Skip to main content

Full text of "Grundriss der englischen Metrik;"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


-:^^-w^' 


7  W-: 

i 


'*'-.. 


•    .Jl^--- 


r     '  . 


IBLÄinJ'SlÄNPORDillVMOF'^OTVERSnnr 


^^: 


WIENER  BEITRÄGE 


ZUR 


ENGLISCHEN  PHILOLOGIE 


UNTER  MITWIRKUNG 


D"-  K.  LUICK 

OBD.  FBOF.DEB  ENGL.  PHILO- 

LOGIB  AH  DER  ÜNIYEB8ITÄT 

IN  GRAZ 


D«-  R.  nSCHER 

ORD.  PROF.  DER  ENGL.  PHILO- 
LOGIE  AN  DER  UNIVERSITÄT 
IN  INNSBRUCK 

L.  KELLNER 

AO.  PROFESSOR  DER  ENGL. 
PHILOLOGIE  AN  DER  UNI- 
VKRSITÄT     IN      CZERNOWITZ 


D"  i.  POGiTSCHER 

ORD.  PROF.  DER  ENGL.  PHILO- 
LOGIE   AN    DER    DEUTSCHEN 
UNIVERSITIt  in  PRAG 


HERAUSGEGEBEN 

VON 

D^  J.  SCHIPPER 

ORD.  PROF.  DER  ENGL.  PHILOLOGIE  UND  WIRKLICHEM  MITGLIEDS  DER 
KAI8ERL.  AKADEMIE  DER  WISSENSCHAFTEN  IN  WIEN 


XXIV.  BAND 


WIEN  UND  LEIPZIG 
V/ILHELM    BRAUMÜLLER 

K.  U.  K.  HOF-  UND  UNTVRBSITÄTS-BUCHHÄNDLER 

1906 


JAMES  THOMSON 

DER  JÜNGERE 

SEIN  liEBEN  UND  SEINE  WERKE 


DARGESTELLT 

VON 

JOSEFINE  WEISSEL 

(WIEN) 


WIEN  UND  LEIPZIG 
WILHELM    BRAUMÜLLER 

K.  ü.  K.  HOF-  UND  UN1VER81TÄT8-BUCUUÄNDLER 
1906 


Alle  Hechte,  insbeiondere  das  der  Übersetzung,  vorbehalten. 


J53o(59 


K.  k.  UniTenitätt-Bachdmokerei  «Stsrria",  Otm. 


Einleitung. 


In  den  folgenden  Blättern  wird  —  zum  ersten  Male  in 
deutscher  Sprache  —  der  Versuch  gemacht,  eine  Darstellung 
des  Lebens  und  der  Werke  James  Thomsons  zu  geben. 
Bei  seinen  Lebzeiten  verkannt  und  vielfach  übersehen,  ist 
der  Dichter  zwar  in  den  letzten  Jahren,  dank  seiner  rüh- 
rigen Verleger,  in  England  etwas  bekannt  geworden  — 
wenn  ihm  auch  noch  lange  nicht  die  verdiente  Anerken- 
nung zu  teil  wird  —  außerhalb  seines  Vaterlandes  aber  ist 
er  ein  völlig  Fremder  geblieben.  — 

Es  lag  mir  nun  vor  allem  daran,  deutsche  Freunde  für 
Thomson  zu  werben.  Dies  konnte  am  besten  geschehen 
durch  Aufrollen  seines  Lebensbildes,  seines  Werdeganges 
und  durch  eine  Gesamtdarstellung  seiner  Arbeiten.  Manche 
Einzelheit  mußte  dabei  zwar  unberücksichtigt  bleiben  und 
manches  Gebiet  wird  vielleicht  später  einmal  größere  Ver- 
tiefung erfahren;  vielleicht  von  jemand,  der  berufener  dazu 
erscheint  als  ich.  Wenn  ich  zu  solchen  Studien  den  Anstoß 
geben  könnte,  so  wäre  meine  Dankesschuld  dem  Dichter 
gegenüber  doch  in  beschränktem  Maße  getilgt. 

Ausgaben. 

Thomsons  Werke  Liegen  mir  in  folgenden  Ausgaben 
vor,  nach  welchen  auch  zitiert  wird : 

1.  The  poetical  works  of  James  Thomson  (B.  V.)  edited 
by  Bertram  Dobell  with  a  memoir  of  the  author  in  2  vols. 
London,  JReeves  &  Turner  &  B.  Dobell.  1895.    (P.  W). 

2.  Biographical  and  critical  st  u  dies  byJames  Thomson. 
London,  Reeves  &  Turner  &  B.  Dobell.  1896.   (B.  &  C). 

3.  Essays  and  Phantasie s  by  James  Thomson.  London, 
Reeves  &,  Turner.  1881.    (E.  d:  Ph.J, 


—    VI    — 

4.  Satires  and  Profanities  by  James  Thomson  with  a 
Preface  by  G.  W.  Foote.  London:  Progressive  Publishing  Com- 
pany 1884.    (S.  &  F.) 

B.  Cope's  Smoke  Room  Booklet  Nr. 3.  Selections from original 
contributions  by  James  Thomson  to  "Cope's  Tobacco  Plant". 
Liverpool  1889.   (Cope.) 

6.  The  Story  of  a  Famous  Old  Jewish  Firm  and  other 
pieces  in  prosc  and  rime  by  the  late  James  Thomson  (B.  V.) 
with  an  introduction  by  B.  E.  Leek.  Bijou  lleprints  Nr.  VL  1883. 
(Leek.) 

7.  Essays,  Dialogues  and  Thoughts  of  Giacomo  Leo- 
pard i  translated  by  James  Thomson  (B.  V.)  edited  by  Bertram 
Dobell.  London,  George  Routledge  &  Sons.    (Leopardi.) 

8.  The  Poets  and  the  Poetry  of  the  Century.  Alfred  H. 
Miles.  Der  Band  "Charles  Kingsley  to  James  Thomson"  — 
bringt  einzelne  Gedichte  mit  einer  Einleitung  von  Roden  Noel. 

Was  im  folgenden  sonst  noch  von  Thomsons  Werken 
erwähnt  wird,  war  zum  Teil  nicht  aufzutreiben,  wie  der 
"Shelley''-Band,  zum  Teil  sind  es  Artikel,  die  noch  nicht 
aus  den  Zeitschriften,  für  die  sie  geschrieben  wurden,  ab- 
gedruckt sind. 

Eine  vollständige  Zusammenstellung  der  Literatur 
über  Thomson^)  soU  später  gegeben  werden. 


1)  Ich  halte  mich  dabei  fast  genau  an  eine  Liste,  die  Mr.  Dobell 
angelegt  und  mir  überlassen  hat. 


Literatur. 


1.  Die  Werke  Thomsons  in  den  oben  genannten  Ausgaben. 

2.  The  Lite  of  James  Thomson  (B.  V.):    with   a   Selection   from   his 

letters  and  a  Study  of  his  Writings  by  H.  S.  Salt.  London  1889. 

3.  Friedrich  von  Hardenberg  (Novalis)  ed.  Meissner. 

4.  A.   Schubart:    Novalis'    Leben,   Dichten  und  Denken.    (Gütersloh 

1887.) 

5.  Giacomo   Leopardi    ed.  Ranieri  (dazu   die   Übersetzung  von  Paul 

Heyse,  Berlin  1878). 

6.  The  Works  of  Thomas  de  Quincey.  New -York— Edinburgh. 

7.  William  Maccall :  "A  Nirvana  Trilogy" ;  Three  Essays  on  the  Career 

of  James  Thomson. 

8.  Ford    Madox  Brown:    a    record    of  his  life  and  works  by  Ford 

Hueflfer.  London  1896. 

9.  Percy  Bysshe  Shelley's  works. 


Inhaltsverzeichnis. 


Seite 

Einleitung V 

Ausgaben V 

Literatur VII 

A.  Lebenslauf 1 

B.  Werke: 

a;  Jugendgedichte  (L  Periode)  1852-1859 47 

h)  Gedichte  der  11.  Periode  (1860-1872) 68 

c)  Prosaschrü'ten 95 

d)  Gedichte  der  letzten  Periode  (1881—1882) 127 

e)  Übersetzungen 136 

C.  Einflüsse: 

a)  Dichterische  Vorbilder:  Dante,  Leopardi,  Shelley,  Novalis, 

Heine 140 

h)  Zeitgenossen  und  persönliche  Bekannte ;  Freundschaften  und 

Korrespondenzen 146 

D.  Sprache 149 

E.  Charakteristik 151 

F.  Stellung  in  der  Literatur  und  die  Literatur  über 

ihn 153 


A.  Lebenslauf. 

James  Thomson  ist  am  23.  November  1834  in  Poit 
Glasgow,  einem  kleinen  Marktflecken  in  Renfrewshire  in 
Schottland,  als  der  älteste  von  drei  Geschwistern  geboren. 
Die  Eltern  waren  Schotten  und  haben  beide  einen  großen 
Einfluß  auf  den  Dichter  ausgeübt.  Aber  so  verschieden  sie 
in  ihrem  Wesen  waren,  so  verschieden  war  auch  der  Einfluß 
auf  den  Sohn.  Der  Vater,  James,  war  Seemann,  tüchtig 
in  seinem  Fach,  mit  vielseitiger  Begabung.  Er  soll  heiteren 
Temperamentes  gewesen  sein,  ein  guter  Gesellschafter  und 
nicht  ohne  Vorliebe  für  die  schönen  Künste:  er  schätzte 
die  Literatur  und  war  musikalisch  recht  begabt.  Einige 
dieser  Eigenschaften  finden  wir  beim  Sohn  wieder.  —  Am 
12.  Jänner  1884  heiratete  er  in  London  Sarah  Kennedy. 
Sie  war  eine  äußerst  religiöse  Frau,  eifrige  Anhängerin 
Irvings^)  und  wohl  auch  etwas  melancholisch  veranlagt. 
Sie  erzog  ihre  Söhne,  James  und  den  1842  geborenen  John 
(ein  1836  geborenes  Mädchen  starb  mit  drei  Jahren),  nach  sehr 
streng-religiösen  Grundsätzen  und  trieb  mit  dem  Andenken 
Irvings  einen  gewissen  Kultus,  unter  dem  die  Kinder  bis- 
weilen gelitten  haben  mögen.  Das  Zusammenleben  der 
Gatten  war,  nach  des  Dichters  eigener  Aussage  (in  einem 
Brief  an  seine  Schwägerin  aus  seinem  letzten  Lebensjahr), 


*)  Edward  Irving,  1792—1834,  war  seit  1822  presbyterianLschor 
Prediger  in  der  Caledonian-Kapelle  in  London  und  Lieblingsprediger 
der  vornehmen  Welt.  Er  deutete  die  Welterschütteiningen  der  letzten 
Zeit  als  Anzeichen  der  bevorstehenden  sichtbaren  Wiederkunft  Christi 
und  des  nahenden  tausendjährigen  lleiches.  Seine  Anhänger  bilden 
die  sogenannte  apostolisch-katholische  Kirche.  Er  wurde  zuerst  au.s 
seiner  Kapelle  ausgeschlossen,  dann  wegen  seiner  Lehre  vom  sündigen 
Fleisch  des  stlndlosen  Jesus  1838  auch  von  der  schottischen  National- 
kirche, sammelte  seine  Anhänger  in  abgesonderter  (remeinschaft  und 
s-tarb  1834  in  Glasgow. 

Weissei,  James  Thomson.  1 


—     2     — 

ein  glückliches,  harmonisches.  Sie  ergänzten  sich  wohl  in 
so  manchem  und  fanden  sich  in  der  Liebe  zu  den  Kindern. 

Im  Jahre  1840  trifift  die  Familie  ein  großes  Unglück: 
der  Vater  kehrt  von  einer  Reise  auf  der  "Eliza  Stewart" 
als  Krüppel  zurück.  Während  einer  Woche  des  schreck- 
lichsten Sturmes  hatte  er  seine  durchnäßten  Kleider  nicht 
ausziehen  können  und  sich  dadurch  eine  rechtsseitige 
Körperlähmung  zugezogen.  Mit  einem  Male  ist  die  Familie 
ihres  Ernährers  beraubt ;  aber  der  Vater  ist  nicht  nur  völlig 
hilflos,  sondern  durch  den  Schlaganfall  ist  der  sonst  liebens- 
würdige Mann  heftig  und  aufbrausend  geworden.  Er  hat 
(besonders  in  der  ersten  Zeit)  Anfälle,  die  das  Gemüt  der 
Kinder  aufregen  und  erschüttern;  er  quält  seine  Frau, 
höhnt  sie,  weil  sie  die  Altere  war.  Später  verwandelt  sich 
die  Aufregung  in  eine  Art  Apathie,  die  fast  an  Schwachsinn 
grenzt.  Er  nimmt  den  kleinen  James  zu  Gottesdiensten 
und  religiösen  Versammlungen,  bei  denen  dieser  stunden- 
lang den  imheimlichen  Wechselgebeten  exaltierter  Frömmler 
und  fanatischer  Priester  lauschen  muß;  ein  unvergeßlicher 
Eindruck  für  die  Kindesseele. 

Wir  haben  keine  genaue  Nachricht  darüber,  wann  die 
Familie  aus  Schottland  nach  London  kam;  wir  wissen 
nur,  daß  sie  1842  ausziehen  muß  und  finden  sie  in  ver- 
schiedenen Wohnungen  im  Osten  von  London :  zum  Verlust 
des  inneren  Familienglückes  kommt  auch  der  der  äußeren 
Behaglichkeit.  James  mag  wohl  damals  schon  starke  Ein- 
drücke von  der  Stadt  bekommen  haben,  mit  deren  innerstem 
Leben  er  später  so  sehr  vertraut  war. 

Man  hat  den  pekuniären  Verfall  der  Familie  auf  die 
überhandnehmende  Trunksucht  des  Vaters  geschoben ;  Be- 
weise dafür  liegen  aber  nicht  vor.  In  seinen  guten  Tagen 
pflegte  er  wohl  bisweilen  mit  Freunden  beim  Glase  heiter 
zu  sein,  doch  wissen  wir  gar  nichts  darüber,  daß  dies  bei 
ihm  zu  einer  schlechten  Gewohnheit  geworden  wäre.  Es 
ist  nicht  unwichtig,  das  hier  zu  erwähnen,  weil  die  Frage 
noch  offen  ist,  ob  Thomson  in  dieser  Hinsicht  von  seinem 
Vater  erblich  belastet  war.  Er  selbst  bezeichnet  den  Hang 
zum  Alkoholismus  als  ein  Erbübel  der  Familie,  dem  aUe 
Mitglieder,  *^ivho  had  brains''  verfallen  waren.  Ich  glaube, 
der  Dichter    hat   von   seinem  Vater   direkt   weit   eher   die 


—     3     — 

herzerquickende  Genußfähigkeit  geerbt,  die  zu  Zeiten  hervor- 
kommt und  ihn  zimi  bezaubernden  Gesellschafter  machte, 
zum  liebenswürdigen  Korrespondenten  und  ihn  zu  Kunst- 
werken inspirierte,  wie  "Sunday  up  the  River"  und 
anderem  aus  derselben  Periode. 

Auch  seine  Liebe  zur  Musik  hat  er  vom  Vater.  Das 
Erbteil  von  der  Mutter  war  das  verhängnisvollere:  die 
Neigung  zum  Mystischen  und  der  Hang  zur  Schwermut.  — 

Von  einer  Erziehung  im  Eltemhause  konnte  unter 
diesen  Verhältnissen  nicht  die  Rede  sein ;  je  eher  die  Söhne 
diesem  Einfluß  entzogen  wurden,  desto  besser.  Im  Dezember 
des  Jahres  1842  gelingt  es  Freunden,  James  im  Royal 
Caledonian  Asylum  unterzubringen.  Es  war  gerade 
noch  Zeit,  denn  bald  nach  seinem  Eintritt  starb  seine 
Mutter.  Thomsons  Freund  und  Biograph  Bertram  Dobell 
zieht  einmal  Cowper  zum  Vergleich  mit  ihm  heran:  sie 
litten  beide  an  mangelndem  Selbstvertrauen.  Ich  möchte 
hier  auch  noch  einen  Punkt  der  Gemeinsamkeit  hervor- 
heben. Thomson  hat,  seiner  Art  gemäß,  nicht  viel  ge- 
sprochen über  den  Verlust  der  Mutter ;  er  hat  den  Kummer 
in  sich  hineingewürgt  und  nach  außen  hin  nicht  viel  ge- 
zeigt. Aber  vierzig  Jahre  nach  ihrem  Tode  schreibt  er  (in 
demselben,  oben  erw^ähnten  Brief) :  ^^Had  she . .  .  Uvea,  I 
might  have  been  worth  something^'  —  derselbe  tiefempfundene 
Kiunmer,  wie  er  Cowpers  **Lines  on  the  Receipt  of 
my  Mother's  Picture"  nach  so  vielen  Jahren  durch- 
weht. 

Der  Vater  lebt  noch  bis  1853  weiter ;  mit  der  Erziehung 
der  Söhne  aber  kann  er  sich  nicht  befassen,  und  so  kommt 
es,  daß  James  gar  bald  zu  dem  wird,  was  er  in  dem  oben 
erwähnten  Brief  '*an  Ishmael  in  the  desert*'  nennt.  Im  Royal 
Caledonian  Asylum  verbringt  der  Knabe  nun  einige  Jahre, 
die  gewiß  zu  den  glücklichsten  seines  Lebens  zählen.  Er 
hat  viele  Freunde:  außerhalb  der  Schule  eine  Mutter  und 
Tochter  Smith,  deren  er  dankbar  gedenkt  und  ferner  Mr. 
WilUam  Gray,  ein  alter  Freund  seiner  Eltern,  in  dessen 
Hause  er  als  Kamerad  der  zwei  Töchter  den  gröLlten  Teil 
seiner  Ferien  zubringt.  Bei  seinen  Schulkollegen  war  er 
sehr  beliebt;  er  galt  als  ein  aufgeweckter,  leicht  auf- 
fassender Kopf,   war   der   erste  beim  Unterricht  und  beim 

1* 


—     4     — 

Spiel  und  zeigte  besonders  viel  Sinn  fiir  Mathematik.  Da- 
neben entwickelte  sich  sein  musikalisches  Talent  sehr  hübsch; 
er  blies  die  erste  Klarinette  im  Schülerorchester  und  kam 
dadurch  zu  einer  (sehr  oberflächlichen)  Bekanntschaft  mit 
Jenny  Lind. 

Bis  18B0  blieb  Thomson  im  Royal  Caledonian  Asylum, 
dann  aber  hieß  es,  einen  Beruf  wählen.  Er  wäre  am 
Hebsten  Bankbeamter  geworden,  was  aber  ganz  aus- 
geschlossen war,  da  ihm  seine  Mittel  nicht  gestatteten,  eine 
Zeitlang  als  Volontär  zu  dienen.  Er  mußte  sich  nach  einem 
einträglicheren  Beruf  umsehen  und  von  Seite  seiner  Lehrer 
wurde  ihm  der  eines  Militärlehrers  wärmstens  empfohlen. 
Da  sich  nichts  anderes  bot,  griff*  er  zu  und  wurde  am 
2.  August  1860  als  '^monito/'  in  die  '^ Model  ScIiooT*  des 
Royal  Military  Asylum,  Chelsea,  aufgenommen.  Hiemit  war 
der  Anfang  gemacht  für  das  wechselvoUe  und  fiir  einen 
Dichter  gewiß  eigenartige  Leben,  das  er  fuhren  sollte.  Wir 
können  nur  froh  sein,  daß  es  Thomson  nicht  gelang,  als 
kleiner  Beamter  sein  ganzes  Leben  in  London  zu  ver- 
bringen: wohl  wäre  es  ruhiger  gewesen,  er  wäre  seinem 
Schicksal  und  seinen  Liebesenttäuschungen  entgangen,  aber 
wir  hätten  manche  seiner  schönen  Verse  nie  bekommen ;  in 
seinen  Wanderungen  durch  England  und  Wand  stapelte  er, 
mit  seinem  scharfen  Beobachtergeist,  landschaftliche  Ein- 
drücke aUer  Art  auf,  die  seinen  Gedichten  den  **open  air' 
Charakter  bewahren  und  ein  glückliches  Gegengewicht 
bilden  für  die  tiefen  philosophischen  Betrachtungen,  in 
denen  er  sich  mit  Vorliebe  ergeht,  weil  sie  die  Obertöne 
seines  Wesens  sind.  —  Li  Chelsea  mußte  er  eine  Art  Vor- 
bereitungskurs für  das  Lehramt  durchmachen,  wobei  er  sich, 
trotz  seiner  Jugend  (er  war  erst  sechzehn  Jahre),  vor  seinen 
Kollegen  hervortat.  Sein  mathematisches  Talent  trat  wieder 
besonders  stark  hervor.  Seine  Kollegen  benutzten  diese 
Gabe,  um  den  Lehrer  zu  beschäftigen,  da  Thomson  stets 
so  interessante  Probleme  vorbrachte,  daß  sie  die  voUe  Auf- 
merksamkeit auf  ihn  zu-  und  von  der  Unkenntnis  der 
anderen  ablenkten. 

Seine  Lektüre  zu  dieser  Zeit  trägt  einen  merkwürdigen 
Charakter:  er  ist  entschieden  frühreif  in  seiner  Entwick- 
lung.   Li  einem  Briefe  aus  dem  Jahre  1874  erzählt  er,  daß 


er  mit  firnfzehn  Jahren  "riesig  für  Byron  geschwärmt"*) 
habe;  mit  sechzehn  Jahren  aber  habe  sich  Shelley  seiner 
bemächtigt,  und  ihm  sei  er  auch  treu  geblieben.  Daneben 
las  er  auch  Spenser,  Milton,  Swift,  Fielding,  Smollet,  Sterne, 
De  Foe  und  De  Quincey  und  wahrscheinlich  auch  Shakspere. 
Von  letzterem  aber  scheint  er  nicht  stark  beeinflußt  worden 
zu  sein,  wie  er  ihn  denn  auch  nie  sehr  gründlich  studierte.^ 
Das  Dramatische  und  Lebenswahre  zog  ihn  wohl  nicht  so 
sehr  an  als  z.  B.  das  etwas  Mystische  an  De  Quincey  und 
das  Phantastische  an  De  Foe.  Eine  große  Vorliebe  für  das 
Lesen  behielt  Thomson  Zeit  seines  Lebens  bei  und  er 
war  auch  bemüht,  alle,  mit  denen  er  in  näheren  persön- 
lichen Verkehr  trat,  dazu  anzuregen.  Li  einer  Reihe  von 
Briefen,  z.  B.  aus  dem  Jahre  1859  aus  Irland  an  Agnes 
Gray  (später  Mrs.  Greig),  die  jüngere  Tochter  des  oben 
erwähnten  Mr.  William  Gray,  finden  sich  Stellen,  die  dies 
belegen : 

" J  iahe  ihe  liberty  of  sending  you  hy  this  post  tivo  voliimes 
of  verse  which  feil  into  niy  hands  some  Urne  back,  The  author, 
Robert  Browning,  i$  about  the  strongest  of  our  living  poets, 
His  mfe  (nee  Elizabeth  Barrett  Barrett,  io  adopt  the  style  of 
wedding  cardsj  is  beyond  all  compariso)i  the  greatcst  of  English 
poetesses  —  those  whose  works  are  published,  I  mean  ,  , .  No 
lojsy  reading  will  ever  master  a  masterly  writerJ^ 

Hier  läßt  sich  vielleicht  gerade  auf  eine  Seite  in 
Thomsons  Wesen  hinweisen,  die  sich  im  Verkehr  mit 
Freunden  später  ziemlich  deutlich  zeigt.  Wohl  bedingt 
einerseits  durch  seine  frühzeitige  Erziehung  zum  Lehrberuf, 
andererseits  dadurch,  daß  er  ein  so  ehrlich  strebender 
Mensch  war,  der  alles,  was  er  Neues  und  Schönes  erfahren 
und  gelernt  hatte,  auch  seinen  Freunden  zugänglich  machen 
wollte,  läßt  sich  eine  gewisse  Lehrhaftigkeit  bemerken,  die 
ihm  zur  zweiten  Natur  wird.  Dies  wirkt  nun  ganz  reizend 
im  Verkehr  mit  seinen  jungen  Freundinnen,  zu  deren  Mentor 
er  sich  zuweilen  macht,  die  er  in  London  herumführt,  um 


*)  "hugehj  admired  Byron''. 

2)  Vgl.  Saintsbury's  Kritik  in  der  "Acadeni}/':  "...we  cannot 
Mp  wishing  that  3£r.  Thomson  had  read  Shakeffpcare  more,  and  Leopardi 
less/' 


—     6    — 

sie  alles  keimen  zu  lehren,  mit  denen  er  musiziert  und 
Literatur  treibt  und  die  er  auch  in  seinen  Briefen  (zum  Teil 
jQranzösisch  geschrieben)  aus  der  Entfernung  zu  erziehen 
sucht ;  denen  er  über  seine  Reisen  in  humoristischer,  leicht 
belehrender  Art  berichtet;  auf  seine  Altersgenossen  aber 
mag  diese  Lehrhaftigkeit  oft  abstoßend  gewirkt  haben,  und 
der  Bruch  mit  seinem  Freunde  Charles  Bradlaugh  1876  ist 
gewiß  zum  Teil  auf  die  etwas  vordringliche  Art  zurück- 
zuführen, mit  der  Thomson  seinen  Ansichten  Ausdruck  zu 
verleihen  pflegte. 

Über  das  Wesen  des  Dichters  zwischen  den  Jahren  1842 
und  1852  haben  wir  eine  gute  Schilderung  aus  den  "Jugend- 
erinnerungen" der  Mrs.  Greig,  die  hier  Platz  finden  möge : 
'^. . .  I  remember  we  always  thonght  James  wonder/uUy  clever, 
very  nice-hoking  and  very  gentle,  grave  and  Jcind,  He  was 
always  most  willing  to  attefid  to  our  whims,  but  my  eldest  sister 
was  his  especial  favourite.  Her  will  seemed  always  law  to 
htm.  She  was  gay  as  he  was  grave  but  whatever  Helen  said 
or  did  won  approbation  from  htm . . .  Previous  to  going  (to 
Ireland)  he  earnestly  requested  that  my  sister  might  be 
allowed  to  correspond  with  him,  a  request  which  my  parents 
thotight  it  unser  to  reftise,  I  was  allowed,  however,  to  do  so, 
and  although  his  letters  came  few  and  far  between,  I  always 
welcomed  and  appreciated  them.  He  used  to  endeavour  to  guide 
my  tastes  and  give  me  good  advice  as  to  the  books  I  should 
read .  .  /' 

Also  ^^wonderfully  clever  and  grave'\  Thomsons  Freund, 
Mr.  Dobell ,  sagt  (vielleicht  etwas  übertrieben)  '^  . .  It  is 
hardly  possible  to  iniagine  a  youth  of  more  promise  than  his 
was**  und  stellt  ihn  in  jeder  Beziehung  sehr  hoch.  Und 
*^grave^*;  aus  diesem  "grave*\  das  schon  so  früh  erscheint, 
sollte  man  doch  keine  weitere  Folgerung  ziehen.  '*Grrave'\ 
nun  wie  eben  ein  Jüngling  wohl  ist,  der  Vater  und  Mutter 
verloren  hat  imd  mit  fünfzehn  Jahren  schon  sich  auf  einen 
ernsten  Beruf  vorzubereiten  beginnt;  der  außerdem  ein 
ernstes  Streben  in  sich  hat,  etwas  Rechtes  nach  vielen 
Seiten  hin  zu  leisten.  ^^  Grave*'  und  eben  nicht  '^morbid** 
oder  *^depressed*\  was  eher  zu  irgend  welchen  Schlüssen  be- 
rechtigen könnte.  Ich  glaube  nicht,  wie  z.  B.  Salt  an- 
zunehmen scheint,    daß  sich  in  diesem  frühen  Alter   schon 


der  *'poet  of  pessimism'^  vorbereitet.  Ich  glaube  eher,  daß 
Thomson  damals  noch  ein  ganz  freies,  sorgloses  Gemüt 
hatte  und  auch  noch  als  er  nach  Irland  kam.  Und  eben 
dieses  freie,  fast  kindlich  unbefangene  Gemüt  machte 
ihn  so  empfänglich  für  die  Schönheit  und  Anmut  des 
Mädchens,  das  ihm  zum  Verhängnis  ward,  und  eben  des- 
halb auch  war  der  Schmerz  über  ihren  Verlust  ein  so 
riesengroßer,  nachhaltiger.  Gerade,  weil  er  an  die  Güte 
des  Schicksals  glaubte,  traf  ihn  der  Schlag  so  unerwartet; 
bei  trübsinniger  Veranlagung  wäre  der  Schmerz  kein  so 
übermäßiger  gewesen.  Doch  dies  sind  nur  leere  Vermutungen, 
die  auf  rein  persönlichem  Empfinden  beruhen  und  daher 
in  der  Biographie  eines  Mannes  keinen  Raum  einnehmen 
sollten. 

In  dem  Bericht  der  Mrs.  Greig  ist  die  Rede  von 
einer  Abreise  nach  Irland.  Im  August  1861  wurde  Thomson 
nach  Ballincollig  in  Garnison  geschickt.  Das  ist  ein 
Dorf,  das  fünf  Meilen  von  Cork  sehr  malerisch  gelegen 
ist.  Hier  mußte  er,  ehe  er  selbst  als  Militärlehrer  an- 
gestellt wurde,  ein  bis  eineinhalb  Jahre  einem  wirkUchen 
FeldschuUehrer  als  "Supplent"  zugeteilt  sein,  so  daß  er 
die  Pflichten  eines  Schülers  mit  denen  eines  Lehrers 
vereinigte.  Sein  Vorgesetzter  wurde  bald  sein  väter- 
licher Freund  —  es  war  Thomsons  Glück,  daß  er  überall 
unendlich  schnell  beliebt  war  —  und  mit  ihm  und 
seiner  Frau  verlebte  er  die  schönsten  Stunden.  Seine 
neuen  Freunde  —  Joseph  Barnes  hieß  der  Lehrer  — 
blickten  voll  Bewunderung  auf  zu  dem  reichbegabten 
jungen  Mann;  in  ihrem  Hause  fand  er  eine  zweite 
Heimat  und  zehn  Jahre  später  noch  richtete  er  an 
sie  sechs  Sonette  (nicht  für  die  Öffentlichkeit 
bestimmt),  aus  denen  sein  dankbares  Erinnern  schön 
her\^  erleuchtet. 

Etwas  Altkluges,  Frühreifes  muß  ihm  auch  dort  noch 
angehaftet  haben,  denn  als  Spitzname  wird  ihm  ^'CW  (short 
for  Precocious)  beigelegt.  Er  zählte  sich  vollständig  zur 
Familie.  Als  Mrs.  Barnes  krank  und  ihr  (xatte  verreist  war. 
unterrichtete  der  junge  Adlatus,  indem  er  auf  dem  einen 
Arm  das  Kind  seines  Vorgesetzten  trug  und  mit  der  freien 
Hand  an  die  Tafel  schrieb.    Die  Sonette   sind  nicht  in  die 


—    8     - 

Werke  aufgenommen,  finden  sich  aber  in  Dobells  Memoir 
(P,  W,  I.  p.XVili.ff.).  Nur  einige  besonders  charakteristische 
Stellen  möchte  ich  anführen: 


I.     "/  have  wiih  some  most  noble  friends  been  blest ; 
I  wage  no  quarrel  with  my  human  hin,  — 
Knowing  my  misery  comes  from  my  own  breast, 
At  war  wiüi  Fate  by  chance  and  God  by  sin: 
But  of  all  living  friends  you  claim  in  me 
The  loce  most  sanctified  by  memory. 

II.     There  are  no  female  angels  up  in  Heaven, 
Because  Ihey  all  are  warnen  here  on  earth: 

IV.    A  man  of  joyous  humour,  unallied 

Wiih  malice,  never  making  foes  but  friends; 
As  such  all  know  you,  knowing  you  at  all: 
But  I,  dear  Guide  and  Teacher  of  my  youth, 
When  deeply  shamed,  yet  strengihened,  I  recall 
Your  goodness,  patience,  constant  loyal  truih 
In  love  for  one  whose  life's  a  long  defeat, 
Say  —  Souls  like  ihis  keep  human  nature  siceet. 

VI.    For  there  my  own  Good  Angel  took  my  hand, 
And  fiüed  my  soul  wiih  glory  of  her  eyes, 
And  led  me  through  the  love-lit  faerie  Land 
Which  joins  our  common  world  to  Paradise. 

And  ever  since  she  ceased  to  be  my  Guide, 

I  reel  and  stumble  on  life's  solemn  way; " 


Kann  man  freieres,  offeneres,  kindlicheres  Empfinden 
für  das  Gute  und  Schöne  im  Menschen  finden?  Mr.  und 
Mrs.  Barnes  waren  gute  Leute,  die  an  dem  jungen  Mann 
Gefallen  fanden  und  das  Leben  im  Lager  brachte  sie  wohl 
einander  näher.  Aber  es  bedurfte  eines  reichen,  leicht- 
empfänglichen Gemütes  von  Seite  eines  Siebzehnjährigen, 
um  die  guten  Eigenschaften  seiner  Freunde  so  vollauf  zu 
würdigen.  Auch  die  fast  religiöse  Andacht,  mit  der  er  von 
**(ler  Frau"  spricht,  muß  uns  frappieren.  Der  Umstand, 
daß  die  Sonette  zehn  Jahre  später  gesclirieben  wurden,  ist 
belanglos,  denn  sie  sind  durchaus  ein  getreues  Spiegelbild 
einer  früheren  Stimmung.  Ln  sechsten  Sonett  endlich  finden 
wir  den  Schlüssel  zu  dem  Umschlag   in  Thomsons  Wesen. 


—    9     — 

Schon  im  dritten  "her  who  died  so  t/oung"  klingt  die 
Schmerzensmelodie  an,  die  im  sechsten  Sonett  sich  voU 
entfaltet. 

Bei  den  Barnes  machte  Thomson  die  Bekanntschaft 
der  vierzehnjährigen  MatildaWeller.  Über  ihre  inneren 
Eigenschaften  müssen  wir  den  Dichter  befragen,  der  in  fast 
allen  seinen  Werken  Anklänge  an  sie  bringt.  Seine  Jugend- 
gedichte sind  größtenteils  Paraphrasen  seines  Liebeskummers, 
in  rührend  keuscher  Weise  dargestellt,  aber  auch  in  späteren 
Jahren  zieht  als  Grundton  durch  alle  seine  Schriften  die 
Erinnerung  an  die  Jugendgehebte.  Und  wenn  er,  wie  wir 
sehen  werden,  sich  edle  Frauen  zu  Freundinnen  sucht,  wenn 
er  sich  an  der  geistigen  Entwicklung  junger,  halbfertiger 
Menschen  erfreut,  so  geschieht  dies  alles  nur  in  Gedanken 
an  das,  was  ihm  jenes  Mädchen  in  seiner  Jugend  gewesen. 
Denn  die  Liebe,  die  Thomson  fiir  Matilda  empfand,  scheint 
mit  sinnlicher  Leidenschaft  nichts  gemein  gehabt  zu  haben. 
Sehr  wenig  Lrdisches  haftet  dem  Verhältnis  an,  es  ist  von 
allem  Anfang  an  ein  ideal  verklärtes.  Zwei  reichbegabte, 
junge  Menschenkinder,  die  das  Göttliche  ineinander  mehr 
lieben  als  das  Körperlichmenschliche!  Und  doch  war  das 
Mädchen  schön.  Eine  Daguerrotypie  aus  dem  Jahre  1850 
(im  Besitz  Mr.  William  Wellers)  zeigt  es,  aber  beredter 
noch  spricht  die  Schildenmg,  die  Mrs.  Barnes  von  ihr  ent- 
wirft, wenn  sie  sagt,  Matilda  habe  der  Eva  St,  Clair  in 
^^Uncle  Tom's  Cahin'  geglichen:  ^^Htrform  was  the  per/ection 
of  childish  beauty  without  its  usual  chuhbiness  and  squarmcss 
of  outline.  There  was  about  it  an  undulating  and  aerial  gracc, 
such  as  one  niight  dream  of  for  some  tnythic  and  allegorical 
being.  Her  face  was  remarkable,  less  for  its  perfect  beauty  of 
feature  than  for  a  singular  and  dreamy  eaniestness  of  ex- 
pression,  which  made  the  ideal  start  when  they  looked  at  her, 
and  by  which  the  dullest  and  most  literal  were  imprcssed  without 
knowing  why,  The  shape  of  her  head  and  the  tum  of  her  neck 
and  bust  were  peculiarly  noble,  and  the  long  golden-brown  hair 
that  floated  like  a  cloud  around  it,  the  drep  spiritual  gravity 
of  lier  violet'blue  eyes,  shaded  by  heavy  fringes  of  golden  brown, 
all  marked  her  out  from  other  childroi,  and  made  every  one 
tum  and  look  after  her,  as  she  glided  hither  and  thither . .  . 
Always  dressed  in   white,   she   scemed   to  move  like  a  shadoiv 


—     10     — 

through  all  sorts  of  places  without  contracting  spot  or 
stain/' 

Daß  die  mütterliche  Freundin  mit  diesem  Bilde  recht 
hatte,  beweisen  Thomsons  eigene  Beschreibungen  an  vielen 
Stellen,  besonders  aber  die  in  dem  autobiographischen 
Gedicht  **Vane'8  Story"  gegebene.') 

Mit  ähnlich  hingebungsvoller  Wärme  schloß  sich 
Thomson  in  BalUncoUig  einem  andern  Menschen  an. 
Charles  Bradlaugh  war  ein  oder  zwei  Jahre  älter  als 
Thomson  und  ebensosehr  Mann  des  Handelns  als  Thomson 
Mann  der  Überlegung  war.  Aber  dies  und  auch  die  gänz- 
lich verschiedenen  Ansichten  hinderten  nicht,  daß  sich  die 
beiden  jungen  Leute  innig  anfreundeten,  gemeinsame  Lektüre 
pflogen  und  alle  Fragen  des  Tages  miteinander  besprachen. 
Keiner  suchte  den  andern  zu  bekehren;  sie  schärften 
ihren  Geist  durch  das  Hochhalten  der  eigenen  Meinung. 
Salt  sagt  gar  nichts  über  Bradlaughs  Persönlichkeit,  bei 
DobeU  aber  heißt  es*)  über  ihn:  '^Bradlaugh  at  this  time 
was  a  young  man  of  somewhat  ungainly  appearance,  of  generous 
impulses,  very  positive  opinions,  much  confidence,  and  houndUss 
ambition.  In  the  United  States  or  Australia  he  must,  almost 
certainly,  have  gained  a  very  high,  if  not  the  highest,  place  in 
the  public  Service . .  .  That  he  was  sincerely  desirous  of  ad- 
vancing  the  detnocratic  cause .  .  .  cannot  be  doubted,  for  he  could 
not  have  failed  to  perceive  that  his  talents  were  stire  of  a  readier 
and  richer  reward,  if  exerted  on  the  side  of  conscrvatism  and 
respectaiility,  than  he  could  possibly  hope  for  front  the  Radical 
and  Freethought  parties/^ 

Es  wäre  sehr  interessant,  dieses  jahrelange  Freundschafts- 
verhältnis gründlich  zu  erforschen,  weil  es  gewiß  manches 
für  die  Entwicklung  und  das  Verständnis  von  Thomsons 
Wesen  Wertvolle  brächte.  Leider  aber  ist  der  größte  Teil 
der  Briefe  aus  den  Jahren  1862 — 1862  verloren  gegangen 
und  die  noch  erhaltenen  sind  nur  in  der  von  Salt  getroffenen 

1)  P.  TT.  L  pag.SO: 

"Dressed  in  white, 

. . .  Your  moonwhite  Shoulders  glancing  through 

Long  yellow  ringlets  dancing  too, 

You  were  an  angel  thefi; "  etc. 

2)  P.  If '.  I.  pag.  XXV. 


—   11   — 

Auswahl  zugänglich.  Bis  zum  Jahre  1876,  in  welchem  der 
vollständige  Bruch  eintritt,  sind  die  zwei  treue  Freunde 
gewesen;  es  war  wohl  Thomson,  der  den  größeren  Nutzen 
aus  dieser  Freundschaft  zog,  wenn  auch  anfangs  ziemlich 
viel  Mut  von  seiner  Seite  dazu  gehörte,  sich  zu  Bradlaugh 
zu  bekennen. 

So  finden  wir  Thomson  zu  Beginn  des  Jahres  1853 
eigentlich  vom  Schicksal  sehr  begünstigt.  Er  hat  einen 
Ersatz  für  das  verlorene  Elternhaus  gefunden,  Anerkennung 
in  seinem  Beruf,  und  hat  nebenher  Zeit  gehabt,  sich  eine 
recht  gründliche  Belesenheit  anzueignen;  er  hat  einen 
guten  und  anregenden  Freund,  hat  die  Liebe  eines  schönen 
Mädchens  gewonnen  und  hat  die  Aussicht,  sich  einen  eigenen 
Hausstand  gründen  zu  können.  Seine  Geistesgaben  haben 
Muße  und  Ansporn  sich  reich  zu  entfalten  und  der  junge 
Mann  scheint  am  Anfang  einer  vielversprechenden  Laufbahn 
zu  stehen.  Am  16.  Jänner  1853  kehrt  er  von  BaUincollig 
nach  Chelsea  zurück,  um  noch  einen  kurzen  Studiengang 
vor  seinem  Eintritt  in  die  Praxis  durchzumachen. 

Ln  Juli  hört  er,  daß  Matilda  erkrankt  sei  und  am 
nächsten  Tag  schon  erhält  er  die  Todesnachricht.  Woi'tlos 
und  stumm  ist  sein  Schmerz,  aber  unendlich  groß.  Seine 
ahnungslosen  Freunde  wissen  sich  den  erschi-ecklichen 
Wandel,  der  mit  dem  Mann  vorgegangen,  nicht  zu  deuten : 
er  spricht  tagelang  kein  Wort,  ißt  keinen  Bissen  und  drückt 
sich  in  den  Gängen  des  College  herum  in  trostloser  Ein- 
samkeit. Wie  tief  und  nachhaltig  die  Wirkung  dieses 
Kummers  auf  ihn  als  Dichter  und  als  Mensch  war,  ist  schon 
oben  dargetan  worden.  Es  scheint  mir  leere  Spiegelfechterei, 
wenn  Mr.  Foote  im  Vorworte  zu  ''S.  (0  P/\  1884,  sagt :  "/  do 
not  agree  with  Mr.  Dobell  in  regarding  this  hereavement  as  thc 
cause  of  his  life-long  misery,  She  was,  I  hold,  ynercly  the 
pcg  on  which  he  hung  his  raiment  of  sorroic ;  without  her, 
anothcr  object  might  have  served  the  same  purposv.  Uc  carried 
with  him  his  proper  curse,  coyistittäional  mcIanchoUa/' 

Wie  sollen  wir  im  stände  sein,  dies  zu  beurteilen !  War 
doch  Thomson  selbst  zu  verschiedenen  Zeiten  verschiedener 
Ansicht  darüber.  Der  Schmerz  war  jedenfalls  ein  echter. 
großer  und  das  ständige  Wiederkehren  von  Anspielun«^^en 
darauf  zeigt,    daß    er  von    nun  au  einen  festen  Bestandteil 


12 


seines  Wesens  ausmacht.  Wenn  auch  nach  außen  hin  seine 
Kameraden  später  nicht  mehr  viel  bemerkten,  will  das 
wenig  sagen ;  denn  seine  Art  war  es  nicht,  von  seinen  inneren 
Erlebnissen  viel  zu  reden.  Aber  mitten  in  der  heitersten 
Laune  konnte  eine  hingeworfene  Bemerkung  ihm  die  Tränen 
in  die  Augen  zwingen.  Ich  finde  keine  bessere  Möglichkeit, 
Thomsons  Stimmung  zu  der  Zeit  zu  schildern,  als  indem 
ich  seine  eigenen  Worte  zitiere  aus  "A  Lady  ofSorrow" 
(1862,  1864): 

"J  lived  in  London  and  alone,  For  aUhough  I  had 
many  work-fellow  acquaintances,  and  of  these  a  few  were  very 
friendly,  I  had  7W  intimate  relations  near  me  and  no  bosom 
friend,  No  bosom  friend,  were  it  not  one  whotn  I  scarcely  knetv 
whether  to  call  friend  or  enemy;  she  who  came  suddenly  (thotigh 
indeed  her  advent  had  been  long  before  announced)  in  the  brill- 
iant  moming  of  a  joyous  sumnier  holiday,  to  dwell  with  me 
and  possess  me;  permitting  no  rivals  nor  any  approach  to 
rivalry,  absorbing  every  thought  and  feeling  to  her  devotion,  and 
compelling  even  the  dream^s  and  visions  of  both  day  and  night 
to  worship  her;  the  darkly  beaiäiful  Queen,  the  disinherited 
Titaness,  the  Pythia  of  an  ahandoned  and  ruined  shrine,  the 
wild,  passionate,  tenderhearted,  desolate,  sorcery-smitten  Sorceress; 
Sorrow,  the  danghter  of  Love  and  Death/' 

Thomson  blieb  nicht  die  festgesetzte  Zeit  im  Royal 
Caledonian  Asylum.  Sein  ganzes  Wesen  empörte  sich  gegen 
den  auferlegten  Zwang  und  da  man  ihn  für  fähig  hielt, 
seinem  Berufe  zu  genügen,  durfte  er  Chelsea  im  August  1864 
verlassen  und  wurde  zum  Feldschullehrer  ernannt,  noch 
ehe  er  sein  zwanzigstes  Lebensjahr  vollendet  hatte.  Zuerst 
ging's  nach  Plymouth,  wo  er  sich  unter  den  rohen  und 
ungebildeten  Männern  des  Regiments  gar  nicht  wohl  fühlte, 
und  dann  bis  1856  nach  Aldershot. 

Großes  Interesse  für  seinen  Beruf  legte  er  auch  hier 
nicht  an  den  Tag,  aber  er  kam  seinen  Pflichten  stets  sehr 
gewissenhaft  nach.  Übrigens  steckte  gewiß  ein  ziemUches 
pädagogisches  Talent  in  ihm,  das  zu  Zeiten  von  seinen  Be- 
kannten ausgenutzt  wurde:  so  war  er  bekannt  wegen  der 
genialen  und  gründlichen  Art.,  moderne  Sprachen  sich  selbst 
anzueignen  und  sie  anderen  beizubringen.  Die  Mathematik 
hatte   er,   bald   nachdem    er  Chelsea  verlassen   hatte,   trotz 


—     13     — 

seiner  großen  Begabung  dafür,  au%egeben  und  nun  füllten 
die  Sprachen  seine  freie  Zeit  aus:  hintereinander  lernt  er 
Deutsch,  Französisch,  Italienisch,  Spanisch,  Latein  und 
Griechisch,  und  zwar  nicht  nur  oberflächlich,  sondern  in 
dem  Bestreben,  in  den  Geist  der  Sprachen  einzudringen. 
Daß  er  den  fremden  Sprachen  einen  großen  erziehlichen 
und  ethischen  Wert  beilegt,  zeigt  sich  wieder  und  wieder 
in  Briefen  an  seine  Freunde  und  Freundinnen.  So  endet 
ein  Brief  vom  6.  Jänner  1860  an  die  schon  öfters  erwähnte« 
Agnes  Gray  folgendermaßen:  ^^You  say  that  you  'may 
study  Gertfian  in  a  few  more  years/  Indolent  and  procrastinat- 
ing.  Grive  ane  haur  a  day  to  it  regularly,  ^You  have  no 
partiality  for  it/  Did  you  ever  have  partiality  for  grammar, 
arithmetic,  etc.?  The  language  is  becoming  an  essential  in 
education;  and  it  hos  the  best  modern  üterature  in  Europe . . /' 
Und  aus  den  Jahren  1873  und  1874  haben  wir  eine  Reihe 
französischer  Briefe  an  Alice  und  Hypatia  Bradlaugh, 
die  Töchter  seines  Freundes. 

Dieselbe  Energie  imd  Genauigkeit,  die  er  beim  Erlernen 
fremder  Sprachen  an  den  Tag  legte,  verwendete  er  übrigens 
auch  auf  seine  Muttersprache.  Er  ist  sehr  sorgfältig  in 
seiner  Ausdrucksweise  und  übt  sich  fortwährend  darin,  seinen 
Stil  zu  feilen  und  zu  verbessern.  Er  liest  weiter  sehr  viel, 
und  zwar  mit  einem  gewissen  philologischen  Interesse,  er 
gebraucht  Ausdrücke,  die  bei  Kritikern  Widerspruch  er- 
regen und  verantwortet  sich  deswegen  später  (vgl.  einen 
Brief  an  Dobell  aus  dem  Jahre  1876)  ganz  energisch.  Auch 
von  anderen  verlangt  er  diese  Strenge  und  schreibt  so  am 
14.  Mai  1859  an  Agnes  Gra^'  die  bezeichnenden  Worte: 
"low  will  probably  not  care  for  ihese  poems^)  ai  first ;  bat 
they  are  worth  your  study,  and  you  niay  find,  as  I  did,  that 
they  improve  much  with  longer  acquaintance,  If  I  might  school 
you  a  bit,  I  should  order  you  altvays  to  hole  up  in  a  didionary 
what  tvords  you  don't  understand,  and  altvays  to  puzzlc  over 
difficult  passages  until  they  becotne  either  perfectly  clear  or 
thoroughly  hopelcss.  No  lazy  reading  will  ever  mastcr  a  masterly 
icriter  ..." 

Diese   sprachkritische  Eigentümlichkeit  Thomsons  tritt 


^)  Es  handelt  sich  um  Elisabeth  Barrett-Browning. 


-     14    — 

auch  später  zu  Tage  bei  Gelegenheit  seiner  Korrespondenz 
mit  William  Michael  Rossetti,  die  größtenteils  sich 
um  Textemendationen  in  dessen  Shelley-Ausgabe  dreht. 
Derselbe  Rossetti  gibt  uns  eine  ausfuhrKche  Schilderung 
Thomsons  aus  dem  Jahre  1872,  aus  der  hier  für  ims  das 
folgende  von  Bedeutung  ist:  ",,.he  talked  extremely  well, 
and  mthout,  I  think,  any  syniptom  of  defective  edticatian,  ex- 
cept  that  his  h's  were  sometimes  less  aspirated  than  they  should 
•  he,  Not  that  he  dropped  his  h's,  and  he  certainly  never  in- 
serted  theni  where  they  ought  not  to  cotne,  There  was  no  trace 
of  the  Scotchman  in  his  pronunciation  . . ." 

In  diese  Zeit,  da  er  nicht  gezwungen  war,  imi  sein 
Fortkommen  zu  sorgen,  fallen  auch  viele  seiner  Gedichte. 
Freilich  sind  uns  nur  einige  davon  erhalten,  denn,  wie  wir 
einer  Tagebuchnotiz  vom  4.  November  1869  entnehmen, 
verbrannte  er  ''all  my  old  papers,  mss.  and  letters,  save  the 
book  mss.  which   have  been  already  in  great  part  printed . .  ." 

Es  sollen  zwar  später  Thomsons  Gedichte  unabhängig 
von  seinem  Lebensgang  besprochen  werden,  aber  es  ist 
vielleicht  für  einen  Überblick  ganz  gut,  wenn  wir  sehen, 
was  bis  jetzt  aus  seiner  Feder  geflossen  war. 

Das  älteste  uns  erhaltene  Gedicht  ist  das  erste  aus 
"Foiir points  in  a  life",  "Love^s  Dawn''  genannt  und  1862 
datiert,  das  kaum  der  Erwähnung  wert  wäre,  wenn  es  nicht 
eben  das  erste  wäre  und  außerdem  auch  aus  einem  andern 
Grunde  einzig  dastünde.  Es  ist  das  einzige  Liebesgedicht 
(wenn  man  es  so  nennen  darf,  obwohl  ihm  nichts  Lyrisches 
anhaftet),  das  zu  Lebzeiten  der  Geliebten  geschrieben  ist, 
und  bestätigt,  was  wir  schon  oben  anfiihrten:  die  Liebe 
Thomsons  war  viel  eher  eine  geistige  als  eine  sinnliche. 
Er  schämt  sich  seiner  Sünden,  *'cynic  thoughts  that  fret  my 
homeless  mind*\  wenn  der  klare  Blick  der  Liebsten  in  sein 
Auge  taucht  und  ihn  zu  ergründen  sucht.  Aber  die  Liebe 
veredelt  ihn:  'Hhou  wilt  ßfid  pervading,  cleansing  and  trans- 
mtiting  me,  a  fervent  and  most  holy  love  for  thee."  Ich  weiß 
nicht,  ob  zu  der  Zeit  schon  Thomsons  Vorliebe  für  Novalis 
begonnen  hatte,  aber  fast  will  es  so  scheinen.  Wenn  Novalis 
sagt:  "Ich  empfand  nicht  Liebe,  sondern  Religion 
zu  Sophie",  so  könnte  man  diese  Anschauung  hier  leicht 
bei  Thomson    wiederfinden,    mit   der   Abschwächung,    die 


—     15     — 

stattfinden  mußte,  wenn  Gedanken  eines  so  tief  religiösen 
Menschen  sich  auf  einen  beginnenden  Zweifler  tibertrugen. 
Das  dritte  aus  derselben  Gruppe,  "A  Parting",  trägt  das 
Datum  1854.  Es  zeigt  gar  nichts  Bemerkenswertes  an 
Inhalt  oder  Form:  der  Dichter  hat  noch  seinen  Glauben 
an  ein  Wiedersehen  nach  dem  Tode.  Aus  demselben  Jahr 
stammt  "A  Proem"  (in  Dobells  Ausgabe  das  allerletzte), 
angeregt  durch  Brownings  Worte  "Carome  in  the  past*\ 

"The  Dreamer"  aus  dem  Jahre  1855  ist  merkwürdig 
unreif;  es  ist  imruhig  im  Ausdruck  und  unbeholfen  und 
unschön  im  Rhythmus. 

Aus  demselben  Jahr  ist  das  Gedicht  *'Suggested 
by  Mathew  Arnold's  Stanzas  from  the  Grande 
Chartreuse".  Es  macht  aber  einen  bedeutend  reiferen 
Eindruck  und  ist  für  die  Entwicklung  von  Thomsons  Seelen- 
leben und  Philosophie  von  Bedeutung.  Wenn  man  den 
Umstand  im  Auge  behält,  daß  es  zu  den  frühesten  Jugend- 
werken Thomsons  gehört,  wird  man  es  nicht  so  übergehen 
können,  wie  dies  Salt  tut. 

Es  folgt  1856  "Tasso  to  Leonora",  1857  "The 
Doom  of  a  City",  "A  Festival  of  Life",  "Bertram 
to  the  Lady  Geraldine",  "Withered  Leaves", 
'*The  Purple  Flower  ofHeather",  "Marriage"  (aus 
"Four  points  in  a  life") ;  zwei  heitere  *'don*t  carc"- Lieder: 
"The  Jolly  Veterans"  und  "A  Capstan  Chorus" 
und  die  wenigen  Zeilen,  "AChant"  betitelt.  Auf  die  erst- 
genannten werden  wir  noch  zurückkommen ;  von  den  anderen 
ist  nur  "Withered  Leaves"  wegen  der  Form  bemerkbar. 

Im  Jahre  1858  ist  eines  der  bedeutendsten,  "The 
Fadeless  Bower",  entstanden;  es  ist,  meiner  Ansicht 
nach,  das  <*rste  (wenn  man  von  dem  "Doom  of  a  City"  ab- 
sieht), das  den  wahren  Dichter  verrät.  Dann  "At  Death's 
Door"  C'Four  points  in  a  lifc"),  "Cypress  and  Roses", 
"A  Winter's  Night",  "A  Requiem",  "A  Recusant". 
Auf  dieses  letztere,  ganz  kurze,  möchte  ich  hier  mit  ein 
paar  Worten  eingehen.  Es  bringt  gleichsam  dio  Fortsetzung 
zu  dem  "Suggested":  Der  Dichter  liat  seinen  Kinderglauben 
verloren,  er  hat  schon  an  der  Bahre  des  Christentums  ge- 
trauert und  weiß,  wie  es  eben  dort  heißt,  daß  es  starb 

'*as  no  more  fit  to  lead  the  modern  march  of  thought'\ 


—    16    — 

Aber  er  ist  noch  nicht  fest  in  seinem  Zweifel  (Ibsens 
Skalde  nennt  das  einen  ungesunden  Zweifler)  und  sehn- 
süchtig blickt  er  nach  dem  Kirchturm  hin: 

^'For  ever  when  tny  heart  feels  inost  forhrn 
It  murmurs  to  me  wiih  a  weary  sigh, 
Hotc  sweet  to  enter  in,  to  kneel  and  pray 
With  all  the  others  whom  we  love  so  well! 
All  disbelief  and  douht  might  pass  away, 
All  peace  float  to  us  with  its  Sabhath  hell. 
Conscience  replies,  There  is  but  one  good  rest, 
Whose  head  is  pillowed  ujyon  Truth^s  pure  breast/^ 

Das  ganze  Gedicht  ist  nicht  viel  länger  und  scheint 
kaum  wert,  aus  der  Reihe  der  kleinen  herausgerissen  zu 
werden,  wäre  es  nicht  eben  für  das  Gesamtentwicklungs- 
bild  des  Dichters  von  Bedeutung. 

1869  "A  Happy  Poet"  (1867  begonnen),  'The  De- 
liverer",  'TheLord  of  the  Castle  of  Indolence", 
"Mater  Tenebrarum"  und  die  unbedeutenderen  "A  Real 
Vision  of  Sin",»)  *To  aPianiste"  (Arabella  Goddard) 
imd  *'Robert  Burns".  Das  letztere  will  ich  hier  hervor- 
heben. Die  innige  Liebe  Thomsons  für  Bums,  die  oft  zum 
Durchbruch  kommt,  2)  macht  sich  hier  schon  fühlbar.  Man 
ist  versucht,  das  ganze  Gedicht  zu  zitieren ;  so  viel  frischer 
Lebensgeist  weht  durch,  daß  es  dem  Bumsfreund  ebenso 
wohl  tut,  den  Dichter  so  verstanden  zu  sehen,  als  man 
sich  freut,  Thomson  solchen  Verständnisses  fähig  zu 
finden.  Steht  der  Ayrshirebauer  nicht  leibhaftig  vor  uns, 
wenn  wir  lesen  :^) 

"He  feit  scant  need 

Of  church  or  creed, 

He  took  small  share 

In  saintly  prayer, 

His  eyes  found  food  for  hi^  love ; 


»)  written  in  disgust  at  Tennyson^s  tohich  is  very  pretty  and  clever 
and  silly  and  trtithless. 

2)  Ygl.  eine  in  Copes  "Tobacco  Plant"  erschienene  Kritik  von 
Shairp's:  "Burns''  in  "English  Men  of  Leiters''. 

8)  P.  W.  II.  pag.  406. 


—    17     — 

"To  save  one's  precious  peculiar  saiU 
He  never  could  understand  is  the  tohole 
Of  a  mortaVs  business  in  life, 
White  all  about  him  hü  human  hin* 
Wiih  loving  and  Jiating  and  viriue  and  sin 
Reü  overmatched  in  the  strife. 

The  heavens  for  the  heavens,  and  the  earth  for  the  earth! 

I  am  a  Man  —  Pll  be  true  to  my  bir^  — 

Man  in  my  joySy  in  my  pains " 

Das  undatierte  "Siren's  Song"  (ein  Bruchstück  aus 
einer  unvollendeten  romantischen  Erzählung  "Sarpalus 
of  Mardon")  möchte  ich  hier  noch  angliedern.  Es  zeigt 
unverkennbaren  Tennyson-Einfluß  (obwohl  sich  Thomson 
gegen  diese  Annahme  wahrscheinlich  verwahrt  hätte),  be- 
sonders seines  "Merman"  und  "Mermaid".  Man  lese 
nur  die  Zeilen:^) 

"AU  (he  aun-perfect  day  I  dive  and  I  play 
Ädaum  ihrough  the  azure  and  soft-yielding  streams, 
To  the  golden-green  waves  and  the  coralline  caves 
And  the  pale  purple  bowers  lit  tcith  clear  crystal  gleams; 

Then  in  the  night  I  may  roam 

Singing  so  sweetly,  and  cfiasing  so  feathj 

The  Stars  all  a-dance  in  the  deep; 

Or,  like  a  beauiiful  foam, 

Bide  up  the  shore  on  the  sweep 

Of  the  hng-sounding  waves,  and  tcith  wild  laughs  of  glee 

Meli  back  to  the  sea." 

Ich  habe  in  der  Aufzählung  der  Gedichte  dem  Lebens- 
lauf um  einige  Jahre  vorgegriffen:  es  ist  schwer,  die  Ge- 
dichte von  1862  bis  1859  zu  trennen,  die  Zeit  der  *'literary 
apprenticcship",  — 

Die  Jahre  bis  1862,  da  er  definitiv  aus  der  Armee  aus- 
treten muß,  sind  äußerlich  ziemlich  ruhige.  1856  wird  er  von 
Aldershot  nach  Irland  geschickt  und  pendelt  hier  zwischen 
Dublin  und  dem  Curragh  Camp  hin  und  her.  Er  ist  zu- 
frieden mit  dem  Tausch:  **It  is  a  fine  place  for frecdom  and 
expanse,  and  in  itself  much  pleasanter  than  Aldershot,    though 

J)  P.  W.  II.  pag.  414. 

Weisse  1,  James  Thomson.  2 


—    18    — 

/  could  wish  to  be  there  for  the  säke  of  its  neamess  to  London, 
Aldershot  is  sei  amidst  dark  heath,  the  Curragh  amidst  green 
gross;  and  the  difference  is  like  that  between  cloudy  and  sun- 
shiny  weather,  It  is  good  to  get  out  here  from  a  town.  The 
sky  is  Seen,  not  in  patches,  but  broad,  complcte  and  sea-like; 
the  distance,  where  loiv  blue  hills  float  in  the  horizon  is  also 
sea-like  and  the  uncorrupted  air  siveeps  over  us  broad  and  free 
as  an  ocean." 

Er  hat  nicht  viel  im  Dienst  zu  tun;  desto  eifriger  ist 
er  in  seinen  Privatbeschäftigungen  und  desto  mehr  Zeit 
bleibt  ihm  zum  Grübeln.  Sein  Beruf  langweilt  ihn,  er  ist 
unbefriedigt  und  faßt  mit  einem  Freund  den  Plan,  zur  See 
zu  gehen,  imi  ein  tätigeres  Leben  zu  fuhren :  Es  bleibt  aber 
eben  nur  beim  Wollen  —  ein  stärkerer,  äußerer  Anlaß  ist 
nicht  da  und  in  sich  findet  diese  "Hamletnatur"  zu  viele 
psychische  Hemmungen.  Er  liebäugelt  mit  großen  und 
kühnen  Plänen,  aber  zur  Ausfiihnmg  kommt  es  nicht. 
Diesen  Gedanken  verleiht  er  Ausdruck  in  ein  paar  Knittel- 
versen ;  sie  sind  1868  an  einen  Freund,  Mr.  James  Potterton, 
gerichtet,  mit  dem  er  regelmäßig  zu  korrespondieren 
pflegte :  ^) 

"Änd  if  now  and  then  a  curse  (too  intense  for  this  light  verae) 

Should  he  gathering  in  one*8  spirit  when  he  ihinks  of  how  he  Uvea, 

With  a  constant  tug  and  strain  —  knotoing  well  ü's  all  in  vain  — 

Pumping  muddy  informaiion  into  unretentive  sieves: 

Lei  him  stifle  hack  the  curse,  which  hut  makea  the  matter  worse. 

And  by  tugging  an  in  silence  eam  his  wages  if  he  cafi; 

For  the  blessed  eve  and  night  are  his  own  yet,  and  he  might 

Fix  sound  hottoms  in  these  sieves  too,  were  he  not  so  tceak  a  man/' 

Sein  dreiundzwanzigster  Geburtstag  regt  ihn  zu  tiefem 
Nachdenken  an  (1857).  Das  Gedicht  ist  nicht  zur  Ver- 
öffentlichung bestimmt,  und  ich  kann  nur  nach  dem  Auszug 
urteilen,  den  Dobell  gibt,  möchte  aber  nicht  gar  zu  viel 
Gewicht  darauf  legen.  Welcher  dreiundzwanzigj  ährige, 
denkende  junge  Mann  ist  mit  sich  und  seinem  Leben  zu- 
frieden!? Die  Sehnsucht  nach  Betätigung  seiner  Kräfte  ist 
eher  ein  Zeichen  gesunden  Kraftgefuhls  als  melancholischen 


J)  Salt,  pag.  25. 


19 


Unmutes;     eine    Strophe    daraus    aber    möge     doch     hier 
Platz  finden  :i) 

"Oh,  for  the  flushed  exoUement  of  keen  strife! 
For  mountains,  gulfs  and  toirents  in  my  way, 
With  peril,  anguish,  fear  and  strugglings  rife! 
For  friends  and  fo€8,  for  love  and  hate  in  fray,  — 
Änd  not  this  lone  haae  flat  of  torpid  life! 
I  frei  'neath  gnat-stings,  an  ignohle  prey, 
Whüe  others  with  a  stoord-hilt  in  their  grasp 
Have  warm  rieh  blood  to  feed  their  lotest  gaspJ* 

Aber  er  fühlt  sich  wirklich  unglücklich :  seine  verlorene 
Liebste  hat  er  nicht  verwimden,  in  fast  allen  Gedichten 
dieser  Periode  ist  dieser  Kummer  der  Grundton  und  durch 
seine  Lieblingsschriftsteller  wird  er  in  dieser  Stimmung 
erhalten.  Von  Novalis  zu  Leopardi  und  zurück  zu 
Shelley  —  wo  soll  da  eine  andere  Tonart  herkommen? 
Es  wird  Au%abe  eines  späteren  Kapitels  sein,  nachzuweisen, 
inwiefern  Thomsons  Schmerz  nachempfunden  ist;  aber 
auch  um  so  völlig  "nachzuempfinden",  muß  die  Grund- 
stinmiung  vorhanden  sein.  Um  seinen  Stil  kraftvoll,  groß 
und  markig  zu  machen,  liest  er  Dante  (er  muß  ihn  wohl 
fast  auswendig  gekannt  haben)  und  unvermerkt  geht  ein 
Dantescher  Zug  durch  seine  Dichtung,  aber  so  innig  mit 
Thomsons  Eigenart  verwachsen,  daß  es  schwer  wird,  den 
Schüler  zu  erkennen  und  Fremdes  von  Eigenem  zu  scheiden. 

Ist  wohl  übrigens  auch  nicht  nötig:  Dante  ist  eine 
Quelle,  an  der  alle  trinken  müssen,  die  wahrhaft  Großes 
leisten  wollen ;  seinem  Bann  entgeht  keiner,  und  der  Meister 
wird  nicht  geschmälert  dadurch,  daß  viele  ihn  nachahmen. 
Er  ist  zu  groß  und  unerschütterlich  ruhig  dazu,  steht  uns 
zu  wenig  als  Mensch  und  zu  sehr  als  unerreichter  Held 
vor  Augen,  als  daß  wir  eifrig  darüber  wachen  müßten,  daß, 
was  sein  ist,  auch  wirklich  sein  bleibe  . . . 

Zugleich  mit  dem  nagenden  Schmerz  um  die  Geliebte 
quält  ihn  der  Verlust  seines  Kinderglaubens;  vergebens 
sucht  er  dagegen  anzukämpfen.  Wir  haben  gesehen,  daß 
die  Einflüsse  seiner  Kindheit  tief  religiös  waren,  so  sehr 
sogar,  daß  sie  ihm  zur  Last  wurden  und  wohl  auch  für 
den    Knaben     nur    in    Äußerlichkeiten     bestanden     haben 

1)  P.  W.  I.  pag.  XXXVI. 

2* 


—    20    — 

mögen.  *)  Unter  dem  Einfluß  des  Lebens,  das  ihn  hart  anpackt, 
bröckelt  Stück  für  Stück  seiner  Glaubensmauem  ab  und 
wie  krampfhaft  er  sich  auch  an  die  letzten  Reste  klammert, 
unerbittlich  fällt  alles  von  ihm  ab,  das  ihm  Stütze  imd 
Halt  gewesen.  Wohl  empfindet  er  das  nicht  immer,  der 
Alltag  mag  ihn  gleichgültig  gestimmt  haben  für  manches, 
aber  zu  Zeiten,  wenn  er  Einkehr  hält  in  sich  selbst,  da 
packt  es  ihn  mit  elementarer  Gewalt  und  schüttelt  ihn 
hin  und  her  und  er  muß  dem  Schmerz  Ausdruck  verleihen  in 
einem  Schrei  wie  in  "Suggested  by  Arnold's  Stanzas":*) 

'* Wlioso  led 

By  thirst  of  love  to  pilgrxmage, 

Seeks  noto  old  God-given  Wells  of  Life, 

Finds  drought-dry  centres  of  vain  strife; 

And  tums  away  in  blank  despair, 

To  scoff  or  weep  as  fiis  his  mood. 

0  God  in  Heaven,  hear  our  prayer! 

We  know  Thou  artj  Älltoise,  Ällgood, 

Yet  sitik  in  godless  misery: 

Oh,  teach  mä  how  to  worskip  Thee!" 


und  dann: 


"0  God  revive  the  seeming  Dead; 
Or  send  Änother  in  His  stead!" 


Aber  es  ist  eben  noch  kein  völliges  Lossagen  vom 
Glauben  —  es  sind  nur  die  christliche  Kirche  und  das 
starre  Dogma,  von  denen  er  sich  abwendet,  und  wir  sehen 
ihn  die  nächsten  Jahre  fortwährend  schwanken.  In  Gedanken 
an  seine  Liebste  glaubt  er  an  eine  Vereinigung  mit  ihr : 

"Then  fade,  dim  dream!  and  Sorrow,  cease! 

While  I  can  tmst,  where'er  you  he, 

That  you  are  waiting  my  release 

To  live  out  to  its  depüh  with  nie. 

In  bowers  or  dens  through  noble  spheres 

The  love  suspended  all  these  years/'^) 

1)  Note  von  D  ob  eil:  "JJ«  once  gave  me  an  account  of  the  suffer- 
ings  he  underwent  in  committing  to  metnory  what  is  knoten  as  the  'Assembly*s 
Shorter  Catechism'  and  of  how  he  used  to  lie  awake  in  bed,  dolefuUy  anU- 
cipating  the  time  when  it  would  be  his  duty  to  study  the  longer  oneT 

2)  P.  W,  II.  pag.  372,  880. 

8)  ''The  fadeless  boxcer".   P.  W,  11.  pag.  867. 


—     21     — 

Aber  ganz  anderes  bringt  das  düstere  "Mater 
Tenebrarum'':*) 

**No  hope  in  tkis  wom-out  world,  no  hope  htyond  (he  tomb 
No  living  and  loving  God,  but  blind  and  stony  Boom.** 

Mit  Leichtigkeit  ließen  sich,  gerade  aus  den  Gedichten 
dieser  Jahre,  Stellen  zusammensuchen,  die  mit  erschreck- 
licher Klarheit  zeigen,  wie  der  Unglückliche  hin-  und  her- 
gezefrt  wird. 

Solche  Worte,  wie  wir  sie  eben  jetzt  vom  Dichter  ver- 
nommen, stellen  sich  übrigens  wunderschön  zu  Leopardi 
(ich  zitiere  nach  Heyse): 

"Ein  unbezwinglich  Schicksal,  eine  eh'rne 

Notwendigkeit  bedrückt 

Des  Todes  kranke  Sklaven.    Wenn  sie  nichts 

Erretten  kann,  getröstet  sich  die  Menge: 

So  sei's  verhängt.  —  Ist  minder  hart  ein  Leid, 

Weil  imabwendbar?    Fühlt  die  Schmerzen  nicht. 

Wer  jeder  Hoffnung  bar  ist?"*) 

oder: 

" Unsre  Lose  lenkt 

Geheimer  Schicksalsschluß.    Geheim  ist  alles, 
Nur  imser  Schmerz  nicht,"^) 

Dieses  Zerfallensein  mit  sich  selbst  und  die  daraus 
entspringenden  Anwandlungen  tiefsten  Pessimismus  treiben 
Thomson  zuerst  dazu,  Ruhe  und  Vergessenheit  im  Alkohol 
zu  suchen.  Gewiß  das  traurigste  Kapitel  in  seinem  Leben. 
In  der  Zeit,  von  der  wir  sprechen,  geschah  es  wohl  nur 
ganz  sporadisch,  fast  unbewußt,  möchte  ich  sagen,  wie  denn 


1)  F.  W.  II.  pag.  890. 

-)  "Preme  il  desiino  invitto  e  la  ferrata 

Necesfiitä  gl  Hnfenni 

Schiave  di  morte:  e  se  a  cessar  non  vale 
Gli  oltraggi  lar,  di  necessarii  danni 
Si  consola  il  plebeo.    Mefi  duro  e  il  male 
Che  riparo  non  ha?  dolor  non  sente 
Chi  di  speranza  e  nudo?"  (Bruto  Minore). 

3)  " i  destinati  eventi 

Move  arcano  cofisiglio.   Ärcano  c  tutto 

Fuor  che  il  nostro  dolor.''      (Ultimo  Canto  di  Saffo). 


—    22    — 

überhaupt  die  wirkliche  Tragödie  seines  Lebens  erst  in 
London  beginnt.  Den  besten  Eindruck  über  die  Stim- 
mungen in  all  ihren  Wechseln  gibt  der  Dichter  übrigens 
selbst,   viel  später  allerdings,    1864  in  "Vane's  Story'':*) 

"J  half  remembeTf  yeara  ago, 

Fits  of  despair  (hat  maddened  woe, 

Frantic  remorse,  intense  self-scom, 

And  yeamings  harder  to  he  home 

Of  utter  loneliness  forlom; 

What  p<i89ionate  aecret  prayers  I  prayed! 

What  futüe  firm  resolves  I  made! " 

Aus  den  Jahren  1868 — 1860  stammen  mehrere  der 
Briefe  an  Agnes  Gray,  die  schon  wiederholt  zitiert  wurden. 
Der  Ton,  in  dem  sie  geschrieben  sind,  kann  stellenweise 
für  mustergültig  gelten :  klare,  knappe  Ausdrucksweise,  Sinn 
für  heitere  Detailmalerei  und  vor  allem  regstes  Interesse 
fiir  die  Freunde  spricht  aus  ihnen,  und  schon  die  wenigen, 
die  Salt  mitteilt,  sind  eine  Quelle  der  Freude  für  denjenigen, 
der  Thomson  näher  kennen  lernen  will.  Er  spricht  im 
letzten  davon,  daß  *'our  present  Begimental  Rumour  says  (hat 
we  shall  soon  go  to  Aldershot  (which  teill  he  London  for  me) 
and  then  to  Australia- Melbourne."  Es  kam  nicht  dazu,  ob- 
wohl Thomson  sich  bei  dem  Gedanken  an  einen  völligen 
Wechsel  unendlich  wohl  fühlte.  Am  letzten  Mai  schreibt 
er  an  Potterton: 

'^Oh  ihe  hurry  and  the  rocket  and  ihe  tumuU  and  ihe  din, 
The  tuming  out  and  packing  up  and  all, 
When  the  jolly  news  arrives  ihat  *The  Route*  is  Coming  in, 
As  stire  as  our  pay  is  small. 

When  you^ve  wom  a  coat  a  year,  it  begins  to  look  So  queer, 
That  you'd  heiter  get  a  new: 

When  you've  stood  one  place  a  year,  it  hecomes  so  dull  and  drear, 
That  you'd  better  change  it  too/' 

Das  Regiment  kam  nur  nach  Aldershot  und  1860  be- 
sucht Thomson  seine  alten  Freunde  Gray  wieder,  worüber 
uns  ein  sehr  hübscher  Bericht  von  Agnes  (Mrs.  Greig)  vor- 
liegt,   der   aber  auch    mit   der  Mitteilung    schließt,    daß  sie 

J)  P.  M\  I.  pag.  19. 


—     23     — 

nach  diesem  Besuch  jahrelang  nichts  mehr  von  ihm  gehört 
und  ihn  nie  wieder  gesehen  hätten.  Er  war  verstimmt, 
ungleichmäßiger  Laune  und  man  konnte  sich  den  Grund 
nicht  erklären.  Vielleicht  war  es  eine  wiedererwachte 
Neigung  zu  der  älteren  Schwester  Helen  (die  er  öfter  in 
den  Briefen  an  Agnes  erwähnt).  Ehe  er  nach  Irland  ge- 
gangen war,  hatte  er  gebeten,  mit  ihr  korrespondieren  zu 
dürfen,  was  die  Eltern  aber  verboten.    Bei  seinem  Besuch 

fand    er    sie    verlobt Vielleicht    kann    das    Gedicht 

'^Meeting  Again"^)  aus  dem  Jahre  1860  manches  erklären. 

Im  Sommer  1861  gehts  nach  Jersey  mit  dem  Regi- 
ment, wo  er  ein  sehr  glückhches  Jahr  verbringt.  Die  Land- 
schaft muß  ihm  einen  großen  und  schönen  Eindruck  gemacht 
haben,  denn  "Ronald  and  Helen",  das  dort  entstand, 
enthält  ein  paar  herrhche  Küstenschilderungen.  An  den 
*' Jersey  Independeni"  schickt  er  ein  paar  Heine-Übersetzungen. 
Um  einen  wirkhchen  Einblick  in  seinen  Jerseyer  Aufenthalt 
zu  bekommen,  müßte  man  das  Tagebuch  aus  den  Jahren  1861 
und  1862  in  der  Hand  haben,  was  vorläufig  nicht  möglich  ist. 

Im  Jahre  1862  wird  ganz  plötzlich  eine  große,  bedeut- 
same Wandlung  in  Thomsons  äußerem  Leben  herbeigeführt : 
ein  Vergehen  gegen  die  strenge  Militärdisziplin  bringt  ihn 
um  seinen  Posten,  schließt  ihn  sogar  ganz  aus  dem  Militär- 
dienst aus.  Mit  dem  30.  Oktober  1862  also  beginnt  eine 
neue  Ära  für  den  Dichter,  der  aber,  auf  sein  Leben  in  der 
Armee  zurückblickend,  sagt,  es  wären  seine  glücklichsten 
Tage  darunter  gewesen. 


Die  Gedichte,  die  Thomson  bis  dahin  geschrieben  hatte, 
waren  in  verschiedenen  Zeitschriften  erschienen.  Als  erstes 
im  Juli  1868  in  Tait's  ''Edinburgh  Magazine*'  "The  fädele ss 
bower"  und  bis  zum  Jahre  1860  brachte  dasselbe  Blatt 
noch  zehn  oder  zwölf  andere,  alle  unter  dem  Pseudonym 
'' CrepiiS€ulu$\  In  den  Jahren  1858  und  1859  schreibt  er 
öfters  für  eine  von  seinem  alten  Freunde  Charles  Bradlaugh 
herausgegebene  Zeitschrift  ''The  Loyidon  Invrs(igator\  und 
zwar   meist   Prosaschriften,    kürzere  x\ufsätze ;    so   ''Notes 


1)  P.  W.  II.  pag.  422. 


24 


on  Emerson"  und  "Some  Words  aboutBurns".  Hier 
gebraucht  er  zum  ersten  Male  die  Signatur  B.  V.,  eine  merk- 
würdige Zusammenstellung  aus  den  beiden  Namen,  die  da- 
mals am  meisten  in  seinem  Leben  bedeuteten:  Bysshe 
Vanolis  =  Shelley  und  Novalis.  Lange  Zeit  blieb 
er  fiir  das  Publikum  anonym  und  nur,  wie  er  später  (1872) 
an  W.  M.  Rossetti  schreibt,  solchen  Leuten,  die  er  schätzt, 
sagt  er  seinen  wahren  Namen.  Ln  Jahre  1860  gründet 
Bradlaugh  den  ^'National  Reforme/'  und  bis  1876  ist  Thomson 
regelmäßiger  Mitarbeiter  an  diesem  Blatt. 

In  diesen  letzten  Jahren  also  hatte  sich  Thomson  fast 
ausschließlich  der  literarischen  Tätigkeit  gewidmet,  so  daß 
sein  Abschied  vom  Militär  früher  oder  später  erfolgt  wäre 
und  ihm  wohl  keinen  großen  Kummer  bereitete.  Er  verlor 
eigentlich  bloß  seine  Versorgung  dadurch  und  das  allerdings 
hätte  eine  schwierige  Frage  fiir  ihn  werden  können.  Ich 
sage  '^können",  denn  es  kam  nicht  dazu.  Die  Schicksals- 
gunst, die  ihn  bis  hieher  begleitet  hatte,  blieb  ihm  treu: 
eine  Schar  guter  Freunde  bemühten  sich  um  ihn  und  ver- 
suchten, ihn  "unterzubringen".  Der  tatkräftige  Bradlaugh 
verschaffte  ihm  nicht  nur  einen  Schreiberposten  bei  einem 
Solicitor,  sondern  nahm  ihn  auch  als  Hausgenossen  in  seine 
Familie  auf.  Sieben  Jahre  lang  blieb  Thomson  bei  den 
Freunden  in  Tottenham  und  das  Band,  das  früher  nur  die 
Männer  verknüpft  hatte,  imischloß  jetzt  auch  die  weibUchen 
Mitglieder  des  Hauses,  Frau  und  zwei  Töchter.  Eine  von 
ihnen,  Mrs.  Hypatia  Bradlaugh  Bonner,  gibt  (in  "Our 
Corner")  darüber  sehr  hübsche  Mitteilungen.  Die  beiden 
Töchter  wurden  Thomsons  '^special  friends",  mit  denen  er 
sich  nach  jeder  Richtung  hin  viel  abgab.  Dasselbe  Interesse 
för  junge,  werdende  Menschen,  das  sich  bei  der  Freund- 
schaft mit  den  Grays  gezeigt  hatte,  tritt  hier  wieder  zu 
Tage.  Am  Anfang  seines  Aufenthaltes  sind  die  Kinder  noch 
sehr  klein  und  in  reizend  geduldiger  Weise  beschäftigt  er 
sich  mit  ihnen,  erzählt  ihnen  Märchen  und  macht  *'ugly 
faces"  für  sie.  Die  Märchen  werden  im  Lauf  der  Jahre  zu 
Inhaltsangaben  von  Opern,  zu  denen  die  Melodien  gepfiffen 
werden.  Sie  gehen  viel  miteinander  spazieren  und  frischen 
dabei  alte  Kenntnisse  auf,  gewinnen  neue  hinzu.  Thomsons 
Liebe  zur  Musik  spricht  sich  im  Verkehr  mit  den  beiden 


—    25    — 

Mädchen  deutlich  aus:  er  sucht  auch  bei  ihnen  den  Sinn 
dafür  zu  wecken.  ''He  took  U8  to  the  Monday  Populär  Concerts 
when  they  were  mtich  less  populär  than  they  are  to-day";  die 
ersten  Opern  lernen  sie  unter  seiner  Ägide  kennen,  die 
ersten  Besuche  der  Museen  und  Galerien  sind  ihm  zu  ver- 
danken. Er  versorgt  sie  mit  Lesestoff,  vor  allem  mit  Märchen 
und  Bitterbüchem.  Davon  geben  die  beiden  hübschen  Wid- 
mungen Zeugnis,  die  er  in  **The  Magic  Bing"  und  '*  Undine" 
schrieb. 

Es  ist  sehr  wenig  über  Thomsons  äußeres  Leben 
in  London  bis  1872  zu  sagen,  so  unendlich  reich  an 
inneren  Erlebnissen  es  auch  war.  Neben  einer  trockenen 
Schilderung  seines  Lebensganges  sollte  eigentlich  eine,  aus 
seinen  Gedichten  und  besonders  aus  seinen  Prosaaufsätzen 
gewonnene,  über  sein  Seelenleben  gehen,  um  anschaulich 
zu  zeigen,  wie  groß  der  Kontrast  oft  war. 

Bis  1866  wohnte  er  bei  den  Bradlaughs,  dann 
zieht  er  nach  PimUco,  wechselt  öfters  Wohnung  und 
endlich  läßt  er  sich  dauernd  in  240  Vauxhall  Bridge 
Eoad  nieder.  Die  Stelle,  die  er  durch  Bradlaughs 
Empfehlung  bei  einem  Solicitor  innehatte,  gibt  er  dann 
gegen  1870  auf,  und  worin  seine  Beschäftigung  dann 
bestand,  sagt  er  selbst  in  einem  Brief  an  seine  Schwägerin 
vom  1.  Jänner  1872 : 

*'. .  .  You  think  I  have  left  Mr,  B,,  and  wonder  what  I 
am  about,  and  I  often  wonder  myself.  Mr,  B,  gave  up  city 
business  altogether  more  than  eighteen  months  agOy  in  order  to 
devote  himself  solely  to  the  great  business  of  illuminating  the 
benighted  intellect  of  this  nation  on  social,  political  and  religiaus 
matters,  For  some  time  after  he  left  I  did  nothing,  an  occup- 
aiion  tvhich  would  suit  me  exceedingly  well,  and  for  tvhich  I 
have  fine  natural  talents  that  I  have  taken  care  to  cuUivate  io 
the  best  of  my  abilities . .  .  Afterivards  I  did  some  work  in  a 
printing  office,  reading  proofs,  revising,  etc.;  and  as  to  this  I 
will  only  sag  that  if  ever  you  have  the  misfortunc  io  be  con- 
demned  to  penal  servitude,  and  they  offer  to  commute  the  seni- 
ence  for  such  work  in  a  printing  ofßce,  you  had  für  better 
stick  to  penal  servitude,  I  ihen  became  Secretaty  pro  tein  io 
one  of  the  thousand  companies  ivhich  came  inio  being  last  year, 
and   in   some  very  hard  commercial  compaigning  have  had  two 


—    26    — 

campanies  hilUd  under  me.    I  am  at  present  astride  a  ihird, 
which  may  carry  me  out  safely  or  may  not . . ." 

Er  soll  übrigens,  so  sagt  Salt,  ein  guter  Geschäfts- 
mann gewesen  sein ;  etwas  Pedanterie  steckte  ihm  im  Blut 
und  ein  gewisser  Drill  und  Ordnungssinn  haftete  ihm  wohl 
noch  von  der  Militärzeit  an.  So  schickte  er  sich  ganz  gut 
in  das  Leben,  das  er  zu  leben  hatte.  Daneben  war  er  lite- 
rarisch reichlich  tätig.  Er  war,  wie  schon  früher  erwähnt, 
ständiger  Mitarbeiter  des  ^'National  Reformer",  dessen  Heraus- 
geber Bradlaugh  und  unter  diesem  Austin  Holyoake 
waren.  Holyoake  und  dessen  Frau,  eine  Schauspielerin, 
wurden  gute  Freimde  Thomsons.  Diese  Freundschaft  dauert« 
fort  bis  über  Austins  Tod;  als  seine  Witwe  Mr.  Wright 
heiratete,  bUeb  Thomson  mit  dem  Ehepaar  Wright  und 
Austins  Sohn  Percy  in  regem  Verkehr.  Fast  alles,  was 
Thomson  in  diesen  Jahren  schrieb,*)  erschien  im  ''National 
Reformer",  der  für  ihn  den  großen  Vorteil  hatte,  daß  es 
eine  nicht  sehr  bekannte  und  daher  sehr  weitherzige  Zeit= 
Schrift  war,  "a  periodical  of  the  deepest  disrepute",  wie  er 
sagt.  Einige  Artikel  erschienen  im  ''Daily  Telegraph",  die 
aber  mit  der  Entwicklung  des  Dichters  nichts  zu  tun  haben 
und  mit  einer  Arbeit  gelang  es  ihm,  "to  get  into  respectable 
Society",  Froude  nahm  sein  "Sunday  up  the  River; 
an  Idyll  of  Cockaigne"  für  Frazer's  "Magazine"  an, 
im  Oktober  1869.  Kingsley  hatte  das  Gedicht  gelesen,  für 
gut  befanden  imd  Froude  empfohlen.  "Weddah  and  Om- 
el-Bonain*'  hatten  die  beiden  zurückgewiesen,  weil  sie 
das  Gedicht  nicht  formvollendet  genug  fanden.  Übrigens 
hatten  beide  Sachen  schon  viele  Wege  zu  Verlegern  ge- 
macht und  Thomson,  der  sich  doch  einigermaßen  als  '*out- 
cast"  aus  der  guten  literarischen  Gesellschaft  zu  fühlen 
begann,  war  wohl  froh,  bei  einem  so  geachteten  Blatte  an- 
zukommen. Vor  dem  Interview  mit  Froude  scheint  ihm 
etwas  bange  gewesen  zu  sein,  denn  wir  haben  eine  Tagebuch- 
eintragung vom  19.  November,  in  der  es  heißt:  "Found  htm 
(Froude)  very  cordial  and  homelyj  so  that  I  was  quite  at  my 
ease"  Das  hatte  er  also  wohl  nicht  erwartet.    So  sehr  war 


J)  Die  Aufsätze,  meist  säkularistisch-tendenziöser  Art,  sind  größten- 
teils in  dem  Band  "Satires  and  Profanities"  zu  finden  (1884). 


—    27    — 

ihm  daran  gelegen,  in  dieser  feinen  Gesellschaft  zu  er- 
scheinen, daß  er  sich  von  dem  Idyll  zwei  Strophen  streichen 
ließ,  "not  tüithoui  reluctance".  Ich  würde  dies  nicht  erwähnen, 
wenn  er  nicht  selbst  in  einem  Brief  aus  dem  Jahre  1872  (!) 
an  Bossetti  davon  spräche  und  so  der  Sache  einige  Wichtig- 
keit beilegte.  (Die  zwei  Strophen  sind  übrigens  in  der 
Gesamtausgabe  dem  Gredicht  wieder  beigefugt.)  Wie  merk- 
würdig eigentlich  diese  Bereitwilligkeit  des  Verzichtens  auf 
etwas,  das  ihm  wichtig  scheint,  bei  einem  Mann,  der  sich 
später  energisch  dafiir  einsetzt,  daß  er  z.  B.  ganz  berechtigt 
sei,  **tenebrotis"  neben  *'ienebriotis"  zu  gebrauchen ! . . . 

Wie  es  um  den  Dichter  innerlich  beschaffen  war  imi 
diese  Zeit,  läßt  sich  sehr  schwer  sagen.  Das  schon  früher 
besprochene  Autodafe  aus  dem  Jahre  1869  erwähnt  er  in 
einer  Tagebuchnotiz  und  sagt  zu  seiner  Entschuldigung 
"after  this  ierrible  year  I  could  do  no  less  than  consume  the 
pasf\  Warum  das  Jahr  so  schrecklich  für  ihn  gewesen, 
wissen  wir  nicht.  Er  hat  wohl  öfter  als  sonst  zum  Alkohol 
gegriffen  imd  die  Folgen  ließen  ihn  seine  zerrütteten  Nerven 
fiihlen.  Dabei  haben  wir  gerade  aus  diesen  Jahren  Briefe 
an  die  Damen  Bradlaugh,  die  alles  andere  als  trübselig 
sind.  Sie  gehören  zu  den  besten  Leistungen  auf  dem  Gebiet 
der  Korrespondenz,  sind  launig,  phantasievoll  und  sehr 
freundschaftlich  warm  empfunden.  Auch  schreibt  er  damals 
seine  zwei  lebensfrohen  Gedichte  **Sunday  up  the  River" 
und  "Sunday  at  Hampstead".  Es  ist  schwer,  die  Jahre 
auseinanderzuhalten,  und  ich  glaube  auch  nicht,  daß  es  not- 
wendig ist:  die  Stimmung  wird  dieselbe  gewesen  sein,  ob 
wir  nun  1863  oder  1869  schreiben;  sie  scheint  mir  ein 
Widerschein  der  Stadt  zu  sein,  in  der  er  lebte.  Mehr  als 
man  gemeinhin  annimmt,  wirkt  London  auf  den  Dichter; 
der  eigentümliche  Geist  der  Millionenstadt  geht  an  keinem 
gewöhnlichen  Menschen  spurlos  vorüber;  wie  muß  er  erst 
auf  einen  wirken,  dessen  ganzes  Wesen  viel  empfanglicher 
für  alle  äußeren  und  inneren  Eindrücke  ist.  London  ist 
vielen  eine  Lehrmeisterin  gewesen,  mancher  hat  sich  durch 
den  Taumel  und  Strudel  verloren,  mancher  siegreich  durch- 
gekämpft und  ist  mit  gestählter  Kraft  herausgekommen. 
Keine  andere  Stadt  regt  ihre  Söhne  so  sehr  zum  Kach- 
denken, zimi  Philosophieren  an  wie  diese  ;  jahrhundertelange. 


—     28     — 

erbgesessene  Kultur  weht  einen  an  und  daneben  das  rastlose, 
hastige,  materielle  Leben,  der  Alltag,  der  doch  nicht  im 
Stande  ist,  den  ehrwürdigen,  idealen  Geist  völlig  zu  über- 
tünchen. Nirgends  prallt  größtes  Elend,  Wohlleben  und 
raffinierter  Lebensgenuß  so  aneinander,  nirgends  wohnt  das 
Laster  so  nahe  bei  der  Tugend,  so  unverhüllt  neben  dem 
größten  Glanz...  Sir  Walter  Besant  sagt  in  seiner 
"Fascination  of  London":  "I've  been  Walking  about  London 
for  the  last  thirty  years  and  find  something  fresh  in  it  every 
day."  Fascination :  das  ist  das  Wort,  das  ist  die  Wirkung, 
die  die  Stadt  ausübt  oind  unter  die  Menschen,  vor  allem 
unter  die  Dichter,  die  ohne  **ihe  lesson  qf  London"  nicht 
gedacht  werden  können,  gehört  mit  in  erster  Linie  Thomson; 
also  einer  aus  der  Reihe  der  Chaucer,  Goldsmith,  Dickens, 
Lamb,  Hazlitt  und  De  Quincey. 

Li  diesen  Jahren,  gegen  1868  muß  es  gewesen  sein, 
war  Thomson  fast  ein  habitue  eines  Hauses  in  Fitzroy 
Square:  der  Wirt  war  Ford  Madox  Brown  und  die 
Gäste  D.  G.  Rossetti,  Burne  Jones,  Holman 
Hunt,  Morris,  Swinburne  und  Theodore  Watts, 
und,  wie  Hueffer,  Madox  Brown's  Biograph,  sagt:  ''The 
aUrtoO'Soon  forgotten  younger  Pre-Raphaelite  Poets:  'B,  V.\ 
Arthur  0' Shaughnessy  and  Philip  Marston"  —  Die  Gesell- 
schaft, in  der  Thomsons  Name  hier  erscheint,  ist  nicht  übel 
und  der  Platz,  der  ihm  darin  angewiesen  wird,  kein  schlechter. 
Der  Einfluß  jener  Gruppe  von  Menschen  auf  Thomsons 
Gedichte  dieses  Dezenniums  ist  ganz  oflFenkundig  und  soll 
bei  Besprechung  der  einzelnen  Stücke  noch  besonders  be- 
tont werden.  Die  enorme  Plastik  der  Darstellung  und  die 
packende  Bildwirkung,  die  durch  ein  paar  Worte  erzielt 
werden,  weisen  ganz  direkt  zu  den  Dichter-Malern  . . . 

Es  ist  oben  gesagt  worden,  daß  es  schwer  sei,  in  diesen 
zehn  oder  zwölf  Jahren  Londoner  Lebens  Einschnitte  zu 
finden  und  Stimmungen  zu  sondern.  Das  wird  am  besten 
durch  eine  Liste  seiner  Werke  erwiesen  werden.  Wir  haben 
noch  nachzutragen  vom  Jahre  1860  angefangen: 
1860:    Meeting  Again, 

Arch  Archery, 

The  Dead  Year, 

Ttvo  Sonnets; 


—    29     - 

1861 :    To  Our  Ladies  of  Dcath, 
E.  B,  B., 

Shelley, 

Ronald  and  Helen  (fortgesetzt  1864); 
1862 :    Translations  front  Heine ; 
1863:    The  Three  That  Shall  Be  One, 

Sunday  at  Hampstead  (fortgesetzt  1865), 

A  Polish  InsurgefU; 
1864:    Garibaldi  Revisiiing  England, 

Vane's  Story, 

The  Fire  that  Filled  my  Heart  of  Old, 

Night, 

Thomas  Coqper's  Argument, 

Epigrams, 

Translations  from  Bäranger ; 
1865:    Aquatics  (Kew), 

Virtue  and  Vice, 

Shameless  (Kent), 

Polycrates  upon  Waterloo  Bridge, 

Art, 

Sunday  up  the  River, 

Low  Life; 
1866:    The  Naked  Goddess, 

Philosophy, 

Life's  Hebe, 

Day, 

Mr.  Macall  at  Cleveland  Hall, 

William  Blake, 

Don  Giovanni  at  Covent  Garden, 

Versicles, 

Translations ; 
1867:    L'Ancien  Regime, 

In  the  Boom, 

Two  Lovers; 
1868:    Weddah  and  Om-el-Bonain, 

A  Song  of  Sighing ; 
1869:    UEnvoy, 

Lilah,  Alice,  Hypatia, 
1870:    Supplement  to  the  Inferno, 

Epigrams,  Translations; 


—     30    — 

1870-1874:  The  City  of  Dreadful  Night. 

Man  sieht,  eine  reichhaltige  Liste,  deren  Titel  allein 
schon  auf  einen  merkwürdig  vielseitig  veranlagten  Dichter 
schließen  lassen.  In  der  Tat,  in  diesen  Jahren  seines  regsten 
Schaffens,  seiner  intensivsten  geistigen  Tätigkeit  sieht  man 
ganz  deutlich  das  Doppelwesen  seiner  Natur  zum  Vorschein 
kommen.  Tiefernstes  und  Lebenslustig-heiteres  beschäftigt 
ihn  und  erscheint  ihm  des  Betrachtens  wert  und  es  ist 
ihm  auch  gegeben,  beiden  mit  gleicher  Fähigkeit  Ausdruck 
zu  verleihen.  Wenn  es  gälte,  zu  entscheiden,  worin  sich 
der  Dichter  mehr  in  seiner  Eigenart  zeigt,  ob  in  seinem 
entzückenden  "Idyll  of  Cockaigne**  oder  in  dem  schaurig- 
pessimistischen "In  the  Room'*,  so  wüßte  ich  keine  Antwort 
zu  geben.  Den  echten  Dichter,  den  voU  und  lebendig  emp- 
findenden Menschen  verraten  beide  Gedichte  und  ich  möchte 
nicht  das  eine  über  das  andere  stellen.  Selbst  wo  Thomson 
etwas  in  die  niederen  Volksschichten  steigt,  wird  er  nicht 
trivial  oder  gemein:  Über  dem  Gedicht  "Low  Life" 
schwebt  noch  ein  gewisser  Hauch  von  Poesie,  obwohl  das 
Thema  ein  gewöhnliches  und  die  Sprache  ihm  angepaßt 
ist.  Was  für  wahre,  große  Schätze  die  Liste  birgt,  wird 
die  Untersuchung  der  einzelnen  Gedichte  zeigen. 

Ein  einschneidendes  Ereignis  in  Thomsons  Londoner 
Aufenthalt  ist  seine  Bekanntschaft  mit  dem  Kritiker 
W.  M.  Rossetti.  Mr.  Rossetti  sagt  zwar,  "oiir  corres- 
pondence  can,  in  the  lives  of  both  of  tis,  he  considered  as  no 
more  than  an  episode  of  minor  moment";  aber  ftir  Thomson 
wenigstens  scheint  mir  diese  Episode  von  größerer  Be- 
deutung. Die  Korrespondenz  mit  Rossetti  ist  keine  sehr 
große:  nur  wenige  Briefe  liegen  mir  vor,  die  von  Salt 
zitierten.  Mr.  Rossetti  glaubt,  es  seien  die  wichtigsten,  und 
da  andere  erst  in  etwa  einem  halben  Jahre  erscheinen 
dürften,  müssen  wir  es  uns  an  diesen  genügen  lassen.  Der 
Anknüpfungspunkt  war  Thomsons  "Weddah  and  Om-el- 
Bonain'',  das  Rossetti  zugesandt  wurde  und  über  das  er  sich 
(sowie  auch  Dante  G.  Rossetti)  sehr  lobend  aussprach.  Der 
Dichter  hatte  damals  seine  Anonymität  noch  nicht  auf- 
gegeben, deshalb  war  Rossettis  Brief  an  Bradlaugh  gerichtet, 


—     31     — 

der  ihn  übermittelte.  Thomsons  Antwort  vom  8.  Februar  1872 
bildet  dann  den  Anfang  eines  Briefwechsels,  der  bis  wenige 
Jahre  vor  Thomsons  Tod  dauerte.  Persönlich  gesprochen 
haben  sich  die  beiden  Männer  nach  Rossettis  Ausspruch 
höchstens  ein  halbdutzendmal.  Das  gemeinsame  Interesse 
ist  zunächst  "Shelley''.  Rossetti  hatte  eine  kritische  Aus- 
gabe des  Dichters  veranstaltet  und  Thomson,  der  Shelley 
besonders  in  seiner  Jugend  viel  gelesen  hat,  gibt  nun  seiner- 
seits Vorschläge  für  Verbesserungen  und  neue  Lesarten. 
Mit  bescheidenem  Freimut  stellt  er  sich  vor  und  sagt,  ''ihat 
no  living  wrüer  can  have  miuJi  less  r^täatian  ihan  myself, 
lüftet  aber  auch  sein  Inkognito  und  unterschreibt  mit 
vollem  Namen.  Die  ersten  drei  Briefe  bringt  Salt  und  es 
lohnt  wohl  die  Mühe,  sie  zu  lesen,  wenn  sie  auch  an  und 
för  sich  nichts  sehr  Wesentliches  enthalten.  Daß  die  zwei 
Männer  aber  einander  näher  gestanden  haben  müssen  als 
bloße  literarische  Kollegen,  beweist  der  Umstand,  daß 
Thomson  später  aus  Amerika  eine  lange,  höchst  detaillierte 
imd  rein  persönliche  Schilderung  an  ßossetti  schrieb. 

Im  Jahre  1872  wurde  er  Sekretär  der  "Champion 
Gold  and  Silver  Company"  und  mußte  im  April  des- 
selben Jahres  fiir  die  Gesellschaft  nach  Colorado  gehen. 
Er  sollte  dort  die  Interessen  der  Geseilschaft  wahren  und 
Berichte  über  den  Stand  des  Unternehmens  einsenden.  Wir 
haben  reichlich  Nachrichten  über  seinen  Aufenthalt  im 
Lande.  Er  führte  zwei  Tagebücher,  ein  geschäftliches  und 
ein  privates,  das  sich  durch  besondere  Genauigkeit  aus- 
zeichnet. Wie  ein  Detailmaler  beobachtet  Thomson  die 
Natur  in  ihren  Eigentümlichkeiten,  studiert  er  das  Wetter 
und  den  Einfluß,  den  es  auf  ihn  hat.  Diese  genaue  Be- 
obachtung des  Wetters  ist  ihm  überhaupt  eigen ;  der  Ein- 
druck auf  seinen  nervösen  Organismus  muß  ein  großer  ge- 
wesen sein.  Salt  bringt  Auszüge  aus  dem  privaten  Tagebuch, 
die  mehr  interessant  als  schön  sind.  In  der  Schilderung 
zeigt  sich  eigentlich,  durch  die  große  und  peinliche  Genauig- 
keit, etwas  Steifes,  das  der  Poesie  vollständig  entbehrt: 

*'  Walked  as  far  as  head  of  Virginia  Canon,  Near  the 
Divide,  with  a  snow-covercd  triple  mountain  rigid  opjws^ite,  found 
a  Utile  unenclosed  cemetery  on  the  stony  slope,  not  nnpathetic 
in  the  solitude.    Thin  grass  and  weeds  are  the  only  growth  just 


—     32     — 

there.  To  the  S.  W.  ander  ihc  aßernoon  sun,  a  gmtle  hill 
shining  green  with  the  cottontveed  aspens  and  darkerfirs,  ridg- 
ing  eastward  into  promoniory  brown  and  sombre  with  thin  firs. 
In  front,  doum  the  caiion,  heyond  Idaho,  the  ridges  of  hüls 
and  mountains  swelling  obliqtiely  front  left  to  right,  the  right 
being  S.  W.  They  were  dark  green  mth  broum  patches,  and 
the   highest    bore   some   sprinkling   of  snow.    Immense   clottd" 

shadows,   black  and  irregulär,    lay  upon   them Ttoo    or 

three  kinds  pretty  yellow  flowers  by  the  xcay-side.  White  con- 
volmduS'like  flowers,  but  with  dull  brotvnish  centre-boss,  on 
wrinkle-leaved  bush,  so  interwreathed  with  a  bush  of  snxooth 
light-gree^i  finely-serrated  leaves,  that  it  was  difficult  at  first  to 
know  which  owned  the  flowers " 

Wichtiger  sind  die  Briefe  an  Mrs.  Bradlaugh,  die  über 
das  gesellige  Leben  in  Central  City  berichten,  und  be- 
sonders die  an  Mr.  Eossetti.  Es  ist  hier  kaum  der  Ort, 
näher  auf  Thomsons  amerikanischen  Aufenthalt  einzugehen. 
Es  muß  ein  ganz  erfreuliches  Jahr  für  ihn  gewesen  sein, 
voll  großer,  neuer  Eindrücke  an  Land  und  Leuten.  Körper- 
lich frischer  als  je  zuvor  (mit  Ausnahme  eines  Anfalles  von 
' 'tu ountain  fever"),  genoß  er  nach  einem  zehnjährigen  Londoner 
Leben  das  freie  Herumschweifen  in  den  Bergen,  den  innigen 
Kontakt  mit  der  Natur  und  wohl  auch  die  etwas  seltsamen 
Lebensbedingungen  in  vollen  Zügen. 

Der  geschäftliche  Erfolg  der  Reise  war  gleich  Null. 
Bald  nach  seiner  Ankunft  hatte  er  den  Verwaltungsräten 
der  Gesellschaft  gemeldet,  daß  die  Spekulationen  unsicher 
seien ;  die  Angelegenheit  blieb  dann  lange  in  der  Schwebe, 
aber  im  Dezember  1872  wurde  er  zurückgerufen,  kam  im 
Jänner  1873  nach  London  zurück  und  zog  wieder  nach 
Vauxhall  Bridge  Road.  Für  ihn  persönlich  war  die  Reise 
auch  ohne  pekuniären  Erfolg  gewesen :  seine  Spesen  waren 
ihm  zwar  bezahlt  worden,  aber  da  der  Vertrag  nur  münd- 
lich gemacht  worden  war,  erhielt  er  einen  viel  geringeren 
Gehalt  als  ausbedungen. 

Die  Quintessenz  seiner  amerikanischen  Eindrücke  steht 
in  folgenden  Zeilen  an  einen  Freund: 

**/  think  we  must  forgive  the  Americans  a  good  deal  of 
vülgarity  and  arrogance  for  some  generations  yet  They  are 
intoxicated  with   their  vast  eountry  and  its  vaster  prospects. 


33 


Besides,  we  of  the  old  country  have  sent  ihem  for  years  pasf, 
and  are  still  sending  theni,  our  half-starved  and  ignorant 
millions.  The  Ämericans  of  the  War  of  Independence  were 
redlly  a  British  race,  and  related  to  the  old  country  as  a  Greek 
colony  to  its  mother  city  or  state.   Bat  the  Ämericans  of  to-day 

are  only  a  nation  in  that  they  instinctively  adore  their  Union 

They  are  starting  over  here  with  all  our  experience  and  culture 
at  their  command,  without  any  of  the  obsolete  burdois  and  im- 
pediments  which  in  the  course  of  a  thousand  years  have  hecome 
inseperable  from  our  institutions,  and  with  a  country  tvhich 
will  want  more  labour  and  more  people  for  many  generations 
to  copue." 

In  den  wenigen  Monaten,  die  Thomson  nun  in  London 
zubrachte,  beschäftigt  er  sich  wieder  eifrigst  mit  Shelley- 
Studien:  seine  Briefe  an  Rossetti  geben  davon  Zeugnis. 
Von  allen  Gedichten  Shelleys  steht  ihm  **Epipsychidion" 
am  höchsten.  "It  is  his  Vita  Nuova,  tejider  and  fervid  and 
noble  as  Dante' s,  and  his  prefnature  death  has  deprived  ns  of 
the  befittifig  Divina  Comedia  whidi  should  have  followed/' 

Im  Juli  1873  wurde  Thomson  durch  Vermittlung  Brad- 
laughs  zimi  Spezial-Berichterstatter  der  ''New  York  World" 
in  Spanien  ernannt,  lun  über  die  Carlistische  Revolution 
zu  berichten.  Er  scheint  sich  nicht  dazu  geeignet  zu  haben 
und  wurde  bald  zurückgerufen,  da  er  innerhalb  eines 
Monates  nur  drei  Berichte  geschickt  hatte.  Das  Honorar 
von  £  6  per  Woche  wurde  ihm  infolgedessen  auch  nicht 
ausgezahlt,  so  daß  also  auch  diese  zweite  Expedition  für 
ihn  äußerlich  nicht  günstig  endete.  Außerdem  brachte  er 
sich  eine  Augenkrankheit  mit,  die  ihn  wochenlang  am 
Lesen,  Schreiben  und  Rauchen  verhinderte,  und  als  er  wieder 
gesund  war,  wurde  es  ihm  sehr  schwer,  irgend  welche  Be- 
schäftigung zu  finden.  Eine  kaufmännische  Anstellung  hat 
er  auch  bis  zu  seinem  Tod  nicht  mehr  bekommen,  so  daß 
er  gezwungen  war,  ganz  und  gar  sich  auf  seine  literarischen 
und  journalistischen  Fähigkeiten  zu  verlassen.  Er  blieb 
nach  wie  vor  ein  regelmäßiger  Mitarbeiter  des  ''National 
Reformer",  für  den  er  größere  und  kleinere  Sachen  schrieb 
(sogenannte  '*jottings",  die  er  als  X  zeichnete)  und  ''fivo  or 
thrce  columns  on  one  or  two  topics  of  the  day,  a  scrwon  or 
religious  meeting  or  any  nonsense  of  the  sort". 

Weissei,  James  Thomson.  3 


34 


Die  Jahre  bis  1874  verliefen  also  äußerlich  ziemlich 
ruhig  und  doch  sind  sie  innerlich  mit  die  bedeutsamsten 
in  des  Dichters  Leben:  1874  erscheint  "The  City  of 
Dreadful  Night''.  Die  bloße  Tatsache  genügt  schon,  um 
zu  wissen,  was  für  innerliches  Kämpfen  und  Ringen,  Arbeiten, 
Feilen  und  Streichen,  was  für  Studium  imd  Selbstbetrach- 
tung in  den  vorhergehenden  Monaten  liegen  mußte.  Das 
Gedicht  erscheint  in  Fortsetzungen,  und  zwar  in  zwangloser 
Folge.  Selbst  für  eine  Zeitung  "o/  stich  deep  disrepute'\  wie 
es  der  "National  Reformer*  war,  schien  es  gewagt,  dem 
Publikum  so  viel  schwärzesten  Weltschmerz  auf  einmal 
vorzusetzen.  Bradlaugh  wurde  übrigens  schon  wegen  der 
kleinen  Pröbchen  mit  Angriffen  überhäuft,  so  daß  man  es 
ihm  sehr  hoch  anrechnen  muß,  daß  er  das  Experiment  fort- 
setzte. Bei  einigen  Lesern  aber  erweckte  es  doch  ent- 
schiedenen Beifall:  George  Eliot  und  Bertram  Dobell, 
der  von  nun  an  sein  treuer  Freund  und  Berater  wurde. 
Thomsons  Stimmung  in  dieser  Zeit  ist  schwer  festzuhalten. 
Seine  äußeren  Lebensbedingungen  sind  höchst  bescheidene : 
"//*  London  he  lodged  in  one  iiarrow  room,  ivhich  was  bed- 
room  and  sitting-room  in  one,  and  wherc  he  could  hardly  help 
feeling  a  sense  of  povertg  and  isolation,  A  morning  spent  at 
the  Br.  Mas,,  an  afternoon-ivalk  through  the  streets,  and  an 
evening  passed  in  reading  or  uriting:  such  was  the  ustial  course 
of  his  dailji  life  in  London  .  .  ." 

Er  hat  sein*  geringe  Einnahmen  und  muß  beim  ''National 
Reformer''  bleiben,  obwohl  ihm  manches  gegen  den  Strich 
geht,  *'because  ü  offers  nie  mere  suhsistencc".  Ich  möchte  aber 
trotz  alledem  zu  Salt  neigen,  der  sagt,  daß  Thomson  durch- 
aus kein  so  ganz  verlassenes  Dasein  geführt  habe ;  er  hatte 
viele  und  gute  Freunde  zu  jeder  Zeit  seines  Lebens. 

Daß  der  Grundton,  besonders  aber  dieser  Zeit,  tiefe 
Melancholie  gewesen  sein  muß,  ist  klar ;  bedingt  wohl  auch 
zum  großen  Teil  durch  die  Lektüre  von  Leopardi  und 
Dante.  Daneben  aber  klingen  wieder  durchaus  lebenslustige 
Weisen,  die  sich  in  den  fast  übermütigen,  meist  französischen 
Plauderbriefen  an  die  Bradlaugh-Mädchen  und  an  seine 
Schwägerin  kundgeben.  Seine  Stimmung  hebt  sich  be- 
deutend, als  Dobell  ilmi  den  Vorschlag  macht,  er  wolle  zu- 
sammen mit  irgend   einem  Verleger   den  Versuch   machen. 


35 


einen  Band  Thomsonscher  Gedichte  zu  drucken ;  leider  ver- 
gebens. Es  gelingt  nicht,  einen  Verleger  zu  finden,  und  so 
muß  der  Plan  im  Sand  verlaufen. 

Die  Korrespondenz  mit  D  ob  eil  aber  ist  wichtig:  sie 
findet  sich  auszugsweise  bei  Salt  und  natürlich  in  Dobells 
Menioir  und  darin  finden  wir,  wie  sich  langsam  ein  Bruch 
vorbereitet  zwischen  Thomson  und  Bradlaugh.  Im  Jahre  1875 
kommt  es  auch  dazu  und  Thomson  tritt  aus  dem  "National 
Reformer"  aus.  Es  ist  schon  oben  erwähnt  worden,  wie 
eigentümlich  gegründet  diese  Freundschaft  war  und  wie 
sonderbar  ihre  lange  Dauer  anmutet.  Thomson  mag  wohl 
leicht  reizbar  und  viel  verlangend  gewesen  sein  imd  Brad- 
laugh hatt^  seinen  Namen  als  Herausgeber  der  Zeitschrift 
zu  wahren.  Wir  wissen  nicht  viel  von  den  Ursachen. 
Thomson  beklagt  sich  über  Zurücksetzung,  **i  have  been 
crowded  out  of  late",  er  findet,  daß  "the  N.  R,  people  and 
Br,  have  not  in  the  least  respected  the  anonymity"  —  aber  all 
das  sind  noch  keine  genügenden  Gründe  fiir  die  Lösung 
eines  so  intimen  und  jahrelangen  Verhältnisses.  Es  nützt 
nichts,  darüber  Vermutungen  aufzustellen  —  wir  müßten 
Tatsachen  haben.  Am  9.  Juli  1875  schreibt  Thomson  an 
Dobell,  "J  am  quite  off  the  N.  R.  now,  Br,  having  taken  the 
ßrst  opportunity  of  terminating  our  connection  .  .  ."  Damit  ist 
die  Sache  zu  Ende.  Am  24.  August  1876  heißt  es:  ''Foote 
and  George  Jakob  Holyoake^)  hope  to  start  a  good  Sectdar 
tceekly,  price  ttvopencey  soon,   with  a  guarantce  fund   to  secure 

its  existence  for  three  years I  go  in  for  this  new  paper 

thoroiighly  of  course,  not  caring  to  be  gagged  at  the  pleasure 
of  Mr.  B." 

Der  Bruch  mit  Bradlaugh  und  besonders  der  Familie 
war  fiir  Thomson  ein  großer  Schmerz.  Am  27.  Jänner  187G 


1)  George  Jakob  Holyoake,  geboren  13.  April  1817  zu 
Birmingham,  begründete  1846  die  Zeitschrift  "The  Beasonei'",  die  den 
Zweck  verfolgte,  die  von  ihm  als  '•Siikularismus"  bezeichnete 
modern  wissenschaftlich-sittliche  Weltansicht  des  gesunden  ^f enschen- 
verstandes  gegen  die  Herrschaft  theologisch-politischer  Orthodoxie 
zur  Geltung  zu  bringen.  Zum  Teil  seinen  Bemühungen  war  die  Durch- 
führung des  Evidence  amendement  act  (1869)  zuzuschreiben,  der  statt 
des  Eides  die  Affirmation  gesetzlich  gültig  machte.  Seine  Autobiographie 
erschien  1892  als  "Sixty  Years  of  an  Agitator' 8  Lif^\ 

3* 


—     36    — 

steht  in  seinem  Tagebuch:  "Evenwg  party  at  Hall  of 
Scimce.  Alice  and  Hypatia  there  with  C.  B,  First  time  of 
seeiny  thc  girls  ihat  I  could  not  speak," 

Es  folgt  nun  in  des  Dichters  Leben  die  Periode,  die  von 
ihm  selbst  als  "seven  songless  years"  bezeichnet  wird.  Äußer- 
lich stellt  sie  sich  ganz  einfach  dar  und  ließe  sich  in  wenig 
Worten  abtun:  Durch  den  Bruch  mit  Bradlaugh  war  die 
Mitarbeiterschaft  am  ''National  Reformer"  verscherzt  und 
an  ihre  SteUe  waren  die  Beiträge  fiir  den  früher  erwähnten 
"Secularisf*  getreten,  der  bis  1877  erschien,  um  sich  dann 
mit  der,  auch  von  Holyoake  gegründeten  ''Secular  Review" 
zu  fusionieren.  Für  den  ''Secularisf"  schrieb  Thomson  unter 
dem  alten  Pseudonjrm  B.  F.  Ai-tikel  über  die  verschieden- 
artigsten Themen,  wie  denn  überhaupt  die  Vielseitigkeit 
seiner  Interessen  und  Kenntnisse  stets  auffällig  ist.  Im 
Jahre  1875  beginnt  außerdem  eine  auf  den  ei^sten  Blick 
merkwürdige  Tätigkeit :  er  läßt  sich  durch  Mr.  Fräser  für 
die  Monatschrift:  ''Cope's  Tobacco  Plant"  gewinnen.  Der 
Titel  muß  befremden :  Thomson  war  ein  fanatischer  Raucher, 
konnte  sich  weder  Arbeit  noch  Vergnügen  ohne  das  "herb 
divine"  denken,  was  schon  früh  aus  seinen  Briefen  hervor- 
geht, und  merkwürdigerw^eise  wurde  diese  Zeitschrift,  die 
ursprünglich  nur  ein  Reklameblättchen  für  die  Erzeugnisse 
der  Messrs.  Cope  war,  durch  Fräsers  geschickte  Hand  "one 
of  the  most  daring  and  ariginal  ptMications  of  the  day  which 
actually  loves  literature,  thoiigh  it  has  to  make  this  mbordinate 
to  the  Herb  Divine"  Über  seine  Arbeit  für  die  Zeitschiift 
sagt  Thomson  selbst :  ''My  work  on  it  is  chiefly  of  the  hack 
Order; ,  .  ,  I  have  not  to  violate  my  conscience  by  writing  what 
I  don't  believe,  for  I  do  bclieve  in  Tobacco,  the  sole  article 
necessary  to  salvation  in  the  Cope  creed" 

Um  diese  Zeit  übersiedelt  Thomson  in  ein  anderes 
Viertel  der  Stadt;  er  will  in  der  Nähe  Footes  wohnen, 
wegen  des  '^Seciilarist"  und  braucht  das  British  Museum 
für  seine  Arbeiten.  Die  Briefe  aus  der  Zeit  an  Mr.  Dobell 
sind  aus  35  Alfred  Street,  Gower  Street  datiert  imd  später 
7  Huntley  Street  (dasselbe  Haus),  wo  er  bis  wenige  Wochen 
vor  seinem  Tode  wohnen  blieb. 

Was  wir  über  ihn  erfahren,  stammt  fast  nur  aus  Briefen 
an    Dobell    und    Tagebuch-Notizen.     Wir    hören    da    von 


—     37     — 

neuerlichen  Veröffentlichimgsversuchen,  die  fehlschlagen, 
von  seinen  Arbeiten  für  Cope's,  die  höchst  mannigfaltiger 
Natur  sind.  Artikel  über  Omar  Khayyam,  über  James 
Hogg,  Rabelais  (ein  Auszug  aus  einem  früheren,  längeren 
Artikel),  lose  Gedanken,  ein  geistvolles  Gedicht  als  Text 
zu  einer  Karikatur  von  Stothard's  ^'Filgrimage'\  Kritiken 
der  "English  Men  of  Letters*'  (besonders  scharf  und  glänzend 
ist  die  über  Shairp's  **Robert  Bums",  aus  der  die  ganze 
Empörung  des  Bumsfreundes  spricht),  die  "Tobacco 
Legislation",  die  er  "Sigvaf  zeichnet,  und  die  so- 
genannte "Cope's  Mixture",  ein  buntes  Allerlei  von 
Notizen  und  Gedankensplittern,  die  doch  nie  unter  das 
Niveau  eines  Dichters  sinken. 

Eine  kleine  Sanmilung  dieser  Beiträge  liegt  vor  mir 
als  einziges  Zeugnis  dieser  Tätigkeit;  einzelnes  daraus  zu 
zitieren,  dürfte  kaum  angehen. 

Ein  Brief  aber  soll  hier  Platz  finden,  der  Licht  werfen 
wird  auf  manches,  was  früher  gesagt  wurde  von  Thomsons 
sprachlichem  Verständnis : ') 

"...  With  regard  to  Mr.  A,  H.  Bulletins  criticisms  on  'Our 
Ladies  of  DeatW  . . .  J  must  hold  myself  right,  The  onlij  English 
Dictionary  I  have  hy  me  is  a  school  one,  but  as  such  little 
Ukely  to  venture  on  neohgisms;  moreover,  it  is  very  good  of 
its  kind,  being  Reid's  of  Edinburgh.  Tliis  gives  Sombre,  Sombrous, 
dark,  gloomy;  Tenebrious,  Tencbrous,  dark,  gloomy,  obscure  (and 
of  course  Tenebrious  impUes  Tenebriously) ;  Ruth,  pity,  sorrow; 
Ruthful,  merciful,  sorroivful;  Ruthfully,  sadly,  sorrotvfuUy,  The 
huge  Worcester  Webster,  into  which  I  lookcd  a  day  or  two  after 
your  letter  came,  agrees  as  to  tenebrious  and  ruth;  Iforgot  to 
Jook  in  it  for  sombrous.  But  as  to  ruth,  I  used  it  in  the 
common  sense  of  pity,  not  that  of  sadness  and  sorrow.  When 
I  wrote  — 

'My  life  hut  hold 
In  jest  and  laugh  to  parry  Jiateful  ruth/ 

I  meant  to  parry  the  pity  of  others,  not  to  parry  my  own  sadness, 
which,  indeed,  jest  and  laugh  must  intensifly  instead  of  parry- 
ing. .  . .  I  looked  into  the  Dictionaries  not  knoicing  whciher  their 
authority  tvould  sustain  or  condcmn  me,  as  I  am  uscd  to  trust 


1)  P.  W.  I.  pag.  LXXI. 


—     38     — 

in  careful  writiy^g  to  my  oivn  sense  of  what  is  rigid;  fhis, 
naturally,  having  heen  modified  and  fomied  by  reading  of  good 
authors. ..." 

In  den  Jahren  1877  und  1878  wird  Thomsons  Auf- 
merksamkeit auf  einen  Mann  gelenkt,  der  ihn  unendlich 
beeinflussen  mußte :  D  r.  G  a  r  t  h  W  i  1  k  i  n  s  o  n.  ^)  Er  erwähnt 
ihn  zuerst  in  den  Briefen  an  Dobell  und  später  kehrt  der 
Name  häufig  wieder  und  beschäftigt  ihn  so  sehr,  daß  er 
schheßlich  seine  Eindrücke  von  dem  Mann  in  einem  Aufsatz 
im  ^'Liberal"  unter  dem  Titel  "A  stränge  book^'  nieder- 
legt.^) Nun  vertieft  er  sich  auch  neuerlich  eine  Zeitlang, 
wahrscheinlich  noch  besonders  dazu  angeregt  durch  Eossetti, 
in  die  Dichtungen  des  seltsamen  Dichtermalers  William 
Blake,  dem  er  schon  viel  früher  (1866)  einen  Artikel-) 
gewidmet  hatte,  dessen  Schluß  das  außerordentlich  charakte- 
ristische Gedicht  bildete  : 

"He  came  to  the  desert  of  London  toicn 

Grey  miles  long; 

He  icandered  up  and  he  watulered  down, 

Sinying  a  quiet  song. 

He  came  to  the  desert  of  London  toten, 

Mirk  miles  hroad; 

He  wandered  up  and  he  wandered  down, 

Ever  alone  with  God. 

There  were  ihousands  and  Uwnsands  of  human  kind 

In  this  desert  of  brich  and  stone: 

But  some  ivere  deaf  and  some  were  hlind^ 

And  he  was  there  aJone. 

At  length  the  good  hour  came;  h€  died 

As  he  had  lived,  alone: 

He  ivas  not  missed  from  the  desert  wide, 

Perhaps  he  toas  found  at  Hie  Throne." 


1)  John  James  Garth  Wilkinsou,  1812—1899,  Arzt,  uud 
zwar  Homöopath.  Er  gab  1839  Blake's  "Songs  of  Innocence"  und 
"Songs  of  Experience"  mit  Änderungen  heraus.  1875  erschien  *'lm- 
provisationsfrom  the  Spirit",  was  unverkennbar  Blakes  Ein- 
fluß verrät.  Er  wurde  sehr  früh  Swedenborgianer  und  seit  1839 
übersetzt  und  kommentiert  er  dessen  Schriften  (vgl.  über  ihn  Emerson 
in  Beinresentative  Meti  und  English  Traits).  1851  erscheint  **The  Human 
Body  and  its  connectiou  with  Man".  Wilkinson  war  ein  gründ- 
licher Kenner  der  isländischen  und  skandinavischen  Literatur  und  hat 
auch  an  der  Übersetzung  Swedenborgs  ins  Isländische  mitgearbeitet. 

2)  Jetzt  in  Biographical  and  Critical  Essays  zu  finden. 


—    39    — 

Im  Jahre  1879  tritt  Thomson  durch  Footes  Vermittlung 
in  Korrespondenz  mit  George  Meredith,  den  er  schon 
seit  1866  sehr  hochschätzte  und  der  ihm  im  Lauf  der 
nächsten  Jahre  ein  treuer  und  verständnisvoller  Freund 
wurde.  Auchder  blinde  Dichter  Philip  Bourke  Marston,') 
der  so  sehr  viel  Ähnlichkeit  mit  Thomson  hatte,  trat  um 
diese  Zeit  in  sein  Leben.  Man  sieht  also,  wie  unrichtig  es 
ist,  des  Dichters  Leben  als  ein  äußerlich  trauriges  und 
freudloses  hinzustellen;  es  hat  ihm  nie  an  geistiger  An- 
regung, nie  an  teilnehmenden  Freimden  gefehlt,  mit  denen 
er  beruflichen  Gedankenaustausch  i)flegen  konnte,  oder  die 
er  durch  seine  brillante  Konversationsgabe  bezauberte. 
Seine  Melancholie  saß  tiefer  und  wäre  nicht  zu  beheben 
gewesen,  auch  nicht  durch  veränderte  Lebensiunstände,  wie 
Meredith  in  seinem  schönen  Nachruf  sagt.  Wieder  und 
wieder  drängt  es  sich  mir  auf,  daß  an  dem  Ruin  dieses 
Lebens  keine  äußeren  Schicksalsschläge  schuld  waren,  daß 
es  nicht  der  große  Liebesschmerz  war,  der  Thomsons  Geist 
in  jene  traurige  Richtung  brachte.  Es  war  die  Belastung 
von  der  Mutter,  die  ihn  zu  Fall  brachte;  eine  vererbte 
Melancholie,  die  ja  natürlich  daneben  Raum  ließ  für  das 
Ausströmen  schönster  und  heiterster  Lebenslust,  aber  die 
eben  an  sich  geeignet  war,  ihm  alles  Übel,  das  ihm  wider- 
fuhr, größer  und  härter  erscheinen  zu  lassen,  als  es  in 
Wirklichkeit  war. 

Ln  Jahre  1879  gründet  Foote  eine  Zeitschrift  *'T/te 
LiheraV,  für  die  Thomson  einiges  liefert,  so  den  oben  er- 
wähnten Artikel  **A  Strange  Book''.  Gegen  Ende  des 
Jahres  aber  überwerfen  sich  die  beiden  Männer,  so  daß 
Cope's  jetzt  die  einzige  Quelle  seiner  Einnahmen  bildet. 
Mit  seiner  Mitarbeiterscbaft  an  säkularistischen  Blättern, 
die  sechzehn  Jahre  lang  gedauert  hatte,  ist  es  damit  zu 
Ende.  Das  Tagebuch  aus  dem  Jahre  1879,  das  Salt  zitieit, 


»)  Philip  Bourke  Marstoii,  1850—1887,  verlor  1871  soiue 
Geliebte  durch  den  Tod  und  dann  rasch  nacheinander  mehrere  nahe 
Verwandte  und  Freunde,  so  daß  er  schwermati»<  wurde.  IHTl  '-Song 
Tide  and  otherpoems",  1875 ''AU  in  All",  188.i '-Wind  Voices", 
1887  *'For  a  song's  sake  &  other  ^toricvs*'  (Short  SUtriv,^),  1887 
"Garden  Secrets".  1891  *'A  last  Harvest".  (Vgl.  über  ihn  in 
Miles'  '*Poet8  of  the  Cefttun/'.) 


40 


gibt  bemerkenswerte  Aufschlüsse.  Aus  dem  Zusammenhang 
des  übrigen  Lebensganges  gerissen,  müßte  es  auf  den  Un- 
befangenen den  Eindruck  machen,  als  sei  es  das  eines 
kranken  Mannes.  Mit  peinlicher  Genauigkeit  wird  Statistik 
über  das  Wetter  geführt;  jeder  Windstoß,  jede  Schneeflocke 
scheinen  von  Bedeutung.  Daneben  vom  28.  Februar  die 
Eintragung:  ''The  dull  rheuniatic  pains  Shoulders  and  right 
arm  continue;  slight  biU  I  rather  fear  after  father".  Oder  am 
14.  August :  *'IIave  gof  info  lad  tvay  of  waking  two  or  three 
hours  hefore  I  ivant  to  yet  up  (before  5  or  6)  and  being  un- 
able  to  sleep  afterwards,  Hence  I  arise  weary  at  last;  and 
am  very  drowsy  after  tea,  when  I  tvant  to  read  or  write.  This 
morning  awake  at  5-40.  This  evg,  had  to  He  doum  and  slept 
from  6*30  to  8'30,  losing  two  good  hours.''  Dann  spricht  er 
ein  andermal  von  einem  ''queer  catching  pain  in  the  back  and 
a  painful  constriction  at  the  eheste  over  and  dbout  the  hearf  — 
kurz,  der  Neurastheniker  ist  fertig.  Auch  die  Schlaflosig- 
keit, die  ihn  wohl  früher  schon  viel  und  oft  geplagt  hatte 
und  die  ihm  als  eines  der  größten  Übel  des  Menschen- 
geschlechtes erscheint,  stellt  sich  wieder  ein.  Was  er  darunter 
gelitten  haben  mag,  zeigt  ein  flüchtiger  Blick  in  seine 
Schriften. 

Was  wir  von  Thomson  persönlich  nicht  erfahren,  das 
teilen  uns  seine  Freunde  und  Bekannten  mit:  die  traurige 
Leidenschaft  für  den  Alkohol  packt  ihn  von  neuem,  imd 
zwar  mit  elementarer  Gewalt.  Es  sind  periodische  AnfäUe, 
eine  AtI  Geisteskrankheit,  und  je  weiter  die  Jahre  vorrücken, 
desto  länger  werden  die  Anfälle,  desto  kürzer  die  lichten 
Momente.  Wie  schwach,  hinfällig  und  voll  Selb  st  Verachtung 
der  Unglückliche  nach  solchen  Anfällen  war,  läßt  sich 
denken:  ''After  the  fit  had  spent  itself\  sagt  ein  Freund 
"would  come  a  dreary  week  of  feebleness  and  selfabhorrence, 
then  return  big  health  would  bring  back  the  normal  Th,  and  a 
few  months  of  work  would  be  the  prelude  to  another  attack". 
Die  Kinder  seiner  Hausfrau,  die  ihn,  wie  alle  Kinder,  zärt- 
hch  liebten,  ließen  ihn  einst,  als  er  nach  solch  einem  Anfall 
nach  Hause  kam,  nicht  in  die  Wohnung  und  berichteten 
ihrem  Vater,  daß  "Mr.  Th/s  tvicked  brother  was  at  the  door\ 
Der  "normal  Thomson''  muß  auch  zu  der  Zeit  noch  immer 
ein  heiterer,  freundlicher  und  guter  Gesellschafter  und  auch 


—     41     — 

ein  yerhältnisinäßig  glücklicher  Mensch  gewesen  sein.  Im 
**Progress"  gibt  Foote  öfter  Mitteilungen  über  ihn,  deren 
eine,  vom  April  1882  (das  ist  das  von  Salt  gegebene  Datum, 
das  mir  nicht  sicher  scheint,  das  ich  aber  vorläufig  nicht 
richtigzustellen  vermag)  hier  Platz  finden  soll: 

**His  personal  appearance  told  in  his  favour.  He  was  of 
tlke  medium  height,  well  built  and  active.  He  j^ossessed  ihat 
striking  eharacteristic  sometinies  found  in  mixed  races  —  black 
hair  and  beard,  and  grey-blue  eyes,  Tlie  eyes  were  fine  and 
tconderfuUy  expressive.  They  were  fall  of  shifting  light,  soft 
grey  tu  some  moods,  and  deep  blue  in  others.  They  contained 
depih  within  depth;  and  wheti  he  was  moved  by  strong  passion 
they  widened  and  flashed  with  magfietic  power.  When  not 
suffering  from  depression  he  was  the  life  of  Ute  Company.  He 
was  the  most  brilliant  talker  I  ever  met,  a7id  at  home  in  all 
soeieties;  a  fine  companion  in  a  day's  walk,  and  a  shining 
figure  at  tlie  festive  table  or  in  the  social  drawing-room.  JBut 
you  enjoyed  his  conversation  most  when  you  sat  with  him  ahne, 
taking  occasional  draughts  of  our  national  beverage,  and  con- 
stantly  buming  the  divine  weed." 

Einen  unerschöpflichen  Quell  des  Genusses  fand 
Thomson  auch  in  sich  durch  seine  große,  bei  einem  Eng- 
länder fast  verwunderliche  Vorliebe  für  ernste  Musik,  ein 
Erbteil  des  Vaters,  das  aber  bei  dem  Dichter  veredelt  und 
ausgebildet  war.  Schon  im  Jahre  1874  hatte  er  im  ^'National 
Befortner*'  erklärt,  daß  von  allen  Vergnügungen  Londons 
ihm  seit  Jahren  die  populären  Montagskonzerte  in  St.  James's 
Hall  am  meisten  gegeben  hätten.  Wir  wissen,  wie  er  seiner- 
zeit die  Töchter  Bradlaughs  in  diese  Genüsse  einweihte; 
später  verabredet  er  sich  öfter  mit  Dobell  und  zeigt  sich 
in  seiner  Kritik  als  ein  feiner  Kenner  mit  auserlesenem 
Geschmack,  wenn  auch  natürlich,  wie  das  bei  all  seinen 
Empfindungen  der  letzten  Zeit  der  Fall  war,  etwas  über- 
trieben: ''T/iere  (in  St.  James's  Hall)  Beethoven  is  King  of 
Kings  and  Lord  of  Lords;  on  his  forehead  hroods  the  fromi 
of  th ander  btit  his  smile  is  so  ravishing  and  swect  that  naught 
can  compare  with  it  save  the  tenderness  and  stenincss  of  Dante 
the  Div^ine  . . .",  und  dann  kommt  leider  der  jnin,  den  er  für 
das  Publikum  machen  zu  müssen  glaubt:  '^and  lastly,  at 
his  very  feet,    that  notable   and  bat  recently  discovered  pair  of 


42 


shoes,  Schubert  and  Schumann  — ,  whereof  the  former  is  indeed 
lovely  but  too  largc  and  lax,  while  the  latter,  mth  its  stiff 
embroidery,  is  of  such  shape  and  size  that  I  for  one  cannot 
yet  wear  it  with  jdcasure"  Seine  leidenschaftliche  Liebe  zur 
Musik  zeigt  sich  ganz  besonders  in  einem  fein  empfundenen 
und  formvollendeten  Gedicht  aus  seinem  letzten  Lebens- 
jahr, das  also  eigentlich  noch  nicht  hieher  gehört,  **He 
Heard  Her  Sing'',  das  durch  den  vollendeten  Rhythmus, 
die  volltönende  und  verhaltene  Leidenschaft  atmende 
Sprache  entschieden  in  die  erste  Reihe  nicht  nur  Thomson- 
scher, sondern  englischer  Lyrik  überhaupt  zu  stellen  ist.  — 

Die  kurze  Tagebuchnotiz :  *'Chi  Thtirsday,  4*^March  1880, 
I  got  first  proof  of  lOpp.  Volume  to  be  entitUd  *The  City  of 
Dreadful  Night  and  other  Poems'"  sagt  für  den,  der  den 
Dichter  bis  hieher  begleitet  hat,  unendlich  viel.  Es  ist 
also  endlich  gelungen;  nach  jahrelangen  fruchtlosen  Ver- 
suchen, nach  Verzögerungen  mid  Enttäuschungen  aller  Art 
kommt  endlich  der  Moment,  da  Thomson  an  Rossetti 
schreiben  kann :  ''At  length  I  have  actuully  in  the  2)ress  a 
small  tentative  volume."  Es  war  dies  hauptsächlich  den  un- 
ermüdlichen Bestrebungen  seines  Freundes  Dobell  zu 
danken,  der  endlich  in  den  Herren  Reeves  andTurner 
die  geeigneten  Leute  für  das  Unternehmen  fand.  Die  Auf- 
nahme bei  Pubhkum  und  Kritik  war  eine  recht  günstige, 
besonders  die  *'Fortnightly  Eeview*'  brachte  unter  der  Auf- 
schrift "A  new  poet"  eine  eingehende  und  liebevolle  Be- 
urteüung  des  Buches  durch  G.  A.  Simcox.  Natürlich 
kamen  auch  mißgünstige  Stimmen  zu  Wort,  die  z.  B.  sagten, 
der  Autor  hätte  sich  mit  der  düsteren  Stimmung  der  "City" 
recht  geschickt  der  hen*schenden  Strömung  des  Publikums 
angeschlossen;  ein  Ausfluß  seines  eigenen  Empfindens  sei 
sie  wohl  nicht.  Solchem  Urteil  konnte  der  Dichter  aber 
ganz  ruhig  gegenüberstehen,  denn  einer,  auf  den  er  sehr 
große  Stücke  hielt,  stellte  ihm  ein  wertvolles  Zeugnis  seiner 
Anerkennung  aus.  Ich  lasse  George  Meredith's  Brief 
vom  27.  April  1880  hier  folgen: 

". .  .  my  friends  could  teil  you  that  I  am  a  critic  hard  to 
please,  They  say  that  irony  lurks  in  my  culogy.  I  am  not  in 
truth  frcquently  satisßed  by  verse.  Well,  I  have  gone  through 
your  volume,  and  partly  a  second  time,    and  I  have  not  found 


—     43    — 

the  line  I  toould  propose  io  recast  I  have  found  many  pagcs 
ihat  no  other  English  poet  could  have  written.  Nowhere  is  the 
verse  feeble,  noivhere  is  the  expression  insufficient ;  the  majesty 
of  the  line  hos  always  its  füll  colonring,  and  marches  ander  .a 
hanner.  And  you  accomplish  this  effect  with  the  utmost  sobriety, 
tvith  absolute  säf-tnastery.  I  have  not  time  at  present  to  speak 
of  the  City  of  Melencolia.  There  is  a  massive  impressiveness 
in  it  that  goes  beyond  Dürer,  and  tdkes  it  into  upper  regions 
tchere  poetry  is  the  Sublimation  of  the  mind  of  man,  the  voice 
of  our  higJiest.  What  might  have  been  said  contra  poet,  I  am 
glad  that  you  slwuld  have  forestalled  and  answered  in  *Philo- 
sophy*  —  very  wise  writing,  I  am  in  love  with  the  dear  London 
lass  who  helped  you  to  the  'Idyll  of  CocJcaigne' " 

Alle  Freunde  nehmen  teil  an  Thomsons  Erfolg,  der 
auch  pekuniär  ein  guter  war,  sosehr  sogar,  daß  die  Verleger 
schon  im  Oktober  1880  die  Herausgabe  eines  zweiten 
Bandes  wagten  imter  dem  Titel:  '^Vane's  Story,  Wedd ah 
and  Om-el-Bonain  and  other  Poems".  "Weddah" 
hatte  schon  acht  Jahre  früher  Rossetti  sehr  gelobt,  noch 
ehe  er  mit  Thomson  in  Verkehr  getreten  war,  während 
Fronde  und  vier  oder  fünf  Zeitschriften  es  als  mindenvertig 
zurückgestellt  hatten.  Rossettis  Meinung  wird  nun  durch 
die  Anerkennimg  Merediths  "a  poem  of  forthright  trinmphant 
power'*  und  Swinbumes  bestätigt.  Es  möge  nun  hier  ein 
Teil  eines  Briefes  von  Thomson  an  Rossetti  folgen,  der 
mir  wdchtig  erscheint  auch  zum  späteren  Verständnis  der 
Gedichte :  "/  am  also  very  much  gratijicd  by  Mrs,  B/s  sym- 
pathy  with  'Vane's  story\  a  piece  too  wild  nnd  capricioiis  for 
most  minds  to  follow.  It  is  in  fad  a  piece  of  pure  phantasy, 
tcherein  I  threw  the  reins  on  the  neclc  of  Fegnsus  and  let  htm 
go  whither  he  would,  Hence  I  purposely  made  the  title  cqui- 
vocal  to  the  ear.  Writing  simply  for  my  own  pleasure,  I  cnjoyed 
the  Writing." 

Das  Jahr  1880  scheint  in  jeder  Beziehung  günstig  für 
Thomson.  Er  verkehrt  viel  bei  den  Wrights,  mit  Perey 
Holyoake,  dem  Sohn  seines  alten,  verstorbenen  Freundes 
Austin,  macht  die  persönliche  Bekanntschaft  Merediths, 
von  dem  er  sagt :  ''He  is  one  of  those  personaliiics  who  need 
fear  no  comparison  with  their  best  wrifinys",  und  fühlt  sich 
auch   körperlich    wohl.    Seine  Anfälle    scheinen   länger    als 


—     44     — 

gewöhnlich  ausgeblieben  zu  sein,  was  vielleicht  auf  den 
Zustand  freudiger  Erregung  zurückzuführen  ist,  in  dem  er 
sich  befand.  — 

Die  Verleger  planen  schon  eine  Ausgabe  von  Thomsons 
Prosaschriften  und  es  werden  Vereinbarungen  getroflfen  för 
Arbeiten  über  George  Eliot  (deren  Begräbnis  er  in  den 
ersten  Tagen  des  Jahres  1881  beiwohnte)  und  Heine.  Keine 
von  beiden  kam  zur  Ausführung,  obwohl  er  besonders  auf 
die  letztere  viel  Zeit  verwendete,  was  ja  bei  seiner  Vorliebe 
für  den  Dichter  erklärlich  ist.  —  Im  März  1881  geht  er  mit 
den  Wrights  und  Holyoakes  nach  Leicester  zur  Er- 
öffnung der  SecularHall,  zu  welcher  er  ein  Gedicht*) 
in  ''coUoquidl  rliyme"  verfaßte.  In  seiner  anspruchslosen 
Form  und  Diktion  drückt  es,  vielleicht  mehr  als  manches 
andere,  die  religiöse  Überzeugung  Thomsons  aus: 

"  We  now  (Iure 

To  huild  our  temples  on  another  plan, 

Devoting  them  to  god's  Creator,  Man, 

Not  to  Man*s  creature,  god.    And  thtis  indeed, 

AU  men  and  women  of  whatever  creed, 

We  welcome  gladly  if  (heg  love  their  kind. 


And  if  we  have  a  Jife  heyond  our  death, 
A  life  of  nobler  aims  and  ampler  breath, 
Uliat  better  preparation  for  such  bliss 
Than  honest  work  to  make  tfie  best  of  Um? 

Our  creed  is  simple,  All  men  are  ofie  manl 
Our  sole  commandment,  do  what  good  you  can." 

Nach  seiner  Rückkehr  hat  er  einige  Zeit  mit  den  Kor- 
rekturen seines  Bandes  Prosaschriften  zu  tun,  der  im  Früh- 
jahr erscheinen  soll.  Im  Juni  aber  geht  er  mit  den  Freunden 
wieder  nach  Leicester,  als  Gast  eines  gewissen  Mr.  Jack 
Barrs  und  dessen  Schwester,  in  welchen  beiden  er  noch 
treue  Bewunderer  und  Freunde  gewinnt.  Mit  kurzen  Unter- 
brechungen verbringt  er  fast  den  ganzen  Sommer  und  einen 
Teil  des  Herbstes  in  dem  gastlichen  Haus  ForestEdge, 
Kirby  Muxloe  bei  Leicester.  —  Wie  wolü  er  sich  bei 
den  neugewonnenen  Freunden  fiililt.  wie  innig  er  sich  freut, 

\)  P,  W.  II.  pag.  100.  und  in  einem  Sepai'atabdnicke. 


—    45    — 

wieder  ein  Heim  gefunden  zu  haben,  das  ihm  in  jeder 
Hinsicht  kongenial  war,  davon  geben  die  Briefe  Zeugnis, 
die  er  von  dort  aus  nach  London  an  Dobell  oder  Rossetti 
schreibt,  sowie  auch  die  Art,  wie  er,  in  London  zurück, 
Miss  Barrs  im  Neckton  der  alten  Freundschaft  anspricht. 
Diese  Briefe,  die  eine  Lebenslust  und  Gremütsruhe  atmen, 
die  man  bei  dem  emstgestimmten,  kränkelnden  Mann  nie 
vermuten  würde,  lassen  wieder  schmerzlich  ahnen,  ein  wie 
reiches,  liebenswürdiges  Naturell  ihm  eigen  gewesen  sein 
muß,  und  lassen  den  reichen  Schatz  von  Freundschaft  be- 
greifen, der  ihm  Zeit  seines  Lebens  zu  teil  wurde.  Mr.  Barrs 
sagt  über  ihn  zu  der  Zeit:  *'Whatev€r  has  beefi  said  or  written 
of  his  charm  of  manner  and  conversation  has  not  and  cannot 
give  a  jusi  representation  of  thefu.  Feto  mm  have  known  so 
delightful  a  friend  and  his  hilarity  could  equal  his  sombreness 
tchen  in  congenial  Company,  One  cotdd  hardly  say  more  fo 
any  one  who  knows  the  *Ciiy\  The  poem  'At  Behoir*  recaUs 
three  days  of  incessant  mirth  and  midstimmer  pleasurCy  Thomson 
being  chief  je^ter." 

Es  geht  nicht  an,  die  obenerwähnten  Briefe  auch  nur 
auszugsweise  anzufahren:  es  wäre  aber  doch  sehr  zu 
wünschen,  daß  eine  Sammlung  dieser  und  anderer  ver- 
anstaltet würde,  lun  diese  Perlen  englischer  Plauderbriefe 
vor  der  Vergessenheit  zu  retten. 

In  diesem  letzten  Lebensjahr,  das  ihm  noch  so  viel 
Sonnenschein  bringen  sollte,  l:)egann  sich  auch  der  Dichter 
in  ihm  wieder  zu  regen.  Er  hatte  gearl)eitet  all  die  Jahre 
hindurch,  viel  und  ernsthaft,  sich  mit  allerlei  beschäftigt 
und  auch  die  Wochen,  die  er  in  Leicester  zubrachte,  waren 
dank  der  reichhaltigen  Bil)liothek  der  Bari*s  nicht  ungenutzt 
vorübergegangen.  Nun  hatten  seine  zwei  Bände  Gedichte 
Erfolg  gehabt,  und  das  scheint  ihn  ermuntert  zu  haben. 
Copes  ''Tobacco  Planf  ging  ein  und  er  mußte  sich,  da  er 
in  ständiger  Geldverlegenheit  war.  nach  neuen  Erwerbs- 
quellen lunsehen :  durch  Merediths  Vennittlung  kam  er  bei 
der  "Fall  Mall  Gazette'  und  der  '^Fnrtuiyhfly  lirvieiv'  an 
(derselben,  die  seinerzeit  die  glänzende  Besprechung  seines 
ersten  Bandes  gebracht  hatte),  und  schrieb  verschiedenes 
fiir  Tlie  Gentleman* s  Magazine,  Auch  beim  Cornhi/l  Magazine, 
Athetmeum  und  Weekly  Dispatch  finden  wir  ihn  gelegentlich. 


—     46     ~ 

Die  Mannigfaltigkeit  der  Beschäftigung  regte  ihn  an  und 
fast  in  jedem  der  Blätter  finden  wir  Gedichte  von  ihm. 
Es  ist  ein  zweiter  Frühling,  eine  zweite  Jugend,  die  über 
ihn  kommen:  das  beseligende  Bewußtsein  des  behaglichen 
Heimes,  der  Anerkennung  und  der  Schaffensfähigkeit  gibt 
seiner  Feder  Schwung  und  Feuer,  so  daß  die  Gedichte  dieser 
letzten  Periode  unter  die  allerbesten  gehören,  die  er  ge- 
schrieben. In  manchen  klingen  frühere  Stimmungen  wieder 
an,  auch  hier  aber  ist  wieder  der  Zwiespalt  seines  Wesens 
klar:  neben  "He  Heard  Her  Sing"  haben  wir  die 
schauerliche  **Insomnia". 

Für  die  beiden  Tageszeitungen  mußte  er  die  Arbeit 
bald  aufgeben,  er  konnte  nicht  mehr  an  bestimmte  Stunden, 
kaum  an  Tage  mit  einer  Lieferung  gebunden  sein,  da  die 
Zeiten,  in  denen  er  nicht  Herr  seiner  selbst  war,  immer 
häufiger  wurden.  Die  Monatshefte  blieben  das  einzige  Feld 
fiir  ihn.  — 

Es  ist  unnötig,  noch  vieles  über  sein  Leben  zu  sagen ; 
die  letzten  Wochen  waren,  wie  ein  Freund  sagt,  eine  Art 
langsamen  Selbstmordes.  Er  hatte  keine  feste  Wohnung, 
irrte  Tag  und  Nacht  durch  die  Straßen  der  Stadt  und  man 
schaudert  bei  dem  bloßen  Gedanken  an  die  Qualen,  die 
er  durchgemacht  haben  muß.  Es  ging  rapid  mit  ibm  zu 
Ende;  der  Alkohol  vergiftete  ihn  so  rasch,  als  es  sein 
widerstandsfähiger  Körper  zuließ.  Am  1.  Juni  1882  irrte 
er  halb  bewußtlos  zu  seinem  blinden  Freunde  Marston 
und  hier  trat  die  Katastrophe  ein.  Dieser  eJmte  wohl, 
daß  etwas  Schreckliches  im  Anzug  sei,  konnte  ja  aber 
selbst  keine  Hilfe  geben  und  verbrachte  einen  Tag  namen- 
loser Qual  und  Aufregung,  während  Thomson  im  Neben- 
zimmer auf  seinem  Bette  lag.  Der  Kritiker  Sharp  kam 
gegen  Abend,  ahnte  die  Wahrheit  imd  fand  den  Un- 
glücklichen in  seinem  Blut  liegen.  Er  wurde  sofort  ins 
angrenzende  University  Hospital  gebracht,  erlangte 
noch  einmal  das  Bewußtsein  und  starb  am  Abend  des 
8,  Juni  an  Erschöpfung  infolge  der  starken  innerlichen 
Blutung.  Am  8.  Juni  wurde  er  im  Beisein  seiner  Freunde 
auf  dem  Highgate  Cemetery  beigesetzt,  ohne  irgend 
welches  kirchliche  Zeremoniell,  unter  Verlesung  des 
Secular    Burial    Service    durch    Mr.   Wright,    der 


—    47     — 

ihm  auch  einen  wann  empfundenen  Nachruf  am  offenen 
Grabe  hielt: 

" Though  he  was  the  poet  of  dreadfid  night,  and  still 

more  dread  despair,  neither  the  om  nor  the  other  was  seen  in 
his  daily  life.  He  was  the  pleasantest  companion  one  could 
have,  either  in  the  fields  and  lanes  which  he  loved  so  well,   or 

hy  the  ßreside He  was  brave,   honest  as  tlte  day,   h^iting 

anything  paltry  or  mean,  high-spirited  and  proitd,  yet  withal 
modest  and  retiring,  almost  to  a  faidt;  ever  wiliing  to  do  a 
kindness,    and  never   so   happy   as   when  giving    pleasure   to 

others We  now  commit  his  body  to  the  earth,  and  I  can- 

not  but  deeply  regret  fhat  lie  himsdf  did  not  know  its   destin- 

atiofi The  days  of  the  singer  have  ended;  but  his  songs 

reniain.  As  we  leave  him  here  at  rest,  let  us  not  think  of  the 
frail  earthen  vessel  now  lost  to  our  sight,  but  of  the  rieh  mental 
treasure  it  contained,  which  is  still  left  to  u^ " 


B.  Werke. 

a)  Jagendgedlehte  (L  Perlode)  1852—1859. 

"Suggested  by  Arnold's  stanzas  of  the  Grande 
Chart  reu  se'\   1855.   Das  Gedicht  besteht  aus  drei  Teilen. 

I.  Der  christliche  Glaube  ist  tot ;  an  seiner  Bahre  stehen 
die  wenigen,  die  ihm  aus  Überzeugung,  und  die  vielen,  die 
ihm  aus  Gewinnsucht  angehört  haben.  Der  Dichter  wundert 
sich,  daß  niemand  den  mächtigen  Toten  betrauert,  und  ist 
überzeugt,   daß   kein  menschlicher  Herrscher   ihn   ersetzen 

kann.^) 

"If  he  ihus  died  as  no  more  fit 
To  lead  the  modern  march  of  Ihought 
Supreme,  commending,  guiding  it, 
Wiih  noblest  love  and  wisdom  fraught, 
He  was  at  least  Divine;  and  ixone 
Of  human  race  can  lead  it  on.'' 

Wenn  wir  keinen  Gott  empfinden,  fühlen  wir  uns  wie 
Götter  in  unseren  eigenen  Herzen  und  scheinen  Zeit  und 
Raiun    zu    besiegen.    Manchen    gelingt    es,    uneimeßlicher 


1)  P.  TT.  n.  pag.868ff. 


—    48     — 

Eeichtiim  fällt  ihnen  in  den  Schoß  und,  im  Gold  erstickt, 
verliert  die  Seele  jedes  höhere  Streben.  Aber  jene  anderen, 
die  im  Elend  darben,  wo  sollen  sie  ihren  Hunger,  den 
körperlichen  und  geistigen,  stillen?! 

"0  God  in  Heaveii,  liear  our  prayn! 
We  hnoio  ihou  art  AllwisCy  AUgood, 
Yet  sink  in  godless  miaerxj: 
Oh,  teach  us  how  to  worship  Tliee!" 

n.  Bei  Betrachtung  des  Toten  regt  sich  in  ihm  die 
Hoffnung,  es  möge  nur  ein  Schlaf  sein,  aus  dem  Er  bald 
erwachen  werde,  um  wiederum  der  Leitstern  der  Menschheit 
zu  sein;  ist  Er  aber  wirklich  tot,  dann  heißt  es  in  Andacht 
und  Ruhe  den  Größeren  abwarten,  den  Gott  seiner  Erde 
als  Ersatz  schicken  wird.  Da  plötzlich  kommt  es  ihm:  Er 
kann  nicht  tot  sein: 

^'There  is  no  death  for  the  Divine 
Which  lices  in  ever  perfeci  youth: 
The  form  alofie  —  its  earthly  shrine 
Is  subject  to  earth's  mcrial  sway." 

Seit  der  Zeiten  Anfang  ist  es  so  gewesen  und  so  wird 
es  bleiben;  keiner  sage,  der  Göttliche  sei  tot  oder  stumm; 
Er  lebt  und  seine  Stimme  ertönt  wie  stets: 

"IVte  pure  can  see  Htm  perfect-pure ; 

Tlie  strong  feel  Hirn,  Omnipoteiice; 

The  wise,  All-wise;  He  is  obscure 

But  to  the  gross  and  earth-hound  sense: 

Alas  for  us  loith  hlinded  sight 

Who  dare  to  cry,  'There  is  no  Hght!'" 

ni.  Laßt  uns  treu  zu  unserem  Glauben  halten,  aus 
dem  das  Leben  entwichen  scheint;  es  ist  ein  eitles  Be- 
streben, uns  unter  den  Menschen  einen  Retter  zu  suchen: 

"3Iy  brothers,  let  i(s  oxcn  the  truth, 
Bitter  and  mournful  though  it  be,  — 
That  we,  who  spe^it  our  dreary  youth 
In  foul  and  sensual  slavery, 
Are  all  too  slavish,  too  unmanned, 
For  Conquerors  of  the  Promised  Land." 

Nicht  eher  dürfen  wir  unsern  stummen  Führer  ver- 
lassen, als  bis  sein  Nachfolger  erscheint:  Gott  läßt  uns 
nicht  in  blindem  Elend  verkommen.  Sein  Name  soll  unser 


—    49    — 

Banner  sein  im  Kampf  des  Lebens,  da  E  r  selbst  uns  nicht 
mehr  die  Fahne  voraustragen  kann,  und  unser  Gebet  zum 
Himmel  sei: 

*^0h,  lei  ihy  cloudless  Sun  rise  soon, 
And  flood  U8  toith  Eis  summer  noon!" 

"Tasso  to  Leonora"  (1856).  Verzweifelt  und  halb 
von  Sinnen  spricht  der  Dichter  zur  Geliebten;  es  scheint 
ihm,  daß  sie  beide  nur  Spieler  in  einer  Pantomime  gewesen 
seien,  sie  die  Königin,  er  einen  elenden  Wicht  darstellend. 
Mit  bitterem  Hohn  spornt  er  sie  zu  gutem  Spiel  an:  ihre 
EoUe  muß  schwer  sein,  mehr  noch  als  die  seine,  doch  da 
sie  so  geschrieben  ist  und  das  Leben  davon  abhängt,  wie 
sie  gespielt  werde,  so  muß  sie  durchgeführt  werden:  Bald 
wird  das  Spiel  vorüber  sein  und  wenn  sich  die  Menge 
zerstreut  hat,^) 

"Then,  once  more  alane,  my  Sweet, 
We  shall  in  ihe  stränge  dark  meet: 
You  unÜ  doff  your  tinselled  pnde, 
I  shall  throto  my  rage  cmde, 

Then  in  silent  darkness  deep 
Cornea  the  evei'lasting  sleep, 
Cornea  ihe  inexpressive  Miss, 
Of  our  union^s  j^erfectness !" 

Doch  das  Glück  der  Vereinigung  muß  immer  wieder 
durch  das  Mimenspiel  unterbrochen  werden  und  so  gut 
spielt  sie  ihre  Rolle,  daß  er  manchmal  an  ihr  zweifelt 
und  mit  Mühe  die  niedrigen  Gedanken  unterdrückt.  In 
wilder  Hast  ziehen  Bilder  an  seinem  umnachteten  Sinn 
vorüber;  er  sieht  alle  Menschen  an  dem  grausigen 
Schauspiel,  das  sich  Leben  nennt,  teilnehmen,  alle 
mißverstanden  und  jeder  versuchend,  für  alle  Gesetze 
zu  geben: 

^^Yet  ihey  still  must  move,  not  pause, 

By  the  Drama 's  ngorous  law 8; 

Yet  no  trtie  Life  can  there  he 

Save  in  thoughts  and  deeds  qiiite  free." 

Wüst    erscheint     ihm    dieses     zwangsweise     ertragene 


i)  P.  W,  II.  png.  303  ff. 

Weil  gel,  James  Thomson. 


—    50    — 

Dasein,  in  dem  das  Gute  iind  die  Liebe  nicht  zur  Herrschaft 

gelangen : 

*'Love!—  0  Seraplis  looking  down, 

Who  of  all  Üiat  tcear  the  crown, 

That  have  won  the  sacred  kiss 

Which  should  symbol  Love^s  pure  hliss, 

Even  dream  tchat  irue  Love  is?" 

Wenn  nicht  sie,  Leonora,  ihm  die  Bühne  erleuchtete, 
so  hätte  er  nur  den  innigen  Wunsch,  nicht  teilnehmen  zu 
müssen  an  dem  Spiel.  Um  sich  vor  dem  Wahnsinn  zu 
retten,  hält  er  in  dem  tollen  Wirbel  an  der  hohen  Wahrheit 
fest,  daß  dies  alles  nur  ein  Gaukelspiel  sei;  böse  Geister 
aber  raunen  ihm  ins  Ohr :  "Gerade  dies  ist  das  Leben 
deiner  Seele,  diese  feuchten  Kerkermauern 
sind  von  festem,  dauerhaftem  Stein,  du  bist 
allein  und  niemals  wird  sie  dein  sein."  Er  wehrt 
sich  gegen  den  Gedanken  an  Wahrheit,  ein  letzter  Auf- 
schrei —  und  ermattet  sinkt  der  wahnsinnige  Dichter  auf 
sein  hartes  Lager.  — 

"The  Doom  of  a  City^)  (a  fantasiaj,  1857,  zerfällt 
in  vier  Teile,  deren  jeder  wieder  in  verschieden  lange  und 
im  Metrum  stark  voneinander  abweichende  Abschnitte  ge- 
gliedert ist.  Der  erste  Teil,  "The  Voyage",  war  ur- 
sprünglich gar  nicht  in  den  Druck  mit  aufgenommen;  in 
der  vorliegenden  Ausgabe  aber  findet  er  sich.  — 

Der  Dichter  wird  aus  der  Stadt,  die  lange  Zeit  sein 
heimatloses  Leben  beherbergt,  durch  Kummer  und  Schlaf- 
losigkeit vertrieben.  Auf  dem  dunklen  Fluß  wartet  sein  Boot; 
er  steigt  ein  und  rudert  lang  und  mühselig  hinaus  ins  offene 
Meer.  Ein  tosender  Sturm  bricht  los  und  bringt  ihn  fast  von 
Sinnen :  er  versucht  zu  beten,  aber  er  und  sein  Boot  werden 
in  tollem  Strudel  fortgerissen,  hin  und  her  geschleudert,  bis 
endlich  die  Elemente  sich  beruhigen  und  Stille  eintritt: 

*^Jhit  heart  and  hrain  were  overwrought;  and  soon, 

AU  Vision  reeliny  from  nuj  powerless  eycs, 

I  lay  in  quiet  mercy-granted  swoon 

As  senseless  as  the  boat  in  which  I  lay: 

Ami  we  tivo  things  through  all  the  agonics 

Of  Night,  tomado,  sea,  and  fire, 
Were  drifted  passive  on  cur  fearfxd  icay/' 


^)  P.  WAL  pag.  IGOfi'. 


—    51     — 

Es  droht  ihm  wieder  Gefahr  auf  seiner  Eeise:  ein 
entsetzenerregendes  Ungeheuer  taucht  vor  ihm  auf: 

"1  knew,  hut  would  not  know, 

I  Inew  too  well,  hut  knotoledge  was  despair, 

It  came  on  vcL8t  and  slow, 
And  dipt  those  hcdeful  meteors  in  the  bnne; 
Whence  soon  it  lifted  ihem  with  hideous  cries 
That  flung  stränge  horror  through  (he  shuddering  air 
Haiing  iü  length  in  many  a  motistrous  twine, 
It  höre  on  stead/astly  ihose  loathsome  eyes, 
Set  in  the  midst  of  intertangled  hair etc/'^) 

Durch  ein  Wunder  wird  er  gerettet.  Es  ist  klar :  das 
Untier  versinnbildlicht  seine  schweren  inneren  Kämpfe  um 
Ideale,  um  Kinderglauben  —  er  geht  sieghaft  hervor,  aber 
nicht  ohne  ein  gut  Stück  seiner  Lebenskraft  zugesetzt  zu 
haben. 

Der  zweite  Teil,  "The  City'',  bringt  uns  ''upoy%  the 
saddest  mnset  ever  seen"  in  eine  Stadt,  herrlich  anzusehen. 
Umgeben  von  dunklem  Grün,  schauen  die  hohen  Marmor- 
paläste, die  strengen  Kirchen  mit  goldenen  Kuppeln  und 
Türmen  ernst  und  feierlich  herab.  Kein  Laut  ist  in  der 
Stadt  vernehmbar,  und  schwer  liegt  der  Himmel  über  ihr. 
Wie  der  Wanderer  sie  so  daliegen  sieht,  betrachtet  er  sie 
als  sein  Fatum: 

"Who  shall  his  own  icild  Ufe-course  understand? 
From  terror  through  great  terrors  I  am  brought 
To  front  my  fate  in  this  mysterious  land. 


Some  revelation  from  the  aicful  Throne 
Awaits  me  surely  :'* 

Unter  diesem  Eindruck  betritt  er  die  Stadt  und  kommt 
zuerst  auf  einen  Kirchhof,  der  ''far  in  the  mystic  moonlight 
Uuj  oHtspread".  Ein  Leichenzug  steht  um  den  Sarg  eines 
Mädchens  und  abseits,  an  einen  Baum  gelehnt,  steht,  wie 
eine  Statue  der  Verzweiflung,  der  trauernde  Bräutigam. 
Es  ist  dasselbe  Bild,  das  wir  im  "Festival  of  Life" 
und  in  der  "City"  wiederfinden.  Zu  seinem  Entsetzen 
sieht  er,  daß  der  ganze  Zug,  der  Priester  und  die 
gaffende    Menge,    aus    starrem    Stein     sind;     alles    ist 

1)  pag.  120. 

4« 


—    52    — 

versteinert,  bis  auf  die  welken  Blumen  am  Grab.  Und  weiter 
geht  er  hinein  in  die  Stadt ;  der  Markt  dehnt  sich  vor  ihm 
aus,  totenstill.  Regungslos  stehen  Käufer  und  Verkäufer. 
Die  Schönen  selbst  sind  steinern,  die  steinernen  Liebhabern 
aus  den  Fenstern  zuwinken. 

*^The  wliole  vast  sea  of  life  about  nie  lay, 
The  passionate,  heaving,  restless,  soioiding  life, 
Wiih  all  its  iides  atid  hillows,  foam  and  spray, 
Arrested  in  ftdl  tumult  of  its  strife 
Frozeft  into  nightmare's  ghastly  death, 
Struck  silent  from  its  laughter  and  its  moan; 
The  vigorous  heart  and  brain  and  hlood  and  breath 
Stark,  Strangled,  coffined  in  etemal  stone" 

Die  weiteren  Abschnitte  bringen  Bilder  von  einzelnen 
Bewohnern  der  steinernen  Stadt:  König  und  Königin, 
die  Leibwache,  eine  süße  junge  Mutter  mit  ihrem 
Kind  und  hoch  oben  in  einem  Tuimzimmerchen  der 
Weise:  bei  ihm  hält  sich  der  Dichter  lange  auf,  wir 
hören  manches  aus  seinem  Leben,  das  eine  stark  persön- 
liche Note  trägt: 

''/  take  thee,  Misery,  for  my  faiihful  Bride: 

Despair  hatfi  smoothed  the  secret  marriage-hed 

Wlierein  tve  two,  embracing  dose,  may  hide^ 

And  wreak  our  stern  unwitnessed  voio  — 

Never  in  life,  vor  after  death  to  pari " 


Mit  Grauen  merkt  der  Weise,  wie  er  sich  immer  mehr 
aus  der  Gemeinschaft  der  Menschen  ausgeschlossen  hat,  wie 
er  inmitten  der  großen  Stadt  in  Einsamkeit  lebt.  Der  Dichter, 
als  er  ihn  verläßt,  bricht  in  den  Ausruf  aus : 

''Thank  God,  I  soon  shall  cease  to  be  alone; 

My  mad  discordant  life  is  nearly  blended 

With  all  this  realm's  tnisuffering  death  of  stoneJ* 

Im  dritten  Teil,  "The  Judgments",  ist  der  Dichter 
Ohrenzeuge  des  Fluches,  den  Gott  auf  die  Bewohner 
der  Stadt  herabschleudert.  In  grauenhafter  Aufeinanderfolge 
kommt  Fhich  auf  Fluch  und  die  Betroffenen  fallen  ver- 
steinert zu  Boden  oder  bäumen  sich  in  rasendem  Trotz  auf 
gegen  das  grausame,  unerbittliche  Schicksal.  In  diesen  Ab- 
schnitten zeigt  sich  wieder  deutlich  die  verhältnismäßige 
Unreife  des  Dichters :  sie  sind  lose  aneinandergereiht,  höchst 


—     53     — 

nngleiclunäßig  im  Ehythmus  und  enthalten  keine  eigent- 
liche Steigerung.  Im  achten  Abschnitt  verändert  sich  das 
Büd: 

"The  doiid  was  vanished  from  the  perfect  sky, 
Heaven,  earth,  and  sea  all  floated  from  my  sight, 
Bathed  in  a  dimnesa  of  excetding  light 
Too  pure,  iniense  and  calm  for  tnortal  eye. 


Once  more  a  Voice  deaeended  vast  and  Urne, 
The  Voice  of  Infinite  Love  Omnipotent; 
Sweeter  than  life  or  death,  it  stoeüed  and  bleftt 
The  Universe  eil  tumed  into  one  tone," 

Diese  Stimme  verspricht  denjenigen,  die  das  Leben  be- 
siegt haben,  ewige  Glückseligkeit  und  nun  folgt  bis  zum 
sechzehnten  Abschnitt  der  Jubel  der  befreiten  Seelen. 
Auf  und  nieder  steigt  ihr  Lobgesang,  in  frohem  Reigen 
drehen  und  wiegen  sie  ihre  Glieder  und  ein  Anblick  reinster 
Schönheit  wird  dem  Dichter.  Aber  er  wird  sich  inmitten 
dieser  Seligen  nur  zu  sehr  seiner  eigenen  Unvollkommenheit 
bewnißt : 

**0  Life!  thia  is  thy  deepest  woe  of  all  — 
That  as  a  aoul  regains  its  heaven  of  birth, 
The  body  drags  it  swooning  back  to  eartJi, 
Stunncd,  hopeless,  blind  wiüi  its  tremendous  fall." 

Zu  voller  dichterischer  Schönheit  wird  dieser  Gedanke 
im  sechzehnten  Abschnitt  gebracht,  der  dem  Besten,  das 
der  reife  Dichter  geschrieben,  an  die  Seite  gestellt  werden 
kann. 

Im  vierten  Teil,  ^*The  Ret  um*',  kehrt  der  Dichter 
wieder  zurück  in  die  große  Stadt,  aus  der  er  geflohen  war, 
und  es  folgt  nun  eine  Warnung  an  sie  (es  ist  unzweifelhaft 
London  gemeint):  er  weiß,  wie  abgrundtief  der  Schlamm 
ist,  in  dem  die  Menschen  dort  waten,  er  kennt  die  hohle 
Gesellschaft,  weiß,  auf  was  fiir  Boden  Religion  und  Politik 
stehen,  und  ruft  ihr  zu: 

*'Fall  thou  teilt,  thou  must  —  so  proiid  as  thy  State  is  noiv 
Thou  and  thy  sisters  all,  scarce  better  or  worse  than  thou  . .  /' 

Ein  eindringliches  Wehe,  das  aber  zum  Schluß  etwas 
versöhnend  gemildert  wird,  diu'ch  den  Glauben  an  eine 
Möglichkeit  künftiger  Besserung.  — 


—     64    — 

'•Bertram  to  the  Lady  Geraldine--  (1857).*)  In  einem 
Ballsaal  hat  der  Dichter  eine  Dame  von  edelster  Schönheit 
getroffen  und  auf  den  ersten  Blick  erkannt  als  diejenige, 
die  ihm  von  jeher  vom  Schicksal  bestimmt  war.  Er  sieht  im 
Augenblick  sein  künftiges  Leben  klar  vor  sich  liegen,  in  ihr 
sind  ihm  alle  kühnen  Jugendträume  erfLült,  sein  Geist 

" long  world'fiUed,  icas  einpowered  to  see 

That  Life  h^is  sacred  mysteries  unrevealed, 

Änd  grander  trusts  than  Earth  and  Time  can  yield." 

Doch  nicht  ihre  körperliche  Schönheit  ist  es,  die  ihn 
so  ganz  gefangen  hält: 

"  Why  should  I  fear  this  joyotis  truth  to  teil, 
Which  Love  has  murmured  to  his  last-born  child? 
Unaided  by  the  mean  of  hodily  sense, 
Souls  can  reciprocate  deep  influence/^ 

Lange  Zeit  steht  er  unentschlossen  da  und  wagt  es 
nicht,  sie  zum  Tanz  zu  holen,  bis  endlich  der  Wunsch 
Sieger  bleibt  und  sie  zusammen,  Brust  an  Brust,  in  wonnigem 
Rhythmus  dahinschweben.  Und  auch  jetzt,  obwohl  betäubt 
von  ihrer  Nähe,  hingerissen  von  dem  Gefühl  der  Zusammen- 
gehörigkeit, wagt  er  keine  körperliche  Berührung,  wird  er 
durch  ihi-e  heilige  Reinheit  eingedämmt.  Wie  eine  Blume 
scheint  sie  ihm,  der  jeder  unzarte  Griff  den  Kopf  knicken 
könnte,  und  ihre  keusche  Jungfräulichkeit  hält  die  wildesten 
Gedanken  in  ihm  ziunick. 

*'niou  teert  tJie  farHxcr  from  vie,  cts  so  near: 

Veiled  aivfnl,  at  a  distance  dim  and  great, 

In  that  supemal  spiritual  fqjhere 

To  tohiüi  Love  lifts,  that  he  may  isolate 

The  tritest  lovers  from  their  union  here: 

Hence  their  etenial  Bridal,  consecrate 

By  perfect  reverence;  for  tlie  Loved  must  he 

An  ecer-new  Delight  and  Mystery." 

In  den  letzten  Strophen  gibt  er  der  idealen  Anschau- 
ung Raum,  dali  eine  Vereinigiuig  der  Liebenden  hier  auf 
Erden  nicht  notwendig  sei : 

'* we  well  can  stay 

mio  long  have  stayed,  some  feto  bnef  time^lives  more; 
Bcing  so  certain  from  this  hour  sublime 
Of  Coming  Union,  perfect  hcyond  Time. 

1)  F,  W,ll.  pag.837ff. 


55     — 


It  18  my  fate,  yoxir  soul  has  conquered  mine ; 
And  I  must  he  your  slave  and  glory  in 
The  bandage,  tchether  cruel  or  benign. 
Stül  let  me  cherish  hopes  even  here  to  win 
By  strenuous  toil  the  far-off  Prize  divine; 
And  feed  on  Visums,  noi  so  sTiculoicy-ihin, 
Of  gaining  you  beneath  a  nobler  sun 
Should  I  in  ihis  life's  battle  be  undone." 

Von  nun  an  scheint  ihm  sein  Leben  nicht  ohne  ernsten 
Zweck ;  der  erstarrte  Glaube  lebt  wieder  auf,  denn  die  Ge- 
liebte aus  ihrer  unerreichbaren  Höhe  hat  seiner  Seele  kühne 
Hoffnung  eingepflanzt.  — 

"A  Festival  ofLife,  1857,  sehr  im  Ton  des  "D o o m 
of  a  City"  gehalten,^)  zeigt  den  Dichter  etwas  zu  schwach, 
um  seinen  großen,  schweren  Gedanken  Ausdruck  zu  ver- 
leihen. Das  Leben  ist  ein  wildes,  prächtiges  Bacchanal 
(die  Schilderung  des  Festsaales  ist  sehr  ausdrucksvoll),  dessen 
Gäste  von  Zeit  zu  Zeit  ernüchtert  und  erschreckt  werden 
durch  das  Erscheinen  zweier  Fremder: 

"Silent  and  dark  and  solemn,  — 

Whüe  the  mired  Uimult  of  amazement  died 

In  deep  hushed  awe  —  firm-])lanted  as  the  column 

Of  diisky-splendid  poiphi/ry  at  iheir  side, 

The  Strangers  stood,  absorbing  all  the  scene 

With  slow  calm  eyes  and  wonder-haffling  mien; 

Two  airful  Spirits  of  tfie  outer  Night!'' 

Sie  eine  Königin,  mild  und  schön: 

" her  tall  form  boiced : 

Transcendent  beauty  lost  in  desolate  grace: 

Her  long  dark  hair  ihrown  doion  about  a  face 

So  pale  wiih  awful  mysteiies 

Of  perfect  love  and  woe  and  bliss, 

That  my  own  heart  greio  wild  panting  for  her  embrace/' 

Die  Schilderung  der  männlichen  Gestalt  ist  ebenso 
großartig  als  abschreckend  in  ilu^em  Realismus.  Beide  sind 
sie  Personifikationen  des  Todes  in  seiner  Dopj)elfonn  als 
Erlöser  und  als  Feind.  Er  faßt  einen  alten,  zechenden 
Ritter,  sie  ein  junges,  bleiches  Mädchen,  die  sie  in  fliegender 
Hast    entführen.     Die    folgende    Strophe,    in    ihrer   Roheit 

1)  P.  Tl".  IL  pag.  236ff. 


66 


und  Härte  ist  für  einen  Dreiundzwanzigj  ährigen  gewiß 
bemerkenswert : 

"There  rose  shrül  lamentation 

From  revellers  fixed  awaiting  iheir  retwn: 

Inexplicable  grief  and  consiemtUion 

Possessed  them,  —  dread  yet  keeti  desire  to  learn 

The  fate  of  those  led  forth  so  suddenbj ; 

And  tremuloiis  murmurings  spread . . .  Theti  all  might  see 

Those  shapes  mysUrious  Coming  back  alone . . . 

The  Süence  gave  one  reckless  shout, 

*The  Knight  was  old  and  wearied  out, 

The  Maid  was  sich  and  faint  some  hours  agone: 

These  have  but  ushered  them  to  rest  and  peace, 

In  sooth  füll  kindly  —  But  why  therefore  cease 

The  banquet  and  the  dafice?   Away! 

Evet'y  moment  of  delay 

Is  squandered  from  our  Joy's  brief  unretuming  lease"* 

Die  johlende  Menge  findet  sich  leicht  ab  mit  dem  Ver- 
lust der  Gefährten,  nur  der  Liebste  des  Mädchens  (es  ist 
dasselbe  Paar,  das  uns  in  so  vielen  Gedichten  begegnet) 
fleht  das  Weib  an,  ihn  auch  mitzunehmen : 

'*Yet  evermore  those  Strangers  went  gathering  in  iheir  J^aroesf, 

aber  dem  Schicksal  zum  Trotz  halten  die  wenigen  Übrig- 
gebliebenen die  tolle  Lustigkeit,  die  kein  Frohsinn  ist, 
aufrecht,  bis  endlich  der  Baum  von  Gespenstern  erfiillt 
erscheint  und  ein  wahrer  Hexensabbat  der  Vergeltung  los- 
bricht. —  Der  Dichter,  der  den  ganzen  Vorgang  schaudernd 
miterlebt  hat,  bricht  in  Worte  des  Jammers  aus  über  diesen 
gänzlichen  Zusammenbruch.  —  Er  erwacht  aus  dem 
Schlaf,  der  ihm  diese  schreckHche  Vision  brachte,  und 
über  ihm  wölbt  sich  ruhig  und  klar  der  Himmel.  Meister- 
haft ist  der  Kontrast  getroffen  zwischen  wildestem,  leiden- 
schaftlichem, imgezügeltem  Aufruhr  und  stiller,  abgeklärter 
Ruhe : 

"7  wake  —  the  isle  and  ocean  spread 

Level  and  bare:  but  overhead 

The  solemn  Heaven  of  sapphire-buming  noon 

Hos  bent  its  dorne's  immeasurable  height; 

A  few  calm  clonds  o^erfraught  with  living  light 

Jfelt  in  the  quivering  crystalline; 

Beneaih  the  Etemal  Sun  divine, 

Imx^hering  half  the  world  in  glory  and  delight/' 


—    57     — 

In  dem  Gedicht  mehr  noch  als  in  dem  "Doom"  oder 
später  in  "Mater  Tenebrarum"'  spiegelt  sich  deutlich 
der  Kampf  wieder,  der  in  des  Dichters  Innerem  tobte :  des 
langsam  schwindenden  Glaubens  an  eine  Unsterblichkeit 
lind  der  zunehmenden  Überzeugimg  einer  sicheren  Auf- 
lösung. Ist  auch  die  Form  nicht  gerade  günstig  gewählt  — 
sie  ist  zu  kunstvoll  und  die  Gedanken  verlieren  dadurch 
an  Unmittelbarkeit  — ,  so  zeigen  doch  Stellen  wie  die  oben 
wiedergegebenen,  den  wahren  Dichter.  — 

Um  das  Prinzip  der  historischen  Einteilung  durch- 
zufuhren, muß  hier  ein  Gedicht  folgen,  das  in  der  Stim- 
mung den  größten  Gegensatz  zu  den  vorhergehenden  bildet  : 
'•A  Happy  Poet"  (begonnen  1857,  fortgesetzt  1859). i) 
Dieses  und  *'TheLord  of  the  Castle  of  Indolence" 
bilden  fast  den  Höhepunkt  von  Thomsons  weit  freudiger 
Dichtung.  Es  liegt  über  beiden  so  viel  sonnige  Heiterkeit 
und  Gemütsruhe,  so  viel  Fähigkeit,  Schönes  zu  empfinden, 
daß  man  sie  mit  wahrem  Vergnügen  liest. 

Das  erste  scheint  eine  Studie  zum  zweiten.  Es  ist  der 
Ausdruck  überströmendsten  Glücksgefühls  eines  jungen, 
gottbegnadeten  Dichters,  der  fem  vom  Gewühl  der  Menschen 
sein  eigenes  selbsterfiültes  Leben  lebt.  Alles  Schöne,  das 
ilm  umgibt,  empfindet  er  so  intensiv,  daß  es  ihm  dünken 
will,  es  sei  nur  för  ihn  allein  da :  Die  Jahreszeiten  in  ihrem 
lieblichen  Wechsel  geben  ihm  all  ihre  Schätze  als  sein 
Eigentum,  die  Vögel  singen  zu  seiner  Freude,  die  Blumen 
lieben  ihn,  die  Bäume  sind  ihm  Freund;  die  hohen  Berge 
laden  ihn  ein,  seine  Opfer  auf  ihren  Höhen  darzubringen, 
und  der  Ozean  ruft  ihn  in  seine  Arme.  Er  empfindet  die 
Freuden  und  Schmerzen  der  ganzen  Welt,  er  teilt  das 
Streben  jedes  Bruders  und  fühlt  sich  dem,  der  in  der  Fülle 
geistlicher  Gedanken  sich  des  Handelns  enthält,  gleich  nah 
wie  dem,  dessen  jeder  Nerv  angespannt  ist  in  ständiger 
Lebensarbeit : 

*^All,  all  are  mine,  are  Me.  How  vast  the  StageT 

Und  von  allem,  was  er  fühlt  und  weiß,  muß  er  singen : 
von  Bergen,  Wüsten,  Seen,  von  ewig  flutenden  Wassern, 
von  Vögeln  und  Tieren,  von  Blumen  und  Blättern,  von  Stille 

J)  P,  TT.  II.  pag.820ff. 


—     68    — 

und  Sturm,  Tag  und  Nacht,  vom  All  und  von  der  Sonne 
und  von  allen  Stimmungen  des  mensclilielien  Herzens: 

"J  sing,  I  »ing,  rejoicing  in  the  singiug, 
And  men  all  love  me  for  my  songs  so  sweet, 
Even  as  iJiey  love  ilie  rapttirous  lark  upsjmnging 
And  singing  loud  his  joy  the  sun  to  greet; 
0  happigst  loi,  to  tcin  all  love  and  blessing 
For  (hat  irhose  oicn  delight  is  past  expressing!" 

^•The  Fadeless  Bower',  1858.')  Zart  imd  tief 
empfunden  und  vollendeter  in  der  Sprache  als  manches 
andere,  hat  es  den  großen  Vorzug  der  Klarheit  und  Einfach- 
heit. Der  Dichter  sieht  *V(  vision  of  the  Long-ago",  die 
Laube,  in  der  er  der  Geliebten  seine  Liebe  gestanden:  er 
kniet  vor  ihr  und  sie  spricht  kein  Wort,  rührt  kein  Glied 
'Hhe  silent  austvcr  is  (Uvint\  Die  Schildenmg  ist  köstlich, 
mit  feiner  Hand  ist  der  Pinsel  gefilhrt: 

'*The  hower  is  very  dim  and  still; 
But  düster ing  in  the  copses  near 
Street  nightingales  impassioned  thrill 
The  night  with  niterance  füll  and  clear 
Of  love  and  love's  harmonious  jars, 
As  glorious  as  the  shining  stars/' 

Und  dann  wieder: 

*'The  hower  is  hushcd  and  still  as  death ; 
The  moonlight  melting  thron gh  its  ghom 
Is  mingled  with  the  languid  hreath 
Of  roses  steeped  in  liquid  bloom, 
That  bare  their  inmost  Jiearts  this  night 
To  drink  in  deep  the  dew  and  light."-) 

»)  P.  W.ll.  pag.  3ü9tt'. 

'-*)  Eine  Ähnlichkeit  drängt  sich  mir  hier  unwillkürlich  anf  mit 
der  Stimmung,  die  in  P  e  t  r  a  r  c  a  s  XL  C  a n  z  o n  e  vorhon*scht : 

"Da'  bc'  ratni  scendea 

(Bolce  nella  memoria) 

Una  pinggia  di  ßor  sovra  *l  suo  grembo: 

Ed  ella  si  sedea 

Umilc  in  tanta  gloria, 

Coverta  giä  delV  amoroso  nembo. 

Qual  fior  cadea  sul  lembo, 

Qual  SU  le  treccie  bionde, 

Ch'  oro  forhito  e  perle 

Eran  quel  d)  a  vederle: 

Qual  si  posava  in  terra  e  quäl  su  V  onde: 

Qual  con  nn  vago  errore 

(rirando,  parea  dir:   qui  rcgna  Amore.'' 


—    59    — 

Da,  wehe !  das  Bild  verschwindet  und  er  gedenkt,  daß 
durch  all  die  Blätter  und  Blumen  hindurch  der  unerbitt- 
Hche  Tod  seine  Hand  streckte  und  ihm  seine  Eose  knickte, 
als  sie  am  süßesten  duftete.  Und  nun  kommt  die  zweite 
Vision,  ein  Bild  dessen,  das  hätte  sein  können.  Abseits  von 
der  großen  Stadt  hätte  er  mit  der  Geliebten  ein  traumhaft 
glücldiches  Leben  geföhrt  und  in  ihrer  Abgeschiedenheit 
hätte  ein  ewig  junger  Seraph  ihm  das  Lob  seiner  Schönen 
gesungen:  Eine  Göttin  sei  sie,  durch  seinen  Kuß  nur  den 
SterbUchen  näher  gerückt  und  deshalb  bleibe  für  sie  beide 
auch  die  Erde  stehen  und  sie  seien  erhaben  über  Vergehen 
und  Verfall.  Der  Seraph  läßt  seine  Stimme  verklingen,  die 
Vision  schwindet  und  auch  die  Laube  ist  schon  lange  ge- 
schwunden; an  ihrer  Stelle  aber  steht  eine  andere.  Da  ruft 
er  seiner  toten  Geliebten  zu: 

"I  overlived  mxj  own  seif,  dear, 

In  lingering  when  you  left  me  here." 

Und  bezeichnend  fiir  den  Unsterblichkeitsglauben 
des  Dichters  ist  die  letzte  Strophe: 

*'Then  fade,  dim  dream!  and  Sorroic,  cease! 

While  I  can  tnist,  where'er  you  he, 

Jliat  you  are  waiting  my  release 

To  live  out  io  its  depili  with  me, 

In  hotcers  or  detis  through  noble  spheres 

The  love  suspended  all  these  years." 

Nach  diesem  Evangelium  der  Schönheit  muß  das 
folgende  Gedicht:  "A  real  vision  of  sin",  1859,  ganz 
eigenartig  anmuten.  Es  zeigt  Thomson  als  krassen  Realisten.  \) 
Das  Originalmanuskript  trug  die  Bleistiftnotiz  vom  Dichter: 
"Written  in  disgusi  at  Tennyson's,  which  is  very  prctty  and 
clever  and  silly  and  truthless."  Salt  ist  überzeugt  (wohl 
auch  mit  Recht),  daß  der  Titel  nur  ein  Irrtum  sei,  daß  es 
vielmehr  eine  Parodie  von  Tennysons  *'Two  voices"  sei. 
worauf  auch  das  Versmaß  hindeutet.  Das  Thema  ist  das 
gleiche :  die  Frage  über  Recht  und  Wert  des  Selbstmordes.  — 
Eine  Inhaltsangabe  gäbe  einen  falschen  Begriff  von  dem 
Gedicht,    das    trotz    seiner   abstoßenden  Detailmalerei    und 


1)  P.  W.  II.  pag.  391  tt*. 


—    60    — 

des  abscheulich  zjTiischen  Tones  entschieden  bemerkenswert 
ist.  Der  richtige  Eindruck  ist  nur  durch  aufinerksame 
Lektüre  zu  gewinnen;  hier  sollen  nur  die  einleitenden 
Strophen  Platz  finden  mit  ihrer  so  eigenartigen  Natur- 
schilderung : 

''Like  a  soaking  hlanket  overh^ad 
Spongy  and  lax  ilie  ahj  was  spread, 
Opaque  as  (he  eye  of  a  fish  lo^ig  dead. 

Like  trees  in  a  drawing  gummed  together 
Sotne  trees  stood  still  in  the  drizzling  loeather; 
Sweating  mere  hlood-flowers  gloomed  the  lieatJier. 

Like  a  festering  gash  left  gaping  loule 
Tfiat  foul  canal,  long  swooned  from  tide, 
T/ie  niarshy  moorland  did  divide" 

•^The  Del  iv  er  er',  1859  J)  In  ähnlichem  Ton  gehalten 
wie  "The  fadeless  bower',  gehört  es  zu  den  besten 
von  Thomsons  Jugendgedichten.  Es  zeigt,  zum  Unterschied 
von  den  anderen  dieser  Periode,  größere  Knappheit  der 
Sprache  und  Prägnanz  des  Ausdrucks,  gemildert  jedoch 
durch  den  fast  kindlich  idealen  Zug,  der  durch  das  Ganze 

Der  Dichter  ist  ein  Gefangener,  der  in  jahrelanger 
Qual  die  Verzweiflung  kennen  gelernt  hat.  Da,  eines  Abends 
findet  er  im  Gebet  den  Weg  zu  Gott  und  in  derselben 
Nacht  scheint  ihn  eine  Stimme  zur  ewigen  Freiheit  zu 
rufen.  Er  steht  auf,  die  Fesseln  halten  ihn  nicht  länger, 
er  durchschreitet  ungehindert  alle  Mauern  seines  Gefäng- 
nisses und  wähnt  sich  schon  völlig  frei  —  da  hemmt  ihm 
eine  kaimi  sichtbare  Schranke,  "a  curiain  wovm  ofpure  air'\ 
den  Weg.  Unfähig,  durch  eigene  Kraft  vorzudringen,  ruft 
er  den  rettenden  Engel  zu  Hilfe  imd  in  den  Höhen 
ist  namenlose  Freude  über  die  eine  Seele,  die  den  Ketten 
und  dem  Tod  entrissen  ist.  Mit  Hilfe  des  Geistes  durch- 
(kingt  er  die  schwarze  Mauer  und  fällt  dann  anbetend  vor 
ihm  nieder.    Aber  die  Erscheinung  hebt  ihn  sanft  auf  : 

"Bevere,  but  worship  iiot,  a  felloto  soul: 
Ädere  the  Infinite  Wisdom,  Truth  and  Love, 
The  life  and  hreaUi  and  being  of  the  Whole. 


1)  P.  W.  II.  pa^.  277  ff. 


—    61     — 

Hence  farward  re-assume  Üiy  primal  dower! 
I  bless  thee  unto  perfect  liberty, 
Of  hdlüst  faiih  and  lote:  *t  is  in  ihy  power 
As  (hau  art  notc,  in  heart  to  ever  he/* 

Sie  verläßt  ihn,  aber  er,  im  Geföhl  seiner  Schwäche, 
fleht  sie  an,  noch  zu  verweilen: 

''J  am  ioo  weak  wiih  chains,  too  blind  wiih  gloom, 
For  unassisted  life;  Uft  lonely  notc, 
I  must  relapse  into  thai  hideous  tomb." 

Kann  sie  ihm  aber  nicht  zur  Seite  bleiben,  so  möge 
sie  wenigstens  ihr  Antlitz  entschleiern,  damit  er  die  Eiinne- 
rung  daran  als  Leitstern  fiirs  Leben  mitnehmen  könne.  Sie 
nimmt  Gestalt   an  und   er  erkennt  in  ihr  —  die   Liebe. 

"And  when  ehe  spoke  her  voice  tcas  now  so  stceet 
In  soft  low  music,  tretnulous  wiih  sighs, 
Tkat  one  might  dreaming  hear  his  moiher  greet 
Wiih  such  a  voice  his  soul  in  Faradise." 

Sie  prophezeit  ihm,  daß  sein  Glück  in  der  Liebe  einer 
Frau  liege,  die  durch  ihre  Keuschheit  seine  Sünden  auf- 
heben, durch  ihre  Demut  seinen  rebellischen  Geist  beschämen 

werde. 

"Tül  love  for  her  shall  teach  thee  love  for  all, 
Till  perfect  reverence  for  her  shall  grow 
To  faiih  in  God  which  nothing  can  appal, 

Tho*  His  greefi  world  be  dark  wiih  sin  and  woe 

I  bless  thee  tcith  all  household  charities: 

A  priceless  boon!  and  like  stich  boons  to  men, 
A  glorious  blessing  or  a  fatal  curse: 
Thou  canst  not  sink  back  into  yon  vile  den; 
Sinking  at  all,  thou  sinkest  to  a  worse/' 

Die  Erscheinung  verschwindet  und  an  ihrer  Stelle  steht, 
an  KörperUchkeit  der  Himmlischen  gleich,  ein  Erdenmädchen 
und  in  ihren  tiefen  Augen  strahlt  das  Feuer  höchster  Liebe.  — 
Er  erwacht  aus  seinem  Fieber  und  sieht  über  sich  gebeugt 
das  Antlitz  der  Geliebten,  die  mit  zarter  Hand  den  Vorhang 
gelüftet  hatte.  — 

"The  Lord  ofthe  Castle  of  Indolence'',  1859,^) 
ist  im  gleichen  Ton  gehalten  wie  '-A  liappy  Poet".  Die 
zwölf  Spenserstanzen  stehen  groß  und  wuchtig  da  und  mit 


1)  P.  ir.  n.  pag.  332ft*. 


—     62     — 

sicheren  Strichen  ist  das  Bild  gezeichnet:  Nicht  durch 
tapfere  Taten,  nicht  durch  Reichtum  und  Macht  hat  sich 
'Unir  omi  rigid  royal  hing"  seinen  Platz  erobert,  sondern  er 
hat  mit  so  vollendeter  Grazie  und  Sicherheit  davon  Besitz 
ergriffen,  daß  alle  sehen  konnten,  es  sei  wirklich  der  seine. 
Das  ruhige  Behagen  und  das  Glück,  das  aus  solchem  Be- 
hagen  strömt,   ist  in   den   nächsten  Strophen  geschildert: 

*' White  others  fwned  and  schemed  and  toiled  in  vain 
To  nwuld  the  world  according  to  their  mood, 
He  did  by  might  of  perfect  faith  refrain 
Front  any  part  in  sucJi  disturbance  rüde " 

Also  genau  so  wie  später  (1867)  in  dem  Essay  "In- 
dolence"  die  '*idlers  by  faith"  gezeichnet  sind,  deren 
Prinzip  ist:  **Providence  hcis  the  world  in  hand  and  will  doubt- 

less  nmke  the  best  of  it  that  can  be  niade "    So  wie  im 

Sommer  unvermerkt  die  Blüten  und  Blätter  sich  auf  den 
Baum  stehlen,  so  kommen  ihm  unverhofft  seine  Stunden 
des  Glücks  ''basking  in  ripest  summer  all  his  time". 

Auch  die  *Hdlers  by  grace",  von  denen  es  im  Essay 
heißt:  ''We  should  as  soon  eocpect  the  flowers  to  toil  and  spin 
as  these.  They  may  have  no  geniuSy  no  tale^it,  no  moral  merit, 
nothing  but  this  perfect  endowment  of  grace  in  indolence;  which 
is  in  itsclf  ample  justification  for  their  being",  vertritt  er. 
Kurz,  der  Ausfluß  jener  Stimmung,  die  mindestens  so  be- 
zeichnend für  den  Dichter  war  wie  sein  Pessimismus,  jener 
Stimmung,  der  er  seine  zahlreichen  Freunde  verdankte,  die 
ihm  zum  unvergleichlichen  Gesellschafter  machte,  die  seine 
Briefe  durchweht  und  die  seinen  Aufenthalt  in  Leicester 
vergoldet :  echter,  rechter  Thomson,  obwohl  manche  seiner 
Kritiker  sich  über  diesen  Ton  Avimdern.  — 

Mater  Tenebrarum,^)  1859;  dieses  kurze  Gedicht 
bildet  eigentlich  eine  Art  Übergang  von  Thomsons  reinem 


1)  P.  W.  II.  pag.  888  ff. 

Der  Titel  und  auch  der  Grundgedanke  sind  De  Quincey  ent- 
nommen, und  zwar  den  "Suspiria  de  profundis".  Dort  heißt  es 
in  dem  Abschnitt  **Levana  and  our  ladies  of  sorrow":  *'.,.,But 
the  third  sister,  who  is  also  the  youngest  — .'  Hiish !  whisper  tokilat  loe  tdlk 
of  her!  Her  kingdom  is  }wt  large,  or  eise  no  flesh  should  live;  but  tcithin 
that  kingdom  all  poxcer  is  hers.  Her  head  turreted  like  that  of  CyheU,  rises 
almost  beyond  the  reach  of  sight.  Sihe  droops  not,  and  her  eyes  rising  so 


-     63     — 

Idealismus,    der  sich    auf  seinen  Kinderglauben  stützt,   zur 
Skepsis  der  späteren  Periode. 

In  schlafloser  Unruhe  wälzt  er  sich  auf  seinem  Lager, 
sein  Herz  ist  am  Verschmachten  aus  Sehnsucht  nach  Liebe ; 
er  fleht  die  tote  Geliebte  an,  ihm  zu  erscheinen  und  ihm 
mit  einem  Kuß,  mit  einem  Trosteswort  zu  sagen,  daß  die 
liebende  Seele  imsterblich  sei.  Da  sie  ihm  nicht  antwortet, 
fühlt  er,  daß  sie  wirklich  tot  sein  muß: 

''SJie  ia  dead,  8he  is  utterly  dead;  for  her  life  wotUd  hear  and  speed 
To  the  wüd  imploring  cry  of  my  heart  ihat  criea  in  its  dreadfid  need/* 

Keine  Hoffiiung  gibt's  auf  Erden,  keinen  lebendigen 
Gott,  nur  das  blinde  Schicksal.  Und  doch  ist  er  nicht  im 
Stande,  alle  Hoffnung  fahren  zu  lassen: 

*'  WJiat  keeps  me  yet  in  this  life,  tohat  spark  in  my  frozen  breast  ? 

A  fire  of  dread,  a  light  of  hope,  kindled,  0  Love,  by  ihee; 

For  thy  pure  and  gefitle  and  beatUiful  soul,  it  must  immortal  be/' 

b)  Gedichte  der  zweiten  Perlode  (1860-^1872). 

"Two  Sonnets",  1860,^)  geben  Aufschluß  über  manches 
aus  des  Dichters  Leben.  Was  muß  er  gelitten  haben  in 
den  Jahren,  in  denen  die  Jugendgedichte  entstanden,  wie 
sehr  ist  alles,  was  wir  da  gelesen  haben,  mit  seinem  Herzblut 


high  might  be  Mdden  by  distance.  But,  bcing  what  they  are,  they  cannot 
he  hidden;  through  the  ireble  veil  of  crape  which  she  wears,  theßerce  light 
of  a  blazing  misery,  that  rests  not  for  matifis  or  for  vespers,  for  noon  of 
day  or  noon  of  night,  for  ebbing  or  for  Jhioing  tide,  may  be  read  from 
the  very  ground,  She  is  Hie  defier  of  God.  She  also  is  the  nwtJier  of 
lunacies,  and  ihe  suggestress  of  suicides.  Deep  lie  Üie  roots  of  her  power; 
hui  narrow  is  tlie  nation  tJiat  she  rules.  For  she  can  approach  only  Üwse 
in  vcliom  a  profound  nature  lias  been  upheaved  by  central  convulsions ;  in 
tchom  ihe  heart  trembles  and  the  brain  rocks  under  conspicacies  of  tempest 
from  without  and  tempest  from  tüithin.  ^Madonna*  mooes  wiüi  uncertain 
Steps,  fast  or  slow,  but  still  with  tragic  grace.  *Our  Lady  of  SigJis' 
creeps  timidly  and  stealthily.  But  this  youngest  sister  moves  with  incalcul- 
ahle  motions,  bounding,  and  with  a  tiger's  leap.  She  carries  no  k^y;  for 
Ütough  Coming  rarely  among  men,  she  sionns  all  doors  at  which  she  is 
permitted  to  enter  at  all.  And  her  name  is  Mater  Tenebrarum,  — 
Our  Lady  of  Darkness:' 

Dieselbe  Stelle  ist  später  wieder  zu  vergleicheu  bei  Gelegenheit 
des  Gedichtes  *'To  Our  Ladies  of  Death"  iind  des  Prosa-Essays 
••A  Ladv  of  Sorrow''. 

1)  P.  W.  I.  pag.  200  i\ 


—     64     — 

geschrieben  und  nicht,  wie  manche  Kritiker  behaupten, 
um  der  Mode  des  Pessimismus  zu  huldigen.  Die  beiden 
Sonette  gehören  zusammen:  Ein  Freund  schilt  ihn  wegen 
seiner  wilden,  traurigen  Lieder;  jeder  Nacht  folge  ein  Tag, 
der  durch  sein  Licht  die  Dunkelheit  zu  schänden  mache. 
Er  solle  heitere  Lieder  singen  imd  dies  unmännliche  Klagen 
lassen.  "Mein  Freund,"  antwortet  der  Dichter,  **nicht  in 
meiner  Macht  liegt  es,  zu  singen,  wie  ich  will": 

"The  bleeding  heart  cannot  for  ever  hleed 
Inwardly  soUhj:  on  the  taan  Ups  too 
Darh  blood  will  bubble  ghasthj  into  vieio/* 

"Wenn  ich  heitere  Lieder  singen  will,  so  kommen  Töne 
zu  stände,  trauriger  als  die  traurigsten  Töne  des  Kummers": 

"My  mirih  can  laugh  and  ialk,  but  cannot  sing; 
Mij  grief  finds  liarmonies  in  everijthing." 

"The  Dead  Year',  1860,»)  schildert  den  Abzug  des 
alten  und  den  Einzug  des  neuen  Jahres,  des  jungen,  selbst- 
bewußten, hoflfhimgsfrohen.  Der  Sturm  entführt  den  ent- 
thronten Monarchen  unter  Heulen,  und  des  Dichters  Seele 
folgt  ihm.  Sie  ziehen  weit,  weit  über  Berge  und  weite 
Ebenen,  bis  sie  dorthin  kommen,  wo  '*a  ghastly  ndkedness 
of  ice .  .  .  sublime  though  terrible"  sie  aufnimmt.  Dort  sitzen 
die  Schatten  der  begi*abenen  Jahre  und  mit  zitterndem 
Seufzen  und  schwacher  Stimme  heißen  sie  den  Neu- 
ankömmling willkommen.  Jeder  blickt  vor  sich  auf  ein 
''kneC'Supported  book";  bei  seinem  Eintritt  sehen  sie  alle  auf 
und  heißen  ihn,  über  seine  Regierimg  zu  berichten: 

*^How  tends  Üie  bitter  faie-deciding  war, 
Comtant  between  the  Evil  and  ihe  Good? 
Mankind  —  have  iliey  grotcn  better  than  of  yore, 
1^88  steeped  and  brutalised  in  hist  and  blood, 
Less  fatally  inconsequent  of  mood ?'* 

Der  übrige  Teil  des  Gedichtes,  der  in  der  Antwort  des 
toten  Jahres  besteht,  läßt  sich  selir  schön  zu  dem  Schluß 
des  "Doom"  und  zu  Teilen  aus  "Shellej-"  stellen.  Es  ist 
nicht  besser  geworden  in  diesem  Jahr;  die  Menschen  sind 
ebenso   geldgierig  imd  grausam,   ebenso   weit   von   Gottes 

1)  P.  W.U.  pag.  259ff. 


—    66    — 

Wegen     entfernt    als    früher,    Parteien-     und    Klassenhaß 
herrscht  überall  und  die  Luft  ist  von  Lastern  erfüllt. 

"Lang  gathering  faUlneas  siifled  aU  the  air: 

The  storm  hegan  in  France;  then,  desokiHng, 

Swept  Europe  toith  üa  Ughtnings  everywhere; 

Tkrough  ßerce  destrucHons  ever  re-creating. 

One  woe  is  past,  another  tooe  is  waüing: 

The  air  is  stül  with  suUen  foulness  rife, 

And  men  still  breathe,  not  life,  but  death-in-life" 

Da  fragen  alle:  Ist  denn  in  diesem  ganzen  Jahr  kein 
Lichtstrahl  gewesen,  kein  Ereignis,  das  es  vor  den  anderen 
auszeichnet?  Und  als  einzigen  Stern,  den  er  an  der  Stirn 
trägt,  kann  der  abgesetzte  Herrscher  —  die  Befreiung 
Italiens  —  nennen:  die  geistige,  durch  Mazzini  ''the 
Tliinker"  und  die  physische  durch  Garibaldi  "the  Doer*\ 
Deshalb  wird  auch  das  einzige  Symbol  dieses  Jahres  "das 
rote  Hemd"  sein!  — 

Das  heitere  und  liebenswürdige  "Arch  Ar  eher  y", 
1860,  *)  ist  dem  Leben  nachgezeichnet.  Er  schreibt  darüber  an 
den  schon  erwähnten  James  Potterton  am  11.  Oktober  1860: 
". . .  The  larks  we  heard  tl^t  day  for  the  first  time;  it  was 
the  first  (and  almost  the  last)  fine  day  this  year . .  .  the  day 
is  marhed  with  a  white  stone  in  the  caletidar  of  my  meniory . . . 
You  will  under stand  that  I  am  so  poor  in  lettcr-worthiness  that 
I  have  to  take  refuge  in  doggeret.*'  Es  verdient  hier  nur  Er- 
wähnung, weil  es  das  erste  Mal  ist,  daß  der  Dichter  seine 
übermütige  Stimmung  auch  in  Versen  zu  Tage  treten  läßt, 
die  wir  sonst  nur  aus  Briefen  bei  ihm  kennen.  — 

*'To  Our  Ladies  of  Death",*-*)  1861.  Das  ziemlich 
kurze  Gedicht  bedeutet  einen  Wendepunkt  in  des  Dichters 
geistiger  Entwicklung.  Zum  ersten  Male  tritt  uns  darin  der 
wahre,  echte  Pessimismus,  ganz  ohne  Zweifel  und 
Zagen,  entgegen.  Ganz  ehrlich  bekennt  sich  der  Dichter 
zu  seiner  Überzeugung  und  scheint  die  Trauer  um  verlorenen 
Glauben  überwunden  zu  haben.  Darum  mutet  es  weniger 
traurig  an  als  manches  andere,  obwohl  das  Leben  in  viel 
schwärzeren  Farben  gemalt  ist  und  auch  nicht  der  leiseste 


1)  P.  TF.  II.  pag.  399ff. 

2)  P,  W.  I.  pag.  112ir.  —  Vgl.  Aumerkuiig  zu  "Mater  Tenehraru)n'\ 

Weissei,  James  Thomson.  5 


—    66    — 

HoflSjungsschimmer  durchscheint.  Es  steht  in  engem  Zu- 
sammenhang mit  dem  Essay  "A  Lady  of  Sorrow",  der 
imgefähr  in  die  gleiche  Zeit  fällt.  Beide  sind  angeregt  "by 
the  sublime  sisterhood  of  Our  Ladies  of  Sorrow  in  tlie  Suspiria 
de  Profundis  of  De  Quincey".  Nur  werden  uns  hier  nicht 
die  drei  Gestalten  des  Schmerzes,  sondern  die  des  Todes 
vorgeführt:  Kampfes-  und  lebensmüde  sucht  der  Dichter 
den  Tod,    damit   er  ihn  von  seinem  bitteren  Weh   befreie: 

**The  Strang  shall  strive  —  may  they  he  Victors  crowned; 
The  wise  still  seek,  —  may  they  at  length  find  Truth ; 
The  young  still  hope,  —  may  purest  Uwe  he  fomid 
To  mdke  iheir  age  more  glorioiis  than  iheir  youth, 
F(tr  ine;  my  hrain  is  tceak,  my  heart  is  cold, 
My  hope  and  faith  long  dead;  my  life  hut  hold 
In  jest  and  laugh  to  parry  luiteful  ruth" 

Die  folgende  Strophe  ''Overme  pass  the  days  and  months 
and  years ,  ."  etc.^)  ruft  dem  Dichter  gewiß  Erinnerungen 
an  das  Lagerleben  wach.  Es  ist  schwer,  dem  Gedicht  durch 
eine  Analyse  gerecht  zu  werden.  Der  Lihalt  ist  dürftig: 
die  erste  der  drei  Schwestern  ist  Our  Lady  ofBeati- 
tudes,  der  Engel  der  Unsterblichkeit  des  Lidividuums; 
sie  ist  die  jüngste  und  sanfteste  von  den  dreien  und  er 
kennt  sie  lange  schon  —  und  wagt  es  doch  nicht,  sie  um 
Hilfe  anzuflehen,  fühlt  sich  nicht  würdig,  durch  sie  zur 
Ruhe  geführt  zu  werden.  Die  zweite,  die  Zauberin  mit  dem 
teuflischen  Antlitz,  Our  Lady  of  Annihilation,  lockt 
ihn,  so  wie  sie  alle  lockt,  die  mit  ihrem  Leben  nicht  gut 
gewirtschaftet  und  sich  weltlicher  Lust  hingegeben  haben. 
Aber  er  fühlt  sich  doch  noch  nicht  so  elend,  noch  hat  er 
die  Kraft,  ihr  zu  widerstehen: 

"7%e  evil  passions  which  may  mdke  me  thine 
Are  not  yet  irrepressihle  in  me; 
And  I  have  pierced  thy  mask  of  riant  youtJi, 
And  Seen  thy  form  in  all  its  hideous  truth: 
I  wül  not,  Dreadful  Mother,  call  on  Thee." 

Die  dritte  Schwester  endlich,  Our  Lady  ofOblivion, 
die  in  menschlicher  Gestalt  erscheint,  die  ist's,  die  ihm  Ver- 
trauen einflößt.    Sie,   die  alle  vom  Schicksal  in  rücksichts- 

')  pag.  113. 


—    67    — 

losem  Vorwärtsdrängen  Zertretenen  mit  sanften  Armen  an 
ihre  Brust  drückt  —  sie  ruft  er  an : 

'* my  hopeUss  Ufe 

Wüh  famished  yeaming  crtweih  rest  from  atrife; 

Therefore,  thou  Bestful  One,  I  caU  on  Thee! 

Take  me  and  lull  me  into  perfect  aleep." 

Und  in  den  wunderschönen  Schlußstrophen  bekommen 
wir  einen  Einblick  in  die  neue  Philosophie,  die  der  Dichter 
errungen  hat: 

*'Owr  Mother  feedeih  ihus  our  little  Ufe, 

That  we  in  tum  may  feed  her  with  our  deaih: . . . 

One  pari  of  me  shall  feed  a  litUe  warm, 

And  it  a  hird  on  whick  a  man  may  feed, 

One  lime  ihe  mould,  Ofie  nourish  insect-sparm ; 

Ofie  ihrül  sweet  grass,  one  pulse  in  bitter  weed; 

Wilh  cosmic  interchange  of  parte  for  all, 

Through  all  ihe  modes  of  heing  numberless 

Of  every  element,  as  may  befall " 

So  stellen  sich  die  drei  Schwestern  dar  als  Verkörpe- 
rungen der  Phasen,  die  Thomson  durchlebt  hat:  die  erste  — 
seine  Periode  des  Glaubens  an  eine  persönliche  Unsterblich- 
keit, die  zweite  —  eine  Periode  des  Grauens  vor  dem 
großen  **Nichts",  das  ihm  überall  entgegenzugrinsen  schien, 
und  die  dritte  endlich  —  die  Periode  des  sieghaften  Un- 
glaubens, der  darin  gipfelt:  das  Individimm  gelangt  zur 
Unsterblichkeit  durch  seine  Vereinigung  mit  dem  All. 

In  diesem  Gedicht  vor  allen  anderen  tritt  ein  Zug 
Thomsons  hervor,  der  ihm  ganz  leicht  seinen  Platz  in  der 
englischen  Literatur  anweist :  Es  ist  früher  gesagt  worden, 
daß  die  Gedichte  der  Sechzigerjahre  durch  seinen  Verkehr 
bei  Ford  Madox  Brown  beeinflußt  worden  sind.  Liest 
man  Our  Ladies  of  Death,  so  sieht  man,  wie  groß  die 
Naturveranlagung  bei  ihm  hiefür  gewesen  sein  muß.  Ganz 
schön  kann  man  die  Entwicklung  dieses  Talentes  verfolgen. 
Eine  gewisse  Neigung  zur  Detailmalerei  ist  von  Anfang  an 
vorhanden;  sie  steigert  sich  in  den  Jugendgedichten  zu 
einer  Art  Manieriertheit,  die  besonders  im  *'Doom"  zuweilen 
ganz  unerträglich  langweilig  ist,  weil  noch  nicht  die  richtige 
Handhabung  des  Wortes  dazu  gekommen  ist.  Da  findet 
sich  oft  eine  Art  Schwulst,  der  von  Poesie  recht  weit  ent- 
fernt   ist.     Hier    nun ,    obwohl    wir    erst    1861    schreiben, 

5* 


68 


beginnt  die  Künstlerschaft  auf  diesem  Gebiet.  Die  Be- 
schreibungen der  drei  Schwestern  sind  Meisterwerke  an 
vielsagender  Knappheit  und  Kraft  des  Ausdruckes.  Fast 
könnte  man  erwarten,  einmal  plötzHch  eine  Mappe  mit 
Zeichnungen  Thomsons  in  die  Hand  zu  bekommen  —  so 
sehr  trifft  er  den  Ton,  die  Bildwirkung  in  seinen  Schilde- 
rungen. Zu  Zeiten,  ohne  sich  ganz  bewußt  Rechenschaft 
darüber  abzulegen,  liest  man  ein  Gedicht  zum  ersten  Male 
und  fühlt  sich  doch  auf  bekanntem  Boden;  es  klingt  wie 
eine  Erklärung  zu  einem  wohlbekannten  Watts  oder 
Burne-Jones,  nur  in  weniger  matten  Farben  gehalten. 
Die  höchste  Meisterschaft  auf  diesem  Gebiete  erreicht  er 
natürlich  erst  später  in  der  "City";  die  Wiedergabe  des 
Dürerschen  Kupfers  steht  fast  einzig  da. — 

**E.  B.  B.",  1861,  ein  kurzes,  warm  empfundenes  Ge- 
dicht ^)  zum  Gedächtnis  der  großen  Dichterin,  über  die  er 
schon  1859  an  Agnes  Gray  geschrieben  hatte:  "..,.is 
beyond  all  comparison  the  (/reutest  of  English  poetesses  —  ihose 
whose  works  are  publishcd,  I  mean.'*  Daß  er  sie  viel  gelesen 
hat,  geht  aus  vielen  seiner  Bemerkungen  hervor ;  auch  der 
Titel  von  "Bertram  to  the  Lady  Geraldine"  spricht 
dafür.  Salt,  der  sehr  gern  Affinitäten  herausfindet,  sieht 
eine  große  Ähnlichkeit  in  manchen  von  Thomsons  späteren 
Gedichten,  z.B.  "Richard  Forest"  mit  Mrs.  Brownings. 
Ich  möchte  da  nicht  unbedingt  ihren  Einfluß  suchen.  Wohl 
aber  hat  er  sehr  recht,  wenn  er  von  dem  vorliegenden 
Gedicht  sagt,  daß  Thomson  sich  so  sehr  in  die  Persönlich- 
keit der  Dichterin  hineinlebte,  daß  es  manches  von  ihren 
Eigentümlichkeiten  an  sich  hat:  ''Italy  you  hold  in  trust 
very  sacred  English  dust"  klingt  sehr  Browningisch.  — 

Fast  zu  den  schwächsten  Gedichten  gehört  "Ronald 
and  Helen",^)  18G1.  Die  Analyse  kann  ganz  knapp  aus- 
fallen, denn  der  Hauptfehler  liegt  eigentlich  in  der  Dürftig- 
keit des  Vorwurfs,  besonders  im  Vergleich  zur  Länge  des 
Gedichtes.  Der  erste  Teil  sagt  uns  von  der  Sehnsucht 
und  Sorge  Helens  um  ihren  Liebsten,  Roland,  der  in 
Indien  ist.  Im  zweiten  Teil  erzählt  sie  ihrer  Mutter  einen 


1)  P.  W.  I.  pag.  261  f.  -  2)  p.  W.  II.  pag.  191  if. 


—    69    — 

Traum:  der  Meergott  Gl  au  cus  ist  ihr  erschienen  und  hat 
ihr  einen  kristallklaren,  hohlen  Edelstein  gebracht,  der  in 
seinem  Innern  einen  Tropfen  Meerwasser  enthält.  Alle  Meere 
spiegeln  sich  darin.  Mit  Hilfe  dieses  Steines  erkennt  sie 
auf  einem  Schiff  ihren  Geliebten,  der  in  ständigem  Gebet 
um  seine  Rückkehr  fleht,  ihrer  gedenkt  und  ihr  zu  kommen 
verspricht.  Der  dritte  Teil  bringt  Eolands  Heimkehr  und 
schildert  seine  Gedanken,  als  er  die  Insel  wiedersieht;  er 
hat  wohl  daran  getan,  als  Knabe  zu  gehen  —  jetzt  als 
Mann  kehrt  er  zurück  "to  claim  my  Feast  o/Liffi".  —  Während 
er  ihr  näher  und  näher  kommt,  sitzt  Helen  daheim  imd 
liest  wieder  und  wieder  einen  alten  Brief,  der  ihr  von 
seinem  Leben  berichtet,  von  dem  Entschluß,  zurückzukehren, 
den  er  gefaßt  hat,  als  er  ihre  Stimme  zu  hören  glaubte: 
Rotiald  come  to  me.  Der  letzte  Teil  schildert  das  Glück  der 
wiedervereinigten  Liebenden  und  Helen  erfährt  von  Roland, 
daß  sie  ihm  als  Vision  erschienen  sei,  gerade  als  sie  sein 
Schiff  im  Edelstein  erspähte.  Die  Beschreibung  seiner  Reise 
ist  stellenweise  farbenprächtig  und  packend,  ganz  würdig, 
Thomsons  besten  Leistungen  an  die  Seite  gestellt  zu  w^erden ; 
daneben  aber  steigt  der  Ton  so  tief  ins  Alltägliche,  Triviale 
herab,  daß  man  aus  allen  Himmeln  gerissen  wird.  Zu  deut- 
lich erkennbar  ist  die  geteilte  Arbeit  daran :  die  herrlichen 
Landschaftsbilder  sind  wohl  in  Jersey  entstanden,  aber  auch 
manches,  das  das  Gefühl  verletzt,  weil  Thomson  sich  zu 
der  Zeit  viel  mit  Heine  zu  beschäftigen  begann.  Der  düstere 
Unterton  ist  in  London  im  Jahre  1864  dazugekommen.  Das 
Metrum  ist  höchst  abwechslungsreich;  eingestreute  Lieder 
und  Betrachtungen  sind  verschieden  gehalten  vom  Gang 
der  Handlung.  — 

"Shelley'',  1861;^)  der  Dichter  liegt  *'upo7i  a  grassy 
skore  of  slope"  und  träumt : 

**My  spirit  weis  in  iune  with  heavcn  and  earüi, 
Nor  feit  ihe  discords  of  its  mortui  birth." 

Vor  ihm  liegt  still  die  Landschaft,  die  ihm  das  Weltall 
dünkt,  und  die  eigentümliche  Ruhe  scheint  ein  großes 
Schauspiel  zu  verkünden,  dessen  Zeuge  er  auch  wird.  Die 
Sterne  fahren  über  den  Himmel  dahin  und  die  Engel,  'Hhe 

»)  P.  W.U.  pag.  244ft: 


—    70    — 

infinite  armies  of  the  Lord'\   ziehen   auf.    Ihm  aber  scheint 
immer  noch   die  Erde  der  Mittelpunkt  von  allem  zu  sein : 

**Our  speck  of  this  poor  earih-aphere  was  to  me 
The  Single  centrcU  fountain  whence  did  stream 
The  ffrotcing  river  of  (hat  drama's  iheme." 

Da  fällt  neben  ihm  eine  Stimme  nieder  ''austerely  sad'\ 
Bafael  verkündet,  daß  die  Sünden  der  Welt  nun  Gottes 
Geduld  erschöpft  haben:  die  Kirchen  sind  befleckt,  der 
Königspurpur  ist  in  Blut  getaucht,  die  Gesetze  sind  un- 
gerecht und  die  Menschheit,  die  das  einsieht,  möchte  ohne 
Kirche,  König  und  Gesetz  leben. 

"TFÄo  will  go  down  amidst  these  desolations?" 

so  fragt  der  Erzengel, 

" who  will  go 

To  preach  the  Gospel  of  our  Lord  above 
Chaniing  perpetually  the  law  of  Love  ?" 

Da  meldet  sich  zu  dieser  großen  Aufgabe  eine  Stimme : 
ein  Lichtfleck  löst  sich  aus  dem  All  und  vor  dem  Engel 
steht  **a  fervetit  Seraph,  heautiful  and  hright".  Sein  Dienst 
wird  angenommen :  Als  Mensch  soll  er  auf  die  Erde  gehen 
und  der  rasenden  Menschheit  den  wahren  Gott  verkünden. 
Nun  (die  Zeit  ist  durch  Napoleons  Triumph  und  Tod 
in  ein  paar  unbeholfenen  Strophen  bestimmt)  wird  die 
Stimme  dieses  Dichter-Propheten  geschildert.  Ich  glaube 
nicht,  daß  sich  leicht  ein  innigeres  Verständnis  Shelleyscher 
Eigenart  finden  läßt,  das  hier  noch  gefördert  wird  durch 
die  fast  schwärmerische  Verehrung  für  den  Dichter. 

"Ä  voice  of  right  amidst  a  worJd^s  foul  wrong 

A  voice  of  liope  amidst  a  world's  desi)air, 

A  voice  instinct  tcith  such  melodious  song 

As  Jiardly  until  then  had  thrilled  the  air 

Of  this  gross  undcrworld  wherein  we  fare: 

With  heavenly  ifispirations,  too  divifie 

For  souls  besotted  with  earih's  sensual  wine 


Tlie  peals  of  thunder  edioing  through  the  sky, 
The  moaning  and  the  surging  roar  of  seas, 
The  rushing  of  the  storm's  stern  harmony, 
Tti£  subtlest  whispers  of  the  summer  breeze, 
TJic  notes  of  singing  birds,  the  hum  of  bees, 


—     71    — 

Äü  saunds  of  nature,  sweet  and  wüd  a$ul  sirong, 

Commmgled  in  ihe  flowing  of  the  sang; 

But  ever  and  anon  in  its  swift  aweetness 

The  toice  was  heard  to  Usp  and  hesiiate, 

Or  quiver  absentiy  from  its  completeness, 

As  one  in  foreign  realms  toho  mttst  translate 

Old  thaughts  into  new  language  —  Ah  Juno  great 

The  difference  between  our  rugged  tongue 

And  ihat  in  whi(h  its  hymns  befare  were  sung!" 

Der  Seraph  kehrt  zu  Eafael  zurück  mit  demütig  ge- 
senktem Haupt,  geknickten  Flügehi  und  flehend  gefalteten 
Händen  und  mit  "a  voice  ofquivering  anguish"  sagt  er,  daß 
er  seine  hohe  Aufgabe  nicht  zu  erfüllen  vermochte.  An  den 
Frieden  des  Himmels  gewöhnt,  wußte  er  nicht,  wie  tosend 
auf  Erden  die  Stürme  blasen,  sein  Ohr,  an  der  Sphären- 
harmonie  gebildet,  konnte  den  Mißton  irdischer  Wehklagen 
nicht  fassen.  Er  konnte  die  Menschen  nicht  verstehen  und 
ihr  Jagen  nach  Gold,  ihr  heuchlerisches  Kriechen  vor  Palästen 
und  ihre  feierhche,  kirchendienende  Weltlichkeit.  Ihre  Götter 
schienen  ihm  grausame  Ungeheuer,  die  nur  Ausgeburten 
kranker  Gehirne  sein  konnten: 

"J  strove  to  teach  thetn  the  true  God,  whose  reign 
Is  infinite  love  for  all  things  ihat  exist; 
And  I  was  branded  as  an  Atheist/* 

Rafael  aber  hebt  den  Seraph  vom  Boden  und  ver- 
sichert ihn,  daß  er  nicht  vergebens  gewirkt  habe: 

**Where  holy  love  and  ti-uth 
Contend  wiih  Evtl  failure  cannot  he*' 

und  damit  endet  die  Vision  des  Dichters.  —  Der  Name 
Shelley  wird  in  dem  ganzen  Gedicht  nicht  envähnt;  fast 
mutet  es  an  wie  eine  gewisse  Scheu,  aus  den  höchsten 
Regionen  zu  einem  menschlichen  Namen  herabzusteigen; 
einzig  der  Titel  verrät,  wem  die  Apotheose  gilt,  die  ein 
schönes  Zeugnis  gibt  für  den  schwärmerischen  Idealismus 
Thomsons.  Salt  findet  es  ''not  altogcther  free  from  the 
mannerism  of  ThJs  ecirly  style'\  eine  Ansicht,  der  ich  mich 
durchaus  nicht  anschließen  kann.  Es  scheint  mir  sogar 
stilistisch  besser  als  alle  vorhergehenden ;  nicht  so  viel  Frei- 
heit  im   Ehvthmus   und   vor  allem  kein   solches   störendes 


—     72     — 

Übermaß  von  Enjambement.  Die  Strophe,  die  rhyme-royal, 
ist  sehr  sorgfältig  gebaut  und  der  Reim  korrekt.  — 

"The  Three  That  Shall  BeOne",  1863/)  ist  eine 
hübsche  Allegorie  auf  die  Vereinigung  von  Liebe  und  Leben 
und  Tod.  — 

**A  Polish  Insurgent'\  1863,*)  ist  voll  Verachtung 
für  ** Smith,  your  mun  of  sense*\  der  alles  seiner  Vernunft 
unterordnet  und  keiner  idealen  Begeisterung  fähig  ist.  Der 
Pole  findet  es  unerträglich,  in  Smith-Land  zu  leben,  wo 
alles  nach  Sitte  und  Eecht  geschieht,  ''wliere  only  the  murderers 
get  tJie  gallows*'.  Wie  viel  leichter  und  schöner  wäre  es, 
dahin  zu  gehen,  wo  das  Vaterland  ruft,  das  in  arger  Be- 
drängnis ist.  Aber  *'hindly  —  but  dense,  but  dense"  rät  ihm 
Smith,  der  Engländer  natürlich,  nicht  zu  gehen,  da  die 
Sache  des  Vaterlandes  ganz  hoflhungslos  sei.  Und  nun  die 
Antwort  des  feurigen  Patrioten: 

**Mu8t  a  man  have  hope  to  fight? 

Can  a  man  not  fight  in  despair? 

Must  the  soiU  cower  doion  for  the  body's  tceakness, 

And  slaver  the  devil  's  hoof  with  meekness, 

Nor  care  nor  dare  to  share 

Ceriain  defeat  tcith  ttie  right  ? 

No  hope!  —  We  can  haste  to  he  kiüed, 

T/iat  the  tale  of  the  victims  get  filled ; 

The  more  of  the  debt  we  pay, 

The  lese  on  our  sons  shall  weigh: 

This  Star  through  the  haleful  rack  of  iJie  cope 

Burns  red;  red  is  our  hope!*' 

"Sunday  at  Hampstead"  (an  idle  idyll  by  a  very 
liumble  member  of  the  great  and  noble  London  mob),  1863;') 
man  hat  es  Thomson  zum  Vorwurf  gemacht,  daß  er  gegen 
die  strenge  Etikette  der  Dichtung  verstoßen  habe,  indem 
er  Kommis  und  Ladenmädel  zu  Helden  seines  Gedichtes 
machte.  Ihm  aber  war  dieses  Verständnis  fiir  die  unteren 
Klassen  geblieben,  wahrscheinlich  aus  seiner  Militärzeit,  und 
ganz  besonders  seine  neue  Weltanschauung  mußte  ihn  von 
allen  aristokratischen  Bestrebungen  abziehen.  So  bringt  er 
uns    denn    hier  und   im   **Sunday  up   the   River"   die 


1)  P.  Tr.  I.  pag.281ff. 

2)  P.  W.  I.  pag.  244  ff.  —  8)  P,  W,  I.  pag.  203  ff. 


—     73     — 

graziösesten  Produkte  seiner  Feder:  leicht  und  gefällig 
im  Ton  und  voll  innigen  Gemüts.  Man  darf  nach  Thom- 
sons eigenem  Ausspruch  ihnen  keinen  autobiographischen 
Charakter  beimessen :  "/  wriie  tchat  I  have  seen*\  und  doch 
scheinen  manche  Strophen  persönlich  empfunden.  Es  gibt 
nicht  vieles  auf  dem  Gebiet  englischer  Lyrik,  das  sich 
diesen   tiefen,   einfachen  Zeilen  an   die  Seite   stellen  ließe: 

'*A8  toe  rush,  as  tce  rush  in  the  Train, 
The  trees  and  the  hmues  go  wheeling  hack, 
But  the  starry  heavena  above  ihe  plain 
Come  flying  on  our  track. 

AU  the  beautfful  stars  of  the  sky, 
The  iüver  doves  of  the  forest  of  Night, 
Ooer  the  dull  earth  swarm  and  fly, 
Companions  of  our  flight. 

We  wül  rush  ever  on  toitJiout  fear; 
Lei  the  goal  be  far,  the  flight  he  fieetl 
For  we  carry  the  Heavens  toith  us,  Dear, 
Whüe  ihe  Earth  slips  from  our  feetr 

Oder  den  Endgesang: 

"0  mellow  moonlight  warm, 
Weave  round  my  Love  a  charm; 
0  countless  starry  eyes, 
Watch  from  the  holy  skies; 
O  ever-solemn  Night, 
Shield  her  wiihin  Üiy  might; 
Watch  her,  my  Utile  one! 
Shield  her,  my  darUngl 

Hoic  my  heart  shrinJcs  with  fear, 
Nighily  io  leave  ihee,  dear; 
Lonely  and  pure  within 
Vast  glooms  of  woe  and  sin: 
Our  wealih  of  love  and  bliss 
Too  heavenly-perfect  is: 
Good  night,  my  little  one! 
God  keep  thee,  darling!" 

"Vane's  Story'\  1864.»)  Es  ist  nicht  unwichtig,  ehe 
man  über  dies  Gedicht  urteilt,  sich  den  Brief '^)  vor  Augen 
zu  halten,  den  Thomson  am  15.  Dezember  1880  darüber  an 


1)  P.  W.l.  pag.  Iff. 

^)  Vgl.  S.  48  dieser  Arbeit. 


—    74    — 

Rossetti  schrieb.  Denn  es  erscheint  einem  wahrschein- 
lich zugleich  als  das  Interessanteste  und  Ungleichmäßigste. 
Ungleichmäßig,  wegen  der  phantastischen  Einkleidung, 
wegen  des  etwas  trivial  klingenden  Versmaßes  (vierfiißig- 
j ambische  Reimpaare)  und  wegen  der  wechselnden  Stim- 
mungen. Und  doch  glaube  ich,  daß  es  gerade  diese  Stim- 
mung war,  die  seine  Freunde  am  besten  an  Thomson 
kannten  —  halb  ernst,  halb  scherzhaft,  selbstironisierend 
und  doch  voll  schöner  Gedanken.  Interessant,  weil  es  ganz 
direkt  autobiographische  Stellen  enthält,  die  für  die  Kenntnis 
des  Dichters  von  größter  Wichtigkeit  sind.  —  Der  Name 
"Vane"  als  Pseudonym  erscheint  auch  in  der  Vorrede  zu 
"A  Lady  of  Sorrow'',  das  etwas  früher  geschrieben 
wurde. 

Der  Dichter  liegt  in  der  Dämmerung  auf  seinem  Ruhe- 
bett und  sein  vergangenes  Leben  zieht  in  Bildern  an  ihm 
vorbei : 

"Äfid  there  unsummoned  hy  my  will 

Game  floaiing  through  ihis  mood  so  still 

The  scenes  of  all  my  life^s  past  ränge, 

In  perfect  pictures,  fair  and  stränge, 

Ä8  flmcers  limned  in  purest  light 

lipon  a  hackground  such  as  might 

Expand  beneaih  some  forest  screen 

After  the  sunset,  goldbrowngi'een" 

Da  erscheint  ihm  "sie",  die  wir  schon  aus  **The  De- 
liverer"  kennen,  seine  * *rose  of  Hea vefi*\  Sie  hat  gewartet 
auf  eine  Erfüllung  der  Dinge,  die  er  in  seiner  Jugend  zu 
tun  versprach,  und  schilt  ihn,  weil  es  ihm  nicht  gelungen 
ist,  dichterischen  Ruhm  zu  erlangen.  Er  aber  sagt,  seit  seine 
Liebe  tot  sei  und  sein  Leben  inhaltlos,  habe  er  das  Singen 
verlernt:  '^Great  songs  must  pulse  tvith  lifeful  breath/'  Sie 
wirft  ihm  seinen  iHeimnut  vor  und  fragt,  ob  er  wirklich 
so  gott-  und  glaubenslos  sei,  wie  man  es  ihr  erzählt.  Seine 
Antworten  darauf  sind  so  wichtig,  daß  es  schwer  ist,  ihnen 
durch  Zitieren  einzelner  Sätze  gerecht  zu  werden.  Auf  ihren 
Vorwiu^*,  daß  er  sich  vor  dem  Kampf  fürchte  und  aus 
Feigheit  in  die  Einsamkeit  zurückziehe, 

**Better  the  iumult  of  the  strife 
Thun  stillness  of  lone-tcasting  life'' 


—     75    ~ 

kommt  seine  erschütternde  Erwidenmg:  Gott,  der  alles 
ksmn,  hat  sechs  Tage  lang  gearbeitet  und  am  siebten  ge- 
ruht ;  nun,  ich  bin  nur  ein  kleiner  Mensch  und  habe  mehr 
getan  als  Er,  um  mir  die  ewige  Euhe  zu  verdienen: 

"No,  I  have  tcorked  life  after  life 

Of  sorrow,  sufferance  and  strife, 

So  many  ages,  (hat  I  ask 

To  Test  one  lifetime  from  the  task, 

To  spend  (fiese  years  (forlom  of  Hite) 

Sequestered  in  passivity; 

Ohserving  all  things  God  hos  made, 

And  of  no  ugUest  truth  afraid, 

But  Jiacing  leisure  —  time  enough 

To  look  at  boih  sides  of  ihe  stuff '* 


Und  gottlos  sei  er?!  Gott  ist,  oder  ist  nicht,  ganz 
unbeeinflußt  von  unserem  Glauben  "not  a  Single  truth  is 
tnodißed  hy  our  belief.  Und  nun  kommt  dieselbe  Anklage 
gegen  die  frommen  Egoisten,  die  sich  selbst  und  ihre 
Tugenden  so  hoch  einschätzen,  daß  sie  ihre  Brüder  darüber 
vergessen.^)  Nun  steDt  er  einige  Fragen  nach  dem  Geister- 
reich und  die  erste  Botschaft,  die  sie  ihm  bringt,  ist  von 
Shelley  *'the  buming  Seraph  of  the  Throne",  der  ihm  einen 
Gruß  voll  Liebe  sendet.  Shelley  ist  das  Gedicht  in  seiner 

1)  Dieselbe  Sympathie  für  die  armen  Sünder  finden  wir  auch 
in  dem  Gedicht  "Virtue  and  Vice"  (1865).   Dort  heißt  der  Schluß: 

**Wiih  which  wmdd  you  raUier  spend  your  life 

With  wicked  hmband  or  saintly  icife?"*     (1\  W.  1.  pag.  267.) 

mid  hier  ist  alles  zusammengefaßt  in  die  Worte : 

'^Now  my  gioss,  earthly  human  heart, 
With  man  and  not  with  God  takes  pari; 
With  men,  hoivever  vile,  und  not 
Witfi  Seraphim  I  cast  my  lot." 

Ganz  ähnlich  kommt  es  auch  in  den  heiteren  Zeilen: 

"Once  in  a  saintly  passion 

I  cried  with  desperate  (jrief, 

0  Ix)rd,  my  heart  is  hlack  with  yuilc, 

Of  sinners  I  am  chief. 

TJien  stooped  my  yuardian  anrjd 
And  whispered  from  behind, 
*Vanity,  my  little  man, 
You're  nothing  of  the  kindj" 


—    76     - 

ersten  Ausgabe  zugeeignet  gewesen  und  er  und  Heine  be- 
einflussen es:  SheDey  den  ersten,  Heine  den  zweiten 
Teil.  SheDey  wird  auch  als  Führer  für  die  Freundin  aus- 
ersehen; er,  als  der  einzige,  der  den  Ort  kennt,  soll  sie 
vor  den  Thron  des  Demiurgos  leiten,  wo  sie  die  Bitte 
lun  Vereinigung  mit  dem  Geliebten  vorbringen  soll.  Sie  soll 
beten,  daß  Our  Lady  of  Oblivious  Death  (die  wir 
aus  "Our  Ladies"  kennen)  ihn  bald  durch  süßen,  traum- 
losen Schlummer  aus  diesem  schmerzerfüllten  Leben  erlösen 
möge.  In  einer  andern  Welt  will  er,  mit  der  Geliebten 
vereint,  jung  und  rein,  ein  Leben  der  Leidenschaft  und 
der  Gedanken,  der  Hoffnung  und  Furcht  beginnen. 

"For  I  am  infinitehj  tired 
Wiih  this  old  sphere  we  once  admired, 
With  this  old  earth  we  loved  too  well; 
IHsgusted  more  iJian  words  can  teil. 
And  would  not  mind  a  change  of  Hell. 
The  satne  old  solid  hüls  and  leas, 
The  same  old  stupid  patietit  trees, 
The  same  old  ocean  hlue  and  green, 
The  same  sky  cloudy  or  serene; 
The  old  twO'dozen  hours  to  run 

Betwecn  the  settings  of  the  sun, 

/  think  the  only  thing  ihaVs  stränge 

Is  our  illusion  as  to  change." 

Hier  schließt  eigentlich  der  erste  Teil  des  Gedichtes; 
der  zweite  handelt  fast  ausschließlich  von  dem  Tanz,  zu 
dem  er  sein  Mädchen  noch  fähren  will,  ehe  sie  heute 
Nacht  scheiden.  *)  Ganz  eigenartig  berührt  einen  nun  dieses 
Herabsteigen  zum  Alltag;  in  eine  Gesellschaft  von  kleinen 

^)  Der  Gedanke  an  den  Ball  ruft  Erinnerungen  in  ihm  wach  aus 
seiner  Jugendzeit,   als  er  mit  der  Geliebten  im  Tanz  dahinsch webte : 

" Back  to  a  certain  festal  night, 

A  whirl  and  hluze  of  swift  delight, 

When  we  together  duficed,  we  two! 

I  live  it  all  again ! Do  you 

Bememher  how  I  hroke  down  quite 

In  the  mere  polka  ? Dressed  in  white, 

A  loose  pink  sash  around  your  warst, 

Low  slioes  across  tlie  instep  laced 

You  were  an  angel  tlien." 
Vgl.  über  diese  Schilderung  seiner  Geliebten  die  Biographie  (pag.  10 
dieser  Arbeit). 


—     77     — 

Bürgersleuten  fuhrt  er  sie.  Während  er  sich  aber  zum  Grehen 
bereit  macht,  muß  sie  ihm  mit  ihrer  süßen,  weichen  Stimme 
ein  Lied  singen:  er  wählt  Heines  "Prinzessin  Ilse", 
das  ihm  mit  seinem  märchenhaften,  heidnischen  Charakter 
gerade  das  Rechte  zu  sein  scheint. 

Auf  dem  Ball  beansprucht  er  seine  schöne  Begleiterin 
ganz  für  sich,  was  das  Erstaunen  und  die  Neugierde  seiner 
Freunde  weckt.  Sie  sehen,  was  för  eine  Veränderung  mit 
ihm  vorgegangen,  wie  er  verjüngt  und  lebensfroh  aussieht 
und  fingen  um  die  Ursache:  Seine  Antwort  erfolgt  in  der 
herrlichen  poetischen  Allegorie  von  dem  Brunnen,  der  sein 
eigenes  Gremüt  darstellt: 

"There  was  a  Fountain  lang  ago, 

A  fountain  of  perpettwl  flow, 

Whose  puresi  springlets  had  their  birih 

Deep  in  ihe  bosom  of  ihe  earth, 

Its  joyous  wavering  silvery  shaft 

To  all  ihe  beams  of  moming  laughed, 

Its  steadfast  tnurmurous  crystal  column 

Was  loved  by  all  the  moonieatns  solemn; 

And  overflowing  aye  ihe  um 

In  riüets  ihat  became  a  bum, 

It  danced  adown  ihe  verdant  slope 

As  light  as  youth,  as  gay  as  Jiope, 

And  'wandered  at  its  own  sweet  wilV; 

And  here  it  was  a  lakelet  still, 

And  there  it  was  a  flushing  stream ; 

And  all  ahout  it  was  a  dream 

Of  beauty,  such  as  Paradise 

As  rarehj  blooms  beneath  our  skies; 

The  loveliest  flowers,  ihe  grandest  trees, 

The  broadest  glades,  the  fairest  leas ; 

And  double  tnusic  tranced  the  hours,  — 

The  countless  perfumes  of  iJie  flowers, 

The  countless  songs  of  swift  delight 

That  birds  were  singing  day  and  night." 

So  wie  der  Brunnen  war  sein  Gemüt  zuerst  voll 
Leben  und  Kraft,  sprudelte  frisch  und  schön,  bis  eines 
Tages  langsam  die  Quellen  zu  versiegen  schienen  und  das 
Schweigen  als  Göttin  am  Brunnenrand  saß  und  statt 
des  Vogelgezwitschers  dumpfes  Stöhnen  sich  hören  ließ. 
Aber  ebenso  plötzlich  kam  eines  Tages  die  Erlösung;  ein 
Engel   erschien   und   durch   eine  Beiührung   seiner  Hand 


-    78    — 

erwachte  alles  in  dem  Bninnen  zu  neuem  Leben.  Die  Quellen 
waren  nie  versiegt  gewesen ;  sie  hatten  nur  nicht  die  Kraft 
gehabt,  ans  Tageslicht  zu  dringen,  und  waren  trübselig  in 
die  Erde  versickert.  —  Dieser  Teil  des  Gedichtes,  der  ganz 
Shelley'sch  nachempfunden  ist,  obwohl  man  ilirn  nicht 
mangelnde  Originalität  vorwerfen  kann,  ist  entschieden  der 
wertvollste.  Der  Schluß,  mit  der  Rückkehr  auf  irdischen 
Boden,  kann  nur  abschwächend  wirken.  Wer  das  Gedicht 
mit  Aufmerksamkeit  liest,  muß  ihm,  glaube  ich,  seinen  Wert 
zuerkennen ;  kurze  Stichproben  allerdings  werden  ungünstig 
stimmen.  — 

"Sunday  up  the  River",  1866,^)  ist  die  bedeutendste 
von  den  beiden  Idyllen.  Die  Handlung  ist  gleich  Null,  eine 
Analyse  kann  daher  nichts  anderes  sein  als  eine  Wiedergabe 
der  schönsten  Stellen.  Wer  die  Themse  kennt  und  liebt, 
der  wird  all  seine  Eindrücke  hier  meisterhaft  gestaltet  finden: 
So  IV.: 

"2%«  church  helU  are  ringing: 

How  green  the  earth,  liow  freah  and  fair! 

The  Üirushes  are  einging: 

What  rapture  hut  to  hreathe  ihis  air! 

The  church  bells  are  ringing: 

Lo!  how  the  river  dreameth  there! 

The  thrushes  are  einging: 

Green  flames  wave  lighily  every  where! 

The  church  bells  are  ringing: 

How  all  the  world  hreathes  praise  and  prayer! 

The  thrushes  are  singing: 

What  Sdbhath  peace  doth  trance  ihe  air!'* 

In  drei  aufeinanderfolgenden  Abschnitten,  die  im  Metrum 
ganz  gleich  sind,  ist  eine  wunderschöne  Steigerung  fest- 
gehalten : 

So  V. :  "/  love  all  hardy  exercise 

TJiat  makes  one  strain  and  quiver; 

And  best  of  all  I  love  and  prize 

This  boating  on  our  river. 

I  to  row  and  you  to  steer, 

Gay  sliall  be  Life 's  trip,  my  dcar: 

You  to  steer  and  I  to  row, 

All  is  bright  where 'er  we  go" 


1)  F.  W,l.  pag.  183  ff. 


—    79    — 


und  VI.: 


und  Vn. 


"J  love  iMs  hardy  exercise, 

Thü  strenuotis  toü  of  hoating: 

Our  skiff  beneath  the  toiUow  lies 

Half  stranded  and  half  floating. 

As  I  lie,  as  I  lie, 

GUmpses  daezle  of  ihe  blue  and  buming  sky; 

As  you  lean,  as  you  lean, 

Faerie  Princess  of  the  secret  faerie  scene" 

**Your  violet  eyes  pour  out  their  whole 

Pure  light  in  eamest  rapture; 

Tour  thoughts  come  dreaming  through  my  sota, 

And  nestle  past  recapture. 

As  I  lie,  as  I  lie, 

The  hours  fold  their  wings  beneath  the  sky; 

As  you  lean,  as  you  lean. 

In  that  trance  of  perfect  love  and  bliss  serene/' 

Ein  kleines  Juwel  ist  gewiß  auch,  das  IX. ;  ^)  das  XII. 
mutet  etwas  wie  Heine  an  und  wenn  man  weiter  liest,  sieht 
man,  daß  allerdings  gerade  sein  Einfluß  sehr  groß  gewesen 
sein  muß,  denn  XIV.  stellt  sich  als  eine  Nachempfindung 
dar  von  "Mit  deinen  blauen  Augen".  Ich  kann  es  mir 
nicht  versagen,  noch  einen  der  Abschnitte  zu  bringen,  der 
meiner  Ansicht  nach  das  Schönste  an  verhaltener  Leidenschaft 
eines  fiir  Naturschönheiten  empfänglichen  Sinnes  bietet: 

XVn.:2) 

^^Let  my  voice  rifig  out  and  over  the  earth, 
Through  all  Üie  grief  and  strife, 
WiÜi  a  golden  joy  in  a  silver  mirtJi : 
Thaftk  God  for  Life! 

Let  my  voice  swell  out  through  the  great  abyss 
To  the  azure  dorne  above, 
Wiih  a  chord  of  faith  in  the  Jiarp  of  bliss : 
Thatxk  God  for  Love! 

Let  my  voice  thrill  out  beneath  and  ahocc, 
The  whole  world  Üirough: 
O  my  Love  and  Life,  O  my  Life  and  Love, 
Thank  God  for  you!^' 


1)  pag.  194. 

2)  pag.  199. 


—    80    — 

In  seiner  jetzigen  Gestalt  hat  das  Gedicht  die  zwei 
letzten  Strophen,  die  es  beim  Erscheinen  auf  den  Rat 
Froudes  eingebüßt  hatte,  wieder  erhalten.  Sie  fiihren 
uns  mit  einigen  kräftigen  Strichen  wieder  in  die  Wirklich- 
keit zurück.  — 

"Art'\  186B.1)  Das  Gedicht  besteht  aus  drei  Teilen; 
die  Quintessenz  wird  aber  im  dritten  ausgedrückt.  Der 
erste  und  zweite  Teil  sagen,  daß  wahre  Leidenschaft 
unmöglich  in  der  Kunst  ausgedrückt  werden  könne ;  sie  sei 

"For  ever  its  fire  breaks  out  at  last, 
And  shrivels  all  the  linesJ* 

Im   dritten  Teil   wird   diese  Moral  zusammengefaßt: 

"Singing  is  sweet;  bui  be  eure  of  this, 
lAps  OYÜy  sing,  wlien  they  cannot  kiss/' 

Die  Kunst  ist  mehr  ein  Ausdruck  ungestillten  Sehnens 
als  vollgenossenen  Glückes: 

"Statues  and  pictures  and  verse  may  be  grand, 
But  they  are  not  the  Life  for  tcliich  ihey  stand.'* 

Mutet  diese  Theorie  nicht  ganz  ähnlich  an  wie 
die  Gedanken  aus  der  Einleitung  zu  der  oft  genannten 
Lady  of  Sorrow:  "Literature  as  a  ruh  is  the  refuge  of  the 
miserable"  ?  — 

"Philosophy",  ISGG.«)  Der  Grübler  und  Forscher, 
der  aUem  auf  den  Grund  geht,  sieht  unter  allem  Schönen 
stets  das  Häßliche.  Seine  Augen  sind  scharf  und  durch- 
dringen alles,  das  Leben  erscheint  ihnen  nur  wie  ein  Traum 
im  ewigen  Todesschlaf.    Da  tritt  ihm    ein  Wesen  entgegen 

^'responding  to  him  as  the  day  to  night; 
To  yeaming,  love;  to  cold  and  glooni,  wann  light/* 

Und  er  zieht  das  Feuer  seiner  Augen  ein,  um  sich 
innerlich  zu  erwärmen,  um  sein  persönliches  Glück  zu  be- 
gründen, und  kommt  zu  dem  Schluß,  daß : 

"Those  eyes  alone  see  well  that  view 

Life^s  lovely  surfaces  of  form  and  hue; 

And  not  l)eaih*8  entrails,  looking  throngh  and  through. 

Life  liveth  but  in  Life,  and  doth  not  roam 

To  other  reahns  if  all  be  well  at  liome.'' 


1)  P.  W.  I.  pag.  234  ff.  ~  2)  P.  W,  I.  pag.  237  ff. 


—    81    — 

Eine  gesunde  Lebensphilosophie,  die  in  dem  folgenden 
Gredicht  ihre  Fortsetzung  findet,  die  der  Dichter  nur  leider 
selbst  nicht  befolgt  hat.    Bei  ihm  war  es  weiter  so: 

"JETtf  feit  himself  a  hing  hereft  of  croum, 
Defrauded  from  his  hirthright  of  renaum, 
Bred  up  in  liiüenesa  toith  churl  and  clowfi." 

"Life's  Hebe",  1866,^)  wendet  sich  als  Satire  an  die 
Lebensauffassung  des  Individuums.  Hebe  reicht  jedem 
Menschen  den  Becher  des  Lebens,  halb  gefällt  mit  goldenem 
Nektar.  Je  nach  der  Mischung,  die  sich  die  Menschen 
zurechtmachen,  ist  die  Wirkung  des  Trunkes;  den  einen 
versetzt  er  in  bacchantischen  Taumel,  den  andern  macht 
er  schwer  und  müde,  der  dritte  fällt  in  todesähnlichen 
Schlaf.  Nur  der  Philosoph,  der  ihn  ungekostet  zurückgibt, 
und  der  Dichter,  der  ihn  ungemischt  hinuntergießt,  werden 
belohnt:  sie  dürfen  die  Göttin  küssen.  Also  wieder  wird, 
wie  in  "Philosophy",  dem  einfachen,  frischen  Lebens- 
genuß das  Wort  geredet.  —  Dieselbe  Tendenz  findet  sich 
auch  noch  an  anderen  Stellen  bei  Thomson,  so  in  ein- 
gestreuten Zeilen  in  "Vane's  Story":*) 

"Love  a  near  maid,  love  a  far  maid, 
But  let  Hebe  he  your  harmaid; 
When  she  proffers  you  the  cup, 
Never  fear  to  drink  it  up; '' 

und  in  "Two  Lovers":^) 

"Live  out  your  whole  free  life  while  yet  on  earth; 

Setze  the  quick  Present,  prize  your  one  sure  boon; 

Love  out  your  cordial  love,  hate  out  your  hate; 

Be  strong  to  grasp  a  foe,  to  clasp  a  friefid: 
Your  toants  true  laws  are:  thirat  and  hunger  säte: 
Feel  you  have  been  yourselves  when  comes  the  end/' 

Unter  die  ganz  bedeutenden  Gedichte  gehört  wiederum 
"The  Naked  Goddess'\*»)  1866—1867;  es  ist  eine  große 

1)  P.  W.L  pag.  241ff. 

2)  pag.  46. 

8)  I.  pag.  HO. 

*)  P.  W.  I.  pag.  218  if.  —  Ungefähr  zur  gleichen  Zeit  entetand 
der  Prosa -Auf Satz  ''Chi  Hie  Worth  of  Metaphysical  Systems",  der  in 
mancher  Hinsicht  demselben  Gedanken  Ausdruck  verleiht.  So  (K.  <f-  Ph. 
pag.  300)   "A  man  discovering  some  new  truth  or  some  neu?  aspect  of  an 

Weiasel,  James  Thomson.  (j 


—    83    — 

Satire  auf  die  menschliclie  Gesellschaft  und  vereint  den 
Vorzug  erhabener  Gedanken  und  glücklich  gewählter  Worte 
mit  einem  schwachen  Äderchen  von  gutmütig-humoristischem 
Spott,  der  sich  durch  das  Ganze  zieht.  Der  Grundgedanke 
ist,  wie  sehr  diejenigen  die  Natur  von  sich  treiben,  die  sie 
in  konventionelles  Gewand  einengen  wollen.  Manche  Kritiker 
werfen  Thomson  hier  Nachahmung  B 1  a  k  e  s  vor :  kann  es 
nicht  auch  ein  zufälliges  Übereinstimmen  sein?!  —  Die 
Göttin,  die  in  keuscher  Nacktheit  im  Walde  wohnt,  "naked 
OS  a  Uly  gleaming,  naked  as  the  midnight  moon,  ndked  as  the 
sun  of  noon",  erschreckt  die  Bewohner  der  Stadt  und  sie 
ziehen  in  Scharen  hinaus  in  ihre  Einsamkeit,  um  ihr  zu 
helfen,  ihre  Seele  zu  retten  und  sich  den  Regeln  der  Welt 
anzupassen.  Der  Hohepriester  imd  der  Erzweise 
predigen  ihr  in  wohlgesetzten  Worten  und  bieten  ihr  Rettung 
an;  der  eine  bringt  ihr  das  braune  Gewand  der  Vestalin, 
der  andere  das  nüchterne  graue  des  Philosophen: 

*'Calm  and  proud  ahe  siood  the  tohile 
With  a  certain  wondering  stnik,** 

Sie  kann  die  Leute  nicht  verstehen  und  bittet,  daß 
Kinder,  die  ihr  näher  stehen  als  andere  Geschöpfe,  ihr  er- 
klären mögen,  was  der  Sinn  der  Rede  war.  Nun  kommt 
eine  Stelle,  so  duftig  und  zart-poetisch,   daß  sie  hier  Platz 

finden  soll: 

"So  iwo  little  chilären  went, 
Lingering  up  the  green  ascent, 
Hand  in  hand,  but  grew  the  while 
Bolder  in  her  gentle  smile; 
When  she  kissed  Üiem  ihey  were  free 
Joyous  as  at  mother's  knee. 
'Teil  me,  darlings,  now/  said  she, 
'What  ihey  want  to  say  to  tne/ 
Boy  and  girl  tJien,  noMng  loth, 
Sometimes  one  and  sometintes  both, 

old  one,  will  prohably  only  strain  and  distort  it  in  trying  to  expand  it 

into  a  complete  System  etc "  und  dann  weiter  (pag.  302)  '^As  1  have 

elsewherc  had  occasion  to  express  it,  s^ich  a  creed  or  System  is  a  little 
strait-waistcoat  wrouyht  by  some  little  man  and  in  whidh  he  would  fain 
confine  Titanic  Xature :  he  laughs  with  immense  good-nature  at  the  puny 
fellow  at  first,  but  if  lie  seriously  persists  in  attempting  to  force  it  on  her, 
she  inevitably  makes  him  fitfor  a  sirait-waistcoat  JUmself."  (Vgl.  dazu  auch 
pag.  109  dieser  Arbeit.) 


—    83    — 

PraUled  to  her  siUing  there 
FondUng  unth  thetr  soft  young  hair, 
^Dear  kind  lady,  do  yau  stay 
Here  wilh  cUwaya  koliday? 
Do  you  sUep  among  the  trees? 
P'eopU  want  you,  if  you  pUase, 
To  put  on  your  dress  and  come 
Wiih  U8  to  the  City  honte; 
Live  wiih  us  and  he  our  friend: 

Oh,  such  pleasant  times  we'ü  spend! 

But  if  you  can't  come  atcay. 

Will  you  Ut  US  stop  and  play 

Wiih  you  and  all  ihese  happy  things 

WOh  hair  mnd  homs  and  Mning  tcings?''* 

Das  Kleid  der  Kirche  ist  ihr  zu  eng;  das  ist  für  ab- 
gehärmte, lebensmüde  und  kraftlose  Menschen  bestimmt. 
Das  Gewand  der  Philosophie  mit  seinen  weiten  Falten 
verdeckt   ihre  herrlichen  Glieder  und  hindert  sie  an  freier 

Bewegung : 

'^This  big  bag  was  meant  to  ?told 
Some  poor  sluggard  fat  and  old, 
lAmping,  shuffling  wearily 
With  a  form  not  fit  to  see!" 

Mit  Verachtung  schleudert  sie  beides  von  sich  und 
steht  wieder  in  ihrer  ehrfurchtgebietenden  Nacktheit,  *'terrible 
miil  proud'\  vor  der  zitternden  Menge.  Ihr  Zorn  tut  sich 
durch  den  Verfall  des  Volkes  kund,  das  sie  so  beleidigt 
hatte.  Die  zwei  Kinder  aber,  die  sie  so  gut  verstanden 
hatten,  sind  von  dem  Fluch  ausgeschlossen.  In  späteren 
Jahren,  als  Mann  und  Weib,  führen  sie  gleichgesinnte  Ge- 
nossen in  ferne  westliche  Länder  und  die  Gegenwart  der 
Göttin  macht  ihnen  das  Leben  leicht. 

Das  Gedicht  weist  sehr  wenig  Ungleichheit  in  Stil 
und  Komposition  auf;  es  scheint  aus  einem  Guß  geschrieben. 
Die  Einkleidung  ist  das  Nebensächlichere  daran,  das  Wich- 
tigste ist  die  Satire  auf  die  moderne  Zivilisation.  Das  ist 
auch  der  Grund,  wanrni  ich  es  höher  stellen  möchte  als 
z.B.  "Weddah'',  bei  dem  die  Erzählung  stark  im  Vorder- 
grund steht.  Da  Thomsons  dramatisches  Talent  entschieden 
gering  war,  kann  naturgemäß  eine  solche  Dichtung  nicht 
auf  der  Höhe  einer  subjektiveren  stehen.  — 

Von   den   kurzen  Gedichten   verdient   an  dieser  Stelle 

6* 


84 


auch   noch    das   an    William    Blake    1866^)   gerichtete 
erwähnt  zu  werden: 

'*That  Artist  of  ihe  Visums  cUped  Blake, 
Who  also  sang  delightful  young-world  songs, 
Soaring  aloof  from  cUl  our  old-world  wrongs " 

nennt  er  ihn  an  anderer  Stelle.    Das  Gedicht  ist  früher*) 
bereits  zitiert.  — 

Das  kurze  Gedicht  "Two  Lovers",  1867,«)  stammt 
aus  derselben  Quelle,  die  später  bei  "Weddah"  angefiihrt 
werden  wird;  es  ist  auch  verwandten  Inhaltes  und  fast 
wie  eine  Studie  zu  dem  längeren  aufisufassen,  in  der  Kunst, 
einen  orientalischen  Stoff  zu  behandeln :  Zwei  junge  Leute 
lieben  einander,  aber  er  ist  Mohammedaner,  sie  Christin 
und  beide  wollen  ihrem  Glauben  treu  bleiben,  ob  auch  die 
Leidenschaft  sie  verzehre: 

"Each  stemly  true  to  ihe  immortal  soul, 
Crushed  doum  ihe  passion  of  the  mortdl  heart; 
Which  bled  away  beneaih  ihe  iron  control, 
But  inwardly:  they  die;  none  sees  the  smart/' 

Aber  auf  dem  Totenbette  hat  jedes,  um  wenigstens 
nach  dem  Tode  mit  dem  Liebsten  vereint  zu  sein,  den 
feindlichen  Glauben  angenommen  — 

"boih  died  happy  in  self-sacrifice; 

A  dohrous  happiness  yet  true  and  deep . . .  " 

Die  Handlung  ist  gering  und  die  Darstellung  trägt 
den  Charakter  der  Studie,  des  Versuches  an  sich;  der  Dichter 
erhebt  sich  selten  über  den  Ton  des  Chronisten.  Erst  zum 
Schluß  wird  er,  wie  immer,  wenn  die  persönliche  Note 
durchdringt,  interessant.  — 

'*In  the  Eoom",  1867;*)  das  Thema  ist  unheimlich 
grausig  und  das  Gedicht  könnte,  wenn  es  in  seinen  ein- 
zelnen Teilen  ausgeglichen  wäre,  fast  unter  die  bedeutend- 
sten gerechnet  werden;  nur  stört  leider  in  so  tiefernster 
Stimmung,    mehr    noch    als    an    anderen    Stellen,    triviale 

1)  P.  W.  I.  pag.  305. 

2)  pag.  38  dieser  Arbeit. 

3)  P.  W.  I.  pag.  105  ff. 
*)  P.  W.  I.  pag.  173. 


—     85    — 

Diktion:  Die  Gegenstände  eines  Zimmers  sprechen  unter- 
einander über  den  jetzigen  Bewohner,  der  unfreundlich, 
rauh  und  ungesellig  ist.  Sie  klagen,  daß  das  junge  Mäd- 
chen, das  früher  hier  wohnte,  sie  liebte  und  fiir  sie  sorgte, 
sie  nun  verlassen  habe.  Strophen  wie  etwa  die  folgende 
kann  man  mit  Recht  unpoetisch  nennen: 

*'Whai  18  become,  then,  of  our  Man? 
The  peiulant  old  glass  exclaimed; 
If  all  ihis  time  he  slumber  can, 
He  reaUy  ought  to  be  ashamed. 
I  wish  we  had  our  Girl  again, 
So  gay  and  bmy,  bright  and  fair: 
The  girls  are  beiter  ihan  ifiese  men, 
Who  ovdy  for  their  duU  selves  care." 

Der  Tisch  erzählt,  daß  der  Mann  gestern  so  lange  ge- 
schrieben habe,  daß  ihn  sein  Gewicht  schon  geschmerzt 
hätte;  "dann  ging  er'',  so  spricht  das  Feuer,  "zu  mir  imd 
verbrannte  alles  wieder."  —  "Nicht  alles,"  erwidert  der  Tisch, 
"ein  kleiner,  versiegelter  Brief  blieb  liegen,  den  er  wieder 
und  wieder  gelesen  hatte." 

''This  long  tirade  aroused  the  bed, 
Who  spoke  in  deep  and  ponderous  bass, 
Befitting  that  cahn  life  he  led, 
Ä8  if  firm-rooted  in  his  place . . . ." 

Das  Bett  weiß,  daß  der  Mann,  um  den  sie  alle  streiten, 
inzwischen  kalt  und  starr  daliegt,  und  eine  kleine  Gift- 
phiole klärt  alles  auf. 

Eine  dumpfe  Atmosphäre  liegt  über  dem  Ganzen,  aber 
trotzdem  wird  keine  voUe  Stimmung  hervorgebracht,  weil 
die  dichterische  Kraft  entschieden  nicht  ausreichte.  — 

"L'Ancien  Regime  or  the  Good  Old  Rule", 
1867,*)  ist  von  dem  Kritiker  des  ''Scotsman''  als  das  beste 
der  Sammlung  nächst  der  "Naked  Goddess"  genannt. 
Er  sagt,  es  sei  "a  scathing  dmunciation  of  the  old  Coyitincntal 
Monarchical  System",  —  "  Who  has  a  thing  to  bring  for  a  giß 
to  our  lord  the  king?^'  so  beginnt  jede  Strophe  und  es  stellt 
sich  heraus,  daß  Liebe,  Gerechtigkeit,  Wahrheit 
imd  Treue  vom  König  nicht  geschätzt  werden;  die  Geber 


1)  P.  W.l.  pag.  247ff. 


~     86     — 

werden  mit  Schmach  belohnt.  Niedrige  Kriecherei, 
blutiger  Krieg,  Unzucht  und  Lüge,  die  machen 
dem  Monarchen  Freude  und  nach  des  Dichter»  Ansicht : 

"^  tomh  %8  the  very  best  (hing 
For  a  gifl  to  &ur  lord  ihe  hing." 

"Weddah  and  Om-el-Bonain",  1868.*)  Eine  voraus- 
geschickte kurze  Notiz  sagt,  daß  dieses  Gedicht  und  das 
vorher  besprochene  "Two  Lovers",  "which  merit  far  better 
English  versions  tJian  I  have  been  able  to  aocompUsh'\  ihren 
Ursprung  in  De  TAmour  von  Stendhal  (Henri  Beyle), 
Kap.  53,  haben.  Es  ist  die  Greschichte  eines  Liebespaares 
von  dem  Stamme  jener  Azra,  "welche  sterben,  wenn  sie 
lieben".  Man  glaube  aber  nicht,  daß  es  sich  einfach  um 
eine  ''English  Version"  handelt:  Stendhal  gibt  auf  zwei 
Seiten  wirklich  nur  die  Umrisse  der  Erzählung.  Alles  andere 
ist  Thomsons  Arbeit. 

Weddah  und  Om-el-Bonain  sind  von  Kindheit 
auf  einander  verlobt  und  können  sich  ein  getrenntes  Leben 
gar  nicht  vorstellen: 

*'Amidst  tJieir  clan  ihrnj  dwelt  in  aolitude, 

Kot  haughtUy  but  by  instinctive  love; 

As  lion  mates  tcith  lion  in  the  toood, 

A7id  eagle  pairs  toith  tagte  not  vjüh  düve '* 

Da  bricht  Krieg  aus,  Weddah  muß  mit  und  bald  ist 
sein  Name  ein  gefürchteter  im  feindlichen  Lager.  Während 
er  mit  seiner  Schar  in  der  Ferne  kämpft,  kommt  der  Syrier 
Walid,  um  die  Freimdschaft  mit  den  Azra  durch  ein 
Bündnis  zu  erneuern.  Das  tragische  Moment  tritt  in  dem 
Augenblick  ein,  da  er  eines  Abends  Om-el-Bonain  erblickt 
und  von  rasender  Leidenschaft  fiir  sie  ergriffen  wird.  Er 
sagt  dem  bedrängten  Stamm  seine  Hilfe  zu,  ohne  die  ein 
Sieg  unmöglich  ist,  aber  der  Lohn  dafür  muß  das  Mädchen 
sein.  Der  geäugstigt-e  Vater  fleht  und  erklärt  und  ruft  end- 
lich die  Tochter,  die  erhobenen  Hauptes  es  unternimmt, 
fiii-  ihre  Sache  selbst  zu  sprechen.  Sie  läßt  Walid  zu  sich 
kommen : 

*'He  came;  and  found  her  sitting  double-veiUdy 
For  grief  was  round  her  like  a  funeral  stole." 

1)  P.  W,  I.  pag.  55ff. 


87 


Sie  bittet,  sie  fleht,  aber  er  läßt  nicht  ab.  Da  wird 
sie  aus  Liebe  zu  ihrem  Stamm  sein  Weib. 

Inzwischen  kehrt  Weddah  ruhmbeladen  aus  dem 
Felde  heim  und  erfährt  auf  seine  Frage,  daß  die  GreHebte 
tot  sei ;  ein  Abschiedsbrief  von  ihr,  den  er  in  seinem  Zelt 
vorfindet,  sagt  ihm  die  grausige  Wahrheit. 

Der  Krieg  ist  zu  Ende  und  Weddah  geht,  als 
Kaufinann  verkleidet,  zu  Walids  Stadt,  wo  er  sich 
einer  Sklavin  eröffnet.  Durch  List  gelangt  er  zu  Om-el- 
Bonain  und  sie  hält  ihn  in  einer  großen  Zedemtruhe 
verborgen.  Drei  Monate  lang  währt  das  Glück  der 
Liebenden,  da  wird  durch  einen  übereifrigen  Sklaven 
das  G^eimnis  entdeckt.  Beide  wissen,  daß  Unglück  bevor- 
steht, aber  eingedenk  der  Seligkeit,  die  sie  genossen, 
scheint  es  ihnen  möglich,  alles  zu  ertragen:  ein  Lebe- 
wohl, und  Weddah  verbirgt  sich  zum  letzten  Male  in  der 
Truhe.  Mit  erheuchelter  Ruhe  erscheint  Walid  und  er- 
bittet von  seiner  Frau  als  Gegengeschenk  für  eine  kostbare 
Perle  eben  jene  Truhe. 

"A  clutch  of  iron  fingers  gript  her  heart 
Till  it  seemed  bursting  in  Ihe  cruel  vice: 

And  it  is  ihine,  she  send:  and  this  the  key; 

Her  royal  hand  ouiheld  it  steadfasily." 

WaUd  legt  der  Tinihe  sein  Siegel  an,  läßt  sie 
in  den  Garten  tragen  und  unter  einer  großen  Zeder 
begraben,  nachdem  er  vorher  noch  einige  pathetische 
Worte  an  den  Mann  darinnen  gerichtet  hat.  Diese 
letzte  dramatisch  wirkende  Szene  ist  Stendhals  Eigen- 
tum. —  Walid  spricht  nie  wieder  ein  Wort  über  diese 
Tat  und  in  unbestimmter  Angst  meiden  alle  den  Zeder- 
baum. Nur  Om-el-Bonain  pilgert  zum  Grab  des  Lieb- 
sten und  wird  am  siebten  Tage  tot  dort  gefunden. 
Der  Sänger,  der  dies  tragische  Schicksal  berichtet, 
schließt: 

*'Wc  know  not  tchich  io  most  admirCy 

The  lover  who  went  tiilent  to  hvf  doom ; 

Tlie  spouse  ohedient  to  her  lord  's  just  ire, 

The  müiress  faiihful  to  her  lover 's  tomb ; 

The  hufiband  calm  in  Jealousy\s  fierce  fire, 

Who  strode  unswei'viny  throuyh  the  doiädful  gloom  . . .  ." 


Des  Dichters  Lebensanschauung  aber  tut  sich  in  den 
Versen  kund: 

"With  stringent  cords  of  circumstance  dark  fate 
Doth  certain  lives  here  so  entoil  and  mesh 
That  some  or  all  must  str angle  if  ihey  wait, 
And  knife  to  cut  the  knots  must  cut  quick  flesh : 
The  first  sträng  arm  free  severs  ere  too  laie; 
Fresh  unithitigs  woidd  hut  tangle  it  afresh: 
To  die  u)ith  valiant  fortitude,  to  kill 
As  priest  not  butcher;  so  mu(^  scope  Jias  toiü." 

Die  Erzählung  in  ihrer  einfachen  Tragik  wirkt  unend- 
lich stimmungsvoll  und  ergreifend,  wenn  auch  der  poetische 
Wert  des  Gedichtes  kein  sehr  großer  ist.  Ich  möchte  aber 
nicht  mit  Salt  übereinstimmen,  wenn  er  sagt:  ''To  thosereaders 
who  are  not  attraded  by  Th,  pessimisiic  philosophy,  this  wül 
prohahly  appear  his  fnost  successful  work"  Meiner  Empfindung 
nach  ist  gerade  dieser  ernste  Fatalismus  ein  Ausfluß  von  des 
Dichters  Schwermut  und  "Weddah"  fällt  daher  gar  nicht 
so  sehr  aus  dem  Rahmen  der  anderen  Dichtungen  heraus, 
als  es  auf  den  ersten  Blick  den  Anschein  hat.  — 

Es  folgen  nun  im  Jahre  1869,  nach  einigen  unbedeuten- 
den, zwei  ganz  persönliche  Gedichte,  die  an  die  Bradlaugh- 
Mädchen  gerichtet  sind.  "L'Envoy"  auf  das  Titelblatt 
von  La  Motte  Fouques  "M a g i c  R i n g"  geschrieben, ^) 
das  zweite  in  ein  antiquarisch  gekauftes  Exemplar  der 
"Und ine''.  Darin  stand  der  Name  "LiVaA"  geschrieben 
und  Thomson  fügte  die  Namen  seiner  beiden  jungen 
Freundinnen  hinzu,  verband  die  drei  mit  Klammem  und 
schrieb  dazu  die  Zeilen: 

'*Who  was  Lilah?  I  am  sure 

She  toas  young  and  sweet  and  pure; 

Wiih  the  forehead  wise  men  love,  — 

Here  a  lucid  dawn  above 

Broad  curved  hrows,  and  twüight  there, 

Under  Uie  deep  dusk  of  hair. 

And  her  eyes?  I  camiot  say 
WheÜier  broum,  or  blue,  or  gray: 
I  have  Seen  ihem  hrown,  and  blue, 
And  a  soft  green  grey  —  the  hue 
Shakespeare  loved  (and  he  was  wise), 
^'Grey  as  glass"  were  Sil  via 's  eyes. 

1)  P.  W.  I.  pag.  280. 


—    89    — 

So  to  LüaVs  name  above 
I  will  add  two  names  I  love, 
Linking  with  (he  brocket  curls 
Three  sweet  names  of  three  sweet  girlSy 
Sunday  of  Saint  Valentine, 
Eighteen  hundred  sixty  nine/' 

"The  City  of  Dreadful  Night",  1870-1874. ») 
Pr  o  em :  Der  Dichter  fragt  sich,  warum  er  alte  Wunden 
aufreiße  —  weil  es  eine  Genugtuung  ist,  alle  Masken  von 
sich  zu  werfen  und  den  Schmerz  in  Worte  zu  fassen.  Wer 
aber  wird  ihn  verstehen?  Nicht  die  hof&iungsfreudigen 
Jungen,  nicht  die  Reichen  und  nicht  die  Frommen: 

"ijf  any  cares  far  the  weak  words  here  written, 

It  miist  be  someone  desolate,  fate-smitten, 

}Vhose  faiih  and  hope  are  dead,  and  who  woidd  die." 

Er  schreibt  fiir  die  müden  Wanderer  der  Stadt,  die  er 
zwar  nicht  kennt,  die  aber  glücklich  sein  werden  in  dem 
Bewußtsein,  daß  ein  Bruder  mit  ihnen  fühlt. 

I.  Es  ist  eine  Stadt  derNacht:  Sie  liegt  schön  an 
eine  Anhöhe  gelehnt  und  ist  nicht  verfallen,  obwohl  viele 
Ruinen  darin  sind.  Die  einsamen  Wanderer  sind  fast  lauter 
Männer,  keine  Frauen,  keine  Kinder.  Keiner  spricht  mit 
dem  andern,  denn  der  Jammer  frißt  an  ihnen.  Eine  Stadt 
der  Nacht,  doch  nicht  des  Schlafes  "a  ni(/ht  seems  termless 
helV*.  Wer  dort  eintritt,  muß  alle  Hoffnung  schwinden 
lassen,  außer  die  auf  den  Tod. 

n.  Der  Dichter  folgt  einem  Manne  nach,  dessen  Schritt 
Absicht  verrät;  sie  pilgern  zu  den  Gräbern  des  Glaubens, 
der  Liebe  und  der  Hoffnung  und  der  Dichter  fragt 
schaudernd : 

"  When  faiih  and  love  and  Iwpe  are  dead  indeed, 
Can  Life  still  live?  By  ichat  does  it  proceed?*' 

Aber  so  wie  eine  Uhr  ohne  Zeiger  und  Zifferblatt  doch 
weitergeht,  so  läuft  auch  das  zwecklose  Leben  fort,  bis  es 
abgelaufen  ist:  es  gibt  kein  Entrinnen  aus  dem  Dasein. 

HL  Trotz  Dunkelheit  und  Stille  können  die  Sinne 
doch  Licht  und  Schall  aufnehmen,  und  die  Seele  ist  schon 
zu  ermattet,  um  erstaunt  darüber  zu  sein. 


1)  P.  W.  I.  pag.  122  ff. 


—    90    — 

rV.  Mit  bloßem  Kopf  und  fliegenden  Haaren  erzählt 
einer  die  schaurige  Mär :  durch  alle  Schrecknisse  der  Wüste 
ist  er  siegreich  hindurch  gegangen: 

"Yet  I  strode  on  atistere; 
Xo  hope  could  have  no  fear" 

Da  kommt  mit  langsamen  Schritten  ein  Weib  auf  ihn  zu, 
mit  einer  roten  Lampe  (ihrem  eigenen  flammenden  Herzen) 
in  der  Hand,  und  er  fiihlt,  wie  sich  sein  Wesen  in  zwei 
teilt,  von  denen  eines  besinnungslos  zur  Erde  fällt,  das 
andere  erstarrt  den  Begebenheiten  zusieht.  Die  Frauen- 
gestalt beugt  sich  mildlächelnd  zu  '*that  corpselike  tne*'  und 
trägt  ihn  in  selige  Höhen,  den  andern',  *Hhis  vüe  me'*,  in 
Verzweiflung  zurücklassend. 

"I  know  the  whole  sea  cannot  quench  ihat  heari, 
Or  cleanse  ÜMt  brow,  or  wash  those  two  apart: 
They  love;  their  doom  is  drear, 
Yet  they  nor  hope  nor  fear; 
But  I,  what  do  I  here?" 

Was  darunter  gemeint  ist,  ist  nur  zu  klar:  die  Jugend- 
geliebte hält  den  Dichter  noch  immer  im  Bann. 

V.  Es  ist  hoffnungslos,  dem  Schicksal  der  Stadt  ent- 
kommen zu  wollen;  keiner  weii3,  wie  er  hinkam,  aber  wer 
einmal  den  Jammer  des  Lebens  gekostet,  der  kann  nicht 
mehi'  fort: 

'' he  must  dree  his  icetrd; 

Beiiounce  all  hlessings  for  ihat  imprecation " 

VI.  Der  Dichter  überhört  ein  Gespräch  zweier  Be- 
wohner der  Stadt:  Der  eine  ist  un verrichteter  Dinge  zurück- 
gekommen —  er  hatte  versucht,  in  die  Hölle  einzudringen, 
ward  aber  am  Tor  angehalten,  all  seine  Hoffiiung  als  Ein- 
gangszoll zu  entrichten; 

"but  years  have  passed 
Since  I  left  all  hehind  me  to  the  last: 
You  cannot  count  for  Jiope,  toith  all  your  tvit, 
This  hleak  despair  ihat  drives  me  to  the  Pit: 
IIow  could  I  seek  to  enter  voül  of  it/' 

Da  steht  er  nun  aui3erhalb  und  sieht  die  Geister,  wie  sie 
vorbeigehen  und  einer  nach  dem  andern  wirft  seine  Hoff- 
nung ab;  von  jedem  erbettelt  er  ein  Tittelchen  Hoffnung, 
aber  keiner  will  sich  davon  trennen. 


—    91     — 

VIL  Das  Uninenachliche  an  den  gespenstischen  Ge- 
stalten ist  ihre  völlige  Schamlosigkeit  beim  Aufdecken  ihrer 
Leiden. 

vm.  Zwei  Unglückliche:  Der  eine  klagt  über  seine 
Leiden,  möchte  aber  doch  nicht  mit  Ihm  tauschen,  der 
zu  seiner  eigenen  Schmach  solche  Wesen  in  die  Welt  ge- 
bracht hat.  Der  andere  darauf:  Es  ist  übel  angebrachter 
Hochmut,  zu  glauben,  das  gleichgültige  Fatum  könne 
einen  Menschen  hassen. 

**Man  might  knoto  one  ihing  toere  his  sight  less  dim: 
TKai  ü  whirls  not  to  9ui%  hie  petty  whim, 
Thai  it  is  guüe  indifferent  io  him," 

IX.  In  dieser  Stadt  der  Nacht,  was  können  da  für 
schwerbeladene  Wagen  durch  die  Straßen  rasseln?  Auf  ihnen 
werden  wohl  alle  Hoffnungen  und  alles  Glück  zu 
Grabe  gefuhrt,  die  den  Menschen  zukommen,  aber  in  dieser 
verfluchten  Stadt  erstickt  wurden. 

X.  Auf  duftender  Wiese  steht  einsam  ein  hell- 
erleuchtetes Haus,  das  totenstill  in  die  Nacht  sein 
Licht  wirft.  Steigt  man  die  breite  Treppe  hinan  und  tritt 
in  die  Halle,  so  ist  man  geblendet  von  dem  tiefen 
Schwarz  der  Stoffe,  die  das  ganze  Innere  verhängen. 
Schwarz  der  Boden,  schwarz  die  Decke  und  Wände  —  und 
in  jedem  Zimmer  ein  Bild,  alle  nach  demselben  Antlitz,  und 
Lichter  brennen  daran.  Endlich,  in  einem  Kämmerlein,  noch 
düsterer  als  all  die  anderen,  liegt  auf  weiüem  Bett  eine  Frau : 

"The  Lady  of  ihe  images:   supitie, 

Deathstiü,  lifesweet,  with  folded  palms  ahe  lay.*' 

Vor  ihr  kniet,  blaß  und  abgehärmt,  ein  Jüngling,  der  zu 
beten  scheint.  Und  in  rührend  innigen  Terzinen  schickt  er 
der  toten  Greliebten  seine  Liebe  nach: 

**The  Chambers  of  Ute  mansion  of  my  heart 
In  everyone  whereof  my  Image  dwells, 
Are  hlack  mth  grief  eiernal  for  lliy  sakc.'' 

XI.  Alle  Bewohner  der  Stadt,  wie  verschieden  auch 
ihre  äußere  Stellung  sei,  sind  durch  die  Verzweiflung,  die 
sie  alle  beherrscht,  gleich : 

**Yet  these  and  ihose  are  broUiers, 

The  saddest  and  the  weariest  men  on  earth." 


—    92    — 

Xn.  Sie  versammeln  sich  alle  in  der  großen  Kathedrale 
lind  jeder  wird  beim  Eintritt  von  dem  geheimnisvollen  Tür- 
hüter angehalten  und  muß  sein  Losungswort  abgeben.  Wie 
eine  Art  Freimaurerzeichen  klingt  es,  das  ständige :  "/  wake 
from  day  dreams  to  this  real  night." 

Xni.  Ganz  unerklärKch  und  unfaßbar  erscheint  es  dem 
Dichter,  daß  die  Menschen,  denen  die  Tage  und  Stunden 
ihres  Lebens  zu  schwer  sind,  die  sich  oft  sehnen,  eine  Zeit- 
lang in  Vergessenheit  bringendem  Schlaf  zu  verträumen, 
sich  doch  schließlich  nach  dem  Tode  ein  ewiges  Leben 
wünschen.    Seine   eigene  Ansicht   sagt   die  letzte  Strophe: 

'^We  do  not  ctsk  a  longer  term  of  strife, 
Weakness  and  weariness  and  nameUas  tooes; 
We  do  not  claim  renewed  and  endless  life 
When  this  tchich  is  our  torment  here  shail  cloae, 
An  everlasting  consdous  inanition! 
We  yeam  for  speedy  death  in  füll  fruition, 
Dateless  oblivion  and  dirine  repose" 

XIV.  In  der  düsteren,  stillen  Kirche  warten  alle  auf 
das  Erscheinen  des  Priesters,  dessen  tiefe  Stimme  end- 
lich den  Raum  erfüllt: 

"And  as  hlack  fir-groves  in  a  large  wind  bow, 

Our  rooted  congregation,  gloom-arrayed, 

By  that  great  sad  voice  deep  and  fuü  were  svoayed" 

Er  hat  überall  geforscht,  um  Trost  für  ihre  Unruhe  zu 
finden,  und  jetzt  endlich  kann  er  ihnen  die  Wahrheit  bringen: 
Es  gibt  keinen  Gott;  kein  Teufel  mit  göttlichem  Namen 
schuf  und  quält  uns,  wir  leiden  nicht  um  der  Laune  eines 
Wesens  willen: 

*'This  Utile  life  is  all  we  must  endure, 
The  grave's  most  holy  peace  is  ever  sure, 
We  fall  asleep  and  never  wake  again;** 

Was  wir  waren,  das  ersteht  neu  in  Erde,  Wasser, 
Pflanzen  und  anderen  Menschen.  Wir  müssen  uns  den 
allgemeinen  Naturgesetzen  beugen:  wir  sind  nur  ein  Teil 
der  Substanz,  die  in  verschiedenen  Gestalten  im  Universum 
lebt  und  kämpft,  unsere  Lebenszeit  ist  durch  Naturkräfte 
bestimmt  und  festgesetzt: 

"T  find  no  hint  ihrouglwut  the  Universe 
Of  yood  or  ill,  of  hlessing  or  of  curse; 
I  find  alofie  Necessity  Supreme 


—    93    — 

0  Brolhen  of  $ad  lives!  they  are  so  brief; 
A  few  Short  years  musi  bring  tu  ail  relief 
Can  we  not  bear  these  years  of  labouring  brecUh? 
But  if  you  would  not  tkis  poor  Ufe  fulJU, 
Lo,  you  eure  free  io  end  it  when  you  ukU, 
Wiihoui  ihe  fear  of  waking  after  death/'  — 

XV.  Wo  Menschen  zusammen  sind,  da  ist  die  Luft 
geschwängert  mit  menschlichem  Denken  imd  Empfinden. 
So  auch  hier :  Die  Luft  der  Stadt  ist  dunkel  und  trüb  von 
den  dunklen  Worten  des  Priesters  und  voll  von  Keimen 
unheilbarer  Verzweiflung. 

XVL  Die  Menge  grübelt  nach  über  das  **End  it  when 
you  wiU",  da  erhebt  sich  eine  mächtige  Stimme  im  Nord- 
schiff der  B^irche,  \md  einer,  der  nicht  einmal  den  Trost 
annehmen  wiU,  den  der  Priester  gegeben,  erzählt  seine 
traurige  Geschichte. 

XVn.  Die  Menschen  in  ihrem  Jammer  blicken  zum 
Himmel  \md  erhoffen  von  den  Sternen  Mitgefühl.  0,  ihr 
Toren,  sie  sehen  euch  mit  kalten  Augen  an : 

"ihey  are  not  haughty,  are  not  tender; 

There  is  no  heart  or  mind  in  all  their  splendour." 

Von  dort  kann  euch  kein  Trost  kommen. 

XVILL.  Mit  der  ihm  eigenen  Kunst  der  Kleinmalerei 
fuhrt  uns  der  Dichter  in  einen  nördlichen  Vorort : 

"I  wandered  in  a  süburb  of  ihe  north, 

And  reached  a  spat  whence  three  dose  lanes  led  down, 

Beneath  thick  trees  and  hedgeroxcs  whiding  forth 

Like  deep  brook  chamiels,  deep  and  dark  and  lown: 

The  air  above  was  tcan  tcith  misty  light, 

The  düll  grey  south  showed  one  vague  bliir  of  white. 

I  took  ihe  left-hand  lan^  and  slowly  trod 

Its  earthen  foct-path,  brushing  as  I  wetit 

The  humid  leafage;  and  vig  feet  teere  slwd 

Wiih  lieavg  langour,  and  mg  frame  dotcnhent, 

Wiih  infinite  sleepless  weariness  outivorn, 

So  many  nights  I  ihun  had  paced  forlorn.'' 

Dort  findet  er  einen  Mann  am  Boden  liegend,  der  mit 
blöden  Augen  gierig  nach  dem  goldenen  Faden  sucht, 
der  seine  Gegenwart  mit  seiner  Vergangenheit  verbindet.  Er 
will  wieder  zum  Kinde  werden,  unschuldig,  rein  und  ohne 
Vergangenheit.     Dem    Dichter    drängt    sich    der    Gedanke 


—    94    — 

auf,    daß  es  weiser  wäre,   sich  vorwärts  an  die  Pforte  des 
Todes  zu  drängen,  als  zurück  in  den  Schoß  der  Zeit: 

**F&r  this  i8  law,  if  law  then  be  in  Fate: 
What  never  haa  been,  yei  may  have  üs  when; 
The  thing  whdch  hos  been,  never  is  agam," 

XIX.  Wir  sind  am  Fluß  des  Selbstmordes,  in 
dem  jede  Nacht  ein  armer,  übermüdeter  Mensch  !Buhe 
sucht  vor  fernerer  Qual. 

