Skip to main content

Full text of "Grossherzog Carl Alexander von Sachsen in seinen Briefen an Frau Fanny Lewald-stahr, 1848-1889"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



Gi^8^zs:)£' 



Harvard College 
Library 




FROM THE BEQUEST OF 

FRANCIS BROWN HAYES 

CUaofHj, • 
OF LEXINGION. MASSACHUSETTS 



/ 



/ 







I 



iinrf IffianÜrr oon Sadjfrn 

in feinen Briefen an Jrau 
5anni) £en)aI5s$ta^r. 



(1848—1889.) 




* 



X^ 



;jBvaaisn\scÄ 



(Eingeleitet unö heraus] 

oon 




x<^0 



bliebet 



o 



(Bfintf^er Ja nfen, 

<Bro6^er3ogl. 0I5ettburgif(^cin Stootsminifter a. D. 





^-'•i: ! 



Berlin. 

Oerlag Don Sebrüöer paetel. 



1904. 






(Bro6I)er3og 
Carl HIejanöer Don Sadjjen 

in jcinen Briefen an Stau 
5anttt) £etDaIÖ»$ta^r. 

(1848—1889.) 

(Eingeleitet un6 herausgegeben 

t)on 

<5üntf)er 3anfen, 

<Bro6I)er3ogI. Olbenburgifc^em Stoatsminiftei a. D. 




Berlin, 

Derlag oon (Bebrüöer paetel. 



1904. 






tv '? ^ i-^' . .^^ 



MAY 9 1921' 






^Ile Siedete t)orbe]^aIten. 



(Brofe^ersog 
Carl HIejonber t)on $ad)|en. 




0ttOOVt^ 



C\ic aSriefe be§ ®ro§]^eräog§ Karl Sllejanbct an 
Ss/ fjrau ^annt) ßeU)aIb=@tal^r , beten §erou§= 
gafie ben (Segenftanb biefe§ Sud^eö Bilbet, Befinben 
fid^ im ®oetl^e=@d^ittet=3lrdöit) in SBeintar. 3ur 
SSeröffentlid^ung berfelBen ift bie l^öd^fte ®enel^mi= 
gung Seinet Äöniglid^en ^ol^eit be§ ®ro§l^et3og§ 
SBiB^elnt @rnft erfieten unb gnäbigft erteilt tootben. 
2lud^ ift bie @inftd&t ber ebenbott auffietoal^rten 
Säricfe fjann^ ßetoalbS an ben ®ro§]^er3og mir 
t)on ber ßeitung be§ Slrd^iö^ freunblid^ft geftattet. 

ÜBer meine ßegitimation jur Übernal^me biefer 
Slrfieit l^afie idö — feit einigen Sfal^ren in SQBeimar 
tool^nl^aft unb baburd& mit äBeimarer 3>^tereffen= 
Ireifen nid^t unbelannt — im übrigen nur toenig 
j^inaujufügen. 

2)ie ©rfdöeinung unb Jßerfönlid^feit be§ t)er= 
ctoigten ®roper3og§ toar mir feine ganj frembe. 
3ll§ toäl^renb be§ beutfd&=franäöftfd^en ÄriegeS ber 



— VI - 

(SroBljerjog im (Stoßen §au^3tquartier t)on35etfatttc§ 
iDeilte, ftanb er bort in naiven Sßcäiel^ungen ju bein 
©roPerjog 5Peter t)on OlbenBurg, beffen Vim= 
gebungen id^ in meiner bamaligen ßigenfd^aft aU 
^abinettfelretär bcSfelben angel^örte. @§ fam t)or, 
ba§ ber l^ol^e §err ben ©rofel^erjog jur Slifdöäeit 
befud^te unb bann im ©efpräd^ über bic fragen 
be§ Slageg ftd& ätoangloS an ber Siafel mit nieber= 
Iie§. !^n ben Unterrebungen ber beiben fürftlid&en 
Ferren tourbe i(^, tt)enn e§ um befonbere ®efd^cift§= 
angelegenl^eiten fid^ l^anbelte, gelegentlid^ ijtxbtu 
gerufen unb l^atte aud) einmal einen Sluftrag an 
ben ©roBl^erjog au^äurid^ten, ber einen münblid^en 
SSortrag bebingte. 3fm fpäteren ßeben ift e§ mir 
ju öerfd^iebenen 5[JlaIen öergönnt getoefen, bem l^ol^en 
^errn toieber ju begegnen — bei Slntoefenl^eiten in 
aSerlin, bei ben geftlid^feiten in Äiel, tocld^e bei 
Eröffnung be§ 9lorb=£)ftfec=Äanal§ ftattfanben, jum 
legten 3JlaIe in 2lnla§ eineg S5efud^e§ , btn ber 
©roperjog am groPergoglid^ olbenburgifd^en §ofe 
auf bem ©d^loffe ju Otaftebe im ©ommer 1898 
abftattete. 

3lu(^ feiner Äorrefponbentin betoal^re id^ pcr= 
fönlid^e Erinnerungen, ^aä) \i)xn SiüdEIel^r au§ 
Sftalien, too fie bie erfte 33efanntfd^aft il^reS f^jciteren 
(Satten gemat^t l^atte, l^ielt fid^ f5^ann^ ßetoalb 
einige !^ext gum SSefud^ ber gamilie ©tal^r in 
Dlbenburg auf, unb bie intereffante fj^rcmbc fanb 
in ber Ileinen ©tabt in ben angefel^enften , Iite= 
rarifd^e 3>^tereffen pflegenben Greifen unb Käufern 



— VII — 

gaftlid^e Slufnal^tnc, beten fie fid^ f^jäter tnand^tnal 
tül^tnenb erinnerte. 35iele ^di)Xt nad^l^er — eg 
mag um bk 2Jtitte ber fed^jiger ^di)U getoefen 
fein — fal^ id^ grau gannt) Setoalb = ©tal^r in 
Sßerlin toieber unb burfte in einer ©efettft^aft in 
einem Befreunbeten §aufe il^rer anregenben Untere 
l^altung in üeinerem Greife folgen: 

^^x ®atte SlboH)^ ©ta^r - bamate Äonreftor 
be§ ©t)mnafium§ in DIbenburg — ift nod) mein 
Seigrer getoefen. ^ä) l^atte bieg btxa Umftanbe gu 
banlen, ba§ toäl^renb einer längeren ©rlranlung 
be§ Orbinariug ber Tertia bie älteren ©d^üler 
biefcr Älaffe, ju bcnen id) geprte, für gctoiffe 
Unterrid^t^gegenftänbe mit ber ©efunba — ©tal^rS 
klaffe — bereinigt tourben. ©o ftel^t fein S5ilb 
beutlid^ t)or meinen 3lugen. 3ln ben Oöationen, 
bie ilim^ feine ©e!unbanec am 35orabenb feiner 
3l6reife nat^ Italien barbrad^ten , burfte xä) miä) 
beteiligen unb toar aud^ bei feiner SSerabfd^icbung 
t)on Seigrem unb ©d^ülern jugegen. ^aä) feiner 
^Mttfix au§ Italien trat ©tal^r bei fortbauernber 
ßrän!li(^feit ber ©d^ule nid^t toieber näl^er; bod^ 
blieb er in bem ßeben Glbenburgg, too er einft= 
toeilen feinen Slufentl^alt beibel^ielt, al§ öielfeitig 
anregenbeS Clement, ate naml^after ©d&riftftcEer 
unb al§ ^Jolitifd^er Äorrefponbent ber SSremer 
Leitung in bzn ftürmift^cn S^agen be§ ^fal^re^ 1848 
eine bebeutfame ©rfd^einung. 3lud^ öon il^m be= 
toal^rt ba§ ®oet]^e=©d^iIIer=3lrd^it) eine größere 3ln= 
jal^I öon Sßriefen an ben ©roperjog. 



— VIII — 

25ie SBiebergabc ber 33rtcfe be§ ©ro§l^eräog& 
an ^ann^ ßctoalb ift eine öollflänbige, fotoeit nic^t 
in befonberen fjötten geringfücjige 9lu§Iaffungen 
ober SlBfütjnngen angejeigt crfä)ienen. 3lux bie 
üBIid^en ©^lu^fotnteln finb t)ielfad^ toeggelaffen. 

^ä) l^aBe biefe§ fSnä) in ber §offnung jn* 
fantntengeftellt, ba§ e§ ■— banf bem 5Renen, toa& 
e§ Bringen barf — in^befonbere and) al§ ein nidit 
nnertoünfd^ter ^Beitrag für bu SSeurteilung ber 
5PerfönIi(^Ieit be§ bal^ingefd^iebenen (SroPerjog^ 
toerbe toillfontnten gel^eifeen toerben. fjür frennb=^ 
lid^c fjötbernng nnb Unterftü^ung meiner Slrbeit 
l^abe i(^ an biefer ©teile neben meinem ©d^U)ieger= 
fol^n, htm (Sel^eimen Cberfinanärat Dr. gelij ßetoalb 
in aSerlin, öor allem bem £)ireftor be§ (Soetl^e= 
©d^iller=2lr(i)iö§, §errn ©el^eimen §ofrat 5Profeffor 
Dr. ©u^jl^an, meinen 25anl au^jnf^jredien. 



aOßeimar, im ^nni 1904. 



(B. 3<^n?^n« 



I. ^inUitnn^. 



\ivx 5. Sfanuar 1901 fdiieb mit bem (Stoperjog 
V> 6arl Sllejanbct ber le^te S^n^^ öon SBeimat^ 
flaffifd^cr 3^it ^^^ ^^^ Seben. @§ tt)at eine 
eigentütnlid^e f5^ügung be§ ®ef(^i(fe§, ba^ ber ®to§= 
l^erjog mit jtoeiunbadjtäig unb einem ^albtn ^fal^re 
genau ba^ Sllter erteilte, toeld^eg feinem großen 
Jßotbilbe in ßeben§anf(^auung unb SebenSfül^rung — 
(Soetl^e — befd^ieben getoefen toax. 2ll§ ber ®ro§= 
l^erjog am 24. ^uni 1818 geboren toarb, toar nod^ 
fein Sfal^rjel^nt öcrftoffen, feit grau t)on ©tael ben 
Slbfd^nitt „äBeimar" in il^rem berül^mten fSnä) 
„über 2)eutf(^Ianb" gefd^rieben l^atte, unb nod^ galt 
SGßeimar unangefod^ten für bie geiftige ^auptftabt 
(la capitale litöraire) 2)cutfd^lanb§ ; öon ben ©e^ 
ftalten, bereu Flamen mit jener großen S^it t)er= 
inüpft finb, l^aben fein ®ro§t)ater 6arl Sluguft 
©oetl^e, Änebel, ßl^arlotte t)on ©tein, nod^ t)or ben 
leiblit^en Slugen bc§ jungen dürften geftanben ; in 
®oet]^e§ ^aufe tt)ar er al§ breijel^niäl^riger Änabe 



^n 



RQRi; 



3^ 



Q^^^ 




Q^ 



?Q[X 



Rc: 



I. ^inUiinn^. 



1| m 5. Sfanuar 1901 ft^ieb mit bem (Sro^l^etgocj 
Vi' 6arl 3llejanbcr ber le^tc S^^i^ ö*^^ äBeitnar^ 
Haffifd^er !^üt au§ betn Seben. @§ toar eine 
eifletitütnli(^e Fügung be§ ®efd^i(fe§, ba§ ber ®ro§= 
l^erjog mit ätüeiunbadjtäig unb einem l^alben ^at)xt 
genau ba§ 5llter erteilte, toeI(^e§ feinem großen 
JBorbilbe in Seben§anfd^auung unbSebenSfül^rung — 
©oetl^e — bef(i^ieben gett)efen toar. 5ll§ ber ®ro§= 
l^ergog am 24. ^uni 1818 geboren toarb, toar no(^ 
!ein Sfal^rgel^nt öerftoffen, feit grau öon ©tael btn 
2lbf(!^nitt „SBeimar" in il^rem berül^mten fSuä) 
„über £)eutfd^Ianb" gefti^rieben l^atte, unb no(^ galt 
SOßeimar unangefod^ten für bie geiftige ^auptftabt 
(la capitale lit^raire) 2)eutf(i^Ianb§ ; t)on ben ®e^ 
ftalten, beren Flamen mit jener großen 3^it ^^^= 
!nü^3ft finb, l^aben fein ®ro§öater 6arl Slugufl, 
&otttjt, ßnebel, ßl^arlotte t)on ©tein, nod) öor ben 
Ieibli(i^en Singen be§ jungen fjü^ft^^ geftanben ; in 
®oetl^e§ §aufe tüar er al§ breijel^niälriger Änabe 



etn= unb ausgegangen unb Betoal^rte bie bort 
ent^jfangenen ©inbrütfe in treuem ©ebäd^tnis. 
^aä) ®oetl^e§ Siobe l^atte ]xä) bann eine lange t)ot= 
Bereitete SIBanblung in 3Sßeiniar§ geiftigent Seben 
xmb feiner 33ebeutung für bie beutfi^e Siteratur 
tatfSd^Iit^ öolläogen. 2)ie großen 2)id^ter unb 
2)enler ft^Iicfen unter ben (Setoölben ber ^ürften= 
gruft unb ber ©tabtfird^e, unter ben fd^tüeigfamen 
Sßaunttüipfeln be§ Döntannftebter $ßar!e§. 5lu§ 
einem leben bigen5[JlitteIpunfte geiftiger Strömungen 
tnar in einer anber§ gearteten fielen äuftrebenben 
©egentoart äBeimar ju einem SBaEfal^rt^orte — 
e§ ift einmal gefagt tüorben : ju einem „literarifd^en 
^riebl^of" — getüorben, an bem au§ allen teilen 
be§ @rbball§ anbäd^tig geftimmte ©emüter fid^ ju« 
fammenfanben, bem aber ba^ ringsum aufftrebenbe 
„junge S)eutfd^Ianb" nid^t ol^ne Sel^agen ben 
9lamen be§ „5[Jlufen=9GßitU)enft^e§" Beilegte; an bie 
©teEe Begeifterter 33egrü§ung großer SGßerfe ber 
S)id^tlunft, tt)ie fie t)on 9Gßeimar§ Sül^ne au§, au§ 
2Beimar§ Litauern einft il^ren Sauf burd^ bie äBelt 
genommen l^atten, toar in tociten Greifen 21B= 
fpannung unb ^eilnal^mlofigfeit , im Beften gatte 
bie $ßftege t)on Erinnerungen, t)on ÜBerlicferungen, 
ein Äultug b^r 35ergangen]^eit getreten. Unter ben 
@inbrü(fen fold^er Stimmungen unb 9Gßal^r= 
nel^mungen toud^g ber junge ©rBgroperjog Karl 
^lejanber auf, burd^ ©rjiel^ung, burd^ ©etoöl^nung, 
burd^ eigene Steigung öon Sfugenb auf bal^in ge= 
rid^tet, fid^ aU ben Berufenen Präger unb 35er= 



— 3 — 

treter biefer ÜBerIieferunc(en ju Betrad^ten. £)er 

,,58eruf äBeitnarS" galt if)m nid^t mit bem 

Haffifd^en ^^^t^It^^ afigefd^Ioffen , fonbcrn BlieB 

il^tn eine ßofung au(^ für bie ^it^i^^ft/ ou(^ für 

bk Sluffaffung ber eigenen Slufgaben, toeld^e bem= 

nädift ber ^errfd^erfieruf an il^n l^eranbringen toürbe. 

@§ l^iefee bent SBeintar be§ ©roperjog^ 6arl 

fjriebrid) Unrecht tun, toenn man mit il^m nur 

bk SSorfteEung eine§ geiftig abgeftorbenen S)afein§ 

öcrbinben tt)ottte. SSerpItniffe, toie fie unter 6arl 

Sluguft burd^ ba§ toeitl^in leud^tenbe 3^f^^^^ti= 

toirfen ber Dornel^mften ©eifter be§ ^fal^rl^unbert^ 

todl^reiib einer Sieil^e t)on Sfal^rjel^nten in SBeimar 

beftanben l^atten, tonnten nad^ ber Jlatur ber 

menf(^Iid&en 2)inge nid^t t)on ^auer fein, unb e§ 

mu§te il^nen ein IRütffd^Iag folgen, toeld^er ba§ 

geiftige Seben ber flcinen Slefibenj toieber in aE= 

täglid^ere unb getoöl^nlid^ere Salinen jurüdEIcitete. 

2)a§ toar für SBeimar bie Signatur ber brei^iger 

unb öierjiger Sial^re. 2)en Slnforberungen ber t)er= 

änberten !^txt toaxb aber bie Otegierung be§ ®ro§^ 

l^erjogg Karl IJriebrid^ in il^rer SBeife be^l^alb nid^t 

toeniger gereift. @§ jeigten fid^ je^t bie fegen§= 

reid^en SGßirfungen, toeld&e ba§ Sanb ber bur^ 6arl 

Sluguft gefd^affenen fcften Sßegrünbung feiner 35er= 

faffungSöerl^ältniffe ju öerbanfen l^atte, unb e§ 

blieb ber Betätigung be§ öffentlidjen Sebeng in. 

SBeimar axiä) ferner ein liberaler '^nq, ein freierer 

@eift in ber SSeurteilung unb SBel^anblung aud^ 

^olitifd^er unb fird^lid^er S)inge eigen, al§ bamal§ 

1* 



— 4 — 

anbern bcutfij^cn ßänbcrn befcä^icben toar. @o ftoffen 
in SBetmar, tocnn aud^ tocniget gciftig bctocgt al^ 
in bcn 3^it^^ ^^^ SSergangenl^eit , in frieblicä^er 
§armonie bie ^aijxt bal^in, unb an^ ringsum 
Braufenbe ©türme berührten l^icr !aum mel^r afe 
bie OBerftäd^e ; ber betbiente 5ltiniftet SSernl^arb 
t)on SQßa|bötf toat einer ber toenigen beutfcä^en 
©taatSmänner, an benen bie SSetoegung be^ 
^di)xz^ 1848 Vorüberging, o^ne fie in il^ren 
©tettungen jn erfd^üttern. Unb toenn tjietteid^t 
bie 5ßerjönli^leit be§ ©roperjogS 6arl ^Jriebrid^ 
toeniger l^ertjortrat aU biejenige feinet SSorgänger^ 
nnb feinet 5lad^foIger§ , \o ftanb bafür ittntitten 
ber bamaligen ^iiftänbe 3Beimar^ bie lid^te ©eftalt 
ber ©rofel^erjogin 9Jlaria 5ßaulotona, ber 9Jlutter 
6arl 3lle5anber§, toie burd^ ben ^^nber il^rer 
Sßerfönlid^Ieit fo bnrd) ben l^ol^en fittlid^en @rnft 
mit htm fie ben 3tufgaben il^rer fürftlid^en 
©tettung geredet ju tücrben bcrftanb; nod^ ^eute 
fprid^t ber toeimarifd^e SSürger gern t)on „hm 
Seiten ber 9Jlaria 5PauIotona'', unb jal^Ireid^e 
gemeinnü^ige unb too^Itätige ©tiftungen unb @in= 
rid^tungen fegnen il^r 3lnbenlen unb l^aben in 
ben groperjoglid^ fäc^fifd^en Sanben tjielfad^ fd^on 
2luf gaben glüdflid^ gelöft, an bie in anbern 
Säubern bie l^umanitäre SSetoegung erft f^Jäter 
l^erangetreten ift. 2)a§ ber junge ©rbgro^^erjog 
in fold^en Umgebungen, in ber gefunben Suft einer 
freieren 3BeIt= unb Seben^aufd^auung jum 5ltanne 
l^erantDud^g , lonnte auf bie @nttt)idflung feinet 



5 



Qijaxattzx^ unb feiner eignen Slnfd^auungen nii^t 
ol^ne ßintoirlung Bleiben. 

6rft gegen @nbe ber tjietjiget 3>a^re Begann 
fi(^ in SSßeimar toiebetum ein regere^ SeBen auf 
bzn ©ebieten ber lünftletifd^en unb literarifcä^en 
Sfnteteffen ju enttDideln, unb in ber jtüeiten 
i^älfte be§ 19. ^fal^rl^unbert^ nal^m bie Heine 
Sl^üringer Siefibeuä mit i^rer großen 35ergangen= 
l^eit t)on neuem il^ren 5ßla^ unter ben ©tätten 
eifriger 5ßftege t)on Äunft unb Sßiffenfd^aft in ben 
beutfcä^en Sanben ein, in beren Greife fie neBen 
größeren S^^tren in gead^teter ©tettung fid^ Be= 
]^au)3tete. S)a§ bem fo toar, unb ba§ hem fo fein 
fonnte, toax ni(i^t jum geringften Seil ba§ ^)er= 
fönlii^e 35erbienft be§ ©roPerjogg 6arl 3llei'anber 
unb feiner fingen nieberldnbifd^en ©ema^Iin. @§ 
ift Bejeicä^nenb , ba% am ©ingange jener @^)0(ä^e, 
in ber „SQßeimar§ SSeruf' tüieberum ju erfoIg= 
reid^er ^Betätigung gelangte, bie iJeier be§ l^unbert= 
jäl^rigen ®eBurt§tage§ ®oetBe§ ftanb, tüeld^e — 
in ganj S)eutf(^lanb t)on nationalen Sm^jfinbungen 
getragen, toie jel^n 3>al^re fpäter in nod^ l^ö^erem 
5Jla§e bie ©d^itterfeier — neBen bem 9lüdEBIidf in 
Vergangene 3^^^^ ^i^ Hoffnungen aud^ in bie !^n= 
fünft rid^tete. S)em @rBgro§]^eräog toar e§ eine 
Befonbere ©enugtuung, ba§ burd^ biefe iJeier bie 
klugen ber SQßelt mit ©oetl^e aud^ tüieber auf bie 
5Pcrfon feinet t)on il^m l^od^öerel^rten ©ro^tjaterS, 
be§ ©rofel^erjogg 6arl 3luguft, gelenft tourben. 
©ein .^erj juBelte, toie er fd^reiBt, Bei biefem ®e= 



— 6 — 

ban!cn, unb in tiefent^jfunbenen SQßotten gibt er 
betn S5ebürfni§, feinem ®ro§t)atet nad^jnftreben, 
3lu§btu(I: „£) !önnte man bajn immer benrid^tigen 
SQßeg er!ennen unb feft^alten!" 

6(ä^on bei ßebjeiten feinet 35ater§, be§ ®ro§= 
l^etjogg 6arl iJriebrid^, toar bem jungen @rbgro§= 
l^erjog 6arl Sllejanber eine 2lufgabe jugefatten, 
tüeld^e getoiffermafeen ^Jtogrammatifd^ für fein 
ft)ätere§ Seben toarb unb in ganj S)eutfd^Ianb mit 
Slnteil Verfolgt tourbe: bie SQßieberl^erftettung ber 
SBartburg. S)em feinfinnigen, t)on toarmer 5|3ietät 
für bie öaterlänbifd^e SSergangenl^eit befeelten 
jungen iJürften lonnte feine 3lufgabe tüilHommener 
fein aU biefe, bie i^n mit mand^en bebeutenben 
Sßerfönlid^Ieiten , mit l^eröorragenben Slrcä^itelten, 
mit ßünftlern toie 5Jlori^ t)on ©d^tüinb in 33er= 
binbung brad^te unb il^m geftattete, unter eigner 
Seitung unb 9Jlith)irIung an ben Sßforten be§ 
3;]^üringerlanbe§ toie ein ©tjmbol feiner großen 
©efd^id^te bie alte, fagenumtüobene SSurg tüieber 
emporfteigen ju laffen, tüeld^e einft 3BaIter t)on 
ber 35ogetoeibe unb Sßolfram t)on ßfd^enbad^ be= 
Verbergt, bereu ^Jlauern in bebrängten 3citc^ 
Sut^er in il^ren @d^u^ genommen l^atten, unb bie 
in ben öerl^ängniSöoKen ßltobertagen be§ ^dijxt^ 
1817 ber 3lu§gang§punlt getDorbcn tüar für eine 
bamal§ nod^ nid^t reife, aber fpäter mit bem @r= 
folg ganjen ®elingen§ gelrönte nationale SSe= 
toegung. 5Jlit öoller Eingabe unb 2;at!raft tDibmete 
fid^ ber junge i^ürft biefer 5lufgabe, unb nid^t§ 



— 7 — 

beglütfte il^n tnel^r, ate tocnn er bafür auc^ Bei 
Slnbern S5etft&nbni§ unb Zzilnaijmt fanb. 2luf 
,, feine SBattBurg" feierte ber ©toperjog aucä^ in 
feinem f^jätern ßeben ftet§ mit SBorliebe jurütf, 
t)erBrad^te auf betfelben meift beftimmte Seiten be§ 
3»al^re§ unb em^jfing bort, toie bie alten ßanb= 
grafen t)on Xl^üringen, gern frembe ®äfte, bereu 
3luge er neben ben gefc^id^tlid^en Umgebungen an 
bem l^errlid^en SSIicJ in bie grünen Sßalbberge be§ 
2;i^üringerlanbe§ ficä^ erfreuen Iie§. 

5lm 8. 3uU 1853 ]ä)ld% ber ©roperjog 6arl 
fjriebricä^ bie 5lugen, unb ber ©rofel^erjog 6arl 
Sllejanber trat, fünfunbbrei^ig ^al^re alt, bie 
3iegierung be§ ©roPerjogtum^ an. 31I§ gereifter 
9Jlann, tool^I t)orbereitet unb mit l^ocä^geftetften 
Sielen, aber nid^t ol^ne 5Ri§trauen in bie eigenen 
Gräfte, toie feine befd^eibene ©inne^art il^m nal^e= 
legte, trat er an feine neuen 3luf gaben l^eran; bei 
ber föntgegennal^me ber §ulbigung ber ©täube, bie 
er bejeid^nenb für ben 28. 3luguft — ben ®eburt§= 
tag ®oetl^e§ — beftimmt l^atte, gelobte er ,Jtet§ 
eingeben! ju fein, toa§ 3Beimar t)on feinen iJürften 
ju em^jfangen getool^nt unb ju ertoarten bered^tigt 
ift". „^^ baute ^ijutn t)on ^erjen" — fd^rieb 
er bamal§ einer iJreunbin — „für bie gute 
9Jteinung, bie ©ie t)on mir liegen, inbem ©ie eine§ 
menfd^Iid^en ©inne^ ©rtoäl^nung tun, ben id^ be= 
fi|e. S)a§ id^ mir i^n betoal^ren toerbe, bürgt 
3ii^nen bie SSetanntfd^aft meinet ©elbft unb mein 
auf meinen ®ro§t)ater t)on jel^er gerichteter SSlidf." 



— 8 — 

5)cr SQßunfd^, bent 33otBiIbe feinet ®ro§t)atct§ 6arl 
^luguft na(^ bent 9Jla§ feiner Gräfte gereij^t ju 
tüerben, Hingt in feinen än^etnngen an§ jener 
Seit immer toieberlel^renb bnrd^; er bejeiij^net 
Siid^tnng unb 3i^I feinet 6treben§. 

5)ie ©ebiete, anf benen feit htm SSeginn ber 
fünfjiger 3ia^re Sßeimar toiebernm eine fül^renbe 
9ioIIe ju üBernel^men Begann, toaren biejenigen ber 
9JlnfiI nnb ber bilbenben Äünfte, t)or allem ber 
9JlaIerei. SSal^nBred^enb bafür toar bie öierjel^n- 
i&l^rige 2ßirlfam!eit 3^ran§ ßifät§ in SBeimar 
(1847— 18()1), m ber berül^mte 3;on!ünftler — 
in feiner äußern S3eruf§fteIIung 2)irigent ber 
^aptüt beg .^oftl^eaterg — in biefer S^it f^i^^ ^^= 
bentenbften SEßer!e fd^uf nnb in ben geifteSbelebten 
3ir!eln ber iJürftin ßaroline SQßittgenftein auf ber 
Slltenburg einen fid^ immer ertoeiternben .®rei§ öon 
©(ä^ülern unb 35erel^rern Beiberlei ©efd^Ied^t§ t)on 
nal^ unb fern um fi(^ öerfammelte ; „e§ toar, al§ 
ob bort §of gel^alten toürbe für alle ©eifter be§ 
Äönneng unb Sßiffen^;" fo fd^reibt t)on bem auf 
ber Slltenburg Dereinigten Greife §offmann öon 
g^aller§leben , ber, in Sßreu^en ^jolitifcä^ Verfolgt, 
bamalg eine 3iiftii<^t in Söeimar gefunben l^atte. 
9lid^t allein in ber mufüalifd^en SQßelt toar e§ ein 
@reigni§, al§ am 28. Sluguft 1850 — toieberum 
an ®oet]^e§ ©eburt^tage — 9iid^arb 2ßagner§ 
„Sol^engrin" auf ber 3Beimarer SSü^ne feine erfte 
3luffü]^rung erlebte ju einer 3^it, ba ber gro^e 
Üonbid^ter nod^ aU ))oIitifd^er g^Iüd^tling in ber 



— 9 — 

©d^toeiä toeilte. „^ä) Bin nid^t fein 9Hd^ter unb 
tüitt e§ nicä^t fein/' — fd^rcibt ber ©rbgropetjog — 
„allein aU Äom^jonift Betünnbere iä) iijn, toie i(ä^ 
feiten ein mnfiMifd^e§ ®enie Betounbert ^aBe." 
3lnd^ ber „S^ann^nfer" gelangte nacä^ ber @rftauf= 
fül^rung in S)re§ben juerft in SQßeintar am ®eBnrt§= 
tage ber ©ro^erjogin 5ltaria Sßaulotona nnter 
ßifätg ßeitung jnr S)arfteIIung unb biefe in allen 
muftlalifd^en Greifen mit 6^)annung Verfolgten 
2Bagner=3luffül^rungen ftem^jelten Sßeimar für eine 
geraume !^e\t ju einer „§od^Burg ber 3ii'fii^^ft§= 
mufü." 5leBen bem (Senie be§ ßünftler§ toar e§ 
aud^ Sifätg eigenartige unb lieBenStoürbige 5ßerfön= 
Iid^!eit, t)on ber reid^e 3lnregung ausging ; ber Sleij 
be§ 35erfel^r§ mit il^m jog Flamen toie SluBinftein, 
aSerlioj, iJerbinanb Ritter, §an§ t)on SSüIoto nad^ 
SQßeimar. 33om ©roperjog 6arl 3llejanber, bem 
ba§ S5er]^ältni§ ju Sifjt aud^ ein 35ermäd^tni§ feiner 
5!Jlutter 5!Jlaria Sßaulotüna toar, empfing biefer 
nid^t nur l^ingeBenbe unb t)erftänbni§t)otte ^öx= 
berung in feinem SQßir!cn, fonbern er trat ju bem 
fürftlid^en §errn aud^ menfd^Iid^ in nal^e S5e= 
jiel^ungen. „@r ift" — fd^reiBt ber ©rBgroperjog 
fd^on Balb nad^ ßifjtg 5lieberlaffung in 3Beimar — 
„eine ber feltenften ©rfd^einungen, bie e§ gaB unb 
giBt. 9Jlit Stolj fage id^, ba§ id^ bie§ red^t im 
^erjen fül^le. @r Befi^t eine ®aBc, ju erleuchten, 
JU BeleBen, toie id) e§ im Umgang mit niemanben 
gefunben. ^ä) l^aBe nie in ber 5ßerfönlid^!eit eine§ 
5Jlanne§ ha^ SBort ®eift fo au§gefprod^en gefunben 



— 10 — 

aU in tl^m. ^ä) liebe il^n mit allen Gräften her 
aSetonnbetung unb S)anlbar!eit." 60 lonnte eS 
nid^t an^bleiben, ba§ SifjtS bntd^ übermäij^tige 
aSet^Itniffe l^erbeigefül^rteg Slu^fd^eiben au§ feinem 
SBeimarer SßitlungSireife ben ©ro^l^erjog f(ä^merj= 
Ii(ä^ berül^ten mu§te, unb toenn ber gefeierte Äünfller 
ad^t ^oifxz fpäter ben SQßeg naä) SQßeimar jurü(i= 
fanb unb bort nocä^ fiebenjel^n Sfal^re lang Bis ju 
feinem Xobe gern feinen Slufent^alt nal^m in ben 
il^m t)om ©rofel^erjog gaftlid^ bereiteten freunb= 
lid^en 9iäumen am Eingang ber a5elt)ebereattee, 
bie l^eute al§ yifät=5ltufeum in il^rer bamaligen 
ßinrid^tung )3ietätt)oII erl^alten finb, fo l^atte baran 
fein fd^öneS, menfd^Iid^eS unb )3erfönlid^e§ a5er= 
l^äÜniS äum ©ro^l^erjog 6arl Sllejanber leinen 
geringen Slnteil. „©anj red^t l^aben @ie" — fd^rieb 
ber ©rofel^erjog nad^ beS 5Jleifter§ Xobe — , „toenn 
;3^nen in Sifjt ber ^Jlenfd^ no(^ l^ö^er al§ ber 
Äünftler ftel^t, fo unerreid^t aud^ biefer tüar unb 
bleiben tt)irb." S)en t)on ßifjt auSftral^lenben 3ln= 
regungen fid^erte ber ©roperjog in SQßeimar burd^ 
bie ©rünbung ber ^ufil= unb ßrd^efterfd^ule 
bauernbe 5ßftege. 

SBie am 28. 3tuguft 1849 bie ®oet^e=geier 
in Söeimar bie ^erjen l^atte l^ö^er fd^Iagen laffen, 
fo toenbete am 3. September 1857 bie ^unbert= 
jäl^rige ®ebäd^tni§feier beS ©eburtStageS be§ ®ro§= 
^erjogS 6arl Sluguft bie SSIidEe banibar in bie 
33ergangen]^eit jurüdf, bejeid^nete aber jugleid^ für 
bie lünftlerifd^e Stuggeftaltung ber ©tabt einen 



— 11 — 

Bebeutfamcn 2ßenbe^)unlt. SSi^ bal^in l^atte t)on 
ben großen S^rägern t)on SBetntar§ üaffifd^er S^it 
nur §erber§ ©tanbbtib feinen Sßla^ t)or ber 
©tabtfircä^e gefunben; am 4. ©e^Jtentber 1857 fiel 
bie glitte t)on Siietfd^ete großartigem 5lteiftertoerI, 
ber S)ot)^)eIftatue @(^itter§ unb ®oetl^e§ auf bem 
Sl^eater^jlal , unb an bemfelBen Sage toarb aud^ 
aeSielanbg ©tanbbilb entl^üllt in ber 9lä^e feiner 
erften SQBol^nung in äßeimar; am S^age tjorl^er 
tDarb an gefc^icä^tlii^er ©tätte — auf bem |Jürften= 
pla^ t)or bem ©tänbe^aufe, h)eld^e§ in ben erften 
Reiten ber 9iegierung 6arl 2luguft§ bie 9lefiben§ 
be§ §ofe§ unb bamit ber ©d^au^jla^ be§ BetDegten 
SeBeng in SBeimar in ben erften ©oetl^ejal^ren ge= 
mefen toar — ber ©runbftein ju bem 9fieiterftanb= 
Bilbe 6arl 3luguft§ gelegt, ba§ je^t über ©tabt unb 
©(ä^Io§ tüeitl^in auf bie ^öl^euäüge be§ @tter§Berge§ 
]^inau§bli(lt. 35om ®ro§]^erjog felBft toar bie 2ln= 
regung §ur @rrid^tung biefer S)enlmäler au§ge= 
gangen ; e§ toar il^m bie§ ^erjen^fad^e unb bie @r= 
füüung einer 5ßf(id^t; i^rer ^uSfül^rung unb ber 
2lrt i^rer SluffteUung tüibmete er in ^jerfönlid^em 
33erle]^r mit ben auSfü^renben ßünftlern fein 
n)ärmfte§ 3>^tereffe unb freute fid^ jeber aner= 
fennenben ^Beurteilung. „Sßie tjiele beutfd^e 
Stäbte" — fd^rieb bamal§ ein naml^after fiunft= 
^iftoriler — „Vermögen in fold^en monumentalen 
Öulbigungen mit bem üeinen Söeimar ju toetteifern !" 
(Sin afa^r \päkx — im 3luguft 1858 — 
folgten bann Bebeutfame iJeftlid^leiten in ^ena 



— 12 — 

3ur brei^unbertiäl^rigen Jubelfeier ber ©tünbung 
ber ünitjerfität burcä^ ben Äutfürften Jol^ann 
O^riebrid^ ben ®ro§ntüttgen , beffen S)en!ntal auf 
beut 9JlarIt Bei biefem 9lnla§ entl^üllt tourbe. 2)ie 
ünitjetfität toar beut ©ro^erjog ein teurem 95er= 
mäd^tni§ feiner SBorfal^ren, unb bie geiftigen SOSed^fel« 
bejiel^ungen , todä)t in großer 3^it ätoifd^en ben 
Beiben ©(^tüefterftäbten SQßcimar unb 3»^^^ fi^ 
l^erau^geBilbet ^tten, tourbeh aud^ t)on i^m na^ 
Gräften ge)3f(egt unb getoürbigt. Jn ber „^reil^eit 
ber iJorfd^ung unb Se^re" l^offte er bie 3u!unft 
feiner Unitjerfität gefid^ert ju tüiffen in einer 3^^/ 
in ber bie Jlad^Barl^od^fd^uIen größerer Staaten an 
äußern 5JlitteIn ^tna toeit üBerlegen tüaren — 
ein t>rogrammatifd^e§ Sßort, ba§ für bie 2)enlart 
be§ ©roperjogg Bejeid^nenb ift. 3m ©inne biefe§ 
SBorte§ tüar foeBen ßuno ^^ifd^er nad^ 3»^^^ Be= 
rufen, nad^bem t)on ber Babifc^en ^Regierung i^vx 
ba§ galten t)on 35orIefungen in §eibeIBerg t)er= 
Boten tüorben toar unb man in Sßreu^en unter 
bem 5Jtinifterium t)on ^Räumer feiner 5lieberlaffung 
in SSerlin ©d^tüierigleiten Bereitet l^atte. 3[n bem= 
felBen ©inne l^atte man einige ^ai)Xt öorl^er in 
ber Sßerfon be§ §ofprebiger§ S)ittenBcrger einen 
toürbigen 9lad^foIger §erber§ nac^ 3Beimar gejogen, 
unBelümmcrt um bie Slnfeinbungen , benen ber= 
jcIBe in jeiner Bigl^erigen §eimat toegen feiner 
ürd^Iid^en Siid^tung auggefe^t getoefen toar. 

@in eigenfte» SBcrl be§ ©roperjog^ 6arl 
2llejanber toar ferner bie im ^al^re 1860 unter 



— 13 — 

ber ßeitung bc§ ®tafcn 6tani§Iau§ Äallteutf) 
etxicä^tete Äunftfd&ule, bie bem S'^td bienen jolltc, 
„junge mit Talent Begabte Seute in jebem j^aä) 
bei 3JtaIerei §u !ünftletifd^er ©elbftänbigleit au§ju= 
bilben". S)abur(ä^ toarb SBeimax, toie e§ bie§ \(i)on 
für bie 9JlufiI toar, aud^ für bie bübenbe Äunft 
neben SSerlin, 5Jlünd^en, 2)re§ben, S)üffeIborf eine 
©tätte fötbernber 5ßftege. 2ln ber neuerrid^teten 
©d^ule leierten ßünftler erften 9iange§, toie Senbacä^ 
unb SSötflin; jal^Ireid^e aubre in ber Äunfttoelt 
angefe^ene 5Ramen finb mit ber ®ef(ä^id^te ber 3ln= 
ftalt öertooben, unb mand^e§ erfolgreiche jüngere 
Talent ift au§ il^ren Sel^rfälen l^erborgegangen. 
^ugleid^ lebten unb toirlten in Sßeimar g^riebrid^ 
^ßreUer, ber 5RaIer ber Obtjffee, unb SSonaöentura 
©enetti, f^Jäter aud^ ber ßanbfd^aft^maler ßubtoig 
t)on ®Ieid^en=3lu§h)urm, ©d^iUer^ @nIeL SßreIIer§ 
Ilaffifd^e Srabitionen finb nod^ l^eute burd^ ben mel^r 
al§ ad^tjigjiäl^rigen Sanbfd^aftSmaler Äarl §ummel, 
ben ©ol^n be§ berül^mten Äom^joniften, in SBeimar 
toürbig vertreten, greubig betuegte e§ ben ®ro§= 
l^erjog, aU in 2lnla§ ber golbenen ^od^jeit be§ 
fürftlid^en Sßaare§ (1892) Seigrer unb ©d^üler, bie 
an ber Slnftalt getoirlt ober bort il^re 2lu§bilbung 
em^jfangen l^atten, fid^ banibar unb )3ietätt)oII §u 
einer ©d^enlung eigner SBerle bereinigten, tt)el(^e 
t)on ben ©rfolgen biefer ©döö^jfung be§ ®ro§]^er3og§ 
3eugni§ ablegten unb in baju l^ergefteUten 9läumen 
gegenüber bem ßifät=9Jlufeum ju einem ®efamtbilbe 
bereinigt geblieben finb. 



— 14 — 

3lud^ auf bie jal^Ireid^en im SBefi^ be§ gro^^ 
l^etjoglicä^en §aufe§ Befinbltd^en, t)on lunftfinnigen 
gütften feit lange angefatnmelten 6d^ä^e, bie, in 
ben Derfcä^iebenen 6d^löffern unb anbertoärt^ ber* 
ftreut, teiltoeife fd^toer jugänglid^ tüaren, Blieb ba§ 
2lugennter! be§ ©toPerjogg gericä^tet, unb au§ 
bem S5ebütfni§ hn ^Bereinigung betfelben an einer 
einl^eitlid^en 6teIIe, too fie ber g^brberung bc§ 
ßunftfinneg, ber SScrbinbung ber Äunft mit bem 
ßeben bienen tonnten, ging ber tjornel^me 5Reubau 
be§ groPerjoglid^en TOufeum» l^ertjor, beffen ftatt= 
lid^e Siäume nad^ fecä^Själ^riger SBauäeit am 
27. 3[uni 1869 ber öffentlid^en »enu^ung ü6er= 
geben tourben. 3In ber innern @inrid^tung toirfte 
ber ©roperjog aud^ im einjelnen nod^ auf eine 
Sleil^c t)on ^al^ren l^inaug tätig mit, unb erft je^t 
toarb flar unb überfid^tlid^ , tüeld^e Äunftfd^ä^e 
SQßeimar befa§; neben einer großen 3^^)! ^on 
©emälben t)on lünftlerifd^em ober gefd^id^tlii^em 
Sfntereffe unb einem @(ä^a| t)on §anbäeid^nungen, 
unter anberm t)on 2)ürer, ßranac^ unb §olbein, 
lamen bie l^errlid^en oon 6arl 3luguft ertDorbenen 
Seid^nungen oon 2l§mu§ 6arften§ nun erft jur 
©eltung. S5or allem aber toaren e§ iJriebrid^ 
SßreIIer§ Ilaffifd^e S)arfteIIungen au§ ber Obtjffee, 
bie bie SSIitfe anjogen, unb benen aU ben SBer!en 
eine§ 3Beimarer ßanbe§!inbe§ ein befonberer ©aal 
mit bem ©egenftanbe entfpred^enber 9lu§fd^mü(Iung 
eingeräumt toarb. „SBerle toie 5ßreIIer§ £)bt|ffee= 
3l)IIu§ unb toie ©d^tt)inb§ ,@ieben Slaben^" — 



— 15 — 

fi^reibt Söill^elm ßübtfe — ,,9epren unbebingt ju 
bem ©(j^önften, toa^ bie beutfd^c Äunft jemals 
l^eröotgeBrad^t l^at." %nä) bem SSebürfniS ber 
lebenben ßünftler, ber unmittelbaren SBeförberung 
fünftlcrifcä^er SSeftrebungen ber ©egentoart, lam ber 
©roperjog burd^ bie ©rünbung ber ftänbigen 
ÄunftauSfteUung, be§ l^eutigen 3Jlufeum§ für Äunft 
unb Äunftgetüerbe, t)erftänbni§t)oII entgegen. 

S)er großen 35ergangenl^eit be§ SBeimarer 
Sl^eaterS fucä^te unter 6arl 2llejanber§ Siegierung 
bie ©egentoart nad^ Gräften gerecä^t ju toerben, bie 
guten alten Überlieferungen f eftl^altenb , ol^ne be= 
beutenben ßrfd^einungen ber ^Reujeit fid^ ju t)er= 
fd^Iie^en. ,,S)em SSeften be§ 3llten, bem SSeften 
be§ bleuen" follte nad^ einem SBort be§ ©roperjog» 
ba§ Sl^eater feine Zon öffnen. 2)ie SBagnerfd^en 
€ptxn, bie eine Umtoäläung in ber ©efd^id^te ber 
9JluftI bebeuteten, nal^men t)on l^ier il^ren 3lu§= 
gang. 3»n bem 3ia^rjel^nt jtoifd^en 1857 unb 1867 
ftanb ha^ Sl^eater unter iJranj S)ingelftebt§ ßeitung, 
unb mand^e frud^tbare Slnregung ging je^t toieber 
toie einft ju ®oetl^e§ Seiten t)on 35ßeimar au§. 6o 
bie bamal§ t)iel bef^jrod^enen Sluffül^rungen ber 
61^alef)3earefd^en ÄönigSbramen, be§ „SBallenftein", 
ber .^ebbelfd^en ,,5RibeIungen". @^)äter — unter 
ber ßeitung be§ ©eneralintenbanten öon Soen — 
toaren e§ bie ,,?5auft"=35orfteIIungen — inSbefonbere 
bie ^Bearbeitung be§ atoeiten 2eile§ be§ „i^auft" für 
bie SSül^ne, ein lül^ner SSerfud^ Otto 2)et)rient§ — , 
mit toeli^en SBeimar Voranging. 3>l^ren t)ornel^men 



— 10 — 

Jrabitionen blicB bie Söeitnarer SSül^ne treu unb 
l^ielt untergeorbnete ©enfatton^tnad^e t)on ftc^ fern ; 
fo entf^Jtacä^ e§ bem 6inne be§ (Stofel^eräogS. %uä) 
für bie Sutl^erf eftf1)tele , toeld^e in ben ad^tjiger 
^dijxzn Otto S)et)rient in 3[ena tjeranftaltete, unb 
bie an öielen Orten bi§ in ba§ ferne Sieben* 
bürgener ©ad^fenlanb 5Rad^al^ntung fanben, bie 
©ebanlen ber Sieformationgäeit in frud^tbarer 
Slnregung toieberbelebenb , nal^m ber ©ro^l^erjog, 
toie an attem, toa§ in üinftlerifd^em S^^^ ^^^ 
Sl^üringer §eimat berül^rte, lebl^^ften 2lnteil. 

S)a§ rege unb t)erftänbni§t)otte ;3ntereffe, ba§, 
Don beut ßanbe^l^errn umfid^tig geförbert, in 
SBeimar§ dauern literarifcä^en unb lünftlerifij^en 
Säeftrebungen entgegengebracht toarb, Ue§ au(j^ 
Unternel^ntungen il^ren @(ä^tt)er^)unlt l^ier fud^en, bie 
tüeit über bie ©renjen ber ©tabt unb be^ Sanbe§ 
^inauSgreifenbe ^kk Verfolgten, ©o — jum Seil 
unter bem Sßroteltorat be§ ®roPerjog§ — bie 
©]^alef)3eare=©efellfd^aft,bie©(ä^iüer=©tiftung,f)3äter 
bie ®oetl^e = ®efeIIfd^aft, bie ßifjt = ©tif tung , bie 
Filarie ©eebad^=©tiftung. Unb bie§ Sßrotef torat toar 
feine bIo§e gornt. Sei ben SSerfantmlungen ber 
®oet]^e= unb ber ©l^alef^jeare = ®efellf d^af t liebte 
unb t)erftanb e§ ber ®roperäog, ben baburd^ ]^er= 
beigejogenen au^geäeid^neten ®äften 3Qßeimar§ fid^ 
aud^ )3erfönlid^ ju toibmen unb fo baju beijutragen, 
ba§ biefen Sujammenlünften ein befonber^ feftlid^er 
ßl^aralter trabitionell erhalten blieb. 2luf beut 
®ebiete ber 5ßflege ber ®oet]^e=Äenntnig unb ber 



— 17 — 

®oetl^e=ßitcratur t)or aUetn ertoud^fen bnxä) bie 
gro^l^erjige ©tiftung bc§ legten ®oetl^e in ben 
a^tiiqtx ^aijxm bem ©toperjog unb feinet ®e= 
mal^lin neue unb toeitteid^enbe 2luf gaben, beten 
beibe in l^ingebenbet 3ltbeit§fteubigleit ftd^ an» 
nal^men, unb bk beut l^unbettjöl^tigen geiftigen 
@tbteil SQßeintatg einen neuen, unfd^ä^baten SBefi^ 
l^injufügten , bet butcä^ bie pietätvolle ©cä^enlung 
be§ legten ©niete ©cä^iUet^, be§ gteil^ettn Subtoig 
t)on ®Iei(^ens9iufetoutm , noä) eine tüetttjolle a5e= 
teid^etung etfu^t. SQßa§ SQßeimat an bem ®oet]^e= 
Stationalmufeum, btx bebeutung§t)ottften untet ben 
©d^ötJfungen 6atl Sllejanbet^, befi^t, bebatf leinet 
2lu§fül^tung ; e§ l^at einen ftjntbolifd^en ©inn, ba% 
eg auf bet Söattbutg toat, too tjont ®topetäog 
bet aSefd^Iu^ gefaxt tüutbe, btm 33etntäc^tni§ bet 
@n!el ®oetl^e§ biefe ©eftalt jn geben. S)et gto§= 
attigen ßibetalität bet ®topetäogin ©opl^ie, toeld^e 
mit i^ten teid^en 9Jlitteln übetatt antegenb unb 
fötbetnb eingtiff, betbanit Sßeimat, bem Slnbenlen 
an 2)eutfd^Ianb§ gtö^te 2)id^tet getoibmet, ben 
Ilaffifd^en »au be§ ®oetl^e-©(ä^iüet=2lt(ä^it)§ , btx, 
ijoä) übet ben fteilen üfetn bn ^Im empotfteigenb, 
t)on feinet Settaffe einen tüeiten Slu^blitf auf bie 
©tabt, in bet ®oet]^e unb ©drillet gelebt unb 
getoitlt, unb il^te anmutigen Umgebungen etöffnet, 
ting§ Don ßtinnetungSftätten umtal^mt, bie an 
t)etgangene gto§e Seiten gemal^nen. 

©0 toitite in biefen ^aijx^ttjxikn eine Sleil^c 
öon gaftoten jufammen, um SBeimat triebet ju 

3anfen, ©ro^^crjog 6arl atlejanbcr. 2 



— 18 — 

einem 5JlitteI^)unIt für mannigfad^e SBefttebungen 
unb ßeiftungen be§ getftigen unb lünftlertft^en 
ßebeng ju geftaÜen ; bem bet ©efd^ic^te angeptigen 
SBeimar 6atl 2luguft§ ftellte fic^ in ber jtoeiten 
§älfte beg neunjel^nten ^oijx^nnhtxt^ — e§ toürbe 
jutjiel gejagt fein: ebenbürtig, aber toürbig nat^ 
bem 5Jla§ ber Äräfte t)on S^it unb ^Jlenfcj^en — 
in neuem ©etüanbe ba§ SBeimar 6arl 2llejanber§ 
gegenüber. i)a§ bie anmutige Sl^pringer 9tefibenj 
an ben Ufern ber 3»Im nunmel^r toieber toie frül^er 
eine ftarle Slnjiel^ung^Iraft nad^ au^en übte unb 
neben 5RufiIern unb totalem aud^ literarifd^e S9e= 
rül^mtl^eiten bauernb ober t)orüberge^enb l^eranjog, 
tt)ar unter biefen Umftänben nur natürlid^. S)ie 
t)on 2)ingelftebt toäl^renb feinet 2lufentl^alte§ in 
Sßeimar au^gel^enbe 3tnregung blieb nid^t auf bie 
SBül^ne befd^rän!t; aud^ ®u|Ioto lebte unb toirlte 
l^ier tüäl^renb einer Sleil^e t)on ^dtjxm al§ ©elretär 
ber ©d^iller=@tiftung ; iJriebrid^ §ebbel unb 5PauI 
^etjfe trugen fid^, t)om ©roperjog baju angeregt, 
jeittoeilig mit htm ©ebanlen einer bauernben 
iiberfiebelung nad^ SBeimar, ebenfo 2)at)ib ©ttau§ 
unb Dtto Subtüig; aud^ 33ictor ©d^effel trat bem 
fürftlid^en §errn tüäl^renb längerer Slufentl^alte 
nal^e unb fd^rieb auf ber Söartburg feine „fjrau 
3lt)entiure" ; ber SBunfd^ be§ ©ro^l^eräogg , ben 
geiftt)oIIen ©d^riftfteUer ^ai' SBalbau (®eorg ©^jitter 
t)on §auenfd^ilb) nad^ SBeimar ju jiel^en, fd^eiterte 
an beffen ^jlö^Iid^em 3;obe; ber in Seipjig feiner 
5ßrofeffur entfette naml^afte |)iftori!er 6arl S8ieber= 



— 19 — 

mann fanb in SBeintar für eine Steil^e t)on ^dijxm 
eine 3iiflit<ä§t aU Seiter be§ Siegierung^blatte^, ber 
„SBeintarer 3^itong" ; in neuerer 3^it maäjtt hit 
3lieberlaffung fjriebrid^ 3lie^fd^e§ in Sßeintar bie 
6tabt 6d^itter§ unb -©oetl^eg anä) äunt 3}tittelpun!t 
einer 9lie|fd^e=®emeinbe unb ber 5Rie^f(ä§e=|?orfd^ung. 
3cil^Ireid^e au§tt)ärtige ©elel^rte unb Äünftler öon 
aSebeutung fixierte int Saufe biefer ^al^re — „3>tölien 
lennt leinen großen Planten, ben biefe§ |)au§ nid^t 
feinen ®aft genannt" — eigener SlntrieB ober bie 
©elegenl^eit öon ^eften unb aSerfantntlungen ju 
tjorübergel^enbent f8t\uä) nad^ Sßeintar. ^u ben 
literarifdö Belannten 5ßerf önlid^Ieiten , \velä)t in 
biefent ober jenem 2lnla§ gern l^ier einfel^rten, ge= 
l^örten aud^ ber Sif jt nal^e befreunbete 2lboIp]^ ©tal^r 
unb feine ©attin ^rau ^annt) Sett)alb=@tar)r, bie 
le^tere aud^ angezogen burd^ il^re ^perfönlid^en S5e= 
jiel^ungen jum ©roperjog 6arl Sllejanber ^). 5Jtit 
yiennung i!^re§ 9lamen§ toenben toir un§, nad^bem toir 
einleitenb ba§ SBeimar 6arl 2llejanber§ in gebrängten 
3ügen ju d^aralterifieren t)erfudöt l^aBen, nunmel^r 
ber SlufgaBe ju, toeld^e biefen SSIättern geftellt ift. 

* * 

3in ben ßltoBertagen be§ ftürmifd^en Qal^reg 
1848 toar ^anni) Setoalb in Begleitung il^rer 
greunbin Sl^erefe öon SSad^erad^t jum erften 3JlaIe 
nad^ SBeimar ge!ommen. 3Jlan l^atte für einige 

') 3lbolp^ (Sta^r n?ar in ^renalau am 22. Cftober 1805, 
tjann^ ßctoalb in Ä5nig»3berg am 24. 5Jlärä 1811 geboren. 



— 20 — 

Zaqt im §oteI junt ßrB^prinaen am 3JlarItc 
aCßol^nung genommen, in bem etnft ©dritter Bei feiner 
erften Slntoefenl^eit in SBeimar (1787) aBgeftiegen 
toar, unb too je^t, öor feiner ÜBerfiebelnng auf bie 
SlItenBurg, Sif^t eine Steil^e öon 3itnmern innel^atte. 

fjann^ Setoalb toar bamal§ fd^on eine ©(^rift* 
ftetterin t)on 9tuf. ^ijxt Beiben 9lomane „Kiemen« 
tine" unb „^tnntj" Ratten SBead^tung gefunben — 
ber le^tere al§ eine toarme ÄunbgeBung für bie 
@manji:pation ber 3>uben aud) in :poIitif(ä§en Greifen. 
S)a§ fie ungefd^eut unb tt)ir!fam au^äuf^pred^en 
t)erftanb, toa§ i^rer ÜBerjeugung enifprad^. l^otte 
fie aud^ in il^rem furj t)or]^er erfd^ienenen Säud^ 
„£)iogena" Bett)icfen, in bem fie bie gefeierten 
3Jloberomane ber ©räfin ^ha ^aijn=^dijn — bie 
bamalige ßieBIingsIeÜürc ber gebilbeten 25ßelt — 
mit ber Sauge fd^arfer ©atire üBergoffen l^atte. ©ie 
l^atte eBen — toaQ bamal^ nod^ nid^t^ (Setoöl^nlid^eg 
toar — einen längern Slufentl^alt in Italien unb 
t)or aüem in ätom l^inter fid^, tüo fid^ il^r ©eelen« 
Bünbni§ mit il^rem f:pätern ©atten Slbolt)!^ ©tal^r 
ge!nü:pft, unb toax in 5Pari§ in ben l^ei^en Sagen 
ber geBruarrct)olution 3lugenäeugin ber 35orgänge 
getoefen, tDcld^e ha^ ^[ulüönigtum geftürjt unb eine 
neue ^politifd^e 2lra üBer bie Sauber ©uropaS l^erauf= 
gefül^rt l^atten. ©o toax fie aud^ baburd^ eine inter= 
effante Sßerfönlid^!eit. 3>n SBeimar fanb fie greunbe 
au§ ber 3^it i^^^§ römifd^en Slufentl^alte^ t)or. 

2ludö il^re greunbin, grau t)on SSad^erad^t, toar 
unter bem Flamen Il^erefe al§ Dtomanfd^riftfteEerin 



— 21 — 

Belannt unb ftanb mitten in ber literarifd^en 6trö= 
mnnq ber 3^it. 3fl^te naiven SSejiel^ungen ju ©uPott) 
toaren lein ®e]^eimni§. ©d^önl^eit nnb 2lnmut 
unterftülten , toie S^itfl^^off^^ bejeugen, il^re @r= 
fd^einung. 2ll§ öornel^me ©ante, al§ Zoäjkx be§ 
an ben §öfen t)on ßlbenBurg nnb ^Jledlenbnrg 
BeglanBigten rnffifd^en ©efanbten t)on ©trnüe, fanb 
fie in SBeintar and^ bei §of S^^ttitt nnb entgegen^ 
lontntenbe Slnfnal^nte. 

@§ fd^eint, ha% buxä) ^tan t)on SSai^erad^t bie 
2lnfnter!fantleit be§ jnngen SrBgtoPetjog^ anf bie 
Slntnefenl^eit ^anni) ßetoalb^ in SBeintar gelenit 
unb babnr(^ in il^nt, ber gern mit bebeutenben 
5Jienf(^en 3ln!nü:pfung fud^te, ber Sßunfd^ rege 
getnorben toar, il^re ^perfönlid^e SSelanntfd^aft ^u 
mad^en. ©o Iie§ er ftd^ benn eine§ SageS mit 
lurj bemeffener ^rift p einem S5efudö im öotel 
jnm ©rb^prinjen anjagen, i^anni) Setoalb l^at fpäter 
gefd^ilbert, toeld^en SCßirrtnarr bie unertoartete 
fürftlid^e 2lnmelbung in ben öon ben beiben 
grennbinnen betool^nten 9iäumen angerid^tet l^atte; 
erft im legten Slugenblidt toar e§ gelungen, ben 
mangelhaften ®aftl^of§tifd^ , an bem ber @rbgro§= 
l^erjog \iä) nieberlaffen foüte, einigermaßen fd^idtlid^ 
mit einer toeißen ©ert)iette ju bebedEen. £)ie S5e= 
gegnung aber öerlief jur SSefriebigung beiber leile 
unb ließ ben Sßunfd^ naiverer Säelanntfd^aft jurüdt. 

ganni) Setoalb begab fid^ al^bann t)on 25ßeimar 
junät^ft nad& S)re§ben. 35on l^ier fd^rieb fie, an 
bie münblid^e Unterrebung in 35ßeimar unb bie 



— 22 — 

bort Befprod^enen ©egenftänbe anlnü^pf enb , bem 
©rbgropetjog am 27. ßltoBer, unb ba btefer um= 
gel^enb (am 31. DItoBer) antoortete, fo leitete fi(ä§ 
bamit ein SSrieftüed^fel ätüifd^en biefen Beiben in 
SeBen^fteüung nnb SBeltanfd^annng tüie in bet 3lrt 
i^rer geiftigen 35eranlagnng fo grnnböerfd^iebenen 
5ßerfönli(j^leiten ein, toeI(3^er — jnnäcä^ft meift nm 
literarifd^e SageSfragen fid^ Betoegenb, aBer att= 
mäl^Iid^ mit toad^fenbem SSertranen toeitere Greife 
äie^enb, nnr feiten, in§Befonbete toäl^renb ber großen 
politifd^en ßrifen öon 18GÖ nnb 1870, für lütäete 
3eit nnterBrod^en — üBer alle SBanbInngen ber 
Seiten nnb 3ial^re l^intoeg bnrd^ mel^r al§ öier 
3;al^rje]^nte fid^ fortfe^te, 6i§ il^m erft ber Sob 
ganni) 2ett)alb§ am 5. 3lngnft 1889 ein !^xd fe|te; 
ber le^te SSrief be§ ©ro^erjogg ift am 4. 3fuK 
1889, toenige SBoi^en öor il^rem @nbe, gefd^rieBen. 
£)ie 33riefe be§ ©rofel^erjog^ liegen öor nn§ nnb 
ftellen fid^ in il^rer ©efamtl^eit al§ ein eigenartige^ 
(iterarif(^e§ 2)enlmal ber Sinnesart be§ feinfinnigen, 
l^o^en j^idtn jngetDanbten fürftlid^en §errn bar, 
toeld^eg für bie SSenrteilnng feiner 5ßerfönlid§leit 
lein geringe^ ^ntereffe barBieten bürfte, jnmal in 
biefer Stid^tnng, fo toarm nnb einfid^tig nad§ feinem 
2)a]^infd^eiben feine ^perfönlid^en ßigenfd^aften nnb 
feine SSerbienfte öon ben Bernfenften gebern — 
SßanI t)on SSojanoto^ü, @rnft t)on SßilbenBrnd^, 
3in(in§ DlobenBerg, Äarl grenjel — gett)ürbigt 
toorben finb, im einjelnen nodö toenig an bie 
Offen tlid^!cit gelangt ift. 



— 23 — 

3»n betn langen 3^itranm btefe§ SJrieftoedöfelg 
toiebetl^olten ftdö anä) pzx[6x\lxä)t SJegegnnngen ber 
Beiben Äorref:ponbenten l^äufig. 3>nt 6omnter 1851 
toetite fjanni) ßetoalb toteberunt längere 3^it ^^ 
SIßeintar, tt)o bontaI§ gleid^äeitig ou(^ 3lboI:p!^ ©tal^r 
antoefenb toar, unb bie :perfönli(^en SSejiel^ungen 
mit bent ©rBgroBl^eräog , bie Big bal^in üBer bie 
lurje SSegegnnng int DItoBer 1848 nicä^t l^inau§= 
gelontmen tt)aren, Befeftigten \xä) nnnntel^r int 
ntünblid^en SSerlel^r. 2ln§ bent ©d^Io^ nnb an§ 
ber ©omnterreftbenj @tter§Burg flog in biefen 
aCßod^en ntand^e§ SSittett in ba§ |)oteI jnnt @rB= 
springen l^inüBer. ^laij gann^ ßett)alb§ a5ermäl^= 
Inng ntit ©tal^r (6. fJeBrnar 1855) l^ielten Beibe 
©atten an htm 3itge nacä^ SBeintar feft, !anten 
öfter§ bortl^in nnb tonrben öon ben groperjoglidöen 
§errf(ä§aften ftet§ frennblii^ empfangen nnb gern 
gefeiten, ^m ^dt^xt 1859 fügte e§ ftd^, bafe ©tal^r§ 
glei(^äeitig mit htm ©ro^l^erjog mel^rere SBod^en 
in §elgoIanb toeilten, nnb ba^felBe toieberl^olte 
fidö im ^aijxt 1864 in Dftenbe. 2ln§ ber |)eIgo= 
länber 3^it fi^^ Slnfjeid^nnngcn ^ann^ Setnalb^ 
erl^alten üBer ©efpräd^e Bei gemeinfamen 35ßanbe= 
rangen am ©tranbe ober am aBenblid^en leetifd^ 
mit intereffanten 5ÖlitteiInngen be§ ®roperjog§, 
nnter anberm üBer feine SSenrteiInng Cttilie t)on 
®oct!^e§, üBer fein S8erl^ältni§ jn ben ©oetl^efd^en 
@n!eln, üBer bie am 25ßeimarer §of frnl^er bnrd^ 
mel^rere Bebentenbe S)amen t)ertretene gamilie öon 
ßgloffftein. ©später Begegnete man ft(^ gelegentlich 



— 24 — 

in 2:i^üringer SSobeorten. S9ei feinen l^äufigen Sin« 
tt)ejcnl^eiten in 33erlin unterließ ber ©tofel^etjog, 
toenn itgenb feine t)ielBefe|te !^tit e§ geftattete, 
nientol§, grau fjanni) ßetoalb * ©tol^r in il^ter 
SBol^nnng aufjufui^en unb fid^ üBer Brennenbe 
iJragen ber ßiteratur unb Äunft, üBer 3Jlenfd^en 
unb 2)in9e münblii^ mit il^r ju unterl^olten ; tjor 
attent Bliefc er biefer ©etool^nl^eit nad^ ©tal^rS 
%obe (3. DItoBer 187G) getreu, toeil er tou%tt, toie 
tDol^ltuenb unb banIBar feine Sefud^e unb bie SluS* 
f^prad^e üBer 33ergangen]^cit unb ©egentoart em^)= 
funben tourben. ©ein le^ter 33efud^ in il^rer 
SBol^nung, SSenblerftra^e 21, unb bantit feine le^te 
SSegegnung mit feiner ,^orrefponbentin fanb gegen 
gnbe Sanuar be§ ^al^reg 1889 — il^re§ 3;obe§- 
jal^reg — ftatt. S5eäei(f)nenb genug tüar einer ber 
©egenftänbe biefer legten Unterl^altung bie tjon 
Beiben tief Bcüagte junel^menbc fittlii^e SSertoilberung 
ber SSüIjne unb ber S^age^Iiteratur. 



S5ei bem t)orIiegenben 33rieftt)e(ä^fel Berül^rt e§ 
t)or allem eigcntümlid^, ba§ er gefül^rt ift — unb 
o^ne UnterBrei^ung gefüljrt toäl^renb einer fo langen 
Steige t)on 3öt)rcn — jtoifdfien 5PerfönIid^Ieiten t)on 
fo t)öllig t)erf(^iebenen ©runbanfd^auungen üBer 
tnid^tige £)inge bcs mcnf(^Ii(^en 2eBen§, in^Befonbere 
üBer !arbinale fragen ber ^Politil unb ber Sieligion. 
"äBer biefe ©egenfä^e ftörcn nid^t, toie e§ Bei ge= 
tüöl^nlid^eren 5f}aturen leidet ber ^aU getnefen fein 



- 25 



toütbe, ben tul^igen S^ttgang ber Äorrefponbenä. 
Sie etfd^cinen faft ntbtr\yaä)liä). tieften betn 
S^rennenbtn BleiW in il^ren SSejiel^ungen ba§ @e= 
tneinfame üBertoiegenb, ba§ el^rlicä^e ©treiben naäj 
aCßal^rl^eit , „ba^ 3}tenfd^lid^e'\ tt)ie Beibe gern e§ 
au^brütfen, unb tüo einmal, toie e§ Bei offenem 
3Jleinung§au§taufd^ nic^t anbex§ fein !ann, bie 
®egenfä|e ]^ert)ortreten, öerftel^t e§ ber ©roperjog 
t)ortreffIid^ , ber bialeltif(^en ÜBerlegenl^eit feiner 
^Partnerin gegenüBer ben eignen ©tanbpunÜ ju 
toal^ren, unb e§ cntgel^t il^m nid^t bie ©enugtuung, 
loal^räunel^men, toie im Saufe ber 3^it bie 2lnf(ä^au= 
ungen feiner Äorref)3onbcntin bie ©Jäentriäitäteit 
jüngerer 3>al^re aBftreifen, unb toie öor attem il^re 
politifd^en Sluffaffungen unb ©tjmpatl^ien nacä^ ben 
großen UmtDäljungen in S)eutfdölanb in ben ^aifxm 
1866 unb 1870 mit ben feinigen in tjoüem @in= 
Hange finb. Unb toa^ ba§ ©emeinfame, ha^ 
„3}tenfd^Iid^e" angelet, fo jietien fid^ buri^ bie t)ier= 
jigjäl^rige Äorrefponbenj toie rote i^dben t)or aüem 
jtoei Flamen, toeld^e bafür BejeiiJ^nenb finb: bie 
Flamen ©oetl^e unb 9tom. 

£)em ©roperjog toar bie §ingaBe an ©oetl^e 
nid^t aEein ein 35ermä(^tni§ feiner ©rjiel^ung unb 
feiner l^eimatlid^en ÜBerlieferungen , fonbern aucft 
ein innerfte^ S5ebürfni§ feiner 9latur, unb toer 
§ann^ 2etoaIb§ geiftige ©nttoidlung in il^ren 
©d^riften Verfolgt l^at, ift aud^ bort f(^on frül^ 
einer ftarlen öorBilblid^en @intoir!ung ®oet]^e§ 
Begegnet. @o trafen ^ier ©tjmpat^icn unb ^bttn 



— 26 - 

t)on tjornl^erein äufantntcn. ^mmtx t)on neuem 
lomtnt ber ©ro^^erjog in feinen SSriefen botauf 
juriidt, tt)o§ ©oetl^e für bie 3Jlenfd^]^eit Bebeutet, 
auf feinen „tool^ltuenben @influ§ auf bie 6eele", 
auf bie erjiel^erifd^e 9Jla(^t feiner 5ßerfönli(3^1eit 
unb feiner 2Ber!e. ©eine Seben^toei^l^eit ift betn 
(Srofefierjog „ha^ Dluberfteuer in jerriffener ^dt". 
@in „ßrjiel^er unb SluferBauer" ift er xi)vx ,,füt 
izbm 9Jlenfd^en, ber toal^rl^aft leBen toitt, alfo 
arbeiten, !äm:pfen unb fi(^ t)ert)oE!ontntnen", ein 
„SSorfcilb in ber Äunft, fid^ ju erjiel^en unb 3U 
6ilben", in bem aud^ er „immer t)on neuem feine 
Öilfe fud^t unb finbet", ben „jeber Brandet, ber 
toal^rl^aft fi(^ ju fcilben ftrefct" , ju bem „bie 
beutfd^e 3lation, je mel^r fic öortoärt^fd^reitet, 
immer mel^r jurüdtlel^ren tüirb". „©oetl^e öerftanb 
e§, ba§ SeBen ju Bel^anbeln unb feine ©eele burd^ 
ba§ SeBen, an bem <2eBen jur Sottenbung l^eran* 
juBilben. ©goi^mu^ nannte bie lorl^eit ober ber 
5Reib feine DBj[e!tit)ität. @ie toar bennod^ nur 
ba§ rid^tige 9Jlittel jum erl^aBenen unb erreid^ten 
3iel." 3[n jal^Ireid^en SBenbungen feieren biefe 
®runbgeban!en in ben ^Briefen lüieber, unb man 
er!ennt, einen toie Breiten 9taum biefelBen in htm 
SeelenleBen be§ ®roPerjog§ einnal^men. 

@o Begreift e§ fid§, ha%, al§ ber le^te SBiEe 
SBaItcr§ t)on ©oetl^c bem ©roPerjog ^ßflid^ten 
auferlegte, „toeI(^e fid^ nid^t Uo% auf mein Sanb, 
nid^t BIo§ auf S)eutfdölanb, fonbern auf bie ganje 
geBilbete Sßelt Bejiel^en", er biefe SPflid^ten gern 



_ 27 — 

unb mit toarmem ^erjen auf fid^ nal^nt unb ben 
il^m barau§ ertüod^fenben Slufgoben treue unb un= 
ermüblidöe SlrBeit toibmete. 3lud^ in feinen ^Briefen 
au^ jener 3^it f^rid^t fid^ bie§ immer toieber!el^renb 
au^. „^n htm raftlofen ©treBen naä) bem ©uten 
unb ©d^önen", in bem Äultu§ ber „SlrBeit", in 
bem Bi§ in fpäte ßel6en§ial^re feftgel^altenen 3icl 
ber S8ert)ott!ommnung ber eignen ^erfönlid^Ieit, in 
ber el^rlid^en Sld^tung t)or jebem 25ßiffen unb können, 
in ber SSetötigung einer t)on ben lanbldufigen 35or^ 
urteilen ber ^nttn unb 3Jlenfd^en freien ©efinnung 
finbet fid^ ber ©ro^l^erjog mit feiner Äorref:ponbentin 
jufammen; nefccn il^ren 2Ba!^If:prud^ „arbeiten unb 
nid^t mübe toerben" fteEt er bm feinigen: „Vigi- 
lando ascendiinus". 

©emeinfam toar htm ©roper^og unb ^^annt) 
ßetoalb ferner ber 3^9 ^^^ ^^W^^ ttad^ bem 
©üben unh t)or aüem naä) bem etoigen 9lom. Slud^ 
biefer %on üingt burd^ ben ganjen Srieftnei^fel. 
3italien ift bem ©roperjog nad^ einem gern t)on 
il^m angefül^rten 2lu§brudE t)on 9iabott3i| „ba§ 
etoige ©el^nfud^t^Ianb ber S)eutfd^en". 2ll§ er im 
Öcrfcft 1852 mit feiner ©emal^Iin einen Idngern 
3tufent]^alt in ©orrent genommen ^atte, brängte 
e§ il^n t)on biejen reiät)otten ©eftaben unb au§ ber 
Casa dl Tasso jurüdt nad^ 9tom. Sluf Dlom freut 
er ftd^ am meiften. S8on aüen Orten 3>talien§ ift 
e§ il^m ber f^mpatl^ifd^fte. 9lur bort möd^te er 
leBen. £)er gro§e gef(^i(^tlid^e 61^ara!ter ber ©tabt, 
bie Eigenart ber Umgebung, bie Sßerle ber Äunft 



— 28 — 

unb be§ 3lltertum§, bie ganje Slttnofpl^äte jogen 
il^n tnäd^tig an ; auä) in ber tömifd^en ®efettf(^oft 
öetlel^tte er gern nnb Inü^pfte bort in ben !ünft= 
Icrifd^en nnb toiffenf(^aftIi(^en Greifen bonernbe 
Seäiel^nngen ; mit jenem ^erjog t)on ©ermoneta 
an§ bcm §anfe Saetani, ber feinerjeit bcm 
Äönig aSiltor ©mannet hm S5efd^In§ bc§ römifd^en 
35ol!e§ jn üfcerBringen l^atte, bnxä) ben bie 
©inl^eit 3>talien§ öoEenbet toarb, fcIteB er in frennb= 
j(^aftli(^er nnb Brieflid^er SSerfcinbnng. „^n 
9iom" — fd^reiBt er einmal — „Bin iä) immer 
mit ettt)a§ tool^nen geblieben. " S)anli6ar gebenit er 
mand^mal be§ ©tal^rfd^en 33n(äöe§ „@in ^aijx in 
3;talien" al§ feinet trenen nnb jnt)erläfftgen 
^ü]^rer§. ,,©ta]^r l^at ji(^ bnrd^ fein SBerl über 
Italien ein toal^re^ £)en!mal gefegt." 

3in fjanni) ßett)alb§ Seben bejeid^net il^r erfter 
Slnfentl^alt in 9tom bie Qpoijt, in ber fte nad^ 
langen kämpfen, bie fie nn§ in il^rer ,,2eben§= 
gef(i)idf)te" gefdiilbcrt ^at, im aSoübefil il^rer grei= 
l^eit nnb ©elbftänbig!eit jn 9tnl^e nnb ©leid^getoid^t 
gelangte. Sind) il^re ®eban!en nnb Sßünfd^e toenbeten 
jid^ immer tüicber über bie 3lll3en jnrüdE nnb 
Hangen im brieflid^en 3ln§tanf(^ mit benjenigen 
be§ ®roperäog§ jnfammen. 2ll§ jie nad^ mel^r 
al§ jcl^n Salären biefer ©el^nfnd^t jnm erften 5!JlaIe 
tt)ieber folgen bnrfte, nm mit il^rem ©atten einige 
Sßod^en in bem gelobten Sanbe jnjnbringen, beren 
Sinbrüde nnb ©rlebniffe ©tal^r in feinen ,,<^erbft= 
monaten in Cberitalien" niebergclegt l^at, t)erftanb 



— 29 - 

unb teilte ber ®to§l^eräog il^te freubtge ©tinttnung 
unb gebod^te baBei feiner eignen „immer tt)ad^fen= 
ben ©e!^nfu(^t nacä^ htm 3>enfeit§ ber 3ll:pen", ber 
er be^l^alb nid^t folgen lonn, tt)ie er möd^te, toeil, 
„totx regiert, bient". gi^ennblid^ ftattete er hu 
9ieifenben mit 9latf(ä&Iägen nnb mit @m:pfel^Iungen 
an eine 9JloiIänber gamilie unb on hm geiftöoEen 
9JlaIer 3lerli) au§, ber in aSenebig im 5ßa(ajjo 
^Pifani fein Sltelier aufgefd^lagen I)atte. 

9iom fal^ ganni) Setoalb erft nacä^ ätt)anjig= 
jäl^riger Unterbred^ung toieber unb öerbrad^te bort 
mit il^rem ®atten ben ereigniStJoüen 25ßinter t)on 
1866 auf 1867, l^ingenommen öon htn polxtx]ä)m 
ßinbrütfen jener fcett)egten !^zxt unb barüber bem 
©roperjog berid^tenb, ber an il^ren anfd^aulii^en 
unb farbenreii^en 5!Jtittei(ungen regften 3lnteil nal^m 
unb bie al^nenbe 3^^^^ft(%t ^i^t jurütf^ielt, ha% 
au§ ben SBirren unh ©rfd^ütterungen be§ Sageg 
eine neue unb beffere ^dt für 9tom unb 3[talien 
]^ert)orge!^en toerbe. 3lod^ jtDeimal führten nad^ bem 
2obe il^reg ©atten gann^ SetDalb il^re Sßege toieber 
na(ä§ 3iom, unb immer begleitete ftc be§ ©ro§= 
]^erjog§ toarme§ ^[ntereffe. S)er erfte biefer 2lufent= 
l^alte fiel in bie 5Jtonate, in benen bem Sobe 
aSiltor @manuel§ nad^ toenigen Sßoi^en ber 5lob 
5Piu§ IX. folgte, unb e§ toar il^r t)ergönnt an Ort 
unb ©tette ba§ Äonllaüe mitäuerleben , au§ bem 
bie SBal^I ßeo§ XIII. I^eröorging. 3ln politifd^em 
©toff fel^lte e§ alfo neben ben fonftigen ©inbrüdten 
in biefer 3^it ^^^ Briefen nad^ SBeimar niäjt 



— 30 — 

3in ben fcetben Sßintern, bie fie je^t in 9tom 3it= 
Bringen bntfte, tool^nte fie an ber SSia ©regoriana 
in unniittelBater 3laf)t öon Stinita be 3Jlonti, tjon 
beffen 5lerrafle am x^n% ber 3Jlebtcigärten fid^ einer 
ber ]^errU(^ften Sln^BIitfe über bie ©tabt, anf bie 
Än:p:pel öon ©t. Sßeter nnb auf bie |)ö]^enjüge be§ 
SJlonte 3}tario eröffnet. 35on bort fal^ fie in il^rem 
fiebjigften SeBen^jal^re junt legten 9Jlale bie etoige 
©tabt, in ber fie, tt)ie fie einmal fd^reifit, 
„bie eigentliche Heimat i^re§ ^erjeng" l^atte. %uä) 
ber ®rofe]^erjog blieB bem !^vic^t naä) 9tom bis an 
fein Seben^enbe getreu ; ber le^te Säefud^ be§ Sld^täig* 
jährigen an biefer ©tätte feiner ©el^nfud^t gel^ört 
bem 3ia^re 1898 an. 

35on ber SSerül^rung eigentlid^ :politif(^er £!inge 
l^ält fid^ ber SSrieftoed^fel be§ ©ro^l^erjogg mit 
^anni) ßetoalb im ganjen fern. ?tur in ben 
erften 3ia]^ren l^atte er tcmperamentüoEen 2lus= 
laffungen feiner ßorrefponbentin bi^toeilen ba^ 
rul^ige ©leid^mafe ber eignen Slnfd^auungen ent= 
gegenjuftetten. @§ lag bie Steigung, politifcä^ fi(ä^ 
geltenbjumad^en , tt)ie etn)a fein SSettcr unb 3laä)' 
barfürft, ^erjog @rnft t)on ßoburg = ©otl^a , tool^l 
überl^au^pt nid^t im 25ßefen be§ ©roperjogS. 3»^ 
feinem ßanbe betoegte fi(ä§ toäl^renb feiner 9ie= 
gierung bie ßnttoitflung in frieblid^em @int)er= 
ftänbni^ jtDifd^en fjürft unb SJol! geräufd^loö in 
ben georbneten Salinen eine§ rul^igen unb be= 
fonnenen fjortf (ä§ritte§ , unb in ben f^ragen ber 
großen Sßolitil, in benen toäl^renb ber folgenreid^en 



— 31 — 

3ial^re ber innern Utngeftaltung S)eutfd^lanb§ feine 
©tellung toie na^ feinen ©efinnungen fo naä) ben 
Sßerl^ältniffen eine gegebene tüat, erlegte il^nt fein 
nat|e§ a5etn)onbtf(ä&aft§t)er!^äItni§ ^nm pren^ifd^en 
Äönig§= unb bentfd^en Äaiferl^aufe öieEeid^t eine ge= 
toiffe 3utütf]^altung auf, todä)z auä) feinet @inne§= 
axt entf^prad^. %uä) in biefer Äorref^ponbenj 
fd^neibet er beSl^alfc ^jolitifd^e gäben nteiften^ !urj 
ab ober f:pinnt fte nid^t tüeiter. 31I§ int ^al^re 
1858 nad^ matter unb bunüer 3cit ntit ber Üi6er= 
nal^me ber Stegentfd^aft bur(^ htn 5ßrinjen t)on 
sprengen jum erften 3JlaIe toieber ein frifd^ercr 
ßuftäug burd^ S)eutfd^lanb ging unb ^anntj ßetoalb 
ben ]xä) haxan Inü:pfenben Hoffnungen in leBl^aften 
SBorten 2lu§brutf gegeben l^atte, anttoortet ber @ro§= 
l^erjog nur: „^ä) freue mid^ 3i^re§ Urteile über 
meinen ©d^toager, ber ba§ 35ertrauen t)erbient, ba^ 
man in il^n fe|t, unb ba§ er einflößt." Slber ge= 
Iegentlid§ bleibt bod^ in biefen ^Briefen aud§ ein 
^)oIitifd§er 3Jleinung§au§taufd^ nid^t au§. @o, toie 
fd^on angebeutet, gegenüber ben Vorgängen in 
3[talien, toeld^e jur ©rünbung be§ @in]^eit§ftaate§ 
fül^rten, unb in benen ber ®ro§]^erjog mit freiem 
unb Harem fSlxä — barin unäl^nlid^ mand^em 
feiner fürftlid^en @tanbe§genoffen in jener 3cit — 
hm !^idm ber Sßolitil be^ §aufe§ ©at)oi)en t)on 
t)orn]^erein öorurteitelofe^ 35erftänbni§ entgegen= 
trug. 3»^^ ben S)eutfd^Ianb betoegenben ftürmifd^en 
Seiten ber aia^re 1866 unb 1870 rul^te ber 5örief= 
toed^fel, toeil ^ntereffen unb Sldtigleit be§ ®ro§= 



— 32 — 

]^crjog§ in anbern 9lt(ä§tungen in Slnfprnd^ ge^ 
nontmen toaren. aGßal^renb be§ bentf(j^=fronjöfifd^en 
Ätiege^ Blieb et feinent löniglicä^en ©d^toaget jnr 
©eite nnb toar !^znQt atter Bebeutfamen S9egel6en= 
l^eiten jener großen 5lage 16i§ jur Sßieberauf= 
rid^tung be§ beutfd^en Äaifertunt^, nid^t ol^ne, toie 
il^nt t)on Betufenfter 6eite Bejeugt toirb, in fritifd^en 
3Jlomenten ber intcrnationolen Sage feinen t)er= 
tDanbtjdöaftIi(^en unb frennbfd^aftlid^en @influ§ in 
9in§lanb jngnnften S)entf(^Ianb§ toit!font t)er= 
tDcnben jn lönnen. S)ie S^ageBüd^et be§ @xd%= 
l^erjog§ an§ biefer S^it^ ^^nn fie einmal t)oE= 
ftänbig ba§ ßid^t ber aeßelt erBIidfen, toerben getoife 
t)on großem 3f^tereffe fein, aBer bod& in anberm 
©inne aU tttoa biejenigen be§ ©roperjogS griebrid^ 
t)on Saben, ba er ber @nttt)idEInng jnmal ber 
innern bentf d^en JBerf affnng^fragen tool^I nid^t f o nal^e 
ftanb toie biefer. 3lad^ feiner 9iüdf!el^r an§ granl- 
reidt) l^atte ber ©ro^l^erjog feiner Äorref:ponbentin 
auf einen 2BiIIIontmen§gru§ ju ertoibern. „®otteg 
Slttntad^t unb SBarntl^erjigleit" — fd^rieB er — „i)at 
fid^ fo tounberBar an beut SSaterlanbe Betoiefen, 
ha% ntan faft ju fd^toai^ fid^ fül^It, genug ju banJen. 
^a, ,t)ortoärt§S ba§ rufe aud^ iä) ! ©eBe un§ ®ott 
bie rid^tige ßinfid^t unb Äraft, bie gro§e SlufgaBe 
t)or ber ©efd^id^te ju erfüllen: ba§ Steid^ au§ju« 
Bauen unb il)m rid^tig ju bienen. .3fdö l^aBe baju 
fel^r guten 5!Jtut." ©o fd^rieB ber ©roperjog t)or 
breiunbbreifeig Qal^ren ; ba§ in ben fpätern ©tabien 
ber ©nttoidEIung mand^e @rf(^einungen l^eröortraten, 



— 33 - 

tocld^e biefe§ 35ertrauen auf bie 5Probe ju fteEen 
geeignet toaten, öerl^el^Itc er fi(^ nid^t. 

SBie lönnte man treffenber bie innern ©d^äben 
ber l^eutigen Sage fcejeii^nen, aU ber ©roPerjog 
e§ tut in einem im ^aijxt 1883 gefd^riebenen 
SSrief e : „Unfere größte ®ef al^r jinb bie jetfe^enben 
5ßarteiungen. S)ie§ finb unfre toal^ren fjeinbe, öon 
benen un§ bie größten ©efatjren um fo mel^r brol^en, 
aU tt)ir nid^t§ tun, fie ju Befeitigen. könnte 
bieg mit SJlonumenten unb 3lu§fteIIungen gef(^e^en, 
toaxt un§ gel^olfen." ^n hzn ernften unb forgen= 
öotten 2:agen, toeld^e bem SLobe Äaifer SBill^elm^ L 
folgten, fd^reifct et feiner ßorref:ponbentin : „3luf 
ba§ ©anje unb @ro§e mu§ ber ®eift bliden, toenn 
ba§ ßinjelne fd^toer ju ertragen, faft unerträglid^ 
erfd^eint." %U treuer unb toarmer beutf(^er 
Sßatriot fcetoäl^rte fic^ ber ©roperjog in allen 
fd^toierigen Sagen unb Üfcergängen feinet 2efcen§ ; 
ba§ tt)ar bei il^m au§er ^rage; aber er toar, tt)ie 
bit großen SBeimaraner, ein unit)erfeller ®eift 
unb öerftanb ol^ne enge, nationale SSefangenl^eit 
anä) bie SSorjüge unb Seiftungen anbrer Stationen 
nad^ il^rem SBerte ju toürbigen; toie in feinem 
feinen 35erftänbni§ für ba§ Säefte ber franjöfifd^en 
unb englifi^en ßiteratur, betätigte fi(^ bie§ unter 
anberm aud^ barin, ba§ er ol^ne 9iüdffidöt auf ettoaige 
einl^eimifd^e @m:pfinblidö!eiten l^ert)orragenbe au§= 
toärtige Mnftlcr, toie bie 33elgier 5ßautoeI§ unb 
35erlat, aU Seigrer an feine fiunftfd^ule jog. 

^n mani^em Iieben§toürbigen !^nc^ jeigt fid^ 



— 34 — 

im Saufe be§ S5riefttie(j^fel§ bie toaxmt %xii)anqlxä)= 
!eit unb Siebe beg ©ro^l^erjogg für fein Sanb, für 
feine S^üringer §eimat. 3>n feinen Sl^üringer 
Sergen, int ©d^atten feiner Sl^üringer Sannen 
fü^lt er \xä) am tüol^lften unb Bringt bie§ gern 
jum 3Iu§brutf. ^tbt^ aner!ennenbe 2Bort tüel(j^e§ 
feine§ 2:t)üringen, feiner SBartBurg, feinet SGßeimar 
gebeult, fällt bei i^m auf frud)tBaren S3oben unb 
ift feiner 2)an!6arleit getüi§. „2Ba§ man lieBenb 
pflegt unb pflegenb lieBt, t)on anbren öerftanben 
unb gelieBt ju feigen, ift immer ein @IM." Unb 
ftet§ erinnert er fid^ gern baBei be§ noblesse oblige. 
„©ie toiffen, tüa§ bcr 3tame, ben tüir tragen, ber 
?Jlamc Sßeimar, ung ©efij^roiftern auferlegt." „2Ba§ 
Sßeimar ju erftrcben l^at unb erftreBt, toiffen ©ie; 
bie§ SSemül^en t)on ^l^nen anertannt ju feigen, ift 
mir, aU bem aSertoalter be§ Slnöertrauten, eine 
tüa^re fjreube." 

SBenn ber ©roperjog feiner Äorref^)onbentin 
gelegentlid^ ba§ Kompliment maiä^t, „bie erfte 
beutf(j^e ©d^riftftellcrin ber ©egentoart" ju fein, 
fo tüirb bagegen nad^ bem 5!Jla§ftaBe il^rer 3^it 
t)iellcid^t !aum ettoa^ eingetoenbet toerben. ®ett)i§ 
aber ift fie in il^reu SBerlen unb in il^rer pra!= 
tifd^en Scbcngbctätigung bie erfte Sßertreterin unb 
Siorlämpferin ber ©runbfä^e unb SeftreBungen 
getüefen, au§ benen, immer tüeitere Greife jiel^enb, 
bie g^auenfrage fid^ enttüidEelt l^at. 3»^re „£)fter== 
Briefe" unb i^re ©d^rift „^ür unb toiber bie 
grauen" ftcl^cn am @ingang biefcr Setoegung. SOSie 



— 35 - 

fic tücit^in Sluffel^en erregten, feffelten fie au(j^ bie 
%zilndi)mz be§ ©roßl^eräogS, unb e§ gereid^te xijm 
äu Befd^eibner ©enugtuung, f eftäuftetten , ba§ mit 
ber 2)ur(j^fü^rung ber |)eraujie^ung ber ^^iamn= 
arBett für bie ^^totdt be§ öffentlid^en 2el6en§ in 
feinem Sanbe ein erfter 93erfu(j^ mit ber 3InfteIIung 
einer Sel^rerin an ber S3ürgerf(j^ule in 3IpoIba 
(1875) gemad^t toorben toar. ®ern fud^te ber 
©roßl^erjog für biefe bamal§ nod^ in il^ren 3ln= 
fangen liegenben Seftrebungen aud^ ba§ ^^tcreffe 
unb bie Sleilnal^me feiner ©emal^Un unb feiner 
©d^toeftcr, ber beutfd^en ßaiferin, leBenbig ju er= 
l^alten. 

g§ ift too^Ituenb, toä^renb be^ langen ^ät= 
raum§ t)on me^r aU öierjig 3>a^ren ju Verfölgen, 
töie ber Srieftoed^fel jtoifd^en bem ©roperjog unb 
x^anntj Setoalb in allem Sßanbel ber Seiten, ber 
Sntereffen unb be§ SeBen§aIter§ unenttüegt auf ben 
©runbton be§ „9Jtenfd^Ud^en" — bag köorjugtc 
SieBlinggtüort be§ ©ro^l^erjogS — geftimmt bleibt. 
@§ finb nidfit blo§ Unterl^altungcn jtoifdöen einem 
lunftfinnigen unb tüiffen^freubigen dürften unb 
einer geiftreid^en ©d^riftftefferin, bereu Serül^mt^eit 
nod§ in auffteigenber Sinie begriffen ift, über SBelt, 
5Wenfd^en unb S)inge, fonbern e§ bilbet fid^ jugleid^ 
in biefen Jöesie^ungen ein tüirüid^ na^e^, perfön= 
lid^eS aSer^dltniS ^erau§, ba§ mit junel^menben 
3fa]^ren, anftatt tüie fo mand^mal ju erlal^men, 
e^er an SBdrme getoinnt. SBie er mit feiner 
Äorrefponbentin bi§ an bereu Seben^eube tüid^tige 



— 36 — 

iJtagcn ber Siteratut, her fiunft her S^ügefd^id^te 
cjetn cröttertc, fo tücnbete er aud§ il^ten pctf önlid^en 
3Ingelegen^eiten, il^ten großen unb ücincn 6orgen 
ein fteunbli(j^e§ menf(j^li(j^e§ 3>Tttereffc ju. Unt)cr= 
geffen 6IicB, ba§ in ben ftj^toierigen Jöetl^altniffcn, 
in bic iJann^ Setoalb unb 3Ibolp]^ Stallt burd§ 
bie @nttt)iölung il^re^ |)eräen§16ünbniffc§ geraten 
tüaten, ber ©roperjog au§ eignem SlntxieBe fid^ 
i^nen gto^^erjig unb l^ilfreiiä^ ertoieg unb il^nen 
naift Gräften beiftanb, ju bem etfcl^nten 3^^'^ i^ 
gelangen, ba§ nad) fd^tneten kämpfen il^r SeBen§= 
glüd bauetnb begrünbete. £)a§ Siedet, feine Äorref^)on= 
bcntin feine «^reunbin" nennen ju bürfen, nal^mber 
©ropcrjog augbrüdEtid^ für fid^ in Slnfprud^. 3In 
ben Sßorgängen in i^rer ^amilie, il^ren $Reife^)länen, 
il^rcn Söol^nunggtüei^feln, an ben Sßanblungen, bk 
ber Slüb il^reg (Satten für fic mit fid^ brad^te, an 
aEem, ttia§ fie bctnegte unb bebrüdfte, nal^m er 
tüül^ltuenben Slnteil. Unb aU mit ben ^[al^ren 
il^re Äräftc nad^liefeen unb !örperlid^e Seiben mel^r 
unb mcl^r fid) einfteHten, bie i^r ben ging üBer 
bie Sllpen — nod^ immer ba§ Qid xijxzi Se^nfud^t — 
unmöglid^ mad^ten , tnar er i^r in faft rül^renber 
Sßeife ein treuer Jröfter. ,,ßein 5llter giBt e§, 
nur etoige 3Jugcnb für bie ©cele, toeld^e empor jur 
SSerfd^önerung ftrebt unb tüirtt." 3»^ üeinen 2luf= 
merifamteiten für bie greunbin ergel^t er fid^ gern, 
fenbet i^r ©rjeugniffe ber S^üringer Sanbe^inbuftrie 
unb fud^t in ben legten 5Ronaten il^reS SeBen§, 
aU fie tjergeblid^ Kräftigung in tieränberter Suft 



— 37 — 

unb tjcränbcrten UtngeBungcn für \xä) erl^offt, il^rcn 
2ftut ]^0(j^}u]^alten. 3to(J^ in feinem legten ©rief 
t)om 4. 3;uli 1889 malt er — im SSegriff, öon 
SBetmar na^ 3Qßtl]^eIm§t^al, ,, inmitten t^üringifiä^er 
Serge", üBersufiebeln — i^r eine Begegnung „auf 
irgenb einem tl^üringifij^en Serggipfel, unter einer 
Slanne" au§, Bei ber er i^r t)on ber gefteigerten 
Sldtigfeit in SBeimar infolge ber Sßereinigung be§ 
]^anbfd^riftli(j^en 3ta(j^laffe§ @(j^iller§ mit bem 
®oet^e=3lr(J^it) erjä^len toitt. „S)oppelte $Pftic^ten" 
— ft^reiBt ber ©ro^^erjog — „treten an un§ 
mitl^in l^eran, unb öerboppelte Sätigfeit ift unfer 
SofungStüort um fo mel^r, aU ^ä) an^ bie 3ln= 
fprüd^e an SBeimar bamit 'otxboppeln. S)a§ toaxt 
fo ungefäl^r bie 35orrebe ju unfrer näd^ften Unter= 
l^altung, fo ®ott toitt." 3Jtit biefen 3lHorben 
flingt ber öierjigiäl^rige Srieftoed^fel au§. 



S)er SöiebergaBe ber Sriefe fclbft finb nur 
toenige S5emer!ungen t)orau§juf(j^itfen. 3»n man(i^en 
il^rer SBenbungen toirb, toem e§ Vergönnt getoefen 
ift, bem öeretoigten ©ro^erjog perfönlid^ nä]^er= 
antreten, i^n \pxti)tn ju l^ören glauben, ^n ber 
3lu§brutf§toeife mag Bi^toeilen ein ettoa§ Begegnen, 
toaS fi(j^ au^ bem l^äufigen ®eBraud^ ber franjöfifd^en 
Spxaä)e tjon feiten be§ ©ro^^erjogS erflärt. SBar 
bo(j^ feine 9Jtutter eine Siuffin, feine ©cmal^lin eine 
9lieberlänberin unb ba§ fjranjöfifd^e in SBeimar, 
too Bei |)of unb in ber ®efellf(^aft t)on jel^er niele 



— 38 — 

au^länbifd^e ßlemente \xä) jufamtnenfanben, nid^t 
aEein nod^ lange bie ©pra^e be§ |)ofc§ unb bcr 
fürftUd^cn fjamilie, fonbern anä) bet ©ropetjog 
felbft toar, t)on einem franjöfifd^en Stjiel^et (Sotet) 
l^etangefeilbet, getoiffernta^en ftanjöfifd^ ju benlen 
getDol^nt. Unb tüenn man in bem 3Befen be§ ®ro§= 
"^^tjogS „einen leifen ©tid^ in bie 3Inemt)finbung 
nnb bie ^o\t" ju bemet!en geglaubt i)ai, fo mag 
ba§ für feine jüngeren 3a^te öieHeid^t jutreffen 
unb in ben SBriefen fid^ in Slu^erlid^Ieiten bi§= 
tüeilen er!ennbar mad^en, fo toenig e§ bie innere 
SBa^rl^aftigleit unb ben ©el^alt be§ 3Iu§taufd^e§ 
JU beeinfluffen öermag. Unb tüenn enblid^ in ber 
^olge ber .Äorrefponbenj l^ier unb ba öielleid^t ber 
@inbruÄ einer getoiffen @intönig!eit entftel^t, fo 
toirb p bead^ten fein, ba§ bie Sriefe l^äufig in 
benfelben ftet§ tt)ieberle^renben äußern 3Inläffen 
— für literarifd^e 3iifcni>ii^9^^/ für ©lüdttoünfd^e 
JU ^aiivt^tütäi^zln , ®eburt§tagen , fjamilienereig^ 
niffcn banfcnb — gefd^rieben finb unb beSl^alb für 
fie ein getüiffer 3^f^^itt in ber ßinlleibung t)on 
tjornl^erein gegeben toar. 



(S 




iiiiiii 



IL Briefe J$4$-J$$9. 



1. 

SBcimat, 31. OltoBer 1848. 
3u 3Infang ^l^teS italienifd^en a5iIberBu(J^c§ 
fagen 6tc: „@§ giBt einen @^)i!urät§mn§ ber @nt= 
fagung, ben lij \ti)X fü§ finbe; er beftel^t barin, 
^ä) ben ®enu§ etne§ ®Iütf§, beffen man fi(j^er tft, 
fo lange al§ mögli(j^ öorjnent^alten." S)ur(i^ meine 
eilige 3InttöortO Betenne i(j^ mi(^ alfo jn 3>^rem 
Segnet, nnb bie§ im erften 2lngenbliö ber S9elannt= 
f(j^aft, unb ü6erbie§ in einem SlngenBIitf, tt)o id^ 



^) Sluf einen Srief au§ 3)re§ben öom 27. Dftober 1848. 
3n bemfelBen f)d%i e§: „2;a6 toir na^ 3ßa^rf)eit ftreben, 
bo§ dJute motten, bo§ tft iener 5lbel§brief ber dJleit^^eit, bie 
3^nen, ^öniglid^e ^o^t'ü, unb fjrau öon Sad^erad^t unb mir 
bie «^erjen äu offenem 5lu§fpret^en erft^lofi, a(^ ©ie mir bie 
5rcube Sl^reS SSefud^S gönnten. 3ene ©tunbe njor eben eine öon 
ben dJoIborangen be§ ©lüdfg, öon benen id) S^nen er^ä^lte, bie 
unö baö ©d^idffal unerwartet jutoirft, unb bie n?ir un^ aneignen 
tonnen, toenn toir bie »^änbe barnad) ausbreiten, ftatt fie un§, 
erfc^redfenb, öor bag ©efic^t gu () alten." 



— 40 — 

ha^ ©cgcnteil cnH)finbc t)on bctn, toaS iä) fd^reiBc, 
bcnn iä) fü^lc mi(j^ nid^t 3[]^t Segnet. SBideln 
©ie mii^ nun au§ biefent 2Biberf^)tud^, in toelij^en 
Sie ntidö {jütigft Verflochten l^aben, ]^erau§ tote 6ie 
lönnen. 35ieffei(i^t l^ilft 3>^nen l^icju meine S)an!= 
barleit, t)on beten §etäli(i^feit id^ ©ie üBetjeugt 
töiffen möchte unb au^ in bet Sat üBetjeugt l^alte. 
S)enn ©ie toetben mit ol^ne 9Setfi(J^etung glauBen, 
ba§ i(^ ©ie genug ju lennen meine, um nid^t in 
Iünftli(i^e 5ß]^tafen — lönnte id^ biefc üBet]^au^)t — 
meine ©efül^Ie ju f leiben, bie x^ 3>^nen an^^ 
jufptcd^en ttiünf(i^e. ^ä) Btinge fie 3>]^nen bat 
in äffet 5luftid^tigfcit unb mit bet ^teube, bie 
id^ empfanb, al§ id^ l^cute 3^t $Pa!et etöffnete unb 
Sfiten »tief lag. aJleine ©olbotange be§ ®lüc!§ 
l^alte id^ aud^ fcft, tüie ©ie feigen, toie iä) fie feft= 
l^ielt, aU iä) ^^te 5lnfunf t in Söeimat etful^t ; ja, 
id^ Bc^aut)te fogat : id^ Befi^e jenen §efpetibena^)fel 
ganj allein, bcnn bie SSelanntfd^aft nut bet $Petfon 
lann inteteffant unb Beglüdtenb füt ben ftteBenben 
©eift fein, tocld^e il^n mit anetlanntet 3BitIfam!eit 
gepaatt l^at. £)ie§ ift aBet Bei ^^nen, nod^ nid^t 
Bei mit bet ^aH. ©önnen ©ie mit ben ®IauBen, 
ba§ Bei bem ©tteBen nad^ bet meinigen ©ie mit 
3^t tüol^Imcinenbe§ ^nteteffe nid^t öetfagen toetben. 
3J^te Söemetlung üBet ben ©oetl^efd^en S5tief= 
tüed^feP) ift toal^t. Settad^ten tüit inbeffen menfd^= 

^) „©oet^eg »riefe an g^au öon ©teilt (1776—1820), 
f)erau§9eöeben öon 51. © c^ 5 1 V , erfd)ienen in brei 33änben 
in SBeimar 1848-1851, 



— 41 - 

Itd§ ba§ 9Jtenf(j^li(j^c ; ftc, b. 1^. bic 2ftenf(j^en, 
urteilen üBet ba§ SSetl^dltnig, toie man auf @rben 
e§ eBetf tut, tüetl man auf @rben tüaHt. @§ liegt 
ettöa§ unenblid^ ®ettiö]^nlt(j^e§ auf ben erften Slid 
in bem ©efagten; inbeffen ift bem nid^t fo, benn 
unfre 5Pf(i(j^t erforbett c§, bie§ ^fteufd^lid^e auf= 
jufaffen. |)ierinnen liegt ein ©(J^Iüffel jur @r= 
!enntni§, jut ^Jül^rung bet 2ftenf(^en. ^ä) txa^tt 
]^ierna(j^, tüeil i^ fül^le, ba§ bie§ mit l^elfen toirb, 
meine 3^it i^ ertennen unb mein ©teuertuber ju 
lenlen. 3>ft bo(J^ ba§ 9Jtenfd^li(J^e anä) todijx, unb 
erfotbett bo(J^ biefe ^^^t ^^^9 bie SBa^rl^eit. 

^ä) mö(J^te, ©ie fagten, ©ie ixciä)Un in äBeimar 
ben §etBft ju ! 2)iefet 2Bunf(i^ ift au(^ toal^r, tüie 
berjenige, in ba§ ®ebä(^tni§ ber fjrau öon SSad^er^ 
a(j^t ^) jutütf gerufen ju tüerben unb in bem 3>^rigen 
fortjuleBen afö 

3^r fel^r ergebener 6arl 3llejanber, 
@rbgro§]Öeräog t)on ©a(i^fen. 

2. 

Söeimar, 24. SDejemBer 1848. 
©ie l^aBen meinen ftillen 3Bunf(^ erraten, in= 
bem ©ie mir aufg neue f(i^rieben; iä) bin 3»l^nen 
alfo bo^)pelten Dan! f(i^ulbig, einmal, ba§ ©ie 



^) 2:i^erefe öon »ad&erad^t, geB. 4. 3uli 1804 au ©tutt* 
gart, Xod^ter be§ rufftft^en ©efanbten öon ©truöe in .^amBurg, 
— öerl^eiratet 1825 mit bem rufftft^en ©eneralfonful 
tjon SBad^erad^t in »Hamburg, öon bemfelben gefd^ieben 1849 — , 
toleber öerl^eiratet mit bem niebcrlänbifd^en Oberft ^nnxid) 



— 42 — 

tnctnct toiebcrl^olt gebadeten, bann, ba§ ©tc unftc 
Äortcfponbcnj fortfe^ten. 2ll6et um fo l^etjltd^er 
ift ber 2)anl, tüenn iä) mid^ in ben ^idjali 3!^te§ 
©(j^reibenS xz^t l^ineinbente unb fül^Ie. ©tc l^aBcn 
in rafd^ent ^J^betjug bic tücitcn ©icnjen einer 
ganjcn 3Belt umlaufen, in bie ©ie mx^ mit 
toarmcm Sin teil t)erflc(J^ten. Diefer Slnteil lS§t 
©ie, meine ©näbigfte, in einen Ileinen SBiberfptud^ 
fallen, benn bie 9iet)uBIiIanerin giBt bem fjürften 
9lat, toie er bie 3^it erlennen unb fie leiten, mit« 
l^in bem Sanbe \xäj nü^li(j^ machen, l^ierburd^ aBer 
bie 9{c^)uBliI Befömpfen fönne. ©ie feigen, e§ ift 
gefa()rlid), mit ben SBaffen f^)ielen, benn nun 
tüenben fie \i^ gegen ©ie ; benn i^ ertläre 3>]^nen, 
ba§ ©ie an mir, ^Jl^nen jum Xro^, einen fo t)or= 
treffli(J^en ©d)äler Belommen foEen, ba§ iä), immer 
2^anl fei e§ 3»]^nen, bie SiepuBli! nod^ ettoa§ fern« 
()altcn bürfte. 9Siettei(j^t gelingt e§ mir, 3f]^nen 
©lauBen ju bem ©efagten ein3uflö§en, toenn id^ 
geftclic, ba§ iä) im Sanbe nie ben unBebingten 
)i8cfi^ be§ Surften, tiiol)l aBer ein öon @ott feiner 
Sorgfalt anöertrauteö ®ut crlannte, üBer ba§ er 
®ott tt)ie bem SBolIe SRed^enfiä^aft ju geBen l^aBe. 
C^icrau^ folgt ber ©tanbpunit bc§ fyürften, ben 
bic Stürme ber ic^igcn 3cit Ilarcr gejeid^net ^Ben. 
Ö'r ift nid^t immer leidjt; ba§ toei§ ber am Beften, 
ber itjn fo tooEtc ; aEcin, id^ toenigftens finbe, ba§ 

Don l^ü^on?, Qcft. auf ^avta 16. September 1852. Über i^r 
i!>ert)ältni^ 311 Ibercfe t>on '^ad^erad^t bat nc^ (>annQ ü^etoalb 
in ibrer ^X^cben>igetcfti:^te 1861—1869" einäebenb au^i^efprod^en. 



- 43 - 

ba§ SeBen im Scid^ten nie ein tjolleg Scbcn ift; 
beg^alB Hage ii) niä)t über bcn Äatn^jf, fonbern 
fül^lc mid^ geftSrlt tüie am Äörpct in bct Stanbung 
ber See. Säber Ilagcn tue x^, ba§ matid^et, tjon 
bem fo t)iclc§ ab^ngt, bicfem Kampfe fernftel^cn 
äu tüollcn f(j^cint, unb be§]^alb fcufge iä) mit ^l^nen, 
ba§ ber richtige 9lat b a gu fel^len fij^eint, too aud§ 
ol^ne il^n ba§ Slid^tige unb 3Qßeife gefül^lt tüerben 
foEte. 2Bäre bie§ ber fjall getüefen, fo toürbcn 
aUerbingg bie S^^ftö^i^^ ^^ ^reu§en anber§ fi(j^ 
l^erauägefteHt l^aben. 3>nbeffen ift e§ nun einmal 
fo, unb frif(^ tooEen toir mit bem Strome t)or== 
toärtSfd^toimmen. @§ ift bie§ bie ®runbbebingni§ 
■ju bem mögli(i^en ©ieg in ben Äämt)fen, bie un§, 
befürij^te xä), xxo^ beöorftel^en. 

Sie Iritifteren ba§ 2Bort „menfd^lid^", ba§ x^ 
rüdfitj^tlid^ ber ©teinf(j^en Sriefe antoenbete, bo(J^ 
toa§ ©ie fagen, betocift mir, ba§ toir einerlei 
9Jteinung. ©öttlid^, fagen ©ie, muffe man, muffe 
ein iJürft urteilen. 3lber bie§ eben ift au(^ ba§ 
3)lenf(j^lid^e ! ©oll ein fjürft göttli(j^ über 3Jtenfd^en 
urteilen, fo mu§ er bie ®efü^le, bie Seiben, bie 
greuben berfelben tennen, füllten, um ba§ ®öttli(j^e 
eben biefen anjupaffen unb e§ menfd^lid^ ju ma(i^cn. 
SÖßaö ift nun menf(J^li(i^er, al§ ba§ jtoei eble ©eelcn 
fi(^ erfennen, fid^ lieben! Sag menfd^li(i^e (Sefül^l 
erlennt bieg unb toleriert e§, freut ^iä) unb leibet 
mit — bie Seute aber Verfolgen ba§ 9Ser^ltni§ 
mit ben 3lugen unb 3ii^9^^ ^^^ Söelt — öieHcid^t 
f önnte man bie (Sefinnung bal^er eine toeltlid^enennen ! 



— 44 — 

3lo^ einen Dan! l^aBe iä) ^l^nen au§äu= 
fpted^en, unb jtüar für 3>]^r 2BetI üBet 3>töK^n^). 
3e^t, töo i(j^ e§ !enne, lann iä) ^l^nen erft red^t 
banten. ©te l^aBen mit todifvz f^reube, \odi)Xtn 
®enu§ mit bemfelBen Bereitet. @§ ift immer t)er= 
bienftlii^, tüenn man fein ©elBft ift unb fein toill 
unb namentlich ba unb bann, tüo unb toann öiele 
ein unb biefelBe ©tra^e laufen ju muffen fllauBen. 
äßie fonberBar bod^, ba§ ba§, töa§ am näd^ften 
f(^eint, ba§ entferntefte ift! 2Ba§ f(j^eint aBer 
natürli(j^er, aU ba% man, toenn man ein ^^ ^at, 
auä) ein ^ä) ift unb bod^ finb bie tüenigften ^ä), 
getoöl^nlid^ toeil fie ber ober bie ober ba§ fein 
tooEen. 

S)o(^ ©ie fd^reiBen 2Ber!e, unb id^ toerfe, toie 
©ie feigen, mit 2lrti!eln um mid^ ^erum — ba§ 
Äinb fpielt mit bcn einjelnen Settern be§ ©d§rift= 
fe^er§ — bal^er ift e§ Beffer, ba§ id^, mein Be= 
fd^eibene§ ^ä) er!ennenb, ^l^nen für l^eute SeBe= 
too^l fage. 3Jteine Beften äßünfd^e für ©ie jum 
neuen ^aijxt, mir felBft ber ®lauBe, ba§ ©ie ge= 
toogen BleiBen toerben 

^ijum aufrid^tig ergeBenen 
6arl Sllejanber. . 

3. 

Sßeimar, 26. Januar 1849. 
©d^abe, ba§ ©ie fid^ nid^t au§ ©id^ felBft 
f)inau§t)erfe^en !önnen, um 3»]^re 2Ber!e fo ju ge« 

'} Stalienijd^eB SStlberOud^, 1847. 



— 45 — 

nicßcn, tote bic e§ tun, tücld^cn ©ic btefclBcn 
reid^en — 6ic tüürben Bei bcm Stnpfang 3»]^rc§ 
Sricfcg tjom 20. biefelBc greubc , Bei bem Scfen 
begfelben gleiij^en @enu§ toie id^ gel^afit Mafien. 
©lauBcn ©ic mit alfo , ba§ mein 2)anl ein fel^r 
^erjUd^et ift. — 3»]^te t)i!anten unb geiftrei(j^en 
grllärungen, toatum ©ie ba§ SeBen in ben ^)rit)i= 
legierten ©ommergenu^otten nid^t leiben tonnen, 
unb nun enblid^ bie§ Äuliffenbetail ienet 9SietteI= 
ftunbe, bie unfrer aSelanntfd^aft t)orau§ging ^), 
öerfe^ten mid^ in fo toHe Saune, baß id^ auf 
meinem ©tul^l in Iaute§ Sad^en auSbrad^ unb bie 
Siul^e in bem ©d^Iafjimmer meinet fjtau übet ben 
Raufen tüatf , tüo id^ getabe nad^ i^tet am 20. 
etfolgten 9liebetlunft 2Bad^e l^ielt^). 2lud^ in 
ienen @t!Iätungen toie SSefenntniffen liegt eine 
neue ©^mpat^ie jtoifd^en un§ beiben, benn id^ lad^e 
getn unb l^affe bie Sabeotte — ja felfift auf einen 
unb benfelfien ®tunb tonjenttiett fid^ unfet §a§ — 
benn i^tanjen^Btunn ift am @nbe einet bott t)et= 
lebten 3Bo(^e fajl mein Sob t)ot langet SBeile ge= 

M ©(^ilberung bcr 3}ertütrrunQ , tüelt^e bie unerwartete 
^Änmelbuuö be§ (Srlbgro^^erjogg in ben öon gannt) ßenjalb 
unb i^rer greunbin ben?ol^nten üiäumen be§ .^otel^ jum (§xb^ 
prinjen ^erooröerufen f)atte. 3f)ren unb Xf)erefe t)on SBad^erad^t^ 
bamoligen 5lufent^alt in Sßetmar I)at gannt) Sen?a(b in t^rcn 
(^rinncrunöen an „Sranj ßifjt, 1886" i^toöl^ SBtlbet nad^ 
bcm geben, Söertin 1888, ©. 834 ff.) nä^er befc^rieben. 

2) 5lm 20. 3anuar 1849 war bie ^rinjeffin Filarie, bie 
fpätere ©ema^lin be§ ^rinjen ^einric^ VII. öon ÜieuS^Sd^leij^ 
^öftri^, geboren. 



— 46 — 

toorben. x^üx ^^xt ©rjäl^Iung her ©aftl^of §etlel6niffe 
bin i^ Sitten übrigen^ nod^ au§ einem anbetn 
©tunbe banIBar. S)iefell6e ©efinnung, tüel(j^e ba§ 
,,nienf(i^Iidöe Urteil" mir infpirieren bnrfte, Iä§t 
mxä) einen eigenen SBert in jebe^ SeBen^betail, 
tu eil e§ ein fold^e§ ift, legen - be§]^aIB ban!e 
ic^ Sinnen nod^ Befonberg, mir biefe fpegieEe ^reube 
gema(^t jn ^a6cn, bie @ie t)oII!ommen ertennen 
tDerben, benn 3»^r SBunfd^, ba§ 35olf ju ftubieren 
unb 3>^re jprojelte für ba§ Sßad^ataP) bürften 
bo(^ nnr auf cttoa^ äl^nlid^em, toenn aud^ nid^t 
attein, bafiert fein. SBie fe^r xä) mid^ üBrigenö 
über biefe $Proie!te freue, muffen ©ie felBft fül^len, 
ni&jt tüeniger, ba§ e§ mein fel^r aufrichtiger SBunfd^ 
fein mu^, @ie öom ^ßrojeftieren jum Slealifieren 
fc^reiten ju fe^en. — Sßäre iä) einmal in ber 
§ölle, xä) glaube, Sucifer mad^te mid^, au§ 9lüdt= 
fid^t äu biefem befonberen S5eobad^tung§]^ang, jum 
diable boiteux, beffen tüal^re $PartiIuIarität gerabe 
biefe SSeobad^tung^Iuft ift. Unb toie öiele ^Jtenfd^en 
gelüftet e§ gerabe, ba§ Seben nidit ju feigen, tüie 
e^ ift! 3^re 5)leinung rüdffid^tlid^ meinet ©elbft 
rül^rt unb el^rt mid^, inbeffen — tr^ve de compli- 
ments — bürfte id^ nod^ toeit baöon fein, ber ju 
fein, ben @ie fo gütig beurteilen, ^n einem 
l^aben @ie ©id^ aber nid^t geirrt, eg ift in ber fe^r 
aufrid^tigen ©rtüiberung be§ 35ertrauen§ , tüeld^e§ 



M 4-^roje!t etneö Sommeraufenttjaltes im 3}a(^atal, uit^ 
weit Giicitad). 



— 47 - 

©ie mit gefd^enÜ. ©ie fagen mit ein \zijx toal^te^ 
Sßott: Seien ©ie ©ie felbft! ^axnaä) tinge iä) 
unb eg tuenb, fel^e iä) etftaunt, tüie tüenig ü6et= 
l^aupt man getabe biefe§ ift! 3»^te 5ßtot)]^eäeiung 
an] gute§ ©elingen nel^me i^ ban!Bat an , benn 
im fiampfe tnt e§ tool^I, tüenn eine ©eele, bic 
fid^ mit un§ ibentifijiett, au§ eben biefem Äampf 
bie Sll^nung be§ ®elingen§ fül^lt unb fo t)on 
SBetgeSgipfel ju a3etge§gi^)fel Blitft, tüö^tenb bet 
JSämpfet im Sal, tjot Sliefe be^felben, nid^t immet 
bie ]^ö(j^fte §ö]^e mel^t feigen !ann. — S)a§ Sud^, 
beffen ©ie ettüäl^nen ^), tDetbe iä) mit glei(J^ lommen 
laffen; iä) empfel^le 3>'^nen bagegen ein§, bem iä) 
fielen ®enu§ unb met!tt)ütbige Sluffd^Iüffe übet 

^i^ F^i9^^ 3iiftä^^^ i^ Italien öetbanle; e§ ift 
Seöin ©djütfingS ,9{ömetfa]^tt' ^). 5lu^ bem Sud^e 
empfehle iä) 3»]^nen befonbet§ ben ©tief 3Sentuta§, 
be§ 5Jlettopoliten tjon 5!Jleffina, an 3Jtonfeigneut 
©ibout, StjBifiJ^of t)on 5ßati§, ein tutjut^, öon 
SBal^tl^eit Ieu(J^tenbe§ SBetf, ba§ in gtanlteitj^ 
tüol^l Befolgt tüetben bütfte! — 

©ie mögen leine neuen SBotte, btum tüiü iä) 
S^nen eine§ fagen, an ba§ ©ie ©id^ fd^on getoö^nt 
l^aBen toetben, n'dmliä): bie fc^t auftid^tige @t= 
gebenl^eit, bie i^ füt ©ie l^egc. 



^) Sannt) 8en?alb ^atte bem ^rbgro6^er3og ba^ im Sa^re 
1847 erfd^ienene Sut^ ll^re^ 5^eunbe» 5lbolpI) (Sta^r „(Ein 
3a^r in Italien" jur ßeftüre empfohlen. 

2) (Srft^ienen goblenj 1848. ^ti^eite 5luflage 1860. 



— 48 — 

4. 

Ol^nc Datum, 
(äßeimar, um 3Jtittc 3Jtät3 1849.) 

9Jtcinen cpiftolaren guten äßiUcn ju bctoeifen, 
ergreife iä) alfobalb tüieber bie fjeber. 6te ban!e 
3»^nen für bie gütigen 3^ilcn, nid^t minber für 
bie 3lu§fid^t, tod^t Sie mir eröffnen, nd(j^ften§ ben 
üeinen £)ämon lennen gu lernen, ber fid^ in unfre 
Äorrefponbenj gebrängt. Der 5Rame, ben er fül^rt, 
t)or allem bie §anb, bie il^n geBilbet, laffen auf 
©eift unb SBi^ fd^Iie^en unb biefe iti)aupttn il^ren 
5ßla^. 6ie bel^aupten il^n, inbem ber S3rief fo 
trefflid^ ben je^igcn 3uftanb ber Kammern ^) mit bem 
Stimmen ber 3»nftrumente öor SSeginn ber 6^m== 
Päonie (i^arafterifiert. ^ä) ^arre biefer S^mpl^onie 
tüic ©ie; foHten tüir biefe§ c(ltxä) in öerfd^iebenen 
Sogen tun, fo umfängt un§ bod^ ein unb ba§fel6e 
S)ad^. — @e]^r gcfd^meii^elt fül^Ie iä) miä) bnxä) 
bie Slntoenbung, toeld^e ©ie auf mid^ öon bem 
©a^e ncl^men, ba§ „nid^t§ !S^\aU ift", umfomcl^r 
ic^ t)on jcl^cr fcft unb innig baran geglaubt. 3>d^ 
finbe c§ be^l^alb ebcnfo irrig, ha^ ©egenteil auf« 
aufteilen, ober tool^I gar bem ^S^^ad eine 2ftad^t 
einzuräumen, aU e§ mir falfd^ bün!t, ettoa baö 
Sttter ber 5!Jlenfd^en nacj^ il^ren 3»a^ren ju be= 
urteilen, ober üBerl^aupt bem Urteile anbrer nad&= 

^) ^er auf ÜJrunb ber neuen oftroi)ierten preufeifc^en 3)er* 
faffung öom 26. Jebruar 1849 in Berlin aufamntenöetretenen 
.Kammern. 



— 49 — 

jugel^cn, tücil e§ einmal fo abgeurteilt ift. @nt= 
toitfeln ©ie fid) ballet gefäEigft au§ bzm ©efagten 
ba§ nid^t geringe 35ergnügen, tt)a§ xä) ent:pfanb, al§ 
id^ au§ 3f]^retn Srief entbetfte, ba^ ©ie in gleid)en 
SBanben befangen finb. 2)enn 3»l^r Sebauern über 
•bie SSerbarrilabierung unferer ©jiftenj ift eben 
nid)t§ anbre§ , unb bie ©erbiette auf 3fl^rent %i]äj 
int ©aftl^ofe ju SSßeitnar, ausgebreitet pour me 
recevoir dignement, töirb für tnid^ jur ©iegeSfal^ne, 
benn bie Heine, faubere betneift mir, ba§ aud) ©ie 
t)orgefa§te 9Jteinungen l^aben, aud^ ©ie t)erbarri= 
labiert finb, tnenn toir eS fein foüten. 2)a§ id^ 
nun aber int 35oEgenu§ meinet ®aubium§ hierüber 
S^nen bie §anb lüffen bürfe, muffen ©ie mir ge= 
ftatten, benn jener 2)ämon Soui§ f^erbinanb^) 
toirb ^l^nen fd^on längft gelernt l^aben, ba§ bie 
©alantcrie gegen ba§ fd^öne ©efdjled^t — im be= 
fonberen gegen geiftreii^e f^rauen — baS ältefte 
unantaftbarfte 3lec^t ber dürften ift ! - 51I§ ^grau 
toerben ©ie aber aud^ begreif lid^ finben, ha% ein 
5Jlann neugierig fein lönne, unb beS^alb bitte iä) 
gar fd)ön, ha% ©ie mir bo(^ ja nid^t jene 5lne!bote 
S9ettina§ über ben 35elagerung§äuftanb entgelten 
laffen. 2)a§ iä) lonfequentertDeife mid^ nä(^ften§ 
auf 3f^re Äorref^3onbenj ftürjen tuerbe, tDeld^e in 
ber 3^itung ftel^t^), tDerben, muffen ©ie mir 

^) e^ ^anbelt fid^ um ^annt) 8eh?alb§ im 3a^re 1849 
crjc^ienenen ütoman ^rin^ Soui^ ^^rbinanb. 

-) 3)cr ^Jlärjmonat in $ari^, ^Briefe g^iti^i^ iöehjalbg im 
^ottafc^en 551orgenb(att. 

^anfen, (Srol^crjog 6arl aiejanber. 4 



— 50 — 

glauBen, bcntt iä) l^aBe ba§ ©cfül^I, miä) l^cutc in 
lauter Äonfcqucnjen uml^erjutreiBen. @nblid^ toerbc 
iä) au(^ bcTUäufolge näd^ftcn§ 5)lttaBcau§ S8ricf= 
toei^fcl ^) öorttel^mcn — um in bcr ßcnntniS 3f]^rcr 
felBft borjufd^rciten, benn cinc§ ber größten 5JtittcI, 
anbre lennen ju lernen, ift, finbe id^, ba§ ju 
ftubieren , tt)a§ biefe anbren Betounbern ober ni(^t 
mögen. 2)e§l^aIB intereffiert mid^ aud^ Bei Sßer= 
fönen, bie mid^ intereffieren, bie iJrage toeit mel^r: 
tt)a§ lefen ©ie? ate jene: tüie Beflnben ©ie ftd^? 
3)enn erftere giBt ben Sarometerftanb , bie @nt= 

tüidEIunggftufe unb ^Jä^ifl'f^it ^^^ ®^^I^ bu\z^ 
3JtiIro!o§mu§ ber SBelt an. Unb ber ßör^er ift 
ein SItom ju jenem, tnenn aud^ ein ref^)eItaBIe§. — 
©d^reiBen ©ie ja jenen Sluffa^, bon bem ©ie bie 
3lBfid§t liegen 2). 3>^re SSemerlungen t)erf:pred^en in 
iebem gaEe einen l^öd^ft geiftreid^en. — ^ä) geftel^e 
5u meiner SSefd^ämung, ba§ mir bie @:pifobe t)on 
Suife SSraun^) in bem :poIitifd^en ßl^aoS ganj ent= 
gangen ift. 3ift fi^ ^i^e Setrügerin, fo entlaröe 
man fie je el^er je lieBer, nur fd^abe, ba§ fld& fo 
t)iele geiftige unb !örl3erlid§e ärjte um ba§ origine 



^) @§ Vnbelt fid^ nid^t um neuere Söeröffcntlid^uttQen, 
fonbern um bie ^Briefe 5Rirabeau§ an ©op^ie öon SKonnier, 
meldte in ben Oeuvres choisies, $ari§ 1820 (4 ^önbc), ob* 
gebrucft finb. 5luf biefelben tvax gannt) ßetualb t)on ©to'ör 
aufmerffam gemad^t n?orben. 

2) Über 5)Urabeau§ ^riefwed^fel. 

^) @ine ©d^roinblerin , bie in SSerlin njegen ongcblid^er 
Sßunberfurcn 3utauf am aÜen ©cfeüfd^aftsfreifen fanb. 



— 51 — 

bon ßranl^citcn ftrcitcn, tüäl^rcnb betn her Äranle 
ftirBt ober fic anflcrft. §ter fd^eint in ber %at, 
toie ©ic bie S)ctail§ tnir geBett, etti Setrug jugrunbe 
ju liegen. 5Jlir ift e§ itnnter ein ®reuel getoefen, 
toenn man au§ betn ßeiben eine§ 9Jtenf(^en ein 
©peltalel tnai^t, baBei ift ber 5!Jlagneti§tnu§ ein fo 
unBelannteS gelb ! @g lomtnt tnir biefe§ Senn^en 
ber nod^ nid^t erforfd^ten Äraft t)or, al§ Böte ein 
äBeltentbedEer (Süter auf betn nod^ ju entbedEenben 
Sanbe jutn 35erlaufe au§! 

^ä) trenne tnid^ nun bon nieinetn SSrief, il^n 
ber ßifenBal^n anjuöertrauen. Jlel^tnen @ie il^n 
auf, toie er gefd^rieBen. 



5. 

©tterSBurg Bei aOBeimar, 19. 3[uni 1849. 

3]^r aSrief, Sfl^re S^if^^bung be§ neu er= 
fd^ienenen 3GßerIe§^) l^at niid) erfreut, l^at tnid^ 
Befd^ätnt. 3luf Sfl^ren legten gütigen Srief ant= 
töortete id^ nur mit 6tiIIfd^töeigen, in ^l^rer 3latjt 
toax id^, ol^ne ©ie aufjufud^en — unb biefeg alle§ 
grofemütigft bergeffenb, fd^reiBen ©ie mir unb Be= 
fd^enlen mid^ oBenbrein. 2)ie§ ift in ber S^at 
toal^r^ft gütig unb IieBen§töürbig, eml3fangen ©ie 
meinen innigften S)anl bafür. Sluf ba§ SSud^ Bin 
id^ fel^r gef^)annt unb freue tnid^ mit Ungebulb, bie 
lieber toieberäufinben, treidle burd^ ba§ „SJilberBud^ 



') ^rinj ßouig gcrbinanb. 

4* 



- 52 — 

au§ Stauen" tnir fo Iie6 getüorben ift. 3»^ tocrbc 
auf Ilafftfd^etn 58oben bie ßeltüre Beginnen, unter 
bemfelben 2)ad)e, too ©dritter bie 9Jtaria ©tuart^; 
unb ©oetl^e ntand^eg feiner ©tüde bid^tete. 

2)a§ ber Äuntnter, ber 3f]^nen burd^ bie fealbige 
Trennung t)on ^l^rer iJ^eunbin Beborflel^t , Sie 
treffen mu§te, betrübt mid^ fel^r. 3fd) fül^Ite tief 
3il^ren ©i^nierj. 5Jtüge bie Urfad^e, bie Söieber= 
t)erl§eiratung unb 5lbreife ber iJ^au t). S., toirllid^ 
ju il^retn ®IM fül^ren, bieg tx)ünfd)e id) bon ^erjen! 
Sßeld^ tDunberbareg 5!Jlärd^en ift bod) ba§ Seben! 
Oft Verläuft e^ ganj bamit, ba§ man ben ©d&Iüffel 
fud^t, ber un§ ba», tx)a§ un§ ba§ tüal^re @IM 
fd^eint, erfd^Iie§cn foll unb ben eine unfid^tbare 
5!Jtad^t un§ öorjuentl^alten fd^eint. SSi^tüeilcn möd^te 
man glauben, ha^ (SlüdE liege eben im @ud)en. 

3id^ fenbe meine 3^iten nad^ jptjrmont, t)on 
tx)o Sie mir t)iellei(^t tuiffen laffen, tüie e§ 3>]^nen 
ge^t. Wn ift e§ fo bunt unb tüunberbar ergangen 
tx)ie im Xraum. 2ll§ id) ^l^ren legten Srief er= 
l^ielt, tnar id^ im Segriff, in ben Ärieg ju eilen, too 
ein neueg gelb fid^ meinem Seben eröffnete^), ^ij 
toax nid^t imftanbe, jur geber ju greifen, meine 
©cele tx)ar ju unrul^ig. SJlein Äör^3er toar eS 

^) „3rf) f)abc mir^ einige 2l>odöen nad) (StterSburg aurüdf* 
gebogen, tpo irf) blofe mit meinem 3?ebienten in einem tocimo* 
rifc^en Sd^lofe lebte nnb bie ÜJlaria Stnart beenbigte." ©d^iUcr 
an Äörner, 16. 3nni 1800. 

-) Xer 6rbgro6t)cr3og nafjm an bem gelbauge gegen 2)änc* 
marf in Si^(eöh?ig=.J)olftein teil. 



— 53 — 

cBcnfofcI)r Bei mcitter Slüdlcl^r nai^ Serlin, be^l^alB 
BlieB ic^ fern, ^ä) ^abz tnand^e^ erlebt unb er= 
litten unb benle an ©rfal^rung reii^er t)on ben 
Sd^lacj^tfelbern jurüdgefel^rt ju fein. 

3dÖ fd^reiBe Sinnen im freien, l^inter einem 
^ottunberbufd^, tüo Ääfer unb 3Jtü(!en fid)in bie 
ßorrefponbenj mifd^en, bal^er aud^ biefer Srief 
ettoaS aBenteuerlid) ftd) au§nel§men mag. 

SJleine Beften aOßünfd^c jur Äur unb bie Sitte, 
ba§ Sie ^^x SInbenlen mir erl^alten mögen. 

(5. 

ßtter§Burg Bei aOßeimar, 4. C!toB. 1849. 

^ijxtn abrief t)om 2G. l^aBe iä) mit greuben 
em^)fangen, mit 35ertounberung Begonnen, mit 
Slül^rung Beenbigt. SOßenn man jemanbem ergeBen, 
Begrübt man freubig iebe§ 2eBen§äei(^en t)on il^m, 
BefonberS toenn Sel^nfud^t naä) bemfcIBen t)orau§= 
gegangen. @§ toar bie§ ber ^^dü Bei mir; feit 
5Jionaten l^atte iä) leinen Srief bon 3f]^nen erl^altcn, 
ber le^te tnar an^ Serlin t)or ber SIBreife nad^ 
5ßt)rmont. S)enlen Sie ft(^ mein ©rftaunen, al§ 
iä) in 3]^rem SBrief SSortoürfe finbe, bie iij ^ijutn 
in meinem ^erjen ju marinen Begonnen, ja eine 
S8etrüBni§ au§ bermeintlii^em 35ergeffcnfein ent= 
fprungen erlannte, bie id^ meiner Seele entlel^nt 
toSl^nte. Sie gaBen mir 3f^re Slbreffe nad^ $Pi)r= 
mont; bortl^in fd^rieB iä) ^l^nen, ben Empfang 
3[^re§ Sud)e§ anjeigenb, tna^ id^ im Segriff ftanb, 



— 54 — 

ju lefen. ©eitbctn öetfd^toanb für tnid) jebc ©pur 
t)on 3>]^nen. 35or brci SBod^en ungefäl^r erful^r ic^ 
t)on einem 2)ritten jufäEig, Sie feien in §eIgoIanb. 
Unfre Äorref:ponbenä ift mir aber ju toert, geflel^e 
i(^, al§ ba§ iä) fie auf gut ©lud ben ©d^idfalen 
ber Sßoft anvertrauen möd^te. 3>d^ unterließ bal^er 
umfomel^r ju fd^reiben, ba bie Slad^rid^t 3»^^^^ 
21ufent]^alte§ in §eIgoIanb üBerbie§ eine ganj un= 
Beftimmte tnar. ©ie fd^rieben mir nid)t mel^r. 
5)er 28. Sluguft tnar Vorüber, id^ l^atte, geftelö^ iä), 
geglaubt, ©ie tDÜrben an biefem Sage^) un§ l^ier 
überraf(^en, bod^ ©ie lamen nid^t. ©o bilbeten 
fi(^ in mir äl^nlid^e ©ebanlen toie bie, toeld^e id^ 
in 3>l)tem SSriefe ju meinem ©rftaunen fanb. 2)ie3 
ber einfädle Hergang ber ©ad^e, bie einfadlje @r= 
jä^Iung, nid^t bie ©ntfd^ulbigung, benn biefeS 3Bort 
I3a§t nur für ben, ber ettnaS verfd^ulbet, unb mit 
bem beften äBillen fd^toarj ju tnerben, bleibe id^ 
tx)ei§. Übrigen^ freue id^ mi(^ faft, ba§ e§ fo ge« 
lommen, benn biefem ^Jlifegefd^idE öerbanle id^ aufS 
neue ben S5ett)ei§, ba§ biefe Äorref^)onben3 3f^nen 
angenel^m, ja ba§ mein Urteil fogar t)on 3i^nen 
Verlangt tnerbe. 2)ic)eg fe^t mid^ in nid^t geringe 
SBerlegenl^eit, benn ein Urteil ift jugleid^ eine 3lrt 
S3elenntni§ beffen, ber urteilt, unb über ben, ju 
bem man f^jrid^t. fie^terc» befonber§ fe^t aber 
immer eine genauere SSelanntfd^aft t)orau§, unb id^ 
ton% in ber Sat nod^ nid^t, ob id^ bie l^ier ftatuiercn 

') 3ur 5eier t)on @oct()c§ ^uubertjä()rigem (^eburtStoflC. 



— 55 — 

fott. Snbcffcn ^dbt iä) 35cttrauen ju ^l^ncn unb 
toitt beSl^alb tüagcn. ^l^r SOßerl l^at miä) intercfficrt 
burd^ bic UnaBl^ängiglcit ber Sluffaffung 3>]^ret 
^bccn, burdö ^^^ SJtcrIcngtDcrte be§ 3ufammcn= 
getragenen, burd^ ntand^e äu^etung, manijö^ ®^= 
ban!en, bte meine ©eele etllingen tnad^ten toie ein 
©d&Iag auf eine ©lode. 3d) ptte getüünfd^t, ba§ 
©ie 3i^r Sud^ nid^t Sloman betitelt ptten. ©ie 
l^ätten e§ einfad^ SeBen beg 5ß. ß. ^J. nennen foEen. 
S)et Sioman feebingt ein ^Jelb jum S)id^ten unb 
©d^affen. S)ie§ gelb toirb aBer bi§ jur Unmög= 
lidöJeit beengt, toenn fid^ ber 9lontan auf Satfad^en 
Bejiel^t, bie eben erft ftattfanben, auf jperfonen, bie 
teils eben geftorben, teils nod§ leben. S)ieS fd^eint 
mir ber gaE mit ^f)xem aGßerl. ©ie fül^ren lauter 
Satfad^en unb Sßerfonen auf, qui sont des faits 
qui hier encore existaient, unb über bie fid^ beS= 
l^alb laum romanifieren I&§t. @tne 2eben§= 
befd^reibung bebingt biefe, ein 9loman bebingt bie 
greil^eit beS ^JelbeS, meine id^, toenn aud^ ^atta^ 
ate Sln]^alte^3unlte öorlommen lönnen. Übrigens 
bin idö überjeugt, ba§ ^l^r SäJer! ®IüdE mad^en 
toirb, benn eS gel^ört ber ^^it, ber eS entf^3rungen, 
unb trägt ben 6tem:pel beS (SeifteS, ber eS fd^uf. 
aOßaS ©ie über meinen greunb ßifjt^) fagen. 



') gonn^ ßemalb tüar im ^uguft 1849 mit Sifat in 
^elgolonb jufommengetroffen , nac^bem fie beffen perfönlid^e 
!!Öefanntfd^oft fd^on tuäl^renb i^re§ 5lufeiitl}alte§ in Söeimar im 
Cftober 1848 bur(^ Vermittlung X^erefe öon ^adjerad^tö ge= 



— 56 — 

erfreut tnid) toal^rl^aft, toetl e§ mir au§ her ©cele 
gefagt ift. 2)ie SBelt Beurteilt getööl^nliiä^ fd&ief, 
toa^ fte ttid^t begreift, ©o ergel^t e§ il^m. S)ie 
meiften Bleiben t)or feinen ßigentümlid^Ieiten ftel^en, 
ol^ne ftd^ ju fagen, ba§ her (Seift nod) toeit mel^t 
e§ fein muffe, her fo ftd^ äußert; toie öiele l^aben 
feinem ©:piel, toie toenige feinem ®eifte gelauf(]§t. 
@ie nennen il^n gro§, tüie ftimme iä) l^ierin mit 
ein! @r ift eine her feltenften ßrfd^einungen, bie 
eg gab unb gibt. 5!Jlit ©tolj fage xä), ba§ id^ bieg 
red^t im §erjen fül^Ie. @r befi^t eine ®abe ju 
erleud^ten, ju beleben, tüie iä) e§ im Umgange mit 
niemanbem gefunbcn. 3»^ ^öbe nie in ber 5ßer- 
fönlid^Ieit cine§ 3Jlanne§ ba§ SBort (Seift fo au§« 
gef:pro(ä§en gefunben, al§ in il^m. ^ä) Hebe il^n mit 
allen Gräften ber Setounberung unb S)anlbarleit. 
8ie l^aben mi(^ gerül^rt buri^ ^ijxt 3lnfprad^e 
an bag ®efül^I ber Humanität, toaS ©ie Oon mir 
forbern. ©ie l^aben l^ierju ein 9le(^t, benn ©ie 
iennen mid^ mel^r al§ anbre, unb nad^ bem, toaS 
©ie mir gefd^rieben unb gefagt, muffen ©ie öer* 
muten, ba§ id^ ein ^erj für ba§ ©el^örte l^abe. 
2)em ift fo; \ä) barf toagen, bieg SSelenntniS ab= 
anlegen, toeil id^ feine Sßal^r^eit fü^Ie. S)a§ ber 
Ort, bem id^ ftolj bin anjugepren, bie 5DliIbe 
atmet, l^at er hnxä) ben SäJeg betoiefen, ben man 
in biefen ernften 3^it^^ 6ei un§ gegangen, ben 
man no(^ gel^t. 2)a§ id^ il^n bejeid^ne, aU einen 
mir ft)m^)at^ifd^en bejeid^ne, betoeift ^l^nen ba§ (Se= 
fagte. 3Qßenn ©ie iJ^eunbe unter ben unglürflidöcn 



— 57 - 

aScrttttcn ^) jäl^Ien, fo Bebaute iä) ©ie bon §erjen, 
benn bo:p1}eIt mußten ©ie leiben, al§ Sie fallen, tüie 
toetiig betten bie 3Jlittel l^eilig toaren! @§ toerbe 
Sid^t in ben Seelen ! S)ie§ fei ba§ ®eBet jutn §errn ! 

Söenn ©ie Serlin berlaffen, fo öergeffen ©ie 
bod^ nid^t, ba§ 3Gßeitnar aud^ in bet erreid^Baren 
SEßelt liegt, batnit tnan Sfl^nen Betoeifen lönne, ba§ 
tnan feine SSelannten nid^t öergi^t, toenn man 
aud^ in SBerlin einen 5Jlotnent fid^ auf^It, unb, 
erbrüdEt bon bertoanbtfd^aftlid^en ^flid^ten, nid^t 
mel^r fein §err BleiBt. ÜBetbieg fd^rieBen ©ie tnir 
batnal§, ©ie Begriffen bie§, unb bennod^ toerfen 
©ie tnir ben ^anbfd^u)^ l^in. 

3»dö l^aBe einen Srief t)on f^rau bon Sü^oto 
erl^alten an SÖorb be§ ^a\)a t)otn 29. ©e^3tetnBer. 
35iettcid^t f eitlen 3>^nen 9lad§rid^ten, unb e§ tt)äre 
3»l^nen lieB, fie ju erl^alten. ©eftatten ©ic tnir 
bal^er, 31§nen biefen S5rief tnitjuteilen. 

Unb nun leBen ©ie tool^I unb laffen ©ie tnid^ 
l^offen, ba§ ber ©(^leier bc§ 5!Jli§trauen§ jerriffen 
unb bie ©onne 31§rer f^reunbfd^aft toieber leud^tet 
3]§retn ganj ergeBenen 6. 51. 

7. 
O^ne 3)atutn. 
(aOBeimar, SInfang 5lot)emBer 1849.) 
^ä) toollte eBcn auf 3f]^ren bor öierjel^n Xagen 
erl^altenen JBrief antworten, aU ber öom 30. t). 5!Jl. 



^) 3)en poUtifc^cn g^üi^tlingen imb Opfern ber ret)o(u= 
tionärcn SBetuegungen in Sad^jen, 33abcn unb ber ^fal-j. 



— 58 — 

mid^ erfreute. 3»d^ faffe nun meinen S)anl 3u= 
famnten unb Bitte ©ie, ben aufrid^tigen SluSbrud 
be§feI6en annel^tnen gu toollen. 5Jlit nid)t tneniger 
2)an! al§ ^^xt S5riefe etn:pfing i(3^ bie Jlobellen 
3i^rer greunbin. 2Bü§te id^ Beftimmt, too fte an= 
antreffen, fo abrejfierte id^ il^r je^t gleit^ eine 
2)an!e§e:piftel , aber ba§ Obielt berfelBen jtoifd^en 
aOBeimar, 5ßeling unb SSatabia fud^en ju muffen, 
ift benn bo(% ju getoagt für eine fd^üd^terne ^Jeber 
toie bie meinige, einer ©d^riftfteEerin namentlid^ 
gegenüber. aGßa§ Sfl^re Slnfrage rürfftd^tlid^ ber 
6enbungen an 3>l^re greunbin Betrifft, fo glauBe 
id^ am Beften raten ju !önnen, tnenn id^ Sinnen 
t)orf(^Iage, ^Briefe unb jpalete mir julommen ju 
laffen. ^ä) toerbe fie bann bem ©elretftr ber 
|)er3ogin SSernl^arb^) üBerliefern, e§ ift bie§ 
tx)enigften§ ein fidlerer 9Jtann, in jebem fSfaHe 
fidlerer, al§ bie taufenb unb aBertaufenb 5JleiIen, 
tueld^e un§ leiber t)on bem Sraumlanb beS 6üben§ 
trennen. 

©el^r neugierig Bin id^ auf 31()re ju ertoartenben 
neuen 3Ber!e unb namentlid^, geftel^e iä), feitbem 
6ie meine critique de laique be§ jprinjen ß. 
^erbinanb fo gütig aufgenommen l^aBen. ^ä) toerbe 
nun ba§ 5leue mit umfomel^r f^reubc lefen, aU iä) 

') ^^^o^^n 3ba, geb. ^^^riitäeffin t)on Sad^fen-SKctningen, 
CSJema^üu be§ «^erjogS 6arl 3^ern^arb, jtüeiten ©o^neä M 
GJro6t)craogö 6orI ^luguft (geb. 1792, gcft. 1862), toeld^er öon 
1848 bi» 1853 Oberbefef)Uf)aber ber nieberlänbifd^ * tnbifd^cn 
^(rmee in ^am tvax. 



— 59 — 

U)et§, ba§ id^ e§ bem 5lutor gegenüBer unbefangen 
beurteilen !ann; benn ba§ Slu§f^3te(ä^en über einen 
gel^abten ®enu§ ift bo^):peIter ®enu§. ^^xt 3fenni) ') 
tperbe iä) fofort jur §anb nel^men, bejeid^nen ©ie 
mir bod^ biefeg f8uä) afe ©d^Iüffel 3fl^rer eigenen 
Seben§gefd&id)te, — ein toid^tigeS S8elenntni§, tnaS 
\ä) mir nid^t entfd&Iü:pfen laffen barf. ©o feiten 
lernt man iemanben toal^rl^aft lennen, bietet er 
aber felbjl bie §anb baju, fo ift eg tnenigfteng 
2orl^eit in bielen fjällen, e§ nid^t ju benu^en, in 
mand^en lann e§ fogar Unred^t tnerben. §ier toftre 
e§ in iebem galle ba§ erftere. ©d^abe, ba§ id^ 
3i^nen aU behänge leinen ©d^Iüffel meinet ©elbft 
fd^idEen !ann, toenigfteng nid^tinSlomanform. aGßoju 
übrigens tnäre bie§ nötig, ba id^ überjeugt bin, 
ba§ ©ie mit ^l^ren Ilugen Singen mxij längft burd^ 
nnb burd^ gefd^aut l^aben. ^[nbeffen toiE iä) ^^mn 
bod^ toenigfteng fagen, tt)a§ id^ ie|t lefe ; bergleid^en 
Selenntniffe finb toie ein Journal ber ©eele unb 
ftetten biefe l^eller bar, aU mand^eS SelenntniS in 
langen SBorten. ^ä) lefe bie ©efd^id^te @nglanb§ 
öon 9Jtacaulat)^), biefe§ tounberfame S5ud^, tx)a§, 
jc^t erfd^ienen, öieEeid^t beSl^alb fo t)iel 5luffe]^en 
mad^t, toeil e§ un§ in vielem betneift, tnie tnir e§ 



') 3fonn^ ßetoolbö erfter Üioman „^lementine" mar 1842, 
„3ennQ* 1843 crfd^ienen, i^r S3ut^ «3)ioQcna. 2)on ^buna ©räfin 
^. ^/ — eine Satire auf bie ©c^reibtreife ber bamalS öiel 
gelcfenen Üiomanfd^riftfteÜerin ©räfin 3ba ^a^n*^al}n — 1847. 

2) S5on 5)iacaulat)§ äöerf: „The History of England", 
toaren bie beiben erften SBänbe 1848 erft^ienen. 



— 60 — 

l^ättcn malten lönnen unb nid)t getnai^t l^aBcn. 
Wit biefcm tnijfteriöfen Urteile eTn:pfe]^Ie id^ ^l^nen 
bie ßeltüre be§ Sud^e§ itn Original ober in ber 
ÜBerfe^ung. — 2)aB @ie 31§re äleife naä) ßnglanb 
auf gef droben l^aBen , freut tnid^ ; Sie l^aben .red^t 
ge^Bt, tüeil für jemauben, ber toeber ba§ ßanb 
no(^ bie ©efeEfd^aft in ©nglaub leunt, ber debut 
im 5tot)eutBer eutfe^Iid^ ift. ©oEten 6ie nod^ 
l^ingel^en tüollen, fo toat)Un ©ie ba§ grül^jal^r, 
toeil ©ie in biefer 3^it o^ leid^teften ju einem 
ÜBerblitf !ommen toerben. ©infttüeilen mögen ©ie 
]iä) 2Beimar§ erinnern unb ft(^ überjeugen, ba§ 
bie 2)iftan3 t)on SSerlin l^ierl^er nii^t gro| ift. 

2Iuf bie Beiben neuen Söerle, todä)t ©ie ber 
3BeIt t)erf^)re(^en , Bin i(^ fel^r gefpannt. ©ie 
lünbigen mir biefelBen in 3>]^rem Vorigen Sriefe 
an, inbem ©ie mir Urteile üBer meinen ®ro§t)ater 
au§f^3red^en , bie mi(^ erfreuen unb rül^ren. 3Qßie 
fel^r mein ^erj juBelt, feinen 9lamen in biefer 
3eit mit bem ®oet^e§ toieber BeleBt, toieber in 
iebem SJtunbe gu feigen , !ann nur ber fül^Ien, ber 
in feinem SeBen an einem 9lamen üBer]^au^3t mit 
©tolj, mit SieBe, mit Segeifterung, mit SSebürfni^, 
il^m na(^äuftreBen, gel^angen l^at. lönnte man 
ju le^terem immer ben rii^tigen 3Beg erlennen unb 
f eft^alten ! 

^ä) mu§ f(^Iiefeen, oBgleii^ id^ gerabe je^t gern 
fortfahren mödjte, mit ^^mn ju reben. 3lEein bie 
Tyürften finb leine untätigen ^Jlenfd^en — unb aud^ 
feine unnü^en glauBe iä) — toenigftenö l^aBe id^ 



— 61 — 

t)on frül^ Bt§ f:pät in bic 9lad^t fo biel ju tun, ba§ 
id) l^eute, jum JBeifpiel, ttur nod) !aum bie 3^it 
gel^abt l^aBe, 3^^^^ ^^^ §anb mit bct 35erfid^erung 
fe^r aufriij^tiger Slnl^ängliclölcit ju lüffen. 

^ä) tüollte bcn 58rief aBfenben, aU ber ^[l^tige 
anlam, in toeld^em Sie mir bie Selanntfd^aft 
©ta]^r§ ') em^)fe]^Ien. 3><^ tnerbe fud^en, il^n lennen 
jn lernen — toann aber, ber ^immel tt)ei§ e§, 
benn bie 9lad^rid^t, ba§ id^ je^t nai^ OlbenBurg 
gel^e, ift falfd^. 35ieEei(^t gefd^iel^t e§ f^)äter, fo 
©Ott toiU. 2)ie aSrofc^üre^) toiU id^ ju lefen 
fud^en. 3ft e§ ber Äom^)onift äBagner, ber fie 
fd^rieb? 3>d^ bin nic^t fein Slid^ter nnb tniE e§ 
nid^t fein, aücin al§ Äomponift betDunbcre id^ il^n, 
toie \äj feiten ein mnft!alifd^e§ ©enie betDunbert 
^abe. 3)er Sannfiäufer ift ein ganjeS Seben t)on 
SBal^rl^eit, t)on Sd^merj unb t)on Suft. 3id^ t)er= 
fidlere ^^mn, ba§ mein 2)anl für ^l^ren Srief 
toeiter reitet, aU bie§ jpapier. 