XX.  Auf  dem  Sockel  einer  Säule  sitzt  der  Dichter 
und  ihm  gegenüber  sind  zwei  Riesengestalten:  im 
Schatten  liegt  regungslos  eine  Sphinx  und  klar  vom 
Mond  beschienen,  steht  ein  Engel,  die  Hand  auf  dem 
nackten  Schwert,  zum  Schlage  bereit.  —  Der  Dichter  sinkt 
in  Schlummer  und  erwacht  plötzlich  durch  ein  fiirchter- 
liches  Klirren,  das  die  Stille  durchbricht:  der  kühne  An- 
greifer der  Sphinx  hat  die  Flügel  verloren,  während  sie 
unerschüttert  daliegt,  keiner  Veränderung  bewußt.  Wieder 
erwacht  der  Dichter :  des  Kriegers  Schwert  liegt  zerbrochen 
zu  seinen  Füßen  und  "an  unarmed  nian  toith  raised  liands 
impotenf'  steht  er  vor  der  Sphinx.  Ein  dritter,  lauterer 
Schlag  erweckt  den  Dichter:  der  Krieger  selbst  ist  ge- 
borsten und  Stück  auf  Stück  fällt  er  zwischen  die  Tatzen 
der  Sphinx,  ''heneath  its  grand  front  changeless  (is  lifes  laws". 
Die  furchtbare  Allegorie  ist  nur  zu  klar.  Die  Sphinx 
ist  die  starre,  unerbittliche,  leidenschaftslose 
Natur,  der  Engel  —  die  Leidenschaft  des  mensch- 
lichen Geistes,  die  in  diesem  Kampf  unrettbar  zu  Grunde 
geht.  Salt  sieht  in  den  Metamorphosen,  die  der  Engel  bis 
zu  seinem  Untergang  durchmacht,  das  Bild  der  Phasen  im 
Gemüt  des  Dichters:  erst  der  eifrige  Glaube,  dann  die 
ruhige,  aber  flügellahme  Philosophie  und  endlich  die 
Hilflosigkeit  der  völligen  Verzweiflung. 

Alle  Szenen  des  Gedichtes  haben  bis  jetzt,  auf  ver- 
schiedene Weise  zwar,  den  einen  Gnmdgedanken  ergeben, 
daß  alles  eitel  sei.  Der  Höhej)unkt  in  der  Ausdrucksmöglich- 
keit dieses  Prinzipes  wird  nun  im  letzten  Teil  erreicht,  dem 

XXI.  Er  ist  nichts  als  eine  wundervoll  graphische 
Schilderung  des  Dürerschen  Stiches,  '^die  Melancholie", 
die  als  Schutzgöttin  über  der  Stadt  der  Nacht  thront.  Hier 


—    96    — 

tritt  am  deutlichsten  Thomsons  eigentümliches  Darstellungs-^ 
talent  zu  Tage: 

" and  throned  there 

An  Image  $its,  slupendous,  auperhaman, 

The  brome  colossus  of  a  toinged  Womany 

lipon  a  graded  grämte  base  foursquare. 

Law  aeated  she  leans  fonoard  masaively, 

Wüh  cheek  on  denched  left  hand^  ihe  forearm'a  mighi 

Erect,  üs  elbow  on  her  rounded  knee; 

Across  a  clasped  book  in  her  lap  Ihe  right 

Upholds  a  pair  of  compasaea ;  ahe  gazea 

With  füll  aet  eyea,  but  wandering  in  (kick  magea 

Of  aombre  ihought  beholda  no  oiUward  aighi" 

Wer  das  Bild  gegenwärtig  hat,  wird  sagen  müssen,  daß  es 
kaum  denkbar  ist,  knapper  und  ausdrucksvoller  die  eigen- 
artige Situation  wiederzugeben.  So  verständnisvoll  ist  jede 
Einzelheit  erfaßt  und  so  richtig  steht  jedes  Wort  an  seinem 
Platz.  Nicht  nur  stofflich,  sondern  auch  in  der  Ausfuhrimg 
ist  der  letzte  Abschnitt  der  Höhepunkt  des  Gedichtes. 

"The  MelencoUa  (hat  tranacenda  all  toit/' 

SO  sitzt  sie  da  und  blickt 

''over  her  Capital  of  teen  and  threne" 

und  weiß  nach  jahrtausendelanger  Arbeit  endlich 

"That  none  can  pierce  ihe  vaat  black  veil  uncertain 
Becauae  there  ia  no  light  beyond  (he  curtain; 
That  all  ia  vanity  and  nothingfiess/' 


c)  Prosaschriften. 

Ich  glaube,  nicht  uiii'echt  zu  haben,  wenn  ich  das 
Kapitel  über  Thomsons  Prosaschriften  hier  einfüge ;  auf  die 
"City"  folgt  kein  poetisches  Werk  von  Bedeutung  mehr 
bis  zum  Jahre  1881,  so  daß  diese  Periode,  oder  vielmehr 
diese  Lücke,  kaum  besser  ausgefüllt  werden  kann.  Das  soll 
aber  nicht  etwa  heißen,  daß  vor  dem  Jahre  1872  kein 
Prosastück  zu  finden  wäre.  Aus  der  Biographie  wird  es  er- 
innerlich sein,  daß  der  ''National  Reformer''  sehr  vieles  in 
ungebundener  Rede  von  Thomson  brachte.  Übrigens  sind 
nur  sehr  wenige  der  gesammelten  Aufsätze  datiert.  Es 
wird    wohl   deshalb    am  besten   sein,    die  Anordnung   nach 


—     96     — 

demselben  Prinzip  vorzunehmen,   welches   die  Herausgeber 
befolgt  haben: 

1.  Essays   and   Phantasies, 

2.  Biographical    and    Critical   Studies, 

3.  Satires   and   Profanities, 

4.  kleinere  Artikel  (teils  unveröffentlicht  in  ver- 
schiedenen Zeitungen,  teils  in  "CopeV  erschienen), 

6.  Übersetzungen  von  Leopardis  Dialogen 
und  Novalis'  "Hymnen  an  die  Nacht"  (die  letzteren 
noch  unveröffentlicht). 

Die  Titel  dieser  Abteilungen  stimmen  mit  denen  der 
einzelnen  Bände  überein.  Innerhalb  derselben  wird  nach 
Tunlichkeit   in  historischer  Folge  vorgegangen   werden.  — 

1.  Essays  and  Phantasies.^)  Die  Phantasie,  die 
dem  ganzen  Band  ihren  Stempel  aufdrückt,  und  die  zu- 
gleich das  Bedeutendste  überhaupt  ist,  das  Thomson  in 
Prosa  geleistet  hat,  ist  *^A  Lady  of  Sorrow".  Sie  ist 
verhältnismäßig  früh  geschrieben  (1862 — 1864)  und  bringt 
ein  volles  Glaubensbekenntnis  des  Dichters  mit  einer  Offen- 
heit und  Eückhaltlosigkeit,  die  manchmal  beglückt  und 
manchmal  erschreckt.    Der  Titel  stammt  aus  De  Quincey. 

Sie  besteht  aus  einer  Einleitung,  in  der  die  folgen- 
den Aufsätze  als  Vermächtnis  von  des  Dichters  Freund 
Vane  herausgegeben  werden,  um  Vane's  Glauben  an  die 
Unsterblichkeit  der  Seele  darzutun.  Auf  diese  Einleitung 
folgen  drei  Abschnitte: 

The  Angel,  Tlie  Siren  und  Tlte  Shadow.  Sie  stehen  mit- 
einander im  engsten  Zusammenhang,  eines  erwächst  sozu- 
sagen erst  aus  dem  Vorigen  und  erweitert  ergänzend  unsere 
Kenntnis  des  Dichtergemütes. 

I.  Der  Dichter  lebt  in  London,  allein.  Allein,  denn  er 
hat  keinen  Freund  außer  ihr,  die  ihn  im  Wachen  und  im 
Träumen  beherrscht,  der  bezauberten  Zauberin  Trauer,  der 
Tochter  der  Liebe  und  des  Todes.  In  engster  Gemeinschaft 
mit  ihr  lebt  er,  und  mitten  im  Lärmen  und  Tosen  des 
Alltags  sind  sein  Aug'  und  Ohr  nur  von  ihr  gefesselt. 
Trauer  nennt  er  sie,  die  ihm  in  Engelsgestalt,  ewig 
wechselnd,  erscheint,  so  seltsam  wechselnd,   daß  er  all  ihre 

1)  E.  rf'  Ph.  pag.  4. 


—    97    — 

Poimen  nicht  in  sich  aufiiehmen  kann.  Als  sein  Schmerz 
noch  frisch  und  die  Wunde  blutend  war,  da  saß  sie  schwarz- 
verschleiert Tag  und  Nacht  bei  ihm  imd  sprach  kein  Wort. 
Aber  als  er  erwacht  war  von  seiner  Betäubung,  da  hatte 
sie  eine  andere  Gestalt  gewählt,  in  der  sie  ihm  Tag  jRir 
Tag,  Monat  für  Monat  erschien.  Dann  ward  sofort  die  tiefe 
Mittemacht  in  heilige  Sommerstille  getaucht :  der  VoUmond 
schien,  der  Himmel  war  von  Sternen  besät.  Fremd  war 
alles  um  ihn  her,  nur  sie  nicht  —  *'For  she  tpos  simply  the 
image  in  beatitude  of  her  who  died  so  young.  Tlie  pure  girl 
wcts  beconie  an  angel;  the  sheathed  tcings  Iiad  unfolded  in  tlhe 
favourabU  clime,  the  vesture  was  radiantly  white  with  the 
whiteness  of  her  soul,  the  long  hair  was  a  dazjsling  golden  glory 
round  the  everyoung  head,  the  hlue  eyes  had  ahsorhed  celestial 
light  in  the  cloudless  empyrean:  but  still,  thus  developed  and 
becUified,  she  was  only  the  more  intensely  and  supreniely  herseif; 
more  perfectly  revealed  to  me,  more  intimately  known  and  more 
passionatdy  loved  by  me,  than  when  she  had  walked  the  earth 
in  the  guise  of  a  mortal.  She  would  take  me  by  the  hand, 
sometimes  impressing  a  kiss,  which  was  an  ample  anodyne,  upon 
my  world-weary  brow,  and  lead  me  away  floating  calmly 
ihrough  the  infinite  highth  and  depth  and  breadth,  front  galary 
to  galaxy,  from  silver  star  to  star*\ 

So  wandern  die  zwei  wie  Kinder,  Bruder  und  Schwester, 
durch  die  weiten  Reiche  des  Vaters  und  in  dieser  grenzen- 
losen Weite,  deren  Schönheit  sie  teilhaftig  werden  dürfen, 
durchdringt  des  einen  Seele  die  des  andern,  bis  er  von 
ihr  das  Geheimnis  ihres  Daseins  und  Wirkens  erfährt.  In 
jener  Sphäre  der  Glücksehgkeit  lebt  sie  mit  vielen  anderen, 
wo  der  Geist  nicht  zur  Ruhe  kommt,  solange  seine  Scliwester- 
seele  noch  in  irdischen  Fesseln  schmachtet.  Zu  Zeiten  steigt 
sie  herab,  um  ihr  Trost  zuzusprechen.  Ist  aber  der 
Tod  —  der  Erlöser  —  gekommen,  dann  steigen  sie  vereint 
hinan  in  die  Höhen  des  reinen  Lichtes,  um  in  ungeahnter 
Wonne  das  heilige  Mysterium  der  vereinenden  Liebe  zu 
erfahren. 

Fratelli,  a  un  temjm  stessOj  Amore  e  Marie 

Ingenerö  la  sorte. 

Cose  quaggiu  8l  belle 

Altre  il  mondo  non  ha,  non  han  le  stelle. 

Weissei,  James  Thomion.  7 


—    98    — 

n.  Die  Zeit  vergeht  und  die  Wirklichkeit  will  zu 
ihrem  Rechte  kommen.  '*When  fresh  from  tlie  consecration 
of  bereavement,  I  was  found  worthy  to  he  comforted  with  angelte 
communion,"  Jetzt  aber  ist  es  kein  Engel  mehr,  der  tröstend 
erscheint,  sondern  in  Gestalt  einer  lockenden,  buhlenden 
Sirene  kommt  die  Trauer  den  Dichter  besuchen.  In 
toller  Lustigkeit  packt  sie  ihn  und  zieht  ihn  mit  sich  fort, 
entreißt  ihn  dem  stillen  Arbeitszimmer  oder  den  einsamen 
Spaziergängen  durch  die  Gassen,  enthüllt  ihm  die  Schön- 
heiten der  Erde  und  des  Himmels,  um  sie  mit  zersetzendem 
Spott  zu  Schanden  zu  lachen;  läßt  alles  Große  wichtig 
erscheinen  und  deckt  mit  grinsender  Wollust  die  Wunden 
der  menschlichen  Gesellschaft  auf:  **She  lauglied  hack  the 
World  into  chaos!*  Endlich  verwandelt  sie  sich  in  eine 
scheußliche  alte  Hexe,  bedeckt  seinen  widerstrebenden  Leib 
mit  eklen  Küssen  und  jagt  ihn  erbarmungslos  vor  sich  her 
mit  ihrem  Gefolge  von  hungrigen  Unholden,  bis  er,  zu  Tode 
erschöpft,  krank,  zitternd  zur  natürlichen  Welt  wieder  er- 
wacht, ein  Mensch  unter  Menschen  und  sich  —  ach  ver- 
gebens —  verspricht,  ihr  kein  Gehör  weiter  zu  schenken, 
ni.  Schließlich  erscheint  die  Trauer  als  Schatten, 
nicht  so  tröstlich  wie  der  Engel,  aber  auch  nicht  so 
schrecklich  wie  die  Sirene.  Die  erste  Erscheinung  be- 
deutete Weltentrückung,  Vergessen  und  Versenken  in  das 
Andenken  der  Geliebten;  die  zweite  war  das  Sinnbild  der 
hoffnungslosen  Verzweiflung ;  diese  letzte  läßt  den  Dichter 
eins  werden  in  seinem  Unglück  mit  all  seinen  Mitbrüdem 
imd  Trost  finden  bei  der  Allmutter  Natur:  *'At  fr  st  she 
used  to  lead  me,  and  still  she  often  leads  nie,  hour  öfter  hour 
of  dusk  ayid  night  through  the  interminable  streets  of  this  great 
and  terrible  city,  Tlie  ever-streaming  multitudes  of  men  and 
womcn  and  children,  mysterious  fellow-creatures  ofwham  Iknotv 
only  that  they  are  my  fellow-creatures  —  and  even  this  know- 
ledge  is  sometimes  darkened  and  duhious  —  overtake  and  pass 
me,  meet  and  pass  me;  the  inexhaustihle  processions  ofvehicles 
rattle  and  roar  in  the  midst;  lamp  beyond  lamp  and  far  Clusters 
of  lamps  hurn  yellow  above  the  paler  cross  sh  immer  from  brilliant 
Shops,  or  funereally  measure  the  long  vistas  of  still  streets,  or 
porteyüoiisly  Surround  the  black  gulphs  of  Squares  and  graveyards 
silent ;  lofty  churches  uplift  thcmselves,  blank,  soulless,  sepulchral, 


—     99     — 

the  pyramids  of  this  moumful  desert,  each  conserving  the  Mumtny 
of  a  Greai  King  in  its  heart,  the  sky  overheard  lowers  vague 
and  obscure;  the  moon  and  stars  when  visible  shine  with  alten 
coldness,  or  are  as  wan  earthly  spectres,  not  radiant  rejoieing 
spheres  whose  Iwme  is  in  tJie  heavens  beyond  the  firmament." 
Die  Häuser  weichen  zurück ;  die  Straße  wird  zur  breiten 
Heerstraße,  die  von  einem  Ende  der  Welt  zum  andern  zieht. 
Die  ganze  Menschheit  zieht  vorüber.  *'AU  of  human  kind 
thai  have  ever  lived,  with  all  that  are  now  living  and  all  that 
are  heing  hom  into  life,  all  the  menibers  of  the  aon  of  hunianity, 
campose  the  solemn  procession/'  Lautlos,  feierlich  geht  der 
Zug  weiter,  nur  begleitet  von  einem  unbestimmten  Klang, 
der  aus  weiter  Feme  zu  kommen  scheint.  Wie  ein  Toten- 
marsch von  Händel  oder  Beethoven  voll  Sehnsucht  und 
Qual  steigt  die  Sinfonie  empor  und  aus  der  Klangfülle 
löst  sich  klar  und  eindringlich  eine  Einzelstimme  los.  Zuerst 
kann  der  Dichter  ihre  Sprache  nicht  verstehen,  nicht  wissen, 
von  wannen  sie  kommt.  Aber  plötzlich  in  der  Stille  einer 
dunklen  Herbstnacht  kommt  ihm  die  Offenbarung:  Ihm 
gegenüber  steht  ein  Biesenstandbild  aus  schwarzem  Marmor, 
eine  verschleierte  Frauengestalt,  sitzend;  und  die  Reihen, 
wie  sie  vorüberziehen,  neigen  sich  vor  ihr,  wie  aus  einem 
Impuls.  ''And  front  wherc  this  statue  sits  throfied,  a  voice  of 
innwnerable  voicea,  like  the  voice  of  the  sea  which  is  the  voice 
of  innumerabie  waves,  or  rathcr  like  the  voice  of  a  forest  in 
calm  which  is  the  murnmring  of  innumerabie  leavcs,  but  dim 
and  faint  to  extremity,  is  for  ever  intotiing  with  unwearied 
monotony  of  recurrence  certain  simple  childish  words,  a  chant 
such  as  may  be  sadly  chanted  among  dushy  aboriginal  tribes: 

Mtt  must  tnove  to  live,  and  their  moving 

Movea  on  and  an  to  Death; 

Wherever  they  pause  in  their  moving, 

There  awaiteth  ihem  Death; 

Let  ihem  move  as  ihey  toill,  their  mocing 

Soon  bringe  them  unto  Death; 

Let  ihem  move  where  they  will,  their  moving 

So  surely  leads  to  Death: 

All  Life's  continual  moving 

Moveth  only  for  Death.'* 

Der  Tod,    das  ist   das   einzige,   nach   dem   es    sich   zu 
streben    lohnt:    denn    alles    an    unserem    Leben    hier    ist 

7* 


—    100    — 

unsiclier  und  schwankend;  nichts  wissen  wir,  als  daß  wir 
niemals  wissen  werden,  daß  wir  bis  zum  Ende  zweifeln 
müssen,  wenn  es  ein  Ende  je  gibt.  Klar  und  deutlich 
spricht  der  Schatten  zum  Dichter:  ''Hie  Angel  spake  not 
with  sounding  speech  —  her  soul  immediately  informed  mifie; 
the  Siren  artictäated  no  earthly  language — pure  nielody  sufßced 
her  for  consummate  enthralling  expression;  biU  Ute  Shadow 
speaks  io  me  in  a  terrene  tangue,  though  in  unworldly  Tones." 
Dann  beginnt  eine  schauerliche  Liturgie  der  Selbstanbetung: 
nach  eigenen  Klängen  singt  sie  alles,  was  Menschen  je  über 
ihre  Todessehnsucht  gesagt  und  geschrieben  haben,  in  kühler 
Parteilosigkeit,  ohne  einen  oder  den  andern  Glauben  zu 
berücksichtigen.  Mit  feierlicher  Verachtung  verleugnet  sie 
die  HoflSiung  auf  Auferstehung  oder  den  Gtedanken  an  die 
Unsterblichkeit  und  langsam,  leise,  unabwendbar  fließen  die 
Worte  von  ihren  Lippen,  wie  der  Lethestrom  schwer  und 
ungekräuselt  dahinfließt  unter  den  Blättern  der  schwarzen 
Lotosblume  und  zwischen  den  Feldern  von  glühend-rotem 
Mohn,  dahin  ins  Chaos,  in  die  Umacht. . 

"Bin  ich  nicht  gütig  ?'^  fragt  sie.  "Ich  bringe  Buhe. 
Euhe  dem  Sünder  und  Ruhe  dem  Tugendhaften ;  keiner  wird 
bestraft  und  keiner  wird  belohnt.  Beklagst  du  dich,  törichtes 
Kind,  wegen  der  Guten?  Bald  merkst  du's,  daß  ich  auch 
gerecht  bin.  Was  ist  wohl  lür  ein  Unterschied  zwischen 
Gut  und  Böse?  Was  nutzt  es,  sich  dagegen  zu  wehren?" 
"0/"  what  use  to  sneer:  Tliis  is  not,  this  shall  not  he  my 
brother !  tvhai  you  both  issued  from  the  same  womb  ?  Let  no 
atom  in  the  world  be  proud ;  it  is  now  in  the  heart  of  a  hero, 
it  may  soon  be  in  a  serpenfs  fang.  Let  no  atom  in  tJie  world 
be  ashamed;  it  is  now  in  the  reftise  of  a  dunghi/l,  it  may  soon 
he  in  the  loveliest  leaf  of  a  rose."  Die  Natur  hat  kein  Mit- 
leid mit  dem  Einzelwesen.  Ich  aber,  der  Schatten,  die 
Trauer,  ich  bin  großmütig,  so  wie  ich  gerecht  imd  gütig 
bin.  Der  Schlaf,  den  du  bei  mir  findest,  ist  vollkommen, 
traumlos;  die  Dunkelheit  unendlich,  die  Euhe  göttlich! 
Wenn  ihi*  wirklich  lebtet,  wenn  ihr  den  Mut  hättet,  euere 
Nichtigkeit  als  Individuum  einzugestehen,  aber  zugleich  euere 
hohe  Bedeutung  als  Teil  des  All.  Dann  würdet  ihr  den  Tod 
nicht  als  eine  Auflösung,  sondern  als  eine  Vollendung  an- 
sehen und  ihn  schätzen  als  die  Krone  des  Lebens  und  das 


—     101     — 

Leben  lieben  als  die  beilige  Straße  zum  Triumph  des  Todes. 
Aber  solche  Hofl&iung  hegt  ihr  nicht.  Und  doch  klammert 
ihr  ench  an  euer  Todesleben  und  wagt  nicht,  wirklich  zu 
leben.  O,  ihr  Kinder,  die  ihr  euch  scheut  ins  Dunkel  zu 
gehen,  wo  doch  euere  einzige  Euhestätte  ist.  Was  ihr  euch 
an  Lebensgenuß  oder  -Arbeit  gönnt,  ist  immer  nur  ein 
Betäubungsmittel  für  seelischen  Schmerz.  Kaxmi  einer  unter 
euch  wagt  einen  tiefen  Zug  zu  tun  aus  dem  berauschenden 
Becher  des  Lebens,  keiner  aber  möchte  ihn  missen.  "One 
Short,  iremhling,  rapturaus  sip  in  the  fltished  fervour  of  youth; 
then  you  draw  hack,  frightened  at  your  own  rash  hoLrdihood, 
and  seek  stupid  safety  in  soulless  husiness  and  pleafnireless  plea- 
sure."  Launer  wieder  wünscht  ihr,  fiir  kurze  Zeit  tot  zu 
sein,  ereignislose  Stunden  und  Tage  im  Schlaf  zu  vergessen; 
und  mit  der  wunderbaren,  unglaublichen  Unbeständigkeit 
des  Menschen  haßt  ihr  mit  wilder  Furcht  den  einzig  wahren 
und  vollkommenen  Tod.  Ihr  armen,  heimatslosen,  müden 
Kinder,  da  die  Wiederkehr  notwendig  ist,  kehret  doch  un- 
geängstigt  zu  mir  zurück,  furchtet  nicht,  zu  mir  zu  kommen 
um  diese  Seligkeit  sündenlosen  Schlafes.  Kommet  zu  mir  in 
das  Land  der  Dunkelheit,  in  den  Schatten  des  Todes; 
"a  land  of  darkness  as  darkness  itself,  and  of  the  shadow  of 
deafh;  unthout  any  order  and  tvhcre  the  light  is  as  darkness; 
where,  o  ye  weary,  sinful,  desolate,  orphan  ones,  where  the 
wicked  cease  from  tremhling,  where  the  loeary  he  at  rest."  .  .  . 
Damit  erstirbt  die  unheimliche  Stimme   des  Schattens   und 

die  Dunkelheit  wird  noch  tiefer  in  der  eisigen  Ruhe — 

Bumble,  Bumbledom,  Bumbleism,^)  1865,  be- 
rührt ein  Thema,  das  Thomson  besonders  nahe  Uegt;  das 
Philistertum,  das  ihm  sein  Leben  so  schwer  machte  und 
gegen  das  er  in  ständiger  Fehde  lag.  Wie  deutlich  steht 
Bumble  vor  uns,  wie  treffend  ist  er  gezeichnet:  ''His  car- 
riage  is  erect,  and  he  moves  with  slow  pomp,  for  well  he 
knoweth  that  he  is  a  chief  pillar  of  the  State  and  that  there  is 
not  an  institution  in  the  realm  more  aneient  and  tnore  honour- 
ahle  than  he  ,  .  ,  His  reverence  for  the  rieh  and  powerful  is  in 
exact  ratio  to  his  scorn  for  the  poor  and  mean  .  .  /'  Bumble, 
der  eigentlich  S m i t h  aus  dem  "Polish  Insurgent"  ist, 

J)  E.  t^  Ph.  pag.  104  ff. 


—     102     — 

wird  dann  weiter  verglichen  mit  jener  "dulness",  gegen 
die  Dryden  in  Mc.  Flecknoe  und  Pope  in  der  Dnnciad 
auftraten:  Er  ist  nicht  gerade  bösartig  —  wäre  er  das,  so 
könnte  man  ihn  ja  packen,  —  **biä  one  thing  he  does  hate  — 
if  an  ecstasy  qf  blind  tvrath  and  terror  can  he  called  liatred: 
this  thing  is  a  new  idea,  or  even  the  semblance  of  a  new  idea 
such  as  a  novel  opinion".  —  Man  kann  Thomson  sogar  den 
Vorwurf  machen,  daß  er  in  seinen  Ausfällen  manchmal  zu 
persönlich  wird.  Die  gekränkte  Schriftstellereitelkeit  spricht 
gar  deutlich  aus  dem  Passus:  '*Our  präsent  Uterature  is  so 
devotedly  subservient  io  Bumble,  ihat  I  think  it  may  be  safdy 
asserted  that  there  are  not  half-a-dozen  thought/ul  and  power-- 
ful  writers  noio  in  England,  tvritcrs  able  to  earti  a  good  liveli- 
hood  with  the  pen,  who  have  ever  attempted  since  they  were 
mature  frankly  to  publish  their  thoughts  and  fedings  interdicted 
by  Bumble;  that  is  to  say,  on  precisely  the  most  important  and 
urgent  problems  in  religion  and  sociology.''  .  .  .  Aber  die  Er- 
klärung folgt  auf  dem  Fuß:  er. kann  es  wagen,  so  gegen 
Bumble  aufzutreten,  da  er  ein  ganz  unberühmter  Mann  ist 
''and  ivriting  for  a  j^criodical  of  the  deepest  disrepute^'  (wie 
erfreut  werden  seine  Leser  das  zur  Kenntnis  genommen 
haben).  ''One  is  very  free  with  no  name  to  lose;  and  one  is 
freer  still  tvith  such  a  name  that  it  cannot  possibly  be  lost  for 
a  worse  .  .  .  Thus  have  I  written  my  own  condenmation,  immolat- 
ing  myself  as  tvell  it  hchove^  nie,  beneath  the  irresistible  Triunt' 
phnl  Car  of  our  great,  oiir  divine  Juggemauth  —  Bumble.'*  — 
Im  selben  Jahre  und  als  eine  Art  Gegenstück  hiezu 
wurde  *Ter  Contra:  The  Poet,  High  Art,  Genius"») 
geschrieben.  Es  ist,  als  Essay  betrachtet,  ziemlich  wertlos, 
da  es  ohne  alle  Methode  zu  sein  scheint ;  es  bringt  nur  ein 
paar  geistreiche,  kritische  Aper9us  und  einige  hübsche  Be- 
trachtungen, wie  z.  B.  die  folgende:  "Let  an  artist  on  some 
great  holiday  be  amongst  the  multitudes  witnessing  some  pro- 
cession  or  pageant.  He  finds  füll  cxercise  for  his  extraordinary 
faculties  of  perception  and  Observation ;  he  studies  tvith  keen 
interest  countless  effects  of  coloiir  and  light  and  shade,  innumer- 
able  faccs  and  forms  with  inyimnerdble  cxpressions  and  ctia- 
racteristics;   bat  does  he  thoroughly    cnjoy   the  holiday  pageant 

1)  E.  d'  Ph.  pag.  124  ff. 


—     103     — 

üself?  No ;  for  he  t^ses  it  hut  as  ihe  inean  io  an  end  and  not 
the  poorest  Üiing  in  ihe  world  will  suffer  itseJf  thus  used  to  he 
perfecUy  ettjoyed.  The  inniost  charm  of  the  pageant,  the  finest 
tssence  of  tlhe  holiday  are  enjoyed  hy  the  litÜe  ragged  bot/  gett- 
ing  dirtier  and  nwre  ragged  as  he  writhes  eager  throtigh  tl^ 
mob;  not  hy  the  artist  who  sh<ül  give  us  so  tnagnificcnt  a  picture 
of  ihe  scene."  — 

Auch  die  Skizze  "An  Evening  with  Spenser"*) 
stammt  aus  dem  Jahre  1866.  Thomsons  große  Liebe  und 
Verehrung  für  die  Dichter  des  elisabethinischen  Zeitalters 
tritt  hier  besonders  zu  Tage.  **Peers  of  the  tioblest  nien  thnt 
have  existed  since  the  human  race  was  hom''  nennt  er  Spenser 
und  seine  Freunde  imd  denselben  Ton  schlägt  er  in  einem 
ganz  kurzen  Artikel  über  Spenser  in  Cope's^)  an,  worin 
sehr  energisch  der  Vorwurf  zurückgewiesen  wird,  den 
Macaulay  in  seinem  "Essay  on  Bunyan"  Spenser 
macht,  daß  ein  unverzeihlicher  Fehler,  die  Langeweile,  die 
ganze  Faerie  Quene  durchdringe.  Thomson  hat  für  die 
Dichter  dieses  Zeitraumes  sehr  \del  übrig:  mit  Spenser 
und  Braleigh  muß  er  sehr  vertraut  gewesen  sein  und  daß 
er  Ben  Jonson  viel  Studium  zugewandt  hat,  zeigt  der 
eingehende  Artikel  über  ihn  in  *'Critical  and  Biographical 
Studies'  sowie  manche  Notiz  in  Cope,  — 

Aus  demselben  Jahre  sind  die^Open  Secret  Societies'' 
unter  den  eigentlichen  Essays  entschieden  der  bedeutendste. 
Eine  kurze  Einleitung  tut  Thomsons  Ansicht  dar,  daß  alle 
Geheimgesellschaften  eigentlich  von  vornherein  dem  Unter- 
gang geweiht  sein  müssen.  Der  Enthusiasmus,  mit  dem  sie 
gegründet  werden,  wird  bald  zu  engherzigem  Fanatismus, 
wenn  er  nicht  schon  früher  völlig  verraucht.  Mißtrauen  und 
Neid  entzweien  die  Mitglieder  bald,  denn  wer  kann  dem 
Bruder  vertrauen,  wenn  er  weiß,  daß  ein  ^'geheimes"  Motiv 
alle  beseelt.  Diese  Geheimbünde  sind  alle  auf  dem  irrigen 
Grundsatz  aufgebaut,  daß  die  menschliche  Natur  durch 
menschliche  Einrichtungen  verbessert  werden  küinio.  Solch 
ein  Gedanke  kann  nach  der  uns  bekannten  Philosophie 
Thomsons  nicht  lebensfähig  sein.  ^'The  wind  tliat  hloivdh 
where  it  listeth  will  work  windmills   wcll-playited   to   catch   its 


J)  E,  &  Ph.  pag.  177  ff.  -  2)  Cope  pag.  52. 


—     104    — 

hreath,  ihe  stream  flowing  ever  unhasting,  unresting  unll  UH>rk 
water  mills  wdl-placed  to  med  its  current;  bat  mill-sails  cannot 
direct  the  wind  vor  millwheels  engender  rivers."  Nun  gibt 
es  aber  neben  diesen  hofl&iungslosen  Einrichtungen  seit 
Menschengedenken  Geheimgesellschaften  anderer  Art;  solche 
eben,  die  Thomson  Open  Secret  Societies  nennt. 
**Their  mtmbers  are  affilmted  for  lifo  and  death  in  the  instant 
of  being  born; .  .  .  Tßieir  band  ofunion  is  a  natural  affinity  ... 
JSo  spy  or  traitor,  no  unworthy  or  uncongenial  brotlier,  can 
obtain  entrance  atfiony  them  ,  .  .''  Sie  sind  "geheim",  weil 
nur  die  Eingeweihten  den  tiefen  Sinn,  der  ihnen  innewohnt, 
verstehen  können,  "öffentlich",  weil  jeder  zugelassen 
wird,  welcher  Überzeugung  er  auch  sei. 

Jede  dieser  Gesellschaften  hat  aber  wertlose  Nach- 
ahmungen gefunden,  "burlesques  and  parodies",  die 
in  die  Betrachtung  mit  hineingezogen  werden.  Er  nennt 
zuerst  die  Vereinigung  der  "Helden",  die  des  Glaubens 
sind,  daß  im  ganzen  Bereich  der  Natur,  vom  Himmel  bis 
zur  Hölle,  nichts  ist,  das  der  Mensch  fürchten  müßte,  und 
daß  die  höchste  Begeisterung  in  der  höchsten  Gefahr  ge- 
boren wird;  ihre  Nachahmung  sind  jene  gewaltigen  Heere 
der  Völker,  die  durch  wüsten  Schlachtenlärm  und  grausames 
Blutvergießen  ihren  Ländern  Ruhm  zu  bringen  vermeinen.  — 
Dann  folgt  die  Vereinigung  der  "Heiligen",  derer  die 
erkannt  haben,  daß  die  Liebe  die  oberste  und  vornehmste 
Pflicht  ist  und  daß  der  unendliche  Schmerz  der  Liebe 
unendlich  besser  ist,  als  die  reichsten  Freuden  der  Welt. 
Die  Kirche  mit  ihren  Dienern  (zu  ihrer  Charakteristik 
bedient  er  sich  der  bittersten  Ausdrücke)  ist  das  Zerrbild 
dieser  edlen  Vereinigung.  Die  nächste  ist  die  der  "Philo- 
sophen". Viele  von  ihnen  haben  versucht,  ihr  Geheimnis 
kund  zu  tun  und  in  allen  Sprachen  haben  sie  geschrieben; 
niemand  aber  kann  dies  lesen  als  die  Eingeweihten.  Sie 
wissen,  daß  die  Welt  bloß  ein  armseüger  Ausdruck  des 
Schöpfergedankens  ist,  die  Tat  nur  ein  unbeholfener  Aus- 
druck der  Seele;  daß  hoch  über  der  lärmenden  Welt  mit 
ihrem  Tun  und  ihren  Leidenschaften,  in  ewiger,  reiner 
Ruhe  das  Reich  der  Gedanken  thront.  Der  erbärmliche 
Gegenpai-t  dieser  Edlen  ist  alles,  was  man  unter  der  Flagge 
des  Wissens   an   Universitäten   und    Schulen    finden   kann. 


—     105    — 

"Professors  buUd  up  complicated  systetns  with  the  lumher  they  have 
gathered  inio  their  uninhabited  Upper  storeys  and  these  Systems 
pass  for  philosophy\  —  Dann  kommt  die  Vereinigung,  zu 
der  Thomson  sich  selbst  zählt,  die  der  "Dichter".  Hier, 
wo  er  am  meisten  selbst  beteiligt  ist,  wächst  seine  Kraft 
der  Darstellung  mächtig.  Das  Kapitel  ist  mustergültig  ge- 
schrieben und  verdiente  voll  zitiert  zu  werden.  Sie  fühlen, 
daß  das  Weltall  eine  einzige  Harmonie  von  Schönheit  und 
Freude  ist;  sie  lauschen  ständig  dem  Rhythmus  und  Klang 
dieser  ewigen  Musik,  die  alles  in  sich  faßt,  Muscheln  und 
Sterne,  Wurm  und  Mensch,  alle  Laute  vom  Vogelgezwitscher 
bis  zum  Rollen  des  Meeres ;  und  manchmal  gelingt  es  ihnen, 
diesen  Rhjrthmus  und  Klang  in  der  Sprache  der  Menschen 
wiederzugeben;  aber  wenigen  nur  ist  es  vergönnt,  diese 
Wiedergabe  zu  verstehen.  '^The  educated,  by  thousands,  hear 
these  songs  sung  and  read  them  in  books,  and  think  that  they 
perfectly  enjoy  and  coniprehend;  and  they  can  discourse  very 
profoundly  about  nietres  and  diction  and  canons  of  art;  but 
they  never  hear  the  undertone  .  .  .''  Diesen  „educated"'  ist  natür- 
Uch  der  Dichterling  Keber,  der  die  **burlesque'  auf  den 
wahren  Dichter  bildet.  Den  Unterschied  zwischen  beiden 
Spezies  festzuhalten,  ist  Thomson  in  dem  Abschnitt  p.  206  f. 
trefflich  gelungen.  —  Die  letzte  Open  Secret  Society  ist  die 
der  "Mystiker":  '*these  are  the  very  flower  and  croivn  of 
the  four  already  toiiched  upon,  Saints  of  Saluts,  Heroes  of 
Heroes,  Philosophers  of  Philosophers,  Poets  of  Poets".  Sie  allein 
sind  der  wertlosen  Nachahmung  nicht  unterworfen,  weil 
ihre  Zeichen  und  Worte  der  Allgemeinheit  zu  unverständ- 
lich sind.  Im  Orient  ist  der  Ursprung  des  Quells,  in  den 
die  Seelen  dieser  Gemeinschaft  tauchen,  und  dort  ist  auch 
am  frühesten  poetischer  Ausdruck  fiir  ilire  Gedanken  ge- 
funden worden.  In  der  englischen  Literatur  hält  Thomson 
Shelley's  Epipsychidion  für  den  erhabensten  Aus- 
druck der  zartesten  Gedanken  der  Mystiker. 

Mit  einem  Lobeshymnus  auf  die  ewig-jungo  Natur,  die 
als  Quelle  der  wahren  Demokratie  all  ihivn  Kindern  mit 
reicher  Hand  Gaben  streut  und  sie  alle  einläßt  in  das  Reich 
der  Freiheit  und  Erkenntnis,  sie  einweiht  in  die  Geheim- 
nisse von  Heldentum,  Weisheit,  Schönheit  und  ewiger  Liebe, 
schUeßt  der  Essay. 


—    106     — 

Der  Artikel  über  Sympathy  aus  dem  Jahre  1865 
steht  meiner  Ansicht  nach  nicht  auf  der  Höhe  der  übrigen. 
Er  ist  stilistisch  etwas  verworren  und  verliert  sich  in  tri- 
vialen Details,  anstatt  geradeswegs  auf  das  große  Thema 
loszusteuern;  trotzdem  finden  sich  auch  hier  wahre  Perlen 
der  Beobachtung  und  der  scharfe,  tiefe  Denker  macht  sich 
fühlbar.  —  Das  Hauptthema  ist  die  Frage,  ob  wir  wahren 
Mitgefühls  mit  unseren  Nebenmenschen  fähig  sind.  Thomson 
verneint  dies  und  sagt,  daß  wir  viel  eher  aus  einer  ver- 
standesmäßigen Abstraktion  andern  Gutes  tun.  Das  Unglück 
anderer  ist  für  uns  meist  nichts,  als  eine  Unbekannte  in 
einer  Rechnung. 

Es  ist  ganz  interessant,  einen  Abschnitt  (p.  231  f.)  zu 
vergleichen  mit  Emerson's  Essay  on  friendship.  Gewöhn- 
lich stimmen  die  Ansichten  der  beiden  Männer  in  Fragen 
der  Ethik  überein ;  hier  aber  ist  eine  große  Verschiedenheit. 
Ich  möchte  nur  die  zwei  markantesten  Stellen  gegenüber- 
stellen. 

Thomson:    Our  purest  and  "K iner s o n:  Imust  feel pride 

most  precious  friendship  is  found  in  my  friend'a  otccomplishments  as 
to  contuin  so  Utile  of  ihe  fine  gold  if  they  were  mine  —  and  a  properiy 
of  sympathy  (hat  we  inwardly  blush  in  his  virtues . . .  His  goodness  aeema 
for  ihe  poverty  of  our  own  nature.      better  than  our  goodness,  his  nature 

ßner,  his  temptations  less  .  .  .  Our 
own  ihought  sounds  neto  and  larger 
from  his  mouth. 

An  Werken  der  Barmherzigkeit  hat  diese  SjTnpathie 
ebenso  selten  teil,  und  deshalb  sind  die  Leute,  die  am  eifrig- 
sten sich  der  Wohltätigkeit  widmen,  häufig  kaltherzig.  — 
Interessante  Nebenfragen  werden  in  höchst  geistreicher  Weise 
gestreift:  Woher  kommt  es,  daß  Frauen  soviel  leichter 
einen  fremden  Kummer  mitempfinden,  während  sie  doch 
den  großen  nationalen  Unglücksfällen  so  teilnahmslos 
gegenüberstehen?  *'Women  have  thcintense  and  not  the  com-- 
prehensive  Imagination"  Und  zweitens:  Wie  kommt  es,  daß 
Leute,  die  so  wenig  Mitgefühl  für  die  Tragödie  des  wirk- 
lichen Lebens  haben,  über  soviel  Anteilnahme  an  der 
Tragödie  des  Eomans  und  der  Bühne  verfügen.  Soweit  der 
erste  Teil  ''With  Oihers".  Im  zweiten  Teil  **Wüh  Fast 
Seif  verlassen  wir  bald  das  Eingangsthema.  Wir  haben 
nicht  nur  wenig  Empfinden  für  den  Seelenzustand  anderer, 


—     107    — 

sondern  vergessen  auch  erstaunlich  schnell  unsere  eigene 
Verfassung  früherer  Zeiten.  Was  uns  einst  teuer  war,  das 
lernen  wir  hassen  und  finden  keine  Entschuldigung  für 
die  frühere  Liebe.  Diese  Behauptung  führt  schließlich  zu 
der  Frage,  ob  es  ein  Weiterbestehen  des  *'Ich"  gibt.  Wie 
weit  kann  man  sich  im  Wechsel  des  Lebens  die  Persönlich- 
keit bewahren?  Die  Frage  wird  offen  gelassen  und  der 
Inhalt  des  Essays  zusammengefaßt  mit  ein  paar  markanten 
Worten,    (s.  pag.  247  f.) — 

Aus  dem  Jahr  1866  ist  "Liberty  and  Necessity"') 
und  "A  W  a  1  k  A  b  r  o  a  d",  2)  die  Schilderung  einer  imaginären 
Heise.  — 

"Indolence,  A  moral  Essay",«)  1867,  und  "A 
National  Reformer  in  the  Dog-Days",*)  1869, 
müssen  zusammen  genannt  werden,  weil  der  gleichen 
Stimmung  entsprungen.  "Indolence"  ist  das  wertvollere: 
Mit  reizvollem,  spielendem  Ernst  wird  dasselbe  Thema 
behandelt  wie  im  "L o r d  of  the  Castle  of  Indolence". 
Es  ist  ein  Auflehnen  gegen  Carlyles  Doktrin  von  der 
Notwendigkeit  und  dem  Segen  der  Arbeit.  Darin  vor 
allem  zeigt  sich  die  Verkehrtheit  der  Menschen,  daß  sie 
die  Arbeit  gar  nicht  mehr  als  eine  Last  empfinden  wollen, 
daß  sich  unter  dem  Druck  der  Moralisten  der  Fluch: 
"Im  Schweiße  deines  Angesichtes  sollst  du  dein  Brot  essen", 
geradezu  in  einen  Segen  fiir  sie  verwandelt  hat.  Der  wahre 
Fluch,  der  auf  uns  ruht,  ist  jetzt  der,  daß  wir  unsere 
Strafe,  die  Arbeit,  ebensowenig  entbehren  können  wie 
unsere  Nahrung;  und  der  rastloseste  ist  ja  gerade  der,  der 
diesen  Fluch  auf  uns  gebracht  hat,  den  Lamb  "sahhathlcss 
Satan*'  nennt.  Er  fährt  nun  fort  und  fLihrt  die  verschiedenen 
Arten  der  Nichtstuer  an,  die  alle  ihr  besonderes  Merkmal 
haben.  —  Die  Lazzaroni,  die  keinen  andern  Grund  fiir 
das  Nichtstun  haben,  als  das  Nichtstun  selbst.  Sie  sind  wie 
gewisse  geniale  Männer,  die  ewig  unberühmt  bleiben,  weil 
sie    eben   zu   genial  sind  und   keine  Gaben   haben,    die    sie 


1)  E.  &  Ph.  pag.  250. 

2)  E.  dr  Ph.  pag.  257. 

3)  E.  &  Ph.  pag.  142. 
*)  E.  &  Ph.  pag.  166. 


—     108    — 

laut  verkünden  können.  Dann  kommen  die  Faulenzer, 
die  Irland  ganz  besonders  eigen  sind.  Man  merkt,  wie 
gut  Thomson  die  grüne  Insel  kennt,  wie  genau  er  die 
Menschen  dort  studiert  hat.  Sie  sind  mit  der  ersten 
Gruppe  nahe  verwandt  —  tun  nichts  aus  einer  souveränen 
Verachtung  aller  Gesetze,  aus  stolzem  Unabhängigkeits- 
gefiihl,  ohne  zu  bedenken,  daß  die  aus  ihrer  Faulheit 
erwachsende  Armut  sie  ja  immer  abhängiger  machen  muß. 
Thackerays  **Irish  Sketch  Book''  wird  zitiert  und  die 
köstliche  Szene  aus  George  Borrows  *'Boniany  Eye" 
gebracht : 

''Yoii  should  learn  to  read  Jasper  —  We  have  no  time, 
brother.  —  Are  you  not  frequently  idle?  —  Never,  brother,  wheti 
we  are  not  engaged  in  our  traffic,  we  are  engaged  in  our  re- 
laxation:  so  we  have  no  time  to  learn,**  —  Große  Sympathie 
hat  er  mit  den  '^idlers  by  grace":  'Hhese  ride  no  hobbies,  neitlier 
are  they  ridden,  nor  doth  black  care  sit  behind  thein;  they  are 
always  all  that  they  are  and  seek  not  to  be  more  and  other- 
wise"  Er  ist  überzeugt,  daß  ihnen  kein  Vorwurf  gebührt : 
der  Engländer,  der  ohne  Sonnenschein  und  blauen  Himmel 
lebt,  empfindet  freilich  nichts  von  jenem  süßen  Dahinträumen, 
von  diesem  wonnigen  Sich-Dehnen  und  Mit-dem-Dasein- 
Spielen.  Wenn  uns  ein  Stück  Brot  mit  Melone  als  Nahrung 
genügte,  wenn  Lumpen  nicht  nur  malerisch,  sondern  auch 
bequem  wären,  wenn  sich's  in  der  steinernen  Halle  so  gut 
schliefe  wie  auf  weichem  Lager,  dann  lohnte  es  uns  gar 
nicht  die  Mühe,  uns  zu  plagen  und  zu  schinden.  Dann  wieder 
sind  jene  Nichtstuer,  denen  das  Schicksal  das  Leben  so 
sehr  leicht  macht :  alles  fäUt  ihnen  zu,  die  Natur  übernimmt 
ihre  Arbeit.  In  ein  paar  Strichen  ist  der  Typus  in  Emersons 
**Guy*  festgehalten.  —  Zur  fünften  Gruppe  gehören  die- 
jenigen, die  nach  angestrengter,  ausdauernder  Arbeit  ebenso 
ausdauernd  nichtstun  können,  filr  die  es  nur  die  zwei  Ex- 
treme gibt :  äußerste  Anspannung  aller  Nerven  oder  orienta- 
lische Euhe.  Die  größten  Männer  haben  zu  dieser  Gruppe 
gehört:  Shakspere  und  Dr.  Johnson,  die  beide  nach 
harter  schriftstellerischer  Arbeit  ihre  Muße  voUauf  auszu- 
nützen verstanden.  Aus  Überlegung  faulenzen  andere;  sie 
wissen,  daß  alles  Wissen  Stückwerk  ist,  alle  Arbeit  ver- 
gebens:   warum  also  sich  mühen,   wenn  der  Erfolg  ein  so 


—     109    — 

geringer  ist?!    Für   diese  Art  der  Nichtstuer  gelten  Leo- 
pardis  Worte  (Äl  conte  Carlo  PepoliJ: 

". Ä  tutta, 

In  ogm  umano  siato,  ozia  la  vita, 
8e  ^fueW  oprar^  quel  procurar  che  a  degno 
Obbietto  nan  tutende,  o  die  aiV  intenio 
Giunger  mai  nan  potria,  ben  n  conviene 
Ozioso  nomar" 

Die  Beschreibung  all  dieser  verschiedenen  Typen  ist 
dem  Dichter  nur  die  Vorarbeit  gewesen  fiir  den  letzten  — 
die  idlers  hy  faith,  zu  denen  er  unzweifelhaft  auch  sich 
zählt.  Ein  eigenes  Kapitel  ist  ihnen  gewidmet,  weil  hier 
nicht  mehr  der  Feuilletonist,  sondernder  Mensch  zu  uns 
spricht.  Sein  alter  Glaube  an  die  Unveränderüchkeit  der 
Natur  imd  des  Schicksals  bricht  durch,  und  er  schließt  sich 
völlig  denen  an,  die  in  erstauntem  Mitleid  sich  jene  hetzen- 
den, ordnenden  Menschlein  betrachten,  die  da  glauben,  daß 
diese  Welt  (die  doch  vom  allmächtigen,  allgütigen  Gott  ge- 
schaffen und  behütet  wird)  ohne  ihre  Anstrengung  in  die 
Brüche  ginge.  Diese  Leute  können  nur  ein  mitleidiges 
Lächeln  haben  für  die  Philantropen  utid  Sektenbegründer, 
die  vor  lauter  guten  Absichten  die  ganze  Gesellschaft  ins 
Unglück  stürzen.  W^enn  man  diesen  Gedanken  Thomsons 
zu  Ende  denkt,  findet  man  Verwandtschaft  mit  gar  manchem, 
das  er  an  anderen  Stellen  sagt:  die  Tendenz  der  "Naked 
Goddess'^  ist  in  letzter  Linie  dieselbe,  und  wenn  es  in 
*^An  Evening  with  Spenser"  und  noch  später  fast 
wörtlich  ebenso  in  "On  the  Worth  of  Metaphysical 
Systems"  heißt:  *'A  crecd  or  System  is  a  straightwaisicoat 
for  nature;  and  if  you  will  persist  in  trying  to  force  it  upon 
her,  you  will  soon  experience  thnt  the  grcat  Titaness  not  only 
flings  it  of  with  wrathful  disdain,  but  makes  yourself  fit  for 
a  straightwaistcoat  in  recompense  for  your  tronble*\  so  erkennt 
man  unschwer,  daß  dies  alles  der  gleichen  Überzeugung 
entsprungen  ist.  Li  diesem  letzten  Kapitel  erfährt  auch 
die  Sprache,  die  bis  daliin  ziemlich  flach  war,  eine  Steige- 
rung; von  der  bloßen  Betrachtung  geht  er  zur  persönlichen 
Gesellschaftssatire  über  und  greift  seine  Landsleute  hart 
an.  Wie  mögen  sie  ihn  geplagt  haben,  die  busy-hodies  mit 
ihrem    unersättlichen    Tätigkeitsdurst ,     die     Bewimderung 


—     110    — 

verlangen  für  all  die  unnütze  Arbeit,  die  sie  getan !  Mit  ein 
paar  Beispielen  dafür,  daß  Trägheit  dem  Menschen  zum  Glück, 
Übereifer  aber  zum  Unglück  wurde,  schließt  dieser  höchst 
originelle  Essay,  der  entschieden  mehr  ist,  als  eine  bloße 
Satire  und  in  dem  gewiß  ein  Stück  Selbstbekenntnis  steckt.  — 
"Proposais  for  the  Speedy  Extinction  of 
Evil  and  Misery'V)  1868,  1871.  Also  nicht  aus  einem 
Guß  geschrieben,  obwohl  man  in  der  Form  durchaus  keine 
Ungleichheit  merkt.  In  Swiftscher  Manier  wird  eine  utopi- 
stische Theorie  zur  Weltverbesserung  aufgestellt,  deren 
wichtigste  Momente  sind:  die  Besserung  der  Menschheit 
und  die  Besserung  der  Natur.  Der  erste  Punkt  läßt  sich 
schnell  erledigen :  Bis  jetzt  sind  immer  Reformatoren  auf- 
getreten, die  die  ganze  Menschheit  reformieren  wollten.  Da 
sie  nicht  auf  die  Eigentümlichkeiten  des  Individuums  Rück- 
sicht nahmen,  sondern  alles  von  ihrem  Standpunkt  aus  be- 
trachteten, konnten  sie  kein  Glück  haben.  Nun  soll  aber 
jeder  nur  sich'  selbst  reformieren,  was  ihm,  da  er  sich  am 
meisten  liebt  und  am  besten  kennt,  nicht  schwer  fallen 
dürfte.  Der  Dichter  will  eine  Universal  Perfection 
Company,  Unlimited  gründen,  die  zuerst  aus  drei 
Leuten  bestehen  soll,  welche  gewiß  ihre  Sache  nicht  so 
schlecht  machen  werden,  wie  die  drei  göttlichen  Personen, 
die  seit  1800  Jahren  die  Welt  regieren.^)  Es  wird  nun  aus- 
gefiihrt  in  ein  paar  gut  geschriebenen,  aber  durch  ihr  Ein- 
gehen auf  allzuviele  Details  ermüdenden  Paragraphen,  wie 
sich  der  ^^vollkommene"  Mensch  von  der  jetzigen  Spezies 
unterscheiden  wird.  Manche  bittere  Wahrheit  bekommen 
wir  zu  hören,  manchen  scharfen  Ausfall  gegen  die  mensch- 
liche Gesellschaft,  und  der  Idealist  in  Thomson  kommt  oft 
zum  Durchbruch.  —  Die  Menschen  sind  nun  auf  den  Stand 
höchster  Vollkommenheit  gebracht,  bleibt  also  nur  noch 
der  zweite  Punkt  des  Programms  zu  erledigen.  An  wen 
soll  man  sich  wenden,  um  die  Natui*  zu  verbessern?  An 
das  Schicksal,  das  Gesetz,  den  Zufall,  die  Götter  —  nein, 
es   bleibt   nichts    übrig,    als    die  Natur   selbst  darum  anzu- 


1)  E.ii'Ph.  pag.  51ff. 

2)  Vgl.  hiezu:  "The  Story  of  a  Famous  Old  Jewish  Firm" 
(E,  &  1%,  pag.  87). 


-   111   — 

sprechen.  Wird  sie  aber  einwilligen  ?  Man  höre  Thomsons 
Raisonnement:  Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  daß  der  Mensch 
die  Krone  der  Schöpfiing,  das  Haupt  der  Natur  ist;  ohne 
ihn  wäre  sie  ein  fruchtloser  Baum,  ein  unbewohnter  Palast. 
Die  Menschen  aus  der  Natur  entfernen,  hieße  also,  sie  ihres 
Hauptes  berauben.  Nun  ist  der  Selbsterhaltungstrieb  das 
oberste  Naturgesetz.  Die  Natur  gebiert  unaufhörlich ;  alles, 
was  wir  Tod  nennen,  ist  für  sie  eigentlich  nur  ein  schneller 
Prozeß,  Material  zu  neuer  Lebensschaffung  zu  gewinnen. 
Was  sie  am  meisten  furchtet,  muß  also  der  völlige  Tod 
sein,  ihr  eigener  Tod.  Da  nun  die  Ausrottung  des  Menschen- 
geschlechtes die  Natur  töten  würde  und  sie  ihr  eigenes 
Leben  über  alles  liebt,  ist  es  klar,  daß  sie  gewiß  alles  tun 
würde,  um  die  Vertilgung  der  Rasse  zu  verhindern.  Daraus 
nun  kann  man  den  verhängnisvoll-praktischen  Schluß  ziehen, 
*^that  the  hunmn  race,  so  long  as  no  other  is  ready  to  super- 
sede  it,  can  conipel  nature  to  do  wJmt  it  pleases,  hy  resolving 
an  instant  universal  suicide  in  case  of  her  refusaV\  Somit  er- 
scheint auch  die  zweite  Frage  gelöst.  Der  Aufsatz  schließt 
mit  der  launigen  Begründung  des  Dichters  dafür,  daß  nicht 
er  für  seine  Person  diese  Reformierung  betreibe.  Es  ist  eine 
Satire  gegen  die  Fanatiker,  die  vorgeben,  die  Welt  bessern 
zu  wollen.  Wir  kennen  Thomsons  Ansichten  auf  dem  Ge- 
biete jetzt!!  Stilistisch  steht  dieser  Artikel  nicht  ganz  auf 
der  Höhe  der  übrigen  Prosa  Schriften ;  die  starke  Neigung, 
durch  Detailschüderung  seine  Theorie  glaubwürdiger  zu 
machen,  bringt  eine  gewisse  Eintönigkeit  hinein.  Wer  aber 
Thomson  als  Satiriker  kennen  lernen  will,  der  muß  diesen 
Aufsatz  lesen,  der  eben  gar  nichts  von  der  Frivolität  an  sich 
hat,  die  man  den  Satires  and  Fro/anities  vorwerfen  kann.  — 

'*The  Fair  of  St.  Sylvester'',^  1875,  bringt  in  dem 
Bahmen  einer  kurzen  Erzählung  alles,  was  wir  an  Thomson 
als  das  Beste  schätzen:  Reiche  Phantasie,  tiefernste  Ge- 
danken, Kraft  der  Darstellung  und  vollendete  Ausdrucks- 
weise und,  all  das  zusammenhaltend  und  zum  Ganzen  ver- 
bindend, einen  leichten,  liebenswürdigen  Humor,  der  das 
Herz  erquickt: 

Am  letzten  Abend  des  Jahres  sitzt  der  Dichter  in  seiner 


1)  E.  &  Fh.  pag.  269. 


—     112    — 

Stube  in  jenem  zufriedenen  Behagen,  das  ihm  die  Abend- 
pfeife bereitet.  Statt  zur  Feder  zu  greifen,  läßt  er,  in  den 
Lehnstuhl  gelehnt,  seine  Gedanken  rückwärts  schweifen, 
sanft  gewiegt  im  Dämmern  der  Erinnerung  und  der  Träume. 
Da  tritt  zu  ihm  ins  Zimmer  dieselbe  Erscheinung,  die  uns 
so  wohlbekannt  ist,  der  gute  Genius  des  Dichters,  seine 
strenge  Richterin  und  die  Verkörperung  seiner  Jugend- 
geliebten zugleich.  Sie  schilt  ihn  um  seine  Trägheit  und 
schnell  wie  ein  Wirbelwind  zieht  sie  ihn  mit  sich  fort  in 
die  frische  kalte  Winterluft,  um  eine  fröhliche  Schlittenfahrt 
mit  ihr  zu  machen.  Die  Schilderung  ihrer  Person  ist  dem 
Dichter  prächtig  gelungen:  Aus  der  Kapuze  des  Mantels, 
die  mit  weißem  Pelz  besetzt  war,  schien  ein  süßes,  lachendes 
Gesicht  heraus;  die  Wangen  glühend  und  noch  mehr  die 
Spitzen  der  kleinen  zierlichen  Ohren,  als  strahle  ein  inneres 
Feuer  aus  ihnen  hervor;  die  neckischen,  reichen,  braunen 
Locken  niclit  zu  zähmen,  und  in  den  braunen  Augen  spielten 
in  tollem  Tanz  Licht  und  Schatten.  In  der  frischen  Atmo- 
sphäre, die  sie  mit  sich  gebracht  hatte,  dampfte  ihr  gesunder 
Atem.  Vom  Scheitel  bis  zur  Sohle  zitterte  alles  an  ihr  von 
frischem,  fröhlichem  Leben.  Er  folgt  ihr  willenlos  und  sie 
treten  hinaus :  '*In  an  instant  we  were  down  in  the  open  air. 
There  attendcd  us  a  sleigh,  ctirued  like  a  sea-shell  for  ffrace, 
poised  like  a  hutterfly  for  Ughtness,  hcaped  with  thick  skins 
harred  and  starred,  the  rohes  of  the  hotßerce  life  ofthe  tropics 
to  envelop  us  in  the  frigid  north:  with  ttco  small  fleet  horses, 
füll  of  ßre.  tvhosc  champing  kept  their  multitude  of  silver  hells 
in  continual  silver  chime.  Mounting,  we  sank  and  mufflcd  cur- 
selves  in  the  fürs;  mg  L(uJy  took  the  reins,  and  we  s^ped  away 
ringing  through  the  night," 

Sie  fahren  weit  hinaus,  bis  sie  auf  ein  großes,  freies 
Feld  kommen,  auf  dem  es  von  Menschen  wimmelt,  die  sich 
zwischen  lustigen  Jahrmarktsbuden  herumtreiben.  —  Hier 
schließt  nun  der  zweite,  allegorische  Teil  an,  der  der 
schwächere  ist :  Dichter  und  Fee  nehmen  teil  an  dem  bunten 
Leben ;  die  Menschen  sind  auf  alle  möglichen  Arten  ver- 
kleidet, aber  keiner  gleicht  einem  modernen,  wohlanständig 
gekleideten  Engländer  —  the  wildest  phayitasy  of  these  revellers 
coidd  not  rcach  the  wild  extravagance  of  such  travesties.  In- 
mitten des  Jahimarktes  auf  einem  dunklen  Fleck  steht  ein 


—     113    — 

großes  Doppelbildnis,  die  zwei  Gestalten  Rücken  an  Eücken 
gelehnt.  Die  eine  eine  große  ruhige  orientalische  Figur 
mit  einer  riesigen  Pfeife  im  Munde,  die  andere  ein  heiteres, 
lächehides  Kind,  das  aus  einer  ähnlichen  Pfeife  statt  qualmen- 
den Rauches  glitzernde  Seifenblasen  blies.  "Alles,  was  der 
Menschengeist  erdacht  hat,  verschlingt  die  Pfeife  des  einen ; 
aber  was  in  dem  Rauch  zu  verpuffen  scheint,  dos  siehst 
du  hier  wieder  in  den  Seifenblasen,  nicht  ganz  dasselbe, 
doch  so  ähnlich,  daß  erst  in  späten  Zeitaltem  ein  unter- 
schied zu  merken  sein  wird."  Das  alte  und  das  neue  Jahr 
sind  die  zwei  Gestalten,  die  in  ewigem  Einerlei  einander 
folgen.  Der  Unwert  alles  Irdischen  und  seine  Vergänglich- 
keit, dies  sind  auch  hier  wieder  die  fuhrenden  Gedanken, 
die  nur  noch  zu  einem  greifbaren  Bilde  werden,  wenn  die 
Fee  den  Dichter  zum  Schluß  mit  der  Friedenspfeife  und 
dem  Tabak  der  Zufriedenheit  beschenkt  und  er  ihr  ein 
goldenes  Armband  gibt,  eine  Ewigkeitsschlange,  mit  einem 
Namenszug  darin,  dem  einzigen,  der  in  seinem  Leben  von 
Bedeutung  gewesen  ist.  — 

Aus  dem  Jahre  1876  gehört  hieher  noch  "On  the 
Worth  of  Metaphysical  Systems"')  und  "A  few 
Words  on  the  System  of  Spinoza".^  — 

"In  Our  Forests  of  the  Past"»)  ist  im  Jahre  1877 
geschrieben.  Der  Titel  scheint  mir  aus  Shelleys  *'Epi- 
psychidion"  genommen  zu  sein,  wo  die  Rede  ist  von 
*'the  ivintry  forest  of  our  life*\  Wieder  ist  es  die  Silvester- 
nacht, die  den  Anlaß  gibt  zu  solch  merkwürdigen  Begeben- 
heiten: "J.  night  that  looJcs  back  to  the  past  and  fonvard  to 
the  future^  a  night  pregnant  tvith  phantasy''.  Im  wachen 
Schlunmier  macht  der  Dichter  eine  Dantesche  Reise  durch 
einen  unendlichen  Wald,  geführt  von  dem  Klagen  und 
Stöhnen,  das  die  Luft  erfüllt.  Die  Menschheit  in  ihrem 
ganzen  Elend  sieht  er,  und  seine  große,  allumfassende 
Menschenliebe  offenbart  sich  hier  ganz  prächtig.  Etwas 
eintönig  wirkt  die  Schilderung  all  derer,  die  ihr  verlorenes 
Leben  beklagen,  aber  um  so  schöner  sticht  davon  die 
kinrze  Skizze  des  paradiesischen  Erdenwinkels  ab,    den  die 

1)  pag.  296.  -  2)  pag.  803. 
8)  E.  dt  Ph.  pag.  313  ff. 

Weisiel,  James  Thomson.  8 


114 


'*Zufrie denen"  bewohnen.  Wieder  ist  der  Gegensatz  der 
leidenschaftslosen  großen  Natur  und  der  jagenden,  ringen- 
den und  schließlich  doch  verkommenden  Menschheit  aus- 
geführt, zugleich  aber,  \vie  in  dem  "Doom",  der  Hofl&iung 
Ausdruck  gegeben,  daß  der  Mensch  sich  an  der  Natur 
heranbilden  möge,  seine  Unwissenheit  erleuchten  und  seine 
Leidenschaft  bezähmen  lerne. 

2.  Biographical  and  Critical  Studies.  Büeher 
gehören  aus  dem  vorigen  Band  noch :  "A  Note  o  n 
Forster's  Life  of  Swift"  und  "A  Note  on  George 
Meredith",  beide  1876.  Der  Band  B.  &  C.  enthält  (ohne 
Angabe  von  Daten)  die  folgenden  Aufsätze:  Babelais, 
Saint  Amant,  Ben  Jonson,  The  Poems  of  William 
Blake,  Shelley,  Shelley's  Religious  Opinions, 
Notice  of**TheLife  ofShelley",  A  Strange  Book, 
John  Wilson  and  the  "Noctes  Ambrosianae", 
James  Hogg,  the  Ettrick  Shepherd,  Notes  on 
the  Genius  of  Robert  Browning,  "The  Ring  and 
the  Book",  Browning's  "Pacchiarott o".  Es  sind, 
wie  schon  die  Titel  sagen,  biographisch-kritische  Aufeätze. 
Ihr  Wert  ist  ungleich. 

Für  Swift  hat  Thomson  eine  große  Verehrung ;  er 
gehört  für  ihn  zu  der  Gruppe  von  Menschen,  in  denen  er 
Verwandtes  fand.  Das  Herbe  neben  dem  Weichen  war's, 
das  ihn  fesselte,  das  Heinesche:  *^the  delightful,  fantastic, 
secret,  childish,  infinitdy  tender  babblement,  never  weary  of 
repeating  itselfy  welling  up  amidst  and  around  the  records  of 
the  ruggedest  affairs  of  State,  like  perennial  Springs  of  pure 
sweet  water  in  a  region  of  savage  rocks'\  Das  Zarte,  das  dem 
großen  Zyniker  und  Menschenhasser  im  tiefsten  Herzen 
steckt,  das  der  geliebten  Frau  gegenüber  beredten  Aus- 
druck findet,  dieses  bißchen  Glanz  und  Sonnenschein,  das 
alles  übrige  verklärt  und  die  wuchtigen  Schläge  gegen 
alles  Bestehende  noch  eindringlicher  macht  —  war  Thomson 
in  hohem  Maße  kongenial.  Wie  häufig  an  anderen  Orten, 
benutzt  Thomson  auch  hier  die  Gelegenheit,  um  einen  An- 
griff gegen  Macaulay  zu  führen,  der  dann  aber  in  die 
bezeichnenden  Worte  ausgeht :  ^yMacaulai/s  portraits  are  not 
developed  organiealhj  like  Carlyle's,  but  put  together  in  mosaic 
work,  and  on  glass  for  the  love  of  brilliancy;  he  having  a  fine 


115 


eye  far  the  ddzzle  and  contrast  of  colours,  if  none  for  their 
temperanee  and  hamwny.  He  diligenüy  gathers  all  ihe  pieces 
rtquired  for  the  purpose,  shows  ihem  to  us  one  bij  one,  and 
announces  triumphantly :  All  the  materials  are  here,  as  you  see 
for  yourselves,  genÜemen,  each  duly  numbered  and  authenticated; 
and  we  expeci  to  behold  a  likeness,  though  a  glaring  and  coni- 
posite  one.  But  at  the  last  moment  he  puts  thevn  in  the  kaleido- 
seope  of  his  idiosyncrasy,  gives  some  rapid  ttüirls  and  flourishes, 
and  no  mortal  can  guess  what  stränge  shape  they  shall  have 
iahen  when  fincUly  settled  for  exhibitionJ* 

Ein  ganz  eigenartiger  Thomson  tritt  uns  entgegen  in 
dem  Artikel  über  Rabelais.  Gründliches  Studium  spricht 
daraus  und  ein  fast  neidisches  Verstehen  dieses  großen 
Kraftgenies.  Auch  dort,  wo  man  ein  solches  Verstehen  bei 
Thomson  kaum  vermuten  sollte,  wo  Rabelais  im  Schmutze 
wühlt.  *'It  is  simply  the  dirt  of  a  chiUr,  sagt  er  und  stimmt 
mit  Besant  in  den  French  Humourists  überein.  Die 
goldene  Unbekümmertheit,  das  Unabhängigkeitsgefuhl,  das 
Selbstbewußtsein,  das  verblüffende  Wissen  und  die  blendende 
Ausdrucksfähigkeit  des  Franzosen  ziehen  ihn  an,  weil  er 
wohl  in  sich  selbst  die  Ansätze  dazu  empfand  und  sie  fast 
alle  verkümmert  waren.  Mit  der  Begeisterung  für  sein  Thema 
wächst  auch  Thomsons  Darstellungskraft ;  der  Essay  ist  klar 
und  durchsichtig  gehalten,  sehr  persönlich  und  dabei  ganz 
sachlich  und  nicht  so  zergliedert  wie  mancher  andere. 

Derselben  Zeit  und  Stimmung  entsprungen  ist  der  Essay 
über  Saint  Amant,  *'this  most  jelly  and  genial  smoker, 
toper,  rover,  soldier,  and  poef\  Mit  liebevoller  Hand  ist  das 
Lebensbild  gezeichnet,  mit  klugem  Eingehen  auf  persönliche 
und  nationale  Eigenheiten  und  mit  feinem  Verständnis  sind 
die  Proben  aus  den  Gedichten  gewählt.  Er  findet  in  Saint 
Amant  manche  Stimmung,  die  eines  jungen  Heine  nicht 
unwürdig  wäre,  und  versucht  sich  in  recht  gelungenen 
tbersetzungen  einzelner  Lieder. 

Der  Aufsatz  über  Ben  Jonson,  der  längste  und  aus- 
führlichste des  ganzen  Bandes,  zerfällt  in  zwei  sehr  un- 
gleichwerlige  Teile.  Der  erste  eine  gründliche,  wenn  auch 
nicht  gerade  kurzweilige  Darstellung  des  Lebens  und  der 
Werke  des  Dichters,  der  zweite  eine  eingehende  Unter- 
suchung über  sein  Verhältnis  zur  —  Tabakspflanze.  Dieser 

8* 


—     116    — 

Teil  hätte  ruhig  beim  Abdruck  aus  "Gope's  Tobacco  Plant'' 
fortbleiben  können,  wenn  auch  der  Herausgeber  sicher  ist, 
daß  unter  seinen  Lesern  mehr  Raucher  als  Nichtraucher 
sind.  Ich  glaube  doch  nicht,  daß  sich  die  ersteren  besonders 
fiir  diese  Statistik  interessieren  werden.  Der  Aufsatz  hätte 
durch  einige  energische  Striche  nur  gewinnen  können. 

"The  Poems  of  William  Blake"  und  "A  Strange 
Book"  können  gut  zusammen  besprochen  werden,  tn 
Jahre  1863  erschien  ^^Li/e  of  William  Blake,  Pictor  Ignotus, 
with  Selections  from  his  Poetns  and  other  Writings'\  By  the 
late  Alexander  GHlchrist,  author  of  the  '*Life  of  William  JEtty". 
Illustrated  froyn  Blake* s  own  works,  infacsimile,  by  W.  J.Lintofi, 
and  in  photolühography,  with  a  feto  of  Blake's  original  plates. 

Diese  zwei  Bände,  von  D.  G.  Rossetti  und  seinem  Bruder 
W.  M.  Rossetti  herausgegeben,  erschlossen  Thomson  die 
reichen  Schätze  dieses  Dichters.  Bis  dahin  hatte  er  nur  ein 
einziges  seiner  Gedichte  gekannt,  das  von  Garth  Wilkinson 
zitierte,  aber  schon  an  dieser  kleinen  Probe  gefühlt,  daß 
er  den  Dichter  lieben  müsse.  Und  in  der  Tat,  mit  hin- 
gebender Liebe  vertieft  er  sich  in  die  neu  entdeckten  Schätze. 
Blake  ist  ihm  die  Auferstehung  des  Elisabethinischen  Geistes 
in  der  Poesie,  in  seiner  keuschen,  anspruchslosen,  tief  emp- 
fundenen Lyrik,  die  von  der  kalten  Schule  Popes  ganz 
unberührt  geblieben  ist,  in  seiner  meisterhaften  Führung 
des  blank  verse  und  in  seinem,  freilich  mißglückten  Versuch, 
das  große  englische  historische  Drama  neu  zu  beleben.  Er 
zitiert  einen  Gesang  aus  Eduard  HI.:  Der  Abend  von 
Cressy;  im  Lager.  Die  Stelle  ist  packend  und  groß,  gewiß, 
aber  schöner  fast  scheint  mir  Thomsons  Begeisterung  dafür. 

''For  this  cliant  belongs  to  the  whole  British  people  .  .  . 
We  English  are  surely  a  stränge  people.  Pictures  beyond  price 
are  bequeathed  to  us,  and  oiir  first  step  towards  disposing  of 
them  satisfactorily  is  to  bury  thetn  away  where  they  cannoi  be 
seeti.  A  song  is  chanted  for  us  which  should  thrill  and  swdl 
every  native  hcart  with  patriotic  pride,  a  song  great  with  the 
grandeur  of  our  national  life  and  history  for  three  milleniums 
of  legends  and  annals  and  Journals,  a  song  heroic  as  Cressy, 
sublime  as  Trafalgar;  and  for  fourscore  years  we  leave  it  to 
that  oblivion  of  oblivions  which  has  never  had  any  remembrance. 
The  poet  lives  forty  years  after  giving  this  glorious  song  to  his 


—     117    — 

people,  devotedly  loyal  io  his  highest  inspirations,  pure,  poor, 
obscure;  and  when  he  dies  it  is  here  and  there  casiially  reniarked 
that  a  clever  niadman  has  at  length  reached  the  sanity  of  the  grave.'' 

Viel  größer  aber  als  dort  ist  ihm  Blake  als  der  Sänger 
der  ''Songs  of  Innocence''  irnd  der  ''Songs  of  Experience'\  Hier 
erreicht  er  jene  Schlichtheit  und  Einfalt,  welche  fiir  Thomson 
den  wahren  Dichter  ausmacht. 

"Tlie  essence  of  this  poetry  is  mysticisni,  and  the  essence 
of  this  mystieism  is  simplicity.''  Euer  beginnt  der  zweite  Teil 
des  Essays:  die  Darlegung,  welche  von  den  auf  Blake 
folgenden  Dichtem  diese  Einfachheit  besessen  haben. 
Wordsworth  hatte  sie  und  Scott  und  vor  allem  Shelley 
und  die  Brownings;  den  Höhepunkt  erreicht  sie  in 
Emerson.  Byron  aber  und  besonders  Tennyson  fehlt 
sie  gänzlich.  Von  Emerson  heißt  es:  "Were  he  gifted  with 
the  singing  voice  we  shotdd  not  have  to  look  to  the  future  for 
its  suprenie  bard."  Vielleicht  aber  hat  Wilkinson  diese 
"singing  voice",  die  Emerson  abgeht?! 

"A  Strange  Book"  sind  die  "Improvisations 
from  the  Spirit"  von  J.  J.  Garth  Wilkinson. ^)  Der  Auf- 
satz ist,  obwohl  er  Thomson  durchaus  von  Herzen  kam, 
nicht  überzeugend  geschrieben.  Wir  werden  in  ein  Netz 
von  Zitaten  und  Gegenzitaten  verwickelt,  so  daß  es  schließ- 
hch  schwer  hält  zu  wissen,  ob  eigentlich  von  Swedenborg, 
Blake,  Wilkinson  oder  Swinbume  die  Rede  ist.  Zu  Anfang 
wird  Wilkinsons  Erklärung  seiner  Methode  gebracht,  dann 
die  Gedichte  auf  diese  Methode  hin  untersucht.  Dann  folgt 
der  etwas  venvirrende  Passus,  in  welchem  die  Ansichten 
Wilkinsons  über  Swedenborg  (seinen  Lehrer),  Blake 
(dessen  Werke  er  herausgibt)  und  Shelley,  Rossettis  über 
Blake  und  Wilkinson,  Blakes  über  Swedenborg, 
Gilchrists  über  Blake  und  Swedenborg,  S w i n- 
b  u  r  n  e  s  über  Blake  und  W  alt  W  h  i  t  m  a  n  n  und  E  m  e  r- 
sons  über  Swedenborg  und  Wilkinson  vorgeführt 
werden.  Es  sieht  ganz  hoffnungslos  ans  und  Thomson 
empfindet  dies  wohl  auch:  '^It  is  not  for  poor  mc  to  dccide 
where  the  doctors  thus  disagrce;  I  can  hut  hazard,  iu  allhumdity, 
the  Suggestion  that  there  is  mach  truth  if  not  all  i/tc  truthy  mach 

1)  Vgl.  pag.  38. 


—     118    — 

truth  with  perchance  a  Utile  error,  in  the  judgment  delivered  hy 
each  of  these  leamed  adepts^ 

Thomson  gibt  reichliche  Proben  von  Wilkinsons  Dich- 
tung ;  sie  sind  aus  den  verschiedensten  Gebieten  ausgewählt, 
mit  Sorgfalt  und  Verständnis.  Er  erläutert  sie,  von  dem 
Grundsatz  ausgehend:  '*  When  we  have  th^  goodfortune  to  meet 
in  life,  or  history,  or  literature  with  a  great  and  noble  nian, 
let  US  do  cur  best  to  study  and  understand  him  and  his  work, 
however  eecentric  his  life-orbit  may  be  deenved  by  the  world, 
however  startling  iis  aberrations  niay  at  first  appear  to  ourselves", 
tut  Schönheiten  kund,  fiir  die  wir  dankbar  sein  müssen, 
deckt  aber  ebenso  schonungslos  die  Verirrungen  Wilkinsons 
auf.  Er  ist  Swedenborg  bis  in  die  entsetzlichsten  Höllen 
gefolgt:  alles,  was  er  Blake  zum  Vorwurf  macht,  findet 
sich  bei  ihm  selbst  in  vielfach  verstärktem  Maße.  Thomsons 
gesundes  Empfinden  (was  sagen  nun  die,  für  die  er  ///c 
Laureate  of  Pessimisni  ist?)  weist  ihm  bald  den  rechten 
Weg:  Wilkinsons  Glaube  an  eine  Inspiration  ist  nichts  als 
eine  Selbsttäuschung,  die  nur  leider  ihm  und  seinen  Ge- 
dichten höchst  schädlich  gewesen  ist.  Daher  sind  die  Im- 
provisations  seinen  Prosawerken  durchaus  nicht  eben- 
bürtig. Nicht  etwa  weil  ihm  die  Gabe  der  Poesie  fehlte, 
sondern  weil  er  "Experimente  machte",  wie  er  selbst  sagt, 
weil  ihm  die  Einfachheit  des  Gemütes  abging,  die  der 
w^ahre  Mystizismus  ist.  So  hieß  es  schon  oben  in  dem 
Artikel  über  Blake.  Daß  trotz  vieler  trauriger  und  bedauer- 
licher Auswüchse  Wilkinson  doch  ein  Dichter  war, 
zeigt  das  Gedicht  "W.  M.  W.",  das  ich  gleichfalls  zitieren 
möchte : 

"Brownness  of  autumn  is  around  thee,  Brother, 

Darkness  of  life  hos  fallen  on  thy  path; 

Sadness  has  been  unto  tJiee  an  a  moiher, 

Sadness  is  not  another  tiame  for  torath. 

God  gave,  God  takes  away:  llis  hand  is  on  thee: 
Heavy  its  print  hath  heen  upon  thy  brow. 
Yet  even  (hat  stroke  a  second  heart  has  won  thee, 
And  warmer  ihoughts  within  thy  hosom  glow. 

Thy  Utile  Teddy,  like  a  shaft  of  lightning, 
Shears  through  the  gloom  of  worldliness  around; 
And  from  his  early  gloomg  grave  a  brightening 
SJioots  forüi  its  piüar:  piei'ces  the  profound. 


—    119    — 

The  nigM  is  dying,  and  ihe  day  is  nearing, 
Wrap  round  ihee  then  ihe  mantle  of  ihe  light 
Leave  iroubling,  shun  duü  care  and  duller  fearing: 
Thy  day  is  strong:  arise:  assert  ihy  might. 

The  spirit,  strong  in  love  to  ihee  and  ihine, 
Commits  these  verses  to  a  brother's  hand. 
They  come  to  earth:  mixed  with  her  bitter  wine, 
Ihey  glow  with  sparkling s  from  ihe  heaverdy  Strand" 

Nun  ist  der  Moment  gekommen,  wo  Thomson  seinen 
Autor  versteht.  Die  verhaltene  Feierlichkeit  des  Schmerzes 
klingt  an  Verwandtes  in  ihm  an  und  er  ruft  aus :  "  We  are 
here  in  ihe  hearfs  holy  of  holies,  ihe  inmosi  sanctuary  of  love 
and  sorrow,  sorrow  more  beauiiful  than  beauty's  seif;  where 
criiidsm  ihe  mosi  jusi  and  righieotis  bows  iis  head  and  is  silent.'' 
Zum  Schluß  bringt  er  noch  eine  Rechtfertigung  seiner 
Schärfe  und  Unbarmherzigkeit.  In  erster  Linie  war  sie 
nicht  größer  als  diejenige,  die  Wilkinson  selbst  gegen 
Blake  gezeigt  hatte,  der  doch  von  aUen  seinen  Fehlem 
frei  war.  Und  soll  man  denn  nicht  ärgerlich  werden,  wenn 
in  unserer  armseligen  Zeit  die  Leute,  die  was  Rechtes  zu 
sagen  haben,  es  nicht  sagen,  sondern  ihr  Licht  unter  den 
Scheffel  stellen?  Soll  man  nicht  klagen,  wenn  so  viel  Ge- 
müt und  Geist  auf  so  unverantwortliche  Weise  vergeudet 
wird  ?  — 

Zwischen  die  beiden  letzten  Aufsätze  sind  in  der  Aus- 
gabe von  Dobell  drei  kürzere  über  Shelley  gestellt.  Den 
Grund  dieser  Einreihung  kann  ich  nicht  verstehen,  denn, 
da  sie  alle  undatiert  sind,  kann  es  sich  nicht  um  eine 
chronologische  Reihenfolge  handeln.  Überdies  müßte  auch 
bei  einem  solchen  Versuch  der  Artikel  "Shelley"  sicher 
vor  '*Blake"  zu  stehen  kommen;  es  weist  manches  Urteil 
daraufhin,  «daß  Thomson,  als  er  ihn  schrieb,  noch  recht  jung 
war.  Inhaltlich  steht  der  Aufsatz  den  beiden  vorher  be- 
sprochenen nah  —  er  handelt  auch  von  der  Frage  nach 
dem  wahren  Zweck  der  Kunst  und  dem  Wert  des  Dichters — , 
formell  steht  er  weit  unter  ihnen.  Das,  was  sonst  bei 
Thomson  so  zur  Vollendung  gediehen  ist,  das  harmonische 
Ausgleichen  der  einzelnen  Teile,  das  ist  hier,  wie  mit  Ab- 
sicht, vernachlässigt;  ein  trockenes,  pedantisches  1-,  2",  3'^- 
wirkt  in  dieser  Umgebung  fast  verletzend.  Wieder  handelt 


—     120    — 

es  sich  um  die  Klarlegung  dessen,  was  der  begnadete*) 
Sänger  eigentlich  sei  und  wie  weit  der  Vorwurf  der  Un- 
verständlichkeit  und  Dunkelheit  als  Vorwurf  zu  fassen  sei. 
"Js  he  entitled,  in  a  high  smse,  to  he  called  inspired?  T/uit 
he  was  a  singer  tcho  sang  songs  beauti/ul,  unse  and  pure  may 
he  affirtned  of  many  a  poet,  though  of  no  iwo  with  ihe  same 
eniphasis,  What  is  it,  then,  which  differeiitiates  him  from  the 
second-class  poets,  and  exalts  him  to  sit  with  Isaiah  and  Dante, 
as  one  of  that  sniall  choir  of  chief  singers  who  are  called  trän- 
scendent?  It  is  that  of  which  I  hut  now  spoke;  ü  is  that  of 
which  he  is  so  often  accused  under  the  nafne  of  mysticisni.  I 
dure  affirm  that  no  great  writer  is  less  ohscure  in  fnanner,  in 
expression  than  he:  ohscure  in  matter  he  is,  and  ever  must  he, 
to  those  in  whom  is  not  developed  thefaculty  correlative  to  those 
ideas  in  whose  expression  he  supremely  delights,  Were  we  niost 
of  US  hörn  deaf,  we  should  reprohate  as  ohscure  and  mystical 
those  gifted  men  who  dilated  upon  the  ravishment  of  music.  And 
to  the  ideal  or  spiritual  hartnonies,  perfect  and  eternal,  to 
whose  rhythm  and  melody  the  universe  is  attuned,  so  that  it  is 
fitly  named  Cosfnos  —  to  these  we  are,  most  of  us,  deaf;  and 
whoever,  with  reverence  and  love  and  rapture,  is  devoted  to  their 
celehration  —  he  it  Plato  or  Swedetihorg,  Emerson  or  Shelley  — 
shall  for  ever  to  the  great  mass  he  as  one  who  is  speaking  in 
an  tinknoivn  tongue,  or  who  is  raving  of  fantasies  which  have 
no  foundation  in  reality^ 

In  einem  engen  Zusammenhang  stehen  die  beiden 
folgenden  Aufsätze  über  John  Wilson  und  James 
Ho  gg.  Sie  sind  von  einem  ganz  andern  Hauch  imiweht 
als  alles,  was  wir  bisher  in  dem  Band  gefunden  haben. 
Etwas  unendlich  Ruhiges,  Friedliches,  fast  Gemütliches  liegt 
über  ihnen,  mit  ein  wenig  leichtem  Humor  gepaart,  so  daß 
wir  zwei  ganz  reizende  Lebensbilder  gewinnen-.  Besonders 
gelungen  scheint  mir  in  dem  ersteren  die  Schilderung 
Wilsons  als  Athlet.  Zum  erstenmal  seit  langer  Zeit  weht 
wieder  einmal  freie,  offene  Feldluft,  ist  es  nicht  nur  der 
grübelnde  und  ernst  abwägende  Städter,  der  zu  uns  spricht. 
Es   kommt  wie  Erinnerung   an  Jugendtage,   die   in  Irland 


^)  Ich  bin  mir  bewußt,  wie  weit  dieser  Ausdruck   hinter  dem 
*'inspired".  des  Originals  zurückbleibt. 


—     121     — 

oder  in  Jersey  unter  freiem  Himmel  verbracht  waren,  und 
das  Gesunde,  Ursprüngliche  in  Thomsons  Natur  bricht 
durch.  Was  ihm  an  Wilson  gefällt  und  Achtung  einflößt, 
ist  die  Zähigkeit  und  Ausdauer,  die  eiserne  Kraft  der 
Muskeln  und  des  Willens.  "jNor  do  we  think  the  less  of  Wilson 
because  his  life  was  superior  to  his  writings,  we  who  have  been 
pained  and  disappointed  in  leaming  how  many  very  considerable 
auihors  were  very  inconsiderable  men." 

Ein  gelungenes  Glenrebildchen  fast  ist  der  Aufsatz  über 
James  Hogg  zu  nennen.  Voll  Verständnis  fiir  die  liebens- 
würdig naive  Persönlichkeit  des  Ettrick  Schäfers  und  voll 
Empfindung  für  die  Schönheit,  die  in  seiner  Begeisterung 
lag.  Reiner,  edler  Sinn  spricht  daraus,  ähnlieh  wie  aus  den 
Gedichten  "Sunday  up  the  River"  imd  "Sunday  at 
Hampstead".  Hier  kommt's  auch  stellenweise  zum  Durch- 
bruch, daß  Thomson  in  his  heart  of  hearts  doch  ein  Schotte 
war.  Er  spricht  zwar  geflissentlich  von  we  English,  aber 
sein  Herz  ist  doch  mit  denen,  deren  Stern  es  war,  nördlich 
vom  Tweed  geboren  zu  werden. 

Die  drei  letzten  Aufsätze  sind  über  Browning.  Sie 
sind  eigentlich  die  schwächsten  unter  allen,  mit  Ausnahme 
des  **Ring  and  the  Book",  der  viel  Schönes  und  Ein- 
sichtsvolles enthält.  Bemerkenswert  ist  jedenfalls  der  Ton, 
in  dem  sie  gehalten  sind :  so  prophetisches  Weiterblioken 
in  die  Zukunft,  solches  Vorausahnen  dessen,  was  erst  viel 
später  als  richtig  erkannt  werden  wird,  ist  nicht  häufig. 

Thomson  hat  die  größte  Verehrung  für  Browning :  sein 
allumfassendes  Wissen,  seine  Ausdrucksfähigkeit  und  seine 
Formgewandtheit  flößen  ihm  ebensoviel  Achtung  ein,  als 
sein  weiches  Gemüt  ihm  Liebe  abzwingt.  "-4n  author  whoni 
we  should  love  for  that  sole  sentence,  wroie  of  his  wife,  *To 
love  her  was  a  liberal  education'/' 

Wenn  wir  den  ganzen  Band  B.  (('  G.  nochmals  über- 
blicken, so  fällt  uns  eine  Eigenart  Thomsons  aiif.  Sein 
Stil  ist  stark  beeinflußt  von  seinem  Thema.  Das  ist  selbst- 
verständlich, wenn  es  sich  um  abstrakte  Themen  handelt, 
nicht  so  sehr  aber,  wenn  es  Kritiken  ganz  konkreter  Natur 
sind.  Wenn  er  von  Rabelais,  Saint  Amant  und  Ben 
Jenson  spricht,  weht  uns  der  Geist  imd  beinahe  die 
Sprache  ihrer  Zeit  an.   Die  Ausdrucksweise   ist   unmodern, 


—     122     — 

archaisierend  fast,  die  Situationen  im  Sinne  der  Männer 
erfaßt,  in  die  er  sich  hineinzuleben  sucht.  Shelley,  Blake, 
Wilkinson  haben  alle  etwas  Mystisches  an  sich:  Thom- 
sons Sprache  wird  gesuchter  und  verliert  an  Einfachheit; 
sie  steigert  sich  manchmal  bis  zur  Ekstase.  Mit  Wilson 
und  Hogg  kommt  ein  völlig  anderer  Ton  in  das  Buch; 
fiische,  kernige  Worte  werden  gewählt,  knappe  Ausdrucks- 
weise, anschauliche  Bilder.  Browning  wieder  weckt  in 
Thomson  ganz  andere  Töne :  da  schweben  die  Worte  dahin, 
vom  Ehythmus  getragen.  Die  Vergleiche  werden  aus  der 
bildenden  Kunst  gewählt:  Die  neunmal  wiederholte  Erzählung 
in  "The  Ring  and  the  BooV^  ist '*as  that  oftheprincipal 
theme  in  a  great  Beethoven  fugue,  groiving  ever  more  and  niore 
potent  and  predominant  as  its  vast  capabilities  are  more  and 
more  developed  through  countless  intricate  variatiofis,  and  trans- 
mutations  of  tinie  and  key  and  structure  and  accompaniment" 
und  die  Abschnitte,  die  den  beiden  Advokaten  gewidmet 
sind,  '*to  me  they  represent  the  grinning  gargoyles  and  grotesque 
carvings  of  the  Gothic  cathedral". 

3.  Der  dritte  Band,  Satires  and  Profanities,  ent- 
hält größtenteils  tendenziöse  Artikel,  von  Foote  gesanmielt 
und  herausgegeben,  um  die  Sache  der  Freidenker  zu  fördern. 
Alle  TendenzHteratur  büßt  etwas  von  ihrem  ersten  Reiz 
ein  und  es  "hält  schwer,  so  subjektiv  Geschriebenes  mit 
objektiver  Gerechtigkeit  zu  beurteilen.  Die  Artikel  sind  von 
gänzlich  verschiedenem  Wert;  Thomson  selbst  soll  nicht 
sehr  viel  von  ihnen  gehalten  haben :  '*  Working  off  the  talent" 
sagte  er  einmal,  als  sie  erwähnt  wurden.  Es  möge  dahin- 
gestellt bleiben,  ob  Mr.  Foote  der  Leserwelt  einen  Gefallen 
dadurch  erwiesen  hat,  daß  er  alle  diese  Artikel  aus  den 
Zeitschriften,  in  denen  sie  ruhten,  hervorgeholt  hat.  Den 
Dichter,  dessen  Freund  er  war,  konnte  er  dadurch  kaum 
ehren.  Sehr  vieles  von  dem,  was  der  Band  enthält,  gehört 
zu  den  Sachen,  die  weit  besser  vergessen  bleiben.  Da  aber 
andere  wiederum  der  Unei*schrockenheit  und  dem  scharfen 
Verstände  Thomsons  das  beste  Zeugnis  ausstellen  und 
schließlich  zur  Vervollständigung  des  Dichterbildes  gehören, 
sollen  sie  hier  besprochen  werden.  Der  Zeit  nach  fallen  sie 
sämtlich  in  die  Jahre  1862 — 1877,  umfassen  also  eine  Zeit, 
deren  Bedeutung  für  den  Dichter  wir  kennen.  Das  Datum 


—     123    — 

1862  tragen  fast  alle  Heineübersetzungen;  nur  ein- 
zelne sind  im  Jahre  1866  entstanden.  1876  ist  der  Bruch 
mit  Bradlaugh  und  1877  beginnt  die  Tätigkeit  fiir  den 
Secularist  unter  Foote  und  mit  ihr  kommen  die  seven 
sangless  years.  Gegen  zwei  Feinde  zieht  er  in  den  Artikeln 
hauptsächlich  zu  Felde :  Eeligion  und  Monarchie,  aber 
die  Religion  oder  besser  das  Christentum  war  ihm  der 
größere  von  beiden. 

Er  greift  es  an  in  seinem  ganzen  Wesen  in  Auf- 
sätzen wie:  Beligion  in  the  Rocky  Mountains  (1873), 
The  Story  of  a  Famous  Old  Jewish  Firm  (1866), 
Christmas  Eve  in  the  Upper  Circles  (1866);  in 
einzelnen  seiner  Auswüchse  inThe  Devil  in  the 
Church  of  England  (1876),  Jesus:  as  God,  as  a 
Man  (1866),  The  Athanasian  Creed  (1866),  Great 
Christ  isDead  (1876),  Mr.  Kingsley's  Convertites 
(1866),  The  One  Thing  Needful  (1866)  und  verteidigt 
sich  gegen  die  Beschuldigung  der  Gotteslästerung  in  A  Word 
on  Blasphemy  (1867). 

Was  seine  Ansicht  vom  Christentum  und  seiner  Be- 
rechtigung heutzutage  ist,  erhellt  deutHch  aus  Stellen  wie: 
"  Whefi  the  Spirit  of  faith  has  departed,  that  faith  is  dead, 
and  its  burial  is  only  a  question  of  time.  Whm  the  nablest 
hearts  worship  not  at  its  altars,  when  the  most  vigorous  inteU 
lects  abandon  its  creeds,  the  knell  of  its  doom  has  rung  .  .  . 
Miraculous  voices  are  not  heard  in  these  days;  but  cvery- 
where  myriads  of  natural  voices  are  continually  announcing  to 
US,  and  enjoining  us  to  announce  to  others,  Great  Christ  is 
deadr^) 

Oder: 

'*The  cross  is  a  sublime  symbol;  I  would  no  more  think 
of  treating  it  with  disrespeet  white  it  held  itself  aloft  in  the 
serene  heaven  of  poetry  than  of  insuUing  the  bow  of  Phoebus 
Apollo  or  the  thunderboUs  of  Zeus;  but  if  coarse  hands  tvill 
insist  on  pulling  it  down  upon  my  back  as  a  ponderous  wooden 
reality,  what  can  I  do  but  fling  it  off  as  a  confounded  bürden 
not  to  be  borne?'*^) 


1)  Vgl.  S.  d'  P.  pag.  109. 

2)  Tgl.  5.  a'  P.  pag.  68. 


—    124    — 

Die  ärgsten  Verirrungen  des  Christentums  sind  in 
Thomsons  Augen  die  Dreieinigkeitstheorie,  der  Glaube  an 
die  vollkommene  Göttlichkeit  Christi  und  (dies  besonders 
in  der  angUkanischen  Kirche)  an  den  Teufel.  Sein  Spott 
darüber  will  nicht  enden  und  erhebt  sich  manchmal  zu 
höchstem  Pathos  des  Ausdruckes.  Wie  außerordentlich 
graphisch  und  überzeugend  ist  das  Verhältnis  der  ver- 
schiedenen Gottheiten  dargestellt! 

"  We  will  say,  theti,  that  the  Church  of  old  conceived  the 
divinity  in  the  fomi  of  an  equilateral  triangle,  whereof  the  hose 
was  Christ  as  the  whole  System  was  founded  on  belief  in  the 
Lord  Jesus  Christ,  and  the  Father  and  the  Holy  Ghost  were 
the  two  sides,  leaning  each  on  the  other;  and  the  Devil  was 
the  apex,  as  opposed  to,  and  farthest  from,  our  blessed  Saviour. 
But  in  course  of  tinw  the  theohgians  .  ,  .  set  to  work,  and  pushed 
up  the  two  sides,  so  thut  each  might  stand  firm  and  perpendi- 
cular  by  itself.  This  process  had  tum  unforeseen  results;  it  ex- 
panded  the  apex,  which  was  a  very  ekistic  point,  so  that  it 
became  the  crouming  side  of  the  Square,  and  it  so  unhinged  the 
sides  that  after  a  brief  upright  existence  they  lost  their  balance, 
and  were  carried  to  Limbo  by  the  first  wind  of  stränge  doctrine 
which  blew  that  way;  and  the  Devil  and  Christ  .  .  .  were  left 
confronting  each  other," ^) 

Welche   ehrliche  Entrüstung   spricht   aus  Worten  wie: 

"Everything  for  which  ive  love  and  venerate  the  man 
Jesus  becomes  a  bitter  and  absurd  mockery  when  aäributed 
to  the  Lord  Christ,  The  füll  heart  is praising  the  man;  you 
tum  him  into  God,  a  ruinous  salvo  is  added  to  the  praise  .  .  . 
Is  it  not  the  worst  of  sacrilege,  a  foul  profanatioyi  of  our  human 
nature,  tvhich  for  iis,  at  kost,  should  be  holy  and  awful, 
when  the  heroic  and  saintly  martyrdom  of  a  true  Man  is  thus 
falsified  tnto  the  self-schemed  sham  sacrifice,  ineffectual,  of  a 
^Godr^) 

Kingsleys  Theorie  von  den  bekehrten,  neugeborenen 
Sündern  prüft  er  auf  Herz  und  Nieren  und  findet,  daß 
"Muscular  Christianity'*  zwar  ein  ganz  hübsches  Schlag- 
wort  ist,   daß    aber   im    Grunde   die   Religion,    zu   welcher 


1)  Vgl.  S.  d'  1\  pag.  11). 

2)  Vgl.  6'.  ^P.  pag.  90  ff. 


—     126    — 

sich  Kingsleys  Helden  bekehren,  etwas  recht  Kläg- 
liches sei: 

"The  characters  become  religiotis,  not  when  healthy,  but 
when  diseased;  the  religion  in  every  case  is  exhibited  as 
a  drug  for  the  sick,  not  as  wholesome  food  for  the  healthy. 
While  you  are  sane,  well  and  hearty,  doing  your  work  in 
the  World  deftly,  sound  in  mind,  and  wind,  and  limb,  and 
fairly  prosperous,  you  have  no  need  of  this  religion  —  you 
can  get  through  the  world  very  well  withaut  it.  But  when 
yourfortune  is  lost,  your  sweetheart  dead  or  nvarried  to  another, 
your  courage  cowed,  your  heart  broken,  your  mind  diseased, 
your  self-respect  humiliated,  then  you  long  for  and  entbra^e 
Christianity  ....  It  is  a  religion  to  die  with,  not  to  live 
with..."^) 

In  dasselbe  Gebiet  gehört  auch,  was  an  anderer  Stelle 
über  den  augenscheinlichen  Grund  allen  Unglückes  auf  der 
Welt  gesagt  wird.  In  der  klügelnden  Spitzfindigkeit  er- 
innert das  Wort  gewissermaßen  an  manches  aus  "Pro- 
posals  for  the  Speedy  Extinction  of  Evil  and 
Misery":  "After  long  and  painful  thought,  after  the  most 
serious  and  reverent  study,  I  think  I  have  found  the  rock  on 
which  the  ship  of  the  Church  has  been  wrecked  ,  ,  .  It  seenis 
to  me  that  the  one  fatal  error  which  has  lurked  in  our  other- 
wise  consumniate  Christianity,  and  which  demands  immediate 
correctian  is  this,  that  the  propagation  of  childreti  is  reconcile- 
üble  with  the  propagation  of  the  faith  .  .  .  When  a  human  soul 
is  born  into  the  world,  the  odds  are  at  least  ten  to  one  that 
the  Devil  will  get  it,  Can  any  pious  meniber  of  the  Church 
who  has  thought  of  this  take  the  responsibility  of  beco^ning  a 
parent?  .  .  .  Tfie  retnedy  proposed  is  piain  and  simple  as  a 
gospel  precept:  let  no  Christian  have  any  child  at 
all  —  a  rule  which  in  the  grandeiir  of  its  absoluteness  makes 
the  poor  timid  and  tentative  3falthusianism  very  ridiculous 
indeedr^) 

Die  übrigen  Aufsätze  dieses  Bandes  sind  g^g^i^  die 
Monarchie  gerichtet.  Thomson  weist  aus  der  Heiligen 
Schrift   nach,    daß    ein   König   eine    PersönUchkeit   ist,    die 


1)  Vgl.  S.  d'  F,  pag.  154. 

2)  Ygl.S.d'P.  pag.  95  f. 


—     126    — 

nicht  die  geringste  Berechtigung  hat.^)  Derselbe  Gedanke, 
etwas  kühner  ausgeführt,  steht  an  anderer  Stelle.  Drei 
große  Hindemisse  stellen  sich  der  gedeihlichen  Fortentwick- 
lung des  Menschengeschlechtes  entgegen:  Die  Kirche,  die 
Bibel  und  der  Thron...  '*The  Throne,  which  is  now 
little  eise  than  a  costly  sham  .  ,  .  we  may  find  something 
veneräble  in  the  throne  when  put  aside  and  conserved  simply 
OS  a  curious  relic  of  the  past;  toe  find  it  merely  absurd  white 
retained  for  useless  use,  a  pretentious  seat  with  no  one  to  sit 
in  itr^) 

Ganz  Ahnliches  ist  zehn  Jahre  vorher  in  "L'Ancien 
Regime"  gesagt  worden. 

So  wie  hier  finden  sich  auch  in  anderen  Aufsätzen 
Anklänge  an  schon  Besprochenes,  das  meist  in  dieselbe 
Periode  fällt,  so  daß  dadurch  das  Charakterbild,  das  wir 
gewinnen,  noch  schärfer  wird.  Wenn  es  z.  B.  heißt ^):  ''The 
heroes  of  Äsgard  have  sunk  into  a  deeper  tunlight  than  they 
foresaw;  but  their  sunset,  fervent  and  crimson  with  blood  and 
mth  wine,  made  splendid  that  daumless  gloatning,  The  joyous 
Olympians  have  perished,  but  they  all  had  lived  and  loved.  For 
me,  I  have  subsisted  and  hated.  What  of  titne  is  left  to  me 
I  will  spend  in  another  fashion.  Let  us  eat  and  drink,  for  Uh 
morrow  we  die",  so  erinnert  der  Ton  dieser  Rede  lebhaft 
an  einzelne  Stellen  in  **Vane's  Story",  "Two  Lovers" 
und  "Life's  Hebe". 

Der  Artikel  "The  Swinburne  Controversy"*)  ent- 
hält dieselben  beißenden  Ausfälle  gegen  das  Philistertum  — 
Bumbleism  — ,  wie  sie  in  dem  großen  Essay  zu  finden  sind 
und  wie  sie  so  wundervoll  poetischen  Ausdruck  gefunden 
haben  in  "The  Naked  Goddess":  ''For  all  obscure  t/iings 
batten  on  darkness  and  lighi  is  fatal  to  them.  But  for  the 
Bumble  who  mies  over  us,  the  naked  beauty  is  obscene  and  the 
naked  truth  is  blasphemous,*' 


1)  Vgl.    S.   iSt   P.    pag.    178  ff. :     A    Bible   Lesson    on   Monarchy 
(1876). 

2)  Vgl.  S.  d'  P.  pag.  lU:  Our  OhsirucHons  (1877),  und  ferner  S,itF. 
pag.  169:  A  Commüsion  of  Inquiry  on  Royalty  (1876). 

3)  In    ''Oiristmas   Ece    in    the    Upper    Circles*'    (1866),     S.   dt  P. 
pag.  58  ff. 

0  Vgl.  .9.  c£' P.  pag.  99  ff. 


127 


d)  Gedichte  der  letzten  Periode  (1881—1882). 

"A  Voice  from  the  Nile"i)  (November  1881).  Der 
Nil,  "maving  ever  without  pause,  evermore  the  same  and  not  the 
sanuf'y  wird  den  Geschöpfen  gegenübergestellt,  die  um  ihn 
herum  leben.  Die  einleitenden  Absätze,  in  denen  der  Fluß  sich 
und  seine  Eigenart  darstellt,  sind  vollendet  schön.  Man  lese 
niu-  Zeilen  wie  die  folgenden  und  man  wird  bedauern,  daß 
Thomson  sich  des  hlank  verse  so  wenig  bedient  hat: 

"Dusk  memories  hatmt  me  of  an  infimte  past, 

Ages  and  cydea  brood  above  tny  Springs, 

Though  I  remember  not  my  primal  birth. 

So  cmcient  is  my  heing  and  august, 

I  know  not  anylhing  more  venerabü; 

Ufdess,  perchance,  the  vaulHng  skies  ihat  ?u)ld 

The  sun  and  moon  and  stars  ihat  shine  on  me; 

The  air  Ihat  breathes  upon  me  toith  delight; 

And  Earih,  AU^mother,  cUl-beneficenty 

Who  held  her  mountains  forth  like  opulent  breasts 

To  cradle  me  and  feed  me  toith  their  snows, 

And  hoUowed  out  the  great  sea  to  receive 

My  overphis  of  flowing  energy: 

Blessed  for  ever  be  our  Moiher  Earth" 

Er  steht  in  der  Mitte  zwischen  Bergen,  Himmel  und 
Gestirnen,  die  ewig  unverändert  bleiben,  und  den  Lebe- 
wesen, die  fortwährend  vergehen  und  sich  auflösen,  um 
anderen  Gleichen  Platz  zu  machen.  Seine  Wasser  erneuem 
sich  stets,  ohne  jemals  zu  versiegen.  Von  allen  Geschöpfen 
aber,  die  er  erzieht  und  ernährt,  ist  ilim  eines  ganz  fremd, 
das  heimatlos  scheint,  wo  alle  anderen  zu  Hause  sind: 

**But  Man  the  admirable,  the  pitiahle, 
These  sad-eyed  peoples  of  the  sons  of  men, 
Are  OS  the  children  of  an  alien  race 
Planted  among  my  children,  not  at  Jwrne, 
Changelings  dloof  from  all  my  family." 

Er  kann  die  Menschen  nicht  verstehen,  ihre  sozialen 
Einrichtungen,  den  unterschied  von  Herr  und  Knecht, 
von  arm  und  reich,  nicht  ilire  blinde  Kriegswut,  ihr 
Plündern  und  Rengen,  während  er  ewig  jung  und  ewig  alt, 
stets  derselbe  große  Nil,  ruhig   dahinfließt.     Am  wenigsten 


1)  P.  W.  n.  pag.  3ff' 


128 


aber  faßt  er  die  Neigung  der  Menschen,  einen  Traum  von 
der  Ewigkeit  zu  träumen  und  sich  tief  in  der  Seele  eine 
Eeligion  aufzubauen. 

**My  other  chüdren  live  their  Utile  lives, 

Are  bom  and  reach  their  prime  and  slowly  faü, 

And  all  their  Utile  lives  are  self-fulßled; 

They  die  and  are  no  more,  content  toiih  age 

And  toeary  wiüi  infirmity.    But  Man 

Haß  fear  and  hope  and  phantasy  and  awe, 

And  wiBtfvl  yeamings  and  unsated  loves, 

That  strain  beyond  the  limits  of  his  Ufe, 

And  therefore  Gods  and  Demons,  Heaven  and  Hell: 

This  Man,  the  admirable,  the  pitiable." 

Mit  anschaulichen  Worten  schildert  er  dann  die  ver- 
schiedenen Religionen,  die  er  schon  beobachtet  hat,  und 
preist  schließlich  sich  und  die  Allmutter  Erde  glücklich, 
daß  sie  diesen  Wechsel  ruhig  überdauern.  — 

"Richard  Forest's  Midsummer  Night"^) 
(Dezember  1881).  Kaum  ein  Jahr  vor  des  Dichters  Tod 
geschrieben,  zeigt,  das  Gedicht  ihn  wiederum  im  vollen 
Besitz  seines  schönen  lyiischen  Talentes.  Es  ist  eine  Sommer- 
nachtsidylle,  die  sich  an  Schönheit  wohl  mit  den  besten 
Teilen  der  "Sundays"  messen  kann,  und  die  andererseits 
stark  von  Tennyson  beeinflußt  ist.  Zwar  ist  es  schwer, 
solch  einen  Einfluß  festzustellen,  weil  man  durch  die  Gleich- 
heit der  Stimmung  unwillkürlich  an  *^Maud"  erinnert  wird 
und  dann  von  dem  Gedanken  nicht  mehr  loskann.  Das 
Gedicht  ist,  so  wie  die  meisten  längeren  Thomsons  in  Ab- 
schnitten ungleicher  Länge  und  verschiedenen  Rhythmus* 
abgefaßt.  Die  ersten  zwei  schildern  einen  Juni-Sonnen- 
untergang am  Meer,  in  wunderbar  geheimnisvoller  Fär- 
bung; die  Stimmung  ist  prächtig  getroffen,  kein  Wort  zu 
viel,  keine  Kleinigkeit  vernachlässigt  —  der  Eindruck  ist 
großartig.  Man  hält  unwillkürlich  den  Atem  an,  um  von 
den  Schönheiten  nichts  zu  verlieren: 

"For  ihe  buming  hours  are  past, 

And  ihe  toils  of  the  day  are  done, 

Afid  the  peace  of  ihe  night  is  come  at  last, 

And  tJie  moon  succeeds  the  sun; 

And  ihe  pulses  of  Heaven  and  Barth  Hirob  fast. 

All  ihe  ihousands  ihrohbing  as  one** 

1)  P.  TF.  U.  pag.  12  ff. 


—    129    — 

Da  steigt  am  fernen  stillen  Horizont  der  Mond  auf 
und  in  der  Feme  glitzert,  dem  Auge  des  Liebenden  allein 
sichtbar,  der  Stern  der  Liebe.  —  Etwas  seitlich  von  diesem 
Strand,  in  dem  friedlichen  Tal  mit  den  Obstgärten  und 
Wiesen,  das  so  göttlich  ruhig  im  Zauberlicht  des  Mondes 
daliegt,  dort  sucht  Richard  Forest  seine  Geliebte  Lucy. 
Wie  reizend  das  Häuschen  daliegt: 

**The  cottfige  nesUes  sheltered  well 
Amang  rieh  apple-trees,  embowered 
In  it8  side-nook  of  dimpled  dell; 
Böses  and  Jasmine  starry-flowered 
Cloihe  aU  its  front;  ihe  tide's  long  swell 
Sounds  up  ihe  vaüey  slow  and  ccUm, 

To  ebb  awaif  a  dging  psalm 

The  sweet  flowers  blush  and  glow  and  yeam, 

Wiih  wild  bees  humming  in  (heir  bloom, 
The  lane  comes  toinding  like  a  bum 
Through  banks  of  golden  gorse  and  broom, 
And  edged  with  gross  and  fringed  toith  fern; 
The  rapturous  larks  are  singing  high 
In  all  ihe  regions  of  ihe  sky/* 

Die  übrigen  Abschnitte  sprechen  nur  von  dem  Zu- 
sammensein der  Liebenden  und  es  ist  natürb'ch  nicht  möglich, 
durch  Auszüge  dem  Gedicht  gerecht  zu  werden.  Wer  aber  den 
Dichter  kennen  lernen  will,  wird  es  lesen  müssen.  Das  Bild  von 
Lucys  Heim  mit  **Good  Father",  der  bei  Pfeife  und  braunem 
Alekrug  im  alten  Lehnstuhl  sitzt :  "sweetness  wiihoiU  one  drop 
ofacid**,  und  ^'Little  Mother*',  die  unermüdlich  für  alle  sorgt  und 
schafil,  ist  eines  der  besten  in  seiner  Art.  Ich  entsinne  mich 
keines  andern  als  des  schönen  in  B  u  r  n  s'  "C  o  1 1  e  r's  S  a  t  u  r- 
day   Night".     Wie   dann   die   Geliebte   gelaufen  kommt: 

*'Out  from  ihe  back  shade  daris  a  gleam; 
Laof  is  here!  Lucy  is  here! 
Dancing  lighi  in  her  eyes  of  a  wicked  surprise, 
White  rose  in  her  hair,  red  rose  in  her  fingers, 
How  she  h(xstensl  —  and  how  she  lingersT 

und  wie  sie  dann  Hand  in  Hand  am  Meeresufer  stehen  und 
in  ihrer  eigenen  Seligkeit  die  grandiose  Schönheit  der  Nacht 
noch  viel  inniger  empfinden,  das  letzte  '^Gut  Nacht",  das 
ein  stummes  "Auf  Wiedersehen"  in  sich  schließt,  all 
das  ist  von  einem  echten,  großen  Dichter  gezeichnet  und 
voll  empfunden.  — 

Weissei,  James  Thomson.  9 


130 


Fast  als  eine  Fortsetzung  von  "Richard  Forest"  er- 
scheint "HeHeardHer  Sing"^)  (Februar  1882),  da  die 
Alice,  an  die  das  Gedicht  gerichtet  scheint,  eigentlich  die 
Lucy  von  früher  ist.  Wer  sich  von  Thomsons  starkem 
musikalischen  Empfinden  überzeugen  will,  der  muß  es  lesen. 
Durch  das  ganze  Gedicht  zittern  und  fluten  Töne  in  wunder- 
vollen Harmonien.  Die  Eingangsschilderung  an  sich  ist  reine 
Musik ;  wie  dann  der  Dichter  die  Stadt  verläßt  und  hinaus 
ins  Freie  kommt,  da  klingt  und  schwirrt  es  um  ihn: 

"The  sunset  heavens  were  all  singing  wide  over  the  golden  gorse 
With  the  skylarks*  rapturous  singing,  a  revel  oflarks  in  füll  farce . . ." 

Und  wie  er  zum  Heim  der  Geliebten  kommt,  da  füllt 
sie  ihm  den  Becher  der  Liebe  voll  mit  Musik  und  Gesang :  ^) 

"Änd  first  with  colossal  Beethoven " 

Sie  gehen  zusammen  hinaus  in  die  Abendkühle  und  im 
Mondlicht  liegen  Busch  und  Wald  so  feierlich  still  da,  und 
horch,  dort  tönt  es  schon:  Die  Nachtigall  schluchzt  ihr 
leidenschaftliches  Liebeslied,  das  die  Herzen  der  Menschen 
so  sehr  über  alle  Gedanken  und  Sorgen  der  Erde  erhebt, 
bis  nur  der  einzige  drin  Raum  hat: 

"Love,  love  otüy,  for  ever;  love  with  its  torture  and  hliss; 
All  the  World' 8  glory  can  never  equcU  iwo  souls  in  one  Usb/* 

Die  Liebenden  trennen  sich  und  sein  Weg  fährt  ihn 
allein  weiter  an  demselben  Meeresstrand,  an  den  uns  der 
Dichter  zu  Beginn  von  Richard  Forest  geführt  hatte.  Das 
leise  Stöhnen  der  Wellen  ist  der  einzige  Laut,  den  er  hört, 
und  ihm  ist's  recht  so: 

**And  I  needed  to  he  ahne  with  ifie  night  and  mg  love  and  my  soul, 

And  I  could  not  think  of  sleep  in  Üie  moonlight  broad  and  clear, 

For  a  mu»ic  solemn  and  deep  filled  all  my  spirit*8  sphere, 

A  miisic  interwoven  of  all  that  night  I  liad  heard, 

From  ihe  7nu8ic  of  mighty  Beethoven  to  the  song  of  the  little  hrown  hird." 

Da  tönt  in  sein  Träumen  hinein  vom  Wasser  eine 
Stimme,  so  klagend  und  fem  wie  eine  verwundete  Taube, 
die  mit  matten  Flügeln  sich  zu  erheben  versucht.  Zitternd, 
atemlos,  flehend  kommt  sie  herübergeflogen ;  aus  ihrem  Sinken 
klingt  das  Sinken  eines  gebrochenen  Herzens,  dann  wieder 


J)  P.  W,  II.  pag.  44  ff.  -  2)  Vgl.  pag.  46. 


131 


rafit   sie  alle  E[raft  zusammen,  um   noch  einmal  den  Flug 

zu  wagen,  imd  dann: 
^'ü  eame  to  a  fall  (hat  was  dying,  ihe  end  of  an  infinite  grief, 
And  sobbing  and  throbbing  and  sigJung  that  death  was  a  welcome  relief.** 

Nun  ist  wieder   tiefe  Stille   und   er   steht   in  stummer 

Erwartung  da doch  nicht  lange  braucht  er  zu  warten, 

denn  ins  Mondlicht  kommt  ein  Boot  gefahren,  langsam  und 
schwer,  die  Wellen  teilend  in  seltsamem  Schweigen.  Und 
in  dem  Boot  sitzt  eine  berühmte  Sängerin,  stattlich  und 
aufrecht;  und  plötzlich  erhebt  sie  ihre  Stimme,  die  stark 
wie  eine  stolze  Marmorsäule  gen  Himmel  strebt.  Die  Stimme 
strömt  aus  und  die  Sterne  scheinen  von  ihrem  Klang  zu 
erzittern  und  der  Mond  selbst  scheint  nichts  anderes  zu 
sein  als  die  Lichtwirkung  dieser  Stimme.  Und  ergriffen,  selt- 
sam erschüttert,  verliert  der  Dichter  die  Besinnung :   ^^And  I 

lost  all  sense  of  ihe  earth  though  I  still  had  sense  of  the  sea" 

und  eine  eigenartige  Vision  tritt  vor  sein  schlafendes 
Auge.    Er  sieht  den  großen  Weltenbaum,    dessen  Wurzeln 

im  Meer  sind  und  dessen  Zweige  den  Himmel  erfüllen 

dann  sieht  er  einen  Springbrunnen,  dessen  hoher  Strahl  den 
Himmel  mit  Wasserwölkchen  erfüllt,  die  wie  tausend  Sterne 
glitzern.  Und  im  Steigen  und  Fallen  singt  der  Strahl  und 
schwillt  an  von  Leidenschaft  und  erfüllt  alles  rings  um 
sich  mit  Bangen  und  Sehnen,  so  daß  die  Seele  des  Dichters 
von  dem  Gedanken  bewegt  wird  :  ^'Love,  love  onli/for  ever  . .  .", 
demselben,  den  ihm  früher  die  Nachtigall  erweckt  hatte  . . . 
Das  Boot  verschwindet  und  er  erwacht  aus  dem  Traiun, 
aber  die  ganze  Nacht  wandert  er  ruhelos  umher,  streift 
durch  den  Busch,  wo  die  Vögel  sangen  und  kommt  beim 
Morgengrauen  zum  Hüttchen  der  Liebsten,  die  noch  schläft. 
Ehe  er  wieder  an  des  Tages  Arbeit  geht,  ruft  er  ihr  einen 
Gruß  zu,  ein  "Auf  Wiedersehen"  für  den  Abend.  Da 
wollen  sie  wieder  in  Wahrheit  '^fill  love's  chalicc  with  the 
icine  ofmusic  and  sang**  und  nie  wird  er  vergessen,  was  ihn  im 
Traum  die  Nachtigallen  und  die  göttliche  Sängerin  gelehrt : 

"Love,  love  only  for  ever;  love  with  its  torture  and  bliss; 
All  the  World* 8  glories  can  never  equal  tico  souls  in  one  kiss: 
Love,  love  ever  and  whoUy;  love  in  all  time  and  all  space ; 
Love  is  consummate  then  solelij  in  tJie  death  of  a  buniing  emhrace." 

In  derselben  lebensfreudigen  Stimmung   sind    die  zwei 

9* 


—     132     — 

reizenden  kurzen  Gedichte  "TheSleeper"  und  "M  o  d  e  r  n 
Penelope"  verfaßt.')  Das  letztere  hat  wieder  den  leicht 
neckenden  Ton,  der  Thomson  in  der  Gesellschaft  kenn- 
zeichnete. Ein  paar  Zeilen  an  Miss  Barr  ''To  H,  Ä.  B.  on 
my  fortyseventh  birthday",^)  geben  Zeugnis  von  der  innigen 
Freundschaft,  die  er  für  sie  empfand,  obwohl  sie  und  ihr 
Bruder  erst  so  spät  in  sein  Leben  getreten  waren.  — 

In  Erinnerung  an  den  Aufenthalt  bei  ihnen  und  an 
einen  gemeinsamen  Ausflug  nach  Belvoir  Castle  im  Juli 
1881  entstand  im  Januar  1882  das  Gedicht  "At  Belvoir"^) 
das  Salt  als  mit  Wordsworth's  "Yarrow"  verwandt  hinstellt. 
Trotz  der  heiteren  Stimmung,  die  es  beherrscht,  stimmt  es 
den  Leser  tieftraurig.  *'A  Ballad,  historical  and  poetic"  nennt 
es  Thomson . . .  aber  es  heißt  darin : 

**My  thoughis  go  on  to  next  Juhf, 

More  happy  ihoughts,  more  tender; 

*The  hridal  of  the  earth  and  sky/ 

A  day  of  perfect  splendour; 

A  day  to  make  the  saddest  heart 

In  bliss  a  firm  believer; 

When  two  true  Loves  may  roam  apart 

The  shadiest  walks  of  Belvoir" 

Den  nächsten  Juli  sollte  der  Dichter,  dessen  Talent 
eben  in  der  schönsten  Blüte  stand,  nicht  mehr  erleben.  — 
Ln  selben  Monat  wie  "Belvoir"  ist  das  *^Proem"*)  ge- 
schrieben, ein  Gedicht,  das  eine  merkwürdige  Zwischen- 
haltung ausdrückt  zwischen  Weltschmerz  und  Hoffnung  auf 
Besserung :  Er  möchte  etwas  von  der  Klarheit  alter  Fabeln 
besitzen,  um  seine  trüben  Augen  zu  stärken  und  die  alte 
Welt  in  neues  Staunen  zu  tauchen  über  den  Goldglanz, 
der  auf  ihr  ruht.  Das  Schwanken  seiner  Anschauungen,  die 
doch  schon  so  gefestigt  waren,  stellt  sich  in  den  folgenden 
Strophen  gut  dar: 

'^And  if  there  he  ihis  Frotnised  Land  indeed, 
Our  chüdren's  children's  children's  heritage, 
Oh,  what  a  prodigal  toaste  of  precious  seed 
Of  myriad  myriad  Uvea  from  age  to  age, 
Of  woes  and  agonies  and  blank  despairs, 
Through  countüss  cycles,  that  some  fortunate  heirs 
May  enter  and  conclude  the  pügrimage! 

.59. 


1)  P.  W.  n.  pag.  71.  75.  -  2)  P.  W.  n.  pag.  bi 
3)  P.  W.  n.  pag.  79  ff.  -  *)  P.  W.  U.  pag.  61. 


—     133    — 

But  if  it  prove  a  mirage  after  aU! 
Our  last  iüusian  leaves  ua  wholly  bare, 
To  bruise  againsi  faWs  adamantine  wall, 
Cansumed  or  frozen  in  the  pitüess  air; 
In  aü  our  world,  beneath,  araund,  dbove, 
One  only  refuge,  solace,  triumph,  —  Lave, 
Sole  Star  of  light  in  infinite  black  de^air" 

Wie  eine  Vorstudie  zur  "Insomnia"  ist  "The  Poet 
to  his  Muse"J)  Dem  Originalmanuskript  des  Gedichtes 
war  die  Notiz  beigegeben :  ''Not  true  now,  btä  irue  of  seven 
songless  years."  Der  Dichter  fleht  seine  Muse  an  (wir  sind 
also  tun  einige  Jahre  zurückversetzt),  ihn  wieder  zum  Gesang 
zu  begeistern.  Lange  Jahre  ist  er  sanglos  gewesen.  Wenn 
es  auch  ein  Sang  von  tiefster  Düsterheit  sei,  alles,  selbst 
einer,  der  das  Blut  erstarren  macht,  ist  besser  als  diese 
Unfähigkeit,  zu  dichten.  Und  die  ewig  sanfte  Muse  er- 
scheint ;  aber  sie  ist  traurig  und  schmerzensmüde,  matt  und 
glanzlos  sind  ihre  Augen  und  ihr  heller  BHck  ist  düster: 
Sie  selbst  ist  alt  und  müde  geworden  imd  nur  widerwillig 
hat  sie  das  Grab  verlassen,  in  dem  sie  jahrelang  ruhte.  Er 
hat  sie  in  früheren  Jahren  zu  sehr  bedrängt: 

'*So,  you  have  ravaged  me  with  dolorous  (hought 

TJntil  my  brain  was  wholly  overwrought, 

Barren  of  flowers  and  fruit; 

üntil  my  heart  was  bloodless  for  all  passion, 

üntil  my  trembling  Ups  could  no  more  fashion 

Sweet  words  to  fit  sweet  airs  of  trembling  lyre  and  lute/' 

"In  demselben  Maße",  fährt  sie  fort,  "wie  dein  Geist 
vertrocknete  imd  dein  Herz  einfror,  wurden  mein  Geist  und 
Herz  zu  Kirchhofmoder.  Ich  bin  nicht  deine  Muse,  bin  nur 
ihr  Schatten ;  du  aber  lebst  noch  als  eine  Urne,  in  der  die 
Asche  toten  Glaubens,  toter  Liebe  und  toter  Hoffnung^) 
aufbewahrt  ist."  Wenn  die  Muse  gestorben  ist,  will  er  auch 
nicht  länger  leben,  denn  nichts  erscheint  ihm  des  Kampfes 
wert: 

"What  thing  is  worth  my  sirife? 

The  Post  a  great  regret,  the  Present  sterile, 

The  Future  hopeless,  with  tfie  further  peril 

Of  withering  down  and  down  to  utter  death-in-life^' 


1)  P.  W.  IL  pag.  64  ff. 

2)  Cf.  "The  City  of  Dreadful  Night",  11. 


—     134    — 

Ziemlich  unvermittelt  schließt  er  mit  der  flehenden 
Bitte  an  die  Muse: 

"Bevive!  toe  yet  may  dream  and  hve  and  sing" 

^ansomnia"^)  (März  1882):  Der  Dichter  hört  Mitter- 
nacht schlagen;  die  anderen  verlassen  ihn  in  festem  Ver- 
trauen auf  den  wohltätigen  Schlaf,  der  ihnen  neue  Ejaft, 
neue  Gesundheit  und  neues  Leben  geben  wird.  Aber  er 
'*with  infinite  weariness  outwoni,  haggard  tvith  endless  nights 
unblessed  hy  sleep",  geht  kalt  und  zitternd  ein  in  die  Einöde 
der  Nacht,  die  ihm  keine  süße  Oase  des  Schlummers  ver- 
spricht. Wie  er  so  daliegt,  die  schweren  Lider  geschlossen, 
als  könnte  er  dadurch  den  Schlaf  heraufbeschwören  —  wird 
er  gewahr,  daß  jede  einzelne  Stunde  Wache  hält  an  seinem 
Bett,  während  er  die  Abgründe,  die  zwischen  ihnen  liegen, 
in  mühevoller  Wanderung  durchqueren  muß.  Eine  Stunde 
ist  schrecklicher  als  die  andere  imd  scheint  sich  länger  zu 
dehnen,  so  daß  er  zu  der  Betrachtung  angeregt  wird,  daß 
nur  die  Glücklichen  das  Leben  kurz  finden  können:  Für 
ilm  bringt  es  nichts  Wünschenswertes  mehr  als  die  Hoflf- 
nung  auf  Tod  und  Vergessen.  Endlich,  von  wilder  Ver- 
zweiflung gepackt,  hält  es  ihn  nicht  mehr  auf  seinem  Lager: 

"0/  all  worst  agonies  the  most  unblest 
Is  pansice  agony  of  wild  unrestj* 

Zitternd  erhebt  er  sich  und  schleicht  hinaus  aus  dem 
schlummeniden  Haus  mit  seinem  schlummerlosen 
Schmerz.     Die   trag   stillstehende   Zeit   zwingt    ihn,  die 

Glieder  zu  rühren  und  in  die  totenstille  Stadt  zu  gehen 

So  tiefes,  trostloses  Elend  finden  wir  in  keinem  zweiten 
Gedicht  bei  Thomson  ausgedrückt,  nirgends  lastet  das  Un- 
heil so  schwer  auch  auf  der  Sprache,  die  ganz  verschieden 
ist  von  der  sonstigen.  Nichts  von  der  durchsichtigen  Klar- 
heit, die  wir  so  gern  bewundem,  sondern  eine  Häufung  von 
Epithoten  und  eine  Vorliebe  für  schwerverständliche  Aus- 
drücke herrscht  vor,  die  Salt  auf  eine  Stufe  stellt  mit  der  Rich- 
tung der  Opium-cating  Brotherhood:  De  Quincey,  Coleridge 
und  Poe.  Daß  das  Gedicht  wenige  Wochen  nach  "R.  Forest's 
Mi d Summer  Night"  entstehen  konnte  und  daß  über- 
haupt  in    den  Gedichten   dieser   Periode,    mehr   als   jfrüher 

»j  V.  Tr.  IL  pag.  31ff. 


—     136    — 

noch,  der  Tenor  der  einzelnen  Gedichte  so  abrupt  wechselt, 
wird  niemanden  wundem,  der  Thomsons  Leben  kennt.  Fällt 
doch  in  diese  Zeit  der  intensive  Lebensgenuß  in  der  Freund- 
schaft mit  den  Barrs  und  daneben  der  Höhepimkt  der  Dypso- 
manie.  Die  "Insomnia"  dürfte  kaum  als  die  Arbeit  eines 
geistig  gesunden  Menschen   angesehen  werden  können.  — 

Im  März  1882  muß  in  einer  sehr  eigentümlichen  Stim- 
mung "A  Strang  er"*)  entstanden  sein,  aus  dem  ich  beim 
besten  Willen  nichts  als  nur  ein  müdes,  undeutliches  Stam- 
meln herauslesen  kann.  Die  geheimnisvolle  Frau,  die  ihm 
erscheint  und  die  mit  ihrem  kleinen  Sohn  an  der  Hand  die 
Stätte  besuchen  kommt,  wo  eine  einfache  Tafel  anzeigt, 
daß  hier  der  Knabe  begraben  liegt,  kann  ich  mit  keinem 
einzigen  Erlebnis  des  Dichters  in  Einklang  bringen.  Das 
Gedicht  ist  reich  an  schönen  Bildern,  die  Sprache  ist  wolil- 
klingend,  aber  alles  ist  in  ein  geheimnisvolles  Dunkel  ge- 
hüllt, das  ich  nicht  zu  lüften  vermochte.  Salt  findet  einen 
Zusammenhang  mit  einem  Prosa- Aufsatz  '-Seen  Thrice", 
der  einige  Jahre  früher  im  '*SecuIarisf'  erschienen  war; 
ich  kann  das  nicht  beurteilen,  weil  mir  die  Zeitschrift 
nicht  zugänglich  ist.  Die  Sprunghaftigkeit  der  Darstellung 
aber  läßt  an  eine  jener  traurigen  Phasen  der  letzten 
Wochen  denken;  man  merkt  den  Verfall  dieses  groß  an- 
gelegten Geistes.  Es  ist  auch  das  letzte  der  persönlich-pliilo- 
sophierenden  Gedichte;  was  noch  folgt,  sind  politisch- 
satirische und  Gelegenheitsgedichte.  — 

Es  folgen  noch  vier  Gedichte,  von  denen  zwei  "Law 
v.  Gospel"  und  "The  Old  Story  and  the  New 
Story"  unbedeutend  sind,  das  dritte  "Address  on  the 
Opening  ofthe  Leicester  Secular  Society  Hall" 
schon  früher  eingehend  gewürdigt  worden  ist  und  das 
\derte,  "Despotism  tempere d  by  Dynamite",  aus 
keinem  andern  Grunde  Erwähnung  verdient,  als  weil  es 
das  allerletzte  ist.  Es  wurde  im  Mai  1882  geschrieben, 
wenige  Tage  vor  der  Katastrophe.  Der  Inhalt  —  die  Furcht, 
die  der  Zar  vor  seinem  Krönungstage  hat  —  ist  wie  ein 
letzter  Aufschrei  zu  Gunsten  der  Freiheit,  die  Thomson 
sein  Leben  lang  suchte.  — 

1)  P.  W.  II.  pa^^  84. 


—     136     — 

Ein  anderes  Gedicht  soll  doch  noch  die  Reihe  be- 
schließen: Es  heißt  "Song"  und  wäre  gar  nicht  aus  der 
Menge  herauszuheben,  wenn  nicht  das  Datum  bemerkens- 
wert wäre.  Es  trägt  die  Jahreszahl  1877,  ist  also  das  ein- 
zige, das  in  den  **seven  songless  years"  geschrieben 
wurde.  Angeregt  ist  es  durch  einige  Zeilen  in  Fitzgerald 's 
Omar  Khayyäm-Übersetzung  und  zeigt  wiederum 
die  große  Geschicklichkeit  des  Dichters,  überall  das  Sichtige 
zu  entdecken.  — 

e)  Übersetzungen. 

Hieher  gehören  die  in  seinen  Werken  enthaltenen 
Gedichte,  die  Dialoge  Leopardis,  die  erst  ganz  kürz- 
lich veröffentlicht  worden  sind,  und  die  noch  imveröiFent- 
lichten  "Hymnen  an  die  Nacht"  von  Novalis.  Es  ist 
bei  der  Unvollständigkeit  des  vorhandenen  Materials  schwer, 
ein  abschließendes  Urteil  über  den  Übersetzer  Thomson  zu 
sprechen. 

Das  Bändchen  Leopard i  enthält  viel  mehr,  als  man 
sonst  in  Übersetzimgen  sieht,  viel  mehr,  als  in  der  meister- 
haften Wiedergabe  von  Paul  Heyse  zu  finden  ist.  Dieser 
aber  ist  es  völlig  an  die  Seite  zu  stellen.  Thomson  gibt 
zuerst  eine  Biographie  Leopardis  (keine  Übersetzung 
derjenigen  Eanieris,  wie  dies  Heyse  tut),  sodann  einen  Ver- 
gleich zwischen  Leopardi  und  Pascal. 

Es  folgen  dann  folgende  Essays  und  Dialoge : 

Storia  del  (jener e  timano, 

Dialogo  di  JErcoIe  e  di  Ailante, 

Dialogo  della  Moda  e  della  Morte, 

Proposta  di  pretni  fatta  dalV  Accademia  dei  Sillograß, 

Dialogo  di  un  Folletio  e  di  uno  Gnomo, 

Dialogo  di  Malambruno  e  di  Farfarello, 

Dialogo  della  Natura  e  di  un'Anima, 

Dialogo  della  Terra  e  della  Luna, 

La  scommessa  di  Prometeo, 

Dialogo  di  un  Fisico  e  di  un  Metaßsico, 

Dialogo  di  Torquato  Tasso  e  del  suo  Genio  famäiare, 

Dialogo  della  Natura  e  di  un  Islandese, 

n  Parini  owero  della  gloria, 

Dialogo  di  Federico  Ruysch  e  delle  sue  Mummte, 


—    137    — 

Detti  memordbili  di  Filippo  Ottoftieri, 

Dialogo  di  Cristoforo  Colombo  e  di  Pietro  Gutierrez, 

Elogio  degli  uccelli, 

Cantico  del  gallo  silvestre, 

Dialogo  di  Timandro  e  di  Eleandro, 

II  Copemico,  dialogo, 

Dialogo  di  un  Vendittore  d'  almanacchi  e  di  un  Passeggiere, 

Dialogo  di  Plotino  e  di  Porßrio, 

Dialogo  di  Trisiano  e  di  un  Amico, 

Comparazione  delle  smtenze  di  Bruto  minore  e  di  Teofrasto, 
vicini  a  morte, 

Frammento  apocrifo  di  Stratone  da  Lampsaco, 

Operette  morali  d'  Isocrate :   Preambolo  del  Volgarizzatore, 

Manuale  di  Epitteto:  Preambolo  del  Volgarizzatore^), 

Pensieri. 

Die  Übersetzung  ist  fast  mustergültig;  wortgetreu  und 
dabei  doch  so  weit  frei  in  der  Satzbildung,  daß  nirgends 
auch  nur  der  kleinste  Italianismus  erscheint  und  man  den 
Eindruck  eines  Originalwerkes  hat.  Wie  gewissenhaft  Thom- 
son bei  der  Arbeit  vorging,  beweisen  einzelne  Stellen,  an  denen 
er  es  för  nötig  findet,  den  italienischen  Wortlaut  beizufügen, 
um  jeden  Schein  einer  Ungenauigkeit  zu  vermeiden.  Er 
ringt,  wie  man  merkt,  manchmal  um  den  richtigen  Aus- 
druck, findet  sich  aber  stets  zurecht  und  beweist  feines 
Sprachgefühl,  wenn  er  das  italienische  noia  das  eine  Mal 
mit    tedium,    das    andere   Mal   mit  life-weariness   wiedergibt. 

Die  Übersetzung  von  Novalis'  Hymnen  befindet 
sich  noch  im  Privatbesitz ;  es  ist  wohl  auch  recht  fraglich, 
ob  sie  je  ein  Lesepublikum  finden  würden. 

Die  poetischen  Übersetzungsversuche  Thomsons  be- 
schränken sich  auf  Heine,  zwei  Gedichte  von  Goethe 
und  einige  von  Beranger. 

Wir  Deutschen  sind  wohl  kaum  die  berufenen  Richter 
über  derartige  Arbeiten;  Zeilen  wie: 

*'Mtj  darling,  ihou  art  flowerlike, 
So  tender,  pure,  and  fair ; 
I  gaze  on  thee,  and  sadnesa 
Steals  on  me  unaware: 


^)  Extracts  from    a   Review   of  Long's   Translation   of 
ihe  Discourses  of  Epictetus. 


—     138     — 

I  yeam  to  lay  my  hands  ihen 
lipon  ihy  hecid  in  prayer, 
That  God  will  keep  ihee  ever 
Thus  tender,  pure,  and  fair." 

oder:     "The  Spectre-Island,  the  lovely, 

Lay  dim  in  the  moon's  mild  glance; 
There  sounded  sweetest  music, 
There  tcaved  the  shadotcy  dance." 
können  dem  Engländer  vielleicht  so  viel  von  Heine  geben, 
als  sich  von  dieser  Eigenart  eben  in   einer  andern  Sprache 
wiedergeben  läßt  —   \ms,  denen  der  Reiz  des  Originals  in 
den  Ohren   klingt,  können   sie   nur   schwer  befriedigen.  — 
In  einigen  Gedichten    (die  natürlich  zum  größten  Teil   aus 
dem  ^lyrischen  Intermezzo*'  und  der  **Heimkehr^*  genommen 
sind)  muß  man  manchmal  über  das  Geschick  staunen,  mit 
dem  gerade  der  glückliche  Ausdruck  gewählt  ist: 

" T?ie  lotuS'flower  doth  languish**  — 
wie  gut  das  für  das  deutsche  „ängstigt  sich"  steht! 

Dagegen   stört   es   doch   sehr,  wenn  man    einer  Härte 
wie  der  folgenden  begegnet:     Die  Augen,  die  Lippen,  die 
Wänglein,  —  Sie  gleichen  der  Liebsten  genau  — 
^*The  eyea  and  Hie  Ups  and  the  contours 
Are  all  just  those  of  my  love" 
Von  den  längeren  Heineschen  Gedichten  sind  besonders 
zwei  Versionen  der  Götter  Griechenlands  zu  nennen; 
eine  vom  Dezember  1862,  die   andere  vom  Juli  1866.     Sie 
sind  wohl  unabhängig  von  einander  entstanden ;  die  zweite 
lehnt  sich  stellenweise  genau  an   das  Original   an.     Femer 
Im  Hafen  und  Epilog.  Das  genaue  Nachgehen  auf  den 
Spuren  des  Originals  kann  ja  gewiß  manchmal  auf  Kosten 
der  Sprache   geschehen.     Niemals   aber  dürfte  ein  Dichter, 
der  Sprachgefühl  besitzt,  etwas  schreiben  wie : 

"77ie  little  angel-head  on  the  Bhine-wine-gold-ground** 

oder :     **And  its  heavenly  fragrance,  it  has  me  enraptured 
It  has  me  inspired,  it  lias  nie  into.dcatedr^) 

oder :     ''As  in  the  fields  grow  wheat^ars 

So  grow  and  wave  in  the  human  mind 

Tlwughts 

Bat  the  delicate  thoughts  of  Love 

Are  the  joyous  therein-between-hlooming 

lied  and  blue  flowers/'^ 

1)  *'I^ Hafen."  -  2)  "Epilog." 


—    139     — 

Der  Ton  des  Goetheschen  Prometlieus  ist  gut  ge- 
troflTen  : 

"Ihonaur  thee?  Wheref&re? 

Hast  ihou  ever  soothed  (he  pangs 

Of  ihe  oppressed? 

Hast  ihou  ever  dried  ihe  tears 

Of  ihe  affUcted? 

Have  I  not  been  forged  to  manhood 

By  Time,  the  omnipotent 

And  etemal  Destiny, 

My  Lord  and  ihine?*' 

Dagegen  urteile  man  selbst,  ob  der  Sprache  nicht 
Gewalt  angetan  wird  in  solchen  Zeilen: 

**Ha8t  ihou  not  all  thyself  accomplished, 
Inviolate  glovoing  heart  ?"  — 

Der  leichte  Ton  der  zwei  Berangerlieder  ist  nicht 
übel  wiedergegeben  —  doch  scheinen  die  Originale  kaum 
die  Mühe  zu  lohnen. 

Im  Durchschnitt  also  sind  Thomsons  poetische  Über- 
setzungen nicht  gelungen;  er,  der  den  Vers  so  wunderbar 
in  der  Gewalt  hatte,  verlor  anscheinend  die  Herrschaft  über 
ihn,  wenn  es  sich  darum  handelte,  Fremdes  nachzuformen. 
Was  uns  wundernimmt,  ist  nur,  daß  er  solch  unvollkommene 
Nachdichtungen  veröffentlichte.  Denn  die  Anforderungen, 
die  er  an  den  Übersetzer  stellt,  sind  hohe  und  seine  Ach- 
tung vor  dem  Original  und  die  Furcht,  ihm  nicht  gerecht 
werden  zu  können,  beweist  u.  a.  folgende  Notiz  zu  seiner 
Übersetzung  von  Leopardis  Dialog  zwischenFried- 
rich  Euysch  und  seinen  Mumien.  Der  Dialog  be- 
ginnt mit  einem  Chor  der  Mumien,  den  Thomson  nur 
wörtlich  wiedergibt,  wozu  er  bemerkt:  ''Tliis  chorus  in  the 
lialian  is  one  of  the  marvels  of  literatiire.  Undble  to  translatc 
it  into  anything  like  poetry,  and  fecling  that  it  could  not  he 
left  out  altogether,  I  have  bcen  reduced  to  give  the  haldcst  litrral 
Version;  a  version  even  Icss  like  the  original  than  a  miimmy  of 
Huysch  is  like  a  living  man;  for  the  mummy  prcscrved  form 
tcith  substance,  white  the  version  preserves  the  sushstance  only, 
and  is  equally  lifeless'\ 


—    140    — 


G.  Einflüsse. 

a)  Dichterische  Vorbilder. 

Den  ersten  Band  seiner  Gedichte  hat  Thomson  ''Leo- 
pardi,  the  younger  brother  of  Dante/'  gewidmet,  sein  erstes 
Pseudonym  sind  die  merkwürdigen  Buchstaben  B.  V.  Ganz 
von  selbst  also  werden  wir  auf  drei  Männer  gewiesen,  die 
von  Bedeutung  für  seine  geistige  Entwicklung  gewesen 
sind.  Ich  möchte  nicht  in  den  Verdacht  kommen,  den 
Dichter  auf  das  Niveau  des  bloßen  Nachahmers  oder  Nach- 
empfinders herabzudrücken,  sondern  will  im  Gegenteil  gleich 
von  Anfang  an  betonen,  daß  ich  ihn  in  den  meisten  Fällen 
für  durchaus  originell  halte.  Wenn  auf  die  älteren  Dichter 
hingewiesen  wird,  so  geschieht  es  nicht,  um  sie  als  **Vor- 
bilder"  hinzustellen,  sondern  nur,  weil  man  annehmen 
kann,  daß  die  Lektüre  ihrer  Werke  in  Thomson  verwandte 
Empfindungen  ausgelöst  hat. 

"Leopardi,  a  younger  brother  of  Dante"  Was  Thomson 
Dante  verdankt,  ist  schon  früher  gesagt  worden;  er  selbst 
gehört  in  diese  Dichterfamilie  hinein,  empfindet  gleich  und 
sucht  die  Fähigkeit  sich  anzueignen,  sich  auch  ähnlich 
glücklich  auszudrücken.  Leopardi  nun,  der  große  Dulder, 
der  Märtyrer  des  Pessimismus,  hat  Thomson  mächtig  erregt. 
Und  dabei  scheinen  die  beiden  Männer  so  gut  wie  gar 
nichts  gemeinsam  zu  haben:  Leopardi  ist  fiir  jeden,  der 
ihm  nahegestanden,  fast  möchte  man  sagen,  auch  fiir  den 
oberflächlichen  Beobachter,  von  vornherein  zum  Pessi- 
mismus verurteilt.  Wer  den  Unglücklichen  sah,  mußte 
den  Zwiespalt  ahnen,  der  seinen  Frieden  untergrub.  Ein 
schwächlicher,  verunstalteter  Körper,  der  einen  viel  zu 
großen,  schweren,  ausdrucksvollen  Kopf  trug.  Und  in  diesem 
Kopf  wiederum  Augen  von  so  krankhaftem  Glanz  und 
Feuer,  daß  sie  einen  schier  versengten.  Dabei  mit  einem 
seltenen  Sinn  fiir  Schönheit  und  einem  ungestillten  Sehnen 
nach  Frauenliebe  begabt.  "Er  liebte  zweimal  so,  wie  man 
nur  in  Italien  liebt  —  und  starb  jungfräulich." 

Bei  Thomson  nichts  von  alledem;  wer  oberflächlich 
mit  ihm  verkehrte,  mußte  ihn  eher  fiir  einen  glücklichen 
Menschen   halten.    Das   Doppelwesen,    das   ihm   eigen   war 


—     141     — 

und  dessen  heitere,  reizvolle,  lebensfrohe  Seite  sich  in 
Gesellschaft  vor  allem  zeigte,  machte  diese  Täuschung 
möglich.  Seine  äußere  Erscheinung  war  zwar  nicht  gerade 
alltäglich,  insofern  als  man  auf  den  ersten  Blick  den  geist- 
vollen Mann  erkannte,  aber  nichts  war  daran  auffällig  oder 
gar  abstoßend.  Im  weiteren  Gegensatz  zu  Leopardi  hat  er 
nicht  unerwidert  geliebt  (obwohl  eine  Frauenliebe  ihm 
zum  Verhängnis  ward)  und  die  Freundschaft  edler  Frauen 
hat  er  bis  zuletzt  reichhch  genossen.  —  Wenn  man  also 
vergleichen  will,  so  kann  man  nur  die  Resultate,  nicht  aber 
die  Ursachen  dazu  heranziehen.  —  Es  ist  aber  schwer, 
dabei  gerecht  und  objektiv  vorzugehen,  denn  der  Pessimis- 
mus an  sich  ist  eine  Richtung,  über  die  man  kein  ab- 
schließendes Urteil  fällen  kann.  Wie  viel  **Empfindung" 
und  wie  wenig  "reflektierende  Philosophie'*  dabei 
ist,  zeigt  sich  gerade  am  Beispiel  Leopardis  am  deutlichsten: 
Er  hält  fest  daran  (und  bedient  sich  recht  scharfer  Aus- 
drücke dabei),  daß  er  lediglich  durch  seine  Untersuchungen 
zu  seiner  pessimistischen  Weltanschauung  gekommen  sei 
und  nicht  durch  seine  Krankheit  \md  materiellen  Verhält- 
nisse. Es  ist  nicht  leicht  anzunehmen,  daß  ein  Mensch  so- 
sehr die  Fähigkeit,  persönlich  zu  abstrahieren,  besessen 
haben  soll,  und  die  meisten  Biographen  halten  es  auch  fiir 
eine  Selbsttäuschung  des  Dichters.  Ich  glaube  nicht,  daß 
man  es  so  schroff  zurückweisen  kann ;  Leopardis  Stimmimg 
ändert  sich  auch  in  besseren  Verhältnissen  nicht.  Was  aber 
soll  man  wiederum  von  einem  Pessimisten  halten,  der  sich, 
nachdem  er  unzählige  Male  den  Tod  als  das  einzig  er- 
strebenswerte Ziel  genannt  hat,  mit  kindischer  Angst  an 
ein  Leben  klammert,  in  dem  das  bloße  Atemholen  mit  un- 
säglichen Schmerzen  verknüpft  war?  —  Wir  müssen  also 
eigentlich  mit  einem  ganz  unbestimmten  Faktor  (dem  Pessi- 
mismus) rechnen,  wenn  wir  hier  irgend  etwas  ausführen 
wollen;  daß  dann  aber  leider  alle  solchen  Ausführungen 
auf  sehr  schwanker  Basis  ruhen,  ist  klar.  Zur  Zeit,  als 
Thomson  Leopardi  kennen  lernte,  kann  es  unmöglich  die 
verwandte  Stimmung  gewesen  sein,  die  ihn  hier  anzog. 
Ich  glaube  viel  eher,  daß  es  die  wundervolle,  markig 
knappe  Sprache  war.  Damals  war  Thomson  noch  gar  nicht 
innerUch  so  weit  frei  geworden,   um   in  Leopardis  Weisen 


—    142     — 

einstimmen  zu  können.  Wohl  aber  wird  manches  von  den 
Ansichten  des  Italieners  ihm  geholfen  haben,  Klarheit  in 
seine  Lebensauffassung  zu  bringen.  Ich  glaube  auch  nicht, 
daß  die  so  viel  besprochene  geistige  Verwandtschaft  der 
beiden  einer  wirklich  eingehenden  Untersuchung  stand- 
halten würde.  Wer  gern  Parallelen  sucht,  der  wird  sie 
natürlich  mit  Leichtigkeit  in  den  Werken  finden.  Vieles, 
das  uns  an  Leopardi  lieb  und  vertraut  ist,  könnten  wir 
ebenso  von  Thomson  zu  hören  erwarten,  " Denn  er- 
kannte Wahrheit,  ob  sie  i  Auch  trostlos  sei, 
hat  ihren  Reiz"  und  wer  Thomson  der  Nachahmung 
zeihen  will,  hat  in  Leopardis  "Ein  Traum"  eine  aus- 
gezeichnete Waffe  in  Händen.  Wichtiger  will  mir  scheinen, 
daß  sich  große  Verwandtschaft  in  den  Situationen  nach- 
weisen läßt. 

Die  Lieblingsgestalt  Thomsons,  die  Kolossalstatue 
einer  Frau,  die  ihm  meist  das  Schicksal  darstellt,  finden 
wir  im  Dialog  zwischen  der  Natur  und  einem 
Isländer,*)  wo  sie  sich  als  Natur  zeigt.  Diese  Gestalt 
erscheint  in  "The  Fair  of  St.  Sylvester"  und  schließ- 
lich ist  die  Figur  der  Melancholia  aus  der  "City  of 
Dreadful  Night"  auch  verwandt  damit. 

In  den  Phantasies  fällt  uns  häufig  eine  gewisse 
spekulative  Übertriebenheit  auf,  die  von  der  Besprechung 
der  einzelnen  Aufsätze  her  noch  erinnerlich  sein  wird.  Sehr 
ähnlich  in  Ton  und  Inhalt  sind  einige  der  Leopardischen 
Essays,  so  "Proposta  di  premi  fatta  dalPAcca- 
demia  dei  Sillografi"^)  oder  "Storia  del  genere 
umano".^) 

Aber  auch  darauf  kommt  es  schließlich  nicht  an.  Es 
gälte    nur    zu    bestimmen,  ob    eigentlich    der  Pessimismus 

^)  . . .  Vide  da  lontano  un  busto  grandissimo;  che  da  principio  iiw- 
maginö  dovere  essere  di  pietra,  e  a  somigliama  degli  ertni  colossali  veduti 
da  lui,  molti  anni  prima,  nelV  isola  di  Paaqtia.  Ma  fattosi  piü  da  vicino, 
trovö  che  era  una  forma  smisurata  di  donna  seduta  in  terra,  col  bt$8to 
ritto,  appoggiato  il  dosso  e  il  gomito  a  una  montagna;  e  non  finta  ma 
Viva;  di  volto  mezzo  tra  hello  e  terribile,  di  occhi  e  di  capelli  nerissimi; 
la  quäle  guardavalo  fissamente;  e  siato  cosi  un  buono  apazio  senza  parkire, 
aW ultimo  gli  disse (Leopardi,  vol.  I.  pag.  230). 

2)  Leopardi,  vol.  I.  pag.  174ff. 

8)  Ibid.  pag.  147  fr. 


-     143     — 

(wenn  man  es  denn  so  nennen  soll)  der  beiden  gleicher 
Natur  war. 

Von  Leopardi  sagt  sein  Freund  und  Biograph  Eanieri: 
"Er  verachtete  die  Menschen,  weil  er  sie  zu  sehr 
geliebt  hatte."  Also  nicht  nur  das  Weltall,  das  Fatum, 
das  grausame  Wesen,  das  man  einen  Gott  nennt,  umfaßt 
Leopardis  Verachtung  und  Haß,  sondern  er  findet  auch, 
daß  er  unter  seinen  Brüdern  eine  einsame  Stellung  ein- 
nimmt; er  kann  sich  mit  ihnen  nicht  verständigen.  Wer, 
der  Thomson  studiert  oder  auch  nur  gelesen  hat,  wird 
solches  bei  ihm  finden!  Seine  Schwermut,  seine  Trauer 
rühren  nur  her  von  dem  Gefühl  der  Ohnmacht  des  Men- 
schen dem  ewigen  Geschick,  den  xmerbittlich  ernsten  Natur- 
gesetzen gegenüber.  Aber  diese  Ohnmacht  teilt  er  eben  mit 
allen,  die  der  gleiche  Fluch  getroffen  hat,  und  ich  finde, 
daß  Thomson  zu  der  Zeit,  da  seine  Lebensanschauung  eine 
wirklich  ausgereifte  ist,  eher  von  einer  allumfassenden 
Menschenliebe  erfüllt  ist.  Sollte  wirklich  dieser,  mir  funda- 
mental erscheinende  Unterschied  nicht  vorhanden  sein?! 

In  einem  Punkt  sind  beide,  Leopardi  und  Thomson, 
völlig  einig,  das  ist,  wenn  sie  auf  den  Selbstmord  zu 
sprechen  kommen.  Li  Briefen,  Gesprächen  und  Gedichten 
impulsiv  und  stürmisch  und  später  in  den  Dialogen  über- 
legt und  ruhig  hat  Leopardi  seine  Ansicht  darüber  geäußert. 
Das  Bild,  das  Thomson  von  dem  Fluß  der  Selbstmörder 
z.  B.  entwirft  imd  manche  andere  Stellen  in  anderen  Ge- 
dichten und  Prosastücken  zeigen,  wie  er  darüber  denkt. 
Leopardi  geht  weiter  als  Thomson:  auf  dem  Papier,  wenig- 
stens, scheut  er  sich  nicht,  die  letzten  Konsequenzen  zu 
ziehen,  ist  er  ganz  mit  sich  einig  darüber,  daß  keine 
"Pflicht,  zu  leben",  bestehe.  Thomson  wägt  kritisch 
ab,  neigt  auch  zu  der  extremen  Ansicht,  zögert  aber,  sie 
auszusprechen.  In  Wirklichkeit  hat  ja,  wie  wir  wissen,  keiner 
von  beiden  es  gewagt,  wenn  auch  ein  Freund  von  Thomsons 
letzten  Wochen  sagt,  daß  'Hheij  were  nothhuj  but  a  slow,  dc- 
liberate  suicide". 

Und  noch  eines  ist  beiden  gemeinsam:  die  Fähigkeit, 
Naturschönheit  zu  genießen,  obwohl  auch  hier  die 
Ähnlichkeit  nur  bis  zu  einem  gewissen  Punkte  geht.  Für 
Leopardi  ist  die  Natur  die  Freundin,  zu  der  er  flieht,  wenn 


144 


er  die  Menschen  nicht  länger  ertragen  kann;  die  ihn  stets 
ruhig  anhört  und  ihn  nicht  seine  äußere  Unvollkommenheit 
empfinden  läßt.  Thomsons  Liebe  zur  Natur  steht  ethisch 
höher;  er  liebt  sie  durch  seine  kosmische  Erkenntnis,  weü 
er  sich  eins  mit  ihr  fiihlt,  weil  er  weiß,  daß  das,  was  er 
heute  an  einem  Freund  oder  an  sich  Hebt  und  bewundert, 
einmal  in  Gestalt  eines  Blattes,  eines  Käfers,  eines  Vogels 
wiederkehren  wird.  Seine  Liebe  zur  Natur  ist  in  seinem 
religiösen  Verhältnis  zu  ihr  begründet.  — 

"Ä  F.",  Thomsons  Liitialen  bedeuten  B  y  s  s  h  e 
Vanolis.  —  Shelley  \md  Novalis  sind  es  also,  die 
weiter  in  Betracht  kommen. 

Von  Novalis'  Einfluß  weiß  ich  wenig  zu  sagen;  ein 
ähnliches  Schicksal  hat  Thomson  wohl  zuerst  angezogen 
und  durch  die  eifrige  Lektüre  der  Schriften  mag  manches 
unbewußt  in  seinen  Stil  eingedrimgen  sein.  "Novalis  ist 
es  zur  natürlichen  Ansicht  geworden,  das  Ge- 
wöhnlichste, Nächste  als  ein  Wunder,  das 
Fremde,  Übernatürliche  als  etwas  Gewöhn- 
liches zu  betrachten/'  Diese  Tendenz  kann  man  bei 
Thomson  manchmal  auch  antreffen  und  besonders  die 
Vorliebe  für  "Visionen"  läßt  sich  darauf  zurückfuhren. 
Daß  wir  die  Übersetzung  der  "Hymnen  an  die  Nacht"  nicht 
besitzen,  ist  höchst  bedauerlich:  es  wäre  interessant  zu 
sehen,  wie  Thomson  sich  in  Novalis'  Frömmigkeit  hinein- 
leben konnte.  Eine  große  Verschiedenheit  ist  jedenfalls 
zwischen  den  beiden  vorhanden  —  Thomsons  Gedanken 
über  ein  freiwilUges  Aus-dem-Leben-gehen  sind  bekannt. 
Bei  Novalis  heißt  es:  "Mein  Tod  soll  Beweis  meines  Ge- 
fühles für  das  Höchste  sein,  echte  Aufopferung,  nicht 
Flucht,  nicht  Notmittel." 

Den  ausgiebigsten  Eindruck  aber  hat  Thomson  gewiß 
von  der  Persönlichkeit  Shelleys  gehabt;  es  gibt  kaum 
eine  Zeit  in  seinem  Leben,  von  dem  Augenblick  an,  da  er 
mit  ihm  bekannt  geworden,  zu  der  er  sich  davon  frei- 
machen kann.  Ständig  beschäftigt  er  sich  mit  ihm,  sucht 
ihm  als  Mensch  und  als  Dichter  gerecht  zu  werden,  studiert 
seine  Verse  kritisch  und  mit  sachlichem  Interesse,  erhebt 
ihn  hoch  über  aUe  anderen  Dichter  und  läßt,  ganz  leise, 
Shelleysche  Wendungen  in  seine  Sprache  einfließen.  Es  wäre 


—     Üb    ~ 

unrichtig,  die  Ähnlichkeiten  feststellen  zu  wollen;  einige 
Stellen  sollen  nur  dieses  eigenartige  Zusammenklingen 
beweisen. 

Da  ist  zuerst  natürlich  "Epipsy  chidion^',  für  Thomson 
das  Meisterstück  Shelleyscher  Poesie.  Schon  die  Anlage, 
deren  Grundgedanke  die  Vision  ist,  erscheint  bei  Thomson 
z.  B.  in  **Vane's  Story".    Wenn  es  bei  Shelley  heißt: 

^'Scarce  viaible  froni  extreme  loveliness. 

Warm  fragranee  seems  to  fall  fram  her  light  dresa, 

And  her  loose  hair;  and  where  some  heavy  tress 

The  air  of  her  oum  speed  has  disenttoined, 

The  sweetest  seems  to  satiate  the  faint  wind; 

And  m  the  soul  a  wild  odour  ia  feit, 

Beyond  the  sense,  like  fiery  dews  that  melt 

Into  the  hosom  of  a  froeen  bud. 

See  where  she  standst  a  mortal  shape  endued 

With  love  and  life,  and  light  and  deity, 

And  motion  which  may  change  but  cannot  die; 

An  image  of  some  bright  Etemity ", 

80  erinnert  es  unschwer  an  manches  bei  Thomson.  In  dem- 
selben Gedicht  kann  er  wohl  auch  eine  kleine  Anregung 
zu  seiner  **Lady  of  Sorrow"  gefunden  haben: 

*^But  She,  whom  prayers  or  tears  then  could  not  tarne, 
Fast " 

Oder,  um  eine  andere  Stelle  herauszugreifen,  meint  man 
nicht,  wenn  man  den  ^'Sunday  up  the  River"  liest. 
Nachklänge  jenes  herrlichen  Gesanges  aus  dem^'Prometheus 
Unbound"  zu  hören,  in  dem  Asia  singt: 

"My  soul  is  cm  enchanted  boat, 

Which,  like  a  sleeping  swan,  doth  float 

lipon  the  silver  waves  of  Uiy  sweet  singing; 

And  thine  doth  like  an  angel  sit 

Beside  the  heim  conducting  it, 

Whilst  all  the  toinds  with  melody  are  ringing. 

It  seems  to  float  ever,  for  ever, 

Upon  that  many-winding  river, 

Between  mountains,  woods,  abysses, 

A  paradise  of  wildemesses ! 

Till,  like  one  in  slumber  boiind, 

Borne  to  the  ocean,  I  float  down,  around, 

Into  a  sea  profound,  of  ever  spreading  sound : 

Meanwhile  thy  spirit  lifts  its  pinions 

In  tnusic^s  most  serene  dominions; 

W  o  i  s  s  0 1 ,  Jarnos  Thomson.  10 


—     146    — 

Catching  ihe  winds  that  fan  ihat  happy  heaven. 

And  we  sail  on,  atoay,  afar, 

Without  a  course,  without  a  star, 

But,  by  ihe  instinct  of  sweet  mime  driven; 

Till  through  Elysian  garden  islets 

By  ihee,  most  heautifül  of  pilots, 

Where  never  mortui  pinnace  glided, 

The  boat  of  my  desire  is  guided: 

Bealms  where  the  air  we  breathe  is  love, 

Which  in  the  winds  on  the  waves  doth  move, 

Harmonising  this  earth  with  what  we  feel  äbove" 

Doch,  trotz  solcher  Vergleiche,  die  sich  dem  Kenner 
beider  Dichter  unwillkürlich  aufdrängen,  wird  niemand  von 
Nachahmung  sprechen  wollen. 

Alles,  was  Thomson  über  und  mit  Bezug  auf  Shelley 
geschrieben  hat,  ist  in  einem  gesonderten  Band  erschienen : 
''Shelley*';  a  Poem  with  oiher  writings  by  James  Tlmmoti.  — 
Printedfor  Private  Circulation,  Whittingham  and  Co,,  Chiswick 
Press,  188L  — 

''Leopardi  and  Heine  are  the  two  )nen  with  whom  James 
Thomson  acknowlcdged  most  of  spiritual  kindredness.  His  can- 
scioiis  or  unconscioiis  hrotherhood  toith  Leopardi  exalted  Thopnsan, 
that  with  Heine  dragged  him  down/'  Mr.  William  Maccall 
fällt  dieses  Urteil  in  seinem  Essay  "A  Nirvana  Trilogy". 
Das  sollten  wir  doch  nicht  ganz  zu  Recht  bestehen  lassen. 
In  den  Gedichten  macht  sich  gewiß  ein  erniedrigender  Ein- 
fluß Heines  nicht  bemerkbar,  oder  doch  höchstens  an  ein 
oder  zwei  Stellen.  Eher  schon  könnte  man  in  den  Prosa- 
schriften, namentlich  in  den  S,  tO  P.,  davon  reden.  Auch 
dort  aber  wäre  es  die  Frage,  ob  diese  Skizzen  und  Artikel, 
die,  wie  bekannt,  alle  für  Tendenzblätter,  den  ''National 
Reformer"  und  den  "Secularist*'  geschrieben  sind,  nicht 
einzig  und  allein  im  Sinne  jener  Zeitschriften  auf  den 
etwas  frivolen  Ton  (den  wir  uns  allerdings  gewöhnt  haben, 
als  eine  Eigenart  Heines  anzusehen)  gestimmt  sind.  — 

b)  Zeitgenossen  und  persönliche  Bekannte;  Freundschaften 
und  Korrespondenzen. 

Schon  oft  im  Verlauf  dieser  Arbeit  habe  ich  den 
Mangel  eines  gründlichen  Einblickes  in  die  Korrespondenz 
des    Dichters    bedauert.    Es    könnte    da    ein    schönes  Bild 


—     147     — 

geschaffen  werden,  das  ihn  fiir  diejenigen,  die  ihn  nur  als 
"poet  and  pessimist'*  (so  lautet  gewöhnlich  der  Steckbrief) 
kennen,  von  ganz  anderer  Seite  zeigen  -^ürde.  — 

Thomson  hat  sich  leicht  durch  Freunde  beeinflussen 
lassen.  Ich  möchte  das  nicht  im  ungünstigen  Sinne  ver- 
standen wissen;  es  soll  nur  heißen,  daß  er  bereit  war,  die 
guten  und  seltenen  Eigenschaften  anderer  zu  finden,  anzu- 
erkennen und  auf  sich  wirken  zu  lassen.  Viele  innige 
Freundschaften  hat  er  geknüpft;  zuerst  die  mit  seinen 
Vorgesetzten  im  Lager,  Mr.  und  Mrs.  Barnes  —  jcüire- 
lang  hat  er  ihr  Andenken  bewahrt,  ist  er  ihnen  für  die 
Bichtung,  die  sie  seinem  Wesen  gegeben,  dankbar  geblieben. 
In  diese  fiiihe  Zeit  fällt  auch  die  Verbindung  mit  der  Fa- 
milie Grey,  mit  deren  einer  Tochter  (Mrs.  Greigh)  er 
lange  im  Briefwechsel  stand.  Charles  Bradlaugh,  der 
in  seinem  Leben  eine  so  große  Rolle  spielte,  war  ein 
Armeegenosse  gewesen.  Diese  rätselhafte  lange  Freund- 
schaft mit  ihrem  ebenso  rätselhaften  Ende  ist  moralisch 
von  nicht  sehr  günstigem  Einfluß  gewesen.  Es  klingt  zwar 
hart,  dies  zu  sagen,  soll  aber  keineswegs  eine  Anklage  gegen 
Mr.  Bradlaugh  sein,  der  in  materieller  Hinsicht  durch  Jahre 
hindurch  einfach  die  Vorsehung  fiir  Thomson  war.  Es  hat 
nur  den  Anschein,  als  wäre  das  meiste  von  dem,  das  bei 
Thomson  als  frivol  verletzt  (fast  der  ganze  Band  '*Satirrs 
and  Profanities")  unter  dem  Einfluß  Bradlaughs  entstanden. 
Der  '^National  Reformer",  das  Tendenzorgan,  forderte  der- 
artige Artikel  geradezu  heraus,  die  ein  anderer  Herausgeber 
gar  nicht  angenommen  hätte.  —  Dieses  abfällige  Urteil 
jedoch  kann  nur  rückblickend  ausgesprochen  werden  und 
auch  Thomson  selbst  wurde  sich  erst  gegen  Ende  der 
Freundschaft  bewußt,  daß  er  vielleicht  nicht  immer  ganz 
derselben  Meinung  wie  Bradlaugh  gewesen  war.  Aus  einem 
Brief  an  M  r.  W.  M.  R  o  s  s  e  1 1  i  vom  21 .  Dezember  1875  nehme 
ich  die  hiefiir  bezeichnende  Stelle :  ''Mr.  Hoh/oake  Iias  ahvaj/s 
differedfrom  Mr.  Br.  in  maintainhuj  tinii  Secularism  is  a  prac- 
tical  rille  qf  life,  and  as  such  qiilie  distinct  from  Athcism  and 
all  other  merely  specidative  st/stcms ;  and  mamj  of  us  arc  ai  onc 
with  Mr.  Holyoahe  on  this  matt  er.'* 

Nun  noch  einmal  zu  R  o  s  s  e  1 1  i.  Mit  ihm  hat  Thomson 
durch  mehrere  Jahre  hindurch  eine  angeregte  Korrespondenz 

10* 


—     148    — 

gefülirt,  die  sich  zwar  meist  auf  neutralem  Gebiet  be- 
wegt, aber  doch  auch  manchmal  persönlich  wird.  Das 
neutrale  Gebiet  ist  (mit  wenigen  Ausnahmen)  Shelleys 
Dichtung.  Durch  Rossettis  kommentierte  imd  sorgfältig  neu 
kollationierte  Ausgabe  war  Thomson  zum  ersten  Male  in  die 
Lage  versetzt,  seinen  Lieblingsdichter  nach  einem  verläß- 
lichen Text  zu  lesen.  Er  zollt  Eossetti  für  seine  Leistung 
großen  Dank  und  schickt  ihm  seinerseits  ab  und  zu  eigene 
Emendationen,  nicht  ohne  in  größter  Bescheidenheit  seine 
mangelhaften  Fähigkeiten  eingestanden  zu  haben.  Manches 
treffende  Urteil  über  Shelley  findet  sich  darin  und  ein 
inniges  Eingehen  auf  die  Eigenart  des  Dichters.  Ich  kann 
nur  nach  den  wenigen  Proben  bei  Salt  urteilen ;  die  übrigen 
sollen  auch  in  den  schon  oben  erwähnten  Band  "Shelley" 
aufgenommen  sein.  Mr.  Rossetti  hat  die  Absicht,  6  Briefe 
Thomsons  an  ihn  (vom  April  1872  bis  November  1874) 
in  einem  demnächst  zu  erscheinenden  Buch  ''Rossetti  Papers 
187 0—1876"  zu  veröffentlichen. 

Von  intimeren  persönlichen  Beziehungen  spricht,  wie 
schon  an  anderer  Stelle  erwähnt,  der  Brief  aus  Amerika, 
der  an  Lebendigkeit  der  Schilderung,  Klarheit  der  Dar- 
stellung imd  glücklicher  Beobachtung  zu  dem  Besten  gehört, 
was  auf  diesem  Gebiet  zu  verzeichnen  ist. 

Ein  anderer  eifriger  Korrespondent  Thomsons  ist  der 
Verlagsbuchhändler  Bertram  Dobel  1.  Im  April  1874,  als 
die  "City"  im  ''National  Reformer''  erschien,  schrieb  dieser, 
der  schon  seit  einiger  Zeit  die  mit  B.  V.  signierten  Gedichte 
und  Artikel  mit  Literesso  gelesen  hatte,  an  Bradlaugh  und 
fragte  nach  dem  Autor.  Der  Brief  wurde  Thomson  über- 
geben und  es  resultierte  eine  innige  Freundschaft,  die  bis 
an  Thomsons  Ende  dauerte.  Was  Thomson  in  geistiger 
Beziehung  von  dieser  Verbindung  profitierte,  kann  nicht 
entschieden  werden ;  gewiß  ist  nur,  daß  Dobell  mit  dankens- 
werter Energie  sich  der  Angelegenheit  der  Publikation  an- 
genommen hat  und  auch  jetzt  noch  immer  für  das  Bekannt- 
werden des  Dichters  sorgt:  Er  hat  in  neuerer  Zeit  erst 
wieder  eine  volkstümliche  Ausgabe  ausgewählter  Gedichte 
veranstaltet,  den  Leopardiband  herausgegeben  und  mit 
einem  liebevollen  Geleitworte  versehen  und  trägt  sich,  glaube 
ich  wohl,  mit  dem  Gedanken,  die  Tagebücher  bei  Gelegenheit 


—     149    — 

folgen  zu  lassen.^)  Dobell  hat  jedenfalls  Anlaß  zu  einer 
Arbeit  Thomsons  gegeben,  dem  Artikel  "A  Strange  Book". 
Er  hat  ihm  die  Improvisations  from  the  Spirit  von  Dr.  Garth 
Wilkinson  zugeschickt,  einen  Autor,  für  den  Thomsons 
Interesse  schon  früher  erwacht  war.  Der  Artikel  selbst 
sowie  der  Einfluß,  den  die  Mystiker  Swedenborg  und 
Wilkinson  auf  Thomson  ausgeübt  haben,  ist  an  anderer 
Stelle  besprochen  worden.  Um  den  Spuren  Wilkinsons  richtig 
nachgehen  zu  können,  bedürfte  es  einer  genaueren  Kenntnis 
seiner  Werke,  als  ich  sie  besitze.  Die  Beschäftigung  mit 
seinen  Schriften  hat  sich  jedenfalls  eng  angeschlossen  an 
das  Studium  Blakes.^)  — 

Persönlich  nahe  gestanden  ist  ihm  in  London  noch 
vor  allem  Austin  Holyoake,  der  zweite  Redakteur  des 
^'National  Beformer",  dessen  Tod  am  10.  April  1874  ein 
schwerer  Schlag  für  ihn  war.  In  den  Tagebuchnotizen  dieses 
Jahres  spiegelt  sich  die  Sorge  um  den  Freund.  "Äustin's 
in  and  otit"  und  "Austin's  all  week"  heißt  es  da  oft.  Am 
17.  April  wurde  Holyoake  auf  dem  Highgate  Cemetery  be- 
graben: Acht  Jahre  später  sollte  Thomson  in  demselben 
Grabe,  neben  dem  Freund,  zur  Ruhe  eingehen.  —  Der  Voll- 
ständigkeit halber  müssen  hier  noch  einmal  die  Namen 
Philipp  Bourke  Marston  und  Jack  und  H.  A.  Barr 
Platz  finden.  Was  die  drei  für  Thomson  bis  zu  seinem 
Lebensende  gewesen  sind,  ist  bekannt. 


D.  Sprache. 

Ein  paar  Worte  nur  über  Thomsons  Sprache:  Wie 
schon  bemerkt,  war  seine  Ausdrucksweise  so,  daß  sie  durch- 
aus nicht  einen  Mangel  an  gediegener  Erziehung  merken 
ließ.  Er  war  Schotte  von  Geburt  und  hatte  viel  in  Irland 
gelebt,     aber     sein     Englisch     zeigt     keine     dialektischen 

1)  Ich  bin  Mr.  Dobell  zu  Dank  verpflichtet  ftlr  die  liebens- 
würdige Übersendung  der  Mac  call  sehen  Artikel  ''A  Nirvana  Tri- 
logy",  die  nirgends  n)ehr  zu  finden  sind,  und  fttr  einige  biblio- 
graphische Angaben. 

^)  Die  erste  Erwähnung  jenes  Wilkinson  sehen  Buches  fand 
Thomson  in  Eossettis  Blake-Ausgabe. 

10** 


—    150    — 

Eigentümlichkeiten;  zu  erwähnen  wäre  hier  höchstens  der  ver- 
altete Ausdruck  "anent"  =  betreffs  ("Vane's  Story",  pag.  18 ; 
"Eonald",  pag.  232),  der  als  scoticism  gilt,  oder  die  Redens- 
art "dree  his  taeird*'  ("City",  pag.  137),  oder  der  Ausdruck 
"may"  fiir  maid  ("Three,  that  shall  be  one",  pag.  231),  der  so- 
wohl irisch  als  schottisch  ist,  oder  die  Form  "leal"  fiir  loyal 
("Jolly  veterans",  pag.  427). 

Als  andere  Eigenheiten  würde  ich  anfuhren: 

1.  Die  Vorliebe  für  Composita: 
tree-shadow  ("Ronald",  209), 
father-tenderly  (ibid.  211), 
picture-motionless  (ibid.  216), 

sky-pure,  sea-calm,  star-bright  ("Shelley",  244), 
star-wan,  star-sad,  star-pure,  star-tremulotis  (ibid.  263), 
life-buming,  unne-blood,  nectar-sweet  ("Festival",  290), 
dim-steadfast  ("Bertram",  343). 

2.  Vorliebe  für  veraltete  Ausdrücke: 
mthouten  ("Ronald",  232), 

thrid  ("Festival",  288), 

highth  ("City"  164,  "Lady  of  Sorrow",  7), 

alliage  ("Sympathy",  230), 

treen  für  trees  ("Naked  Goddess",  219), 

teen  and  threne  ("City",  172), 

piain  fiir  complain  ("Doom",  168), 

besprent  ("Old  Dream"  356,  "Ronald",  204). 

3.  Gebrauch   von   Substantiven   als  Verben: 
to  glad  ("Deliverer",  284), 

to  lamp  ("Shelley",  245,  267;  "Tasso",  314), 

to  Star  ("Ronald",  228), 

to  companion  ("Lady  of  Sorrow",  6), 

to  pleasure  ("Vane's  Story",  13 ;    "Happy  Poet",  326). 

4.  Gekürzte  Schreibung  der  Participia: 
pled  ("Naked  Goddess",  222), 

pierd  ("Doom",  147), 
fxdl-flusht  ("Shelley",  248), 

'^^'■'^M  ("Festival",  297). 
mcreast  J  ^  '         ^ 

6.  Vorliebe   für  lateinische   Endungen,   die   ihn 

in  der  Verwendung  der  weiblichen  Reime  unterstützen. 


~     161     — 

E.  Charakteristik. 

Ich  habe  in  den  vorliegenden  Blättern  nach  besten 
Kräften  versucht,  ein  Bild  vom  Leben  und  von  den  Werken 
James  Thomsons  zu  geben.  Der  Gedanke,  der  mich  dabei  ge- 
leitet hat,  ist  ein  doppelter  gewesen :  Erstens  galt  es  einen 
mir  bedeutend  erscheinenden  Mann,  der  über  sein  Vaterland 
hinaus  nie  bekannt  geworden,  zu  seinem  ßechte  zu  ver- 
helfen; er  verdient  es,  auch  bei  uns  gewürdigt  zu  werden! 
Zweitens  aber  sollte  die  etwas  einseitige  Auffassung,  die 
seine  Biographen  über  ihn  verbreiten,  etwas  gemildert  und, 
wo  es  tunlich  schien,  berichtigt  werden.  —  Eine  eigene 
Charakteristik  hier  zu  geben,  sieht  fast  aus  wie  eine  Wieder- 
holung von  manchem,  das  an  anderen  Stellen  schon  gesagt 
worden;  doch  will  mir  solch  eine  Zusammenfassung  nicht 
überflüssig  erscheinen.  — 

James  Thomson  als  Mensch  war  eine  Persönlichkeit. 
Das  wechselvolle  Leben  hatte  tiefe  Spuren  in  seine  Züge 
gegraben;  verschiedene  Bilder,  die  wir  von  ihm  besitzen, 
geben  davon  Zeugnis.  Der  Mund,  der  zu  Zeiten  so  bezau- 
bernd lächeln  konnte,  hatte  schwere,  ernste  Falten,  die  von 
schlaflosen  Nächten  und  einem  Ringen  mit  den  großen 
Fragen  des  Lebens  sprachen.  Die  Augen,  wenn  sie  auch 
oft  brannten  und  schmerzten,  blickten  stets  gütig  und  mit 
jenem  Ausdruck  leichten  Humors,  der  die  Freunde  anziehen 
mußte.  Ein  guter  Freund  den  Gefährten,  ein  geduldiger 
und  liebevoller  Mentor  den  Jungen,  ein  liebenswürdiger 
Plauderer  und  Gesellschafter,  so  ist  er  bis  zuletzt  gewesen. 
Ich  glaube  nicht,  daß  er  eine  sehr  tätige  Natur  gewesen 
ist.  Er  arbeitete,  weil  er  mußte,  ohne  besonderen  Eifer  und 
ohne  Plan  und  fühlte  sich  wohl  am  freiesten  und  glück- 
Hchsten,  wenn  er  seinen  Stimmungen  nachgeben  konnte 
und  ohne  äußeren  Zwang  produzieren  durfte.  Keiner  von 
denen,  die  aus  der  Menge  herausleuchten  und  die  Aufmerk- 
samkeit auf  sich  ziehen,  aber  einer,  den  jeder  stolz  war, 
zum  Freund  zu  haben  und  den  man  wohl  auch  nicht  so 
bald  wieder  vergaß,  wenn  man  ihn  gekannt  hatte.  James 
Thomson  als  Dichter  zu  beurteilen  ist  eine  schwierigere 
Aufgabe.  Langes  Studium  seiner  Eigenart  trübt  vielleicht 
etwas  den  Blick  für  seinen  wirklichen  Wert  und  ich  fürchte 


—     152    — 

fast,  ihm  unrecht  zu  tun,  indem  ich  ihn  zu  hoch  stelle  und 
so  Erwartungen  erwecke,  die  er  vieUeicht  nicht  erfüllen  kann. 

Wer  von  einem  Dichter  verlangt,  daß  er  ein  Lehrer  der 
Menschheit  sei,  oder  wer  sich  hinreißen  lassen  will  von  einem 
leichtbeschwingten  Genius,  der  wird  bei  Thomson  vergebens 
anklopfen.  —  "Wer  aber  die  Mühe  nicht  scheut,  das  Werden 
und  Bingen  eines  ernsthaft  strebenden  Geistes  mitzuerleben, 
wer  sich  über  hart  erkämpfte  Siege  freuen  kann ;  wer  in  dem 
Dichter  den  Menschen  sucht,  den  Bruder,  der  Gleiches  leidet 
und  trägt  wie  wir,  der  in  der  Not  kleinmütig  und  verzagt 
ist,  oder  auch  sich  aufbäumt  in  wildem  Trotz,  der  die  Liebe 
bis  übers  Grab  und  die  Freundschaft  vergolden  kann,  der 
wird  mit  dem  Ergebnis  zufrieden  sein.  **The  laureate  ofpessim" 
ism''  hat  man  ihn  genannt  und  ihm  bitter  unrecht  damit 
getan.  Denn  alle  Töne  des  großen  Gesanges  "Leben" 
schlägt  er  an;  manchmal  zaghaft  nur  und  stammelnd, 
wenn  das  Erlebte  noch  zu  frisch  in  ihm  ist  und  er  noch 
nicht  Herr  seiner  Sprache  geworden  ist;  ein  anderes  Mal 
sieghaft  und  alle  Hindernisse  übersteigend,  mit  einer  Wucht 
und  Prägnanz  des  Ausdruckes,  um  die  ihn  mancher  beneiden 
könnte.  Er  läßt  der  Phantasie  Kaum  und  ftihrt  uns  weit 
weg  in  märchenhafte  Länder,  überspringt  die  Hindemisse 
von  Raum  und  Zeit,  verkehrt  mit  Geistern  und  ist  daneben 
doch  wieder  so  echt  menschlich,  so  echt  englisch  — 
so  echt  Londoner.  Denn,  es  muß  wiederholt  werden :  Die 
Stadt,  in  der  er  seine  besten  Jahre  verbracht,  hat  seinem 
Leben  und  Dichten  den  Stempel  ihres  Wesens  aufgedrückt. 

James  Thomson  als  Kritiker,  das  wäre  der  nächste 
Punkt.  Wir  haben  viele  Kritiken  von  ihm;  als  literarische 
Erzeugnisse  stehen  sie  hoch,  weit  über  dem,  was  man  auf 
dem  Gebiet  zu  verlangen  gewohnt  ist;  der  echte  Dichter 
verleugnet  sich  eben  auch  hier  nicht.  Aber  das  Objektive, 
Sachliche,  das  man  fordern  könnte,  fehlt  gänzlich.  Er  hat 
goldene  Worte  geschrieben  über  Browning  und  Shelley, 
aber  ebenso  oberflächlich  gereizte  über  Tennyson  (von 
dessen  Einfluß  er  sich  doch  nicht  freimachen  konnte)  oder 
Bulwer  oder  Macaula y.  Ein  wenig  teilt  er  die  Vorliebe 
der  jungen  anglo-französischen  Schule  für  das  15.  und 
16.  Jahrhundert.  Was  seinen  Kritiken  fehlt,  ist  das  System, 
die  Methode ;  es  sind  künstlerisch  schöne  Essays,  aber  ohne 


-     163     — 

großen  kritischen  "Wert.  Daß  er  doch  gerade  auf  diesem 
Gtebiete  eine  große  Rolle  zuerteilt  bekam,  mag  wohl  daran 
liegen,  daß  sich  fast  niemand  dem  unendlichen  Eeiz  seines 
Stiles  verschließen  konnte. 

Dieser  Reiz  des  Stiles  machte  ihn  auch  zum  großen 
Essayisten.  Er  nimmt  eine  würdige  Stelle  ein  neben 
Männern  wie  de  Quincey,  Lamb  oder  Matthew 
Arnold.  Selbst  da,  wo  der  Inhalt  des  Essays  uns  nicht 
an  sich  schon  fesselt,  bleibt  die  Wirkung  des  Wortes  nicht 
aus  und  die  besten  darunter  sind  seinen  Gedichten  gleich- 
zustellen. 

Thomson  als  Freidenker  endlich.  Euer  zeigt  sich 
die  merkwürdige  Erscheinung,  daß  er  in  den  eigentlich 
freidenkerischen  und  revolutionären  Schriften  viel  weniger 
als  solcher  wirkt  als  in  manchem  seiner  Gedichte.  Man 
merkt  den  Artikeln  zu  sehr  die  Absicht  an,  während  in 
der  poetischen  Darstellung  Herzenstöne  mitklingen,  die  uns 
das  politisch  -  religiöse  Glaubensbekenntnis  näherbringen. 
Thomson  wirklich  als  Parteischriftsteller  anzusehen, 
geht  wohl  kaum  an. 


F.  Stellung  in  der  Literatur  und  die 
Literatur  über  ihn. 

Nach  der  vorgehenden  Charakteristik  macht  es  sich 
eigentlich  ganz  von  selbst,  Thomson  seinen  Platz  in  der 
Literatur  seines  Volkes  anzuweisen.  Wenn  ein  persönliches, 
durch  eingehendes  Studium  des  Dichters  etwas  befangenes 
Urteil  gelten  darf,  so  möchte  ich  sagen:  er  hält  die  Mitte 
zwischen  Tennyson  und  Browning,  mehr  zu  letzterem  hin- 
neigend. Doch  kommt  es  hierin  auf  eine  subjektive  Meinung 
kaum  an.  Wichtigor  scheint  es  mir,  festzuhalten,  wie  von 
autoritativer  Seite  über  ihn  genrteilt  worden  ist.  —  Da 
ist  in  erster  Linie  George  Eliot  anzuführen,  die  nach 
Lektüre  der  "City"  an  Thomson  schrieb: 

''The  Priori/,  21  North  Banlc,  RcfjenVs  Park, 

May  30,  1S74. 
Dear   Poet,  —  /  cannot  rest   satisficd   withoat   telliyig  you 
that  my  mind  responds  with   admiration   to  the  distind  vision 


—     154    — 

and  grand  utterance  in  the  poem  tvhich  you  have  been  so  good 
as  to  send  me.  —  Also,  I  trust  that  an  inteüed  infortned  by 
so  much  passionate  energy  as  yours  will  soon  give  tis  more 
heroic  strains  unth  a  mder  embrace  of  human  fellowship  in 
theni  —  such  as  unll  be  to  the  labourers  of  the  world  what  the 
ödes  of  Tyrtaeus  were  to  the  Spartans,  thrilling  tJtem  wiih  the 
sublimity  of  the  social  order  and  the  courage  of  resistance  to 
all  that  would  dissolve  iL  To  accept  life  and  write  much  fine 
poetry  is  to  take  a  very  large  share  in  the  quantum  of  human 
good,  and  seems  to  draw  with  it  necessarily  some  recognitUm, 
affectionate  and  even  joyful,  of  the  manifold  willing  lahours 
which  have  made  such  a  ht  possible.  —  Yours  sincerely 

M.  E.  Lewesr 

Femer  kommt  in  Betracht  das  Urteil  George 
Merediths,  der  vor  allen  anderen  dazu  geeignet  war, 
eine  so  komplexe  Natur  zu  verstehen:  ''Few  men  have  been 
endowed  with  so  brave  a  heart .  ,  ,his  verse  was  a  pure  weil. 
He  had,  dlmost  past  example  in  my  experience,  the  thritt  of 
the  worship  of  moral  valiancy  as  tvell  as  of  sensuous  beauty . . . 
He  probably  had,  as  niost  of  us  have  had,  his  heavy  suffering 
on  the  soft  side.  But  he  inherited  the  tendency  to  the  thing 
which  slew  him.  And  it  is  my  opinion  that,  in  consideration 
of  his  high  and  singularly  elective  mind,  he  might  have  worked 
clear  of  it  to  throw  it  off,  if  circumstances  had  been  smoother 
and  brighter  about  him " 

Dann    eine   Kritik    George   Saintsburys   in  "The 

Academy":  " But  it  is  exceedingly  rare  to  find  a  volume, 

in  which  so  large  a  number  of  the  pieces  contained  hnve  a 
distinct  and  individual  poetic  atiractiveness . .  .  that  he  /mw, 
what  somebody  once  called  a  fine  ghomy  imagination  is  not 
contestable,  and,  fortunately  he  is  not  always  given  up  to  it , , ," 

Der   Kritiker  von   ** Lloyd's  Weekly  London  Newspaper" 

schreibt:  " It  is  a  certainty  that  Mr,  Tliomson  is  a poet. 

He  is  not  a  writer  of  verses  merely.  Whoever  hos  read  this 
strangely  powerful  volume  must  feel  that  it  is  not  to  be  dealt 
with  with  that  ever  rising  flood  of  rccent  verse.  He  is  no  imitator, 
no  writer  of  polished  lines  inspired  by  Wordsworth,  or  Mr, 
Temiyson  or  Mr,  Stvinburne,  who  has  so  much  sham  poetry  to 
answcr  for.    Here  we  have  the  note  of  genuine  poetic  feeling, 


—     165     — 

and  the  medium  of  communication  in  the  most  exquisitely  skilful 
and  vigorous  verse.  Not  since  the  days  when  Mr.  Smnbume 
and  Mr.  Morris  sturtled  the  reading  tvorld  has  any  volume 
called  forth  more  decided  and  Sterling  praise  than  this  one 
before  us.  Each  piece  is  dated,  and  it  is  curious  to  observe 
{hat  many  ofthefinestpoems  were  written  before  the  Mr.  Smnbume 
and  Mr.  Morris  aforesaid  were  knoum . . ." 

Femer  ist  von  großer  Bedeutung  das  Büchlein  von 
Mac  call,  die  öfters  erwähnte  ''Nirvana  Trilogy",  die  Ein- 
leitung zu  "Poets  of  the  Century*'  von  Eoden  Noel  und 
die  anonyme  zur  Separatausgabe  der  ''Story  of  an  old 
Jewish  Firm".  Auch  vielleicht  ein  *'Obituary  notice", 
1882,  von  Ph.  B.  Marston  im  ''Athenaeum". 

Ich  lasse  nachstehend  noch  die  Liste  folgen,  die  Mr. 
D ob  eil  zusammengestellt  hat  (This  is  a  list  of  contents  of 
a  volume  of  articles  which  I  have  made  up,  and  which  relates 
entirely  to  Thomson  and  his  works,   B,  Dobell) : 

1.  A  New  Poet,  from  Fortnightly  Review,  Jtdy  1880  (on 
first  publication  of  "The  City"), 

2.  A  Poet  of  To'day,  from  a  magazine  called  ''To-day" 
(now  extinct), 

3.  Artide  by  P.  2?.  Marston  on  ''The  City"  from  a  magazine 
called  "Modern  Thought"  (now  defunct). 

4.  Article  by  G.  W.  Foote  on  Thomson,  from  "Progress". 

5.  Childish  RecoUections  of  James  Thomson,  by  Mrs.  Bradlaugh- 
Bonner,  from  "Our  Corner"  (2  articles). 

6.  Article  on  James  Thomson  from  Dublin  University  Review, 
1885. 

7.  Artide  called  "A  Great  Poet's  Prose"  (a  review  of'Satires 
and  Profanities"  from  "Progress"). 


Nachtrag. 


Auf  Grund  von  neu^m,  mir  erst  jetzt  in  London  bek««int 
gewordenem  Material  möchte  ich  zu  dem  Vorigen  noch 
zweierlei  hinzufügen: 

1.  In  der  revised  edifion  von  H.  S.  Salt's  "Life  of 
J.  Thomson"^)  findet  sich  eine  genauere  Bibliographie,  aus 
der  ich  anführe,  was  ich  bisher  noch  nicht  genannt  habe: 

Zu  pag.  VI. 

The  City  of  Dreadful  Night,  with  introduction  by  Mrs. 
E.  Cavazza,  and  Bibliography  by  Bertram  Dobell  and 
J.  M.  Wheeler. 

Thomas  Mosher,  Portland,  Maine,  U.  S.  A.  1892. 

Poems,  Essays,  and  Fragments,  with  Preface  by  John 
M.  Robertson.  A.  &  H.  B.  Bonner,  London  1892. 

Zu  pag.  155. 

Reviews  of  ^^The  City  of  Dreadßd  NiyM':  Acaderny,  June  6fh 
1874;  SpectatoVy  Jan.  20t h  1874;  Athenceum^  May 
Ist  1880,  Academy,  June  12th  1880;  London  Quarter ly 
Review,  April  1881, 

A.  NewEnf/lisIiPoet,  hy  Joel  Bento n,  Appletons  Journal, 
May  1881. 

J  ames  Thomson,  a  Study,  (jy  G.  G,  Flaws,  Secular  Review, 
June  24th  &  July  Ist  1882. 

Vhe  Works  of  James  Thomson  by  H.  S.  Salt,  Gentle- 
mans Magazine,  June  1886. 

Jc4mes  Thomson  by  Edmund  C,  Stedman,  Century  Maga- 
zine, Oct,  1887. 


1)  London,  A.  &  H.  B.  Bonner,  1  &  2  Took's  Court,   Chancery 
-*^*^e    1903. 


—    168    — 

The  English  Poets,  edited  hy  T.  H.  Ward,  1885.  Notice 
of  Thomson  by  Ph.  Bourke  Marston  and  excerpts  from 
City  of  Dreadfxd  Night, 

Encyclopcedia  Britannica,  ninth  edition,  1888. 

Reviews  of  the  Life  of  J.  Th.  by  Salt:  Freethinker,  Febr. 
lOfh  1889;  Athenceum,  Match  16th;  Spectator,  MarcJi 
23rd;  National  Reformer,  March  31st;  April  7th, 
14th,  2l8t;  Agnostic  Journal,  April  6th;  Watts' 
Liter ary  Guide,  April  15th,  May  I5th;  Academy, 
April  13th;  Saturday  Review,  May  I8th;  Public 
Opinion,  June  28th. 

Some  Extracts  from  J.  Th/s  Note  Books  by  H.  S.  Salt, 
Scottish  AH  Review,  Aug.  1889. 

Selections  from  the  Ms.  Books  of  B.  V,,  National  Re- 
former, 1891. 

The  Life  of  Charles  Bradlaugh  by  his  daughter,  1,112, 
113,  etc. 

James  Thomson,  a  Biographical  Sketch  by  A.  G.,  New 
York  1893. 

James  Thomson  <&  his  Critics  by  Henry  S.  Salt,  The 
Reformer,  Sej)t.  1898. 

2.  Größere  und  kleinere  Artikel  und  Gedichte  Thom- 
sons, die  bisher  noch  nicht  aus  den  Zeitschriften  abge- 
druckt sind. 

The  Investigator,  Febr.  Ist  1859:  The  King's  Friends. 
National  Reformer,  Sept.  13th  1874,  pag.  162  ff.:  Uhland 

in  English. 
National  Reformer,  Nov.  8th,  1874,  pag.  290  ff.:  Mill  on 

Religion. 
National  Reformer,   Jan.  31st  1875  <&  Febr.  7th  1875  cf- 

Febr.  14th  1875:  Henri  Beyle  (de  StendhalJ. 
National  Reformer,  Febr.  7th  1875:  (Jottings)  über  Kings- 

leys  Tod. 
National  Reformer,  Febr.  28th  1875:  Raffaele  Sonzogno. 
National  Reformer,  April  25thl875:  The  Sanky Hymns. 
National   Reformer,    May  2nd  1875:  Ret>iew  von  Never 

Forsake  the  Ship,  d'  other  Poems  by  Finola. 
National    Reformer,     May    Ißth    1875:    Mr.   Moodt/s 

Addresses. 


—     169    — 

National  Reformer, May  23rd  1875:  A  Populär  Sermon, 
National  Reformer,  May  30th  1875:  Some  May  Meeting 

Fiffures. 
National  Reformer,  June  6th  1875:  Some  May  Meeting 

Speeches. 
National  Reformer,    June   13fh   d  20th  1875:    Debate 

hetween  Mr.  Charles  Watts  and  Mr.  Z.  B.Woffendale. 
Secular  Review  dt  Secularist,  June  Ißth  1877:  Review 

of  the  Discourses   of  Epictetus    translated    by 

George  Long. 

(Dies  ist  der  SohluBartikel ;  der  Anfang  fehlt.) 
Secular  Review  <&  Secularist,    Jtdy  7th  dt  21st  1877: 

Trois  contes  by  Flaubert. 
Progress,  March  1884:  The  Book  of  Songs  (Preface  to 

the  Third  Edition.) 
Progress,  May  1884:  From  page  161  of  the  Book  of  Songs 

(Third  Edition).  [Lyrisches  Intermezzo  64.] 
National  Reformer,   May    lOth   d-  May  17th  1891:    On 

Suicide. 
National  Reformer,  June  7th  dt  June  14th  1891:  A  Novel 

(Fragment). 


WIENER  BEITRÄGE 

ZX7B 

ENGLISCHEN  PHILOLOGIE 


UNTER  MITWIEKUNG 


D"-  K.  LÜICK 

OBD.  PROF.  DEB  KNQL.  PHILO- 
LOGIE AN  DEB  UNIVERSITÄT 
»OUAX 


D"-  R.  FISCHER 

OBD.  PBOF.  J>KE  ENGL.  PHILO- 

LOGIE  AN  I>KB  UNIVEB8ITÄT 

IN  INNSBRUCK 

L.  KELLNER 

AO.  PB0FE880B  DER  ENGL. 
PHILOLOGIE  AN  DEB  UNI- 
vübsitAt    in     CZEBNOWITZ 


D"-  i.  POGATSCHER 

OBD.  PBOF.  DEB  ENGL.  PHILO- 
LOGIE   AN    DEB   DEUTSCHEN 
UNIVEB8ITÄT  IN  PBAG 


HEEAUSGEGEBEN 


D«- J.  SCHIPPER 

OBD.  PROF.  DEB  ENGL.  PlIILOLOOIR  UND  WIBKLICHEM  MITGLIEDE  DEB 
KAI8EBL.  AKADKMIK  DER  WISSENSCHAFTEN  IN  WIEN 


XXV.  BAND 


WIEN  UND  LEIPZIG 
WILHELM    BRAUMÜLLER 

K.  U.  K.  HOF-  UND  UNI VERSITÄTS-BUCH HÄNDLER 
1907 


TENNYSONS 


SPRACHE  UND  STIL 


VON 


Da  PHIL.  ROMAN  DYBOSKI 


WIEN  DND  LEIPZIG 
WILHELM    BRAUMÜLLER 

K.  U.  K.  HOP-  UND  UNIVKRSITÄTB-BirCHIlÄNDLER 
1907 


Alle  Rechte,  inibesondero  das  der  Übersetiung,  Torbehalten. 


K.  k.  Ünivenitätt-Buchdruckorei  a^tyria".  Gras. 


Dem  Andenken  des  großen  Lehrers  und  Forschers 

Professor  Richard  Heinzel 

gewidmet. 


Be  near  tis  when  we  climh  or  fall: 
Ye  watchj  like  (rod,  the  rollin ij  hours 
With  larger  other  ajes  ilmn  ours, 
To  make  allowance  for  xia  all. 

In  Memoriam,  LI. 


Vor^vort. 


Indem  ich  diese  Arbeit  der  Öffentlichkeit  übergebe, 
gebührt  mein  aufrichtigster  Dank  allen  denen,  welche  ihre 
Entstehung  und  Veröffentlichung  gefördert  haben:  vor  allem 
meinem  hochverehrten  Lehrer,  Herrn  Hofrat  Prof.  Schipper, 
fiir  die  Ehre  der  Aufnahme  meines  Buches  in  seine  Samm- 
lung, welche  mit  diesem  XXV.  Bande  ein  kleines  Jubiläum 
erreicht;  Herrn  Prof.  L.  Kellner  (in  dessen  Zeitschrift 
"Bausteine"  der  Abschnitt  über  Wortbildung  ursprünglich 
erschienen  ist)  für  vielfache  Anregungen  und  Ratschläge, 
mit  denen  er  die  Arbeit  in  ihrer  Entstehung  begleitet  hat ; 
Herrn  Dr.  R.  Brotanek  fiir  wertvolle,  tatkräftige  Hilfe 
in  sachlichen  und  technischen  Schwierigkeiten;  Herrn 
Dr.  J.  Morison  in  Oxford  für  aufopferungsvolle  Unter- 
stützung in  den  Anfangen  der  Korrektur;  meinem  werten 
amerikanischen  Freunde  Prof.  F.  M.  Padelford  (Washington 
State  University)  für  Ermutigung  in  kritischen  Momenten ; 
endlich  meinen  geehrten  englischen  Gönnern  Dr.  H.  Bradley 
und  Dr.  Furnivall  für  freundliche  Hinweise  auf  biblio- 
graphische Einzelheiten. 

Einem  Dank  soll  auch  die  Widmung  Ausdruck  geben. 
Wenn  ich  diesen  Blättern  den  Namen  des  großen  Wiener 
Germanisten  voranzusetzen  wage,  dessen  Schüler  ich  noch 
zu  sein  das  Glück  hatte,  so  glaube  ich  damit  insofern  eine 
Pflicht  zu  ei-fiillen,  als  diese  Arbeit  in  ihrem  Wesen  ein 
anspruchsloser  Versuch  sein  will,  eine  Heinzel  eigentümliche 
Art  philologischer  Darstellung  nachahmend  auf  neues  Gebiet 
zu  übertragen:  das  Verfahren  nämlich,  eine  gegebene  Summe 
literarischer  Produkte,  als  einheitliche  Stoffmasse  zusammen- 
gefaßt, nach  verschiedenen  Gesichtspunkten  zu  analysieren 


—  vm  — 

und  die  gefundenen  Merkmale  mit  Belegen  zu  einer  "Be- 
schreibung" zusammenzustellen,  ist  hier  auf  das  gesamte 
Lebenswerk  eines  modernen  Dichters,  wie  es  in  der  ab- 
schließenden Ausgabe  letzter  Hand  als  geeintes  Ganzes  vor- 
liegt, und  zwar  unter  Beschränkung  auf  poetischen  Ausdruck 
und  Spraohtechnik,  angewandt  worden.  —  Auf  solche  Weise 
auch  nur  im  Kleinen  der  großen  Idee  zu  dienen,  deren 
Verwirklichung  Heinzeis  Methode  anstrebte,  nämlich  der 
Annäherung  der  Philologie  von  einer  einseitig  historischen 
Betrachtungsweise  an  das  beobachtend-beschreibende  Ver- 
fahren der  modernen  Naturwissenschaft,  ist  Zweck  und 
Ziel  dieses  Buches. 

Die  biographische  Einleitung  wird  dem  Benutzer  des 
Buches  vielleicht  als  Repertorium  der  literarhistorischen 
Grundtatsachen  dienlich  sein.  —  Dem  Mangel  eines  alpha- 
betischen Wortregisters,  welches  nahezu  Wiederholung  des 
ganzen  Stoffes  bedeuten  würde,  sollen  die  Rückverweisungen 
im  glossarialen  Schlußteil  sowie  das  ausfuhrliche  Inhalts- 
verzeichnis (am  Ende)  abhelfen. 

So  sei  denn  dieser  bescheidene  Tribut  ausländischer 
Bewunderung  auf  dem  Grabe  des  großen  Meisters  englischer 
Sprache  und  Dichtung  niedergelegt! 

Kr a kau,  im  Oktober  1906. 

R.  Dyboski. 


Kinleitung. 

über  Tonnysons  Lebon  und  Werke. 

(Vortrag,  gehalten  am   10.  und  11.  Dezember  1903  im  Seminar  fQr 
engl.  Philologie  an  der  k.  k.  Universität  Wien.) 

Alfred  Tennyson  wurde  am  6.  August  1809  als  viertes 
von  den  zwölf  Kindern  des  Eev.  Dr.  George  Clayton 
Tennyson  in  dessen  Pfarrhause  zu  Somersby  in  Lincolnshire 
geboren,  genoß  von  1816  bis  1820  Elementarunterricht  in 
der  Schule  zu  Louth,  dem  Geburtsorte  seiner  Mutter,  worauf 
er  ins  Vaterhaus  zurückkehrte.  Erinnerungen  an  dessen 
schöne  ländliche  Umgebung  sind  in  den  Gedichten  "A  spirit 
haunts  the  year's  last  hours"  und  "Fly  down,  cold  rivulet, 
to  the  sea"  sowie  in  der  **Ode  to  Memory"  niedergelegt; 
vor  allzu  weitgehender  Lokalisierung  anderer  Gedichte  aber 
warnt  sein  Sohn  in  der  Biographie  des  Vaters  mit  der 
Bemerkung:  "TAe  localities  of  my  father^s  suhject-poems  are 
wholly  imaghiaty/'  Die  Persönlichkeit  seiner  Mutter  charak- 
terisiert Tennyson  in  dem  Gedichte  "Isabel"  sowie  in 
einigen  Versen  seiner  *'Princess".  Sein  Vater,  ein  gebildeter 
Mann,  bereitete  ihn  auf  die  Universitätsstudien  durch  gründ- 
lichen klassischen  Unterricht  vor;  von  modernen  Autoren 
fand  er  Shakspere,  Milton,  Burke,  Goldsmith,  Babelais, 
Sir  William  Jones,  Swift,  De  Foe,  Cervantes,  Bunyan  und 
Buffon  in  des  Vaters  Bibliothek.  Andere  BilduDgselemente 
waren  die  umgebende  Natur,  welche  Tennj^son  liebte  und 
vom  Vater  auch  liebevoll  beobachten  lernte,  und  vor  allem 
der  Anblick  der  See,  an  deren  Ufer  —  in  Mablethorpe  — 
die  Familie  im  Sommer  weilte.  —  '^From  his  earliest  years', 
sagt  sein  Bruder  Artliur,  ''he  feit  that  he  was  a  poet,  and 
eamestly  trained  himselfto  be  tcorthy  of  his  vocatim/'  Von  den 


nach  eigener  Angabe  sehr  umfangreichen  Jugendprodukten, 
deren  erste  Vorbilder  Thomson  und  Popes  Homer,  dann 
auch  W.  Scotts  romantische  Epen  waren,  teilt  der  Sohn 
Fragmente  mit.  Im  Jahre  1827  veröffentlichte  er  gemeinsam 
mit  seinem  Bruder  Charles  ein  Bändchen  Gedichte  "Poems 
by  Two  Brothers",  natürlich  noch  durchaus  unselbst- 
ständige  Versuche. 

Am  20.  Februar  1828  bezogen  die  beiden  Brüder  das 
Trinity  College  in  Cambridge,  wo  bereits  ihr  älterer  Bruder 
Frederick  studierte.  Hier  lernte  Tennyson  unter  anderen 
Freunden,  wie  Brookiield,  Kemble  etc.  alsbald  den  um 
zwei  Jahre  jüngeren  Arthur  Hallam  kennen,  dessen  Tod 
ihn  später  zu  einem  seiner  größten  Werke  begeisterte.  — 
Neben  der  Klassikerlektüre  sowie  historischen  und  natur- 
wissenschaftlichen Studien  beschäftigten  ihn  die  politischen 
Zeitereignisse  und  die  sozialen  Probleme  —  damals  vor  Er- 
scheinen der  Reformbill  viel  besprochen  —  aufs  lebhafteste; 
er  gehörte  einem  Verein  gleich  gesinnter  junger  Leute  an, 
^^The  AjiostM^  genannt,  welche  alle  jene  Fragen  bei  ihren 
Versammlungen  erörterten  und  überdies  gemeinsam  Hobbes, 
Descartes,  Locke,  Berkeley,  Hume,  Kant  und  andere  neuere 
Philosophen  lasen.  —  Von  literarischen  Arbeiten  aus  dieser 
Zeit  sind  zu  erwähnen:  das  1829  preisgekrönte  Konkurs- 
poem **Timbuctoo''  und  —  schon  1827  —  der  erste 
Entwurf  von  **The  Lover's  Tale''  sowie  eine  reiche 
lyrische  Produktion,  deren  Früchte  1830  in  einem  Bändchen 
als  **Poems,  chiefly  lyricaT'  gesammelt  erschienen. 
Erst  diese  Dichtungen  erregten  allgemeinere  Aufmerksam- 
keit, und  mit  ihnen  betreten  wir  das  Gebiet  der  eigentlich 
literarhistorisch  bedeutenden  Leistungen  Tennysons.  Ihr 
Vorzug  liegt  im  Gegensatz  zu  jenen  Jugend  versuchen,  wie 
Hallam  in  einer  Rezension  hervorhob,  in  der  Originalität: 
^Hce  recognise  the  spirit  of  his  age,  huf  not  the  individual  form 
ofthis  or  that  wri(er^\  Der  Dichter  selbst  sagte  später,  schon 
**Lovers  Tale"  und  "Timbuctoo"  seien  "m  no  way  imitative 
of  any  poet'*  gewesen,  und  fügt  hinzu:  '^and,  as far  as  I hww, 
nothing  of  mine  after  the  date  of  Timbudoo  was  imitative*'.  Ein 


—     XI     — 

anderer  Beurteiler,  Edward  Fitz  Gerald,  tadelte  nur  den 
a£Eektierten  Ton,  legte  ihn  aber  dem  Zeitalter  zur  Last, 
über  dessen  Geist  sich  der  junge  Dichter  noch  nicht  zu 
seiner  individuellen  Höhe  zu  erheben  verstanden  habe.  Ein 
Überblick  über  die  Sammlung  ist  deshalb  schwer  zu  ge- 
winnen, weil  die  meist  kleinen  Gedichte  sich  durch  bunte 
Mannigfaltigkeit  in  Inhalt,  Art  und  Form  eben  noch  als 
unruhiges  Suchen  des  Dichters  nach  bestimmter  Sichtung 
und  ausgesprochenem  Stil  kennzeichnen.  Als  Gruppen 
könnte  man  etwa  unterscheiden:  die  Frauenbilder  "Lilian, 
Adeline,  Margaret,  Eleänore,  Kate'',  ausgezeichnet  durch 
metrischen  Eeichtum  und  Fluß,  aber  —  etwa  nach  Schillers 
Art — farblos  abstrakt,  ohne  den  intimen  Goetheschen  Heiz  des 
Selbsterlebten.  Dieser  allgemeine,  unpersönliche,  rhetorische 
Charakter,  eine  Haupteigenschaft  aller  Jugendgedichte,  tritt 
noch  deutlicher  in  einer  zweiten  Gruppe  zu  Tage,  den 
Gedichten  philosophierenden  Inhalts,  wohl  meist  Früchten 
der  Gespräche  im  Kreise  der  **Apostles'':  so  etwa  "Supposed 
Confessions  of  a  Second-rate  Sensitive  Mind",  trotz  des 
scherzhaften  Titels  ein  ernster  Ausdruck  reUgiöser  Zweifel 
und  der  in  diesem  Lebensalter  gewöhnlichen  inneren 
Gärung:  '*/  am  dark^  formless,  utterly  destroyedJ^  Hierin 
erblicken  wir  ein  zweites  Hauptmerkmal,  das  sich  aber 
auch  auf  Tennysons  ganze  folgende  Produktion  erstreckt 
und  in  Hallams  Worten  *'we  recognise  the  spirit  of  his 
age"  fixiert  ist:  Tennyson  durchlebt,  immer  ein  Mann  seiner 
Zeit,  mit  ihr  alle  Ideen  kämpfe  und  Geistesumwälzungen  und 
zeigt  uns  in  den  Phasen  seines  Schaifens,  besonders  in  den 
philosophischen  Gedichten,  den  typischen  Entwicklungsgang 
des  modernen  Menschen  in  Quintessenz  und  Vollendung. 
Mag  dies  die  Individualität  des  Dichters  auch  verwischen: 
den  Wert  seiner  Werke  als  Quellen  für  die  Kulturgeschichte 
erhöht  es.  —  Zu  der  rhetorisch-philosophischen  Gruppe 
gehört  etwa  noch  die  pathetisch-schwunghafte  "Ode  to 
Memory",  die  selbstbewußten  Gedichte  *'The  Poet"  und 
'The  Poet's  Mind",  das  tiefsinnige  Paar  *'Nothing  will 
Die"   —   *'A11  Things    will  Die"    und    anderes.    Unter    den 


_  xn  — 

übrigen  lyrischen  Gedichten  verschiedenen  Inhalts  kann 
man  solche  unterscheiden,  deren  Grundton  gefühlvolle  Re- 
flexion ist,  wie  "A  Dirge''  oder  das  epigrammatisch-sinnige 
"Circumstance";  weiter  balladenartige:  "Oriana",  **The  Owl", 
"The  Kraken"  —  diese  Gattung  pflegte  Tennyson  erfolg- 
reich weiter  — ;  femer  rein  elegische:  "Claribel",  "Mariana", 
das  später  eingeschaltete  "The  Deserted  House",  das  prae- 
raphaelitisch- allegorische  "Love  and  Death";  schließlich 
farbenreich -phantastische,  die  zahlreichste  Gruppe,  wie 
"Eecollections  of  the  Arabian  Nights",  "The  Sea-Fairies", 
"The  Dying  Swan",  „The  Merman"  und  "The  Mermaid"; 
in  diesen  und  einigen  noch  zu  sondernden,  die  wie  "Leonine 
Elegiacs"  eine  Art  poetischer  Übungen  scheinen,  tritt  uns 
zuerst  und  schon  als  ausgebildetes  System  die  Natur- 
schilderungsmethode Tennysons  entgegen:  ihr  besonderer 
Wortschatz  und  Vorstellungskreis  bleiben  von  nun  an,  ab- 
gesehen von  der  allgemeinen  Vervollkommnung  des  Dichters, 
im  wesentlichen  auf  unveränderter  Höhe.  —  Schließlich  sei 
erwähnt,  daß  Gedichte  an  Personen,  z.  B.  an  Schulkameraden 
und  persönlichen  Inhalts,  recht  zahlreich  sind  und  daß 
unter  den  Sonetten,  welche  den  Schluß  der  Sammlung 
bilden,  sich  zwei  politische  Gedichte  als  Anfang  einer  gleich- 
falls glücklich  weiter  gepflegten  Gattung  finden,  nämlich 
"Poland",  durch  die  Ereignisse  von  1830/31  veranlaßt,  und 
"Buonaparte". 

Im  Februar  1831  verließ  Tennyson  Cambridge;  einen 
Monat  darauf  starb  sein  Vater,  den  die  Mutter  noch  um 
34  Jahre  überlebte.  Mit  Einwilligung  des  Amtsnachfolgers 
wohnte  die  Familie  noch  bis  1837  im  Pfarrhause.  Dort  be- 
suchte sie  häufig  Hallam,  welcher  zu  des  Dichters  Schwester 
Emilia  eine  Neigung  faßte  und  sich  mit  ihr  bald  verlobte.  — 
Schon  1832  erschien  ein  neuer  Zyklus  von  Gedichten  unter 
dem  Titel  "Poems".  Wiederum  definierte  ein  Freund,  dies- 
mal Spedding,  den  Fortschritt  aufs  richtigste:  nicht  in 
größerer  Formvollendung  beruht  er,  sondern  darin,  daß 
^^the  original  and  distinctive  character  of  ihe  man  appeared  tnore 
pla%nly'\  Das  Suchen  und  Tasten  hat  aufgehört:  ^^his  genius 


—   xm  — 

w(i8  manifestly  shaping  a  peculiar  course  for  itself,  and  finding 
out  iU  proper  husiness^'. 

Die  Sammlung  eröffnet  eine  symbolische  Ballade  ^'The 
Lady  of  Shalott**,  später  zur  Königsidylle  „Lancelot  and 
Elaine"  erweitert.  Ein  zweites  kurzes  balladenartiges  Ge- 
dicht in  Strophenform  mit  Refrain,  '^The  Sisters"  betitelt, 
behandelt  das  Judithmotiv,  aber  als  Bache  für  das  Unglück 
einer  Schwester  gefaßt.  Ein  größeres  erzählendes  Gedicht 
oder  vielmehr  ein  Zyklus  von  drei  solchen,  "The  May 
Queen",  ist  die  Geschichte  eines  als  Schönheit  gefeierten, 
dann  kranken  und  unglücklichen  Dorfmädchens,  das  aber 
schließlich  nicht  in  Verzweiflung,  sondern  getröstet  und  mit 
der  Welt  versöhnt  stirbt.  Die  später  erfolgreich  gepflegte 
Gattung  der  Idylle  beginnt  hier  mit  **The  Miller's  Daughter". 
Antike  Stoffe  behandeln  zwei  Gedichte:  "Oenone",  die  Klage 
der  von  Paris  zu  Gunsten  Helenas  verlassenen  Geliebten,  und 
"The  Lotos-Eaters",  die  bekannte  Szene  aus  der  Odyssee, 
im  Stil  einer  modernen  Märchenphantasie  ausgeführt,  mit 
einem  angeknüpften  lyrischen  "Choric  Song".  "A  Dream 
of  Fair  Women"  ist  eine  Nachdichtung  von  Chaucers  "Legend 
of  Good  Women".  Orientalisches  Kolorit,  glühender  als  die 
"Arabian  Nights"  der  früheren  Sammlung,  zeigt  hier 
"Fatima".  Gleichfalls  an  ein  früheres  Gedicht,  nämlich  die 
elegische  "Mariana",  erinnert  das  im  Inhalt  gleiche,  nur  in 
Milieu  und  Stil  umgedichtete  "Mariana  in  the  South". 
Allegorischen  Inhalts  ist  außer  der  "Lady  of  Shalott"  die 
umfangreiche  Komposition  "The  Palace  of  Art",  welche 
den  Gedanken  ausführt,  daß  eine  selbstsüchtige  Kunst- 
religion den  Menschen  nie  ganz  befriedigt  und,  wie  die 
Widmung  sagt,  *7Äaf  Beauty,  Good  and  Knowledge  are  three 
SisferSy  And  never  can  he  sunde/d  withont  tears*\  Gelegenheits- 
gedichte im  Goetheschen  Sinne  des  Wortes  sind  "The 
Blackbird",  "The  Death  of  the  Old  Year"  und  die  Trostes- 
worte an  Spedding  nach  dem  Tod  von  dessen  Bruder.  Reiner 
Humor  tritt  nur  in  der  politischen  Allegorie  "The  Goose" 
zu  Tage.  Eine  besondere  Gruppe  schließlich  bilden  vier  poli- 
tische Gedichte,  darunter  "Love  thou  thy  land",  und  eines 


—    XIV    — 

von  ernster  sozialer  Grundidee  **Lady  Clara  Vere  de  Vere", 
eine  Verhöhnung  törichten  Adelsstolzes.  Eine  Sonderstellung 
nimmt  dann  noch  das  Gedicht  "The  Two  Voices"  ein:  es 
sind  Reflexionen  über  den  Selbstmord,  der  erste  Ausdruck 
der  trostlosen  Stimmung  nach  dem  plötzlichen  Tod  Arthur 
Hallams  zu  Wien  am  15.  September  1833.  Aus  derselben 
Stimmung  heraus  dichtete  Tennyson  schon  damals  ein  vom 
Sohne  zitiertes  kleines  Trauerlied,  das  den  ersten  Keim 
zu  "In  Memoriam"  enthält.  Nach  einer  vorübergehenden 
Periode  völliger  Hingabe  an  den  Kummer  beginnt  eine  Reihe 
von  Jahren  ernster  und  unausgesetzter  Arbeit  an  der  all- 
seitigen Geistesausbildung.  Der  Sohn  teilt  den  Wochenplan 
des  Vaters  aus  dieser  Zeit  mit :  je  fünf  Nachmittage  sind 
abwechselnd  dem  Deutschen,  Italienischen  und  Griechischen 
gewidmet  —  aus  der  französischen  Literatur  vor  allem 
Moli^re,  Racine,  V,  Hugo  — ,  die  Vormittage  der  Geschichte, 
Theologie  und  verschiedenen  Zweigen  der  Naturwissenschaft, 
nur  die  Abende  der  dichterischen  Produktion.  Bei  der  Hoch- 
zeit seines  Bruders  Charles,  welcher  seit  1835  Pfarrer  in 
Talby  war,  am  24.  Februar  1836  feüJte  Tennyson  zur 
Schwester  der  Braut,  Emily  Sellwood,  die  er  schon  1830 
flüchtig  kennen  gelernt  hatte,  und  die  damals  als  Braut- 
jungfer auftrat,  eine  tiefere  Neigung:  darauf  bezieht  sich 
das  Sonett  "The  Bridesmaid".  —  Im  Jahre  1837  mußte  die 
Familie  Tennyson,  deren  eigentliches  Haupt  in  Abwesenheit 
seiner  älteren  Brüder  jetzt  Alfred  war,  Somersby  verlassen 
und  wohnte  in  High  Beech,  Epping  Forest,  dann  in  Tun- 
bridge "Wells,  hierauf  seit  1841  in  Boxley  bei  Maidstone. 
Die  Nähe  Londons  ermöglichte  neben  brieflichem  auch  per- 
sönlichen Verkehr  mit  Schulfreunden  und  in  literarischen 
Kreisen;  so  traf  er  im  **Sterling  Club''  mit  Carlyle  — 
die  intime  Freundschaft  beginnt  1842  — ,  mit  Dickens, 
Thackeray,  Forster,  Leigh  Hunt,  Rogers,  Campbell,  Länder 
zusammen.  Auch  konnte  er  jetzt  sein  reges  Interesse  an 
den  großen  Tagesereignissen  auf  sozialem,  politischem, 
religiösem  und  wissenschaftlichem  Gebiete  uneingeschränkt 
befriedigen. 


—     XV     — 

1842  erschien  endlich  die  Frucht  von  Tennysons  zehn- 
jährigem Schweigen:   zwei  Bände  "Poems",   in  England 
von  Milnes,   Sterling  und   vielen  anderen  Rezensenten,    in 
Amerika,  wo  Tennysons  Dichtungen  um  1837  bekannt  ge- 
worden waren,  von  Hawthome,  Edgar  Allan  Poe,  Emerson, 
Margaret  Füller,  in  Deutschland  von  Freiligrath,  der  einiges 
übersetzte,  enthusiastisch  begrüßt.  Wieder  erkannte  Spedd- 
ing  am  richtigsten  den  Fortschritt  und   die  Ursache   des 
diesmal  so   allgemeinen  Beifalls:   der  Dichter  war  in   den 
zehn  Jabren  innerer  Sammlung  zur  Einsicht  gelangt,   daß 
seine   bisherigen  Werke   als   literarische  Treibhauspflanzen 
nicht    genug     allgemein  -  menschliches    Interesse    besaßen, 
während    er   ja    zum   Sänger    der   Ideen    seiner   Zeit,    der 
Strömungen   im    modernen   Geistesleben   berufen   war   wie 
kein  anderer.  Durch  Erkenntnis  dieses  Berufes  war  aus  dem 
Dichter  für  wenige  ein  Dichter  für  alle  geworden.  —  Der 
erste  Band    der  Sammlung  enthielt  Umarbeitungen  älterer 
Gedichte;    von  den   neuen   des   zweiten  Bandes   sind   vor 
allem   die  im  blankverse  geschriebenen  "English  Idyls" 
hervorzuheben,  einfach-barmlose  Bilder  aus  dem  englischen 
Alltagsleben.    Die  typischesten  darunter  sind  wohl  "Walk- 
ing  to    the   Mair'   und    **Audley   Court'\    beides   Dialoge. 
"Edwin  Morris'^    eine  kleine  Erzählung    von    scherzhaftem 
Stil  und  ernstem  Inhalt,   ist  glänzend  durch  die  Charakte- 
ristik; "The  Gardener's  Daughter,  er  the  Pictures",  die  Ge- 
schichte der  Liebe  eines  Malers,  durch  farbenreiche  Bilder. 
Die  Perle    der  Sammlung  aber  ist  die  ländliche  Erzählung 
"Dora",    in   der   unerreichten  Schlichtheit  und  Einfachheit 
der   gerade  aufs  Ziel  losgehenden  Darstellung  ein  Vorspiel 
zum  "Enoch  Arden".    Die   erste  in  der  Reihe  der  Idyllen, 
"Morte  d^  Arthur",  gehört  nur  durch  die  Rahmenerzählung 
hieher:    einer  Gesellschaft,    ähnhch    der  im  III.  Buche  von 
"Hermann   und    Dorothea",    liest   ein  Dichter    ein    episches 
Fragment  über  Arthurs  Tod  vor:  dieses  seihst  ist  wie  die 
gleichfalls    in  dieser  Sammlung  erscheinenden  Bruchstücke 
"Sir  Galahad"    und  **Launcelot    and    Guinevere"  Vorarbeit 
zu   den  Königsidyllen.    Zu    diesem  Genre   gehört  auch  die 


XVI 


mittelalterliche  Legende  "Godiva".  Von  wirklichen  Idyllen 
gehören  noch  der  Sammlung  an:  "The  Talking  Oak",  eine 
Vereinigung  von  durchlebten  Gefühlen,  Naturbeschreibung 
und  Kulturgeschichte,  und  "The  Day-Dream",  eine  Be- 
arbeitung des  Dornröschenthemas.  Balladenartige  Dichtungen 
fehlen  nicht:  "Edward  Gray'',  "The  Captain",  „The  Beggar- 
Maid"  (die  Cophetua-Ballade),  "Lady  Cläre''  und  „The  Lord 
of  Burleigh".  Als  Darstellungen  einerseits  des  finsteren 
Asketismus,  andererseits  der  spiritualistischen  Verzückung 
mittelalterlicher  Frömmigkeit  nehmen  "St.  Simeon  Stylites" 
und  "St.  Agnes'  Eve"  eine  Sonderstellung  ein.  In  dieser 
Umgebung  ist  wohl  auch  die  in  Dürerschem  Stil  ge- 
zeichnete, großartig-groteske  "Vision  of  Sin"  zu  nennen. 
Die  philosophischen  Gedichte  zeigen  den  Dichter  ganz  im 
Banne  der  seit  Bailey's  "Festus"  herrschenden  spekulativen 
Richtung,  so  "Locksley  Hall",  mit  seiner  typischen  Gestalt 
eines  jungen  Mannes  jener  Tage,  drapiert  in  unglückliche 
Liebe  und  sozialphilosophischen  Weltschmerz;  andere,  wie 
da^  1847  eingefügte  "The  Golden  Year",  sprechen  in  reifer 
Form  unverändert  gültige  Wahrheiten  aus.  Antike  StoflTe 
behandeln  der  von  Carlyle  bewunderte  "Ulysses"  und 
"Tithonus".  Persönlichen  Inhalts  sind  "Love  and  Duty"  mit 
deutlicher  Beziehung  auf  den  durch  Armut  verlängerten 
Brautstand,  sowie  "Will  Waterproofs  Lyrical  Monologue", 
heiter-ernste  Phantasien  eines  armen  Dichters  in  der  Poeten- 
taverne "zum  Hahn",  welche  Tennyson  und  seine  Freunde 
besuchten  —  femer  "A  Farewell"  als  Erinnerung  an 
Somersby,  und  vielleicht  "The  Letters"  (Inhalt:  ^^amantium 
irae^').  Das  Charakteristischeste  ist  wohl  "The  Voyage",  worin 
sich  der  oben  erwähnte  neue  Standpunkt  des  Dichters,  die 
bewui3te  und  frohe  Teilnahme  an  der  ewigen  Entdeckungs- 
fahrt des  menschlichen  Geistes,  ausspricht;  ähnlich  in  "The 
Poet's  Song".  An  Personen  richten  sich  zwei  Gedichte,  rein 
humoristisch  ist  wieder  nur  eines,  "Amphion",  Schließlich 
ist  eine  hier  zuerst  auftretende  neue  Gattung  zu  erwähnen : 
das  kleine  melodiöse  Lied,  ^^song^'  xar'  ^^o///v,  meist  Re- 
flexionslyrik wie  "Move  eastward,  happy  earth . . .",  "Come 


—     XVII     — 

not  when  I  am  dead",  "Break  on  thy  cold  grey  stones,  o 
sea";  ein  Vorläufer  war  in  der  ersten  Sammlung  "My  life 
is  fall  of  weary  days'\  Später  liebte  es  Tennyson,  solche 
Lieder  in  größeren  Kompositionen  einzustreuen. 

In  der  nächsten  Zeit  schritt,  wie  Freunde  berichten, 
vor  allem  die  Arbeit  an  **In  Memoriam"  sehr  rasch  vor; 
auch  "The  Princess"  wurde  begonnen;  auf  einer  Schweizer- 
reise 1846  beendet,  erschien  dieses  Werk  im  Jahre  1847, 
aber  noch  nicht  in  seiner  heutigen  Gestalt:  die  kleinen 
Lieder,  welche  an  einigen  Stellen  den  Strom  der  Handlung 
wie  grüne  Inseln  unterbrechen,  wurden  erst  der  dritten 
Auflage  von  1860,  und  ein  wichtiges  Motiv,  die  katalepti- 
schen  Anfalle  —  tveird  seizures  —  des  Helden,  erst  in 
der  vierten  von  1851  eingefügt;  die  fanfte  erschien  1853. 
Das  Werk,  vom  Dichter  wegen  der  Mischung  von  Epischem 
und  Lyrischem  "a  medlei/^  zubenannt,  ist  im  hlankveise 
geschrieben  und  hat  die  Frage  der  höheren  Frauenbildung 
und  die  soziale  Stellung  der  Frau  überhaupt  zum  Gegen- 
stände. Eingekleidet  ist  es  in  die  Form  einer  Erzählung, 
deren  einzelne  Abschnitte  von  jungen  Hochschülern  in 
fröhlicher  Gesellschaft  bei  einem  Feste,  das  der  Vater  eines 
von  ihnen  auf  seinem  Landsitze  gibt,  anknüpfend  an  ein 
Gespräch  über  die  Frauenfrage  der  Reihe  nach  improvisiert 
werden.  Der  Inhalt  des  Märchens  ist  die  Bekehrung  einer 
spröden  Prinzessin,  welche  eine  Universität  für  Frauen 
gegründet  hat  und  selbst  deren  Rektor  ist,  zur  Liebe  und 
Weiblichkeit  bei  der  Pflege  eines  im  Kampf  mit  ihrem 
Bruder  verwundeten  prinzlichen  Bewerbers.  Eine  Reihe  von 
bunten  Bildern  englischen  Universitätslebens,  ins  weibliche 
Element  übertragen,  wird  in  Anknüpfung  an  einen  An- 
näherungsversuch des  Prinzen  entrollt,  indem  dieser  mit 
zwei  Begleitern,  alle  als  Mädchen  verkleidet,  sich  an  der 
Anstalt  immatrikulieren  läßt;  das  Abenteuer  endet  mit 
Entdeckung  und  Ausweisung,  welche  eben  jenen  Kampf 
zur  weiteren  Folge  hat.  Des  Dichters  definitive  Ansichten 
über  die  Fraueni'rage  sind  unmittelbar  ausgesprochen  in 
zwei  Reden  des  Prinzen :  einer  an  seinen  Vater  gerichteten 

Dyboski,  Tonnysons  Sprach©  und  Stil.  B 


—  xvm  — 

Verteidigung  der  jungen  Schwärmerin  und  dann  ganz  be- 
sonders in  den  Worten  an  seine  Braut  nach  der  Liebes- 
szene am  Krankenlager.  —  In  den  Frauengestalten  der 
Dichtung  sind  nach  des  Dichters  eigener  Deutung  ^^all 
possible  vieles  of  Woman^s  higher  education**  dargestellt;  das 
Problem  ist  nicht  in  das  System  einer  Lösung  gezwängt, 
sondern  allseitig  beleuchtet.  Der  Märchenform  fügt  sich 
als  Ornament  zur  Erhöhung  der  Stimmung  das  Motiv  der 
"weird  seizures"  des  Prinzen  ein;  die  Lieder,  darunter  eines 
"Oome  down,  o  Maid"  von  Schweizer,  ein  anderes  "Blow, 
bügle,  blow"  von  irischen  Landschaftseindrücken  erfüllt, 
sind  Meisterwerke. 

Zur  Zeit  der  Veröffentlichung  von  ^*The  Princess" 
wohnten  die  Tennysons  in  Cheltenham ;  von  dort  aus  unter- 
nimmt der  Dichter  Ausflüge  nach  London  —  wo  engere 
Beziehungen  zu  Thackeray  beginnen  und  eine  Zusanxmen- 
kunft  mit  Freiligrath  stattfindet  —  sowie  nach  Schottland, 
zwei  auch  nach  Irland  und  einen  behufs  Lokalstudien  zur 
Artussage  nach  Comwall. 

Im  Sommer  1850  erschienen  die  seit  Hallams  Tod  zu 
verschiedenen  Zeiten  verfaßten  Elegien  in  einer  Sammlung 
unter  dem  Titel  **In  Memoria m''  vereinigt.  Trotz  seiner 
Entstehungsweise  ist  das  aus  131  Einzelgedichten  nebst 
Prolog  und  Epilog  bestehende  Werk  in  sprachlicher  und 
metrischer  Beziehung  eine  feste  Einheit:  es  ist  durchweg 
in  vierzeiligen  Strophen  von  viertaktigen  jambischen  Versen 
mit  der  Reimstellung  abba  geschrieben  und  der  Wortschatz, 
insbesondere  die  philosophische  Terminologie,  stellt  sich 
als  ein  Organismus  dar.  Schwerer  ist,  die  Einheit  des  Ge- 
dankenganges durch  die  Labyrinthe  von  Reflexion  und 
Gefühl,  konkreten  Naturbildern  und  abstrakten  Denkreihen 
hindurch,  welche  das  Werk  nach  des  Dichters  eigener  Be- 
zeichnung zu  einer  "Divina  Commedia"  des  menschlichen 
Seelenlebens  machen,  unentwegt  zu  verfolgen;  die  Menge 
von  Beziehungen  auf  Zeitereignisse  und  Zeitideen  erschweren 
die  Interpretation;  vom  Dichter  besitzen  wir  nur  kurze 
Andeutungen.  Der  Gedankengang  in  großen  Zügen  ist  klar: 


—    XIX    — 

von  der  gänzlichen  Hingabe  an  den  Gram,  in  der  er  sich 
verzweiflungsvoll  an  materielle  Äußerlichkeiten  —  das  Schiff 
mit  Hallams  Leiche  —  heftete,  steigt  der  Dichter  zum  Un- 
sterblichkeitsglauben, dann  zur  Überzeugung  von  Verkehr 
und  Gemeinschaft  der  Geister  fort,  so  daß  ihm  der  Freund 
zu  Ende  des  Buches  wieder  wie  einst  ein  lebender  Gefährte 
ist,  und  von  da  aus  erhebt  er  sich  zu  jenem  System  von 
Ansichten  über  Gott,  Glauben,  Wissen,  Stoff  und  Geist, 
welches  nach  des  Theologen  Maurice  Ansicht  ^'a  definite 
Step  towards  the  unification  of  the  highest  religion  and  philosophg 
tcüh  the  progressive  science  of  the  day''  war  und  das  diese 
"modernen  Psalmen",  wie  man  sie  genannt  hat,  fiir  heute 
und  morgen  ebenso  wahr,  bedeutsam  und  aktuell  macht, 
wie  sie  es  für  die  Gebildeten  von  1860  waren,  von  denen 
naturgemäß  nur  eine  erlesene  Schar  das  Buch  gleich  mit 
Freuden  empfing  und  genoß. 

Erst  das  Honorar  für  "In  Memoriam"  ermöglichte  dem 
Dichter  die  Heirat  mit  Emily  Seilwood  nach  zehnjähriger 
Trennung.  Die  treue  Gefährtin  war  ihm  auch  zeitlebens 
eine  geistvolle  Ratgeberin  beim  literarischen  Schaffen.  Wie 
schon  1839  "The  Princess",  so  wurde  jedes  folgende  Werk 
mit  ihr  durchbesprochen;  auch  setzte  sie  einige  seiner 
Lieder  in  Musik.  —  Eine  zweite  wichtige  Folge  der  Ver- 
öffentlichung von  "In  Memoriam"  war  die  Ernennung  zum 
Poet  laureate  einige  Monate  nach  Wordsworths  Tode,  am 
19,  November  1850.  Die  Erinnerungen  an  eine  Reise  nach 
Italien  im  Jahre  1851  sind  in  "The  Daisy'^  niedergelegt. 
Im  folgenden  Jahre,  als  ein  Krieg  mit  Frankreich  zu  drohen 
schien,  entstanden  drei  politische  Lieder:  "The  Third  of 
Pebruary",  "Britons,  guard  your  own"  und  "Hands  all 
round''.  —  Bis  1853  lebte  das  Ehepaar  in  Twickenham, 
wo  am  11.  August  1862  die  Geburt  des  Sohnes  und  späteren 
Biographen  Hallam  zum  tiefsinnigen,  viel  später  vollendeten 
Gedichte  "De  Profundis"  Anlaß  gab ;  im  November  entstand 
die  "Ode  on  Wellington's  Death".  Im  folgenden  Jahre 
übersiedelte  die  Familie  in  das  Landhaus  Farringford  in 
Freshwater    auf   der    Insel   Wight,    das    abwechselnd    mit 

B* 


—     XX     — 

London  und  dem  später  erworbenen  Aldworth  an  der 
Grenze  zwischen  Surrey  und  Sussex  der  eigentliche  Wohn- 
sitz seiner  späteren  Jah.re  war.  Als  Frucht  der  Arbeit  dieser 
ruhig-glücklichen  Zeit  erschien  1856  "Maud,  a  monodrama". 
Der  Band  enthielt  außerdem  noch  einige  kleinere  Gedichte, 
darunter  die  **Charge  of  the  Light  Brigade",  am  2.  Dezem- 
ber 186B  unter  dem  Eindrucke  einer  Beschreibung  dieser 
Episode  des  Krimkriegs  (in  "Times")  binnen  wenigen  Mi- 
nuten niedergeschrieben.  —  Die  eigenartige,  vielumstrittene 
Dichtung  „Maud",  ebenso  mannigfaltig  und  vollkommen 
in  der  Form  als  seltsam  in  Inhalt  und  Erfindung,  ist  die 
tragische,  von  dem  unglücklichen  Helden  selbst  in  sprung- 
hafter Darstellung  erzählte  Geschichte  seiner  Liebe  zu  einem 
Mädchen,  dessen  Vater  den  Tod  des  seinen  verursacht  hatte; 
trotz  seiner  Verbitterung  und  des  festen  Entschlusses  von 
Mauds  Reiz  unwiderstehlich  angezogen,  durch  scheinbare 
Abweisung  gekränkt,  von  Eifersucht  entflammt,  schließlich 
in  Abwesenheit  ihres  Bruders  durch  Gegenliebe  beglückt 
und  schon  zur  Versöhnung  auch  mit  ihm  bereit,  wird  der 
Liebende  von  ihm  bei  einer  Zusammenkunft  mit  Maud  am 
Morgen  nach  einem  Balle  überrascht,  tötet  ihn  in  der  Folge 
im  Duell,  flieht  in  die  Bretagne,  vom  Schatten  Mauds  ver- 
folgt, und  wird  wahnsinnig.  Von  einer  der  nun  breit  ent- 
falteten Wahnsinnsszenen  aus  dichtete  Tennyson,  indem  er 
vor  sie  einen  erklärenden  Abschnitt  setzte,  der  seinerseits 
einen  zweiten  vor  sich  erforderte  u.  s.  w.,  das  Werk  gewisser- 
maßen von  Zentrum  und  Ende  gegen  den  Anfang  zu.  Im 
letzten  Teile  schließlich  erscheint  der  Held  geheilt,  voll 
Hoffnung  auf  ein  Wiedersehen  mit  Maud  in  anderen 
Welten  —  und  voll  Begier,  seine  Seele  im  Donner  des 
Krieges  vollends  zu  beruhigen :  das  Stück  ist  inmitten  der 
Zurüstungen  zum  Krimkrieg  geschrieben.  —  Der  Dichter 
hat  es  als  notwendig  erkannt,  durch  eine  dispositionsartige 
Inhaltsangabe,  die  der  Sohn  mitteilt,  feste  Grundlsigen  für 
die  inhaltliche  Interpretation  des  Gedichtes  zu  schaffen,  um 
welches  sich  ein  Kampf  der  widersprechendsten  Deutungen 
und  Urteile  entspann. 


—     XXI     — 

Im  Jahre  1856  nahm  Tennyson  die  poetische  Beschäfbi-* 
gang  mit  der  ihn  seit  jeher  interessierenden  Artussage 
wieder  auf:  eine  Heise  nach  Wales  förderte  die  Arbeit, 
und  18B9  erschienen  vier  von  den  **Idylls  of  the  King". 
10.000  Exemplare  wurden  in  der  ersten  Woche  verkauft. 
Zwei  Jahre  zuvor  war  von  den  "Poems"  eine  von  D.  G. 
Bossetti,  Millais,  Holman  Hunt  u.  a.  illustrierte  Ausgabe 
erschienen;  später  illustrierte  die  Königsidyllen  noch  Gustav 
Dor6.  Vielfache  Reisen  (nach  Norwegen,  Portugal),  auch 
je  eine  nach  Comwall  und  der  Bretagne  behufs  Lokalstudien 
zum  Epos,  fallen  in  diese  arbeitsvollen  Jahre;  Soldaten- 
und  Matrosenlieder,  *'Riflemen  form!"  und  "Jack  Tar", 
veranlaßt  durch  den  Krieg  von  1859,  Gelegenheitsgedichte 
wie  "A  Welcome  to  Princess  Alexandra"  —  durch  An- 
näherung an  den  Hof  im  Jahre  1862  —  entstehen  in  dieser 
2ieit;  ebenso  die  "Experiments",  von  denen  die  "Alcaics 
to  Milton"  und  zwei  Übersetzungen  von  Abschnitten  der 
Ihas  im  blankverse  sowie  das  epische  Fragment  "Boädicea" 
das  Gelungenste  sind.  Die  wichtigste  Frucht  dieser  Jahre 
aber  war  der  1864  erschienene  Band,  ursprünglich  "Idyls 
of  the  Hearth"  betitelt,  die  Krone  der  1842  mit  "English 
Idyls"  so  glücklich  begonnenen  Gattung.  Tennysons  popu- 
lärstes Gedicht,  "Enoch  Ar  den"  (mit  dem  Nebentitel 
"The  Fisherman"),  diese  im  hlonkverse  dahinfließende  Ge- 
schichte vom  totgeglaubten  Fischer,  der  nach  jahrelangem 
Robinsonleben  in  die  Heimat  zurückgekehrt,  sein  Weib  als 
glückliche  Gattin  eines  Jugendfreundes  findet  und  helden- 
mütig bis  zum  Tode  in  unentdeckter  Zurückgezogenheit 
schweigt,  —  zeigt  neben  dem  tief  rührenden  Inhalt  und 
herrlichen  Bildern  von  Natur  und  Familienleben  den  schon 
in  "Dora''  so  deutlichen  Vorzug  Tennysonscher  Erzählungs- 
kunst, die  göttliche  Einfachheit  einer  unentwegt  fort- 
schreitenden Darstellnngsweise,  in  höchster  Vollendung. 
Der  Gegenstand,  dem  Dichter  vom  Bildhauer  Woolner  mit- 
geteilt, ist  eine  weit  verbreitete,  auch  in  der  Bretagne  er- 
zählte Matrosen-  und  Fischerlegende.  —  Das  dramatisch 
Mächtigste,  das  Tennyson  je  geschrieben  hat,  ist  das  folgende 


—  xxn  — 

stück  der  Sammlung,  „Aylmer's  Field";  es  hat  das  tragische 
Geschick  eines  durch  soziale  Vorurteile  getrennten  und 
daran  sterbenden  Liebespaares  zum  Gegenstande.  Den  Kern 
des  Gedichtes  bildet  die  Leichenrede  des  Pfarrers,  Bruders 
des  Helden,  auf  die  beiden  Unglücklichen  über  den  Text 
"Your  house  is  left  unto  you  desolate'',  —  voll  des  er- 
habensten biblischen  Pathos ;  das  Gedicht  hat  den  Dichter 
mehr  mühevolle  Arbeit  gekostet  als  je  ein  anderes.  Von 
den  übrigen  ist  **The  Grandmother"  das  rechte  Muster 
einer  modernen  Idylle,  durch  die  zufällig  vernommene 
Äußerung  einer  alten  Frau  '*The  spirits  of  my  children, 
always  seem  to  hover  about  me"  veranlaßt.  Mit  **The 
Northern  Farmer",  "new"  und  *'old  style",  Bildern  aus  dem 
nordenglischen  Bauernleben  voll  prächtiger  Charakteristik, 
beginnen  die  Dialektgedichte  Tennysons,  später  meist  in 
der  Sprache  seiner  Heimat  Lincolnshire  verfaßt.  —  '*Sea 
Dreams",  die  in  ein  englisches  Familienidyll  hineinerzählte 
und  von  schöner  Vergebungsphilosophie  durchwehte  Ge- 
schichte vom  materiellen  Buin  eines  kleinen  Bankbeamten, 
enthält  das  Wiegenlied  "What  does  little  birdie  say",  wozu 
sich  die  *'Child-songs"  von  1880  "The  City-Child"  und 
'*Minnie  and  Winnie"  stellen.  Das  tiefsinnig  allegorische 
Liedchen  "The  Flower",  die  Popularisierung  neuer  Ideen 
darstellend,  und  die  jugendfrische  Ballade  "The  Sailor-Boy" 
vervollständigen  den  Inhalt  dieses  Bandes,  von  welchem 
bald  60.000  Exemplare  vergriffen  waren. 

Im  folgenden  Jahre  erschien  ein  3-Penny-Band  unter 
dem  Titel  ^'Selections  from  the  works  of  Alfred  Tennyson", 
der  die  populärsten  den  ärmsten  seiner  Mitbürger  zugäng- 
lich machen  sollte  und  „to  the  Working-Men  of  England" 
dediziert  ist ;  er  enthielt  einiges  Neue,  darunter  die  Matrosen- 
ballade "The  Captain,  a  legend  of  the  navy".  —  In  der 
nächsten  Zeit  entstehen  die  Zeilen  an  Dante,  auf  Bitten 
der  Florentiner  zum  600.  Jahrestage  seiner  Geburt  verfaßt, 
das  antik-philosophische  Gedicht  "Lucretius",  die  Ballade 
"The  Victim  or  the  Norse  Queen",  neben  der  späteren 
poetischen  Übersetzung  des  angelsächsischen  Brunnanburh- 


—    X.XTTT    — 

fragmentes  und  Einzelnem  im  ^'Harold"  (so  dem  Thor- 
Liede,  IV,  3)  der  einzige  Rückblick  Tennysons  in  ger- 
manisches Altertum  —  ein  kleiner  Liederzyklus  "The  Window, 
er  the  Song  of  the  Wrens"  zu  Sullivans  Musik,  das  philo- 
sophische Gedicht  **The  Higher  Pantheism",  die  zwei  moral- 
philosophischen Strophen  "Wages"  (*Lohn'),  Metaphysisches 
wie  **Flower  in  the  crannied  wall . . .",  vor  allem  aber  werden 
die  Königsidyllen  1868  mit  **The  Holy  Grail"  wieder  auf- 
genommen. Von  Ereignissen  im  Geistesleben  des  Dichters 
sind  intensive  hebräische  Lektüre  (des  Buches  Hiob,  des 
Hohen  Liedes  und  der  Genesis),  Beschäftigung  mit  dem 
ItsJienischen  sowie  tiefere  philosophische  Studien  zu  er- 
wähnen, die  sich  in  einigen  der  Gedichte  wiederspiegeln 
und  1869  zur  Begründung  der  kurzlebigen  "Methaphysical 
Society"  führen.  In  demselben  Jahre  erschien  ein  Band 
mit  einigen  neuen  Königsidyllen  nebst  einem  Teil  der  er- 
wähnten Gedichte  sowie  "The  Golden  Supper".  Seine  Popu- 
larität in  Amerika  (von  ihm  selbst  schon  1832  durch  die 
Verse  "England  and  America,  1782",  weise  begründet)  stieg 
nach  diesem  Bande  ungemein,  eine  '^Tmnyson  Societt/^  ent- 
stand in  Philadelphia.  Besuche  wie  der  Longfellows  (1868), 
Turgenjews  (1871),  Darwins  (1868),  Garibaldis  (schon  1864) 
und  später  Renans  (1875),  Auszeichnungen  wie  das  Oxforder 
Ehrendoktorat  (schon  in  den  Fünfzigerjahren)  —  und  neue 
Bekanntschaften  wie  die  mit  George  Eliot  bringt  der  Dichter- 
ruhm mit  sich.  —  1872  erschien  die  Imperial  Library  Edition 
seiner  Werke  und  enthielt  als  Zusätze  einige  ungedruckte 
ältere  Gedichte,  darunter  ^'Literary  Squabbles'^  im  Jahre 
1846  als  "affcer-thought*'  zu  einer  scharf  satirischen  Ant- 
wort auf  Angriffe  Edw.  Lytton  Bulwers  gegen  die  1842er 
Gedichte  im  "Punch'^  erschienen,  ferner  "On  a  Spiteful 
Letter"  als  Erwiderung  auf  die  zahlreichen  anonymen 
Schmähbriefe.  Außer  in  diesen  Gedichten  hat  Tennyson 
auf  die  vielen  Angriffe  zünftiger  wie  unberufener  Kritiker, 
so  sehr  sie  ihn  kränkten,  nie  reagiert. 

Der  Hauptschmuck   der   neuen  Ausgabe  aber  war  der 
erste  volle,  zusammenhängende  Druck  der  Königsidyllen. 


—    XXIV    — 

Durch  "Gareth  and  Ljniette",  welchen  nur  mehr  ^'Balin 
and  Balan"  folgte,  hatte  der  Dichter  1872  dieses  Haupt- 
werk seines  Lebens  40  Jahre  nach  Veröflfentlichung  der 
ersten  Fragmente  zum  Abschluß  gebracht.  Aus  der  vom 
Sohne  zusammengefaßten  Entstehungsgeschichte  ist  hervor- 
zuheben, daß  der  Dichter  seit  seiner  frühesten  Jugend  in 
Prosa  über  Arthur  schrieb,  1833  eine  Skizze  des  Epos  in 
Prosa  entwarf,  1832  und  1842  Fragmente  veröffentlichte, 
um  1840  an  eine  dramatische  Bearbeitung  dachte  (ein  Szenar 
ist  erhalten),  erst  1855  über  die  endgültige  Gestaltung  des 
Stoffes  schlüssig  wurde,  nach  dem  1859  erschienen  Bande 
lange  Zeit  zweifelnd  pausierte,  1868  **by  a  sudden  breath 
of  inspiration"  "The  Holy  Grail"  niederschrieb  und  nebst 
einigem  Weiteren  veröffentlichte,  worauf  die  Arbeit  bis 
zum  Abschluß  im  Jahre  1872  wieder  rüstig  weiterging.  Als 
Quelle  diente  ihm  vor  allem  Malorys  "Morte  d' Arthur", 
welches  Werk  ihn  noch  als  Knaben  zuerst  mit  dem  Stoff 
bekannt  machte,  sowie  das  keltische  '*Mabinogion"  in  der 
Übersetzung  von  Lady  Charlotte  Guest.  Das  ganze  Werk 
ist  im  blankverse  geschrieben,  die  eingeschobenen  Lieder 
durch  Beim  und  refrainartige  Wiederholungen  unterschieden. 
In  seiner  vorliegenden  Gestalt  beginnt  das  Werk  mit  einer 
1862  nach  dem  Tode  des  Prinzen  Albert  verfaßten  Wid- 
mung an  sein  Andenken,  welcher  am  Schluß  ein  Epilog 
"To  the  Queen"  (1876)  voll  Anspielungen  auf  Zeitereignisse 
entspricht. 

*^The  Coming  of  Arthur",  die  Einleitung  zum 
Werke,  im  Februar  1869  verfaßt,  erzählt,  wie  der  neu 
gekrönte  junge  Arthur  seinem  Nachbarn  König  Leodogran 
im  Bedrängnis  zu  Hilfe  kommt,  aufständische  Barone  im 
eigenen  Reiche  bekämpft,  Leodograns  Tochter  Guinevere 
zur  Frau  gewinnt,  sich  von  Rom  unabhängig  erklärt  und 
die  Heiden  besiegt.  In  Reden  handelnder  Personen  ist  die 
Vorgeschichte,  Arthurs  geheimnisvolle  Anschwemmung  als 
Kind,  seine  Jugend  bis  zur  Thronbesteigung,  die  ihm  von 
Magier  Merlin  geleisteten  Dienste  und  die  Geschichte  seines 
Schwertes   erzählt,    sowie    prophetisch   auf   seine    künftige 


—     XXV     — 

QröBe  hingewiesen.  —  Nun  beginnt  der  eigentliche  Zyklus 
"The  Eo und  Table"  mit  der  November  1871  bis  Juni 
1872  mühevoll  ausgearbeiteten  und  zugleich  mit  '^The  Last 
Tournament"  veröffentlichten  Geschichte  von  **Gareth 
and  Lynette''.  Durch  heldenhafte  Ausdauer,  versinn- 
bildlicht durch  die  Besiegung  der  allegorischen  Bitter 
Moming-Star,  Noonday-Sun,  Evening-Star  und  Night-and- 
Death,  der  sich  niedergestreckt  als  blühender  junger  Prinz 
entpuppt,  und  durch  geduldiges  Ertragen  aller  Demüti- 
gungen —  der  Held  ist  anfangs  Küchenjunge  an  Arthurs 
Hof  — ,  auf  Schmähungen  nur  mit  Taten  antwortend,  ge- 
winnt der  junge  Gareth  ritterliche  Ehre  unter  Arthurs 
Grefolge  und  die  Hand  der  stolzen  Lynette,  deren  Schwester 
er  aus  Gefangenschaft  befreit.  Die  Zauberatmosphäre  um 
Arthurs  Burg  Camelot,  Merlin  mit  seinen  rätselhaften 
Sprüchen,  König  Arthur  als  gerechter  Richter,  sind  ein- 
geflochtene Bilder. —  "TheMarriage  of Geraint"  und 
"Geraint  and  Enid",  gemeinsam  als  "Enid"  von  April 
bis  August  1866  gedichtet,  1859  veröffentlicht,  behandeln 
den  "Erec"- Stoff  von  dem  Ritter,  welcher  sich  in  häus- 
lichem Glück  "verliegt",  die  Trauer  seiner  Gemahlin  darüber 
als  Schuldbewußtsein  auffaßt  und  sie  nun  auf  einer  aben- 
teuerlichen Fahrt  schweren  Prüfungen  aussetzt,  worin  sie 
durch  Befolgung  seiner  harten  Befehle  weiblichen  Ge- 
horsam, in  Versuchung  eheliche  Treue,  in  jeder  Gefahr  zärt- 
liche Besorgnis  um  ihn  und  schließlich  brutaler  Gewalt 
gegenüber  passiven  Heroismus,  er  aber  in  Kämpfen  uner- 
loschene  Heldenkraft  an  den  Tag  legt,  so  daß  sie  zum 
Schluß  in  neuem  Glück  wieder  vereinigt  sind.  Die  Vor- 
geschichte, wie  ein  romantisches  Abenteuer  die  beiden  zuerst 
zusammenfuhrt  und  ein  Tumiersieg  zu  Mann  und  Weib 
macht,  ist  in  echt  epischer  Weise  wie  regelmäßig  in  allen 
folgenden  Idyllen  in  einem  Rückblick  als  Enids  Erinnerung 
eingeschaltet;  Episoden  sind  die  Bekehrung  des  wilden 
Edyrn  durch  Demütigung  zum  milden  Ritter  der  Tafel- 
runde, sowie  Arthurs  segensreiche  Kulturarbeit  im  Lande.  — 
"Baiin  andBalan",  wovon  wir  wie  von  Teilen  anderer 


—    XXVI    — 

Idyllen  eine  Prosaskizze  besitzen,  ist  um  1872  als  Ein- 
leitung zu  "Merlin  and  Vivien"  gedichtet  und  1886  ver- 
öffentlicht worden;  der  Grundgedanke  ist,  daß  auch  nur 
der  Schatten  einer  Schuld,  hier  im  Verhältnis  Lancelots 
zur  Königin,  einen  naiven  Idealismus,  hier  den  durch 
Schuld  und  Sühne  geläuterten  Balins,  welcher  die  Königin 
kindlich  verehrt,  zu  vergiften  vermag,  dann  Verleumdung, 
durch  Sir  Garion  und  Dame  Vivien  verkörpert,  ihn  vollends 
in  Verzweiflung  verkehrt,  die  zu  Mord,  Reliquienentweihung 
und  verblendeten  Kampf  mit  dem  eigenen  Bruder  treibt: 
der  ävayvcoQiafiög  und  gemeinsame  Tod  der  Brüder  ist  da^s 
tragische  Ende.  —  "Merlin  -and  Vivien"  (ursprünglich 
"M.  and  Nimue"),  im  Frühjahr  1866  gedichtet,  1869  als 
"Vivien"  veröffentlicht,  erzählt,  wie  die  tückische  Vivien 
dem  weisen  Merlin  durch  Verstellung  und  Überredungskunst 
das  Geheimnis  seines  Zaubers  entlockt  und  diesen  dann 
gegen  ihn  selbst  angewendet,  wodurch  er  "lost  to  life  and 
use  and  name  and  fame"  ist.  Die  Vorgeschichte,  wie  Vivien 
an  Arthurs  Hof  hinterlistig  Zutritt  erlangt  und  dort  Ver- 
leumdung und  Versuchung  sät,  ist  wieder  rückblickend 
nachgetragen,  die  Begründung  der  Tafelrunde  und  die  Ge- 
schichte von  Merlins  Zauberkunst  in  dessen  Erinnerungen 
episodisch  eingeflochten.  —  "Lancelot  and  Elaine" 
oder  "The  Fair  Maid  of  Astolat",  im  Sommer  1868  ge- 
dichtet und  1859  als  "Elaine"  veröffentlicht,  hat  tragischen 
Inhalt:  Sir  Lancelot  ist  zwischen  seine  sündhafte  Liebe 
zur  Königin  und  die  ohne  sein  Zutun  erwachte  Liebe 
Elainens  zu  ihm  gestellt,  beharrt  in  falschem  Ehrgefühle 
bei  der  ersteren  und  verursacht  so  den  Tod  des  Mädchens, 
welcher  sein  Verhältnis  zur  Königin  für  immer  trübt  und 
ihn  den  Qualen  der  Reue  preisgibt.  Das  Bild  eines  Turniers 
steht  im  Mittelpunkte  der  Handlung.  —  "The  Holy 
Grail",  in  einer  Septemberwoche  1868  gedichtet,  1869 
veröffentlicht  und  wie  "Elaine''  aus  einer  Ballade  von  1842 
erweitert,  drückt  in  den  Abenteuern  und  Visionen  einiger 
Ritter  der  Tafelrunde,  die  von  den  Gesichten  einer  frommen 
Nonne  und  einer  selbst  erlebten  Erscheinung  angeregt,  auf 


—  xxvn   — 

die  Suohe  nach  dem  heil.  Gral  ausziehen,  verschiedene 
Erscheinungsformen  christlicher  Gesinnung  und  religiös- 
philosophische Dogmen  des  Dichters  aus.  In  der  Schlußrede 
Arthurs,  welcher,  an  sein  großes  "Werk  gebunden,  nicht  mit 
ausziehen  konnte,  spricht  der  Dichter  mit  dem  Gedanken, 
daß  die  Materie  Vision  und  das  Geistige  das  wirklich 
Wesenhafte  sei,  seine  tiefste  Überzeugung  und  zugleich 
nach  eigener  Angabe  die  Zentralidee  der  Idyllen  aus.  — 
"Pelleas  and  Ettarre",  schon  18B9  geplant,  aber  erst 
um  dieselbe  Zeit  wie  das  Vorige  verfaßt  und  veröflfentlicht, 
erzählt,  wie  Bitter  Pelleas,  der  anfangs  ganz  wie  Gareth 
von  seiner  Dame  alle  Demütigungen  ertrug  und  dann  auf 
Gawains  Anerbieten,  sie  für  ihn  zu  gewinnen,  eingegangen 
war,  von  diesem  schmählich  betrogen,  von  Percivale  in 
seinem  naiven  Glauben  an  die  Beinheit  der  Königin  imd 
der  Tafelrunde  vollends  irre  gemacht  wird  und  durch  seine 
Verzweiflung  die  Schuldbewußten  mit  bösen  Ahnungen  er- 
fällt.  —  "The  Last  Tournament"  oder  "Tristram", 
1859  durch  die  Lektüre  von  *'La  belle  Isoude"  vorbereitet, 
im  Mai  1871  gedichtet  und  im  Dezember  veröffentlicht, 
verbindet  mit  der  Artussage  diejenige  von  Tristan  und 
Isolde,  ihrem  beiderseitigen  Ehebruch  und  Tristans  tragi- 
schem Ende  durch  die  Hand  von  Isoldens  Gemahl.  Daß 
Tristan  mit  der  Tafelrunde  in  Berührung  kommt  und  bei 
einem  Turnier  siegt,  ist  mit  ein  Anzeichen  des  einreißenden 
Sittenverfalls,  welcher  auch  sonst  in  vielen  Symptomen 
hervortritt,  von  Arthurs  Narren  Dagonet  mit  Erbitterung 
aufgedeckt  und  von  Tristan  selbst  gelegentlich  in  seiner 
Entwicklung  dargestellt  wird.  —  „Guinevere''  (auch 
"The  Parting  of  Arthur  and  Guinevere"),  am  9.  Juli  1858 
begonnen,  am  16.  März  1859  beendet  und  1859  gedruckt, 
handelt  von  Guineveres  Reue  über  ihre  Schuld  mit  Lancelot 
und  ihrem  letzten  Abschied  von  Arthur,  der  in  seinen  letzten 
Kampf  zieht.  Jene  Schuld,  die  sich  wie  ein  dunkler  Schatten 
durch  alle  Idyllen  zog,  hat  Sittenverfall  und  Auflösung 
unter  die  Tafelrunde,  Krieg  und  Zerstörung  über  das  einst 
blühend-hoffnungsvolle  Reich  gebracht,  hat  Arthurs  großes 


—  xxvm  — 

Lebenswerk  vernichtet:  **thou  hast  spoilt  the  purpose  of 
my  life'*.  Trotzdem  vergibt  ihr  Arthur  —  er  ist  "the  highest 
and  most  human  too*'  —  und  öfl5iet  ihr  den  Ausblick  auf 
ein  Wiedersehen  und  Glück  im  Jenseits  durch  Beue.  So 
schließt  die  Tragödie  —  wie  schon  **Lancelot  and  Elaine"  — 
doch  noch  mit  einem  Hoffnungsschimmer.  —  **The  Pass- 
ing  of  Arthur",  aus  der  "Morte  d' Arthur"  von  1842 
erweitert,  1869  zuerst  gedruckt,  bildet  mit  dem  parallelen 
**Coming  of  Arthur",  mit  welchem  es  auch  eine  mehr 
archaisierende  Sprache  gemeinsam  hat,  die  Umrahmung 
des  Werkes.  Es  behandelt  Arthurs  letzte  Schlacht  gegen 
den  aufständischen  Modred,  seine  tödliche  Verwundung, 
die  Rückgabe  seines  Schwertes  Excalibur  an  die  Fee  des 
Sees  und  seinen  geheimnisvollen  Hingang  auf  einem  Feen- 
schiffe: ^^from  the  great  deep  to  the  great  deep  he  goes." 

Die  Einheit  der  Handlung  in  den  Königsidyllen  beruht 
auf  der  tragischen  und  immer  weitere  Unheilsringe  um  sich 
her  ziehenden  Schuld  der  Königin  und  tritt  am  deutlichsten 
in  „Guinevere"  hervor.  "TAe  whole  is  a  dream  o/man  Coming 
into  practical  life  ayid  ruined  by  one  sin"  Was  den  tiefen 
allegorischen  Sinn  betrifft,  so  sind  nach  des  Dichters  eigener 
Angabe  viele  Deutungen  möglich,  folgendes  aber  wohl 
sicher:  Merlin  verkörpert  das  menschliche  Wissen  und 
Können,  Arthur  eine  ideale  und  doch  nicht  überirdisch- 
abstrakte Humanität,  'Hdeal  manhood  closed  in  real  man'\ 
ihm  gegenüber  Guinevere  und  die  anderen  Schuldigen  die 
wirkliche  Menschheit  in  Sündenfall,  Reue,  Sühne  und 
Hoffnung,  —  so  daH  in  diesem  Gegensatze  Vollkommenheit 
und  Unvollkommenheit,  ^^ Sense  at  war  with  SouV\  die  visionäre 
Materie  und  der  sieghaft  wirkliche  unsterbliche  Geist  ein- 
ander gegenübertreten,  wie  dies  im  "Holy  Grail"  unmittelbar 
ausgesprochen  ist. 

Um  dieselbe  Zeit  wie  die  letzten  Idyllen  entstanden 
auch  kleinere  Gedichte,  so  das  naturphilosophische  "The 
Voice  and  the  Peak",  1873  in  Italien  am  Fuße  der  Alpen 
verfaßt,  vor  allem  aber  vielfach  Pläne  zu  Dramen.  —  In 
dieser  Zeit  bricht  das  Tagebuch  von  Tennysons  Gemahlin, 


—    XXIX    — 

eine  Hauptquelle  für  seine  Biographie,  infolge  einer  Krank- 
heit, welche  sie  bis  zu  ihrem  Tode  lahmlegte,  ab;  sie  hat 
aber  den  Gemahl  um  vier  Jahre  überlebt  und  den  Sohn 
bei  Abfassung  der  Biographie  durch  mündliche  Information 
unterstützt.  —  1873  erschien  das  Drama  "Queen  Mary", 
welches  zusammen  mit  "Harold",  1876,  und  "Beck et*', 
1879,  bzw.  1884  erschienen,  eine  historische  Trilogie  bildet, 
deren  Inhalt  ,jthe  mahing  of  England*^  sein  und  Shaksperes 
Histories  ergänzen  soll.  Teils  vom  Sohn,  teils  vom  Vater 
rührt  folgende  Inhaltsangabe  her:  *^In  ^Harold'  we  have 
the  great  coftflict  hetweeii  Danes,  Saxons  and  Normans  for 
supremacg,  the  awakming  ofthe  English  people  and  clergy  from 
the  slumber  into  which  they  had  for  the  most  part  fallen^  and 
the  forecast  ofthe  greatness  of  our  composüe  race/'  ^^In  ^Beckef 
the  struggle  is  hetween  the  Crotcti  and  the  Churchfor  predominance, 
a  struggle  which  continued  for  many  centuries."  ^^In  ^Mary' 
are  descrihed  the  final  downfall  of  Roman  Catholicism  in  England, 
and  the  datcning  of  a  netv  age;  for  after  the  era  of  priesfly 
domifiation  comes  the  era  of  freedom  ofthe  individvaiy  —  Von 
diesen  auf  gründlichen  Quellenstudien  beruhenden  Dramen, 
die  zwar,  wie  der  Dichter  zugibt,  nicht  allen  Anforderungen 
modemer  Bühnentechnik  entgegenkommen,  aber  jedes  eine 
konsequent  durchgeführte,  in  Spiel  und  Gegenspiel  wohl 
konstruierte  und  um  eine  Hauptfigur  konzentrierte  Einheit 
der  tragischen  Handlung  besitzen,  zeichnet  sich  im  be- 
sonderen **Queen  Mary''  durch  lebenswahre  Treue  der 
historischen  Porträts  (die  plastischen  Gestalten  Philipps  H., 
Elisabeths),  "Harold"  durch  einen  Schleier  von  balladenhaft- 
fatalistischer  Stimmung  (das  Kometenmotiv,  der  verhängnis- 
volle Eid),  "Becket"  durch  reiches  kulturhistorisches  Lokal- 
kolorit (der  Hof  Heinrichs  IL,  Eleonore,  W.  Map)  aus.  — 
Im  Inhalt  schlieft  sich  hier  an  das  im  s]iäten  Alter,  1892, 
entstandene  lyrisch-phantastische  Drama  '*The  Foresters, 
Robin  Hood  and  Maid  Marian'',  eine  durchaus  roma- 
neske,  in  erstaunlich  jugendfrischer  Farbenpracht  glühende 
Dramatisierung  des  alten  englischen  Volksballadenstoffes 
mit  der  üblich  gewordenen  Verlegung  in  die  Zeit  Kichard 


—     XXX     — 

Löwenherz'  und  kraftvoll-melodiösen  Liedereinlagen.  Über 
den  historischen  Gehalt  und  dessen  Zusammenhang  mit  der 
früheren  Trilogie  sagt  der  Dichter:  ^*In  ^The  Foresters'  I  have 
sketched  the  State  of  ihe  people  in  another  great  transition  period 
of  the  making  of  England,  when  the  barons  sided  with  the  people 
and  eventuaUy  won  for  ihem  the  Magna  Charta*\  —  Besonders 
in  Amerika  wurde  dieses  im  Ausdruck  wie  in  der  Handlung 
selbst  von  der  köstlichsten,  der  Volksdichtung  abgelauschten 
Naivetät  durch  und  durch  erfüllte  Schauspiel  enthusiastisch 
aufgenommen. 

Die  folgenden  Jahre,  in  lebhaftem  Verkehr  mit  literari- 
schen Freunden  wie  Buskin,  M.  Arnold,  Browning,  Carlyle 
zugebracht,  bringen  kleinere  Gedichte,  wie  das  vom 
Dichter  unter  allen  seinen  Sonetten  am  höchsten  geschätzte 
"Montenegro'',  dann  ein  Sonett  an  V.  Hugo  und  ein  Gedicht 
auf  den  Tod  des  Bruders  Charles  Tennyson  als  Einleitung 
zu  dessen  Sonetten.  Im  Mai  1879  erschien,  durch  Nach- 
drucke veranlaßt,  eine  authentische  Ausgabe  der  Jugend- 
dichtung **The  Lover's  Tale"  zusammen  mit  der  aus 
1869  stammenden  Fortsetzung  **The  Golden  Supper". 
Das  Werk  ist  im  blankverse  geschrieben  und  Bearbeitung 
einer  Novelle  Boccaccios.  Den  Inhalt  bildet  die  Geschichte 
einer  unglücklichen  Liebe,  teils  vom  Helden,  teils  von  einem 
Augenzeugen  erzählt:  Julian,  dessen  geliebte  Pflegeschwester 
Camilla  das  Weib  seines  Freundes  und  Rivalen  Lionel  wird, 
entrollt  in  Teil  I — in  ein  an  "Maud''  gemahnendes  Bild  seiner 
Verzweiflung  und  Halluzinationen;  Teil  IV,  von  einem 
Freund  erzählt,  berichtet  nach  Boccaccio  von  Camillas 
Scheintod  und  ihrer  Rettung  durch  Julian,  der  sie  im  Grabe 
aufsucht,  dann  aber  großmütig  dem  Gatten  zurückgibt. 
Gleichfalls  auf  einer  Novelle  Boccaccios  beruht  der  Einakter 
"The  Falcon"  (Ende  1879),  eine  Dialogisierung  des  auch 
von  Longfellow  in  den  "Tales  of  a  Wayside  Inn"  als 
"Student's  Tale''  unter  dem  Titel  "The  Falcon  of  Sir 
Federigo''  verwerteten  Stoffes;  es  erlebte  67  Auffuhrungen.  — 
Im  folgenden  Jahre  schrieb  Tennyson  am  Gardasee  im  An- 
blick von  Catulls  Halbinsel  Sirmio   und   in  Erinnerung  an 


—     XXXI     — 

den  Tod  des  Bruders  die  elegischen  Zeilen  "Frater  ave 
atque  vale".  Dasselbe  Jahr  1880  bringt  einen  neuen  Band 
"Ballads  and  other  Poems'',  dem  eineinhalbjährigen 
Enkel  AUy  gewidmet.  Sie  schliei3en  sich  im  Ton  unmittelbar 
an  die  ^^EngHsh  Idyls''  von  1842  und  den  "Enoch  Arden"- 
Band  an  und  können  teils  als  Idyllen  im  Sinne  jener,  teils 
ab  Balladen  bezeichnet  werden.  Zu  den  ersteren  gehören 
etwa  "The  First  Quarrel",  die  ruhrende  Geschichte  einer 
armen  Witwe,  die  ihrem  Manne  das  letzte  Beisammensein 
vor  einer  Seefahrt,  auf  welcher  er  umkam,  durch  Eifersucht 
verbittert  hat  und  das  nun  ihr  Lebenlang  bereut,  weiter 
die  Dialektgedichte  "The  Northern  Cobbler*',  die  Bekehrung 
emes  Trinkers,  "The  Village  Wife'',  die  Geschichte  einer  un- 
glücklichen Landedelmannsfamilie,  von  einem  geschwätzigen 
Dorfweib  erzählt:  beides  humorvoll  in  der  Ausfuhrung, 
tiefernst  im  Inhalt;  "The  Sisters",  die  Tragödie  eines  edlen 
Weibes,  das  sich  großmütig  opfert,  um  ihrer  Schwester 
Glück  mit  dem  Geliebten  zu  sichern,  —  in  Tennysons 
ruhevoll-fließender  Art  erzählt ;  "In  the  Children's  Hospital" 
(wie  ein  Kind  vor  einer  grausamen  Operation  um  Befreiung 
durch  Tod  betet  und  erhört  wird);  "Sir  John  Oldcastle, 
Lord  Cobham'',  ein  Märtyrer  für  Wycliffe's  Ideen  zur  Zeit 
Heinrichs  V.,  —  parallel  dazu  "Columbus'',  die  Klagen  des 
Greises  über  Spaniens  Undankbarkeit:  beides  in  der  Form 
reflektierender  Monologe.  Sie  bilden  gemeinsam  mit  der 
Bearbeitung  einer  irischen  Seemannslegende  aus  Joyce's 
"Cid  Celtic  Romances" :  "The  Voyage  of  Maeldune",  einer 
fiffbenreichen  Verherrlichung  der  "peculiar  exuberance  of 
the  Irish  imagination'',  —  die  speziell  historische  Gruppe 
dieser  Sammlung.  Eigentliche  Balladen  in  unserem  Sinne 
sind:  "Rizpah",  die  wahre  Geschichte  einer  mütterlichen 
Antigene,  welche  die  Gebeine  ihres  gehängten  Sohnes  stahl 
und  begrub;  ferner  ,,The  Revenge",  der  Heldenkampf 
eines  englischen  Schiifes  gegen  dreiundfünfzig  spanische, 
und  pareJlel  dazu  "The  Defence  of  Lucknow'-,  die  ebenso 
heldenhafte  Verteidigung  einer  Festung  in  Indien  gegen 
Meuterer.  —  Den    Rest   der   Sammlung   bilden    die  vorhin 


—  xxxn  — 

einzeln  besprochenen  Gelegenheitsgedichte  und  Über- 
setzungsproben. 

**The  Cup",  ein  zweiaktiges  Drama,  1880  entstanden 
und  1884  mit  "The  Falcon"  gedruckt,  beruht  auf  einer 
Erzählung  Plutarchs  und  spielt  in  Galatien:  die  Heldin, 
Gamma,  tötet  den  zudringlichen  Liebhaber,  welcher  ihren 
Mann  ermordet  und,  um  an  dessen  Stelle  wieder  wie  einst 
Tetrarch  und  nicht  mehr  vom  Volke  gestürzt  zu  werden, 
sein  Land  an  Rom  verraten  hat,  —  bei  der  Hochzeit  im 
Artemistempel,  dessen  Priesterin  sie  geworden,  mitsamt  dem 
römischen  Anführer  durch  Gift  und  opfert  ihr  eigenes  Leben 
dieser  Bache.     Das  Stück  wurde  über  130  mal   aufgeführt. 

Die  alten  Freunde  Carlyle,  J.  Spedding,  Fitz  Gerald, 
bald  darauf  des  Dichters  jüngerer  Sohn  Lionel  und  später 
noch  die  Dichterfreunde  Browning  und  AUingham  sterben 
alle  um  diese  Zeit;  wie  einst  Goethe,  mußte  der  greise 
Tennyson  **über  Gräber  vorwärts".  Sein  nächstes  Werk, 
"The  Promise  of  May",  1882  geschrieben,  voreilig  ge- 
spielt und  ungünstig  aufgenommen,  ist  nach  seiner  eigenen 
Bezeichnung  "a  modern  village  tragedy"  und  berührt 
moderne  Lösungsversuche  der  sozialen  Frage.  Edgar,  der 
Held,  eine  durch  analytisch-spekulatives  Denken  zerrüttete 
Seele,  dabei  übersättigter  Genui3mensch,  verläßt  ein  Mädchen, 
das  er  unglücklich  gemacht,  kehrt  nach  Jahren,  nach  einem 
Bankerott  seiner  Genußphilosophie  und  seiner  sozialen 
Theorien,  reuig  zurück  und  wirbt  unerkannt  um  die  über- 
lebende Schwester  der  einst  Verlassenen.  Da  erscheint  die 
Totgeglaubte ;  sie  stirbt  mit  den  Worten :  "make  her  happy, 
then,  and  I  forgive  you".  Edgar,  nun  von  der  neuen  Braut 
mit  Schaudern  zurückgewiesen,  sieht  die  Nichtigkeit  seines 
vereitelten  Sühne-Planes  und  zieht  gebrochen  ab,  sein  Leben 
in  wirklicher  Zerknirschung  zu  beschließen.  Die  Sprache 
des  Stückes  ist  in  der  Rolle  des  ländlichen  Liebhabers 
Dobson,  des  Vaters  der  Schwestern  Farmer  Steer,  und  andern 
Dialekt,  —  die  Form  teils  Prosa,  teils  Blankvers.  —  In 
demselben  Jahre  wurde  Tennyson,  der  dreimal  den  Baronets- 
titel  zurückgewiesen  hatte,  nach  einer  gleichfalls  an  Ehrungen 


—  xxxm  — 

reichen  ßeise  mit  Gladstone,  Pair  und  Mitglied  des  Ober- 
hauses. Um  diese  Zeit  beginnt  der  Dichter,  da  er  sein  Ende 
nahen  sieht,  abschließende  Gesamtausgaben  seiner  Werke 
zu  veranstalten.  Und  doch  war  seine  Produktionskrafb 
noch  nicht  erschöpft;  drei  Gedichtsammlungen  nebst  dem 
Drama  **The  Foresters"  und  Gelegenheitsgedichten  sollten 
noch  folgen. 

Die  erste  davon,  "Tiresias  and  other  Poems", 
erschien  Ende  1884,  ist  dem  alten  Freunde  und  ständigen 
Bewunderer  Tennysons,  Robert  Browning,  gewidmet  und 
beginnt  mit  freimdlichen  Versen  an  Fitz  Gerald,  der  jedoch 
vor  Druck  des  Bandes  starb.  Die  Gedichte  sind  zum  Teil 
philosophischen  Inhalts,  so  insbesondere  "The  Ancient  Sage", 
geradezu  eine  metaphysische  Abhandlung  in  Versen,  wert- 
voll als  Dokument  von  Tennysons  eigensten  Ansichten,  dann 
"Despair",  verzweiflungsvolle  Grübeleien  eines  Atheisten, 
im  Stil  an  "Maud"  erinnernd ;  **Tiresias"  mit  seinem  antiken 
Stoffi  auch  philosophierend,  doch  mehr  erzählend,  schließt 
sich  an  Früheres  wie  "Lucretius",  **Tithonu8",  "Ulysses"  an. 
Balladenartig  ist:  "The  Wreck",  die  Bestrafiing  einer 
sündigen  Mutter  durch  den  Tod  ihres  Kindes,  "The  Flight": 
die  Flucht  eines  zur  Ehe  mit  einem  Ungeliebten  gedrängten 
Mädchens  mit  ihrer  Schwester,  beides  länger  ausgesponnene 
Erzählungen  und  wie  "Tiresias"  als  Monologe  gefaßt;  weiter 
die  Soldatenballade  "The  Charge  of  the  Heavy  Brigade  at 
Balaclava",  parallel  zu  "Charge  of  the  Light  Brigade" 
und  "Defence  of  Lucknow";  im  Epilog  dazu  eine  Ver- 
teidigung gegen  die  Beschuldigung  allzu  großer  Vorliebe  für 
den  Krieg;  hieher  gehört  auch  die  Dorfballade  "Tomorrow" 
im  irländischen  Dialekt,  daneben  im  Lincolnshire-Dialekt  die 
Idylle  "The  Spinster's  Sweet-' Arts",  das  Bild  einer  alten 
Jungfer,  welche  ihre  vier  Lieblingskatzen  nach  den  Namen 
ehemaliger  Freier  benennt.  —  Am  reichsten  ist  der  Band  an 
eigentlichen  Gelegenheitsgedichten,  so  die  Verse  an  Fitz 
Gerald  und  General  Hamley,  beides  Erinnerungen  an  Be- 
suche, die  Verse  zum  1800.  Jahrestag  von  Vergils  Tod, 
drei   Grabinschriften   (auf  Lord   Redcliff,    General  Gordon 

Dyboski,  Tennysons  Sprache  und  Stil.  C 


—    XXXIV   — 

und  Caxton),  die  Inschrift  **Helen's  Tower",  die  politischen 
Lieder  "Hands  all  round",  "Freedom"  und  "The  Fleet", 
die  literartheoretischen  Verslein  "Poets  and  their  Biblio- 
gi'aphies",  pflichtgemäße  Laureatspoeme  wie  "To  Princess 
Beatrice"  und  "Opening  of  the  Indian  Exhibition",  — 
schließlich  noch  zwei  Gedichte  an  Personen,  eines  an  den 
langjährigen  Freund,  den  Herzog  von  Argyll,  und  ein  älteres 
an  den  von  der  Bühne  scheidenden  Schauspieler  Macready.  — 
Als  Art  Nachlese  zu  diesem  Band  erschien  dann  1886  das 
längere  Gedicht  **Locksley  Hall  Sixty  Years  After",  welches 
zusammen  mit  dem  '^Locksley  Hall"  von  1842  die  große 
Umwandlung  im  Zeitgeist  mit  geradezu  photographischer 
Treue  wiedergibt;  die  zwei  Gedichte  sind  die  kulturhistorisch 
wichtigsten  Tennysons. 

Neue  poetische  Arbeiten,  wie  immer  rege  Teilnahme 
an  Zeitereignissen,  kleine  Reisen,  ein  Vergnügen,  dem 
Tennyson  zeitlebens  als  echter  Engländer  leidenschaftlich 
huldigte,  und  eine  umfangreiche  Korrespondenz  füllen  die 
nächsten  Jahre,  deren  ruhigen  Lauf  nur  eine  schwere  Krank- 
heit im  Jahre  1888  unterbricht.  Kaum  genesen,  beginnt 
Tennyson  von  neuem  die  Arbeit,  deren  Frucht,  **Demeter 
and  other  Poems",  im  Dezember  1889  erscheint;  im 
Widmungsgedichte  an  Lord  Dutferin  sind  Erinnerungen  an 
des  Dichters  Sohn  Lionel  niedergelegt,  dessen  sich  jener 
in  seiner  letzten  Krankheit  angenommen  hatte.  Gelegenheits- 
gedichte sind  auch  *'To  Ulysses",  an  den  Essayisten 
Palgrave  gerichtet,  und  das  an  griechische  Tragödienchöre 
gemahnende  Gedicht  zum  Jubiläum  der  Königin  Viktoria. 
Das  Titelgedicht  **Demeter  and  Persephone"  ist  wieder  ein- 
mal ein  von  modernen  Gedanken  umwobener  antiker  Stoff 
und  erinnert  an  Schiller.  Weiter  enthält  das  Buch  einige 
umfangreiche  erzählende  Gedichte,  so  die  Dialektdichtung 
"Owd  Eoä",  die  Geschichte  eines  treuen  Hundes  als  Lebens- 
retters, die  dialogisierte  Ballade  **The  Ring",  von  den 
spiritistischen  Anschauungen  des  älteren  Bruders  Frederick 
Tenn^-son  beeinflußt,  weiter  "Forlorn",  ein  lyrisch-balladen- 
artiger Monolog,  *'Happy"  oder  'The  Leper's  Bride"    (von 


-     XXXV    — 

dem  heldenhaften  Weibe,  welches  einem  aussätzigen  Manne 
folgt)  und  "Eomney's  Eemorse'',  beides  Verherrlichungen 
weiblicher  Großmut  (im  letzteren  pflegt  eine  Frau  auf- 
opferungsvoll den  alten  hilflosen  Künstler,  welcher  sie  einst 
als  Jüngling  verlassen  hat,  um  seinem  Genius  freie  Ent- 
wicklung zu  sichern).  Von  philosophischen  Gedichten  der 
Sammlung  nimmt  "Vastness"  den  Unsterblichkeitsgedanken 
von  "In  Memoriam"  wieder  auf,  "Pamassus''  behandelt 
die  Frage  der  dichterischen  Unsterblichkeit,  "By  an  Evo- 
lutionist", wie  schon  der  118.  Abschnitt  von  "In  Memoriam'', 
die  auch  auf  ethisches  Gebiet  ausgedehnte  Evolutions- 
theorie. Naturbilder  sind  das  ältere  Gedicht  "The  Spring'*, 
jetzt  hervorgeholt  und  in  einem  halb  naturfrohen,  halb 
philosophischen  Widmungsgedicht  der  Freundin  Mary  Boyle 
dediziert,  sowie  das  jugendlich-hoffnungsvolle  "The  Throstle" 
und  die  kleineren  "The  Snowdrop''  und  *'The  Roses  of  the 
Terrace".  Eine  bei  Tennyson  neue  Gattung,  da^s  Epigramm, 
ist  in  seiner  Urform  schon  durch  die  drei  Epitaphien  in 
der  vorigen  Sammlung  vertreten;  ein  solches  findet  sich 
auch  noch  hier  (auf  W.  G.  Ward),  daneben  aber  eine  ganze 
Anzahl  eigentlicher  Epigramme  teils  philosophischen,  teils 
satirischen  Inhalts:  das  allegorisch-moralische  *'The  Oak'' 
hielt  der  Dichter  selbst  für  das  gelungenste.  —  Das  Be- 
deutendste der  Sammlung  ist  *'M  erlin  and  thoGleam", 
im  August  1889  geschrieben,  eine  Darstellung  des  eigenen 
Geisteslebens  und  poetischen  Schaffens  unter  einem  aus 
dem  Stoffkreise  der  Königsidyllen  entlehnten  Bilde,  Tenny- 
sons  poetische  Selbstbiographie,  vom  Sohne  in  der  Ein- 
leitung zu  seinem  Werke  analysiert.  Hieran  schlieUt  sich 
"Crossing  the  Bar',  im  Oktober  1890  gedichtet  und 
von  Edm.  Lushington  meisterhaft  ins  Griechische  übersetzt, 
wie  überhaupt  viele  der  Gedichte  von  Freunden  in  die  klassi- 
schen Sprachen  übertragen  wurden;  diese  vier  Strophen, 
in  allen  Ausgaben  an  den  Schluß  gestellt,  ziehen  die  Bilanz 
aus  des  Dichters  ganzer  geistiger  Entwicklung  und  sprechen 
im  Anklang  an  einen  Eefrain  der  Künigsidyllen  ^^From  the 
great  deep  to  the  great  deep  he  goes*'  einen  festen  Glauben 

C* 


—    XXXVI    — 

an  die  Unsterblichkeit  der  Seele  und  ein  jenseitiges  Leben 
im  christlichen  Sinne  aus.  Autobiographischen  Inhalts  ist 
auch  das  Lied  "Far  —  far  —  away". 