') ©ta^r toor, feit 1886 ^onreftor am @t)mnafium in 
Clbcnburg, feit feiner ^Mdtet)x t)on ber italienifc^en üleife (1846) 
»egen Äränflid^feit beurlaubt, lebte aber einfttreilen nod) bort. 
Über ©ta^rö unb Sannt) Setoalbg perfönlic^e 33eaie^un9en toie 
über ©ta^rd bemnäd^ftige ©d^eibung öon feiner erften 5rau, 
Filarie geborenen Ärae^, Xod^ter be§ ©d^ulinfpeftorS 5luguft 
.!^roe^ in ßeipjig, unb feine Söermä^lung mit Sann^ ÖeUjolb: 
ßubwig @eiger, 3lu§ 2lbolp^ @ta^r§ ^ac^lafe, Olbenburg 1908. 
(Einleitung ©. XXXI— LXIX. 

2j aiid^arb äöagner, 2)ie ^unft unb bie Oteöolution. 



62 



8. 
ß^atcau JBilpcn, 19. S)c3CtnBcr 1849. 

3i]^r Srief t)on bcm — ^) cttcid&tc mid^ l^ier, 
in bicfem einfatnen ©d^Ioffc, t)crfett!t inmitten cineS 
ftiEcn 6ccg, um bcffcn Ufer alte Ulmen träumen 
unb fi^toeigenb il^re §äu:pter üBer ben aQBafferf^)ie9eI 
Beugen, ^ä) fi^e in einem Ileinen, runben Jurm ; 
neben mir, in einem ®emad^, mit öerfd^offenen 
@oBeIin§ Bel^angen, tourbe ber ^Jriebe t)on Utrcd^t 
gefd^Ioffen. ®g ift 3laä)t unb ber SBinb l^eult um 
bie alten Litauern. S)ieg ift ber Sial^men meines 
©elBft. 

®el^e iä) ^l^ren 33rief burd&, fo ftofec iä) jucrft 
auf 3»^re SSemerlungen rütffid^tlid^ beS SBalbetf= 
fd^en^) JßrojeffeS. ^ä) Beilage biefe Slngelegenl^eit ; 
e§ gibt be§ ©(glimmen je^t fd^on fo öiel, ba§ e8 
toa^rlid^ nii^t nötig ift, e§ ju öermel^ren unb 
SäJunben, bie geftern nod) Bluteten, l^eute toieber 
aufjurei^en. 5Rir ift mand^eg in biefer ©ad^^ 
gerabeju unerltärlid^. SäJann l^atte man je mel^r 



^) Unbaticrter SBrief au§ bem 2)eäeinbcr 1849. 

*'^) 2)ic gegen ben ^od^angef ebenen SöolfSmonn unb f)tx^ 
öorragenben i}ni)xtx ber preufeifc^en 2)emofrotie im 5lbgeorb* 
netcnl^aufe Obertribunalrat ^enebift tJranj Seo Sßolbed gc* 
richtete ftrafgerid^tlid^e 33erfolgung »egen ^ori^öerratä ftü^tc 
fid^ auf (Sd^riftftütfc , toeld^e firi^ aU gefälft^t unb aU ein 
5Jlat^h?erf öon mit ber reaftionären Partei in Söerbinbung 
fte^enben niebrigen ©ubjeften (O^m«@oebf(^e) erliefen. Sßalbcde 
Sreifpred^ung burc^ bie ÖJefd^trorcnen n?ar am 7. 2)e5embcr 
1849 erfolgt. 



— 63 — 

^IJlä^igung fecbutft unb ftc tocnigcr geübt, aU in 
bicfcr 3^it! 

ai^rc 2lnft(^t üBcr ®rie^)cn!etfö MoU^pmit' ^) 
l^at miä) fcl^t intercfftett, tocil iä) biel bicfe§ SBer! 
in ber neucftcn 3ßit nennen l^örte. äBa§ ©ie mir 
fagen, maä)t miä) auf baSfelBe bo:p:peIt neugierig. 
Der 6tanb:punlt, ben 6ie mit ben äBorten „üBer 
ben ^Parteien" Beäeid^nen, aU benjenigen, bon bem 
au§ ber Slutor feinen ©egenftanb Bel^anbelt, f:pri(j^t 
für Beibe, unb jtnar bo:p:peIt, ba unfre ^nt leine 
ber Xln:parteilid^!eit ift. ^ä) Bilbe mir ein, ba^ 
ber SBerfaffer bie ©efd^id^te fojufagen fjeniftert l^at, 
— eine 58e^nblung§art, tneli^e t)on bielem @ffelt ift 
unb in |Jran!reid^ mit ®ef(3^i(! unb ßrfolg Be= 
l^anbelt tourbe, in 2)eutfd^Ianb aber fo gut tou un= 
belannt ift. äBirb ba§ aGßerl ni(^t gebrudft? ^ä) 
bin fel^r gef:pannt, e§ ju lefen. 

9Jtit greuben begrüßte id^ bie ©ijmpatl^ie, 
toeld^e für mi6) au§ ^l^rem Urteil über 5JlacauIai)§ 
äßerl l^eröorleud^tet. @§ ift mit einer @taat§=, 
S5ßelt= unb ßeben§^)rasi§ gefd^rieben, ba§ man, e§ 

^) 9iobcrt @rie^)cnfcrl§ (auö SBraunft^toeig) „^RajimiUan 
Sflobcgpierre" — ein S)roma, meld^eg feincrjett 5luffet)en erregte 
unb öon bem Söerf affer, beöor eg gebrut!t unb ouf geführt 
toorb, burd^ Sßoricfung in größeren unb fleineren 3^^^^^^« 
bcfannt gemod^t tourbe. ^n einem ^Briefe an feinen 33ruber 
6arl ©ta^r t)om 24. 3anuar 1850 fd^reibt 5lbolp^ ©ta^r 
emp^atifd^ : „3n 2)eutfd^lanb ift (SriepenferlS ,9fiobe§pierre' bag 
einaig SBid^tigc an poctifd^en ^r^cugniffen. 5lEe§ übrige — 
toüft unb leer.'' ©eiger, a. a. O. ©. 157. ^ud^ 5^nnt) l^cmalb 
nennt ben IRobegpierre „bie eigenartigfte 3)id^tung ber ^Jieu^eit." 



— l>4 — 

(efeiib, aus bem Urquell ber Gef^i^te ftI6^ jn 
f^öpfen glaubt. 6§ ^at heii großen SSorteil, 
nit^t mit bem ©egen^anbe, ben e§ be^oitbelt, ab= 
juf c^IieBen , fonbem bem Sefer taufenb Suren ju 
öffnen, bie alte ©elegen^t jn ben nu|Ii(i^flen 
9lef[erü)n unb SBetrac^tungen geben. 3^ l^abe 
feiten ein 3Berf gcfunben, toelc^e^ mel^ leiert aU 
biefc§. 

^d) beflagc l)on öerjen bie ^Rul^e, toelc^c 
3^ncn bie ©efd^dfte ma^en, l)on bcncn bie ^bli^ 
fation 3^rer 2Berfc unjertrcnnlid^ fd^cint S3er= 
(iercn @ic inbcffen nic^t ben ^Rut; toer tofirbe 
tooiji auf bem 3Scge umlc^rcn, tocil er ftd§ an 
einen ©tein geflogen? 

Die für gtau t). Sü^oto bcftimmtcn SSüd^cr, 
fotoic ber fic begleitcnbe Sricf finb jur balbm5g= 
tieften äßcitcrbcförberung nad^ S8atat)ia abgegeben. 

Über bie Icfetcn aCßortc 3i^rc§ »riefet ift t)iel 
©^ntcrj unb Plummer l^ingegoffcn, ben @ie in ben 
^errlid^cn SBorten 5ßlatcn§ ^) faffcn. Äennte iä) @ie 
nic^t, fo tüürbe ic^ um @ic f lagen, aber einem 
ftarfcn ®eifte Itagt man nic^t, tnenn man il^n in 
ben ßäm|)fen be§ 2ebcn§ fielet unb bie Über^^ 
jeugung ^egt, ba§ er il^nen getnad^fen. 

^d) l^abe in Olbenburg ^ijxtn greunb gefeiten, 
mit bem id) mit iJreuben 3»]^rer gebadet. Seiber 



M „^iiiV id) md)i iebe^ @ift ber äßelt erprobet, 
^Jiic l)ätt' ic^ ganj bem «^immel mic^ ergeben, 
Unb nie uoUenbct, H?aö i^r liebt unb lobet." 



— (35 — 

toar bie !^txt fo lurj, ba§ id^ nur fo t)iet il^n 
!ennen lernte, um ju tniffen, ba§ e§ mir teib tut, 
e^ nic^t toetter l^aben tun ju fönnen^). ^ä) 
toiinfd^e 3>l^nen ®otte§ ©egen an Äraft, Siebe unb 
fiinfid^t jum neuen 3»^^^ ^^^ ^^^ ^i^ ©rl^altung 
3^rer ©efinnungen für mi(!^. 

9. 

SBeimar, 8. gebruar 1850. 

SJlein 2)anl für S^ren legten Srief ift ber 
greube gleich, mit toeld^er iä) biefen begrübt unb 
em^)fangen ijait. fSou §erjen bebauere iä), ba^ 
eine fo trübe Urfa(!^e ^ijxz geber rul^en Iie§ ; befto 
mel^r aber freue iä) mid^, ba§ 3»^^ SSruber tnieber 
genefen ift, ben iä) jtnar ni(^t lenne, an bem xä) 
aber bennod^ einen befonberen 3lnteil nel^me, ha er 
3i^r »ruber ift 2). 

^mä) bie SJtitteilung be^ Urteils 3^re§ 
greunbeS ©tal^r l^aben @ie mir eine tnal^re ^reube 
gemad^t ; id^ banle 3[^nen bo|)|)eIt für biefelbe, tneil 
Sie überbieS bie 5lbfid§t gel^abt l^aben, fie mir ju 
mad^en, unb e§ mir auf eine fo gütige Söeife au§= 
|^)te(^en. 2)a§ Urteil über meinen ®ro^t)ater rül^rt 
mid^ toal^rl^aft, benn e§ !ann nur au§ einer feine 



M ®ta^r§ 5lubieTtä beim örbgrofe^er^og ^atte im ©d§(o6 
JU CtbenbutQ am 7. SJejember 1849 ftattgefunben. 

^^) Otto ßetoalb, angefel^ener 9ledöt§antralt in SSerlin, 
bamalg öorjugStpeife befanttt burd^ feitte SSerteibiguTtg im 
^olcnproacfe. 

Sanfcn, ©roB^erjog (Sari älleEonber. 5 



— 66 — 

gro§c ©utnanität tief cricnnenbcn ©eele entf^)ringen. 
äBol^I mx e§ in bicfem aCßortc ,5Jlcnfd§Iid§feit", 
ba§ fein eblet (^^axaittx leud^tete. gern bin id^ 
nod^ — bieg fül^I id^ im tiefften Sfnnetn — , einen 
fold^en 35ergleid^ mit meinem ®ro§t)ater ju t)er== 
bienen, toie ^^x g^reunb il^n jiel^t, attein bag ift 
tüdijx, ba§ iä) jenem nad^jnftreBen fud^e, unb fo 
nel^me iä) jene ^Jleinnng an, toie man eine freunb= 
lxä)t !^n^)fxai)t anf ben SQßeg gern in Empfang 
nimmt ^). 

^ijxt SBemetfung üBet §oIIanb ober t)\dmt^x 
üBer ba§ Unänlänglid^e be§ fremben Urteile, ha^ 
eigene nmjuBilben, ift mir an§ ber ©eele gef^)rod§en. 
SBie oft empfinbe i(!^ ba§feIBe! ©d^afft ftd^ bod^ 
jeber ®eift gern feine eigene SQßelt nnb mag nid&t 
ber ©eele anbrer jum 3Gßad^§ bienen. 

@ie fragen mid^ nad^ ber SBebentung meine? 
$ßetf (i^afteg ^). ©inb 3»'^^^^ ^^^ 5Jlütter erinnerlid&, 



^) <Biai}x ^atte (7. 2)eäember 1849) ttad^ feiner SSefiegnung 
mit bem ©rbgrofe'^erjog au§ Olbettburg gef abrieben: »3d^ ^aiit 
ha^ ©efü^I, mit einem 5JlenWen ju tun ju l^abcn. @r ifl ber 
erfte gürft, ber mir einen @inbrurf gemad^t "^at. @g ifl ein 
«^aud^ beö ®eifte§ feinet 5l^nl^errn, be§ prad^töoUcn Äarl 
^uguft, über il^n gebreitet, be§ dürften, toeld^en bic @efd^id§te, 
njenn fie gereift tpäre, ^axl 5luguft ben 50lenfd^Iid§en nennen 
müfete, toa^ metjx ift aU „ber ©roge*. 5^ur menfd§Ud^c gfürften 
empfinben e§, bag einem geiftig Ebenbürtigen gegenüber ein 
menfdölid^ eble§ freieg fSttjdben ba^jenige ift, tpaS allein eine 
freie ©eele jur bereitwilligen Slnerfennung fürftlid§er ©tettung 
betpegen mag/ 

2) ^^Jetfd^aft mit öerfd^Iungenen perfifd^cn ©d^riftaügcn. 



— 67 — 

icne mljftifd^cn, tätfcll^aften Sßcfcn, Don betten 
5Jlc^)]^ifto bcm gauft etjäl^It? @otÜ)t tourbe eittft 
burd^ meitteit ^reuttb ©tfermatttt ttad^ il^rer S8e= 
beututtg gefragt. 2)a fal^ il^ti (Soetl^e mit gro^ctt 
Slugeti ati uttb jagte gel^einitti§t)oII: „2)ie 5Jlüttei% 
5Jlütter, e§ üingt fo touttbetBat." ©o laffett ©ie 
mid^ 3f]^ttett attttootteti : 2)a§ 5ßetfd^aft, 5Petf(!^aft, 
c§ ift fo rätfel^aft. SOßag tttag e§ Bebeutctt? S8e= 
beutet c§ 3f^ttett ettoag? Segett ©ie eineti ©inn 
iti ba§feIBe, uttb e§ toirb 3tl^nett toert fein. 3[ft 
bod^ ba§ 3>^/ ^ö§ man in eine ©ad^e legt, fo oft 
\i)X toal^rer SQßert. Segen ©ie ettoa§ t)on ^l^rcm 
3id^ in bie t)erf(^Iungenen ^öge $ßerfien§, unb ©ie 
toerben biefelBen tieBen, toie id^ biefelBen lieBe, toeil 
ein @tlr)a§ t)on meinem ^ä) in biefelBen t)ertoeBt ift ^). 
©ie Brauchen feine @ntf(!^ulbigung tnegen 
3i]^re§ S8tiefe§ jn mad^en unb follen fie nid^t 
mad^en. Unfre Äorrefponbenj barf nid^t eine göne 



') ^ierau ©tat)r (Olbenburg 1850, 11. «Ulära): „2öie 
xü^rcnb eiTtfac^ unb barum mcnfd^I id^ groß lauten bk 2öorte 
be§ ©rbgrofel^cräogS öon SQßeimar, unb n?ie öerftel^e id^ ben ©inn 
feiner 5^etfd§aftantnjort. Wix fd^einen biefe fanft öerfd^lungenen 
3eiÄcn, beten 55ucfiftabenn7ert id^ nid^t fenne — fo fe'^r id^ and) 
bcn ^afiö öere^re — , ät)nlid^ einem 3l§fulapftabe , unb ein 
foId^eS Segett ^öre too^t tpert, ba^ Emblem ed^ter gürftlid^fcit 
3u fein, toeld^e ja bie ßeiben unb äöunben ber armen 50lenfd^* 
!)eit toenn nid^t ju l^eilcn, bod^ ju linbern bie göttlid^e 5luf* 
%aht fjat ©0 !^at er red^t mit feiner ^Intwort, unb 3)u fie^ft, 
ba6 id^ feinen ülat befolgt, nod^ e^e er i^n erteilt, unb mir 
!|incingebid^tet in fein perfifd^ Söappen, tt?aö mir an i^m lieb 
gcttyorben." 

5* 



— (58 — 

fein. 2)a§ @ic ni(^t immer unb nid^t glctd^mäfeig 
arbeiten lönnen aU ©d^riftfteEcrin , ift mir ba^ 
toaijxt Slutorjeid^en. S5or ©d^riftftdlerei au§ 
3toang, für» 35rot bcl^üte ©ie (Sott. 

3c^ toünfd^e 3f^ncn t)on ^erjen, toag ©ie 
mir tüünfc^cn. 

10. 

aCßeimar, 4. 5Jlar3 1850. 

3Jteinen l^erglii^ften 2)anl für ^i)Xtn SBricf 
t)on bem 1. b. 5ftt§., nic^t toeniger für bie „ßiebesf* 
Briefe" \), bitte id^ ©ie anjunel^men, toeld^e le^teren 
id^ fofort äu lefen beginnen toerbe. ©ie Ijaben 
mic^ für biefelben bnrd^ bie JBeleud^tung ber Sln^ 
fid^t fc^on eingenommen, t)on ber ©ie an§ge* 
gangen finb, benn bie a3efäm|)fnng beö outrierten 
®ef(^madE§ ber mobernen franjöfifd^en loie beutfc^en 
Siteratnr ift ein toal^rl^aft öerbienftlid^eg SBerl. 
5Jlöge 3>^nen ba^ Unternel^men gelingen, unb 
möchten ©ie ber ledigen Siteratur bie 3lugcn über 
fid^ felbft öffnen. 2Jtit einer toal^ren @ifcrfud&t 
btidfe ic^ immer auf bie engtifd^en ©d^riftftcttcr, 
bie im S)urd^fc^nitt fid^ immer an bie 9iatur ^altm 
unb ]^ierbur(^ einen toeit größeren @ffelt crreid^en, 
aU toenn in granfreid^ ober 2)eutfd§Ianb bie 
m^fteriöfeften aller 5Jl^fterien ergäl^It unb au§= 
gemalt toerben ober etoige 3!uben t)on einem Sßol 



^) liannt) ßcloalb, Siebeöbriefe auö bem ßcbcn eineS 
©efangcnen. 1850. 



— 69 — 

jum anbcrn toanbetn ntüffenO- Unter ben neueftcn 
cnglifd^cn 3Qßcr!en cmpfel^Ic id^ ^i)mn „ Vanity fair" 
t)on Z^aänat) ^). @§ ift bte§ ein todijxt^ 5Jleiftct= 
ftüd ton ®eift, 3Qßi| unb (Scfc^icl, t)erbnnbcn mit 
einer SBal^rl^eit ber 3luffaffung§= unb 35eol6ad^= 
tungggabe, bie 6etounbern§toürbig ift. 

^ä) toerbe nid^t t)erfe]&Ien, bie 3luffä|e^) ju 
lefen, toeld^e @ie mir empfel^Ien, unb Si'^nen bann 
üBer biefelBen fd^reifien. 2)a§ ^^x reger ®eift 
nad^ neuer Suft, neuer 9lal^rung fid^ fel^nt, Begreife 
id^ tool&I unb bal^er aud^, bafe @ie ba§ englifd^e 
Sieifeprojelt toieber aufnel^men. j^ol^tn ©ie bem= 
felBen, fo !önnen ©ie nid^t Beffer tun, al§ im 
grül^ial^r l^injugel^en , toeil ©ie bann für 3[]^re 
3Jlü]^e aud^ ben meiften ®enu§ ernten. §üten 
©ie fid^ nur, bie Steife ju üBereilen, benn bie 
ginbrücle j[enfeit§ be§ Äanal§ finb fo Bebeutenb 
unb t)iel, ba% fie 3^it unb firaft jur SSerarBeitung 
erl^eifd^en. 2Bie fd^ön tnäre e§, toenn ©ie ^^xtn 
SBeg üBer SEßeimar näl^men! SBarum bie§ fd^ön 
toäre, toitt iä) ^ijmn al§ ein 9tätfel üBerlaffen tnie 
bie terfd^Iungenen 3üge auf meinem ©iegel, bod^ 



M 5lnfpielun9 auf (Sug^ttc ©ue§ „©e'^eintTtiffe öon ^4^ari§" 
unb „(Steigen Suben". 

2) SBittiam Tialtpzace Xtjadnat)^ @rftling§roman „Vanity 
fair" (2)er 5Jlarft bed Sebens) tuar 1846 erfc^ienen. 

*) 3^n bcr in Stuttgart erfd^einenben „^lügemetnen 
2)eutfd^cn «ülonat^fd^rift" („3rre ic^ ntd§t". S5on Oppenheim, 
unb „§einrid^ t)on ©agern")- 



— 70 — 

toitb e§ 3>^ncn tool&I Weniger fc^tocr toctbcn, icncS 
ju erraten aU biefeS. 

aSon ©erjen ban!e iä) ^^mn für ben 2Bunfd^, 
mit betn ©ie fd^Iie^en; etoig unt)erSnberIid§ bleibt 
bie 9latur, reid^ unb fd^ön, unb bod^ toie fo ganj 
anber§ finb bie (Sefül^le, mit betten ba§ menfd^Iid&e 
treiben un§ bie Sffiieberlel^r ber ^al^regjeiten be= 
grüben lä^t ! SBie ernft erf d^eint mir bief er grül^Iing ! 

3»]^r l^erjlid^ ergebener 6. 31. 



11. 

äBeimar, 24. 5Jlär3 1850. 

gür 3f^re neue ©d^öpfung^), für ben neuen 
SBetneig ^^xtx ©üte für mid^, ben ©ie mir burd^ 
bie 3iif^ttbung erfterer ablegen, banfe id^ ^^mn 
t)on ^erjen. S)ie übrigen SSüd^er ^) tocrbe i^ ^ijxtvx 
2Bunf(^ gemä§ bem Ojean ant)ertraucn. 

3fd^ 'lüffe 3[^nen bie §anb für bie ßiebenö* 
tüürbigfeit, mit tneld^er ©ie mir bie (Srünbe ^l^reS 
9lid^tIommen§ au^einanberfe^en**). SDie @rflärung 
ift in ber %at ebcnfo gütig toie fein, ba% iä) glaube, 



^) Erinnerungen au^ bem Sa'^re 1848. 1850. 

2) Senbnngen an ^^au öon Ißü^on? auf 3at)a. 

^) Spinnt) !l^en?a(b fd^eute fid^, nad^ SQÖeimar 3u fommen 
c^erabe in einem ^(ugenblicf, in bem ein ,,entfd^iebcn bemo* 
fratitc^c^" 5?u(^ — bie „Erinnerungen auö bem 3a^rc 1848" — 
auö i^rer geber bie treffe öerlaffen l^atte unb öffentlid^ bc* 
fprod^en njurbe. 



— 71 — 

©ie l^aBcn irjienbtoo einige ©tubieti üBer §etrn 
t)on Salletjtanb gentad^t, benn beutlid^ fül^Ite i(^, 
tote @ie mit mir, ober tjielmel^r neBen mir, burd^ bie 
aSerlegenl^eit be§ @rfd^einen§ in SEßeimar f(j^Iü|)fen. 
6ie toollen mid^ t)or Unannel^mlid^f eiten , fid^ im 
f|)eäietten t)or 3^ttnng§arti!eln retten — unb 
l^aBen red^t, benn Ilng leBen ift eine 5Pf(id^t gegen 
anbre toie gegen fid^ felBft. 2)e§]^aIB aBer, toeil 
6ie bie§ terftel^en, muffen ©ie nottoenbig „Vanity 
fair" tüeiter nnb Bi§ jn @nbe lefen, benn 9teBecca 
lernt auf Betounbern§toürbige SBeife bem Sefer, 
toie man ba§ SeBen oBieftiö ju Bel^anbeln l^at. ^ä) 
tounbere mid& üBrigen§, ha% ©ie ba§ fSuä) lariliert, 
üBertrieBen fanben; e§ ift bod^ ein treue§ SJilb 
englifd^er ©itten. 2)emäufoIge toirb 3f]^nen @ng= 
lanb felBft toie eine Äarifatur t)orfommen. 2)e§= 
l^alB tuen ©ie aud^ fel^r red^t, juerft ^ijxt 5lert)en 
ju ftärlen, tun e§ in Jeber §infi(^t, benn ha^ SeBen 
bort ift angreifenb unb ba§ Älima t)ielen uner= 
trägli(^. 2)a toirb bann SSonn eine t)ortreffIid^e 
3toifd^enftation geBen, oBgleid^ \ä) unmöglid^ mir 
ein Silb ber 9tul^e mai^en !ann, toenn ic^ an ben 
Sl^ein mit feinen etoigen S)am|)fBöten, feinen ®aft= 
l^öfen, feinen @nglänbern in furjen SteifejadEen unb 
feinen jeid^nenben Souriftinnen beule. Stulpe inbeö 
ift eine relatit)e ©ad()c; fannte id^ bod§ einen 
iJreiBerger 5Jlinenbire!tor , toeld^er neBen einem 
gigantifd^en §ammertoer!e fd)Iief unb bann auf= 
toad^tc, toenn e§ jufällig einmal ftel^en BlieB. 
Saffen ©ie mid^ für l^eute bie fel^r ))ofitit)e Stulpe 



— 72 — 

meinet 5Bcttc§ fud^cn, ba längft fid^ bic ^laäjt 
ubtx SSetgangcnl^eit unb S^^Ei^^ft gelagert l^at. 

3f^t l^ctjlit^ ergebener 6. 21. 

@in abrief be§ §eräog§ Sernl^arb aug Satat)ta 
t)ont 26. 3fanuar ntelbet mir bie glücllid^ erfolgte 
3ln!unft be§ §errn unb ber grau t)on ßü^oto. 
Se^tere entjütft alle SBelt. @rfterer toirb ein 
ajataillon in ©ouraBatje lommanbieren, toag eine 
fd^öne unb gro^e ©tabt im öftlid^cn Sleile t)on 
Sat)a ift. 

12. 

Ilmenau, 22. Slpril 1850. 

Sie erfreuten mic^ fel^r unb fd^meid^elten mir 
ju fel^r burc^ ba§, toa§ @ie in 3f^^em legten SSrief 
über f^rau t)on 2ü|otti unb @ie felbft rüdEfid^tlid^ 
meiner fagen. SBenn gute SBünfd^e ein SSerbienfl 
finb, fo t)erbient btefe§ 2oB ba^ienige toarme 
Sfntereffe, mit bem id^ bem Seben beiber 3^reun= 
binnen folge ; allein SJerbienft finb SBünfd^e nid^t ; 
aSerbienft ift Sat, SQßunfd^ aber nur 5lf))iration 
ber Seele. 

5lt§ ein merltoürbigeS @eelenbe!enntni§ ift mir 
ber 5lu§äug be§ SBriefe^ ^^xtx fernen greunbin 
erfd^ienen, tneld^en ©ie mir mitteilen. @§ bleibt 
immer intereffant unb ift oft tounberbar, loie ber 
3Jtenfd^ ba§ geben auffaßt; bie 3lrt unb SQßeife, 
loie grau t)on Sü^oto biefe 5lufgabe ju iBfen t)er= 
fud^t, ift beibe§. ^ij glaubte bie Seite eineS 



— 73 — 

atomanS ju Icfen; möge bie füblid^c Sonne bie 
glügcl iijxt^ ®eiftc§ niä)t t)etfengen. £)tc grofecn 
5Jlomcntc be§ ScBen§ finb Uxä)ttx ju ertragen al§ 
ba§ Sllltäglid^e be§feIBen. 3loä) ift fie unter bem 
gtnbruc! ber großen @))od^e i^rer ©Eiftenj, toeldje 
ein SSanb jerrife, ba§ anbre tnüpfte unb gel^egte 
SBünfd^e frönte. 

^ä) fel^e, ba§ 3f^re Steife nad^ ßnglanb Be= 
f(!^Ioff en ift ; e§ liegt ein SSrief an unfern ®eneral= 
lonful in Sonbon l^ier bei ; möge er 3i^tten nü^Iid^ 
fein. 3Jteine Beften SEßünfd^e begleiten ©ie. 5lel^men 
6ie fid^ S^it unb gönnen ©ie fid^ Stufte, inbent 
6ie ba§ 5lu§erorbentIid^e betrad^ten, toa§ @ie ien= 
feit§ beö Äanal§ erwartet, ^ä) rate e§ Sinnen, 
toeil id^ toünfd^e, ba§ ©ie Snglanb, toa§ id^ fo 
fe]§r liebe, red^t genießen möd^ten. ©ie tonnen e» 
aber toeber genießen nod^ ftubieren, toenn ©ie fid^ 
beeilen. ©ud)en ©ie ja, al§ Äo§nto|)oIitin, alle§ 
ju feften, an alle ©eiten biefe§ 3QßeIttt)unber§ fteran= 
jutreten; nur bann erft fann e§ in feiner (Srö§e, 
feiner @igentümlid^feit ertannt toerben. Qd^ bitte 
©ie bann, mir ju erjäftlen, toie ^^x ®eift, 3[ftre 
©eele ba§ SBilb auffaßt. 

S)ie 3lnef böte au§ Hamburg ift fterrlid^ ; id) ^dbt 
fterjlid^ barüber gelad)t unb anbre lachen machen, 
bencn id^ fie erjäftlte. Qd^ möd^te ben gärber 
!ennen lernen, er fd^eint ein originetter 5Jlann 
äu fein. 

SBenn ©ie Sßrofeffor ©taftr feften, fo bitte id^ 
©ie, iftn red^t feftr t)on mir ju grüben unb iftm 



- 74 — 

ju fagcn, toie fel^r iä) miä) (lefteut l^fitte, feine 
SSefanntfd^aft gentad^t ju l^aBen, toie fel^r aber aud& 
Bebauett, il^n nur einen SJtoment gefeiten ju l^aben. 
3d^ l^aBe 3^^^ „Siebe§briefe au§ bem ßeben 
eine§ ©efangenen" beenbet unb gel^e nun an ^^x 
neuefteg 3GßerI^). SSergeben ©ie mir biefe ßang= 
fanticit unb laffen ©ie ^^xt (Süte unb ^iad^fid^t 
für miä) burd^ ben Untftanb beleud^ten, ba§ ha^ 
^Parlament ^) im befonberen, bie Hoffnungen, toeld&e 
fi(JÖ an ba^felbe tnüpfen, im allgemeinen, je^t fafl 
au§fd^Iie§Iid^ mid^ in 5lnf|)rud) nel^men. Slud^ ift 
e§ erft l^ier in ber füllen Sßalbeinfamleit t)an 
Ilmenau, am gu§e ber l^öd^ften (Si^)fel be§ 
Jl^üringer SBalbgebirgeö , tool^in id^ mid^ für ein 
^aax 2age äurüdEgejogen l^abe, ba% iä) 3»l^ren Sloman 
becnbet. ©ie fe^en mid^ in töblid^e 35erlegenl^eit, 
inbem ©ie mein Urteil t)erlangen, benn babei bIo§, 
ba^ er mir gefallen, !önnen ©ie fid^ ebenfotoenig 
begnügen, al§ ii^ ftel^en bleiben !ann. @inen ©d^ritt 
äum ©|)eäiellen !ann iä) noä) mit ^l^nen Vereint 
tun, nämlid^ ju benjenigen ©eiten, toeld^e ein 
tiefes ©efül^I ber 5latur atmen, bem ©ie mit toal^rer 
3Jteifter]^anb Söorte leil^en. S)ann aber muffen fi^ 
unfre äßege trennen, benn id^ !ann tool^I ben 
^uali§mu§ im ®efül^I begreifen, nid^t aber in 
bem ©))ejiellen ber Siebe, b. ^, berjenigen, toeld^e 



^) (^» tpcrbett bie „Erinnerungen au§ bem Sa'^xe 1848* 
gemeint fein. 

-) Xa» in Erfurt tagenbc Uniouöparlament. 



— 75 - 

auf gtbcn Bcfonberg Blül^t. 2)c§]^alb toütbc id^, 
toärc iä) 5!Jlat^tIbe, (Sbmunb bejibicrt abanbonntcrcn 
unb, toSrc iä) @bmunb, SJtatl^ilben aufgeBcn. 2)a§ 
er c§ nit^t tut, fd^etnt mir faft ein @goi§mu§, 
benn er !ennt il^re Siebe ju einem anbern, Iä§t fte 
biefem aber bennod^ nid^t, fonbern ^ixlt 5ftatl^ilben 
für ftd^ feft unb liebt alfo eigentlich nur fid^ in 
il^r. ©0 urteilt ein Saie, ber, t)on 3f^rer ®üte 
für il^n öerblenbet, ein Urteil toagt, too er eigentlich 
nur bie §anb lüffen follte, bie il^m bargereid^t 
tDurbe. ^iefe§ übrigens tue i^ auf ieben fjatt 
mit htm (Sefü^Ie treuefter ©rgebenl^eit. 

13. 

@tter§burg bei Sßeimar, 22. Siuni 1850. 

^I^re gütige Erinnerung mitten au§ ben !^tx= 
ftreuungen unb ßrmübungen t)on Sonbon l^at mid^ 
erfreut unb gerül^rt, benn id^ tnei^ au§ eigener @r= 
fal^rung, ba^ e§ ettoa§ l^ci^en toill, t)on bort au§ 
ju fd^reiben. @m))fangen @ie meinen l^erjlid^ften 
S)an!. 5Jlit ^ntereffe befonberer 5lrt Ia§ id^ bie 
SBemertungen , bie ©ic in politifd^er ^infid^t an 
bie ©inbrüdEe Inüpfen, toeld^e gnglanb 3»^^^^ 9^= 
mad^t. ©ie erftaunen mid^ nid^t. ©rtoäl^nen mu§ 
id^ übrigeng, ba% e§ bie abfolute SSernunft tool^t 
nic^t ift, bie attein ju urteilen l^at. @§ finb 
ijolgen ber attmäl^Iid^en ßnttoidEIung eineö fd^arf 
au§gefprod)enen 5lationaId^ara!ter§ unter fd^arf 
begrenjten SSerl^ältniffen , tneld^e ba§ SQßunberbare 



— 76 — 

erjcugtcn, bcffcn @inbxucl Sic ctrttjfiTibcn. S)ic 
S)to]^ung, totläfe @ie übet ßttglanb au^fpxcd^cn, ijl 
toal^r, aber iä) glaube, ntd^t ganj il^tc 98otaug= 
fe^ung, benn nid^t aEe§ in gttglanb toixb burd& 
bie 35ernunft t)ern)orfen. £)iefe aber ift auf ctoiger 
SQßal^rl^eit begrünbet, unb biefe toiebetum fd^eint 
mir ba§ SQßal^tfte in ber 9latur^)]^iIofop]^ie ju fein. 
2)e§]ÖaIb fd^eint mir ßnglanb anä) einen mäd^tigen 
SSunbeggenoffen in htm ju l^aben, toa^ 6ie feinen 
geinb nennen. 

3id^ banfe fe^r für bie beiben intereffanten 
5ßortrat§, toeld^e ©ie mir enttoerfen. Sud^en Sie 
bod^ ja 5ftacaula^ fennen ju lernen; Sl^adera^ 
ift mir befannt t)on SCß., id^ erinnere mid^ feiner 
gut. Sagen Sie il^m in meinem 9lamen, id^ labe 
il^n ein, toieber nad^ SBeimar ju !ommen, um 
bann bod^ aud^ ba§ ®ute ber beutfd^en StSbte 
unb §öfe fid^ lieber in ba^ (SebSd^tniS äurüdt= 
jurufen. 

Spanien Sie, bitte, 3Jtab. »raubt ^) für il^re 
mir erl^altene Srinnerung. Sie fagen mit 9led^t, 
ha% toir, Sie toie xä), bie 3;^eorie be§ greube= 
mad^en§ l^aben. Sie aber befi^en babei ben großen 
aSortcil, ba^ Sie eine Iieben§toürbige ^rau finb, 
unb toa^ la%t fid^ bagegen aufwiegen! 

5läd^ft bem »rieffd^reiben ift ba§ »rieflefen 

^) 2)ie gfcau ctneg ßonboncr iJoufmannä, beten ©d^ioefter 
ber ^rtitäeffin t)on ^teuften attad^iert Qeloefen toar. gfann^ 
ßettjalb loar bie gdtni^ic ö«^ Stauen befonnt. 



- 77 — 

in ßonbon eine Sßein. 2)e§]^alB unb fd^on ber 
qutcn ^üleinung tocgen, toeld^c ©ic t)on mir l^aBen, 
j(^Iie§e iä) bicfe S^il^^- 5ld^' !önntc mein Äöt))er 
meinem (Seifte nad^ ©nglanb folgen! 

®rie))enletl l^at mit fein ©tüd t)orgeIefen. 9lie 
in meinem Seben l^abe iä) beffer t)otlefen pren aU 
bntd^ il^n. 



14. 

ettergbntg, 7. September 1850. 

3i]^re gütigen QtiUn anö 5Jlan(^efter finb in 
meiner §anb; iä) eile, ^il^nen meinen S)anl nnb 
i^n na(!^ 5ßari§, toie ©ie e§ toünfti^en, jn fenben. 
3c!^ fel^e, ba§ 3f^r fd^arfe§ 5luge nid^t Weniger fd^arf 
unter ben 5lebeln @nglanb§ fielet: 3»^^ S5emer= 
!ungen über 3iiftänbe unb 5Jlenfd§en geben mir 
^ieröon ben Sctoeiö. 3J]^re 5lnfid^t über bie Un= 
möglid^Ieit ber Slntnenbung t)ieler @igentümlid§!eiten 
englifd^er ©taat^einrid^tungen ift t)oIIftänbig bie 
meine. 3Jtan fielet, tocnn man nadöjubilben toünfd^t, 
getüöl^nlid^ nur auf bie ©egentoart, ni(i)t auf bie 
35ergangen]^eit be§ 9lad^jubilbenben. 2Bie eine 
@ad)e entftanben, fragt man nid^t. S)a§ cittjige, 
fid^ immer gleid) bleibenbe galtum, ber toaijxt 
nervus rerum, alle§, ttia§ tnir an englifd^en ©taat§= 
einrid^tungen betounbern — ba^ $ßra!tifd)e 
bilbet man nie nad^, toeil man e§ immer 
überfielet. 



— 78 — 

Qti)X ^)ra!tifd^ ift cg niäit, ju fd^rcibcn, tocnn 
man !einc Qtit l^at. 2)ic aber l^abe id^ l^cute ntd^t, 
bcSlÖöIb laffcn Sic mid^ fd^Iicßcn alg 

^^x praÜifd^ct 2)icncr 6. 21. 

15. 

O^m S)atum 0- 

SBiHIomntcn t)on |)cr3cn unb bic SSittc mir 
JU geftatten, um fünf Ul^r l^cutc Sinnen auf jutoartcn. 
fiönntc id^ in biefem 3Jtoment gleid^ abfommcn, 
fo tüärc id^ längft ]ä)on bei 3I|ncn. — S)ic§ alfo 
ba^ le^te ^Bittet öor einer näljercn ^)erfönlid§en 
SBelanntfd^af t ! @§ ift biefcr Umftanb nid^t ol^ne 
SBid^tigleit, toenn überl^aupt ber Unterfd^ieb jtoifd^en 
SQßort unb Zat ein tüid^tiger ift. @in fold^er aber 
ift ber, toeldier bic fd^riftlid^e SBcIanntfd^aft t)on 
ber tüirtlidöcn trennt. 6§ ift biefelbe ?DleIobic, 
bod^ in anbern £)Itat)en. 3lu§ ben meinigen atten 
toerben ©ie meine l^erjlid^c @rgebenl|eit ertennen. 

10. 

Oline 3)atum. 

Urlauben Sie mir tooijl, gnSbigfte ©önnetin, 
©ie l^eute nad^mittag um fed^§ Ul^r ju befud^cn? 
Slu^er, ba§ id^ ©ie gern feigen möchte, toünfd^tc iä) 



*) 2)ie nat^folgcnb aBgcbrutften fSiütit unb ^Briefe gel^ören 
ben 3)lonatcn 3uni unb ^uli 1851 an, teä^rcnb bcrcn gfann^ 
ßctoalb in SBcimar — tetebcrum im $otcl „3um (Sxhpnn^m' 
toot)ncnb — fid^ auffielt. 



— 79 — 

5t ^^xt uttb 5ßtofeffot ©tal^tä SJletttung über bett 
Sol^ettgtin" ^) ju l^öten, biefe touttbetbate ©d^öpfuttg, 
reu lltf^)tütt9li(j^!ett uttb @igetttütnüd§Ieit tnid^ 
:t§ auf§ tteue ergreift. 

17. 

Dl^tte 2)atutn. 

@rft itt biefetn 9Jlotnetit bitt iä) toiebet §etr 
etttet 3ßit. 6§ tft f e d§ § Ul^t, alf o eitte ©tuttbe 
ätet, al§ 6ie tnir erlaubt l^atten, ju ^fl^nen ju 
tntnen — be^l^alb bleibt tnir ni(i|t§ anbre§ übrig, 
§ 3^nen fd^riftlid) für 3^re ®üte ju bauten unb 
r ein anbertnal ein günftigereä ®efd&id tnir ju 
iinfd^en. 

18. 

Ol^ne S)atutn 
(anfdieineub au§ 6tter§burg). 

3[d) !üffe Sinnen für bie liebenStoürbigen S^iltn 
e §anb, burd^ toeld^e @ie tnid^ l^eute erfreuten, 
ajl geben @ie tnir ßuft, fold^e ©tunben, too @ie 
d^t ju §aufe finb, ju tneinetn JBefud^ int ,;@rb= 
linjen" auSjutoäl^Ien , benn ba§ Slidittreffen t)er= 
jafft tnir bann bie reijenbften JBiEete. S)eu JBrief, 
r betn l^eutigen beigefügt toar, l^abe iä) tneiner 
rau fogleid^ übergeben, bie bereite bie ßeltüre 



^) S)te erftc 5luffü^rung t)on SÖßagnerd »So^engrin* fanb 
Janntlid^ in äöetmar ftatt am 28. 5luguft 1850. 2)ie 5luf* 
if)me im ^ubltfum toar bamalg eine geteilte. 



— 80 — 

^l^teö Söer!e§') t)orgenomtnen l^at unb mir t)ct= 
fidiert, t)iel ®enu§ baBei ju l^aben. Sie Beauftragt 
mid), 3»^nen t)orIäuftg il^ren beften S)att! au§= 
3uf^)re(i|en, bem fie fid) freut ben münblid^en folgen 
ju laffen, unb jtoar tootnöglid^ l^ier, in unfrer 
SBaIbeinfatn!eit, öon ber iä) toünfd^e, ba§ fie ^t)nm 
gefallen möge. 5!Jland^e großen unb fdiönen @rinne= 
rungen !nü:pfen fid) an bie§ befd^eibene ^aä), um 
toeldie ba§ 2Balbe§grün fid^ lagert toie ber @feu 
um bie alten 5iJlauern, bie el)rtr)ürbigen 3^119^^ 
längft t)erlt)allter 3cit. 

^ä) fjobt fofort bie beften Slottjen in bejug 
auf ba^ fdiottifd^e SBa:p:pen einfammeln lönnen, unb 
jtDar bei einem ©djotten, ber bei mir ijl. @r fagtc 
mir, ba§ tt)ie ba§ englifd^e SBa:p:pen ba§ fd^ottifd&e 
^apptn jtoei S)et)ifen I)abe. S)ie eine ift bie, 
todii)t ©ie ertüä^nen, bie anbre umgibt einen 
roten üeinen ßötoen, toeld^er, auf bem §elm über 
bem ©d^ilbe fi^enb, in ber %a^z ba§ JBanner l^Slt, 
in bem toieber ba^ ^apptn ju feigen ift. 2)icfe 
ätoeite S)et)ife nun l^ei^t aUerbingS: in defence, 
alfo auf beutfd^ : jur SSerteibigung, ober t)erteibigenb, 
ober auf franjöfifd^ : en defense. 3><ä§ glaube, ba§ 
ha^ 5!Jli§t)erftänbni§ ba^er rül^rt, ba§ bie 6iI6c 
de oon fence getrennt toorben ift, mit toeld^cr 
jtoeiten fie t)erbunben bleiben mu§. 

aSon ^ergcn banfe iäj ^l^nen für ^^xt ©org^« 
falt für mid^, inbem id^ mid| frage, tooburd^ id^ 



^) 333o()( ber „^ünen* unb^^erggefd^td^tcn", erfd^tcncn 1851. 



— 81 — 

fie t)erbiene. ^ä) pflege mid^ üBrigen^ tnel^r, al§ 
eg ben 3lnf(i|ein l^at. Sfe^t 3. 35. tue iä) e§ fofort, 
bcnn c§ ift l^alfi jtDöIf Ul^r naä)t^, unb id^ gel^e ju 
aSett, inbem id) ©ie bitte, §etrn $Profeffor ©tal^r 
für feinen ®ru§ BeftenS ju banfen. 

©d^lafen ©ie fo gut, tvk iä) e§ mir felBft tDÜnfdie. 

19. 

Ol^ne S)atum. 

SSetjeil^en ©ie mir, fo f:pät erft auf ^ijx JBiEet 
ju anttDorten. Da xä) e§ inbe§ erft foeBen, um 
^alb jtoölf Ul^r nad^t§, erl^alte, al§ iä) t)on einer 
toeiten fjal^rt jurüdfel^re, fo n^erben @ie meiner 
©ntfdiulbigung ©el^ör fdienfen. ^ä) bin mit meinem 
2lrd^ite!ten für bie 2Bartburg auf t)erfd^iebenen 
23urgen ber Umgegenb uml^ergegogen, um ^)ra!tifd^e 
©tubicn für mein 3leftauration§= unb SautDer! ju 
mad^en, ba§ immer mel^r unb mel^r, fo ®ott toiU, 
Uox bie Singen ber 3QßeIt treten foll unb be^l^alb 
immer mel^r unb mel^r getoiffen^aft, ernft unb ftreng 
belt)anbelt fein toill. SBäre e§ anä) nur, um nid^t, toie 
©ie t)on Queen Mary of Scots fagen: une chose in- 
comprise^) ju toerben, ober, mit anbern 3Qßorten, 
ber firitil ber SBelt ju oerfaüen, benn tt)a§ biefe 
nic^t begreift, t)erbammt fie. — Äennen ©ie in 
bejug auf 5!Jlaria ©tuart i^r ßebcn t)on S)argaub, 



') „2)a8 tpar eine femme incomprise, ganj anber§, aU 
fie in ben t^a^nfd^en Ütomanen unb in manchen fran^öfifc^en 
9iomanen umf) erlaufen, ©ie tvax ttjirflid^ beffer aU i^r ^uf." 
3an1en, ©rol^erjog Carl «leEanbcr. 6 



- 82 — 

ganj neu erfd^ienett?^) @§ fott tjortreffüd^ fein. 
^ä) !enne e§ ntd^t, aber jene Äortef^)onbenj ^) 
lenne unb lieBe id^, unb gern toitt id§ fte ^l^nen 
Borgen. — ßaffen Sie niid§ morgen aficnb naä) 
fünf U^r Sfl^re S^üre toieberfel^en. 



•20. 

D^ne S)atum3). 

ßaffen ©ie ntid^ ^fl^nen l^erjüdöft für ^^x 
Sillet, l^erjlid^ üBer]öau:pt für all bie ®üte banJen, 
toeld^e ©ie n^äl^renb 3f^re§ 3lufent]^alte§ in SEßeintat 
für ntid^ gel^afit l^aBen. S)ie Erinnerung an bte= 
felbe toirb mir Bleiben, n^irb mid^ Begleiten in bte 
tDeite }^txm, S)ie§ toerben ©ie mir glauBen, benn 
iä) glauBe, ha^ @ie e§ füllten, ©o mu§ xä) benn 
fd^riftlid^ t)on ^^mn Wb\ä)kb nel^men, benn, ge^* 
nötigt, meine SlBreife ju Befd^leunigen, toirb e§ mit 
gerabeju unmöglid§, nod§ einen 3lufentl^alt in 
SBeimar ju mad^en ober bie§ %al frül^er ju tjet* 
laffen. @§ BleiBt mir alfo nid^tS anbre§ üBrig, 
aU Sinnen au§ ber gerne einen 3lBfd^ieb jujutufen, 
au^erbem id^ un§ Beiben ein BalbigeS frol^eS SBieber* 
feigen tDünfd^e. 



^) J. M. Dargaud, Histoire de Marie Stuart. 
Paris 1850. 

2) Öcmcint ift bie Äorrefponbenj bes ^crjogS ß^atl ?lugufl 
mit Knebel. 

^) ^Infr^cincnb am 2ßiI^e(möt^aC t)or bem Untritt einet 
längeren iHeife nadj Ütufttanb. 



— 83 - 

®tü§en 6ie, bitte, §cttn $Prof effor ©tal^t ted&t 
fel^r t)on mir. ©oüten 6ie fid) meiner fdiriftlid^ 
erinnern tooEen, fo tDirb mein @e!retfir 6. SSent 
in Söeimar jeben JBrief treu Beforgen. 

21. 

a5elt)ebere, 9. G!tober 1851. 

@rft t)on l^ier ift e§ mir möglid^, für ^tjxen 
legten SSrief au§ Sena^) ^l^nen meinen S)an! ab= 
juftatten. ^l^re ^tiUn fielen in bie ganje Unrul^e 
meiner Slbreife, an toeld^e fid^ bie nid^t tDeniger 
nnrut)ige 3^it meiner Slnfunft im SSaterlanbe an= 
teilet, toe^l^alb 6ie gütig mit meinem guten SBiüen 
t)orIie6 nel^men mögen. S5on ^erjen tt)ünfcf)e iä), 
ba§ ©ie ie^t ber Slngft um bie ©efunb^eit ^^xtx 
©d^toefter überl^oben feien, unb ba§ il^r toie ^^nen 
bie gute ßuft in bem fd^önen ©aaltale gut tue. 
3fd§ freue mid§, ba§ ©ie e§ n)enigften§ ju genießen 
fd&einen. — 6ine befonbere 3lufmerlfam!eit l^abe 
iä) ben 39eben!en getoibmet, bereu ©ie rüdffid^tlid§ 
ber ©oetl^eftiftung^) aud^ in §errn 5ßrofeffor ©ta^r§ 



^) gannt) Sewalb ^aiie nöd^ bem Sommeraufent^alt in 
Sßeimar für einige ^Ölonate in 3ena (in 6am§borf, jcnfeit^ ber 
Saale, in unmittelbarer ^latjc ber ©tabt) ^lufenf^alt genommen 
unb begab ftd§ t)on bort erft @nbe j£)eäember nad§ Berlin. 
Söä'^renb btefer 3cit tpar fie njieberum einige ^age jum 33efuc^ 
in 2öeimar, im «&aufe ber i^r t)on Sfiom ^er befannten gßniilic 
öon 3(^toenbler. 

2) 5lu§ 5lnregungen '^ert)örgef)enb, h?eld^e an bie ©oet^c- 
6ä!u(arfeier am 28. 5luguft 1849 anfnüpften, unb ttjeld^e ur= 

6* 



— 84 - 

Slamen ©ttüäl^nung tun. ^ä) l^abe nie an 
©dltoiengfeiten gejtDeif elt , toeldie burd§ bie 2luf= 
gaBe cm^jorgerufen n^etben toürben — inbeffen, too 
finb ntd^t @d^tt)ierig!citen in ber SlBelt! Sic bc= 
ur!unben erft oft ben SBert ber ©adie; in bem 
öorliegenben gatt fd^eint er mir ju übertoiegcnb, 
al§ ba§ er nid^t be§ ©treBen§, tro^ ber 6d^tr)ierig= 
feiten, tDürbig fei. 

ßaffen @ie mid) biefe toenigen 3^il^^ ^it 
bem 2Bnnfd^ für einen glüdlid^en Slufentl^alt in 
3ena fd^Iie^en. 

22. 

Montag frül^, 1851. 
(äBeimar, gegen 5!Jlitte 2)e3ember.) 

2)ie Dfen fd^eincn unfre Beiberfeitigen cnt- 
fd^iebenen geinbe ju fein. SBö^renb @ie biefelBen 
öertDünfd^en , toeil ©ie neben ben unerbittlid^en 
eifernen Söänben t)or ßälte um!ommen, öertoünfd^e 
id^ biefelben, toeil fie mir neulid^ in einer t)on mir 
feiten betretenen 2Bolt)nung, in ber id§ ein paax 
Jage bleiben mu§te, ju t)iel SBärme, unb jtoar in 



fprüngüc^ tüeitergc^cnbc ^^.Uänc verfolgten, tparb in Sißeiraar, 
t)om ßrbgroB^er^og unb öon I^ifjt gcförbert, eine ©oetfiefliftung 
gegrünbet, bic burc^ ^4^rei§auöfcöreibungen auf ben öetfd^ie* 
bcncn ©ebieten ber fünftlerifc^en Xätigfeit fid^ betätigen foHtc. 
iöci ben nid^t 3ur 3lu§fü^rung getommenen tpeitergteifcnben 
-^^länen tt?arb auä) eine Uberfieblung Stal^rö nad^ SBeiraat jur 
i3eitung eines Uterarifdjen Organs ermogen. ©. aud^ Subtoig 
öciger, Uu^ "äholpi) Sta^rs ^Jiadjlaft, 6. 165. 



— 85 — 

fold&em (Stabe 'flabcn, ba§ iä) traut tourbe. 6rft 
je^t erl^ole iä) mxä) toieber. SSon einem 3lu§ftug, 
t)on einer fjal^rt nad^ 3[ena !onnte für mid^ t)er= 
gangene Sffiod^e gar nid^t bie Siebe fein; an jenem 
3Jlitttr)odö gcrabe, auf ben id^ mid^ fo gefreut 
l^atte, lonnte id§ nur mül^fam mid§ f(i|le^)^)en, unb 
l^cute nod§ mu§ id^ mid^ Idftigen SSorfid^t^ma^regeln 
untertDerfen. ^ä) ijdbe inbe§ gro§e§ ßoB über 
|)errn 5ßrofeffor §ettner ^) t)ernommen , toa^ mxä) 
toal^rl^aft erfreute. @ie fagen mit t)oüem Siedet, 
ba§ ieber feinen eigenen „S5erfte]ö=S5crftanb" l^at. 
2)er meinige Iä§t mid^ bie S5emer!ungen Be!äm:pfen, 
bie @ie an bie 5ß]^iIofo:p]^ie an!nü^)fen. §iermit 
fd^Iie^e id^ für l^eute, benn nid^t bem ftüd^tigen 
3lugenBIidE barf unb !ann e§ t)ergönnt fein, fold^e 
SBiberlegung ju em:pfangen. ^ä) toünfd^e ^l^nen 
einfttoeilen 6onne unb ®efunb^eit. 



23. 

Söeimar, 19. S)eäemBer 1851. 

6oeben erl^alte id^ S^re gütigen teilne^menben 
Seilen. 3[d^ eile, einen freien ^Jloment ju benu^en, 
3il^nen aü meinen 2)an! auSguf^jred^en unb mein 



^) 2)er Siterar^iftorüer unb Äunftfrtttfer ^-Profeffor .^err= 
mann Lettner — mit ©ta^r t)on feinem römifc^en 5lufent^alt 
l)cr eng befreunbet — n?ar bamalg (Tläx^ 1851) öon ^eibclberg 
alö 5ßrofeffor an bie Uniöerfität 3ena berufen, xoo er bi^ ju 
feiner ^Berufung nad^ 2)re^ben im 3a^re 1855 öerblieb. 



— 8(5 — 

Unred^t fofott bnxä) ÜBetfcnbung ber SSrofd^üre^ 
toieber gut ju madien. Slel^men @ic biefelbe al» 
eine ©rinnetung an SBeimar, jugleid^ ate ein ätoar 
feftt unBebeutenbe§ ©efd^en! an, tr)a§ aber burd^ 
feinen 3»nl§alt 3^nen nidit unintercffant fein tt)irb. 
@§ Bel^anbelt mit ®eift unb 6rnft ein getoaltigeS 
SBer! t)oU 5ßoefie unb ©diönl^eit, toeld^eä feinen 
3lutor gett)i§ für immer loBt. 

^ä) freue mid^, ba§ e§ ^l^nen tt)ieber tool^t 
ge^t unb mir nid^t minber. SBie anber§ fielet bod^ 
bie SBelt au§, tüenn man gefunb ift. 

6in ]^citere§ glüdEIid^eö geft 3[]^nen toünfd^enb 

^i)X ergebenfter 6. 21. 

24. 

Söcimar, 22. m&Xi 1852. 

5Jte^rere Slbtoefenl^eiten unb anbrc 91B» 
Haltungen laffen mi(^ erft l^eute auf ^l^ren SSricf 
t)om 1. b. 5Jt. antworten, erft fteute für benfclbcn 
banfen, erft l^eute aud^ ein glcid^e§ im Slamen 
meiner ^xau tun, tüeld^e fid^ über 3>]^ren SSrief 
unb' ha^ liju begleitenbe Sßer!^) fel^r gefreut l&at. 
3ln bie ßefung beg le^teren toirb fie ie|t gelten. 

^) (Sinc^Brofc^ürcöonSifät: „LeLoheiigrin". 3)tefe ©d^rift 
leitete ben «Rampf für bie ;,3ii^iinft^inufit" ein, bcffcn 5WitteI* 
puntt ÜBeimar aU bie „^odjbnxq bcr neueften S^tit^tung* bo* 
mal^ für längere ^nt warb. 

2) gamti) t'ett?alb, Oteifetagebucft burcft ©ngCanb unb ©d^ott* 
(anb. 1852. 



— 87 — 

9Jletn aSebauertt; 6ie untool)! ju toiffen, ift 
um fo aufrid^tigcr, afö id^ mid^ l^eute fclfift leibenb 
fül^Ie. 2Bie anber§ fätBt fid^ bod^ bie Söelt, n^enn 
ha^ ®Ictc^gett)td§t im mxptx geptt ift! ^ä) be= 
fürd^te, @ie tocrben biefe fjärbung biefem SBricf 
nur ju fel^r anmerlen. ®önnen ©ie fici^ je^t bie 
nötige 3iu^e unb befolgen ©ie l^ierntit ben SRat, 
bcn @ic mir felbft gegeben l^aben. — 95on ^crjen 
toünfd^e id^, ba§ 5ßrofeffor ©tal^t in 3ena feine 
©efunbl^eit toiebet ftät!e, tüeld^e im 9iorben, in 
Clbenbutg, fo fel^r gelitten jn l^aben fd^eint^). — 
SQßaö ©ie mit über bie ^Berliner artiftifd^en !^u^ 
ftänbe fd^reiben, l^at in mir ein fd^on oft em^)= 
funbeneS ®efül^I bon Sebauern rege gemad^t, näm= 
Ii(^: fo oft öerl^inbert ju fein, ben 2)ingen fo na^e 
gn treten, toie id§ e§ möd^te unb toünfd^te. Sei 
meinem nad^ften 3lufentl§alt in Serlin fe^e id& 
übrigens meinen Söunfd) :pofitit) burd^. ^ä) bin 
ie|t fel^r mit ber ©inrid^tung bcr 5!Jlonumente für 
föoetl^e, ©dritter unb SBielanb befd^äftigt. 

Unb nun laffen ©ie mid^ enben, benn toenn 
id^ mit fjreuben bie 5ßftid^t meinet S)an!e§ 3^nen 
gebrad^t l^abe, möd^te iä) ^^mn nid^t jeigen, toie 
mül^fam id§ mid) l^eute unb toie fdimergl^aft fd)Ie:ppe. 
3BeId§ Äaleiboflo^) ift boä) ba^ ßeben ! 



^) ©ta^r toax t)on £)(benburg, nac^bem er bort tt?egcn 
jeineS Icibenben ©efunbl^eitSjuftanbe^ jeinc ^cnfionicrung aU 
i^onreftor beg ©^mnaftumS erlangt l)atte, mit feiner g-amilie 
nac^ 3ena übergefiebeU , trennte fic^ aber bemnäd^ft t)on ber* 
jclben unb nal^m feinen äßo^nfi^ bauernb in Söcrlin. 



- 88 — 

25. 

greitag, 27. mal »erlitt (1852). 

3Qßa§ toerbett ©ie t)ott tnit bettlett, fo Iwx^^ 
l^icr ju feitt, ol^tte 6ie aufgefud^t ju l^aBcti? 3ui^ — ^ 
®Iiid ftttb ätt)ei Utnftättbe eittgetretctt , toeld^c et::^' ^ 
S^toft für m\i) gett)orben fittb. 

6rftett§ l^aBe id) t)oti gri. grottttnatttt ^), bic i( 
bei ttieitter ©d^tDcfter foebcti begegttete, erfal^tett, bag^ ^ 
6ic Sll^rc 2Bo]^ttuttg geättbert l^abett, eitte SlBol^ttung ^ß' 
toeld^e fte felBft tttir ttiiä^t attjugebeti tjertnod^te. 

•3^eiten§ getüäl^rte tttir ebett gri. grottttnattn«^ ^ 
bie 5!JtögIi(ä^!eit , ^l^ttett eittett ^eugett tneitte§ S5e= ^== 
bauerti§ äu ftelleti, ©ie nid^t ju fel^ett, ©ie tiiii^r ^t 
feilet! ju !önttett. ^d^ vertraute il^r eitte SSefd^reibutt^s -9 
tneiner l^iefigett ß^iftettj — l^abett ©ie bie crftef"^^^ 
(Sefänge be§ ^nfetno gelefen?, jene, too bie ©ciftet*^ '^ 
iti etoigeti Ärcifeti ctt)ig l^erutttgetriebeti toerbenS*' ? 
2)iefe SScfd^reibutig ift baö S)aguerrcot^^) biefer S^age- ^^• 

5!Kit too^lbefattntett ®efittttuttgett 
ber adrige 6. 21. 

2G. 

gtteröburg, 10. ^utti 1852. 

©rittnern ©ie fid^ ber ftüd^tigen, aber eloquenten 
©fijje meiner ß^ifteng in meinem ^Berliner SBittet? 

^) 2)ie Scnenfcrin ^lüpine grommaim, bamalS 3)orIcferin 
ber ^rinäeffin öon ^4.^rcu6cn. 



— 89 — 

Sin biefe mu§ iä) @ie erinnern, um burd^ biefelBe 
mein ©tittfd^toeiflen ju erüären, ju entfd^ulbigen, 
benn felBft l^ier, in meiner fogenannten @infam!eit, 
Bin id^ jenem „Uml^erlreifen" nid^t entgangen, toa^ 
mir bie ^l^nen ant)ertrauten ©cuf^er cntlodEte. 
®inen rul^igen SlugenBIidE be§ l^eutigen 95ormittag§ 
benu^e id^, um ^l^nen meinen 2)an! für ^l^ren 
Srief aBäuftatten. ©ie f:prad^en mir in bemfelBen 
t)on einer SReife nad^ Sl^üringen, nad^ bem ^arj 
unb t)on einem m^fteriöfen SBunfd^, ben ©ie nur 
bem 5!Jtunbe, nid^t ber ^Jeber aut)ertrauen tDoHen. 
©0 toerbe id^ alfo Unarten, bi^ un§ ba§ ©d^idEfal 
toieber juf ammenfül^rt ; möge bie§ in bem fd^önen 
Sl^üriugen ber ^yall fein ! SÖßerben ©ie benn bicfe§ 
nid^t bem ^arje t)oräie]^en? ©ie . f^jradien mir 
eigentlid^ ni(^t t)on 3[^rer ©cfunbl^eit unb ertoäl^nen 
bod^ ber Äran!en^)ftege bei anbern; bie§ aber Iä§t 
mi(^ eine fd^limme SRüdEtüirfung auf ©ie befürd^ten. 
%nä) fagen ©ie mir nid^t, ob unb an tt)a§ ©ie 
arbeiten? 9Jlöge e§ etn)a§ fein, tt)a§ ©ie erfreue, 
benn bie ^Pflege ber ©eele ift tüid^tiger al§ bie be§ 
fiör^)er§. $Profeffor ©tal^r l^abe id§ t)or lurgem tm 
Zljtakx, in einer ^^^f^^^^^^iif^ ^^^ „ßol^engrin", 
gef^jrodien. ^ä) ijdbt mid^ l^erglid^ gefreut, il&n 
tDieberjufel^en , aber nidit über fein 3lu§fel^en ge= 
freut. 6r \ai) angegriffen au§. 

Söiffen ©ie too^I, ha% id§ t)iettei(i)t naä) 
3italien gelten? 2)ie Slrjte fdiiöen meine grau, 
bie ©ie grü§t, unb mid) in ein füblid^e§ Bztbah, 
unb ba toäre e§ möglid^, baB id^ bi§ ßaftettamare 



— 90 — 

äöge. ^Slix ift e§, al§ fagte mir einet: bicS ober 
bie§ ^Utärd^en n^irb nad&ftenS aOßirllid^Ieit. 

ßeBen ©ie too^I unb glüdlid^ in SSerlin, im 
^arj ober in Sl^üringen. 

27. 

etter^burg, 15. 3[uli 1852. 

Stein, toal^rlid^ nid^t feig nenne id§ @ie, benn 
toie !önnte toal^rer 9Jlut Sülitgefül^I au§fd§Iie§en, 
unb toie !önnten ©ie neben 3>^rem 9}lut anbcrS 
aU leiben ! ^n biefen SBorten liegt ba§ SSelenntniS, 
toie fcl^r id§ fül^Ie, toa§ ©ie in ^l^rem JBricfe au8 
9lubolftabt mir auSf^jrad^en ^). 

SBie !önnte man anber§ al§ teilnel^mcnb 
n^al^re ßeibcn crlennen! Unb nun in biefem fjatt 
Befonber§! Sßeinlid^ ift e§ mir babei, nur SBorte 
bei ben ßeiben ju l^aben, bod^ begreife iä) mit 
3^nen, ba§ eben mir nur SBorte l^ier übrig finb. 

^ä) l^offe, ha% fid) 5ßrofeffor ©tal^r inbeffcn ted^t 
crnftlid^ ber Äur unterjie^t. ©ein 3lu§fe]^en l^at 
mid^ erfdireöt ; tool^I !ann fein fiörper bei ©eclen* 
leiben gefunben, inbeffen Iä§t fid^ burd& fiör^jcr* 
pflege bod^ t)iel 6inf(u§ auf bie ju erftarlenbe 
©ecle ausüben. 

^ä) banle 3^nen l^erjüd^ für ^^xtn Sftat rüdC* 

*) ^te ©timmung be^ i^riefe^ lüar burd^ in ber ©tafirfdö^« 
GOefc^cibmtgeangetegeit^eit cutftaubene Sc^wierigfcitcn bc 
l)crrfc§t. 



— 91 — 

fi(i)tlid§ be§ 6üben§. 3[dö toat t)on ie^er für mein 
IieBe§ Sortent, n)a§ mit t)on aüen Orten am öeften 
gefaEen ^at. 3§d^ia ift mir gar ju aBgefd^ieben. 
3in 3lea:pet, ben!e iä), entfdieiben tüir nn§, fo ®ott 
toiü. Slidit fagen !ann id^, tou iä) mid^ frene; 
id^ fül^Ie mic^ ben^egt; mir ift, al§ fe^e id^ ein 
l^ei^geüebtcS Söefen nadi) t)ielen ^al^ren toieber. 
@§ ift ©el^nfudit, greube unb ©dieu, bie 3ufammen= 
toirlen. S)aneben bin id) fo neugierig auf mid^ 
felbft, benn an bem einft ®e!anntcn unb ©eliebten 
lernt man fid) felbft tt)ieberer!ennen unb bilbet fid§ 
toeitcr. ©inftweilen bereite iä) mid^ mit einer 3lrt 
tDütenbem 6ifer t)ür. &tn beenbige id^ @tal^r§ 
britten S3anb, ^^x 35ilberbud§ l^abe id^ längft ge= 
lefen, auf meinem 3;ifd§ liegen fünf SSänbe t)on 
2eo§ ©efd^id^te 3»talien§, in meinem ©d^ran! fi^en 
6ucton, Sacitug, ßit)iu§, id^ lefe unb \pxzä)t 
italienifd^, lurj, toenn id^ nidit ganj Italien burd) 
meine ©elel^rfamleit in (grftaunen fe^e, t)erjtt)etfle 
id^ an atten 3[tölienern. 

9Jtögen ©ie fjriebe finben in biefem tt)unber= 
baren 2zbtn, bie§ tDünfd^e id^ ^l^nen t)on ^erjen! 

28. 

©orrento, 6afa bi 2affo, 
13. September 1852. 

©el^r ban!bar für ^^xt feilen aug Slubolftabt, 
bie iä) foeben erl^ielt, beeile id| midt), ^^mn fotDol^I 
biefeg aU meine gro§e fjreube über ba§ intereffante 



— 92 - 

©efd^en! au^u^pxtä)tn , ba§ 3>^re ftct§ gleid§= 
bleibenbe ®üte meiner lieben Sffiartburg gefid^ert 
i)at^). 3i^ nel^me e§ mit ebenfo t)iel SSetgnügen 
ate S)an! an unb crfudie 6ie, e§ bem SSefi|er 
toiffen ju laffen. 2)ütfte iiä^ 3[f|te ®üte fetner in 
3lnf:pru(i| nel^men, fo toäre e», ju tjeranftalten, ba§ 
ba§ SSett für ben 2ran§^)ort auf bie SlBartburg 
^tpaät n^erbe. 3d^ fd^reibe l^eute meinem Selretär 
aSent unb gebe il^m ben Sluftrag, e§ in SRuboIflabt 
in @m:pfang nel)men unb h)eitertran§))ortieren ju 
laffen. 34} erlaube mir babei, meinen ©elretär 
3[l^nen ju abreffieren, bamit er feinen Sluftrag 
befto beffer erfüllen !önnc. 

S)ci§ Sinnen unfer S^l^üringen fo gefattt, ift 
mir lieb, benn es t)erbient, aner!annt ju toerben. 
@§ trägt in meinen 3lugen ein getoiffeä ©e^jrdge 
t)on ®emütlid^!eit, ba^ mir tool^ltut. SSon ^erjen 
bebanre id^, ba§ Unannel^mlidileiten über]^au^)t unb 
fold^e im befonberen §errn 5ßrofeffor Stallt in 
feiner Äur unb bem ®enuffe be§ ft|m^)at]^ifd^en 
9lufent^alte§ ftören mußten 2). S)a§ Seben ift nun 
einmal ein Äampf; immer betoeift fid§ bie§ aufS 
neue, immer unb überall. 



^) @inc au§ bem längft eingegangenen ©aft^of „S^^ 
Stiefel" in ütubolftabt ftammenbe alk SBcttftelle, in ber 
bei feinen bortigcn ^lufent^alten Sut^er gefd^Iafen f)aben foHtc. 
2)ie ^ettftelle ipurbe auf Sannt) Sewalb^ 5lnregung öon bem 
^efi^er Suftijrat (5bern?ein in fRubolftabt aU ©cfd^enf für bie 
eben bamal» in ber Üteftauration begriffene SBartbutg befttmmt. 

2) Unter anberm brannte ba^ ^auö, n?eld^eS bie gfamiüe 
Sta^r in 3ena ben?o^nte, ab. 



— 93 — 

2)er Dtt, t)on bem id^ fdireibe, toitb 3 litten 
betoeifen, ba§ id) ^fl^ren 3iat Befolgt l^abe. ©eit 
SBod^en fd^on fittb toix l^tet, in bicfem 5ßatabie§, 
Don bem toit n^al^rfiä^einlid^ näd§ften§ aufbrechen 
tüerben, um naä) 3lom jutüdäulel^ten. 3luf 3lom 
freue id^ mtd^ toieber am meiften. 95on aEcn 
Orten 3talien§ ift er mir bcr ft|m:patl§if(i|fte. 
^m, nur ba, in 3iom, möd^te id^ leben, toeil e§ 
mir am meiften fagt. ^ä) glaube, ba§ 5ßrofeffor 
Btai)X mid), meiner Sffial^I toegen, nid^t mipilligen 
toirb. 3Qßa§ mid^ l^ier umgibt, ift ein 5ßarabie§; 
aud^ geniest e§ mein Slaturgefül^l in t)oIIen Süfl^^; 
ba§ aber ift aud) atte§, unb ba§ blo§e ©efül^I ber 
9iatürbett)unberung ift mir ein ju enger S5oben 
für ha^ ßeben. ^ä) ben!e an 5ßrofeffor ©tal^r 
ieben Sag ; er l^at fid^ burd^ fein SlBer! über 3ftalien 
ein todijxt^ 2)en!mal gefegt. Sagen ©ie il^m bie§ 
in meinem ^amzn unb geben!en ©ie ber fernen 
SRcifenben. 

29. 

SlBeimar, 18. Januar 1853. 

5[Jteinen t)erf^)äteten S)an! für 3^re gütigen 
Seilen bitte id^ einem n^enn aud^ nid^t t)iel be= 
beutenben, aber fel^r fd^merjl^aften Unn^ol^Ifein äu= 
jufd^reiben, h)a§ mid^ gleid^ nad^ meiner "SiMtti^x 
au§ 3[tölien überfallen l^at unb mir ha^ ©d^reiben 
unmögüd^ mad^te. 6m:pfangen ©ie nun enbli^ 
meinen lö^rjlid^en 2)an! mit ber Sitte, bie Einlage 
§errn 5ßrofeffor ©tal^r ju übergeben, ^d^ ijdbt 



— 94 - 

^^x^x ]tijx gebadet, aU mxä) bie 3laä)xxä)t t)on bcm 
plö^Iid^en Sobe 3>!^tet gtcunbin erretd)tc. ®en 
SSetDciS, ba§ icä^ e§ tat, möge 3[!^nen bie tnliegenbc 
3lBfdöttft liefern, toeld^e i(^, e!^e iäi noäi ^^^^^ 
Jßrief erl^ielt, t)on einem nel^men lie§, ben bcr 
^etjog 5Bern!^atb au§ SSatabia t)on einem bortigen 
l^od^geftettten Offiäier namen§ ©i^ietBtanb bc= 
!ommen. Sßieüeid^t teilt et Sinnen einige neue 
£)etail§ mit, bie für ©ie bann getoi^ ben SQßert 
l^aben toerben, ben betgleid^en auf eine teure 
$ßerfon SSejüglii^eg immer entl^ält. SGßie Begreife iä) 
3fl^ren ßummer, ©ie l^aben t)iel an i!^r Verloren. 

2ln bcm SGßcr! be§ S)o!tor ©igiSmunb l^abe x^ 
eine toa^re greube gel^abt ; e§ atmet SBal^rl^eit; ein 
feinet, finnige^ ®emüt unb täjtt Suft öon unfern 
t]^üringif(i)en Sergen 0- 

%nä) be§ @zbxä)U^^) erfreute xä) mxä), t)on 
bem biefe ]^iftorif(5^e SSettftelle begleitet tüutbe; e§ 
foH mit il^r nä(5^ften§ bie SGßanberung auf bie SSurg 
maäjen, too inbeffen tttoa^ entftanben ift, ba§ miäf 



^) Dr. 53ert^olb 8i9i»munb au§ ^lanfenburg in X^üringcnr 
Se^rer an ber ütcalfd^ulc in Oiubülftabt, „I^ieber einc§ fal^rcnbcn 
©dbülerö", herausgegeben t)on Sta^r. 511» ber ©ro^l^er^og am 
17. 3anuar 1858 <Btai)x für bie Uberfenbung ber „ßtcber eincd 
faf)renben ^djüUx^" banfte, fügte er, öor furjem au3 stalten 
3urüc!gefe^rt, ^inju: „©oll ic^ 3t)nen fagen, baft unb toit 
fet)r ic^ 3f)rer jenfeitö ber 5llpen gebac^t Ijabe, banfcn mufttc? 
kennen Sie mid) bod), njerben alfo ben ©d^Iufe auf fid^ l^terauS 
3iel}en, unb ift bort) Italien ba^ ^anb bcr ©eelc!" 

'^) "i-^oetifd^e ÜBibmung bee ^ufttaratg ßbetttJctn. 



— 95 — 

toitllit]^ üBertafiJ^t !^at, unb ätpar tft t^ bic @lo= 
quettj beö 3lu§btu(fe§ be§icmgen ©tnne§, toa^ iä) 
tnetnem llntetnel^tnen jugtunbe gelegt l^aBe. ^iid^t 
fagen lann iä), tote tool^Ituenb e§ mit toat, gerabe 
btefe 5ßemct!ung nad^ tnetnet 3lüdfe!^r au§ betn 
Sanbe ju mad^en, too bie Sprache bet ffiunft unb 
butd^ bie ßunft fid^ fo gtünblid^ lernt. S)a§ id^ 
bieg, ba§ t(^ fo mand^eg anbte in bem gelobten 
©üben gelernt l^aBe, glaube id^ mit gutem ©etoiffen 
öerfii^ern ju lönnen. §ier l^abe iä), toenn anä) im 
lalten Slorben, ba^ gelb toieber Betreten, too id^ 
fo mand^e§ antoenben lann, toa§ xä) mir bort an= 
geeignet ^dbt, SGßünfd^en Sie mir baju ®lüdE, 
©rleud^tung unb ffiraft. SGßal^rl^eit , @rnft unb 
©(^ön]^eit§finn Bringe id^ felBft. ®ott fei mit 
3!^nen im neuen ^dift. 

30. 

äBeimar, 31. mäxi 1853. 

Saffen 6ie mid^ ^ijxt 3lomanarBeit burd^ bie 
trodEene $ßerfon meinet SSriefeS für einen 2lugen= 
Blidf unterBrei^en, unb laffen Sie mid^ biefer Sßerfon 
meinen 2)anl für Si'^te Seilen anvertrauen, ßeiber 
lann ii^ leine 3ri<^^iing, noi^ toeniger eine Äopie 
be§ aiietfc^elfd^en ^Jlobettg^) Beifügen, benn id& 
l^aBe nichts bergleid^en. 9tur Oerfid^ern !ann id^, 
ba% iäi bu ßöfung ber fd^toeren S^age eine ge= 

*) ^er für SBctmar beftimmten S)oppelftatue öoct^eS unb 
©d^iüerS. 



— Ge- 
lungene, fel^t gelungene finbe. 3ltetf(ä&el ^at bie 
Slufgabe Befonberer 3ltt ben ßl^aralter bet $ßetfön= 
lt(!^feiten, bet !^zxt, in bet fic toitlten, be§ 5ßet= 
pltniffe§ be§ einen junt anbetn tief unb ftä^atf 
aufgefaßt unb in fcä^önftet fjotm eloquent an^= 
gebtüdt. ^aä) allet SBa!^tfd^einli(^!eit !ommt ba§ 
5ftonument gegenüftet öom Sl^eatet, mit bem 
9tütfen an ein ju betBeffetnbe§ ©ebäube, jebod^ 
fteifte^enb. S)ie Statue äBieIanb§ foll ben 5ßlai 
fi^ntüden, bet am SSeginne bet Stta^e bon JBebebete 
liegt, ©äffet ift aUetbingg ba§ ßinb bet SBetge, 
allein in 3>talien tüat et nie; et fagte mit fogat 
anä), et tootte fo Balb ni(5^t !^in, benn bann Befüti^te 
et, nitä^t fo Balb toiebet!ommen ju lönnen obet öiel- 
mel^t nie toiebetjufommen ^). 

2)ie 3Gßagnet=3Gßo(^e toat ein gto§et ®enu§ — 
era un pezzo di Cielo, t)on bemfelften 6ieIo, öon 
bem bie S)io§!uten, toeI(^e 6ta!^t fo ttefflid^ 
bef(5^tieben l^at, ein anbteg pezzo finb^). — ^ä) 
ijdbt je^t im ffiopf, ein 5Jlufeum ju Bauen, toaS 



\) ®er SSilb^auer ®affer toax ein 3?auernburfd§c au3 bem 
3itlertale, in Sßien au»gebilbet. 2)ie ^nnafjmt, ba^ er nie 
in Italien genjefen fei, fd^eint auf einem ^JlifeöcrftänbmS ^u Bc* 
ru^en, ha i^n ^annt) ßenjalb im 3af)re 1846 in 9lom fcnncn 
gelernt t}atte. 

«) 5ln bemfelben läge (81. 3Jiär3 1853) fd&rcibt bcr ©rofe* 
Öerjog an ©ta^r banfenb für beffen 5lb^anblung über bie 
Äoloffc auf bem ^onte ß^aüallo (Duirinal): „©o i^ai mtdj 
31)re )öearbeitung »ieber einen SBlicf auf hie^ elotge 9lom tun 
(äffen, ioie id^ i()n immer gern tun mbd^te; benn erl^öl^t toirb 
in biefem (^aü ber ÖJenufe, toenn Erläuterung unb ^eleud^timg 



— 97 — 

:r fo nötig Brauchen ; toünf ij^en Sie mit, ba§ hk^ 
i ferneteg pezzo toerbe! 

^ä) öetlaffe ©ic, um ju einem Äonjert in her 
itje ju gelten, too man Bei mit ben brüten 9llt 
„Sol^cngtin" fingen toirb. — 3)ie @rBgto§^ 
cjogin lä^t Sie grüben; ii^ toieberl^ole für 6ie 
§ oft ©efagte. 

31. 

Söeimar, 27. 3iuli 1853. 

Empfangen Sie all meinen l^etjlii^en S)anf 
c ben 58ett)ei§ 3f]^ter 9lnteilna!^me an bem, toa^ 
et mid^ gelommen^). 3lud^ ©ie !ennen ben 
j^metj unb toerben ballet um fo fi(5^etet al^nen 
ttnen, tt)a§ iä) buri^lebt unb butd^litten. — ^ä) 
nie 3^nen öon ^erjen für bie gute 50leinung, 
; ©ie t)on mit liegen, inbem ©ie eine§ menfd^= 
^en ©inneg ©rtodl^nung tun, ben iä) Befi^e. 
1% iä) mir il^n Betoal^ren toerbe, Bürgt S^nen 
)te fienntnig meiner felBft unb mein auf meinen 
coßüater t)on jel^er gerichteter S3Iitf. 

^ä) Bebaure xtä)t fel^r, ha% ©ie fo !ran! gc= 
fen finb; fi^onen ©ie ]iä) nur, unb rul^en ©ie 



^ ben ganjen Umfang beffen fennen leiert, tüa§ n?ir betuunbern. 
b in 9iom tft btc Erläuterung unb Seleud^tung fo fe^r ötel 
et, bcnn bann crfl barf man hoffen, ba§ rid^tige 3Jla6 an* 
en 3U tonnen." 

M 2lm 8. a^ult 1853 toar ber ©rofe^eräog 6arl Sriebrid^ 
torben, unb ber ©rofe^erjog 6arl 5llejanber ^atte bie S^le« 
rung angetreten. 

San fen, ©ro^^erjog Gorl 2Uejanber. 7 



fic^ au§ Don ber tivbeii. hie itti mit ^reuben ctap 
fangen Wetbe; fie Wirb nic^t unbenä^t bei mti 
liegen. 

3^ »oerbe Don 5Profeffor ©ta^rS Srief Äennt 
nis nehmen unb freue mir^ unterbeä ubtt feim 
gebefferte ©efunb^ett ioit auf fein SBet!. ©eil 
fiunftuxteil toar mein 6eh)unbctter unb geliefitei 
gül^rcr im ©üben. 

3c^ ft^Iiefee eilenb ; entfdjulbigen Sie bi 
f(ü(!Ötigen ^eiUn mit bet nieten 9lrBeit, bie mi 
je^t o6liegt. 

aSeimav, 14. 9luguft 1853. 
3f|nen beiben ju Reifen, mar meine ?Hifi^ 
unb bleifit eS; in tiefer Stbfic^t teranlafete ii 
§errn Bon aBl)benbrugf '}- ^rofeffor ©ta^r ji 
f(!^tei6en, et möge junäc^ft an ben ©rofe^erjog Boi 
OlbcnBurt) ficft wenben; in gtei^er 9l&fic^t fprod 
iä) perfbnlit^ mit bem ©rofe^etjnge, in gleiche 
älbfit^t enbtit!^ greife ic£) ^eutc Wieber jur ^fht 
unb f(!^lie6e bie Stnlage 6ei, toclc&e ii^ an Sprofeffo 
Stafir ju ricfiten bie SJeranlaffung aufS neue gal 
f^on be§^al6, mei[ e§ Don SBic^tigteit fein !önnti 
biefe Meinung fc^riftli^ ju finben. ^ä) ft^reii 
3finen, umfomel^r ic^ ^i)un fflrief ju beanttoortei 
3ßnen ju erjagten ^be, mic ber ©rofel^eraog mi 
erltätt fiot, et fbnne in ber fraglichen 3tngeleger 



— 99 — 

l^cit unter biefen Umftänben ni(5^t§ tun. ^ä) !omme 
alfo auf ben einätgen ntögli(^en 2Beg. @§ ift ber, 
ba% ©te tpie jptofcffot ©tal^t fid^ um ba^ ©taat§= 
fiütgetted^t int ©ropetjogtunt ©a(5^fen BetoerBen, 
alfo unt Slufnal^nte in itgcnbeine ©emeinbe be§ 
Sanbc§ nad^fud^en. ©el^öten ©ie bann beibe htm 
Sanbe an, fo toitb bie ©d^eibung erfolgen; benn 
nur auf ©taat§ange!^örige !ann fid^ ha^ ®efc| be= 
jiel^en. — S)e§l^alB ntilbcrn ©ie ben langgenä^rten 
Äumnter unb l^alten ©ie bon bem SeBen unter 
Wenfi^en untrennBare menf(^lid^e ©d^toierigleiten 
nid^t für unüBerfteiglid^e ^inberniffe, tüenn aud^ 
fie oft fd^toer laften toerben^). 

@ilenb ntu§ idö ^eute fd^lie^en; id^ toünfd^e 
^^nen Beiben ^rieben t)on ganjem §erjen. 

33. 

3[lntenau, 16. 0!toBer 1853. 

äBenn ©ie mid^ für junt toenigften ni(^t eBen 
l^öflid^ l^alten, fo fann id^ ntid^ barüBer eBenfomenig 



') ©ta^rS ©^efd^eibung [tiefe in Clbenburg, tro er aU 
penfionierter ^onreftor bc§ ©^mnafium^ fein ^omi^il l)atte, 
anfänglid^ auf ©d^njierigfeiten. ^e^^alb n^enbete man )\d} nad^ 
SQßctmar, tüo bie (SM^^^i^ii^Q ^^^'i) ^inen lanbe^^errlic^en 
©nabenaft gefe^Ud^ ^uläffig tvax, unb ber ©rofe^er^og tiefe fid^ 
^u fold^er Bereit erflären unter $öorau»te^ung ber 3iiftinimung 
ber (Sattin unb ber öorgängigen ^(ufnaf)me (&tat)r» in hm 
toeimarifd^en ©taat^terbanb. ©(eic^njo^l njurbe fc^Uefetic^ bie 
Angelegenheit nicC)t auf biefem äßcge, fonbern burrf) einen (^^e* 

fd^eibungSpro^efe bei ben olbenburgifcfien ©erid^ten erlebigt. 

7 * 



— 100 — 

bef(5^tt)eren al§ tüunbetn, benn toaijx ift c§, bct 
©(5^etn ift gegen mid^, alletn eBetifo natiirlid^ tfl 
e§, ba^ iä) ^ijmn offen fage, ba^ xä) be^l^alB Bi§ 
l^eute mit meiner Slnttüort auf Sil^ren legten SSrief 
unb, tt)a§ nod^ mel^t fagen toitt, mit meinem 2)anl 
bi§ l^eute kartete, tüeil iä) beibeS münblid^ tun 
toollte. §ietäu aber gaben @ie mit felbft 35er= 
anlaffung, benn Sie fd^rieben mit, 5llitte 6eptembct 
tüütben 6ie in Söeimat fein. S)od^ biefe !^nt tarn 
unb eine t)iel fpätete, unb 6ie etfcä^ienen niij^t. 
5!Jleinen S)anf füt Jßtief unb Söetl^) no(3^ länget 
]^inau§äuf(^ieben , ift tpitüitä^ unmögliij^ — entp^^ 
fangen 6ie il^n ballet l^eute, et !ommt öon ^ctjen. 
@ie fenbeten mit — bie§ finb ^^xt äBotte — icneS 
^nä) ju meinet ßtl^olung. ^ä) ban!e 3f]^nen im 
befonbeten füt biefe Slbfii^t. fjüt ©tl^olung aud^ 
gebtaud^e iä) e§, lefe iä) e§ jc^t, l^iet, in ftillct 
3ßalbeinfam!eit ju ^fl^^nau, tool^in iä) mic^ für 
ein paat Xage ju meinet leibenben fjtau jurütf=^ 
gejogen l^abe. ^ä) betüege mid^ bei ber aHmä^Iid^en 
,ftenntni§na]^me ^^xtx ©d^öpfung in einem mir oft 
butd^au§ ftjmpatl^ifd^en (Slement; in mand^en f8t^ 
met!ungen, mand^en 3lnfi(^ten fpiegele id^ mid§ toic 
in einem Haten ßueH. 5)^e^t fage iä) niäft, benn 
nod^ bin id^ am etften 33anb. ^ä) etlenne, ba§ 
6ie 3>^tc ©ecle pm Seil in bie§ SSui^ gelegt l^aBcn, 
benn nut toenn man bie ©ad^en etlcbt unb er= 
litten i)at, lä§t fid^ bei man^em bet 2lu§brutf 



^) 5ann^ l^ciualb, äöanblungen. ^^ioman. 1853. 



— 101 — 

finbcn, ben ©ie ju geben tou^ten. SGßie bon ^erjen 
toünfd^e id^ 3f'^nen bafür grieben. S)ie§ äBort ent= 
l^ält, tt)a§ i^ für ©ie, alfo aud^ für alleg, tt)a§ 
©ie 6ef(3^ciftigt unb fo tnand^eg Seib .Qfl^nen öer« 
urfad^t, l^offe. S)a ii^ abfolut nid^t tt)ei§, tt)o ©ie 
finb, fd^idEe id^ biefe ^dUn an §ettner; ber toirb 
3»l^re Slbteffe !ennen. 

®rü§en ©ie, bitte, ©tal^r t)on ntir. 

34. 

gtterSburg, 19. 0!t. 1854. 

®ern toerbe ii^ ©djritte tun, bent gu l^elfen, 
toegen tüeld^em ©ie mir fd^reiben. Ob fie bann 
gelingen, liegt jtüar nid^t in meiner Äraft, aber 
öerfud^en lann unb tüerbe ii^ e§. S)od^ t)or allem : 
ift e§ tpirflid^ toal^r, ha% ^. in bieg Sßerl^äng^ 
ni§ geraten? 3)enfelben ?lbenb, tt)o iä) am 
SJtotgen 3fl^ren 5Brief erl^alten, fagte mir jemanb: 
3ene§ ©i^idEfal fei nur ein ©erüd^t, ein Srief §.§ 
t)on fpäterem S)atum ertoä^ne !ein SGßort baöon, 
betoeife alfo, ba§ ein blo§e§ ©erüd^t unb !eine 
SlBal^rl^eit l^ier borliege. 

S)er 9tame „Serlin" auf ber erften ©eite ^ijxt^ 

^) @§ toar baS ©erüd^t öerBrettet, bafe ^Jlori^ ^aximann, 
bet — au§ Öfterretd^ öerBannt unb aU poütifd^er ^^^ürfitUng 
in ßonbon leBenb — bamal§ al§ .^orrefponbent für bic 
„Äolnifd^c Leitung* auf bem »ßricgSfd^aupla^ in ber %üxin tätig 
toar, in bfterreid^ if d^c ©efangcnfd^aft geraten fei. 3)a§ ©erüd^t 
betoa^r^eitete fid^ nid^t; «^artmann hjar nur erf rauft unb lam 
ungcfä^rbet toteber ^nm 9}orfcf)ein. 



— 102 — 

aSriefeg ijat mi(5^ faft t)cttt)unbert ; iä) toäl^ttte @ie 
tücnigfteng auf betn SGßege nad^ 3lom, benn man 
fagte tnit, ba% Sie ben äBintet bafelBft äubringen 
tDütben. 5fteine SGßünfi^e unb meinen 5Reib l^attc 
id^ in ®cban!en Sinnen fi^on bortl^in öotauS^ 
gejenbet. ©ie mögen inbeffen bort Bleiben unb alle 
bie bort ertoarten, benen iä) ©lud toünfd^e, alfo 
aud^ 6ie. 

®rü§en ©ie ^x. ©tal^r red^t fel^r öon mir. 
3m t)orau§ freue id^ mid^ auf feine literartfd^cn 
ßrjeugniffe. 

35. 

äBeimar, 25. OftoBer 1854. 

^ä) fpred^e ^l^nen für ^^xt Beiben SSriefe äff 
meinen £)an! au§. S)er ätoeite entl^ielt bie SBc« 
ftätigung be§ mir juge!ommenen ®erii(^te§ — iäf 
freue mid^, ba§ e§ SGßal^rl^eit ift unb id^ 3f^ncn 
meine gute Slbfid^t ^aBe geigen !önnen. 

3»^r erfter SSricf entl^ält bie ©d^ilberung 3f^rcr 
augenBIidElid^en Sage; möge biefe§ Sinterim ein 
Balbigeg, Befriebigenbc§ @nbe finben — t)on ^crjen 
toünf^e id^ bieg. 

^ä) barf tool^l um SScförberung ber Anlage 
Bitten; leite ©ie ein guter ©tcrn! 

3(i. 

Seßeimar, 12. ^eBruar 1855. 

©d^on mc^r aU einmal l^aBe id^ 3fl^nen gejagt, 
tDic fc^r id^ 3^nen ^rieben toünfd^e. 3Jle]^r al8 je 



— 103 — 

tue xä) btefc§ l^eute, tpo 6ic int SScgriff ftel^en, ba§ 
3iel 3^ret Söünfd^e ju erreid^cn^). 5Jlöge ®ott 
^^mn benfelben getoäl^tcn unb etl^alten in tcii^ftem 
5Ra§e. 3)ie fjolgen einer l^eftigen Slugenentjünbung 
unb eine§ 9iotlaufe§ nötigen miä) leibet, mid^ bet 
lieber meinet ©eltetät§ ju Bebienen, um 3fl^nen 
3lnttP0tt, £)an! unb äBünfd^e au^jubtütfen. 5iut 
greubc follte biefeg 58latt entl^alten, allein unntöglid^ 
lann id^ meine tiefe 5Be!ümmerni§ untetbtütfen, 
tüeld^e i(i§ buti^ bie 3laä)xx(i)t t)on bem Sobe be§ 
§ettn t)on §auenfd^ilb em))funben l^abe. ^ä) toax 
eben mit il^m in Jßerbinbung getreten unb freute 
mid^, burd^ biefelbe ettüaö ®ute§ enttoidEeln ju 
lönnen. 3)a tarn bie unfelige SSotfd^aft. @o ift 
bag Seben etoiger Äampf^). 

') 2)ie SScrmäl^lung ©tat)r§ mit gannt) 8elüa(b ^atte nad^ 
feinet cnblid^en ©d^eibung öon feiner erften ©attin in Setlin 
am 6. Ofcbruar 1855 ftattgefunben. ^aä) berfelben geftaltete 
\\ä) baS Söerl^äÜntS ju ber leiteten, toelc^e mit i^ren Zödikxn 
unb bem jüngftcn ©o^ne i^ren SGßo^nfi^ in äöeimar na^m, 
öerfö^nUd^ unb freunbft^aftlid^ ; bie beiben ätteften Bö^m öer* 
blieben ©ta^r; bie ^inber öetfe^rten ^toanglo^ ^njifd^en ben 
beiben ßltern^äufern. ©talferS erfte grau überlebte i^n um 
mehrere 3a^re unb ftarb 1879. 5Die beiben Xöt^ter leben aU 
angefe^ene 5!Jlufifte^rerinnen — in früheren Salären burd^ SifjtS 
Umgang unb gbrberung auSgcjeid^net — not^ ^eutc in Söeimar. 

2) 9lid§arb ©corg ©pitter Don ^auenfd^ilb (3Jla$ Sßalbau), 
geb. 24. max^ 1822 ju »reglau, geft. 20. Januar 1855. „^^iad^ 
ber ^atur" 1850. „?lu§ ber Sunfernjelt" 1850. 2)er ©rofe- 
^erjog fd^rieb unter gleid^em 2)atum (12. ^ebr.) an ©ta^r: „©ie 
f)aben inbeS, ^art am 3^el 3^rer äöünfd^e, nod^ einen fd^merj* 
tid^en Söerluft empfunben. ^ocl) a^nen ©ie nid^t, njie fe^r gerabe 



— 104 — 

(gntfd^ulbigen ©ie, ha^ i(j^ fo fpät eift ant» 
tootte. ^ä) ijdbz ha^ S)iltieten untctBreiä^en muffen, 
toeil be§ 3lrjte§ äBtltte mtd^ eine S^tlang in ba^ 
Söett gebannt l^at. äBerbe ^l^nen ©efunbl^eit unb 
©lud juteil; bie§ toünfi^e x^ ^^mn öon ^etjen. 

37. 

mUtzlm^al 24. ^uli 1855. 

^ä) l^abe mit greube S^re ^nUn t)om 19. b. 9Jl. 
begrübt ; id^ l^abe mit greube unb ^nteteffe fie ge» 
lefcn. 6ie tüetben ftd^ erinnern, ba% i^ 3f^nen 
ftet§ ^rieben getüünf d^t l^abe ; ©ie toerben alfo fl(j§ 
felbft fagen, tüie gern id^ ha^ betoeifenbe JBelennt« 
ni^ em))fangen, ba§ mein äBunfi^ in ©rfüttung 
gegangen nad^ allen 9tid^tungen !^in, nad^ allen. 



biefer aut^ mtd^ betraf. Sßenige %a^e t)or feinem Xobe l^at 
.^err Don ^aucnfd^ilb mir feine neueften 2QßerIe überfd^idt, ^at 
er mir gef einrieben. Sd^ l^atte i^m barauf in einem langen 
SBrief gcanttüortct unb tt)n gebeten, ju mir ju !ommen, midj 
im t)orau§ frcuenb auf bie Sorf daläge, bie er mir matten 
iPoIUe. 2)ie ^lad^rtd^t Don feinem Xobe erfd^ütterte mid^ tief. 
3^rc 3eitcn benjcifcn mir, toie Sie eg erjl finb. äBiffen ®ic, 
Uja^ ba§ für SBorfd^loge ujarcn, bie er mir mad§en tooEte? 
ilöarcn Sie ciugeti>ei()t in feine ^4^Iäne? Söieöeid^t fönncn toir 
bennod^ im ©cifte be§ ^ierftorbenen ettoaS tun, ettoaS leiflcn." 
Sd^on früher iuar ber ÖJro6f)cr5og auf .^auenfd^iU) aufmerffam 
gctoorben; am 20. 3Jlai 1851 fenbcte er ^tdi)x SBricfc ^Jlaj 
SBalbau^ über SGßeimar banfcnb ^uxM, „beren bebeutfamer 
3^n^att mid^ fe^r frappiert, bcnn feiten ^abe id^ ^Briefe gelefen, 
bie mit me^r ©eift unb öemüt gefd^rieben njaren*. 



— 105 — 

fage iä), e§ befonbet§ ^txt)dxijtbtrih , — (Sott ber 
5(llmä(^tige etl^alte ©te baBei! 

^ä) banle ^l^nen für 3>l^te Seilnal^me an 
tneinen, gottloB, üBetftanbencn Setben. 6ie toaten 
niij^t fo fd^limm, aU fie fid^ an^na^nten, nnb 
l^aBen für miä) haS ®nte ge]^a]6t, ha%, genötigt, 
bte fi(äö freujenben fjäben ber ®ef(j^äfte für eine 
3eitlang rul^en ju laffen unb t)on bem ©etüitre 
ber Söelt miä) jnrütfjnäiel^en, \ä) einntal tüieber fo 
reij^t eigentlid^ in mein 6elBft ein!e!^ren unb tüieber 
ßuft fi^öpfen lottnte, — ha^ SöebingniS, ha^ nridb^ 
toenbbare, ftd^ über bie ©ad^en ju erl^eben unb fid^ 
oben ju erl^alten. ^ä) toerbe bie§ SSeftreben in 
SBilbbab l^offcntlid^ fortfe^en lönnen, tool^in bie 
ärjte mid^ treiben. Seilten @ie mir l^ierju bie 
^anh, unb fd^idEen @ie mir beätoegen balb S^ren 
neuen 9ioman^). S)en S^et)tag§^) l^abe id^ foeben 
beenbet unb fSIIe über il^n ba^jelbe Urteil, ba^ 
^^x abrief mir bringt. @r !^at ben großen aSorjug 
ber SDßal^rl^eit unb 5iatürlid^!eit, unb bie^ befonber^ 
für iemanben, ber, toie iä), ©d^Iefien unb feine 
3uft&nbe buri^ eigne lange Slnfd^auung !ennt. ^ä) 
Iie§ ben 3lutor l^ierl^ertommen, um i^m ju ban!en 
für bag mir gefenbete SGßer!, um ben Jßater mit 
bem fiinbe unb burd^ ba§ ffiinb an ber §anb 
fennen ju lernen. @inen fel^r intereffanten Xag 
tjerbanle id^ feiner geiftreid^en Unterl^altung. — S)a§ 



') e§ ^anbcU fid^ um ben Vornan 3bcle". 
2) .©oll unb ^aben", erfd^iencn 1855. 



— 1U6 — 

©ie noc^ ftifd^e £uft unb SaBung in freiet 5latur 
auffuij^en tooUcn, nad^bem ©ie bie 3lu]^e auf einem 
@ifen6a^n]^of^) gefuc^t !^a6en, nimmt miii ni^t 
tounbet. ©ie toetben ein fij^öneg ©ebitge feigen 
unb an ber ©i^neeloppe jumal großartige Sinbrütfe 
^a6en unb bann auiä^ ©d^lefien am @nbe lieft- 
gewinnen, ^ä) tue e§; felBft Söre^Iau fiä^ließe iä) 
niäft au§, benn bie Erinnerung an angenel^me unb 
fbrbernbe Xage, an einem Orte öerleBt, ift meift 
ba§ ©el^eimniS unfrer Siebe für benfelben. 

©pred^cn ©ie meine l^erjlid^ften ®rü§e 3f]^rem 
®attcn au§, unb empfangen ©ie bie meiner ^rau. 

®eben!en ©ie meiner in treuer Erinnerung. 

38. 

aSelöebere, 2. Olt. 1855. 

2l6ermal§ ijoit ic^ ^f'^nen für eine greube ju 
banfen, benn öorgeftern erl^ielt iä) bie S^rtfe^ung 
3^re§ 9toman§. ^ä) geftel^e 3f]^nen, ba% xä) bicfc 
gctoünfd^t l^abe, unb geftel^e e§ um fo freimütiger, 
toeil \ä) tüeiß, ha% iä) mit biefcr greimütigleit aud^ 
greube mad^e. ©etüünfd^t aber l^abe iä) bie fjort« 
fe^ung, tüeil ha^ 3f^tereffe, toeld^eS un§ an ein 
SÖer! feffelt, e§ immer aU t)on Befonberem SQßert 
erfcnnen läßt, tüenn ber ©d^öpfer jencS SQßerfeS 
pcrfönlii^e ©orge nimmt, ba§ ^ntcreffe ju erneuern, 

^) gtinttt) 8etüalb*6ta^r toax in 3?reglau Bei if)xtm Cnltl, 
bcm 2^ireftor ber Dbcrfd^lefifc^en ßifenba^n, lixithxiä) IBetoalb, 
3um 23cfuc^. 



— 107 — 

ju öerftätfen. S)a§ aber mein 3fntereffe ein Bereite 
lebhaftes toax, fagte ^[l^nen mein legtet Jßrief ; ha^ 
e§ ein unb baäfelBe BlieB, fage ^^ntn biefer, unb 
in bet Sat, toenn ütoaä biefe§ ^ntereffe auf ba^ 
ßommenbc fpannen !ann, fo ift e§ biefe ti(5^tige 
S3emer!ung, bie 6ie matä^en, toenn Sie fagen: „ba^ 
in htm Se6en in feinem anfd^einenb fo rul^igen 
®ange ba§ Sltterübertafiä^enbfte liegt, unb ha^ man 
gat nid^t nötig l^at, S)inge ju etfinben unb l^inju^ 
jufe^en, bie eben fo in ben ©pl^ären, in bie man 
fie lineinBtingt , nun unb nimmermel^t gefd^el^en 
fönnten." @§ ift biefe äBal^rl^eit eine§ ber @ti)zm= 
niffe ber äBirtung ber 2öer!e ©]^a!efpeare§, tüie ber 
5JlangeI biefer äBal^rl^cit bie @r!lärung bafür ab= 
geben bürfte, ba§ bie meiften 9tomane biefer 3^it 
ni(ä^t länger bauern atö i!^r ©inbanb unb feiten fo 
lang — ^Romane toie 6tütfe ! S)a§ 3BerI jprofeffor 
6ta]^r§') toiH iä) jur ^anb ncl^men. ^ä) lann 
mir bollfommen ben!en, ba^ ba^ felbft Sefannte 
in ber neuen ©eftaltung al§ eine neue 5ßerfönlic^= 
feit ^^mn erfi^eint. 

3»^ glaubte @ie in 9tom, mit (Srftaunen la^ 
iä) „äBeftpl^alen'' auf ber Slbreffe. Sebl^aft bebaure 
iä) für ©ie toie für SProfeffor 6tal^r biefe Störung 
eine§ gel^offten ®lüde§, benn @IM ift jebcr tüdi)x= 
löaft förbernbe 3iiftnnb, Italien aber ift unb toirb 
ein fold^er, fo (Sott toiE, für ©ie beibe. 



^) lorfo. Äunft, ^ünftler unb «ffunfttuerfe ber 5Uten. 
1854—1855. 



— 108 — 

Iflein Slufentl^alt in Oftcnbe toar bie§mar 
fcl^t furjer, in mand^er ^infti^t ein angcnel^t^ 
in icbem ^dü ein t)om äBettet Begünftigtet. 

5ia(^ S)re§ben alfo fenbe iä) biefen 3)anf. 

S)ie ©roPctjogin ift im ©eeBab int füblid^ 
granlreid^. 

39. 

äBcimat, 2. Januar 1857. 

5!Jlit gtenben l^aBe ii^ 3»^^^^ SSrief t)om legtet 

Sag be§ Vorigen 3[a]^te§ empfangen nnb gelegen 

3ln^ biefem SSetenntniS tüerben @ie eBenfo leid^ 

meinen £)anl toie bie Ilate ©inftd^t nnfrcr gegen 

jeitigen SSeäiel^ungen entnel^men. 9lod§ bentlid^e 

toitb 31^nen le^teteg, toenn iä) ^^nm fagc, ba 

f e§ mir nid^t etinnerlid^ ift, in SBilbBab t)on ^l^ne: 

U einen SSrief etl^alten jn l^aben ^), nnb ba% tü&te c 

'.'}? bennod^ gefi^el^en, iä) mii^ tonnbern müßte, nid^ 

:=4„* geanttDOttet jn l^aBen, toeil id§ mii^ al8 einen ge 

toiffen^ften Äottcjponbenten !enne, toenn and^ al 
einen fold^en, tüeld^en bie toad^fenben Sßflid^ten o\ 
jn fel^t fntäen SSriefen nötigen. 50lein 9lid^t«Bei 
3;]^nen=etfdöcinen in SSerlin batf @ie nid^t unb toüri 
6ie andö nid^t tonnbern, fennten ©ie bie ©jifleni 
tücld^e id^ bort füllten mn§ ober bie, Beffer gcfag 
mir jn fül^ren aEein üBrig BleiBt. S)ie ^ti 



•*,\ 









') 2)cr iörief nac^ älHlbbab toar ^)loxi^ ^artmann ai 
ucrtraut gcioefen unb t)on biefem, tric fid^ l^erau^fteHte, nid 
an feine 33eftimmung geleitet toorben. 



— 109 — 

Vt)eld^e iä) — einmal bort — meinen tneit au§ein= 
cnnbettool^nenben ©d^tneftetn ju tnibmen l^aBe, bann 
i>ie ©tunben, tneld^e butd^ ben §of — ben oft aud^ 
%T)ett entfernt tool^nenben — Weggenommen toetben, 
Xaffen mit bann laum bie SlugenBIitfe frei, bie id^ 
3u meinet Stulpe nötig l^aBe, fo ba% iä) felBft meine 
l^au|)tfädölid^fte ßtl^olung, bie SSefud^e Bei §umBoIbt, 
xn ftül^efter 5Dlotgenftunbe nur gewinnen lann. 

©ie entfalten öor meiner ©eele ein S5ilb Be= 
Ttiebigenben @inbrndE§, benn ©ie jeigen mir ®e= 
Tunbl^eit, 2dtigleit, fjamilienglüdf. (Sott erl^alte 
^l^nen bie§ aEe§; nid^t Beffer lönnte id^ ^l^nen 
l^eute toünfd^enb naiven. 3Jtit um fo größerem 
^ntereffe toerbe id^ bem Talente be§ ?JrI. @Iife 
cSd^mibt^) einen !^vi)öxtx aBgeBen, ba ©ie biefelBe 
xnir empfel^len. 3»^ toerbe gerne fie in äßeimar 
feigen. 

®rü§en ©ie 31^ren ^anu red^t fel^r tjon mir, 
in beffen ,,3;orfo" id^ ftubiere. 3)en @mpfel§Iungen 
für bie ©roperjogin antworten bie ®rü§e ber= 
felBen für ©ie, benen id^, toa§ mid^ Betrifft, ben 
3lu§brudE meiner öon lange l^er tool§IBe!annten ®e= 
ftnnungen Beifüge. 

^) 2)ramatifd§e 2)id^terin unb Sßorleferin. 3^r 2)raina 
„3uba§ S^fd^attot^* (1851) ift neuerbittQS im ^iiföniinen^anQe 
mit ?ßaul ^c^fcS „Tiaxia tjon SJlaßbala" toiebcr me^rfad^ er* 
wöf)nt ipotbcn. 2)a8 2)rama „2)er ®eniu§ unb bie ®efettfd§aft" 
(Sotb SB^ron) erhielt fid^ um bie OJlitte ber fünfaiger 3af)re 
einige 3cit auf bem Slcpertoire be§ berliner ©d^aufpielf)aufe§. 
ölife ©d^mibt führte fpäter ein ßinfteblerleben in f&exta Bei 
SGÖeimar unb ift bort geftorben. 






110 



40. 

SBeimat, 27. gfeBruar 1857. 

5le]^men ©ie att meinen 2)anl für ben ei^ 
l^altenen SBetüei^ meiner ©(^ulblofigfeit tnie bk 
neuen ^l^reg Salente^^). ^ä) freue mid), '^^^^er^^^^^ 
!ennen ju lernen, tüeld^en @enu§ id^ tnol^I für ba? :^=> ^ 
Sanb auffparen möd&te, tüo e§ fid^ im lüpis^^^^^ 
©d^atten unfrer Jl^üringer Reifen gut au§ru]§r c*^ :i-^^^ 
t)on ber SöinterarBeit. ©o fnüpft fid^ juIünftige^^ßS^^ 
2)anf an ben alten, tnie id^ ben neuen 5lu§bruct^ ^-^^^ 
meiner Befonberen §o(^ad^tung gern bem altei»"^^ ^" 
anreil)e. 

41. 

Sßeimar, 4. ©ept. 1857. 

Saffen @ie mid^ ^l^nen red^t öon ^erjen für 
ben aSrief banfen, ber mir foeBen ^l^ren toic ^i)xt^ 
©atten Slnteil an bem l^errlid^en gefte Bringt, 
beffen mid^ tiefBetüegenbe i^eier meine ©eele cr= 
füEt^). ©ie Beibe fül^len ju innig felBft bic rcid^e 

^) Dcutfc^c l^'ben^bitber. ör,5ä()(ungen t)on gannt) Cctüalb. 

2) 2)ie 2Bcimarer Septemberfefte be§ 3a^rc^ 1857 n?arcn 
biird) bic S'cier bc^5 fjunbertjä^rigen ©eburt^tags bc8 Q^xo%* 
l}er<50Qe 6arl '^(iigiift ueranlaftt. 3n erfter ßinie Begangen 
linirbeu fie burd) bie ©rimbfteinleQung be^ ^enfmalS 6atl 
''^luQuftvS auf bem Jürftcnpta^ iinb burt^ bie Gnt^ttung ber 
^id)terbcntmd(er (ber 3)oppe(ftatue ©oet^ee unb Sd^iöer^ unb | "^^ 

ber 3iHe(anbftatiie). 3" ^tui Jeften f)atten aüc nod^ lebenben 
^Jiad)!ommen r^oetl)ee, Schillere unb 'ÄMelanbS Ginlabungen 



SV 



sn 



— 111 — 

Sebeututig biefer Sage, al§ ba§ iä) üBer biefelbe 
no(^ Söorte öetlieren follte. ^a öerlteteti, benn 
Verloren ift eigentlid^ iebe§ üBerflüffige SBott, unb 
fiberftüfflg tnäre e§, toottte id^ ^l^nen Beiben 
fagcn, h)a§ midö Betnegt, ba ©ie Beibe mid^ lennen. 
SlBer tto|bem tniffen ©ie boä) öietteid^t nid^t, tnie 
fel^r ^^x SSrief mid^ erfreut l^at, unb be^l^alB laffen 
©ie biefe§ mid^ au§fpred^en unb Sitten mit tnatmem 
^etjen banlen, ^il^nen toie 3»]^rem ®atten. 

3[d& toünfd^e 3^nen fo öiel ®ute§ al§ ©ie 
mit, — ba§ ift bod^ einmal .praltifd^ getoünfd^t, 
um fo mel^r iä) bann fidler tt)ei§, ba% e§ 3»]^nen 
tüie mit ted^t gut gelten toitb. 



crl^alten, unb gana 3)eutfd^Ianb na^m an benfelben Anteil. — 
%m 14. ©eptemBcr 1857 fd^riet) ber ©ro^^er^OQ au§ äöil^elm^* 
t^al für eine auf bic gefte Bejügüd^e literarifd^e Sufenbung 
banfenb an ©ta^r: „SBic fe^r biefer 2)an! meinem .^eraen 
entfpringt, toerben ©ie ber eigenen Kenntnis meinet S^arafter^, 
ber eigenen Erinnerung ber ßiebe glauben, mit ber id^ ber 
großen Sergangen'^eit äßeimarg im attgemeinen toie bem %n* 
benfen meinet ©rofeöaterS 3ugetan Bin." äöeld^ eine %ai bie 
Ecrid^tung ber 2)id§terbenfmäler in bem bamaUgen ^erfpUtterten 
2)eutfd§Ianb trar, mag in ber f)eutigen monumentereid^en 3cit 
barau§ entnommen toerben, ba^ ^u ben Soften „2ßeimar§ 
gürftenl^auS 6700 Xaler, ber Äaifer Napoleon unb atoei fran= 
aöfifd^e 5^rin3en (mutmafetid^ ber @raf üon ^ari§ unb ber 
<&eraog tjon ß^rtreS) 2600 granf^, 5Jlailanb 44 laier, 
Berlin — einen laier" Beifteuerten. Dr. ^. ©erftcnberg, 
^u§ 2öeimar§ nad^flaffifd^er Seit. Hamburg 1901. ©. 46. 



^ 



— 112 ~ 

42. 

Selöebere, 31. Slug. 1858. 

^ä) Bin 3»l§nen tnel^tfai^en 2)anl für 3»]^ten 
SBrief t)on bem 22. b. 9K. fc^ulbig. 3(3^ faffe i^ti, 
biefen S)anl, inbeffen futj äufammeti, ba id^, im 
SSegriff, ju ber großen Slu^ftellung nad^ ^Dtünd^en 
ju reifen, in ben antiepiftolarifd^eften Umftänbcn 
ntid^ Befinbe. — 

^ijx Slnteil an bem (Seiingen ber Jenaer Be= 
beutenben tüie Bebeutfamen fjefte, ^^x Slnteil an 
ber ©rrid^tung be§ 5Jlonnment§ ^ ^at miä) toirIKd§ 
erfreut, tüeil iij tt)ei§, ba^ er ein toal^rer ift. SBie 
fe^r xniä) biefe 3^it ergriffen, gel^oBen l^at — anä) 
ha^ tüerben @ie — au§ glei(^em ®runbe — fül^Ien. 

^ä) Bin burd^ ^ijx 58er langen nad^ btm SSriefc 
be§ 5Raior§ SSei^Ie^) — ber inbeffen in 3ena 3)oltor 
getüorben — in SSerlegenl^eit gefegt, benn umfonft 
^Be id^ Bi^l^er ba§ Rapier gefud^t tüie fud^en laffen. 
3c^ fage „Bi§ ie|t" unb Betüeife alfo, ba§ id^ toeiter 
mi(^ Bemül^c unb anbre ft(^ Bemül^cn. 

3dö ijobe fofort nad^ 5Jlailanb bem S5anlier= 
^aufc 5}tt)liu§, eine l^alB beutf(^e, l^alB italienifd^e 

^) ent^üduncj be^S 2)en!ma(ö beg ^urfürften ^o^ann 
gricbric^ be§ Großmütigen auf bem 5!Jtar!tpIa^ in 3ena in 
'Kn!nüpfung an bic brei^unbertjä^rige Jubelfeier ber ©rünbung 
ber Uniuerfität. 

2) ^ei^fc, darl Sublüig, 5Jtajor o. 2)., geb. 1798, geft. 
1867. ©cfc^ic^tc ber beutfdjen Srei^eitSfriege (1812—1815). 
33er(in 1855. ©efc^id^tc bes 3a^re§ 1815. Söerlin 1865. 



— 113 — 

imilie, fd^teiben laffeti, ba% fie füt Sie toie für 
Iren ®attcn Sorge tragen follten. ^ä) ^abt ba^= 
Be tun laffen, inbem eine ätoeite IRelommanbation 
ä) 95enebig ergangen ift an ben 3JtaIer 3ltxltj 
ilazzo Pisani, calle St. Stefano), einen 
!utf(^en^). 3fd^ lenne in (Senua unb Surin 
»manben, an ben iä) ©ie relommanbieren lönnte. 
ir ©ebanle, ba§ ©ie unb ©tal^r ben SSoben ber 
igen ©(^önl^eit toieber Betreten, ift mir eine 
:eube — ad^, i(^ meffe fie an meiner gangen, 
:mer neuen ©el§nfu(^t nad^ htm 3[enfeit§ ber 
jpen! — 

Sluf ben „ßefftng"^) Bin id^ fel^r gefpannt, 
[in er lann nur htm Slutor unb htm (Segenftanb 
irbig fein. 

S)od^ nun laffen ©ie mi($ f(^Iie§en unb bie 
|len 2Bünf(^e biefen Seiten Beifügen, bie ©ie 
tuen an 3»]^rem ergeBenen S. 31. 

5fReine grau grüfet ©ie l^erglid^. 

43. 

SBeimar, 1. S)eäemBer 1858. 

3lu§ 3;i§rem ©riefe l^aBe iä) mit greuben ben 
Jtt)ei§ entnommen, ba§ meine ©mpfel^Iungen, 



*) gfriebrtd^ D^erl^ (eigentlid^ ^tijxliä)), gcB. au Erfurt 
5lot). 1807, gefl. in Söenebig 21. Oft. 1878. «Jlamf)after 
lUx, in^Bcfonbcrc öenetianifd^cr ©traöenöcbutcn. 

2) ©ta^rg ßcffing, fein ßebcn unb feine 2öerfe, erfd^ienen 
rlin 1859. 

3anfen, ©ro^^crjog 6arl Sllcjcanbcr. 8 



— 114 — 

tciltneife tnenigfteng , Bei ^l^ter ttalicnif(^en Steife 
t)on 5Jlu|en, ba% meine guten SBünfd^e für Ie|tcte 
3[]^nen glütJBringenb getnefen finb. ©o möge bie 
9ieife in ha^ ßanb ber ©el^nfud^t auä) in ben 
g^olgen glütflid^ fein — iä) toünfd^e mutig, benn 35et= 
tt)irlli(^ung gel^egtet SBünfd^e gibt getnöl^nlid^ 3Jhxt. 

^ä) freue mi(3^ 3f]^re§ Urteile üBer meinen 
©d^tnager, ber ba^ Vertrauen öerbient, ba§ man 
in il^n fe^t unb ba^ er einflößt M. 

^^x Urteil üBer SSenebig unb ®enua tounbert 
mid^ nid&t, toenngleid^ meine SSorlieBe für erfteren 
Ort mir il^n in nid^t fo fel^r trüBem Sid^te er» 
fd^einen lä^t. 3fft er ein traurige^ 5Jlärd^en, ift 
er ein fd^öne§ bod^ unb ein einjigeS in itbzm fSfall. 

3}tit greuben toerbe iä) ©ie tnbliä) in ^l^rcr 
§äu§lid^feit auffud^en; einfttoeilen fenbe id^ meine 
®rü§e für Sfl^ren ©atten bortl^in öorauS, fotoie 
für 6ie ben ^u^brudE alter ©rgeBenl^eit. 

44. 

etter^Burg, 5. ^uni 1859. 

@§ ift ndd^ft bem Xroft, toeld^en unS (Sott 
getüäl^rt, bu S^eilnal^me mitfül^Ienber ^erjen ba§« 
jenige, toeli^eg bem tüunben ©emüt am tool^Iften 
tut ^). 5Jlit biefer ÜBer jeugung laffen ©ie mid^ für 

^) @§ iparen bic erf)e6enben läge nad^ ber ÜBernal^me 
ber ^egentfd^aft burd^ ben ^4^rin3en öon ^^rcufecn. 

«) %m 26. mai 1859 toar bie ^rtnaeffin ©opl^tc (ßcb. 
29. 5Jlär3 1851), bie jtoeite Xoc^ter be§ ©rofe^eraogS, gcflotBen. 



— 115 — 

^ffxtn geftern empfangenen SSrtef banfen. 2)a§ 

Seben ift ein Äam^jf, eine 5lrBett öon iebem Sag; 

fo mu§ auä) biefe SPrüfung genommen toerben, 

tüeld^e un§ (Sott fenbet unb ber nn§ an(^ getoi^ 

fieiftel^en toitb unb Beiftel^t fte ju Beftel^en, alfo 

rid^tig gu burd^Iämpfen. £)et ®eban!e, ba§ ba§ 

cjeltebte Ätnb Bei il^m geborgen unb befci^ü^t ift, 

6Ieibt ein Jroft mitten in bem ©Ämergc ber 

Trennung. — 

^ä) !enne jene Srofcä^üre nii^t, toill fte aber 

Icfen. 2)ie SSeurteilung ber ©cj^n^ere biefer 3^it 

T^ängt großenteils tjon ber urteilenben 3inbit)i= 

bualttät ab. 3)er ©ebanle, ha% ha^ 35aterlanb 

eittfri^ieben geförbert burd^ fie toirb, ift bennoci^ 

txöftlid^ unb aufri(^tenb, mitten in bem ©etoirre. 

®an!cn ©ie, bitte, ^f-^rem ©atten ^erjli(^ t)on 

tntr. S)a§ xä) ©ie beibe immer nid)t fel^e, ift ein 

Xüdijxt^ 35er]^ängni§, namentlicj^ in SSerlin, n^o iä) 

feiten au(^ nur einen Slugenblid für micj^ l^abe. 

Saffen ©ie mi(^ l^offen, baß bie fd^önen Sl^üringer 

SSerge ©ie in biefem ©ommer gu un§ loden. 

45. 

3)en 27. 2lug. (^elgolanb 1859) i). 

^ä) benfe, e§ ift ba§ OticJ^tigfte, toenn iä) ^ijmn 
ptx[6nliä) meinen 2)anf für ^ijxt unb ^i}xe^ ®atten 



') Söon TliiU 5luQuft bi§ Einfang (September 1859 toaren 
8taf)r§ glcit^^eitiö mit bem ^xo^i^ex^oq jur Stnx in «g)eIgolanb. 
Über tiefen 5lufent^alt ^Idfjeree in Sta()r§ ^Briefen an feinen 

8* 



— 116 — 

%eilndi)mt au§fpre(3^e, utib )3etfönU(3^ 3f^nen an= 
jeige, ba% e§ mir, ©ottloB, l^eute nad^ einer fel^r 
guten 9ta(^t Beffer gel^t. Slber ber S)oItor toitt t)on 
einem S5abe nod^ ni(^t§ l^ören, unb fo BleiBt mir 
nur, angefid^t^ be§ 5Jleere§, bie Hoffnung unb ber 
5Reib üBrig. SSeibe ftärlen nid^t fonberlid^. ©ie 
finb gu gütig, fid^ ju fragen, toomit Sie mir 
l^elfen lönnten. ^ä) ban!e 3»]^nen l^erjlid^ bafür 
unb !nüpfe baran bie ?5^age, oB ©ie mir tool^I 
3»^re aSemerfungen üBer bie „^DteereSeinbrüdEe" 
jenben !önnen, bie @ie niebergefd^rieBen unb t)on 
benen ©ie mit mir gefprod^en l^aBen. ^l^rem ®atten 
banfen @ie inbeffen, Bitte, für ben mir gejlern (je= 
fenbeten Sluffa^, ben id^ ernftl^aft ju flubiercn 
mid^ anfc^idEe^). ^ä) tnerbe ben Slutor ju mir 
Bitten, foBalb id^ nur ein toenig au§ bem t)et= 
bammten !^xxM öon 9iei§tt)affer unb Sago, ©ago 
unb 9iei§tüaffer l^erau^getreten fein tnerbe. ÜBrigenS 
l^aBe id^ fo t)iel Sudler al§ möglid^ in biefcn 3itlel 
l^ineingenommen, fo ba^ meine bünntoanbigcn 
Sintmer au^fel^en tnie hk SBol^nung eines 5ß]^iIo= 
foppen. 2)a§ ic^ lefeterer nid^t Bin, erinnert mid^ 
meine Ungebulb forttnäl^renb. 

(Boijn %lmn bei l^ubtoiö ©cigcr, 5lu§ ?lbolp^ ©tal^rS Siad^* 
(afe, ®. 228 ff. dnbe ^uguft toar ber ©rofe'^craoQ an einem 
Üiu^ranfall erfronft. 

^) 6^ ^anbcCt fic^ um ein öom ©rofe^erjog t)eranlagte$ 
5)lemoire Sta()r§ über bie 3JlittcI, äöeimar 3U einem 5Ölittcl* 
punft bcutfct)er Äunftbeflrcbungen auö3UQeftaIten. ©cigcr, 
a. a. C. 3. 231 ff. 



— 117 — 

46. 

28. Slufl. 

9luf ^^xm guten 3Jlotgcn antworte iä) bnxä) 
einen guten SlBenb. ^ä) tnollte, td^ !önnte mid^ 
hnxä) ba^ l^eutige 2)atum^) begeiftert fül^Ien, um 
Sinnen paffenb für bie Anlage ju ban!en, attein 
mir gel^t e§ mit ben an bie§ Datum ft(^ Inü^jfenben 
Erinnerungen tnie bem müben IReifenben am 5u§ 
eine§ l^errlid^en S5erge§: er fielet il^n an, bie 
@d^n3ung!raft fel^It jebod^, il^n gu erfteigen. — 
Sinbeffen tnirb bie S)anIBar!eit nie bie entBel^ren, 
burd^ bie fie 2lu§bru(J gewinnt. So laffen @ie ftd^ 
banlen für 3i-^re SSlätter, bie t)ielen Steig mit einer 
tounberlid^en ^lufgaBe tjerBinben, ber @ie fid^ unter= 
jogen. — 3>]^rem ©atten ban!e id^ im öoraug 
fd^riftlid^ für feinen 3luffa^, ben id^ mit großem 
3»ntereffe gelefen l^aBe. 6r ift eine Bebeutung^reid^e 
SlrBeit. 

©ei 3»]^nen ber 3lBenb glüdEIid^ tnie er mir, 
bem ©efangenen, f(^ön gu fein fc^eint. 

47. 

1. ©ept. 

3}d^ banle ^f-^nen, id^ banfe $rof. ©tal^r für 
bie mir üBerfenbeten SSIätter. ^d^ ne^me banfBar 
3(]^ren SJorfd^Iag für morgen an unb geftel^e ^l^nen 
offen, ba§ id^ eigentlid^ bie 3lBfid^t l^atte, aud^ 



') ®oet^e§ ©eburt^tag. 



— 118 — 

l^eute an ^l^re %üx aBenb^ ju flo^jfen. 3)arf i^ 
bieg tun? ober Beläfttge id^ ©ie? Sagen ©ie c^ 
mir offen e6en toie iä) Sinnen bie fjrage getan. 

48. 

Sßeimar, 5. SeBt. 1860. 

gür l^erjlici^e gute SBünfd^e banit man immer 
gern — follte e§ toenigften§ — fie lommen nun, 
toann fie toollen. SBe^l^alb biefe an einen be« 
fonberen 2ag ju Binben feien, l^aBe iä) nie Begriffen, 
eBenfotüenig toie man ba§ 3ttä)t l^at, t)on jemanben 
ba§ 2un ober Unterlaffen mani^er S)inge ju t)er= 
langen, toeil er fo unb fo t)iel Sfal^re jäl^It. Sllter 
unb ^ugenb finb relative SBal^rl^eiten , unb fon= 
öentioneUe .^erälicJ^Ieit^äeiten l^aBen für mid^ nur 
einen Söert ber Äonöention. @o banle id^ Sfl^nen 
l^erjlid^ für ^i\xt immer toittlommenen Söünfd^e, 
Sl-^nen toie 3^rem 5Jlanne. 

Sl^re aSemerfung üBer bie Ungered^tigfeit rfitf« 
fi(^tlidö ber ©d^riftfteUerinnen ift eine merltoürbige 
Sat^e; fie öerbient alfo Be= unb gemerlt ju toerben; 
man mu§ fid^ biefelBe üBer legen, um ettoaS ®ute8 
unb @d^öne§ mit ©otte^ §ilfe l^eraug ju enttoirfeln, 
tt)ennglei(^ biefe§ langfamer ge^en toirb, al§ c§ 
l^offentlic^ mit ^^xtx neuen ©inrid^tung in ber 
3)tatt^äifirdöftraBe ber SaE fein toirb. ^ä) Beilage 
©ic in bem ®rcuel biefer ÜBergangöperiobe ju 
tüiffen — bie 2lBfid)t, ba§ ju ©d^affenbe möglid^ft ^ax- 
monifdt) ju betoerfftcUigen, toirb ^l^nen baBei l^elfen. 



— 119 — 

^ä) freue tni(^ ber guten folgen be§ S5abe§; 
iä) lann ein ®lei(^e§ Bei mir rül^nten ; inbent jene 
^eit auf ber 3fnfel meiner ©eele in jebem §atte 
toieber Stulpe unb ©ammlung gab. SJieinent Äörper 
ijabt iä) naä) ber 3tndtzi)x öiel SlrBeit gumuten 
muffen, meinem (Seift nic^t n^eniger unb nidit immer 
in rid^tigem fStxij&ltni^, fo ba% iä) oft nert)en= 
erregt toar; aBer attmäl^Ii(^ gleid^t ^iä), (Sott fei 
3)anl, ba§ tnieber au§, unb an 35ottenbete§ reil^e id^ 
gern ^leugnöottenbenbe^ an, 

£)ie ©rofei^erjogin Beauftragt micj^, ^l^nen ju 
banlen. 

49. 

ßifenad^ im ^erBft 1860. 

(SlauBen @ie, Bitte, ber ^erjlidjfeit meinet 
leiber öerfpäteten S)anle§ für Sfl^ren gütigen SSrief 
t)on bem 7. ©eptemBer. S)iefen 2)anf n^ünfi^e iä) 
^l^nen Befonberg burd^ bie Serfid^erung ber greube 
Qu^gubrüden, triebe ©ie mir burd^ ^ijx Urteil über 
bie 3QßartBurg, üBer SBeimar macf|ten. SBa§ man 
lieBenb ^)ftegt unb ^)ftegenb lieBt, t)on anbern t)er= 
ftanben unb geliebt ju feigen, ift immer ein (Slüd. 
S)iefe§ em^)finbenb unb mit ber Sitte, Sßrofeffor 
©ta^r t)on mir ju grüben, tjerBIeiBe iä) 

3§r crgeBener 6. 21. 

50. 

SlBtei ^einrid^au, 10 Oft. 1863. 

3if)r aSrief au§ Sonn oon bem 23. September 
fud)te mid^ in SBeimar unb erreicf|tc mic^ erft t)or 



— 120 — 

tüeniflen Etagen l^ter, tief in ©d^lefien, leintet biefen 
alten 3iftßt3tenfer=3Jtauern. ßitie fjreube toitb e§ 
mir fein, ^l^ren toie 3f]^te§ ®atten aQßunfd^ ju cr= 
füllen , toenn bieg mir möglid^ fein toirb^); biefe 
5!}tö9li(^Ieit ju errei(^en, l^aBe id^ Bereits bie nötigen 
©d^ritte getan, ber @rfoIg l^ängt inbeffen nid^t 
blo% t)on mir aB, ba 3. 58. Bei jeber SSefe^ung biplo= 
matifcj^er, alfo aud^ÄonfuIarfteÖcn bie SJerftänbigung 
mit ber 9tegiernng, Bei toeld^er bie Betreffenbe ^er* 
fönlicj^feit ju aHrebitieren ift, öorauSjugel^en l^at. 
5Jlir ^)erfönlicJö, al§ für bie 3>^tereffen be§ SanbeS 
üeranttüortlid^, ift üBrigen§ ein Äonfulat in Sitte 
ertüünfcj^t unb bie $ßerfönU(^!eit ^f-^reS ©tieffol^neS 
naii^ allem, toaS Sie fagen, toittlommen. 

©egcn bie 3Jteinung, ba% iä) ©ie öergeffen, 
proteftiere id^ eBcnfo entfd^ieben aU gegen bie ßogif 
be§ @a^e§, ha% ii) 6ie öergeffen, toeil id^ in 
aSerlin Sie nid^t Befnd^t l^aBe. ^ä) fagte 3f]^nen 
fd^on einmal, ba§ id^ nirgenb tneniger unaBl^Sngig 
Bin aU in SSerlin ; id^ tnieberl^ole e§ je^t ; e§ toar 
jeber Slufent^alt in jener ©tabt für miä) feit jel^n 
Salären ein immer anftrengenberer al§ ber t)or]^er= 
gegangene. @o Blieb mir nnr üBrig, mi(ä§ auf 
meine nä(^ften $ßf[id^ten ju Befd^ränlen. 

©oBalb id^ !ann, tüerbe iä) in ber 2lngclegcn= 
§eit ^ijxt^ ©tieffOi^neS 3f]^nen 9la(^rid^t geBen ober 
geBen laffen. ginfttueilen Bitte id^ SJl^ren 5Jlann 

^) @§ ^anbelte fic^ um bie ^rrid^tuitö eincS ©roftl^ctjogl. 
Säd^fifc^en Äonfulateö in ßiüe, too ©ta^rg ältcfter ©ol^n al^ 
Kaufmann etabliert toar. 



— 121 — 



Don mir ju grüben unb fi(^ fo ju pflegen, bafe 
!etne SefotgniS für 3>]^re ©efnnbl^eit fid^ toieber= 
l^ole. 



51. 



SBartfiurg, 26. £)!t. 1863. 

^erglid^ l^at mt($ ^l^r eben erl^altener SSrief, 
16at mid^ ^fl^re 3^f^^^ii^9 ^) erfreut, unb mit bem 
iiefem ©efüi^I entf^^red^enben ^uSbrudE laffen ©ie 
ienn mid^ 3»l^nen banlen. (Serabe biefeg äöer! ju 
lefen, ^abt iä) oft tjorgcl^aBt, e§ öon 3>^nen ju er= 
l^alten oft getoünfd^t; urteilen ©ie nun, oB bie 
©enbung toittlommen. 

^ä) freue mi(^ 3]^re§ Urteile üBer meinen ®ro§= 
t)ater; e§ ift bie§ ein ri($tige§ Urteil. 5Jlan(^e§, 
t)on Beiben Seiten, mu§te allerbing^ ^) jurüdfBel^alten 
Voerben, bo(^ bie§ f(^toäd^t ni(^t ben bie ^anpt= 
^erfonen d^aralterifierenben ßinbrudf. 

9lo(^ toei§ id^ nid^t^ 5leue§ in ber 2lngelegen= 
l^eit be§ Äonfulat§, benn ba^ iä) in il^r tätig Bin, 
ift ni(^t§ 5Reue§. 

^ä) banle ^^mn für 3f]^re guten SBünfd^e. 
(S§ giBt Seiten, too man bereu mel^r Brandet alg 
in anbern, unb bie§ ift eine fold^e. 



1861—1863. 

2) ^ei ber ^erau§öaBe tjon Q^riefen be§ ©rofe^crjog^. 



122 



52. 



äöeimar, 13. ^tbx. 1864. 

^^m SlugeuBltd, too iä) ^^mn fi^teiBen tooEte^ 
bte ÜBerfenbung bnxä) einige SBorte ju Begleiterin^ 
eti^alte iä) Sfl^re S^ü^n t)om 12. b. 5Qfl. @o t)et===== 
einige ^ii) bcnn meinen DanI für biefelBen mit betrr 
grfüttung ^^xt^ Sönnfd^eg, beffen SJextoirllid^nng;: 
iä) mi(^ eBenfo freue aU i(^ Bebauerte, fie nid^t 
früher ju feigen. 2)ie öon bem ©taate aBl^ängigen 
gefefetiii^en Formalitäten, in tütlä)^m ber nun« 
me^rige Äonful in ßiCe refibiert, finb inbeS erft 
t)or tüenig Jagen Beenbigt toorben unb mußten aB* 
getüartet toerben. Da id^ mir beule, ba^ eS ^l^ncn 
greube mad^en tuirb, bie ßrnennung felBft ju 
üBerfenben, lege ic^ ba§ ©elret ju biefem SSel^uf 
in ^ijxz öönbe. 

%n 3^rer ,,ßeBen§gef(i^id^te" Icfe iä) mit immer 
neuer, ja june^menber fjreube unb möi^te burd§ 
bicfe 3Serfi^erung meinen aufrid^tigen 2)anl für 
jeneg föefd^enf tüieberl^olen. 

8ci)r feltfam ift e§, ba§ @ie gerabe in bem 
2lugcnBU(J mir ben SBetüeiS ^^xzx JßorlieBe für 
@oet{)c unb feinet too^ltuenben 6inf(uffe§ auf 3f^re 
Seele cntgegenBringen , tüo ic^ — faft möd^te id^ 
fagen : mel^r aU je — ganj glcid^em ßinbrutf mid^ 
f)ingegeBen fü-^le, DiefelBe Urfad^e, ber furd^tBare 
©ruft biefer !^txt, ift ba» (Scl^eimniS ber ®Ieid^« 
f)cit biefer 5lnfid^t tuo^t junäd^ft; bod^ eS lann 



nur SBurgel auf beut SJetnuBtfein f äffen, ba§ 
(Soetl^e butd^ ba^ gro§e SSeifpiel feiner @el6ft= 
erätel^ung einen magif(^en @inf[ufe auf alle ©eelen 
äußern mu§, bie ftreBen, ben !^tütä be§ SeBenS fteg= 
xetd) au§ bem SeBen baöonjutracjen. 

35on bem ßeBen ber Sfe^tjeit f(^eint jener 
Ütoman, beffen @ie ßrtüäl^nung tun, ein nierl= 
tDürbtgeS Äenngeiii^en ju fcin^). ^i)n !ennen ju 
lernen, toar meine 3lBfid)t. 

3ted^t l^erjlid^ toünfc^e ici^, ba§ 3>^re @efunb= 
^^eit fi(^ öolllommen §erftette; grüben Sie, Bitte, 
^^ren ©atten t)on mir unb empfangen @ie ben 
tDieber-^oIten Slu^brud meiner Befonbcren §o(^= 
odjtung. 






OI)ne S)atum. 
(äBeimar, Einfang Wai 1864)2). 

3n biefem SlugenBlide erl)alte iä) 3f^re S^it^^^ 
beten ^n^ölt mi(^ in boppelter §infici^t Befümmert. 



^) @^ ^anbelte fid§ um einen franjöfifc^en Üloman t)on 
einem ungenannten 3]erfaffer Le maudit, gegen ^^apfttum 
unb 3efuitiämu§ gerichtet. 

-) ©ta^rö toaren n}äl)reub ber Si}crfammlung ber 
8^a!cipeare'@efeüfd)aft einige Xagc in Söcimar genjefen unb 
!et)rten am B. 5Jlai nad^ i^ertin ^urücf. 3n ^Inla^ biefer 
ä^erfammlung unb jur ^eier t)on ©ftafefpeare^ brei^unbert* 
jährigem Geburtstage fanb unter 2)ingelftebt§ Seitung bie 
bamalö öiel befprod^ene ^2(uffü^rung ber ©^afefpearefd^en 
Äönigäbramen ftatt. 3m übrigen jc^reibt ©ta^r: „^a^ 2eben 



\ 



— 124 — 

2)cnn an bic 9lad^rid^t tjon bcr ßrfranfuttg ^^xe^ 
®atten teilet ftd) bie Äunbe 3[]^rcr moxgenbcn 311^ ^ 
reife. Ob ftd^ 3lbreife uttb @r!ranfung inbeffe 
vertragen, bitte xä) (tomn au(ä^ niij^t ol^ne @goi^ 
mu§ t)on meiner ©eite) reij^t ernftlid^ ju überlegen. 
S)e§glei(i)en bitte id) mir ju fagen, tnaS ©ie unte 
frül^er Slbreife tjerftel^en? 5lleinten ©ie bi 
5Jlittag§äeit , fo l^ätte iä) no(ä^ Hoffnung, ©ie 3 
feigen. 

54. 

Sßeimar, 15. «Dlai 1864. 

@ben t)on ber SBartburg jurüdfel^renb , fanb 
iä) S^ren »rief t)on bem 13. b. ^., fanb i^ ba§ 
benfelben bcgieitenbe 5ßalet tjor. fjür beibcS fprcd^e 
iä) 3i]^nen all meinen S)anl an§. 2luf meinen 
je^t bereite fonnbnrd^glül^ten fjelfen l^abe xä) mit 
fteigenber Sefriebignng in ^l^ren Memoiren gelefen, 
iinb :paffenb fügen fid^ biefelben ätt)if(j^en unfre 
münblid^e llnterl^altnng nnb ben Sricf, bcr t)or 
mir liegt. ^Paffenb ttjirb fid^ au(ä^ — beffcn bin iä) 
gett)i§ — für bie ©roperjogin bie ©enbung ^) bem 
bebeutfamen 2:]^ema anfügen, ba§ ©ie beibe 3U= 

tu 2öeimar ift unerträglid^. 5ltte§ ift tjcrjanft, bcr'^c^t, t)er- 
feinbet, feiner er!ennt ben anbern an, überaß 3Rcbifancc unb 
frl)ümmer Älatfd^, unb nur bcr ©roft^erjog ^t liebcboÜcä 6in* 
Qc^cn unb 5reunbUti)feit be^ .^eraens." S. ©eiger, 3lu3 §lbolp^ 
eta^r^ !)iati)(a6, @. 281. 

') 5Der ,,£)fterbriefe" öon ^ann^ Setoalb^Stol^r, bic ^n- 
fiepten ber SBerfafferin über bie ^^auenfrage be^anbclnb. 



famntcn öer^anbelt. ^ä) fe|e tiefet, tDenigfteng 
ben Seil, ber fi(j^ auf bie Sereij^tigung ber fjrauen 
Bejiel^t, nun fort, inbem i^ nnnntel^r auf ba§ 
Äa:j)itel üBergel^e, t)on ttjeld^ent @ie fagen: @ie 
toünf(j^ten biefe fjrage jtDtfciien un§ Beiben ju er= 
Ottern. SSon öornl^erein mufe id^ nun fofort er= 
Hären, ba§ ba§ 91 i (i| t einlaben ^) mit ^l^rent SBert 
al§ ©d^riftfteHerin bnxäjau^ gar nid^t§ ju tun l^at, 
ju tun l^aBen !ann. ^ijx Talent ift fo unbeftreit= 
Bar al§ unBeftritten — iä) Braud^e biefe§ tueber ju 
erörtern nod) ju Bettjeifen, id^ Braud^e au(i| ni^t 
ju öerftd^ern, ha^ Sßeimar nid^t ber le^te Ort ift, 
too man bie^ fül^Ite unb fül^It — , bie§ öerftcl^t fid| 
alle§ t)on felBft, am ftd^erften ätuifd^en ^l^nen unb 
mir. 2)ie 9tid^teinlabung ttjar öielmel^r bie ]^au:pt= 
fäd^Iid^e f^olge, ba§ tüir nur bie Äor^:p]^äen 
©r)alefpeare§ in§ Sluge ju f äffen l^atten, auf 
biefe ©renje alfo un§ ju Befd^ränfen genötigt 
toaren. S)a§ aBer @ie t)on meiner fjrau bcn 
Äunftfd^a^en jugefül^rt ttjurben, bie in il^rem Seft^ 
finb, toax bo(| eBenfo natürliii) al§ rid^tig, benn 
man jeigt bod) gern ba§ Sefte, toa^ man ju Be= 
fi^en meint, bem, ben man eieren tüiE. 

9Jlit großer ©^jannung fel^e iä) ben Slöttern 
entgegen, bie 3>^r (Satte bem 5ßuBIiIum, ^l^re ®üte 



1) S^ eitt^i^ <&offeftUti)!eit anläfelid^ ber ©^a!efpeare== 
gcier (24. «ftpril 1864). hierüber aud^ S. ®eiger, 5lu§ 5lbolpf) 
eta^rg 5fla(^la6, ©. 280. 



— 126 — 

mir t)erf<)rid§t ^). 3d^ lentte faft feine mmnliü^^^ 
lieber, bie je^t nad^ meinem ©efül^I t)on ©d^önl^er ^^^^ 
entf^Jted^enber fij^riebe ate er. 9lie ttjerbe iä) öet:^^ -^= 
geffen, tüa^ j. S. fein ,,3a]^r in Italien" mir tDa:*==^^ 
unb ift. 3[d^ fal^ il^n bal^er neuliiä^ mit große- '^^^^ 
©orge fo leibenb reifen. 5[Jleine Beften SQßünfd^ ^^^ 
fenbe id^ il^m für fein äBol^Ibeflnben unb ^ijmr^ ^ 
für ba§ allc§, ttjaS @ie im Jöereid^ be§ ßbicn uniS^^ 
©dlönen fo innig erftreben. 

§ier ift benn auii) mein Jöilb. 3(3^ flnbe ti 
fc^Iei^t, ^dbz aber lein BeffereS; toerbe ic^ inbeffcn:^^ 
eine§ erl^alten, ftettt e§ ^i^nen ju ®ebot 

^^x banibarer 6. 21. 

Sßeimar, 13. S)ea. 1864. 

3unäd^ft unb t)or attcm em^pfangen @ie bie 
^orrefponbenj meinet ®ro§t)ater§ mit ©oetl^e^) 
— ic^ fage „junäd^ft" , benn bie Erfüllung ctncS 
gegebenen 2Bortc§ mn§ „öor allem" ftattfinbcn. 

2)ann laffen @ic mid) Sinnen geftel^en, ba§ id§ 
3i^ren 5Roman^) noä) nid^t gclefen l^abe, tocil l^icrsu 

^) 3)ic 3()afcfpeare*5eicr in Üöcimar 1864. ©cd^g SBricfe 
an Dr. griebrtd^ 3f^^cl in Berlin. — -Und) alS ^nl^ang ab* 
c^cbrurft in 5lbolpl) 3taf)r, 9lu5 bcm alten Söeimar. SBerlin 
1875. S. 190—254. 

-) $ßi-tefwcd)fcl bc^ ®roftl)er3ügö (iarl ^uguft mit @oet^ 
1776—1828. ^^eipjig 1863. 

«) „il^on @efti)lcti)t ju 6ei(^(e(^t\ 3nnad&ft im gfcuiOeton 
bcr „i^ülnild^cn 3»-'i^""9" er?d§icncn. 



— 127 — 

Stulpe geprt. 2Qßcnn id^ aber biefelbe feit Oftenbe ^) 
l^atte, mu^tc fte bei SlrBeit gel^ören. ^ä) l^offe unb 
glauBe aBer, ba§ i(j^ nun — um mit ©oetl^e ju 
xeben — „biefcS ®ute mir gönnen lann". 

©ingelftebt ^at mir noii) nid^t§ t)on S^^rem 
Stü(J ^) gef agt ; f el^r aBer billige iä) feinen be§l^alb 
bei 3[]^nen getanen ©(abritt, unb mit gef:panntem 
3ntereffe erttjarte iä) ben 3^it:pun!t e§ fennen ju 
lernen. 

©ie noä) leibenb ju tuiffen, beunrul^igt mi(i), 
benn e§ h)iberf:prid§t fojufagen, 3»]^rer ganjen 9latur. 
TOge e§ ^l^nen Balb tuieber fo gelten, ba§ @ie fi(i| 
3]^rer felbft toieber erfreuen lönnen. S)ie§ tüünfd^e 
i(]§ Sinnen efienfo aufrid^tig, al§ id^ Sinnen in bem 
Urteil red^t gebe, ba§ @ie am @d^Iu§ ^l^reg 5öriefe§ 
fätten. 

56. 

SBartburg, 22. 3Jlai 1805. 

Seilen 3fl^rer §anb beburfte unb bebarf e§ 
nid^t erft, in mir ^^x 9lnbenlen frifd^ ju erl^alten. 
S)en SBetoeig lann id^ burd^ bie Sat fül^ren: id^ 
legte foeben ben jtDeiten Sanb ^ijxt^ SRoman^ bei= 
feite, um 3f]^ren Jörief t)on bem 18. ju erbredien. — 

^) 3n Oftenbe l^atte bcr ©ro^^eraog in ben 3Jlonaten 
^UQuft unb ©eptember bie Äur gebrandet unb toar bort einige 
3eit mit bem ß^^el^aar ßetoalb*©ta^r jufammengetoefen. 

*) 68 l^anbelt fid§ um bie Bearbeitung eine§ italienifc^en 
^rama§ beS ^aolo Qferrari, ben ©ta^r§ in 5Jlailanb fennen 
gelernt Ratten, für bie beutfd^e SBü^ne. 



— 128 — 

2)a§ iä) ie|t erft in bent jtDetten SBattb Bin, tDerben 
©ie mir ni(i)t üBelnel^nten, bcnn id^ toitt ^^x SBctl 
bnrd^lefen, nid^t üBerlefen. S)iefe§ felBft aöcr, ^^t 
SBerl, feffelt nnb befij^äftigt mi(ä^ fo fel^r, ba§ i(^ 
nur ©d^ritt für ©d^ritt gelten fann, gelten toitt- 
$8i§ ie|t fagt e§ mir nur SQßal^rcg unb jtDar auf 
eine 3lrt, ba§ e§ mir öorlommen lönnte, afö l^örte 
xäj tDed^felStDeife balb einen Slr^t, Balb einen fBtiäiU 
öater f^jred^en. 

3ln biefe SinbrüdEe reil^en fid^ fcitfam paffenb 
bie, t)on tueld^en ^l^r SBrief mir ber ilBcrbtinger 
ift. 3]^re§ 2lnteil§ an fo mand^em Summer, ben 
bie Ie|tt)erf[offene !^e\t für mid^ gel^aBt, beule id^ 
nod^ aufrid^tig; fel^r rid^tig faffen @ie il^n, biefen 
Äummer, in ben brei ßreigniffen jufammen, bie 
t)on 3»^nen berül^rt tüerben. fßox tuenig 6tunben 
erft trennte id^ mid^ t)on bem fd^tDergeprüften 
@Itern:paar ^) unb fd^reifie biefe 3^ilcti nod^ tiefbetoegt 
t)on bem @m<)funbenen , l^od^ oBen auf meiner 
2:erraffe, tüäl^renb fernhin ©etüitter üBer baS tüeite 
ßanb l^injiel^en unb S5Ii|e judEen üBer ®ipfel unb 
liefen, - ein Silb be§ ßeBen§! — S)aS ©efd^idf 
(Su^otD^^) fjat etttjag furd^tfiar 2:ragifd^e8 ; @ie 

^) 3)ent Stai\ex unb ber IJaiferin t)on 9luglanb. 35cjic^t 
fic^ auf ben am 12. 5lpril 1865 in ^liaja erfolötcn %oh M 
®roftfürften*X^ronfolger§ tjon Olu^lanb. 

2) ©u^foto ^atte öon 1861-1864 in SBcimar (jcIcBt al# 
8efretär ber ©(^ider*»©ttftung. (5r mad^te 1865 einen ©eftft« 
morböerfuti), ber aber nid^t iobliä) öerlicf, unb tierbrad^te bann 
längere 3eit in einer ^leröen^eilanftalt. @cfl. 16. ^e^emBer 1878. 