Im  Jahre  1892  erschien  Tennysons  letzte  Gedicht- 
sammlung: ^^This  booJ(f\  sagt  der  Sohn,  ^^he  feit  was  his  last 
will  and  iestament  io  tke  world,  and  troughotä  there  are  echoes 
of  the  differe^it  notes  that  he  had  strack  be/ore,  and  a  summing-up 
of  the  faith  in  which  he  had  walked'\  Was  zunächst  das 
Letztere  betriflft,  so  ist  Tennysons  endgültiges  religiöses 
Glaubenbekenntnis,  ein  über  Formen  erhabener  Gottes- 
glaube, in  "Akbar's  Dream'',  einem  auch  wegen  des  orienta- 
lischen Milieus  an  ^^Nathan  den  Weisen*'  erinnernden  Ge- 
dicht, niedergelegt.  Was  aber  jeiie  erste  Behauptung  angeht, 
so  bestätigt  sie  sich  durch  die  Mannigfaltigkeit  des  Inhaltes 
dieser  Sammlung.  Die  Reihe  erzählender  Gedichte  eröffnet 
"The  Death  of  Oenone",  eine  Portsetzung  der  "Oenone" 
von  1832,  das  letzte  von  den  Gedichten  antiken  Inhalts. 
Es  folgt  "St.  Telemachus",  die  Geschichte  jenes  Mönches, 
welcher  durch  seinen  Heldentod  die  Abschaffung  der  Gladia- 
torenkämpfe veranlaßte,  die  Ballade  **The  Bandit's  Death", 
Scotts  Andenken  gewidmet  und,  wie  einst  "The  Sisters", 
eine  Behandlung  des  Judithmotivs  (während  "Telemachus" 
sich  etwa  an  **St.  Simeon  Stylites"  und  "St.  Agnes'  Eve" 
anschließt),  das  humorvolle  Dialektgedicht  "Church-warden 
and  Curate'-,  vom  Dichter  selbst  viel  belacht,  weiter 
"Charity",  wie  "The  Leper's  Bride''  und  "Romney's  Re- 
morse" eine  Verherrlichung  weiblichen  Edelmuts,  ferner  das 
odenartige  **Kapiolani",  die  Bekehrung  der  Sandwich-Inseln 
zum  Christentum  durch  die  Unerschrockenheit  der  Königin 
Kapiolani  schildernd  und  ein  genaues  Gegenstück  zu  dem 
in  der  Biographie  mitgeteilten  Jugendgedicht  von  "Ana- 
caona",  dem  schönen  Indianerkind,  dessen  Glück  die  Ent- 
decker von  Espagnola  vernichten,  endlich  die  dreistrophige 
Romanze  "The  Tourney'',  ein  Nachklang  der  Königs- 
idyllen. —  Von  philosophischen  Gedichten  bringt  die 
Sammlung  neben  "Akbar's  Dream"  noch  eine  Anzahl,  meist 
kurzer  Ausdruck  von  festgeformten  Überzeugungen,   nicht 


—  xxxvn  — 

mehr  unruhige  Eeflexionen  wie  früher;  so  drücken  "The 
Dawn"  und  **The  Making  of  Man"  Tennysons  Lieblings- 
ideen, den  Perfektibilitätsgedanken  und  die  moralische 
Evolutionstheorie,  aus ;  den  Fortschritt  der  Menschheit  preist 
auch  *TiIechanophilus"  anknüpfend  an  die  Wunder  modemer 
Verkehrstechnik;  religiös-ethischen  Inhalts  sind  die  paral- 
lelen Gedichte  "Doubt  and  Prayer"  und  "Faith",  meta- 
physischen "A  Voice  spake  out  of  the  Skies*'  und  "God 
and  the  Universe".  Aus  allen  diesen  Gedichten  spricht  die 
feste,  hoffnungsvolle  Zuversicht,  mit  welcher  Tennyson  dem 
Tode  entgegensah.  Ganz  besonders  drücken  sie  noch  drei 
Gedichte  aus,  nämlich  "The  Wanderer",  ein  Abschied  von 
den  Freunden  auf  Erden,  "The  Silent  Voices",  eine  Apo- 
strophe an  die  Toten,  deren  Stimme  ihn  nicht  mehr  an 
die  Vergangenheit  erinnert,  sondern  in  eine  glückliche  Zu- 
kunft zu  sich  ruft,  und  schließlich  das  letzte  Gedicht  seines 
Lebens,  "The  Dreamer",  eine  Zusammenfassung  seiner 
optimistischen  Philosophie  mit  dem  Grundgedanken  "All's 
well  that  ends  well"  und  dem  an  die  Erde  gerichteten 
Ilefrain:    Whirl,  and  foUow  the  Sun! 

Kurz  nach  dem  Erscheinen  dieses  Bandes  starb  der 
Dichter  in  der  Nacht  vom  6.  auf  den  6.  Oktober  1892;  er 
wurde  in  der  Westminsterabtei  neben  Browning  beigesetzt. 


Tennysons  Sprache  und  Stil. 


i  Jen  Inhalt  der  vorliegenden  Arbeit  soll  eine  möglichst 
systematisch  geordnete  Sammlung  von  Beispielen  syn- 
taktischer, stilistischer  und  lexikographischer  Eigentümlich- 
keiten in  Tennysons  Dichtersprache  bilden.  Der  bei  ihrer 
Auswahl  maßgebende  Standpunkt  ist  der  des  gewohnheits- 
gemäß herrschenden  und  durch  Beobachtung  fixierten  neu- 
englischen Sprachgebrauchs  und  insbesondere  der  in  der 
Sprache  modemer  englischer  Dichter  gebräuchlichen  und 
geläufigen  Ausdrücke  und  Wendungen.  Erscheinungen,  die 
entweder  von  diesem  Durchschnitt  individuell  abweichen  oder 
andererseits  fiir  die  typische  Ausdrucks  weise  viktorianischer 
Poesie,  welche  Tennyson  wie  kein  zweiter  repräsentiei-t,  als 
besonders  charakteristisch  gelten  können,  werden  verzeichnet 
imd  klassifiziert. 

Als  Stoff  liegen  hieb  ei  die  in  der  Ausgabe  letzter 
Hand*)  gesammelten  Werke  zu  Grunde. 


*)  The  Works  of  Alfred  Lord  Tonnysou,  Poet  Laureate.  London, 
Macmillan  and  Co.  (Abdi-uck  von  1902,  —  im  folgenden  nach  Seite 
und  Spalte  zitiert:  verschieden  von  dem  von  1894  durch  Einfügung 
des  Gedichtes  "Kate'*  auf  S.  24  b  und  demgemäß  Verschiebungen  bis 
S.  36;  sowie  Einstellung  dor  "Foresters*'  gleich  nach  den  übrigen 
Dramen,  S.  804—841,  statt  wie  1894  am  Ende  des  Bandes». 

Von  verstreutem,  zum  Teil  heterogenem  Material  außerhalb 
dieser  geeinten  Masse,  das  mehr  zur  Beleuchtung  von  Einzelheiten  ver- 
wertbar ist  als  es  Züge  zu  einem  Gcsauitbilde  liefert,  wurden  Gedichte, 
Urversionen  und  Lesarten  herbeigezogen  aus: 

Alfred  Lord  Tmmjson,  A  Meinoir  hy  his  Son  (als  "Life"  nach 
"Tauchnitz  Edition"  zitiert). 


Ich  beginne  mit  den  Beobachtungen  über  Wort-Gruppen 
und  -Verbindungen,  d.  i.  mit  Syntax  und  Stilistik,  zwei  eng 
verflochtenen  und  vielfach  ineinander  übergehenden  Ge- 
bieten, um  hierauf  zu  den  Eigentümlichkeiten  in  Schöpfiing 
und  Gebrauch  einzelner  Wörter,  d.  i.  zu  Wortbildung  und 
Lexikographie,  überzugehen. 


Poems  by  Two  Brothers,  1827  (Neudruck  1898,  London,  Macmillan): 
die  mit  A.  T.  signierten  Gedichte  (mit  aller  Vorsicht:  s.  die 
Einleitung  des  Herausgebers,  Lord  Hallam  Teni\yson,  über  die 
Schwierigkeiten  der  Verteilung). 

The  Early  Poems  of  Alfred  Lord  Tennyson,  edited  wi(h  criUcal 
introductüm,  commentaries  and  notes,  together  toith  ihe  various 
readings,  by  John  Churton  Collins.  London,  Methuen,  1900.  Und : 

In  Memoriam,  The  Princess  and  Maud,  edited,  etc.  by  J.  Churton 
Collins.  Ibid.  1902.  (Beides  kommentierte  historisch-kritische 
Ausgaben).  Zu  In  Mem,  auch  des  Dichters  Noten  (in  der  neuen 
Ausgabe  von  Hallam  Lord  Tennyson ;  Macmillan,  1905). 

Einzelnes  aus  alten  Zeitschriften  und  Jalirbüchem  in  Suppressed 
Poems  of  Alfred  Lord  Tennyson,  ed.  J.  C.  Thomson  (Sonder- 
abdnick   aus  **Avon  BooMeV),  Warwick,  J.  Thomson,  1904.  - 


Erster  Teil. 

Syntaktisches. 

In  der  praktischen  Einteilung  dieses  Abschnittes  folge 
ich,  soweit  es  sich  um  eigentlich  sjnitaktische  Erscheinungen 
handelt,  der  Darstellung  von  Kellner*)  und  stelle  daher  mit 
ihm  die  Betrachtung  des  Satzbaues  der  Sj'^ntax  der  einzelnen 
Redeteile  voran. 

§  1,  Von  den  zwei  Hauptarten  syntaktischer  Fügung, 
nämlich  Unter-  und  Beiordnung,  ist  bekanntlich  letztere 
die  ältere ;  sie  vertrat  und  vertritt  die  andere  in  Volkssprache 
und  Volksdichtung.  Diese  Vertretung  wurde  von  der  Kunst- 
poesie angegriffen  und  als  bewußtes  Stilmittel  verwertet, 
mit  der  klaren  Absicht,  einerseits  den  Ausdnick  durch  un- 
mittelbare Aneinanderreihung  der  Gedanken  sowohl  zu  ver- 
einfachen als  auch  zu  beleben,  andererseits  durch  unvoll- 
kommene oder  gänzlich  fehlende  Bezeichnung  ihres  logischen 
Verhältnisses  die  kombinatorische  Phantasie  anzuregen, 
welche  bei  prosaischer  Deutlichkeit  und  Vollständigkeit  un- 
beschäftigt bliebe.  Natürlich  kennt  dieses  Kunstmittel  auch 
Tennyson  und  verwendet  es  sowohl  im  zusammengesetzten 
wie  auch  in  eigentümlicher  Weise  im  einfach  erweiterten 
Satze. 

Beispiele  für  das  erstere  sind:*)  (Seite)  72  (Spalte)  a, 
Epilogue  "Morte  d'Arthui'",^)  8:  or  eise  we  loved  ihe 
man,  and  prized  his  ivork  (=  or  eise  tve  prized  the  tvork 
only    because   tve   loved   the  man);   —   92  b    13  ff.    (Talking 


^)  Historical  OutUnes  of  English  S\/ntax.  B\j  Leou  Kellner.  London, 
Macmillan,  181)2. 

^  In  der  Anordnung  der  Beispiele  innerhalb  der  Gnippen  folge 
ich  der  zu  Grunde  gelegten  Ausga))e.  welche  die  Werke  in  wesentlich 
chronologischer  Keilieulblge  bietet. 

8)  Die  Titel  der  Gedi(jhte  kürze  ich  in  ähnlicher  Weise  ab,  wie 
dies  bei  Zitaten  im  ^^Xew  Emjl.  Uictionanf  geschieht. 

Dybotki,  Tennysons  Sprache  und  Stil.  1 


_     2     — 

Oak) :  .  .  .  oak,  wherein  .  .  .  Charles  äbode  ...  and  far  bclow 
tlie  Roundhead  rode  (and  =  while);  —  294  b,  Maud, 
Part  I,  Xn,  n,  4:  Gathering  woodland  lilies,  Myriads 
hlow  together  (fiir:  of  which  .  .  .)>  —  408  b  13,  Lancelot 
Elaine,  790:  she  was  happy  enough  and  shoolc  it  off  (fiir: 
to  shake  it  off) ] — 468a3,  Passing  Arthur,  62:  ...grosser 
(jrown  than  heathen,  spitting  at  thcir  vows  and  ihee.  Right 
well  in  heart  they  know  thee  for  their  king  (für :  though  . . .) ; 
—  ebenso:  621b,  John  Oldcastle,  12:  not  now  to  glean, 
not  now  —  (tho^  once)  I  hope  to  do  it  —  some  scatter'd 
ears;  —  440b  8,  Pelleas  Ettarre,  331:  what?  slay  a 
sleeping  knight?  The  King  hath  hoimd  and  sworn  wie  to  this 
hrotherhood  (=  slay  a  knight  of  the  same  brotherhood  to 
which  the  King  hath  bound  me  and  sworti)  :  hier  schildert 
die  Parataxe  die  Aufregung  des  Sprechenden.  —  Als  ex- 
tremes Beispiel  sei  schließUch  eine  Stelle  zitiert,  die  ich 
nur  durch  gänzlichen  Zerfall  eines  Satzes  in  lose  Wortgruppen 
erklären  kann:  96a  IfF.  sagt  der  alternde  Ulysses  in  dem 
von  Carlyle  bewunderten  Gedicht  (Z.  86  fF.) : 

"Litile  remains:   but  every  hour  is  saved 
From  that  eternal  süencCf  something  more, 
Ä  bringer  of  new  things  . . .",  — 

was,  logisch  ausfuhrlich,  hieße:  ^^ every  hour  which  is  really 
something  more  (of  life)  and  a  bringer  of  neiv  things,  —  is  saved'' 
("ein  Gewinn").  Vgl.  im  folgenden  §  87.  — 

§  2.  Eine  besondere  Stellung  nehmen  einige  Wen- 
dungen, besonders  in  den  Königsidyllen,  ein,  in  denen  bei 
Determinierung  eines  VerbalbegrifFes  durch  Negation  eines 
erwarteten  Xebenumstandes  statt  des  üblichen  Verbal- 
substantivs mit  ^'wKhouf'  einfach  parataktisches  '^and  nof^ 
(^'nor^J  ohne  weiteren  Ausdruck  der  konzessiven,  bzw. 
advei-sativen  Beziehung  eintritt,  ^)  z.  B. : 

—  208  a  29,  P r i n c e s s ,  V,  249 :  Ida  stood  nor  spoke 
(=  tvithout  speahing);  —  214  b  12,  Princess,  VII,  265:  he 
(man)  (must)  gain  in  sweetness,  etc.  , ,  .nor  lose  the  wrestling 
thcivs;  —  317,  GarethLy nette,  11:  thou  dost His will,  the 
Makcr's,   and  not  knowest,   and  I  that  know,  . . .  liyiger  . . . ; 

1)  Vgl.  z.  B.  Shakspere,  AlVs  well,  II,  5,  91:  Strangers  and 
foes  do  8tmdei-j   and  not  kiss. 


—     3     — 

ähnlich  165  b  9,  Aylmer's  Field,  826:  when  he  feit  the  ^ilence 
of  the  house  about  him,  and  the  change  and  not  the  change 
(=1  ivithout  any  real  change)...;  —  324b  17,  Gareth 
Ly nette,  428:  accursed,  who  strikes  nor  lets  the  hand 
he  Seen;  —  323  b  19,  Gareth  Lynette,  371:  lag  him  low 
and  slay  him  not;  —  328b  8,  Gareth  Lynette,  662:  ...high 
that  the  highest-crested  heim  could  ride  therethro'  nor  graze]  — 
461  a  3,  Guinevere,  268:  and  how^d  her  head  nor 
spake.  — 

§  3.  Eine  dritte  Gruppe  bildet  Parataxe  für  Hypotaxe 
im  Verhältnis  der  Glieder  eines  einfachen  Satzes ;  die  auf- 
fallendsten Beispiele  sind: 

—  171a  14,  Princess,  I,  120:  airing  a  snotvy  hand  and 
Signet  gern  (=^  with  ...on  it) ;  —  190a  19,  Princess,  IV,  247 :  at 
mine  ear  bubbled  the nightingale  and heeded  not  (=  the unheeding 
nightingale,  oder:  heedlessly);  —  614  b,  Vi  Hage  Wife,  IV,  3: 
straänge  an^  cowdfur  the  time  (=^  strangely  cold):  vgl.  780  a, 
PromiseMay,  I:  the  niaster'ud  he  straänge  an'  pleased  if 
you'd  Step  in  fust:  offenbar  dem  Dialekt  abgelauscht; 
Nachahmung  der  Umgangssprache  liegt  wohl  auch  vor  in : 
726  a,  B  e  c  k  e  t ,  in,  1 :  (the  people)  know  an  honest  wofuan 
and  a  lady  when  they  see  her  (für:  from  a  lady)  (know  = 
unterscheiden);  —  in  dem  Falle:  791  b,  G  v.  u.,  Promis e 
May,  11:  my  ßve-years*  anger  cannot  die  at  once  with  death 
and  him,  ist  bloßes  ^^with  him^'  mit  "wn7A  his  dealK^  zum 
Pleonasmus  kontaminiert.^)  —  Das  Gegenstück  zu  jenen 
Vulgarismen  bildet  Unterordnung  für  envartete  Beiordnung 
in:  241,  Boädicea,  13:  tear  the  noble  heart  of  Britain,  leave 
it  gorily  quivering  (gory  and  qidvering) ;  oder  206  b  12, 
Princess,  VI,  85:  dishclm'd  and  mute  and  motionlessly 
pale  (=  motioyiless  and  pale),  — 


^)  Gleich  hier  sei  erwähnt,  daß  die  Annahme  unbewußter  Kon- 
tamination verschiedener  Wortverbindungen,  wie  tiberall,  so  natürlich 
auch  bei  Tennyson  oft  zu  Erklärungen  herhalten  muß.  An  Beispielen 
fehlt  es  nicht:  —  80b  5,  Audloy  Öourt,  42:  shovell'd  up  into  some 
bloody  trench  tohere  no  one  knows . . .  (=  where  no  one  hiows  of  me, 
und :  which  no  one  knows  [of]) ;  —  85  b  (S  t.  S  i  m  e  o  n)  S  t y  1  i  t  e  s ,  23 : 
pain  heap'd  ten-hundred-fold  to  this  (=  heap'd  upon,  und:  added  to) ;  — 
691  b,  2  V.  u.,  Harold,  V,  2:  the  day  of  St  Calictus,  and  (f\e  daij,  Mij 
day  when  I  was  born  (slub:  the  day  when  I  was  hörn,  und:  my  hirthday). 

1* 


—    4     — 

§  4.  Als  Gegenstück  zu  allen  angefahrten  Fällen  von 
Zerlegung  eines  Ausdrucks,  welchen  wir  hypotaktiscli  zu 
einem  logischen  und  grammatisclien  Ganzen  verbunden  er- 
warten, in  zwei  parataktische  Einheiten  —  betrachte  ich 
die  krampfhaft  kurze  Vereinigung  von  zwei  besonderen 
Gedanken,  die  in  besonderen  Sätzen  nebeneinander  stehen 
könnten,  in  einem  einzigen  Satze  mit  eigentümlicher  Ver- 
schränkung und  Inhaltsfulle  des  Ausdrucks.  Beispiele  solcher 
Gedankenverschränkungen  sind : 

—  118b,  Launcelot  Guinevere,  13:  the  sparhawk . . . 
htish'd  all  the  groves  from  fear  of  wrong:  *from  feai^*  ge- 
hört zu  einem  in  ^'hush'd!^  steckenden  'Hhey  (their  inhabi- 
iunts)  were  silenf;  —  139  a  8,  Enoch  Arden,  908:  when 
they  buried  htm,  the  Utile  port  had  seldom  seen  a  costUer 
funeral  (==  . . ,  it  was  a  costlier  funeral  than  the  little  port 
had  ever  seen);  —  207  a  16,  Princess,  VI,  177  (sagt  Ida 
von  Psyche's  Kind) :  sole  comfort  of  my  dark  hour,  when  a 
World  of  traitorons  friend  and  broken  System  made  no 
purple  in  the  distance,  mystery  (Id.h. :  when  a  world  of . . . . 
surrounded  me  and  made  the  future  appear  not  in  the  colour 
of  hope,  but  in  the  darkness  of  mystery);  —  261  a,  In 
M  e  m  (o  r  i  a  m) ,  54,  10 :  not  a  moth  tvith  vain  desire  is 
shriveWd  in  a  fruitless  fire  (1.  no  moth  is  shriveU'd  in 
fire  in  vain;  2.  no  fire  is  fruitless) ;  —  370  a  14,  Bai  in 
Bai  an,   49:    Baiin  the  stillness  of  a  minute  broke  saying: 

" ''  (d.  h. :  Baiin  was  still  for  a  minute,  then  said . . .);  — 

607b,  4  v.u.,  Queen  Mary,  in,  1  (sagt  Bagenhall  von 
Lady  Jane  Grey):  it  tvas  a  sin  to  love  her  married,  dead  I 
cannot  choose  but  love  her  (d.  h. :  it  was  a  sin  to  love  h^r 
livingy  because  she  was  married,  but  dead . . .)  (vgl.  die  Fälle 
§  139);  —  639b,  10,  Queen  Mary,  V,  1,  nennt  Eenard 
den  Thomas  Stafford  "a  weak  Wyatf  =  another  Wyatt, 
but  tveak;  —  659  a,  14,  Harold,  I,  2:  thou  hast  mis- 
read  this  mcfry  dream  of  thine  Cd.  h. :  thou  hOrSt  misread 
it,  for  it  was  not  sad,  but  merry);  —  659  b,  8  v.  u., 
Harold,  I,  2:  she  (Edith)  must  be  cloister'd  somehow,  lest 
the  king  should  give  his  ward  to  Harold  (=  yield  her,  she 
heing  his  ward  [and  he  having  power  over  her]  to  H.);  — 
Fragenverschränkung :  810  a,  3  v.  u.,  Foresters,  I,  2: 
what  monk  of  what  convent  art  thou?  — 


—    5    — 

§  6.  Eine  besondere  Art  der  Gedankenverschränkung 
ist  die  gewöhnlich  als  Prolepse  bezeichnete  eigenartige 
Attraktion  von  Adjektiven  an  Substantiva,  welchen  im  ge- 
gebenen Momente  der  Vorstellungsreihe  das  betreffende 
Attribut  noch  nicht  zukommt ;  an  Beispielen  kann  ich  bei- 
bringen: 

—  1,  To  Queen,  6:  your  Royal  grace  to  one  of  less 
desert  aJlaws  this  laurel  greener  from  the  hrows  of  one  (hat 
utter'd  nothing  hose :  mit  wem  verglichen  Tennysons  *^deserf^ 
'^less*'  ist,  sagt  erst  die  folgende  Charakteristik  Words- 
worth's;  —  104  a  19,  Godiva,  65:  the  low  wind  hardly 
hreathed for fear  (auch  als  Pleonasmus  deutbar);  —  126b  17, 
Enoch  Arden,  47:  to  purchase  his  own  hoat  (wohl  der 
deutlichste  Typus  dieser  Art);  —  146  a  21,  Aylmer's 
Field,  171:  not  sowing  hedgerow  texts  and  passing  by;  — 
178b  16,  Princess,  11,  343:  he  blew  the  swolVn  cheek 
of  a  trumpeter  (=  blew  tip  his  cheek  to  make  it  look  swollen 
like  a  trumpeter* sj ;  —  266b,  In  Mem.,  31,  12:  a  soUmn 
gladness  even  crown^d  the  purple  brows  of  Olivet:  ^^purple'* 
erklärt  "gladness":  indem  sie  in  Purpurglanz  « —  Sonnen- 
licht —  erstrahlten;  —  269b,  In  Mem.,  47,  6:  eternal 
form  shall  still  divide  the  eternal  soul  from  all  beside 
(d.  h. :  the  "form*'  shall  be  as  eternal  as  the  soul  itself  and 
so  "divide''  it  "from  all  beside'\  "The  individuality  lasts  after 
death,  and  tve  are  not  ntterly  absorbed  into  the  Godheadf'  Tenn}''- 
sons  Note);  —  279  a,  In  Mem.,  110,  20:  the  rague  desire 
that  spurs  an  imitative  will  ("zur  Nachahmung"  —  des 
toten  Freundes  —  anspornt);  vgl.  Life,  11,  70,  Fragment, 
urspr.  In  Mem. ,  188:  grief ,  . .  that  spurs  an  imitative  will;  — 
279  b,  In  Mem.,  112,  16:  world-wide  ßuctuation  sway\l  in 
vassal  tides  that  folloiv'd  thought  ("=  in  tides  that  vassaU 
like  füll.  th,J;  —  446  a  8,  Last  Tournament,  96: 
thieves  etc.,  whom  the  wholesome  realm  is  piirged  of  other- 
where  (=  has  been  purged  of  in  order  to  be  "wholesome* 
now);  —  632b,  De  Profundis,  IT,  I,  8:  tvith  this  niuth 
moon  that  sends  the  hidden  sun  down  yon  darJc  sea;  — 
Prolepsen  kühnerer  Art  als  diese  attributiven  sind :  263  a. 
In  Mem.,  21,  22:  ye  nevcr  hicw  the  sacred  dusi  (=  ye 
never  knew  him  living,  tvho  now  is  sacred  dustj;  vgl.  119  b, 
Come  not..,  4:  vex  the  nnhappy  dnst  (of  one  whom  ivhen 


—     6    — 

living)  thou  wouldst  not  save;  —  ganz  ähnlich  sagt  (mit 
einer  wirkungsvollen  "pars  pro  toto")  die  unglückliche  Mutter, 
welche  die  Gebeine  ilu-es  gehängten  Sohnes  gesammelt  und 
beerdigt  hat:  603  a,  Rizpah,  XI,  3:  I  stoleth&n  all  from 
the  lawyers.,.my  baby,  the  bones  that  had  suck'd  me,  the 
bones  that  had  laugh'd  and  had  cried:  wie  in  jenen  Beispielen 
"dusf  als  Objekt  zu  ^^know'\  ^^sav€^\  so  ist  hier  %ones'*  als 
Subjekt  zu  ^^suck,  laagh,  cry'  (=  live)  proleptisch;  —  284  a, 
In  Mem.,  129,  1:  dear  friend,  far  off,  my  lost  desire  = 
lost,  and  now  (the  object  of)  my  desire;  —  verbaler  Art:  494  b  13, 
Golden  Supper,  64:  tili  the  great  day  peaVd  on  tts  tvith 
thatmusic  which  rights  all  (spielt  hinüber  in  Attraktion 
wie  die  in  §  79,  ad  fin.).  — 

§  6.  Da  wir  im  vorhergehenden  eine  Reihe  logisch 
ungenauer  Ausdrucksverbindungen  betrachtet  haben,  so  mag 
im  Anschluß  daran  gleich  hier  eine  höchst  interessante 
Eigentümlichkeit  besprochen  werden,  welche  ich  als  "Ver- 
schiebung des  Satznachdrucks"  bezeichne:  sie  beruht 
zwar  nicht  wie  jene  anderen  auf  Verschränkung  zweier  Ge- 
danken in  einem  Satzganzen,  stellt  aber  ganz  wie  sie  im 
Wesen  eine  nicht  genau  logische  Fügung  der  Satzglieder  dar, 
indem  ein  weniger  wichtiger,  ja  manchmal  überflüssiger 
Begriff  in  den  Vordergi'und  des  Ausdrucks  gerückt  wird 
und  ein  anderer,  logisch  hauptbetonter,  vor  ihm  in  den 
Schatten  zurücktritt  oder  sogar  verschwindet ;  solche  Fälle 
sind: 

vor  allem  mit  ^'to  be\'  —  4b  36,  Confessions 
Sensitive  Mind,  86:  tvhen  thy  grave  was  deep  ("für:  when 
thou  wert  —  dccj)  —  in  thy  grave):  ^^deep'*  ist  nebensächlich, 
eignet  sich  aber  imlogischerweise  den  Hauptton  an;  — 
93  a  5,  L  o  V  e  D  u  t  y ,  25 :  my  faith  is  large  in  time  (für : 
/  have  large  faith,  oder  tennysonianisch  (§  114):  **large 
faith  is  mine\-  die  Vorstellimg  vom  Vorhandensein  der 
Zuversicht  überhaupt  gibt  den  ihr  gebührenden  Haupt- 
nachdruck an  das  relativ  nebensächliche  *^large''  ab ;  —  das 
Umgekehrte  liegt  etwa  vor  in  dem  Falle:  200a  29,  Prin- 
cess,  V,  299:  toiichcd  ujwn  the  point  where  idle  boys  are 
cowards  to  their  shame  (=  where  boys  incur  shame  by  being 
cowards,  by  not  ßghting) ;  —  ganz  parallel  hingegen  den 
früheren  Fällen  sind  folgende:  124a,  ToEdw.  Lear,  20: 


—     7     — 

many   a    slope   was  rieh  in  hloom  from   him io  htm . . . 

('=  there    extended    many    a    slope,    rieh    in    bloom,    hetween 

him and    him . . .);    —    264  a,    In    Mem. ,    66,    10: 

. . .  like  io  him  whose  sight  is  lost;  .  .  .  (sc.  hutj  whose  jest 
anwng  his  friends  is  free  ("für:  tvho  yet,  tho'  blind,  jests 
freely  among  his  friends):  es  kommt  mehr  auf  die  bei 
einem  Blinden  seltsame  Tatsache  des  Scherzens  über- 
haupt als  auf  die  Art  des  Scherzes  an;  —  284a,  In 
Mem.,  130,  4:  thou  standest  in  the  rising  sun,  and  in  the 
setting  thou  art  fair:  das  ^^art"  ("erscheinst"),  nicht  das 
^fair"  ("in  Schönheit"),  ist  die  Hauptsache,  wie  ja  der" 
Parallelismus  zu  ^^standcst^*  zeigt;  —  288,  Maud,  Parti, 
I,  XIX,  1:  what  is  she  now?  My  dreams  are  bad  (=  I  have 
bad  dreams  ofher  fate);  —  301  a*  Maud,  I,  XXII,  V,  3:  what 
sighs  are  those,  for  one  that  will  never  be  thine?  (für:  what 
avail  those  sighs...?)  —  306a,  Maud,  11,  V,  Vm,  4: 
Uly  and  rose  that  blow  by  night,  when  the  season  is  good: 
soll  nicht  heißen  "wenn  die  Jahreszeit  günstig  ist",  sondern 
"wenn  die  gute  Jahreszeit  da  ist";  vgl.  428  a  34,  Holy 
Grail,  699:  poor  mcn,  when  yule  is  cold  (=^  when  cold  yule 
has  come),  must  be  content  io  sit  by  Utile fires;  —  306,  Maud, 
m,  I,  6:  when  the  face  of  night  is  fair  on  the  dewtj  downs 
(einfach  "zur  Nachtzeit");  ähnlich  schon  120b,  Vision 
Sin,  I,  1:  /  had  a  vision  when  the  night  was  late  ("fiir:  late 
in  the  night);  —  kompliziertere  Fälle  sind  schon:  74b  18, 
Garden  er's  Daugliter,  127:  a  Single  stream  of  all  her  soft 
brotvn hairpourd  on  one  side  (für:  her hair,  in  a  Single  stream, ...): 
^'hair'  logisches  Subjekt,  ^^strcam^^  Fonnangabe;  —  312b  30, 
Coming  Arthur,  246  :  tvhom  . . .  the  King  made  feast  for, 
saying  as  they  sat  at  mvat:  da  nun  die  Rede  angefahrt 
A\drd,  also  sie  Hauptsache  ist,  erwarten  wir  eher  umgekehrt. : 
^^mahing  feast  for,  said...*\-  also  liegt  Gedanken-Inversion 
vor;  andere  Inversionen  sind:  133  b  5,  Enoch  Arden,  545: 
half  the  night . .  .  tlicse  driftcd,  stranding  on  an  islc  at  morn^  — 
wo  wir  "unechten"  Temporalsatz  erwarten:  '7/77,  at  morn, 
they  stranded  . ,  /';  389  a  27,  Merlin  Vi  vien,  559:  those.,, 
eyes  waged  such  nmvilUng  iho  successful  war  on  all  the 
youih  . . . :  wir  erwarten  ^'successful  iho'  unwdliruj'  oder  ^'un- 
wilUng  yet  siiccessfuV ;  544a  5.  Wreck,  YIII,  10:  hut  the 
face  I  had  hiown .  .  .  tvas  not  the  face  I  knew  (für:    ihr  face 


—    8    — 

I  knew,  recoijnized  mi  seing  now,  was  not  the  face  I  had 
knotvn  once;  —  368a  1,  Geraint  Enid,  234:  I  never 
ate  with  angrier  appetite  than  whm  I  left  your  motoers 
dinnerless:  der  Nachdruck  liegt  auf  dem  Verzehren  ihres 
Mahles,  nicht  darauf,  daß  sie  dadurch  zu  Schaden 
kamen;  eine  ähnUche  Gedankenvertretung  beobachten 
wir:  369  b  2,  Baiin  Balan,  6:  Pellam , .  JaiVd  io  send 
Ins  tribute;  .  .  .  Arthur  calVd  his  treastirer  .  .  .  and  spdke: 
*^Go  thou  with  him  and  him  and  bring  it  to  us,  lest  we  should 
set  one  truet*  on  his  throne'^-  nicht  daß  die  Abgesandten  den 
Tribut  bringen,  sondern  daß  Pellam  ihn  gebe,  ist  Arthurs 
Hauptauftrag:  zu  diesem,  nicht  zu  jenem  Gedanken  gehört 
ja  ''lest  we  should ., /';  —  367  b  26,  Geraint  Enid,  867: 
that  gentleness,  which,  when  it  weds  with  manhood,  mdkes  a  fnan  = 
lohich  must  be  wedded  with  manhood  to  make  a  perfect  man 
(vgl.  874  a,  Effeminate  Manner,  2);  —  640  b  7,  Tiresias, 
144:  rock  . .  .  where  of  late  the  .  ,  ,  Sphinx .  .  .folded  her  lion's 
paws,  and  look'd  to  T/iebes:  das  Wichtigste,  ''saf\  ist  ver- 
schwiegen und  durch  die  im  Vorübergehen  gebotene  Be- 
schreibung der  Sphinx  ersetzt  (vgl.  §  149) ;  —  681  b  16,  Que en 
Mary,  I,  2:  she  cannot pass  her  traitor  Council  by,  to  make  ine 
headless  (=  she  cannot  make  me  headless,  passing  [oder  '^and 
pass'^]  her  traitor  Council  by) ;  —  641  a  13,  Q  u  e  e  n  M  a  r  y ,  V,  2 : 
the  poor  son  turnd  out  inio  the  street  to  sleep,  to  die:  um 
ein  ''there^'  zu  ersparen,  wird  der  Nachdruck  mit  kleiner 
Unrichtigkeit  auf  ''sleej^'  verschoben,  was  dann  die  so 
natürliche  Assoziation  mit  ''die'  zur  Folge  hat.  —  Hier  sei 
auch  der  Fall  gänzlicher  Inversion  der  Gedanken  zitiert, 
welcher  vorliegt:  Churton  Collins,  Early  Poems, 
p.  282,  Song,  IT,  87:  AlasI  that  Ups  so  cruel-dumb  Should 
have  so  sweet  a  brcath,  —  wo  wir  parallel  zu  Strophe  I: 
Älasf  that  one  so  beautiful  Should  have  so  dull  an  ear,  — 
imd  Str.  ITT:  Alasf  that  eycs  so  füll  of  light  Should  be  so 
wandering,  —  vielmehr  erwarten:  Alasf  that  Ups  of  breath 
so  sivcet  should  be  so  crucl-dumb.  — 

§  7.  Das  Mittelglied  zwischen  parataktischer  und  hypo- 
taktischer Fügung  war  die  Verbindung  von  Hauptsätzen 
durch  Konjunktionen,  welche  ihr  logisches  Verhältnis  aus- 
drücken. Das  Fehlen  dieser  Konjunktionen,  also  "asyn- 
detischer Ausdruck",    ist   eine   Parallele   zu   der  Ein- 


setznng  von  Parataxe  für  Hypotaxe,  indem  auch  hier  die 
Herstellung  der  Verbindung  dem  Leser  überlassen  wird. 
Beispiele  fiir  diese  Erscheinung  sind  bei  der  metrischen 
Bequemlichkeit,  welche  die  Auslassung  eines  kurzen  Wört- 
chens oft  bietet,  zahlreicher: 

—  5a2,  ConfessionsSensitiveMind,  97:...  wn- 
piloted  t  the  echoing  dance  of  reboant  whirlwifids,  stooping  low 
unto  death,  —  (yet)  not  sunh!  —  27  a,  Sonnet,  IX,  6: 
weep  on:  heyond  his  object  IjOvc  can  last:  (in  my  casej  his 
object  lives:  —  (yet  still)  more  cause  to  weep  have  I;  — 
32  a  19,  T w o  Vo  i  c e  s,  87 :  forerun  thy  peers,  thy  time  etc. . . . 
(yet,  even  then)  thou  hast  not  gain'd  a  real  height,  becatAse  the 
Scale  is  infinite;  —  34  a  29,  Two  Voices,  268:  the  sap  dries 
up,  the  plant  declines.  (But)  a  deeper  tale  my  heart  divines;  — 
(wie  man  sieht,  sind  Asyndeta  gerade  im  Gedichte  "TAc 
TuH)  Voices''  bei  der  Fülle  und  dem  assoziativen  Fluß  der 
erregten  Gedanken  sowie  dem  spruchartigen  Charakter  der 
scharf  abgehobenen  Strophen  häufig);  weitere  Beispiele: 
—  65  a  21,  Love  (thou  thy)  Land,  25:  . . .  neither  count 
on  praise:  (for)  it  grows  (only)  to  gtterdon  after-days;  — 
101,  33,  Locksley  Hall,  139:  /  doubt  not  thro'  the  ages 
one  increasing  purpose  runs .  .  .  (But)  what  is  that  to  him  that 
reaps  not  härtest  of  his  youthful  joys,.,?  —  259b,  In 
M  e  m. ,  46,  5 :  so  be  it  (nämlich :  mag  es  auch  im  irdischen 
Leben  ein  Vergessen  geben) :  (yet,  oder  butj  there  no  shade 
can  last.,  ,behind  the  tomb;  —  274b  20,  In  Mem.,  97,  24: 
he  looks  so  cold:  (yet)  she  thinks  him  kind;  ibid.  24  (28;:  she 
knows  not  what  his  greatness  is:  (but  even)  for  that .  . .  she 
loves  him  all  the  more;  —  283  b,  In  Mem.,  128,  22:  nach 
langer  irrealer  Periode  folgt  der  reale  Gegensatz:  '^I  see 
in  pari"  etc.,  ohne  auch  nur  durch  ^^buf'  eingeleitet  zu 
werden;  —  288a,  Maud,  I,  H,  4:  perfectly  beautiful:  Ict 
it  be  granted  her:  (yet  od.  then)  where  is  the  faxdt?  —  319  a  7, 
Gareth  Ly nette,  8G:  who  nevcr  knewest  finger-achCy  nor 
pain  of  wrench'd  or  hroken  limb :  die  unausgedmckte  logische 
Verbindung  ist:  "auch  nur''...  "geschweige  denn"...:  — 
355  b  26,  Geraint  Enid,  104:  he  watch^d  the  belüg  he 
loved  best .  .  .  iviih  difßcuJty  (yet)  in  mild  obedience  driving  them 
(horses)  on;  —  415  a  1,  Lancelot  Elaine,  1188:  (yet) 
these  are   (butj    words,    sagt   Lancelot   nach    einigen   Kom- 


—     10    — 

plimenten  an  Guinevere;  —  439  b  23,  Pelleas  Ettarre, 
286 :  /  cared  not  for  ihe  thoms:  (yet)  the  thoms  teere  there;  — 
463b  25,  Guinevere,  486:  this  life  of  mine  I  guard  as 
God's  high  giftfrom  scathe  and  tvrong,  (but  [do])  not  greatly  care 
to  lose;  —  611b8,  Sisters,  134 :  (in  vietv ofaportrait) : ^*Good! 
very  like!  (yet)  not  altogether  heT  —  699  a,  2  v.  u.,  Queen 
M  a  r  y,  n,  2 :  we  will  refrain,  and  not  alonefrom  this  (marriage), 
(hut)  likewise  from  any  other:  —  811b,  3  v.  u.,  Foresters, 
I,  3:  I  fear  not  her,  (but)  the  father's  power  upon  her;  — 
863  a  6,  King,  68:  thy  hair  is  golden  liJce  thy  Mother's, 
(yet)  not  so  fine.  — 

§  8.  Hier  seien  auch  gleich  die  Fälle  angeftihrt,  wo 
eine  unterordnende  Konjunktion  fehlt.  Bei  Voll- 
ständigkeit des  Nebensatzes  kommt  dies  nur  bei  *Hhat"  vor. 
Markante  Beispiele  sind:  —  in  Konsekutivsätzen: 
110b  26,  Sir  Galahad,  62:  to  me  is  given  such  hope,  I 
know  not  fear;  134  a  21,  Enoch  Ar  den,  694:  there  often 
as  he  waich 'rf. . .  so  still,  the  golden  lizard  on  him  paused . . . ;  — 
in  zwei  aufeinanderfolgenden  Inhaltssätzen,  einmal 
^^thaf'  ausgelassen,  einmal  gesetzt:  299b,  Maud,  I,  XIX, 
Vin,  4 — 6:  I  know  he  has  plotted  against  me..,  Tliat  he 
plots  against  nie  still.  —  *) 

Häufiger  fehlt  die  Konjunktion  bei  Verkürzung  des 
Nebensatzes  (im  Falle  von  Subjektsgleichheit),  so  daß 
dann  der  Leser  ein  isoliertes  Partizip  vor  sich  hat,  dessen 
Beziehung  zum  Hauptsatz  er  in  Gedanken  ergänzt.  Kon- 
zessives Verhältnis  liegt  vor:  —  164  a  21,  Aylmer\s 
F  i  e  I  d ,  747 :  give  nie  your  pratjers,  for  he  is  2>ast  your  prayers, 
(sc  though)  not  past  the  living  foiint  of  pity  in  Heaven;  — 
249  b,  I  n  M  e  m. ,  8, 19 :  this  poor  ßoiver  of  poesy  which  (though) 
little  cared  for,  fades  not  yet;  —  456  b  13,  Guinevere,  37: 
reverencing  king's  blood  (even,  though)  in  a  bad  man;  —  ein 
solches  konzessives  '"even"  fehlt  auch:  644a  2,  Wreck, 
Vin,  7:  dead  (even)  to  the  death  beside  me,  and  lost  (even) 
to  the  loss  that  was  mine;  —  eine  unausgedrückte  konzessive 
Verbindung,  aber  mit  stärkerer  Ellipse:  320  a  27,  Gareth 
Lynette,  163:  the  thrall  in  person  mag  bc  free  in  soul,  and 

^)  Auch  diese  Fälle  sind,  historisch  genommen,  nichts  als  ur- 
sprüngliche Parataxe  für  Hypotaxe  (Kellner,  §  104). 


—   11   — 

(even  if  I  must  consent  to  hecome  one,  at  least — )  I  shdll  see 
thejousis;  —  kausale  Beziehung:  462b  16,  Guinevere, 
410:  ihe  child  of  one  lhonour*d,  happy,  (hecause)  dead  before 
ihy  shame;  —  konditionale:  624b  7,  John  Oldcastle, 
176:  80,  caught  (=  if  caught),  I  burn.  —  Umgekehrt  fehlt 
bei  infinitivischer  Verkürzung  das  konditionale  "so"  nicht : 
438b  6,  Pelleas  Ettarre,  209:  thus  to  be  bounden,  so  to 
See  her  face.  — 

§  9.  In  dieser  Umgebung  sind  femer  einige  Fälle 
aufeuzählen,  in  denen  es  sich  nicht  gerade  um  das  Fehlen 
satzeinleitender  Konjunktionen,  wohl  aber  gewisser  ge- 
dankenverbindender Partikeln  und  Adverbien  handelt. 
Eine  besondere  Gruppe  bilden  die  Modal-,  und  zwar  die 
Vergleichungssätze :  Tennyson  läßt  nämlich  fast  regelmäßig 
das  zu  ihnen  hinüberleitende  ^'as"  oder  "so'^  des  Haupt- 
satzes weg: 

as:  —  327  a  13,  Gareth  Lynette,  676:  (as)  far  as 
thou  mayest:  bei  ^^as  far''  ist  die  Ellipse  ausnahmslos;  vgl. 
419b  26,  Holy  Grail,  66:  (as)  far  as  I  have  read;  — 
762  a  6,  Cup,  IT:  far  as  thefacegoes,  a  goodlier-looking  man 
than  Sinnaius;  —  370  b  26,  Baiin  Balan,  94:  once  a 
Christless  foe  of  thine  as  ever  dash  'd  lance  against  lance  (für : 
as  Christless  afoe . . .) ;  —  610  a  9,  Sisters,  42:  love  will  go 
by  contrast  (as  well)  as  hy  likes;  —  741  a,  10  v.  u.,  Beck  et, 
V,  2:  the  poor  mother,  (as)  soon  as  she  leamt  I  was  afriend  of 
thine.,.;  —  889  b,  Kapiolani,  IV:  (as)  long  as  ihe  lava- 

light  glares ,  will  the  glory  of  Kapiolayii  be.. .;  —  so:  —  24  a, 

Eleänore,  VII,  5:  as  thunder-clouds  .  .  .  grow  golden 
all  about  the  sky^  (so)  in  thee  all  passion  becomes  passionless; 
ebenso  119  b,  Beggar  Maid,  10:  as  shines  the  moon  in 
clotided  skies,  (so)  she  in  her  poor  attire  was  seen.  —  Im 
(verkürzten)  modalen  Nebensatze  selbst  fehlt  das  ein- 
leitende ''a^"  in  dem  Falle  22  b,  E  o  s  a  1  i  n  d ,  III,  9 :  your 
cheek,  whose  brilliant  hue  is  so  sparkling-frcsh  to  vieiv,  some 
red  heath-flower  in  the  dew . .  .  (eine  Art  appositiver  Ver- 
gleich, s.  §  212).  — 

Auch  bei  anderer  als  modaler  Fügung  kann  die  der 
Konjunktion  des  Nebensatzes  im  Hauptsatze  entsprechende 
Partikel  fehlen,  z.B.  bei  konsekutiver:  328b  7,  Gareth 
Lynette,  061:  (so)  high  that  the  highest-crcsted  heim  could 


—     12    — 

ride  therethro'  nor  graze;  —  bei  konditionaler:  66a:  zu 
Beginn  der  letzten  Strophe  von  "Love  thou  thy  Land" 
erwarten  wir  ein  kräftiges  "then^^  (, .  .  to-morrow  yet  woüld 
reap  to-day),  da  sie  den  Nachsatz  einer  konditionalen 
Periode  nach  einer  langen  Reihe  von  Vordersätzen  bildet.  — 

§  10.  Wenn  wir  nun  nach  diesen  allgemeineren  Be- 
trachtungen über  Fügung  und  Verbindung  der  bedanken 
zu  syntaktischen  Einzelheiten  übergehen,  so  ist  bezüglich 
der  inneren  Struktur  des  einfachen  Satzes  nur  ganz  Weniges 
über  die  Kongruenz  zu  bemerken.  Daß  Tennyson  als 
Dichtersich  der  sogenannten  "constructio  ad  sensum" 
in  weitestem  Umfange  bedient,  ist  ganz  selbstverständlich ; 
von  Beispielen  genüge: 

—  2'2  a,  R  o  s  a  1  i  n  d ,  I,  4 :  (fdlcon)  stoaps  at  all  game 
(hat  wing  the  skics;  —  97  a  22  f.,  Tithonus,  39:  the  wild 
team  which  love  thee, .  .arise:  —  112b  38,  Will  Waterproof, 
122 :  a  larger  egg,  (hau  modern  pouUry  drop;  —  239,  Wage  s,  6 : 
the  wages  of  sin  is  death  (Bibelphrase,  Rom.  6,  23;  vgl. 
Marlowe,  Faustus,  L  Szene);  —  697  b  2,  Queen  Mary,  n,  2: 
what  do  and  sag  your  Council  at  this  hour?  —  636  b,  Queen 
Mary,  V,  1,  4:  the  French  fleet  rule  in  the  narrow  seas;  — 
Life,  n,  69,  The  örave,  2:  the  crowd  have  come  to  see 
thy  grave,  —  Die  Konstruktion  reicht  natürlich  auch  von 
einem  Satz  zum  andern  hinüber,  wie  etwa:  —  266b,  In 
Mem. ,  76,  11:  thine  own  (songs)  shall  icither . .  .  ere  half  the 
lifetime  of  an  oak.  Ere  these  (viz.  oak  and  yew,  cf.  1.8) 
havc  clothed  their . .  howers  withfifty  Mays,  thy  songs  are  vain.  — 

Umgekehrt  finden  sich  Fälle  wie:  232,  Northern 
Farmer,  new  style,  XII,  4:  the  poor  in  a  loomp  is 
had,  —  wo  wir  '^are'  erwarten  und  das  *Hs''  die  Vorstellung 
von  ''loomp'  verstärkt;  —  oder  447a  19,  Last  Tour na- 
ment,  241:  tvhen  an  hour  of  cold  falls  on  the  mountmn  in 
midsummer  snowSy  and  all  the  ptirple  slopes  of  mountain  flowers 
pass  under  ichite,  tili  the  tvarm  hour  returns  with  veer  of  wind, 
and  all  are  floivers  again:  da  der  Sinn  doch  ist  "und  alles 
wieder  (voller)  Blumen  ist,  und  man  wieder  nichts  als 
Blumen  sieht'',  erwarten  wir  '^is''^);  are  wegen  slopes, — 


M  Erklärung    und    Beiego    für    ganz    ähnliche    Erscheinungen: 
KeUner,  §  92. 


13 


§  11.  Gelegentlich  der  "constructio  ad  sensum",  welche 
ja,  grammatisch  genommen,  eine  üngenauigkeit  ist,  seien 
Beispiele  für  eine  noch  größere  Üngenauigkeit,  nämlich  das 
Anakoluth,   angeführt : 

—  92a  13 ff.,  Talking  Oak,  2b7:but  thou,  tvhile  hing- 
doms  overset  etc. . . . ,  thy  leaf  sJuill  never  fall;  vgl.  348  a  8, 
Marriage  Geraint,  428:  he,  whm  I . .  reftised  her  to  him, 
then  his  pride  awoke;  —  94  b  8,  Golden  Year,  18: 
Like  truths  of  Science  waiting  to  he  caught  —  Catch  me  who  can, 
and  malte  the  catcher  crown'd  (=^  Imake?  oder  to  m,?  they  m.  ?); 
—  286  b  3,  In  Mem.,  Epilogue,  131:  (those)  under 
whose  cotnniand  is  Barth  and  Barth* s,  and  in  thcir  hand 
is  Nature,,,;  —  293b,  Maud,  I,  X,  14ff.:  the  Power 
that  all  men  adore,  —  and  simper  and  set  their  voices  lower, 
and  soften .  . .,  and  hold  awe-stricken  breaths  (der  Relativ- 
satz ist  aufgegeben);  —  328b  21,  Gareth  Lynette, 
676:  like  those  dull-coated  things,  that  making  slide  apart 
their  dusk  wifig-case^,  all  beneath  there  btims  a  jewelVd 
hamess,  ere  they  pass  and  fly;  —  366  a  12,  Geraint 
Enid,  696:  Bnid  answer'd,  harder  to  be  moved  than 
hardest  tyrants  in  their  day  of  poicer,  with  lifelong  injuries 
buming  unavenged,  and  now  their  hour  has  come,  and 
Bnid  Said:  ".  .  .  .":  —  376  b  26,  Baiin  Balan, 
180:  at  lengthy  and  dim  thro'  leaves  blinkt  the  white 
mom,  sprays  grated,  etc.;  vor  ''and"  versteht  sich  ein 
*Ht  daum'd'\'^)  zu  diesem  aufatmenden  '"and"  vgl. 
Goethe,  Auf  dem  See,  1:  *'Und  frische  Nahrung, 
neues  Blut  —  Saug'  ich  aus  freier  Welt!"  —  601a, 
Queen  Mary,  II,  3:  thoii  cried'st  "-4  Wyattf  and 
ftying  to  otir  side,  left  his  all  bare  .  .  .  (freilich  wäre  *lefVst 
monströs).  — 

§  12.  Eine  bewußte  Verwendung  des  Anakoluths  zu 
rhetorischer  Wirkung  ist  die  Aposiopese  (fiir  welche 
"quos  ego!  — '*  Stammbeispiel  bleibt):  das  klassische  Bei- 
spiel bei  Tennyson    ist   709a,   13  v.u.,    ßecket,   I,  3,   wo 


^)  Freilich    iiuch    durch    KiuschiehuDg    statt    Nachstellung    des 
Satzes     auf    '*awr/'*     erklärbar     (at    lengih,    sprays    grated     [i.    e.    the 

sleeper  again  heard   them  grate],   etc..   and  dim  thro*  leaves V     Vgl. 

§  137. 


—     14     — 

der  König  in  Erregung  über  Beckets  vermeintlichen  Undank 
ausruft : 

"J/"  ever  man  hy  bonds  of  gratefulness  — 

I  raised  htm  front  the  puddle  of  the  gutter, 

I  milde  htm  porcelain  from  ihe  clay  of  the  city  — 

Thought  that  I  knew  him,  err'd  ihro'  love  of  htm, 

Hoped,  toere  he  chosen  archbishop,  Church  and  Crown, 

Two  sistera  gliding  in  an  equal  dance, 

TtDO  rivers  gently  flowing  side  by  aide  — 

But  no! 

The  bird  that  motUts,  singa  the  same  aong  again, 

The  snake  that  sloughs  comes  out  a  snake  again." 

Andere  Beispiele :  —  623a  22f.,  John  Oldcastle,  105: 
such  crimes  as  holy  Faul — a  shame  to  speak  ofthem  —  among 
ihe  h^athen  —  ....  (^mit  Bezug  auf  Ephes.  5,  12 :  for  it  is  a 
shame  even  to  speak  of  those  things  which  are  done  of  them  in 
darkness);  —  648  a,  Queen  Mary,  V,  4,  ad  fin.:  If  ever 
I  heard  a  niadmayi,  —  leVs  away!  Why,  you  long-tvinded —  Sir, 
you  go  beyond  nie.''  — 

§  13.  Gehen  wir  nun  zum  zusammengesetzten  Satze 
und  den  einzelnen  Gattungen  der  Nebensätze  über,  so  läßt 
sich  zunächst  das  von  Kellner  unter  dem  Kapitel  "Sub- 
stantivsätze'' aus  Tennysons  **Two  Voices*'  angeführte  Bei- 
spiel fiir  Übergang  aus  indirekter  in  direkte 
Rede  (nach  dem  bekannten  Xenophonteischen  Schema: 
sljtfv  ÖTi  ^KvQÖg  et  fit')  um  die  folgenden  vermehren: 
—  342  a3,  Marriage  Geraint,  47:  thinking,  that  if  ever 
yet  was  wife  true  to  her  lord,  mine  shull  he  so  to  me;  — 
43B  a  3,  Pelleas  Ettarre,  113:  she  thought  That  per- 
adventure  he  will  fight  for  me,  — 

Interessant  als  Beispiel  unerwarteter  Kürzung  eines 
Inhaltssatzes  ist  der  Fall:  —  126b  32,  Enoch  Arden, 
122:  rcportiny  of  his  vessel  China-bound  and  wanting  yet  a 
boatswain,  —  wo  wir  bei  der  Länge  der  Inhaltsangabe  'Hha(' 
oder  Accus,  cum  infinitivo  erwarten.  — 

§  14.  Unter  den  Adjektivsätzen  verdient  insbesondere 
die  Gruppe  der  sogenannten  **uneigentlichen  Relativ- 
sätze" hervorgehoben  zu  worden.  Wir  erblicken  in  ihnen 
das  gerade  Gegenstück  zum  vorhin  besprochenen  Ge- 
brauch von  Parataxe  fLir  Hypotaxe ;  so  erscheint  z.  B.  statt 


—     16     — 

adversativer  Koordination  (oder  konzessiver  Hypotaxe) 
relative  Subordination  in  Fällen  wie: 

—  62b,  To  James  Spedding,  1 — 2:  the  wind,  that 
beats  the  mouniain,  hlows  niore  softly  to  the  open  toold  (der 
Gedanke:  Horaz,  Carm.,  IT,  X,  11—12);  —  247a,  In 
Mem.,  Prologue,  2:  Son  of  God , . ,,  whomwe  that  have 
not  Seen  thy  face,  byfaith  , .  .  ahne  enibrace;  —  709  a,  Beck  et, 
1, 3 :  the  bird  that  moults,  sings  the  satne song again. . .  (s.  o. §  12). 
—  Manchmal  ist  sogar  direkte  Umsetzung  in  adversative 
Parataxe  möglich:  —  347b  10,  Marriage  Geraint,  408: 
all  unarm^d  I  rode,  and  tlwught  to  find  anns  in  your  town, 
where  all  men  are  mad  (=.  but  here  —  I  find  —  all  men  are 
mad); —  621a,  11  v.u.,  Queen  Mary,  in,  5:  one,  whose 
bolts,  that  jail  youfromfree  life,  bar  youfrom  death  . .  .  =  jail 
you  . .  .,  but  also  bar  you  . .  . ;  oder:  though  they  jail  you  . .  ., 
yet  at  the  same  time  bar  you .  . . ,  also  Enallage  von  zwei 
verschiedenen  Arten  logischer  Beziehung.  — 

Ihren  lateinischen  Ursprung  verraten  die  uneigentlichen 
Belativsätze  deutlich,  wo  sie  ganz  wie  der  "relative  An- 
schluß" des  Latein  einfach  ein  kopulatives  ''and^'  vertreten 
und  einen  neuen  Gedanken  anreihen;  z.  B. :  —  48a  6, 
PalaceArt,  234:  deepdread  ,.  .feil  on  her,  fromwh  ich  mood 
was  born  scorn  of  hcrself. . . ;  —  134  b  31,  EnochArden,  639 : 
tili  he  niade  them  understand;  whom  ,  .  .  they  took  aboard;  — 
326b  5,  Gareth  Lynette,539:  .,.to  hiss  his  hand,  ivho 
answer'd  him  .  , . ;  —  371b  29,  Baiin  Bai  an,  156:  noiv 
(Balan)  would  strictlier  set  himself  to  learn  what  Arthur  meant 
by  courtesy  . .  . ;  wherefore  hover'd  round  Lancelot,  .  .;  vgl. 
71b  30,  Morte  d 'Arthur,  248:  niore  things  are  wrought 
by  prayer  than  this  world  dreams  of  Wherefore  let  thy 
voice  risefor  me  .  .  .  (lat.  (juare,  quamobrem) ;  —  eine  Kelativ- 
wendung  in  finaler  Bedeutung  (auch  ganz  nach  lat.  Art) : 
313b  9,  Coming  Arthur,  285:  she  gave  the  King  his 
sword,  whereby  to  drive  tho  heathen  out  (quo  expelleret . . ,).  — 

Dem  imechteii  Kelativsatz  nahe  verwandt  ist  der  un- 
echte Temporalsatz :  1 27  b  3,  E  ii  o  c  h  A  r  d  e  n ,  156  :  he  had 
no  heart  to  break  his  jmrposes  to  Anniey  tili  the  morrow,  when 
he  spake ...  —  Vgl.  lat.  cum  inversum.  — 

Was  die  anderen  Klassen  von  Adverbialsätzen  be- 
trifft,   so    wurden    von    diesen    die    Modalsätze    mit    ihrer 


—     16    — 

eigentümlichen  Ellipse  schon  vorhin  (§  9)  besprochen,  die 
übrigen  aber  bieten  des  Interessanten  weit  weniger  als  die 
entsprechenden,  nicht  in  Satzform  gekleideten  adverbialen 
Bestimmungen,  welche  unter  anderen  in  den  nun  folgenden 
Bemerkimgen  über  die 

Syntax  der  einzelnen  Bedeteile 

zu  besprechen  sein  werden. 

§  15.  Die  durch  die  flexivische  Armut  des  Neuenglischen 
erleichterte  Fähigkeit  der  Verwendung  ein-  und  desselben 
Wortes  in  der  Funktion  verschiedener  Redeteile  kennt 
Tennyson  wohl  und  macht  von  ihr  in  weitem  Umfange 
Grebrauch.  So  wimmelt  es  beim  Substantivum,  mit  dem  wir 
hier  beginnen  wollen,  von  Fällen  adjektivischen  Gebrauchs, 
insbesondere  in  attributiver  Funktion.  Aufifallendere,  vom 
Usus  einigermaßen  abweichende  Beispiele  sind: 

—  6b,  Lilian,  m,  1,3,7:  May  Lilian;  8b,  To , 

in,  6:  lightning  speed;  —  besonders  häufig  bei  '^summer^', 
sowohl  wenn  es,  statt  in  adverbialer  Bestimmung  zu  stehen, 
attributiv  attrahiert  wird:  73a  10,  Gardener's  Daughter. 
16 :  the  summ  er  pilot  of  an  empty  heart;  —  als  auch  rein  ad- 
jektivisch in  einer  abgeschwächten  Bedeutung  (s.  den  lexiko- 
graphischen Teil):  72  a  13,  Morte  d 'Arthur,  262:  summer 
sea;  —  119a,  Farewell,  2:  thy  trihute  wave  ddiver 
(o  rivulet,  to  the  sca) ,  . . ;  —  *^publi c"  (von  Haus  aus 
Adj.!)  für  ^^Gesellschaft",  mit  Umkehrung  des  Verhältnisses 
von  Adj.  und  Subst.:  122b  IB,  Vision  Sin,  IV,  87:  the 
public  fool  =  the  foolish public  (Community,  society);  so  auch 
120  a,  Letters,  IV,  2:  the  public  liar  (?)  —  statt  ein- 
fachen Genetivs  attributives  Substantiv :  146b  13,  Aylmer's 
Field,  263:  this  blachsmith  border-marriage  (=  black- 
smith^s)  (hier  stehen  wir  freilich  schon  an  der  Grenze  der 
Zusammensetzung,  gleichsam  **Schmiedeheirat") ;  —  ver- 
wandt: 339b  18,  Gareth  Lynette,  1300:  some  hold  ihat 
h^  hath  swallowed  Infant  flesh  (=  in/ants'J ;  379a  14, 
Baiin  Balan,  360:  foam'd  over  at  a  rival  (=  riinVs) 
name;  — 234a  1,  Daisy,  77:  like  ballad-burthen  music; 
—  wortspielend  ein-  und  derselbe  Ausdruck  als  Subst.  und 
gleich  darauf  als  Adj.:  250b  8,  In  Mem.,  11,  16:  in  my 
heart  if  any  calm,  a  calm  dcspair ;  —  366b  30,  Geraint 


—     17     — 

Enid,  171:  a  torrent  mountain-brook;  ^3a,27,Jja,ncelot 
Elaine,  487:  a  fiery  family  passion  for  the  name  of 
Lancelot,  and  a  glory  one  tvith  theirs;  —  512  a  24,  S  i s  t  e  rs,  184 : 
I told your  w ay side story  to my  mother^) ;  —  552a5,  Ancient 
Sage,  281:  lay  thine  uphill  Shoulder  to  the  wheel  (das 
adjektivierte  Substantiv  hat  den  Begriffsinhalt  eines  aktiven 
Partizips) ;  —  oder  liegt  Attraktion  einer  Richtungsbestim- 
mung (wie  vorhin  der  Zeitbestimmung  ^'summer'')  vor? 
ähnlich  erscheint  die  Ortsangabe  ^^high  in  heaven^^  attrahiert : 
652a  10,  Ancient  Sage,  286:  the  high-heaven  datvn 
of  more  than  mortal  day ;  temporale  Attraktion  hingegen,  wie 
bei  *'summet^':  622  b,  Queen  Mary,  III,  6,  13:  I would  have 
Mm  bring  it  to  the  leisure  tvisdom  of  my  Queen  (=  to  wis- 
dorn,  hnowUdge  of  the  Qtieen,  when  at  leisure);  —  593  a,  3  v.  u., 
Queen  Mary,  I,  5:  those  hard  men  brake  into  woman 
tears  (=  womanly);  —  eine  von  den  vorhin  besprochenen 
verschiedene  Attraktion,  Typus  ''a  happy  change''  =•■=  ^^cJiange 
to  happiness",  ist  676  a  7,  Harold,  m,  2:  theyfly  the  winter 
change  (==  change  to  winter) ; —  800 a  13,  Promise  May,  HE: 
our  spring-and-winter  World  (ewig  werdend  und  vergehend) ;  — • 
886a,  Church-warden  Curate,  I,  2:  nasty,  casselty 
weather  Ccastialty,  chance  tveather*'  Note^.  — 

§  16.  Neben  der  attributiven  Verwendung  eines  ad- 
jektivierten  Substantivs  kommt  auch  prädikative  vor,  jedoch 
weitaus  seltener:  G90  a  9,  Harold,  V,  1 :  my  sight  is  eagle, 
but  the  strife  so  thick . . .  Vgl.  das  Beispiel  **their  locks  are 
golden  as  his  were  silver*'  (510  a  23,  Sisters,  56)  in 
§  235  unter  -w. 

Einen  Schritt  weiter  im  Adjektivierungsprozeß  des  Sub- 
stantivs bedeutet  die  Bildung  von  Adverbien  auf  -ly  aus 
solchen  Adj ektiven ;  so  finden  wir :  —  9  a,  Madeline, 
IIL  18:  angerly  =  angrily  (im.  N.  E,  D.)^)  als  ^'archaism" 
bezeichnet;  vgl.  z.B.  Shakspere,  Two  Gentlemen,  I,  2,  62; 
Macb.,    in,   5,    1;  —  74b    7,    Gardeners    Daugliter, 


^)  Das  ganze  tragische  "qiii  pro  quo",  welches  den  Inhalt  der 
Handlung  bilde t,  drückt  die  Heldin  in  taktvoll  einfachem  Heroismus 
durch  dieses  eine  adjektivierte  Subst.  aus:  ein  hervorragender  Kunst- 
griff des  Dichters. 

2)  N,  E.  1).  =  New  English  Dictionartf  on  hütorical  principles. 
Oxford  1884  ff. 

DyboBki,  Tonnysons  Sprache  und  Stil.  2 


—    18    — 

117:  momently  the  ,  .  ,  lanrel  scatter'd  silver  lights  (=  for 
moments);  —  302  a,  Maud,  11,  11, 1,  5:  (a  lovely  shellj  . . . 
mcule  so  fairily  well;  —  321  b  16,  Gareth  Lynette,  241: 
your  city  moved  so  weirdly  in  the  mist  (vgl.  die  "i€eird 
semires"  des  Prinzen  in  "Princess");  —  504a,  Northern 
Cobbler,  I,  2:  /  be  mäain  glad  to  seeä  tha  sa  'ariy  an' 
well  (mäain  —  main  —  ags.  mcejen  =  sehr;  vgl.  das 
häufige  **mighty''  =t  "sehr*'  bei  Tennyson);  —  694  a,  Queen 
Mary,  I,  6,  ad  fin. :  how  deathly  pale  (gewöhnlicher  dcod/y^ ; 
411b  4,  Lancelot  Elaine,  969:  deathly-pale.  — 

§  17.  Im  Anschluß  an  die  Adjektivierungen  von  Sub- 
stantiven wollen  wir  nun  die  nicht  seltenen  Fälle  aufeählen, 
wo  Substantiv  und  Adjektiv  nicht  im  Gebrauch  eines  ein- 
zelnen Wortes,  sondern  im  zusammenhängenden  Ausdruck 
ihre  Stelle  tauschen,  wo  also  —  zunächst  --  eine  Eigen- 
schaft oder  ein  Zustand,  die  wir  adjektivisch,  bzw.  parti- 
zipial  ausgedrückt  erwarten,  durch  eine  substantivische 
Präpositionalwendung  umschrieben  wird  (gewöhnlich  einen 
"genetivus  qualitatis",  aber  vielfach,  was  bei  ihm  sonst 
selten  ist,  ohne  adjektivisches  Attribut): 

—  32  b  26,  T  w  o  Vo  i  c  e  s,  160 :  ^Ae  Springs  of  life,  the  depths 
of  awe  (=  atvful  d.s) ;  —  81a  16,  Audley  Court,  3  v.E. :  the 
harbour-btioy,  sole  star  of  phosphorescence  in  the  calm 
(=  phosphorescent  Star) ;  —  86  a  10,  Edwin  Morris,  119: 
withhands  of  wild  rejection;  vgl.  188  a  32,  Princess,  IV, 
136:  eyes  of  shining  expectation;  419  b  30,  Holy 
Grail,  71:  if  everholy  maid  with  knees  of  adoration  wore 
the  sione  .  ,  , ;  hingegen  127  a,  28,  Enoch  Ar  den,  161: 
forivard  she  started  with  a  happy  cry,  nicht  "cry  of  happi- 
ness";  —  86  a  23,  Stylit  es,  63:  die  here  .  ,  ,a  life  of  death 
(=Ä  equal  to  death,  deathlike) ; —  102,  18,  Locksley  Hall, 
160:  palms  in  Cluster ,  Jcnots  of  Paradise  (paradiesisch); 
vgl.  102,  22,  Locksley  Hall,  164:  summer  isles  of  Eden;  — 
118b  3,  Voyage,  XI,  7:  the  whirlwind's  heart  of  peace 
(=^  peaceful;  das  still  bleibende  Zentrum  des  vom  Wirbel- 
Avind  erfaßten  Raumes);  — 208a  17,  Princess,  VI,  237: 
two  women  faster  tvelded  in  one  love  than  pairs  of  wedlock 
(=±  wedded  pairs) ;  vgl.  97  a  14,  Tithonus,  31 :  the  goal 
of  ordinance  (=  ordained,  ßxed  hy  destiny);  —  211a  20, 
Princess,   VH,   44:    here  and  there  the   sniall  bright  head, 


—     19     — 

a  light  of  healing  (heilkräftig),  glanced  about  the  couch;  — 
218*  b  6,  Wellington,  IV,  20:  fallen  at  length  that  totver 
of  strength;  —  219  b  7,  Wellington,  VI,  46:  a  day 
of  onsets  of  despair  (=  desperate  onsets);  —  264  a,  In 
M  e  m, ,  24,  4 :  the  very  source  and  fount  of  Day  (sun)  is 
dash'd  with  wandering  isles  of  night  (=  black  spots);  — 
306  a,  Maud,  11,  V,  I,  11:  with  never  an  end  to  the 
stream  of  passing  feet  (=  endless  stream);  —  362  b  7,  Geraint 
E n i  d ,  638 :  rolling  eyes  ofprey  (beutesüchtige) ;  vgl. 389  b  3, 
Merlin  Vivien,  666:  the  brutes . .  .bow'd  block  knees  of 
homage;  —  384  a  6,  Merlin  Vivien,  220:  a  robe  of 
samite  without  price  (=  pricelessj ;  —  439  a  6,  Pelleas 
Ettarre,  240:  the  third  night  hcnce  will  bring  thee  news 
of  gold  (hingegen  das  geläufigere  ''golden  netvs":  440a  2, 
Pelleas  Ettare,  293) ;— 667, 10,  Locksley  Hall  Sixty 
Years  After,  248:  roofs  of  slated  hideousness;  —  586  a  10, 
QueenMary,I,  4:  this  Prince  offluff  and  feather  (=  *fluff'd 
andfeather'd) ;  —  647  a,  12  v.  u.,  Q u  e  e n  M  ary,  V,  3 :  Äe  woxdd 
have  me  Catholic  of  Rome  (=  Roman  Catholic),  a/nd  that  I 
5carcccan6e;  —  708  a,  8  V.  u.,  Becket,I,3:  when murder , , . 
common,  as  nature's  death  (för  ''natural  death";  parallel  zu 
folgendem  "Egypt's  plague");  —  861a,  Leper's  Bride, 
Xn,  1:  this  creattire  of  decay  (=  decaying,  subject  to 
decay),  — 

§  18.  Nicht  nur  das  Adjektiv  selbst,  auch  sein  Ad- 
verbium  kann  substantivisch  umschrieben  sein:  432b  12, 
Holy  Grail,  867:    never  yet  coiild  all  of  true  and  noble  in 

a  knight ,,,  ttvine  round  one  sin with  such  a  closeness. — 

S,  auch  die  Beispiele  690  a,  Queen  Mary,  I,  6,  und 
312  a  24,  Coming  Arthur,  204,  unter  -ness  in  §234.— 

Umgekehrt  finden  wir  adverbialen  Ausdruck  statt  eines 
erwarteten  substantivischen:  89  a  19,  Talking  Oak,  23: 
garrulously  given  =  giveyi  to  garrulousness.  — 

§  19.  Hiemit  gehen  wir  schon  zu  den  —  weitaus 
häufigeren  —  Fällen  entgegengesetzter  Art  über :  Setzung 
eines  Adjektivs  der  Kürze  halber  für  den  Genetiv  eines 
Substantivs  —  possessivus,  explicativus  u.  dgl.  —  oder  eine 
andere  schlepj)ende  Präpositionalverbindung : 

94  a  18,  L  0  v  e  D  u  t  y ,  98 :  beyond  the  fair  green  field 
and  ea Stern  sca  (nicht  ein  bestimmtes  Meer,  sondern  "sea 

2* 


—    20    — 

in  the  east,  extending  to  the  easf);  —  110a  8,  St.  Agnes' 
Eve,  35:  a  light  upon  the  shining  sea  (für:  sea  oflight);  — 
119  b,  "Move  eastward"  . . .,  10:  starry  light  (=  light 
of  Stars);  --  134  b  11,  Enoch  Arden,  619:  lonely 
dooni  =  dooni  of  loneliness  (einer   der  häufigsten  Typen)  ;^) 

vgl.  123b,  To ,  9:  the  irreverent  doom  of  those  (hat 

wear  the  Poet's  croion;  282  b,  In  Mem. ,  124,  12:  an  ever- 
hredking  shore  that  tumbled  in  the  Godless  deep  (=  deep  of 
Godlessness,  Atheism);  298  a,  Maud,  I,  XVm,  VTH,  19: 
/  have  climb'd  nearer  out  of  lonely  Hell  (^=  the  Hell  of  my 
loneliness);  vgl.  auch  36b  15,  Two  Voices,  378:  her 
(Memory' s)  oum  material  prime  =  prime  of  material  (mz. 
matter-bound)  existence;  und  am  kühnsten  wohl  522  b  15, 
John  Oldcastle,  70:  that  heirless  flaw  in  his  throne's 
title  (=  flaw  of  having  no  heir);  —  135a  13,  Enoch 
Ar  d  e  n ,  653 :  the  dewy  meadowy  nwming-breath  of  England 
(=  the  moming-breath  of  England' s  dewy  meadows)  ;  —  150b  9, 
Aylmer's  Field,  513:  the  manorial  lord  (=  lord  of 
themanorj;  —  161b  18,  Lucretius,  51:  ,..sprtmg  no 
dragon  warriors  froni  Cadmean  teeth  (bei  der  Bekanntheit 
des  Sagenstoffes  sind  umfänglichere  Allusionen  überflüssig) ; 
—  162a  24,  Lucretius,  90:  her  Deity  false  in  human- 
amorous  tears  (=  tears  of  human  love);  —  167  a  7,  Princess 
Prologue,  102:  the  stony  heim  —  für  **helm  ofstone"!  — 
vgl.  324  a  20,  Gareth  L3'nette,  399:  a  treble  ränge  of 
stony  shields;  491b  10,  Lover's  Tale,  11,  155:  steely 
gyves;  539  b  13,  Tiresias,  93:  stony  showers  of  that  ear- 
stunning  hau  of  Ares  (=  shotvers  of  stones,  that  ear-stunning 
hail  of  Ar6s);  —  192a  7,  Princess,  IV,  364:  over  brow 
and  cheeJc  and  bosom  brake  the  ivrathful  bhom  OrS  of  some 
fire  (bloom  of  tvrath  —  of  fire);  —  192  b  12,  Princess, 
rV,  401 :  regal  compact  (=  zwischen  Königen  geschlossener 


1)  Dieses  und  viele  der  folgenden  Beispiele  fallen  unter  die  in 
Kellners  Syntax,  §  252,  besprochene  Kategorie  von  "adjeciives  instead 
of  substantives  in  the  genitive  cctse'*  und  lassen  sich  zum  großen 
Teil  auch  durch  die  später  (§  78)  erörterte  Eigentümlichkeit  der 
^'Attraktion"  erklären.  Zur  ganzen  Gruppe  dieser  Beispiele  vgl.  Fälle 
wie  "a  successive  title'*  (=  a  title  to  sitccession)  in  Drydens 
**Ah8alom  and  Achitophel",  v.  801,  oder  ^Hohy . . .  should  I...run  popul- 
arly  mad?^'  (=  mad  with,  or  for,  popularityj,  ib.  v.  336. 


—     21     — 

Vertrag);  —  198b  17,  Princess,  V,  191:  slips  in  sensual 
mire  (Sumpf  der  Sinnlichkeit);  —  218a,  Wellington, 
rV,  10:  ihe  man  of  amplest  influmce,  yet  clearest  of  amhi- 
tious  crime  (^=  crime  of  amhition),  our  greatest  yet  with  least 
pretence;  —  234b  21,  To  Maurice,  29:  we  might  discuss 
ihe  Northern  sin  (Rußlands  Sünde);  —  268b,  In  Mem., 
43,  16:  at  ihe  spiriiual  prime  =  **daum  of  ihe  spiriiual  life 
hereafie/'  (Tennysons  Note);  —  272b,  In  Mem.,  92,  14: 
spiriiual preseniimenis  (=  of  ihe  spirit) ;  —  268  b,  In  Mem., 
86,  16:  lighi  reproaches,  half-expresiy  and  loyal  unio  hindly 
laws  (=  laws  of  kindliness);  —  278a  10,  In  Mem.,  106, 
22:  ihe  civic  slander  and  ihe  spiie  (civic  =^  reigning  among 
diizens;  vgl.  die  altrömisch.  klingende  Phrase:  280a  6,  In 
Mem.,  113,  9:  a  life  in  civic  action  warm);  —  280b,  In 
Mem.,  116,  4:  hy  ashen  roots  (^  roois  of  ash-irees)  ihe 
violeis  blow  (vgl.  Wortbildung,  §235);  —  340  a,  Maud,  n, 
rV,  VT,  2:  a  dewy  splendour  falls  on  ihe ,  .  .flower  (^=  a 
splendour  of  dew) ;  358  a  22,  Geraint  Enid,  256:  ihe 
windy  clamour  of  ihe  daws  (=  clamour .  . .  in  ihe  wind); 
vgl.  73a  32,  Gardener's  Daughter,  38:  ihe  windy 
changing  of  ihe  minsier  dock;  —  456  b  30,  Guinevere, 
64:  Modred' s  dusiy  fall  (^  fall  in  ihe  dusi);  —  641a  6, 
T i r e s i  a s ,  173  :  ihe  golden  lyre  is  ever  sounding  in  hcroic 
ears  heroic  hymns  (heroic  ears  =^  heroes*  ears);  —  585  b  14, 
Queen  Mary,  I,  4:  ihis  Spanish  marriage  shall  noi  he 
(marriage  with  Philip  ofSpain);  —  879  b  3,  S  t.  T  e  1  e  m  a  c  h  u  s, 
62:  flung  himself  hetween  ihe  gladiaiorial  swords.  — 

§20.  Eine  Sonderstellung  nimmt  das  Wort  '^middle'* 
und  eine  sich  daran  reihende  Gruppe  von  Ausdrücken  ein. 

Zunächst  kommt  der  alte^)  attributive  Gebrauch  von 
*'middle"  und  anderen  Partitivadjektiven,  gestützt  durch 
das  Vorbild  des  Lateinischen,  gegen  den  gewöhnlichen 
neuenglischen  Gebrauch  vor,  z.  B. :  —  68  b  15,  Morte 
d'Arthur,  37:  fling  him  (sword  Excalibur)  into  ihe  middle 
mere;  —  424b  3,  Holy  Grail,  343:  all  in  middle  streei 
ihe  Queen ...  ivaiVd  and  shrieh'd;  —  478  a  33,  Lover's 
Tale,  134:  (the  camel)  ioils  across  ihe  middle  moonlii  nighis 
(emphatisch-allgemeiner  als  *'moonlit  midnighis",   vgl.  unten 


^)  Kellner,   S\Titax,  §253. 


—     22     — 

''middle  of  ihe  nighf) ;  —  481a  10,  Lover'sTale,  I,  310: 
never  yet., , have  I hnown  spring  pour  with  stich  sudden  dduges 
oflife  into  the  middk  summer  (nicht  **fnidsummer'\  s.  vorhin);  — 

midmost:  366b  7,  Geraint  Enid,  85:  at  the  mid- 
most  charging ;  —  437 a  26,  Pelleas  Ettarre,  161:  .,,save 
he  he  fool  to  the  midmost  marrow  of  his  bones;  — 

central:  101,  18,  Locksley  Hall,  124:  ,.,airy  names 
grappling  in  the  central  bltie  (mitten  am  Himmel) ;  218  a, 
We  1 1  i n g t  o n ,  n,  2:  in  Streaming  London' s  central roar;  282b, 
In  Mem.,  123,  4:  the  stillness  of  the  central  sea  (Tennysons 
Note:  *'even  in  a  storm  the  middle  sea  is  noiseless") ;  — 

gleiche  Verwendung  anderer  Ad jektiva  dieser  Kategorie : 
40a,  Oenone,  10:  '*topmost  Gargarus"  für  *Hhe  top  of 
Gargarus"  (Eowe-Webb,  Selections  from  Tennyson,  ver- 
gleichen lat.  '^summus  mons";  Mustard,  Classical  Echoes 
in  Tennyson,  zitiert  rdgyagov  äxgov,  II.  14,  292;  16,  162);  — 
114a  17,  Will  Waterproof,  233:  . . .  ere  from  thy  topmost 
head  the  thick-set  hazel  dies;  118  b,  Launcelot  Guinevere,  8: 
the  topmost  elm-tree  gather'd  green  from  hlasts  of  balmy  air; 
120b,  Vision  Sin,  II,  2:  a  mellow  sound,  gathering  up 
from  all  the  lotver  ground  (=  from  below,  from  Underground).  — 

Die  modernere  substantivische  Konstruktion  ist  natür- 
lich häufiger  und  ergreift  von  *'middle"  aus  auch  andere 
Adjektiva:  -  -  mtddZe;  7b,  Mariana,  26:  upon  the  middle 
of  the  night  (vgl.  Shaksp.,  Meas,  for  Meas.,  IV,  1,  36:  upon 
the  heavy  middle  ofthe  night,  —  und  aus  diesem  Stücke  stammt 
ja  die  Anregung  zu  "Mariana");  —  16a,  Dying  Swan,  8: 
it  was  the  middle  of  the  day ;  —  65  a,  Choric  Song, 
HI,  1:    in  the  middle  of  the  wood;  — *)  etc. 

Partitivadjektiva:  73  b  36  (Gardener's  Daughter): 
all  eise  of  heaven  was  pure ;  —  325  b  23,  G a r e t h 
Lynette,  491:  how  once  the  wandering  forcster  at  daum,., 
on  Caer-EryrVs  highest  found  the  King;^)  u.  a.  — 


*)  Eine  dritte  Ausdnicksweise  für  "M  i  1 1  e"  ist  Zusammensetzung 
nach  der  Analogie  von  "tnidnight"  u.  dgl.:  410  a  12.  Lancelot 
Elaine,  883:  the  greai  knight  in  his  mid-sickness.  —  Über  bildliche 
Ausdrücke  für  '"Mitte"  s.  u.  'h eart"  im  lexikographischen  Teil. 

2)  Das  substantivische  "highest"  ist  biblisch:  182  b  22,  Enoch 
Arden,  496:  he  is  singing  Hosanna  in  the  highest;  cf.  Matt.  21,  9; 
Mark  11.  10;  Luke  2.  14;  19.  38. 


—     23    — 

Bekannt  ist,  daß  diese  Konstruktion  auch  auf  Ad- 
jektiva  ausgedehnt  wird,  welche  eine  Ganzheit  bezeichnen, 
so  daß  sie  dann  einen  "unlogischen  Partitivus''  bei  sich 
haben.  Typus:  116b  38,  Lord  Burleigh,  68:  all  of 
ihis;  128a  5,  Enoch  Arden,  191:  all  of  us;  —  19  a, 
Merman,  11,  2:  whole  of  ihe  day;  —  90b  11  (Talking 
0  a  k) :  (she)  sang  to  me  the  tohole  of  those  three  stanzas  that 
you  made;  —  93b  31,  Love  Duty,  80:  in  one,,.cry 
caught  up  ihe  whole  of  love;  —  143  a  9,  Aylmer's  Field, 
29:  her  all  of  thought  and  hearing;  —  163  b  16,  Aylmer's 
Field,  714:  losing  hoih  of  these  (=  them  both);  —  608  b, 
Revenge,  XI,  11:  the  powder  was  all  of  it  spent.  — 

Kontamination  der  substantivischen  und  der  adjektivi- 
schen Konstruktion  begegnet  uns:  411  a  28,  Lancelot 
Elaine,  963:  (I  mllj  , ,  .  endow  you  unih  hroad  land . . . 
evefi  to  ihe  half  my  realm  beyond  the  seas  (aus:  the  half  of 
my  realm,  und:  half  my  realm);  ebenso  607a,  Revenge, 
I,  6 :  the  half  my  men  are  sich.  — 

§  21.  Mit  der  letzten  Gruppe  von  Beispielen  sind  wir 
wieder  aus  der  Region  des  Verhältnisses  von  substantivi- 
schem und  adjektivischem  Ausdruck  im  allgemeinen  ins 
Gebiet  des  Gebrauchs  einzelner  Worte  herabgestiegen  und 
wollen  nun  gegen  die  vorher  aufgezählten  Fälle  der  Ad- 
jektivierung von  Substantiven  die  umgekehrten  halten,  in 
denen  Adjektiva  als  Substantiva  erscheinen: 

—  von  Personenbezeichnungen  dieser  Art  weisen  nur 
wenige  Fälle  Besonderheiten  auf:  183  b  12,  Princess, 
in,  188:  tve  give  you,  being  stränge,  a  licefise  (stränge  für 
strangers);  —  209  b  16,  Princess,  VI,  321:  pa>ss,  and 
mingle  with  your  likes;  vgl.  821  a  13,  Foresters,  11,  1:  wexik 
nat\ires  that  impute  ihemselves  to  their  un likes:  beides 
Bildungen  nach  dem  ergiebigen  Muster  *'thy  eiders,  thy 
betters''  (Kellner,  §  241).  —  475a  13,  To  Queen,  27: 
the  loyal  to  their  crotvn  are  loyal  to  their  own  far  sons: 
hier  sehen  wir  das  Adjektivum  mitten  auf  seinem  Wege 
zur  Substantivierung:  einerseits  ist  es  adjektivisch  in  Kon- 
struktion und  Fonn,  andererseits  steht  Ajrtikel  für  ein  Sub- 
stantivum  oder  Pronomen,  an  das  sich  '*loyaV'  noch  attributiv 
anlehnen  könnte;  —  schließlich  509a,  Revenge,  XIV,  3: 
he   dared  her  (Spain)   with  one  Utile  ship   and  liis   English 


—    24     — 

few    (fiir:   few  Euglishmm);    vgl.    die    Inversionen    unter 
''public"  in  §  15.  — 

Häufiger  sind  Dingnamen  in  Grestalt  substantivierter 
Adjektiva:  —  7b,  Mariana,  20:  she  glanced  athwart  the 
ghoming  flats  (Land-  oder  Himmelsstriche);  —  271a,  In 
Mem.,  89,  2:  dusk  and  bright  (umgekehrt  war  in  der 
§  16  zitierten  Stelle  *'eagle*'  an  das  adjektivische  **thick" 
assimiliert,  —  hier  *'brighi"  an  das  substantivische  **du8k"; 
ChurtonCollins  zitiert  aus  ''Recollectmis  Arabian  Nights" 
ein  konzinneres  "dark  and  bfHght");  —  425  a  1,  Holy 
Grail,  369:  a  brook,  with  one  sharp  rapid,  where  tJie 
crisping  white  (=  foam)  play'd  ever  back  upon  the  sloping 
wave;  vgl.  240  b,  Dedication,  3:  the  rapid  of  life  shoots 
to  the  fall;  —  447  a,  3,  Last  Tournament,  225:  the 
wan  day  went  gloopiing  doivji  in  wet  and  tveariness,  —  wo 
freiUch  wie  oft  die  Vorliebe  zur  AUiteration  die  Wahl  des 
Ausdrucks  bestimmt;  —  478b  9,  Lover's  Tale,  I,  143: 
my  slender  spring  and  first  (•=^  prime)  of  love;  —  479  a  14, 
Lover's  Tale,I,  179:  (years)  seeni  many  and  my  most  of 
life  f=  most  part  of  my  life);  —  696  a  12,  B  ecket,  Pro- 
logue:  /  cay\  spy  some  strain  of  hard  and  headstrong  in  htm: 
formelhaft  für  die  pedantischen  Adjektivabstrakta;  —  731  b, 
B  ecket,  HI,  3:  Barth' s  f  als  es  (=  falsehoods)  are  hcaven^s 
truths,  —  Zu  diesem  Phiral  vgl.  620a,  Queen  Mary, 
HI,  6 :  a  chance  —  perchance  one  of  those  wicked  w  i  Ifu  l  s 
that  men  make  (=  wilftil  ones),  — 

Alle  diese  Erscheinungen  haben  als  Hervorhebung  einer 
bezeichnenden  Eigenschaft  statt  des  Dinges  selbst  viel  mit 
dem  Stilmittel  der  "Hypostasierung  der  Eigenschaft'^  (s.  u. 
§  182)  gemeinsam,  nur  daß  dort  nicht  das  Eigenschaftswort 
selbst,  sondern  ein  von  ihm  abgeleitetes  Abstraktum  für 
die  Dingbezeichnung  eintritt.  — 

§  22.  Ein  von  diesen  wesentlich  verschiedener  Fall 
ist:  214b  29,  Princess,  VH,  283:  let  this proud  watchtcord 
rest  of  equal . . ,  in  true  marriage  lies  nor  eqiial  nor  unequal,  — 
weil  hier  ein  Schlagwort  unmittelbar  zitiert  und  dann  natur- 
gemäß im  Zusammenhange  als  Substantiv  behandelt  wird; 
dies  kann  ja  mit  jedem  beliebigen  zitierten  Worte  eines 
anderen  geschehen;  566,  16,  Locksley  Hall  Sixty 
Ye  a  r  s  A  f  t  e r ,  218 :  this  forward  ('' Vorwärts !'',  progressj, 


—     25     — 

you  that  preach  it,  is  it  well  to  tvish  you  joy  ?  —  732  b, 
Decket,  IV,  2,  wo  Eleonore  v.  Poitou  auf  Rosamimdens 
Versicherung,  ihr  ''bower"  sei  "o/  and  belonging  to  the  King*', 
spöttisch  antwortet:  "the  King  hath  diverse  ofs  and  ons, 
ofs  and  belongings'*,  —  also  sogar  eine  Präposition  sub- 
stantiviert; —  ja,  ganze  Sätze  kommen  so  vor:  392  a  17, 
Merlin  Vivien,  741:  the  cold  Hie  Jacets  of  the  dead 
(Tennyson  setzt  keine  Anführungszeichen.  Über  die  ganze 
Gruppe  S.Kellner,  Syntax,  §66). — 

Auch  außerhalb  dieser  Gruppen  können  ebenso  wie 
die  Adjektiva  natürlich  auch  andere  Redeteile  nach  Bedarf 
substantivisch  gebraucht  werden:  so  steht  B98b  1,  Queen 
Mary,  11,  2:  ^*that  we  may  know  the  wherefore  of  this 
Coming"  —  zur  Belebung  des  Ausdrucks  das  Frageadverb 
für  das  Substantivimi  '^cause'\  —  894b,  Death  Duke 
Clarence,  17:  that  Etemal  Hamiony  . .  ,  faintly  heard  until 
the  great  Hereafter  ("Jenseits").  — 

§  23.  Eine  wichtigere  Gruppe  von  Substantivierungen 
bilden  diejenigen  von  Verben,  d.  h.  der  Gebrauch  nackter 
Infinitive  in  Substantivfunktion  statt  Verbalsubstantiva  und 
abgeleiteter  "nomina  actionis",  also  zu  diesen  in  einem 
ähnlichen  Verhältnis  wie  die  vorhin  aufgezählten  (§  21) 
substantivierten  Adjektiva  zu  den  hypostasierten  Adjektiv- 
abstrakten. Zweck  ist  hier  wie  dort  Kürze  des  Ausdrucks 
durch  Vermeidung  schleppender  Ableitungen.    Beispiele : 

—  58b  25,  Dream  Fair  Women,  125:  aßowery  rise 
(=  moundj;  —  323a  16,  Gareth  Lynette,  338:  so  thy 
say  beproven  iriie  C^say'  sonst  nur  in  ^Ho  say  one's  say'^  u.  dgl.; 
vgl.  G.  Eliot,  Adam  Bede,  Book  IV,  Ch.  22,  Überschrift: 
'*Mrs,  Foyser  *has  her  say  out^'j;  —  435  b  5,  Pelleas 
Ettarre,  144:  measuring ,  .  .  his  neighbour's  tnake  and 
fnight;  id.  560,  Locksley  Hall  Sixty  Years  After,  18: 
your  modern  amourist  is  of  easier,  earthlier  make;  —  583  b, 
Q  u  e  e  n  M  a  r  y ,  I,  3 :  *'I  am  king  's  blood'\  "And  in  the  whirl 
of  change  may  come  to  be  one'';  —  660  a,  3  v.  u.,  Harold, 
L  2:  follow  my  lead,  and  I  tvill  niake  thce  earl;  —  753  a  13, 
Cup,  I.  2:  tJiat  great  break  of  precipice  that  nms  thro  all 
the  wood .  .  .;  -  821  a,  12  v.u.,  Foresters,  11,  1:  that 
our  great  Earl,  .  .  would  coiver  to  any  of  mortal  build;  — 
aus  der  Umgangssprache,  welche  ja  an  dergleichen  so  reich 


—     26     — 

ist:!)  849  alB,  Owd  Eoä,  90:  ...thou  was  a-heöliW. . . 
OS  ijf  tha  was  bit,  an'  it  wasn't  a  bite  but  a  burn,  für  the 
mer¥s  o*  thy  Shoulder  yiL  — 

§  24.  Weitaus  häufiger  und  verbreiteter  jedoch  als 
die  Substantivierung  von  Verben  ist  das  Umgekehrte :  die 
Verwendung  eines  beliebigen  Substantivs  als  Verbum  zur 
Bezeichnung  einer  mit  dem  betreffenden  Gegenstande 
irgendwie  zusammenhängenden  Tätigkeit ;  auch  hier  ist  Ver- 
meidung von  Ableitungen  und  Umschreibungen  der  End- 
zweck. Von  dieser  Bequemlichkeit  des  neuenglischen  Sprach- 
gebrauches macht  Tennyson,  wo  er  konkrete  Kürze  erzielen 
will,  unumschränkt  Gebrauch.  Beispiele  —  natürlich  nur 
in  Auswahl  —  folgen,  und  zwar  in  alphabetischer  Anord- 
nung, weil  die  in  Eede  stehende  Eigentümlichkeit  auch 
lexikographisch  wichtig  ist: 

—  arrow:  883b,  Hymn  (Akbar's  Dream),  IE,  1: 
arrowing  light  from  clime  to  clime  (Sonne);  —  battle:  261  b, 
In  Mem. ,  56,  18:  who  battled  for  the  Tnie,  the  Just;  820  b, 
Foresters,  IE,  1:  /  tvould  have  battled  for  it  (my  betrothal 
ring)  to  the  death;  —  battlement:  482  a  33,  Lover's 
Tale,  I,  390:  battlemented  rock  (gewöhnlicher:  embattUd);  — 
belt:  12  a,  Ode  Memory,  IV,  10:  the  woods  that  belt  the 
gray  hill-side;  461b  23,  Last  Tournament,  621:  helted 
his  body  tvith  her  white  enibrace;  —  billow:  446a  20,  Last 
Tournament,  177:  the  voice  that  billow 'd  round  the  bar- 
riers  (Alliteration);  — 6o5om;  631  a,  Voy age  Maeldune, 
IX,  7:  hosom'd  the  burst  of  spray;  —  brain:  661b, 
Harold,  11,  1:  /  have  a  mind  to  brain  thee  withmine  axe; 
689  b,  Harold,  V,  1:  the  blow  that  brains  the  horsenian, 
cleaves  the  harse;  —  brauch:  360b  29,  Marriage 
Geraint,  611:  a  dress  all  branch'd  and  flower'd  with  gold 
(z=  inwoven  with  golden  branches  and  flowers) ;  —  brave: 
676b,  4  v.  u.,  Harold,  IH,  2:  hadst  thou  been  braver ,  I 
had  better  braved  all  (Wortspiel ;  hier  also  ein  Adj.  verbal) ;  — 
breast:  263  b,  In  Mem.,  64,  7:  tvho  .  . ,  breasts  the  blows 
of  circumstance ;  684  bl7,Harold,V,  1:  draw  to  London,  there 
make  strength  to  breast  whatever  chance;  —  bulk:  197  b  29, 


^)  Über  Gefahr  dieses  Vulgarismus  für  Dichter  s.  S61incourt, 
Poems  o/John  Keats,  1905,  p.  572  C'feel"  beim  jungen  Keats). 


—     27     — 

Princess,  V,  142:  an  old-world  mammoth  hulk'dinice;  — 
bush:  370b  24,  Baiin  Balan,  91:  so  bush'd  about  it  is 
withgloom,  ihe  hall . . .  ofPellam  . .  . ;  —  cap:  628b  12,  Queen 
Mary,  IV,  2:  you  would  not  cap  ihe  Pope's  cammissioner 
(cap  to  —  wäre  weniger  auffällig;  doch  s.  N.  E.  D.  s.  v. 
cap,  vb.y  8,  b)  —  chair:  660  b  14,  Harold,  I,  2:  and 
thou  chair^d  in  his  place  . . ;  —  chink:  881  a:  Age  will  chink 
the  face;  —  cloak:  2B4  b.  In  Mem. ,  26,  16:  to  cloak  me 
from  %ny  proper  scom  (so  LA.  18B0— 1851;  später  "shroud*'); 

—  conceit:  449a  20,  Last  Tournament,  365:  conceits 
himself  as  God  that  he  can  make  figs  out  of  thistles;  —  con- 
dition:  94  b  20,  Golden  Year,  30:  ebb  and  flow  condition- 
ing  their  march;  vgl.  petition:  343  a  36,  Marriage 
Geraint,  153:  the  Queen  petition^ d  for  his  leave  to  see  theni 
hunt  (der  umständliche  Ausdruck  wohl  unter  metrischem 
Zwang);  —  cöm?Z;  441  b  9,  Pelleas  Ettarre,  382:  where 
Percivale  was  cowVd;  —  dorne:  573a,  Early  Spring, 
I,  3:  the  Heavenly  Power...  domes  the . . ,  hüls. .  .  with  blue; 

—  dust:  197  b  19,  Princess,  V,  132:  altho'  we  dash'd  your 
cities  into  shards  etc.  and  dusted  dot4m  your  domes  with 
niangonels  (=  felVd  into  the  dust;  der  Vers  später  gestrichen) ; 

—  dtvarf:  388a  18,  Merlin  Vivien,  480:  the  larger 
love,  that  dwarfs  the  petty  love  of  one  to  one;  708  b,  Beck  et, 
I,  3:  fami7ie  dwarft  the  race;  858b  10,  Eing,  383 ff.: 
. .  .  those  two  Ghost  lovers  . .  .  dead  so  long,  gone  up  so  far,  that 
now  their  ever-rising  life  has  dwarfd  or  lost  the  moment  of 
their  past  on  earth  (=  their  continuous  rising  to  higher  stages 
of  after-death  development  has  niade  look  like  a  dwarf  or  m(xde 
entirely  invisihle  to  memory  the  short  time  of  their  stay  on 
earth);  —  ease:  826a  6,  Foresters,  m,  1:  after  we  have 
eased  thefu  of  their  coins  ... ;  -  estate:  417a  9,  Lancelot 
Elaine,  1321:  estate  them  tcith  large  land  and  territory  (vor- 
her: endow);  —  eye:  352b  36,  Marriage  Geraint,  754: 
as  careful  robins  eye  the  delver^s  toil;  454b  13,  Last  Tourna- 
ment, 683:  euery  follotvcr  eyed  him  as  a  God;  —  fathcr: 
92  b,  Love  D  u  t  y ,  5 :  shall  Error  . .  .  still  father  Truth 
(=  beget,  producc) ;  G07  b,  Queen  Mary,  lU,  1:  murder 
fathers  murder;  729  a  20,  B  ecket  III,  3,  132:  had  I  fathered 
him  (N.E.  D.)  —feather:  73b  3,  Gardeners  Daughter, 
46 :    the  large  Urne  fcathers  loiv  (spreads  leaves  like  feathers) : 


j? 


—    28    — 

126a  11,  Enoch  Arden,  68:  where  the  prane  edge  of 
the  wood  began  to  feather  toward  the  holloto;  vgl.  186  b, 
Princess,  IV,  B:  every  coppice-feather'd  chasnv  and  cleft;  — 
133a30,  EnochArden,  B37 :  her  (ship^s)  fulUhusted  figure- 
head  stared  o^er  the  ripple  feathering  from  her  hows;  — 
feature:  B78a,  Opening  Exhibition,  11,  2:  mag  we 
find...  the  mother  featured  in  the  son;  — fing  er:  707  b, 
Becket,  I,  3:  this  Almoner  hath  tasted  Henry' s  gold,  the 
cardinals  hace  fingernd  Henryks  gold;  —  fire:  398  b  7, 
Lancelot  Elaine,  167:  fired  from  the  west  (=  shone 
upon  by  the  setting  sun);  — /ist:  657  b  11,  Harold,  I,  1: 
the  boy  would  fi^st  nie  hard  (in  der  Umgebimg  mehrfach 
^fighf;  vgl.  lat.  "pugnare"  zu  "pugnus'');  vgl.  auch gauntlet: 
373  a  2,  Baiin  Balan,  217:  the  thrall  his pas^ion  had  half 
gauntleted  to  death;  —  flock:  165  a,  Princess,  Pro- 
logue,  3:  thither  flock^d  at  noon  his  tenants;  — flood: 
193a  30,  Princess,  IV,  453:  ready  to  burst  and  flood  the 
World  with  foam;  268  a  12,  In  Mem.,  83,  16:  sorrow . . .  that 
longs  to.,.  flood  a  fresher  throat  mth  song;  —  flow  er: 
527b  16,  Columbus,  163:  the  first  discoverer  starres  — 
his  followers,  allflowerintofortune;  —fool:  208b  7,  Princess, 
VI,  257:  whom  we  thought  woman  even  now,  and  were  half 
fooVd  to  let  you  tend  our  son;  283  b,  In  Mem.,  128,  14: 
to  fool  the  crowd  with  glorious  lies;  475  a8,  To  Queen,  22: 
what  shock  has  fooVd  her  since;  —  frenzy:  854  b  13, 
Ring,  165:  half-frenzied  by  the  ring;  — fresco:  752  b, 
Cup,  I,  2  (Bühnenweisung):  frescoed  figures  on  the 
walls;  — frost:  713  b  9,  Becket,  I,  4:  the  golden  leaves, 
these  earls  and  barons  that  clung  to  nie,  frosted  off  by  the  first 
cold  frotvn  of  the  King;  —  g(ip'  520  a  6,  Defence 
L  u  c  k  n  o  w,  rH,  12 :  their  niasses  are  gapp  'd  with  our  grape;  — 
garden:  52,  14,  New  Year's  Eve,  46:  I shall  never  garden 
nwre  (im  Garten  arbeiten);  —  gern:  866  a,  Progress 
Spring,  rH,  10:  that  new  life  that  gems  the  hawthom  line;  — 
glass:  119b,  "Move  eastward  .  . .'',  7:  to  glass  herseif 
(^=  mirrovy  reflect)  in  detvy  eyes  (vom  Monde) ;  385  a  10, 
Merlin  Vivien,  291:  the  curVd  white  of  the  Coming  wave 
glass  d  in  the  slippery  sand;  717b  6,  Becket,  11,  1:  glass  the 
faithful  face  of  heaven; — globe:  134  a  17,  EnochArden, 
590:  the  great  stars  that  globed  themselves  in  Heaveti;   851b, 


—    29     - 

Song  (vor  "Ring"),  7  (an  den  Mond):  twelve  times  in  ihe 
year  bring  me  hliss,  glohing  Honey  Moons  bright  as  this; 
ibid.  15:  globe  again,  and  make  Honey  Moon;  —  gloom: 
372  a  6,  Baiin  Balan,  162:  a  height  that  glooms  his  (Tarne 
boy's)  Valley;  —  god:  748b  6,  Becket,  V,  3:  how  the good 
priest  gods  himself;  —  groom:  367a  22,  Geraint  Enid, 
193:  (horses)  now  so  long  by  bandits  groom' d;  —  guerdon, 
s.  Mod.  Lang.  Notes,  V,  p.  197  b  (J.  B.  Shepherd, 
A  Study  of  Tennyson's  Vocabulary) ;  —  gulf:  441  b  24, 
Pelleas  Ettarre,  397:  gulfd  his  griefs  in  inmost  sleep ;  — 
head:  60  a  9,  Dream  Fair  Women,  201:  Heaven  heads  the 
count  of  crimes  with  that  wild  oath  (Jephtha's);  —  heim: 
403b  5,  Lancelot  Elaine,  496:  the  bark,  and  him  that 
heims  it;  711  a  6,  Becket,  I,  3:  noforswom  Archbishop  shall 
heim  the  Chiirch;  —  herald:  840b  8,  Foresters ,  IV:  in  this 
füll  tide  of  hve  wave  heralds  wave;  —  hobnail:  699  b,  7  v.  u., 
Queen  Mary,  IT,  2:  your  rights  and  charters  hobnail' d  into 
slush;  —  honey:  167  a  20,  Princess,  Prologue,  116:  honey- 
ing  at  the  whisper  of  a  lord;  —  ho  und:  720  a,  6  v.  u.,  B  e  c  k  e  t, 
n,  2:  we  never  hounded  on  the  State  at  home  to  spoil  the 
Church;  —  house:  1.  transitiv:  40  b  8,  Oenone,  36: 
caves  that  house  the  cold  crown'd  snake;  2.  intransitiv:  87  a  4, 
Stylites,  106:  me^i  on  earth  house  in  the  shade  of  comfortable 
roofs;  —  481b  17,  Lover's  Tale,  345:  ...flower,  hued 
tvith  the  scarlet  of  a  fierce  sunrise;  —  hu s band:  699  a  22, 
Queen  Mary ,  II,  2:  I  am  not . .  .  so  amorous  that  I  musf 
needs be husbanded ;  —  hymn:  Poems  by  Two  Brothers, 
111,  6  (Deity):  Hoiv  shall  I  hymn  him  (GodJ?  660b  31, 
Ancient  Sage,  210:  öorne  in  white  to  burial  or  to  bum- 
ing,  hymnd  from  hence  with  songs  in  praise  of  death;  760  a  4, 
Cup,  n,  1 :  (Artemis)  hear  thy  priestesses  hymn  thy  glory!  — 
isle:  39b,  Fatima,  33:  isled  in  sudden  seas  of  Ught,  my 
heart . ,  . ;  127  a  8,  EnocliArden,  131:  as  when  some  little 
cloiid  cuts  off  the  fiery  highway  of  the  sun  and  isles  the  Jight 
in  the  offwg  ('\forms  an  island  of  Hght'\  Rowe-Webb); 
219b,  Wellington,  VIT,  4:  thank  Him  tvho  isled  us  here 
C'placed  HS  in  an  Island'',  Rowe-Webb);  332  a  12,  Gareth 
Ly  nette,  874:  lion  and  sioat  have  isled  together .  .  .  in  tinie 
of  flood;  — javeline:  395a  11,  Merlin  Vivien,  934: 
(a   thunderhoJt)  .  .  .javelining   (=  strewing  as  with  javelines) 


—     30    — 

ivith  darted  spikes  and  splinters  of  the  wood  (he  dark  earth 
round . .  .  (Mustard  vergleicht  Horaz,  Od.  I,  2,  3:  dcxtera 
sacras  iaculatus  arces);  —  joy  (=^  rejoice) :  47  a  22, 
Palace  Art,  182:  (my  soul),  joying  to  feel  herseif  alive;  — 
letter:  21  a,  Adeline,  V,  14:  the  language  tüherewith 
Spring  letters  cotoslips  on  the  hill  (vgl.  '"charticter"  als 
Verb);  —  liehen:  396b  3,  Lancelot  Elaine,  44:  their 
bones . . .  lichen'd  into  (one)  eohur  mth  the  crags;  —  lip: 
434b  11,  Pelleas  Ettarre,  90:  when  a  stone  is  flung  into 
some  tarn,  the  circle  widens  tili  it  lip  themarge;  —  locust: 
B9Ba,  Queen  Mary,  11,  1:  swarms  of  Spain ... come  locust- 
ing  upon  us;  —  lute  (in  der  Formel  '*lute  and  flute") :  188  a  8, 
Princess,  IV,  111;  824b  6,  Foresters,  III,  lifluting  and 
piping  and  luting;  —  marble:  451  a  B,  Last  Tourna- 
ment,  475:  sands  niarbled  with  moon  and  cloud;  —  mate: 
99,13,  Locksley  Hall,  47:  thou  art  mated  with  achum; 
id.  102,35,  L.  H.,  177;  —  mob:  209a  12,  Princess,  VI, 
289:  to  mob  me  up  with  all  the  soft  and  milky  rabble  of 
womankind;  —  mound:  12b,  Ode  Memory,  V,  27:  a  sand- 
built  ridge  of  heaped  hills  that  mound  the  sea;  —  mouth: 
375  b  22,  Baiin  Balan,  176:  ,..canst  endure  to  mouth  so 
huge  a  foulness;  533  b,  To  B  r o  o kf i  el  d ,  2 :  old  Brooks, 
who  loved  so  well  to  mouth  my  rhymes;  564,  24,  Locksley 
Hall  Sixty  Years  After,  154:  let  the  dying  actor  mouth 
his  last  upon  the  stage ;  599  b  8,  Queen  Mary,  H,  2:  these 
rebels  who  mouth  and  foam  against  the  Prince  of  Spain;  — 
890  b,  D  a  w  n,  IH,  2 :  scandal  is  mouthing  a  bhodless  name  at  her 
cannibal  feast;  —  mit  ''mouth"  vergleicht  sich  "tongue": 
540a  24,  Tiresias,  132:  no  stone  is  fitted  in  yon  marble 
girth,  whose  echo  shall  not  tongue  thy  glorious  doom;  —  und 
noise:  327b  27,  Gareth  Lynette,  561:  to  benoised  of 
(verächtlich);  —  name  (=  call  by  namej :  329  a  8,  Gareth 
Lynette,  691 :  the  cur  .  .  .follows  being  named,  his  owner;  — 
nerve:  570b  31,  Epilogue  "Heavy  Brigade'*,  79:  the 
song  that  nerves  a  nation's  heart,  is  in  itself  a  deed  (s.  Century 
Dictionary,  s.  v.  nerve,  vb.J :  —  nose:  634  b  11,  Queen 
Mary,  IV,  3:  the  carrion-nosing  mongrel; —  oar:  188  b  30, 
Princess,  IV,  165:  oaring  one  a)'m  (=  using  as  oar;  sonst 
bedeutet  oar  „rudern'^);  vgl.  auch  124a,  To  E.  L.,  17;  — 
orb:    32  b   24,   Two   Voices,   138:    that  the  whole  mind 


—     31     - 

may  orb  about;  264  a,  In  Mem.,  24,  16:  (the  past  will),., 
orb  into  the  perfect  siar  we  saw  not  when  we  mowed 
therein;  —  orphan:  479b  11,  Lover's  Tale,  I,  212:  so 
were  we  bom,  so  orphan' d;  —  oubliette  (ein  im  „Harold" 
naturgemäß    häufiges    Wort):    733  b,    2    v.   u.,    Beck  et, 

IV,  2:  indungeon'd  from  one  whisper  of  the  moon,  oublietted 
in  the  centre;  —  peacock:  329a  23,  Gareth  Lynette, 
706:  peacock' d  up  with  Lancelot 's  noticing;  768  a  (Falcon): 
a-glorifying  and  a-velveting,  and  a-silking  herseif,  and  a-pea- 
cocking  and  a-spreading ; — peril:  650a  11,  Queen  Mary, 

V,  6 :  fooly  think  'st  thou  I  would  peril  mine  own  soul  by  slatighter 
ofthe  body;  —  physick:  690a  3,  Queen  Mary,  I,  6:  these 
princes  are  like  childreny  mtiSt  be  physick' d;  —  pillar:  825  a, 
8  V.  u.,  Foresters,  m,  1:  some  (oaks)  pillaring  a  leaf-sky 
on  their  monstrous  boles;  —  pillow:  479b  29,  Lover's 
Tale,  I,  230:  one  soft  lap  pillow' d  ms  both;  —  pleasure 
(fiir  please):  144.  a,  1,  Aylmer's  Field,  85:  to  pleasure 
Edith;  —  pride:  648a,  Queen  Mary,  V,  4:  I  pride 
myself  on  being  moderate;  —  prose:  109a,  Amphion,  81: 
they  prose  o'er  books  of  travelVd  seamen;  —  prune:  776  a 
(Falcon):  Filippo  bietet  zudringlich  Pflaumen  an;  der  Graf 
sagt  darauf:  prune  our  Company  of  thine  otvn  and  go!  — 
queen:  836b,  3  v.  u.,  Foresters,  IV:  tho'  you  should  queen 
me  (=  make  me  queen)  over  all  the  realms  held  by  King  Richard; 
—  quire:  688b  1,  Harold,  V,  1 :  are  those  the  blessed  angels 
quiring,  father?  —  regard:  200b  20,  Princess,  V,  320: 
none  regarded  (=  achtete  darauf,  nahm  Rücksicht);  —  rib: 
5a31,  Confessions  Sensitive  Mind,  127:  the  crisp  slope 
tvaves  after  a  tempest,  rib  and  fret  (=^  ripple,  nur  stärker); 
vgl.  line:  321a  17,  Gareth  Lynette,  210:  the  keystone 
which  was  lined  and  rippled  like  an  ever-fleeting  wave;  — 
right:  192  a  9,  Princess,  IV,  366:  when  the  wild  peasant 
rights  himself,  the  rick  flames  etc.  (^'sich  Recht  verschafft'' ; 
vgl.  866a,  To  Mary  Boyle,  \Y1S.)]  —  ring:  119b, 
Eagle,  3:  ringd  ivith  the  azure  world,  he  Stands;  359b  8, 
Geraint  Enid,  336:  my  folloivcrs  ring  Um  round;  — 
rival:  608a  16,  Queen  Mary,  HC,  1:  girl  never  breathcd  to 
rival  such  a  rose  (für  equal  mit  dessen  Rektion);  —  roof: 
509  b  15,  Sisters,  17:  the  cloud  that  roofs  our  noon  tvith 
fiight;  vgl.  8  b,  T  o ,  I,  6:  ray-fringed  eyelids  of  the  niom 


—     32     — 

roof  not  a  glance  so  kern  as  thine;  —  ruin:  161  b  8,  Lu  cre- 
tius,  40:  the  myriad  atom-streams,  niining  dlong  the  illimit' 
dble  inane  (ruin  =  \di.t,  rtiere) ;  178  a  26,  Princess,  11,  320: 
for  fear  this  tvhole  foundation  ruin  (für  fall  to  ruinj  (Churton 
CoUins,  p.  167);  —  rumour:  484  a  27,  Lover's  Tale, 
I,  509:  the  country  people  rumour  .  .  .;  —  shame:  329  a 
21,  Gareth  Ly nette,  704:  how  the  villain  lifted  up 
his  voice,  nor  shamed  ("schämte  sich")  to  hawl  himself  a  kitchen- 
knave;  427b  25,  Holy  Grail,  563:  why  wilt  thou  shame 
me  to  confess  to  thee  .  .  .  (=^  put  me  to  the  sJiame) ;  —  sheet: 
814a  14,  Foresters,  11,  1:  when  all  the  sheeted  dead  are 
sJiakefi  frofu  their  stillness  in  the  grave  hy  the  last  trumpet,.,; 
(Cf.  Hamlet  I,  1,  116);  —  sight:  607  a,  Revenge,  I,  3: 
Spanish  ships  of  war  at  seaf  We  hawe  sighted  fifty-three  (=  got 
sight of) ; 835 b,  Foresters,  IV:  te^e sighted  'em  only  this moment; 
—  sign:  314a  11,  Coming  Arthur,  317:  she  answer'd. .. 
and  sign'd  (=  gave  a  sign)  to  her  two  sons  to  , . ,  let  them  he;  — 
silver:  538b  15,  Tiresias,  31:  to  silver  all  the  Valley  unth 
her  shafts  (Mond)  (simplex  pro  composito :  silver  over  erwartet 
man);  —  slave:  780a,  Promise  May,  I:  Fd  slcUlve  out 
^y  lifefur^er;  —  snare:  393  a  12,  Merlin  Vivien,  799: 
so  if  she  had  it  (the  charm),  tvould  she  rail  on  me  to  snare  the 
next  (=  catch  as  in  a  snare);  —  sphere:  192b  29,  Prin- 
cess, IV,  418:  sphered  up  wiih  Cassiopeia  ("Milton's 
'starr'd\  II  Penseroso,  19",  A.  J.  Grieve);  260a,  In  Mem., 
9,  13:  sphere  all  your  lights  around,  above;  slcepj  gentle  heavens, 
before  the  prow;  (s.  o.  unter  globe)  —  spire:  322  b  12, 
Gareth  Lynette,  302:  Camelot,  a  city  .  .  .  ivhich  Merlin' s 
hand  .  .  .  had  totich'd,  and  tipt  ivith  lessening  peak  and  pin- 
nach,  and  made  it  spire  to  heaven  (=  rise,  point  with  [manyj 
spires);  —  spite:  685a,  9  v.  u.,  Queen  Mary,  I,  6:  I  wear 
it  (my  dress)  ,  .  .  to  spite  her  (Queen);  —  star:  IIb,  Ode 
Memory,  11,  12:  .  .  .fruits,  which  in  ivintertide  shall  star 
the  black  earth  tvith  brilliance  rare ;  —  steel:  893  b  2,  D  o u b t 
Prayer,  9:  steel  me  (o  God)  unth  patience;  —  sun:  301b, 
Maud,  I,  XXn,  IX,  5:  little  head,  sunning  over  mith  curls 
(=  beaming);  (inhaltlich  ähnliche  Phrasen  zusammengestellt 
bei  Eowe  -Webb,  Selections  from  Tennyson,  11,  107,  Note  zu 
Morte  d'Arthur,  217) ;  —  stvord:  451  a  12,  Last  Tourna- 
me n  t ,  482 :    swording  right  ayid   left ;  —   symhol:    610a, 


—     33    — 

3  V.  u.,  Queen  Mary ,  HI,  3:  ihe  Emperor's  highness  happily 
si/mbolVd  ly  the  King  your  husband;  881b  26,  Akbar's 
Dream,  102:  let  the  sun  .  .  .  symbol  the  Etemal!  —  thorn: 
667b  2,  Harold,  I,  1:  I am  the  only  rose  of  all  the  stock  (hat 
never  thorn' d  htm  (prick  ging  mehrfach  vorher);  —  thrall: 
438b  16,  PelleasEttarre,  219:  an  she  send  her  delegate 
to  thrall  these  fighting  hands  ofmine;  —  thread:  307,  Maud, 
m, n,  13 :  the cobweb . . . shall shdke its  threaded tears .,.no more; 

—  time:  1,  251a  13,  In  Mem.,  13,  17:  my  fancies  time  to 
rise  on  tcing;  2.  transitiv  (**Takt  angeben"):  264  a.  In  Mem., 
68,  2:  Sleep,  Death's  ttvin-brother,  times  my  breath;  3.  ("im 
Takt  gehen  mit  — "):  298a,  Maud,  I,  XVm,  VUE,  20: 
happy  Stars,  timing  with  things  below;  —  trade:  127  a  18, 
EnochArden,  141:  should  he  not  trade  himself  out  yonder ; 

—  /ric*;338a  14,  Gareth  Lynette,  1212:  foold'd  and 
trich'd;  —  turf:  390b  18,  Merlin  Vivien,  645:  asvasta 
mound  as  after  furiotis  battle  turfs  the  slain;  —  vein:  194b 
11,  Princess,  IV,  522:  all  the  gold  that  veins  the  world; 
718a  1,  Beoket,  11,  2:  vein'd  marble  (von  Rosamundens 
Stirn);  —  vizor:  334  b  6,  Gareth  Lynette,  1015: 
vizoring  up  a  face  ("durch  Emporschieben  des  Visiers  ent- 
hüllen": Ausdruckserspamis) ;  —  weather:  127a  12,  Enoch 
Ar  den,  135:  many  a  rough  sea  had  he  weather 'd  in  her 
(old  boat);  —  weathercock:  142b,  Aylmer's  Field, 
17 :  ...  whose  blazing  toyvem  weathercock'd  the  spire;  — 
weight  fiir  weigh:  373  a  7,  Baiin  Balan,  222:  the 
memory  of  that  cognizance  Ofi  the  shield  weighted  it  (his 
uplifted  arm)  down;  706  a  2,  Beck  et,  I,  3:  weight  dotvn 
aU  free  choice  beneath  the  throne;  —  wind  für  blow  (blasen, 
bes.  Hom):  439  a  14,  Pelleas  Ettarre,  248:  raised 
a  bügle,,,  and  winded  it;  727b,  Backet,  HI,  2,  Szenen- 
weisung: a  great  hom  winded;  831a  9,  Foresters,  IV,  1: 
I  wind  this  forest-horn  of  mine;  841a,  Foresters,  IV:  the 
windiiig  of  a  phantom  hom;  —  wing:  1.  ** durchfliegen " : 
22  a,  Rosalind,  I,  4:  all  game  that  wing  the  skies ;  *' fliegen 
(nach — )":  45a  15,  PalaceArt,  3b:  far  as  the  wild  swan 
wings ;  187 b5,  Princess,  IV,  71 :  the swallotc,  winging south ; 
ähnlich  schon  Poems  by  Two  Brothers,  21,  13  (Re- 
morsej :  to  yon  vast  world  of  endless  woe . .  .  my  sotil  shall 
wing   her  wcary   way;    2.    ^-beflügeln":    142  b,  Aylmer's 

Dyboski,  Tonnysons  Sprache  und  Stil.  3 


—    34    — 

Field,  18:  whose  bUuiing  wyvem  . . .  wing^d  his  entry-gaies; 
192a  1,  Princess,  W,  358:  fear ,  . .  unng'd  her  transit  to  the 
throne;  —  worm  (^=  bohren) :  751  a  7  v.  u.„  Cup ,  I,  1 :  once 
there  I  Warrant  Iworm  thro>  all  their  windings  (Alliteration).  — 

§  25,  Natürlich  ist  ein  als  Verbum  gebrauchtes  Sub- 
stantiv auch  der  verbalen  Präfixkomposition  fähig. 
Beispiele  solcher  höchst  charakteristischer  Bildungen,  meist 
mit  negierenden,  die  Geltung  des  betreffenden  Begriffes  als 
Prädikat  des  log.  Subjektes  auslöschenden  Vorsilben,  sind: 

—  196a  8,  Princess,  V,  29:  disprinced  fromhead 
to  heel;  —  206a  10,  Princess,  VI,  113:  my  father  stoop'd, 
re-father'd  o'er  my  wounds  (made  tofeel  like  a  father  again; 
hier  also  nicht  negierend) ;  —  580b,  Queen  Mary,  I,  2: 
there  wiU  he  plenty  to  sunder  and  unsister  them  again;  — 
644a,  Wreck,  IX,  1:  the  stränge  misfeaturing  mask;  — 
589b  2,  Queen  Mary,  I,  5:  you  have  ousted  the  mock 
priest,  repulpited  the  shepherd  of  St.  Peter;  —  608a  14, 
Queen  Mary,  HI,  1:  she  (Lady  Jane  Greg)  fear'd  it  (a 
last  farewell)  might  unnmn  him  (her  husband)  for  his  end.  She 
could  not  he  tmmann'dy  no,  nor  outwoman^d  (Analogie);  — 
671b,  1  V.  u.,  Harold,  m,  1:  one  whom  they  dispoped;  — 
679  a  11,  Harold,  IV,  1:  canst  thou  love  one  tüho  did  dis- 
crown  thy  husband,  unqueen  thee;  —  698  a,  13  v.  u., 
BecketjPrologue:  a  beggar  on  horseback,  tvith  the  retinue 
of  three  kings  behind  him,  outroyalling  royalty;  —  729  a, 
17  v.  u.,  Becket,  m,  3:  the  fish  (at  the  banquet)  .  .  .  de- 
miracled  the  miraeulous  drought,  and  might  have  sunk  a  navy.  — 

An  den  Typus  der  letzten  zwei  Beispiele  schließen  sich 
gewisse,  durch  das  Shaksperesche  Schema  **io  out-Herod  Herod^' 
(Hamlet  HI,  2,  16)  vorgebildete  Verbalisierungen  von 
Eigennamen,  wie  etwa:  622b,  9  v.  u.,  Queen  Mary,  HI,  6: 
**  Gardiner  out- Gardiners  Gardiner  in  his  heat,  Bonner  cannot 
out'Bonner  his  otmi  self\  — 

Von  sonstigen  in  halb  scherzhafter  Umgangssprache  ja 
so  häufigen  Verbalisierungen  von  Personennamen  sei  wenig- 
stens zitiert:  793a,  Promise  May,  H:  Philip  Hedgar  o' 
Soomerset!  .  .  .  Fll  Philip  tha!  .  .  .  Fll  Soomerset  tha.  — 

§  26.  Eine  Gruppe  verdient  noch  Sonderbe'sprechung, 
weil  die  Verbalisierung  hier  keine  vollständige  ist:  Es  sind 
die   sogenannten  "unechten"   Partizipia,  welche   von 


—     36    — 

Dingnamen  gebildet  werden,  um  —  rein  adjektivisch  —  das 
Ausgestattet-,  Versehen-Sein  mit  dem  Ding  zu  bezeichnen, 
ohne  daß  an  bewußten  Gebrauch  des  Substantivs  als 
Verb  zu  denken  wäre:  der  einfachste  Typus  wäre  etwa: 
133b26,  Enoch  Arden,566:  the  mountainwooded  totlie 
peak;  auffälliger  sind  die  folgenden:  Churton  Oollins, 
Early  Poems,  289,  Chorus,  12:  the  day,  the  diamonded 
lighi;  —  IIa  26,  Recollections  Arabian  Nights,  127: 
upon  the  mooned  domes  aloof  (^Hhe  domes  of  mosques,  sur- 
maunted  by  the  crescenf  —  Rowe-Webb,  Selectians  from 
Tennyson);  —  42  b,  2  v.  u.,  0  e n  o n  e,  198 :  eyed  like  the  evening 
Star;  —  90b  22,  Talking  Oak,  148:  the  berriedbriony; 

—  174b  26,  Princess,  I,  94:  a  child  . .  .headed  like  a  star; 

—  189a  6,  Princess,  IV,  172:  there  stood  the  maidefis 
glimmeringly  group^d  ^=  in  a  glimmering  group);  —  202  b 
21,  Princess,  V,  446:  strongly  groom'd  and  straitly  ciirb'd; 

—  208b  12,  Princess,  V,  600:  a  cymbalVd  Miriam 
(<=  Statue  of  Miriam  with  cymbals);  —  241,  Boädicea,  8: 
hftily  charioted  (placed  in  — );  —  243,  Milton,  6: 
(angelsj  starr'd  from  Jehovah's  gorgeaus  armories;  vgl. 
630a,  Voyage  Maeldune,  V,  4:  starr'd  with  a  myriad 
bJossom  the  long  convolvulus  hung  (Parallele  aus  Shelleys 
^'Alastor":  the  paras^ites  starr* d  with  ten  thousand  blossoms,  — 
bei  Churton  Collins,  Illustrations  of  Tennyson);  — 
262  a,   In  Mem.,    67,  7:    my  friend  is  richly  shrined;  — 

—  263a,  In  Mem.,  61,  6:  how  dimly  character'd  and 
slight . . . must  I grow;  —  291,  Maud,  I,  VI,  I,  4:  the  budded 
peaks  of  the  wood  (mit  Knospen  besetzt);  —  291,  Maud,  I, 
VI,  n,  3:  the  sunset  burn'd  on  blossom'd  gable-ends  (mit 
Blumenomamenten) ;  —  626  a,  C  o  1  u  m  b  u  s ,  9 :  you  were 
not  then  so  bearded;  —  680  a  41,  Queen  Mary,  I,  1: 
I  was  bom  of  a  true  man  and  a  ring'd  wife;  —  846  a  16, 
Demeter  Persephone,  62:  nested  birds,  ...the  cubb'd 
lioness;  —  866  a  16,  Ring,  177:  a  galleried  pdlace;  — 
867  a,  Progress  Spring.  VII,  6:  pathway\l  plains. 
Über  zusammengesetzte  Partizipia  dieser  Art  s.  §  263  ff.  — 

§  27.  Zur  Illustration  des  Verhältnisses  von  Verbum 
und  Substantivum  gehört  weiter,  wie  bei  Substantiv  und 
Adjektiv,  die  Aufzählung  von  Fällen,  wo  wir  verbalen  Aus- 
druck erw^arten  und  substantivischen  finden,  oder  umgekehrt. 

8* 


—     36     — 

Beispiele  der  ersteren  Art  wären :  —  460  b  26,  Last  Tourna- 
ment,  467:  Arthur  deign^d  not  use  of  ward  ar  stoard  (für: 
to  mdke  use  — );  —  853  a  21,  Ring,  84:  I  bad  her  heep  like 
a  seaVd  book,  all  mention  of  the  ring  (keep  .  .  .  mention  =/orbear 
fnentioning,refrain/rammenti(mingJ;  —  886b,  Church- warden 
C  u  r  a  t  e ,  DI,  i:  if  t  'öne  (curate)  stick  alongside  t  'uther  (church- 
warden),  the  church  weänt  happen  a  fall:  einen  Infinitiv  — 
wenn  auch  nicht  gerade  das  starke  ^^to  faW  —  erwarten 
wir  nach  *^happeW\  —  Hieher  auch  der  gezwungene  Aus- 
druck im  Jugendgedichte  "Timbuctoo",  63  (Early  Poems, 
Churton  Collins,  311,  39) :  A  curve  of  whitening,  flashing, 
ebbing  light!  Arustling  of  white  wings!  The  bright  descent 
of  a  t/oung  Seraph !  and  he  stood  beside  me . . .  — 

Ähnliches  wird  uns  noch  bei  Besprechung  der  von 
Verben  abgeleiteten  Substantiva  begegnen.  Es  könnten 
femer  hier  Ausdrücke  aufgezählt  werden,  wie :  468  a  2, 
Guinevere,  123:  they  rode  to  the  divided  wag,  —  wo  der 
Nachdruck  auf  dem  Substantivum  statt  auf  einem  Verbal- 
abstraktum  (parting  of  the  ways)  ruht;  aber  das  Wesen 
dieser  Fügung  ist  Synekdoche  (totum  pro  parte)  und  gehört 
somit  in  die  Stilistik. 

Etwas  häufiger  ist  der  umgekehrte  Fall :  verbale  Wen- 
dung statt  einer  erwarteten  substantivischen :  —  418  b  10, 
Lancelot  Elaine,  1421 :  /  needs  must  break  tJiese  bonds 
.  .  .  not  without  she  wills  it  (=  wiihout  her  will,  consent);  — 
664b,  F light,  XXVI,  4:  every  heart  that  loves  is  equal  to 
endure  (''equal  to  — "  =  "gewachsen",  gewöhnlicher  mit 
Subst. ;  **able'  oder  dgl.  haben  Infinitiv;  also  eine  Art 
Kontamination) ;  —  598  bl7,QueenMary,  IE,  2:  ^^according 
as  they  ivilV^  für  gewöhnlicheres  ''to  their  wilV^ ;  —  872  b, 
Parnassus,  11,  7:  pass  onf  the  sight  confuses  (in  gewöhn- 
licher Rede  stünde  hier  das  rein  adjektivische  Partizip  "is 
confusing'\  also  zwar  nicht  substantivischer,  jedenfalls  aber 
nominaler  Ausdruck  statt  des  verbalen).  — 

§  28.  Durch  das  letzte  Beispiel  gehen  wir  aus  dem 
Bereich  des  Verhältnisses  **Verbimi :  Substantivum"  in  den 
allgemeineren  "Verbum :  Nomen"  über,  weshalb  ich  nun 
gleich  den  Beispielen  von  Verbalisierung  des  Substantivs 
die  selteneren  für  verbale  Verwendung  von  Adjek- 
tiven gegenüberstelle. 


—    37    — 

Sie  können  nach  ihrer  Bedeutung  in  zwei  Gruppen 
geschieden  werden.  Die  erste  bildet  der  Typus  "verbali- 
siertes  Adjektiv  =  niahe  -f-  Adjektiv",  also  transitiv-kausa- 
tive Verwendung: 

—  12  a  13,  Ode  Memory,  m,  18:  no  tnist  of  earlh 
cotdd  dull  those  spirit-thrilling  eyes;  vgl.  743  b  14,  Beck  et, 
V,  2 :  rather  than  dim  the  splendour  of  this  croum  Ifain  would 
trehle  and  quadruple  it;  —  28a,  Lady  Shalott,  11:  liith 
hreezes  dusk  and  shiver  thro*  the  wave  (s.  Rowe-Webb, 
Selections  from  Tennyson,  z.  St.  mit  Parallele  aus  Keats, 
Hyperion,  11:  the  dusking  EastJ;  vgl.  271  a.  In  Mem., 
88,  B :  urspr.  the  dusking  Isaf  (später  the  darkening  leaf); 
—  86b  7,  Stylites,  7B:  black'd  tvith  thy  branding  thunder 
(blacken'd  wäre  zu  schwach);  —  249  b,  In  Mem.,  8,  8: 
all  the  Chambers  .  .  .  e mp tied  of  delight ;  286,  M a u d ,  I,  I, 
m,  2:  wann'd  with  despair  (Churton  CoUins  vergleicht 
Hamlet,  H,  2,  B80);  —  330b  2B,  Gareth  Lynette,  796: 
three  with  good  blows  he  quieted  (Euphemismus) ;  —  394  b  6, 
Merlin  Vivien,  887:  to  sleek  her  ruffledpeace  ofmind;  — 
449b  26,  Last  Tournament,  400:  how  tu nmoothe  and  sleek 
his  marriage  over  to  the  Queen  (alliterierende  Synonymen- 
formel);—  B24a2,  John  0  Idcastle,  143:  the poor  tnan's 
money  gone  to  fat  the  friar;  —  629  b  12,  Voyage  Mael- 
dune,  m,  16:  they  to  be  dumb'd  by  the  charm  (=  Struck 
dumb) ;  —  664  b  10,  H  a  r  o  1  d ,  I,  1 :  to  sleek  and  supple  himself 
to  the  King's  hand ;  —  658  a  2  v.  u.,  H  a  r  o  1  d  ,  I,  1 :  Edward' s 
prayers  were  deafen^d  and  he  prai/d  them  dumb,  and  thus  I 
dumb  thee  too,  my  unngless  nightingale ;  —  562,  20,  L o  c k s  1  e y 
Hall  Sixty  Years  After,  76:  staled  by  frequence;  — 
592  b,  2  V.  u.,  Queen  Mary,  I,  5:  Philip  comes,  one  hand  in 
mine,  and  one  steadying  the  tremulous pillars  of  the  Church.  — 

Auch  Komparative  von  Adjektiven  werden  so  ver- 
wendet: 645b  7,  Queen  Mary,  V,  2 :  i  am  not  well,  but  it  icill 
better  me. .  .to  read  the  letter  (better  =  make  mefeel  better).  — 

Häufiger  sind  jedoch  Komparative  in  der  zweiten  zu 
besprechenden  Verwendung,  nämlich  bei  prädikativer  Be- 
deutung des  Adjektiv -Verbums,  also  vom  Typus  x  r—  to  be 
oder  to  become  x;  so  z.B.:  378b  21,  Baiin  Balan,  342: 
nearing  (=  Coming  near);  —  318a2,  Gareth  Lynette, 
21:  in  cvcr-highering  eagle-circles.  — 


-     38    — 

Von  Positiven  dieser  Art  kann  ich  anfuhren :  —  461  a  4, 
Last  Tournament,  474:  the  great  waters  break  whitening 
for  half  a  league,  and  thin  themselves . . ./  —  843  a,  Jubilee 
Queen  Victoria,  VI,  1 :  i/ou,  (hat  wanton  in  afßuence...; 
—  878b  18,  St.  Telemachus  21:  lazying  out  a  life  of 
self'Suppression.  — 

In  beiden  der  erwähnten  Verwendungen  können  wir 
green  beobachten,  nämlich  kausativ-transitiv :  63  b,  0  n  a 
Mourner,  n,  3:  Nature . . .greens  the swamp  ("macht grünen"); 
und  intransitiv-prädikativ  (wie  oft):  280b,  In  Mem.,  115, 
14:  yonder  greening  gleam.  — 

§  29,  Zum  Schluß  dieser  Besprechung  von  Fällen  gram- 
matikalischer Enallage  zwischen  Nomen  und  Verbum  darf 
noch  ein  Typus  nicht  unerwähnt  bleiben,  weil  er  eine  in- 
teressante Parallele  bildet  zu  der  oben  (§  22)  erwähnten 
Substantivierung  jedes  beliebigen  Redeteils,  wenn  dieser 
als  Schlagwort  oder  Rede  eines  andern  zitiert  wird:  es 
kann  nämlich  ein  Nomen,  welches  den  Hauptinhalt  der 
Rede  eines  andern  bildet,  statt  eines  verbum  dicendi  mit 
folgender  Anführung  des  Gegenstandes  einfach  selbst  als 
Verbum  gebraucht  werden ;  also  "to  x"  für  ^'to  speak  of  x'\ 
Beispiele  für  Substantiva  sind  vor  allem  die  Verbalisierungen 
zitierter  Titel  und  Anredeformen :  —  619al0,  QueenMary, 
in,  4:  their  ttoo  Graces  so  dear-cousin  and  royal-cousin 
him;  —  629a  14,  Queen  Mary,  IV,  2:  why  do  you  so 
mylord  me;  —  Life,  I,  121  (Brief  Tennysons  an  seinen 
Verleger  Moxon,  1832,  20.  Nov.):  don't  let  the  printer 
squire  me  (d.  h.  ein  '^EsqJ'  hinter  den  Namen  setzen);  — 
in  Präfixkomposition:  161  b  13,  Aylmer's  Field,  686: 
heing  much  hefooVd  and  idioted  ("Narr  und  Tor  ge- 
scholten"), i) — 

Ein  Beispiel  anderer  Art  mit  einer  aus  Shakspere*) 
wohlbekannten  pleonastischen  Erweiterung  ist:  403b  23, 
Lancelot  Elaine613:  diamond  me  no  dianwnds !  prijse  me 


1)  Vgl.  Henry  Bradley,  2%e  Making  of  Etiglish,  London  1904, 
wo  *'lie  my-dear-felloto^d  me  all  the  day"  als  normales  Englisch 
zitiert  wird. 

2)  Parallelen  aus  Shakspere  bei  Thistlethwaite,  Die 
Sprache  der  '^Idylls  of  the  King"  in  ihrem  Verhältnis  zur 
Bibel  und  zu  Shakespeare.  Diss.  Halle,  1896. 


39 


no  prizes!  (Typus  *Ho  x  x-s"  fiir  einfaches  ^^to  x^'  im  Sinne 
von  ^*to  speak  of  x^). 

Ein  Adjektiv  kann  auch  so  erscheinen:  87b  22,  Sty- 
lites,  161:  they  shotU  ^' Behold  a  saint!^'  and  lower  voices 
saini  nie  froni  above  (==  caU  me  saint).  — 

Ja  sogar  ein  Adverb  und  einen  Komparativ  finden  wir 
so  verwendet,  allerdings  im  Scherz:  882  a  (Foresters,  IV) 
sagt  Brobin  Hoods  Genosse  Much  auf  dessen  Worte 
'^We  should  he  all  the  more  heholden  to  him  (if  he  threw  ihe 
stranger  knight/^  mit  wortspielender  Beziehung  auf  seinen 
eigenen  Namen:  **Much  and  more!  .  .  .  thou  and  thy  youngsters 
are  always  muching  and  moreing  me/'  — - 

Aus  allen  diesen  Beobachtungen  über  das  Verhältnis 
des  Verbums  zum  Nomen  gewinnen  wir  eine  Anschauung 
von  der  großen  Bolle,  welche  das  erstere  im  Sprachschatz 
eines  modernen  Dichters  spielt,  —  einer  Tatsache,  deren 
Bichtigkeit  noch  die  Zusammenstellungen  über  Verbal- 
Bildung  und  -Zusammensetzung  sowie  über  die  häufigen 
Tätigkeitsmetaphern  (§  204  ff.)  bestätigen  werden,  und  die 
ihrerseits  ein  bemerkenswertes  Licht  auf  die  anerkannte 
Wahrheit  wirft,  daß  der  Begriff  von  Bewegung  und  Tätig- 
keit wohl  im  Mittelpunkte  unserer  Vorstellungstechnik 
ebenso  wie  unseres  heutigen  Natur erklärens  steht. 

Nachdem  wir  nun  so  die  wechselseitigen  Vertauschungen 
der  Klassen  von  Kedeteilen  —  wenigstens  der  Nomina- 
untereinander  und  mit  dem  Verbum  —  betrachtet  und 
diese  gleichsam  abgegrenzt,  bzw.  den  Mangel  an  festen 
Grenzen  nachgewiesen  haben,  können  wir  zur  Sjoitax  der 
einzelnen  Wortarten  übergehen,  wobei  das  Terbiim  —  gemäß 
seiner  soeben  besprochenen  Bedeutung  —  die  erste  Stelle 
einnehmen  soll. 

§  30.  Zunächst  sind  die  verschiedenen  KJassen  der 
Verba  gegeneinander  abzugrenzen. 

Impersonale  Ver>)a  werden  oft  —  besonders  in  über- 
tragener Verwendung  —  mit  persönlichen  Subjekten  ver- 
bunden (lat.  Jupiter  tonat  etc.) : 

—  170  a  16,  Princess,  I,  60:  (my  father)  tore  the 
hing's  letter,  snow'd  it  dotvn;  —  197  b  12,  Princess,  V,  125: 
she  lightens  scorn  ("schleudert  Blitze  der  Verachtung'');  — 


—     40    — 

20Ba  8,  Princess,  VI,  BO:  to  rain  an  April  of  avation 
round  their  statues  (so  auch  shower  sehr  oft) ;  vgl.  29  a, 
Lady  Shalott,  IV,  4:  heavily  the  low  sky  raining,  — 
und  31b  15,  Two  Voices,  4B:  myfullheart. .  .rain'd  thro' 
my  sight  its  overflow;  —  268  b,  In  Mem.,  43,  16:  the 
dawning  soul  (Auferstehung);  —  890a,  Kapiolani,  VI: 
one/rom  the  Sunri^e  dawn'd  upon  His people  (viz.  the  Christian 
God) ;  —  passive  Wendung :  65b36,  LoveLand,80:  Frin- 
ciples  are  rain'd  in  hlood  ("neue  Ideen  schlagen  sich  immer 
in  Blutregen  nieder");  — vgl.  femer  das  personale  happen 
der  Volkssprache :  B14b,  Village  Wife,  IV,  3:  we  niay 
happen  a  fall  o*  snaw  (erleben);  886b,  Church-warden 
Curate,  IH,  4:  if  föne  (Gurate)  stich  alongside  t'uther 
(church-warden)  the  chuch  weänt  happen  a  fall.  — 

Umgekehrt  ist  als  selteneres  impersonales  Verbum  zu 
notieren:  187  a,  12,  Princess,  IV,  47:  well  needs  it  we 
shouM  cram  our  ears  with  wool ...  — 

Schließlich  sei  noch  ein  merkwürdiger  Fall  angeführt, 
wo  der  Kürze  halber  ein  Verbum  von  subjektiv-persönlicher 
Bedeutung  zu  einem  nicht  persönlichen,  abstrakten  Sub- 
jekte attrahiert  wird:  716  a  1  v.  u.,  Beck  et,  DL,  1:  forgetting 
that  forgets  me  too:  i.  q.  forgetting  that,  tliou  forgetVst  myself 
too.  — 

§  31,  Was  nun  die  Arten  der  persönlichen  Verba  selbst 
betrifft,  so  ist  die  grenzenlose  Freiheit  des  Englischen  im 
transitiven,  intransitiven,  kausativen,  reflexiven  Gebrauch 
ein-  und  desselben  Verbums  bekannt,  und  mehr  als  je  muß 
in  diesem  Kapitel,  wenn  es  sich  um  Spracheigentümlich- 
keiten eines  Autors  handelt,  die  vorherrschende  Sprach- 
gewohnheit, die  größere  Häufigkeit  dieses  oder  jenes  Ge- 
brauches der  einzige  Maßstab  bleiben.  Nur  auffallendere 
Abweichungen  —  die  deshalb  natürlich  nicht  als  Neologismen 
oder  einzig  dastehende  Erscheinungen  bezeichnet  werden 
sollen  —  sind  in  den  folgenden  Listen  zusammengestellt.  — 

Zunächst  intransitiver  Gebrauch  von  Verben,  die  ge- 
wöhnUch  oder  häufiger  transitiv  vorkommen:  —  obtain 
wird  (wie  auch  prevail)  im  Sinne  "ein  angestrebtes  Ziel 
erreichen"  (bes.  durch  Bitten)  ohne  Objekt  gebraucht :  211  b  4, 
Princess,  VII,  66:  less prosperously  the  second  suit  obtain* d 
(=    the    second    courtship    succeeded)    at  first    with    Psyche; 


—     41     — 

463b  22,  Guinevere,  473:  the  loathsome  opposite  of  all 
my  heart  had  destin'd  did  öbtain;  —  show  im  Sinne  von 
höh,  appear:  105b,  Sleeping  Palace  (Day-Dream), 
VI,  1:  a  hedge  upshoots,  and  shows  at  distance  like  a  Utile 
wood;  109b,  St.  Agnes'  Eve,  17:  so  shows  (=^  appears) 
my  soul  hefore  the  Lamb;  —  eine  besondere  Gruppe  bilden 
extreme  Fälle  wie  :  697a,  Queen  Mary,  11,  2,  4:  cut  out  the 
rotten  from  your  apple,  your  apple  eats  the  heiter  ("ißt  sich", 
läßt  sich  essen);  —  619  b,  Queen  Mary,  HI,  4:  every 
iongue  alters  it  (the  ward  of  history)  passing ,  tili  it  spells 
and  speaks  quite  oiher  than  at  first  (allit.  Formel).  — 

Diese  und  die  meisten  anderen  Fälle  könnten,  wie  er- 
sichtlich, rein  mechanisch  genommen,  auch  als  Ersatz  des 
Passivums  oder  Reflexivums  durch  Aktivum  eingereiht 
werden.  — 

§  32.  Eiue  besondere  Abteilung  bilden  die  nicht  gerade 
intransitiv,  aber  absolut,  d.  h.  mit  Weglassung  des  selbst- 
verständlichen Objektes  gebrauchten  transitiven  Verba;  der  — 
meist  trefflich  erzielte  —  Zweck  ist  lapidare  Kürze  des 
Ausdrucks,  besonders  inhaltsschwerer  Satzschluß. 

Am  häufigsten  ist  know  in  dieser  Verwendung  ("den 
Sachverhalt  kennen",  "von  allem"  wissen):  104b  6, 
Godiva,  73 :  she  that  knew  not  ("von  nichts  wußte"),  2)ass'd;  — 

123  b,    To ,  19—20:  keep  nothing  sacred:  't  is  hui  jtisi 

the  many-headed  beast  should  know;  —  312b  8,  Coming 
Arthur,  224:  his  wife  nursed  the  young prince. . ,  and  no  man 
knew;  —  319a  1,  Gareth  Lynette,  80:  nor  sees,  nor 
hears,  nor  speaks.  nor  knows  ("hat  Gesicht,  Gehör,  Sprache 
und  Bewußtsein  verloren");  —  358a  7,  Geraint  Eni d, 
240:  hire  us  some  fair  Chamber  for  the  night,  and  staUing  for 
the  horses,  and  retum  with  victual  for  these  men  and  let  us  know 
(sc.  whether  thou  hast  hired  the  Chamber);  —  370a  5,  Baiin 
Bai  an,  40:  and  Arthur  lightly  smote  the  brethrefi  doimi,  and 
lightly  so  retum  *d,  and  no  man  knew;  —  392  b  12,  Merlin 
Vi  V  i  e  n ,  769 :  is  he  man  at  all,  who  knotvs  and  winks;  —  845  b  22, 
Demeter  Persephone,  86,  sagt  Demeter,  nachdem  sie 
von  ihren  Wanderungen  auf  der  Suche  nach  ihrer  Tochter 
berichtet  hat:  Nothing  knew,  d.h.  "kein  Wesen  wußte  etwas 
von  Persephone";  —  854  a  17,  Ring,  139:  the  form  of 
Muriel  faded,   and   the  face  of  Miriam  grew  upon  me,   tili  I 


—     42     — 

hnew  (sc.  that  I  loved  her).  —  Eine  von  diesen  etwas  ver- 
schiedene absolute  Verwendung  von  know  ist  47  a  8, 
Palace  Art,  168:  large-brow'd  Verulam,  (he  first  (urspr. 
the  King)  of  those  who  know,  —  von  Churton  Collins  als 
Nachahmung  von  Dantes  ü  maestro  di  color  cht  sanno 
erkannt  (so  von  Aristoteles,  Inf.,  IV,  131).  Bei  Rowe 
und  Webb,  Selections  from  Tennyson,  eine  Stelle  aus  Church's 
Life  of  Bacan,  wo  Aristoteles  und  Bacon  the  masters  of 
those  who  know  genannt  werden. 

Dasselbe  bei  anderen  Verben:  —  employ:  234a,  To 
Maurice,  1 :  Come,  when  no  graver  cares  employ :  erinnert  an 
den  Stil  des  18.  Jahrhunderts,  Cowper;  zum  ausgedehnten 
Gebrauch  des  Wortes  selbst  vgl.  271a,  In  Mem.,  88,  5 
(vom  Singvogel):  fierce  extremes  employ  thy  spirits;  —  feel: 
136  b  28,  Enoch  Arden,  761:  feeling  (sc.  his  way)  all 
along  the  gar  den  wall;  —  äußerlich  analog  ist  give  fiir  give 
way:  432a  4,  Holy  Grail,  826:  I essay'd  the  door;  it gave; 

—  give  to  =^  give  credit  to:  261a,  In  Mem.,  63,  B:  dare 
we  to  this  fancy  give;  give  ohne  Dativ:  128b  16,  Enoch 
Arden,  235:  Annie  from  her  baby's  forehead  clipt  a  tiny 
curl  and  gave  it  (sc.  to  Enoch);  131b  28,  Enoch  Arden, 
443:  gave  (her)  his  hand;  vgl.  100,  3,  Locksley  Hall,  73: 
can  I  think  of  her  as  dead,  and  love  her  for  the  love  she  bore 

—  sc.  me;    abgebrochen  vor:    No,  she  never  loved  nie  truly; 

—  See:  73b  11,  Gardener's  Daughter,  64:  wherewas  he, 
. . .  that,  having  seen,  forgot  (sc.  her,  the  Gardener's  daughter): 
136a  28,  Enoch  Arden,  732:  there,,.  Enoch  satv  {nämlich 
ein  Bild  von  Annies  Eheglück  mit  Philip)  ;310b  28,  Coming 
Arthur,  116:  a  voice  as  dreadful  as  the  shoiit  of  one  who  sees 
to  one  who  sins;  —  show:  140b  26,  Brook,  85:  I  calVd 
old  Philip  out  to  show  (sc.  me)  the  farm;  —  slay:  631a, 
Voyage  Maeldune,  VUl,  14:  we  took  to playing  at  battle, 
but  that  was  a  perilous  play.for  the  passioti  of  battle  was  in  us,  we 
slew  (sc.  some  ainony  us)  and  we  saiVd  away;  —  understand: 
134b  30,  Enoch  Arden,  638:  tili  he  made  theni  under- 
stand (sc.  what  he  said;  **sich  ihnen  verständlich  machte'');  — 
watch:  119  b,  Eagle,  5:  he  tvatches  (sc.  his  pret/)  from  his 
nwuntain-walls,  and  like  a  thunderbolt  he  falls  (upon  it),  — 

Ein  Präpositionalobjekt  ist  in  dieser  Weise  weggelassen: 
55  a,  Choric  Song,  m,  4 :  takes  no  care,  sc.  of  anything ; 


—     43     — 

8.  V.  a.  lives  carelessly;  165b  6,  Lucretius,  279:  *Care  not 
thou!  Thy  duty?  Wlmt  is  duty?  Fare  thee  welir  — 

§  33.  Der  umgekehrte  Fall  —  transitiver  und  kausa- 
tiver Gebrauch  von  gewöhnlich  intransitiven  Verben  —  ist 
weitaus  häufiger: 

—  dance:  206a  18,  Princess,  VI,  120:  (the  haby 
began)  to  dance  its  hody;  213b  10,  Princess,  VII,  194:  let 
the  torrent  dance  thee  daum ;  28Ba  9,  In  Mem.  Epilogue, 
46:  /  ihat  danced  her  an  my  knee;  —  gloom  (vgl.  §  24): 
117  b,  Voyage,  VI,  2:  peahs  that. ..  glooni'd  the  low  coast,.. 
tvith  ashy  rains ;  120  a,  L  e  1 1  e  r  s,  I,  2 :  a  black  yetv  gloom  'd  the 
stagnantair;  —  jf rote?  kausativ:  1.  109b  12,  Amphion,  100: 
worh.. .  to  grow  myplantation  (=  to  niake  grow);  2.  261  a,  In 
Mem.,  53,  7:  the  soil,  left  harren,  scarce  had  grown  the  gram: 
hier  geradezu  bring  forth,  produce;  ebenso :  762  b,  9  v.  u., 
C  u  p ,  n :  like  a  barren  shore  that  grew  salt  weeds,  —  und  892  a  9, 
Mechanophilus,  33:  what  the  cultured  surface  grows;  — 
ia 6 OMr  =  arbeiten  lassen:  325 b  7,  GarethLy  nette,  475: 
(Kay)  would  hüstle  and  hurry  Mm  (Gareth)  and  labour  him  beyond 
his  camrade  of  the  hearth;  —  muse  =  make  meditative:  112  a 
34,  Will  Waterproof,  74:  the  gtcest  half-mused,  or  reeling 
ripe  (mused  =  nachdenklich  gemacht  —  durch  leisen  Rausch) ; 

—  race:  867b,  Progress  Spring,  IX,  11:  hopes,  which 
race  the  restless  blood;  —  roll:  336  a  30,  Gareth  Lynette, 
1111:  hud Southwestems,rolling ridge  onrid^e ("heranwälzend"); 

—  sadden:  342a  20,  Marriage  Geraint,  64:  the  tvo- 
men  .  .  .  told  Enid,  and  they  sadden  d  her  the  more  (hingegen 
transitiv  drei  Zeilen  weiter:  he  that  watch'd  her  sadden) ;  — 
so  oft  bei  Verben  auf  — en:  488  a  16,  Lover's  Tale,  I, 
764:  (tears)  will  hat  sicken  the  sick  plant  the  more;  ja  sogar 
634b,  Queen  Mary,  IV,  3:  "yow  sicken  me  to  Jiear  you/*  — 
''Fancy-sick  ..."  (als  ob  malce  me  sick  vorherginge);  — 
shoot:  210a  8,  Princess,  VI,  394:  the  day  descending 
Struck  athwart  the  hall,  and  shot  a  flying  spleyidour  out  of  hrass 
and  Steel;  —  shower:  104a  11,  Godiva,  47:  shower'd 
(**ließ  niedei'fließen''j  the  ripplcd  ringlets  to  her  knee;  121  a  6, 
Vision  Sin,  11,  8:  the  fountain  spouted,  showering  wide 
sleet  of  diamond-drift  and  pearly  hail;  intransit. :  190  a 
17,  Princess,    R",   245:    hefore   me   shower 'd    the    rose    in 

flakes  (=  shower' d  down,  simplex  pro  composito) ;  —  shudder 


—    44     — 

kausativ:  304a,  Maud,  11,  IV,  Vll,  9:  the  shtiddering  daum 
("dessen  Kälte  schauem  macht");  Churton  Collins  zitiert 
aus  Marston:  the  shaddering  mome);  —  stay:  sehr  oft 
transitiv,  z.  B.  268  a,  In  Mem.,  83,  B:  what  stays  thee  from 
the clouded  fioofis ;  —  swarm:  113b  28,  Will  Waterproof, 
199:  days  that  deal  in  ana,  swarm' d  C=  produced  in  swarnvs) 
his  Uterary  leeches;  —  trust  =  confide:  311  a  27,  Coming 
Arthur,  145:  a  ch<imberlain^  to  tvhom  he  trusted  dU  things.  — 

§  34,  Eine  besondere,  bei  Tennyson  recht  zahlreiche 
Gruppe  bilden  Verba  der  Äußerung  —  ob  nun  dicendi 
oder  anderer  Art,  bei  welchen  der  Äußerungsinhalt,  das  auf 
irgend  welche  Weise  zum  Ausdruck  Gebrachte  mit  eigen- 
tümlicher Kürze  unmittelbar  im  Akkusativ  beigesetzt  wird : 
also  '^to  X  something''  =  ^^io  express  something  by  x^ng'\' 

—  beat  (vom  Pulsschlag):  214b  3B,  Princess,  VII, 
289:  the  two-celVd  heart  beating,  with  one  füll  stroke,  life 
(kräftiger  Abschluß);  ebenso  das  synonyme  pulse:  454 b 
27,  Last  Tournament,  697:  the  tide  mthin  (blood  in  my 
arm)  pulsing  füll  man;  —  anders  182b  26,  Princess, 
m,  139:  no  rock  so  hard  but  that  a  little  wave  may  beat  ad- 
missiofi  in  a  thousand  years:  nicht  "um  Einlaß  klopfen", 
sondern  "sich  Einlaß  *erklopfen",  Akkus,  des  E/Csultates;  — 
blush:  296b,  Maud,  I,  XVII,  11:  fhappy  day)  pass  and 
blush  the  news  over  glotving  ships  ("verkünde  durch  Abend- 
röte!"); ibid.  16:  pass  the  happy  news,  blush  it  thro'  the  West; 

—  breathe:  660a,  Harold,  I,  2:  he  is  broad  and  hmiest, 
breathing  an  easy  gladness;  —  glow:  176b  33,  Princess, 
n,  166:  glotving  full'faced  welcome;  —  hiss:  290,  Maud, 
I,  rV,  IX,  4:  the  long-neckd  geese  of  the  world  that  are 
ever  hissing  dispraise;  —  kiss:  160a  3,  Aylmer's  Field, 
473:    kissing  his  vows  upon  it  (Edith' s  dagger)  like  a  knight; 

—  laugh:  660  a  31,  Ancient  Sage,  170:  slender  Uly  .,.  . 
laughing  back  the  light;  —  look:  122a  21,  Vision  Sin, 
IV,  63:  look  whited  thought  and  cleanly  life  ("sich  den  An- 
schein geben  von...");  132b  2,  Enoch  Arden,  476:  he 
ofteil  look  'd  his  wish  (=  expressed  by  looks) ;  vgl.  auch :  100, 
16,  L  o  c  k  s  1  ey  Hall,  85 :  an  eye  . .  .  looking  ancietit  kindness 
on  thy  pain;  —  nod:  326a  7,  Gareth  Lynette,  611: 
so  that  Sir  Kay  nodded  him  leave  to  go;  —  ring:  27.1a, 
In  Mem.,  88,  2:  tvild  bird  tvhose  warble  .  .  .rings  Eden  thro* 


—     45     — 

the  hudded  quieks;  —  roll:  237b,  Literary  Squabbles, 
11:  the  sullen  Lethe  rolling  dooni;  —  shine:  414  a  24, 
LancelotElaine,  1144 :  thefield,  that  shone  full-sutnmer;  — 
sigh:  270  a,  In  Mem.,  86,  11:  sigh  the  füll  new  life... 
throughaut  my  frame;  298  b,  Maud,  I,  XIX,  DI,  14:  sigh- 
ing  a  World  of  trouble  within ;  —  throb:  212a  B,  Princess, 
Vn,  89:  clocks  throbb'd  thunder  thro'  the  palace  floors;  — 
thuY^der:  218b,  Wellington,  V,  20:  let...the...canno9i 
thunder  his  loss  ("donnernd  verkünden") ;  —  vibrate:  151  b  1, 
A y  Im er's  F  i  e  1  d ,  573 :  star  to  star  vibrates  light  (=  transmits 
by  Vibration);  —  warble:  624a  14,  Queen  Mary,  IH,  6: 
woxdd  you  have  me  tum  a  sonneteer,  and  warble  those  brief-sighted 
eyes  of  hers  {^'hesingen") ]  —  wave:  174b  15,  Princess,  11, 
184 :  she  spoke,  and  botving  waved  dismissal  (vgl.  oben  nodj;  — 
wing  (vgl.  §  24):  661b,  Harold,  11,  1*):  they  should 
hang . .  .  our  sea-mew  winging  their  only  wail  ("der  Flügel- 
schlag der  Möve  wäre  itre  einzige  Totenklage").  Ein  etwas 
verschiedener,  hochpoetischer  Ausdruck:  467  b  9,  Pas  sing 
Arthur,  39:  tmld  birds  that  wail  their  way  from  cloud  to 
cloud.  — 

Schließlich  noch  ein  allen  diesen  einigermaßen  ver- 
wandter Fall:  393a  4,  Merlin  Vivien,  791:  (Vivien) 
let  her  tongue  rage . . .,  polluting,  and  imputing  her  whole  seif 
(=  pollutingy  by  slander,  the  noblest  nanies,  and  imputing  her 
ou>ti  badness  to  others).  — 

Um  nun  gleich  weiter  auszuholen:  derselbe  Typus 
"to  X  =  to  say  (oder  allgemein  cxpress)  something  x-ingly" 
findet  seine  Anwendung  auch,  wenn  statt  einfachen  Objektes 
der  volle  Inhalt  der  Äußerung  in  einem  ganzen  Satze  folgt : 
etwas  dieser  Art  ist  103  b,  Godiva,  20:  she  pray'd  him: 
"If  they  pay  this  tax,  they  starve":  das  ist  nicht  der  Inhalt 
der  Bitte,  sondern  was  sie  bittend  als  Argument  vorbrachte;  — 
301b,  Maud,  I,  XXII,  X,  5—7:  the  red  rose  cries,  'She 
is  near .  . .';  the  white  rose  weeps  (=  whispers,  weeping  tears 
of  dew),  'She  is  late\  the  larkspur  listen s  (=  says  listen- 
ing!),  'I  hear ,  . .';  —  854  a  2G,  Ring,  148:  (he)  sold 
this  ring  to  me,  then  laugh'd:  "the  ring  is  weird*  (s.  o. 
laiigh). 


1)  Die   Szene   ist  überhaupt  reich   an   sprachlichen  Kühnheiten. 


—    46     — 

§  35.  Ein  diesem  Tjrpus  von  Kürze  des  Ausdrucks 
eng  verwandter  ist  es.  wenn  zu  einem  Verbum,  dessen  In- 
halt die  Veranlassung  einer  Bewegung  oder  eine  von  einer 
Bewegung  begleitete  Handlung  ist,  die  betreffende  Be- 
wegung —  Annäherung  oder  Entfernung  (auch  Versetzung 
in  einen  Zustand)  —  in  Form  einer  Präpositionalwendung 
unmittelbar  hinzutritt:^)  als  Repräsentativbeispiel  diene: 
Th.  Kyd,  Spanish  Tragedy,  IV,  2,  36  (ed.  Schick): 
I  curse  this  tree  fr om  further  fruit  Bei  Tennyson  ist  der 
Tjrpus  überaus  häufig: 

—  74a  30  (Gardener's  Daughter):  a  welUwom 
pathway  courted  us  to  one  green  wichet  (vgl.  deutsch  scherz- 
haft "hinauskomplimentieren");  —  76b  27  (Garden er's 
Daughter):  (the  months)  danced  into  light,  and  died 
into  the  shade:  hier  Bewegung  selbst,  nicht  deren  Ver- 
anlassung, Inhalt  des  Verbums;  —  76  b  21  (Gar  den  er's 
Daughter):  (the  heart)  hung  tranced  from  all  ptds- 
atiofi;  —  86b,  Stylites,  18:  thoii  wouldst  have  caught  me 
up  into  thfj  rest  (=  caught  and  received) ;  —  88  a  27, 
(Stylites):  carve  a  shrine  about  my  dust;  —  90  b  37 
(Talking  Oak):  a  teardrop  trembled  from  its  source 
(s=±  feil  trenibling  from  the  eye);  vgl.  211  b  2,  Princess, 
Vn,  63 :  when  two  dewdrops  on  the  petal  shake  .  .  .  and 
tremble  decper  down;  femer:  283b,  In  Mem.,  127,  14: 
the  forircss  Crash  es  from  on  high  ^=  faMs  crashing) ; 
630b,  Voyage  Maeldune,  VIT,  12:  the  Paradise  trembled 
away  (die  unter  Wasser  sichtbare  paradiesische  Insel  ver- 
schwindet durch  dessen  En'egung);  —  94  a  17,  Love 
Duty,  97:  moming,..far  furrotcing  into  light  the 
mounded  rack;  —  104  b  3,  Godiva,  70:  his  eyes  were 
shrivelVd  into  darkness  in  his  head;  —  141  a  6,  Brook, 
97:  crost  the  common  into  Damley  chase  (ein  andwent  zu 
ergänzen);  —  149b  28,  Aylmer's  Field,  463:  drove  in 
(to  call)  upon  the  student;  —  163b  24,  Lucretius,  186: 
the  mountain  quick ens  into  Ntjmph  and  Oread;  —  174b 
34,  Princess,  11,  103:  totcard  the  centre  set  the  starry  tides, 
and  eddied  into  suns; —  177a  6,  Princess,  11,  236:  to 


1)  Die  Gruppe   ist   ausführlich  besprochen  in  den  Anmerkungen 
(Bd.  II)  zu  Detter-Heinzels  ''Scsmunäar  Edda"  (1908),  ad  HÄuamÄl  96. 1. 8. 


—    47     — 

read  my  sickness  down  to  happy  dreams;  —  180  b,  Prin- 
cess,  ni,  2:  mam . , .  came  furrowing  all  the  Orient  into 
gold  (vgl.  oben  94  a  17,  Love  Duty,  97);  —  196  a  16, 
Princess,  IV,  662:  sees  the  midsummer,  midnight,  Norway 
sun  set  into  sunrise;  —  203b  27,  Princess,  V,  616:  as 
comes  a  pillar  of  eUctric  cloud  , .  .  shadowing  down  the 
ehampaign  tiU  it  strikes  (shadow  doum  =  "überschattend 
dahinziehen");  —  226,  Grandmother,  11,  2:  dranh  him- 
seif  into  his  grave;  —  234b  26,  To  Maurice,  34:  lash 
aU  Europe  into  blood;  —  240b,  Dedication,  10:  to  pass 
his  autumn  into  seemitig-leafless  days;  —  248b,  In  Mem., 
rV,  12:  thou  vase  of  chilling  tears,  that  grief  hath  s haken 
into  frost  (physikal.  Erklärung  bei  Churton  Collins);  — 
261b,  In  Mem.,  16,  16:  (the  shock  hos)  stunnd  me  from 
my  power  to  think;  —  262  a,  In  Mem.,  17,  4:  to  breathe 
thee  (ship)  over  lonely  seas;  —  262b,  In  Mem.,  20,  6: 
weep  the  fulness  (of  grief)  from  tlie  mind;  —  264b,  In 
Mem.,  69,  18:  he  (Angel)  reach'd  the  glory  of  a  hand,  that 
seem'd  to  touch  it  (my  croum  of  thoms)  into  leaf  (to  touch  = 
to  transform  by  touch);  vgl.  891  a,  Making  Man,  4:  shaU 
not  Äeon  after  Aeon  pass  and  touch  him  (future  Man)  into 
shape?  —  und  deutlich  synonym  neben  tum:  110  b  36, 
Sir  Galahad,  72:  stricken  by  an  Angel  's  hand  this 
armour  etc. ...  are  touch' d,  are  tum'd  to  finest  air;  —  end- 
lich 322b  10,  öareth  Lynette,  300:  Camelot,  a  city,.. 
which  Merlin  s  Juind  . . .  had  toi^h'd,  .  . .  and  tipt  with  . .  ,pedk 
and  pinnacle  (touch  =  durch  Berührung  versehen  mit . . .) :  — 
274a  4,  In  Mem.,  96,  64  (vom  DämmerHchte) :  to  broaden 
into  boundless  day;  —  281b  7,  In  Mem.,  118,  27:  move 
upwardy  working  out  the  beast  (durch  mühevolle  Selbst- 
erziehung das  Tierische  aus  sich  entfernen) ;  —  286  a  12, 
Epilogue,  In  Mem.,  48:  I,,.must  pari  with  her  to 
thee;  —  297  a,  Maud,  I,  XVlli,  I,  6:  my  blood ...  calm- 
ing  itself  to  the  long-wish'd-for  end  (becoming  calm,  as 
end  draws  near);  —  297  b  5,  Maud,  I,  XVin,  in,  16:  (the 
cedars  ofparadisr)  shadowing , .  .Evefrom  tvhom  she  came;  — 
299  a,  Maud,  I,  XIX,  VL  6:  he  had  darken'd  into  a 
frown;  —  305  a  4,  Maud ,  II,  IV,  XIH,  10:  therc  to  wecp,.. 
my  whole  soid  out  to  thee;  —  314a  31,  Coming  Arthur, 
337:  when  did  Arthur  chance  upon  thee  first? —  'CheiheLupt 


-     48    ~ 

bei  Verben  des  AntrefFens,  Vorfindens:  107  b,  L'Envoi 
(Day-Dream),  I,  11:  to  wake  on  scietice  groum  to  more, 
on  secrets  of  the  brain,  the  stars  (sc.  discovered);  —  320  b  16, 
GarethLynette,  181:  the  damp hill-slopes were  quicken'd 
into  green,  and  the  live green  h(id  kindled  into  flowers;  — 
335b  9,  Gareth  Lynette,  1061:  so  ye  cleave  his  armour 
off  htm;  —  339h  8,  Gareth  Lynette,  1290:  appal 
me  from  the  qtiest:  —  358a  10,  Geraint  £nid,  243: 
and  up  the  rockt/  pathway  disappear'd;  —  380b  6, 
Merlin  Vivien,  10:  by  sträng  storm  blown  into  sheÜcr  at 
Tintagil;  —  390a  30,  Merlin  Vivien,  627:  (thewieard) 
sunn'd  the  world  to  peace  again;  —  401a  33,  Lancelot 
El  a  ine,  354:  rapt  on  his  face  (=^  rapturedly  gazing) ;  vgl. 
435a  26,  Pelleas  Ettarre,  135:  wonder  d  after  htm 
(z=  gazed  wonderingly) ;  —  448b  23,  Last  Tournament, 
338:  "(Orpheus)  couldharp  his  wife  up  out  ofhelV^^)  ''And 
whither  harp'st  thou  thine?"  —  511  a  1,  Sisters,  96: 
one  lightning-fork  flash*d  out  the  lake  (=  made,  for  short 
time,  visible);  —  600b,  Queen  Mary,  11,  2:  Fll  have  the 
drawbridge  hetvn  into  the  Thames;  —  603  a,  Queen  Mary, 
n,  4:  a  sound  of  feet  and  voices  thickening  hither;  — 
612b,  Queen  Mary,  m,  3:  bees,  if  any  creeping  life 
invade  their  hive  too  gross  to  be  thrust  out,  will  build  him 
round,  and  bind  him  in  from  harming  of  their  combs;  — 
620  b,  Queen  Mary,  ITC,  5:  hotc  oft  the  falling  axe  (im 
Traume)  hath  shockd  me  back  into  the  daylight  truth  that 
it  may  fall  to-day!  —  621a,  Queen  Mary,  EI,  5:  thut  I 
were  caught,  and  kilVd  away  at  once  out  of  the  flutter!  — 
678a,  Harold,  IV,  1:  thou  art  one  of  those  tvho  brake  into 
Lord  Tost  ig  *s  treasure-house  , , .  and  now  .  , .  are  frighted 
back  to  Tostig;  —  701b  3,  Becket,!,  1:  sleep  thy  toine 
off..,;  vgl.  703a,  Becket,  I,  1:  to  snore  away  his 
drunkenness  into  the  sober  headache;  —  721  a,  Becket, 
n,  2:  to  chullenge,  face  me  out  of  all  my  regal  rights;  — 
725a  3,  Becket,  m,  1:  no  flower . . , could  shine  away  the 
darkness    of  that   gap    left    by    the    lack   of  l<yoe;    —    736  b, 

^)  Vgl.  die  altnordische  Plirase  ^-grdta  Baldr  or  Miu"  (durch 
Weinen  erlösen  aus  —  i  in  ähnlicher  Sagensituation  bei  Snorri,  Gylfa 
ginning,  Kap.  49.  —  Vgl.  auch  Byron,  Stanzas  wHtten  in  passing  (he 
Ambracian  gulf,  11:  since  Orpheus  sang  his  sjwuse  from  hell. 


—    49     — 

B ecket,  IV,  2:  fime  giten,  I  could  have  talk'd  him  out 
of  his  ten  wives  into  one;  —  741b,  Becket,  V,  2:  you 
falter'd  into  tears..,;  —  742  a,  Becket,  V,  2:  one  (wife) 
that  being  thwarted  ever  swoons  and  weeps  herseif  into 
the  place  of  power;  —  766  b  2,  Cup,  11:  /  have  heard  these 
poisons  mal/  be  walk'd  dotvn;  vgl.  andere  Verbindungen 
mit  dotvn,  wie:  416b  8,  Lancelot  Elaine,  1228:  she 
shines  me  down  (K.  Henry  VIII,  I,  4,  60:  French  shone  dotvn 
Englishy  Thistlethwaite  I.e.);  auch  466b  17,  Guinevere, 
612,  und  466  b  30,  Guinevere,  626:  live  down  sin; 
627a  2,  Columbus,  119:  murmur  down  truth;  887b, 
Church-warden  Curate,  XI,  2:  Fd  like  tha  to 
preäch  'em  down;  —  790  b,  Promise  May,  11:  science 
notv  could  drug  and  balm  us  back  into  nescience;  — 
802  a,  Promise  May,  EI:  all  the  foul  fatalities  that  blast 
our  natural passions  into pains  (=  transform  by  their  blast);  — 
844a  6,  Jubilee  Queen  Victoria,  XI,  6:  tili  ...  the 
darkness  datvns  into  the  Jubilee  of  Ages;  —  846  b  14, 
Demeter  Persephone  ,  136:  Gods  , ,  .to  send  the  noon 
into  the  night  and  break  the  simless  Halls  of  Hades  into 
Heaven  (=  destroy,  to  make  a  heavm  of  thern;  antithetische 
Alliteration !) ;  —  860  b,  Vastness,  IX,  2 :  Pleasure,  a  worm 
which  writhes  all  day,  and  at  night  stirs  up  again  in  the  heart 
of  the  sleeper,  and  stings  him  back  to  the  curse  of  the  light; 
—  891b,  Mechanophilus,  6:  dash  back  that  Ocean 
withapier;  —  885b  4,  Bandit's  Death,  12:  he  hadleft 
his  dagger  behind  him,    I  found  it,  I  hid  it  away.  — 

Das  Schema  der  so  häufigen  Erscheinung  ist  also,  wie  aus 
den  Beispielen  ersichtlich,  die  Hinzufügung  von  Richtungs- 
angaben —  auch  bildlichen,  für  Eintritt  in  einen  oder  Aus- 
tritt aus  einem  Zustand  —  zu  Verben,  welche  den  Begriff 
der  Bewegung  —  ob  wörtHch  oder  bildlich  —  nicht  selbst 
enthalten,  sondern  nur  assoziativ  involvieren :  somit  berührt 
sich  die  Eigentümlichkeit  in  diesem  ihrem  Wesen  nach 
einer  Seite  mit  den  vorhin  aufgezählten  Akkusativobjekten 
und  Inhaltsangaben  bei  Verben,  die  nicht  direkt  den  Be- 
griff der  Äußerung  ausdrücken,  somit  deren  Inhalt  nur 
durch  Gedankenverschränkung  zum  Objekt  haben  können, 
andererseits  (logisch,  nicht  grammatisch)  mit  dem  beim 
Adjektivum   zu  besprechenden  Stilmittel   der  "Attraktion" 

Dyboski,  Tcnnysons  Sprache  und  Stil.  4 


50 


(§  78),  indem  auch  hier  wie  dort  die  nähere  Bestimmung  — 
hier  Präpositionalergänzung,  dort  Attribut  —  eines  ver- 
schwiegenen, weil  farblosen  Wortes  —  hier  des  eigentlichen 
Bewegungsverbums,  dort  des  eigentlichen  Trägers  der 
Eigenschaft  —  von  einem  mit  ihm  assoziativ  verbundenen 
gleichsam  "angezogen"  wird. 

§  36.  Im  Anschluß  an  das  behandelte  Verhältnis  der 
transitiven  und  intransitiven  Verba  dehne  ich  nun  meine 
Betrachtungen  auf  die  Rektion  des  Verbs  im  allgemeinen 
aus  und  verzeichne  von  Fällen  einer  vom  Usus  abweichenden 
Rektion  die  folgenden: 

Bei  Verben  der  Bewegung  zieht  Tennyson  den  Ak- 
kusativ des  durchmessenen  Weges  einer  Präpositional- 
wendungvor;  so:  —  3b,  Leonine  Elegiacs,  1:  breezes 
are  roaming  the  broad  valhy . . .;  —  10a  7  (Recollections 
Arabian  Nights):  my  shallop  drove .  .  .the  fragrant, 
glistening  deeps;  —  ähnlich  32  b  39  (Two  Voices):  he 
hears  his  country*s  ivar-song  thrill  his  ears  (für  thro'  his 
ears) ;  —  46  a  32,  Palace  Art,  116:  over  hüls...  the  throne 
of  Indian  Cama  sloivly  saiVd  a  summer  fann'd  with  spiee 
(=  floated  across  the  Stimmer  sky  ivafted  by  spicy  breezes; 
Rowe-Webb);  —  96  b,  Tithonus,  8:  roaming ..  .the 
ever-silent  Spaces  of  the  East;  —  107b,  Moral  (Day- 
Dream),  11,  1:  any  man  that  to alles  the  mead;  —  249  b, 
In  Mem.,  IX,  2:  fair  ship  that .  .  .  sailest  the  plaeid  ocean- 
plains;  —  316b  10,  Coming  Arthur,  468:  they  paced 
a  city  all  on  firc;  —  374a  19,  Baiin  Balan,  290:  rode 
the  shjless  woods;  vgl.  376  b  23,  Bai  in  Balan,  435:  as 
she  rode  the  ivoodland  Valleys;  —  496  b  21,  Golden 
S  Upper,  132:  my  seif  was  theji  travelling  the  land;  — 
854a  1,  Ring,  123:  I  used  to  walk  this  Terrace.  — 

Hieher  auch:  Akkusativ  des  von  der  Bewegung  Be- 
troffenen —  dem  Akkusativ  des  Weges  vei-wandt  — :  396  b  8, 
Lancelot  Elaine,  49:  Arthur .,.  iinawares  had  trodden 
that  crotmi'd  skeleton  (fiir  on  that.,.);  —  Akkusativ  der 
bildlichen  Bewegung  durch  die  Zeit  in  Gedanken:  480b  11, 
Lover's  Tale,  I,  281:  2;a5s  we  then  a  term  of  eighteen 
years  {für  over  a . . .) ;  —  endlich  einmal  auch  das  Ziel 
der  Bewegung  durch  Akkusativ  ausgedrückt:  268b,  In 
Mem.,  84,  41:  arrive  at  last  the  blessed  goal  (um  at  nicht 


—     61     — 

zu  wiederholen;  Kontamination  mit  der  Konstruktion  von 
reach,  touch,  gain),  — 

§  37.  Nach  Ausscheidung  dieser  Gruppe  können  wir 
die  übrigen  Beispiele  in  zwei  Abteilungen  anfiihren : 

I.  Direktes  Akkusativobjekt,  wo  wir  Präpositional- 
wendung  erwarten  (also  ganz  wie  bei  den  eben  aus- 
gesonderten Verben  der  Bewegung) : 

—  21a,  Adeline,  IV,  6:  whom  waltest  thou  (aus 
prosaischem  for  whoni  waitest  thou  und  poetischerem  whom 
awaitest  thou  durch  Eintreten  von  simplex  pro  composito 
ohne  gleichzeitige  Konstruktionsänderung  kontaminiert) ; 
vgl.  137  b  5,  E  n  0  c  h  A  r  d  e  n ,  804 :  after  the  Lord  has  calVd 
me  etc.;  .  .  .  /  ivait  His  time;  —  jar  hat  oft  Akkusativ  für 
ivith:  64  a,  On  a  Mourner,  VI,  1 — 2:  lohen  no  mortal 
motion  jars  the  hlackness  round  the  tomhing  sod ;  160  a  6,  Sea 
Dreams,  251:  one  shriek  of  hate  would  jar  all  the  hymns 
of  heaven ;  576  a,  Freedom,  IV,  4 :  howe *er  blind  forcc  and 
brainless  will  may  jar  tliy  golden  dream;  —  so  auch  das  ent- 
gegengesetzte harmonize:  160a  2,  Sea  Dreams,  247: 
if  there  were  a  music  harmonizing  our  wild  cries;  —  161  a, 
L u  c r e t i u s ,  12 :  he  past  to  turn  and  ponder  those  three 
hundred  scrolls  (für  over);  —  336  b  2,  Gareth  Lynette, 
1112:  tili  at  length  Sir  Gareth' s  brand  clash'd  his  and  brake 
it.,.  (fiiv  against ,  .  .)  ;  vgl.  370  b  14,  Bai  in  Bai  an,  82: 
they  sat,  and  cup  clash'd  eup;  —  368b  23,  Geraint  Enid, 
928:  as  the  south-tvcst  blotving  Bala  lake  fills  all  the  sacred 
I)ec  (für  blowing  over  . . . :  Bewegungsverbum) ;  —  436  a  24, 
Pelleas  Ettarre,  192:  if  he  fly  us  {für  from  us,  wohl 
einer  der  gewöhnlichsten  Typen);  —  436a  28,  Pelleas 
Ettarre,  196 :  they  ...  acted  her  hest  (aceording  to,  sagt 
die  Prosa);  —  451  b  1,  Last  Tournament,  499:  he 
whistled  his  good  warhorsc  (^'diirch  Pfeifen  herbeirufen'^ 
also  perfektiv;  sonst  stünde  wohl  for);  —  464  b  1, 
G  u i n e  V e  r e  .  532 :  too  wholly  true  to  drca m  untruth  in  ihee 
(für  of. . .);  dasselbe  im  Passivum:  32  a  18,  T  wo  Voices,  90: 
dream 'd  not  yct  (^=  not  dream* d  of  yet);  —  476  a,  Lovers 
Tale,  I,  10:  flie  Goddess  of  the  Fast,  (hat  .  .  .  sometimes 
siveeps  .  .  .  all  its  (hcart's)  half-moulder\l  chords  to  some 
old  melody  (für  sweeps  over...);  —  539  a  4,  Tiresias,  52: 
I  bchold   her   still,    heyond   all    tvork   of  those  tvho   carve  the 

4* 


52 


stone  (in  stone  erwarten  wir);  —  670b  3,  Epilogue 
'Heavy  Brigade',  61:  the  fires  that  arch  this  dusky  dot 
(wie  bei  wait  eine  Kontamination  aus  arch  mit  over  und 
overarch  mit  Akkusativ);  —  638  a,  Queen  Mary,  V,  1: 
yoii  must  abide  my  judgment,  and  my  father's  (ftlr  ahide 
by...);  —  schließlich  eine  schöne  Passivwendung  dieser 
Art:  627  a  14,  Queen  Mary,  IV,  1:  he  is  pronounced 
anathema  (upon  erwarten  wir).  — 

§  38.  n.  Der  umgekehrte  Fall :  Präpositionalergänzung, 
wo  wir  eher  auf  ein  direktes  Akkusativobjekt  gefaßt  wären: 
—  98,  Locksley  Hall,  2:  sotind  upon  the  bügle- 
hörn;  id.  360a  26,  Geraint  Enid,  384:  she  heard  the 
wild  Earl . . .  sound  on  a  dreadful  trumpet . . . ;  —  103,  G  o  d  i  v  a, 
12:  that  grim  Earl,  who  rtiled  in  Coventry;  —  114  b  4, 
Lady  Cläre,  16:  to-morrow  he  tveds  tvith  me;  --  130a  3, 
Enoch  Arden,  324:  caught  at  his  hand;  —  140a, 
Brook,  44:  I...  crost  by  that  old  bridge;  —  186b  9, 
Princess,  III,  305:  your  question  ,  .  .,  tvhich  touches  on 
the  worhnan  and  his  worh;  —  216  a  16,  Princess,  Vii, 
306:  on  tiptoe  seem^d  to  toiich  tipon  a  sphere  too  gross  to 
tread  (toiich  ist  wie  trcud  konstruiert) ;  —  620  a,  Queen 
Mary,  III,  6:  God  grant  it  last,  and  witness  to  your 
Grace's  innocence  (aus  verbalem  witness  mit  Akkusativ  und 
bear  oder  be  witness  mit  to .  . .  kontaminiert);  —  663  b, 
Harold,  I,   1:   0  father,  moclc  not  at  a  j^Mic  fear,  — 

Wie  man  leicht  sieht,  ist  in  fast  allen  diesen  Fällen 
der  zweiten  Klasse  —  im  letzten  besonders  deutlich  —  die 
präpositionale  Konstruktion  von  der  akkusativischen  in  der 
Bedeutung  verschieden  und  somit  nicht  etwa  auf  Grund 
einer  konstanten  Vorliebe,  sondern  jedes  besondere  Mal  mit 
bewußtem  Zweck  aus  inhaltlichen  Gründen  für  sie  ein- 
gesetzt. — 

§  39.  Zum  Schluß  noch  einige  w^enige  Fälle,  wo  wir 
zwar  präpositionale  Fügung  finden,  aber  anderer  Art 
als  wir  gewohnheitsgemäß  erwarten  (Frische  des  Aus- 
drucks ist  natürlich  der  Zweck  dieses  Abweichens  von  der 
Schablone) : 

—  4b  14  (Confessions  Sensitive  Mind):  tofortify 
from  doubt  {£iir:  againstj;  —  6b  9  (Confessions  Sensi- 
tive  Mind):    the  Ox  feeds  in  the  herb   (wo  nach  anderer 


1 


—    53    — 

und  wohl  häufigerer  Auffassung  on  stünde) ;  —  6  a,  Kraken, 
4—5:  faintest  sunlights  flee  ah  out  his  sliadowy  sides  (fiir 
from  about?)  —  fär  '^to  paint  x\  fup)on  x«"  steht  mit  Vor- 
liebe ^^to  paint  X2  with  xi'\  z.B.  188a  10,  Princess,  IV, 
113:  paint  the  gates  of  Hell  with  Paradise  (eine  Deutung 
Paradise  =  ^^paradiesische  Farben"  würde  die  Wirkung  der 
Stelle  nur  abschwächen).  — 

§  40.  An  die  Betrachtung  der  transitiven  und  in- 
transitiven Verba  reihe  ich  noch  Beobachtungen  über  eine 
besondere  Unterart  der  ersteren,  nämlich  die  reflexiven, 
an,  welche  sich  von  der  Masse  der  übrigen  transitiven 
durch  die  Identität  des  Objektes  mit  dem  Subjekte  unter- 
scheiden. 

Daß  die  Reflexivbedeutung  ins  Verbum  selbst  verlegt 
und  kein  Pronomen  mehr  hinzugefügt  wird,  ist  im  Neu- 
englischen ganz  gewöhnlich  uiid  braucht  hier  nicht  durch 
Beispiele  belegt  zu  werden;  wohl  aber  will  ich  einige  för 
den  interessanteren  umgekehrten  Fall  bieten:  daß  nämlich 
pronominales  Reflexivobjekt  bei  Verben  steht,  die  wir  gar 
nicht  reflexiv  gebraucht  zu  finden  erwarten ;  z.  B. : 

—  98,  Locksley  Hall,  32:  (glass  of  Time):  evety 
moment,  lightig  shaken,  ran  itself  in  golden  sands  (vgl. 
franz.  s'dcouler;  aber  die  Bedeutung  ist:  poured  forth  its 
Contents); — 137  b  16,  En  och  Ar  den,  816:  tlie  year  rolVd 
itself  round  again;  —  '260b  10,  In  Mem.,  11,  18:  wavesthat 
sway  themselves  in  rest;  —  297  a,  Maud,  I,  X\TII,  I,  5: 
tny  blood .  ,  .  calming  itself  to  the  long-wishUl-for  end;  — 
426  a  23,  Holy  Grail,  454:  the  fienj  face  as  of  a  child 
smote  itself  info  the  bread  (über  strike  und  smite  fiir 
plötzliche  Bewegungen  und  Lichterscheinungen  s.  den  lexi- 
kalen  Teil);  —  500a,  First  Quarrel,  V,  3:  /  taught 
myself  all  I  could  to  makc  a  good  wifefor  Harry  (der  weit- 
schweifig-indirekte Ausdruck  malt  die  mühevolle  Auto- 
didaxis);  —  672  b  6,  Harold,  III,  1:  the  sickness  of  our 
saintly  king .  .  .  hath  mainly  draton  itself  from  lack  of 
Tostig,  — 

§  41.  Von  den  Klassen  der  Verba  bleibt  uns  nur  mehr 
eine  ganz  besondere,  im  flexionsarnien  Englisch  sehr  wich- 
tige, zu  behandeln  übrig,  nämlich  die  Hilfszeitwörter. 
Das  Kapitel    kann    nicht   anders    dargestellt  werden    als  in 


—    64     — 

Form  einer  alphabetischen  Liste  bemerkenswerter  Stellen 
und  gehört  eigentlich  in  die  Lexikographie. 

to  he  erscheint  in  besonders  starker,  nicht  auxiliarer 
Bedeutung:  —  119a,  Farewell,  3:  no  more  by  thee  my 
Steps  shall  he  (durch  Eeim  hervorgehoben) ;  —  216  a  27, 
Princess,  VII,  316:  I  have  heard  qf  yoiir  stränge  douhts; 
they  well  miglit  he  ("begründet  sein");  —  265a,  In  Mem., 
80,  9:  the  winds  tvere  in  the  heech  ("lagen");  —  278b,  In 
M  e  m.,  108,  13 :  Fll  rather  t^ke  what  fruit  may  he  (=  come) 
of  sorrow  under  human  sJcies:  —  und  im  letzten  Beispiel 
wieder  wie  im  ersten  ki'äftige  Hervorhebung  eines  bedeut- 
samen he  durch  den  Eeim:  813  b,  Lied  der  "Foresters" 
vor  Akt  n  des  Dramas:  There  is  no  land  like  England,  I 
Wheree*er  the  light  of  day  he,  \  There  are  no  hearts  like 
English  hearts  I  Such  hearts  of  oak  as  they  he  (einige  femi- 
nine they  he  folgen ;  der  Reim  geht  durch  das  ganze  Lied).  — 

can:  518  a,  Children's  Hospital,  VI,  7:  it  always 
can  please  our  children,  the  dear  Lord  Jesus  tvith  children  ahout 
his  knees  (ean  =  always  exerts  the  same power,  oder  pleonastisch 
[wie  z.  B.  altnord.  knättu,  häufig]);  —  659b  6,  Harold, 
I,  2:  he  cannot  guess  who  knoivs:  eine  halb  scherzhafte  —  im 
Grunde  unlogische  —  Übertreibung  für  "braucht  nicht 
raten";  —  can  fehlt  als  selbstverständlich:  99,  7,  Locks- 
ley  Hall,  21  \  f aiser  than  all  fancy  fathoms.  — 

have  zeigt  in  seiner  häufi<^en  und  glücklichen  Verwen- 
dung als  vollinhaltliches  Begriffs-  imd  nicht  bloßes  Hilfs- 
verbum  ein  schönes  Beispiel  für  die  Macht  der  Dichter- 
sprache, abgebrauchte  imd  bedeutungslos  gewordene  Wörter 
neu  zu  beleben.  Die  Bedeutungen  sind :  —  1.  bei  seeUschen 
Zustünden  und  Bewußtseins-Tnlialteu  (deutsch  gewöhnlich 
"hegen" ) ;  das  erstere :  4  a  46,  Confessions  Sensitive 
Mind:  //e  hath  no  eure  of  lifo  or  deatJi  ("hegt  keine  Sorgen 
bezüglich  — ");  das  letztere:  137  b  31,  Enoch  Ar  den, 
830:  woman,  I  have  a  secret  (*^weiß  ein  Geheimnis") ;  wieder 
von  Gemütszuständen:  116a  13,  Captain,  67:  those,  in 
whom  he  had  reliancc;  149b  30,  Aylmer's  Field,  465: 
had  golden  hopes  for  Francx  and  all  mankind:  der  Ausdruck 
der  Hoffnungen  ist  mit  inbegriffen,  weil  die  Phrase  mitten 
in  der  Inhaltsangabe  eines  Gespräches  steht ;  ein  Nachdruck 
liegt  sogar  auf  der  Äußerung   in  Fällen  wie:    289,  Maud, 


—     55     — 

I,  IV,  IT,  3 :  Jack  on  his  ale-house  beuch  has  as  many  lies  as  the 
Cear  (*-weiß  vorzubringen'');  —  407b  16,  Lancelot  Elaine, 
733 :  all  liad  marvel  what  the  maid  might  he;  412 a  4,  Lancelot 
Elaine,  998:  saying  in  low  tones,  "Have  comfort".  Diesem 
Gebrauch  zunächst  steht  die  Verwendung  von  have  für 
"durchleben"  (in  Leiden  oder  Genuß):  126a  21,  Enoch 
Ar  den,  78:  there  . .  .  had  his  dark  hour  unseen  ("durchlebte, 
überstand");  415  a  33,  Lancelot  Elaine,  1220:  only  this 
grant  me, . :  have  yourjoys  apart  ("genießt");  766  b,  2  u.,  Cup, 
11:  did  not  some  old  Greek  say  deaih  was  the  chief  good?  He  had 
my  fate  for  it,  poison*d.  —  2.  Eine  andere  Verwendung  von 
have  geht  von  der  konkreten  Bedeutung  "haben,  besitzen" 
aus  und  überträgt  diese  auf  unbelebte  Subjekte,  wo 
der  Begi'iff  des  Besitzes  nur  bildlich  Anwendung  findet: 
112b  19,  Will  Waterproof,  103:  (the  vintagej  ...had 
cast  upon  its  crusty  side  the  gloom  of  ten  Decetnbers  ("trug'') ; 
139  b  16:  there  is  Darnley  hridge :  it  has  more  ivy;  335  a  14, 
Gareth  Lynette,  1041 :  nay,  the  boar  hath  roseinaries  and 
bay  ("wird  garniert,  serviert  mit  — ");  vom  Inhalt  einer 
Abbildung:  375b  7,  Baiin  Balan,  361:  one  side  (of  goblet) 
had  sea  and  ship  and  sail.  Damit  haben  wir  auch  schon 
(wie  bei  Nr.  1)  den  Schritt  von  "enthalten"  zu  "äußern, 
ausdrücken"  getan;  noch  ausgeprägter  ist  dies  in:  145  a  30, 
Ay  Im  er 's  Field,  180:  a  grasp  having  the  tvarmth  and 
muscle  of  the  heart:  d.  h.  ebensowohl  concentrating  wie  ex- 
Xwessing;  ferner  551a  15,  Ancient  Sage,  226:  A 
hcighty  a  broken  grange,  a  grove,  a  floicer  Had  mnrmurs  *'Lost 
and  gone  and  lost  and  goneT  —  3.  Fälle,  wo  sich  die  Funk- 
tion schon  der  eines  Ililfsverbums  nähert :  136  a  28,  Enoch 
Arden,  734:  //  griefs  like  his  have  worse  or  better  (=^  if  In 
griefs  like  his,  there  is  a  worse  or  a  better) ;  512  b  27, 
S isters,  214  (von  der  Sitte  der  Hochzeitreisen):  as  tho* 
the  happiness  of  cach  in  each  must  needs  have  torrents,  lakcs  etc. 
(must  have  —  "bedürfen,  brauchen"  —  wenn  man  nicht 
die  Deutung  have  — -  cnjog  vorzieht,  wie  sie  etwa  noch  vor- 
liegt in:  94a,  Golden  Year,  1:  you  shall  have  that  so)fg: 
"zu  hören  bekommen'*);  724a,  Becket,  II,  2(fin.):  I go  to 
have  young  Henry  crown^d  by  York;  so  schon  312  b  19, 
Coming  Arthur,  235:  Merlin  thro'  his  craft  .  .  .  had  Arthur 
crotvn'd    (i.  e.    brought    it    about).     Wie    andere    Hilfsverba, 


—     56    — 

kann  auch  phraseologisches  have  als  selbstverständlich  und 
prosaisch  fehlen :  263  a,  In  Mem.,  63,  7:  ,  ..yet  I spare  them 
sympathy  (=  have  still  some  sympathy  io  spare  for  them). 

Umgekehrt  wird  have,  wo  es  Begriffsverbum  ist, 
durch  das  fast  auxiliar  gewordene  gel  erweitert,  manch- 
mal gewohnheitgemäß  auch  dort,  wo  dies  logisch  nicht 
notwendig  ist  C*she  has  got  bliie  eyes'') ;  ein  schönes  Beispiel 
aus  dem  Dialekt  wäre:  514a,  Vi  1  läge  Wife,  11,  10: 
thebbe  all  tvi*  the  Lord  my  childer,  I  han*t  gölten  none  (fiir 
/  have  no  more);  —  sonstige  auxiliare  Funktionen  des 
get  illustriere  der  hübsche  Scherz:  661b,  Harold,  11,  1: 
what  right  had  he  to  get  himself  tcreck'd  on  another  man's 
land?  —  Als  Versuch  hingegen,  die  alte  Bedeutungsfülle 
des  Verbs  zu  beleben  und  es  in  die  Sphäre  der  Begriffs- 
verba  emporzuheben,  sei  zitiert:  582b,  1  u.,  Queen  Mary,  I, 
3:  steal  thou  in  among  the  crowd,  and  get  the  swine  to  shout 
Elizabeth  ("gewinnen''  =  "überreden,  bewegen  zu  — ").  — 

may:  339b  25,  Gareth  Lynette,  1307:  Lancelot  on 
him  urged  all  the  devisings  of  their  chivalry,  when  one  might 
nieet  a  mightier  than  himself  (shotild,  should  happen  to, 
fordert  der  Zusammenhang) ;  —  525  b  25,  Columbus,  52: 
none  could  breathe  within  the  zone  of  heat:  so  might  there  be 
iwo  Adams,  ttvo  mankinds,  and  that  was  clean  against  God's 
tvord:  wir  erwarten  ein  stärkeres  mnst  als  Ausdruck  der 
logischen  Notwendigkeit,  mit  welcher  sich  diese  häretische 
Behauptung  in  den  Augen  der  Prälaten  aus  Columbus' 
Annahme  ergibt;  —  544a,  Wreck,  XI,  3:  whenever  a 
rotigher  gust  might  tumblc  a  stormier  wave,  .  .  .  /  moan'd:  wir 
erwarten   bei    der   offenbar  iterativen  Bedeutung  would.  — 

Das  Verbum  ist  also,  wie  wir  sehen,  ein  bequemer 
Lückenbüßer ;  wegen  seiner  abgenützten  Selbstverständlich- 
keit kann  es  auch  fehlen;  z.  B. :  ^-  320a  10,  Gareth 
Lynette,  146,  sagt  Gareth,  als  ihm  die  Mutter  Proben 
auferlegen  \vill:  *'a  hard  one,  or  a  hundred,  so  I  go''  (=  may  go, 
have  your  leave  to  go  [to  Arthur* s  courtj) ;  —  685  a  20,  Harold, 
V,  1:  "Sanguelac  (Senlac),  the  Me  of  blood?*'  ''A  lake  that 
dips  in  William  as  well  as  Harold'*,  —  was  doch  für  den 
geängstigten  Harold  ein  recht  matter  Trost  wäre,  wenn 
nicht  der  Leser  ''dips  in'*  ohne  weiteres  als  ''may  dip  in'* 
faßte.  — 


—    57     — 

Über  das  Verhältnis  von  shall  und  will  sei  ohne 
lange  Aufeählungen  bemerkt,  daß  der  Dichter  wie  bei  have 
ihre  verblaßte  Bedeutung  neu  zu  beleben  sucht  und  sich 
auch  bei  den  Futur-  und  Konditional-Periphrasen  mehr  an 
diese  als  an  die  usuelle  Verteilung  hält,  also  shall  setzt, 
wenn  der  Begriff  von  Zwang,  Pflicht,  Bestimmung,  Anord- 
nung, logischer  oder  wenigstens  theoretisch-moralischer  Not- 
wendigkeit ausgedrückt  werden  soll,  —  tvill  hingegen,  wo 
es  sich  mehr  um  freie  Willensentschließung,  auch  Willkür 
handelt.  Ein  paar  bezeichnendere  Beispiele  sind: 

shall:  —  321a  33,  Gareth  Lynette,  226  (und 
öfter,  so  oft  die  Queens  erwähnt  werden) :  those  three  Queens, 
the  frietids  of  Arthur,  who  should  help  htm  at  his  need  (=  were 
destined  to  —  /  das  Tempus  möchte  man  "ftiturum  praeteriti" 
nennen);  —  344a  7,  Marriage  Geraint,  196:  ,..made 
anstver  sharphj,  th<it  he  should  not  know;  —  387  a  8,  Merlin 
Vivien,  409:  we  long'd  to  hurl  together,  and  should  liave 
done  it;  hut ....  ("hätten  es  bestimmt  getan");  —  632b,  De 
Profundis,  IE,  IE,  2:  tliat  which  should  he  man  (=  was 
destined  to  hecome .  .  J.  —  shall,  wo  wir  eher  ein  will  er- 
warten: —  662  b  14,  Harold,  II,  2:  I  should  let  him 
(Harold)  home  again,  my  Lord  ßc.  if  I  were  you)  (bestimmt: 
'^Ich  würde  mich  verpflichtet  fühlen") ;  —  717  a  6,  B ecket, 
n,  1 :  "/  mean  to  leave  the  royalty  of  my  crown  unlessen'd  to 
my  heirs,"  ''Still  —  thy  fame  too :  I  say  that  should  he  royaV 
(vielleicht:  "das  müßte  man  königlich  nennen").  —  Aber 
unerklärlich  bleibt:  601  a  7,  Queen  Mary,  11,  2:  the  states- 
man  that  shall  jeer  and  fleer  at  men,  makes  enemiesfor  himself 
and  for  his  king,  —  wo  doch  gerade  starkbetontes  will: 
"immer  nur",  "durchaus",  am  Platze  wäre. 

Nur  der  Variation  halber  steht  shall  neben  will  in 
den  Fällen:  —  540a  21,  Tiresias,  129:  unvenerdble  will 
their  memory  bc,  white  men  shall  move  their  Ups;  —  647  a  2, 
Despair,  XV,  5:  when  the  worm  shall  have  writhed  its  last, 
and  its  last  hrothcr-worm  tvill  have  fled ...  — 

Mehr  als  Ijloße  Variation  hingegen  liegt  wohl  in  dem 
Wechsel:  588  a  20,  Queen  Mary,  I,  5:  beiyig  traiior,  her  head 
will  fall:  shall  it?  she  is  hut  a  child:  "aber  soll  und  muß 
das  auch  wirklich  geschehen?" 

Als     farbloser    Lückenbüßer     fungiert    shall     in    zwei 


—     68     — 

Fällen,  wo  wir  can  erwarten:  394b  23,  Merlin  Vivien, 
904 :  what  should  he  granted  which  your  oivn  gross  heart  would 
reckon  worth  the  taking  (should  für  logisches  cotdd) ;  — 
676  a  6  V.  u.,  Harold,  IH,  2:  some  think  they  loved  within 
the  pale  forbiddeii  hy  Holy  Church;  hut  who  shall  say? 
(=  can).  — 

will  in  der  etymologischen  Bedeutung,  mit  Nachdruck 
auf  dem  Wollen:  —  371  b  14,  Baiin  Balan,  141:  bttt 
to  dream  that  any  of  these  would  wrong  ihee,  wrongs  thyself 
("daran  dächte");  —  687b  4,  Queen  Marj^  I,  4:  t/  they 
dared  to  trouble  you,  I  would  blow  this  Philip  and  all  your 
trovhle  to  the  dogstar  and  the  devil;  —  ja,  eine  so  festgesetzte 
Phrase  wie  I  should  like  wird  von  dieser  Tendenz  er- 
griffen: 806a,  Foresters,  I,  1:  I  would  like  to  shotv  you, 
.  . .  liow  hare  and  spare  I  be  on  the  rib.  — 

Alles  in  allem  ist,  wie  manches  vom  Angeführten  zeigt, 
will  das  Stärkere,  Emphatischere  und  wird  daher  gern  in 
besonders  nachdrücklichen  Versicherungen  gebraucht,  wie 
etwa  Merlins  Prophezeiung,  316b  14,  Coming  Arthur, 
410:  ...that  he  (Arthur)  will  not  die,  hut  pass,  again  to 
come.  — 

§  42.  Nach  den  Klassen  der  Verba  gehe  ich  zu  den 
einzelnen  Formenreihen  über  und  beginne  mit  dem 
Genus. 

Über  das  bekannte  Verhältnis  des  Reflexivums  zum 
Passivum  kann  ich  mit  zwei  Beispielen  hinweggehen:  — 
401a  17,  Lancelot  Elaine,  338:  rathe  she  rose,  half- 
cheated  in  the  thought  she  needs  must  bid  farewell  to  sweet 
Lavaine:  fiir  half  chcating  herseif  by  the  thought;  —  um- 
gekehrt '-refiexivum  pro  passivo"  (allerdings  scherzhaft) : 
839a,  Foresters,  IV:  /  have  a  stout  crahstick  here,  which 
longs  to  break  itself  across  their  backs.  — 

Wichtiger  ist  das  Verhältnis  von  Aktivum  und  Passi- 
vum, wofür  schon  gewisse  Gebrauchsweisen  transitiver  Verba 
in  intransitiver  Bedeutung  als  Illustrationen  gelten  konnten 
(eaty  speak,  spell;  §  31):  verwandter  Natur  sind  Fälle  von 
aktivem  Ausdruck  für  passiven  Begriff  —  teils  durch  in- 
transitive Verba,  teils  noch  kühner,  —  wie  die  folgenden: 

8b,  To ,  II,  2:    Falsehood  shall  bare  her  plaited 

brow:  natürlich  ist  gewaltsame  Entlarvung  gemeint ;  ebenda 


—     59     — 

heißt  es:  Truth  shall  droop  not  now  wiih  . . .  shafts  of  subtle 
wit:  droop  ist  passiv  ("zu  Falle  gebracht  werden'^),  und  das 
logische  Subjekt  ganz  wie  nach  einem  grammatischen  Passi- 
vum  präpositional  angereiht  (with) ;  —  96b  8,  Ulj^sses, 
65:  tho*  much  is  taken,  much  abides  (=  is  left);  —  104  a  25, 
Godiva,  61:  faniastic  gables,  crowding,  stared:  die  von 
Angst  diktierte  Vorstellung  von  einer  Bewegung  der  leb- 
losen Dinge  wird  so  poetisch  gemalt;  —  110a,  Sir  Gala- 
had,  27:  bettceen  darh  stenis  the  forest  glows  ("ist  durch- 
glüht" —  von  geheimnisvollem  Licht);  —  116b  17,  Lord 
Burleigh,  35:  that  cottage  growing  nearer  (indem  man 
näher  herankommt);  —  170b  15,  Princess,  1,89:  ''break 
ths  Council  up'\  But  when  the  Council  broke  . .  .  —  283  b,  In 
Mem.,  128,  7:  throned  races  may  degrade:  es  kann  nur 
gewaltsame  Entthronung  gemeint  sein,  da  ein  Zukunftsbild 
im  Anschluß  an  die  Eevolutionen  von  1848  entworfen  wird : 

—  307,  M  a  u  d ,  III,  11,  5 :  an  iron  tyranny  now  should  be)id 
or  cease  (=  bc  broken) ;  —  421b  15,  Holy  Grail,  178: 
while  the great  bauquet  lay  along  the  hall  ("war  aufgetragen"); 

—  422a  14,  Holy  Grail,  210:  as  a  sail  that  leaves 
(z=  is  rent  from)  the  rope,  is  tom  in  teinjyest;  —  422  b  19, 
Holy  Grail,  236 :  ich ere  twelve  great  Windows  blazon 
Arthur' s  wars  ^=  are  emblazon'd  with) ;  —  574b,  Epitaph 
Lord  Stratford,  2:  now  thy  long  day's  work  has  ceased 
(fiir  is  done,  wegen  Eeimes  zu  East),  — 

Seltener  ist  passiver  Ausdruck  statt  aktiven: 
—  105b,  Sleeping  Beauty  (Da^'-Dream),  IL  4:  her 
füll  black  ringlets  down  ward  roll  d:  man  würde  ein  bildlich- 
aktives "niederstrümend"  erwarten;  —  252  b,  In  Mem., 
19,  9:  the  Wyc  is  hush*d  nor  mov  d  along  (für  moves:  das 
'^Fließen"  der  Flüsse  wird  ja  gewöhnlich  aktiv  ausge d nickt) ; 
interessant  ist  der  Wechsel  in  dem  Gedicht  bei  Churton 
CoUins,  S.  275  (Urfoim  von  Maud,  II,  lYj:  tho'  its  (the 
imaginative  phantonCs)  ghastly  sistcr  glide  and  bc  nioved 
around  me  still;  hingegen  in  demselben  Gedichte  si)äter: 
'*pass  and  cease  io  move  abont  nie";  —  304a,  Maud,  H, 
IV,  YH,  6:  a  sullen  thundn-  is  rolVd.  — 

Schließlich  sei  als  gutes  Beispiel  der  grenzenlosen 
Fähigkeit  zur  Passivbildung  die  Stelle  zitiert:  791b.  2  u., 
Promise  May,  H:    we  foiind  her  bvd  unslcpt  in,  — 


—     60    — 

g  43.  Bevor  ich  nun  zur  Behandlung  der  Tempora 
übergehe,  sei  einiges  über  den  Ausdruck  der  Aktions- 
arten gesagt. 

Dem  Englischen  fehlt  wie  allen  germanischen  Sprachen 
die  (etwa  den  slawischen  eigene)  Fähigkeit,  die  Arten  der 
Handlung  geradeso  wie  die  Zeiten  durch  besondere  gram- 
matische Formen  auszudrücken.  Es  muß  sich  durch  Peri- 
phrasen und  andere  Mittel  helfen ;  selbst  die  im  Deutschen 
hilfreiche  Partikelkomposition  steht  ihm  nicht  immer  zu 
Gebote.  Es  ist  nun  interessant  zu  beobachten,  wie  vielfach 
—  teils  unbewußt  und  aus  Mangel  an  sprachlichen  Mitteln, 
teils  mit  bewußter  Kunst  —  eine  Aktionsart  für  die  andere 
eintritt  oder,  genauer  gesagt,  durch  Formen  ausgedrückt 
wird,  welche  gewöhnlich  zum  Ausdruck  der  anderen  dienen. 
Unter  diesen  Verwechslungen  läßt  sich  eine  Anzahl  von 
Typen  unterscheiden. 

I.  Zunächst  der  Ausdruck  des  Eintrittes  einer  Hand- 
lung durch  den  resultierenden  Zustand:  am  häufigsten  bei 
knotv  im  Sinne  von  "erkennen";  so:  —  190a  23,  Prin- 
cess,  rV,  251:  falling  on  my  face,  tvas  caught  and  knoum; 
191  a  7,  Princess  IV,  301 :  I  bore  up  in  hope  she  would 
he  known  ("entlarvt");  —  191a  19,  Princess,  IV,  318: 
. . .  would  reniain . . .  still  unknotvn  ("unerkannt"  in  ihrem  wahren 
Wesen,  nicht  "unbekannt");  —  191b  3,  Princess,  IV, 
328:  known  at  last;  —  194  a  3,  Princess,  IV,  488:  I know 
your  faces  there  in  the  crowd;  —  266  a  2,  In  Mem.,  74,  6: 
/  See  theo  ivhat  tliou  art,  and  know  (•=  notice,  realise)  tliy 
likeuess  to  the  wise  bclow;  —  651  a  7,  Queen  Mary,  V,  6: 
she  knetv  me,  and  acknowledged  me  her  heir  (Elisabeth  von 
der  sterbenden  Marie);  —  die  ingressive  und  die  durative 
Bedeutung  nebeneinander:  401b  8,  Lancelot  Elaine, 
376:  needs  nmst  be  lesser  Ukelihood  ihat  thosc  who  know 
should  knotv  you:  —  knew  im  Sinne  von  "erblickte":  544a  5, 
Wreck,  VIII,  10:  the  face  I  had  known  was  not  the  face  I 
knew  ("jetzt  sah");  —  verwandt  ist  know  fiir  acknow- 
ledge:  437a  17,  Pelleas  Ettare,  142:  thou  ,..wilt  at 
length  yield  me  thy  love,  and  kfiow  me  for  thy  knight,  — 
Übrigens  ist  sonst,  wie  gleich  hier  bemerkt  sei,  learn  der 
typische  Ausdruck  für  ingressives  "kennen  lernen";  z.  B. : 
206  b  9,  Princess,  VI,  142:    bat  when  she  learnt  his  face, 


—     61     — 

—  und  fiir  "erfahren",  z.  B. :  249  b,  In  Mem.,  8,  4:  leams 
her  gone  and  far  from  home;  250  b,  In  Mem.,  12,  19:  retum 
.  . .  and  learn  th<it  I  have  beeii  an  hour  away,  — 

Dieselbe  Erscheinung  bei  anderen  Verben:  zunächst 
to  he:  —  22  a  4,  Eosalind,  V,  6:  the  sun  is  just  ahout 
to  sei,  the  arching  limes  are  tall  and  shady;  d.  h.  appear 
taller  than  usual  (wie  es  tatsächlich  beim  Sonnenuntergang 
der  Fall  ist)  and  are  grotving  shady:  beides  also  vorüber- 
gehende Erscheinungen;  —  101,  36,  Locksley  Hall, 
142:  the  individaal  withers,  and  the  world  is  more  and  more 
(=z  still  develops  itselfj;  126b  1,  Enoch  Arden,  31:  if 
they  quarreWd,  Enoch  stronger-made  was  master ;  —  191  a  13, 
Princess,  IV,  307:  last  night,  their  mask  was  patent  ("wurde 
offenbar");  274a,  In  Mem.,  96,  3:  you,  whose  light-blne  eyes 
are  tender  over  drowning  flies  (''s'attendrisseuf*  ist  gemeint); 
284a,  In  Mem.,  130,  4:  thou  standest  in  the  rising  sun,  and 
in  the  setting  thou  art  fair  ("erscheinst  im  Glänze");  — 

to  have  für  taJce  oder  assume:  257  a,  In  Mem.,  36,  9: 
the  Word  had  hrcath  (Verhum  caro  factum  est,  Joh.  1);  — 
501a,  First  Quarrel,  XIII,  14:  you'll  have  her  to  nurse 
my  child . .  .  you*ll  make  her  its  second  mother! 

to  stand  für  risv,  "aufstehen":  —  129a  30,  Enoch 
Arden,  282:  Philip  stauding  up,  said  falteringly  (hier, 
wie     im     Deutschen,     Hilfe     durch     Partikelkomposition); 

—  361a  33,  Geraint  Enid,  456:  the  warrior,  turnhig, 
stood  ("machte  halt");  —  gewöhnlicher  ist  schon  to  stand 
forth  oder  out  für  '*emergcrc'\  wie  etwa  5  b,  2  und  6,  C  o  n- 
fessions  Sensitive  Mind,   144(8j.  — 

Vereinzeltes  bei  anderen  Verben:  to  sleep  für  to 
go  to  sUep:  132b  18,  Enoch  Arden,  492:  she  closed  the 
Book  and  slept  (deutsch  "schlief  ein");  167b  13,  Sea 
Dreams,  105:  tili  1  slept  again  (=  feil  asleep) ;  268  b,  In 
Mem.,  85,  20:  in  Vienna's  fatal  tvalls,  God's  fingcr  touch'd 
him,  and  he  slept  ("entschlief");  ähnlich  to  slumher  im 
Jugendgedicht  "Hesperides"  (Churton  Collins,  Early 
Poems,  302,  Song,  H,  9) :  ...  teil  them  (apples)  over  . .  .  lest 
the  .  .  .  dragon  s  l  u  m  her  .  .  .  Look  to  hiw  ....  lest  he  tcink . . . ;  — 
ja  sogar  to  lie  in  diesem  Sinne  (fiir  gewöhnlicheres  He 
down):  166b  17,  Sea  Dreams,  46:  silenced  hy  that  silence 
lay    the   wife:    —    to    hold   für    take   hold    of:     136b    22, 


—    62     — 

EnochArden,  760 :  stagger'd  and  shook,  holding  the  brauch ; 

—  to  tvail,  Ingressiv:  156b  28,  Sea  Dreams,  67: 
at  this  the  habe,  .  .  waiVd  and  woke  the  mother;  —  174a  8, 
Princess,  11,  46:  when  we  set  our  hand  io  this  great  worJc, 
we  purposed  tcith  ourself:  **Entschluß  hegen"  für  "Ent- 
schluß fassen";  —  210b,  Princess,  VII,  4:  by  and  bt/, 
sweet  Order  lived  again  mth  other  laws  (lebte  auf,  revived) ; 

—  314  b  3,  Coming  Arthur,  343:  out  I ran y  and  hated 
this  fair  world  and  all  therein,  and  tvept  (*^ward  von  Haß  er- 
fällt"). —  Etwas  Ähnliches  ist:  358  a  20,  Gera  int  Enid, 
253:  and  ivatch'd  the  sun  blaze  etc.,..,  and  öfter  nodded 
sleepihj  in   the  heat,  —  wo   nod  für  ''einnicken"    steht.  — 

Schließlich  zu  allen  diesen  Fällen  eine  Parallele  aus 
dem  substantivischen  Ausdruck:  260a,  In  Mem.,  49,  2: 
from  artffrom  naturey  from  the  schools  let  random  influences 
glance:  inßuence  bedeutet  sonst  länger  andauerndes  Ein- 
wirken, hier  im  Plural  —  vielleicht  in  Erinnerung  an  die 
Etymologie  —  etwa  "Wellen  von  Bildung";  denn  gleich 
in  der  2.  Strophe  ist  von  the  lightest  wave  of  thought . . . ., 
the  fanct/s  tetiderest  eddy  die  Eede.  Vgl.  überhaupt  den 
in.  Typus  der  Plurale  von  Abstrakten,  §  72.  — 

§  44.  n.  Der  umgekehrte  Fall:  Bezeichnung  des  Ein- 
trittes der  Handlung  für  den  sich  ergebenden  Zustand 
gebraucht : 

—  63b,  On  a  Mourner,  I,  2:  Nature .  .  ,  turns  her 
face  to  every  land  betieath  the  skics  (''hält  zugewandt"  allen 
Ländern  in  gleichem  Maße);  —  125b  14,  Enoch  Arden, 
43:  Enoch  set  a  purpose  cvermore  before  his  eyes  ("hielt 
sich  vor  Augen") ;  -  315  a  16,  Coming  Arthur,  388: 
all  at  once  all  round  him  (Merlin)  rose  in  fire:  (Subjekt  ist 
the  f ringe  of  that  great  breaker,  385) :  rose  steht  für  den  Ein- 
tritt der  Wandlung  und  den  folgenden  Zustand ;  —  388  b  38, 
Merlin  Vivien,  530:  all  about  this  world  yoii  cage  a  buxom 
captive  (cage  bedeutet  nicht  wie  gewöhnlich  put  into  cage, 
sondern  hold  in  cage).  —  Ein  extremer  Fall  dieser  Ai-t  wäre 
349b  16,  Marriage  Geraint,  540:  his  face  gloxv'd  like  the  heart 
of  a  .  .  .fire,  so  burnt  he  was  tvith  passion,  —  w^o  geradezu 
der  Endpunkt,  ein  (logisch  unmögliches)  "verbrannt"  für 
den  Eintritt  "entbrannt"  steht.  —  Wenn  es  endlich  287, 
Maud,  I,  I,  X,  1,  heißt:   the  vitriol  madness  flushes  up  in 


—     63    — 

the  ruffian's  head,  tili  ihe . . .  hy-lane  rings  to  the  yell  of  the 
trampled  wife  etc.,  so  paßt  das  Bild,  wiewohl  ßush  das 
allmäliliclie,  gleichmäßige  Aufsteigen  einer  Flüssigkeit  be- 
deuten kann,  schon  wegen  vitriol  (kann  ja  nur  plötzlich 
explodieren)  nicht  zu  dem  auszudrückenden  Gedanken: 
langsame  Entwicklung  des  Gedankens  bis  zum  Gewaltakt 
selbst,  —  und  wiederum  sind  die  zwei  Aktionsarten  mit- 
einander verwoben.  — 

§  45.    Unterarten  dieses  zweiten  Typus  sind : 

1.  Der  Gebrauch  von  Verben,  welche  eine  einmalige 
Handlung  bezeichnen,  in  iterativem  Sinne:  —  132b  33, 
Enoch  Arden,  507:  a  footstep  seem'd  to  fall  beside  her 
path  (für  to  be  treading  continually) ;  —  405  b  25,  Lancelot 
Elaine,  630:  whercat  she  caught  her  breath  (=  began  to 
catch:  **begann  nach  Atem  zu  ringen");  — 

2.  der  Gebrauch  von  Verben,  welche  den  Begriff  einer 
beginnenden  und  fortschreitenden  Steigerung  enthalten, 
also  von  Inchoativen,  für  einen  gleichmäßig  verlaufenden 
Zustand:  2a,  Claribel,  II,  7:  her  song  the  lintwhite 
Siv eilet h  (für  sings  in  stvelling  tones) ;  —  180a  2,  Prin- 
cess,  n,  423:  a  clamour  thicken'd  (=  a  thick  —  oder 
thicJcening  —  clamour  rose);  —  320b  20,  Gareth  Lynette, 
185:  when  their  feet  tvere  plantcd  on  ihe  piain  that  broaden'd 
toward  the  basc  ofCamelot  ("sich  breit  erstreckte") ;  —  weniger 
sicher  sind  die  Fälle:  —  373a  15,  Baiin  Balan,  230: 
a  hearth  lit , .  .  when  ihe  tivilight  deepens  round  ii  (=  deepen- 
i)uj  tivilight  falls) :  —  874  a  13,  Baiin  Balan,  284:  in  htm 
gloom  on  gloom  deepen'd.  — 

Es  handelt  sich  hier  also  im  wesentlichen  um  den 
Ersatz  eines  Ausdruckes  für  den  Eintritt  der  Handlung  und 
die  Tatsache  ihrer  Setzung  überhaupt  —  durch  die  mehr 
oder  weniger  richtige  und  wichtige  Bezeichnung  ihres 
steigernden  Verlaufs.  — 

3.  Gebrauch  direkter  Verbalfonn  frir  die  Partizipial- 
periphrase,  welche  gewöhnlich  zur  Bezeichnung  andauernder 
Tätigkeit  dient :M  —  108.  Godiva,  16:  he  strode  (=  was 

^)  Überhaupt  ist  ja  dio  Vermeidung  dieser  und  jeder  anderen 
Periphrase  ein  Vorrecht  der  Dichtersprache  und  ein  Unterschied 
gegen  die  platt-deutliche  Prosa,  wofür  morphologische  Tatsachen,  wie 


—    64     — 

striding)  dbout  the  hall;  —  185  b3,  Princess,  m,  299:  the 
matter  hangs  ("ist  *in  suspenso',  wird  erwogen");  —  249a  B, 
In  Mem.,  VI,  17:  I . .  .wrought  at  that  last  hour  to please 
him  well  (=  was  at  tvork,  näml.  dichtend,  gerade  in  des 
Freundes  Todesstunde);  vgl.  287,  Maud,  I,  I,  X,  4:  the 
spirit  of  murder  works  (=  is  a-working)  in  the  very  means 
of  life;  —  282a,  In  Mem.,  122,  2:  0,  wast  thou  with  nie, 
dearest,  then,  white  I  rose  up  against  my  doom,  and  yeam'd 
to  hurst  the  folded  gloom  (nach  white  stünde  in  Prosa  was . . . 
'i^9ji  —  286,  Maud,  Part  I,  I,  IH,  2:  ever  he  mutter'd 
and  madden'd,  and  ever  toann'd  with  despair  (mutter'd  = 
was  muttering,  went  about  muttering,  weil  es  sonst  —  auch 
der  Alliteration  zuliebe  —  nicht  mit  den  Dauerbezeichnungen 
grew  mad  und  grew  wan  verbunden  werden  könnte);  — 
291,  Maud,  I,  VI,  11,  2:  last  night,  when  the  sumet  burn'd 
on  the  gable-ends  (=  was  hurning);  —  304a,  Maud,  11, 
IV,  VI,  2:  't  is  a  morning  pure  and  sweet,  and  a  detvy 
splendour  falls  on  the  little  flower  (=  is  falling,  vielleicht 
sogar  fallen).  — 

§  46.  Ein  diesem  sehr  verwandter  Typus,  ja  im  Grunde 
nichts  als  eine  grellere  Erscheinungsform  desselben  ist  die 
grammatische  Verwendung  und  Behandlung  von  Zustands- 
verben  ganz  nach  Art  von  Tätigkeitswörtern;  so  werden 
zu  ihnen  Imperative  und  andere  nur  bei  wirklichen  Aktions- 
verben denkbare  Formen  gebildet: 

—  250  a,  In  Mem.,  9,  10:  sleep,  gentle  hcavens,  hefore 
the  prow  (Aufforderung  an  die  Elemente,  der  Fahrt  des 
Leichenschiifes  günstig  zu  sein) ;  ein  logisch  gleichwertiger 
Fall,  wenn  auch  ohne  grammatischen  Imperativ :  213  b  13, 
Princess,  VII,  197:  leave  the  monstrous  ledges  there  to 
slope,  and  spül  their  . .  .  water-smoke;  bei  sleep  noch:  16  b  3, 
Dying  Swan,  11,  9:  thro*  the  marish . .  .  water-courses  slept 
(z=i  glided  sleepily) ;    277  a,    In  Mem.,    103,  66:    a  crimson 


das  plusquamperfektische  Präteritum  (§  49)  sowie  das  fast  regelmäßige 
had  für  should  oder  would  have  im  Konditional  der  Vergangenheit 
die  sprechendsten  Beispiele  sind;  vgl.  etwa:  141a  21,  Brook,  112: 
he  met  the  hailiff  at  the  Golden  Fleece,  tcho  then  and  there  had  offer'd 
aomething  more  (for  coli):  hui  he  stood  firm.  Von  sonstigem  vgl.  Er- 
scheinungen wie:  208  b  21,  Princess,  VI,  271:  kiss  and  he  friends, 
like  children  being  child  (fQr  Hortativus  der  1.  Ps.  PL:  '*let  us. . ."  —  etc.). 


—     66     — 

chud  ihat  landlike  slept  along  the  deep;  —  femer:  272a,  In 
Mem.,  91,  5:  come,  tvear  the  form  hy  which  I  know  thy 
spirit . . .  ;  the  hope  .  ,be  , .  lucid  round  thy  hrow  (bei  streng 
logischem  Ausdruck  stünden  die  gewünschten  Zustände 
appositiv  beim  Imperativ  "erscheine":  wearing  the  form  , . ., 
the  hope  . . .  (being)  lucid .  . . ;  —  321  a  20,  Gar eth  Lynette, 
213:  all  her  dress  tvept  from  her  sides  as  water  flowing  away 
(wohl  das  poetischeste  Beispiel  dieser  Art) ;  —  330  b  9, 
Gareth  Lynette,  780:  (they)  saic  ,  .  .  a  gloomy ^ gladed 
hollow  slowly  sink  to  westward:  hier  ist  die  grammatische 
Eigenheit  durch  das  verstärkende  slowly,  welches  doch 
nur  eine  Handlung  modifizieren  kann,  in  die  Sphäre  des 
kunstmäßigen  Bildes  gerückt.  — 

§  47.  Zum  Schluß  dieses  Abschnittes  sind  einige  Fälle 
anzuführen,  in  denen  mit  den  Aktionsarten  nicht  mehr  bloß 
Verbalformen,  sondern  Verba  selbst  vertauscht  werden,  — 
indem  nämlich  zur  Bezeichnung  verschiedener  Stadien  einer 
Handlung  verschiedene  Zeitwörter  dienen,  von  denen  nun 
eines  für  das  andere  eintritt. 

In  erster  Linie  stehen  hier  seek  und  find,  welche 
beständig  verwechselt  werden.  So  steht  vor  allem  seek 
ganz  im  Sinne  des  deutschen  "aufsuchen'',  wobei  das  Er- 
reichen mit  inbegriffen  ist:  180a  8,  Princess,  H,  429: 
we  sought  the  gardens:  —  in  bildlicher  Verwendimg  517  b  4, 
Children's  Hospital,  II,  8:  to  seek  the  Lord  Jesus  in 
prayer,  —  aber  in  diesem  Sinne  auch  schon :  528  a  26, 
John  Oldcastle,  109 :  Sanctuary  . . .  denied  to  him,  who 
ßnds  the  Saviour  in  his  mother  tongue;  überhaupt  tritt  sehr 
häufig  ßnd,  also  Angabe  des  Resultates  der  Handlung, 
fiir  deren  ganzen  Verlauf  ein;  so:  —  189  a  11,  Princess, 
IV,  178 :  / .  . ,  not  yet  endured  to  meet  her  opening  eyes,  nor 
found  my  friends  (^'suchte  auf") ;  —  213b  1,  Princess, 
Vn,  185 :  come,  for  Love  is  of  the  Valley,  come  thou  dotvn  and 
find  Mm  (^*such  auf);  —  303b,  Maud,  H,  H,  IX,  11: 
come  to  her  waking,  find  her  asleep  ("such  sie  auf");  — 
354a  11,  Marriage  Geraint,  828:  when  he  said  to  her, 
''Put  on  your  worst  and  meanest  dress'*,  she  found  and  took  it 
("suchte  herv^or");  —  436  a  24,  Pelleas' Ettarre,  192: 
should  ye  try  him  with  a  merry  one  (viz.:  fable)  to  find  his 
mettle  ("auszuforschen,  zu  ermitteln") ;  — 465a  11,  Guine  vere, 

Dyboski,  Tcnnysous  Sprache  und  Stil.  5 


—     66     — 

676 :  rose  the  pale  Queen,  and  in  her  anguish  found  the  case- 
ment  ("suchte  auf,  eilte  zu  — ");  —  654b,  3  u.,  Harold ,  I,  1 : 
before  I  go  to  find  the  sweet  refreshmefU  of  the  Saints  ("auf- 
zusuchen"). 

Ein  dem  Eintritt  von  find  für  seek  ganz  analoger 
Fall  ist  der  Ersatz  von  "mitnehmen''  durch  "mitbringen" 
in  dem  Beispiel  363  a  3,  Geraint  Enid,  366:  a  Utter-bier 
such  as  ihey  hrought  upon  their  forays  out  for  ihose  that 
might  he  wounded  (brought  fiir  carried). 

Von  da  aber  ist  es  schon  ganz  nahe  zu  einem  "gehen" 
fiir  "kommen",  wie  es  vorliegt  in  327  a  14,  Gareth  Ly- 
nette,  576:  that  same  day  there  past  into  the  hall  a  damsel: 
pass  wird  als  der  feierlichere  Ausdruck  dem  conie  wie 
dem  go  überhaupt  gern  vorgezogen.  — 

§  48.  Zu  guter  Letzt  kann  ich  nicht  umhin,  an  diese 
Betrachtungen  über  Verwechslung  von  Aktionsarten  und 
Handlungsstadien  noch  einige  Beobachtungen  über  einen 
psychologisch  hochinteressanten  Austausch  von  "Aktions- 
arten" in  weiterem  Sinne  des  Wortes  anzuschließen,  nämlich 
den  mit  bewußter  Kunst  gehandhabten  Wechsel  von 
Absichtlichem  und  Unabsichtlichem,  welcher,  be- 
sonders wo  ersteres  für  letzteres  eintritt,  dem  Ausdruck 
vielfach  eine  höchst  originelle  Färbung  und  Lebendigkeit 
verleiht,  ihn  anregend,  interessant  und  oft  auch  prägnant 
kurz  gestaltet. 

Fälle  dieser  Art  sind  zunächst  gerade  im  Gebrauch 
des  vorhin  besprochenen  Verbums  find  zu  beobachten, 
indem  dieses  für  zufälliges  Zusammentreffen  (ohne  absicht- 
liches Suchen  oder  Aufsuchen)  gebraucht  wird,  was  freilich 
nicht  selbständige  sprachliche  Neuerung  des  Dichters,  sondern 
nur  geschickte  Belebung  einer  alten  Bedeutung  ist;  die 
Beispiele  sind:  —  141  a  27,  Brook,  118:  he  found  the 
hailiff  riding  hy  the  fami  (vorher  Z.  20  [111]:  he  met  the 
hailiff  at  the  Golden  Fleece) :  —  314  a  33,  Coming  Arthur, 
339 :  he  found  nie  first  when  yet  a  Utile  maid  (als  Antwort 
auf  die  Frage:  when  did  Arthur  chance  upon  thee first?):  — 
322  b  28,  Gareth  Lynette,  318:  all  in  fear  to  find  Sir 
Gatvain  or  Sir  Modred  (für  to  light  upon  — ,  to  meet  with  — ) ;  — 
438b  8,  Pelleas  Ettarre,  211:  othcr  than  when  I  found 
her  in  the  woods;   —    als   besonders   feiner  Fall  schließlich: 


~     67     — 

291,  Maud,  I,  V,  IQ,  4:  a  joy  in  tvhich  I  cannot  rejoice, 
a  glory  I  shdll  not  find,  —  wo  auch  kayßXv,  nicht  evgsTv 
gemeint  ist,  —  die  Erlangung  nicht  von  zielbewußtem  An- 
streben, sondern  von  der  Gunst  des  Schicksals  abhängt.  — 
Das  negative  Gegenstück  dazu  bildet  die  Stelle:  266b,  In 
Mem.,  73,  6:  the  head  hath  miss'd  an  earthly  wreath,  —  wo 
ja  nicht  gesagt  werden  soll,  daß  Hallam  im  Leben  nach 
dem  Euhmeskranz  strebte,  welchen  ihm  das  Schicksal 
(früher  Tod)  versagt  hat,  —  während  miss  doch  sonst 
das  Fehlschlagen  einer  bestimmt  verfolgten  Absicht  be- 
deutet. — 

Im  Gegensatz  zu  allen  diesen  Beispielen  mit  absicht- 
lichem Anstreben,  Aufsuchen,  Erreichen,  fiir  unbeabsich- 
tigtes Erlangen,  Vorfinden,  Antreffen,  —  steht  eines,  in 
dem  umgekehrt  Begegnen,  Zusammentreffen  für  bewußtes 
Suchen  und  Finden  gesetzt  ist:  —  324b  11,  Gareth 
Ly nette,  422:  retumy  and  meet,  and  hold  him  from  aur 
eyeSf  —  während  to  meet  in  dieser  Verwendung  sonst  nur 
als  finaler  Infinitiv  nach  Verben  der  Bewegung  (deutsch  "ent- 
gegen") geläufig  ist  (von  KoUoquialem  abgesehen). 

Nachdem  so  an  diesem  repräsentativen  Verbum,  bzw. 
dieser  Gruppe  von  Verben,  die  Eigenheiten  dieser  Enallage 
dargelegt  sind,  können  die  anderen  Beispiele  "promiscue" 
folgen : 

—  171a  30,  Princess,  I,  136:  they  must  lose  the 
child,  assume  the  wantan :  in  diesem  Schlagwort  der  Frauen- 
bewegung steht  lose  fär  absichtliches  und  bewußtes  "Ab- 
legen" der  EoUe  des  Kindes;  der  Griflf  ist  besonders 
glücklich,  weil  sich  die  hochtönende  Phrase  dank  diesem 
zweideutigen  Worte  —  dem  neckischen  Ton  der  ganzen 
Dichtung  gemäß  —  gleich  zu  einem  Scherz  verwenden  läßt : 
"ödes  she  tcrote/'  sagt  König  Gama,  "ödes  dbout  this  losing 
of  the  child"  (!)  —  Noch  kühner  vielleicht  ist  174  b  2, 
Princess,  II,  71:  divell  with  these,  and  lose  Convention  — 
ein  Imperativ!  —  Ebenso  steht  noch  ein  Unabsichtliches 
für  Absichtliches  in  dem  Falle:  452  b  6,  Last  Tourna- 
men t,  562:  when  ßrst  her  feet  feil  on  our  rough  Lyonnesse 
(für  trod  —  vielleicht  in  Anlehnung  an  das  Snhst.  footf all) .  — 

Umgekehrt  hingegen  finden  wir  —  zunächst  in  scherz- 
hafter  Rede  —  Absichtliches   für  Unabsichtliches   in  dem 

5* 


—     68     — 

Beispiel:  181a  14,  Princess,  IH,  34 ff.  (ursprüngliche 
Fassung  —  bei  Churton  Collins) :  if  they  had  been  mm,  and 
in  their  ftdsoni^  fashion  woo'd  you,  child,  yoti  need  not  take 
so  deep  a  rouge :  für  das  vom  Willen  unabhängige  Erröten 
ein  absichtliches  "Röten"  des  Gesichtes;  —  femer:  198b  9, 
Princess,  V,  183:  (are  not  warnen)  twice  as  magnetic 
to  sweet  influrences  of  earth  and  heaven  (as  men)  ?  Es  ist  "emp- 
fänglich", nicht  "anziehend"  gemeint,  also  geradezu  aktiver 
Begriff  fär  passiven  gesetzt.  —  309b  1,  Coming  Arthur, 
31:  (the  childrm  haused  in  the  wolfs  den  woüld)  mach  their 
foster-mother  on  four  feet:  mock  bedeutet  sonst  bewußtes, 
u.  zw.  spöttisches,  parodierendes  oder  auch  schauspiele- 
risches Nachahmen,  —  hier  aber  instinktives.  — 

Schließlich  noch  ein  Fall  derselben  Art  —  außerhalb 
des  eigentlich  verbalen  Ausdrucks,  wenigstens  des  Verbum 
finitum  — ,  in  dem  das  Kunstmittel  deutlich  der  Kürze 
dient:  404a  10,  Lancelot  Elaine,  629:  in  daily  doubt 
whether  to  live  or  die . . ,  he  lay :  natürlich  zweifelt  seine 
Umgebung,  ob  er  leben  oder  sterben  werde,  nicht  er,  was 
von  beiden  er  tun  "solle"!  —  Es  vergleicht  sich  dazu  die 
freilich  nicht  so  ausgesprochen  subjektive  Wendung  bei 
Spenser,  Faerie  Queene,  I,  VII,  26,  9: 

The  lucklesse  conflict  with  the  Oyaunt  stout, 

Wherein  captir^d,  of  life  or  death  he  stood  in  douht 

§  49.  Von  den  Aktionsarten  gehen  wir  zur  Behandlung 
der  Tempora  über. 

An  Beispielen  iiir  das  schon  (§  45,  Note)  erwähnte 
plusquamperfektische  Präteritum  werden  genügen: 

—  67  a,  Epic,  12  (Szene  am  Abend j:  /,  tired  out  with 
cutting  eights  that  day  lipon  the  pond,  where...  I  bumped 
the  ice  inio  . . .  starSj  feil  in  a  doze :  das  zum  Hauptthema 
der  Erzählimg  vorzeitige  Bild  vom  Eislaufen  wird  in  frischer 
Erinnerung  lebhaft  ausgeführt,  daher  rückt  es  der  Dichter 
durch  die  Setzung  von  Präteritum  pro  plusquamperfecto 
in  eine  der  Anschauung  nähere  Sphäre  der  Vergangenheit, 
nämlich  das  gewöhnliche  Erzählungstempus,  —  also  ein  in 
seiner  Zeitreihe  ganz  gleicher  Fall  von  Belebung  des  Aus- 
druckes wie  die  sonst  so  häufige,  weitergehende  Verschiebung 
aus  dem  erzählenden  Präteritum  ins  Präsens  historicum; 
—  femer:  135  a  19,  Enoch  Ar  den,  659:  they  landed  him, 


—     69     — 

ev'n  in  that  harbour  whmce  he  sail'd  hefore  (=  had  saiVd, 
—  und  zwar  volle  zehn  Jahre  früher !) ;  —  136  b  4,  E  n  o  ch 
Ar  den,  678:  he  reach'd  the  home  where  Asmie  lived  and 
loved  htm,  and  his  hohes  in  those  far-qf  seven  happy  years 
teere  bom:  hier  drückt  schon  die  Temporalbestinunung  die 
Vorzeitigkeit  aus  (auch  "lived*'  ist  vorzeitig,  weil  Enooh 
seine  Frau  nicht  mehr  am  Leben  zu  finden  hoflft),  —  also 
wäre  prosaisches  Plusquamperfektmn  eine  Art  Luxus;  — 
151b  20,  Aylmer's  Field,  592:  the  dagger  which  himself 
gave  Edith  (=i^  had  given :  der  Dolch  hat  inzwischen  sogar 
wieder  den  Besitzer  gewechselt:  Edith  gab  ihn  ihrem  Ge- 
liebten, der  sich  damit  tötete);  —  170a  1  ff.,  Princess, 
I,  45  ffl :  these  (Gesandte)  brought  back ...  an  answer  . . .  they 
saw  the  hing;  he  took  the  gifts;  he  said, .  .  (Inhalt  ihres 
Berichtes,  also  alles  vorzeitig) ;  —  196  a  25,  Princess,  V, 
46:  foUow'd  his  tale  . .  .he  fled  awai/.. .  and  ...  had  come  on 
Psyche  .  .  .  :  also  fled  ganz  deutlich  für  das  Plusquam- 
perfektum; —  374a  17,  Baiin  Balan,  288:  (Baiin)  saw  the 
foimtain  where  they  (Jie  and  brother)  sat  together  (einst  ge- 
sessen waren);  —  430b  11,  Holy  Grail,  735:  Arthur 
tum'd  on  whom  at  first  he  saw  not ...  — 

Präsens.  Das  historische  Präsens  braucht  nicht 
besonders  belegt  zu  werden ;  wohl  aber  will  ich  hier  einen 
ihm  ganz  analogen  FaU  nominalen  Ausdruckes  zitieren: 
128  b  17,  En  och  Ar  den,  236:  this  (his  baby's  lock)  he 
kept  thro*  all  his  future:  die  Bezeichnung  gilt  nur  vom 
Standpunkte  Enochs  aus,  den  man  sich  ^^vergegenwärtigt'', 
wie  sie  denn  auch  wohl  Inlialtsangabe  eines  gemachten 
Gelübdes  sein  soll;  der  objektive  Erzähler  müßte  für  dieses 
future,  das  ja  fiir  ihn  auch  schon  past  ist,  etwa  thro'  all 
the  rest  of  his  life  sagen.  — 

Perfektisches  Präsens  kommt,  gestützt  durch  klassisches 
Vorbild,  natürlich  vor:  91  a  39,  Talking  Oak,  203:  a  thoti- 
sand  thanks  for  what  I  learn  (=  have  heardjust  notv:  griech. 
dxovo),  deutsch  "was  ich  da  höre'')  and  what  remains  to 
teil;  —  154a  7,  Aylmer's  Field,  733,  wendet  sich 
Averill  an  Aylmer:  o  thoii  that  killest,  hadst  thoii  known, 
0  thoii  that  stonesty  hadst  thou  .tmterstood:  die  Anklage 
gegen  Aylmer  wird  erschwert,  indem  kill  und  stone 
nicht  auf  den  Tod  seiner  Tochter  und  Leolins  beschränkt, 


—     70     — 

sondern  auf  diese  Weise  verallgemeinert  wird,  so  daß  sie 
fast  einem  habituell  gemeinten  "Mörder"  gleichkommt. 

Futurisohes  Präsens  ist  natürlich  der  Kürze  wegen 
oft  erwünscht:  so  in  Merlins  —  absichtlich  dunklem  — 
Spruch:  315a  19,  Coming  Arthur,  392:  this satne child . , , 
is  he  who  reigns;  —  vgl.  auch:  281b,  In  Mem.,  120,  9: 
ihe  wiserman  who  Springs  hereaßer  ("die  kommende  Gene- 
ration"); —  632  a.  De  Profundis,  I,  19:  nmy  (he  fated 
Channel  where  thy  motion  lives  (für  shall  live)  he  prosper- 
ously  shaped.  — 

Wie  kurz  und  bequem  schließlich  der  Dichter,  ohne 
unverständlich  zu  werden,  einen  so  komplizierten  Begriff 
wie  ein  Futurum  exactum  rein  andeutungsweise  ausdrücken 
darf,  zeige  das  Beispiel:  262  a,  In  Mem.,  68,  8:  those  cold 
crypts  where  they  (human  hearts)  shall  cease:  kurz  für  be 
laid  when  they  will  have  ceased  (to  heat),  — 

§  50.  Im  Gebrauche   der  Modi   sind  hervorzuheben: 

Als  Beispiele  der  Vermeidung  aller  Periphrase  auch 
auf  diesem  Gebiete:  99,  22,  Locksley  Hall,  66:  heiter 
thou  wert  dead  hefore  ine,  tho'  I  slew  thee  with  my  hand  (für 
should  have  slain);  —  320a  22,  Gareth  Lynette,  156: 
...the  Queen  helieved  that  when  her  son  heheld . . .,  her  otvn  true 
Grareth  was  too  princely-proud  to , . .  (=^  surely  would  he).  — 

§  51.  Was  den  I  n  f  i  n  i  t  iv  betrifft,  wäre  etwa  nur  der  eine 
Fall  zu  zitieren:  38b,  Song  (in  "Miller 's  Daughter'*), 
14 :  /  would  he  the  necklace,  and  all  day  long  t  o  fall  and  rise 
upon  her  halmy  hosont,  —  wo  wir  nach  einem  Hilfsverbmn 
zuerst  Infinitiv  ohne,  dann  —  anormal,  wohl  aus  metrischen 
Gründen  —  mit  fo  finden.  —  Ebenso  ungewöhnlich  ist 
to  in  einer  Verbindung  wie:  the  bare  word  Kiss  hath  made 
my  inner  soul  to  tremble  (Churton  Collins,  Early  Poems, 
p.  300,  Sonnet,  12). 

Dem  Infinitiv  zunächst  stelle  ich  von  den  Nominal- 
formen des  Verbs  das  Verbalsubstantiv  um,  da  es  sich 
in  manchen  seiner  Funktionen  —  so  in  der  gerundialen  — 
mit  ihm  berührt.  Zur  Illustration  ihres  wechselseitigen  Ver- 
hältnisses sei  angeführt: 

—  239,  Wages,  b\.give  her  (Virtue)  the  glory  of  going 
on,  and  still  to  be;  ib.  19:  give  her  the  wages  of  going  on, 
and  not  to  die;  hier  stehen  noch  beide  nebeneinander;  — 


—     71     — 

hingegen  308a,  Dedication  "Idylls",  8:  whose  glory  ivtis, 
redressing  human  wrong  —  hat  schon  das  Verbalnomen 
die  Oberhand  gewonnen  und  der  vielzitierte  Pop  ersehe 
Typus ^)  ''Natureis  chief  master^piece  is  writing  welT  ist 
hergestellt.  —  Als  ganz  singuläres  Beispiel  eines  umge- 
kehrten Vorgangs  sei  die  kühne  Substantivierung  eines  In- 
finitivs angeführt:  233  a,  Daisy,  35:  oft  we  saw  t)te  glisten 
(z=  glistening)  of  ice,  far  up  on  a  mountain  head.  —  Ähnlich 
551b  32,  Ancient  Sage,  275:  do-well  will foUow  thought 
s=»  doing  well  will  follow  thinhing  well.  — 

§  52.  Nun  mag  eine  Auslese  von  Belegen  für  die  Ge- 
fügigkeit und  Bequemlichkeit  folgen,  mit  welcher  sich  das 
Verbalsubstantiv  in  den  verschiedensten  Funktionen  ver- 
wenden läßt: 

—  126  b  10,  Enoch  Arden,  100:  the . . .  Hall,  whose 
Friday  fare  was  EnocVs  ministering;  die  geläufigere 
Wendung  mit  of  finden  wir:  580b,  Queen  Mary,  I,  1: 
aUtheladies  ofher  folloiving;  —  737  b  9,  Becket,  V,  1: 
*'your . . .  Grace . . .  tvill  not  yield  io  lay  your  neck  beneath 
your  Citizen* s  heeV\  ''Not  to  a  Gregory  of  my  throning! 
Nor  —  vgl.  auch:  527a  21,  Columbus,  138:  the  seas 
of  our  discovering;  —  in  finaler  Funktion  (wie  lat.  Supi- 
nimi):  126a  7,  Enoch  Arden,  64:  wefit  nutting  to  the 
woods:  das  gewöhnlichere  a-  (alte  Präposition)  fehlt,  was 
der  Wendung  partizipiales  Aussehen  gibt. 

§  53.  Jetzt  gehe  ich  zu  Fällen  über,  wo  die  Form 
schon  rechtes  und  echtes  Substantiv  ist  und  in  ihrer  ab- 
strakten Bedeutung  der  Begriff  der  Tätigkeit  und  Zusam- 
menhang mit  dem  Verbum  sich  so  verwischt,  daß  wir  ihren 
aufdringlich  verbalen  morphologischen  Charakter  fast  störend 
empfinden  und  eine  nicht  so  deutlich  verbale  —  etwa 
romanische  —  Ableitung  oder  gar  ein  "reines"  Substantivum 
lieber  sähen.  Solche  Belege  für  die  große  Geläufigkeit  un- 
seres Redeteüs  sind: 

Im  Singular:  zunächst  ^H magi  n  i n  g"  =  Vorstellung, 
in  Jugendgedichten  beliebt:  Poems  by  Two  Brothers, 
22,  1 :  /  ivould  not  risk  the  imagining  (Keim  zu  /  dare  not 
thinkj;  auch  in  der  Mehrzahl:  97,  7  (Friendship):  bcaiitiful 


1)  Essay  on  Cnticism,  72-4  (Part  III). 


72 


imaginings;  das  von  Bulwer  in  **The  Caxtons"  mit 
dem  ironischen  Zusatz  "as  nineteenth  Century  poeis  unaffeciedly 
express  themselves"  gebrauchte  Wort  stammt  aus  Byron 
(To  lanthe,  14):  And  guileless  heyond  Hope's  imagining! 
(häufig  auch  bei  Keats);  —  129a  14,  Enoch  Arden, 
266:  after  alin gering^)  (Schwanken  zwischen  Leben  und 
Tod)  ihe  Utile  innocent  soulflitted  away ;  —  254  a,  In  Mem., 
26,  11:  mighty  Love  wotdd  cleave  in  twain  the  ladin  g  of  a 
Single  pain  (load  wäre  —  im  Bilde  —  konkreter) ;  —  266  b, 
In  Mem.,  36,  20:  Love  had  not  been,  or  been  in  narrowest 
working  sliut  ("Wirkungskreis");  —  322a  23,  Gareth 
Lynette,  280:  know  ye  not  then  the  Riddling  of  the 
Bards  (der  unmittelbar  darauf  zitierte  Rätsels pruch  ist 
gemeint);  ~  420a  29,  Holy  Grail,  103:  her  eyes  beyond 
my  know  in  g  of  them,  beautiful  (für  knowledge) ;  —  426  a  18, 
Holy  Grail,  449:  at  the  sacring  of  the  mass  I  saw  the 
holy  Eletnents  alone  (consecratio  der  Liturgie);  —  464b  17, 
Last  Tournament,  687:  that  sullying  of  our  Queen 
(pollution,  viz.:  by  adultery,  v/üre  der  normale  Ausdruck) ;  — 
660  a  6,  H  a  r  0 1  d ,  I,  2 :  if  she  stay  the  feuds  . . .  by  such  a 
marrying  (=^  marriage) ;  —  676b,  Harold,  111,2:  in  the 
gloom  and  shadowing  of  this  double  thunder-cloud  that  lours 
on  England;  —  869a,  Forlorn,  I,  4:  0,  the  flattery  and 
the  craft  which  werc  my  undoing  (min);  —  872b,  Par- 
nassus,  11,  6:  sing  like  a  bird  (vgl.  Goethe,  Der  Sänger) 
and  be  happy^  nor  hope  for  a  deathless  hearing!  — 

Plurale:  —  151a  16,  Aylmer's  Field,  548:  Sir 
Aylmer  tvatch'd  them  all,  yet  bitterer  from  his  readings 
(Lektüre  der  Briefe  zwischen  Edith  und  Leolin) ;  —  314  a  4, 
Coming  Arthur,  310:  thought  to  sift  his  doubtings 
(=  doubts)  to  the  last;  —  420b  12,  Holy  Grail,  118: 
the  Holy  Grail,  rose-rcd  mth  beatin gs  (=  pulses)  in  it,  as 
if  alive;  —  772  a  1,  Falcon:  a  tvrittcn  scroll  that  seems  to 
run  in  rhymings  (rhymes  würde  genügen).  — 

§  54.  Indes  noch  häufiger  als  diese  relativ  wenigen 
sind  Fälle  umgekehrter  Art :  Verbalabstrakta  dunklerer  und 

^)  Zu  lingcr  vgl.  noch  die  eigen  tu  nili  che  Verbindung  mit  einem 
Akkusativ  der  Zeitdauer:  183b  18,  Enoch  Arden,  558:  one . . .  hurt.., 
lingering  out  a  Jive-ijears*  death-in-life. 


—     73     — 

nicht  so  direkter  Ableitung  —  meist  romanische  —  an  Stellen, 
wo  wir  ganz  unmittelbar  ein  englisches  "nomen  actionis" 
auf  'ing  erwarten,  weil  die  Vorstellung  der  Handlung  im 
Vordergrunde  des  Inhaltes  steht. 

In  erster  Eeihe  ist  hier  die  überaus  beliebte  Gruppe 
der  Ableitungen  auf  -(tjion  zu  nennen;  am  meisten  ''sirik- 
ing"  ist  wohl:  393b  11,  Merlin  Vivien,  832:  Vivien... 
leapt  from  her  Session  on  his  (Merlin* s)  lap  (für  sitting);  — 
femer  motion:  47  a  9,  Palace  Art,  169:  all  those  nameSy 
ihat  in  their  motion  were  full-welling  fountain-heads  of  change 
(/'Verbreitung"  ihres  Ruhmes  und  ihrer  Ideen);  368b  19, 
Geraint  Enid,  924:  her  constant  motion  round  htm,  and 
the  breath  of  her  sweet  tettdance  hovering  over  him;  611b  6, 
Queen  Mary,  m,  3:  the  Queen  hath  feit  the  motion  of  her 
habe  (=  stirring) ;  —  Vereinzeltes:  93  b  25,  Love  Duty, 
74:  the  wheels  of  time  spun  round  in  Station;  ähnlich  486  a 
26,  Lover's  Tale,  I,  B71:  the  stars  did  tremble  in  their 
stations  as  I  gazed  {freilich  ohne  so  deutlichen  Verbalbegriff); — 
109  b  10,  Amphion,  98:  years  of  cultivation  ("Anbau- 
arbeit"); —  172  a  4,  Princess,  I,  174:  he,  with  a  long 
low  sibilation,  stared;  — 176a  2,  Princess,  11,  167: 
moving  on  in  gratulation;  —  178b  10,  Princess,  11, 
338:  keej)  yonr  hoods  aboiit  the  face;  they  do  so  that  affect 
abstraction  here  (für  passives  Infinitivsurrogat :  being  abs- 
tracted);  —  186b,  Princess,  IV,  10:  blissful  palpit- 
ations  in  the  blood  (vgl.  als  Gegenstück  beatings  in  §  53);  — 
207  a  10,  Princess,  VI,  172:  at  first  her  eye  with  slow 
dilation  rolVd  dry flame;  —  212  a  2,  Princess,  Vli,  86: 
long  frustration  of  her  care,  and  pensive  tendance  in  the 
all'Weary  noons; —  243a,  Hendecasyllabics,  10:  thro' 
this  metrification  of  Catullus  (''Hervorbringung  von  Versen 
nach  Art  des  Catulhis"  —  mit  etj^mologischer  Bedeutung 
des  Wortes ;  metra  facere) ;  —  456  a,  G  u  i  n  e  v  e  r  e ,  17  :  sought 
to  mähe  disruption  in  the  Table  Bound:  vgl.  660  a,  Harold, 
I,  2:  to  shake  the  North  with  earthqiiake  and  disruption,  — 
some  division  .  .  .  ;  —  446  a  15,  Last  Touruament,  172: 
throne  of  arbitration  (Schiedsrichterstuhl  beim  Turnier); 
—  513a  10,  Sisters,  227:  the  great  IVagcdian,  that  had 
quench'd  herseif  in  this  assumpiion  of  the  brideswaid  (^^ An- 
nahme der  Rolle"  einer  Brautjungfer  bei  der  Hochzeit  ihrer 


74 


Schwester  mit  einem  von  ihr  selbst  geliebten  Manne) ;  anders 
268  a,  I  n  M  e  m.,  68,  4 :  . ,  ,my  heart  in  its  assumptions  uj) 
to  heaven  ("Erhebungen,  *Himmelfahrten^  des  Geistes' '  —  das 
Wort  direkt  aus  der  kirchlichen  Phraseologie  entlehnt) ;  — 
724a,  Becket,  11,  2:  threatm  (Imperativ)  our  junction 
with  the  Emperor  ("daß  wir  uns  verbinden  werden").  — 
§  55.    Andere  Ableitungen: 

—  128b  11,  Enoch  Arden,  230:  after  a  night  of 
feverous  wakefulness  (=  waking,  caused  by  fever);  —  147  a 
28,  Aylmer's  Field,  307:  eise  I  withdraw  favour  and 
countenancefrom  you  and  yaurs  for  ever  ("Unterstützung"); 
vgl.  406  a  1,  Lancelot  Elaine,  678:  after  two  days' 
tarriance;  —  B78b  14,  Baiin  Balan,  635:  stampt  all 
(theroyal  crourn)  into  defacement  (für  Passiv-Infinitiv) ;  — 
651  b  29,  Ancient  Sage,  272:  usage  ohne  die  gewöhn- 
liche Frequentativbedeutung,  für  einmaliges  ''making  use 
of — ";  nor  thou  he  rageful,  like  a  handled  bee,  and  lose  thy 
life  by  usage  of  thy  sting;  —  772  b  8,  Falcon:  we  never  use 
it  (flower*d  bowl)  for  fear  of  breakage  (•=•  ofits  being  broken); — 
826a,  6v.u.,  Foresters,  lET,  1:  myhorn,  that scares  the  Baron 
at  the  torture  of  his  churls,-  the  pillage  of  his  vassals 
(^=  in  the  very  act  of  torturing,  of  robbing).  — 

$  56.  Den  Übergang  von  diesen  zu  den  extremsten 
Fällen  mit  "blankem"  Substantiv  ohne  Andeutung  der 
Tätigkeitsbedeutung  auch  nur  durch  irgend  ein  Ableitungs- 
suffix bilden  die  zwei  Beispiele  mit  -or  (das  ja  als  Suffix 
nicht  eigentlich  Aktionsbedeutung  verleiht):  —  144a  16, 
Aylmers  Field,  99:  boyish  histories  of  battle,  bold  ad- 
venture,  . .  .flights,  terrors,  sudden  rescues  etc.  (terrors  sind 
die  einzelnen  Fälle  des  Erschrecktwerdens,  nicht  "Schreck- 
nisse", weil  ja  das  Wort  von  Verbalabstrakten  als  Inhalts- 
angaben erzählter  Handlungen  umgeben  ist) ;  —  337  b  9, 
Gareth  Lynette,  1176:  the  damseVs  headlong  error  thro* 
the  wood  ("Irrwanderung").  — 

Jene  "extremen  Fälle"  selbst  sind: 

—  113  a  7,  Will  Waterproof,  136:  his  (the  Cock's) 
brothers  of  the  weather  (im  Wetterprophezeien  [vgl.  "Kol- 
lege von  der  Feder"  u.  dgl.]j ;  —  191  a  17,  Princess,  IV,  311 : 
winning  easy  grace . ,  .  for  slight  delay  (grace  =  "Begnadi- 
gung"); —  253b,  In  Mem.,  23,  19:    all  the  secrct  of  the 


—     76     — 

Spring  maved  in  the  Chambers  of  (he  blood  ("geheimnisvolles 
Wirken  und  Weben- ') ;  —  birth=>  "das  Gebären",  nicht  "die 
Geburt":  when  the  time  has  birih :  "reif  wird",  "ins  Gebären, 
*in  die  Wochen'  kommt"  (so  280  a  10,  In  Mem.,  113,  14) ;  — 
287,  Maud,  I,  I,  Vll,  1 :  these  are  the  days  of  advance  (das 
übliche  Schlagwort  ist  progress);  —  308a,  Dedication 
"Idylls",  13:  ...  Her  (Victoria)  over  all  whose  realms  the 
shadoio  of  Eis  (Albert's)  loss  drew  lilce  eclipse  ("wie  eine 
fortschreitende  Verfinsterung,  ein  Verfinstertwerden",  nicht 
wie  sonst,  zuständliches  "Verfinstertsein";  oder  vielleicht 
"etwas  Verfinsterndes":  es  folgt  darkening  the  tvorld);  —  460  b 
32,  Guinevere,  295:  he  foresaw  this  evil  work  of  Lancelot 
and  the  Queen  (doings  hieße  es  in  Prosa);  —  661  b  32, 
Ancient  Sage,  276:  think  well!  Do-well  tvill  follow 
thought  (=  will  follow  thinking  well);  —  842  a,  To 
Marquis  Dufferin  Ava,  m,  1:  your  rule  has  made  the 
people  love  their  ruler  (rule  ist  nomen  actionis,  conduct  of 
goveniment) ;  —  weiter  zwei  besondere  Fälle :  339  a  14, 
Gareth  Lynette,  1269:  from  my  hold  on  these  (lions 
on  Lancelot' s  shield)  streams  virtue,  —  und  773  a  (Falcon): 
flutter* d  or  flutter* d  by  your  notice  of  her,  —  welche  beiden 
Beispiele  man  auch  als  Fehlen  eines  leicht  ergänzbaren 
Verbalsubstantivs  bei  seinem  Objekt  (hold  [on]  =  taking 
hold  [of],  notice  =  taking  notice)  definieren  könnte.  —  Schließ- 
lich gehören  hieher :  604  a,  NorthernCobbler,!,  1:  thou 
mun  a'  sights  to  teil  (gleichsam  für  *s€eings  =  thijigs  seen: 
oder  sights  =  plenty?),  —  sowie  deed  für  das  Getane, 
(thing  done),  Werk,  Produkt:  649  a  20,  Ancient  Sage,  91 : 
this  house  of  ours .  .  .  a  beauty  with  defect  —  tili  That  which 
knows  and  is  not  knoivn,  . , ,  shall  descend  on  this  half-deed, 
and  sliape  it  at  the  last  according  to  the  Highest  in  the 
Highest.  — 

§  57.  Schon  in  diesen  letzten  beiden  Fällen  berührt 
sich  das  Verbalsubstantiv  mit  dem  andern  Verbahiomen, 
dem  Partizipium,  zu  dessen  Behandlung  ich  nun  nicht 
übergehen  will,  ohne  zuvor  ihr  wechselseitiges  Verhältnis 
durch  weitere  Beispiele  zu  beleuchten. 

Die  in  Kellners  Syntax,  §  418 f.,  besprochene  ältere 
und  in  neuester  Zeit  wieder  häufige  konkrete  Partizipial- 
konstruktion     statt    abstrakten    Verbalsubstantivs    ist    bei 


-     76    ~ 

Tennyson  vertreten  durch :  300  b,  M  a  u  d ,  I,  XXTT,  EU,  6 : 
a  silence  feil  tvith  the  wakin g  hird  (fiir  tvaking  qf  the  bird), 
and  a  hush  with  the  setting  moon,  —  und  vieles  andere 
dieser  Art. 

In  der  Gerundialkonstruktion  schwankt  Tennyson 
zwischen  in  mit  Partizipium  (nach  französischer  Art,  Kellner, 
§  417)  und  in  mit  veritablem  Verbalsubstantiv.  Das  letztere 
erscheint  z.  B.  327a  2,  Q-areth  Lynette,  664:  have  I 
not  earn'd  my  cake  in  baking  of  it  (freilich  fehlt  schon 
der  Artikel),  —  hingegen  das  erstere:  326  a  6,  Gareth 
Lynette,  609:  he,  by  two  yards  in  casting  bar  or  stone, 
tvas  counted  best,  —  wo  im  Gegensatz  zu  den  früheren  Parti- 
zipialfällen  gerade  durch  die  Gerundialkonstruktion  und 
die  so  bewirkte  Verlegung  des  Hauptnachdrucks  auf  die 
substantivische  Distanzangabe  konkreterer  Ausdruck  erzielt 
wird,  als  etwa  ein  by  casting  bar  or  stone  for  two  yards  (oder 
for  two  yards  farther  than  his  rivals)  mit  dem  verbalen  Partizip 
im  Satz -Vordergrunde  ergeben  hätte. 

Schließlieh  sei  als  kurioses  Mittelding  zwischen  un- 
persönlichem Verbalabstraktum  und  persönlichem  substanti- 
vierten Partizip  oder  Adjektivum  die  Wendung  zitiert: 
303  a  1,  Maud,  II,  11,  V,  4:  plagiied  by  a  flitting  to  and 
fro,  a  disease,  a  hard  mechanic  ghost,  —  wobei  sich  das 
zwitterhafte  Wesen  des  flitting  in  den  beiden  Appositionen 
getrennt  niederschlägt.  — 

§  58.  Was  nun  die  Partizipia  selbst  betrifft,  so  mögen 
zunächst  ein  paar  Beispiele  das  Verhältnis  von  participiimi 
praeteriti  und  praesentis  beleuchten.  Zunächst  Fälle  von 
participium  praeteriti  für  praesentis: 

—  45  a  23,  P  a  1  a  c  e  Art,  43 :  a  chud  of  incense  all  of 
odour  steam'd  from  out  a  goldeii  cup  (=  steaming) ;  — 
(siehe  Eowe-Webb,  Selections  from  Tennyson,  z.  St.);  — 
besonders  oft  bei  Verben  der  Bewegung:  65a  1,  Love 
Land,  5:  Love  ihou  thy  land,  tvith,.,  true  love  tnrn*d 
round  on  fixed  poles  (=  tuming) ;  also  zugleich  Passivum 
für  intransitives  Aktivum  (§  42);  ebenso:  447b  2,  Last 
Tournament,  254:  wheeVd  round  on  either  heel,  Dagonet 
replied . , , ;  —  101,  7,  Locksley  Hall,  113:  as  a  boy 
tvhen  first  he  leaves  his  father's  field,  and  at  night  along  the 
dushj  hightvay  near  and  nearer  drawn,  sees , . ,  London;  — 


—     77     — 

286  a  13,  In  Mem.,  Epilogue,  126:  (a  soul  shäll . . .) 
moved  fhro'  life  of  lotcer  phase,  restdt  in  man.  — 

Eine  Verwechslung  von  Aktivum  und  Pas8i\'uni  (in 
Ermangelung  eines  participium  praeteriti  acti\'i)  sind  Phrasen 
wie:  —  260a,  In  Mem.,  10,  6:  thou  (skip)  bringest  the 
saihr  io  his  tvife,  and  travelVd  men  from  foreign  lands;  — 
336  a  7,  Gareth  Lynette,  1087:  Gareth , . .  dretv,  there 
met  him  (his  enemy)  drawn  (=  with  stoord  drawn).  — 

Umgekehrt  findet  sich  participium  praesentis  für  er- 
wartetes participium  praeteriti :  —  166b  4,  Sea-Dreams, 
33:  the  long  sea-framing  caves  ("ausgehöhlt  durch  die 
See");  —  496b  7,  Golden  Supper,  194:  friends  who 
lived  scatteringly  about  that . . .  land:  für  scatte}^ed(ly), — 

§  59.  Gehen  wir  nun  von  diesen  intem-partizipialen 
Problemen  zum  äußeren  Verhältnis  des  Partizipiums  zu 
anderen  Redeteilen  über,  so  ist  zunächst  ein  reger  imd 
beständiger  Austausch  zwischen  dem  Partizip  imd  dem 
ihm  nächstverwandten  Adjektiv  zu  beobachten;  er  soll  durch 
die  folgenden  Zusammenstellungen  veranschaulicht  werden. 

Partizipialer  Ausdruck,  wo  wir  adjektivischen  erwarten; 
aktiv: 

—  Am  häufigsten  wohl  dying  für  mortal  (über  undying 
s.  §60),  z.B.:  262a,  In  Mem.,  68,  7:  heartSy  half-consdous 
of  their  dying  clay;  —  265b,  In  Mem.,  73,  13:  o  hollotv 
wraith  of  dying  famey  die  wholly  (hier :  "vergänglich") ;  —  281  a, 
In  Mem.,  118,  4:  dijing  Nature's  earih  and  Urne;  —  284b, 
In  Mem.,  Epilogue,  14:  to  embalm  in  di/imf  songs  a  dead 
regret;  —  873  b,  Far — far — away,  17:  o  dying  tvords,  can 
Music  mdke  you  live  Far— far — away?  —  Andere  Beispiele: 
96a  10,  Ulysses,  35:  discerning  io  fulfil  this  lahour 
(=  prudent  enough) ;  —  133b  8,  Enoch  Arden,  648: 
nourishing  roots  (=  wholesotne) ;  —  179b  17,  Princess, 
n,  408:  a  flying  charm  of  bhishes  (=  fugitive,  transitory); 

—  182  a  4,  Princess,  HI,  86 :  cramm'd  tvith  erri n g  pride 
(=  false)    (mit  Bezug  darauf  dann:    true  she  errs,  hut,..); 

—  218a,  Wellington,  YV^  14:  rieh  in  saviny  common- 
sense  ("heilsam",  dafiir  hyperbolisch  "rettend");  —  662,  1, 
Locksley  Hall  Sixty  Years  After,  57:  wearying 
to  be  left  ahne  ffür  weary  mit  inchoativer  Bedeutungs- 
nuance). — 


—     78     — 

Passiv:  zunächst  als  besondere  Gruppe  der  Ausdruck 
von  Eigenschaften  durch  passive  Partizipia  von  Kausativ- 
verben, also  Eintritt  des  Zustandes  für  den  Zustand  selbst: 
7  a,  Isabel,  IH,  13:  of  such  a  finish'd  chasten'd  purity 
(ftir  chaste) ;  —  21a,  Adeline,  IV,  7:  thy  soften'd, 
shadoto'd  brow  (soften'd  =  soft);  —  122a  22,  Vision 
Sin,  IV,  54:  look  ("sich  den  Anschein  geben")  white d 
thought  and  cleanly  life  (beides  für  pure);  —  206  b  25, 
Princess,  VT,  159 :  lest . . .  sonte  great  Nemesis  break 
froni  a  darken'd  future;  —  214a  20,  Princess,  Vll, 
244:  they  (man  and  tvoman)  rise  or  sink  together,  dwarfd 
or  godlike,  boimd  or  free  (ein  Schaukeln  zwischen  der 
Vorstellung  von  Zustand  und  Eintritt  in  ihn);  vgl. 
263  a  3,  In  Mem.,  61,  7:  how  dwarfd  a  grotvth  of  cold  and 
night  (=  dwarfish,  dwarflike) ;  —  266a,  In  Mem.,  33,  7: 
with  shadow'd  hint  ("dunkle  Anspielung"  auf  religiöse 
Zweifel);  —  297a,  Maud,  I,  XVHI,  HE,  9:  honey'd 
rain  and  delicate  air;  —  481a  12,  Lover's  Tale,  1,312: 
spiee d  May-sweets  (=  spicy) ;  —  626  a  10,  Queen  Mary, 
IV,  1:  my  sainted  mother  (Catherine  of  Aragon):  vgl. 
Longfellow,  Nuremberg,  17:  in  ihe  church  of  sainted 
Sebald;  ein  kapitales  Dialektbeispiel  schließlich  ist:  659a, 
Spinster's  Sweet- 'Arts,  XII,  6:  a  niced  red  faäce.  — 

Andere  passive  Beispiele :  5b  18,  Confessions  Sen- 
sitive Min  d:  <Ae  flower'dfurrow  (:=  ßowery) ;  —  10  a  33, 
Recollections  Arabian  Nights,  39:  imbower'd vaults of 
pillar'dpalm  ("pfeilerartig");  —  14b,  Poet'sMind,  11,3: 
hollotv  sniile  and  fr  ozen  sneer  {fiirfrosty) ;  —  24  a,  E 1  e  ä  n  o  r  e, 
Yin,  18:  thecup,.,  brimm'd (=^brimful) ;  —  ISlh  ll,Eno ch 
A r d  e  n ,  810 :  the  tall  barks,  that  brought  the  stinted  commerce 
of  thosc  days  (fiir  scanty  oder  dgl.);  —  210  a  18,  Princess, 
VI,  354:  thro*  the  long-laid  galleries  (**lang  angelegte"; 
long  allein  würde  genügen) ;  —  252  a.  In  M e m.,  18,  6 :  cw 
if  the  quiet  bones  were  blest  (=  glad)  . .  .to  rest;  —  262a, 
In  Mem.,  57,  10:  one  set  slow  bell:  "gesetzt,  ernst",  rein 
eigenschalllich ;  vgl.  92  b,  Lo  ve  Duty ,  18:  the  set  gray 
life:  "philiströs";  gewöhnlich  settled;  —  293b,  Maud,  I,  X, 
I,  8:  a  poison'd  gloom  (=poisonous;  Bergwerk);  —  338b 
24,  GarethLy nette,  1248:  thehush'd  night  (=  silent).  — 

§  60.  Eine   besondere  Gruppe   bilden   die   Zusammen- 


79 


Setzungen    mit   «n-,  das    an  Partizipia    ebenso  frei  heran- 
tritt wie  an  Adjektiva: 

Zunächst  Wendungen  wie :  6a  44,  Confessions  Sen- 
sitive Mind,  140:  in  my  mom  of  youth,  ihe  unsunn'd 
(=z  sunless)  freshness  of  my  strength ;  5b  13,  Confessions 
Sensitive  Mind,  IBB:  unfearing  (=  fearlessj;  —  10b 
28,  Eecollections  Arabian  Nights,  80:  ihe  solemn 
palms...  unwoo'd  of  summer  wind;  112a  2,  WillWater- 
proof,  42:  unboding  critic-pen  =  ^^ ohne  zu  ahnen'';  etc. 
(vgl.  §236); 

weiter  aber  die  bei  Shakspere  so  häufige  (und  durch 
Lateinisches  wie  invictus  =  "unbesiegbar",  vorgebildete) 
Ausdrucksweise  von  der  Art:  —  Bb  2,  Confessions 
Sensitive  Mind,  144:  truth.. .  unmoved  of  ehange  (=  im- 
nwveable  hy) ;  —  26a,  Alexander,  11:  his  (the  Chamian 
Oracle's)  unapproached  mysteries  ("unnahbar");  vgl.  486b  20, 
Lover's  Tale,  I,  668:  a  sacred,  secret,  unapproached  woe; 
—  41b  33,  Oenone,  132:  undying  bliss  (sosehr  oft  för 
immortal);  —  272  b,  In  Mem.,  93,  10:  tvithgodsin  uncon- 
jectured  bliss;  etc. 

Entsprechend     ihrem     adjektivischen    Charakter    und 
Gebrauch   sind    die   Partizipia   auch   der  Adverbialbildung 
fähig:  —  IIa  34,  Eecollections  Arabian  Nights,  133 
trancedly  (I)  gazed;   —    189  a  B,   Princess,   IV,   172 
glimmeringly;   —  446  a  9,    Last  Tournament,  166 
sighing  weariedly    (=   wearily) ;    —    496  b   7,    Golden 
Supper,  194:   scatieringly  (§  o8).  — 

§  61.  Den  Übergang  zum  umgekehrten  Fall  —  adjek- 
tivischer Ausdruck  bei  partizipialem  Begriffsinhalt  —  bilden 
gewisse  lateinische  und  französische  Partizipia,  welche 
im  neuenglischen  Sprachgebrauch  die  Geltung  reiner  Adjek- 
tiva haben,  mitunter  aber  im  Hinblick  auf  ihre  etymologische 
Form  (schon  zum  Teil  bei  Shakspere)  im  Sinne  von 
echten  Partizipien  vorkommen  (vgl.  §  280). 

Lateinische  Partizipia.  Aktive:  —  17b,  Love 
Death,  13:  in  the  light  of  great  etemity  life  eminent  creates 
the  shade  of  death  (emine^it  in  .  . .  =  ^'aufragend  in  .  . ." ) ;  — 
103,  9,  Locksley  Hall,  187:  I  see  the  crescent  promise 
of  my  spirit  hath  not  set  (Vergleich  mit  Mondesphasen) ; 
vgl.  280b,  In  Mem.,  116,  4:  the  crescent  prime;  402  b  27, 


—    80    — 

Lancelot  Elaine,  457:  there  is  many  a  youth  now  crescent 
(=  growing  up) ;  418a  21,  Lancelot  Elaine,  1399:  your 
crescent  fear  for  nanie  and  fame  (=  increasing);  —  105  b, 
Sleeping  Beauty  (Day-Dream),  11,  7:  her  constant 
beauty  (trotz  des  hundertjährigen  Zauberschlafes  nnverändeii; 
fortbestehend);  —  129a  4,  Enoch  Arden,  256:  her 
heart . , .  expectant  of  that  news  which  never  canve  (sjti- 
taktisch  schon  ein  Adjektivnm:  expectant  of  netvs  für  ex- 
pecting  news,  —  logisch  ein  Partizip);  vgl.  267b,  In  Mem., 
83,  3 :  thou  doest  expectant  nature  wrong ;  —  155  a  23, 
Aylmer's  Field,  808:  her  own  people  bore  along  the  nave 
her  pendent  hands  (die  machtlos  herabhängenden  Hände 
der  ohnmächtigen  Frau);  vgl.  653  b,  7  u.,  Harold,  I,  1:  this 
pendent  hell  in  heaven  (vom  Kometen;  Shaksperesche  Wort- 
stellung:  jpmden/ —  inheaven,  s.  §  133);  —  176b  28,Princess, 
n,  227 :  the  loyal  wannth  of  Florian  is  not  cold,  but  branches 
current  yet  in  kindred  veins;  vgl.  298  b  2,  Maud,  I,  XV 111, 
Vm,  22:  some  dark  underciirrent  woe  (geläufiger  ist  ander- 
current  als  Subst.) ;  386  b  30,  Merlin  Vivien,  406:  to 
chase  a  creature  that  tvas  current  then  in  these  wild  woods,  the 
hart  tvith  golden  horns;  532a,  De  Profundis,  I,  22:  then 
full'Current  thro*  füll  man  (course  of  destiny) ;  —  181  b  25, 
Princess,  m,  74:  consonant  chords  that  shiver  to  one 
note;  —  191a  13,  Princess,  W,  307:  last  nighty  their 
mask  was  patent;  vgl.  694  b  6,  Becket,  Prologue:  state 
secrets  should  be  patent  to  the  statesman  (noch  konkreter  bei 
Dickens,  M.  Chuzzlewit,  p.  196  [Dickens  Edition]  : 
a  patent  upright  grand  pianoforte) ;  —  196  a  16,  Princess, 
V,  37 :  transient  in  a  trice  from  .  .  .  woman-slough  to  , . , 
harness;  —  233  a,  Daisy,  33:  Oleanders  ßush*d  the  bed  of 
silent  torrents  (vombergehendes  Schweigen  der  ausgetrock- 
neten Bäche  im  Sommer,  nicht  ständige  Eigenschaft) ;  — 
280b,  In  Mem.,  116,  6:  the  life  re-orient  out  of  dust:  — 
283b,  In  Mem.,  128,  24:  toil  coöperant  to  an  end 
(=  coöperating) ;  —  332a  25,  Gareth  Ly nette,  887: 
those  long  loops  wherethro'  the  serpent  river  coiVd;  — 339  b 
28,  Gareth  Lynette,  1310:  instant  were  his  words 
(Variation  zu  he  urged  on  hini) ;  —  700  b  8,  Becket,  L  1: 
/  do  think  the  King  was  potent  in  the  electiou  (**sprach  sein 
Machtwort  bei  — '').  — 


—    81    — 

Passiv  (Typus  -a^e,  so  häufig  bei  Shakspere) :  211  b 
23,  Princess,  VII,  75:  Arac,  satiate  wiih  hisvictory;  — 
269  b  6,  In  Mem.,  85,  66:  (a  friendship,  tchich)  is  etemaly 
separate  from  all  fears;  —  482  b  10,  Lover's  Tale,  I, 
400:  the  incorporate  hlaze  of  sun  and  moon  (=  conibined, 
uniied);  —  483  a  7,  Lover's  Tale,  I,  428:  Spirit  of  Love, 
that  Utile  hour  tvas . , .  dedicate  to  thee;  —  526  b  13, 
Columbus,  101:  be  consecrate  (wealth  from  new  world) 
. .  .to  lead  a  new  Crusade;  —  625  b  12,  Queen  Mary,  IV,  1 : 
the  Holy  Father  in  a  sccular  kingdom  is  as  the  soul  descending. . , 
into  a  body  generate,  — 

Französisclie  Partizipia:  210a  19,  Princess, 
VI,  355:  one  deep  Chamber ..,  du e  to  languid  limbs  and  sich- 
ness  (==  destined,  usually  assigned);  —  456a,  Guinevere, 
11:  he  that  likc  a  subtle  beast  lay  couchant  with  his  eyes 
upon  the  throne;  —  610a  6,  Queen  Mary,  m,  3:  state-poUcy 
and  chiirch-policy  are  conjoint,  but  Janus-faces  looMixg  divers 
ways;  —  834a,  Foresters,  IV:  if  they  (monies)  were  not 
repaid  within  a  limited  time  yoiir  land  should  be  forfeit 
(hingegen  836  a:  it  seetns  thy  father' s  lands  areforfeited),  — 

§  62.  Betrachten  ^vdr  nun  das  eigentliche  Gros  der 
Fälle  von  rechten  und  echten  Adjektiven  —  nicht  verbaler 
Herkunft  und  Natiu'  —  in  partizipialer  Bedeutung. 

Zunächst  in  aktiv-präsentischem  Sinne:  als  besondere 
Gruppe  die  Adjektiva  aul*-/wZ;  38a  40,  Miller's  Daughter, 
148:  too  fearful  that  you  shoidd  not  please  (==  afraidjfear- 
ingj:  113  a  33,  Will  Waterpro  of,  161:  half  fearful  that 
.  .  .7  take  mysclf  to  task;  145b  26,  Aylmers  Field,  210: 
ever  tvatchful  of  her  eye  (=  watching  her  eye);  162  a  4, 
Lucretius,  70:  (Venus)  forgetful,  hoiv  my  proostnion 
makes  thy  glory  fly  .  . . ;  184  b  19,  Princess,  DI,  255 : 
I  answer*d  nothing,  doubtful  in  mysclf,  if...:  344a  2, 
Marriage  Geraint,  191:  Guinevere,  not  mindful  of 
his  face  in  the  King 's  hall  (=  not  remembering  to  haue  seen . .  .y ; 
—  andere  Adjektiva :  64  a,  Yo  u  a  s  k  m  e . . .,  15 :  the  strcngth 
of  somc  diffusivo,  thought  hath  time  and  space  to  tvork  and 
spread;  —  65  a  5,  Love  Land,  9:  pamper  not  a  hasty 
time  (=  hasting  oucard  [Zeitalter,  das  Eile  hat  —  auf  dem 
Wege  kulturellen  Fortschrittes]) ;  —  96  b,  Ti thonus,  12: 
glorious    in    his   htauty   and   thy   choice    (=   glory ing) ;   — 

Dyboski,  ToDnysons  Si>racho  und  Stil.  Ö 


—    82     — 

184  a  7,  Enoch  Arden,  580:  the  sweep  of  some  pro- 
cipitous  rivulet  to  the  M^ave  (elisabethanische  Wortstellung : 
to  the  wave  zu 2>recipitous) ;  —  141  a  3,  Brook,  94:  from  the 
plaintive  mother*s  teat  he  tooJc  her  puppies  (=  complain- 
ing);  —  145a  19,  Aylmer's  Field,  169:  queenly  re- 
sponsive  wheti  the  loyal  hand  rose,  , .  as  $he  past;  —  145b 
16,  Aylmer's  Field,  200:  tvith  her  fingers  interlock'd  and 
rotatory  thumbs  on  silken  knees  (scherzhafte  Lautsymbolik) ; 
—  185b  24,  Princess,  III,  320:  I  was  half-obliviotis 
of  my  mask;  —  216b  12,  Princess,  Conclusion,  43: 
gray  halls  alone  amo^ig  their  massive  groves  (==^  standing 
alone,  isolated);  —  248  a,  In  Mem.,  2,  13:  gazing  on  thee, 
sulleti  tree,  sich  for  thy  stubbom  hardihood  (=  longing,  yeam- 
ing);  vgl.  374  a  16,  Baiin  Bai  an,  286:  mad  for  stränge 
adventure  (=  madly  yearning) ;  658  a,  H  a  r  o  1  d ,  I,  2,  1 :  mad 
for  thy  mate,  passiotiate  nightingale;  —  259  a,  In  Mem., 
46,  14:  blood  and  breath,  which  eise  were  fruitless  of  their 
du£  (=  woiildfail  to  bring  forth  —) ;  —  269  a  27,  In  Mem., 
86,  47 :  all' CO mp rehensive  tendemess,  alUsxibtilvsing iniellect 
(comprehensive,  *^ allumfassend",  ist  ebenso  partizipial  wie  das 
parallele  subtilizing) ;  —  271a,  In  Mem.,  89,  11:  fresh 
from  brawling  courts  (=^  newly  retum'd);  —  281  b,  In  Mem., 
121,  1:  sad  Hesper  o'er  the  buried  sun  (sad  =  mouming; 
dazu  over  . . .  siin:  wieder  elisabethanische  Wortstellung) ; 
vgl.  416b  13,  Lancelot  Elaine,  1293:  for  this  gentle 
maiden's  death  right  heavy  am  I;  —  289,  Maud,  Part  I, 
m,  3:  ath  eyelash  dead  on  the  check,  ...face,  star-sweet 
on  a  gloom  profound  (dead  ==  ^^unbeweglich  liegend"  [über  die 
Vorliebe  für  bildliches  die  s.  den  lexikogr.  Teil] ;  star-sweet 
=  ^leuchtend") ;  —  308b,  Dedication  ^'Idylls",  34:  thon 
noble  Father  of  her  (England* s)  Kings  to  be,  laborious 
for  her  people  and  her  poor;  —  345  b  30,  Marriage 
Gera  int,  305:  he  look*d  and  saw  that  all  tvas  ruinous 
(=  dccaying,  falling  into  min:  "baufällig");  —  484b  32, 
Lover's  Tale,  I,  544:  ivhen  Stimmer  days  are  ncw 
(=z  beginning) ;  —  676b,  Freedom,  X,  1:  me^i  loud 
(=  cxclmming)  against  all  forms  of  power;  —  694  a  19, 
Becket,  Prolog ue:  had  I  fixt  my  fancy  upon  the  game 
I  shoxild  liave  beaten  thee;  but  that  (fancy)  tvas  vagabond 
(=  strayimj).  — 


—    83    — 

In  passiv-präteritaler  Bedeutung: 

—  Eine  besondere  Gruppe  bilden  die  Adjektiva  auf  -y: 
8a  12,  Mariana,  52:  in  the  white  curtain,  to  and  fro,  she 
$aw  the  gusty  shadow  sivay  (im  N.E.D,  unter  besonderer 
Bedeutungsrubrik:  hlown  upon,  toss'd  or  disturb'd  hy  gtists 
of  wind  als  Beleg  zitiert) ;  ebenso  142  b,  Aylmer's  Field, 
19:  whose  wyvern  swang  on  many  a  wind.y  sign;  336b  12, 
Gareth  Lynette,  1123:  the  rainy  piain;  und  —  hist 
not  least  —  misty  für  "benebelt":  118b  18,  WillWater- 
proof,  190:  jyeals  of  genial  clamour  sent,,.from  misty  men 
of  letters;  832  a,  Foresters,  IV:  I  am  misty  with  my 
thimbleful  of  ah.  —  Über  dieses  Suffix  s.  auch  die  Wort- 
bildung, §  235. 