— 129 — 

toerbcn fid^ meine ©mpflnbung bettlen !önnen! 
SSietteid^t tuerben @ic bie§ nid^t rid^ttg tjerntögen 
bejüglid^ be§ mU^ '). 2lfö S)id^terin l^aBen Sie 
t)oHIomtnen red^t — öieHeid^t tt)enigften§ — , ben 
SebenöaBf d§Iu§ in 9lont <)affenb, ballet f d^ön ju finben ; 
xäi fagc e§ fcIBft, ttjeil id^ toenigftenS ben bid^te= 
rifd^en ©inn tief entpflnbe unb tt)ei§, tt)a§ 9lom 
eTnt)finben Iä§t, aBer biefeS alleg üBertönt tueit bie 
filage um einen Slbfd^Iufe eine§ fold^en SßirlenS, 
toa§ an fo bebeutenb ®eleiftete§ fo t)iel 35er= 
f))redöenbe§ ju Binben t)erf:prad§ unb aud§ binben 
fonnte! S)a§ @ie unb 5ßrofeffor ©tal^r, ben iä) 
]§erjlidö grü§e, bortl^in, nad) 9lom, fid§ BegeBen 
tüotten, freut mid§ fel^r, benn e§ ift ein &IM für 
©ie Beibe; id^ freue mid§ beffen tok an ber 
6d^ilberung be§ fJamilienglüdEe^, bie @ie mir ent= 
toerfen. ®ott erl^alte e§ ^^mn Beiben. — 35on 
®f. Äallreut]^^) l^aBe id§, ®ottIoB, Befriebigenbe 
^lad^rid^ten, bod§ tuirb er nod§ langer ©d^onung Be= 
bürfen. 2)er Stg^^JtioIog ®) foH mir Beften§ em:p= 
folgten fein. 

@in ®ett)itterl^aud§ jiel^t üBer ba§ Slatt unb 
brol^t e§ mir ju entführen, laffen @ie mid| eilent 
e§ ^»'^nen fenben in alter Erinnerung. 



^) ßifat, feit 1861 in ülom, empfing l^ier in biefem Sa^re 
(1865) bie fird^Ud^en SOÖei^en al§ äöeUgeiftlitiier. 

2) S)ireftor ber t)om ©rofe^erjog in äßeimar errichteten 
Äunftfd^ule. 

^) Dr. @eorg @ber§, bamalS in 3ena Vbiütiert. 
^anfcn, ©rofe^eraog 6arl 2l(csanber. 9 



— 130 — 

57. 

SBcimat, 23. S)e3. 1866. 
©el^t auftid^tig banle iä) ^^mn für ^^xtn 
»rief au§ 3lom, batiert t)om 23. t). m. ^^x 3luf= 
enthalt bafelBft toax mir ebcnfo unBelannt toie bic 
^xantijcit 3[ftre§ ®atten, fo ba§ i(ä^ ic^t, too id& 
BcibcS äugleid) erfal^re, brcifaiä^ ^l^ncn beibcn (SIüdE 
toünfd^en lann, einmal ba§ ^l^r (Satte genefen, 
fobann ba§ @ie bie Slngft um il^n burd^fämt)ft 
l^aBen, enblid^ ba§ @ie Beibe in 9lom ftd^ Befinben. 
3fmmer betrad^te iä) e§ al§ ein befonbereS (Slüd, 
tDenn eine ftrebfame ©eele fi(ä^ in ber Umgebung 
entfalten !ann, totläje auf fte öon förbernbem unb 
jugleic^ t)on ttjol^Ituenbem 6inf[u§ ift. ©ie nun 
genießen je^t beibe bic§ ®Iüd, möge e§ benn 3f^nen 
reid^ unb ungetrübt blül^en. @ie ttjünfd^en mir 
bort ju begegnen unb t)er<)f[id§ten mid^ burd^ bicfe 
SiebenStüürbigleit ju berjenigen befonberen @rfennt= 
lidlleit, bie man ba jollt, unb jtoar fo gern, too 
unb toeil man fi(i| öerftanben fül^It. SQßie fo gern 
folgte id^ 3fl)rem SBunfd^ ; jebod^ toer regiert bicnt. 
3»n bicfer gctoaltigen 3^it fü^lt fid^ bic SBal^rl^eit 
biefe§ 3ljiom§ aber mel^r al§ je, unb fo fann mein 
®eift allein ^l^ren Sitten folgen. 3ludö ©ic inbe§ 
feigen ein Slatt — unb nidit ba§ unfiebeutenbfle 
ber Söeltgcfc^id^te — t)or 3;^ten 2lugen bort, in ber 
etoigen ©tabt, fid) toenben ^). Diefe aber, bie etoige 

^) 3)ie «ßriftd in ber r5mifti)en Jrage, tocld^c burd^ bic 
Siäumung 9iont8 burd^ bie g^anjofen unb ben grtcifd^arcnaug 
©aribalbi^ gegen Olom l^erbeigefüljrt tourbe. 



— 131 - 

Stoma, unb tjielleidit nod§ tnel^r il^re :paffenbfte aller 
UmgeBungen , bte gräBerburdijogene , fd^tDeigfatne 
©antpagtta, l^at fo üngel^eure§ erlebt, ba§ fte, an 
ba§ 2lu§erorbetttIi(i|fte gettjöl^nt, öont Seben er= 
tnübet, toic ba§ pd^fte ©reifenalter t)on niditS ntel^r 
erfd^üttert ttjerben lann. @o geben Sie benn nur 
meinen eignen ©efül^Ien SBorte, tuenn @ie ben 
SBIid l^inab öom 5ßincio fd^ilbern, tüie ^^xe fjeber 
e§ nur fann, unb l^iemit ba§ lebl^afte Silb be= 
enben, tt)a§ @ie t)on ben je^igen römifdien Qn= 
ftänben enttuerfen. ^ä) bin fel^r gef:pannt, tt)eld^e§ 
iic x^olo^tn berfelben fein ttjerben, unb begrübe 
<i]^nenb in biefen eine neue unb beffere 3^it- 

9Jtit großem ^ntereffe anä) Ia§ xä), tt)a§ @ie 
:übcr Sifjt mir fd^reiben, beffen 9lbtt)efenl)eit t)on l^ier 
^mir ein forttüäl^renber unb immer neuer Äummer 
ift. ©agen @ie e§ il^m nur; mir aber fagen @ie, 
Job er in bem ^afen öor 9ln!er liegt, tt)o man fein 
<Sd^iff t)erlä§t, ober in bem, tDo man ju neuer 
^al^rt e§ au^beffert. Sringe 3»^re geübte ^eber 
^nir balb SBorte ber Erinnerung unb ©d^ilberung 
ciu§ 9iom — mit ©el^en, §ören, ßernen tDirb man 
5)ort nie fertig. 

58. 

Sßeimar, 15. gebruar 1867. 

Sie 9lad§rid^t ber ^erftettung 3;^re§ ®atten, 
bie ©ie mir felbft burd) 3f]^re S^ü^tt t)om 6. b. 3Jl. 
bringen, ift mir be^l^alb eine bo<):peIt toilllommene, 

9* 



— 132 — 

toeldieS 3>^nen battlenb au§juf))re(ä^cn id^ mxöi bc» 
eile, ©agen 6ie $ßrof. ©tal^r, tt)ie iä) mi(äö freute, 
ba§ ®ott 3f]^nen Beiben l^intDeggcl^oIfcn l^ätte üBcr 
bie fd^ttjere Äranll^eit unb ba8 ®Iüd @ic Beibe ge« 
niesen liefee, unter ben f^nt^patl^ifd^en unb tounber» 
fant tt)irlenben ©inbrüden 9lont§ bic SBieberlel^r 
ber 2eben§Iraft ju entt)flnben. 

2)a§ neben biefent etuigen !^anbzx bortiger @in» 
brüde bie ettjige Äranll^eit bortiger SJlifeft&nbe 
3;^ren ®eift umfdileidit, ttjunbert un§ Beibe nid^t, 
ba tt)ir eBen SRont lennen. 2)a§ bort tjiel SSobcn 
ift, ber in ntoralifd^cr tnie pl^^fifdicr ^inftd^t ju 
Beffern fei, ift aud§ mir ©etoi^l^eit ; für bie 3Jlcnf^== 
l^eit ntüffen toir bicfe Jöefferung aud^ toünfd^en, für 
bie Äunft fd^toerlit^, toeil ein jerfattcneS §au& 
ntalerifd^er ift aU meift ein tool^I unb feft gc» 
Bautet. ©0 ift bie 6antpagna in il^rer @infamleit, 
bic fo ftolj bie ©toige umgiBt, als fagtc fic, bic 
ßam^jagna : „fo ®ro§e§ unb t)iele§ l^aBc td^ crleBt, 
bafe iä) ni(i)t§ ntel^r toürbig flnbe, t)on mir erleBt 
JU toerben," bie fdl^önfte, toeil :paffenbfte UmgcBung 
für äiom, bie id^ auf bem ©rbenrunb für eine ©tabt 
lenne. SBie nun bie ^^tli^nft biefer Ic|tcrcn, bie 
3u!unft 5Rom§, fid§ geftalten toerbe, toer lann e§ 
t)orau§fagen?! 2)ie fjrage ift ja bod§ eine bo))))elte, 
eine moralifd^e unb eine :poIitifd)e für bie latl^olifd^c 
SBelt. 33or allem fottte man fie fid^ felBft üBer^ 
laffen, benn fie fd^eint mir eine t)on bencn, bic 
burd^ fid) felBft am Beften Söfung flnbcn 
bürften. 



— 133 — 

©anj tiditig l^at man ^^mn ben §erjog öon 

©crmoneta^) ate ben geiftreidiften ^ann ber rö= 

mifd^cn (Sefettfd^aft genannt. 5[Jlan ptte ^l^nen 

aud^ il^n aU ben bebeutenbften — neBen bent Äarbi= 

nal SlntoneHi — Bejeid^nen follen. @ng befreunbet 

mit xi)m feit S^^^en unb in fotttDäl^renbem 35er= 

hljx fenne iä) ben ^erjog fel^r genau unb lieBe 

unb f(j^ä|e i^n innig, ümfonft aber ttjürbe iä) für 

irgenb jemanben bei i^m um ben ©d^Iüffel feiner 

2Bo]^nung bitten, benn feitbem SSlinbl^eit ba§ 'okU 

get)rüfte Seben be§ §erjog§ faft jum 9Jtärt^rertum 

fteigerte, ift er öolllommen unjugänglid^ für bie 

Slußentoelt gctoorben. 2)er ^ßrinj t)on Seano, fein 

©ol^n, bcffen ge^eimni§t)otte Sode^) iä) feit feiner 

trül^en Äinbl^eit lenne, ift für 3JlufiI begeiftert, 

feine ©(ä^ttjefter 3)onna ©rfilia ®räfin Soöatetti 

le^r begabt unb forgfältig gebilbet. ©ottten ©ie 

iiefen beiben begegnen, fo geben ©ie il^nen meinen 

fyreunbeSgru^. 

3[^rc Sinterungen über ßifät finb mir fel^r 
Tnerftoürbig unb öerbunben mit anbcrn, bie mir 



*; ^Jlid^elangelo ßaetani, «^erjog öon ©ermoneta (geb. 
1804, geft. 1882), auSgeaeid^neter 2)ante*gorfti)er, 1848 ^olijei. 
minifter ^iuS* IX. ©eit 1865 erblinbet. — ©eine Xod^ter 
Qrfilia (geb. 1840), öertotttoete ©räfin 6aetani*SoöateEi, tjai 
fid^ aU ©d^riftfteEerin auf ard^äologlfd^em ©ebtete einen tarnen 
Qcmad^t. S^^x SSrieftoed^fel mit gerbinanb ©regoroöiuS ift öon 
<S. ^müna, S3erlin 1896, herausgegeben. 

*) @in SBüfd^el tueifeen ©tirn^aarS über fti)toarjem 
^aupt^aar. 



— 134 — 

erft üitälid^ ein langjähriger SSetool^ner Stoma 
Btad^te, lüften fie mir ben ©(j^Ieier ettoaS. Sie 
fd^rieben mir einmal: „ba§ SeBen fei fo tounberBar, 
ba§ man gar niditS äu erfinben, fonbern nur ju 
jcigen l^a6e, tt)ie e§ fei/' unl> @ic l^aBen rcij^t — 
bieg SeBen, 2ifjt§ ßeben, ift ein SSetoeiS l^icröon. 

3^r „»on ©efd^Iedit au ©efd^letä^t" ift benn, 
jenem ©runbfa^ gemäfe, tjon Slnfang Bi§ ju @nbe, 
eine fd^öne gorm für biefe SQßal^rl^eit. 6ie finb 
in biefem SBerl fid§ gleid^ gebliefien t)om erften Bis 
jum legten j^tbtxin^ ; tjolllommene SRatürlid^Ieit ift 
bie glüdlid^e fJärBung in 2)arfteHung toie in (SnU 
tDidlung, unb ber Befte ©til el^rt ^l^re fj^eber. 3)ic§ 
mein Urteil. 

©el^r intereffiert l^aBen mi(ä^ ^l^re Slad^rid^tcn 
üBer @tort)§M 2:ätigleit. SBürbe er ftiä^ tool^I t>n^ 
ftel^en, mir 5ß]^otogra<)]^ien feiner SQßcrIe p fenben? 
@^ ift feine ^enbenj eine lül^ne, fie ift eine Be- 
rechtigte in iebem gatt, fie tuirb eine ficgreiiä^c, 
tüenn er nid^t üBer ba§ 9iealiftif(i)e baS 3fbeal 
t)ergi§t. 

„2lgri:p<)ina" ^) Ia§ xä) nod^ nid^t tocil id^ üBcr« 
l^aupt mid) fürd^te, vielerlei ju lefen, cBen tDcil id§ 
gern t)iel Icfe. 2)odö toerbe iä) trad^ten , ©tal^rS 
äßerl einjufd^alten in ben forgfältig gel^egten ÄrciS 
meiner geiftigen 9la]^rung§queEen. 

') m, SOÖ. ©tor^ (geb. 1819), in Otom lebcnb, amcri* 
fanifc^er SBilb^auer unb ©d^rlfifteßer. 

2) ^Ibolpt) ©ta^r, SSitber auö bem Rittertum. SBb. IV. 
^Igrippina, bie 5Jlutter 5iero^. 



— 135 — 

%oä) eine entfd^toinbet mir für biefen SSrief 

— bie 3^^t. Saflen ©ie ntid^ nod) ben 9teft ber= 
feiten benagen, ^l^nen ©lud nnb freubige 2;äti9= 
feit tDünfd^enb. 

59. 

SBeimar, 16. Sl^^ril 1867. 

@ie finb in öolllontmenent ^[rrtunt begriffen, 
meine gütige fiorref^jonbentin , tuenn @ie meinen 

— toie bie§ in 3f]^rem SSrief t)om 5. b. 3Jl. ju 
lefen ift — , ba§ iä) „@ie f(i)elten fotte, tüenn mir 
ber aSrief jn lang öorläme". ^ä) möä)k Sie ob 
biefe§ 2Borte§ fd^elten, toeil mir — ba§ tüiffen @ie 
längft — ^^x ©eift toie feine ^In^brnd^tüeife eine 
fe^r toittfommenc ift. ©ntnel^men @ie alfo mein 
Urteil über jenen Jörief, entnel^tnen @ie meinen 
2)anl für benfelben. @r ift ein lö^rjlid^er nidit 
nur für jenen Srief überlöciu:pt , er ift e§ im 
befonberen für ^l^re grofee ®üte, meine tietteidit 
@ie fel^r beldftigenben Sitten toegen ber ©tor^fc^en 
5ß^otograt)^ien fo fel^r, fo 6alb, in fo au^gebel^ntem 
2Jla§e beforgt ju l^aben. ^ä) erwarte nunmel^r 
bie ftiegenben SSetoeife biefcg großen tran§atlantif d^en 
latentem mit üngebulb, nnb toerbe S^nen, toenn 
©ie mir geftatten, jene^ Sllbnmblatt für ben S5ilb= 
Iraner juftetten, fobalb iä) feine 5ß]^otogra<)]^ien er= 
mten. ^tm Cleopatra, ba§ einjige, toa^ iä) t)on 
il^m lenne, ift mir immer im ®eift geblieben al§ 
ettoag eigentümlid) ©eiftöoüe^ nnb unabhängig 58e= 



— 136 — 

beutenbe§. 2)iefe ©d^ö:pferlraft aber toeitet Jcntten 
ju lernen, mu§ mir alfo toertöott fein. Sfl^re cin= 
gel^enben Jöemerlungen erl^öl^en tiefen SQßert, bcnn 
@ie öerBinben ^l^r Urteil mit bcn SQßerlen. 2ln 
jeneg fügt fid^ nnn ttjol^Ituenb 3f]^re ©d^ilbcrung 
be§ glüdlid^ Bel^aglidien nnb tätigen 3^ft<i^i>c^ ^^^ 
fjamilie be§ Äünftler§ unb feiner fcIBft, unb fel^r 
redit l^aBen @ie, ba§ @ie fi(ä^ freuen, „ba% fo 
ettt)a§ möglid) fei". 3)er etoig toieberlel^renbe 
©inbrnd be§ Gegenteils — in S)eutf(ä^Ianb be« 
fonberg —, unb tüie lenne i(j^ ba§ ©egenteil burd§ 
eigene SBal^rnel^mungen — ift ber bunlle §inter* 
grunb, auf bem ^l^r Urteil fid^ aBl^eBt. 

^ä) Bebauere fel^r, ba§ Untool^lfein ©ic 
Beibe in Italien feffeln tuirb, ^l^ren ®atten butd^ 
eigene^ Seiben, @ie buriä^ feine ^Pflege — aber auc^ 
nur beSl^alB, au^erbem :preife i^ ©ie beibe glüd« 
lid^. 5[Jlögen @ie Beibe ba§ ®lüd genießen in 
öollen 3^9^^ unb in Sätigleit, ol^ne biefe fann 
iä) mir lein ©lud üBer]^au))t beulen. 3)a§ biefe 
Sätigfeit eine möglidift l^armonifij^e toerbe, bafür 
toirb ber ©inn Beiber ®atten forgen, unb fo fel^e 
iä) nur SSorteil für Beibe, tt)o bie Urfad^e Bebauet« 
Ixä) BleiBt. 

3d^ ttjieberl^ole e§, bie ©efettfd^aft beS ^etjogS 
öon ©ermoneta tuirb ^^mn Beiben einen boppelten 
®enu§ gerabe l^ierBei geBen — id^ meine Bei einem 
längeren Slufentl^alte , toeil man burd^ öfteren 
längeren SSerfel^r mit biefem au^erorbentlid^en 
^anne erft bie Siefe feines ®eifte§ erlennt unb 



— 137 — 

bk eigentümltd^e ©(ä^ttjunglraft be§feIBen geniest. 
@rü§cn ©ie il^n, bitte, tjon mir unb fragen il^n, 
totSf^alb meine BiSl^er legten Sriefe an il^n unb 
S)onna ßrfilia ßoöatelli, feine 2:od§ter, BiSl^er un= 
BeanttDortet geBIieBen finb. 

^6) möd^te ba§ ^u§gie§en ber ^nfd^rift auf 

®oet^e§ ®xab^) felBft Beforgen laffen. »ieüeiiäöt 

finb ©ie fo gütig, fj^räulein t)on Siegel ^) in meinem 

5?amen üu Bitten, biefe§ für meine Sftedinung ju 

Beforgen. 3fd§ Bin öfter in SJerlel^r mit il^r, unb 

fo fügt fid) ba§ neue ©efd^dft an mand^e frül^ere. 

3>]^re 3Jleinung üBer ba§ 5Pa<)fttum teile iä) 

tJoHIommen, iä) ttjürbe e§ anä), toixxt iä) ein 

^atl^olil. 3Jlir fd^eint bie ^rage ber nötigen ün= 

abl^ängigleit be§ lird^Iid^en £)Berl^au:pte§ nämlid^ 

iiid^t t)on einer ftaatlid^en ünaBl^ängigleit ju be:pen= 

iieren, benn öor biefer tuar er jal^rl^unbertelang 

bennod^ OBer]^au))t. 2)a§ aBer in feinen Staaten 

■fold^e 3^ftänbe möglid^ finb, nod§ finb, tt)ie ©ie fie 

jd^ilbern, ift ber §au<)tIreB§fd^aben ber ganjen ^rage 

■felBft, bcren @jiftenj nid^t burd^ fid^ felBft, fonbern 

t)idmci)X burd^ bie 5Regationen ber anbren 

^aBinette erl^alten tuirb. 

3idö toerbe aBgerufen unb fd^Iiefec eiligft mit 
fcen l^erjlid^ften ®rü§en meiner fjrau unb bem 
3lu§brud meiner ©rgeBenl^eit. 

^) 3luf bem @rabe 5luguft öon ©oetl^eS auf htm pxo^ 
tcftantifc^en Qfrieb^of Bei ber $t)ramibe be^ ßeftiud in 9iom. 

2) gfräulcin öon ©erftenberg, bie mit einer grau öon 
@id§el in 9lom toax. 



188 



ÜU. 

aSelöebete, CftoBer 1867. 

3i^nen meinen beften S)anl für ^ijxt S^iUn 
öon bent 23. ö. 9Jt. ju fenben, ifl eine meiner erftcn 
Sefdiäftignngen, feitbem tt)ir au§ ben tl^üringifd^cn 
SSergen l^ierl^er jurüdgefel^tt finb. ^it meinem 
S)anl fenbe iä) anä) ben 3lu§brud meiner greubc, 
ha% bie ©efnnbl^eit 3^te§ ®atten fic^ Bcfcftigt, 
geftärlt ^at, nadibem biefelbe mir manij^e ©orgc 
bereitete. S)er 5ßlan, ben SBintcr am ®enfer ©cc 
äujubringen, üerfdiend^t bicfelBe nidit ganj, benn 
ein 3lufent]^alt in fold) einer ^ai)xt^nt jn 8lom 
toärc entfdiieben too^Ituenber für ben ©eijl in 
iebem ^att nnb für ben Äör:per toal^rfiä^einlid^, ba 
bicfer nic^t bem fd^äbUd^en @infln§ ber fend^tcn 
9le6el bie am @ee ^errfdien, an§gefe|t toäre. 

ben 21. 

2)er SBrief ift hmä) bie tanfenb ^ßfliiä^ten unb 
9lotn)enbig!eiten nnterfiroc^en ttjorben, toeld^e Bei 
föelegenl^eit be§ geftc§ nnfrer filBernen §od^jeit^) 
gebicterifd) an mid^ l^erantraten. 9lnn ift c§ bie 
2)ant6arleit, ttjeld^e miii) bie fjeber jundij^ft toicbcr 
ergreifen Iä§t, benn id) l^abe inbe§ ^l^rcn SBricf 
t)on bem 5. erhalten. 2)ie§ erllärt meine, unfre 
6rlenntli(i)!eit, benn meine fjran öerBinbet fi(ä^ mit 



'j 8. Oftober 1867. 



— 139 — 

mir, 3^nen Betben unfein aufrichtigen ®an! für 
^i)xt ®lüdEn)ünf(^e au§äuf))re(ä^en. 5Jlä(ä^ft bem tief= 
inneren ju (Sott ift e§ ber S)anl für fo t)iele S5etoeife 
ber SieBe unb Slnl^änglicä^Ieit nal^e toie fernftel^enber 
^ßerfonen, toeld^er un§ Betoegt, unb ber biefeg ^eft 
für un§, unb iä) ben!e alle, bie baran teilnal^men, 
fo )ä)ön unb 6ebeutung§t)oII gemacht l^at. @nbli(ä^ 
erjiel^en un§ alle biefe erfreulichen (Sinbrütfe jur 
frol^en 3ii^^^fi<^t, tätig fortjufaiiren auf bem ein= 
mal Betretenen 2Beg öffentlicher SBirIfamleit. 

3i^ren frül^eren S5rief noc^ einmal öffnenb, Be= 
gegne ic^ junäcä^ft bem ßinbrutf, ben ©ariBalbi 
^l^nen gemacä^t l^at^j. @r entfpricä^t bem S5ilbe, 
ba§ xä) mir au§ atten Urteilen geBilbet l^aBe unb 
ba§ in ber ^auptfad^e immer ba hinausläuft, ba§ 
er ein burcä^auS integrer ß^aralter ift. ©obann 
Bemcr!e iä) ba§ Befonbere 3>Jitereffe, mit toeld&em 
Sie ber ßnttoitflung ber S)inge in Italien folgen, 
unb getoi§ mit Mtä)t, benn — nunmel^r aucä^ in 
religiöfer SJejiel^ung — gcprt fie mit ju ben mer!= 
toürbigften ßreigniffen ber ®t]ä)iä)k. 2)ie 2rag= 
toeite biefer ßreigniffe ift unBered^enBar. iJerner 
begegne iä) bem 5Ramen @tor^§, bem ic^ glauBte 



') 2)ic 33rieffd^rcibcrin f)atte luä^renb be§ 5lufent^alted 
am Genfer ©ee (in @Uon über IRontreuj) ©aribalbt, ber an* 
läßüc^ bed 3'^teben^!ongreffeö in @enf in ber ©d^n^eij toar, 
im $ote( 58t)ron in (5f)itton perfönüc^ !ennen gelernt. @m* 
p^atifc^e ©d^ilberung biefer ^Begegnung in einem 35riefc ©taf)rö 
an feinen ©of)n 9lln?in bei fi. ©eiger, 9lu» 9lbolp^ ©taf)rd 
^iacf)(afe, (5. 294 ff. 



— 140 — 

fd^on gebanÜ ju l^aben. 3>^^^ff^^/ ^^ ^i<ä&t irre 
3U gelten, Bitte xä) ©ie um bie ®üte, tnid^ Bei il^m 
ju t)ettreten, toenngleic^ xä) fofort an il^n mx(Si 
richten toitt unb il^m Bei biefer ©elegenl^eit meine 
^anbf(^rift fenbe. — @nbli(^ treffe xii auf ^l^ten 
SBunfcä^, meine 5ß]^otogra:p]^ie ju Befi^en, toorauf 
bie 3lnttoott Beiliegt; fie ift — fagt man — bie 
Befte, in j[ebem ^aü ift fie bie neuefte. 

3u bem gunb be§ ßeffingfcä^en SBilbeS gtatu= 
liere xä) fel^r^); für bie fo l^erjlicä^en unb er* 
frifcä^enben SBorte, bie xä) für mxä) unb mein 
22ßir!en in ^^xtm neueften SSriefe finbe, nod^ meinen 
Befonberen, aufricä^tigen unb freubigen S)anl. 

Gl. 

ÄoBIenj, 17. 5Rot). 1867. 

@m:pfangen @ie meinen aufrichtigen £)anl für 
3^ren »rief toie für ba§ SBerl 'X ba§ Beibeg mid^ 
t)or meiner 3lBreife l^ierl^er erreid^te. ßängfl toiffen 
©ie, ba§ @ie mid^ ju ben toal^ren SSerel^tern ^l^reS 
großen Salenteg rechnen muffen ; fomit Befi^en 6ie 
ba§ rid^tige ^a% meiner @r!enntli(^leit, um fo mel^r 
©ie au^erbem mi(^ !ennen. 

Ergriffen l^aBen mid^ 3>l^re 3JlitteiIungen tüö* 
fi(^tli(^ be§ neuen 3lBf(^nitte§ , be» italienifd^en, 

') ^Ran f)attc Bei einem 3^r5blcr in 9lom ein Big ba^in 
unbe!annte§ Driginalporträt Scffing§ gcfunbcn unb ertoorBen. 

*) @ine ittuftrierte tueppreufeifc^c 2)orfgefd6id6te öon gfann)) 
Scttjalb. 



— 141 — 

ber toelti)iftorif(ä^cn (Bpoä)t, bie toir burcä^leben. 
@inen Slbfd^mtt nenne iä) jene ©pifobe, bie je^t 
eben Bei Zi'ooli geenbet ^), nic^t aber einen 2l6fd^In§, 
benn unanfl^altfam toeiter jieiit ber mäd^tige ©ttom 
ber 3^it, nnb neu fielet man Bereite ben ^pi^önij 
ber römif(^en f^rage au§ bem $PuIt)erbanH)fe er= 
ftel^en. Ratten @ie bie revue des deux mondes 
Dom 1. 9lot). b. 3. no(^ nicä^t gefeiten, fo enH)fel^le 
id^ aug berfelben bie revue de la quinzaine ju^ 
näd^ft, ben erften 3lrti!el, Betitelt: L'AUemagne 
depuis la guerre de 1866 fobann, aU bie toid^= 
tigften, gelungenften , bal^er Bebeutenbften S8e= 
leuc^tungen ber SSergangenl^eit toie ©egentoart. 
£)iefe ®rö§e in biefer !^txt l^ilft getoaltig üBer 
öiele§ Äleinlid^e unb SJlül^fame berfelBen ijintoeg 
unb Iä§t an eine glütfBringenbe toie glütferl^altenbe 
3u!unft glauBen. (Sott möge fie geBen^)! 

') 5lm 3. 9^ot)ember 1867 toax ©aribalbi öon ben päpft« 
liefen unb franäbfifd^cn Gruppen Bei ^Rentana gefd^Iagen unb 
hierauf öon ber italienifd^en ülegierung öer^aftet tporben. 

2) 9lm 27. 5^ot)ember 1867 fd^reibt ©ta^r an feinen ©of)n 
%imn au§ 5Jkntreuj: „3n bemfelben Sörief empfaf)! ber 
@ro6^eräog ^-ann^ unb mir über bie @ntn»irf(ung ber beutfd^en 
^inge fon?ie über bie italienifd^e Xragöbie t) r ber ßataftrop'^e 
t)on ÜJientana jtoei ^luffö^e in ber Revue des deux Mondes 
(t)om 1. ^oöember 1867, p. 1—47 u. p. 203—262), ber erftere 
t)on @m. be Saöele^e, ber le^tere t)on 6. Qforcabe. 2öir ^aben 
un§ biefe ^yiummern öerfd^afft unb beibe ^luffä^e mit großer 
^^efriebigung unb mit n?a^r^after S3eh?unberung ber öon bem 
®ro6f)er3oge babei betoiefenen ßinfid^t unb ©elbftöerleugnuna 
gclefen. ^er ®ro6t)eräog fte^t nic^t an, feine ©timpat'^ie für 
Stalien au^äubrürfen. @r fd^reibt barüber in feinem 55riefe an 



- 142 — 

aSon ^erjett toünfd^e iä) Sfl^nen Betben tDarme§ 
SBetter unb bie 3JlögIi(ä^!ett f^tn^)atl^tf(3öen geiftigen 
ißebeng, ol^ne toel(ä^e§ erftereg un§ fc^tDetltc^ l^elfen 
lann. 

62. 

2Beimat, 3iatiuat 1808. 

@ie fcJ^rteBen mir unter bem 3. 2)ejemBer einen 
fel^r in]^altrei(^en, fel^r intereffanten SBrief, für ben 
iä) ^^mn — toenn anä) \pixt — meinen l^erjlid^en 
2)an! au^fprecä^e. 2)a§ SBetou^tfein, ba^ bie geiftige, 
rcligiöfe f^reil^eit errungen unb ni(3^t mel^r ju t)er= 
lieren ift, gel^ört mit ju ben tool^ltuenbften llBer^ 
jeugungen, bie man, ®ott SoB unb S)an!, in biefer 
ernften 3^it ^^^ ^^^^^ (Spoä)t in bie anbre l^inüBer- 
nel^men !ann. 5ln biefe§ atte§ möge fid^ ba^ 



gannt): „3^re 5JlittcilunQen ?PuIöcrbampfc crftc^cn.* 

Über bie bcutfd^cn SSeränberungen , bie i^n bod§ felbft alS 
gürften fo fd^trer in feinen angeborenen 6m!pfinbunöcn ju t)cr« 
lefeen geeignet finb, fprid^t er fid^ toa^r^aft ebcl auS, inbem 
er bie ©rö^e unb 3'0^9C^f<^^ci^c bcrfelben offen ancr!cnnt: 

„2)iefe ©röfee biefer 3eit, fd^reibt er, 3iitii^^ft (S)cutfd^* 

Ianb§) glauben." 2öenn ein 50t ann, erlogen in allen S3or* 
urteilen feinet ©tanbeS ald ©ouöerän, beffen ©clBftgcfül^I unb 
ßitelf eit il)ren SSorteil Ratten bei beut altbunbcStäglid^cn ©tanbe 
ber 3)inge in 5£)eutfd^lanb , fid^ ju biefer 5lner!cnnung crlfteBt, 
n?enn er unfereinem bie ßeftüre einer ©d^rift enH)ftc^It, in 
h?eld§er fein eigene^ Sanb al^ ,\Veimar ce duch^ micro- 
scopique' (p. 7. R. d. d. M.) öerfpottet toirb, fo toitt baS fd^on 
ctttja§ ^eifeen." S. ©cigcr, 5lu§ %Mp^ ©tal^rS ^lad^Iafe, 
e. 306, 307. 



— 143 - 

fd^lie^en, toa§ @ie fel^r ric^^tig über bic ^Jolgen 
ber 35erTnif(ä^utig mit nt(^t:preu§if(^en ßlcmenten 
fagen. 2)te fionfolibietuttg ganj 2)eutf(^Ianb5 ift 
entfcä^ieben bic 3uIuTtft be§ 35atcrlanbe§, ebenfofel^r 
h)ie bcr Slu^briitf ber (SefanttBebürfttiffe be§feI6en 
in einem ^Parlamente bie Slrena finben tDürbe. 
2)aBei frent e§ mi(^, ba§ 3>]§nen meine S^^^^fi^t 
toittlommen ift. 

2ln bie S9etra(3^tungen be§ (Sanjen reil^en @ie 
bieienigen einjelnen aSorfdlle unb Qi^ftänbe, bie 
l^öd^ft merltoürbig finb. @o jene unerl^örten 33or= 
gdnge ju Slacä^en^), t)on benen iä) Bebauere, ba§ 
lein S^itnnggblatt fie in il^rem Umfange barlegte, 
fo iener italienif(^c Särief, t)on bem @ie mir einen 
Slugjug geben, ber. tief ergreifenb, bie neneften @r= 
eigniffe in Italien fcä^ilbert, t)on toelcä^en no(^ fo 
t)iele Soren glauben; e§ toäre nun toieber atte§ 
]^errli(3^ beim alten ! — 5Jli(3^t genug !ann iä) 3>]^nen 
für äff biefe 5!JlitteiIungen ban!en, t)on benen xä) 
nur bebauere, ba§ nic^t auä) @ie ben ®enu§ l^aben 
fönnen — fo, toie iä) üju l^abe — biefelben burcä^ 
3»^re geber gefd^ilbert ju belommen. 

S)ie Söd^ter 3>]^re§ (Satten, ben iä) l^erjlic^ 
grü^e, toerben inbe§ t)on ben Äonjerten berietet 
l^aben, in benen toir fie ju l^ören bie ^Jreube 
l^atten, unb mein ÄonfuI in Siffe toirb beri(3^tet 
l^aben, ba^ bie SRettung^mebaiffe meine il^m 



^) 3)emonftrationen bcr ©eiftlid^feit unb bcr !at^oUfd^cn 
S5et)5I!crunQ gegen naturtoiffcnfd^aftüd^c SSortrngc 6ar( 3}ogtg. 



— 144 — 

tDol^lBered^tigte toie too^zxtooxbtm Slnerlennung 
Bra(^te. 

^^mn utib ^l^rem ®attcn aber Btingc bieä 
SBIatt no(ä^ f(^lieBIt(ä^ meine l^erjlicä^en utib Beften 
SBüTtfcä^e Bei (Selegett^ett be§ ^al^teStDetä^fefö. 6ie 
totffen, toie gut bieg meint 3f]^t 6. 21. 

63. 

Ol^ne S^atum (m&xi 1868). 

5Jlit bem Befonberen 3>titereffe, toelij^eg fotool^l 
ber 2lutor al§ ber (Segenftanb t)erbient, l^aBe id^ 
ben Slttilel gelefen, ben ^^x ®atte btvx ^nteteffe 
ber @oztt)t\ä)tn gamilie getoibmet ^at^). @t ift 
l^ierBei t)on einem ©efül^Ie ber ®ere(3^tig!eit geleitet 
toorben, t)on bem iä) aufrichtig tDünfd^e, ba§ eä 
ben oft f(^tDerge:prüften 9fla(ä^!ommen beS größten 
S)i(3^ter§ beutfcä^er Station ju 5Jlu^en gereid^e. ^ux 
(Si)xt gereicä^t e§ ^l^rem ®atten, jenen Slrtilel ge= 
f(^rieBen ju l^aBen. ©agen ©ie e§ il^m, Bitte, unb 
laffen ©ie micä^ 3>]^nen burc^ biefe Slnerfennung 
für ^^xtn legten fo fel^r intereffanten SBtief au& 
5!Jlontreuj t)om 3ianuar aufricä^tig banlen. ^offent« 
Ii(ä^ ftärlt ba§ rü(!!el^renbe grül^ial^r bie ©efunbl^eit 

^) 3n 5lnla6 ber Errettung cineS fct^gid^rigen ihnbe^ 
t)om 3^obe burd^ @rtrinfen, tuorüBer franaöfifd^e 3^ttungen an* 
erfennenb berid^tet f)atten. 

^) „2)er ßomTnuni§mu§ unb bie beutfd^cn Älafftfer" in 
ber Ütationaljcitung. @§ "^anbcltc fid§ barin um bie Sfrage, 
toie lange nad^ bem 2;obe be^ 5lutor§ fein SGßcrf öor 9iad^brudt 
geft^ü^t fein foüe. 



— 145 — 

3ii§re§ (Satten unb toirb neue ^rüd^te feinet ®eifteg 
ben frül^eren anreil^en. 

2)te ©d^ilberung be§ SlberglauBeng , bem @te 
Begegnen mußten^), ^at mi(^ fel^r unterl^alten, 
eBenfofel^r burc^ ben ßinbrud, ben ^^x ®etft not= 
toenbig erl^alten mu§te, al§ burd^ bie ©acä^e felBft. 
Diefe nun, richtiger gefagt ber SlBerglauBe, fc^etnt 
faft eine 2lrt 9lottDenbig!ett ber menf(ä^Ii(^en 9latur 
ju fein, benn bie feltenften erfc^einen ganj frei t)on 
bem SleBel, unb !ein Mima, leine geogra:p]^if(ä^e Sage 
f(]§eint l^iert)on ju retten. 

S)ane]6en fd^reitet ha^ gro§e @(ä^auf^)iel biefer 
3eit mächtig toeiter, unb immer gefpannter toerbe 
iä) auf be§ 9lätfel§ Söfung. ^l^re 3JlitteiIungen 
toaren mir bal^er auf§ 5Reue eBenfo toicä^tig al§ 
toitt!ommen. ©ntnel^men unb ermeffen @ie au§ 
bem (Sefagten bie S)an!6ar!eit ^l^re^'g. 21. 

64. 

griebri(ä^§]^afen am SSobenfee, 23. €>zpt 1868. 

f^ür ben au§ ber gerne unter bem S)a(^e be§ 
©ol^neg gefcä^riebenen SBrief laffen @ie mi(^ e6en= 
taC§ au§ ber fjerne unter bem S)ad^e meiner 95er= 
tDanbten aufrichtig ban!en. Erfreut Bin iä), ba% 
<Sic mir gute Äunbe t)on fid^ felBft, t)on bem 
hatten Bringen, unb meine Beften SBünfcä^e eilen 



*) 3Tt t)orncf)incn ruffifd^en ®efcflf(^aft§!relfen in ber 

Sonfen, ©ro^^ergog 6arl SlIeEonber. 10 



— 146 - 

3»]^nen 6etben t)orau§ in haS lang öerlaffene l^etmat* 
Ii(^e ^au§, in tocld^eg @ie Beibe — toie 6ie mir 
f(^reiBen — äurüdjulel^ren Bcabfidötigcn. 3Jlöge 
ber SBinter in bem tanl^en Älima nid^t ben 6üben 
(Setool^nten ft^aben; nic^t leidet enttDöl^nt fid^ ber 
Äör^)er ber milben fc^meic^elnben Süf te etoig l^eiteren 
§imniel§. 

5[Jlit Befonberer SSefriebignng nnb grenbe t)er= 
nel^me id^, ba§ 3>^r ©ol^n, mein ßonfnl, baS 
®Iüdf genießt, nnfren ßanbglenten toal^rl^aft nü|en 
jn !önnen. S)a§ er e§ immer getoottt — barüBer 
toar id^ nie im S^rifel — , allein toie oft flnbet 
f elBft ber reblit^fte SBitte nid^t bie rid^tige Slrena ! 
S)iefe aber jn Befi^en, ift für jieben ftreBenben 
®eift ein toal^reg (Slüdf; ha^ 6ie felBft mir Be= 
ftätigen lönnen, ba§ ^l^r 6o]^n biefe§ geniest, ift 
mir eine toal^re ^Jrenbe. 

^ä) bagegen möge ^^mn eine burd§ bie S5er= 
fid^ernng bereiten, ba§ e§ ®raf ßallreut)^, ®ott 
fei S)an!, gnt gel^t, nad^bem er Slnfang ©ommerS 
rec^t leibenb toar. @r ift toieber in ijoffer Sätig* 
leit nnb ^)f[egt tren forttoäl^renb bie ^ntereffen 
ber il^m anöertranten ßnnftfd^nle, an toeld^er 
bie Gräfte fid^ meieren nnb anS toeld^er bie S5e» 
toeife ber Süd^tigleit fid^ t)ert)ielfältigen. 6r 
felBft l)at einige öorjüglid^e ©emälbe gefd^affen, 
bat)on @ie fid^ felBft einmal überjengen mögen. 

3Jiit biefem SEßnnfd^e für 6ie nnb Sl^ren 
(Satten f(^Iie§e \ä), l^erjlid^ grüßenb. 



- 147 — • 

65. 

Ol^tte S)atum (£)!t. 1868). 

^zxilxä) ban!e iä) S^^en für ^^xtn ©rief toie 
bie i^n Begleitcttben neueften ßtäeugniffe 3i]^tc§ 
Salettteg'). 3i^rem Söunfd^e gemä§ liegen fte 
Bereite auf meinem Sefetif(^e; ba§ Urteil, ba^ iä), 
tote ©ie toiffen, Bi^l^er an mant^eg Sfl^rer Söer!e, 
befonber§ an 3>^re SSiogra^pl^ie unb an „95on ®e= 
\ä)Uä)t ju ®ef(^Ied^t" l^eftete, toirb ^ijmn ein 
3Jla§ be§ Befonberen ^ntereffe^ fein, mit toelt^em 
iä) auf 3]^re neuefte (Sabe Blitfe. 

aSon ^erjen toünfc^e id^ S^nen, ba^ 3f]^rem 
©atten, ben i(ä^ fel^r grü§e, bie UMtzi)x in bie 
§eimat unb namentli(3^ il^r Älima, erftere tool^I tue, 
festeres ni(^t fcä^abe, benn man !ann laum glauben, 
ba§ einen ben ©üben ®etooi)nten ber 5Jlorben er= 
quide, infofern e§ t)on bem Älima fid^ l^anbelt^). 

^ij toünfd&e unb l^offe, ba§ meine le^te 3lnt= 
toort, bie xä) auf ber 3infel 5!Jlainau fd^rieb unb 
nad^ Sitte an meinen ÄonfuI, ^l^ren @oi)n, abref= 
fierte, glütflitä^ in ^il^re §änbe gelangt ift. :^n 
bem no(^ 2öünf(^en§toerten in ben SJerl^ältniffen 

^) ?yann^ Sctoalb, ßrjäfilunQcn (1866—1868), baruntcr 
iPrinjcfe 5lurora, 3)omenifo, 3}itta Sftiunione. 

2) 2)ie 5lbh?efctt^cit ©ta^rd unb feiner ©attin öon SBerlin 
(erft in S^talicn, bann am ©enfer ©ee in ©lion unb ^Rontreur, 
jpäter in Q-ranfreid^) f)atte länger al^ jttjei 3di)xe gebauert. 
IBor ber Üiürffc^r nad^ Berlin toeilten fie längere !S^it in ber 
Familie bc§ ©o^neS 5lltt?in ©taf)r in Sifle. 

10* 



-- 148 — 

uttfreg aSaterlanbe^ flel^ören leiber anä) no(^ bic 
$Poftt)erBiTtbungen. 

2lufrt(3^ti(i toünfcä^e iä) @ic Balb einmal toiebct^^ 
juf eifert, @ie toie 3»]^ten ®attcn. 

SBeimar, 22. ^eBtuar 1869. 

©eien @te l^eräüd^ft gebanÜ für ba§ SBctl^), 
todä)t^ mir ju fettben @ie fo gütig finb, toie für 
bie Hebend toürbigett 3^il^ii' ^^^^ toelcä^e ©ie icneä 
Begleiteten. SBittlommen nenne iä) mir ben ferneren 
S5etoei§ 3i]^rc§ ©d^affen^ nicä^t minber al§ ben ^l^rer 
nnb 3f]^rc§ ©atten lätigleit, ben ^l^r »rief ent« 
plt ; benn ©d^affen ift S8etnei§ unb (SrunbBebingung 
geiftigen toie leiblicä^en 2Bo]^I6efinben§. 2)ag Sßer! 
ßanfre^^^) ift mir no(^ nnBelannt; e§ lennen ju 
lernen toirb mir naä) ^^xtx SBemerInng nunmel^r 
t)on um fo größerem Sfntereffe fein. 3n itbtvx 
gall ift e§ tool^ltuenb, bie SBal^rnel^mung beä 
toacä^fenben beutfcä^en 5RationaIfinne8 ju mad^en, 
t)on bem ©ie mir Jöetoeife erjäl^Ien, an benen id^ 
mid^ mit 3»]^nen freue. 

Stuf ben „SBinter in 9flom" Bin xä) eBenfo ge= 
f^^annt, aU i(^ immer mit treuer SSorlieBe an „(Sin 
3a^r in Italien" gebenfe. 9lid^t minber freue id^ 
mid& auf bie (Sebid^te^). ®rü§en @ie inbeffen, 

^) ©ontmer unb 2öinter am ©enferfcc. 1869. 

2) P i e r r e L a n f r e y, Histoire de Napoleon I. 1867 ff. 

^) 6tne ©ammlung t)on ©ebid^ten ©tal^rS au8 jener 3fit. 

„ein Stücf Seben." SBerlin 1869. 



— 149 — 

6itte, bett 3lutor, unb em^pfangen ©ie bte ®rü§c, 
mit benen xä) für ©ie Beauftragt Bin. 

07. 

aßeimar, 3. ^eBruar 1870. 

S^r »rief t)om 28. t). m. l^at mir eine 6e= 
fonbere ^J^eube gentad^t, toeil er mir Betoeift, ba§ 
e§ 3^nen Beiben — ^l^nen toie Sfl^rem ©atten, 
ben iäj l^erjlid^ 9tü§c — gut gel^t. 3ift bie§ an 
unb für fid^ erfreulich, fo toirb e§ jum tool^Ituenben 
©cfül^I, too folcä^e Äunbe auf $PerfönIic^!eiten fi(^ 
bejieijt, bie öorjüglid^ gefd^ä^t toerben. 5Jlit biefer 
(Sm^)finbung laffen @ie mici) 3f^nen für 3f^re 3ßilc^ 
ijexiliä) ban!en. 

^ä) \ti)t ©ie in ber eigentümlichen Sage toie 

ein 5lrgt in 2lnf^)ru(^ genommen ju toerben^), nad^= 

bem ©ie fi(^ Bemül^ten, ^l^ren 9leBenmenf(^en ju 

nü^en, unb tooijl Begreife iä), toie fel^r biefe tjolgc 

^^re§ $öeftreBen§ ©ie ermübefi mu§. 5Jlo(^ mel^r 

cBer er!enne xä) in berfelBen für ©ie bie 3JlögIid)!eit, 

-fid^ burcä^ ha^ im SeBen nid^t oft ju Begegnenbe 

<^lnd ber ÜBerjeugung üBer bie SSel^ettigungen ju 

«rl^eBen: toir!li(^ nü^en ju lönnen, \a, genügt ju 

l^aBen. S)aBei Blül^t ^^ntn, ber fd^arf BeoBad^tenben 



^) 3n if)rcn SBeftrebungcn für bie gfraucnfrage. 3m 3a^re 
3.870 crfd^tcn in 35er lin gannt) SetoalbS ©d^rift „^Jür unb 
^i?iber bie grauen. Söierjefin ^Briefe". 5£)iefe SBeftrebungen ^attc 
Tie fd)on früf)er in i^rer „ßcBen^gefd^id^te" (1861—1863) unb 
XU ben „DfterBriefen für bie grauen", SBerlin 1863, Vertreten. 



— 150 — 

©(ä^riftftctterin, nod^ ein unfd^äparer SSotteil: bie 
toi^tigften :pf^(^o(ogif(ä^cn ©tubien mad^en ju lönnen, 
toenngleidö biefe nic^t ol^ne 5!Jtonotonte Bleiben 
bütften. ©(^reiben ©ie mir bo(3^ Bereits t)on bem 
immer toieber!el^renben (SlauBen ber ratBebürftigen 
granenfeelen, ba^ ein Befonbereg Slrfannm — Bei 
3i^nen am meiften — öerBorgen liegen muffe. — 
©0 ganj nnrecä^t l^aBen Jene ©eelen üBrigen§ nid^t, 
benn „arBeiten nnb nicä^t mübe toerben" ift in ber 
%at ein SBnnbermittel. 2Bir :praltijieren benn bieä 
Beibe, nnb iä) frene micä^, toenn S5elannte 3f]^nen 
bieg t)on mir Betoeifen. 

S)a§, Bei folc^en Slnfic^ten, ®runbf&|en, fold^cr 
Sätigleit, ^^ntn bie eBen erfcä^ienenen Unterl^altnngen 
©oetl^eg nnb 5!JlüIIer§*) toittlommen fein toürben, 
toar iäj im t)oran§ berma§en üBer^engt, ba§ — id^ 
geftel^e e§ — iä) t)on Sfl^nen eine Sn§ernng in ber 
Äürje erwartete, toie bie ift, bie mir ^^x JBrief 
Bringt. ^iatool^I: ein ßrjiel^er nnb 3lnferBaner, 
bieg ift ©oetl^e nnb toirb e§ BleiBen für itbtn 
5!Jlenf(ä^en, ber toal^rijaft leBen toitt, alfo arBeiten, 
!äm:pfen nnb ficä^ t)ert)ott!ommnen. SBenn id^ 3f]^nen 
fagc, ba% iä) ba§ SBnc^ immer toieber jur ^anb 
nel^me, fo toerben ©ie e§ mir glanBen. 2)aBei finbe 
id^ gar nid^t, ba% bie Setoeife, ba§ and^ er, ©oetl^e^ 
litt nnb fd^toer jn !ämpfen l^atte, bag SDßol^ltuenbe 



^) ®oet^e§ Unterhaltungen mit bem Äanjicr t)on 3Jlütter. 
t&crau^gegeben öon Q. 5(. ^, SBurft)arbt. Stuttgart 1870. 
3tpctte, ftar! öerme^rte 3lutlage, Stuttgart 1898. 



— 151 — 

feinet S5eif^)iel§ ftörten; nur um fo menfd^ltc^er 
fül^It man fi(§ geleitet 

©te \pxaäizn mir t)on einer 9lot)ette, bie ©ie 
3u Söeil^nac^ten fd^rieBen *). SBenn iä) ©ie Bitte, 
mir biefelBe ju fenben, fo öergiBt bie§ 3»^^^ ®üte 
getuiB ben ^l^nen tool^IBelannten (Sefinnungen 
meiner ©rgeBenl^eit. 

68. 

31. 3Jlärä (Säerlin 1870). 

Äann iä) ^^mn meine Sluftoartung l^eute 
atoifd^en elf unb jtDölf Ul^r matten? S)ie ©tunbe 
— xä) geftel^e e§ — ift itoax für einen S)amenBefu(ä^ 
ettuaS frül^, toäre fie e§ aber anä) für alte gute 
SSeJannte? ^ä) beule bieg nic^t, grü§e ^^xtn 
®ätten unb freue mi(^, ©ie Beibe toieberäufe^en. 

69. 

SBeimar, 1. 3Jlai 1870. 

©oeBen erl^ielt xä) bie bo:p:peIte ©enbung, toelcä^e 
@ic toie 3>l^r ®atte mir jugebacä^t l^aBen, unb bie 
Beiben SlutorenBrief e , t)on toelcä^en jene Begleitet 
fttib^). ©0 möge benn fc^on bie Seflügelung 
ttxetneg 3)an!e§ 3>l^nen Beiben ein Setoeig fein, toie 
f el^r mir biefer am ^erjen liegt, ©ie aBer toerben 



1) ^ctta. eine 2öci^nad§t§9cfd§id§tc. SBerlin 1870. 

2) 2)ic @cnbung Betraf ©ta^r§ unb gann^ SetoalbS gc* 
^nxeinfamcg 3Bcr! „@tn SGßintcr in 9lom. 1870" unb eine neue 
^xiSgabc öon ©ta^rS „®octf)e§ ^rauengeftaltcn". 



— 152 — 

Betbe bie 2luftt(^ttgleit meiner @rfenTttli(iö!eit ber 
^reube glauben, bie Sie an mir Bemer!en lonnten, 
aU iä) in ber 3Jlattpi!ir(^ftra§e meinen SJefud^ aB= 
ftattete. Söenn iä) ©ie einmal Beim SQBorte faffe 
unb an Sfl^rem %i]ä) erfc^eine, toie i(§ e§ an ^l^rem 
©(^reiBtift^ tat, fo l^aben ©ie e§ felBft ju t)er= 
antworten unb lönnen baBei nicä^t tüiffen, oB mein 
Zulagen ^^xt 2Ber!e nid^t fo günftig rejenfiert, al§ 
bie§ t)on meinem (Seift BiSl^er gefd^el^en. S9i§ bal^in 
tüirb inbeffen le^terer fi(^ mit ber geiftigen ©!peife 
Begnügen, toelcä^e ©ie Beibe mir reichen, unb toirb 
in iebem ^yalle mel^r ®enu§ t)on berfcIBen l^aBen, 
aU ©ie t)on ben 5!Jleifterfingern erleBten. 2Ba§ 
le^terc Betrifft, fo toünfd^e iä) Sfl^nen toie bem 
SBerIc, bafe ©ie e§, toie iä) e§ tat, ettoa 7—9 mal 
l^ören möcä^ten. S)ann toürben ©ie getoi§ einen 
®cnu§ etreid^en, ben bie erfte Sluffül^rung Bei 
biefer 5lrt ßom:|3ofition eigentlid^ nie geBen lann. 
3i(^ Bitte ©ie, 3^rem ®atten für feinen S5rief 
no(^ Befonber^ t)on mir ju ban!en, ^l^re ©(^toefter 
t)on mir ju grüben. 2)ie ®ro§]^erjogin grüßt ©ie 
unb 3»^ten ©atten ; xä) toünf(^e 3f^nen Beiben fjreube, 
alfo ®IüdE an 3>]^rem ©d^affen. 

70. 

(Jöerlin) 17. ^uni 1871 ^). 
3)tit greube unb nii^t ol^ne Slül^rung l^aBe id^ 
S^^c S^il^ii ^^^ geftern gelefen; um fo l^erjliiä^er 

') 2)er 16. 3uni tvax ber Xag be^ ßin^ugeä ber au§ bcm 
^x\c%c gegen gran!reid§ I)eim!e^renbeu Xruppen in SBcrtin. 



— 153 — 

banfe iä) ^^nm für bicfelBen. 2)a§ @ie meiner 
fleben!en toürben in biefer gewaltigen !St\t, tou§te 
id^, toeil iä)'^ fül^Ite; ba§ @te mir ben SäetoeiS 
bat)on geben, tut meinem ^crjen tool^l. 

®otte§ 3lttma(^t unb Säarml^eräigleit ^at fi(^ 
fo tDunberBar an bem SSaterlanbe Betoiefen, ha% 
man faft ju ]ä)tt)aä) ficä^ fül^It, genug ju banlen! 

3a, M^tü&xt^ V ba§ rufe aud^ id^ ! (Sek un§ 
©Ott bie richtige ßinfid^t unb Äraft, bie gro§e 
9lufga6e t)or ber ®ef(^id^te ju erfütten: ba^ 9leid^ 
augjuBauen unb il^m rid^tig ju bienen. ^ä) ijobt 
baju fe^r guten 5!Jlut, Bitte @ie, 5ßrofeffor ©tal^r 
öon mir ju grüben, unb Bleibe 

^^x baniBarer 6. 21. 

71. 

SBeimar, 19. geBruar 1873. 

3Jlein i)erjli(^er unb leBl^after S)an! antworte 
S^nen auf bie !^nUn t)om 9. b. 3Jl. unb Betoeife 
^^nen bie ^reube, toeld^e @ie mir bur(^ biefelBen 
gemacht l^aBen. @ie ift eine bo^):|3eItc, benn id) fel^e 
6ie toie S^ren ®atten in ©efunbl^eit unb 3;ätig= 
feit; fo erfreue id^ mi(^ alfo biefer ©etoipeit toie 
be§ neuen SetoetfeS ^l^rer ©efinnungen für mid^, 
bie id^ t)on ^erjen ertoibere. ^Bringen @ie, id^ 
bitte barum, 5ßrof. ©tal^r ben %n^bxnd be§ 3ln= 
teils berfelBen, ber il^m gel^ört. 

S)a§ @ie toie ^l^r ®atte Söeimar Befud^ten, 
<il§ id^ aBtoefenb t)on ba toar, Beilage id^ in mel^r 



- 154 — 

ol§ einer §inftd§t. 3d§ l^ätte nöd^jl ber grcubc 
^f)xtx (SefeUfd^aft bieienige genoffen, mand§e§ 5ßro* 
jeft Sinnen Beiben mitjuteilen , jeneS j. SJ., baS 
,ßrie9§benImaP) jtoifd^en bem 5Jlonumcnt 6arl 
5lu9up, ba§ ben 5ßIo^ t)or ber SJiBIiotl^ef unb 
bent ©tänbel^aug jieren foll, unb bem 6c^Io§ ju 
errid^ten, inbcm bie fel^r ]^ä§Ii(j^en, in einer 2lrt 
fiarifotur gried^ifd^en ©tite aufgefül^rten SSogcn« 
Italien ettt)a§ SBefferem 9laum ju gcBen l^aBcn. 
Saffen @ic ba§ näd^fle 5}tal mir ben 3^i^^nft 
^tjxt^ ÄommenS tüiffen, ba§ id§ nad^l^ole, toaS 6ic 
öerfdumt l^aBen. 

©ie gefien in ^l^rem Urteil üBer bie SBcröffent« 
li(i|ung SubmiHa 2lffing§^) meinen eigcnften ®c« 
füllen Slu^brudf. S)iefe ^Jlufe ber ^nbiSfretion 
lä§t ber SSermutung 9iaum, bo§ e§ i^r nid^t um 
SSerl^errlid^ung berjenigen 5ßerfönlid§feiteu §u tun 

') 2)a§ ÄrieQSbenfmal ütobert ^ärtclg, bad bemndd^ft 
feine 3luffteIIunQ auf bem äöa^borfplo^ fanb. 

2) Submilla 5lfftng, SBrieftoed^fel unb Xagebüd^ct bc8 
Surften $ü(f ler - «UluSf au. Hamburg 1873, fd^Ioft ftd^ beit 
frül^eren SÖerbffcntlid^ungen Submilla ^IffingS: ir^^efe 
5l(ejanber toon ^umBolbtS an SSarn^agcn toon (5nfc*. Seipjig 
1860, unb „Xagebüd^er Söarn^agen toon (SnfeS". Set^sig 
1861—1871, an. — 3n SBriefen ^llejanbcr öon ©umboIbtS 
an iöarn^agen hjaren aud^ 55rtefe beS ©roftl^crjogS €arl ?llc* 
j:anber unfreunblid^ gloffiert ttjorbcn. 3)er ©roftl^erjog fd^tteB 
of)nc »eitere Söemerfung auf ba§ SBudft: »9lad^bem id^ biefeS 
'^uä) burd^gelefen, l^abe id^ e§ ber ©roft^craogüd^en SBibliotl^ 
gefd^enft." — $. toon S3oianohj§fi, ©roftl^craog €arl 3üe- 
^anber t)on ©ad^fen. ©onberabbrutf au§ bec Beilage ber 
^3)lünd^ener 5lIIgenieinen 3eitung*. 3Jlünd^en 1901. ©. 11. 



- 155 — 

ifl, bcrcn 5Rad^Ia§ ftc t)etöjfcntli(i|t , fonbetn um 
ba§ ©egentcil. SBenigfteng toixb man nid^t 6e= 
l^aupten lönnen, ba§ ^umBoIbt, ba§ JBarnl^agen, 
ba§ in jebcm galle Jßüdler l^öl^er in ber öjfentlid^cn 
5Reinung geftiegen toären, fcitbem bie jarte §anb 
jener jpuBIijiftin bie jutüdgelaffenen ^Papiere jener 
5!Jiänner öeröffentlid^te. S)a§ le^terer — $ßütfler — 
üBerl^aupt auf ben ©ebanfen lommen fonnte, nacj^ 
feinem %obz jene fonberbare JBifitenfarte aBjugeben, 
bie er im Sluftrage gri. Slf fing üBerliefe — tüenn 
bieg tüal^r ift - , ift il^m allerbing§ nid^t unäl^nlicj^, 
bo(j^ gel^ört ber Slnftrag entfd^ieben ju benen, toeld^e 
man Beffer nic^t erfüllt. Sflun e§ gefd^el^en, Bleibt 
Sinnen tüte mir nur übrig, p Bellagen, einen ®eift 
in fd^Ied^tem unb falfc^em Sid^te \xä) jeigen ju feigen, 
ben tüir in gutem lannten unb in toal^rcm genoffen 
l^aBen. 

©el^r rid^tig Beurteilen @ie bie ^rage, oB eine 
SBiograpl^ie jener t)on un§ Beiben fo gelaunten tüie 
erfannten lieBenStDürbigen ^r. t). @. ^) öerfud^t 
toerben fottte. 3>]^r tüeiBIic^er tüie ©cfiriftftettertaft 
lä§t e§ ^l^nen mit 9le(i|t richtig erfd^einen, bat)on 
oBjufel^cn. — S)ie 3nbi§Iretion unb ber 9ieali§mu§ 
finb ätoei tounberlid^e unb cfiaralteriftifcfie !^t\ä)tn 
ber (SegentDart, unb biefe, öcrBunben mit htm 

^) Qfrau €ttilie öon ©oet^e, geb. öon ^ogtoifd^, Sluguft 
öon ©oet^eg äöitttjc, Qeftorben in äöeimar am 26. Dftober 1872. 
SJlit i^r ^tten 5^""^ Settjalb unb Biaf)x ttjä^renb i^red 
lomifc^en ^ufcnt^alteö in ben Sauren 1845 unb 1846 in naiven 
^Beilegungen gcftanben. 



— 15G — 

©(iirnu^ bet ©pelulation, öcrbientcn auf Sduijnt 
toie im Stoman einen ®eift ju finben, bet fie geißelt, 
tüie id) mxä) freue, ba§ ber leitete ©d^aben in 
3i^tem Sanbtage aufgebedt toirb^). 

72. 

SBeimar, 29. Slpril 1873. 

©ie l^aben fel^r re(i|t, ^^^ren 2)id§ter=3<^u6er^ 
ftafe ju gebtoud^en, un§ Äinber unb 2)iener ber ge= 
l^e^ten unb l^e^cnben ©egentüatt in eine SBergangen= 
l)eit JU tierfe^en, tno man mel^r fid^ felBft leBen 
!onnte; xtäfkx nod^ tüürben ©ie l^aBen, un§ ju 
leisten, tnie tnir unter obigen Umftänben le^tereS 
un§ betoal^ren. S)enn auf biefe§ le^tere !ommt 
c§ fi^Iiefelii^ boä) am meiften unb allein an, um 
ba§ ßeben ju bel^errf (^en , um ba§ ßeben ju ge= 
tüinnen. ©ie füllten, tnie fel^r \ä) ^l^nen für ^ijx 
SBerl^) banle, el^e iä) e§ no(^ Ia§, unb toie gerabe 
ßieber ©oetl^e^^) mir toittlommen fein toerben; 
feine Seben^tnei^l^eit ift ba§ Sluberfteuer in fold§ 
jcrriffener 3^it. 

S)aB ©ie unb J^rofeffor ©tal^r, ben id§ l^erjlicj^ 
grüße, einen rul^igen, ftärlenben Slufentl^alt bem 

M 2)ur(^ bießaSferfd^cu @ntf)üttungcn über ba§ ©rünbertum. 

-) Xcn Ütontan „®ie erlbierin". 1873. 

^) ^ompofitionen @octT)ef(i)cr ßieber t)on IJatt^arina ^aum. 
'331 it bicfer jungen Älontponiftin, n?eld^e fpäter burd^ ©clBftmorb 
eubcte, waxm etaljre uniljrcnb itjre^ ^lufent'^altcS bei ber be« 
friniubeteu Jamilie öon «£)ennig in Oftpreufeen befannt gc« 
U'ovben. 



— 157 — 

©egenteit ber SBcItau^ftettung 0, öoräicl^en. Begreife 
iäf öottfomnten. 5!Jteine beften SBünf(i|e feegleiten 
©ie fieibe tt)ie mid^ gett)i§ bie Sangen, totnn iä) 
bie fd^tDete 3lrBeit mitten in bent jentrifugolen 
^ertfi^en ber S^itgetnalten fortfe^e. ßafjen ©ie mi(^ 
l^offen, ha% toxi im ©d^atten tl^üringifd^er SBdlber 
l^ierüber tneiter fpred^cn tnerben, unb gebenlen @ie 
meiner in ^Jreunbfiiiaft. 

73. 

SBeimar, 3. ©ept. 1873. 

Um nid^t meinen S)anf für ^il^re (Stüdtünnfd^ 

Brtngenben, tüiHIommenen feilen jn lange, um il^n 

Ttic^t über^onpt fd^ulbig ju bleiben, greife id§ l^eute 

f (^on äur lieber. SBenn bie ^erjüdfifeit ber SBünfd^e 

bie JBorbebingung il^rer Erfüllung ift, fo lann iä) 

überjeugt fein, ba§ bie Silbrigen tnie bie ^fjxt^ 

©atten — bem id^ meine beften ®rü§e fenbe — 

bem jungen 5Paore tnie un§ ®IM bringen tnerben. 

^it biefem 3lu§brudE be§ S3ertrauen§ laffen ©ie 

vxxä) Sfl^nen beiben banlen^). 

Söenn iä) nun mit Wenigen SBorten ^l^nen 
l^cute anttüorte, fo toerben ©ie mir, ber Umftänbe 
toegen, gett)i§ gern öerjeil^en. Sinmal in Stulpe, 
(äffen ©ie un§ bann anä) — am liebften münb= 

') 3n 2ötcn. 

2) 5lm 26, ^luQuft 1873 ^atte bie SSermä^Iung be§ (^xh- 
grofe^erjogS @arl ^uguft mit ber ^rinjeffin ^auline öon 
Sad^fen^Söeimar ftattgefunben. 



- 158 — 

lid^ — über 3^ren 9loman rebcn. S)enn ntd^t 
flücj^tig fott man mit einem 2lntor unb !ann unb 
tüitt iä) mit ^l^nen über ein SBer! reben, ba§ bie 
grud^t be§ S)enfen§, p^Ien§, SBottenä ift. 6ie 
toerben getoife bie§ red^t ftnben. 

Slnf SBieberfel^en alfo, fo @ott toiH, unb auf, 
f et6ftt)etftftnbli(^ , gortbauer tool^I«, alfo feft= 
begrünbeter gegenfeitiger ©efinnungen. 

74. 

@(j^Io§ f)einrid§au bei 5Jlünfterberg, 
29. Dejember 1873. 

^ifx SBrief t)on bcm 21. l^at mi(j^ in SBeimar 
gefud^t unb l^eute morgen l^ier, l^inter biefcn alten 
Sifterjienfermauern, tief in ©d^leften, angetroffen. 
@§ ging biefem SSrief , toie e§ un§ beiben — 3f]^nen 
toie mir — biefen ©ommer erging : toir öerf el^lten 
un§. ^ä) fuc^te nacfi ^l^nen unb ^l^rem ©atten 
in Saben, ate iä) jum 30. 6e^3tember l^inlam, 
unb erful^r 3f]^re Slbreife, unb 6ie l^dtten mxäf 
n)a]^rf(j^einli(i| in SBeimar ju feigen beabft(§tigt 
(oäl^renb id^ in @ifenad^ toeilte. ^um @IM, bie 
(Sebanfen unb ©eftnnungen — unb beibcä bleibt 
bo(^ bie §auptfad^e — öerfel^len ftd§ nid^t. ^^x 
eben erl^altener SBrief betoeift e§. 5Jleine Slnttoort 
toirb biefem SBetoeiS nid^t toiberfpred^en. 

Söebürfen tun toir eben atte brei, bcnfe id§, 
leinet Söetoeife^ nad^ 25 jäl^riger SBef anntfd^aft toie 
@ie e§ fo gütig, geftatten @ie mir, ju fagen: fo 



— 159 — 

freunbf (^af tlt(j^ , l^cröorl^eBen , unb tote iä) e§, @tc 
Beibe glauben e§ mir, l^erjlic^ cxtoibere. Um fo 
mel^r fjdbz id§ benn aud^ ben Sinbrud begrübt, ben 
bic Säriefe t)on unb an ßl^arlotte t)on ©(filier ^) 
^l^nen in ber ßl^araftetiftif meiner ^Olutter toie 
meiner Spante , ' ber ^ßrinjeffin ßaroline ^) , gaben. 
6ie ift eine ganj rid^tige, toenn @ie bie @infa(ä^= 
l^eit berfelben l^eröorl^eben, f(i|on toeil ba§ ©rl^abene 
immer einfad§ ift. 2)iefem ©inbrud toürben @ie 
Qud§ immer, bei allen ^anblungen beiber eng= 
befreunbeten i^rauen, bei jeber ber jal^lreicj^en 
©puren il^re§ tool^Ituenben ßeben§ begegnen. SBa§ 
bieg äBerl felbft betrifft, fo ift e§ mir lange nid^t 
mel^r ju ®efi(i|te gelommen; allein gern toiH iä) 
e§ toieber l^ineinjiel^en in btn Ärei§ meiner ßeltüre, 
in ber forttoäl^renb, toeil grunbfä^lid^, biefe SSeifpiel 
förbernbeunb bilbenbeSlrtber Ilaffifd^en toeimarifd^en 
€pod§e buxä) ettoaS Vertreten ift — unb t)or allem 
burd§ ©oetl^e. ©ottten @ie fid^ übrigen^ für bie 
fo anjicl^enbe $ßerfönlid^feit meiner Xante befonberS 

^) „6;^arlotte öon ©dritter unb i^re gf^^eunbe. ^erauS* 
OTebcn öonSubtotQ Urltd^S. Stuttgart 1860— 1865/ 3)cr 
33ricfttjed^fel mit ber ^rinjeffin Caroline Beflnbet fid^ S3b. I, 
8. 535—710. 

2) ^rinacfjtn Caroline Suife, Qeb. 18. ^uli 1786, Xoä^Ux 
€arl 3luguft§, bie fpdtere, am 20. Sanuar 1816 junQ toerflorbenc 
^tbprtnjeffin bon ^Dlctflcnburg * Sd^toerin. Unter bem 2^itel 
»Sine SBeimarifd^e ^frinacffin* ^at Sta^r ein SeBcnSBilb ber 
^rinjeffin Caroline gegeben. 5lboIpl^ Stal^r, 3lu3 bem 
ülten aOßcimar. »erlin 1875. 6. 17 ff. 3)ie «ßrinaeffin ßaro* 
line toar bie ^Dlutter ber ^erjogin Helene t)on Orleans. 



— IGü - 

inteteffteten, fo tt)irb fie ftcfi 3>^ncn öorjüglid^ noä) 
au§ bent S3rieftt)ed^fel il^rer @tjtel^ertn mit tl^rem 
Sörubcr (SBrief tncd^f cl Änebete mit feiner ©d^toeftet) ^) 
enttüttfeln , bex tro^ be§ UtiBebeutenben , toa§ er 
entl^ält, bod^ ju lefen ber ^üijt toert ift, todre c8 
aud^ nur, tüeil er jeneg Söilb entfteigen Iä§t. 3)a= 
mate atterbing§ tnar man einfad^er al§ je^t — bie 
erhaltenen ©anftuarien ©oetl^eS, ©d§itter§ toic ber 
§er jogin Slmalie Betneifen bie§ genügenb ^). S)ürf te 
man biefen S3ett)ei§ aud^ bafür gelten laffen, ba§ 
man bamate @rö§ere§ auf btm (SeBiete be§ ©eifteS 
tüirfte, tüeil man auf bem be§ Äörper§ fid^ nid^t^ 
tüie ie^t, mit fo t)iel 5Re6enfad^en fd§le^3^3te, fo 
toürben ©ie noä) mel^r red^t l^aBen, aU ©ie in 
biefem Kapitel ,,ßuju§" Beanfprud^en fönnen. 3)od^ 
in ber S^at, ©ie Bebürfen biefe§ „^t^x" taum, benn 
bie ga!ta§ f))red^en für ^^re 3lnfid^t. SBie ©ic, 
l^aBe idf| benn aud^ bie „Ärad^e" in SBien unb 
S3erlin Ieine§toeg§ afe ein llnglüdE Betrad^tet; toir 
n)otten nur toünf(i|en unb forgen, ba§ bie Seigre, 
bie eine gütige ©ottl^eit un§ giBt, rid^tig Benu^t 
toerbe, unb 58 erlin l^at l^ierin t)or attem ba& 
35eif:|3iel ju geBen. 

5Jto(^ fal^ idf| nid^t öottenbet ba§ ©iege§ben!mal — 



^) 5D ü n ^ e r , 5lu^ Knebels SSrief toec^f el mit feiner ©d^toeflcr 
Henriette. 3ena 1858. 

2) SGßie ®oet^e§ unb ©d^iller§ Söo^nräume in bcn tjon 
if)nen in äöeimar betoo^nten Käufern, finb aud^ biejemgcn ber 
.g)erä09in 5lnna 3lmaUe im fog. SGßittumSpalaig in SQßeimar 
unb im ©d^Iofe ^u Xiefurt unöeränbert etl^alten geblieben. 



— 161 — 

int Vorigen 5Jlätä tüar c§ noäj toeit äutüd. @in 
33olf§bcnlTnoI bctn JBolfe beutltd^ ju mad^en, ift 
atterbingg für ein ®out)etnement Jßflic^t, für bie 
Äunft eine tnürbige ©orge. S)ie $ßl^otograpl^ien 
unb SlBBilbungen, an bie allein mein Urteil BiSl^er 
fic^ l^alten lonnte, liefen mir bie ©äulen6afi§ ju 
burd^lüftet, ju leicfit für ba§ ©anje, bie JBiltoria 
fel^r gro§ erfd^einen. S)o(^ tnie ganj anberS t)iettei(i|t 
erfc^eint e§ mir in SBirllid^leit. ße^tere afier tüirb 
mir bie angenel^mjle fein, tüenn fie mid^ tüieber in 
3^re ®efellf(^aft äurüdbringt unb in bie $ßrofefjor 

75. 

SBil^elm^tl^al 21. Slug. 1874. 

^ä) tjabt 3^ren 9ioman Söenebift^j gelefen, 
meine gütige Äorrefponbentin, mithin Bin iä) ^i)mn 
S)anf f(i|ulbig, unb biefen f(i|ulbet man ba, tüo 
man fjreube empfängt, ©ie aber Mafien biefe mir 
gegeben unb baö in rei(i|em ^Jtafee. S)ie Sßal^rl^eit 
unb ©d^ärfe, mit ber ©ie bie ßl^araftere äei(i|nen 
unb naturgemäß enttüitfeln , maä)t ben SinbrudE, 
aU ob Slrjt unb 35ei(^tt)ater jufammen bie ^Jeber 
gefül^rt l^ätten. ^ä) fage bieg ]^auptfä(i|Iid^ in bejug 
auf bie beiben §aupt:|3erfonen : 3>öfobäa unb bereu 
©ol^n. S)abei ift ber 9loman abgerunbet, bie @nt= 
n)idElung tüie eine ©i^raube — tiergeben ©ie mir 
ben JBergleid^ — t)on ätüingenber ©etüalt, fo ba§ 



') 33enebift. ^Berlin 1874. 

oanfen, (Srofe^eri^ofl (Sari aicjanber. 11 



— 1(52 — 

ba§ eine unb ni(^t§ anbre§ auö bent SJor^er^ 
ge^enben \\äi enttüideln !ann wie mu§. aSoxtrefflid) 
ift bex ©til. 3(i| tüünfdöe 3i^nen ©lud ju btefem 
SBerf. 

Unb nun fagen @ie mit, bitte, tüic c§ ^l^retn 
(Satten flel^t? 2)a§ Sntetefje, bo§ ^erjlid^e, ba§ id^ 
an il^m neunte, ift ber befte ®ru§, ben iä) il^m 
fenben lann. Sluf ^offentlid^ balbige^ äBieberfel^en. 

70. 

SBil^eIm§t^al 15. @ept. 1874. 

fönblid^ ift e§ mir möglich, ^ijntn bie 3fn= 
läge V) äurüdäufcnben. @ine bur(^ Jßftid^ten mir 
aufgenötigte, in ber legten 3^it ununterBrod^ene 
Sentrifugalität ätüang mi(i|, fo lange mit biefen 
SJlättern ju tüarten. ^äj bitte, biefelben ^l^rem 
(Satten mit meinem l^erjlid^en ^anfe äurüdjufteUen. 
Xa§ iä) ba^ mir Slnöertraute mit 3intereffe gelefcn, 
bcbarf feiner 5ßerfi(^erung, ba§ Urteil über ^r. öon 
Stein tDol^I aber einer Söerid^tigung. 2lu§ ©rünbcn, 
bie iä) bcffer münbli(i| afe fd^riftlid^ angeben !ann, 
bleibt mir nämlii^ lein 3^^if^I barüber übrig, ba§ 

M ^'yeuiUetonartifct 3taf)r3 in ber „^lationaljeitung* über 
ivrau üüii Stein. 511« bcfonbcre 5lb^anb(unQ in ^bolp^ 
3tal)r^ ,,5(uö bemalten äßeimar". iBerUn 1875. e.98ff.— 
Tie ^enrteitnuQ bes 5>ert)ä(tnif]e3 3n?ifc^en ©oet^e unb Sfrau 
non etein öou feiten be« öJroBÖci^iogs betft fid& — im @egenfa| 
VI ber 3tal)rtc^en ^uffaffnng — aud) mit berjenigen Gricft 
3cf)mibt^ in ben ,6t)arafteriftifen^ ^^erlin 1886. 3. 303 ff. 
(yricl) 3cl)mibt bcrnft ficf) aud) anf ba? Urteil ©c^iÜer«. 



— 1(33 — 

%x. t)ott ©tein (Soetl^en fi(i| nie aU ©elicbte t)on = 
ftänbicj l^ingecjeben ijat SBctl eben fie bie§ ni(^t 
getan, glaubte fie ein 9ted)t ju l^aben, ben 9tü(f= 
fe()renben fo l^art ju beurteilen, beut man e§ enb= 
lid^ boä) nid^t übelnel^nten lonnte, ba§ er be§ pla= 
tonifd^en 5ßerl^ältniffe§ mübe tt)ar. SBenn man au§ 
SSricfen einen ^Olenfd^en beurteilen !ann , fo l^abe 
\6) nie fjr. t)on ©tein au§ ben jal^Ireid^en un= 
gebrudten ^Briefen, bie iäj t)on il^r gelefen, aU eine 
bebeutenbe $ßerfönlid^feit ju erlennen t)ermo(i|t, nie 
aber l^abe iä) tion ben fielen 5)^enfd^cn, tüeli^e mir 
t)on fjr. t)on ©tein erjäl^Iten, je eine Seftätigung 
iene§ ®erü(i|teö gel^ört, bemjufolge fie fid^ gänjlid^ 
i^rem berül)mten fjreunb l^ingegeben ()ätte; im 
©egenteil ift bie§ immer beftimmt geleugnet tüorben. 
S5on '^erjen tüünfi^e iäj, ba§ bie 35efferung 
in bem S^ftcinbe 3[l^re§ ©atten angel^alten, ba^ er 
je^t t)oIIftänbig l^ergeftettt ift. 

77. 

SBeimar, 30. 9iot). 1874. 

^^x Srief t)om 19. b. 9Jt. l^at mid^ ebenfo er= 
freut aU — id^ geftel^c e§ — gerührt. Xa iä) @ie 
al§ tüal^r lenne, fo toerben ©ie au§ meinem S3e= 
fenntni§ entnel&men, toie red^t id^ l^abe, fo ju emp= 
finben, toie id^ e§ tue, unb mit biefer Smpfinbung 
3()nen ju banfen, toie \ä) e§ füllte. 

©ottlob, ba§ ©ie toieber tool^I finb unb in 

biefem ©efül^I jenen SBrief fd^reiben lonnten. ©o 

11* 



— 164 — 

toittcn§ftar!e Statuten tjon einem Seiben bcl^errfd^t 
ju tt)iffen, ijcit immer ettüa§ fel^r SScdngftigenbcS 
für ben, ttjeld^er einen ß^arafter, eine 5Ratur tote 
bei 31^nen !ennt. ^Pflegen @ic fic^ ja getüiffenl^aft, 
alfo ))onberierenb, bamit ©ie fid^ gefunb crl^alten 
unb jung an ©cift. Äein 5Jlenfc^ meinet SJÖiffenS 
^at beibe§ befjer öerftanben unb mcl^r beriefen afö 
&otÜjt, ©ie ertüdl^nen il^n mit Stecht al§ 3f]^r 
SSorbilb in ber Äunft, fid^ ju erjiel^en toie ftd^ ju 
bilben. 2)a iä) in il^m ebenfalls mein immer 
neues aSorbilb fu(^e unb meine §ilfe finbc, laffen 
©ie mid^ ©ie in feinem 3lnbenlen befd^toören. 
S)eS^aIb ift mir aud^ ba§ Söilb alS pdfijl toittlommen 
erfdf|ienen, baS ©ie t)on Sfl^rer Siätigfeit töie t)on 
ben fjrüd^ten berjelben mir enttoerfen. 5Ilöge ber 
§immel ^l^nen beibeS bis jum legten SlugenblidEc 
öoUauf genießen laffen. ^iä) burd) eigenen 3ln« 
blidE an beibem ju erfreuen, foH mir eine rechte 
greube fein, unb idf| l^offe, ba§ nod§ biefer SJÖinter 
mir biefe vergönnen toirb. 2)ann toerbe id^ aud§ 
münbli(i| über bie immer größere Äreife jiel^enbe 
l^iefige 2ätigleit berid^ten lönnen, t)on benen unfer 
^Olufeum nur einen Seil bilbet unb balb bic bciben 
5!Jtonumente Seile bilben bürften, t)on bencn baS 
6arl SluguftS für ben @u§ eben fertig getoorben, 
baS anbre, „für ben Ärieg", nod^ im @nttoerfen 
ift. ^^xt SluSfagen fül^ren auf eine @x\ippt, 
tüeld^c neben einem fterbenben firieger einen mit 
ber gal^ne gortfd^reitenben barftettt. Slud^ ^rof. 
©tal^rS 53teinung l^ob biefe ©ruppe l^eröot. Saffen 



— 165 — 

6te ju größerer 33erftänbigung mid^ 3fl^nen bie 
Sßl^otoqra:|3]^ien beiber 3Jtobette fenben, unb iä) Bitte 
©IC, tüenn ©ie biefelben beutteilt, mit ^^xtm 
Urteil jurüd jufenben. 

3[ttätt)ifd^en fage iä) ^fjutn ßebetüol^I, um uid^t 
jtüifd^eu äöotteu unb können bie fd^Iimmfte ber 
Unorbnungen, bie ber S^xt, eintreten ju laffen. — 
^ä) tüieberl^ole ;3il^nen in |)erjli(^feit S)anl tt)ie 
©rgebenl^eit. 

78. 

SBeimar, 0. 3}anuar 1875. 

Um ©ie nid^t länger auf meinen S)an! ttjarten 
JU lafjen, meine tüic immer gütige fiorref:|3onbentin, 
»rgreife iä) l^eute bie g^ber, tüenn anä) nur ju 
^üd^tigen S^il^^' i>^nn nur an fold^e barf iä) beulen, 
jebrängt, tüie lij eben bin öon ^Pftid^ten, t)on 9lütf= 
testen in biefen Sagen. 5Jtein S)an! aber t)er langt 
)a§ ©cgenteil t)on Jeber glüd^tigleit , benn er ift 
in l^erjlidjer ; er ift aber aud^ 3uglei(i| ein fold^er, 
ücld^er ben tüeitumfaffenben ©egenftanb \) eingeftenb 
)el)anbeln möä)U, ben ©ie erflären. ^ä) mu§ 
)iefe§ „ S5el^anbeln" inbe§ auf f))äter t)erf(i|ieben, 
jefonber§ tneil id^ junäi^ft ju feigen l^abe, intDie= 
"oeit fid^ ba^ ^ßrojeft, tt)a§ id^ nunmel^r „unfer" 
lennen barf, bett)er!ftettigen lä§t. £;er Slnfang ift 
jemad^t, benn eine Sel^rerin ift bereite an ber 
©ürgerfc^ule in 3l:|3oIba neben Sel^rern tätig ; anbrc 

^) Anregungen auf bcm Gebiete ber ^^^uenfrage. 



— 1G(5 — 

tnerben gcfud^t. S)ic 3Bi(i|tigIeit bcr 8ac^e aBer 
Bebincjt Umfielt unb 93ot ji(i|t, um fo mel^t bie @tgen= 
tümlid^Icitcn ber t^üringifd^en SSoll^ftäntme immer 
junäd^ft Bei ©infü^tung t)on 9leuetungen ju be= 
tüdfid^tigen finb; bie§ afier öetlangt immer S3or= 
fic^t unb Seit, [^^x Sörief foH mir [inbe^ ate 
neue§ ©amenforn bienen auf ^offentlid^ fru(i|tBarem 
Söoben. 

£)ie @aat, jbie ^l)x ©atte inbefjen auf einem 
anbern ^Jelbe geerntet, ift ju fd^öner fjruiiit gereift. 
S)er SSetneig bat)on, in ber fjorm aud^ jener ^tht, 
tüax mir fel^r tt)iII!ommen, unb l^erjlid^ banfe id^ 
Sinnen für bie Überfenbung. 

3ln Srnte Hoffnungen unb SBünfd^e ju Inüpfen, 
ift immer natürli(i| unb bem ^erjen immer er= 
freulid^. ßntne^men @ie benn au§ htm ©efagten 
ben reid^en Slnteil l^erjlid^er SBünfd^e, ber ^l^nen, 
ber ^^xem (Satten gebül^rt, banlen @ie feinem 
©ol^ne nid^t minber l^erjlid^ in meinem 9lamcn, 
unb (äffen ©ie un§ alle ein BalbigeS, fo @ott toxU, 
frol^eg SBieberfe^en erl^offen. 

79. 

SBin^elm^t^al, 22. ^ult 1875. 

ßnblid^ fcnbe \ä) ^^mn bie mir geliel^cnen 
JSIätter, enblid^ ^l^rem (Satten bie il^m gel^örcnbc 
üeine Sd^rif t jurüdE unb beibe§ mit ]^erjIid§emS)an{ *). 

^) 3m Sommer 1875 waxcn Btat)x unb feine @atttn 
einige lao^t in SK^eimar gch?efen unb too^nten bort im „9(ufftf(^en 



— 1G7 — 

©a^ienicje, ba^ man ju fagen ^at, in fo gefättiger 
gorm auSbrüden, tt)ie e§ ber JBetfoffer be§ „euro= 
|)äif(ä^ett günfftrotnlanbeg" M ju tun tt)ei§, ift eine 
Qnet!ennen§tt)ette 2atfad)e; ba^ienige, ba§ irgenb= 
ein 3Renf(i| ober irgcnbeine ®enoffenfd§aft ju lernen 
l^at, i^r ober i^nt fo na^e unb auf fo originellem 
SBege ju Bringen, toie e§ ber luftige militärifd^e 
Slutor^) getan, öerbient nid^t minber lobenb ]^ert)or= 
gel^ofien p toerben. Unb fo jiel^e iä) eine 95er= 
binbung jtoifi^en ben beiben Srjeugniffen, bie bo(i| 
fonft entf(i|ieben nid^t§ miteinanber ju tun l^aben, 
unb bereu Slutoren toa]^rf(i|einli(^ über meine S3er= 
Binbung fel^r erftaunt fein toürbeu, erfül^ren ©ie bie= 
felbe. 3in einer ©a(i|e müßten fie mir aber Bei= 
ftimmen : bafe iäj bop))elt ju ban!en l^aBe, toa§ \ä) 
l^iermit tue, inbem id^ meinen äBunfd^ für ba§ ®e= 
lingen ber Äur toieberl^ole. 

80. 

S(i|lo§ ^einrid^au, 17. Oft. 1875. 

91id^t richtiger meine id^ 3>5nen für 3i]^ren 
foeben l^ier em))fangenen Srief t)om 14. b. 501. 

^ofe", too ber ©rofe^erjog fie aufeefu(f|t ^atte. SSon Söeintac 
begaben fie ftcf) 3ur ,^ur nad) Siebenftein, too fie toieberum mit 
bem ©roB^erjog jufammentrafen. 

') Ubo SBrad^öogel, in ^, ?)orf ßitt. Sournai 1875. 
gannt) Setoalb ^atte bem ©rofetjer^og ben 5luffa^ jum Sefen 
mitgegeben, a(S er fie in ^^ab ßiebenftein befu(^te. 

2) Hauptmann 3Ö. 5lmann in Söerlin. (S§ f)anbeUe fic§ 
um ein fatirif(f|e§ ©ebid^t „2)a§ 9{ei(^§^eer auf mobilem 3uö, 
t)or geführt öon 5^egafu§". 



— 1(58 — 

ban!en ju !önnen afe burc^ bic SSetfid^erung, baft 
miä) 3»^te unb 3i]^re§ ©atten (Slüdtoünfd^e ^) mitten 
l^etaug aug Sll^ren ^Prüfungen unb Äümmerniffen 
tief tül^ren. @ie nennen „bag 5Jlenf(ä^ü(J^e" bie 
Äctte, bie un§ öerbinbet, fo tüerben @ie um fo 
mel^r, um fo beffet getabe empfinben, tüic l^erjlic^ 
meine @rtt)iberung ift. — äBa§ ©ie mir ü6et bie 
nottüenbige Trennung fagen, iä) fage, id§ töicbet= 
"ijoU e§ mir täglid^, bomit iäj rufte bie Äampagnc 
— geftatten @ie bem ©olbaten ben militärifci^en 
3lu§bru(! ! — fiegreid^ in mir ju burd^Idm^jf en, bie 
mir bet)orfte^t, unb bie Bereite Begonnen. S)aBci 
l^ilft mir bie ÜBerjeugung , bie ftet§ toad^fenbe, 
ba§ bie äöal^I meiner S^od^ter ouf einen bcr au§* 
gejeiiiinetften dürften toie Staatsmänner S)cutfd§= 
lanbS gefallen ift. 

^oä) t)on Sinnen allein möd^te id§ rebcn. 3ii= 
nä(i|ft laffcn ©ie mxä) ©lütf toünfd^en, ^ll^ren 
©atten nid^t fd^limmeren ^i^ftanbeS naäf ^au§ 
äurüdgeBrad^t ju l^aBen, al§ er jule^t toar. 2)a§ 
ift ein Bebeutenbcr ©d^ritt t)ortoärt§. ©obann laffen 
©ie mxä) an bie Sleftrijität erinnern, toeld^e fo 
tounberBar ftärfenben @influ§ auf ^leröenfd^toad^e 
geäußert, ba§ id^ felBft t)ottftänbig 2)eprtmierte nad^ 
toenig Sßod^en ju Dotter ©efunbl^eit jurüdfommcn 
fa)^. ©nblid^ laffen ©ie midf| fragen, toomit id^ 

') 3n %nla\i ber 35erlobunö bcr ülteften Xoc^tcr bc§ 
ö5rofe^erao9§ ^irin^effin ^Jiarie mit bem ^riitien ^cinric^ VII 
jon Otcufe«8cö(ei,3=.ilbftri^, bem üieljä^rigen beutfc^cn 95otfd^aftf 
in St. "l-^etcr^buriv llonftantinopel unb Söien. 



— 169 — 

^^ten ®atten ju jenem 22. b. 9Jt. ^) erfreuen 
Jönnte, beffen SBebeutung ©ie mir mitteilen, eine 
IJracie, bie um fo natürlicher ift, aU bie meiften 
^reuben relativer 9latur finb. — Unb l^ieran reil^e 
fid^ enblid^ nod^ bie g^age, ob er bereits bie eben 
erfd^ienenen S^agebüd^er ©oetl^eS gelefen, bie bei 
©elegenl^eit ber ßntl^üttung be§ 9Jlonument§ meinet 
®ro§t)ater§ öeröffentlid^t tourben. ^ijxe JBebeutung 
Cie§ mid^ ba§ Criginal, id^ glaube, fd^on jtoeimal 
Cefcn. hierüber antworten ©ie mir, bitte, eilig 
^ierl^er ^). 

Sinbeffen möge ®ott @ie unb Sfl^ren ®atten 
fiärfen mit bem S^roft unb ber Äraft, bie nur 
3 ei ^l^m ift unb fid^ an bem betoeift — am 
rneiften — , ber in ber 91ot 3»^^ anruft. 

81. 

@(^lo6 SlUftebt, 14. 9tot). 1875. 

Um ©ie, meine lieben^toürbige unb gütige 

?6erin toie ©önnerin, nid^t nod^ länger auf ben 

^^brudE meinet £)an!e§ toarten gu laffen, fd^reibe 

l^eute, alfo el^e nod^ id^ 3»^t Sßer!^) lefen fonnte, 

1) 2)er 22. Oliohcx 1875 tvax Sta^r§ 70. ©eburtgtag. 

^) 3n „^or f)unbert Sauren. ^JZitteilungen über SBeimar, 

>€ unb ©ocona Sd^rötec au§ ben Xagcn ber ©cntcperiobe. 

tbc jur ©iüulärfeier üon ÖJoet^c^ Eintritt in SÖßeimar 

:>ücmber 1775) öon ÜtoBcrt ^cil. äöcimar 1875." ©rfter 

©oet^cö lagebud) aus ben 3a^ren 1776—1782. miU 

t)on Ütobcrt Äeil. 

) „'^entjenuto 1875^, eine itnlientfrf)e Alünftlergefd^ic^te. 



— 170 — 

bie crftc freie SJlorgenftunbe Benu^enb, bie mir in 
biefer 9efd^id^t= unb fagenumfreiften Äaifert)falj 
lüirb. ©oBalb xä) mel^r in 9iu]^e, b. t). in einem 
geregelten ßcben 6in, toerbc id^ 3l)re S3änbe lefen, 
bie iä) inbeffen toilüommen I)ei§e. 

2ßiII!ommener no(^ toar mir bie burd^ ©ie ge= 
ixaä)tz Äunbe t)on bem anl^altenben befferen S5e= 
finben ^ijxt^ armen ©atten. SJlöge ®ott il^n 
red^t halb bie ©cfunbl^eit t)ottftänbig toieberfinben 
laffen ! 

3;()rer Slnfid^t betreffe ber Ungered^tigfeit unb 
bal^cr Unred^tmä^igleit ber SSeröffentUd^ung jener 
S^agcbüd^er ©oetl^e^, feinen (£rben gegenüber, ^)flid^te 
id^ t)ott!ommen bei. @§ ift in ber %at arg, bafe 
in S)eutfd^Ianb, inmitten biefer nad^ SBilbung unb 
©efe^mäfeigfeit ringenben !^txt, fold&e §anblungen 
t)or!ommen fönncn! 

£)od) nid^t§ toeiter für l^eute al§ ber erneute 
3lu§brudf alter, 3^^^^ tool^Ibelannter ©efinnungen. 

82. 

SBeimar, 11. gebruar 1876. 

35or aUem laffen @ie mid^ 3i^nen ®Iüd 
tottnid^en, ba§ @ott bie (Sefunbl^eit ^l^rcö ®attcn 
fotDeit toicberl^crgeftellt I)at, bafe @ic toiebcr auf« 
atmen fönnen nad^ langer ©orge unb toicber hoffen 
bürfcn. Sagen @ic ^l^rcm (Satten, ba§ id^ midl^ mit 
if)m, mit 3^nen freue, unb bie» i^erjUd^, unb ba§ 
iä) übcv.^cugt bin, ®ott toerbc aud^ ferner l^clfcn. 



- 171 - 

Unb nun toitt xij Ql^nen für ^l^ren SBrief unb 
ben teilnel^nienbcn ©lüdEtDunfd^ ^) banfen, ben er 
mir ixaäjk. 5Dlan mufe bic Äinber für biefe, nid^t 
für fid^ lieben. 2)iefe SPftit^t ))ra!tifd^ in bag SeBen 
nunmel^r mel^r al§ big ba^in einjufücien, ift unfre 
täglid^e ^lufgabe. S)ie Überäeugung be§ ®Iüc!e§ 
unfrer ßinber toirb un§ l^ierbei bcl^ilflitli fein. 

3^r Urteil über ba§ 9l.=3Jiufeuni 2) ift nur 
bie äBieberl^oIung be^ienigen, ba§ id^ immer gefättt, 
namentlid^, na(I|bcm id^ e§ aud^ im Innern ge= 
feigen. 9Jian fud^t t)ergeben§ nad^ einem 3ufammen= 
l^ang mit ben übrigen ©ebäuben, t)ergeben§ nad^ 
einer SSerbinbung mit bem eigentlid^en ^tütä. 
S)iefe§ ©ebäube unb ba§ ©iege^benfmal ftnb tt)unber= 
lid^e @d^ö))fungen ; toie man e§ nid^t mad^en foll, 
ift aud^ lel^rreid^ äu feigen. 

^ä) enbe nod^ fel^r ermübct t)on ben ebm t)er= 
raufd^ten betoegten unb betoegenben Sagen mit ben 
beften SOßünfd^en für ^l^ren (Satten unb für ©ie. 

83. 

aSerlin, 23. m&xi (1876). 

Umfonft I)abe id^ geftrebt, Sinnen, toie e^ mir 
fo fel^r am ^erjen lag, meinen SBefudö ju mad^en. 
^ä) bin t)on ©efd^äften unb SPflid^len toäl^renb 
biefem lurjen Slufent^alt berma^en überl^äuft ge= 
toefen, ba^ xä) jule^t faft jufammenbrad^. Sergeben 

') 3ur 2}ermäf)(ung bcr ^^rinjcffin ^JJUric(6. gebr. 1876 . 
-) ^aö ©cOäubc bei* '•Jiationalgalccie in Berlin. 



— 172 — 

©ie mir, bitte, ba^ i^ bicfe^mal nur fd^riftlid^ 
in bet TOatl^äilird^fttafee erfd^eine unb anfrage : ob 
bie näd&fteng beöorftel^enben „5önft''=35orftettun9en 
©ie nid^t toieber nad^ äBeimar fül^ren toerben? 
3Bie fel^r mein @goi§mn§ in biefer fjrage flerft, 
tDerben ©ie toiffen, toeil ©ie il^n l^eranSfinben toerben. 

84. 

©d^Iofe aöartbnrg, 5. 3Jiai 187(5. 

2ln§ ber ©eele — red^t an§ ber ©eele l^aBen 
©ie mir in bem JBriefe gef))rod^en, ber öor ein 
:paar ©tnnben, l^eute morgen, mid^ l^ier oben cr= 
rcid^te. @ine freie ©tnnbe benn^e id^ fofort, 3f]^nen 
bnrd) iene Sßorte gn banfen. S)an!t e§ fid^ bod^ 
am beften bnrd^ Übercinftimmung. Überein flimmen 
toir aber über (Soetl^en, nnb bafe toir e§ tun, bc= 
toeift auf§ neue bie öortrefflid^e ßritü, tocld^e bie 
le^te ©eite 3[]^re§ SBriefe^ über unfern größten 
£)id^ter unb ßeben§:p]^iIofot)]^en entl^ält. S)a§ er 
aud^ le^tereg ift, leiert ha^ ßeben j[cbem SKenfd^cn, 
ber bem Sßertc be§ ßeben§ gemä§ ju leben flrcbt. 
^ä) begreife, bafe man für ©dritter fd^toärmt, ju 
leben begreife id^ nur mit ©oetl^e. 3»n biefer &po6)t 
gerabc, felbft nod^ in biefer 5lad^t, auf einfamcm 
5pirfd^]^aufe im SBalbe, bin id^ öon biefer SBal^r* 
I)cit mel^r benn je burd^brungen , inbem id^ ben 
„fjauft" einmal toieber gang burd^Iefc, um mid^ 
auf bie JßorfteUungen t)oräubereiten. 3^ ^^^ ©cncrat 
;irobe bc§ jtoeiten 3;eile§ eile id& in einer 6tunbe 



— 173 — 

naij SBeimar äurütf; naä) ber ©eneralproBe be^ 

crften %txU^ tarn iä) l^ietl^er unb fül^Itc ntid^ er= 

griffen 1)oti ben ßinbrütfen tote nod) nie t)on einem 

tl^eatralifd^en @teigni§. 06 t)iele anbre ^ntjöttv 

e§ fein toerben, ob ber getoagte SJerfud^, fid^ tr)ieber= 

l)oIenb, übet anbre Salinen fd^reiten nnb ju bem 

l^öd^ften ^tozd, jn ber SBilbung ber 5Jtenfd^]^eit, 6ei= 

tragen toirb — e^ ift möglid^, boä) id^ toitt nid^t 

propl^ejeien , ba i(^ e§ nid^t !ann. 5[ftäd^tig unb 

au§ bem ©etool^nten l^inaug toirfenb lüirb bie§ 

Unternel^men aber fein. S)ie SJluftl ift babei fel)r 

^arnxonifd^ unb paffenb. ©ie ift — geftatten ©ie 

mir ben Slu^brudf — fel^r adjectif gel^alten, unb 

bie§ ift rid^tig^). — £)a§ S^i^ü^ifli^ßifc^ ä^ ^^^ 
SBergangenl^eit für bie SBül^ne ift gum Seil ein 
Slrmutgjeugnig für bie ©egentoart. 3n Söeimar 
gefd^tel^t e§, toeil toir in biefer ganjen Sl^eaterfaifon 
ba§ SlnJunf t^iubiläum ®oett)e§ nod^ feiern ^). S)e§= 
i)alb tüerben alle ©tüdfe ©oetl^eg, aud^ bie „5öuft"= 
Sßorftettungen, nod^maI§ toieberl^olt. könnten Sie 
mit 3>]^rem ®atten ju jpfingftcn !ommen, fo toürben 
©ie bie ganje Sieil^enfolge feigen, bie fel^r mert= 
tüürbig ift. — S)ie |)umbolbtfd^e Äorrefponbenj^) 
I^a6e id^ nur ju lefen begonnen, ^ä) tann biefe 



*) fSon 6buarb Saffcn, einem ber bcbeutenbften Solinger 
ßifatö, nod^ lange bem l^ert)orragenben Sßcrtreter ber ßifjtfdien 
S^rabitionen in Söeimar. ©eftorben 15. 3anuar 1904. 

2) ®oett)e§ 5ln!unft in SÖßeimar 7. ^Jloüember 1775. 

^) &oeii}eä SBrieftoed^fel mit ben SSrübern t)on ^umbolbt 
(1795—1832). ^erauggegeben üijn gf. 3. 33ratanef. ßcipaig 1876. 



- 174 — 

nur ^eijx langfam lefcn unb Bin ^)Iö|Iid^ buxä) un= 
abtotMiijt ^Ingelegenl^eitcn in anbrc ßreife gejogcn 
toorben. ^ä) ijobe aBer eine immer toad^fenbe 
gurd^t, ju t)iel SJtelerlei auf einmal i)or3une]^men. 
9Jtcin ®ru§ an SProfeffor ©tal^r befielet in ben l^erj« 
liefen Sßünfd^en äu feiner BalbigenSlBieberl^erftettung. 
S)aäu fottten ©ie fi(^ nad^ bem ©üben ju gelten 
entfd^eiben, toenigften^ füblid^. ®ott fei mit Sfl^ncn ! 

85. 

Sßeimar, 14. Sfuni 187G. 

S)a6 @ie unb ^^x ®atte toic Sfl^rc fjamilie 
an bem großen ®Iüd, ba§ ®ott un§ gcfd&enft^), 
l^erjUd^en Slnteil nel^men toürben, toar iä) im öor« 
au§ überäeugt. Um fo mel^r erfreuten mid^ bie 
SSetoeife, ba§ id^ rid^tig emt)funben, juerft burd^ 
ba§ Seiegramm be§ ©ol^neS, nunmel^r burd^ ben 
S3rief ber beiben ßltern. ßntnel^men ©ie au3 
biefem SBIatt ben Slu^brudE meinet J^erjUd^en S)a;tfc§, 
bem id^ ben meiner fJ^^iK^ anreihe, ©ic Beibe 
fenujeid^nen fo rid^tig meine ßmpfinbungcn unb 
©cbanfen, ba^ id^ nid^tS I)injujufügen l^abc aU 
eben bie SJerftd^crung , bafe ©ie ganj red^t l^aben 
in bem, tt)a§ @ie mir fd^reiben. Unb fo bleibt mir 
aiid^ nur mit ^l^nen ju toünfd^en übrig, ba§ ber 
^Allmächtige, ber fo öiel @nabe un§ ertoiefen, baS 
geliebte Äinb erl^alten möge gu feinem 5Prci§ unb 

^j 9(m 10. 3imi 187{) \vax ber gcgentvartig legierenbe 
(»iro^^rjog 2öilf)c(m C^rnft cjp^iorcn tvorbcn. 



— 175 — 

ju be§ ßanbe^, be§ |)aufe§, be§ 3}aterlanbe§ SBeften. 
©ottlob ge^t atte§ bt§ je^t gut. 

^afe @ie beibe mir in begug auf bie @efunb= 
l^eit ^l^reg ©atten fotgenfrcier f (^reiben, ift mir 
eine bef onbere fj^'eube ; eine red^t toittf ommene aber 
nenne iä) bie Hoffnung, @ie, fo @ott toitt, beibe 
balb toicbcräufel^en , benn atter Söal^rfd^einlid^feit 
nad^ nimmt un§ SBill^elm^tl^al balb auf unter 
feine grünen ©d^atten^). 

3»]^ucn unb ^l^rem ©atten, beffen Heiner 
Ul^Ianbfd^er 35er§ mi(^ anl^eimelte toie fröl^Iid^er 
fieid^enfd^Iag, alle§ ®ute toünfd^enb, 

3^r ban!barer 6 31. 

8(3. 

äBeimar, 5. Januar 1877. 

@ani red^t l^aben ©ie, ftd^ auf 3>^re eigene 
Überjeugung in bejug auf mic^ gu ftü^en. 5Jlit 
biefer, burd^ biefe SSerfid^erung ban!e id^ Ql^nen 
für ^^xt glüdEtoünfd^enben, t)ertrauen§t)otten ^z\Un 
t)on bem 29. S)eäember t). 3- ^^ glaube, bafe biefe 
mir ®IüdE bringen toerben, benn \ä) glaube an bie 
firaft l^erglid^er ©eftnnungen. (Slauben @ie aud^ 
ben meinen, toenn id^ Ql^nen toünfd^e, ha^ ®ott 
in feiner ©nabe Sie erleud^ten möge, feine ^Prüfung 
einjufled^ten in bie fernere ßeben^auf gäbe ^). 

^) Statjc» tuarcn im ©ommer 1876 ipieberum in i^ab 
;^icbcnftein. 

-) Sta^r \vax am 8. Dftobcr 1876 in 2öie^6aben Qcftorbcn. 
%n^ bem 5^rief uom 29. ^e^embcr fei folgenbeg (jicrl^crgefc^t : 



- 17() — 

©tintmg Sßerl^) Icnne xä) nod^ ntd^t. ©oetl^e 
Bxaud^t ein ieber, bet tüal^tl^aft \iä) ju Bilbcn 
ftrebt. Äein SBunbcr alfo, baß man über xijn fo 
t)etfd^iebene Urteile l^ört, benn jeber legt il^n ftd§ 
au§, toie er !ann — unb toie er felBft ift. Dag 
fubjeMiöe Urteil ift meift ba^ ©t)ic9ettilb be§ Ur= 
teilenben. Dafe ©oetl^e toal^rtjaft geliebt l^at, be= 
toeifen bie ^xüijtt feiner Seiben, bod^ toufete ei* 
fc^Iiefelid^ immer mafejnl^alten. Unb ba ba§ bie 
toenigften in nnfrer !^dt öerftel^en nod^ tDottcn, 
glanben fte nicl)t bem Dnett, au§ bem ©oetl^e fd^ö^)f te. 

^ij toerbe eine fdömerjlid^e fjreube em^)finben, 
©ie toieberäufel^en. S)od^ ni^t im aSorübercilen 
!ann idj bie§. £)e§]^alb mein 93ermeiben jebeS S3e= 
fnd^e§ bei meinen neneften, fo furjen Slufcntl^altcn 
im Ärei§ meiner fjamilie ju SBerlin. 

„Biaijx unb id) ^aben nie aufgc-^ört, e§ 3^nen t)on ^ct^cnä* 
örunb JU banfen, toic ©ie un§ S^ren S3eiftanb unaufgcforbcrt, 
mit t)erftänbni§t)oßet ©ro^mut in ben 3citen angeboten l^abcn, 
in bencn er fein Seben jum S^^^ feiner SBerbtnbung mit mir 
um^ugeftalten ()atte, unb glüdüd^ccweifc (jaben ©ic jenen n^arm« 
t)er5igen 3(ntci( an un§ nid^t ju bereuen gelftabt. (Sinunb^toanjig 
5a^re einer ibealifd^en @^e finb un§ juteil geworben — unb 
meineö 3Jianne^ Äinber unb feine nod^ Icbenbe erfte gfrau finb 
mir na^e, al^ njäre e§ anberg nie genjefcn. ^aben ©ie 2)onf 
bafür, bafe ©ie bamals an unö geglaubt -^aben, mein gnäbiger 
.^err! Unb laffen ©ie mir bie ^uöerfid^t — Jc^t, too id^ am 
(^nbe beö (e^teit ^a^J^e^r bag \ä) mit ©tal^r oerlebt, in mir 
überfd^aue, nja^ mir noc^ bleibt — bafe id^ aud^ S^l^re @unft 
in bie 3u^»nft mit ()inüberne^me, bie nod^ oor mir liegen mag/ 
^jt^ermann öJrimm, SSorlefungen über @oet^e, gehalten 
an ber ^önigl. Uniuerfität in iöerlin. Berlin 1876. 



— 177 — 

Die ©rofel^eräogin ban!t l^erjUd^ für ^s^xtn 
©rufe, bem iä) ben meinigen toieber^olenb anfdöliefee. 

, 87. 

aöeimar, 2. Februar 1877. 

ßmpfangen @ic meinen l^erjlic^en S)an! für 
ben fo aufrid^tigen unb treuen Slnteil, ben @ie an 
meinem bo))t)eIten Kummer nel^men. ©ottlofi finb 
toir in fiejug auf unfre Jod^ter berul^igt, benn 
fie fd^reitet in il^rer ©enefung öortoärt^. llnb aud^ 
mir toirb ®ott beiftel^en, ben fd^toeren 33erluft ju 
ertragen, ben id^ erlitten^). SBo^I ijdbtn @ie gu 
fagen red^t, bafe eg ^ierju S^it 6rau(I|t; aber ein 
Irrtum ift e§, ju glauben, man !önne nid^t leben, 
toenn man be§ 2obe§ geben!e. 3fm ©egenteil leiert 
ba§ ßeben erft red^t, ha^ ber Job !ein 3luf]^ören, 
fonbern ein Eintreten in eine anbre, alfo fort= 
gefegte ßeben§tätig!eit ift. £)iefe Überäeugung ift 
aber un§ eingepflangt toie eine 5lottt)enbig!eit. 9iun 
aber ift (Sott bie Sßal^rl^eit unb nid^t ber Jrug. 
33ßa§ un§ eingepflangt in unfre eigene Slatur, ift 
alfo SOßal^rl^eit. £)iefe§ ga!tum l^ilft benn aud^ 
großen ßummcr eingutoeben in bie ßeben^aufgabe, 
unb bie§ empfinbe id& forttoäl^renb. 

®ott fei mit ^ijmn, t)on ^erjen toünfd^e id^ 
e§ 3[]^nen. 



') 2)urd^ ben %oh ber ©d^tocfter be§ ©rofe'^eraoQS , ber 
•i^rinjeffin ßarl t)ün ^reufecn, am 18. 3anuar 1877. 

?(Qnfen, (Srofe^ersog Garl SlleEanbcr. 12 



— 178 — 

88. 

Sßeimar, 27. 3lpril 1877. 

^ä) toztbt mit Sl^rem mir eben übetfenbeten 
9iot)encnbanb naij ber Sßattburg reifen — ben 
Beften Ort, nm jenen ju genießen, Sfl^nen alfo att= 
mäl^lid) an banicn. ^nbeffen tne id) e§ Bereits für 
^^xen S3rief, tDenn and^ nnr mit tocnig äBorten, 
benn c§ mangelt mir bie !^txt, anberS jn l^anbeln. 
^ä) !ann ^l^nen in bejng auf nnfer großes- 35orBiIb, 
auf ©oetl^e ^), nnr red^t geben, benn bie ßinberjal^re 
fönnten ünblid^er tool^I betjanbelt fein; in ben 
fpäteren ßeben§abfd^nitten lonnten (^poä)e unb 
Ob][e!tit)ität ftd^ paffenb begegnen. Qmmer bleibt 
(entere nn§ ber ©d^Iüffel ber 9Jtad^t beS ©oetl^cfd^cn 
@eifte§. Unb ba le^tercr ben gn bel^anbclnben 
©egenftanb immer öoUftänbig bel^errfd^t unb jur 
rid^tigen ©eltung bringt, ift ba§ 9JiitteI ju greifen, 
burd^ ba§ biefer (Seift fo etoig JöebeutungStJoHcS 
I)crt)orbrad^te unb fo etoig bebeutenb ba§ ßeben 
in fid^ tüie au^er fid^ t)ertr)ertete. — 5Jlöge ®ott 
S^nen balb jn ber ^raft lieber öerl^elfcn, bie 
^Prüfung mit bem ßeben an^jugleid^en, fobann ju 
neuer 3;ätigfeit öortoärtS äu fd^reiten. S)ann tocrbcn 
@ie aud^ tDieber gefunben. 2)aju toirb aud^ getoife 
bie ßuft unb bie Crt§t)cränberung beitragen, bercn 
id^ mid^ be^l^alb im i)orau§ freue. 2lm meiftcn 
aber tue id^ e§ ber fo l^erglid^en ©rinnerung, 



^) Über 3QÖaf)r^eit unb 2)id^tung. 



— 179 — 

bie @te mir Betoal^ten, unb bic iä) fo aufrid^tig 
crtDibcre. 

89. 

aöortburg, 1. 9lot). 1877. 

9Jtit toaifxex SBefriebigung er!anntc id^ fd^on 
auf bcm Umfd^Iag af^te§ Sriefeg t)om 26 t). 5Jt. 
bett tömifd^en ©tempel, tnit nod^ größerer fel^e i6) 
au§ bem Qnl^alt ^l^rcr 3^^!^^/ ^^^ ®i^ ^^^ 6nt= 
fd^Iufe gefaxt l^aben, biefen äBinter in SRom ju 
bleiben^), ^n iebem großen ßunttncr liegt immer 
ein @tü(J ßranfl^eit. Um erfteren in ba§ ßeben ein= 
fied^ten ju fönnen, mu§ man le^terc ju bel^anbeln 
toiffen. 3!)ie§ tun @ie burd^ ben gemäl^Iten 3Binter= 
aufentl^alt. @r toirb 3fl^re t)l^i)fifd&en Gräfte mit 
®otte§ §ilfe toieberl^erftetten, unb @ie toerben fo= 
bann mit erneuter ©eifte^frifd^e tätig fein !önnen. 
3n biefem inneren 3lu§gleid^en unb SBauen liegt 
bie ganje Äunft be§ ßeben^. deinen Crt aber !enne 
id^, ber bie§ mel^r begünftigt al§ gerabe SRom. 



^) ^ad^ bem Xobc ©ta^rg üerlebte gann^ ßelualb — im 
'£)otcl ^olaro an ber S3ia ©regoriana ipo^nenb — norf) jtoei 
3öintcr in tRom, biejenigcn t)on 1877 auf 1878 unb t)on 1879 
auf 1880. 5ßor^cr n?ar fie 1845/46 unb mit Sta^r 1866/67 
in S^iom gen^efen; jeber biefer t)ier 9lufenti)altc erfttedte fid^ auf 
fieben bi§ ad^t Monate. S^m äöintcr 1866/67 ()atte fie eine 
^o()nung an ber S3ia ©iftina inne. .2)ic eigentlid^e .^eimat 
meines .^erjeng i)ahc irf) in 9lom/' fd^rieb gann^ ßetoalb 
11. ^(uQuft 1876. ,@efüOlte§ unb ©ebad^teä (1888—1888) t)on 
5anni) !i^cn?a(b, herausgegeben tjon ßubn^ig ©eigcr. 2)reSben 
unb l'cip3ig 1900." 

12* 



— 180 — 

2ld^, toie fo gerne folgte iä) meinet ©el^nfud^t bott= 
l^in! Sßenn gnte Söünfd^e, alfo todijxz, toeil l^erj« 
lid^ gemeinte, l^elfen fönnen, fo toirb e§ fid^ an 
Sinnen BetDeifen. ©ie er^öl^en meine ©el^nfuti^t, 
inbem ©ie mir bie SJerftd^ernng geben, ba§ Siom 
nid^t bntd^ bie 9leuäeit fo öeränbert fei, utn bie 
alte 3^it jnrütfftel^en jn mad^en. 3»^ ^^tte ba^ 
(Segenteil gel^ört. 9lun aber ^pxzäjzn ©ie öon gc= 
toafd^enen Jöetttüdjern nnb ßnm^ien, bie nod^ toie 
fonft an§ ben fjenftern l^ängen, unb berul^igt fel^e 
id^ mid^ in ®eban!en fd^on in 9iom. ßinfltDeilcn 
bin iä) ^n, an biefem mir fo fi)m))at]^ifd^en Ott, 
too id^ jtoar nid^t bie 33orteiIe Sflom§ genieße, aber 
eine öortrefflid^e ßnft, eine l^armonifd^e Umgebung 
unb bie nötige Sftul^e äur ©ammlung unb Sltbeit. 

|)errn öon Ottcrftebt^ Talent ift ungctoö]^n= 
lid^. ^ä) toünfc^e il^m gleichen etnften fjlei§, bcnn 
gern tDünf(^t man jebem ji?ünftler bie SBebtngung 
ber SSebeutenbl^eit. 

Unb nun leben ©ie tool^I, unb ®ott fei mit 
3[l^nen! ©ie toiffen, ob bie§ l&etjlid^ meint 

^^x ergebener 6. 31. 



90. 

SlBeimar, 20. Januar 1878. 

SBenn id^ ^l^nen fage, ba^ ber S3ttcf, toeld^e 
id^ geftern t)on ^ijutn erl^ielt — er tfl üom 1 

^) @in au§ ber SÖßeimater Äunftfd^ule l^ertjorgegangeni 
TlaUx, ber ftd^ in Ülom auffielt. 




— 181 — 

b. 3Jl. — , unb ber ntir äunäc^ft ^l^re ©lütftoünfd^c 
äum neuen ^dijxt übermittelt, nii(| ebenfofel^t rül^rt 
aU erfreut unb interef fiert , fo toerben @te leidet 
bte |)erälid^!eit meinet 2)an!e§ er!ennen, ben iä) 
3^nen l^eute au§f))red^e. ^6) fann 3[t)nen aber 
nid^t ban!en, ol^ne nid^t auti^ 3^^^^ ®utc§ ju 
toünfdöen, alfo ein foId&e§, ba^ S^^nen toal^rl^aft 
tDol^Itut, — alfo äunäc^ft bie t)oIIftänbige 2Bieber= 
fjerftettung 3>^rer (Sefunbl^eit, fobann greube am 
©d^affen unb ben JBetDei^, ba§ ^^x ©d^affen ge= 
linge. @ott möge biefe äBünfd^e fegnen, toie iä) 
^offe, ha% er biejenigen fegnen möge, tocld^e @ie fo 
freunbfd^aftli(I| mir entgegenbringen. 

Vederö Napoli con piacere 

Ma con pensiero in Roma etc. — 

fingt ein italienif(l|e8 Sieb. 2)a§ ift bie rid^tigfte 
Slnttüort, bie \ä) ^i)mn auf 3>^re Srinnerung fagen 
fann, tüdä)t ©ie baran beulen Iä§t, mir t)on 9tom 
SU cräätjlen, tDeil ©ie toiffen, ba§ id^ fo gern bort 
bin. @ttt)a§ 'oon mir ift benn aud^ immer bafelbft. 
©ie toerben e§ bal^er natürlid^ finben, ba§ id^ ©ie 
um bie ^^f^^bung 3^rer S5riefe an bie „ÄöInif(I|e 
3eitung" bitte. — ^nbeffen fd^reiben ©ie mir einen 
fold^en, ber fel^r merftoürbig ift. Sin ^^xtm ßeben 
betätigt fid^ auf§ neue bie Srfal^rung, bie id^ fd^on 
f oft gemad^t l^abc : ba§ au^gegcid^nete 5Perf önlid^= 
feiten oft in fold^e SSerl^ältniffc unb Sejicljungen 
tommen, bie i^rer beoorjugtcn 3;nbit)ibualität ent= 
fprcd^en. 3)ic Slufjeid^nung ber l^eroorragenben 



— 182 — 

©cftalten ber ie^igen italienifd^cn ©cfd^id^te fd^on^ 
fobann bie ßrtoal^nung bct au^erorbcntlid^cn @r= 
eigniffc, beten ©ie S^nqt in ber „ßtoigen" toaxtrir 
betoeifen meine 3lnfid^t, unb fo etfd^eint e§ mir 
faft felbftöetftänblid^ , ba§ ©ie aud^ bei btefem 
(Sreigni§ jngegen fein mn§ten^). ^^x Voriger 
SBrief ^pxaä) mit beteitS öon ^fl^tct ßttoattung^ 
anf§ neue ettoaS ®to§e§ in Sftom ju etleben. 9lun 
tritt e§ ein, toenn e§ aud^ nid^t ba§ ertDattcte 
Äonllaöe ift. S)et ßinbtud biefeS ©teigniffeS im 
Quitinal ift, au§ ber g^tne bettad^tet, ein fcl^r 
mäd^tiget, unb jtoat, toie mit fd^eint, einet t)on 
benen, too bie Baijz felbft jum Seil nut einen 
aSottoanb, eine ©elegenl^eit abgibt, bie SJlcinung 
ju äu§etn. S5i§ ie^t fel^e id^ ©inigfeit in ber 
nationalen äufeetung; ba id^ Italien fel^r liebe, 
toünfd^e id^ um fo mel^t, ba% biefe @inigfeit beS 
2lu^btudE§ auf ßinl^cit bet Station fd^Iie§en laffe. 
Um fo peinliijzx ift mit ballet bie SBal^rnel^mung, 
toeld^e ©ie gemad^t, unb toeld^e ^l^nen mit Siedet 
in bet ©d^amlofigleit bet ©ittenloftgleit eine em^jor« 
fteigenbe ©efal^t etlennen läfet. 3»d^ toiff gern bem 
Älima l^ietbei ettoaS jugute l^alten, allein 3f]^re 
Jöibeläitationen finb ebenfo tid^tig al8 ^fjxt 2ln= 
fid^t beted^tigt : in fold^em ©ebaten liegt bie größte 
©efal^t füt bie Station. @ine Station ift immer 
in ©efal^t, tDeld^e nid^t il^te ßl^te in ber ©ittlid^* 



^) ^(m 9. Sanuar 1S78 \mx ÄöniQ SSiftor ©manucC ßc- 
ftücbcn. 



— 183 — 

!eit juc^t, fonbern na(^ äu^etem ©c^ein ftteBt. 
Sßol^in bie§ fül^tt, feigen toir in ^xantxtxä) qt= 
nügenb. Mitteln mir fc^eint bie juncl^menbe Jöilbung 
in Italien nid^t untfonft jn toitlen, nnb fo glanbe 
iä), tt)a§ iäi l^offe: an eine Äräftigunci unb (Sr= 
flar!ung ber Station. SBürben @ie nid^t batan 
benfen, eine Sieil^e t)on l^iftorifd^en SBeobad^tungen 
übet bie t)erfd^iebenen t)on ^i)mn in Italien er= 
lebten Seiten unb t)on Sfl^nen gelaunten bortigen 
5PetfönIid^feiten ju fd^ilbern? 3^r ®eift unb ^i^te 
gebet toütben bie§ öorttefflid^ !önnen! SJlir ift 
ber ®eban!e l^eute ge!ommen, aU iä) ^f)xen Jörief 
ein jtoeiteS 9JiaI Ia§. ^ä) teilte leiteten meiner 
grau mit, bie mid^ mit il^ren l^erjlid^en ®rü§en 
für @ie beauftragt, ©ie ift im S5egriff — toenn 
bie nod^ jtDifd^en grieben unb gortfe^ung be§ 
Äriege§ ') fd^toebenben SSerl^ältniffe e§ erlauben — , 
ju unfrer älteften 3;od^ter nad^ Äonftantinopel ju 
reifen. 

Unb nun leben @ie tool^l, unb laffen @ie 
mid^ 3f]^nen nod^ einmal l^erjtid^ banfen. 2ld^, toie 
t)iel lieber fagte id^ bieg 3il^nen münblid^! 

91. 

Sßcimar, 22. gebr. 1878. 

2)a§ toa^re 2)id^ter anä) tüdijxz 5Propl)eten finb, 
fommt t)or. 2)afe fie e§ in bem ^ijtafee toie Sie, 

') Der ruififc^=türfifc^c Äricg, ber am 8. ^Jlärj 1878 burd^ 
oen trieben öon St. Stefano beenbet luarb. 



— 184 — 

feiten. 3tl§ @ie naä) 9iont reiften, ettoäl^nten ©ic 
mir gegenüber her ©rtoartung — rid^tiger gefagt: 
her 3JlögIid^feit — eine§ Sl^rontoetJ^felS int SSatüan. 
Unb tüa§ ^afeen @ie nun erlebt^)? ^^x Sörief t)om 
13. b. ^. fanb miäj im ^Begriff, 6ic ju [Bitten, 
mir ben ©inbrutf ju fi^ilbern, ben bie xa\ä) auf= 
einanber in 9lom folgenben ©reigniffe auf 6ie ge= 
mai^t l^aBen mußten, — iä) fel^nte mi(^, in ^^xtm 
unabl^ängigen (Seift bie Slatfa^en fid^ fpiegeln ju 
feigen, t)on benen bie SBelt erfüllt ift. 2)a tarn 
^l^re (Süte mir jutjor. ©rmeffen ©ie meinen 2)Qn!. 
@ie juerft toaren e§, bie mi(^ Beftimmt bena(^= 
rii^tigte, bafe bem %ob be§ 5Papfte§ mit eBenfot)icI 
(81ei(j^gültig!eit Begegnet tuurbe, aU innige Slrauer 
ber Sßiber^all beb 'Xobeg be§ Äönig§ toar. OB 
biefe (entere il^m allein nur galt, oB fte nid^t 
ber mögli(j^en Sii'fii^ft au(ä^ getoeil^t, ©ie muffen 
mir ba§ fagen. 5tun l^at biefe ^iilEii^ft in üBer= 
rafd^enber @d^nellig!eit einen neuen ©tattl^alter 
ßl^rifti auf 5Petri 8tul^l erl^oBen; no(^ ift er nid^t 
fo fing getoefen — tuie ©ie rid^tig ben ju toagenben 
©d^ritt Beäeii^ncn — , l^inau^äufal^ren in ber alten 
Äaroffe in bie ctoige ©tabt. SBirb er biefe ßüge 
be§ ®efängniffe§ fortfe^cn? SBirb er ben 2ßiber= 
fprucö mit bem 35orgänger buri^ ba§ SlufgeBen ber 
tünftlic^en f^^ff^l^n tragen? Unb bann — toirb er 
neBen bem mit bem ^hiä) ber Äiri^e Belabenen 
Sanbegl^errn leBen, in ein unb berfelBen SUeftbenj? 

') 5lm 7. Februar 1878 mar ^apft $iu§ IX. geftorbcn. 



— 185 - 

Ober totrb et jur Slu^föl^nung mit ben ftud^belabenen 
3lutoritäten fd^rettcn, t)or beten ^oxnm et unb bie 
©einigen aU SBütget biefe§ @taat§ gel^öten, — 
Slutotitäten, bie \iä) tt)enigften§ ebenfofel^t t)ot il^nt 
ju Beugen l^afeen? Sßel(^ eine SSerfttitfung ! Unb 
bie Station — tt)a§ jagt biefe ba^u? ©o fönnte 
iij ©eiten mit ^tagen beji^teiben, bie aneinanbet 
fid§ teilten in ununtetfetod^enet fonfequentet i^olgc. 
2)od^ beten Bebatf e§ nid^t, benn @ie al^nen, @ie 
!ennen fte alle. 

3»nbeffen f(j^teitet bie gto§e Sßanblung im Dften 
iDeitet fott unb Btingt — tok ba§ 3luge be§ S3etg= 
fteiget^ Beim 6t!limmen immet neue (Sipfel empot= 
fteigcn fielet im §o(ä^geBitge — immet neue 5ßto= 
Bleme l^etöot. — ©ie nel^men fo l^etjüd^en 3InteiI 
an meiner ^^milic, ha% iä) nid)t erft ^l^ncn ju 
erüäten hxan^z, tüie Bange e§ mit oft tüat unb 
ift, mein Äinb unb meine fj^au inmitten be§ \xd) 
betengenben 3^^^ttum§ ju tuiffen, ba^ fi^on fo oft 
bie Sltena bet SBeltlofe toat^). 3Jteine Hoffnung 
ift in ®ott. @t toitb e^ gnäbig fügen! 

3loä) ^dbt id^ bie 2ltti!el xiicijt gelefen, bie 
©ie fo gut toaten, mit ju fenben ^). ^ä) Bin nid^t 
getool^nt, ^^xt SBette ftüd^tig anjufel^en. 3f(^ 
Brauche alfo 3^it, unb biefe geBtii^t mit je^t 

^) 2)ie ©rofe^eräogin toar jum ^efud^ bei i^rer %oä)kx, 
ber ^rinaeffin 9leu6, in Äonftantinopel , too ^rina Üteufe ba« 
male beutfd^er 33otf(^after toar. 

*) 35riefe aii^ 9lom, uier J^uiüctone ber „^ölnifd^en 
-Seitung". 



— 18Ü — 

öoUftänbig. (Empfangen @ie inbcffen meinen ^tx]= 
lii^en 2)an!! 

02. 

Sßeimar, 16. maxi 1878. 

Saffcn @te mid^ 3^nen l^crjlid) für bie ®Iü(f= 
tüünfd^e ban!en, toeld^e mir ^i)x Jörief öon bem 
11. b. 5JI. nbtxhxaä)U. 6ie fd^einen ftd) Bereite 
,^u öertüirüid^en , bznn gute 9ta(^ti(^tcn , ®ottIoB, 
falzten fort, au§ Äonftantinopel bie erfte fjreube 
üBer bie 3laä)x\äjV) ju erneuern unb fortjufe^en. 

2)ie 9Jla(^t ber Äinber h)ä(ä^jl, inbem man ben 
Sffiert be§ SeBen^ mel^r er!ennt ; bie „^a^V nenne 
xä) ben @influ§, ben ba§ fi(ä^ enttoidEeInbe ftinb 
auf ben baSfelBe ßeoBa(ä^tenben ^JJlenfi^en auSüBt, 
unb erjogen buri^ ba§ Äinb tüirb biefer, inbem er 
iene§ gu enttüitfeln fud^t. S)ie§ ift meine Slnttoort 
auf 3|re ^rage. 

©ie Beantworten biejenige, toeli^e i(3§ in bem 
Vorigen ^Briefe üBer bie ^i^ftättbe in JRom an 6ic 
ri(ä^tete, oBgIei(ä^ id^ glauBe, ba^ 6ie biefen nod) 
nic^t erl^alten IjaBen. 3Ba» 6ie fagen, enttoirft 
ein für bie ^iiJiinft Beunrul^igenbeS Söilb ber ©egcn« 
toart. 3)enn in ber 2at ift bie Unfittlid^Ieit ber 
9toft jebeg Staate^, eine§ fo iungen toic Italien 
Befonbcry. 2)cr allgemeine 2)rang nad^ SSilbung, 
tocnn er bauert, tt)irb admäl^Ui^ inbeg ein ©egen« 
mittel abgcBcn; toäre er aud^ nur auS @it?Ifeit 

' , Wcbiirt eiiiec^ C^iifeU bee ©roB^er^ogö am 4. S^uni 1878. 



— 187 — 

leintet ben anbren Stationen nii^t jutüdjubleiBen, 
fo to&xt boäj ein f^ortftä^reiten geftd^ert. SlBer ber 
@nt]^ufta§mu§, ber fi^öpferiji^e, ber bei bent Jöilben 
be§ ©taate§ aufloberte, t)erlif(3&t,*nnb bie ©efal^r 
fd^eint ben!6ar, ba% ber neue 5ßapft nii^t toie ber 
Vorige gegen jebeS ©ntftanbene unb jeben fjortfi^ritt 
eifert, fonbcrn mit bent SSorl^anbenen gegen ba^ 
©ntftanbene fdmpft. £)ann tüöre er geföl^rlii^er 
al§ ber SSorgänger. 

^ä) Bin int ^Begriff, naä) Söerlin ju reifen, too 
iä) ^^xex geben!en tuerbe. 5!Jlit]^in umgeben bort 
toie l^ier meine beften Sffiünfi^e 3»^re SBege. 

93. 

Jöelöebere, 27. ^uni 1878. 

3c^ ijobt ^^xtn fo bebeutung§rei(^en Jörief, 
meine öerel^rte f^^au, au§ Söern t)on bem 9. b. 5DI. 
toieberl^olt gelefen unb immer mit erneutem ^ntn= 
effe. 9lun empfangen ©ie meinen 2)an!, ber ein 
fel^r l^erjlii^er ift, toenn au(^ nur buxä) toenige 
SBorte auggebrütft. ©efinnungen toie bieienigen, 
toeld^e iä) ^l^nen betoal^re, bebürfen biefer nid^t; 
^Beurteilungen aber toie biejenigen, loeli^e ©ie t)on 
mir toünfd^en, Verlangen beren ju t)iel, aU ba§ id^ 
fte einem SSriefe antjertrauen möd^te. @ie !ennen 
mid^ aber glüdflid^ertoeife gu lange unb ju gut, um 
nid^t überzeugt äu fein, ba§ iä) tool^l fül^le, toaö 
8ie betoegt, unb ba§ meine burd^ bie neueften 
Greigniffc tief crfi^ütterte ©eele eben be^^alb biec' 



i 



— 188 — 

3U jagen Bered^tigt ift. (Sott ijat un» bux^ ba§ 
hoppelte 5lttentat auf ben Äatfer^) eine fd^toete 
^Prüfung erfal^ren laffen, aber auä) ebenfofel^r 
jeinen Seiftantk @r tuirb auä) ferner betoeifen, 
ba§ feine §ilfe niijt fel^lt, too ber ©laube an il^n 
nnb bie bententfpred^enbe getoiffenl^afte 5Eätig!eit 
beftel^t. 3Jtöge l^ierbnr(ä^ bei ber ©rjiel^nng — toie 
@ie fo rid^tig bemer!en — bag ©efül^l ber jn cr= 
füllenben ^ftid^ten, nid^t bIo§ ber gn genie^enben 
Siedete, enttoidEelt toerben ! — 3»^ toerbe ber Äaiferin 
^l^re Seilnal^nte nid^t tjorcntl^alten. ®ebe ®ott, ba§ 
il^re ®efunb]^eit nid^t unter fo t)iel ©(^red unb 
©orgc no(^ ntel^r leibe! 

3i^re treue Erinnerung an mein 9tegierung3= 
jubildunt ^) rül^rt mic^, toie 3i^re gütige Beurteilung 
mir t)on l^ol^em ÜBert ift. S)a§ ßeben lel&rt, ha% 
e» bod^ am meiften auf ben reblii^en äßiUcn an* 
!ommt, ba^ (Seiingen aber ®ott anl^eimftcl^t. 
©0 toiH id^ nur tjon meinem reblii^en SEßiUen 
reben. 

S8on ^erjen toünfd^e id) S^nen ba§ befte 
©elingen ^^xtx Äur in bem mir fo lieben unb 
für mid^ an Erinnerungen reid^cn Sllagaj, 
tDor)in id^ ^^xzm SBunfd^e gemS§ biefe ^exUn 
rillte. 



V) 2)aö ^öbelfc^e 5lttentat I)atte am 11. ^ai, bai 
'•Jtobiliiigfd^e am 2. ^uni 1878 ftattgefimben. 

2) 3^ae fünfimbjtt7an5igiä()cigc Üiegtcrung^iubilaum be^ 
(^iro^^er^oge fanb am 8. Sali 1878 ftatt. 



— 189 — 

94. 

SBelöebcre, 19. ^uli 1878. 

JßergeBen ©ie mir, meine SSerel^rte, toenn id^ 
nur mit toenict SEßorten für ^ijxtn S3ricf qu§ 
Slagaj, für bie tuol^Ierl^altenen 2llpengrü§e, für bic 
®lü(in)ünf(ä^e banle, burd^ todcijt S^xä)zn ^ijxtx 
®üte 6ie mein ^nBiläum nmgafien. fjaft über= 
tüältigt t)on ben Söetoeifen ber Erinnerung tok t)on 
ben benfelBen cntfprc(j^enben 5ßf(i(^ten ber 2)anf= 
Baricit, mu§ i(3& mid^ mit aller ©etoalt fonjentrieren, 
um jebem @rforberni^ ju genügen, unb fo toei§ id) 
laum 3cit ^^^^ 5Pf(id^t in ©leid^getüid^t ju erl^alten. 
3nbe§ ]^at jum ®lü(i bie ^erjüd^feit ein Siei^t, t)on 
jebem 9Jlenf(^en erlannt äu trerben, toeld^er bie 
6prad^c be§ ^erjen^ in Sßal^rl^eit rebet. 6o toerben 
6ie benn anä) meiner @r!enntlid^!eit gern glauBen 
für bic SBorte , burd^ treidle 6ie bie @rnte ber» 
jcnigen ©aat Begrüßten, tüeld^e meine SSorfal^ren 
QUöftreuten, unb bie ®ott aufgellen liefe. 3Jtöge er 
Qud6 ferner feinen ©egen geBen! 

ßcl)ren ©ie geftär!t jurüdE unb für fernere 
lätigfeit gelräftigt. 

95 

gu, 12. 5Rot). 1878^). 

gür 3»^^*^^^ ^öd^ 3>^rer 9iüdE!c]^r gefd^riebenen 
SSrief fpred^e id^ 3»^nen meinen l^erjUi^en 2)anf 



^) Der ®ro6()er^0Q ^atte im Spät^erbft 1878 eine ^^abe- 
reife nad) 53iarri^ benufet, um üon ^ariö au§ feinem SSernjanbten, 



— 190 — 

auö. 3>^ tue bieg im befonbeten für baäjenige, 
tt)eld^e§ ©ie ü6er bie 3Jlonuntcnte in SBeintar, nbn 
SBeitnar felbft äußern. SBa§ SBeitnar ju erfttebeti 
l^at unb etfttebt, tüiffen @ie; bic§ JBemül^en öon 
3»]§tien aner!annt ju feigen, ift mir al§ bcm 35er= 
toalter be§ Slnöertrauten eine tüQl^re fjreube. 

@ie tüerben mir ebenfalls glauben, toenn i(3§ 
Don gleii^er ©mpfinbung bei bcr Slacä^rid&t , ha% 
@ie glütflid^ ]^eimge!e]§rt finb, fprecä^e. 3fnbeffen 
fann i^ eine Älage nii^t unterbrüd en , ba^ ©ic 
ficö bem Sil^nen fo j^mpatl^ifi^en, Qlfo f o tool^Ituenben 
©üben entriffen, um im 5torbcn toieber bie Orte 
fQum erft bur(ä^Iittenen Äummerg aufäufud^cn. ©ie 
fönnen überjeugt fein, ba§ iä), fo @ott toitt, mir 
bie greube, ©ie ju befui^en, nicä^t entgelten laffen 
toerbe. ^n iebem j^dät genießen ©ic je^t toiebcr 
bie — allerbingg ettoa§ ätocifell^afte — , ben @r« 
eigniffen, ben täglii^en, näl^er ju fein, öon bcncn 
man in ber ganjen S^uberei be§ ©übenS fxäf bod^ 
meift rei^t entfernt fül^It. 5!Jlöge ^l^re grofec S5e« 
gabung in bcm SSaterlanbe au(^ toiebcr ®ro§e8 
toir!en. 

96. 

SBeimar, 17. ^ianuar 1879. 

(SuteS äu toollen unb ba§ Söetoufetfein ju ge== 
niesen, ®ute§ ju toirten, toäl^renb bie ©efunbl^eit 



bem ©rafen Don ^^ariö, einen iöefud^ Don einigen 3^agen auf 
vBrf)lü6 6n abjuftatten. 



— 191 — 

ftd^ erl^ält, erfd^eint mir unter bcn SBünfd^en aU 
einer her Beften. ^DWge ®ott il^n benn ju 3^^^^ 
JBeften fegnen — nxcijt Beffer tüüfete xäj junäc^ft 
3f^ren S3rief tjon bent 11. b. 3)1. ju ertuibern, 
tüäl^renb ba§ ^aijx an Sllter unb ßrnft junimntt. 
£)a§ geiftreid^e SBort über bic eigentümliche 
Sage, in ber tüir S)eutf(^en un§ Befinben, tuenn 
tüir 3>töKen gefoftet l^aBen unb im SJaterlanbe 
tüeiterleBen > ift eine reijenbe üml^üHung jener 
Benennung, bic mir gegenüber 9iabott)i^ einft gab, 
oI§ iä) naä) Italien abjureifen im ^Begriffe toar. 
@r nannte e§ „ba§ etüige @el)nfu(ä^t§lanb ber 
2)eutf(3§en". 2)ic ©mpfinbungen, toeld^e mir buri^ 
^l^re Qnltn tjerraten toerben, f (feinen mir beiben 
3luffaffungen rei^t ju geben, benn bie @r!lärungen 
betreffe ^^ux "SiMtt^x öerbeden nur fel^r bünn 
^^x SSebauern, ba§ @ie le^tere au^gefül^rt l^abcn. 
Sßürben @ie mir nur gefagt l^aben: bie gänjlid^e 
Siieberlaffung in Italien tuürbe @ie ju fel^r ber 
^ül^Iung mit ber geiftigcn JBetüegung bie^feits ber 
ältpen entrütfen, fo glaubte iä) ^l^nen mel^r, — fo 
lDei§ id^ nun, ha% ein ©tüdE Sfl^rer ©eele brüben 
blieb, unb toerbe mi(3& gar ni(j^t tüunbern, ginge 
ba§ anbre toieber äurüd, \iä) bleibenb mit bem 
erften ju bereinigen. 3fnbeffen laffen Sie un§ bei 
näd^fter (Selegenl^eit bie Slquarellen äufammen be= 
trachten, too toir erfel^en, „tüo ber 5ßfeffer h)ä(ä^ft" 
unb tüir un§ gegenfeitig fo tJon |)eräen l^intüünjd^en. 
3unä(ä^ft aber laffen ©ie miä) bie immer neue 2Bieber= 
l^olung immer älterer ©efinnungen au^fpred^en. 



192 — 



97. 

aSeimar, 10. 3um 1879. 

5ür 3i^ren liebcnetuürbigen unb bebeutung3= 
teilten Örief banle iä) 3>l^nen, meine SSerel^tte, 
auf ba§ ]§erält(^ftc. „@u gärne" ^) ntöi^te id^, ba% 
@ic btc§ in feiner öoHften JSebeutung auffaßten. 

3e unbel^agli(ä^er augenblitflii^e ©inbtüde finb, 
je tueniger ift man meift geneigt, biefelBen anbet§ 
aU im einjelnen ju Beurteilen, tüäl^rcnb bie fjorfd^ung 
leiert, ba§ fte bann am meiften nur im 3iifönimen= 
l^ang mit bem ganjen (großen unb t)om ©tanbpunit 
be§ le^teren Betrad^tet toerben muffen unb fönncn. 
S)ie§ Betual^rl^citet ft(^ bei ben 3iiftänben, bie ©ie 
ertüäl^nen. ^z^^alb l^atte ^l^r ®atte fo red^t 
au(^ in feinem auf bie ©nttüidEIung ber 3itftdnbe 
fid^ bejiel^enben Urteil bie Slnfid^t ®oet]^e§ fcfl« 
jul^cilten, ber ba§ ©piralBilbenbe be§ menfd^Iid^cn 
@nttt)idflung§gange§ l^eröorl^eBt. Unb beibe l^attcn 
abermals red^t, gegen bie 50^einung ju ^)rotefticren, 
baß ©räiel^ung \iä) auf ^taturtoiffenfd^aft grünben 
laffe. ©el^r rid^tig unb natürli^ fül^rt 6ie bicfc 
Überäeugung ju einer 9ieIigion ber ßtebc, alfo bem 
ßl^riftentum. S)enn nur auf biefe, auf bie Siebe, 
grünbet fi(^ biefe§. £)a§ ßeben aber lel^rt, baß 
biefe Seigre SBal^rl^eit ift, benn fte cntf^)rid^t bem 
innerften S3ebürfni§ ber ©eele. 

^) SÖülf^tümüc^e fd)(efij(^e ^luöfprad^c für „^u gerne*. 



— 193 — 

loBcn. 9to(3§ aber formte iä) e§ nii^t einfled^ten 
jtoifi^en „©ollen" unb „SEßünfd^en". ©benfotoenig, 
glaube id^, toitb e§ mir gelingen, 3i^^^^ 6ei meinem 
beöorftel^enben SBefucä^ in Söerlin einen Söefud^ ju 
macä^en. ßaffcn 6ie miä) hdf)n burd^ biefe !^dUn 
t)ertreten fein, bie id^ mit bem alten 3lu§brudf nod^ 
älterer, ^^nm tüol^lbef annter ©efinnungen f(^Iie§e. 

98. 

»iarri^, 25. D!tober 1879. 

3lu§ ail^rem Srief au§ Söerlin öon bem 19., 
für ben iä) ^^mn meinen l^erjlii^ften 2)an! au§= 
f:pred^e, erfel^e id^ mit f^reube, ba§ e§ Sitten, @ott= 
lob, gut gel^t, unb mit einigem ©rftaunen, ba§ 
©ie unfd^Iüjfig ftnb, ob @ie ben SBinter in ^Berlin 
einem in 9iom öorjiel^en follen. §ierau§ tuerben 
©ie ol^ne Wnijt entnel^men, toeli^en 9iat iä) geben 
tDürbe, ftünbe mir ein fold^er ju. £)ementfpred^enb 
freue id^ mid^, ba§ @ie biefen 6ommer benu^ten, 
fi(^ neue ^orijonte unb mitl^in neue ^^tereffen ju 
fidlem ^). 35on ben mir genannten 6täbten lenne 



^) ^f)axU^ ^ingälet), «^tipatia ober 3llte ^cinbe mit 
neuem ©efid^t. 1852 (3)eutf(^c Übecfe^ung 1858) — ben 
^ampf bcr nieberge^enben l^eibnifd^en ^^ilofop^ie mit bem auf= 
fteigenben ß^rif^entum Be^anbelnb. 

*) gann^ 8etoalb*©ta^r l^atte eine 9leife nad^ ^olftein 
unb 2)änemar! gemad^t, beren (Jinbcürfe fpäter in einem f8ud) 
n U5om ©unb jum ^Pofilipp. 33riefe au§ ben Sauren 1879 bi§ 
1881. ^Berlin 1883^ nieberflelegt finb. 

^anUttf ©rol^erjog (iaxl Sde^anber. 18 



i 



— 194 — 

iä) ^optn^a^m ntcä^t, Äiel fo gut toie nti^t ßübctf 
genug, um ju bcbauetn, e§ nti^t beffet ju fennen, 
benn bort !nüpft fi(^ an öielBebeutenbe 9lle^)täfen= 
tauten nter!tt)ütbtger SSergangenl^eit eine Benterfcu§= 
tpette ©egentoart, bie eine glüdlii^e 3it!unft mög* 
Ii(ä^ ntad^t. S)er ©enteinfinn ber 6tabt, toeld^et ba§ 
^d^öne, ba§ il^nt ü6er!ontnten, ad^tet unb betoal^rt 
unb baburd^ fid^ f eiber e^rt, ift ein lel^rteid^eS 
iBeifpiel für unfer Mtiä). äßenn ieber Staat unb 
ieber bebeutenbe Ort unb jebe ffamilie, toeld^e 
Äunft mit 3ftibuftrie öcrbinbenbe ©(^ä|c befi^t, 
ba§ Sebeutenbe be§ Überlommenen burd^ a5eröffent= 
lii^ung t)on SJerjeid^niffen befanntmad^en tooHte, 
unb tüenn pl^otograpl^ifi^e Slai^bilbungcn fid^ ]^ier= 
mit tjerbinben liefen, fo toürbe man — id^ fagc 
c§ öoraug — erftauncn über ba§ Söebcutcnbe, toa§ 
t)on bcm SJaterlanb tjerborgen toirb, ol^ne c§ toeber 
äu !ennen no(^ immer !ennen ju tooHen. 3n 
meinem ßanb l^abe id^ mit einem bal^injiclcnben 
SSerfud^ begonnen^), ^emerfcn mn^ td^ übrigen^, 
bafe ba§ Slufftapeln einer 3Jlenge ©egenftänbc an 
einem Ort nid^t meiner Slnfid^t entf^)rid§t, tocil 
eine 3Jlenge Objcfte il^ren größten SQßcrt Verlieren, 
tüenn fie bcm l^iftorifd^en Sial^men entrüdtt finb, 



*) 5Dtefe 3been finb für baS ©roftl^crjogtum ©ad^fen ber 
SJertüirfUd^ung entgegengefü^rt burd^ ba3 feit 1888 üon $ro* 
feffor ßc^felbt herausgegebene 2öerf „2)te 93au* unb Äunfl« 
benfmäler X^üringenS. S^ena" , toeld^eS aud^ bte Betoeglid^itr 
in öffentltd^em ober ^rtDatbefi^ beftnbUd^en ©egenflänbe ber 
^unft unb ^unftinbuftrie berürffid^tigt. 



— 195 — 

Um fie angel^ören. £)te jo leiteten 35cr6inbung§= 
mittel in £)eutf(^Ianb toürben e§ tnöglii^ maäjcn, 
ba§ ber ßernenbe unb ßunftliebl^aber mit bem 
Katalog in ber §anb Ieid)t bie Beäeii^neten £)rtlt(j^= 
leiten befud^en fönnte. SBeli^e fjolgen aber für bie 
^»nbuftrie, für bie Äunft, für ben ©emeinfinn, \a, 
bie SieBe jum 35aterlanbe eine fold^e 5ßflege l^aBen 
tDürbe, ift unfeered^enbar. ^^xt f^cber follte mir 
baBei l^elfen! 

£)iefe (Sebanfen fenbe id) ^ijmn frennbf(^aft= 
Ixä) öon htm Ufer be§ 5!Jlcer6ufenö öon Söi^ca^a, 
umranfcä^t t)on ben glitten bc§ Sltlantifd^en Q^zan^. 

99. 

SBeimar, 13. Januar 1880. 

SBenige 3f]§rer 58rief e, öerel^rte ©önnerin, l^afeen 
mir fo t)iel g^eube gemai^t al§ ber an§ 9iom t)om 
28. t). 3Jlv auf toeli^en meine S)anf6ar!eit ^ijutn 
ijtnte antwortet. S)enn junätä^ft !ommt er eben 
ou§ ber etüigen 6tabt, tool^in, tüie @ie fi(3& erinnern 
tDetben, mein auf überjeugung gegrünbeter 9iat 
€ie tDünfd^te; fobann betüeift mir bie Q^rifcä^e 
3ll^rer SBal^rnel^mungen unb Slu^bruclätoeife , ba§ 
€ie fül^Ien : e§ ge^t Sinnen gut. 3Jlit fold^ bop<)eIt 
günftigem ©inbrutf ban!e iä) ^ijnm um fo ]§erä= 
lid^er. Slucä^ beSl^alb, toeil @ie fo t)on ^crjen mir 
®Iürf h)ünf(ä^en. 6oI(^e Slrt SBünfd^e l^aben benn 
immer eben aud^ bie meifte 2lu§fid^t auf Erfüllung. 
^iefe§ le^tere möge fid^ benn anä) befonbcr^ barin 



3* 



-- 196 — 

betoäl^ren, ba§ iä) JRont cnbltd^ toieber genießen, 
fönne. ^ä) fage nii^t BIo§ „feigen" ; benn i(3§ fcl^ne 
mid^ toieber ju erfrifi^en in bem „©ein in Sftom'V 
in htm nur bort ju ent:()finbcnben S5etou§tfcin^ 
ba^ man, aud^ ol^ne e§ beftimmt ju tooUcn, lernte 
inbem unb toie ntan atntet. 3>^re umfaffcnbe S5e- 
trai^tung, beren ©d^ilberung iä) 3f]^rem Verebten 
©eifte Oerban!e, betoeift mir, ha% bie ©egenloQrt 
bo(3§ nur neben ber SSergongenl^eit lebt, unb toie 
bie ßagunenbrücle bie infulare ©igentümlid^Icit ber 
Sagunenftabt SSenebig nur erl^öl^t , anä) in Sftom 
bie ©egentoart nii^t bie 3JlQ(^t ber Spnxtn größter 
35ergangen]§eit tjerminbert. S)effen freue iä) mid^ 
in ©ebanfen, freue id& mxä) für ©ie in ber ®egen« 
toart unb für mid^, fo ®ott toill unb id^ Iej6e, in 
ber S^ifiinft. ^ä) l^offe Oon biefer, ba§ aui^ ber 
©ommer Sie, toie 6ie e§ toünfd^en, in Sftalicn. 
I^alte; benn iä) tann nur (SuteS toünfd^en. 