Andere  Adjektiva:  "Kron"-Typus :  gay  =  adorned 
(mth  —):  89b  21,  Talking  Oak,  65:  leg  and  arm  with  love- 
hiots  gay;  173b  4,  Princess,  11,  11:  with  ample  aimiings 
gay;  275  a  19,  In  Mem.,  98,  27:  all  is  gay  with  lamps,  and 
loud  with.,.song;  332a  29,  Gareth  Lynette,  891:  a 
silk  pamlion,  gay  withgold;  345  a  31,  Marriage  Geraint, 
274:  seeing  one  so  gay  in  purple  silks;  —  synonyme  Ad- 
jektiva: 313b  21,  Coming  Arthur,  297:  the  sword... 
rieh  with  jeivels;  315a  2,  Coming  Arthur,  375:  a  ship 
,..bright  with  a  shining  people  on  the  dechs;  447  a  14, 
Last  Tournament,  236:  dame  and  damsel  glitter' d  at 
the  feasty  variotisly  gay,  —  Sonstiges,  promiscue :  104  a  31, 
Godiva,  67:  one  low  chiirl ,.,  the  fatal  hyicord  of  the  years 
to  come  (=  destined  to  he  the  hyword) ;  —  116  b  11,  Lord 
Burleigh,  29:  parlcs  with  oak  and  chestnut  shady;  — 
129b  26,  Enoch  Arden,  316:  I  seein  so  foolish  and 
so  broken  down  (^foolish  =  hewildered  hy  the  events); 
—  152  a  17,  Aylmers  Field,  621:  his  face  magnetic 
to  the  hand  frotn  which  livid  he  pluck*d  it  forth  (magnetic  = 
"gleichsam  durch  magnetische  Gewalt  festgewachsen");  — 
162  a  24,  L  u  c  r  e  t  i  u  s ,  90 :  her  Deity  false  in  human-amoraus 
tears  (false  =  "verleugnet,  sich  verleugnend");  —  16Gb  16, 
Princess,  Prologue,  79:  hetween  the  mimic  stations 
(z=  imitated) ;  —  172  b  11,  Princess,  I,  210:  some  in- 
scriptimi  deep  (=  hid)  in  shadow;  so  imgemein  oft,  z.  B. 
101,  34,  Locksley  Hall,  140:  tho*  the  deep  heart  of  ex- 
istence  heat  for  cver  like  a  hoy's   (''das  verborgene  Lebens- 

6* 


—    84    — 

prinzip  des  Universums*');  210a  19,  Princess,  VI,  365: 
one  deep  Chamber,  shut  from  sound;  211a  12,  Princess, 
Vil,  36:  7,  deeper  than  those  weird  doubts  could  reach  me, 
lay  (quasi  "hidden"  from  them  in  a  deep  swoon) ;  —  210  b, 
Princess,  VIT,  12:  like  creaiures  native  unto  graciotis  ad 
(=z  destined  by  birth,  bom  to  perform — );  215  a  15,  Prin- 
cess, Vn,  304:  icho  look'd  all  native  to  her  place;  —  218  a, 
Wellington,  m,  6:  the  last  great  Englishman  is  low 
(=:  laid  low);  —  258b,  In  Mem.,  43,  6:  (the  spirit)  bare 
of  the  body  ("befreit  von  — ");  —  265  b,  In  Mem.,  73,  10: 
the  jf>a^Ä  that  each  man  trod  is  dim,  or  will  be  dim,  tvith 
weeds  (=^  dimm'd);  —  265b,  In  Mem.,  72,  26:  np  thy  vault 
climb  thy  thick  noon,  disastrous  day  (noon  =  Mittags- 
stellung der  Sonne ;  thick,  sc.  wiih  clouds,  "dicht  verhüllt") ; 
vgl.  276  a,  In  Mem.,  99,  3:  risest  thou  thtis,  dim  daicn, 
again, . .  .so  thick  with  lowings  of  the  herds;  296  a,  Maud, 
I,  Xm,  I,  12:  barbarous  opulence  jewel-thick  (=  thickly  beset 
ivith  jewels) ;  vgl.  auch  dense  für  "dicht  bedeckt'':  71  a  10, 
Morte  d'Arthur,  197:  all  the  decks  were  dense  tvith  stately 
forms;  femer :  376  b8,  Baiin  Balan,  420 :  race  thro^  many 
a  mile  of  dense  and  open  ("dick  imd  dünn");  —  269  a  14,  In 
Mem.,  85,  36:  o  heart,  tvith  kindliest  motion  warm  (=warm*d); 
—  284  a,  In  Mem.,  130,  7:  I  seem  in  star  and  flower  to 
feel  thee  some  diffusive  imtver;  —  277b,  In  Mem.,  105, 
16:  the  yiight , , ,  solemn  to  the  past:  "ge^Wdmet"  (dem  An- 
denken) der  Vergangenheit;  —  369  b  23,  Bai  in  Balan, 
27:  Baiin' s  horse  ivas  fast  beside  an  ahJer  (==  faste^i\l) ;  — 
692b  (bottom),  Queen  Mary,  I,  5:  I  am  somewhat  faint 
with  our  lon(j  talk  (=  fatigued) :  —  677  a,  H  a  r  o  1  d ,  IV,  1,1: 
are  thy  people  stillen  from  (=  sidlenW  by)  defeat;  —  733  b, 
B ecket,  IV ,  2:  indungeon'd ,  ,  ,,  dark  (=  hidden  in  the 
dark)  evoi  from  a  side  glance  of  the  moon,  and  oublietted  in 
the  centre  ...; —862  h^  Leper's  Bride,  XXIV,  3:  if  man 
and  tvife  be  but  oncflesh,  let  mine  be  leprons  too,  as  de  ad  from 
all  the  human  race  as  ifbeneath  the  mould  (dead  =  seclnded).  — 

§  63.  Analog  dem  Austausch  zwischen  partizipialem 
und  adjektivischem  Ausdruck  findet  auch  ein  solcher  — 
wiewohl  in  beschränkterem  Umfange  —  zwischen  Partizip 
und  Substantiv  statt. 

So    werden    aktive    Partizipia    durch    substantivische 


—    85    — 

•*noinina  agentis"  —  für  welche  Tennyson  überhaupt  eine 
Vorliebe  hat  (s.  Wortbildung)  —  ersetzt:  —  141  b  7,  Brook, 
128:  fiot  io  die  a  listener,  I  arose;  —  178b  6,  Princess, 
n,  334:  if  you  came  among  u$,  debiors  (=  indehted)  for 
cur  lives  to  you;  ähnlich:  206b  18,  Princes-s,  VI,  151: 
we  vanquish'd,  you  the  Victor  of  your  will  (Victor  =  "er- 
langt habend'');  —  257  b,  In  Mem.,  38,  6:  the  herald 
melodies  of  Spring  (=^  the  melodies,  announcing  Spring);  — 
in  gleicher  Bedeutung :  532  a,  De  Profundis,  I,  12:  a 
habe  in  lineament  and  limb  perfect,  and  prophet  of  the  per- 
fect  man;  809  a  8,  Foresters,  I,  1:  some  of  yoti  were  pro- 
pheis  (=  prophesying)  that  I  might  be , . .  the  light  of  these 
dark  hours.  — 

Statt  passiver  Partizipia  erscheinen  substantivische 
Appositionen  in  Fällen  wie:  —  120a,  Letters,  III,  6: 
the  trinkets  and  the  rings,  my  gifts  (=  giveti  by  me),  when 
gifts  of  mine  could  please;  —  279a,  In  Mem.,  110,  3:  the 
feeble  soul,  a  haunt  of  fears  (=  haunted  by  — );  vgl.  434  a 
26,  Pelleas  Ettarre,  71:  those  large  eyes,  the  hatints  of 
scom;  —  283  b,  In  Mem.,  128,  3:  the  love . .  As  comrade 
of  the  lesser  faith  (=  necessarily  accompnnied  by  — ,  united 
tvith — );  —  460b  22,  Guinevere,  285:  that  his  grave 
shoxdd  be  a  mystery  from  (=  hidden  front)  all  men  like  his 
birth;  vgl.  462  b  11,  Guinevere,  408:  tvith  her  milkwhite 
arms  and  shadoivy  hairs  she  made  her  face  a  dar kness  from 
the  king ;  —  schließlich  nach  einem  sehr  geläufigen  Typus : 
727  b,  B ecket,  n,  2:  this  ivood-tvitch  of  the  rustic*s  fear 
(=  fear'd  by  the  rustic).  — 

§  64.  Umgekehrt  tritt  fiir  substantivischen  Ausdnick 
partizipialer  ein,  besonders  wo  dadurch  ein  Abstraktum  als 
attributives  Beigepäck  untergebracht  und  ein  Konkretum 
in  den  Vordergiiind  gerückt  werden  kann;  so: 

—  200a  17,  Princess,  V,  287:  the  foughten  ßeld. .. 
decides  it:  für  fight  in  (open)ßeld;  anders:  311a  16,  Coming 
Arthur,  134:  from  the  fouf/hten  ßeld  he  sent  UIßus,  etc. 
(=  ßeld  of  ßght);  —  215  b  2,  Princess,  VII,  Sil):  thee, 
from  yearlong  poriug  an  thy  pictnred  eyes,  ere  seen  I  loved; 
—  nicht  konkreter  freilich  wird  der  Ausdruck  in :  2li2  b, 
Maud,  I,  VI,  IX,  6:  the  treasured  splendour  (=^  treasure 
of  splendour j,  her  hand.  — 


—    86     - 

In  anderen  Fällen  steht  das  Partizip  der  Kürze  halber 
fiir  eine  langweilige  substantivisch-präpositionale  Adverbial- 
bestimmung:  —  213b  24,  Princess,  VU,  208:  so  she 
low-toned  (=^  in  a  low  tone)  {sc,  read) ;  —  216b  1,  Prin- 
cess, Conclusion,  32:  she  pluck'd  the  grass,  she  flung  it 
front  her,  thinJcing:  "in  Gedanken  (versunken)". 

%  66.  Ja,  auch  längere  Wortkomplexe,  so  verkürzte 
Nebensätze,  vertritt  bequem  eine  Partizipialwendung: 

—  166  a,  Princess,  Prologue,  7:  I was  there  frotn 
College,  visiting  the  son  (=  on  a  visit  to  — ,  io  paij  a  visit 
to  — );  —  konditional:  249b,  In  Mem.,  8,  24:  that,  if  it 
can,  it  (poor  flower  of  poesy)  there  (on  friend's  grave)  may 
bhom,  or  dying  (d.  h.  if  it  is  to  die),  there  at  least  niay  die,  — 

Freilich  darf  der  Dichter  auch,  wo  wir  eine  absolute 
"Brevi-  manu'^-Partizipialkonstruktion  erwarten,  uns  mit 
einer  andern  überraschen :  so  662  a,  Harold,n,  2,6:  there, 
to  make  allowance  for  their  rougher  fashions,  I  found  him 
all  a  noble  host  shoiild  he,  —  wo  wir  allowance  made  oder 
making  allowance  erwarten.  — 

§  66.  Überhaupt  ist  die  Umkehrung  des  eben  bespro- 
chenen Falles  keine  Seltenheit:  daß  nämlich  in  einer  län- 
geren Wortverbindung  ein  Partizip,  das  den  Ausdruck  nur 
beschweren  würde,  als  selbstverständlich  unterdrückt  und 
seine  Bedeutung  mitunter  in  die  Präposition  verlegt  wird, 
welche  eine  logisch  von  ihm  abhängige  Wendung  einleitet;  so : 

—  1,  To  Queen,  7:  this  laurel  (grown)  greener  (by 
having  been  warn  on  and  t<ike^i)  front  the  brows  of  one  etc. 
(Wordsworth) ;  vgl.  92b,  Love  Duty,  19:  (made)  the  nobler 
thro'  my  love;  —16b  3 — 4,  Sea-Fairies,  12 f.:  (coming) 
out  of  the, ,.  green  heart  of  the  dells,  they  (gambolling  waterfalls) 
freshen  the  silvery-crimson  shells ;  —  26  a,  B  u  o  n  a  p  a  r  t  e ,  8 : 
he  lulVd  the  brine  (sc.  roaring)  against  the  Coptic  sands; 
—  drei  bequeme  Genetive  dieser  Ali: :  49  b  20,  L  a  d  j'  Clara 
Vere  de  Vere,  52:  s^rnile  at  the  Claims  of  long  descent 
(=  based  on  long  descent);  —  61b  6,  Dream  Fair  Women, 
286 :  all  words  .  .  .  failing  to  give  the  bitter  of  the  sweet  (=  necess- 
arily  (iccompanying  sweet:  frei  nach  Bunyan's  *^Pilgrim's 
Progress'');  ferner:  258a,  In  Mem.,  41,  11:  to  leap  the 
grades  of  life  and  light  (■=  separating  carthly  Ufe  from  etenial 
light);  genau  so :  271  b  21,  In  Mem.,  89,  41  f. :  (we)  merge  .  . . 


—    87     — 

in  form  and  gloss  the  picttiresque  of  man  and  man  (=  diffe- 
rentiating  man from  man) ;  —  91a  9,  Talking  Oak,  173:  into 
my  inmost  ring  a  pleasure  I  di$cem*d  (=  a  pleasure,  penetrating 
into  — );  —  Fälle  mit  rapt:  31b  38,  Two  Voices, 68:  souls 
...rapt  after  heaven's  starry  flight  (fiir  rapturedly  Umging);  — 
9Ba  29,  Grolden  Year,  69:  the  seedsman,  rapt  upon  (=  ew- 
ihusiastically  hopingfor)  the  teetning  harvest;  —  18B  a  21,  P rin- 
cess,  m,  287:  she  rapt  upon  her  subject,  he  ofi  her;  vgl. 
auch  die  Beispiele  in  §35;  —  118  a,  Voyage,  VIT,  B: 
at  times  a  carven  craft  would  shoot  from  havens . . .  with 
naked  limbs  andßoicers  and  fruit  (with  =  offering,  bezüglich 
ß.  and  fr.);  —  131a  12,  Enoch  Arden,  395:  there  is  a 
thing  upon  my  mind  (upon  =  weighing  upon);  —  280a,  In 
Mem.,  114,  12:  some  wild  Pallas  (sprung,  bom)  from  the 
brain  of  Demons;  —  292,  Maud,  I,  VI,  VI,  18:  a  face  of 
tendemess  might  be  feign^d  (=  expressive  of  t.,  expressing  t.) ; 
—  297  a,  Maud,  I,  XVm,  11,  3:  the  dry-tongued  laureVs 
pattering  talk  seem'd  her  light  foot  (sc.  stepping)  along  the 
garden  walk;  —  309b  3,  Coming  Arthur,  31:  (the  children 
housed  in  the  wolfs  den,  tvould)  mock  their  foster-mother  (in 
grovelling)  on  fourfeet;  —  309b  6,  Coming  Arthur,  34: 
King  Leodogran  groan'd  for  the  Roman  legions  (retuming, 
being)  here  again;  —  310b  8,  Coming  Arthur,  96: 
reacKd  a  field  of  battle  . . .  (covered)  with  pitch*d pavilions  of 
hisfoe;  —  339a  G,  Gareth  Lynette,  1261:  my  charger, 
fre^h,  not  to  be  spurred:  für  not  needing  to  be  spurred  (zu- 
gleich also  eine  kleine  Gedankenverschiebimg) ;  —  388  b  30, 
Merlin  Vivien,  522 :  this  füll  love  of  mint  tvithout  the  füll 
heart  back  (=■  given  back,  without  my  love  returned) ;  vgl. 
528b  4,  Columbus,  210:  these  same  chains  boiind  these 
same  bones  (returning,  on  their  way)  back  thro'  the  Atlantic 
sea;  —  671b  5,  Harold,  III,  1:  some  sun  to  be,  when  all 
the  World  hath  learnt  to  speak  the  truth,  and  lying  were  seif- 
murder  (committed)  by  that  state  tohich  tvas  the  exceptiou.  — 
Häufig  sind  solche  Pi'äpositionen  statt  schleppender  Piirti- 
zipia  in  der  Umgangssprache,  was  auch  Tennyson  einmal 
in  gelungener  Weise  nachahmt:  165b,  Princess,  Pro- 
logue,  28:  wc  Iceep  a  chroniclc  with  all  ab  out  him. 
Mancherlei  Verwandtes  s.  u.  ^'Präpositionen",  §  127.  — 
Partizipiale  Pi'ädikate  fehlen  in  dem  abgebrochenen,  erregten 


Ausdruck  688  a  4,  Harold,  V,  1:  our  clmrch  in  anns  — 
the  lamh  ihe  Hon  —  not  spear  into  pruning-hook  —  the  counter 
way  —  cowly  heim;  and  crozier,  battle-axe;  das  Fehlen  eines 
changed  oder  turned  ist  anfangs  durch  intOy  dann  gar  nicht 
mehr  angedeutet.  — 

Mit  den  letzten  zwei  Wortformen  —  Verbalsubstantiv 
und  Partizip  —  bin  ich  vom  Verbum  zu  den  nominalen 
Redeteilen  übergegangen,  deren  Besprechung  im  einzelnen 
ich  nun  regelrecht  mit  dem  Substantiv  eröffiie. 

§  67.  Unter  den  verschiedenen  Klassen  der  Haupt- 
wörter ( Abstrakta  —-  Konkreta,  Kollektiva  —  Appellativa)  will 
ich,  da  sie  zum  größten  Teil  passender  an  anderer  Stelle 
besprochen  werden,  hier  nur  die  Eigennamen  hervor- 
heben und  Fälle  anfahren,  wo  sie  die  Geltung  von  Appella- 
tiven haben;  auffälliger  sind  nur  zwei:  —  209b  13,  Princess, 
Vn,  319:  the  roar  that  hreaks  the  Pharos  (Leuchtturm) 
from  his  läse  had  left  tis  roch.,.;  —  455a  12,  Last 
Tournament,  714:  courtesy  tvins  woman  all  as  well  as 
valour  mat/,  but  he  that  closes  both  is  per/ect,  he  is  Lancelot 
("ein  Lancelot",  d.  h.  "ein  Muster  von  Eittertugend").  —  Auch 
Plurale  sind  möglich  (Kellner,  Syntax,  §  145):  —  190b 
15,  Princess,  FV,  275:  I  led  you  thm  to  all  the  Gast  altes 
(all  the  sources  of  poetry,  Churton  Collins).  — 

Mehr  lexikographischer  als  syntaktischer  Art  sind  Ver- 
änderungen von  Eigennamen,  wie  das  Wortspiel  des 
sterbenden  Edward  im  "Harold''  (lU,  1,  p.674b):  Senlac! 
Sanguelac!  The  Lake  of  Blood !  oder  kleine  Modifikationen 
zur  Belebung  des  Ausdruckes,  wie  654 b  19,  Harold,  I,  1: 
Normanland  für  Normandy  und  687  b  5,  Harold,  V,  1: 
Norseland  für  Nonvay.  An  erfundenen  ist  nur  der  Stadt- 
name Littlechester  in  Promise  of  May  (zuerst  778a)  zu 
erwähnen.  —  Schließlich  sei  als  singulärer  Fall  von  unbe- 
stimmtem Artikel  vor  einem  Eigennamen  die  reizvolle  Stelle 
zitiert:  156a,  Sea  Dreams,  3:  one  babe  was  theirs,  a 
Margaret,  three  years  old.  — - 

§  68.  Ich  gehe  nun  gleich  zur  Behandlung  der  Numeri 
des  Substantivs  über. 

Singular.  Überaus  zahlreich  sind  bei  Tennyson  kol- 
lektive Singulare  in  der  Bedeutung  logischer  Plurale.  Ich 
führe  davon  an: 


—    89    — 

—  zunächst  gewisse  Pflanzen-  und  Tiemamen ;  erstere : 
10a  33,  Recollections  Arabian  Nights,  40:  imhower'd 
vaults  ofpiUar*d  palm;  —  76  a  12,  Gardener's  Daugh- 
ter,  218:  many  a  ränge  of  waning  linie; —  165  b,  Princess, 
Prologue,  22:  isles  of  palm;  —  ein  besonderer  Fall: 
182  a  24,  Princess,  UI,  106:  ihe  gale . .  .  sated  wiih  the 
innumerahle  rose,  —  für  odotir  of  inn.  roses ;  —  hingegen 
rein  kollektiver  Singular:  306a,  Maud,  11,  V,  Vm,  3:  a 
gardm...  all  müde  up  of  the  Uly  and  rose  that  blow  by 
night...;  —  von  Tieren:  154b  7,  Aylmer's  Field,  762: 
shores  that  darken  with  the  gathering  w  o  If;  —  241,  B  o  ä  d  i  c  e  a, 
14:  Britain's  raven!  bark  and  blackefh  innumerable;  —  397  b 
8,  Lancelot  Elaine,  106:  the  myriad  cricket  on  the 
tnead  (speziell  beim  Worte  myriad  s.  noch  unten  149  b  2, 
Aylmer's  Field,  437  und  530a,  Voyage  Maeldune, 
V,  4);  —  ferner:  368b  30,  Geraint  Enid,  935:  as  men 
weed  the  white  horse  on  the  Berkshire  hills  to  keep  him  bright 
and  clean  (weed  bildlich;  horse  und  sein  Pronomen  he  für 
"Rasse,  Gattung").  Das  weitestgehende  Beispiel  ist  wohl :  290, 
Maud,  I,  rV,  VI,  3:  he  (the ''monstrous  eft",once  "Lord  and 
Master  of  Earth*[)  feit  himself  of  force  to  be  Natur e's  crouming 
race:  in  diesem  wie  im  vorhergehenden  Falle  steht  ein 
grammatisch  individuelles,  logisch  kollektives  he  parallel  zu 
einem  logisch  und  gi'ammatisch  generellen  Singular:  horse, 
race.  — 

Sonstige  Beispiele :  4  b  17,  Confessions  Sensitive 
Min d,  66:  the  infanVs  dawning  year;  —  17  a,  Dirge,  IV,  3: 
traitar's  tear  =  traitors'  tcars;  —  34b  3,  Two  Voices, 
285:  he  doubts  against  the  sense  (=  evidence  ofsensesj ;  —  46  b 
24,  Palace  Art,  148:  interchanye  of  gift;  —  vgl.  86  b  9, 
Stylit  es,  77  :  cating  not .  . .  except  the  spare  chance-gift  ofthose 
that  came;  —  59b  5,  Dream  Fair  Women,  167:  (her 
voice)  glided  thro*  all  c  hange  of  liveliest  uttcrance:  —  92  a 
23,  Talking  Oak,  267 :  all  starr y  c u Imiftat i o n  drop  halm- 
dews  to  bathe  thy  feet  =  all  culminatious  of  stars  -=  all  stars 
(every  starj  ivhen  culminatmg ;  —  73  a  34,  Garden  er 's 
Daughter,  40:  fstream)  stirr'd  wiih  languid  pulses  of  the 
oar;  —  105b,  Sleeping  Beauty  (Day-Dream),  I,  8: 
rounded  ceu*/ (Doniröscliens  Locken} ;  vgl.  119  a  12,  Laun- 
celot  Guinevere,  39:    (the  winds),  bloiving  the  ringlet 


—     90    — 

(=i    Guinevere's  hairj  from   the   braid;  —    112a   25,  Will 
Waterproof,  66:    this  earth  i$  rieh  in  man  and  maid; 

—  von  Menschen  auch  noch:  116b  13,  Lord  Burleigh, 
31:  ancienthomes  of  lord  and  ladt/; — 367  a  10,  Geraint 
Enid,  817:  the  bandit  scatter'd  in  the  field;  —  368  b  32, 
Geraint  Enid,  937:  he  (Arthur)  rooted  out  the  slothful 
officer.,,;  —  B34b  8,  To  V.Hugo,  10:  all  man  to  he 
will  make  one  people  ere  man's  race  he  ruy%;  —  665,  31, 
Locksley  Hall  Sixty  Years  After,  197:  innumerahle 
man;  —  117  b,  Voyage,  VI,  4:  ashy  rainSj  that  sprcading 
made  fantastic  plume  or  sohle  p ine;  —  127  b  18,  Enoch 
Arden,  171:  to  fit  their . ,  ,  room  with  sh  elf  and  corner 
for  the  goods  and  stores;  —  141  a  8,  Brook,  99:  in  copse 
and  fem  twinkled  the  innumerahle  ear  and  tail;^)  —  149  b 
2,  Aylmer's  Field,  437:  that  codeless  myriad  of  pre- 
cedent,  that  tvilderness  of  Single  instances  (viz,  the  English 
law);  —  vgl.  530a,  Voyage  Maeldune,  V,  4:  starr'd 
ivith  a  myriad  hlossom  the  long  convulvulus  hung,,.;  — 
149  b  7,  Ay  Im  er 's  Field,  442:  the  jests . ,  ,,  lightning  of 
the  hour,  the  pun,  the  scurrilous  tale  ,  . , ;  —  159  a  20,  Sea 
Dreams,  205:    a  ridge  of  breaker  issued  from  the  bell; 

—  173b  11,  Princess,  H,  18:  there  at  a  board  by  tome 
and  paper  sat.,.  the  Princess  (tome  and  paper  formel- 
haft-artikellos wie  Phrasen  vom  Typus  ''imder  lock  and  key" 
etwa);  —  195b,  Princess,  V,  13:  the  immmcrons  leaf: 
also  auch  von  Pflanzenteilen,  nicht  nur  von  Pflanzen  selbst, 
ist  kollektiver  Singular  gebräuchlich  (das  populärste  Beispiel 
ist  jeL  fruit) ;  —  223  a,  Exhibition.Ode,  I,  2:  this  wide 
hall  with  earth* s  inventio n  stored ;  —  272 b.  In  M e  m.,  93,  7 : 
all  the  nerve  of  sense  is  numb ;  —  282  a,  In  Mem.,  122,8: 
the  strong  imagination  ,,.in  all  her  motion  one  with  law: 
in  ihrem  ganzen  "Wirken  und  Weben",  welches  sich  freilich 
aus  den  einzelnen  "Regimgen"  zusammensetzt ;  —  290,  Maud, 
I,  IV,  Vn,  6 :  to  walk  .  .  .  like  the  sultan  of  old  in  a  garüev  of 
spiee;  —  307,  Maud,  IH,  IV,  12:  aml  the  heart  of  a 
people  (shall)  heat  with  one  desire:  der  glückliche  Kollektiv- 


1)  Auffallend  ähnlich  bei  Wordsworth  iu  ^'Eceniyig  Walk" 
(Poet.  Works,  ed.  Morley,  Maanillan  1889,  p.  4  b,  v.  18):  in  the  rouffh 
fern-clad  park,  the  herded  deer,  shook  the  still -twin kling  tail  and 
glancing  ear. 


—    91     — 

Singular  hebt  die  Eintracht  hervor;  —  332b  19,  Gareth 
Lynette,  910:  the  liair  all  over  glanced  with  dewdrop  or 
tvHh  gern;  —  632b,  De  Profundis,  IE,  11,  11:  the 
numerable-innumeräble  sun,  sun  and  sun:  der  wiederholte 
Singular  drückt  in  gehobener  Sprache  die  große  Menge 
stärker  aus  als  ein  Plural.  — 

§  69.  Analog  dem  kollektiven  Singular  läßt  sich  eine 
Erscheinung  beobachten,  die  ich  als  "kollektiven  PluraP' 
bezeichne;  Beispiele  dafür  sind:  12a  17,  Ode  Memory, 
m,  22:  lordly  music  flowing  from  the  illimitable  years 
(genau  derselbe  Ausdruck  schon  Timbuctoo,  216,  Churton 
Collins,  EarlyPoems,  314,  46) :  ein  illimitable  kann  nur  zu 
der  als  Einheit  gefaßten  Totalität  der  years  ein  passendes 
Epitheton  sein;  vgl.  99,  33,  Locksley  Hall,  67: 
length  of  years,  und  171  a  17,  Princess,  I,  123:  lo7ig 
Summers  back;  —  ähnlich  36b  10,  Two  Voices,  451:  I 
wonde/d  at  the  bounteous  hours,  the  slow  restdt  of  winter 
shoioers:  sowohl  das  Adjektiv  wie  die  Apposition  beziehen 
sich  auf  die  einheitliche  Gesamtheit  der  hours  (season  etwa); 
—  einigermaßen  verwandt  ist  auch  die  Stelle:  219  b, 
Wellington,  VIL,  2:  ..,we  are  a  people  yet.  Tho*  all  men 
eise  their  nobler  dreams  forget .  . . ;  einem  people  erwarten  wir 
peoples  oder  nations  der  übrigen  Menschheit  gegenüber- 
gestellt zu  sehen,  nicht  die  einzelnen  mm:  men  hat  also 
doppelt  plurale  Bedeutung:  *^Mehrheiten  von  Menschen".  Ein 
Doppelplural  ähnlicher  Art  ist:  681b  11,  Harold,  IV,  3: 
drink  to  the  dead,  . . .  the  living,  .  .  .  they  both  have  life  in  the 
large  mouth  of  England,  —  wo  botli  im  Sinne  eines  latei- 
nischen utrique,  nicht  wie  sonst  uterque,  steht.  — 

§  70.  Hier  beim  kollektiven  Gebrauch  der  Numeri  sind 
mm  auch  die  Kollektiva  selbst,  die  Klasse  von  Substan- 
tiven kollektiver  Bedeutung,  zu  besprechen ;  zunächst  FäUe, 
wo  sie  durch  Suffixe   ausgedrückt  wird: 

-age:  313a  10,  Coming  Arthur,  256:  tvhen  the 
savage  yclls  of  Uther's  peerage  died:  —  -dorn:  335  a  11, 
Gareth  Lj^nette,  1038:  thee,  the  flotver  of  kitchen' 
dom  (eine  sprachliche  Bequemlichkeit  für  logisches  *kitch€n' 
knave-dom,  s.  §  267j;  371a  9,  Bai  in  Bai  an,  107:  rieh 
arks  tvith  ^^^iccJess  bones  of  martyrdom  (wohl  einfach 
für    martyrs,    —    oder   of  men,    who    had   siiffercd  m.-d,  ?j; 


—     92     — 

—  'hood:  238  a,  Vi  et  im,  11,  7:  ever  and  aye  the 
Priesthood  moan'd;  310b  22,  Coming  Arthur,  110: 
Arthur  ...  leading  all  Ins  knighthood;  vgl.  326b  26, 
Gareth  Lynette,  560:  rather  for  the  sake  of  me,  the 
King,  and  the  deed's  sake  my  knighthood  do^)  the  deed,  than 
to  henoisedof;  829  b,  6u.,  Foresters,  IV,  1:  out  upon  all 
hard'hcarted  maidenhood!  —  -ry:  99,  34,  Locksley 
Hall,  68:  the  clanging  rookery  ("*Krälieiischaft'') ;  217  b 
7,  Princess,  Conclusion,  97:  the  long  line  of  the 
approaching    rookery;    804,    Titel    von    Szene    11    und    lH 

des  I.Aktes  der  "Fo  resters":  The  Outlatvry; ship: 

329  a  3,  Gareth  Lynette,  686:    God  bless  tlie  King  and 

all  his  fellowship  (das  Wort  sonst  meist  abstrakt); ty: 

natürlich  das  klassische  Beispiel  quality  (=  "die  vornehmen 
Leute"):  230,  Northern  Farmer,  XIV,  1:  quoloty 
smiles  when  they  seeäs  ma;  887  b,  Church-warden 
C  u  r  a  t  e ,  IX,  3 :  Quoloty' s  hall  my  friends,  — 

§  71.  Interessanter  sind  die  Fälle,  wo  die  KoUektiv- 
bedeutung  im  Inhalt  des  Wortes  selbst  liegt: 

—  79  b,  Audley  Court,  3:  Äudley  feast  humm'd  like 
a  hive  ("die  Festversammlung") ;  —  180b,  Princess,  DI, 
17:  io  rail  at  Lady  Psyche  and  her  side  ("Anhang"); 
vgl.  341  a  13,  Gareth  Lynette,  1379:  Lady  Lyonors  and 
her  house  ...  made  merry  .  .  . ;  —  211  a  10,  P r i n c e s s ,  VIT, 
34:  Heaven,  star  after  star,  arose  and  feil  (Hcaven  = 
Summe    der    einzelnen    Sterne    am    nächtlichen    Himmel); 

—  219  a,  Wellington,  ^^E,  38:  England  pouring  on 
herfoes;  dasselbe  im  Wortspiel  614  b,  9  u.,  Queen  Mary, 
in,  3:  ''yoa  ,  . .  stood  upright  when  hoth  the  houses  felL" 
*^ The  houses  feil?"  ''I  mean  the  houses  knelt  before  the  Legate/* 
^'Do  not  scrimp  your  phrase,  but  streich  it  wider;  say  when 
England  felV  —  261b,  In  Mem.,  55,  1:  the  wish  that 
of  the  living  ivhole  (=  humanity)  no  life  may  fall  beyond 
the  grave;  —  Ausdrücke  für  "Schlachtreihe"  (in  den 
Königsidyllen):  310b  15,  Coming  Arthur,  103:  the 
long-lanc'd  battle  let  their  horses  run  {yxirä  ovveotv  kon- 
struiert); —  311a  3,  Coming  Arthur,  121:  like  a palntcd 

*)  Constnictio  ad  seusum  (vgl.  §  10\  wie  wir  sie  bei  den  Kollek- 
tiven naturgemäß  öfters  finden  werden. 


—    93     — 

battle  ihe  war  stood  ("die  beiden  kämpfenden  Heere'');  — 
ebenso  310b  17,  Coming  Arthur,  105:  as  here  and  t/iere 
that  war  went  swaying;  —  349b  2,  Marriage  Geraint, 
626:  hy  and  by  the  town  flow'd  in,  and  settling  circled  all 
ihe  lists;  —  350a  13,  Marriage  Geraint,  565:  thou 
shdlt  give  hack  their  earldom  to  thy  hin;  so  stand  schon 
my  hin  geradezu  für  one  of  my  hin:  91  b  32,  Talking 
0  ak,  236 : 1  (oak)felt  a  pang  udthin  as  whm  I see  the  woodman 
lift  his  ose  to  slay  my  kin  ("eine  meinesgleichen,  unsereins") ; 
ja  sogar  blood  in  diesem  Sinne:  409a  1,  Lancelot 
El a ine,  808:  i)ast  up  the,,  ,  city  to  his  kin,  his  own  far 
blood,  which  dtvelt  at  Camelot;  —  351  a  23,  Marriage 
Geraint,  639:  birds  of  simny  plume  (=  plumage);  — 
in  den  Königsidj^llen  natürlich  häufig  Arthurs  ''Table 
Round";  interessant  wegen  ad  sensum  konstruierter  Ap- 
position: 393  a  17,  Merlin  Vivien,  804:  /  knotv  the 
Table  Round,  my  friends  of  old;  als  Beweis,  wie  selbstver- 
ständlich der  Ausdruck  durch  Gewohnheit  wird :  424  a 
8,  H  o ly  G r  a  i  1 ,  317 :  all  the  great  table  of  our  Arthur  closed 
and  clasKd  in  such  a  toumey,  —  wo  round  einfach  aus- 
gelassen ist;  —  395a  2,  Merlin  Vivien,  915:  passing 
(sc.  by)  gayer  youth  for  one  so  old;  —  420a  20,  Holy 
Grail,  94:  that  it  (Hohj  Grail)  would  come  and  heal  the 
World  of  all  their  wickedness;  —  445a  16,  Last  Tour- 
namen t,  104:  .  . .  thou,  Sir  Lancelot  .  .  .  arbitrate  the  field 
(beim  Turnier);  for  wherefore  shouldst  thou  care  to  mingle 
with  it;  —  533b,  To  Brook field,  4:  how  oft  the  Cantab 
supper,  host  and  guest,  would  echo  helpless  laughter  to  your 
jest  (eigentlich  eine  starke  Synekdoche) ;  —  564,  7,  L  o  c  k  s  1  e  y 
Hall  Sixty  Years  After,  137:  yelling with theyellingstreet 
("Straßenpöbel") ;  —  689  a  2,  H  a  r  o  1  d,  V,  1 :  the  Norman  fo  o  t 
are  storming  up  the  hill;  —  694a  2,  Becket,  Prologue: 
the  Church  in  the  pdl-mell  of  Stephen* s  time  hath  climVd 
the  throne  and  almost  clutch'd  the  crown  (Alliteration);  — 
876a,  To  Master  Balliol,  L  2:  yon,  loied  bi/  all  the 
younger  gotvn;  —  882  b  12,  Akbars  Dream,  150:  fo 
hunt  the  tiger  of  opprcssion  out  f rem  office  ("Beamtenschaft"); 
—  886  b,  C  h  u  r  c  h  -  w  a  r  d  e  n  C  u  r  a  t  e  ,  V.  2 :  they  says  *at  he 
coom'd  fra  nowt  —  hurn  i'  traädc  (/'im  Kaufmannsstande, 
als  Sohn  eins  Kaufmannes").  — 


—     94    — 

§  72.  Betrachten   wir   nun  den  Gebrauch  des  Plurals! 

Der  Plural  von  Abstrakten  —  eine  im  älteren 
Englisch  wie  überhaupt  in  den  altgermanischen  Dialekten 
so  häufige  Erscheinung  (Kellner,  Syntax,  §  143  ff.), — 
im  Neuenglischen  fast  auf  die  Dichtung  beschränkt,  — 
kommt  bei  Tennyson  in  der  alten  Form,  wobei  der  Plural 
keine  vom  Singular  verschiedene  Bedeutung  hat,  nur  selten 
vor;  meist  bedeutet  er  die  einzelnen  wiederholten  Fälle, 
Erscheinungen,  Verwirklichungen,  Betätigungen  des  betref- 
fenden Abstraktums  (Eigenschaft,  Zustand,  Handlung). 

Es   ergeben   sich   im    wesentlichen  folgende  Gruppen: 

I.  Jener  alte  Typus  ohne  Bedeutungsunterschied:  — 
8b,  Madeline,  I,  1:  thou  art  not  steep'd  ingolden  languors; 
67b  19,  Dream  Fair  Women,  63:  themaiden  splendours 
of  the  moming  star;  —  644a  3,  Queen  Mary,  V,  2:  the 
Coiint  of  Feria  waits  without,  in  hopes  to  see  your  Highness ; 

—  808  a,  2  u.,  Foresters,  I,  2:  if  her  heauties  answer 
iheir  report  (deutsch  "Reize");  vgl.  noch  254b,  In  Mem., 
27,  1:  .  ..not  in  any  moods:  "in  keiner  (jeweiligen)  Stim- 
mung'\  —  Dieses  Beispiel  leitet  auch  schon  hinüber  zum 
Typus : 

n.  Wiederholung  einer  Erscheinung ;  —  20  a  6,  M  e  r- 
m  a  i  d ,  11,  16 :  the  great  sea  -  snake  .  .  .  from  his  coiled 
sleeps  in  the  ce^itral  deeps  tvould.  . .  trail  himself;  —  21b, 
Margaret,  IV,  5:  you  move  not  in  such  solitudes  as . .  . 
Adeline  (=  "nicht  immer  in  solcher  Einsamkeit");  —  22a, 
Rosalind,  IT,  3:  the  lightning  flush  atween  the  rains  (ein- 
zelne Niederschläge);  —  102,  17,  Locksley  Hall,  159: 
larga'  coyistellations  huming,  mellow  moons  and  happy  skies: 
vom  jedesmaligen  Erscheinen  des  (Voll-)monds ;  —  126  a  33, 
Enoch  Arden,  90:  the  rosy  idol  of  her  solitudes, 
tvhile  Enoch  was  abroad  ow  wrathfxd  seas  ("sooft  sie  allein 
war");  —  478b  1,  Lover's  Tale,  I,  135:  the  white  heats 
of  the  blinding  noons  beat  from  the  .  .  .  sand  ("jeden 
Mittag")  :^ — 

m.  Äußerungsformen  und  -fälle  eines  Zustandes,  Be- 
tätigungen  einer   Eigenschaft    etc.    (der   häufigste  Typus) ; 

—  3  a,  A 1 1  T h i n g s  w i  1 1  D i e ,  23 :  the  merry  glees  are 
still;  —  Ga,  Kraken,  i:  faintest  sunlights:  für  ein  hier 
zu  starkes   sunbeams;    vgl.  81a  10,  Audley  Court,   81: 


—     95    — 

the  mooft.  . .  dimly  rain'd . . .  twilights  of  airy  silver;  als 
Gregenstück  ein  kollektiver  Singular  von  sunbeam:  8  a 
38,  Maria  na,  78:  when  the  thick-moted  sunbeam  lay  athwart 
tJie  Chambers  (es  ist  das  durchs  Fenster  hereinfallende 
Strahlenbündel  gemeint);  —  23  b,  Eleänore,  V,  8:  the 
languors  of  thy  love-deep  eyes  (=  languorous  glances);  — 
24b,  Kate,  3:  rapid  laughters  ("eclats  de  rire");  —  49b  3, 
Vere  de  Vere,  35:  she  (mother  of  the  dead)  had  the 
passions  ofher  kind  (**Leidenschaftsausbrüche") ;  —  113  a  10, 
Will  Waterproof,  138:  follow*d  with  acclaims  ("Beifalls- 
bezeugungen"): —  140a,  2  u.,  Brook,  58:  nursed  by  mealy- 
Diouth'd philanthropies  (=^  Systems  of  philanthropy,  ideas  of 
ph. ;  vielleicht  sogar  persönlich  zu  verstehen  für  teachers  of 
ph.;  daraufweisen  FäUe  hin  wie:  161b  21,  Lucretius, 
63:  Hetairai  .  .  ,  hired  animalisms;  163  a  28,  Lucre- 
tius, 156:  these  prodigies  of  myriad  nakednesses,  und 
noch  näher  z.  B.  253  b,  In  Mem.,  23,  21:  many  an  old 
philosophy  on  Argive  heights  divinely  satig...;  für  die 
Deutung  sy^/enw  of . ,  .  spräche  etwa:  185  b  26,  Princess, 
m,  322:  . .  .  with  fair  philosophies  that  lift  the  fancy);  — 
140b  4,  Brook,  63:  James  had  flickering  jealousies 
(=:  ßts  of  jealousy) ;  —  146b  15,  Aylmer's  Field,  265: 
that  cursed  France  with  her  egalities  ("mit  seinen  Schlag- 
worten von  Gleichheit'';  verächtlich:  "verschiedenen  Gleich- 
heiten''); —  187b  17,  Princess,  IV,  83:  I  tvould .  , .  cheep 
and  twitter  iwenty  million  loves  ("Liebesbeteuerungen"); 
vgl.  474,  T  o  Queen,  7 :  the  Prince .  .  .  past  with  thee  thro* 
<Ay7>föp?e  and  ^Äe?r  Zo VC  ("Liebeskundgebungen");  —  247b, 
In  Mem.,  Prologue,  42:  these  wild  and  wandering  cries, 
confusions  of  a  wasted  youth;  —  258  a  11,  In  Mem.,  40, 
19—20:  a  life  that  bears  immortal fruit  in  those  great  Offices 
(Taten  im  Dienste  des  Gemeinwohls)  that  suit  the  füll- 
grown  energies  of  heaven  (Seelenki'äfte,  virtutes,  göttlicher 
Herkunft);  —  268  b,  In  Mem.,  85,  12:  whether  hve  for  him 
have  drain\l  my  capab i  litics  of  hve ;  —  280 a  14,  I n  M  e m., 
113,  18:  with  agonies,  with  energies  ( "Kraft aufwallungen, 
-ausbrüche'' :  parallel  zu  thonsand  shocks,  overthroivings,  un- 
didationsj ;  —  344b  8,  Marriage  Geraint,  231:  clothe 
her  for  her  bridals:  Einfluß  von  espousals,  fr.  noces,  lat. 
nuptiae?    Wohl   zu   Typus   I.    —    372b  2,  Baiin  Balan, 


—    96    — 

188:  forgei  my  heats  and  violences  (=^  *^fits'*  of  heat  and 
viölence) ;  vgl.  445b  6,  Last  Tournament,  134:  flat 
cofifusion  and  brüte  violences  ("Gewalttaten") ;  —  703  a  20, 
Becket,  I,  1:  John  of  Salishury  hath  often  Imd  a  cold  hand 
on  my  heats  (=  over-zealous  moods);  —  417b  17,  Lan- 
celot Elaine,  1362:  hved  thy  courtesies  and  thee  (acts 
of  courtesy  —  oder  vielleicht  "höfische  Tugenden") ;  —  B39a 
13,  Tiresias,  61:  angers  of  the  Gods  for  evils  done 
("Äußerungen,  Ausbrüche  des  Zornes":  tantaetie  animis 
caelestibus  irae?  Vergil);  —  570b  8,  Epilogue  "Heavy 
Brigade",  B6:  world-isles  in  lonely  skies  .  . .  amaze  our  brief 
humanities  (=■  short-sighted  human  intellecis); —  649a  4, 
Queen  Mary,  V,  B:  Charles,  the  lord  of  this  low  world, 
is  gone;  and  all  his  wars  and  wisdoms  past  away  (der 
Parallelismus  durch  Alliteration  bewirkt  auch  numerische 
Angleichung:  "Kriegstaten  imd  Akte  staatsmännischer 
Klugheit");  zu  tvisdoms  vgl.  knoivledges  in  dem  Beispiele: 
Churton  Collins,  Early  Poems,  287,  The  Mystic,  30: 
the  innoce^it  light  of  earliest  youth  ^yierced  through  and  through 
mth  all  keen  knowledges  of  lotv-emboived  eld;  —  751  a,  B  u.,  C  u  p, 
I,  1:  their  quarreis  tvith  themselves,  their  spites  at  Borne; 
—  867b,  Progress  Spring,  IX,9:  thy(Spnng's)  warmths 
from  bud  to  biid  accomplish  that  blind  wodel  in  the  seed 
("Wärmeerscheinimgen,  -strahlen");  —  881a  11,  Akbar's 
Dream,  55:  tvhene'er  in  our  free  Hall...  they  blurt  their 
furious  forma lisms  ("Äußerungen  von  Buchstabenglauben") ; 
vgl.  159b  27,  Sea  Dreams,  244:  loml-lung'd  Anti- 
babylonianisms  (oratorische  Stünne  gegen  die  ver- 
rottete Welt):  —  882  a  2,  Akbar's  Dream,  108:  with 
all  the  Heils  a-glare  in  either  eye  (=  fircs  of  Hell) ;  —  anders 
716b,  4  u.,  Becket,  11,  1:  if  they  keep  him  longeras  their 
gmsty  I  scatter  all  their  cotvls  to  all  the  hells,  —  wo  wohl 
Analogie  nach  tcinds,  devils  .  ,  .  vorliegt.  —  Ein  allen  diesen 
Pluralen  in  der  Bedeutung  verw^andter  Iterativ-Singular  ist 
etwa:  358a  17,  Geraint  Enid,  250:  then  with  another 
humorous  ruth  ("Anflug  von  Mitleid")  rcmark'd  the  lusty 
moivers  labouring  dinnerless,  — 

IV.  Eine  ganz  besondere  ftrup])e  bilden  gewisse,  offen- 
bar dem  strengen  Latein  nachgebildete  Plurale.  welche  in 
allzu  großer  logischer  Genauigkeit  gesetzt  werden,  wo  sich 


—     97     — 

der  gewöhnliclie  Sprachgebrauch  mit  einem  bequemen 
Singular  begnügt'): 

—  146b  24,  Aylmer's  Field,  274:  the  girl  and  hoy, 
Sir,  know  their  differences;  —  165a  6,  Ay Imer's  Field, 
791:  those  ihcU . . .  left  their  memories  a  tvorld's  curse;  — 
164a  21,  Lucretius,  217:  nothing  to  disturb  the  sober 
majesties  of  settled,  sweet,  Epicurean  life  (weil  von 
mehreren  Freunden,  die  solches  Leben  führten,  die  Rede 
ist);  —  165b,  Princess,  Prologue,  31:  counts  and 
kings  who  laid  dbout  theni  at  their  wills  and  died  (vgl. 
Cicero,  Laelius:  est  autem  amicitia  . . .  voluntatu m  , .  . 
summa  consensioj ;  —  273  a,  In  Mem.,  94,  10:  they  (spirits) 
haunt ...  imaginations  calm  and  fair  (die  anderen  Objekte 
im  Singular:  silence  of  the  breast,  metnory,  conscience) ;  — 
293b,  M au d,  I,  X,  I,  17:  men,..  hold awe-stricken  breaths 
at  a  ivork  divine;  —  414b  13,  Lancelot  Elaine,  1169: 
toith  deaths  of  others  and  almost  his  own  (anders,  nach 
Typus  11:  687  b  12,  Harold,  V,  1:  swaying  his  two-handed 
stwrd  about  him,  ttvo  deaths  at  every  swing..,);^)  —  427  a 
27,  Holy  Grail,  619:  the  Holy  Grail,  which  never  eyes 
on  earth  again  shall  see:  **nie  mehr  ein  menschUches  Augen- 
paar*' ;  eye  wäre  gewöhnlicher ;  —  481  a  20,  Lover^s  Tale, 
I,  320:  as  mountain  streams  our  bloods  (viz.  mine  and 
hers)  ran  free;  —  endhch  110b  1,  Sir  Galahad,  37: 
sometimes  on  lonely ,  ,  .meres  (Plur.)  I  find  a  magic  bark 
(Sing.).- 

§  73.  Mit  einigen  der  letzten  Beispiele  haben  wir  das 
Gebiet  der  Abstrakta  verlassen  und  wollen  nun  einige  auf- 
fälligere Plurale  von  Konkreten  anführen. 

Der  häufigste  Typus  ist  hier  der  Plural  von  Stofl&iamen 
zur  Bezeichnung  großer  Mengen  (nach  lateinischem  Vorbild, 


1)  Als  Mustert}T)us  vgl.  z.  B.  Shakspere,  Troil.  and  Cr.,  II,  2: 
tßhy  da  you  now  the  issue  of  your  proper  unsdoms  rate  ?  (s.  D  e  1  i  u  s  z. 
St.,  Anm.  25).  —  Oder  Spenser,  Faerie  Queene,  b.  I,  c.  VI,  st.  4:i, 
V.  5:  (zwei  kämpfende  Ritter)  made  tvide  furrowes  in  their  fleshes  fraih', 

2)  Hier ''Todes  fälle";  für  "Todes  arten"  z.B.  erscheint  der  Plural 
von  death  in  Akt  I,  Sz.  2  von  Samuel  Daniels  Tragödie  "Cleo- 
patra": ". .  .  For  these  dry  deaths  are  womanish  and  base."  Zu  Tenny- 
sons  Gebrauch  vgl.  noch  Shakspere,  Ant.  and  Cleop.,  6,  2,  340:  tlie 
manner  of  their  deaths. 

Dyboski,  Tonnysons  Sprache  und  Stil.  7 


—    98    — 

Kellner,  §  146)  —  oder  besonderer,  aus  dem  StoflF  be- 
stehender Gegenstände: 

—  11  a  26,  ßecollections  Arabian  Nights,  124: 
tapers  flaring  brightfrom  iwisted  silvers  (**Silberleuchter") ; 
ein  anderes  silvers  =  "Silberadem"  (in  der  Erde)  im  Jugend- 
sonett, Churton  Collins,  Early  Poems,  p.  292,  Zeile  8: 
cathedralled  caverns  of  thick-ribbed  gold,  and  branching  silvers 
of  the  central  globe ,,, ;  —  16  a,  Dying  Swan,  11,  3:  their 
(blue  peaks*)  crowning  snows  (wie  lat.  nives);  ebenso 
109b,  St.  Agnes'  Eve,  1:  deep  on  the  convent-roof  the 
snows;  —  64b,  Choric  Song,  I,  9:  ivies  (=  **Efeu- 
ranken'');  —  117  b,  Voyage,  11,6:  thebroad  seas  swelVd 
io  meet  the  keel  (**Meereswogen'') ;  vgl.  134  a  32,  Enoch 
Arden,  606:  the  low  moan  of  leadcn-colour^d  seas;  —  161a 
16,  Aylmer's  Field,  649:  toarm'd  with  his  wines  (analog 
nach  in  his  cups  u.  dgl.) ;  —  683  a  14,  H  a  r  o  1  d ,  IV,  3 :  these 
are  drown'd  in  wassail,  and  cannot  see  the  world  but  thro* 
their  wines;  —  173b  3,  Princess,  IE,  10:  a  court  compact 
of  lucid  marbles;  —  344a  28,  Marriage  Geraint, 
217:  I will  trach  this  vemiin  to  their  carths  ("Ländereien"); 
—  706  b,  Beck  et,  I,  3:  is  the  King's  treasury  a  fU  place 
for  the  monies  of  the  Church  (so  öfters:  "Gelder").  — 

Plurale  von  Konkreten  ohne  besondere  Bedeutung  — 
wie  oft  in  lateinischer  Poesie,  z.  B.  currüs  —  sind :  31  a, 
Two  Voices,  9:  /  saw  the  dragon-fly  come  from  the  wells 
where  he  did  lie;  —  71  a  9,  Morte  d' Arthur,  196:  the 
decks  (of  '^a  dusky  bärge''),  — 

§  74.  Um  schließlich  —  wie  vorhin  bei  den  Beziehungen 
von  Verbum  und  Nomen  —  auch  über  den  Bereich  einzelner 
Wörter  hinaus  das  Verhältnis  von  pluralischem  zu  singu- 
larischem Ausdruck  im  allgemeinen  zu  berühren,  will  ich 
die  folgenden  zwei  Fälle  anführen:  18b  16  (Oriana,  9,  1): 
Icryaloud:  none  hear  my  cries  (für  nobody  hears,  wohl 
aus  metrischem  Zwang);  —  110a,  Sir  Galahad,  30: 
/  hear  a  voice  but  none  are  there.  — 

§  75.  Unter  den  Kasus  des  Substantivs  sind  nur  vom 
Genetiv  einige  bemerkenswertere  Beispiele  anzuführen;  so: 

gen.  causae:  120b,  Vision  Sin,  I,  10:  the  sun,  a 
crescent  of  eclipse  (=  reduced  to  a  crescentby  eclipse);  166  b 
30,   Princess,   Prologue,    93:    tliro'  one   wide  chasm  of 


—    99    — 

ilme  and  frost  (=  the  work  of—);  289,  Maud,  I,  11,  8: 
a  Chance  of  travel,  a  paleness  (=■  effectcd  hy  — ) ; 

gen.  qualitatis:  381b  4,  Merl  in  Vivien,  69: 
downward  eyes  of  glancing  corner;  andere  Beispiele  wurden 
bei  Besprechung  des  Verhältnisses  von  substantivischem 
und  adjektivischem  Ausdruck  angeführt  (§  17flF.); 

gen.  subiectivus:  323b  21,  Gareth  Lynette, 
373 :  ...  that  I  may  jndge  the  rights  according  to  the  justice 
of  the   King   (=  wie  sie   der  König   übt  oder   üben   soll); 

gen.  obiectivus:  13b,  Poet,  3 — 4:  (poet)  dower'd 
ioith  the  hate  of  luite,  the  scom  of  scom,  the  love  of  love  (für 
o  hate  for  hate  etc.  [wohl  kaum  ein  Steigerungsausdruck 
nach  dem  Typus  der  **Superlativ-Genetive'\  Kellner, 
Syntax,  §163]); 

lokal-attributiver  Gen.:  280a,  In  Mem.,  113, 
11:  a  potefit  voice  of  Parliament;  337  b  26,  Gareth  Ly- 
nette,   1193:     I .,.  Victor    of    the    hridges    and    the    ford 

(=  at );  vgh  auch  147  b  21,  Aylmer's  Field,  333: 

a  lioary  head  meet  for  the  reverence  of  the  hearth  (=  to  he 
revered  at  the  hearth); 

temporal-attributiv:  144  a  18,  Aylmer's  Field, 
102:  the  music  of  the  moon  sleeps  in  the  piain  eggs  of  the 
vightingale  ("künftige  Musik  bei  Mondschein'^); 

Gen.  des  Wesens,  Inhalts  (in  manchen  Fällen 
als  gen.  explicativus  zu  bezeichnen):  162a  1,  Aylmer's 
Field,  605:  Autumn's  ntoclc  sunshine  of  the  faded  woods 
was  all  the  life  of  it  (that  dafj) :  —  deutlich  explikativ:  17  b, 
Love  Death,  13:  in  the  light  of .  . .  eternity  life  eminent 
creates  the  shade  of  death:  282  b,  In  Mem.,  124,  14:  awamith 
within  the  breast  would  melt  the  freezing  reason's  colder  pari 
(=^  freezing  rcason,  which  is  the  colder  part  of  my seif ) ;  328  a 
25,  Gareth  Lynette,  649:  (Lynette)  fled  down  the  lane 
of  access  to  the  King  (=  ivhich  gave  acccss) ;  4^2/1  a  34,  Holy 
Grail,  526:  the  gate  of  Arthur 's  wars  für  "das  mit  Ab- 
bildungen von  Arthurs  Kämpfen  geschmückte  Tor''  (be- 
schrieben war  es  321  a,  16—33,  Gareth  Lynette, 
209—226). 

Vom  partitiven  Genetiv  sind  Beispiele  im  §  20 
(Partitiv-Adjektiva)  angeführt  worden.  —  Genetiv  im  Dienste 
der  Einfachheit  des  Ausdrucks,  s.  §  169. 


—     100    — 

§  76.  Schließlich  sei  die  Freiheit  in  der  Setzung  des 
Genetivzeichens  's,  besonders  die  Vermeidung  seiner  Wieder- 
holung bei  appositivem  Parallelismus  oder  pronominaler 
Epanalepse  durch  einige  Beispiele  charakterisiert: 

—  322b  9,  GarethLy nette,  299:  ...  which  Merlin' ii 
handy  the  Möge  at  Arthur' s  court,  hnowing  all  arts,  had  touched; 
—  461a  11,  Guinevere,  306:  my  father's  memory,  onc 
of  nablest  nianners;  —  523  a  14,  John  Oldcastle,  97: 
tky  sham^,  and  mine,  ihy  comrade  . . .  (vielleicht  in  den  letzten 
beiden  Fällen  Ellipse  eines  who  was,  being) ;  —  B97  b  4  u., 
Queen  Mary,  IE,  2:  a  pioiis  GatholiCy  mumbling  and  mixing 
up  in  his  scared  prayer  Heaven  and  Barth' 8  Maries  (für 
Heaven's . . .);  —  881b  10,  Akbar's  Dream,  86:  a  voice 
from  old  Iran !  .  .  .  I  know  it  —  his,  the  hoary  Sheik  (für 
Sheik's).  — 

§  77.  Von  den  übrigen  Kasus  und  ihrem  Gebrauch 
sei  nur  noch  etwa  der  besonders  in  den  Königsidyllen,  aber 
auch  sonst  häufige  Akkusativ  des  inneren  Obj  ektes 
hervorgehoben : 

—  463a  19,  Guinevere,  446:  the  sin  which  thou 
hast  sinn'd;  vgl.  631  b  1,  Queen  Mary,  IV,  3:  tlie  greatest 
sin  that  can  be  sinn'd;  —  310a  31,  Coming  Arthur,  87: 
I  cannot  will  my  will,  nor  work  my  work;  —  B82  a, 
Queen  Mary,  I,  2:  fly  and  farewell,  and  Jet  me  die  the 
death  (*'des  Todes  sterben"  —  oder  ^'den  [kurz  vorher 
erwähnten]  Feuertod  sterben";  dann  ist  the  demonstrativ).  — 

Eine  dieser  "figura  etymologica"  bei  allem  gramma- 
tischen Unterschied  ganz  nahe  verwandte  Erscheinung  er- 
blicke ich  in  Wendungen  wie:  454b  31  ff.,  Last  Tourna- 
ment,  701  ff.:  tvorldling  of  the  tvorld  am  I...  I  am 
tcoodman  of  the  woods.  — 

§78.  Aus  der  Syntax  des  Adjektivs,  zu  welcher 
ich  jetzt  übergehe,  ist  zunächst  eine  Gebrauchsweise  zu 
besprechen,  die  ich  * 'Attraktion"  nenne.  Ich  verstehe 
darunter  die  Verwendung  von  Attributen  bei  Substantiven, 
denen  sie,  streng  logisch  genommen,  nicht  zukommen,  wobei 
aber  der  eigentliche  Träger  des  Attributs  sich  aus  dem 
Zusammenhange  ergibt  und  in  assoziativer  Verbindung  mit 
dem  Begriffe  steht,  welcher  sein  Epitheton  "an  sich  ge- 
zogen" hat.  Insbesondere  häufig  sind  in  dieser  Ai't  konkrete 


—     101     — 

Adjektiva  bei  abstrakten  Bezeichnungen  von  örtlichen  und 
zeitlichen  Umständen,  Zuständen  und  Veränderungen  des 
die  betreffende  Eigenschaft  besitzenden  Dinges,  sowie 
Attribute  eines  Subjektes  (seine  Zustände,  Eigenschaften) 
bei  den  objektiven  Namen  für  Vorgänge  in  und  mit  diesem 
Subjekte.  Die  Wendungen  lassen  sich  vielfach  auch  als 
adj ektivisch-attributiver  Ausdruck  statt  substantivischer 
Präpositionalumschreibung  auffassen  und  die  Grenzen  gegen 
diese  schon  (§  19)  besprochene  Gebrauchsweise  sind  schwer 
zu  ziehen.^)  Man  kann  z.  B.  den  bei  Elisabethanem  so 
häufigen  Typus  ''angry  passion**  entweder  ?\^  pdssmx  of  atvger, 
of  heing  angry  erklären  oder  aber  sagen,  es  sei  das  Epitheton 
des  erzürnten  Subjektes  (angry)y  dem  Zustande  selbst 
(pc^sion)  als  Attribut  beigegeben. 

Ich  biete  nun  eine  Auswahl  aus  den  äußerst  zahlreichen 
Beispielen  für  diese  Attraktion  des  attributiven  Adjektivs. 
Zunächst  Fälle,  in  denen  der  Träger  der  attrahierten  Eigen- 
schaft noch  leibhaftig  neben  dem  Attrahenten  im  Satze 
steht : 

—  39  b,  Fatima,  33:  sudden  seas  oflight  (=  seas  of 
sudden  light) ;  ebenso  73  a  9,  Gardener's  Daughter,  16: 
she,  for  some  three  careless  moons,  the  summer  pilot  of  an  empty 
heart  (=  for  S07ne  three  careless  summer  moons,  the  pilot . . ., 
dabei  ist  care?c55  selbst  auch  Attraktion) ;  —  98,  Locksley 
Hall,  12:  the  long  result  of  Time  (=  result  oflong  [evolution 
in]  Time,,.);  —  99,  10,  Locksley  Hall,  44:  to  decline 
on  a  ränge  of  lower  feelings  (für  a  lower  ränge  of  feelings) ; 

—  134a  3,  Enoch  Arden,  676:  the  myriad  shriek  of 
wheeling  ocean-fowl;  —  140  a,  B  r  o  o  k ,  36 :  her  eyes  a  bashful 
azure;  —  174b  20,  Princess,!!,  89:  a  patient  ränge  of 
pupils  (=  a  ränge  of  patient  pupils,  ofpupils  hearing  patiently)  ; 

—  177  a  21,  Princess,  11,  251:  are  you  that  Psyche .. ,  to 
whom,  in  gentler  days .  . .  etc.  (=  in  days,  when  you  were 
more  gentle);  —  179  b  17,  Princess,  11,  408:  aflying  charm 
of  blushes  ==s  charm  of  flying,  fugitive  blushes:  von  Churton 
Collins    als    erstes  Beispiel   verzeichnet;    —    221b,    Third 

1)  Vgl.  S.  20,  Fußnote  (Kellner  faßt  beide  Gruppen  in  einer  zu- 
sammen). Churton  Collins  weist  für  die  in  Rede  stehende  Eigen- 
tümlichkeit auf  S.  ]  55  f.  seiner  Ausgabe  (Vorrede  zur  Princess)  latei- 
nische und  griechische  Vorbilder  nach. 


—     102     — 

•February,  14:  tlio'  all  the  storm  of  Europe  on  tis  break 
(<=  stonn  ofall  Europe) ;  —  292  b  1 ,  M  a  u  d ,  I,  VI,  Vm,  9 :  the 
shrieking  rush  of  the  wainscot  mouse;  ebenso  the  rotten  credk 
ofthe  State-machine  in  dem  Life,  IT,  172,  zitierten  Ur-Entwurfe 
von  Maud,  I,  XI,  III  (nach  Churton  CoUins,  p.  301, 
ursprünglich  X,  2);  —  312a  35,  Coming  Arthur,  215: 
the  lords  of  that  fierce  day  (=  day  of  fierceness,  oder  fierce 
lords  of  the  day);  —  378a  13,  Baiin  Balan,  606:  that 
white  hand  whose  ring'd  caress  had  wander'd  from  her  otvii 
King' 8  golden  hcad;  vgl.  451  b  23,  Last  Tournamen t, 
621 :  belted  his  hody  with  her  white  embrace;  vgl.  auch 
465a  10,  Guinevere,  576:  those  armed  steps  (=  steps  of 
armed,  mailed  feet  ("gehamischte  Tritte");  —  759a,  Cup, 
I,  3:  that  red-faccd  rage  at  nie!  —  567,  10,  Locksley 
Hall  Sixty  Years  After,  248:  roofs  of  slated  hideous- 
ness;  —  568  a,  To  Hamley,  12:  we  spoke  of  what  had 
been  most  marveüous  in  the  wars  yoiir  own  Crimean  eyes  had  secu : 
Crimean  gehört  logisch  zu  wars;  —  617  b  14,  Queen  Mary, 
m,  4:  you  still  pnferr'd  your  learyied  feisiirc  (alliterierende 
Formel) ;  —  724  b,  5  u.,  B  e  c  k  e  t ,  m,  1 :  the  voice  of  the  per- 
pettial  brook;  —  770  b  7  (Falcon):  the  bright  inheritor  ofyour 
eyes — your  boy  (bright  zu  eyes).  —  Schließlich  als  Kuriosum 
ein  Fall  "reziproker  Attraktion'* :  545  a  3,  Despair,  11,4: 
the  Godless  gloom  of  a  life  without  sun  (=  the  sunless  gloom 
of  a  life  without  God), 

§  79.  Und  nun  zu  den  Fällen,  wo  der  Träger  der 
Eigenschaft  nicht  genannt  ist: 

—  30  a,  Mariana  South,  43:  native  breezes 
(=  breezes  from  her  n.  land) ;  —  31  b  24,  Two  Voices, 
54:  I  shut  my  life  from  happier  chance  (=--  chance  of 
becoming  happier)  ;^)  —  33  b  26,  Two  Voices,  224 : 
from  a  happy  place  God's  glory  smote  him  on  the  face  (a 
place  where  they  are  happy y  oder  a  place  of  happiness; 
dtto.  41b32,  Oenone,  131);  vgl.  63b,  On  a  Mourner, 

>)  Diese  Stelle  läßt  (wie  andere,  besonders  mit  happy  und  iceary) 
außer  den  zwei  erwälinten  noch  die  dritte  Auffassung  zu,  daß  happy 
in  der  kausativen  Bedeutung  happy-making  stehe,  wie  solche  Fälle 
kausativen  Gebrauchs  (auch  bei  anderen  lledeteilcn:  res  effecta  pro 
re  efficiente)  noch  im  lexikographischen  Teil  anzuführen  sein  werden 
(§281). 


—     103     — 

m,  5:  a  gladder  clime;  —  63b,  On  a  Moiirner,  IV, 
3:  murmurs . . .  teach  that  sich  heart  the  stronger  choice 
(=  teach  io  choose  to  be  strong,  d.  i.  dem  Gram  nicht  zu 
unterliegen);  —  64a,  On  a  Mourner,  VI,  1:  no  mortal 
motion  jars  the  blackness . .  .  (=  no  motion  of  a  mortal/^ sj 
fooi);  vgl.  99,  33,  Locksley  Hall,  67:  my  mortal 
Summers;  —  68al2,  TheEpic:  deep-chested music; 
—  491a  27,  Lovers  Tale,  11,  140:  silver-chorded 
ton  es;  —  74  a  15,  Gardener's  Daughter,  93:  themellow 
ouzel  fluted  in  the  ehn:  mellotv  ist  der  Gesang,^)  nicht  die 
Amsel  selbst;  —  75  a  2,  Gardener's  Daughter,  142: 
fragranttoil  —  von  der  Beschäftigimg  mit  Blumen;  —  scherz- 
haft :  85al6,  EdwinMorris,  124 :  slight  Sir  Robert  with  his 
watery  smile  and  educated  whisker,  —  was  wohl  nicht 
"wohlgepflegt^r  Schnurrbart",  sondern  "Schnurrbart  eines 
wohlerzogenen  Menschen"  bedeutet;  vgl.  168  a  27,  Sea 
Dreams,  161:  the  fat  affecttonate  smile  that  makes  the 
widou)  lean;  —  664  a,  3u.,  Harold,  11,  2:  his  (William* s) 
shorn  smile;  —  blind:  86b  33,  Stylites,  101:  blind 
lethargies;  91  a  11,  Talking  Oak,  176:  blind  motions 
of  the  Spring  (elementare  Eegungen);  92  b,  Love  Duty, 
6 :  the  braggart  shout  for  some  blind  glimpse  offreedom . . . ; 
das  subjektive  blind  für  das  objektive  invisible  (wie  bei 
Vergil  caeci  scopuli  von  unterseeischen  Klippen) :  216  b  14, 
Princess,  Vll,  331:  like  yonder  morning  (strikes)  on  the 
blind  half 'World  (=  yet  hidden  in  darkness);  —  93  a  6, 
Love  Duty,  26:  nif/  faith  is  large  in  time,  and  that  which 
shapes  it  to  some  perfect  end;  —  96a  15,  Ulysses,  40: 
common  duties  (=  duties  toward  the  Community?) ;  vgL 
464a  3,  Guinevere,  603:  public  foes  (=^  hosies  rei 
publicae);  —  100,  8,  Locksley  Hall,  78:  in  the  dead 
unhappy  night;  —  100,  11,  Locksley  Hall,  81:  his 
dr unken  sleep;  — 100, 12,1^0  cksley  11^11,82:  widotv*d 
marriage-pillows;  dasselbe  Wort  noch  freier:  262  a,  In 
Mem.,  17,  20:  tili  all  my  tvidow'd  race  be  run  ("Witwer- 
leben"   —  ohne  Hallam);   (ebenso  270a  13,  In  Mem.,  86, 


1)  Und  weil  der  Gesang  hier  verbal  ausgedrückt  ist,  fällt  das 
ganze  Beispiel  auch  unter  die  beim  Verhältnis  von  Adjektiv  und  Adverb 
zu  besprechende  Vertauschung  dieses  mit  jenem  bei  gleichzeitiger 
"Attraktion"  etwas  anderer  Art  als  die  jetzt  behandelte  (§  91\ 


—    104    — 

113:  my  heart,  tho'  widow'd) ;  vgl.  567,  31,  Locksley  Hall 
Sixty  Years  After,  269 :  for  sixtt/  widow'd  years;  und 
noch  extremer:  267  b,  In  Mem.,  40,  1:  could  we  forget  the 
widow'd  hour  (wahrscheinlich  the  Jiour  when  we  were  widow'd, 
i.  e,  deprived  ofpersons  dear  to  us);^)  —  103,  11,  Locksley 
Hall,  189:  a  long  farewell  (=^  for  long  Urne);  248a, 
In  Mem.,  1,  14:  the  victor  Hours  should  scorn  the  long 
result  of  love  (lofig  bezieht  sich  auf  die  Dauer  der  Ent- 
wicklimg) ;  —  115b,  Captain,  15:  secret  wrath  like  smo- 
ther'd  fnel:  smother'd  stünde  normalerweise  nur  hei  fire, 
aber  fuel  ist  zum  Reim  mit  cruel  nötig ;  —  den  psychischen 
Hergang  bei  der  Attraktion  beleuchtet  sehr  gut  das  Beispiel 
117  a,  Voy  age,  I,  7:  weknew  the  merry  world  was  round: 
die  eigene  Stimmimg  wird  auf  das  Objekt  übertragen; 
ebenso  119b,  Move  eastward...,  4:  happy  planet 
(weil  das  Gedicht  in  fröhlicher  Bräutigamsstimmung  ge- 
schrieben ist;  vgl.  das  happy  night  der  letzten  Zeile) ;  — 
122a  20,  Vision  Sin,  IV,  52:  cunning  sparks  of  hell 
(die  bösen  Elemente  im  Menschen);  —  122b  27,  Vision 
Sin,  IV,  75:  loving  tears;^)  vgl.  imten  und  216a  6, 
Princess,  VH,  295:  he,  that  doth  not  (love  wotnan),  lives 
a  drowning  life,  besotted  in  sweet  seif;  —  122  b  38, 
Vision  Sin,  IV,  110:    the  chap-f allen    cirele   spreads 


1)  Die  Beliebtheit  des  Bildes  widow'd  für  herefl  erweisen  Fälle 
wie :  68 b  23,  Morte  d'Arthur,  45:  a  dying  king,  laid  widow'd  of 
tive  power  in  his  eye;  153b  17,  Aylmer's  Field,  715:  vacant  chairs 
and  xoidow'd  walls:  688b  5,  Queen  Mary,  I,  5:  ...lead  the  living 
waters  of  the  Faith  again  back  ihro*  their  widow'd  Channel  here  (s.  ßowe- 
Webb  zur  ersten  dieser  Stellen). 

2)  Mit  diesem  Gebrauch  des  Partizips  vgl.  mhd.  sende  not,  sende 
swcere  n.  dgl.:  Paul,  Mhd.  Gramm.'^,  §  286.  —  An  Parallelstellen  vgl. 
außer  der  oben  zitierten:  —  132b  12,  Enoch  Arden,  486:  the  ex- 
pectant  terror  of  her  hearl;  —  134a  3,  Enoch  Arden,  576:  the 
vioving  whisper  of  huge  trees ;  —  169b  1,  Princess,  I,  12:  waking 
dreams;  —  276  a.  In  Mem.,  102,  8:  two  sjnriLs  of  a  diverse  love 
contend  for  loving  via  st  er  dorn,  —  was  sich  auch  durch  viasterdam 
in  loving  umschreiben  ließe;  —  276a,  In  Mem.,  102,  19:  a  losin g 
game;  —  630a,  Queen  Mary,  IV,  3:  flaming  inartyrdom;  — 
697  a,  BecketjPrologue:  Madam,  you  do  ill  to  scorn  wedded  love: 
—  804a,  Foresters,  I,  1  (Lied,  15):  she  gave  a  weeping  kiss  to 
the  Earl;  —  852b  11,  Bing,  46:  such  her  dying  wish;  —  860a, 
Leper's  Bride,  U,  4:  io  share  his  living  death  wiih  htm. 


—     106    — 

(Totentanz);  —  13Bb  11,  Enoch  Arden,  686:  a  front 
qf  timber-crost  antiquity;  —  142b  4,  Brook,  173: 
in  her  English  days  ("in  England  verlebten") ;  vgl. 
611b  22,  Sisters,  148:  two  Italian  years  (vgl.  Deutsches 
wie  "italienische  Eeise");  —  143b  9,  Aylmer's  Field, 
60:  ever  caU'd...  by  ane  lowvoice  to  one  dear  neighbourhood 
(=  neighbourhood  of  a  dear  person) ;  —  146  b  16,  Aylmer's 
Field,  199:  tmth  rotatory  thumbs  on  silken  knees  (silken 
bezieht  sich  auf  die  Kleidung);  —  209b  28,  Princess, 
VI,  336:  each  base  ,  .  .  ofthose  tall  columns  drotvn'd  in  silken 
fluctuation  ("Gewoge  von  Seidenkleidern");  —  147a  1, 
Aylmer's  Field,  281:  a  rottghpieccofearly  rigid  colour 
(==  die  Farbengebung,  welche  Gemälde  alten  Datums, 
von  alten  Meistern  kennzeichnet);  —  149b  27,  Aylmer's 
Field,  462:  half-sickening  of  his  pension'd  afternoon 
(=:  pensioner' s  afternoon);  —  166  a  24,  Aylmer's  Field, 
809:  her  narrow  meagre  face  seam'd  unth  the  shallow  cares 
of  fifty  years  (=s  a  shallow  mind*s  cares);  —  166b  27,  Sea 
Dreams,  66:  the  living  roar  (=  as  of  a  living  thing); 
—  168b  9,  Sea  Dreams,  161:  far  away,  among  the  honest 
Shoulders  of  the  crowd  ("Schultern  ehrlicher  Leute"),  read 
"rascaV  in  the  motions  of  his  back,.,;  —  169b  27,  Sea 
Dreams,  244:  loud-lung'd  Antibabylonianisms;  — 
164 b  9,  Lucretius,  239 :  she  (Lucretia)  niade  her  blood . . ., 
flnshing  the  guiltless  air,  spout  from  . . .  her  heart :  eine  Art 
Unschuldsatmosphäre  umgibt  die  unschuldige  Lucretia;^) 
vgl.  als  Gegenstück:  441a  3,  Pelleas  Ettarre,  348: 
your  (castle-towers')  harlot  roofs:  das  Epitheton  kommt 
der  Burgherrin  zu ;  —  164  b  32,  Lucretius,  262:  a  truth 
that  plucks  . ,  ,  mortal  soulfrom  out  immortal  hell  ("Hölle 
des  Unsterblichkeitglaubens");  —  174b  1,    Princess,  H, 

^)  Wir  werden  doch  schwerlich  daran  zu  denken  haben,  daß  der 
Dichter  von  der  Luft  iu  affektierter  Bildlichkeit  habe  sagen  wollen, 
sie  erröte  (vom  Blute  Lucretias),  wiewohl  schuldlos!  Eine  solche 
Greschmacklosigkeit  wäre  ja  geradezu  das  Gegenstück  zu  den  klassi- 
schen Versen:  '^Ah!  voilä  le  poignard  qui  du  sang  de  son  maiire 
S*est  souille;  maintenant  il  en  roiigit,  le  iraitre!'*  —  Allerdings  hat 
gerade  dieser  berüchtigte  Ausdruck  seine  Parallele  bei  Tennyson  in  der 
Stelle :  708  a,  7u.,  Becket,  I,  3:  wlien  (in  King  Stephen' 8  times)  murder, 
like  Egypi's  plague ,  had  filVd  all  ihings  with  blood;  when  every  doorway 
hlush'd,  dasNd  red  with  that  unhallow'd  passover. 


106 


70:  ihe  Roman  brows  of  AgHppina  (von  Churton  Collins 
als  Latinismus  verzeichnet);  —  17Ba  15,  Princess,  11, 
118:  little-fooied  China  (vgl.  Lateinisches  wie  Gallia 
bracata,  togata) ;  —  186  b,  Princess,  IV,  12:  when  we 
planted  levelfeet  (=  set  feet  on  level ground) ;  —  196  b  7, 
Princess,  V,  56:  all  her  fair  lengfh  upon  the  ground 
she  latj;  —  205  b  10,  Princess,  VI,  83:  the  old  lion, 
glaring  mth  his  whelpless  eye;  vgl.  326a  15,  Gareth 
Lynette,  519:  the  Queen,  saddening  in  her  childless 
Castle;  776b  12,  Falcon:  all  my  childless  wealth;  844b 
26,  D  e  m  e  t  e  r  P  e  r  s  e  p  h  o  n  e ,  32 :  so  mighig  was  the  mother's 
childless  cry;  —  210b,  Princess,  VTI,  19:  swarms  of 
men  darkening  her  female  field  (=  the  field  about  the 
Ladies'  College);  vgl.  605b  7,  Queen  Mary,  m,  1:  the 
crown  female j  too!  ("und  noch  obendrein  ein  Weib  auf 
dem  Throne!");  —  213b  22,  Princess,  VH,  206:  imme- 
morial  elms  (=  standingfrom  immeniorial  times) ;  —  215  b 
12,  Princess,  VII,  329:  this  truthful  change  in  thee: 
gerade  bei  change  wird  der  neue  Zustand  oft  durch  ein 
attrahiertes  Adjektiv  angegeben;  vgl.  258b,  In  Mem.,  42, 
8:  . . .  train  to  riper  growth  my  mind  and  will.,  .;  267b, 
In  Mem.,  81,  3:  there  cannot  come  a  mellower  change; 
426  a  4,  Holy  Grail,  435:  His  mortal  change  (von  Jesu 
Menschwerdung);  —  danach  dann  adverbielle  Wendungen: 
368  a  20,  Geraint  Enid,  896:  how  nobly  changed  . ,  ,^); 

—  218b  5,  Wellington,  IV,  19:  iron  nerve  to  trtic 
occasion  truc  ('=^  true  to  occasion  of  defending  true  catisc 
=  true  to  true  cause  at  occasion  of  defending  itj ;  —  224  b, 
Marie  Alexandrovna,  IT,  9:  loyal  pines  of  Canada 
(=  pines  of  loyal  C. ;    vgl.  den  Epilog  der  Königsidyllen) ; 

—  249b,  In  Mem.,  8,  21:  since  it pleased  a  vanish'd  eye 
(=  eye  of  a  vanisKd  man);  vgl.  250a,  In  Mem.,  10,  8  die 
(logisch  sehr  bedenkliche,  aber  poetische)  Wendung:  thy 
(the  ship's)  dark  frcight,  a  vanish'd  life;  —  250b,  In 
Mem.,  11,  17:    calm  on  the  seas,  and  silver  sleep  (silver 


1)  Übrigens  auch  sonst  nicht  ungewöhnlich;  z.  B.  Dickens, 
Dav.  Copperfield,  II,  eh.  19  ("Absence"):  /  retnember  almost  hoping 
that  8ome  better  change  was  possible  tvithin  me;  ja,  die  Verbindung 
ist  alt:  Norton-Sack ville,  Gorboduc,  ed.  Toulmin  Smith,  I, 
125:  other  change;  I,  157:  better  change. 


—     107     — 

ist  Epitheton  des  Mondlichtes,  dann  der  davon  beschienenen 
"schlafenden"  See,  nicht  eigentlich  aber  des  Zustand- 
Abstraktums  slcep) ;  —  265  b  1 1 ,  I  n  M  e  m.,  30,  23 :  thei/  do  not 
die,  nor  lose  their  mortal  sympathy  (=  ihe  sympathy  they 
had  when  mortal  still,  —  oder  their  sympathy  toith  mar- 
tals);  vgl.  570a  19  (Epilogue  "Heavy  Brigade"):  our 
mortal  shadow,  in  (==  the  shadow  whichfoUotvs  us  throughout 
this  mortal  Ufe);  869a,  Merlin  Gleam,  VHI,  13:  thc 
mortal  hillocJc  (Grab);  —  265a,  In  Mem.,  72,  6:  day 
when  my  crown'd  es  täte  began  (=  estate  of  being  croum'd, 
viz.  tmth  thoms);  das  Vorbild  solcher  Wendungen  ist  der 
Typus  ^'marriedlife'\'  vgl.  757  a,  19,  Cup,  I,  2:  in  our  three 
married  years;  —  275b,  In  Mem.,  101,  8:  the  hum- 
ming  air  (weil  voller  Bienen);')  —  279b  6,  In  Mem., 
111,  14:  each  o/fice  of  the  social  hour  (jene  Pflichten, 
welche  man  in  Gesellschaft  zu  erfüllen  hat ;  vgl.  Deutsches 
wie  "gesellige  Stunde");  —  284b,  In  Mem.,  Epilogue, 
22 :  ...  tvhich  makes  appear  the  songs  I  made  as  echoes  oiU 
of  weaker  times;  hingegen  132a  1,  Enoch  Arden, 
445 :  that  was  your  hour  of  weakness  (deutsch  aber  "schwache 
Stunde");  vgl.  noch  366b  16,  Geraint  Enid,  794:  when 
I  myself  was  half  a  bandit  in  my  lawless  hour;  —  293b, 
Maud,  I,  X,  I,  4:  ,..whose  splendour  plucks  the  slavish 
hat  from  the  village/s  head;  —  306b,  Maud,  11,  V,  X, 
5:  the  red  Ufe  spilt  for  a  private  blotv:  im  Gegensatz 
dazu:  to  be  Struck  bya  public  foe:  —  337  b  17,  Gareth 
Lynette,  1184:  at  one  touch  of  that  skilVd  spear  (skillcd 
ist  die  Hand,  welche  den  Speer  fuhrt);  vgl.  338b  2, 
Gareth  Lynette,  1226:  /  feit  thy  manhood  thro'  that 
wearied  lance  of  thine;  —  338a  7,  Gareth  Lynette, 


1)  Ein  bei  Tennyson  sehr  beliebter  Ausdruckstypus ;  von  Kühnerem 
dieser  Art  vgl.:  173b,  1,  Princess,  II,  7:  the  porch  that  sang  all 
round  us  tcith  laurel;  —  16G  a  24,  Princess,  Prologue,  66:  all  the 
sloping  pasture  murmured,  sown  tcith  happy  faces . . . ;  —  271b,  In 
Mem.,  8\\  52:  huzzings  of  the  ho  nie  d  hours  (Summen  der  Bienen 
um  die  Tageszeit,  wo  sie  am  eifrigsten  Honig  sammeln) ;  —  282  b, 
In  Mem.,  123,  3:  ihe  long  street  roars;  —  285b  30,  In  Mem.,  Epi- 
logue, 116:  that  tower  which  8 pake  so  loud  (viz.  rang  wiih  voices  of 
xoedding-guests) ;  —  845a  9,  Demeter  Persephone,  45:  the  glad 
and  songful  air  (voller  Singvögel). 


—     108    — 

1206:  an  some  chance , . .  had  sent  thee  down  hefore  a  Icsser 
spcar  (Lanze  eines  unbedeutenderen  Eitters);  —  366  a 
21,  Geraint  Enid,  768:  o*er  her  meeh  eyes  came  a  happy 
m i s t  (^=  mist  of  happiness) ;  —  417b  19,  Lancelot 
Elaine,  1364:  seeivg  the  homcless  trouhle  inthineeyes; 
421a  1,  Holy  Grail,  138:  in  so  young  youth  (heiyouih 
erwarten  wir  early) ;  vgl.  488a  12,  Lover's  Tale,  I, 
7B0:  a  life  more  living  (vgl.  das  von  Cicero  aus  Ennius 
zitierte  vita  vitalis).  ...some  happier  happiness;  — 
622b  16,  John  Oldcastle,  70:  that  heirless  flaw  in 
his  throne's  title  (vgl.  §  19);  —  629  a  6,  Columbus,  238: 
my  poor  thanhs!  (erinnert  an  Hamlet,  I,  6:  ...and 
what  so  poor  a  man  as  Hamlet  is  may  do,  to  express  his  lovc 
andfriending  to  you,  God  willing,  shalL  not  lach  .  . .) ;  —  641  a, 
Fitz  Gerald's  Death,  12:  rhymes  that  miss'd  his  living 
welcome;  —  642b  1,  Wreck,  III,  6:  wealthy  enotigh  to 
have  bask'd  in  the  light  of  a  dowerless  smile;  —  663  a  2, 
Flight,  VlLL,  3:  in  the  sidelong  eyes  a  gleam  of  some- 
thing  ill  (sidelong  gehört  zu  dem  unausgedrückten  glances): 
—  660b,  Harold ,  II,  1,  1:  that  last  inhospitable  plungc 
(z=z  plunge  into  inhospitable  sea,  jtövtog  ä^sivog) ;  —  703  a  13, 
Becket,  I,  Ir  to  snore  away  his  drunkenness  into  the  sober 
hea dache  (=  welches  sich  einstellt,  wenn  man  wieder 
nüchtern  ist) ;  —  prägnant  kurz  ist  der  Ausdruck :  729  b, 
Becket,  III,  3:  we  conld  not  but  laugh,  as  by  a  royal 
necessity  (d.  h.  weü  beide  Könige  lachten);  —  ebenso 
854  b  21,  Eing,  173:  (shej  made  every  momcnt  of  her  after- 
life  a  virgin  vi  et  im  to  his  memory  f=  reinaining  a  virgin 
for  the  rest  of  her  life,  she  made  every  moment  of  it  a  victim 
1o  his  memory);  —  861b,  Leper's  Bride,  XIV,  4:  /.  .  . 
heard,  and  changed  thej)rayer,  and  sang  the  mar ri cd  '^(Lihera) 
n OS  (Domine/*  for  the  solitary  '^me" :  —  866  b,  To  Mary 
Boyle,  XVI,  3:  young  music  —  vom  Jugendgedichte 
*'The  Progress  of  Spring'';  —  888a,  Charity,  VH,  2:  a 
desolate  waiL  — 

Ein  besonderer  Typus  von  Attraktion  ist  die  Hinzu- 
setzung eines  Adjektivs  als  Attribut  zu  einem  zusammen- 
gesetzten Substantiv,  während  es  logisch  eigentlich  nur 
dem  Bestimmungswort  zukommt :  156  a,  Sea  D  r  e  a  m  s ,  6 : 
the  giant-factoried   city-gloom    (für  g.-f.  city's  gloomj. 


—     109     — 

Naturgemäß  am  häufigsten  ist  dieser  Typus  beim  adjekti- 
vischen Possessivpronomen.^)  — 

Einmal  kommt  auch  prädikatives  Adjektiv  attra- 
hiert  vor,  d.  h.  nicht  mit  seinem  logischen  Subjekte  ver- 
bunden: 210b,  Princess,  VII,  19:  void  was  her  use 
(use  =  usual  occupation;  void  =*  vacant,  zu  einem  logischen 
Subjekte  time). 

Und  einmal  erscheint  sogar  ein  ganzer  Relativsatz 
nach  Art  der  attributiven  Adjektiva  attrahiert:  162  b  23, 
Aylmer's  Field,  656:  the  deafhless  ruler  of  thy  dying 
hoHse  (i.e.  thy  soul)  is  wounded  to  the  death  that  cannot 
die,  —  vgl.:  457  a  9,  Q-uinevere,  66:  the  Powers  that  tend 
the  soul  to  help  it  from  the  death  that  cannot  die;  —  (adjekti- 
visch): 611  a  13,  QueenMary,  III,  3:  the  ghosts  of  Luther 
and  Zuinglius  fade  into  the  deathless  hell;  —  735  a  13, 
Becket,  IV,  2:  after  death  to  wail  in  deathless  flame;  — 
und  als  besonders  nachdrucksvoll :  621  a2,  Queen  Mary, 
in,  6:  the  fear  of  death  too  dead  e'en  for  a  death- 
tcatch,  — 

§  80.  Im  Anschluß  an  die  Attraktion,  deren  logisches 
Wesen  —  vom  grammatischen  abgesehen  —  darin  besteht, 
daß  mit  einem  Dingbegriff  eine  nicht  ihm,  sondern  einem 
andern  zugehörige  Eigenschaft  verbunden  wird,  will  ich 
eine  ihr  wesensähnliche,  aber  schon  mehr  rhetorisch- 
stilistische als  syntaktische  Erscheinung  betrachten,  nämlich 
das  Oxymoron,  welches  ja  auch  in  einer  —  und  zwar 
immer  überraschenden  —  Verbindung  begrifflich  unverein- 
barer, ja  widersprechender  Elemente  als  Attribut  und 
Eigenschaftsträger  besteht  und  auch  meist  das  syntaktische 
Schema:  Adjektiv  -f-  Substantiv  aufweist.  Bemerkenswertere 
Oxymora  dieser  Struktur  sind :  —  273  b  2,  In  Mem.,  96,  26 : 
strangehj  on  the  silence  broke  the  silent-speaking  words 
.,,love's  dumh  cry;  vgl.  298  a,  Maud,  I,  XVIII,  VHI, 
16:  the  noiseless  music  of  the  night;  dasselbe  —  wohl 
eines    der   seit  jeher   häufigsten  —  bietet   femer   der  Titel 


1)  S.  darüber  §  108.  —  Ausführlich  besprochen  in  den  An- 
merkungen zu  Detter-Heiuzols  Scemiindar  Edda,  Skimismdl,  16.  6 
(minn  br()l>orhani  =-  mhut  br6l>or  hani).  Deutsches  wie  "deutsche  Literatur- 
geschichte", "gesclmittener  Steinhandel"  (Goethe,  zit.  Dett^r-Heinzel) 
gehört  hieher. 


—     110    — 

und  Inhalt  des  bei  Tennysons  Begräbnis  (Life,  IV,  169) 
gesungenen  Gedichtes :  The  SilentVoices  (dort  Zeile  4 : 
Silent  Voices  of  the  dead  [893  b]) ;  und  von  verbalen  gehört 
hieher :  359  a  32,  Geraint  Enid,  328 :  yoiir  tvretched 
drcss  .  , .  dumhly  speaks  your  story,  das  sich  schon 
ganz  eng  an  das  klassische  Prototyp  dieser  Klasse  an- 
schließt: Quae  (patria)  tecum,  Catiliua,  sie  agit  et  quodam 
modo  tacita  loquitur  (Cicero,  In  Catil.,  I,  cap.  7, 
§  18).  - 

Andere  adjektivisch-substantivische  Fälle :  —  312  a  14, 
Coming  Arthur,  194:  shcj  a  stainless  wife  lo  Oorlols,  so 
loathed  the  hright  dishonour  ofhis  (King  Uther's)  love;  — 
366a  23,  Geraint  Enid,  770:  ihe  usefnl  trouhle  of 
the  rain;  —  386a  4,  Merlin  Vivien,  344:  these  mm- 
tvitty  Wandering  wits  of  mine;  —  499a  24,  Golden 
Supper,  378:  there  the  widower  husband  and  dead 
wife  rush'd  at  each  other  with  a  cry  (inhaltlich  be- 
gründet durch  die  Boccacciosche  Scheintodgeschichte)'); 
—  539b  26,  Tiresias,  106,  sagt  der  blinde  Seher: 
these  eyeless  eyes,  that  cannot  see  thine  own;  —  639b  4, 
Queen  Mary,  V,  2:  Sir  Thomas  Stafford,  a  bull-headed 
ass,  — 

Weiter  einige  attributive  Beispiele  nicht  adjektivischer 
Art: 

—  316b  11,  Coming  Arthur,  469:  a  cloth  of 
gold  (kurz  fiir  ^^goldgestickt'',  ein  unbewußtes  Oxymoron); 
als  solches  vgl.  auch  15a  12,  Poet's  Mind,  11,  20:  (fountain) 
,,,tvith  a  low  mclodious  t hunder:  ebenso  von  der  Musik 
des  Meeres:  19b  1,  Merman,  ITI,  3:  low  thunder;  — 
355  a  22,  Geraint  Enid,  71:  timidlij  firm:  356  a  31, 
Geraint  Enid,  140:  tvith  timid  firmness ;  —  499  b ,  T o 
my  Grandson,5:  glorious  poet  who  n ever  hast  tvritte n 
a  /ine  (eineinhalbjähriges  Kind);  —  545b,  Despair,  VI, 
1:  0  we  poor  orphans  of  nothing  —  aloyic  on  that  lonely 
shore  —  Borti  of  the  brainless  Nature  who  hncw  not  that  ivhich 


1)  Vgl.  die  Bezeiclinung  "Brautwitwo",  in  einem  Zeitungs- 
bericht (N.  Fr.  Presse),  von  einer  wenige  Stunden  vor  der  Hochzeit 
vom  Bräutigam  verlassenen  Braut  gebraucht.  V^gl.  auch  Spenser.s 
"virgin  toidow",  wie  sich  die  angeblich  durch  Mord  ilu:es  Bräutigams 
beraubte  Fidessa  nennt  (Faerie  Queene,  b.  I,  c.  II,  st.  24,  v.  8). 


—   111   — 

she  bare!  —  Und  zum  Schluß  das  kunstreich-komplizierteste, 
shaksperescheste  aller  Beispiele :  410  a  10 f.,  Lancelot 
Elaine,  881:  Ins  honour  rooted  in  dishonour  siood, 
and  faith  unfaithful  kept  kirn  falsely  true  (viz.  to 
Gruinevere).  — 

An  die  Oxymora  reihe  sich  ein  Paradoxon,  ist  es 
doch  ihnen  am  nächsten  verwandt:  G61  a,  Queen  Mary, 
V,  6:  "The  Queen  is  dead'\  sagt  Elisabeth  zu  W.  Cecil.  ''Tken 
here  she  Stands:  my  homage'\  erwidert  der  Höfling  (nach  dem 
klassischen  Vorbild :   Le  roi  est  mort;  vive  leroü). — 

§  81,  Da  ich  nun  einmal  mit  Attraktion  und  Oxymoron 
von  rein  syntaktischen  Eigentümlichkeiten  im  Gebrauch 
der  Adjektiva  zu  mehr  begrifflichen  in  ihrer  Wahl  über- 
gegangen bin,  will  ich  noch  eine  kleine  Blutenlese  inhalt- 
lich bemerkenswerter  Epitheta  bieten,  die  ja  seit  Homer 
einen  so  wichtigen  Bestandteil  der  Dichtersprache  bilden, 
wobei  noch  der  moderne  Dichter  seine  Epitheta  im  Gegensatz 
zum  alten  außer  aus  dem  sinnlichen  auch  noch  aus  dem 
ganzen  weiten  abstrakten  Gebiete  schöpfen  darf  und  da- 
durch Meistergriffe  erzielen  kann.  Beispiele  aus  Tennyson 
für  beide  Arten  sind  (vgl.  auch  §  187) : 

—  302  a  21,  Maud,  II,  I,  I,  31:  then  glided  out  of  the 
joyous  wood  the  ghastly  Wraith;  —  303  a  2,  Maud,  H,  II, 
V,  5:  a  diseases  a  hard  mechanic  ghost  (heißt  Mauds  Ge- 
spenst, vielleicht  weil  es  never  came  from  on  high,  nor  evef- 
arose  from  below,  hut  only  moves  with  the  moving  eye,  also 
organisch  ist,  dem  Sein  des  Sehenden  angehört) ;  —  313  a 
21,  Coming  Arthur,  267:  he .  ,  .  cheer'd  his  Table  Round 
mth  large,  divine  and  comfortable  words  (gerade  die 
Allgemeinheit  der  ersten  zwei  Ausdrücke  gibt  der  Wendung 
ihr  Meisterhaftes);  —  334b  7,  GarethLy nette,  1016: 
a  red  and  c ip her  face  of  round ed  fooUshness ;  —  340 a 
29,  Gareth  Lyuette,  1339:  barren  ribs  of  Death  von 
den  Skeletrippen  des  Hüters  Night-aud-Death :  —  354  b  30, 
Geraint  Enid,  49:  look  so  cloudy  and  so  cold;  — 
390a  11,  Merlin  Vivien,  608:  a  little  glassy-headed 
hairless  man;  —  402b  11,  Lancelot  Elaine,  441:  the 
clear-faced  King  (Arthur):  clear  ist,  wie  der  lexiko- 
graphische Teil  zeigen  soll,  ein  beliebtes,  hier  ausgezeichnet 
gewähltes  Wort ;  vgl.  457  a  28,  G u i n e  v e r e ,  84 :  the  clear 


—     112     — 

face  ofthe  guileless  King;  —  404b  12,  Lancelot  Elaine, 
669:  fram  the  carven  floor  ahove,  towhich  it  tnade  a  restless 
heart,  he  toök  the  diamond  (restless  offenbar,  weil  der  Diamant 
durch  sein  Glitzern  die  Illusion  beständiger  Bewegung 
wachruft)^);  —  474a  18  (Passing  Arthur):  iron  crag 
(s.  §187);  —490b  24,  Lover's  Tale,  11,  106:  all  crisped 
Sounds  of  wave  and  leaf  and  wind;  —  606  a  4,  Northern 
Cobbler,  VI,  6:  /  knaw*d  (im  Dusel)  naw  moor  what  I 
did  nor  a  mortal  beäst  o'  the  feäld  (im  Gegensatz  ziu*  un- 
sterblichen Menschenseele);  —  639b  12,  Tiresias,  92: 
the  hornfooted  horse  (vgl.  Aeneis,  6,690:  comipedum,,. 
equorum  [Mustard,  Ciassical  Echoes  in  Tefinyson]) ;  —  660  b 
30,  Ancient  Sage,  209:  our  village  miseries  (vom Erden- 
jammer im  Gegensatz  zum  glücklichen  Zustand  der  Toten) ; 

—  666b,  Tomorrow,  X,  1:  thim  otdd  blind  nagers  in 
Agypt,  I  hard  his  Eiverence  sag  (warum  ?  der  erzählende  Ir- 
länder  kann  doch  weder  von  der  ägyptischen  Augenkrank- 
heit etwas  wissen,  noch  auch  das  Heidentimi  der  alten 
Ägypter  mit  diesem  für  seine  Dorfsprache  viel  zu  kühnen 
Epitheton  bezeichnen;  oder  gebrauchte  his  Reverence  das 
Wort?);  — 670a  6,  Epilogue  "Heavy  Brigade'',  7:  tho' 
this  cheek  be  gray  (?)y  and  that  bright  hair  the  modern  sufi, 
those  eyes  the  blue  to-day  ('^modern''  scherzhaft:  "die  Sonne 
unsererTage") ;  —  626  a,  8  u.,  Queen  Mary,  IV,  1 :  yourfathcr 
tvas  a  man  of  such  colossal  kinghood  (Schmeichlersprache); 

—  ein  hübsches  Bündel  "anregender^  Epitheta  ist:  694  b, 
9u.,  Becket,  Prologue:  most  amorous  of  good  old  red 
so  und   liberal  Gascon  wine.  — 

§  82.  Als  besonders  bezeichnende  Illustration  für 
Tennysons  Technik  in  der  Verwendung  der  Epitheta  will 
ich  aus  dem  eigenthch  lexikographischen  Material  das 
überaus  vielseitig  und  immer  höchst  veranschaulichend  ge- 
brauchte Wort  nah  cd  herausheben:  —  117  b,  Voyage, 
rV,  6:  far  ran  the  naked  moon  across  the  houseless  ocean's 
heaving  ßeld,  or  ßyhig  shone,  the  silier  boss  of  her  oivn  liaWs 
dusky  shield:  naked  bedeutet  einen  blanken,  unverschl eierten 
Mond,  ohne  Hof,  im  Gegensatz  zu  der  —  syntaktisch  nicht 


1)  Vgl.  restless  gold:    Th.  Ho  od,   The  Two  Peacocks  of  Bedfont, 

xm,  2. 


—     113    — 

nachdrücklich  genug  gegenübergestellten  —  andern  Er- 
scheinungsweise;*) man  vgl.  dazu  die  ebenso  meisterhafte 
Stelle  von  der  Sonne:  814  a  2,  Foresters,  11,  1:  the  hing 
of  day  hath  stept  from  off  his  throne,  flung  hy  the  golden  tnantle 
of  the  cloud,  and  sets,  a  naked  fire  (hier  deutlich  nalced  =t 
uncJouded);  —  171  b  24,  Princess,  I,  160:  I rate your  chancc 
almost  at  naked  nothing;  —  363a  6,  Geraint  Enid,  669: 
the  naked  hall  of  Doorm  (ohne  Wandschmuck) ;  —  481  b 
20,  Lover's  Tale,  I,  348:  the.  . .  poppy-stent,  . . .  who  crowns 
hiniself  above  the  naked  poisons  of  his  heart  in  his  old  age: 
naked  =  open  to  view  (crown  und  naked  poisons  sind  ja  die 
zwei  Bestandteile  des  abgeblühten  Mohns) ;  —  605  b,  Queen 
Mary,  IH,  1:  .,.that  all  our  nobles  woiild  perish  on  the 
civil  slaughter-fieldy  and  leave  the  people  naked  to  the  crown, 
and  the  crotvn  naked  to  the  people  ("wehrlos").  — 

§  83.  Eine  wichtige  Klasse  der  Epitheta  bilden  femer 
die  Farbenbezeichnungen;  denn  nichts  zeigt  deut- 
licher als  sie,  wenn  sie  so  ganz  gegen  unser  alltägliches 
Farbenempfinden  daherkommen,  daß  der  Künstler,  wie 
Zola  so  schön  gesagt  hat,  die  Natur  durch  das  Prisma 
seines  Temperamentes  sieht.  Es  muß  also  auch  noch  von 
ihnen  hier  eine  Auswahl  folgen:^) 

Zunächst  ist  die  bezeichnende  Vorliebe  für  emerald 
in  den  Jugendgedichten  hervorzuheben;  so  heißt  es  in  den 
Poems  byTwo  Brothers,  27,  2  (The  Dell  ofE—):6e^iea^Ä 
that  emerald  coverture  of  botighs;  60,  17  (Vale  ofBones): 
cnierald  turf;  108,  10  (Sublimity):  the  emerald  green  of 
Fancy'svales:  147,  20  (Jerusalem):  Canaan's  emerald  piain; 
208,  4(Love):  tipon  thine  emerald  lory  riding;  im  Konkurs- 
poem Timbuctoo,  61  (Churton  CoUins,  Early  Poems,  311, 
27) :  emerald  cones  von  Baumstämmen  (clear  andpolish'd  stems); 
in  den  Early  Poems  (Churton  CoUins),  p.  288,  Grass- 
hopper,  n,  23:  springing  in  and  out  of  enierald  glooms,  — 
Anderes:     26a,  Alexander,  9:  in  a  silent  shade  of  laurel 

1)  Vgl.  Wordsworth,  Prehide,  XIV,  40: 

Tlie  Moon  hung  naked  in  a  fimiament 
Of  cusure  without  cloud. 

2)  Einige  sehr  schöne  Bezeiclinuugen  für  die  Herbstfarb e 
der  Blätter  s.  §206. 

Dyboski,  Tennysons  Sprache  und  Stil.  8 


—     114    — 

brotvn  . .  .the  Chamian  Oracle;  broum  als  typische  Farbe  des 
Halbdunkels  auch  noch:  234b  6,  To  Maurice,  14:  the 
twüight  fcUling  hrown  all  round .,.  a  garden;  —  43  a  9, 
Oenone,  208:  the  craggy  ledge  high  over  the  blue  gorge; 
Rowe-Webb  vergleichen  Dream  FairWomen,  186:  (he 
deep'blue  gloom ;  —  98,  Locksley  Hall,  19:  inthe  Spring 
a  livelier  iris  changes  on  the  bumish'd  dove;  —  134  a  32, 
Enoch  Arden,  606,  träumt  Enoch  von  den  leaden- 
coloured  seas  seines  herbstlichen  Nordens  im  Gegensatz 
zum  strahlenden  äquatorialen  Meere,  das  er  vor  sich  hat; 
—  135a  14,  Enoch  Arden,  664:  the  breath  of  England^ 
bloum  across  her  ghostly  wall  (Kreidefelsen);  —  286b  2,  In 
Mem.,  Epilogue,  78:  to  meet  and  greet  a  whiter  sun 
(sc.  than  usual;  Churton  CoUins  zitiert  Catulls  candidi 
soles);  zu  diesem  komparativischen  Typus  vgl.  297  b,  Maud, 
I,  XViil,  VI,  6 — 7 :  it  seems  that  I  am  happy,  (hat  to  me  a 
livelier  emerald  twinkles  in  the  grass,  a  purer  sapphire 
melts  into  the  sea;  —  313  a  28,  Coming  Arthur,  274: 
flame-colour,  vert  and  azure,  in  three  raySy  erstrahlt 
über  Arthur  durchs  Fenster ;  —  dieselbe  selbständige  Auf- 
fassung des  Spektrums  als  dreifarbig:  336b  13,  Gareth 
Lynette,  1124:  o  rainbow  with  three  colours  öfter  rain;  — 
316b  13,  Coming  Arthur,  471:  the  world  is  white  with 
May;  vgl.  dazu  noch  ein  interessantes  bildliches  white:  322  b 
1,  Gareth  Lynette,  291:  cur  one  white  lie  (^^unschuldige 
Lüge");  in  ausgeführtem  Wortspiel  772b  (Falcon):  ''see 
your  c/oth  be  white  as  snowF'  ''And  yet  to  speak  white  truth, 
.  .  .  /  have  Seen  it  like  the  snow  on  the  morainc';  femer :  378  a 
19,  Baiin  Balan,  512:  mere  white  truth  in  simple  naked- 
ness;  —  white  in  der  alten  Bedeutung  **licht,  strahlend": 
846  a  27,  Demeter  Persephone,  119:  thou  shotUd'st 
dwcll  for  nine  ivhite  moons  of  cach  who/e  year  with  me,  three 
dark  ones  in  the  shadow  tvith  thy  King : —  324  a  2,  Gareth 
Lynette,  381:  a  cloth  of  palest  gold  (sonst  ist  ja  "rot" 
die  typische  Hyperbel  für  reines  Gold);  —  363b  23,  Mar- 
riage  Geraint,  809:  white  sails  flying  on  the  gel  low  sea 
(s.  Swinburnes  ausführliche  Bemerkungen  zu  dieser 
Stelle,  zitiert  bei  Churton  Collins,  Ilhistrations  of  Tennyson, 
pag.  17);  —  432a  27,  Holy  Grail,  849:  the  blue-eyed 
cat    (grün    nennt    man  ja    die  Augen    der  Katze   gewöhn- 


—     115     — 

lieh);  —  442b  3,  Pelleas  Ettarre,  435:  the  dead- 
green  siripes  of  eve  (das  leblos-einfarbige  Lichtgrün  des 
Abendhimmels);  —  450b  1,  Last  Tournament,  442: 
a  shower  of  Wood  in  a  field  noir  (technischer  Ausdruck 
der  Heraldik);  —  454b  2,  Last  Tournament,  672: 
the  steelblue  eyes  (of  Arthur);  —  477  a  2,  Lover's 
Tale,  I,  42:  the  pleasure-hoat .  .  .  light-green  with  its  ouni 
shadow;  —  565,  14,  Locksley  Hall  Sixty  Years 
After,  180:  the  moon  was  fcUling  greenish  thro*  a  rosy 
gJow; — 779  a  3,  Promise  May,  I:  a  red  fire  woke  in  the 
heart  of  the  iown;  —  853  b  30,  Eing,  122:  the  raven 
ringlet  or  the  gold,  —  Über  vergleichende  Farbenbezeich- 
nungen  s.  im  stilistischen  Teil,  §  213. 

§  84.  Eine  Sonderstellung  verdienen  wegen  ihrer  außer- 
ordentlichen Häufigkeit  und  Behebtheit  die  zwei  synonymen 
Farbenbezeichnungen  purple  und  crimson,  deren  aus- 
gedehnte Anwendung   folgende  Stellen   beleuchten  mögen: 

—  sehr  oft  bei  eliffs,  z.B.  12a,  Od^  Memory, 
IV,  9 :  waterfall . .  .  a  pillar  of  white  c/oud  upon  the  walls  of 
purple  cHffs;  —  17  a,  Dirge,  VI,  3:  purple  clover;  63b, 
On  a  Mourner,  n,  2:  ^Aei^wrpie /t7ac;  — 20a,  Mermaid, 
HI,  14:  purple  twUights  under  the  sea  (wir  denken  es  uns  dort 
eher  grün);  vgl.  Poems  byTwo  Brothers,  103,  Sublim- 
ity,  4:  the  purple  sea;  64a,  You  ask  me...,  4:  purple 
seas ;  102,  22,  LocksleyHall,  164 :  dark-purple  spheres  of 
sea;  476a,  Lover's  Tale,  I,  2:  ßlling  with  purple  gloom 
the  vacancies  betweeti  the  tufted  hills,  the  sloping  seas .  . .  ;  — 
23a  2,  Eleänore,  I,  17:  purple  hills  (von  Bergen  süd- 
licher Länder);  56a,  ChoricSong,  VII,  6:  the  purple 
hill;  107a,  Departure  (Day-Dream),  I,  6:  across  the 
hills,  and  far  atvay,  beyond  their  ufmost  purple  rim ;  —  23  a, 
Eleänore,  HI,  12:  the  erag  that  fronts  the  Even  .  , .  crim- 
sons  over  an  Inland  niere  (^^Alpenglühen") ;  —  40  a,  Oenone, 
28:  the  purple  flow  er  (von  einer  unbestimmten  Blume; 
Beweis  der  Vorliebe  für  diese  Farbe) ;  ebenso  447a  17,  Last 
Tournament,  239 :  purple  slopes  of  mountain flowers ;  574 a, 
Frater  Ave,  4:  the  Roman  ruin  where  the  purple  flow trs 
grow ;  —  45  a  34,  P  a  1  a  c  e  Art,  50 :  slow-flaming  crimson 
fires;  —  97b  9,  Tithonus,  56:  the  glow  that  slowly 
crimson  *d     all     (Morgenröte) ;     vgl.     101 ,    16,     Locksley 

8* 


—     116    — 

Hall,  122:  purple  twilight;  117b,  Voyage,  m,  6:  (he 
purpU'Skirted  rohe  of  twilight ;  —  98,  LocksleyHall,  19:  w 
the  spring  a  f ulier  crimson   comes  upon  the  robin's  breast; 

—  104a  16,  Godiva,  62:  palfrey . . ,  trapt  ir^  purple: 
daß  des  Dichters  Phantasie  gerade  diese  Farbe  wählt,  ist 
ebenso  bezeichnend  wie  daß  28  b,  Lady  Shalott,  II, 
22:  a  long-hair'd  page  in  crimson  clad  im  Spiegel  der 
Lady  erscheinen  muß;  —  104,  Day-Dream,  Prologue, 
3:  damash  cheek;  ib.  16:  add  a  crimson  to  the  quaintMacaw; 

—  106b,  Sleeping  Palace  (Day-Dream),  VI,  4: 
grapes  mth  hunches  red  as  blood;  —  106b,  Sleeping 
Beauty  (Day-Dream),  I,  3:  the  purple  coverlet  {Domr 
röschens);  — 117b,  Voyage,  VI,  7:  scarlet-mingled  woods 
(Tropenvegetation);  —  121  a  16,  Vision  Sin,  11,  18: 
purple gaujses,  golden  muzes,  liquid  hazes;  — 163  a  7,  Lucretius, 
136 :  the  Sun  lifts  his  golden  feet  on  those  empurpled  stairs 
tJuxt  climb  into  the  winding  halls  of  heaven;  —  182  a  22, 
Princess,  HE,  104:  the  empurpled  champaign  (im 
Herbst);  —  186  a,  Song  (vor  Princess,  IV),  11:  purple 
glens  (die  Szenerie  scheint  auch  herbstlich  zu  sein);  — 
193b  17,  Princess,  IV,  473:  crimsrnt-rolling  eye  (of  the 
heacon-iower) ;  —  213  a  3,  Princess,  VH,  161:  she  far- 
fleäed  by  the  purple  island-sides;  —  213b  3,  Princess, 
Vn,  187:  (Love)  red  with  spirted  purple  of  the  vats;  — 
217  a  24,  Princess,  Conclusion,  82:  a  totver  of  crimson 
holly-hoaks;  —  220b,  Wellington,  Vm,  16-  he  shall 
find  the  stubborn  thisile  bursting  into  glossy  purpJes  (purpurne 
Blüten),  which  oulredden  all  voluptuous  garden-roses ;  —  233  a, 
Daisy,  20:  a  purple  cove;  —  236b,  Islet,  13:  a  satin 
sail  of  a  ruby  ylow;  —  243,  Milton,  16:  crimson-hued 
the  stately  palm woods  whisper  (at  sunset) ;^)  —  266b,  In 
Mem.,  31,  12:  the  purple  brows  of  Olivet;  —  267  b,  In 
Mem.,  38,  3:  always  under  alier' d  skies  the  purple  from  the 
distance  dies  ("immer  geht  mir  anderswo  die  Sonne  unter") ; 


^)  Ein  noch  viel  tibei-triebeneres  Sonnenuntergangsbild  bei  Long- 
fellow,  Golden  Milestone,  Iff. : 

Leafless  are  the  trees;  their  purple  branches 
Spread  ihemselves  abroad,  like  reefs  of  coral 
Bising  silent 
In  the  Red  Sea  of  the  Winter  aunset. 


117 


—  270a,  In  Mem.,  86,  13:  from  belt  to  belt  of  crinison  seas 
(Abendhimmel) ;  —  276a,  In  Mem.,  99,  5:  (dawn)... 
who  tremblest  thro'  thy  darkling  red  on  yon  swolVn  brook;  — 
277  a  23,  In  Mem.,  103,  65:  a  crimson  cloud  that  landlikc 
slept  along  the  decp;  —  278  a,  In  Mem.,  107,  3:  a  purpU- 
frosty  bank  of  vapour;  —  287,  Maud,  I,  I,  XI,  4:  crinison 
lights  (von  Lampen  in  einem  Krankenzinmier) ;  —  293, 
Maud,  I,  X,  I,  21:  the  suUen-purple  moor;  —  296  b, 
Maud,  I,  XVII:  eine  Sinfonie  in  "Rot":  zunächst  die 
Szenerie,  Sonnenuntergang:  Rosy  is  the  West,  etc.;  dann 
Mauds  jugendliche  Schönheit :  Bosy  are  Ä^r  cheeks,  etc. ;  dann 
Symbolik  der  Abendröte :  blush  the  news  overglowing  ships,  — 
und  schließlich  das  Fortissimo :  tili  the  red  man  dance  by  his 
red  cedar-tree,  and  the  red  man's  babe  leap,  beyond  the  sea 
(im  Feuer  des  Sonnenlichts);  —  301b,  Maud,  I,  XXII, 
XI,  8:  fny  dust  would  . .  .  biossam  in  purple  and  red  (dieses 
seltsame  Paar  auch  bei  Longfellow,  Sandalphon,  6, 
3:  garlands  of  purpU  and  red);  —  332b  2,  Gareth  Ly- 
nette,  893:  the  dorne  (of  pavilion)  was  purple,  and  above, 
crimson,  a  slender  banneret  fluttering;  —  341b  1,  Marriage 
Geraint,  10:  in  crimsons  and  in  purphs  and  in  gems 
(Kleidung);  —  489a,  Lover's  Tale,  IE,  17:  the  dragon- 
fly  . . .  like  a  flash  of  purple  fire;  —  651  a  12,  Ancient 
Sage,   223:    the  last  long  stripe   of  waning   crimson  gloom; 

—  661,  14,  Locksley  Hall  Sixty  Years  After,  34: 
the  casement  crimson  with  the  shiekl  of  Locksley...;  — 
671b,  To  Virgil,  YDI,  1:  fallen  every  purple  Caesar* s 
dorne  (p.  =  purple 'Clad,  zu  Caesar);  —  573a,  Early 
Spring,  I,  3:  the  red-plow'd  liills:  —  891a,  Dreamer, 
12:  crimson  with  battles  sei  sie,  sagt  die  Erde;  —  866a 
19,  Ring,  180:  when  the  towcr  as  now  was  all  ablaze  with 
crimson  to  the  roof;  vorhin  hieß  es  nämlich  (862  b  17,  Ring, 
62):  /  never  saw  it  yet  so  all  abluze  unth  creepers  crimson- 
ing  to  the  pinnacles,  as  if  perpetual  sunset  linger'd  there.  — 
Durch  alle  Beispiele  zieht  sich  also,  wie  wir  gesehen  haben, 
wie  ein  wirklicher  "roter  Faden"  das  Rot  des  Sonnen- 
untergangs. — 

§  86.  Nun  kehre  ich  endlich  von  diesem  Ausflug  in 
stofflich-inhaltliche  Gebiete  zu  dem  formlichen  der  Syntax 
zurück    und    gehe    in    meiner    Behandlung    des  Adjektivs 


—     118    — 

zu  dessen  Steigerung  über.  Ich  muß  hier  (wie  schon 
mehrfach)  zunächst  ein  Kapitel  aus  der  Wortbildung  voraus- 
nehmen, nänüich  die  Bildung  der  Steigerimgsgrade.  Sie 
weist  nur  wenige  Besonderheiten  auf:  —  Churton  CoUins, 
Early  Poems,  312,  26,  Timbuctoo,  98:  I saw . . .  the  in- 
distinctest  aiom  in  deep  air .  . . ;  —  149  a  16,  Aylmer's 
Field,  419:  he,  passionately  hopefuller,  would  go  (durch 
ihren  Treuschwur  mit  neuer  und  leidenschaftlicher  Hoffiiung 
erfällt);  —  173b  14,  Princess,  U,  21:  likcr  to  the  in- 
habitant  of  some  clear  plunet  (more  like  ist  gewöhnlicher); 
vgl.  214b  9,  Princess,  VU,  263:  in  the  long  years  liker 
must  they  grow;  661a,  Harold,  11,  1:  u;e  he  liker  the  blessed 
Apostles  (than  devils),  sagen  die  Fischer;  742  a  3,  Beck  et, 
V,  2 :  ''he  i$  nmrvellously  like  thee/'  "Liker  the  King."  Super- 
lativ: 261b,  In  Mem.,  55,  4:  what  we  have  the  likest  God 
within  the  soul:  —  188a  20,  Princess,  IV,  123:  song  is 
du  er  uvto  freedom,  .  .  than  tojimketing  and  lot^e;  —  257  b.  In 
Mem.,  40,  6:  /o  take  her  tatest  leave  ofhome  (tatest  archaisch 
für  last);  —  anders  275  b,  In  Mem.,  100,  10:  the  tatest 
linnet;  —  280  b,  In  Mem.,  115,  11 :  theflocks  are  whiter.. .  and 
mitkier  every  milky  sail;  vgl.  866  b,  Progress  Spring, 
V,  2:  the  fountain  putses  high  in  sunnier  jets  (at  the  cmning 
of  Spring);  —  305a,  Maud,  11,  V,  11,  1:  wretchedest 
age,  since  Time  hegan;  —  378b  17,  Baiin  Balan,  538:  that 
weird  yetl,  unearthtier  than  all  shriek  of  bird  or  beast;  — 
382a  11,  Merlin  Vivien,  106:  roy aller  gante  is  mine 
(than  waterfowl) ;  —  401b  7,  Lancelot  Elaine,  376:  needs 
must  be  lesser  Ukelihood  . , ,  tluxt  those  who  know  should  know 
you;  —  415a  8,  Lancelot  Elaine,  1195:  our  bond,  as 
not  the  boyid  of  man  and  unfe,  should  liave  in  it  an  absoluter 
trust;  —  480b  3,  Lover's  Tale,  I,  273:  most  loveliest: 
doppelte  Steigerung;  diese  grammatische  Eigenheit  wird 
poetisch  verwertet:  514  a  7,  Sisters,  285:  if .  .  .  in  the 
rieh  vocabulary  of  Love  "most  de  are  st'*  he  a  true  Super- 
lative; —  530b  G,  Yoyage  Maeldune,  VI,  11:  redder 
than  rosiest  health  or  than  utterest  shame  (utter  würde  ge- 
niigen); —  538a  2,  To  Fitz  Gerald,  34:  your  golden 
Eastem  tag  (Buhdiydt)  than  which  I  know  no  Version  done 
in  English  more  divinely  well;  —  541b,  Wreck,  II, 
4:  a  princelier-looking  man  never  stept  thro*  a  Prince's 


—     119    — 

hall;  —623a,  4 u.,  Queen  Mary,  DI,  6:  lam  sicher  staying 
here,  than  any  sea  could  make  me  passing  hence  (nwre  sich 
erwarten  wir);  —  671b,  6u.,  Harold,  HI,  1:  of  all  the lies 
that  ever  men  have  lied,  thine  is  the  pardonablest;  —  681  a, 
2  v.u.,  Harold,  IV,  3:  the  d<iy...wUl  shine . . ,  among  the 
goldenest  hours  of  Alfred.  — 

§  86.  Ich  gehe  nun  über  zum  absoluten  Gebrauch 
der  Steigerungsgrade;  in  der  folgenden  Aufzählung 
absoluter  Komparative  wird  bei  manchen  leichter,  bei  manchen 
schwerer  oder  fast  gar  nicht  die  Vorstellung  einer  Ver- 
gleichung  hineinzuergänzen  sein;  die  ersteren  gehören  zur 
Kategorie  der  von  Kellner  (§  255)  als  Latinismen  charakteri- 
sierten, elisabethanischen  Ausdrucksweisen,  —  während  die 
letzteren  oft  wenig  mehr  als  die  logische  Geltimg  ver- 
stärkter Positive  haben;  eine  Grenze  zwischen  beiden 
Gruppen  ist  natürlich  schwer  zu  ziehen: 

—  40  b  15,  Oenone,  43:  while  I  speak  of  it,  . . .  my 
Iheart  may  wander  from  its  deeper  woe;  —  56  a,  Choric 
Song  (Lotos-Eaters),  VIII,  3:  all  day  the  wind  breathes 
low  with  m eil 0 wer  tone  (vielleicht  than  at  sea  —  on  Ithaca 
—  in  other  lands) ;  —  96  a  32,  Ulysses,  57 :  'tis  not  too 
late  to  seek  a  newer  world;  —  103,  6,  Locksley  Hall, 
183:  thro'  the  shadoiv  of  the  globe  we  sweep  into  the  younger 
day;  —  genauso  105b,  SleepingPalace  (Day-Dream), 
VH,  3:  newer  knowledge,  drawing  nigh;  —  122a  19,  Vision 
Sin,  IV,  51:  every  heart  ,,,is  a  cht  of  warmer  dust 
('*Staub,  nur  wärmerer  Art") ;  —  134a  18,  Enoch  Arden, 
591:  thefi  the  great  stars  that  globed  themselves  in  heaven,  the 
hollower-hellowing  ocean,  ayid  again  the  scarlet  shafts  of 
sunrise  (in  der  Stüle  der  Nacht  scheint  die  See  lauter  zu 
heulen);  —  261  b,  In  Mem.,  55,  20:  (1)  faintly  trust  the 
larger  hope  (i.  e.  [the  hopej  that  the  whole  human  race 
would  through,  perhaps,  ages  of  suffering  be  at  length  purified 
and  saved:  T.s  Note,  also:  eine  weitergehende  Hoffnung 
als  auf  Unsterblichkeit  des  einzelnen);  —  262b,  In 
Mem.,  60,  1:  he  past;  a  soul  of  nobler  tone:  wie  deutsch 
^^höherer  Art'']  —  281b,  In  Mem.,  120,  11:  Ut  him  (man) 
. , .  sliape  his  actian  like  the  great  er  ape;  —  509  a,  ite- 
venge,  XIV,  6:  they  (Spaniards)  mann'd  the  Revenge  with 
a  swarthier  allen  crew;    —    509b,  Sisters,  Eefrain  im 


—     120    — 

Liede:  breathe,  diviner  air!  —  break,  diviner  light!  (hier 
echte  Komparative:  vom  wechselseitigen  Verhältnis  der 
beiden  wohltätigen  Erscheinungen) ;  —  633  b,  To  Brook- 
field,  11:  our  kindlier,  trustier  Jaques,  past  away !  {sc, 
than  Shakspere's  J,  in  ''As  You  Like  It";  auch  hier 
echter  Komparativ).  —  534b  10,  To  V.  Hugo,  12:  /, 
desiring  (hat  diviner  datj  (when  ''all  man  to  be  willmake  one 
people"),  — 

Im  Gegensatz  zu  diesen  Fällen  von  Verwischung  der 
Komparativbedeutung  steht  deren  Neubelebung  bei  einem 
Worte,  welches  sie  in  der  Umgangssprache  schon  fast  ver- 
loren hat:  613  b  6,  Queen  Mary,  III,  3:  we . , .  pray  your 
Majesties,  so  to  set  forth  this  humble  suit  of  ours  that  we  the 
rat  her  by  your  intercession  ntay  .  . .  öbtain  .  .  .  ahsolution  (der 
Positiv  rathe:  279  a,  In  Mem.,  110,  2;  rathe,  adv.  401a 
17,  Lancelot  Elaine,  338,  s.  §269).— 

§  87.  Bezüglich  der  Verbindung  der  verglichenen 
Objekte  bei  echten  Komparativen  ist  zunächst  auf  eine 
Eigentümlichkeit  der  Umgangssprache  hinzuweisen,  welche 
Tennyson  konsequent  verwertet,  nämlich  den  Gebrauch 
von  nor  für  than:  —  667a,  Tomorrow  (irländisch),  XV, 
6:  thafs  betther  nor  cuttin*  the  Sassenach  whate;  —  658b, 
Spinster's  Sweet- 'Arts  (Dialekt  von  Lincolnshire), 
VIII,  9 :  /  stuck  to  tha  moor  n  a  the  rest :  —  569  a,  S  p  i  n  s  t  e  r's 
Sweet- 'Arts,  XII,  2:  I'ed  led  tha  a  quieter  life  nor  her 
(==  than  she) .  .  . 

Angeführt  sei  weiter  ein  Beispiel  loser,  nicht  streng 
logischer  Fügung,  welches  dadurch  den  eingangs  be- 
sprochenen (§  1 — 3)  Fällen  von  Parataxe  für  Hypotaxe  nahe- 
steht: —  187  a  15,  Princess,  IV,  50:  nor  is  it  unser  to 
weep  etc. ...  but  trim  our  sails  .  .  .  <=  it  is  wiser  to  trim  our 
sails ,  . .  than  to  weep  . .  .).  Noch  viel  lockerer,  ja  geradezu 
anakoluthisch  ist  die  Verbindung :  770  b,  5  u.,  F  a  1  c  o  n :  if  he 
(my  son)  leave  me  —  all  the  rest  of  life  —  that  wither'd 
wrcath  were  of  more  worth  to  me  (=  ,  .  ,  that  wither'd  wreath 
were  of  more  worth  to  me  than  all  the  rest  of  life:  ein  in 
seinem  gänzlichen  Mangel  von  Struktur  ganz  paralleler 
Fall  zu  der  am  Schluß  von  §  1  angeführten  Wortkette  aus 
"Ulysses").— 

Erwähnen  will    ich    noch    den    weitreichenden  Einfluß 


—     121     — 

der  Analogie  substantivischer  Komparative  des  Typus  thy 
eider,  thy  betters  u.  dgl. ;  er  fiihrt  zu  Wendungen  wie :  540  b 
12,  Tiresias,  149 :  thoii art  wise  efiough .  ..to  love  thy  wiser,  — 

§  88.  Beim  Übergange  vom  Komparativ  zum  Super- 
lativ sei  ein  Beispiel  für  den  Austausch  beider  zitiert;  es 
ist  dies  der  Gebrauch  von  latter  fiir  hist  (N.  E.  D. :  obso- 
lete exccpt  archaic,  "m  latter  days" ;  Beispiele  aus  dem 
19.  Jahrhundert  nur  'Uattcr  years*\  *'latter  days*\'  Flügel  zitiert 
aus  Henry  V:  latter  day  =  last  day):  6a,  Kraken,  13: 
. .  .  will  lic,  .  .  .  until  the  latter  fire  shall  heat  the  deej)  ("das 
Feuer  des  Weltunterganges");  ähnlich  finden  wir  inyier  für 
inmost  in  einem  Jugendsonett  bei  Churton  Collins,  Early 
Poems,  pag.  300,  v.  12:  the  bare  word  Kiss  hath  tnade  my 
inner  soul  to  tremble.  —  Femer  erscheint  (in  Nachahmung 
der  Umgangssprache)  eine  anakoluthische  Komparativ- 
wendung einem  logischen  Superlativ  vorgezogen :  82  a  4, 
Walking  to  Mail,  43:  then  she  was  —  you  could  not  light 
upon  a  sweeter  thing  (=  she  was  the  sweetest  thing  you  could 
light  upon). 

Beispiele  für  absoluten  Superlativ  sind: 

—  20b,  Adeline,  III,  8:  in  stillest  evenings;  — 
23a,  Eleänore,  III,  6:  youngest  Auiumn  (Frühherbst, 
personifiziert);  —  289,  Maud,  I,  II,  10:  the  least  Utile 
delicate  aquüine  ctirve  in  a  sensitive  nose .  . .  the  least  little 
touch  of  spieen  ("denkbar  kleinste");  —  877b  19,  Death 
0  e  n  o  n  e ,  69 :  wheji  the  white  fog  vanish'd  like  a  ghost  before 
the  day,  and  every  topmost  pine  spired  into  b tuest  heaven.., 
—  In  eigenartig  verstärkender  Funktion  steht  der  Super- 
lativ: 298a,  Maud,  I,  XVm,  Vin,  13:  niy  oum  hearfs 
heart,  my  ownest  own:  die  substantivische  Verbindung  ist 
hier  offenbar  das  Vorbild  der  adjektivischen.  — 

§  89.  Im  Anschluß  an  das  Adjektiv  will  ich  gleich 
das  von  ihm  abgeleitete  Adverb  behandeln. 

Auch  hier  nehme  ich  aus  der  Wortbildung  die  Ab- 
leitung und  Steigerung  der  Adjektivadverbia  voraus.  Be- 
merkenswertere Adverbialbildungen  sind  außer  den  beim 
Verhältnis  von  Substantiv  zu  Adjektiv  aufgezählten  Ad- 
verbia  zu  adjekti vierten  Substantiven  (angerly,  deathly  etc., 
§  16)  etwa  noch  die  folgenden : 

Zunächst    einige    Adverbien    von    Farbenbezeich- 


—     122     — 

nungen  in  Jugendgedichten,  so:  Poems  byT wo  Brothers 
28,  18  (Dell  of  E  — ):  (forests)  greenly  flourisKd  on  iheir 
native  hill;  60,  19  (Vale  of  Bones):  greenty-tangled  glades; 
38,  Old  Sword,  11:  once  stream'd  redly  on  thee  the purple 
tide  ofdeath;  148,  3  (Jerusalem) :  Visions  offiery  armies redly 
flashing;  —  Churton  Collins,  Early  Poems,  303,  Hespe- 
rides'  Song,  IV,  17:  the,..  sunset  yellowly  stays  on  the.. . 
bough . .  .,  the  .  . .  fruitage  clusteräh  mellowly;  —  femer  zu 
Adjektiven  auf  4y,  Adverbia  auf  -Uly:  330b  28,  Gareth 
Ly nette,  799:  oilily  bubbled  up  the  mere  (onomatopoet. 
Zweck)^);  343b  20,  Marriage  Geraint,  175:  sweetly 
and  statelily;  —  ily  zu  —  y:  243,  Milton,  10:  the 
brooks  of  Eden  mazily  murmuring;  378  b  1,  Baiin  Bai  an, 
522:  sunnily  she  smiled;  —  Sonstiges:  345b  3,  Marriage 
Geraint,  278:  there  is  scantly  time  for  half  the  work  (fiir 
scarce);  —  632  b,  De  Profundis,  11,  11,  14:  that  One, 
who  made  thee  unconceivably  Thyself  (wo  wir  eher  eine 
Umschreibung,  wie  in  an  unconceivable  way,  by  unc.  means, 
als  diese  straflFgespannte  Redeweise  erwarten) ;  —  672  a  3, 
Harold,  m,  1:  nakedly  true  (=  loving  naked  truth) ;  — 
723  b  7  u.,  Beck  et,  n,  2:  evilly  tised  and  put  to  pain  {"^r  da,3 
abgenützte  ill);  —  Adverbia  von  Partizipien:  479b 
17,  Lover's  Tale,  1,218:  he...  tarne  delightedly  ful- 
filVd  all  lovingkindnesses  (fär  einfaches  willingly  —  mit  der 
dieses  Jugendwerk  charakterisierenden  Übertreibung);  — 
805  a,  Foresters,  I,  1:  now  ye  know  why  we  live  so  stin- 
tedly.  —  Vgl.  §  60,  ad  fin.  — 

Wie  hier  ungewohnte  Adverbia  zu  ganz  gewöhnlichen 
Adjektiven,  so  finden  wir  umgekehrt  Adjektiva,  die  uns  in 
der  Adverbialform  geläufiger  sind ;  so  mere:  113a  23,  Will 
Waterproof,  151:  as  just  and  mere  a  serving-nian  as  any 
bom  of  wonian;^)  —  802b  5,  Promise  May,  ELI:  the  mere 
mld'beast  ("das  reinste  wilde  Tier'').  — 


^)  Zitiert  von  Fischer,  Tennyson-Studien,  Leipzig  190B,  — 
woselbst  auch  ausführlich  über  die  Onoraatopoie  beiTennysou  gehandelt 
wird  (Kap.  3,  p.  122if.;  oüily:  p.  146). 

2)  Inhaltlich  verwandt  ist  der  Fall:  826  b  3,  Forcstcrs,  III,  1: 
Jie  hath  called  piain  Rohin  a  lord  (^  him,  who  wiahes  to  he  plainly 
called  R.).  Vgl.  auch  Carlyle,  Sartor Resartus,  I,  10:  a  merejtistice- 
loving  man;  ibid.  I,  4:  ihe  merest  commonplaces. 


—     123     — 

§90.  Bezüglich  der  Steige mng  derAdjektiv- 
adverbia  ist  nur  zu  bemerken,  daß  das  -ly  des  Positivs 
vor  dem  -er  des  Komparativs  nie  fehlt,  Tennyson  also  kon- 
sequent X'lier  sagt,  wo  es  in  Prosa  more  x-ly  heißt  und  wir 
in  poetischer  Sprache  vielleicht  bloßes  x-er  erwarten: 

—  149b  24,  Aylmer's  Field,  469:  the  river-hreeze 
, .  ,on  htm  hreathed  far  purelier  . . . ;  —  284  a,  In  Mem., 
129,  10:  dear  friend ,  .  .,  loved  deeplier,  darklier  under- 
stood;  —  366b  26,  Geraint  Enid,  167:  his  craven  pair 
qf  conirades  making  slowlier  at  the  Prince;  —  399a  26, 
Lancelot  Elaine,  217:  thefi  must  she  keep  it  safelier; 
—  628b  10,  Columbus,  216:  my  son  will  speak  for  fne 
ablier  than  I can;  —  672  b,  Dead  Prophet,  XTTT,  3:  was 
Jhc  noblier-fashion'd  tlian  other  men?  —  614a  12,  Queen 
Mary,  m,  3:  we,  amplier  than  any field  on  cur poor  earth 
can  render  thanks...;  —  882a  18,  Akbar's  Dream,  124: 
fair  garments  .  . .  fitting  close  or  flying  looselier  . .  . 

§  91.  Nun  gehe  ich  zum  Verhältnis  des  Adjektivs  zu 
seinem  Adverb  über,  —  einem  Gegenstande,  welcher  gleich 
passend  in  dem  Abschnitt  ^'Verhältnis  der  Wortarten  zu- 
einander" hätte  besprochen  werden  können,  wenn  wir  uns 
dort  nicht  auf  Nomen  und  Verbum  beschränkt  hätten. 

Wenn  wir  mit  den  Fällen  beginnen  wollen,  wo  Ad- 
jektiv statt  erwarteten  Adverbiums  steht,  so  ist 
zunächst  auf  die  große  Rolle  hinzuweisen,  welche  die 
beim  Adjektiv  als  "Attraktion"  (§  78)  besprochene 
Eigentümlichkeit  auch  hier  spielt;  der  äußere  Habitus  der 
Erscheinung  ist  hier  wie  dort  der  gleiche,  die  innere  Ent- 
stehung eine  verwandte:  geradeso  nämlich,  wie  ein  Ad- 
jektivattribut  von  einem  (oft  nur  aus  dem  Zusammenhange 
zu  ergänzenden)  Substantivum  zu  einem  mit  ihm  assoziativ 
verbundenen  hinübergezogen  werden  kann,  —  ebenso  zieht 
oft  das  Subjekt  oder  Objekt  eines  Verbums  ein  dieses  Verb 
bestimmendes  Adverbium  als  Attribut  an  sich.  Von  Bei- 
spielen wimmelt  es ;  als  repräsentatives  wähle  ich :  T  h.  K  y  d, 
Spanish  Tragedy,  ed.  Schick,  I,  1,  66:  poor  Ixion 
tumes  an  endles    whecle:    —    aus  Tennyson  führe  ich  an: 

—  86a  1,  Edwin  Morris,  liOia  silent  cousin  stole  upon 
US  (=  siloiily,  a  c,  stole:  er  oder  sie  ist  nichts  weniger 
als    silent,    alarmiert    ja    das    ganze    Haus);    —    109  b   1, 


—     124     — 

Amphion,  89  (scherzhaft) :  (Treibhauspflanzen)  fei  with 
ear efu l  dirt ;  —  296  a,  M a u d ,  I,  Xm,  II,  7 :  curving 
a  contumelious  Up;^)  —  111b,  Will  Waterproof, 
26:     her    (Muse's)   gr adual  fingers   steal   and   touch   upon 

the    muster-chord ;     —   124  a   11,    To ,    31:    the    bird 

that  pipes  his  lone  desire;  vgl.  /  keei)  no  fnore  a  lone 
distress  (Life,  11,  69:  The  Grave,  originally  In  Mem., 
67,  1);  —  143b  16,  Aylmer's  Field,  66:  eager  eyes, 
that  still  took  joyftil  note  of  all  things  jot/ful ;  —  149  b  19, 
Aylmer's  Field,  464:  harder  the  times  were,,  .,  and  the 
according  (a<^cordh%ghj  the)  hearts  of  men  seetn'd  hnrder  too: 
—  181b  10,  Princess,  111,69:  Melissa  shook  her  doubt- 
ful  curls  (von  Churton  CoUins  als  Beispiel  fiir  Attraktion 
zitiert);  vgl.  260b,  In  Mem.,  13,  3:  tnoves  his  doubt- 
ful  arms  (Bedeutung:  "zweifelnd,  unsicher");  361  a  21, 
Geraint  Enid,  444:  waving  an  angry  hand;  —  188  a  4, 
Princess,  IV,  107 :  marsh-divers  . .  .  shall  croak  thee  sister, 
or  the  meadow-crake  grate  her  harsh  kindred  in  the  grass 
(=  harshly  grate  her  kindred);  —  238  a,  Vi  et  im,  I,  4:  wx 
thein  brake  a  sudden  foe;  dieses  sudden  für  suddefily  ist 
sehr  häufig;  251a,  In  Mem.,  14,  11:  should  strike  a  sudd^i 
hand  in  mine;  379a  1,  Baiin  Balan,  647:  snatch'd  a 
sudden  buckler  froni  the  squire;  418b  12,  Lancelot 
E 1  a  i  n  e ,  1423 :  mag  God  .  . .  send  a  sudden  Angel  dotcn : 
621b,  John  Oldcastle,  20:  vailing  a  sudden  eyelid; 
844  b  6,  DemeterPersephone,  11:  a  sudden  nightingale 
saw  thee,  and  flasWd  into  a  frolic  of  song  and  welcome.  Fälle 
der  besonderen  Art,  daß  man  sich  das  Verbum,  von  welchem 
hinweg  sudden  attrahiert  wurde,  erst  aus  dem  Zusammen- 
hange ergänzen  muß:  423b  21,  Holy  Grail,  298:  to  lag 
the  sudden  (=  suddenlg-rising)  heads  of  violence flat :  612  a,  3  u., 
Queen  Mary,  m,  3:  Philipps  no  sudden  alien  (=  suddenly- 
come  stranger,  '^dahergelaufener  wildfremder  Mann"),  (but) 
the  Queen' s  husband.  Hier  hat  also  sudden  die  Plus-Bedeutung 
'^plötzliche  Bewegung".  —  269  b,  In  Mem.,  46,  8: 
clear .  .  .  shall  bloom  the  eternal  landscape  of  the  past 
(\=  bloom  etemally,  for  ever);  —  276  a  13,  In  Mem.,  101,  22: 


1)  In    solchen    Fällen    regelmäßig    unbestimmter    Artikel;     vgl. 
unten  307,  Maud,  III,  U,  12. 


—     126     — 

ihe  lahourer  Ulis  his  wonted  gUhe  (d.  h.  in  the  wonted  way); 
—  hieher  stelle  ich  auch  die  beiden  schwierigen  Stellen: 
279b,  In  Mem.,  112,  2:  7,  who  gazewith  temperate  eyes 
an  glorious  insufficiencies,  set  light  bg  narrower  i^erfectness^) ;  — 
und  279b,  In  Mem.,  112,  8:  sauls,  ihe  lesser  lords  of 
doom*):  "die  in  geringem  Grade  (als  Hallam)  Herren  ihres 
Geschickes  sind" ;  —  286  a  6,  In  Mem.,  Epilogue,  118: 
touch..,  with  tender  gloom  the  roof,  the  walls;  —  307, 
Maud,  in,  n,  12:  nor  (shall)  the  cannan-buUet  rust  on  a 
slothful  shore:  —  308a,  Dedication  'Idylls",  21:  not 
mctking  his  high  place  the  lawless  perch  of  wing'd  ambitions 
(=:  permitting ...  to  perch  lawlesslg,  illegally) ;  —  344  a  21, 
Marriage  Geraint,  210:  his  qtdck,  instinctive  hand 
caught  at  the  hiU..,:  —  368a  26,  Geraint  Enid,  268: 
plucVd  the  grass ,  .  .  and  into  niany  a  listless  annulet  wove 
and  unwove  it.,.;  —  382b  8,  Merlin  Vivien,  131:  they 
lifted  up  their  eager  faces;  —  627  a  17,  Columbus,  134: 
gathering  ruthless  gold;  —  668,  4,  Locksley  Hall  Sixty 
Years    After,    278:   forward,    tili   you   see   the   high  est 


^)  Nur  die  zweite  von  Churton  Collins  gegebene  Erklärung  to 
regard  loith  indulgence,  mak€  allowance  for  ist  richtig;  es  handelt 
sich  ja  um  einen  Gegensatz  zu  sei  light  hy  etc.,  also  muß,  wenn  nicht 
Lob,  so  doch  sicher  die  Negation  von  Tadel  gemeint  sein,  somit 
jedenfalls  nicht  not  to  he  dcizzled  hy  —  was  Churton  Collins  prima 
loco  hat  — ,  sondern  not  to  he  angered  at,  zu  welcher  Deutung  auch  die 
von  Tennyson  selbst  schweigend  gebilligte  Gatty's  esteem  more . . . 
than  paßt.  Wenn  Churton  Collins  noch  having  no  great  admiration 
schreibt,  so  ist  dies  ebensowenig  zutrefiend  wie  not  to  he  dazzled;  er 
bezieht  dabei  /  seem  to  ccist  a  careless  eye  on  souls,  the  lesser  lords  of 
doom  (zweite  Sti*ophe)  sowohl  auf  die  glorioxis  uisufficiencies  wie  auf 
die  narrower  perfectness,  während  es  ja  nur  auf  die  letztere  geht, 
weil  Tennyson  mit  seiner  Bewunderung  für  die  vorzeitig  abgebrochene 
Laufbahn  Hallams  gerade  auf  solche  glorious  insuffidencies  nicht  a 
careless  eye  wirft.  —  He  gazes  with  calm  and  indulgent  eyes  ofi  un- 
accomplished  greatness,  yet  he  makes  light  of  narrower  natures  more  perfect 
in  their  oivn  small  way  —  ist  Hallam  Tennysons  Note  in  der  neuen 
Ausgabe. 

*)  Churton  Collins:  ordinary  mem;  der  von  ihm  zitierte  Gatty 
wohl  unrichtig,  indem  er  narrower  pefeciness  der  früheren  Strophe, 
worauf  ja  freilich  unsere  Wendung  zu  beziehen  ist,  mit  ihr  selbst  in 
der  Erklärung  a  complcte  fulßlment  of  lesser  duties  hy  the  lords  of  doom 
who  rule  in  our  social  System  zusammenfaßt.  —  Those  ihat  have  free- 
toillj  hut  less  inteüect  ist  Tennysons  Note. 


—     126    — 

Human  Natur e  is  divine  (=^  H,  N.,  tahen  at  its  highest,  is  cL) ; 

—  647  a,  3  u.,  Queen  Mary ,  V,  3:  we  dally  with  our  lazy 
moments  here  (^=  dally  lazUy);  —  889b,  Kapiolani,  ü, 
1 :  noble  the  Saxon  who  hurVd  at  his  Idol  a  valorous  tveapon 
in  olden  England!  — 

Hingegen  Adverb  auf  -?y  mit  Durchbrechung  des 
Parallelismus  nach  einer  Attraktion  dieser  Art  (übrigens 
einer  ganz  geläufigen):  161a,  Lucretius,  8:  the  master 
took  small  notice,  or  austerely.  — 

§  92.  Diesen  Fällen  zunächst  steht  eine  andere  Gruppe, 
die  ich  als  **halbe  Attraktion"  bezeichnen  möchte, 
solche  nämlich,  in  denen  das  Adverb  schon  vom  Yerbum 
losgelöst  ist,  aber  noch  nicht  als  attributives,  sondern  als 
prädikativ-appositionelles  Adjektiv  neben  dem  Substantivum 
steht,  sich  also  gleichsam  auf  halbem  Wege  befindet.  Die 
hiehergehörigen  Beispiele  (Kellner,  §  423)  sind  sehr 
schwer,  oft  gar  nicht  zu  sondern  von  der  Anwendung  von 
Adverbien  in  der  Form  von  Adjektiven  (Kellner, 
§  422),  da  die  resultierende  äußere  Gestalt  der  Wendungen 
dieselbe  ist;  ich  verzichte  also  darauf  und  fasse  beide 
Gruppen  in  der  folgenden  Aufeählung  zusammen:  —  Zu 
dem  von  Kellner  mehrfach  zitierten  Kronbeispiel:  94b 
21,  Golden  Year,  31:  awd  sloiv  and  sure  coynes  up  the 
golden  year  —  fuge  ich  zunächst  das  ihm  (im  Effekt)  am 
meisten  verwandte:  62  a,  Death  Ol d  Year,  3:  toll  ye  the 
church'beU  sad  and  slow  ,  .  . ;  —  femer:  17b  1,  Dirge,  Vll, 
5:  the  balm-cricket  carols  clear  (bei  diesem  Adjektiv  sehr 
oft);  —  29a,  Lady  Shalott,  IIT,  10:  the  gemmy  bridle 
glitter'd  free;  —  29b,  Lady  Shalott,  lY,  21:  the  leaves 
upon  her  falling  light;  —  47  a  11,  Palace  Art,  167:  all 
those  names ,  .  .  were  blazon'd  fair;  —  58  b  23,  Dream 
Fair  Women,  123:  sudden  I  heard  a  voice  that  cried: 
(vielleicht  kontaminiert  aus  sudde^üy  -j-  oji  a  suddeyi) ;  — 
93a  22,  Love  Duty,  42:  deep  desired  relief;  —  119b, 
Move    eastward...,  2:    yon  orange  sunset  tvaynng   slow; 

—  1B4  a  23,  A  y  1  m  e  r's  F  i  e  1  d ,  749 :  /  that  thought  mysclf, . . 
exceeding  ''poor  iy%  spirit":  ebenso  sehr  oft  die  ver- 
stärkenden Ausdrücke  passin  </  und  mighty :  z.B.  144b,  3, 
Aylmer's  Field,  121:  mighty  courteous  in  the  main;  — 
270  b,  In  Mem.,  87,  32:  the  rapt  oration  flowing  free  froyyy 


—     127    — 

point  topoint;  —  605  a  7,  Queen  Mary,  lEE,  1:  a  diamond 
. . .  (ho*  a  true  one,  blojsed  false  upon  her  heart  (vgl.  to  play 
false).  — 

§  93.  Umgekehrt  sind  wir  manchmal  überrascht,  volle 
Adverbia  auf  -ly  zu  finden,  wo  das  blanke  Adjektiv  in  ad- 
verbialer Verwendung  geläufiger  ist  (meist  wohl  aus  metrischen 
Gründen);  so:  —  66a,  Choric  Song  (Lotos-Eaters), 
Vn,  2:  warm  airs  lull  us,  blowing  lowly  (low  ist  gewöhn- 
licher, z.  B.  speak  low,  62a,  Death  Old  Year,  4);  — 
71b  8,  Morte  d' Arthur,  226:  loudly  cried;  —  323a 
26,  Gareth  Lynette,  347:  saying  thou  wert  basely- 
hörn  (base-born  ist  das  Gewöhnliche).  —  Inhaltlich  ver- 
wandt sind  Fälle  wie:  104a  8,  Godiva,  44:  ever  at  a 
breath  she  linger'd  (=±  at  every  breath),  — 

§  94.  Von  "adverbium  pro  adiectivo"  gehen  wir  zum 
Gebrauch  des  Adverbiums  als  Adjektiv  über  (Kellner, 
Syntax,  §  45 f.);  in  attributiver  Funktion,  ganz  wie  Ad- 
jektiva  behandelt,  erscheinen  Adverbia: 

—  189  a  14,  Princess,  IV,  181:  beelike  insiinct  hive- 
ward:  hier  ist  das  Adverb  schon  Attribut,  aber  noch 
nicht  Adjektiv;  ähnlich:  266a,  In  Mem.,  32,  8:  (her  eye) 
rests  upon  the  Life  indeed^)  (Jesus:  via,  veritas  et  vita) ;  — 
anders  schon:  319a  8,  Gareth  Lynette,  87:  an  often 
(=  frequent)  Chance;  —  332b  9,  Gareth  Lynette,  900: 
the  King  in  utter  scom  of  thee  and  thtj  much  folly;  vgl. 
466a  30,  Last  Tournament,  732:  the  much  ungainliness 
..,of  Mark ;  618 a,  9  u.,  Q u e e n  M a r y,  III,  4 :  this your  violence 
and  much  roughness  to  the  Legate^)]  —  prädikativ:  804b, 
Foresters,  I,  1:  each  of  'em  as .  .  .  sleek  and  round- 
about  as  a  meUow  codlin.  — 

§  95.  Gelegentlich  der  Adverbia  seien  auch  hier  die 
adverbialen  Ausdrücke  für  lokale  und  temporale  Um- 
stände überhaupt  besprochen. 

^)  Vgl.  die  Schlußworte  des  David  Copperfield:  So  may  thy 
(Agnes*)  face  be  hy  ine  ivhen  I  dose  my  life  indeed  (=  my  real  life,  sc. 
as  I  now  dose  its  iv ritten  storif)- 

2)  Wie  gute  Dienste  dieses  bequeme  kurze  Wörtchen  leistet, 
zeigen  Beispiele  wie:  —  214a  27,  Princess,  VII,  251:  our  place  is 
much  (^  hat  viel  zu  bedeuten,  vermag  viel;  place  prägnant  "fürstliche 
Stellung");  -602b,  Queen  Mary,  11,  4,  11:  Madam,  I mtich  fear  {für 
gewöhnlicheres  greaily;  much  bei  /  am  afraid  häufiger). 


—     128    — 

Adverbiale  Bestimmungen  der  Zeit  werden  sehr  häufig 
in  der  bekannten  Weise  attrahiert : 

—  73a  9,  Gardener's  Daughter,  Ib :  for some three 
careless  mooyis  the  summ  er  pilot  of  an  etnpty  heart  ^=  for 
some  three  careless  summer  nwons,  the  pilot . .  .^ ;  —  124  b  4, 
To  Edward  Lear,  24:  fluted  to  the  morning  sea 
(\=.  to  the  sea,  in  the  m,);  vgl.  178  a  13,  Princess,  ü, 
307:  crystal  currents  of  clear  morning  seas:  schon  174  b  18, 
Princess,  11,  87:  like  morning  doves  that  sun  their  milky 
boßoms  on  the  thatch :  morning  geht  in  dieser  Verwendung  in 
die  allgemeine  Bedeutung  des  "Frischen"  über,  —  wie 
(sehr  oft)  summer  in  die  des  "Sonnig- warmen"  (s.  u.  summer 
im  lexikalen  Teil);  vgl.  noch,  aber  rein  temporal:  621  a  13, 
Queen  Mary,  III,  6:  afoxmay  filch  ahen...,  and  make  a 
morning  outcry  in  the  yard;  —  125  a,  Enoch  Arden, 
8 :  a  hojselwood,  by  autumn  nutters  haunted ;  —  1 25  a, 
Enoch  Arden,  15:  made  orphan  by  a  tvinter  shipwreck 
(=^  made  orphan,  one  icinter,  by  a  shipwreck):  vgl.  126b  6, 
Enoch  Arden,  95:  rough-reddend  with  a  thousand  winter 
gales,  —  wo  freilich  tvinter  wie  griechisch  /ßifjxüv,  ysiiiöjviog 
schon  zur  Bedeutung  "stürmisch"  neigt ;  —  139  b,  Brook, 
30:  grigs  that  leap  in  summer  grass;  —  146  a  4,  Aylmer's 
Field,  222:  as  ice-ferns  on  Januar y  panes:  —  188a  23, 
Princess,  IV,  126:  tvould  the  mock  love  etc.  were  laid  up 
like  winter  bats  (=  bats  in  minter) :  —  224a  2,  Wel- 
come Alexandra,  10:  break,  happy  land,  into  carlier 
flowers  (^-^  carlier  into  JL);  —  255  a,  In  Mem.,  30,  2: 
.  , .  did  we  tceave  the  holly  round  the  Christmas  hearih  (id. 
266b,  In  Mem.,  78,  2)  (^  round  the  h.  at  X-mas):  — 
313a  1,  Coming  Arthur,  247:  a  doubtfid  throne  is  ice 
on  summer  scas:  —  328a  17,  Gareth  Lynette,  641: 
Arthur,  glancing  at  him,  brought  dotvn  a  momentary  brow 
(=.  made  him  vail  his  brow  in  a  moment) :  —  367  a  14,  Geraint 
Enid,  821:  a  hollow  land,  from  which  old  ßres  have  broken 
(fiir  adverbiales  of  old) :  —  414a  26,  Lancelot  Elaine, 
1146:  ihere  sat  the  lifelong  crcature  of  the  house . . ,,  the 
dumb  old  servitor:  —  432  a  '28,  Holy  Grail,  850:  thrice  as 
blind  as  any  noonday  owl  (=  owl  at  noonday):  vgl.  538  b 
18,  Tiresias,  34:  the  noonday  crag  made  the  hand  burn 
(d.  h.  it  being  noomhyj;  —  728a,  6  u.,  B ecket,  HI,  3:  lest 


—     129    — 

il^ot*,  tnyself,  and  all  thy  flock  should  catch  an  after  ague-fit 
of  trembling  . . . 

Ist  schon  die  Attraktion  ein  Streben  nach  Kürze,  so 
wird  dieses  krampfhaft,  wenn  der  Dichter  eine  Temporal- 
bestimmung unterwegs  in  eine  Zusammensetzung  einpackt 
und  mitnimmt,  wie  in  dem  Falle:  176a  2,  Princess,  ü, 
106:    winter-clad  in  shins. 

Die  Attraktion  selbst  kommt  natürlich  auch  bei  nicht- 
temporalen Adverbialbestimmimgen  vor,  z.  B.  379  a  23, 
Baiin  Balan,  669:  they  might  have  cropt  the  myriad 
flowef'  of  May,  and  butt  each  other  here,  like  brainless  bulls, 
dead  for  one  keif  er . . .  (=  they  might  have  cropt  the  fl.  of  May 
hy  myriads,  and  instead  of  doing  tliat,  butt  each  other , .  ,). 

§  96.  Eine  andere  bemerkenswerte  Stileigentümlichkeit 
ist  die  Hypostasierung^)  eines  Temporalbegriffes,  d.  i. 
die  Einsetzung  der  Zeitdauer  einer  Erscheinung  für  die 
Erscheinung  selbst,  welche  dann  attributiv  oder  durch 
Präpositionalwendung  angehängt  wird: 

—  161a  29,  Aylmer's  Field,  b&i:  face  to  face  tvith 
twenty  months  of  silence  (=^  for  twenty  months,  face  to 
face  with  silence);  —  276b,  In  Mem.,  103,  4:  a  vision . . . 
which  left  my  aftcr-morn  content;  —  658b  11,  Harold, 
n,  2:  7  am  sure  her  morning  wanted  sunlight  (=  she  in  her 
youthj,  —  Besonders  häufig  bei  life  und  Synonymen:  42  a 
12,  Oenone,  146:  lead  life  to  sovereign  power  (=  lead  nian 
to  s.  p,  inlife);  —  138b  18,  Enoch  Arden,  884:  my  dead 
face  would  vex  her  after-life;  -—  294,  Maud,  I,  XI,  11, 
6 :  let  come  what  come  may  to  a  life  that  has  been  so  sad  (=±  to 
one  whose  life,,.);  —  319a  16,  Gareth  Lynette,  94: 
some  camfortable  bride  and  fair,  to  grace  thy  clifnbing  life,  and 
cherish  my prone  year;  —  479  a  20,  Lover's  Tale,  I,  186: 
before  he  saw  my  day  my  father  died;  —  638b  2,  Tiresias, 
18:  a  tale,  . . .  told  to  me,  when  but  thine  age,  by  age  as 
winter-white ;  —  641  a  17,  Queen  Mary,  V,  2:  liave  I  not 
been  the  fast  friend  of  your  life,  since  mine  began  (=  of  you, 
during  your  whole  life);  —  866b,  To  Mary  Boyle,  XV, 
1:  the  silver  year  (=  man  in  his  old  age)  should  cease  to 
moum     and     sigh.    —    Endlich    noch     zwei    kompliziertere 


1)  S.  §  182. 
DyboBki,  Teimysons  Sprache  und  StiL 


—     130    — 

Fälle:  268b  7,  In  Mem.,  41,  23:  thro'  all  the  sectilar  to-he 
(=  ihro'  all  the  ages  to  come,  —  wo  von  zwei  Zeitbegriffen 
das  naturgemäß  determinierende  Element,  der  Begriff  der 
Zukünftigkeit,  durch  Hypostase  die  substantivische  Haupt- 
rolle übernimmt  und  der  eigentliche  Aussage-Kern,  die 
Vorstellung  der  langen  Zeitdauer,  in  den  Schatten  adjekti- 
vischer Attributivanlehnung  zurücktritt) ;  —  femer :  643  a 
8,  Wreck,  V,  12:  trees  like  the  towers  of  a  minster,  the 
sons  of  a  tvinterless  day  (=  "eines  Landes,  wo  die  Tage 
ohne  Winter  dahinfließen").  — 

Indes  begegnet  auch  der  umgekehrte  Fall,  Ausdruck 
eines  Zeitbegriffes  durch  ein  ihn  ausfüllend  gedachtes 
Geschehen:  239,  Wages,  7:  woxUd  she  (Virtue)  have  heart 
to  endure  for  the  life  (=  lifetime)  of  the  worm  and  th^fly?  — 

§  97.  Schließüch  seien  Besonderheiten  im  Gebrauch 
einzelner  Temporaladverbia  durch  alphabetische  Auf- 
zählung illustriert: 

back  =  ago:  103,  Godiva,  11:  the  woman  of  a  thou- 
sand  Summers  back :  —  b  efo  r  e  mit  meisterhafter  Schlichtheit 
des  Ausdrucks  für  a  long  time  ago:  136a  19,  Enoch 
Ar  den,  669:  in  that  harbour,  whence  he  saiVd  before  (vor 
zehn  Jahren!  s.  §49);  —  between  als  Adverb:  160a  7, 
Aylmer's  Field,  477:  her  letters...  tho'  far  between;  — 
für  evermore  läßt  sich  eine  zeitweise  Vorliebe  beobachten^) : 
117a,  Voyage,  I,  8:  we  mag  sali  for  evermore:  118a, 
Voyage,  VITI,  6:  her  face  was  evermore  unseen;  126  b  16, 
Enoch  Arden,  46:  Enoch  set  a  purpose  evermore  before 
hiseyes;  126b  26,  Enoch  Arden,  116:  he  seem'd...to  see 
his  chüdren  leading  evermore  low  miserable  lives;  132  b  3, 
Enoch  Arden,  477 :  evermore  her  daughter  prest  upon  Ä^r ; 
136  a  9,  Enoch  Arden,  649:  evermore  his  fancy  fled  before 
the  lazy  wind;  jedoch  findet  sich  ever,  wo  wir  gerade 
evermore  oder  vielmehr  ever  i  morc  erwarten  würden:  134b 
28,  Enoch  Arden,  636:  ever  as  he  mingled  with  the 
crew  . . .,  his  .  .  .  tongue  was  loosen'd;  —  then  fiir  thence,  after- 
wards :  613  b  16,  S  i  s  t  e  r  s ,  264 :  then  two  weeks  —  no  more  — 
she  joined ...  that  one  she  loved.  — 


^)  Vgl.  Füllwörter    der   nhd.  Dichtersprache,    wie    "immerdar*', 
"allzumal"  u.  dgl. 


—     131     — 

§  98.  Weniger  Anlaß  zu  Bemerkungen  geben  die 
lokalen  Adverbialausdrücke. 

Auch  hier  kommt  Attraktion  vor :  763  a,  2  u.,  C  u  p ,  11 : 
(Artemis)  whose  quick  flash  splits  the  mid-sea  mast  (=  the 
mast  in  mid-sea) ;  —  desgleichen  Hypostasierungen,  wenig- 
stens Substantivierungen,  wie:  149  a  12,  Ay  Im  er 's  Field, 
415:  tlie  tall  pines  that  darhen'd  all  the  northward  of 
her  Hall;  —  186b,  Princess,  IV,  8:  the  tent  lamp-lit 
from  the  inner;  —  477  a  18,  Lover's  Tale,  I,  68:  tlie 
gorgeous  west  (=  colour  of  sky  in  the  west),  — 

Sonstige  Besonderheiten  bei  einzelnen  Wörtern  (alpha- 
betisch): 139  a  3,  Enoch  Arden,  903:  he  tooke,  he 
rose,  he  spread  his  amis  abroad  (asunder  würde  uns  genügen ; 
freilich  streckt  er  sie  nach  der  See  hin  aus);  —  beside 
fiir  aside;  634  a  10,  Queen  Mary,  TV,  3:  pusKd  by  the 
crowd beside;  —  down  fiir  einen PartizipialbegriflF:  140 a,  7 v. u., 
Brook,  53:  with  her  eyelids  dotvn  (=  vaiVd);  —  off  für 
off  one  another,  asunder:  93  a  26,  Love  Duty,  46:  Duty 
Game  to  warn  us  off;  —  und  er  für  behw  (vgl.  between  in  §  97): 
92a  32,  Talking  Oak,  274:  thy  branchy  root,  that  under 
deeply  strikes;  —  where  vertritt  oft  naturgemäß  whither 
(wie  in  —  into,  §  127)  bezeichnend  ist  dafür  die  Stelle  107  a, 
Departure  (Day-Dream),  IV,  2:  whither  goest  thou,  teil 
me  where?  — 

§  99.  Stilistisch  interessant  ist  die  Vertretung  von  tem- 
poralem Ausdruck  durch  lokalen  und  umgekehrt.  Für  das 
erstere  boten  schon  back  und  between  in  §  97  Beispiele; 
andere  sind: 

—  Churton  Collins,  p.  335,  Note,  zweite  Urschrift 
von  Maud,  m,  V,  ZeUe  1:  /  rise  from  a  life  half-lost 
with  a  better  mind;  —  320b  9,  Gareth  Lynette,  174: 
the  wind  which  . ,  .  swept  beUowing  thro'  the  darkness  an  to 
daum  (diese  Verwendung  von  thro'  sehr  häufig;  s.  u.  "Präpo- 
sitionen", §  127);  —  449b  15,  Last  Tournament,  389: 
a  lodge ,  . .  appearing,  sent  his  fancy  back  to  where  she  lived 
a  moon  in  that  low  lodge  tvith  him ;  —  455  a  23,  L  a  s  t  T  o  u  r- 
nament,  725:  I tvill  love  thee  to  the  dcath,  and  out  beyond 
into  the  dream  to  come:  —  793b,  6  u.,  Promise  May, 
IL:  and  her  cry  rang  to  me  across  the  years.  —  Mit  diesem 
letzten  berührt  sich    inhalthch    schon    ein  Beispiel  höherer 

9* 


—    132    — 

Ordnung,  wo  auf  Grund  dieser  Enallage  ein  ganzes  Bild 
mit  bewußter  Kunst  ausgesponnen  wmi,  nämlich:  314a 
26,  Coming  Arthur,  332:  altoays  in  my  mind  I  hear  a 
cry  from  out  the  dauming  of  my  life . . . ;  ein  zweites  ist : 
464a  4,  Last  Tournament,  646:  push  me  —  even  in 
fancy  —  from  thy  side,  and  sei  me  far  in  the  gray  distanee, 
half  a  life  away.  — 

§  100.  Nun  der  umgekehrte  Fall:  Begriff  lokal  — 
Ausdruck  temporal: 

—  20b,  Adeline,  III,  8:  in  stillest  evenings  tvith  tvhcU 
voice  the  violet  tvoos ...  the . , .  dews  ?  Es  ist  mit  lebhaft 
konkreter  Anschauung  an  die  ganze  Abendszenerie  gedacht, 
sonst  stünde  on;  —  21b,  Margaret,  1,21:  like  the  tender 
atYiber  round .  . .  moving  thro'  aßeecy  night  ("Nachthimmel"); 
ähnlich  878a,  St.  Telemachus,  3:  day  by  day,  thro' 
fnany  a  blood-red  eve,  —  wenn  nicht  in  beiden  diesen 
Fällen  einfach  Attraktion  des  Adjektivs  vorliegt;  an  solche 
ist  aber  nicht  zu  denken  in  dem  inhaltlich  verwandten 
Beispiel:  442b  3,  Pelleas  Ettarre,  436:  the  dead-green 
stripes  of  even  (=  evening  sky);  —  243,  Milton,  16:  pcUm- 
woods  whisper  in  odorous  heights  of  even  (=  evening  air);  — 
263  a,  In  Mem.,  31,  20:  Science..,  chumis  her  secret  frotn 
the  latest  moon  (=  most  distant;  für  die  Entfernung  ist 
die  Zeit  ihrer  gedachten  Durchmessung  eingesetzt;  latest 
=  last  reach'd);  —  273a,  In  Mem.,  94,  6:  ...in  vain 
shodt  fhou . ,  .  call  the  spirits  from  their  golden  day:  der 
Begriff  ist  eigentlich  modal  —  state  of  happiness  — ,  aber 
in  der  landläufigen  Auffassung  (nach  einem  Grundgesetz 
unseres  Denkens)  lokal:  "Jenseits,  Himmer'.  — 

§  101.  Im  Anschluß  an  die  lokalen  und  temporalen 
Adverbialausdrücke  sei  hier  auch  von  den  modalen  Ad- 
verbien eine  wichtige  Gruppe  besprochen,  nämlich  die 
Negationen.  Von  der  gewöhnlichen  Ausdrucksweise 
weichen  ab:  73b  6,  Gardener's  Daughter,  49:  she... 
grew,  seldomseen:  not  less  among  us  grew  her  fame  (=  none 
the  less,  nevertheless) ;  ebenso  128b  28,  Enoch  Arden, 
247:  (she)  sei  her  sad  will  no  less  to  chime  with  his:  191a 
11,  Princess,  IV,  305:  not  less  to  an  eye  like  mine .  ,  . 
their  mask  was  patent;  201a  2,  Princess,  V,  332:  not  less 
one   glance    he    caught:     und    auch    sonst    sehr    häufig;    — 


—     133    — 

237b,  Spiteful  Letter,  7:  I  think  not  much  of  yours 
(näml.  Dichtungen)  or  mine,  —  wo  archaische  Doppel- 
negation (nor)  nachdrücklicher  wäre ;  —  329  b  18,  G  a  r  e  t  h 
Ly nette,  729:  there  were  none  but  few  goodlier  than  he 
(but  feto  würde  allein  genügen) ;  —  681  a,  3  u.,  Har  old ,  IV, 
3:  the  day,  otir  day  beside  ihe  Derwmt  will  not  shine  less 
than  a  star  (für  will  shine  no  less);  —  701  a  9,  Becket,  I, 
1:  a  hate  not  cver  (für  never)  to  be  heaVd.  — 

§  102.  Auch  die  Anwendung  negativen  Ausdrucks 
überhaupt  und  sein  Verhältnis  zum  positiven  verdient  hier 
eine  Besprechung. 

Positiver  Ausdruck  findet  sich,  wo  wir  negativen  er- 
warten: 

In  einigen  deutlich  suggestiven  Fragen:  161b  1: 
Aylmer's  Field,  573:  star  to  star  vibrates  light:  may 
(för  may  not)  soul  to  soul  strike . .  .?  —  332  a  14,  Gareth 
Lynette,  876:  some  näh  is  niine  for  thee.  Back  wilt  thou, 
fool?  (für  wilt  thou  not  back?);  —  femer:  241,  Boädicea, 
18:  lo  their  colony  half-defended  (half-defenceless  wäre 
für  die  Krieger    eine   bessere  Ermunterung    zum  Angriff); 

—  674a,  My  Brother^s  Sonnets,  m,  2:  now  to  these 
tmsummer'd  skies  the  summer  bird  is  still  (does  sing  no  more 
erwarten  wir,  weil  ja  nicht  die  Stille,  sondern  das  Fehlen 
des  Gesanges  Hauptsache  ist).  — 

Häufiger  jedoch  ist  der  umgekehrte  Fall:  negativer 
Ausdruck  bei  positivem  Satzinhalt: 

—  105b,  Sleeping  Beauty  (Day-Dream),  I,  8: 
the,,,  light,.,  moves  not  on  the  rounded  ciirl  (sc.  Dom- 
röschens): für  divells  motionless;  —  146a  33,  Aylmer's 
Field,  183:  (Charaktervorzüge  Leolins)  were  no  false^) 
(d.  h.  "gerade  der  richtige")  passport  to  that  easy  realm;  — 
161b  20,  Aylmer's  Field,  592:  the  dagger ,  , ,  redden'd 
with  no  bandit's  blood  (er  ist  vom  Blute  Leolins  gerötet, 
also  erwarten  wir  a  true  hearVs  oder  dgl. ;  no  bandiVs 
vielleicht  mit  Bezug  auf  die  indische  Herkimft  des  Dolches) ; 

—  198  a  24,  Princess,  V,  160 :  ivhat  dar  es  not  Ida  do 
that  she  should  prize  a  soldier :  der  Begriff  ist  affirmativ :  is 


^)  Schon   diese   "Wendung    berührt   sich  —  wie    manche    im  fol- 
genden —  mit  der  im  Stilist.  Teil  zu  besprechenden  Litotes  (s.  §  178). 


—     134     — 

she  not  valiant  lierself?  —  617b  16,  Queen  Mary,  III,  4: 
you . .  .  have  not  now  to  learn  that  ev'n  St.  Peter  detiied  his 
master  {für  you  know  wellj ;  —  626  a  14,  Queen  Mary,  IV, 
1 :  Gardiner . . . tvhoni  tndy  I deny  not  to  have  been  your faith- 
ßd  friend :  nach  tndy  erwarten  wir  ein  afifirmatives  Verbum : 
"7  deny  not"  ist  einschränkend;  —  776a,  6  u.  (Falcon): 
no  other  heart  of  such  magnificenee  in  courtesy  beats  out  of 
heaven  (für  ofi  earik) ;  —  868a  12,  Eing,  361:  ttvo  lavers 
parted  by  no  scurrilous  tale  —  (but)  mere  wantofgold:  weil 
vorher,  864  b  8,  Ring,  160,  von  anderen  ttvo  lovers  parted 
by  a  scurrilous  tale  die  Rede  war.  — 

Schon  dieses  letzte  Beispiel  zeigt  —  freilich  aus  inhalt- 
lichen Gründen  —  negativen  Ausdruck  neben  positivem, 
also  negative  Parallelvariation;  natürlich  kann  dieses  alte 
Stilmittel  auch  des  bloßen  Nachdruckes  halber  gebraucht 
sein ;  so :  427 b  2 f.,  H  o  1  y  G r  a i  1 ,  630f. :  miracles  and  marvels 
like  to  these,  not  all  unlike,  — 

Schließlich  sei  darauf  hingewiesen,  daß  Tennyson  auch 
die  grammatische  Tatsache  des  Verhältnisses  von  positivem 
und  negativem  Ausdruck  —  wie  so  manche  andere,  z.  B. 
die  Superlativbildung  (s.  §  85),  —  als  solche  einmal  auf- 
gegriffen und  halb  scherzhaft  poetisch  verwertet  hat,  näm- 
lich p.  7G8  a  (Falcon)  in  der  ersten  Rede  Filippos  mit 
ihrer  Selbstkritik:  that 's  too  positive  .  . .  ihat's  positive-negative 
.  .  .  that 's  too  negative  .  .  .  that 's  positive  again  ...  — 

§  103.  Zum  Gebrauch  der  Numeralia  ist  nur  weniges 
zu  bemerken. 

Kollektiver  Singular  eines  substantivischen  Numerales 
erscheint :  3 1  a ,  T w  o  V o i  c e  s ,  30 :  // undred  mill i o n  spheres. 

Die  Kardinalien  werden  manchmal  durch  andere  Zahl- 
arton  ausgedrückt ;  in  dieser  Hinsicht  ist  bei  Tennyson  der 
Gebrauch  von  double  fiir  two  und  t  reble  für  three  be- 
merkenswert: —  174  b  26,  Princess,  11,  95:  her  maideti 
babe,  a  double  April  old:  —  335b  1,  Gareth  Lynette, 
1053:  a  bridge  of  treble  bow:  —  445  b  26,  Last  Tour- 
nament,  164:  doubl e-dragon'd  chair:  —  ja  sogar  parti- 
zipial:  474,  To  Queen,  9:  Lo)tdon  roll'd  onc  tide  of  joy 
thro'  all  her  trehlcd  willions.  —  Zum  Gebrauch  von  double 
vgl.  ferner  die  interessante  Stelle:  428  b  8,  Iloly  Grail, 
610:     we  (monks)  that  want  the  warmth  of  double   lifc  — 


—     135    — 

wo  double  life  fiir  married  life,  **vie  ä  deux",  nach  dem 
Muster  des  ganz  geläufigen  Single  life  steht,  also  ein 
hervorragender  Beleg  dajRir,  daß  die  Macht  der  Analogie 
in  der  Syntax  ebenso  groß  ist  wie  in  Laut-,  Formen-  und 
Wortgestaltung.  — 

Das  alte  Stilmittel  der  indirekten  Zahlangabe  (bis 
sex  nigrantes  terga  iuvencos,  Vergil,  Ecl.  I)  wird  natürlich 
auch  gelegentlich  verwendet: 

—  702a  16,  Becket,  I,  2:  I tvas  butfourteen  and  an 
April  iJien; — interessanter  ist  die  Spielerei :  649a,  12u.,  Queen 
Mary,  V,  6:  ihere  runs  a  shallow  brook  across  our  field  for 
twenty  miles,  where  the  black  crow  flies  five  (d.  h.  der  Bach 
fließt  in  so  viel  Windungen,  daß  sie  seinen  Weg  vierfach 
länger  machen);  —  sehr  schön  ist  auch:  863b,  To  Ulysses, 
n,  3:  the  Century* s  three  strong  eights  have  met  to  drag 
fne  down  to  seventy-nine ;  d.  h.  **in  diesem  Jahre  1888  werde 
ich  79  Jahre  alt"  (geb.  1809).  —  Gebrauch  bestimmter  Kardinal- 
zahlen für  eine  unbestimmte  größere  Anzahl  zeigen  die 
Stellen:  —  110a,  Sir  Galahad,  3:  my  strength  is  as  the 
strength  of  ten:  —  139  b,  7 — 11  (song  in  Brook):  by  thirty 
hills  I  liurry  down,  .  .  .by  twenty  thorps,  . . .,  and  half  a 
hundred  brtdges  (s.  Rowe-Webb  zu  dieser  Stelle).  —  Etwas 
Ahnliches  ist  eine  bestimmte  Zeitangabe  für  unbestimmte 
Dauer :  103  b,  G  o  d  i  v  a ,  34 :  the  passions  of  her  mind  . . . 
mcMle  war  lipon  each  other for  an  hour,  tili pity  won;  ebenso 
lila,  Edward  Gray,  11:  To-day  I  sat  for  an  hour  and 
wept,  by  Eilends  grave ,  .  .  (beides  gelegentlich  zitiert  in  der 
dänischen  Dissertation  von  Carl  Kaiisch,  Studier  over 
Tennyson,  Kopenhagen  1893).  — 

Eine  typische  Zeitangabe  ähnlicher  Art  ist  femer:  69b 
16,  Morte  d^Arthur,  105:  nine  years  she  (Lady  of  the 
Lake)  wrought  it  (Arthur* s  sword):  nach  Mustard  (Classical 
Echoes  in  Tennyson),  vielleicht  angeregt  durch  Hephaistos' 
Worte,  II.,  18,  400:  vf}oi  jtao'  eivastag  yäkx^vov  daidaXa 
jvo?Mi.  — 

Von  anderen  Zahlarten  ist  beachtenswert  insbesondere 
das  häufige  tithe  für  ienth  part :  393  a  24,  Merlin  Vi  vi  en, 
811:  nine  lithes  of  times  (=  in  nine  tenths  of  the  cases  [al- 
literierende Formel) :  —  430a  13,  Holy  Grail,  707:  those 
that  had  gone  out  upon  the  Quest,   ivasted  and  tvom,   and  but 


—    136    — 

a  iithe  of  them;  —  632a  4,  Voyage  Maeldune,  XII, 
4 :   I  landed  again  unth  a  titJie  of  my  men,  — 

Von  Bruchzahlen  vgl.  femer:  648  b  4,  Ancient 
Sage,  42:   in  the  million-millionth  (pari)  of  a grain. — 

§  104.  Ich  gehe  nun  zur  Syntax  der  Pronomina 
über  und  beginne  mit  dem  Personalpronomen. 

Für  den  K  a  s  u  s  austausch  zunächst  haben  wir  ein 
interessantes  Beispiel  in  der  Stelle :  242,9,  Boädicea,  61: 
me  they  seiz'd . . .,  me  they  Ic^h'd . .  .,  tue  the  spart  of  rittcM 
VeteranSj  mine  ofruffianviolators:  das  letzte  me  des  Parallelis- 
mus halber  für  I,  to  be  , . ,  !  Ähnlich  schon  206  a  20,  Prin- 
cess,  n,  62:  on  they  came,  their  feet  in flowers,  her  lovdiest 
^=5  she  being  the  loveliest).  — 

Eine  Kasus  -  Enallage  könnte  man  es  femer  auch 
nennen,  wenn  das  he  vor  himself  fehlt:  —  161  b  19, 
Aylmer's  Field,  691:  the  dagger  which  hifnseJf  gave 
Edith;  —  201a  16,  Princess,  Y,  345:  himseJf  would  tili 
it  out  aniong  the  lads;  —  dasselbe  bei  /;  187  b  4, 
Princess,  IV,  70:  /  retneyyiber'd  ofie  (a  song)  myself  had 
fnade.  — 

Schon  diese  Fälle  kann  man  als  Ellipse  des  Pronomens 
auffassen;  sie  ist  naturgemäß  auch  sonst  häufig,  wo  das 
Pronomen  aus  dem  Zusammenhange  leicht  ergänzt  werden 
kann ;  als  Beispiel  genüge :  114a,  Lady  Cläre,  4:  Lord 
Bonald  brought  a  lily-white  doc  to  give  (sc.  it)  his  cotisin, 
Lady  Cläre.  — 

Wechsel  des  Numerus  in  der  Anrede  kommt  natür- 
lich vor,  wo  der  Dichter  zwischen  Archaismus  und  modemer 
Anredeform  schwankt:  interessant  ist  das  Beispiel:  692b, 
2  u.,  H a r o  1  d ,  V,  2 :  Ma dam,  we  will  entreat  thee  tvith  all 
hononr,  —  wo  wir  doch  nach  dem  Titel  you  erwarten  würden. 
Zitiert  sei  hier  auch  Fitz  Geralds  Bemerkung  über 
Queen  Mary  (in  einem  Briefe  vom  9.  Juli  1876,  Life, 
in,  176):  '^One  thing,  I  don't  quite  under stand  why  you  liave 
so  much  relinquished  Hhee'  and  Hhou'  with  thcir  relative  verbs 
for  'you',  etc.  I  know  that  we  have  hud  more  than  enough  of 
'Thee*  and  'Thou*  in  modern  Plays  and  Poems:  but  it  shoidd 
surely  rule  in  the  common  talk  of  Mary 's  time.  I  suppose 
however  that  you  have  some  very  good  reason  for  so  ofteti  supply^ 
ing  the  old  form  by  the  new/'  — 


—    137    — 

§  105.  Besonderheiten  in  der  Beziehung  des  Pro- 
nomens  sind : 

1.  Das  Pronomen  steht  vor  seinem  Beziehungswort: 
—  261b,  In  Mem.,  56,  12:  and  he,  sliaU  he,  Man,  .,u)ho 
built  him  homes  of  fniitless  prayer,  who  trusted  God  was 
Love  indeed .  .  .  (das  erste  he  bezieht  sich  auf  das  folgende 
Man,  das  zweite  —  wenn  nicht  reflexiver  Dativ  —  auf 
God);  —  384a  10,  Merlin  Vivien,  224:  while  she  kiss'd 
thetiiy  crywg,  *' Trample  me,  dear  feei"  .  . . ;  —  vgl.  femer: 
430b  11,  Holy  Grail,  735:  Arthur  turn'd  to  whom  at 
first  he  saw  not,  for  Sir  Bors  .  .  .  half-hidden  . .  .  stood  ...  — 

2.  Die  Beziehung  des  Pronomens  ist  verdunkelt: 
Durch  Entfernung :  92  b,  Love  Duty,  10:  and  (shall) 

only  he,  thi^  tvonder,  dead,  become  ntere  highway-dust?  he 
bezieht  sich  nach  neun  Zeilen  verschiedener  anderer  Per- 
sonifikationen (Error,  Sin)  wieder  auf  das  love  (hat  never 
found  his  earthly  close  von  Zeile  1; 

durch  mehrfachen  Gebrauch  desselben  Pronomens  mit 
verschiedener  Beziehung  in  ein  und  demselben  Satze  (eine 
Lässigkeit  des  Ausdrucks):  —  113a  5,  Will  Waterproof, 
133:  he  (Cook)  stoop*d  and  clutch'd  him  (boy);  —  182  a  14, 
Princess,  III,  96:  for  her  (Psyche),  and  her  (Melissa), 
Hebes  are  they,  etc.  (n.  b.  war  in  den  vorhergehenden  Zeilen 
nur  von  der  Prinzessin  die  Rede,  welcher  sie  gegenüber- 
gestellt werden);  —  189b  23,  Princess,  IV,  218:  she 
(Princess)  senf  for  Psyche,  but  she  (Psyche)  was  not  there.  — 

3.  Das  Beziehungswort  ist  aus  dem  Zusammenhange 
zu  ergänzen:  —  426a  2,  Holy  Grail,  433:  humility,  the 
highesi  virtue,  mother  of  them  all  (ein  virtues  steht  nicht 
im  Text);  —  noch  weitgehender  sind  Fälle  wie:  95b  3, 
G o  1  d e n  Y e  a r,  74 :  /  heard  the m  blast  the  steep  slate-quarry : 
ohne  direkte  Beziehung  ("Steinbrucharbeiter'');  —  264b,  In 
Mem.,  69,4:  the  streets  were  black .  . .,  they  chatter' d  trifles 
at  the  door  ("die  Leute");  —  524b  4 ff.,  John  Oldcastle, 
172  ff. :  ein  Hr  (kursiv  gedruckt)  ohne  weitere  Einführung 
fär  Christus.  — 

§  106.  Endlich  seien  hier  auch  ein  paar  Fälle  von 
besonderer  Bedeutungsfiille  imd  emphatischem  Gebrauch 
des  Personalpronomens  angeführt:  —  190a  6,  Princess, 
IV,  234:  thcse  flashcs  on  the  surface  are  not  he  ('^sein  wahres 


—     138    — 

Wesen"); —  411b  14,  Lancelot  Elaine,  979:  ihai  were 
against  me  ("gegen  meine  Natur");  anders:  428  b  23, 
Holy  Grail,  626:  he  dash'd  across  me  (=  my  way),  — 
Diesem  nächstverwandt  sind  Fälle  von  Kürze  wie :  91  b 
36,  Talking  Oak,  240: /orme  (=  for  my  sake) ;  4mh  13, 
Golden  Supper,  336:  suddenly  ctsk'd  her  if  she  were 
(=  if  it  were  she).  —  Hieher  auch  Kollektivanwendungen: 
210  b,  Princess,  VII,  8:  tili  she  not  fair,  began  to  gather 
light,  and  she  that  was,  became  her  former  beauty  treble  ("bis 
die  Häßliche  schön  und  die  Schöne  schöner  wurde").  — 
Schließlich  als  Kuriosum  ein  Beispiel  furchtlos-prosaischen 
Telegrammstils:  369b  2,  Baiin  Balan,  6:  go  thou  with 
him  and  him,  and  bring  it  (tribute)  to  us:  mit  "den  und 
den"  Eittern  meiner  Tafelrunde  (s.  §  173).  — 

§  107.  Über  das  Reflexiv  um  ist  nur  weniges  zu 
bemerken.  Daß  seif  oft  fehlt  und  das  einfache  Personal- 
pronomen fiir  das  reflexive  steht,  ist  bei  einem  neuenglischen 
Dichter  nicht  auffällig.  Von  den  vielen  Beispielen  werden 
also  genügen:  —  21b,  Margaret,  I,  20:  the  tender  amber 
round,  uhich  the  moon  abont  her  spreadeth;  —  60b  14,  Dream 
Fair  Women:  /  subdued  me  to  my  father's  will;  —  135a 
B,  Enoch  Arden,  646:     he  shook  his  isolation  from  him; 

—  346b  24,  Marriage  Geraint,  363:  we  will  make  us 
as  merry  as  we  may.  — 

Auffälligere  Beispiele  für  reflexiven  Gebrauch  von 
Verben  sind  beim  Verbum  schon  zur  Sprache  gekommen 
(§  40). 

Im  Zusammenhang  mit  dem  Reflexivum  sei  der  Ge- 
brauch von  seif  —  sowohl  reflexiv  wie  rein  emphatisch  — 
durch  einige  Zitate  illustriert:  17  a,  Dirge,  V,  1:  round 
thee  bhw,  self-pleachUl  deep,  bramble  roses;  vgl.  31a, 
T w o  V o i c e s ,  23 :  s e If- blinded  by  your pride  (^=  blinded 
by  your  otvn  pride):  142a  21,  Brook,  162:  he  look'd  so 
seif -perplex  t  (=  perplext  by  his  otvn  thoughts) ;  —  145  a 
2G,  Aylmer's  Field,  176:  a  spleiulid presence  flattering  the 
poor  roofs,  revered  as  theirs,  btit  kindlier  than  themselves, 
to  . .  .  wife .  .  .  infancy  . .  .  7>afe//   (they  themselves  =  even  they) : 

—  152  b  7,  Aylmer's  Field,  640:  to  thy  worst  seif 
sacrißce  thyself  (=  '^dem  Schlechtesten,  was  in  dir  ist";  totum 
pro  parte);    ebenso  152b  8,  Aylmer's  Field,  641:  with 


—     139     — 

thy  worst  seif  hast  thou  clothed  thy  god;  —  337  a7,  Gareth 
Lynette,  1146:  there  rides  no  hnightj  not  Lancelot ,  his 
great  seif,  hath  force  to  quell  me;  vgl.  708  b,  6  v.  u., 
Becket,  I,  3:    look  to  it,  your  oum  selves!  — 

Andere  Ausdrücke,  wo  wir  seif  erwarten:  118a, 
^oyö'ge,  X,  8:  overhoard  one  stomiy  night  he  cast  his 
body  (natürlich  mit  wohlberechnetem  EflFekt;  zur  Wen- 
dung vgl.  mhd.  Umschreibungen  mit  lipj;  —  640b,  Queen 
Mary,  V,  2:  gone  beyond  him  and  mine  oum  natural  man  (für 
selfj.  - 

Als  besondere  Gruppe,  in  der  seif  seinen  Namen 
'^eniphatic  pronoun"  mehr  als  sonst  verdient,  weil  es  nach- 
drücklich zur  Unterscheidung  des  wahren  Wesens  einer 
Erscheinung  von  täuschendem  Schein  gesetzt  ist,  hebe 
ich  hervor:  440b  18,  Pelleas  Ettarre,  339:  her 
towers  that,  larger  than  themselves  (seeniing  larger  than  they 
really  were)  in  their  oum  darkness,  throng'd  into  the  moon ;  — 
444b  25,  Last  Tournament,  83:  mine  (harlots)  are 
worthier  (than  Arthur*sJ,  seeing  they  profess  to  he  none  other 
than  themselves  (=  than  they  are);  —  454b  12,  Last 
Tournament,  682:  every  knight  believed  himself  a  greater 
than  himself;  —  461b  6,  Guinevere,  334:  if  ever  Lan- 
celot  . . .  were  for  one  hoiir  less  noble  than  himself, . .  — 

Als  Identitätsbezeichnung  erscheint  seif  in  Zusammen- 
setzung :  —  692  b  14,  H ar  o  1  d ,  V,  2 :  of  one  se If- stock  at 
ßrst,  make  them  again  one  people  — Norman,  English  . .  . 

§  108,  Beim  Possessivpronomen,  zu  welchem  wir 
jetzt  übergehen,  sind  an  rein  technisch  -  grammatischen 
Eigentümlichkeiten  nur  zwei  hervorzuheben. 

Fürs  erste  ist  zu  verweisen  auf  die  Attraktion, 
welcher  das  Possessivum  als  Adjektiv  fähig  ist,  und  die 
bei  ihm  besonders  häufig  in  der  am  Schluß  des  Abschnittes 
über  Attraktion  von  Adjektiven  erwähnten  (§  78,  Fußnote 
auf  p.  109)  eigentümlichen  Form  vorkommt :  daß  nämhch 
bei  einer  Zusammensetzung  —  oder  ihr  gleichwertigen 
Präpositionalverbiiidung  —  ein  Possessivum  als  Adjektiv- 
attribut steht,  während  es  logisch  nur  dem  Bestimmungs- 
wort zukommt.  Beispiele: 

—  144  a  31,  Aylmer's  Field,  116:  his  füll  tide  of 
joy   (=t  the  füll   tide   of  his  joy):  —  262  b,   In  Mem.,  59, 


—     140    — 

3:  my  boso)n^friend  and  half  of  life  (my  . . .  half  of  life  ±=*  ihe 
half  of  my  life  =  animae  dimidium  meae,  Hor.,  Carm.,  I, 
3,  8;  vgl.  262  a,  In  Mem.,  B7,  6:  half  my  life  I  leave  hehind); 

—  264  a  12,  In  Mem.,  66,  16:  his  (the  blind  man's)  night  of 
loss  (=^  the  night  of  his  lossj ;  —  3BBb  9,  Geraint  Enid, 
87:  and  then  against  his  brace  of  comrades;  ebenso  366b 
26,  Geraint  Enid,  166:  his  craven  pair  of  comrades;  — 
671  b,  To  Virgil,  Vm,  2:  thine  ocean-roll  ofrhythm  (=  the 
ocean-roll  of  thy  rhythnij. 

Dieselbe  Erscheinung  beim  Artikel:  27a,  Sonnet, 
VILL,  10 :  a  ghost  of  passion,  für  the  ghost  of  a  passion ;  und 
umgekehrt:  73  a  36,  Gardener's  Daughter,  41: 
(stream)  stirr'd  with  languid  pulses  of  the  oar  (^^  with  the 
languid  pulses  of  oars);  —  femer:  268  b,  In  Mem., 
42,  7:  he ,  .  .  a  lord  of  large  experience  (==  lord  of  a  large 
experience).  — 

§  109.  Eine  zweite  rein  grammatische  Eigentümlichkeit 
betrifft  die  Beziehung  des  Possessivimis :    es  kann  nämlich 

—  gerade  so  wie  das  Personale  —  im  Satze  vor  seinem 
Beziehungsworte,  d.  i.  dem  Namen  des  Besitzenden,  stehen. 
Beispiele : 

—  2ü7b,  Maud,  I,  XVin,  IV,  12:  with  power  to  hum 
and  brand  his  nothingness  into  man;  —  316b  19,  Coming 
Arthur,  477:  his  knujhts  have  heard  that  God  hath  told 
ihe  King  a  secret  ward:  —  360a  13,  Marriage  Geraint, 
666:  thou  shalt  give  back  their  earldom  to  thy  kin;  —  396a 
26,  Lancelot  Elaine,  38:  a  horror .  .  .  clave  like  its  own 
mists  to  all  the  mountain  side;  —  440a  26,  Pelleas 
Ettarre,  317:  in  the  third  (pavilion),  the  circlet  of  the  joust 
bound  on  her  brow,  werc  Gawain  and  Ettarre,  — 

§  110.  Mehr  Anlaß  zu  Bemerkungen  bieten  die  eigentlich 
stilistischen  —  mehr  den  Inhalt  als  die  Mechanik  des 
Ausdrucks  betreffenden  —  Besonderheiten  im  Gebrauch 
des  Possessivs. 

Was  zunächst  die  Frage  der  Anwendung  des  Posses- 
siviuns  überhaupt  betrifft,  so  ist  ja  dessen  Vermeidung  durch 
eine  Genetiv-Umschreibung  nichts Ungewöhnüches (Kellner, 
Syntax,  §  301);  viel  interessanter  ist  der  umgekehrte 
Fall,  daß  wir  nämUch  statt  einer  genetivischen  oder  an- 
deren Präpositionalwendung    ein  unerwartetes  Possessivum 


—     141     — 

finden,  was    natürlich    oft   große  Ersparnis   des  Ausdrucks 
bedeutet : 

—  5B,  17,  May  Queen,  Conclusion,  37:  it  (calling 
from  God)  is  not  for  them,  ifs  mine  (=  for  me) ;  —  91b 
22,  T a  1  k i n g  0 a k,  226 :  (I)  shadow'd  all  her  rest  (^  the  rest 
of  her  bodyjy  sagt  die  Eiche  mit  Bezug  auf  die  vorher- 
gehende Erwähnung  einzelner  Sonnenstrahlen,  die  sie  hier 
und  dort  über  das  schlafende  Mädchen  gleiten  ließ;  — 
132b  30,  Enoch  Arden,  602:  for  God's  sake,  ..,both 
our  sakes  (==  for  the  sake  of  tis  hoth;  vgl.  über  diesen 
besonderen  Fall  Kellner,  Syntax,  §303).  —  Besonders 
oft  kommt  das  Possessivum  statt  eines  partitiven  Gtenetivs 
des  Personalpronomens  vor,  so :  364  a  10,  Geraint 
Enid,  636:  hut  now  desired  the  humhling  of  their  best 
(=  the  best  of,  among  them);  —  368b  4,  Geraint  Enid, 
909:  one  of  our  noblest,  our  most  valorous;  —  396b  22, 
Lancelot  Elaine,  63:  which  is  our  mightiest;  —  408b 
2,  Lancelot  Elaine,  779:  being  our  greatest.  — 

§  111.  Kehren  wir  nun  nochmals  zu  dem  Problem 
"Anwendung  oder  Nichtanwendung  des  Possessivs' '  zurück, 
so  ist  ein  etwas  extremerer  Fall  als  die  erwähnte  Um- 
schreibung durch  den  Genetiv  —  das  gänzliche  Fehlen  des 
Possessiviuns  in  Verbindungen,  wo  wir  es  zu  finden  gewohnt 
sind,  wenn  auch  kein  besonderer  Nachdruck  auf  ihm  ruht ; 
solche  Beispiele  sind : 

—  60b  7,  DreamFairWomen,  227:  Iheard  Hirn,, , , 
and  (sc.  myj  grief  became  a  soletnn  scorn  ofills;  vgl.  279  a.  In 
Mem.,  110,  6:  the  proiid  was  half  disarmUl  of  (his)  pride; 
—  103,  7,  Locksley  Hall,  185:  Mother-Age .  .  .  help  me 
as  when  (my)  life  begun  (=  when  I  was  bom) ;  hier  verleiht 
die  Auslassung  dem  Ausdruck  feierliche  Gehobenheit;  — 
166b  3,  Lucretius,  276:  (she)  ran  in,  beat  breast,  tore  hair 
(her  fehlt;  der  formelhaft  kurze  Ausdruck  malt  die  atem- 
lose Erregung) ;  —  170a  28,  Princess,  1,72:  whate'er  my 
grief  to  find  her  less  than  (her)  fame;  —  199  b  13,  Princess, 
y,  262:  as  the  fiery  Sirius  alters  (his)  hue  and  bickers:  hier 
handelt  es  sich  —  wie  oft  in  diesen  Fällen  —  um  eine 
feststehende  Formel;  vgl.  change  colour  etc.;  —  214 b  21, 
Princess,  YIl,  275 :  (wotnan  and  man)  . . .  distinct  in  (their) 
indimdualities;  —  277  b  6,  In  Mem.,  106,  10:  no  more  shall 


142 


tvayward   grief  abuse   the  genial  hour  with  meisk  and  mime. ') 

—  Umgekehrt  ein  entbehrliches  Possessivum  in  dem  FaUe: 
167b  16,  Princess,  Prologue,  142:  girl-graduates  in 
their  golden  /mir  (in  golden  hair  klänge  auch  gut).  — 

Eine  besondere  Unterart  dieser  Erscheinung  ist  der 
Ersatz  eines  erwarteten  Possessivums  durch  bloßen  Artikel; 
der  Variation  halber  geschieht  dies :  66 b  26,  Love  Land, 
69:  a  tvind  to  puff  (sc.  oiUJ  your  idol-fires,  and  heap  tlieir 
ashes  on  thehead;  —  ebenso  98,  Locksley  Hall,  28:  her 
hosofn   shaken  .  . .,  all  the  spirit . .  .    daivning  in  the  . . .  eyes; 

—  aus  einfacher  Nonchalance  hingegen:  —  99,  32,  Locks- 
ley Hall,  66:  I  will  pluch  it  from  my  hosom,  tho'  my  heart 
he  at  the  (=  its)  root:  —  IBOa  31,  Aylmer's  Field, 
BOO:  as  hunters  round  a  hunted  creature  draw  the  cordon  dose 
and  closer  toward  the  (=  its)  death;  —  264b,  In  Mem., 
69,  IB:  I found  an  augel.,.;  the  voice  was  low,  the  look 
was  bright ...  — 

§  112.  Das  Gegenstück  zu  diesem  Fehlen  des  Possessi- 
vums bildet  ein  logisch  überflüssiger  Gebrauch  desselben, 
welchen  ich  als  **ethisches  Possessivum"  bezeichnen 
möchte,  weil  er  in  seiner  Art  ganz  dem  sogenannten 
"ethischen  Dativ"  der  Substantiva  und  Personalpronomina*) 
entspricht.  Das  klassische  Beispiel  fiir  diesen  der  Umgangs- 
sprache geläufigen  und  von  Dichtern  verwerteten  Typus 
sind  die  Worte  des  Lepidus  in  Antony  and  Cleopatra, 
n,  7,  29 fF.:  your  svrpent  of  Egypt  is  hred  now  of  your 
mud  hy  the  Operation  of  your  sun;  so  is  your  crocodile.  — 
Aus  Tenn^^son  führe  ich  an  (durchaus  nicht  immer  in 
behaglich-koUoquialer  Rede) :  —  34  b  BS,  T  w  o  Vo  i  c e  s,  320: 
whcn  thy  father  pJcu/d  in  his  free  field:  —  124b,  Poet's 
Song,  7:  melody  ,  .  .  made  the  w IUI stvan pause  in  her  cloud : 
141b,    Song   (in   Brook),    6:    / —  der  Bach    spricht  — 


^)  Es  ist  doch  wohl  des  Inhaltes  wegen  besser,  ein  it^  vor  tn. 
and  m.  zu  ergänzen  und  dieses  als  ein  —  etwas  schwerfälliges  — 
Präpositionalattribut  zu  genial  hour  zu  fassen  —  aLs  ohne  solche  Er- 
gänzung m.  and  m.  als  adverbiale  Instrunientalbestimmung  zu  abuse 
zu  ziehen. 

2)  Für  dies(»n  selbst  genüge  als  Beispiel  der  Befehl  Sir  Richard 
Grenvilles  in  Eevenge,  XI,  20  (p.  508  b):  sink  me  the  ship,  Meister 
Gunner  —  (dative  of  interest,  Rowe-Webb). 


—     143    — 

slip,  I  slide,  I  gloom,  I  glance,  among  mg  skimming  swallows; 
ib.  12:  I  loiter  round  my  cresses;  —  331a  4,  Gareth 
Lynette,  806:  mg  (Key's)  wonthath  ever  been  to  catch  my 
thief  (hier  natürlich  bewußte  Nachahmung  der  Umgangs- 
sprache); —  697  a,  Queen  Mary,  n,  2,  3:  cut  out  the  rotten 
from  your  applCy  your  apple  eats  (§31)  the  better;  — 
674  b  3,  Harold,  lU,  1:  "There  are  signs  in  heaven  — " 
"Your  comet  came  and  wenV\  —  Einen  kunstvollen  Sprung 
aus  kolloquialer  Überflüssigkeit  zu  vollem  Bedeutungswert 
sehen  wir  an  der  Stelle:  806b,  Foresters,  I,  1:  your 
Sheriff,  your  little  man  . . .  would  fight  for  his  rents  , . .  Now 
your  great  man,  your  Robin,  all  England's  Bobin.,, 
fights  . . .  for  the  people  of  England.  —  Schließlich  ein  Fall, 
wo  wir  **ethisches''  Possessivum  ganz  gerne  sähen,  es  aber 
nicht  finden:  160a  28,  Aylmer^s  Field,498:  ihefolly.,, 
became . . .  a  mockery  to  the  yeomen  over  ale  (für  their  ale).  — 

§  11 3,  In  direktem  Gegensatze  zum  **ethischen" 
Possessivum  mit  seinem  geringen  oder  gänzlich  mangeln- 
den Bedeutungsinhalt  stehen  Fälle,  wo  der  Kürze  des 
Ausdruckes  halber  eine  anormal  große  Bedeutungsfiille  in 
ein  Possessivpronomen  hineingepreßt  wird;  hieher  gehören 
vor  allem  die  schon  (§  110)  zitierten  Beispiele  für  Kon- 
zentrierung einer  ganzen  Präpositionalwendung  in  einem 
adjektivischen  Possessivum;  ferner  einige  noch  grellere,  in 
denen  sogar  längere  Umschreibungen  als  etwa  ein  einfacher 
Genetiv  nötig  sind,  um  den  Ausdruck  streng  logisch  zu 
entfalten;  von  solchen  zitiere  ich:') 

—  zunächst  ein  Beispiel,  welches  dem  "ethischen' 
Possessiv  bei  aller  Bedeutungsschwere  recht  nahe  steht: 
168b  26,  Sea  Dreams,  179:  in  that  silent  court  of  yours; 
d.  h.  in  the  court  you  speak  of  (mz.  conscience) ;  —  femer: 
137  b  6,  Enoch  Ar  den,  804 :  after  the  Lord  hns  calVd  me  she 
shall  know:  I  tvait  His  time  (=^  the  time  appointed  by  Hirn) ; 
—  176b  6,  Princess,  11,  205:  /  tvho  am  not  mine  (d.  h. 
unter  fremder  Gewalt  stehe);  —  242,  9,  Boädicea,  61: 
me  the  spart  of  rihald   Veterans,  mine    ("meine  Familie,  die 

^)  Von  deutschen  Wendungen  kann  ich  mir  nicht  versagen,  die 
Frage  zu  zitieren,  welche  in  den  "Fliegenden  Blättern"  Serenissimus 
an  einen  zum  Luftkurgehrauch  in  seinem  Ländchen  weilenden  Frem- 
den richtet:  "Nun,  Herr  Graf,  wie  bekommt  Ihnen  mein  Klima?"  — 


—     144    — 

Meinen")  of  ruffiayi  violators;  —  natürlich  kommt  das 
Kopfzerbrechend ste  wieder  in  In  Memoriam  vor:  267  a,  In 
Mem.,  79,  20:  his  unlikeness  fiited  mine:  d.  h.  der  Unter- 
schied zwischen  ihm  und  mir  paßte  zum  Unterschied 
zwischen  mir  und  ihm,  der  Unterschied  zwischen  uns 
war  nicht  diskrepanter,  divergierender,  sondern  komple- 
mentärer, korrelativer  Art;  —  267b  1,  In  Mem.,  80,  13: 
his  credit  thtis  shdll  sei  me  free:  von  Churton  CoUins 
erklärt:  the  belief  (credit  in  etymologischer  Bedeutung, 
s.  lexikograph.  Teil,  §  280)  /  place  in  him:  also  in 
Vertretung  eines  objektiven  Genetivs  (wie  aög  jröt^g,  aä 
fi^jöea,  oi]  dyavog)QOomn]  bei  Homer) ;  ebenso,  nur  leichterer 
Art:  276  a  16,  In  Mem.,  101,23:  our  memory  fades:  "das 
Andenken  an  uns"  (sie  verlassen  Sommersby,  1837).  —  333  b 
13,  Gareth  Lynette,  962:  knight,  thy  life  iß  thine  at 
her  command  ("wird  dir  geschenkt") ;  —  B61  a  2,  Ancient 
Sage,  213  (an  die  Menschen):  '*0  wornis  and  maggots  of 
tO'day  without  their  (the  real  maggots')  hope  of  tüings!*'  — 
B78b,  To  Marcready,  9:  thine  is  it  that  our  drama  did 
not  die  ("dein  Verdienst");  vgl.  410b  30,  Lancelot 
E 1  a  i  n  e ,  933 :  that  I  live  to  hear  (sc.  the  wish  you  are  going 
to  utterj,  is  yours  (hiezu  vergleicht  Mustard:  Horaz, 
Od.  4,  3,  24:  quod  spiro  et placeOy  si placeo,  tuum  est;  Ovid, 
Met  am.,  XIII,  173:  quod  TJiebae  cecidere,  nieum  est;  W. 
Scott,  Lady  of  the  Lake:  Tltat  I  o'erUve  such  tvoes, 
Encliantress !  is  thine  otmij ;  —  845a  19,  Demeter  Perse- 
phone,  65  (Demeter  erzählt  ihrer  Tochter,  sie  sei  wohl- 
tuend umhergewandert):  (I)  yave  thy  breast  to  ailing 
infants  in  the  night  ("die  Brust,  welche  du  einst  gesogen 
hattest").  — 

§  114.  Eine  ganz  besondere  Erscheinung  dieser  Gruppe 
bildet  der  Ausdruck  von  "etwas  durchleben,  sich  in  einem 
Zustand  befinden  oder  befunden  haben"  durch  einfaches 
prädikatives  Possessivum  mit  substantivischer  Bezeichnung 
des  Erlebten  als  Subjekt: 

—  233  a,  Daisy,  1:  what  hours  were  thine  and  mine, 
in  lands  of  palm  and  southcni  pine;  ibid.  233b  6,  Daisy, 
42:  what  golden  hours,  in  those  long  gallerics,  tvere  ours;  — 
332  a  14,  Gareth  Lynette,  876:  somc  ruth  is  mine  for 
thee;  —  353a  18,  Marriage  Geraint,  773:  another  thought 


—     145    — 

tvasmine;  —  338b  18,  Gareth  Lynette,  1242:  sound sleep 
he  thine  (=  sleep  soundly,  sound  be  thy  sleep^).  — 

Ein  verwandter  Typus  ist  fo  be  -f-  Possessi vum  geradezu 
für  to  have:  —  156  a,  Sea  Dreams,  3:  o^ie  babe  was  theirs, 
a  Margaret,  three  years  old:  they  had  wäre  metrisch  ebenso- 
gut möglich;  —  331a  2,  Gareth  Lynette,  8D3:  good 
cause  is  theirs  (=  they  have).  —  Ein  psychologisch  ganz 
analoger  Fall,  wenn  auch  bei  grundverschiedenem  gramma- 
tischen Ausdruck  (Demonstrativadverb):  331b  4,  Gareth 
Lynette,  835:  here  is  much  discourtesy,  setting  this  knave, 
Lord  Baron,  at  my  side:  ein  Höflichkeits-Euphemismus  für 
thou  cammittest .  . .  oder  tennysonianisch  thine  is . .  . ;  ähnlich 
schon  323a  16,  Gareth  Lynette,  338:  noboon  is  here, 
but  justice,  so  thy  say  be  proven  true.  —  Vgl.  §  123. 

§  116.  Als  Gegenstück  zu  diesen  Fällen  von  unge- 
wöhnlicher Bedeutungsflille  des  Possessivums  sei  schließlich 
ein  Beispiel  zitiert,  wo  ausschließlich  die  Zugehörigkeit 
eines  Erlebnisses  zu  einem  Subjekte,  also  ein  "Besitz"  im 
Bewußtsein  der  Begriflfeinhalt  ist,  aber  gerade  auf  diesem 
ein  solcher  Nachdruck  ruht,  daß  außer  dem  Possessivum 
selbst  ein  Aufwand  an  Umschreibungen  zur  Hervorhebung 
notwendig  erscheint:  —  161b  11,  Lucretius,  43:  that 
was  mine,  my  dream,  I  knew  it  —  of  and  belonging  to 
me;  ja  die  Unterordnung  des  Traumes  unter  sein  "Ich'' 
muß  noch  ein  Vergleich  beleuchten :  .  . .  as  the  dog  with  in- 
ward  yelp  and  restless  forefoot  plies  his  function  of  the  tvood- 
land,  —  Ahnlich  nachdrücklich  sagt  Rosamunde  im  B  e  c  k  e  t, 
rV,  2  (732  b),  ihr  bower  sei  of  and  belonging  to  the  King  of 
England  (vgl.  ofs  and  bclongings  in  Eleonorens  Antwort 
darauf,  zitiert  §  22).  — 

Alles  in  allem  kann  man  wohl  behaupten,  daß  Tenny- 
son  mit  "seinem''  Possessivum,  besonders  wo  es  Einfach- 
heit und  Sparsamkeit  des  Ausdrucks  galt,  wirklich  meister- 
haft gewirtschaftet  hat.  — 

§  116.  Von  den  Demonstrati vpronominen,  zu 
w^elchen  ich  nun  übergehe,  ist  das  wichtigste  der  Artikel. 

Er  fehlt  in  Wendungen,  welchen    der  Dichter    so    das 


1)  Dieser  uud  die  Iblgeuden  Fälle  berühren  sich  also  mit  der  §  G 
besprochenen  Verschiebung  des  Satznachdrucks. 

Dyboski,  Tcnnysons  Sprache  und  Stil.  10 


—    146    - 

G-epräge  des  Formelhaften  geben  will.  Vielfach  sind  freilich 
metrische  Gründe  ausschließlich  maßgebend.  Beispiele: 

—  16a,  Deserted  House,  IV,  4:  the  Jiouse  was  huiU 
ded  of  the  earth,  and  shall  fall  again  to  (the)  ground;  —  17  a, 
Dirge,  VI,  3:  the  frail  bltiebell  peereth  over  ((he)  rare 
broidry  of  the  purple  clover;  —  33  a  39,  Two  Voices,  260: 
shadows  thou  dost  strike,  embracing  cloud,  Ixion-like:  bei 
cloud  ist  überhaupt  Fehlen  des  Artikels  häufiger,  weil  an 
Stoff  und  Masse  mehr  gedacht  wird,  als  an  die  körperhaft 
umschriebene  einzelne  Wolke;  vgl.  45b  31,  Palace  Art, 
83:  all  barr'd  with  long  white  cloud  the  scornful  crags  (wo 
aus  demselben  Grunde  auch  kollektiver  Singular  steht) ;  — 
scherzhaft  wird  solche  kollektiv-stoffliche  Artikellosigkeit 
verwendet:  325b  33,  Gareth  Lynette,  601:  knights,  who 
sliced  a  red  life-bubbling  way  thro'  twentyfolds  oftwisted  dragon; 
—  34b  10,  Two  Voices,  292:  that  type  of(the)  Perfect  in  his 
mind  in  Nature  can  he  nowhere  find;  —  44  b,  Prologue 
"Palace  Art",  16 :  ...  shut  out  from  Love . .  .on  her  ihres- 
hold  lu  howling  in  outer  darkness  (=  in  the  darkness  that 
reigns  without) ;  —  45a  16,  Palace  Art,  32:  far.,.  to 
where  the  sky  dipt  dou)n  to  nea  and  nands  (^==  to  a  sea  and 
its  sands) ;  —  69  a.  22,  Morte  d'Arthur,  76:  (a  oder 
same)  surer  sign  had  follow'd,  either  hand  or  voice;  —  73  a 
37,  Gardener's  Daughter,  43:  (stream)  creeps  oti  /o 
(the)  three  arches  of  a  bridge; —  84b  13,  Edwin  Morris,  93: 
we  ...  ran  by  (the)  ripphj  shallows  of  the  lisping  lake;  ana- 
loger Fall:  119  b,  Move  ea  st  ward...,  3:  from  (the) 
fringes  of  the  faded  eve ;  —  91b  20,  T  a  1  k  i  n  g  0  a  k,  224 :  from 
head  to  ancle  fine:  wenn  bei  einem  der  zwei  Substantive 
eine  adjektivische  Bestimmung  steht,  ist  formelhafte  Artikel- 
losigkeit nicht  ganz  gewöhnlich;  —  97b  24,  Tithonus, 
71:  those  dim  ßelds  about  the  homes  of  happy  men  that  have 
the  power  to  die,  and  (jrassy  barrows  of  the  happier  dead: 
ein  the  vor  grassy  fehlt,  weil  es  schon  vor  homes  steht  ^); 
umgekehrt  der  Artikel  beim  ersten  Worte  vermieden,  beim 
zweiten  gesetzt:  196a  15,  Princess,  V,  36:  boys  tJuU 
slink  from  ferule  and  the  trespass-chiding  eye;  hingegen  finden 


1)  Über  diesen  Typus  —  Vermeidung  der  Wiederholung  (nicht 
nur  beim  Artikel)  —  s.  den  stilistischen  Teil,  §  142. 


—     147    — 

wir  den  Artikel  wider  Erwarten  bei  zwei  Bestimmungen 
ein  und  desselben  Hauptwortes  in  dem  Falle:  490a  11, 
Lover's  Tale,  31,  60:  a  low-hung  and  a  fiery  sky;  — 
106b,  Eevival  (Day-Dream),  m,  4:  6y  holy  rood,  a 
roydlheard!  —  108a,  Envoi  (Day-Dream),  IV,  2:  whm 
Adam  first  embraced  his  Eve  in  happy  hour;  —  109  a  30, 
Amphion,  74:  a  sound  like  sleepy  counsel  pleading; 
—  113  a  12,  Will  Waterproof,  72:  . . .  came  crowing  over 
Thames;  —  118b,  Voyage,  XII,  3:  mate  is  blind  and 
captain  lame  (vgl.  "Leutnant  würfelt  und  Komet"  in  Freilig- 
raths  "Prinz  Eugen'O;  —  123a  9,  Vision  Sin,  IV,  121: 
«0,  I  cannotpraise  the  firein  your  eye  —  nor  yet  your  lip; 
all  the  more  do  I  admire  joints  of  cunning  workmanship  (ftlr 
the  oder  your,  oder  . .  .as  yours  are) ;  —  124  a,  T  o  E.  L.,  17: 
Naiads  oar'd  a  glimmering  slioulder  under  (the)  gloom  of 
cavem  pillars;  bei  gloom  auch  noch:  194a  19,  Princess, 
IV,  604:  when  all  the  gletis  are  droum'd  in  (the)  azure  gloom 
of  thundershower ;  —  140  a,  Brook,  64:  she  moved  to 
meet  me,  . . .,  fresh  apple-blossom,  blushing  for  a  boon;  vgl. 
163a  27,  Lucretius,  166:  . . .  (gout,  stone, palsy,  age)  and 
worst  disease  of  all,  these  prodigies .  .  .  (Weglassung  des 
Artikels  bei  Apposition:  Kellner,  Syntax,  §  232);  — 
140 b  9,  Brook,  68:  sketching  a  figure , . .  on  garden  gravel 
(die  Szene  spielt  im  Garten);  —  176  b  31,  Princess, 
n,  230 :  flung  ball,  flew  kite  etc., :  gewissermaßen  termini  tech- 
nid  des  Kinderspiels,  daher  formelhaft ;  —  186  a  28,  Prin- 
cess, m,  293:  those  monstrous  males  that  carve  the  living 
hound ...  or  in  the  dark  dissolving  human  heart,  and  Iwly 
secrets  ofthis  microcosm ...  (s.  oben  zu  97  b  24,  Tithonus, 
71);  —  193  a  19,  Princess,  IV,  442:  of  tlwse  (two)  halves 
you  (the)  worthiest;  —  bei  Tor  und  Tür:  194b  16, 
Princess,  IV,  627:  push  them  out  at  gates;  201a  3, 
Princess,  V,  333:  one  glancehe  caught  thro*  open  doors; 
316  a  21,  Coming  Arthur,  449:  far  shone  the  fields 
of  May  thro*  open  door;  —  233a,  Daisy,  21:  pacing 
mute  by  ocean's  rim;  —  274  a,  In  Mem.,  96,  18:  arid  Power 
was  with  him  in  the  night,  which  makes  the  darhxess  and  the 
light:  vor  Potver  fehlt  ein  stark  demonstratives  the  oder 
that;  —  321b  13,  Gareth  Lynette,  239:  we  be  tillers 
of  the  soll,  tvho  leaving  share  in  furrow  come  to  see  the 

10* 


—     148     — 

glories  ofourKing;  —  323b  24,  Gareth  Lynette,  376: 
then  came  in  hall  ihe  messenger  of  Mark:  in  hall  kehrt 
formelhaft  wieder:  z.B.  327a  10,  Gareth  Lynette, 
672,  u.  ö.;  —  376a  9,  Balin  Balan,  191:  hard  upm 
heim  smote  him:  der  Artikel  ist  zur  Hervorhebung  der  allit. 
Formel  unterdrückt ;  —  609  a,  Revenge,  XIV,  4:  tvashe 
devil  or  man?  (The  Omission  of  the  articles.  ..  adds 
conciseness  and  emphasis  to  the  expression:  Rowe- 
Webb).  —  Daß  schließlich  bei  never  oft  (nach  französischer 
Art)  der  Artikel  fehlt,  ist  bekannt  (Kellner,  §  233);  als 
Beispiel  genüge:  756  a,  6  u.,  Cup ,  I,  2  :  Rome  never  get  hath 
spared  conspirator.  — 

§  117.  Im  Gegensatz  zu  diesen  mögen  nun  Fälle  folgen, 
wo  wir  Artikellosigkeit  erwarten  und  Artikel  finden: 

—  11  a  47,  Recollections  Arabian  Nights,  146: 
arich  throne  of  the  massive  ore  (Stoffname!);  vgl.  80a  12, 
Audley  Court,  18:  walls  and  chimneys  muffled  in  the  leafy 
vine;  und  noch  mehr  parallel:  105b,  Sleeping  Beauty 
(Day-Dream),  11,  6:  hracelets  of  the  diamond  bright;  — 
60,  May  Queen,  26:  to  see  me  made  the  Queen:  weil 
eine  bestimmte  Art  von  Königin  —  Queen  of  May  —  ge- 
meint ist; —  77  a  2,  Gardener's  Daughter,  266:  hy  the 
common  day  C=  hy  common  daylight) ;  —  85  b,  Stylit  es, 
27:  I höre  this  betier  at  thefirst;  ebenso  at  the  last:  281a, 
In  Mem.,  118,  12:  ...  tili  at  the  last  arose  the  man,  who 
throve  and  branch'd  from  clime  to  clime,  —  wobei  noch  der 
Artikel  bei  der  Gattungsbezeichmmg  man  auffällig  ist;  — 
147a  1,  Aylmer's  Field,  280:  pale  as  the  Jephtha's 
daughter,  a  rough  piece  of  carly  rigid  colour,  under  which  with- 
drawmg , .  .  etc. :  der  Artikel  steht,  weil  J.  d,  nicht  die 
Person,  sondern  das  bestimmte  Gemälde  bedeutet ;  —  156  a, 
Sea  Dreams,3:  onc  bähe  was  theirs,  a  Margaret,  three 
years  old;  —  170  a  22,  Princess,  I,  66:  Ms  captains  of 
theivar;  —  191  a  9,  Princess,  IV,  305:  long-closeted  with 
her  the  yestermorn;  ebenso  198a  26,  Princess,  V,  168: 
/  bchcld  her,  when  she  rose  the  yesternight ;  —  198b  8,  Prin- 
cess, 182:  (are  not  women)  truer  to  the  law  within?  severer 
in  the  logic  of  a  life?  Der  Artikel  steht,  weil  aus  dem 
Vorhergehenden  mied  by  that  law  zu  ergänzen  ist ;  —  202  a 
7,  Princess,  V,  402:    the    sole  mm    we  shall  prize  in  the 


—     149     — 

after-time;  —  210  b,  Princess,  VII,  6:  everyivhere  low 
voices  with  the  ministering  hand  hung  round  the  sich;  —  288, 
Maud,  I,  n,  1:  long  have  I  sigh'd  for  a  calm:  vielleicht 
ist  gemeint :  "wenigstens  vorübergehende  Ruhepause" :  — 
319  b  7f.,  Gareth  Ly nette,  116  f:  follow  the  deer?  follow 
the  Christ,  the  King:  Artikel  bei  Christ  des  ParalleUsmiis 
halber;  —  359a  10,  Geraint  Enid,  306:  Enid,  the  pilot 
Star  of  my  lone  life;  ähnlich  462b  16,  Guinevere,  413: 
liest  thou  here  so  low,  the  child  of  one  I honour'd^);  —  413  b 
3,  Lancelot  Elaine,  1085:  he  loves  the  Queen,  and  in 
an  open  sJtame,  and  she  returns  his  love  in  open  shame:  — 
426  b  17,  Holy  Grail,  419:  there  I found  onhj  one  man  of 
an  exceeding  age;  —  478b  21,  Lover's  Tale,  I,  166: 
Love  ...looking  an  her  that  brought  him  to  the  light  {gQ- 
lüvLÜgeT  to  light) ;  —  540  a  4,  Tiresias,  112:  yestemight,  io 
me,  tlie  great  God  Ar6s  .  . .  stood  out  before  a  darkness,  — 
weil  darkness  hier  nicht  Adjektivabstraktum  ist,  sondern 
konkret  "eine  Wand  von  Dunkelheit  als  Hintergrund"  be- 
deutet ;  —  620  a4,  Queen  Mary,  m,  6 :  Sir  Henry  Beding- 
field  may  split  it  for  a  spite;  —  738b  14,  B ecket,  V,  1: 
niethoiight  Ihad  recovered  ofthe  Becket  (indem  Becket  scherz- 
haft als  eine  den  König  quälende  Krankheit  gefaßt  wird). 
—  Ganz  besonders  bemerkenswert  ist  der  Fall:  440b  7, 
Pelleas  Ettarre,  328:  Ye,  that  so  dishalloiv  the  holy 
sleep,  —  wo  die  Phrase  ohne  Artikel  viel  feierlich-gehobener 
klänge,  —  und  wo  überdies  the  den  pathetischen  Fluß  des 
Verses  verdirbt.  — 

§  118.  Schließlich  sei  eine  Anzahl  verschiedener  Fälle 
zitiert,  welche  das  Verhältnis  des  bestimmten  Artikels  zum 
unbestimmten,  sowie  die  Bedeutungsfiille  illustrieren  sollen, 
die  der  Dichter  einem  kräftigen  Artikel  zu  geben  vermag: 

—  101,  26,  Locksley  Hall,  132:  my passion . . , left me 
with  the  palsied  heart,  .  .  .  with  the  jaundiced  eye:  d.  h.  dem 
"gewissen,  typischen"  Herzen  und  Auge  des  unglücklich 
Liebenden  (oder:  "wie  es  meinen  jetzigen  Zustand  kenn- 
zeichnet") ;  —  ebenso  bedeutet :  183  a  29,  Princess,  HI, 
175:    from   my    breast    the    rnvoluntary   sigh    broke    —    den 


^)  Beides  Üborlebsel    der    uralten    Sitte    des  Artikels    beim 
Vokativ. 


—     150    — 

typischen  Seufeer  des  Liebenden;  —  227,  G-randmother, 
XV,  2:  and  the  ringers  rang  with  a  will:  Nachahmung  des 
ausrufenden  Indefinitartikels  der  Umgangssprache;  —  Life, 
n,  172  (später  ausgeschiedenes  Stück  aus  Maud):  danee 
in  a  round  of  an  old  routine,  —  wo  wir  the  erwarten;  — 
308b,  Dedication  "Idylls",  29:  a  lavelier  life,  a  mare 
unstain'd,  than  his  (one  erwarten  wir);  vgl.  369  b  13,  Bai  in 
Bai  an,  17:  until  they  find  a  lustier  than  tliemselvea  (f&r 
one);  —  341a  6,  öareth  Lynette,  1371:  answer'd  Sir 
Gareth  gracionslg  to  one  not  many  a  moon  his  younger  — 
fiir  to  him  (einem  schon  angefahrten  Bitter),  who  was . . . ; 
hier  ist  also  die  —  durch  eine  kleine  logische  üngenauig- 
keit  erkaufte  —  Kürze  Zweck;  —  367b  21,  Geraint 
Enid,  863:  it  (my  former  life)  had  been  the  wolfs  indeed 
(a  ivolfs  hieße  es  in  Prosa);  —  482a  17,  Lover's  Tale, 
I,  374 :  a  stream  flies  with  n  shatter'd  foam  dlong  the  eJiasm 
(the  oder  "ethisches"  ifs  erwarten  wir);  —  507  a,  Bevenge, 
n,  4:  I  should  count  myself  the  coward  if  I  lefl  them,  my 
Lord  Hoivard  (nach  Rowe-Webb  entweder  the  c.  which  you 
stcore  you  tvere  not,  oder  one  having  the  character  of  a  coward 
—  wie  to  play  the  man^  the  fool  etc.).  — 

Wie  wir  aus  mehreren  dieser  Stellen  sehen,  würde 
einen  bedeutungsschweren  bestimmten  Artikel  der  Dichter- 
sprache in  gewöhnlicher  Prosa  oft  ein  farbloser  unbestimmter 
ersetzen. 

Den  Übergang  vom  Artikel  zu  den  eigentUchen  Demon- 
strativpronomina mag  ein  Beispiel  fär  den  deutsch  wie 
englisch  im  Notfalle  geläufigen  Gebrauch  des  emphatischen 
bestimmten  Artikels  bilden:  321  a  6,  Gareth  Lynette, 
199:  ihat  this  King  is  not  the  King,  but  only  changeling 
(ohne  a!)  out  of  Fairyland.  —  Ähnlich,  aber  gewöhnlicher: 
112  a  43,  Will  Waterpro  of,  83:  no  pint , . .  hud  ever 
half  the  potver  to  turn  this  wheel  tcithin  my  head  (=  power 
of  this,  ihat  p,,  such  a  p,), —  sowie  186a  1,  Princess, 
DI,  329:  at  the  word  vom  unmittelbar  vorhergehenden 
Befehl  der  Prinzessin.  — 

§  119.  Unter  den  Demonstrativpronomina  in  engerem 
Sinne  hebe  ich  zunächst  eine  Gruppe  hen'or,  die  nicht 
eigentlich  hinweisenden,  sondern  emphatisch-hervorheben- 
den,  in    gewissem  Sinne    prägnanten  Gebrauch    nach    dem 


—     161     — 

Repräsentativtypus  von  lat.  ille  im  Sinne  von  "jener  be- 
rühmte, berüchtigte"  aufweist.  Als  englisches  Stammbeispiel 
könnte  etwa  die  kirchliche  Formel  ihis  holy  Gospeller 
SL  John  u.  dgl.  gelten.   Aus  Tennyson : 

—  8  b,  T  o ,  n,  6 :  not  martyr-flames,  nor  irenchani 

swords  can  do  atcay  that  ancient  lie:  es  ist  keine  bestimmte 
Lüge,  sondern  "dieses  alte  Monstrum  Lüge"  gemeint;  — 
26a,  Alexander,  7:  that  palm-planted  fountain-fed 
Ammonian  Oasis  in  the  waste  ("jene",  sc.  die  in  Alexanders 
Geschichte  eine  so  große  Rolle  spielt) ;  —  in  emphatischer 
Verachtung*):  26  b,  Poland,  10:  how  long  (shall)  this 
icy^hearted Muscovite  oppress  the  region ?  vgl.  241,Boädicea, 
1:  thosc  Neronian  legionaries;  —  43  a  3,  Oenone,  202: 
ah  me,  . . .  that  my . . .  hat  Ups  (were)  prest ...  to  thine  in 
that  quick'faUing  dew  of,..kisses  (in  "jenem",  d.h.  "wie 
ich  ihn  aus  der  Erinnerung  kenne");  —  ein  ganz  dem  lat. 
ilk  analoger  Fall:  B7  a  9,  Dream  Fair  Women,  16: 
those  far-renoumed  brides  of  ancient  song;  —  111b,  Will 
Waterpro of,  31:  that  child's  heart  tcithin  the  man' 8 
(illud,  das  "gewisse");  —  117b,  Voy  age,  V,  7:  where  those 
long  swells  of  breaker  sweep  the  nutmeg  rocks  and  isles  of 
clove;  —  132  a  16,  Enoch  Arden,  460:  his  (Philip' s)  eyes 
ftdl  of  that  life-long  hunger  (von  dem  mehrfach  erwähnten, 
für  Ph.  charakteristisch  gewordenen  Ausdruck  ungestillter 
Liebessehnsucht) ;  vgl.  217  b  28,  Princess,  Conclusion, 
Schlußvers:  lAlia  .  .  .  disrobed  the  statue  .  .  .  from  those 
rieh  silks  (den  "erwähnten");  —  140b  17,  Brook,  76: 
claspt  hands  and  that  petitionary  grace  of  sweet  sevenieen;  — 
187a  21,  Princess,  IV,  B6:  that  great  year  of  equal 
mights  and  rights  ("das  erträumte,  ideale  . . .") ;  —  219  b  6, 
Wellington,  VI,  44:  one  that  sot^ght  but  Duty's  iron 
crotcn  on  that  loud  sabbath  (Waterho)  shook  the  spoiler 
dotvn;  —  269  b  31,  In  Mem.,  85,  91:  I  triumph  in  conclusive 
bliss,  and  that  serene  result  of  all:  hier  wie  öfter  klingt 
diese  Art  des  Demonstrativs  an  dessen  familiäre  Verwen- 
dungsweise   an,   wie    sie    in    alltäglicher   Rede    vorkommt. 


')  Lat.  Ute.  —  Der  Umgangssprache  immer  geläufig,  vgl.  z.  B, 
"Dieser  Schurk',  der  Matkowitsch ! . . ."  (Titel  eines  Buches  von 
Koda  Roda,  "Wien,  Österr.  Verlagsanstalt,  1904). 


_     152    — 

weuii  man  etwas  in  seiner  Eigenart  nicht  zu  definieren 
vermag;  —  284b,  In  Mem.,  Epilogue,  8:  nor  (have  I) 
proved  since  that  dark  dwj  a  day  like  this:  absichtlich  un- 
deutlich von  Hallams  Todestag;  —  321a  32,  Gareth 
Ly nette,  225:  those  three  Queens,  the  friends  of  Arthur, 
who  sliould  help  him  at  Ins  need :  die  vorher  nicht  genannten, 
geheimnisvollen  Ladies  of  the  Lake;  —  341a,  Marriage 
Geraint,  3:  one  of  that  great  Order  of  the  Table  Round. 
—  553b,  Flight,  XVII,  3:  tho'  these  fathers  wül  not 
hear,  the  bkssed  Heavetis  arejust  (these  =  "diese  grausamen"); 
vgl.  148b  17,  Aylmer's  Field,  390:  these  old  father- 
fools;  —  859  b,  Forlorn,  XI,  3:  you  will  live  tiü  that  is 
born,  thcn  a  Utile  longer . . .  (that  =  the  child  of  sJiame;  ihre 
idce  fixe);  vgl.  842  b,  To  Marquis  Dufferin  Ava,  XI, 
3:  when  That  within  the  coffinfell,  feil  —  andflash'd  into  the 
Red  Sea  (die  Leiche  Lionel  Tennysons).  — 

Die  letzten  zwei  Beispiele  berühren  sich  schon  mit 
einer  im  stilistischen  Teil  zu  besprechenden,  typisch  durch 
that  which  (und  Ähnliches)  eingeleiteten  Gruppe  von  Eelativ- 
umschreibuiigen  für  Gott,  geheimnisvolle  Wesen  und 
Kräfte  (s.  g  158). 

§  120.  Als  weitere  Eigentümlichkeit  im  Gebrauch  der 
Demonstrativa  muß  ich  wieder  einmal  etwas  aus  der  Wort- 
bildung vorausnehmen:  es  handelt  sich  um  Tennysons  — 
besonders  in  späterer  Zeit  —  ausgesprochene  Vorliebe  für 
die  wegen  ihrer  Kürze  bei^uemen,  wenn  auch  nicht  hoch- 
poetischen P  r  ä  p  o  s  i  t  i  o  n  a  1  a  d  V  e  r  b  i  a ,  welche  er  manch- 
mal in  weiterem  Umfange  als  dies  sonst  geläufig  ist,  für 
die  Verbindung:  Prä})Osition  -[-  Demonstrativpronomen  ein- 
setzt, —  eine  Erscheinung,  welche  beim  Relativpronomen 
ihre  Entsprechung  finden  wird  (s.  §  122).  Beispiele: 

—  320  a  23,  Garoth  Lynette,  169:  when  her  son 
beheld  his  only  wag  to  glorg  lead  .  .  .  fhro'  .  .  .  kitchcn-vassal' 
age  .  .  .,  her  . .  .  Gareth  fvas  too  princcly-proud  to  pass  therehy 
('*auf  diesem  Wege");  —  328b  8,  Gareth  Lynette, 
G62 :  ridc  therethro'  (von  einem  Tore) ;  —  450  b  2, 
Last  T  o  u  r  n  a  m  e  n  t ,  443 :  a  shower  of  blood  in  a  field  noir, 
and  thercbeside  a  hörn;  —  464a  23,  Last  Tour- 
nament,  064:  icc  ran  morc  counter  to  the  sohI  thereof. ,. 
(viz.  of  a  vow  madr) ;  —  58G  a  16,  Queen  Mary,  I,  4:  mix 


—     153    — 

fwt  yourselfimth  any  plot  I  pray  you;  nay,  ifhy  cliance  you  hear 
ofanysuch,  speaJc  not  thereof;  —  599a  10,  Queen  Mary, 
IL,2:asto  this  marriage,  . .  ,tce  fnade  thereto  no  treaty  of 
ourselves,  ant  sei  no  foot  theretoward  unadvised;  —  609b  20, 
Queen  Mary,  DI,  2,  28:  feeling  my  native  land  heneath  my 
foot,  I  Said  thereto  ,.  .;  —  628  a  5,  Queen  Mary,  IV,  2: 
it  is  no  more  than  what  you  have  sign'd  already,  the  public 
fomi  thereof;  —  705b,  Becket,  I,  3:  he  shall  answer  to 
the  summons  of  the  King's  court,  to  he  tried  therein.  — 

§  121.  An  sonstigen  Kuriositäten  in  der  Verwendung 
der  Demonstrativa  fiihre  ich  summarisch  an: 

—  this  für  it  als  provisorisches  Subjekt  vor  einem 
Infinitiv,  der  das  eigentliche  ist :  32  a  4,  T  w  o  V  o  i  c  e  s,  76 : 
were  this  not  well,  to  bide  mine  hour;  ib.  31  (103):  this  is  more 
vile  ...  to  breathe  and  loathe,  .  . .  than  once  ,  , .  to  die;  69  a 
24,  Morte  d'Arthur,  78:  this  is  a  shameful  thing  for  men 
to  lie;  83  b  20,  Edwin  Morris,  46:  this  is  well,  to  have  a 
dame  indoors..,;  119a  18,  Launcelot  Guinevere,  43:  (a 
man  had  given  all)  for  this,  to  waste  his  whole  heart  in  a 
hiss  . . . ;  — 

—  Kürzungen:  that  für  such  a^  is:  34b  10  (Two 
V  o  i  c  e  s) :  that  type  of  Perfect  in  his  mind  in  Nature  can  he 
nowhere  find;  608  a  20,  Queen  Mary,  III,  1:  she  had  but 
follow'd  the  device  of  those  (sc.  who  were)  her  nearest  hin;  — 

—  70  a  23,  Morte  d 'Arthur,  147:  and  lightly  went 
the  other  to  the  King:  von  Bedivere,  der  einzigen  augen- 
blicklich auf  der  Bühne  der  Erzählung  befindlichen  Person, 
einfach  im  Sinne  von  "jener",  ohne  daß  the  one  vorher- 
gingt); unklar  ist  das  ebenfalls  alleinstehende  o  sacred 
essence,  other  form  an  der  Stelle  269a  16,  In  Mem.,  86, 
35;- 

—  ein  Demonstrativum  für  pronominale  Ausdrücke 
der  I.Person 2):  73b  30,  Gardener's  Daughter,  73:  this 

*)  Ähnliche  Fälle  von  Setzung  eines  der  Korrelativa  ohne  das 
zweite  kommen  bei  den  Disjunktivkonjunktionen  vor  (s.  unten  §  129); 
eine  verwandte  Erscheinung  ist  lerner  die  Verwendung  eines  der 
Korrelativa  an  beiden  Stelleu,  so  one— one  für  the  one— tJie  other :  G8a, 
Morte  d'Arthur,  11,  u.  ö. 

2)  Nach  der  Art  von  Polonius'  V^ersicherung :  "take  this  from 
this,  if  this  he  othtrwise"  (HamUt,  11,  2,  156;  Delius,  Anm.  44). 


—     164    — 

arhit  of  (he  memory  folds  far  ever  in  itself  the  day  we  weni  io  see 
her  (^=s  the  orhit  ofmy  memory);  —  561,  18,  Locksley  Hall 
SixtyYears  After,  38:  Ithis  old  whiie-headed  dreamer;  — 
Sonstiges:  —  ein  saloppes  Demonstrativum  in  Naoh- 
ahmung  der  Umgangssprache:  81a,  Walking  to  Mail, 
5:    and  when  does  this  come  by   (för  it,  vuf,  the  mail) ;  — 

123b,  To ,  2:    you   might  have  won  the  Poefs  name^  if 

such  be  worth  the  winning  now:  (deutsch  "selbiger")  halb 
scherzhaft?  —  124  a,  To  E.  L.,  5:  all  things  fair  faßt 
eine  vorhergehende  Aufeählung  zusammen,  daher  wir  vor 
things  ein  Demonstrativum  erwarten;  —  132  b  30,  Enoch 
Arden,  604:  so  these  tvere  wed:  ein  they  würde  genügen, 
weil  überhaupt  nur  von  "ihnen"  die  Bede  ist,  aber  die 
Variation  fordert  these  vor  dem  and  they  were  toed  der  fol- 
genden Zeile;  —  173b  30,  Princess,  ü,  37:  as  tho' there 
were  one  rose  in  all  the  world,  your  Highness  that  (fiir  being 
(hat  rose;  die  gesuchte  Kürze  unter  metrischem  Zwang); 
—  234b  38,  To  Maurice,  46:  those  are  few  we  hold  as 
dear:  wo  ein  there  ohne  jedes  Pronomen  genügen  würde; 
vgl.  348a  21,  Marriage  Geraint,  441:  there  are  those 
who  love  me  yet,  —  wo  die  demonstrative  Funktion  schon 
an  die  indefinite  grenzt;  —  328b  29,  Gareth  Lynette, 
683 :  seeing  who  had  worked  Justier  than  any . . .,  (now)  mounted 
in  artnSy  (they)  thretc  up  their  caps:  das  Partizip  mounted 
würde  vor  u-ho  sein  htm  fordern;  —  428  a  36,  Holy  Grail, 
601 :  poor  men . . .  must  be  content  to  sit  by  Utile  fires^),  and  this 
am  I:  so  am  I  erwarten  wir  bei  Beziehung  auf  ein  Ad- 
jektivnm;  ein  solches  fehlt  gänzlich  an  der  Stelle:  674a, 
My  Brother's  Sonnet s,  II,  7:  true  poet,  surely  to  be 
found  (sc.  [to  be]  so)  when  truth  is  found  again:  die  Aus- 
lassung des  so  ist  zu  einem  Wortspiel  mit  found  verwertet 
("befunden"  —  "gefunden");  —  that  im  Dialekt  als  Demon- 
strativadverb för  thiis:  616  a,  Vi  Hage  Wife,  XV,  3:  / 
beäyit  that  sciver  (=  I  am  not  so  sure);  —  615  b,  Vi  Hage 
Wife,  XII,  1:  'e  were  that  outdacious  at  'oäm;  616b, 
Village   Wife,    XVT,  12:    that  mooch  (=  thus  much).  — 


1)  Vgl.  die  von  Matthew  Aruold  in  seinem  Essay  The  Study 
of  Poetry  zitierten  Zeilen  aus  Fran(^ois  Villous  La  Belle  Heaul- 
miere:   . . .  a  peiit  feu  de  chenevottes  . . .  (Tauchuitz  Ed.,  II,  p.  35,  Note). 


—     155    — 

§  122«  Auch  beiden  Relativpronominen  ist  eine 
Vorliebe  für  Präpositionalad verbia  zu  verzeichnen, 
ganz  wie  bei  den  Demonstrativen  (§  120),  vielleicht  noch 
weitgehender*): 

—  86b  1,  Stylites,  69:  morethanthis Ibore,  whereof, 
0  God,  ihou  knowest  all^)\  —  89a  29,  Talking  Oak,  33: 
(hau  (ocJc),  ivhereon  I carved  hername  (eine  beachtenswerte 

—  durch  den  Inhalt  bedingte  —  Vermengung  persönlichen 
und  sachlichen  Ausdrucks);  —  90a  13,  Talking  Oak,  97: 
dasselbe,  mit  folgendem  t  hat  oft  hast  heard  my  vows ;  —  91a  22, 
Talking  Oak,  185 :  the  days . . .  whereof  thepoets  talk;  —  95  b, 
Ulysses,  19:  all  experience  is  an  arch  wherethro'  gleams 
thatuntraveird  World.,.:  —  286b  9,  In  Mem.,  Epilogue, 
137:  (the  ''crouming  race"  of  men)  ...  whereof  the  man  that 
with  me  trod  this  planet,  was  a  noble  type;  —  312  a  8,  Coming 
Arthur,  188:  daughters  had  she  bome  him,  —  one  whereof, 
...Bellicent...;  —  332a  25,  Gareth  Ly nette,  887: 
tlvose  long  loops  wherethro^  the  serpent  river  coil'd;  —  429  a 
20,  Holy  Grail,  654:  what  otherfire  than  he  (ßre!),  where- 
by  the  blood  beatSy  etc.;  —  450a  27,  Last  Tournament, 
434:  a  hage . . .  iower  that  stood  with  open  doors,  whereout 
was  roll'd  a  roar  of  riot;  —  474b  6  (Passing  Arthur): 
be  yon  dark  Queens .. .  the  three  whereat  we  gazed, 
...friends  of  Arthur...?  —  474  b,  To  Queen,  14:  that 
true  North  whereof  we    latehj  heard  a  strain  to  shame  us . . . ; 

—  478b  28,  Lover's  Tale,  I,  162:  my  outward  circling 
air  wherewith  I  breathe;  —  488b  9,  Lover's  Tale,  I, 
779:  ..  , falls  asleep  in  swoon,  wherefrom  awdked . , .  (rela- 
tiver Anschluß,  s.  oben  §  14);  —  548a  7,  Ancient  Sage, 
13:  the  heavens  whereby  the  cloud  was  nwulded,  and  where- 
out the  cloud  descendcd ;  —  616  a  14,  Queen  Mary,  m,  4: 
looh  to  the  Netherlands,  w  her  ein  have  been  such  holocausts  of 
heresy  (für  einfaches  w^Äer«;;  —  672  a  17,  Harold,  ITT,  1:  in 
his  grasp  a  sword  of  lightnings,  wherewithal  he  cleft  the 
^ree;  — 689b  1,  Harold,  V,  1:  (thunderbolts)  chargcd  with 
theweightofheaven  wherefrom  theyfall;  —  762  a,  4u.,  Cup, 


1)  Dieser    Gebrauch    hat    seine   Entsprechung    im  Mhd.:    Paul, 
Mhd.  Grammatik^,  §222,  und  Anm.  1,  2. 

2)  Ein  unechter  Partitivus  nach  Art  der  §  20  besprochenen. 


—     156    — 

11:  the  marriage  cup  tvherefrom  we  make  libation  to  the 
Croddess;  —  894b,  Death  Duke  Clarence,  16:  tltat 
Etemal  Hamiony  tohereto  the  worMs  beat  time.  — 

§  123.  Ein  extremer  Fall  dieses  öebrauches  ist  die 
Setzung  einfacher  —  nicht  präpositional  zusammen- 
gesetzter —  Relativadverbia  för  Kasus  und  Präpositional- 
verbindungen  von  Relativpronominen,  so  etwa: 

—  163a  19,  Lucretius,  147:  .,,or  lend  an  ear  fo 
Flato  where  he  says,  {hat  m^n  like  soldiers  . .  .  etc.  (es  ist 
die  Stelle  in  den  Werken  gemeint) ;  —  B12  a  6,  Sisters, 
166:  had  I  not  knoum  where  Love . . .  grew  after  marriage 
(=z  men  in  whom . . ,) ;  —  679  b  2,  Harold,  IV,  1:  canst 
thou  love  nie,  thou  knowing  where  I  love?^)  — 

Dasselbe  im  demonstrativen  Ausdruck:  —  736a,  8u., 
B  e  c k  e t ,  IV,  2 :  the  world  liath  trick'd  her  —  th^t's  the  King ; 
if  so,  there  was  the  farce,  the  feint;  —  696  a,  Beck  et, 
Prologue:  Becket  hat  den  König  aufgefordert,  den  ersten 
Erzbischof  von  Canterbury  zu  nennen ;  Henry  (lays  his  hand 
on  Becket's  Shoulder):  Here!  —  Vgl.  die  Beispiele  mit  here 
in  §  114. 

§  124.  An  sonstigen  Besonderheiten  im  Gebrauche 
einzelner  Relativpronomina  sind  etwa  zu  beobachten: 

—  12  b,  Ode  Memory,  V,  18:  . , .  that  all  which 
thou  hast  draum  of  fairest  or  holdest  since,  hui  lightly  weighs . . .  ; 
ein  relatives  that  mußte  des  vorhergehenden  konsekutiven 
wegen  vermieden  werden ;  —  22  b,  Eleänore,  I,  4:  there 
is  nothing  here,  which,  from  the  outward  to  the  inward 
brought,  moulded  thy  baby  thought:  hingegen  27  b  2,  Sonnet, 
X,  4:  fivhat  is  there)  . .  .,  that  I  shoidd  fear;  —  357  a  30, 
Geraint  Enid,  201:  there  came  a  fair-hair'd  youth,  that 
in  his  hand  barcvictual;  —  B7o  b  9,  Hands  All  Round, 
18:  Canada  tvhom  we  love  and  prize  (weil  personifiziert); 
—  ein  besonders  auffälliges  Beispiel  fiir  das  sonst  geläufige 
Fehlen  des  Relativums:  648b,  Queen  Mary,  V,  6,  10:  / 
whistle  to  the  bird  (that)  has  broken  cagc,  and  all  in  vain.  — 
Über  eine  besondere  Gruppe  von  Relativumschreibungen 
auf  that  whic h  s.  §  158. 


^)  Vgl.  Shakspere,  Äll's  well,  I,  3:  Let  not  your  hate  encounter 
icith  my  love,  for  loviny  where  you  da. 


—     167    — 

§  125.  Im  Verhältnis  des  Relati\'uins  zum  Interroga- 
tivum  ist  vor  allem  als  Übergangsstufe  vom  Relatiwerhältnis 
zur  indirekten  Frage  oder  vielmehr  Ersatz  dieser  durch 
jenes  die  Stelle  zu  zitieren:  853  b  29,  Ring,  121:  the  sar- 
face  eye,  . .  .glancing  from  the  one  to  the  otlier,  kneto  not  that 
which  pleased  it  most,  the  raven  ringlet  or  the  gold;  —  dann 
aber  eine  interessante  Vertretung  eines  Frageadverbs  durch 
ein  generell-relatives  zu  verzeichnen  (in  dialektischer 
Sprache):  848a  10,  Owd  Roä,  46:  I  thotvt  if  the  Staate 
was  a^awin*  to  let  in  furriners'  wheät,  howiver  (für  how) 
was  British  fartn^rs  to  stan'  ageän  o*  their  feeät,  — 

Von  den  generellen  Relativen  selbst  ist  etwa  nur  der 
Gebrauch  des  kürzeren  und  bequemeren  whoso  fiir  wlwsoever 
(z.B.  64b  3,  Lotos-Eaters,  30)  hervorzuheben.  Femer 
ist  der  kollektive  Singul.  Neutr.  in  persönlicher  Beziehung : 
341b  27,  Marriage  Geraint,  36:  assassins,  and  all flyers 
from  the  hand  of  Justice,  and  whatever  loathes  a  law  zu 
notieren.  Die  noch  auffälligere  parallele  Wendung :  252  a, 
In  Mem.,  18,  11:  come,  whatever  loves  to  weep  erklärt 
Churton  CoUins  als  Latinismus  und  belegt  sie  durch  das 
horazische  o  deorum  quid  quid  in  coelo  regit.  —  (Sämtliche 
Beispiele  fiir  diesen  Gebrauch  s.  unter  Latinismen,  §  276.)  — 

§  126.  Für  dichterisch  freien  Gebrauch  verschiedener 
Indefinita  führe  ich  folgende  Beispiele  an: 

—  448  b  4,  Last  Tournament,  319:  .,,  which  left 
thee  less  than  fool .  . .  n  naked  aught  (something  mirden  wir 
sagen);  —  468b  28,  Passing  Arthur,  118:  <is  hy  some 
one  deathbed  after  wail  of  st{fering,  silence  foUows.,,:  — 
480b  29,  Lover's  Tale,  1,299:'  as  that  other  gazed, 
shading  his  eyes  tili  all  the  ßery  cloud,  the  prophet  and  the 
chariot  and  the  steeds,  such*d  into  oneness . .  .tvere  drunk  into 
the  inmost  blue:  es  ist  von  Elisäus  die  Rede,  wie  er  dem 
Elias  nachsieht  (2,  Kings,  2,  11)M;  -  480  a  2G,  Lover's 
Tale,  1,640:  ifs  (a  2>hauto)u's)  face  avd  ivhat  it  has  for 
eyes ...  — 


^)  Die  Woiiduu^  «^oliört  zu  einer  wohlbekaiuiteu  (»nippe  vou 
logisch,  weuu  auch  nicht  grammatisch  indefiniten  und  zum  Teil 
gewissermaßen  euphemistischen  Ausdrttcken:  ich  weise  nur  noch  hin 
auf  franz.  lautre  für  Napoleon. 


—     168    — 

Schon  das  letzte  Beispiel  berührt  sich  mit  einer  hieher- 
gehörigen  und  sicher  direkt  dem  Lateinischen  nachgebildeten 
Art  Indefinitsätze,  welche,  als  sprachliche  Einheiten  emp- 
funden, für  Pronomina  fungieren,  vom  Typus  des  lateinischen 
nescio  quid;  Churton  Collins,  p.  168  (Einleitung  zu  "Prinoess"), 
zitiert:  201b  23,  Princess,  V,  386:  blustering  I  know 
not  what  of  insolence  and  love . . . ;  vgl.  femer:  466  a  2, 
Guinevere,  667:  deathy  or  I  know  not  wMt  mysterious 
doom.  Eigentümlich  kurz  ist:  134  b  26,  Enoch  Ar  den, 
634 :  niaking  signs  they  knew  not  wliat  (d.  h.  which  signified 
they  knew  not  what),  — 

Von  den  imflektierten  Redeteilen  bleiben,  da  das  Ad- 
verb bereits  im  Zusammenhttnge  mit  dem  Adjektiv  behandelt 
worden  ist,  nur  mehr  Präpositionen  und  Konjunk- 
tionen zu  besprechen  übrig. 

§  127.  Die  Besonderheiten  im  Gebrauch  der  ersteren 
sind  —  wie  schon  manches  im  bisherigen  —  eigentlich  ein 
lexikographisches  Kapitel  und  es  empfiehlt  sich  daher,  im 
folgenden  Verzeichnis  die  übersichtliche  alphabetische  An- 
ordnung einer  problematisch-logischen  vorzuziehen,  wobei 
ich  aber  innerhalb  der  einzelnen  Artikel  chronologisch 
vorgehe : 

—  ah  out:  33  a  6,  Two  Voices,  161:  if  Nature  put  not 
forth  her  power  aboiit  the  opening  oftheflower  (about  =r  toward, 
final  in  Anklang  an  io  bring  about) ;  ähnlich  146  a  2, 
Aylmers  Field,  162:  her  art,  her  hand,  etc.,  all  had 
wrought  about  them  (labourers'  cottages):  "an  ihrer  Ver- 
schönerung'', also  halb  final,  halb  lokal;  106  a,  Arrival 
(Day-Dream),  III,  6:  att  his  life  the  chami  did  talk  abatä 
his  path,  and  hover  near . .  .  in  his  walk;  142  a  28,  Brook, 
169:  one  who  bore  your  name  about  these  meadows,  twenty 
years  ago;  143  a  12,  Aylmer's  Field,  32:  a  land  of  hops 
and  poppy-mingled  rorn,  little  about  it  stirring  save  a  brook; 
447  a  23,  Last  Tournament,  246:  dame  and  damsel . . . 
glanced  about  the  revels;  — 

above:  139b,  Song,  in  (in  Brook),  8:  /  (brook) 
travcl  tvith  many  a  silvery  waterbreak  above  the  golden  gravel 
(für  einfaches  on  —  vielleicht  wegen  der  Antithese:  unten 
Gold,  oben  Silber) ;  — 


—     169     — 

after:  131b  10,  Enoch  Arden,  425:  I  am  content 
to  be  loved  a  liitle  after  Enoch  (=  less  than  Enoch);  vgl. 
under:  382  b  7,  Merlin  Vivien,  130:  her  (falcon*s)  bells, 
tone  under  tone,  shrilVd  (=  one  tone  lower  than  another);  — 
zu  after  noch:  468  b  21,  Pas  sing  Arthur,  111:  shrieks 
after  ihe  Christ,  of  those  whofalling  down  look'd  upfor  heaven, 
and  only  saw  the  mist;  — 

against  **im  Vergleich  zu''  —  bei  optischem  Kontrast 
(vgl.  hy,  unto):  54a,  Lotos-Eaters,  26:  darh  faces 
pale  against  that  rosy  flame;  72  a  20,  Morte  d'Arthur,  270: 
the  hüll  look'd  one  black  dot  against  the  verge  of  dawn;  — 

at  (temporal):  416b  17,  Lancelot  Elaine,  1297:  not 
at  my  years  (kontaminiert  aus  in  niy  years  und  at  my  time 
of  life);  — 

before  —  behind:  103,  Godiva,  18:  his  beard  a  foot 
before  him,  and  his  hair  a  yard  behind  (he — Earl — strode  cbbout 
the  hau...);')  — 

between  als  Postposition:  83b  13,  Edwin  Morris, 
37:    either  twilight  and  the  day  between;  — 

by  wechselt  mit  o/und  with  beim  Passivum;  mit  of:  5b 
2,  Confessions  Sensitive  Mind,  144:  unmoved  of  change; 
10b  28,  Recollections  Arabian  Night s,  80:  ihe  solemn 
palms  . . .,  unwoo'd  of  summer  tvind;  41  b  26,  Oenone,  124: 
power . . .  wisdom-bred  and  throned  of  wisdom  ("von  Weisheit 
beherrscht");  —  mit  with:  92b,  Love  Duty,  16:  the 
staring  eye  glazed  o*er  with  sapless  days;  190b  3,  Princess, 
rV,  263:  a  spire  of  land ,  .  .  wail'd  about  with  mews;  298  b, 
Maud,  I,  XIX,  in,  11:  vext  with  laivyers  and  harass'd  with 
debl;  s.  auch  unten  sub  with;  —  by  für  among:  71a  11, 
Morte  d'Arthur,  197:  all  the  decks  were  dense  with  stately 
fomis.. .  by  thesc  three  Queens  with  croums  ofgold;  —  fcy  =  "im 
Vergleich  zu"  {yrie  against,  to,unto):  463  a  20,  LastTour- 
nament,  604:  o  ?6'pre  / (sagt  Isolt)  not  my  Mark* s,  by  whom 
all  men  are  noble ;  — 

for  in  mannigfacher  Verwendung:  103,  12,  Locksley 


1)  Diese  Hyperbel  ist  im  Zusammenhang  mit  der  fast  prä- 
raphaelitisch  stilisierten  Zeichnung  (auch  Farbentechnik)  dieser  mittel- 
alterlichen Legende.  —  Man  vergleiche  dazu:  314a  14,  Coming 
Arthur,  820:  Gawain . .  .follow*d  hy  hisflying  hair,  ran  like  a  coli.  — 
8.  §  168,  zweite  Fußnote. 


—     160    — 

Hall,  190:  now  for  me  the  woods  may  wither,  noto  for  me 
the  roö/-<rec/aZZ  ("meinetwegen,  soweit  es  auf  mich  ankommt''); 
dativisch:  124b,  Break,  break  . . .,  6  und  7:  o  well  for  tke 
fishtrman's  bot/,  . .  .  o  well  for  the  sailor  lad ...  —  also  Ausdruck 
eines  dativus  commodi;  hingegen  fehlt  ein  solches  dativi- 
sches for,  wo  wir  es  bestimmt  erwarten:  2C8a  22,  Princess, 
VI,  342:  a  word,  not  one  to  spare  her  („nicht  eines  habt  Ihr  fiir 
sie  übrig!");  —  final:  222  b,  Light  Brigade,  I,  6:  Charge  for 
the  guns!  ("holt  die  Kanonen !") ;  — for=  instead  of:  175  b  26, 
Princess,  11,  159:  ttvo  plummets  dropt  for  one  to  sound  the 
abyss  of  science  (d.  h.  not  only  one,  as  tili  now);  eine  scherz- 
hafte Dialektwendung :  BB6 b,  Tomorrow,  X,  2:  thim  ould 
blind  nagers  in  Agypt . . .  could  keep  their  haithen  kings  in  the 
flesh  for  the  Jidgeniint  day  (wie  man  etwa  ein  Gericht  zu 
einem  bestimmten  Mahle  aufbewahrt);  dasselbe  in  ernster 
Rede  (wegen  bequemer  Kürze) :  7B5  b  7,  C  u  p,  I,  2 :  a  chüd's 
sand-castle  on  the  beach  for  the  next  tcave  (to  stvallow);  — 
from,  ein  überaus  vielbeschäftigtes  Wörtchen;  es  be- 
deutet lokal :  (wörtliche  und  bildliche)  Entfernung,  Trennung, 
ÄTisgangspunkt ;  temporal:  Überstandenes;  und  kausal:  Ur- 
sprung, Ursache.  Beispiele :  10  b  23,  Recollections 
Ar abian  Nights,  75 :  life . . .  apart from place,  withholding  time 
(**übcrRaum  und  Zeit  erhaben");  12  b,  Ode  Memory,  V,  31: 
.  . .  where  front  the  frcquent  bridge,  (wohl  für  from  under?)  the 
trenched  waters  run  from  sky  to  sl'y;  IBb  2,  Sea-Fairies, 
12:  down  shotver  the  (/amboUing  waterfalls  from  wandering 
over  the  lea  (halb  lokal,  halb  temporal) ;  —  partitiv  (bildliche 
Ausscheidung) :  45  b  7,  P  a  1  a  c  e  A  r  t,  59 :  a  perfect  tvhole  from 
livingnaturc;  — from  =  beyond,  IsiLtrans:  62,  8,  New-Years 
Eve,  42:  and  y<m  see  me  carried  out  from  the  threshold  of 
thedoor;  —  71  a  11,  Morte  d'Arthur,  198 :/rom  them  rose  a 

cry  . ..  (aus  ihren  Kehlen) ;  124  a  2,  T  o ,  22 :  a  song  that 

plcased  ns  from  its  tvorth  (rein  derivativ-kausal) ;  141  a  28, 
Brook,  119:  talkivg  from  the  point:  absichtlich  über  etwas 
anderes  als  das,  worum  es  sich  handelte,  redend ;  152  a  23, 
A  y  1  m  e  r's  F  i  e  1  d,  627 :  wörtlich  und  bildlich  nebeneinander : 
from  his  height  (Kanzel)  and  (from  hisj  lonelincss  of  grief 
f^^aus  dem  Schmerz  seiner  Vereinsamung  heraiis");  163  b  12, 
L  Ti  c  r  e  t  i  u  s,  175 :  Nature  .  .  .  balmier  and  nobler  from  her  bath 
of  storm   (lokale   und    temporale   Bedeutung    Tintereinander 


—     161    — 

imd  mit  kausaler  im  Bilde  verbunden);  189a  13,  Princess, 
IV,  180  ff. :  less  from  Indian  craft  than  beelike  instinct  hiveward 
(out  of  oder  by  sagt  die  Prosa);  212a  6,  Princess,  Vil, 
90:  cloeks  . . .  call'd  ofi  flying  Time  from  all  their  silver  tongues 
(instrumentales  with  wäre  das  Gewöhnliche) ;  214  a  6, 
Princess,  VII,  230:  tili  the  Sun  drop,  dead,  from  the  signs 
{für  from  ammig);  248  b,  In  Mem.,  6,  12:  the  life  that  heat 
from  thee  (=  Leben  deines  Sohnes);  327  b  26,  Gareth 
Lynette,  619:  (knights-errant)  courteous  or  bestial  from  the 
moment  (=  made  .  .  .by  the  impulse  of  a  moment);  621  b,  2  u., 
Queen  Mary,  III,  6:  I  think  they  fain  would  have  me  from 
the  reahn  (=  off,  awayfrom) ;  701  b,  lu.,Becket,I,  1:  wast 
thou  not  told  to  keep  thyself  from  (=^  out  of)  sight  ?  —  Ein 
gutes  Beispiel  für  from  =  apart  from,  im  Jugendgedichte 
The  Mystic,  30  (Churton  Collins,  Early  Poems,  287): 
He  often  lying  broad  awake,  and  yet  remaining  from  the  body, 
and  apart  in  intellect  and  power  and  will.  — 

in:  der  Gebrauch  des  bequemen,  an  sich  farblosen 
Wortes  in  allen  möglichen  Bedeutungen  sei  durch  eine  Mosaik 
von  Beispielen  illustriert:  6  b,  Lilian,  11,  10:  the  baby-roses 
in  her  cheeks  (wo  wir  an  erwarten);  ebenso  8a  11,  Mariana, 
61 :  in  the  white  curtain,  to  and  fro,  she  saw  tlie  gusty  shadow 
su^ay;  106a,  Arrival  (Day-Dream),  m,  7:  the  cliarm  did 
...hover  near  him  in  his  walk;  116b,  Captain,  43:  the 
air  was  tom  in  sunder  (=  asunder) ;  189a  6,  Princess, 
rV,  173:  maidens,  glimmeringly  group^d  in  the  hollow  bank; 
189  a  18,  Princess,  IV,  185:  valves  of  open-work  in  which 
the  hunter  rued  his  rash  intrusion  (Actaeon);  196b  6,  Princess, 
IV,  drittletzter  Vers:  in  his  cap  . .  .  arranged  thefavour  (Hand- 
schuh der  Dame);  274b  16,  In  Mem.,  97,  19:  rapt  in  matters 
dark  and  deep  (nach  §  36  ersvarten  wir  on  oder  upon).  — 
Umgekehrt  on  für  in:  124b,  Break,  break...,  8:  Ae 
sings  in  his  boat  on  the  bay  (weil  bay  die  Wasserfläche  be- 
deutet) ;  (hingegen  133  b  6,  Enoch  Arden,  646 :  ayi  isle  . . . 
the  loneliest  in  alonelysea;  243a,  Milton,  12:  a  Wanderer 
out  in  ocean);  133a  1,  Enoch  Arden,  608:  a  whisper 
(seem'd  to  fall)  on  her  ear;  187  a  19,  Princess,  IV,  64: 
dotvfi  (the  streams  of  time)  . . .  goes  .  . .  throne  öfter  throne,  and 
molten  on  the  waste  becomes  a  cloud.  —  in  für  into:  10b 
16,  Recollections  Arabian  Night s,  68:  lemon groves in 

Dybotki,  Tennysons  Sprache  und  Stil.  11 


—     162    — 

dosest  Cover  Iure  upsprung  (=  into,  in  a  way  to  form) ;  19  b, 
Mermaid,  I,  6:  combing  her  kair  . . .  tn  a  golden  curl;  —  das- 
selbe bei  nicht  konsekutiver,  sondern  wirklicher  Bichtungs- 
bedeutung:  31a,  Two  Voices,  6:  c^jist  in...shade;  vgl. 
330b  15,  G-areth  Lynette,  786:  they  lutvebound  my  lord  to 
ccLst  htm  in  the  mere ;  35  a  30,  TwoVoices,  354 :  fall  in  trance; 
74b4,  Gardener's  Daughter,  113:  we  enter 'd  in  the  cool; 
91  b  24,  Talking  Oak,  228:  (I dropt)  an  acom  in  her  breast 
(=  into  her  bosomj;  107a,  Departure  (Day-Dream),  I, 
4:  far  across  the  hills  they  wetit  in  that  new  world;  107  a, 
Moral  (Day-Dream),  I,  3:  go,  look  in  any  glass;  lila, 
Edward  Gray,  21:  I put  my  face  in  the  gross;  111b, 
Will  Waterproof,  17:  (the  Muse)  dips  her  laurel  in  the 
wine;  127a  29,  Enoch  Arden,  152:  laid  tlie  feeble  infant 
in  his  arms;  u.  s.  w.,  sehr  oft;  —  beides  nebeneinander: 
275  a  24,  In  Mem.,  98,  31:  (the  rocket  breaks)  malten 
into  flakes  of  crimson  or  in  enierald  rain,  —  Umgekehrt  ein 
unerwartetes  into:  24b,  My  life...,  I,  3:  tvander'd 
into  otlier  ways;  63  a  8,  To  J.  Sp. ,  32:  bom  into  the 
earth;  98,  Locksley  Hall,  6:  the  hollow  ocean-ridges 
roaring  into  cataracts]  117  b,  Voyage,  IV,  2:  netv  siars  all 
night . . .  lighten'd  into  view;  —  aber  auch  to  für  into;  336b 
8,  Grareth  Lynette,  1119:  hurVd  him.,,o'er  the  bridge 
down  to  the  river.  —  Verschiedene  andere  Stellen 
zu  in:  16b,  Dying  Swan,  III,  6:  prevailing  in  we^kness 
("bei  aller  Schwäche"):  konzessiv;  ebenso  272b,  In  Mem., 
93,  12 :  ...  that  in  this  blindness  of  the  frame  my  ghost  mag 
feel  that  ihine  is  near;  —  23a,  Eleänore,  11,  3:  Coming 
in  the  . . .  breeze :  "mit  dem  Winde  geflogen  kommen'':  tüith 
wäre  prosaisch-farblos;  ähnlich  25  a,  My  life...,  11,  5: 
pUdgc  me  in  the  ßoiving  grape;  27  a,  Sonnet,  IX,  9:  / 
pledge  her  not  in  any  chcerful  cup;  267  a,  In  Mem.,  79,  12: 
the  Winds  canie  in  whispers  of  the  beanteous  world;  —  26b, 
Sonnet,  VII,  9:  (Hope  cares  no  more)  to  lisp  in  loi^e's  deli- 
cious  creeds :  "sich  in  Liebesgeständnissen  zu  ergehen" ;  — 
adverbial:  28a,  Lady  Shalott,  I,  32:  reapers,  reaping 
earhj  in  among  the  bcarded  barley;  192  b  25,  Princess,  IV, 
414:  ihe  Icadcr  wildswan  in  among  the  stars;  — 28  b,  Lady 
Shalott,  II,  31:  in  her  web  she  still  delights  to  weave  the 
mirror's  magic  sights:  a/^ij/na  djiö  y,oivob:  1.  shr  delights 


—     163     — 

in  Iher  weh  ("freut  sich  an  — ");  2.  to  weave  in('to)  her  weh  .  . .  ; 
—  "in  Gestalt  von"  — :  38a  43,  Miller's  Daughter, 
151 :  dews,  fliat  would  have  falVn  in  tears,  Ikiss'd  away  hefore 
theyfell;  120b,  Letters,  VI,  6:  they  (graves)  roseinshadow'd 
swells;  161  a  1,  Aylmer's  Fiel d,  634:  huge  stumhling-hlocks 
of  8Com  in  hahyisins  and  dear  diminutives;  463  b  36,  Guine- 
vere,  497 :  I  should  evermore  he  vext  tvith  tliee  in  hanging  rohe 
or  vacant  ornamefit  ("in  Gestalt" ;  via.  tvith  the  idea  of  thee, 
retuming  upon  me  fram  every,,.);  ö28b  1,  Queen  Mary, 
rV,  2:  the  soft  and  tretnulous  coward  in  the  flesh  (hier  rein 
explikativ;  gleichsam  "der  im  Fleische  sitzt";  das  Fleisch  selbst 
ist  der  Feigling) ;  —  75b  20,  Gardeners  Daughter,  191: 
fruits  and  Cream  served  in  the  weeping  elm  ("im  Schatten,  Um- 
kreis, Bereich");  ähnlich  109a  41,  Amphion,  86:  i heg  read 
in  arhotirs  clipt  and  cut,  and  alleys  . .  . ;  —  93  a  6  (L  o  v  e 
D uty),  26 :  myfaith  is  large  in  Time  ("Zuversicht  auf  — ") ;  — 
164  a  26,  Lucretius,  222:  my  hliss  in  heing  ("Freude  am 
Leben");  238  a,  Vi  et  im,  11,  10:  the  hing  is  happy  in  child 
and  wife; —  104b  1,  Godiva,  68:  he  hored  a  little  augur- 
hole in  fear  ("in  aller  Furcht  nur  ein  kleines  . . .") :  halb  kon- 
zessiv, halb  kausal;  —  148a  12,  Aylmer's  Field,  366: 
hearing  in  myself  the  shamc  the  woman  should  have  bome: 
auch  on  (mit  anderem  Bild)  oder  mysclf  allein  (als  Subjekt 
zu  hearing)  wäre  möglich;  —  163b  20,  Lucretius,  183: 
a  täte  to  laiigh  at  —  more  to  langh  at  in  myself  ("bei  einem 
Manne  wie  ich") ;  —  165  b,  Princess,  Prologue,  20:  ancient 
rosaries,  laborious  Orient  ivory  sphere  in  sphere;  —  166  a  18, 
Princess,  Prologue,  50:  /  all  rapt  in  this  (fast  gleich 
by) ;  —  212  a  9,  Princess,  VII,  93:  heart  in  heart  —  nach 
"Arm  in  Arm,  Hand  in  Hand";  ebenso  214b  32,  Princess, 
Vn,  286 :  thought  iyi  thought,  purpose  in  purpose,  will  in  will, 
tliey  grow,  etc.;  —  461b  29,  Guinevere,  367:  saying  in 
herseif:  normaler  wäre  to  oder  ivith ;  —  633  b  18,  Queen 
Mary,  IV,  3:  1h c  hcast  mif/ht  roar  his  claim  to  heing  in 
God*s  image  ("nach  Gottes  Ebenbild").  —  Mit  in  wechselt 
within,  oft  nur  nach  metrischem  Bedürfnis :  115b,  Captain, 
24: /ar  within  tite  South;  137  a  27,  Enoch  Ar  den,  794: 
prayer  from  a  living  sourcc  within  the   will;   vgl.  auch  124  a 

12,    To ,  32:    the  hird   that .  . ,  dies   unheard  ivithin  his 

tree  ("im  Laub  verborgen").  — 

11* 


—     164    — 

of  dient  bekanntlicli  als  Umschreibung  für  den  Gtenetiv; 
Beispiele  verschiedener  Genetive:  §  75.  Indes  kommen  fUr 
manche  Arten  des  Genetivs  der  Deutlichkeit  halber  andere 
Präpositionalwendungen  vor.  So  finden  wir  statt  eines  er- 
warteten Gen.  qualitatis:  73b  9,  Gardener'sDaughter,  62: 
so  blunt  in  memory,  so  old  at  heart;  169  a,  Princess,  I,  1: 
a  Prince . .  ,fair  in  face;  171  a  7,  Princess,  I,  113:  crack'd 
and  s}iiall  h  i  s  voice,  1848  zu  in  voice  geändert,  dann  wieder 
his;  280a  1,  In  Mem.,  113,  6:  keen  in  iniellect  —  Hingegen 
sähen  wir  ein  tvith  nicht  ungern  für  ein  dunkel-qualitatives 
of  an  den  Stellen:  101,  16,  Locksley  Hall,  123:  argosies 
of  magic  sails;  218b,  Wellington,  V,  19:  the  dorne  of  the 
golden  cross.  —  Ebenso  finden  wir  in  objektiver  Wendung 
of:  123  a  28,  Vision  Sin,  IV,  140:  my  mockeries  of  the 
World,  —  wo  wir  at  erwarten.  —  Für  hetween — and  steht 
öfters  kurz  of — and:  162b8,  Lucretius,  106:  the  Gods,  who 
haunt  the  lucid  interspace  of  world  and  world.  —  Weitere 
Fälle  von  of  in  Vertretung  anderer  Präpositionen:  167b  17, 
Sea  Dreams,  109:  I  wonder'd  at  her  strength,  and  ask'd 
her  of  it  (für  ahout);  177  a  4,  Princess,  H,  234:  mix  the 
foaming  draught  of  fever  {für  against) ;  611a7,  Queen  Mary, 
in,  3 :  who  will  avenge  me  of  mine  enetnies  (für  on) ;  680  b  8, 
Harold,  IV,  2:  that  is  noble!  that  sounds  of  Godwin!  ("wie 
Godwins  Sohn  sprechen  sollte":  Ausgangspunkt  ist  ein 
Genetiv  der  Herkunft;  Kellner,  Syntax,  §  169).  —  Für  die 
bekannte  Vertauschung  von  of  und  on  in  der  Volkssprache 
genüge  als  Beispiel:  847  a,  Owd  Boä,  6:  thou's  rode  of 'is 
back  when  a  babby.  —  off:  692  a  14,  Harold,  V,  2:  pluck 
the  dead  tvoman  off  the  dead  man.  Maltet  (^=^  away  from),  — 

on  (s.  auch  unter  in):  14a  29,  Poet,  33:  truth  ivas 
multiplied  on  truth:  eigentlich  ein  Pleonasmus,  indem  on 
schon  den  Betriff  von  multiplied  enthält  und  dieses  daher 
durch  ein  farbloseres  grew  oder  dgl.  vertreten  werden 
könnte;  —  on  =  "auf  Unkosten  von":  17  b,  Oriana,  11: 
light  on  dark  ivas  (jrotoing ;  675a,  Epitaph  Caxton,2: 
thou  sawest  a  glory  growing  on  the  night;  —  Richtung:  92  b, 
L  o  V  e  D  u  t  y ,  9 :  (shaJl)  Sin  itself  be  found  the  cloudy  porch 
oft  opening  on  the  Sun  (wie  fi-z.  äonner  sur  —  von  Fenstern).  — 

thro'  (so  Tennysons  konsequente  Schi-eibung,  des- 
gleichen tho\):    1.  rein  lokal,    aber    in  weniger  geläufiger 


—     165    — 

• 

Anwendimg:  206b  11,  Princess,  VI,  144:  arose...thro* all 
her  height;  280b,  In  Mem.,  116,  7:  the  songs,  ihe  stirring 
air,  etc.  crt/  thro'  the  sense  to  hearten  irust  ("Pforten  der 
Sinne");  283  a,  In  Mem.,  125,  6:  Hope  ...did  but  look  throuyh 
dimmer  eyes;  653  a,  Flight,  XI,  1:  how  often  have  we 
watch'd  the  sun  fadefrom  i*5  thro'  the  West;  —  2.  von  einem 
bildlichen  Durchmessen  oder  Durchdringen,  besonders  bei 
zeitlichen  Begriffen:  1,  To  Queen,  14:  thro'  wild 
Mar  eh  the  throstle  calls;  vgl.  31a,  Two  Voices,  24:  look 
up  thro'  night,  und  314  b  30,  Coming  Arthur,  370: 
descending  thro'  the  dismal  night;  wirklich  temporale 
Fälle:  2b  12,  Nothing  will  Die,  16:  all  things  will 
change  thro*  eternity;  64  b,  Love  Land,  4:  love . . ,  trans- 
fused  thro*  ftUure  time;  678b,  To  Macready,  14:  our 
Shakespeare* s  eye , , .  dwells  pleased,  thro'  twice  a  hundred 
years,  on  thee;  —  Durchlaufen  einer  Entwicklung:  92b, 
Love  Duty,  7:  work  itself  thro'  madness . . .  to  law  fj 
System  and  empire;  —  fiir  Energie,  Ausdauer  (vgl. 
TheodorKörners  Gedicht  **Durch!"):  104a  26,  Godiva, 
62:  hut  she  not  less  thro'  all  höre  up;  —  Reihe  von  Zu- 
ständen: 104b,  Day-Dream,  Prologue,  6:  I  went 
thro'  many  wayward  moods;  —  Reihe  von  Handlungen: 
145  b  23,  A y  1  me r's  F  i  el d ,  207  :  she  . .  .  stept  thro'  the 
stately  minuet  of  ihose  days;  153b  26,  Aylmer's  Field, 
724 :  thepreacher's  cadenceflow'd . . .  thro'  all  the  attributes  of  his 
lost  child ;  —  bei  Licht  und  verschiedenen  abstrakten 
Begriffen:  10a  12,  Recollections  Arabian  Nights,  18: 
gold  glitteriny  thro*  lamplight  dim ;  64  a,  0  n  a  M  o  u  r  n  e  r, 
VI,  3 :  thro*  silence  and  the  treinbling  stars  comes  Faith  . . . ;  — 
640b  4,  Queen  Mary,  V,  2:  he  strikes  thro'  me  at  Philip 
and  yourself;  —  873  b :  what  vague  world-whisper . .  .  thro' 
those  three  words  tvould  haunt  him  when  a  boy,  Far—far — 
away?  —  S.  auch  unter  hand  im  lexikalen  Teile.  — 

to  drückt  das  Da tivv er hältnis  aus;  in  einem  Falle 
gebraucht  es  der  Dichter  öfters  in  dieser  Funktion,  wo  es 
die  gewöhnliche  Sprache  fallen  läßt,  —  nämlich  bei  like: 
IIa  37,  Recollections  Arabian  Nights,  136:  lashes  like 
to  rays  of  darhiess ;  83  b  17,  E  d  w  i  n  M  o  r  r  i  s,  4 1 :  something 
like  to  this;  152b  9,  Aylmer's  Field,  642:  a  God  in  no 
wise  like   to  Baal;    303  b,  Maud,  11,  IV,  IE,  2:    a  shadmv 


—     166    — 

. . .  not  (hon,  hut  like  io  thee;  —  io  in  Vertretung  anderer 
Präpositionen:  73  b  29,  Gardener's  Daughter,  72: 
the  darhEcLst,,,  is  briglitming  to  (=  toward,  against)  his 
bridal  mom;  185b  19,  Princess,  m,  315:  in  the  sltadou? 
unll  we  worky  and  mauld  ihe  wotnan  to  thefuller  day;  250  b  6, 
In  Mem.,  11,  14:  leaves  that  reddm  to  the  fall;  —  to  für 
lokales  totvards:  278a,  In  Mem.,  107,  10:  ice... 
bristles  all  the  brakes  and  thorns  to  yon  hard  crescent;  bei 
Bewegungsrichtung :  188 b  27,  Princess,  IV,  1 62 :  rapt  to 
the  honnble  (water-j/all  (atemlose  Erzählung,  also  kurz).  — 
Umgekehrt  steht  finales  toward  für  to:  150a  31,  Ayl- 
mer's  Field,  500:  as  hunters  round  a  hunted  creature  drau 
the  cordon  close  and  closer  tou^ard  the  death;  vgl.  163  a  26, 
Lucretius,  154:  gout  and  stofie,  that  break  body  touHird 
death;  445a  13,  Last  Tournament,  101:  my  younger 
knights  . . .  move  with  me  toward  iheir  (the  heathen's)  quelling. 
—  to  =  against:  85a  22,  Edwin  Morris,  131:  close- 
button'd  to  the  storm:  118  b,  Voyage,  XI,  8:  (blasts  that 
drove  us)  to  and  thro'  ihe  counter  gale;  in  moral.  Sinne: 
543  a,  Wreck,  VIT,  2:  my  sin  to  my  desolate  little  one 
(desolate  proleptisch:  das  Kind  im  Stiche  zu  lassen,  war 
Sünde;  s.  §5);  —  95  a  28,  Golden  Year,  68:  every  hour 
must  sioeat  her  sixty  minutes  io  the  death  (=  tili) ;  —  107  b, 
L'Envoi  (Day-Dream),  III,  3:  io  leap  to  light  (für  io 
rise  from  sleep ;  io  =  to  med,  "entgegen");  —  109  b,  St. 
Agnes'  Eve,  14:  as  ihese  white  rohes  are  soiVdand  dark,  to 
("im  Vergleich  zu'')  yonder  shining  ground  (weil  Schnee 
gefallen  ist)  (vgl.  oben  unter  ar/ainst,  by)^)]  —  to  fiir  den 
dui'cli  eine  Handlung  bewirkten  Zustand  (verwandt 
den  Beispielen  in  §  35 ) :  234  a  21,  D  a  i  s  y ,  97  :  crush  *d  to 
hard  und  dry :  —  mit  temporalem  Nebensinn:  265a,  In 
Mem..  71,  11:  ihe  days  that  grow  to  somcihing  stränge;  — 
275  h  1 ,  In  ]^I em.,  99, 14 :  (dim  dawn)  who  tvalene^t. . . io myriads 
on  ihe  genial  earih  nicmories  of  bridal,  or  of  birih,  etc.  (wir 
erwarten  in,  sc.  ihe  mind  of  myriads  of  men),  —  Wie  in 
jRÜ  tciihin,  so  wechselt  io  mit  nnio:  12  b.  Ode  Memory, 


*)  Über  to  =  comyared  io,  s.  "Wh  a  Heys  Note  zu  BenJousous 
Every  Man  in  his  Humour,  III,  2  (ed.  Cuuniugham,  vol.  I,  p.  28  b) 
C'No,  iherc  tvere  no  man  on  the  earth  to  Thoina^f,  if  I  durnt  intst  hitn'). 


—     167    — 

V,  20:  (all)  but  lightly  weighs  wifli  theeunto  ("im  Vergleiche 
zu")  the  love  tlwu  bearest  thefirst-bom  of  thy  genitis ;  102,  10, 
Locksley  Hall,  152:  as  moonlight  unto  sunlight . . . ;  117  a 
12,  Lord  Burleigh,  62:  an  honour  unto  which  she  was 
not  bom;  310b  14,  Coming  Arthur,  102:  clarums  shrilU 
ing  unto  blood  (=  to  bloodshed) ;  —  into  steht  für  to:  76  a 
4,  Gardener's  Daughter,  144:  , . .  nor  from  her  tendance 
(Gartenarbeit)  tum'd  into  the  world  without.  —  Umgekehrt 
to  für  into  (s.  auch  unter  in):  23b  8,  Eleänore, 
rV,  19 :  motions  flow  to  one  another  ("gehen  ineinander  über"). 

—  Wie  unto  neben  to,  so  steht  auch  underneath  für 
under  nach  Bedarf:  219a,  Wellington,  VI,  22:  under- 
neath another  sun.  — 

ujton:  7  b,  Mariana,  25:  upon  the  middle  of  the  night 
("genau  um  Mitternacht")  (verglichen  wird  dazu:  Vergil, 
Aen.,  9,61:  nocte  supermedia;  Shakspere,  Meas.  for 
Meas.,  4,  1,  35:  u2)on  the  heavy  middle  of  the  night ;  Keats, 
E V e  of  S  t.  Agn  e s ,  49 :  upon  the  honey'd  middle  of  the  night) ; 
Keats,  Ode  to  Nightingale,  VI,  6:  to  cease  upon 
the  midnight  with  no  pain;  —  58b  7,  Dream  Fair 
Wo  m e n ,  107 :  my  father  held  his  hand  upon  hisface;  —  69  b 
17,  Morte  d'Arthur,  106:  upon  the  hidden  bases  of  the 
hills  (=  at);  —  93  h  27,  Love  Duty,  76:  (liJce  those  that) 
rush  upon  their  dissolution;  —  130  a  20,  Enoch  Arden, 
341:  lühen  he  came  upon  her  ("besuchte");  —  134b  3, 
Enoch  Arden,  611 :  when  the  beauteous  hateful  isle  return' d 
upon  Ulm  ("als  Last  auf  sein  Bewußtsein");  —  135a  34, 
Enoch  Arden,  674:  hc  came  upon  the  place;  —  151a 
38,  Aylmer's  Field,  571:  crying  upon  the  name  of  Leolin ; 

—  170b  22,  Princess,  I,  96:  a  wind  arose  and  rush'd 
upon  the  South.  — 

with:  74a2,  Gardener's  Daughter,  80:  May  (itwas) 
with  me  front  hcad  to  heel;  "bei  mir";  vgl.  174a  8,  Prin- 
cess, n,  46:  we  purposed  with  ourself  never  to  wed :  —  einem 
with  in  nähert  sich  solches  with  in  dem  Falle:  267  b,  In 
Mem.,  82,  4:  no  hwer  life  that  earth's  embrace  may  breed 
with  him  ffriend's  rorpse) :  —  with  =  against  (lat.  erga): 
82b  30,  Walking  to  Mail,  99:  as  ruthhss  as  a  baby  with 
a  tvorm :  —  133  b  15,  E  n  o  c  h  A  r  d  e  n ,  555 :  the  thrcc . . .  chvcli 
with    (=^    amidsi)     eternal    summer:     ähnlich:     173  a   5, 


—    168    — 

Frincess,  I,  236:  your  Highness  woiUd  enroll  theni  with 
(=  atnong)  your  oum;  —  176b  16,  Princess,  11,  216: 
(this  your  Academe)  . . .  will  pctss  with  all  fair  theories  (=^  as 
all  f.th.);  —  3b9h  28,  Geraint  Enid,  366:  Earl...c(me 
wüh  mom  C'des  U matin");  —  703 a  9,  Becket,  I,  1 :  the  nuxm 
divides  tlie  whole  long  sireet  with  light  and  sJiade  ("in  beleuch- 
teten und  dunklen  Teil").  —  Interessant  ist  der  Grebrauch 
von  with,  wo  wir  präpositionsloses  absolutes  Parti- 
zipium erwarten,  weil  er  zu  älteren  germanischen  Prä- 
positionalkonstruktionen  (Kellner,  Syntax,  §  411)  eine 
Parallele  bietet:  135b  15,  Enoch  Arden,  689:  Miria$n 
Lane  with  daily  dwindling  profits  held  Üie  house  (==  her  profits 
daily  dwindling);  —  166a,  Sea  Dreams,  6:  came^  with  a 
nMnih's  leave  givefi  them,  to  the  sea;  —  recht  frei  ist  die 
Fügung:  341a,  Marriage  Geraint,  8:  a$  the  light  of 
Heaven  varies,  now  at  sunrise,  now  at  sunset,  now  by  night 
with  moon  and  tremhling  stars;  logisch  wäre:  now  there  being 
sunrise,  now  sunset,  now  night,  moon  and  tremhling  stars  shin- 
ing,  —  Diesen  Wendungen  nächstverwandt  ist  der  Gebrauch 
von  with  bei  Angabe  begleitender  Umstände :  164  b  17, 
Aylmer's  Field,  772:  Iring  tJieir  own  gray  hairs  with 
sorrow  to  the  grave;  210b,  Princess,  VII,  3:  ...atfirst 
with  all  confusion:  by  and  by  sweet  order  lived  again  with 
other  laivs,  —  Als  Meisterstück  von  Ausdruckskunst  gehört 
hieher:  155b  4,  Aylmer's  Field,  822:  nevermore  di(L.,pass 
the  (church-)gafe  save  under  pall  with  bearers:  für  den  grand 
seigneur  Aylmer  sind  auch  die  Träger  seiner  Leiche  noch 
ein  "Gefolge".  —  Instrumentales  with  von  besonderer  Art 
liegt  vor:  205  a  4,  Princess,  VI,  46:  ...whose  anns 
Champion' d  our  cause  and  won  it  with  a  day  blanch'd  in  our 
annals  (weil  day  s.  v.  a.  battle  bedeutet).  —  Schließlich  zeige 
ein  Beispiel,  wie  bequem  sich  Kürze  des  Ausdrucks  durch 
ein  geschicktes  with  erzielen  läßt:  215  a  20,  Princess, 
Vn,  309:  happy  he  with  such  a  mother!  (==i:  happy  the  man 
who  has  such  a  mother!)  — 

§128.  Die  Konjunktionen  wurden  zum  Teil  schon 
im  einleitenden  Abschnitte  über  Parataxe  und  Hypotaxe 
(§  1 — 8)  behandelt.  Hier  zitiere  ich  also  nur  mehr :  zunächst 
von  beiordnenden  Konjunktionen:  ein  der  Umgangs- 
sprache entnommenes  steigerndes  but:  103,  Godiva,  22: 


—    169    — 

'^You  would  not  let  your  littkfinger  achefor  such  a$  thcse?'*  — 
*'But  I  would  die"  ("Aber  ich  möchte  ja  — ").  —  Dieser 
Ausdrucksschärfe  stehen  häufige  Fälle  kopulativer  Ver- 
bindung statt  adversativer  gegenüber^):  123  a  1, 
Vision  Sin,  IV,  113:  you  are  bones,  and  what  of  that . . . 
(für  bat  what—);  —  284  a,  In  Mem.,  129,  5:  dear  friend 
. . .  known  and  unknown  (**und  doch  — ");  —  312  b  16, 
Coming  Arthur,  232:  a  son  of  Oorlois  he,  or  eise  the  child 
of  Anton,  and  no  hing  ("jedenfalls  aber  — ");  —  314  a  24, 
Coming  Arthur,  330:  fhis  King  is  fair  (blond)  beyond 
the  race  of  Britons  and  of  men  (wo  wir  steigerndes  yea  er- 
warten); —  323  b  19,  Gareth  Lynette,  371:  lag  him 
low  and  slay  him  not  (weil  but  bring  him  here  folgt)  (vgl. 
§2!);  —328a  18,  Gareth  Lynette,  642:  rough,  sudden, 
andpardonahle  {ßxr  yct p,);  —  443  b,  Last  Tournament, 
23:  the  Queen,  but  coldly  acquiescing . . .  received,  and  öfter 
loved  it  (the  foundling)  tenderig;  —  619  a,  Defence  Luck- 
now,  n,  3:  Jtold  it  we  might,  —  and  for  fifteen  dags  or  for 
twetitg  at  most;  —  520b,  Defence  Lucknow,  VI,  1: 
men  will  forget  wJiat  we  suffer  and  not  wlvat  we  do.  — 

§  129.  Im  Gebrauch  von  Disjunktivkonjunk- 
tionen sind  als  Besonderheiten  zu  verzeichnen: 

—  or—or  für  either—or  (vgl.  §  121,  S.  163,  Note  1): 
326a  19,  Gareth  Lynette,  458:  or  from  sheepcot  or  hing's 
hall;  469  a  1,  Passing  Arthur,  120:  or  thro*  death  or 
death'likc swoon ;  —  7ior—nor  =  neither — tior;327a  13,  Gareth 
Lynette,  575:  . .  .  Äe  be  nor  ta'en  nor  slain;  880  b  18, 
Akbar's  Dream,  31:  He  knows  Himself,  men  nor  them- 
selves  nor  Him;  —  nor  allein  für  neither — nor:  512  a  15, 
Sisters,  175:  the  füll  high-tide  of  doubt  that  sway'd  me  up 
and  down,  advancing  nor  retreating  (oder  soll  advancing  be- 
jaht und  in  negativer  Parallelvariation  retreating  verneint 
werden?);  sichererund  kühner  ist  der  Fall:  535  b,  Brunnan- 
burh,  XI,  6:  ßte  nor  had  Anlaf , , ,  a  reason  for  bragg- 
ing .  .  .  (=z  neither  he  nor  Anlaf  had,  der  Alliteration 
halber). 