100. 

SBeimar, 17. gebr. 1880. 

93on ^erjen laffen @ie mid^ Sinnen für Sf^re 
fo freunbf(^aft(i(^e Slbfii^t banfen, mir fjreube ju 
mad^en, für ben a3etoei§ erfterer: bie 6enbung. 
3i^rer „Sleifebriefe" , enblii^ für bie S^ü^it, burd^ 
toeld^e @ie biefelben begleiteten. 3>ft fjteube be- 
reiten ju tooEen ein fd^öner ^erjengjug, fo ift ba&. 
®cf(^idE, fie ju bereiten toiffen, eine ber glüdflid^ften 
(gaben. 2)tit bicfcm (Sefül^le begrübe id§ bie ^l^rige 



— 197 — 

unb freue tnid^, huxä) @ie jutüdgeleitet ju toerben 
in baS „etotgc ©el^nfud^t^Ianb öon un§ £)eutj(^en'', 
im befonberen nai^ 9iotn, too i(^ immer mit ettoa^ 
tüol^nen geblieBen bin. — £)a§ mir fi^on Sefannte§ 
in 3f]^ren ©riefen toieberbegegnen toirb, ift mir 
fel^r toillfommen, toie man liebe JBcfannte gern 
tüieberftel^t. 

3fd^ freue mi(^, fo gute 9ta(^rid^ten t)on 3»^^^^ 
ju erl^alten, iä) freue mi(^, ®ott fei £)an!, ^l^nen 
gute öon mir geben ju fönnen. 9Jlir ift biefer 
flrenge, aber fi^öne SBinter fel^r gut be!ommen, unb 
^at mxäj berfelbe in fteter unb toatä^fenber Sätig^ 
leit gel^alten. 3>^ ^offe, 3f^nen balbmöglii^ft, fo 
®ott tüxU, batjon ju erjagten, ©infttocilen tüffe 
ii) ^f)ntn bie §anb unb bleibe tüie immer unb 
auf§ neue ^^t ban!barer 6. 21. 

101. 

JBcItjebere, 13. ^uli 1880. 

?5ür biefe§ 5DlaI toerben @ie mir gcftatten 
muffen, mit einem SJortourf bief en 58rief ju beginnen. 
35ße§]^alb traten Sie nii^t an mid^ l^eran, al§ ©ie 
mid^ auf bem ©ifenai^er JBal^nl^of er!annten ? 3>^ 
t)erfid^ere, ba§ toeber bie SPrinjeffin öon Slfturien, 
bie mir ßebetool^I fagte, nod) bie ganje ©ranbejja 
il^reS aSaterlanbeg mid^ nii^t l^dtte tjerl^inbern 
follen, @ie ju begrüben. 3fd^ inbe§ erful^r erft 
burd^ meine Umgebungen, ba§ man 6ie im S^^fl 
etfannt ju l^aben glaubte, al§ biefer fi^on fort= 



i 



— 198 — 

gefitauft tüar. Unb nun laffen ©ie mxäj l^crjltd^ 
für ^^xcn Stief unb ben ^eitung^attüel ^) banfen, 
ben @ie eingelegt l^aBen. 3>(j^ l^afee fieibe mit htm 
feefonberen .^nteteffe gelcfen, tt)el(^e§ \ä) iebent Sfl^ret 
Söriefe, iebent ©tjeugnig 3>^rer gebet \o gern jotte. 
5Dlit toeli^er Spannung xä) int öorau§ auf baä 
©oetl^eftanbfiilb Blide, tüerben @ie unt fo mel^r mir 
glauBen. ^ä) l^öre allgemein e§ fietounbern, ^i}xt 
lieber aber l^at Beibe geeiert, ben Äünftler toie fein 
2Ber!. ^ä) teile ^i)xt Slnfii^t ü6er bie anatomi= 
fierenbe SCenbenj unfrer 3cit betreffe ber ©i^öpf ungen 
tüie ber ürl^eber berfelben, unfrer großen 3)id^ter. 
2lllein natürlid^ fi^eint e§ mir, ba§ bie beutfcä^e 
Station fi(^ immer tüieber unb immer mel^r mit 
©oetl^e 16ef(j^äftigt , benn je mel^r unfre ^Ration 
öortoärtg fi^reitet, befto me^r toirb fie auf ©octl^c 
jnrü(i!ommen, benn fie tüirb it)n, gerabe il^n, immer 
me()r unb mel^r braui^en. £)ie @rf(^einung beä 
@octr)e=3»a]^rbu(^§ ift ein SBetoei§ l^ieröon^). 

3Jlögc inbeffen bie gelungenfte Äur Bctoeifen, 
^öfe iäj ^l^nen nid^t umfonft immer baS Söcftc 
tüünfi^e. 



M über Sd^aperö ®oct^c»Stanbbt(b in SBerltn, in ber 
„ilölnifd^cn S^itung". 

2) Ter erfte Sa^rgang be§ gegen njärtig beim fünfunb« 
^tuan^igften Sa^rgang ftel^enben @oet^e=3al^rbud^8 , ^etauS* 
gegeben t)on Subh?ig ©eiger, n?ar 1880 crfd^icncn. 



— 199 — 

102. 

SOßeitnar, 19. gebruar 1881. 

33ielfältigcn 2)anf, meine öerel^rte ©önnerin, 
l^abe \ä) Sinnen für ^^xen SBrief unb für bie 
6enbung ju fagen, öon tneld^er 3[^re SdUn bie 
Segleiterinnen toaren. 33or allem aber banfe iä) 
3i]^nen für bie fo freunbfd^aftUd^e 3l6fid^t, mir ^ijx 
Stlbni§ ^) JU beftimmen, benn @ie tnu^ten, tneld^e 
^reube ©ie mir bereiten toürben. 3Jtit ber 33er= 
fid^erung, bafe 3»^nen biefe Slbfid^t gelungen, t)oll= 
ftänbig gelungen, banfe iä) 3»^nen am rid^tigften. 
t)a% alfo mein 2)anf aud^ ber l^erjlid^fte ift, tniffen 
6ie, um fo mel^r @ie fid^ bie§ felbft fagen muffen, 
^l^r $8ilbni§ ift fel^r gelungen; fein Slu^brudE ift 
ernfter, al§ id^ bei ^l^nen getool^nt bin, aber er 
ftört nid^t bie Stl^nlid^Ieit , unb biefe ift tabello^. 
6ie l^aben red^t gel^abt, ben SOßunfd^ Sifät§ ju er= 
füllen, er l^atte red^t, il^n ju liegen; ber Äünftler 
ift ber @]^re tnert, bie @ie il^m antaten, al§ @ie 
i^m JU feiner Slrbeit fa§en. — S)ieienige ^JlebaiHe, 
toeld^e ba§ Silb SifjtS^) barftettt, ^alte id^ für 
fe^r gut : al§ Slrbeit, al§ 2t^nlid^!eit, al§ ©efd^madE. 
3d^ lobe bie 3lrbeit an bem S5ilbni§ be§ $ßa^fte§. 



') @ln t)on bem 1882 berftorbenen Söilbfiaucr unb 5J^o* 
beüeur ^exmann Söittig in Olont auggefü^rte^ 5JlebaiIIon* 
bilbnid. fBon bemfelben Äünftler finb aut^ bie beiben weiter 
ermähnten 3Jlebaitten. 

2) 3lngeferttQt aug Slnlafe feineg fiebätgftcn ©eburtgtageä. 



— 200 — 

iä) tjcrmag abn ein glcid^cg nid^t an bcr Slüdfctte 
ber ?Dlebaittc ju tun. ?Dlalerifd^ fann iä) n&mli^ 
mir bic ®xnppt bcr fjiguren mit bem §intcrgrunbe 
auf einem ©emälbe, felBft auf einem Slelief beuten. 
3luf einer ?Dlebaitte ift ba§ ^Dlalerifd^e nid^t an 
feiner ©tette. §ier mu§ Äonjentration, mit 2)eut= 
liiä^feit burd^ ©d^önl^eit öerBunben, bie @runb=: 
Bebingung fein. Die ^Jlebaitten be§ Cinquecento 
brüden au§, toa^ unb toie iä)'^ meine. (Sine 
Dame, tnelt^e 9lom längere ^dt Betool^nte, fagte 
mir geftern aBenb, ber 5ßa:|3ft felBft l^aBc biefe S^^ 
'fammenftettung Bebungen. S)a§ erflärt mand^eS. 
|)ätte ber Äünftler freie §anb gel^abt, toürbe e3, 
nad^ meiner fd^toad^en 3Jteinung, genügt l^abcn, ben 
^eilanb öor ben !nieenben, fd^lüffelem^)fangenbcn 
ßeo XIII. ju fteHen. — Sagen ©ie mir nun, 
Bitte, toie id^ bem ßünftler gu banlen l^aBe. S)a 
<5ie in feinem Sluftrage mir Sie ?DlebailIcn fenben, 
toage id^, @ie um bie ÜBermittlung meines münb= 
lid^en 2)anfe§ junäd^ft ju Bitten. Dann möd^te 
id^ einen fd^riftlid^en Dan! bircft folgen laffen; 
toa§ aBer bann bicfem? 3e mel^r man jemanben 
fd^ä^t, je inbiöibueHer mufe ber DanI fein, ben 
man il^m fd^ulbet. 9iur @ie lönnen mit l^ier 
raten. — 2ld^ — !önnte id^ münblid^ biefcn 3iat 
mir Idolen! Diefer ©eufjer fagt atteS, toaS id^ 
fd^reiBen fönnte. @ie toerben il^n am Bcftcn audj 
auflegen lönnen. 3»^ toieberl^olter DanJbatIctt 
!üfje ic^ S^nen bie |)änbe a(§ 

3J^r ergeBcnet 6. 31. 



— 201 — 



103. 

Ol^ne S)atum. 
(Seßeitnar, Slnfang 1882.) 

5!Jlit redetet fjreube l^aBe iä) ^l^ren 33rtef t)on 
bent @nbc Vorigen ?Dlonat§ begrübt, mit nid^t gc= 
ringerer xijn gelefen, möge nun mein S)anf, meine 
§od^t)ere]^rte , ^fjxitn glei(j^fatt§ tnillfommen fein. 
3Jlir ift e§ in äBal^rl^eit junät^ft, ©ie tnol^I, @ie 
rüftig, ©ie alfo tätig ju toifjen. S)enn 6eibe§, 
erftere lann iä) mir eigcntlid^ nur bann toirflid^ 
benfen, toenn ba§ le^tere bamit öerbunben ift. 
S)e§]^al6 toage iä) aud^, e§ mir gar nid^t bange 
toerben ju laffen, toenn @ie jagen: „©ie lönnten 
e§ tun, 8ie fönnten e§ aud^ laffen." S)enn feine§= 
h)eg§ toerben @ie e§ laffen fönnen nod^ bürfen, 
aufjul^örcn, tätig ju fein, am attertoenigften im 
6inne 3J]§re§ ©atten, ber e§ immer im SBereid^e 
ber 33ereblung, ber fortgefe^ten SBilbung ju fein 
ftrebte. 2)afür aber, für aSereblung, für 3iiit<^W^ 
on SSilbung innerl^alb unfrer beutfd^en 9iation, 
bietet fid^, fottte iä) meinen, ein tneitesf fjelb, be= 
fonbcr^, tnag bie Voal^re :|3oIitifd^e SBilbung betrifft. 
ßinfttDeilen fenben @ie mir ja, ba ©ie felbft fo 
gütig mir e§ anbieten, ^^xt SBIätter au§ ©orrent, 
bem mir fo tool^lbef annten , t)on mir lang be= 
tool^nten Ort. ?Dlöge ber SBinter im 9iorben 3J]^nen 
nid^t ben im ©üben ju fel^r öermiffen laffen, benn 
t)ergeffen lä§t fid^ ber ©üben nun einmal nid^t. 
S5on biefem allen mid^ mit ^^ntn :|3erfönlid^ ju 



— 202 — 

untcr^ltcn, toirb mir l^offentlid^ balb bic ©elegcti:: 
l^eit tnerben unb ^^ntn bann für bic fo gute unb 
äftnlid^e ^pi^otograpl^ic in Berül^mtcr Crtlid^Ieit 
tDteber^oIt ju banfcn, burd^ todä)t 3>]^rc ®üte m\6) 
überraf d^t ^) , 3»^rc fjreunbfd^aft mid^ erfreut l^at. 
©ie a6er toiffen, tnie fel^r Beibe ®efinnuugen mid§ 
gentad^t l^aben ju 

Streut aufrid^tig ergebenen 6. 21. 

104. 

SOßeintar, 24. ^eBr. 1882. 

2)a rafd^eg ®enie§en nid^t ber ©efd^madE cineö 
jebcn, in^bcfonbere nid^t ber ntcinige ift, fo tocrben 
©ie mir tjerjeiiicn, ba% iä) langfam — nid^t fd^nett — 
mir mein gelie6te§ Sorrent em:porjauBern laffen 
toottte. Unb fo tarn e§, ha% id^ @ic Bi§ morgen 
auf meinen l^eutigen S)anf toarteu laffe, um fo 
mel^r id^ gern ba^ mir ^i^S^f <^^i>te ^) lefen, el^e id^ 
barü6er fc^reiben toottte. 9iunmel^r aber fei Sinnen, 
meine gütige fjreunbin, mein um fo l^erjlid^ercr 
2)an! bargebrad^t für bic 3lbfid^t, mir fjfreubc 
mad^en ju tootten, toie für bie Slu^fül^rung erfterer. 
2)ie§ fagt aber fd[)on, toa§ id^ im einjelnen nur 
toieber)^olen mü§te, fottte id^ bie Söirlung 3f^rer 
geber fd^ilbern. 9iur ba§ gelingt, toaS man liebt, 

^) @ine $t)otoQrap^ic Q-ann^ Setoalb»'©tal^r8 mit bcm 
.g)tntcrQrunb ber antuen greifen au§ bcm $aufe bct Siüia 
auf bem ^alatin. 

2) Briefe an^ Sorrent im Jenitteton ber „9lationaljeitung'. 



— 203 — 

begl^alB gelang 3fl)^^n 3i)re ©ortentincr ©(i^ilberung 
fo öortrefflid^, um fo mcl^r @ic btc SOßal^rl^eit burd^ 
5latürli(^fett mit ber ©(i^önl^eit ber ©prad^e t)er= 
Binben. S)arin liegt bie eigentümliche Äraft tote 
©rajie Sfl^reS ©til§. S)ie§ aBer fage id^ 3il^nen, 
toeil id) 3^nen SBal^rl^eit fcä^ulbe, nid^t aBer ^^mn 
fd^meid^eln toiH. 

S)ie 3Ba]^r]^eit ift e§ aud^, toeld^e ©ie in ^l^rem 
Urteil über bie Äaiferin, meine ©d^toefter, fagen. 
2)iefe äBal^rl^eit refümiert fid^ aber in bem ein= 
fad&en SBorte „Jßftid^tgefü^t". 2)ie§ ift burd^ 
®otte§ |)itfe 3J^re SeBengfraft, tote e§ i^r Se6en§= 
toerl immer ift. S)a§ ©ie bic§ erfennen, freut 
midö, tnie, ba§ ©ie mir e§ au§fpred^en, um fo mel^r 
©ie toiffen, toeil ©ie e§ füllten, toa^ ber ^amt, 
ben toir tragen, toag ber 9lame „SBeimar" un§ ®e= 
fd^toiftern auferlegt. 

^Dlöge ber milbe SBinter, ber fd^on Oon grü]^= 
ling f:|3rid^t, 3»^nen tool^ltun unb mir bie fjreube 
gönnen, ^l^nen fcalb toieber :|3erfönlidö meinen S5efud^ 
aBjuftatten unb in tranlid^em ®ef:präd^ münblid^ 
meine förgefcenl^eit ju fcetoeifen. 

105. 

äBeimar, 21. 3l^rit 1882. 

3n atten ©tirid^toörtern liegt SBa^rl^eit, be§= 
^(6 bauern fie aud^. 5!Jlögen ©ie, meine 33er= 
e^rtc, bie SBal^rl^eit be§ ©:pridötüorte§ „3Ba§ lange 
tod^rt, tüirb gut" fceftätigt finben, inbem ©ie bie 



— 204 — 

irbcne SOßarc JBürgeler ^Jnbuftrie^) Bettad^tcn unb 
bann geBrand^cn, bic id^ — enblid^ — S^ncn }u=^ 
fcnbe. ,;@nblid^" fagc iä), bcnn feit x^ im 5Rärj 
3J]^re 3iw^ct t)crlie§, ift bic SSeftettung naä) jenen 
@efä§en fofort gemad^t Sorben. ^Beurteilen ©ie 
nun banad) meine Ungebulb, 6i8 je^t ©ie l^aBen 
tDarten lafjen ju muffen, ftatt bag SBetf^ired^en 
fofort erfütten ju lönnen. Slllein, jene %bp^zx ftnb 
efienfo tätig im SlrBeiten ate I&ffig im 2)enlen, 
benn ftatt für ein ?DlufterIager im ort ober in 
SQßeimar ju forgen , too man ba§ ju SSeftettenbe 
augfud^en fönnte, arbeiten fie nur baSienige, toaS 
im Orte felBft BefteHt toirb, ol^ne ettoaS öorrfitig 
JU l^aben. 3}lit ber (Srfal^rung toirb fid^ aud^ tool^l 
bie Älugl^eit einftetten. ©infttoeilen laffen ©ie mid^ 
öuf 3>]^re ®üte l^offen, um meine ©enbung nur al8 
eine fold^e anjufel^en, tneld^e htm getoöl^nlid^ftcn 
^auSBebarf, feine^tüeg^ aBer bem ^(fymxät biencn 
fott. 3mmer]§in ift erftrcBt, ba§ BIo§ Slü^lid^e in 
gefällige fjorm ju fleiben. 

S)a§ l^errlid^e fjrül^ling^toetter Begleitet meine 
©enbung. ©ei ba§ erfte ein günftigeS 3^i^^ii fö^ 
bie Slufnal^me ber jtoeiten; biefeS toünfd^t auf» 
tid^tig ^^x 3J]^nen l^erjUd^ ergeBener 6. 21. 



^) 2)ie in 33ürQel Bei 3^cna bon altera l^t l^eimifd^e 
%onh?areninbuftrie h?ar burd^ fbrbcrnbc ^a^tial^men ber 
locimarift^en Ütegierung, loeld^cn ber @ro^l^r^g fein Be* 
fonbere^ 3ntereffc jugetoanbt l^attc, auf eine l^öl^re ©tufe er* 
t)obcrt loorbcn. 



— 205 — 

106. 

SBartBurg, 10. max 1882. 

S)en SBctoeig ju etn^jfangen, fjreubc c^tmaä)t 
ju l^aBcn, too man biefe BcaBfid^tigte , ift immer 
eine toaf)xt. @ie Bereiten fie mir bnrd^ ^^xtn 
S5rief öom 24. t). 5UI. ?Dlit biefer aSerfid^ernng nnb 
©m^pfinbnng laffen ©ie mid^ meine 3lnttDort 6e= 
ginnen. @ttt)a§ erfd^redt tnnrbe iä) burd^ bie SBe:» 
merfung, ba§ ©ie bie 39ürgeler äBare and^ jum 
6d^mud geBraud^en; benn nnr jum täglicj^en ®e= 
Brandt unb öanSBebarf Voax fie Beftimmt unb ift 
fie geeignet mit Sln^nal^me öieHeid^t öon ben lang* 
l^älfigen Ileinen ®efä§en ju SBlnmen. ^f^i^^ff^ti 
mag bem fein, toie il^m tootte, ben SeBenSBebarf nnb 
©eBrand^ jn fd^müdEen, ift ein §au:|3täU)edE ber ^n^ 
bnftrie — tr)ie meiner ®aBe. 

3^re Iritifd^e SBelend^tung äBaHenfteing fd^eint 
mir nen, aBer tnal^r. ^ä) möd^te glanBen, ba§ 
biefelBe ÜBerjengnng, toeld^e il^n, ©dritter, anber§= 
tDo fagen Iä|t: ,;2)a§ ift ber glnd^ ber Böfen Sat, 
ha^ fie ftetS S5öfe§ mn^ geBären^)'', bem 3lntor 
hen 33errat al§ gleid^fam bie 3ltmof:pl^äre Bejeid^nen 
mod^te, bie ben 33erräter SOßaHenftcin attein um= 
geBen !onnte, nnb toed^feltoeife tnirfenb ben @in= 
brndE be§ fjatnm^ erjengt, ba^ nnerBittlid^ Ifterrfd^t 



^) 2)a§ 3itat toürbe genau ju lauten ^abcn: 
3)ag eben ift ber 3^«^^ ^^^ hö^en 3^at, 
2)a6 fie fottacugenb S8öfc§ mufe gebären. 



— 206 — 

unb bic ^anptptx^on mit il^retn §au§ in bcn 216= 
grunb ftürst. 

SBa§ bic ftiliftifc^ fd^öncn ^^rafen öon Vertan ') 
Betrifft, fo muffen @ie mir geftatten, entgegen* 
gefegter 3}leinung ju fein. 3Bitt er bie ©rfd^einnng 
be§ ^eilanbeS naä) feiner Sluferftel^ung für eine 
^attujination ber 5!)laria ?Dlagbalena l^alten, fo 
ift ha^ IRenang ©aci^e. ^attnjination bürfte eS 
aBer fci^toerlid^ getoefen fein, ba§ fo t)ielc anbte 
— 3l^)ofteI, ©d^üler ufto. — ben ^eilanb, ben Sluf« 
erftanbenen, nad^ il^r fallen, erfannten, t)on il^m 
belel^rt tonrben, ^aHnjination ift anäi nic^t baS 
fid^ enttoideinbe nnb immer m&^tiger toerbenbe 
6i)riftentum, ha§ ber ®ott ber Siebe unb SBal^rl^eit 
bnxä) ben ®Iau6en an bie Unfterblid^Ieit feitbem 
enttoidelt. ^uhtm ift ,,®ott nid^t ein ®ott ber 
Xoten, fonbern ber SeBenbigen", tote bic ©d^rift 
unb ber in un§ gelegte ®eift fagt. 

Slud^ iä) erl^ielt burd^ eine S)ame au8 @ifenad§, 
bie aHmäl^Iid^ fid^ öon bem Z\)p^u^ erl^olt, bcm fie 
im t)ergangenen ^di^xe in IRom unb ßaflcttamare 
f aft erlag, foeBen bie 58eftätigung ber SC^^jl^uSgefal^r, 
ber bie Sefucj^er 9lom§ ie^t auSgefc^t flnb. ©otttc 
benn eine De^infijierung nid^t mögliti^ fein? J)te 
©efal^r brfingt \iä) auf, toie eä bie fib^ttinifd^cn 
S5üd^er bem Äaifer 3luguftu8 taten. 

aJtein ©ol^n banft fel^r für baä Urteil, toeld§e8 



1) 3n (Srnft 9tcnan§ „Les apotres" (1866) aU gfort* 
fc^ung ber „Vie de Jesus" (1868). 



— 207 — 

6tc übet feine ©tiftung SBürgeler 3Baren in ba§ 
©etoerbemnfenm in SBerlin fdEen, unb iä) baute 
fd^Iie^Iid^ ebenfofel^r für bie mir gefenbete x^oxU 
fe^ung ^^xcx ^^römifd^en SBriefe" — biefer fd^önen 
Slätter ber Erinnerung, öon i)ier au§, öon biefent 
Ort ber Erinnerungen. 

107. 

Siarrii 30. Dftober 1882. 

©eftatten ©ie mir, meine ftet§ gütige ©önnerin, 
nici^t erft auf ben @m:pfang be§ jtoeiten 58etDeife8 
biefer Titulatur, ^^x 3Berf, ju harten, fonbern 
gleidö F^t ^^^ ^cluI für ba§felbe mit bem für ben 
erften S3etoei§, 3J]§ren SBrief, ju tjerbinben, ber mid^ 
l^ier erfreute. Um fo mel^r id^ befürd^te, ba% miä) 
ba§ 3Berf in 3Beimar ertnarten toirb, ba mir nur 
Sriefe an biefe ferne Äüfte eigentlid^ jugefenbet 
toerben. Unb um fo beffer ift bie§, benn fo freue 
id^ mid^ fd^on im t)orau§, burd^ ^l^ren 3ciuberftab 
toieber in bem „Sel^nfud^t^Ianb ber S)eutfd^en'% 
toie §err öon IRabotriil Italien nannte, ju toanbeln 
unb äi^nen bann ein toieber]§olte§ ?Dlal ju bauten — , 
tool^l möglid^ in SBerlin, tool^in id^ t)ietteid^t im 
S)eäember, fo ®ott toill, fomme. 

S5ei rul^igem, fonnenbeleud^tetem 5!Jleere fd^reibe 
id^ biefe 3^il^^; t)ei entfe^lid^ftem ©türm toürbe 
id^ fie bie öerftoffenen Sage l^aben fd^reiben muffen. 
3lud^ l^ier ift ber §erbft biefe§ 3Ja]^re§ eine 9{ei]§e 
toec^felöotter, oft fel^r f d^led^ter Sage ; ©d^limmereS 



— 208 — 

l^ört man au§ Italien. Der 9lorben ]pxa^ unb 
f:prtd^t öom ©egentcil, bcnn toäl^tenb Stalten faft 
ertranf, fonnte iä) miä) fortto&l^renb an bcn niti^t 
erbleid^enben ©tral^len Iap:pl&nbifd^er Sonne ^). 
@§ ift ein fonberbareg Sal^r, eine fonberBare, faft 
rätfell^afte !^t\t\ 

@ie tun fel^r rcd^t, fid^ ben anregenben unb 
öielfagcnben Briefen ©oetl^eg unb ©dritter? toiebet 
l^injugeben, toie iä) fül^Ie, reci^t getan ju l^aBen, 
in gleid^er 3^it ,;2Bal^r]^eit unb Did^tung" toieber 
öor junel^men , ift bod^ ©oetl^e ber ®eift, ben i^ 
abfolut immer nötig l^aBe, um mid^ toeiterju- 
Bilben, unb um ba§ SeBen möglid^ft rid^tig ju t)er* 
toerten. ?Dlit Sinnen glauBe id^, ba% Beiben — ©oetl^e 
toie ©dritter — burd^ bie geringere S^^f^^Ktterung 
il^rer 3^it gel^olfen tourbe; mit mir aBer toerben 
@ie inbe§ geU)i§ audö glauBen, ba§ toenige fo rid^tig 
ba§ SeBen ju nel^men tnufeten aU biefe, ©oetl^e 
namentlid^, ber in feinem 

„iJrei gefinnt, fid^ felBft Befd^ränlenb" 
ba§ ®e]^eimni§ feiner SeBen§tr)ei§]^eit ^ircbigt. 

108. 

aSeimar, 31. 2)eaemBer 1882. 

3^re gütigen !^tiUn öon bem 29. t).. 5R. t)er* 
:|3f(id^ten mid^ gu bem l^erjlid^ften S)anl, bie 
„©t)ringf(ut", mit toeld^em SOßorte ©ie fo rid^tig 



^) SQßä^renb einer ^Cntüefen^ett in JRuftlanb. 



— 209 — 

ben morgcnben S^ag d^aralterifieren, nötigt, aud^ bcn 
3lu§brud meiner ©rlenntli^Ieit lurg ju faffen. 
ße^terer ift mitl^in ba§ ©egenteil meiner @m^)= 
finbung für ^l^re immer fid^ gleid^fcleibenbe ®üte 
unb freunbfd^aftlid^e S^eilna^me fitr mid^. (^nU 
nel^men @ie l^ierau^, tote l^erjlid^ meine ®lüÄ= 
tt)ünf(j^e für ©ie finb, bie ®ott fegnen möge, toie 
egoiftifc^ iä) e§ meine, tüenn id^ um fernere ®e= 
finnungen, tnie bie Bi^l^erigen tnaren, bitte. 

S5ei meinem näd^ften @rfd^einen in SBerlin, fo 
®ott tDitt, tDerbe id^ ^Jl^nen bie§ münblid^ toieber^ 
Idolen. Dann aud^ tüerbe id^ öerfud^en, bie Beiben 
Silbl^auer 9lömer unb Siemering fennen ju lernen. 

3nbeffen toerben längft meine SOßartburgfprüd^e 
unb jerbred^lid^e 3Baren Bei ^^mn fein. 

^ür ]§eute nun Bitte id^, „^oä) unb pd^ft mtd^ 
JU entlaffen". ^ä) ijdbt um noä) bie 3^it, Sinnen 
JU fagen, ba§ iä) BleiBe ^fjx banfbarer 6. 31. 

S)a§ „©tilgemöBe" felBft im 5ßa^ier ift ein 
JBetneig, ba% bie 5!Jlobe unBered^enBar ift. 

109. 

SOßeimar, 20. mäxi 1883. 

8ie toiffen e§ ttjol^l — @ie l^aBen fid^ nid^t 
geirrt: @ie l^aBen il^n Bel^alten^). @r aBer banit 



1) 3luf einen »rief öom 18. 5Jlöra 1883, in bem e§ 

Wfet: „3ä) lag neulich in meinen alten ^Briefen an ©tal^r bie 

©d^ilberung beg 5lbenb§, an tüeld^em ©ie bie ©nabe Ratten, 

mid^ im Sa'^re 1848 im »^rbprinjen* a^int erften 3Jlale auf* 

^onfcn, (SroBl^erjog 6arl Slleyanber. 14 



— 210 — 

^l^ncn, unb ba§ öon «^erjen, für fo freunbfd^aftUd^c 
©efinnungen. ßrl^altcn ©ie mir biefe — barutn 
Bitte iä) ! ©ntnel^tnen ©ie nun au§ bent ©efül^Iten 
bic SBörnte meiner ©lüdttjünfd^e für ©ie! SJlöge 
®otte§ ®nabe in bem neuen SeBenSjal^re Sfl^nen 
©efunbl^eit unb ^reube am ©d^affen erl^alten ! S)en 
SBetüeig t)on le^terem, ben ©ie fo gütig finb,. mir 
ju fcnbenO/ ^abc iä) foefien unb mit rechter 
greube gelefen, benn er Bringt SQßal^rl^eit in fc^öner 
gorm, unb ber ^umor fjat ba§ $aar fo:puUert. 
Unb nun laffen ©ie midö nod^ ein paar SQBorte 
l^injufügen: fonft, in ben ^titzn, au§ benen toir 
muffen ba§ „©tilöoHe" entlel^nen, alfo 6i§ jum 17., 
ja 18. ^al^rl^unbert , Baute man t)on innen nad^ 
aufeen; je^t gefd^iel^t e§ umgelel^rt: man Baut öon 
au§en nad^ innen, ©onft toar bie ©inrid^tung ber 
9lu§brndE ber d^ara!tcrt)oIIen 3^it; F|t fud^t fic 
nad^ einem ßl^arafter — bie ©inrid^tung — , toeil 
bie 3^it felBft feinen ß^arafter l^at. S)a6ei ifl 



3u)U(^en. ©ic ift öott greube über S^l^re SBarml^cräigfcit, üBcr 
3f)rc Siebe für ba^ ©rofee unb Sd^öne — unb fd^Ucfet mit ben 
SBorten: ,3d^ ^offe, ben Be()alte id^!' ^eracil^cn ©ie tiefen 
für bic Qröfete SSertrauUd^feit gefd^riebencn 3lu8brud um beg 
ii>oI)ltuenben ÖJebanfen^ nullen, ba^ biefe Hoffnung fid^ Bctoal^r* 
t)eitet f)at burd^ S^^re ®unft. @ine 3^rau, bie, toit id^, nur nodS 
toenig 3^age öon ber Sßoüenbung il^rer 72 3^al^re fern ift, bet 
erlaubt man fd^on dtoa^, unb ba ©ie mir mo^ltoottcnb geblieben 
ftnb t)on 1848 big auf biefe ©tunbe, fo erhalten ©ie mir bie§ 
©lüdt auf^ ferner, fo fur^ ober lang eä mir bcrgönnt fein mag, 
mid^ bc^fclbcn su erfreuen." 

') Über „©tibollc Söol^nungen*. 



— 211 — 

biefe§ ßl^arafterlofe ber ©inrid^tungen, bief er 3JtangeI 
an 9iaturtt)üd^ftgem bocä^ fel^r d^araüeriftifd^ für 
bie 3^it, tüic ber 9{eali§mu§ in ber Äunft, ber jur 
3l|)ot]^eofe be§ aBfolut |)ä§U(j^en treiBt. @§ Iie§e 
fi(j^ barüBer nod^ t)iel jagen, iä) toage aBer nid^t, 
unb no(^ baju einem 3lutor tüie @ie gegenüber, 
3i^nen bie S^it ju rauBen, um fo tneniger, al§ 
6ie öortrefflid^ gejagt, toa^ @ie fo ricj^tig erlannt 
l^aben. 33on Befonberer äBid^tigfeit baBei ift ba§, 
tt)a§ ©ie üBcr bie 9iottt)enbigIeit fagen, ben Un= 
Bemittelten muffe bie 33erBinbung ber Äunft mit 
ber 3fnbuftrie jugunften fommen — nid^t minber 
al§ ben Sfleid^en. S)a§ ift eine 3lufgaBe für unfre 
l^iefigen 3>nbuftrietten, ber id^ meine 3lufmerffam= 
!cit tüibmen tüiH. :Jft ettt)a§ gelungen, erBitte idö 
mir ^l^r Urteil ^ier , an Grt unb ©teile. @inft= 
tücilen unb immer BleiBe id^ l^ier tüie üBeratt 
^l^r ^ijmn t)on ^erjen angel^öriger 6. 21. 

110. 

äBeimar, 20. ^uli 1883. 

3Jtit bem aufrid^tigen äBunfd^e, bafe ^l^nen bie 
©ommerfrifd^e in SBobenBad^ fo gut tue, al§ ©ie 
e§ l^offen, ertüibere unb banfe idö für ben SBrief, 
tüeld^en mir ber geftrige 2ag au§ jenen ©egenben 
brad^te, bie id^ Bi^l^er immer nur al§ @ifenBa]^n= 
ftation mit öerftauBten 9teifenben, nid^t al§ 9{u]^e= 
l3unft fannte. SBie bem nun aud^ fei, fo fd^eint 
mir bie 3lu§fidöt auf einen ^lufentl^alt in Slagaj 

14* 



— 212 — 

lodcnber al§ bie ©cgentoart ätntfd^en @tfenBal^n= 
jügen. Die ©cgentoart ^l^rer ©d^toeftcr toirb ^l^ncn 
leitete — bie ©egentoart nämlid^ — öerfüfeen, unb 
bie SQßal^I ber SBüd^er, bie @ie, meine §o(ä^t)ere]^rte, 
ju lefen fceafcfic^tigen, ttjirb l^ierju an^ beitragen. 
,,S)a§ SeBen unb bie ©d^riften 3JterdE§" ^) fennc iä) 
ni(^t, tool^l aber eine anbre S5iograp]§ie beSfcIBen 
3Jlanne§ unb ntand^e feiner ungebrudEtcn SSriefe, 
bie feinen fcj^arfen 58lid unb fpi|c8 Urteil !enn= 
jeid^nen unb tDol^l erflären, ba§ er öon meinem 
®ro§t)ater unb ©oetl^e gern begegnet tourbe. Über 
5Rot)aIi§ ]^at eine 9ii(3^te, fjrl. öon §arbenberg, eine 
fel^r anjiel^enbe Seben§bef(]^reibung gefd^rieben, bie 
in il^rer jarten Sluffaffung ju htm jartbefaiteten 

S)a§ SBilb be§ S)id^ter§ ber revanche«) ift ein 
(i^arafteriftifd^eg für ba§ je^ige fjranlreid^ ; id^ 
U)ü§te in biefem SlugenblidE ni^t, toeld^en Siutor 
2)eutfd^Ianb§ id^ ju gleid^er 3cit to&l^lcn fotttc, um 
un§ in unfrer größten (Sefal^r: „ber jerfe^enben 
5ßarteiungen", gu malen. S)ie§ finb unfre toal^ren 
?5einbe, t)on benen unö bie größten ©efal^rcn um 
fo mel^r brol^en, ate toir nid^t^ tun, um fic ju bc« 
feitigen. könnte bieg mit ^Jlonumenten unb Slu8* 



>) %bolpl) Biai}x, ^o^am ^dnxiä) Tlexd, SluSöetoö^tte 
©d^rtften Ijur fd^önen Literatur unb Äunft. OlbcnBurg 1840. 

2) grtebrid^ öon ^^arbenberg, genonnt 9lot)alig. ßine 
Diat^lefe au§ ben ßucüen be§ ^omiUcnard^tbd, l^crauSgegeBfn 
öon einem 5Uiitgliebe ber gamiüe. &oÜ)a 1883. 

^) $aul 2)etoutebe, ©ttftet ber $atriotcnItga. 



— 213 — 

fteHungen gefd^cl^en, toäre un§ gel^olfen. S)ie 
^Berliner l^abe id^ nxä)t Befud^t, tocil iä) fie nid^t 
in 3iu]§e l^ätte feigen fönnen. 

111. 

3BeiTnar, 12. 2)eaeTn6er 1883. 

@ie finb tDie bie 9iatur, bic itntner tDol^Itucnb 
toirft unb bcr man immer ju banfcn l^at. ©inb 
meine SBriefe eintönig, fo tragen ©ie, meine 
©önnerin, bie ©c^ulb baran, benn ftet§ l^abe iä) 
^ijmn gu banfen. Unb nun erft l^eute, tDo xä) 
foeben ba§ äBerf ^), ba^ 3»]^re ®üte mir Beftimmt, 
erl^alte, unb überbie§ begleitet t)on fo l^erjlid^en 
SBorten, bie ©ie mir unter ©efal^r, 3i)ren 3lugen 
iu fd^aben, fd^reifien! ^d^ glaube faft ba§ meine 
9lngft größer aU meine 2)anfbarleit ift. Seiben 
aber gebe id^ 3lu§brudE; id^ ^abt ein Siedet, ju t)er= 
langen, ba§ ©ie aud^ für mid^ fid^ Pflegen, bmn 
toenn man greunbe l^at, mu§ man aud^ für biefe 
fid^ erl^alten, benn toir gel^ören mit einem Seil 
i^nen an. Urlauben ©ie mir nun bemgemä§, ©ie 
ju bitten, fid^ an ba§ SSorlefen, an ba§ 2)i!tieren 
ju getDöl^nen. S)a§ bei le^terem bie ©laftijität be§ 
@eifte§ nid^t ju ©d^aben !ommt, l^at ©oetl^e be= 
tDiefen, ber faft immer, felbft 39riefe, biftierte unb 
biefe Slrt fid^ auSjubrüdEen für „einen unbered^en= 
baren SJorteil" — bie§ finb feine SOßorte — er= 



^) ©tella. Oloman öon ^ann^ ßewalb. Söcrlin 1883. 



— 214 — 

üätte. — Sd^on burd^ bie 3^ttungen bin iä) auf 
,,@tetta" aufmerlfam. S)a§ ßob, bai in ben SSIättetn 
htm SBet! tjotanging, toar ein fo t)ott!ommene§, 
ba§ id^ — ptte id^ nid^t ba§ ®IüdE, @ie ju lennen — 
fd§on jener Jßreifung tnegen an jene^ SBerf ]§eran= 
getreten tnärc. 5[Rit um fo größerer (SrtDartung 
tue iä) e§ je^t unb freue ntic^ im befonberen auf 
ba§ öortrefflid^e S)eutf(^, ba^ !aum einet t)ater= 
länbifc^en geber fo entfliegt tnie ber ^l^ren. 

^l^r le^ter SBrief tnar au§ Säobenbad^ ; bann f agte 
mir eine 3^itung, @ie toären in SRagaj; öor ein 
paax Zaqtn fjürft §anbj[ert|, er l^abe @ie gef^)rod^en. 
2)ie§ finb bie (^tapptn bi§ ju btm l^eutigen SStief. 
^ä) inbe§ begleitete bie (Sro^l^erjogin im fjrül^ial^t 
nad§ Jßolen, il^r bei ber Übernal^me il^ret ®ütcr 
bafelbft ju l^elfen ; bann f^)äter meine iüngfte 2:od^ter 
in ba§ ©eebab t)on Slroutjille ; enblid& folgte id^ bcm 
Äaifer ju ben 9Jlanöt)ern nad§ §omburg, ju ber 
(Snt]^üttung§feier auf bem Stiebertnalb. ^ä) mu§te 
fpäter nac^ @d[)Iefien unb je^t für — fafl nur 
©tunben — nad^ SBufterl^aufen unb Säerlin. 3[d^ 
fage „©tunben" ; tnären e§ 2:age getoefen, fagtc id& 
^l^nen bie§ alle§ münblid^. 

3»d§ fd^Iie^e mit bem l^erjlid^en SBunfd^, ba§ 
(Sott ^l^nen ein red§t gefegnete§ ^afix fd^enfen, 6ie 
alfo befreien möge aud^ t)on ber legten ©pur über* 
ftanbener fd&tnerer $ßrüfung. 3)a§ SBcrf „Über 
®oetl^e§ 9leIigion§anfd^auung^)", ba§ id^ cbenfo« 

^) 2Ö. ^hucling, 2)ie reUgiöfe 3Be(tanfd§auunö @oetl§e3. 
SBarmen 1884. 



— 215 — 

tüeniq fenne tnie ha^ anhxt, beffen @ie ©rtnäl^nung 
tun, tnirb un§ gettii§ bie nü^Iid^ften, praltifd^ften 
SSeifpiele geBen, tnie ©oetl^e^ (Seift ®ott burd^ bic 
tüeife SSettu^ung ber Gräfte anBetete, bie er t)on 
i^m crl^alten. @§ bleibt bieg immer bcg SeBenö 
f(!^önfte SlufgaBe. 

ßaffen Sie mir naä) einiger 3cit — biltierte — 
ßunbe julommen, ob bie aufric^tigften Sßünfd^e für 
^^r äBo^I fic^ erfüttt ^ben, bie für ba§felbe l^egt 

^^x battibarer 6. 31. 

112. 

Sßeimar, 18. ^[anuar 1884. 

©ie tnerben e§ geU)i§ ttatürlid^ finbett, ba^ xäj 
,,®oetI)e in §eine§ SBerlen" erft lennen lernen 
tooEte, el^c iä) für bie Überfenbung be§ SBer!d^en§ 
banlte. Um fo l^erjlii^er tue iä) Ie^tere§ l^eute, 
tt)o iä) erftereg getan l^abe. 3»^^ ^itte @ie, meine 
Öod^öerel^rte , §errn 9lobert=2iornoU) ^) all meine 
@r!enntlid^!eit in meinem Flamen au^fprecä^en ju 



^) SBalter ^ohexi^Xoxnotv, öeb. 14. 3uli 1852 auf bcm 
®ute 3fluf)nolo in Sommern, geft. in <^elgolanb 17. September 
1895, Don Äaifer griebrid^ III. jum 58ibliotf)efar ber ^önig= 
litten ^riuatbibliot^cf ernannt, auc^ in loeimarift^en .Greifen 
befannt, befc^äftigte }id} einge^enb mit ®oetf)c, ^ah nac^ ©tal)r^ 
2;obe beffen Söerf über Seffing neu f)erau^. Über 9flobert= 
Xornon?: «öerman @rimm, Fragmente, ^Berlin unb Stuttgart. 
1900. m. L ©. 389 ff. 



- 210 — 

tDoIlen für bie 3luf merf f atn!ett , bie et mir burd& 
ilberfettbuttg feiner 3lr6eit, unb no(3^ baju burd^ 
3f^re gütifle SSertnittluttg , ertniefen; niä)t minber 
für ba^ eigentütnlid^e ^f^ttereffe, ba§ iä) entpfanb, 
biefc untnilüürlid^en unb ballet um fo toid^tigeren 
©elBftbefenntniffe be§ ^einefd^en @eifte§ ju ctrtp= 
fangen, bie er mad^t, inbem er ©oetl^e beurteilt, 
Balb betnunbernb, halb Beneibenb, halb beSl^alB er= 
jürnt, cnblid^ bod^ t)on ber SBal^rl^eit üBertoältigt- 
2)iefe 3i^fötnmenfteIIung ift nad^ fieiben ©eiftern 
I)in — bem (Soetl^eS ttjie bem §eine§ — öon S5e« 
beutung, nad^ ber be§ le^teren befonber§, unb 
freue ic^ mid^ aufrid^tig biefer Seröffentlid^ung. 

3fdö fd^Iie^e mit bem nod§ aufrid^tigeren 
äBunfd^, ba% biefe QzxUn Sie Bei gutem SDßol^I* 
fein treffen möd^ten, ein toal^re^ Äunftftüd in 
biefem fonberBaren 2Binter, tno itbtn 3Jlorgen unb 
jeben 3lBenb bie eigentümlid^ften Sid^terfd^einungen 
bie ungefunbefte ßuft Beleud^ten. 3)ie ©elel^rten 
t)erfi(^ern, ba§ bie§ nod^ bie ^^Ige ber ßatoftro^jl^e 
t)on Ära!atau^) fei ober toir un§ im Sd^toeif 
eine§ Äometen Befinben, ber feinen ßopf berloren. 
3n Beiben 3lnfid§ten finbe iä) feinen Sroft für 
|)uftcn unb Sd^nupfen, laum ein 3[ntercffe. (£in 
gro§c§ aBer l^aBe id^ flet§, Sie gefunb unb tätig 
JU toiffen. 



^) (Sine fleinc 3nfel ^tolfd^en ^aöa unb Sumatra, bie 
burd) ©rbBcbcn (5luftuft 1883) faft gana öerfanL 



— 217 — 

113. 

Sm tötnifd^en §au§ ju SBeimat, 
23. Sfuni 1884. 

S)a eben mir ein freier 3lngenBUd gegönnt 
ift, fo laffen Sie vxiä) il^n Benu|en, um t)on 
üaffifd^er ©tätte Sinnen für ^l^ren l^ente morgen 
erl^altenen SSrief jn banfen. ^^ tue e§ l^erglid^, 
benn nid^t anber§ !ann iä) ^l^nen gegenüber fül^Ien, 
alfo reben, bie @ie immer fo gut unb toal^r e§ 
mit mir meinten unb meinen, ©rl^alten ©ie mir 
biefe ©efinnungen, unb ©ie toerben fie mir er= 
galten, ba ©ie mir ®ute§ toünfd)en. @ebe ®ott 
feinen ©egen biefem „®uten'\ alfo aud^ meinem 
guten SBitten. 2)iefer ift felbftöerftdnblid^ in meiner 
©eele mit 2ßir!en unb ©treben ; su beiben aber ift 
bag „9Jtu§" ein jtoar oft ftrenge§, immer aber 
]^eilbringenbe§ , todijxt^ ©lud. ^ä) empfinbe bieg 
tief unb baute ®ott. 

^ä) freue mid^ mit ^l^nen ber ilberfe|ung 
3}^re§ t)ortrefflid§en 9loman§, ben id^ mit ©pannung 
nunmel^r lennen lerne. 2)iefe§ ^i)ntn münblid^ 
— unb nod^ mel^r — ju fagen, ift mir im öoraug 
eine greube. SBann? S)a§ ift bie S^age, toeld^c 
ber le^tc ber 5[Rinnefänger, ber SBoHenfteiner £)§= 
toalb, fd^on al§ 2)et)ife auf feine §arfe fe|te, toie 
fie bieg auf ber äBartburg betoeift. ^ä) !ann nur 
anttoorten, ba§ id^ tool^I toei§, toag id& möd^te, 
unb toag man mir ju tun ratet, nid^t aber, 
toag iä) !ann. SBann eg aud^ fei, bleibe id^ immer 

3»^r ergeben banfbarer 6. 31. 



— 218 — 

114. 

mi^dmU^al 15. Slug. 1884. 

gilt ^l^re gütige 2;eilnal^tnc an meinem 
Untool^lfein, beten SScUjci^ mir ^i)x Särief au§ 
©dieöeningen hxaäjk, eile id^, 3[I)nen meinen l^erg^ 
lid^en 2)anl au^jnfpred^en. @r l^at mid^ efienfo 
gerül^rt tnie erftent, benn tt)oi)l tüzx% id§, toeil iä) 
e§ fül^Ie, tnie gnt ©ie e§ mit mir meinen. @in 
plö^Iid^er giebcranfall tnarb, ©ottlob, xa\äj üBer= 
tounben. ^n meiner 9lelont)aIe§3enj toar „©tclla" 
meine ßiebling^befcä^dftigung. 9Jtein SBol^lBefinben 
tond^g mit bem ^^tereffe, ha^ mir burd^ Sfl^r SQßerf 
geBrad^t tourbe, ha^ an pft|d)oIogifd&er 5BeoBad^tung 
unb (SnttoidElung fo rei^e toie feffeinbc. 9lun 
gel^t e§ mir toieber gut, bo(^ gel^e id^ öorfid^tig 
mit „Söotten" unb ,;Äönnen" um. ©old^e SSorjid^t 
pa%t ju bem ßanbe, too meine ©rfenntlid^feit @ie 
auf fu(^t ; benn 35orft(^t ift bie (Srunbbebingung ber 
@jiftenj begfelBen feit ^»ö^rl^unberten unb Bleibt 
ein d[)ara!teriftifd^e§ 3^iÄ)en feiner (Sefd^id^te. 3fd^ 
toünfd^e, ba§ @ie fidf) bie 9Jtu§e gönnen, bie§ mcrf= 
toürbige Sanb toie eigentümlid^e 35olf näl^er fenncn 
ju lernen; benn Beibe§ Bietet ein immer feffelnbcö 
3»ntereffe. @in gro§e§ finbe id^ inbeffen an bem 
tjielDerfpred^enben Unternehmen be§ §errn Süberi| 
toie an feiner ^ßerf önlidf)Ieit ^). ^ä) l^offe ®ute§ 
t)on Beiben jum Söcften be§ SSaterlanbeS. 

^) Die «i^olonitationöüerfuc^c be^ Söremer ^aufmann^ 
Sübcrijj in 5lfri!a (.ßamcruii). 



— 219 — 

3ld^ fc^Iie^e, tnomit iä) Begann, mit meinem 
l^erjlid&en 2)anl unb in alter ©rgeBenl^eit. 

115. 

aSeimar, 17. ^ebr. 1885. 

2luf biefem jUjar minber f(i)önen, boäj nid^t 
minber Bebeutung§t)oIlen SSogen*) laffen Sie mid^ 
— enblid^ — für ben SBrief nnb feine ©lüdtoünfd^e 
banfen, toelcä^e Sie unter bem fd^ön gelungenen 
Stid^e be§ @oet]^e=9Jtonument§ — unter biefer S5e= 
beutung Sd&u^ — an mid^ rid^teten. S)a§ 2Bort 
„enblid^" uml^üttt alle§, toa^ iäj ju meiner @nt= 
fd^ulbigung fagen fönnte unb möd^te. @§ räd^t 
fi^ immer im Seben — jum tocnigften meift — 
töenn man nid^t glei(^ tut, tnag man gleid^ tun 
fönnte. So ging e§ mir mit meinem £)an!; bic 
Heine Unterlaffung tnarb jur ßatnine, au§ ber id^ 
erft l^eut mit atter ©nergie mid^ rette. !^nm @lnd 
glauben tnir un§ fo l^erjlid^ unb gegenfeitig alle§ 
®lüdE, ba§ tnir un§ toünfd^en, ba§ eg s^ifd^cn un§ 
feiner neuen Beteuerungen bebarf . — ©oetl^e fagt : 
man folle immer ba§ 5lä(^fte tun. ^ä) beule, ba% 
man fid^ au(^ immer ba^ nädf)fte (Sute U)ünfd&en 
mu§. Unb fo ttiünfd)e iä) ^l^ncn ben Umäug in 
ba» neue Quartier balbigft unb glüdflid^ über= 
ftanben gu l^aben. 3»ft er erfolgt, fo geben Sic 
mir gütigft unb genau ^l^re neue 2lbreffe an, benn 



') Wii ber 33tgnette ber SöartburQ. 



— 220 — 

meine alten ©etnol^nl^eitcn, Sie aufjufud^en, gelten 
3f^nen na^] bie§ muffen @ie fid§ gefallen laffen. 

3)^te äBünf(^e lamen, tnie Sie eg fo tid^tig 
Bered^net, nad^ ber Sturmflut be§ 9leuia]^r§; fie 
tnaten mir um fo tnilllommener. S)a§ ,,3[nftd^= 
leBen", ba§ Sie fo rid^tig jum „SeBenggenuffe" 
red^ncn, ift mir burd^ ^l^ren Srief, meine öerel^rte 
greunbin, erleid^tert unb erl^öl^t tnorben. Saffen 
Sie fi(^ burd^ biefe§ S5efenntni§ ban!en. 

3d^ freue mi(i^, ba§ Sie meinen SSibliotl^efar 
9)o§^) lennen unb er!ennen lernten, ^ä) fd^ä^e 
il^n unb l^offe, mit ®otte§ §ilfe, il^n ju förbern. 
(Sr ift ein junger 9Jtann t)on ungetoöl^nlid^er SBe« 
gaBung, bie mir reid^er ju fein fd^eint, als bie 
äBelt fie Vermutet. 

„3lu§ ätnei 2BeIten" !enne iä) nid^t, bagegen 
fcnne unb fd^d^e id^ bie ge!rönte Slutorin, bieS 
5ß]^änomen unter ben fjürftinnen — unb öietteid^t 
3lutorinnen ^). 9Jteine Beften SBünfd^e umgcBen unfre 
Befte S(^riftftetterin ber ©egentoart; fie foll ben 
SJlut nid^t finicn laffen Bei bem Slomane, ber fie ie|t 
Befdf)äf tigt. äBer fie ift, üBerlaffe id^ ^l^nen ju erraten. 

116. 

(SSerlin), 24. 3Jlära 1885. 
Unter SSünbniffe unb 2)e!rete fe|t man Siegel 
unb Unterfdf)riftcn jur Jöelräftigung ber SQBal^rl^eit. 

') 2)er ÖJrofeOeraoö ^atte 9lid§arb 2}o6 jum SBibliotl^e!« 
t»er Söartburg ernannt. 

2j «Jlönigin (.^(ifaBet^ öon ^Rnmönien. 



— 221 — 

@o fe^e iäi mein S5ilbnt§ unb meine Unterfd^rift 
aU SSelräftignng ber ^etältd^feit meiner ®Iürf= 
ttjünfc^e für Sie nnter bcn Slu^brnd ber ®e= 
finnnngen, bie id^ für @ie l^ege. ©ie aber, t)er= 
cl^rteJCSönnerin, tnerben öoHlommenen ©lanben 
fd^enlen 3>]^rem aufrid^tig ergebenen 6. 21. 

117. 

aCßartbnrg, 27. Slpril 1885. 

3nnäd^ft laffen 8ie mid^ S^nen rcd^t fel^r 
für bic 2;eilna]^mc bon!cn , bie ©ie in ^l^rem 
SSriefe t)om 19. b. Tl. bem fd^tneren SSerlufte tneil^en, 
ber mi(^ betroffen^), ©o aber nenne id^ il^n, toeil 
id^ bie Trennung t)on einem treueften fjreunb be= 
Hage, beffen ©eclenabel nnb feine Säilbnng mit 
bicfer grcunbfc^aft ben immer nenen 9leij Iieben§= 
toürbigen Umgang^ t)erbanb. (Sr ^at feiner 9ln= 
^änglid^feit ben tnal^rften ©tempel anfgebrüdEt, in= 
bem er ber (Sro^l^erjogin tnie mir fein 35ertranen 
t)ermad^te: il^r ha^ 3lrd&it) ©oetl^eS unb feiner 
gamilie, mir bie SSertnaltung ber (Soetl^cfd^en 
©ammlungcn. (Sott möge un§ in ber Erfüllung 
biefer neuen, auf bie gefamte gebilbete SBelt fid^ 
bejiel^enben Slufgaben leiten. 

©obann banfe id^ Sinnen für att ^^x 3nter= 
effe an bem Unternel^men, bie ©efd^id^te ber öiel^ 
fagenben 9)lauern ju f(^reiben, t)on benen au§ id^ 



') 3)urd§ ben Xob Söalter uon öoetM am 15. 3lpn( 1885. 



— 222 — 

biefen S5rief Sfl^ttcn, tneitte öcrel^rte fjtcunbtn, fcnbe. 
@§ öerflel^t fi(^ tion felBft, ha^ iä) t)on bem 5BiBlto= 
tl^elar biefcg @(i)Ioffe§, ba§ id§ ton 9lid^arb a5o§ nur 
Verlangt ^abz unb nur Verlangen !ann, feine Talente 
ber Slrt ber SBel^anblung be^ ®egenftanbe§ ju 
ttjetl^en, bie ber (Sigentümlid&fett erfterer entfprid^t. 
@ine nur ard^iöalifd^e SlrBcit Verlangen, ]^ie§e feine 
3;alente nti^öcrftel^en. @r felfift bürfte unb toürbe 
fid^ l^iergu auä) burd^aug ni(^t öerftel^en. ^e l^öl^er 
man einen 9Jtenf(^en fd^ält, je mel^r mu§ man feine 
3nbit)ibualität a^ten. 

^ä) beule ber ^l^rigen mit tnirflid^em Slnteil 
unb ni(ä§t ol^ne S5eforgni§ Bei ber teil§ über« 
ftanbenen, teil§ ju überftel^enben Strennung öon 
ber SäiBIiotl^el ^^xt^ ®atten juerft, öon ^ijnx 
SBol^nung fobann^). 9Jtan beult l^unbertmal an 
eine ju übertoinbenbe Unannel^mlid^feit ; ftel^t man 
t)or i^r, fo ift e§, aU ob man fid^ felBft erft 
lennen lernen muffe, ßaffen @ie mid^ burd^ eine 
Seile tniffen, ba§ unb toann atte§ glüdCIid^ üBer= 
ftanben ift. 



^) grau gfö^tt^ Setoalb«©ta]^r Dertauft^te il^rc SQÖol^uung 
^latt^äifird)ftra6e 21, tpeCd^c fic feit Slnfang 1860 inne* 
Qcl)abt t)atte, mit einer 2öof)nung Söenblerftrajc 21, 3n ber 
neuen 3öoT)nung fanb bie 58i6(iotl)ef <2to^r§ feinen $la^, unb 
fie fd^enftc biefelBe bem (i5t)mnafium in OlbenlBurQ. 3)a8 ^aud 
'Jüatt^äifirc^ftrafte 21 n?urbe abgeBrod^en, um bem 9leubau be« 
\Dlär!ifc§en '4^rüt)in3ia(f)anfe^ ^4-^(a^ 5U motten. 3n ben erfteji 
.3al)ren il)rcr iyerl)ciratung n?ot)nten ©tal^rS Seip^iger ^piaj 3. 



— 223 — 

118. 

SBeimar, 15. mai 1885. 

SSor allen 2)ingcn laffen @ic mid& ^l^tten 
(Slüd tnünfd^en, ba§ ©ie ben äBol^nuTtg§ttie(ä^feI 
üBcrftanben fjdbtn. kleben ber pl^tififd^ett Slbmül^ung 
l^anbelt e» fid^ l^ierbei um bie ^ein, ft(^ t)on £)rt= 
lid^leiten ju trennen — unb in bicfem ^dü für 
immer —, an bie fid^ teuere Erinnerungen l^eften. 
@ie ttjerben l^unbertmal biefe Strennung fid^ t)or= 
erjäl^lt, t)orgemerft l^aBen; bo§ ©intreten be§ 
5!Jloment§ felfeft Bringt bod^ fein Siedet an unfern 
©d^merj. ^JJlöge (Sott e§ Sil^nen gut gelten laffen 
in ber neuen Sßol^nung unb ^l^nen gute ®efunb= 
l)eit erl^alten unb freubige 2lrbeit fd&en!en. 

Unb nun ban!e id^ l^erjlid^ für ^l^re ©d^enlung 
getaner SlrBeit. SJlit tJ^reuben Ijabe iä) ^f)x S5u(^^) 
empfangen, unb mit Ungebulb erttjarte id^ bie ruhige 
3eit, tno iä) e§ lefen tnerbe. 

^d^ lege inbe§ bie 9tad§rid&t bei, tneld^e fid^ 
auf bie ßutl^erf eftfpiele ^) in ^tna bejiel^t, toie id^ 
c§ ^^mn \)tx\pxaä). ©ollten ©ie ttjünfd^en, einem 
berfelben Beijutnol^nen, fo bitte id§ um genaue 3ln= 
gäbe ber 3^it 3^rer 3ln!unft, bamit id^ Sfl^nen 
einen guten $ßla^ fidlem lönne. 

3;m (Seift befud)e id^ ©ie bereite in ^l^rer 



') 3m 5l6enbrot. ,ßaleiboffopifd§e6r3äf)(unQinl6S3riefen. 
2)re§ben unb Seipaig 1885. 

2) 5ßün Dr. Otto 2)et)rient öerfafet unb in ©^enc gefegt. 



— 224 — 

neuen SBol^nung, im Körper l^offe td^ e§, fo ®ott 
tüxd, ebenfalls ju tun. 

119. 

SSelöebere, 23. ^uni 1885. 

Empfangen @te fogleiiä^, tietel^tte fjfteunbin, 
meinen boppelten S)an! für ^^xtn foeben in meine 
§änbe gelangten SBrief, für biefen im attgemeinen, 
für 3f]^re (Slüdttjünfd^e im fiefonberen. Sediere 
aber t)on einem fo Waren ©cift au§gef^)ro(3^en ju 
befommen, toic ber ^l^rige e§ ift, erfd^eint mir 
t)on guter Jßorbebeutung , bie (Sott fegnen möge! 

Unb biefe SSorbebeutung trifft mid^ ju einer 
&poä)t, tno, toie @ie teils erfal^ren, teils ftd^ gefagt 
l^aben tnerben, befonbere unb ernfte Sßfti(3^ten burd^ 
ba^ 3;eftament beS legten SnfclS ©oetl^eS an mid^ 
herangetreten finb, Sßflid^ten, bie attmäl^Iid^ il^rer 
5tatur naä) ju toad^fen l^aben toerben, benn fte 
bejiel^en fid^ nid^t bIo§ auf mein Sanb, nid^t bIo§ 
auf S)eutfd^Ianb , fonbern auf bie ganje gebilbete 
SBelt. S)a§ bie ©ro^l^erjogin fid^ biefer jpftid^t« 
bebcutung aud^ öolllommen betrinkt ifl, Serben Sie 
mir glauben, unb toirb fie, fo ®ott toill, burd^ 
SSertoaltung beS il^r jugefaüenen @rbteil§ be« 
toeifcn^). 2)eS]^aIb !önnen @ie aud^ überjeugt 
fein, ba§ bie SBürbe beS l^ol^en 9lamen§, bem jcneS 



^) 2)ie ©rünbung unb 5lugftattung beS @oetl^e«@d^iner< 
5lr(^it)§ in äßcimar legt baöon S^i^Ö^i^ ^B. 



— 225 — 

Slrd^it) entftammt, ftet§ getool^rt unb bctoal^rt 
bleiben tnirb. 2Bie nötig bieg gegenüber ber 9leu^ 
gierbe unb Äritil ber äßelt riiä^tiger gejagt: ber 
3llltäglid^feit berfelben, ift, toerbe id^ S^nen nid^t 
ju erflären brauij^en. 

^^ aber braud^e bie Überjeugung ju gewinnen, 
ba^ @ie fid^ forgfältig biefen Sommer gönnen, 
toa^ ^l^re ©efunbl^eit erforbert. @§ nid^t getan 
gu l^aben, gog bie ßataftropl^e l^erbei, bie meinem 
Steffen ^) ba^ ßeben, ber 2lrmee einen tüd^tigen §eer= 
fül^rer foftete, beffen Slrmeebefel^l Sie fo rid^tig 
l^eröorl^eben. ©önnen Sie alfo meinen Sitten @r= 
prung al§ SBetoeig ber fjortbauer ^l^rergreunbfc^aft. 

120. 

Sßelöebere, 14. ^uli 1885. 
Sie tnünfd^en mir, ba^ iä) mir mein fefte§ 
^erj betnal^re! 3»^ ^^fi^ i^ ®ott, ba§ er mir 
baju öerl^ilft, nad&bem er fo fi(^tlid^ mein Äinb^) 
au§ größter ßcbenggefal^r gerettet unb e§ feitbem 
in ber SSefferung fortfd^reiten Iä§t. @§ toar eine 
fdf)toer ju burd^Ieibenbe Sßod^e, bie faft unmittel= 
bar bcn ©oetl^etagen folgte. 2)a§ SSeifpiel ®oetl^e§ 
lel^rt bie ©reigniffc fid& möglid^ft gured^tjulegen 
unb über benfelben ju ftel^en, bod^ in bzt 3lngft 
unb im Kummer ift e§, al§ ob man tior einer 

1) $rtn3 griebrtd^ 6arl t)on ^reu^en wax am 15, 3uni 
1885 geftorBcn. 

''^) 2)ie ^rin^effin (SlifaBet^ toar fd^toer er!ran!t. 

:;^ an Jen, ©rofefierjog 6art Sllejanber. 15 



— 226 — 

5Jlaucr ftünbe, unb bie ©cgentoatt f^)ottct be§ 
orbncttbcn 2Bittcn§. 

9lun atttnäl^Hiä^ fotntnt man totcbcr ju einet 
gctniffen Stcgelmä^igfeit unb Säetul^igung, unb mit 
bet Hoffnung feiert bie greube an 2:ätigfeit jurüdC. 

yietjmtn @ie meinen l^etälid^ften S)anf für 
3f^te teilnel^mcnben 3^il^^ ^^^ i^ Flamen bet 
(SroBl^etjogin. ©ottloB gel^t e§ un§ Beiben pl^^fifd^ 
tüol^l unb fönnen toir toirfen unb fd^affen. 

121. 

äBattbutg, 13. 9lot). 1885. 

3fn ftül^er 5[Rorgenftunbe — e§ ift eBen 
7 Ul^r — laffen 8ie mid^ 3^nen, meine ^oäf- 
t)etc]^tte, l^etjlid^ für ;3!^ren geftern erl^altencn SSrief 
bauten. @r erfreut mid& mit Siedet, benn er Bringt 
gute 3laä)x\ä)Un betreffe ^^xex ©efunbl^eit unb ben 
S9etoei§ ^l^rer forttnäl^renben geiftigen Stätigfeit, 
unb 6eibe§ bilbet immer ben §intergrunb otter 
guten SBünfc^e, bie man liegen fann. ®ott möge 
3i^nen beibeg erl^alten: tbxpnliäjt ©efunbl^eit, 
geiftige Sätigleit. Sluf hm 5Betoei§ ber le^tercn, 
auf ben 9loman, Bin iä) gefpannt, namentlid^ oud^, 
tüeil @ic einer ber (Seifter finb, bie immer jur 
S3ert)oIl!ommnung ftrcBen. ^l^r eigenes SScfennt» 
ni§, ,, immer gegenüBer tjon fid^ fritifd^cr ju toerbcn", 
ift ]^iert)on tin SSettJcig, unb bagu tDÜnfd^e id^ Sinnen 
(SIüc!. SBer bieg tut, tierttjertet boS grofte unb 
tüid^tigfte @ut: ba» ßeBen. 



— 227 — 

^^ hanlt ^^ntn fel^r für ^l^rcn Slnteil an 
meinen ©(ä^idfalen. ©ottloB gel^t e§ un§ allen 
gut: ber ©ro^l^erjogin unb unfrer Slod^tet in 
®rie§ Bei So^en, nac^bem leitete eine 3ßitlang Bei 
mir, l^ier auf ber SBartBurg, getnol^nt l^atte, unb 
mir l^ier oBen. @§ fd^eint mir, al§ oB bie ßur 
auf bem ßibo unb ber Slufentl^alt in 35enebig mir 
flut Belommen fei, in geiftiger ^infid^t in jebem 
3^aII, benn ba§ längere SCßeilen in einem feltfamen 
ort, ber feinem anbern gleid^t, ift mir eine toal^re 
SBoWtat unb ©rfrifd^ung getnefen. S)a mir 35enebig 
immer ftimpatl^ifd^ tnar, fo l^aBc id^ mit bop^)eIter 
IJreube in il^m eine Slrt 3luf f d^tnung Bcmerlt, nament:= 
lid^ in inbuftrieller öinfid^t. S)aBei reftauriert 
bie 3tegierung forttnäl^renb ttjeiter mit großer @e- 
tüiff cnl^af tigf eit, unb aud^ bie§ ift eine greube ju feigen. 

^ä) aber tnerbe eine Befonbere l^aBen, @ie in 
^^rer neuen SBol^nung aufäufud^en. S5i§ bal^in, 
fo ©Ott toitt, toirb e§ gelungen fein, bie t)er= 
f(^iebenen (Selüfte auf politifd^em ®eBiet ju bämpfen, 
unb tt)ir toerben rul^ig jufammen plaubern fönnen 
tote bie guten Säürgcr im Q^auft, „toäl^renb bie @d&iff= 
lein bcn ?Jlu§ l^inunterglciten". SeBcn @ic inbeS 
tool^I unb tätig — bieg ttiünfd)c idf) in immer treuer 
<Sefinnung. 

122. 

(SBerlin), 5. ;3an. (1886). 

§ier ift ber 3luffa^ ber „SBeimarcr ^^itung", 
ieffen id^ geftcrn Bei ^l^nen (Srtoäl^nung tat. @r 

15* 



— 228 — 

tütrb Sfl^ncn greube maä)m , bcnn er Bringt bie 
SSerebfamfctt ber SBal^rl^eit in toillfonitnener ®e= 
ftaltung ^). 

3)er ßaiferin l^aBe \^ geftcrn aöcnb gcfagt, 
tneld^en 9luftrag Sie mir für biefclbe gegeben l^attcn. 
@ie tnünfd^t, ba§ id& ^l^nen all il^ren l^erjlid^en 
3)anf au§f^)red^e, einen 2)an!, ber öottfommen ber 
fjrenbe entf^)rid^t, bcn fie eni^)fanb, al§ i(ä^ jenen 
3luftrag il^r gegenüber erfüttte. 

3d^ aber tnieberl^ole meine 9lenial^r§tüünfd^e, 
tneliä^e id§ in bem jnfammenfaffe, ba§ ®ott 3[]§nen 
ein bem ©eifte tnie Äör^)er günftigeS, glüdClid^eS 
3ol^r fd^enfcn möge. 

123. 

SSorbigl^era (§oteI SBorbigl^era), 
20. ^Jldrj 1886. * 

Soeben l^abc id^ ben SSrief gelefen, burd^ toeld^en 
Sic mir na^ äBeimar ^Jlitteilnng beS fd^toeren 
SSerliifteg machen, ben Sie erlitten^), unb auf 
meine Jcilnal^me red^nen. 2)a§ Sie aber bie§ 
aUc», ba§ le^tere befonber§, tun, rül^rt mid^, unb 
um fo l^erjlid&er ift mein S)an!. 9lid&t8 cl^renöoller 



') iUcücid^t „S)ic SÖßiebcr^erftettung bc8 ^od^tnetftet« 
fc^loffcs in 5}iarlcnBurg. Ünou 5!Jkr ^^winterntann." 3n ber 
„äöcimarifc^cn Seitung" uom 8. Januar 1886 (©onntagS» 
bcilagc). 

-) Xurcö bLMi am 8. ^Jlärj 1886 erfolötcn Xob il^m 
jüngeren 3d)n?eftcr .Henriette ßemalb. 



— 229 — 

tt)ü§te iäf, aU totnn ba§ SSertrauen im tjorauö 
auf bag 3Jlitgefü]^I Baut. 3^^!^ ^^^Be iä) nid^t bic 
@^re gel^aBt, bte SJerftorBene ju lennen, attein 3f^r 
©(^ntetä Iä§t tnid^ bie SJorjüge berfelBen ericnnen. 
3Jlöge ®otteg SBeiftanb, nad^bem er @te geprüft, 
3»^nen in rei(ä§ftcm 3Jla§e toerbcn. ,,2lBgetT3ifd§t 
tocrbcn einft atte tränen/' fo t)erfpri(ä§t bie ^eilige 
©d^rift; biefc aBer ift toal^r, benn ftc fagt bie 
SBorte ®otte§, alfo bie Sßa^r^eit. — S)ag augen^ 
Blitflid^ ©d^toerfte ju ertragen, muffen @ie bie Be* 
gonnene SlrBeit tt)omögIi(ä§ ni(j^t ftiel^en, muffen, 
tüenn e§ Sf^^nen unau^fül^rBar erf(ä§eint, nad^ einer 
anbern fid^ umfel^en. 2)a§ „alte ^augmittel" 
nennt ©oetl^e biefe SSerfal^rungSart. @r aBer tjer« 
ftanb e§, ba§ SeBen ju Bel^anbeln unb feine ©eele 
burd§ ba§ SeBen, an bem SeBen, jur SJottenbung 
l^eranjuBilben. @goi§mu§ nannte bie Xorl^eit ober 
ber 3ieib feine OBjeltitität. @ie toar bennod) nur 
ba§ ri(ä§tige 3JlitteI jum erl^aBenen unb erreid^ten 
3iel. ©obann möd^te iä) ©ie biefem entfe^Iid^en 
Söinter entrüdt feigen ; bie Beifpiellog ftrengen S5e= 
bingungen be^felBen muffen boppelt f(i)tt)er auf 
^^mn laften. ^ä) tann mir bie§ um fo beutlid^er 
t)orftetten, feitbem iä) xi)m entronnen Bin. S5i§ l^art 
t)or ®enua Verfolgte er un§, in ber SomBarbei, in 
ben 3lpenninen lag mel^r ©d^nee al§ in S)eutfd^Ianb. 
2)iefe§ fd^reiBe id§ feit ad^ttägigem f^rül^jal^r unb 
au§ einem Simmtx, beffen fjenfter auf einen 
$PaImengarten fid^ öffnet. — 5!Jtöd§ten biefe 3eilen 
©ie fd^on Berul^igter antreffen. S3on ^erjen toünfd^e 
id§ bieg S^nen. 



— 230 — 

124. 

ßugano, 28. Slptil 1886. 

3i]^r geftern etl)altener Jörief bringt mir 3»^^^ 
©lüÄtüünf (^e ^), unb für biefe banic iä) um fo l^erj* 
lid^er, al§ iä) an bie 2öir!famlcit aufrichtig ge- 
meinter Söünf d^e glaube. 2)ie§ aber finb bie 3i^rigen. 
^ä) ban!e ®ott, meine %oä)ttx glütflid^ ju feigen. 
©0 barf iä), fo toitt iä) bei bem SSerluft, ben bie 
Trennung bringt, nid^t toeilen. 

@ie in forttoäl^renber Xätigleit ju toiffen, ift 
mir eine toal^re greube, benn e§ betoeift 3f^r SQßol^i* 
befinben. S)ie Sätigleit aber ift bie ®runb= 
bebingung für Ie^tere§. 5!Jleine SPftid^ten ju ber 
meinigen — junäiiift bie 5Pf(i(ä§ten, toeld^e bie 
©oetl^efd^e @rbf(i)aft mir auferlegt — rufen mid^ 
je^t naä) S)eutf^Ianb jurütf — ®ottIob, ba§ e& 
5Pf(id^ten, unb jtoar biefe finb — ber Slbfd^ieb öoti 
Italien toürbe mir fonft ju fd^toer. 

3!n unt)eränberter alter 3ln]^ängli(j^leit Sfl^r 

6. %. 

125. 

»eltjebere, 10. ^unt 1886. 

3loä) naäjtxä^liä) mu§ iäf um JBergebung 
bitten, ha% iä) muliä) ju fo fpäter ©tunbe mid^ 
bei SD^en anfagte, allein ju meinen getoöl^nlid^eti 

^j Sur SSerlobung ber ^^rtnjcffin ßUfaBctl^ mit bcm 
'&cr3og 3o^ann QUbred^t öon 50lec!(cnburg*©(i^tocnn. 