1)  An  und  für  sich  natürlich  nichts  Ungewöhnliches,  nicht  nur 
im  Englischen;  vgl.  z.B.  Fr.  Ponsard,  Uhonneur  et  Vargent,  I,  8: 
c^est  bien  facile  a  dire  e  t  moins  ä  pratiquer. 


—    170    — 

§  130.  Unterordnende  Konjunktionen: 

temporale:  —  what  time  fiir  "während"  sehr  be- 
liebt: Poems  by  Two  Brothers,  105,8  (Sublimity): 
what  time  the  rushing  of  the  angry  gale  %8  loud  upon  the 
waters;  106,2  (Sublimity):  what  time  the  tomb . . .  yawns; 
12b  6,  Ode  Memory,  IV,  25:  what  time  the  amber  mom 
forth  gushes  (wegen  Variation  zum  vorhergehenden  whe$i 
the  first  matin-song  Jiath  waketi'd  loud);  —  17b,  Love 
Death,  1:  what  time  the  mighty  moon  was  gathering  light ;  — 
32b  41,  Two  Voices,  166:  dying  of  a  mortal  stroke,  what 
time  the  foeman's  line  is  broke;  —  47  b  11,  Palace  Art, 
199 :  /  can  but  count  thee  perfect  gain,  what  time  I  toatch  the 
darkening  droves  of  steine;  —  187b  5,  Princess,  IV,  71: 
(a  song)  myself  had  made,  wliat  time  I  watch'd  the  swallow 
winging  souih ;  —  the  w;7itZe  für  diesen  BegriflF:  23b,  Eleä- 
nor  e ,  V,  4:  / mtise  ...  the  white . . .  comes  out  thy . . .  smüe; 
—  when  first  als  genaues  Abbild  des  lat.  cum  (ubi) 
primum,  ist  wie  since  first  u.  dgl.  sehr  häufig:  144a  26, 
Aylmer's  Field,  109:  when  first  the  tented  winter-field  was 
brokefi  up,.,;  —  temporal-relativ  steht  when  indem 
Beispiel:  566,  6,  Locksley  Hall  Sixty  Years  After, 
208:  many  an  Äeon  moulded  earth,  before  her  highest,  man, 
was  bam,  many  an  Aeon  too  may  pass  when  (=  during 
the  whichj  earth  is  (futurisches  Präsens,  §  49)  manless  and 
forloni;  — 

modale:  as  für  as  i/(sehr  oft):  13b,  A  Character, 
25:  tvith  Ups  depress'd  as  he  were  meek;  ebenso  häufig  ist 
as  though:  21a,  Margaret,  I,  13:  a  tearful  grace,  as 
tho'  you  stood  between  the  rainbow  and  the  sun;  23  b  7, 
Eleänore,  IV,  19:  motions  flow ,  .  .  even  as  tho*  they  were 
modulated  so ;  — 

konditionales  if  für  konzessive  Verbindung :  73 b 
15,  G  a  r  d  e  n  e  r's  D  a  u  g  h  t  e  r,  58 :  if  I  said  that  Fancy  . . . 
etc.,  f/et  that  was  also  true  (also  nicht  si,  sondern 
etianisi) ; 

Konjunktionen  der  Umgangs-  und  Volkssprache :  —  141  a 
13,  Brook,  104:  he  told  a.  .,  iale  of  how  the  squire  had 
Seen  the  colt,  etc. ;  —  558  b,  S  p  i  n  s  t  e  r  's  S  w  e  e  t  -'A  r  t  s ,  IX, 
4:  thou'd .  .  .  'a  taäen  to  the  hottle,  so  es  all  that  I  'ears  be 
true.  —  Schließlich  als  Kanzleiblümchen  ein  kausales  tohereas 


—    171    — 

im  Sinne  des  lat.  "juridischen"  quod:  —  812b,  Foresters, 
I,  3:  whereas  Bobin  Hood...hath  tresptissed  c^gaitist  the 
hing  .  .  .,  therefore  .  .  .  Bobin  Hood  .  .  .  is  autlawed  and 
banish'd.  — 

§  131.  Den  Schluß  dieser  syntaktischen  Betrachtungen 
möge  einiges  über  die  Wortstellung  bilden,  wobei 
natürlich  nur  systemisierbare  Gruppen  von  Erscheinungen, 
nicht  die  zahllosen  isolierten  Fälle  dichterischer  Freiheit 
und  metrischen  Zwanges  aufgezählt  werden. 

Das  Prädikat  geht  öfters  dem  Subjekt  voran 
(Kellner,  Syntax,  §  461  flP.): 

—  102,  19 f.,  Locksley  Hall,  169 f.:  never  comes  the 
trader,  never  floats  an  European  flog,  slides  the  bird  o'er 
lustrous  tooodland,  Swings  the  trailer  from  the  crag 
(=  only  the  bird  slides  etc.);  —  103,  13,  Locksley  Hall, 
291:  comes  a  vapour  from  the  margin;  hier  fehlt  uns 
ein  there,  welches  die  Inversion  zulässig  machen  würde, 
ebenso:  108b,  Amphion,  41:  came  wet-shod  cUder  from 
the  wave;  204a,  Song  (vor  Princess,  VI),  9:  stole  a 
maiden  from  her  place;  —  hingegen  tritt  nach  there  keine 
Inversion  ein  in  dem  Falle:  269b  1,  In  Mem.,  46,  6:  there 
no  shade  can  last  in  that  deep  dawn  behind  the  tomb;  — 
116a  10,  Captain,  64:  on  the  decks  as  theij  were  It/ing,  were 
iheir  faces  grim;  —  138a  9,  Enoch  Arden,  841:  / 
mind  htm  Coming  down  the  street;  held  his  head  high,  and 
cared  for  no  man,  he;  —  201b  9,  Princess,  V,  372: 
• .  .  and  of  those,  —  niothers,  —  that,  all  prophetic  pity,  fling  iheir 
pretty  maids  in  the  running  flood,  and  sivoops  the  vulture, 
beah  and  talon,  at  the  heart  made  for  all  noble  motion;  — 
242,  41,  Boädicea,  86:  ran  the  land  tüith  Roman 
slaughter,  . . .  perish*d  many  a  maid  and  matron;  —  273  a,  In 
Mem.,  95,  10:  ...hats  wetit  round  in  fragrant  skies  and 
toheel'd  or  lit  the  filmy  shapes  that  haunt  the  dusk;  — 
276  a  22,  In  Mem.,  98,  30:  when  all  is  gay . , ,  and  wheels 
the  circled  dance ,  ,  .  and  breaks  the  rocket  motten  into 
fldkes;  —  276  b,  In  Mem.,  103,  26:  as  vaster  grew  the  shorc 
and  rolVd  the  floods  in  grander  Space;  —  316a  26, 
Coming  Arthur,  453:  rolVd  incense,  and  there  past 
along  the  hymns  a  voice  as  of  the  waters;  —  in  den  Königs- 
idyllen  werden    Reden    regelmäßig   durch   said  -{-   Subjekt 


—     172    — 

eingeführt,  z.B.:  339b  21,  Gareth  Lynette,  1303: 
Said  Gareth  laughing;  —  340a  17,  Gareth  Lynette, 
1327:  echo'd  ihe  toalls,  ...catne  lights  etc.;  — 424a 
23,  Holy  Grail,  332:  where  the  roofs  totter'd  tauHird  each 
other  in  the  sky,  met  foreheads  all  along  the  street  of  (hose 
who  watch'd  us  pass;  —  im  Konsekutivsatz:  478a  16, 
Lover's  Tale,  I,  116:  so  tfiat,  in  that  I  have  lived,  do  I 
'live;  —  669a,  Heavy  Brigade,  HI,  1—8,  geht  eine 
ganze  Reihe  von  Prädikaten  —  feil . . .,  burst . . .,  cnish'd, 
broke  . . .,  drove .  . .,  plunged . . .,  rode ...  —  dem  Subjekt 
brave  Inniskillens  and  Ghreys  voraus.  —  Ähnliches  im  Frage- 
satz: 612  a  2,  Queen  Mary,  111,3:  is  reconciled  the  world? 
the  Pope  again?  — 

Dieselbe  Voranstellung  des  Prädikates  tritt  auch  manch- 
mal in  einem  zu  absoluter  Partizipialkonstruktion  verkürzten 
Satze  ein,  so:  180b,  Princess,  DI,  10:  Melissa,  tinged 
tvith  ivan  . . .,  and  glowing  round  her  deu?y  eyes  the  circled 
Iris  of  a  night  of  tears;  —  233b  30,  Daisy,  66:  how 
.  .  .fair  was  Monte  Bosa,  h  an  ging  there  a  thousand  .  .. 
Valleys .. .;  —  326b  36,  Gareth  Lynette,  603:  lying 
or  sitting  round  him,  idle  hands,  charm'd . . .  (für  hands 
idle),  — 

Zum  Schluß  dieses  Abschnittes  über  Subjekt  und  Prä- 
dikat sei  noch  als  kunstvoU-chiastische  Verschränkung  der 
Subjekte  und  Prädikate  zweier  paralleler  Sätze  zitiert: 
573  b,  Early  Spring,  VI,  1:  Fast,  Future  glimpse  and  fade 
(ungefähr  gleich  Post  fades,  Future  glimpses),  — 

§  132,  Ich  gehe  nun  zur  Stellung  der  anderen  Satz- 
teile über  und  beginne  mit  dem  Attribut  des  Sub- 
stantivs. 

Bei  zwei  adjektivischen  Attributen  ist  Zwischenstellung 
des  Substantivs  typisch: 

—  150b  22,  Aylmer's  Field,  526:  hatiny  his  own  lean 
heart  and  miserable;  —  187a  11,  Princess,  IV,  46:  so 
sweet  a  voice  and  vague,  fatal  to  men;  —  278  a  13,  In  Mem., 
106,29:  the  valiant  man  and  free ;  —  295  a,  Maud,  I,  XUI, 
III,  6:  a  gray  old  icolf  and  a  lean  (mit  beachtenswerter 
Wiederholung  des  Artikels);  ebenso:  331a  27,  Gareth 
Lynette,  828:  a  full-fair  manor  and  a  rieh;  —  noch  auf- 
fälliger: 308b,  Dedication  "Idylls'',  29:  a  lovelier  life,  a 


—     173    — 

more  unstain'd,  than  his  (§  118);  —  beim  bestimmten  Artikel: 
612  b  28,  Sisters,  216:  the  great  things  of  Nature  and  the 
fair:  —  322b  7,  Gareth  Lynette,  297:  Camdot,  a  ciiy 
of  shadotvy  palaces  and  stately ;  —  368b  32,  Geraint  Enid, 
937:  he  rooted  out  the  shthful  officer  or  guilty;  —  372  a  9, 
Baiin  Balan,  165:  aeure  lands  and  fair;  —  380b  24, 
Merlin  Vivien,  29:  brave  hearts  and  dean;  —  399b  32, 
Lancelot  Elaine,  256:  the  goodliest  man  that  ever  amang 
ladies  ate  in  hall,  and  noblest,  —  Dasselbe  bei  größerer 
Ansdeliniing  der  zweiten  Bestimmung:  426b  22,  Holy 
Grail,  486:  a  great  black  swamp  and  of  an  evil 
smell.  — 

Eine  ganz  analoge  Erscheinung  beobachten  wir,  wenn 
zwei  Adverbia  ein  Verbum  bestimmen:  377b  22, 
Baiin  Balan,  488:  she  suddenly  latigh'd  and  shrill 
(s.  §  92 !) ;  —  sowie  wenn  umgekehrt  eine  Präpositional- 
wendung  zu  zwei  Verben  gehört:  194b  18,  Princess, 
IV,  629 :  bent  their  broad  faces  toward  us  and  address' d  their 
nwtion;  —  393  b  18,  Merlin  Vivien,  839:  her  liand 
...went  fattering  sideways  doumward  to  her  belt,  and 
feeling.  — 

§  133.  Was  nun  —  nach  dem  adjektivischen  —  das 
präpositionale  Attribut  betrifil,  so  erscheint  es  nicht 
selten,  um  nicht  mitten  im  Satze  schwerfällig  mitgeschleppt 
zu  werden,  vom  Substantiv  abgetrennt  und  nach  den  wich- 
tigen Satzgliedern  bequem  —  gleichsam  als  Troß  —  am 
Ende  untergebracht :  —  206  aS,  Princess,  VI,  111:  thanks, 
that  make  our  progress  falter  to  the  woman's  goal;  — 
278b,  In  Mem.,  109,  1:  heart-affluence  in  discursive 
talk  from  household  fountains  never  dry:  from  mit 
Anhang  gehört  zu  affluence;  —  298  b,  Maud,  I,  XIX,  11, 
4 — 6:  tvheyi  did  a  moming  shine  so  rieh  in  atonement  as 
this  for  my  dark-dawning  youth:  —  396  a  28,  Merlin 
Vivien,  951:   for  her  fault   sfte  wept  of  petulancy,  — 

Dasselbe  Mittel  findet  nun  in  weiterem  Umfange  An- 
wendung bei  präpositionalen  Bestimmungen,  die  zu  einem 
attributiven  Adjektiv  oder  Partizip  gehören:  dieses  bleibt 
vor  seinem  Substantiv,  während  die  Präpositionalwendung 
abgetrennt  wird  und  nach  dem  Substantiv  folgt.  Der  Aus- 
druckstypus ist  in  der  elisabethanischen  Periode  imgemein 


—     174    — 

häufig^)  und  mutet  uns  deshalb  archaisch  an.  Außer  den 
Beispielen,  welche  bei  Besprechung  des  Verhältnisses  von 
Adjektiv  und  Partizip  verstreut  vorgekommen  sind  (§  59 — 62), 
seien  hier  noch  folgende  zitiert: 

—  133b  26,  Enoch  Arden,  666:  tvinding  glades 
high  up  like  ways  io  Heavm;  —  146a  32,  Aylmer's  Field, 
182:  a  laugh  ringing  like  proven  goldm  cainage  true,  — 
(wenn  nicht  proven  und  true  einfach  synonym  sind  und 
Hendiadys  vorliegt);  —  192  b  29,  Princess,  IV,  418:  had 
you been ...the  enthroned  Persephone  in  Hades. ..;  —  262 b, 
In  Mem.,  19,  10:  my  deepest  grief  of  all  (=-  my  griefy 
the  deepest  of  all) ;  —  281b,  In  Mem.,  121,  1\  sad  Hesper 
o' er  the  buried  sun  (=  Hesper,  mouming  over . . .  s.  §  62); 
—  314a  6,  Coming  Arthur,  311:  ßxing  füll  eyes  of 
question  on  her  face  (=  eyes,  füll  ofquestion,  "voll  fi-agen- 
den  Ausdrucks") ;  —  304  a,  Maud,  H,  IV,  VH,  12:  hy  the 
curtains  of  my  bed  tfiat  abiding  phantotn  cold:  hier  ist 
also  die  Präpositionalwendung  gleich  vom  abgetan  (^phan- 
tom,  abiding  bf/ ...) ;  —  340a  12,  Gareth  Lynette,  1322: 
the  glooming  crimson  on  the  marge  (=  crinison  glooming 
on  the  marge);  —  716  b,  2  u.,  Becket,  11,  1:  a  faithful 
traitress  to  thy  royal  fame:  dem  Avirkungs vollen  Oxymoron 
zuliebe  fiir :  a  traitress,  but  faithful  to  .  . .  —  Verwandt  mit 
diesen  Fällen  ist  auch  die  Trennung  eines  Partizipiums 
"sentiendi''  von  seiner  Inhaltsangabe  in  dem  Beispiel :  263  b 
23,  In  Mem.,  64,  27:  . . .  or  in  the  furroiv  musing  Stands: 
Does  my  old  friend  remember  nie  ?  (für  .  . .  st<inds,  musing  : 
Boes..  .?;.  — 

Wie  wir  sehen,  wäre  überall  Verschiebimg  des  Adjek- 
tivs samt  seinem  Bestimmungsballast  in  appositive  Hinter- 
front nach  heutigem  (jrebrauch  das  (rewöhnlichere,  luid  das 
Wesen  dieses  Ausdruckstypus  ist  somit  —  vom  nicht-histo- 
rischen Standpunkt  aus  —  Attraktion  des  Adjektivs  aus 
der  appositiven  in  attributive  Stellung  (mit  der  Trennung 
von  seinem  präpositional  angehängten  oder  sonstigen  Bei- 
gepäck   als   notwendiger  Folge).    Bei  dieser  Betrachtungs- 


1)  Vgl.  z.B.  Nortou-Sackvilles  (hrhoduc,  Vors  200,  433,  735, 
970,  331,  1533  etc.,  od.  Ton  Im  in  Smith,  und  Anm.  der  Heraus- 
pjcberin  in  der  Einleitung  t>ber  diese  Kigentümlichkeit. 


—     176    — 

weise  aber  rücken  in   unmittelbare    logische  Nachbarschaft 
der  eben  angeführten  andere  Attraktionen,  wie: 

—  178b  27,  Princess,  11,  365:  scraps  of...  Epic 
Ulted  out . , ,,  elegies  and  quoted  ödes;  quoted  würden  wir,  als 
zn  eleffies  und  ödes  in  gleicher  Weise  gehörig,  appositiv  am 
Schluß  erwarten:  elegies  and  ödes  quoted  parallel  zu  scraps 
. . .  Ulted  out;  —  267  a,  In  M em.,  79,  11 :  for  us  the  same. . . 
streamlet  curl'd  . . . ;  the  same  all  winds  that  roam  tiie  twilight 
came:  wiewohl  the  same  von  all  durch  Vers-Ende  getrennt 
ist,  sähen  wir  doch  dieses  in  normaler  Rede  prädikativ 
nach  came  gesetzt.  — 

§  134.  Nun  zu  den  Bestimmungen  des  Verbum 
finitum.  Zunächst  das  direkte  Objekt.  Freiheiten  in 
dessen  Setzung  wären: 

—  110a,  Sir  Galahad,  22:  more  bounteous  aspects  on 
me  beam,  me  mightier  tratisports  move  and  thrill;  diese 
Voranstellung  weniger  auffällig  bei  präpositionalem  Objekt: 
110a  3,  St.  Agnes'  Eve,  31:  far  within  for  me  the 
Heavenly  Bridegroom  waits;  —  umgekehrt:  das  Akkusativ- 
objekt im  Ausruf  nicht  wie  üblich  vorangestellt:  833b  4, 
Foresters,  IV:  and  yet  thou  know'st  how  little  of  thy 
hing!  —  Dativisches  Objekt  vor  akkusativischem:  136  a  17, 
Enoch  Arden,  657:  Uvied  a  hindly  taa  upon  theniselves, 
. . .  and  gave  h im  i  t.  —  Vorwegnahme  eines  Dativobjektes  zur 
Erzielung  malerischen  Durchbruchs  im  Ausdruck:  530 a, 
Voyage  Maeldune,  V,  3:  and  the  red  passion-flower  to 
the  cliffs,  and  the  dark-blue  clematis,  clung;  —  bei  dop- 
peltem Akkusativ:  491a  15,  Lover's  Tale,  I,  128:  her, 
whoni  to  have  suffering  vietv*d  (für  gewöhnUches  view'd 
suffering)  had  been  extremest  pain;  —  783b  12,  Promis e 
May,  I:  my  father , ,  .  made  younger  eider  son  (=  made 
the  younger  son  eider,  "enterbte  den  Älteren  zu  Gunsten  des 
Jüngeren";    beabsichtigt   ist   grelle    Gegenüberstellung).  — 

§  135.  Adverbiale  und  sonstige  Bestimmungen  des 
Verbs :  Eine  besondere  Gruppe  bilden  hier  die  Negationen, 
in  deren  Einordnung  Tennyson  —  bei  naturgemäßer  Ver- 
meidung der  Periphrase  mit  do  —  folgende  Eigentümlich- 
keiten aufweist: 

—  8b,  To ,  n,  3:   fair-frontcd  Truth   sliall   droop 

not  notv  ivith  shrilling  shafts  of  subtle  wit  —  fiir  now  shall 


—     176    — 

droqp  no  more  (zu  Eeimzwecken) ;  —  71  b  14,  Morte 
d 'Arthur,  282:  such  times  have  been  not  since  (he  light 
that  led  the  holy  Eiders  with  the  giß  of  myrrh;  —  317, 
Gareth  Lynette,  11:  ihou  dost  His  will,  the  Maker's  and 
not  knowest  (=  and  hnowest  it  not  =  tviÜiout  knomng  it, 
8.  §2!);  —  333a  22,  Gareth  Lynette,  941:  either  spear 
bentbut  notbrake;  —  463  a  14,  Guinevere,  441:  Ilcnow, 
if  ancient  prophecies  have  err^d  not,  that  I  march  to  meet 
my  doom;  476  b  22,  To  Queen,  63:  if  our , . ,  Bepublic's 
crouming  common-sense,  that  saved  her  many  times,  notfail...; 
—  487b  16,  Lover's  Tale,  I,  722:  to  this  present  mtj 
full'Orb'd  love  has  waned  not;  —  614b  9,  Queen  Mary, 
m,  3:  sheep  at  the  gap  tvhich  Oardiner  takes,  who  not 
believes  the  Pope,  nor  any  of  them  believe ;  629b  19,  Queen 
Mary,  IV,  2:  no  —  /  not  doubt  that  God  will  give  me 
strength.  — *) 

§  136.  Andere  Adverbialbestimmungen: 

—  94a,  Golden  Year,  3:  we  that  day  luid  been  up 
Snowdon  (in  Prosa  stünde  that  day  am  Schluß);  —  264 a. 
In  Mem.,  24,  8:  this  earth  had  been  the  Parculise  it  never 
look'd  to  human  eyes,  since  Adam  left  his  garden  yet:  Dieses 
yet  gehört  zu  never  (seit  1860  lautet  die  Stelle:  since  cur 
first  Sun  arose  and  set);  —  346a  9,  Marriage  Geraint, 
316:  (ivy-stems)  looh'd  a  knot,  beneath,  of  sfiakes,  ahft,  a 
grove:  der  schöne  Chiasmus  malt  die  Verschlungenheit  des 
Plechtwerks ;  ebenso  schön  ist  die  labyrinthartige  Wendung : 
634b,  3 f.,  To  V.  Hugo,  6f. :  Bard,  whose  fame-lit  laureis 
glance  darkening  the  toreaths  of  all  that  would  advance,  beyond 
our  strait,  their  Claims  to  be  thy  peers . . .  (=  whose  laureis 
glance  beyond  our  strait,  darkening  the  wreaths  of  all  that  would 
advance  (sc.  here,  beyond  our  strait:  cutö  xoivov)  their 
Claims,  etc.  — 

§  137.  Mit  diesen  Wendungen,  in  denen  schon  ganze 
Wortkomplexe  untereinander  verschoben  sind,  gehen  wir 
von  der  Wort-  zur  Satzstellung  über.  Beachtenswert 
wären  da  etwa  die  Stellen: 

—  188  a  12,  Princess,  IV,  116:    Poor  soul!  I  had  a 

^)  Geradezu  typisch  sind  solche  Setzungen  des  not  bei  Shelley; 
s.  z.  B.:  Epipsychidion,  126,  401;  Cenci,  IV,  1,  22:  IV,  4,  106;  Ädonais, 
15,  6;  44,  2;  Tnumph  of  Life,  257,  259,  303,  885,  478. 


—     177     — 

maid  of  honour  once.  . .  (nun  wird  ihre  Geschichte  erzählt): 
das  Normale  wäre  die  umgekehrte  Stellung:  /  had  a  maid 
of  honour  once;  poor  soul!  Aber  offenbar  seufet  die  Redende 
bei  aufsteigender  Erinnerung  in  halbem  Selbstgespräch  auf 
und  erklärt  erst  dann  ihrer  Umgebung  den  Ausruf.  —  290, 
Maud,  I,  IV,  IX,  6:  die  aus  dem  Mhd.^)  wohlbekannte 
Voranstellung  eines  von  einem  zweiten  abhängigen  Neben- 
satzes :  ...  and,  tohether  he  heed  it  or  not,  where  each  man 
toalks ,  .  ,in  a  cloud  of  poisonom  flies  (^s=  and  where  each  man, 
tohether  he  heed  it  or  not,  toalks . . . ;  also  im  Gegensatz  zur 
vorzitierten  psychologischen  eine  rein  grammatische  Er- 
scheinung). — 

Hieher  stelle  ich  auch  (wiewohl  es  sich  nur  um  eine 
Wortverbindung  mit  Satzwert  handelt):  312  b  16,  Coming 
Arthur,  232:  No  hing  of  ours!  a  son  of  Gorhls  Ite,  or  eise 
the  child  of  Anton,  and  no  hing ,  or  eise  base-bom:  das 
Wichtigste,  daß  Arthur  "kein  König"  sei,  wird  (statt  em- 
phatisch am  Schluß  wiederholt  zu  werden)  mitten  in  der 
erregten  Rede  plötzlich  vorausgenommen  und  deren  Rest 
erst  dann  ergänzt.*)  — 


1)  Paul,  Mhd.  Grammatik«^,  §376,  3. 

2)  Denselben  psychologischen  Bau  zeigt  die  J^c^^-Stelle :  Brot 
af  Siffurparkvipu,  Str.  14  (Bugge):  hvetip  mik  epa  ktipj  harmr  er 
unnintiy  sarg  cU  segja  epa  svä  lata  {sorg  at  segja  zu  hvetip,  svd  lata  zu 
letip  [zeugmatisch]  parallel  [s.  Detter-Heinzel,  Anm.  z.  St.]). — 
Vgl.  auch  oben  S.  13,  Fußnote  (wo  die  in  §11  zitierte  Stelle  375  b 
26j  Baiin  Balan,  180,  psychologisch  und  förmlich  ebenso  gedeutet 
wird). 


Dyboski,  Tennysona  Sprache  und  Stil.  12 


Zweiter  Teil: 

Stilistisches. 

Indem  ich  von  den  syntaktisch-grammatischen  Unter- 
suchungen zur  Stilistik  im  engeren  Sinne  als  Lehre  von 
den  sprachkünstlerischen  Mitteln  des  Dichters,  der  poetischen 
Technik,  übergehe,  wähle  ich  als  Einteilungsgrund  die  durch 
Anwendung  dieser  Mittel  angestrebten  Zwecke  und  betrachte 
zunächst  —  nach  dem  Gnmdsatze,  daß  die  antithetische 
Methode  am  übersichtlichsten  ist  —  die  Beispiele  von  Kürze 
und  von  Fülle,  hierauf  in  einem  zweiten  Abschnitte  Inten- 
sität und  Gefühlswert  und  in  einem  dritten  die  Anschaulich- 
keit des  poetischen  Ausdrucks,  woran  sich  naturgemäß  eine 
Zusammenstellung  der  ihr  dienenden  bildlichen  Redeweisen 
und  nach  diesem  inhaltlichen  eine  Charakteristik  des  äußeren 
Schmuckes  —  Eeim  und  Alliteration  —  schließen  wird. 

I.  Kürze  und  Fülle  des  Ansdracks. 

§  138.  Die  verschiedensten  Kunstgriffe,  durch  welche 
es  dem  Dichter  gelingt,  Ersparnis  des  Ausdrucks  zu  erzielen, 
sind  in  den  einzelnen  Kapiteln  des  syntaktischen  Teiles 
sparsim  besprochen  worden;  ich  verweise  nur  auf  die  Ge- 
dankenverschränkung  (§  4),  die  verschiedenen  Arten  der 
Attraktion  (§  78)  etc.  Eine  wichtige  Art  der  Ausdrucks- 
kürzung, die  Zusammensetzung,  wird  noch  in  der  Wort- 
bildung zu  behandeln  sein.  Hier  finden  nur  einige  unter 
keinem  jener  beiden  Kapitel  einzureihenden  Gruppen  von 
Erscheinungen  ihren  Platz. 

Zunächst  der  logisch  einfachste  Typus :  die  Ellipse  aus 
dem  Zusammenhange  leicht,  ja  selbstverständlich  sich  er- 
gebender Wörter  und  Wortgruppen : 

—  24  a,  E I  e  ä  n  o  r  e,  ViLL,  3:  hcUveen  the  sunset  and  thc 
(sc.  rising  of  thc)  hioon;  —  27a,  Sonnet,  IX,  5:  weej)  on: 


—     179     — 

beyond  his  object  Love  can  last:  his  object  lives:  more  cause  to 
weep  have  I:  d.  h.:  in  my  case,  his  object  lives;  yet  more 
catise ...  (s.  die  Fälle  fehlender  Gedankenverbindung,  §§  8 
und  9);  — •  27b,  Bridesmaid,  3:  no  tears  for  me!  —  ein 
verkürzter  Imperativsatz ;  —  34b  6,  TwoVoices,  287 :  he 
oums  the  fatal  giß  of  eyes,  that  read  his  spirit  blindly  wise, 
not  simjde  as  a  thing  that  dies:  ich  ergänze  nach  read  h,  sp,  ein 
to  be  und  deute  blindly  wise  als  instinctively  inspired  toith 
the  wisdom  of  immortal  beings  im  Gegensatze  zu  simple  = 
unknomng,  like  mortal  ones;  —  65a,  Love  thou  thy  land, 
6 :  Love,  tliat  endures  not  sordid  ends  ("verträgt  sich  nicht  mit 
der  Verf o  Igung  selbstsüchtiger  Zwecke") ;  —  82  a  13,  Walk- 
ing to  Mail,  62:  she  was  the  daughter  of  a  cottager,  (who  now 
was)  out  ofher  sphere;  —  96  a  25,  Ulysses,  50:  old  age  hath 
yet  his  honour  and  his  toil:  nur  der  Zusammenhang  ergibt, 
daß  honour  to  win,  toil  to  undergo  gemeint  ist;  —  120b, 
Letters,  VI,  2:  sweetly  gleam'd  the  stars,  and  sweet  (sc.  was 
oder  hokedj  the  vapour-braided  blue;  —  122b  15,  Vision 
Sin,  rV,  87:  drink  we,  last,  the  public  fool  (sc.  moved  by 
oder  with  his)  frantic  love  and  frantic  hate;  —  129  a  26, 
Enoch  Arden,  278:  Annie,  seated  (sc.  ahne)  with  her 
grief;  —  133a  23,  Enoch  Arden,  630:  the  breath  of 
heaven  sent  her  (the  ship  ''Good  Fortune")  sweethj  by  the  golden 
isles,  tili  silent  in  her  oriental  haven  (=  tili  it  grcw  silent,  she 
being  arrived  in  her ,,  .haven);  —  136a  1,  Enoch  Arden, 
641 :  scarce-credited  at  first  but  (sc.  afterwards)  more  and  more; 
—  140  a,  Br  o  o  k ,  49 :  the  gate,  half-parted  front . . .  hinge, 
stuck:  fast  fehlt j  was  ein  lautsymbolisches  Bild  gibt ;  ähnlich 
onomatopoetisch:  205a  17,  Princess,  VI,  59:  descending, 
burst  the  great  brwize  valves  (zu  burst  sc.  open) ;  —  143  a 
24,  Aylmers  Field,  44:  horrm-,  worse  than  had  he  heard 
his  priest  preach  an  inverted  scripture,  sons  of  meti  daughters 
of  God:  ein  to  have  married  fehlt:  es  handelt  sich  um  eine 
Umkehi-ung  der  so  vielfach  (Byron,  "Heaven  and  Earth''; 
Moore,  '*Loves  of  the  Angels")  poetisch  verwerteten  miß- 
verstandenen biblischen  Erzählung  von  der  Liebe  der 
Söhne  Gottes  zu  den  Töchtern  der  Erde  (Kap.  6  der  Ge- 
nesis) ;  —  156  a,  Sea  Dreams,  18:  and  ivent  the  next  (day)y 
the  Sabbath,  ,  .  .  to  chapel;  —  161a,  Lucretius,  8:  ivhen 
the  woman .  . .  ran  to  grcet   him   with  a  kiss,    the  matter  took 

12* 


—     180    — 

sfnall  notice  (scofit),  or  austerely;  —  176  a  18,  Princess, 
n,  121 :  some  respect . . .  w<is  paid  to  tooman,  superstitian  all 
awry  ("aber  nur  aus  Aberglauben"  und  in  verkehrter 
Weise;  zugleich  ein  Beispiel  für  §  8);  —  186b  3,  Princess, 
IV,  S:  let  US  down  and  rest  (=  lie  doton)^)\  —  213  a  6, 
Princess,  VII,  154:  thcy  (Graces)  deck*d  her  (Aphrodite) 
out  for  worship  unihout  end;  nor  (sc.  shall  there  be  an)  end 
of  mine,  stateliest,  for  thee;  hier  die  Worte  absichtlich  kurz, 
weil  hastig  der  Hinwegeilenden  nachgerufen;  —  247b  6,  In 
Mem.,  Prologue,  34:  since  I  began  (sc.  to  be);  vgl.  662, 
9,  Locksley  Hall  Sixty  Years  After,  66:  since  our 
dying  race  began;  —  258b,  In  Mem.,  42,  6:  it  was  bui 
unity  of  plc^e  that  made  nie  dream  I  rank'd  with  him.  And 
so  may  Place  retain  us  still:  d.  h.  one  and  the  same  Place; 
"wie  wir  hier  vereinigt  waren,  mögen  wir  auch  dort  ver- 
einigt sein"  (so  auch  Churton  CoUins  ?.  St.) ;  vgl.  unten 
in  §  166  das  Beispiel  396b  3,  Lancelot  Elaine,  44;  — 
277 b  17, 1 n  M  e m.,  105,  21 :  be  neither  song,  nor  game,  norfeast 
(für  be  there);  ebenso  284b,  In  Mem.,  Epilogue,  4:  in 
that  it  is  thy  marriage  day  (there)  is  music  more  than  any 
song;  —  281b,  In  Mem.,  120,  8:  /  woidd  not  stay  (sc.  on 
earthy  nämlich,  "wenn  ich  nicht  an  die  Unsterblichkeit  der 
Seele  glauben  könnte");  —  285a  1,  In  Mem.,  Epilogue, 
37 :  (for  thee  she  grew .  . .)  and  thou  art  worthy  (sc.  of  her) ; 
—  286  b,  I  n  M  e  m.,  Epilogue,  131 :  tmder  whose  conimand 
is  Barth  andEarth's  ("alle  Dinge  dieser  Erde");  vgl.  242, 
9,  Boädicea,  51:  me  the  spart  of  ribald  Veferans,  mine 
("die  Meinen")  of  ruffian  violators;  —  311b  19,  Coming 
Arthur,  167:  /  have  seeti  the  cuchoo  chased  by  lesser  fowl, 
and  reason  in  the  cliase  (sc.  there  was  oder  being);  — 
329a  7,  Gareth  Lynette,  690:  as  the  cur  pluckt  from 
the  cur  he  fights  with,  ere  his  cause  be  cool'd  by  fighting 
(cause  =  his  zeal  for  his  cause);  —  336a  23,  Gareth 
Lynette,  2003:  thou  art  worthy  of  (sc.  being  a  companion 
of  — ,  sitting  at  —)  the  Table  Round;  —  338b  7,  Gareth 
Lynette,  1231:   hail,  Knight  and  Prince,  and  (sc.  mentber, 


*)  Über  diesen  sehr  verbreiteten  Typus  —  come,  Titinius,  we  will 
out  and  talk (Julius  Caesar)  —  s.Detter-Heinzel,  Scemundar  Edda, 
n,  zu  Vöbispa  44.  1—12. 


—     181     — 

companianj  of  our  Table  Round!  —  34 Ib  24,  Marriage 
Geraint,  33:  going  to  the  King  he  made  this  pretext 
f=  made  this  his pretext) ;  —  349b  26,  Marriage  Geraint, 
550,  von  zwei  Kämpfern:  either's  force  was  match'd  (sc.  by 
the  other's);  —  419a  18,  Holy  Grail,  30:  ''wasit  eartUy 
passion  crost?"  ''Nag  . .  ,for  no  suchpassion  mine"  (sc.  is,  ever 
was  mine);  —  463  b  5,  Last  Tournament,  618:  here . , . 
I  sat,  lonely,  but  mtising  on  thee,  wondering  where  (sc.  thou 
wert);  —  678b  2,  Poets  Bibliographies,  6:  Horace,  you  the 
wise  adviser  of  the  nine-years-ponder'd  lay  (für  *  nine'yearS'to-be" 
ponder'd,  —  "nonum  prematur  in  annum") ;  —  687  a  17,  Q  u  e  e  n 
Mary,  I,  4:  I  have  feit  within  me  stirrings  of  sotne  great 
doom  (sc.  to  come  oder  destined  to  me),  when  God's  just  hour 
peals ;  —  598  a  22,  Queen  Mary,  11,  2 :  *'. . .  itfound  her  sich  in- 
deed."  ''God  send  herweir  (=  to  be  well);  vgl. 609b,  6 u.,  Queen 
Mary,  m,  2:  make  me  well  (=  restore  my  health),  —  als 
anthäische  Apostrophe  an  das  Heimatland;  —  647b,  Queen 
Mary,  V,  4,  3:  may  the  great  angelsjoin  tlveir  wings,  and  make 
down  for  their  heads  to  (sc.  take  them  to)  heaven;  vgl.  schon 
26  b,  P  0 1  a  n  d ,  8 :  tili  that .  .  .  Barbarian  .  .  .  transgress  his 
ample  bound  to  some  netv  croum ;  —  649b  16,  Queen  Mary, 
V,  6:  wety  famine,  ague,  fever,  storm,  türeck,  wrath:  sc.  of 
God:  wrath  faßt  das  Aufgezählte  als  Zeichen  von  Gottes 
Zorn  zusammen.  — 

§  139.  Nicht  nur  Wörter  imd  Wortkomplexe,  sondern 
auch  ganze  Sätze  können  fehlen,  wo  sie  der  Zusammenhang 
leicht  ergibt;  solche  Gedankensprünge  sind: 

—  63  b  2,  T  o  J.  Sp.,  65  ff. :  H  were  better  I  should  cease 
(sc.  to  console  you  by  words)  although  (sc.  my  grief  be  so  deep 
that  I)  myself  could . . .  take  the  place  of  htm  that  sleeps  in  peace 
(sc.  if  he  were  to  revive  for  it) ;  —  308,  Maud,  III,  V,  2: 
we  have  proved  we  have  hearts  in  a  cause  (sc.  which  demands 
it),  we  are  noble  still:  einen  Relativsatz  ersetzt  der  starke 
Ton  auf  cause;  vgl.  403  a  1,  Lancelot  Elaine,  461:  in 
me  there  dwells  no  grcatness .  .  .  there  is  the  man  (sc.  who  is 
really  great) ;  —  375  a  17,  Baiin  Balan,  342 :  sprays grated, 
and  the  canker'd  boiighs  .  .  .  whined  .  .  . ;  for  all  was  hush  'd 
within:  wie  das  for  zeigt,  ist  zu  ergänzen:  it  was  to  be  heard 
distinctly,  — 

Auf  den  fehlenden  Satz   darf  sogar  Bezug  genommen 


—     182    — 

werden  in  Fällen,  wie:  378a  6,  Baiin  Balan,  499:  dost 
thou  remeniber  at  Caerleon  once  —  a  year  ago  —  nay,  then  I 
love  thee  not  (sc.  if  thou  dost  not  reniember). 

§  140.  Eine  besondere  Unterart  der  Ellipse  ist  das  auf 
ihr  beruhende  Zeugma,  eine  in  der  Dichterspracbe  natur- 
gemäß häufige  Freiheit.  Es  heißt  z.  B. : 

—  181a  12,  Princess,  HE,  31:  her  lynx  eye  to  fix 
and  miike  me  hotter:  aus  dem  me  ist  zu  to  fi>x  ein  on  me  zu 
ergänzen;  vgl.  361  b  6,  Geraint  Enid,  463:  who  closed 
toith  him,  and  bore  (sc.  him)  dotvn;  376  a27.  Baiin  Balan, 
409:  seizing  thereupon  (via,  upon  a  lance  he  found)  ptish'd 
(sc.  it)  thro'  an  open  casement  down;  400a  16,  Lancelot 
Elaine,  273:  he  leamt  and  wam'd  me  of  their  fierce  design 
(=  leamt  their  /.  d.  and  wam'd  me  of  it) ;  440  a  13, 
Pelleas  Ettarre,  304:  roses  white  and  red,  and  brambles 
mixt  (sc.  tvith  them)  and overgromng  them;  688b,  7u.,  Queen 
Mary ,  I,  5:  (gewisse  Maßregeln  Marias) . . .  make  all  Umgues 
praise  and  all  hearts  beatfor  you  (praise  you  —  beat  for  you); 
—  182  a  29,  Princess,  IH,  111:  heave  and  thump  a  league 
of  Street ,,,  down :  dotvn  und  das  Objekt  gehören  nur  zu 
thump,  heave  T^ürde  einen  Akkusativ  des  Werkzeugs  fordern ; 
aber  heave  and  thump  ist  schon  so  formelhaft  verbunden 
wie  etwa  hide-and-seek  (180a  14,  Princess,  11,  435);  — 
322b  14,  Gareth  Lynette,  304:  ever  and  anon  a  Jcnight 
would  pass  outwardy  or  intvard  to  the  hall;  to  paßt  zu  out- 
ward  nicht,  das  ein  from  fordert;  —  323  a  10,  Gareth 
Lynette,  332:  he  (the  King)  reft  us  of  it  (viz,  the  field  we 
would  not  seil  him)  perforce,  and  left  us  ncither  gold  nor 
fieldy  —  füi*  neither  left  us  our  field  nor  gave  us  the  gold  he 
had  offer' d  for  it :  das  Zeugma  der  wirkungsvollen  Formel 
gold— field  zuliebe ;  —  358  a  27,  G  e  r  a  i  n  t  E  n  i  d,  260 :  pluck  'd 
the  grass  .  .  ,  and  into  inany  a  listless  annulet ,  . ,  wove  and 
untvovc  it;  —  632  b,  De  Profund is,  11,  IT,  2:  that  which 
should  hc  man  .  .  .  dretv  to  this  shore  Vit  hy  the  suns  and  moons 
and  all  the  shadows  (zu  lit  ein  paralleles  darketi'd  zu 
ergänzen).  —  Ein  Beispiel  auch  in  §  227. 

§  141.  Eine  zweite  Unterart  der  Ellipse  ist  die  so- 
genannte comparatio  compendiaria,  welche  ich  nur 
deshalb  hier  und  nicht  bei  der  Technik  des  Vergleichs 
behandle,  weil  mit  ihr  aufs  engste  eine  zahlreichere  Gruppe 


—     183    — 

anderer  Konstruktionen  verwandt  ist,  welche  durch,  den 
homerischen  Typus  ^^Mvg/udöpoiv  vijsq  raxvv  d/Jiq)'^Axi^fja" 
(für  äfi^l  vfja  Tay^cog  A/j^V^£)  illustriert  und  schematisoh 
durch  *'xy0.,.xi  (yi  fehlt)  zi "  ausgedrückt  werden  kann. 
Beisp.  fiir  comparatio  compendiaria  im  engeren  Sinne :  845  a 
14,  Demeter  Persephone,  50:  cM  the  space  of  blank 
earih'haldness  clothes  itself  afresh,  and  breaks  inio  the  crocus- 
purple  hour  that  saw  thee  vanish  (=  inio  croens-purple  blooin, 
like  the  bhom  of  the  hour  that , ,  .),  — 

Jene  anderen  nächstverwandten  Fälle :  45  a  36,  Palace 
Art,  52:  frost-like  spires  =  spires  like  Hiose  produeed 
by  fräst,  —  wo  auch  noch  eine  comparatio  vorliegt;  — 
84a  11,  Edwin  Morris,  63:  thrice-happy  days!  the  flower 
of  each,  those  moments  tohen  we  met,  tM  crown  of  aß, 
(sc.  the  day  tohen)  we  met  to  pari  no  more;  —  87  a  29, 
Stylit  es,  130:  whose  names  are  register^d  and  calendar'dfor 
saints  (=  saints',  sc.  names);  genau  so  698b,  Becket, 
Prologue:  her  face  was  veiled,  but  the  back  methought  was 
Rosamund  (=  Rosamund's,  sc.  back);  —  260  b,  In 
Mem.,  52,  11:  what  keeps  a  spirit  wholly  true  to  that  ideal 
which  he  bears?  what  record?  not  the  (sc.  record  of  the) 
sinless  years  that  breathed  beneath  the  Syrian  bltie;  —  775  a 
(Falcon) :  Filippo  traktiert  die  Herrschaften  mit  *Hheprunes 
froni  the  tree  tliat  his  lordship  — "  "planted",  will  er  sagen, 
wird  aber  unterbrochen,  sagt  daher  zum  zweiten  Male,  um 
schneller  fertig  zu  werden:  *'the  prunes  that  your  lord- 
ship— '',  bringt  es  aber  wieder  nicht  zu  dem  hier  schon 
logisch  unmöglichen  planted.  — 

§  142.  Schon  diese  letzte  Gruppe  von  Fällen  war 
dadurch  gekennzeichnet,  daß  in  einer  zu  einer  früheren 
parallelen  Wortverbindung  das  Wort  oder  die  Wortgruppe, 
die  wenig  oder  gar  nicht  verändert  wiederkehren  sollten, 
fortgelassen  werden ;  für  diesen  allgemeinen  Grundsatz  nun, 
welchen  Tennyson  zeitlebens  geradezu  ängstlich  beobachtet, 
wimmelt  es  von  Beispielen,  aus  welchen  das  Folgende  eine 
Auslese  bietet. 

Zu  den  gewöhnlichsten  Fällen  gehören: 

—  1.  34a  32,  Two  Voices,  272:  a  shadoiv  on  the  graves 
I  knew,  and  (sc.  a)  darkness  in  the  village  yew;  106  b, 
Revival   (Day-Dream),   11,   5:   the  maid  and  (the)  page 


—     184    — 

renew'd  their  strife;  343b  32,  Marriage  Geraint,  187: 
there  rode  füll  shwly  hy  a  knight,  (a)  lady,  and  (a)  dwarf;  — 
so  ist  natürlich  der  Artikel  zu  parallelen  Substantiven  sehr 
oft  zu  ergänzen;  ebenso  zahlreich  sind  Fälle,  wie: 

—  2.  40b  1,  Oenone,  29:  thegoldenbee  is  lity-cradled, 
I  aJane  (sc.  am)  awake;  198b  7,  Princess,  IV,  181:  i$ 
not  Ida  right?  (so.  are  not)  they  (vijs,  toonien)  worth  it  (viss. 
greater  culture)?  260a,  In  Mem.,  50,  10:  he  near  me  when 
my  faith  is  dry,  and  men  (sc.  are  im  Sinne  von  are  to  me 
but  as)  the  flies  of  latter  spring,  wo  also  die  Copula  bei 
parallelen  Subjekten  trotz  verschiedener  Person  und  Zahl 
nicht  wiederholt  wird. 

—  3.  Ebenso  normal  ist  Fehlen  der  Präposition,  wie  97  b 
24,  Tithonus,  71:  the  steam  floats  up  from  those  dim  fields 
abaut  the  homes  of  happy  men  that  have  the  power  to  die,  and 
(sc.  from  tJie)  grassy  barrows  of  the  happier  dead;  189  a  26, 
Princess,  IV,  193:  now  poring  on  the  ghwwormy  novo  the 
Star,  — 

Diese  Typen  brauchen  wegen  ihrer  Häufigkeit  nicht 
weiter  belegt  zu  werden.    Andere  Beispiele  sind: 

—  13b,  A  Character,  13:  he  spake  of  virtue:  not 
the  gods  more  purely  (=  the  gods  do  not  speak..,):  — 
27  a,  Sonnet,  X,  2:  in  the  great  sphere  of  the  earth,  and 
(sc.  in  the  great)  ränge  of  evil  between  death  and  birth :  —  33  a 
26  und  28,  TwoVoices,  181,  184:  cry.faint  not  (=  cry  twt, 
faint  not);  —  35a  24,  Two  Voices,  346:  (1)  it  may  be  that 
no  life  is  found,  (2)  which  only  to  one  engine  bound  falls  off, 
(3)  but  cycles  always  round:  es  hat  den  Anschein,  als  wäre 
3  zu  2  parallel;  der  Sinn  aber  fordert  die  Ergänzung  but 
that  life  cycles  und  somit  Parallelismus  von  3  zu  1;  — 
49b  24,  Vere  de  Vere,  56:  kind  h^arts  are  more  than 
coronets,  and  simple  faith  than  Norman  blood;  —  52,  Con- 
clusion  (May  Queen),  1:  /  thouglit  to  pass  aivay  before, 
and  yet  alivelam;  and  in  the  fields  . .  .  etc.  (folgt  ein  Frühlings- 
bild, zwei  Zeilen  lang;  dann:)  To  die  before  the  suoicdrop 
came,  and  now  the  violet's  here,  ohne  daß  /  thought  wieder- 
holt würde ;  —  64  a :  You  ask  me,  why,  though  dl  at  ease, 
within  this  region  I  subsist,  whose  spirits  falter  in  the  mist, 
and  languish  for  the  purple  seas:  languish  ist  trotz  allen  An- 
scheines nicht  zweites  Prädikat    zu    spirits,  sondern    es  ist 


—     185    — 

davor  I  zu  ergänzen  und  /  suhsist  . . .  and  (I)  languish 
=  I  suhsist,  . . .  languishing  all  the  while . . .  (vgl.  über 
Parataxe  für  Hypotaxe,  §  1—2);  —  103,  Godiva,  10: 
she  did  more,  and  underwent,  and  overcame,  wo  wir  gewohnt 
sind,  das  gemeinsame  Objekt  erst  am  Schluß  zu  finden; 
ähnlich  110a,  Sir  Galahad,  16:  for  them  (ladies)  I  battU 
tili  the  end,  to  save  (sc.  them)  from  shame  and  thrall;  290, 
Maud,  I,  rV,  Vm,  6:  I  have  not  made  the  world,  and  He 
that  made  it  will  guide  (sc.  it) ;  —  128  b  22,  E  n  o  c  h  A  r  d  e  n, 
241 :  her  eye  was  dim,  (her)  hand  tremulous ;  166  a  9,  P  r  i  n- 
cess,  Prologue,  41:  her  anns  lifted,  eyes  an  fire;  — 
161b  6,  Lucretius,  38:  the  flaring  atom-streams  and  (sc. 
cUom-J  torrenis  of  her  (Naiure's)  myriad  universe  (wie  deutsch 
"Atom-Ströme  und  -Bäche'');  —  180b,  Song  (vor  Prin- 
cess,  in)  13:  father  will  come  to  his  habe  in  the  nest,  silver 
sails  all  out  of  the  west  (sc.  will  conie)  (dasselbe  in  un- 
puhlished  version,  Life,  Tauchnitz  ed.,  11,  16);  —  190  b 
18,  Princess,  IV,  278:  /  loved  you  like  this  kneeler,  and 
you  me  (like)  your  second  mother ;  vgl.  407b  23,  Lancelot 
Elaine,  740:  so  ran  the  tale  like  fire  about  the  court,  (like) 
fire  in  dry  stubble  a  nine-days*  wonder  flared  (Chiasmus) ;  — 
190b  28,  Princess,  IV,  288:  partly  that  you  were  my  civil 
head,  and  chiefly  (sc.  [for]  that)  you  were  bom  for  something 
great;  —  279  a,  In  Mem.,  110,  2:  the  men  of  rathe  and 
(sc.  those  of)  riper  years,  —  der  Unmittelbarkeit  der  alli- 
terierenden Antithese  zuliebe;  —  307,  Maud,  m,  m,  9: 
/  saw  the  dreary  phantom  arise  and  fly  far  into  the  North,  and 
(sc.  henceforth  I  saw  but)  battle,  and  seas  of  death;  —  312  b 
2,  Coming  Arthur,  218:  each  but  sought  to  rule  for  his 
own  seif  and  (hisotvn)  hand;  ähnlich  590  a  16,  Queen  Mary, 
I,  B:  your  Grace  and  (your)  kingdom  will  be  suck'd  into  the 
war,  —  wo  sogar  das  your  vor  kingdom  andere  Funktion 
hätte  als  beim  Titel  Grace;  —  327  b  17,  Gareth 
Ly nette,  610:  she  will  not  wed  save  ivhom  she  loveth,  or 
a  holy  life  (wed  auch  zu  holy  life  zu  ergänzen!);  —  332b  21, 
Gareth  Lynette,  912:  these  arm'd  him  in  bitte  amis  and 
gave  a  shield :  ein  dativisches  him  ist  zu  gave  aus  dem  akkusa- 
tivischen bei  arm*d  zu  ergänzen;  —  347a  1,  Marriage 
Geraint,  367:  Y7iiol  caught  his  purple  scarf,  and  held,  and 
Said,.,  (held,  sc.  it,  oder  held  him  back  by  it) ;  —  370a  2, 


—    186    — 

Baiin  Balan,  37:  but  rafher  proven  in  his  (Arthur^s) 
Paynim  tvars,  than  (sc.  in  hisj  famatis  jausts;  —  374  a  11, 
B alin  Balan ,  282 :  I suffer froni  the  things  before  me,  (sc.  but, 
§  7)    know,    kam    nothing    (sc.  from   them)    (Tcnaw    nothit^ 

—  leam  nothing) ;  —  380a  19,  Baiin  Balan,  422:  dosed 
his  death-drowsing    eyes,  and   slept  the  sleep  (sc.  of  death); 

—  463  a  30,  Guinevere,  457:  (Order  of  Table  Bound)  to 
serve  as  modelfor  the  mighty  world,  and  be  the  fair  beginning  of 
a  time  (=fair  b.  o/afair  time);  —  684b,  6  u.,  Harold,  V, 
1 :  how  should  the  King  of  England  waste  the  fields  of  England, 
his  ow^i  people  (für  of  his . . .  people,  weil  people  nicht  appo- 
sitiv,  sondern  parallel  zu  England);  —  853  b  11,  Bing, 
103 :  f/our  mother  and  step-mother  —  Miriam  Ente  and  Muriel 
Eme:  da  es  sich  um  zwei  Personen  handelt,  erwarten  wir 
Wiederholung  des  your.  Umgekehrt  heißt  es  628  b  21,  Q  u  e  en 
Mary,  IV,  2:  now  you,  that  would  not  recognise  the  Pope, 
and  you,  that  would  not  oum  the  Real  Presence,  —  wobei 
doch  nur  eine  Person  angesprochen  wird. — 

§  143.  Eine  auffälligere  Gruppe  als  die  eben  angeführte 
bilden  Fälle,  in  denen  ein  zwei  parallelen  Wendungen  ge- 
meinsames Wort  erst  an  der  zweiten  Stelle  erscheint  und 
nun  in  Gedanken  in  die  erste  zurückergänzt  wird: 

—  besonders  häufig  bei  einem  gemeinsamen  Objekt 
zweier  Verba:  132  a  26,  Enoch  Ar  den,  470:  that  sh^but 
held  (sc.  him)  off  to  draw  htm  on;  324  b  11,  Gareth 
Ly nette,  422:  retum,  and  meet  (Jiim),  and  hold  him  from 
our  eyes;  326b  4,  Gareth  Lynette,  638:  the  King* s  ccdm 
eye  feil  on  (him),  and  check* d  (Jiim),  and  made  him  flush; 
336  b  7,  Gareth  Lynette,  1118:  cast,  and  so  hurVdhim 
hcadlong  o'er  the  bridge;  382  a  25,  Merlin  Vi  vi  en,  120: 
our  wise  Queen  .  .  .  tvül  hate,  loathe,  fear  —  but  honour  me 
themore;  450  b  12,  Last  Tournament,  453:  the  teeth  of 
Hell  jiay  bare  and  gnash  thee  flat;  —  in  dem  Falle  112  a  9, 
Will  Waterproof,  49:  tho'  all  the  world  forsake,  tho' 
fortune  clip  my  umigs,  ist  das  me  zu  forsake  aus  dem  my 
vor  wings  zu  ergänzen. 

Sonstiges :  22  b,  Eleänore,  I,  1—2:  thy  dark  eyes 
open'd  not,  nor  first  reveal'd  themselves  to  English  air:  first 
gehört  schon  zu  ope^x'd;  —  98,  Locksley  Hall,  16: 
.  . .  wheyi  I  dipt  into  the  future .  . .,  saiv  the  Vision  of  the  world, 


—     187     — 

and  all  the  wonder  that  would  he:  der  Relativsatz  ist 
ebenso  schon  zu  world  zu  ergänzen;  —  163b  8,  Lucretius, 
171 :  . . .  thrang,  their  rags  and  they  the  hosest,  far  into  that 
counciUhall  where  sit  the  best  and  stateliest  of  the  land: 
hasest  of  the  land  —  best  and  stateliest  of  the  land;  —  21Bb  10, 
Princess,  Vii,  327:  the  light  dearer  for  night,  as  dearer 
thou  for  faults  lived  over:  night  lived  over  — faults  lived 
over;  —  221b,  Third  February,  13:  as  long  as  we  remain, 
we  must  speak  free  (retnain  free  —  speak  freefly]);  —  252a, 
In  Mem.,  18,  19:  treasuring  the  looks  it  cannot  find,  the  toords 
it  cannot  hear  again  (find  again  —  hear  again) ;  —  266b, 
In  Mem.,  77,  6:  these , . .  lullabies  of  pain  (die  Elegien) 
map  bind  a  book,  may  line  a  box,  mag  serve  to  curl  a  maiden's 
locks:  serve  to  —  schon  vor  bind  und  line  zu  ergänzen ;  der 
geleistete  Dienst  ist  freilich  bei  curl  mehr  mittelbar  als  bei 
Innd  und  line;  —  269b  38,  In  Mem.,  85, 102:  that  these  things 
pass,  and  I shall prove ,  .  .;  ein  shall,  beziehungsweise  tcill 
gehört  schon  vor  pass;  —  271a,  In  Mem.,  89,  11:  brawling 
Courts  and  dasty  purlieiis  of  the  law  (also  courts-of-law) ;  — 
525a,  Columbus,  22:  ..,him  who ,  .  ,gave  glory  andmore 
empire  to  the  kings  of  Spain  than  all  their  battles:  more  schon 
zu  glory ;  —  656  a  11,  Harold,  I,  1 :  7. .  .  tcho  inade  the  King 
who  made  thee  (sc.  Earl),  make  thee  Earl.  — 

§  144.  Das  Gegenstück  zur  Vermeidung  unnötiger 
Wiederholung  von  Wörtern  und  Wortköq)ern  bildet  deren 
beabsichtigte  rhetorisch-emphatische  Wiederkehr.  Die  Ana- 
pher a  ^)  —  Wiederholung  derselben  Wörter  und  Wendungen 
am  Anfang  von  Sätzen  oder  Satzteilen  —  braucht  wegen 
ihrer  Häufigkeit  nur  durch  die  folgenden  Beispiele  belegt 
zu  werden:  das  Bekannteste  sind  wohl  die  fünf  Zeilen  auf 
Seite  342  a  6  ff.,  Marriage  Gera  int,  50  ff.,  welche  mit 
fortgetful  of  —  beginnen^): 

'• (Geraint)  grew 

Forgetful  of  hü  proinise  to  the  Kitig, 


^)  In  der  Beneuniing  und  Einteilung  stilistischer  Begriffe  folge 
ich  in  diesen  Ahschnitten  vielfach  dem  Werke  von  Gerber:  Die 
Sprache  als  Kunst,  2.  Aufl.,  Berlin  1885,  2  Bde. 

2)  Eine  interessante  Parallele  in  Gestalt  von  vier  Versen  aus 
Keats'  Isabella  (LIII},  die  alle  mit  And  slie  forgot  beginnen,  bei 
Churton  Collins,  lllustratiom  of  Tenn.,  p.  122. 


—    188    — 

Forgetful  of  the  falcon  and  ihe  hunt, 
Forgetful  of  ihe  tut  and  toumament, 
Forgetful  of  his  glory  and  hia  name, 
Forgetful  of  his  princedom  and  its  cares, 
And  ihisforgetfulness  was  hateful  to  J^er"  (Enid). 

Weiteres : 

—  343a  16,  Marriage  Geraint,  134:  a  faded  silk, 
a  faded  mantle  and  a  faded  veil:  charakterisiert  nacli- 
drücklich.  die  Abgetragenheit  der  Kleidungstücke ;  —  469  a 
31,  Guinevere,  210:  were  I  such  a  King  tvith  sucä  a 
Queen,  well  might  I  wish  to  veil  her  unckedness,  but  were  I 
such  a  King  ("aber  gerade  wenn  icb . . ."),  it  caiild  not 
he.  —  Volksrhetorik  wird  nachgeahmt  in:  501b,  First 
Quarrel,  XIV,  3:  he  was  all  wet  thro'  to  the  shin,  an'  I 
never  said  ''off  wi'  the  wet*\  I  never  said  "on  wi'  the  drt/'. 
Von  nachdrücklich  volksmäßiger  Wirkung  ist  auch  der 
Passus  in  Wyatts  Eede:  696a,  Queen  Mary,  IT,  1:  What? 
shall  ive  have  Spain  on  the  throne  and  in  the  parliament; 
Spain  in  the  pulpit  and  on  the  law-hench;  Spain  in  all  the 
great  Offices  of  State;  Spain  in  our  ships,  in  our  forts,  in  cur 
houses,  in  our  heäs?^) 

§  145.  Für  die  Epiphora  —  Wiederholung  am  Satz- 
schluß —  mag  zunächst  als  Gegenstück  zu  jenem  Kron- 
beispiel der  Anaphora  folgende  Stelle  zitiert  sein :  426  a 
29  ff.,  Holy  Grail,  460  ff.  (dem  Galahad  leuchtete  der 
heil.  Gral  auf  seinem  Wege  voran) : 

". .  .fainter  hy  day,  but  always  in  ihe  night 
Blood-red,  atid  sliding  down  the  blocken^ d  tnarsh 
Blood-red,  and  on  ihe  naked  niountain-top 
Blood-red,  and  in  ihe  sleeping  mere  below 
Blood-red:'  — 

Weitere  Beispiele:  309a,  Coming  Arthur,  13ff. : 
for  first  Äurelius  Hved  and  foiight  and  died,  and  after  him 
King  üther  fought  and  died,  but  either ,  . .;  —  325a  16 ff., 
Gareth  Ly nette,  465  ff. :  hroad  hrotvs  and  fa i r,  a  fluent 

1)  Im  Inhalt  —  besonders  im  scherzhaften  Schhiß  —  entpuppt 
sich  diese  Phrase  (wie  beim  Stoff  von  Queen  Mary  begreiflich)  als 
Nachahmung  von  Goethes  "Egmont",  wo  am  Schluß  der  I.  Szene 
Soest  von  Jetter  sagt :  "Sie  (die  spanischen  Besatzungen)  hatten  ihn 
vertrieben  aus  der  Küche,  dem  Keller,  der  Stube  —  dem  Bette." 


—     189    — 

hair  and  f  ine,  high  nose,  a  nostril  large  and  fine,  and 
hands  large,  fair  and  f ine  (etwa  ein  Gegenstück  zu  den 
Beispielen  für  Anaphora  von  "faded'*  aus  "Marriage  of 
Geraint"). —  485b  IB,  Lover's  Tale,  I,  B97ff.: 

"Decul,  for  henceforth  ihere  was  no  life  for  me! 
Mute,  for  henceforih  what  tise  were  words  to  me! 
BUnd,  for  the  day  was  as  the  night  to  me!"  — 

Vollständiger  Satzparallelismus  auf  Grundlage  einer 
Epiphora  liegt  vor  in:  381a  4,  Merlin  Vivien,  40:  as 
Love,  if  Love  be  perfeci,  casis  out  fear,  so  Hate,  if  Hate  be 
perfect,  casts  out  fear. 

Kombiniert  erscheinen  Anaphora  und  Epiphora  in  der 
sogenannten  Symploke;  vollendetstes  Beispiel :  308  b, 
Dedication  "Idylls'',  49— B2  (Schlußverse): 

" Maij  all  love, 

His  love,  wiseen  but  feit,  o'ershadow  Thee, 
The  love  of  all  Thy  sons  encompass  Thee, 
The  love  of  all  Thy  daughters  cherish  Thee, 
The  love  of  all  Thy  people  eomfart  Thee, 
Till  God'8  love  sei  Thee  at  his  aide  again!'' 

Femer:  308b,  Dedication  "Idylls",  43:  break 
not,  0  woman's-heart,  but  still  endure;  break  not,  for 
thou  art  Royal,  but  endure. 

In  chiastischer  Stellung :  316b  17,  Coming  Arthur, 
^7b:  flash  brand  and  lance,  fall  battleaxe  upon  heim, 
fall  battleaxe,  and  flash  brand!  —  In  ähnlicher  Weise, 
indem  zwei  Begriffe  einmal  mit  näheren  Bestimmungen 
genannt,  einmal  ohne  diese  wiederholt  werden  —  nur  diesmal 
nicht  in  umgekehrter  Ordnung  — ,  heißt  es :  481  a  26,  L  o  v  e  r 's 
Tale,  326  ff. :  a  land  of  promise,  a  land  of  memory ,  a 
land  of  promise  flowing  toith  the  milk  and  honey  of  delicious 
memories!  —  Zum  Chiasmus  der  früheren  Stelle  aber 
vergleicht  sich:  386a  29,  Merlin  Vivien,  369:  the  gnat, 
that  settles,  beaten  back,  and  beaten  back  settles, 
tili  one  could  yield  for  weariness,  —  Dieses  Beispiel  nähert 
sich  schon  einer  andern  Art  der  Verbindung  von  Anaphora 
und  Epiphora,  nämlich  dem  K  y  k  1  o  s ,  für  welchen  wir  ein 
vollendetes,  durch  intensive  Alliterationshäufung  verstärktes 
Beispiel  finden  in  der  Stelle:  631b  15,  Queen  Mary,  IV, 
3:  God  grant  me  grace  to  glorify  my  GodI 


—    190    — 

§  146.  Schließlich  ist  noch  eine  bei  Tennyson  besonders 
beliebte  Form  rhetorischer  Wiederholung  zu  erwähnen, 
welche  ich  als  Wortwiederholung  bezeichne;  sie 
beruht  darauf,  daß  ein  Wort,  welches  den  Kern  des  Vor- 
stellungsinhaltes  einer  Stelle  büdet  oder  zu  der  hervor- 
zurufenden Stimmung  den  Grundton  angibt,  als  solcher 
durch  Reihen  von  Sätzen  unter  ihrem  Ausdrucksstrome 
beständig  mitfließt  und  mitklingt  und  immer  wieder  an  den 
verschiedensten  Stellen  des  Satzes  auftaucht,  also  "the  burdeth 
of  the  sang*'  zu  nennen  ist ;  wörtlich  findet  diese  Bezeichnung 
Anwendung  auf  die  hervorstechendsten  Beispiele  dieser  Art, 
nämlich  sämtliche  kleinen  Lieder  in  den  Königs- 
idyllen. 

So  klingt  in  Merlins  Trioletten  (315a  29,  Coming 
Arthur,  402  ff.)  der  launische  Wechsel  rain  and  sun 
wieder;  —  durch  das  Lied  der  Kitter  (316b  12,  Coming 
Arthur,  470  ff.)  geht  das  Klirren  der  Waffen:  blow  trumpei, 
fl(ish  hrand,  fall  battleaxc,  dang  battlecuce,  clash  brand, 
strike  for  the  King!  in  beständiger  kunstvoll  verflochtener 
Wiederholung;  —  durch  das  Lied  Enids  vom  Glück  (346  a 
31,  Marriage  Geraint,  337  ff.)  rollt  die  Apostrophe 
tum  thy  wheel;  —  in  Viviens  Liebeslied  (376  b  24,  Bai  in 
Bai  an,  436  ff.)  the  fire  of  heaven  und  fire,  fiery  etc.;  ein 
anderes  Lied  von  ihr  (386  b  9,  Merlin  Vivien,  385) 
beginnt  mit  nachdrücklicher  Angabe  des  Themas:  In  Love, 
If  Love  be  Love,  if  Love  be  ours .  . .;  —  in  The  Song  of 
Liove  and  Death  (412a  16 ff.,  Lancelot  Elaine,  lOlOff.) 
die  Gegensätze  sweet  und  bitter  (wie  love  und  death)  mit 
Überwiegen  des  ersteren;  —  das  schönste  aller  Beispiele 
ist  wohl  das  ^*Eosenlied"  (439  b  19  ff.,  Pelleas  Ettarre, 
'281  ff.),  in  welchem  an  allen  Ecken  und  Enden  die  Rose 
ihre  Pracht  entfaltet:  A  rose,  but  ane,  none  other  rose  had 
I;  ähnlich  klang  es  in  Lynettens  Liedchen  (335  a  3  ff., 
Gareth  Lynette,  1031  ff.)  von  flotvers  und  flower 
wieder;  —  Tristrams  unbeständige  Natur  charakterisiert 
trefflich  ein  Liedchen  (447  b  33,  Last  Tournamen t, 
285  ff. j  mit  seinem  (xeträller  von  new  leaf,  new  life,  new 
love  —  free  love,  free  ßeld,  —  wie  auch  das  in  wechselndem 
Dämmerungslicht  gesungene  '^Stenienlied"  (466b  1,  Last 
Tournament,  736  ff.)  mit  seinem  flackernden  Geglimmer 


—    191    — 

von  ay,  ay,  0  ay  und  a  siar,  a  star;  —  die  trostlose  Eeue 
Guineveres  spiegelt  sich  so  recht  in  dem  ihr  vorgesungenen 
(von  Weber,  dem  Autor  von  "Dreizehnlinden",  meisterhaft 
übersetzten)  Liedchen  (468b  16,  Gruinevere,  166 ff.)  mit 
seinem  herbstlich  rauschenden  Laie,  late,  so  late,  —  too 
late,  too  late.  — 

Die  Wirkung  so  wiederholter  Wortakkorde  und  Passagen 
verstärken  auch  noch  vielfach  Alliterationen. 

Von  anderen  vereinzelten  Fällen  dieses  musikalisch- 
rhetorischen Kunstmittels  —  sie  sind  zahllos  über  alle 
Werke  verstreut  —  führe  ich  nur  wenige,  meist  aus  späteren 
Dichtungen,  an : 

—  152a  25,  Aylmur's  Field,  629:  ^'your  hotise  is  left 
unto  you  desolate'^  —  als  Text  der  Leichenpredigt ;  natür- 
lich zieht  dann  desolate  und  desolation  wie  ein  Refrain 
durch  die  ganze  Rede;  und  von  ihrem  schuldigen  Opfer, 
Aylmer,  heißt  es  (165b  14,  Aylmer's  Field,  831): 
Oie  man  became  imbecile;  his  one  word  was  "desolate^^ ;  — 
296a,  Maud,  I,  XV,  3:  if  I  be  dear  to  some  one 
eise,  then  some  one  eise  may  have  much  to  fear;  but  if  I 
be  dear  to  some  one  eise,  then  I  should  be  to  myself  more 
dear:  dear  und  some  one  eise  wiederholen  sich  in  kimstreicher 
Verschlingung;  überdies  Anaphora  von  if  I  be,  vgl.  das 
Beispiel  469  a  31,  Guinevere,  210,  im  §  144);  —  316  a 
21,  Coming  Arthur,  449:  far  shone  the  fields  of  May 
thro*  open  door,  Ute  sacred  altar  blossom'd  white  with  May, 
tihe  sun  of  May  descended  on  their  King;  —  317,  Gareth 
Ly nette,  2:  the  last  tall  son  of  Lot  and  Bellicent,  and 
tallest,  Gareth;  —  mit  deutlich  beabsichtigter  Vermeidung 
eines  Pronomens:  317,  Gareth  Lynette,  6:  before  my 
lance  if  lance  were  mine  to  use  (vgl.  120a,  Letters,  lU, 
6:  my  gifts,  when  gifts  of  mine  could  pleasej ;  —  sowie 
324b  8,  Gareth  Lynette,  419:  Mark  hath  tamish'd  the 
great  name  of  hing,  as  Mark  would  sully  the  low  state  of 
churl;  —  431b  21,  Holy  Grail,  811:  up  into  the  sotinding 
hall  I  past;  but  nothitig  in  the  sounding  hall  I  saw  (mit 
onomatopoetischer  Wirkung);  —  aus  der  Kindersprache: 
317,  Gareth  Lynette,  16:  good  mother  isbad  mother 
unto  wie  (vgl.  den  Ausruf  Telemachs,  Odyss.,  23,97:  ixrjVSQ 
i^ri,  övoixr^VEo) ;  —  352 a  15,  Marriage  Geraint,  699:  tho' 


—    192    — 

ye  won  the  priee  of  fairest  fair,  and  tho*  I  heard  kirn 
call  you  fairest  fair,  let  never  maiden  think,  however  fair, 
she  is  not  fairer  in  new  clothes  than  old;  —  386  b  24, 
Merlin  Vivien,  332:  I,  feeling  that  yot4  feit  me  worthy 
trust;  —  618b,  To  Princess  Alice,  1 — 2:  dead  PHncess, 
living  Power,  if  that,  which  lived  true  life,  live  an;  — 
628a  27,  Columbus,  203:  to  lay  me  in  some  shrine  of  this 
old  Spain,  or  in  that  vaster  Spain  I  leave  to  Spain;  — 
&38b  2,  Tiresias,  18:  a  tale,  that  told  to  nie,  tvhen  but 
thine  age,  by  age  as  tvinter-white  as  mine  is  now;  —  651  a 
30,  Ancient  Sage,  241:  unshadowable  in  words,  them- 
selves  but  shadows  of  a  shadow-world;  —  661b  16, 
Ancient  Sage,  269:  in  the  hand  of  wliat  is  more  than 
man,  or  in  man's  hand  when  man  is  more  than  man;  — 
693b,  4  u.,  Queen  Mary,  1,6:  '*my  pr et ty  maiden,  teüme, 
did  yoti  ever  sighfor  a  beard?'*  "ThaVs  not  apretty  question" 
*'Not  prettily  put?  I  mean,  my  pretty  maiden,  a  pretty 
manfor  such  a  pretty  maiden."  —  631a,  6u.,  Queen  Mary, 
IV,  3:  0  Lord  God,  although  my  sins  be  great,  for  thy  great 
mercy  have  mercy!  (dieser  Ausruf  übrigens  wörtlich  aus 
Cranmers  Gebet  bei  F  r  o  u  d  e,  an  das  sich  die  ganze  Stelle 
eng  anschließt:  Kaiisch,  Studier  over  Tennyson, 
227).  —  Ein  schöner  Chiasmus  —  wie  er  uns  schon  so 
oft  begegnete  —  verstärkt  die  Wirkung  der  Stelle :  642  a,  6  u., 
Queen  Mary,  V,  2:  /  bring  your  Majesty  such  grievous 
news  I  grieve  to  bring  it;  ähnlich,  aber  noch  kunstvoller, 
weil  "Spiel  mit  drei  Kugehi" :  666  a  8,  Harold ,  I,  1 :  ''the 
King  haih  made  me  Earl;  make  me  not  fool!  nor  make  tlie 
King  a  fool,  tvho  made  me  Earl!"  "No,  Tostig  —  lest  I  make 
myself  a  fool  tvho  made  the  King  who  made  iJiee  (sc.  Earl), 
make  thee  EarV  —  662b  12,  Harold,  ü,  2:  '*. . .  tofightfor 
thee  again!"  ''Perchance  against  their  saver,  save  thou  save 
him  from  himseJf"  Vgl.  schon  294  a,  Maud,  I,  XI,  I,  4: 
before  my  life  has  found  wliat  some  have  found  so  stveet;  — 
668b,  In., Ksirold, 11,2:  heisaliar  whoknows lama  liar, 
and  makes  believe  that  he  believes  my  word;  —  687b,  6u., 
Harold,  V,  1:  /  am  dead  as  Death  this  day  to  ought  of 
earth's  save  William* s  death  or  mine.  —  719  a  3,  Decket,  IT, 
1:  "0  beautiful  (crucifix)!  May  I have  itasmine,  tili  mine 
be  mine  again?"  (die   Sprechende   hatte  ihr  eigenes  nicht 


—     193    — 

mitgebracht);  —  854a  13,  Ring,  136:  while  I  communed 
with  my  truest  seif,  I  woke  to  all  of  truest  in  myself.^)  — 

§  147.  Schon  mit  einigen  der  letzten  Beispiele  sind 
wir  von  der  reinen  Wortwiederholung  an  sich  dem  Wort- 
spiel, d.  i.  der  Wiederholung  eines  Wortes  in  verschiedener 
Bedeutung,  nahegertickt  —  und  ich  lasse  daher  hier  des 
Zusammenhanges  halber  gleich  ein  Verzeichnis  von  Wort- 
spielen und  wortspielartigen  Wiederholungen  von  Wörtern 
und  Stammformen,  mit  imd  ohne  scherzhafte  Pointe,  folgen: 

—  13b,  Character,  4:  the  nothingness  of  things; 
—  17a,  Dirge,  VI,  6:  in  Zeile  1  hieß  es,  daß  kingcups 
auf  dem  Grabe  blühen ;  mit  Anspielung  auf  diesen  Namen 
heißt  es  nun:  kings  have  no  such  couch  as  thine;  —  33b 
16,  Two  Voices,  213:  did  not  dream  it  was  a  dream  ("hatten 
keine  Ahnung  davon,  daß  es...");  —  41  b  30,  Oenone, 
129:  such  boon  . . ,  to  thee  .  . .  should  come  most  welcome;  — 
42b  4,  Oenone,  169:  but  he  heard  me  not,  or  hearing 
ioauld  not  hear  me:  das  letzte  hear  bedeutet  "folgen";  — 
44b,  Palace  Art,  Prologue,  16:  not  for  this  was 
common  clay  ("gemein,  gewöhnlich'')  ta'enfrom  the  common 
earth  ("allen  gemein'')'^);  vgl.  noch  248b,  In  Mem.,  6,  3: 
''Loss  is  common  to  the  rare"  —  and  common  is  the  common- 
place;  —  67,  The  Go ose,  49:  the  glass  blew  in,  the  fire 
hlew  out,  .  .  Jier  cap  blew  of,  her  goion  blew  up:  blow  in 
verschiedenen  Bedeutungen ;  —  143b  8,  Aylmer's  Field, 
59:  caird  to  the  bar,  but  ever  calVä  aivay  by  one  low 
voice  to  one  dear  neighbourhood ;  —  158b  6,  Sea  Dream s, 
158:  I  found  a  hard  friend  in  his  loose  accounts,  a  loosc 
one  in  the  hard grip  ofhis  hand;  —  168a  23,  Sea  Dreams, 
147:  he  could  not  tvait,  bound  on  a  matter  he  of  life  and 
death    ("dringendes  Geschäft");    das  Weib    sagt    dann   mit 


^)  Über  einen  von  allen  angeführten  Fällen  etwas  verschiedenen 
Typus  emphatischer  Wortwiederholung  nach  Art  von:  48b  B,  Palace 
Art,  261:  she  mouldering  with  the  dull  earth*8  mouldering  sod  — 
s.  die  erschöpfende  Zusammenstellung  von  Parallelen  aus  Tennyson 
zu  dieser  Stelle  bei  Rowe-Webb,  Selections  from  Tennyson. 

2)  Vgl.  das  Wortj^piel  mit  denselben  zwei  Bedeutungen  von 
common  (nur  in  umgekehrter  Reihenfolge)  in  Hamlet,  I,  2:  "^low 
know'si,  His  commo^i;  all  that  lives  mxist  die,.,'*  "Äy,  Madam,  it  is 
common." 

Dyboiki,  Tennysons  Sprache  und  Stil.  13 


—     194    — 

versteckter  Beziehung  auf  seinen  plötzlichen  Tod:  158b 
12,  Sea  Dreams,  165:  washeso  bound,  poor  soul?  ...so 
are  tce  all;  —  171b  8,  Princess,  I,  144:  ...rhym&t  and 
dismal  lyrics...;  they . . .  iwuld  caU  them  tnasterpieces: 
they  master'd  me...;^)  —  175b  2,  Princess,  11,  135: 
the  hrain  was  like  the  hand,  and  grew  with  using;  ihence  the 
man's,  if  more  was  more:  i.  e.  if  a  greater  brain  meant  a 
finer  intellect;  doch  vorher:  ...oßen  fineness  compensated 
size;  —  189b  5,  Princess,  IV,  200:  out  so  late  ("außer 
Hause")  is  out  ofrules;  —  264a  3,  In  Mem.,  66,  7:  Ühe  shade 
by  which  my  life  was  crost,  . . .  has  made  me  hin  dl  y  with 
my  kind;  —  295a,  Maud,  I,  XTTT,  I,  8:  his  face...  in 
spite  of  spite  ("trotz  des  Ausdrucks  der  Verachtung")  hos 
a...  comeliness;  —  311a  13,  Coming  Arthur,  131: 
sware  oti  the  field  of  death  a  deathless  love;  —  319b  7, 
Gareth  Lynette,  116:  follow  the  deer?  follow  ihe 
Christ,  the  King.  . .;  —  320a  11,  Gareth  Lynette,  147: 
"quick!  the  proof  to  prove  me  to  the  quick!"  —  327  a 
3,  Gareth  Lynette,  565:  let  be  my  name  until  I  make 
my  name  (das  letztere  prägnant);  —  329a  15,  Gareth 
Lynette,  698:  for  an  your  fire  (viz,  kitchen  fire)  he  low 
ye  kindle  mine  (viz,  fire  of  wrath);  —  330b  15,  Gareth 
Lynette,  786:  "they  have  bound  my  lord. . ."  (=fetter'd)  . . . 
"Bound  am  I  to  right  the  wrong'd .  . ."  (=  obliged),  erwidert 
Gareth;  —  362b  23,  Gareth  Lynette,  554:  earth 
has  earth  efiough  to  hide  him;  —  366  b  13,  Geraint  Enid, 
791:  by  overthrotving  me  you  threw  me  higher  (pres- 
siert); —  447b  22,  Last  Tournament,  274:  der  Narr 
nennt  Tristans  Harfenspiel  broken  music  und  wendet 
das  dann  folgendermaßen:  when  thou  playest  that  air  with 
Queen  Isolt,  thou  makest  broken  music  tvith  thy  bride .  . . 
(Treubnich)  —  aml  so  thou  breakest  Arthur' s  music  too 
(viz.  the  harmony  reigning  in  his  hall):  —  625  b  15, 
C  o  1  u m b  u s ,  42 :  (j u ess- work  they  guess'd  it  ("sie  wähnten, 
es  sei  Hypothesenkram'') ;  —  534  a,  To  Victor  Hugo,  1: 
Victor   in  drama,   Victor  in  Rotnance;  —  583a,  Queen 


1)  Vgl.  den  inhaltlich  ähnlichen  Scherz  Byrons  in  EngL  Bards 
and  Scotch  Reviewers  über  Hayleys  Tempers  Triumplis  (Z.  816): 
Triumphant  first  see  ^' Temperas  Triumphs"  shine!  At  least  Fm  sure  Ihey 
iriumphed  over  mine. 


—    195    — 

Mary,  1,3:  by  ihe  mass  we*ll  have  no  mass  here;  —  B86b, 
6 u.,  Queen  Mary,  1,4:  not  many  friends  are  mine,  except 
indeed  among  the  many; —  698 b,  5u.,  Queen  Mary,  11,  2: 
under  colour  of  such  a  cause  as  haih  no  colour  (shak- 
sperisch);  —  601  a  1,  Queen  Mary,  11,  2-:  thoroughly  io 
believe  in  one*8  otcn  seif,  so  one's  own  seif  he  thorough 
(=z  perfect),  were  to  do  great  things:  —  608b  8,  Queen 
Mary,  IV,  1:  *'God  save  their  GracesT  "Tlieir  Graces,  our 
disgracesT  —  646  a,  Queen  Mary,  V,  3,  1:  there's  half 
an  an  gel  lorong  in  your  account:  methinks  I  am  all  an  gel, 
that  I  bear  ii  (bei  Shakspere  sehr  häufig);  —  663b  3, 
Harold,  II,  2:  more  kinglike  he  than  like  io  prove  a 
hing;  —  687a  2,  Harold,  V,  1 :  "have  thy  two  brethren  seni 
iheirforces  in?"  *'Nay,  Ifearnof.  "Thefithere'snoforce  in 
thee!"  —  701a,  Becket,  I,  1,  stammelt  der  verlegene 
Pitzurse,  welchen  Becket  von  Rosamundens  weiterer  Ver- 
folgung zurückhält :  **I  follow* d  —  follow'd  one  — "  **And 
ihen  what  follows?  Lei  nie  follow  Mee",  sagt  Becket;  — 
714  a,  Becket,  I,  4  (im  Gespräch  der  von  Becket  be- 
wirteten Bettler) :  *  *  Who  stole  the  widow's  one  sitting-  hen  ?. . ." 
**Sitting-henf  Our  Lord  Becket's  our  great  sitting-hen 
cock,  and  we  shouldn't  ha'  been  sitting  here  if  the  barons 
and  bishops  hadn't  been  a- sitting  on  the  Archbishop."  "Ay, 
the  princes  sat  in  judgment  on  me,  the  Lord  hath  prepared 
yoiir  table  —  Sedertint principes,  ederunt pauperes" ;  —  806  a, 
[Poresters,  I,  1:  if  he  had  not  gone  to  fight  the  king's 
battles,  we  should  have  better  battels  at  home;  —  814b, 
Poresters,  II,  1:  our  vice-king  John  —  trueking  of  vice 

—  true  play  on  words  —  our  John  .  .  .;  —  818b,  1  u., 
Poresters,  II,  1 :  '*! pray  you  stay  a  momentJ'  **A  momen  t 
for  some  matter  of  no   momentT  —   824  b  2,   Poresters, 

m,  1:  if  he  fancied  that  I  fancy  a  man  other  than  him, 
he  is  not  the  man  for  me;  —  826a  2,  Poresters,  m,  1: 
*'I  have  a  bad  wife."  '*Then  let  her  pass  as  an  exception, 
Scarlet.*'  "So  I  would,  Bobin,  if  any  man  would  accept  her." 

—  832  a  und  b,  P  o  r  e  s  t  e  r  s,  lY,  findet  sich  eine  Reihe  von 
Wortspielen  zwischen  much,  more  und  dem  Namen  von 
Robin  Hoods  Genossen  Much  (s.  schon  §  29).  — 

§  148.  Mit  der  rhetorischen  Wiederholung  bin  ich  von 
der  Kürze  zur  Fülle  des  Ausdrucks  übergegangen  und  führe 

13* 


—    196    — 

nach  dieser  beabsichtigten  nun  Fälle  unbeabsichtigter 
Häufung  des  Ausdrucks,  also  Pleonasmen  und  Tauto- 
logien, an;  zur  ersteren  Gattung  zähle  ich: 

—  6Bb  6,  Love  Land,  60:  the  past  of  Time;  —  99,. 
33,  Locksley  Hall,  67:  iho'  my  nwrtal  summers  to  such 
length  of  years  should  conie  as  the  many-wintcr'd  crow  (für 
crow's,  §  141);  —  103,  1,  Locksley  Hall,  179:  /  that 
rather  helditbetter...;  —  121a  21,  Vision  Sin,  H,  23: 
half'invisible  to  the  vietv;  —  121  b,  Vision  Sin,  IV,  16: 
I  reniemhcr,  tchen  I  think:  absichtliche  Nachahmung  der 
Umgangssprache;  ebenso  126b  12,  Enoch  Arden,  102: 
then  came  a  chattge,  as  all  things  human  change;  ähnhch 
121b,  Vision  Sin,  IV,  21:  sit  thee  doivn,  and  have  no 
shame:  die  prosaische  Umschreibung  charakterisiert  das 
abgelebte,  safl-  und  farblose  Wesen  des  gray  and  gap-tootKd 
man,  der  "alten  Sünde";  ebenso  122  a  6,  Vision  Sin,  IV,. 
38:  WC  are  men  qfrtun'd  blood;  therefore  com  es  it  we  are 
wise;  —  126  b  26,  Enoch  Arden,  117:  he  seein* d,  as  in  a 
nightmare  of  the  night,  to  see  his  children  . .  .;  —  263  a.  In 
Mem.,  63,  11:  the  circuits  of  thine  orbit  round  a  higher 
height,  a  deeper  deep;  —  284a,  In  Mem.,  131,  6:  that  we 
niay  lift  from  out  of  dust  a  voice,,.;  vgl.  367b  34, 
Geraint  Enid,  876:  simple  noble  natures,  credulous  of 
. . .  good . .  ,,  there  most  in  those  tvho  most  have  dofie  thmi 
dl;  —  323a  28,  Gareth  Lynette,  350:  hath  starved 
him  dead;  ebenso  364b  26,  Geraint  Enid,  46:  sh^  tcas 
ever  praying  the  stveet  heavens  to  save  her  dear  lord  whole 
frotn  any  wound ;  —  363  a  24,  Geraint  Enid,  387 : 
feign'd  himself  as  dead:  as  ist  nach  feign'd  überflüssig; 
—  663b,  Flight,  XHI,  1  (Ausruf):  I  swear  and  stvear 
forstüorn! , .  .  (fiir  forswear  myself  —  wohl  aus  metrischen 
Gründen).  — 

§  149.  Ein  zweiter  Typus  des  Pleonasmus  ist  Erweiterung 
des  Ausdrucks  durch  logisch  überflüssige  Determination, 
besonders  bei  Handlungen  und  Zuständen: 

—  142a  3,  Brook,  144:  Katie  ivalks  by  the  long 
tvash  of  Äi4stralasian  seas  far  off,  and  holds  her  head  to 
other  Stars,  and  breathcs  in  ApriUautumns :  alles  für  **ist 
in  Australien";  —  262  a,  In  Mem.,  18,  1:  ive  may  stand 
where   he  in   English  earth  is   laid,    —  wo   nur   emphatisch 


-     197     — 

ausgedrückt  werden  soll:  he  is  laid  in  English  earih;  — 
323b  11,  Gareth  Lynette,  363:  we  sit  King  to  help 
ihetorong'd  (für  are) ;  —  337a  7,  Gareth  Lynette,  1146: 
there  rides  no  knight,  not  Lancelot,  his  great  seif,  hath  force 
io  quell  me  (rides  fiir  is) : —  398b  23,  Lancelot  Elaine, 
183:  those.,.who  eat  in  Arthur' s  hulls;  ebenso  399b  31,. 
Lancelot  Elaine,  254 :  ihe  goodliest  nmn  that  ever  among 
Idtdies  ate  in  hall;  —  464b  9,  Guinevere,  540:  heauty 
such  as  never  tvoman  wore;  ebenso  487  b  22,  Lover's 
Tale,  I,  729:  shc  deem'd  I  wore  a  hrother's  mind;  vgl. 
auch  schon  261  a,  In  Mem.,  53,  4:  who  wears  his  manhood 
hale  and  green ;  —  705  a,  5  u.,  Beck  et,  1,3:  London  had  a 
teniple  and  a  priest  when  Canterhury  hardly  höre  a  name 
{hier  Rücksicht  auf  Variation :  had  —  bore).  —  Weitläufiger 
ist  schon:  570a  18,  Epilogue  "Heavy  Brigade",  20: 
all  the  peoples,  great  and  small,  that  wheel  between  the 
pol  es  ("zwischen  den  Polen  sitzend",  die  Bewegung  der  Erde 
mitmachen);  ähnlich  565,  22,  Locksley  Hall  Sixty 
Years  After,  188:  all  good  things  may  move  in  Hesper, 
perfect  peoples,  perfect  kings;  und  578b  6,  Poets  Biblio- 
graphies,  12:  if  glancing  dowmvard  on  the  kindly  sphere, 
that  oncc  had  rolVd  you  round  and  round  the  Sun.., — 
Das  poetisch  wirksamste  endlich  von  allen  hieher  gehörigen 
Beispielen  ist  wohl:  440  b  2,  Pelleas  Ettarre,  323: 
back  . .  .  did  Pelleas  in  an  uiter  shame  creep  with  his  shadow 
(gleichsam  "seinen  Schatten  nachschleppend^'). 

Alle  diese  Fälle  berühren  sich  mit  vielem  beim  Verhältnis 
von  allgemeinem  und  besonderem  Ausdruck  (§  198)  zu 
Besprechendem.  Es  sei  ihnen  noch  einer  beigefügt,  welcher 
besonders  feine  psychologische  Kleinkunst  zeigt:  172  a  24, 
Princess,  I,  194:  die  drei  jungen  Leute  geraten  auf  den 
Einfall,  als  Mädchen  verkleidet  Zutritt  zur  Frauenuniversität 
zu  erlangen,  und  überbieten  sich  nun  in  Erinnerungen  an 
analoge  Vorfälle:  remembering  hotv  we  ihree  presented  Maid 
or  Nymphj  or  Goddcss,  at  high  tide  of  feast,  in  masque  or 
pageant  at  my  father's  court  —  mit  der  fiir  leidenschaftliche 
Erregung  dieser  Art  charakteristischen  Häufung  von  Neben- 
umständen. 

§  150.  Schließlich  gehören  zum  Pleonasmus  noch  zahl- 
reiche  Füll-    und  Flick phr äsen,   welche,    ohne   etwas 


—     198    — 

für  den  Inhalt  Wesentliches  zu  bringen,  oft  nur  metrischen 
Zwecken  dienen.   Solche  sind: 

—  293b,  Maud,  I,  X,  22:  his  gewgaw  Castle...  (look 
at  it)  prickwg  a  cockney  ear;  —  339b  5,  Gareth  Lynette,. 
1287:  *'/  stvear  thou  canst  not  fling  the  fotirth  (enemy)J*  "And 
teherefore,  dam  sei?  Teil  me  all  ye  knowJ*  Die  Phrase  ist 
nach  einer  rein  rhetorischen  Frage  ganz  unpassend  und  rein 
mechanisch  hinzugefugt  —  wenn  sie  nicht  etwa  ein  Scherz 
sein  soll  (darüber  s.  §  177).  In  ähnlicher  Weise  gab  schon 
die  Stelle  105 b,  Sleeping  Beauty  (Day-Dream),  HE,  1: 
slie  sleeps:  her  breathings  are  not  heard  in  palace  Chambers 
far  apart  —  mit  ihrer  die  Negation  scheinbar  ein- 
schränkenden, in  Wirklichkeit  ohne  solche  Absicht  ganz  ge- 
dankenlos hinzugesetzten  pleonastischen  Lokalangabe  einenr 
Leser  die  Veranlassung  zur  Frage :  whether  this  did  mean  (hat 
the  lovely  priticess  did  not  snore  so  loud  that  she  could  he  heard 
froni  Ofte  end  of  the  palace  to  another  (zitiert  von  Churton 
CoUins  aus  Notes  and  Queries,  Febr.  1880),  (s.  auch 
far — far — away  im  lexikographischen  Teil);  —  372  a  9,  Bai  in 
Bai  an,  165:  azure  lands  atid  fair,^)  far  scen  to  left  and 
right;  —  463b  2,  Guinevere,  463:  to  speak  no  Ständer, 
no,  nor  listen  to  it:  das  zweite  no  dient  nur  dem  Metrum j 
—  509  a,  Revenge,  XIV,  8:  a  wind  from  the  lands  they 
had  ruind  awoke  from  slccp.  —  Hieher  gehören  auch 
pleonastische  Temporalangaben:  508a  1,  Revenge, 
VII,  5:  four  gallcous  drew  away  from  the  Spanish  fleet  that 
day  (dem  Reim  zuliebe);  besonders  beliebt  ist  die  Formel 
there  and  then,  welche  z.  B.  in  der  Wendung  569  a  6, 
H  e  a  V  y  B  r  i  g  a  d  e ,  IL  7 :  sivayd  his  sabre  and  held  his  own  like 
an  Englishman  there  and  then  —  ausschließlich,  freilich  auch 
voitreflFlich ,  lautsymbolischen  Zwecken  dient;  vgl.  noch 
888b,  Charity,  XL  1:  tivo  trains  clashUl:  the^i  and  there 
he  was  crush'd  in  a  moment  and  dicd:  ''sofort,  auf  der  Stelle" 
scheint  die  Phrase  zu  bedeuten  in  der  Dialektwendung: 
887,  Church-warden  Curate,  VII,  5:  An'  'e 
torn'd  as  red  as  a  stay-tnckey* s  wattics,  but  theer  an*  then 
I  coämh'd  'im  down  .  .  . ;  nur  there  —  als  Reimflickwort:  38  a 
20,    Miller's  Daughter,    128:    all  the  casement   darkmcd 

^)  Über  fair  als  Flickwort  s.  den  Icxiko^^niphi sehen  Teil. 


199 


ttiere.^)  —  Schließlich  als  trefflich  verwerteter  Pleonasmus 
der  Umgangssprache  ein  dem  Bums  sehen  "and  a'  tliaf 
verwandter  Fall:  780b  (Promise  May),  I:  I  haätes  books 
an'  all,  für  they  puls  foälk  off  the  owd  tvaäys;  781  a:  and 
thou  (art)  schoolmasiter  an'  all.  — 

§  151.  Vom  Pleonasmus  vielfach  schwer  zu  sondern 
ist  die  Tautologie;  die  Bezeichnimg  findet  sowohl  auf 
das  Verhältnis  zwischen  dem  Attribut  und  seinem  Substantiv 
—  Schillers  "im  ebnen  Plan''  ("Kampf  mit  dem  Drachen")  — 
als  auch  auf  dasjenige  von  Subjekt  und  Prädikat  Anwendung. 
Beispiele  sind: 

attributives  Verhältnis:  21  a,  Margaret,  I,  6:  pen- 
sive  thought;  —  27  a,  Sonnet,  IX,  12 — 13:  dose 
it  tip  ivith  secret  death  for  ever;  —  69b  19  (Dream 
Fair  Women):  torrent  brooks;  —  83b  12,  Edwin 
Morris,  36:  varied  changes;  —  141  b  19,  Brook,  140: 
all  his  lavish  waste  of  words;  —  491b  27,  Lover's 
Tale,  n,  172:  prime  youth;  —  647b,  Despair,  XXI,  2: 
you  needs  must  have  good  lynx-eyes;  —  682b,  Queen 
Mary,  I,  3:  these  beastly  swine  make  such  a  grunting 
Jiere;  —  632  a  14,  Queen  Mary,  IV,  3:  forasniuch  as  I hnve 
come  to  the  last  end  of  life;  —  weniger  sichere  Beispiele: 
269b  3,  In  Mem.,  85,  63:  /,  the  divided  half  of  such  a 
friendship  as  had  master'd  time :  vielleicht  divided  =  separated 
(sc.  from  the  other  half)  —  oder  ist  divided  logisch  Attribut 
zu  friendship  und  nur  attrahiert  zu  half;  —  330  b  12, 
Gareth  Lynette,  783:  a  merr .  .  .  under  the  half-dead 
s  uns  et  glared:  "unter  dem  halb  erloschenen  Licht  der 
untergehenden  Soune";  — 

andere  Verhältnisse :  249  b,  In  Mem.,  9,  6:  afavourable 
speed  . .  .  lend  thro'  prosperotis  floods  his  hohj  um;  —  251  b, 
In  Mem.,  15,  10:  all  thy  motions  gently  pass  athwart  a 
pliXin  of  motten  glass;  —  283  b,  In  Mem.,  128,  10:  if  all 
your  office  had  to  do  tvith  oJd  results  that  look  like  new, .. ;  — 
369a  23,  Geraint  Enid,  319:  otve  you  me  nothing,,.? 
yea,  yea,  the  wholc  dear  dcbt  (jf  all  you  are:  debt  ist  nach 
owe  überflüssig,  y<mr  ivhole  dear  seif  etwa  würde  genügen.  — 


*)  Über  sonstige  pleonastische  Ortsangaben  s.w.  place  im  lexiko- 
graphischen Teil. 


—    200    — 

§  15S«  Der  Tautologie  nächstverwandt  ist  die  Hen- 
diadys,  welche  sich  ihrerseits  von  der  in  jeder  Poesie 
häufigen  parallel-synonymen  Ausdrucksweise  nur  durch  die 
größere  Einfachheit  der  sprachlichen  Elemente  imd  ihre 
strengere  begriffliche  Kongruenz  unterscheiden  läßt;  nur 
die  Beispiele,  welche  diese  beiden  Bedingungen  einigermaßen 
erfüllen,  folgen  hier,  andere  im  nächsten  Abschnitt: 

—  12a,  Ode  Memory,  IV,  17:  in  every  elbow  and 
turn  (vom  Bach  die  Rede);  —  16a,  Deserted  House, 
m,  3:  the  nakedness  and  vacancy  of  (he  dark  deserted 
hause;  —  36b,  Miller's  Daughter,  15:  so  healthy,  sound, 
and  clear  and  whole;  —  69a  26,  Morte  d'Arthur,  80: 
lief  and  dear;  —  95b,  Ulysses,  3:  mete  and  dole 
(beides  Archaismen) ;  —  109b,  St.  Agnes' Eve,  %:  pure 
and  clear;  ibid.  24:  white  and  clean:  beides  aus  Beim- 
not;  —  254a,  In  Mem.,  24,  3:  source  and  fount  of 
Day  (die  Sonne);  —  301b,  Maud,  I,  XXII,  XI,  8: 
my  dust  would . . .  hlossom  in  purple  and  red;  —  312  b  2, 
Coming  Arthur,  218:  each  hut  sought  to  rule  for  his  awn 
seif  and  hand  ("selbständig  und  auf  eigene  Faust");  — 
354b  7,  Geraint  Enid,  26:  all  the  marbh  threshold 
flashing,  stroum  with  gold  and  scatter'd  coinage  (aus  der 
von  Geraint  hinweggeworfenen  Börse)  (für  scatter'd  gold 
and  coinage,  s.  §  143);  —  397b  20,  Lancelot  Elaine, 
118:  my  Service  and  devoir;  —  478b  9,  Lover's  Tale, 
I,  143:  my  slender  spring  and  first  of  love:  —  488  a  24, 
Lover's  Tale,  I,  762:  my  love  should  ne*er  indue  the 
front  and  mask  ofHatc;  —  488b  20,  Lover's  Tale,  I, 
71X):  hörne  into  alien  lands  and  far  away. — 

§  lo3.  Ehe  ich  kompliziertere  SynonjTnenpaarungen 
behandle,  seien  ein  paar  feine  Distinktioneu  aus  der 
Dichtersprache  angeführt,  welche  beweisen,  daß  der  Dichter 
synon;VTne  Wörter  nicht  nur  zu  vorbinden,  sondern  auch 
zu  trennen  versteht :  —  39  a  38  (M  i  1 1  e  r  's  D  a  u  g  h  t  e  r) : 
God  .  .  .  who  tvrought  two  spirits  to  one  equal  m  ind  ('^Gesin- 
nung");  anders:  247a,  In  Mem.,  Prologue,  27:  thut 
mind  and  soul  ("Geist  und  Gemüt")  accordlng  well,  mag 
make  one  music  as  hrforc:  —  280a,  In  Mem.,  114: 
Knowledge  —  Wisdonf:  s.  die  Aimierkung  bei  Churton 
Collins    und    vgl.  93a  4,  Love    Duty,  24:    Love...  will 


-     201     — 

bring  the  drooping  flower  of  hnowUdge  cfianged  io  fruit  of 
wisdom;  101,  35,  Locksley  Hall,  143:  knowledge  conies, 
but  wisdom  lingers;  —  339b  2,  Gareth  Lynette,  1284: 
ivonders  ye  have  done;  miracles  ye  cannot;  —  480a  8, 
Lover's  Tale,  I,  243:  as  tvas  cur  childhood,  so  our 
infancy . . .  was  a  very  miracle  of  fellow-feeling  and  communion; 
ähnlich  von  Altersstufen  schon  329  a  19,  Gareth  Lynette, 
702:  some  old  head-blow  not  heeded  in  his  youth  so  shook 
his  wits  they  tvander  in  his  pri m e.  — 

§  154.  Nim  gehe  ich  zu  dem  eigentlich  kunstmäßigen 
Ausdruck  von  Vorstellungen  und  Vorstellungsreihen  durch 
Paare  von  synonymen  Worten  und  Wendungen  —  einem 
uralten  und  weitverbreiteten  poetischen  Stilmittel  —  über 
und  führe  an  eminenteren  Beispielen  an: 

—  32b  6 — 6,  Two  Voices,  119:  emptiness  and  the 
waste  Wide  ofthat  abyss;  —  109b  10,  Amphion,  97:  work 
ihro*  months  of  toil,  and  years  of  cultivation;  — 
117a  9,  Lord  Burleigh,  69ff.:  a  trouble  weigh'd 
upon  her,  and  perplex'd  her  ...wiih  the  bürden  of  an  honour 
unto  which  she  was  not  bom:  das  Substantivum  trouble  und 
•das  Verbum  perplex,  ebenso  das  Verb  weigh  und  das  Subst. 
bürden  sind  synonjTn;  —  122  a  22,  Vision  Sin,  IV,  62: 
look  whited  thou(/ht  and  cleanly  life;  —  163a  28, 
Lucretius,  156:  these  prodigies  of  myriad  nakednesses, 
and  twisted  shapes  of  lust:  der  gehäufte  Ausdruck  kenn- 
zeichnet die  überreiche,  regellose  Mannigfaltigkeit  der 
Visionen;  —  173b  23,  Princess,  11,  30:  aftertime  and 
that  füll  voice  which  circles  round  the  grave;  —  177b  32, 
Prince  SS,  n,  294:  sweet  household  talk,  and  phrases 
of  the  hearth;  —  190a  1,  Princess,  IV,  229:  (this  is 
proper  to  the  clown)  .  .  ,  to  härm  the  thing  that  trusts  him,  and 
to  shanie  that  tvhich  he  says  he  loves;  —  239,  Higher 
Pantheism,  10:  broken  gleams,  and  a  stifled  splend- 
our  and  gloom; —  266  b,  In  Mem.,  77,  15 — 16:  to  breathe 
my  loss  is  more  than  fame,  to  utter  love  more  sweet  than  praise; 
—  341b  27,  Marriage  Gera  int,  36:  all  ßyers  from  the 
Juind  of  Justice,  and  tvhatever  loathes  a  law;  —  343b  18, 
Marriage  Geraint,  173:  in  summer  Huit  and  silks  of 
holiday  (formelhaft  alliterierendj ;  —  366  b  19,  Geraint 
E  n  i  d ,  797  :    dishand   himself,   and  scatter  all  his  powers ; 


—    202     — 

—  393b  7,  Merlin  Vivien,  828:  the  hoary  feil  and 
many-winter'd  fleece  of  thront  and  chin;  —  437b  18^ 
Pelleas  Ettarre,  171:  thro*  his  heart  ihe  fire  of  honour 
and  all  noble  deeds  ßash'd;  —  449  a  27,  Last  Tour- 
nament,  372:  the  shwly-mellomng  avenues  and  solitary 
passes  of  the  wood;  —  460a  28,  Last  Tournamenty 
435:  a  roar  of  riot,  asfrom  men  secure  amid  their  marsJies, 
ruffians  at  their  ease  among  their  harlot  brides,  an  evtl  song 
(das  letztere  klingt  ganz  angelsächsisch) ;  —  476  b  7^ 
Lover's  Tale^),  I,  27:  the  rising  of  the  sun,  the  lueid 
clhamhers  of  the  moming  star,  and  East  of  Life  (alles  zusammen 
eine  Umschreibung  fiir  "Jugend");  —  477b  30,  Lover's 
Tale,  I,  98:  Äe  that  saith  it,  Jiath  o'erstept  the  slippery  footing 
of  his  narrow  wit,  and  faU'n  away  from  judgment;  —  478  & 
29,  Lover's  Tale,  I,  130:  (the  soul)  married,  made 
one  with,  motten  into  all  the  beautiful  in  Fast; —  479  b  18, 
Lover's  Tale,  I,  219:  all  lovingJdndnesses,  all  offices  of 
tvatchful  care  and  tretnbling  tendemess;  —  607b  7,  Queen 
Mary,  III,  1:  thine  is  a  half  voice  and  a  lean  assent; 

—  613  b  15,  Queen  Mary,  m,  3:  be .  . .  received  into  tJte 
bosom  and  Unity  of  Universal  Church; —  699  a,  Beckiet,^ 
1, 1 , 8 :  was  not  the people*s  blessing as  wepast,  heart-co mfo r t 
and  a  b  als  am  to  thy  blood  (aus  to  thyblood  ist  zu  heart-- 
comfort  ein  to  titee  zu  ergänzen,  vgl.  §  143);  —  805  a, 
Foresters,  I,  1:  titat  very  ward  'Ujrcasy**  Itaih  a  kind  of 
unction  in  it,  a  smack  of  relish  about  it  —  eine  echt 
shaksperische  Phrase  ;  unction  et^Tnologisch  zu  verstehen.  — 

j$  155.  Eine  besondere  Gruppe  bilden  Fälle,  in  welchen 
ein  Begriff  durch  die  eine  Wendung  nach  seiner  kon- 
kreten, durch  die  andere  nach  seiner  abstrakten 
Seite  beleuchtet  wird: 

—  205 b  7  (P r i n c e s s ,  VI) :  servcd  ivith  fe male  hands 
and  hospitality;  —  210a  20,  Princess,  VI,  356:  one 
dcep  Chamber  .  .  .,  due  to  la n g u i d  l i m  b s  and  sickness;  — 
340a  24,  Gareth  Lynette,  1334:  ivaving  to  kirn  white 
handSy  aud  co<(r^e5//;  —  348  a  16,  Marriage  Geraint, 
436:  my  mcans  ivcre  somewhat  brokai  into  thro*  opcn  doors 


')  Tu  clipsem  Jugendgedicht  ist  die  pomphafte  Syuonymenhäufung 
besonders  stark. 


—     203     — 

and  hospitality; —  358b  16,  Geraint  Enid,  280:  in  ihe 
mid'Wamith  qf  welcome  and  graspi  hand;  —  418b, 
Holy  Grail,  1:  from  noiseful  arms,  and  acts  of 
prowess  done  (arms  wie  lat.  arma  im  ersten  Verse  der 
Aeneis).  —  Als  einigermaßen  verwandt  sei  noch  die  kühne 
Wendung  angeführt :  120a,  Letters,  I,  6:  a  clog  of  lead 
was  round  my  feet,  a  hand  of  pain  across  my  hrow.  — 

§  156.  Diese  Fälle  leiten  uns  mit  ihrer  malerischen 
Inkonzinnität  zu  einer  Reihe  anderer  hinüber,  in  denen  das 
pedantische  Gesetz  des  Parallelismus  in  Fügung  und 
Ausdruck  zu  Gunsten  erquickender  Abwechslung  kühn 
durchbrochen  ist;  solche  sind  etwa: 

—  313b  24ff.,  Coming  Arthur,  300ff.:  on  one 
side  (of  Arthur* s  sword),  graven  in  the  oldest  tongue  of  all 
this  World,  "Take  me'\  but  turn  the  blade  and  ye  shall 
See  (statt  on  the  other  side),  and  tvritten  in  the  speech  ye 
speak  yourself .  , , ;  —  320a  10,  Gareth  Lynette,  146: 
a  hard  one  (viz. proof),  or  a  hundred,  so  I  go;  —  372  a 
7,  Baiin  Balan,  163:  (a  boy  lame-bom)  sighs  to  see  the 
peak  sun-flush'd,  or  touch  at  night  the  northem  star 
(touching  erwarten  wir  parallel  zu  flush'd) ;  —  393  b  6, 
Merlin  Vivien,  827:  in  words part  heard,  in  whispers 
pari;  —  433  a,  Pelleas  Ettarre,  B:  thro*  these  (doors 
"softly  sunder' d")  ayouth,  Pelleas,  and  thesweet  smellofthefields 
past,  and  the  sunshine  came  almig  with  him:  wir  erwarten 
sweet  smell  mit  sunshine  und  came  along,  nicht  mit  Pelleas 
und  past  verbunden;  —  434b  16,  Pelleas  Ettarre,  9B: 
0  wild  and  of  the  woods  (Alliteration);  vgl.  684a  7, 
Harold,  V,  1:  the  habe  enwomb'd  and  at  the  breast  is 
cursed; —  463b  15,  Guinevere,  476:  mine  helpmate,  one 
to  feel  my  purpose  and  rejoicing  in  my  joy;  —  479  b  12, 
Lover's  Tale,  I,  213:  she  was  motherless  and  I without 
afathcr; —  539b  21,  Tiresias,  101:  mothers  with  thcir 
hahhlers  of  the  daivn,  and  oldest  age  in  shadoiv  from 
the  night  (die  logische  Antithese  ist:  "still  in  the  füll  light 
of  the  dann  of  youth''  —  "already  overshadow*d  by  the  Coming 
night  of  death'*) ;  —  541b,  Wreck,  IT,  3:  Spain  in  his 
hlood  and  the  Jetv:  d.  h.  halb  spanischer,  halb  jüdischer 
Abkunft;  —  570b,  To  Virgil,  I,  1  iF:  Roman  Virgil,  thou 
that  singest  Hion*s  lofty  temples  robed  in  fire,   Ilion  falling, 


—    204    — 

Borne  arising,  wars,  and  filial  faiih,  and  Dido's  pyre: 
diese  Inhaltsangabe  der  Aeneis  ist  den  ebenso  bunten  ersten 
Versen  bei  Vergil  nachgebildet :  Arf}ia  virumqne . . . ;  — 
€04: a  9,  Queen  Mary,  11,  4:  cries  of  the  moment  and  the 
Street;  —  676  b,  2  u.,  Harold,  UI,  2:  I love  thee  and  thou 
me—  and  that  reniains  beyond  all  ohances  and  all  eh  urches 
(der  Alliteration  zuliebe) ;  —  703  a  22,  Decket,  I,  2 :  /  tcill 
he  wise  and  wary,  not  the  saldier  (wo  wir  etwa  saldier- 
like  erwarten),  as  Foliot  swears  it.  — 

Natürlich  kommen  auch  umgekehrt  kleine  Gewaltstreiohe 
zu  Gunsten  des  Parallelismus  vor,  wie :16  a,  Sea-Fairies, 
3 :  sweet  faces,  roimded  arms,  and  hosoms  prest  to  little  harps 
af  gald;  basoms  muß  parallel  zu  faces  und  arms  stehen; 
logisch  wäre  harjys  prest  to  bosanis;  —  261  b.  In  Mem.,  66, 
6:  /  bring  to  life,  I  bring  to  death  (für  ;>m<  ta  death); 
—  425a  7,  Holy  Grail,  376:  white  I  drank  the  broak, 
and  ate  the  goodly  apples:  das  gezwungene  totum  pro 
parte  steht  wegen  apples;  —  463b  28,  Guinevere,  489: 
miss  the  wonted  number  of  my  knights,  and  miss  to  hear 
high  talk  of  noble  deeds:  das  letztere  miss  für /at7.  — 

Indes  sind  jene  erfreuHch-jugendfrischen  Verstöße  gegen 
die  traditionelle  Begel  zahlreicher.  — 

§  167.  Abwechslung  ist  -wie  bei  jenen  Durchbrechungen 
des  Parallelismus  auch  bei  einer  andern  Erscheinung  der 
Zweck,  welche  man  eben  als  Variation  schlechtweg  be- 
zeichnet. Das  Bestreben,  den  Ausdruck  zu  variieren,  ist 
eine  andere  Erscheinungsform  jener  ängstlichen  Vermeidung 
eintöniger  Wiederholung,  welcher  schon  die  in  §  142  an- 
gefühlten Wortauslassuugen  zu  danken  waren,  und  bildet 
das  naturgemäße  Gegenstück  zur  rhetorischen  Wiederholung 
ein  und  desselben  Ausdrucks;  ihr  Verhältnis  zum  vorhin 
besprochenen  synonj^men  Ausdruck  ist  das  des  Notbehelfs 
zum  vollendeten  Kunstmittel:  dort  schöpfte  der  Dichter 
aus  der  Fülle  des  sprachlichen  Schatzes,  um  einen  Begriff 
in  verschwenderischen  Reichtum  des  Ausdrucks  zu  kleiden, 
hier  sucht  er  mühsam  zn  einem  Wort,  das  einen  Begriff 
zutreffend  bezeichnet,  ein  möglichst  kongruentes  Synonym, 
wenn  es  auch  nicht  so  passend  und  zutreffend  sein  sollte, 
weil  ihm  der  Zusammenhang  WiederhoUmg  eines  Begriffes 
gebietet,  die  Rücksicht  auf  Euphonie  aber  die  Wiederholung 


—     205     — 

des  Begriffsnamens  versagt.  Bemerkenswerte  Beispiele 
sind: 

—  4a28,ConfessionsSensitiveMind,30:a  wor  Id 
ofpeace  and  confidence,  day  after  day;  and  trust  and  hope 
tili  things  sliould  cease;  —  6a,  Song,  2:  ridged  seOy  ibid.  6 
(an  paralleler  Stelle   der   zweiten  Strophe):   crisped  sea; 

—  12b,  Ode  Memory,  V,  12: .,,  setting  round  thy  first 
experiment  icith  royal  framework  of  tvrought  gold;  necds 
must  thou  dearlif  love  thy  first  essay;  —  73  b  9,  Gar- 
dener's  Daughter,  52:  so  hlunt  in  memory,  so  old  at 
heart;  —  80a  27,  Audley  Court,  33:  the  priee  of  grain 
(für  com,  weil  in  der  folgenden  Zeile  corn-laws  stehen 
sollte);  —  96b,  Tithonus,   9—10:   Spaces  of  thc  East 

—  gleaming  halls  of  morn;  —  117  a  22,  Lord  Burleigh, 
72:  Walking  up  and  pacing  down:  —  121b,  Vision 
Sin,  IV,  5:  bitter  barmaid:  das  gewöhnlichere  sour  steht 
später  bei  waiter;  für  bitter  auch  Alliteration  maßgebend; 
vgl.  136b3,  EnochArden,  741  (von  Annie  Lees  Tochter) : 
a  later  hut  a  ioftier  Annie  Lee  (tall  steht  in  der  folgenden 
Zeile);  —  137b  11,  Enoch  Arden,  810:  help'd  at  lading 
and  unlading  the  tall  harks,  that  hrought  the  stinted  commerce 
of  those  days:  thus  eam'd  a  scanty  living  for  himMlf;  — 
151  a36,  Aylmer'sField,  569 :  swn^  low  fever  ..  .  found 
the  girl  and  flung  her  down  upon  a  conch  of  fi re;  —  257 a, 
In  Mem.,  36,  6 — 7:  for  Wisdom  dealt  tvith  mortal  pawers, 
where  truth  in  dosest  words  shall  fail  (where  =  in  dealing 
mth  which,  viz,  poivers),  when  truth  onbodied  in  a  tale  shall 
enter  in  at  lowly  doors:  dieses  when  für  whereas  wegen  des 
vorhergehenden  where;  —  259b,  In  Mem.,  46,  11:  days 
Order' d  in  a  wealthy  peace,  and  those  fiue  years  its  richest 
field  (beidemal  von  geistiger  "Ernte'');  —  267b,  In  Mem., 
82,  10:  Death . . .  bare  the  use  of  virtue  out  of  earth;  . . .  Irans- 
planted  human  worth  will  grow  to  profit  othenvhere;  — 
274b,  In  Mem.,  98,  3:  you  will  see  the  Rhine,  and  those  fair 
hills  I  sail'd  below,  .  .  .  and  go  by  Stimmer  belts  of  wheat  and 
wine  (für  go  auch  Reimzwang  maßgebend);  schon  weniger 
geschickt  klingt  dieses  Verlegenheitswort  in  der  Phrase: 
474b  20  (Passing  Arthur):  pass  on,,.  and  go  from  less 
to  less;  —  279a,  In  Mem.,  111,  3:  to  him  who  gra^ps  a 
goldeti    ball,     by    blood    a    King,     by    heart     a    down:     die 


—    206    — 

Umschreibung  ist  notwendig,  weil  sich  der  Dichter  das  Wort 
King  selbst  zur  Antithese  mit  down  aufsparen  will;  —  zu 
3(»b:  Urgestalt  von  "Maud",  ü,  IV  (Churton  Collins 
p.  275,  Z.  11 — 13):  should  the  happy  spirit  deseend  as  she 
looks  dotvn  afpwng  the  blest;  —  440  a  21  ff.,  Pelleas 
Ettarre,  312ff.:  three  pavilions . . .  in  one  droned  her.  . . 
hnighis, ...  in  one . . .  four  of  her  danisels  lay:  and  in  the 
third . .  .were  Gawain  and  Ettarre;^)  —  441  al8,  Pelleas 
Ettarre,  363:  brutes  that  otcn  no  hist  hecause  they  have 
no  law;  —  609  a,  Revenge,  XTV,  9: . . .  a  wind  from  the 
lands  they  had  ruin'd  awoke  from  sleep,  and  the  water  hegan 
to  heave  and  the  weather  to  moan:  weatlier  variiert  wind 
sehr  glücklich;  ebenso  gelungen  ist  hier  wie  vorhin  die 
Alliteration:  —  665,  33,  Locksley  Hall  Sixty  Years 
After,  199:  i5  there  evil  but  on  earfh?  or  pain  in  every 
peopled sphere?  —  644b  13,  Queen  Mary,  V,  2:  Äe  we speak 
of  drove  the  window  back,  and  like  a  thief  push'd  in  his 
royal  hand;  —  659b  14,  Harold,  I,  2:  all  the  blood  that 
should  have  onhj  pulsed  for  Griffyth,  beat  for  his  pursuer; 
—  808b,  Foresters,!,  2:  niore  ivater  goes  by  the  will  than 
the  milier  wots  of  and  more  goes  to  make  right  tJian  I knofc 
of;  —  880b  23,  Akbar's  Dream,  36:  shall  the  rose  ery 
to  the  htus  **No  ßoiver  thon**?  the  pahn  call  to  the  cypress 
**I  alone  am  fair"? 

§  158.  Noch  eine  in  der  Dichtersprache  aller  Zeiten 
höchst  bedeutsame  Eigentümlichkeit  schließt  sich  an  die 
vorhin  besprochene  kunstreiche  Fülle  des  Ausdrucks  durch 
Synonymenhäufung  an:  es  ist  die  Umschreibung.  An 
künstlerischen  Periphrasen  ist  Tennyson  naturgemäß  reich; 
einen  besonderen  Typus  imter  ihnen  bilden  die  fast  regel- 
mäßig durch  ein  eigentümlich  unpersönliches  that  which 
eingeleiteten  Wendungen  für  Gott,  die  Seele,  unbestimmte 
geistige  Wesen,  Kräfte  und  Vorstellungen.  Solche  sind  etwa: 

1)  Die  Wahl  dieses  farblosen  icere,  wo  wir  der  Situation  gemäß 
Steigerung  erwarten,  müßte,  wenn  es  sich  nicht  \un  ein  künstlerisch 
berechnetes  Unbestimmt-las^en  handelte,  als  Prüderie  erscheinen,  der 
man  aber  Tennyson  sonst  nicht  beschuldigen  kann;  daß  er  es  viel- 
mehr versteht,  *'to  call  a  spiule  a  spade",  beweisen  Stellen  wie:  27b, 
Bridesmaid,  13;  119b,  Move  eastward,  happy  earth,  12. 


—     207     — 

—  91  a  23,  T  a  1  k  i  n  g  0  a  k,  187 :  that,  which  Ireathes  wiihin 
ihe  leaf:  das  (geheimnisvolle)  Lebenselement,  "Seele"  der 
Pflanze,  Dryade;  —  93  a  6,  Love  Duty,  26:  my  faith  is 
large  in  Urne,   and  ihat  which  sltapes  it  to  some  perfect  end ; 

—  108  a,  L'Envoi  (Day-Dream),  IV,  16:  thnt  for  which I 
care  to  live  (idealer  Lebenszweck) ;  —  261b,  In  Mem.,  66, 
3:  (from)  what  we  have  the  likest  God  within  the  soul  (**the 
spirit  qf  love'':  Churton  Collins);  —  118  b,  Voyage,  Xu, 
6:  fve  follow  iliat  which  flies  hefore  (visionäre  Frauengestalt); 

—  632b,  De  Profundis,  II,  11,  2:  that  which  should  be 
man . » .  drew  to  this  sImtc:  der  geistige  "Stoff"  zu  einem 
Menschen  Wesen ;  ähnlich  fiir  die  menschliche  Seele:  894, 
Crossing  the  Bar,  7:  when  ttiat  which  drew  from  out 
the  boundless  deep,  tunis  again  homc;  vom  Tode,  der  hier  so  um- 
schrieben ist,  hieß  es  674a  4,  My  Brother's  Sonnets,  I,  6: 
thou  hast  vanish'dfrom  thine  oum  to  that  tvhich  looks  like  resty  — 

—  für  "Gott":  134b  4,  Enoch  Arden,  612:  TImt, 
ichich  being  everywherCj  lets  none,  who  speaks  with  Htm,  seein 
all  alone;  —  176a  26,  Princess,  11,  128:  none  lordlier 
than  themselves  but  that  which  niade  wofnan  and  man;  dieser 
Typus  ist  besonders  beliebt;  vgl.  etwa  noch:  186  a  14, 
Princess,  m,  280 :  dare  we  dream  of  that . .  .  which  wroiight 
US  as  (sc.  of)  the  worhnan  and  his  work,  that  practice  betters? 
und  666,  9,  Lockslej^  Hall  Sixty  Years  After,  211: 
That  wich  niade  t^s:  —  ein  Ausdruck  von  etwas  verschiedenem 
grammatischem  Bau,  aber  gleichem  stilistischem  Charakter : 
221  a,  Wellington,  IX,  11:  more  than  is  of  man's  degree, 
must  be  unth  us,  waiching  here .  . . ;  vgl.  638 b  4,  Tiresias, 
20:  that  more  than  man  which  rolls  the  heavens;  661b  16, 
Ancient  Sage,  258:  in  the  hand  of  what  is  more  than 
man; —  261b,  In  Mem.,  66,  19:  (I  call)  to  what  I  feel  is 
Lord  of  all;  —  280  b,  In  Mem.,  116,  8:  irust  in  that  which 
made  the  world  so  fair;  —  549  a  17,  Ancient  Sage,  88: 
That  which  knows,  and  is  not  knoten,  but  feit.  —  Die  gran- 
dioseste Umschreibung  fiir  Gott  ist  aber  wohl:  282  b,  In 
Mem.,  124,  1—4: 

*'Thut  which  we  dare  invoke  to  Ileus; 
Our  (haresi  faith:  our  ghastliest  doubl; 
Ile,  Thfif,  One,  AU;  within,  without; 
The  Power  in  darkness  whom  ice  guess/* 


-    208    — 

Schon  in  der  letzten  Zeile  geht  hier  der  Dichter  in 
der  Entfaltung  der  Gottesidee  zu  einer  mehr  persönlichen 
Aufißetssung  über  und  deutet  dies  durch  das  veränderte 
Belativpronomen  an;  dieses  finden  wir  auch,  ohne  daB 
mehr  Nachdruck  auf  dem  Persönlichen  läge  als  in  den 
anderen  zahlreichen  Fällen  von  "Weltschöpfer"  ftlr  "Gott" 
(s.  oben),  —  in  dem  Beispiel  882  a  10,  Akbar's  Dream, 
116 :  gaste  on  this  great  miracle,  the  World,  adoring  That  who 
ntcule,  and  mdkes,  and  is . . ,;  anders  liegt  die  Sache  schon 
in  Fällen  wie:  433a  17,  Holy  Grail,  902:  tJuU  One  who 
rose  again  (sc.  from  the  dead),  —  weil  hier  der  als  scharf- 
umrissene  Persönlichkeit  aufgefaßte  Gottmensch  Christus 
gemeint  und  daher  persönliches  Relativum  das  einzig 
Mögliche  ist. 

Indes  überwiegt  im  allgemeinen  die  Vorliebe  för  jenes 
poetisch-andeutende,  verschwommen-unpersönliche  Üiat  tvhich 
so  sehr,  daß  dieses  auch  in  der  nunmehr  anzureihenden 
Gruppe  von  Fällen  eintritt,  wo  nicht  mehr  halb  bestimmte 
und  undefinierbare,  sondern  im  Gegenteil  ganz  genau  fixierte 
und  bestimmbare  Personen,  Wesen  und  Dinge  gemeint  sind, 
die  der  Dichter  aus  irgend  welchen,  meist  artistischen 
Gründen  nicht  näher  als  durch  die  Umschreibung  bezeichnen 
will  oder  auch  kann : 

—  02  b,  T  o  J.  Sp.,  15 : . . .  when  love  is  grown  to  ripenesSy 
that  on  tvhich  it  throvc  (**das  geliebte  Wesen"), /a7k  ojf, 
and  love  is  left  alonc;  —  184a  8,  Princess,  lU,  216: 
your  Highness  hreathes  füll  East ,.  .on  that  which  leans  to 
yoti;  —  190a  2,  Princess,  IV,  290:  to  härm  the  thing^) 
that  trusts  him,  and  to  sitame  that  which  he  says  he  loves;  — 
grammatisch  verschieden,  dadurch  noch  greller:  198  a  16, 
Princess,  V,  158:  dash'd  with  death  he  reddens  what  he 
kisses:  —  270  a  13,  In  Mem.,  85,  114:  my  hcart . . .  )nay  not 
rest  quite  in  the  love  of  what  is  gone  (Hallam);  freilich  ist 
ein  Verstorbener  för  uns  ein  unbestimmtes  Wesen,  wie 
Temiyson  selbst  so  schön  sagt:  278b  3,  In  Mem.,  107,  23: 
tvc  will  drink  to  him,  whate'er  he  he;  ähnlich  unklar  ist 
der  Begriff  in  283  a  1,  In  Mem.,  124,  21 :  what  I  am  beheld 


^)  Über   verschiedene    Umschreibungen  —  z.  T.  ganz  ähnlicher 
Art  —  mit  thing  s.  unter  diesem  Worte  im  lexikographischen  Teil. 


-     209     — 

again  wliat  is  (my  real  or  esseniial  seif:  Churton  Collins ;  die 
ursprüngliche  Lesart  scem  verdunkelt  die  Stelle) ;  —  zu  den 
sicheren  Fällen  gehören  aber  wieder  die  überaus  stimmungs- 
vollen Ausdrücke:  340a  27,  Gareth  Lynette,  1337: 
the  huge  pavilion  slowly  yielded  up .  , .  that  which  housed 
therein  (viz,  the  mysterious  knigki  ''Night-and-Death") ;  — 
340b  9,  Gareth  Lynette,  1348  (vom  Äußeren  desselben 
Ritters):  ghastly  imageries  of  that  which  Life  has  done 
tvith  (=  carcass,  skeletov);  —  428  b  24,  Holy  Grail, 
626:  mad,  and  maddening  what  he  rode  (=  his  horse);  — 
475b  17,  To  Queen,  58:  that  which  knows  ("der  ge- 
bildete Teil  der  Nation"),  but  careful  for  itself  and  that 
which  knotvs  not,  ruling  that  which  knows  to  its  own  harnt ; 
—  483  b  21,  L  o  V  e  r's  T  a  1  e,  I,  471 :  words  and  syllahles,  which 
pass  with  that  which  hreathes  them  (wo  wir  him  who 
erwarten);  —  508a,  Revenge,  VILL,  2:  (the  enemy's  ship) 
having  that  within  her  womb  that  had  left  her  ill  content  (d.  i. 
ein  Geschoß);  —  676b  15,  Harold,  m,  2:  in  old  Rame  . .  . 
icheti  that  which  reign'd  calVd  itself  God;  —  731b  3, 
B ecket,  UI,  3:  the  State  will  die,  the  Church  can  never  die, 
The  King' s  not  like  to  die  for  that  ich  ich  dies;  but  I  must 
die  for  that  w h i c h  n eve r  d i e s.  — 

§  159.  Nach  Ausschluß  dieser  besonderen  Gruppen 
wären  an  sonstigen  Umschreibungen  verschiedener,  zum 
Teil  auch  relativer  Art  noch  zu  zitieren: 

—  81 2ul.^ty\\tQ^^10S:Hween  the  spring  and  down- 
fa II  of  the  light  (=  between  sunrise and sunset) ;  —  87 b  32, 
Stylites,  162:  whosr, , .  ,  brows  in  silent  hours  become  un- 
naturally  hoar  toith  rime  (silent  hours  =^  night) ;  —  93  b  27, 
LoveDuty,  76:  like  those,  who  clench  their  nerves  to  rush 
upon  their  dissolution  (Selbstmörder);  —  180b,  Prin- 
c e s s ,  m,  10 :  Melissa .  .  . glowing  round  her  dewy  eyes  the 
circled  Iris  of  a  night  of  tears;^)  —  251b,  In  Mem., 
16,  2:  the  winds  . . .  roar front  yonder  dropping  day  (=  toest); 
vgl.  301  a,  Maud,  I,  XXn,  IV,  5—6:  half  to  the  setting 
moon  are  gone,  and  half  to  the  rising  day  (=  wcst — easf), 
(übrigens    spielt    die    Szene    wirklich   vor   Sonnenaufgang) ; 


1)  Vgl.  Shakspere,  AlVs  well,  I,  3:  What's  the  matter,  that  this 
distemper'd  messenger  of  wet,  the  many-colour^d  Iris,  rounds  thine  eye? 

Dyboiki,  Tennysons  Sprache  und  Stil.  14 


—    210    — 

von  Umschreibungen  mit  day  vgl.  noch:  433b  17,  Pelle as 
Ettarre,  29:  slowly  Pellecis  drew  to  that  dim  day;  es  kann 
nur  der  Schatten  der  —  vorher  erwähnten  —  Bnchen 
gemeint  sein,  wie  ja  auch  gleich  weiter  (433b  24,  Pelleas 
Ettarre,  36)  aus  Variationsbedürfiiis  dimness  für  shadow  ein- 
gesetzt ist:  then  o'er  U  crost  ihe  dimness  of  a  cloud  floaUng, 
and  once  ihe  shadow  of  a  hird  flying;  —  262  a,  In  Mem., 
17,  6:  /  saw  thee  (ship)  move  thro'  circles  of  ihe  bound- 
ing  sky  (=  horiaons) ;  —  262b,  In  Mem.,  19,  14:  the  toave 
again  i$  vocal  in  iis  toooded  walls;  —  267  a,  In  Mem., 
36,  13:  (the  words  of  ihe  Gospel)  tvhidi  he  may  read  ihat 
binds  the  sheaf,  or  builds  the  house,  or  digs  the 
grave  (kurz  "jeder  einfache  Handwerksmann'');  —  257b, 
In  Mem.,  38,  3:  . . .  I  loiter  on^  tho*  always  under  alter' d 
skies  the  purple  from  the  distance  dies,  my  prospect  and  horizcn 
gane  ("jeden  Tag  die  Sonne  anderswo  untergehen  sehe"  = 
mich  anderswo  befinde) ;  —  269a,  In  Mem.,  46,  2:  thepaih 
we  eame  by,  thom  and  flower,  is  sliadmc'd  by  the  growing 
hour  (=  Fast  is  overshadoto'd  by  the  PresetU);  —  262  a, 
In  Mem.,  67,  11:  the  passing  of  the  sweetest  soul  that  ever 
look'd  with  human  eyes;  —  276a,  In  Mem.,  98,  21:  not 
in  any  mother  town  (=  capital);  —  276b,  In  Mem.,, 
100,  16:  the  mothers  of  the  flock  (--=  etves) ;  —  274  b  1 
In  Mem.,  97,  6:  two  partners  of  a  married  life 
(Gatten) ;  —  277  b  19,  In  Mem.,  106,  24:  no  motion,  save  dlone 
what  lightetis  in  the  lucid  east  of  rising  tvorlds  by  yonder  wood: 
von  Tennyson  selbst  als  referring  to  the  scintillation  of  the 
Stars  erklärt);  —  281b,  In  Mem.,  120,  9:  the  tviser  man 
who  Springs  hereafter  ("die  kommende  Generation") ;  — 
282  a  4,  In  Mem.,  121,  8:  and  life  is  darken'd  in  the 
hrain:  vom  Untergang  des  personifizierten  Abendstems 
(Sad  Hesper  o'er  the  Imried  sun  and  ready,  thou,  to  die  with 
htm);  —  286b  4,  In  Mem.,  Epilogue,  80:  ihe  foaming 
grape  of  Eastern  France  (Champagner);  —  286,  Maud, 
Part  I,  I,  III,  4:  the  flying  gold  of  the  ruin'd  wood- 
lands  drove  thro'  the  air  ('\fhulles  d'  Aiitomne')  (vgl.  §  206); 
—  289,  Maud,  Part  I,  IV,  I,  6:  the  liquid  azure  bloom 
of  a  crescetif  of  sea:  —  295  a,  Maud,  I,  XIII,  II,  3:  to  give 
him  the  grasp  of  fellowship; —  301b,  Maud,  I,  XXII, 
XI,  4:   my  heart  icould  hear  her  and  beat,  tvere  it  earth  in 


—    211     — 

an  earthy  bed  (=  even  if  it  were  deadj:  —  306a,  Dedi- 
cation  "Idylls-',  18:  with  ivhat  sublime  repression  of 
him s elf  (=  seif '•2fOSsessionJ ;  —  309b  22,  Coming  Arthur, 
öO:  the  golden  symbol  of  his  kinglihood  (=  eraivny 
Coronet):  —  310b  18,  Coming  Arthur,  106:  the  Powers 
icho .walle  the  ivorld  niade  lightnings  and  great  thunders 
üver  him;  —  312  a  12,  Coming  Arthur,  192:  Uther  east 
upon  her  eyes  of  love  (eine  biblische  Umschreibung);  — 
315a  21,  Coming  Arthur,  394:  saying  this  the  seer 
tcent   thro'  the  strait  and  dreadful  pass  of  death; 

—  320b  10,  Gareth  Lynette,  176:  out  of  slumber 
•c allin g  (=  waicing)  ttco  ihat  still  had  tended  on  him  . .  . ;  — 
ibid.  13  (178)  und  321b  12,  Gareth  Lynette,  238: 
aller s  of  the  soil  (=^  agricolae);  —  320b  14,  Gareth 
Lynette,  179:  southtvard  they  set  their  faces;  vgl.  436a 
12,  Pelleas  Ettarre,  180:  when  her  damsels,  and  herseif, 
and  those  three  knights  all  set  their  faces  lioyne;  —  323  b  23, 
Gareth  Lynette,  375 :  by  that  deathless  King  wJw  lived  and 
died  for  men  (=  Christus);  — 334  a  25,  Gareth  Lynette, 
1008:  as  if  the  flower,  that  biotos  a  globe  of  after 
urrowlets  (=  sunßower),  ten  thousand-fold  had  grown,  flasVd 
the  fierce  shield,  all  sun:  —  337  a  8,  Gareth  Lynette, 
1147:  that  hour  when  the  lone  hem  forgets  his  melancholy, 
lets  down  his  other  leg,  and  sfretching,  drectms  of  goodfy  supper 
in  the  distant  jwol:  wie  Homer  bei  Vergleichen,  ergeht  sich 
also  Tennyson  bei  derlei  Umschreibungen  oft  in  Ausmalen 
«iner  Situation  ohne  Rücksicht  auf  das  inhaltliche  Bedürfnis ; 

—  348b  23,  Marriage  Geraint,  476:  let  me  lay  lance 
in  rest  .  .  .for  this  dear  child  (geläufiger  ist  "eine  Lanze 
brechen");  —  361  a  23,  Geraint  Enid,  446:  while  the 
sun  yet  beat  a  deivy  hlade  (=  white  it  was  yet  early  morn) ;  — 
367  a  14,  G  e  r  a  i  n  t  E  n  i  d,  82 1 :  a  hollow  land,  from  which  old 
ßrcs  have  brokni  (-'vulkanisches  Terrain");  für  Vulkan  selbst: 

607b  11,  Queen  Mary,  III,  1:  this  land  is  Uke  a  hill  of 
fire,  one  erat  er  opens  when  another  shuts;  für  ein  anderes 
Elementarereignis:  480b  24,  Last  Tournament,  II,  44: 
hugeblocks,  which  someold  trembling  of  the  ivorld  (=  earth- 
qxmke)  had  loosen'd  from  the  mountain;  —  369  b  1,  Bai  in 
Balan,  5:  Arthur  calVd  his  treasurer,  one  of  many  years; 
so   schon   Poems   by  Two  Brothers,   48,  2  (Vale   of 

14* 


—    212    — 

Bones):  (pine)  uprears  its  giant  fonn  of  many  years; 
vgl.  Keats,  Endymion,  III,  287:  had  he,  thotugh  hlindly 
eantumelioiis,  broughi . . .  convulsion  to  a  mouth  of  many  years? 
—  370a  8,  Baiin  Balan,  43:  awd  spähe  no  tvord  untü  the 
shadow  turn'd  (d.  h.  **bis  Nachmittag");  noch  komplizierter 
442  a  26,  Pelleas  Ettarre,  429:  the  gloom,  that  follows 
on  the  t Urning  of  the  World,  —  wo  die  moderne  astro- 
nomische Vorstellung  im  mittelalterlichen  Milieu  seltsam 
anmutet;  —  371a  2,  Baiin  Balan,  100:  ÄrimatJuiean 
Joseph ...  wlio  first  hrought  the  great  faith  (Christentum) 
to  Britain  over  seas;  —  376a  18,  Baiin  Balan,  200:  and 
niade  his  feet  wings  thro'  a  glimmering  gallery  (thro*  wie 
nach  einem  einlachen  Verbum  des  Eilens);  —  386  a  20, 
Merlin  Vivien,  360:  this  vice . . .  which  ruin'd  man  thro' 
troman  the  first  hour  (viz,  ciiriosity) :  —  389  b  1,  Merlin 
Vivien,  564:  the  brutes  of  moimtain  back  that  carry  kiiigs 
in  Castles  (Elefanten);  —  391  b  22,  Merlin  Vivien,  716: 
•  that  foul  bird  of  rapine  whose  ichole  prey  is  man's  good  name 
(die  vergilische  *Tama");  —  397a  6,  Lancelot  Elaine,  75: 
the  place  which  now  is  this  tvorld's  hugest  (London);  —  413  b  20, 
Lancelot  Elaine,  1102:  bid  call  the  ghostly  man  hitl^er, 
and  let  me  shrive  me  clean  (ganz  wie  deutsch  "den  Q-eist- 
lichen"!);  vgl.  456a,  Guinevere,  2:  the  holy  house  (für 
^*Kloster");  —  418a  3,  Lancelot  Elaine,  1381:  wi  our 
duU  side  of  death  (für  *4iier  auf  Erden") ;  ähnlich  444  a 
27,  Last  Tournament,  56:  on  the  hither  side  (=  eve) 
of  that  loud  moni;  —  424a  3,  Holy  Grail,  312:  let  us 
meet  the  morrofc  morn  once  more  in  one  füll  field  of  gracious 
pastime  ("noch  ein  Turnier  abhalten") ;  —  426  a  3,  Holy 
Grail,  434:  fchen  the  Lord  of  all  things  made  H  im  seif 
nahe d  of  glorij  for  His  mortal  chayxge  (made  nahed  =  stript, 
bared);  —426  a  20,  Holy  Grail,  654:  he  folloiv'd  .  .  .  a 
moching  ßre:  *^wha1  ofher  fire  than  he,  irhereby  the  blood  beats, 
and  the  bJossom  blows,  and  the  sca  rolls,  and  all  the  world 
is  warmd?'*  (=  the  Spirit  of  Life  in  the  Universe);  —  435a 
25,  Pelleas  Ettarre,  135:  the  men  icho  met  him  rounded 
on  thcir  he  eis  f=  ttirned  abouf)  and  ivonder*d  öfter  him;  — 
468b  1,  Passing  Arthur,  91:  that  dag  when  the  great 
light  of  heaven  burnd  at  his  loivest  in  the  rolling  year  ("Winter- 
sonnenwende");  —  469  a  21,  Pas  sing  Arthur,  140:  the 


213 


narraw  realm  whereon  tve  move  (Festland,  im  Gegensatz  zur 
See);  —  477b  24,  Lover's  Tale,  I,  92:  the  heart  of 
Hope  feil  into  dust ,  .  .  forgetting  Itow  io  render  heautiful 
her  countenance  with  quick  and  healthful  blood;  vgl.  772  a 
(Falcon):  dead  . .  .ßmvers,  . . .  dearer  than  when  you  made 
your  mountain  gay:  —  479b  13,  Lover's  Tale,  I,  214: 
from  each  of  those  Uvo  pillars  which  from  earth  uphold 
onr  childhood  (Eltern),  one  had  falVn  away;  —  484a  4, 
Lover's  Tale,  1,486:  had  I  died  then :  dieser  Konditional- 
satz wird  nun  in  8  Zeilen  recht  gesucht  umschrieben ;  vgl. 
für  "sterben"  noch  893a,  Doubt  Praj^er,  6:  Lei  not,., 
ihe  sod  draw  froni  my  death  Tliy  living  flower  and  grass,  before 
Ileam  that  Love ,.,  etc.]  —  492h  6,  Lover's  Tale,  III,  8: 
to  what  height  the  day  had  groivn  (=  what  time  of  the 
dmj  it  was)  I  know  not:  —  der  Umgangssprache  entstammt 
die  folgende  Umschreibung  liir  "es  ist  lange  her':  610a 
28,  Sisters,  61:  for  see  —  this  wine  —  the  grape  from 
whence  it  flotv'd  tvas  hlackening  on  the  slopes  of  Portugal, 
icheti .  , , ;  —  611a  4,  Sisters,  98:  the  Sun  hiniself  has 
limn'd  the  face  for  me  (=  "ich  besitze  eine  Photographie  von 
ihr" :  so  ausgedrückt  wegen  des  Parallelismus  zum  Vorher- 
gehenden, wo  von  einer  durch  den  Blitz  erleuchteten  und 
öo  gesehenen  Landschaft  die  Rede  ist) ;  —  517  b,  C  h  i  1  d  r  e  n's 
Hospital,  rV,  9:  they  that  can  wander  at  will  where  the 
works  of  the  Lord  are  reveaVd  (=  "in  der  freien 
Natur");  —  637  a,  To  Fitz  Gerald,  3:  the  wheeling 
Orb  of  c hange  für  "diese  Welt  mit  ihrem  Treiben";  — 
538  b  10,  Tiresias,  26:  in  my  wanderings  all  thelands  that 
He  subjected  to  the  Heliconiayi  ridge  have  heard  this  foot- 
Step  fall  (für  I  came  thro'  all  the  lands  , ,  .) :  —  600a,  8u., 
•Queen  Mary,  II,  2:  the  half  sight  ("Kurzsichtigkeit") 
which  makes  her  look  so  stem:  —  601b  9,  Queen  Mary, 
n,  3:  four  guns  gaped  at  me  .  .  .;  had  Howard  .  .  .  made 
than  spcak,  .  .  .  their  voice  had  left  me  none  to  teil  you  this: 

—  621b  15,  Queen  Mary,  III,  6:  leave  menow,  will  you, 
companion  to  myself  f=^  alonej :  —  646b.  8  u.,  Queen 
Mary,  V,  3:  '*(his  fine  fair  yossamer  gold  —  like  sun-gilt 
breaihings  on  a  frosty  dawn  —  that  liovers  round  your 
Shoulder'',   so  der  (xraf  Feria   galant  über  Elisabeths  Haar; 

—  661a,   Harold,    II,    1:    'Hhe    hlack    herring-pond" 


—    214    — 

nennen  die  Fischer  das  Meer;  —  663b  1,  Harold,  IT,  2: 
**h€re  eomes  the  wonhl-be  what  Iwill  he'\  sagt  Wilhelm 
beim  Anblick  Herolds,  seines  Rivalen  um  die  englische 
Königskrone;  —  677a  7,  Harold,  HI,  2:  a  prayer  —  a 
breath  that  fleets  heyond  this  iron  world,  and  touches 
Hirn  that  wade  it;  —  681  b,  3  u.,  Harold,  IV,  3:  peaee  witk 
ihem . . .,  if  they  can  he  at  peace  with  that  God  gave  us  to 
divide  us  from  the  wolf!  (vU.  conscience);  —  684b  3^ 
Harold,  Y,  1:  tchcther  that  which  held  it  had  weaken'd,  and 
the  Bood  itself  teere  botwd  to  that  necessity  which  binde 
US  down  ("Gewicht,  Schwerkraft");  —  723a,  B ecket,  11^ 
2,  sagt  der  Zisterzienserfeind  Walter  Map:  /  k<Ue  (he 
dirty  gap  in  the  face  of  a  Cisternian  monk,  thcU  tvill  swalhur 
anything;  —  727a,  Becket,  HI,  2,  1:  upfrofn  the  salt  Ups 
of  the  land  ("Küste'';  die  kunstvolle  Umschreibung  ist  im 
Munde  einer  Eleonore  von  Poitou  charakteristisch).  — 
Zimi  Schluß  ein  besonders  glänzendes  Beispiel:  es  ist  die 
Gruppe  von  Umschreibungen  für  den  menschlichen  Körper,, 
welche  wir  finden  861a,  Leper's  Bride,  VHI,  3fF.: 

This  poor  rib-grated  dungeon  of  Üie  Iwly  human  gJiost, 

This  hoiise  with  <ül  its  haUful  needs  no  cleaner  tJian  the  heast, 

This  coarse  diseaseful  creaiure  whidi  in  Edeti  was  divine, 

This  Saian-haunted  ruin,  this  little  city  of  setoers, 

This  wall  of  solid  Jlesh  that  comes  hetween  your  soul  and  mine ...  — 

Das  Ergebnis  ist  wohl,  claU  die  meisten  Umschi'eibungen 
zur  Vermeidung  alltäglicher  Namen  —  von  Wettererschei- 
nungen, Tages-,  Jahreszeiten,  Himmelsgegenden  —  oder  von 
Ausdrücken  einer  speziellen  Terminologie,  die  ein  Dichter 
schwer  anwenden  kann  —  volcano,  earth-quake,  capital,  phota- 
graph  —  oder  schließlich  zum  Zwecke  anschaulicher  Be- 
schreibung —  das  goldene  Herbstlaub  —  oder  größeren 
Nachdrucks  —  die  Umschreibung  für  conscience  —  gebraucht 
werden.    (S.  die  Liste  im  Inhaltsverzeichnis!) 

§  160.  Eine  von  allen  anderen  Umschreibungen  ganz 
abgesonderte  Stellung  verdient  eine  Grupj)e  von  Ausdrücken, 
die  ich  schon  wegen  ihrer  ständigen  äußeren  Gestalt  —  Sub- 
stantiv +  genetivisches,  seltener  adjektivisches  Attribut  — , 
zum  Teil  auch  wegen  des  inneren  begrifflichen  Auf- 
baues, vor  allem  aber  wegen  ihres  eigenartigen,  vielfach 
geheimnisvollen  Stimmungsreizes  mit  den  ketiningar  der  alt- 


—    216     — 

germanischen  Poesie  vergleichen  möchte.  Solche  Wendungen, 
zum  kleinsten  Teil  echte  Kenningar,  zum  größeren  nur 
seltsame  Genetiv-Umschreibungen  fiir  manchmal  ganz  ge- 
wöhnliche Begriffe,  sind  die  folgenden: 

—  7b,  Mariana,  17:  in  the  flitting  of  the  bats 
("Dämmerung") ;  —  71  a  28,  M  o  r  t  e  d  'A  r  t  h  u  r ,  21B :  dasVd 
with  drops  of  onset  (vgl.  toil-drops  fiir  "Schweiß"  bei 
W.  Scott,  Lay  of  the  Last  Minstrel,  Canto  11, 
XVm,  4);  —  70a  16,  Morte  d'Arthur,  140:  where  tihe 
moving  isles  of  wintcr  sliock  by  night,  with  noises  of  the 
northern  sea  (icebergs:  Rowe-Webb);  —  74  b  6,  Gar- 
dener's  Daughter,  115:  a  cedar  spread  his  dark-green 
layers  of  shade;  —  103,  Godiva,  6:  neu?  men,  (hat 
in  the  flying  of  a  wheel  cry  doum  the  past  ("im  Augen- 
blick, im  Handumdrehen"  —  mit  Beziehung  auf  moderne 
Verkehrstechnik  und  vielleicht  ihr  Sjrmbol,  das  Flügelrad, 
wenn  wirklich  in  waiting  for  the  train  at  Coventry  gedichtet) ; 

—  117b,  Voyage,  III,  7:  thro'  the  slumber  of  the 
globe  (=^  night)  again  we  dash'd  into  the  davon;  —  118  b, 
Launcelot  Guinevere,  21:  Sir  Launcelot  and  Queen 
Guinevere  rode  thro*  the  coverts  of  the  de  er  (fiir  "Wald" 

—  mit  Beziehung  auf  die  Jagd);  —  124  b,  Poet 's  Song, 
3:  a  light  wind  blew  from  the  gates  of  the  sun  (=  eastj ; 
ähnlich  572  a,  Dead  Prophet,  VI,  3 :  the  Sun  hung  over 
the  gates  of  Night;  —  183  a  17,  Enoch  Arden,  623: 
the  Summer  of  the  world  (Äquator);  —  153  a  22, 
Aylmer's  Field,  689 :  all  neglected  places  of  the  field  broke 
into  nature's  music  (Blüte,  Aufsprießen)  when  they  saw 
her  (also :  "alles  blühte  auf,  wo  sie  vorbeiging")  *) ;  —  175  b 
31,  Princess,  II,  164:  poets,  whose  tlwughts  enrich  the  blood 
of  the  World  ("den  Schatz  der  geistigen  Güter  der  Mensch- 
heit"?); —  190b  2,  Princess,  IV,  262:  a  spire  of  land 
that  Stands  apart  cleft  from  the  main  (spire  fast  kein  Bild 
mehr:  213a  4(.),  Princess,  Vll,  182:  cease  —  o  maid  — 
.,.to  Sit  a  Star  ttpon  a  sparkling  spire  —  "auf 
schneebedecktem   Berggipfel");    silver  horns   heißen    die 


^)  Zur  bildlichen  Verwendung  von  music  vgl.  215  a  19,  Princess, 
VII,  308:  all  male  minds . . .  sway'd  io  her  from  their  orbits  as  they  moved, 
and  girdkd  her  toith  music. 


—     216    — 

schneeigen  Gipfel  im  Hirtenlied  213  b  B,  P  r  i  n  c  e  s  s,  Vil,  18i) 
(über  die  mit  "hineingeheimnißte"  Symbolik  s.  Cliiirton 
Collins);  —  195b,  Princess,  V,  7:  the  soldier-city 
(=  Heerlager);  —  211a  7,  Princess,  VH,  32:  /  lay 
süent  in  the  muffled  cage  oflife  (d.  i.  bewußtlos) ;  —  250  a  8, 
In  Mem.,  IX,  16:  my  friend,  the  brother  of  my  love  (*-in 
Liebe  wie  ein  Bruder");  —  255a,  In  Mem.,  29,  6:  to 
enrich  the  thrcshold  of  the  night  (Christtnas  evej  wiih 
.  . .  delight;  —  259  a.  In  Mem.,  44,  4:  .  .  .the  days  hefore 
Grod  shut  the  doortoays  of  his  head^)]  —  349b  24, 
Marriage  Geraint,  548:  the  dew  of  their  great  labour 
("Schweiß");  —  355b  16,  Geraint  Enid,  94:  the  three 
decid  wolves  of  woman  bom  (vgl.  altnord.  vargr  =  out- 
lato);  —  390a  10,  Merlin  Vivien,  607:  foragers  for 
charms  (scherzhaft  "die  auf' der  Suche  nach  einem  Zauber 
sind");  —  487  a  9,  Lover's  Tale,  I,  687:  distressful 
rain  f'=a  tears  of  pityj ;  —  511b  33,  Sisters,  159:  the 
sounded  letter  of  the  word ;  —  538  a,  Tiresias,  3:  both  the 
roofs  of  sight  ("Augenlider");  vgl.  die  ausgeführtere  Um- 
schreibung: 393  a  9,  Merlin  Vivien,  796:  his  eyebrow 
bushes , , ,  a  snowy  penthouse  for  his  hollow  eyes;  fiir  die 
Augenlider  auch  eavcs,  z.B.  91b  5,  Talking  Oak,  209: 
her  eyelids  dropp'd  their  silken  eaves ;  s.  übrigens  s.  v.  eaves  im 
lexikograph.  Teil;  gesuchter  schon  im  Jugendgedichte 
"To  a  Lady  Sleeping"  bei  Churton  Collins,  Early 
Poems,  291 :  unroof  the  shrines  of  clearest  vision  .  . .;  — 
507  b,  Eevenge,  IV,  3:  sea-castles  für  the  Spanish 
gallcons,  or  great  galleys,  with  their  lofiy  tiers  of  guns  (Rowe- 
Webb);  —  539b  14,  Tiresias,  94:  stony  shoivers  of  that 
ear-stunning  hail  of  Ar6s;  —  689  b,  H a r o  1  d  ,  V,  1 :  he 
felis  the  mortui  copse  of  faees;  —  824b  7,  Foresters, 
m,  19:  those  sweet  tree-Cupids  half-way  tip  in  heaven 
(Singvögel);  —  825  a  16,  Foresters,  III,  1:  hundreds  of 
huge  oaks . , ,  torrcnts  of  eddying  hark;  —  861a, 
Leper's  Bride,  VHI,  3:  this  jwor  rih-grated  dungeon 

1)  DatJ  die  Wendung  liioher^ohört,  ist  klarer  als  was  sie  bedeutet; 
s.  darüber  zehn  Seiten  geistreicher  Yermntnngeu  bei  A.  C.  Bradley 
(Ä  Commentary  on  Tentiyson's  In  Mt-moriam^,  1902),  der  schließlich  mit 
Gatty  the  sutures  of  the  skull  für  das  Wahrscheinlichste  hält,  was 
Tenn ysons  Note  Closing  of  the  skull  after  babyhood  nachtrüglich  bestätigt. 


—    217     — 

of  (he  holy  human  ghosi  (**der  Körper",  vgl.  ags.  hdn-'fmt  und 
Ahnliches);  —  orientalische  Phraseologie:  881  b  8,  Akbar's 
Dream,  84:  was  not  Alla  calVd  in  old  Iran  (he  Sun  of 
Love?  and  Love  the  net  of  truth?  (In  einer  Anmerkung 
zitiert  Tennyson  noch  the  noose  of  God).  — 

§  161.  Eine  zweite  Unterart  der  Umschreibung  ist  der 
Euphemismus,  wenn  er  auch  nicht  immer  die  Form 
einer  solchen  annimmt.  Beispiele  —  besonders  fiir  Tod, 
Töten,  und  Verwandtes  —  mögen  schon  im  Früheren 
sparsim  vorgekommen  sein;  andere  folgen: 

—  299  b,  Maud,  I,  XIX,  VII,  7:  she  lay  sich  once, 
ioith  a  fear  of  war se;  —  314b  28,  Coming  Arthur,  368: 
when  Uther . . .  past  away . . .,  the  two  left  the  still  King.. .  ; 
analog  beim  Verbum:  330b  26,  Gareth  Lynette,  796: 
three  with  good  blows  he  quieted;  vgl.  femer:  638a, 
Tiresias,  14:  Cadmus...  who  found  . . .,  smote  and  stilVd 
• .  .the  multitudinous  beast  (den  Drachen) ;  749  b  (nach 
Beckets  Ermordung):  'Hhe  traitor  's  dead  and  will  arise  no 
morer  '*Nay,  have  we  stilVd  him?"  —  344a  21,  Mar- 
riage  Geraint,  210:  his  quick,  instinctive  hand  caught  at 
the  hilf,  as  to  abolish  him  (den  Gegner);  —  390a  2, 
Merlin  Vivien,  599:  make  her  paler  with  a  poison'd 
rose  (man  kann  den  Ausdruck  auch  litotetisch  nennen) ;  — 
494  a  16,  Golden  S  u  p  p  e  r ,  37 :  in  Julian' s  land  they  never 
nail  a  dumb  head  up  in  elm  (d.  h.  "man  sargt  die  Toten 
nicht  ein");  —  540b  16,  Tiresias,  162:  let  thine  own 
hand  strike  thy  yoiäkful  pulses  into  rcst:  Rat  zum  Selbst- 
mord; für  den  Selbstmord  selbst  finden  wir  einige 
Umschreibungen  in  *'Lucretius" :  162  b  16,  Lucretius, 
113:  such  a  calm  man  may  gain,  leiting  his  own  lifego;  ibid. 
163  a  18,  Lucretius,  136:  to  end  myself;  —  163  a  23, 
Lucretius,  151:  jylunge . . .  wholly  out  qf  sight,  and  sink 
past  earthquake,  etc.,  femer  370a  25,  Baiin  Balan,  60: 
I . .  .  had  often  ivronght  some  fury  on  myself  saving  for  Balan; 
—  888b,  Charity,  Xm,  1:  they  put  him  aside  for 
ever  (=  buried);  —  auch  die  oben  §  168  besprochene 
that  which'GcY\\\)^e  ist  hier  vertreten:  494b  2,  Golden 
Supper,  53:  entering  the  dim  vault  (Familiengruft) 
...beheld  all  round  ahouf  him  that  which  all  will  be.  — 
Schließlich  auch  ein  scherzhafter  Euphemismus   nach  allen 


—    218    — 

diesen  Todesbildem:    826a,  Poresters,  m,  1:    o/iter  we 
have  eased  them  of  their  coins  (beraubt).*)  — 

§  162.  Neben  den  poetischen  Umschreibungen  —  wie 
alle  bisher  angeführten  es  sind  —  gibt  es  natürlich  auch  un- 
poetische, die  vielfach  überflüssig  erscheinen  und  mit  den 
Pleonasmen  auf  eine  Stufe  gestellt,  ja  ihnen  zum  Teil  zu- 
gezählt werden  müssen:  sie  sind  meist  grammatischer  Art 
und  könnten  auch  als  "schleppender  Ausdruck"  bezeichnet 
werden;  solche  laufen  Tennyson  unter  in  Fällen  wie: 

—  259  b,  In  Mem.,  48,  1 — 4:  if  these  brief  lays . . ., 
toere  taken  to  he  such  as  closed  grave  doubis  and  answers 
here  proposed,  then  these  were  such  as  men  might  scwn; 
vgl.  212  a  19,  Princess,  VII,  102:  Love  lihe  an  Alpine 
harebell.  . .  frail  at  first . . .,  but  such  as  gather'd  colour  dag 
by  dag;  —  263  a,  In  Mem.,  62,  1:  if  an  eye  that's  down- 
tvard  cast  could  tnake  thee  somewhat  blench  or  faü:  wir  er- 
warten einfache  Partizipialkonstruktion,  nicht  Eelativsatz*); 
—  331b  16,  Gareth  Lynette,  846:  go  iherefore  för 
einf.  go  then,  so  öfter;  —  418b,  Holy  Grail,  10:  laved 
htm  much  beyond  the  rest,  and  hanour'd  him,  and  wroughi 
into  his  heart  a  wag  by  love  that  waken'd  love 
within,  to  answer  that  tvhich  came:  das  alles  för 
''Gegenliebe".  — 

Aus  rein  syntaktischen,  nicht  inhaltlichen  Gründen  ist 
der  Ausdruck  schleppend  in  Fällen  wie:  4B0a  20,  Last 
Tournamen t,  427:  a  whimpering  of  the  spirit  of  the 
child;  ebenso  schon  14b  7,  Poet,  46:  round  abotit  the  circles 
of  the  glohes  of  her  keen  eyes;  femer  483  b  12,  Lover's 
Tale,  462:  eise  liad  the  life  of  that  delighted  hour  drunk  in 
the  largeness  of  the  utterance  of  love;  sowie  706  b,  3  u., 
Becket,  I,  3:  he  pray'd  nie  to  pray  thee  to  pacify  the 
King  . .  .  — 


1)  Eine  Art  "Fachausdruck",  vgl.  Scotts  Note  zu  Lady  of  (he 
Lake,  V,  270  (ed.  Miuto,  (lar.  Press,  p.  226):  der  Räuber  John  Guon 
sagt:  /  came  to  the  inn  last  night  wi^  the  express  purpose  of  leaming 
your  route,  that  I  and  my  followers  might  ease  you  of  your  (harge  by 
the  road.*'  —  Auch  in  Ivanhoe  häufig. 

2)  Ein  ganz  genau  umgekehrter  Fall  ist  263  b,  In  M e m.,  64,  21 : 
feels  .  .  .  a  secret  sweetncss  in  the  stream,  (sc.  which  was)  the  Umit  of 
his  narrower  fate,  while  yet  beside  its  vocal  Springs  he  played. 


-    219    — 

§  163.  Im  Gegensatz  zu  allen  Arten  von  Umschrei- 
bungen, die  insgesamt  auf  dem  Prinzip  der  Einsetzung  von 
indirektem  für  direkten  Ausdruck  beruhen,  ist  auf  einige 
Fälle  hinzuweisen,  in  denen  wir  umgekehrt  kräftigste  Un- 
mittelbarkeit statt  einer  vom  Inhalt  geforderten  Mittelbar- 
keit beobachten;  so  heißt  es  von  Godiva  104b  11,  Godiva, 
78:  she  took  the  tax  atoay,  —  was  sie  natürlich  nur  mittel- 
bar tat,  indem  sie  die  harte  Bedingung  erfiillte,  von  welcher 
ihr  Mann  die  Aufhebung  der  Steuer  abhängig  machte;  — 
weitere  Beispiele:  293b,  Maud,  I,  X,  I,  3:  ihis  new-made 
lard,  whose  splendour  plucks  the  slavish  hat  from  the  village/s 
kead  (plucks  =  makes  drawj ;  —  356  a  14,  Geraint  Enid, 
123:  (the  giant)  shook  her  pulses,  crying  ''Look,  a  prüfe'\' 
shake  =  "erbeben  machen",  sogar  ohne  dahingehende 
Absicht  des  Subjektes;  —  673b,  Early  Spring,  VIII, 
3:  noto  the  Heavenly  Power  makes  all  things  neto  and  thaws 
the  cold,  and  fills  the  flower  mth  dew;  —  507  a,  Rer-enge, 
m,  3:  Sir  Richard  bore  in  hand  all  his  snck  menfrom  the  land 
("ließ  an  Deck  tragen");  —  586a  6,  Queen  Mary,  I,  4: 
do  not  you  be  seen  in  eomers  with  my  Lord  of  Devon 
(z=.  do  not  let  yourself  be  seen) ;  ebenso  charakteristisch  für 
das  Hof  leben  ist  die  Wendung  598  a  21,  Queen  Mary,  11, 
2 :  . . .  and  fearing  for  her,  sent  a  secret  missive,  which  told  her 
to  be  8 ick  (sc.  and  on  the  ground  of  this  excuse,  not  to  come 
to  court)  ;  —  ähnliche  Imperative :  638  b,  6  u.,  Q  u  e  e  n  M  a  r  y, 
V,  1:  do  not  seem  so  changed  ('^benehmt  euch  nicht  so, 
daß  es  den  Anschein  hat . .  .'^) ;  so  auch  schon  in  einem 
Jugendsonett  über  Polen  (Churton  Collins,  EarlyPoems, 
307),  2:  be  not  bought  and  sold  (=^  let  not  yourselves  be  b. 
and  s.);  —  680b  2,  Harold,  IV,  2:  knoiv  what  thou  doest: 
"sieh  zu,  daß  du  wissest ..."  — 

§  164.  Mit  diesen  Fällen  sind  wir  von  der  Fülle  zur 
Kürze  des  Ausdruckes  zurückgekehrt,  welcher  wir  uns  nun 
zum  Schluß  des  Abschnittes  nochmals  zuwenden.  Nur  haben 
wir  es  hier  mit  einem  wesentlich  anderen  Typus  der  Aus- 
druckserspamis  zu  tun  als  der  eingangs  besprochene  der 
Wortweglassung,  nämlich  mit  der  Kürzung  durch  Wort- 
wahl.  Die  folgende  Liste  von  Beispielen  zeigt  uns  in  engem 
Anschluß  an  die  soeben  zitierten  einfache,  nachdrückliche, 
vielfach  konkrete  Ausdrücke  statt  erwarteter  komplizierter. 


—    220    — 

farbloser,  manchmal  abstrakter;  für  langwierige  Wortver- 
bindungen treten  einzelne  ihrer  Glieder  oder  überhaupt 
gehaltvolle  Einzelwörter  einM,  —  hier  also  ein  Berührungs- 
punkt mit  der  im  Anfang  des  Kapitels  behandelten  Wort- 
weglassung  (§  138) : 

—  Ba  44,  Confessions  Sensitive  Mind,  140:  in 
my  mom  of  youth,  the  unsunn'd  freshness  of  my  strength: 
frcshness  steht  für  time  of  freshness,  "Frühzeit" ;  —  IIa 
27,  Eecollections  Arabian  Nights,  126:  .  . .  tapers 
. . .  stream'd  upon  the  mooncd  donies  dloof:  für  poured  fwik 
their  light  etwa;  —  70a  29,  Morte  d 'Arthur,  1B3:  lest 
the  gems  should  blind  my  purpose  ("durch  ihren  G-lanz  mich 
von  meiner  Absicht  ablenken"):  —  93b  12,  Love  Duty, 
61:  want  . , ,  gave  utterance  by  the  yearning  of  an  eye 
(=  yearning  looks);  —  101,  23,  Locksley  Hall,  129: 
the  common  sense  of  most  (=  niajority)  sluül  hold  a  fretfui 
realm  in  awe;  —  103,  Godiva,  33:  winds  from  all  the 
compass  —  für  all  directions  of  the  compass;  —  104  a  26, 
Godiva,  62:  but  she  not  less  thro'  all  bore  up:  die 
Wendung  ist  in  ihrer  Gedrungenheit  ein  Spezimen  der 
lakonischen  Erzähhmgsweise  in  diesem  ganzen  Gedichte ;  — 
104b,  Day-Dream,  Prologue,  7:  to  see  you  dreaming 
—  and,  behind,  a  summer  crisp  with  shining  woods  (behind  = 
"im  Hintergrund*',  als  Rahmen  zum  Bilde  der  Schlafen- 
den) ;  —  107  b,  L'  E  n  V  o  i  ( D  a y  -  D  r  e  a  m ),  I,  8 :  evary  hundred 
years  to  rise  and  learn  the  world  ("sich  wieder  einmal  anzu- 
sehen", hieße  es  in  Prosa)  (learn  ist  Tennysons  Lieblings- 
ausdruck für  "kennen  lernen");  —  117  b,  Voj'age,  V,  8: 
the  n  u  t  m  e g  rocics  (für  nutmeg-covered) :  —  1 18  b,  L  a u n- 
celot  Guinevere,  1:  UJcc  soids  that  balance  joy  and 
jtain  (^^  arc  j)0ssess\1  by  an  eqnal  share  of ,,  .);  —  121  a  1, 
Vision  Sin.  II,  3 :  a  sound .  . .  gnther'mq  up  .  .  .,  narrowing 
in  to  u'hcre  thvy  sat  assonbied  (näliert  sich  Einzelnem  in 
§  35);  ähnlich  251  b,  In  Mem.,  15,  2:  the  winds  begin  to 
rise    and    roar  front    yondcr    dropplyig    day    (roar  =  come 

^)  Vieles  von  dem  hier  zu  Zitierenden  nähert  sich  naturgemäß 
den  im  Folgenden  unter  '-Besonderes  ftlr  Allgemeines",  *'Con- 
c  r  e  t  u  m  ])  r  o  a  b  s  t  r  a  c  t  o*',  "13  i  1  d  e  r  s  p  r  a  c  h  e"  angeführten  Bei- 
spielen, wie  aucli  dort  sich  Stelleu  tinden  werden,  welche  auch  hier 
eingereiht  werden  könnten. 


—    221     ~ 

roaring);  ähnlich  Churton  Collins,  Early  Poems,  p.  281, 
Song,  n,  10:  the...  wave  mourns  down  the  slope;  — 
130a  25,  Enoch  Arden,  346:  io  greei  his  hearty  welcome 
heartily:  greet  =  "durch  Gegengruß  erwidern";  —  132a 
10,  Enoch  Arden,  454:  claiming  her  promise  (=  the 
fuUfilment  of  her  promise) ;  —  134b  6  (614) :  the  man  had  died  of 
soliiude  ("Gefühl,  Bewußtsein  der  Vereinsamung'*);  ebenso 
135  a  5,  Enoch  Arden,  645:  shook  his  isolaiion  from 
him;  —  156a,  Sea  Dreams,  15:  to  buy  stränge  shares 
in  some  Peruvian  mine  (stränge  =  "von  denen  niemand 
etwas  wußte");  —  171b  15,  Princess,  I,  251:  (von  den 
studierenden  Mädchen):  they  see  no  men  ("wollen  keine 
sehen");  —  180a  14,  Princess,  11,  435:  sonie  hid  and 
sought  in  orange  thickets  (=  played  at  hide-and-seek) ; 
—  217a  8,  Princess,  Conclusion,  66:  revolts,  etc. 
most  no  graver  than  a  schoolboy's  bar  ring  out  (=  breaking 
outofbar)^)]  —  253  a.  In  Mem.,  21,  12:  thepraise  that  com  es 
io  constancy  ("zukommt");  ibid.  15:  the  people  throng  the 
chairs  and  ihrones  of  civil  power;  —  253  b,  In  Mem.,  23, 
15:  Thotigt  leapt  out  to  wed  with  Thought,  cre  Thought  could 
wed  itself  with  Speech;  so  schon  65b  8,  Love  Land,  62: 
a  bridal  daimi  of  thmider-peals,  whcrever  Thox^ht  hath  wedded 
Fact;  —  278b,  In  Mem.,  108,  16:  His  held  that  sorrow 
maJtes  us  wise,  whatever  wisdom  sleep  with  thee:  für  wliatever 
may  he  the  tvisdom  that  sleeps  with  thee;  —  288,  Maud,  I, 
I,  XV,  2:  the  silent  thing  that  had  made  falsa  haste  to  the 
grave:  ''haste,  caused  hy  other  men's  falseness*'  ergibt  der  Zu- 
sammenhang; —  342b  24,  Marriage  Geraint,  106: 
how  m^i  slur  (=  slander)  him:  zum  Teil  also  bildliche 
Wendungen;  —  270  a,  In  Mem.,  86,  4:  ambrosial  air , .  . 
breathing  bare  the  round  of  space:  "den  Horizont  von 
Nebel  und  Wolken  befreiend";  vgl.  ibid.  9:  blow  the  fever 
from  my  check;  —  271a,  In  Mem.,  89,  18:  the  sivecp  of 
scythe  in  morning  dew  (=  detvy  air  of  the  morning) ;  —  285  a  14, 
In    Mem.,   Epilogue,   50    (Vermählimg   von  Tennysons 


^)  Mit  Bezug  darauf,  daß  to  bar  ja  gerade  "vorriegeln,  ein- 
schließen" bedeutet  und  hier  durch  Beifügung  eines  Adverbs  in  sein 
Gegenteil  verwandelt  ist,  vergleicht  sich  der  Ausdruck  etwa  mit  einem 
nordischen  lüka  upp  =  öffnen  (Detter-Heinzel.  Scemundar  Edda, 
II,  Anm.  zu  Häuamdl,  96.  2—3).    Vgl.  auch  deutsch   "aufHSchließen". 


—    222     - 

Schwester;  Szene  in  der  Kirche):  her  feet...  on  the  dead: 
d.  h.  "auf  dem  Fußboden  der  Kirche,  unter  welcher  die 
Toten  —  in  der  Familiengruft  —  ruhen";  —  310b  10, 
Coming  Arthur,  98:  the  sinallest  rock  far  on  tlie  fa  int  est 
kill  ißxr  faintly,  dimly  seen);  vgl.  den  Gebrauch  von  easy: 
138a  26,  Enoch  Arden,  868:  easy  tears  ("leicht  zu  ent- 
lockende"); 146  a  33,  Aylmer's  Field,  183:  (Herzens- 
güte) no  false  passport  to  that  easy  realm  (hearts  of  the  poor) : 
171b  12,  Princess,!:  an  easy  man  (=  easily  woti) ;  680b 
2,  Har old,  IV,  2 :  we  mayfindfor  thee . . .  some  ensier  earldom 
(=  morc  easy  to  govem);  694b  12,  Becket,  Prologue: 
I  should  find  an  easy  father  confessor  in  thee;  vgl.  femer 
263a,  In  Mem.,  61,  9:  tum  thee  to  the  douhtful  shore 
(:=  dimly  seen);  —  324a  13,  Q-areth  Lynette,  392: 
then  Arthur  cried  to  rend  tJ^  cloth;  —  324a  22,  Gareth 
Lynette,  401:  under  every  shield  a  knight  was  named 
(z=z  the  name  of  a  knight  was  written);  —  324b  28,  Gareth 
Lynette,  439 :  grant  me  to  serve  .  . .  nor  seek  my  name 
("suche  zu  erfahren,  frage  nach — ");  —  330a  1,  Gareth 
Lynette,  742:  *^Have  nt  thee  then'\  ,..they  shock'd  and 
Kay  feil;  derselbe  Ausdruck  333  a  20,  Gareth  Lynette, 
941');  aber  336a  6,  Gareth  Lynette,  1086:  they  madly 
hnrl'd  together  on  the  hridge;  zu  shock  vgl.  noch:  65b  34, 
Love  Land,  78:  New  and  Old,,.  must  ever  shock,  like 
armed  focs;  431b  6,  Holy  Grail,  796:  fdt  the  boat  shock 
earfh;  —  409b  17,  Lancelot  Elaine,  854:  day  by  day 
she  past  in  ei t her  twilight  ghost-likc  to  and  fro:  früh 
hin,  abends  zurück;  vgl.  862  b,  Leper's  Bride,  XXVII, 
2:  he  (the  Priest)  joins  us  once  again,  to  his  either  office  true 
(i.  e.  to  that  of  joining  for  death  as  well  as  for  life) ;  — 
—  469a  19,  Passing  Arthur,  138:  the  mist  that  all  day 
long  had  held  thefieldofbattlc  ("bedeckte",  gleichsam  "besetzt 
hielt");  —  481  a  17,  Lover's  Tale,  I,  317:  thro*  the  rocks 
we  wo  und  (=^  went  a  winding  i)ath) ;  —  622  a  G,  John 
Oldcastle,  33:  hereafter  ihou  (Wort  Gottes)  fulfilling 
Pefitecost,  nnist    learn    to  use  the  tongucs  of  all  the  world: 


^)  Thistlethwaite  vergleicht  in  seiner  bereits  zitierten  Disser- 
tation zu  dieser  Stelle  King  John,  V,  7,  117:  come  the  three  comers  of 
the  World  in  arms,  and  %ce  shcUl  shock  theni. 


—     223    — 

d.  h.  das  zu  Pfingsten  an  den  Aposteln  gewirkte  Wunder  der 
Yielsprachigkeit,  ein  symbolisches  Versprechen,  auf  natür- 
lichem Wege  erfüllen;  —  890  b,  Dawn,  IV,  4:  if  twenty 
miüian  qf  Summers  are  stored  in  ihe  sunlight  still:  d.  h. 
wenn  die  Sonne  erst  in  20,000.000  Jahren  erkalten  imd 
somit  das  Leben  auf  unserer  Erde  noch  so  lange  dauern  soll. 

§  165.  Als  besonders  bezeichnendes  Beispiel  für  die 
Häufigkeit,  aber  auch  für  die  Wirkung  des  in  Bede  stehen- 
den Kunstmittels  will  ich  hier  aus  dem  lexikographischen 
Teil  ein  Verbum  vorausnehmen,  welches  wegen  seiner  be- 
quemen Einsilbigkeit  gut  zu  handhaben  ist,  nämlich  send, 
das  als  Lieblingsausdruck  des  Dichters  für  mittelbare  wie 
unmittelbare,  entfernte  oder  nahe  Veranlassung  einer  kon- 
kreten oder  bildlichen  Bewegung  in  den  denkbar  wag- 
halsigsten Verwendungen  ausgezeichnete  Dienste  leistet. 
Die  Beispiele,  vielfach  wahre  Kunststücke,  sind: 

—  318b  21,  GarethLynette,  70:  cries  and  clashings . . ., 
ihat  sent  himfromhis  setises;  vgl.  840a,  6  u.,  Foresters, 
IV:  I  liad  despair'd  of  thee,  That  sent  me  crazed;  —  338a 
7,  Gareth  Lynette,  1205:  an  some  chance . . ,  Jtad  sent 
thee  dotmi  before  a  lesser  spear;  —  421a  26,  Holy  Grail, 
163 :  as  she  spähe  shc  s  e  nt  the  deatkless  passion  in  her  eyes 
thro'him;  —  441b  29,  Pelleas  Ettarre,  402:  senthands 
uponhim(!),as  to  tear  him; —  449b  16,  Last  Tournamen t, 
389:  a  lodge  . ,  .appcariug,  sent  his  fanci/  back  fo  where  shc 
lived  a  moon  in  that  loiv  lodge  tvith  him :  —  481  a  14, 
Lover's  Tale,  I,  314:  Love .  ,  ,  sent  his  soul  into  the 
songs  ofbirds;  —  496a  82,  Golden  Supper,  186:  his 
oian  (hcart)  sent  such  a  flum^  into  his  face;  —  517a, 
Children's  Hospital,  I,  2:  he  sent  a  chill  to  my  heart 
when  I  saw  him  come;  — 632b,  De  Profundis,  11,  I,  8: 
with  this  ninth  moon,  that  sends  the  hiddeti  sun  down  yon 
dark  sea;  —  536  b,  Achilles,  30:  thrice  from  the  dyke  he 
sent  his  mighty  shout;  —  661b  20,  Ancient  Sage,  263: 
send  the  day  into  the  darkeii'd  heart;  —  564,  16,  Locksley 
Hall,  n,  14G:  send  ihe  drain  into  the  fountain,  lest  the 
stream  should  issue  pure;  —  566,  11,  Locksley  Hall, 
213:  (OodJ  sent  the  shadow  qf  Hiniself,  the  boundless,  thro' 
ihe  human  soul ;  —  692  b5,  Harold,V,  2:  that  chance  arrotc 
whieh    the  Sainis  sharpen'd  and  sent  against  him;  —  846a 


—     224    — 

16,  Demeter  Persephone,  108:  lost  in  utter  grief  I 
(Demeter)  fail'd  to  send  my  life  thro*  olive-yard  and  vine;  dtto. 
846b  23,  Demeter  Persephone,  146:  thou  . . .  slialt  ever 
send  thy  life  alang  wiih  mine  from  buried  grain  thro'  spring* 
ing  blade;  —  846b  13,  Demeter  Persepbone,  135: 
Gods...  to  send  the  tioan  into  the  night  (alliterierende 
Antithese);  —  862a,  Leper's  Bride,  XXI,  4:  the  suddi^n 
fire  from  Heaven  had  dash'd  him  dead,  and  sent  him  charr'd 
and  blasted  to  the  deathless  fire  of  Hell  (Antithese  fire  of 
Heaven  — fire  of  Hell) ;  —  872a  IB,  ßomney's  Remorse^ 
151 :  human  fargiveness  touches  heaven,  and  thence  . . .  reflected, 
sends  a  light  on  the  forgiven,  — 

§  166.  Im  Anschluß  an  diese  Gruppe  sind  als  besondere 
Unterabteilung  noch  die  wenigen  auffallenderen  Beispiele 
fiir  prägnante  Bedeutung  anzuführen:  276b,  In 
Mem.,  103,  28:  the  niaidens  gat/ier'd  strength  and  grace  and 
presence  (fiir  "Stattlichkeit  der  Erscheinung");  —  287, 
Maud,  I,  I,  Vn,  1:  men  of  tnind  ("Geisteshelden");  vgl. 
357  b  27,  Geraint  Enid,  228:  men  of  mark:  —  393a 
33,  Merlin  Vivien,  820 :  a  name  of  note;  —  396 b  8, 
Lancelot  Elaine,  44:  ,..alltheir  bones  were  bleach'd, 
and  Uchefi'd  into  colour  (=  one  colour)  with  the  crags 
(vgl.  in  §  138  das  Beispiel  268b,  In  Mem.,  42,  5);  — 
552  b,  night,  rV,  4 :  the  hope  I  catch  at  vanishes  and 
youth  is  turn'd  io  woc  (youth  ==  "jugendliche  Lebensfreude"); 
—  860  a,  Forlorn,  Xu,  4:  funeral  hearscs  rolling t 
blac/c  with  bridal  favours  mixt!  hridal  hells  with  tolling! 
(=z  tolling  of  funeral  beJls).  —  Über  prägnant  gebrauchte 
Person alpronomina  s.  §  106;  Possessiva,  §  113;  Artikel,. 
§  118. 

II.  Intensität  des  Ausdrucks. 

§  167.  Indem  ich  nun  von  den  Quantitätsverliältnissen 
zur  QuaHtät  des  Ausdrucks  übergehe  und  damit  beginne,  was 
man  als  seine  "Temperatur"  bezeichnen  möchte  —  nämlich 
dem  Emotionsgehalt  — ,  will  ich  zunächst  einige  Bei- 
spiele für  die  in  jeder  Poesie  so  geläufige  Verschiebung 
des  Gefühlsinhaltes,  die  Hyperbel,  oder  vielmehr  in  weite- 
rem   Sinne   für    eine    ohne    inhaltlichen   Zwang    gehobene, 


—     22B     — 

emphatisch-pathetische  Eedeweise  anfahren.  Es  handelt  sich 
hier  zunächst  um  einige  Verba^;: 

blame  für  einfaches  "überbieten,  übertrefiTen'* :  207  b 
13,  Princess,  VI,  204:  Ida  —  's  deaih,  you  blame  theman; 
you  wrong  yourselves  —  the  woman  is  so  hard  upon  the  icoman; 

—  andere  übertriebene  Ausdrücke  für  "übertreflTen" :  IIa 
27,  ßecollections  Arabian  Nights,  126:  tapersßaring 
hright . .  Aook'd  to  shame  the  hollow-vaulted  dark  (freilich 
nicht  relativ,  sondern  absolut);  —  B51  b  24,  Ancient 
Sage,  267  (Mäßigkeitsvorschrifien) :  .  .  ,nor  care . .  .  io  vex 
the  noon  with ßery  genis  ("überstrahlen"):  —  889b,  Kapiolani, 
rV,  3:  the  lavalight . .  ,dazing  the  starlight  6=  outshiningj; 

—  891b,  Mechanophilus,  22:  as  tce  surpass  our 
fathers'  sJcill,  cur  sons  will  shame  our  oicn.  —  Sieh  auch 
unten  hdl.  —  Das  Höchste  findet  sich  hier  wie  oft  im 
Jugendgedichte  "The  Lover's  Tale":  488a  13,  Lover's 
Tale,  I,  761:  a  life  nwre  limng,..some  happier  happiness, 
swallowing  its  precedent  in  victory  (für  einfaches  "über- 
treflFend")^)  —  Poetisch  schön  hingegen,  wenn  auch  kräftig, 
ist  der  Ausdruck:  328a  21,  Gareth  Lynette,  645:  on 
tJie  damsel's  forehead  shame,  pride,  ivrath  slew  the  May- 
white.  — 

fall  ist  in  einigen  Bedeutungen  übertrieben  kräftig: 
1.  für  "sich  ereignen",  to  chance:  362a  5,  Geraint  Enid, 
497:  a  man  to  whom  a  dreadful  loss  falls  in  a  far  land; 
636  b,  Queen  Mary,  V,  1,  6:  if  war  shouldfall  betueen  your- 
seif  and  France;  705b,  Becket,  I,  3:  tchen  a  hishoprick 
falls  vacant;  —  verwandt:  "kommen"  Tvon  Zukünftigem;: 
92  b  1,  Talking  Oak,  286:  ichen  my  marriage-mom  may  fall ; 

—  2.  für  /o  sink:  62b,  To  J.  Sp.,  11:  those  in  tchose  laps 
our  limbs  are  nursed,  fall  into  shadow,  soonest  lost;  ganz 
ähnlich  686 a  13,  Harold,  V,  1 :  /  die..,I cannot  fall  inio  a 


^)  Als  Bepräsentativbeispiel  mag  etwa  ein  Hinwras  auf  ^la-  fast 
regelmäßige  cried  für  jedes,  selbst  das  ruhigste  in//uit  Id  <^'oId- 
smith's  Vicar  of  Wakefield  dienen  (auch  deutsch  oft  '-rief  in  di^iser 
Weise  verwendet). 

2)  Die  Wendung  findet  sich  allerdings  schon  in  der  I .  Kpist^?!  an 
die  Korinther,  15,  54,  aber  in  anderer  Anwendung  und  Hf;d»;utung: 
ihen  ahdU  he  brought  to  pass  the  saying  that  is  written,  JJeath  in  hwalhwed 
up  in  victory, 

Dybotki,  Texmjrwms  Sprach«  und  SiiL  15 


—     226    — 

/afeeruwZd;  —  verwandt:  363  a  27,  Geraint  Enid,  B90: 
in  (he  falling  aftemoon  ("hereinbrechend")  retum'd  ihe  huge 
Earl  Doorm,  — 

forge  für  Bewirken,  geistiges  SchaflTen  jeder  Art,  be- 
sonders Erdichten,  Erfinden:  34bl,TwoVoices,  283:  who 
forged  tlmt  other  influence;  —  83a,  Edwin  Morris,  18: 
who  forged  a  thousand  theories  of  ihe  rocks;  —  354a,  Geraint 
Enid,  3:  how  mang  among  us. .  .do  forge  a  lifelong sträubte 
for  ourselves;  —  von  Erzählungen:  144a  12,  Aylmer's 
Field,  96:  he  forged. ,  .hoyish  hisiories;  168b  11,  Princess, 
Prologue,  198:  we  forged  a  sevenfold  story;  —  fiir  ein 
Schaffen  der  gestaltenden  Phantasie:  266a,  In  Mem.,  71, 
2 :  Sleep, ,  . .  thou  liast  forged  at  last  a  night-long  Present  of  ihe 
Fast;  —  "fälschen"  (geläufige  Bedeutung):  646b,  Despair, 
All,  1 :  ofie  son  had  forged  on  Ms  father  andfled  ("Fälschungen 
auf  den  Namen  seines  Vaters  begangen")  (Alliteration  von 
Einfluß  auf  Ausdruckswahl).  — 

Ein  besonders  bezeichnendes  Beispiel  ist  gain,  wo  es 
für  "erreichen"  ohne  den  gewöhnlich  damit  verbundenen 
steigernden  Nebenbegriff  der  Mühe  und  Eile,  also  geradezu 
für  einfaches  reach  steht:  166a,  Sea  Dreams,  16: 
scaward'hound  for  hcalth  they  gain*d  a  coast . . . ;  —  182  a  19, 
Princess,  III,  101:  so  saying  from  the  court  we  paced,  and 
gain'd  the  terrace;  —  209b  26,  Princess,  VI,  332:  on  they 
fiioved  and  gain'd  the  hall  (sie  gehen  sehr  langsam,  weil  sie 
ja  die  Verwundeten  tragen);  —  hieher  stelle  ich  auch 
343  b  6,  Marriage  Geraint,  161:  (Guinevere)  took  horse, 
and  forded  Usky  and  gain'd  the  irood,  —  wo  sich  die  zur 
Jagd  verspätete  Königin  freilich  beeilen  muß,  der  Wald 
aber  nicht  rettendes  Ziel  einer  Flucht  ist,  wie  sonst  wohl 
der  Akkusativ  bei  <jain;  —  383  b  14,  Merlin  Vi  vi  en,  196: 
leaving  Arthur's  court  he  gain*d  the  beach  (wo  wir  went  to  — 
erwarten); —  409a  9,  Lancelot  Elaine,  816:  ivhen  they 
gain'd  the  cell  wherein  he  slept;  —  436  b  1,  Pelleas 
E 1 1  a  r  r  e ,  199 :  tchcn  she  gain'd  her  Castle ;  —  461  b  16,  Last 
Tournament,  613:  (Tristram)  past  and  gain'd  Tintagil; 
—  879  a  12,  St.  Telemachus,  45:  hörne  along  hy  that 
füll  strcam  of  men,  like  some  old  wreck  on  so^ne  indrawing  sea, 
gain'd  their  huge  Colosseum,  —  Natürlich  schließt  das  den 
Gebrauch  von  gain  für  "Flucht,  Eile,  mühevolles  Zustreben'' 


_     227     — 

nicht  aus:  189a  4,  Princess,  IV,  171  (der  Prinz  rettet 
die  ertrinkende  Prinzessin) :  right  on  thi^  (iree)  we  drove  and 
catight,  and  grasping  down  the  baughs  I  gain'd  the  share; 
768  a  2,  Cup,  I,  3:  I  need  not  fear  the  erowd  that  hunted  me 
aeross  the  woods,  last  night.  I  hardly  gain'd  the  camp  at  mid- 
night.  — 

hang  für  hover,  ja  einfaches  linger:  —  103  a,  Q-odiva, 
2 :  I  hmig  tvith  grooms  and  porters  on  the  bridge ;  —  180  a 
14,  Princess,  II,  436:  sonie . . .  under  arches  of  the  marble 
Iridge  hung,  shadow'd  front  the  heat;  —  187  a  26,  Princess, 
IV,  61 :  tho\  . .  the  beard-blown  goat  hang  on  the  shaft  (nrspr. 
pillar)  ^)  (Bild  der  Verwüstung :  "umherklettert") ;  —  204  a  10, 
Princess,  V,  628:  a  nwment  hand  to  hand,  and  sivord  io 
stcord,  and  horse  to  horse  we  hung;  —  210b,  Princess, 
Vn,  7:  low  voices  with  the  ministering  liand  hung  round  the 
sich;  wörtlicher  freilich  schon:  194b  20,  Princess,  IV, 
531:  on  my  Shoulder  hung  their  heavy  hands,  the  weight  of 
destiny;  —  270b,  In  Mem.,  87,31:  who,' hut  hung  to  hear 
the  rapt  oration  . . .  ("neigte  sich  begierig  hin,  zu  hören") ; 
ähnlich,  aber  mehr  bildlich:  138a  33,  Enoch  Arden, 
866:  Enoch  hung  a  moment  on  her  tvords  ("neigte  hin  zu  — , 
ließ  sich  in  Unentschlossenheit  erhalten  durch  — ") ;  —  299  a 
6,  Maud,  I,  XIX,  IV,  11:  only  Maud  and  the  hrotlier  hung 
over  her  dying  hcd;  —  bildlich:  304b,  Maud,  11,  IV,  X,  7: 
on  my  heavy  eyelids  my  anguish  hangs  like  sliame;^)  —  894  a, 
Death  Duke  Clarence,  2:  the  shadow  of  a  crown,  that 
o'er  him  hung  (Anrecht,  Aussichten);  —  besondere  Gruppe 
(Himmelserscheinungen):  306,  Maud,  HI,  I,  7:  the  Chario- 
teer  and  starry  Geniini  hang  like  gloriot^  crowns . . .  in  the 
west;  —  476a,  Lover's  Tale,  I,  4:  the  sloping  seas  hung 
in  mid'heavc^x  (das  Meer  scheint  sich  gegen  den  Horizont 
zu  wölben);  477a  22,  Lover's  Tale,  I,  62:  ivhen  day 
(d.  h.  "die  Tagessonne")  hung  from  Ins  middome  in  Heaven's 
airy  halls;   hieher  stelle   ich   auch   eines  der  poetischesten 


J)  Ygl.  bei  Schiller  (von  der  Gemse):  "Jetzo  auf  dem  schroff- 
sten Zinken  Hängt  sie,  auf  dem  höchsten  Grat..."  —  Mustard 
vergleicht  Verg.,  Ed.,  1,  77:  dumosa  p ender e  procul  de  rupe  videbo. 

2)  Vgl.  Longfellow  (Evangeline):  fuller  of  fragrance  ikan 
ihey  (flowers),  and  aa  heavy  withshadows  and  night-dews,  hung  (he  heari 
of  the  maiden, 

15* 


—    228    — 

Beispiele:  233  b  30,  D  aisy ,  49:  how  . .  .fair  was  Monte  Rosa, 
hang  in g  there  a  thousand  , . .  Valleys  (invertierte  Partizipial- 
konstruktion :  §  131 ;  das  Bild  ist :  M.  Bosa  with  Valleys  "hang- 
ing"  about  iij;^)  —  schließlich  zwei  Beispiele  prägnanter  Kürze 
durch  liang  =  "in  der  Schwebe  sein,  erwogen  werden": 
141  a  18,  B  r  o  o  k ,  109 :  but  he  stood  fimi ;  and  so  tlie  matter 
hung;  186b  3,  Princess,  DI,  298:  this  matter  (ob  Lehr- 
stühle der  Anatomie  an  der  Frauenuniversität  zu  kreieren 
sind)  Hangs.  —  Zum  Gebrauch  dieses  Verbums  vgl.  die 
Bemerkung  von  Morton  Luce,  Handhook  to  the  Works  of 
A.  lord  T.  (London  189B),  p.  BB.  — 

live  für  he,  exist,  auch  wo  von  wesenhaftem  Leben 
nicht  die  Rede  und  ein  Bild  nicht  beabsichtigt  ist:  341a 
17,  Q-areth  Lynette,  1383:  so  farge  mirth  lived  and 
Gareth  won  tlie  quest;  —  341b  17,  Marriage  Geraint, 
26:  tho'  yet  there  lived  no  proof;  —  366  a  18,  Geraint 
Enid ,  76B :  never  yet , .  .  came  purer  pleasitre  unto  mortal  kind 
than  lived  thro*  heY,..;  —  402a  17,  Lancelot  Elaine, 
417:  the  green  light . . .  lived  along  the  milky  roofs.  —  Freilich 
liegt  in  den  letzten  zwei  Fällen  die  Nebenbedeutung  der 
lebhaften  Bewegung  vor  ("durchzuckte"  —  "glitt  dahin"); 
dem  ersten  von  ihnen  analog,  nur  noch  ausgesprochener 
bildlich  ist  die  schöne  Stelle:  173b  19,  Princess,  n,  26: 
grace  and  power .  . .  tvitli  every  tum  lived  thro*  her  to  the  tips 
of  her  long  hands  ("durchströmten  sie"  wie  das  Blut  in  den 
Adern).  —  Auch  sonst  kann  live  nur  annähernd  die  Be- 
deutung von  (o  he  haben,  aber  wirklich  inhaltlich  begrün- 
detem Nachdruck  dienen,  so  247b,  In  Mem.,  Prologue, 
36 :  merit  lives  from  man  to  man,  and  not  from  man,  o  God, 
to  ihec,  —  wo  lives  nicht  fiir  "ist",  sondern  für  "gilt,  hat 
Geltung"  steht.  — 

lovc  mit  Infinitiv  für  bloßes  like-,  146  a  32,  Ayl- 
mer's  Field,  250:  der  Vater  geht  vorbei  und  hört  das 
Wort  love  im  Gespräch  der  Liebenden:  and  neither  loved 
nor  liked  the  thing  he  heard;  —  257  b,  In  Mem.,  38,  7: 
tlhe  songs  I  love  to  sing;  —  "GefaUen  finden  an  — ":  327  a 
7,  Gareth  Lynette,  596:    (Arthur)    toving  his  (Gareth's) 


1)  Vgl.  Shelley,  Rosalind  and  Helen,  543:  (yon  cUpJ  . .  ,hung  with 
ita  precipices  proud , . . 


—    229    — 

lusty  youthhooä  yielded  to  him;  vgl.  668a,  To  Hamley,  6: 
you  came,  and  look'd  and  lov'd  the  vieiv  (zugleich.  Vertauschung 
zweier  Aktionsarten,  s.  §  43);  —  367  b  27,  Geraint  Enid, 
228:  he  loves  to  know  when  men  of  mark  are  in  his  territory; 
—  409b  8,  Lancelot  Elaine,  846:  Lancelot .,.  said  no 
mare;  hut  did  not  love  the  colour  (Elainens  Erröten  **gefiel 
ihm  nicht");  —  dialektisch:  658b,  Spinster's  Sweet- 
'Arts,  IX,  5:  /  loovs  tha  to  maäke  thysen  'appy  (zur  Katze: 
"Ich  sehe  es  gern,  wenn  du  es  dir  gut  gehen  läßt");  — 
600b  10,  Queen  Mary,  n,  2:  you  jest ;  Ilove  it ;  aber  687b, 
Queen  Mary,  I,  6,  8:  I  am  Spanish  in  myself  and  in  my 
likings;  hingegen  685a  16,  Queen  Mary,  I,  3:  Ilove  not 
to  he  called  a  hutterfly;  —  603b  12,  Queen  Mary,  11,  4:  I do 
not  love  your  Grace  should  call  me  cotvard ;  —  692  al3,Harold, 
V,  2:   take  them  away,  I  do  not  love  to  sce  them.  — 

Ein  Gegenstück  zu  diesem  love  und  stärkeres  Synonym 
zu  dem  negierten  love  der  letzten  drei  Beispiele  bildet  hate 
cum  infinitivo  für  ahhor  (zugleich  Bevorzugung  eines  ger- 
manischen Wortes  gegen  ein  romanisches,  s.  den  lexikograph. 
Teil,  §  273):  342b  9,  Marriage  Geraint,  91:  /  hate 
that  he  should  linger  here,  —  und  als  bestes  Beispiel  Tenny- 
sons  eigene  Antwort  auf  die  Einladung  der  Herzogin  von 
Argyll,  zu  einem  "literarischen  Frühstück'^  zu  erscheinen: 
*'I  should  hate  it,  Duchess"  (Life,  Tauchnitz  ed.,  IV,  257).  — 

lull,  ein  überaus  beliebtes  Wort^),  steht  öfter  für 
"Übertönen  durch  Lauteres",  —  wo  also  das  gerade 
Gegenteil  von  Stille  eintritt:  26a,  Buonaparte,8:  the 
British  battle . . .  lull  in  g  the  hrine  against  the  Coptic  sands 
("Geschützdonner  übertönt  Wogengetöse"  —  bei  Abukir)*) ; 
die  gleiche  Hyperbel  —  mit  anderem  Verbum  —  in  dem 
Schlachtenbild  100,  34,  Locksley  Hall,  104:    the  winds 


1)  Die  Beliebtheit  mögen  die  Zitate  erweisen:  9  b,  Second 
Song  (Owl),  1:  ihy  tuichita  are  lulVd;  21b,  Margaret,  II,  8:  lulVd 
echoes  of  laborious  day  ("gedämpfte");  23a,  Eleänore,  II,  9:  inio 
dreamfui  slumber  lulVd;  66a,  ChoricSong,  VII,  2:  warm  airs  IM 
US,  blowing  lowly ;  427  b  16,  Holy  Grail,  544:  lulliny  random  squabbks 
tchen  ihey  rise;  etc. 

^)  Ähnlich  bei  Byron,  Siege  of  Connth,  U,  15—16: 
Änd  there  the  voUeying  thunders  pour, 
Till  waves  grow  smoother  to  ihe  roar. 


—    230    — 

are  laid  tvith  sound;  vgl.  femer  252  b,  In  Mein.,  19,  7: 
ihe  Sevem...  hushes  half  ihe  habbling  Wye;  ja  sogar  to 
still  wird  so  gebraucht:  870b  23,  Romney's  ßexnorse, 
78:  a  sound  froni  far  atvay,  . . .  a  fäll  of  tvater  lulVd  ihe 
naon  asleep,  Yau  still'd  it  (das  Bauschen  des  Wassers) 
far  ihe  motnent  tvith  a  song.  —  Weniger  grell  als  diese,  aber 
im  logischen  Wesen  identisch  und  dabei  poetisch  schöner  ist 
die  Stelle  91b  12,  Talking  Oak,  216:  die  Eiche  nimmt 
alle  ihr  zuströmenden  Geräusche  auf  (I  iook . . .)  und  ver- 
einigt sie  in  ihrem  Kauschen:  and  lulled  them  in  my  aum 
(gleichsam  "bettete  ein,  machte  aufgehen  in  — ");  —  hin- 
gegen leidenschaftlich  erregt,  wie  die  ganze  Sprache  des 
Gedichtes  ist:  86a  2,  Stylites,  32:  I  drown'd  ihe 
whoopings  of  the  owl  tvith  sound;  ebenso  850  a,  Yastness» 
in,  2 :  thousands  of  voices  drotvfiing  his  oum  (the  Wise  Man's) 
in  a  populär  torrent  of  lies  upon  lies.  — 

play  ("eine  RoUe  annehmen")  ist  —  nach  elisabetha- 
nischer  Art  —  typisch  für  einfaches  behave  as  u.  dgl. : 
177  b  1,  Princess,  II,  263:  tchy  shotdd  I  not  play  the 
Spartan  mother  tvith  emotion  (d.  h.  "die  Erregung  nieder- 
kämpfen"); —  188a  11,  Princess,  VI,  148:  (men)...play 
the  slave  to  gain  the  tyranny;  —  206b  15,  Princess,  VI, 
148 :  you .  .  .  that  tvith  your  long  locks  play  the  Lion's  mane . . . ; 
—  683  b  16,  Harold ,  V,  1:  /  have  a  mind  to  play  the 
William  with  thine  eyesight  and  thy  tottgue  (d.  h.  dich  ihrer 
zu  berauben,  wie  W.  an  meiner  Stelle  täte).  — 

spare  cum  inf.  für  forbear^):  458a  22,  Guinevere, 
143:  fhey  spared  to  ask  it;  463a  1,  Guinevere,  428:  he 
spared  to  lift  his  hand  against  the  King;  683  b,  8  u.,  Harold, 
V,  1:  is  thy  tvrath  Hell,  that  I  should  spare  to  cry;  843  a, 
Jubilee  Queen  Victoria,  VI,  2:  spare  not  notc  to  be 
boimtiful . .  .  /  — 


1)  Dasselbe  bei  Spenscr,  z.  B.  Faerie  Queene,  b.  I,  c.  2,  st.  31, 
1.  2:  0!  spare  with  guilty  hands,  to  teare  my  tender  sides . . .  (von 
Kitchin  z.  St.  als  Nachahmung  vergilisclier  Phraseu  wie  parce  pias 
iolerare  marws  erklärt).  Übrigens  schon  in  älterer  Sprache :  V.  40  von 
Noah*s  Flood  in  den  ehester  Plays:  0,  Lorde,  I  thanke  thee . . .  tJtat . . . 
spar  es  me  and  my  howae  to  spül..,  —  Im  Century  Dictiotiary  wird 
aus  Tennyson  die  Stelle  zitiert:  if  thou  spare  to  fting  Excalibur.,, 
(70a  7,  Morte  d'Arthur,  181) 


—    231    — 

work  für  bloßes  do:  666,  2,  Locksley  Hall  Sixty 
Years  After,  204:  wliat  are  mm?  ...insects  of  an  hour, 
th(U  hourly  work  their  brother  insects  torong.  — 

Andere,  mehr  vereinzelte  Fälle  sind: 

—  134  b  26,  Enoch  Ar  den,  633:  Eobinson-Enoch 
kommt  seinen  Bettem  entgegen,  ntu^^ertn^  and  mumhling.., 
with  inarticulate  rage:  natürlich  nicht  "Wut",  sondern 
"leidenschaftliche  Erregung",  hier  gerade  freudiger  Art; 
188b  24,  Princess,IV,  169  (bei  der  allgemeinen  Flucht 
nach  Entlarvung  der  drei  verkleideten  Männer) :  blind 
mth  rage  she  (Frincess)  miss'd  the  plank:  diesen  starken 
Ausdruck  für  "Erregung,  Bestürzung"  würde  der  Prinz  — 
noch  dazu  von  seiner  Braut  —  nicht  gebrauchen,  wenn 
sich  ein  solcher  nicht  nach  blind  toith  unwillkürlich  ein- 
stellte und  obendrein  wegen  der  Kürze  empfähle:  ja  sogar 
von  der  Liebesleidenschaft  finden  wir  rage  gebraucht:  you 
must  blame  Love.  His  early  rage  Iiadforce  to  niake  me  rhyme  in 
yauth,  and  nmkes  me  talk  too  much  in  age  (38  b,  7  u.).  —  Diesem 
rage  (=  "Erregung")  verwandt  ist  angry  für  "leidenschaft- 
lich, heftig"  (ohne  daß  von  Zorn  die  Eede  wäre):  367b  32, 
Geraint  Enid,  233:  Inever  atetvith  angrier  appeiite^)] 

—  eine  ähnliche  psychologische  Hyperbel  ist  499b,  To  my 
Grands on,  2:  crazy  mth  laughter  and  babble  and  earth's 
new  wine. 

Weitere  Einzelbeispiele: 

—  10a  7,  Recollections  Arabian  Nights,  14: 
my  shallop  drove  the.,.deeps,  and  clove  the  citron  shadows 
in  the  blue;  —  12a  11,  Ode  Memory,  IH,  16:  the  deep 
mind  of  dauntless  infancy:  für  bloßes  "furchtlos,  unbesorgt" 

—  steht  "unerschrocken"  (N.  E,  D.:  fearless,  intrepid, 
bold,  undauntedj; —  186b,  "Tears,  idle  tears",  2:  frotn 
the  depth  of  some  divine  despair  (wohl  nur  "edel"  gemeint); 

—  260a,  InMem.,  11,  6:  dews  that  drench  the  furze;  — 
264  a,  In  Mem.,  25,  10:  mighty  Love  would  cleave  in  tivain 
ilie  lading  of  a  Single  pain,  and  part  it,  giving  half  to  him 
(thefriend)  (deutsch  "Geteilter  Schmerz  ist  halber  Schmerz"); 


1)  Man  vergleiche  verstärkende  Ausdracke  wie:  apud  quem  epi- 
tyrum  estur  ins  an  um  bene  bei  Plautus,  Miles  glor,;  deutsch: 
"rasend"  =  sehr,  u.  dgl. 


—     232    — 

—  2BBb  15,  In  Mem.,  30,  27:  pierces  the  kern seraphic flame 
from  ort  io  orh  (pierces  =  pctsscs);  —  26B  b,  In  Mem.,  72,  23: 
clouds  (Sturm wölken)  ihai . . .  whirl  the  ungamer'd  sheaf  afar 
(übertrieben  für  **einzebie  Ähren");  —  26Bb,  In  Mem., 
73,  8:  nothing  is  tlmt  errs  from  law  (errs  =^  stverves) ;  — 
271  b,  In  Mem.,  89,  27 : . .  .flung  a  hailad  to  the  brightening 
moon;  —  272  b,  In  Mem.,  93,  4:  (the  spirifs)  naHve 
land  where  first  he  walk'd  when  claspt  in  clay;  —  288, 
Maud,  Part,  I,  I,  XTÜ,  2:  (if)  the  rushing  hattle-hoU 
sang  from  the  three-decker ;  vgl.  BlOb,  DefenceLucknow, 
n,  15 :  btdlets  would  sing  hy  our  foreheads ;  vgl.  femer  652, 
Show-day,  5:  fanci/  hears  .  . .  that  deathful  arraw  sing^) ; 
von  einer  Quelle :  369  b  21,  Bai  in  Bai  an,  25:  the  spring, 
that  down,  from  undemeath  a  plunie  of  lady-fem,  sang . . .  ; 
noch  kühner  370a  7,  Baiin  Balan,  42:  the  carolling 
water ;  und  recht  abenteuerlich :  522 a27,  JohnOldcastle, 
65:  as  Rumour  sang;  endUch  117a,  Voyage,  11,  2:  drg 
sang  the  tackle,  sang  the  sail  ("knarrte  —  rauschte'');  vom 
Kauschen  von  Gräsern  in  einem  Jugendgedichte:  Churton 
CoUins,  Early  Poems,  288,  Grasshopper,  11,  17: 
the  sin  ging  flowerkl  grasses...;  —  293  b,  Maud,  Parti, 
X,  I,  3:  this  netv-niade  lord,  whose  splendour  plucks  the 
slavish  hat  from  the  villager's  head  (plucks  =  makes  draw^ 
s.  auch  §  1G3);  —  298  b,  Maud,  I,  XIX,  HI,  12:  hote 
often  I  caught  her  with  eyes  all  wet  ("überraschte'');  ein 
anderes  ca/cÄ  273  b  15,  In  Mem.,  95,  40:  (7)nj  sotil) ,.,  caught 
the  deep  pulsations  of  the  world:  es  ist  ein  in  den  nächsten 
zwei  Zeilen  nach  seinem  Inhalt  beschriebenes  Wahr- 
nehmen gemeint:  dieses  catch  für  *^vahniehmen"  ist  recht 
häufig:  139b,  Brook,  28:  all  about  the  fields  tjou  caught 
his  tveary  dayloyig  chirping ;  682b,  Queen  Mary,  1,3:  these 
beastly  swine  make  such  a  grunting  herCy  I  cayinot  catch  what 
Father  Bourne  is  saying;  841  a,  Foresters,  IV:  some  hunter 
in  day-dreams  or  half-asleep  will .  .  .  catch  the  winding  of  a 
phantom  hörn;  891a,  Making  Man,  6:  prophet-eyes  may 
catch  a  glory  sloivly  gaining  on  the  shadc;  —  306a,   Maud, 

1)  Über  diese  "literarische  Metapher"  in  der  ags.  Poesie  —  z.  B. 
gud-UoÜ  vom  Sausen  des  Schwertes  Hnmting,  Beöwulf  1523,  oder 
(entfernter)  gryre-le'od  vom  Wehgeschrei  Grendels  —  s.  Heinzel,  Stil 
der  altgermanischen  Poesie  (1875),  p.  23. 


—     233     — 

n,  V,  n,  5 :  it  is  (hat  (nämlich  Vernachlässigung  der  officia 
pietatis)  which  mahes  us  loud  (fiir  "nicht  zur  Ruhe  kommen 
läßt")  in  (he  world  of  the  dcad;  —  306  a,  Maud,  ü,  V,  VIII, 
10:  if  he  (Maud's  hroiher)  had  not  been  a  Sultan  of  brutes, 
tvould  he  have  (hat  hole  in  his  side  (Sultan  drückt  einen 
Superlativbegriff  aus) ;  —  307,  Maud,  HI,  11,  1 :  it  yielded 
a  dear  delight  (=  afforded;  so  sehr  oft,  z.  B.  in  später 
ausgeschalteten  Versen  der  Wellington-Ode  [ßowe- 
Webb,  Selections  from  Tennyson,  I,  p.  97]:  Perchance  our 
greatness  will  increase,  perchance  a  darkening  future  yields 
some  reverse  from  worse  to  worsej;  —  314b  20,  Coming 
Arthur,  860:  Bleys . .  .died  but  of  late,  and  sent  his  cry 
to  me,  to  hear  him  speak  before  he  left  his  life;  vgl.  855  a  2, 
Ring,  163:  the  bygone  lovcr  thro'  this  ring  had  sent  his  cry 
for  her  forgiveness ;  noch  stärker  888  a,  Charity,  VTE,  2: 
I  sent  him  a  desolate  wail  and  a  curse,  when  I  leam'd 
myfate:  d.  h.  einen  Brief  dieses  Inhaltes:  ibid.  XTE,  1:  my 
letter . .  .my  wail  of  reproach  and  scom;  —  318  b  2, 
Gareth  Lynette,  51:  then  were  I wealthier  than  a  leash 
of  Kings;  —  339b  16,  Gareth  Lynette,  1298:  and  when 
his  anger  tare  him,  massacring^) ]  —  341b  4,  Marriage 
Geraint,  13:  Enid  ..  ,daily  front  ed  him  in  some  fresh 
splendour:  sonst  bedeutet  /row^  meist  trotziges  Begegnen,  hier 
steht  es  für  einfaches  meet;  vgl.  167a  9,  Sea  Dreams, 
62 :  when  first  I  fronted  him ;  —  345  a  22,  Marriage 
Geraint,  275:  tits,  wrens  and  all  wing'd  nothing s;  vgl. 
364a  26,  Geraint  Enid,  652:  the  huge  Earl  cried  out 
upon  her  talk  as  all  but  empty  heart  and  weariness  and  sickly 
nothing;  —  358b  7,  Geraint  Enid,  271:  many  a  voice 
, .  .  and  heel .  . .  echoing,  burst  their  drowse  (für  brake);  — 
381a  4,  Merlin  Vivien,  40:  Love,  if  Love  be  perfect, 
casts  out  fear  f=  excludes)^)]  —  405  b  13,  Lancelot 
Elaine,  618:  clench'd  her  fingers  tili  they  bit  the  palm;  — 
419b  26,  Holy  Grail,  67:  who  first  saw  the  holy  thing 
(den  Gral)  to-day:  "in  unseren  Tagen";  —  424b  28,  Holy 
Grail,  368:  when  I  thought  my  thirst  would  slay  me  (=  kill, 

1)  Vgl.   die  ags.  Hyperbel  hine  fyrwet  brac,  z.  B.   Beöwulf  232, 
1986,  2785. 

2)  Der  Ausdruck  stammt  aus  der  Bibel:  1.  John,  4,  18:  perfect  love 
casteth  out  fear . . . 


—    234    — 

niake  die);  —  445b  26,  Last  Tournament,  154:  (iseend- 
ing,  filld  his  dauble-dragan'd  chair  ("nahm  ein",  took);  vgl. 
622  a  2,  Queen  Mary,  m,  5:  no  foreign  prince  or  priest 
shotUd  fill  my  throne;  —  458b  9,  Guinevere,  159:  when 
$he  dreiv  no  answer  ("herausbekommen  konnte");  —  502 b, 
Rizpah,  Vm,  6:  *Hhey  set  Mm  so  high  thai  all  the  ships 
of  the  World  could  stare  at  him,  passing  hg",  sagt  die 
Mutter,  um  das  über  ihren  Sohn  verhängte  Urteil  als 
möglichst  grausam  darzustellen;  ähnlich  64()  b  6,  Queen 
Mary,  V,  2:  so  brands  mein  the  stare  of  Christendom 
a  heretic,  —  wo  auch  nichts  als  in  conspectu  totius  Christian^ 
tatis  gesagt  werden  soll;  —  531b,  Voyage  Maeldune, 
XI,10:  suffer  the  Post  to  he  Fast  (für  let . ,  .be) ;  —  Q^h,  2  u., 
Harold,  I,  2,  sagt  Harold  zu  Edith,  die  von  bösen  Träumen 
spricht:  ''Agnat  that  vextthypillow!  Hadibeenby,  Itoould 
have  spoiVd  his  horn^  —  702a,  Becket,  I,  2:  "Iheard 
him  swear  revenge."  "  Why  will  you  court  (=  provoke)  it  by  seif- 
exposure?"  —  721  b,  7  u.,  Becket,  II,  2:  we  have  claspt  your 
cause:  fiir  dieses  nur  mehr  sehr  schwach  empfimdene  Bild 
ist  embrace  der  geläufige  Ausdruck,  clasp  ein  künstlerischer 
Belebungsversuch ;  —  784 alO,  PromiseMay,  I:  where have 
you  lain  in  ambush  —  scherzhaft  fiir  been  hidden  —  cM 
the  moming,  —  wo  von  einem,  auch  nur  bildlichen  "Auf- 
lauem'' nicht  die  Rede  ist;  vgl.  638a,  Tiresias,  5:  the 
meanings  amhush'd  under  all  they  (my  eyes)  saw;  —  864  a, 
To  Ulysses,  VIII,  1:  7,  once  half-crazed  for  larger  light; 
vgl.  866a,  Progress  Spring,  11,  1:  up  leaps  the  lark, 
gone  wild  to  welcome  her,  —  und  schon  658a,  Harold,  I, 
2,  1 :  niad  for  thy  mate,  passionate  nightinga/e,  —  wo  die 
Alliteration  nicht  ohne  Einfluß  auf  die  Ausdruckswahl  ist.  — 

§  168.  Von  diesen  hyi)erbolisch-emphatischen  Aus- 
drücken ist  es  zu  Gesuchtheit  und  Affektation^)  nur 
mehr  ein  Schritt,  und  diesen  tut  Tennyson  manchmal,  be- 
sonders—  natürlich  —  in  den  Jugendgedichten.  Stilaffektation 
gibt  sich  in  der  Wahl  von  Wörtern  und  Bildern,  manchmal 
auch   in  gesuchten  Umschreibungen  kund.    Beispiele  sind: 

—  13a  1,    Ode   Memory,  V,   35:    a  garden   bower'd 

1)  Über  diesen  Punkt  vgl.  Churton  Collins,  Early  Poems, 
Introduciimi,  p.  XXVI  f. 


—     236    — 

dose  fvith  plaited  alleys  of  the  trailing  rose;  —  13b, 
Character,  3:  the  wanderings  of  fhis  most  iniricate  Um- 
verse:  hier  beabsichtigte  Nachahmung  des  gesuchten  Pre- 
digerstils der  Person,  auf  welche  das  Gtedicht  geht  (orator 
S.  at  Cambridge,  Life,  Tauchnitz  Edition,  I,  65);  — 
IBa  7,  Poet's  Mind,  IE,  16:  in  the  Jieart  of  the  garden  the 
nierry  bird  chants,  vgl.  304  a,  Maud,  U,  IV,  VU,  1:  do 
I  hear  her  sing  as  of  old:  Urfassung  (Churton  Collins, 
p.  274):  Bo  I  hear  the  pleasant  ditty,  that  I  heard  her 
chant  of  old?  —  16a,  Deserted  House,  lU,  3:  nakedness 
and  vacancy;  vgl.  476  a,  Lover's  Tale,  I,  2:  filling  with 
purple  glooni  the  vacancies  between  the  tufted  hüls;  —  22  b, 
Eleänore,  I,  4:  there  is  nothing  here  (in  England),  tchich, 
from  the  outward  to  the  inward  brought,  moulded  thy 
baby  thought  (die  lange  Umschreibung  steht  für  "sinnlich 
wahrgenommen",  "als  Eindruck  aufgenommen");  —  31  b 
23,  TwoVoices,  63:  ifimake  dark  my  countenance, 
I  shut  my  life  from  /lappier  cJiance  (die  Umschreibung  für 
"Selbstmord  begehen");  —  33b  22,  TwoVoices,  221:  he 
heeded  not  reviling  tones,  nor  sold  his  heart  to  idle  moans 
(für  einfaches  "gab . . . hin") ;  —  42a  20,  Oenone,  53:  seqnel 
of  gtierdon  could  not  alter  me;  —  46b  16,  Palace  Art,  135 
(unter  Statuen):  the  world-wom  Dante  grasp'd  his  song 
{==.  "hielt  in  der  Hand  sein  Buch  [Divina  Commedia]");  — 
69  a  26,  Dream  Fair  Women,  158:  the  polish'd  argent 
of  her  breast;  —  61  a  11,  Dream  Fair  Women,  263:  the 
captain  of  my  dreams  ruled  in  the  eastem  sky  (der  Morgen- 
stern); —  66a,  Love  Land,  9:  pamper  not  a  hasty 
time  (=  "verzärtle  nicht  ein  rasch  vorwärtsstrebendes  Zeit- 
alter"); —  69b  33,  Morte  d 'Art hur,  122:  a  dying  king, 
laid  widow'd  of  the  power  in  his  eye  (^=  deprived,  bereßj; 
—  76b  7,  Gardener'sDaughter,  178:  all  that  night  I  heard 
the  watchman  peal  the  sliding  season;  —  92b,  Love  Duty, 
1 :  Of  love  that  never  foimd  his  earthly  close  (=  niarriage), 
what  sequel?  —  93b  1,  Love  Duty,  60:  if  the  sense  is 
hard  to  alten  ears,  I  did  not  speak  to  these;  —  96b, 
Tithonus,  2:  the  vapours  weep  their  burthen  to  the  ground 
("es  regnet");  —  97a  12,  Tithonus,  29:  to  vary  (=  differ) 
from  the  kindly  race  ofnmi;  —  122b  1,  Vision  Sin,  IV, 
73:  greet  her  with  applausive  breath,  Freedom,  gaily  doth 


—     236    — 

she  tread  (beabsichtigte  Ironie);  —  122b  9 — 10,  Vision 
Sin,  IV,  81—82:  her  thirst  she  (Freedom)  slahes  where  the 
hloody  conduit  runs:  die  gesuchte  Übertreibung  soll  durch 
ihren  Inhalt  (**Menschenblut  trinken")  den  Parallelismus  zur 
zweiten  Strophenhälfte  (**Menschenfleisch  essen":  her  sweetest 
tneal  she  makes  an  the  firsi-bam  of  her  sons)  herstellen ;  — 
130a  17,  Enoch  Arden,  338:  to  save  the  offen.ce  of 
charitable:  "um  die  Gabe  nicht  als  Almosen  erscheinen 
zu  lassen";  —  156a,  Sea  Dreams,  19:  pious  variers 
from  the  church  (=  dissenters);  —  16Ba,  Princess,  Pro- 
logue,  15:  thefirst  bones  ofTime:  fossile  Tierknochen ; 

—  166b  5,  Princess,  Prologue,  68:  telescopesforazure 
vietcs;  —  167a  19,  Princess,  Prologue,  114:  one 
discuss'd  his  ^u^or  (**besprach,  charakterisierte");  —  174a 
16,  Princess,  11,  64:  we  conscious  of  ourselves,  perused 
the  matting  ("betrachteten");  —  174b  12,  Princess,  IE,  81: 
this  day  . . .  the  Lady  Psyche  will  harangue  thefresh  arrivals 
of  the  week  before;  —  182a  8,  Princess,  m,  90:  the 
erane.,.may  chatter  of  the  crane,  the  dove  may  murmur 
of  the  dove,  but  I  an  eagle  dang  an  eagle  to  the  sphere 
("lasse  das  Lob  eines  Adlers  gegen  Himmel  ertönen" :  ge- 
suchte Kürze,  vgL§  34);  —  182b  8,  Princess,  IH,  120: 
your  example  pilot  (=  guiding  nie),  told  her  all;  —  183b 
1,  Princess,  m,  1 77 :  the  light  ofetfe^  ihat  lent  my  knees  desire 
to  kneel;  —  183b  17,  Princess,  III,  193:  you  —  Princess 

—  seem  all  he  prefigured;  —  184a  9,  Princess,  IH, 
217:  I  know  the  Prince,  I  prijse  (=  esteem)  his  tnith;  — 
185b  25,  Princess,  III,  321:  hoiv  swect  (sc.  were  it)  to 
linger  here  with  one  thut  loved  us;  —  19la  12,  Princess, 
n,  274:  a  lidless  watcher  of  the  public  weal;  —  193  a  4, 
Princess,  IV,  427:  many  a  fa^nous  man .  . .  luive  I  heard 
ofy  after  seen  the  dwarfs  of  presage  (falling  short  of  what 
had  been  expected,  Churton  Collins) ;  —  1 94  a  26,  Princess, 
IV,  511  :  better  have  died  and  spilt  our  bones  in  the  flood 
(analog  nach  spilt  our  blood) ;  —  196  a  9,  Princess,  V,  30: 
some  otie  sent  beneath  his  vaulted  palm  a  whisper'd  jest  to 
some  one  near  him;  —  204b  33,  Princess,  VI,  38:  our 
enefnies  liave  falVn:  but  this  (die  Saat  der  Frauenbewegimg) 
shall  grow  a  night  of  Summer  from  the  heat,  a  breadth  of 
Autumn,  dropping  fruits  of  power  (Summer  =  "sommerlicher 


—     237     — 

Schatten'^ ;  Autumn  =  '^herbstliche  Üppigkeit") ;  —  212  a  32, 
Princess,  Vii,  116:  the  fierce  triumvirs;  and  before  them 
paused  (=  stood)  Horiensia  pleading;  —  213  b  17,  Prin- 
cess, Vn,  201:  azure  pillars  of  thehearth  arise  to  thee^); 

—  2B0a,  In  Mem.,  10,  16 — 16:  the  Jcneeling  hamlet  drains 
the  chalice  of  the  grapes  of  God  (s.  Churton  Collins,  Intro- 
duction,  und  z.  St.);  —  252a,  In  Mem.,  17,  2:  such  a 
breeze  compelVd  thy  canvas  (the  ship^s)  ("trieb  dein  Segel"); 

—  254a,  In  Mem.,  24,  10:  is  it  that  the  haze  of  grivf 
makcs  fonner  gladness  loom  so  great  (s.  das  Wort  im  lexiko- 
graphischen Teil);  —  259b,  In  Mem.,  47,  11:  what  vaster 
dream  can  hit  the  mood  of  Love  on  earth?  —  260b,  In 
Mem.,  62,  11:  the  sinless  years,  that  breathed  beneath  the 
Syrian  blue  (^=  Christ* s  life,  as  told  in  the  Gospel;  cf.  §  141); 

—  263b,  In  Mem.,  64,  12:  to  mould  a  mighty  state's 
decrees,  and  shape  th^  ivhisper  of  the  throne:  "den  Aussprüchen 
des  Königs  bei  ihrer  Veröffentlichung  Gestalt  geben"  —  mit 
Erinnerungen  an  das  Verfahren  bei  Orakelerteilung;  — 
279  a  2,  In  Mem.,  109,  18:  tfie  child  would  twine  a  trustful 
hand,  unask'd,  in  thine:  hier  der  Reim  (s.  §  221)  maßgebend ;  — 
281a  2,  In  Mem.,  116,  14:  days  of  happy  commune  ("freund- 
licher Verkehr")  dead  (=^  past) ;  —  307,  Maud,  m,  IV, 
14:  by  the  side  of  the  Black  and  the  Baltic  deep:  deep  für 
sca  ist  häufig,  aber  bei  Anführung  der  Namen  gesucht;  — 
316a  4,  Coming  Arthur,  377:  the  two  dropt  to  the  cove: 
für  descended,  went  down  der  metrischen  Kürze  halber;  — 
368a  12,  Geraint  Enid,  246:  when  the  Prince  had  brought 
his  crrant  eyes  home  from  the  rock;  vgl.  358b  17,  Geraint 
Enid,  281:  found  Enid  unth  the  comer  of  his  eye;  — 
362a  24,  Geraint  Enid,  616:  swathed  the  hurt  that 
drain'd  her  dear  lord*s  life  —  für  "verband  die  Wunde  ihres 
Gatten'';  —  398b  21,  Lancelot  Elaine,  181:  whence 
comest  thou,  my  guest,  and  by  wliat  name  livest  between 
the  Ups?  —  416a  16,  Lancelot  Elaine,  1264:  then 
tumed  the  iongueless  man  from   the  half -face  to   the  füll 


1)  Der  Ausdruck  ist  als  stilisiert  zu  bezeichnen,  wie  etwa  der 
schon  gelegentlich  zitierte:  103a,  Godiva,  18:  his  heard  a  foot  before 
htm,  and  his  hair  a  yard  behind;  —  symbolische  Deutungen  wie  die  von 
Churton  CoUins:  steady  serenily  of  domestic  life,  werden  dadurch  über- 
flüssig.   Vgl.  die  Note  zu  before  in  §  127. 


—     238    — 

eye:  "wandte  ihnen  das  ganze  Gresicht  zu,  während  sie  ihn 
bisher  nur  im  Profil  gesehen  hatten'*;  —  430a  16,  Holy 
Grail,  710:  a  welfare  in  thine  eye  reproves  our  fear 
of  sotne  disastrous  chance  for  thee  on  hill^  or  piain:  Hof- 
sprache; —  436b  20,  Pelleas  Ettarre,  219:  oncc,  a 
week  beyond  (=  laier);  —  438b  18,  Pelleas  Ettarre, 
221:  I  will  slice  him  handless  by  the  tvrist:  fiir  ewt  off 
his  hand  at  the  tvrist;  —  in  dem  Jugendgedichte  The 
Lover'sTale  häufen  sich  natürlich  wieder  die  Künsteleien : 
479b  10,  Lover's  Tale,  I,  211:  (she)  crotm'd  unth  her 
highest  act  the  placid  face  and  breathless  body  ofhcr 
good  deeds  past:  die  ganze  Umschreibung  bedeutet  auch 
nichts  anderes  als  past  und  ist  eine  übertriebene  Anwendung 
des  sonst  bei  Tennyson  überaus  beliebten  Bildes  "Tod"  fiir 
Schwund,  Vergangenheit;  (s.  u.  die  im  lexikographischen 
Teil);  —  481  a  2,  Lover's  Tale,  I,  302:  the  prophct  and 
the  chariot  and  the  steeds,  suck'd  into  oneness  like  a  Utile 
star  were  drunk  into  the  iiwiost  bluc:  die  bekannte  biblische 
Szene  von  Elias' Himmelfahrt  in  Elisäus' Augen  (2,  Kings, 
2,  11);  —  483b  22ft,  Lover's  Tale,  I,  472ff.:  sooner 
Barth  might  go  round  Heaven,  and  the  strait  girth  of  Time 
inswathe  the  fulness  of  Etemify,  than  language  grasp  the 
infinite  of  Love;  —  B51  b  24f.,  Ancient  Sage,  267 flF.: 
(Warnungen  vor  Hingabe  an  weltliche  Güter) :  ...  nor 
care .  ,  ,to  vcx  the  noon  with  ßery  gcms,  or  fold  ihy  presence 
in  the  silk  of  sumptuotis  looms;  nor  roll  thy  viands  on 
a  luscioHS  tongue;  nor  drown  thy  seif  with  ßies  in  honied 
wine(?)  ;  —  665  a,  4  u.,  H a r  o  1  d ,  II,  2 :  he  is  o)tly  debonair  to 
those  that  follow  where  he  leads,  bttt  stark  as  death  to  those 
that  crosshim;  —  728a,  B ecket,  IH,  3,  16:  he  can scarce  be  touch- 
ing  lipon  those,  or  scarce  woiild  smUe  that  fashion  (für  tcay).  — 

§  169.  Dieser,  wie  wir  sehen,  recht  ansehnlichen  Liste 
sollen  nun  Fälle  gegenübergestellt  werden,  in  denen  dem 
Dichter  edle  Einfachheit  des  Ausdruckes  —  freilich 
vielfach  auf  dem  nicht  sehr  empfehlenswerten  Wege  der 
Allgemeinheit  —  gelingt. 

Die  erste  Stelle  muß  hier  natürlich  eine  Blütenlese  aus 
**Dora''  einnehmen,  jener  von  Wordsworth  so  hochge- 
schätzten und  von  Carlyle  mit  dem  Buche  Ruth  verglichenen 
ländlichen  Erzählung: 


—    239    — 

—  77a,  Dora,  6:  Bora  feit  her  uncle's  will  in  all 
(=  agreed  with  — );  ibid.  13:  she  is  well  to  look  to; 
17:  bred  Sir  educated,  brotigJit  up;  19:  wish'd£üx  desir'd  (so 
schon  10:  "7  would  wish"J;  23:  ihe  old  man  was  wroth; 
77  b  5,  Dora,  28:  an  answer  to  (für  according  to)  mywish; 
ibid.  6  (29):  pack  für  "das  Haus  verlassen";  20  (43):  my 
home  is  none  of  yours ;  78  a  6,  Dora,  66:  Mary  , . ,  thought 
hard  things  ofDora;  78b  21,  Dora,  106:  (Dora)  remem- 
bering  the  day  when first  she  came,  and  all  the  things  that 
had  been;  79  a  21,  Dora,  137:  o  Father!  if  you  let  me 
call  you  so  (=  permit  me  to  — ) ;  79  b  20,  Dora,  166 :  as 
years  went  forward  (homer.  jtegutkojLihfoyv,  jisQiTskkoiaivoyv 
iviavrdyv).  — 

Gleich  nach  "Dora"  kommt  natürlich  "Enoch  Arden", 
ans  welchem  ich  —  man  müßte  ihn  eigentlich  ganz  ab- 
schreiben —  nur  ganz  Weniges  anführe:  126  b  17, 
Enoch  Arden,  47:  to  mähe  a  home  for  Annie;  126b 
24,  Enoch  Arden,  64:  made  himself  füll  sailor  ("bil- 
dete sich  vollkommen  aus  zum  Seemann");  130a  9,  Enoch 
Arden,  330:  (Philip)  everyway  , . ,  made  himself  th ei rs 
("machte  sich  ihnen  dienstbar") ;  132a  6,  Enoch  Arden, 
460:  as  she  dwelt  (=  ponder'd)  upon  his  latest  words; 
137  a  18,  Enoch  Arden,  786 :  speech  and  thought  and 
nature  faiVd  a  Utile,  and  he  lay  tranced,  — 

Von  anderen  Beispielen  sei  zunächst  der  Kunstgriff 
einer  eigentümlichen  Anwendung  des  Genetivs  angeführt, 
welcher,  als  Prädikat  durch  die  Kopula  mit  dem  Subjekt 
verbunden,  irgend  eine  leicht  konstruierbare  assoziative 
Verknüpfung  mit  diesem  andeutet  und  dabei  eben  dadurch, 
daß  er  nicht  ins  Detail  geht,  dem  Ausdruck  eine  gewisse 
Gehobenheit  verleiht: 

—  247a,  In  Mem.,  Prologue,  22:  knowledge  is  of 
things  we  see  (=  refers  onJy  to  — );  —  280  a,  In  Mem., 
114,  21:  she  (Knowledge)  is  earthly  of  the  min d,  but  Wisdom 
hcavenly  of  the  soul;  -^  476b  3,  Lover's  Tale,  23:  thy 
(Memory' s)  breath  is  of  the  pinewood:  d.  h.  "der  Hauch  des 
Waldes  bringt  Erinnerungen  mit  sich";  —  837  a  6,  Foresters, 
rV:  tiiarriage  is  of  the  soul,  not  of  the  body;  —  892  a, 
Bifiemen  form!  10:  are  figs  of  thistles?  or  grapes  of 
thorns?  — 


—     240    — 

Von  inhaltlich  bedingten  Kunstmitteln  sei  auf  die 
große  Einfachheit  im  Ausdruck  seelischer  Um- 
stimmungen  hingewiesen:  103,  Godiva,  32:  she  Uft 
alone,  tlts  passions  of  her  mind . . .  niade  war  upon  each  other 
for  an  hour,  tili  pity  won;  —  293a,  Maud,  Part  I, 
Vm,  12 — 13:  and  thotAght,  it  is  pride,  and  mused  and  sigh'd 
''No,  surely,  now  it  cannot  he  pride**.  — 

Sonstige  Beispiele: 

—  70a  13,  Morte  d'Arthur,  137:  the  great  brand 
made  lightnings  in  the  splendour  of  the  moon;  —  119  a, 
Beggar  Maid,  2:  she  was  mar e  fair  than  words  can  sag : 
beabsichtigte  Nachahmung  des  Volksballadenstils ;  —  203  b 
8,  Princess,  V,  496:  the  tnother  makes  us  most  (=^  hos 
greater  inßuence  upon  our  Constitution  than  our  father);  — 
269  a  9,  In  Mem.,  86,  30:  7...,  whose  hopes  were  dim,  whose 
life,  whose  thoughts  were  little  worth;  —  274b,  In  Mem., 
97,  27  (der  bekannte  Vergleich  des  Verhältnisses  zu  Hallam 
mit  der  Verbindung  eines  armen,  einfachen  Mädchens  und 
eines  hochgebildeten  Mannes) :  she  knows  not  what  his  great- 
ness  is,  , . .  she  knows  but  matters  of  the  house,  and  he, 
he  knows  a  thousand  things:  die  Einfachheit  hier  zu- 
gleich Charakterisierungsmittel;  vgl.  351  a  27,  Marriage 
Geraint,  643:  Jords  and  ladies  .  .  .  talking  things  of  State, 

—  wo  die  Einfachheit  der  hofunkundigen  Enid  gemalt 
werden  soll ;  —  294  a,  Maud,  Part  I,  X,  VI :  And  ah 
for  a  man  to  arise  in  me,  that  the  man  I  am  mag  cease  to 
hc!^)  —  316  b  3,  Coming  Arthur,  461:  reign  ye  (Arthur 
and  Guinevere),  ,.,and  make  the  world  other; —  317b  11, 
Coming  Arthur,  506:  the  King  drew  in  the petty prince- 
doms  under  him:    ^'unterwarf",  und    zwar  mit  Leichtigkeit; 

—  321b  12ff.,  Gareth  Lynette,  2B8ff.  (wo  Gareth 
sich  für  einen  Bauern  ausgibt,  also  bäuerlich -einfach 
reden  muß):  thcse , . .  douht  if  the  King  he  King  at  all, 
or  comefrom  Fairyland;  and  whethcr  thishe  huilt  hy  magic,. . ; 
or  ivhether  there  he  any  city  at  all,  or  all  a  vision .  ..  ; 
.,.hut   teil   thou   these   the  truth;   —  322b    16,    Gareth 

*)  Hier  uud  in  einigen  der  folgenden  Fälle  beruht  die  Einfach- 
heit auf  dem  umsichtigen  Operieren  mit  wenigen  —  freilich  auch  in 
sich  selbst  einfachen  —  Ausdrücken  und  berührt  sich  also  mit  der 
§  146  besprochenen  " W ortwiederholun g". 


—    241     — 

Lynette,  205:  his  amis  clash'd  and  the  sotind  was  good 
io  Gareth's  ear;  vgl.  323  a  8,  Gareth  Lynette,  330:  the 
ßeld  tvas  pleasant  in  our  eyes;  ibid.  13  (336):  the  field  was 
pleasant  in  my  husband's  eyes:  biblisch;  wie  denn  die 
Episode  an  die  Geschichte  von  Achab  und  Naboth  erinnert ; 

—  329b  2,  Gareth  Lynette,  713:  Kay,  wherefore  wilt 
tlwu  go  against  the  Kiyig;  —  335b  17,  Gareth  Lynette, 
1069:  both  thy  younger  hrethren  Mve  gone  down  before  this 
youth;  —  340b  7,  Gareth  Lynette,  1346:  canst  thou 
not  triist  the  limbs  thy  God  hath  given,  but  mtist,  to  make 
the  terror  of  thee  more,  trick  thyself  out . . .;  ähnlich:  340b 
12,  Gareth  Lynette,  1351:  he  spake  noword;  whidi  set 
(=^  pitched)  the  horror  higher;  und  schließlich:  341a  2, 
Gareth  Lynette,  1368:  to  make  a  horror  all  about  the 
house  (fävspread);  —  355a  24,  Geraint  Enid,  73:  three 
bandits , . .  waiting  to  fall  on  you;  —  363b  18,  Geraint 
Enid,  613:   out  of  her  there  catne  a  power  upon  him; 

—  363b  30,  Geraint  Enid,  624:  I  will  do  the  thing 
I  have  not  done  (not  =  never  tili  now) ,  for  ye  shall  sliare 
my  earldom  with  me,  girl...;  —  371b  11,  Baiin  Balan, 
139:  let  not  thy  moods  prevail,  when  I  am  gone  who  used  to 
lay  them:  —  395b  11,  Merlin  Vivien,  965:  she  put 
forth  the  charni  (=± put  into  execution) ;  —  395b,  Lancelot 
Elaine,  10:  (Elaine  stickte  auf  dem  Futteral  die  Ab- 
zeichen des  Schildes  selbst  ab)  and  added,  of  her  wit 
(=±  own  inventionj,  a  border  fantasy  of  branch  and  flower;  — 
425a  3,  Holy  Grail,  371  (von  einem  schönen  Bach): 
took  both  ear  and  eye;  —  430  a  30,  Pelleas  Ettarre, 
198:  he  could  not  come  to  speech  with  her;  —  440b  21, 
Pelleas  Ettarre,  342:  madden'd  with  himself  and 
moan'd  ("in  seiner  Einsamkeit'^) ;  -—  445  b  5,  Last  Tour- 
nament,  133:  this  my  reahn,  uprear'd,  by  noble  deeds  at 
one  with  noble  voivs  (=  in  harmony) ;  —  451a  9,  Last 
Tournament,  479:  trampled  out  his  face  from  being 
knoten:  —  452  a  27,  Last  T  ournament,  654:  thebride 
of  one  —  his  name  is  out  of  me  (=  I  have  forgotten);  — 
454a  15,  Last  Tournament,  656:  thro'  their  vows  the 
King  prevailing  made  his  realm  (=  founded) ;  ebenso  454b 
16,  Last  Tournament,  686:  and  so  the  realm  was  made; 

—  457b    25,  Guinevere,  114:    thcre  (will  I)    hold    thee 

Dyboski,  Tonnysoos  Sprache  und  Stil.  16 


—     242     — 

with  my  life  ctgaimt  the  tvorld  (=  defend);  —  638  a, 
Tiresias,  13:  our  Cadmus,  out  of  whom  thou  art  ("aus 
dessen  Geschlecht  du  stammst");  —  565,  18,  Locksley 
Hall  Sixty  Years  After,  184  (vom  Monde):  dead,  hui 
how  her  living  ghry  lights  the  hall  .,.yet  the  moonlight  is 
the  sunlight  (^=i^  is  barrowed  from  the  sun);  —  573  a, 
Early  Spring,  I,  2:  once  more  the  Heavenly  Power  makes 
all  things  new  (das  ganze  Gedicht  bewegt  sich  in  ein- 
facher und  ungezwungener  Sprache) ;  —  682  a,  4  u.,  Queen 
Mary,  I,  2:  th^  Queen's  Oboers  are  here  in  forte  to 
take  you  to  the  Tawer  ("mit  der  Vollmacht") ;  —  721  b,  9  u., 
Becket,  ü,  2:  our  brother's  anger  puts  him,  poor  nian, 
beside  himself;  —  722b,  Becket,  11,  2  (vom  Eauch,  den 
der  Wind  umhertreibt):  but  it  was  in  him  (d.  h.  "es  war 
seine  Natur")  to  go  up  straight;  —  805a,  Foresters,  I, 
1 :  if  they  (ntonies)  be  not  paid  back  at  the  end  of  the  year, 
the  land  goes  to  the  Abbot.  — 

§  170.    Schließlich  greife  ich  noch  —  wie  schon  öfter 

—  etwas  aus  dem  lexikographischen  Material  zur  Illu- 
stration von  Einfachheits-Effekten  heraus,  nämlich  einige 
Beispiele  für  give  statt  komplizierterer  Verba: 

—  38b  9,  Miller's  Daughter,  162:  sing  the  foolish 
song  I  gave  you:  "för  dich  dichtete,  dir  widmete";  — 
188  a  30,  Princess,  IV,  133:  .  ,  .  song,  that  gives  the 
manners  of  your  coxintrywomen  ("wiedergeben,  widerspiegeln"); 

—  323b  6,  GarethLynette,  358:  give  im  ("gewähre") 
to  right  her  wrony,  and  slay  the  man:  —  366b  4,  Geraint 
Enid,  782:  him  who  gave  you  life  ("im  Zweikampfe  Pardon 
gewährte");  ebenso  367b  7,  Geraint  Enid,  849:  give 
me  life;  —  420  a  3,  Holy  Grail,  77:  to  prayer  and  praise 
she  gave  herseif  to  fast  and  alms  (=^  devoted) :  vgl.  428a 
18,  Holy  Grail,  683:  gave  herseif  and  all  her  tvealth  to 
me;  453  b  16,  Last  Tournament,  629:  /  will  ßee  hence 
and  give  myself  to  God;  —  622  b,  1  u.,  Queen  Mary, 
m,  6:  I  toill  give  your  message  ("überbringen");  —  892b, 
Wanderer,  12:  give  (=  devote)  his  fealty  to  the  halcyon 
hour,  — 

8  171.  Ein  vom  eben  Dargestellten  verschiedener  Weg 
zur  Erzielung  von  Schlichtheit  und  Einfachheit  des  Aus- 
drucks ist  die  Aufnahme  von  Phrasen  der  familiären 


—     243     — 

und  Umgangssprache  in  die  dichterische ;  auch  dieses 
Mittel  hat  Tennyson,  der  sonst  doch  mehr  **edle",  gehobene 
Sprache  liebt,  nicht  verschmäht. 

Hieher  gehört  wohl  dainty  für  **niedlich":  38  b, 
Song  (in  Miller's  Daughter),  8:  I  would  be  the  girdle 
ahout  her  dainty  dainty  waist  (auch  diese  Art  der  Wieder- 
holung ist  aus  dem  Leben  gegriffen);  237b,  Child  Songs, 
I,  1 :  dainty  little  maiden;  freilich  kann  man  von  coUoquialistn 
nicht  mehr  sprechen  in  Fällen  wie:  243b,  Hendecasyl- 
labics,  14:  so  fantastical  is  the  dainty  metre;  —  Anderes: 
165  b,  Princess,  Prologue,  28:  toe  keep  a  chronicle 
with  all  ab  out  him;  —  208  a  8,  Princess,  VI,  229:  we 
withdrew . . .  and  had  our  wine  and  chess  beneath  the  planes; 
—  236b,  Islet,  2:  for  a  score  of  sweet  little  Summers  or 
5o;  vgl.  892  a,  B/iflemen  form!  17 :  Better  a  rotten  borough 
or  so  than  a  rotten  fleet  and  a  city  in  flames!  —  247  a,  In 
Mem.,  Prologue,  17:  our  little  Systems  have  their  day; 
vgl.  329  a  13,  Gareth  Lynette,  696:  'Hhe  King  liath 
past  his  time*\  sagt  Kay,  weil  er  seine  Meinung  über 
den  König  natürlich  nicht  deutlicher  sagen  darf;  eine 
andere  Bedeutung  hat  die  erstzitierte  Phrase  an  der  Stelle 
294a,  Maud,  Part  I,  XI,  I,  5 — 7:  let  come  what  come 
may,  whut  matter  if  I  go  mad,  I  sJiall  have  had  my 
day  — ,  wo  übrigens  der  ganze  Ausdruck  der  des  all- 
täglichsten Selbstgesprächs  ist;  —  294b,  Maud,  I,  XI,  11, 
3:  before  I  am  quite  quite  sure  that  there  is  one  to  love  me: 
s.  oben  bei  dainty  dieselbe  Art  von  Wiederholung;  —  299b, 
Maud,  I,  XIX,  IK: , .  ,if  ever  I  shoiild  forget  that  I  owe 
this  debt  to  you .  .  .o  then,  what  then  shall  I  say?  —  If 
ever  I  slwuld  forget,  may  God  make  me  more  wretched  tlian 
ever  I  have  been  yet!  —  304b,  Maud,  U,  IV,  XHI,  5: 
I  loathe  th^  Squares  and  streets,  and  the  faces  that  one  meets, 
hearts  with  no  love  for  me;  —  311  b  7,  Coming  Arthur, 
1B6:  Bleys  laid  magic  by,  and  sat  him  down,  and  wrote 
all  things  and  whatsoever  Merlin  did;  —  typisch  ist 
in  den  Königsidyllen  der  Beginn  einer  Antwort  mit  and  I 
will  teil  thee  (erklärbar  durch  Ellipse  eines  This  thou  ask'st 
me):  313  a  7,  Coming  Arthur,  253;  314  a  32,  Coming 
Arthur,  338,  etc.;  —  3B4b  14,  Geraint  Enid,  33: 
round  was  their  pace  at  first,    bat  slacken'd  soon;  —   358  b 

16* 


—     244    — 

27,  Geraint  Enid,  291:  took  the  tcord  and  pla^d  upan 
ii;  —  478b  13,  Lovers  Tale,  I,  147:  how  shaidd  the 
broad  and  open  flmoer  teil  what  sort  of  hud  it  was;  über- 
haupt sind  diese  in  der  Umgangssprache  so  beliebten  Um- 
schreibungen mehrfach  verwertet:  647b,  Queen  Mary, 
y,  4,  7:  io  pay  them  füll  in  kind,  the  hottest  hold  in  all  the 
devil's  den  teere  but  a  sort  of  teinter  (zugleich  die  echt 
koUoquiale  Hyperbel);  auch  kind  kommt  so  vor;  so  heißt 
es  —  zugleich  mit  der  beliebten  Wortwiederholung  und 
durch  Alliteration  ausgeschmückt :  669 a,  7u.,  Harold,!,  2: 
(Edith* 8  Ups)  are  amulets  against  all  the  kisses  of  all  kind 
of  wofnankind  in  Flanders;  gehobener  ist  schon  73  b  26, 
Gardener's  Daughter,  69:  vague  desires . . .  made  . . .  all 
kinds  of  thought,  that  verged  upon  theni,  stoeeter, . . (vulgärer 
wäre :  all  kinds  of  thoughts) ;  der  Dialekt  zeitigt  natürlich 
noch  Stärkeres,  so:  847a,  Owd  Eoä,  1:  noä  mander 
o'use  to  he  callin'  him,  Roä,  Roä  (man  erinnert  sich  an  den 
mittelenglischen  Gebrauch  von  maner) :  die  bezeichnendsten 
Beispiele  sind  wohl:  227,  Grandmother,  XXI,  2:  oßen 
they  come  to  the  door  in  a  pleasant  kind  of  a  dream  —  und 
229,  Northern  Farmer,  old  style, IL,2:  naw  so  ort  o* 
koind  ö'  tise,  —  Ebenso  charakteristisch  wie  diese  Pleo- 
nasmen ist  für  die  Volkssprache  die  Hyperbel  nach 
unten,  wie  sie  sich  besonders  in  der  Vorliebe  für  bit 
krystallisiert. :  601b,  FirstQuarrel,  XIV,  6:  ''I  am  going 
to  Icavc  you   a   bit*\   sagt  Harry  schonend   zu  seiner  Frau, 

—  er  soll  sie  für  sechs  Wochen  verlassen;  vgl.  noch  668b, 
Spinster's  Sweet-^Arts,  VIII,  9:  but  I  med  it  arter  a 
bit.  Kein  ploonastisch  stehen  derlei  Ausdrücke :  565  a, 
Tomorrow,  H,  2:  it  seems  to  me  now  like  a  bit  ofyisther- 
day  in  n  dhrame:  887a,  Church-warden  Curate,  VI, 
1:  notr  ril  yie  iha  a  bit  o*  nuj  mind;  ähnlich  slip  im 
irländischen  Tomorrow:  555  a  (II,  3):  there  was  but  a  slip 
of  a  moon;  56(5  b,  Tomorrow,  XH,  2:  thin  a  slip  of  a 
gossoon  calVd,  —  Schließlich  als  Beispiel  der  Vorliebe  volks- 
tümlic'lior  Sprache  für  Periphrasen  jeder  Art:  566  a, 
Tomorrow,  II,  7:  /  nmst  he  larln*  ye  (für  Ivatw  ye)  soon, 

—  un<l  (lio  ebenso  charakteristische  Verbalperiphrase:  504  a, 
Northern  C  o  b  h  1  e  r,  I,  4 :  stränge  für  to  goä  für  to  think 
what  saäilors  a*   secün  au*   a*  doon,  —  Nun    weitere   Einzel- 


—    245    — 

beispiele  von  Kollo quialismen :  610a  9,  Sisters,  42:  love 
toill  go  by  contrast,  as  hy  likes;  —  652  b,  Flight,  V,  1: 
come,  speak  a  lütte  comfort!  —  680a  28,  Queen  Mary, 
I,  1 :  thou  was  bom  i*  the  tail  end  ofold  Harry  (lie  Seventh;  — 
650b,  2  u.,  Queen  Mary,  V,  5:  ü  was  never  merry  world 
in  England,  since  the  Bible  catne  among  us; —  701  a,  7  u.,  Beck  et, 
I,  1:  "It  much  Imports  me  I  should  hiow  her  nanie".  *^What 
her?"  (för  whose);  —  725b,  Becket,  lH,  1:  gave  me  a 
great  pat  o'  the  cJieek  for  a  pretty  icench;  —  726  a,  Becket, 
m,  1:  Iwas  a-getting  o'  blue-bells  foryour  ladyship's  nose 
io  smell  an,^)  —  Geschickt  ist  es,  einen  verwendeten  Vul- 
garismus durch  Einfiihrung  eines  naiven  Mißverständnisses 
zu  unterstreichen:  732a,  Becket,  IV,  1,  sagt  der  kleine 
Geofirey :  **. . .  Somebody  Struck  htm  (the  toarder)."  "  Who  was 
that?"  "Can't  teil.  But  I  heard  say  he  liad  had  a  stroke, 
or  you'd  have  heard  his  Iwm  beforenow".  (Es  ist  natürlich 
ein  Rausch  gemeint;  es  hieß  ja  vom  warder  724  b,  IH,  1,  17 : 
[he]  hath  given  himself  of  late  to  wine);  —  813  a,  u.,  Fore- 
sters, I,  3:  '*/  knew  thy  father;  he  was  a  manly  man,  as 
thou  art,  Much,  and  gray  before  his  time  oä  thou  art,  Much*'. 
"It  is  the  trick  of  the  family,  my  lord".  —  874  a,  Titel 
eines  Epigramms:  *To  one  who  ran  down  tlie  English". 
—  888a,  Charity,  IV,  1:  all  very  well  just  now  to 
be  calling  nie  darling  and  sweet,  and  öfter  a  white  ivould  it 
matter  so  much  if  I  came  on  the  street  ?  — 

Zum  Schluß  eine  kleine  Blütenlese  von  trefflich  ab- 
gelauschten Alltagsphrasen  aus  den  Dialektgedichten: 

—  230,  Northern  Farmer,  old  style,  XV,  3: 
sartin-sewer  I  beä  (certain-sure) :  ibid.,  XTV,  2:  what  a 
man  a  beä  sewer-loy;  —  232,  Northern  Farmer,  new 
style,  IX,  4:  CouWn  I  luw  thy  muther  by  cause  o*  V 
munny  laäid  by  ?  Naäy—fur  Iluw'd  *er  a  vast  sight  moor 
für  it:  reäson  why;  —  556  a,  Tomorrow,  I,  3:  ye  gev  her  tlve 
top  of  the  momin;  —  555b,  Tomorrow,  IV,  10:  and  he 
'ud  'a  shot  his  otvn  sowl  dead  for  a  kiss  of  ye  (Hyperbel);  — 


*)  Die  ganze  Rolle  der  Margery,  aus  welcher  die  letzten  zwei 
Zitate  Proben  bieten,  ist  ein  fortlaufender  Beweis  für  Tennysons  Ge- 
wandtheit in  der  literarischen  Verwertung  der  Umgangssprache.  Sie 
ist  neben  der  (an  sprachbildnerischen  Kühnheiten  reichen)  W.  Maps 
im  Becket  eines  seiner  gelungensten  sprachlichen  Experimente. 


—    246    — 

668b,  Spinster's  Sweet-'Arts,  X,  7:  can't  ye  iaäke 
pattern  by  Steerie  (fiir  tahe  moddfrom);  —  886b,  Church- 
warden  Curate,  IE,  4:  toa  lost  wer  Haldeny  cow,  an'  ii 
beäts  ma  to  knaw  wot  she  died  on  (=^  of);  —  887  a, 
Churcb-wardeii  Curate,  VJLLl,  4:  But  I  says  to  tha 
"keeap  *em,  an*  welcome'*  (deutsch  "und  basta").  — 

§  172.  Ein  wichtiges  Element  der  Volkssprache  sind 
die  Sprichwörter  und  sprichwörtlichen  Wendungen  von 
formelhafter  Festigkeit;  auch  von  ihnen  macht  Tennyson 
Gebrauch;  so  lesen  wir: 

—  27a,  Sonnet,  IX,  14:  ...  in  the  pits  which  some 
green  Christmas  crams  with  weary  bones:  wohl  mit  Bezug 
auf  das  im  N.  E.  D.  unter  Christmas  zitierte  Sprichwort 
(1635,  Swan,  Spec.  Med.):  *'A  hot  Christmas  makes  a  fat 
churchyard",  —  62  a,  Death  Old  Year,  33:  every  one  for 
his  oum :  die  Anwendung  der  Phrase  an  der  Stelle  ist  nicht 
ganz  klar;  —  128a  6,  Enoch  Arden,  191:  this  vayage 
. . .  will  bring  fair  weather  yet  to  all  ofus:  der  Seemanns- 
ausdruck im  Munde  des  Seemanns  auf  Lebensschicksale 
angewandt;  —  176b  16,  Princess,  IT,  216:  fair  theories 
only  made  to  gild  a  stormless  summen  ein  Ausdruck 
vom  Typus  to  carry  coals  to  Newcastle,  yXavxag  slg  ^Ad^'i%*ag 
(piQEiv;  —  178b  30,  Princess,  II,  358:  we  dipt  in  all 
that  treats  of  whatsoever  is  (eine  scherzhafte  Erweiterung 
der  bekannten  Wendung  de  omni  re  scibili) ;  nun  folgt  eine 
Aufzählung  disparater  Gegenstände  und  zum  Schluß: . . .  and 
all  the  rest,  and  whatsoever  can  be  tatight  and  knotvn;  —  187  b 
27,  Princess,  IV,  93 :  brief  is  life  hut  love  is  long :  aus 
Ars  longa^  vita  brevis  modifiziert;  —  261a,  In  Mem.,  63, 
6:  had  the  wild  oat  not  been  sown,  the  soil,  left  barren, 
scarce  had  grown  the  grain  . .  . ;  die  sprichwüi*tliche  Wendung, 
an  deren  Bedeutung  man  beim  Gebrauche  nicht  mehr  denkt, 
ist  hier  zu  vollem  Bilde  ausgesponnen,  also  gleichsam 
dichterisch  neu  belebt;  —  326a  25,  Gareth  Ly nette, 
529:  /  leap  from  Satan' s  foot  to  Peter' s  knee;  —  329  a  16, 
Gareth  Ly  nette,  699:  will  there  be  daivn  in  West  and 
eve  in  East?  vgl.  eine  ähnliche  Umschreibung  fiir  ^*das 
wii-d  niemals  geschehen'':  710  b  6,  Beck  et,  I,  3:  sons  sit  in 
judgment  on  their  father!  —  iheti  the  spire  of  Holy  Churdi 
may  prick  the  graves  —  her  crypt  among  the  stars:  übertrieben 


—     247     — 

fiir  all  things  tum  upside  down;  —  658  a,  Spins ter's 
Sweet-'Arts,  VI,  12:  Für  a  cat  may  looök  at  a  hing 
thou knaws  butthe  cat  mun  be  cleän;  vgl. 839a,  8u.,F  or est ers, 
rV:  Friar  Tuck :  **If  a  cat  may  höh  at  a  hing,  may  not  a 
friar  speah  to  one?"  —  626a,  Queen  Mary,  IV,  1:  nwre 
than  one  row'd  in  that  galley  (=  "es  war  da  mehr  als 
eine  Hand  im  Spiele");  —  627a  6,  Queen  Mary,  IV,  1, 
erwidert  Maria  auf  das  Lob  von  Cranmers  Güte:  ** 'After 
his  kind  it  costs  htm  nothing' ,  there's  an  old  world  English  adage 
to  the  point . .  ."  (**There  is  no  credit  in  doing  good,  if  it  comes 
natural  to  one",  würde  Mark  Tapley  im  Martin  Chuzzlewit 
sagen);  —  771b  (Falcon)  erscheint  —  wie  schon  mehr- 
fach —  eine  sprichwörtliche  Redensart  zu  einem  Wortspiel 
verwertet:  wasn't  my  lady  bom  with  a  golden  spoon  in 
her  ladyship's  mouth,  and  we  haven't  never  so  much  as  a  silver 
one  for  the  golden  Ups  of  her  ladyship ;  —  842  a,  T  o  Mar- 
quis Dufferin  Ava,  lU,  4:  your  viceregal  days  have 
added  fulness  to  the  phrase  of  ^'Grauntlet  in  the  velvet  glove" 
(recte  **irofi  hand  in  velvet  glove").  — 

Als  interessanter  Fall  sei  schließlich  zitiert,  wie  der 
Dichter  sich  selbst  eine  Formel  prägt  und  nun  fiir  diese 
eine  solche  Vorliebe  gewinnt,  daß  sie  sich  bei  ihm  gleichsam 
sprichwörtlich  wiederholt :  828  b,  For  est  ers,  DI:  air  and 
Word . . .  are  maid  and  man,  Join  them  and  they  are  a 
true  marriage;  dasselbe  dann  8B1  b,  Ring,  4:  Air  and 
Word^ . . .  are  bride  and  bridegrootn.  —  Der  umgekehrte 
Vergleich  lag  vor  214  b  16,  Princess,  VII,  270:  tili  at 
the  last  she  set  herseif  to  man,  like  perfect  music  unto  noble 
words,  — 


§  173.  Von  der  im  Obigen  betrachteten  poetischen  Ver- 
wertung von  Elementen  der  Prosa,  der  alltäglichen  Um- 
gangssprache ist  es  nun  gefährlich  nahe  hinüber  zu  wirklich 
prosaischer  Dürre  und  Banalität,  und  Entgleisungen  in  dieser 
Richtung  müssen  naturgemäß  vorkommen  —  insbesondere 
auf  dem  Wege  überflüssiger,  undichterischer  Deutlichkeit 
des  Ausdnicks.  Beispiele : 

—  B4  a  10,  T  w  o  Vo  i  c e  s,  253 :  his  (the  dead  man*s)  Ups 
are  very  mild  and  meek;  vgl.  801a,  8u.,  Promise  May, 


—    248     — 

HI:  I am  a  man  not prone  iojealousies  etc. . . .  but  very^)  ready 
io  make  allotvances  and  mighty*)  slatv  tofeel  ofenees;  —  37  a  2, 
Miller's  Daughter,  22:  more  is  iahen  quit^  atcay;  vgl. 
Longfellow,  Golden  Legend,  Scene  I:  they  pass 
and  vanish  quite  away ;  —  40a,  Oenone,  18:  r(mnd  her  neck 
Hoated  her  hair  or  seem'd  to  float  in  rest:  das  ganz  ge- 
läufige Bild  wird  überflüssigerweise  ausgedeutet;  vgl.  57b 
5,  Dream  Fair  Women,  41:  I  started  once,  or  seem'd  io 
Start  in  pain;  zu  dieser  Stelle  bei  Rowe-Webb,  SdectUms 
from  Tennyson,  Parallelen  aus  Vergil  und  Milton,  sowie: 
134a  18,  Enoch  Arden,  593:  he  tvatch'd  or  seem'd 
to  toatch;  —  58b  16,  Dream  Fair  Women,  116,  urspr. 
Lesart :  ...  one  drew  a  sharp  knife  ihro'  my  tender  throat 
slowly  —  and  wo ^Aingr  more  (verspottet  von  Lockhart,  s. 
Churton Collins  z.St.);  später:  touch'd; and Iknewno more;  — 
63  a  18,  T  o  J.  Sp.,  43 :  slie  loveth  her  own  anguish  deep  more 
than  much pleasure;  vgl.  261a  9,  In  Mem.,  XUI,  13:  Come, 
Time,  and  teach  me,  many  years,^)  I  do  not  suffer  in  a 
dream;  —  85a  31,  Edwin  Morris,  140:  while  the pritne swallow 
dips  Ms  wing,  or  then  while  the  goUUlily  blows;  —  89b  38, 
Talking  Oak,  82:  and  hear  me  with  thine  ears:  viel- 
leicht soll  gerade  diese  Wendimg    die   garrulousness  —  89, 


')  Interessante  Parallelen  zu  diesem  very,  dessen  Mutter  metrische 
Verlegenheit  ist,  bietet  Longfellows  Hiawatha,  wo  wegen  des 
trochäischen  Rhythmus  solche  very  vor  Adjektiven  recht  häufig  sind; 
so  in  Uiawaiha*8  Wooing:  on  Die  mat  her  hands  lay  idle,  and  her  eyes 
were  very  dreamy:  zwanzig  Zeilen  darauf:  very  spacious  was  the  wigwam; 
in  H:8  Finhiny:  ilie  squirrel . .  .frisk'd  and  chattet d  very  gaily;  in  H.^s 
Friends,  V.  7:  Chihiabos,  the  wusician,  and  the  very  strong  man,  Kwasind. 
Vgl.  auch  Wordsworth,  The  Two  April  Mornings,  V.  35  (ed.  Morley, 
p.  118  b):  To  nee  a  diild  so  very  fair,  it  was  a  pure  delight. 

^  mighty,  e.cceeding,  passing,  etc.  sind  als  Verstärkungen  häufig; 
s.  in  §92  z.  St.  154a  23,  Aylmer's  Field,  749:  mighty  courteous  in 
the  main;  von  Ähnlichem  vgl.  noch  327  b  30,  Gareth  Ly nette,  623: 
heing  strong  fools. 

3)  Zu  diesem  syntaktisch  eigentümlichen  Attribut  beim  Vokativ 
vgl.  noch  118a,  Voyage,  VU,  1:  o  hundred  shores  of  Iwppy  climes, 
Iww  swifthj  strcam'd  ye  hy  the  hark!  Und  zu  syntaktischen  Freiheiten, 
die  sich  der  Dichter  mit  many  nimmt,  vgl.  den  prädikativen  Gebrauch: 
7  b,  Maria  na,  39:  o^er  it  many,  round  and  sm all  the  düster' d  marish- 
mosses  crept.  —  Zu  many  f/ears  vgl.  auch  §  69  (über  **kollektiven 
Plural"). 


—     249     — 

19  —  der  alten  Eiche  charakterisieren;  vgl.  auch  Rowe 
und  Webbs  Note  zu  Morte  d'Arthur,  132:  "7  will... 
slay  theewithmyhands''; —  90 hS7,  Talking  Oak,  161:  a 
teardrop  trenibled  from  its  source  (viz.  her  eye);  (derselbe 
Ausdruck  in  den  von  Walter  Raleigh,  Style,  London 
1904,  p.  67,  zitierten  Versen  von  Samuel  Rogers: 
The  very  law  that  moulds  a  tear,  And  hids  its  tremble  from 
its  source,  .».);  —  poetisch  wirkungsvoll  hingegen  heißt 
es  bei  Keats,  Endymion,  1,489:  Hereat  Peona,  in  their 
silver  source,  Shut  her  pure  sorrow  drops  with  glad  exclaim ...; 

—  104b  6,  Godiva,  71:  ihe  Powers,  wJio  wait  on  noble 
deeds;  —  280b,  In  Mem.,  IIB,  IB:  the  happy  birds,  that  change 
their  sky;  vgl.  467b  9,  Passing  Arthur,  39:  like  wild 
birds  that  change  their  season  in  the  night  and  wail  their  way 
from  chud  to  cloud;  844a,  Demeter  Persephone, 
1:  a  climate-changing  bird;  A.  C.  Bradley  (zur  ersten 
Stelle)  vergleicht  Horaz,  Ep.  I,  XI,  27:    coelum  mutant; 

—  311b  2,  Coming  Arthur,  150:  Merlin,  the  wise  man 
that  ever  served  King  üther  thro*  his  magic  art;  —  369  b  2, 
Baiin  Balan,  6:  go  thou  —  sagt  Arthur  zu  seinem  Schatz- 
meister —  with  him  and  him  (mit  "dem  und  dem"  von 
meinen  Rittern)  and  bring  it  (tribute)  to  us^)\  —  380  b  20, 
Merlin  Vivien,  25:  they  place  their  pride  in  Lancelot 
and  the  Queen;  —  398a  14,  Lancelot  Elaine,  145:  a 
moral  child  wUhout  tJie  craft  to  rule,  sagt  Guinevere  von 
Arthur:  "geistig'^  (od.  sittlich)  ein  Kind,  wenn  auch  physisch 
nicht  mehr :  in  dichterischer  Sprache  wäre  diese  Klausel  über- 

^)  In  Hartmanns  Erec  ist,  wie  Prof.  Heinzel  gelegentlich 
hervorhob,  in  der  Erzählung  der  Königin  von  ihrem  Jagdabenteuer 
mit  dem  Zwerg  und  dem  fremden  Ritter  die  Wiederholung  dem  Leser 
bereits  bekannter  Details  (ganz  wie  hier  bei  Tennyson  die  Anführung 
gleichgültiger  Namen)  vermieden  durch  ein  abkürzendes:  sus  und  so 
wart  min  maget  geslagen  (Zeile  1124).  —  Allerdings  kann  man  sich  in 
unserem  Beispiel  aus  Tennyson  eine  hinweisende  Gebärde  des  Königs 
hinzudenken,  was  dann  den  Fall  zu  den  (zuerst  von  Theobald 
so  ingeniös  pantomimisch  gedeuteten)  Worten  des  Polonius  in  Hamlet 
(II,  2,  156)  stellen  würde:  take  this  from  this,  if  this  he  otJiertoise.  — 
Von  verwandten  Fällen  vgl.  noch:  ganz  parallel  zu  Tennysons  him 
and  him  bei  Shelley,  Bevolt  of  tlie  Islam,  XI,  16,  5:  ,..ihe  lies,  which 
thou,  and  thou  didst  frame  for  mysteries . .  .  —  Euphemistisch  vielleicht 
die  ähnliche  Abkürzung  bei  Spenser  in  Guyons  Gelübde,  Faerie 
Queene,  II,  1,  61,  5:  Such  and  such  evil  God  on  Guyon  reare . .. 


—    250    — 

flüsssig;  ~  401b  32,  Lancelot  Elaine,  400:'her  bright 
hair  blotvn  about  the  serious  face  (mtising  oder  dgl.  erwarten 
wir);  —  408b  30,  Lancelot  Elaine,  807:  ihe  stränge- 
statued  gate,  where  Arthur' 8  wars  teere  render'd  mysticaüy 
("wiedergegeben";  farbloser  Ausdruck);  —  425b  9,  Holy 
Grail,  411:  the  spires  prick*d  with  incredible  pinnacles 
into  heaven  ("unglaublich  hoch");  vgl.  482b  19,  Lover's 
Tale,  I,  409:  a  tissue  of  light  unparalleVd;  nicht  so 
grell:  487b  20,  Lover's  Tale,  727:  tohom  the  gentlest  airs 
of  Heaven  slwuld  kiss  with  an  unwonted  gentleness:  sehr 
gesucht  hingegen  in  Timbuctoo,66  (Churton  Collins, 
Early  Poems,  311,  42):  (Seraph)  look'd  into  my  face  with 
his  nnutterable,  shining  orbs:  lautlich  wirkungsvoll  aber: 
629b  3,  Voyage  Maeldune,  m,  6:  the  pine  shot  dloft 
from  the  crag  to  an  unbelievable  height;  —  477b  24, 
L  o  V  e  r '  s  T  a  1  e ,  I,  92 :  the  heart  of  Hope  feil  into  dust . . . 
forgetiing how  to  render  beaut ifu l  her  countenance  with  quick 
and  healthful  blood:  prosaische  Umschreibung  (§  162) ;  —  478  b 
2,  Lover's  Tale,  I,  136:  the  white  heats  of  the  blinding 
noons  beat  from  the  concave  sand;  —  479  b  33,  Lover's 
Tale,  I,  234:  the  stream  of  life,  one  stream,  one  life,  one 
blood,  one  sustenance;  —  484b  28,  Lover's  Tale,  I, 
640:  niethought  all  excelletice  thät  ever  was  had  draum  herseif 
from  ...all  the  separate  Edens  of  this  earth;  —  636b, 
Brunnanburh,  X,  6:  his  folk  and  friends  that  had  fallen 
in  conflict  (ags.  Original  cet  gü6e);  —  868b,  Merlin 
Gleam,  VII,  13:  the  Gleam  . . .  drew  to  the  valley  na  med 
of  the  shadow  (sc.  of  death  —  nach  Bunyan,  bzw.  Psalm  23, 
4;  named  ein  metrisches  Füllsel);  —  890a,  Dawn,  I,  3: 
man  with  his  hrotherlcss  d inner  on  man  in  the  tropica!  wood  (!) ; 
—  894,  Crossing  Bar,  10:  twilight  and  evening  bell,  and 
after  that  the  dark!  — 

§  174.  Wiederum  sei  eine  lexikographische  Illustration 
beigefügt ;  es  ist  das  Wort  matter,  welches  oft  mitten  imter 
poetischen  Schönheiten  ganz  prosaisch  hereingeregnet 
kommt;  so  in  dem  schönen  Gedichte  Poland,  Seite  26b, 
Zeile  14  (von  der  Gleichgültigkeit  Englands):  a  matter  to 
be  wept  with  tears  of  hlood!  Ähnlich:  193a  15,  Princess, 
lY,  438:  dying  Ups,  ivith  many  thousand  matt  er  s  left  to 
do;  —  585  b  4,  Queen  Mary,  I,  4:    ''You  knoiv  to  flatter 


—    251     — 

ladies."  ''Nay,  I  meant  tme  matt  er  s  of  the  heart**^)  — 
614a  7,  Queen  Mary,  III,  3:  ...nor  yet  to  question 
things  already  done;  these  are  forgivm  —  matter s  of  the 
past,  — 

§  175.  Neben  diesen  unwillkürlichen  lapsus  gibt  es 
eine  bewußte,  absichtliche  Verwendung  urprosaischer  Aus- 
drücke, nämlich  zu  scherzhaften  Zwecken.  Solche  Fälle 
"trockener  Komik"  (wenn  man  das  vielgeplagte  Wort  noch 
anwenden  darf)  wären: 

—  66b,  Goose,  18:  (woman)  grew  plump  and  able- 
bodied:  "diensttauglich";  dieser  Spezialterminus  hier  ent- 
weiht zum  Ausdruck  der  Bedeutung  "handfest,  stark";  — 
89  a  15,  Talking  Oak,  19:  (the  oaJc)  plagiarijsed  a  heart, 
and  answer'd  tmih  a  voice; —  179  a  23,  Princess,  11,  383: 
the  Head  of  all  the  golden-shafted  firm  ("Zunft")  (=Amor); 
—  181b  19,  Princess,  HI,  68:  still  she  rail'd  against  the 
State  of  things:  immer  eine  Feindin  der  jeweilig  "be- 
stehenden Verhältnisse"  (vgl.  die  deutsche  Phrase  vom 
"Mann,  der  immer  anderer  Meinung  ist") ;  —  212  a  31, 
Princess,  VlL,  IIB:  with  all  their  foreheads  dratvn  in 
Boman  scotols,  and  half  the  wolfs-milk  curdled  in  their 
veins,  the  fierce  triumvirs . . .;  —  32Bb  33,  Gareth  Lynette, 
BOl:  some  prodigiotis  tale  of  knights  who  sliced  a  red 
life-huhhling  way  thro*  twenty  folds  of  tmsted  dragon:  die 
Artikellosigkeit  von  dra^gon  ist  (wie  das  Verbum)  darauf 
berechnet,  die  Auffassung  des  Drachen  als  "Material" 
schlächterischer  Heldentaten  nahezurücken.  Tennyson  wird 
überhaupt  regelmäßig  jovial,  sooft  das  schwerfällige  Un- 
getüm die  Szene  seiner  Poesie  betritt ;  so  sagt  er  538  a, 
Tiresias,  IB:  Cadmus ...  found,  .,,smote,  and  stilVd 
thro*  all  its  folds  the  multitudinous  beast,  —  als  ob  man 
jede  Windung  eigens  "zur  Euhe  bringen"  müßte;  der 
Euphemismus  stilVd  ist  schon  an  sich  köstlich,  und  das 
malerische  multitudinous  erinnert  an  die  "weitläufige  Dame" 
in  Heines  "Eeisebildem" ;  —  33B  a  2B,  Gareth  Lynette, 
lOBl:  See  thou  have  not  now  larded  thy  last:  d.  h.  "daß  du 
nicht  im  Kampfe  fallest",  —  mit  spöttischer  Anspielung  auf 


J)  Auffallend  ähnlich  der  SteDe  Hamlet,  III,  2  (Delius,  Anm.  43): 
da  you  ihink,  I  meant  countnj  matters? 


—    252    — 

Gareths  Stellung  als  kitchen-knave ;  die  pomphafte  Alliteration 
hebt  die  Wirkung.  — 

Wie  wir  also  sehen,  werden  Scherze  dieser  Art  oft 
durch  kühne  Übertragung  spezieller  Fachausdrücke  gewisser, 
zum  Teil  nicht  gerade  poetischer  Berufs-  und  Wissenszweige 
(Handel,  Küche)  auf  das  Gebiet  poetischer  Vorstellungs- 
kreise erzielt.  — 

§  176.  Ich  reihe  hier  gleich  einen  Überblick  über  die 
mannigfaltigen  anderen  psychologischen  Kategorien  von 
Scherzen^)  an  und  beginne  mit  dem  direkten  Gegenstück  zu 
den  eben  besprochenen,  nänüich  der  absichtlichen  Anwen- 
dung übertrieben  pathetischer  Ausdrücke  —  deren  Wirkung 
noch  sprachliche  Kühnheiten  und  formlicher  Schmuck  er- 
höhen —  für  ganz  gewöhnliche,  alltägliche  Dinge: 

—  82b  23,  Walking  to  Mail,  92:  (ihe stolen pig)  tvas 
left  alone  upon  her  tower,  the  Niohe  of  steine,  and  so 
retum'd  unfarrow'd  to  her  siy:  "*entferkelt",  weil  ihr  die 
"Entlehner"  ein  Junges  nach  dem  andern  weggenommen 
und  successive  verzehrt  hatten;  —  in  hochtrabenden  Aus- 
drücken bewegt  sich  auch  die  parodistische  Ganymed- 
Episode  in  Will  Waterpro  of  (mit  Hahn  als  Adler  und 
Schenke  als  Olymp,  liead-waiier  at  the  Cock  als  Helden): 
112b  36  bis  113a  16;  —  141b  1,  Brook,  122:  while  I 
hreathed  in  sight  of  haven:  näml.  in  der  Hoffnung,  die  lang- 
wierige Erzählung,  welche  er  anhören  muß,  gehe  zu  Ende; 
—  168b  32,  Princess,  Prologue,  219:  sofne  great  Prin- 
cess,  six  feet  high,  grand,  epic,  homicidal;  —  199a  3, 
Princess,  V,  213:  you  did  hut  conxe  as  goblins  in  the  night, 
noit  in  the  furrow  broke  the  ploughmans  head,  nor  hurnt  the 
grange,  nor  bussd  the  milking-maid :  die  pompöse  Alliteration 
stellt  scherzhaft  das  große  und  das  kleine  Verbrechen  auf 
eine  Stufe;  dasselbe  Mittel  ist  verwendet:  773a  (Falcon): 
.  .  ,profess  to  he  great  in  yreen  things  and  garden-stuff;  — 
289,  Maud,  Part  I,  IV,  IH,  1:  her  father,  the  wrinkled 
head  of  the  race:  spöttisch-feierliches  Substantiv  im 
Kontrast  zum  scherzhaften  Epitheton  (ähnlich  wäre  deutsch: 


*)  Über  den  Humor  bei  Tennysou  im  Allgemeinen,  besonders  iii 
den  Dialektgedichten,  handelt  das  2.  Kapitel  von  FischersTenn  y  son- 
st udien  (Leipzig  1905),  p.  88ff. 


—    253    — 

"das  glatzköpfige  Familienoberhaupt");  —  schließlich:  865a, 
To  Mary  Boyle,  XI,  1:  tohen  this  bare  dorne  (des 
Dichters  Glatze)  had  not  hegun  to  gleam  thro*  youthful 
curls.  — 

§  177.  Schon  in  diesen  Scherzen  beruht  der  Witz  auf 
Übertreibung;  von  weiterem  aus  dieser  Kategorie  der 
"Übertreibungswitze"  hebe  ich  zunächst  eine  besondere 
Gruppe  hervor,  deren  psychologisches  Prinzip  die  Aus- 
führung eines  abstrakt  gebrauchten  Wortes  in  der  Richtung 
seiner  konkreten  Bedeutung  ist: 

—  86  a  17,  Edwin  Morris,  126:  they  set  an  ancient 
creditor  to  work:  it  seems  I  broke  a  close  with  force  and 
arms  (als  ob  das  "Brechen"  eines  Termins  konkret  zu 
verstehen  wäre) ;  —  ähnlich  übertrieben,  wenn  auch  nicht 
scherzhaft  gemeint,  ist  103,  2,  LocksleyHall,  180 :  that 
earth  shmild  stand  at  gaze  like  Joshua* s  moon  in  Ajalon! 
("daß  die  Menschheit  ohne  kulturellen  Fortschritt  stillstehen 
sollte"  —  **gaffend"  ist  eine  gewohnheitsgemäße,  hier  sinnlose 
Erweiterung);  —  363b  12,  Geraint  Enid,  606:  Enid 
shrank  far  back  into  herseif,  to  shun  the  wild  ways  of  the 
lawless  tribe;  —  verwandt  ist  339b  5,  GarethLynette, 
1287:  "/  swear"  —  sagt  Lynette  —  ''thou  canst  not  fling  the 
fourth  (eneniy/'.  ''And  tvherefore,  damsel?  Teil  me  all  ye 
know..,"  —  wo  ja  die  Frage  rein  rhetorisch,  also  ihre 
Erweiterung  durch  Aufforderung  zur  Antwort,  als  ob  sie 
wirklich  fragend  gemeint  wäre,  nur  ein  Scherz  ist  (vgl.  auch 
z.  St.  in  §  150) ;  —  hieher  gehört  auch  ein  schönes  Dialekt- 
beispiel: 506b,  Northern  Cobbler,  XX,  4:  if  tha  wants 
ony  grog  tha  mun  goä  für  it  down  to  the  Hinn,  für  I  weänt 
shed  a  drop  on'  is  blood,  noä,  not  für  Sally's  oän  kin:  nach 
shed  a  drop  stellt  sich  of  his  blood  ganz  instinktiv  als  Er- 
gänzung ein,  —  zugleich  verleiht  die  Beziehung  auf  die 
große,  für  immer  verschlossene  Gin-Flasche,  welche  der 
Trinker  als  Denkmal  seines  überwundenen  Lasters  auf  den 
Schrank  gestellt  hat,  und  die  durch  diese  Wendung  gleich- 
sam Wesenheit  erhält,  —  dem  Ausdruck  seine  Pointe.  — 
Endlich  als  Beweis,  daß  auch  einer  der  populärsten  Typen 
dieser  Art  vertreten  ist,  die  Stellen:  246,  *-Ay"  (in  "The 
Window"),  Z.  4:  be  nierry .  .  .for  erer  and  erer,  and  one 
day  more   (bei  Longfellow,    The  Children's   Hour, 


—    264    — 

10,  2,  heißt  es  for  ever  and  a  day)  —  und  565  b,  Tomorrow, 
rV,  9:     an'  I  loved  ye  meself  wid  a  heart  and  a  half..  - 

Von  scherzhaften  Wendungen  anderer  logischer  Kate- 
gorien beschränke  ich  mich  auf  vier : 

Zunächst  zwei,  die  auf  Metapher  beruhen:  114  a  9, 
Will  Waterproof,  226:  tve  fret,  tve  futne,  would  shift 
our  skins  (wie  man  Kleider  wechselt) ;  —  144  a  21, 
Aylmer's  Field,  106:  college-times  or  Temple-eaten 
terms  (Perioden  juridischer  Praxis) ;  — 

femer  zwei  Distinktionsscherze  (auf  prägnanter  Be- 
deutung beruhend) :  —  726  a,  B  e  c  k  e  t ,  UI,  1 :  (peoplej  knaw 
an  honest  woman  and  a  lady  when  they  see  her;  — 
und  887b,  Church-warden  Curate,  X,  4:  tha  mun 
tackle  the  sins  o'  the  Wo*ld,  an'  not  the fault s  o'  the  Squire. — 


§  178.  An  den  Schluß  des  Kapitels  stelle  ich  als 
diametralen  Gegensatz  zu  der  in  seinem  Eingang  behandelten 
Hyperbel  die  Litotes  —  zugleich  als  extremen  Fall  der 
in  §  169  besprochenen  Typen  von  Einfachheit  und  Schlicht- 
heit des  Ausdrucks.  Eigentlich  litotetische  Ausdrücke  wären: 

—  145a  33,  Aylmer's  Field,  183:  (Die  Charakter- 
vorzüge Leolins)  were  no  false  passport  to  that  easy  realm 
(nämlich  zu  den  Herzen  des  Volkes) :  no  false  =  "gerade 
der  rechte  . . .'';  hieher  vielleicht  auch:  46a8,  Palace  Art, 
92  :  every  landscape  fair . . .  not  less  than  truih  design'd;  ebenso 
46  b  8,  Palace  Art,  128:  every  Uge^id  fair ...  not  less  than 
life,  design'd:  *  ^naturgetreu,  lebenswahr'';  femer:  zu  303  b, 
Urform  von  Maud,  H,  IV,  Churton  CoUins,  p.  275, 
Zeile  37:  the  blood,  that  is  moved  not  of  the  will  (für 
"wider  Willen");  —  326b  16,  Gareth  Lynette,  650: 
the  Sencschal  (Kay),  no  mellow  niaster  of  the  tneats  and 
drinks;  —  377a  26,  Baiin  Balan,  466:  thy  sweet  rest, 
not,  douhtless,  all  unearn*d  by  noble  deeds;  —  404b  6, 
Lancelot  Elaine,  552:  %ve  will  do  him  no  customary 
hofiour;  —  zuletzt  als  krönendes  Beispiel  dieser  Art  eine 
Stelle,  welche  ich  geradezu  als  die  schönste  Litotes  bei 
Tennyson  bezeichnen  möchte:  463  a  15,  Guinevere,  442, 
sagt  Arthur  in  seiner  sanft-schwermütigen  Art  zu  der  um 
Vergebimg  flehenden  Guinevere:    *'thou  hast  not  made  my 


—    255     — 

life  so  sweet  to  me,  (hat  I  tlie  King  should  greatly  care  to 
live"  (wo  gemeint  ist:  'Hhou  hokst  made  my  life  so  bitter  to  nie, 
that  I  do  not  care  to  live  at  all"),  — 

Eine  dieser  negierenden  verwandte  Form  ist  die 
rhetorische  Frage,  z.  B.  286,  Maud,  I,  I,  11,  2: 
"0  father!  0  God!  was  it  well?"  ruft  der  Sohn  bei 
Erinnerung  daran,  wie  sein  Vater  in  den  Selbstmord  ge- 
trieben wurde.  Vgl.  King  Lear,  11,  Szene  4:  "is  this  ivell 
spoken?"  auf  Eegans  harte  Rede. 

Nun  der  positive  Typus  litotetischen  Ausdrucks: 
572b,  Dead  Prophet,  XVII,  2:  small  bleniish  upon  the 
skin!  biit . . .  what  is  fair  tvithout  is  often  asfoul  within:  sniall 
steht  für  no,  wie  das  spätere /a/r  zeigt;  —  ähnlich  754 b  7  u., 
Cup,  I,  2:  perhaps  you  judge  him  with  feeble  charity;  — 
774 b  (F a  1  c o n) :  /  liave  small  hope  of  the  genÜeman  goxä 
in  my  great  toe,  —  weil  er  die  Zehe  selbst  nicht  mehr 
hat.  — 

Femer  noch  Fälle  von  Litotes  durch  Wahl  des  Wortes 
selbst,  nicht  seiner  positiven  oder  negativen  Bestimmungen : 
—  502b,  Rizpah,  VII,  3:  he  took  no  life,  but  he  took 
one  purse:  eine  Mutter  erzählt  in  absichtlich  müdemden 
Ausdrücken  von  den  Vergehen  ihres  Sohnes;  —  821  b, 
F  o  r  e  s  t  e  r  s ,  n,  2, 6 :  tve  know  all. ,.  simples  of  the  wood  to  h  e  Ip 
a  wound  (für  healj^  —  und  das  köstliche  Dialektbeispiel 
788  a,  Promise  May,  11:  if  iver  I  cooms  upo*  Gentle- 
man Hedgar  ageän,  and  doänt  laäy  my  cartwhip  athurt  *is 
shou'ders . . . 

§  179.  Wie  die  zu  Anfang  des  Kapitels  besprochenen 
hyperbelartigen  Ausdrücke  meist  unwillkürliche,  unbewußte 
Übertreibungen  waren,  so  wollen  wir  auch  hier  am  Schlüsse 
nach  den  beabsichtigt  kunstmäßigen  auch  noch  einige  Fälle 
unabsichtlicher  Litotes  behandeln  (unhöflich  gesprochen: 
Schwäche,  Mattigkeit  des  Ausdrucks).  So  finden  wir  in  der 
Tat  weniger  intensiven  Ausdruck,  als  wir  erwarten,  etwa  in 
folgenden  Fällen: 

—  56  b  13,  ChoricSong  VULL,  25:  some.,.down  in  hell 
suffer  endless  anguish  (für  "QuaP'  ein  zu  schwacher  Aus- 
druck); vgl.  57  a  14,  Dream  Fair  Women,  23:  /  saiv 
. . .  beauty  and  anguish  Walking  hand  in  hand  the  dotvnward 
slope  to  death;  —  118  a,  Voyage,  VEI,  1:  one  fair  Vision 


—    266    — 

ever  fled  be/are  us:  wir  erwarten  einen  stärkeren  Ausdruck, 
"herrlich"  oder  dgl.  Über  die  durch  starke  Abnutzung  be- 
wirkte Farblosigkeit  von  fair  s.  den  lexikogr.  Teil;  — 
169b  10,  Princess,  I,  21:  my  mother  pitying  made  a 
thotisand  prayers:  eine  Mutter,  deren  Sohn  an  kataleptischen 
Anfallen  (weird  seizures)  leidet,  empfindet  mehr  als  human 
pity;  —  169  b  13,  Princess,  I,  13,  sagt  der  Prinz  von 
dieser  Mutter:  half-cananused  by  all  Ühot  laok*d  on  her,  so 
gracious  was  her  tact  and  tendemess:  tact  ist  ein  Vorzug, 
aber  noch  keine  Heiligentugend,  der  Dichter  muß  mehr 
meinen;  —  175 b  20,  Princess,  11,  163,  wettert  Lady 
Psyche  gegen  die  uralte  Männertyrannei  und  gebraucht 
dabei  den  in  Zusammenhang  und  Tonart  ihrer  Bede  viel 
zu  schwachen  Ausdruck  ancient  influence  atid  scom;  — 
242,  49,  Boädicea,  81:  (the  colony)  thought  on  all  her  evtl 
tyrannies,  all  her  pitiless  avarice  (evtl  für  crt^el  oder  dgl.) ;  — 
263  a,  In  Mem.,  63,  8:  I  would  sei  their  pains  ai  ease: 
für  "heilen,  stillen";  —  263b,  In  Mem.,  66,  10:  since  we 
deserved  the  name  of  friends,  and  thine  effect  so  lives  in  me: 
dieser  Ausdruck  ist  wohl  zu  wenig  für  den,  wie  das  ganze 
In  Memoriam  zeigt,  so  machtvollen  Einfluß  von  Hallams 
Wesen  auf  die  Seele  des  Dichters:  267a  4,  In  Mem.,  78,  16: 
can  sorrow  wane? . .  .can  griefbe  changed  to  less?  parallel 
zu  wane  erwarten  wir  einen  kräftigeren  und  mehr  unmittel- 
baren Ausdruck ;  vielleicht  vermag  der  Dichter  keine  Varia- 
tion zu  finden;  —  269a,  27 f.,  In  Mem.,  85,  47—44:  alU 
comprehensive  tendcrnesSy  all  -  subtilising  intellect:  wenn 
Liebe  zur  ganzen  Menschheit  gemeint  ist,  fällt  tendemess 
ab;  schon  219b  17,  Wellington,  VI,  65,  hieß  es  aufifälliger- 
weise  von  Nelson:  mighiy  Seaman,  tender  atid  true;  — 
269b  7,  In  Mem.,  85,  67:  the  all-assuming  months  and 
years  (für  den  ^'alles  mit  sich  fortreißenden"  Strom  der 
Zeit);  —  275a  17,  In  Mem.,  98,  25:  .  .  .'^wr  more  content 
. .  .  lives  in  any  croivd,  nämlich  als  unter  den  Wienern :  für 
ihre  rauschenden  (im  Folgenden  auch  geschilderten)  Ver- 
gnügungen erwarten  wii-  mehr  als  content;  —  279b,  In 
Mem.,  112,  2:  /  who  gaze  tvith  tempcratc  eyes  on  glorious 
insufficiencies,  —  set  light  by  narrower  perfectness:  das  lito- 
tetische  tetHperate  schwächt  die  Antithese  ab:  Tennyson 
will  nicht  nur  sagen,  daß  er  Unvollendetes,  aber  ruhmvoll 


—    257     — 

Begonnenes  **rulug",  d.  i.  ohne  Tadel,  ansieht,  sondern  daß 
er  es  geradezu  schätzt,  und  zwar  mehr  als  vollendete 
Leistungen  auf  eng  umgrenztem  Gebiete  (s.  p.  125^);  —  283  a, 
In  Mem.,  127,  3:  well  roars  the  stomi  to  those  that  hear  a 
deeper  voice  across  the  stomi:  wir  würden  sagen:  "Musik 
ist  das  Stuimgebrüll  denen,  welche  darin  Töne  der  HoflF- 
nung  auf  eine  bessere  Zukunft  vernehmen";  —  284a,  In 
Mem.,  131,  2:  0  living  will  that  shalt  endure  when  all  that 
seems  slmll  suff  er  shock  ("in  Trümmer  gehen"  ist  gemeint); 
—  291,  Maud,  Part  I,  V,  11,  7:  a  time  so  sordid  and 
mean,  andmyself  so  languid  and  base  ("untätig,  energielos"); 
vgl.  302  a  9,  Maud,  Ö,  I,  I,  19:  the  languid  fool  (von  Mauds 
Freier);  —  362b  26,  Marriage  Geraint,  74A:  flaws  in 
Summer  laying  lusty  com  (Alliteration  maßgebend);  ein 
anderes  lag  =  Gespenster  etc.  "legen"  (Art  Euphemismus): 
374a  24,  Baiin  Balan,  295:  tlwu  couldst  lag  the  Devil 
of  these  woods,  if  ami  of  flesh  could  lag  him\  890b,  Dawn, 
V,  2:  iclien  we  shall  lag  the  GJiost  of  the  Brüte  that  is  Walk- 
ing and  haunting  us  gel ;  —  3B9b  19,  Geraint  Enid,347: 
the  madness  of  that  hour,  wheti  first  I  parted  from  thee, 
moves  me  get  (für  rages  still  in  me  oder  dgl.);  —  361  a  12, 
Gera  int  Enid,  435:  and  Geraint  look'd  and  was  not 
satisfied  (wo  er  seiner  Frau  Untreue  im  Gesichte  zu 
lesen  glaubt);  —  395a  11,  Merlin  Vivien,  924:  a  holt 
(sc.  of  thunder)  . ,  .furrowing  a  giant  oak  (für  cleaving, 
rivingj;  —  489b  27,  Lover's  Tale,  II,  47:  fragments,., 
of  rock  ...  in  mg  agong  did  I  make  bare  of  all  the  golden 
nwss:  für  verzweiflungsvolles  Ausreißen  ist  das  zu  schwach; 
vorher  hieß  es:  with  mad  hand  tearing  the  bright  leaves  of 
the  ivy  screefi,  I  cast  them  in  the  noisg  brook  beneath;  — 
625  b  8,  C  o  1  u  m  b  u  s ,  35,  heißt  die  Entdeckung  Amerikas : 
the  vast  occasion  of  our  stronger  life ;  —  666 a,  9 u.,  H a r o  1  d, 
n,  2:  beyond  the  nierriest  niurmtirs  of  their  banquet  dank 
the  sliackles . .  •  (miirmurs  für  das,  was  anderswo  roar  of  riot 
heißt,  —  der  Alliteration  halber) ;  —  759  a,  12  v.  u.,  C  up ,  I,  3 : 
.  . .  whxit  use  in  passious  ?  To  ivarm  the  cold  botinds  of  our 
dging  life,  .  . ,  emplog  us,  heat  us,  quicken  us,  etc.;  emplog 
matt  für  occupy,  und  zwar  "völlig  in  Anspruch  nehmen"; 
vgl.  in  Schillers  "Idealen":  "Beschäftigung,  die  nie 
ermattet". 

Dyboski,  TcnnysonB  Sprache  und  Stil.  17 


—    258    — 

III.  Anschaulichkeit  des  Ausdracks. 

§  180.  Um  das  Verhalten  von  Tennysons  Poesie  zu 
diesem '  Haupterfordemis  dichterischen  Ausdrucks  zu  be- 
leuchten, führe  ich  zunächst  eine  Reihe  von  Fällen  an,  in 
denen  wir  statt  erwarteter  konkreter  Ausdrucksweise  aus 
irgend  welchen  sprachtechnischen  Gründen,  z.  B.  in  An- 
lehnung an  gewohnheitsmäßig  festgesetzte  Ausdrücke,  der 
Kürze  halber  u.  dgl.,  seltener  ohne  solche  Rechtfertigung 
abstrakte  finden: 

—  31  b  15,  T w  o  Vo  i  c  e  s,  145 :  niyfull  heart . . .  rain'd  {kro* 
my  sight  its  overflow  (för  eyes) ;  so  auch  102,  30,  Locksley 
Hall,  172:  not  unth  hlinded  eyesight  poring  over  miserable 
books;  und  am  deutlichsten  wohl  298  a,  Maud,  I,  AVlil, 
Vili,  6:  my  love  has  closed  her  sight  ('=  eyes);  672  a,  De  ad 
Prophet,  Vin,  3 :  she  clear'd  her  sigh  t  ("wischte  sich  die  ver- 
weinten Augen'');  814a,  1  u.,  Foresters,  11,  1:  true,  taere  I 
iahen,  they  would  pick  out  my  sight;  ähnlich  vision:  Tim- 
buctoo,  68  (Churton  Collins,  Early  Poems,  311,  44): 
with  hasty  motion  did  I  veil  my  vision  with  my  hands . . . ," 
mit  sight  ftir  eye  vergleicht  sich  das  noch  allgemeinere 
sense  fär  ear:  671  a,  Ilarold,  III,  1,  22:  tvhen  thro'  bis  dying 
sense  shrills  ''lost  thro'  ihee"; —  64a,  On  a  Mourner,  VI, 
3:  thro'  silence  (=  silent  sphcres  of  night Jy  sky)  and  (he 
tremhling  stars;  noch  konkreter :  144b  28,  Aylmer's  Field, 
146:  the  brook  vocal,  tvith  here  and  there  a  silmcc  <=  sile^it 
tract,  part  of  its  conrsv) ;  —  71b  2,  Morte  d' Arthur,  220: 
the  knighthj  growth  that  fringcd  his  Ups;  noch  bezeichnender 
92  b  8,  T  a  1  k  i  n  g  0  a  k,  292 :  Thessalian  groivth  ("Gewächs"  von 
der  Orakeleiche  zu  Dodona);  geradezu  iiir  "Wesen"  steht 
growth 'l&d  di^  In  Mem.,  61,  7:  how  dtvarfd  a  growth  of  cold 
and  night ...  must  I  grow;  anders  476  a,  Lover's  Tale,  I, 
11:  the  growth  of  pines  that  fledged  the  hills  (deutsch  "Be- 
stand";; ähnlich  tilth  fiir  tilled  land:  135  a  28,  Enoch 
Ar  den,  668:  tvitherd  holt  or  tilth  or  pasturage;  ■—  93  a  28, 
Love  Duty,  48:  Diity  . .  .  came  .  . .  bettvixt  thy  dear  embrace 
and  mine:  embrace  für  "die  ausgebreiteten  Arme"  (Rgs.  fce^mj ; 
vgl.  451b  23,  Last  Tournament,  521:  belted  his  body 
with  her  white  embrace;  —  93b  5,  Love  Duty,  54:  could 
Love  part   thus  (=^  a  couple  of  lovers;   ein  gutes  Beispiel 


—     2B9     — 

für  Ausdrucksktirzung  durch  dieses  Mittel);  vgl.  164b  B, 
Aylmer's  Field,  760:  ndked  marriages  ("Ehepaare") 
flash  from  the  bridge  (die  noyades  von  1793);  —  101,  34, 
Locksley  Hall,  140:  what  is  (hat  io  him  that 
reaps  not  harvest  of  his  youthful  joys,  tho'  the  deep  heart  of 
existence  heat  for  ever  like  a  boy's:  existence  kollektiv  für 
"alles  Bestehende'',  "Welt  der  Erscheinungen";  —  104 b, 
Day-Dream,  Prologue,  8:  tosee,,.a  Stimmer  crisp  tvith 
shining  woods  fsummer  =  summer  landscape) ;  vgl.  109  a,  2  u., 
Amphion,  87:  Squares  of  tropic  summer  shut  and  wcirmed 
in  crystal  cases  (summer  =  "Sommerpflanzen",  tropische 
Gewächse  im  Treibhaus) ;  —  110b  17,  Sir  Qalahad,  63: 
the  tempest  crackles  on  the  leads  (einige  Zeilen  später: 
driving  hail);  cf.  265a,  In  Mem.,  72,  4:  hlasts ,  . .  that  lash 
with  Storni  the  Streaming  pane;  —  118b,  Launcelot 
Guinevere,  4:  a  sunlit  fall  (^=  shotver)  of  rain;  — 
127b  33,  Enoch  Arden,  186:  in  that  mystery  where 
God'in-man  is  one  with  man-in-God,  pray'd:  mystery  lokal 
zu  verstehen,  mysterious  dwelliug,  place;  recht  volle  Bedeutung 
—  wenn  auch  nicht  konkrete  —  hat  das  Wort  noch :  283  b, 
In  Mem.,  128,  8:  o  ye  mysteries  of  good,  wild  Hours  that 
fly  with  Hope  and  Fear:  mysteries  =  mysterious  sources;  — 
134a  12,  Enoch  Arden,  585:  every  day  the  sunrise 
(=  beams  of  the  rising  sun)  brohen  into  scarlet  shafts  among 
the  palms  and  ferns  and  precipices;  —  145  b  1,  Aylmer's 
Field,  185:  tuming  to  the  tvarmth  (Herdfeuer)  the.,. 
haby-soles;  vgl.  271a,  In  Mem.,  89,  16:  the  landscape  wink- 
ing  thro*  the  heat  (=  hot  air) ;  153a  16,  Aylmer's  Field, 
683:  the  poor  child  of  sh-ame,  the  common  care  whom  no 
one  cared  for;  —  155b  18,  Aylmer's  Field,  835:  escaped 
his  keepers,  and  the  silence  which  he  feit,  to  find  a  deeper  in  the 
narrow  gloom  by  lüife  and  child:  gloom  =  gloomy  family  grave; 
vgl.  295  b,  M  a  u  d ,  I,  XIV,  11,  3 :  Maud,  like  a  precious 
stone  set  in  the  heart  of  the  carveyi  gloom  (viz.  her  ''oak-room"); 
281b  1,  In  Mem.,  118,  21:  iron  du^  from  central  gloom ;  — 
297  b  2,  Maud,  I,  XVm,  in,  13:  over  whom  (Maud)  thy  (the 
cedar*s)  darkness  (=  dark  boughs)  must  have  spread;  356a 
11,  Geraint  Enid,  120:  before  a  gloom  of  stubbom-shafted 
oaks  (=  gloomy  glade) ;  —  164  b  15,  Lucret  ins,  245:  let 
great  Nature  take,   and  forcing  far  apart  (^=  asunder),   those 

17* 


—    260    — 

blind  beginnings  (hat  have  made  me  man,  dash  them  anetc 
iogether,  etc. :  beginnings  sind  die  Atome,  primordia  caeca  (D  e 
rer.  nat.,  I,  110,  Churton  CoUins);  vgl.  161b  6,  Lucre- 
tius,  38:  atam-sireams  and  torrmts .  .  .  fly  on  to  dash 
together  again,  and  mähe  another  and  another  frame  qf  things 
for  ever;  —  166a  8,  Princess,  Prologiie,  40:  her  stature 
more  than  mortal  in  the  burst  of  stmrise;  —  166  a  24, 
Princess,  P  r  o  1  o  g  u  e,  56 :  all  the  sloping  pasture  murmured, 
säum  with  happy  faces  and  with  holiday:  holiday  =  alles, 
was  Festtagsstimmung  ausdrückt:   Kleider,   Schmuck,  etc.; 

—  167  a  10,  Princess,  Prologue,  106:  a  feast  shone, 
silver-set  ("festliche  Tafel");  —  171a  26,  Princess,  I,  132: 
our  dances  broke  and  buze^d  in  knots  qf  talk  (=  groups  qf 
talking  persans);  —  173  a  12,  Princess,  I,  243:  seem'd  to 
float  about  a  glimmering  night  (d.  i.  durch  dunkle  Räume); 

—  179a  6,  Princess,  11,  426:  with  all  her  faded  Autumns 
falsely  braivn  —  später  zu  with  all  her  autumn  tresses 
falsely  broum  geändert;  —  187b  2,  Princess,  IV,  68:  (a 
song)  not  such  as  moans  about  the  retrospecty  but  deals  with 
the  other  distance  (vis,  future) :  distance  steht  metonymisch 
für  tohat  is  seen  in  the  distance;  —  196b  9,  Princess,  V, 
58:  a  follower  of  the  camp,  a  charr'd  and  wrinMed  piece  of 
womanhood;  vgl.  247a,  In  Mem.,  Prologue,  14:  the 
highesf,  holiest  mauhood,  thou  (Smi  of  God),  —  und  378a 
22,  Baiin  B alan,  316:  the  deathless  mother-maidenhood 
of  Heaven;  vgl.  femer  mankind  für  **Mannsvolk" :  205  a 
11,  Princess,  VI,  63:  let  them  not  lie  in  tetits  with  coarse 
mankind,  ill  nurses;  209  b,  Princess,  AT^,  307:  7  had 
been  wedded  wife,  I  knew  mankind;  —  198a  15,  Prin- 
cess, V,  167:  clash'd  with  death  he  reddens  what  hekisses: 
death  =  **Kampf blut'^ ;  Einfluß  der  Alliteration;  vgl.  208b 
10,  Princess,  VI,  260:  you  might  mix  his  draught  with 
death  (kausativ:  **tödliches  Gift");  sehr  kühn  auch  151b 
18,  Aylmer's  Field,  590:  a  dead  vian,  a  Jetter  edged  with 
death  beside  him  (=^  death-black  colour) :  ähnlich,  doch 
eigentlich  eine  Metonymie  (res  effecta  pro  re  efficiente):  58  b 
16,  Dream  Fair  Women,  40:  thehright  death  quiver'd  at 
the  victim's  ihroat  (urspr.  L.-A. :  one  drew  a  sharp  knife 
thro'  my  tender  throat);  zu  death  =^  "Blut"  vgl.  noch  242,  43, 
Boädicea,    85:    ran    the    land    with    Bomun    slaughter 


—    261     — 

(=z  blood  qf  slaughtered  Bonians) :  (ein  anderes  sJatighter 
=  "das  Geschlachtete"  in  einem  kleinen  Gedicht  To — , 
Churton  Collins,  Early  Poems,  p.  281:  Love  unretumed 
is  like  the  fragrant  flame  folding  the  slaughter  of  the  sacrißce); 
andere  Ausdrücke:  261b,  In  Mem.,  56,  16:  Nature  red  in 
iooih  and  claw  with  ravine  ("Mordblut");  461a  16,  Last 
Tournament,  486:  all  the pavement  stream'd  with  massacre; 
endlich  auch  life  für  lifeblood:  306  b,  Maud,  H,  V,  X,  5: 
the  red  life  spilt  for  a  private  hlow;  —  205  a  7,  Princess, 
VI,  49:  shall  Strip  a  hundred  hollows  bare  qf  Spring  (^=  spring 
ßowers);  —  209b  21,  Princess,  VI,  327:  nor  didmineoum 
(father)  refuse  her  proffer,  lastly  gave  his  hand  (proffer  = 
"die  dargebotene  Hand");  —  213a  23,  Princess,  VII, 
171:  now  folds  the  Uly  all  her  sweetness  up  (=  "Blüte"); 
vgl.  273  b  30,  In  Mem.,  95,  56:  a  hreeze  began  to  tremble  o'er 
the  large  leaves  qf  the  sycamore  and  fluctuate  all  the  still 
perfume  ("die  duftenden  Blätter");  —  270a,  In  Mem., 
86,  14:  leagues  qf  odour  Streaming  far  (=  odorous  air);  — 
223a,  Exhibition  Ode,  m,  5:  harvest-tool  and  husbandry 
("Wirtschaftsgeräte");  —  223b 8,  Exhibition  Ode,  m,  14: 
all  qf  beauty,  all  qf  use,  that  one  fair  planet  can  produce 
(alle  schönen  und  nützlichen  Dinge);  vgl.  choice  für  "das 
Auserlesenste" :  872 b,By  an  Evolutionist,  I,  4:  rejoic- 
ing  in  my  hounds,  .,.  choice  of  women  and  of  wines;  — 
233a,  Daisy,  27:  distant  colour,  happy  hamlet,  a  moulder^d 
citadel  on  the  coast;  —  249  b,  In  Mem.,  9,  6:  a  favourable 
speed  rüffle  thy  mirror'd  mast  (speed  =  "Fahrwind");  — 
251b,  In  Mem.,  15,  19:  round  the  dreary  west  (=  westem 
horizon) ;  —  auch  V  e  r  b  a  von  abstrakter  Bedeutung  stehen 
für  konkrete:  255a,  In  Mem.,  30,  3:  a  rainy  cloud possess'd 
the  earth;2b8eL  13,  In  Mem.,  40,  21:  Ay  me,  the  difference 
I  discern:  ein  bildliches  see  wäre  poetischer;  —  263b, 
In  Mem.,  65,  6:  out  of  painful  phases  wrought  there  flutters 
up  a  happy  thought:  phases  ist  —  im  Bilde  —  konkret: 
"Verwandlungsformen",  wie  beim  Schmetterling;  —  265  b  17, 
In  Mem.,  72,  26:  up  thy  vault  . ,  .  climb  thy  thick  noon, 
disastrous  day;  day  =  "Tagessonne",  vgl.  noch  304b, 
Maud,  n,  IV,  IX,  4:  the  day  cames,  a  dull  red  ball  (day 
=  sun);  531a,  Voyage  Maeldune,  VIII,  4:  tili  the 
labourless  day   dipt   under  the  West   (=^  the  sun  of  a  l  d.); 


—    262    — 

day  für  das  Sonnenlicht  selbst:  844  b  16,  Demeter 
Persephone,  21:  the  Sun..,robed  thee  in  his  day  fram 
head  to  feet;  —  auch  abstrakte  Epitheta  kommen  statt 
konkreter  vor:  275b,  In  Mem.,  100,  14:  pastoral  rivulet 
inmitten  der  farbenreichsten  Naturbeschreibung ;  —  276  a  10, 
In  Mem.,  101,  18:  HU  from  the  garden  and  the  wüdafresh 
association  hlow:  dieser  pedantische  psychologische  Ter- 
minus inmitten  der  herrlichsten  Naturbilder;  wir  erwarten 
ein  bildlich  verwendetes  Konkretum;  —  288,  Maud,  I,  I, 
XTV,  4:  nevennore  to  brood  on  a  horror  of  shatter'd  limbs 
(=  horrible  heap);  vgl.  286,  Maud,  I,  I,  I,  3:  the  red-ribb'd 
ledges  drip  with  a  silent  horror  of  blood  (es  ist  blutrotes 
Heidekraut);  —  295  a,  Maud,  l,  Xm,  I,  12:  barbarous 
opulence,  jcwel-thick,  sunn'd  itself  on  his  breast  and  his  hands 
(apuUnce  =  "reicher  Schmuck*');  —  295a,  Maud,  I,  XTU, 
m,  8:  a  child  of  deceit  (=  of  a  deceitful  fatherj ;  —  296b  3, 
Maud,  I,  XVI,  I,  16:  the  grace  that,  bright  and  light  as 
the  crest  ofa  peacock,  sits  on  her  shining  head:  **Haarschmuck" ; 
hingegen  grace  für  **anmutige  Gestalt'':  451b  19,  Last 
Tournamen t,  517:  a  low  sea-sunset  glorying  round  her  hair 
and  glossy-throated  grace;  —  307,  Maud,  in,  IV,  7:  those 
that  are  crush'd  in  the  clash  of  jarring  Claims:  d.  h.  "der 
Ansprüche  erhebenden  Mächte",  bzw.  ihrer  Heere;  — 
340  b  1,  Gareth  Lynette,  1340 :  crown'd  with  flsshless 
lanyhter:  "grinsende  Fratze  eines  Totenschädels"  (es  ist 
vom  gespenstischen  Ritter  Night-and-Death  die  Rede); 
dasselbe  Wort  574  b  2,  F  rat  er  Ave,  8:  gazing  at  the 
Lydian  laughtcr  of  the  Garda  Iahe  heloiv;  —  348  b  18, 
Marriage  Geraint,  471:  toppling  over  all  antagonism 
(=  antagonistsj ;  —  463  a  22,  Guinevere,  449:  the  ways 
werc  ßlVd  with  rapine  (von  Räubern);  —  845b  25, 
Demeter  Persephone,  89 :  .  .  .  ^o  warn  a  far-off  fr  i  e  n  d- 
ship  that  he  comes  no  more  (wie  acquaintance,  reldiion) ; 
ähnlich  schon  723a,  Becket,  H,  2:  1  hate  a  split  bettveen 
ohl  friendships,  —  und  248a,  In  Mem.,  3,  1:  0  Sorrow, 
cruel  felloivship  (wo  wir  bildliches  companioyi  erwarten); 
—  869  b,  Romney's  Remorse,  12  fF.:  Where  am  I? 
SHOW  on  all  thehiUs!  sohot,  so  fever' d!  never  colt  would  more 
delight  to  roll  himself  in  meadoiv  grass  than  I  to  wallow  in  that 
Winter  of  the  hills:  winter  der  Variation  und  der  Alliteration 


263 


halber  für  snow;  —  so  auch  70a  16,  Morte  d' Arthur, 
140:  moving  isles  qf  winter  —  für  icebergs.  — 

§  181.  Zum  Schluß  wieder  einmal  Lexikographisches 
zur  Dlustration,  aber  diesmal  zwei  Beispiele;  zunächst 
glory,  das  als  Substantiv  und  Verb  (auch  in  der  Adjektiv- 
form glorious)  sehr  oft  konkret  (natürlich  wörtlich  oder 
büdlich)  von  Lichterscheinungen,  Strahlenglanz  gebraucht 
wird: 

Schon  im  Konkurspoem  Timbuotoo  (Churton  Collins, 
Early  Poems,  310),  9:  the  stars  were  flooded  over  with 
clear  ghry  and  pale;  —  71  a  6,  Morte  d'Arthur,  192: 
the  long  glories  of  the  winter  nwon;  —  110b  11,  Sir 
Galahad,  47:  dof4m  dark  tides  the  glory  slides:  für  **strah- 
lende  Vision"  —  des  Grals;  —  110b  19,  Sir  Galahad, 
65:    o'er    the  dark  a  glory  spreads  ("Lichtschein,  Nimbus"); 

—  112a  32,  Will  Waterproof,  72:  (im  Dusel)  /  look 
at  all  things  as  they  are,  but  thro*  a  kind  of  glory:  Licht- 
schein, "Hof",  wie  um  den  Mond;  —  118  a,  Voyage,  XI,  3: 
tve  lov*d  the  glories  of  the  world  ("Herrlichkeiten"  —  im 
Sinne  von  glorious  sights) ;  vgl.  321b  14,  GarethLynette, 
240:  ive  .  . .  conw  to  see  the  glories  of  our  King:  "Herrlichkeit, 
Pracht'';  —  133b  32,  Enoch  Arden,  572:  the  glows  and 
glories  of  the  broad  belt  of  the  world;  —  233b  23,  Daisy, 
69:  the  height,  the  space,  the  glooniy  the  glory:  die  allite- 
rierende Antithese  kennzeichnet  die  gotische  Kirche  sehr 
gut;  es  ist  von  der  Mailänder  Kathedrale  die  Rede;  zu 
glooni  vgl.  die  auch  tief  poetisch  empfundene  Stelle :  299  a, 
Maud,  I,  XIX,  V,  10:  abroad  in  the  fragrant  gloom  of 
foreign  churches;  —  264  a,  In  Mem.,  67,  4:  there  comes  a 
glory  on  the  tvalls  (vom  Mondlicht) ;  ibid.  9 :  ihe  mystic  glory 
sicims  atvay;  —  264  b,  In  Mem.,  69,  17:  he  reach'd  the 
glory  of  a  hand  (hypostatisch  für  "eine  strahlende  Hand") ; 

—  281  a,  In  Mem.,  118,  19:  crowWd  with  attributes  of  woe 
like  glories:  —  281b,  In  Mem.,  121,  4:  a  glory  done  (von 
der Lichtpracht  der  untergegangenen  Sonne);  —  315  a  26, 
C  o  m  i  n  g  A  r  t  h  u  r,  399 :  the  naked  child  descending  in  the  glory 
of  the  scas  (eine  strahlende  Woge,  in  der  es  erschien);  — 
482  b  2,  Lover's  Tale,  1,392:  glory  of  broad  waters  inter- 
fused  (betiveen  rocksj ;  —  761b  1,  Cup,  H,  2:  this  diadem , , . 
that  yoti  niay  feed  your  fancy  on  the  glory  of  it;  — 


—    264    — 

adjektivisch :  glorious  (=  "strahlend'^ '•  306,  Maud ,  DI,  I, 
7:  Charioteer  and  starry  Geniini  liang  like  glorious  cromis ;  — 

verbal:  to  glory  (=  "strahlen"):  332b  25,  Gareth 
Lynette,  916:  the  knight  .  .  .  stood  a  nioment,  ere  his 
horse  was   brought,   glorying  ("im  Glänze  seiner  Eüstung"); 

—  451b  18,  Last  Tournament,  516:  a  low  sea-sunsei 
glorying  round  her  Jiair;  —  to  glorify  für  "beleuchten": 
198b  5,  Princess,  V,  179:  a  maiden  moon  (hat  sparkUs 
on  a  sty,  glorifying  down  and  satyr;  —  für  diesen  BogriflF 
auch  noch  das  verwandte,  aber  seltsam  übertriebene  to 
honour:  246b,  When  (im  Zyklus  The  Window),  16: 
hlaze  upon  her  window,  sun,  and  honour  all  the  day.  — 

Im  Gegensatz  zu  dieser  Vorliebe  für  konkreten  Gebrauch 
von  glory  findet  sich  für  ein  bildliches  glory  (=  "Nimbus") 
das  konkrete  sunlight:  149a  18,  Aylmer's  Field,421: 
(he  would)  return  in  such  a  sunlight  of  prosperity;  vgl.  femer 
143  a  10,  Aylmer's  Field,30:  her  (lady  Aylmer'sj  all  of 
thought  and  bearing  hardly  nwre  than  his  own  shadoiv  in  a 
sickly  sun  ("künstlicher  Nimbus"). 

Das  zweite  Beispiel  ist  life,  welches  in  der  Bedeutung 
"Lebewesen",  (Tier,  Mensch)  sehr  häufig  vorkommt: 

—  125b  24,  Enoch  Arden,  54:  he  thrice  had  pluck'd 
a  life  froni  the  dread  sweep  of  the  down-streaming  sea^s;  — 
126a  18,  Enoch  Arden,  75:  like  a  wounded  life,  crept 
down  into  the  hollow  of  the  wood;  —  133  b  10,  Enoch 
Arden,  550:...wor  save  for  pity  was  it  hard  to  take  the 
helpless  life  (die  Tiere)  so  wild  that  it  tvas  tarne:  —  206  a 
11,  Princess,  \1^  114:  those  two  foes  above  my  fallen  life; 

—  234a  17,  Daisy,  93:  so  dear  a  life  your  arms  enfold 
(das  Kind);  —  248  b,  In  Mem.,  6,  12:  a  shot .  . .  hath 
stilVd  the  life  that  beat  from  thce  (=  killed  thy  son) ;  — 
250a,  In  Mem.,  10,  8:  thy  (the  ship*s)  dark  freight,  a 
vanisKd  life;  —  256a,  In  Mem.,  33,  8:...wor  thou  with 
shadow'd  hint  confusc  a  life  that  leads  melodious  days;  — 
261a,  In  Mem.,  54,  G:  not  one  life  shall  be  destroy'd,  or 
cast  as  rubbish  to  the  void;  —  267  b,  In  Mem.,  S2,  3:  no 
lower  life  that  eartWs  entbrace  may  breed  wiih  him,  can  fright 
my  faith  (lower  life  ==-■  die  my  lady  Worm  des  Hamlet);  — 
267  b,  In  M  e  m.,  82,  15 :  Death  .  . .  put  our  lives  so  far  apart 
we    cannot    hear    each    other  speak;    —    310b    2,    Coming 


—    265    — 

Arthur,  90:  then  might  we  live  togetl^r  as  ane  life;  — 
331  a  9,  Gareth  Lynette,  810:  ye  have  saved  a  life 
worth  somewhat  as  a  cleanser  of  this  realm;  —  612b  4,  Queen 
Mary,  III,  3:  the  bees,  if  any  creeping  life  invade  their  hive 
too  gross  to  he  thrust  otd . . ,  (gleich  darauf  heißt  es  der 
Variation  halber  creeping  thingj;  —  716  a5,  Becket,n,  1: 
Love  that  can  nhape  or  can  tthatter  a  life  tili  the  life  shall 
have  ßed:  hier  life  in  seinen  beiden  Bedeutungen  neben- 
einander; Wortwiederholung,  s.  §  146;  —  758a,  2  u.,  Cup,  I, 
3:  the  loveliest  life  that  ever  drew  the  iight  from  heavefi  to 
hrood  upon  her ;  —  844b  24,  Demeter  Persephone,  30: 
when  before  have  Gods  or  meti  beheld  the  Life  that  Jiad 
descended  re-arise;  —  878a  9,  Death  Oenone,  90:  she 
heard  the  shriek  of  sonie  lost  life  among  the  pines,  — 

Übrigens  steht  life  auch  für  die  bloße  Seele,  Herz, 
Wesen,  Bewußtsein,  wo  sie  als  "Teil"  der  menschlichen 
Person  erscheinen :  309  b  28,  ComingArthur,  66:  Arthur 
. .  ,felt  the  Iight  of  her  eyes  into  his  life  smite  on  a  sudden; 
life  =  Innerstes,  Wesen,  Seele;  310  a  19,  Coming 
Arthur,  76:  Arthur  .  .  .feit  travail  and  throes  and  a^onies 
of  the  life,  desiring  to  be  join'd  ivith  Guinevere ;  vgl.  441  b  3, 
Pelleas  Ettarre,  376:  thro*  her  love  her  life  wasted  and 
pined,  desiring  him  in  vain;  —  femer  338b  16,  Gareth 
Lynette,  1240:  all  his  life past  into  sleep  (**Bewußtsein'').  — 


§  182,  Schon  von  den  angeführten  Beispielen  für 
abstractum  pro  concreto  beruhen  viele  auf  Hypostasie- 
rung,  d.i.  auf  der  Einsetzung  einer  besonderen  Eigenschaft, 
eines  Zu-  oder  Umstandes,  in  Form  eines  substantivischen 
Abstraktums  für  den  Gegenstand  selbst;  die  Beziehung  auf 
diesen  kann  —  muß  aber  nicht  —  ähnlich  wie  bei  der  Kenning 
durch  einen  Genetiv  oder  ein  Adjektiv  (in  diesem  Falle  oft 
ümkehrung  des  Verhältnisses:  stony  drought  =  dry  stones) 
ausgedrückt  werden;  Musterbeispiele  sind  das  homerische 
isQÖv  fiipog  'AkKivooio  und  "König  Rudolfs  heilige  Macht" 
bei  Schiller.  —  Dieses  Stilmittel  ist  ganz  offenbar  ein 
Lieblings-Kunstgriff  Tennysons  und  soll  daher  noch  durch 
eine  Anzahl  weiterer  Beispiele  belegt  werden,  in  deren 
Anordnung  ich  an  der  oben  angegebenen  Einteilung  in 
Hypostasen  der  Eigenschaft,  des  Zustandes  oder  der  Tätigkeit 


—    266    — 

und  adverbialer  —  meist  modaler  —  Umstände  (über 
temporale  s.  §  96)  nach  Möglichkeit  festhalten  will. 

I.  Ich  beginne  mit  einer  Gruppe  von  Eigenschafts- 
hypostasen, welche  dem  angeführten  Typus  iegav  fiivog^ 
'^heilige  Macht"  am  nächsten  steht;  es  sind  Hypostasierungen 
hervorstechender  Charaktereigenschaften  für  die  Personen 
selbst,  —  ein  Typus,  für  den  ich  als  Standard  example 
Shakspere'sche  Bezeichnungen  wie  fair  cruelty  (Twelfth 
Night,  I,  B)  oder  fair  affliction  von  Constance  im  K.  John 
(3,  4,  36,  Delius,  Anm.  13)  wähle,  und  zu  dem  ich  aus 
Tennyson  anführe : 

—  211  a  2B,  Princess,  Vn,  60:  those  fair  charities 
join'd  at  her  side  (gleichsam  '*sceurs  de  chariW);  hingegen 
217  a  30,  Princess,  Conclusion,  88:  a  patron  of  some 
thirty  charities  (=  charitable  institutionsj ;  —  ferner:  397b 
24,  Lancelot  Elaine,  122,  wo  Guinevere  spöttisch  von 
Arthur  sagt:  'Ußiat  passionate  perfection"  (passionate  = 
passionating,  **begeistemd" ?  perfectiofi  "Mannesideal") ; — 426  a 
9,  Holy  Grail,  440:  the  gray-hair'd  tvisdom  of  the  east 
(die  heiligen  drei  Könige) ;  —  444  a2,  LastTournament, 
31:  the  jewels  of  this  dead  innocence  (von  einem  toten 
Kinde);  darauf  gründet  sich  dann  445b  18,  Last  Tour- 
nament,  146,  die  Spottbezeichnung :  the  Toumament  ofthe 
Dead  Innocefice,  und  448a  16  ff.,  Last  Tournamen t, 
302,  die  höhnenden  Woite :  m  honoiir  of  poor  Innocence  the 
habe,  who  left  the  gems  which  Innocence  the  Queen  lent  to  the 
King,  and  Innocence  the  King  gave  for  a  prize;  vgl.  noch 
728  a,  B ecket,  m,  3,  7:  the  tvrong d  innocences  that  will  cry 
from  all  the  hidden  hy-ways  of  the  World;  —  weiter  die 
furchtbare  Selbstanklage  Guineveres :  465  b  13,  Guinevere, 
608 :  the  shadoio  of  another  cleaves  to  me,  and  makes  nie  one 
pollution ;  —  ferner:  604b  1,  Queen  Mary,  111,1,6:  the 
traitor  husbayid  dangled  at  the  door,  and  tvhen  the  traitor  wife 
came  out  for  bread  to  still  the  petty  treason  thereivithin,  her 
cap  would  brush  his  heels;  ebenso  629a  6,  Queen  Mary,  lY, 
2:  (I  should  be)  pitiful  to  this  pitiful  heresy  (Cranmer's 
flock);  —  701  b  12,  B ecket,  I,  1  (Becket  zu  Fitzurse):  o 
drunken  ribaldry!  out,  beast!  out,  bear!  —  Hieher  auch 
Titelhypostasen  nach  Art  von:  his  Ghrace,  his  Majesty  etc. 
und  nach  ihrem  Vorbild  Ausdrücke  wie:  846  a  13,  Demeter 


—    267    — 

Persephone,  105:  theirhard  Eternities  (von  den  heid- 
nischen Göttern);  ibid.  22  (114):  this  Darkness  (von 
Phito;  s.  Eowe-Webb  z.  St.). 

Umschreibungen  ähnlicher  Art  für  ^'Gott^':  484  a  12, 
Lover's  Tale,  I,  494:  (had  God's power)  driven  my  current 
to  the  fountain  whmce  it  sprang,  —  evm  Ms  own  abiding 
excellence .  .  .y  —  und  in  noch  größerer  Fülle  533  a, 
Human  Gry,  I,  2 — 4:  Hallowed  he  Thy  name.  .  .  Infinite 
Ideality!  Immeasurahle  Reality!  Infinite  Personality!  — 

n.  Eine  andere,  gleichfalls  nicht  isoUerte,  sondern  sich 
wiederholende  Erscheinung  ist  die  Hypostase  vonAus- 
dehnungen;  zunächst  von  allgemeinen  Angaben 
dieser  Art: 

—  185  a  9,  Princess,  HI,  275:  a  river  sloped . .  . 
shattering  on  hlack  blocks  a  breadth  (**breite  Masse")  of 
thunder  (=^  thundering  water;  zu  thunder  vgl.  877  a  5, 
Death  Oenone,23:  across  the  downward  thunder  of  the 
hrook);  zu  breadth  vgl.  102,  18,  Locksley  Hall,  160: 
breadths  of  tropic  shade  and  palms  in  Cluster;  216  b  14, 
Princess,  Conclusion,  45:  belts  of  hop  and  breadths  of 
wheat;  518b,  To  Princess  Alice,  8:  from  thine  oum 
State,  and  all  our  breadth  of  realm;  —  ebenso  length  schon 
Poems  by  Two  Brothers,  73,  3  (Druid's  Pro- 
phecies):  What  length  of  bloody  train  before  me;  Churton 
Collins,  Early  Poems,  314,  7,  Timbuctoo,  177:  the 
eye  eould  scan  thro*  length  of  porch  and  lake  and  boundless 
hall,  partofa  throne,..;  76b  6,  Gardener's  Daughter,  177: 
such  a  lefigth  of  bright  horizon;  135a  26,  Enoch  Arden, 
666 :  a  sea-haze  .  . .  cut  off  the  length  of  highway  (sc.  the  whole 
length)  on  before,  and  left  but  narrow  breadth  to  left  and  right 
of  wither'd  holt  or  tilth  or  pasturage;  136b  5,  Enoch 
Arden,  743 :  from  her  lifted  hand  dangled  a  length  of  ribbon 
and  a  ring;  169  a,  Princess,  I,  3:  with  lengths  of  yellow 
ringlet;  173  b  3,  Princess,  H,  10:  , , .  lucid  mwbles,  boss'd 
with  lengths  of  classic  fricze,  — 

Dann  aber  interessante  Hypostasen  besonderer 
Maße  der  Länge  und  Entfernung: 

—  223a,  Exhibition  Ode,  lU,  2:  the  long  laborious 
miles  of  Palace  (=  der  Palast,  sorgfältig  gebaut  und 
meilenlang);    vgl.   Dickens,    David   Copperfield,  H, 


—    268    — 

Cap.  13:  ihe  iowers,  overlooking  many  a  long,  unaltered  mite 
of  the  rieh  country;  —  besonders  häufig  bei  league:  270  a. 
In  Mem.,  86,  14:  leagues  of  odour  Streaming  far;  304  a, 
Maud,  n,  IV,  IV,  5:  the  shouts,  tlie  leagues  of  lights;  474, 
To  Queen,  9:  lotid  leagues  of  man  and  welcome;  530b, 
Voyage  Maeldune,  VII,  2:  the  Peak  sent  up  one  league  of 
fire ;  766 b,  Cup,  11, 3.  v.  E. :  league  ofi  league  of  ever-shining  shore 
beneath  an  ever-rising sun;  825 a,  6  u.,  Foresters,  DI,  1 :  ftfty 
leagues  of  woodland  hear  and  know  my  hom ;  845  b  17, 
Demeter  Persephone,  81:  foUowing  out  a  league  of 
labyrinthine  darkness;  die  Vorliebe  für  diese  typische  Ent- 
femungsangabe  überhaupt  zeigt  etwa  185b  20,  Princess, 
m,  316:  we  rode  a  league  beyond  —  aus  a  little  higher  ab- 
geändert. 

in.  Eine  dritte  Sondergruppe  endlich  von  Beispielen 
flir  Hypostase  mag  zeigen,  wie  dieses  Kunstmittel  dem 
Zwecke  dient,  nach  Art  der  dekorativen  Technik  in  der 
modernen  Malerei  gerade  die  hervorstechendsten,  farbigsten 
Merkmale  hervorzuheben : 

—  133b  28,  Enoch  Arden,  568:  the..,coco's  drooping 
crown  of  pliwies,  the  lightning  flash  of  insect  and  of 
bird,  the  lustre  of  the  long  convulvuluses ;  —  256  b  1,  In 
Mem.,  34,  5—6:  this  round  of  green,  this  orb  of  flame 
(sc.  are  but)  fantastic  beauty  (sc.  if  man's  soul  be  not  immortal): 
dem  leidenschaftlich  erregten  Menschen  erscheinen  Himmel 
und  Erde  nur  ale  Lichtfläche  und  Farbenstreif*) ;  —  und  schließ- 
lich die  malerische  Stelle :  385  a  9,  M  e r  1  i n  Vi  v i  e  n,  290 :  the 
curVd  tvhite  of  the  Coming  wave,  —  womit  sich  wiedenmi 
vergleicht:  334  b  8,  Gareth  Ly nette,  1017:  pusVd 
horse  across  the  foamings  of  the  ford.  —  Hieher  vielleicht 
auch:  124a,  To  E.  L.,  17:  Naiads  oar'd  a  glimmering 
Shoulder  under  gloom  of  cavem  pilJurs.  — 

Nun  kann  nach  Ausscheidung  dieser  drei  interessanten 
Gruppen  eine  Aufzählung  mehr  vereinzelter  Beisi)iele  folgen: 

—  16  b,  Dy  ing  Swan,  IH,  18:  the  wavy  swell  of  the 
soughing  reeds:  für  tcavy-swelling  reeds,  weil  parallel  zu 
creeping  mosses,  clamhering  weeds,  etc.;  —  30a,    Southern 

')  J.  Jacobs'  Erklärung  earth  seen  from  the  siars  is  grcen  scheint 
kaum  begründet. 


—     269    — 

Mariana,  32:  on  the  liquid  mirror  glow'd  the  clear  per- 
f  ection  of  her  face;  vgl.  477b  16,  Lover'sTale,  1,84:  to 
die  in  gazing  on  ihat perfectness  (Antlitz  der  Geliebten);  — 
30a,SouthernMariana,  40:  day  increasedfrom  heat  to  heat, 
on  st 071  y  drought  (=  on  the  dry  stones)  and  steaming  sali; 
inhaltlich  ähnlich:  39b,  Fatima,  13:  I  look'd  athwart  the 
h Urning  drouth  of  that  long  desert  to  the  south;  —  zu 
41a,  Oenone,  ältere  Version  bei  Churton  CoUins,  Early 
Poems,  p.  80,  26:  Here  and  Pallas  and  the  floating 
grace  of  latighter-loving  Aphrodite ;  —  49  b  27,  VeredeVere, 
69:  the  languid  light  of  yotir  proud  eyes  is  wearied  of  the 
rolling  hours;  vgl.  64b,  Of  old  . . .,  20:  may  perpetual  youih 
Tceep  dry  their  (Freedmn's  eyes')  light  from  tears;  483  b  32, 
L  o  V  e  r's  Tale,  I,  482 :  their  eyes  are  *dim  toith  dwelling  on 
the  light  and  depth  of  thine:  schließlich  als  besonders  kühn: 
68  a  23,  Dream  FairWomen,  93:  she  tuming  on  my  face 
the  star-like  sorrows  of  immortal  eyes;  —  67  b  19,  Dream 
FairWomen,  55:  the  maiden  splendours  of  the  moming 
Star  shook  in  the  steadfast  blue;  von  Sternen  vgl.  noch 
die  vollere  Wendung:  298  a,  Maud,  I,  XVIU,  YHI,  18: 
has  our  ivhole  earth  gone  nearer  to  the  glow  of  your 
soft  splendours;  splendour  überhaupt  oft  fiir  glänzende 
Dinge:  196  a  18,  Princess,  V,  39:  sheathing  splendours  — 
von  der  Rüstung;  341b  5,  Marriage  Geraint,  14:  Enid, 
but  to  please  her  husband's  eye,  .  . .  daily  fronted  him  in  some 
fresh  splendour  (vorhin  criinson  and  purples  and  gemSy  also 
splendour  =  splendid  attire) ;  425a  33,  Hol 3^  Grail,  401: 
and  on  the  splendour  came:  Erscheinung  eines  strahlenden 
Ritters;  866a,  Progress  of  Spring,  11,  8:  a  halcyofi 
. . .  the  secret  splendour  of  the  brooks;  besonders  pompös  die 
Doppelhypostase  bei  der  ersten  Einführung  von  Arthurs 
königlicher  Person:  322b  23,  Gareth  L 3^ nette,  313: 
beheld . .  .  the  splendour  of  the  presence  of  the  King  .  .  . ;  — 
69a  26,  Dream  Fair  Women,  78:  she  tore  her  robe  apart, 
and  half  the  polisKd  argent  of  her  breast .,.  laid  bare ;  vgl. 
74  b  29,  Gardener's  Daughter,  138:  thebounteous  wave 
of  such  a  breast  as  nrver  j)encil  drew:  —  69a  29,  Morte 
d 'Art hur,  85:  the  wonder  of  the  hilt  (*'die  wimderschön 
gearbeitete  Hilze") ;  vgl.  Dickens,  M.  Chuzzlewit,  p.  150 
(Ch.  Dickens   Edition  1:   looking  far  into  the  deep  wonder  of 


—    270    — 

her  bright  dark  eyes ;  —  73a  27,  Garden ers  Daughter,  33: 
(the  stream)  creeps  on,..io  three  arches  of  a  bridge  (=  io  a 
three-arched  bridge);  —  80  a  3,  Audley  Court,  9:  toe 
...rounded  by  the  stillness  of  the  beach  to  where  the  bay 
runs  up  its  latest  hom;  vgl.  282  b,  In  Mem.,  123,  4:  there 
where  the  long  street  roars,  hath  been  the  stillness  of  the  central 
sea;  —  91a  14,  Talking  Oak,  178:  the  ringlets'  waving  balm; 
—  96b  11,  Ulysses,  68:  tJiat  which  toe  are,  ,,,one  equal 
temper  of  heroic  hearts  (^=^  heroic  hearts,  all  of  one  egtuü 
temper);  —  102,  7,  Locksley  Hall,  149:  weakness  to  be 
wroth  with  weakness:  "es  ist  eine  Schwäche,  dem  schwachen 
Weibe  zu  zürnen";  weakness  vom  Weibe,  wie  frailty,  thy 
name  is  woman  im  Hamlet;  —  104a  16,  Godiva,  62: 
purple  blazon'd  with  armorial  gold  ("mit  golden  gestickten 
Wappenbildem") ;  vgl.  674b,  Helenes  Tower,  4:  I  hold 
mother's  love  in  letter'd  gold  (=  golden  letters);  —  125b  2, 
Enoch  Ar  den,  32:  his  blue  eyes  all  flooded  with  the  Ihelpless 
wrath  of  tears  (=  with  tears  of  helpless  wraih) ;  —  145a 
27,  Aylmer's  Field,  177:  kindlier  to  ailing  wife  or  waüing 
infancy  or  old  bedridden  palsy;  zu  infancy  vgl.  479b  27, 
Lover's  Tale,  I,  228:  the  flaxen  ringlets  of  aur  infancies; 
560,  Locksley  Hall  Sixty  Years  After,  10:  eyes  that 
lured  a  doting  hoyhood  well  miqht  fool  a  dotard's  age;  — 
151b  22,  Aylmer's  Field,  594:  then  Averill  came  and 
gazed  upon  his  dcath  (=  npon  him,  as  he  lay  dead) ;  vgl. 
38 la  8,  Merlin  Vivien,  44:  hom  from  dcath  was  1 
(=  from  a  nwther  who  died  at  my  hirih);  883a  7,  Akbars 
Dream,  177:  me  too  the  hlaclc-tving\l  Azrael  overcame,  but 
Death  had  ears  and  eyes  ("im  Tode  hatte  ich  . .  .'*);  —  164  a 
16,  Lucretius,  212:  no  lewdness  etc....,  no  madness  of 
ambitiou  (=  mad  ambition) ;  —  185a  11,  Princess,  IH, 
277:  the  hoiws  of  some  vast  bulk  that  lived  and  roar'd  before 
man  was  (bulle  =  bulky  heast) ;  ebenso  265  a  3,  In  Mem.,  70, 
11:  dark  bulks  that  tumble  half  alive,  and  lazy  lengths  on 
boundlcss  shores;  schwächer:  706b  8,  Becket,  I,  3:  lords, 
ye  are  all  as  like  to  lodge  a  fear  in  Thomas  Beckrt's  heart 
as  find  a  hare*s  form  in  a  lion's  cave;  bulk  halb  scherzhaft 
auch  von  Menschen :  203  a  33,  Princess,  V,  488 :  those 
tivo  bulks  at  Arac's  side  (seine  Brüder);  vgl.  Shakspere, 
Troilus   and   Cressida,   IV,   4:    though    the  great    bulk 


—     271     — 

Achilles  he  thy  guard;  —  189  a  17,  Princess,  IV,  184: 
Caryatids  lifted  up  a  weight  of  enihlem;  vgl.  209  b  22, 
Princess,  VI,  328:  ihen  us  they  lifted  up,  dead  weights;  — 
195b,  Princess,  V,  18:  the  two  cid  Jcings  began  to  wag 
their  baldness  upanddoum;  vgl.  587  a  18,  Queen  Mary, 
I,  4:  thisfierce  old  Gardiner  —  his  big  6 aZd» es 5  ("Glatze"), 
that  irritable  forelock  which  he  rubs;  anders  845  a  13, 
Demeter  Persephone,  49:  all  the  space  of  blank  earth- 
baldness  (^=  bald  earthj  clothes  itself  afresh;  —  193  b  14, 
Princess,  IV,  470:  robed  in  the  long  night  of  her  deep 
hair;  vgl.  schon  152  a  12,  Aylmer's  Field,  616:  the 
church,  —  one  night  (schwarz  ausgeschlagen) ;  210b,  Prin- 
cess, Vn,  22:  a  great  black  cloud .  ,  .,  a  wall  of  night; 
254a,  In  Mem.,  24,  3 — 4:  the  very  source  and  fount  of 
Day  (die  Sonne)  is  dashUl  with  wandering  isles  of  night 
(**schwarze  Flecke");  —  207  a  23,  Princess,  VI,  185: 
when  I  feit  thy  (the  babe's)  helpless  warmth  about  rny  barren 
breast  (noch  kühner  die  ursprüngliche  Lesart  thy  waxen 
warmth);  —  243,  Milton,  9:  all  that  bowery  loneliness^); 

—  248a,  In  Mem.,  IT,  12:  thy  thoiisand  years  of  gloom 
(=±  "du  tausendjährige,  düstere  Eibe'');  noch  kühner  260  b, 
In  Mem.,  52,  11:  the  sinless  years  that  breathed  beneath  the 
Syrian  blue  —  für  the  Gospel  record  of  Christas  life!  Über 
Temporalhypostase  s.  übrigens  §  96;  —  257  a,  In  Mem., 
36,  11 :  the  Word  (Jesus)  .  .  .  wrought  . .  .  the  creed  of  creeds 
in  loveliness  of  perfect  deeds;  —  264b,  In  Mem.,  69, 
17:  he  reacVd  the  glory  of  hand  ("eine  strahlende  Hand'M); 

—  273  a  5,  In  Mem.,  94,  9:  they  (spirits)  haunt  the  silence 
of  the  breast  (=^  only  the  silent  breast) ;  —  275  b  6,  In  Mem., 
99,  18:  betwixt  the  slumber  of  the  polcs  (=^  the  slumbering 
poles  —  als  Enden  der  Erdachse  imbeweglich) ;  —  279  b  4, 
In  Mem.,  111,  12:  not  being  less  but  more  than  all  the 
gentleness  he  seem'd  to  be;  vgl.  schon  210b,  Princess, 
vn,  10:  tili  she  not  fair,  began  to  gather  light,  and  slie  that 
was,  became  her  former  beauiy  treble;  vgl.  femer:  Life, 
Tauchnitz    Ed.,    IT,    70,     To  A.  H.  H.   (urspr.   In    Mem., 


1)  Über  Hypostasen  dieses  Typus  und  ihr  psychologisches  Wesen 
s.  S^lincourt,  The  Poems  of  John  Keats  (London,  Methuen,  1905), 
p.  574. 


^     272    — 

108):  all  ihe  sweetness  which  ihou  wast  in  thy  heginnings 
in  ihe  past,  and  all  ihe  strengt h  thou  wouldst  have  been: 
Hypostase  eines  prädikativen  Adjektivs;  —  279b,  In  Mem., 
112,  2 — 4:  I,  who  gaee  with  tanperate  eyes  on  glorious  in- 
sufficiencies,  sei  lighthy  narrower  per fectness:  ist  eine 
Hypostase,  wie  Chiirton  Collins  richtig  durch  seine  Er- 
klärung **me^i  tvith  splendid  hut  uneqaal  powers*'  —  "men  who 
have  made  ihe  most  of  narrower  powers'*  andeutet;  —  286, 
Maud,  I,  I,  IV,  2:  a  shuffled  step  . . .  o  dead  weight  traiVd 
...a  whisper'd  fright  (^=  frighiful  whisper);  —  293b, 
Maud,  I,  X,  I,  7:  for  whom  grimy  nakedness  dragging  his 
trucks  . . .  wrought ;  vgl.  572  a,  Dead  Prophet,  IV,  3:  his 
friends  had  stript  htm  bare,  and  rolVd  his  nakedness  every- 
way;  —  306,  Maud,  IH,  I,  2:  cells  of  madness  =  "Narren- 
zellen"; —  307,  Maud,  m,  IV,  9:  many  a  darkness  into 
the  lighi  shall  leap,  and  shine  in  the  sudden  making  of  splendid 
names;  —  808,  Dedication  "Idylls",  13:  the  shadow  of 
His  loss  (=  of  Hirn  who  was  lost  —  ihe  Prince-Consort) ;  — 
325  a  18,  G  a r  e  t h  L  y  n  e 1 1 e,  457 :  some  young  lad's  mystery 
fz=z  mysterious  young  lad)  (jedenfalls  kühner  als  das  ver- 
wandte valiant  crook-back'd  prodigy  von  Itichard  HI.  bei 
Shakspere);  —  393a  8,  Merlin  Vivien,  795:  his  eyebrow 
bushes  (=  hushy  eyebrows) ;  —  539  a  6,  Tiresias,  54:  / 
behold  her  still  (Pallas  Athene)  ,..  ineßable  beauty,  out  of 
who m  (hier  also  die  Hypostase  aufgegeben) . . .  upon  meflash'd 
the  power  of  prophesyiny ;  —  G44  a,  1  u.,  Queen  Mary,  V, 
2 :  s in  is  too  dull  to  see  beyond  himself;  —  682  b,  12  u.,  H  ar  o  1  d, 
rV.  3:  as  haggard  as  a  fast  of  forty  days;  vgl.  (inhaltlich) 
683  a  3,  Harold,  IV,  3:  bring  not  thy  hollotvness  oti  our 
fullfeast;  —  785b  12,  Promise  May,  I:  if  you  cared  to fee 
an  over-opiilent  super  st  i  tion,  then  they  would  grant  you  whai 
they  call  a  licefise  to  niarry ;  —  844 b  22,  Demeter  Perse- 
phone,  28:  , .  ,  lighted  from  below  by  the  red  race  of  fiery 
Phlegethon  (fär  red-ßowing  Phlegethon:  racc  für  course  wegen 
Alliteration).  — 

Schließlich  seien  noch  zwei  Fälle  verzeichnet,  in  denen 
sich  der  Dichter  des  grammatischen  Wesens  der  Hypo- 
stasierung  bewußt  wird  und  dies  pot^tisch  verwertet;  im 
ersten  zu  einer  Art  Wortspiel:  725a  4,  B ecket,  III,  1, 
spricht  Eosamunde  von  *'the  gap  left  by  the  lack  oflovc*'  und 


—     273     — 

muß  auf  Heinrichs  erstaunten  Ausruf  '^Tlie  Inck  o/love  (d.  h. 
of  loving)  /"  erklären :  "0/  one  we  love"  (die  Hypostase  love  = 
loved  person  ist  natürlich  eine  der  häufigsten :  776  a  1  — 
Falcon  — :  you  speak  like  love,  and  yet  you  love  nie  not; 
839  a  2,  Foresters,  IV:  I am  but  the  echo  of  the  Ups  of  love 
[=  Marian]);  —  im  zweiten  zu  einem  Bilde:  733  a,  Beck  et, 
rV^,  2:  What!  have  I  scared  the  red  rose  (=  rose-red  blood) 
from  your  face  into  your  heart?  But  this  (dagger)  will  find  it 
there,  and  dig  it  from  the  root  for  ever,  — 

§  183.  Weit  weniger  zahlreich  als  die  aufgezählten 
Hypostasierungen  der  Eigenschaft  sind  diejenigen  der 
Tätigkeit;  ich  führe  von  solchen  an:  12  a  6,  Ode 
Memory,  HI,  11:  the  eddying  of  her  garments;  vgl. 
209b  28,  Princess,  VI,  334:  each base . . , of  those tall columns 
drown'd  in  silken  fluctuation;  d.  h.  "umgeben  von  Frauen 
in  wogenden  Seidenkleidern" ;  —  118a,  Voyage,  VILL,  4: 
in  hope  to  gain  upmi  her  flight  ("der  Fliehenden  immer 
näher  zu  kommen");  vgl.  Life,  Tauchnitz  Ed.,  H,  71,  The 
Victor  Hours  (urspr.  In  Mem.,  127),  4:  thenis  this  blind 
flight  the  winged  Powers:  flight  =  the  ftying  hours,  "Tanz 
der  Hören".  — 

Hypostasen  des  Zustandes:  153  b  3,  Aylmer's 
Field,  701:  how  swectiy  wotild  she  glide  between  your 
wraths;  —  179b  4,  Princess,  H,  395:  dear  are  those 
fhree  Castles  to  my  wants  (=  to  ^'wanting  me'*);  —  192  b 
10,  Princess,  IV,  399:  not  to  pry  and  peer  on  your 
reserve  (=  on  you  in  your  reserve,  seclusion) ;  —  266  b  1,  In 
Mem.,  76,  10:  the  matin  songs  that  woke  the  darkness  of 
our  planet  (=  our  planet  out  of  its  darkness) ;  —  373  a  2, 
Baiin  Balan,  217:  the  thrall  his  passion  had  half 
gauntleted  to  death  (=  whom  he,  in  his  passion,  had .  .  .^.  — 

Hypostasierung  der  adverbialen  Bestim- 
mung (des  Zu-  oder  Umstandes);  einer  modalen^):  — 
22a,  Rosalind,  I,  3:  my  frolic  falcon.,,  whose  free 
delight , , ,  stoops  at  all  game  (=^  who,  withfree  delight,,.); 
92  a  23,  TalkingOak,  267:  all  starry  culmination  drop 


^)  Eepräsentati vbeispiel :  "Wordsworth,  November  1813  (ed. 
Morley,  p.  408  a),  10:  Dread  King  of  Kings,  vouchsafe  a  ray  divine  to 
his  (George  IV s)  forlorn  condition!  f=  to  him,  in  his  forlorn  condition). 

Dyboski,  Tonnysons  Sprache  und  Stil.  18 


—    274    — 

balm-detps  to  bathe  thy  feet  (every  star  whm  culminaiing) ;  — 
98,  Locksley  Hall,  11:  nourishing  a  youth  sublime 
(=  tnyself  in  my  yauih)  with  die  fairy  iales  of  seienee;  — 
161b  14,  Aylmer's  Field,  B86:  being  tnuch  befooVd  and 
idioted  by  the  rough  amity  of  the  other  (=^  by  the  other,  in 
his  rough,  though  amical  fashion);  —  182b  9,  Princess, 
m,  122:  up  went  the  hush'd  amaee  ofhand  and  eye  (=^  hand 
and  eye,  in  sileni  amazement);  —  199b  8,  Princess,  V> 
247:  all  about  his  motion  clung  the  shadow  of  his  sister 
(z=  about  him,  at  every  motion) ;  —  674  b,  10  u.,  Q  u  e  e  n  M  a  ry, 
m,  1:  this  lightning  before  death  plays  on  the  tcord,  — 
and  Nonnaniises  too!  d.  h.  "der  König  ist  noch  im  letzten 
Aufflackern  seines  Bewußtseins,  dem  Ausrufe  *'Senlac  — 
SanguelacT  rhetorisch  und  normannisch."^)  — 

Hypostasierung  einer  finalen  Bestimmung:  352a  7, 
Marriage  Geraint,  691:  .  .  ,with  störe  of  rieh  apparel, 
etc.  (lauter  Konkreta)  . . .  and  pastime  both  of  hawk  and 
hound  (z=s  hawks  and  hounds  for  pastime),  — 

§  184.  Zuletzt  bringe  ich,  wie  schon  mehrfach,  eine 
lexikographische  Illustration  der  besprochenen  Eigentümlich- 
keit: es  ist  der  Gebrauch  von  voice  und  Synonymen  fiir 
das  die  Stimme  von  sich  gebende  oder  überhaupt  ein 
stimmbegabtes  Wesen,  insbesondere  für  einen  Menschen, 
welcher  sich,  weil  die  Szene  in  Dunkelheit  spielt,  oder  aus 
irgend  einem  andern  Grunde  nur  durch  seine  Stimme 
bemerkbar  macht,  —  oder  dessen  Stimme,  Wort,  Äußerung, 
für  den  gegebenen  Moment  der  Handlung  mehr  Bedeutung 
haben  als  seine  ganze  Persönlichkeit.  Beispiele  sind: 

—  110b  42,  Sir  Galahad,  78:  wings  flutter,  voice s 
hover  clear  (sc.  about  me):  die  voices  sind  Engel,  welche  ihn 
durch  Zurufe  ermutigen  und  stärken ;  er  nimmt  ihre  Gegen- 
wart, wie  auch  wings  flutter  zeigt,  nur  mit  dem  Ohr,  nicht 
mit  dem  Auge  wahr;  —  129a  12,  Enoch  Arden,  264: 
(the  child  died)  thro'  the  want  of  what  it  needed  most,  or 
means  to  pay  the  voice  which  best  could  teil  what  most  it 
needed  (voice  5=  "ärztlicher  Rat");  —  196b,  Princess, 
V,  2:    we   stnmbled  on  a  stationary  voice,  and  ** Stund,  who 

1)  Über  lightning  hefore  death  s.  Schmidt  s.  v.  lightning  zu 
Romeo  and  Juliet,  V,  3,  90,  und  Flügel  (mit  zwei  Erklänmgen 
und  neueren  Belegen). 


—    275    ~ 

goes?"  —  197  b  14,  Princess,  V,  127:  she  would  hate,  and 
every  voice  she  ialk'd  with  ratify  it  (parallel  zu  every  face 
she  looVd  onjustify  it);  —  210b,  Princess,  VLL,  6:  every- 
where  low  voiccs  with  ihe  ministering  hand  hung  round  ihe 
sieh;  —  251  a  8,  In  Mem.,  13,  12:  the  human-hearted  man  I 
loved,  (now)  a  Spirit,  not  (=  no  more)  a  breathing  voice 
(^'lebender  Mensch");  ~  380b  3,  Merlin  Vivien,  8:  a 
Wandering  voice,  a  minstrel  of  Caerleon ;  —  455  b  29,  Last 
Tournament,  763:  about  his  feet  a  voice  clung  sobbing 
tili  he  question'd  it  *'Whatart  thou?"  and  the  voice  about  his 
feet  sent  up  an  answer,  sobbing  '*I  am  thyfool, . .";  —  467  a, 
Passing  Arthur,  3:  when  the  man  was  no  more  than 
a  voice,  in  the  white  winter  of  his  age;  —  474b  13 
(Passing  Arthur):  sounds  as  if  some  fair  city  were  one 
voice  around  a  hing  retuming  from  his  wars;  inhaltlich 
ähnlich:  329a  4,  Gareth  Lynette,  687:  on  thro'  lanes 
of  shouting  Gareth  rode,  sowie  474,  To  Queen,  9: 
lotid  leagues  of  man  and  welcome;  —  567,  15,  Locksley 
Hall  Sixty  Years  After,  253:  poor  old  voice  of  eighty 
crying  öfter  voices  that  have  fledf  All  I  loved  are  vanish'd 
voices..,;  —  581b,  11  u.,  Queen  Mary,  I,  2:  step after  step, 
thro'  many  voices  crying  right  and  left,  huve  I  climVd  back 
into  the  primal  church;  —  647  b,  Queen  Mary,  Bühnen- 
weisung vor  V,  2:  voices  of  the  night  passing;  —  684  a  14, 
Harold,  V,  1:  I  am  but  a  voice  among  you;  —  716a  2, 
Becket,n,  1:  Is  there  a  voice  Coming  up  with  the  voice 
of  the  decp  from  the  Strand,  one  Coming  up  with  a  song  in  the 
flush  of  the  glimmering  red?  Love  that  is  born  of  the  deep 
Coming  up  with  the  sun  from  the  sea;  —  813  a  1,  Forest er's, 
I,  3:  6e  thou  their  leader  and  they  will  all  of  them  swarm  to 
thy  voice  like  bees  to  the  brass  pane.  — 

Von  Synonymen  des  Wortes  und  Verwandtem  zitiere 
ich:  337  b  15,  Gareth  Lynette,  1182:  Gareth  crying 
prick'd  against  ihe  cry  (=  him  who  cried) ;  —  803  b, 
Promise  May,  III,  4  v.  E.:  butshethere  —  her  last  word 
forgavc  —  and  I  forgive  you.  —  Typisch  ist  femer  breath- 
ing s  für  die  regelmäßig  atmenden  Schläfer  selbst:  360b 
10,  Geraint  Enid,  402:  she  glided  out  amovg  the  heavy 
breathings  of  the  housc;  457a  12,  Guinevere,  68:  beside 
the  placid  breathings  of  the  King,  in  the  dead  night . . . 

18* 


—    276     — 

Ans  Ende  stelle  ich  das  kunstvollste  und  schönste 
Beispiel  dieser  Art:  280  b,  In  Mem.,  115,  7 — 8:  . .  .droum'd 
in  yonder  livitig  hlue  the  lark  becomes  a  sif/htless  song. 
Vgl.  dazu  Wordsworth,  To  the  Cuckoo,  4  (ed.  Morley, 
Macmillan,  p.  204b):  0  Cuckoo,  shall  I  call  thee  Bird, 
Or  hut  a  Wandering  Voice?  — 

§  186.  Der  Vollständigkeit  halber  will  ich  zum  SchluA 
dieses  Abschnittes  über  die  Hypostasierung  noch  einige 
wenige  von  den  entgegengesetzten  Fällen  zitieren,  in  denen 
wir  etwa  Hypostasierung  erwarten  würden  und  keine 
finden:  251  b,  In  Mem.,  16,  8:  in  her  deep  seif  für  in 
the  depths  of  her  seif,  "in  den  Tiefen  ihres  innersten 
Wesens";  —  349a  23,  Marriage  G-eraint,  512:  ever 
faiVd  to  draw  the  quiet  night  inio  her  blood  (wozu 
Churton  CoUins  Vergil,  Aen.,  IV,  630,  vergleicht:  neque 
unquam  solvitur  in  somnos,  octilisve  aut  pectore  noctem 
accipitj,  — 

Natürlich  ändern  die  wenigen  Fälle  dieser  Art  gegen- 
über den  zahllosen  anderen  nichts  an  der  ausgemachten 
Tatsache  einer  entschiedenen  Vorliebe  Tennysons  für  die 
Hypostasierung.  Und  diese  Vorliebe  ist,  wie  ich  hier  noch- 
mals hervorheben  will,  —  mag  sie  nun  nachdrücklicher 
Hervorhebung  des  Wesentlichsten  einer  Erscheinung,  ja 
direkt  malerischen  Zwecken  dienen,  —  in  ihrem  Wesen 
doch  eine  Begünstigung  des  Abstraktums  gegen  das  un- 
mittelbar dingliche  Konkretum. 


§  186.  Der  ganzen  großen  Zahl  von  Belegen  für 
Bevorzugung  des  Abstraktums  gegen  das  Konkretimi  läßt 
sich  natürlich  auch  eine  Liste  von  Fällen  gegenüberstellen, 
in  denen  —  meist  durch  syntaktische  Kunstgriffe  oder 
Auslassung  abstrakter  Glieder  der  Gedankenkette  —  ein 
Konkretum  in  den  Vordergrund  des  Ausdrucks  geschoben, 
oder  —  durch  Wahl  des  Ausdrucks  —  ein  Begriff  von 
seiner  konkreten  Seite  gefaßt,  oder  scliließlich  geradezu  för 
ein  Abstraktum  ein  mit  ihm  assoziativ,  z.  B.  als  Objekt 
einer  Tätigkeit,  verbundenes  Konkretum  durch  Tropus  ein- 
gesetzt wird.  Unter  den  Beispielen,  welche  ich  nun  folgen 
lasse,  wird    man    ein    erfreulich  zunelmiendes  Übergewicht 


—    277     — 

des  konkreten  Ausdrucks  in  den  Werken  des  späteren 
Alters  beobachten  können. 

Zunächst  einige  Fälle,  wo  ein  Stand  oder  Zustand  un- 
mittelbar durch  den  Namen  einer  darin  befindlichen  Person, 
nicht  durch  ein  Abstraktum  bezeichnet  wird: 

—  171a  30,  Princess,  I,  136:  they  {die  FTSiXxen)  must 
lose  the  child,  assume  ihe  woman  (vgl.  174  a  6,  Princess, 
n,  44:  your  langtiage  proves  you  still  the  child) ;  drei  Zeilen 
weiter,  scherzhaft:  ödes  ahout  this  hsing  of  the  child;  zu 
assume  mit  direktem  Akkusativ  der  angenommenen  Rolle 
vgl.  195  b  7,  Princess,  IV,  ult. :  he  that  next  inherited  the 
tale...,  assumed  the  Prince;  513  a  10,  S  ist  er  s,  227:  ihe 
great  TVagedian,  that  had  quetich'd  herseif  in  this  assumption 
of  the  bridesmaid  ("Annahme  der  Rolle  einer  Braut- 
jungfer" —  bei  der  Hochzeit  ihrer  Schwester  mit  einem  von 
ihr  selbst  geliebten  Manne) ;  —  337  b  22,  GarethLynette, 
1189:  shamed  and  overthrotvn,  and  tumhled  back  into  the 
kitchen-knave  (=  state,  degree  of  kitchen-knave)  (sc.  from 
the  neW'Won  dignüy  of  knight);  —  445b  7,  Last  Tour- 
nament,  135:  the  fear  lest  this  my  realm  . . .  reel  back  into  the 
beast  (d.  h.  "Zustand  tierischer  Unkultur");  564,  20, 
Locksley  Hall  Sixty  Years  After,  150:  Jiave  we 
risen  from  out  the  beast,  then  back  into  the  beast  again  ?  in- 
haltlich vergleicht  sich  281b  8,  In  Mem.,  118,  28:  let  the 
ape  and  tiger  die  (**das  AflFen-  und  Tigerhafte  der  sinn- 
lichen Menschennatur")  (dieselben  Ausdrücke  892  b,  Wan- 
derer, 2 :  moods  of  tiger,  moods  of  ape) ;  —  448  b  2,  Last 
Tournament,  317:  thy  vanity  so  shot  up  it  frighted  all 
free  fool  from  out  thy  heart,  —  sagt  Tristram  zu  Dagonet; 
532a,  De  Profundis,  I,  22:  then  fulUcurrent  (course  of 
thy  destiny)  thro'  füll  man  (nach  along  the  years  of , .  . 
youth);  644b,  7  u.,  Queen  Mary,  V,  2:  the  boy  (=  boyish 
spirit)  not  (yet)  out  of  Mm ;  —  826b  1,  Foresters,  IH, 
1:  Love  seems  but  a  ghost,  biit  when  thou  feeVst  with  me, 
the  ghost  retiims  to  Marian  (=  becomcs  Marian  again), 
clothes  itself  in  maiden  flesh  and  blood,  and  looks  at  once 
maid  Marian,  — 

Verwandt  ist  der  Gebrauch  von  '*Täter"  fiir  *^Tat",  also 
eine  gewissen  Typen  der  Hypostasierung  direkt  entgegen- 
gesetzte   Erscheinung :     350  a   22,    Marriage    Geraint, 


—     278    — 

574:  }ie.,.cafn€  to  loathe  his  crime  oftraiior:  406a  14,  Lan- 
celot  Elaine,  644:  couriesy  with  a  touch  of  iraitar  in  it; 
700b  1,  Becket,!,  1:  thoucansi  not  fall  thaiway.  Lei  traitar 
he  (der  Zusammenhang  ergibt:  "das  Gerede  von  Verrat 
gegen  den  König'').  — 

Nun  mögen  die  Einzelbeispiele  verschiedener  Art 
folgen: 

—  96  a  4,  Ulysses,  29: /or  some  three  suns  ("Jahre, 
die  mir  höchstens  noch  übrig  sind'')  to  störe  and  hoard 
myself  ("Sonne"  fiir  "Sonnenkreislauf',  dieses  fiir  "Jahr"); 
vgl.  111b,  Will  Waterproof,  33:  thro'  many  an  hour 
of  Summer  suns; —  126a  22,  EnochArden,  79:  bearing 
a  Ufelong  Hunger  in  his  heart  (von  ungestilltem  Liebes- 
sehnen); ebenso  132a  16,  Enoch  Arden,  460:  his  eyes 
füll  of  that  Ufelong  hunger;  206  a  27,  Princess,  VI,  130: 
red  grief  and  wother's  hunger  in  her  eye;  ebenso  207  b  B, 
Princess,  VI,  196:  and  in  her  hunger  mouth'd  and  mumbled 
it  (her  child);  273  a,  In  Mem.,  95,  21:  a  hunger  seiged  my 
heart  ("Begier  nach  Verkehr  mit  dem  Toten");  498  a  36, 
Golden  Supper,  320:  staring  wide  and  hungering  far  the 
gilt  andjewelVd  world  ahout;  722  a,  9  u.,  B e cket,  H,  2 :  <Aij  ercwd 
that  hunger sfor  a  crotmi  in  Heaven ;  836  b,  9  u.,  Foresters,  IV: 
you,  Prince  . . .  who  hunger  for  the  body,  not  the  soul;  —  128  b 
27,  Enoch  Arden,  246:  she  mourn'd  his  absence  as  his 
grave  (=  death) ;  —  133a  10,  Enoch  Arden,  517:  the 
new  mother  came  ahout  her  heart  ^=  motherhood,  motherly 
feelirnj):  anders  647b,  7  u.,  Queen  Mary,  V,  4:  I waiclt'd  a 
wonian  hum;  and  in  her  a gong  the  moiher  came  upon  her  — 
a  child  was  hörn  — ;  742b  8,  Becket,  V,  2:  looh!  how 
this  love,  this  mother,  runs  thro*  all  the  tvorld  God  made; 
—  145a  30,  Aylmers  Field,  180:  a  grasp,  having  the 
warnith  and  muscle  of  the  heart;  —  149b  25,  Aylmer's 
Field,  460:  after  his  hooks  (=  "nach  Beendigung  des 
Studiums");  —  155  a  12,  Aylmers  Field,  797:  their  (the 
crowd's)  eyes  vext  her  ("Blicke");  —  156a,  Sea  Dreams, 
21:  not  preaching  simple  Christ  to  simple  men  ("Christen- 
tum'') ;  vgl.  403  a  34,  G  u  i  n  e  V  e  r  e ,  461 :  io  break  the  heathen 
and  uphold  the  Christ  (^^  Christian  faithj ;  hieher  auch  die 
bekannte  Stelle:  278  a  20,  In  Mem.,  106,  32:  ring  in  (hellsj 
the  Christ   that  is   to  he   (d.  i.  "das  künftige  Eeich  Gottes 


—    279    — 

auf  Erden"); ')  —  190a  4,  Princess,  IV,  232:  ihe  song 
might  have  been  worse  and  sinn'd  in  grosser  Ups  beyond  all 
pardon;  192b  33,  Princess,  IV,  422:  Ufid  füll  tongue 
...to  those  thoughts  (tongue  =  "Ausdruck'^);  vgl.  ferner: 
524a  22,  John  Oldcastle,  163:  that  proud  Priest,  that 
mock-meek  mouth  of  utter  Antichrist, . . .  who  rose  and  doom'd 
nie  to  thefire  . .  . ;  und  schon  fast  unschön :  681  b  14,  H  a  r  o  1  d, 
IV,  3 :  drink  to  the  dead  . . .,  the  living  . . . ;  they  both  have  li/e 
in  that  large  mouth  of  England,  tili  her  voice  die  with  the 
World;  —  207a  2,  Princess,  VT,  164:  if.,,you  keep  one 
pulse  that  beats  true  wo  man  (**wenn  noch  echte  WeibHchkeit 
in  Euch  ist");  —  214a  24,  Princess,  VTE,  248:  (woman) 
stays  all  the  fair  young  planet  in  her  hands  (d.  h.  "die 
Zukunft  der  Menschheit  in  Gestalt  ihres  Kindes";  über  das 
archaische  stay  siehe  Churton  CoUins  z.  St.) ;  —  253  a, 
In  Mem.,  22,  4:  thro*  four  stveet  years, . .  .from  flower  to 
ßower  (für  spring),  from  snow  to  snow  (Winter) ;  —  248  a,  In 
Mem.,  3,  15:  a  vice  of  blood  (sinnliche  Begierde);  vgl. 
261a,  In  Mem.,  54,  4:  taints  of  blood;  262  a,  In  Mem., 
69,  5:  0  Sorrow,  wilt  thou  rule  my  blood  (=  temper);  das 
Interessanteste  ist  wohl:  248a,  In  Mem.,  2,  15:  gazing  on 
thee,  sullen  tree  (churchyard  ycw) , , .  I  sehn  to  fail  from 
out  my  blood  and  grow  incorporate  into  thee  ("aus  der  Art 
schlagen,  meine  Menschennatur  aufgeben");  —  264a  2,  In 
Mem.j  66,  6:  the  shade  by  which  my  life  tvas  crost,  which 
makes  a  des  er  t  in  the  mind  ("Leere");  —  276  b,  In  Mem., 
103,  9:  the  hall  with  harp  and  carol  rang:  harp  fiir  "Harfen- 
spiel"; —  298  a,  Maud,  I,  XVm,  Vm,  9:  dreamful  uastes 
where  fooiless  fancies  dwell  among  ihe  fragments  of  the 
golden  day  (fragme^its  =  "vage  Erinnerungen"  —  im  Traum); 
—  301a,  Maud,  I,  XXII,  V,  2:  babble  andreveland  wine 
(=z  drinking)  ;  wine  geradezu  für  "Rausch":  701  b  3,  B  e  c  k  e  t, 
I,  1 :  (/o  home,  and  sleep  ihy  wine  off .  . .  (703  a  12,  B  e  c  k  e  t ,  I, 
1 :  io  snore  away  his  drunkenness) :  zu  tvinc  =  "das  Zechen",  vgl. 
682  b,  10  u„  H  a  r  0 1  d ,  IV,  3 :  what  late  guest .  . .  hath  stumbled 

^)  Die  gleiche  Veranschaulichung  bei  Coleridge,  Relig.  Musings: 
, .  .in  his  own  and  in  his  Father's  might 
The  Saviour  comes!  while  as  ihe  tJtonsand  years 
Lead  up  their  my^iic  dance,  the  desert  shouts! 
8.  Goleridges  Note  z.  St.  über  das  milletinium. 


—    280    — 

an  aur  cups  (=banqu€tj; —  343b  31,  Marriage  Geraint, 
186:  Cavall,  King  Arthur* s  hound  of  deepest  mouth;  —  369  b 
10,  Geraint  Enid,  338:  nay;  I  do  not  mean  blood 
(=z  hloodshedj;  —  384  b  29,  Merlin  Vivien,  277:  nomore 
thanks  than  might  a  goat  Imve  given  with  no  more  sigti  of 
reverence  iJuin  abeard  (=  shdke  of  the  beard);  vgl.  658b  16, 
Haroldjl,  2:  a  lessontcorth  finger  and  thumb  (=worth 
snapping  the  fingers  at  it);  —  387a  4,  Merlin  Vivien, 
406:  such  fireforfame  (=  fiery  zeäly  desire;  Alliteration 
maßgebend);  —  418b,  Holy  Grail,  1:  noiseful  arms 
("WafFentaten",  wie  amia  im  ersten  Verse  der  Aeneis)  and 
acts  of  prowess  done;  —  499b,  To  my  Grandson,  2: 
crazy  with  laughter  and  babble  and  earth's  new  wine  (the 
"new  wine"  of  earthly  Ufe;  earth  für  living  on  earth) ;  —  608  a  8, 
Queen  Mary,  HI,  1:  in  music  pecrless  —  her  needle 
(=  needleworh)  perfect,  and  her  Jeaming  beyond  the  churchmen; 
—  624 b  16,  Queen  Mary,  m,  6 :  my  father . . .  will  shiß  the 
yoJce  and  weight  of  all  the  world  (für  of  governing  all  the 
World)  front  off  his  neck  to  mine;  —  625b,  Queen  Mary, 
IV,  1,22:  the  Holy  Father  ("die  geistliche  Oberherrschaft, 
Staat  im  Staate")  in  a  secular  kingdom  is  as  a  soul  descending 
out  of  hcaven  inio  a  body  generale;  ähnliche  Personen- 
substitution: 622  b,  Queen  Mary,  III,  6,  1:  you  cannot 
See  the  Queen:  Renard  denied  her  (=  her  presence,  admission 
to  her) ,  even  noiv  to  me ;  femer:  629  b  8,  Queen  Mary,  IV, 
2  :  who  can  foresee  htm  seif  (=  his  own  conduct) ;  —  706  b, 
8  u..  Bocket,  I,  3:  my  lord,  thiue  ear!  I  have  the  ear  of  the 
Pope  (.=  confidence),  —  mit  der  beliebten  Wortwiederholung 
(§  146j;  inhaltlich  ähnlich:  709a  16,  Backet,  I,  3:  and Becket 
had  my  bosom  on  all  this;  —  796a,  Promise  May,  III: 
they  say  the  master  goäs  cleän  off^  his  'eäd  wh^n  he  'eärs  the 
naämeon'im:  —  829  b,  4  u.,  Foresters,  IV,  1:  the  land  has 
come  bcttveeii  us  (d.  h.  **das  Qnglück  des  Landes  macht 
unsere  Ehe  derzeit  unmöglich'');  —  831  b,  3  u.,  Foresters, 
IV,  1:  shall  I  undertake  the  knight  (für  to  fight  tvith  the 
knight)  at  quarter staff?  — 

§  187.  Auch  bei  der  Wahl  der  Epitheta  —  Adjek- 
tiva  und  Partizipia  —  zieht  der  Dichter  vielfach  konkrete 
abstrakten  vor;  ganz  besonders  beliebt  ist  iron:  58  b  6, 
DreamFairWomen,  104 :  that  sad  place,  tvhich  mcn  called 


281 


Aulis  in  those  iron  years  (s.  Rowe-Webb  z.  St.);  154 a  1, 
Aylmer's  Field,  727:  a  sudden  ttoitch  of  Ins  iron  mouth; 
272a  4,  In  Mem.,  90,  8:  an  iron  welcome;  297  b,  Maud, 
I,  XVm,  IV,  9:  your  iron  shies;  677a  7,  Harold,  HI, 
2:  a  breath  ihat  fleeis  heyond  this  iron  world;  andere  Stellen 
8.  in  der  alten  anonymen  Tennyson-Konkordanz  von  1870 
(London,  Strahan)^);  —  sonstige  Beispiele:  279  a,  In  Mem., 
110,  11:  the  hrazen  fool;  —  280b,  In  Mem.,  116,  1: 
regret  for  buried  Urne;  —  299  a  8,  Maud,  I,  XIX,  IV,  12: 
Maud's  darJc  father  and  mine;  —  300,  Maud,  I,  XX,  II, 
2:  our  ponderous  squire; —  380b,  Merlin  Vivien,  11: 
out  of  naked  knightlike  piirity  (für  mere);  vgl.  386a  1, 
Merlin  Vivien,  341:  /  teil  you  the  clean  truth;  —  462b 
20,  Guinevere,  417:  red  ruin^);  vgl.  451  a  26,  Lost 
Tournament,  496:  the  red  dream  ("Traum  von  Blut"); 
540b  16,  Tiresias,  163:  the  red  Ood  (=  Ar^) ;  -  Mdh  2, 
Ancient  Sage,  105:  thin  minds,  who  creepfrom  thoaght  to 
thought,  —  Dasselbe  beim  Adverb:  825a,  2  u.,  Foresters, 
m,  I:  the  oppression  of  our  people  moves  me  so,  that  tchen 
I  think  of  it  hotly  (=  with  passion,  emotion)  ... 

§  188.  Auch  die  Wahl  konkreter  oder  wenigstens  kon- 
kreterer Verba  statt  abstrakterläßt  sich  mehrfach  belegen: 

—  247  a,  In  Mem.,  Prologue,  3:  Strong  Son  of  God 
. .  .  wham  we  by  faith  . . .  alone  embrace:  für  geistiges  "Er- 
fassen"; ja  sogar  clasp  für  ein  geistiges  embrace:  610b  4, 
Queen  Mary,  m,  3:  in  Britain's  calendar  the  brightest  day 
beheld  our  rough  forefathers  break  their  Gods  and  clasp  the 
faith  in  Christ;  —  zu  303  b:  Urform  von  Maud,  11,  IV, 
Churton  Collins,  p.  276,  Z.  18:  I  paint  the  beauteous  face 
of  the  maiden  that  I  lost .  .  ,  in  my  inner  eyes  again  (das  Bild 
ist  weiter  ausgeführt:  I  can  shadow  forth  my  bride,..); 
—  336b  26,  Grareth  Lynette,  1137:  you  mistrusted  our 
good  King  would  handle^)  scom   ("sich  abgeben,    befassen 


>)  Zu  iron  crag  (474a  18,  Passing  Arthur;  s.  §81)  vgl.  ilie 
iron  crags  bei  Shelley,  Prometheus,  IV,  308. 

2)  Vgl.  Coleridge,  Jieliy.  Musings,  189. 

8)  Die  Vorliebe  für  dieses  Verbum  zeigen  schleppende  Phrasen 
wie:  81b  5,  Walking  to  Mail,  16:  /<e  lost  the  sense  Üiat  handle s  daihj 
life  (für  einfaches  sense  for  dailt/  life);  657  a,  7  u.,  Harold,  I,  1 :  in  all 
Ihat  Handies  matters  of  the  State  ("betrifi't"),  I  am  the  King. 


—    282    — 

mit—");  —  401b  17,  Lancelot  Elaine,  386:  the  Wood 
sprang  io  my  face  (wo  das  abgenütztere  und  weniger  an- 
schauliche rush  gewöhnlich  ist);  ebenso  bildlich  250b,  In 
Mem.,  12,  1:  as  a  dove,  tvhen  up  she  Springs  (für  Starts); 
—  702a  11,  Becket,  I,  2:  He  stied  my  hand.  I shook  at  htm 
(abwehrende  Bewegung  —  fiir  refuse  — ,  oder  ist  wirklich 
zu  verstehen:  /  trenibled  at  (he  very  sight  ofhim?);  —  724b, 
Becket,  m,  1, 12:  (hat  he  should...spread  (=  dcvelop him- 
seif)  into  ihe  man;  —  760  a,  Cup,  I,  1,  11:  Borne  will  ehain, 
or  slay  Mm  (chmn  ==±  imprison),  — 

§  189.  Es  erübrigt  nur  noch  ein  Typus  der  Wahl 
konkreten  Ausdrucks  für  abstrakten;  er  ist  deshalb  beson- 
ders beachtenswert,  weil  er  der  Rede  vielleicht  noch  mehr 
Leben  und  phantasie-anregende  Kraft  verleiht  als  die  bis- 
her besprochenen.  Sein  Wesen  besteht  darin,  daß  statt  einer 
Wahrnehmung  oder  Vorstellung  unmittelbar  deren  kon- 
kreter Inhalt  eintritt,  ohne  daß  besonders  angegeben  würde, 
daß  es  sich  um  den  Gegenstand  nur  als  Gehalt  einer  Vor- 
stellung oder  Wahrnehmung  imd  nicht  als  das  reale  Objekt 
der  Außenwelt  handelt.  Das  vollendetste  und  in  seiner  Un- 
mittelbarkeit wirkungsvollste  Beispiel  ist  wohl  das  Er- 
wachen des  in  Träumereien  von  der  Heimat  versunkenen 
Enoch  zur  rauhen  Wirklichkeit :  134b  3,  Enoch  Arden, 
611:  and  whefi  the  beauteous  hateful  isle  rttum*d  upon 
Mm .  .  . ;  d.h.  "als  die  Wahrnehmung,  er  befinde  sich  auf 
der  einsamen  Tropeninsel  und  nicht  zu  Hause,  wieder  in 
sein  Bewußtsein  einkehrte^^ ;  diesem  Fall  am  nächsten  steht 
451  a  28,  Last  Tournament,  498:  out  of  Tristram  tcaking, 
the  red  dream  fled  wlth  a  shouty  and  that  low  lodge  (in  der 
er  sich  befand)  reiurn^d,  mid-forest,  and  the  tcind  atnong  the 
boughs,  —  Überdies  können  noch  angeführt  werden:  zu- 
nächst drei  Beispiele  nicht  konkreter  Art,  aber  in  ihrer 
Unmittelbarkeit  dem  eben  zitierten  Muster  wesensgleich: 
135a  5,  Enoch  Arden,  G45:  he  shook  his  isolation 
from  hini  ("das  Bewußtsein  seiner  Vereinsamung'-);  ebenso 
362a  2G,  Geraint  Enid,  518:  her  desolation  came 
njton  her:  femer  258a,  In  Mem.,  41,  14:  my  natiire  rarely 
yiclds  to  that  vag ue  fear  implied  in  death  (idea  of  death) : 
endlich  auch:  58  a  10,  Dream  Fair  Wo men,  79:  the  smell 
.  .  ,ponr\l    back  into  my  empty    soid   and  frame    the    times 


—     283     — 

tahen  I  remember  to  have  been  joyful . . .  ("Erinnerung  an  die 
Zeiten . . .").  —  Nun  folgen  aber  ganz  konkrete  Fälle :  273  b  10, 
In  Mem.,  96,  34:  word  by  ward,.,  the  dead  man  toucKd 
niefrom  thepast:  d.  h.  **die  Vorstellung  von  ihm  stieg  in 
mir  auf",  —  denn  die  eigentliche  mystische  Vereinigung 
mit  living  soul  des  Freundes  folgt  erst  auf  diese  Vorstufe ;  vgl. 
298b,  Maud,  I,  XIX,  11,  7:  that  dead  man  at  her  heart 
and  mine;  —  285  a  36,  In  Mem.,  Epilogue,  72:  the grave 
that  hos  t(hday  its  happy  side:  eine  künstlerische  Ver- 
quickung von  Abstraktum  und  Konkretum :  "wie  das  Grab 
heute  mit  einer  Seite  der  Sonne  zugekehrt  ist,  gerade  so 
hat  die  Vorstellung  vom  Toten  heute  ihre  'sonnige  Seite"-; 

—  289,  Maud,  Part,  I,  HE,  7:  face  . . .  growing  upon  me 
without  a sound ;  vgl.  88a  8,  Stylites,  173:  Isaw  their  (deviW) 
faces  grow  ("auftauchen")  bettoeen  me  and  my  book;  femer: 
Life,  Tauchnitz  Ed.,  11,  70:  To  A.  H.  H.  (urspr.  In  Mem., 
108),  3:  the  face  that  dwells  mth  reason  cloister'd  in  the 
brain  (Erinnerungsbild  von  des  Freundes  Antlitz);  fast 
unklar  (durch  Hinzutritt  einer  Hypostasierung)  ist  der  ana- 
loge Fall:  477b  17,  Lover's  Tale,  I,  86:  that  per- 
fectness  which  I  do  bear  within  me:    Bild   der  Geliebten; 

—  315a  18,  Coming  Arthur,  391:  presently  thereafter 
follow'd  calm,  free  sky  and  stars  ("Sichtbarwerden  der 
Sterne");  —  428a  21,  Holy  Grail,  686:  the  Quest 
faded  inmy  heart;  —  474a  16  (Passing  Arthur):  there- 
withal  came  on  htm  the  weird  rhyme,  '*From  the  great 
deep . . ."  etc.  —  476  b  16,  Lover's  Tale,  I,  36:  it  grows 
upon  me  now  —  the  semicircle  of  dark-blue  waters  and  the 
narrow  fringe  of  curving  beach;  —  vom  Inhalt  eines  Traumes: 
620  b,  3  u.,  Queen  Mary,  III,  6:  how  oft  the  fallin  g  axe, 
that  never  feil,  hath  shock'd  me  back  into  the  daylight  truth  that 
it  nmy  fall  io-day;  vgl.  noch  641  b,  9  u.,  Queen  Mary,  V, 
2 :  /  never  read,  I  tcar  them ;  they  come  back  upon  my  dreams 
(für  upon  me  in  my  dreams  nach  §  183) ;  —  665  a  17,  Harold, 
I,  1:  not  staggerd  by  this  ominous  earth  andheaven  (=  by 
the  aspect  of  —),  — 

In  ähnlicher  Weise  erscheint  der  Inhalt  einer  Äußerung 
fiir  sie  selbst  eingesetzt  in :  452b  12,  Last  Tournament, 
666  (Tristram  über  Isolde  zu  ihr  selbst):  soft,  gracions, 
kind,  save  when  thy  Mark  is  kindled  on  tliy  Ups  (thy  Mark 


-     284    - 

für  mention  of  thy  Mark);  nächst  verwandt  ist  Isoldens 
Klage:  464a  7,  Last  Tournament,  648:  sie  sei  broken 
with  Mark  and  hute^and  solitude,  —  wo  wieder  Mark  als 
Zentrum  eines  drückenden  Vorstellungskreises  für  dessen 
ganzen  Umfang  gesetzt  ist. 

§  190.  Mit  diesem  Typus  "Vorstellungsinhalt  fiir  Vor- 
stellung" berührt  sich  aufs  engste  ein  anderer,  welchen  ich 
mit  dem  Schlagwort  "Sein  für  Schein"  bezeichnen 
möchte,  und  der  auf  Einsetzung  einer  konkreten  Erscheinung 
selbst  fiir  deren  Abbild  in  Vorstellung,  Rede  oder  festem 
Stoff  (Statue,  Bild)  beruht;  so  in  dem  hübschen  Scherz: 
167a  3,  Princess,  Prologue,  98  (nach  Aufzählung 
der  Festgäste):  and  there  was  Ralph  h  im  seif,  a  hroken 
Statue  (eines  Ahnherrn)  propt  against  the  wall,  as  gay  as 
any;  Lilia...had  wound  a  scarf  of  orange  round  the  stony 
heim,  and  rohed  the  Shoulders  in  a  rosy  silk,  that  made  the 
old  warrior  from  his  ivied  nook  glow  like  a  sunbeam;  ibid. 
Vers  24  (119) :  above  their  heads  I saw  the  feudal  warrior 
lady-clad;  hingegen  am  Schluß  der  Dichtung,  217  b  27: 
Lilia  . . .  disrobed  the  glimmering  statu e  of  Sir  Ralph  from 
those  rieh  silks  . . . 

Weitere,  nicht  so  ausgeführte,  zum  Teil  auch  weniger 
bewußte  und  mehr  ökonomisch  als  artistisch  begründete 
Beispiele  sind: 

—  186  a  2,  Princess,  III,  330:  a  teyit  of  satin  elaborately 
U)rought  unth  fa ir  Corinn a's  triump h ;  ebenso  201  a  26, 
Princess,  V,  355:  branze  valves,  embosscd  with  Tomyris 
and  what  she  did  to  Cyrus;  —  233b  19,  Daisy,  55: 
porch'pillars  on  the  Hon  resting;  vgl.  126b  8,  Enoch 
Ar  den,  98:  the  portal-warding  lion-whelp  ,  .  .of  the  lonely 
Hall;  —  270  b,  In  Mem. ,  87,  7:  /  heard  .  , .  thunder-music 
(of  the  Organ),  rolling,  shake  the  prophet  blazoned  on  the 
panes  (of  the  College  chapel) :  —  321  a  19,  Gareth  Lynette, 
212:  barefoot  on  the  keystone  (of  Camelot  gate) ,  ,.  the  Lady 
of  the  Lake  stood  (ihr  Standbild);  vgl.  ibid.  32  (225): 
high  on  the  top  u-ere  those  three  Queens,  the  friends  of 
Arthur .  .  .  Ebendaselbst  findet  sich  Vers  30  (223)  als  Mittel- 
ding zwischen  logisch  genauer  Darstellung  und  unserem 
Kunstmittel  die  Wendung:  .  .  .  were  Arthur' s  wars  in  iveird 
devices  done,  ncw  things  and  old  co-twisted,  as  if  Time  were 


—    285    — 

nothing,  —  zu  welcher  Ausdruckskürzung  sich  die  eigenartig 
markige  alliterierende  Phrase  Seite  322b  8,  Gareth  Ly- 
nette,  298,  vergleichen  läßt:  palaces,  rieh  in . . ,  the  work  of 
ancient  kings  who  did  their  days  in  stone;  femer  vergleiche 
man  dazu:  337a  20,  Gareth  Lynette,  1169:  ahemiit,.,, 
whose  holy  hand  hath  fashion*d  on  the  rock  the  war  of  Time 
against  the  soiil  of  man.  — 

Von  den  ganz  unmittelbaren  Beispielen  sind  noch  zu 
zitieren : 

—  376b  6,  Baiin  Balan,  160:  a  goblet . . ,  boss'd 
with  holy  Joseph's  legend;  . . .  one  side  had  sea  and  ship 
and  sail  and  an g eis  hlowing  on  it:  and  one  was  rough  with 
wattling,  and  the  walls  of  that  low  church  he  built  at 
Glastonhury;  —  422b  21,  Holy  Grail,  238:  all  the  light 
that  falls  lipon  the  board,  streams  thro*  the  twelve  great 
battles  of  our  King  (sc.  e^nblajson'd  on  the  window-panes) ; 
—  491b  21,  Lover's  Tale,  11,  166:  a  room  , . .,  hung  round 
with  paintings  of  the  sea,  and  one  a  v  es  sei  in  mid-ocean, 
her  heaved  prow  clamberivg,  the  mast  bent  and  the  ravin-wind 
in  her  sail  roaring.  Hier  ist  also  der  Inhalt  der  Abbildung 
zu  ihrer  Bezeichnung  (one  =  a  painting)  appositiv  hinzu- 
gefügt. Ein  grammatisch  ganz  analoger  Fall  ist  571  a, 
To  Virgil,  VII:  ...golden  branch  amid  the  shadows,  kings 
and  realms  that  pass  to  rise  no  more  (wo  wir  Genetiv- 
verbindimg erwarten  würden:   of  kings  .  . .).  — 

Kühner  als  alle  diese  angeführten  substantivischen 
Ausdrücke  sind  ähnliche  Wendungen  verbaler  Natur,  durch 
welche  die  bildliche  Darstellung  einer  ganzen  Handlung 
vergegenwärtigt  wird:  28b,  Lady  Shalott,  IH,  6:  a  red- 
cross  knight  for  ever  kneeVd  to  a  lady  in  his  shield^)]  — 
422b  24flF.,  Holy  Grail,  241:  one  (painted  window)  there 
is .  . .  where  Arthur  finds  the  brand  Excalibur.  And  also  one 
to  the  west,  .  . .  blank :  . . .  there  perchance,  when  all  our  tvars  are 
done,  the  brand  Excalibur  shall  be  cast  away;  ebenso 
496b  19,  Golden  Supper,  206:  cups  where  nymph  and 
god  ran  ever  round  in  gold.  — 


')  ßowe-Webb,  Selections  from  Tennyson,  zitieren  ziir  Stelle  Keats, 
Ode  on  a  Grecian  Urn,  II,  wo  es  von  den  abgebildeten  Figuren 
heißt:  for  ever  wilt  thou  love,  and  she  be  fair! 


—    286    — 

§  191.  Nicht  nnr  bei  Abbildungen  ans  nnd  auf  festem 
Material,  sondern  auch  bei  flüchtigen,  vorübergehenden 
Abbildern  kommt  diese  Substitution  von  Gregenstand  fiir 
Bild  vor ;  der  häufigste  und  poetisch  schönste  Typus  dieser 
Gattung  ist  die  Anwendung  des  Kunstmittels  auf  die  Spiegel- 
bilder von  Himmel,  Mond,  Sternen  und  umgebenden  Gegen- 
ständen im  Wasser : 

—  208b  3,  Princess,  VI,  263:  on  her  niouih  a  daubt- 
ful  smile  dwelt  like  a  clouded  moon  in  a  still  uxUer;  vgL 
Longfellow,  An  April  Day;  in  ihe  hlue  l4»k€...the 
moon  dips  her  harn,  and  twinkles  many  a  sfar;  vgl.  femer 
die  in  §  82  besprochene  kompliziertere  Parallelstelle  117  b, 
Voyage,  FV,  6:  far  ran  ihe  ndked  moon  across  the  houseless 
ocean's  heaving  field,  or  flying  shone,  the  silver  boss  of  her  awn 
halo's  dusTcy  shield;  schön  auch  119a,  Farewell,  13:  a 
tliaiisand  8 uns  will  stream  on  thee  (rivulet),  a  thousand  moons 
will  quiver;  —  übrigens  schon  in  Poems  by  Two  Brothers, 
182,  10  (Walk  at  Mi d night):  ih^  gushing  stream, 
wfiere  tremhles  the  uncertain  moon;  ganz  exakt  hingegen 
und  dabei  doch  reizvoll  ist  der  Ausdruck  in  dem  Falle: 
251b,  In  Mem.,  16,  9:  some  dead  Idke  thai  holds  the 
shadow  of  a  lark  hung  in  the  shadow  of  a  heaven^)  — 
und  neckisch-genau  heißt  es  212  b  18,  Princess,  VII,  135: 
. .  .if  a  dream,  . .  .  sweet  dream  .  .  .  stoop  dottm  and  seem  to 
Jciss  nie  ere  I  die,  —  "Sein  für  Schein^'  aber  wieder :  250  a  6, 
In  Mem.,  9,  10:  sleep,  gentle  heavens,  before  the  prmc 
fSpiegelung  des  Himmels  im  Meere).  —  Eines  der  aller- 
schönsten  Beispiele  liegt  wohl  vor :  382  b  25,  G  a  r  e  t  h 
Lynette,  91G:  der  Ritter  "Morgenstern"  rüstet  sich  mit 
Hilfe  von  drei  Dienerinnen  am  Ufer  des  Stroms:  in  the 
stream  betxeath  him,  shone  immingled  with  Heaven's  aeure 
waveringhjythe  gay  pavilion  and  the  naked  feet,  his  arms, 
the  rosy  raiment,  and  the  star  (Abglanz  des  Sterns, 
welcher  seinen  Schild  schmückt) ;  ebenso  an  der  parallelen 
Stelle  vor  dem  Kampfe  mit  **Evemng-Star" :  335  b  3, 
Gar  et  h   Lynette,    1055:     there  beyond  a  bridge  oftreble 

M  Vi«l  prosaischer  bei  Wordsworth,  ed.  Morley,  p.  196  a, 
Yarrow  Unvisited,  44:  Let  beeves  and  home-bred  kine  partak^  The 
mceets  of  Bum-mill  meadoto;  The  swan  on  still  St.  Mary* 8  Lake  Float 
double,  81V an  and  8ha dato! 


-     287    — 

bow,  all  in  a  rose-red  from  the  west,  and  all  ndked  it  seem'd, 
and  glowing  in  the  broad  deep-dimpled  current  undemeath, 
the  knight,  that  natned  himself  the  Star  of  Evening,  stood;  — 
femer  (mit  *  bewußter  Ausführung  des  Bildes) :  476  a, 
Lover's  Tale,  I,  11:  thou  (quiet  hay)  didst  receive  the 
growih  of  pines  that  fledged  the  hills  that  watched  thee,  .  . .  in 
thine  oum  essence,  and  delight  thyseJf  to  make  it  wholly  thine 
on  sunny  days,  —  862  b  16 f.,  Ring,  61ff. :  I  never  saw  it 
(the  tower)  yet  so  all  ahlaze  with  creepers  crimsoning  to  the 
pinnacles,  ...and  all  ablaze  too  in  the  Iahe  below!  ebenso 
855a  19 ff.,  Ring,  180 ff. :  when  the  tower  as  now  was  all 
ablaze  with  crimson  to  the  roof,and  all  ablaee  too  plung- 
ing  in  the  lake  head-foremost  —  who  were  those  that  stood 
between  the  tower  and  that  rieh  phantom  of  the  tower?  — 
Weniger  effektvoll  die  frühere  Stelle :  236  a,  Requiescat, 
3—4:  . . .  her  cottage  . . .  sees  it  seif  from  thatch  to  botse  dream 
in  the  slidvng  tides.  — 

Ihre  Parallele  im  trockenen  Element  des  Lichtes  finden 
diese  Wasser-Bilder  in  der  Stelle:  648b  4,  Queen  Mary, 
V,  6:  the  moonlight  casements  pattem'd  on  the  wall;  — 
femer  in  dem  ausgeführten  Bild :  494  b  6  ff..  Golden 
Supper,  57ff. :  lirer  breast  as  in  a  shadow-prison,  bars  of 
black  and  bands  of  silver,  which  the  moon  Struck  from  an 
open  grating  overhead;  —  sowie  endlich  in  den  Bildern  der 
Außenwelt  im  Spiegel  der  Dame  von  Shalott:  28  b  22  f., 
Lady  Shalott,  U,  24f. :  sometimes  thro'  the  mirror  blue 
the  knight s  come  riding  two  and  two,  etc.  — 

Als  einigermaßen  verwandt  sei  schließlich  hier  noch 
die  Stelle  angeführt:  166b  30,  Princess,  Prologue, 
93:  thro*  one  wide  chasm  of  time  and  frost  they  (ruins)  gave 
the  park,  the  crotvd,  the  house  (=  a  view  of . . .).  — 

§  192.  Li  allen  diesen  Beispielen  (ausgenommen  natür- 
lich das  letzte)  erscheinen  statt  täuschend  ähnlicher  Trug- 
bilder die  Gegenstände  selbst  genannt;  ein  Schritt  weiter 
nun  ist  die  kühne  Verwendung  wirklicher  optischer  Täu- 
schungen zu  poetischen  Zwecken,  wie  ^vir  sie  in  folgenden 
Fällen  finden: 

—  216  b  19,  Princess,  VII,  336:  as  the  golden  Autumn 
woodland  reels  athwart  the  smoke  of  buming  weeds  (das 
Zittern  der  erhitzten  Lufl  über  dem  Feuer);  eine  ähnliche 


-    288    — 

Erscheinung  liegt  zn  Grunde  dem  Bilde:  271a,  In  Mem., 
89,  16:  tielandscape  tcinking  thro'  theheat;  —  250b  1,  In 
Mem.,  11,  10:  yon  preat  ißlain  that  sweeps  with  all  üs 
autunm  bowers,  and  croicded  farms  and  lessening  tower$,  to 
mingle  icith  the  hounding  main:  die  scheinbare  Flucht  des 
Landes  vor  den  BUcken  des  absegelnden  Seemannes; 
ebenso  schön  hieß  es  schon  118a.  Voyage,  Vll,  1:  o 
hnndred  shores  of  happg  dimes,  how  swiflly  stream'd  ye  hy 
the  bark!  —  eine  Art  Gesichtstäuschung  ist  es  auch,  was 
der  Godiva  auf  ihrem  Bitte  durch  die  Stadt  ihre  erregte 
Einbildungskraft  vorspiegelt:  l(>4a  21,  Godiva,  67:  the 
Utile  icide-mouth'd  heads  upon  the  spout  had  cunning  eyes  to 
See  . ..  ;  and  overhead  fantastie  gables,   crawding,   stared  — 

Den  Sinnestäuschungen  parallel  sind  Täuschungen  des 
geistigen  Gesichtes:  hietrir  das  etwas  bittere  Beispiel:  305b, 
Maud,  n,  V.  in,  3  «im  Irrenhause ):  there  is  one  of  us 
solbing .  . . ;  anoiher,  a  lord  of  all  things,  praying  to  his  oum 
great  seif ,  . . 

Eine  beabsichtigte  Täuschung  von  Anschauung  und 
Urteil  ist  die  Verleumdung:  auch  für  das  von  ihr  ent- 
worfene Bild  kann  die  Bezeichnung  der  Person  selbst  — 
mit  restringierender  Klausel  —  eintreten:  527  a  7,  Colum- 
bus,  124:  to  jmlge  between  my  slander'd  seif  and  me 
(=z  betueen  the  Image  slander  had  made  of  wie,  —  and  my 
own  true  seif),  —  Ganz  ähnliche  psychologische  Struktur 
zeigt  die  Stelle:  15Gb  L  Sea  Dreams,30:  the  gefüle- 
hearted  icife  sat  shuddet'ing  at  the  ruin  of  the  tcorld  (=  at 
the  picture  of  doomsday,  as  drawn  by  the  preacher),  — 

Zuletzt  sei  von  dieser  Gruppe  ein  schönes  Beispiel 
angeführt,  in  welchem  das  durch  Musik  dem  geistigen  Auge 
vorgezauberte  Bild  ebenso  unmittelbar  ausgemalt  wird: 
679  a  17:  Harold.  IV,  1:  he  (Griffyth)  loved  his  land . . , 
his  tinger  an  her  harp  had  in  it  Wales,  her  ßoods,  her 
icoods,  her  hüls  (es  vergleichen  sich  die  Worte  Cyranos  von 
Bergerac  beim  Spiel  des  ßfre  im  4.  Akt  von  Rostands 
Stück:  ''KcoutcZy  les  Gascous,  cest  tonte  la  GascogneT) 
—  Für  die  naturgemäÜ  zahlreichen  Fälle  unmittelbarer 
Vorfüliriing  von  Eiinnernngs-  und  Phantasiebildem  über- 
haupt stehe  hier  nur  die  Stelle:  85a  30 — 32  (Edwin 
Morris,  Schluß):  for  in  the  dust  and  drouth  of  London  life 


—    289     — 

she  mores  among  niy  visions  of  the  Iahe,  while  the  prime 
swallow  dips  his  wing,  or  ihen  while  the  gold-lily  blows,  and 
overhead  the  light  cloud  stnoulders  on  the  summer  crag,  — 

§  193.  Eine  besondere  Gruppe  der  Enallagen  "Sein 
fiir  Schein"  bilden  ferner  Fälle  der  unmittelbaren  Nennung 
von  Personen  an  Stellen,  wo  nur  von  ihrem  Namen,  nicht 
von  ihnen  selbst  die  Rede  ist: 

—  224b,  Marie  Alexandrowna,  11,  9:  loyal  pines 
of  Canada  murmur  thee  (thy  name);  —  400b  17,  Lancelot 
Elaine,  304:  all  his  legions  crying  Christ  and  him 
(=  Christas  name  and  his);  475a  13,  To  Queen,  27:  the 
füll  city  peaVd  Thee  (Victoria)  and  thy  Prince  (Albert); 
—  841  a,  Foresters,  IV:  surely  these  old  oaks  will  murmur 
fhee,  Marian  along  with  Robin;  —  845b  7,  Demeter 
Persephone,  71:  (I)  heard  the  murmur  of  their  temples 
chanting  nie,  me,  the  desolate  Mother.  —  Bildlich  verwertet 
ist  dieser  Gebrauch  in  der  Wendung:  122  a  9,  Vision 
Sin,  IV,  41:  name  and  fame!  to  fly  sublime  thro'  the 
Courts,  the  camps,  the  schools!  — 

Als  diesen  aufs  engste  verwandt  führe  ich  noch  die 
zwei  Fälle  an:  —  272b,  In  Mem.,  92,  8:  a  wind  ofmemory 
murmnring  the  past  (=  tales  of  the  pastj,  —  und:  618b  9, 
Queen  Mar^^,  in,  4:  the  legale  is  here  as  Pope  and 
Master  of  the  Church:  der  Vertretene  für  den  Stell- 
vertreter. — 

Hingegen  kommt  als  Gegenstück  zum  Typus  "Person 
für  Name"  ein  ungefähr  umgekehrter  Fall,  nämlich  name 
als  direkte  Apposition  zur  Bezeichnung  der  Person,  also 
gleichsam  mit  ihr  gleichgestellt,  vor:  323  b  25,  Gareth 
Ly nette,  377:  the  messenger  of  Mark,  a  name  of  evil 
savour  in  the  land,  the  Cornish  hing;  ebenso  347b  19, 
Marriage  Geraint,  417:  Geraint,  a  name  far-sounded 
among  men;  vgl.  auch  noch  205b  4,  Princess,  VT,  77: 
(IdaJ  calVd  them  (brothers)  df*ar  ddiverers,  and  happy  warriors, 
and  immortal  names.  —  Ähnlicher  Parallelismus  zwischen 
"Person"  und  "Name":  544b,  Wreck,  XII,  8:  an  answer 
came,  not  from  the  nurse  -  nor  yet  to  the  wife  —  to  her 
maiden  name!  — 

§  194.  Anschließend  an  diese  letzten  drei  will  ich 
überhaupt  einige  Fälle  anführen,  in  denen  nicht  "Sein  für 

Dyboaki,  Tonnysona  Sprache  und  Stil.  19 


—     290     — 

Schein",  sondern  umgekehrt  ''Schein  fiir  Sein"  eintritt, 
ohne  daß  der  Inhalt  es  notwendig  fordert :  es  sind  gewisse 
Wendungen  mit  shadow  (das  schöne  Beispiel  vom  Schatten 
der  Lerche  im  Wasser  wurde  schon  §  191  zitiert);  man 
könnte  sie  als  "Hyperbeln  der  Entstofflichung"  (sit  venia 
verboj  bezeichnen: 

—  181b  31,  Princess,  III,  80:  light,  as flies  the  shadow 
of  a  hird,  shefled;  —  663b,  5  u.,  Harold,  11,  2:  I  should 
he  as  the  shadow  of  a  cloud  crossing  your  light.  — 

Andere  Typen  von  "Schein  für  Sein"  sind: 

—  247a,  In  Mem.,  Prologue,  13:  thoti  seemest 
hunian  and  divine:  Christus  ist  wirklich  Q-ott  und  Mensch; 
—  sehr  feinsinnig  hingegen  steht  seeni,  nur  scheinbar  für 
to  be,  in  demselben  Präludium,  Zeile  33ff. :  forgive  what 
seeni'd  my  sin  in  nie  (d.  h.  quidquid  Tibi,  Dens,  peccatum 
Visum  est)  —  what  seem'd  my  worth  (quidquid  mihi  meritum 
Visum  est)  since  I  began;  for  merit  lives  from  man  to  man, 
and  not  from  man,  o  God,  to  Thee.  —  Noch  ein  Beispiel 
von  "Schein  für  Sein":  276b  3,  In  Mem.,  102,  24:  they  (the 
two  rivalling  feelings)  mix  in  one  another's  arms  to  one  pure 
image  of  regret:  d.  h.  als  Ergebnis  ihrer  Fusion  bietet 
die  Seele  das  "Bild"  vollendeter  Reue.  — 

Einmal  hat  auch  der  Dichter,  wie  wir  das  schon  bei  so 
vielen  seiner  sprachlichen  Kunstgriffe  beobachten  konnten, 
das  Wesen  des  angewendeten  Stilmittels  —  Schein  fär  Sein  — 
erkannt,  aufgegriffen  und  rhetorisch  verwertet :  298  b, 
M  a  u  d ,  I,  XIX,  I,  2 :  Her  hrother  is  Coming  back  to-night, 
breakuig  np  my  dream  of  delight,  —  My  dream?  do  1 
dream  of  Miss?  I  have  waWd  awake  with  Truth,  — 

Wieder  einmal  will  ich  mit  dem  schönsten  Beispiel  den 
Abschnitt  schließen:  574a,  My  Brothers  Sonnet s,  III, 
B :  für  oß'  a  phantom  cuckoo  cries  from  out  a  phantom 
hiU:  die  dämpfende  Wirkung  von  Nacht,  Nebel  und  Ent- 
femuug  auf  Auge  und  Ohr  wird  gewissermaßen  hyperbolisch 
ausgedrückt.  — 

§  195.  Mit  der  Erörterung  der  so  erledigten  Probleme 
ist  aber  das  Verhältnis  der  abstrakten  zu  den  konkreten 
Elementen  der  Dichtersprache  noch  nicht  erschöpft:  die 
Betrachtungen    darüber    müssen    nämlich   noch  durch  eine 


—    291     — 

Untersuchung  der  Verteilung  von  allgemeinen  und  be- 
sonderen Ausdrücken  ergänzt  werden.  Das  Q-ewichts- 
verhältnis  dieser  beiden  Ausdrucksqualitäten  bei  einem 
Dichter  ist  deshalb  interessant  und  der  Untersuchung 
würdig,  weil  einerseits  die  so  erstrebenswerte  größere  An- 
schaulichkeit unstreitig  auf  Seite  des  Besonderen  steht 
und  andererseits  der  Autor  dennoch  —  nach  dem  aristo- 
telischen Grundsatze  "17  jtoli]Oig  ^äkXov  rd  tiad'*  5lov,  ^ 
d*  loTogla  rä  xad^'  exaarov  Xfysi"^)  —  aus  der  schwungvollen 
Gehobenheit  allgemeiner  Ausdrucksweise  nicht  zu  tief  ins 
prosaische  Reich  des  Besonderen  und  Einzelnen  hinab- 
steigen darf.  Wie  sich  nun  der  Sprachkünstler  mit  dieser 
Schwierigkeit  von  Fall  zu  Fall  abzufinden  und  einen 
Mittelweg  zu  schaffen  sucht,  kann  am  besten  die  Gegen- 
überstellung von  Verzeichnissen  allgemeiner  Ausdrücke,  die 
er  för  erwartete  besondere  gebraucht,  und  besondere,  die 
er  an  die  Stelle    erwarteter    allgemeiner    setzt,  beleuchten. 

Beginnen  wir  —  parallel  zur  finiheren  Behandlung  von 
Abstraktum  und  Konkretum  —  mit  der  Rubrik  "AUge- 
gemeines  für  Besonderes": 

—  1,  To  Queen,  9:  should  your  greatness . , .  yield 
you  tiine:  greatness  =  "die  Beschäftigungen  eures  hohen 
Standes";  N.  E.  D,  s.  v.  4:  etninence  of  rank  or  Station; 
great  or  exdUed  rank,  place  or  power;  —  28a,  Lady 
Shalott,  I,  n :  four  gray  walls,  and  four  gray  towers,  over- 
look  a  Space  offlowers;  vgl.  185b  22,  Princess,  ITI,  318: 
flowery  levels  ,,,  füll  of  all  beauty;  —  54b,  Choric  Song, 
I,  3:  night'dews  on  still  waters  bettveen  walls  (waters  = 
pools);  ebenso  68a,  Morte  d 'Arthur,  12:  on  one  side 
lay  the  Ocean,  and  on  one  lay  a  great  water  (über  den 
Effekt  gerade  dieser  Wendung  s.  Rowe  und  Webb  z.  St.); 
—  55b,  Choric  Song,  V,  6:  to  hear  each  other's  whisper'd 
speech  (=  words) ;  —  64a,  You  ask  me...,  14:  by 
degrees  to  fullness  wrought  (=  fully  developt,  groum  ripe), 
the  strength  of  sow^  difusive  thought...;  vgl.  92b,  Love 
Duty,  6:  shall  the  braggart  shout  for  some  blind  glimpse  of 
freedom  work  itself  thro'  madness  . . ,  to  law  .  . . ;  vgl.  263  b. 
In  Mem.,  65,  6:    tili  out  of  painful  phases  wrought,  therc 


1)  Zitiert  aus  Kap.  9  der  Poetik  bei  Gerber,  I,  S.  51. 

19* 


—    292     — 

flutters  up  a  happy  thought;  —  85  b,  Stylit  es,  21:  take 
themedning{=  "verstehe  micli  recht");  ein  konkretes  toX;e; 
2B0a,  In  Mem.,  10,  14:  the  clover  sod,  that  takes  the 
sunshine  and  the  rain;  vgl.  femer  261  b.  In  Mem.,  16,  5: 
doth  she  (sorrow)  only  seem  to  take  the  toueh  of  change 
(zrz  assunie  the  extemal  aspect,  the  hue  of  — )  . . . ;  but  knows  no 
more  oftransient  in  her  deep  seif, . .;  —  93a  1,  Love  Duty, 
21:  thou  art  more  thro*  love  and  greater  than  thy  years: 
die  allgemeinen  Ausdrücke  beziehen  sich,  wie  das  Folgende 
—  knowledge,  wisdom  —  zeigt,  auf  intellektuelle  Entwick- 
lung; vgl.  101,  36,  Locksley  Hall,  142:  the  individucd 
withers,  and  the  world  is  more  and  more  (=  goes  on  in 
developmentj ;  —  94a  7,  Love  Duty,  87:  Memory's  darkest 
hold  (man  sähe  ganz  gern  ein  bildliches  cell^  nook  oder 
recess);  —  102,  26,  Locksley  Hall,  168:  I  will  take 
some  savage  woman^  she  shall  rear  my  di4sky  race  ("Nach- 
kommenschaft'*);—  105,  Sleeping  Palace  (Day-Dream), 
Vn,  2:  when  will . . .  thought  and  time  he  hom  again  (time 
=  "Lauf,  Bewegung  der  Zeit*':  weil  der  hundertjährige 
Schlaf  Domröschens  und  des  Hofes  beständige  regungslose 
Gegenwart  ist);  vgl.  120a  3,  Come  not...,  9:  /  am  sick 
of  Time  (des  eintönigen  Kreislaufes  der  Zeit,  fast  gleich 
of  life);  vgl.  femer  258b,  In  Mem.,  43,  14:  as  when  he 
loved  me  here  in  Time  ("im  zeitlich  beschränkten  irdischen 
Leben");  anders:  262b,  In  Mem.,  61,  4:  all  the  circle  of 
the  wise,  the  perfect  flower  of  human  time  (==  history  of 
humanity) ;  unklar  272  a.  In  Mem.,  91,  6:  ihe  form  by  whidi 
I  know  thy  spirii  in  time  among  thy  peers  (vielleicht  "zeit- 
liches Leben'^  im  Gegensatz  zum  ewigen);  —  105  a, 
Sleeping  Palace,  II,  3:  ihe  fountain  to  his  place 
^=i  source)  returns;  beabsichtigt  und  gelungen  ist  ein  solches 
place  in  der  Stelle :  109  a  42,  A  m  p  h  i  o  n ,  86 :  arbours  clipt 
and  ciity  and  allet/s,  faded  places:  der  allgemeine  Aus- 
druck charakterisiert  das  Saftlose,  Staubige,  eintönig  Lang- 
weilige solcher  Gartenanlagen ;  153  a  2 1 ,  A  y  1  m  e  r  's  F  i  e  1  d, 
688:  all  ncglected  places  of  the  field  broke  into  nature's 
music  (blühten  auf)  when  they  saw  her;  schön  ist:  303b, 
Maud,  n,  IV,  n,  2:  when  I  was  wont  to  meet  her  in  the 
sileiii  Woody  2'>laces;  354b  12,  Geraint  Enid,  31:  gray 
swamps  and  pools,  wasie  places   of  the  hem;    —    110b  14, 


—    293    — 

Sir  Galahad,  60:  on  my  goodly  charger  home,  thro'  dream- 
ing  ioums  I  go  (pass  erwarten  wir);  121b,  Vision  Sin, 
rV,  3:  take  my  brüte,  and  lead  him  in  (für  harse;  deutsch: 
"mein  Tier'');  in  Fällen  freilich,  wie  147a  12,  Aylmer's 
F  i  e  1  d ,  29 1 :  like  a  beast  hard-ridden,  breathing  hard 
(sc.  for  rage)  —  ist  ein  speziellerer  Ausdruck  von  vorn- 
herein ausgeschlossen;  —  123b  5,  Vision  Sin,  V, 
11:  he  had  not  wholly  quench'd  his  power;  a  little  grain  of 
conscience  made  him  sour  (power  bedeutet,  wie  der  erklärende 
Zusatz  ergibt,  moral  instinct) ;  anders  148  b  20,  A  y  1  m  e  r's 
Field,  393:  he  had  power s  Q^Begahnng^^),  he  knew  it:  back 
would  he  to  his  studies,  make  a  name . . . ;  ebenso  (intelectual 
abilities):  285  a  1,  In  Mem.,  Epilogue,  37:  thou  art . .  . 
füll  of  power;  —  135b  13,  Enoch  Arden,  687:  afront 
of  timber-crost  antiquity,  so  propt,  worm-eaten,  ruinously  old, 
he  thought  it  must  have  gone:  der  allgemeine  Ausdruck  ist 
absichtlich  gebraucht,  um  eine  Art  Wortspiel  zu  erzielen: 
"but  he  was  gone  who  kept  iV* ;  vgl.  261b,  In  Mem.,  66, 
4:  a  thousand  types  are  gone:  I  care  for  nothing,  all  shall  go 
(der  Infinitiv  ist  in  dieser  Bedeutung  weniger  geläufig) ;  — 
143b  27,  Aylmer's  Field,  78:  thesehad  beentogether from 
the  first  ("seit  jeher,  von  Kindheit  an");  dementsprechend 
153i3  10,  Aylmer's  Field,  709:  they  might  have  been 
togetlier  tili  the  last;  —  159a  14,  Sea  Dreams,  194:  tvill 
you  hear  my  dream,  for  I  had  one  that  altogether  went  to 
music;  vgl.  160a  1,  Sea  Dreams,  246:  this  tide*s  roar, 
and  his...  went  both  to  make  your  dream;  170b  1,  Prin- 
cess,  I,  75:  a  sister .  .  .,  who  moves  about  the  princess  (als 
Gefolgsdame ;  über  die  Vorliebe  für  move  s.  lexikogr.  Teil) ; 
186a  19,  Princess,  m,  347:  all  the  rosy  heights  came 
out  ahove  the  laivns  ("hoben  sich  schärfer  ab,  traten  deut- 
licher hervor":  Sonnenuntergang);  —  208a  8,  Princess, 
VI,  208 :  our  palace . .  .  where  we  withdrew  frofn  summer 
heats  and  state  (state  affairs) ;  —  233b  37,  Daisy,  73: 
we  past  from  Como  when  the  light  was  gray  ("in  der  Däm- 
merung"): die  ganze  italienische  Reise  wird  in  Daisy  in 
breiten  Zügen  und  allgemeinen  Umrissen  erzählt) ;  —  246  b, 
Marriage  Morning  (Zyklus  The  Window)  7:  woods 
where  we  hid  from  the  wet,  Stiles  where  we  stay'd  to  be  kind; 
meadows  in  which  we  met:  ("to  be  kind"  =  to  show  kindness, 


—    294    — 

durch  Hinüberhelfen ?) ;  —  247  a,  In  Mem.,  Prologue, 
6:  thou  madest  Life  in  man  and  brüte;  tkou  madesi  Death; 
and  loy  ihy  foot  is  on  the  skull  which  thou  hast  made  (der 
Ausdruck  stammt  aus  George  Herbert:  the  dust  which 
Thou  hast  fnade;  zitiert  von  Churton  Collins,  Illustrations  of 
Tennyson,  p.  97;  doch  auch  schon  in  der  Bibelstelle  John, 
1,  3:  all  things  teere  made  hy  him:  and  without  him  was  not 
anything  made  that  was  made;  hier  auch  schon  dieselbe 
kunstreiche  Wortwiederholung  —  s.  §  146  —  wie  bei 
Tennyson);  —  2Blb,  In  Mem.,  16,  11:  the  shock,  so  harshly 
given  (Reimwort  zu  Heaven);  —  252  a,  In  Mem.,  18,  3: 
froni  his  ashes  may  he  made    the   violets  of  his  native  land; 

—  255  b,  In  Mem.,  31,  13:  behold  a  man  raised  up  by 
Christ:  "von  den  Toten  auferweckt"  —  absichtlich  all- 
gemein ausgedrückt,  weü  das  ganze  Stück  vom  Geheimnis 
des  Todes  handelt;  —  257a,  In  Mem.,  36,  1:  tho'  truths 
in  manhood  darkly  join  (=  grow  into  a  System,  a  synthesis); 

—  257a,  In  Mem.,  37,  19:  dear  to  nw  as  sacred  wine: 
ursprünglich  schrieb  Tennyson  sacramental  wine,  dann  er- 
schien ihm  dies  zu  prosaisch-deutlich ;  —  258  b  6,  I  n  M  e  m., 
41,  22:  the  wonders  that  have  come  to  thee:  nur  der  Zu- 
sammenhang ergibt,  daß  die  Phrase  bedeutet  the  wondrous 
results  thou  hast  achieved  in  self-developmetit;  —  259  a,  In 
Mem.,  44,  2:  Itere  (hienieden)  the  man  is  more  and  more: 
gemeint  ist  Zunahme  von  Bewußtseinselementen,  Entwick- 
lung der  Erfahrung,  wie  der  Gegensatz  hut  he  forgets  the 
days  hefore  God  shut  the  doorivays  of  his  head  zeigt;  —  260b, 
In  Mem.,  51,  10:  shall  love  he  blamcd  for  want  of  faith: 
wie  der  Zusammenhang  ergibt,  handelt  es  sich  um  Zu- 
versicht, Vertrauen  auf  das  bessere  Element  in  der  Seele 
des  Freundes,  dessen  Fehler  man  kennt;  —  266b,  In 
Mem.,  77,  11 :  a  man  .  .  .  ynuy  find,  and  , .  .  tum  the  page  that 
teils a grief  th m  changed  to  something  eise;  —  269 b  25,  I n 
Mem.,  85,  85:  am  clouds  of  na  iure  stain  the  starry  clearfiess 
of  the  free  ("nebelhafte  Überreste  der  sinnlichen  Menschen- 
natur'); anders  841b  23,  Marriage  Geraint,  32:  lest 
his  gentle  wife  .  .  .  shoidd  suffer  anif  taint  in  n a < ti r  c  ("Schaden 
an  ihrem  sittlich  edlen  Wesen,  Charakter  leiden"  —  durch 
den  Verkehr  mit  Guinevere);  ebenso  342  a  24,  Marriage 
Geraint,  68:    suspicious    that    her    nature  had  a  taint;  — 


—    296    — 

278b,  In  Mem.,  108,  9:  what  find  I  in  the  highest  place: 
variiert  ein  hervorgehendes  heaven's  highest  height,  während 
parallel  dazu  the  wells  of  Death  durch  depths  of  death  ab- 
gelöst wird ;  —  303  a,  M  a  u  d ,  IE,  11,  Vill,  4 :  a  passiofi  so 
intense ...  it  well  might  drown  all  life  in  the  eye  (für  "Seh- 
kraft, Beobachtungsvermögen") ;  —  307,  Maud,  III,  HI, 
9:  hattUy  and  seas  of  death  (d.  h.  Schauplatz  eines  blutigen, 
tödlichen  Seekampfes);  —  309  a,  Coming  Arthur,  15: 
either  (von  zwei  Königen)  faiVd  io  make  the  hing  dorn 
one  ("unter  seiner  Herrschaft  zu  vereinigen");  —  309  a, 
Coming  Arthur,  19:  drew  all  their petty princedoms  under 
him,,,  and  made  a  realm  and  reign*d;  dieselbe  Phrase 
317b  13,  Coming  Arthur,  608;  —  312b  3,  Coming 
Arthur,  219:  niany  hated  Uther  for  the  sähe  of  Gorlois 
(=z  hecause  he  had  slain  Gorlois,  —  wie  vorhin  erzählt  wurde) ; 

—  316b  20,  Coming  Arthur,  478:  his  knights  have  heard 
that  God  hath  told  the  King  a  secret  ward:  die  Allgemein- 
heit ist  natürlich  beabsichtigt;  ebenso  317a  8,  Coming 
Arthur,  490:  in  whomhigh  God  hath  breathed  a  secret 
thing  (eine  geheimnisvolle  Mission  ist  gemeint);  —  340a, 
12,  Gareth  Lynette,  1322 :  seeing ...  a  huge  pavilion  . .  . 
sunder  the  gloomy  crlmson  on  the  marge:  ynarge  ist  das 
typische  und  immer  wieder    verwendete  Wort   für  horizon; 

—  344  a  11,  Marriage  Geraint,  200:  she  put  her  horse 
ioward  the  knight;  —  379  b  12,  Baiin  Balan,  686:  all  at 
once  they  found  the  world  ("nahmen  wieder  die  Dinge  um 
sich  wahr,  kamen  zur  Besinnung");  —  431a  3,  Holy 
Grail,  760:  the  wJwlesome  flower  and  poisonous  grew  together, 
cach  as  each  (=  cach  resetnbling  the  other),  not  to  he  pliick*d 
asunder;  —  513b  21,  Sisters  269:  the  sisters  glide  abotit 
me . . .  nor  can  I  teil  one  from  the  other  ("unterscheiden"); 
694b,  7  u.,  Becket,  Prologue:  that palate  is  insane  which 
cannot  teil  a  good  dish  from  a  had;  —  891b,  Mechano- 
philus,  11 — 12:  Thought  into  the  outward  Springs  (=  he- 
comes  outtvard  rcality),  I  find  her  with  the  eye  (find  in  der 
alten  Bedeutung  "wahrnehmen").  — 

§  196.  Als  besondere  Gruppe  will  ich  noch  Allgemein- 
heiten im   adjektivischen  Ausdruck  hervorheben : 

—  96b,  Titlionus,  14:  he  seenid  to  his  great  heari 
none  other  than  a  God:    great  =  "von  Freude  geschwellt"; 


—     296     — 

—  101,  5,  Locksley  Hall,  113:  the  large  excitemeni  thai 
the  Coming  years  tüoidd  yield;  —  108b,  Amphion,  9:  o  had 
I  lived  when  song  was  qreat  ("als  Dichter  noch  Buhm 
ernteten");  —  274a,  In  Mem.,  96,  8:  who  touch'd  a  jarring 
lyre . , .,  hut . . .  strove  to  make  it  true  (=  hannoniaus  oder  dgl.); 

—  286a,  Maud,  Part  I,  I,  m,  1:  a  vasi  speculation  had 
faiVd:  "weit  ausholende";  —  ein  Komparativ:  278a  8, 
In  Mem.,  106,  20:  ring  (hells)  tlie  füll  er  minstrel  in 
("den  vollkommeneren");  Superl. :  694b,  2  u.,  Queen 
Mary,  IE,  1:  I  fall  where  he  was  füllest;  —  ein  Adverb: 
116b  37,  Lord  Burleigh,  67:  proudly  tums  he  round  and 
lein  dl  y  (=  poliiely,  courteously).  — 

Schließlich  sei  bemerkt,  daß  sich  auch  in  der  Wahl 
von  Präpositionen  und  Konjunktionen  ähnliche 
Erscheinungen  finden: 

—  279  a,  In  Mem.,  110,  16:  I , . .  loved  iheni  more, 
that  they  were  thine  (that  fiir  for  that  —  oder  more  ftLr  the 
more):  —  Life,  Tauchnitz  Edition,  11,  70,  To  A.  H.  H. 
(urspr.  In  Mem.,  108),  13:  a  master-mind  toith  (^==^  among) 
master-minds.  — 

§  197.  An  lexikographischen  Gruppenerscheinungen 
der  eben  besprochenen  Art  kann  es  natürlich  nicht  fehlen; 
gerade  wegen  ihrer  Anzahl  kann  ich  sie  hier  nicht  heraus- 
greifen, sondern  muß  auf  Artikel  wie  make,  mix — mingle, 
place f  soiind  und  viele  andere  im  lexikalischen  Teile  ver- 
weisen ;  an  dieser  Stelle  will  ich  als  einzige  Illustration  das 
Verbum  to  tvork  zitieren,  welches  als  eine  Art  Slang- Ausdruck 
von  Künstlern  —  jeder  Art  —  für  ihr  Schaffen  gebraucht 
wird  imd  von  dieser  umgangssprachlichen  Redeweise  aus- 
gehend, auch  sonst  die  verschiedensten  Arten  von  Schaffen 
und  Wirken  allgemein  ausdrückt: 

—  75  a  20,  Gardener'sDaughter,  166:  work  inhuesto 
dim  the  Titinuic  Flora  (m  Farben  ^'arbeiten",  sagt  der  Maler  in 
seiner  Werkstatt);  —  94b  11,  Golden  Year,  21:  these 
)neasnred  words,  my  work  of  yestermorn ;  ~  185  a  20,  Prin- 
coss,  in,  286:  a  goldcji  brooch:  hencath  an  emerald  plane  sits 
IHotima,  teachwg  him  that  dicd  ofhemlock:^)  our device;  wrought 


1)  Zugleich   also   ein  schönes  Beispiel  für  §  159  (UmscLreibung) 
und  §  190  ('*Öeiu  für  Schein"). 


297 


to  the  life;  —  186  a  2,  Princess,  III,  330:  a  tent  of  satin, 
elaborately  wrough  t  ("gestickt")  tmthfair  Corinna* s  iriumph;  — 
249  a  5,  In  Mem.,  6,  17:  I  who  wrought  at  that  last  hour  to 
please  kirn  well  ("dichterisch  arbeitete") ;  ebenso  256  b  3,  In 
Mem.,  34,  7 :  some  wild  Poet,  when  he  worJcs  without  a  conscience 
or  an  aim;  aber  auch  fnake  für  "dichten":  412a  13,  Lan- 
celot Elaine,  1007 :  she  made  a  Utile  song . . . ;  sweetly 
could  she  nmke  and  sing;  —  von  Handwerksarbeit:  264b, 
In  Mem.,  70,  6:  cloud-towers  by  ghostly  masons  wrought; 
—  von  Kampfarbeit:  218b,  Wellington,  V,  26:  he  with 
those  deep  voices  (of  the  cannons)  wrought,  guarding  realms 
and  kings  from  shame;  —  311a  8,  Coming  Arthur,  127: 
so  tvell  thine  arm  hath  wrought  for  me  to-day;  —  an- 
schließend an  alles  dies  ein  edleres  work  für  geistiges 
Gestalten,  Schaffen:  267  a.  In  Mem.,  36,  9:  the  Word  had 
breathy  and  wrought  with  human  hands  the  creed  of  creeds.  — 

Wie  work  kommt  auch  do,  wegen  seiner  Kürze  bequem 
und  —  besonders  in  alliterierenden  Formeln  —  nachdrucks- 
voll, für  künstlerisches  Schaffen  und  Berufsarbeit  vor:  so 
vom  Werk  des  Soldaten:  222b,  Light  Brigade,  11,  7: 
their's  not  to  reason  why,  their's  but  to  do  and  die  (do  = 
"den  Befehl  des  Feldherm  ausfähren") ;  vgl.  892  a,  Eiflemen 
form!  22:  beready  to  do  or  die!^)  ähnlich  540a  11,  Tire- 
sias,  119:  for  that  stveet  mother  land  .  . .  nobly  to  do,  nobly  to 
die;  —  vom  Werk  des  Künstlers:  321a  28,  Gareth 
Lynette,  22:  in  the  space  to  left  and  right,  were  Arthur' s 
wars  in  tveird  devices  done  ("in  Relief  abgebildet"),  —  und 
die  schon  einmal  zitierte  markige  Formel :  322b  8,  Gareth 
Lynette,  298:  the  work  of  ancient  kings  ivho  did  their 
days  in  stone,  — 

§  198.  Nun  stelle  ich  allen  diesen  Fällen  von  allge- 
meinem Ausdruck  für  besonderen  gleich  die  auffallendsten 
Beispiele  der  entgegengesetzten  Erscheinung  gegenüber: 
besonderer,    determinierter,   und  zwar  nicht   immer   in   der 


*)  Dieselbe  Alternative  bei  Byron,  Siege  of  Corinth,  XXIX,  9; 
they  perfarce  must  do  or  die.  Diese  alliterierende  Antithese  scheint 
übrigens  alt  zu  sein;  s.  z.  B.  die  von  Scott  als  Motto  vor  das 
27.  Kapitel  von  Old  Mortalitt/  gesetzten  alten  Balladenverse :  I  am  bound 
to  Bothwell-Ml,  Wliere  I  mann  either  do  or  die.  Vgl.  auch  Let  us  do  or 
die!  im  letzten  Verse  von  Burns'  Bannockbum. 


—    298    — 

vom  Inhalt  geforderten  Richtung  determinierter  Ausdruck 
ohne  logische  Notwendigkeit  fiir  allgemeineren  —  lediglich 
der  anregenden  Lebendigkeit  und  Ejraft  konkreter  Sprache 
zuliebe. 

Einer  der  gewöhnlichsten  Typen  ist:  einzelne  Jahres- 
zeit oder  Monat  für  '* Jahr" ;  Monat,  Woche,  Tag,  Jahr  für 
"Zeit'^ : 

—  89b  31,  Talking  Oak,  76:  in  these  latter  Springs 
("in  den  letzten  Jahren'^);  —  125  b  27,  Enoch  Ar  den, 
57:  ere  he  touch'd  his  one-and-twentieth  May;  —  hieher  auch 
die  diskrete  Angabe  von  Lady  Psyches  Alter:  174  b  24, 
Princess,  IE,  93:  on  the  hither  sidey  or  so  she  look'd,  of 
twenty  summers;  ihr  Kind  ist  —  ibid.  26  (95):  a  double 
ÄpriP)  old;  vgl.  femer  221a,  Wellington,  IX,  3:  far 
on  in  Summers  that  we  sliall  not  see;  238  b  1,  Victim,  III,  6: 
the  child  was  anly  eight  summers  old;  801  a  1,  Proraise  May, 
ni:  Utopian  idiotcies,  they  did  not  last  three  Junes.  — 
Nun  verschiedene  Fälle  anderer  Art,  aber  auch  temporal: 
227,  Grandmother,  XVU,  3:  for  Willy  I  cannot  weep, 
I  shall  see  him  another  morn:  für  day,  mz,  whe^i  I  join  him 
in  heaven:  morn  flicht  sinnreich  die  Nebenvorstellung  vom 
Tod  als  **Morgenröte"  eines  neuen  Lebens  ein;  —  262  b, 
In  Mem.,  60,  10:  she  sighs  amid  her  narroiv  days  —  für 
life,  existencCy  noch  dazu  nicht  in  temporalem,  sondern  in 
modalem  Sinne  (wie  das  Epitheton  zeigt);  —  267a,  In 
Mem.,  80,  11:  hehearsthe  hurthm  of  the  wechs:  für  "Zeit", 
nämlich  die  er  in  Trauer  um  seinen  Freund  zubringt,  — 
mit  der  Bedeutungsnuance  "graues  Alltagsleben";  —  272  b, 
In  Mem.,  92,  10:  yca  tho'  it  (vision)  spuke  and  harcd  to  view 
a  fact  within  the  Coming  year;  and  tho'  the  months,  revolving 

V)  Teimysou  hat  die  geographisch  begründete  Vorliebe  für  den 
April  mit  anderen  englischen  Dichtern  (z.  B,  C  haue  er)  gemein: 
1221)  30,  Vision  Sin,  IV,  102:  iales  of  iJüj  first  love  —  April  hopes; 
178a  9,  Princess,  II,  303:  Hke  an  April  daßodiht/;  205a  8,  Princess, 
VT,  5<.):  io  rain  an  April  of  ovation  round  ihcir  statucs  (Blumenregen); 
278  b,  In  Mem.,  109,  12:  thro'  all  ihe  years  of  April  hlood  (Jugend);  — 
anders  freilich  73a  22,  Gardener's  Daughter,  28:  hair  more  hlcLck 
than  ashbnds  in  the  front  of  March;  —  und  wo  der  Sinn  es  fordert: 
87  la,  Eos  es  on  Terrace,  2  (1889  oder  1890 1:  Rose,  on  ihis  terrace 
ßfty  years  ago,  when  I  was  in  my  Ju  nc  (30  Jahre  alt),  you  in  your  May 
(2G  Jahre  —  Emily  Sellwood,  geboren  1813). 


—    299    — 

near,  should  prove  the  phantom-waming  true:  es  kommt  gar 
nicht  auf  die  zeitliche  Entfernung,  sondern  auf  Zukünfbigkeit 
im  allgemeinen  an.  — 

Nun  eine  Mosaik  verschiedener  anderer  Beispiele: 
—  26b,  Sonnet,  VII,  11:  to  lisp  in  love's  delicious 
creeds:  "Glaubensbekenntnisse"  für  "Bekenntnisse";  — 
85b,  Stylites,  14:  a  sign  betwixt  the  meadow  and  the 
cloud:  für  die  abgenützte  und  dadurch  unanschauliche 
Formel  between  heaven  and  earth;  ebenso  ist  eine  B/cdeformel 
durch  Determination  neubelebt  in  dem  Falle :  488  a  6, 
Lovers  Tale,  I,  744:  .  . .  that  men  and  hoys  may  say  — 
fiir  das  alltägliche  old  and  young,  "groß  und  klein";  — 
85b,  Stylites,  21:  /  do  not  breathe,  not  whisper 
(nachdrücklich  für  /  do  not  uttcr)  any  mummr  of  complaint]^) 
vgl.  mit  ähnlichem  konkreten  Nachdruck:  162  b  21, 
Lucretius,  118:  /  prest  my  footsteps  into  his  — 
zum  Ausdruck  hingebungsvoller  Jüngerschaft  (Vorbild  der 
Phrase  Lucrez,  De  rer.  nat.,  3,  3 — 4:  inque  tuis  nuncficta 
pedum  pono  pressis  vestigia  signis) ;  —  pause  für  cease,  rest 
ist  überaus  häufig;  96b,  Ulysses,  22:  how  dull  is  it  to 
pause,  to  mähe  an  end,  to  rust  unbumish'd,  not  to  shine  in 
use!  97  a  14,  Tithonus,  31:  ,  ,  ,  the  goal  of  ordinance 
where  all  should  pause,  as  is  niost  meet  for  all;  —  99,  27, 
Locksley  Hall,  61:  er r  front  honest  Nature's  rule  ("abirren" 
für  "abweichen");  —  107b,  L'Envoi  (Day-Dream),  I, 
Q :  to  sleep  thro'  terms  of  mighty  wars  (=  times,  epochs) ;  — 
140a,  Brook,  46:  whistling  a  random  bar  of  Bonny  Doon: 
sehr  gelungen  für  "Teil,  Bruchstück"  der  Melodie ;  ähnliche 
Spezialisierung  der  Musik  des  Baches:  139  b,  Song,  II,  2: 
/  chatter  .  .  .  in  liitle  sharps  and  trebles  (musikalische 
Fachausdrücke)  ''^) ;  —  142  a  28,  Brook,  169 :  one  who  bore 
your  name  ahout  these  meadow s,  twetity  years  ago  ("in  dieser 
Gegend");  —  142b,  Aylmer's  Field,  6:  that  long-buried 
body  of  the  hing,  . . .  which  at  a  touch  of  light. , .  slipt  into  ashes, 
and  was  found  no   nwre   (für   einfaches   "war   nicht  mehr 


*)  Es  nähern  sich  also  derlei  Ausdrucksweisen  unter  Umständen 
der  rhetorischen  Hyperbel. 

2)  Poetische  Verwertung  von  Ausdrücken  einer  Spezialtermino- 
logie  zeigt  auch  der  Fall:  875b,  In  Memoriam  W.  G.  Ward,  6:  sübile 
at  tierce  and  quart  of  mind  with  mind. 


—    300    — 

da");  —  152 b  13,  Aylmer's  Field,  646:  no  eoarse  and 
blockish  God  of  acreage  Stands  at  Ihy  gate  (d.  h.  "kein 
räumlich  beschränkter,  körperlicher  Götze")  .  . .  ihy  Grod  is 
far  diffused  .  .  . ;  —  156  a,  Sea  Dreams,  20:  a  heaied 
pulpiteer  (fiir  "Prediger",  halb  scherzhaft,  wie  deutsch 
"Tastensttirmer"  fiir  Klavierspieler);  —  166  b  6,  Sea 
Dreams,  35:  the  sootflake  of  so  tnany  a  summer  {sc.  past 
in  the  city)  düng  to  their  fancies  still  (soot  wäre  weniger 
anschaulich);  —  156b  9,  Sea  Dreams,  38:  lingering  aboui 
the  thymy  promontaries  (für  odorous); —  198b  9,  Princess, 
V,  183:  (are  not  tcomen)  ttcice  as  magnetic  (sc.  os  men)  to 
sweet  influences  of  earth  and  heaven:  einfach  "anziehungs- 
kräftig", ja  es  ist  sogar  nur  "empfänglich"  gemeint;  s.  §  48; 
vgl.  152  a  17,  Aylmer's  Field,  621:  his  face  magnetic  to 
the  handfrom  which  livid  he pluck'd  itforth  ("festgewachsen"); 
—  261  b,  In  Mem.,  56,  10:  man,  her  (Nature's)  lotest  toork, 
tcho  seem'd  so  fair,  such  splaidid  purp  ose  in  his  eyes;  es  ist 
nicht  eine  besondere  Absicht,  sondern  "Untemehmimgsgeist" 
gemeint;  ~  307,  Maud,  lU,  11,  8:  ...  nor  (should)  Britain*8 
one  sole  God  be  the  millionaire  (für  "Mammon",  riches, 
rieh  man);  —  307,  Maud,  in,  III,  1:  rumour  of  battle 
grew:  vorläufig  nur  "Kriegsgerüchte";  ebenso  ibid.  7:  a 
battle  cry,  vom  Abschiedsgeschrei  des  Volkes;  hingegen 
umgekehrt  war  für  battle:  400b  2,  Lancelot  Elaine, 
289 :  in  the  four  loud  baitles  by  the  shore  of  Duglas  .  .  .  then 
the  war  that  thunde/d  in  and  out  the  gloomy  skirts  of  Celidon 
the  forest;  —  316b  19,  Coming  Arthur,  477:  strike 
for  the  King  and  live;  317a  1,  Coming  Arthur,  483:  strike 
for  the  King  and  die,  —  beidemal  fiir  ßght,  —  also  das  ent- 
gegengesetzte Extrem  zu  den  oben,  §  197,  zitierten  Fällen 
von  work  und  do  fiir  "kämpfen";  —  609b  4,  Queen  Mary, 
III,  2,  12:  my  foreign  friends,  who  dream'd  us  blanketed  in 
ever-closing  fog;  so  sagt  auch  die  alte  Sünde  in  ihrem  spieß- 
bürgerlich alltäglichen  Wesen:  121b,  Vision  Sin,  IV, 
18:  a  blank  et  wraps  the  day  ("Wolkendecke");  —  653  a, 
Harold,  I,  1,  17:  peoplc  .  .  ,  look  to  the  skies,  then  to  the 
river,  strike  their  hearts:  an  die  Brust  schlägt  man  in 
Reue.  — 

Schließlich  mögen  zwei  schöne  Beispiele    aus  dem  Be- 
reich des  adjektivischen  Ausdnicks  zeigen,  wie  poetisch  die 


—     301     — 

Auswahl  einer  einzelnen  augenfälligen  Begleiterscheinung 
das  Wesen  einer  allgemeinen  Eigenschaft  bezeichnen  kann : 
—  390a  20,  Merlin  Vivien,  617:  the  wall  ihat 
sunders  ghosts  and  shadow-casting  men,  —  und:  890b, 
Dawn,  IV,  3:  mm,  with  a  heart  and  a  soul,  no  slaves  of  a 
four-footed  will  (in  diesem  Falle  zugleich  "Attraktion'*, 
s.  §  78).  - 

IT.  Innerer  nnd  äußerer  Schmnck  des  Ausdrucks. 

In  der  ersten  Hälfte  dieses  Kapitels  werden  unter  der 
Rubrik  "innerer  Schmuck  des  Ausdrucks"  Erscheinungen  zu 
behandeln  sein,  welche,  wenn  man  bei  ihnen  von  einem 
andern  als  dem  Selbstzweck  der  Verschönerung  sprechen 
kann,  insgesamt  in  letzter  Linie  auf  Veranschaulichung  des 
Auszudrückenden  abzielen  und  sich  somit  den  im  vorigen 
Abschnitt  behandelten  Spracheigentümlichkeiten  aufs  engste 
angliedern.  Ich  will  auch  innerhalb  dieses  Teiles  an  dem 
Einteilungsgrund  des  verfolgten  Zweckes  festhalten  und 
beginne  demgemäß  mit  denjenigen  Arten  rhetorischer 
Figuren,  welche  die  kombinatorische  Phantasie  zu  ihrer 
assoziativen  Tätigkeit  anregen,  um  dann  zu  den  mehr  aus- 
gesprochen ästhetischen  aufzusteigen,  die  die  plastische 
Phantasie  in  gestaltende  Bewegung  versetzen,  —  und  dann 
erst  den  weiteren  Schritt  zu  den  rein  äußerlichen,  auf 
Lautwirkungen  beruhenden  Schmuckmitteln  des  Ausdrucks 
zu  tun,  welche  ich  unter  "äußerem  Schmuck"  verstehe.^)  — 

Zu  jener  ersten  Gruppe,  welche  ich  ihrem  psycho- 
logischen Wesen  gemäß  als  Figuren  der  Assoziation 
bezeichne,  gehören  die  Tropen  vom  gewöhnlichsten,  auch 
in  der  Alltagsprosa  verbreitetsten  Bau  und  Typus,  vor 
allem  also  die  Sj^nekdoche  und  die  Metapher,  femer  in 
weiterem  Sinne  gewisse  andere  Vertauschungen  assoziativ 
verbundener,  meist  korrelativ  entgegengesetzter  Ausdrucks- 
arten. 

1)  Im  Wesentlichen  deckt  sich  diese  Einteilung  mit  Gerbers 
(Sprache  als  Kunst)  Gegenüberstellung  von  Bild- und  Lautfiguren; 
seine  dritte  Abteilung,  die  noetischen  oder  Sinnfiguren,  sind  in  meinen 
vorhergehenden  zwei  Kapiteln  aufgeteilt;  die  Unterarten  der  Bild- 
figuren, welche  er  unterscheidet,  werden  sich  auf  die  zwei  Gruppen 
der  "assoziativen"  und  "plastischen"  Figuren  verteilen. 


302 


Bevor  ich  »nr  Aufzählung  von  Beispielen  für  die  ein- 
zelnen Typen  übergehe,  will  ich  bemerken,  daß  bei  ihrer 
Wahl  sorgfältiger  als  sonst  an  dem  Grundsatze  festzuhalten 
sein  wird,  wirklich  nur  das  IndividueD-Tennysonianische, 
vom  "Usus"  Abweichende  hervorzuheben  und  nicht  nur  alle 
in  der  Sprache  der  Gebildeten  zur  Gewohnheit  gewordenen, 
sondern  auch  alle  jene  Bilder  auszuscheiden,  welche  dem 
gewissen,  beim  Gros  der  neuenglischen,  ja  überhaupt 
modernen  Dichter  ohne  individuellen  Unterschied  im  Um- 
lauf befindlichen,  festgeprägten  Kapital  von  Redefiguren 
angehören. 

§  199.  Unter  den  Tropen  synekdochischer  Art 
hebe  ich  zimächst  die  interessanteren  Fälle  von  pars  pro 
toto  hervor. 

Gegen  die  Fundamentalbedingung  der  inhaltlichen 
Daseinsberechtigung  einer  jeden  Synekdoche  dieser  Art: 
daß  nänüich  nur  die  pars  hervorgehoben  werde,  "welche 
der  Zusammenhang  als  charakteristisch  hervorzuheben  for- 
dert" (Gerber),  —  scheint  zu  verstoßen  die  imerklärbare 
Stelle:  82a  28,  Walking  to  Mail,  67:  whey}  hisbailiffbrouglU 
a  Chartist  pike ,.,  he  (Squirc) . . .  shudder^d,  lest . . .  his  nice  eyes 
should  see  the  raw  mechanic's  hloody  thumbs  sweai  on  his 
hinzond  chairs:  warum  nicht  **Hände''  oder  "Fäuste"?*)  — 
Ein  verwandtes  Beispiel  ist  vielleicht  576b  2,  Freedom, 
X,  2:  moi  loud  against  all  forms  of  potcer  —  unfumish'd 
hrows,  tewpestuous  tongnes,  —  wo  wir  eher  brains  statt  des 
allzu  speziellen  broivs  erwarten  würden.  — 

Hingegen  psychologisch  regelmäßige  Beispiele  für  pars 
pro  toto  sind: 

—  145  b  7,  Ay  Im  er 's  Field,  191:  my  lady's  Indian 
kinsman  .  .  .  tvith  half  a  score  of  swarthy  faces  came.    His 

^j  Sollte  auf  die  übliche  Art,  einen  Sessel  zu  erfassen  (mit  dem 
T)auiiion  auf  der  Vorderseite  der  Lehne),  Bezug  genommen  sein? 
Parallolstellon,  wie:  Greenc,  Friar  Jiacon,  1,98  led.  Ward):  how  thü 
(jirl,  likc  Lucrecc,  kiid  her  fi  ngers  to  the  ivork ...;  Shakspere,  Love's 
L.^8  Lost,  V,  2:  (Armadoi:  **I  will  kif^fi  thij  rcnjal  finget' —  erklären  nicht 
viel.  Wohl  aber  könnte  eine  Stelle  bei  Tennyson  selbst,  nämlich  347  ä 
19,  M  a  r  r  i  a  g  e  (4  e  r  a  i  n  t ,  385 :  longing  . . .  to  stoop  and  kiss  the  tender 
little  thuvih,  that  crost  the  tre.ndier  as  she  laid  it  down  —  für  den  obigen 
Erklärungsversuch  sprechou,  indem  auch  hier  auf  die  Rolle  des  Daumens 
bei  einen)  ganz  alltäglichen  Handgriff  ein  gewisser  Nachdruck  gelegt  wird. 


—    303     — 

oum  . . .  was  not  fair  . . . ;  in  der  Militärsprache  dasselbe  für 
indische  Truppen:  620  b,  Defence  Lucknow,  V,  9: 
Fraise  to  our  Indian  brothers,  and  let  the  dark  face  have 
Awdue/  — 149a  2,  Aylmer's  Field,  406:  (7i.e)  fetch'd  his 
richest  beeswing  from  a  binn  reserved  for  banquets;  — 
174b  1,  Princess,  IE,  70  (nach  Aufzählung  von  Frauen- 
statuen): and  the  Ronian  hrows  of  Agrippina;  die  Prosa 
würde  sagen :  "Agrippina  —  mit  ihrer  Römerstim" ;  — 
213a  16,  Princess,  VII,  163:  ..,nor  winks  the  gold  fin 
in  the  porphyry  fönt:  um  so  bemerkenswerter,  als  ja  in  der 
Tat  nicht  die  Flosse,  sondern  die  ganze  Seite  des  Gold- 
fisches erglänzt;  —  222a  26,  Third  of  February,  43: 
iho'  niggard  throats  of  Manchester  mag  hawl  (ein  hübscher 
Zufall  ist  die  Ähnlichkeit  mit  dem  deutschen  "Geizhals"); 
vgl.  423b  11,  Holy  Grail,  288:  Taliessin  is  our  füllest 
throat  of  song;  567  a  2,  Tomorrow,  Xm,  4:  sorra  the 
dhry  eye  thin  hut  was  wet  for  the  frinds  tliat  was  gone! 
Sorra  the  silent  throat  hut  we  hard  it  erging  ''OchoneT ;  — 
266  a,  In  Mem.,  30,  1:  with  trembling  fing  er  s  did  we 
weave  the  holly  round  the  Christnias  hearth;  —  267  a,  In 
Mem.,  36,  16:  (the  Gospel)  which  he  niay  read  that  binds 
the  sheaf  etc. . . .  and  those  tvild  eyes  that  watch  the  wave  in 
roarings  round  the  coral  reef;  —  264a  6,  In  Mem.,  66,  9: 
, . .  like  to  him  whose  sight  is  lost ;  whose  feet  are  guided  thro' 
the  land;  346  a  5,  Marriage  Geraint,  311:  a  j)i^ce  of 
turret  stair,  wom  by  the  feet  that  now  were  silent;  — 
303b,  Maud,  11,  IV,  m,  6:  to  see  the  souls  we  loved 
(=^  the  souls  of  those  we  loved);  —  328b  7,  Gareth 
Ly nette,  661:  (a  gatc)  high  that  the  highest-crested  heim 
could  ride  therethro'  nor  graze;  vgl.  den  alliterierenden  Aus- 
ruf '^craveyi  erestsT  von  Rittern:  446b  4,  Last  Tour- 
nament,  197;  eine  andere  Umschreibung  für  bewaffnete 
Männer  ist  geläufiger:  362b  8,  Geraint  Enid,  639: 
Earl  Voorm  . .  .  came  riding  mth  a  hundred  lances  vp; 
363b  6,  Geraiut  Enid,  600:  Farl  Doomi  , .  .  caiVd  for 
flcsh  and  wine  to  feed  his  spcars  (=  spearmen) ;  460  a  22, 
Last  Tournament,  429:  Arthur  with  a  hundred  spears 
rode . .  . ;  608  a,  Revenge,  Vill,  4 :  for  a  dozen  times  thaj 
came  with  their  pikes  and  musqueteers;  —  379b  6,  Baiin 
Bai  an,  680:    when    their  foreheads  feit    the  cooling  air, 


—     304     — 

Bdiin  first  woJce;  —  416a  3,  Lancelot  Elaine,  1261: 
there  two  stood  arm'd  . . . ;  to  whom  .  . .  were  added  mouths 
that  gap'd,  and  eyes  that  ash'd  "Whai  is  it?"  —  441a  22, 
Pelleas  Ettarre,  367:  he  dasVdthe  rowel  inio  his  horse 
{{ürspur);  —  494a  16,  Golden  Supper,  37:  in  Julian' s 
land  thty  never  nail  a  dumh  head  (für  "Leichnam",  s. 
§  161)  up  in  elm;  —  603a,  Eizpah,  XI,  3:  my  baby, 
the  hon  es  that  had  suck'd  me,  the  bones  that  had  laugJied  and 
hadcried;  —  512  a  19,  Sisters,  179:  God  help  the  tvrinJded 
children  that  are  Christ' s  as  well  a^  the  plump  check:  mit 
wirkungsvoller  Durchbrechung  des  Parallelismus  für  as  the 
plump'Cheek'd  ones;  —  640  a  28,  Tiresias,  136:  the  Springs 
of  Dirci  laving  yonder  battle-plain,  heard  from  the  roofs  by 
night  (roofs  =  houses,  wie  lat.  tecta);  vgl.  Shakspere, 
As  you  iike  it,  ü,  3,  Delius,  Anm.  7;  —  677b,  Fleet, 
IV,  3 :  the  wild  mob's  million  feet  will  kick  you  frotn  your 
place;— 618b  19,  Queen  Mary,  HI,  4:  let  the  Pope ...  plunge 
his  foreign  fist  into  our  island  Church  (Alliteration!);  — 
664b  7,  Har old,  I,  1 :  Edward  draws  a  faint  foot  hither  (eben- 
falls alliterierend);  vgl.  666a, 2 u.,  Harold,  1, 1 :  thy  leave  to  set 
my  feet  an  board,  and  hunt  and  hawk  beyond  tlieseas!  Das- 
selbe —  aber  bildlich  —  schon  267  a.  In  Mem.,  37,  6 
(Urania  zur  Muse) :  go  dotvn  bcside  thy  native  rill,  on  thy 
Parnassus  set  thy  feet  (wähle  deinen  festen  Standpiuikt) 

—  679  a  16,  Harold,  IV,  1 :  he  (Griffyth)  loved  his  land  . .  . 
his  fing  er  ov  her  harp  . . .  had  in  it  Wales,  herfloods,  etc 

—  681  a  11,  Harold,  IV,  3:  /  have  lost  the  boy  (Tostig)  .  . . 
with  ivhom  I  fonght  anoiher  fight  than  this .  . .  ''Ay!  ay!"  — 
sagt  Aldwyth  —  ''thy  victories  ovcr .  . .  Wales,  wheti  at  thy  side 
he  conquerd  with  thee.''  ''Xo  —  the  childish  fist  that  cannot 
sirikc  again."  -  -  700  b,  2  u.,  B  e  c  k  e  t ,  I,  1 :  ...  livings,  .  .  .  ad- 
voivsonSj  granges,  farms  and  goodly  acrcs  (für  '^Felder"); 
scherzhaft  (in  Nachahmung  der  Umgangssprache) :  726  a, 
B  e  c  k  e  t ,  HI,  1 :  /  was  a-getting  o'  blue-bells  for  your  ladyship's 
n ose  to  smcll  on ;  —  752  a,  3  u.,  C u p ,  T,  1 :  /  see  no  fa c e  that 
knows  me ;  —  814  a,  7  u.,  F  o  r  e  s  t  e  r  s ,  II,  1 :  since  I  breathed,  a 
Jiousciess  head  hcneath  the  sun  and  stars  (Alliteration);  — 
840  b,  4  u.,  F  o  r  e  s  t  e r  s ,  IV :  all  thosc poor  serfs  whom  we  have 
served  will  bless  us,  all  thosc  pale  motiths  which  we  have  f cd 
will  praisc  us  —  all    widoics    wc   have  holpen  pray  for  us; 


—     306     — 

—  864a,  To  Ulysses,  VTH,  2:  broader  zones  heyond  the 
foam  (seas);  dasselbe /oam  der  Alliteration  halber:  763  a  1, 
Cup,  I,  2:  moon  on  the  field  and  the  foam,  moon  on  the 
waste  and  the  wold.  — 

Die  zwei  künstlerisch  bestgelungenen  und  bewußter- 
weise weiter  ausgeführten  Anwendungen  von  "pars  pro  toto" 
finden  sich  in  "Aylmer's  Field'^: 

—  166  a  23,  Aylmer's  Field,  808  (Lady  Ayhner  wird 
in  der  Kirche  ohnmächtig):  her  own  people  bore  along  the 
nave  her  pendent  hands  and  narrow  nieagre  face:  die 
für  den  gegebenen  Moment  charakteristischesten  Züge  sind 
hervorgehoben;  —  145  b  19,  Aylmer's  Field,  203:  her 
(LadyAylmer's)  vital  spirits , .  ,ßitted  off,  busying  themselves  about 
the  flowerage  that  stood  from  out  a  stiff  brocade  in  which, 
the  meieor  of  a  splendid  season,  she  once  with  this  kinstnan 
. . .  siept  thro'  the  stately  minuet  of  those  days:  ein  gemäß  der 
ganzen  Denkungsweise  der  Dame  rein  äußerlicher,  aber 
malerisch  der  hervorstechendste  Zug  bildet  den  Ausgangs- 
punkt für  das  ganze  Erinnerungsbild  der  Szene.  — 

§  200.  Nun  mögen  die  wenigen,  aber  recht  aus- 
gesprochenen Fälle  von  tot  um  pro  parte  folgen:  der 
Zweck  ist  meist  kraftvolle  Kürze: 

—  130b  9,  Enoch  Arden,  363:  Philip  ,..Uke  the 
working  bee  in  blossom-dust,  blanch'd  with  his  mill  (mit  dem 
Mehl);  —  hieher  vielleicht  auch  263a,  In  Mem.,  62,  13: 
breathes  a  novel  ivorld  (=  the  air  of  a  neiv  world) ;  — 
277  a,  In  Mem.,  104,  4:  a  Single  c  hur  eh  below  the  hill  is 
pealing  (fixT  bells  of  church) ;  vgl.  611b,  Queen  Mary,  lU, 
3:  let  all  the  steeples  clash  (freudige  Übertreibung,  wie 
auch  das  folgende  tili  the  sun  dance) ;  —  302  a,  Maud,  U, 
I,  IT,  6:  the  heavens  fall  in  a  gentle  rain,  ivhere  they  should 
burst  and  drown  with  deluging  storms;  —  486  a  8,  Lover's 
Tale,  1,  622:  the  chillness  of  the  sprinkled  brook  smote  on 
my  brows  (vgl.  §  1B6,  Ende);  —  543b,  Wr eck,  VTCT,  3: 
a  huge  sea  smote  every  soul  from  the  decks:  sea  für  wave;  — 
642  b,  Queen  Mary,  V,  2:  (Calais)  is  France  again  ("ist 
wieder  französisch";  France  für  part  of  France) ;  —  682  b, 
Harold,  IV,  3:  caked  and  plaster*  d  toith  a  hundred  mir  es: 
"Kot  von  hundert  Pfützen";  —  699  b,  1  u.,  B ecket,  L 
1:    he  took  his  mitre  off,   and  set  it  on  me  (=  my  head).  — 

Dyboski,  Teunysons  Sprache  und  Stil.  20 


—     306     — 

§  201.  Da  die  sonstigen  Arten  der  Synekdoche:  "genus 
pro  specie"  und  "species  pro  genere"  bereits  im  vorher- 
gehenden Kapitel  (§  195 — 198)  behandelt  wurden,  kann  ich 
nun  zu  den  metonymischen  Tropen  übergehen.  Man 
teilt  sie  nach  den  alten  drei  Schemen  der  Ideenassoziation 
ein,  und  unter  Annahme  dieser  Klassifikation  finde  ich 
vertreten:  Metonymien  auf  Grund  der  örtlichen  Koexi- 
stenz: den  Typus  "Ort  für  Bewohner" :  —  118  b,  Laun- 
celot  Guinevere,  13:  ihe  sparlmwk ,  .  ,  husVd  all  the 
groves  from  fear  of  wrong  (d.  h.  "die  in  ihnen  wohnenden 
kleineren  Vögel");  und  als  besonders  ausgesprochenes  Bei- 
spiel: 639b  20,  Tiresias,  100 :  from  within  the  city  comes 
a  mtirmur  void  of  joy^  lest  she  be  taken  captive  (she  =  eity, 
für  die  Bewohnerschaft);  hieher  auch  (nach  der  Erklärung 
bei  Palgrave,  Selections  from  Tcfwysofi,  1885)  der  höchst 
gesuchte  Ausdruck :  250  a,  In  Mem.,  10,  15—16:  toliere  the 
kneeling  hantlet  drains  the  chalice  of  the  grapcs  of  God 
(**hefore  the  altar  of  some  village  church'\  Palgrave); —  hier 
müssen  wir  wohl  auch  anthropomorphisierend  eingliedern: 
429a  8,  Holy  Grail,  642:  the  Quest  and  he  were  in  the 
hands  of  Heaven:  Heavefi  für  "Gott  (im  Himmel)"  ist 
geläufig,  aber  gerade  nach  hands  würden  wir  ein  persön- 
liches God  erwarten.  —  Schließlich  gehören  in  gewissem 
Sinne  auch  hieher  die  im  s^Tit aktischen  Teil  unter  "Attrak- 
tion" fg  79)  in  der  Fußnote  auf  S.  107  zitierten  Beispiele.  — 

Für  dio  Vertauschung  von  Ursache  und  Wirkung 
finden  sich :  zunächst  Fälle  von  Wirkung  für  Ursache :  102, 
5,  Locksle}^  Hall,  147:  shall  it  not  be  scorn  to  me  io 
harp  on  such  a  moulder'd  str'mg :  be ,..  scorn  =  be  a  cause 
of  scorn,  prodiicc  scorn:  —  235a,  Will,  I,  8:  in  middle 
Orcan  meets  the  surg'mg  shock  (shock  für  shocking  wave) ;  — 
757 1)  7,  Cup.  I,  2 :  all  mif  brain  is  füll  of  sleep:  fiir  das,  was 
Schlaf,  Einschlafen  nach  sich  zieht:  sleepinesSy  drowsiness.  — 

Weit  häufiger  als  "res  eflecta  pro  re  efficiente"  ist  der 
nmgokohrte  Austausch:  '*res  efficiens''  — resp/*producens''  — 
*'pro  re  effecta''.    Beispiele: 

—  107  b,  L'  E  n  V  o  i  (D  a  y  -  D  r  e  a  m),  I,  1 :  a  random 
st  ring    —    für  song :    also  "ein    paar    lose  Griffe    auf  der 

Dichterleier'';  genau  das  Umgekehrte :  123b,  To ,  14: 

the  FoL't  cannot  die,  nor  leave  his  miisic,  as  of  old,  —  wo  ein 


—     307     — 

bildlich  stoffliches  his  lyre  uns  geläufiger  wäre;  hingegen 
parallel  zum  ersten  Fall,  "Stimmwerkzeug  fiir  Stimme'': 
179b  13,  Pr ine e SS,  IE,  404:  mdke  liquid  treble  of  thai 
bassoon,  my  throat  —  für  voice.  —  Weitere  vereinzelte 
Fälle:  114a  22,  Will  Waterproof,  238:  live  long,  nor 
feel  in  head  or  ch^st  our  chmigeful  equinoxes  (für  deren 
Wirkung);  —  297  a,  Maud,  I,  XVin,  n,  3:  the  dry-tongued 
laureis*  pattering  talk  seeni'd  her  lightfoot  along  the  garden 
walk  (foot  für  footstep),  *)  — 

Als  besondere  Gruppe  sind  Fälle  der  Einsetzung  eines 
Gemütszustandes  für  seinen  Erreger,  bezw.  Gegenstand, 
Inhalt  —  bei  Willensregungen:  Ziel  —  hervorzuheben:  — 
184b  28,  Princess,  m,  264:  liow  much  their  welfare  is  a 
passion  to  us  (object  of  passionate  interest);  —  282  b,  In 
Mem.,  124,  2:  our  dearest  faith;  our  ghastliest  doubt:  für  die 
Person  Gottes  als  Gegenstand  des  Glaubens,  Zweifels  (anders 
Bradley  z.  St.);  —  284a,  In  Mem.,  129,  1:  dear  friend, 
far  off,  my  lost  desire   (=  object  of  desire).  — 

Neben  dieser  abstrakten  Sondergruppe  verdient  eine 
konkrete  Erwähnung,  nämlich  der  Typus  "Stoff  fiir  das  Ver- 
fertigte": 

—  112  b  43,  Will  Waterproof,  127:  sipt  mne  front 
silver;  —  126b  4,  Enoch  Arden,  94:  Enoch's  ocean- 
spoil  (Fische)  in  ocean-smelling  osier  (Korb);  —  392a  16, 
Merlin  Vivien,  740:  among  the  knightly  brasses  of  the 
graves,  and  by  the  cold  Hie  Jacets  of  the  dead;  —  461  b  21, 
Last  Tournament,  B19:  the  spiring  stone  that  scaled 
about  her  towers  (stone  =  stairs  of  st,):  —  und  hier  als 
nächstverwandt  noch  die  zwei  Fälle :  130  b  9,  Enoch 
Arden,  363:  (Philip)  like  the  working  bee  in  blossoni-dust, 
blancWd  with  his  mill  (fiir  das  von  ihr  erzeugte  Mehl), 
—  vorhin  nach  einer  anderen  möglichen  Auffassung  unter 
"totum  pro  parte"  zitiert;^)  sowie  833b  1,  Foresters,  IV: 
niay  this  nwuth  never  suck  grape  (=  wine)  again,  t/*. . .  — 

1)  Dieser  Fall  und  zwei  der  "musikalischen"  vorhin  zeigen  Über- 
tragung aus  der  Sphäre  des  abstrakteren  Gehörs-  in  die  des  kon- 
kreteren Gesichtssinnes  und  sind  somit  eine  Stütze  ftlr  die  am  Ein- 
gang des  Kapitels  hergestellte  Verbindung  mit  den  Anschaulichkeit 
bezweckenden  Kunstmitteln  des  vorigen. 

2)  Über  das  Ineinanderspielen  von  Synekdoche  und  Metapher  s. 
Gerber  a.  a.  0.  II,  49. 

20* 


—     308     — 

§  202.  Im  Anschluß  an  Synekdoche  und  Metonymie 
habe  ich,  weil  sie  auch  auf  das  kombinierende  Vorstellen 
wirken  und  auf  der  Assoziation  —  meist  im  Schema  des 
korrelativen  Gegensatzes  —  beruhen,  noch  einige  Typen 
von  Ausdruckstausch  zu  behandeln,  för  welche  mir  die 
bequeme,  von  Gerber  bei  der  Zusammenfassung  der 
verschiedensten  syntaktischen  Erscheinungen  so  umfangreich 
angewendete  Bezeichnung  "Ena Hage"  übrig  bleibt. 

Es  kommt  da  zunächst  die  Verwechslung  von  Rela- 
tivem und  Absolutem  in  Betracht,  welche  folgende 
Beispiele  beleuchten  mögen: 

—  216a,  Princess,  Conclusion,  30:  the  sequel 
of  our  iaie  had  touch'd  her:  Verlauf  und  Ausgang,  ohne  Be- 
ziehung auf  den  Anfang;  ähnb'ch  prelude  ohne  Beziehung 
auf  eine  Fortsetzung :  6  a,  Song,  4 :  winds  .  .  .  breath^ 
. . .  tüith  mellmc  preludes,  '*We  are  free" ;  ebenso  preamble: 
47a  18,  Palace  Art,  174:  no  nighiingaU  delighteth  to prolotig 
h(T  low  prcantble  all  ahne,  nwre  than  ...;  to  prevail  ohne 
Beziehung  auf  Überwinden  oder  ÜbertreflFen  eines  Gegners : 
267  a,  In  Mem.,  37,  12  (die  Muse  der  Elegie  zur  Urania): 
/  am  not  tcorthy  ev'n  to  speak  of  thy  prevailing  mysteries, 

—  wo  man  freilich  noch  an  das  Verhältnis  der  beiden 
zueinander  denken  könnte;  sicherer  ist  280a,  In  Mem., 
114,  4  (Knoivledge) :  tvho  shall  fix  her  jnllars?  Let  her  work 
prevail  (=  spread  victoriously ) ;  —  302  a  G,  Maud,  11,  I,  I, 
16:  he  ßerceJy  gave  me  the  He:  was  der  Held  vorher  be- 
hauptete, das  nun  sein  Gegner  als  Lüge  erklärt,  ist  nicht 
gesagt ;  es  soll  eben  nur  das  Beleidigende  solchen  Wider- 
spruchs ohne  Rücksicht  auf  das  Behauptete  betont  werden; 

—  B68a  2,  Geraint  Enid,  878:  wh e7i  they  reach^d  the 
camp  the  King  himself  advanced  to  greet  them;  statt  dieses 
relativen  advmicvd  würden  wir  ein  absolutes  cay}^  forth 
erwarten;  —  391a  23,  Merlin  Vi  vi  en,  686:  the  shame 
that  cafmot  be  explain'd  for  shame  (für  told  plainly),  — 
Ein  Beisj)iol  mit  iucrcase  für  grow  up  s.  §  274.  — 

Es  kann  auch  umgekehrt  Absolutes  für  Relatives  ein- 
treten, so  in  dem  Falle:  247  a,  In  Mem.,  Prologue,  32 
(zu  Gott):  he/p  thy  vain  worlds  to  bear  thy  light:  wir 
erwarten  einen  auf  Gott  sich  beziehenden  Ausdruck  wie 
crcaturt'Sy  creation ;  dieser  absolute  hängt  mit  der  im  ganzen 


—    309    — 

Prolog  zum  Zwecke  größerer  Erhabenheit  durchgeführten 
Allgemeinheit  des  Ausdrucks  zusammen.  — 

Bei  dieser  Gelegenheit  sei  auch  das  folgende,  auf  die 
Relativität  eines  Wortes  —  nämlich  old  —  gegründete  wort- 
spielende Dialogscharmützel  angeführt:  335b  19,  Gareth 
Ly nette,  1071,  fraigt  Lynette  den  Ritter  "Evening-Star'': 
**art  thou  not  old?'*  (d.h.  '*wirst  du  nicht  deshalb  dem  jugend- 
starken Gareth  unterliegen?")  —  '*Old,  damsel,  old  and  hard. 
old,  ivith  the  might  and  breath  qf  ttventy  boys":  hier  ist  nicht 
alt  =  "schwach",  wie  in  der  Frage,  sondern  alt  =  **stark, 
erwachsen,  in  voUer  Kraft",  als  Gegensatz  zum  unerwachsenen, 
schwachen  boy,  — 

§  203.  Eine  zweite  hieher  gehörige  Erscheinung  ist 
der  Austausch  von  Subjektivem  und  Objektivem. 
Charakteristisch  für  diese  Freiheit  ist  besonders  eine  Gruppe, 
die  sich  um  dark  und  blind  schart: 

—  104  b  3,  G  o  d  i  V  a ,  70 :  his  eyes . . .  were  shrivelVd  into 
darkness  in  his  heäd,  —  wo  wir  ein  subjektives  blindness 
zur  lebhafteren  Bezeichnung  der  Empfindung  der  betroffenen 
Person  erwarten  würden ;  ebenso  164  a  19,  Aylmer's 
Field,  745:  my  seif  am  lonelier,  dark  er,  earthlier  for  my  loss: 
dark  für  subjektiven  Zustand :  "im  Finstem".  — 

Umgekehrt  steht  blind  für  dark  (nach  dem  Vorbild 
der  caeci  scopuli  Vergils):  132  b  11,  Enoch  Arden,  485: 
compass'd  round  by  the  blind  wall  of  night;  260  a,  In  Mem., 
49,  15:  (sorrow'sj  muffled  motions  blind  ly  drotmh  the  hases 
of  my  life  in  tears.  Ebenso  steht  blind  für  invisible:  371  a 
29,  Baiin  Balan,  127:  was  tvounded  by  blind  tongues  he 
saw  not  whence;  ja,  es  kommt  sogar  sightless  nicht  selten 
in  diesem  Sinne  vor:  272b,  In  Mem.,  93,  9:  thy  sightless 
ränge  with  gods  in  .  .  .  bliss  (Churton  CoUins  zitiert  zwei 
Parallelstellen  aus  Shelley);  280b,  In  Mem.,  116,  8:  the 
lark  becomes  a  sightless  sang  (cf.  Macbeth,  I,  7,  28). 

Unter  den  sonstigen  Beispielen  ist  der  Typus  "Sub- 
jektives für  Objektives"  besonders  durch  adjektivische 
Beispiele  vertreten:  108a,  L'Envoi  (Day-Dream), 
rV,  9:  (a  mind)  all  too  dearly  self-involved  (subjektives 
dearly  für  objektives  lovingly;  sclf-involved  —  plunged  in 
contetnplation  of — ,  occtipied  only  with  — J;  —  223  a,  Ex- 
hibition  Ode,  111,2:  the  long  laborious  miles  of  Palace: 


—    310    — 

Taborious  bezöge  sich  in  gewöhnlicher  Kede  subjektiv  auf 
den  Eifer  der  Arbeiter;^)  —  249a  4,  In  Mem,,  6,  16:  his 
(the  sailor's)  vasi  and  tvandering  grave:  dieser  subjektiv 
bewußte  Ausdruck,  von  der  "ewig  bewegten"  See  gebraucht, 
beruht  auf  einer  Art  Personifikation.  —  Ein  verbaler 
Fall:  686  a  16,  Harold,  V,  1:  fain  had  Ikept  thine  earldam 
in  thy  kands  ("belassen";  sonst  keep  nur  "behalten",  hier 
kqpt  für  left)  — 

Die  Beispiele  fiir  den  umgekehrten  Fall  —  Obj  ekti ves 
für  Subjektives  —  sind  grammatisch  sehr  verschie- 
dener Art: 

—  113a  30,  Will  Waterpro of,  168:  duller  than  at 
first,  nor  wholly  comfortabley  I sit . . . ;  das  Wort  bezeichnet 
sonst  die  objektive  Qualität  von  Sachen,  hier  den  subjek- 
tiven Zustand  einer  Person;^)  vgl.  easy  für  at  ease,  careless: 
222  a  21,  Third  February,  39:  easy  patrons  of  their  kin ; 
ähnlich  497b  24,  Golden  Supper,  277:  when  some  were 
doubtful  Iww  the  law  would  Md,  —  wo  doübtful  wirklich 
füll  of  douht,  also  "zweifelnd"  (von  der  Person),  nicht 
"zweifelhaft"  (von  der  fraglichen  Sache)  bedeutet;  —  146a 
16,  Aylmer'sField,233:  the  costly  Sahib  (für  "reich"), — 
wozu  Mustard  vergleicht:  Horaz,  Od.,  3,  6,  32:  dedecorum 
pretiosus  cmptor,  und  Goldsmith,  Traveller,  181: 
no  costly  lord;  s.  auch  einige  Beispiele  unter  -ftd  in  §  236 
(Note  ibid.) ;  — 

verbal:  oft ...  an  inner  troxible  Ihehold:  das  Verbum 
wird  sonst  nur  vom  Wahrnehmen  äußerer  Objekte,  nicht 
von  der  Beobachtung  eigener  Seelenzustände  gebraucht;  — 
hieher  auch  der  Gebrauch  von  seem  im  Sinne  von  sihi 
videri  und  bei  Visionen:    126b  24,  Enoch   Arden,  114: 

1)  Das  Beispiel  fallt  also  zugleich  unter  die  Kategorie  der  "At- 
traktion" (§  79)  und  des  adjektivischen  Ausdrucks  statt  des  partizipialen 
(§  02),  indem  laborious  =  lahoriouslij  wrought  ist.  —  In  diesem  Sinne 
vergleicht  sich  dazu:  571  a,  To  Virgil,  V,  4:  unlaborious  earth  (=  un- 
cultivuted). 

*-)  Vgl.  z.B.  Shakspere,  As  i/ou  like  it,  II,  6,  Delius,  Anm.  8: 
For  mif  sakc  he  comfortafAe,  hold  death  awhile  at  the  arm*s  end  . . .  (Orlando 
zu  Adam).  —  Bei  Tennyson  ist  noch  interessant  die  Stelle;  319 a  14, 
GarethLy nette,  93:  /  will  seek  thee  out  some  comfor table  bride 
and  fair,  wo  die  Bedeutung  die  gewöhnliche,  die  Anwendung  auf  eine 
Person  aber  ungewöhnlich  ist.  Vgl.  auch  §  235. 


~     311     - 

he  seem'd,  as  in  a  nightmare  of  (he  night,  to  see  his  children; 
l'i9b  26,  Enoch  Arden,  316:  I  seein  so  foolish  and  so 
broken  down;  ebenso  134b  5,  Enoch  Arden,  613:  (God) 
lets  none,  who  spealcs  with  Hirn,  seeni  all  ahne;  554  b,  Flight, 
XXV,  2:  /  seetn  to  see  a  new-dug  grave  up  yonder  hy  the 
yew!  Am  kühnsten  wohl  im  Bilde  des  Familienglücks, 
welches  sich  bei  Hallams  Fortleben  ergeben  hätte:  268. 
In  Mem.,  84,  17:  I  seetn  to  meet  their  (children' s)  least  desire 
("stelle  mir  vor,  wie  ich  . . .  würde").  Zimi  Gebrauch  dieses 
Verbums  vgl.  noch  das  Beispiel  in  §  194.  — 

Substantivisches:  288,  Maud,  Part  I,  I,  XR^  3: 
the  law  ihat  I  made,  nevermore  to  brood  on  a  horror . .  .  etc.: 
law  fiir  subjektiven  Entschluß,  also  ein  individuelles  Gesetz; 
—  Life,  Tauchnitz  Ed.,  ü,  69,  The  Grave  (urspr.  In 
Mem.,  57),  7:  one  unschooVd  in  want  ivill  say:  ''The  dead 
are  dead'\  etc. :  want  sonst  nur  vom  Entbehren  von  Dingen, 
nicht  vom  Verluste  teurer  Personen.  — 


§  204,  Ich  gehe  nun  von  den  assoziativ-intellektuellen 
Tropen,  diesen  'deichten  Rätseln",  mit  welchen  die  Dichter- 
sprache den  Verstand  angenehm  beschäftigt,  zu  den  plastisch- 
ästhetischen über,  in  denen  sie  die  gestaltende  Phantasie 
zu  kühnem  Fluge  aus  einem  Vorstellungsgebiet  ins  andere 
mit  sich  fortreißt.  Das  psychologische  Wesen  aller  Ausdrucks- 
verschiebungen dieser  Art  ist  fistafpogä,  "Übertragung",  — 
daher  der  Name  der  einzigen  Gattung,  unter  welcher  sie 
sich  alle  einreihen  lassen. 

In  der  Gruppierung  der  Metaphern  will  ich  mich  an 
die  syntaktische  Kategorie  halten,  welcher  der  Inhalt  des 
jeweilig  Auszudrückenden  angehört,  und  unterscheide 
demgemäß  substantivische,  adjektivische  und  verbale.^) 
Dem  Verbum  will  ich,  wie  in  der  Syntax,  den  Ehrenplatz 
einräumen ;  denn  wie  dort,  so  spielen,  wie  sich  zeigen  soll, 
auch  hier,  bei  einer  Figur,  deren  innerstes  Wesen  ja  eine 
Bewegung  im  Eeiche  des  Gestaltens  ist,  die  Begriffe  ^'Tätig- 
keit"  und  "Bewegung'^  die  erste  Eolle.  — 

1)  Die  ersten  zwei  Klassen  sind  Gerbers  Metaphern  der  **ßuhe", 
die  dritte  diejenigen  der  ^'Bewegung".  Eine  vielleicht  allzu  ausführ- 
liche Aufzählung  der  Metaphern  in  In  Memoriam  bietet  J.  Jacobs, 
Tennyson  and  In  Memoriam  (London,  D.  Nutt,  1892),  p.  62—68. 


—     312     — 

Unter  den  Aktionsmetaphem  unterscheide  ich  solfche, 
in  denen  eine  Tätigkeit  durch  eine  andere  veranschaulicht 
wird,  und  solche,  in  denen  es  sich  überhaupt  um  keinen 
Tätigkeitsbegriff  handelt  und  die  Herbeiziehung  eines  solchen 
selbst  der  Veranschaulichung  dient,  selbst  die  Bildlichkeit 
der  Wendung  ausmacht. 

Jene  erste  Art  gliedert  sich  ganz  naturgemäß  nach  dem 
relativen  Vorstellungsinhalt  der  in  Frage  kommenden  Verbal- 
begriffe, nach  dem  graduellen  —  oder  sogar  essentiellen  — 
Unterschied  zwischen  der  Anschaulichkeits-Intensität  der  ver- 
tretenen und  der  vertretenden  Tätigkeitsbezeichnung.  Wir  be- 
gegnen also,  xun  mit  granduellen  Verschiebungen  zu  beginnen, 
zunächst  Fällen,  in  denen  an  Stelle  eines  Verbums  von  kon- 
kretem Vorstellimgsinhalt  ein  gleichfalls  konkretes  und  nach 
Möglichkeit  konkreteres  tritt ;  da  es  sich  also  um  eine  Steige- 
rung handelt,  wird  sich  die  Figur  vielfach  der  Hyperbel  nähern, 
und  da  die  Vorstellung  gewollter  Tätigkeit  eines  Wesens 
dem  zuständlichen  Wirken  (si  licet)  unbelebter  Dinge  an 
Anschaulichkeit  voraus  ist,  wird  manches  Hiehergehörige 
der  Personifikation  verwandt  sein;  beide  diese  Seiten- 
berührungen treten  gleich  im  ersten  Beispiel  zu  Tage :  so  ist 
die  Wendung:  140a,  Brook,  48:  a  iveak  and  scolding 
hinge  —  Hyj^erbel  und  Personifikation  zugleich.    Weiteres: 

—  woo  typisch  von  Wind  und  Baum :  8  a  35,  M  a r  i  a n  a, 
75:  the  sound  trinch  fo  fhe  ivooing  wind  nioof  the  poplar  made : 
10  b  28,  R  e  c  o  1 1  e  c  t  i  o  n  s  A  r  a  b  i  a  n  N  i  g  h  t  s,  80 :  ihe  soleniu 
pahus .  . ,,  untvoo'd  of  summer  tvind;  —  8G  a  2,  Stylit  es, 
32:  /  drotvn'd  the  whoopings  of  the  owl  wlth  sound  —  ein 
kühner  Sprung  aus  dem  Gebiet  eines  Sinnes  in  das  eines 
andern,  zugleich  wieder  in  gewissem  Sinne  hyperbolisch 
(s.  hdl  in  §  1G7) ;  —  177  a  31,  P  r  i  n  c  e  s  s ,  II,  261 :  the  sweetesi 
little  mald,  that  ever  crotv'd  for  kisses  (wieder  ein  Ansatz 
zur  Hyporbelj;  —  212  a  25,  Princess,  VII,  109:  the 
woynen  . .  .in  wild  revolt  (against  the  Oppian  law) .  .  .  crauim'd 
the  forum:  liy])erbolisch  und  i)ersonifizierend ;  —  213  a  15, 
Princess,  VII,  103:  ,,.nor  irinks  the  gold  fin  in  the 
porphxjrij  fönt :  dasselbe  Verb  um  in  anderer  Verwendung  271  a. 
In  Mem.,  89,  16:  the  landsrape  winking  thro'  the  hcat  (per- 
sonifizierend); —  281a,  In  Mem.,  177,  11  (wo  der  gram- 
matische Ausdruck  freilich  substantivisch  ist):  at  everg  kiss 


—     313     — 

of  toothed  wheels;  —  280a,  In  Mem.,  114,  5  (Knowledge): 
on  her  forehead  sits  a  fire:  eine  personifizierende  Verbal- 
metapher ist  in  ein  gleichfalls  personifizierendes  Situationsbild 
eingelegt;  ausgeführteres  Bild  dieser  Art :  322  b  1,  Gareth 
Lynette,  291:  our  one  white  lie  sits  like  a  Utile  ghost 
(Kobold)  here  on  the  ihreshold  of  our  enterprise;  vgl.  femer: 
630  a,  Voyage  Maeldune,  V,  2:  the  Spring  and  the 
middle  Sumnier  sat  each  on  the  lap  of  the  breeze;  664  a,  4  u., 
Harold,  11,  2:  there  lodg'd  a  gleaming  grimness  in  his 
eyes;  —  283  a,  In  Mem.,  125,  16:  ihis  electric  force,  that 
keeps  a  thousand pulses  dancing;  —  300  b,  Maud,  I,  XXI, 
8:  0  rivulet,  hörn  at  the  hall;  —  304b,  Maud,  11,  IV, 
IX,  2:  yellow  vapours  choke  the  great  city;  —  341a  12, 
Gareth  Lynette,  1378:  tlien  sprang  the  happier  day 
from  Underground:  mit  nachdrucksvoller  Erweiterung  der 
konkreten  Bedeutung  des  Verbums;  —  350 a  1,  Marriage 
Geraint,  653:  bit  the  bone:  vom  Schwerthieb;  mit  Eecht 
sagt  Fr.  B.  Gummere  in  den  Anmerkungen  zu  seinen 
Old  English  Ballads:  '*This  simile  is  as  old  as  our  literature"; 
vgl.  ags.  ecg-bite,  etc.;  —  384a  16,  Merlin  Vivien,  230: 
the  blind  irave  feeling  round  his  long  sea-Iiall  in  silence  (wie 
ein  01m);  —  395a  25,  Merlin  Vivien,  948:  the  pale 
blood  of  the  wizard  at  her  touch  took  gayer  colours: 
Farbe  als  sinnfälliger  für  Raschheit  des  Pulsschlages; 

—  427a  28,  HolyGrail,  520:  theßoods  ofheaven  drown- 
ing  the  deep  (hyberbolisch) ;  —  476a,  Lover's  Tale,  I, 
11:  the  growth  of  pines  that  fledg'd  the  hills;  —  517a, 
Village  Wife,  XIX,  3:  I han't  clapt  eyes  on  *ini  yit;  vgl. 
778  b,  Promise  May,  I:  as  soon  as  he  clapt  eyes  of  (=  onj 
'er;  —  689  a,  5  u.,  H  ar  o  1  d ,  V,  1 :  all  their  horse  swallow  the 
hill  hcust'like,  swarming  up  (vgl.  oben  drown) ;  —  Ibl  a  13, 
Cup,  I,  3:  a  breeze  of  May ,  . .  open'd  out  the  purple  zone 
of  hill  and  heaven  (nach  Sonnenuntergang);  —  762  a, 
Cup,  11:  let  all  the  air  reel  into  a  mist  of  odour;  —  823  b  1, 
Foresters,  II,  1,  klagt  eine  der fairies,  die  foresters  hätten 
**kilVd  the  sward  tvheree'er  they  saf'  (vgl.  umgekehrt  das  ganz 
geläufige  a  lively  green) ;  —  853b  13,  Ring,  105:  the 
doum,  that  sees  a  thousand  Squares  of  com  and  nteadow:  das 
geläufigere  looks  upon  würde  nicht  so  lebhaft  personifizieren ; 

—  865  b,  Progress  Spring,  I,  6:  now  from  all  the  dripping 


—     314    — 

eaves  the  spear  of  ice  Jicls  wept  itself  away;  —  ebenso 
schön  ist  876b,  Death  Oenone,  9,  von  verwelktem 
Weinlaub  gesagt,  daß  es  ''in  silence  w  e p  t  upontheflowerless 
earth".  — 

§  205.  Weitaus  zahlreicher  als  diese  Fälle  sind  die 
notwendigeren  Veranschanlichungen  abstrakter  Verba  durch 
konkrete,  also  Beispiele,  in  denen,  wie  erwähnt,  der  Unter- 
schied zwischen  dem  Vertretenden  und  dem  Vertretenen 
nicht  mehr  bloß  ein  gradueller,  sondern  ein  wesentlicher 
ist;  die  folgende  Auslese  illustriere  diese  Kategorie: 

—  104b  12,  Godiva,  79:  (sJie)  built  herseif  an  ever^ 
lasting  name;  —  108a,  L'Envoi  (Day-Dream),  IV,  15: 
in  the  name  of  wife,  and  in  the  rights,  etc.  are  clasp'd 
(z=  included,  contained)  tlie  moral  of  thy  life,  and  ihat  for 
which  I  care  to  live;  —  121b  4,  Vision  Sin,  m,  14:  I 
satv  within  my  head  ("=  had  a  vision  of  — ,  mit  platter 
Deutlichkeitsklausel);  umgekehrt  ist  das  sonst  wohl  vom 
geistigen  „Verweilen"  bei  einer  Vorstellung  gebrauchte 
dwell  fiir  Betrachten  eines  konkreten  Gegenstandes  ver- 
wendet an  der  Stelle:  77a  2,  Gardener's  Daughter,  266: 
whut  it  (picture)  holds  may  not  be  dwclt  vpon  by  comfnon 
day;  —  128 b  28,  Eno ch  Ar d en,  247 :  (she)  set  Iver  sad  will 
no  less  to  chinie  with  his;  vgl. 659b,  3u.,  Harold,  I,  2:fawn 
lipon  him?  Chimc  in  with  all?  (=  be  of  one  opiniou);  weniger 
anschaulich  357b  13,  Geraint  Enid,  214:  desire  to  close 
with  her  lord*s  pleasure  (=  comply) ;  —  135  a  2,  Eno  ch 
Arden,  042:  amazed  and  melted  all  who  listen* d  to  it;  — 
135b  2,  Enoch  Arden,  G7G:  his  lieart  foreshadowing 
all  calamity:  —  147b  27,  Aylmer's  Field,  339:  his 
passiotis  all  in  flood  (Ausdruck  zwar  substantivisch,  aber 
BegiifFsinhalt  der  eines  aktiven  Partizipiums  jn-aesentis) ;  im 
Bilde  des  Stromes  erscheint  auch  die  Zeit:  183  a  2,  Prin- 
coss,  III,  148:  your  great  name  flow  on  with  broadening 
time for  ever ;  —  152b  27,  Aylmer's  Field,  660:  thee,.. 
with  His  (God*s)  light  about  thy  feet  ('-dir  deine  Wege 
weisend");  —  190  b  23,  Princess,  IV,  283:  you  turned 
your  tvanner  currents  all  to  her^  to  me  you  frozc;  —  192  b 
1,  Princess,  IV,  390:  cleave  to  your  contract:  das  Ver- 
bum  ist  in  dieser  —  hyperbolischen  —  Verwendung  sehr 
häufig;  —  199a  21,  Princess,  V,  231:  oozed  all  o' er  with 


—    316    — 

honeifd  answer  as  tce  rode;  vgl.  schon  168  a  27,  Sea 
Dreams,161:  ...  began  to  hloat  himself,  and  ooze  all  over 
icith  the  fat  affectionate  smile  tliat  mukes  the  tvidow  lean;  — 
200a  26,  Princess,  V,  296:  a  taunt  that  clench'd  Ins 
purpose  like  a  blow;  —  214b  12,  Princess,  VIT,  266:  the 
wrestling  thews  that  throw  the  world:  gleichsam  **in  sieg- 
reichem Ringkampf  zu  Boden  werfen" :  hyperbolisch ;  man 
vergleiche  das  inhaltlich  verwandte,  aber  breiter  ausgemalte 
Bild:  263b,  In  Mem.,  64,  6:  t^ho  breakshis  birth's  invidiaus 
bar,  and  grasps  the  skirts  of  happy  chance;  dasselbe  auf  dem 
Gebiet  subjektiven  Innenlebens:  248a,  In  Mem.,  m,  16: 
crush  her  (Sorrow)  like  a  vice  of  blood,  upon  the  threshold 
of  the  mind;  —  220  a  29,  Wellington,  YII,  34:  language 
rife  wiih  mgged  maxims  hewn  from  life;  —  266a,  In  Mem., 
29,  3:  such  compelling  cause  to  grieve  as , .  .  chains  regret  to 
his  decease;  —  268  a,  In  Mem.,  84,  22:  thy  partner  in  the 
flüwery  walk  of  letters  (^=  scientific  researches);  vgl.  278b, 
In  Mem.,  109, 4 :  an  eye,  that  saw  thro'  all  the  Muses'  walk;  — 
271b,  In  Mem.,  89,  36:  we  . . .  threaded  some  Socratic 
dream  (=  discuss*d  some  question  of  philosophy) ;  —  284  b, 
In  Mem.,  Epilogue,  13:  to  embalm  in  dying  songs  a 
deM  regret;  —  300b,  Maud,  I,  XXI,  10:  if  I  read  her 
sweet  will  right;  dieses  —  auch  in  gewissem  Sinne  hyper- 
bolische —  read  kommt  geradezu  für  look  at  attentively  vor : 
396  a  3,  Lancelot  Elaine,  16:  stript  off  the  case,  and 
read  the  nakedshield;  ebenso  399b  20,  Lancelot  Elaine, 
243:  lified  her  eyes,  and  read  his  lineaments;  407  b  16, 
Lancelot  Elaine,  732:  some  read  the  King' s  face,  some 
the  Queen' s:  695b  16,  Queen  Mary,  11,  1:  show'd  his  back 
before  I  read  his  face;  600a,  7  u.,  Queen  Mary,  11,  2:  (the 
Queen)  seem'd  thro'  that  dim  dilated  world  of  hers,  to  read 
ourfaces;  728  b,  Beck  et,  ITE,  3:  to  read  the  faces  of  men 
at  a  great  show;  867b,  Progress  Spring,  IX,  2:  a  simpler, 
saner  lesson  might  he  learti  who  reads  thy  gradual  process, 
Holy  Spring;  ja,  peruse  kommt  in  diesem  Sinne  vor:  174a 
16,  Princess,  11,  64:  we  conscious  of  ourselves,  perused 
the  matting ;  717  b,  6  u.,  B  e  c  k  e  t ,  II,  1 :  wherefore  doest  thou  so 
peruse  it  (my  hand) ;  —  307,  Maud,  HI,  IV,  6:  many  a 
light  shall  darken,  and  many  shall  weep  for  those  that  are 
crush'd .  .  .    ("so    manches    Lebenslicht    wird    ausgeblasen 


—     316     — 

werden");  absichtlich  dunkle  Andeutung  der  großen 
Verluste  im  kommenden  Kriege;  —  310  a  7,  Coming 
Arthur,  63:  a  doubt  that  ever  smoulder'd  in  (he  hearts 
of  ihose  great  lords  and  harons;  —  319  b  24,  Gareth 
Lynette,  133:  (Arthur)  who  swept  the  dust  ofruin'd  Barne 
from  off  the  threshold  of  the  realm;  —  337  a  22,  Gareth 
Lynette,  1161:  yon  four  fools  have  suck'd  their  allegory 
from  these  damp  walls  (d.  i.  aus  den  geheimnisvollen  In- 
schriften der  Grotte);  stick  ist  in  bildlicher  Verwendung 
beliebt :  273  b,  8  u.,  In  Mem.,  96,  63 :  suck'd  from  out  the  dist^int 
gloom  a  hreeze  began  to  tremble;  481a  2,  Lover's  Tale,  I, 
302:  the  prophet  and  the  chariot  and  the  steeds,  suck'd  ifito 
oneness  like  a  little  star  were  drunk  into  the  inmost  hlue 
(vgl.  §  168);  690a  16,  Queen  Mary,  I,  6:  ifthis  Philip  be 
the  titular  king  of  England,  and  at  war  with  htm  (France), 
your  Grace  and  kingdom  will  be  suck'd  into  the  war;  und  in 
scherzhafter  Ausfiihrung:  113  b,  4  u..  Will  Waterpro  of,  213: 
for  this,  thou  sJialt  from  all  things  suck  marrow  of  mirth 
and  laughter;  —  461a  27,  Last  Tournament,  497:  out 
of  Tristram  waking,  the  red  dream  fled  with  a  shout;  — 
478a  10,  Lover'sTale,  111:  Death  gave  back,  and  would 
no  further  coine ;  —  662,31,  LocksleyHall  Sixty  Years 
After,  87:  from  the  golden  ahns  of  Blessing  man  had 
coin*d  himself  a  curse;  —  617  a  4,  Queen  Mary,  III,  4:  she 
(English  Church)  seethed  with  such  aduUeries;  —  638a  6, 
Queen  Mary,  V,  1:  he  would  weld  France,  England, 
Scotlandy  into  one  sword  to  hack  at  Spain  and  me;  —  663  a  1, 
Harold,  II,  2:  I  have  often  taWd  with  Wulfnoth,  and 
stuff'd  the  hoy  iviih  fears  that  these  mag  aci  on  Harold 
whcn  they  meet;  —  881b  6,  Akbar's  Dream,  82:  who 
caught  and  held  his  people  by  the  bridle-rein  of  Truth; 
—  898  a,  Poets  Critics,  14:  year  tvill  graze  the  heel 
of  ycar  (=  follow);  kühner  war  245  a,  Winter,  6:  (frost) 
has  bitten  the  heel  of  the  going  year,  — 

Der  bei  einem  realistischen  Dichter  von  Tennysons 
Art  naturgemäß  seltene  umgekehrte  Fall  der  Verdeutlichung 
eines  konkreten  VerbalbegriiFs  durch  einen  minder  anschau- 
lichen liegt  etwa  vor:  7  b,  Mariana,  18:  whmi  thick^st 
dark  did  travcc  the  sky,  —  wo  die  Einsetzung  des  raffiniert 
gesuchten,  halb  personifizierenden  trance  für  ein  unpoetisch 


—     317     — 

alltägliches  veil  oder  hide  mit  zur  languid-schwülen  Stimmung 
des  ganzen  Gedichtes  beiträgt.  — 

§  206.  Ich  gehe  nun  zur  zweiten  Hauptklasse  der 
Verbalmetaphem  über,  bei  denen,  wie  oben  auseinander- 
gesetzt, die  Einsetzung  einer  Tätigkeitsbezeichnung  für  den 
nicht-verbalen  Vorstellungsinhalt  eben  selbst  die  Metapher 
ist,  —  und  führe  von  dieser  logisch  sehr  interessanten 
Gruppe  folgende  Beispiele  an: 

—  74a  30,  Gardener's  Daughter,  108:  (a  meadow) 
doton  which  a  well-wom  pathway  courted  us  to  one  grem 
wichet;  —  114a  19,  Will  Waterpro of,  235:  the  hateful 
crow  sliall  tread  the  corners  of  thine  eyes  (til  crowes  feet  bee 
growe  under  your  ye:  Chaucer,  Troilus,  11,  402);  — 
208b  1,  Princess,  V,  261:  down  thro'  her  limhs  a  drooping 
languor  wept  (wo  wir  höchstens  crept  erwarten  würden); 
—  276b,  In  Mem.,  101,  4:  this  maple  (will)  burn  itself 
away:  mit  Beziehung  auf  die  feuerrote  Farbe  der  Blätter 
im  Herbste;  ebendarauf  bezieht  sich  die  schöne  Wendung: 
276  a,  In  Mem.,  99,  12:  Autumn  laying  here  and  there  a 
fiery  finger  on  the  leaves;  und  668a,  To  Hamley,  3: 
our  fiery  beech  von  der  Buche  im  Herbste;  ohne  den 
Vergleich :  84  a  27,  EdwinMorris,  79:a  thought  or  two,  that 
like  a  purple  beech  among  the  greens  looks  out  of  place ;^)  — 
282a,  In  Mem.,  122,  18:  every  dewdrop  paints  a  bow;  — 
293b,  Maud,  I,  X,  I,  22:  his  gewgaw  Castle  .  . .  over  the,. . 
moor . . .  pricking  a  cockney  ear;  —  296,  Maud,  I,  XHI, 
I,  13:  barbaroHs  opulence  jewel-thick  sunn'd  itself  on  his 
breast  and  hands;  —  340a  12,  Gareth  Lynette,  1322: 
seeing . .  .  a  huge  pavilion ...  sunder  the  glootning  crinison  on 
the  marge;  —  349b  26,  Marriage  Geraint,  649:  the 
detv  of  their  great  labour,  and  the  blood  of  their  strong  bodies, 
flowing,  drain'd  their  force;  vgl.  462a  21,  Last  Tour- 
nament,  648:  drain'd  of  her  force,  again  she  sat...;  — 
367a  34,  Geraint  Enid,  841:  your  meek  blue  eyes,  the 
truest  eyes  that  ever  answer'd  (=  reflected)  Heaven;  — 
432b  29,  Holy  Grail,  884:    notv  his  chair   desires  him 


1)  Vgl.  auch  schon  das  §  159  zitierte  Beispiel:  286,  Maud. 
Part  I,  I,  ITT,  4:  ihe  flying  gold  of  (he  ruin'd  woodlands  drove  thro' 
the  air. 


—    318     — 

here  in  vain^);  —  873a,  Far-far-away,  2:  where  earth's 
green  stole  into  heave^i's  own  hue  ("am  Horizont,  wo  Himmel 
und  Erde  ineinander  überzugehen  scheinen");  —  das  aus- 
gefiihrteste  Bild  dieser  Art  ist  wohl:  538b  13ff.,  Tiresias, 
29ff. :  one  naked  peak,  the  sister  of  the  sun,  toould  climb 
from  out  the  dark,  and  linger  there  to  silver  all  the  vaUeys 
with  her  shafts.  — 

§  207.  Dieser  Art  von  Metaphern  nahe  verwandt  sind 
gewisse  kühne  Partizipia,  in  deren  Anwendung  auch 
ein  gut  Teil  der  Bildlichkeit  auf  Einsetzung  eines 
passiven  Verbalbegrifl&  für  den  averbalen  der  Eigenschaft 
beruht : 

—  41a  10,  Oenone,  76:  loveliest  in  all  graee  oj 
movement,  and  the  charm  of  married  brofvs  ("zusanmien- 
gewachsene")  (antike  Parallelen  bei  Churton  CoUins,  Early 
Poems,  und  Rowe-Webb,  Selectiotis  from  Tetinyson,  z.  St.); 
vgl.  104a  7,  Godiva,  43:  unclaspd  the  tvedded  eagles  of 
her  belt:  ein  anderes  wedded:  245b,  NoAnswer,  7:  the 
song  of  the  wedded  spheres  (Sphärenharmonie);  —  72  a  13, 
Morte  d'Arthur,  263:  howery  hollows  crotvn'd  tvüh 
Summer  sea  ("umsäumt")  . . .,  —  wozu  Churton  OoUins  und 
Rowe-Webb  die  Stelle  Odyssee,  X,  196,  vergleichen: 
jisqI  vfjaov  JtövTog  iovBipdvayrai;  vgl.  auch  40a,  Oenone, 
13:  IHon's  column'd  citadel,  the  er  own  of  Troas:  235  a, 
Will,  I,  9:  (n  promontory)  .  .  ,  citadeUcroun^d;  —  192  a  24, 
Princess,  IV,  381:  conscious  of  what  temper  you  are  buili 
mach  iVnalogie  der  Wendung  frame  of  mind) ;  —  286, 
Maud,  Part,  I,  I,  I,  2:  its  (the  hollow's)  Ups  are  dabhled 
with  hlood-red  heath;  —  357a  27,  Geraint  Enid,  198:  a 
meadow  gcmlike  chased  in  the  hrottm  wild;  —  416  a  15, 
LancelotElaine,  1263:  the  King  camegirt  with  knights. — 

§  208.  Mit  den  Partizipialwendungen  sind  wir  vom 
verbalen  zum  nominalen  Ausdruck  tibergegangen,  und  zwar 
in  den  Bereich  des  Adjektivs,  mit  welchem  ich  nun  auch 
beginnen  will.  Adjektivische  Metaphern  sind: 

—  88b  5,  St^^lites,  198:  hornyeyes  (nur  halb  durch- 
sichtig, wie  Hörn  im  Vergleich   zu  Glas);    —    92b,  Love 


1)  Vgl.    den     Gebrauch     von     ags.    hidan,     z.    B.    Beoiculf,    397 
(oMdüinJ. 


—    319    — 

Duty,  16:  the  staring  eye  glazed  o'er  with  sapless  days 
("inhaltloses  Leben");  —  100,  13,  LocksleyHall,83: 
the  phantom  years  (=  bygone  years);  vgl.  111b,  Will 
Waterproof,  30:  phantom  hopes;  —  104b  7,  Godiva, 
74:  the  shameless  noon  (mit  Bezug  auf  104  a  3,  Godiva, 
34 :  from  then  tili  noon  no  foot  should  pace  the  street) ;  — 
207a  4,  Princess,  VI,  166:  if  you  ,..own  one  port  of 
scnse  not  fl int  to  prayer:  der  Ausdruck  ist  zwar  substan- 
tivisch, der  Begriff  aber  adjektivisch  (hard  asflint);  cf.  §  17; 
ebenso  208a  22,  Princess,   VI,  242:    out  upon  you,  flint! 

—  272  a  4,  In  Mem.,  90,  8:  an  iron  welcome  (vgl.  das 
typische  "kalt"  der  altgerm.  Poesie:  altnord.  kdld  rdp,  etc.); 

—  328b  14,  Gareth  Lynette,  668:  a  maiden  shield 
(bran-new),  — 

§  209,  Nun  kommen  endUch  die  substantivischen 
Metaphern  an  die  Reihe.  Von  ihnen  biete  ich  folgende 
Auswahl : 

—  96a  8,  Golden  Year,  48:  universal  Peace  (shall) 
He  like  a  shaft  of  light  across  tJie  land,  and  liJce  a  lane  of 
beams  the  sea;  —  110a  7,  St.  Agnes'  Eve,  36:  a  light 
upon  the  shining  sea  —  the  Bridegroom  with  his  bride:  sea, 
sc.  of  light,  sind  die  Himmelssphären ;  —  typisch  ist  glass 
für  die  unbewegte  Wasserfläche:  124a,  To  Edward 
Lear,  2:  sheets  of  summer  glass;  261b,  In  Mem.,  16, 
11 :  all  thy  (ship's)  motions  gently  pass  athwart  a  piain  of 
molten  glass  (=  quiet  sea) ;  (der  Ausdruck  ist  vorgebildet 
in  Bibelphrasen:  Job,  37,  18:  Hast  thou  with  him  spread 
out  the  sky,  which  is  strong,  and  as  a  molten  looking  glass?  — 
hier  vom  Himmel;  von  einem  Meere  aber:  Revel.,  4,  6: 
and  before  the  throne  a  sea  of  glass  like  unto  crystal;  s.  Van 
Dyke,  Poetry  of  Tennyson^,  Appendix);  —  ein  anderes 
Bild:  286  a,  In  Mem.,  Epilogue,  116:  the  friths  that . , . 
spread  their  sleeping  silver  thro*  the  hills;  —  163a  32, 
Lucretius,  160:  the  phantom  husks  of  something  foully 
done:  "Überbleibsel"  in  Gestalt  quälender  Erinnerungsbilder; 

—  198b  16,  Princess,  V,  190:  the  piebald  miscellany, 
man  (adjektivische  und  substantivische  Metapher);  —  205a 
28,  Princess,  VI,  70:  the  leader  of  the  herd  that  holds  a 
stately  fretwork  to  the  Sun  (für  "Geweih'');  —  247b,  In 
Mem.,  I,  8:  the  far-off  intcrest  of  tears  (==  the  fruit  tears 


—     320    — 

fciü  bear)^);  —  266  b  1,  In  Mem.,  76,  9:  the  matin-songs 
that  taoke  the  darkness  of  our  planet  (the  writings  of  the  great 
e-arly  poets,  erklärt  Tennyson);  sieh  matin-song  im  lexiko- 
graphischen Teil;  —  273  a,  In  Mem.,  95,  16:  the  trees  laid 
thrir  dark  arms  about  the  field;  ähnlich  personifizierend 
572a,  Dead  Prophet,  V,  3:  a  tree  tvith  a  moulder'd  nest 
on  its  harkless  hon  es:  das  glückliche  Bild  vielleicht  der 
Alliteration  zu  danken.  —  In  Maud  finden  wir  zunächst 
eine  ganze  Reihe  eigenartiger  Bezeichnungen  für  die  Per- 
sonen der  Handlung ;  so  wird  Mauds  Bruder  mit  folgenden 
Ehrentitehi  eingeführt:  292  a,  Maud,  Part  I,  VI,  VI,  3flf.: 
that  dundy  despot,  he,  thatjeweWd  mass  ofmillinerg,  that  oil'd 
and  curVd  Assyrian  Bull  snielling  of  musk  and  insolence. 
Der  arme  Mann  wird  noch  296  a,  Maud,  I,  XVI,  1,  1,  mit 
this  lump  of  earth  umschrieben.  Von  Mauds  Freier  heißt 
es  300a,  Maud,  I,  XX,  11,  7:  the  tiimouse  (will)  hope 
to  win  her  tvith  the  chirrup  at  her  ear;  Maud  selbst  heißt 
299a,  Maud,  I,  XIX,  V,  12:  bright  English  Uly,  304a, 
Maud,  n,  IV,  Vn,  2 — 3:  my  bird  with  the  shining  head^ 
tny  own  dove  tvith  the  tender  e^ye;  ihr  Vater  und  ihr  Bruder 
(der  erstere  hieß  schon  einmal  a  gray  old  tvolf  and  a  lean) 
figurieren  in  einem  breit  ausgesponnenen  Bilde,  305  b, 
Maud,  U,  V,  V,  als  that  gray  old  wolf  und  his  o'ergroum 
ivhelp.  —  Von  sonstigen  bemerkenswerten  Substantiv- 
metaphern in  Maud  zitiere  ich:  28G,  Maud,  I,  I,  I,  2: 
the  hollow*s  Ups  —  für  ^'liäuder';  ebenso  482a  32,  Lovers 
Tale,  I,  3ö9:  holUnv  Imcd  and  tvooded  to  the  Ups;  — 
289,  Maud,  Parti,  IV,  I,  6:  (the  crcsceni  of  sea),  the  silent 
sapphirC'spanglcd  marriage  ring  of  the  land;  —  292, 
Maud,  Part  I,  VI,  VI,  14:  a  face  of  tenderness  might  he 
feign^d,  a)td  a  woist  miragc  in  desert  eycs:  "eine  *Fata 
Morgaiia'  von  TränennaÜ  in  der  Sandwüste  trockener  Augen'': 
—  292  b,  Maud,  L  VI,  IX,  4:  the  new  stroyig  wine  of  love, 
that  wade  my  tongue  so  stammer  and  trip ;  vgl.  499b,  To  my 
G  r  a  n  d  s  o  n,  2 :  crazy  tvith  laughtar  and  babble  and  earth's  n  e  tv 
wine  (/'berauschende  Fülle  der  Sinnoseindrücke'');  —  300b, 


^)  Für  diese  iiai'.li  uns(?ren  l^egriffen  unedle  ^fetapher  führt 
Ghiirton  Collins  Shaksperes  Sonett  31,  Vei>  7,  als  mögliches 
Vorbild  an. 


—     321     — 

Maud,  I,  XXn,  I,  2:  the  block  bat,  night,  hos  flown;  — 
302  b,  M  a  u  d,  n,  n,  m,  4 :  did  he  (the  little  being  that  animated 
the  Shell)  stand  at  the  diamond  door  of  his  house  in  a  rainbow 
/riZZ?  —  302b,  Maud,  H,  H,  IV,  7:  the  three-decker's  oaken 
spine  (Mast) ;  —  303  b,  M  a  u  d ,  11,  m,  1 :  courage,  poor  heart 
of  stone:  gewöhnlich  flir  "grausames'',  hier  für  "schmerz- 
erstarrtes  Herz"  gebraucht;  —  304b,  Maud,  IT,  IV,  VTH, 
6:  the  blot  upon  the  brain  (von  der  Erinnerung  an  die 
Mordtat);  —  307,  Maud,  DI,  IV,  16:  flames  the  blood-reed 
bloss om  of  war  with  a  heart  of  fire,  — 

Aus  den  Königsidyllen  und  weiteren  Werken : 
—  308a,  Dedication,  21:  not  making  his  high  place 
the  lawless  perch  of  wing'd  ambitions;  —  356b  14,  Geraint 
Enid,  156:  short  fits  of  prayer:  von  angstvollen,  fieber- 
haften Stoßgebeten;  —  427  b  14,  Holy  Grail,  542: 
mirthfid  sayings,  children  of  the  place,  that  huve  no  meaning 
half  a  league  away ;  —  489  a,  Lover'sTale,  IT,  5:  upon  the 
hills  . .  .  IwatcVd  thefloating  isles  of  shade  (Wolkenschatten) ; 
—  526a  12,  Columbus,  68:  the  great  flame-banner 
borne  by  Tenei'iffe;  —  545a  6,  Despair,  IT,  7:  the  rolling 
cyes  of  the  lighthouse;  —  572  a,  Dead  Prophet,  VI: 
with  shifting  ladders  of  shadow  and  light , ,  .  the  sun  hung 
over  the  gates  of  the  Night;  —  606  a  15,  Q  u  e  e n  M a r y,  HI,  1 : 
he  limpets  (=  ding)  to  this  pillar,  or  we  are  tom  doum  by 
the  strong  wave  of  braiclers;  ebenso  ist  ein  VerbalbegriiF 
durch  6e -|- Substantivum  umschrieben  an  der  Stelle:  864b, 
To  Mary  Boyle,  11,  3:  be  needle  to  the  magnet  ofyour 
Word  (vorherging:  be  truer  to  your  promise).  Die  beiden 
Stellen  sind  Gegenstücke  zur  zweiten  Hauptklasse  der 
Verbalmetaphem  (§  206),  wo  ja  umgekehrt  ein  Substantiv- 
begriff verbal  ersetzt  war ;  —  659 a,  9 u.,  Harol d,  I,  2:1  swear 
it  by  mine  own  eyes  —  and  these  two  sapphires  (Edith' s 
eyes),  these  twin  rubies  (her  Ups);  —  842a,  To  Marquis 
Dufferin  Ava,  IV,  4:  .  .  .  have  I madc  the  name  a  golden 
portal  to  my  rhyme;  —  882a  5,  Akbar's  Dream,  111: 
the  wild  horse,  anger,  plunged  to  fing  me,  andfail'd;  882  b 
12,  Akbar's  Dream,  150:  the  tiger  of  oppression ;  —  882a 
25,  Akbar's  Dream,  131,  nennt  Akbar  in  seiner  orien- 
talisch bilden-eichen  Sprache,  welche  uns  schon  vom  Schluß- 
beispiel in  §  160  her  bekannt  ist,   die  Formen,   in  welche 

Dyboski,  Tonnysons  Sprache  und  Stil.  21 


—    322    — 

sich  religiös-philosophische  Ideen  kleiden:  a  silken  cord 
Ict  dotvfi  fram  Paradise,  when  fine  Philosophies  would  faü,  to 
draw  the  crowd  fram  walhunng  in  the  untre  of  earth.  Vgl. 
femer  883a  21,  Akbar's  Dream,  191:  mom  haslißedthe 
dark  eyelash  of  the  Night  from  off  ihe  rosy  cheeh  of  toaking 
Day.  — 

Alles  in  allem  hat  wohl  dieses  bunte  Gemengsei  sub- 
stantivischer Bilder  einen  BegriflF  davon  gegeben,  wie  der 
Dichter  auf  allen  Gebieten  des  sinnlichen  Wahmehmens,  in 
Natur  und  Kunst,  im  Menschenleben,  ja  im  ganzen  weiten 
Reiche  organischen  wie  unorganischen  Daseins,  im  Gebiet 
der  Farben,  Gestalten,  Bewegungen,  Töne,  ja  schließlich  in 
entlegenen  Spezialgebieten  alltäglich  menschlichen  Tuns 
und  Wirkens  —  interest  of  tears  —  sowie  auch  menschlichen 
Könnens  und  Wissens  nach  bildlich  Verwertbarem  fahndet. 
Wie  er  auch  den  letzterwähnten  kühnen  Abstieg  um  seine 
Metapher  tief  in  den  Schacht  einer  abstrusen  Wissenschaft 
hinunter  so  gar  nicht  scheut  und  sich  eben  darin  als  echt 
moderner  Dichter  zeigt,  daß  er  alles  ohne  Unterschied 
poetisch  zu  verwerten  weiß,  was  intellektuelles  Gemeingut 
der  modernen  Menschheit  ist,  zeige  die  interessante  Gruppe 
geometrischer  Metaphern,  welche  ich  als  Kuriosität 
ans  Ende  stelle:  Life  (Tauchnitz  Edition),  ü,  70,  To 
A.  H.  H.  (urspr.  In  Mem.,  108),  14: 

. .  .all  the  strength  Oiou  wouldst  have  been: 
A  master  mind  mth  master  minds, 
An  orh  repulsive  of  all  hate, 
A  xcill  concentric  with  all  fate, 
A  life  four-square  tu  all  ihe  xcinds^) . . . 

Im  Anschluß  an  meine  syntaktische  Gruppierung  der 
Metaphern  sei  noch  die  selbstverständliche  Tatsache,  daß 
ein  Dichter  nicht  nur  aus  den  angeführten  Sprachelementen 
-  Verb  um  und  Nomen  — ,  sondern  aus  jedem  kleinsten 
Redeteil  durch  geschickte  Verwendung  das  Gold  bildlichen 
Ausdrucks  zu  prägen  versteht,  durch  folgendes  Beispiel  einer 


1)  Zum  letzten  Vors  vgl.  218b  7,  Wellington,  IV,  21:  ...that 
towcr  of  strength  ichich  stood  four- Square  to  all  ihe  winds  that  hlew, 
und  weitere  Parallelen  bei  llowc-Webb  (Seleciions  from  Termyson)  zu 
ilie.ser  Stelle. 


—     323     — 

präpositionalen  Metapher  belegt:  212a  9,  Princess, 
VJi,  93:  the  happy  lovers  heart  in  heart:  nach  Analogie 
konkreter  Vorstellungen  wie  "Arm  in  Arm,  Hand  in  Hand".  *) 

§  210.  Wir  sind  nunmehr  außerhalb  des  Bereiches 
grammatisch-syntaktischer  Einteilungsmöglichkeit  angelangt 
und  haben  noch  eine  Reihe  metaphorischer  Wendungen  vor 
uns,  welche  keiner  und  allen  der  angefahrten  Gattungen 
angehören,  indem  sie  alle,  die  verbalen  und  die  nominalen, 
in  ausgemalten  Bildern,  Szenen  vereinigen:  also  Fälle  von 
Übertragung  nicht  einzelner  Momente,  Bewegungs-  oder 
Dingvorstellungen,  sondern  ganzer  Situationen,  Handlungs- 
bilder; kurz:  Situation s-  oder,  grammatisch  gesprochen, 
Satz-Metaphern,  die  ich,  schon  weil  sie  den  natürlichen 
Schlußstein  des  bisher  Besprochenen  bilden  und  sich  aus 
dessen  Elementen  aufbauen,  femer  aber  auch  deshalb  hier 
ans  Ende  stelle,  weil  sie  zu  den  ihnen  eng  verwandten  und 
nächst  zu  besprechenden  Gleichnissen  und  Vergleichen 
unmittelbar  hinüberleiten.  Solche  Szenerie-Übertragungen 
sind: 

—  144a  27,  Aylmer's  Field,  111:  when  first  the 
tented  winier-field  was  broken  up  into  that  phalanx  of  the 
Summer  spears  that  soon  should  tvear  thegarland;  —  260  a  7, 
In  Mem.,  48,  15:  short  swallow-flights  of  sofig,  that  dip  their 
tvings  in  tears,  and  shim  away  —  so  nennt  der  Dichter  seine 
Elegien;  —  273  a  9,  In  Mem.,  94,  13  ff.:  hut  when  the  heart 
is  füll  of  din,  and  doubt  beside  the  portal  waits,  they  (spirits) 
can  but  listen  at  the  gates  and  hear  the  liousehold  jar  within: 
eine  allegorische  Hausgesellschaft  fast  wie  in  ** Sa  wies 
War  de'';  —  281a,  In  Mem.,  118,  20  ff.:  life  is  not  asidlc 
ore,  but  iron  dug  from  central  gloom,  and  heated  hot  with 
buming  fears,  and  dipt  in  baths  of  hissing  tears,  and  batterW 
with  the  shocks  of  doom  to  shape  and  use . . . ;  —  300  b, 
Maud,  I,  XXn,  n,  3:  the  planet  of  Love  is  on  high,  beginning 
to  faint  in  the  light  thut  she  loves  on  a  bed  of  daffodil  sky ; 
kürzer  (die  Metapher  auf  zwei  Worte  beschränkt)  hieß  es 
von  der  Venus  schon  271b  27,   In  Mem.,  89,  47:     bcfore 


J)  Vgl.  Byron,   Don   Juan,   IV,  27,   1:    Mixed  in  each  other's 
arms,  and  heart  in  heari . . .  (Juan  und  Haidöe).  —  S.  §  127,  p.  163. 

21* 


—    324     — 

the  crimson-circled  star  had  sunk  into  her  faiher^s  grave;^) 
zu  grave  vgl.  noch  289,  Maud,  I,  m,  14:  Orion  law  in  his 
grave;  —  420a  1,  Holy  Grail,  75:  a  fervmi  flame  of 
human  love,  tohich  being  rtidely  blunted,  glanced  and  shoi  onJy 
to  holy  ihings  (der  Vergleich  ist  mit  einer  Kerzenflamme) ; 
—  B62,  36,  Locksley  Hall  Sixty  Years  After,  94: 
Hope  . . .  croumed  with  sunlight  —  over  darkness  —  of  the  still 
unrisen  sun:  eine  Umschreibung  für  das  Wesen  der  Hoffiiung; 
ähnlich  wird  die  ihr  verwandte  Ahnung  272b,  In  Mem., 
92,  16,  bezeichnet:  such  re/raetion  of  evenis  as  oflen 
rises  ere  they  rise.  — 

Biblischen  Ursprungs  sind  zwei  Bilder  dieser  E2asse: 
483  a  3,  Lover's  Tale,  I,  424:  (the  river) . .  ,  tcas  received, 
shorn  of  its  strengthj  into  the  sympathy  of  that  sttiall  hay  — 
mit  ungenauer  Erinnerung  an  Samson  und  Dalila;  durch 
das  prosaische  sympathy  ins  Scherzhafte  gewendet;  —  568, 
6,  Locksley  Hall  Sixty  Years  After,  280:  HU  you 
find  the  deatliless  Angel  seated  on  the  vacant  tomh:  die  be- 
kannte Szene  mit  den  frommen  Frauen  am  Grabe  Christi 
soll  den  Gedanken  illustrieren :  "bis  du  einen  festen  Glauben 
an  die  Unsterblichkeit  der  Seele  gewinnst" ;  der  verborgene 
Sinn  ist  durch  deathless  angedeutet.  — 

§  211.  Bevor  wir  nun  von  den  eigentlichen  Metaphern 
Abschied  nehmen,  muß  ich  noch  einige  Stellen  zitieren,  an 
denen  der  Dichter  sichtlich  in  emharras  de  richesse  gerät 
und  zwei  ihm  gleichzeitig  vorschwebende  Bilder  vermengt ; 
so  in  der  Verbalmetapher  64  a,  On  a  Mourner,  VI,  1 — 2: 
lühm  no  morial  motion  jars  the  hlackness  round  the 
iinnhht(j  sod,  —  wo  jar  aus  dem  Bereiche  des  Gehörsinnes  und 
motion  und  hhichiess  aus  verschiedenen  Gebieten  des  Gesichts- 
sinnes zusammenstoßen;  —  femer:  297  a,  Maud,  I,  XVIQ, 
I,  6:  find  ncver  ijet  so  warnily  ran  my  hlood  and  sweetly, 
.  ,  ,  cahning  itsclf  to  the  long-UHsh'd'for  cnd,  —  fidl  to  the 
cndy  dose  on  the  pronüsed  cnd :  die  letzten  Worte  passen  zu 
einem  rivcr  of  my  life,  nicht  7ny  hlood:  —  322  b  30,  Gareth 

^)  Venus,  surrounded  hy  the  crimson  sunset,  had  sei,  erklärt 
( 'hurton  Collins  und  nennt  die  Wendung  (i7i  Alexandrinism.  Francis 
iJ.  (tu mm  ere  spricht  in  Old  Enfßish  BaUads,  Iniroduction,  XXX, 
Note,  von  reiiving  Üie  obscure  saddic  kenning,  aber  ohne  nähere 
Angaben.  —  Tcnnyson  selbst  wie  Churton  Collins. 


—     326     — 

Lynette,  320:  in  all  the  listening  eyes  ofthose  tall 
knights,  (hat  ranged  dbout  the  throne;  —  881  a  17,  Akbar's 
Dream,  61:  the  moming  of  my  reign  was  redden'd 
by  that  cloud  of  shanie:  redden'd  und  clouded  ver- 
mengt. — 

§  212,  Ich  kann  nunmehr  ungehindert  zur  Behandlung 
der  Vergleiche  übergehen  und  beginne  mit  gewissen 
grammatischen  Eigentümlichkeiten  des  vergleichenden  Aus- 
drucks, deren  Betrachtung  hier  umsomehr  am  Platze  ist, 
als  sie  gerade  noch  in  der  Mitte  zwischen  dem  Vergleich 
und  der  soeben  behandelten  Metapher  stehen.  Es  sind  dies 
die  attributiven  und  appositiven  Vergleiche,  in  ihrem 
Wesen  schon  Ansätze  zu  Metaphern,  aber  noch  mit  einer 
den  zu  vergleichenden  Gegenstand  anzeigenden  Klausel.  Von 
diesen  Fällen  nähern  sich  —  imi  mit  den  attributiven  zu 
beginnen  —  mehr  der  Situationsmetapher  als  dem  Ver- 
gleich solche  wie:  —  266a,  In  Mem.,  75,  11 — 12:  round 
thee  with  the  hreeze  of  song  to  stir  a  little  dust  of  praise: 
Churton  CoUins  zitiert  Pindars  ovQog  v/jlvojv;  —  342  a  30, 
Marriage  Geraint,  74:  the  knotted  column  of  his 
throat,  —  Dem  Vergleich  hingegen  rückt  der  Typus  schon 
näher,  wenn  sich  das  syntaktische  Verhältnis  von  com- 
paratum  zu  comparandum  umkehrt  und  der  eigentliche 
Aussagegegenstand  im  Vordergrund  steht,  der  zum  Ver- 
gleich herbeigezogene  in  die  Attributivklausel  zurücktritt, 
wie  etwa  in  dem  Beispiel:  264a,  In  Mem.,  68,  7:  all  the 
bügle  hreezes  hlew  reveilUe  to  the  waking  mom,  — 
wobei  freilich  der  verbale  Teil  des  Satzes  rein  meta- 
phorisch ist. 

Unter  den  zahlreicheren  appositiven  Vergleichen 
zitiere  ich  zunächst  als  Beispiel  jenes  ersten,  der  Metapher 
näheren  Typus  die  Stelle:  —  390a  16,  Merlin  Vivien, 
613:  the  skin  clung  hä  to  crate  and  basket,  ribs  and 
spine.  —  Von  den  Fällen  der  Umkehrung  mit  deutlicherem 
Hervortreten  des  direkten  Aussageobjektes  und  syntaktisch 
untergeordneter  Rolle  des  zum  Vergleich  benutzten  sind 
zunächst  zu  zitieren:  22b,  Rosalind,  IQ,  9:  whose  brilliant 
hue  is  so  sparkling-fresh  to  view,  some  red  heath-flower 
in  the  deiv  (wo  freilich   einfache  EUipse   eines  as  vorliegen 


—    326    — 

kann);  121a  10,  Vision  Sin,  11,  12:  (music)  starm'd  in 
orbs  of  song,  a  growing  gale,  — 

§  213.  Femer  ist  eine  Gruppe  vergleichsweiser  Farben- 
bezeiclinungen  dieses  eigenartigen  Typus  hervorzu- 
heben : 

—  140a,  Brook,  36:  her  eyes  a  bashful  cumre,  and  her 
hair  in  gloss  and  hue  the  chestnut;  —  233a,  Daisy, 
14:  bays,  the  peacock's  neck  in  hue  (eine  aufi&llende 
Parallele  aus  Southeys  "Madoc  in  Wales"  bei  Churton 
Collins,  Illustrations  of  Tennysan,  p.  90);  —  332b  1,  Gareth 
Lynette,  892:  a  silk pavilion,  gay  wit/i  gold...and  aU  LenU 
Uly  in  hue;  —  447  a  22,  Last  Tournament,  244: 
(dames)  glowing  in  all  colours,  the  live  grass,  rose- 
campion,  bluebell,  kingcup,  poppy,  glanced  dbout  the 
revels.  —  Näher  dem  Typus  des  normalen,  nicht  appositiven 
Vergleichs  stehen  Fälle  wie  etwa  der  prächtige,  429  b  13, 
Holy  Grail,  677,  —  wo  es  vom  Gral  heißt:  in  colaur 
like  the  fingers  of  a  hand  bcfore  a  burning   taper; 

—  anders  hingegen  und  schon  mehr  metaphorisch:  246b, 
Spring  (in  The  Window),  4:  t/ou  unth  gold  for  hair, 

—  Kühner  imd  schon  ganz  metaphorisch  heißt  es  von 
nußbraunem  Haar :  114al7,  Will  Waterproof,  232:  live 
long,  ere  front  thy  topmost  head  the  thick-set  hazel  dies.  — 
Noch  anders,  nämlich  prädikativ,  gestaltet  sich  der 
Typus  in  Fällen  wie:  237a,  Minnie  Winnie,  6:  pink 
was  the  shell  tvithin,  silver  without;  238  b  3,  Vi  et  im,  HI, 
7:  his  face  was  ruddy,  hut  his  hair  was  gold.  —  Zu  diesen 
letzten  prädikativen  Fällen  füge  ich  von  sonstigen  Ver- 
gleichen —  außerhalb  der  Farbenbezeichnungen  —  das  Bei- 
spiel: 41Gb  29,  Lancelot  Elaine,  131U:  sea  was  her 
wrathj  yct  worlcwg  after  storm,  — 

S  214.  Man  könnte  diese  letzten  Fälle  auch  als  Ein- 
setzung eines  Ausdrucks  der  Identität  für  den  logisch 
richtigen  der  Vergleichbarkeit  definieren.  Hier  ist  nun 
der  Ort  festzustellen,  daß  auch  die  umgekehrte  üngenauig- 
keit  in  der  Dichterspraclie  vorkommt,  indem  nämlich  Wen- 
dungen, die  Ähnlichkeit  ausdrücken,  bei  tatsächlicher 
Identität  der  so    verbundenen  Begriffe    gebraucht    werden, 

—  eine  Eigentümlichkeit,  die  sich  mit  der  im  vorigen 
Kapitel  besprochenen  Verwendung    von  **Schein  für  Sein" 


—     327     — 

(§  194)  logisch  einigermaßen  berührt. ')  An  Beispielen  führe 
ich  an,  —  meistens  ist  like  (deutsch  "wie  eben . .  .")  das 
Wort: 

—  116b  49,  Lord  Burleigh,  67:  he  clasp'dher  like 
a  lover  (he  tvas  her  lover  indeed);  —  144b  5,  Aylmer's 
Field,  123:  he,  like  an  Aylmer  in  his  Aylmerism . . . :  — 
322b  19,  Gareth  Lynette,  309:  all  abaut  a  healthful 
j}eople  stept  as  in  the  ])resence  of  a  gracious  king:  wir  sind 
eben  in  Arthurs  Residenz;  —  3B7  a  20,  Geraint  Enid, 
191:  they  (horses)  theniselves,  like  creatures  gently  bom  btU 
into  bad  hands  faU'n,  and  now  so  long  by  bandits  groom'd, 
prick'd  their  light  ears,..;  —  367b  31,  Geraint  Enid. 
873 :  Enid  easily  believed,  like  simple  noble  natures,  credulous . .  . 
(she  was  one);  —  376b  12,  Baiin  Balan,  424:  all  glad, 
knighilike,  to  find  his  charger  yet  unlamed;  —  413  b  22, 
Lancelot  Elaine,  1104:  she  teith  a  face,  bright  as  for 
sin  forgiven  (sie  hat  soeben  gebeichtet,  also  Verzeihung 
wirklich  erlangt) ;  —  4B0  a  28,  Last  Tournament,  43B: 
a  roar  of  Hot,  as  from  men  secure  amid  their  marshes,  ruffians 
at  their  ease  (das  sind  sie  wirklich  alles) ;  —  498  a  5, 
Golden  Supper,  289 :  adding,  with  a  sniile,  ,  ,  .a  semi- 
smih  as  at  a  strong  conclusion  . .  .,  —  und  der  dann  folgende 
Redeabschluß  ist  wirklich  kraftvoll;  —  B99b  11,  Queen 
Mary,  11,  2:  yoii  are  shy  and  proud  like  Englishmen,  my 
masters,  —  sagt  White  zu  den  guilds  and  companies  Londons ; 
—  718  b,  10  u.,  B  e  c  k  e  t ,  n,  1 :  and  when  he  (Becket)  ßash'd  it 
(the  bolt  of  excommunication)  . . .  (thou  wouldst)  shrink  from 
me,  like  a  äaughter  of  the  Church  (=  "als  getreue  Tochter 
der  Kirche");  —  807  b,  Foresters,  I,  1:  I would  hoist  the 
drawbridge,  like  (=  being)  thy  master , .  .  I  would  set  wy 
men-at-arms  to  oppose  thee,  like  the  Lord  of  the  Castle  (der 
ich  bin);  —  schließlich  835b,  Foresters,  IV:  they  must 
have  Sprung  like  Ghosts  from  Underground,  or,  like  the  Devils 
they  are,  straight  up  from  Hell.^)  —  Hieher  endlich  auch 


^)  Ausführliches  über  diesen  in  der  altgermanischen  Poesie  überaus 
häufigen  Typus  findet  sich  in  Detter-Heinzels  Anmerkung  zu 
Völuspa  35.  1.  3.  4.  (Sfcmundar  Edda  II). 

2)  Hier  wird  sich  also  der  Sprechende  plötzlich  bewußt,  daß  die 
Vergleichung  ein  zu  schwacher  Ausdruck  für  die  —  in  seiner  sub- 
jektiven Auffassung  momentan  bestehende  —  Identität  ist  und  stellt 


—     328    — 

Pleonasmen  wie:  174  a  5,  Princess,  11,  42:  ffour  fligU 
wo  nid  seem  , .  .as  arguing  love  of  knowledge  and  of  power, 

—  demgegenüber:  194a  17,  Princess,  IV,  502:  a  smiU, 
ihat  look'd  a  stroke  of  cruel  sunshine  on  the  cliff  (för  lookcd 
likc  — ,  as  — ).  Wie  man  also  sieht,  kommt  auch  der  entgegen- 
gesetzte Fall  vor,  daß  ein  as  oder  likc  fehlt,  wo  wir  es  er- 
warten, wobei  der  Ausdruck  sich  mitunter  wiederum  dem 
oben  besprochenen  prädikativen  Vergleiche  nähert;  z.  B. 
375b  20,  Baiin  Balan,  374:  (Lancelot  draws  from  the 
liomage  done  to  Gtiinevere)  ...a  grace,  but  scantly  thitie 
(=z  like  thinej;  —  378b  3,  Baiin  Balan,  524:  fools  prate, 
and  perish  (sc.  as,  like)  traifors.  — 

§  215.  Nachdem  wir  so  auf  grammatisch-syntaktische 
Eigentümlichkeiten  der  Vergleichstechnik  einen  Blick  ge- 
worfen haben,  wollen  wir  eine  Anzahl  bemerkenswerterer 
Vergleiche  Tennysons  inhaltlich  betrachten.*) 

Das  Gros  seiner  Gleichnisse  schöpfte  er  aus  Xatur- 
beobachtimg;  wie  er  dabei  verfuhr,  ist  aus  vielen  Stellen 
der  Biographie  seines  Sohnes  bekannt :  fiel  ihm  einmal  eine 
Naturerscheinung  durch  Pracht  oder  Eigenart  auf,  so  wurde 
sie  flugs  in  einer  Art  poetischer  Momentaufnahme  mit 
einigen  rasch  geschmiedeten  Versen  im  Tagebuch  fixiert 
und  dieses  Bild  dann   irgendwo  in  einem   größeren  Werke 

—  oft  eben  als  Vergleich  —  passend  untergebracht.  So 
kennen  wir  von  vielen  der  Naturgleichnisse  in  den  Königs- 
idyllen das  genaue  Datum,  z.  B.  352b  36,  Marriage 
üeraint,  754:  glancing  all  at  once  as  keenhj  at  her  as 
careful  rohins  eye  the  dclver's  toil  (ebenso  361a  8, 
G  e  r  a  i  n  t  E  n  i  d  ,  431 :  ...  look'd  as  keenly  at  her  as  , . . 
etc.;:  Farringford,  1856  (Life,  Tauchnitz  Edition,  11,  183); 
oder:  356b  30,  Geraint  Enid,  171: 

as  one, 

Tfiat  list€7i8  near  a  torrent  mountam-brook, 

diese  iiachdi-ticklü'h  fest;  dies  ist  natürlich  in  der  Umgaogssprache 
häutig:  Dickens,  31.  Chuzzlcwit,  p.  500  (Dickens  Edition):  *' Wander 
ücer  the  face  of  the  earth,  ifoun/j  sirs,  like  vagahonds  as  you  are."  — 
Scarron,  Jioman  Comique,  Chap.  I. :  ^'. .  .le  poidain  allait  et  venait  ä 
Ventour  de  la  charrette  comme  un  petit  fou  qu'il  etait." 

1)  Über  Tennysons  Vergleiche  handelt  ausführlich  das  4.  Kapitel 
von  Fischers  T c nny so n Studien  (Leipzig,  Otto  Wigand,  1905}, 
p.  149  if. 


—    329    — 

AU  ihro'  ihe  crash  of  the  near  caiaract  heara 
The  drumming  thunder  of  the  huger  fall 
At  disiance,  —  toere  the  soldiers  wont  to  hear 
Hia  voice  in  battle . . .: 

gedichtet  bei  Festiniog,  Wales,  im  Sommer  1865  (Life, 
n,  18B).A) 

Von  sonstigen  kleinen  Naturschildeningen,  deren  Ver- 
wendung zu  Vergleichen  nur  eine  Maßregel  der  Unter- 
bringung ist,  weil  sie  in  der  Tat  mit  ihrer  Schönheit  sich 
selbst  Zweck  sind,  —  fähre  ich  an: 

—  212a  16,  Princess,  Vn,  100:  Love,  like  an  Alpine 
harebell  hung  with  tears  hy  some  coldmorning  glacier;frail 
at  first  and  feehle,  ,,.but  such  as  gather'd  colour  day  hy  day;  — 
21Bb  19,  Princess,  VTE,  336:  all  the  rieh  to-come  reels, 
as  the  goldeth  Auiumn  woodland  reels  athwart  the  snioke  of 
huming  weeds;  —  295b,  Maud,  I,  XIV,  11,  9:  a  hand,  as 
white  as  ocean-foam  in  the  moon;  —  324a  1,  Gareth 
Lynette,  380:  in  either  hand  he  bore  what  dazzled  all,  and 
slwne  far-off  as  shines  a  field  of  charlock  in  the  sudden  sun 
between  two  showers,  a  cloth  of  palest  gold;  —  361  b  11, 
Geraint  Enid,  468:^) 

They  vanish'd  panic-stricken,  like  a  shoal 
Of  darting  fish,  that  on  a  summer  tnom 
Adown  tJie  crystal  dykes  at  Camelot 
Conie  sUpping  o'er  their  shadows  on  the  sand, 
But  if  a  man  who  Stands  upon  the  brink 
But  lift  a  shining  hand  against  the  sim, 
There  is  not  left  iJie  twifikle  of  a  fin 
Bettoixt  the  cressy  isUts  white  in  floioer: 
So,  scared  but  at  the  motion  of  the  man, 
Fled  all  the  boon  companions  of  the  Earl. 

Das  Beispiel  zeigt  die  bekannte  homerische  Methode  breiter 
Ausmalung  der  zur  Vergleichung  herbeigezogenen  Situation 
ohne  Rücksicht  auf  das  Bedürfnis  des  Vergleichs.  Dasselbe 
ist  der  Fall  in  dem  Tätigkeitsvergleiche :  329  b  22,  Gareth 

*)  Von  nicht  zu  Vergleichen  verwendeten  Naturbildem,  die  ebenso 
genau  datiert  sind,  gentige  als  Beispiel  das  Bild  der  Ruine,  in  welcher 
Enids  Vater  wohnt:  346  a  1—9,  Marriage  Geraint,  807  flf.,  ge- 
dichtet in  Middleham  Castle  im  Sommer  1862  (Life,  11,  258). 

2)  Eine  aulTallende  Parallele  zu  diesem  Vergleich  aus  Keats  bringt 
Churton  Collins,  Illustratians  of  Tennysoti,  p.  188. 


—    330    — 

Lynette,  733:  she., .,  as  ane  t1^  smells  a  foul-flesh'd  agaric 
in  ihe  holt,  and  deems  i$  Carrion  of  some  woodland  thing,  or 
shrew,  or  weasel,  —  nipt  her  slender  nose . . .  shrilling:  '*. . .  ihou 
smellest  all  of  kitchen-grease."  (Über  Homerisches  in  Tennysons 
Vergleichen  s.  Mustard,  Classical  Echoes  in  Tennyson, 
New  York  1904,  p.  16—18.)  — 

Zu  den  Vergleichen  mit  Naturbildem  zurückkehrend, 
zitiere  ich  von  ihnen  noch  einen  von  dieser  homerisch- 
breiten Art:    441b  15,  Pelleas   Ettarre,  388: 

he  would  have  wept,  hut  feit  hie  eyes 

Härder  and  drier  {han  a  fountain  hed 

In  Summer:  thüher  came  ihe  viUage  girls 

And  linger'd  taUdng,  and  (Hey  come  no  more 

TiU  the  sweet  heavens  have  fiU'd  it  from  the  heights 

Again  toith  living  toaters  in  the  change 

Of  seasons:  hard  his  eyes (der  Dichter  muß 

sich  selbst  zum  Gegenstand  zurückrufen).  — 

Femer  von  kürzeren: 

—  26b,  Sonnet,  VTI,  13:  poor  Fancy  sadder  than  a 
ffingle  star,  that  sets  at  twiUght  in  a  land  of  reeds;  —  406  b 
5,  Lancelot  Elaine,  666:  I  lose  it  (my  quest),  as  we 
lose  the  lark  in  heaven,  o  damsel,  in  the  light  of  your 
hlue  eyes  (vgl.  die  am  Schluß  von  §  184  zitierte  Wendung 
über  die  Lerche) ;  —  671a,  6  u.,  Harold,  lU,  1:  thebrows 
iimvrinkled  as  a  summer  merc^)]  —  885  b  12,  B  a n d i t's 
Death,  20:  /  toas  lilting  a  sang  to  the  habe,  and  it  laugh'd 
like  a  dawn  in  May;  —  757a  7,  Cup,  I,  2:  yon  grove 
upon  the  mountain,  —  white  in  the  swcet  moon  as  with  a 
lovelier*)  snow!  —  Eine  Beobachtung  aus  dem  Kleru- 
leben  der  Natur:  813a  1,  Foresters,  1,3:  they  will  all  of 
thetn  swarm  to  thy  voice  like  bees   to   the   brass  pan.  — 

1)  Ganz  ähnlich  in  Byrons  Mazeppa,  V,  40 ff.: 

A  brow  like  a  niidsummer  lake, 

Transparent  with  ihe  sun  iherein, 

When  waves  no  murmur  dare  to  mcJce, 

And  Jleaven  beholds  her  face  within. 
Vgl.  auch  Don  Juan,  X,  8,  8;    . . .  ere  tlui  lake-like  brow  is  ruffled 
by  a  wrifücle  . . . 

2)  Zu  dieser  restringierenden  Klausel  vgl.  etwa  die  Bezeichnung 
Courtcuays  als  a  wcak  Wyatt  (639b  10,  Queen  Mary,  V,  2);  auch 
a  later  but  a  loftier  Annie  Lee  (von  ihrer  Tochter):  136b  3,  Enoch 
Arden,   741.  -  S.  §  4. 


—    331     — 

Im  Gegensatz  zur  überwiegenden  Zahl  dieser  Vergleiche 
werden  manchmal  Naturerscheinungen  durch  Vorstellungen 
aus  einem  dem  Hörer  näher  liegenden  Gtebiete  veran- 
schaulicht; so  das  Stemenbild:  307,  Maud,  HI,  I,  14: 
Mars  as  he  glow'd  like  a  ruddy  shield  on  the  Lion's  breast; 
ebenso  306,  Maud,  III,  I,  7:  . , ,  Gharioieer  and  starry 
Gemini  hang  like  glorious  crowns  over  Orion's  grave  Iota 
doum  in  the  tvest;  Natur  geradezu  durch  Kunst  veran- 
schaulicht finden  wir  in  den  Fällen:  70  b  13,  Morte 
d 'Arthur,  170:  looking  wistfully  with  wide  blue  eyes  as  in  a 
picture  (*'as  the  eyes  of  d  portrait  often  have  a  fixed  and 
expectant  gaee",  Rowe  -Webb),  und  105  a,  SleepingPalace 
(Day-Dream),  in,  6:  more  like  a picture  seemeth  all . . , — 

Im  Gegensatz  femer  zu  dem  mehr  schmückenden  Zweck 
jener  Fälle  liegt  deutUch  vergleichender  vor  in  Beispielen 
(die  dabei  auch  aus  der  Natur  geschöpft  sind)  wie:  330b 
11,  Gareth  Lynette,  773:  a  mere,  round  as  the  red 
eye  of  an  Eagle-owl;  —  342  a  32,  Marriage  Geraint, 
76:  amis  on  which  the  standing  muscle  sloped,  as  slopes  a 
wild  hrook  o'er  a  little  stone,  running  too  vehentently  to  break 
upon  it;  (eine  auffallend  analoge  Stelle  aus  Theo  kr  it, 
Id.  XXn,  48  fr.,  bei  Churton  CoUins).  — 

§  216.  Damit  sind  wir  von  rein  dekorierenden  Bildern 
zu  wirklichen  Vergleichen  übergegangen,  und  ich  will  nun 
von  diesen  eine  Auswahl  bieten,  welche  (wie  vorhin  bei 
den  Substantivmetaphem)  von  der  Mannigfaltigkeit  der  als 
Vergleichungsmittel  dienenden  wie  auch  der  illustrations- 
bedürftigen Situationen  ein  Bild  geben  soll  und  hoffentlich 
auch  die  Grundsätze  erweisen  wird :  daß  Abstraktes  natur- 
gemäß durch  Konkretes  —  ob  nun  wirklich  beobachtete 
oder  fingierte  Bilder  — ,  Konkretes  durch  Konkreteres  oder 
dem  Gesichtskreis  des  Lesers  Näherliegendes  illustriert  wird ; 
daß  femer  meist  nur  ein  Moment  einer  Vorstellungs-Gruppe 
oder  -Folge  (seltener  die  ganze)  zur  Veranschaulichung 
gelangt,  und  dies  durch  eine  solche  Situation  geschieht, 
welcher  das  betreffende  Moment  —  Tätigkeit,  Eigenschaft, 
Zustand  —  oder  ein  ihm  analoges  in  höherem  Grade  und 
Maße  eigen  ist,  somit  der  Vergleich  sich  wie  die  Metapher 
vielfach  mit  der  Hyperbel  berührt.  — 

—  132  a  18,  Enoch  Ar  den,  462:  his  voice  shaking  a 


—     332    — 

Utile  like  a  drunJcard^s  hand:  eine  GesichtsempfinduDg  als 
"konkreter''  zur  Illustration  einer  Gehörsempfindung  benutzt; 
noch  Abstrakteres  wird  durch  einen  ähnlichen,  aus  der 
Bibel  geschöpften  Vergleich  veranschaulicht  in  dem  Falle 
103,  Godiva,  28:  a  heart  as  rough  as  Esau's  hand;  — 
296  b  3,  M  a  u  d,  I,  XVI,  I,  16 :  the  grace  thai,  bright  and  light  as 
the  crest  of  a  peacock,  sits  on  her  shining  head:  wenn  grace 
wörtlich  zu  nehmen  ist,  so  ist  Abstraktes  kühn  durch  Kon- 
kretes, —  wenn  es  aber  den  Haarschmuck  bedeutet  (§  180), 
Konkretes  durch  ein  Grelleres  beleuchtet;  —  349a  16, 
Marriage  Geraint,  605:  shwly  falling  as  a  scdle  (hat 
falls,  when  weight  is  added  only  grain  hy  grain,  sank  her 
stveet  head  upon  her  getiile  breast:  bei  der  Wagschale  tritt 
das  zu  veranschaulichende  Moment  des  stoßweisen  Sinkens 
wegen  der  hier  nicht  durch  schmückende  Nebenumstände 
abgelenkten,  ausschließlich  darauf  konzentrierten  Aufinerk- 
samkeit  schärfer  hervor  als  eben  im  vorliegenden  Falle,  — 
daher  der  Vergleich  gewählt;  —  462  a  18,  Guinevere, 
378:  sheets  of  hyacinth,  that  seefn*d  the  heavens  upbreaking 
thro'  the  earth:  der  Himmel  ist  die  breiteste  blaue  Fläche, 
also  das  intensivste  Veranschaulichungsmittel  für  ein  Feld 
blauer  Blumen;  die  Antithese  heaveii — earth  läßt  man  sich 
nicht  gern  entgehen,  daher  das  abenteuerlich-phantastische 
upbreaking;  —  478b  22,  Lover's  Tale,  I,  156:  05  men 
knoiv  not  when  they  fall  aslce))  into  delicious  dreams,  , .  .  so 
knoiv  I not  ivhen  I began  to  lovc;^)  —  588a  10,  Queen  Mary, 
I,  5:  Lady  Anne  bow'd  to  the  Pyx;  but  Lady  Jane  stood  up 
stiff  as  the  very  backbone  of  heresy:  halb  scherzhaft; 
vollends  ein  Scherz  ist :  729  a,  B  e  c  k  e  t,  HI,  3 :  the  father's 
eye  was  so  tetider  it  tcould  have  called  a  goose  off  the  green,  — 
zugleich  ein  Glanzbeispiel  für  stete  Neigung  der  Volks- 
sprache zur  Hyperbel.  —  Umgangssprachlich  ist  auch :  726  a, 
B  e  c  k  e  t,  IH,  1 :  he*s  as  liJce  the  King  as  fingemail  to  finger- 

^)  Diesen  Vergleich  habe  ich  als  den  einzigen  ungezwungenen 
und  auf  reelle,  ja  intim-feine  Beobachtung  gegründeten  aus  der  Un- 
masse hervorgehoben,  welche  den  zweifelhaften  Schmuck  dieser  Jugend- 
dichtung bilden.  AVie  monströs,  unangebracht  und  unehi*lich  in  der 
Anschauung  ist  beispielsweise:  485b  10,  Lover's  Tale,  I,  B92:  had 
tlie  earth  beneath  tue  yawning  cloven  tcith  such  a  sound  as  whe^i  an  ice- 
herg  splits  from  cope  to  base . . .,  —  wo  ja  ein  mückenhaft  nebensäch- 
licher Umstand  durch  diesen  Elefanten  von  Vergleich  hervorgerückt  wird! 


—     333     — 

nail.  —  Und  echt  bäuerlich,  mitten  aus  der  Volkssprache 
heraus  ist  der  Vergleich:  226,  Grandmother,  X,  3:  the 
moon  like  a  rick  onfire  was  rising  over  the  dcUe  ("feuerrot", 
wie  er  manchmal  ist);  ebenso  der  zweite:  232,  Northern 
Farmer,  new  style,  Viil,  4:  'e  ligs  on  'is  back  i  the 
grip  .  .  ,  woorse  nor  a  far-welter'd  yowe  (Tennysons 
Note :  Or  'fow-tcelter'd*,  —  said  of  a  sheep  lying  on  its  back). 
Mit  jenem  Mond-Beispiel  vergleicht  sich  übrigens  inhaltlich: 
285b  32,  In  Mem.,  Epilogue,  108:  on  the  downs  a  rising 
fire  —  vom  Monde  (oder  ihn  verkündendem  Lichtschein?). 

Nun  einige  der  naturgemäß  seltenen  Fälle,  in  denen 
abstrakte  Vorstellungskreise  zur  Verdeutlichung  anderer  — 
manchmal  sogar  konkreter  —  herbeigezogen  werden: 
213b  16  (Princess,  VIL,  Song):  the  monstrous  ledges 
. . .  slope  and  spill  their  thousand  wreaths  of  dangling  water- 
smoke,  that  like  a  broken  purpose  toaste  in  air;  —  521b, 
John  Oldcastle,  7:  I  am  eniptier  (vie,  of  purse)  than  a 
friar's  brains  —  im  Munde  des  Wycliffiten;  derselbe 
schöpft  gleichfalls  aus  seinen  eigensten  Ideen  den  Vergleich 
521  b,  John  Oldcastle,  18:  fhis  tongue .  .  .  is  here  (in 
Wales)  but  as  a  Latin  Bible  to  the  crowd,  —  Fast  schon 
zu  abstrakt,  um  so  mehr  als  etwas  ganz  Konkretes  illustriert 
wird,  ist  der  traurig-müde  Scherz :  633  a  1,  Queen  Mary, 
IV,  3:   the  nave  and  aisles  all  empty  as  a  fooVs  jest.  — 

Ebenso  überraschend  (unter  dieser  Rubrik!)  als  ge- 
lungen sind  die  zwei  Beispiele  aus  der  Volkssprache:  657b, 
Spinster's  Sweet-'Arts,  V,  1:  Feyther'ud  saäy  I  wur 
ugly  es  sin;  und  559  a,  Spinster's  Sweet-'Arts,  XII, 
5:  thou  was  es  soäber  es  daäy. 

Zuletzt  noch  als  Kuriositäten  ein  zu  armer  und  ein 
zu  reicher  Vergleich  angeführt:  dem  ersten  fehlt  ein  inte- 
grierender Bestandteil :  143  b  26,  Aylmer's  Field,  77:  (a 
joy  would  seem)  to  dilate  as  ioward  the  light :  nach  as  fehlt 
mit  sinnlich  fühlbarer  Lücke  a  ßower  (die  Beziehung  ist 
auf  die  Heliotropie  der  Pflanzen);  zu  viel  des  Guten  hin- 
gegen bietet  der  pleonastische  Doppelvergleich  172  a  5, 
Princess,  I,  175:  as  blank  as  death  in  marble,  —  weil 
as  death  oder  as  marble  jedes  fiir  sich  genügen  würde :  also 
eine  "Vergleichs vermengung''  wie  die  vorhin  (§211)  zitierten 
Vermengungen  von  Metaphern.  — 


—    334    — 

§  217.  Eine  zweite  Abart  der  Metapher,  nicht  minder 
ala  der  Vergleich,  ist  die  Personifikation. 

Aus  dem  alten  BKjrtloAlogischen  Apparat,  dessen  An- 
wendung auch  beim  modernsten  IKobtoc  ganz  natürlich  ist 
und  wenig  des  Interessanten  bietet,  hebe  ich  nur  hervor: 
180a  22,  Princess,  ü,  443:  we  three  sat  muffled  like  Ifct 
Fat  es:  diese  seltenere  Bezeichnung  der  Parzen  gibt  der 
Stelle  ihren  ganzen  Reiz;  —  213a  19,  Princess,  VII,  167: 
nmo  lies  the  Barth  all  DanaM  to  the  stars.  — 

Von  den  verschiedenen  Personifikationen  abstrakter 
Begriffe  führe  ich  nur  die  ausgesprochensten  an,  bei  denen 
die  symbolischen  Attribute  und  Tätigkeiten  mitunter  über- 
aus glücklich  gewählt  sind: 

—  256a,  InMem.,  29,  11— 12:  Use  and  Wont,  ...old 
sisters  of  a  day  gone  hy;  —  260a,  In  Mem.,  50,  7 — 8: 
Time^  a  fnania^  scatterifig  dust,  and  Life,  a  Fury  slinging 
flame;  to  drop  dust  in  anderem  —  griechisch-rituellem  — 
Sinne  auch  vom  Tode:  267  a,  In  Mem.,  80, 1 — 4:  . . .  vague 
desire  . . .,  that  holy  Death  . . .  had  moved  mc . .  .fram  his  side, 
and  dropt  the  dust  on  tearless  eyes;  —  269  a  1,  In  Mem., 
86,  21:  the  great  Intelligences  fair  that  ränge  abave  our 
mortal  State  (s.  das  Zitat  aus  Dante  bei  Churton  CoUins); 
—  287a,  Maud,  I,  I,  IX,  1:  Peace  sitting  under  her  olive: 
das  übliche  Attribut  ist  Oliven  zweig,  nicht  -bäum;  vom 
Frieden  noch  ironisch:  307,  Maud,  11,  10:  no  more  shall 
.  . .  Peace  pipe  on  her  pastoral  hillock  a  languid  note;  —  287, 
Maud,  I,  I,  XI,  1:  Sleep  must  lie  down  arm'd;  —  299  a  3, 
Maud,  I,  XIX,  rV,  7:  the  feud,  the  hoiisehold  Fury  sprinkled 
with  bJood  hy  which  our  houses  are  tom;  —  299b,  Maud, 
I,  XIX,  X,  2:  to  bury  all  this  dead  hody  of  hate;  — 
687  b  14,  Harold,  V,  1 :  if  Ha  t  e  can  kill,  and  Loathing  wield 
a  Saxon  hattle-axe ;  —  575  b  9,  Hands  All  Round,  18: 
Canada  whom  we  love  and  prize  (d.  h.  **die  Bewohner- 
schaft*'). — 

§  218.  In  diesem  letzten  Beispiel  ist  also  die  Personi- 
fikation nur  durch  ein  Pronomen  angedeutet.  Damit  gehen 
wir  zu  den  zalillosen  verwandten  Fällen  über,  in  denen  die 
Personifikation  auf  ein  geschlechtiges  Pronomen  beschränkt 
und  auch  keine  weitergehende  beabsichtigt  ist,  —  oder  in 
denen,  anders  gesprochen,  der  Dichter  rein  nur  zur  Belebung 


—    335    — 

des  Ausdrucks,  mit  oder  ohne  ausgeprägten  plastischen 
Zweck  von  der  streng  logischen  Eegelung  des  Substantiv- 
Genus  im  Neuenglischen  willkürlich  abweicht  und  Ab- 
strakten —  manchmal  auch  Konkreten  —  ein  phantastisches 
männliches  oder  weibliches  Geschlecht  verleiht.  Das  psycho- 
logische Wesen  dieser  Falle  ist  also  doch  ein  halbbewußter 
Ansatz  zur  jtQoacononoäa,  und  sie  gehören  daher  nicht,  wie 
es  scheinen  sollte,  in  die  Syntax,  sondern  an  diese  Stelle 
des  stilistischen  Teües.  Von  den  unendlich  häufigen  Bei- 
spielen kann  natürlich  nur  eine  kleine  Auswahl  geboten 
werden,  —  meist  solche,  in  denen  die  Personifizierung  in 
anderer  Richtung  vorgenommen  wird,  als  wir,  wenn  nun 
einmal  das  Neutrum  nicht  gesetzt  wird,  erwarten  würden: 
—  4b  3,  Confessions  of  a  Sensitive  Mind,  52:  the 
Spirit  of  liappiness  and  perfect  rest . . .  loveth  . ,  .his  innocent 
J^eart,  her  teniple  and  her  place  of  birth,  where  she  would 
ever  wi$h  to  dwell,  life  of  the  fountuin  there . . , ;  hingegen 
z.B.  65b  11,  Love  Land,  51:  the  Spirit  of  theyears  to 
come  yeaming  to  mix  himself  with  Life;  —  5  a  15,  Con- 
fessions Sensitive  Mind,  111:  ash  the  sea , .  .  why  he 
slumhers  not  like  a  mountain  tarn;  desgleichen  wave:  384a 
16,  Merlin  Vi vien,  230:  the  blind  wave  feeling  round  his 
lang  sea-hall;  ebenso  deep  (=  sea):  573b,  Early  Spring, 
IV,  5:  Kght  airs  from  where  the  deep . . .  f 5  breathing  in  his 
sleep:  —  8a  39,  Mariana,  79:  the  dag  was  sloping  toward 
his  westem  bower:  dieses  Maskulinimi  regelmäßig,  so  oft  die 
Sonne  des  Tages  gemeint  ist;  ebenso  auch  sun,  z.  B.  53,  30, 
May  Queen,  Conclusion,  50:  the  sun  begins  to  rise . .  . 
he  shines  upon  a  hundred  fields;  281b,  In  Mem.,  121,  2: 
sad  Hesper  o'er  the  buried  sun  and  ready,  thou,  to  die  with 
him;  —  17b,  Love  Death,  2:  Love  paced  the  thymy 
plots  of  Paradise,  and  all  about  him  rolVd  his  histrous  eyes: 
in  diesem  Gedichte  erscheinen  Love  wie  Death  in  aus- 
geführter Allegorie  als  Maskulina :  aber  auch  sonst  ist  love, 
ob  es  nun  ohne  eine  Spur  persönlicher  Vorstellung  eine 
menschliche  Leidenschaft  —  lat.  Cupido,  griechisch  "EQO)g, 
schon  seit  Chaucer  Love  Maskulinum  —  oder  ob  es 
geradezu  in  anderer  Verwendung  —  wie  im  Prolog  zu  In 
Memoriam  —  die  Person  Christi  bedeutet.  Ebenso  ver- 
wandte Ausdrücke  wie  passion:    24  a,   Eleänore,   VII, 


—     336    — 

5 :  in  ihee  all  passion  bccomes  passianless . . .  losing  his  fire . . .  ; 
hingegen  das  entgegengesetzte  Hat  red  erscheint  als  Fem.: 
488a  27,  Lover's  Tale,  I,  766:  shäll  Lave  pledge  Haired 
...and  hatten  on  her  poisons;  —  23a,  Eleänore,  HI,  2: 
Summer  herseif  should  minister  to  thee;  —  in  The  Two 
Voices  erscheint  fiir  the  silent  voice  (d.  i.  die  Selbstmord- 
gedanken) zuerst  i^,  z.  B.  31  b  1 :  it  spähe . .  .in  my  mind . . ., 
dann,  wie  die  Vorstellung  eines  sprechenden  Dämons  deut- 
licher hervortritt,  das  Maskuliniun :  31  b  7 :  he  ansteer^d 
scoffingly;  —  aus  demselben  Gedicht  femer  31  a,  Two 
Voices,  8:  I  satv  ihe  dragon-fly  come  from  the  wells 
tv}iere  he  did  lie;  32  b  31  (146):  when  Life  her  light  teith- 
dratos;  34  a,  36—36  (276):  in  her  still  place  the  morning 
wept  CJ^(bg,  Aurora);  so  regelmäßig,  z.  B.  94a  16,  Love 
Duty,  96:  (had)  driv'n  her  plow  of  pearl...;  320b  22, 
Gareth  Lynette,  187:  the  silver-misty  mom  roUing  her 
snioJce  about  the  Royal  nwunt;  —  36  b  17:  memory  dealing 
butwith  time,  and  he  with  matter,  could  she  climb . . .  (time 
als  Mask.  =  griechisch  Kgövog?)]  —  41a  27,  Oenone, 
93:  one . .  .  cloud . . .  had  lost  his  way;^)  —  44  b  ff.,  Palace 
Art:  durchgehends  ist  in  dieser  Allegorie  —  wie  auch  sehr 
oft  später,  ohne  daß  eine  solche  vorläge  —  soul  als  Fem. 
personifiziert;  ebenso  spirit,  wenn  es  die  Seele  bedeutet, 
z.  B.  110b  10,  Sir  Galahad,  46:  my  spirit  beats  her 
mortal  bars  (in  Erinnerung  an  lat.  anima  und  kirchliche 
Vorstellungen) ;  desgleichen  m i nd:  163  b  2,  L u c r e t i u s. 
166 :  how  should  the  mind . .  .  clasp  these  idols  to  herseif?  Wo 
aber  soid  ohne  Nebengedanken  fiir  die  Person  selbst  steht, 
finden  wir  Maskul. :  279  a.  In  M e m.,  110,  4 :  the  feeble 
soul .  . .  forgot  his  weahiess  in  thy  sight;  —  62a,  Death 
Old  Year,  wird  das  alte  wie  das  neue  Jahr  als  Maskul. 
personifiziert;  —  68b  16,  Morte  d^\rthur,  37:  him 
vom  Schwerte  Excalibur,  so  im  ganzen  Gedicht;  —  89a  ff.: 
in  Talking  Oak  erscheint  die  Eiche  als  Maskul.  und 
spricht  z.  B.  91  b  28  (232)  von  oaldivg  im  Maskul.  als  ihrem 
"Kinde";  —  109b,  St.  Agnes'  Eve,  27:  all  heaven  bursts 

^)  Vielleicht  das  Shaksperesche  his  für  its  ohne  eigentlichen  Gcnns- 
wechsel,  als  graiinnatische  Erscheinung;  dasselbe  vielleicht  105a, 
Sleeping  Palace  (Day-Dreani),  II,  3:  ihc  fountain  to  his  place 
rctunui,  —  und  sonst. 


—     337     — 

her  stanry  floors,  and  strows  her  lights  belaiv;  486b  13, 
Lover's  Tale,  I,  595:  hud  Heaven , .  .roWd  her  heaviest 
ihunder ;  820  a,  8  u.,  F  o  r  e  s  t  e  r  s ,  11,  1 :  thou  seem'st  a  saintly 
splendour  outfrom  heaven,  clothed  with  the  mystic  silver  of  her 
moan;  ebenso  sky:  669b,  u.,  Harold,  IE,  2:  an  oath  which,  if 
not  kept,  tcould  make , .  .  the  bright  sky  cleave . . .  and  send  her 
hosts;  —  124b,  Poet's  Song,  9:  tJie  swallow  stopt  ashe 
hunted  the  fly  (die  g)iXr]  ;re/tdö>^  ist  sonst  immer  und  überall 
Femininum) ;  hingegen  sagt  man  zum  Kinde :  160  b,  Wiegen- 
lied in  Sea  Dreams:  what  does  Utile  hirdie  say  in  her 
nest:  parallel  zu  folgendem:  what  does  little  haby  say  in  her 
bed?  —  hingegen  206a  17,  Princess,  VI,  120:  the  babe 
spied  its  mother; —  163b  14,  Lucretius,  177:  themoun- 
tain  there  has  cast  his  cloudy  slough,  now  towerhig  o'er 
him  in  serenest  air,  a  mouniain  o'er  a  mountain.,.;  — 
233  b  35,  Daisy,  71:  shotcer  and  stomt  and  blast  had  blown 
the  lake  (di  Como)  beyond  his  limit  (vielleicht  in  Erinnerung 
an  lateinische  Maskulin-Personifikationen,  wie  Vergils: 
fludibus  et  /rem Hu  assiirgens,  Benace,  nmrinoj;  —  278a,  In 
Mem.,  107,  10:  yon  hard  crescent,  as  she  hangs  abovethe 
wood:  weil  die  mythologische  Vorstellung  von  Artemis- 
Diana  hereinspielt;  —  Life,  Tauchnitz  Edition,  IE,  70: 
Fragment  (urspr.  In  Mem.,  108,  2):  young  is  the  grief 
. . .  and  ever  new  the  tale  she  teils;  —  280  a,  In  Mem.,  114: 
tolw  loves  not  Knotvlcdge?  Who  shall  rail  against  her 
beauty?  Ebenso  Wisdom:  656  b,  7  u.,  Harold,  I,  1:  JVisdom 
teilen  in  power  , .  .  shouJd  . . .  smile  . . .  tili  the  true  ''musV*  shall 
make  her  strike  as  Power;  —  317,  Gareth  Lynette,  6: 
a  slender-shafted  Pine  lost  fooiing , . .  ''How  he  went  doitm, ..  as 
afalse  knight . . .";  eine  Art  Attraktion  des  Genus  an  knight;  — 
347a  3,  Marriage  Geraint,  369:  the  good  house,  tho' 
rum'd.  . .  endures  not  that  her  guest  should  serve  himself;  — 
410b  12,  Lancelot  Elaine,  916:  if  I  be  loved,  these  are 
my  fesial  rohes,  if  not,  the  victim's  flowers  bcfore  he  fallt  — 
sagt  ein  Weib,  Elaine;  —  429  a  20,  Holy  Grail,  654: 
he  follow'd  . . .  a  mocking  fire:  ''what  other  fire  than  he,  whereby 
the  blood  beats,  and  the  blossom  bJows/'  etc.  (the  Spirit  of  Life 
in  tlie  üniverse).  —  Das  Vaterland  wird  natürlich  (als 
**Mutter")  femininisch  personifiziert:  475a  16,  To  Queen, 
29:    our   occan-empire  with  her   bonndless  homes;    570a  32, 

Dybotki,  Tonnysons  Sprache  und  Stil.  22 


—     338    — 

Epilogue  "Heavy  Brigade",  34:  tho' iliat  recUm  teere  in 
the  tüTong  for  tvhich  h e r  warriors  bleed ;  679 al6,  Harold,  IV, 
1:  he  (Griffyih)  loved  his  land:  hefain  had  made  her  grecU: 
his  fivger  on  her  harp  . . .  had  in  H  Wales,  her  floods,  her 
woads,  her  hills:  und  754b  1,  Cup,  I,  2:  the  small  State 
more  cruelly  irampled  on  ihan  Jiad  she  never  nwved.  —  774b 
(Fal  con) :  . . .  w;y  grcat  toe  . . .  /  left  htm  there  (on  the  hatÜe" 
field)  for  dead  too  (sc.  as  two  of  my  fingers) ;  —  784  a  3, 
Promise  May,  I:  Conventionalism,  who  shrieks  hy  dof 
at  what  she  does  hy  night.  — 

Da  ich  nun  einmal  die  Allegorien  auch  unter  diesem 
Kapitel  mitnehme,  so  will  ich  noch  bemerken,  daß  in  dem 
Gredichte  The  Progress  of  Spring  (866a)  der  Frühling 
in  weiblicher  Gestalt  auftritt.  — 

§  219.  Im  Anschluß  an  die  so  erledigte  Personifikation 
will  ich,  der  antithetischen  Methode  treu,  auch  die  ihr 
entgegengesetzte  Erscheinimg  besprechen,  welche  man  als 
"Entpersönlichung^'  bezeichnen  möchte.  Unter  dieses 
Kapitel  —  Gebrauch  unpersönlicher,  dinglicher  Bezeichnun- 
gen für  persönhche  Wesen  —  gehört  zimächst  zufolge  ihrer 
pronominalen  Einleitung  die  ganze  th<U  t<;ÄtcA-Gruppe  von 
Umschreibungen  für  Gott  und  andere  Abstrakta,  zitiert 
§  158.  Von  sonstigen  Beispielen  —  vor  allen  an  substan- 
tivischen Bezeichnungen  —  führe  ich  an: 

—  31  a,  T  w o  V o i c e s ,  2S — 29 :  think  you  this  m ould 
of  hopcs  and  fcars  could  Jhul  no  siatelier  than  his  peers 
in  yonder  hundred  million  sphercs:  mould  ist  der  Mensch; 
vgl.  198b  16,  Princess,  V,  IIX):  ihc  piehald  miscellany^ 
man  (speziell  vom  Manne);  ähnlich  2G2  a  1,  In  Mem.,  56, 
22:  a  monstcr  thefi,  a  drcam,  a  discord  (sc.  is  nian,  if 
his  Söul  be  not  immortal):  ja,  es  heißt  sogar  weiter:  dragons 
of  the  prime  .  .  .  tvere  tNellow  tnuslc  ^inatch'd  with  him  (wo 
freüich  der  Eiiifluü  der  Alliteration  in  Betracht  kommt); 
—  74 b  9,  G a r d e n e r's  D augh t e r,  1 18 :  this  tvonder  keeps 
the  honse  ("Mirakel,  Wunderwesen");  —  121b,  Vision 
Sin,  IV,  2 :  ...  ost/er  .  .  .  herc  is  cust o m  comc  your  way 
(a  customcr;  vgl.  deutsch  *'Kundschaft-^) ;  —  174  b  12, 
Princess,  IL  81:  to-day  the  Lady  Psyche  tvill  harangue 
the  fresJi  arrivals  of  ihr  (reek  hefore  (das  neuangekommene 
^^Materiar*);  —  188  a  2G,  Princess,  IV,  129;   not  vassals 


—     339     — 

. , .  nor  hohen  .  . .,  but  living  wills  —  wollen  die  Frauen  sein; 
vgl.  die  liypostasierende  Wendung:  302b,  Maud,  11,  II, 
HL,  2:  the  tiny  cell  is  forlom,  void  of  the  Utile  living  will 
that  made  it  stir  on  ihe  skore  ("Organismus,  welcher  die 
Schale  belebte");  —  218a,  Wellington,  IV,  8,  wird 
der  tote  Herzog  a  common  good  genannt;  —  255  b  15,  In 
M  e  m.,  30,  26 — 27 :  from  orb  to  orb,  front  veil  to  veil . . . pierces  the 
keen  seraphic  flame:  so  von  der  Seele,  weil  ein  Bewegungs- 
begriff, nämlich  Tennysons  Lieblingsidee :  the  souVs  continual 
progress  in  after-life  ausgedrückt  werden  soll  (s.  Churton 
Collins  z.  St.);  —  275  a,  In  Mem.,  99,  4:  doy,  when  I  lost 
the  flow  er  of  wien^);  vgL  335  a  11,  Gareth  Lynette, 
1038,  wo  L-  den  G.  the  flower  of  kitchendom  nennt;  — 
282  b,  In  Mem.,  224,  4:  ihe  Power  in  darhiess  whom 
we  guess:  whom  bezeichnet  unsere  anthropomorphische 
Gottes -Vorstellung,  Power  die  geheimnisvolle  Tiefe  seines 
Wesens  für  unsem  Intellekt;  dieses  power  auch  von  heid- 
nischen Göttern:  844b  19,  Demeter  Persephone,  26: 
eyes  tiwi  oft  have  seen  ihe  serpent-wanded  power  (Hermes) 
draw  downward  into  Hades  wiih  his  drift  of  fUckering  specires; 
ebenso  846a  4,  Demeter  Persephone,  96:  thee,  the 
great  Earth-Mother,  thee,  the  Power  that  lifts  her  buried  life 
from  glooni  to  bloom;  —  umgekehrt  eine  ganz  persönliche 
Bezeichnung  fiir  die  "höllischen  Mächte",  wie  wir  sie  wohl 
nennen:  261a,  In  Mem.,  53,  16: /or /ear.  . .  Philosophy , . . 
should ...  be  procuress  to  the  Lords  of  Hell;  —  445  a  7, 
Last  Tournament,  95:  thkves,  bandits,  leavings  of  con- 
fusion :  wie  ags.  ecga,  sweorda  l  äfc ;  —  467  b  10,  P  a  s  s  i  n  g 
Arthur,  40:  down  the  long  wind  ihe  dream  shrilVd  ('*die 
Traumgestalt"  —  Gawains  Geist);  ibid.  16  (46):  who  spake? 
a  dream'^);  hingegen  ibid.  28  (58):  ^'care  not  thou  for  dreams 
from  him'*  (Gawain),  sagt  Bedivere  zu  Arthur;  —  492  b 
23,  L  o  v  e  r  's  Tale,  HI,  23 :  rusVd  into  dance,  and  like  wild 

1)  Dies  speziell  kein  ganz  ungewöhnlicher  Ausdruck;  Ute  venj 
flower  of  truih  and  honour,  nannte  z.  B.  Gladstone  seinen  Gegner 
in  der  irischen  Frage,  Hartington  (zitiert  in  einem  Feuilleton  über 
H.  Leach  Methuens  Buch  The  Dmke  of  DwontMre,  Lit-Beilage  der 
^N.  Fr.  Presse"  vom  17.  September  1Ä35). 