— 231 — 

t)ertt)anbtf(j^aftli(ä§cn SPflid^ten in SBcrItn lamett 
bie^mal no(ä§ bteienigen her 3lu§ftcttuncj J^inju^lfo 
ba§ nur bie f^Jäte SlBenb» unb frül^e 9lad§tftunbe 
— jene, bie iä) bejeid^nen Iie§ — bieicnigc toar, 
bie iä) eine für mid^ freie nennen tonnte, ©el^r 
Bebauere iä), @ie leibenb ju toiffen, unb @ie nid^t 
gefeiten ju l^afien, ebenfofel^r. S5eibe§ toirb 3>^tten 
feine ^Jlül^e ma(ä§en, mir ju glauben. §ätte iä) 
@ie gefprod^en, toürbe iä) ^^ntn münblid^ bie todtixt 
Sld^tung auSgebrütft l^aBen, tueld^e mir ^ijx 3ieffe 
föurlitt^) einflößt, ber feine 9täume mit toal^rem 
Äunftfinn, feine Jöilbung bem Jöcften ber ßunft 
unb mit tüal^rer SJaterlanb^Iiebe bem SBeften ber 
t)aterlänbifd^en ßunft öffnet. 5!Jteine 3ld§tung ^at 
\iä), feit i^ ^l^ren Srief t)om 5. b. 5!Jt. erl^ielt, ge= 
fteigert, benn bie ßinjell^eiten , toeld^e biefer mir 
üBer bie 5!Jlü^feIig!eiten Bringt, toeld^e ^^x 5leffe 
Bei bem Surd^fül^ren feiner SlBfid^ten ju ü6ertt)inben 
l^at, Betoeifen mir, tt)ie ernft er feine fid^ felBft ge= 
fe^te SlufgaBe nimmt. 

@ie fpred^en t)on einer gebrudEten Slnlage, bie 
@ie mit htm Sitel „9leid§e SSettler" Beseid^nen. 
2)iefe l^aBe id§ Bi§ l^eute nid^t erl^alten. §ier er= 
toaxtt iä) biefelBe, l^ier erl^ielt id^ ^l^ren SSrief, 
l^ier — äu S5elt)ebere — l^at er mid), ©ottloB, in 
öoHer SätigMt gefunben. ©ie aBer ift mir bie 
©runbbebingung ber ©siftenä unb bie möglid)fte 
Harmonie ber Sätigteit bie ©runbBebingung be§ 



^) 2)er SSegrünbcr be§ @urlittfd§eu ^unftfalonä in Serlin. 



— 232 - 

aOßol^IBefinbcng. 5!Jiein 5!Jieifter, ©oct^e, lernt* c8 
ung attcn, bie toir leBen, aI[o ftreBcn unb mitl^in 
arBetten. @§ möge ber ©otnmer Sfl^nen biefe 
l^armonifd^e Sätigleit red^t genießen laffen, bieg 
toünfd^e iä) 3f^nen ijzxiliä). — 2)ie ©täfln Äall* 
tentl^ lennen jn lernen, toar mein 2önnf(%; 3»^re 
©mpfel^Iung macä^t an§ bem SQßnnfd^ nun ein 
©treBen. @iner anbern ©m^jfel^Iung — ber Betreffs 
„SSetter 9loBertg" ^) — öerbante iä) eine SSelannt« 
fd^aft, bie mid^ feffelte, benn fte tritt — fel^r — 
]^inau§ au§ bem Greife beffen, toaS bie SQßelt meift 
Bringt, unb mit il^m fein Iiterarif(ä§e§ Unternel^men. 
— Unb nun ®ott Befol^Ien! ^ä) empfel^le mid^ ber 
gortbauer 3i]^re§ 2lnben!en§ unb 3f^rer freunbfd^aft^ 
Ii(j^en Seilnal^me! 

126. 

g5elt)ebere, 23. 3iuni 1886. 

^erjlid^ Jtoar, toenn au(ä§ nur in toenig 
ftüd^tigen Sßorten, laffen @ie mi(% für 3>l^ren fo* 
eBen erl^altenen SBrief banlen. 9lufri(^tige SBünfd^e 
gcBen auf Erfüllung bie meifte Hoffnung. @o 
ban!e xä) in unb mit bie[cr ^l^nen um fo leBl^after. 
^ijxc ©cnbung Begleitet mid^ l^eute nad^ S)omBurg*), 

^) ©emeint ju fein fd^cint ^Robert ©imfon in ^re^lau, 
€111 5Bettcr ganttt) SctoaIb§ unb in feinem gfad^ noml^oftcr 
(^ifenba^nbeamter. Um h?aä für ein (iteratifd^cg Unternel^mett 
es fid^ "^anbelt, crl)ellt nid^t. 

2) 2)er ®ro6^cr3og pflegte in feinen fpäteren ScBenSjol^teii 
feinen ©eOurt^tag (24. 3uni) auf Sd^lofe 3)ornBurQ on ber 



— 233 — 

tool^tn iä) für biefc S^it fo fi^tn ftiel^e, unb 
tool^in bet Beginnenbe 3lufl6ru(j^ mid^ mit ber gebet 
üBer bieg Jölatt eilen Iä§t, ha iä) leinerlei @(ä§ulben 
lieBe, toeber finatiäiette noä) epijlolare. 

S)ie günftigen Urteile SlBelen^^) erftaunen 
mxä). ^ä) lonnte nur immer bie 2lrt unb Sßeife 
loben, mit ber er oft t)ermittelnb eintrat, too bie 
Seibenf(i)aften ber gewaltigen 3^it aufregten unb 
lämpften. 

2;ief erfd^üttert l^at aud^ mid§ bie Äataftro^jl^e 
in S5al)crn^), ber id^ eine getoiffe ®rö§e juertenne. 
Söenn erft bie S^it Jtoifd^en fie unb bie leBenben 
®efd^Ied§ter getreten fein toirb, mu§ unb toirb bie 
5Poefie fid§ jener furi^tbaren Satfad^e Bemäd^tigen 
unb fie umranlen toie ber @feu ha^ ©emäuer. 

127. 

2ßil^elm§t^al, 6. Sluguft 1886. 

@ie l^aBen auf§ neue Betoiefen, ba§ S5er- 
ftänbni^ be§ ^erjeng ba§ SBol^Itucnbfte fei. ©el^r 
Betoegt l^at mid^ ^^x SSrief, benn er fcerül^rt mit 
fo toal^ren SBorten ben Kummer, ber mid^ je^t 



©aale — aud^ aU :S^f{nä)Uoxi @oet^e§ in Betoegten %a^en 
bcfannt — sujubringeti. 

^) ^e^eimer ßegation^rat ^eintid^ 5lbe!en t)om 5lu8« 
toärtigen 5lint, tpä^renb beö franjöfifd^en ^riege^ ber SSegleitung 
f&i^maxd^ angef)örig im ©rofeen .g)auptquartier ^u SSerfaitteS, 
tpo bamalg aud^ ber ©roft^erjog 6arl Sllejanber weilte. 

2) 2)er lob ^önig Subtoig^ II. am 18. 3uni 1886. 



— 234 — 

erfüllt ^), ba§ xä) — lönntc iä) i^m SluSbrutf gcBen — 
feinen anbern toäl^Ien möd^te aU ben, in toeld^en 
@ic 3»]^re Xeilnal^me Ileiben. ©eien ©ie auf ba8 
l^etälid^fte für biefe gebantt. ®anj red^t l^aben @tc, 
toenn 3>]^nen in Sifjt ber 5!Jlenf(ä§ nod^ l^öl^er al8 
ber ßünftler ftanb, fo unerreid^t anä) biefer \oax 
unb Bleiben toirb. Um fo mel^r lönnen ©ie Be= 
urteilen, tt)a§ iä) tjerlor, ber id^ freunbfd^aftli«^ mit 
il^m öerbunben toar. 9tid§tig angetoanbt bal^cr ift 
ba§ Söort ©l^af efpeare§ , ba§ @ie in rid^tigem 
©eelenöerftänbniö ju toäl^Ien öerftanben, um ju 
Beleuchten, toie Sifjt auf jufaffen fei. Unb toenn id^ 
bie Söorte l^iuäufüge, bie öon ©oetl^e in ben 5Jlunb 
@up]§orion§ gelegt toerbcn: 

3inmcr ^ö^er mufe ic^ fteißcn, 
3mmer tocitcr mufe id^ fd^aucn, 

fo Bcjeid^ne id^ in Söal^rl^eit ben ®eniu8, ber in 
il^m, in Sifjt, toirÜe, unb unfern Singen für ie|t 
entrüdEt, forttDir!t, htnn unfterBIid^ ift bie l^imm« 
lifd^e ßraft tDie il^r ©etoanb: bie ©eele. 

2)ic meinige ift inbe§ fd^toer gebrüdEt. ®ott 
möge um fo mel^r bie guten SBünfd^e in (Erfüllung 
gelten laffen, toeld^e ©ie, tröftenb, mir fenben. 

3n treuer 2)an!bar!eit jeid^ne id§ al8 

3»]^r im §erjen ergebener 6. 21. 

') Sifat tpar am 81. Suli 1886 in «a^reutl^ öcflorbciu 



— 235 — 

128. 
Söeimar, 24. OÜoBer 1886. 

9le]^nten @ie, meine öerel^rte ©önnerin, all 
meinen 2)an! — meinen l^etälid^ften — für bie 
©egen^tDünfd^e l^in, toeld^e mir ^l^r Jöricf öon t)or= 
geftern n)ie meiner %oä)ttx ju i^rer Beöorftel^enben 
SJermäl^Iung Bringt^). 33on ber ^►^^is'f^it ^^^ 
33ßün[d§e l^ängt Sil^rc Erfüllung ab. 2)icg l^offe unb 
glaube iä) in ®ott, alfo auä) für bie 3>^rigen, unb 
um fo aufri(i)tiger bal^er ift mein 2)an!. 

@r ift eg aber aud^ für bie fo freunbfd§aftli(ä§e 
Erinnerung, tDeI(i)e @ie mit jenem 22. b. 3Jl. t)er= 
binben, ber für un§ beibe ein S^ag befonberen ®e= 
ben!en§ getüorben ift^). @r fül^rt ©ie fel^r natürlid^ 
auf jene 3^it äurütf, tDo iä) ein ®efe^ toalten 
laffen !onnte, ba^ 3[I)r (Satte mit 9led§t ein „menfd§=: 
lid^eS" nannte. 2)a§ @ie tDie er fo ebel e§ p 
gebraud^en tonnten, tDarb aber unb Bleibt ^^x ®Iüd. 

33on ber fjerntoirlung 31)re§ @efpräd§eg mit 
§errn oon S). t)erfpürte id) jtoar nid^t§, allein, 
ba§ id^ in beften §änben tDar, fül^Ie iä), inbem iä) 
bie ]§eräli(^en Seilen lefe, bie mid^ beffen oerfid^ern. 
Unb abermals laffen @ie mid^ Sinnen auf ba8 
tt)ärmfte banfcn. ^n bem neuen ©efanbten er^« 
l^alte id^ burd§ jeneS (Sefpräd^ plö^Iid^ faft einen 

^) 1)k ^rinaeffin ©lifabetl) t)on ©ad^fen^SQßeimar öer- 
mä^lte fiel} am 6. ^ioöember 1886 mit bem '^erjoQ 3o^ann 
5Ubrcc()t öon 3Jle(fIcnburg*(Si^toerin. 

2) ©ta^r^ ©cbuttgtag. 



— 236 — 

neuen JBefannten, benn in ber 6rlenntni§ einer 
brüten ^erf önlic^Ieit , über, in tocläftt fid§ bie 
3Jleinungen jioeier, bie ft^ nid^t lennen, bereinigen, 
liegt ein iBanb. ^n biefem J^aVi ift e3 mir be= 
fonbcrs ©iHfoninien, ba Sie es mir reid^en. — Snbe 
näc^flcn Monats, fpateflenS Slnfang SJejember, 
fiofrc i(^, fo ©Ott loiff, Sie loieberjufel^en unb nid^t 
ju DerfeWen. 2luf biefcö 3Bieberfel^en laffen ©ie 
mid^ ba^ Diele Derfparen, bas ftd§ immer ju fagen 
Dotfinbet, ©cnn id^ an Sic benle, nod§ mel^r, toenn 
id) mid^ bei ^ftnen bcfinbe. Sie aber fennen bie 
©efinnungcn alte, xotläft ber £)intergntnb ]^ier= 
Don finb. 

129. 

Sßeimar, 28. Januar 1887. 

5)tit iRüftrung unb aufrid^tiger S)anlbar= 
feit l^abe id) ^ijxen SSrief Don bem 25. toit ben 
©uttDurf ber SBibmung gelefen, toeld^e ^^xt freunb- 
lid^e (Süte mir jugebad^t l&at*). Sie ifl, biefe 
SßJibmung, junäd^jl njal^r ; fie ifl für mid§, fobann, 
ein fefir ef)renDolte§ 3^^^^ 3^rer ©efinnung; in 
bief cn bciben Urteilen liegt meine Slnfid^t ; ba% id^ 
3l)re 33ßibmung mithin banibar annel^me, folgern 
Sie felbftDerftänblidö auö bem ©efagten. „Slrbeiten 
unb nid^t mübe toerben/' ift 3l^r 3Bßa]^lfprud^, nVigi- 
laiuio aseeiuliinus' mix fteigen, inbem toir toad^en) 
ber meinige. iPeibe Dereinigen fid^ im raftlofen 

^) Tee :)tomaU'? „Xie Samilie Tarnet*. 



— 237 — 

©tteBen na(ä§ bem ®utcn unb ©(ä^öncn. ^ä) Bin, 
toic fte ermcffen tocrben, ba§ @(^o ^ifxtx eigenen 
Slnfid^t. ®ott fegne un§ in nnb bnr(ä§ bie SlrBeit ! 
9Jlit biefem Sßnnfd^ lüffc id& 3^nen bie §anb al§ 

3[]^r ergeBener ^Jtennb ®. 91. 

130. 

©(ä^IoB SBartBnrg, 5. gjlai 1887. 

grenbe mad^en jn trotten, ift immer nnter ben 
SlBfid^ten eine ber ebelften ; ^renbe gema(ä§t ju l^aBen, 
xtä)m iä) jn bem, iroag ®IM ift. ®enie§en @ie, 
t}txzi)xtt grennbin, ha^ SBeton^tfein l^ieröon. ^nxä) 
biefe 33ßorte ban!e iä) am tid^tigften für bie boppelten 
neuen SBetDeife 3f^rer ©efinnungen für mid^: für 
3i^ren SBrief , für Sil^re SQßibmung. 2)urd^ biefelBen 
aBer fül^Ie iä) miä) geeiert; @ie aBer füllten, ba^ 
iä) bie SBal^rl^eit fage. 

^n 33ßeimar fanb mi(j^ Sil^re ©enbung inmitten 
peinlid^fter ©inbrüde unb brüdenber ®ef(i)äfte — 
bieg atteg ]^ert)orgerufen burd^ ben plö^Iid^en Sob 
meinet ©eneralintenbanten t)on Soen, in bem iä) 
einen fjreunb öerlor. 2)iefe SSebrängnig möge bie 
33erfpätung meinet 2)anle§ entfd^ulbigen. 

§ier]§er l^abe xä) 3>^r SBer!^) genommen; mir 
fd^eint biefer Ort BefonberS geeignet, rul^ig unb 
aHmäl^Iid^ ^^xt 2lrBeit !ennen ju lernen. „3Jlan 



^) ^ic gamiltc 2)arner. Spontan in brei Sänben. 
S3erlin 1887. 



— 238 — 

fott ft(ä§ aud^ toag ®ute§ gönnen/' fagt ©oetl^e 
irgenbtoo. S)ic§ aBcr benic iä) an^jnfül^tcn, nnb 
itoax an ^l^tct reid^begabten tote geübten ^anb, 
bte iä) lüffe aU 

^^x ergebener toie banibarer 6. 21. 

131. 

2)ornbnrg, 28. 3funt 1887. 

6ie l^aben, meine SSerel^rtefte , xtä)t gel^abt, 
^ijxt fo l^erjlttä^en ®Iüdtoünf(ä§e mir jnjufenben, 
aU bie epiftolare nnb telegrapl^ifd^e fjlnt ft(% öer« 
lanfen l^atte, tjon ber iäf überftürgt toarb, bcnn in 
Uiiijt äu banlen, ift ein nm fo größerer ®mu%. 
S)iefen empfinbe iäf j[C^t, inbem iä) in ftiller ©tnnbc 
an§ biefem f(ä§önen Ort an @ie ben SlnSbrntf, 
htn lebl^aften, meiner @r!enntli(ä^leit richte, ^erj« 
lid^e 2ßünf(i)e l^aben immer bie meiftc 3ln8fid^t, 
t)on ®ott erl)ört jn toerben; fo glanbe id^ feft, 
ha% mir bie Silbrigen &IM bringen, nnb beSl^alB 
fül^Ie id^ nm fo tiefer meinen 2)anl. — 3e mel^r 
iä) lebe, nm fo bemer!en§toerter finbe id§ baS Scben, 
benn immer toeiter toerben bie §orijonte, immer 
fcffcinber, immer toid)tiger erfd^eint ba§ Scben felb|l. 
2)ie§ ift meine ©rfal^rnng nnb meine 3lnfid^t. SBie 
iä) e§ äu nel^mcn l^abe, ergibt ftd^ an8 bem ©e« 
fagten. ®ebe mir ®ott l^ierjn rid^tigjle (£r!ennt» 
ni§ unb frcnbigfteg 33ßir!en. 

2)a fid) feinen g^^i^^i^^n jn crl^alten eine 
5ßflid^t ift, toürben ©ie biefclbe tjernad^läffigcn. 



— 239 - 

toolltcn @te in biefem ^al^re ju toieberl^olen t)er= 
meiben, tt)a§ im borigen 3»^nen gut getan l^at. 
©el^cn @ie alfo ja naä) Stagaj, barum Bittet l^erj« 
lieft ^l^r 3>^nen aufri(i)tig ergebener 6. 21. 

132. 

§einri(j^au, 28. OÜoBer 1887. 

3i^r SBrief t)on t)orgeftern, t)ere]^rte greunbin 
— benn fo muffen @ie fid^ öon mir nun einmal 
nennen laffen — , erreicj^te mid^ l^ier: foäufagen mit 
ber fjeber in ber $anb, 3»]^nen ju ftftreiben. 2)ie§ 
aber toottte iä) unb tue bie§ nun anä) au§ jttjei 
®rünben : erften§ l^abe iä) ^l^nen meinen fel^r auf= 
ridjtigen 2)an! ju fagen für „S)ie gamilie S)arner", 
alfo tDegen 3»^^^^ ^riijalt^, unb auf§ neue jufolge 
bcSfelben für ^^xt 33ßibmung. 9tomane ober 3io= 
teilen, tDenn au(i) t)ortreffIid^ gcfd^rieBen, bie mir 
niäftö Bringen al§ „eine ®ef(fti(i)te" , l^aBen in 
meinen 3lugen fel^r geringen SBert. 2)enn toag am 
@nbe liegt bar an, „eine BIo§e ©efd^id^te" ju lefen? 
SSon 33ßert, unb jtoar tjon großem, aBer ift e§, 
tDenn biefe ©efd^itftte un§ bie Söal^rl^eit jeigt in 
ber Entfaltung unb ©nttoidlung beffcn, tDorauf e§ 
einer jeben ©eele am meiften anfommen follte: 
be§ @eifte§ unb be§ &jaxdtkx^, 2)ie§ aBer Bringt 
biefer ^^x neuefter 9toman. Unb für biefe 2at 
ban!e id^ 3>^tten freubig. 2)a§ aBer bie 33ßibmung 
gcrabe biefeS 3>^rer 2Bcr!e mir greube mad^en 
müffc, füllten ©ie unb glauBen alfo auä) meinem 



— 240 — 

3)anl für ^^xt lieBcn^toürbige ®ätc mir gegcn^ 
üBer. 5!Jiit großer Slufmcrlf amiett, ol^ne mtd^ im 
minbcftcn ju üBereilen, lag i^ ^l^rc „fjamilie 
S)arner". 5!Jtit tjollcr Überjcugung fd^rctBc iäf nun 
bieg Urteil. 

StDeiteng toill iä) ^^ntn nun für einen jtoeiten 
®enu§ banlen: jenen 2luffa^ über fjranj Sifjt, 
ben @ie ber „3iunbf(ä§au" anvertrauten ^). 3^ 
toü^te nid^t je ettoag üBer biefen gelefen ju l^aBen, 
bag ein ri(i)tigere§ SBilb t)on unferm teuren maestro 
gäbe toie ^^x — beiläufig gefagt: meifterl^aft ge= 
fd^riebener — 9luffa|. 6r l^at miä) bal^er oft tief 
ergriffen, unb — Sinnen toitt iä) eg im gel^eimcn 
geftel^sn — bie biden S:ränen finb mir babei ein* 
mal in bie Singen getreten. — 2)a§ 3»^r 9loman 
fo rafd^, fo allgemein, richtig gef(ä§ä^t toirb, freut 
mid^ toal^rl^aft, ba% ^l^nen jene Jöiogra^jl^ie SifjtS 
fo gelungen, haute iä) 3>]^nen befonberg. — Unb 
nun fd^Iie^e iä) mit meinem S)anl für 3»^^^ ^^n 
erl^altencn !^nUn, bie in 33ßeimar mi(ä§ fud^ten unb 
l^ier, in §einrid^au, bem 5!JtitteIpunIt unfrer fd^Ie« 
fif(i)en SSefi^ungen, mi(i) fanben, too iä) feit 3Bßo(^en 
leintet alten Slbteimauern ^au[c. Jiäd^ften SKontag, 
fo ©Ott toill, l^offe iä) in ber Senblerjlrage 3lx. 21 
3I)nen t)on unfrer toeimarifd^en Sätigleit münblid^ 

^) „(^rinucrunc^en an ^ran^ Sifit", batiert ou8 ^a^a^ 
Dom 4. ^^luc^uft 1886; ^^euttd^c ^tunbfd^au 1887, »b. LH, 
3. 270 ff. uiib ;^)T0 ff. 2:emnärf)ft übergegangen in bie „3^ö^f 
iBiitn iiad) bcm ^'cben. C^^rinuerungen t)on 3fann^ Seioatb. 
:5i^crlin 18b'8." 3. 831—398. 



— 241 — 

Betid^ten ju !önnen. SJon her (Srünbung her Sifät= 
©tiftung burd^ einen %tii be§ Sßertnögeng be§ 
5Jieifter§ jur görberung Bebeutenber iunger S^alente 
im ©ebiete ber 5!JlnfiI in 2)eutfd^Ianb tt)ie £)fterrei(3^= 
Ungarn, mit ber OBerleitnng in SBeimar, toerben 
©ie inbeg gel^ört l^aBen nnb ft(^ baran erfrenen. 
x^aijxtn @ie fort, ju toirlen unb ju ftreben, benn 
fein Sllter gibt e§ — nur etoige 3»ii9^^b — für 
bie ©eele, toeld^e empor jur SJerftä^önerung ftreBt 
unb tDir!t. 

133. 

©a^IoB SDßeimar, 8. Januar 1888. 

Saffen @ie mi(ä^ ungefäumt bur(ä§ ben 2lu§= 
brutf meiner fjreube für ben SSrief bauten, todäjtx 
mir l^eute üBerBrad^t tourbe, unb ber mir ben 35e= 
tueiS ^l^rer 33ßieber]^erfteIIung — ©ottloB — Bringt. 
Sßeld^e SBeforgnig 3[]^re Äranll^eit mir einp^te, 
t)on ber iä) inbe§ erft erful^r, al§ iä) t)erfud^te, 
3[]^ncn in SSerlin, neulicj^, meinen 35efud& ju matten, 
üBerlaffe iä) ^^xtx eigenen ^Beurteilung. Unb fo 
BleiBt mir nur üBrig, 3}^nen ba^ äurütfjugeBen, 
toa^ Sil^re ®üte für mid^ @ie an mi(ä§ mal^nenb, 
t)orforgenb, ratenb fagen Iä§t: forgfältige S5er= 
meibung möglijj^en @r!ranlen§, ÜBertoa(ä§ung eine§ 
eingetretenen ÜBeI§ unb ©d^onung l^interbrein. 
©etoiB l^at ^^x 5lrät rej^t , Sinnen je^t Suft aU 
©tärfung ju raten; getoi§ l^aBe iä) niä)t unre(ä§t, 

Sanfcn, ©co^^eraog Garl Sllefanbec. 16 



— 242 — 

6ie ju Bitten, Bcffcrc ju fud^en al§ in SBcrIin, 
SBenblerftraBc 9lr. 21. 3ln ^l^ter ©tctte eilte td^ 
mit irgenbeiner Befrennbeten ©eele ber ©onne ent= 
gegen, 3. 35. riaä) 3iom. fjerner fottten @ie fid^ 
biefen Söinter grünblid^ au^rnl^en, toojn 3»^nen 
3f^te üBerftanbene Äranll^eit 33eranlaffnng genug, 
bie „gamilie Darner" genugfam ein 9le(ä§t giBt. 
3»(3^ ttjürbe ntid^ üBer ha^ ^fd^einen beS neuen 
Sßer!eg — ber „Erinnerungen an Sifjt" — 
ängjligen, toü^te iä) e§ nid^t f(ä§on längft gefd^rieBen. 
^ä) toerbe für atte gätte 6ie toie ein Äinb Bc« 
l)anbeln, bem man tjerfprid^t , feinen 3Bßitten ju 
tun, tt)enn e§ tjorl^er bm unfrigen erfüttt ^at — 
unb 3>]^nen aHe Sorftd^t für mi«^ feierli(ä§ jufagen, 
toenn @ie mir t)erfpred§en , meine SSerl^altungS» 
maßregeln ju Befolgen. §ierBei fottten 6ic nad^ 
fold^en aSüd^ern jum rul^igen ßefen fid^ umfel^cn, 
t)on benen @ie bie ßrtoartung liegen, ba§ biefelBcn 
3f^nen in ^l^rer Äont)aIe§äenj paffenb crfd^einen. 
S)ie§ unb bie Suft= unb ^orijontööeranbcrungcn 
toirb 3]^nen, unter ®otte§ §ilfe, jum Beflen ge« 
reid)en. 2)ie§ junäd^ft toünfd^e i^ ^l^nen jum 
neuen ^a^x unb nod^ biele anbre ber ©efunbl^eit 
unb ber @ie erfreuenben STätigleit. S)ie8 aHeS 
aBer tDünfd^e id^ Sinnen, tjerel^rte ^Jreunbin, eBenfo 
^erjlid^, aU ^^xc SBünfd^e für mid§ c8 finb. 3)ie 
®ro§I)er3ogin ftimmt mit btn meinigen üBcrein, — 
alleg aBcr muffen unb toerben @ie glauBcn 

^ijxzm ergeBenen 6. 9L 



— 243 — 

184. 

SBeimar, 24. 5Jtära 1888. 

9Jlit tt)di)Xtx Slül^rung ijdbt iä) ^l^ren 58rief 
t)on geftern gelefen unb mbä)tt 3»]§nen fo xtä)t 
banten, tDte xä) e§ fül^Ie, unb tDei§ ntcä^t bie Sßorte 
ju finben. @o ein äl)nli(3^e§ ©efül^I l^ielt tnid^ ab, 
@te bie^mal ju Befuiiien ^) , — unb fo blieb iä) 
fern, ba§ erfte 5KaI feit fo mand^em ^al^re. Slber 
ni(i)t mit bem ^etjen blieb iä) ^l^nen fern — ba§ 
fül^Ien @ie — , aber iä) empfinbe immer eine 3lrt 
©d^eu, mid^ im Kummer ju jeigen, — ben aber 
l^atte iä), unb ben I)abe iä). 2)od^ mit ober ol^ne 
einen Kummer toünfd^e iä) ^^mn nid^t minber 
aufrid^tig ein t)on ®ott 3>]^nen gefegnete^ neue§ 
ßeben^ial^r; ja, faft mö(i)te iä) fagen !önnen: id^ 
toünfd)e e§ nod^ lebl^after al§ bi^l^er, benn id^ 
fül^Ie mid^ burd§ 3>^rcn Srief ^l^ncn nod^ näl^er 
t)erbunben. ©ein .^nl^alt fprid^t fo toa^i^x ba^ au», 
toa§ id^ empfinbe, ba% iä) !aum ettoa§ ]^inäu= 
jufügen l^ätte. @§ mu§ eben ertragen toerben, unb 
ber feftc ©laube l^ilft aud) baju. @r Iä§t mir bie 
feftc Überjeugung, ba^ ber Slttttieife unb 2lIIbarm= 
l^erjige gett)iB aHe§ jum beften leiten tDirb, toenn 
tnir biefe SPrüfung nur rid^tig unb mutig beftel^en. 
Sluf ba§ ©anje unb ®ro§e mu^ ber ®eift bliden, 

^) 2)er ©roB^eriog tvax in Serltn anläfelid^ ber Set* 
fe^ung^feierlid^f eiten be§ am 9. Tläx^ 1888 öcrftotbenen Äaifer^ 
Söilfielm I. 

16* 



— 244 — 

toenn ba§ einjelne fd^toet ju ertragen, faft un= 
erträglid^ fd^eint. Se^tere§ aBer, unerträglid^, müßte 
bie ie^ige Sage erfd^einen, toottte man fid^ nid^t 
üBer biefelBe erl^efien unb nid^t auf bie S^^fiinft 
Blttfen. 3Jleine arme ©d^toefter tft mir unb unS 
atten eine toal^re $)ilfe unb Xroft getoorben in 
i^rer ©lauBenStreue , il^rem @ifer ber ^ßfCid^t« 
erfüttung unb il^rer SBürbe be§ inneren ®leid^=: 
getoid^te§. ^^xt fd^h3erge))rüfte Xod^ter ift il^r eben« 
6ürtige§ Äinb, ba§ id^ faft am meiften Beilage. .@ie 
Würben, l^ätten ©ie ben SlidC be§ armen ledigen 
Äaifer§ gefeiten, ber fo traurig rebet, toäl^renb baS 
gei>rod^ene SBort feinem 3Jlunbe t)erfagt Bleibt, fid^ 
toie gebannt fül^Ien. 2)a§ ftnb fo einjelne 3ö9^ 
au§ biefer Jragöbie, bie langfam bal^erjiel^t toie 
bag fd^tüere ©etoitter am §immel. 

^ä) bin l^ierl^er jurütf geleiert, al§ meine 5ffent= 
lid^en toie ))rit)aten $Pf[id|ten bei meiner fjamilie 
je^t beenbet toaren. 3^ arbeite an mir toieber, baS 
©ieid^gctoid^t ju erringen, ba§ in biefen SOBod^en 
mel^r al§ einmal erfd^üttert toarb. @ott totrb ge» 
toi^ tociterl^clfen. 

5Jtit iJreube begrüßte id^ l^eute bie erfle toarroe 
grür)Iing§Iuft. 5Jlöge fie ^l^nen tool^Itun unb 
3^ncn balb tjöQigc ©enefung bringen. SEBürbcn Sie 
nidit in unfren 3?crgcn Stärfung f^jSter fud^cn?! 
3>f)re 3i^f^^^ii^9cn tocrbe id^ toieber mit neuer 
2)an!bar!eit aufncl^men aU ba§, toa§ biefe ©enbung 
ift: ein neuer S5ctoei§ 31^rer @üte, öerel^rte greunbin, 
für 3>t)tcn ftetg banfbar ergebenen 6, 9l, 



— 245 — 

135. 

SBeimar, 15. 3Jlai 1888. 

Slug ben 9lieberlanben t)or einigen ©tunben 
l^ierl^er jutüdgefel^rt, fanb iä) Ql^ren SSrief t)on bem 
11. b. 501. ntit ben il^n Begleitenben ,,3^ölf Silbern 
nad^ bem SeBen" 0. ÜBer ber SBibmung^auffd^rift 
„3il^ren unb meinen iJreunben jur ©rinnernng an 
fie nnb mid^" lag xä) bie SBortc, burd) toelt^e ©ie 
mir ben Sanb fieftimmen, nnb nnn fagt mir mein 
@goi§mng toie meine @itel!eit, ba§ anä) mid) @ie 
unter bie jäl^Ien, benen ©ie ba§ SBerl toibmen. 
SBenigfteng Serben ©ie mir jugeBen muffen, ba§ 
i^ menfd^Iii^ urteile, ©ie afier l^aben menfd^Iid^ 
gefül^It, inbem 3il^re ®üte, meine SJerel^rte, mir 
eine geiftige ©rfrifd^ung barreid^en toollte in ber 
fd^tüecen S^xt, bie id^ burd^IeBe. 2)a§ ©ie biefe§ 
getoottt unb getan, bafür laffen ©ie mid^ t)on ^erjen 
banlen, toie ^ijx SBoIIen unb §anbeln bem §erjen 
entquoll. — ^^ toerbe ^ijx ^nä) gleid^ ju Icfen 
beginnen, unb jtoar mit ber großen ©rtoartung, 
3U toeld^er 3i^re ^eber miä) längft bered^tigt; ift 
biefelbe hoä) auä) in ©djilberung t)on $PerfönIid^= 
feiten eine 5Dleifterin. 

Der 5lufentl^alt in ben ^iieberlanben , ber 
äBed^fel ber ^orijonte, ber ®eft(i|t§))unlte , ber 

') SöJölf Söilber nad§ bem ßeben. ßrtnnerunöen öon 
5cinnt) Setoalb. 3Jlotto: „Unb ntand^e liebe ©d^atten fteigen 
auf." Söerlin 1888. (Sg toar ba§ le^te mä) gannt) ßeh?alb§, 
eine Sammlung frü'^erer 5lrBeiten. 



— 246 — 

5Dlenfd^en unb Örtltd^feiten tft mit eine SQßol^Itat 
getoefen. ^(i) leiste erfrifd^t ju ber Erfüllung meiner 
^iefigen $PfIid^ten jntüt!. Qn toie fd^toete 3^it biefe 
fatten, toiffen ©ie fo gnt toie id^, nnb al^nen, toie 
eng biefelBen mit meinem SeBen änßerlid^ toie inner« 
lid^ fid^ t)erlnü))fen nnb e§ bnrd^toefien. ©tittl^alten 
nnb fid^ in (SotteS 2Bitten fügen, l^ei^t eg l^ierBei 
annöd^ft. „2lrbeiten nnb nid^t mübe toerben" — 3}]^r 
SBal^If))rnd^ alf o — fügt fid^ Bei ! — 3[]^re fernere 
mir in Sln^fid^t geftellte ©enbnng erfüttt mid^ fd^on 
ie^t mit Danf. 3Jlöge biefer ©ommer Sfl^rc ®e= 
fnnbl^eit träftigen nnb ©ie in Sfl^rem ©d^affen 
ftäricn nnb förbern. 

136. 

SBil^elm^tl^al 28. ^nU 1888. 

©ottloB ift Sl^re ®üte für mid^ tocit größer 
al§ mein Unfatt, nnb iä) barf ^l^nen bnrd^ bic 
35exfid^crnng l^erjlii^ banfenb antworten, ha% xä) 
bicfe ^tiltn fd^rcibe, tou e§ ein $Pafd^a mad^en 
toüxbe : auggeftredft anf niebrigem 5ßoIfter nnb ben 
reiften — t)iclgc!neteten x^n% auf einem Sau nid^t 
.^u tücid^er Äiffcn. ©o l^offe xä), mit ©otteS ^ilfe, 
in luTjem meinem Slrjte unb — ber ©ebulb cnt« 
taffcn jn Serben, ©ie feigen, 3i^re 5ßrebigt traf 
einen bereite Jöclel^rten, tocnngleid^ id^ meiner l^od^* 
t)exe^xtcn (Sönnerin geftel^en mu§, ba§ id^ jener 
Sugenb bie 3ä^ttc toeife. 2l6ex e§ gel^t nun einmal, 
lüie ©ic unb anbxe mir öerfid^ern, l^icrftci nid^t 



— 247 — 

ol^ne bte§ öerbatntnte 2)tn9. ©ie fönnen batauS, 
ol^ne ©itelfeit, ben 6d^Iu§ atel^en, ba§ mir 3[]^r 
l^öd^ft Itefien^tDÜrbtger e))iftoIarer Sefud^ fel^r h3tll= 
fornmen toar. 3(1) tnöd^te, ba§ mir ein Vernünftiger 
©(^toeijer erüärte, toe^^alb toir ©entfd^e t)on jeinen 
SanbSleuten immer mel^r gel^a^t toerben? Sft e§ 
ber 9leib, ber jie überfeinen Iä§t, ba§ toir il^nen nie 
gefd^abet, immer nur genü^ l^aBen — ja toa§ in 
jenen Singen üBerjeugenber fein toürbe — , ba§ e§ 
!eine§h3egg in nnferm ^ntereffe liegt, il^nen ju 
fd^aben! ©eftel^en ©ie: toir lefien in einer 3^it, 
bcren eine ber intereffanteften ßigentümlid^Ieiten 
barinnen liegt, ba§, h)a§ toir mit Stedjt tun toie 
erftreBen, bie ^el^Ier toie SlBfid^ten unfrer ^einbe 
h)ie Seneiber nad^ ber Steil^e aufbedt, toeit mel^r, 
al§ jene e§ toünfi^en, ja felBft Motten unb toiffen. 
Dag, h)a§ ©ie t)on ber ©d^toeij erjäl^Ien, ift mir 
ein neuer 58etoei§ baöon. Unb ba§, toag ©ie l^inju^ 
fügen, ift t)ortreffIid^, benn eg ift um fo geiftreid^er, 
toeil e§ toal^r ift. ©ie toerben fid^ t)iellcid|t noä) 
unfrei &e^pxää)t^ auf Ql^rem Sallon t)or toenig 
SBodien erinnern. SBa§ ©ie mir fd^reiBen, fügt 
fid^ h)ie bie ^Jortfc^ung an jeneS. SJerfd^iebene 
35eröffentli(^ungen, bie feitbem ftattgefunben, l^aBen 
einen SCßiberl^att erjeugt, ber meine 3Jleinung 
untcrftü^t. 3^01^ ^öt man fid^ um biefen nid^t 
ju leieren, aBer tool^I il^n im (Sebäd^tniS ju t)er= 
mer!en, meine id^. 

SÖßenn gute äBünfd^e cttoag nü^en, fo mad^en 
©ie bie Befte ber Auren je^t, ju Siagaä. 2Bie fel^r 



— 248 — 

iä) tDünfd^te, ba§ @ie lieber biefettc gcBraud^cn 
möd^ten, tonnten ©ie; toie fel^r iä) miä) freue, 6ie 
bafeiiöft mit biejer Äur befd^äfttgt ju totjfen, lönnen 
©te jid^ benfen; toie fel^r e§ mid^ öetul^igt, SSiiiXtn 
eigenen Slrat in 3[l^rer Stolpe ju jel^en, laffen ©te 
vxiä) S^i^^n geftel^en, — unb toie fel^r e§ mir 
©enugtuung erfdjeint, nun aud^ ©ie ju Bitten, 
3]^re Äur redjt getoiffenl^aft unb — gebulbig ju 
gefiraud^en, gönnen ©ie getoi^ meiner SäoSl^eit 
fotoie ber alten unb jel^r aufrid^tigen ßrgeBenl^cit, 
bie iä) l^erjüd^ ^l^nen baxBringe. 

137. 

SBeimar, 10. geBruar 1889. 

yRit ^reuben l^aBe id^ ^l^ren Särief, meine öer= 
eierte ^Jreunbin, Begrübt, mit toal^rer Slül^rung gc« 
lefen, unb nun laffen ©ie mid^ l^erjlid^ft ^^nta für 
benfelBen bauten. Unter ben 5GflitteIn, ju l^elfen, ifl 
tDol^I, fjreube ju Bereiten, eine§ ber ftd^erften. 9lun 
fagen ©ie mir, ba§ biefeS mir Bei 3>l^nen gelungen^); 
ba fönncn ©ie fid^ beulen, toie fel^r id^ bafür er« 
!cnntlid^ fein mu§, ba§ ©ie e§ mir fagen, um fo 
mel^r iä) längft toei§, ba§ nur bie SBal^rl^eit üBcr 
3^rc ßi))t)cn tommt. ®ottIoB, ba§ aud^ ^l^re fort« 
fd)reitcnbc SSeffcrung 3Ba]^rl^eit ift. ^ä) l^offc §u 
(Sott, ba§ ©ie mid| t)on gänjlid^er SQßieberl^erftettung 

^) 2)er ©rofe^craog '^attc ^ann^ ßelpalb in bcit legten 
S^agen be^ 3anuar 1889 in if)rer SBo^nung in SBcrlin Befud^t: 
c^ n?ar i^rc le^tc perfönüd^e Söegcgnung. 



— 249 — 

Balb Benadörid^tigcn. 91I§ id^ ^ijxtn Särtef erl^ielt, 
toottte i^ fdjteifien, ©te ju fragen, tote e^ ^l^nen 
jctt btefen ad^t Jagen gel^e. 2)o(ä^ nod^ eine anbre 
Utfad^e liefe midö jut ^^eber greifen. 9lad^bem x^ 
©ie neulid^ t)erlaffen, üBerBtad^te iä) bet Äaiferin, 
meiner ©d^toefter, ba§, toaS ©ie für 3. 5DI. mir 
gefagt l^atten. ©ie Beauftragte mid^, »r^l^nen Ijerj« 
Ii(^ ju banfen unb ju öerfid^ern, bafe fie mit 
größter 9lufmerffamfeit h)ie aufrid^tigem ^ntereffe 
^l^rer Sätigfeit folgte". 2)ie§ münblic^ 3^nen ju 
fogen, l^atte xä) mir Vorgenommen, fam aber nit^t 
glcid^ jur ?lu§fül^rung. 2)a trot fdjliefelid^ bie 
erfte 3laä)xxä)i t)on ber Äatoftro))l^e in 3Jle^er= 
ling^) l^inju. ©eitbem, l^ier, bie Äunbe ber nun 
fieftätigten @injelf)eiten ! 2)iefe aber bilben eine 
neue Äataftro^jl^e fd^Iimmfter Slrt, benn bie ©eele 
emt)ört fid^ nun, too fie fid^ nur entfc^t l^atte. 
3loä) nie l^abe xä) fo t)erfte]^en lernen aU je^t, toa§ 
berSluSbrutf fagen toolle; „unter bem 58anne ftel^en". 
S)ie§ em))finbe id^ nad^ all biefem. 3loä) toirb eg 
mir fd^toer, e§ in ba§ auf junel^men , toomit man 
eben im Seben red^nen mu§. — SBie ein ^rieben§= 
gru§ ift mir bag (Sebid^t^ ) erfd^ienen, ba§ ©ie fo 
gütig getoefen finb für mid^ abjufd^reiben. ߧ mu§ 



^) 2)em %ohe be^ Äronprinaen 9iubolf öon £)fterreld§ am 
30. 3anuar 1889. 

-) (5in ©ebid^t ber ncununbad^taigiätinöen ^rau ^eblpig 
t)on DlferS, geB. öon ©tägemann: „2)e§ 5lltcr8 fieiben". S)ie 
©ebic^te ber grau t)on Olferö (geft. 11. 2)e3ember 1891), ipurbcn 
nad^ i^rem Xobe (Berlin 1892) herausgegeben. 



— 250 — 

eine toal^rl^aft jd^öne ©eele fein, bic fo fül^Ien, fo 
fid) anSbrütfen !ann. Unb fo mn§ fid^ ein eigen« 
tümlid^er 3^1^^^^ ^^^ f^C6ft ergeBen, ben flc um 
fid) t)et6teiten fott, unb ben aud^ ©ie ju !ennen 
fd^einen. — 2)a§ ©ie bie 5l6fi(3^t liegen, ^l^rc l^ol^en 
@dbzn auf§ neue in btn Äant))f gegen ©efd^madS* 
öerirtung unb 35erbetl6en rid^ten ju tootten, bie 
burd^ 9tomane toie Saline t)erBreitet toerben, in 
bief er unfret 3^it, Begrübe iä) mit toal^rer ?Jteube ^) 
junäd^ft aU einen SetoeiS, unb jtoar ben fteften, 
^ijxn toiebertel^renben (Sefunbl^eit unb fobann, toeil 
e§ eine Sat fein toirb, bie nur gute grild^te Bringen 
!ann. ®ut getoäl^It ift l^ierju in jiebem ?JaII aud^ 
ber Qeitpunft, benn toa§ man je^t in ber Äunft ben 
9teali§mu§ nennt, nimmt $Prot)ortionen unb formen 
an, bie furd^tBar finb, unb t)erbr&ngt unb öerbedt 
toerben bie Segriffe ber 3Ba]^r]^eit, ber ©d^bnl^cii ber 
5Pflic^t, bie ung an oIIe§ grl)oBene feffelt. SRit 
©d^aubern beute iä) l^ierBei, untoittlürlid^, an bie 
Äataftrot)l^e in 5Dle^erIing. ©o laffen ©ie mid^ im 
t)orau§3]^re lieber aufjunel^menbeSatigleit Begrüßen 
unb mit t)cr bo))))eItem @if er ©ie Bitten : mit gebulbiger 
©orgfalt fidt) t)flegen ju Motten unb ))f[egen ju laffen. 
SBie gern täte id^ le^tereS felBft! ©iJnnen ©ie 
mir, meiner alten greunbf d^af t , bie @itclfeit, ju 

^) 3n bem Sörief gfannt) ßctoalbd an ben (Stogl^eraog 
t)om 7. gebruar 1889 Reifet es am ©d^lufe: „3d^ 1^6e üBet 
ben uujcUgen ©influfe ber Unfittlid^feit auf ber Sü^e unb im 
geuittetonroman — gegen 3bfen, ber mir ein Stauen ifl — 
unfäglid^ öiel auf bem «^erjen, — aber id^ !ann nod^ nid^t toeiter/ 



— 251 — 

glauBen, ba§ biefe armen !^tilzn ein toenig 5PJIege 
für ©te flnb, unb ba§ biefe ^Pflege gnt anfdölägt. 

138. 

SBeimar, 27. 2H)riI 1889. 

©oeBen, meine t)txzijxk ^reunbin unb ©önnerin, 
foeBen l^aBe iä) ^^xtn Srief t)on bem 23. b. 501. ge= 
lefen, unb nun freue iä) midi üBer benfelBen, toie id^ 
aud^ be§ toieberfel^renben iJrül^Iingg nad^ langem 
SGßinter mid^ freue. 3Jlit biefem Urteil - ridjtiger 
gefagt: burd^ baSfelbe — laffen @ie \iä) l^eralid^ft 
t)on mir gebanft fein. Unb toenn @ie in @onnen= 
fd^ein unb toarmer ^rül^Iing^Iuft ber toieber= 
lel^renben Gräfte fid^ freuen, fo beulen ©ie meiner, 
ber ftd^ inbeffen be§ aSetocifcS biefer SBieberfielefiung 
ber Gräfte freut, t)on toeld^er ^^x Srief mir ben 
SäetoeiS Bringt, ^ä) aBer l^offe unb glauBe ba§ 
Sefte für ©ie unb aQe, bie mit mir ^l^r Seftes 
toünfd^en, unb beute ju (Sott, e§ toirb alleg fel^r 
gut tüieber toerben. 2)ie§ aber ju fagen, eile id£|, 
benn id^ finbe, ba§ ©oetl^e rcd^t l^at, toenn er fagt: 

2)u im fieben nid^tS öerfc^iebe, 
©ei bein ßeben Xat um Xat, 
Unb bein ©heben fei in Siebe, 
Unb bein ßebcn fei bie %at 

S)ie morgenbe Slnlunft be§ ÄaiferS Iä§t mid| 
bief en 9tat Befolgen, benn jtoif d^en @m))f angen, 2lucr= 
Iial^njagen unb ©ifenbal^nfal^ren laffen fid^ nid^t t)er= 
nünftige Säriefe fd^reiBen. £)iefe erwarten ©ie aBer 



— 252 — 

boä) t)on mir, ol6gIet(^ Bei meinen Säefud^en Bei 
^l^nen @te getool^nt finb, ba§ iä) mcift t)om 
^unbertften in§ 2;aufenbfte lomme. @o ftteid^t 
benn bie 3^it immer l^in unb gibt bem Säerlincr 
5lufent]^alt immer lieber ba§ ®tpx&it be§ ®e]^e|t= 
fein§, ba^ id^ nirgenb§ in ber SGßelt fo toie bort 
emt)finbe. ^ä) befürd^te, ba§ ber Äaifer mir red^t 
geben toirb, bereite au§ eigner ßrfal^rung; fein 
guter 3BiIIe, bie $PfIi(i|t getoiffenl^aft ju erfüllen, 
Iä§t e§ mid^ t)ermuten. ©ie fd^einen Sfl^ren SQßal^t 
'\pxna) ,,2trbeiten unb nid^t mübe toerben" il^m an* 
gejaubert ju l^aben. — 3Bir beenbigen inbe§ einen 
tätigen SBinter, um ung einem toal^rfd^einlid^ ettoaS 
unrul^igen ©ommer ju näl^ern. SBon ber eben ab« 
gel^altenen @]^afeft)eare=®efettfd^aft toerbe id^ ^l^nen 
bie bemerfenStoerte 9tebe fenben, bie ber 2)ire!tor 
be§ ®oett)e=2lrd^it)§ ^) über ,,©l^afef))eare8 einf[u§ 
auf bie golbene !^z\t ber beutfd^en Siteratur" ge* 
l^alten l^at. Jae gro§e ^Bereinigung ber ©oetl^c« 
©cfettfd^aft ftel^t ung beöor, unb tätig, unermübet 
l^ebt man bie ©d^ä^e il^re§ 2lrd^it)§. SBon mand^em 
3toedmä§igen unb ©d^önen in Sanb unb ©täbten 
bcrid^te id^, aU 9leuentftanbenem, münblid^, fo ®ott 
tüiU. Se^t bitte id^, mid^ em^jfel^Ien ju bfirfcn, 
benn ätnar nid^t mein ^ögcr, aber bie ^tit fIo|)ft 
an meine %iix unb ruft mid§ jur 3Jlorgcnarbeit. 
^ä) aber lüffe ^l^ncn bie §änbe ünb toünfd^e 

*) OJc^eimer «^ofrat $rofeffor Dr. Supl^an, ^tre!tor be8 
@octl)c-^;?(rc^iö§ (bcmnäd^ft öoetI)e*©d§iacr*9lrd^iö8) fcü 1887. 



— 253 — 

ijnilxä), ba§ ©te t)otn Sefferen jum ®uten fort= 
jd^retten. 

^ä) toerbe miä) ^^xt^ SluftrageS Bei meiner 
grau entlebigen. $SJir leBen ftet§ in toed^felnber 
©orge um btn Äönig, il^ren 35ruber'). 

139. 
S5elt)ebere, 4. ^uli 1889 2). 

^^x geftern erl^altener 35rief t)om 2. b. 501., 
meine t)erel^rte ^Jreunbin, gibt mir ben mi(^ fel^r 
erfreuenben Setüei§, ha% e§ mit ^i^nen toieber 
Beffer gel^t. 2)enn toenn bie 5Dlögü(ä^feit ber 3;ätig= 
!eit lieber eintritt, ift aud^ bie SSefferung 'ooxijanhzn. 
®ottlo6, ba§ bem fo ift! 2)a§ bie für un§ 
— leiber — ungetool^nte, lang anbauernbe SBdrme 
©ie ^ä)toixä)tn unb angreifen toürbe, ift ganj 
natürli(^ unb ^ijx Slrjt ein t)ernünftiger 5Jlann, 
toenn er 3;l^nen Suftöeränberung t)orf(^Iägt; iä) 
möd^te gleid^eS ßo6 öerbienen unb 3fl)ncn 2ßalb= 

^) Äönig Sßiltjelnt III. ber 5^ieberlanbe toar feit längerer 
3ctt teibenb unb ftarB am 23. ü^ooember 1890. 

2) e^ ift bieg ber le^te »rief be§ ©rofe^eraogg; grau 
gannt) Setoalb*©ta^r ftarb am 5. 5luguft 1889 im ^otel 
Seßeöue in 2)re§ben, Wo fie ^ur ^r^olung mit fd§on fe^r ge* 
fd^toäd^ten Gräften fid^ auffielt. — 2)ic ^Briefe 5^1^"^ ßetoalbS 
an ben ©rofe^erjog finb bem ©oet^^e^Sd^iller^^lrdöit) in Sßeimar 
jum Xeil fd^on bei beffen ßeb^eiten überipiefen, jum 3^eil f^äter 
an ba§ 5Irc^iö abgegeben, pr bie Seit öon 1848-1888 finb 
fie bort jiemlid^ Uollftänbig erijalten, au§ ber f^äteren S^it 
lürfen^aft. 



— 254 — 

unb ®e6irg§Iuft tmp^t^tn, ©ie fd^eincn mir baBci 
an 3;i^üringen ju benfen uttb toünfd^en e§ Bequem 
ju genießen, ©anj S^l^ürtngen ift je^t, toag man 
mit htm fübbeutfd^en Slu^btud „©ommerftifd^e" 
bejeid^net. ©elBft @ifena(^ mad^t l^ierauf 9lnf))tü(i^e 
unb befe^t Jal tüie §öl^en mit ju t)ermietenbett 
aSitten. ^ä) nenne bie gleid^en 5lnft)rüd^e öon 
Ilmenau, ba§ fel^r gefunbe Suft aud^ Bietet, öon 
aSerla bei SBeimar. Siebenftein ift ba§ größte ber 
Jl^üringet SSäbet, iä) glaube, aud^ ba§ öltefte, — 
bei atten finben ©ie gute Suft, f))a3ierbare SQßege 
unb eine a5et))fCegung, bie bann am beften ift, toenn 
man burd^ eigne 2)ienerfd^aft ober Umgebung fte 
übetnel^men lä^t. 2)a ©ie %t\m% öon SBebienung 
begleitet tnerben, bin iä) übet leiteten $ßun!t Be« 
tul^igt. ©elbfttjerftänblid^ müßte bie t)on ^^ntn 
getoor)nte 5ßf[ege ^l)mn gefid^ert bleiben. SSenad^* 
rid^tigen ©ie mi(^ übet ^l^te 9teifeentfd^Iüffe. ^ä) 
felbft beule ben 8. b. 9)1., fo ®ott toitt, meinen 
5lufent]^alt in SBill^cImStl^al bei ßifenad^ ju nel^men, 
alf mitten jtüif d^en tl^üxingif d^en Sergen. SJielleid^t 
gelingt e§ mit bann, auf irgenbeinem tl^üringifd^en 
®ebitg§gi))fel, unter irgenbciner Janne Sfl^ncn ju 
cräär)Icn, baß man in äßeimar bo))))eU tätig ift, feit« 
bem ba§ gtoßattige ©efd^en! beg ßnlefö ©d^illerS^), 
ba§ 3ltd^it) feinet @roßt)ater§, bie§ mit bcm ©oetl^eS 
t)erbunben r)at. S)ot)t)eIte 5ßf[id^ten treten an unS 



^) 2)ee im 3uU 1891 in SBeimar öerftorBcncn gfteil^ernt 
Subtotg t)on ©Icid^en*9tu6tourm. 



— 255 — 

mttl^tn l^etatt, unb t)erbo)):peIte Xätigleit tft unfet 
ßofunflgtoott, um fo tnel^r jid^ aud^ bic Slttf^jxüd^e 
an SBeimar bamit t)erbo))))eIn. 2)a§ tüäre ungefäl^r 
bte 35orxebe ju unfrer näd^ften Unterl^altuTtg , fo 
(Sott toitt. ©infttoeilen erbitte td^ mir für @ie 
jelfift bie eiaftiattät 3i^re§ reid^en ©eifteg, bie ba§ 
Seid^en be§ energifd^en SBitten^ ift, unb für mid^ 
bie ^ortbauer ^l^rer ®üte. 




^Xp^<xUÜi(^^» Wixm^m^x^^id^ni». 



3lberfen, ®e^. Segatlonärat 

233. 
51 mann, Witt)., Hauptmann 

167. 
5tntoneUt, Äarbinal 183. 
%xnim, SBettina öon 49. 
5lffinQ, ßubmißa 154. 155. 
3lftur ien, ^4^nnäeffint)on 197. 
5luQuftug, Äaifer 206. 

öad^crac^t, öon, ruffifc^er 
©encralfonful 41. 

— 3:^ercfe öon 19. 20. 21. 39. 
41. 42. 45. 52. 55. 57. 64. 
70. 72. 94. 

SB a b e n , ©rofe^erjog griebrid^ 
öon 32. 

— ©rofe^erjogtn ßuifc t)oh 244. 
Saum, ^at^arina, Äompo* 

niftin 156. 
33ai)ern, <$!önig Subnjig II. 

öon 233. 
»eifefc, 3Jlaior a. 2)., 

^iftortfcr 112. 
^öcrlioj, ilomponift 9. 
^Bettina 49. 
33icbcrmann, llarl, .öiftori* 

!cr 18. 



SBiSmard 233. 
SBödlin 13. 
iBoJanotogü, t)on 22. 
SBrad^öogel, Ubo, Sour* 

naiift 167. 
Sranbt, SJlabamc, in Son* 

bon 76. 
33 raun, ßuifc, ©d^toinblerin 

in SBcrIitt 50. 
33üIoto, $att8 t)Ott 9. 
5öt)ron, ßorb 109. 

^arftenS, Sl8mu8 14. 
ß^artreS, ^crjog öon 111. 
6^ranac^, ßucaS 14. 

^argaub, fran^. ^iftorifcr 

81. 82. 
2)erouI6be, $aul, ©tiftcr 

ber franj. ^atriotcnliga 212. 
2)eutfd^et Äaifer f. Äönig 

öon ^reufeen. 
2)ct)riettt, Otto 15, 223. 
2)ingelftcbt, gfrana 15. 16. 

18. 123. 127. 
2)ittcnbcrger, ^ofprcbigcr 

in SÖßeimar 12. 
2)ürer, SlCbred^t 14. 



- 257 



129. 
©bertoein, ^ufti^rat in 

^ubolftabt 92. 94. 
(Scfermann 67. 
(Sgloffftein, üon, gamitie 

23. 
Siegel, 3rau üon 187. 
©fd^en bad&, äßolfram öoii 6. 

3ferrari, ^ao(o, it. 2)ic()ter 

127. 
3:ifd)er, Äuno 12. 
Jorcabe, (§:., fuaii,^ Sdjrift* 

ftctter 141. 
Jrcnaet, Äarl 22. 
^'^rcijtag, ©uftat) 105. 
fyrommann, ^Itpiiie 88. 

©aribalbi 180. 189. 141. 
0>a?fer, «im)auer 96. 
C^cncili, 33ünaUcntura 18. 
(vJcrftcuberg, gel. üüu 187. 
(iJ(eid^en*9f{u6tüurm, :^ab- 

iiuö Uüit 13. 17. 254. 
(^ocbfd)c 62. 
(v5oet()e 1. 5. 7. 8. 15. 16. 

25. 26. 40. 52. 54. 60. 67. 

88. 84. 87. 95. 110. 117. 

122. 125. 127. 150. 156. 

159 160. 162. 168. 169. 

170. 172. 178. 176. 178. 

192. 198. 208. 212. 21(). 

219. 221. 224. 225. 229. 

280. 288. 284. 288. 251. 254. 
(yoet()e, ^uguft oon 187. 

155. 



@oet()e, Dttilie Don 23. 155. 

— Söalter 16. 26. 221. 224. 
ö5oetI)e§ enfcl 17. 28. 144. 
ÜJreQoroüiuö 138. 
©riepenfcrl, ülobcrt, ^er- 

fafferbe^^obeepiem63.77. 
©rintm, «^crman 176. 
(ij u r n 1 1 , .^unftfalon in »er:= 

liu 281. 
ÖJuMoiu, .«arl 18. 21. 128. 

.^afi§ 67. 

.&aT)u=*$af)u, ©riiftu 3ba 

20. 59. 81. 
.^aiibjerl), prft 214. 
.^arbcnberg, gricbriii) üon 

f. ^JiüUali^. 

- gräulcin 212. 
|)ärtel, Sftobert, ^i(bl)auer 

154. 
'Oartmanu, ^^Diori^, Sdjrift^ 

ftcfler 101. 108. 
^ a u e u f d) 1 1 b , ©eorg SpiUer 

Uüii 18. 108. 104. 
.\>ebbcf, a^riebrid) 15. 18. 
•i^eiue, ^eiurid) 215. 216. 
A^enuig, üon, Familie 156. 
.f)erbcr 11. 12. 
'f)ettuer, .g)ei-maun, lUtcrar- 

()iftocifer 85. 101. 
.f)ei)fc, ^^aul 18. 109. 
•Si) i l ( c r , gcrbinaub , «Rüin- 

püiiift 9. 
.^öbelfc^c^ mkntat 188. 
.foüffmann uon gaUcre^ 

(eben 8. 
.£) 1 b e i n 14. 



^anjen, (iJroB^er^oa ^avl iHlei:anöev. 



17 



258 - 



.^umbülbt, iö}i(()e(m Don 
17:5. 

— ^^Ueraiiber üoii 109. 154. 
155. 178. 

.Rummel, Atomponift l.'J. 

— !^artbfd)aitömalcr 13. 

3l)ftMi 250. 

3 tauen, .Rönicj ilJiftor 

(^mamicl uou 28. 2ü. 182. 

184. 

ffalfreutl), öraf Stauiö- 
lauö 13. 129. 146. 

— Gräfin 232. 

,y{ i II fl ö l cl) , 6()ar(eö , iUcr^ 
faffer ber .&l)patia 193. 

.H liebet, Ätart ^^ublüic^ uou 
1. 82. 160. 

— 'Henriette 160. 

AI r ü e b f. Starre erfte (Gattin. 

^ a H f r e l) , ^an,v .£) iftor if er 

148. 
l'aöfer 156. 
V' a 1 f e it , C^buarb , Q6cncxaU 

inufifbireftüriuSQßeiinar 173. 
^'aüelei)e, (5mi( be, fran,v 

3d)riitftcUei' 141. 
'L'el)felbt, .^lerauäcjebei* ber 

'<l^au- nnb .Uunftbeufmäler 

Il)ürincjeuc^ 194. 
l'eiibad) 13. 
V'cü, .jMftüritcr 91. 
^>?eü XIII., ^iHipft 29. 1S4. 

187. 199. 200. 
Veijiiu"i ll:J. 14o. 215. 



^ e tu a l b , J^ricbrid^ , @ifcn^ 
ba()ubireftor in Breslau 106. 

— <g)cnricttc 228. 

— Otto, 9tcd^töautoalt in 
iöerlin 65. 

V^ifat, grana 8. 9. 10. 16. 

20. 55. 84. 86. 129. 131. 

133. 134. 173. 199. 234. 

240. 241. 
ßiüia, $auö ber 202. 
ßlöiuä 91. 
IS e n , t)on, GJcucraliiiteubaut 

hl SBcimar 15. 237. 
^Joöatclli, ©räfiu förilÜtt, 

in JHom i:^. 137. 
« ü Tb rf c, aößin).,Äunftl)iftorif er 

14. 
l^ ü b e r i ^ , öJrünbcr afrif a-^ 

nifcfjer "JÜcbcrloffunftcu 2 IS. 
l'ublüig, Otto 18. 
\Jutt)er 6. 16. 92. 223. 
iJü^oto, öon, nicberl. Obcrft 

42. 72. 

— J^rau, f. iöad^erad^t, !ll)crcfc 
uon. 

»hicanlal) 59. 63. 76. 
^JJUria ^JUgbalcna 206. 
■JJi e cf l c n b n r 9 , (5rbprin;icffin 

(Caroline uon 159. 
'&craoö 3o^)<i»n 5llbrcd)t 

uon 230. 235. 
"M e r rf , 3iot)antt ^cinridj 212. 
'3Ji i r a b c a n 50. 
lUüUcr, öon, Äanalcr 150. 
lUi)tinö, ^-öanl^aiiö in «iüi^ 

lanb 112. 



— 259 



91^0)3016011 III., ilaifer ber 

granjofcn 111. 
S^erl^, 5Jlalcr in 33encbtö 

29. 113. 
^Jltcbcrlanbe, Äömfl 2öil^ 

f)clm III. ber 253 
^JlicM^e, griebrit^ 19. 
^ b i U n Q f d^e§ mtcntat 188. 
^JUöaH§ 212. 

iOf)ni 62. 

Olbcnburg, @ro6t)er509 

'^ekx öon 98. 
Olfcrg, «^cbipig öon, c^eb. 

Hon ©tegemann 249. 
Crlean^, .g)cr30Qin 'f)clcnc 

Don 159. 
Ö.fterreicj^, .^ronprin^ 'Hu- 

bolf Don 249. 
Otterftebt,t)on/}Jlalcrl80. 

*arig, @raf t)on 111. 190. 
'4^aun?cU, 5Jlaler 38. 
^iu§ IX., $apft 29. 184. 
^Jflatcn 64. 

greller, g^ricbrid) 13. 14. 
^U c u 6 e n , ^önig Söil^clm 1. 
üon31. 32. 33. 114.188.243. 

— Königin ^ugufta öon 35. 
76. 88. 203. 228. 244. 249. 

— ^öntQ gricbrid^ lll. uon 
215. 244. 

— ^rinjeffin 6arl Don 177. 

— ^4^rin3 Jriebrid^ (^axl Don 
225. 

— ^öntg WxUjdm TT. uon 
251. 252. 



^U e u 6 e n , ^rinj 8oui§ gerbt* 

nanb Don 49. 
'^ndUx^mu^tau, Surft 

154. 155. 

fRabohjife 27. 191. 207. 
9t a um er, öon, )3reuftift^er 

e^ultuömtnifter 12. 
Sftcnan, (Srnft 206. 
^Heuft^^Sdöleiä^Äöftrife, 

';Uina^etnrid^yiI.45. 168. 

185. 
^)lietf(^cl,33Ubt)auerll. 95. 

96. 
^)lo6ert*3:ornon?, Söalter, 

faiferl. 3BibIiot^cfar in ^er= 

Un 214. 
ütobcgpicrre 63. 
3tübenberg, 3nliu^ 22. 
Körner, S8ilM)auer 209. 
^Kubinftein 9. 
'Humänicn, Königin Süfa* 

betl) uon 220. 
'H u 6 ( a n b , taiferlid^e Samilic 

128. 

S ad) Jen, i^urfürft ^ol^ann 
Jriebrid^ ber ©rofemüticje 
12. 112. 1^ 
6ac]^fcn*^obnrg = Ö5otl^a, 

.^er^og ©ruft üon 30. 
Sadöfen*2öeintar = (5ife* 
nadö, @ro6t)er309 6arl 
^UQuft t)on 1. 3. 5. 8. 11. 
! 18. 58. 60. 65. 66. 82. 97. 
110. 111. 121. 125. 154. 
I 159. 164. 212. 

17* 



— 2()0 — 



©at^fen=^2Beiniar*(Sife« 
n a (^ , «^erjoain finita %ma- 
üe Don 160. 

3. 6. 7. 97. 

(üiPtta Don 4. 9. 159. 

— ^^^rin^effin Caroline non 
(grbprinäcjfin Hon ^ied(cn= 
bürg) 159. 

— ®ro6()cr30ötn ©opf)ic öon 
5. 16. 17. 27. 35. 79. 86. 
89. 97. 100. 108. 109. 113. 
119. 124. 137. 138. 152. 
177. 183. 184. 214. 221. 
224. 226. 227. 242. 253. 

— erbQro6t)er50Q (^arniufluft 
üon 156. 206. 

— 6i:bftrü61)cr,]üftiu t^auüiic 
t)oii 156. 

— ®roBl)er30Q 3öiU)elin ^rnft 
uon 174. 

— •iUiiMcffin'}Jlaric üonC4^rin* 
aejfin tReii6) 45. 168. 171. 
177. 1S3. 184. 

- ^^.kinaejfin C^Ujabctl) üon 
(•ÖcräOöiu .Csül)anu ^MOrcrfjt 
Uüu •OJtcctlcnburg) 214. 225. 
2-27. 230. 235. 

— ^4)riii,]eifin oopl)ie Don 114. 

— '^crjog '^crnt)arb uon 58. 
72. 94. 

— .g)er5üQiu iJ^ern()arb uon 58. 
3aüoi)cn, ^auö 31. 
Sd)apcr, iöUb()aner 19S. 
©c^cffel, 'Müox 18. 



©d^tcrbtanb, nicberl. Ofp- 

ätct 94. 
©t^tUcr 5. 11. 13. 16. 17. 

19. 37. 52. 87. 95. 110. 

160. 162. 172. 208. 224 254. 
©d^tUcr, e^arlottc öon 159. 
©d^mibt, eUfc, bramat. 

Söorlefcrin 109. 
- @rid& 162. 
©d^röter, Corona 169. 
Bä)ixdin%, Scötn 47. 
©dltocnblcr, öon 83. 
6c^tt?inb, ^Jlorife öon 6. 14. 
Seebad^, ^aric, ©ci^au= 

fpielerin 16. 
Sermoneta, ^eraoQ Don 

28. 133. i::^. 
et)afcfpeare 15. 16. 107. 

123. 125. 234. 252. 
©ibonr, ©rabifd^of öon 

^ariS 47. 
©icmerinfi, 33tlbl^aucr 209. 
©igigmunb, Dr. SBcrtl^oIb 

in Ütnbolftabt 94. 
8 i m f n , Oiobcrt, ßifcnbal^n* 

beamtcr in SBteglau 232. 
8oret, ©rjie^er bcd ®ro6- 

()craoQö 6atl SUcganber 38. 
©tacl, grau Don 1. 
Stat)r, 5lbolpt), ^rofeffor 

19. 20. 23. 28. 36. 47. 50. 

61. 63. 64. 65. 66. 67. 73. 

79. 81. 83. 84. 85. 87. 89— 

94. 96. 98. 99. 102—104. 

107. 109--111. 113-120. 

123—127. 129-132. 134. 



— 261 — 



s 



186. 138. 141. 144—149. 

151—153. 155. 171. 173— 

176. 179. 192. 201. 209. 

212. 215. 222. 235. 

ta^r, ^Itoin, Äonful in fitUe 

116. 120. 122. 139. 141. 

143. 145. 146. 147. 166. 174. 
- 6arl, «bolp^ ©ta^rg 

Vorüber 63. 
Sta^rS erfte ©atttn unb 

gfamiUe Hl. 87. 92. 103. 

143. 
©teilt, ß^arlotte uon 1.40 

162. 163. 
Stört), SBilb^auer in ^Kom 

134. 139. 
©traufe, 3)at)ib 18. 
©trntjc, t)on, ruff. ©cfanbtcr 

21. 41. 
©tuart, ^aria 52. 81. 
©uc, ©ugenc 69. 
©ucton 91. 
©npf)an, ^4^rofeffor Dr. in 

äöeimar 252. 

^acitug 91. 
lallet^ranb 71. 
laffo, 6afa bi 27. 91. 
Icano, 5^rina öon 133. 
I^acfera^ 69. 76. 

Ul^Unb 175. 

©arnf)agen üon Gnf c 154. 
155. 



Söent, ©efretär bed (iJrofe- 

^ctaoQg 83. 92. 
33 c n t u r a , "iDktropolit t)on 

^mcffina 47. 
iBcrUt, ^alcr 33. 
S3ogt, ^arl, ^iaturforfd^er 

143. 
^o6, ÜRit^arb, S3ibliot()e!ar 

bcr Söartburg 220. 222. 

SSßagner, Üiid^arb 8. 15. 

61. 96. 
äöalbau, max (©pitter Don 

^auenfd&ilb) 18. 103. 104. 
SBalbcc!, prenfeifd^er ^i^oli« 

tifer 62. 
SöaUenftein 205. 
Sößaltcr t)on bcr 33o(ie(- 

tt?eibc 6. 
2ßaljborf, öon, roeim. Wu 

nifter 4. 
3ßie(anb 11. 87. 96. 110. 
2Bilbenbruc^,(5rnftt)on22. 
2öitt9enftein,??iirftinearo* 

linc uon 8. 
iSliittici^, ^ermann, ^ilb= 

t)auer in ^Kom 199. 
Säüolfenftein, O^tt^alb uon, 

^Unnefänöcr 217. 
3iU)bcnbrnö^ ^on, meint. 

iölinifter 98. 

3 a b c l , Dr. griebr., in Berlin 
126. 




^^Mererfcöe .'öofbutöbnirfcrei Stepljan (Meibel & tfo. tu ällteti6urfl. 



üerlag von (ßebrüöcr Pactcl in Berlin W. 

Had]9cla[fcnc Sd^rift von "^f^CObox ^iUxotlf. 

herausgegeben von 

Dritte 21uflage. 
8°. (Setjeflet 5 ITtarf. (Elegant gcbunben 6 HlarF 50 Pf. 



UTittcilungen oon geitgenojfen nebft 5Fi33en unb 2lusfütjrungen. 

Don 

f^nbwiq feiger. 

(Sr. 8°. (Seljeftet 8 IHarF. (Elegant gebuiiben \o Xtlatf. 

int Pn^k. 

5ed?3et^n ^luffä^c üon 

■^^tKpp fpifta. 

<Sr. 8". <6elj. 9 ItTarf. (Elcg. in Jjalbfransbmib «jeb. [[ Itlarf. 

DOtl 

■^^iCtpp §pitfa. 

(Sr. 8°. <5et^. 9 ITTarF. (Elcg. in ^albfran3batib geb. u ITTarF. 

Hebft Erinnerungen unb (Erläuterungen 

von 

^tx^a 'gSiffe, geb. Sloman. 

8°. (Setjeftct 2 ITTarf. (Elegant gebunbcn 3 HTarf. 



Inl^iitttt«« ^ml^ttt« in (IBmtt«tftttt0(tt 

Don 

§. ^- ^ibtnanxi. 

gmcitc 21uflage. 
8^. (Sel^eftet 3 llTarF. (Elegant gebunben i^ lllarf. 

§u be3iet?en burd? alle Bud?l^anblungen bes 3n= unb 21uslanbes. 



XXX. 3al)rgang. 

f^crausgcbcr: Pcrieger: 

3unu$ Hoöenbetg. (Sthtnbtt paetel 

in BevUn. 



Die Mt)eut{t^e Hun6{t^au'' ftel^t jcfet in it^rem breigigflcn 
3al^rgangc, unb es ift iDoi^l überfliüfftg, nod?maIs bas 
Programm biefcr angefeJ^enjicn unb uerbrcitetften Hcduc bar= 
^ulcgcn. 3" glcid^mägigcr Berücffid?tiguiig bcr fc^öncn £itcratur 
unb ber IPiffcnfd?aft ift bic MDeutft^e Hun6{d^au'' beftrebt, 
bas 0rgan 3U fein, mclc^cs bcm Ijol^cn Silbungsftanbe bcr 
cSegcniDart nadi bcibcn Seiten l^in entfpridyt. Sie voiü eine 
Partei nid?t füt^ren, aber aud? Feiner folgen; fie wiU ben ^f ragen 
ber (Segenipart geredet werben unb iljrerfeits an biefen pc^ be» 
teiligen, nid?t in unfrucf?tbaren Debatten, fonbern burd? poptioe 
£eiftungcn. Sie fud?t 3U förbern, n?as immer unferm nationalen 
unb (Seiflcslcben neue Kriifte sufül^rt, unb feinem Jortfd^ritt 
in ben ^fragen bcr l^umanitären unb fo3iaIpoIttifc^en Bctpcgung, 
ber (£r3iet^ung, bcr IDiffenfd^aft, ber Kunfi, ber Literatur rer» 
fd?licßt fie fid?. 

Die „Deutft^e Hun6{t^au'' crfd^ciut in 3tpei 2lusgabcn: 

a) ITIonats 2Iusgabe in £Jeften Don minbeftens 
^0 Bogen. Preis pro Quartal (3 Qcfte) 6 Xdatf, 

l)) f)aIbmonatsl^eftc oon minbeftens 5 Bogen Um» 
fang. Preis pro f^eft \ ITTarf. 

abonncmcnts "! 5 'V«Va'„'L^ *".'!. ^^Vl"a7„'" 

..^_«___^__««____ unD pojt an jt alten entgegen. 

Drobßbßftß ^^"^^^ ^"^ Pcriangen 3ur 2lnftd?t jebc 

r ' ' Bud?l^anblung, fomic gegen €infenbung von 

20 Pf. — nadi bcm 21uslanbe ^0 Pf. — bte Derlags« 

bud^t^aublung 



3 2044 035 986 116 



Thi« book alionld be returned to 
the Library on or bofore the last dnto 
Btamped belov. 

A flne of UVB oents a Uay is incurrod 
by retaüübg it beyond tha BpaoiflM 
tune. 

Flösse retiirn promptjj. 




■ 



— ^i^^