*)  Vgl.  ovuQog  bei  Homer;  die  Traumgestalt  selbst  wird  mit 
ovkog  ovtiQt  angesprochen,  z.  B.  IL,  B  8  (vom  Entsender). 

22* 


—     340     — 

Bacchanals  fled  onward  ("wie  Bakchanten") ;  —  587  b  4, 
Queen  Mary,  I,  4:  I  toould  blotc  this  Philip  and  all  your 
trouble  (=  all  who  trouhle  you)  to  ihe  dogstar  and  ihe 
deml;  —  640a,  5u.,  Queen  Mary,  V,  2:  /.  .  ^hddfromyau 
all  papers  sent  by  Eome;  —  699b  10,  Becket,  I,  1:  *'To 
please  ihe  King?"  "Ay,  and  ihe  King  ofkings,  or  justice.,." 
(Unpersönliches  zu  Persönlichem  parallel  gestellt) ;  —  711  b  3, 
Becket,  I,  3:  five  hundred  marks . .  .for  which  the  King  was 
bound  security;  —  750a,  Cup,  I,  1,  8:  she  is  my  fate  — 
eise  wherefore  has  my  fa  t  ^  hrought  me  again  to  her  oum  city  ? 
(mit  der  beliebten  Wortwiederholung);  —  754  b,  10  u.,  Cup,  I, 
2:  "what  is  Synorix?*'  fragt  der  sich  für  einen  "Strato"  aus- 
gebende Synorix,  als  Sinnatus  den  Ex-Tetrarchen  erwähnt ; 

—  808  b,  u.,  F  o  r  e  s  t  e  r  s ,  I,  2  (scherzhaft) :  a  virgin  . . .  three 
yards  ahout  the  tvaist  (Friar  Tack)  is  like  to  remain  a  virgin^ 
for  who  could  embrace  such  an  armful^)  ofjoy  (zur  Freiheit 
der  Hypostasen  auf  -ful  vgl.  832  a  14,  Foresters, IV:  I  am 
misty  with  my  thimbleful  of  alej ;  —  846  a  13,  Demeter 
Persephone,  105:  the  man,  that  only  lives  and  loves  an 
hour,  seem'd  nobler  than  their  hard  Eternities  (eine  Hypo- 
stase nach  dem  Typus  der  Titel  wie  Grace,  Majesiy,  Wor- 
ship,  etc.)  (s.  §  182,  I).  — 

Die  extremen  Fälle  dieser  Art  sind  fmeist  als  Äuße- 
rungen der  Verachtung)  direkte  Negierungen  der  Persön- 
lichkeit : 

—  452  b  22,  Last  Tournament,  578:  /  rTsoU) 
misyoked  with  such  a  want    of  man    (so  nennt  sie  Mark): 

—  738  b  3,  Becket,  V,  1:  "no  wife\  sagt  Heinrich  U.,  sei 
Eleonore  für  ihn;  sie  antwortet:  ''yet  this  no  wife  —  her 
six  and  thirty  sali  of  Provence  hlew  you  to  your  English 
throne;  and  this  no  wife  has  hörn  you  four  brave  sons";  — 
ähnlich  auch  775  b  7  (Falcon):  he  tvouhl  niarry  me  to  the 
Höhest  man  in  Florence;  but  I  think  you  hiow  the  saying  — 
''Better  a  man  tvithout  riches,  than  riches  with  out  a  man." 


1)  Vgl.  Webster,  iJucliess  of  Malfi,  111,  5,  IQO \  farewell,  Cariola, 
and  ihy  sweet  armful  (the  habe) ;  Beaumont-Fletcher,  Philaster,  I V, 
4,  115  (Philaster  cmbracing  Bellario):  not...  the  gold  lock'd  in  the  heart 
of  earth,  can  huy  awatj  this  armful  from  me.  Vgl.  auch  das  Zitat  aus 
Mrs.  Contlivre  im  N.E.  B.,  s.  v.  (thou  shaJt  /täte  an  armful  of  flesh 
and  bloodj. 


—    341    — 

§  220.  Natürlich  kann  auch  das  Umgekehrte  vor- 
kommen: daß  wir  persönlichen  Ausdruck  finden,  wo  wir 
nicht-persönlichen  erwarten;  solche  Beispiele  —  mit  der 
Personifikation  nicht  ganz  identisch  —  sind: 

—  277  b,  In  Mem.,  105,  10:  no  more  shall  wayward 
grief  abuse  the  genial  hour  wifh  (sc.  its)  mask  and  mime: 
mime  in  der  Alliterationsformel  für  mimicry:  das  Gegenstück 
zu  Fällen  der  früheren  Kategorie  wie  Bacchanals  fiir 
"Bakchantenzug" ;  —  ein  verwandtes  Beispiel:  524  a  22, 
John  Oldcastle,  163:  that  mock-meek  niouth  of  utter 
Antichrist  (nach  utter  erwarten  wir  ein  Abstraktum  wie 
Antichrist  spirit);  —  kühner  sind  schon  die  Beispiele  mit 
creature:  535a  3,  Brunnanburh,  III,  10:  the  great  sun- 
star  glode  over  earth  tili  the  glorious  creature  (die 
Sonne)  sank  to  his  setting  (ags.  Original:  glad  ofer  grundas 
godes  condel  beorht , . .  od  sio  cef^ele  gesceaft  sah  to  setle); 
dasselbe  creature,  welches  doch  nur  ein  persönliches  oder, 
wie  im  eben  zitierten  Falle,  als  persönlich  gedachtes  Wesen 
bezeichnet,  steht  fiir  eine  Sache  ("das  Geschaflfene"),  näm- 
lich den  Körper  des  Menschen:  861a,  Leper's  Bride, 
IX,  1,  mitten  unter  rein  dinglichen  Umschreibtingen  (wie 
dungeoHy  house,  ruin,  city,  wall  of  fiesh):  this  coarse  diseaseful 
creature  which  in  Eden  was  divine.  — 

Zuletzt  noch  ein  verbaler  Fall:  833b  7,  Foresters, 
IV:  those  hoJy  wars  that  sought  to  free  the  iomh-place  of 
the  King  of  all  the  world.  Wie  hier  ein  sachliches  Subjekt 
mit  persönlichem  Verbalprädikat,  so  erscheint  umgekehrt 
in  einem  übrigens  substantivischen  Falle  ein  abstrakt-sach- 
liches Subjekt  mit  personifizierendem  Prädikatsnomen  ver- 
bunden —  des  Parallelismus  zu  einer  folgenden  Wendung 
halber:  587a  3,  Queen  Mary,  I,  4:  to  have  the  tvish  before 
the  Word  (antithetische  Alliteration)  is  man's  good  Fairy  — 
and  the  Queen  is  yours.  — 


§  221.  Ich  beginne  nun  den  zweiten  Hauptteil  dieses 
Kapitels,  welcher  nach  dem  inneren,  inhaltlichen,  den 
äußeren,  lautlichen  Schmuck  des  Ausdrucks  zum  Gegen- 
stande haben  soll,  mit  dem  ersten  der  beiden  phonetischen 
Hauptschmuckmittel,     dem     immer    bewußt    verwendeten 


—    342    — 

Reim,^)  tun  hierauf  Untersuchungen  über  die  häufig 
mehr  unbewußt  instinktive  Alliteration  folgen  zu  lassen. 

Indem  ich  mit  der  systematischen  Verwendung  des 
Reimes  am  Versschluß  anfange,  will  ich  durch  Aufzählung 
bemerkenswerter  Fälle  von  Reimzwang  —  d.  i.  der  dem 
Reim  zuliebe  gebrachten  Opfer  und  durch  ihn  veranlaSten 
Kühnheiten  an  Sinnesänderung,  Ausdruckswahl,  Bild-  und 
Wortgebrauch,  —  von  Tennysons  Reimtechnik  ein  Bild  zu 
geben  suchen: 

—  3b,  Leonine  Elegiacs,  10:  twin  peaks  shadoul'd 
with  pine  shpe  io  ihe  dark  hyaline:  hyaline  ist  Ad^  glinwner- 
ing  water  der  früheren  Zeile ;  —  6  b  16 :  ihe  lamb . . .  raceth 
freely  with  hisferc:  gesucht  gehobener  Ausdruck,  durch  Reim 
(year)  und  Alliteration  bedingt;  —  10a  2,  Arabian  Nights, 
8:  Bagdat's  shrines  of  fretted  gold,  higU-ualled  gardens  green 
and  old:  die  Verbindung  ist  so  seltsam-schön  wie  AI  Raschids 
Gärten  selbst;  —  10b  12,  Recollections  Arabian 
Nights,  64:  eastern  flowers...fed  the  time  (?)  with  odour  in 
ihe  golden  prime  (Refi^in)  of  good  Haroun  Älrasehid;  — 
12a,  Ode  Memory,  IV,  16:  the  brook...  drawing  into  his 
narrow  earthen  um,  in  every  elbow  and  tum,  the  filternd 
tribute  of  the  rough  woodland;'^)  —  18  b  22  (Oriana,  IX, 
8):  within  thy  heart  my  arrow  lies:  des  Reimes  zu  eyes, 
arise,  skies  halber  lur  .s//67;.s  oder  dgl. ;  —  ein  rechter  Not- 
reim ist:  19a  6 — 6,  Circumstance,  7 — 8:  daisy-bloss- 
omed  —  bofTi  and  hed;  —  24a,  Eleänore,  Yll,  13: 
waves . . .  lying  still  shadow  forth  the  hanks  at  will:  bloßes 
Reimfüllsel;  —  28b  22,  Lady  Shalott,  II,  24:  sometimes 
thro'  the  mirror  blue  the  knights  come  riding  tiro  and  two: 
das  schöne  blue  wird  doch  zum  Teil  dem  Reim  zu  danken 
sein;  —  29a,  Lady  Shalott,  IV,  1:    in  the  Momiy  easi- 

^)  Über  die  Reime  in  In  Mem.  s.  p.  41 — 44  von  Jos.  Jacobs, 
Timnysofi  and  In  Memoriam;  ibid.  im  Anhang  Verzeichnis  unreiner  Reime. 

-)  Hier  und  in  vielen  Fällen  zögere  ich  nicht,  etwas  im  Text 
früher  Stehendes  als  durch  Folgendes  angeregt  zu  erklären^  weil  man 
doch  annehmen  muß,  daß  ganze  Bündel  von  Versen  und  Ausdrücken 
auf  einmal  entstanden :  im  vorliegenden  Falle  wii'd  der  Dichter  gewiß 
zuerst  an  die  iurna  des  Baches  gedacht  haben  und  dann  durch  Suchen 
nach  einem  Reim  dazu  auf  das  schöne  Bild  mit  um  verfallen  sein; 
daß  dann  im  fertigen  Text  der  auf /?<ni  schließende  Vers  dem  auf  um 
endenden  folgt,  ist  eine  sekundäre  Frage  der  Anordnungstechnik. 


—     343    — 

tvind  »iraining:  Alliteration  zu  sionny  und  Beim  zu 
waning  maßgebend^);  —  29b  4,  Lady  Shalott,  IV,  10: 
doum  the  river's  dim  eocpanse  (Eeim  zu  trance,  mischancej ;  — 
30a,  Mariana  South,  38  und  40:  . , , nor  any  eloud  wauld 
cross  the  vault  —  stony  drot4ght  and  steaming  sali  (aus 
Salzgruben  ?) :  beide  Eeimworte  recht  gesucht ;  —  33  b  22, 
TwoVoices,  220:  he  heeded  not  reviling  ton  es  (matt;  Eeim 
zu  tnoans);  —  36  a  17,  Two  Voices,  341:  how  shotUd  I for 
ceriain  hold,  because  my  memory  is  so  cofd,  ihat  I  first 
was  in  hunian  mould?  Das  kühne  Bild  cohl  ist  vielleicht 
dem  Eeim  zu  danken;  —  46b  5,  Palace  Art,  125: 
every  legend  fair  which  the.,  .Caucasian  mind  earved  out,.., 
was  there:  das  farblose  Epitheton  fair,  als  Flickwort  un- 
endlich häufig,  muß  den  Eeim  herstellen;  ja,  ein  über- 
triebenes divine  muß  zu  diesem  Zwecke  herhalten  in  dem 
Falle:  56a,  Choric  Song,  VIT,  10:  thro'  many  a  wov'n 
acanthus-ivrcath  divine:  —  67b  15,  Dream  Fair  Women,  49 : 
those  Sharp  fancies . . .  roU'd  on  each  other,  rounded,  smooth'd, 
and  brought  into  the  gxdfs  of  sleep  (des  Eeimes  wegen  ftlr 
erwartetes  plung'd  od.  dgl.);  vgl.  267  b,  In  Mem.,  82,  9: 
. .  .nor  hlame  I  Death,  beeause  he  bare  the  use  of  virtue  otä 
of  earth  (wir  erwarten  ein  leidenschaftlicheres  Verbum) ;  — 
66b,  Goose,  42:  words  of  scorning  für  scom,  als  Eeim 
zu  moming;  —  100,  35,  Locksley  Hall,  105:  the  hurt 
that  Honour  feels  (schleppende  Umschreibung,  des  Eeimes 
zu  heels  wegen;  vgl.  in  Goethes  "Sänger'':  **gib  sie  dem 
Kanzler,  den  du  hast"  —  Eeim  zu  "Last");  —  105a, 
Sleeping  Palace  (Day-Dream),  IV,  3:  the  wrinkled 
Steward  at  his  tas k :  parallel  zu  btitler  with  a  ßask  würden 
wir  ein  charakteristisches  Attribut  erwarten,  das  allgemein- 
farblose task  diktiert  der  Eeim;  106b,  Eevival,  11,  2, 
heißt  es:  the  butler  drank,  the  Steward  scrawVd;  —  105b, 
Sleeping  Palace,  YIT,  1:  when  will  the  hundred  Summers 
die  (=  be  over;  Eeim  zu  nigh;  über  die  Beliebtheit  von 
die  in  bildlicher  Verwendung  s.  den  lexikogr.  Teil).  —  In 
^'Amphion"  (108  b  fF.)  sind  die  Eeime  durchaus  auf 
komische  Wirkung  berechnet:  1.  Eeimbrechung  und  sonstige 

*)  Überhaupt  muß  in  diesem  Gedichte  mit  seinem  Dreizeileu- 
reim  ein  gewisser  Zwang  in  der  Wahl  des  Ausdrucks  herrschen ;  ebenso 
in  The  Two  Voices. 


—     344     — 

Klangspiele :  good  land  —  tcoodland,  forlom  pipes  —  hompipes, 
read  thro'  there  —  gretv  there,  coterie  —  sloe-iree,  cUtendanee  — 
iendons;  2.  lächerlich  gezwungene  Reimwörter:  harren  — 
ioarren,  dirt  —  garden-sqiiirt,  legs  of  trees  teere  Umher  —  iimber, 
sich  —  a  jackass  heehaws  from  the  rieh;  3.  absichtlich  banale 
und  farblose:   in  order  due  —  two  and  Uco,   sound — graund; 

—  115b,  Captain,  15:  secret  wrath  like  smother'd  fuel 
(zu  cruelj:  fire  erwarten  wir;  —  116  b  48,  Lord  Burleigh, 
66:  her  countenance  all  over  pale,..as  death  did  prove 
(=,  hecame;  unreiner  Keim  zu  lovej;  —  119b,  Eagle,  4: 
the  tvrinkied  sea  heneath  him  crawls  (zu  u:alls,  falls);  — 
122a  35,  Vision  Sin,  50:  the  tyrant's  cruel  glee  (Keim 
zu  lihertyj;  —  222  b,  Light  Brigade,  IV,  10:  Cossack 
and  Eussian  reeVd  from  t)i£  sahre-strokc,  shatter*d  and  5u«- 
der'd  (Bedeutung:  scatte/d :  das  matte,  friedliche  Wort  steht 
nur  des  ßeimes  zum  Eefrain  the  six  hundred  wegen);  — 
252  a,  In  Mem.,  XVll,  13:  whateier  tempest  mars  mid- 
ocean  (Eeim  zu  stars);  —  267  a,  In  Mem.,  79,  4:  /  know 
ihee  of  what  force  thou  art  to  hold  the  costliest  love  in  fee: 
der  Reim  (zu  mej  suggeriert  das  Bild,  als  Stütze  für  das- 
selbe wird  costlg  eingefügt;  —  275a,  In  Mem.,  98,  24: 
not  in  any  . .  .  town  with  statelier  progress  .  . .  chariots  flow  .  . . 
under  hrown  of  liistier  leaves  (sc.  als  im  Wiener  Prater): 
brown  bedeutet  sonst  die  Herbsttarbe  des  Baumes :  275  b, 
In  Mem.,  101,  3:  the  hecch  ivill  gaiher  hrofvn:  hier  wegen 
lusty  leaves  daran  nicht  zu  denken;  auch  wenn  das  Dunkel 
des  Schattens  ( s.  §  83 )  gemeint  wäre,  ist  brown  gesucht ;  — 
ein  recht  armer  Reim  ist  279  b  13,  In  Mem.,  111,  21 :  abiise 

—  ignoble  use;  —  283b,  In  Mem.,  128,  15:  to  cleave  a 
creed  in  sccts  and  crics  (* 'Feld rufe'-;  Reim  zu  lies);  — 
573  b,  Early  Spring,  V,  2:  o  foUoiv,  Icaping  blood,  the 
season's  iure  (Reim  zu  secure;  indes  ist  das  Wort  ziemlich 
beliebt:  584  b,  Queen  Mary,  I,  4,  8:  to  be  such  a  one  as 
Harry  Bolingbrokc  has  a  Iure  in  itj :  —  ibid.  3:  o  heart,  look 
dotvn  and  up:  für  übliches  up  and  down,  wegen  Reimes  zu 
crocus  cup;  vgl.  284  b,  In  Mem.,  Epilogue,  10:  thcy 
w ent  and  ca m e :  Reim  zu  frame : ^ )  —  575  b,  Freedom, 

* ;  Solche  UmkehruDt;eii  geläufiger  Formeln  zu  Reimzwecken  sind 
ein  immer  und  überall  beliebtes  Aushillsmittel:  so  z.  B.  heißt  es  in 
einer  tJbersetzung  von  Scotts  Luy  of  the  Last  Minstrel  (von  Cornelius, 


—    846    — 

n,  2 :  thou  (Freedom)  . . .  so  fair  in  southern  sunshivc  hathed, 
hut  scarce  of  such  majestic  mien  cts  here  (d.  i.  in  England); 
—  828b,  Foresters,  IH,  1:  by  all  the  deer  that  spring 
thro'  wood  and  /atvn  and  ling:  Reim  und  Alliteration  ziehen 
das  seltene  Wort  herbei.  — 


§  222.  Vom  Reim  am  Versende  gehe  ich  zum  Reim 
im  Versinnern  über:  ich  meine  nicht  den  Binnenreim, 
welchen  Tennyson  einmal  systematisch  —  Leonine  Ele- 
giacs,  3b  —  und  sonst  wohl  sparsim  verwendet,  sondern 
gewisse  Verbindungen  von  je  zwei,  meist  kurzen  Reim- 
wörtem,  die  neu  geprägte  oder  altherkömmliche  Formeln 
sind  und  als  solche  der  Sprache  Kraft  und  Nachdruck  ver- 
leihen und  die  betreflfenden  Begriffe  hervorheben. 

Unter  den  Reimformeln  unterscheide  ich  nach  dem 
inhaltlichen  Verhältnis  der  verbundenen  Wörter  drei  Klassen. 
Zunächst  den  Typus  der  Synonymie,  welcher  sich  be- 
grifflich der  Hendiadys  nähert;  Beispiele: 

Zu  den  gewöhnlichsten  Typen  gehört  wohl  near 
and  dear:  238a,  Victim,  I,  13 — 14:  teere  it  our  nearest, 
were  it  our  dear  est;  vgl.  femer  die  Widmung  an  die  Gattin, 
240  b,  Z.  1 :  dear,  near  and  true  —  no  truer  Tiine  himself  can 
prove  you,  tho'  he  make  you  evermore  dearer  and  nearer;  — 
20a,  Mermaid,  III,  13:  they  would  sue  me,  and  woo  me; 
—  122  a  9,  Vision  Sin,  IV,  41:  name  and  f  ante;  häufig  in 
den  Königsidyllen,  z.  B.  396  b  14,  MerlinVivien,  968 :  lost 
to  life  and  use  and  name  and  fame;  ebenso  417  b  26, 
Lancelot  Elaine,  1371:  name  and  fame;  —  188a  8, 
Princess,  IV,  111:  knaves  are  men,  that  lute  and  flute 
faniastic  tendemess . .  . ;  —  216b  21,  Princess,  VU,  338: 
myhride,  mywife,  my  life  (Steigerung):  vgl.  Cymbel ine, 
V,  6:  0  Imogen!  My  queen,  my  wife,  my  life!  —  300  a  4, 
Maud,  I,  XX,  I,  6:    he  vext  lier  and  perplext  her;  — 


Reclams  U.-B.),  Prolog,  V.  B:  "Die  Harfe,  all  sein  Gut  und  Hab' 
Und  Trost,  trug  ihm  ein  Waisenknab\"  Bei  W.  Scott  selbst,  Latj  of 
the  Last  Minstrel,  Canto  YI,  III,  8:  Trooping  they  came,  from  near  and 
far  (Reim  zu  war).  Vgl.  Th.  Hood,  The  Haunted  House,  I,  25:  No 
human  fiywe  stiir'd  to  yo  or  come  (Reim  zu  Home).  Derselbe  in  The 
Workhouse  Clock:  Masses  bom  to  drink  and  eat,  But  starving  amongst 
Whitechapel  meat ,. , 


—     346     - 

601  a  4,  Queen  Mary,  II,  2:  fleer  and  jeer;  —  686a  8, 
Harold,  V,  1:  (Morcar  is)  thine  (Harald' s),  TTtßtom'^  or 
his  own  as  wind  blows,  or  tide  flows:  die  Bilder  sind 
synonym,  weil  sie  beide  den  Begriff  sjrmbolisieren :  "je 
nachdem,  wie  sich  die  Verhältnisse  gestalten";  —  762  a,  9  n., 
Cup,  I,  1:  a  rough,  bluff,  simple-looking  felhtv  (Keim 
fürs  Ohr,  nicht  fürs  Auge);  —  794b,  Promise  May,  11: 
the  feller* s  eleän  daäzed,  an*  maäeed  (Reim),  an*  naUUed, 
an'  tnuddled  ma  (Alliteration);  —  806a,  Foresters,  I,  1: 
how  bare  and  spare  I be  an  ihe  rib;  —  813b,  Poresters, 
n,  1, 11 :  tofail  and  spail  the  tprant  (Steigerung);  —  868b, 
Merlin  Gleam,  VI,  9:  flicket^d  and  bicker*d  from 
helmet  to  helmet.  — 

Das  Gegenstück  zum  synonymischen  bildet  der  anti^ 
thetische  Typus;  hiefiir  zitiere  ich  als  Beispiele: 

164b  13,  Lucretius,  243:  (Nature)  that  is  the  womh 
and  tamb  af  all  ("Wiege  und  Grab";  dieselbe  Gegenüber- 
stellung bei  Shakspere,  Sonnet,  86,  4;  Delius  Anmerk. 
265);  —  177b  24,  Princess,  11,  286:  I  am  sad  and 
glad  toseeyou;^)  begiiffsähnHch :  621a  4,  Queen  Mary, 
m,  5:  affrighted  nie,  and  then  delighted  me;  —  187a 
21,  Princess,  IV,  66:  that  great  year  af  equal  mights  and 
rights —  hier  also  Korrelativa ;  vgl.  665  b,  8  u.,  Harold, 
n,  2:  tJiine  is  the  right,  far  thine  the  might;  —  221a, 
Wellington,  IX,  10:  ours  the  pain,  be  his  the  gain!  — 
319  b  4  f.,  Gareth  Ly  nette,  113  f.  (allegorisches  Märchen: 
Wahl  eines  Königssohnes  zwischen  zwei  Bräuten):  and  ane 
—  theg  calVd  her  Farne,  and  one  , . .  Shame;  dieselbe 
Gegenüberstellung  387  b  2 :  3Ig  name,  once  mine,  now  thine, 
is  closelicr  mine,  for  fame,  conid  fame  be  mine,  that  fame 
wcre  thine,  and  shame,  could  shame  be  thine,  that  shame 
teere  mine;-)  vgl.  Shakspere,  Lucret^e:  So  af  shame's 
ashes  shall  mg  fame  be  bred  (Delius  Anmerk.  182).  —  649a 
23,  Ancient  Sage,  94:  the  Years  that  make  and  break 
the    vase    of   clay    (=    form    and    destroy) :    —    650  a    37, 

M  Zugleich  ein  Beweis  der  Vorliebe  Tennysons  für  diese  kurzen, 
krät'tiü^ii  Formeln,  weil  ans  /  am  very  glad,  cmd  I  am  very  vext  ab- 
geändert. 

^)  Zugleich  ein  glänzendes  Beispiel  jener  kunstvollen  Irrgärten 
der  Wortwiederholung,  über  die  ich  oben,  §  146,  gehandelt  habe. 


—     347    — 

AncientSage,  176:  the  doors  of  Night  mayhe  (he gaies  of 
Light;  ebenso  661b  6f.,  Ancient  Sage,  249f.:  some 
say,  the  Light  was  father  of  the  Night,  tmd  some,  the  Night 
wasfaiher  of  the  Light .,.;  vgl.  femer  747  b,  3u.,  Beck  et,  V, 
2 :  that  way  whieh  leads  thro'  night  to  light ;  —  846 a  5,  Demeter 
Persephone,  97:  thee  (Demeter),  the  grecU  Earth-Mother, 
. . .  that  lifts  her  huried  Ufefrom  gloom  to  bloom;  —  874b, 
Throstle,  14:    0  warhle  unchidden,  unbiddenf  — 

Natürlich  gibt  es  auch  reim-  (nnd  alliterations)lose 
Formeln;  dahin  gehören  ganz  geläufige  Wendungen,  wie 
26b,  Sonnet,  VII,  4:  run  thro'  every  change  of  sharp 
and  flat;  33  a  23,  Two  Voices,  179:  every  worm... 
draws  different  threads,  and  late  and  soon  spins,  toiling 
out  his  own  cocoan  ("Tag  und  Nacht,  immerdar'')-  — 

§  223.  Nach  Hinwegräumung  dieser  zwei  Sondergruppen 
kann  ich  in  einer  dritten,  allgemeineren,  alle  Fälle  zusammen- 
fassen, in  denen  die  reimenden  Wörter  durch  irgendwelches 
andere  assoziative  Gedankenverhältnis  gebunden  sind, 
manchmal  nur  durch  den  zufälligen  Satzinhalt  zusammen- 
geraten, also  keine  feste  Formel  bilden,  und  manchmal 
auch  aus  reiner  Freude  an  homoioteleutischem  Klangspiel, 
ohne  ein  logisches  Bedürfnis  emphatischer  Hervorhebung 
gewählt  werden  : 

—  169b  6,  Princess,  I,  16:  while  I  walk'd  and 
talk'd  as  heretofore;  vgl.  208a  17,  Princess,  VI,  237: 
she  you  walk'd  with,  she  you  talk'd  with: —  200b  4,  Prin- 
cess, V,  304:  hungry  for  honour,  angry  for  his  hing 
(freilich  unreiner  Eeim);  —  260  a,  In  Mem.,  60,  11:  flies 
. . .  that  lay  their  eggs,  and  sting  and  sing  cmd  weave  their 
petty  cells  and  die; —  inMaud:  not  to  desire  or  admire, 
if  a  man  could  learn  it .  , ,  (Erweiterung  aus  nil  admirari) ; 
—  3(X)  a,  M  a  u  d ,  I,  XX,  I,  20 :  (welches  von  zwei  Kleidern) 
htt  the  neater  and  completer;  —  330b  1,  Gareth 
Ly nette,  772:  the  wood  is  nigh  as  füll  of  thieves  as 
leaves;  —  369  a  11,  Geraint  Enid,  307:  Enid,  iny 
early  and  my  only  love  (freilich  kein  Reim);  —  367b  28, 
GeraintEnid,  870 : .  . .  nor  did  I  care  or  dare  to  speak 
toith  you;  —  426  b  16,  Holy  Grail,  480:  quick  and  thick 
the  lightjiings  .,,  Struck ; —  460  b  26,  Last  Tournament, 
467 :  Arthur  deign'd  not  use  of  word  or  sword  (Augenreim) ;  — 


—     348    — 

o30b  2,  Voyage  Maeldune,  VI,  7:  bine  and  vinc  ("Ranke 
und  Rebe");  —  643a  4,  Wreck,  VI,  8:  (he)  past  over  the 
ränge  and  the  change  of  theworld; — 650b  26,  Ancient 
Sage,  206:  (stars  that) pass front  sight  and  night  to  lose  them- 
selves  in  day;  —  656  a,  Tomorrow,  VI,  1:  consowl  an'  con^ 
dowl;  —  689a,  7u.,  Queen  Mary,  I,  6:  wrecks  his  health  and 
wealth  on  courtesans;  —  618  a  19,  Queen  Mary,  DI,  4:  you  are 
art  and  part  unth  us  in  purging  heresy  (der  Umgangssprache 
entlehnt) ;  —  626  b,  3u.,  Queen  Mary,  IV,  1 :  his  (Cranmer^s) 
learning  makes  his  burning  the  more  just  (die  Königin 
faßt  learning  wortspielend  als  **häretische  Lehre*^  während 
Cranmers  Fürsprecher  darunter  seine  hohe  Bildung  ver- 
standen); —  649b,  lOu.,  Queen  Mary,  V,  6:  weak  and  meek 
old  man;  —  664b  16,  Harold,  1,2,  und  666  a  4,  Harold, 
n,  2:  better  die  than  Zie/—  663  a,  6  u.,  Harold,  11,  2:  "^Acrc 
the  great  Assembly  clwose  their  king,  the  choice  of  England 
is  the  voice  of  England."  "J  toill  be  king  of  JEjnglund  hy 
the  laws,  the  choice,  and  voice  of  England"  —  826  a  2, 
Foresters  III,  1:  j?r»or, /r t ar,  afefco^,  wotii  (freilich  nur 
fürs  Ohr  ein  Reim,  nicht  fürs  Auge);  weniger  schmeichel- 
haft, dafiir  aber  mit  sichtlicherem  Reim  heißt  es :  827  b  8, 
Foresters,  lU:  friars,  thievcs  and  liars.  —  876b, 
To  Master  of  Balliol,  V,  4:  stark  and  dark  in  his 
funeral  fire ;  —  878  a  19,  Death  Oenone,  100 :  their 
oldcst  and  their  boldest  (von  den  Hirten:  der  tdlein  es 
wagt,  Oenone  Paris'  Tod  mitzuteilen).  — 

§  224.  Diesen  vielfach  rein  spielenden  Figuren  zunächst, 
zwischen  Reim  und  Alliteration,  stelle  ich  eine  beides  ver- 
einigende Gruppe  phonetischer  Nippsachen  der  Dichter- 
sprache, welche  auf  geschickter  Zusammenstellung  von 
Wörtern  beruhen,  die  bis  auf  einen  oder  wenige  Laute 
homonym  sind  ^ ) : 

—  220a  14,  Wellington,  VIT,  19:  tili  crowds  at 
lemjth  be  sane  and  crowns  be  just  (peoples  —  kings) ;  vgl. 
576  a,  Freedom,  VIII,  3 — 4 :  thou  loather  of  the  lawless 
crown   ('^anarchische  Despotie")    and  of  the   lawless   crowd 

^)  Als  M\isterbeispiel  vgl.  etwa  Luzifers  Worte  zu  Kain  in 
Byrons  Misteriiiin  (I.  Akt,  Szene  1,  126): 

...thou  hast  Seen  both  worms  and  worlds, 
Eadh  bright  and  .fparkling ... 


—    349    — 

('^anarchische  Eepublik'') ;  722  a,  10  u.,  Becket,  ü,  2 :  when 
Kings  but  hold  by  crowns,  the  crowd  (hat Hungers fora  er own 
in  Heaven  is  my  true  King;  —  393a  6,  Merlin  Vivien, 
792:  defaming  and  defacing;  — 428b  26,  Holy  Grail, 
627:  ridest  thou  then  so  hotig  on  a  quest  so  holy;  —  448  b 
22,  Last  Tournament,  308:  (Orpheus)  had  such  a 
mastery  of  his  mystery  (mutier!)  (hat  he  could  harp  his 
wife  up  out  of  hell;  —  4&0b  10,  Last  Tournament, 
461:  to  tipmost  lance  and  topmost  heim;  —  466b  10, 
Guinevere.  666:  fast  unth  your fasts,  not  feasting  with 
your  feasts;  dieselbe  Antithese  in  Shakspere's  Lucrece: 
Thy  —  Opportunitt/s  —  private  pleasure  tums  to  open  shame, 
thy  private  feasting  to  a  public  fast,  —  478b  31,  Lover's 
Tale,  I,  166:  how  should  Ihave  lived  andnotlhave  loved; 
—  486b  20,  Lover's  Tale,  I,  668:  a  saered,  secret, 
unapproached  woe;  —  647  b,  Despair,  XX,  4:  away  from 
your  faith  and  your  face!  —  660a  34,  Ancient  Sage, 
173:  the  world  is  dark  with  griefs  and  graves;  —  697  b, 
Becket,  Prologue:  ...the  heart  were  lost  in  the  rhyme 
and  the  matter  in  the  metre;  —  709b,  2u.,  Becket,  I,  3: 
OS  once  he  bore  the  Standard  of  tlie  Angle s,  so  now  he  bears 
the  Standard  of  the  an g eis  (nach  dem  Muster  des  alten 
Wortspiels  Gregors  d.  Gr.  bei  Baeda:  non  Angli,  verum 
angeli);  —  720a,  2 u.,  Becket,  ü,  2:  Holy  Church  may  rock, 
but  will  not  wreck:  das  Lautspiel  tritt  gesprochen  besser 
hervor  als  geschrieben ;  —  727  a,  Becket,  111,1  (in  Eosa- 
mundens  Lied):  gleam  upon  gloom:  vom  Eegenbogen  auf 
der  Wolke  —  antithetische  Formel ;  —  729  a,  Becket, 
m,  3,  ruft  Herbert  bei  W.  M  a  p  s  Erzählimg  vom  Krönungs- 
mahle: Goliasing  ("in  Erinnerung  an  Tafelfreunden 
schwelgend"  —  mit  Bezug  auf  die  typische  Gestalt  des 
Golias  in  Maps  Gedichten)  and  Goliathising!  ("alles  in 
übertriebenem  Maßstabe  darstellend")  —  773  a  12  (F  a  1  c  o  n): 
flutter'd  or  flatternd  by  your  notice  of  her:  —  856a  13, 
Ring,  232:  the  Utile  senseless,  worthless,  wordless  babe;  — 
860  a,  H  a  p  p  y ,  II,  3 :  who  am,  and  was,  and  will  be  his,  his  o  w  n 
and  only  otvn:  nach  der  heutigen  o**  -Aussprache  des  ö  er- 
gibt das  geradezu  Homonymie ;  —  891  b,Mechanophilus, 
1:  now  first  we  stand  and  understand  (zu  stand  sc.  on 
firm  intellectual  ground).  — 


—    330    — 

§  339.  Nicht  e^'ätematisch  verwendet  wie  der  Benn, 
aber  —  wie  bei  so  Tielen  neaen^dschen  Dichtem  —  über» 
um  haofig  encheint  1>ei  Tennyson  die  Alliteration.  Sie 
wini  manchmal  bewnBt  and  zu  rhetorischen  Wiriningen 
%'tf!Tweru:t,  manchmal  zu  bloöem  Schmuck  des  Ausdrucks, 
sehr  oft  aber  halb  unbewußt  und  unwillkürlich,  einem 
dunklen  Drange  folgend,  angewandt:  wie  denn  Tennyson 
selbst  ^nach  dem  Zeugnis  der  Biographie  zugestanden  hat, 
es  flössen  ihm  recht  oft  alliterierende  Verbindungen  gleich- 
sam von  selb.st,  ohne  ausgesprochene  Absicht  in  die  Feder. 
An  vereinzelten  Beispielen  hat  es  schon  in  meinen  firäheren 
Kapiteln  nicht  gefehlt.  In  den  folgenden  Sammlungen  wül 
ich  mein  Hauptaugenmerk  auf  die  Wahl  des  Ausdrucks 
richten  und  beobachten,  wie  sie  durch  das  Bestreben, 
alliterierend  zu  schreil>eu,  beeinflußt  wird.  Eines  der  beiden 
alliterierenden  Worte  ist  £Eist  immer  gezwungener,  gesuchter 
und  hat  der  Alliteration  zuliebe  ein  näherliegendes,  natür- 
licheres verdrängt. 

Ich  beginne  mit  jener  bewußt  kunstmäßigen  Verw^i- 
dniigH weise  und  führe  zunächst  Fälle  onomatopoe* 
tischer  und  lautsymbolischer  Effekte  durch  Allite- 
ration an. 

-  8a  35,  Mariana,  75:  the  sound  fchidt  io  ihe  tvooimf 
wind  alotjf  the  poplur  made :  vgl.  62  a,  Death  Old  Year, 
2:  Winter  winds  are  wearilt/  süjhiny:  —  10a  3,-^,  Eecol- 
lections  Arabian  Nichts.  39:  imbotverd  raults  ofpiUar'd 
palm:  —  12b,  Ode  Memory,  V,  30:  tchctice  tre  see  stretch'd 
wifle  and  unld  the  wastc  enormoHS  marsfi:  —  16  a,  Dying 
Swan,  f,  7:  ayid  loudlij  did  iament ;  ibid.  I,  9:  ever  the 
weary  wind  went  on;  -—  17  b  1,  Dirge.  VIT,  6:  the  haim- 
cricket  carols  elear;  —  18a  4  'Oriana;:  the  hoUotc  Äugle 
bh/wimj:  vgl.  18  a  35  lOrianai:  loiui,  loud  rumj  out  ihe 
bufflc's  örays;  vgl.  ferner  Bwfle-song  (186  a)  vor  Princess, 
IV;  199  b  3,  Princess,  V,  242:  ihr  blast  and  bray  of  the 
Ittwj  hörn:  —  20b,  Adeline,  I,  6:  heyond  expre^inon  fair 
with  thy  floating  f  laxen  hair:  —  26a,  Buonaparte,  7: 
jp^-a/  aft4\r  peal,  Üie  british  battle  broke:  —  31a,  Two 
Voic<»s,  15:  a  lirinfj  /lash  of  /iffht  he  /Ic^c:  soll  die 
gf.kniuzte  Allit«iratioii  den  Zickzackflug  der  Wasserjungfer 
aiidcMit(iu?  —  37  b  16,  Miller's  Daughter,  79:  asivlicna 


—     351     — 

supbeam  tvavers  H>arm  tcithin  the  dark  and  dimpled  heck; 

—  41b  2,  Oenone,  101:  overhead  the  wandering  ivy  and 
vine,  this  way  and  that,  in  many  a  wild  festoan  ran  riot, 
ffarlanding  the  ffnarled  houghs  (Alliteration  fiirs  Auge  ?)  iinth 
bunch  and  Serry  and  flower  thro'  and  thro';  —  44a,  Sisters, 
22:  I  hated  him  with  the  Aate  of  hell:  malt  den  leiden- 
schaftlichen Affekt;  —  46a  7—8,  Palace  Art,  23f.:  ihe 
ffolden  fforge  of  dragons  spouted  forih  a  flood  of  /auniain 
/oam;  —  64b  15,  Lotos-Eaters,  42:  nwst  weary  seem'd 
ihe  sea,  weary  the  oar,  weary  t)ie  wandering  /ields  of  harren 
/oam :  der  eintönige  Ruderschlag  wird  gemalt ;  vgl.  431  b 
2,  Holy  Grail,  792:  seven  days  I  drove  along  the  dreary 
deep;  —  66b,  Goose,  38:  j/elp'd  the  cur,  and  f/awVd  the 
cot  (in  diesem  G-edichte  überhaupt  viel  Onomatopoie) :  — 
72a,  der  Epilog  zu  Morte  d 'Arthur  beginnt  feierlich: 
Jfere  ended  JEfall,  and  our  last  light  that  long  had  wink'd 
and  threaten'd  darkness,  flared  and  feil;  vgl.  das  zeremoniöse 
146b  23,  Aylmer's  Field,  273:  Sir  Aylmer  Aylmer  slowly 
sUffening  spoke;  als  nachdrucksvollen  Abschluß  vgl.  noch  217  b 
26,  Princess,  Conclusion,  116:  lOtSt  liitle  Jiilia,  rising 
quietly . . . ;  —  104  a  13,  Godiva,  49:  adown  the  simr  stole 
on;  and,  like  a  creeping  sunheam,  slid  from  pillar  unto  pülar: 
vielleicht  geben  die  sich  in  Intervallen  wiederholenden 
5-Anlaute  ein  Bild  davon,  wie  ihr  Körper  an  beleuchteten 
Stellen  der  Treppe  aufschimmert  imd  dann  wieder  im 
Schatten  verschwindet;^)  ein  ähnlicher  Effekt:  140a,  Brook, 
52 :  she  movcd  to  meet  me,  winding  under  woodbine  bowers; 

—  124,  Poet's   Song,  10:    the  snake  slipt  under  a  spray; 

—  141b,  Song  (in  The  Brook),  6:  I  slip,  I  slide,  I 
ffloomy  I  fflance;  —  209b  6,  Princess,  VI,  312:  like  a  hell 
MVd  hy  an  earthquake  in  a  trembling  tower,  rang  ruin,..; 

—  224a  8,  Welcome  Alexandra,  16:  /lags,  /lutter  out 
upon  turrets  and  towers . . .  rush  to  the  roof  sudden  rocket,  etc. ; 


1)  Die  letzten  zwei  Beispiele  (146  b  28  und  104  a  18)  zeigen  be- 
wußte lautsymbolische  Verwertung  der  vom  Dichter  in  späterer  Zeit 
bekanntlich  sorgsam  gemiedenen  Häufung  von  «-Anlauten ;  ein  frühes, 
sehr  wirkungsvolles  Beispiel  dafür  ist:  Poems  by  Two  Brothers, 
18,  Exile's  Harp,  8:  ichere  is  the  heart  or  the  ßtand  to  awaketi  the 
8€n$nds  of  fhy  sotd-soothing  sweetness  again?  —  Beispiele  von  «-Allitera- 
tionen bei  Tennyson  s.  J.  Jacobs,  Tenmyson  and  In  Memariam,  p.50. 


—    352    — 

—  242,  35,  Boädicea,  77:  roaring  breäkers  öoom  and 
blanch;  —  286,  Maud,  Part  I,  I,  m,  3:  out  he  waOid 
when  the  wind  like  a  broken  worldUng  taaiVd;  —  301a, 
Maud,  I,  XXn,  IV,  8:  low  an  the  sand  and  loud  on  the 
stone  the  last  wheel  echoes  away:  gekreuzte  Alliteration;  — 
460a  28,  Last  Tournament,  436:  open  doors,  whereout 
was  rolVd  a  roar  of  riot;  —  477  a  16,  Lover's  Tale,  I, 
66:  the  slowlg-ridging  roUers  on  the  eliffs  clash'd,  calling  to 
each  other; — 726  a,  Beck  et,  m,  1  (Bienenlied):  babble 
in  bower  under  the  rose!  J3iee  mtistn't  btaz,  whoop  —  btä  he 
knows:  —  und  als  eines  der  schönsten  Beispiele  noch: 
874b,  Throstle,  3:  ''Light  again,  leaf  again,  life  agaln^ 
love  again":  als  Inhalt  des  Prühlingsliedes  der  Drossel.  — 

§  226.  Eine  andere  bewußt  kunstmäßige  Verwendungs- 
weise der  Alliteration  sind  Formeln  und  formelhafte  Aus- 
drücke. Eigentliche  aUiterierende  Formeln,  solche,  die  sich 
z.  B.  auch  in  der  Volkspoesie  belegen  ließen,  sind  natürlich 
seltener ;  um  so  häufiger  aber  neu  geprägte  Verbindungen  — 
manchmal  nur  für  die  gegebene  Situation  zutreffend  — ,  die 
das  Gepräge  des  Formelhaften  an  sich  tragen.  Solche  vor 
allem  sollen  hier  zitiert  werden.  Die  Anordnung  wird 
dieselbe  sein  wie  bei  den  Reimformeln,  sich  also  nach 
dorn  begrifflichen  Verhältnis  der  verbundenen  Worte 
richten.  Demgemäß  sind  zunächst  Beispiele  für  Synonym- 
verbinduugen : 

—  15b  15,  Sea-Fairies,  25:  bigJit  and  bay ;  — 
23  b,  Eleänore,  IV,  14:  iyi  thee  is  nothing  sudden,  nothing 
Single ;  —  33  b  39,  T  w  o  Vo  i  c  e  s,  237 :  /Ix'd  and  froz'n  to  per- 
nnincncv :  —  39 1)  4,  Mille  r's  D  a  u  g  h  t  e  r,  288 :  the . , .  grass 
is  clry  and  dtickss;  —  41b  17,  Oenone,  116:  tax  and 
foU;  vorher  honour  and  honvigc  mit  einer  Alliteration  fürs 
Ange;   -   42b  32,  Oenone,  197:  a  wild  and  wanton  pard; 

—  50,  M  a  y  -  Q  u  e  e  n ,  3 :  of  all  the  gl  ad  New-  Year ,  .  .  the 
madäest  //icrriest  day ;  —  55  a,  Choric  Song,  IV,  9: 
jjortions  and  parcels;  —  62  a,  Death  Old  Year,  ^:  joke 
and  j est;  —  122  a  1,  Vision  Sin,  IV,  33:  fill  the  cup, 
and  fill  the  can;  —  134  b  24,  Enoch  Ar  den,  632:  mutter- 
ing  and  fßiuwhUny :  —  167  a  27,  Princess,  Prologue, 
122:  tut  and  tournnj ;  vgl.  309 a  21,  Geraint  Enid,  959: 
tut  and  tournament  (so  oft  in  den  Königsidyllen) ;  —  172  a 


—     3B3     — 

IB,  Princess,  I,  185:  she  look'd  as  grand  as  doomsday 
and  as  ffrave;  —  192  b  10,  Princess,  IV,  399:  not  to  pry 
and  peer  on  your  reserve; —  193a  19,  Princess,  IV,  442: 
ölock  and  bar  your  heart;  —  196b  26,  Princess,  V,  7B: 
dc^e  and  bad;  —  264b,  In  Mem.,  69,  9:  /  met  with  scoffs, 
I  met  with  scoms;  —  288,  Maud,  I,  EL,  2 — 3:  she  has 
neither  savour  nor  Salt,  but  a  cold  and  clear-cut  face;  — 
292  a,  M a  u  d,  I,  VI,  VII,  2 :  keep  watch  and  ward;  —  B86  a  10, 
Queen  Mary,  I,  4:  this  Prince  of  fluff  and  feather;  — 
B87  b  4,  Queen  Mary,  I,  4:  Iwould  blow  this  Philip  and  all 
your  trouble  to  the  dogstar  and  the  devil;  —  678  b  12,  H  ar  o  1  d, 
IV,  1:  to  rule  all  England  beyond  gruestion,  beyond  guarrel; 
—  877b  22,  Death  Oenone,  72:  his  face  deform'd  by 
lurid  ölotch  and  ölain.  — 

§  227.  Der  zweite  Typus  ist  der  antithetische; 
von  den  Beispielen  zitiere  ich  folgende: 

—  14all,  ThePoet,  IB:  from  Calpe  unto  Caucasus ;  — 
IBb  13,  Sea-Fairies,  23:  here  are  the  blissful  doums 
and  dales  (Spiel  der  Meereswogen);  —  24  a,  Eleänore, 
Vn,  18:  the  self-same  influence  controlleth  aü  the  soul  and 
sense  of  Passion  gazing  upon  thee;  vgl.  den  Grundgedanken 
der  Königsidyllen:  47B  a  23,  To  Queen,  37:  this  old 
imperfect  tale,  new-old,  and  shadounng  Sense  at  war  unth 
Soul,  vgl.  auch  93  a  24,  Love  Duty,  44:  my  senses  and 
my  soul;  —  42  a  30,  Oenone,  163:  a  life  of  shocks,  dan- 
gers, and  deeds;  —  44b  B,  Prologue  "Palace  Art",  7: 
in  aU  varieties  of  mould  and  fnind  ("äußere  Gestalt  —  innere 
Gesinnung");  —  46  b  33,  Palace  Art,  1B3:  strong  to  break 
or  bind  all  force  in  bonds:  das  Zeugma  (für  to  break  all 
force  or  bind  it  in  bonds,  s.  §  140)  dem  Effekt  der  alliterierenden 
Verbindung  zuliebe;  ~  71  a  7,  Morte  d'Arthur,  196: 
from  Stern  to  stem  (am  Schiff);  ebenso  31Ba  1,  Coming 
Arthur,  374;  —  8&b,  Stylites,  2:  from  scalp  to  sole;  — 
93b  7 — 8,  Love  Duty,  B6 — B7:  the  slow  sweet  Jwurs  that 
bring  us  all  things  good,  the  slow  sad  hours  that  bring  us  all 
things  ill:  —  133a  19,  Enoch  Arden,  B26:  after . .  /frequent 
intercJiange  of  foul  and  fair  (sc.  iveather);  wohl  eine  der 
gewöhnlichsten  Gegensatzformeln;  vgl.  dazu  noch  (mit 
vollerer  Ausführung  und  Hinzufögung  anderer  /-Anlaute) : 
333a  6,   Gareth   Lynette,   927:   fair  words  were  best 

Dyboski,  Texmysons  Sprache  and  Stil.  28 


-     364    — 

fcT  htm  who  fights  for  thee;  hui  truly  foul  are  better,  for 
they  send  that  strength  of  anger  thro'  mine  arms . . . ;  femer: 
463b  20,  Guinevere,  481:  drawing  foul  ensample  froni 
fair  nanies;  sowie  851a,  Vastness,  16,  2:  all  that  is 
filthy  (ein  gesteigertes  foul)  with  aU  that  is  fair;  — 
149  a  6,  Aylmer's  Field,  409:  Leolin /lamed  and  /eil  again 
(wie  das  Feuer);  —  164b  23,  Lucretius,  263:  his  Jkopes 
and  hates;  aus  hopes  and  fears  und  loves  and  hates  konta- 
miniert; —  167  b  16,  Princess,  Prologue,  141:  prüdes 
for  proctorSy  dowagers  for  deans,  and  sweet  ffirUgraduaies 
in  their  golden  hair;  —  188a  28,  Princess,  IV,  131:  io 
leavenplay  withproßt  (''utile  duld");  —  188b  26,  Princess, 
IV,  160:  out  1  sprang  from  glow  to  gloom  ("aus  dem  er- 
leuchteten Zelt  ins  Dunkel  der  Nacht") ;  vgl.  396 b  3,  Merlin 
Vivien,   967:    change  of  gl  are  and  gloom  (von  Blitzen) 

—  und  446  a  8,  Last  Tournament,  166:  gloom  and 
gleam;  —  ähnlich  schon  Timbuctoo,  160  (Churton 
Collins,  Early  Poems,  313,  29):  from  gloom  to  glory;  — 
191a  20,  Princess,  IV,  318:  my  honest  heat  (=^  zeal) 
were  all  miscounted  as  malignant  haste; —  198a  16,  Prin- 
cess, V,  167:  flatternd  and  fluster'd;  —  198a  23,  Prin- 
cess, V,  166:  wild  natures  need  wise  curbs;  —  212  b  30, 
Princess,  Vil,  147:  lovelier  in  her  mood  than  in  her  fnould 
that  other,  when  she  came  from  harren  deeps  (Aphrodite): 
mould  =^  perfect  form;  —  239,  Wages,  6:  the  wages  of 
sin  is  deat  h :  if  the  wages  of  Virtue  he  du  st ... ;  —  264  a. 
In  Mem.,  26,  5:  that  eye  which  watches  guilt  and  goodness ; 

—  272b,  In  Mem.,  94,  1:  pure  at  heart  and  sound  in 
Aead;  eine  andere,  ebenfalls  häufige  Antithese:  278  a  18,  In 
Mem.,  106,  30:  the  larger  heart,  the  kindlier  hand;  und 
294  a,  Maud,  I,  X,  V,  1 :    a  man  tvith  heart,   head,  hand; 

—  284a,  In  Mem.,  129,  2:  woe  and  weal;  —  332b  12, 
Gareth  Lynette,  903:  he  is  not  hnight  hut  hnave;  ibid. 
338  a  1  (1199):  one  who  came  to  hclp  thee,  not  to  härm;  — 
346 b22,  Marriage  Geraint,  298 :  then  sigh'd  and  smihd 
the  hoary-headed  Earl;  —  ibid.  346  b  3  (342):  our  hoard 
is  little,  hut  our  hearts  are  greai;  —  ibid.  352  a  25  (709): 
neithcr  court  nor  country; —  439b  13,  Pelleas  Ettarre, 
276:  large  light  on  woods  and  ways:  ivoods  als  *  ^un- 
wegsam" den  ways  gegenübergestellt;    deutlicher   441  b    6, 


—     356     — 

Pelleas  Ettarre,  878:  by  tvild  and  way:  —  441a  18, 
Pelleas  Ettarre,  363:  eine  Reihe  antithetischer  Allitera- 
tionen in  affektvoUer  Sprache:  hrutes  that  own  no  last 
because  they  have  no  law! . . .  I  loathe  her,  as  I  ioved  her 
to  my  shame.  I  never  ioved  her,  hut  I  lusted  for  her ,  . . ; 

—  601b,  First  Quarrel,  XV,  3:  I  liad  sooner  he  cursed 
than  Aiss'd;  —  bS8h  6,  Tiresias,  21:  (God)  lifts,  and 
lays  thedeep;  —  649b  19,  AncientSage,  122:  he  withers 
marrow  and  mind  (=^  hody  and  soulj;  —  630b  18,  Queen 
Mary,  IV,  3:  downf allen  and  debasedfrom  councillorto  caitiff; 

—  667  a  1,  Harold ,  11,  2 :  ". . .  our  helpless  folk  are  wash'd 
away,  wailing,  in  their  otvn  hlood  — "  "  Wailing  ?  not  warring  ?" 

—  714b,  Becket,  I,  4:  thou  the  /ustiest  and  iotmest  of 
all  this  Cain's  brotherhood,  answer!  —  893a,  Poets  Critics, 
8:  some  will  pass  and  some  tvill  pause ...  — 

§  228.  Die  dritte  Klasse  sind  assoziative  Verbin- 
dungen im  aUgemeinen;  hier  werde  ich,  um  die  Beispiele 
nicht  in  allzu  bunter  Mannigfaltigkeit  zu  bieten,  nach  den 
Redeteilen  unterscheiden  müssen.  Ich  zitiere  also  zunächst 
FäDe  von  Substantivum  -f-  Substantivum: 

—  41b  26,  Oenone,  126:  alliance  and  allegiance; 

—  44  a,  Sisters,  3,  und  dann  als  Refrain :  the  tvind  is 
blowing  in  turret  and  free;  vgl.  261b,  In  Mem.,  16,  7: 
on  tower  and  free;  —  69a  19,  Morte  d' Arthur,  73: 
tJwu  hast  betray'd  the  nature  and  thy  name  ("hast  deinem 
Charakter  und  deinem  guten  Namen   zuwider  gehandelt") ; 

—  103,  13,  Locksley  Hall,  191:  heath  and  holt}  — 
106b,  Sleeping  Palace  (Day-Dream),  VT,  6:  bur  and 
brdke  and  briur; —  107b,  Moral  (Day-Dream),  11,  2:  btid 
or  blade,  or  bloom;  vgl.  169b  20,  Princess,  I,  31:  life 
was  yet  in  bud  andblade;  —  lila  1,  Sir  Galahad,  81: 
hostet,  hall,  and  grange;  ibid.  2  (82):  park  and  pale:  — 
119a,  Farewell,  5:  laivn  and  lea:  vgl.  120b,  Vision 
Sin,  I,  11:  lake  and  lawn;  —  202a  16,  Princess,  V, 
411:  those  two  croumed  twins,  commerce  and  conquest ;  — 
282a,  In  Mem.,  122,  11:  ejiter  in  at  breast  and  brow;  — 

—  286b  26,  In  Mem.,  Epilogue,  26,2—3:  the  wealth  of 
words  and  wit  (=  witiy  words?):  das  sonst  subjektive 
wealth  der  Alliteration  halber  für  objektives  plenty,  s.  §  203  ; 

—  398b   6,   Lancelot  Elaine,    166:   a  faintty-sliadow^d 

23* 


—     356    — 

tr<xck,.,aU  in  loo2)S  and  links;  —  671a,  To  Virgil, 
Hr,  1,  werden  wheat  and  woodland,  tilth  and  vineyard,  hive 
and  horse  and  herd  als  Inhalt  der  Georgica  angefiihrt.  — 

Zweitens  Adjektiv  -\-  Substantiv  (Ding  und  seine 
Eigenschaft)  und  Adjektiv  +  Adjektiv  (Eigenschaften 
desselben  Dinges): 

—  5a  6,  Confessions  Sensitive  Mind,  101:  deep 
and  cfailyprayers ;  —  27  b,  S  o  n  n  e  t ,  X,  8 :  fresh-ioater  Springs 
come  up  thro'  bitter  örine;  —  28a,  Lady  Shalott,  1,29: 
iearded  barley ;  —  91a  19,  Talking  Oak,  183:  my  vapid 
vegetdble  loves;  —  111b,  Will  Waterproof,  16:  tili  all 
be  ripe  and  rotten   (zeitliche   Aufeinanderfolge);    —    124a 

10,  To ,30:  the  little  life  of  dank  and  Arier  (* idyllisches 

Landleben";  little  ist  gesucht); —  126  b  7,  EnochArden, 
97:  ieafy  lanes;  —  134  b  10,  EnochArden,  618:  to . ,  , 
pace  the  sacred  old  familiär  fields  (nach  Lambs  "OW  familiär 
faces'');  —  135b  22,  Enoch  Arden,  696:  Enocli  was  so 
örotvUf  so  öow'd,  so  öroken;  —  280  b,  In  Mem.,  115,  6: 
loud  and  long  (typisch  vom  Echo;  überhaupt  als  Formel 
sehi'  häufig,  z.  B.  im  Refrain  von  Campbeils  Mariners  of 
England:  when  the  winds  are  bhtving  hud  and  long,  and 
the  stormy  tempests  roar) ;  —  294  a,  M  a  u  d ,  I,  X,  V,  4 : 
one  still  strong  mun ;  —  806  a,  Foresters,  I,  1:  tliat 
Strange  starched  stiff  creattire,  Little  John.  — 

Drittens  einige  wenige  Beispiele  für  Verbalverbin- 
dungen: also  Verbum  -{-  Nomen  (Subjekt  oder  Objekt), 
Verbum  -[-  Adverb  (Art  der  Handlung)  und  Verbum  -f- 
Verbum  :  4 a  43,  Confessions  Sensitive  Mind,  46:  tJiey 
(mother^s  eyes)  light  his  little  life  ahvay;  —  10b  40,  Reco  1- 
lections  Arabian  Nights,  92:  leaping  lightly  front  the 
hoat :  -  20a,  Mermaid,  III,  16:  woo  nie,  and  tvin  me 
(ursächlicher  Zusammenhang);  —  44  a,  Sisters,  31: 
eurVä  and  comVd  his  comely  head ;  —  133a  15,  Enoch 
Arden,  622:  the  Biscay,  roughly  ridging  eastward.  —  220b 
2,  Wellington,  VIT,  39:  whatever  record  leap  to  light;  ebenso 
307,  Maud,  III,  IV,  9:  many  a  darkness  into  the  light 
shall  leap.  — 

§  229.  Ich  bin  nun  bei  den  zahllosen  Fällen  angelangt, 
in  denen  die  AlUteration  sich  durch  inhaltlichen  Zufall 
einstellt,  beziehungsweise  vom  Dichter  in  halb  bewußter  Vor- 


— .  367     — 

liebe  durch  kleine  Pressionen  des  Wortgebrauchs  hergesteUt 
wird,  aber  nichts  Formelhaftes  an  sich  und  außer  dem 
Zweck  reinen  Schmuckes  etwa  nur  den  hat,  dem  Gesagten 
Nachdruck  und  Aflfektstärke  zu  verleihen.  Zunächst  einige 
Beispiele,  in  denen  diese  emphatische  Absicht  ganz 
deutlich  ist: 

—  17b,  Oriana,  1:  my  heart  is  wasted  tvith  my  woe; 
vgl.  40  b  16,  0  e  n  o  n  e ,  43 :  a  Utile  white  my  heart  ^nay 
wander  from  iis  deeper  woe;  —  voll  rethorischer  Allite- 
rationen ist  das  Sonett  an  Kemble,  p.  25  b :  my  hope  and 
heart  is  tcith  thee  —  thou  wilt  be  a  latter  Luther . . .  thou  art 
no  sabhath'drawler  of  old  saws  . . .  hating  to  hark  the  humm- 
ing  of  the  drowsy  pülpit-dronc;  —  4:2  a,  24:,  öenone, 
167:  thy  mortal  eyes  are  frail  to  judge  of  fair;  —  96  b, 
Ulysses,  7:  /  will  drink  life  to  the  lees;  —  99,  9, 
Locksley  Hall,  41:  f aiser  than  all  fancy  fathofins,  falser 
than  all  songs  have  sung;  —  113  b  28,  Will  Waterpro  of, 
200,  werden  die  Kritiker,  Bio-  und  Bibliographen  des 
Dichters  scherzhaft  his  literary  ieeches  genannt ;  —  181  a  13, 
P  r  i  n  c  e  s  s ,  lU,  32,  ironisch :  o  marvellously  modest  maiden, 
you!  —  602  a,  Rizpah,  V,  2:  the  blast  and  the  öuming 
shame  and  the  bitter  frost  and  the  fright;  —  607  b, 
Revenge,  IV,  10:  /  never  tum'd  my  back  upon  Don  or 
deoil  yet;^)  —  621a  9,  Defence  Lucknow,  VI,  19 
Havelock  baffled,  or  öeatefi,  or  butcher'd  for  all  tluit  we  knew 
—  628b  16,  Columbus,  221:  shipwrecks,  famines,  fevers, 
/ights;  —  618b  16,  Queen  Mary,  HE,  4:  thou  knowest  we 
had  to  dodge,  or  duck,  or  die;  —  623a  6,  Queen  Mary, 
HE,  6:  that  she  (Elisabeth)  breathes  in  England,  is  life  and 
lungs  to  every  rebel  hirth  that  passes  out  of  embryo:  — 
644b,  6  u.,  Queen  Mary,  V,  2:  cold,  coarse,  cruel,  als 
Eigenschaften  Philipps  II.  im  Gegensatz  zu  Courtenay:  — 


^)  Vgl.  dazu  in  I,  1  der  ersten  Quarto  von  PhilaSier  (1620)  die 
Wendung  Then  should  the  much  too  much  icrongd  Phylaster,  Possesse 
his  right  in  spxght  of  Don  and  tfte  diuell  (Don  ist  der  spanische  Prinz 
Pharamond);  (vol.  I,  p.  125  der  "Variorum  Edition"  von  Beaumont 
und  Fletchers  Werken,  London,  Bell  and  Sons,  1904);  vgl.  auch 
im  N.  E.  D,  8.  V.  Don,  2,  das  Zitat  (1626,  Dick  of  Devon,  11,  IV,  in 
Bullen,  Old  PI.  II,  39):  Now  Don  Diego ...  or  Don  DiveU,  I  defye 
thee... 


—     368     — 

687  a  15,  H  a  r  o  1  d ,  V,  1 :  that  I  could  stob  her  standitig 
there!  — 

§  280.  Aus  der  überaus  großen  Menge  der  sonstigen, 
manchmal  beabsichtigt  schmückenden,  manchmal  zufälligen, 
immer  aber  von  einem  inneren  Drange  diktierten  und  selbst 
um  den  Preis  kleinerer  Ausdrucks-  und  Bedeutungsver- 
renkungen gern  erkauften  Alliterationen  hebe  ich  die  fol- 
genden herv^or: 

—  6b  30,  Confessions  Sensitive  Mind,  172:  shdll 
we  not  look  into  the  taws  of  tife  and  deaih;  —  6b,  Isabel, 
I,  11:  flower  offemalefortitude;  —  IIb,  Ode  Memory, 
I,  7 :  thou  ilewy  daun  of  Memory  (später  refrain-artig  wieder- 
holt); —  17  a,  Dirge,  11,  1:  ihee  nor  carketh  rare  nar 
slander;  —  ibid.  IV,  3:  (flmvers)  drip  sweeter  fJews  than  iraitor's 
fear;  —  ibid.  \TI,  1:  wild  words  wander;  —  ibid.  VII,  2: 
Ood's  great  giß  of  speech;  —  19a,  Circumstance,  6: 
two  graves  grass-green  beside  a  gray  church-tower ;  —  22  b, 
Eleänore,  I,  12:  some  delicious  iand  of  lavish  lighis;  — 
26  a,  Alexander,  7:  that  palm-planted  fountmn-fed . .  . 
Oasis..,:  —  27a,  Sonnet,  IX,  3:  sorrowest  thou,  pale 
FainteTy  for  the  ])ast;  —  28b,  Lady  Shalott,  HI,  1:  a 
boW'Shot  from  her  bowe^'-eaves,  he  rode  between  the  barley" 
sheaves ;  —  32 a,  8 — 9,  Two  V o i c e s,  80 :  the... mind .  .  .  Htiü 
ftees  the  sacrcd  morning  spread  the  silent  smnmit  overhead:  — 
37  a  13  f.,  Miller's  Daughter,  33:  to  be  the  long  and 
listless  hoy  latc-left  an  orphan  of  the  squire;  vgl.  179  a  24, 
Priucess,  II,  384:  the  long-linihW  /ad  (Amor);  —  68b 
27,  Dream  Fair  Women,  127:  a  queen,  with  ,  .  .  öold  black 
eyeSy  brotv-bound  with  burning  gold ;  —  99,  1,  Locksley 
Hall,  35:  many  a  mornbig  on  the  nioorland;  —  100,  19, 
Locksley  Hall,  89:  hahy  Ups  will  laugh  me  down:  my 
tatest  rival  brings  thee  rest;  —  101,  24,  Locksley  Hall, 
130 :  the. . .  earth  shall  slumhcr,  lap  t  in  universal  law;  —  112a 
21,  Will  Waterpro  of.  Gl:  let  raffs  be  rife  in  prose  and 
rhyme,  we  luck  not  rlnpnvs  and  reasons,  —  und  viele  andere 
scherzhaft-feierliche  Alliterationspaare  in  dieser  humorvollen 
Dichtung;  —  117  a,  Voyage,  H,  1 :  warm  broke  thebreeze 
against  the  hrow :  —  ibid.  II,  8:  we  seemW  to  sail  into  the  Sun; 
—  119  b,  Eagle,  1:  he  clasps  the  crag  with  rrooked  hands, 
close   to    the    sun    in    lonely    lands    (lands   =   regions,    die 


—     3B9     — 

Bergeshöhen);  —  137b  29,  Enoch  Arden,  828;  then 
may  she  leam  I  lov'd  her  to  the  iast;  —  139  b,  Song  (in 
The  Brook),  6:  by  many  a  field  and  fallow,  and  many  a 
fairy  foreland;  —  145b  11—12,  Aylmer's  Field,  196: 
when  first  he  dash'd  into  the  chronicle  of  a  deedful  day;  — 
161  a,  Lucretius,  28:  fnethought  I  never  saw  so  fierce  a 
forh  (Blitz);  —  164b  6,  Lucretius,  236:  (Lucretia) 
whose  d^eaüirhlow  strack  the  dateless  doom  of  hinge;  —  179  b 
12,  Princess,  IE,  403:  modulate  nie,  Soul  of  mincing 
mimicry!  —  223  a,  Light  Brigade,  V,  6:  horse  and  hero 
feil;  —  225,  Grandmother,  HI,  1:  the  flower  of  the  flock  ; 
never  a  man  could  fling  htm;  —  243,  Milton,  8:  the 
deep-domed  empyreän  rings  to  the  roar  of  an  angel  onset  (roar 
erwarten  wir  nicht);  —  257  b  4,  In  Mem.,  37,  24:  (I) 
darken'd  sanctities  ivith  song;  —  268a  7,  In  Mem.,  83,  11: 
deep  tulips  dash'd  with  fiery  dew;  —  286,  Maud,  I,  I,  IQ, 
2:  ever  he  tnutter'd  and  madden'd  (Verba  verschiedener 
Aktionsart,  s.  §45);  —  309  a,  Coming  Arthur,  3:  she  was 
fairest  of  all  fJesh  onearth: —  312a  7,  Coming  Arthur, 
187:  was  wedded  with  a  winsome  wife,  Y gerne;  —  313  b 
3ff.,  Coming  Arthur,  279  ff.:  inage  Merlin,  whose  vast 
wit  and  hundred  tvinters  are  but  as  the  hands  of  loyal 
vassals;  —  317b  4,  Coming  Arthur,  499:  we  that  fight 
for  our  fair  father  Christ;  —  318b  24 f.,  Gareth  Ly- 
nette,  73  f. :  Lo,  where  thy  father  Lot  beside  the  hearth  lies 
likealog;  —  319a  10,  Gareth  Lynette,  89:  .../'rights 
(z=:  terrors)  to  my  heart;  but  stay;  follow  the  deer  by  these 
tall  firs  and  our  fast- f allin g  bums;  so  niake  thy  manhood 
mightier  day  by  day:  —  323a  29f.,  Gareth  Lynette, 
351:  and  standeth  fieized  of  tliat  inheritance  tvhich  thou  that 
fdewest  the  nire  hast  left  the  so^i;  —  327b  2,  Gareth  Ly- 
nette, 595:  Lynette  my  name;  noble;  my  need  a  knight 
(das  letztere  alliteriert  fürs  Ohr,  nicht  fürs  Auge) ;  —  406  a 
6,  Lancelot  Elaine,  636:  had  ridd'n  a  random  round 
to  seek  htm;  407  a  25,  Lancelot  Elaine,  715:  /  rode 
all  round  the  region;  —  518b,  Children's  Hospital, 
Vm,  2:  her  dcar,  long,  lean,  little  arms  lying  out  on  the 
counter-pane ;  —  618b,  9u.,  Queen  Mary,  HE,  4:  that  these 
Statutes  may  be  put  in  /orce,  and  that  his  /an  may  thoroughly 
purge  his  floor  (fan  für  "Besen" ;  so  übrigens  schon  in  der 


—     360    — 

Bibelstelle  Matth.  3,  12:  whose  fan  is  in  his  hand,  and  he 
will  throughly  purge  hisfloor) ;  —  671  b,  13  u.,  H  a  r  o  1  d ,  EI,  1 : 
we  have  ieami  to  love  htm,  let  him  a  liitle  longer  remain  a 
hostage  for  the  loyalty  of  Godwin's  house ;  —  683  a,  H  a  r  o  1  d, 
IV,  3,  ult. :  my  carrier-pigewi  of  black  news,  cram  thy  crop  füü, 
hut  rome  when  thou  art  ealVd;  —  ein  schönes  Spiel  mit 
6-Anlauten:  831b,  u.,  Foresters,  IV,  1:  "Thisfriaris  of 
much  öoldness,  noble  captain!"  "He  hath  got  itfroni  the  bottle, 
noble  knight"  "Boldness  out  of  the  öottle!  I  defy  thce: 
Boldness  is  in  the  ölood,  Truth  in  the  öottle ..."  —  Ja,  über 
den  Rahmen  der  Dichtung  selbst  hinaus  reicht  die  Alliterier- 
Tendenz  bis  in  Szenenweisungen  hinein:  804,  Foresters 
(Äufeählung  der  Statisten):  Retainers,  Messengers,  lUerry 
Men  (!),  Mercenaries,  etc. ;  ebenso  804  b :  Enter  four  ragged 
Retainers.  —  Ähnlich  in  der  Angabe  der  Dratnatis  Persanae 
einer  Jugenddichtung  (Life,  I,  49):  Carlos  (a  spirited 
stripling  tvith  a  spiee  of  stwpicion  and  a  jyreponderance  of 
pride),  — 

§  231.  Schließlich  seien  als  ganze  Kolonien  allite- 
rierender Verbindungen  namhaft  gemacht : 

zunächst  die  erste  Szene  des  zweiten  Aktes  von 
Harold  (Seite  660,  661),  Harolds  Schiffbruch  und  Gespräch 
mit  bretonischen  Schiffern ;  ich  zitiere  daraus :  our  öont  hath 
biirst  her  ribs . .  .  /  have  but  öarWd  my  hands :  —  ye  fish 
for  men  tvith  tjour  fnlse  fires  (vorher  lying  lights) ;  —  *'/ 
thank  thee,  Holph,  Run  thou  to  Count  Guy;  he  is  hard  at 
hand.  Teil  him  what  hath  crept  into  our  creel,  and  he  icill 
fee  thee  freely , ,  J*  ''Thou  art  the  /iuman-heartedest,  Christian- 
chariiiest  of  all  crab-eatchers'^  —  *'what  hinders  mc  to  hold 
tvith  mine  otvn  mai?*  ''The  Christian  manhood  of  the  man 
who  reigns,"  —  662  a:  ".  .  .  thou  shalt  or  rot  or  ransom.  jFfale 
him  hence!  . . .  we  have  Harold  T'  — 

Femer  das  Gedicht  Merlin  and  the  Gleam 
(866 — 868\  wo  ja  die  Alliteration  schon  wegen  des  Metrums 
nahe  lag,  da  es  mit  dem  der  Battle  of  Brunn anburh 
verwandt  ist;  ich  führe  daraus  an:  I:  Mariner — Magician; 
n :  Master  —  Magic,  nioving  —  ^fnelody,  light —  fandskip, 
tnelody — Master :  IV :  yliding — gJancing,  Gnome — Griffin, 
dancing — desolate,  ivarble  of  water;  V:  silent  river,  silvery 
tvillow,  jjasture  and  plotvland,  homestead  and  harvest,  rough- 


—    361     — 

ruddy  faces  qf  lowly  labour;  VI:  stronger  and  statelier, 
led  nie  at  length;  Vll:  clouds  and  darkness  closed  upon 
Camelot,  silent  and  shwly,  (he  Qleam  (hat  had  waned  to 
a  wintry  glimmer;  fallow — faded  forest;  ViU:  broader  and 
brighter,  the  land's  last  iimit,  Magic — Mighty,  border  of 
boundless  Ocean,  Heaven — hovers;  IX:  cdU  your  companions, 
erotad  your  canvas,  — 

Schließlich  kann,  wo  von  der  Alliteration  bei  Tennyson 
die  Rede  ist,  auch  eine  Erwähnung  der  aktivsten  Kund- 
gebung seiner  Vorliebe  für  sie,  seiner  Übersetzung  der  angel- 
sächsischen "Schlacht  bei  Brunnanburh",  nicht  fehlen. 
Als  Beweis  für  die  Schwierigkeiten,  welchen  er  bei  aller 
Anwendung  der  Alliteration  in  seinen  sonstigen  Werken 
hier  doch  begegnen  muß,  führe  ich  aus  diesem  Gedichte 
die  Stellen  an:  636  a,  IV,  2:  many  a  'man  tnarr'd  by 
tlhe  javelin:  ags.  gärum  dgited;  —  636  b,  XTT,  6:  shaping 
their  way  toward  Dyften  again,  shanied  in  their  souls;  ags. 
getcitan  him  f^a.  ..  difelin  secan ;  —  636  a,  XIV,  6 :  niany  a 
carcase  they . . .  gave  to  the  garbaging  war-haiok  to  gorge 
it:  ags.  grätdigne  güäha/oc.  — 


Natürlich  können,  wie  zum  Schluß  bemerkt  werden 
muß,  diese  wenigen  Bündel  von  Beispielen  nicht  als  syste- 
matische Darstellung  der  Alliteration  bei  Tennyson  gelten, 
sondern  sie  sollen  nur  von  ihrer  Verbreitung  in  seinen 
Werken  und  von  ihrem  Einfluß  auf  die  Wahl  und  Fügung, 
ja  selbst  die  inhaltliche  Gestaltung  des  Ausdrucks  Zeugnis 
ablegen.*)  — 


*)  Übrigens  ist  eine  besondere  Untersuchung  über  die  Allitera- 
tion bei  Tennyson  bereits  nach  Zusammenstellung  der  obigen  Bei- 
spiele in  einer  Kieler  Dissertation  von  Steffen  (1905)  geboten  worden, 
welche  ich  leider  nicht  benützen  konnte.  —  S.  auch  Jos.  Jacobs, 
Tennyson  and  In  Memoriam,  p.  44—50. 


Nachdem  ich  mich  in  den  sjmtaktisch-stilistischen 
Kapiteln  mit  der  Wortfügung  und  den  Wortverbindungen 
beschäftigt  habe,  gehe  ich  nun  zum  einzelnen  Worte,  zum 
Wortschatz  des  Dichters  über.  Bei  jeder  kunstmäßigen 
Benutzung  der  Sprache  ist  Bereicherung  des  Wortschatzes 
auf  dreierlei  Weise  möglich: 

1.  Durch  Schöpfung  neuer  Wörter  innerhalb  der  vom 
Geist  der  Sprache  zugelassenen  Grenzen:  Wortbildung; 

2.  durch  Schöpfen  aus  altem,  vergessenem  und  außer 
Gebrauch  gekommenem  Sprachgut:  Archaismen; 

3.  durch  eigenartige,  individuelle  Verv^'endung  des  vor- 
handenen und  im  Umlauf  befindlichen  Sprachmaterials :  das 
charakteristische  Lexikon  des  SchriftsteDers. 

Demgemäß  wird  auch  bei  Tennyson  zunächst  die  Wort- 
bildung, dann  der  Wortschatz  zu  imtersuchen  sein,  und 
dieser  wiederum  zuerst  auf  die  neu  belebten  und  so 
der  Sprache  wiedergegebenen,  also  doch  gleichsam  neu 
geschaffenen  Ausdrücke,  dann  aber  —  im  eigentlich  lexiko- 
graphischen Abschnitt  —  auf  Wahl  und  Gebrauch  des 
Woi'treichtums,  wie  er  jedem  neuenglischen  Dichter  als 
Gemeingut  zur  Benutzung  vorliegt. 


Dritter   Teil: 

Wortbildung. 

§  232.  Zur  Wortbildung  im  weitesten  Sinne  gehört 
zunächst  die  Bildung  von  Wortformen,  die  flexivische 
Ableitung.  Natürlich  wird  aber  bei  dem  fixierten  Zu- 
stande der  Grammatik,  welchen  seit  der  Erfindung  der 
Buchdruckerkunst  jeder  Dichter  vor  sich  hat,  die  Aus- 
beute an  morphologischen  Erscheinungen  —  besonders  bei 
einer   so   flexionsarmen   Sprache   wie   das   Neuenglische  — 


363 


recht  gering  sein.  Ich  habe  aus  Tennyson  nur  zu 
zitieren : 

bei  den  starken  Verben:  in  den  Königsidyllen  eine 
große  Vorliebe  für  die  archaistisch  gefärbten  Ablautsformen 
vom  Typus  clave,  brake,  spake,  rade,  drave  (ftigavit,  z.  B. 
310a  2,  Coming  Arthur,  68,  u.  ö.),  etc.;  beachtenswert 
auch  430a  6,  Holy  Grrail,  700:  trode  fiir  trod  (wie  ate) ; 
regelmäßiges,  aber  ungebräuchliches  Präteritum:  635  a, 
Brunnanburh,  10:  the great  sun-star .  , .  glode  over  earth 
—  als  Übersetzung  von  gldd  ofer  grundas;  — 

bei  den  schwachen  Verben:  eine  unsynkopierte  Form 
Yonbuild:  654b,  lu.,  Harold,  I,  1 :  Ihavc  builded  fhe  great 
church  of  Holy  Peter  (dieselbe  Form  als  Präteritum  in 
Shaksperes  Gedicht  ALover's  Complaint,  162).  — 

Im  Gebrauch  der  Partizipia:  Freiheit  in  Anfügung 
oder  Weglassung  des  -en  der  starken:  134b  29,  Enoch 
Arden,  637:  his  long-bounden  tongue;  138a  30,  Enoch 
Arden,  862:  promise-bounden ;  377b  1,  Baiin  Balan, 
467:  bounden  art  thou . ,  .  to  help  the  tveak;  —  246  b,  Ay 
(im  Zyklus  The  Window),  16:  my  heart,  you  have  gotten 
the  mngs  of  love;  —  312a  33,  Coming  Arthur,  213: 
tobe  holden  far  apart;  —  312  b  9,  Coming  Arthur,  226: 
have  foughten  like  wild  beasts  (s.  §  64) ;  —  580  a  38,  Queen 
Mary,  I,  1:  bürsten  at  the  toes;  —  713a,  Becket,  I, 
4:  ye  have  eaten  of  my  dish  and  dr unken  ofmycup  (Paral- 
lelismus); —  umgekehrt:  249  b,  In  Mem.,  8,  15:  a  flower 
beat  with  rain  and  wind ;  — 

femer  Partizipia  auf  -en,  wo  wir  schwache  auf  -cd  in 
der  Prosa  gewohnt  sind;  so  vor  allem  proven,^)  z.  B. 
310  a  12,  Coming  Arthur,  68,  und  überhaupt  sehr  oft 
in  den  Königsidyllen,  auch  sonst:  648b  28,  Ancient 
Sage,  66:  nothing  worthy  proving  can  be  proven,  nor  yet 
disproven;  —  460b  21,  Guinevere,  284:  tili  he  by 
miracle  was  approven  King;  —  Ähnliches:  146b  6, 
Aylmer's  Field,    256:   pock-pitten  fellow;    440a  20, 


'^)  "proven,  pp.  Proved:  an  improper  form^  lately  grotoing  in 
frequency,  by  imüation  of  the  Scotch  use  in  'not  proven'...  "Not 
proven'*,  in  Scots  law,  a  verdict  rendered  by  a  jury  in  a  criminal  case 
when  the  evidence  is  insufficient  to  justify  conviction,  yet  atrong  enough 
to  Warrant  grave  mspicion  of  guilt."  —  Century  Dictionary. 


_    364    ~ 

Pelleas  Ettarre,  311:  gilden-peaht  (erschien  *güded' 
peakt  dem  Dichter  unschön  oder  dachte  er  an  das  alte 
Stoffadjektivum,  ags.  gylden?)  —  Umgekehrt  hingegen: 
666,  23,  Locksley  Hall  Sixty  Years  After,  226: 
rotted  floor.  — 

Nun  kann  ich  erst  zur  eigentlichen  Wortbildung  im 
engsten  Sinne,  zur  sufSfixalen  Ableitung,  übergehen. 

§  283.  Von  der  Bildung  der  Substantiva  ist  im 
syntaktischen  Teil  durch  Besprechung  der  KoUektiva  bei 
den  Numeri  des  Substantivs  (§  70),  sowie  bei  Gelegenheit 
des  Verbalsubstantivs  durch  die  dort  angeknüpfte  Behand- 
lung der  Verbalabstrakta  (§  64  f.)  ein  gut  Teil  voraus- 
genommen worden.  Als  "Verbalsubstantiva"  nun  in  einem 
noch  weiteren  Sinne  des  "Wortes  könnte  man  eine  Gruppe 
von  Substantiven  bezeichnen,  deren  Bildungsschema  in  der 
ganzen  substantiv-bildenden  Tätigkeit  Tennysons  das  aller- 
behebteste  ist  und  schon  deshalb  die  erste  Stelle  verdient: 
es  sind  die  von  Verben  abgeleiteten  Nomina  agentis 
auf  -er,  welche  oft  so  kongruent  für  aktive  Partizipia 
eintreten,  daß  man  an  sprachliche  Erscheinungen  wie  das 
rumänische  participium  praesentis  auf  -tor  erinnert  wird,  imd 
die  andererseits  in  ihrer  Häufigkeit  und  Kühnheit  (wie 
noch  viele  später  zu  besprechende  Erscheinungen)  der  land- 
läufigen Behauptung  widersprechen,  Tennyson  sei  **kein 
großer  Wortschöpfer"  gewesen.  Von  Beispielen  fiihre  ich  an'): 

—  zunächst  die  Belege  für  einen  Gebrauch  von  fol- 
low  er,  welcher  uns  zeigt,  wie  stark  Tennyson  die    aktive 


^)  Aus  anderen  neuenglischen  Autoren  seien  hier  an  Kühnheiten 
dieser  Art  zitiert:  Kyd,  Span.  Trag.,  ü,  1,  114  (ed.  Schick):  the 
hinderer  of  m\j  loue;  —  Longfellow,  Match  of  Miles  Standish,  17: 
...and  henceforward  Be  hut  afighter  of  battles,  a  lover  and  wooer 
of  dangers ;  D  i  c  k  e  n  s ,  jl/.  Cliuzzleioü,  p.  125  (Dickens  Edition) :  merrif 
users  oftheirlegs;  Carlyle,  Sartor  Resartns,  I,  5:  is  tlie  manliest  man 
the  greatest  and  oftetiest  laugher?  —  Aus  Shakspere  die  Zusammen- 
setzung :  o  thou great  thunder-darter  of  Olympus !  (Troüus and  Cressida, 
2,  3)  (vielleicht  aus  Chapman  entlehnt);  Cymhelifie,  I,  7:  ...this  hand, 
whose  tauch ...  would  force  Uie  feeler 's  sonl  to  the  oath  of  loyalty.  — 
Wie  ganz  diese  Substantiva  die  Funktion  von  Partizipien  oder  Relativ- 
umschreibungen annehmen,  zeigt  die  SteUe  in  Miltons  Par.  Lost, 
III,  4(jGff'.:  the  builders  next  of  Babel  on  the  piain  Of  Sennaar,  and 


—     365    — 

Funktion  des  Suffixes  empfindet:  196b  8,  Princess,  V, 
67 :  at  her  head  a  follower  of  the  camp,  a  charr'd  and  wrinkled 
piece  of  tvamanhood;  hier  bedeutet  follower  nicht  "Gefolgs- 
person",  sondern  ganz  etymologisch  one  who  followed^) ;  ebenso 
an  der  Stelle:  361a  17,  Geraint  Enid,  440:  Enid  with 
her  sullen  follower:  es  ist  ihr  Gatte,  dem  sie  vorausreitet; 
vgl.  noch  448a  27,  Last  Tournament,  313:  sole  fol- 
lower of  the   vows   ("*Befolger") ;     676  a,    Freedom,    IV, 


8tül  toith  vain  design  New  Babels,  had  ihey  wherewiihal,  toould  build,  — 
wo  die  Konstruktion  so  fortgesetzt  wird,  als  ob  sie   begonnen  hätte: 
Üiose  who  had  built  Babel . . .  [and  who  still . . .  would  build] .  —  Instruktiv 
ist  auch  das  Beispiel  der  Stelle  aus  der  Apokalypse  (Xu,  10) :  Änd  1 
heard  a  loud  voice  saying  in  heaven ...  (12) :    "Woe  to  the  inhahiters 
of  the  earih  and  of  the  sea!"  —  auf  welche  Worte  Milton,  Par,  Lost, 
IV,  5,  in  der  veränderten  Form    Woe  to  ihe  inhabitants  of  the  earth! 
anspielt.  —  Kühn  ist  hier  wie  immer  auch  Keats;  vgl.  z.  B.  folgende 
Apostrophe  an  den  Mond  ^ed.  F.  T.  PaJgrave,  p.  8) : 
0  Maker  of  sweet  poets,  dear  ddight 
Of  this  fair  world,  and  all  its  gentle  livers; 
Spangler  of  clouds,  halo  of  crystal  rivers, 
Min  gl  er  with  leaves,  and  dew  and  tumbling  streams, 
Closer  of  lovely  eyes  to  lovely  dreams, 
Lover  of  Umeliness,  and  wandering, 
Of  upcast  eye,  and  tender  pondering!  — 
Oder  folgendes  vom  Schlaf  (Sleep  and  Poetry,  11  ff.,  p.  44) : 

Soft  closer  of  our  eyes! 
Low  murmurer  of  tender  lullabies! 
Light  ho  V  er  er  around  our  happy  pülows! 
Wreather  of  poppy  buds,  and  weeping  willows! 
Silent  entangler  of  a  beauty's  tresses! 
Most  happy  listener!  when  tJie  moming  blesses 
Thee . . . 
Aus  Prosa  vgl.  noch  Miss  A  u  s  t  e  n ,  Pride  and  Prejudice  (ed.  Brimley 
Johnson,  I,  42):    I  did  not  know  before. ..  ihat  you  were  a  studier  of 
character.  —  Wordsworth  hat  in  The  Bedbreast  (p.  172b,  ed.  Morley): 
ihe  Che  er  er  thou  of  in-door  sadness . . . 

Wie  gern  sich  endlich  auch  schon  der  alte  Wycliffe  dieses 
Bildungsschemas,  besonders  zur  Übersetzimg  substantivierter  Parti- 
zipia,  bedient,  mögen  folgende  Stellen  aus  den  ersten  Kapiteln  seiner 
Genesis  zeigen:  in  1:  God  forsoffe  saidejbe  per  maad  li^t  ^euers  in  ihe 
firmament . . .  and  god  maad  two  ^rete  ly^t^euers;  in  2:  />e  edder  was  feiler 
pann  eny  lyuers  of  pe  erp;  ib.  pu  schalt  be  cursyd  among  alle  soul- 
haue r 8  (lat.  animantia);  aus  3:  Jabel  p^  was  fader  of  dwellers  in 
ientis . , .  Tubalcaym  pat  was  ane  hamersmyter  (malleator).  — 
1)  S.  N.  E.  D,  8.  V.,  2  a. 


-    366     — 

1:  0  folhwer  ofthe  Vision,  still  in  motion  to  (he  distant  gleam; 
—  87b  30,  Stylit  es,  161:  (he  toatcher  an  the  column  tili  the 
end  (konstruiert  wie  ein  Partizip) ;  vgl.  191  a  12,  P  r  i  n  c  e  s  s, 
rV,  306:  a  lidless  watcher  of  the  public  toeal;  vgl.  auch  391  a 
31,  Merlin  Vivien,  694:  tvhose  kinsman  le/t  htm  watcher 
o*er  his  wife:  —  175b  10,  Princess,  11,  143:  those  hom- 
handed  breakers  of  the  glebe  {321  h  12,  Gareth  Ly  nette, 
233:  tillers  of  the  soil);  —  190h  17,  Princess,  IV,  277: 
/  loved  you  like  this  kneeler  (die  an  Idas  Throne  kniende 
Melissa);  vgl.  Byron,  An  Occasional  Prologue  (in 
Hours  of  Idleness)y  21:  not  one  poor  trembler  onhj  fear 
betrays . . .  but  all  our  dramatis  personae  wait  in  fond 
suspense . . , ;  — ^  192  b  13,  Princess,  IV,  402:  not  a 
scorner  of  your  sex  but  venerator;  vgl.  376  a  1,  Baiin 
Bai  an,  383:  met  the  scorner  in  the  Castle  court  (i.  e.  Garion, 
who  had  scom'd  him  the  day  before) ;  B76a,  Freedom,  Vll, 
1  :  0  scorner  of  the  party  cry;  —  192b  25,  Princess,  IV, 
414:  the  leader  wildswan  in  among  the  stars;  —  196  a 
B,  Princess,  V,  26:  a  draggled  mawkin , . .  that  tends  lier 
bristled  grunters  in  the  Sludge;  —  209b  30,  Princess, 
VI,  336:  the  swami  of  fernale  whisperers  (^=  whispering 
womefi):  —  217  a  29,  Princess,  Conclusion,  87 
(Landedelmann):  a  raiser  (cultivator)^)  of  huge  melons 
and  of  pine,  a  pamphlcteer  (=  ivriter  of  pamphMs) 
Ofi  guano  and  on  grain;  —  220a  32,  Wellington,  ^TI, 
37:  self'Seekers;  —  220a  33,  Wellington,  VIL  38: 
truth'teller  was  our  England* s  Alfred  named,  trtith- 
lover  was  our  English  duke:  zum  letzteren  vgl.  660  a  IG, 
Harold,  I,  2:  peace-lover  is  our  Harald  for  the  sake  of 
England* s  ivholeness ;  664  a,  9  u.,  H a r o  1  d ,  II,  2 :  na  /// oney- 
lover  he:  zu  truth-teller  vgl.  667  a,  2  u.,  Harold,  II, 
2:  thou  art  knoten  as  Speaker  of  the  truth;  —  223  b, 
Exhibition  Ode,  V,  3:  let  the  fair  white -wing'd 
peace-maker  fly  (gemeint  ist  commerce  der  vorher- 
gehenden Zeile);  —  237  b,  Spiteful  Letter,  14: 
what  room  is  left  for  a  hat  er?  vgl.  562,  29,  Locksley 
Hall   Sixty   Years   After,   86:    love  your   cfienty,    bless 

^)  Zugleich  ein  eminentes  Beispiel  für  die  lexikographische  Tat- 
sache der  Bevorzugung  germanischer  Wörter  gegen  romanische  (§  273). 


—     367     — 

yaur  haters;  —  658 b  10,  H  arold ,  I,  2 :  hüte  not  one  tvJwfelt 
some  pity  for  thy  hater;  —  239,  Wages,  4:  no  lover  of 
ghry  she  (Virtue);  —  281a,  In  Mem.,  118,  6:  trust  that 
those  we  call  tlie  dead,   are  breathers  of  an  ampler  day;^) 

—  316  a  18,  Coming  Arthur,  446:  the  fair  beginners 
of  a  nobler  time  (Arthur' s  knights);  —  323b  9,  Gareth 
Ly nette,  361:  this  railer,  that  hath  mock'd  thee  in  füll 
hall  —  wird  von  einem  Weibe  gesagt ;  ebenso  sagt  ein  "Weib 
von  sich:  641b,  Wreck,  I,  11:  /  was  the  tempter, 
Mother,  and  mine  was  the  deeper  fall;  vgl.  auch  776  b  12 
(Falcon):  L(uiy,  Ifindyoua  shrewd  bargainer;  —  324b  6, 
Gareth  Ly  nette,  417:  truth-speaking,  brave,  good  livers;^ 

—  327b  21,  Gareth  Lynette,  614:  this  Order  lives  to 
crush  all  wrongers  of  tiie  Realm;  342b  14,  Marriage 
Geraint,  96:  tcrongers  of  the  World;  663,  6,  Locksley 
Hall  Sixty  Years  After,  999:  the  brutes  are  not  your 
wrongers;  —  330a  13,  Gareth  Lynette,  764:  dish- 
washer,  and  broach-turner,  loon! —  331  a  10,  Gareth 
Lynette,  811:  the  cleanser  of  this  wood  (vgl.  Beowulf, 
2363,  auch  432:  sele  fcelsode,  —  und  inhaltUch:  338  b  3, 
Gareth  Lynette,  1227:  all  the  stream  is freedj ;  —  331b 
30,  Gareth  Lynette,  861:  strong  thou  art . .  .  and  saver 
of  my  life;  ebenso  498a  3,  Golden  Supper,  287;  vgl. 
femer  610a  12,  Queen  Mary,  IH,  3:  daughter  of  God,  and 
saver  of  the  faith  (defensor  fidei  ist  der  Titel ;  so  heißt  es 
auch  611a  6,  Queen  Mary,  111,3:  the great  unbom  de f ender 
of  the  FaithJ ;  — 338  B,  2o,  Gareth  Lynette,  1223:  victor 
from    vanquish'd    issues     at    the    last,     and     overthrower 

^)  Dazu  vgl.  die  halb  scherzhafte  Wendung  bei  Dickens,  Dav, 
Copperfield,  I,  Chap.  16,  wo  Uriah  Heep  von  seinem  Vater  sagt:  "He 
was  a  sexton",  und  auf  die  Frage:  "What  is  he  now?'*  erwidert:  '^He 
is  apartaker  of  glory  aipresent",  d.  h.  tot.  —  Das  Wort  breathers  selbst 
findet  sich  z.  B.  bei  Shakspere,  Sonneis,  81,  12:  when  all  the  breathers 
of  this  World  are  dead;  Äs  You  Like  It,  III,  2:  I  will  chide  tio  breather 
in  the  world. 

*)  Dasselbe  Wort  schon  bei  Chaucer,  Tale  of  tJie  Man  of  Lawe, 
926  (C,  T,  B  1024  Skeat):  so  vertuous  a  livere  in  my  lyf,  Ne  saucjh  I 
nevere  as  she,  —  öfter  bei  \V  o  r  d  s  w  o  r  t  h :  Resolution  and  Independence, 
XIV,  6:  ,.,statehj  speech;  such  as  grave  Livers  do  in  Scotland  use, 
religious  men,  who  give  to  God  and  Man  iheir  dues;  —  To  a  Sky-Lark, 
22:  Happy,  happy  Liter...  —  S.  auch  die  Zitate  aus  Wycliffe  und 
Keats  in  der  Note  auf  S.  365. 


-    368     — 

frcm  being  overthroton;  —  341  b  27,  Marriage  Q-eraint, 
36 :  allflyersfrom  the hand  of  Justice;  vgl.  311  a  2,  Coming 
Arthur,  120:  the  hrands  that  hack'd  among  the  ßyers, 
und  535a,  Brunnanburh,  V,  6:  fiercely  tve  hcuik'd  at  the 
flyers  hefore  us  (ags.  heotvan  here-fl^manj ;  —  346  a  14, 
Marriage  Qeraint,  320:    the   lander  in  a  lonely  isle; 

—  361a  10,  Q-eraint  Enid,  433:  a  wanton  fool,  ar  hasty 
judger;  —  373a  3,  Baiin  Balan,  218:  that  causer  qf 
his  banishment  and  shame;  854b  15,  Bing,  167:  the  causer 
of  that  scandal;  —  398a  24,  Lancelot  Elaine,  165:  no 
keener  hunter  aßer  ghry  breathes  (than  Arthur);  —  434b 
7,  Pelleas  Ettarre,  86:  makers  of  nets,  and  living  fram 
the  sea: —  452  a  23,  Last  Tournament,  250:  0  hunter, 
and  0  blower  of  the  hom;  —  475a  5,  To  Queen,  19: 
the  faith  that  made  tt5  (Britons)  rulers;  —  475b  11,  To 
Queen,  52:  u}ordy  trucklings  (Partizip-Substantiv)  to  the 
transient  hour,  and  fierce  or  careless  looseners  of  the  faith; 

—  477  a  15,  L  o  V e r's  T a  1  e ,  I,  56 :  the  slowly-ridging  r oller 8 
on  the  cliffs  cUish'd;  —  535b,  Brunnanburh,  XI,  5: 
traitor  and  trickster  and  spurner  of  treaties;  —  536  a, 
Brunnanburh,  XV,  11:  haughty  war-workers  (ags. 
wigsnii/?as); —  539  b  22,  Tiresias,  102:  mothers  with  their 
babblers  ofthe  daum;  —  665,21,  LocksleyHall  Sixty 
Years  After,  187:  Hesper,  whom  the  poet  call 'd  the 
Bringer  home  of  all  good  things;^)  —  671a,  To  Virgil, 
V,  1:  chanter  of  the  Pollio;  —  ibid.  X,  2:  wielder  of  the 
stateliest  measure  ever  moulded  by  the  Ups  of  men ;  —  576  a, 
Freedom,  VIII,  3,  wird  die  Freiheit  als  loather  of  the 
Jatvless  croum  apostrophiert ;  —  678  a,  Opening  Ex- 
hibition,  IV,  1,  heißen  die  Kolonien  Englands:  sharers 
of  our  glorious  past;  —  689  a  16,  Queen  Mary,  I,  5:  nxen 
woidd  murder  me,  because  they  think  me  favourer  of  this 
niarriage;  —  597a,  Queen  Mary,  11,  2,  7:  arrant  cowards,  or 
tamperers  with  that  treason  out  ofKeid;       606  a  16,  Queen 

^)  Ein  gutes  Beispiel  für  die  eingangs  erwähnte  Funktions- 
vervvandtschat't  dieser  Bildungen  mit  aktiven  Partizipien ;  nach  Chnrton 
Collins  nämlich  lautet  die  Wendung  bei  Sappho,  welche  Tennyson 
hier  vorschwebte:  "Ka.ieot  rr«iT«  q  f()ojr.  (Tennyson  bezieht  sich  deut- 
lich auf  die  Stelle  in  den  Worten  3  b,  Leonitie  Elegiacs,  13:  The 
ancient  poetess  singeth,  that  Uesperus  all  things  bringethj 


—     369     — 

Mary,  IQ,  1 :  be  limpets  tho  this  pillar,  or  we  are  toni  down 
the  sträng  wave  of  brawlers;  839b  7,  Foresters,  IV: 
this  hrawler  of  harsh  truths ;  —  616  b,  Queen  Mary,  HI,  4: 
severeness . . .  whenfaith  is  wavering  niakes  the  waverer  pass  into 
.  ..Jiatred  of  the  doctrines,  etc.;  —  618b  14,  Queen  Mary, 
ni,  4:  and  let  htm  call  me  tr uckler  (weil  es  fiüher  [617  b] 
hieß :  for  you  yourself  have  truckled  to  the  tyrant)  (dasselbe 
Subst.831a  4,  Foresters,  IV,  1);  vgl.  69ob,3u.,  Becket, 
Prologue:  tnie  son  of  Holy  Church  —  no  croucher  to  the 
Gregories;  —  629b  8,  Queen  Mary,  IV,  2 :  these  humings. . . 
are profitless  to  the  burners;  —  630a,  6u.,  Queen  Mary, 
IV,  3:  a  traitor,  a  s hak  er  and  confounder  of  the  realm;  — 
634b,  Queen  Mary,  IV,  3:  Dumble  's  the  best  milcher  in 
Islip  ("Milchkuh");  —  640b,  6  u.,  Queen  Mary,  V,  2:  a 
drinker  ofblack,  strong,  volcanic  wines;  —  642  b  12,  Queen 
Mary,  V,  2:  strike  hard  and  deep  into  the  prey  they  are 
rending  from  her  —  ay,  and  rend  the  r enders  too;  —  656b  11, 
Harold,  I,  1:  (one's  own  good  word  is)  an  honest  gift.., 
if  giver  and  taker  be  but  honest;  —  694  b  17,  Becket, 
Prologue:  a  doter  on  white  pheasant-flesh  at  feasts,  a 
sauce-deviser  for   thy  days  of  fish,   a  dish-designer; 

—  700  a  7,  Becket,  I,  1 :  /  have  been  a  lover  of  wines, .  . . 
a  favourer  of  players,  .  .  .  a  feeder  of  dogs  and  hawks;  — 
700  a  14,  B  e  c  k  e  t ,  I,  1 :  Henry  the  King  Jiath  been  niy  friend, 
my  brother,  and  mine  uplifter  in  this  world;  —  728  b, 
Becket,  IH,  3:  our  recoverer  and  upholder  of  customs 
nennt  Walter  Map  den  König ;  —  736  a3,  Becket,  IV,  2 : 
I  menaced  her  with  this,  as  when  we  threaten  a  yelper 
(=  yelping  dog)  with  a  stick;  —  757  a  11,  Cup,  I,  3:  the  vast 
vir^-bowers  ran  to  the  summit  of  the  trees,  and  dropt  their 
streamers  earthward:  —  795  a  2,  Promise  May,  DI:  all 
the  blessed  souls  in  Heaven  are  both  forgivers  and  forgiven; 

—  806a,  Foresters,  I,  1:  I  am  a  true  believer  in  true 
love  myself;  ibid.  thou  hast  ruffled  my  woman . . .  /  believed 
thee  to  be  too  solemn  and  formal  to  be  a  ruffler;  —  867  a, 
Progress  Spring,  VI,  3:  Some  dark  dweller  by  the 
coco-paJm  (**Tropenbewohner")^);  —  868b,  Merlin  Gleam, 

^)  Vgl.  Wordsworth,  3ftc/ia<?Z,  28:  shepherds,  dwellers  in 
ihe  Valleys;  —  Longfellow,  Frithjof's  Temptation  (ausTegn^r): 
all  the  dwellers  in  the  forest  ('•Tiere  des  Waldes"). 

Dyboiki,  Tonnytons  Sprache  and  Stil.  24 


—    370    — 

V,  10:  reaper  and  gleaner;  —  883b,  Hymn  (Akbar^s 
Dream),  11,  1:  shadow-mahery  shadotv-slayer  heißt 
die  Sonne;  —  894a,  Q-od  Universe,  11,  3:  the  sileni 
Opener  of  the  gate  (=^  death),  — 

§  234.  Nach  Ausscheidung  dieses  beliebtesten  von  allen 
können  wir  die  übrigen  Substantivsuffixe  in  alphabetischer 
Übersicht  folgen  lassen,  wobei  sich  nur  mehr  für  das  ab- 
strakte -ness  eine  entschiedene  Vorliebe  wird  beobachten 
lassen.  Ich  bemerke  noch,  daß  in  der  folgenden  Liste  nicht 
nur  kühne  Bildungen,  sondern  auch  bemerkenswerte  Funk- 
tions -Veränderungen  und  -Vertauschungen  der  Suffixe  auf- 
genommen sind. 

-age:  133b  8,  Enoch  Arden,  648:  soft  fruitage, 
mighty  nuts; — 370b  12,  Baiin  Balan,  80:  garlandage 
offlowers;  —  581  a,  Qu  e  en  Mary,  l^l\  the  Pope  could  dispense 
wüh  his  (Pole's)  cardinalate,  and  his  achage,  and  his  breaJc- 
age  (i.  e.  his  being  **ffdl  of  aches  and  broken  before  his  da\f\ 
wie  es  vorher  hieß);  —  760b  19,  Cup,  11,  1:  no  niorefends 
disturb  our  peacefül  vassalage  to  Borne.  — Vgl.  §§  66,  70. 

-ance:  6b,  Lilian,  11,  2:  my  passion  seeks  pleas- 
ance  in  love-sighs;  vgl.  11  a  2,  B>ecollections  Arabian 
Nights,  101:  a  realm  ofpleasance;  —  7  a,  Isabel,  11,  14: 
a  hate  of  gossip  parlance;  —  76  a  3,  Gardener's 
Daughter,  143:  tendance  =  action  of  tending,  hier  von 
Gartenarbeit;  —  98,  Locksley  Hall,  22:  her  eyes  on 
all  my  motions  tvith  a  mute  observance  hung:  für  Ob- 
servation, denn  die  Bedeutung  "Gehorsam"  ist  nach  dem 
Inhalt  ausgeschlossen;  —  281  a,  In  Mem.,  117,  6:  that 
out  of  distance  might  ensue  desire  of  neamess:  also  bedeutet 
distance  nicht  Entfernung,  sondern  das  Entfemtsein,  being 
distant,  separated;  —  713  b,  Becket,  L  4:  the  Church  is 
ever  at  variance  with  the  Kings;  — 

'dorn:  86  b,  Stylites,  6:  the  hope  ,  ,  .of  saintdoni ; 
—  507a,  Eevenge,  ET,  6:  these  Inquisition  dogs  and  the 
devildoms  of  Spain.  —  S.  auch  §  70. 

-ence:  421b  10,  Holy  Grail,  173:  once  by  misad- 
vertence  Merlin  sat  in  his  own  chair  and  was  lost;  —  436  b 
13,  Pelleas  Ettarre,  211:  this  persistence  turti'd  her 
scom  to  u)rath;  -  -  790b  13,  Promise  May,  11:  and  science 
now  could  drug  and  balm  us  back  into  nescience.  — 


—     371     — 

'hood:  6b,  Isabel,  I,  12:  perfect  wifehood  andpure 
lowlihead;  —  292a,  Maud,  I,  VILL,  2:  perhaps  the  smile 
and  tender  tone  came  out  of  her  pitying  womanhood;  — 
309  b,  Coming  Arthur,  60:  the  golden  symhol  of  his 
hinglihood;  —  327a  7,  Gareth  Lynette,  669:  loving 
his  lusty  youthhood  yielded  to  him;  —  343b  21,  Marri- 
age  Q-eraint,  176:  «m7A  all  grace  of  womanhood  and 
queenhood;  vgl.  843a,  Jubilee  Queen  Victoria,  V, 
1:  Queen,  as  true  to  womanhood  as  Queenhood;  —  469  b  12, 
Passing  Arthur,  163:  one  last  act  of  hing  h  o  o  d ;  626  a,  8u., 
Queen  Mary,  IV,  1:  your  father  was  a  man  of  such  colossal 
kmghood  (kinglihood  erwarten  wir);  —  846a  6,  Demeter 
Persephone,  41:  I  feel  the  deathless  heart  of  mother- 
hood  within  me  shudder;  —  kollektiv:  §  70;  —  in  §  180 
(abstr.  pro  concr.)  s.  die  Beispiele:  247  a.  In  Mem., 
Prologue,  14:  the  highest,  holiest  manhood,  thou  (Son  of 
Good);  378  a  22,  Bai  in  Bai  an,  316:  the  deathless  mother- 
maidenhood  of  heaven.  — 

'ton:  gehäuft  322a  24 f.,  Gareth  Lynette,  281: 
Know  ye  not  then  the  Biddling  of  the  Bards?  ''Confusion,  and 
illusion,  and  relation,  Elusion,  and  occasion,  and  evasion  /"  — 
S.  auch  §  64.  — 

'ism:  182b  17,  Princess,  m,  130:  puddled. . .  it  (women*s 
cause)  is  with  favouritism  ("Protektionswirtschaft");  — 
729  a,  Beck  et,  IH,  3:  the  banquet,  from  whence  there  puffed 
out  such  an  incense  of  unctuosity . . ,,  that  Lucullus  or 
Apteius  might  have  sniffed  it  in  their  Hades  of  heathenism;^) 
—  803  b,  Promis e  May,  IQ:  sunk  in  the  deepest  pit  of 
pauperism:  dieser  sozialstatistische  Fachausdruck  paßt  in 
die  affektvolle,  durch  Alliteration  gehobene  Eede  Boras 
nicht  hinein; 

--ist:  660,  Locksley  Hall  (II),  18:  your  modern 
amourist  is  ofeasier,  earthlier  make ;  —  881b  12,  Akbar's 
Dream,  88:  the  mystic  melodist  who  all  but  lost  himself  in 
Alla;  — 

"let:  864  a  6,  Ring,  127:  the  hrook  that  feeds  this 
lakelet;  — 


^)  Aus   der  Eolle   Walter  Maps,   in   welcher  Tennysons   sprach- 
bildnerisches Können  und  Wagen  sich  am  hervorragendsten  betätigt  hat. 

24* 


__     372     — 

'ling:  261b,  In  Mem.,  16,  4:  (can)  sorrotc  such  a 
changeling  be?  (Churton  Collins:  assume  so  quickly  forms  so 
various);  —  391b  3,  Merlin  Vivien,  697:  there  lay  the 
reckling,  one  but  one  hour  old;  —  582b,  Queen  Mary, 
I,  3:  hear  what  the  shaveling  hos  io  say  for  himself  {2TV&si&t] 
häufig  in  Scotts  "Ivanhoe");  —  698a,  Bocket,  Pro- 
logue:  you  could  not  see  the  hing  for  th^  kinglings;  — 
729a,  Becket,  DI,  3:  the  young  crownling  himself  — 
nennt  W.  Map  den  gekrönten  Sohn  Heinrichs  ü. ;  —  836  a 
9,  Foresters,  IV:  this  old  craseling  in  the  littet  there;  — 

-ment:  7  a,  Isabel,  11,  8:  an  accent  very  low  in 
blandishment,  but  a  niost  silverflow  of. . .  counsel  in  distress; 

—  486  a  1,  Lover's  Tale,  I,  616:  long  tinie  entrancement 
held  mc  (fiir  einfaches  trance);  —  833b  3,  Foresters,  IV: 
gramercy  for  thy  preachment;^)  —  defacement,  §  65.  — 

-ncy:  oft  wo  wir  bloßes  -«cc  erwarten:  317,  Qareth 
Lynette,  8:  senseless  Cataracta  bearing  all  doum  in  thy 
precipitancy;  —  381b  17,  Merlin  Vivien,  82:  sheÜer 
for  mine  innocency;  —  476a,  Lover's  Tale,  I,  2:  the 
vacancies  between  the  tufted  hills  (konkret:  "Zwischenräume"); 

—  491b  4,  Lover's  Tale,  11,  149:  expectancy;  — 

-ness:  wie  oben  bemerkt,  nächst  -er  das  beliebteste 
Substantivsuffix,  von  grenzenloser  Produktivität  in  der 
Bildung  von  Adjektiv-  imd  "Prädikaf-Abstrakten  (d.  h. 
Hauptwörtern  vom  Typus  x-ness  =  heing  x) : 

—  zu  p.  40  a,  0  e  n  o  n  e,  ältere  Version  bei  Churton  Collins, 
Early  Poems,  p.  80,  22:  deep  evilicilledness  (==  ill-will) 
of  heaven;  —  297  b,  Maud,  I,  XVIH,  IV,  12:  (stars  are) 
coUl  ßres,  yet  with  power  to  bum  and  brand  his  nothingness 
into  man;  —  308b,  Dedication,  25:  a  thousand  peering 
littlenesses  (vgl.  deutsch :  "meine  Wenigkeit");  —  312b 
22,  Coming  Arthur,  236:  if  Arthur  were  the  chihl  of 
sha )nefulness (für  einfsLches  shame);  —  342a  16,  Marriage 
Geraint,  60:  a  prince  whose  manhood  was  all  gone,  and 
molten  doivn  in  mere  uxoriousness  (342b  25,  Marriage 
Cleraint,  107:  effeminacy) ;  —  380b  23,  Merlin  Vivien, 
28:    Arthur   bound   them  not  to   singleness   (^=  unnmrried 


1)  Vgl.   Shakspere,  Henry  VI,  P' IIP,    l,   4,   72;     Mario  we, 
Edic.  II,  3,  2,  22. 


373 


life);  —  d8ßB,22,  Merlin  Vivien,  362:  curiousness  für 
curiosity;  —  409b  3,  Lancelot  Elaine,  840:  his  large 
block  eyes,  yet  larger  thro'  his  leanness:  —  477  b  16, 
Lover's  Tale,  I,  84:  to  die  in  gazing  on  ihat  perfeciness 
("Schönheit  der  Geliebten");  —  481a  2,  Lover's  Tale, 
I,  302:  the  prophet  and  the  chariot  and  ihe  steeds,  suck'd  into 
oneness  like  a  liitle  star  were  drunk  into  the  inmost  blue 
(Elias'  Himmelfahrt:  2,  Kings,  2,  11)  ("Oneness  with 
Christ:  its  blessedness  and  importance"  ist  der  Titel  eines 
Baches  von  Edward  Lester,  London  1860;  Bodl.  Bibl. 
Sign.  100.  g.  81.  Vgl.  auch  das  Zitat  aus  Pusey,  1860, 
im  N.  E.  D.  s.  v.);  —  485  a  6,  Lover's  Tale,  I,  550: 
dear  vame,  which  had  too  much  qf  nearness  in  it;  dasselbe 
512a  9,  Sisters,  169;  814  a  13,  Foresters,  IE,  1:  tomeditate 
(on  my  birthday)  upan  wy  greater  nearness  to  the  birthday 
of  the  after-life;  vgl.  auch  oben  unter  -ance  das  Beispiel 
281a,  In  Mem.,  117,  6;  —  486a  7,  Lover's  Tale,  I, 
621:  Life.,.with  hated  warmth  of  apprehensiveness 
("Wahrnehmungsfähigkeit");  —  537b,  To  Fitz  Gerald, 
28:  grapes  of  Eshcol  hugeness;  —  563,  9,  Locksley 
Hall  Sixty  Years  After,  103:  sweet  St.  Francis  qf 
Ässisi .  .  .he  that  in  his  Catholic  wholeness  used  to  call  the 
very  flotoers  sisters,  brothers  (wholeness  =^  all-embracing  lorej ; 
ein  anderes  wholeness  660  a  16,  Harold,  I,  2:  peace-lover  is 
our  Harold  for  the  sake  of  England  *s  wholeness  (incolumitas); 
—  B90a  13,  Queen  Mary,  I,  b:foreseeing,  with  whate'er  un- 
willingness  (=  however  unwillingly):  hier  also  ein  Ad- 
verbialabstraktum ;  vgl.  312a  24,  Coming  Arthur,  204: 
to  wed  him  in  her  tears,  and  tvith  a  shameful  swiftness; 
8.  auch  closeness  in  §  18;  —  616b,  Queen  Mary,  HI, 
4:  an  overmuch  severeness  (fiir  severity,  Suffixtausch);  — 
620a  20,  Queen  Mary,  III,  6:  of  thisfire he  says. . .  it  was  no 
wickedwilfulness,  only  a  natural  chance ; --  621  a,  3u.,  Queen 
Mary,  DI,  5:  it  shall  be  all  my  study  for  one  hour  to  rose 
and  lavender  my  horsiness,  before  I  darr  to  glance  upon 
yomr  Grace  (my  horsiness  —  mit  Bezug  auf  Elisabeths  Worte : 
your  boots  are  frmn  the  horses  —  ist  eine  sclierzhafterweise 
parallel  zu  your  Grace  gebildete  Titelhypostase,  vgl.  their 
Etemities  in  §  219);  —  697a,  Becket,  Prologue:  all 
left'handedness    and    under-handedness;    —    731a, 


—     374    — 

B ecket,  m,  3:  doth  not  the  fetoness  ofanything  makethe 
fulness  of  it  in  estiniation  (sagt  natürlich  Walter  Map); 
—  828b  3,  Foresters,  in,  1:  tveseek  to  curb  their  vieious- 
ness;  —  843a,  Jubilee  Queen  Victoria,  II,  1:  $he 
heloved  for  a  kindliness  rare  in  Fable  or  History  (von 
dem  sehr  beliebten  Adjektiviun  hindly  gebildet).  — 

-ry:  328  a  1,  Gareth  Lynette,  626:  a  huge  man- 
beast  of  boundless  savagery:  ßir  gewöhnlicheres  savageness, 
also  Suffixtausch;  ebenso  755b,  2  u.,  Cup,  I,  2:  you  hnow  not 
the  savagery  of  Borne;  hingegen  savagery  als  nomen  actionis 
(nicht,  wde  soeben,  Adjektivabstraktum) :  666  a  6,  Harold, 
n,  2:  hast  thou  never  heard  his  savagery  at  Älengon;  -— 
397  b  15,  Lancelot  Elaine,  113:  Lancelot,  the  flotoer  of 
bravery;  —  523a  7,  John  Oldcastle,  90:  monkeries 
and  nunneries  (Analogiewirkung) ;  —  736  b  16,  B  e  c  k  e  t,  IV,  2 : 
the  Pope  divorced  King  Louis,  scoming  his  monkery  (=  monkish- 
ness,  monkish  spirit) ;  —  738  b,  5  u.,  B  e ck e  t,  V,  1 :  tvhcU  game, 
what  jtiggle,  what  devilry  are  you  playing?  —  809  a,  7  u., 
Foresters,  I,  2:  I  hate  him  for  his  want  of  chivalry 
(=  chivalrous spirit) ;  ebenso  837 b,  7  u.,  Foresters,  IV:  he 
loves  the  chivalry  of  his  Single  ann;  —  Kollektiv  s.  rookery 
und  Outlawry  in  §  70. 

'Ship:  281b,  InMem.,  119,  10:  the  friendship  of 
thine  eye:  nicht  "Freundschaft",  sondern  "Freundlichkeit", 
friendliness,  friendly  look;  648  a,  Queen  Mary,  V,  4:  all 
kingship  and  queenship,  all  priesihood  and  prelacy 
(Kollektiva);  675 b  5,  Harold,  III,  2:  that  kiss  .  .  .  will  makc 
my  kingship  kinglier  to  mc ;  694b  14,  Becket,  Prologue: 
/  should  heat  thy  kingship  as  my  bishop  (in  play  of  chess) 
has  heaten  it;  — fellotvship  kollektiv:  s.  §  70;  — 

-ster:  449  b  28,  Last  Tournament,  402:  the 
tonguesters  of  the  court;  vgl.  664,  2,  Locksley  Hall 
(II),' 132;  684a  17,  Harold,  V,  1;  865a,  To  Mary  Boyle, 
IX,  2;  —  535b,  Brunnanburh,  X,  10:  a  youngster  in 
war  {eigs.  giiüigne  (et  gudvj;  —  564,  11,  Lockslej'  Hall 
(IIj,  141:  rhymesfer:  —  817  b,  Foresters,  II,  1:  how 
should  this  old  l am  est  er  guide  us?  — 

'th:  358b  1,  Geraint  Enid,  265:  fhe  two  remain'd 
apart  by  all  the  Chambers  width:  —  561,  28,  Locksley 
Hall,  il,  48:  she  with  all  the  charm  of  woman,  she  with  all 


—     376     — 

tliebreadth  ofnmn  (**Uinfang  des  geistigen  Gesichtskreises"; 
vgl.  198b  6,  Princess,  V,  180:  tJiey  —  women — need  more 
breadth  of  eulture):  — 

'ty:  185b  4,  Princess,  III,  303:  foreseeing  casualiy 
("Zufälle");  vgl. 886a,  Church-warden  Curate,  2:  nasty, 
casselty  tvecUher  ("casualty,  chance  weathe/':  Tennyson);  — 
407b  21,  Lancelot  Elaine,  738:  (she)  marr'dherfrimd's 
aim  toith  pale  tranquillity  ("=  with  remaining  pale  and 
tranquil,  so  that  not  a  word  was  to  he  got  out  of  her) ;  —  729  a, 
Becket,  in,  3:  nnctuosity,  s.  oben  unter -fsm;  —  831b, 
Foresters,  IV,  1 :  iho*  thou  wert  as  hollow  as , . .  (folgt 
Aufzählung  von  Beispielen)  .  .  ,  or  any  other  symbol  of 
vacuity;  — 

-y;  491b  26,  Lover's  Tale,  H,  171:  a  beam  ofliglit, 
crowded  with  driving  atomies  ("=  motes;  das  Wort  findet 
sich  zweimal  bei  Shakspere:  As  You  Like  It,  3,  2, 
24B;  Rom.  Jul.,  1,  4,  67;  aus  dem  19.  Jahrhundert  zitiert 
N.E.D,  Kingsley's  Water  Babies,  VII,  369:  I suppose 
you  have  conie  here  to  laugh  at  me,  you  spiteful  little 
atoiny).  — 

Nun  folge  noch  eine  Auswahl  von  Beispielen  für 
Präfixe,  meist  negierenden  Charakters: 

—  157  a  12,  S  e  a  D  r  e  a  m  s,  73 :  fought  unth  wliat  seem'd 
my  own  uncharity  (=  uncharitableness,  want  of  charity):  — 
386b  10,  Merlin  Vivien,  386:  faith  and  unfaith;  — 
331b  4,  Gareth  Lynette,  835:  meseems,  that  here  is 
much  discourtesy;  —  387b  20,  Merlin  Vivien,  453: 
what  is  Farne  in  life  but  half-disfame;  —  669b,  Heavy 
Brigade,  IV,  16:  in  tvild  disarray  (vom  fliehenden 
Feind);  —  388b  28,  Merlin  Vivien,  620:  misfaith 
im  Sinne  von  mistrust;  —  628a,  6  u.,  Queen  Mary,  IV, 
2:    monsters  of  mistradition;  — 

femer:  kopulatives  co-:  606b  17,  Queen  Mary,  m, 
1:  the  Charge  of  being  his  co-rebels;  709b  3,  Becket, 
I,  3:  my  comrade,  hoon  companion,  my  co-revel ler;  720b 
10,  Becket,  II,  2:  co-mates  we  were,  . , .  co-kings  we 
teere;  — 

endlich  Präpositional  -  Adverbiales :  696  b,  Queen 
Mary,  11,  1:  swolVn  and  fed  with  indraughts  and  side- 
currents,  (we)  roll  iqmi  London ;  660  b,  H  a  r  o  1  d ,  IE,  1,  6 :  7. . . 


—     376    — 

feit  the  rmiorseless   outdraught   of  th^   deep   haut   like   a 
ijreat  sträng  fellow  at  my  legs. 

Sonstige  Präfixkompositioneii  werden  besser  bei  der 
Zusammensetzung  behandelt. 

§  235.  Zu  der  nun  folgenden  Liste  der  Adjektiv- 
bildungen habe  ich  nur  die  allgemeine  Bemerkung  zu 
machen,  daß  Tennyson  bei  gewissen  Suffixen  auf  ihren 
vollen  Begriflfeinlialt  größeren  Nachdruck  legt  als  der  ge- 
wöhnliche Sprachgebrauch :  besonders  ist  dies  bei  dem  be- 
liebten 'ftd  und  seinem  Korrelativimi  -less  der  Fall,  welche 
er  so  gebraucht,  daß  der  Typus  x-ful  wirklich  füll  of  x  und 
xAess  —  ivithotit  x  bedeutet,  ohne  Rücksicht  auf  die  etwa 
verwischte  Bedeutung  in  der  Alltagssprache. 

-able  ist  ein  recht  häufiges  Suffix:  319  a  22, 
Gareth  Lynette,  101:  the  prince ,  , .  when  toll  and 
marriageable;  —  372a  16,  Baiin  Balan,  171:  gi/ts, 
hom  with  the  bloody  not  learnable,  divine;  —  385a  11, 
Merlin  Vivien,  292:  ev'n  such  a  wave,  but  not  so pleasur- 
able;  —  395b,  Lancelot  Elaine,  1:  Elaine  the  fair, 
Elaine  the  loveable;  —  474,  To  Queen,  3:  that  rc- 
memberable  day  (=^  niemorable) ;  —  496b  21,  Golden 
Supper,  208:  gems  moveable  and  resettable  at  will; 
—  611b  4,  Sisters,  130:  high  in  Heaven,  ...not  find- 
able  here;  —  631  b  1,  Queen  Mary,  IV,  8:  the  greatcst  sin 
tltat  can  be  sinnUl,  f/ea,  even  such  as  mine,  incalcu fable, 
unpardonable ;  —  643  a  2,  Queen  Mary,  V,  2:  Saints . . , 
be  comfortable  to  me  (=  be  a  comfort,  of  c.) ;  vgl.  319a 
14,  Gareth  Lynette,  93:  some  comfortable  bride  and  fair 
(s.  §  203);  —  672  a  1,  Harold,  III,  1:  is  ndked  truth  act- 
able  in  true  life?  —  833b  3,  Foresters,  IV:  if  the  J and 
were  ruleableby  tongue.  Über  die  zahlreichen  Bildungen 
auf  un  .  . .  able  s.  unten  bei  un-.  — 

-al:  Spiritual  (=  ^'geisterhaft,  gespenstisch''):  20b  II, 
12:  Spiritual  Adel  ine;  —  457  a  14,  Guinovere,  68:  grini 
faces  came  and  went  before  her,  or  a  vague  spiritual  fear;  — 
hingegen  153  b  1,  Aylmer's  Field,G99:  had  you  .  . .  one 
Spiritual  doubt  she  did  not  soothe?  -  wohl  nur  für  on  the 
mind  (^Latinismus;;  —  272b,  In  Mem.,  93,  5:  no  Visual 
shade  of  some  one  lost:  fast  gleich  visible;  —  624  b  12,  Queen 


—     377     — 

Mary,  DI,  6:  my  father  (Karl  V.),  retiring  into  cloistral 
solütÄde;  —  814  a,  9  u.,  Foresters,  II,  1:  tchile  I  sat 
among  my  thralls  in  my  baronial  hall;  —  842  a,  To 
Marquis  Duff  erin  Ava,  III,  2:  your  viceregal  days,  — 
'fuly  eines  der  häufigsten  Suffixe  und,  wie  bemerkt, 
oft  in  seiner  vollen   etymologischen  Bedeutung   gebraucht, 

—  wie  besonders  deutlich  der  Fall  zeigt :  693  a  7,  Queen 
Mary,  I,  6:  a  morning  which  found  me  füll  of  foolish 
doubts,  and  leaves  me  as  hopefuL  Andere  Beispiele  für  -fid: 

—  18a,  Oriana,  VI,  5:  deathful  stahs  were  dealt 
apace;  vgl.  307,  Maud,  III,  IV,  15:  death/ul-grinning  mouths 
of  the  fortress;  427  a  29,  Ho ly  Grail,  521:  the  deathful 
ridge;  652,  Prologue  toHarold,  6:   that  deathful  arroto ; 

—  23  a,  Eleänore,  IE,  9:  dreamful  slumber;  55b  4, 
Choric  Song,  IV,  15:  dreamful  ease;  298a,  Maud,  I, 
XVin,  Vin,  8 :  dreamful  uastes  where  fooUess  fancies  dwell ; 

—  47a  21,  Palace  Art,  177:  feastful  mirth  (zwei 
Stellen  aus  Milton  bei  Eowe-We'bb  z.  St.);  —  73  b  24 
Gardener's  DdLUghter,  67 :  fiiful  blasts  ofbalm;  150a7, 
Aylmer's  Field,  477:  letters,  Coming  fitfully ;  vgl.  Long- 
fellow,  My  Lost  Youth,  7,  8:  the  voice  of  that  fitful 
song;  —  87b  26,  Stylites,  156:  crimeful  record;  vgl. 689a, 
lu.,  Harold,  V,  1:  crimeful  heads;—  114a  22,  Will  Water- 
proof,  238:  our  changeful  equinoxes:  867b  4,  Progress 
Spring,  Vm,  7:  the  changeful  West:  —  147  b  24, 
Aylmer's  Field,  336:  the  rageful  eye;  vgl.  551b  28, 
Ancient  Sage,  271:  . .  .  nor  thou  be  rageful,  like  a  handled 
bee:  ebenso  tvrathful:  3bb  a,  27,  Geraint  Enid,  76:  a 
wraihful  answer;  385b  31,  Merlin  Vivien,  339:  that 
makes  me  passing  wrathful;  dtto.  403  a  17,  Lancelot 
Elaine,  477;  461b  16,  Guinevere,  344:  a  sudden  flush 
of  wrathful  heat ;  —  156  b  24,  Sea-Dreams,  53:  shcets  of 
wasteful  foam;  vgl.  547b,  Ancient  Sage,  5:  wom 
from  toasteful  living;  —  214a  8,  Princess,  VII,  232:  all 
the  faultful  Fast;  —  222  a  1,  Third  Pebruary,  19: 
if   you    be    fearful,     then    must    we    be    bold^)\    —    241, 

^)  Dieses  Adjektiv  zeigt  wie  viele  andere  dieser  Kategorie  zu- 
gleich mit  dem  Eintritt  der  vollen  Bedeutung  von  -ful  eine  Ver- 
schiebuDg  aus  der  geläufigen  objektiven  in  eine  seltenere  subjektive 
Verwendung  (s.  §  203). 


—     378    — 

Boädicea,  33:  shallwe  care  io  he  pitiful  (=fuUofpity): 
vgl.  680b,  Queen  Mary,  I,  1:  she  spoke  even  of  Norih- 
U))iberland  pitifully;  629  a,  Queen  Mary,  IV,  2:  (I should 
he)  pitiful  to  this  pitiful  heresy;  —  289,  Maud,  I,  IH, 
2:  spleenful  folly;  346b  8,  Marriage  Geraint,  283: 
a  little  spleenful  yet;  —  304  a,  Maud,  11,  IV,  V,  4:  a 
icakeful  doze  (normal:  wdking);  —  319b  17,  Gareth 
Lynette,  126:  wilt  thou  leave  thine  easeful  hiding  here] 
subjektiv:  861a,  Leper's  Bride,  IX,  1:  this  coarse  dis- 
easeful  creature  (inan's  hody);  —  342b  13,  Marriage 
Geraint,  96:  his  mightful  hand  striking  great  hlows;  — 
367  a  19,  Gera  int  Enid,  826:  yourself  were  first  the  . . . 
cause  to  make  my  nature's  prideful  sparkle  in  the  blood 
hreak  into  furious  flame  (prideful  sparkle  =  sparkle  of  pride) ; 
—  377  b  3,  Baiin  Bai  an,  469:  a  lustful  Kuig,  whc  saught 
to  unn  my  love  thro'  evil  ways;  —  383b  1,  Merlin  Vivien, 
182:  the  old  man,  tho'  douhtful  (=  füll  of  doubt,  doubting), 
feit  theflattery;  —  385a  12,  Merlin  Vivien,  293:  some 
presageful  mood:  —  418b,  Holy  Grail,  1:  noiseful 
anns;  vgl.  Longfellow,  Student's  Tale  (Tales  of  a 
Wayside  Inn),  34:  the  empty-handed  years,  vacant  though 
voiceful  füith  prophetic  sound;  —  419a  2,  Holy  Grail, 
14:  a  gustful  April  moni  (für  gusty) ;  —  463  a  28,  Last 
Tournament,  G12:  patienty  and  prayerful,  meek;  — 
479  b  15,  Lover's  Tale,  I,  216:  all  the  careful  burtJieti  of 
our  tender  years;  —  482a  13.  Lover's  Tale,  I,  370:  a 
woful  man  (r=full  of  tvoe) :  —  ebenso  487  b  16,  Lover's 
Tale,  1,  723:  tearful  eyes,  vgl.  488b  10,  Lover's  Tale, 
I,  780 :  loolnng  round  upon  his  tearful friends ;  491  b  34,  L  o  v  e  r's 
T  a  1  e ,  II,  179 :  tearful  smiles ;  —  671  a,  6  u.,  H  a  r  o  1  d ,  III,  1 : 
a  Summer  mcre  with  sudden  wreckful  gusts  froyn  a  side- 
gorge:  --678  b  7,  Harold,  IV,  1:  to  lend  an  ear  not  aver- 
scornfuh  —  Vgl.  auch  §  62. 

'ian:  496b  30,  Lover's  Tale,  1,141:  aßat  malar- 
i  a  )i  fcorhl  of  reed  and  rush  (=^  mdlnric) ; 

-ish^):  231,  Northern  FsiTmer,  new  style,  VI,  2:  a 
n  IC  et  ish  hit  o  land  (von  einem  adjektivischen  nicety  =  nice 

J)  l'bor  dieses  Suffix  s.  Bradley,  The  Making  of  English,  London 
1904,  \).  131. 


—     379     — 

wie  djtö  vorhin  zitierte  cctsselty  weather  886  a,  Church- 
warden  Curate,  I,  2);  —  296b,  Maud,  I,  XVI,  1,23: 
I  hnatv  it  (Maud's  heauty)  the  one  bright  thing  to  save  my... 
Ufe..,from  a  sei  fish  grave  ("Selbstmord");  vgl.  Byron, 
Prisoner  of  Chillon,  Viil,  letzte  Zeile:  (faith)  forhade 
a  selfish  death;  —  527a  11,  Columbus,  12S:  blockish 
irreverence,  örainless  greed;  —  666,  14,  Locksley  Hall 
Sixty  Years  After,  180:  the  moon  was  falling  greenish 
thro'  a  rosy  glow;  — 

-ite:  287,  Maud,  Part  I,  I,  Xu,  1:  a  Mammon- 
iie  mother  kills  her  habe  for  a  huridl  fee;  — 

-ive:  passive  =  patient,  "geduldig":  130  a  27, 
Enoch  Arden^  348:  worried  his  passive  ear  with  petty 
tvrongs  or  pleasures;  —  140  a,  Brook,  67:  dabbling  in  the 
fount  of  fictive  tears  ("heuchlerisch");  — 

'lesSy  das  Korrelativum  zu  -ful  und  ebenso  behebt, 
wird  wie  dieses  in  der  vollen  etymologischen  Bedeutung 
gebraucht^):  awless  (in  dieser  Schreibung)  beliebt  in 
Poems  by  Two  Brothers:  111,  8:  (How  shall  I)  bid 
my  rash  and  feeble  lyre  to  such  an  awless  flight  ascefid?  148, 
13  (Jerusalem):  such  your  awless  imprecation ;  femer  ibid. 
182,  7:  the  bodyless  tribes  of  other  lands;  —  206b  10, 
Princess,  VI,  83:  the  old  lion,  glaring  with  his  whelpless 
eye  (vgl.  Byron,  Lara,  11,  XXV,  10:  the  tigress  in  her 
whelpless  ire^)) ;  —  261  a.  In  Mem.,  64,  6:  nothing  walks 
tvith  aimlessfeet;  439b  10,  Pelleas  Ettarre,  273:  aim- 
Uss  about  the  land ,  . .  wander ing;  —  291,  Maud,  Part  I, 
VI,  I,  3:  hueless  cloud;  842b,  To  Marquis  Dufferin 
Ava,  Xni,  2:  white  my  life's  late  eve  endures,  vor  settles 
into  hueless  gray;  —  297  b  4,  Maud,  Part  I,  XVm,  III, 
15:  the  thornless  garden  (paradise);  —  298,  Maud,  I, 
XVill,  VllI,  8 :  dreamful  wastes  where  footless  fancies  dwell : 
—  361a  13,  Marriage  Geraint,  629:  patch'd  and  blurr'd 
and   lustreless   (ein   Fisch   im  Vergleich   zu   anderen;  — 


^)  Als  eine  der  kühnsten  englischen  Bildungen  dieser  Art  darf 
man  wohl  Byrons  Wendung:  The  JJogeless  city's  vaniah'd  mvay 
(Childe  Harald,  IV,  4,  4)  bezeichnen.  Vgl.  auch  Keats,  Hyperion, 
I,  19:  his  (Saturn' s)  realmless  eyes  wei'e  closed. 

2)  S.  auch  Don  Juan,  III,  58,  1:  the  cuhless  tigress  in  her 
jungle  raging. 


—     380    — 

hingegen  13b,  A  Character,  17:  a  lach-lustre  dead-blue  eye); 

—  362a  37,  Geraint  Enid,  629:  her  veilless  eyes;  — 
370a  26,  Baiin    Balan,  61:    those  three    kingless  years 

—  sagt  Balan  von  der  Zeit  seiner  Verbannung  aus  des 
Königs  Angesicht;  —  370  b  26,  Baiin  Balan,  94:  a 
Christless  foe;  vgl.  890b,  Dawn,  U,  2:  godless  fury 
of  peoples,  and  Christless  frolic  of  kings;  —  374  a  19, 
Baiin  Balan,  290:  ihe  skyless  woods;  —  387a  30, 
Merlin  Vivien,  431:  woman  in  her  selfless  mood;  vgl. 
(alliterierend):  684a  16,  Harold,  V,  1:  the  simple,  HÜent, 
selfless  man  is  worth  a  warld  of  tonguesiers;  —  396a  22, 
Lancelot  Elaine,  3B:  ihe  trackless  realms  of  Lyonnesse; 
398b  11,  Lancelot  Elaine,  171:  ihe  wordless  man  — 
von  einem  stummen  alten  Diener;  —  von  demselben :  416a 
15,  Lancelot  Elaine,  408:  then  iumed  ihe  iongueless 
man;  —  402a  8,  Lancelot  Elaine,  408:  ihe  hushless 
doums;—  412a  23,  Lancelot  Elaine,  1017:  death,  ihai 
seems  io  make  us  loveless  elay;  —  438b  18,  Pelleas 
Ettarre,  221:  /  tvill  slice  htm  handless  hy  ihe  torist; 
vgl.  761  a,  3u.,  Cup,  11, 1 :  ihai same head  they  would haveplay'd 
at  ball  tvith  and  kick'd  it  feaiureless;  —  474,  To  Queen, 
12:  ihunderless  lightnings;  B29b  1,  Voyage  Maeldune, 
in,  B :  waierfalh  pour'd  in  a  ihunderless  plunge  (on  the  "Silent 
Isle*[)  .  .  .  and  high  in  the  heaven  above  .  .  .  ihere  flicker'd 
a  songless  lark:  zu  letzterem  vgl.  B49  a  7,  Ancient 
Sage,  78:  she  (Faith)  hears  ihe  lark  within  the  songless  egg ; 

—  B20b,  Defence  Lucknow,  VI,  8:  coffinless  cofpse 
io  he  laid  in  the  groiind; —  628  a  9,  Columbus,  185:  this 
creedless  people  will  be  brotighi  to  Christ;  —  546  a, 
Despair,  X,  1:  ytm  saved  me,  a  valueless  life; —  B74a 
1,  My  Brothers  Sonnets,  1,3:  the  cnckoo  of  a  joyless 
June  (AUiter.);  -  6*22  a6,  QueenMary,  III,  5:  this  land- 
less  Philibcri  of  Savoy  ( -=  lackland);  —  6B7  b  11,  Queen 
Mary,  V,  1:  harvestless  autumns:  —  648  b,  6  u.,  Queen 
M a r y ,  V,  2  :  a  voice  of  shipwreck  ona  shoreless  sea ;  —  709 a, 
3  u.,  B ecket,  I,  3:  snake  —  ay,  but  he  ihai  lookt  a  f ang- 
le ss  onc,  issues  a  venonious  adder ;  —  735  b,  6u.,  Becket,  IV, 
2:   her  (Bosamund's)   churchless   commerce  tvith  the  King; 

-  788  a,  4  u.,  B  e  c  k  e  t ,  V,  1 :  J  had  dream'd  Iwas  the  hride  of 
England,   and   a  queen .  . .  The  brideless  Becket  is  thy  kifig 


~     381     — 

and  mine; —  850a,  Vastness,  III,  1:  truthless  violmce 
nwum'd  hy  the  Wise;  —  850b,  Vastness,  VII,  2:  desolate 
offing,  sailorless  harbaurs;  —  851  a,  Vastness,  Xu,  2: 
debtless  campete^ice,  golden  mean;  —  851  a,  Vastness, 
XVn,  2:  drown'd  in  the  deeps  of  a  meaningless  Fast;  — 
871b  3,  Romney's  Remorse,  112:  one  truih  unll  danm 
me  with  the  mindless  mob  (Alliter.);  —  876b,  Death 
Oenone,  8 ff.:  (vine-leaves)  thro*  the  sunless  winter  moming- 
mist  in  silence  wept  upon  the  flowerless  earth ;  —  878  b  18, 
St.  Telemachus,  21:  thou  deedless  dreamer:  —  883b, 
Hymn  (Akbars  Dream),  11,  4:  men  .  . .  kneel  adaring  Hirn 
the   Timeless   in    the  flame    that    measures   Tinte    (Sonne); 

—  890a,  Dawn,  I,  3:  man  with  his  brotherless  dinner 
on  man  in  the  tropical  wood;  —  im  Jugendgedichte  Love 
and  Sorrow,  Churton  Collins,  Early  Poems,  291: 
Älmeida,  if  my  heart  were  substanceless  ...  — 

Und  schließlich  als  Meisterstück  der  Adjektivbildung; 
571a,  To  Virgil,  V,  2:  the  blissful  years  again  to  bc, 
Summers  ofthe  snakeless  nieadaw,  unlaborioUs  earth  and 
oarless  sea.  — 

Als  Besonderheit  im  Gebrauch  von  -less  ist  femer  eine 
Gruppe  von  Adjektiven  zu  verzeichnen,  die  den  Typus 
aufweist:  x-less  =  un-x-able  {z.  B.  Dickens,  M.  Chuzzle- 
wit,  p.  103,  Dickens  Edition:  exhaustless  stör  es  of 
pure  affection).  Bei  Tennyson  ist  zunächst  searchless  in 
den  Poems  by  Two  Brothers  beliebt:  109,  Deity,  2:  the 
holy,  secrety  searchless  shrine;  149,  11  (Jerusalem):  the 
taonders  of  hi^  searchless  word;  —  femer:  12  a  9,  Ode 
Memory,  111,14:  fathomless  (=^  unfathomable) ;  —  14a 
7,  Poet,  11:  viewless  (=^  invisible;  so  auch  sightless; 
vgl.  Shaksp.,  Meas.  for  Meas.,  III,  1,  Delius  Anm.  30); 

—  204b  IB,  Princess,  VI,  20:  a  bulk  of  spanless  girth: 

—  532a,  De  Profund is,  I,  6:  all  this  changing  toorJd  of 
changeless  law  (=  uncJiangeable ;  vgl.  792  a  16,  Promise 
May,  11:  in  looking  on  a  chill  and  chayigeless  Fast  (Alliter.): 

—  533b,  To  Brookfield,  5:  e^ho  helpless  laughter  to 
your  jest  (=  irresistible) ;  —  545  a,  Despair,  m,  1:  the 
limitless  Universe.  — 

Ganz  singulär  endlich  ist  der  Fall:  547a  1,  Despair, 
XV,  4:  the  homeUss  planet , . .  will  bewhecVd  thro'  the  silence  of 


stpace,  motherless  evermore  qf  an  ever-vanishing  race,^)  — 
wo  motherless  bedeutet:  not  heing  mother  to — ,  not  producHve 
of — ;  chädless  wäre  hier  das  Normale,  vgl.  z.  B.  685  a  13, 
Harold,  V,  1:  evtl  for  good , . .  is  oft  as  childless  of  the 
good  (IS  evtl  for  evil,  — 

-like:  304b,  Maud,  n,  IV,  Vm,  3:  thou  deathlike 
Type  of  pain;  —  889  a,  Charity,  XVI,  2:  the  tenderest 
Christ-like  creature  that  ever  stepton  tlve ground;  —  591b  2, 
Queen  Mary,  I,  5:  Fll  have  it  (den  ersten  Kieselstein, 
welchen  Philipp  in  England  betritt)  bumish'd  firelike 
(==:  to  make  it  gloto  likeßre);  —  877a  3,  Death  Oenone, 
21 :  the  hatlike  shriüings  ofthe  Dead  tvhen  driven  to  Hades.  — 

-ly:  über  das  Hauptbeispiel,  das  Lieblingswort  kindly, 
s.  den  lexikographischen  Teil;  andere  Beispiele  sind:  600a, 
5  u.,  Queen  Mary,  11,2:  I have  never  seen  her  so  queenly 
or  so  goodly;  dasselbe  Wort  843  a,  Jubilee  Queen 
Vi  c  t  o  r  i  a,  III,  3 :  all  is  gradous,  gentle,  great  and  Queenly;  — 
631a  3,  Queen  Mary,  11,2:  Ood . . .  fjoill give  tlhee  sainily 
strength  to  undergo  (the  death  offire);  668  a  9,  Harold,  H, 
2 :  a  gentle,  gracious,  pure  and  saintly  man,  —  Eine  gewisse 
Vorliebe  für  Bildungen  auf  -ly  ist  daraus  zu  erkennen,  daß 
wir  sie  finden,  wo  dem  Sinne  nach  die  bloßen  Adjektiva 
ohne  das  Suffix  genügen  würden;  geläufiger  ist  noch: 
639b  2,  Queen  Mary,  V,  1:  I  bring  you  goodly  tidings, — 
bezeichnend  aber  schon  865a,  To  Mary  Boyle,  IX,  1: 
lowly  minds  were  madden*d . .  .hy  tonguester  tricks,  —  wo  ja 
nicht  humhle,  sondern  wirklich  low  gemeint  ist.  —  Freilich 
kommt  umgekehrt  einfaches  Adjektivum  vor,  wo  wir  -ly 
erwarten,  aber  wohl  nur  one:  140a,  Brook,  31:  his  one 
child;  147  a  17,  Aylmer's  Field,  296:  the  one  transniitter 
of  their  ancient  name.  —  Zum  Schluß  ein  adverbieUes  -ly, 
wo  wir  'like  erwarten:  319b  14,  Gareth  Lynette,  123: 
/  hietv  him  King,  wken  / .  .  .  heard  him  KingJy  speak.  — 

-w  (Stoffadjektiva) :  343a  18,  Marriage  Geraint, 
136:  a  cedarn  cabinet;  so  schon  Timbuctoo,  42  (Churton 
Collins,  Early  Poems,  311, 18):  cedarn glooms,  —  wozu  sich 
das  von  Eowe-Webb,  Selectioyis  froni  Tennyson,  zur  Stelle 


*)  Würde  genau  einem  gut  griechischen  d,n  ?)rcop  . . .  :iaid()v  ent- 
sprechen, was  vielleicht  Tennyson  unbewußt  vorschwebte. 


-     383     ~ 

11a  16,  Recollections  Arabian  Nights,  116  (carven 
cedam  doors)  zitierte  cedam  alleys  von  Milton,  Comus, 
990,  vergleicht;^)  —  610a  23,  Sisters,  66:  their  locJcs,  as 
golden  as  his  teere  silver  (*silvem  nicht  mehr  üblich)  (über 
die  Struktur  der  Phrase  s.  §  16). 

'Ous:  169a  22,  Sea  Dreams,  207:  when  the  note  had 
reach'd  a  thunderous  fulness  (=  thunder-likej ;  —  196b, 
Princess,  V,  13:  a  light  wind  wakes  a  lisping  of  the  in- 
numerous  leaf  and  dies  (=  innwnerable ;  Churton  Collins 
zitiert  Miltons  Comus,  349,  und  Henry  More);  —  446b 
11,  Last  Tournament,  204:  Lancelot's  langtwrous  mood; 
—  638a,  Tiresias,  16:  the  multitudinous  beast  (malerisch- 
scherzhaft vom  "vielfaltigen"  Drachen,  welchen  Kadmos 
tötete): —  672a,  Dead  Prophet,  VLL,  heißt  die  personi- 
fizierte Reverence:  a  vulturous  Beldam;  —  641b  10,  Queen 
Mary,  V,  2:  these  lihellous  papers  which  I  found;  — 
666  a  17,  Harold,  I,  1:  not  stagger'd  hy  this  ominous  earth 
and  heaven  (=^  füll  of  omensj;  —  724  a,  Beck  et,  n,  2: 
being  ever  duteous  to  the  King  (=  dutiful) ;  —  736b  13, 
Becket,  IV,  2,  nennt  Eleanor  die  Rosamunde  Clifford 
one  of  his  (Henry's)  slanderous  Iiarlots.  — 

'Some:  90a  37,  Talking  Oak,  121:  thenranshe,  gamc- 
some  as  a  colt;  119b  8,  Beggar  Maid,  12:  her  dark  hatr 
and  lovesome  mien;  — 

-ward:  214b  13,  Princess,  Vii,  267:  childward  care 
("den  Kindern  zugewandte  Sorge");  —  hiveward  s.  §  94. 

-y,  ein  überaus  beliebtes  Suffix  (wie  wir  schon  bei 
einer  Anzahl  der  Beispiele  in  §  19  —  adjektivischer  Aus- 
druck statt  substantivischen  —  und  §  62  —  adjektivischer 
Ausdruck  statt  partizipialen  —  gesehen  haben),  wie  -/// 
oft  ohne  Notwendigkeit  an  Adjektiva  angehängt: 

—  Poems  by  Two  Brothers,  106,  12  (Sublimity): 
the  arrowy  stream  descends  tviih  awful  sound , .  . ;  ebenso 
Churton  Collins,  Early  Poems,  313,  20,  Timbuctoo, 
141 :  bome  adotvn  th^  shping  of  an  arrowy  stream ;  —  femer : 
Poems  by  Two  Brothers,  166,  7:  the  beamy  flush  that 


')  Eine  noch  kühnere  Funktionsveränderung  erlebt  das  Suffix 
dieses  Adjektivs  bei  Shelley,  EevoU  of  the  Islam,  XII,  33,  2:  a  chasm 
of  eedarn  mountains  (=  cedar-groum). 


—     384     - 

giMs  the  hredking  day;  —  11  a  4,  Recollections  Arabian 
Nights,  103:  Üie  ciiy's  stilly  sound; — 12  a,  Ode  Memory, 
IV,  16:  rushy  coves;  —  22  a  4,  Margaret,  V,  6:  Umes  are 
tall  and  shady  (cf.  §  43,  p.  61);  —40b  23,  Oenone,  61: 
reedy  Simots;  —  48b  19,  Palace  Art,  276:  the  dully 
sotmd  of  human  footsteps  (für  dxdlish);  hingegen  68b  21, 
Dream  Fair  Women,  121:  the  silence  drear,  wo  wir  dreary 
erwarten;  —  117b,  Voyage,  V,  1:  peaky  islet;  —  136a 
13,  Enoch  Arden,  653:  the  dewy  meadowy  moming' 
breath  of  England  (s.  §  19);  vgl.  276  b,  In  Mem.,  100,  16: 
meadoivy  curves  (of  rivuht)  (=  among  meadows) ;  —  166  b  2, 
Sea  Dreams,  31 :  the  wordy  stortn;  cf.  273b  7,  In  Mem., 
96,  31:  wordy  snares;  Byron,  Lara,  I,  XXm,  40:  a  wordy 
war;  —  278b,  In  Mem.,  109,  11:  passion  pure  in  snowy 
bloom;  —  296  a,  Maud,  I,  XTTT,  IE,  6:  a  glossy  boot;  — 
295  a,  Maud,  I,  XIII,  H,  9:  a  stony  British  stare;  —  297  b, 
Maud,  I,  XVill,  V,  2:  this  stormy  gulf  (sc.  des  irdischen 
Dasems);  —  301a,  Maud,  I,  XXII,  VII,  6:  the  woody 
Iwllows  in  which  we  meet;  303  b,  Maud,  11,  IV,  11,  2:  siUnt 
Woody  places;  —  301b,  Maud,  I,  XXTT,  XI,  4:  an  earthy 
bed  (Grab);  —  304a,  Maud,  11,  IV,  VI,  2:  dewy  splendour; 
—  343a  32,  Marriage  Geraint,  160:  a  hart . . .  milky- 
white;  —  355  b  12,  Geraint  Enid,  90:  swung  from  his 
bra)id  a  windy  hiiffet  out  ("sausend");  —  356b  18,  Geraint 
Enid,  159:  tJie  hulky  bandit;  —  371b  15,  Baiin  Balan, 
142:  their  flowery  welcome  (mit  Bezug  auf  370  b  12,  Bai  in 
Balan,  80 :  joy  that  blazed  itself  in  woodland  wealth  of  leaf, 
and  gatjest  garlanduge  of  flowers) :  —  380  a,  MerlinVivien, 
5:  the  wilyVivien;  —  436a  21,  Pelleas  Ettarre,  189: 
old  milky  fables  of  the  wolf  and  sheep;  —  499  a  7,  Golden 
S  u  p  p  e  r,  361 :  then  began  the  story  of  his  love  as  here  to-day, 
but  not  so  wordily;  —  451b  13,  Last  Tournament, 
511:  a  roky  hollow:  —  457  a  6,  Guinevere,  62:  Jtfodred's 
narrow  foxy  face;  —  465a  26,  Guinevere,  591:  the 
moony  vapour  rolling  round  the  King;  —  476  b  11,  To 
Queen,  52:  wordy  trucklings  to  the  transieiü  hour;  —  486a 
16,  Lover's  Tale,  I,  630:  flaky  cloud;  —  490a  24, 
Lover's  Tale,  II,  73:  the  steepy  sea-bank;  —  526a  16, 
Columbus,  71:  the  weedy  seas;  —  655  a  11,  Harold,  I,  1: 
"too  hardy  with  thy  KingT  sagt  Tostig  zu  Harold  ;  Edward 


—    385    — 

beruft  sich  dann  darauf:  **Tostig  saystrue;  my  son,  (hau  art 
too  hardy  not  stagger'd  by  this  ominous  earih  and  heaven" ;  —  ^) 
794  a  1,  Promise  May,  IE:  some  of  my  fomier friends  would 
find  my  logicfaulty;  —  836  a,  3u.,  Foresters,  IV:  pityfor 
afaiher,..is  weightier   than   a  thousand  marks   of  gold; 

—  843b,  Jubilee  Queen  Victoria,  VI,  8:  lei  theweary 
be  comforted,  let  (he  needy  he  hanqueted;  —  845  a  8, 
Demeter  Persephone,  44:  ihe  shrilly  tohinnyings  of 
the  team  of  Hell.*)  — 

§  236.  Von  den  Präfixen  in  der  Adjektivbildung  hebe 
ich  nur  eines  hervor,  das  ganz  besonders  häufig  verwendete 
wn-.  Seine  große  Verbreitung  und  seinen  siegreichen  Kon- 
kurrenzkampf gegen  andere  Negationsarten  mögen  die 
folgenden  Beispiele  beleuchten: 

—  26b,  Sonnet,  III,  11:  uncongenial  spirits;  —  58a 
14,  Dream  Fair  Women,  82:  unhlissful  cUme; — 76b 
27,  Gardener's  Daughter,  261:  unheedful  (=  heedless): 

—  94a  11,  Love  Duty,  91:  quiet  eyes  unfaithful  to  the 
iruth  ("ruhiger  Blick,  der  innere  Unruhe  nicht  verrät") ;  — 
243b,  Hendecasyllabics,  21:  half  coquette'Uke  maiden, 
not  to  be  greeted  unbenignly;  —  259b,  In  Mem.,  47,  5: 
faith  OS  vague  as  all  unsweet;  —  308b,  Dedication, 
29:  a  lovelier  life,  a  more  unstain'd,  than  his  (normaler 
wäre  stainless) ;  —  404  a  21,  Lancelot  Elaine,  540: 
hath  left  his  prize  untaken;  —  409  a  13,  Lancelot 
Elaine,  820:  lying  tmsleek,  unshom; —  422b  32,  Holy 
G r a i  1,  249 :  unre m ors efu l  folds  of  rolling  fire  (=  pitiless) 
(vgl.  uncheerful  für  cheerless  bei  Milton,  Psalm  88,  11);  — 

1)  Also  eine  Art  Volksetymologie  (das  Wort  ist  ja  frz.  hardi,  nicht 
ags.  *heardig),  welche  eben  das  Beispiel  unter  diese  Rubrik  stellt. 

2)  In  ihrer  Note  zu  dieser  Stelle  zitieren  ßowe-Webb  (Selections 
from  Tennyson)  Bildungen  auf  -ij  aus  Shakspere  (vasty)^  D r y d e u 
(sieepy)  und  Moore  (stiüy).  Man  vgl.  auch  bei  Wordsworth  (ed. 
Morley,  Macmillan  1889),  p.  8b,  1\  paly  loop-holes;  p.  8a,  8:  sleety 
showers;  p.  9  a;  rimy  . . .  extend  the  plains.  —  Die  Leichtigkeit  solcher 
Bildungen  erweise  ein  Beispiel,  dem  ich  zufällig  bei  Churton  CoUins, 
lüustrations  of  Tennyson,  p.  84,  begegne:  the peculiar  whity  greenflash- 
ing  from  the  eye  of  an  enraged  heast.  —  Vgl.  übrigens  über  diesen 
Punkt  die  vortrefflichen  Zusammenstellungen  von  W.  T.Arnold  auf 
S.  XLUf.  der  Einleitung  zu  seiner  Keats-Ausgabe  (London,  Kegan 
Paul,  1884). 

Dyboski,  Teimysons  Sprache  und  Stil.  25 


—    386     — 

436a  6,  Pelleas  Ettarre,  173:  wearing  this  unsunny 
face  io  him  who  won  thee  glory;  —  443  a  17,  Pelleas 
Ettarre,  476:  ihou  canst  not  hide,  unfrowardly,  a  fall 
fram  him  ;  —  481  b  14,  L  o  v  e  r's  T  a  1  e,  I,  342 :  nothing  in  nature 
is  unbeautiftil;  vgl.  664b,  11  u.,  Harold,  11,  1:  your 
churches  uncouth,  unhandsome;  und  739  a,  7  u.,  Becket, 
V,  1:  U)hat  uncomely  faces;  —  482  b  24,  Lover's  Tale,  I, 
414:  most  unloverlike;  vgl.  686a  2,  Harold,  V,  1:  o  brother, 
most  unbrotherlike  to  me;  —  486b  27,  Lover's  Tale,  I, 
609:  unpaining  hrows;  —  490a  6,  Lover's  Tale,  11, 
64:  the  motions  of  my  heart .  . .  unfrequent,  low;  —  in-  fiir 
wn-  durch  Analogieeinfluß :  627  a  10,  Columbus,  127: 
ignorant  and  irnj^olitic  as  a  heast;  —  664,  26,  Locksley 
Hall  Sixty  Years  After,  166:  cries  of  unprogressive 
dotage  ("fortschrittsfeindlich");  —  674  a,  My  Brother's 
Sonnets,  III,  1:  these  unsummer'd  skies;  —  663  b,  4  u., 
Harold,  I,  1:  old  uncanonical  Stigand:  —  662a,  Harold, 
n,  2,  17:  that  un-Saxon  blast  ("sachsenfeindlich")  —  heißt 
der  Seesturm,  weil  er  Harolds  SchiAHbruch  verursacht 
hat;  —  761  b,  3  u.,  Cup,  I,  1:  some  unprincely  violence 
to  a  wofnan;  —  768  a  17,  Cup,  I,  3:  some  unbearded  boy;  — 
830a,  11  u.,  Foresters,  HI,  1:  if  (they  come)  not  I  have 
let  them  know  their  lives  unsafe  in  any  of  these  our  forests: 

—  830 b  6,  Foresters,  IV,  1 :  art  ihou  a  knight ? .  .  .  and 
walkest  here  nnarmour*d;  —  838a  13,  Foresters,  IV: 
unholy  wars  against  your  lawful  king,  — 

Eine  besondere  Gruppe  bilden  die  Adjektiva  vom 
Typus  un..,able,  wie:  136a  12,  Enoch  Arden,  718: 
a  thousand  meinories .  .  .unspeakable  for  sadness;  ebenso 
842b,  To  Marquis  Dufferin  Ava,  IX,  3:  "unspeakable'* 
he  wrote  ''their  kindness";  hingegen  394  a  23,  Merlin 
V  i  v  i  e  n ,  874 :  inutterable  imkindliness ;  femer :  629  b  3, 
Vovage  Maeldune,  HI,  7:  the  pine  shot  aloft  from  the 
crag  to  an  unbelievable  height  (vgl.  §  173);  —  636b, 
Achilles,  27:  the  dread,  untv eariable ßre  (dxdjLtavov  jicq); 

—  651  a  29,  Ancient  Sage,  240:  unshadowable  in 
words  (=  not  to  be  shadowed  forth  by  words) ;  —  637  b,  6  u., 
Queen  Mary,  V,  1:   unalterably  and  pesteringly  fond: 

—  649  b  9,  Queen  Mary,  V,  6:  unquenchable  fire:  — 
660a  14,  Queen  Mary,  V,  6:  unwoundable;  —  663a, 


—     387     — 

Harold,  I,  1,  7:  the  undescendible  dbysm;  —  761b  14, 
Cup,  I,  1:   f(ice  and  form  unmatchable. — 

Ein  logisch  verschiedener  Fall  ist  640  a  20,  T  i  r  e  s  i  a  s, 
128:  unvenerable  will  ihy  meniory  be,  —  weil  hier  parti- 
zipiale  Bedeutung  und  nicht  die  gewöhnliche  Funktion  von 
-able  vorliegt. 

Gesondert  anzuführen  sind  femer  einige  partizipiale 
Fälle,  in  denen  das  logische  Objekt,  bzw.  Subjekt  syn- 
taktisch ganz  so  angereiht  wird,  als  ob  das  Partizip  allein 
stünde  und  durch  ein  getrenntes  Wort  negiert  wäre;  so 
(vgl.  schon  §  60): 

—  112  a  2,  Will  Waterproof,  42:  unboding 
critic-pen  (=  not  foreboding  c.-p,) ;  so  schon  EarlyPoems 
(Churton  CoUins),  p.  288,  Grasshopper,  I,  16f.:  un- 
knowing  fear,  undreading  loss...:  vgl.  Byron,  Childe 
Harold,  IH,  47,  2:  a  lofty  mind,  wom,  but  unstooping 
to  the  baser  crowd:  —  699  a  12,  Queen  Mary,  H,  2:  and  set 
no  foot  theretoward  unadvised  (=  unthout  being  advised) 
of  all  our  Privy  Council;  —  dasselbe  bei  einem  lateinischen 
Partizipium:  711b,  4  u.,  Beck  et,  I,  3:  the  Church . .  ,  un- 
s  üb  je  et  to  one  earthly  sceptre,  — 

Zum  Schluß  noch  ein  Beleg  für  das  mit  un-  syno- 
nyme dis-:  469b  7,  Guinevere,  217:  disloyal  life 
(von  Guineveres  ehelicher  Untreue) ;  461  a  33,  Guinevere, 
328:  disloyal  friend  (von  Lancelot).  ^)  — 

§  237.  Beim  Verb  um  wird  über  die  Suffixableitung 
nur  Weniges  zu  bemerken  sein.  Beachtimg  verdienen  einige 
Verba  auf  -ize: 

—  186  b  2,  Princess,  m,  298:  (die  Anatomen) 
encarnalize  their  spirits;  —  296  a,  Maud,  I,  XI TI,  11,8: 
Gorgonised  mefrom  head  to  foot  with  a  stony  British  stare: 
—  617b  3,  Queen  Mary,  m,  4:  you  yourself  have  . . .  done 
your  best  to  bastardise  our  Queen:  —  663a,  Harold, 
I,  1,  19:  /  think  that  they  would  Molochize  them  (their  oum 
children)  too;  —  722b,  B ecket,  11,  2:  your  lordship  affects 
tlie  unwavering  perpendicular ;   but  His  Holiness  .  .  .is  fain  to 


^)  S.  über  dieses  Präfix  die  interessanten  Bemerkungen  von 
Bowe  und  Webb  (SelecUons  fram  Tmnyson)  zur  Stelle  844  b  17, 
Demeter  Persephone,  28:  imperial,  dinimpassion'd  eyes. 

25* 


—    388    — 

diagonalise  (sagt  W.  Map:  daraufhin  nennt  ihn  Becket 
a  fvord-mongerj :  —  882  b  17,  Akbar's  Dream,  166: 
alchemise  old  hates  into  the  gold  of  Lave.  — 

Femer  zwei  Bildungen  auf  -/y  (-ficare) :  733  a,  8  u., 
Becket,  IV,  2:  /  tvill  hide  my  face,  blacken  and  gipsyfy 
ü;  783  a,  Promise  May,  I:  we'll git  'im  to  speechify  far 
US  arter  dinner  ('=  make  a  speech).  — 

§  238.  Weit  größer  ist  dafiir  das  Material  an  Präfix- 
kompositionen,  weil  Tennyson,  wie  sich  zeigen  soll, 
eine  entschiedene  Vorliebe  flir  untrennbare  Komposita  hat. 
und  mögen  sie  noch  so  gezwungen  aussehen.^)  Ich  ordne 
die  Beispiele  wieder  nach  der  alphabetischen  Reihenfolge 
der  Präfixe: 

a-:  430b  4,  Holy  Grail,  728:  I  was  much  atvearied 
of  the  Quest  (nach  atoeary  gebildet);  — 

CO'  (com-,  con-):  120a,  Letters,  IH,  3:  toith  Ups 
comprest  (sonst  press'd  together);  —  310a  10,  Coming 
Arthur,  66:  colleaguing  toith  a  score  of  petty  kings 
("sich  verbündend"); —  321a  29,  GarethLynette,  222: 
new  things  and  old  co-twisted;  — 

counter-:  10  b  32,  Recollections  Arabian 
Nights,  84:  a  sudden  splendour .  .  .flowing  rapidly  between 
their  (the  leaves')  inierspaces,  counterchanged  the  level 
Iahe  with  diamond-plots ;  — 

de-:  740  a,  Becket,  V,  2,  6:  can  the  King  de- 
anathematisc  tkis  York?  — 

di-:  6b,  Isabel,  I,  5:    locks  not  wide-dispread:  — 

dis-:  37b  25,  Miller's  Daughter,  89:  love  dis- 
pelVd  the  fear:  —  318  a  1,  Gareth  Lynette,  20:  until 
she  let  nie  flu  discaged:  —  349b  19,  Marriage  Geraint, 
543:  each,  dishorsed  and  drawing : —  357  a  18,  Geraint 
Enid,  189:  to  disedge  the  sharpncss  of  that  pain  about 
herheart:  vgl.  442  b  26,  Pelleas  Ettarr  e,  457:  "slayme: 
I  have  no  sivord."  ''Yea,  hetweai  thy  Ups  —  and  sharp;  but  here 
tvill  1  disedge  it  by  thy  deathJ'  —  440  b  7,  Pelleas 
Ettarre,  328:  ye  that  so  dishalloiv  the  Jioly  sleep:  — 
459b  4,  Guinevero,  214:    ?/  this  false   traitor  have  dis- 

\)  t'ber  die  charakteristLscheu  Präfixkoinpositiouon  verbal  ge- 
brauchter Substantiva  s.  §  26. 


—    389    — 

placed  his  lord  (=  usurp'd  ihe  place  of — ):  —  481  b  26, 
Lover's  Tale,  I,  353:  my  coronal  slowly  disentwined 
itself;  —  844b  17,  Demeter  Persepbone,  23:  ihose 
imperial,  disimpassion'd  eyes;  —  869  b,  Romney's 
Remorse,  11:  Art!  Why  should  I  so  disrelish  that  short 
toord?  —  diS'  für  Negation:  disdain  =  not  deign,  "nicht 
geruhen'^  372  b  3,  Baiin  Balan,  189:  what,  if  the  Queen 
disdain' d  to  grani  it!  — 

en-:  276  a,  In  Mem.,  98,  6:  let  her  great  Danube . . , 
enwind  her  isles; —  377  b  16,  Baiin  Balan,  482:  let  the 
wolves'  block  maws  ensepulchre  their  broth^r  beast;  —  445a 
16,  Last  Tournamen t,  104:  sitiing  in  my  place  enchair^d 
to-niorrow;  —  483b  25,  Lover's  Tale,  I,  476:  o  day  which 
did  enwomb  tJiat  happy  hour;  —  666  a,  6  u.,  Harold,  I,  1 : 
but  all  the  powers  of  the  house  of  Godwin  are  not  enframed 
in  thee ;  — 

ew-  (assimiliert):  490a  14,  Lover's  Tale,  II,  63: 
embathing  all  toith  wild  and  woful  hues.  — 

fore-:  143b  29,  Aylmer's  Field,  80:  so  much  (five 
years)  the  boy  foreran  ("übertraf  sie  an  Alter");  —  266b, 
In  Mem.,  77,  4:  lives,  that  He  foreshorien'd  in  the  tract 
of  time;  —  336a  12,  Gareth  Ly nette,  1092:  his  great 
heart,  foredooming  all  his  trouble  was  in  vain;  —  475b 
24,  To  Queen,  65:  shadows ,,,  which  forego  ihe  darkness 
ofthat  battle  in  the  West;  —  589  a  5,  Queen  Mary,  I,  6:  I 
can  forespeak  your  speaking:  —  758a,  8u.,  Cup,  I,  3:  you, 
iwin  sister  of  the  moming  star,  forelead  the  sun:  — 

forth-:  491b  29,  Lover's  Tale,  II,  174:  forth- 
gazing  on  the  waste  and  open  sea;  — 

im- (assimiliertes  m-;.-  IIb,  Ode  Memory,  11,  7:  the 
deW'impearled  winds  of  daum;  —  271a,  In  Mem.,  89, 
14:  immantled  in  ambrosial  dark;  7-  332b  26,  Gareth 
Lynette,  917:  immingled  with  ffeaven's  azure  waveringly 
(Spiegelbild  im  Wasser) ;  — 

in-:  105b,  Sleeping  Beauty  (Day-Dream),  II, 
7:  her .,. beauty  doth  inform  stillness  with  love,  and  day  with 
light;  —  298  a,  Maud,  I,  XVIII,  VU,  8:  the  dusky  Strand 
of  Death  inwoven  .  .  .with  dear  Love's  tie;  —  483  a  27, 
Lover's  Tale,  448:  this  name  . . .  might  inwreathe  ,  ,  .  her 
life,   her    love..,:   —    483b    23,    Lovers    Tale,   I,   473: 


—    390    — 

instcathe;  —  733b,  4u.,  Decket,  IV,  2:  indungeon'd  from 
one  whisper  of  the  wind;  hingegen  das  Simplex  744  b  16, 
B ecket,  V,  2:  kilVd  half  the  crew,  dungeon'd  the  otherhalf: 

—  879a  11,  St.  Telemachus,  44:  like  some  old  wreck  on 
same  indrawing  sea;  — 

inter-:  Chnrton  Collins,  Early  Poems,  313,  8, 
Timbuctoo,  129  (von  Kjreisen  auf  dem  Wasser):  the 
wild  unrest  of  swimming  shade  dappled  with  hollow  and  alter- 
nate  rise  of  interpenetrated  arh; —  146b  16,  Aylmers 
Field,  199:  with  her  fingers  interhck'd;  — 

mis-:  333a  6,  Gareth.  Lynette,  926:  missay  and 
revile; —  361a  3,  Geraint  Enid,  426:  wedded  to  a  man, 
not  all  mismated  with  a,.,clown;  —  452b  21,  Last 
Tournament,  677:  (Isolt)  misyoked  with  tmeh  a  want 
of  man  (Mark);  —  624  a  5,  John  Oldcastle,  146: 
have  I  mislearnt  our  place  of  meeting  (=  misunderstood) : 

—  610  a  8,  Queen  Mary,  in,  3:  Ifear  the  Etnperor  much 
misvalued  me;  —  650b  12,  Queen  Mary,  V,  6:  nor  let 
Priests'  talk  ,  .  .  miscolour  things  about  me;  —  669  a  14, 
Harold,  I,  2:  thouhast  misread  this  merry  dream  of  thine 
("mißdeutet");  —  714a,  B ecket,  I,  4:  who  misuses  a 
dag  would  misuse  a  child  ("schlecht  behandeln");  —  733 b  13, 
B ecket,  IV,  2:  howsoever  you  do  misname  me,  match'd 
with  any  such,  I  am  snow  io  mxid  (Alliter.).  — 

out-:'^)  1.  2  a,  Claribel,  II,  10:  the  shimbrous  wave 
outwelleth;  —  3b,  Leonine  Elegiacs,  9:  the  glim- 
mering  water  outfloweth:  —  520b,  Defence  Lucknow, 
V,  1:  another  wild  earthquake  out-tore.  .  .frmn  our  Hnes  of 
defence  . . .  twelve  . . .  paces ;  —  2.  527  a  3,  C  o  1  u  m  b  u  s ,  120 : 
theseC'flies")  oiit-huzz'd  me  so:  —  671  b  2,  Harold,  III, 
1:  thy  Patriot  passion  .  .  .  out-passion'd  his;  —  712  a  16, 
Becket,  I,  3:    as  gohl  outvalues  dross,  — 

over-:  45b  2,  PalaceArt,  53:  thut  over-vanlted 
grateful  g/oom:  —  Urfonn  von  Maud,  II,  IV  (Churton 
Collins,  p.  276,  Z.  5  —  6):  can  it  o  verlast  the  nerves?  can 
it  ov  er  live   the    eye?    (out-   ist   hier   geläufiger);  —  324  a 


1)  Als  Repräsentativ])ei.spiel  für  untrennbare  Verbalkompositiou 
mit  out  zitiert  Bradley,  The  Making  of  ErnjU^h,  p.  122,  aus  Browning: 
Then  a  beam  of  fun  outhroke  On  the  bearded  niouth  that  spoke. 


—    391     — 

21,  Garetli  Lynette,  400:  a  trehle  ränge  of  stony  shields 
...rose,  and  high-arching  overhrow*d  tke  hearth;  —  402b 
28,  Lancelot  El a ine,  458:  who  tvill  come  to  all  I  am 
and  ov  er  come  it:  nicht  "überwinden'',  sondern  wörtlich: 
come,  reach  higher;  noch  konkreter:  482  a  20,  Lover's 
Tale,  I,  377:  the  joy  of  life  in  steepness  overcome  =  "Freude 
(beim  Bergsteigen),  höher  zu  sein  als  andere  Wesen";  — 
721b  7,  Beck  et,  11,  2:  seeing  they  were  men  defective  or 
excessive,  must  wefollow  all  that  they  overdid  or  underdid? 
—  730  b,  u.,  Beck  et,  in,  3:  too  high  a  stilefor  your  lordship 
to  overstep.  — 

pre-:  407  b  17,  Lancelot  Elaine,  734:  all  had 
marvel  what  the  maid  might  be,  but  most  predoom'd  her  as 
unworthy ;  — 

re-:  wegen  seiner  Kürze  als  Ersatz  flir  ein  unbequem 
nachzuschleppendes  again  sehr  beliebt:  94  a  6,  Love 
Duty,  86:  shotdd  my  Sliadow  cross  thy  thoughts  . . .,  rem  and 
it  thou . .  .to  Memory' s  darkest  hold  ('=  command  back) ;  — 
101,  1,  Locksley  Hall,  107:  can  I  but  relive^)  in 
sadness?  —  184  a  17,  Princess,  IV,  226:  footprint  upon 
sand  which . . .  waves  of  prejtidice  resmooth  to  nothing;  — 
284b,  In  Mem.,  Epilogue,  11:  (the  years) .  .  .remade 
tlie  blood  and  changed  the  frame :  —  465 b5,  Guinevere, 
600 :  as  a  stream  that  spouting  from  a  clif  fails  in  mid  air, 
but  gathering  at  the  base  re-makes  itself:  —  370  b  8,  Baiin 
B a  1  a n ,  76 :  thy  chair . . . Stands  vacant,  but  thou  retake  it:  — 
427  a  29,  Hol}^  Grail,  521:  how  my  feet  recrost  the 
deathful  ridge ;  —  449  b  5,  LastTournament,  379:  tvhen 
a  gust  hath  bloum,  unruffling  waters  re-collect  the  shape  of 
one  that  in  them  sees  himself;  —  464  a  16,  Guinevere, 
516:  thou  reseated  in  thy  place  of  light :  720b  8,  Becket, 
n,  2 :  reseat  him  on  his  throne  of  Cantcrbury ;  —  533  a, 
Sonnet,  5:  our  true  co-mates  regathcr  round  the  mast; 
610b  2,  Queen  Mar3%  III,  3:  to  take  this  absolution  from 
your  Ups,  and  be  rcgatherUi  to  the  Papal  fold;  —  583  a, 
Queen   Mary,   I,   3:     our  gracious  Queen  ...  hath   begun  to 


*)  Die  ziemlich  zahlreichen  Verbindungen  von  re-  mit  germani- 
schen Verben  haben  ein  besonders  eigenartiges  Gepräge;  vgl.  auch  das 
folgende  aub-. 


—    392    - 

re-edify  (he  tme  teinple;  hingegen  germanisch:  642b,  u., 
Queen  Mary,  V,  2:  sainis,  Ihave  rebuilt  your  shrines:  — 
692b,  7u.,  Queen  Mary,  I,  B:  stamp  out  thefire,  or  this  will 
snumlder  and  reflame;  —  606  b,  8u.,  Queen  Mary,  DI,  1: 
Narthumberland ,  ..an  the  scaffold  recanted,  and  resold  Aiiw- 
selftoRome;  —  613  b,  u.,  Queen  Mary,  III,  3:  the  reborn 
salvation  of  a  land  so  noble;  —  616  a,  Queen  Mary,  IH, 
4,  7:  (^Statutes)  no  longer  a  dead  letter,  but  requicken'd;  — 
706a  6,  Becket,  I,  3:  I  niean  to  cross  the sea  to  France,  and  lay 
my  crozier  in  the  Holy  Father^s  hands,  and  bid  him  re-create 
me;  —  708  b  12,  Becket,  1,3:  repeopled  toums: — 844b 
24,  Demeter  Persephone,  30:  whenbefore  have  Gods  or 
m&n  beheld  the  Life  that  had  descended  re-arise.  — 

sub-:  723a,  Becket,  11,2:  ''your  lordship  would  sus- 
pend  me  from  verse-tariting,  as  you  su^pended  yourself  after 
sub'Writing  to  the  customs",  sagt  W.  Map;  sub-unting  nur 
dem  Wortspiel  mit  verse-writing  zuliebe;  sonst  subscribe, 
z.  B.  704  a  6 :   imll  you  mbscribe  the  customs  ?  — 

wn-;  36a  6,  Two  Voices,  307:  when  meresbegin  to  un- 
congeal  (&z.  degeler) ;  —  69b  16,  Dream  Fair  Women, 
177:  slowly  my  sense  undazzled;  —  Life,  Tauchnitz Ed.,  11, 
71,  Victor  Hours  (urspr.  In  Mem.,  127),  16:  unsochet 
all  the  joints  of  war ;  479  a  11,  Lover's  Tale,  I,  176:  un- 
Jcnits  the  riddle;  —  628a  26,  Columbiis,  202:  Spain  .  .. 
may  seek  to  unbury  me;  —  672  b  9,  Harold,  in,  1 :  Stigand, 
un  riddle  this  vision,  canst  thou?  —  Ein  etymologisch  ver- 
schiedenes MH-;  724a,  Becket,  11,  2,  fin. :  swear  and  un- 
swear,  stafe  and  misstate  thy  best!  — 

ander-:  lla46,  RecoUections  Arabian  Nights, 
146:  six columna , . .  underpropt  a  rieh  throne...;  —  248a,  In 
Mem.,  n,  2:  stones  that  name  the  under-lying  death;  — 
347b  4,  Marriage  Geraint,  402:  his  dwarf,  a  vicious 
under-shapcn  thing :  —  669  a,  1  u.,  Harold,  I,  2:  (a  rock) 
undereaten  to  the  fall;  —  über  underdo,  721  b  9,  Becket, 
II,  2,  s.  oben  bei  overdo;  —  endlich  als  Beispiel  fiir  Be- 
lebung der  vollen  Bedeutung  underiake  =  '^aufgreifen, 
unterwegs  gefangennehmen'':  369  b  9,  Bai  in  Bai  an,  13: 
wilt  thou  I  underiake  them  (iivo  knights)  as  tve  pass:  — 

U2)',  ungemein  häufig  und  meist  untrennbar  ver- 
bunden: 10  b  16,  RecoUections  Arabian  Nights,  68:  the 


—     393     — 

lemon  grove . . .  in  dosest  coverture  upsprung;  —  14  a  31,  P  o  e  t, 
36:  thro'  the  wreaths  of  floating  dark  upcurVd,  rare  sunrise 
floufd;  —  106b,  Sleeping  Palace  (Day-Dream),  VI, 
1:  a  hedge  upshoots;  —  106a  1,  Sleeping  Palace 
(Day-Dream),  IE,  6:  she  sleeps:  on  either  hand  upswells 
the  gold-fringed  pülotc...;  —  123a,  Vision  Sin,  V,  2: 
uprose  the  mystic  mouniain-rangc :  —  126  a,  EnochArden, 
18:  boats  updrawn;  —  166b  21,  Sea  Dreams,  62:  (afull 
tide  rose  with  ground-swell)  which.  .  .  upjetted  in  spirts  of 
ioild  sea-stnoke;  —  387a  9,  Merlin  Vivien,  410:  the 
beatäeous  beast  , .  .upstarted  at  our  feet;  —  409b  29, 
Lancelot  Elaine,  866:  her  deep  love  upbore  her;  — 
436b  1,  Pelleas  Ettarre,199:  wJien  she gain'd  her  Castle, 
upsprang  the  bridge;  hernach:  dotcn  rang  the  grate  of  iron; 
sonst  wird  aber  auch  dotmi  untrennbar  verbunden:  126b 
26,  Enoch  Arden,  66:  he  thrice  had  pluck'd  a  life  from 
the  dread  sweep  of  the  down-streaming  seas;  —  468  a  23, 
Passing  Arthur,  82:  a  land  of  old  upheaven  from  the 
abyss  by  ßre,  to  sink  into  the  abyss  again;  —  491b  30, 
Lover's  Tale,  ü,  175:  the  upblown  billow;  —  607b, 
R  e  V  e  n  g  e ,  VI,  5  (spanisches  Schlachtschiff) :  ...  up- 
shadowing  high  above  us  tvith  her  yawning  tiers  of  guns.  — 

Zum  Schluß  dieser  Aufzählungen  noch  ein  amüsantes 
Wortspiel,  gegründet  auf  verschiedene  Komposition  ein  und 
desselben  Verbums:  773  a  (Falcon):  '*Here's  a  fine  fowl 
for  my  lady;  I  had  scant  time  to  do  him  in.  I  hope  he  be 
not  underdone,  for  tve  he  undone  in  the  doing  of  hlni,^' 

Natürlich  lassen  sich  der  im  obigen  so  reichlich  be- 
legten Vorliebe  für  imtrennbare  Verbalkomposition  verein- 
zelte Fälle  von  Trennung  statt  erwarteter  Verbindung 
gegenüberstellen;  so  468  a  19,  Passing  Arthur,  78:  this 
blind  haze,  tohich . . .  hath  folded  in  (fiir  enfolded)  the  passes 
of  the  World;  —  527b  8,  Columbus,  166:  he  not  cast 
down  (^=  doumcast),  — 

§  239.  Von  den  trennbaren  Verbindungen  im  all- 
gemeinen sind  nur  einige  interessantere  Fälle,  meist  mit 
outy  hervorzuheben*): 

—  33  a   24,    Two  Voices,    180:     every  worni  .  . .  spins. 


*)  Im  übrigen  sei  auf  Vieles  in  §  36  verwiesen. 


—    394    — 

toiling  out  hisoimi  cocoon;  —  184b  17,  Princess,  DI,  253: 
living,  each,  a  thousand  years,  that  we  might  see  our  otcn  tcark 
out  ("bis  zur  Vollendung  überwachen");  —  366b  12,  Geraint 
Enid,  90:  swung  from  his  brand  a  windy  buffet  out;  — 
607a  9,  Queen  Mary,  IH,  1:  do  you  know  ihe  kntwe  that 
painted  it?  . . .  Teil  him  to  paint  it  out;  —  704b,  Becket, 
I,  3,  6:  he  all  but  pluck'd  the  bearer's  eyes  away  (flir  out);  — 
774  a  4  (Falcon):  the  trumpets  of  the  fight  had  echo'd 
down;  —  879b  17,  St.  Telemachus,  76:  his  dying 
words,  which  would  not  die,  but  echo'd  on  to  reach  Honorius.  — 

§  240.  Wichtiger  als  diese  Erscheinungen  ist  die  Tat- 
sache, daß  der  Dichter  sehr  häufig  in  der  offenbaren  Ab- 
sicht, den  Ausdruck  poetisch-andeutend  statt  prosaisch- 
deutlich zu  gestalten,  die  Hinzufugung  dieser  Partikeln  bei 
Verben  unterläßt  und  überhaupt  —  wie  viele  vor  ihm  — 
das  Verbum  simplex  in  seiner  gehobenen  Allgemeinheit  dem 
compositum  vorzieht.  Ich  will  zunächst  die  auffälligeren 
Fälle  zitieren,  wo  feste  Präfixverbindungen  durch  ihre 
simplicia  ersetzt  erscheinen*),  und  dann  erst  von  den 
anderen  eine  Auswahl  bieten.    Wir  finden  also : 

—  Poems  by  Two  Brothers,  9,  16  (Memory): 
within  whose  (tower's)  place  of  power  the  midnight  owl  is 
plaining:  ebenso  ibid.  28,  10  (Dell  ofE— ):  the plainings 
of  the  pensive  dove;  —  Churton  Collins,  Early  Poems. 
288,  Grasshoppe r,  I,  6:  shame  fall  (für  hefall)  'ein, 
they  are  deaf  and  blind  . .  .:  —  8  a  4,  M  a  r  i  a  n  a ,  44 :  for 
leagues  no  other  tree  did  mark  the  level  waste,  the  rounding 

gray  (=  arrounding,  surr.) :  —  8  b.  T  o ,  III,  11 :  heavens 

mazed  signs  stood  still  (=  amazed,  nämlich  beim  Anblick 
von  Jakobs  Ringen  mit  dem  Herrn);  vgl.  336b  23,  Gareth 
L  y  n  e  1 1  e ,  11 34 :  hast  mazed  my  wit :  —  10  a  13,  ß  e  c  o  1- 
lections  Arabian  Nights,  1\):  hroider'd  sophas  on 
each  side  (:^  emhroidercd) ;  ebenso  17  a,  Dirge,  VI,  3: 
broidry  für  nnhroidry ;  105  b ,  S  1  e  e  p  i  n  g  B  e  a  u  t  y 
(D  a  y  -  D  r  e  a  m ) .  II.  1 :  the  silk  star-broider'd  coverlid : 
401b  13,  Lancelot  El a ine,    381:     a  red  sleeve  broider'd 

\)  lleprä.>eutativbeisj)iel:  Kyd.  SpauM  Tragedtf,  II,  2,  20  led. 
Schick):  dye,  hart:  another  ioyes  (^  cnjoifs)  xchai  thou  deserrest.  — 
Ebenso  Mario  we.  Edfc.  II,  I.  1,  151,  und  Shakspere  öfter> 
(Schmidt'^,  s.  v.  jaij,  vb.,  1 ,  b ). 


—    396    — 

tcith  pearls;  —  21  a,  Adeline,  IV,  6:  tohom  waitest 
thou?  fiir  awaitest,  wie  die  Rektion  zeigt  (bei  wait  steht 
sonst /or,  z.B.  27  b,  Sonnet,  X,  10:  io  wait  far  death); 
vgL  337  a  16,  Gareth  Lynette,  1164:  hread  and  haken 
pneats  and  good  red . . .  tvine  . .  .waüed  him;  —  60  a  28, 
Dream  Fair  Women,  220:  battled  tower  (=  etnbattled); 
—  63b,  On  a  Mourner,  IV,  6:  iilt  all  thy  life  one  way 
incline  with  one  tmde  Will  that  closes  thine  (=  encloses, 
includesj;  98,  Locksley  Hall,  14:  tohen  I  clung  to  all 
the  present  for  the  promise  that  it  chsed  (^=  enclosed) ;  269  b. 
In  Mem.,  48,  2:  if  ifiese  . , .  lays . . .  were  tdken  to  he  such 
OS  dosed  grave  dovbts  etc.;  383b  26,  Merlin  Vivien,  207: 
to  lie  chsed  in  the  four  walls  of  a  holhw  tower;  —  67  b, 
The  Epic,  27:  what  came  of  that  (vi/s.  your  giß  of  verse) 
(z=z  hecame);  —  77  b  19,  D  ora,  47:  if  you  speak  with  him . .  . 
or  change  a  word  with  her  (=  exchange) ;  vgl.  262  b,  In 
Mem.,  61,  2:  if  in  thy  second  State  sublime,  thy  ransom'd 
reason  change  replies  with  all  the  circle  of  the  wise . . .;  664b, 
Flight,  XXn,  2:  we  never  clianged  a  hitter  word;  616  a, 
Queen  Mary,  IH,  4,  9:  /  have  changed  a  word  with  him  in 
Coming;  878b  7,  St.  Telemachus,  10:  a  man  who  never 
(eX'Jdianged  a  word  with  men  ;  —  86  a  12,  S  t  y  1  i  t  e  s,  42 :  whiU 
my  stiff  spine  can  (up-Jhold  my  weary  head;  —  89b  17 
Talking  Oak,  61:  I have  shadow'd  (=  overshadow'd)  many 
a  group  of  heauties;  vgl.  269  a,  In  Mem.,  46,  3:  the  path 
we  came  hy . .  ,is  sliadow'd  hy  the  grotving  hour;  —  96  a  10, 
Ulysses,  36:  Telemachus  ..  ,tvell-loved  of  me  (gewöhn- 
licher well-heloved) ;  vgl.  483a  2,  Lover's  Tale,  I,  423: 
my  own  loved  mountains;  —  102,  29,  Locksley  Hall, 
171:  whistle  hack  the  parrot*s  call,  and  leap  the  rainhows  of 
the  hrooks  (=overleap);  —  113a  43,  Will  Waterproof, 
171:  truth,  that  flies  the  flowing  (=^  ovcrflowing)  can,  will 
haunt  the  vacant  cup;  —  123a  16,  Vision  Sin,  IV,  128: 
far  too  naked  to  he  (a-Jshamed;  vgl.  336b  17,  Gareth 
Lynette,  1138:  shamed  am  I  that  I  so  rehiiked  .  . .  theo;  — 
436a  14,  PelleasEttarre,  182:  I  should  he  (a-Jshamed 
to  say  it  —  /  cannot  (a-Jbide  Sir  Baby;  —  160  a  16, 
Aylmer's  Field,  486:  him  they  lured  into  their  net 
(=  allured);  vgl.  166  a,  Sea  Dreams,  14:  lured  him 
. .  .  to    buy  .  .  .  shares    (Aktien) ;     468  a    14,     Guinevere, 


—    396    — 

136:  lured  hy  tlie  crinies  and  frailties  of  the  court;  879  a  3, 
St.  Telemachus,  36:  to  Iure  those  eyes,  etc.;  —  154b  20, 
Aylmer's  Field,  776:  who  wove  coarse  webs  to  (en-Jsnarc 
her  puriiy;  —  166  a  13,  Princess,  Prologue,  46:  same 
were  (over-)  tohelmed  wiih  missiles  from  the  wall;  —  188  a 
6,  Princess,  IV,  109:  they  (love-poemsj  (re-Jfnind  us 
(wonien)  of  tlie  time  when  toe  made  bricks  in  Egypt;  vgl.  526  b 
3,  Columbus,  91:  to  mind  me  of  the  secret  votv  Imade;  — 
200b  16,  Princess,  V,  316:  she  should  (a-Jbide  by  this 
isstAe;  ein  anderes  bide:  402  a  20,  Lancelot  Elaine,  420: 
thither  tvettdivg  there  that  night  they  bode;  vgl.  406  a  8, 
Lancelot  Elaine,  638:  bide  wiih  us:  419b  13,  Holy 
Grail,  64:  there  awhile  it  (Qrail)  hode;  ein  drittes  bide  = 
"vertragen":  436a  14,  Pelleas  Ettarre,  182:  I  cannot 
(a-Jbide  Sir  Baby ;  716  a,  B  e  c  k  e  t ,  I,  4 :  tho'  I  can  drink  wine 
I  cannot  bide  water:  831  a  7,  Foresters,  IV,  1:  if  I will 
not  bide  to  be  search'd;  —  200b  23,  Princess,  V,  323: 
//  Ida  yet  would  (con-)cede  our  claim;  —  268b,  In  Mem., 
43,  16:  love  will.  . ,  rewaken  with  the  dauming  sotd  (ftir  r«- 
awaketij:  —  266b  2,  In  Mem.,  72,  14:  (day  who  mighfsi 
have) . . .  play'd  a  chequerwork  of  beam  and  shade  along  the 
Ulis  (=  displayedj:  --  267a,  In  Mem.,  79,  10:  kiU  and 
wood  and  ßeld  did  print  (=  imprint)  the  same  sweet  forms 
in  eithcr  mind:  —  281  a,  In  Mem.,  117.  2:  to  (tcith-i 
hold  me  from  my  proper  place;  vgl.  40)1  a  16,  Lancelot 
Elaine,  387:  the  face  hefore  her  lived ,  .  .  and  held  her  from 
her  sleep  ;  640  a,  5  u.,  Queen  Mar  y,  V,  2 :  7  held  from  you  all 
papers  seyit  by  Borne :  722  a  11,  B  e  c  k  e  t ,  11,  2 :  those  De  Broes 
that  hold  our  Salt  wood  Castle  from  our  see;  ebenso  (with-f 
(Iraw:  721  b,  u.,  B e  c k e t ,  II,  2 :  draw yourselffrom  under  the 
ivinys  of  France ;  —  310b  22,  Coming  Arthur,  110: 
Arthur  .  .  .  leadimj  all  his  hnghthood  threw  the  kings  (=  over- 
thrcw):-  322b24,Gareth  Lynette,314:  throned  (==€fi' 
ihro)ied)  and  dehvering  doom;  vgl.  854  b  19,  Ring,  171 :  (en-j 
shrined  him  withüi  the  temple  of  her  heart;  —  324b  1. 
Gareth  Ly nette,  412:  to  reave  him  of  his  crown:  so 
konstant  für  hereave:  323  a  V),  Gare thLynette ,  331:  he 
reft  US  ofit;  400  a  15,  Lancelot  Ela  ine,  272:  the  heathen 
cawfht  and  reft  him  of  his  tongue;  (>40  a  15,  Queen  Mary, 
V,  2:  this  new  Pope  .  . .  reft  me  of  that  legateship;  —  340  a  21, 


-    397    — 

Gareth  Lynette,  1341:  circled  wiih  her  inaids  (=  eti- 
circled);  478b  28,  Lover's  Tale,  I,  162:  love . .  .was .  . . 
my  outward  circling  air;  so  auch  konstant  compass'd  für 
encampass'd,  z.  B.  354  b  20,  Qeraint  Enid,  39:  io  compass 
lier  fviih  sweet  observances ; —  441  b  28,  Pelleas  Ettarre, 
401:  he  (a^Jwoke,  and  being  (a-Jware  of  some  one  nigh.,.: 
beide  simplicia  der  Alliteration  zuliebe;  —  441  b  1, 
Pelleas  Ettarre,  374:  her  ever-veering  fancy  turn'd  to 
Pelleas:  re-  oder  again  erwarten  wir  nach  dem  Inhalt;  — 
667a  13,  Harold,  II,  2:  iongueless  and  eyeless,  (im-Jprison'd; 
—  727  b,  B ecket,  m,  2:  our  woodland  Circe  (hat  hath  (be-J 
untch'd  the  King.  — 

§  241.  Nun  eine  Auslese  aus  den  weit  zahlreicheren 
Fällen,  wo  wir  statt  getrennter  Partikelkomposition  das 
Verbum  allein  finden: 

—  31b  24,  Two  Voices,  72:  I  shut  my  lifefromhappier 
Chance  (kontaminiert  aus  shut  against  und  shut  out  from) ; 
vgl.  161a  27,  Aylmer's  Field,  660:  shut  frotn  all  her 
charitable  use;  278b,  In  Mem.,  108,  1:  /  will  not  shut  me 
froni  my  hind  (flir  shut  up);  618  a,  8u.,  Queen  Mary,  DI,  4: 
well  we  might,.  .have  shut  you  from  our  counsels;  —  62b, 
To  J.  Sp.,  20:  ojie  went  (sc.  away),  who  never  hath  retum'd; 
vgl.  314  a  13,  ComingArthur,  319 :  Gawain  went  (sc.  out, 
away);  ähnlich  324b  16,  Gareth  Lynette,  427:  let  Kay 
.  . .  look  to  thy  wants,  and  send  thee  (sc.  away)  satisfied:  — 
79  a  11,  Dora,  127:  they  peep'd  (sc.  in,  viz.  thro'  the  door) 
and  saw  the  boy .  . .;  cf.  104b  2,  Godiva,  69:  boring  a  Utile 
auger-hole  infear,  peep'd  (scthro')  C'peeping  Tom  of  Coventry'' 
heißt  er  in  der  Lokalsage);  —  80b  8,  Audley  Court,  45: 
all  his  Juice  is  dried  (up) :  —  161b  11,  Aylmers  Field, 
583:  his  long  arms  stretch'd  (out)  as  to  grasp  aflyer;  vgl. 
178  b  28,  Princess,  11,  356:  jewelsfive-words  long,  that  on 
the  (out'')stretch'd  forefinger  of  all  Time  sparkle  for  ever;  193  b 
19,  Princess,  IV,  476:  ske  stretch'd  her  arms  and  caU'd ; 
vgl.  auch  442  a  19,  Pelleas  Ettarre,  422:  a  cripple,  one 
tliat  held  {sc.  out)  his  hand  for  alms; —  163b  14,  Lucre- 
tius,  177:  the  mountain  there  Jias  cast  his  cloudy  slough  : 
so  öfters  für  cast  off,  aivay,  u.  dgl. ;  vgl.  91a  24,  Talking 
0  a k,  188 :  slij)  (sc.  off')  its  barh  and  walk;  174  a  10,  P r  i  n  c  e  s  s, 
n,  48:  to  ca^t  and  fling  the  tricks,  tvhich  make  us  toys  of  mcn: 


—     398    — 

222,  Third  February,  28:  we  flung  (sc.  off)  the  huHhen 
of  the  second  James;  271  a,  In  M em.,  89,  11 :  shook  (sc.  off) . . . 
the  dust . . .  of  town;  447  a  20,  Last  Tournament,  242: 
dame  and  danisel  ca^t  the  simple  white ;  813  a  3,  Foresters, 
I,  3:  to  cast  all  threadbare  household  habit;  —  277  b,  In 
Mem.,  105,  27 :  run  out  your .  . .  arcs  (stars),  and  lead  (sc.  on) 
the  chsing  cycle  rieh  in  good;  vgl.  298  b  8,  Maud,  L 
XVlll,  Vlll,  23:  some  dark  undercurrent  woe  that  seenis  to 
draw  (sc.  on);  —  336a  31,  Gareth  Lynette,  1111:  the 
huoy  that  rides  at  sea,  and  dips  (sc.  dotjon)  and  Springs 
(sc.  up  again)  for  ever;  —  384b  19,  Merlin  Vivien,  267: 
have  ye  found  your  voice  (sc.  again);  ebenso  402  b  1, 
Lancelot  Elaine,  431:  at  last  he  got  his  breaih;  — 
441b  4,  Pelleas  Ettarre,  377:  her  life  wc^ted  and  pined 
(sc.  away),  desiring  him  in  vain;  vgl.  453  a  19,  Last 
Tournament,  603:  to  pine  and  waste  in  those  sweet  me- 
mories;  —  460b  22,  Last  Tournament,  463:  whtüever 
knight  of  thine  I  fought  and  tumbled  (sc.  doum);  vgl.  271  a, 
In  Mem.,  89,  20:  the  gust  that. . .  tumbled  half  the  mellowing 
pears;  —  475a  23,  To  Queen,  37:  this  old  imperfect 
tale , , .  shadowing  (sc.  forth)  Sense  at  war  with  soul;  — 
592  b  4,  Queen  Mary,  I,  5:  I  have  heard,  the  tongue  yet 
quiver'd  with  the  jest  wken  the  head  leapt  (off);  —  619  a  13, 
Queen  Mary,  m,  4:  Bonner,  it  will  be  carried  (sc.  out): 
—  661a  1,  Harold,  II,  1,  7:  thcn  I rose  and  ran:  das  afvay 
fehlt,  um  der  alliterierenden  Verbindung  formelhafte  Run- 
dung zu  geben.  — 

Eine  Art  Wortspiel  gründet  sich  auf  diese  stilistische 
Eigentümlichkeit  in  dem  Falle:  649b  (ad  fin.),  Queen 
Mary,  V,  6  (Maria  sieht  Cranmers  Geist):  **he  sniiles  and 
goes  (=^  goes  ahout,  walks)  .  .  /'  ''Madam,  who  goes?  King 
Philip?''  "No,  Philip  comes  and  goes  (sc.  away  again),  but 
never  goes"  (sc.  about,  viz.  here  in  the  palace;  i.  e,  he  never 
abides  here).  — 

§  242.  Manchmal  kommt  es  freilich  auch  vor,  daß  wir 
getrennte  oder  untrennbare  Komposition  finden,  wo  uns 
das  Simplex  genügen  würde,  meist  aus  besonderen  inhalt- 
lichen Gründen. 

Beispiele  sind: 

—  17a,   Dirge,   n,  3:    thine  enshrouded  fonn:  — 


—    399    — 

40b  36,  Oenone,  66:  opening  out  his,..pahn  (=openinff 
-{- stretching  out);  —  4Sb  6,  Palace  Art,  282:  inwrapt 
tenfold  in  slothful  shame;  —  104a  17,  Godiva,  53:  she 
rode  forth,  clothed  on  with  chastity;  —  127b  1,  Enoch 
Ar  den,  154:  appraised  his  (babifs)  weight  {smspraised  -f- 
approved);  ebenso  175a  9,  Princess,  11,  112:  appraised 
the  Lycian  custofu;  —  176a  12,  Princess,  11,  178:  let  no 
nian  enter  in  on  pain  of  death;  vgl.  179  a  22,  Princess, 
n,  382:  ivith  me,  Sir,  enter'd  in  the  higger  bog  (Amor); 
312a  20,  Coming  Arthur,  200:  Uther  enter'd  in;  — 
186a  4,  Princess,  lU,  332:  engirt  with  mang  a  florid 
inaiden-cheek ;  —  213a  18,  Princess,  Vli,  167:  and  like 
a  ghost  she  glimmers  on  to  me  ("schimmert  herüber'^);  — 
219a  1,  Wellington,  V,  32:  a  man  of  well-attempe/d 
frame;  —  297 a,  M au d,  I,  XVlLL,  lU,  2 :  whefi  our  summers  have 
deceased  (aus  we  .  , ,  deceased  und  our  summers  . .  .  ceasedj; 
—  308a,  Dedication  (Idylls),  12:  commingled  with 
the  gloom  of  imminent  war,  the  shadow  of  His  loss;  —  383  a 
10,  Merlin  Vivien,  162:  that  Vivien  should  attempt  the 
hlameless  King  (es  handelt  sich  um  tempt  ==  lead  into  tenipt- 
ationj;  —  463a  14,  Last  Tournament,  598:  the  King 
was  all  fulfill'd  with  gratefulness  (fulfilVd  in  etymologischer 
Bedeutung);  —  583bl6,  Queen  Mary,  I,  3:  does  your  gracious 
Queen  entreat  you  kinglike:  es  ist  /rea< v ("behandeln")  ge- 
meint; ebenso  666  a,  12  u.,  Harold,  11,  2:  do  they  not  entreat 
thee  well;  692b,  u.,  Harold,  V,  2:  Madam,  we  unll  entreat^) 
thee  with  all  honour;  —  626  b  7,  Queen  Mary,  IV,  1:  stood 
out  against  the  King  in  your  behalf  at  his  otvn  peril:  nicht 
stoad,  aber  eher  stood  up  würden  wir  erwarten;  imigekehrt 
stood  allein  für  stood  out:  460a  2,  Guinevere,  244:  strong 
men-hreasted  things  stood  (sc.  out)  from  the  sea,  — 

§  243.  Auch  außerhalb  des  Verbimis  macht  sich  eine 
Vorliebe  für  den  Gebrauch  von  simplex  pro  composito 
bemerkbar,  und  zwar  nicht  nur  in  der  Präfixkomposition, 
sondern  in  der  Zusammensetzung  überhaupt. 

Von  präfixalen  Fällen  beim  Substantiv  zitiere  ich :   60  a 


1)  Vgl.  Marlowe,  Edw.  11,  1,  4,  189:    the  hing,  I  fear,  hath  Hl- 
entreated  her.    S.  auch  N,E.D,  s.v.  entreat,  1  C'ohs.or  archj). 


—    400    — 

9,  Dream  Fair  Women,  201:  the  (ac-Jcount  of  crimes; 
—  129  a  1,  Enoch  Ar  den,  263:  in  days  of  difficuUy  and 
pressure  (■=  oj)-pression) :  —  und  zur  Vergleichung  aus 
Kyd,  Spanish  Trag.,  m,  1,  80,  ed.  Schick:  to  make  a 
quitall  (=  requital)  for  thy  discontent  — 

Von  Fällen  außerhalb  des  Substantivs  (adjektivischen, 
adverbialen,  etc.)  kann  ich  summarisch  etwa  anfuhren: 
71a  8,  Morte  d'Arthur,  196:  they  teere  war  e  (^^hecanke 
aware);  so  öfter,  z.  B.  426  a  29,  Holy  Grail,  397:  then 
was  I  wäre  of  one  t/iat  Ofi  me  fiioved;  —  kin  flir  akin:  170a 
12,  Princess,  I,  66:  hin  as  horse's  ear  and  eye  (so  die 
ursprüngliche  Lesart,  später  iwinn'd) ;  180a  24,  Princess, 
n,  446:  gentle  satire,  kin  to  charity;  —  242,  2,  Boädicea, 
44:  iands  of  (ever-)lasting  summer;  —  through  jRir 
thraughoui:  67a,  The  Epic,  19:  the  general  decay  of  faith, 
right  thro*  the  world;  447a  8,  Last  Tournament,  230: 
the  snowdrop  only,  flowering  thro'  the  year,  would  niake  the 
World  as  blank  as  Winter-tide.  — 

§  244.  Interessanter  als  diese  vereinzelten  sind  die 
zahlreicheren  Fälle,  in  denen  für  eine  substantivische  Kom- 
position nur  deren  Grundwort  steht;  z.  B. :  91  a  20, 
Talking  Oak,  184:  /  . .  .  adjust  my .  . .  vegetable  loves  with 
anthers  and  with  dust  (=^  hUssonx-dust) :  —  227,  Grand- 
mother,  XV,  4:  shadoiv  and  shine  is  life . .  .,  flower  and 
thom  (shine  für  sunshine  der  alliterierenden  Antithese  zu- 
liebe); —  282  a,  In  Mem.,  122,  18:  every  deicdrop  paints  a 
bow  {für  rain-bow) :  —  285  b  7,  In  Mem.,  Epilogue,  83: 
bride  and  grootn  (für  bridegroom)  (zur  Vermeidung  der 
Wiederholung);  vgl.  641  b  8,  Queen  Mary,  V,  2:  there  is 
one  Death  Stands  bchind  the  G-roomy  and  there  is  one  Death 
Stands  bchind  the  Bride;  —  300  b,  Maud,  I,  XXI,  6:  at 
the  head  of  a  tinkling  fa  1 1  (tra^erfaU  —  freilich  eines  kleinen 
Bächleins ) ;  —  396  a  9,  M  e  r  1  i  n  Vi  v  i  e  n,  932 :  out  of  heavefi 
a  bolt  (^  thunderbolt)  .  .  .  Struck.  — 

§  246.  Umgekehrt  scheint  in  einigen  Fällen  nicht  das 
Grund-,  sondern  das  Bestimmungswort  die  ganze  Kompo- 
sition zu  vertreten: 

—  316b  11,  Coming  Arthur,  469:  a  city  all  on  fire 
with  sun  and  cloth  of  gold  (stm  ^^  sunshine,  sunUght) ;  ebenso 
324  a  1,  Gareth  Lynette,  380:  a  ßeld  of  charlock  in  the 


—     401     — 

sudden  sun  between  two  showers;  —  398  b  1,  Lancelot 
Elaine,  161:  the  green  path  that  show'd  the  rarer  foot 
(=footprinif  also  vielleicht  "Sein  für  Schein"  nach  §  190 ff.); 
—  408a  2,  Lancelot  Elaine,  748:  crush'd  the  wild 
ptission  out  against  the  floor  beneath  the  banquet,  wliere  the 
meats  became  as  wormwood  (banquet  =  banquet-table) ;  —  424  a 
27,  Holy  Grail,  336:  thicker  than  drops  front  thunder 
(=r  from  a  thundercland) ;  —  621b,  John  Oldcastle,  2: 
to  taJce  nie  to  that  hiding  (=  hiding-place)  in  the  hills;  — 
562,  30,  Locksley  Hall  Sixty  Years  After,  86: 
CliHstian  love  among  the  Churches  look'd  the  twin  of 
heathen  hate:  der  Singular  ist  in  Zusammensetzungen 
(ttoin-hrother,  etc.)  geläufiger;  — 780b,  Promise  May,  I: 
i€hat  be  he  a-doing  here  ten  mile  an*  moor  fro'  a  raäil 
(=  railway)  ?  — 

Ein  adjektivischer  Fall:  783b  9,  Promise  May,  ],:  my 
narrow('minded)  father,  — 

Lides  können  die  meisten  dieser  Beispiele  auch  als 
Tropen  —  Synekdochen,  Metonymien  —  ausgelegt  werden. 


§  246.  Mit  den  letzten  zwei  Gruppen  von  Beispielen 
bin  ich  von  der  Ableitung  zur  Zusammensetzung  über- 
gegangen und  will  jetzt  versuchen,  von  der  Kompositions- 
technik des  Dichters  ein  Bild  zu  geben. 

Unter  den  Zusammensetzungen  von  Substantiv  mit 
Substantiv  muß  ich  der  Übersicht  halber  einige  Unter- 
gruppen unterscheiden. 

Ich  beginne  also  mit  dem  Typus,  bei  welchem  die 
Beziehung  von  Bestimmungswort  zu  Grundwort  sich  durch 
einen  einfachen  Genetiv  —  freilich  der  verschiedensten 
Art  und  Funktion  —  ausdrücken  läßt. 

—  9  a,  Eleänore,  11,2:  thou  art perfect  in  love-lore 
(ars  amandi)^);  —  zu  14b  11,  The  Poet,  46,  urspr.  Lesart: 
Wisdom,  a  name  to  shake  hoar  Anarchies  as  tvith  a  thunder- 
fit;  zu  22  a,  ältere  Version  von  Rosa  lind  bei  Churton 
Collins,  Early  Poems,  305,  Z.  28:  fancics . ,  .  fresh  as  the 


^)  Vgl.  Keats,  Lamm,   I,   190:    a  virgin  purest  lipp'd,   yet  in  the 
lore  of  love  deep  learned  to  Hie  red  hearVs  core. 

Dyboski,  Tennysons  Sprache  und  Stil.  26 


402 


early  seasmell^)  hlawn  through  vineyards  from  an  inland 
iay . . . ;  —  aus  einem  andern  Jugendgedicht  (in  The  Gern, 
1831),  zitiert  in  Morton  Luce's  Handbook,  p.  251:  by  a 
mossed  brookbanJc  on  a  stone;  —  112a  2,  Will  Water- 
proof,  42:  unboding  critic-pen  (critic's  oder  critics'J;  — 
211  a  19,  Princess,  VII,  43:  tvilUng  she  should  Iceep  courU 
favour;  — 213  a  3,  Princess,  VII,  151:  she far-fleeted  by 
the  purple  island-sides;  —  217  b  11,  Princess,  Con- 
clusion,  101:     the  city-roar   that  hails  premier  or  hing; 

—  272b,  In  Mem.,  92,  12:  the  phantom-warning;  — 
302  b,  Maud,  IE,  IT,  m,  8:  his  (the  sheUworm's)  dim  u?ater- 
World  (world  of  water  —  Stoffgenetiv);  —  304b,  Maud, 
n,  rV,  XI,  4:  the  quiet  evenfall  ('^Einbruch  des  Abends"); 

—  305  b,  Maud,  11,  V,  IH,  5:  a  statesnian , . .  betraying  his 
party-secret;  —  316a  16,  Coming  Arthur,  444:  before 
the  stateliest  of  her  (Britain's)  altar-shrines  the  King.., 
was  married;  —  318a  26,  Gareth  Lynette,  46:  almost 
beyond  eye-reach;  —  327b  7,  Gareth  Lynette,  600: 
living-place  (=^  abode,  dwelling-place) ; —  336b  7,  Gareth 
Lynette,  1059:  in  open  dayshine  (fiir  daylight) ;  —  385a 
18,  Merlin,  299:  mind-mist  (vorher  presageful  niood 
genannt);  —  427b  28,  Holy  Grail,  556:  a  bedmate  of 
the  snail  and  eft  and  snake;  —  444  b  11,  Last  Tour- 
nament,  69:  a  tahle-knight  of  thine  (=^  knight  of  thy 
table);  —  451a  15,  Last  Tournamen t,  485:  all  the 
rafters  rang  wiih  woman-yells;  —  460  a  13,  G u i n e  v e r e, 
255:  the  flickering  fairy-circle  (=  circle  of  fairies) ;  — 
461a  23,  Guinevere,  318:  tilting-field;  —  462a  15, 
Guinevere,  375:  the  time  was  niaytime:  —  466b  19, 
Guinevere,    675:   ivear  out  in  almsdeed  and  in  prayer; 

—  479a  17,  Lover's  Tale,  I,  182:  the  Maydews  oj 
childhood;  —  483b  6,  Lovers  Tale,  I,  456:  Love  lieth 
deep :  Love  dwells  not  in  lip-dept h s ;  —  484 b  20,  Love r's 
Tale,  I,  532:  the  wind  iold  a  lovetale  (dasselbe  Wort  in 
Miltons  "ParadiseLost",  I,  452) ;  —  508  a,  R  e  v  e  n  g  e, 
VII,  6:    battle-thtinder   als  Art  Kenning  für  ^'Geschütz- 

^)  Das  regelmäßige  Fehlen  des  von  Tennyson  später  konsequent 
verwendeten  hyphen  gibt  den  Zusammensetzungen  der  frühesten 
Jugendgedichte  schon  äußerlich  ein  eigenartiges  Gepräge.  G-esondert 
zusammengestellt  habe  ich  sie  in  der  Zs.  ''Bausteine",  I,  238—241. 


—    403     — 

feuer";  vgl.  639b  18,  Tiresias,  98:  war-thunder  of 
ironranis;  —  634a,  To  Victor  Hugo,  2:  cloud-weaver 
of  phantasmdl  hopes  and  fears,  , . .  child-lover;  —  634a, 
Brunnanburh,  I,  3:  hracelet-hestower  (ags.  beoma 
beahgifa);  —  634b,  Brunnanburh,  III,  7:  the  great  sun- 
Star  (star  of  sun:  Genet.  explicativus ;  ags.  sunne  . . .  mcere 
tungol);  —  636a,  Brunnanburh,  XV,  11:  haughty  war- 
toorkers  (tmgsmi/?a$J ; —  637a,  Sir  John  Franklin,  2: 
thou,  heroic  sailor-soul;  —  670b  6,  Epilogue  "Heavy 
Brigade",  63:  ihe  vast  sun-clusters"^)  gather'd  blaze, 
world-isles  in  lonely  skies  (cltisters  of  suns,  —  isles  of 
worlds  —  das  letztere  als  Genet.  explicativus) ;  —  671  a, 
To  Virgil,  IT,  1:  I^andscape-lover,  lord  of  language; 

—  641a,  7  u.,  Queen  Mary,  V,  2:  /  woidd  dandle 
you  upon  my  knee  at  lisping-age;  —  662,  Show-day 
Battle-Abbey ,  10:  hate-healer  Time;  —  661  a, 
Harold,  11,  1:  wicked  sea-will'O'the-wisp!  wolf  of 
ihe  shore ;  —  QQ4ih  6,  Harold,  H,  2:  stand  out  of  earshot 
then,  and  keep  me  still  in  eyeshot  (shot  =  reach);  —  692a  4, 
Harold,  V,  2:  it  seems  but  yester-even  Iheld  it  (his  birthday) 
icith  him  in  his  English  halls,  with  all  his  rooftree  ringing 
"Harold";  —  696  a  8,  Becket,  Prologue:  this  Bosamund, 
my  true  heart-wife  (=  the  true  tvife  ofmy  heart) ;  —  801  a,  1  u., 
Promise  May,  HI:  what  poor  earthworms  are  all.,.ofus; 

—  812  b,  Foresters,  1,3:  the  London  folkmote  hasmade 
himallbutking;  —  826a,8u.,  Foresters,  HI,  1:  some(oaks) 
pillaring  a  leaf-sky  on  their  monstrous  holes;  —  861a, 
Vastness,  XflT,  2:  vows  that  will  last  to  the  last  death- 
ruckle;  —  869a  2,  Ring,  402:  the  larger  woman-tvorld 
of  wives and mothers ;  —  890a,  Kapiolani,  VI,  li:  flame- 
billow  vom  Strom  der  Vulkanlava.  —  866a,  To  Mary 
B o y  1  e ,  Vn,  3 :  niore  than  half  a  hundred  years  ago,  in  rick- 
fire  days:  hier  adjektivisch  gebraucht;  ebenso  772a(Falcon): 
dead  mountain-flowers,  dead  mountain-meadow  flowers, — 

In  gewissen  Fällen  ergäbe  Umschreibung  durch  gene- 
tivischen Ausdruck  eine  Härte,  und  das  Natürlichste  wäre 
adjektivische  Zerlegung:  624  a  18,  Sir  John  Oldcastle, 


1)  Von  Clusters  of  suns  ist  schon  in  Shelleys  Note  zu  Queen 
Mab,  I,  262,  die  Rede. 

26* 


—    404    — 

159:  the  vmom  of  world-tvealth  (=  worldly  wealth),  — 
anders  772  a  (F  a  1  c  o  n) :  dead  flowers  , .  .  richer  than  all  the 
tvide  icorld-wealth  of  May  (=^  wealth  of  the  tcarld  in  May), 
to  me;  —  femer  561  a  10,  Ancient  Sage,  221:  what  then 
I  calVd . .  .in  my  boy-phrase  (boyish  phrase)  **T/ie  Passion 
of  the  Post".  — 

%  247.  Eine  zweite  Abteilung  sind  Fälle,  in  denen  die 
Zerlegung  nur  durch  eine  mehr  oder  weniger  einfache  Prä- 
positionalverbindung,  manchmal  auch  noch  kompliziertere 
Wendungen,  möglich  ist: 

—  zu  40a:  ältere  Version  von  Oenone  bei  Churton 
Collins,  Early  Poems,  p.  79,  v.  4:  above  the  lotui  glen- 
river  (r,  in  the  gl);  ibid.  p.  80,  v.  8:  his  cheek  brightened, 
as  the  foam-bow  brightens  when  the  wind  bloics  the  foam 
(Erklärung  bei  Rowe-Webb,  Selections  from  Tetmyson,  11, 
54);  ebenso  in  der  älteren  Fassung  von  Palace  ofArt, 
Churton  Collins,  Early  Poems,  p.  93:  that  great  foam-bow 
treinhling  in  the  sun;  ähnlich  46a  20,  Palace  Art,  36: 
four  curretüs  . .  .  siream'd  , . .  in  misty  folds,-  that  floating  as 
they  feU  lit  tip  a  torrent-boiv;  —  107b,  L'Envoi  (Day- 
D r e a m),  I,  14 :  Poet -fo rms  of  stronger  hours  (forms  used 
by  2^oets);  —  126b  9,  Enoch  Arden,  99:  portal-warding 
lion-ivhelp,  and  peacock-yewtree  of  the  loncly  Hall  (ye^c- 
free  with  pcacocl' on  it) :  —  138  a  28,  Euoch  Arden,  535: 
(ship  moved)  ihr o*  man y  a  fair  sea-circle  (horizon  at  sea) : 

—  162  a  25,  Lucret  ins,  91:  apple-arbiter  (Paris);  — 

—  194  a  20,  Princess,  IV,  505:  thtinder-shower 
(=  from  a  thundercloud) :  —  223  a,  D  a i sy,  29 :  tower,  or  high 
hill-convenf  (on  a  hillj :  vgl.  864  a,  To  Ulysses,  XI, 
8:  crag-cloister  (Note:  The  moyiastcry  of  Sumelas) ;  — 
315b  11,  Coming  Arthur,  407:  after  their  wage-work 
is  done  (ivork  for  wagcs) ;  —  319a  9,  Gareth  Ly nette, 
88:  thosc  brain-stunning  shocks,  and  f o um ey- falls;  — 
320  a  21,  Gareth  Ly  nette,  157:  villain  kitchen- 
vassalnge  (in)^):  —  329a  18,  Gareth  Lynette,  701: 
some  old  liead-blow  (on) ;  —  340a  6,  Gareth  Lynette, 


1)  In  gauz  (lurchsichtigcu  Füllen  füge  ich  einfach  die  betreftende 
Präposition,  welche  bei  Auflösung  der  Komposition  die  Wörter  ver- 
binden müßte,  in  Klammern  bei. 


—    406    — 

1316:  under  cloud  that  grew  to  thunder-gloom  (i.  e.  tvith 
th.  in  it);  —  379b  8,  Balin  Balan,  582:  familiär  up 
fram  cradle-time  (=  time  of  lying  in  er.);  —  381b  15, 
Merlin  Vivien,  80:  Heaven*s  own  white  Earth-angel 
(on);  —  383b  10,  Merlin  Vivien,  190:  world-war 
of  dying  flesh  against  the  life  (d.  h.  "ewiger  Krieg'' ;  world 
in  seinem  alten  Sinne  von  saeculum  wie  in  der  liturgischen 
Formel  world  without  end);  —  393a  26,  Merlin  Vivien, 
812:  face-flatterer  (to);  —  461b  18,  Last  Tour- 
nament,  516:  alow  sea^sunset  (at);  —  454b  2,  Last 
Tournament,  672:  a  hrow  like  hillsnow  high  in  heaven 
(an);  —  460a 3,  Guinevere,  246:  (Tritonen)  smt  a  deep  sea- 
voice  thro' all  the  land  (from) ;  —  477a  1,  Lover's  Tale, 
41:  pleasure-boat  (for);  —  511a  3,  Sisters,  97: 
momentary  thunder-sketch  of  lake  and  mountain  (sketchy 
niade  by  thunderlight) ;  —  613  a  21,  Sisters,  248:  ho  nie- 
return  für  gewöhnliches  retum  home;  —  548  a  11:  sonve 
deathsong  for  the  GIiouls  to  make  tlieir  banquet  relish;  — 
666a,  Tomorrow,  VI,  6:  hand-promise  ("durch  Hand- 
schlag"); —  563,  31,  Locksley  Hall  Sixty  Years 
After,  125:  the practised  hustings-liar  (on);  —  637  a  13, 
Queen  Mary,  V,  1:  all  the  fair  spice-islands  of  the 
East;  —  665b  8,  Harold,  H,  2:  free  sea-laughter 
(:==  l,  at  sea,  meaning  cry  of  sea-bird) ;  —  674  b,  Harold, 
in,  1 :  and  dreadful  lights  crept  up  from  out  the  marsh  — 
corpse»candles  gliding  over  nameless  graves;  —  716  a  14, 
Becket,  n,  1:  breathing-while  (for);  —  717b,  2u.,  Becket, 
n,  1:  Life  on  the  hand  is  naked  gipsy-stuff  (st,  for  gipsies 
to  meddle  with) ;  life  on  the  face,  the  hrows  —  clear  innocence; 
—  722b,  Becket,  H,  2:  a  word-monger  (—  in  tvords); 
vgl.  832  a,  Foresters,  IV:  our  friar  is  so  holy  that  he*s  a 
miracle^monger;  —  728b,  Becket,  HI,  3:  side-beam, 
side-smile;  —  767  b  (Falcon):  bird-babble  for  wy 
falcon(for);  —  839  a,  7u.,  Foresters,  IV:  Iliavehadayear 
of  prison-silence  (in): — heisbuta  hedge-priest  (Friar 
Tuck  —  "Buschpriester")  1);  —  881a  1,  Akbar's  Dream, 

^)  Das  Wort  ist  nicht  neu ;  nach  dem  N.  E.  B.  kommt  es  seit 
1557,  u.  a.  auch  in  Aschams  Schole^nastery  und  neu  belebt  1874  in 
Green s  Short  Uistory  of  the  EfigUsh  People  vor  (p.  120  der  Auflage 
von  1902:  from  Pope  to  hedge-priestj. 


—    406    — 

45:  all  man-modes  of  worship  (in  use  among  mm):  — 
890a,  Dawn,  I,  6:    head-hunters  (for). — 

%  248.  Diesen  zwei  Gruppen,  der  genetivischen  (§  246) 
nnd  der  präpositionalen  (§  247),  welche  als  verwandt  zu- 
sammenzufassen sind,  stelle  ich  zwei  andere,  gleichfalls 
untereinander  verwandte,  gegenüber. 

Die  erste  von  ihnen  sind  Zusammensetzungen,  deren 
Teile  zueinander  im  Verhältnis  der  Identität  oder  Ver- 
gleichung  stehen,  manchmal  auch  beide  Prädikate  ein  und 
desselben  Dinges  sind,  es  nach  zwei  Seiten  hin  charakteri- 
sieren — ,  öfters  in  rhetorisch-antithetischer  Weise,  wie 
gleich  im  ersten  Beispiel:  25b,  To  Kemble,  2:  thoumlt 
be. .  .a  soldier-priest  (vgl.  ''Ecelesia  müitans");  oder  — 
noch  deutlicher:  296a,  Maud,  I,  XVI,  I,  6:  the gross  mud- 
honey  of  (he  toum;  —  andere  Beispiele  für  diesen  ganzen 
Typus:  101,  2,  Locksley  Hall,  108:  o  thou  toondrotis 
Moiher-Age:  "Mutter  Zeit",  die  alle  Wunden  heilt;  vgl. 
103,  7,  Locksley  Hall,  185:  Mother-Äge,  for  mine  (i.  e. 
my  moiher)  I  knew  not.  Das  Verhältnis  ist,  wie  man  sieht, 
prädikativisch:  Äge  is  (like)  a  Moiher.  —  Weiteres:  148b 
17,  Aylmer's  Field,  390:  these  old  father-fools;  — 
249  a  3,  In  Mem.,  VI,  15:  his  heavy-shotted  hammock- 
shroud  (bei  einem  Begräbnis  auf  der  See);  —  250b,  In 
Mem.,  12,  9:  ocean-mirrors  rounded  large;  weniger 
originell  ist  527  a  30,  John  Oldcastle,  147 :  the  great 
Ocean-sea;  —  283b  3,  In  Mem.,  127,  7:  the  red  fooU 
fury  of  the  Seine;  —  288,  Maud,  Part  I,  I,  XVKL,  3: 
Maud  with  her  sweet  purse-mouth^)  when  my  father  dangled 
the  grapes;  —  289,  Maud,  Part  I,  IV,  HI,  3:  botv'd  to  his 
lady-sister;  vgl.  I,  XXII,  V,  3:  o  young  lord-lover;  — 
292a,  Maud,  I,  VI,  VI,  3:  that  dändy-despot:  —  S63r 
2,  Geraint  Enid,  565:  laid  him  on  a  litter-bier:  — 
441a  6,  Pelleas  Ettarre,  351:  eyelet-holes  ("Turm- 
fenster") (die  letzten  zwei  Beispiele  fast  tautologisch) ;  — 
451  a  2,  Last  Tournament,  472:  table-shore;  — 
548  a  26,  Ancient  Sage,  32:  dive  into  the  Temple-cave 


1)  Das  Auffällige  ist  hier  nach  meinem  Empfinden  der  Gebrauch 
dieses  Kompositums  von  einer  momentanen  Stellung  des  Mundes, 
nicht  seiner  stündigen  Gestalt. 


—    407    — 

o/  thine  oum  seif;  —  670  b  27,  Epilogue  "Heavy 
Brigade",  75:  ihe  cycle-year  that  dawns  hehind  the  grave: 
das  "Jahr"  des  jenseitigen  Lebens  ist  eine  Ewigkeit  — 
das  bedeutet  cycle;  —  691  a,  4u.,  Queen  Mary,  I,  5:  yaur 
Jcing-parliament:  "das  Parlament,  welches  bei  euch  in 
England  der  eigentliche  König  ist" ;  —  676  b,  6  u.,  Har  old, 
m,  2:  thai  the  Sainis  .  .  .  should  he  this  William' s  fellow- 
tricksters;  —  701b,  6  u.,  Becket,  11,  1:  those  baron- 
brutes;  —  717a,  1  u.,  Becket,  11,  1:  this  beast-body  that 
Ood  hos  plunged  my  soul  in;  vgl.  872  b,  Evolutionist,  1: 
The  Lord  let  the  house  of  a  brüte  to  the  soul  of  a  man  (was 
freilich  fiir  die  Einreihung  des  Beispiels  zur  genetivischen 
Klasse  spräche);  —  724b,  Becket,  m,  1,  29:  these  tree- 
towers,  their . . .  minster-aisles ;  —  733  b  18,  Becket,  IV,  2: 
the  Judas-'lover  of  our  passion-play  (sagt  Eleonore  von 
Fitzurse,  welcher  zugleich  Verräter  am  König  und  ihr 
Liebhaber  ist);  —  816b,  Foresters,  IT,  1:  the  fooU 
people  call  her  a  witch;  —  851a,  Vastness,  XVTI,  1: 
we  all  of  US  end  but  in  being  our  oum  corpse-coffins;  — 
861b,  Song  (The  Eing)  13:  silver  crescent-curve 
("Mondsichel").  — 

%  249.  Den  auf  Vergleichung  beruhenden  Beispielen 
dieser  Klasse  nun  ist  nächstverwandt  die  zweite  Gruppe 
dieser  zweiten  Hauptabteilung:  Substantivkomposita  nämUch, 
deren  Bestimmungswort  sich  zum  Grundworte  attributivisch 
verhält,  eine  Eigenschaft  desselben  angibt,  aber  gewöhnlich 
nicht  luimittelbar,  sondern  durch  einen  Vergleich,  oder 
wenn  man  will,  eine  Metapher,  bzw.  Einsetzung  von 
Identität  für  Ähnlichkeit,  Schein  für  Sein:  das  geläufigste 
Beispiel  ist  wohl  hawk-'Cyes  (bei  Tennyson  z.  B.  327a  17, 
Gareth  Ly nette,  579)  =  eyes  of  a  hawh  =  eyes  as  keen 
OS  those  of  a  hawL  —  Andere  Fälle,  vergleichende  und  rein 
attributive,  promiscue:  6b,  Lilian,  11,  10:  ihe  baby-roses 
in  her  dieeks  (roses  as  in  chceks  of  a  baby) :  —  21  a,  Ade- 
line, rV,  1:  honey-conversc  (==  can verse  honey-swcct) 
(Homer:  rot»  xni  djtö  ykconoriz  nihroz  yXvyMov  oifv  avö/j, 
IL -4  249  —  von  Nestor);  —  243  a,  Milton,  3:  God-yified 
organ-voice  of  England;  —  313  a  28,  Oomin^  Arthur, 
27^:  flame-colour,  rert  and  azure,  in  ihrecrays;—  318a 
2,  Gareth  Lynette,  22:  unfil  she  (mother)  let  me  (Gareth) 


—    408    — 

fly  discaged  in  ever-highering  eagle-circles  up  to  the  grcat 
Sun  of  Glary  (^=  let  me  fly,  like  an  eagle,  in  ever-highering 
circles);  —  395b  2,  Merlin  Vivien,  956:  the  mslihuj  of 
the  river-rain  (=  river^like  streams  of  rain);  —  545  a, 
D  e s p a i r,  IV,  1 :  we  teere nursed  in  the  drear  nightfold  of  your 
fatalist  creed., ,  (=fold  dark  as  night);  —  700 b  13,  Becket> 
I,  1:  on  such  a  sudden  at  such  an  eagle-height  I  stand  (height 
as great as  those  reached  only  by  eagles) ;  —  718  b  15,'Becket, 
n,  1 :  /  would  creep,  crawl  over  knife-edge  flint  (hier  adjek- 
tivische Funktion ;  Typus  vergleichend).  —  Hieher  auch  eine 
besonders  kühne  Bildung  in  einem  Jugendgedichte :  Churton 
Collins,  Early  Poems,  292,  Sonnet,  10:  blow  back  their 
wild  crics  doum  their  cavernthroats.  — 

Zum  Schluß  des  Kapitels  ein  schönes  Beispiel  für  die 
Wirksamkeit  der  allmächtigen  Analogie  auch  auf  diesem 
Gebiete:  825b  8,  Foresters,  m,  1:  Bobin  Hood:  "I  am 
English  yeotnan,"  Maid  Marian:  '^Tlien  I  am  yco-tcoman, 
0  the  clumsy  wordT  — 

Damit  können  wir  uns  der  Zusammensetzung  des 
Substantivs  mit  anderen  Redeteilen   zuwenden. 

§  250.  Ich  beginne  mit  dem  Typus  von  Adjektiv -[- 
Substantiv,  welcher  aus  erstarrten  Verbindungen  von 
Substantiven  mit  besonders  ständigen  Epitheten  hervorgeht : 

199b  17,  Princess,  V,  256:  the  blind  ivildheast  of 
force:  —  301b,  Maud,  Part  II,  I,  I,  3:  the  harmless 
wild-flower  on  the  hill;  —  325  a  27,  Garetli  Lynette, 
466  (ironisch) :  Sir  Fine  -fa  c  e ,  Sir  Fair -hau  d  s :  — 
353b  12,  Marriage  Geraint,  798:  some  gaudy-day 
(nach  holiday) ;  —  358  b  16,  Gera  int  Enid,  280:  in  the 
mid-warmtli  of  welcome  and  graspt  hand;  vgl.  435b  4, 
Pelleas  Ettarre,  143:  in  mid-banquet;  —  455b  15, 
Last  Tournament,  749:  fhc  red  fruit  grotvn  on  a  magic 
oak-tree  in  mid-heaven  (poetisch  für  mid-air) ;  aber  530a, 
Voyage  Maeldune,  V,  14:  the  middle-day  heut:  — 
449b  11,  Last  Tournament,  385:  beechen-houghs 
(z=  boughs  of  becches) ;  —  723  a,  B  e  c  k  e  t ,  II,  2 :  the  College 
of  liedhat s  (W.  Map  von  den  Kardinälen);  —  griechisch: 
193b  28,  Princess.  IV,  484:  protomartyr  of  otir  cause: 
anders  in  der  Urform  von  Maud,  11,  IV  (Churton  Collins, 
p.  276,  lOj:  0  Archetype  of  pain;  — 


-    409    — 

partizipiale  Fälle:  268  a  8,  In  Mem.,  83,  12: 
labumums,  dropping-wells  of  fire  (vgl.  deutsch  *'Gold- 
regen",  und  Cowper,  Ta8k,6,  149:  Icibumumf  rieh  in 
Streaming  gold,  —  das  letztere  zitiert  von  Churton  Collins 
z.  St.);  —  479b  18,  Lover's  Tale,  219:  all  loving- 
Jcindnesses  (mit  Attraktion).  — 

Der  umgekehrte,  französische  Typus  (Subst.  -|-  Adj.) 
erscheint  in:  376  a  4,  Baiin  Balan,  386:  wear  you 
still  (hat  sanie  crotvn-scandalous  (das  Ehrenzeichen 
Guineveres  auf  seinem  Schild);  und  nach  dem  fiir  diese 
Gruppe  repräsentativen  kfiight-errant  gebildet :  463  a  25, 
Guinevere,  452:  the  knighthood-errant  of  this 
realm,  — 

Die  S weetsche  Klasse  der  conversion  Compounds  (Adjektiv 
-f-  Substantiv  =  Adjektiv;  Re.glcedmöd,  hliä-heort)  ist  vertreten 
durch:  41a  17,  Oenone,  73:  light-foot  Iris  (Jtödag  cbxsa 
^Iqiq)  (Parallelen  aus  Spenser  und  Beaumont  bei  Rowe- 
Webb  z.  St.);  dasselbe  636a,  Achilles,  1;  —  374a  20, 
Baiin  Balan,  291:  the  hoarhead  woodtnan;  hingegen 
etwa  345b  10,  Marriage  Geraint,  285:  the  hoary- 
headed  Earl.  — 

Nach  Substantiv  -\-  Subst.  und  Adjektiv  -|-  Subst.  muß 
natürlich  auch  noch  der  wohlbekannte  Typus:  Verb  (Im- 
perativ) -f-  Substantiv  belegt  werden:  307,  Maud,  III, 
in,  5:  tJiat  old  hysterical  mock-disease;  —  728b,  u.,  Becket, 
m,  3:  ihere  was  a  dare-devil  in  his  eye  —  /  should  say 
a  dare-Becket; —  833  a  7,  Foresters,  IV:  Eobin  is  no 
scatterbrains  like  lüchard,  —  Als  Adjektiv  fungiert 
eine  solche  Verbindung:  13  b,  Ohara  et  er,  17:  a  lack- 
lustre  dead-blue  eye  (dasselbe  Wort  in  As  You  Like  It, 
n,  7,  21);  —  femer:  546a,  Despair,  IX,  9:  we  have 
read  their  know-nothing  books;  547  a,  Despair,  XVI,  8: 
we  have  knelt  in  your  knotv-all  chapel,  — 

§  261.  Jetzt  einige  Verbindungen  von  Substantiven  mit 
Präpositionen  und  Adverbien: 

—  10b  32,  Recollections  Arabian  Night s,  84: 
int  er  Spaces  (daneben  coimterchanged,  beides  lautsymbolisch : 
es  ist  von  der  unruhigen  Bewegung  von  LichtreÜexen  auf 
der  Wasserfläche  die  Eede).  —  Interessantes  mit  tinder-: 
10  b  38,  Recollections  Arabian  Nights,  89:  und  er- 


—    410    — 

flame:  "Flamme  auf  Erden",  dem  dimklen  Firmamente 
{deep  spÄera^  gegenübergestellt ;  —  16a,  Dying  Swan,  I, 
4:  theair...  hctd  built  up  everytvhere  an  under-roof  of 
doleful  gray;  d.  h.  "unter  dem  Himmelsdach  ein  zweites  von 
Wolken  und  Nebel";  —  16b,  Dying  Swan,  m,  6: 
under-sky  (=^  regions  under  the  sky);  —  186b,  Tears, 
idle  tears,  7:  a  sail,  that  brings  our  friends  up  from  the 
underworld  ("unter  dem  Horizont  hervor");  —  362b  6, 
Geraint  Enid,  637:  hroad-faced  with  under-fringe  of 
russet  beard,  —  Mit  after:  184b  10,  Princess,  H,  246: 
afterhands  (=  "Hände  künftiger  Generationen");  —  193  a 
8,  Princess,  IV,  431:  afier-beauty  (erklärt  Z.  4:  when 
knoum,  there  grew  another  kind  of  beauty  in  detail,  made  tliem 
worth  knowing);  —  311b  9,  Coming  Arthur,  167:  one 
great  annal-book,  where  after-years  will  leam  the  secret  of 
our  Arthur's  birth;  —  478b  7,  Lover's  Tale,  H,  141: 
from  the  after-fulness  of  my  heart,  flow  back  unto  my . . . 
spring  and  first  of  love;  —  anderes:  191  a  9,  Princess, 
IV,  303:  the  yestermorn;  —  297b,  Maud,  I,  XVHI,  V, 
3:  a  pearl,  the  countercharm  of  space  and  hollow  sky;  — 
418a  9,  Lancelot  Elaine,  1387:  at  the  inrunning  of 
a  little  brook;  —  604a,  Northern  Cobbler,  HI,  1: 
back-end  o'  June  (=  later  etid;  Dialekt);  —.  728a,  Becket, 
in,  ni,  6:  these  are  by-things  in  the  great  cause ; — 850b, 
Vastness,  Vlil,  2:  Pleasure  who  flaunts  on  her  wide  down- 
tcay  (nach  Macbeth,  II,  3:  **the  primrose  way  to  the  ever- 
lasting  boyifire"),  — 

§  252.  Und  nun  zum  Abschied  vom  zusammengesetzten 
Substantiv  noch  einige  Kuriositäten  und  kompliziertere 
Verbindungen  verschiedenster  Art: 

—  zu  42  a,  ältere  Version  von  0  e  n  o  n  e,  Churton  CoUins, 
Early  Poems,  p.  81,  1.  82:  good  for  selfgood  doth  half 
destroy  selfgood;  —  168a  4,  Princess,  Prologue,  168: 
. . .  and  stvore  he  long*d  at  College  ,  .  .  only  .  .  ,for  she-society: 
—  446a  28,  Last  Tournament,  185:  Tristram,  latefrom 
overseas  in  Brittany  reitirn'd,  and  {sc.  from)  marriage  with  a 
princess  of  that  realm  (overseas  =  ^^Aufenhalt  jenseits  des 
Kanals'");  —  501a,  First  Quarrel,  XITE,  13:  hygones 
ma*  he  come-agains;  —  574b  3,  Frater  Ave,9:  sweet 
Catiillus*   all'but'island,    olive-silvery   Sirmio!    (lat.  paen- 


—    411    — 

insula)^);  —  641b  2,  Queen  Mary,  V,  2  (in  einer  Reihe  von 
Personifikationen):  . . .  Evil-tongue,  Lahour-in-vain;  — 
719  b,  Beoket,  IE,  2,  22:  our  pious . . .  husband-in-law, 
nennt  Heinrich  11.  scherzhaft  Ludwig  von  Frankreich,  den 
fiüheren  Gemahl  Eleonorens  von  Poitou ;  —  882  a  22, 
Akbar's  Dream,  128:  the  silent  Alphabet-of-heaven- 
in-man  made  vocal  (s.  §  268).  — 


§  253.  Bei  den  zusammengesetzten  Adjektiven 
will  ich,  wie  beim  Substantivum,  nach  der  grammatischen 
Gattung  des  Bestimmungswortes  unterscheiden  und  beginne 
mit  dem  Schema:  Substantiv  -[-  Adjektiv. 

Hier  gibt  es  zimächst  (wie  beim  Substantiv)  einen 
präpositionalen  Typus;  so  würde  z.  B.  in  dem  Falle 
199a  23,  Princess,  V,  233:  blossom-fragrant  slipt 
the  heavy  dews . . .  an  our  . . .  heads  —  die  logische  Zerlegung 
ergeben:  fragrant  from  the  blossofns.  —  Andere  Beispiele 
(die  Angabe  der  betreflFenden  Präpositionen  brevi  manu  wie 
oben  beim  Substantiv): 

—  Churton  Collins,  Early  Poems,  p.  301,  Hespe- 
rides,  9:  a  slope  that  ran  bloombright  into  the  Atlantic 
seafwith);  ibid.  288,  Chorus,  3:  the  fountainpregnant 
fnountains ;  —  zu  40  a,  0  e  n  o  n  e ,  ältere  Version  bei  Churton 
Collins,  Early  Poems,  p.  79,  v.  4:  the  cedarshadowy 
Valleys  (with);  —  267b,  In  Mem.,  80,  14:  influence-rich 
(in)  to  soothe  and  save;  —  289,  Maud,  Part,  I,  H,  11: 
/  escaped  heart-free  (of,  at);  —  296a,  Maud,  I,  XIII, 
12 :  barbarous  opulence  jewel-thick  (with) ;  —  373 b  27, 
Baiin  Balan,271:  thoae  fair  days  —  not  all  as  cool  as 
ihese,  tho'  season-earlier;  —  381b  18,  Merlin  Vivien, 
83:  slow  sweet  eyes  fear-tremulous  (tvith);  —  397a  19, 
Lancelot  Elaine,  89:  a  heart  love-loyal  (in)  to  the 
least  wish  of  the  Queen ;  ebenso  468a  4,  Guinevere,  125: 
he  past,  love-loyal,  etc.;  —  409b  22,  Lancelot  Elaine, 
869:  brain-feverous;  —  451a  7,  Last  Touruament, 
477:  thus  he  feil  head-heavy  (of  at):  —  457  b  9,  Gui- 
nevere,   98:    passion-pale  (with)  they  met  and  greeted: 


1)  Wie    es   auch   bei   Catullus   selbst   heißt  (XXXI,  1):    Paen- 
insidantm,  Sirmio  insularumque     Ocelle  . . . 


—    412    — 

—  549b  28,  Ancient  Sage,  131:  this  earth-narrow 
life  ("stofflich  beschränktes  Dasein") ;  —  648  a,  Queen 
Mary,  Y,  A:  famine-dead  (hy);  —  654a  8,  Harold,  I, 
1:  am  Inot  worh-wan  (by),fle$h -fallen  (inj;  —  663b  13, 
Harold,  n,  2:  friendship-fast  forever  (in);  —  719b,  6u., 
Becket,n,  2:  atlast  tongue-free  (of)  to  blast  my  realnis 
wiih  excommunication ;  —  875  a,  Oak,  6:  yon  oak,  hright  in 
spring,  living  gold;  summer-rich  then;  and  then  au  tum  n- 
changed,  soberer-hued  gold  again;  —  876a,  June  Bracken 
and  Heather,  7:  the  June-blue  heaven;  , . .  a  fancy. . . 
summer-new  (d.  h.  "sonnig-frisch"). — 

Hieher  auch  der  pronominale  Fall:  740  b  9,  Beck  et,  V, 
2:  we  are  self-uncertain  creatures  (=  uncertain  about 
ourselves).  — 

Ein  zweiter  Typus  ist  der  vergleichende: 

—  272  a,  In  Mem.,  91,  4:  the  sea-blue  bird  of  March 
("Eisvogel")  (von  Churton  Collins  u.  a.  zu  Alkmans  äki- 
jiÖQtpvQog  fiagog  ögviq  gestellt);  —  289,  Maud,  I,  HI, 
4:  face,  star-siveet  on  a  gloom  profound;  —  320b  21, 
Gareth  Lynette,  186:  the  silver-misty  morn;  —  346  b 
15,  Marriage  Geraint,  354:  ablossom  vermeil-white; 

—  408a  24,  Lancelot  Elaine,  770:  death-pale;  hin- 
gegen 411b  4,  Lancelot  Elaine,  969:  deathly-pale ; 
aber  sonst  death-:  455  b  26,  Last  Tournament,  760: 
death'du m h  autumn-dripjying  gloom ;  468  b5,  Passing 
Arthur,  95:  a  deathtvhite  mist;  553a,  Flight,  XH, 
3:  the  death-tvhite  sea  (foam) ;  —  419a  1,  Holy  Grail, 
13:  a  tvorld'Old  yew'tree;  —  533b,  To  Brookfield, 
7:  those  daivn-golden  times;  —  565,  27,  Locksley 
Hall  Sixty  Years  After,  193:  a  star  so  silver-fair: 

—  591  a  5,  Queen  Mary,  I,  5:  stone-hard,  ice-cold 
(Philipp  IL);  —  684a,  5u.,  Harold,  V,  1:  egg-bald  head.  — 

§  254.  Diesen  Fällen  nächstverwandt  sind  unter  der 
nunmehr  zu  behandelnden  Rubrik  ''Adj  ektiv -|- Adjek- 
tiv" Beispiele  von  ganz  gleicher  logischer  Struktur,  die  aber 
statt  des  zum  Vergleich  herbeigezogenen  Substantivs  ein  von 
ihm  abgeleitetes  Adjektiv  zum  Bestimmungswort  haben: 

—  291,  Maud,  I,  VI,  LH,  8:  bat  an  ashen-gray 
ddiglit;  —  343a  32,  Marriage  Geraint,  150:  a  hart.,, 
m  ilky-  tv  hite;  —  427  a6,  HolyGrail,  498 :  silver-shining 


—    413    — 

armour  starry-clear;  —  477b  2,  Lover's  Tale,  I,  70: 
a  face  most  starry-fair.  — 

Die  Hauptmasse  der  Verbindungen  von  Adjektiv  mit 
Adjektiv  bilden  Kombinationen  zweier  Eigenschaften  eines 
Dinges  oder  einer  Eigenschaft  mit  einer  determinierenden 
Bestimmung,  welche,. losgelöst,  als  Adverb  beim  Adjektivum 
erscheinen  müßte: 

—  40b  19,  Oenone,  47:  ihe  mountain  latvn  was  dewij- 
dark  (Parallelen  auf  detvy  bei  Eowe-Webb,  11,  53);  — 
293b,  Maud,  I,  X,  I,  21:  t/ie  sullen-purple  moor;  — 
296a,  Maud,  Part  I,  XTV,  IV,  5:  the  dim-gray  daivn;  — 
d31a27,  Gareth  Lynette,  828:  a  full-fair  manor  (füll 
=  "überaus'');  —  379  b  13,  Bai  in  Bai  an,  687:  staHng 
wild-wide;  —  442b  3,  Pelleas  Ettarre,  634:  ihe 
dead-green  stripes  of  even  ("lichtlos,  leblos  grüne  Flächen 
des  Abendhimmels");  —  460  a  6,  Last  Tourname nt, 
413:  the  black-blue  Irish  liair  and  Trish  eyes: —  566,  33, 
Locksley  Hall  Sixty  Years  After,  236:  earih  may 
reachher  earthly-worst,  or  if  she  gain  her  earthly-hest; 

—  640b,  7u.,  Queen  Mary,  V,  2:  fiery'Choleric;  —  ^&Qh 
13,  Harold,  II,  2:  our  lazy-pioiis  Norman  King  (Edward  the 
Confessor) ;  —  701  b4,  Becket,  I,  1:  thine  eyes  glare  stup i d- 
wild  tcithwine;  —  868a,  Merlin  Gleam,  V,  11:  rough- 
ruddy  faces  (Alliteration).  — 

Unter  Umständen  kann  das  Verhältnis  der  beiden 
Adjektiva  das  des  Gegensatzes  sein;  solche  antithetische 
Kompositionen  sind:  480b  3,  Lover's  Tale,  273:  this  onr 
closest-dratcriy  most  loveliest,  earthly-heavenliest  harmony : 

—  621a  3,  Defence  Lucknow,  VI,  13:  Jopping  away  of 
the  limb  by  the  pitiful-pitiless  hiife;  —  533  b,  To 
Brookfield,   9:  man  of  humorous-melancholy  mark; 

—  671b,   Harold,    III,    1:  friendly-fiendly  smile.  — 

Von  Verbindungen  des  Adjektivs  mit  Adverbien  und 
Präpositionen  hebe  ich  hervor:  268  b,  In  Mem.,  43,  B: 
intervital  gloom  (between  this  life  and  the  next:  Note 
Tennysons,  zitiert  Churton  Collins);  vgl.  632a,  De  Pro- 
fundis,  I,  8:  nine  long  months  of  antenatal  gloom^);  ferner 


^)  Cf.  Shelley,    Epipsychidion,    450 :     eüwes    of  an    antenatal 
dream . . . 


—    414    — 

zwei  Fälle  vom  Schema:  Adjektiv  -[-  Adverb  =  Adjektiv: 
616a  7,  Queen  Mary,  DI,  4:  ihe  steep-up  track  of  the 
true  faith;  —  666  b  3,  Harold,  11,  2:  the  deep^down 
oubliette.  — 

Verbum  -f-  Adjektiv   erscheint   524a  22,   John  Old- 
castle,  163:  niock-meek. — 


§  255.  Verba  werden  zusammengesetzt:  mit  ihren 
Objekten,  mit  substantivischen  Umstandsbestimmungen, 
welche   sonst  präpositional  anträten,  und   mit  Adverbien. 

Beispiele :  zu  40  a,  0  e  n  o  n  e,  ältere  Version  bei  Churton 
CoUins,  Early  Poems,  p.  80,  v.  3:  the  goldensandalled 
nwm  rosehued  the  scomful  hüls;  —  2  a,  Claribel,  I,  1 
(dann  Eefrain):  where  Claribel  low-lieth;  —  26b,  To 
Kemble,  12:  the  taom-oiU  cUrk  broto-beats  hisdeskbelow 
(hier  scherzhaft  in  rein  etjnnologischem  Sinne  gebraucht)-^ 
—  201b  3,  Princess,  V,  366:  those  that  iron-cramp'd 
their  toomen's  feet;  —  213a  3,  Princess,  VIL,  161:  she 
far-fleeted  by  die  purpU  island-sides;  —  266b,  In 
Mem.,  73,  16:  the  soul..  .self^infolds  tlie  large  results  of 
force;  —  314a  17,  Coming  Arthur,  323:  Modred  laid 
his  ear  beside  the  doors,  and  there  half-heard;  —  620b, 
Defence  Lucknow,  V,  8:  now  double-charge  it  (gun) 
wiih  grape!  — 

§  266.  Besondere  Besprechung  verdienen  die  zusammen- 
gesetzten  Part izipia,  vielleicht  die  zahlreichste  und  wohl 
die  interessanteste  Gruppe  von  Zusammensetzungen  bei 
Tennyson.  Ich  beginne  mit  den  aktiven  auf  -ing  und  fxihre 
zunächst  Fälle  der  Zusammensetzung  mit  dem  direkten 
Objekt  an: 

—  zu  41  a,  Oenone,  ältere  Version,  bei  Chiu'ton 
CoUins,  Early  Poems,  p.  80,  v.  26:  laughier-loving 
Aphrodite  (das  homerische  (füojusidt'igj ; —  126b  9,  Enoch 
Arden,  99:  the  portal-warding  lion-whelp;  —  196a  16, 
Princess,  V,  36:  boys  that  slink  from  ferule  and  the 
trespass-chiding  eye;  —  219  b,  Wellington,  AT!, 
41:  (the  Freyich  eagle)  tvheeVd  on  Europe-shadowing 
wings;  —  289,  Maud,  Part  I,  lEI,  11:  the  tide  in  itsbroad- 
flumj  shipivrecking  roar;  —  415a  14,  Lancelot  Elaine, 
1201 :     the    vast    oriel-e  m  boivering    vine;    —    467  a    7, 


—    416    — 

Guinevere,  63:  heart-hiding  smile; — 490a  28,  Lover's 
Tale,  n,  77:  six,,.virgins,  ..upbare  a  broad  earth-sweeping 
paU;  —  491a  32,  Lover's  Tale,  11,  145:  spiritsearching 
spUndours  (von  den  Augen  der  Geliebten:  "bis  in  die  Seele 
dringend");  —  519a  4,  To  Princess  Alice,  15:  England's 
England'loving  daughter;  —  639a  12,  Tiresias,  60: 
skrine-shattering  earthquake;  —  639  b  14,  Tiresias, 
94:  ear-stunning  hau  of  Är6s;  —  663,  28,  Locksley 
Hall  Sixty  Years  After,  122:  f^ivaU  ofrealm-ruining 
party; — 628a,  12u.,  Queen  Mary ,  IV,  2:  ih^long  irain- 
dazing  colloquies;  —  628b  5,  Queen  Mary,  IV,  2:  ''iw 
sacrifice,  but  a  life-giving  feast*',  nennt  Cranmer  die  Messe; 
—  634b  11,  Queen  Mary,  IV,  3:  the  carrion-nosing 
mongrel  (nose  als  Verbum) ;  —  716  b  12,  B  e  c  k  e  t,  ü,  1 :  6  a  6  e- 
breasting  mothers;  —  724b,Becket,  m,  1,  26:  Solomon- 
shaming  flowers  (d.h.  "Lilien  auf  dem  Felde",  mit  Bezug 
auf  Matth.,  6,  28—29  und  Luke,  12,  27  f.);  —  728  b, 
B ecket,  DI,  3:  this  black,  bell-silencing,  anti-marrying, 
burial'hindering  interdict  —  natürlich  eine  Leistung 
Walter  Maps;  —  743  b,  7u.,  Beck  et,  V,  2:  the  toaste  voice  of 
the  bond'breaking  sea;  —  831  a  4,  Foresters,  IV,  1 :  a 
truckler!  a  word-eating  coward! ("der  immer  widerruft") ;  — 
844a,  Demeter  Persephone,  1:  the  climate-changing 
bird  that  flies  all  night  across  the  darkness.  — 

§  267.  Logisch  komplizierter  sind  Kompositionen  von 
Partizipien  mit  Adverbialbestimmungen  und  Präpositional- 
objekten, überhaupt  substantivischen  Bestimmungen  solcher 
Art,  daß  sie  bei  Zerlegung  durch  Präpositionen  angeknüpft 
werden  müßten.  Von  diesem  Typus  zitiere  ich  (indem  ich, 
wie  vorhin  bei  Substantiv  und  Adjektiv,  die  Präposition 
in  Klammem  beifüge): 

—  12a  13,  Ode  Memory,  III,  18:  those  spirit- 
thrilling  eyes  (with);  vgl.  325b  32,  Gareth  Lynette, 
600:  knights,  who  sliced  a  red  life-bubbling  wag  thro' 
twetity  folds  of  twisted  dragcni  (=  hnbbling  ivith  lifebloody  s. 
§  267) ;  —  126  b  32,  E  n  o  c  h  A  r  d  e  n,  122 :  reporting  of  Ms 
vessel  China-hound  (for);  —  133b  22,  Enoch  Arden, 
662: . .  .found  a  fallen  stem: . .  .fire-hollotcing  this  in  Indian 
fashion . , .  (by) ;  —  374  b  16,  Bai  in  Bai  an,  312:  rocks 
roof'pendent,   sharp  ("Stalaktiten")  (from);  —  380a  19, 


—    416    — 

Baiin  Balan,  622:  dcath-drowsing  eyes  (in,  with);  — 
381b  8,  Merlin  Vivien,  73:  the  sad  sea-sounding 
wasies  of  Lyonesse  ("vom  Bauschen  der  See  widerhallend"; 
onomatopoet.  Alliteration);  gleich  gebaut:  724b,  B ecket, 
m,  1,  24:  long  bird-echoing  minster-aisles  (sc.  oftrees);  — 
466b  26,  Last  Tournamen t,  760:  a  death-dumb  autumn- 
dripping  gloom  (=  dripping  with  autumnal  rain);  —  621  b, 
John  Oldcastle,  9:  foam-churning  chasms;  —  622a 
28,  John  Oldcastle,  66:  crotcn-lusting  line  (for);  — 
686  b  11,  Harold,  V,  1:  the  perjury-mongering  Count 
(Wüliam).  — 

Femer  drei  Fälle  des  vergleichenden  Typus,  wie  er 
bei  Adjektivum  und  Substantivum  zu  verzeichnen  war: 
384  a  8,  Merlin  Vivien,  222:  the  satin-shining  palm; 

—  446a  21,  Last  Tournament,  178:  an  ocean-sounding 
tvelcome;  —  477a  19,  Lover's  Tale,  I,  69:  silver- 
smiling  Venus,  — 

§  268.  Wenn  Adjektiva  mit  Partizipien  in  Verbindung 
treten,  haben  sie  meist  adverbiale  Bedeutimg: 

—  Early  Poems  (Churton  Collins),  306,  Urfassung 
von  Rosalind,  1.  19:  the  freshflushing  springtide;  — 
298,  Maud,  I,  XIX,  IE,  6:  my  dark-dawning  youth:  — 
307,  Maud,  m,  IV,  16:  deathful-grinning  mouths  of 
the  fortrcss:  —  394  b  6,  Merlin  Vivien,  886:  essay'd,  by 
tenderest-touching  terms  (AUiter.),  to  sleek  her  rufffed 
peace  ofmind:  hier  also  nicht  adverbielles  Verhältnis,  sondern 
Parallelismus:  i ender  and  touching:  so  auch:  184a  1(5,  Prin- 
cess,  in,  224:  old-recurring  waves  of  pi-ejudice;  — 
396a  16,  Merlin  Vivien,  939:  the  livid-flickering 
fork  ("Blitz");  —  398a  6,  Lancelot  Elaine,  137:  ihr 
tinij-trumpeting  ynat  (trumpeting  with  a  tiny  voice) ;  — 
403  b  2,  Lancelot  Elaine,  492:  a.  .  .  tvave  , . ,,  grcen- 
g l i m m eri n g  toirard  the  summü ;  vgl.  433  b  20,  P e  1 1  e a s 
Ettarre,  32:  thro*  that  green-glooming  twilight  of  the 
grove;  —  429a  28,  Holy  Grail,  662:  heheard  the  hollow- 
r  in  ging  heavens  sweep  over  htm: —  451a  23,  Last  Tour- 
nament, 493:   the  long  low  dune,  and  lazy-plunging  sea: 

—  461  a  2,  Guinevere,  297:  our  simple-seeming  abbess 
(im  Hamlet  heißt  es  umgekehrt:  our  viost  seeming- 
virtuous  qucen);  —  632  a,  De  Profundis,  I,  4:  the  vast 


—    417    — 

waste  dawn  of  multitudinous-eddying  light;  —  686  a  2, 
Harold,  V,  1:  low-moaning  heavens; —  823  b,  Foresters, 
n,  2:  2^  the  moon's  long-silvering  ray,  — 

§  259.  Indes  kommt  es  auch  vor,  daß  solche  Adjektiv- 
bestimmongen  in  der  vollen  Adverbialform  die  Zusammen- 
setzimg  eingehen:  477a  16,  Lover's  Tale,  I,  66:  the 
slotcly-ridging  rollers  on  th^  cliffs;  —  653a,  Harold, 
I,  1,  2:  yon  grimly^glaring,  treble-brandish^d  scourge  of 
England.  — 

Nun  noch  einige  Beispiele  für  nicht-adjektivische  Ad- 
verbia  in  Verbindung  mit  aktiven  Partizipien:  441b  1, 
Pelleas  Ettarre,  374:  her  ever-veering  fancy  tum'd 
io  Pelleas;  —  463a  9,  Last  Tournament,  693:  those 
far-rolling,    westioard-smiling   seas    (Lautsymbolik); 

—  670a  10,  Harold,  n,  2:  your  ever-jarring  Earldofus; 

—  671a,  7u.,  Harold,  HI,  1:  long  down-silvering  beard; 

—  784a  9,  Promise  May,  I:  the  gulf  of  never-dawning 
darkness;  —  843b,  Jubilee  Queen  Victoria,  IK: 
Fifty  years  of  ever-broadening  Commerce!  Fifty  years  of 
ever-brightening  Science!  Fifty  years  of  ever-widening 
Empire!  —  878b  29,  St.  Telemachus,  32:  westward- 
ivheeling  stars.  — 

§  260.  Unter  den  zusammengesetzten  Partizipien 
Praeteriti  unterscheide  ich  in  der  üblichen  Weise  *^echte", 
die  von  wirklichen  Verben  gebildet  sind,  und  "unechte"  — 
von  Substantiven  —  und  beginne  mit  den  ersteren. 

Li  ihrer  Zusammensetzung  mit  Substantiven  sind 
natürlich  die  Fälle  am  wichtigsten  und  zahlreichsten,  in 
welchen  das  Substantivum  das  logische  Subjekt  der  Hand- 
lung, bzw.  das  tätige  Werkzeug  oder  die  wirkende  Ursache 
bezeichnet ;  diese  Beispiele  stelle  ich  also  voran :  ^) 

—  Timbuctoo,  46  (Churton  Collins,  Early  Poems, 
311,  22):  the  infinite  tvays . , ,  Seraph-trod;  —  Jugend- 
sonett  bei  Churton  ColUns,  Early  Poems,  292,  1.  12: 
hlastborne  Jiail;  —  10a  30,  Recollections  Arabian 
Nights,  36:  the  star-strown  cabn;  —  IIb,  Ode 
Memory,   H,    7:    dew-impearled  tvinds  of  dawn  (dazu 


*)  Vgl.  zu  diesen  Fällen  z.  B.  Shakspere,  Cymheline,  I,  7:  ^'Had 
I  been  thief-stolen,  as  my  two  brothers,  MppyT 

Dyboski,  Tennysons  Sprache  und  Stil.  27 


—     418    — 

Parallele  aus  Drayton,  Ideas,  Sonnet  64:  the  dainty 
detc-impearled  flowers  —  bei  Churton  Collins,  Hlustrations 
of  Tennyson) ;  —  23a,  Eleänore,  m,  6:  bower . .  .grapc- 
thicken'd  from  the  light;  —  26a,  Alexander,  7:  tliat 
palm-planted  fountain-fed  Ammonian  Oasis  in  the 
wctöte;  —  48  a  28,  Palace  Art,  262:  the  plunghig  seas 
drew  backward  from  the  land  their  moon-led  waiers  white 
(Einfluß  des  Mondes  auf  Gezeiten  des  Meeres);  —  64a, 
Lotos-Eaters,  17:  pinnacles , , ,  sunset-flush^d;  Y^.^12dk 
7,  Baiin  Balan,  163:  the  peak  sun-flush'd;  —  144a 
21,  Aylmer's  Field,  106:  Temple^eaten  terms  (d.  h. 
"Perioden  juridischen  Studiums  im  Inner^Temple") ;  —  163  b 
25,  Aylmer's  Field,  723:  anger-charm'd  from  sorrow 
(s=s  by  anger  cliarmed  from  s.);  —  167  a  24,  Princess, 
Prologue,  119:  the  feudal  warrior  lady-clad  (=cladby 
a  lady);  —  186b,  Princess,  IV,  8:  the  tent  lamp-lit  from 
the  inner;  —  202  a  24,  Princess,  V,  418:  our  maids  were 
better  at  their  homes,  than  thtis  man-girdled  here;  —  264b, 
In  Mem.,  27,  12:  want-begotten  rest:  —  263b,  In 
Mem.,  66,  2:  afancy  trouble-tost;  —  269b  36,  In  Mem., 
86,  96:  pining  life . . ,  fancy-fed;  —  274  a,  In  Mem., 
96,  4:  doubt  is  Devil-born;  vgl.  391  a  27,  Merlin 
Vivien,  690:  accusation . , ,  spleen-born;  —  In  Mem., 
127,  Urfassung  (Life,  Tauchnitz  Ed.,  11,  71,  "Victor  Hours''), 
10:  wise  yourselves  or  wisdom-led;  —  293b,  Maud,  I,  X, 
I,  17:  awe-stricken  breatJis;  vgl.  361b  11,  Geraint 
Enid,  468:  they  vanish'd  panic-stricken;  —  Life, 
Tauchnitz  Edition,  11,  172  (in  einem  später  ausgeschiedenen 
Stück  aus  "Maud") :  a  gray-beard-ridden  isle;  —  297  b, 
Maud,  I,  XVrn,  IV,  6:  the  mattock-harden\l  hand;  — 
328b  18,  Gareth  Lynette,  672:  a  fuel-smother'd  fire 
(=  smother'd  by  ioo  much  fuel) ;  —  328b  26,  Gareth 
Lynette,  680:  a  spear,  of  grain  storm-strengthen'd 
on  a  windy  site; —  364b  11,  Geraint  Enid,  30:  bandit- 
haunted  holds;  vgl.  861a,  Leper's  Bride,  IX,  2:  (Im 
Satan-haunted  ruin  (viz.  man's  hody) ;  —  369  b  23, 
Geraint  Enid,  361:  eyes  . .  .  wine-heated  from  the  feast; 
—  371a  20,  Baiin  Balan,  118:  a  knight .,,  spear- 
stricken  from  hehind;  vgl.  389  a  21,  Merlin  Vivien, 
663:    arrow-slain;   —    409a   10,    Lancelot   Elaine, 


—    419    — 

817:  his  hattle-writhen  arms  (=  torithen  hy  many  hattles); 

—  424a  25,  Holy  Grail,  334:  the  long  rieh  gaUeries, 
lady-laden;  —  447b  11,  Last  Tournament,  263: 
water-'Sodden  log  siay'd  in  the  wandering  warble  of  a 
hrook;  —  449  a  29,  Last  Tournament,  374:  with  ruby- 
eircled  neek;  —  460b  24,  Last  Tournament,  466: 
ihe  face  wellnigh  was  helmet-hidden;  —  464  b  26,  Last 
Tournament,  696:  heather^scented  air;  867  a  1, 
Bing,  277:  elear  and  heather-scented  height;  —  482a  11, 
Lover's  Tale,  I,  368:  an  earthquahe-eloven  chasm; 
490  a  12,  L  o  V  e  r's  Tale,  11,  61 :  some  fair  meiropoUs, 
earth-shocKd  (fiir  *€arihquaJce'Shock'd,  s.  §  267);  —  491b 
1,  Lover's  Tale,  11,  146:  a  haggard  prisoner,  iron-siay'd 
in . . .  dungeons ;  —  609  a,  Revenge,  XlV,  13:  the  shot^ 
shatter'd  navy  of  Spain; —  623a  18,  John  Oldcastle, 
101:  mitre-sanction'd  harlot  (vorher  mitred  Arundel) ;  — 
634b  2,  To  Victor  Hugo,  4:  fame-lit  laureis;  — 
639b  16,  Tiresias,  96:  the  song-built  towers  and  gates 
(of  Thebes:  built  by  Amphion's  mime);  —  694a,  Queen 
Mary,  11,  1,  7:  . . .  save  that  he  fears  he  may  be  crack'd  in 
using:  I  have  knoum  a  semi-fnadman  in  my  time  so  fancy^ 
rid d'n  (=  possess'd  by  such  a  fancy) ;  —  638  a,  6  u.,  Queen 
Mary,  V,  1:  a  land  so  hunger-nipt  and  wretched;  vgl. 
730  a  2,  Becket,  m,  3:  famine-wasied,  —  und  803b, 
Promise  May,  III:  laid  famine-stricken  at  the  gates 
of  Death;  —  662,  Show-day  Battle  Abbey,  8:  our 
Norman-slander'd  king;  —  662b  10,  Harold,  11,  2:  he 
from  the  liquid  sands  of  Coesnon  haled  thy  shore^stvallo tv'd, 
armour^d  Nonnans  up  to  fight;  —  831b,  Foresters,  IV, 
1:  a  weasel'SucVd  egg;  —  842b,  To  Marquis  Duf- 
ferin  Ava,  Vlll,  3:   in  haunts  of  jungle-poison'd  air; 

—  846a  18,  Demeter  Persephone,  110:  rain-rotten 
died  the  wheat;  —  861a,  Leper's  Bride,  VlLl,  3:  this 
poor  rib-grated  dungeon  of  the  holy  human  ghost  (viz.  the 
hody);  —  877a  20,  Death  Oenone,  38:  adder-bitten 
lamb;  —  890b,  Dawn,  m,  3:  rake-ruin'd  bodies  and 
souU  (ruin'd  by  rakesj,  — 

Hieher  endlich  auch  ein  pronominales  Beispiel :  626  b 
16,  Queen  Mary,  IV,  1:  he  is  effaced,  self-blotted 
out.  — 

27* 


—    420    — 

§  261.  Als  zweite  Klasse  zitiere  ich  die  übrigen  Fälle, 
in  denen  irgend  ein  anderes  präpositionales  Verhältnis 
zwischen  dem  Substantivum  und  der  Verbalform  vorliegt: 

—  21a,   Adeline,  V,   7:    melodious  airs  lovelorn; 

—  58b  28,  Dream  Fair  Women,  128:  brow-bound  with 
buming  göld  (Rowe-Webb  vergleichen  Coriolanus,  2,  2, 
102:  broW'bound  tmth  (he  odk) ;  —  169  b  22,  Princess,  I, 

-33:  proxy-wedded  (by);  —  276a,  In  Mem.,  102,  12: 
the  bird  in  (iis)  native  haeels  tassel-hung;  —  316b  23, 
Coming  Arthur,  419:  the  peak  haee-hidden  ('^^hidden 
in  a  haze);  vgl.  676 b,  Freedom,  11,  3:  foreJiead  vapour^ 
swathed;  —  325  a  7,  Gareth  Lynette,  446:  the  plant 
that  feeh  itself  root-bitten  by  white  liehen  (bitten  at  the 
root);  —  330a  2,  Gareth  Lynette,  743:  they  shoch'd, 
and  Kay  feil  shoulder-slipt;  —  334  b  18,  Gareth 
Lynette,  1017:  being  all  bone-batter'd  on  the  rock;  — 
337  a  26,  Gareth  Lynette,  1166:  letters . . .  crag-carven; 
vgl.  631b  13,  Queen  Mary,  IV,  3:  tJie  stone-cut  epitaph; 

—  376  a  26,  Baiin  Balan,  408:  .  .  .  lance  .  .  .  point^ 
painted  red  (=^  painted  red  at  the  point);  —  384b  32, 
Merlin  Vivien,  280:  foot^gilt  with  all  (he  blossom-dust 
of  (hose  deep  meadows;  —  389  a  26,  Merlin  Vivien,  658: 
those  isle-nurtured  eyes  (on);  —  394  b  4,  Merlin 
Vivien,  886:  the  face  hand-hidden  (==  hidden  in  the 
hand),  as  for  titmost  grief  or  shame;  —  444  b  1,  Last 
Tournament,  69:  his  nose  bridge-broken;  —  449b 
24,  Last  Tournament,  398:  a  drift  of  foliage  random- 
blown  (==  blown  at  randmn) ;  —  696  a,  Queen  Marj'-, 
n,  1:  brain-dizzied  tvith  a  draught  of  moming  ale;  — 
601a  6,  Queen  Mary,  n,  2:  the  nursery-cocker'd  child; 

—  641b,  5u.,  Queen  Mary,  V,  2:  tongue-torn  withpincers; 

—  661b,  6u.,  Harold,  11, 1:  they  should  hang  cliff-gibbeted 
for  sca-niarks;  —  729b,  Becket,  111,3:  midriff-shaken 
even  to  tears  (sc.  with  laughter);  —  763  a  16,  Cup,  I,  2:  hunts- 
man,  and  hound,  and  deer  were  all  neck-broken; —  876b, 
Death  Oenone,  2:  the  cave  froni  out  whose  ivy-matted 
mouth  .  . . ;  —  und  wieder  zum  Schluß  ein  pronominales 
Beispiel:  206  b  9,  Princess,  VI,  142:  self-involved 
(=*  *'in  Gedanken  versunken").  — 

Das    Gegenstück    zu   gewissen    Fällen    dieses    letzten 


—    421     — 

Abschnittes,  wie  tongue-tom,  nech-broken,  midrif-shaJcen,  — 
bilden  andere,  in  denen  das  Partizip  —  ein  starkes  — 
voransteht  und  das  Substantiv,  mit  einer  Partizipialendung 
versehen,  nachfolgt,  so  daß  sie  ganz  das  Aussehen  "un- 
echter" Partizipia  haben,  ohne  es  aber  ihrem  Inhalte  nach 
zu  sein;  solche  Beispiele  sind:  823b,  Foresters,  11,  2 
(eine  der  fairies  klagt):  reed  I rocVd  upon  broken-back'd;  — 
886b,  Church-warden  Curate,  11,  2:  themare  brokketi' 
kneeäd;  —  hieher  femer  ein  Fall,  dessen  erster  Teil  nicht 
einmal  mehr  partizipial  ist,  und  der  doch  nicht  eine  Eigen- 
schaft, sondern  einen  vorübergehenden  Zustand  ausdrückt, 
also  trotz  seiner  grammatischen  Gestalt  den  eigentlichen 
Partizipien  zugezählt  werden  muß :  210  a  3,  Princess,  VI, 
339 :  the  two  great  cats  (the  Princess' s  tamed  leopardsj  . . . 
botV'back'd  with  fear.  — 

Zum  Schluß  der  substantivischen  Klasse  sind  noch 
einige  besonders  langatmige  Bildungen  anzufahren,  so: 
408a  6,  Lancelot  Elaine,  752:  she...ever  kej)t  the  one- 
day-seen  Sir  Lancelot  in  her  heart;  414b  14,  Lancelot 
Elaine,  1170:  tJie  nine-pears-fought-for  diamonds;  — 
678b  2,  Poets  Bibliographies,  6:  Horace,  you  taise 
adviser  o/the  nine-y ears-p ändernd  lay  (^'nonum  . . .  prenia- 
tur  in  annum",  Ars  Poetica,  388) ;  —  719  b,  2  u.,  Becket, 
n,  2 :  this  long-tugged-at,  threadbare-wom  quarr el  qf  Croivn 
and  Church,  —  alles  **Zusammenrückungen"    (s.  §  268).  — 


§  262.  Adjektiva  haben  in  der  Verbindung  mit 
Partizipien  Praeteriti  ganz  wie  bei  den  präsentischen  (§  258) 
adverbiale  Bedeutung: 

—  Life,  Tauchnitz  Ed.,  11,  70,  6,  The  Grave 
(urspr.  In  M e m.,  67),  14 :  the  tr i m-set  plots  of  art ;  — 
289,  Maud,  Part  I,  in,  11:  the  tide  in  its  broad-flung 
shipwreckitig  roar;  —  290,  Maud,  l,  IV,  IV,  2:  a  hard- 
sei  smile;  —  330b  21,  Gareth  Lynette,  791:  black- 
shadow'd  (Räuber  im  Schatten  von  Bäumen);  —  373  a 
23,  Baiin  Balan,  238:  Sir  Baiin  sat  closebower'd  in 
(hat  garden;  —  398  a  29,  Lancelot  Elaine,  160:  the 
barren-beaten  ihoroughfare :  hier  gibt  das  Adjektiv  den 
resultierenden  Zustand  an ;  ebenso  462  b  G,  G  u  i  n  e  v  e  r  e,  403  : 
she  sat  sti/f-stricken,  listening;  —  414b  12,  Lancelot 


—    422    — 

Elaine,  1168:  hard-won  and  hardly-won  with  bruise 
and  blow  (das  hardly  =  lat.  vix);  —  460a  7,  Guinevere, 
249:  the  dim-lit  woods;  —  479a  34,  Lover's  Tale,  I, 
149:  beating  heari  . . .  with  its  true-touchedpidses;  —  B36b, 
Achilles,  26:  sheer-astounded  were  the  charioteers 
(übersetzt  II las,  18,  225:  ijvloxoc  d'  ixjtkt]yev) ;  —  587  a,  20, 
Queen  Mary,  I,  4:  his  buzzard  beak  and  deep-incavern'd 
eyes;  —  767a  (Falcon):  I  bred  thee  the  fuU-train'd 
marvel  of  all  falconry.  — 

Vom  Typus  Adverb  +  Partizip  schließlich  sind  mar- 
kantere Beispiele:  362a  39,  Geraint  Enid,  531:  flying 
...beforean  ever-fancied  arrow;  —  521a  10,  Defence 
Lucknow,  VI,  20:  ilie  still-shatter'd  walls  (durch  das 
Geschützfeuer);  —  878a4,  Death  Oenone,  85:  the  long 
torrenVs  ever-deepen'd  roar.  — 


§  263.  Ich  komme  nun  zu  den  sogenannten  '^un- 
echten" Partizipien*).  SimpHcia  dieser  Art  sind  schon 
vorhin  bei  Behandlung  des  Verhältnisses  von  Verbum  und 
Substantivum  (§  26)  angeführt  worden.  Hier  haben  wir  es 
mit  den  zusammengesetzten  zu  tun;  sie  sind  vielleicht  die 
kunstvollste,  kühnste  und  zahlreichste  Gruppe  von  Tennysons 
Zusammensetzungen  überhaupt. 

In  der  Mitte  zwischen  echten  und  imechten  Partizipien, 
stehen  gewisse,  dem  äußeren  Aussehen  nach  echte,  weil 
von  Wörtern  abgeleitete,  die  als  Verba  geläufig  sind,  — 
in  ihrer  Bedeutung  aber  nicht  mehr  partizipiale,  sondern 
zuständlich-adjektivische.    Solche  Beispiele  sind: 

—  235 a,  W i  1 1 ,  I,  9 :  (a promwitory)  tempest-b uffe ted, 
citadel'Crown'd;  —  273b  22,  In  Mem.,  95,  46:  matter- 
moulded  forms  of  speech;  —  295a,  Maud,  I,  XIII,  I,  9: 
his  face ...  has  a  broad-hlotvn  conieJiness;  —  336  b  26, 
Gareth  Lynette,  1078:  manp-stain*d  pavilion:  — 
409b  12,  Lancelot  Elaine,  849:  the  weirdlp-sciilptured 
gates:  —  412a  11,  Lancelot  Elaine,  1006:  with  the 
sallow-rifted  glooms  of  evening;  —  449b  12,  Last  Tour- 
name nt,  38G:  a  lodge  of  intertwisted  beechen-boughs  ftirge- 


1)  Tgl.    H.    Bradlev.    The   Moiking   of  English    (London    1904), 
p.  120f. 


—    423    — 

eramm'd,  and  bracken-rooft;  —  464b  8,  Guinevere, 
539:  imperial-moulded  form, — 

§  264.  Unter  den  eigentlich  "unechten**  Partizipien 
ist  der  Typus  mit  einem  Adjektiv  als  Bestimmungswort 
der  häufigste  und  normalste,  verdient  also  die  erste  Stelle ; 
die  folgenden  Beispiele  sind  natürlich  nur  eine  Auswahl: 

—  3b,  Leonine  Elegiacs,  11:  false-eyed  Hes2)er, 
unkind;  —  6b,  Isabel,  I,  2:  clear-pointed  flame  of 
chastity;  —  11  a36,  Recollections  ArabianNights,  136: 
il^  Persian  girl,,  .tviih  argent-lidded  eyes;  —  13a  13,  Ode 
Memory,  V,  47:  those  whom  pussion  hath  not  blinded,  subtle- 
thoughted,  myriad-minded  (die  seltsame  Geschichte 
dieses  Wortes,  s])ä>tgriech.  fivgiövovg,  von  Coleridge  auf- 
gegriffen, übersetzt  und  auf  Shakspere  angewandt,  aus  der 
Biographia  Literaria  von  Tennyson  übernommen  —  s.  bei 
Churton  CoUins,  Ilhistrations  of  Tennyson,  p.  29) ;  —  28  a, 
Lady  Shalott,  6:  many-tower'd  Camelot  (über  die 
zahlreichen  Zusammensetzungen  dieser  Art  mit 
many  s.  Kowe-Webb,  Selections  from  Tennyson, 
z.  St.);  —  zu  40  a,  Oenone,  ältere  Version,  Churton  Collins, 
Early  Poems,  p.  80,  v.  3:  the  goldensandalled  mom; 
ähnlich  ibid. p. 303,  Hesperides'  Song,  IV,  20 :  the  luscious 
fruitage, .  ,,goldenkernelVd,  goldencored; —  47a 7,  Palace 
Art,  163:  large-brow'd  Verulam  (Bacon);  vgl.  477a  13, 
Lover's  Tale,  I,  53:  a  low-browW  cavem;  —  72  a  12, 
Morte  d'Arthur,  262:  deep-meadow'd  (Rowe  und 
Webb  vergleichen  das  homerische  ßadv/.£if^iog,  z.  B.  IL, 
9,  161);  —  102,  13,  Locksley  Hall,  165:  my  father 
evil'Starr'd;  —  243,  Hexameters  Pentameters,  1: 
the  strong-wing'd  music  of  Homer;  —  ibid.,  Milton,  1: 
mighty-mouth'd  inventor  ofharmonies;  —  249a  3,  In  Mem., 
6,  16  (Seemannsbegräbnis):  his  heavy-shotted  hammock- 
shroud  ("mit  Kanonenkugel  beschwert") ;  —  242,  14,  B  o  ä- 
dicea,  66:  yellow-ringleted;  —  273  b  34,  In  Mem.,  96, 
58:  the  full'foliaged  e?w?s ;  —  286  b  36,  In  Mem.,  Epil., 
112:  the  silent-lighted  toten  (=  town  with  its  silent  lights,  with 
its  silence  and  its  lights);  —  286,  Maud,  I,  I,  I,  3:  the 
red-ribb\l  ledges;  —  286,  Maud,  I,  I,  IV,  4:  the 
shrill-edged  shriek  of  a  mothcr;  —  288,  Maud,  I,  I, 
XTTT,  3:  the  smooth-faced,  snubnosed  rogue;  —  293a, 


—    424    — 

Maud,  Part  I,  Vill,  10:  the  snowy-banded, . . .  delicate^ 
handed  priest;  vgl.  835a  5,  Foresters,  IV:  th^  delicatc^ 
footed  creaiure  (siag);  —  294  a  2,  Maud,  I,  X,  m,  5: 
hroad'hrimm'd  hatoker  of  holy  things;  —  297  a,  Maud, 
I,  XViil,  n,  2:  the  dry^tongued  laureis'  pattering  talk 
(onomatopoet.) ;  —  328b  20,  Gareth  Lynette,  674: 
dull'Coated  things  (Schmetterlinge-Maden);  —  329b  21, 
Gareth  Lynette,  732:  a  foul-flesh'd  agaric;  —  332a 
26,  Gareth  Lynette,  888:  rough'thicketed...banks;  — 
345b  17,  Marriage  Geraint,  301:  a  house. . .  ever  open^ 
door^d;  —  346a  7,  Marriage  Geraint,  313:  hairy^ 
fibred  arms  (of  ivy-stenis);  —  346  b  13,  Marriage 
Geraint,  352:  the  dusky-rafter'd  many-cobweVd 
hall;  —  356  a  11,  Geraint  Enid,  120:  stubborn- 
shafted  oaks;  —  362b  6,  Geraint  Enid,  537:  broad- 
faced  teith  under-fringe  ofrusset  beard;  —  391b  26,  Merlin 
Vivien,  720:  the  myriad-room'd  and  many-eorridor'd 
complexities  of  Arthur' s  palace;  zu  myriad  —  vgl.  570  b  4, 
Epilogue  "Heavy  Brigade",  52:^an  myriad-worlded 
way;  zu  niany-  (s.o.!):  764a 2,  Cup,  II:  the  many-breasted 
mother  Artetnis;  —  408b  29,  Lancelot  Elaine,  806:  the 
strange-statued  gate;  —  445b  26,  Last  Tournament, 
l&i:  double-dragon'd  chair; —  451bl9,LastTournament, 
517:  glossy  'throated  grace;  vgl.  395  b,  Lancelot 
Elaine,  12:  the  yellow-throated  nestling:  —  453a  29, 
Last  Tournament,  613:  pale-blooded;  vgl.  584a  20, 
Queen  Mary,  I,  3:  this  fine  blue-blooded  Courtenay: 
sowie  736b,  lu.,B ecket,  IV,  2:  he  groveJs  to  the  Church  ivhen 
he's  black-blooded;  auch  605b  10,  Queen  Mary,  in,  1: 
you  are  too  black-blooded  ("pessimistisch");  rhetorisch 
verwertet:  608a  1,  Queen  Mary,  III,  1:  you  call  me  too 
black'hlooded  —  true  cnotigh  [:]her  (Lady  Jane  Grrcy's)  dark  dead 
hlooä  is  in  my  heart  with  mine;  vgl.  ferner  683  a  6,  Harold, 
IV,  3:  eat;  and,  tvhen  again  red-blooded,  speakagain:  — 
485a  10,  Lovers  Tale,  I,  555:  echoes  of  the  hollow- 
banked  brooks;  —  633b  1,  Sonnet,  10:  hoar  high-- 
templed Faiih;  —  578b,  To  Macready,  2:  full-handed 
thunders  (of  applausej :  594  a,  Queen  Mary,  I,  5:  one 
full'throated  No!  —  629b  2,  Queen  Mary,  IV,  2: 
0  thin-skin n'd  hand  andjuituig  veins :  —  654 b  22,  Harold, 


—    425    — 

1,1:  beinghal/Norman-blooded;  —  745a  12,  Becket,  V, 
2:  ihe  loud-lung'd  trumpets;  vgl.  159b  27,  SeaDreams, 
244:  threats  of  dooni,  and  loud-lung'd  Äntibabylonianisms ; 

—  774  a,  4  u.  (Falcon):  as  some  cold-manner'd  frietid 
may  sirangdy  da  us  the  imest  Service;  — -  813  a  7,  Foresters, 
I,  3:  the  highhach'd  polecat;  —  846a  19,  Demeter 
Persephone,  111:  the  barley-spears  were  hoUow-husJc'd 
(Mißwachs).  — 

Unerwarteterweise  aufgelöst  finden  wir  solche  Adjektiv- 
partizipia  an  den  Stellen:  322a  20,  Gareth  Lynette, 
277 :  thine  own  beard  (hat .  . .  seems  wellnigh  as  long  as  tJiou 
art  statured  tall,  —  und  (anders):  346a  23,  Marriage 
Geraint,  329:  a  coppice  gemm'd  ivith  green  and  red,  — 

§265.  Mit  Substantiven  setzen  sich  unechte  Parti- 
zipia am  häufigsten  in  jenem  bildlich  vergleichenden  Schema 
zusammen,  welchem  wir  in  firüheren  Abschnitten  (§  249, 
253)  schon  mehrfach  begegnet  sind.    Beispiele: 

—  236  b,  Islet,  11  f.:  Eroses  .  .  .  apple-cheek'd 
(Churton  Collins  vergleicht  /zaAojrd^og  bei  Theokrit,  Id., 
27)j  . . ,  shallop . . .  ivory-beak'd;  —  zu  72  b  ff.,  ausge- 
schaltete Zeilen  von  Gardener's  Daughter  (bei  Morton 
Luce,  Handbook  to  the  Works  of  A,  l.  T.,  p.  123):  a  lutc- 
toned  whisper;  —  288,  Maud,  I,  I,  XVIII,  4:  the  moon- 
faced  darling  of  all;  —  289,  Maud,  I,  IV,  I,  1:  the  ruby- 
budded  Urne;  —  297b  6,  Maud,  I,  XVm,  m,  16:  the 
snoW'limVd  Eve;  —  302  a  3,  Maud,  II,  I,  I,  13:  ihebabe- 
faced  lord;  —  313b  9,  Coming  Arthur,  285:  his  hage 
cross-hilted  sword  (with  hilt  in  form  of  cross);  —  330b 
8,  Gareth  Lynette,  779:  bowl-shaped  ,  ,  .  a  gloomy- 
gladed  hollow  (vgl.  deutsch  ^'Tal-Kessel");  —  450b  13,  Last 
Tournament,  454:  eunuch-hearted  King;  —  456a  3, 
Last  Tournament,  705:  the  garnet-headed  yaffingale; 

—  475a  26,  To  Queen,  40:  that  gray  king  (Arthur),  whose 
name,  a  ghost,  streams  like  a  cloud,  man-shaped,  from 
niountain  peak;  —  490a  26,  Lover's  Tale,  11,  75:  the 
silver-sheeted  bay;  —  604b,  Northern  Cobbler,  IV,  10: 
I  looök'd  cock-eyed  at  my  noäse  an'  I  seeäd  'im  a-gittin' 
o'fire; —  665b  9,  Harold,  11,  2:  this  iron-mooded  Duke 
(William),  (vgl.  Wellingtons  Beinamen  ''Iron  Duke") 
("fnooded  hier  wie  ags.  -möd  in   ''conversion  Compounds").  — 


—    426    — 

In  vereinzelten  Fällen  liegt  das  Bildliche  des  Aus- 
drucks umgekehrt  im  Grundwort,  dem  imechten  Partizip 
selbst,  nicht  im  bestimmenden  Substantiv;  so  204a  6, 
Princess,  V,  624:  sirong,  supple,  sinew-eorded,  —  wo 
wir  *cord'Sinew'd  erwarten  (die  Alliteration  ist  mit  im  Spiele); 

—  376a  4,  Baiin  Balan,  329:  the  hall  of  Pellam,  liehen- 
bearded;  —  490b  26,  Lover's  Tale,  11,  107:  the  cloud- 
pavilion'd  element,  the  uH)od.  — 

Als  unterkunftslose  Nachzügler  mögen  endlich  noch 
einige  Fälle  folgen,  in  denen  allerlei  Präpositionalverbin- 
dungen  die  Beziehrmg  der  zwei  Bestandteile  zueinander 
ausdrücken  würden: 

—  121b  5,  Vision  Sin,  III,  16:  a  gray  and  gaj)- 
tooth'd  man  (tvith  gaps  in  teeth);  —  243,  Milton,  1:  god- 
gifted  organ-vaice  of  England  (hy,from);  —  449  b  12,  Last 
Tournament,  386 :  a  lodge . .  .furze-cramm'd,  and  bracken* 
rooft  (with  braeken  for  roof);  —  844  b  19,  Demeter 
Persephone,  26:  the  serpent-wanded  power  (Hermes 
mit  dem  caduceusj.  — 

§  266.  Den  so  erledigten  Kompositionen  der  nominalen 
und  verbalen  Redeteile  kann  ich  jetzt  eine  Auslese  zusammen- 
gesetzter Adverbien  hinzufugen. 

In  vorderster  Reihe  stehen  da  die  Bildungen  mit  -like 
und  'tvise,  welche  man  doch  wohl  in  ihrem  fertigen 
Zustande  als  Modaladverbia  einreihen  darf.  Für  ersteres 
zitiere  ich:  277a  24,  In  Mem.,  103,  66:  a..,cloud  that  land- 
like  slept  along  the  deep ;  —  669  b  13,  H  a  r  o  1  d ,  I,  2 :  Griffyth  . . . 
chased  deer-like  up  his  mountains;  —  767  a  (Falcon): 
. . .  swoop  down  upon  him  eagle-like,  lightning-like;  — 
aus  dem  Dialekt:  780a,  Promise  May,  I:  she  said  it 
spiteful'like,  — 

Zwischen  like  und  wise  stehe  die  lautsjTnbolisch  schöne 
Gegenüberstellung  beider  in  den  Worten  Isoldens  zu  Tristan : 
461b  26,  Last  Tournament,  624:  catlike  thro'  his 
ot€7i  Castle  steals  my  Mark,  biit  warrior-wise  thou  stridest 
thro*  his  halls,  — 

-ivise  selbst  belege  ich  mit:  6b,  Isabel,  I,  6:  locks 
not  wide-dispread,   Madonna-wise  on  either  side  her  head: 

—  376a  3,  Baiin  Balan,  385:  Garion  utter'd  mocking- 


—    427    — 

wise; —  382  a  3,  Merlin  Vivien,  98:  muitering  broken- 
wise;  --r  438h  llj  HolyGrail,  613:  I speak  too  earthly- 
wise; —  in  anderer  Funktion :  384b  24,  Merlin  Vivien, 
272:  the  spring  that  gather^d  trickling  dropwise  front  ihe 
eleft;  —  und  endlich:  464  b  16,  Last  Tournament, 
G86:  did  mightier  deeds  than  elsewise  he  had  done  —  für 
othencise;  umgekehrt  finden  wir  267  b,  In  Mem.,  82,  12: 
othertchere  für  gewöhnlicheres  elsewhere.  — 

Von  sonstigen  Adverbien  ist  zunächst  eine  geschlossene 
Gruppe  zum  Teil  langatmiger  Zusammensetzungen  aus  sub- 
stantivischen und  adjektivischen  Elementen  —  das  Resultat 
meist  in  lokaler  Funktion  —  zu  zitieren: 

—  189a  3,  Princess,  IV,  170:  a  tree  . . .  stoop'd.,.mid' 
Channel;—  330b  22,  Gareth  Lynette,  793:  mid- 
thigh-deep  in  lulrushes  and  reed;  —  434a  9,  Pelleas 
Ettarre,  64:  breast^high  in  the  bright  line  of  brücken; 
—  ähnlich  489  a,  Lover^s  Tale,  U,  19:  thehemlock,  brow- 
Ai?Ä>  —  aber  hier  adjektivisch.  — 

Die  noch  übrigen,  irgendwie  bemerkenswerten  Adver- 
bialzusammensetzungen kann  ich  summarisch  aufzählen: 

.  —  448a  6,  Last  Tournament,  292:  ye  might  have 
moved  slow-measure  to  my  tune;  —  616  a,  Village 
Wife,  Xill,  2:  to-year,  im  Dialekt  wohl  geläufig;  vgl. 
886b,  Church-warden  Curate,  IV,  3:  ta-year  (this 
year,  Note  Tennysons);  —  667  b  18,  Harold,  I,  1:  side  not 
with  Tostig  in  any  viölence,  lest  thou  be  sideways  guilty  of 
ihe  violence;  —  696b,  2u.,  Becket,  Prologue:  tread  under^ 
heel  (=  underfootj;  —  725  b,  Becket,  III,  1:  and  so 
brought  me  no^hows  as  I  may  say . . .  (umgangssprachlich ; 
aus  der  in  dieser  Beziehung  klassischen  Kolle  der  Magd 
Margery).  — 

§  267.  Am  Schluß  dieses  ganzen  Kapitels  über  die 
Wortzusammensetzung  müssen  noch  einige  Fälle  —  gram- 
matisch verschiedener  Art  —  angeführt  werden,  in  denen 
wir  selbst  bei  unserem  sehr  kompositionsgewandten  Dichter 
unter  metrischem  Zwange  oder  angesichts  inhaltlicher  Not- 
wendigkeit nachdrücklicher  Herv'orhebung  statt  erwarteter 
Zusammensetzung  anormale  Auflösung  finden: 

—  163a  20,  Aylmer's  Field,  687:  her  eyes  had  such 
a  star  of  morning   in  their  blue;   ähnüch   nennt  Vivien 


—    428    — 

den  Merlin  396  a  29,  Merlin  Vivien,  952:  her  silver 
Star  of  eve;  —  393  b  23,  Merlin  Vivien,  844:  a  long, 
long  weeping,  not  consolable; —  476b  7,  Lover'sTale, 
I,  27:  tlie  rising  of  the  $un  (=>  East);  —  674  b, 
Epitaph  Lord  Stratford,  S:  Here  silentin  our Minster 
of  the  West  (=  Westminster),  who  teert  the  voice  of  England 
in  the  East . . .  (*'Probably  nothing  so  bad . . .  was  ever  written 
seriously  hj  a  poet  of  Tminyson's  etninencef*:  Churton  Collins) ; 
666  a  10,  Harold,  n,  2:  all  the  North  of  Humher  is  one 
Storni;  das  sagt  natürlich  mehr  als  Northuniberland ;  —  782a, 
Promise  May,  I:  /  ha  taäen  good  care  to  tum  out  boäth 
my  darters  right  down  fine  ladies  (für  downright);  —  892b, 
Tourney,  8:  lances  snapt  in  sunder  (=  asunder).  — 

Desgleichen  sei  hier  am  Schlüsse  zusammenfassend 
einer  (nicht  speziell  tennysonianischen)  Eigentümlichkeit 
der  Kompositionstechnik  gedacht,  welche  in  der  Abkürzung 
dreigliedriger  Zusammensetzungen  durch  Auslassung  des 
Mittelgliedes  besteht;^)  Beispiele: 

—  336a  11,  Grareth  Lynette,  1038:  thee,  the  floirer 
of  Jcitchendom  (für  *kitchen'knave-dom;  -dorn  kol- 
lektiv, s.  §  70);  —  326b  32,  Gareth  Lynette,  500: 
knights,  who  sliced  a  red  life-buhbling  way  thro'  tweniy 
folds  of  tunsted  dragon  (für  *lifeblood'bu b bling  =  bubbling 
ivith  lifeblood;  s.  §  267);  —  490  a  12,  Lover's  Tale,  ü, 
61:  somc  fair  metropolis,  earth-shock'd  {für  *earih' 
quakC'Shock'dJ;  hingegen  482a  11,  Lover's  Tale,  I, 
368:  a7i  earthqtiake-cloven  chasm  (beides  schon  §  260 
zitiert). 

In  gewissem  Sinne  gehört  auch  hieher:  678  b  2,  Poets 
Bibliographies,  6:  Horace,  you  tvise  adviser  of  the  nine* 
years-ponder'd  lay  {für  ^nine-years-to-be-ponder'd: 
nonum  prcmatur  in  annum,  Ars  Poet.,  388),  wo  freilich  das 
fehlende  io  he  in  der  Bedeutimg  von  adviser  steckt. 

§  268.  Auf  Zusammenrückung,  eine  mit  logischer 
Berechtigung  von  der  Zusammensetzung  unterschiedene 
Bildungsweise,    gehen   manche    der  im   obigen    unter   den 

^)  Vgl.  z.  B.  altisländ.  sonar-hlöp  für  *8onar'galtar'blöf> 
('•Blut  des  Sühn-Ebers",  sonar-ggltr),  was  dann,  als  "Sohnesblut" 
mißverstanden,  zu  Sagenentstellung  führt.  Auch  kaup'Sta<fr  für 
ka  up'd  r  eng  ja-  (oder  'manna-Jsta  dr. 


—    429    — 

Zusammensetzungen  eingereihten  Beispiele  im  Grunde 
zurück,  ohne  daß  es  aber  notwendig  erschienen  wäre,  sie 
besonders  hervorzuheben.  Zweckmäßig  wird  dies  nur  bei 
einer  besonderen  Klasse  sein,  nämlich  den  Gebilden  auf  a-, 
welche,  aus  Präposition  -|-  Substantiv  (meist  verbalem)  ent- 
standen, als  Zustandsbezeichnungen  adverbieller  Art  dienen 
und  den  Dichtem  im  allgemeinen  recht  geläufig  sind, 
weshalb  ich  aus  Tennyson  —  mit  Übergehung  des  gewöhn- 
lichsten Typus  a . . .  -ing  (ags.  on  . , .  -unge)  —  hier  nur  an- 
führe:—  371a  4,  Baiin  Balan,  102:  (Pellam)  eats  scarce 
enow  to  heep  his  pulse  abeat;  —  728b,  Becket,  IH,  3: 
yan  side-beam  that . . .  sets  tlie  church-tower  . .  .a-hell  -fi  re  as 
it  were;  —  844  b  29,  Demeter  Persephone,  35:  the 
field  of  Enna,  now  once  niore  ahlazc  tcith  flowers:  dasselbe 
Wort  852b  16,  Eing,  Bl;  855a  19,  Eing,  180;  vgl. 
882a  2,  Akbar's  Dream,  108:  a-glare;  874  a,  Eoses  on 
Terrace,  3:  Two  words,  ''My  Rose,"  set  all  your  face 
aglotc.  — 

Damit  wären  meine  Betrachtungen  über  Tennysons 
Technik  in  Bildung  und  Zusammensetzung  der  Wörter  ab- 
geschlossen und  ich  darf  ans  Ende  dieser  Beispielsammliing 
wohl  die  Behauptung  setzen,  Tennyson  verdiene  wegen 
seiner  hervorragenden  Fähigkeit,  absterbende  Suffixe  in 
ihrer  vollen  Bedeutung  und  Funktion  zu  beleben  und  in 
neuen  und  weiteren  Umlauf  zu  bringen,  sowie  andererseits 
die  spröde  Abneigung  des  Neuenglischen  gegen  die  Zu- 
sammensetzung glücklich  zu  überwinden,  —  dieser  zwie- 
fachen Sprachmeisterschaft  wegen  also,  sowie  im  Hinblick 
auf  die  zahlreichen  geflügelten  Worte  aus  seinen  Dichtungen, 
welche  fiir  alle  Zeiten  sprichwörtlich  feststehende  Ausdrucks- 
formeln und  sprachliches  Gemeingut  geworden  sind,  — 
verdiene  imser  Dichter  wohl,  mit  Bradleys  schön  geprägtem 
Wort  als  einer  der  großen  Makers  of  English  bezeichnet 
zu  werden.  — 


Vierter  Teil: 

Wortgebrauch. 

Außer  durch  Bildung  selbständiger  Wörter  kann  ein 
Dichter,  wie  schon  einmal  bemerkt,  seinen  Wortschatz  noch 
aus  zwei  Quellen  fertigen  SprachmateriaJs  schöpfen:  aus 
der  Summe  alter,  außer  Gebrauch  gekommener  Ausdrücke 
und  Wendungen,  —  und  aus  der  lebenden,  in  seiner  Zeit 
und  Umgebimg  gesprochenen  und  geschriebenen  Sprache 
durch  deren  individuelle,  vom  Durchschnittsgebrauch  ab- 
weichende Verwendung. 

§  269.  Wenden  wir  uns  zunächst  dem  erstgenannten 
Kunstmittel  zu,  so  muß  gleich  hier  bemerkt  werden,  daß 
eine  systematische  Behandlxmg  der  Archaismen  bei 
Tennyson  nur  auf  Grund  einer  eingehenden  Vergleichung 
der  Königsidyllen  mit  ihren  mittelenglischen  Quellen,  der 
Dramen  mit  dem  historiographischen  QuellenstoflF  und 
Meistei-werken  der  Geschichtsdichtung,  des  Robin  Hood- 
Dramas  mit  der  Volkspoesie  und  vieler  kleinerer  Gedichte 
mit  antiken  und  neueren  Stilvorbildern  mögUch  wäre,  was 
alles  literar-philologische  Aufgaben  für  sich  sind.  Hier  muß 
ich  mich  auf  ein  Verzeichnis  ausgewählter  Archaismen  *)  aus 
den  Werken  im  allgemeinen  und  dann  speziell  aus  den 
Königsidyllen  beschränken : 

—  zunächst  einige  recht  gekünstelte  aus  den  Jugend- 
gedichten: Churton  CoUins,  Early  Poems,  182,  Song, 
IV,  2 :  thy  locks  are  all  of  sunny  sheen  in  rings  of  gold  yronne 

1)  Als  solche  zitiert  Churton  Collins  auf  S.  18,  19,  der  lllustrations 
of  Tennyson  die 'Wörter  hight  (Voyage  Maeldune),  ^or^Ä  (Enoch 
Ar  de  n)j  poach'd  ßlth  (Merlin  V^ivien),  roky  ÄoWou?  (Last  Tour- 
nament),  dune  (ibid.),  agaric  (Gareth  Lynette),  mawkin 
(Princess),  hosks  (ibid.),  hyre  (Victim). 


—    431    — 

(mit  einem  Hinweis  auf  Chaucers:  His  crispe  hair  in 
ringis  was  yranne) ;  ibid.  292,  Sonnet,  11:  their  hated  eyne 
(Reim  zu  between);  ibid.  293,  Love,  I,  10:  thine  empery 
is  over  all  (wahrscheinlich,  wie  wohl  die  meisten  Archaismen 
der  Jugendgedichte,  aus  K  e  a  t  s  geschöpft :  N,  E.  D.  zitiert 
aus  Lamia:  A  want  of  something  more,  more  than  her  rnnpery; 
das  Wort  kommt  bei  Marlowe  öfter,  z.B.  Tamburlaine, 
Part  I,  V.  126,  227,  839,  2135,  2264  [ed.  Wagner],  bei 
Shakspere  sechsmal  vor);  ibid.,  The  Grasshopper,  II, 
6:  thau  hast  no  compt  of  years  (im  N,  E,  D.  eine  Stelle  aus 
Baileys  Festus:  he,,,  makes  no  comjyt  of  them) ;  —  aus 
dem  Text  letzter  Hand :  6  b  19,  Confessions  Sensitive 
Mind,  171:  he  wots  not  vor  folgendem  (Z.  21)  he  knows  not. 
Das  Verbum  ist  sehr  häufig:  9b,  Second  Song  (The 
Owl),  I,  1:  I  wot,  etc.;  in  demselben  Lied:  9  b,  11,  1 : 
thy  ehaunt:  als  Substantivum  und  als  Verbum  ist  das 
Wort  mit  und  ohne  u  sehr  geläufig;  —  atween  (manchmal 
postpositiv)  für  präpositives  hetween:  6a,  Song,  8;  18a, 
Oriana,  4,  8;  18b,  ibid.  9,  3;  22a,  Eosalind,  H,  3, 
etc.;  über  die  große  Vorliebe  für  Bildungen  auf  a-  jeglichen 
Ursprungs:  adoum,  afar,  anear,  a-leaning,  a-dying,  afield 
(=  on  the  hattle-field:  403a  8,  Lancelot  Elaine,  468: 
if  any  man  that  day  were  left  afield),  a-nights  (816  b  6, 
Foresters,  H,  1),  —  war  schon  §  268  die  Eede.  —  32b 
21,  TwoVoices,  136:  and  niete  the  bounds  of  love  and  liate 
("durchmessen") ;  das  Wort  —  ags.  metan — ist  T.  sehr  geläufig : 
96b,  Ulysses,  3:  /  niete  and  dole  unequal  laws;  147b 
4,  Aylmer's  Field,  316:  words,  as  nieted  by  his  measure 
of  himself;  483  b  13,  L  over 's  Tale,  I,  463:  Jiow  should 
Earthly  meastire  mete  the  Heavenly'Unmeasured  or  unlimited 
Love;  —  68a,  Morte  d'Arthur,  8:  nigh  für  near:  a 
chapel  nigh  the  field;  105b,  Sleeping  Palace  (Day- 
Dream),  VH,  3:  knowledge  drawing  nigh;  —  71  a  6, 
Morte  d'Arthur,  193:  then  saw  they  how  there  hove  a 
dushy  bärge  (falscher  Archaismus  fiir  das  Mal ory sehe  hoved, 
s.  Rowe-Webb  z.  St.);  —  80b  26,  Audley  Court,  63: 
haply  (=  perchance;  dieses  selbst  vertritt  regelmäßig  das 
modernere  und  prosaischere  pcrÄop«; ;  —  86  b,  Stylit  es, 
28:  strong  and  hale  of  hody:  das  etymologisch  identische 
whole   kommt    in    den    Königsidyllen    öfter    fiir    "geheilt, 


—     432"    — 

gesund"  vor;  z.  B.  369a  6,  Geraint  Enid,  944:  tvhefi 
Oeraint  was  whole  again  ("genesen"); —  86  a  28,  Stylit  es, 
58:  Ihad  not  stinted  practice  (==  shrunk  front doing  it,  viz. 
anything  'Ho  subdue  this  home  of  sin,  . .  .flesh"J;  —  104  a  21, 
Godiva,  B7:  the  Utile  wide-fnouth'd  heads  upon  ihe  spout 
had  cunning  eyes  to  see:  hier  hat  das  Wort  noch  zur 
Hälfte  die  moderne  Bedeutung  "schlau,  listig",  nähert  sich 
aber  schon  der  alten  (cunning ...  to  see  ^=  able  to  see) : 
ganz  im  archaischen  Sinne  findet  es  sich  schon  123  a  12, 
VisionSin,  lH,  124 :  joinis  of  cunning  workmanship ;  —  104  a 
31,  Godiva,  67:  one  low  churl . . .  tfie fatal  byword  ofthe 
years  to  conie;  —  110a,  Sir  Galahad,  2:  my  tough  lance 
thrusteth  sure:  das  ganze  Gedicht  hat  präraphaelitisch- 
archaisierende  Färbimg;  —  279  a,  In  Mem.,  110,  2:  the 
men  of  rathe  and  f-iper  years:  zur  Verstärkung  der  allite- 
rierenden Antithese  *)  ist  those  of —  nach  and  ausgelassen  (cf. 
p.  185);  zu  rathe  (ags.  adv.  hrade)  vgl.  401  al7,  Lancelot 
Elaine,  338:  rathe  she  rose;  —  481b  1,  Lover's  Tale, 
I,  329:  far  as  eye  could  ken;  —  522 b  13,  John  Old- 
castle,  68:  far  liever  (I  might  have)  led  my  friend  back 
to  the  pure  and  universal  church;  vgl.  342b  11,  Marriage 
Geraint,  93:  far  lief  er  had  I  gird  his  hamess  on  him ; 
438  a  10,  Pelleas  Ettarre,  284:  I  had  liefer  ye  were 
ivorthy  of  my  love:^)  —  523  a  18,  John  Oldcastle,  101: 
the  mitre'Sanctimi'd  harlot:  von  einem  Bischof  gesagt; 
heute  ist  harlot  nur  weiblich ;  —  700  b,  2  u.,  B  e  c k  e  t,  I,  1 :  her 
(holy  mother  Canterbury* s)  livings,  her  advowsons,  granges, 
farms  (alter  Rechtsterminus) ;  —  701  a,  7  u.,  B  e  c  k  e  t ,  I,  1 :  it 
much  imports  me  I  shoiild  knotv  her  name;  —  836  a  4, 
Foresters,  IV:  by  my  halidome.  — 

Aus  den  Königsidyllen: 

—  309 a,  Coming  Arthur,  16:  and  afier  these  (Kings) 
(mied)  King  Arthur  for  a  space:  **eine  Zeitlang";  früher 
war  temporales  s^tace  häufiger  als  heute;  bei  Tennyson 
kommt  es  sehr  oft  vor;  —  310a  28,  Coming  Arthur, 
86:    saving  I  be  join'd  io   her  (^=  unless) ;    so   sehr   oft, 

\)  Dieselbe  Autithese  bei  E.  Browning  (der  rathe  sehr  liebt) 
im  Epilog  zur  i'acc/it'arof^o- Sammlung  (187(^),  III,  8:  Suspicion  of 
all  that's  ripe  or  rathe,  From  ihe  lud  on  branch  to  the  gross  in  stcathe, 

2)  lief  and  dear,  s.  §152. 


—    433     — 

z.  B.  311  a  24,  Coming  Arthur,  142:  how  should  I . . .  give 
my  one  daughter  saving  to  a  King;  —  311  a  1,  Coming 
Arthur,  119:  Arthur  calVd  to  stay  the  brands  fhat 
iiack^d  among  the  flyers;  —  813a  6,  Coming  Arthur, 
252:  thinh  ye  this  King  .  . .  hath  body  enow  to  hold  his  foemm 
daum?  —  313b  12,  Coming  Arthur,  288:  her  face 
wellnigh  was  hidden;  vgl.  314a  23,  Coming  Arthur, 
329:  dark...  wellnigh  to  blackness;  —  317,  öareth  Ly- 
nette,  18:  Heaven  yield  her  for  it;  —  338a  B,  Grareth 
Lynette,  1203:  some  chance  to  mar  the  boast  thy  brethren 
oftheeniake;  —  360a  17,  öeraint  Enid,  376:  the  pieces 
ofhis  armour  , ,  .all  to  be  there  against  a  sudden  need:  das 
alte  temporale  agrains^;  —  361b  20,  öeraint  Enid,  477: 
. .  ,ßed  all  the  boon  companions  of  the  Earl;  —  364  a  27, 
Geraint  Enid,  653:  and  bare  her  by  main  violence  to  the 
board;  —  365b  10,  Geraint  Enid,  727:  with  a  sweep  of 
it  (sword)  shore  thro*  the  swarthyneck;  —  372b  8,  Baiin 
Balan,  195:  some  goodly  cognizance  of  Gruinevere,  in  Heu 
of  this  rough  beast  upon  my  shield;  —  386a  25,  Merlin 
Vivien,  365:  your  face  is  practised;  —  397a  21,  Lan- 
celot Elaine,  91:  Jie  yeam'd  to  mähe  complete  the  tale  of 
diamonds  for  his  destinedboon  (tale  =  number);  —  408  b  1, 
Lancelot  Elaine,  778:  right  fain  were  I  to  learn  this 
knight  were  whole  (whole  =  healed;  fain  als  Adjektiv,  heute 
nur  als  Adverb);  —  414a  19,  Lancelot  Elaine,  1139: 
that  day  there  was  dole  in  Ästolat;  —  437  b  9,  Pelleas 
Ettarre,  162:  if  ye  slay  him  I  reck  not  (modern  ist 
care);  —  451b  11,  Last  Tournament,  509:  thy  favour 
changed :  favour  =  countenance ;  —  466  b  15,  Guinevere, 
671:  distribute  dole  to  poor  sick  peopU,  richer  in  His  eyes 
who  ransom'd  us,  and  haier  too  than  7 . . .  — 

§  270.  Nachweise  des  Stileinflusses  einzelner  älterer 
Autoren  und  Werke  sind  nicht  im  Plane  dieser  Arbeit  ge- 
legen*); ich  will  nur  noch  hier  unter  den  Archaismen  einige 

*)  Untersuchungen  dieser  Art  liegen  übrigens  auch  schon  vor; 
so  ist  z.  B.  der  große  Einfluß  der  Bibel  auf  Tennysons  Sprache  be- 
handelt inThistlethwaites  schon  (S.38^)  zitierter  Dissertation  zu  den 
Königsidyllen;  femer  in:  Lest  er,  Lord  Tennyson  and  the  Bible, 
London  1891;  endlich  auch  in  dem  von  mir  benutzten  Appendix  zu 
VanDyke,  The  Foeiry  of  Tennyson^. 

Dyboikl,  Tennysoni  Sprache  und  Stil.  28 


—     434    — 

Wendungen  anführen,  die  ausgesprochen  homerisches,  und 
andere,  die  ausgesprochen  Shaksperesches  Gepräge  tragen. 

Homerica*)  also  nenne  ich: 

—  zu  41a,  ältere  Version  von  Oenone  bei  Churton 
Collins,  Early  Poems,  p.  80,  v.  26:  laughter^loving 
Aphrodite  (q)tXofi£idi^Q) ;  so  erscheinen  vielfach  Epitheta 
übersetzt;  z.  B.  43  a  B,  Oenone,  204:  whirling  Simots 
(homer.  öivi^stg);  —  69a  6,  Morte  d'Arthur,  60:  this 
way  and  that  dividing  the  steift  niind,  von  Churton 
Collins  zu  Vergils  atque  animum  nunc  huc  celerenf, .  nunc 
dividit  iUuc  (Aen.,  IV,  28B)  gestellt  und  wie  dieses  eine 
Erweiterung  des  formelhaften  didvdtxa  /JSQfirJQi^e^> ;  vgl. 
401b  9,  Lancelot  Elaine,  377:  he  tum'd  her  counsel  up 
and  doum  toithin  his  mind; —  92b,  Love  Duty,  4:  in  the 
round  of  tifne  (jisQttskko/jAvcov  kviavriov);  —  96,  Ulysses, 
13:  much  have  I  seen  and  knoten;  cities  of  nven  and  manners, 
climates,  councih,  govemments,  —  eine  Nachbildung  des  dritten 
Verses  der  Odyssee:  jtoX/xbv  ö' ät^Qcbjzcov  Idsv  äovea  xal 
vöov  ey^vco;  ebenso  863b,  To  Ulysses,  I,  IflF. :  Ulysses, 
much'experienced  man  (jtokvtgojzog),  whose  eyes  have  hiown 
this  globe  of  ours;  —  96b  1,  Ulysses,  58:  push  off,  and 
sitting  well  in  Order  smite  the  sotmding  furrows:  c£.  s^r^g 
ö^  i^ojtisvot  JzoXtifv  äka  tvjtvov  iosr/j^oTg ;  —  96  b  3,  U 1  y  s  s  e  s, 
60:  the  baths  of  all  the  westem  stars :  Aoftroa  'Qxsavoio  (z.B. 
IL,  18,  489;  Od.,  6,  275);  —  134  a  l,^Enoch  Arden, 
583 :  all  day  long  sat  ofte^i  in  the  seaward-gazing  gorge,  a  ship^ 
torecVd  sailor,  waiting  for  a  sail:  diese  die  Situation  zu- 
sammenfassende Apposition  ist  homerisch ;  —  auf  die  Stellen : 
170a  21,  Princess,  I,  65:  cook'd  his  spieen —  Ilias,  IV, 
5 — 13:  im  vr/voi  yßKov  "dvfia/.ysa  JiiooFi  (lateinische  Paral- 
lelen —   coquere   iram,   invidiam  —   bei   Mustard,   p.  14)^), 


1)  Mustard,  Classical  Echoea  inTennyson,  New  York,  Macinillan, 
1904.  Chap.  I:  Tennyson  and  Homer;  in  den  weiteren  ParaDelen  aus 
griechischen  Lyrikern,  Tragikern,  Bukolikem,  Prosaikern,  Philosophen, 
sowie  aus  lateinischen  Dichtem  (darunter  Horaz,  Vergil,  Catull, 
Lucrez,  Ovid,  Q.  Calaber). 

2)  Dasselbe  Bild  im  Englischen  schon  Beöwulf,  189:  swd  pd  mdl- 
ceare  maga  Healfdenes  singala  8(fa&,  und  1194:  ic  p<es  modceare  sorh- 
mßmum  s4aff.  —  Freilich  kann  hier  leidenschaftlich  erregte 
Besorgnis  gemeint  sein. 


—    435    — 

und  187b  35,  Princess,  IV,  101:  laugh'd  with  alten 
Ups:  Odyss.  20,  347:  Y^^a^fioioi  ys?M)oyv  d/J.otQlotoiVy  — 
maclit  Churton  CoUins  aufinerksam ;  —  346  a  21,  Marriage 
G-eraint,  327:  many  a  windy  wave:  ijiQiog  Jiövtog  (hier 
noch  obendrein  glückliche  Alliteration) ;  hingegen  95  b, 
Ulysses,  17:  urindy  Troy:  IXiog  r)vsfxoiooa  (IL  12,  115; 
18,  174  —  Mustard);  —  444b  7,  Last  Tournament, 
65:  sputi-ering  thro'  the  hedge  of  spUnter'd  ieeth  (homer. 
Ißxog  dödwcov,  z.  B.  IL  4,  350;  9,  409  —  Mustard).  — 

§  271.  Als  Shaksperisch  hebe  ich  folgende  Wen- 
dungen hervor: 

—  5b  7,  Confessions  Sensitive  Mind,  149:  ^At^ 
exeellence  and  solid  form  of  constant  beauty  (die 
vollendete  Schöpfting);  —  41a  17,  Oenone,  83:  UghU 
foot  Iris  brought  it  yester-eve,  delivering,  that  to  nie,  by 
common  voice  elected  umpire . . .  (vgl.  z.  B.  Andronicus, 
1,  1,  21);  —  41b  12,  Oenone,  111:  she  to  Paris  made 
proffer  of  royal  power,  ample  rule  unquestion'd,  overflowing 
revenue  taheretmth  to  embellish  State...;  —  62b  2,  Death 
Old  Year,  43:  Old  year,  we'll  dearly  rue  for  you  (s.  dear 
bei  Schmidt»,  5);  —  69b  3— 4,  Morte  d'Arthur,  92: 
WhcU  good  should  follow  this,  if  this  were  done  ?  What  härm, 
Mndone?  deep  härm  to  disobey,  seeing  obedience  is  the 
bond  ofrule;  —  73b  11,  Gardener's  Daughter,  54:  the 
common  mouth,  so  gross  to  express  delight,  in  praise  of  her 
greworatory;  —  73b  30,  Gardener's  Daughter,  73:  this 
orbit  of  the  memory  folds  for  ever  in  itself  the  day  we  went 
to  see  her;  —  82  b  28,  Walking  to  Mail,  97:  tvhat  aus  us, 
toho  are  sound,  that  we  sliould  mimic  this  raw  fool  the  world, 
which  Charts  t45  all  in  its  coarse  blacks  or  whites;  —  93  a  26, 
Love  Duty,  46:  for  Love  himself  took  part  against  himself 
to  warn  us  off,  and  Duty  loved  of  Love  —  o  this  world' s  curse, 
belaved  but  hated,  came . . .:  dieses  Wortlabyrinth  ist  echt 
shaksperisch;  —  104  a  30,  Godiva,  66:  one  low  churl, 
compact  of  thanhless  earth;  —  143  a  30,  Aylmer's  Field, 
50:  when  the  red  rose  was  r edder  than  itself,  and  Yorh's  white 
rose  as  red  as  Lancaster's,  with  icoundcd  peace  which  each  liad 
pricVd  to  death;  —  161  a,  Lucretius,  20:  the  uncked  hroth 
confused  the  chemic  labour  of  the  blood ;  —  177b  4,  Princess, 
n,    266:    he    (Brutus)  for   the   common   weal,    the  fading 

28* 


—    436    — 

politics  of  mortai  Bonie,  ...slew  hoth  his  sons;  —  297b, 
Maud,  I,  Xviii,  lY,  6:  hom  to  labaur  and  (he  mattock^ 
Jiarden'd  hand:  nach  der  bekannten  Shakspereschen  Kopu- 
lierungsmethode  etwa  fiir  labour  tüith  a . . .  hand ;  —  aus  den 
Königsidyllen  führe  ich  nur  von  ungefähr  an  (Syste- 
matisches findet  sich  in  der  schon  mehrfach  zitierten 
Dissertation  von  Thistlethwaite) ;  —  317,  Qareth  Lynette, 
17:  good  mother  i$  bad  mother  unto  m^!  A  worse  were  heiter, 
yet  no  warse  would  I  —  ein  Shaksperesches  Antithesenspiel ; 

—  450b  8,  Last  Tournament,  449  (Vögel,  von  einem 
Sumpfe  au%escheucht) :  an  ever  uptoard-rushing  siorm  and 
cloud  ofshriek  andplume:  starm  ofshriek  —  doudofplume; 
vgl.  482b  B,  Lover's  Tale,  I,  896:  streaied  ar  sfart^d  at 
intervdls  with  falling  brook  ar  blossoming  bush  (stredk'd  — 
brook,  starr^d  —  btish) :  das  Muster  solcher  Verschr&nkungen 
bleibt:  the  courtier's,  seJwlar's,  soldier^s  eye,  tongue,  sward  in 
Hamlet,  3,  1,  169;  —  488a  17f.,  Lover's  Tale,  I,  766f.: 
deem  (hat  I  love  thee  but  as  brothers  do,  so  shaU  thou  love  me 
still  as  sisters  do:  vgl.  das  Homoioteleuton  in  Hamlet,  3, 
4,  9 :  "Hamlet,  thou  hast  thy  father  much  offended."  "Mother, 
you  have  my  fatlier  mtich  offended";  —  698  a8,  QueenMary, 
n,  2:  in  this  lote  pulse  and  palsy  ofthe  State;  —  599  a  8, 
Queen  Mary,  H,  2:  thr&  this  common  knot  and  bond  of 
love;  —  699  a,  7  u.,  Queen  Mary,  11,  2:  if , . .  this  marriage 
should . .  .impair  in  any  way  this  royal  state  of  England; 

—  604b,  Queen  Mary,  HI,  1,  23:  Stafford,  I am  a  sad  man 
and  a  serious:  sad  =  **emst",  vgl.  in  Winter's  Tale, 
4,  4,  316:  My  father  and  the  stranger  are  in  sad  talk;  — 
628b  7,  Queen  Marj^  IV,  2:  you  look  somewhat  wom;  and 
yet  it  is  a  day  to  test  your  health  ev'n  at  the  best;  —  630b 
20,  Queen  Mary,  IV,  3 :  the  leprous  flutterings  of  the  byway, 
scum  and  offal  of  the  city  would  not  change  estates  with  him; 
in  brief  so  miserable,  there  is  no  hope  of  better  left  for  him, 
no  place  for  ivorse;  —  644  a,  3  u.,  Queen  Mary,  V,  2:  this 
coarseness  is  a  want  of  phantasy.  It  is  the  low  man 
thinks  the  woman  low;  —  669  b  7,  Harold,  I,  2:  "faretvell, 
my  kingJ'  "Not  yet,  but  then  —  my  queetiJ'  —  659b,  6  u., 
Harold,  I,  2:  tvhen  Harold  goes  and  Tostig,  shall  Iplay  the 
craftier  Tostig  ivith  him?  Vgl.  683b  17,  Harold,  V,  1: 
I have  a  mind  to  play  the  William  tviih  thine  eyesight  and 


—    437     — 

thjf  tongue  (s.  Sclimidt^,  s.y.play,  7);  —  660b,  Harold, 
n,  1,  5:  iJie  remorseless  outdraught  of  the  deep:  remorse 
=  pitjfy  ist  shaksperisch ;  —  698a,  Decket,  Prologue: 
let  me  leam  at  fuU  the  mann  er  of  his  death,  and  all  he  said 
(s.  Schmidt',  s.  v.  manner,  2,  z.  B.:  tJie  treacherous  manner 
ofhis  death,  Henry,  VI,  Part  I,  2,  2,  16;  the  manner  qftheir 
deaths:  Ant.  Cleop.,  V,  2,  340);  —  698b,  Becket,  Pro- 
logue:  /  loved  according  to  the  main  purpose  and 
intent  of  nature;  —  705b  1,  Becket,  I,  3:  who  made  thee 
London?  Who,  but  Canterhury?  (viz.  hishop  of  London,  6. 
of  C):  ein  schönes  Beispiel  fiir  den  Shakspereschen 
Typus  **Land  fiir  Herrscher" ;  — 715  a,  Becket,  I,  4:  and 
see  here,  my  lord,  this  rag  fro*  the  gangrene  i  my  leg,  Ifs 
humbling  —  it  smells  ö'  human  natur';  vgl.  Lear,  IV, 
6,  136:  '*let  me  kiss  thy  handJ'  "Let  me  first  tvipe  it  —  it 
smells  of  mortality."  —  752  a  6,  Cup,  I,  1:  fear  me 
not  (=^  fear  not  for  me).  — 

§  272.  Endlich  aus  den  Miltoniana  ein  paar  merk- 
liche Anklänge  an  **Allegro"  und  **Penseroso'' :  11  a  3, 
Becollections  Arabian  Nights,  101:  niany  a  shadow^ 
ehequer' d  laum;  Allegro,  96:  dancing  in  the  checker' d  shade; 
—  21  b  8,  Margaret,  I,  21:  (moon)  moving  thro'  a  fleecy 
night;  Pen s er o so,  72:  stooping  thro'  a  fleecy  cloud;  —  55b, 
Choric  Song,  V,  10 — 11:  to  letid  our  hearts  and  spirits 
wholly  to  the  influence  of  mild-minded  melancholy ;  Pense- 
roso,  12:  but  hail,  thou  Goddess  sage  and  hohj,  hail,  divinest 
Melancholy!  —  59b27flf.,  Dream  Fair  Women,  179:  as 
one  that  museth  where  broad  sunshine  laves  the  laivn  by  some 
eathedral,  thro'  the  door  hearing  the  holy  organ  rolling  waves 
of  sound  on  roof  and  floor  unthin,  and  anthem  sting,  is  charm'd 
and  tied  to  where  he  Stands .  . . ;  erinnert  an  die  Kirchen- 
szene gegen  Ende  des  "Penseroso"  (V.  161 — 166).  —  251  b, 
In  Mem.,  16,  18:  (cloud)  .  .  .  onward  drags  a  labouring 
breast:  vgl.  Allegro,  73-74:  mountains  on  whose  barren 
brecht  the  labouring  clouds  do  often  rest.  —  Endlich  in  einem 
Jugendsonett  bei  Churton  CoUins,  Early  Poems,  291: 
though  Night  hath  climb'd  her  peak  of  highest  noon;  ähnlich: 
the  Wandering  moon,  riding  near  her  highest  noon,  Pense- 
roso,  68.  — 

Was  bedeutsame  Einflüsse  anderer  Autoren  betrifit,  so 


—    438    — 

müssen  Zusammenstellungen  über  den  Einfluß  Shelleys 
auf  Tennysons  reiche  Bildersprache  und  Keats'  auf  Selt- 
samkeiten und  Kühnheiten  insbesondere  in  Ausdruck  und 
Wortbildung  der  Jugendgedichte  besonderen  Untersuchungen 
vorbehalten  bleiben.  Fertiges  Material  an  Parallelen  läge 
hiezu,  verstreut  in  den  Kommentaren,  in  Fülle  vor.  — 


§  278.  Nachdem  wir  auf  diese  Weise  —  freilich  nur 
in  ungeordneten,  fragmentarischen  Proben  —  uns  vom  Ge- 
brauch alter  Spraohelemente  ein  Bild  zu  machen  versucht 
haben,  wenden  wir  uns  nunmehr  der  Handhabimg  des 
lebenden,  allgemein  gebräuchlichen  Sprachmaterials  durch 
unsem  Dichter  zu  und  müssen  da  mit  gewissen  aUgemeinen 
Betrachtungen  lexikographischer  Art  beginnen. 

Die  Frage  nach  der  Verteilimg  der  zwei  etymologischen 
Hauptelemente  der  englischen  Sprache  im  Wortschatze  des 
Dichters  —  für  dessen  charakteristische  Gtesamtgestalt 
gewiß  von  größter  Bedeutung  —  wird  gewöhnlich  dahin 
beantwortet,  Tennyson  habe  för  germanische  Wörter  eine 
entschiedene  Vorliebe  gehabt  und  romanische  oft  und 
glücklich  vermieden.  Die  beste  Beleuchtung  dieser  Frage 
wird  wohl  die  Gregenüberstellung  von  zwei  Listen  sein,  von 
denen  die  erste  lauter  Fälle  enthält,  in  denen  wir  statt  er- 
warteten und  gewöhnlichen  romanischen  Ausdrucks  einen 
germanischen  finden,  die  zweite  die  entgegengesetzten.  Von 
Beispielen  der  ersten  Gattung  fähre  ich  an: 

—  33b  4,  Two  Voices,  182:  o  dull,  one-sided  voice 
(partial);  —  33  b  10,  Two  Voices,  188:  I  cannot  hide  tJmt 
some  have  striven:  hide  =  conceal,  "verschweigen";  —  37b  6, 
Miller's  Daughter,  70:  weary  sameness  in  the  rhymes 
(=  motiotofiy) ;  vgl.  144a  31,  Aylmer's  Field,  116:  duU 
sameness;  —  119b,  Move  eastward...,  7:  to  glass 
herseif  in  deivy  eyes  (=^  mirror,  refleci);  —  vgl.  717  b  6, 
Becket,n,  1:  /  .,,run  clearer,  drop  the  mtid  I  carried, 
like  yon  hrook,  and  glass  the  faithful  face  ofheaven;  —  126  a 
30,  Enoch  Arden,  87:  yive  his  child  a  better  bringing- 
up  (^=  ediication) ;  —  127a  15,  Enoch  Arden,  138:  set 
Annie  forth  in  trade  (=  estabUsh);  —  142all,  Brook, 
152:  bindtceed'bells  and  briony  rings  (bindweed  =  cow- 
volvuhis,  Eowe  -Webb) ;  das  lat.  Wort  hingegen  als  passender 


—    439     — 

verwendet  im  Tropenbild  133b  30,  Enoch  Arden,  670; 
auch  630  a,  Voyage  Maeldune,  V,  4;  —  161  a, 
Lucretius,  23:  (the  poison)  eheck'd  his  power  to  shape 
(=^  ifnagiiiative  potver);  —  196b  23,  Princess,  V,  72: 
brotcs  OS  pale  and  smooih  as  those  thai  rnoum '  half-shroudiid 
cver  death  in  deathless  marhle:  so  sehr  oft  för  immortdl; 
—  210a,  Song  vor  Princess,  VIL,  1:  the  moon  may 
drato  the  sea  (Einfluß  des  Mondes  auf  Flut  und  Ebbe); 
dratc  geradezu  für  attract:  768a,  Cup,  I,  3:  the  hveliest 
life  thai  ever  dretv  the  light  of  heaven  to  brood  upon  her;  — 
212 b  14,  Princess,  VII,  131 :  if  you  be. . .  some sweet  dream, 
Iwould  but  askyou  to  fulfil  yourself  (=^  realisfe);  —  218  b, 
Wellington,  V,  27:  with  those  deep  voices  (canons*)  ourdead 
captain  taught  the  tyrant  (Bonaparte):  taught  =  chastised, 
eorrected ;  vgl.  auch  schon  26  a,  Buonaparte,  14:  those 
ichom  Gideon  school'd  with  briers,  —  und  dazu  die  Bibel- 
steUe  Judges,  8,  16,  wo  taught  steht;  —  238a,  Victim 
(Norse  Queen),  I,  3:  ^/w>r/>c  and  byre  arose  in  fire;  ibid. 
n,  6:  scathed  with  flame;  —  270b,  In  Mem.,  87,  24: 
dl  the  frametcork  of  the  land  (organism  of  state) ;  —  276  b, 
In  Mem.,  103,  27:  the  niaidens  gather'd  strength  and  grace 
(==  assumedj ;  —  304 a,  M a u d ,  11, IV,  VII,  10 :  without knowledge, 
fvithout  pity  (knowledge  =  self-consdousness) ;  —  326  b  24, 
Gareth  Lynette,  668:  wherefore  would  ye  men  should 
wonderat  you ?  (mirari  ist  mit  admirari  absichtlich  verwechselt ; 
später  ist  von  to  be  noiscd  of  —  die  Rede) ;  —  331  all, Gareth 
Lynette,  812:  fain  would  I  retvard  thee  worshipfully 
(för  honourably);  vgl.  403b  10,  Lancelot  Elaine,  500: 
Sir  Lavaine  did  well  and  worshipfully;  vgl.  417a  14,  Lan- 
celot Elaine,  1326:  it  icill  be  to  thy  worship,  as  my 
knight  (=  honour) ;  umgekehrt  steht  honour  för  worship  oder 
reverence :  706  b,  7  u.,  B  e  c  k  e  t ,  I,  3 :  as  thou  hast  honour  for  the 
Pope  our  master,  havepity  on  him  . .  .;  —  339  b  17,  Gareth 
Lynette,  1299:  massacring  man,  woman,  lad  and  girl,  — 
yea,  the  soft  babe  {{\xT  t  ender);  —  357  b  2,  Gera  int  Enid, 
203:  Geraint  had  ruth  again  on  Enid  looking  pale  (=^  pity 
with-^);  —  359  a  30,  Gera  int  Enid,  326:  they  would  not 
make  them  laughable  (==  ridiculous)  in  alleyes;  vgl.  392a 
24,  Merlin  Vivien,  748:  believable  (=  crediblc):  — 
361a  16,  Geraint  Enid,  439:  Doorm,  tvhom  his  shaking 


—     440    — 

vassals  calVd  the  Bull:    shake  für   tremble  ist  sehr  häufig; 

—  374  b  2,  Balin  Balan,  299:  our  devil  is  a  truth 
(=  reality);  —  380b  24,  Merlin  Vivien,  29:  hrave 
hearts  and  clean  (pure);  —  383b  2,  Merlin  Vivien, 
183:  Ais  oum  wish  in  agefor  love  (desirej;  —  414b  30,  Lan- 
celofc  Elaine,  1186:  an  armlet  (hracelet);  in  der  Über- 
setzung der  **Schlacht  bei  Brunnanburh''  hingegen  heißt  es 
der  Alliteration  halber  hraceleUbestower  für  beahgifa;  — 
444  a  18,  Last  Tournament,  47:  hrother-slayer 
(nicht  fratricide) ;  —  467  b31,  Guinevere,  120 :  for  I  will 
draw  me  into  sanctuary  (=  retire);  —  479  a  29,  Lover's 
Tale,  I,  194:    oh  falsehood  of  all  starcraft!  (astroloffy) ; 

—  507b,  Eevenge,  V,  3:  the  Utile  Bevenge...  with  Jier 
hundred  fighters  an  deck,  and  her  ninety  sick  below  (fighters 
=  "Kombattanten,  Kampffähige");  —  522  a  24,  John 
Oldcastle,  41:  household  war  (civil  war  ist  zu  ab- 
genutzt); —  624  a  16,  John  Oldcastle,  167:  Host  myself 
and  feil  from  evenness,  and  raiVd  at  all  the  Popes  (evenness  = 
aequu^  animus);  —  694b,  o.,  Queen  Mary,  11,  1:  Philip 
comes  to  wed  Mary , .  .all  men  hate  it  (=^  abhor,  so  öfters, 
s.  S.  229) ;  vgl.  606  a  17,  Queen  Mary,  m,  1 :  ''have  you had 
enough  of  all  this  gear?"  *'Ay,  since  you  hate  the  telling  it";  — 
697  b  7,  Queen  Mary,  11,  2:  all  hangs  on  her  address 
(depends),  and  lipon  you,  Lord  Mayor;  vgl.  520  a,  Defence 
Lucknow,  IV,  3:  each  of  us  fought  as  if  hope  for  the 
garrison  hung  but  on  htm;  632a  14,  Queen  Mary,  IV,  3: 
forasmuch  as  I  have  come  to  the  last  end  of  Ufe,  and  thereiipon 
hangs  all  mg  past,  and  all  my  Ufe  to-he;  668  a  18,  Harold, 
n,  2 :  if  that  but  hang  upon  King  Edward' s  will;  —  699  b,  7  u., 
Queen  Mary,  11,  2:  yoiir  havings  (=^ possessionis)  n-asted 
by  the  scythe  and  spade;  vgl.  716  b  10,  B  ecket ,  11,  1 :  /  have 
sent  his  folk,  his  kin,  all  his  belongitigs,  overseas;  —  611  a  13, 
Queen  Mary,  IQ,  3:  the  light  of  this  new  learning  wanes 
and  dies :  the  ghosts  of  Luther  and  Zuinglius  fade . , . ;  new  learning 
scheint  der  typische  Ausdruck  für  ^^Reformationsdoktrinen"; 
denn  er  wiederholt  sich:  626  a  8,  Queen  Mary,  IV,  1: 
these  heresics,  new  learning  as  they  call  it;  —  612a,  Queen 
Mary,  m,  3,  7:  he,  so  fierce  against  the  Headship  of  the 
Pope  (primacy) ;  —  623 a  16,  Queen  Mary,  m,  6 :  in  states- 
m  a  n  s  h  ip  to  strike  too  soon  is  oft  to  miss  the  blow ;  —  662b,  4  u., 


—    441     — 

Harold,  n,  2:  thou . . .  shalt  have  iarge  iordship  (==  domi- 
nion)  there  of  lands  and  territory;  —  850a,  Vastness,  V, 
2:  Thraldom  toho  toalks  with  the  hanner  of  Freedom  (für 
Slavery  od.  dgl.);  —  893a,  Doubt  Prayer,  3:  from  sin 
thro'  sorrow  into  Thee  tve  pass:  sorrow  unter  dem  Einfluß 
der  Alliteration  für  repentanee.  — 

Man  kann  wohl  auf  Grund  dieser  Beispiele  feststellen, 
daß  Anfang  und  Schwerpunkt  der  Tendenz  zu  Gunsten 
germanischer  Wörter  die  Königsidyllen  sind  —  und  sie 
erst  seit  ihnen  eine  stetige  und  bewußte  genannt  werden 
darf.  — 

§  274,  Für  den  umgekehrten  Fall  —  romanische  Wörter 
statt  germanischer  —  seien  angefahrt: 

—  zunächst  arg ent  fixrsilver:  IIa  36,  Recollections 
Arabian  Nights,  135:  argent-lidded eyes ;  59a26,  Dream 
Fair  Women,  168 :  the polisVd  argent  of  her  breast ;  109  b, 
St.  Agnes'  Eve,  16:  yonder  argent  round  ("Mond");  aber 
119b,  Move  eastward,  6:  ihy  (the  eartV s)  silver  sister- 
toorld;  —  124b,  Poet's  Song,  6:  chanted  a  melody  loud  and 
sweet :  das  lautsymbolisch  verwertbare  Wort  tritt  auch  sonst 
för  sing  ein;  —  140  a,  Brook,  49:  he  clamour'd  from  a 
casement.,,,  *'Bun,  KatieT  —  142b,  Aylmer's  Field, 
14:  capacious  hall:  das  Wort  veranschaulicht  die  steife 
Pracht  des  anden  r^im^-Stils;  —  151b  14,  Aylmer's 
Field,  586:  hefooVd  and  idioted  hy  the  rough  amity  of  the 
other;  —  159  a  27,  Sea  Dreams,  212:  htige  caihedral 
fronts , , .  grave,  florid,  stem;  —  169  b  26,  Princess,  I, 
36:  youths  of  puissance  (von  Körper-Kraft  und  -Bau);  — 
187b  1,  Princess,  IV,  67:  (a  song)  not  such  as  nioans 
ahout  the  retrospect;  —  193a  7,  Princess,  IV,  430:  in 
you  I  found  my  hoyish  dreams  involved;  vgl.  2(>8b  12, 
In  Mem.,  84,  40:  (my  spirit)  .  .  .  link'd  with  thine  in  love 
and  fate .,,  involved  in  thee;  —  262  a,  In  Mem.,  18,  19: 
(mein  Bewußtsein)  treasuring  the  höh  it  cannot  find,  the 
words  that  are  not  heard  again;  hingegen  heißt  das  Gedächtnis: 
259a,  In  Mem.,  44,  6:  hoarding  sense;  —  297a,  Maud, 
I,  XVILL,  m,  6:  thy  (the  cedar's)  limhs  have  here  increased 
(für  grown  up  —  zugleich  Relatives  fiir  Absolutes,  vgl, 
§  202);—  311b  27,  Coming  Arthur,  175:  bohl  in  heart 
and  act  and  word  ivas  he :  deed  ist  in  solchen  Verbindungen 


—    442     — 

geläufiger  (wollte  der  Dichter  die  Häufimg  von  d  vermeiden?); 
—  436  a  29,  Pelleas  Ettarre,  197:  always  from  her  side 
restrain'd  htm  with  all  manner  of  device  (kept  back,  with- 
held);  —  468b  8,  Passing  Arthur,  98:  formless  fear 
der  Alliteration  zuliebe  für  sJiapeless;  —  522a  1,  John 
Oldcastle,  28:  heaven-sweet  Evangel,  ever-living  tocrd ;  — 
700  a  7,  B ecket,  I,  1:  i  have  been  a  lover  of  wines,  and 
delicate  meais,  and  secular  splendotirs  (für  worldly  —  es 
spricht  ein  Priester); —  778a,  Promise  May,  I:  to  keep 
his  birthdaäy,  —  dagegen  781b:  what's  the  netvspaäper 
Word? ,  ..  to  celebrate  my  birthday.  — 

Besondere  Erwähnung  verdient  noch  das  Gedicht 
B  o  ä  d  i  c  e  a  (S.  241  f.),  weil  sein  lang  hinströmendes  Metrum 
entsprechend  langatmige  lateinische  Wörter  statt  kurzer 
englischer  am  Versschluß  fordert.  Eine  Blütenlese  solcher 
Versausgänge  ist:  4  und  73:  volubiliiy;  7:  confederacy; 
8:  Britain's  barbarous  populaces ;  12:  annihilateus;  17:  jpro- 
pitiated;  19:  barbarous  adversary;  27  und  84:  muUitudinous 
agonies;  29:  on  the  refluent  esttiary;  36:  meditating  (vgl.  9: 
supplicating) ;  37:  mystical  ceremony;  42:  celebrated,  vgL  50 
und  68:  humiliated;  39:  isle  of  silvery  parapets  (die  Kreide- 
felsen); 52:  miserable  in  ignoniiny;  55:  all  the  flourishing 
territory;  b9:  precipitoushj;  63:  effeniinacy:  6b:  tvorks  ofthe 
stattiary;  67 :  volupiuousness ;  76:  writhing  barbarous  lineäments: 
79:  tumultuous  adversaries;  86:  vdlorous  legionary,  —  und 
lautlich  besonders  effektvoll:  80:  on  the  buckler  beat  with 
rapid  unanimous  hand,  — 

§  275.  Damit  sind  wir  auch  schon  zu  dem  wichtigsten 
romanischen  Element  von  Tennysons  Sprache  übergegangen : 
den  Latinismen,  welche  trotz  aller  Vorliebe  fiir  germanische 
Wörter  doch  bei  dem  gelehrten  Dichter  eine  große  Rolle 
spielen.  Von  solchen  Beispielen  einer  in  ihrer  Unmittelbarkeit 
an  Milton  gemahnenden  Anwendung  lateinischer  Wörter 
seien  zitiert: 

—  108  a  8,  L'Envoi  (Day-Dream),  III,  12:  my 
fancy..,perforce  will  still  revert  to  you;  ebenso  122  b  26, 
Vision  Sin,  IV,  96:  change  (Imperat.),  reverting  to  the 
years,  when  , . , :  —  190  b  12,  Princess,  IV,  272:  an 
affluent  aratar;  220b,  Wellington,  YIH,  6:  he,  on 
whom  .  .  .  affluent    Fartune    einptied   all   her   hom;    548  a    1, 


—    443     — 

Ancient  Sage,  7:  afflumt fountain ;  —  182b  31,  Princess, 
m,  144:  winh  at  our  advent  (=  conceal  our  coming  hitlier): 
249  a  9,  In  Mem.,  6,  21:  expecting  still  his  advent  home: 
840  b  10,  F  o  r  e  8 1  e  r  s,  IV :  io  celebrate  this  advent  of  our  King ; 
—  192a  2,  Princess,  IV,  369:  fear.  .  .wing'd  her  transit 
to  the  throne;  dazu  vgl.  196  a  16,  Princess,  V,  37: 
transient  in  a  irice  from  .  .  .  woman-slotigh  to  hamess 
(=  passing,  vgl.  §  61);  ferner  198b  36,  Princess,  V, 
209:  your  ingress  here  upon  the  sJcirt  and  f ringe  of  our 
fair  land;  und  209  a  6,  Princess,  VI,  283:  your  seif  and 
yours  shall  liave  free  adit;  727  a,  Beck  et,  HI,  2,  4:  her 
exit  is  our  adit;  —  212a  20,  Princess,  VII,  104:  last 
I  icoke  sane; —  221a,  Wellington,  IX,  19:  such  awise 
humility  as  befits  a  solemn  fane;  vgl.  270b,  In  Mem.,  87, 
5:  College fanes ;  —  243,  Milton,  1:  inventor  ofhamwnies; 
ibid.  11:  bloom  profuse;  13:  some  refulgent  sunset;  — 
243b,  Hendecasyllabics,  18:  Iblushto  belaud  myself; 
vgl.  497a  29,  Golden  Supper,  260:  laud  me  not  before 
my  time;  633  b,  To  Brookfield,  12:  I cannot  laud  this  life, 
it  iooJcs  so  dark ;  681  b,  10  u.,  H  a  r  o  1  d,  IV,  3 :  tcithout  too  large 
self'lauding  (Alliteration);  —  263b,  In  Mem.,  64,  22:  whih 
yet  beside  its  (the  stream's)  vocal  Springs  he  play*d;  —  287, 
Maud,  Part  I,  I,  V,  4:  a  scherne  that  had  left  us  flaccid 
and  drain'd;  —  366b  26,  Geraint  Enid,  166:  transfixt 
fiir  "durchbohrt"  (von  einem  Speere);  —  404b  24,  Lan- 
celot Elaine,  671:  the  banquet,  and  concourse  ofknights 
and  kings;  —  467a  7,  Guinevere,  63:  gray  persistent 
eye  (=fixedly  divelling  on  every  oljject);  —  482b  24,  Lovers 
Tale,  I,  414:  the  moon  . . .  stood  still . . .  nor  yet  endurcd  in 
presence  of  His  (the  Sun's)  eyes  to  indue  his  lustre:  vgl. 
488  a  24,  Lovers  Tale,  I,  762:  my  love  should  ne'er  indue 
the  front  and  mask  of  Hate;  —  498a  4,  Golden  Supper, 
288:  a  semi-smile;  —  638b  9,  Tiresias,  25:  all  the  lands 
that  lie  subjected  to  the  Heliconian  ridye  (Mustard  ver- 
gleicht Li  vi  US,  21,  23,  2:  Lacetaniam,  quae  subiecta  Pyrenacis 
moniibus  est ;  Milton,  Paradise  Lost,  12,640:  to  the  sub- 
jected piain) ») ;  ~  540  a  8  flf.,  Tiresias,  1 16  ff. :  No  sound  is 


1)  Noch  "latemischer'*  ist  Spenser.  Faerie  Quecnc,  I,  XI,  19, 
1 :  Long  he  them  bore  above  the  subject plaine.  —  Vgl.  die  Fälle  § 61,  p.  81. 


—     444    — 

breathed  so  potent  to  coeree  and  to  conciliate,  a$  their 
names;  vgl.  700 b  8,  Becket,  I,  1:  1  da  think  the  King  was 
potent  in  (^=  had  influence  on)  the  election;  ebenso  871  a  24, 
Romney's  Eemorse,  109:  this  Art ..  Aeaves  nie  harlot- 
like,  who  love  her  still,  and  whimper,  impotent  to  tein  her  back 
before  I  die;  —  B92b  14,  Queen  Mary,  I,  B:  tolien  the Boman 
wish'd  to  reign,  he  slew  not  him  alone  who  wore  the  purple, 
but  his  assessor  in  the  throne;  —  699  a  15,  Queen  Mary, 
n,  2:  those  to  whom  tJie  king,  my  father,  did  commit  his 
trust;  —  696  a  2,  Becket,  Prologue:  the  Holy  Faiher.  .  . 
will  need  my  help  —  be  facile  to  my  hands;  —  696  a  4, 
Becket,  Ft olo gne:  floLshes  and  fulminations  from  the 
side  of  Borne;  —  617  a,  3  tu,  Queen  Mary,  HE,  4:  you,  my 
Lord,  ...in  clear  and  open  day  were  congruent  mth  that 
vile  Cranmer  in  the  accursed  lie  of  good  Queen  Catharine's 
divorce;  —  709  a  4,  Becket,  I,  3:  glancing  thro'  the  story  of 
this  realm,  I  came  on  certain  wholesome  usages,  lost  in  de- 
sueiude;  —  845a  3,  Demeter  Persephone,  39:  that 
cloving  chasfn,  thro'  which  the  car  of  dark  Aidoneus  rising 
rapt  thee  lience;  so  öfter  rapt  =  "fortgerissen":  188b  27, 
Princess,  IV,  162:  her  white  robe  ...rapt  to  the  horrible 
(water-Jfall;  192b  22,  Princess,  IV,  411:  long  breezes 
rapt  from  inmost  south  and  blouni  to...  north;  488  b  19, 
Lover's  Tale,  I,  789:  odour  rapt  into  the  winged  tcind;  — 
eudlich  glorious  für  vainglorious,  lat.  gloriosus,  (braggart, 
boastful:  Churton  Collins):  44b,  Prologue  *'Palace  Art", 
5 :  a  glorious  Devil,  large  in  heart  and  brain ;  96  b,  T  i  t  h  o  n  u  s, 
12:  glorious  in  his  beauty  and  thy  choice  (=  glorying,  s.  §  62); 
283b,  In  Mem.,  128,  14:  glorious  lies;  vgl.  Belege  aus 
Elisabethanem  in  A.  Wagners  Anmerkung  zu  Marlowe, 
Tamburlaine,  Part  I,  v.  1445:    this  glorious   Tyrant.  — 

Als  Gräzismus  sei  zitiert:  47a  30,  Palace  Art, 
186:  tvreaths  and  anadems  (ävadri/nava,  festoons,  Rowe-Webb 
z.  St.).    Cf.  Shelley,  Adonais,  XI,  4. — 

Und  nun  noch  als  interessanter  Beleg,  wie  fest  beim 
Dichter  gewisse  Gedanken  mit  ihren  klassischen  Ausdrucks- 
formeln assoziiert  waren,  —  zwei  Zitate  klassischer  Stellen, 
die  er  in  denselben  lateinischen  Worten  in  Englische  über- 
trägt: 570a  44,  Epilogue  ^*Heavy  Brigade",  46:  *'/ 
will  strike''  said  he  (HoraceJ  "the  stars  with  head  sublime'*: 


—    445    — 

sublimi  feriam  sidera  vertice;  623b,  u.,  Queen  Mary,  IH, 
6:  you  Jcnow  wliat  Virgil  sings,  tcoman  is  various  and  most 
mutable:  varium  et  mutabile  setnper  femina,  — 

§  276.  Außer  der  Klasse  von  Latinismen,  welche 
im  Gebrauche  lateinischer  Wörter  bestehen,  gibt  es  ein- 
greifendere, die  sich  als  Übertragungen  lateinischer  (auch 
griechischer)  Konstruktionen  und  Wendungen  in  den  eng- 
lischen Ausdruck  selbst  darstellen ;  auch  solche  kommen  bei 
Tennyson  vor: 

—  Churton  CoUins,  Early  Poems,  316,  27,  Tim- 
buctoo,  247:  how  chang'd  from  this  fair  city!  vgl.  lat. 
quantum  mutatus  ab  illo  !  —  41  a  7,  0  e  n  o  n  e ,  73 :  lovelier 
than  tohatever  Oread  haunt  the  knolls  of  Ida  (**a  dassical 
construction ;  equivalent  io,  any  Oread  thut  haunts/*  Rowe- 
Webb;  vgl.  §  126);  vgl.  262  a,  In  Mem.,  17,  13:  whaiever 
iempest  inars  mid-ocean;  262  a,  In  Mem.,  18,  11:  C07ne, 
whatever  loves  to  weep;  341b  27,  Marriage  Geraint, 
36 :  all  flyers  from  the  hand  of  Jt^stice,  and  whatever  loathes  a 
law;  637,  To  Fitz  Gerald,  11:  your  diet  spares  whatever 
moved  in  Ümt  füll  sheet  let  doum  to  Peter  at  Ms  prayers; 
877al7,  Death  Oenone,  36:  thou  hnowest,  taught  by 
8ome  God,  whatever  herb  or  balm  may  clear  the  blood . . . ;  — 
64b  7  (Lotos-Eaters,  34):  his  voice  was  thin,  as  voices 
from  the  grave,  —  geht  wohl  unmittelbar  auf  Vergils  jf>ar5 
tollere  vocem  exiguam  (Aen.,  VI,  492)  und  mittelbar  auf 
Theokrits  äQaiä  d' txsto  q)(ovä  (Id.,  XTTT)  zurück 
(beides  zitiert  Churton  Collins) ;  derselbe  Ausdruck  629  b 
9,  VoyageMaeldune,  HE,  12:  our  voices  were  thinner 
and  fainter  than  any  flittemiofise-shriek;  877  a  3,  Death 
Oenone,  21:  a  wailing  cry...thin  as  the  batliJce  shriUings 
of  the  Dead  when  driven  to  Hades;  —  67  a  19,  Dream 
Fair  Women,  27:  the  tortoise  creeping  to  the  wall  (lat. 
testudo);  —  64b,  Of  old  sat  Freedom  on  the  heights, 
16:  grasps  the  triple  forks  (=  fulmen  tHsulcum,  Eowe- 
Webb);  —  70  a  16,  Morte  d'Arthur,  139:  Uke  a  streamer 
of  tJie  north ern  morn  C'tongue  of  light  of  the  Aurora 
Borealis,  ofwhich  'nortJiern  morn'  is  a  translation'\  Rowe- 
Webb);  cf.  92a  31,  Talking  Oak,  276:  the  northern 
moming  o'er  thee  shoot,  high  xip,  in  silver  spikes!  —  97  a  27, 
Tithonus,  44:    before  thine  answer  given  für  before  giving 


—    446    — 

thy  answer  (Rowe-Webb  zitieren  Milton:  since  created 
man);  —  113b  23,  Will  Waterproof,  195,  ist  libels 
(**Scliinäliscliriften")  scherzhaft  mit  Utile  hooks  wörtlich 
wiedergegeben^);  —  142b,  Aylmer's  Field,  12:  (he 
had)  heeti  hiinself  a  pari  of  tvhat  he  told  (d.  h.  taken  aetive 
pari  in  — )y  erinnert  an  quorum  pars  magna  fui  (Aen.,  ü,  6); 

—  171  a  6,  Princess,  I,  111:  mother-ciiy;  ebenso: 
276a  13,  In  Mem.,  98,  21:  noi  in  any  moiher  town: 
übersetzt,  wie  A.  C.  Bradley  bemerkt,  das  griechische 
meiropolis;  —  284  b  4,  In  Mem.,  131,  12:  until  we  dose  with 
all . . .  we  flow  fr  om :  eine  Übersetzimg  des  pantheistischen 
Terminus  emanatio;  —  371a  14,  Baiin  Balan,  112: 
when  we  sought  ihe  iribute:  seeh  für  "fordern"  wie  lat. 
qaaerere;  vgl.  637b,  To  Dante,  6:  thy  Flarence...  haih 
sought  ihe  iribute  of  averse fromme;  —  467b  28,  Passing 
Arthur,  63:  thy  name  and  glory  clings  to  all  high  places 
liJce  a  golden  cloud  for  ever  —  erinnert  entfernt  an  semper 
honos nomenque  tuum  laudesque manebunt  (Vergil,  Ecl.,  V,  78) ; 

—  476a,  Lover's  Tale,  I,  6:  pleasani  breast  of  waiers, 
quiet  bay:  "Meerbusen",  lat.  sinus;  —  760b  1,  Cup,  11,  1: 
greeting  and  health  from  Synorix!   (health  =  \Q,t.  salutetn) ; 

—  846a  4,  Demeter  Persephone,  96:  thee,  ihe  greai 
Earth'Mother  (AripirivriQ  =  Fy  jLirjrrfQ);  —  861a,  Vast- 
n  e  s  s ,  Xn,  2 :  golden  nie  an  (aurea  mediocritas,  Hör.,  C  a  r  m., 
n,  10,  6).  — 

§  277,  Überrascht  sind  wir,  auch  einigen  scheinbaren 
Germanismen  bei  Tennyson  zu  begegnen: 

—  6b  43,  Confessions  Sensitive  Mind,  186:  the 
btisy  frei  of  that  sliarp-headed  worm  .  . .  in  the  gross  blackness 
undemeath:  "das  geschäftige  Fressen"  (N,  E,  D,:  ''a  gnawing 
or  wearing  away,  erosmi,  Now  rare'') ;  vgl.  auch  17  a,  D  irge, 
n,  2—3:  nothing  but  the  small  cold  worm  fretteth  thine 
enshrouded  form;  208a  27,  Princess,  VI,  247:  no  heart 
have  yoii,  or  such  as  fancies  like  the  vermin  in  a  nui  have 
fretted  all  to  dust   ("zerfressen");  —  177  b  12,   Princess, 


1)  Eines  ähnlichen  Ausdruckes  bedient  sich,  vielleicht  mit  un- 
bewußter Keminiszenz  an  diese  Stelle,  Stopford  A.  Brooke  (Autor 
von  Tennyson ;  his  Art  and  Relation  to  Modern  Life)  auf  S.  79  seines 
Primer  of  Engl.  Literature :  Puritanism  in  its  attack  on  ihe  stage,  and  in 
the  Martin  Marprelate  controversy . . .,  flooded  England  with  am  all  hooks. 


—     447     — 

n,  274:  my  canscience  will  not  count  me  flecJcless:  für 
spothss,  deutsch  "fleckenlos";  ähnlich  260b,  In  Mem., 
62,  14;  —  461b  13,  Last  Tournament,  611:  last  in  a 
roky  hollow,  belling,  heard  the  hounds  of  Mark:  "bellend"; 
—  808  b,  F  o  r  e  s  t  e  r  s ,  I,  2 :  I  am  easily  led  by  tvards,  biä 
I  ihink  the  Earl  hath  right:  "hat  Eecht";  —  881  a  8, 
Akbar's  Dream,  62:  I  decreed . . .  tJiat  tuen  may  taste 
swine-flesh,  drink  tvine:  "Schweinefleisch";  ßesh  kommt, 
besonders  in  Verwendung  mit  tcine,  in  den  Königsidyllen 
oft  genug  vor,  z.B.  347  all,  Marriage  Geraint,  377: 
the  means  of  goodly  welcome,  flesh  and  wine:  bei  Thistle- 
thwaite  Parallelen  aus  Bibel  und  Shakspere.  — 

Natürlich  werden  wir  alle  diese  Beispiele  angesichts 
der  feststehenden  Tatsache,  daß  Tennyson  erst  im  reiferen 
Mannesalter  das  Deutsche  gelernt  und  es  nie  vollkommen 
beherrscht  hat,  als  interessante  Zufälle  ansehen  müssen.  — 

§  278.  Da  wir  nun  bei  derlei  etymologischen  Allotria 
sind,  wird  eine  Aufzählung  der  wenigen  Volksetymo- 
logien, welche  Tennyson  als  humoristische  Ornamente  be- 
sonders in  den  Dialektgedichten  angebracht  hat,  wohl  am 
Platze  sein: 

—  604a,  Northern  Cobbler,  I,  3:  cast  awaäy  on 
a  disolut  land  wi*  a  vartical  soon:  Vermengimg  von  de- 
solate und  dissolute;  —  616  b,  Vi  Hage  Wife,  XTT,  1: 
outdacious;  —  616b,  Village  Wife,  XVI,  8:  hammer- 
grate, vom  Dichter  selbst  als  emigrate  erklärt;  —  611  b  12, 
Queen  Mary,  IH,  3:  she  hath  a  dropsy,..  or  a  high- 
dropsy,  as  the  doctors  call  it  (hydropsy) ;  —  714  b,  Beck  et, 
1, 4:  6e  ice  not  in  our  Lord's  own  refractory  —  sagt  einer  der 
von  Becket  im  refectory  of  the  monastery  at  Northampton 
bewirteten  Bettler;  —  779b  (Promise  May,  I):  ''He's 
an  artist."  **Wkat's  a  hartist?  I  doänt  believe  he's  iver  a 
'eart  under  his  waistcoat/'  —  796a,  Promise  May,  IQ: 
'listed  for  a  soädger , , ,  i'the  Queen*s  Real  Hard  Tillery 
(Royal  Ariillery).  — 

§  279.  Mit  diesen  etymologischen  Zusammenstellungen 
wären  die  Probleme  der  Ausdruckswahl  im  allgemeinen 
erledigt;  ich  kann  aber  dieses  Thema  nicht  verlassen, 
ohne   auch  nur  flüchtig  eine  lexikographische  Tatsache  zu 


—    448    — 

berühren,  welche  systematisch  freilich  nur  im  Zusammenhang 
mit  dem  Inhalt  und  der  literarischen  Stilart  jedes  Gedichtes 
für  sich  behandelt  werden  könnte.  Ich  meine  die  Anpassung 
des  Ausdrucks  im  einzelnen  an  die  Vorstellungskreise  und 
den  Grundton  der  betreffenden  Dichtung,  kurz  das,  was 
ich  als  **Rücksicht  auf  das  Milieu"  in  der  Wortwahl 
bezeichnen  möchte. 

Ich  kann  wieder  nur  ein  paar  abgebröckelte  Beispiele 
anführen : 

—  so  gehört  hieher  der  Gebrauch  des  Wortes  mellofc 
in  Eleänore  (22  a  ff.):  richest  patises  . . .  mellow^ep,  thy 
spiriVs  mellowness,  —  desgleichen  languor  und  1w\guid:  (he 
languors  of  thy  love-deep  eyes;  his  how-string  slacken'd,  languid 
Love;  24  a,  VULL,  9:  a  languid  fire,  —  alles  zur  lautsymboli- 
schen Charakteristik  der  Hauptperson;  —  67  a,  Dream  Fair 
Women,  13:  wherever  light  illumineth  (ohne  Objekt): 
soll  wohl  Chaucersche  Sprache  nachahmen;  —  106  b, 
Revival  (Day-Dream),  IV,  1:  pardy  als  Beteuerung 
im  Munde  des  Märchenkönigs;  —  128b  1,  Enoch  Arden, 
220:  keep  every  {hing  shipshape  (im  Hause:  es  spricht 
ein  Seemann);  —  136a  30,  Enoch  Arden,  670:  an  the 
nigh-naked  free  the  robin  piped  disconsolate:  das  Wort 
malt  den  Herbst  und  Enochs  Schwermut;  —  163b  21, 
Lucretius,  184:  yon  arbutus  totters:  passender  als  «Artii 
oder  bush  im  Munde  des  römischen  Dichters;  —  262b, 
In  Mem.,  60,  10 — 11:  she  s^ighs  amid  her  her  narrow  days, 
moving  about  her  household  ways:  die  Eintönigkeit  des 
Reimes  und  das  Farblose  des  Ausdrucks  geben  das  Grau 
des  geschildei-ten  Alltagslebens  wieder;  —  The  Grave 
(urspr.  In  Mem.,  57),  13  (Life,  H,  70):  the  daisy  weeping 
detv :  von  einem  Kirchhofs-Gänseblümchen ;  —  488  a  27, 
Lovers  Tale,  I,  765,  sagt  der  Liebende  Love  forhid!  für 
God  forhid  ly  weil  Vorstellung  und  Wort  in  ihm  fortwährend 
wiederkehren');  —  371  b  11,  Bai  in  Bai  an,  138:  let  not  thy 
moods  prevail,  u'hen  I  am  gone  who  used  to  lay  them:  der 
Ausdruck  ist  bezeichnend  fär  Balans  sanfte  Gemütsart;  — 
zum  Schluß  ein  ergötzliches  Beispiel  aus  dem  Dialekt:  887  a. 


')  ^'gl-  for  love' 8  sake  als  Beteuerung  in   Massingers  Duke  of 
Milan,  I,  3,  1. 


—     449     — 

Church-warden  Curate,  VI,  2:  thou  he  a  big  scholard 
naw  toi'  a  hoonderd  haäcre  o*  sense,  —  sagt  der  Land- 
mann, der  alles  nach  **Joch"  mißt. 

Gestört  hingegen  muß  das  Milieu  erscheinen  durch  die 
Wahl  von  Ausdrücken  wie:  600a,  First  Quarrel,  11,  7: 
passionate  girl  tho'  I  was,  an'  offen  at  home  in  disgrace: 
das  Wort  paßt  nicht  in  den  sonst  ganz  einfachen  Ton  der 
Erzählung  einer  Bäuerin  hinein. 

Zum  Schluß  muß  wohl  noch  eines  Zuges  von  Tennysons 
sprachlicher  Milieukunst  Erwähnung  geschehen:  nämlich 
seiner  vollkommenen  Beherrschung  der  Seemannssprache, 
welche  ja  jedem  englischen  Dichter  (Shakspere.  Tempest, 

I,  1;  Stürme  in  Robinson,  Gulliver,  etc.  etc.)  und  ihm 
um  so  mehr  geläufig  ist,  als  er  mit  der  See  von  Kindheit 
an  bekannt  war  (Mablethorpe,  Life,  I,  46  ff.);  ein  paar 
Belege  werden  genügen:  117  b,  Voyage,  11,3:  the  Lady's 
head  upon  theprotv  caughi  the  shrill  sali,  and  sheer*d  the  gale; 
—  118a,  Voyage,  VII,  4:  with  wakes  of  fire  we  tore  the 
darJe;  —  135a  9,  Enoch  Arden,  649:  the  vessel  scarce 
sea-worthy;  —  139  a  1,  Enoch  Arden,  901:  there  came 
80  loud  a  calling  of  the  sea  (vielfach  mißverstanden;  Er- 
klärung: Life,  n,  277):  —  156b  22,  Sea  Dreams,  51: 
a  ß^ll   tide  rose   tvith  ground-swell;  —  176  a  3,   Princess, 

II,  169:  as  when  a  boat  taclcs,  and  the  slacken'd  sail  ftaps,  — 


§  280.  Jetzt  erst  kann  ich  von  der  Wahl  des  Ausdrucks 
zu  Gebrauch  und  Bedeutung  des  Gewählten  übergehen; 
und  wiederum  eröffne  ich  die  Eeihe  von  semasiologischen 
Synthesen,  welche  hier  zu  machen  sind,  mit  einer  wesentlich 
etymologischen  Tatsache,  nämUch  der  Verwendung  von 
Worten  in  ihrer  etymologischen  Bedeutung  ohne  Eücksicht 
auf  die  abweichende,  welche  sich  etwa  im  gewöhnlichen 
Sprachgebrauch  entwickelt  haben  mag. 

Das  Hauptbeispiel  ist  circumstance,  das  bei  Temivson 
"die  umgebende  Welt",  das  "Objekt",  wie  man  kollektiv 
sagt,  bedeutet  (N.  E,  D. ;  ''that  which  Stands  around  or  sur- 
rounds;  the  totality  of  surrounding  things' ;  s.  auch  Morton 
Luce,  Randbook  to  the  Works  of  A,  l  T.,  p.95  und  p.37,  Note): 
so  könnte  man  den  Titel  eines  kleinen  Gedichtes  auf  S.  18  b 
mit   "Lauf"    oder   "Kreislauf  der  Welt"    wiedergeben   (die 

Dyboiki,  Tennysons  Sprache  und  Stil.  29 


—    450    — 

letzte  Zeile  lautet:  "so  runs  the  round  of  life  from  lumr  to 
hour'*);^)  vgl.  noch:  48a  31,  Palace  Art,  255:  the  Jiollow 
orh  of  nwving  Circumsiance  rolVd  round  hy  one  ßx'd  law 
(zitiert  N.  E.  D.J;  s.  auch  die  Erklärung  "the  surrounding 
sphere  of  the  Heavens"  und  weitere  Note  bei  Eowe-Webb; 
263  b  3,  In  M em.,  64,  7 :  tvho . . .  breasts  the  hlows  of  cireum- 
stance  ("Kampf  mit  dem  Objekt") ;  575  a,  T  o  D  u  k  e  A  r  g  y  1 1, 
10 :  this  ever-changing  toorld  of  circumstance  ("Welt  der  um- 
gebenden Dinge" :  Lihaltsgenetiv).  — 

Andere  Beispiele  sind:  frequent:  schon  in  Timbuctoo, 
231  (Churton  CoUins,  Early  Poems,  315,  11):  her  gardens 
frequent  tvith  the  stately  Palm;  dann  aber:  12b,  Ode 
Memory,  V,  31:  the  frequent  bridge:  "viel  begangen", 
frequented  (Shepherd,  A  Study  of  Tennyson's  Vocabulary, 
Mod.  Lang.  Notes,  V,  197);  16  a,  Deserted  House,  ET,  4: 
the  door ...  frequent  on  its  hinge  before  (=  often  moving); 
319b  13,  Gareth  Lynette,  122:  when  I was  frequent  toith 
htm  in  my  youth  ("viel  verkehrte");  frequence  =  crowded 
assembly,  lai.frequentia  (Churton  Collins):  192b  33,  Princess, 
lY,  422 :  not  in  this  frequence  can  I  Und  füll  tongue . .  .to 
those  thoughts...;  —  equal:  66a,  Choric  Song  (Lotos- 
Eaters),  VILL,  9:  swear  an  oath,  and  keep  it  with  an  equal 
mind;  96b  11,  Ulj'^sses,  68:  one  equal  temper  of  heroie 
hearts:  an  beiden  Stellen  von  Rowe  und  Webb  (Selectiofis 
from  Tennyson)  mit  lat.  aequa  mens,  aequus  animus  er- 
klärt;—  58b  1,  Dream  FairWomen,  101:  but  she,  wiih 
sich  and  scornful  looks  averse:  bedeutet  hier  wirklich  "ab- 
gewandt";—  64a,  You  ask  me...,  18:  should  banded  uniofis 
. .  .induce  a  time  when  Single  thought  is  civil  crime  (induce 
=  "herbeiführen");  —  94  a  2,  Love  Duty,  82:  sltall 
sharpest  pathos  blight  us:  "Leiden"  oder  "Leidenschaft", 
nicht  "Pathos";   hingegen   etwa  136a  1,  Enoch   Arden, 


J)  Auch  sonst  nicht  ganz  vereinzelt:  z.  B.  Kingsley,  Alton 
Locke,  Chap.  18,  1.  7:  to  float  down  the  stream  of  daily  circumstance 
(**Lauf  des  täglichen  Lebens").  Ibid.  Chap.  22  sogar:  God  is  circum- 
stance ^  *'Gott  ist  das  AU".  In  Kap.  8  dieses  Werkes  wird  die  Idee 
der  klassischen  Tragödie  als  man  conquered  hy  circumstance,  der  modernen 
als  man  conquering  circumstance  angegeben.  —  Circumstance  betitelte 
auch  Shelley  ein  aus  dem  Griechischen  übersetztes  Epigramm  von 
ähnlicher  Grundidee  wie  das  kleine  Gedicht  Tennysons. 


451 


707:  shaking  his  gray  head  patheticaUy,  —  wo  es  wirklich 
"ernst,  feierlich"  bedeutet;  —  151a  20,  Aylmer's  Field, 
663:  ((hat  kiss)  seconded  (=  followed  hy  a  second);  — 
162a  6,  Lucretins,  72:  lays  tJiat  tvill  outinst  thy  Betty 
'  (nicht  "Gottheit",  sondern  "Göttlichkeit",  Geltung  als  Gott- 
heit);—  162a  31,  Lucretius,  97:  the  all-generating  powers 
and  genial  heat  o/Nature  (genial  =  "zeugend,  ausbrütend"); 
—  to  ruin  =  lat.  ruere:  161b  8,  Lucretius,  40:  theflaring 
aiom^streams  and  torrents. . ,,  ruining  along  the  illimitable  inane 
(Churton  CoUins  vergleicht  Milton,  P.  L.,  6,  867:  Hell 
saw  Heaven  ruining  from  Heaven,  —  und  findet  Miltons 
Vorbild  für  diesen  Ausdruck  in  Marinis  "Adone",  I,  st.  36: 
ruinando  dal  eterea  niole;  Mustard  vergleicht  noch  Shelley, 
Alastor,  327:  ivave  ruining  on  wave) ;  vgl.  394a  20,  Merlin 
Vivien,  871:  the  seorcliff  pathway  broken  shart,  and  ending 
in  a  ruin  ("Absturz");  —  163b  4,  Lucretius,  167:  ^>re55 
in,  perforce  of  multitude  (=  hy  force  of — ) ;  —  186  a  28, 
Princess,  in,  294:  .  .  .  that  carve  the  living  hound,  and  cram 
him  with  the  fragments  of  the  grave  (the  bodies  which  had 
aireculy  been  dissected,  Churton  Collins),  or  in  the  dark 
dissolving  hunmn  hearts  ("sezierend")  and  holy  secrets 
(secretum  =  "das  Verborgene");  —  191b  26,  Princess, 
IV,  360:  cast  a  liquid  look  oti  Ida:  "tränenfeucht";  — 
203a  17,  Princess,  V,  472:  empanoplied  and  plumed 
we  enter d  in  (the  lists):  "in  voller  Rüstung";  —  205b  17, 
Princess,  VI,  90:  a  tuntch  of  pain  tortured  her  mouth: 
lat.  torsit;  "verdrehte",  nicht  "quälte",  was  ja  schon  pain 
sagt;  —  210b,  Princess,  VIT,  19:  void  was  her  use 
(=  usual  occupation  or  eniployme^ü)  (Churton  Collins) ;  ähnlich 
schon  161a  28,  Aylmer's  Field,  561:  shut  from  all  her 
charitable  use;  —  216  a,  Princess,  Conclusion,  1 :  so 
closed  our  tale,  of  which  I  give  you  all  the  random  s eherne 
flw  wildly  as  it  rose:  "Gestalt"  (ox^jjia),  nicht  "Plan,  Grund- 
züge", müssen  wir  annehmen;  denn  die  Geschichte  soll  ja 
vollinhaltlich  wiedergegeben  sein;  —  223a,  Exhibition 
Ode,  m,  1:  the  world'Compelling  plan  was  tkine:  compel 
hier  nicht  "unterwerfen",  sondern  "zusammentreiben  (com- 
pellere),  sammeln",  nämlich  die  Ausstellungsobjekte  aus  aller 
Welt;  — 255b  13,  In  Mem.,  30,  25:  (the  sonl)  rapt  from 
the  ficMe  and  the  frail  (snatclied,  Churton  Collins) ;  vgl.  270  a, 

29* 


452 


In  Mem.,  86,  6:  (ambrosial  air)  . .  .rapt  helow  ihro'  all  the 
dewy'tasseU'd  wood  (vgl  §  276);  —  261  b,  In  Mem.,  66,  7: 
"the  spirit  does  bui  mean  the  breath:  I  hnow  no  niore", 
sagt  die  Natur ;  —  273  b,  6  u.,  I  n  M  e  m.,  96,  66 :  a  hreeee  began 
to. .  .fluetuate  all  the  still  peffume  (=^  to  set  the  leaves  a-flutter- 
ing);  vgL209b29,  Princess,  VI,  336:  siUcen  fluctuation, 
von  wogenden  Frauenkleidem ;  —  286b  16,  In  Mem., 
Epilogue,  143:  one  far-off  divine  event,  to  whidi  the 
whole  creation  moves  (dieses  event  drückt  Tennyson  sonst 
gewöhnlich  durch  result  aus);  —  369  a  28,  Geraint 
Enid,  966:  nar  did  he  daubt  her  more,  but  rested  in  her 
fealty:  hier  "eheliche",  sonst  "Lehenstreue";  —  367  b  23, 
öeraint  Enid,  866:  mild  heat  of  holy  oratory  ("Zu- 
spruch"); —  388b  8,  Merlin  Vivien,  500:  some  vast 
dwrm  concluded  in  that  star  (enclosed); —  445a  2,  Last 
Tournament,  90:  tend  htm  curiously  ("sorgfältig",  zu 
lat.  curaj:  vgl.  161b  20,  Lucretius,  62:  girls,  Hetairai, 
curiom  in  their  art;  764a  1,  Cup,  11,  sagt  Antonius  vom 
ziselierten  Becher:  ^'most  curious!"  —  488b  18,  Lover's 
Tale,  I,  787:  (one  hour)  worth  the  life  that  made  it  sensible: 
"sinnlich  wahrnehmbar,  erlebbar";  —  614  a  26,  Queen 
Mary,  DI,  3:  we  , . .  do  here  absolve  you  and  deliver  you  .  . . 
from all lieresy ;  deliver  =  "freisprechen";  —  638a  14,  Queen 
Mary,  V,  1:  the  Pope  has  ptished  Ms  homs  heyond  his  mitre 
—  heyond  his  province:  "über  den  ihm  zugemessenen 
Wirkungskreis  hinaus"  (provincia  =  provindiciaj.  —  Über 
lateinische  (und  französische)  Partizipia  in  etymologischem 
Sinne  s.  §  61.  — 

Wie  wir  sehen,  ist  die  Eigenheit  naturgemäß  nur  an 
Wörtern  lateinischer  Herkunft  zu  beobachten.  — 

§  281.  Eine  zweite  systemisierbare  lexikographische 
Tatsache  ist  der  Gebrauch  von  Wörtern  in  kausativer 
Bedeutung,  also  gleichsam  eine  semasiologische  Meto- 
nymie. 

Es  kommen  da  vor  allem  zwei  Adjektiva  und  ein 
Substantiv  in  Betracht: 

happy  bedeutet  oft  "glücklich  machend,  beglückend": 
131  b  G,  Enoch  Arden;  421 :  God  reward  you  for  it .  .  . 
with  somcthing  happier  than  myself:  d.  h.  "mit  mehr  Glück 
als  ich  Euch  geben  kann'';  206  a  9,  Princess,  VI,  112:  the 


—     453     — 

JMjf>py  ward  "he  lives";  296  b,  Maud,  I,  XVII,  9:  the 
liappy  Yes:  vgl.  auch  812a  1,  Foresters,  I,  3:  if  this 
life  of  owrs  he  a  good  glad  (hing.  — 

weary  für  "ermüdend"  ist  überaus  häufig:  18  b, 
Oriana,  10,  8:  weary  way;  ebenso  129b  6,  Enoch  Arden, 
294;  37b  6,  Miller's  Daughter,  70:  weary  sameness 
("ermüdende  Eintönigkeit") ;  54  a,  Lotos-Eaters,  6: 
weary  dream;  54b  14,  Lotos-Eaters,  41  ff.:  most  weary 
seenCd  the  sea,  weary  the  aar,  weary  the  wandering  fields  of 
harren  foam;  130b  14,  Enoch  Arden,  368:  öfter  scaling 
half  the  weary  down;  139  b  9,  Brook,  29:  his  weary 
daylong  chirping ;  185b  6,  Princess,  111,302:  niany  weary 
moons;  307,  Maud,  IH,  ü,  3:  in  a  weary  world  my 
cne  thing  bright;  und  schließlich  auch  das  Adjektiv- 
abstraktum  selbst:  857  b  27,  Ring,  333:  and  even  that 
"lo  t'amo",  those  three  sweet  Italian  words,  hecame  a  weariness 
("etwas  Ermüdendes").  — 

Das  Substantivum  life  ist  oft  im  Sinne  "das  Belebende, 
Lebensprinzip"  gebraucht  (N.  E.  D.:  the  cause  or  sotirce 
of  living,  the  vivifying  or  animating  principle,  . . .  "soul"  . .  .): 
137b  14,  Enoch  Arden,  813:  yet  since  he  did  but  labour 
for  himself  work  without  hope,  there  was  no  life  in  it  whereby 
the  man  could  live:  "die  Arbeit  hatte  nichts  Belebendes"; 
148b  16,  Aylmer's  Field,  389:  he  had  hnown  a  man,  a 
quintessetice  of  man,  the  life  of  all:  "der  seine  ganze  Um- 
gebung belebte";  192  b  17,  Princess,  IV,  406:  I  hear  . . . 
a  life  less  mine  than  yours  (=  heart,  sonl) ;  ebenso 
death  =  "das  Tötende":  382  b  23,  Merlin  Vivien, 
146:  as  an  enemy  that  hos  left  death  in  the  living  waters 
(=s  deadly  poison),  S.  auch  die  Beispiele  mit  death  in  §  180, 
p.  260.  — 

Sonstige  vereinzelte  Beispiele :  14  a  5,  P  o  e  t ,  9 :  with 
echoing  feet  he  threaded  th^  secretest  walks  of  fame  ("Wider- 
hall hervorrufend" ;  N,  E.  D. :  of  sounds  or  soiind-producing 
agencies:  that  causesecho):  —  146a  20,  Aylmer's  Field, 
238:  slight  was  his  answer  (=  slighting,  contemptxwus) ;  — 
149a  8,  Aylmer's  Field,  411:  after  an  angry  dream: 
ein  Traum^  der  nach  vorübergehender  Beruhigimg  wieder 
seinen  Zorn  erregte;  —  206  a  26,  Princess,  VI,  29:  wan 
was  her  cheek  with  hollow  watch:  hollow  =  frz.  creusant:  — 


—    454    ~ 

273b  3,  In  Mem.,  96,  27:  lave^s  dumb  cry  defying  change 
to  taste  his  worth:  change  =  what  changes  all,  vus.  Time;  — 
288,  Maud,  I,  I,  XVm,  2:  Maud...the  ringing  jay  qf 
the  Hall  ^=  tnaJcing  the  Hall  ring,  via.  toith  J^er  voice);  — 
313a  14,  Coming  Arthur,  260:  simple  words  of  great 
authority:  erst  diese  Thronrede  selbst  sicherte  Arthur 
seine  authority;  —  397  b  24,  Lancelot  Elaine,  122, 
sagt  Guinevere  verächtlich  von  Arthur:  that  lyassionate 
perfection;  da  er  nun  gerade  passionless  ist,  wird  passtonate 
=  passionating  sein  ("begeisternd",  —  ironisch);  — 
ähnlich  892  a  3,  Mechanophilus,  27:  the  tvonders 
were  so  wildly  new  (=  betvilderingly) ;  vgl.  107  b, 
L'Envoi  (Day-Dream),  I,  12:  secrets  . . .  as  wild  as 
atight  of  fairy  hre;  —  893  a,  Poets  Critics,  1:  this 
thing,  that  thing  is  the  rage:  oiject,  cause  of  (critics') 
rage.  — 

§  282.  Die  dritte  Grunderscheinung  des  Wortgebrauches 
endlich  ist  Verallgemeinerung  der  Bedeutung  durch  acht- 
losen oder  häufigen  Gebrauch  bis  zum  Verblassen  und  zur 
Farblosigkeit :  eine  Menge  von  Wörtern  läuft  so  als  Scheide- 
münze der  Dichtersprache  um  und  tritt  an  begrifflichen 
und  Vorstellungs-Lücken,  in  metrischer  und  Ausdrucks- Ver- 
legenheit ein;  in  erster  Reihe  stehen  da  natürUch  gewisse 
Epitheta,  fair  voran.  Für  dieses  wie  viele  andere  Wörter 
verweise  ich  auf  das  Wortverzeichnis  und  biete  hier  nur 
eine  ganz  spärliche  Auslese: 

—  84  a  29,  TwoVoices,  269:  a  deeper  tale  my  heart 
divines;  der  Sinn  ist:  "es  steckt  wohl  noch  etwas  hinter  dem 
Werden  und  Vergehen";  —  66  a,  Choric  Song,  VII,  10: 
many  a  wov'n  acanthus-wreath  divine;  vgl.  124a,  To  E.  L.» 
3:  ihe  long  divine  Penetan  pass:  —  ebenso  abgenutzt  ist 
classic:  112  b  17,  Will  Waterproof,  101:  classic 
Canning;  anders  freilich  181  b  6,  Princess,  III,  64:  some 
classic  Angel  —  Studentin  der  klassischen  Fächer  an  der 
Frauenuniversität;  ferner  perfect:  213  b  26,  Princess, 
209:  pale  was  the  perfect  face;  vgl.  80  a,  Mariana  South, 
82:  the  clear  perfection  of  her  face;  —  74  a  10,  Garden  er  s 
Daughter,  89:  voices  of  the  well-contented  doves;  — 
88  b  10 ,  Edwin  Morris,  34 :  some  fu  1 1  music ;  so 
sehr  oft  hei  fidl;  —  93  b  20,  Love  Duty,  69:     the  dark 


—    456     — 

tocLS  worn:  "hatte  aufgehört,  war  zu  Ende";  —  124a,  To 
E.  L.  (nach  einer  Aufzählung  landschaftlicher  Schönheiten 
Griechenlands):  all  things  fair;  —  133  b  29,  Enoch 
Arden,  669:  tlie  lustre  of  the  long  convoivuluses :  nur 
"Pracht",  nicht  "Glanz";  —  160  a  16,  Ay  Im  er 's  Field, 
486:  tvhatever  eldest-bam  of  rank  or  wealth  mighi  lie  tvithin 
their  compass;  —  204a  9,  Princess,  V,  537:  I feit  my 
veins  streich  teiih  fierce  heai:  streich  für  dilaie,  stvell;  — 
271b  6,  In  Mem.,  89,  26:  a  guesi,  or  happy  sister,  sung; 
"eine  meiner  guten  Schwestern"  —  in  wehmütiger  Er- 
innerung; —  281a,  In  Mem.,  117,  —  ziehen  sich  "ab- 
genutzte" Ausdrücke  durch  die  ganze  erste  Strophe :  o  days 
and  hours,  your  icork  is  this  io  hold  me  froni  my  proper 
place,  a  Utile  white  froni  his  embrace,  for  füll  er  gain  of 
öfter  bliss.  — 

§  283.  Eine  Erscheinung  endlich,  die  sich  mit  der  im 
stilistischen  Teil  besprochenen  Grewohnheit  der  "Wort- 
wiederholung" (§  146)  einigermaßen  berührt,  ist  das  wieder- 
holte Vorkommen  gewisser  auffälligerer  Wörter  in  kurzen 
Abständen,  erklärbar  durch  eine  momentane  Vorliebe  des 
Dichters  für  den  einmal  hingesetzten  Ausdruck  oder  die 
aufgetauchte  Vorstellung,  —  und  jedenfalls  unbeabsichtigt. 
Beispiele  wären: 

—  10a  22,  Recollections  Arabian  Nights,  28: 
(sward  loith)  deep  in  lag  of  braided  bhoim;  vgl.  10  b  38, 
Eecollections  Arabian  Nights,  90:  the  deep  sphere 
overhead,  distinci  with  vivid  stars  inlaid:  dieselbe  Vor- 
stellungsübertragung wiederholt  sich  also;  —  21b,  Mar- 
garet, n,  1:  you  love,  remaining  peacefulhjy  to  hear  the 
murmur  of  the  strife . . . ;  ibid.  7 :  you  are  the  evening  star, 
alway  remaining  betwixt  dark  and  bright;  —  33  b  28,  T  wo 
Voices,  226:  the  sidlen  answer  slid  betwixt., . ;  ibid.  33  (231): 
I  fear  io  slide  from  bad  to  tvorse;  —  83a,  Edwin  Morris, 
20:  elaborately  good ;  ibid.  83  b  9  (33V.  diß'ereyühj  hcaHtifuJ :  das- 
selbe  grammatische  Schema;  — 83b  32,  Edwin  Morris, 
67:  I  scarce  have  other  mimc ...:  84  a  19  (71) :  he  scarcely 
hit  my  humour:  die  gleiche  Litotes;  —  100,  19,  Locksley 
Hall,  89:  baby  Ups  will  laiigh  me  down;  ibid.  24  (94): 
preaching  down  a  daughter's  heart;  —  165a  4,  Lucretius, 
267:  the. .  .  wise,  who  fail  to  find  thee  (Tranquillity) ;  165b 


—     456    — 

4,  Lucretius,  277:  cried  out  upon  herseif  ds  having  fail'd 
indutytohim;  —  hulk  in  Princess:  185  a  11,  Princess, 
m,  277:  the  bones  of  sot^ie  vtist  bulk  tliat  lived  and  roar'd 
before  man  was;  203a  33,  Princess,  V,  488:  those  two 
bulks  at  Arac's  side  (his  brofhers);  —  805b,  Maud,  11,  V, 
in,  7:  a  vile  physician,  blabbing  the  aase  of  his  patient: 
305b,  Maud,  II,  V,  VI,  1:  curse  me  the  blabbing  lip;  — 
307,  Maud,  HI,  HI,  6:  I  stood  on  a  giant  deck;  ibid. 
IV,  8:  God's  just  torath  sJiall  be  tvreak'd  on  a  giant  liar; 
—  472  b  22  (Passing  Arthur):  the  long  giories  of  the 
Winter  moon  (**langhingedehnte  Strahlen'');  ibid.  467  b  10 
(später  gedichtet),  Passing  Arthur,  40:  down  the  long 
wind  the  dream  shrill'd;  —  swathe  in  Lover's  Tale: 
477b  28,  Lover's  Tale,  I,  96:  thou,..didst  swathe  thyself 
all  round  Hope's  quiet  um;  479a  13,  Lover's  Tale,  I, 
178 :  shade  or  fold  of  mystery  swathing  (a  problem) ;  486  b 
23,  Lover's  Tale,  I,  671:  she  took  the  body  of  my 
past  delight,  narded  and  swathed  and  balm'd  it  for  her- 
seif;  —  und  in  der  Beteuerungsformel:  483b  23,  Lover's 
Tale,  I,  473:  sooner.,.the  strait  girth  of  Time  (might) 
inswathe  the  fulness  of  Eternity .  . . ;  —  coronal  (*'Kranz"): 
481  b  25,  Lover's  Tale,  I,  353:  my  coronai  slowly 
disentwined  itself;  483  b  28,  Lover's  Tale,  I,  478: 
0  Genius  of  thut  hour  which  dost  uphold  thy  coronal  of 
glory  like  a  God;  —  630  a,  Queen  Mary,  IV,  3,  11: 
it  is  expedient  for  one  man  to  die,  yea,  for  the  peojfle,  lest 
the  peoplc  die;  630b  8,  Queen  Mary,  IV,  3:  our  Queen 
and  Council  at  this  present  deem  it  not  expedient  to  be 
known  ...  — 

Wiederholt  sich  nun  ein  Wort  öfter  in  einer  oder 
gar  allen  Perioden  der  dichterischen  Produktion,  so 
sprechen  wir  von  Lieblingswörtern;  sie  sollen,  so- 
weit sie  beobachtet  wurden,  in  dem  nun  folgenden 
alphabetischen 

Index 

vorgeführt  werden,  dessen  Zweck  —  ohne  Streben  nach 
Vollständigkeit  —  eine  möglichst  charakterisierende  Zu- 
sammenstellung der  mit  besonderer  Vorliebe  (sowie  einiger 
in    abweichenden,    anormalen    Bedeutungen)     gebrauchten 


—     467    — 

Wörter,  auch  der  besonders  beliebten  Verbindungen  und 
Metaphern  sein  soll.*) 

abhorrent:  in  der  nicht  ganz  geläufigen  Beziehung 
auf  Vergangenes  (nicht  Zukünftiges):  "aus  Arger,  Verdruß 
über—":  132a  23,  Enoch  Arden,  467:  the  Jazy  gossips 
of  the  pari,  a.  qf  a  calculation  crosi . . .  (Im  N.  E,  D.  ist  von 
den  zeitlichen  Beziehungen  des  Wortes  nicht  die  Rede ;  ein 
diesem  analoges  Beispiel  findet  sich  nicht.)  — 

accompliah  =  realize:  272  a,  In  Mem.,  91,  7:  the 
hope  of  una.'d  years;  863b,  To  Ulysses,  VI,  4:  my  Yucca 
...pushes  toward  our  faintest  sun  a  spike  of  una.'d  bells; 
vgl.  auch  216b  27,  Princess,  VII,  334.  — 

^OHf  jßonian:  ein  beliebter  Ausdruck  für  lange 
Zeitstrecken,  Zeitalter  (nach  A.  C.  Bradleys  Kommentar 
zu  In  Memoriam,  p.  116,  aus  geologischen  Werken 
herübergenommen):  204b  36,  Princess,  VI,  40:  the  JE,ian 
breejse  of  Time  (später  dieser  Pleonasmus  zu  growing  hreeze 
of  Time  verbessert);    266  b,  In  Mem.,  36,  11:    JE.ian  hills 

^)  Beiträge  zur  Tennyson-Lexikographie  sind : 

1.  Zwei  alte  Konkordanzen:  A  Concordance  to  the  Eniire  Works  of 
A.  T.,  hy  D.  Barron  Brightwell,  London,  Moxon,  1869,  und 
A  Concordance  to  (he  Works  of  A.  T.,  London,  Strahan,  1870 
(anonym\  Die  letztere  enthält  in  einem  Supplement  den  Wort- 
schatz des  Holy  Graü-Bandcs  von  1868  und  zitiert  durchwegs 
nach  den  alt^n  Einzelausgaben;  die  erstere  nur  nach  Titel  imd 
Zeile  der  einzelnen  Gedichte. 

2.  Von  Verstreutem  in  der  Kommentarliteratur  besonders  hervor- 
zuheben: J.  B.  Shepherd  (Autor  von  TennijsonianaJ,  A  Study 
of  Tennyson'sVocabulary  (Modern  Lang.  Notes,  F,  J96;  eine 
mehr  anregende  als  systematische  Sammlung  von  Beobach- 
tungen) ;  —  ein  Ansatz  zur  Beobachtung  der  Lieblingswörter  bei 
Morton  Luce,  A  Handhook  to  the  Works  of  A.  l.  T.,  London, 
Bell  and  Sons,  1895,  p.  77;  —  eine  Liste  von  untisual  words  or 
words  in  umtsual  signißcance  bei  Joseph  Jacobs,  Tennyson  and 
In  Memoriam,  p.  52—67.  — 

In  den  hier  folgenden  Index  wurden  Verweisungen  auf  verstreutes 
lexikographisches  Material  in  den  früheren  Abschnitten  aufgenommen, 
soweit  solches  nicht  schon  dort  im  Text  alphabetisch  geordnet 
vorliegt,  was  der  Fall  ist  in:  §  24  (Substantiva  als  Verba\ 
82  (transitive  Verba  absolut  gebraucht),  33  (intransitive 
Verba  transitiv),  84  (Verba  der  Äußerung),  41  (Auxiliaria), 
97  (Temporaladverbia),  98  (Lokaladverbia),  127  (Präposi- 
tionen), 167  (path  e  tischer  Verbal  ausdruck),  284  (Substantiv- 
suffixe), 235  (Adjektivsuffixe\  288  (Verbalpräfixe). 


—    458     — 

(s.  Churton  Collins  z.  St.);  273b  17,  In  Mem.,  96,  41:  JE.ian 
music  measuring  out  the  steps  of  Time ;  283  b,  In  Mem.,  127, 
16:  the  great  JjiJon  sinks  in  hlood  ("das  Zeitalter",  personi- 
fiziert); 532a,  De  Profundis,  I,  3:  for  a  million  ceons; 
666,  5,  LocksleyHall  Sixty  Years  After,  207:  many 
an  ^on  moulded  Barth  . . .  ;  852  a  16,  Ring,  21:  JE.ian 
evolution,  — ') 

agony:  166  a  3,  Aylmer's  Field,  788:  as  cried 
Christ  ere  His  a.  (mental  struggle  or  anguish  in  Gethsetnane, 
N,  E.  I).) ;  fiir  große  Erregung  jeder  Art :  121  a  28,  Vision 
Sin,  n,  30:  luxurious  a.  ("Krampf);  149a  14,  Aylmer's 
Field,  417  ("tödliche  Verzweiflung,  Schmerz");  "krampf- 
hafter Ausbruch,  Aufschrei":  71a  13,  Morte  d' Arthur, 
200:  as  it  were  one  voice,  an  a.  of  lamentation.  — 

air,  bildlich:  73b  25,  Gardener's  Daughter,  69: 
vague  desires,  likefitful  hlasts  ofbalm  . . .,  made  the  air  of  Life 
deliciot^  (erinnert  an  Ciceros  ''...  Spiritus  vitae",  In 
C  a  t  i  1  i  n  a  m ,  I).  Die  Beliebtheit  der  Vorstellung  von  Luft  als 
wahrnehmbarem  Stoff  und  Bewegung  illustriert  das  schöne 
Ensemble  von  Zitaten  bei  Brightwell;  vgl.  besonders 
sweet  öfter  showers y  ambrosial  air  (270  a,  In  Mem.,  86,  1).  — 

all.'  in  pleonastischer  Einfügung  häufig:  29  a  12, 
L a d y  S h a  1  o  1 1 ,  91 :  all  in  the  blue  unclouded  weather  C'alV 
is  loosehj  attached  to  the  ivhole  sentence,  Rowe-Webb);  53, 
5,  May  Queen,  C o n cl u s i o n ,  25 :  all  in  the  wild 
March-moming :  vgl.  auch  noch:  13Gb  28,  Enoch  Ar  den. 
766;  139b,  ßrook,  28;  176a  26,  Princess,  II,  19'2: 
herc  lies  a  hrother  hy  a  sisicr  slain,  all  for  the  common  good 
of  tvomanlcind ;  291,  Maud,  Part  I,  IT,  X,  3  (all  unmeet); 
312a  30,  Coming  Arthur,  210:  all  heforc  his  time  was 
Arthur  hörn,  and  all  as  soon  as  born..,:  414b  24,  Lan- 
celot Elaine,  1180:  all  in  an  oriel  on  the  summer  side 
. .  .  of  Arthur' s  pal ace  .  .  .  they  met:  —  in  Zusammensetzung: 
271  b   5,    In   Mem.,   89,  25:    the  all -golden  aftemoon :  — 

^)  Zu  diesem  AVort  vgl.  auch  auf  S.  234  der  neuen  Ausgabe  von 
In  Mem  ort  am  (Macniillan  1005)  die  Anekdote  über  des  alten  Dichters 
*'kecn  disappointmenV,  daß  in  der  Bevised  Version  der  Bibel  an  der 
Stelle:  *'l)cpart  from  ine,  ye  cursed,  into  ec  erlas  titig  ßre"  nicht 
(Tonian  eingesetzt  worden  sei  ^'or  some  such  ivord:  for  he  never  irould 
hclieve  that  Christ  could  preach  *everlastin(j  pimishmenV. 


—    469    — 

Sonstiges:  114b  30,  Lady  Cläre,  42:  keej)  the  secret  all 
ye  can  (adverbial :  as  dose  as  ever  you  can) ;  150  b  30, 
Aylmer's  Field,  634:  listless  in  all  despotidence  (r=  utter 
despondence);  — 

alway  für  always,  wirkungsvoll :  4a  44,  Confessions 
Sensitive  Mind,  46:  they  (mothers'  eyes)  light  his  liitle  life 
alway;  8a  1,  Mariana,  41:  luirdby  a  poplar  slwok  alway; 
cf.  Shelley,  Marianne's  Dream  (1817),  XI,  4;  beson- 
ders in  den  Königsydillen :  327b  30,  Gareth  Ly nette, 
624:  who  altmy  rideih  artn'd  in  black,  —  490b  20,  Lover's 
Tale,  n,  101,  VL  ö.  — 

anefenf  für  old  (wie  in  "Ancient  Mariner"):  7b, 
Mariana,  7:  a.thatch;u.ö.;  *'seit  uralten  Zeiten  dauemd":6a, 
Kraken,  3:  hisa.,  dreamless,  uninvaded sleep ;  substantivisch: 
107b,  L'Envoi  (Day-Dream),  I,  19:  we  are  Ancienfs 
of  the  earth,  and  in  the  moniing  of  the  times:  im  Verhältnis 
zu  den  vielen  künftigen  Geschlechtem  **Ahnen'',  ^'Ehlers*',  — 

April  u.  a.  Monatsnamen,  s.  §  198,  Fußnote,  p.  298.  — 
armful,  s.  §  219  (p.  340^).  —  assume  =  "eine  Rolle 
annehmen",  s.  §  186  (p.  277).  — 

Ausrufe  und  Beteuerungen^  bemerkenswertere: 
96a  29,  Golden  Year,  69:  live  on,  God  love  us^  as  if, 
etc.;  319a  26,  Gareth  Lynette,  106:  one  was  fair, 
etc....  one,good  lack,  no  man  desired ;  331a  18,  Gareth 
Lynette,  819:  ay,  truly  of  a  truth,  ...;  622b  19, 
John  Oldcastle,  74:  in  matters  of  the  faith,  alas  the 
while!  ...a  coward  to  the  Priest:  682b,  Queen  Mary, 
I,  3:  Old  Boume  to  the  life!  ("geht  ihm  ans  Leben!"); 
619a  1,  Queen  Mary,  HI,  4:  ''God  upon  carthT  ruft 
Gardiner,  der  sonst  mit  Vorliebe  ''God's  passionT 
gebraucht;  667  a  11,  Harold,  I,  1:  St.  Olaf!  (Gurth); 
667b  4,  Harold,  I,  1:  Holy  Mary!  how  Harold  used  to 
beat  him!  —  661  a,  Harold,  H,  1  (im  Gespräch  der 
Fischer) :  *'. . .  whatfish  did  swallow  Jonah  ?"  ''A  whale".  "Then 
a  whale  to  a  whelk  we  have  swallowed  the  King  of 
En(jland";  662a,  Harold,  H,  2,  14:  ''by  the  splendour  of 
God!"  schwört  Wilhehn  (ebenso  692b  9,  Harold,  V,  2); 
709b  6,  B ecket,  I,  3:  ''God's  eyes!''  König  Heinrichs  H. 
konstanter  Schwur;  vgl.  711  a  10,  Beck  et,  I,  3:  the  King*s 
*'Gi>d's  eyes!"  come  notv  so  thick  and  fast ...  — 


—    460    — 

baldness  hypostatisch  fiir  Äeod,  §  182,  S.  271.  — 
*a«fe  für  Zweikampf  (^j^^Ät^;  323b  2,  GarethLynette, 
3B4;  —  für  war,  s.  §  198  (307,  Maud,  m,  m,  1).  — 

bear:  1.  "reichen  bis  — ":  65a,  Love  Land,  20:  io 
whatever  shy  b.  seed  of  men  and  growth  of  minds;  143  a  9, 
Aylmer's  Field,  29:  her  all  of  thotight  and  b.ing  (^^in-- 
tellectual  reach);  —  2.  bei  einer  Bewegung  mit  Richtungs- 
angabe: 113a  13,  Will  Waterproof,  141:  hy smoky  Patd's 
they  bore;  157a  29,  Sea  Dreams,  90:  the  niotion  of  the 
boundless  deep  bore  thro'  the  cave;  hieher  auch  die  kühne 
Wendung  vom  Prediger:  then  front  his  height  and  loneliness 
of  grief,  bore  dotvn  in  flood  and  dash'd  his  angry  heart  against 
the  desolations  of  the  world  (152  a  24,  Aylmer's  Field, 
628);- 

öeauieouSf  s.  bounteous.  — 
JBirds  of  Tennyson,  s.  u.  woodbine,  Note.  — 
blame,  s.  §  167.  —  blind  =  invisible,  §  203.  — 
blow  für  "aufblühen,  blühen"  sehr  ofb:  17  a,  Dirge, 
V,   1:    round  thee  bl. . , .  branible   roses;    25  a,    My  life. .  ., 
11,16;  28  a,  Lady  Shalott,  I,  7;  31b  29,  Two  Voices,  69: 
the  thom  will  bl.  in  tufts  of  rosy-tinted  snovo ;  49  a,  Vere  de 
V e r e ,  27 :  not  thrice  your  branching  linies  have bloum;  52,  May 
Queen,  Conclusion,  7,  etc.;  — 

öo/d  in  verallgemeinerter  Bedeutung  als  Epitheton 
Omans  der  Männlichkeit :  19  a,  M  er  man,  I,  1:  who  would 
he  a  mennan  b.:  50,  May  Queen,  23:  there's  many  a  bolder 
lad;  62  a,  Death  Old  Year,  35:  the  New-Year  blithe  and 
6.  =  "jugendlich";  63  a,  To  J.  Sp.,  23:  pure  and  b.  and  just; 
68  a,  Morte  d' Arthur,  6:  b,  sir  Bedivere:  so  ständig 
(wegen  Alliteration),  etc.;  — 

bounteotis  von  reifer  Linienfulle,  fast  dem  Sinne  von 
beauteous  sich  nähernd :  22  b,  E 1  e  ä  n  o  r  e ,  I,  9 :  thy  bount- 
eous forehead:  74b  29,  Gardeners  Daughter,  138:  the 
bounteous  wave  of  such  a  breast  as  never  peficil  drew  (beauteous 
breast  in  8onnets  to  a  Coquette,  11,  7,  zit.  Bright- 
well);  143  b  23,  Aylmer's  Field,  74:  hounteously  niade;  — 
'•huldreich'^  und '^herrlich"  zugleich:  110a,  Sir  Galahad, 
21:  more  bounteous  aspects  on  me  beam;  die  gewöhnliche 
Bedeutung:  36b  10,  Two  Voices,  451:  I wondcr'd  at  the 
bounteous  hours  . . . ;  you  scarce  could  see  the  grass  for  flowers; 


—    461     — 

268  b  2,  In  Mem.,  84,  30:  aU  (he  train  ofbounteous  hours;  — 
762 b  16,  C up,  n :  harren  shore . . .  bounteaus  hays  and  havens :  — 
das  vorerwähnte  beauteous  besonders  wirkungsvoll  in: 
134b  2,  Enooh  Arden,  610:  the  beauteous  hateful  isle; 
198  a  12,  PrincesSjV,  164:  breathing  and  sounding  beauteous 
baUle,   comes  with   the  air  of  the  trampet  round  him  . . .  etc. ; 

bower  ist  als  Substantivum  und  Verbum  entschieden 
ein  Lieblingswort  des  Dichters: 

—  3b,  Leonine  Elegiacs,  3:  blossofny  rushes  and 
bowers;  8 a  28,  Mariana,  80:  the  day  was  sloping  toward  his 
tcestem  b,  (^^  resting  place);  10b  26,  Recollections 
Arabian  Nights,  78:  garden-b.s  and grots  (ebenso  235b, 
Flower,  6);  22  a  11,  Margaret,  V,  13:  look  out  beloto your 
b.-eaves  (ebenso  28b,  Lady  Shalott,  UI,  1);  41a  29, 
Oenone,  94;  60,  May  Queen,  29:  the  honeysuckle  round 
theporchhaswov'nitswavyb.s;  4A9h  10,  Last  Tournament, 
384 :  many  a  league-long  b.  (im  Walde) ;  609  b  8,  S  i  s  t  e  r  s ,  10, 
Eeimformel:  all  the  bowers  and  theflowers;  671  a,  To  Virgil, 
IV:  Tityrus  jnping  underneath  his  beechen  bowers  C'suh  tegmine 
fagi'');  829a,  Foresters,  IV,  1:  Scene:  a  Forest  Bower; 
alliterierend  864  a,  To  Ulysses,  X,  1:  the  wedlth  of  tropic 
b.  and  brake;  —  60a  26,  Dream  FairWomen,  218:  the 
promise  ofmy  hridal  b.  (ebenso  284b,  In  Mem.,  Epilogue, 
28) ;  —  typisch  für  Frauengemächer :  104  a  6,  G  o  d  i  v  a, 
42 :  then  fled  she  to  her  inmost  b. ;  447  a  26,  Last  Tour- 
nament, 248:  her  (Queen' s)  b.,  —  so  stets  von  Guineveres 
Wohnung;  ebenso  696  a,  7  u.,  Becket,  Prologue:  I have 
built  a  secret  b.  in  England,  —  das  dann  stets  (auch  in  Szenen- 
weisungen, z.  B.  vor  n,  1;  III,  1)  Rosamund's  bower  heißt; 
—  auch  sonst  von  Wohnstätten:  233b  8,  Daisy,  44: 
Boboti's  ducal  b,s;  249  b,  In  Mem.,  8,  6:  h.  and  hall;  — 
Verbalformen:  12b,  Ode  Memory,  V,  34:  a  garden 
bower*  d  dose:  in  Zusammensetzungen:  10  a  33,  He  coli  ec- 
tions  Arabian  Nights,  39:  inihower\l  vaults  of  pillar'd 
palm;  28a,  Lady  Shalott,  I,  17:  the  silait  isle  imbowers 
the  Lady  of  Shalott;  167b  21,  Princess,  Prologue,  147: 
however  deep  you  might  emhower  the  nest:  750a,  Cup.  I, 
1:  pine,  heech  etc.  bower ing-in  the  city  where  she  dwells: 
876  b,  D e a t li  Oenone,  6 :  the  .  ..  rines  which  .  .  .  o r r r- 
bower'd    the   naked   Thrce    (die    Göttinnen   vor   Paris);    — 


—     462     — 

Adjektivableitung:  botvery:  10b  4,  ßecollections 
Arabian  Nights,  56:  thro' many  a  b.  tum  and  tvalk ;  15  a 
16,  Poet's  Mind,  TL,  24:  a  level  of  b.  laum;  72  sl  13, 
Morte  d^  Arthur,  263:  b.  hollows  croum'd  with  summer 
sea  (in  Avilion);  243,  Milton,  9:  6.  loneliness.  — 

breadth,  s.  §  182.  — 

break:  1.  von  jedem  Zerstören  oder  Auflösen,  Zunichte- 
machen: 34b  24,  Two  Voioes,  306:  vast  Images ,..  haif 
shotmi,  ..  .are  broken  and  withdraum;  111b,  Will  Water- 
proof,  29:  ghosts  of  broken  plans;  163a  25,  Lucretius, 
153:  gout  and  stone,  thai  br.  body  totoard  death;  164  b  11, 
Lucretius,  241:  the  Commonwealth  which  breaks  os  /  am 
breaking  now  ("zusammenbrechen'');  170a  8,  Princess,  I, 
52 :  a  gentleman  of  broken  means  (gewöhnlich  ist  fortunes) ; 
310b  30,  Coming  Arthur,  119:  they  siverved  and  brake 
flying  (die  Schlachtreihen  "brachen  sich''  =  lösten  sich  auf); 
vgl. 417b  1,  Lancelot  Elaine,  1346:  wJien,.  .the  lords  and 
dames,  and  people,  from  the  high  door  Streaming,  brake  dis- 
orderly,  as  homeward  each;  —  268 b  18,  In  Mem.,  84,  47 :  ichere- 
fore  wake  the  old  bittemess  again,  and  br,  the  low  beginnings 
of  content;  370b  1,  BalinBalan,  69:  aknight ,,,  brake  my 
boast  ("machte  zu  Schanden");  654a  13,  Harold,  I,  1 :  thy 
brother  breaks  us  with  over-taxing;  —  2.  "unterbrechen",  einen 
Zusammenhang  "trennen"  (im  Partizipium  "unvollständig, 
unvollkommen");  von  Schlaf,  Traum  etc.:  12  a  4,  Ode 
Memory,  lH,  9:  sweet  dreams  softer  than  unbroken  rest 
(==  imdisturhed) ;  37  a  19,  Miller's  Daughter,  39:  each 
mom  my  slecp  was  broken  thro'  hj  some  wild  skylark's  matin- 
sang;  121b  2,  Vision  Sin,  III,  12:  mine  (dream)  was  broken 
,  , ,  and  link'd  again;  157  b  14,  Sea  Dreams,  106:  /  slept 
again,  and pieced  the  broken  vision;  298b,  Maud,  I,  XIX,  I: 
her  brother  is  Coming  back. ..,  breaking  up  mg  dream  of  delight; 

—  von  der  Rede :  140  b  14,  B  r  o  o  k,  78 :  evermore  her  father 
came  across  with  some  long-winded  tale,  and  broke  htm  short; 

—  typisch  fiir  stammelnde  Rede:  93a  19,  Love  Duty, 
41 :  tvhen  thy  loiv  voice,  faltering,  ivotild  br.  its  syllables;  130  a 
22,  Enoch  Arden,  343:  scarce  could  the  woman  .  .  .  light 
on  a  broken  ivord;  134b  32,  Enoch  Arden,  640:  the  tale 
he  utter'd  brokenly ;  —  Musik:  150a  8,  Aylmers  Field, 
478:    letters,  ...  Coming  fitfully,    like  broken  music;     vgl.  das 


—     463     — 

Wortspiel  mit  hroken  music  447  b  16ff.,  Last  Tournament, 
268  ff.  (§  147) ;  —  109  b,  St.  Agnes'  Eve,  21:  break  upthe 
heavens,  0  Lord ;  110b  37,  Sir  Galahad,  73:  the  elouds  are 
broken in  the  sky ;  134a  12,  Enooh  Arden,  585:  everydayihe 
sunrise  hroken  into  scarlet  shafts  among  the  palms  and  fems 
and  precipices  ("zersplittert'');  —  konkret:  187  a  24,  Prin- 
cess,  rV,  59:  iho'  the  rough  kex  break  the  starr' d  mosaic 
("durchbricht,  emporschießt  mitten  durch  — '') ;  —  Gesetze, 
Grenzen  u.dgl.  "durchbrechen":  192b  12,  Princess,  IV, 
401  fprecinct);  —  194  b  7,  Princess,  IV,  518  (bound); 
auch  burst:  563,  23,  Locksley  Hall  Sixty  Years 
After,  117:  Eussia  bursts  our  Indian  barrier;  Wortspiel: 
830b,  Foresters,  IV,  1:  *'art  thou...the  chief  of  these 
outlaws  who  break  the  law?"  . .  .  "being  out  of  the  law  how 
should  we  break  the  law?  if  we  broke  into  it  again  we  should 
break  the  latv,  and  then  we  were  no  longer  outlaws'';  —  Ver- 
kehr "unterbrechen'':  221b,  Third  February,  8:  Wild 
War,  who  breaks  the  cofiverse  of  the  wise;  253  b  5,  In  Mem., 
22,  13:  (Death)  who  broke  our  fair  companionship ;  —  eine 
Bewegung,  Anprall  "aufhalten,  hemmen":  234b  14,  To 
Maurice,  22:  groves  ofpine..,to  br.  the  blast  of  winter; 
269 a  33,  In  Mem.,  85,  56 :  imaginative  woe . . .  diffused  tlie  shock 
thro'  all  my  life,  but  in  the  present  broke  the  blow;  seltsam 
ist  278a,  In  Mem.,  107,  15:  the  rolling  brine  that  breaks 
the  coast:  diese  Umkehrung  der  Vorstellungen  —  für  uns 
"bricht  sich"  die  Woge  an  der  Küste  —  vielleicht  durch 
den  Einfluß  des  wie  Nomen  agentis  aussehenden  breaker:  — 
"durch  Unterbrechung  in  etwas  Abwechslung  bringen":  271  b 
11,  In  Mem.,  89,  31:  break  the  livelong  summtr  day  with 
banquet  in  the  distant  woods  (dazu  vergleicht  Mustard: 
Horaz,  Carm.,  11,  7,  6:  cum  quo  morantem  sacpe  dient  mero 
fregi);  383a  26,  Merlin  Vivien,  178:  (she)  began  to  br, 
her  Sports  with  graver ßts;  —  "losreißen,  abbringen  von  — '': 
320a  2,  Gareth  Ly nette,  138:  to  br.  him  from  the  intent 
to  which  he  grew :  737  b  16,  Beck  et,  V,  2:  fasts  disciplincs 
that . ,  ,br,  the  soulfrom  earth:  —  Fachterminologie:  647  b  5, 
Queen  Mary,  V,  3:  I  and  he  (Philip)  will  snaffle  your 
"God's  death'\  and  hr,  your  paces  in  ("zureiten"),  and  make 
you  tarne;  —  das  Partizipium  =  fragnientary,  incomplete: 
112  a    19,    Will   Waterproof,    59:    ten   thousand  broken 


464 


lights  and  slmpes,  yet  glimpses  of  the  true;  247  a,  In 
Mem.,  Prologue,  19:  ihey  (our  Systems)  are  but  broken 
lights  of  thee  (o  Lord) ;  —  3.  "anbrechen,  ausbrechen,  herein- 
brechen": 111b,  Will  Waterproof,  23 f.:  and  barren 
commonplaces  br.  in  füll  and  kindly  blossoni;  312  b  20,  Coming 
Arthur,  236:  the  great  lords  . . .  bralce  out  in  open  war;  314  a 
13,  Coming  Arthur,  319:  breaking  into  song  (Gawain) 
sprang  out;  354  a,  Geraint  Enid,  12:  that  tefnpest . .  . 
whichy  if  he  spoke  at  all,  would  br,  perforce  upon  a  head  so 
dear  in  thunda';  436b  11,  Pelleas  Ettarre,  160:  ihen 
hlush'd  and  brake  the  moming  ofthejousts;  727a  11,  Becket, 
in,  1 :  some  dreadful  truth  is  breaking  on  me ;  777  b  8  (F  a  1  c  o n): 
/  could  almost  (hink  that  the  dead  garland  tvill  break  once 
more  into  the  living  blossom.  — 

breathf  neben  seiner  eigentlichen  in  verschiedenen 
übertragenen  Bedeutungen  geläufig   (Stimme,  Wind,    etc.): 

—  "Atem,  Hauch":  146a  6,  Aylmer's  Field,  223: 
ice-fems  on  January  panes  made  by  abr,;  393b  16,  Merlin 
Vivien,  836:  sharp  breaths  of  anger;  hieher  in  weiterem 
Sinne  auch:  37b  28,  Miller's  Daughter,  92:  love possess'd 
the  atmosphere,  andfilVd  the  breast  with  purer  br, ;  298  a,  M  a  u  d, 
I,  XVm,  Vn,  1 :  not  die,  but  live  a  life  of  truest  br, ;  336  b  20, 
Gareth  Lynette,  1072:  old,  with  the  might  and  br.  of 
twenty  hoijs;  —  auf  nichtatmende  Wesen  übertragen:  20  b, 
Adeline,  III,  14:  hast  thou  Jook'd  upon  the  br,  of  the  lilies 
at  sunrisc?  —  übertragen  ^'Stimme,  Worte":  56b,  Dream 
Fair  Women,  5:  (Chauccr's)  stveet  br,  preluded  tiwse 
melodioiis  biirsfs  (viz,  Elizahethan  literature) :  69  b  10,  M  o  r  t  e 
d' Arthur,  99:  ivhai  recM'd .  .  .but  enipty  hr,  and  nimours 
ofa  doubt  (''eitel  Wortruhm");  605b  16,  Queen  Mary,  III, 
1 :  (lid  not  h'ts  (WyatVs)  last  hr.  dear  Courtenay  and  the 
Princcssfrom  the  cliarge  ofheing  his  co-rebels?  —  "Wind" :  133  a 
21,  Enocli  Arden,  528:  the  hr.  of  hcaven  came  continuaUy 
("günstiger  Fahrwind") ;  142  a  9,  Brook,  150:  a  low  hr.  of 
tcnder  air:  507  b,  Eevenge,  VI,  6:  (the  enemy's  ship)  took 
the  hr.  frow  our  sails. 

Noch  häufiger  als  das  Substantivum  ist  das  Verbum  io 
hreathe  ("a  farouriie  ward  tvith  Tennyson,  as  with  Milton'': 
Bradlev  zu  In  Mem.,  104,  11):  zunächst  "atmen":  263a, 
In  Mem.,  62,  9:   hreathes  a  novel  world  (=^  the  air  of  a  novcl 


—    466     — 

World) ;  —  bezeichnend  die  Kausativbedeutung  "in  Atem  (oder 
außer  Atem)  bringen":  167a  18,  Princess,  Prologue, 
113:  he  heul  breathed  the  Proctor's  dogs  {im  N,  E.  D.  zitiert); 
832  a  8,  Foresters,  IV,  1:  I  am  overbreathed . . .  by  my 
ttoo  bouts  at  quarierstaff;  —  umgekehrt  "aufatmen;  Atem 
holen":  314b  28,  Coming  Arthur,  368:  passing  forth 
tobr.;  349b  23,  Marriage  Geraint,  547:  ttvice they fought, 
and  iwiee  they  breathed  (=^  stopped  to  iahe  breath);  —  "seinem 
Atem  freien  Lauf  lassen;  eine  Tätigkeit  entfalten  können": 
200b  6,  Princess,  V,  306:  some  fifty  on  a  side,  ihat  each 
may  br.  himself;  —  übertra,gen  "ausatmen,  ausstrahlen": 
80a  1,  Audley  Court,  7:  jttst  alighted  from  his  boat, 
and  breaihing  of  the  sea;  216a  13,  Princess,  VII,  302: 
(an  AngeUlike  being)  . .  .  breathing  Paradise ;  s.  auch  198  a  12, 
Princess,  V,  164  (s.  v.  bounteous);  —  "einhauchen": 
283  a,  In  Mem.,  126,  10:  if  the  song  were  füll  of  care,  he 
(Love)  breathed  the  spirit  of  the  song  (=  inspired);  27  a, 
Sonnet  IX,  12:  hint  it  not  in  human  tones,  but  br.  it  into 
earth;  —  das  Atmen  als  wichtigste  Lebensfunktion  für 
**leben":  zur  Erklärung  dieser  Übertragung  die  zwei  Stellen : 
83b  16,  Edwin  Morris,  40:  to  walk,  to  sit,  to  sleep,  to  wake, 
to  br.;  96  b,  Ulysses,  24:  as  tho'  to  br.  were  life;  mit 
vollzogener  Übertragung:  32a  31,  Two  Voices,  114:  to  br. 
and  loathe,  to  live  and  sigh ;  36 b  32,  T w o  Vo  i  c  e  s,  395 :  no  life 
that  breathes  tvith  human  breath  has  ever  truly  long'd  for  death  ; 
39  a  28,  Miller's  Daughter,  25,  3:  the  still  affection  of  the 
heart  became  an  outward  breathing  type;  260b,  In  Mem.,  52, 12 : 
the  sinless  years  that  breathed  beneath  the  Syrian  bluc  (s.  §  141, 
§  168,  p.237;  cf.  §96);  721  b  14,  Beck  et,  H,  2:  to  suppress 
God's  honourfor  the  sake  ofany  hing  that  breathes;  —  analog  für 
"sterben":  274b,  In  Mem.,  98,  6:  where  he  breathed  his  tatest 
breath;  —  in  weiterer  Übertragung  breathe  ihro'  =  "beleben": 
277b,  In  Mem.,  105,  20:  an  ancient  form  thro'  which  the 
spirit  breathes  no  more;  —  "die  Luft  eines  Ortes  einatmen"  = 
dort  leben,  sich  aufhalten:  142  a  4,  Brook,  145:  Katie 
.  . .  breathes  in  Äpril-autunins  ("lebt  in  Australien") ;  181  b 
4,  Princess,  EU,  53:  let  us  br,  for  one  hour  more  in  Heaven: 
196b  26,  Princess,  V,  74:  where  shall  I  br,  ("verborgen 
leben").^ —  "sprechen,  sagen":  36a  32,  Two  Voices,  434: 
a  whisper  breathing  low;  85  b,  Stylit  es,  21:    I  do  not  br., 

Dyboski,  Tennysons  Sprache  und  Stil.  30 


—    466    — 

not  tohisper,  any  murmur  of  complaint;  176  b  4,  Princess, 
II,  203:  love-whispers  may  not  hr.  tcithin  this  vestal  limit; 
282  b,  In  Mem.,  123,  11:  my  Ups  may  br.  adieu;  299  a, 
Maud,  I,  XIX,  V,  12:  breathing  a  prayer;  vgl.  356  b  14, 
Geraint  Enid,  16B:  breathe  short  fits  of  prayer,  at  every 
strohe  a  hreath ;  311b  28,  Coming  Arthur,  176:  whenever 
Blander  breathed  against  the  King;  vgl.  369  a  12,  Gera  int 
Enid,  950:  before  the  Queen' s  fair  name  was  breathed  upon; 
540a  8,  Tiresias,  117:  no  sound  is  breathed  so  potent. . . 
o^  their  names  who  . . .  etc. ;  ja  sogar  für  to  utter,  give  uiterance 
by  Speech:  37  a  6,  Miller's  Daughter,  26:  br.  a  thought  of 
pain;  266b,  In  Mem.,  77,  15:  to  br.  my  loss  (daneben  to 
utter  love);  — von  Musik:  40b  12,  Oenone,  40:  musicshwly 
breathed;  —  von  der  stummen  Sprache  toter  Dinge:  30  b  19, 
Mariana  South,  62:  old  letters,  breathing  of  her  worth; 
269a  12,  In  Mem.,  85,  32:  wJiere  all  things  round  me  breathed 
of  htm;  275  a,  In  Mem.,  99,  7:  meadows  breathing  of  the 
past;  275  b,  In  Mem.,  100,  3:  no  place  thai  does  not  br.  some 
graeious  memory  of  my  friend;  277  a,  In  Mem.,  104,  11: 
. . .  nor  landmark  breathes  of  other  days;  —  sehr  oft  von 
Wind  und  Windhauch :  6  a,  S  o  n  g,  3 :  ^A^  winds. . ,  breathed  low 
around  the  rolling  earth  . . .,  "  We  are  free"  (also  zugleich  ein 
Beispiel  fiir  die  vorhergehende  Bedeutung);  24a,  Eleänore, 
Vin,  3:  the  amorous,  odorous  wind  breathes  low;  104  a  19, 
G  o  d  i  V  a ,  55 :  all  the  low  wind  hardly  breathed  for  fear ; 
180b,  Song  (vor  Princess,  HE),  3:  br.andhlow,  wind  of 
the  westem  sea ;  646  b,  8  u. ,  Queen  Mary,  V,  3,  nennt  Feria 
Elisabeths  Haar:  this  fine  fair gossamer  gold,  like  sun-gilt  breath- 
ings  mi  a  frosty  dawn,  that  hovers  round  your  Shoulder;  840  b  21, 
Foresters,  IV:  in  the  halmy  breathings  of  the  night,  — 

breeze  ist  das  beliebteste  Wort  für  **Wind":  2  a,  Clari- 
bel,  1,2:  ihebr,s  imuse  and  die:  3  b,  Leonine  Elegiacs. 
1 :  lotV'flowing  br.s  are  roaming  the . . .  Valley ;  9  b,  R  e  c  o  1 1  e  c- 
tionsArabian  Nights,  1:  the  br.  of  a  joyful  dawn :  22b, 
Eleänore,  1, 10:  br.s f rem  our  oaken glades ;  30a,  Mariana 
South,  43:  heard  her  Stative  br.s  pass  (viz.  of  native  land); 
106b,  Revival  (Day-Dream),  I,  6;  etc.;  —  übertragen: 
266  a,  In  Mem.,  75,  11 :  round  thee  with  the  br.  of  song  to  stir 
a  littlc  diist  of  praisc;  282  a,  In  Mem.,  122,  17:  the  br.  of 
Fancy.  — 


—     467     — 

bringy  wo  wir  andere  Verba  erwarten,  zum  Teil  der 
Einfachheit  des  Ausdrucks  dienend:  Poems  by  Two 
Brothers,  132,  6  (Walk  at  Midnight):  ...brought 
fram  yon  thick-tvoven  odorous  botighs,  the  still  rieh  brceze . . . ;  — 
36b  17,  Two  Voices,  468:  I  warvelVd  how  the  mind  tvas 
brought  to  anehor  by  one  glooniy  thought;  38  a  29,  Miller's 
Daughter,  137:  slowly  was  my  mother  brought  to  yield 
consent  to  my  desire  (in  den  letzten  beiden  Fällen  für  **be- 
wogen",  etwa  moved);  ähnlich,  mit  großer  Schlichtheit: 
628a  9,  Columbus,  186:  this  creedless  people  will  be 
brought  to  Christ;  64b:  Love  thou  thy  land,  tvith  love 
far-brought  from  out  the  storied  Fast;  388a  26,  Merlin 
Vivien,  487:  miss'd,  and  brought  her  own  claw  back,  and 
ioounded  her  oum  heart;  —  626a  20,  Columbus,  76:  the 
light  grew  as  I  gazed,  and  brought  out  a  broad  shj  of 
dawning . . .  (=  made  visihle);  660  b  7,  Harold,  I,  2:  thunder 
may  br.  down  that  whieh  the  flash  hath  stricken  ("den  Eest 
geben");  —  683a  3,  Harold,  IV,  3:  br.  not  thy  holloumess 
on  our  füll  feast.  Famine  is  fear  .  .  .  ("komm  uns  nicht 
mit  — ") ;  —  "Nachricht  bringen,  mitteilen,  hinterbringen": 
404b  9,  Lancelot  Elaine,  666:  britig  us  where  he  is,  and 
howhefares  {für  bring  word) ;  682a  6,  Queen  Mary,  I,  2: 
he  brought  his  doufjts  and  fears  to  me  ("kam  mit  — ,  wandte 
sich  mit — ");  607  a  3,  Queen  Mary,  III,  1:  ß)id  out  his 
name  and  Jrring  it  me,  — 

brownj  s.  §  83.  — 

carve  (out)  in  bildUcher  Verwendung  recht  häufig:  32b 
22,  Two  Voices,  136:  to  c.  out  free  space  for  every  human 
doubt;  46  b  7,  Palace  Art,  131:  legend .,,  which  the,.. 
Caucasian  mind  carved  out  qf  Nature  for  itself;  814  a  8, 
F  o  r e s t  e r  s ,  n,  1 :  my  mother . . .  bad  me  . . .  ivhenever  this  day 
shauld  come  ahout  (viz.  my  birthday),  to  carve  one  lone  hour 
from  it;  die  Beliebtheit  des  Wortes  zeigen  Stellen  wie: 
46b  18,  Palace  Art,  138:  wrinkles  carved  his  skin;  88a 
27,  Stylit  es,  192:  you  may  c.  a  shrine  about  my  dust;  110  a, 
Sir  Galahad,  1:  my  good  blade  carves  the  casques  of  men.  — 

eaic/i,  §  167,  S.  232.  — 

centred:  isoliert  sind  Verwendungen  wie:  die  im 
iV.  ^.  D.  8.  V.  1  zitierte  "a  center'd,  glory-circled  memonj' 
(Timbuctoo,  21);  wörtlich  nochmals  gebraucht  in  483a 

30* 


-    468    — 

16,  Lover's  Tale,  I,  436;  vgl-  auch  (konkret):  400b  7, 
Lancelot  Elaine,  294:  one  emerald  center'd  in  a  sun  of 
silver  rays  (sei  in  the  centre  of  — );  —  die  gewöhnliche 
Bedeutung  ist:  "konzentriert,  verdichtet,  in  einem  Punkte 
vereinigt":  96  a  14,  U 1  y  s  s  e  s ,  39 :  c.  in  the  sphere  of  common 
duiies  ("ständig  bedacht  auf — ") ;  162  a  13,  L  u  c  r  e  t  i  u  s ,  79 : 
center'd  in  etemal  calm:  "ganz  aufgehend  in  — ",  also  im  ge- 
läufigen Bilde  gerade  Auflösung,  nicht  Konzentrierung; 
262  b,  In  Mem.,  59,  9:  my  centred  passion  cannot  move 
(fixed  upon  one  olject) ;  ähnliche  Verwendung  des  Substantivs 
centre:  256  a.  In  Mem.,  33,  3:  tohosefaith  has  c.  everyicliere, 
nor  cares  to  fix  itself  to  form:  "dessen  Glaube  sich  um  jeden 
dogmatischen  Standtpunkt  herum  zu  konzentrieren  vermag 
und  sich  an  keinen  bindet'*;  —  einige  Synonyma  zu 
centred:  69  a  30,  Morte  d'Arthur,  84:  fix'd  in  thoiight; 
188a  26,  Princess,  IV,  129:  sphered  whole  in  ourselves 
and  owed  to  none;  206b  20,  Princess,  VI,  153:  refnain 
orb'd  in  your  isolation;  einfaches  whole  ("einheitlich,  ab- 
geschlossen"): 198b  11,  Princess,  V,  185:  my  mother 
looks  OS  whole  as  some  serene  creation,  etc.  (d.  h.  "einheitlich 
in  Reinheit")  .  . .  not  liJce  the  piebald  miscellany,  man,  . .  .  hut 
whole  and  one;  216b  21,  Princess,  Conclusion,  52: 
our  Britain,  whole  within  herseif;  218a,  Wellington,  IV, 
8:  ^vhole  in  himself;  —  vgl.  endlich  Longfellow,  The 
Image  of  God  (transl,  from  Spanish):  0  Lord,  that  seest 
from  yon  starry  height,  centred  in  one,  the  futiire  and  the  j^ci^t 
("vereinigt":  für  Gott  ist  alles  Gegenwart).  — 

changBy  der  typische  Ausdruck  für  alle  Veränderung, 
Abwechslung,  Entwicklimg:  5b  2,  Confessions  Sensi- 
tive Mind,  144:  unmoved  of  eh.  =  unalterable  (viz.  tnUh) : 
26  b,  Sonnet,  WL^  4:  rtm  thro'  every  eh.  of  sharp  and  ßat 
("wechselnde  Stadien");  47  a  9,  Palace  Art,  170:  all  those 
names  .  .  .  fidl-ivelling  fountain-heads  of  eh.  ("Urheber  von 
Kulturumwälzungen");  —  59b  7,  DreamFair  Women,  167: 
all  ch,  of  liveliest  niterance  ("Tonstufen");  ebenso  254b,  In 
Mem.,  28,  9:  four  voices  of  four  hamlets  round.  . .  each  voice 
four  changcs  on  the  wind; — 103,  4,  Lo cksley  Hall,  182: 
Id  the  grcat  irorld  spin  for  cver  doivn  the  ringing  grooves 
of  eh.  (=  cvohition):  107a,  Departure  (Day-Dream). 
III,  7:    rapt  thro'  many   a  rosy   ch.  the  ttvilight  died  into  the 


—    469    — 

darJc  (hier  «Farbenstufen") ;  107  b,  L'  E  n  v  o  i  (D  a  y  -  D  r  e  a  m), 
n,  4:  reap  the  flower  and  quintessence  of  eh.  (=  hunmn 
development) ;  258  a,  In  Mem.,  41,  7 — 8:  /  have  lost  the 
links  that  bound  thy  eh.s  (=  stages  of  developnient) ;  here  upati 
the  ground,  no  more  partdker  of  thy  eh.  (=*  development  in 
afterAife).  — 

Verbal  (to  vary):  98,  Locksley  Hall,  19:  in  the 
Spring  a  livelier  iris  ch,s  on  the  bumish'd  dove  ("schillert''); 
112b  23,  Will  Waterproof,  107:  she  (Muse)  ch.s  withthat 
mood  or  this  (varies  unth  the  nwods,  is  a  companion  fit  for  all 
inoods).  — 

eircle  (vb.):  42  a  32,  Oenone,  165:  the  full-grovon 
willy  e.d  thro'  all  eaperiences  (**der  den  Kreis  aller  Er- 
fahrungen durchlaufen  hat") ;  89b  39,  Talking  Oak,  84: 
/  c.  in  the  grain  five  hundred  rings  of  years;  112  a  24,  Will 
Waterproof,  64:  o»  this  whirligig  of  Tifne  we  c.  with  the 
seasons.  — 

circufnstaticej  §  280.  — 

clear:  eines  der  häufigsten  Wörter,  besonders  zur 
Laut-  und  Lichtmalerei  verwendet  (aber  auch  abstrakt): 
1.  von  lautlichen  Eindrücken  (griechisch  Ar/t'c:^ :  15  a  19, 
Poet's  Mind,  II,  27:  tho'  its  voiee  he  so  cL  and  füll;  15  b 
19,  Sea-Fairies,  29:  Üw  sharp  cl.  ttcang  of  the  golden 
chords;  16b,  Dying  Swan,  in,  4:  to  the  ear,  the  warhle 
was  low,  and  füll  and  eh;  17  b,  Dir ge,  VII,  5:  the  halm- 
cricket  carols  cL;  24b,  Kate,  8:  an  unbridled  tongue,  cL  as  the 
twanging  ofa harp;  31b  4,  T wo  Voi ces, 34:  then did my  response 
clearerfall  ("heller",  weil  sicherer) ;  36 a  26,  T wo  Voices,  428: 
a  little  whisper  silver-cL;  72b,  Epilogue  "Morte  d'Arthur", 
31  (church-bells);  110b  42,  Sir  Galahad,  78:  voices  hover 
eh;  894,  Crossing  Bar,  2:  one  clear  call  for  me^)  — und 
viele  andere  Lautbilder;  —  2.  von  Gesichtseindrücken: 
"strahlend,  hell,  rein":  28a,  Lady  Shalott,  I,  31:  river 
windingchly;  28b,  Lady  Shalott,  11,  10  (mirror);  31a, 
Two  Voices,  12:  ch  plates  of  sapphire  mail  (am  Insekt); 
41b  10,  Oenone,  109:  a  light  that  groivs  larger  and  clearer; 
42a  5,  Oenone,  138:  ch  and  bared  limbs ;  46a  13,  Palace 


^)  Von  Edmund  Lushington  mit  /.a/t.Tod  /(f  xcuh  tig  öiiqd 
übersetzt  (Life,  IV,  101). 


—    470    — 

Art,  97:  cl-tvalVd  city  (vgl.  ags.  Judith,  137);  1B6  a, 
Sea  Dreams,  4:  her  ch  germander  eye;  vgl.  (mit  halber 
Übertragung):  322b  32,  Gareth  Lynette,  322:  in  all 
the . . .  eyes  of  ihose . . .  knights .  . ,  cl,  honour  shining  Kke  the 
dewy  Star  of  daton;  femer  491a  31,  Lover's  Tale,  144: 
her  eloquent  eyes . .  ,filVd  all  wiih  pure  cl.  fire;  —  178  a  13, 
Princess,  II,  307:  crystal  currents  of  cl,  moming  seas; 
822b  8,  Foresters,  n,  2:  the  ch  noon;  —  endlich  als  Ver- 
einigung der  Anwendung  auf  Laut  und  Anblick  (in  einem 
Vergleich) :  22  a,  E  o  s  a  1  i  n  d,  II,  8 :  (lark's  strains,  shadow  [?], 
lightning,  sunlight,  leaping  streamj  . .  ,is  not  so  cl.  and  bohl 
and  free  as  yoUj  my  falcon  Bosalind;  —  3.  aufs  abstrakte 
Gebiet  werden  meist  die  sub  2  angeführten  Bedeutungen 
übertragen:  "strahlend^'  (von  Schönheit,  Buhm),  "rein" 
(moralisch),  "klar"  (intellektuell),  "heU"  =  heiter:  35a  11, 
Two  Voices,  335:  no  certain  cleamess;  30a,  Mariana 
South,  32:  the  cl. perfection  ofherface;  27b,  Sonnet  X, 
6:  all .  .  .  pain  cl.  Love  would  pierce  and  cleave;  109  b, 
St.  Agnes'  Eve,  9:  make  TIiou  my  spirit  pure  and  cl.; 
210b,  Princess,  Vn,  13:  like  creatures  native  unto gracious 
act,  and  in  their  own  cl.  dement,  they  moved;  488b  7,  Lo  ver's 
Tale,  I,  777:  all  the  cleamess  of  his  fame  hath  gone ;  876  a, 
June  Bracken  and  Heather,  7:  a  faith  as  cl.  as  the 
heights  ofthc  June-hlue  heaven ;  natürlich  ist  auf  diesem  Gebiete 
Abnutzung  und  Bedeutungsverlust  am  leichtesten ;  —  4.  unter 
den  sinnlichen  Bedeutungen  ist  noch  "glatt,  blank''  zu 
nennen  (eigentlich  dem  Tastsinn  angehürig) :  10  a  17,  Re- 
collections  Arabian  Nights,  23:  ch-stemm^d  platans: 
13  b,  C  h  a r  a  c  t  e  r ,  30 :  chiselVd  feaiures  cl.  and  sleek ;  von 
da  aus  Übei-tragung:  481b  9,  Lover's  Tale,  I,  337:  her 
cl.  forehcad  (umvrinklcd) ;  —  5.  clear  of —  =  "frei  von  — '': 
44b,  Palace  Art,  10:  of  ledge  or  shelf  the  rock  rose  cL,  or 
winding  stair;  95a  5,  Golden  Year,  45:  cl.  of  toll  =^  "zoll- 
frei'-; 218a,  Wellington,  W,  10:  clearcst  of  ambiiious  crime : 
653  a,  Harold,  I,  1,  19:  Ithink  that  they  ivoidd  Molochize  th^m 
(their  childrcn)  ...to  have  the  heavens  cl.  ("frei  von  Kometen''); 
—  G.  an  diese  Bedeutung  schließt  sich  die  verbale  Ver- 
wendung "befreien  von  — '' :  214a  29,  Princess,  VII,  253: 
cl.  aivay  theparasiticforms;  667  b,  o.,  Harold,  11,  2:  he  free  d 
himself .  .  .  from   the   chargc.    Tlie   kiyig,    the   lords,    the  people 


—    471     — 

clear'd  him  of  it...;  877a  18,  Death  Oenone,  36: 
tchatever  herb  or  halm  may  cl.  the  blood  from  poison;  — 
7.  umgangssprachliche  Gebrauchsweisen:  172a  6,  Princess, 
I,  176:  it  wc^  cl.  against  all  rules;  182b  23,  Princess, 
m,  136:  her  duty  was  to  speak,  and  duty  duty,  cl.  of  con- 
seqtiences;  dialektisch:  281,  Northern  Farmer,  new  style, 
Vll,  3:  'e's  nobbut  a  curate,  an'  weänt  niver  git  hissen  cl. 
("ins  Trockene,  auf  einen  grünen  Zweig'^  kommen).  — 

clime,  beliebt;  **Klima";  auch  "Zone,  Sphäre":  13b, 
Poet,  1 :  the  poet  in  a  golden  cl.  was  bom,  wiih  golden  stars 
above ;  102,  36,  L  o  c  k  s  1  e  y  H  a  1 1,  177  (prägnant :  "Sonnen- 
glanz und  Naturpracht  der  Tropen"  [sun  or  climej) ;  118  a, 
Voyage,  VII,  1 :  hundred  shores  ofhappy  climes;  289,  Maud, 

1,  IV,  I,  4;  269a  6,  In  Mem.,  85,  26:  thro*  the  blissful  climes 
("Himmelssphären",  cf.  Milton,  P.  L.,  XI,  708:  to  walk  with 
Qod  high  in  Salvation  and  the  Climes  of  bliss  [N.  E.  D.JJ.  — 

dose:  1.  als  Adjektiv  und  Adverb  in  allen  Be- 
deutungen sehr  geläufig:  12b,  Ode  Memory,  V,  34:  a 
garden  bower'd  cl;  13a,  Song,  11,  1:  the  air  is  damp,  and 
htish'd,  and  cL;  22  a,  R  o  s  a  1  i  n  d,  11, 1 :  the  quick  lar¥s  dosest- 
carolVd  strains;  106a,  Arrival  (Day-Dream),  IV,  1: 
more  cl.  and  cl.  Ins  footsteps  wind;  108a  9,  UEnvoi  (Day- 
Dream),  m,  13:  (my  fancy  .  .  ,finds  not)  a  closer  truth  than 
this...  (=i  "exakter");  vgl.  267a,  In  Mem.,  36,  6:  wliere 
truth  in  dosest  words  shull  fail;  146  b  9,  Aylmers  Field, 
193:  (his  face)  sear'd  by  the  cl.  ediptic,  was  not  fair;   204  a 

2,  Princess,  V,  620:  .  . .  that  loved  me  doser  than  his  oivn 
righteye;  und  endlich  mit  Neubelebung  der  ursprünglichen 
konkreten  Bedeutung  das  Wortspiel :  586b  8,  Queen  Mary, 
I,  4:  "Ca»  you  be  ehr  ''Can  you,  my  Lord?''  ''CL  as  a 
miser^s  casket."  —  2.  als  Verb  um  häufig  unitCj  comJnne 
(besonders  "Eigenschaften  an  einem  Träger"):  1,  To  Queen, 
27:  a  tliousand  daims  to  reverence  closed  in  her  as  Mother, 
Wife,  and  Queen;  66  a  32,  Love  Land,  36:  (a  law)  to  cl. 
the  interests  of  all;  73a  7,  Gardener's  Daughter,  13: 
all  grace  summ'd  up  ayid  closed  in  little:  217  b  4,  Princess, 
Conclusion,  94:  few  words  and  pithy,  such  as  closed 
welcome,  fareivdl,  and  tcelcome  for  the  ycar  to  come:  381a  21, 
Merlin  Vivien,  67:  fate  and  craft  ay\dfolly  dose;  465a  11, 
LastTournament,  713:  courtesy  tvins  woman  all  as  well  as 


—     472     — 

valourmay,  btU  he  {hat  closesboth,  isperfect;  verschiedene  andere 
Bedeutungen:  84b  29,  Edwin  Morris,  109:  I  whistled.,,; 
she  tum'd,  we  closedj  we  kiss'd,  swore  faith  (closed  =  em- 
braced  —  in  rascher  asjmdetischer  Erzählung);  hingegen 
von  feindlicher  Begegnung:  468b  2,  Passing  Arthur, 
92:  on  the  toaste  sand  hy  the  waste  sea  they  closed;  —  182a 
3,  Princess,  UI,  86:  as  if  to  cl.  with  CyriVs  random  wish 
(=  agree,  comply);  —  476  a  24,  To  Queen,  38:  id^al  man- 
hood  closed  in  real  man  (emhodied) ;  —  744  a  10,  Beck  et,  V, 
2 :  their . . .  King  closed  with  me  last  July  that  I  should,  etc. 
(hier:  "übereinkommen'*);  —  zum  Schluß  wieder  die  alte 
konkrete  Bedeutung :  820 b  18,  Foresters,  11,  1:  closed  for 
ever  in  a  Moorish  iower;  vgl.  383b  26,  Merlin  Vivien, 
207:  closed  in  ihefour  walls  of  a  hoUow  tower.  —  closeness, 
s.  §  18.  — 

clothej  in  bildlicher  Verwendung  überaus  häufig :  da^ 
glücklichste  dieser  Bilder  ist  wohl  70b  26,  Morte  d'Arthur, 
182 :  (Bedivere)  swiftly  strode . .  .,  clothed  with  his  breath :  "von 
Atemdampf  umhüllt"  (es  ist  Winter) ;  —  andere  sind :  100, 
21,  Locksley  Hall,  91:  the  child . . .  clothes  the  father  ivith 
a  deamess  not  his  due  (d.  h.  "die  Liebe  der  Mutter  dehnt  sich 
vom  Kinde  auch  auf  den  unwürdigen  Vater  aus");  104  a  17, 
Godiva,  63:  she  rode  forth,  clothed  on  with  chastity ;^)  110 b 
30,  Sir  Galahad,  66:  pure  sjyaces  (sc.  of  heaven)  clothed  in 
living  hcams  (vgl.  Paradise  Lost.  I,  86:  .,,in  the  happy 
realms  of  light,  clothed  tvith  transcendeni  hrightncss) ;  162  b  8, 
Aylmer's  Field,  641:  tvith  thy  tvorst  seif  hast  thou  clothed 
thy  God  ("deine  eigenen  schlechtesten  Eigenschaften  dem 
Gotte  zugeschrieben");  187b  21,  Princess,  W,  87:  tchy 
Ungereth  she  to  cl,  her  heart  tvith  love,  delaying  as  the  t ender 
ash  delays  to  cl,  herseif  (sc.  with  green) ;  cf.  266b,  In  Mem., 
7G,  13 :  ere  these .  .  .  (oaks)  huve  clothed  their  hranchy  howers 
tvith  fifty  Mays;  auch  845a  13,  Demeter  Persephone, 
49 :  ...  earth'haldness  clothes  itself  afresh ;  316  a  16,  Coming 
Arthur,  38U:  the  child  ayul  he  (Merlin)  tvere  clothed  inßre; 

1)  Ein  altes  Bild;  vgl.  z.B.  Wielands  *'Abderiten",  Buch  1, 
Kap.  10:  ''Die  "Weiber  der  Gymuosophisten  sind  weniger  nackend  als 
die  Weiber  der  (kriechen  in  ihrem  vollständig.sten  Anzüge;  sie  sind 
vom  Kopf  bis  zu  den  Füßen  in  ihre  Unschuld  und  in  die  öftent- 
liche  Ehrbarkeit  eingehüllt." 


—     473     — 

427a  14,  Holy  Grail,  506:  had  the  boat  hecome  a  living 
creature  clad  tvith  wings;  464b  3,  Last  Tournament, 
673:  the  golden  beard  (hat  clothed  his  Ups  wiih  light;  474  b  7 
(Passing  Arthur):  clothed  toith  living  light,  they  (three 
Queens)  stood  before  his  throne;  486  a  33,  Lover's  Tale, 
I,  647:  her  love  did  cl.  itself  in  smiles  about  his  Ups;  B18b, 
To  Princess  Alice,  9:  when  Love  and  Longing  dress  thy 
deeds  in  light;  542b,  Wreck,  V,  3 :  h^  clothed  a  naked  mind 
with  tlie  tvisdoni  and  wealth  of  his  owji  (Anspielung  auf  das 
Werk  der  Barmherzigkeit  "die  Nackten  bekleiden");  vgl. 
616  b  11,  Queen  Mary,  m,  4:  tropes  are  good  to  cL  a  naked 
truth,  and  make  it  looJc  more  seemly ;  611  a  19,  QueenMary, 
m,  3 :  his  faith  shall  cl.  (^=  overspread)  the  world  that  will 
he  his,  like  universal  air  and  sunshine;  763  a  7,  Cup,  11:  Thou 
(Artemis)  whose  breath  is  bahny  wind  to  robe  our  hüls  with 
gross;  820  a  16,  Foresters,  11,  1:  thou  seem'st  a  saintly 
splendour  out  from  heaven,  clothed  with  the  mystic  silver  of  her 
moon;  825b  1,  Foresters,  m,  1:  (Love)  clothes  itself  in 
maiden  flesh  andblood;  844b  15,  Demeter  Persephone, 
21:  the  Sun . ,  ,robed  thee  in  his  day  from  head  to  foot; 
845a  13,  Demeter  Persephone,  49:  all  the  space  of 
blank  earth-baldness  clothes  itself  afresh;  869  a,  o.,  Merlin 
Gleam,  Vil,  20:  no  longer  a  shadow,  but  clothed  with  the 
Gleam;  893b,  Silent  Voices,  1:  when  the  dumb  Hour, 
clothed  in  hlack,  brings  the  I^reams  about  my  bed.  — 

comfortable  subjektiv,  s.  §  203  (p.  310,  Note  2);  §  235 
(unter  -able).  — 

comtneasure:  42  a  33,  Oenone,  166,  s.  N.  E.  D.  — 
control^)  als  Verbum  für  ^^beherrschen'-,  als  Subst. 
"Herrschaft,  Beherrschung"  häufig:  24a,  Eleänore,  Vil, 
18 :  the  self-same  influence  controlleth  all  the  soul  and  seme  of 
Passion  gaeing  upon  thee;  65a  37,  Love  Land,  41:  7neet 
is  it  clianges  should  c.  our  bcing:  "beherrschen"  =  lenken, 
im  Gleichgewicht  erhalten;  255a,  In  Mem.,  28,  18:  they 
(Christmas  bells)  my  troubled  spirit  rule,  for  they  controWd 
nie  when  a  bog;    689a,  8  u.,  Queen  Mary,  I,  5:  they  will 

^)  How  eagerhj  will  the  lioetic  imagination  setze  on  a  word  like 
'*control",  which  gives  scope  by  its  very  vagiieness,  and  is  fettered  Inj  no 
partiality  of  association,  (Walter  Ealeigh,  Style,  London,  Arnold, 
1904;  p.  20,  21). 


—     474     — 

revoU:  bui  I  am  Tudor,  and  I  shall  c.  them ;  —  als  Subst. :  220  a 
4,  Wellington,  Vii,  9:  keep  ii  (our  isle)  ours,  o  God,  fram 
brüte  control  (^Tremdherrschaft").  — 

cove,  ein  Lieblingswort :  16  b  21,  Sea-Fairies,  31: 
&weet  is  ihe  colour  of  cove  and  cave  (allit.  Formel) ;  23  a, 
Eleänore,  I,  18,  und  24a,  Eleänore,  VH,  11;  267a, 
In  Mem.,  79,  10:  eddying  es  (of  a  streamlet);  276  a  8,  In 
Mem.,  101,  16:  the  saüing  moon  (s.  §  191)  in  creek  and  c; 
316a  4,  Coming  Arthur,  377;  418a  10,  Lancelot 
Elaine,  1388;  Life,  TaucimitzEd.,  I,  86,  Anacaona,  7: 
in  the  slumbrous  es,  in  the  cocaa-shadow'd  es  . . . ;  etc.,  etc. ;  — 

crimsouj  s.  §  84.  — 

crown  (Substantiv  wie  verbal)  ist  der  typische  Aus- 
druck für  das  Höchste,  Vollendetste,  Äußerste,  konkret  wie 
bildlich:  47a28,  Palace  Art,  184:  young  night  divine  er,' d 
dying  day  with  stars,  wozu  Rowe-Webb  aus  Maud  ver- 
gleichen: yon  fair  stars  that  er.  a  happy  day;  118a,  Voy  age, 
IX,  6  (von  visionärer  Gestalt  über  den  Wassern):  like 
Heavenly  Hope  she  erJd  the  sea;  —  65  a,  Choric  Song,  II, 
13 :  why  should  we  (Menschen)  only  toil,  the  roof  and  er,  of 
things;  100,  6,  LocksleyHall,  76:  a  sorrow's  crown  of 
sorrow  is  remeinbefing  happier  things;  214b  26,  Princess, 
VII,  279:  the  croivning  race  of  human  kind;  diese  Ver- 
bindung wird  (wie  goldmi  year)  geradezu  zur  FormeP): 
286  a  IG,  In  Mem.,  Epilogue,  128:  the  er.  r.  of  those 
that,  eye  to  eye,  shall  look  on  knowledge,  etc.;  290,  Maud, 
Part  I,  IV,  VI,  3:  he  (the  '^monstrous  eff*  —  in  der  Urzeit) 
feit  himself  in  hisforce  to  he  Naturc's  er,  r. ;  vgl.  ferner  891  a, 
M  a  k  i  n  g  Man,  8 :  crc  the  crouming  Age  of  Ages ;  —  369  a 
28,  Geraint  Enid,  966:  he  cr.'d  a  happy  life  with  a  fair 
death;  vgl.  479b  10,  Lover's  Tale,  1,211:  er,' d  with  her 
highest  act..  .her  good  deedspast;  —  872  a  17,  Baiin  Balan, 
178:  had  I  cr.'d  ivith  my  slain  seif  the  heaps  of  whom  I  sletv; 
485  b  19,  Pelleas  Ettarre,  lb8 :  parapets  ...  er.\l  with 
faces;  451b  17,  Last  Tournament,  616:  Tintagil,  half 
in  sea,  and  high  oyi  lajid,  a  crown  of  towers;  —  462  b  26, 
Last    Tournament,    582,    sagt  Tristan  zu  Isolde :    cr.\i 

^)  Diesen  Lieblingsausdrücken  entspricht  auch  eine  Lieblin^s- 
idee:  der  Evolutionsgedanke,  welcher  sich  durch  Tennysons  ganze 
Dichtung  mit  steigender  Klarheit  und  Ausdehnung  zieht. 


—    475    — 

icarrant  had  we  for  (he  cr.ing  sin,  tohich  made  us  happy:  cr'd 
Warrant  =  "das  Beispiel  der  Königin  Guinevere";  zu 
dieser  Attraktion  vgl.  475  b  21,  ToQueen,  62:  our  slowhj- 
gratvn  and  cr.'d  Republic's  cr.ing  common-sense ;  zu  crAng  sin 
vgl,  680  a,  Harold,  IV,  2,  18:  o  cr.ing  crime!  —  477  a  21, 
Lover's  Tale,  I,  61:  silver-smiling  Venus  ere  she  feil  would 
ofien  laiter  in  her  halmy  blue  to  er.  it  (the  lighthouse)  with  her- 
seif;  481b  19,  Lover's  Tale,  I,  347:  (thepoppy)  cr.s  him- 
seif  above  the  naked  poisons  of  his  heart;  489b  6,  Lover's 
Tale,  n,  26:  the  cope  and  er.  of  all  I  hoped  and  fear'd: 
611a  28,  Sisters,  122:  my  cr.ing  hour,  my  day  of  days; 
640b  30,  Tiresias,  167:  the  wise  man's  word,  here  trampled 
by  the  populace  underfoot,  there  cr.'d  with  worship;  c£  570  a 
33,  Epilogue  "Heavy  Brigade",  35  (to  er.  with  song); 
662,5,  LocksleyHall  Sixty  Years  After,  61:  you... 
cr.ing  harren  Death  as  lord  of  all;  562,  36,  Locksley 
Hall  Sixty  Years  After,  93:  Hope. ..  cr.'d  with  sun- 
light;  688b  8,  Harold,  V,  1:  the  King  of  England  Stands 
between  his  banners.  He  glitters  on  the  cr.ing  of  the  hill; 
763  a — b,  C  u  p ,  n :  the  victor's  column . . .  with  him  that  cr.s  it ; 
843  a,  Queen  Victoria,  11,  8:  the  bounteons  cr.ing  year 
of  her  Jubilee;  851  a,  Vastness,  XTT,  1:  Love  for  the 
maiden,  cr.'d  with  marriage.  —  Das  Gedicht  Crossing  the 
Bar  (p.  894)  nannte  Tennysons  Sohn  '*the  croivn  of  your 
life's  work"  (Life,  IV,  101)  mit  einem  Lieblingsausdruck 
des  Vaters.  Vgl.  auch  §  207.  — 

cycle:  typisch  für  "Epoche,  Periode'';  langer,  ab- 
geschlossener Zeitraum:  103,  6,  Locksley  Hall,  184: 
bettet  fifty  ye/zrs  of  Europe  than  a  c.  of  Cathay;  240a,  Voice 
and  Peak,  Vll,  2:  whefi  their  c.  is  over . .  .  ("bestimmte 
Daseinsfrist'');  277b,  In  Mem.,  105,  28:  the  closing  c.  rieh 
in  good  (das  "Millennium");  vgl.  auch  269  a  8,  In  Mem., 
85,  28:  aU  knowledge  that  the  sons  of  flesh  shall  gather  in  the 
cd  times  ("im  Lauf  der  Zeiten,  Zeitalter");  570 b  17,  Epi- 
logue "Heavy  Brigade",  75:  the  c.-year  that  datvns 
behindthe  grave  (=  "das  ewige  Leben");  —  circle  für  diesen 
Begriff:  95a  11,  Golden  Year,  51:  thro'  all  the  circle  of 
the  golden  year.  — 

iiea^A  für  Konkreta,  §  180,  p.  260;  Plural:  §  72,  IV 
(p.  97*);  s.  auch  die.  — 


—    476    — 

deep:  unendlich  häufig  und  daher  oft  ganz  bedeutungs- 
los; es  steht  (mit  Vorliebe) :  1.  von  der  Dichte,  Höhe  von 
Pflanzenwuchs,  besonders  Gras,  Moos,  Sträuchem,  Wald: 
10a  22,  RecoUections  Arabian  Night s,  28:  d.  inlayof 
braided  bloofns;  17a,  Dirge,  V,  1:  round  thee  blow,  seif- 
pleacKd  d.,  bramble  roses;  54b,  Choric  Song,  I,  8:  here 
are  cool  mosses  d,;  72a  12,  Morte  d' Arthur,  262:  (Avilion) 
d.'meadow'd ;  92  a  36,  T  a  1  k  i  n  g  0  a  k ,  280 :  (odk)  broad 
and  d.;  118b,  Launcelot  Guinevere,  7:  forest'd.s; 
145  a  14,  Aylmer's  Field,  164:  one  (coitage) . . .  d.  in 
hollyhocks;  543  a  6,  Wreck,  V,  10:  the  d.-wooded  mountain" 
side; —  überhaupt  von  dichten  Massen :  109  b,  St.  Agnes' 
Eve,  1:  d.  on  the  convent-roof  the  snows;  —  2.  von  allen 
Arten  örtlicher  und  zeitlicher  Ausdehnung:  "weit":  10  b  37, 
RecoUections  Arabian  Nights,  89:  dUrJc-blue  the  d, 
sphere  overhead:  vom  Nachthimmel,  der  durch  Dunkelheit 
tief  erscheint;  dieselbe  Beobachtung:  31  a  6,  Mariana 
South,  91:  deepening  thro' the  silent  spheres  Heaven  over 
Heaven  rose  the  night;  217b  23,  Princess,  Conclusion, 
113:  the  powers  of  the  night ,..  deepening  the  courts  of 
twilight;  Ähnliches  in  einer  Vision:  110  a  1,  St.  Agnes' 
Eve,  29:  (der  Himmel  öfl&iet  sich)  and  deepens  on  and 
tip ;  —  von  der  **hohlen"  Luft:  104  a  18,  Godiva,  54:  the  d, 
air  listeyi'd  round  her  as  she  rode;  —  Entfernung,  Ferne: 
102,  12,  Locksley  Hall,  144:  ah,  for  sonie  retreat  d.  in 
yonder  shining  Orient;  117b,  Voyage,V,  5:  d.  across  the 
boundless  east  we  drove;  265b  2,  In  Mem.,  72,  14:  uj)  the 
d.East.,.;  —  temporal:  12  a  9,  Ode  Memory,  m, 
14:  the  copc  of  half-attained  fuiiirityy  tho*  d.  not  fathomless; 
110a  6,  St.  Agnes'  Eve,  34:  the  sahbaths  of  Etemity, 
one  sabbath  deep  and  wide  (beides  von  zeitlicher  Erstreckung); 

—  3.  von  Intensität:  bei  Sinneswahmehmungen :  18a, 
Oriana,  VI,  6:  the  battle  deepen'd  in  its  place  ("wTirde 
heftiger") ;  41a  26,  0  e n o  n e ,  92 :  d.  midnoon  (deutsch 
*^holier'  Mittag);  48b  4,  Palace  Art,  260:  d.  silence; 
135  a  32,  EnochArden,  672:  thicJcer  the  drizzle  grew,  d,er 
the  gloom;  136  a  3,  EnochArden,  709 :  d.er  inward  whispers: 

—  von  psychischen  Tatsachen:  115b,  Captain,  3:  d.  as 
Hell  I  coimt  his  error;  258  a,  In  Mem.,  41,  9:  d.  folly: 
289,  Maud,  I,  III,  5:  revengc  too  d.for  a  transient  wrong;  — 


—    477    — 

(in  gewissem  Sinne  gehört  hielier  auch  die  folgende 
Gruppe)  —  4.  im  Seelenleben:  "innig",  aus  den  Tiefen 
des  Gefiihls  oder  InteUekts  heraus:  5a  5,  Confessions 
Sensitive  Mind,  101:  d,  and  daily prayers ;  9  a,  Madeline, 
n,  3:  revealings  d.  and  clear...  of  wealthy  smiles;  12a  11, 
Ode  to  Memory,  m,  16:  the  d.  mind  of  dauntless  infancy; 
23b,  Eleänore,  VI,  4:  thought .  , .  over  thotight, .  . .  grow  so 
fuU  and  d.  in  thy  large  eyes . . .;  vgl.  98,  Locksley  Hall, 
28:  all  the  spirit  deeply  dauming  in  the  dark  of  hazel  eyes; 
48a  6,  Palace  Art,  229;  93a  22,  Love  Duty,  42:  d, 
desired  relief;  117  a  23,  Lord  Burleigh,  73:  d.ly  moum'd 
the  Lord  of  Burleigh;  187a  3,  Tears,  idle  tears,  18: 
deep  as  love,  deep  cts  first  love;  268b,  In  Mem.,  42,  10: 
the  spirit's  inner  deeps,  —  6.  substantivisch  der  ständige 
Ausdruck  für  die  hohe  See  (lat.  altumj:  6  a,  Kraken,  1: 
below  the  thunders  of  the  tipper  d.;  20  a  6,  Mermaid,  IE, 
16:  (sea-snake)  in  the  central  d,s;  157a  25,  Sea  Dreams, 
86 :  a  tide . . .  and  I  from  out  the  boundless  outer  d.  swept 
with  it  to  the  shore;  210b,  Princess,  Vil,  22:  sees  a  great 
black  cloud  drag  inward  from  the  deeps;  240  a,  Voice  and 
Peak,  V,  3:  ihey  (Flüsse)  feel  the  desire  of  the  d.;  316  a  6, 
Coming  Arthur,  379:  tili  last,  a  ninth  one  (wave),  gathering 
half  the  d.,,.,rose;  382  a  16,  Merlin  Vi  vien,  111:  to  let 
the  boundless  d.  doum  upon  far-off  cities  white  they  dance 
("die  Wassermassen  der  See").  —  Endlich  wird,  um  die 
schönsten  Beispiele  an  den  Schluß  zu  stellen,  dieses 
deep  =  "See'^  mit  bewußter  Metapher  auf  den  großen  un- 
bekannten Ozean  des  außerirdischen  Daseins  übertragen :  so 
heißt  es  von  Arthur  in  den  Königsidyllen  mehrfach  (zuerst 
315b  4,  Coming  Arthur,  400):  from  the  great  deep  to 
the  f/reat  deep  he  goes,  —  und  auf  sich  selbst  wendet 
Tennyson  diese  Vorstellung  im  ganzen  Gedichte  Crossing 
the  Bar  an,  vor  aUem  in  der  Wendung  (894,  Crossing 
Bar,  7):  .,,tvhen  that  wkich  drew  from  out  the  boundless 
deep,  tums  again  home,  — 

deep  =  hid,  s.  §  62,  p.  83,  u.  — 

iiie  (dead,  death),  wohl  mehr  seiner  bequemen  Ein- 
silbigkeit und  emphatischen  Kraft  als  seines  Begriffsinhaltes 
wegen  vielleicht  das  am  all  erhäufigsten  metaphorisch  ver- 
wendete Wort  bei  Tennyson.  Es  ist  der  regelmäßige  Ausdruck 


—    478     — 

für  Schwund  jeglicher  Art,  oft  mit  der  weitestgehenden 
Verwischung  der  eigentlichen  Bedeutung.  Am  deutlichsten 
ist  der  Zusammenhang  mit  dieser  noch  in  Gruppe  1 ;  diese 
bezeichnet  nämlich:  1.  das,  was  auch  wir  "Absterben"  in 
der  Natur  nennen,  also  vor  allem  die  Veränderungen  an 
den  Pflanzen  im  Herbst;  femer  alles,  was  ganz  besonders 
den  Eindruck  des  Leblosen  macht,  so  insbesondere  regungs- 
lose, nicht  durch  Licht  oder  Bewegung  "belebte"  Objekte. 
Beispiele:  134a  31,  Enoch  Arden,  604:  ihe  smell  of 
dying  leaves;  261  b.  In  Mem.,  16,  8:  some  dead  Idke;  286  a  28, 
In  Mem.,  Epilogue,  64:  on  the  trees  the  dead  leaf  trembles; 
289,  Maud,  I,  in,  3  :  an  eyelash  dead  on  the  cheek  ("regungs- 
los liegend");  328b  19,  Gareth  Lynette,  673:  like  a 
fueUsmother'd  fire,  that  lodkt  half-dead;  vgl.  762  a  11,  Cup, 
U:  rouse  the  dead  altar-fl€Mie,  fling  in  the  spices;  426  b  19, 
Holy  Grail,  483:  the  dry  old  trunks  about  us,  dead,  yea, 
rotten  with  a  hundred  years  of  death;  ebenso  443b,  Last 
Tournament,  12:  a  stump  of  oak  half-dead;  629  b, 
Voyage  Maeldune,  IV,  4:  the  steer  feil  dotvn  at  the 
plow  and  the  harvest  died from  the field ;  638b  17,  Tiresias, 
33:  the  tvinds  were  dead  for  heat;  876b,  Death  Oenone, 
10 :  she  stared  at  those  dead  cords  that  ran  dark  thro'  the  mist 
("blattlose  Weinranken");  —  2.  Untergang  von  Sonne, 
Mond  und  Sternen  (mit  Ansatz  zur  Personifikation) ;  180  b, 
Song  (vor  Princess,  III),  6:  the  dying  moon;  186a  18, 
Princess,  HF,  346:  the  Sun  grew  hroader  toward  his  death; 
281  b,  In  Mem.,  121,  2:  sad  Hesper  o'er  the  buried  sun  And 
ready,  thou,  to  die  with  kirn;  300b,  Maud,  I,  XXII,  II,  6: 
(Venus)  heginning  to  faint  in  the  light  of  the  sun  . .  .  atid  to 
die;  374  b  14,  B a  1  i n  B a  1  a n ,  311:  a  eavem-chasni .  .  . 
where.  . .  the  whole  day  died,  but,  dying,  gleam'd  on  rocks  .  .  . 
(d.  h.  the  whole  day  was  like  sunset) ;  —  3.  Schwund  von 
Farben,  Gestalten  und  Tönen:  Licht  der  Gestirne:  249b, 
In  Mem.,  8,  6:  all  the  magic  light  dies  off  at  once  from 
hoirer  and  hall;  257  b,  In  Mem.,  38,  3:  the  purple  from  the 
distance  dies  (at  sunset);  264a,  In  Mem.,  67,  10:  frotn  off 
niy  bed  the  moonlight  dies;  —  Linien,  Farben,  Formen:  144b 
31,  Aylmer's  Field,  149:  low  knolls  that  dimpling  died 
into  each  other  ("übergingen'');  306,  Maud,  III,  I,  6:  whefi 
.  .  .  the  shining  daffodil  dies   ("zu   glänzen   aufhört":    in    der 


—    479     — 

Nacht);  Maud,  11,  IV,  Urform  (Churton  Collins,  p.  276), 
9 :  Uli  it  —  Maud's  phanioni  —  fade  and  fail  and  die ;  — 
Klänge,  SchäDe:  186a,  Bugle-song  (vor  Princess,  IV), 
Refrain:  echoes  dying,  dying,  dying;  vgl.  237  a,  Min  nie 
Winnie,  12:  echo  on  echo  dies  to  the  moon;  398  b  18, 
Lancelot  Elaine,  178:  some light  jest , . .  tvith  latighter  dying 
down;  —  Worte  und  deren  Inhalt:  313a  10,  Coming 
Arthur,  256:  wlien  the  savage  yells  of  Uther's  peerage  died; 
369a  19,  Geraint  Enid,  957:  the  spiteful  whisper  died; 
443  a  26,  Pelleas  Ettarre,  686:  all  talk  died;  879  b  17, 
St.  Telemachus,  76:  his  dying  u?ords,  which  would  not  die 
("verhallen,  verklingen"),  but  echo'd  on , . .;  —  4.  auf  abs- 
traktem Gebiete:  Schwund  von  subjektiven  Bewußtseins- 
inhalten und  -Zuständen:  von  Gesprächsstoffen  (vgl.  die 
letzten  Beispiele  der  vorigen  Gruppe) :  183  b  13,  P  r  i  n  c  e  s  s, 
m,  189:  speak,  and  let  the  topic  die;  200b  7,  Princess, 
V,  307 :  that , ..  by  overthrow  of  these  or  those,  the  question 
settled  die;  —  von  Vorstellungen  und  Gedanken:  204a, 
Princess,  VI,  1:  my  dream  had  never  died  or  lived  again; 
216b  10,  Princess,  VH,  327:  my  douhts  are  dead;  —  von 
Gemüts-Stimmungen  und  -Verfassungen :  161  a,  L  u  c  r  e  t  i  u  s, 
3 :  tchen  the  moming  flush  of  passion  and  the  first  etnbrace  had 
died;  267  a  6,  In  Mem.,  78,  17:  o  last  regret,  regret  can  die; 
281b  8,  In  Mem.,  118,  28:  let  tlie  aj)e  and  tiger  die  (d.h. 
"die  tierische  Natur  im  Menschen");  307,  Maud,  ETI,  lU, 
6:  that  old  hysterical  mock-disease  should  die;  338  a  14,  Gareth 
Ly nette,  1212:  hut  now  .  ,  ,  the  marvel  dies;  394  a  28, 
Merlin  Vivien,  879:  his  anger  slowly  died;  418  a  19, 
Lancelot  Elaine,  1397:  deod /ot?c'6- ("erloschener  Liebe") 
harsh  heir,jealous  pride;  —  von  körperlich-seelischen  Funk- 
tionen und  Fähigkeiten:  262  a,  In  Mem.,  67,  9:  in  these 
ear$,  tili  hearing  dies,  one,,.hell  will  seeni  to  toll;  264a  11, 
In  Mem.,  66,  16:  his  (the  blind  man's)  inner  day  can  never 
die;  448a  24,  Last  Tournament,  310  (zum  Narren): 
is  all  the  latighter  gone  dead  out  of  thee  (=  "ist  alle  deine 
Lustigkeit  dahin?");  —  5.  Verschwinden  objektiver  Zu- 
und  Umstände:  209  b  12,  Princess,  Yl,  318:  let  oiir  girls 
flit,  tili  the  Storni  die  ("bis  die  unruhigen  Zeiten  vorbei 
sind");  277  b  8,  In  Mem.,  106,  12:  change  of  place ...  has 
broke  the  bond  of  dying   tise  (dying  =  mortalj ;    278  a  1,  In 


—     480     ~ 

Mem.,  106,  13:  a  slowly  dying  cause  ("eine  untergehende 
Ideenwelt'^):  706  b  6,  Becket,  I,  3:  strike,  and  ye  sei  these 
customs  hy  my  death  ringing  their  otmi  death-knell  thro'  all  the 
realm;  —  6.  Schwund  in  der  Zeit;  dead  ist  das  Vergangene: 
in  ausgeführter  Allegorie  erscheint  diese  Metapher  in  dem 
Gedichte  (62a)  The  Death  of  the  Old  Year  (Z.  5: 
the  old  year  lies  a-dying);  vgl.  noch:  277  b,  In  Mem.,  106, 
3:  the  year  is  dying  in  the  night;  281  a  2,  In  Mem.,  116,  14: 
days  of  happy  commune  dead;  298  b,  Maud,  I,  XIX,  11,  9: 
so  did  I  lei  my  freshness  die:  "ließ  meine  Jugendzeit  ver- 
streichen"; 653a,  Flight,  XI,  4:  (islands  of  the  Biest).,, 
where  summer  never  dies  ("nie  aufhört'^);  —  typisch  von  über- 
wundenen Stadien  der  Selbstentwicklung :  183  b  29,  Prin- 
c  e  s  s ,  m,  205 :  we  touch  an  our  dead  seif  (=  on  what  we  Mve 
been  once);  247  b,  In  Mem.,  1,  4:  men  may  rise  on  stepping- 
stones  of  their  dead  selves  to  higher  things,  — 

Daß  ein  so  vielgebrauchtes  Wort  doch  noch  wirklich 
lebendiger  bildlicher  Verwendung  fähig  ist,  zeigt  zur  Ehre 
für  den  Dichter  eine  Stelle  in  einem  abstrakt-philosophischen 
Gedichte  seines  späten  Alters :  880a,  AkbarsDream,  12,  — 
wo  es  —  mit  Erinnerung  an  das  Wort  Pauli  "Der  Glaube 
ohne  die  Werke  ist  tot"  —  heißt:  the  prayers,  that  have  no 
successor  in  deed,  are  faint  and  pale  in  Älla's  eyes,  fair 
mothers  they  dying  in  childbirth  of  dead  sons.  über  dying 
=  mortal,  s.  §  59;  the  death  that  cannot  die  und 
deathless,  s.  §  79,  p.  109.  — 

dipf  ein  Lieblingswort:  45a  16,  Palace  Art,  32: 
...to  where  the  sky  dipt  doivn  to  sea  and  sands:  70a  19. 
Morte  d 'Arthur,  143:  ere  he  dipt  the  surf ace  (Excalibur), 
rose  an  arm .. .;  81  a  17,  A u d  1  e y  C u r t,  88 :  the  harbour-buoy 
.  .  .  with  one  green  sparkle  ever  and  anon  dipt  hy  itsclf;  85  a  31, 
Edwin  Morris,  140:  white  the  pritne  swallotv  dips  his  wing 
("über  das  Wasser  dahinfliegt'');  98.  Lock  sie}'  Hall, 
15:  /  dipt  into  the  future  far  as  human  eye  could  sec:  104  a 
10,  Godiva,  46:  a  summer  moon  half -dipt  in  cloud;  111  b. 
AVill  Waterproof,  17:  (the  Muse)  dips  her  laurel  in  the 
wine;  110  b,  Move  eastward,10:  dip  forward  (earthj  under 
starry  Ught;  128b  25,  Enoch  Arden^,  244:  to  the  last  d. 
of  the  vanishing  saU ;  144a  1,  Aylmer's  Field,  85:  dipt 
against  the  rush  ofthe  alr  in  theprone  swing:  183  a  8,  Princess, 


—    481     — 

in,  164:  to  iahe  the  dip  of  certain  strata  to  the  North 
(hier  geologischer  Fachausdruck);  186  b,  Princess,  IV, 
12:  dipt  beneath  the  satin  dorne  (Zelt);  216a  12,  Princess, 
Vn,  307:  all  dipt  in  Angel  instincts;  267b,  In  Mem.,  83, 
1 :  dip  down  upon  the  northem  sh^re,  o  sweet  new-year . .  .  ; 
402  a  4,  Lancelot  Elaine,  404:  thei/  dipt  helow  the 
doums  (vom  Verschwinden  Hinwegreitender) ;  664  b,  F 1  i  g  h  t, 
XXIII,  3 :  see  the  ships  from  out  the  West  go  dipping  thro*  the 
foam ;  685  a,  8  u.,  H  a  r  o  1  d ,  V,  1  (Senlac-Sanguelac) :  a 
Iahe  that  dips  in  William  as  well  as  Harold  (s.  p.  66) ;  776  b, 
10  u.  (Falcon):  when  you  came  a}%d  dipt  your  sovereign  hand 
ihro'  these  lowdoors;  781b,  Promise  May,  I:  have  I been 
dipping  into  this  (hooh)  again;  885b  14,  Bandit's  Death, 
22 :  we  dipt  down  under  tlie  bridge  by  the  great  dead  pine.  — 
Don  or  devil,  s.  §  229,  p.  367  >.  — 
dream  =  "Traumgestalt",  s.  §  219,  p.  339«.  — 
drift  in  der  seltenen  Bedeutung  that  which  is  driven: 
844b  20,  Demeter  Persephone,  26:  (Hermes)  with  his 
drift  of  flickering  spectres  (s.  N.  E,  D.,  s.  v.,  7)  (auch  Rowe- 
Webb  z.  St.).  — 

dusi,  insbesondere  zur  Bezeichnung  der  Vergänglich- 
keit, sehr  behebt :  33  b  9,  T  w  o  Vo  i  c  e  s,  207 :  a  d,  of  Systems 
and  of  creeds;  66b,  Choric  Song,  V,  16:  two  handfuls 
of  white  d.,  shiit  in  an  um  of  brass  (ist  alles,  was  vom 
Menschen  bleibt) ;  63  a  6,  T  o  J.  Sp.,  29 :  his  mute  d.  I 
honaur  and  his  living  tvorth;  63b  12,  To  J.  Sp.,  76:  lie  still, 
dry  d.,  secure  of  change ;  88  a  27,  S  t  y  1  i  t  e  s,  192 :  you  mag  carve 
a  shrine  about  my  d.;  92b,  Love  Duty,  11:  dead,  become 
mere  highway  d, ;  113b  11,  Will  Waterproof ,  \S^:  fallen 
into  the  dusty  crypt  of  darken'd  forms  andfaces  (i.  e.  oblivion): 
119b,  Come  no  t . . .,  4:  the  unhappy  d,  thou  wouldst  not 
save  (d.  h.  "die  Leiche  eines,  den  du  einst...");  122a  19, 
Vision  Sin,  IV,  61:  every  heart . ,  .  is  a  cht  of  warmer  d,: 
142  b,  Aylmers  Field,  1:  d.  are  our  frames;  and,  gilded 
d.,  our  pride ...  (folgt  ein  Vergleich) ;  287,  Maud,  T,  I, 
Vm,  4:  we  are  ashes  and  (/.;  298  a,  Maud,  I,  XVIH,  VII, 
4:  the  d.  of  death;  301,  Maud,  I,  XXn,  XI,  5:  my  d, 
would  hear  her  and  beat;  306  a,  Maud,  II,  V,  I,  3:  my 
heart  is  a  handful  of  d.  (er  dünkt  sich  tot) ;  —  für  poivder 
steht  d.  als  das  poetischere  Wort:  390  a  1,  Merlin  Vi  vi  en, 

DyboBki,  Tennysons  Sprache  and  Stil.  31 


—     482     — 

598:  pinch  a  murderotis  d.  into  her  drink.  —  Am  häufigsten 
ist  das  Wort  natürlicli  in  "In  Memoriam'';  ich  zähle  nur 
einige  Stellen  auf:  247  a,  Prologue,  9;  256  a,  34,  4; 
256  b,  35,  12  (streams  .  .  .  soto  the  d.  of  continents  to  he) ; 
261  b,  55,  18;  ibid.  56,  19;  265  a,  71,  10  (tU  dust  ofchange); 
267  a,  80,  4;  284a,  131,  5;  —  von  der  Asche  des  Toten: 
252  a,  17,  19 ;  253  a,  21,  22 ;  256  b,  35,  4 ;  277  b,  105,  5  (our 
father's  d,),  — 

eaveSf  wörtlich  und  bildlich  häufig :  22  a  10,  M  a  r- 
garet,  V,  12:  your  bower-eaves ;  dtto.  28b,  Lady  Shalott, 
m,  1;  91  b  5,  Talking  Oak,  209:  her  eydids  dropt  their 
Silken  e, ;  109  a  9,  Amphion,  53:  shepherds  from  the 
mountain-e,  look'd  dotvn,  etc.;  —  Sieh  A.  C.  Bradley,  Com- 
mentary  on  In  Memoriam^,  p.  161:  zur  Stelle  264a, 
In  Mem.,  67,  11:  closing  e,  of  wearied  eyes,  —  Andere 
Umschreibungen  fiir  Augen-Lider  und  -Brauen  s.  §  160, 
p.  216.  — 

eddyy  ein  LiebUngswort ;  schon  in  früher  Zeit:  Poems 
by  Two  Brothers,  86,  Midnight,  15:  beneath,  the 
gurgling  eddies  slowly  creep;  182,  4:  upan  the  e.ing  blasts  tliey 
sail;  —  7  a,  Isabel,  III,  5:  the  vexed  eddies  (of  a  stream); 
16b,  Dying  Swan,  HI,  22:  e.ing  song;  28b  13,  Lady 
Shalott,  n,  15;  37a  32,  Miller's  Daughter,  52;  139b, 
Song,  U  (in  "Brook"),  3;  209  a  25,  Princess,  VI,  302: 
/  cannot  keq)  my  heart  an  e,  from  the  hrawling  hour;  260  a, 
In  Mem.,  49,  6:  the  fancy's  tefiderest  e.;  261a,  In  Mem., 
53,  12:  those  that  e,  round  and  round;  267  a,  In  Mem.,  79, 
10:  cing  coves;  283  b,  In  Mem.,  128,  5:  vast  eddies  in  the 
ßood  of  onward  time  shall  yct  he  made;  483  a  19,  Lovers 
Tale,  I,  440:  eddies  of  melodious  airs;  825  a  16,  Foresters, 
III,  1 :  torrents  of  eddying  hark  (heißen  die  Eichen).  — 

emeraldj  s.  §  83.  —  emplof/y  s.  §  32,  p.  42.  — 

endure  in  aktivem,  nicht  passivem  Sinne:  **es  über 
sich  bringen,  wagen''  (fehlt  in  den  Wörterbüchern) :  375  b 
21,  Baiin  Bai  an,  375:  nhOy  sitting  in  thine  oumliall,  canst 
e,  to  mouth  so  hwje  a  fidness;  482b  23,  Lover's  Tale, 
412 :  the  moon  .  .  .  stood  still . .  .  nor  yet  e.d  in  presenee  of  his 
fSiai's)  eyes  to  imlue  his  liistre;  493a  20,  Lover's  Tale, 
III,  49:  /  mused  nor  yct  e.d  to  take  so  rieh  a  prize;  —  ein 
anderes  endure  =  find  stay,  rcpose  in  — ;  256a,  In  Mem., 


—     483    — 

32,  14:  thrice  blest . , .  whose  loves  in  higher  love  e.;  sonst 
dafür  rest  (z.  B.  270  a  13,  In  Mem.,  85,  112),  dwell  (282b, 
In  Mem.,  123,  9).  — 

entreat  =  treat,  s.  §  242  (p.  399 1).  — 

eg^al  tnind  ==^  aeqmis  animus  etc.,  s.  §  280 ;  e,  als 
Schlagwort  subst.,  s.  §  22.  — 

fade,  fast  ebenso  beliebt  wie  die  für  jede  Art  von 
allmählicliem  Schwund;  ausgehend  vom  Absterben  der 
Pflanzenwelt  —  z.B.  162a  1,  Aylmer's  Field,  606: 
Autumn's  mock  sunshine  of  the  faded  woods  ("die  gelben 
Blätter")  —  wird  es  angewandt  auf:  1.  ** verwelkte"  Kleider- 
pracht: 196  a  17,  Princess,  V,  38:  transient ,  ,  .from  what 
UHSis  left  of  faded  woman-slough  ('^weibliche  Verkleidung")  to 
hamess;  343a  16,  Marriage  Geraint,  134:  a  faded  silk, 
a  faded  mantle  and  a  faded  veil;  —  verhallende  Klänge: 
420b  16,  Holy  Grail,  121:  then  the  music  faded;  —  Natur- 
erscheinungen: 280b,  In  Mem.,  116,  1:  now  fs  the  last 
long  streak  of  snow;  446a  10,  Last  Tournament,  167: 
a  faded  fire;  —  besonders  häufig  von  Erscheinungen  in 
weiten  Femen  und  am  Himmel:  96,  Ulysses,  20:  ihat 
untravelVd  world,  wiwse  margin  fs  (in  Nebel  der  Weite ;  hier 
örtlich,  sonst  meist  zeitlich  abgestuftes  Hinschwinden) ; 
—  23b,  Eleänore,  VI,  12:  as  tho*  a  star,..in  heaven . .  . 
slwuld  slowly  . . .  grow . .  .,  then  as  sloioly  f  again;  119  b, 
Move  eastward,  3:  fringes  of  the  faded  eve  ("verblaßter 
Abendhimmel");  663a,  Flight,  XI,  1:  how  ofteti  have  tve 
watch'd  the  sun  f  from  us  thro'  the  West;  861b,  Song  (vor 
Ring),  9:  Moon,  you  f  at  times  from  the  night  (vom  Nacht- 
himmel); —  versinnlichend :  881b  16,  Akbar's  Dream, 
96 :  tili  the  mortal  moming  mists  of  earth  f,  in  the  noon  of 
heaven;  —  2.  vom  Menschen:  körperliches  Verschwinden 
(und  zwar  hier  plötzliches):  371b  26,  Baiin  Balan, 
163:  Ae  smote  the  thrall,  and  faded  from  the  (royal)  presence 
into  years  of  exile  (cf.  frz.  s'eclipser  u.  dgl.);  —  "Ver- 
blühen" der  Schönheit:  143  a  7,  Aylmer's  Field,  27: 
his  mfe  a  faded  beauty  of  the  Baths;  cf.  643  b,  Queen 
Mary,  V,  2:  we  (women)  f  and  are  forsaken;  —  Hin- 
schwinden durch  Körper-  oder  Seelenleiden:  117  a  18, 
Burleigh,  68:  she  droop'd  and  droop'd  hefore  him,  fading 
slowly  froni  his  side;    681,  Queen  Mary,  I,  2,  18:  the  tvan 

31* 


—    484    — 

hoy-king  (Edw,  VI)  mih  his  fast-fading  eyes  fixt  hard 
on  mine  (**Lebeiisglanz  verlierend") ;  —  Hingang  ins  Jenseits  : 
260  b  1,  In  Mem.,  60,  13:  be  near  me  when  If.  away;  641  a, 
Fitz  Gerald's  Death,  30:  when  I  from  hence  shdll  f, 
wiih  him  inio  the  unknown;  —  3.  psychische  Zustände:  149  a 
9,  Aylmer's  Field,  412:  this  kindlier  glow  faded  unth 
moming;  161a  22,  Aylmer's  Field,  666:  a  Martinas  summer 
of  his  faded  love;  —  164a  84,  Lucretius,  230:  the  nobler 
pleasure  seems  to /. ;  —  anders  61  b  8,  D ream  Fair  Women, 
287:  the  heart  faints,  faded  by  its  heat;  und  490  b  25, 
Lover's  Tale,  IT,  106:  .  .  .flutter'd  the  fancy  of  my  fading 
brain;  —  812a,  Foresters,  I,  3:  whate*er  thy  griefs,  in 
sleep  they  fade  away;  —  4.  von  bestehenden  Zuständen, 
Verhältnissen  der  Außenwelt:  177b  4,  Princess,  11,  266: 
the  fading  politics  of  mortal  Borne;  cf.  317  a  12,  Coming 
Arthur,  494:  JZomc,  the  slowly-fading  mistress  of  the  world: 
266  a.  In  Mem.,  76,  9:  these  fading  days  ("dekadentes  Zeit- 
alter"); —  223  a,  Light  Brigade,  VI,  1:  Wlien  can  their 
glory  fade  ?  — 

Wie  lebhaft  bei  aller  Abnutzung  das  Bewußtsein  der 
Übertragung  bleibt,  zeigen  späte  Fälle  vollwertiger  bildlicher 
Verwendung:  790b  6,  Promise  May,  11:  his  old-tcorld 
faith,  the  hlossom  of  his  youth,  has  faded,  falling  frtiitless .  .  .  ; 
891a  8,  Making  Man,  5:    the  races  ßower  and  fade.  — 

/atl  dient  oft  prägnanter  Kürze  des  Ausdrucks :  129  a 
3,  Enoch  Arden,  265:  she  f/d  and  sadden'd  knoiving  it 
("wußte  sich  nicht  zu  helfen,  war  ratlos");  210b,  Princess. 
VII,  16:  old  studies  f'd  ("versagten,  brachten  keine  Be- 
ruhigung''); 660,  Locksley  Hall  Sixty  Years  After, 
19:  Ämy  loved  me,  Amy  f,\l  me,  Amy  was  a  timid  child:  — 
Mit  einer  Art  Litotes  für  "untergehen,  verschwinden": 
164b  33,  Lucretius,  263:  tili  that  honr,  my  goldeti  worh 
.  .  .  shall  stand,  .  . .  then  it  fs  at  last  and  perishes;  268  b  8, 
In  Mem.,  84,36:  thy  spirit  shouldf.  from  off  the  glohe;  "auf- 
hören": 254  b,  In  Mem.,  28,  7:  voices ,  .  .  sivell  out  and  /.  — 

fair  gehört  wie  kaum  ein  anderes  Wort  zur  "Scheide- 
münze" des  poetischen  Ausdrucks.  Seine  Farblosigkeit  wne 
sein  Auftreten  für  treffendere  oder  bestimmtere  Ausdrücke 
und  in  feston  Formeln  mögen  wenige  Beispiele  dartun: 
1.  auf  konkretem  Gebiet:  26  a.  Buonai^arte,  4:  /.  dayJight 


485 


(^=^  broad  dayliglit);  47a  11,  Palace  Art,  167:  names... 
were  blazoti'd  f.;  110  a,  Sir  Galahad,  32:  the  tapers 
bumingfair.  Fair  gleams  the  snowy  altar-cloth;  112a  26,  Will 
Waterpro of,  66:  /.  horizans;  so  oft  von  Naturschön- 
heiten:  114  a,  Lady  Cläre,  10:  my  lands  so  broad  and  f. ; 
133  a  28,  Enoch  Arden,  635:  niany  a  f.  sea-cirde; 
274  b,  In  Mem.,  98,  2  (Biüne  and  those  /  hiUs)  und  gleich 
darauf:  275  a  1,  In  Mem.,  98,  9  (Danube  rolling  f.) ;  276b, 
In  Mem.,  101,  6:  the  sunflower,  shining  f,;  297  b,  Maud, 
I,  XVin,  IV,  2:  you  f.  stars;  306a,  Maud,  H,  V,  VH,  7: 
another  stiller  toorld  of  the  dead,  stiller,  not  fairer  than  mine; 
ibid.  Vm,  1 :  /  hiow  where  a  garden  grows,  fairer  than  aught 
in  the  world  beside;  —  vom  Menschen:  117a  19,  Lord 
Burleigh,  69:  three  f.  children  first  she  bore  htm  (formel- 
haft); Maud,  n,  IV,  Urform  (Churton  Colüns,  p.  275,  26): 
05  I  knew  her  f.  and  hind;  186  a  3,  Princess,  lU,  331: 
/.  Corinna's  triumph  (bei  Frauennamen  wie  deutsch  das  un- 
flektierte "schön");  313a  29,  Coming  Arthur,  275: 
three  f  queens . .  .  with  bright  sweet  faces;  369  b  25,  Bai  in 
Bai  an,  29:  'f.  Sirs*',  sagt  Arthur  zu  den  beiden ;  so  öfter; 
—  sonstiges:  210b,  Princess,  VH,  2:  their  f  College 
turn'd  to  hospital;  368a  5,  Geraint  Enid,  238:  hire  us 
some  /.  Chamber  for  the  night ;  —  die  alte  aUit.  Formel  fa  i  r 
and  free  (s.  Fehr,  Die  formelhaften  Elemente  in 
den  alten  englischen  Balladen,  Dissert.  Basel  1900, 
Anhang,  Tabelle  2):  116b  40,  Lord  Burleigh,  60  (vom 
Helden);  —  2.  auf  abstraktem  Gebiet  für  Vollkommenheit, 
Vollendung  jeder  Art:  186  b  26,  Princess,  ni,  322:  /. 
philasophies  that  lift  the  fancy ;  247  b,  In  Mem.,  Prologue, 
38:  Thy  creature,  whom  I  found  so  f  (Hallam);  261b,  In 
Mem.,  56,  9:  man,  her  (Nature's)  last  work,  who  seem'd  so  f; 
317b  4,  Coming  Arthur,  499:  our  fair  father  Christ 
(formelhaft;  vgl.  464b  22,  Guinevere,  663);  330a  17, 
Gareth  Lynette,  768:  /  leave  not  tili  I  finish  this  f. 
quest;  463  a  27,  Guinevere,  466:  "that  f.  Order  of  my 
Table  Bound",  sagt  Arthur ;  ebenso  Akbar :  883  a  9,  A  k  b  a  r's 
Dream,  179:  ''all  my  f  work"  —  von  seinem  Eeich 
und  seiner  Universalreligion;  endlich:  550b  5,  Ancient 
Sage,  184:  we..,await  the  last  and  largest  sense  to .  .  , 
show  US   that   the   world   is   wholly  f  (=^  perfect,  harmonious, 


—     486     — 

xöafjiog);  —  3.  der  Umgangssprache  nahe:  113a  B,  Will 
Wa terproof,  13B :  he  (Coek)  stoop'd  and clutch'd him  (boy),  f, 
andgood;  178  all,  Princess,  II,  30B:  all  her  thoughts . , , 
f.  within  her  etjes  (=^  fairly,  easily  to  he  read).  — 

fall,  s.  §  167.  - 

far — far — away:  eine  Wendung,  die  von  Kindheit 
an  auf  Tennysons  Gemüt  einen  magischen  Zauber  aus- 
übte (Life,  Tauchnitz  Edition,  I,  36);  Zeugnis  davon  vor 
allem  das  von  seiner  Gattin  in  Musik  gesetzte  Lied  unter 
diesem  Titel  (p.  873),  femer  die  autobiographische  Stelle 
BBl  a  8—19,  Ancient  Sage,  219—230,  wo  im  Bilde 
träumerischer  Stimmungen  des  Knaben  der  Vers  einge- 
flochten ist:  desolate  sweetness  —  far  and  far  away  — ,  endlich 
die  folgenden  Stellen,  denen  man  das  Wohlgefallen  an  der 
Klangverbindung,  auch  wo  sie  vom  Inhalt  nicht  gerade 
gefordert  wird,  deutlich  anmerkt:  64b  6,  Lotos-Eaters, 
32  (nach  Genuß  des  Lotos) :  . . .  the  gtishing  of  the  wave  Far 
far  away  did  seem  to  moum  and  rave  On  allen  shores;  223  b, 
Exhibition  Ode,  IV,  1:  is  the  goal  so  far  away?  far, 
how  farno  tongue  can  say ;  237  a,  City-Child,  3:  ("wozu 
Hause?'')  ^'Far  and  far  away",  said  the  dainty  little  niaiden; 
246  b,  When?  (Zyklus  *The  Window"),  8:  a  monih 
hence  soll  die  Hochzeit  sein;  das  ist  für  den  Liebenden 
/ar,  far  away ;  293  a,  M  a  u  d ,  I,  IX,  7 :  rapidly  riding  far 
away  (es  ist  nur  ein  Spazierritt),  cf.  862  a,  Happy,  XX, 
3  (und  XXI,  2!);  327a  11,  Gareth  Lynette,  673:  thon 
get  to  horse  and  follow  him  far  away  —  fiir  from  afar,  far 
hehhid;  488  b  20,  L  o  v  e  r's  T  a  1  e,  I,  790  :  bonie  into  alien  lands 
and  far  away;  536b,  Achilles,  17:  shouted,  and  Pallas 
far  away  caWd  (Ilias,  XVHI,  217:  äjidtBQ&e) ;  666,  2, 
Locksley  Hall  Sixty  Years  After,  168:  earth  at  last 
a  warless  world  . . .  I  have  secn  her  far  away  (in  der  Zukunft); 
667,  18,  Locksley  Hall  Sixty  Years  After,  266: 
forward  far  and  far  from  here  is  all  the  hope  of  eighty  years: 
882  a  24,  Akbar's  Dream,  130:  banners  blazoning  a  Power 
that  is  not  seen  and  rules  from  far  away;  Life,  IV,  177, 
Epitaph  on  Prince  Leopold,  4:  ''I  seem,  but  am  not, 
far  away/'  — 

Farben^  s.  §  83;  Herbstfarbe  der  Blätter, 
§  206.  — 


487 


/Ind  {yg\.  §47,  §48):  39a  40,  Miller's  Daughter, 
208:  blessings  which  no  words  can  f.  (reach,  meet);  —  161b 
29,  Aylmer's  Field,  601:  {he  sad  mother..  .being  used  to 
/.  her  pastor  texis,  sent . . .  praying  htm  (recior)  to  speak .  . . 
of  her  (dead)  child;  383b  7,  Merlin  Vivien,  188:  he 
(Merlin)  faund  a  doom  that  ever  poised  itself  to  fall  ("erblickte 
in  Zukunft").  — 

F^lora  Tennysons,  s.  u.  M70od6ine,  Note.  — 

flow  in  allerlei  bildlichen  Verwendungen:  14a  27, 
Poet,  31:  Heaven  fl/d  upon  the  $oul  in  many  dreams  ofhigh 
desire;  30b  24,  Mariana  South,  67:  heauty  fl.s  away ;  — 
37  a  1,  Miller's  Daughter,  21:  there's  somewhat  fl,s  to  us 
in  life,  but  more  is  taken  quite  away;  —  95a  12,  Golden 
Year,  62  (vom  Erguß  der  poet.  Begeisterung):  thus  far  he 
fl.'d,  and  ended;  cf.  62  b,  To  J.  Sp.,  6  f.;  —  161a  26, 
Aylmer's  Field,  668:  the  mother  fl.*d  in  shallower  acri- 
monies  ("erging  sich");  162b  16,  Aylmer's  Field,  649: 
fl.ing  latvns  ("wogende  Wiesen");  —  284b  4,  In  Mem.,  131, 
12,  s.  §  276  (emanatio).  — 

foMed  (fold),  sehr  häufiges  Bild :  1 .  typisch  von  Wolken- 
schichten: 96  b,  Tithonus,  10:  far-f,  mists;  152  a  3, 
Aylmer's  Field,  607:  low-f.  heavens;  282a,  In  Mem., 
122,  3:  yearn'd  to  burst  the  /.  gloom,  to  bare  the  etenial 
heavens  again;  291,  Maud,  I,  VI,  I,  3:  fold  upon  fold  of 
hueless  cloud;  cf.  164b  11,  Aylmer's  Field,  766  (folds 
=  "Wolkenhülle");  477a  8,  Lover's  Tale,  I,  48:  the  cloud 
of  unforgotten  things,  that  sometimes  on  the  horizon  of  the  mind 
lies  /. ;  —  2.  von  den  gekreuzten  Armen  Schlafender  und 
Toter  —  ausgehend  von  der  Vorstellung  der  geschlossenen 
Blüte,  wie  sie  vorliegt  in:  213a  23,  Princess,  VII,  171: 
novo  folds  the  Uly  all  her  sweetness  up:  273  b,  2  u.,  In  Mem., 
96,  69:  the  heavy-folded  rose  (anders  65  a,  Choric 
Song,  in,  2:  th  f  leaf  is  woo'd  from  out  the  bud);  —  die 
Übertragung  erklärt  Tennyson  selbst  in  einer  Note  zur 
Stelle  268b,  In  Mem.,  43,  2:  every  sjnrifs  f  gloom,  —  mit 
den  Worten :  '^the  spirit  between  this  life  and  the  next  should  be 
/.  like  a  flower  in  a  night  slumber";  — mit  vollzogener 
Übertragung:  34a  7,  Two  Voices,  247:  his palms  aref.  on 
his  breast;  vgl.  16b,  Dirge,  I,  2:  fold  thy palms  across  thy 
breast;  61a  11,  Dream  Fair  Women,  263:/.  s/eep;  105a  6, 


—    488    — 

Sleeping  Palace  (Day-Dream),  I,  8:  faint  murmurs,. . 
come  like  hints  and  echoes  ofthe  world  to  spiritsf.  in  tl^  toomh;  — 
hieher  wohl  auch  76b  11,  Gardener's  Daughter,  182: 
(he  drowsy  hours . . .  o'er  the  mute  ciiy  stole  with  f,  wings ;  — 
und  110b  7,  Sir  Galahad,  42:  (angelsj  . . ,  with  f.  feet,  in 
stoles  of  white,  on  sleeping  wings  they  sail  (gekreuzte  Fuß- 
stellung  fliegender  Gestalten  —  oft  auf  Gemälden,  s.  ßowe- 
Webb  z.  St.);  —  3.  '^umarmen":  76  a  9,  Gardener's 
Daughter,  210:  there  sat  we  doton,  ..two  mutuaüy  enfolded 
(gleich  darauf:  enwound) ;  80  b  25,  A  u  d  1  e  y  C  o  u  r  t,  62 :  f.  in 
thy  sister's  arm;  653b,  Flight,  XIV,  2:  Fd  sooner  fold 
an  icy  corpse  dead  of  some  foul  disease ;  844b  16,  Demeter 
Persephone,  22:  "Mother /"  and  I  was  f  in  thine  amis ;  — 
99,  24,  Locksley  Hall,  68:  rolVd  in  one  another's  arms;  — 
4.  "schließen,  umschließen,  einhüllen":  17  a,  Dirge,  V,  6: 
the  green  that  folds  thy  grave  ("rather  a  strained  expression", 
Morton  Luce);  73b  30,  Gar dener's  Daughter,  73:  thisorbit 
of  the  memory  folds  for  ever  in  itself  the  day  we  went  to  see  her; 
76b  5,  Gardener's  Daughter,  239:  tJie  f.  annals  of  my 
youth  (=  closed  roll);  187  a  14,  Princess,  IV,  49:  fancies 
hatcKd  in  silken-f  idleness;  196  b  20,  Princess,  V,  69:  she 
nwan'd,  a  /.  voice  ("verschleierte"  Stimme);  —  aber  100, 
34,   Locksley   Hall,    104:   ranks  are  rolVd  in  vapour,  — 

follower,  s.  §  283,  p.  365».  — 

forffCj  s.  §  167.  — 

forlorn  =forsaken  (N.E.D.,  s.v.,  4b):  40a,  Oenone, 
16:  Oenone,  ivandering  f  of  Paris;  846b  9,  Demeter 
Persephone,  73:  ßed  hy  many  a  waste,  /.  of  man;  — 
beachtenswert  auch:  142a  8,  Brook,  149:  a  tonsured  head 
in  middle  age  f.  (*'tief  vorgerückt");  — 

fret  =^  ^'fressen",  s.  §  277.  — 

frinffe^  fr.rf^  in  bildlicher  Verwendung  von  allem  mit 
Fransen  Vergleichbaren  sehr  beliebt:  6  b  11,  Confessions 

Sensitive  Mind,  163:   the  fr.d  hilh;    8b,  To ,1,6: 

ray-fr.d  cyclids  of  the  morn ;  9  a,  Madeline,  II,  10:  clouds 
sun-fr.d:  46a  32,  Palace  Art,  62:  the  light  atrial  gallery, 
goldm-raiVd,  hurnt  like  a  fr,  of  fire;  67  b  4,  Dream  Fair 
Women,  40:  foam'flakes,  .  .  .  tornfrom  the  fr.  of  spray ;  71b  2, 
Morte  d'Arthur,  220:  the  knightly  growth  that  fr.d  his 
Ups;  119  b,  Move  eastward...,  3:  fr,s  of  the  faded  eve; 


—    489    — 

370a  9,  Baiin  Balan,  44:  from  the  fr,  of  coppice  round 
ihem  burst  a  spangled  pursuivant ;  476  b  17,  L  o  v  e  r's  Tale,  I, 
37:  ihe  semicircle  of. , ,  waters  and  tlie  narrow  fr,  of  curving 
beach;  531b,  Voj^age  Maeldune,  XI,  11:  we  kiss'd  ihe  fr, 
of  his  (hemiit's)  beard,  — 

ffuin,  8.  §  167.  — 

gather:  1.  mit  Singularobjekt  (s.  JV.  E,  2).,  s.  v.,  I,  1, 
4c):  439b  24,  Pelleas  Ettarre,  387:  onerose,  arosetog. 
by  and  by,  one  rose,  a  rose  to  g.  and  to  wear;  649  a,  6  u.,  Q  u  e  e  n 
Mary,  V,  5:  Jie  stoop'd  and  g/d  one  from  out  a  bed  of  thick 
forget-me-nots ;  —  dasselbe  bei  sow:  381  a  9,  Merlin 
Vivien,  46:  born  from  death  was  I , .  .  and  s,n  upon  the  wind 
—  and  then  on  thee;  vgl  34  b  12,  Two  Voices,  294:  he  s.s 
himself  on  every  wind,  —  2.  von  der  kombinierenden  Ver- 
standestätigkeit (=  to  realize,  collect,  from  tokens,  ohservationsj; 
typisch:  189b  22,  Princess,  IV,  217:  from  whmce  the 
Boyal  mind,  .  .  easihj  g,'d  either  guilt;  342  a  17,  Marriage 
Q-eraint,  61 :  this  she  gather* d  from  ihe  people's  eyes  (*^schloß 
aus  Blicken");  393b  9,  Merlin  Vivien,  830:  Vivieti, 
gathering  somewliat  of  his  mood  (=  inf erring,  conjecturing) ; 
647 a,  6u.,  Queen  Mary,  V,  3 :  niethought  Ig.'dfrom  the  Queen 
ihat  she  would  see  your  Grace  before  she  died;  —  am  deut- 
lichsten ist  noch  die  Übertragung  in  Fällen  wie:  269a,  In 
Mem.,  46,  6:  as  he  grows  he  g,s  much  ("sammelt  Er- 
fahrungen'^); —  3.  (mit  verblaßter  Bedeutung):  io  assimiv, 
gain,  acquire  (gradually) :  40b  13,  Oenone,  42:  a  cloud  ihat 
g.'d  shape;  276  b,  In  Mem.,  103,  27:  the  maidens  g,'d  strength 
and  grace  and presence,  lordlier  than  before;  461b  28,  Guine- 
vere,  366:  io  g.  hcart  again  (=  to  re-asstune,  after  wrath, 
more  tender feelings),  —  Zur  Stelle  17b,  Love  Death,  1: 
what  time  ihe  mighiy  moon  was  gAng  light,  vergleicht  Churton 
CoUins  Vergil,  Georgica,  I,  427:  luna  reverienies  aim 
primum  colligit  ignes,  — 

ffive,  §  170;  s.  auch  §  32,  p.  42;  §  191  (Ende).  — 

ffiance:  1.  "strahlen,  leuchten":  199b  10,  Princess, 
V,  249:  that  ,.,made  ihem  gl.  like  those  three  stars  of  ihe 
airy  Gianifs  zone;  881b  30,  Akbar's  Dream,  106:  deeds 
a  light  to  men?  But  no  such  light  gl.d  from  onr  Presence  on 
the  face  of  one,..:  881a  32,  Akbar's  Dream,  76:  a 
purer  gleam  ihan  glances  from  the  sun  of  our  Islam ;  in  diesen 


—    490    — 

beiden  Beispielen  schon  der  Begriff  der  Bewegung;  s. 
weiter :  2.  to  move  rapidly  ("obsolete'*:  N,  E.  2). ;  letzte  SteDe 
1786):  bei  T.  öfter,  besonders  von  einer  mit  Aufleucliten 
verbundenen  Bewegung,  so:  37  a  32,  Miller 's  Daughter, 
62:  the  minnows  . ,  ,in  crystal  eddies  gl.  and  poise;  femer: 
22  a,  Rosalind,  II,  13:  life  shoots  and  gl.s  thro*  your  veins; 
BO,  May  Queen,  39 :  the  rivulet , . .  'ill  merrily  gl.  and  play ; 
286a  1,  In  Mem.,  Epilogue,  113:  the  glancing  rills;  — 
temporal  (von  schnell  vergehender  Zeit):  371  b  24, 
Baiin  Balan,  151:  hut  three  brief  moons  had  gl.d  atvay 
from  being  knighted;  dasselbe  hei  flash:  132  a  8,  Enoch 
Ar  den,  452:  autumn  into  autumnfl/d  again;  —  3.  "gleiten": 
von  Tonübergängen,  Gesprächs  Wechsel :  59  b  4,  D  r  e  a  m 
Fair  Women,  166:  her  voice  . . .  did  fall  doum  and  gl.  from 
tone  to  tone,  and  glided  thro*  all  change  of  liveliest  utterance; 
80a26,  AudleyCourt,  32:  glancing  thence,  (we)  disctiss'd..,; 
—  271  b  13,  In  Mem.,  89,  33:  we  gldfrom  theme  to  theme;  — 
von  Licht:  163b  26,  Lucretius,  189:  here  an  Oread  — 
how  the  sun  delights  to  gl,  and  shift  about  her  sUppery 
sides;  —  speziell  "o/  a  weapon;  to  glide  off  an  object  Struck, 
without  delivering  the  füll  effect  of  the  blmv"  (N,  E,  D.) :  18  a, 
Oriana,  6,  6:  the  bitter  arrow  went  aside,  ...the  damned 
arrow  glanced  aside  (Steigerung):  204a  11,  Princess, 
V,  529:  the  blcule  gl.d  (sc.  aside) :  I  did  hut  shear  afeather;  — 
übertragen:  674a,  7  u.,  Harold,  m,  1:  to  find  a  means 
wherebif  the  curse  might  gl.  from  thec  and  England.  — 

gleanij  Lieblings -Wort  und -Vorstellung,  wie  wohl  am 
besten  das  autobiograi^hische  Gedicht  "Merlin  and  the 
Gleam"  (867  b  ff.)  zeigt;  einzelne  Belege: 

37  b  14,  Miller's  Daughter,  78:  a  gl.ing  neck;  38a 
8  (115) :  chaJk-quarry . . .  glJd  to  the . . .  moon ;  41  a  6,  0  e  n  o  n  e, 
72 :  fruit,  whose  gling  rind  .  .  . ;  56 b  3,  C  h o  r i  c  S  o  n g ,  VIII, 
14:  (Gods'J  golde7i  houses,  girdlcd  with  the  gling  world ;  vgl. 
95b,  Ulysses,  20:  all  experience  is  an  arch  wherethro*  gl.s 
that  tüitraveU'd  world...;  96b,  Tithonus,  10:  gldng  halls 
of  mom  (=  East);  114a  5,  Will  Waterproof,  221: 
greasy  gleam  (im  Gasthaus);  118a,  Voyage,  IX,  1:  she 
(Vision)  gVd  like  Fancg ;  120  b,  Letters,  VI,  1:  sweetly 
gl.'d  the  stars:  135  b  7,  Enoch  Arden,  681:  a  bill  of  sah 
gljd   thro*    the  drizzle;    140a,  Brook,  44:    that   old   bridge 


—     491     — 

which . . .  maJces  a  hoary  eyebrow  for  the  gl.  beyond  it,  where 
the  waters  niarry;  170b  19,  Princess,  I,  93:  the  green  gl. 
of  detoy-tasseird  trees;  etc.;  —  auf  Abstraktes  übertragen: 
35b  17,  Two  Voices,  380:  mystic  ghs  (of  memory) ;  66  a  5, 
Love  Land,  89:  gl.sofgood;  746a  4,  Becket,  V,  2:  I 
never  spied  in  thee  one  gl,  of  grace  (deutsch  *Tünkchen"); 
892 b,  Wanderer,  1 :  the  gleam  ofhottsehold  sunshine ends.  — 
gloontf  s.  A.  C.  B  r  a  d  1  e  y,  Jl  Comm^ntary  an  Tefwyson's 
In  Memoriatn^,  London,  Macmillan,  1902,  p.  183  (zu  In 
Mem.,  89,  46).— 

gloryy  s.  §  181;  glorious,  s.  §  276,  p.  444.  — 
hand:  to  reach  a  hand  (meist  mit  einem  thro')  in 
bildlicliem  Sinne  ist  eine  Lieblingsmetapher  Tennysons  (am 
häufigsten  in  In  Mem.);  wörtlich  noch:  160b  3,  Sea 
Dreams,  276:  left  him  one  ä.,  and  reaching  thro^  the  night 
her  other;  742  b  3,  Becket,  V,  2:  we  came  upon  a  wild-fowl 
sitting  an  her  nest,  so  still  —  /  reach* d  my  h.  and  touch'd; 
—  übertragen:  247  b,  In  Mem.,  I,  7:  ,.,  reach  a  h,  thro* 
Urne  to  catch  the  far-off  interest  of  tears  (s.  Churton  Collins 
z.  St.);  253  a,  In  Mem.,  21,  18:  Science  reaches  forth  her 
anns  to  feel  from  world  to  world;  261b,  In  Mem.,  66,  17: 
...falling  ...upon  the  great  world 's  aJtar-stairs . . .  I  streich 
lame  h.s  of  faith,  and  grope,  and  gather  dust  and  chaff,  and 
call...;  264b,  In  Mem.,  69,  17:  he  reach* d  the  glory  of  a 
h.  ("eine  strahlende  Hand'';  in  ausgefiihrter  Allegorie); 
266b  7,  In  Mem.,  72,  19:  the  dark  K  Struck  down  thro*  time, 
and  cancelVd  nature's  best  (hier  vom  Tode) ;  267  b  4,  I  n  M  e  m., 
80,  16 :  nniised  example  from  the  grave  (shall)  reach  out  dead 
h.s  to  comfort  me;  268b  16,  In  Mem.,  84,  43:  ...He  that 
died  in  Holy  Land  would  reach  us  out  the  shifiing  h. ;  283  a  3, 
In  Mem.,  124,  23:  out  of  darkness  came  the  h.s  that  reach 
thro'  nature,  moulding  men;  440a  27,  Pelleas  Ettarre, 
418 :  back,  as  a  h.  that  pushes  thro*  the  leaf  to  find  a  nest 
and  feels  a  snake,  he  dretv  (hier  ist  die  Lieblingsvorstelkmg 
zu  einem  Vergleich  verwertet) ;  640 a  14f.,  Tiresias,  122 : 
their  examples  reach  a  h,far  thro*  allyears;  626  a  1,  Queen 
Mary,  IV,  1 :  /  . . .  implore  you . . .  to  reach  the  h.  of  mercy 
to  my  friend  (Cranmer);  677  b  9,  Harold,  IV,  1:  theking- 
doms  ofthis  world  began  with  little,  a  hill,  a  forty  a  city  —  that 
reach* d  a  h.  down  to  thefield  beneath  it,  *'Be  thou  mine**,  etc.  — 


492 


handle,  s.  §  188  und  Fußnote  ibid.  (p.  281 3).  — 
hanfff  s.  §  167.  —  happt/,  s.  §  281.  —  haie  =  aibhw, 

8.  §  167.  — 

hearty  die  typische  Metapher  für  Mitte,  Mittelpunkt, 
Inneres,  Innerstes,  Punkt  der  größten  Verdichtung,  "Wesen"; 
oft  rein  intensitiv: 

—  1.  konkret:  15a  7,  Poet's  Mind,  11,  16:  in  the 
A.  of  the  garden  the  merry  bird  chants ;  15  b  3,  Sea  Fairies, 
12:  out  of  the  live-green  h.ofthedells;  20b,  Adeline,  DI, 
10:  ...the  violet  tvoos  to  his  h.  the  silver  dews;  23  a  2, 
Eleänore,  I,  17:/roni...  the  h.s  of  purple  hüls ;  vgl.  24b, 
Kate,  b:  front  the  bosom  ofahill;  349b  15,  Marriage 
Gera  int,  539:  all  his  face  gloufd  like  the  h,  of  a  great  fire 
at  Yule;  459b  32,  Guinevere,  242:  he  saw  them  —  head- 
land  after  headland  flame  far  on  into  the  rieh  h.  of  tiie  tcest ; 
507  b,  Eevenge,  V,  2:  tJie  little  Revenge  ran  on  sheer  into 
the  h.  of  the  foe ;  cf.  774  a  17  (F  a  1  c  o  n) :  we  nwunted,  and  we 
dash'd  into  the  heart  of  *em ;  —  542  b  3,  Wr  eck,  11,  7 : 
I  came  on  him  once  at  a  ball,  the  h,  of  a  listening  crotod; 
anders  843a,  Jubilee  Queen  Victoria,  IV,  7:  a  niuU 
titude  loyal,., to  the  h.  ofit;  636b,  Queen  Mary,  V,  1,  12: 
nature's  licensed  vagabond,  the  swallaw,  that  might  live  always 
in  the  sun's  warm  h,  (d.  h.  "im  Süden"),  stays , . .  here  in 
our  %wor  north;  762a  14,  Cup,  II:  as  in  the  midmost  h.  of 
Paradise ;  808  al,  Foresters,  I,  1:  *^I am  thine  to  the  very  h, 
of  the  earth",  glaubt  Sir  Richard  of  the  Lea  sein  väterliches 
Gut  reden  zu  hören ;  vgl.  840  a,  5  u.,  F  o  r  e  s  t  e  r  s ,  IV :  (worth) 
the  weight  of  the  very  land . . .,  doi4;)i  to  the  inmost  centre;  825  a, 
Foresters,  m,  1:  some  (forest  oaksj  hollow-hearted 
from  exceeding  age ;  831  b,  5  u.,  F  o  r  e  s  t  e  r  s ,  IV,  1 :  the  h.  o*  the 
hoitle,  the  warm  wine ;  885  b  18,  B  a  n  d  i  t  's  D  e  a  t  h ,  26 : 
hlack  ivas  the  night  . . .  hush'd  as  the  h,  of  the  grave;  —  ja 
sogar  in  einer  Bühnenweisung:  824  a  (vor  Akt  DI  der 
Foresters):  Scene.  —  Heart  of  the  Forest;  vgl.  727b, 
Becket,  III,  2:  in  the  dark  h,  of  the  wood;  und  845  b  4, 
Demeter  Persephone,  68:  /  thridded  the  black  h.  of 
all  the  woods.  —  2.  verschiedene  abstrakte  Verwendungen, 
oft  nur  verstärkend :  271  a,  In  Mem.,  88,  7:  in  the  midmost 
h,  of  (/rief  my  passioyi  clasps  a  secretjoy;  291,  Maud,  I,  VI, 
lU,  4:   (a  spark  of  light) . . .  kept  itself  warm  in  the  h,  of  my 


—    493    — 

dreams;  293  b,  Maud,  I,  X,  IT,  14:  sick  to  the  h,  of  Ufe; 
415a  26,  Lancelot  Elaine,  1213:  one  whom  ever  in  my 
heart  of  hearts  I  did  acknowUdge  nobler;  454  a  23, 
Last  Tournament,  664:  the  votv  that  binds  too  strictly 
snaps  itself. . .  ay,  being  snapt  —  we  ran  more  cotmter  io  the 
Söul  thereqf  than  had  we  never  stoorn;  477b  22,  Lover's 
Tale,  I,  90:  ihe  deep  vault  where  the  h.  of  Hope  feil  into 
dust...;  650a  9,  Queen  Mary,  V,  6:  adulterous  to  the 
very  h.  of  Hell  (die  ganze  Phrase  rein  verstärkend); 
852  b  1,  Ring,  36:  Hubert  tceds  in  you  the  h.  of  Love,  and 
you  the  soul  of  Trnth  in  Hubert,  — 

hintier  =  bar,  obstruct,  konkret  mit  direktem  Sach- 
objekt :  664  a,  2  u.,  H  a  r  o  1  d ,  IE,  2 :  yon  huge  keep  th^it  hinders 
half  the  heaven  (Allit.);  —  vgl.  give  in  §  191,  Ende.  — 

hold,  gern  zu  Einfachheits- Effekten  benutzt;  der 
bekannteste  ist  40  a,  0  e  n  o  n  e ,  24 :  the  noonday  quiet  h,s  the 
hill,  —  wozu  Mustard  vergleicht:  Gray,  Elegy,  6:  and  all 
the  air  a  solemn  stillness  h,s;  Theokrit:  jusaafjißQivä  d^  elx' 
ÖQog  ffOvxlcL'  —  1.  (intransit.)  "gelten,  bestehen,  feststehen": 
73a  3,  Gardener's  Daughter,  9:  satne  law  that  ks  in 
love;  andere  Konstr.  497b  24,  Golden  Supper,  277: 
some  were  doubtful  how  the  law  would  h.;  96b  2,  Ulysses, 
59:  my  purpose  h,s;  cf.  149a  9,  Aylmer's  Field,  412;  — 
179a  27,  Princess,  U,  387:  do  I  chase  the  svhstance  or 
the  shadow?  will  it  h.  ?  (i.  e.  that  which  I  chase,  prove  material?) 
2.  (absolut)  "es  halten,  glauben":  162b  19,  Lucretius, 
116:  my  master  held  that  Gods  there  are;  163  a  21, 
Lucretius,  149:  he  that  h,s  the  Gods  are  careless  (vgl. 
auch  ibid.  161  a,  13:  left  by  the  Teacher,  whoin  he  held 
divine);  —  "es  halten  mit  — ":  814a  18,  Foresters,  11,  1: 
I  held  for  Richard,  and  I hated  John;  —  teils  hieher,  teils 
unter  8a  (Präpositional-Bestimmung)  gehört  266a, 
In  Mem.,  33,  14:  in  h,ing  by  the  laiv  wiihin  ("es  halten 
nach — "  oder  "sich  halten  an — ") ;  —  auf  Wechsel  abstrakter 
und  konkreter  Anwendung  dieser  Präpositionalverbindmig 
beruht  das  Wortspiel:  67b  1,  Epic,  21ff. :  ''there  was  no 
anchor,  none,  to  h,  by"  Francis,  laughing,  clapt  his  hand  on 
Everard's  shoidder,  with  "/  h.  by  him/*  ''And  r\  quoth  Everard, 
"by  the  wassaiJ-bowl" .  —  3  b  (Akkusativobjekt):  konkret : 
142  a  3,  Brook,  144:  h.s  her  head  to  other  siars;  205  a  28, 


—     494    — 

Princess,  VI,  70:  (siag)  h,s  a  stately  fretworh  to  the  Sun;  — 
abstrakt  (**aufi:echt  erhalten,  behaupten"):  127b  14,  Enoch 
Arden,  167:  grieving  held  his  unll;  677b,  Indian  Ex- 
hibition,  10  (Refrain):  Britons,  h.  your  oum!  —  Seelen- 
zustände  *'hegen":  4  a  17,  Confessions  Sensitive 
Mind,  19:  to  have  a  common  faith!  to  hold  a  common  scom 
of  death!  86b,  Stylites,  5:  to  grasp  the  hope  Ih.;  — 
Gespräch  (sonst  have):  67a,  Epic,  6:  we  held  atalk;  — 
"vorhalten":  201  b  24,  P r i n c e s s ,  V,  387 :  some pretext  held 
of  baby  troth;  hier  für  Ä.  out;  über  h.  =  with-h.  s.  §  240 
(67  a  3,  Dream  FairWomen,  11:  strong  gdles  h.  suH)llen 
cloudsfrom  rainivg;  640  a,  6  u.,  Queen  Mary,  V,  2:  J. . .  held 
from  you  all  papers  sent  by  Borne),  —  Auch  als  Substantiv 
ist  A.  beliebt:  83a,  Edwin  Morris,  9:  new-comers  in  an 
ancient  h.;  94a  7,  Love  Duty,  87:  remand  it  (my  Shadow) 
, ,  ,to  Memory' s  darkest  h,  — 

hollow  (als  Subst.),  überaus  häufig:  72  a  13,  Morte 
d 'Arthur,  263:  bowery  h.s  croum'd  with  summer  sea;  147a 
19,  Aylmer's  Field,  298;  205a  7,  Princess,  VI,  49; 
286,  Maud,  I,  I,  I,  1:  /  hate  the  dreadful  h,  behind  the  littU 
wood;  etc.  — 

Äö/*/i^flf  für  **gewunden,  reich  an  Windungen"  (sinuous); 
6  b  10,  Confessions  Sensitive  Mind,  152:  the  Ä.  Valleys 
all  about;  16  b,  Dying  Swau,  III,  19:  the  toave-wom  ho  ms 
of  the  echoing  banJc;  270  a,  In  Mem.,  86,  7:  down  the  h.  flood 
(mit  Anlehnung  an  die  mythologische  Vorstellung  vom  ge- 
hörnten Flui3gott  —  s.  Churton  CoUins  und  A.  C.  Bradley 
z.  St.);  —  anders  etwa  80a  4,  Audley  Court,  10:  to 
where  the  bay  runs  up  its  latest  hörn,  —  wo  hom  =  "Aus- 
läufer" ist;  vgl.  im  N.  E.  D.y  s.v.  hom,  19,  die  Zitate  aus 
Fitz  Gerald  und  W.Morris. — 

inveterate  wirkungsvoll  für  "uralt";  von  Bildwerk: 
321a  30,  Gareth  Lynette,  223:  .,.  Arthur* s  wars  in 
tveird  deviccs  done, ,  .  .  so  i,ly,  that  me^i  were  giddy  gazing  there,  — 

i'ron  als  Epitheton,  s.  §  187.  — 

Ä///r/ kollektiv,  deutsch  "-gleichen"  (Geschlecht,  Gattimg, 
Klasse):  49  b  3,  Vere  de  Vere,  35:  (the  niother  of  the  dead 
man)  had  the  passions  of  her  h.,  d.  h.  "...die  Mütter  haben, 
wenn  Söhne  sterben"';  66a  2,  Love  Land,  86:  serve  his 
h\  ("Volk");    159a  11,  Sea  Dreams,  196:   nor  ever  cared 


—     495     — 

to  better  hi$  oum  Je.  ("die  Menschen");  264a  3,  In  Mem., 
66,  7  (hin dl y  with  myh.);  278b,  In  Mem.,  108,  1:  I will 
not  shut  me  front  my  k.;  cf.  308,  Maud,  HI,  V,  6,  und 
561,  32,  Locksley  Hall  Sixty  Years  After,  62;  — 
a  r  c  h.  "Natur ,  natürliche  Ordnung"  (Elisabethanismus) : 
448b  12,  Last  Tournament,  327:  ihe  dirty  nurse,  Ex- 
perience,  in  her  Je.  JiaiJi  fouVd  nie  (d.  h.  cls  is  fuitural  to  Jier), 
—  und  in  der  geläufigen  Phrase:  647  b,  Queen  Mary,  V, 
4,  7 :  to  pay  tJtefn  füll  in  Je.  — 

kifuUyy  poetisch  brauchbarer  als  das  in  Prosa  ab- 
genutzte Jeind;  überaus  beliebt:  1.  von  Menschlichkeit,  Güte: 
97  a  12,  Tithonus,  29:  tJie  Je,  race  of  meti ;  134al,  Enoch 
Arden,  574:  Äe  could  not  see  tJie  Jeindly  Jiutnanface;  135  a  16, 
Enoch  Arden,  656:  Uvied  a  Je.  (=  charitdble)  tax  upofi  tJiem- 
selves;  149a  8,  Aylmer's  Field,  411:  tJiis  Jeindlier  glow 
faded;  151  a  26,  Aylmer's  Field,  551:  (smile,  word);  159  a 
10,  Sea  Dreams,  195:  (Jieart) ;  so  dkXxokJeindly-Jiearted 
för  gewöhnlicheres  Jeind- Ji.,  z.  B.  349a  5,  Geraint  Enid, 
494;  664,  32,  Locksley  Hall  Sixty  Years  After, 
162:  sonietJiing  Jeindlier,  JiigJier,  Jiolier.,.;  567,  4,  Locks- 
ley Hall,  242:  Je,  landlord,  boon  companion;  756b  10,  Cup, 
I,  2:  Gamma  fragt,  ob  der  von  seinem  Volke  verbannte 
Tetrarch  not  Je,  to  them  war;  Sinnatus  (ironisch):  K.?  0, 
the  most  Je.  Prince  in  all  tJie  world!  (Erklärung  folgt) ;  826  b,  3  u., 
Foresters,  HI,  1:  tJtat  yoii  niay  thrive,  but  in  some  Jeind- 
Her  trade  (tJian  bandits*)\  846b  9,  D  emeter  Persephone, 
131 :  younger  Jeindlier  Gods  to  bear  us  dotmi . . . ;  —  2.  von 
Dingen:  "günstig,  wohltuend",  oft  geradezu  "ergiebig":  33  b 
30,  Two  Voices,  228:  iJie  elements  were  Jeindlier  mix*d 
("günstiger,  harmonischer") ;  84  a  24,  Edwin  Morris,  76: 
you  can  talJe:  yours  is  a  Je.  vein  (=  fertile,  eloquent);  101, 
24,  Locksley  Hall,  130:  tJie  k.  eartJi  shall  sltwiber,  lapt 
in  universal  law  ("die  gute  alte  Erde");  vgl.  578  b  5,  Poets 
Bibliographies,  11:  (dead  poets)  glancing  downicard  on 
tJte  k.  spJiere  tJiat  once  Jiad  rolVd  you  round  and  round  tJie 
Sun;  —  111  b,  Will  Waterproof,  24:  barrefi  commonplaces 
break  in  füll  and  Je,  blossom;  137  b  27,  Enoch  Arden,  826: 
tJiro'  tJuit  dauming  (of  deatJi)  gleam'd  a  kindlier  Jiope;  670  a 
13,  Epilogue  "Heavy  Brigade",  15:  Trade ,,,  witJi  Je, 
linJcs  of  gold.  — 


496 


know  absolut,  §  32 ;  ingressiv,  §  43.  — 
laiter  =  last^  g.  §  88.  — 

lavfshf  ein  Lieblingswort  (fertile,  luxuriant,  exuhcrant, 
profuse):  22  b,  Eleänore,  I,  12:  Z.  Ughts,  and  floating 
shades;  25b,  Sonnet,  DI,  14:  the  h  growths  of  southem 
Mexico;  144a  23,  Aylmer's  Field,  107:  a  cotiph,  fair  as 
everpainier  painted,  poet  sang,  or  heaven  in  l,  bouniy  moulded; 
263b,  In  Mem.,  23,  11:  the  l  Ulis;  382b  26,  Merlin 
Vivien,  149:  their  l.  comment,  when  her  name  was  named; 
480b  7,  Lover's  Tale,  I,  277:  /.  carol  of  clear-throated 
larks;  —  vb.:  578a,  Poets  Bibliographies,  4:  old 
Virgil  who  would  write  ten  lines,  they  say,  , . .  and  l.  all  the  golden 
day  to  niake  them  wealthier  in  his  reader's  eyes;  711  b  14, 
Beck  et,  I,  3:  all  Ihad  I  l.'d  for  the  glory  of  the  King,  — 

lea,  ungefähr  ebenso  beliebt  wie  hollow :  15  b  2,  S  e  a 
Fairies,  12:  ...  tvaterfalls  . . .  from  wandering  over  the  L ; 
18b,  Circumstance,  2:  along  the  heathy  leas;  25  b, 
Sonnet,  III,  4  (echoing  l.) ;  51,  New  Year's  Eve,  18 
(fallowL);  91b  39,  Talking  OB,^^24A:forneveryetwasoak 
on  l,  shall  grow  so  fair  as  this  (pleonast.  Lokalangabe,  s.u. 
place);  119a,  Farewell,  5:  latm  and  l;  124b  1,  To  E. 
L.,  21:  mountain  l.;  238b,  Victim,  IV,  6:  blight  andfamine 
on  all  the  l;  251b,  In  Mem.,  15,  6;  263b,  In  Mem.,  64, 
25:  who  ploughs  with  pain  his  native  L:  264b  5,  In  Mem., 
68,  13;  301  a,  Maud,  I,  XXH,  VIII,  4;  315a  32,  Coming 
Arthur,  405:   a  rainbow  on  the  L;  etc.  — 

league,  s.  §  182,  p.  268.  — 

learrtf  der  typische  Ausdruck  für  ^'erfahren,  kennen 
lernen,  sich  eine  Fähigkeit  aneignen"  (einer  der  bequemen 
Einsilbler):  148b  25,  Aylmer's  Field,  398:  I am  gricve4 
to  l,  your  grief;  249b,  In  Mem.,  8.  4:  .  .  ,l.s  her  gone  and 
far  from  home:  250b,  In  Mem.,  12,  19;  259  a,  In  Mem., 
45,  15:  had  man  to  l,  himselfanewbcyond,,.Death:  *'sein 
individuelles  'Ich'  unterscheiden  zu  lernen'':  vgl.  386  a  23, 
Merlin  Vivien,  363:  chiidren  .  ,  .  who  have  to  L  themselves 
and  all  the  tcorld ;  312a  3,  Coming  Arthur,  183:  my 
beUcf  in  all  this  matter  —  so  yc  care  to  L  — ;  343  a  14, 
Marriage  Gera  int,  132:  if  Enid  errs,  let  Enid  l.  her 
fault;  346  b  10,  Marriage  Gera  int,  349:  hy  the  bird's 
song  ye  may  L  the  ncst:   588b  15,  Queen  Mary,  I,  5:  your 


—    497    — 

people  have  begun  fo  L  your  worth;  591a  9,  Queen  Mary, 
I,  B:  you  cannot  l,  a  man's  naturefrom  his  natural  foe;  654  b  8, 
Harold,  I,  1:  he  hath  l.t,.,io  love  our  Tostig  much  of  late ; 
663b  8,  Harold,  IT,  2:  thou  hast  not  (yd)  l.t  thy  qtiarters 
here;  810  a  13,  Foresters,!,  2:  go  now  and  ask  the  maid 
to  dance  with  thee,  and  l.  from  her  if  she  do  love  this 
Earl  — 

ledff€f  sehr  häufig,  in  verschiedenen  Vorstellungskreisen: 
20  a,  M  er  maid,  DI,  10:  the  diamond-ledges  that  jut  from  the 
dells;  40a,  Oenone,  6:  latvns  and  meadow-l.s ;  'tö 2iS^  Oenone, 
207:  pines,  that pliimed  the  craggy  if.;  cf.  54b,  Choric  Song, 
I,  11;  44b,  PalaceArt,  9:  ofl  or  shelf  the  rock  rose  clear; 
cf.  302b,  Maud,  II,  H,  IV,  8;  286,  Maud,  I,  I,  I,  3:  the 
red-ribb'd  l.s  (of  a  hollotv) ;  etc.  —  allit.:  415b  21,  Lance- 
lot Elaine,  1241:  Sir  Lancelot  leant,  in  half  disdain  at 
love,  life,  all  things,  on  the  windotc-L;  cf.  37  b  20,  Miller's 
Daughter,  84.  — 

lengtFi  in  hijpostnsl,  §  182,  11,  p.  267.  — 

l//€,  s.  §  181,  §  281 ;  §  96.  — 

light  mi  — ,  upon  — ;  sehr  beliebt  für  *^stoßen  auf — , 
antreffen,  finden":  82  a  5,  W a  1  k  i  n  g  t  o  M  a  i  1,  44 :  You  could 
not  l.  upon  a  sweeter  thing ;  —  106  a,  A  r  r  i  v  a  1  (D  a  y -D  r  e  a  m), 
m,  4 :  he  comes,  scarce  knowing  what  he  seeks ,  ,  .he  trusts  to 
l,  on  something  fair ;  —  84  a  1,  Edwin  Morris,  53:  what 
should  one  give  to  l.  on  such  a  dream  (=■  to  meet  in  reality); 
100,  29,  Locksley  Hall,  99:  what  is  that  which  I  should 
tum  to,  l.ing  upon  days  likc  these  (**da  ich  nun  zufälh'g  ge- 
rade in  diesem  Zeitalter  geboren  bin''):  —  130  a  22,  Enoch 
Ar d  en,  343:  scarce  could  the  tvoman  .  , .  L  on  a  broken  word  .  .  . ; 
vgl.  437  a21,  PelleasEttarre,  246 :  he  was  stricken  mute ; 
but  whe^i  she  mock'd  his  voivs  and  the great  King,  Led  on  words;  — 
167a  1,  Princess,  Prologue,  96:  here  tve  lit  on  Aunt 
Elizabeth;  —  242,  4,  Boädicea,  46:  how  shall  Britain  l. 
upon  auguries  happier?  etc.  —  Aber  auch  come  on:  196  a  27, 
Princess,  V,  48  (Psyche  tveeping);  in  den  Königsidyllen 
öfter  Chance:  314a  31,  Coming  Arthur,  337:  tvhcn  did 
Arthur  eh.  upon  thee  first?  427  b  31,  Holy  Grail,  559: 
I  ch.d  upon  a  goodhj  tonn;  —  strike:  303  a,  Maud,  IT,  II, 
Vin,  6:  that  it  (mind)  should ...  smldenly  strike  on  a  sharper 
jsense  for . .  .  little  things  ...  — 

DyboBki,  Tonnysons  Sprache  und  Stil.  32 


—     498    — 

lightlf/  =^  nimhlyy  quickly:  68  b  16,  Morte  d'Arthur, 
38;  s.  Rowe-Webb  z.  St.  (Zitat  aus  Malory):  vgl.  Century 
Biet,  s.  V.,  8,  und  K  E D.,  s.  v.,  B;  41a  16,  Oenone,  82: 
light'foot  Iris  (jzödag  (bxia)]  B36  a,  Achilles,  1  (II.  18, 
202).  — 

/iAe=for:  114  b  15,  Lady  Cläre,  28:  I  buried  Iier 
L  my  oivn  sweet  child,  and  put  my  child  in  her  stead;  —  ==  os 
it  tvcre:  93b  28,  Love  Duty,  77:  therc  —  closing  L  an  in- 
diuidual  life  —  iy%  one  blind  cry  of  passion  and  of  pain . . . 
(we)  caught  tip  tlie  whole  oflove:  "gleichsam  ein  Einzelleben 
beschließend";  —  =  a5  well  as  — ;  107  b,  Moral  (Day- 
Dream),  11,  6:  liberal  applications  lie  in  Art  l.  Nature,  — 
l  für  Identität,  s.  §  214.  — 

iive^  s.  §  167.  — 

lonely  =  sole,  one,  nicht  wie  sonst  desert,  isolated: 
571a,  To  Virgil,  m,  2:  all  the  charm  of  all  the  Muses 
often  flowering  in  a  loyiely  word  (*'einzig",  nicht  "einsam").  — 

lootn  (vb.) :  ein  suggestives  Wort,  bes.  in  späterer  Zeit 
häufig:  254  a,  InMem.,  24,  10:  is  it  that  the  haze  of  grief 
niakes  former  gladness  h  so  grcat;  316b  24,  Coming  Ar- 
thur, 431:  a  phmitom  hing,  noxv  l.ing  and  now  lost  {BxititYiQi, 
Allit.);  563,  21,  Locksley  Hall  Sixty  Years  After, 
115:  tili  the  Cat  thro'  that  mirage  of  overheated  language  L 
largcr  than  the  liou ;  599  b  1,  Queen  Mary,  11,  2:  we  will 
refrain  . , .  from  any  othcr  (marriage),  out  of  which  Ls  the  hast 
Chance  of  peril  to  oiirrealm:  66G  a  18,  Harold,  11,  2:  I  see 
the  hlackness  of  mg  dungeon  l.  across  thcir  lamps  of  revcl.  — 

fove  für   liJcc:   §  167;    in  hgpostasi:   §  182   ad   fin.  — 

//////  §  167.  — 

fnake:  1.  typisch  für  to  form,  to  prove,  tum  out,  oft 
fast  to  he:  von  Wesen:  115b,  Captain,  6:  brave  the  captain 
was:  the  scanicu  in  ade  a  gallant  creiv ;  117  a  6,  Lord  Bur- 
leigh,  55:  a  gentle  consort  made  he:  888  a  8,  Merlin 
Y i  V  i  e n ,  470 :  afterwards  he  m ade  a  stahvart  knight :  — 
2.  von  Dingen:  tofornf,  '^bilden- ',  oder:  "die  Gestalt  annehmen 
von — ■":  117  b,  Yoyage,  VI,  B:  ashy  rains,  that  spreading 
in  a  d  e  fantastic  pluine  or  sablc  pinc ;  161  b  9,  L  u  c  r  e  t  i  u  s, 
41  :  ((üoin-strcams)  in.  anothcr  and  another  frame  of  things 
for  evar;  276  b,  In  Mem.,  103,  22:  by  many  a  Icvel  mead 
and  shadou'ing  hlnff  (hat  in  ade  the  hanks;  278  a,  In  Mem., 


—     499    — 

107,  8 :  ice  m,  daggers  at  the  sharpen*d  eaves ;  306  a,  M  a  u  d, 
n,  V,  VJil,  3:  a  garden  ,  .  ,  all  made  up  of  the  Uly  and  rose; 
kühner  in  Aktivform :  771  b,  2  u.,  F  a  1  c  o  n :  to  take  it  (wreathj 
daum,  if  hui  to  guess  what  flowers  had  made  it;  —  308b, 
Dedication  ''Idylls'-,  46:  that  star  which  shone  so  dose 
beside  Thee  that  ye  made  one  light  togcther;  374b  16,  Baiin 
Bai  an,  313:  Others  (viz,  rocks)  .  .  .  arisitig,  made  that  mouth 
of  night  (=^  formed  dark  cave) ;  652,  Show-day  Battle- 
Abbey,  11:  tve  stroll  and  stare  where  might  made  right 
eight  hundred  years  ago  (=  went  for);  854  a  18,  Ring,  140: 
pOfSt  and  future  mix'd  in  Heaven  and  made  the  rosy  twilighi 
of  a  perfect  day;  —  3.  m.  in  verschiedenster  Bedeutung  im 
Dienste  der  Einfachheit  statt  spezieller  Verba,  für  jegliches 
"bewirken,  hervorrufen,  —  bilden,  begründen"  (vgl.  schon 
§  169,  passim):  152  a  29,  Aylmers  Field,  633:  eight  that 
ivere  left  to  m.  a  purer  ivorld  (Noah  und  seine  Familie); 
vgl.  420a  16,  Holy  Grail,  90:  when  King  Arthur  made 
his  Table  Round  (=^founded) ;  so  sehr  oft  in  Königsidyllen: 
made  a  realm,  etc.;  —  252a,  In  Mem.,  18,  3:  from  his 
ashes  may  be  made  the  violets  of  his  native  land;  279  b,  In 
Mem.,  112,  14:  tracts  of  calm  from  tempest  made;  413b  9, 
Lancelot  Elaine,  1091:  never  yet  was  noble  man  but 
made  ignoble  talk  ("rief  hervor'') ;  494b  1,  Golden  Supper, 
62:  entering  the  dim  vault,  and  making  there  a  sudden  light ; 
538a,  Tiresias,  2:  while  yet  the  hlessed  daylight  made 
itself  ruddy  thro' both  the  roofs  of  sight,  and  woke  these  eyrs: 
608a  3,  Queen  Mary,  UE,  1:  //'  ever  I cry  out  against  the 
Pope,  her  (Lady  Jane  Grays)  dark  dead  blood  that  wer  movcs 
tvith  mine,  will  stir  the  living  tongue  and  m,  the  cry  (=  drau\ 
forcefrom  me) ;  673  a  17,  H  a  r  o  1  d,  III,  1 :  tho'  tve  he  not  hound 
by  the  king's  voice  in  ma kitig  of  a  hing,  yet  the  king's  voice 
is  much  toward  his  m  a  k  i  ng ;  699  b,  B  e  c  k  e  t,  I,  1,  29 :  thcßre, 
the  light,  the  spirit  of  the  twelve  Apostles  enternd  into  thy 
making;  733  b,  0  u.,  B ecket,  IV,  2:  give  her  to  ute  to  m.  my 
honey-moon;  879a  17,  St.  Telemachus,  50:  the  momeniary 
ghofn  (im  Colosseumj,  made  by  the  noonday  hlaze  icUhout 
(effected  hy  contrast).  —  m.  füi'  create  im  Prolog  zu  In 
Mem.,  s.  §  195,  p.  294.  — 

fnaf/U'Sonfff  vom  Morgengesang   der  Vögel   und    in 
anderen  Übertragungen  (fehlt  N,  E,  D.,  aber  s.  s.  v.  matin, 

82* 


—     500     — 

4):  12b  4,  Ode  Memory,  IV,  23:  whm  the  first  m.-s. 
hath  wakefi'd  loud  over  the  darh  dewy  earth  forlorn ;  37  a  20, 
Mille r's  Daughter,  40:  some  wild  sJcyl<irk's  m.-s,;  94a 
15,  Love  Duty,  95:  when  the  first  low  matin-chirp  hos 
grown  füll  quire;  266b  1,  In  Mem.,  76,  9:  the  m,  s,s  that 
woke  the  darhness  of  otir  planet  C'the  writings  of  the  great 
early  poets*\  Tennyson);  —  276  a,  In  Mem.,  102,  9  :  here  thy 
boyhood  sung  long  since  its  m,'S,;  479b  25,  Lover's  Tale, 

I,  226 :  sang  aloud  the  matin-song  of  life  (=  passed  gaily  our 
childhood);  —  vgl.  auch:  330  b  5,  Gareth  Lynette,  776: 
tili  the  dtisk  that  folloiv'd  evensong;  so  auch  5  a  3,  Con- 
fessions  Sensitive  Mind,  99:  at  matins  and  at  even- 
song. — 

mattery  s.  §  174.  — 

melloWf  bezeichnenderweise  ein  Lieblingsausdruck 
Tennysons:  zunächst  in  seiner  eigentlichen  Bedeutungs- 
sphäre: 83  a,  Edwin  Morris,  12:  m,  brickwork;  271a,  In 
Mem.,  89,  20:  the  m.ing  pears;  kausativ:  summer's  hourly- 
mAng  change  may  breathe  . . .  upon  the  . .  .  wheat;  dann  auf 
mancherlei  Sinneseindrücke  übertragen:  92a  35,  Talking 
Oak,  279:  m.rain;  504b,  N  orthern  Cobbler,  XVII,  3: 
(von  abgestandenem  Gin):  fine  an'  melier 'e  mun  be  by  this, 
if  I  cared  to  taäste:  —  besonders  auf  Lichterscheinungen; 
vor  allem  Mondliclit:  7  a,  Isabel,  III,  1:  the  m.'d  reflcx  of 
a  n'iuier  moon :  102,  19,  Locksley  Hall,  159;  440a  15, 
Pelleas  Ettarre,  300;  851b,  Song  (vor  "Ring"),  1: 
mclUnv  moon  ofhcaven:  —  aber  auch  sonst:  21b,  Margaret, 
IL  9:  gleams  of  m.  light;  98,  Locksle}^  Hall,  9:  the 
PleiadSy  rising  thro'  the  m.  shade :  207a  12,  Princess,  VI, 
174:  (her  eye),  .  .  inio  mournful  twilight  m.ing;  —  449a  25, 
Last  T o  u rn a m e n t ,  370 :  the  sloivhj -m.ing  avenues .  .  .  of 
the  u'ood  (Farbe  der  Blätter) ;  —  von  Geräuschen  und 
Klängen:  6  a,  Song,  4:  ...  fvinds  .  .  .  breathcd  .  . .  with  m, 
prdudeSy  ''We  are  free";  vgl.  5G  a,  Choric  Song,  Ym, 
3:   the  irind  breaihes  lofr  tvith  m. er  tone:  120b,  Vision  Sin, 

II,  1:  a  m.  sonnd  (ibid.  4:  low  voluptuous  mnsie);  139  a, 
Brook,  5:  Inclij  rhymcs  .  .  .  m.  meires:  192b  27,  Princess, 
IV,  416:  the  m.  hrraker  murmurd:  479b  1,  Lovers  Tale, 
1,202:  m.\l  echors  of  the  outer  world:  518  b,  To  Princess 
Alice,   7:    the  m.\l  mnrmnr   of  the  people's  praise;  —  auf 


—    BOl     — 

abstraktes  Gebiet  übertragen:  114a  23,  Will  Waterproof, 
239:  tili  m.  Beath  . , .  shall  call  thee  . . . ;  141  a  29,  Brook, 
120:  he  m/d  all  his  heart  with  die;  vgl.  172a  7,  Princess, 

I,  178:  as  his  brain  began  to  m,  (sc.  with  drinkj;  267  b,  In 
Mem.,  81,  3:  there  cannot  come  a  m.er  change,  for  now  is 
lave  mature  in  ear;  326  b  16,  Gareth  Lynette,  660: 
(Kay),  no  m.  master  of  the  meats  and  drink^  (s.  §  178).  — 
mellowness,  s.  §234. — 

mefe,  s.  §269,  p.  431.— 

tniddle  und  Verwandtes,  s.  §  20.  — 

tnighty  für  "groß"  ungemein  geläufig;  konkret:  17  b, 
Love  Death,  1:  wi.  moon  (Vollmond);  133b  8,  Enoch 
Arden,  648  (nuts);  310a  30,  Coming  Arthur,  86:  I 
seetn  as  nothing  in  the  m.  tvorld ;  vgl.  463  a  29,  Guinevere, 
456:  (Table  Round)  to  serve  as  modcl  for  the  m,  world;  312  a 
19,  Coming  Arthur,  199:  m.  swarm;  498a  18,  Golden 
Supper,  302:  bearing  high  in  arms  the  m.  babc  (i.e.  big 
for  his  age);  —  abstrakt:  619a,  Defence  Lucknow,  I, 
3:  never  (hast  thou,  banner  of  Britain,  floated)  with  mightier 
glory,  thun  when...  etc.;  634a  9,  Montenegro,  14: 
never,.,  has  breathed  a  race  of  mightier  mountaineers ; 
642  b  9,  Wreck,  m,  13:  as  a  psalm  by  a  m,  master;  626  a 

II,  Queen  Mary,  IV,  1:  m.  doctors  doubted  there  ("große 
Theologen") ;  649 a  16,  Q ji  e e n  M ar y,  V,  6 :  your  Majesty  has 
. . .  dane  such  m,  things  by  Holy  Church  . . .:  —  adverbial  "sehr'': 
144  b  3,  A  y  1  m  e  r  'S  F  i  e  1  d  ,  121 :  . .  ,and  mighty  courteous 
in  the  main,  —  S.  Seite  248  % 

fn/jr  und  mingle  sind  die  fast  ständigen  Ausdrücke 
fiir  wirkliche  und  bildliche  Verbindung  jeder  Art;  sie 
werden  gebraucht :  1.  in  konkreter  Bedeutung;  von  körper- 
licher Berührung:  161b  24,  Lucretius,  66:  hands  thcy 
mixt;  660a  8,  Ancient  Sage,  147:  the  ploivman  passes, 
bent  with  pain,  to  mix  with  ivhat  he  plough'd  (''in  pulvercm 
reverti*') ;  878  a  26,  Death  Oenone,  106:  she  leapt  tipon 
the  funeral  pile  and  mixt  her  seif  with  him  and  past  inßre; 
—  von  Vermengung  oder  Annäherung  von  Farben  und 
Gestalten:  202b  20,  Princess,  V,  44  (in  ausgeführtem 
Bilde):  the  ßres  of  Hell  mix  iviih  his  hearih;  206  a  12, 
Princess,  VI,  116:  those  two  foes  ahove  niy  fallen  life... 
mixt    their    darJc    and  gray    ("neigten    Köpfe    zusammen"); 


—    502     — 

236b,  Islet,  19:  pdlaces  .,.mixt  wiih  myrtle  and  clad 
tcith  vine;  274  a  3,  In  Mem.,  95,  63:  East  and  West,  ..mixt 
their  dim  lights  (* 'Morgendämmerung'') ;  308  a,  Dedication 
"Idylls",  12  (bildlich):  commingled  wlth  the  gloom  of 
imminent  war,  the  shadow  of  His  loss  .  . . ;  477  a  18,  L  o  v  e  r's 
Tale,  I,  58:  mixt  tvith  the  gorgeous  west  the  Ughthouse 
shone;  —  2.  von  der  einzelnen  Person  als  Glied  einer 
größeren  Anzahl  oder  Menge,  Klasse:  mixt  with  =  among: 
165  b,  Princess,  Prologue,32:  counts  and  kings  , .  .  and 
mixt  with  these,  a  lady;  178b  11,  Princess,  11,  339: 
speak  little;  mix  not  with  the  rest;  209  b  15,  Princess, 
YI,  321:  pasSj  and  mingle  with  yourlikes;  262  b,  In  Mem., 
60,  5 :  he  mixing  with  his  proper  sphere  . . .  ("verkehrt  in  seiner 
Sphäre'^);  vgl.  292  b  6,  Mau d,  Part  I,  VI,  YHI,  13;  280  a, 
In  Mem.,  114,  2:  mag  she  (Knowledge)  mix  with  men  and 
prosper;  307,  Maud,  III,  III,  6:  /. ..  mix'd  mg  hreath  with 
a  loyal  ])eople  (beim  Abschied  der  Krieger) ;  540  b  26, 
Tiresias,  163:  I  would  that  I  were  gather'd  to  my  rest,  and 
m i ngled  tvith  the  famous  kings  of  old;  813  a  4,  F o r  e s  t  e r s, 
I,  3:  mix  with  all  the  lusty  life  of  wood  and  nnderwood, 
hawky  Imzzardj  jag,  etc.;  —  ja,  sogar  vom  umgekehrten 
Verhältnis,  Mehrheit  zur  Einheit,  wird  mingle  gebraucht: 
173  b  25,  Princess,  II,  32 :  ''aßerfime  .  . .  will  rank  you  ( die 
drei  vermeintlichen  Studentinnen)  .??o/>/i/,  min  gl  cd  iip  with 
mc'\  sagt  Ida.  —  l')iesem  Typus  zunächst  steht:  3.  Teil- 
nahme an  einer  T  ä  t  i  g  k  e  i  t  anderer :  202  a  6,  Princess, 
V,  401:  Ute  sole  mai  io  he  mingled  with  our  cause:  271  a. 
In  Mem.,  80,  10:  he  mixt  in  all  our  simple  Sports:  445a 
17,  Last  T  o  u  r  ]i  a  m  e  n  t ,  105 :  thou,  Sir  Lancelot .  .  .  arbi- 
trafe  the  fichl :  for  whrrcfore  shouldst  thou  care  to  mingle 
with  it;  466b  12,  Guinevere,  668:  mingle  with  your 
(Vicnuns')  ritcs:  Ö67,  35,  Locksley  Hall  Sixtj^  Years 
After,  273:  ere  she  (carth)  gain  her  Heaveuly-hest,  a  God 
must  mingle  with  thegamr;  586a  16,  Queen  Mary,  I,  4: 
m  ix  not  yourself  with  any  plot  I pray  you:  vgl.  763  a  10,  Cup, 
I,  2:  I  fear  my  dnir  lord  mixt  with  some  conspiracy  against 
the  (Roman)  wolf:  598  a  16.  (^  u  e  e  n  M  a  r y,  11,  2 :  I scarce  have 
hart  fo  mingle  in  fhis  matter^  if  she  (Elizabeth)  should  be  mis- 
handlcd:  kausativ:  612b  18,  Queen  Mary,  HL  3:  Philip  should 
not  mix  us  anyway  tvith  his  Frcneh  tvars ;  644b  21,  Queen 


—     503    — 

Mary,  V,  2:  myLord  of  Devon  —  mixt  tvith  Wyatf  s  rising ;  846  a 
9,  DemeterPersephone,  102:  Iwouldnot  mingle  tvith 
their  (Gods*)  feasts;  —  von  dem  Versunkensein  in  die 
eigene  Tätigkeit :  75  a  2,  G  a  r  d  e  n e  r's  D  a  u  g  h  t  e  r,  142 :  shcj 
a  Böse  in  roses,  mingled  with  her  fragrant  toil,  nor  heard  us 
come;  —  4.  vom  Auftauchen  der  Gestalt  einer  Person  oder 
überhaupt  einer  Vorstellung  —  in  einer  Vorstellungsreihe: 
183b  28,  Princess,  in,  204:  we  had  our  drcams;  perhaps 
he  mixt  with  theni ;  284a,  In  Mem.,  130,  11:  mix'd  with 
God  and  Nature  erscheint  Hallam  dem  Dichter;  vgl.  284  a, 
In  Mem.,  129,  12:  /  dream  a  dream  of  goody  and  mingle 
all  the  World  with  thee;  —  vom  eigenen  ^*Ich" :  478  a  27, 
Lover*s  Tale,  I,  128:  the  light  soul  twines  and  min  gl  es 
with  the  grotcths  of  vigorous  earhj  days . .  .  motten  into  all  the 
beautiful  in  Fast .  .  . ;  —  Assoziation  solcher  Art  zwischen 
abstrakten  und  konkreten  Vorstellungen:  412  a  10,  Lan- 
celotElaine,  1004 :  she  m  ixt  her  fancies  with  the . . .  glooms 
ofevening;  890  a,  Kapiolani,  IV,  6:  long  as  the  lava-light 
glares . . .,  long  as  the  silvery  vapour , .  ,floats,  tvill  the  glory 
of  Kapiolani  he  mingled  with  either:  —  5.  von  der  Ver- 
bindung von  Eigenschaften,  Tätigkeiten,  Zuständen :  122  a 
20,  Vision  Sin,  IV,  52 :  every  heart .,.  is  a  clot  of  warmer  dust, 
mix'd  with  cunning  S2)arks  ofhell;  267  a  6,  In  Mem.,  78,  18: 
mixt  with  all  this  mystie  frame,  her  (Sorroivs)  deep  relations 
are  the  same;  276  b  3,  In  Mem.,  102,  23:  they  (two  rival/ing 
feelings)  mix  in  one  anoth er' s  arm s  to  one pure  Image  of  rcgr et: 
279b  5,  In  Mem.,  111,  13:  (he)  joind  each  office  of  the  social 
hour  to  noble  manners ;  842  b,  T  o  Marquis  1)  u  ff e  r  i  n  A v  a, 
Xin,  4:  my  mvmories  of  his  briefer  day  will  mix  with  love 
for  yoti  and  yours :  —  6.  zeitliche  Verbindung :  Gl  b  2,  Dream 
Fair  Women,  281 :  desiring  what  is  m  ingled  withpast  years: 
113b  29,  Will  Waterproof,  201:  /hour  of  delight)  mix 
for  ever  tvith  the  past .  , , !  —  568,  7,  Locksley  Hall 
Sixty  Years  After,  281:  Ut  the  stormy  moment  Jly  and 
mingle  tvith  the  Fast!  — 

fnooUf  s.  §  191.  —  morningy  s.  §  95.  —  niofion, 
8.  §  54,  p.  73.  — 

moundf  ein  beliebter  Ausdruck:  11  a  2,  RecoUec- 
tionsArabian  Nights,  101:  a  rcalm  of pleasance,  many 
a  m.;  65b,  Choric  Song,  V,  14:  old  faces  of  our  infancy 


—     604     — 

heap'd  over  with  a  m.  of  grass;  78  a  20,  Dora,  70  (und  79); 
641  b  5,  Queen  Mary,  V,  2:  a  m.  of  dead  men's  clay;  etc.  — 
verbal:  12b,  Ode  Memory,  V,  27:  sand-built  ridge  of 
heaped  hüls  ihat  m,  ihesea;  94  a  17,  Love  Duty,  97:  m,ed 
rock  ("Wolkenzug");  94  b  22,  Golden  Year,  32:  (m.ed 
heaps),  — 

fnovCf  ein  in  seiner  Allgemeinheit  sehr  beliebtes  Wort: 
1.  von  wirklicher  Bewegung  jeder  Art  in  einer  bestimmten 
Eichtung:  140  a  25,  Brook,  61:  ''Eun,  KatieT  Katie  never 
ran:  she  moved  io  meet  me,  winding  under  woodhine  bowers; 
182  b  2,  Princess,  III,  115  (s.  den  Zusammenhang) ;  291, 
Maud,  I,  V,  m,  7:  to  in.  to  the  meadoiv  and  fall  before  her 
feet;  358b  14,  Geraint  Enid,  278:  moving  up  tvith 
pliant  courtliness;  368  a  12,  Gera  int  Enid,  888:  ye  pray'd 
me  for  my  leave  io  m,  io  your  otvn  land  (fiir  remove;  vgl. 
§240);  397a  9,  Lancelot  Elaine,  79:  are  you  so  sich, 
my  Queen,  you  cannot  m.  io  i/iese  fair  jousts;  —  Kreislauf 
des  Blutes :  608  a  4,  Q  u  e  e  n  M  a  r  y,  III,  1 :  her  dark  dead  blood 
is  in  my  heart  wiih  mine . . .  m.s  tviih  mine ;  —  2.  Bewegung  als 
äußeres  Anzeichen  der  Geschäftigkeit,  Tätigkeit,  des  Unter- 
nehmens, des  Lebens :  166  a  25,  Princess,  Prologue,  67: 
ihere  m.d  ihe  multiiude,  a  ihousand  heads  (^'wogte^') ;  170  b  1, 
Princess,  I,  75:  a  sisicr . .  ,  who  m.s  about  ihe  Princess  {als 
Hofdame);  vgl.  346  b  17,  Marriage  Gera  int,  356:  ncar 
her  .  .  .  m.d  the  fair  Enid  (=  tvas  husf/) :  184  a  2,  Princess, 
III,  210:  tve  m.  at  no  man's  heck:  hier  von  tätigem  Gehorsam; 
dazu  vgl.  692  b  13,  Harold,  V,  2:  pray  God,  my  Normans 
may  hut  move  as  irne  tvith  me  to  the  door  of  death;  —  308  a, 
Dedication  ''Idylls",  16:  we  see  him  as  he  m.d  (*' auf  Erden 
wandelte");  —  361)  a  3,  Geraint  Enid,  941:  (Arthur)  moving 
evenßvhere,  cleard  the  dark  places  and  let  in  the  laiv  (Streifzüge 
zur  Herstellung  der  Ordnung  im  Lande) ;  —  von  Kriegs-  und 
politischen  Unternehmungen:  590  b  5,  Queen  Mary,  I,  5: 
ivhy  shonld  he  m.  against  you?  (''agitieren*');  594a,  Queen 
Mary,  II,  1,  1 :  /  da  not  hear  front  Careiv  or  the  Duke  of 
Suffolk,  and  tili  then  I  shoidd  not  m.  ("nichts  unternehmen"); 
596  a,  Queen  Mary,  IT,  1:  if  we  m.  not  noiv,  Spain  m.s,  .  .  . 
creeps.  .  .  ahoiit  onr  legs  tili  we  cannot  m.  at  all  (Wortspiel);  — 
3.  andere  Übertragungen:  372  a  13,  Baiin  Bai  an,  169: 
how  für   heyond   him  Lancelot    seenid    to   m.  (to  soar,   viz.   in 


—     606     — 

caurtesy  and  manhood);  formelhaft  move  to  music  (s.  dar- 
über Fischer,  Tennysonstudien,  Leipzig  1905,  S.  167, 
Note,  und  S.  210,  Note):  670  a  11,  Harold,  ü,  2:  make  your 
ever-jarring  Earldoms  m.  io  music  and  in  order;  861  a, 
Leper's  Bride,  X,  3:  moving  each  to  music,  soul  in  soul 
and  light  in  light:  so  sehr  oft  in  Königsidyllen;  vgl. 
auch  216a  18,  Princess,  VIT,  307;  —  486a  4,  Lover's 
Tale,  I,  649 :  I  was  as  the  broiher  of  her  hlood,  and  hy  (hat 
name  I  m.ä  upon  her  Ups  (vgl.  Phrasen  wie:  he  went  by  the 
name  of  — ).  — 

mucÄ,  s.  §  29,  94.  —  mus/c,  bildlich,  §  160,  p.  216».  — 
nakedj  §  82.  —  night^  hypostatisch  fiir  "schwarz", 
s.  §  182,  S.  271.  —  nor,  s.  §  2,  §  87.  —  obtatn,  absolut, 
s.  §  31.  —  ooze^  §  206,  p.  314,  u.  — 

place:  1.  als  farbloses  Flickwort,  wo  speziellere  Aus- 
drücke nicht  gleich  zur  Hand  sind :  106  a,  Sleeping 
Palace  (Day-Dream),  11,  3:  the  fountain  to  his  pl  retums 
(^source);  166a,  SeaDreams,  11:  their slender . . .fortunes . . , 
trembled  in  perilous  pl.s  der  a  derp  (gefährlich  angelegtes 
Kapital);  262  a,  In  Mem.,  18,  8:  in  the  pl.s  (=  haunts) 
of  his  youth;  303  b,  Maud,  IE,  IV,  11,  2:  ichen  I  was  wont 
to  meet  her  in  the  silent  woody  pl.s;  467  b  24,  Pas  sing 
Arthur,  64:  thy  name  and  glory  ding  to  all  high pls  like  a 
golden  cloud  for  cver;  vgl.  278b,  In  Mem.,  108,  9:  ...to 
Scale  the  heaven's  highest  heighl .  .  .  what  find  I  in  the  highest 
pl.?  —  2.  häufige  Formel:  in  his  (her,  its)  place,  eine 
der  Volkspoesie  entlehnte  pleonastische  Lokalangabe  (vgl. 
z.  B.  Litill  Gest  of  Robin  Hood,  Str.  454,  2:  in  place 
where  as  he  stodc ;  King  Cophetua,  2,  4:  he  (Cupid)  drew 
a  dart  and  shot  at  htm  in  place  nähere  he  did  lye) ;  18  a, 
Oriana,  6,  6:  the  hattle  dcepcn'din  its  pl. ;  24a,  Eleänore, 
VIII,  6 :  in  its  pl.  my  heart  a  charmed  slumbcr  keeps ;  34  a 
36,  T  w  o  Vo  i  c  e  8,  275 :  in  her  still 2)1  the  morning  wept;  40  a  3, 
F  a  t  i  m  a,  40 :  /  icill  grow  round  him  in  his  pl. ;  65  a,  C  h  o  r  i  c 
Song,  m,  12:  the  flower  ripens  in  its  pl.;  68a  24,  Dream 
Fair  Women,  92:  . .  .  spoke  slowly  in  her  pl. ;  64  b,  Of  old 
sat  Freedom  on  the  heights,  6:  thcre  in  her  pl.  she 
did  rejoice;  204a,  Song  (vor  Princess,  VI),  9:  stole  a 
maidenfrom  her  pl.  (Bedeutung  **herbei'');  236  a,  Requiescat, 
1:   fair  is  her  cot  tage   in   its  pl.;   etc.;  —  natürlich   unter 


—     606     — 

Umständen  mit  voller  Bedeutung,  z.  B.  in  der  Urform  von 
Maud,  n,  IV,  Churton  Collins,  pag.  275,  Z.  17:  but  she 
tarries  in  her  lü.  (viz.  in  heaven).  —  VerwandteFormeln: 
42a  4,  Oenone,  137:  Pallas  where  she  stood;  ebenso: 
115a  34,  Lady  Cläre,  82:  he  tum'd  and  kiss'd  her  wh, 
she  sL;  296  a,  Maud,  I,  XIV,  IV,  1:  /  heard  no  sound  wh, 
I  st;  —  ferner:  89a  20,  Talking  Oak,  24:  a  halbier  in 
the  land;  116b  2,  Lord  Burleigh,  20:  sumtner  woods, 
ahout  them  hJowing,  made  a  murmur  in  the  land;  —  118b, 
Launcelot  Guinevere,  18  (Schluß  einer  Strophe  über 
Frühlingsleben  in  Natur):  above  the  teeming  g round. 
Vgl.  auch  §  150,  und  (pl.  für  besondere  Ausdrücke)  §  195, 
p.  292.  — 

plai/,  s.  §  167.  — 

plunge  in  absoluter  Verwendung  typisch  vom  Wellen- 
sclilag:  520  a  3,  Defence  Lucknow,  III,  9:  as  ocean  on 
evcry  side  pl,s  and  heaves  at  a  banic  that  is  daihj  devour'd  by 
the  tide;  529b  1,  Voy  age  Maeldune,  III,  3:  the . .  .  water- 
falls 2)0ur*d  in  a  thunderless  pl :  etc. ;  —  in  verschiedenen  Über- 
tragungen: 612b,  4u.,  Queen  Mary,  ni,  3:  onr  sliort-lived 
sun,  before  Ins  tvinter  plunge,  laughs  at  the  last  red  leaf;  667  a  10, 
Harold,  II,  2:  fear  out  his  eyes,  and  pl,  him  into  prison; 
717  b  1,  B  ecket,  II,  1:  this  hcast-body  that  God  has pl.d  wy 
soul  in  :  878  b  25,  St.  T  e  1  e m a c h  u s .  28 :  slowly  plunging 
down  thro*  that  disastrous  f/lory  (=--  desccndwg),  — 

possess  '-Besitz  ergreifen  von  — '',  "erfüllen,  sich  aus- 
breiten durch  — ,  über  — ■'' :  37  b  27,  Miller 's  Daughter, 
91  (bildlich):  lovc  p.'d  the  atmosphvrc:  255  a,  In  Mem.,  30, 
3:  a  raimj  cloud  p.\l  the  earth ;  8ö7  b,  Progress  Spring, 
IX,  3:  thy  leaves  p,  the  scason  in  thcir  turn,  and  in  their 
ti/ne  thy  tvarhicrs  rise  on  wing,  — 

power,  s.  §  195,  p.  293.  —  Bräpositioften,  §  127.  — 

presencCf  beliebt  in  den  Bedeutungen:  '^Erscheinung, 
Gestalt,  Auftreten,  Person"  (s.  Century  Dictionary,  s.  v.  5 — 8): 
12  a  7,  Ode  Memor}^,  III,  12:  the  light  of  thy  grcat 
pr. ;  41  a  14,  Oenone,  70:  all  the  fnU-facedpr,  of  the  Gods 
("Versammlung'');  43  a  28,  Oenone,  227:  /  hate  her  pr.  : 
97  b  10,  Tithon  US,  58:  fhr  glow  that  slouly  erimson'd  all 
thy  (Eos' )  pr.  ("Gestalt")  a)id  thyportals:  145a  25,  A^'lmer's 
Field,  175:    a  splendid  pr.;   335a  5,  Gareth  Lynette, 


—     607     — 

1032:  thoti  hast  a  pUasant  pr,;  cf.  347  b  23,  Marriage 
Geraint,  421;  698a,  3u.,  Queen  Mary,  ET,  2:  .,,thanksfor 
your  most  princely  pr.  ("persönliches  Erscheinen") ;  866  b, 
Progress  Spring,  V,  9:  hall  ample  pr,  of  a  Queen, 
hountifuly  beautifulj  apparelVd  gay ;  —  651b  25,  Ancient 
Sage,  268:  . . .  nor  care  ,  .  ,to  . ,  .fold  ihy  pr,  in  tlie  silk  of 
sumptuous  looms.  —  Plural  presences,  im  Jugendgedichte 
The  Mystic  (Churton  Collins,  Early  Poems,  287) 
mehrfach  von  visionären  Gestalten  gebraucht :  Tlie  imperish- 
alle  pr,s  serene  , . .  Bim  shadows,  biit  unwaning  pr,s.  — 

priniBj  ein  überaus  beliebtes  Wort  ("Jugend,  Frühzeit") : 
9a  6  (Eefrain  in  Recollections  Arabian  Nights): 
, .  .ihe  gotden  pr,  of  good  Haroun  Alraschid  (Churton  Collins 
vergleicht  Shakspere,  Richard,  III,  I,  2,  248:  that 
cropp'd  the  golden  pr,  of  this  sweei  prince) ;  31b  35,  Two 
Voices,  378:  gray  pr.]  35b  16,  Two  Voices,  66:  could 
she  (memory)  climh  heyond  her  oivn  material  pr.?  176a  3, 
Princess,  11,  106:  man  ,,,raiv  from  ihe  pr,;  207a  24, 
Princess,  VI,  186:  I  feit  thy  helpless  tvarmth  about  my 
harren  breast  in  the  dead  pr,;  222  a  6,  Third  Februar y, 
23 :  have  we  foughtfor  Frecdom  from  our  pr, ;  258  b,  I n  M  e  m., 
43,  15:  at  the  spiritual  pr,  (sieh  §  19,  p.  21);  262  a  2,  In 
Mem.,  56,  22:  dragons  of  the  prime  ("Urzeit") ;  in  den  Geleit- 
versen zu  GoUancz'  Ausgabe  des  me.  Gedichtes  "The 
Pearl"  (Life,  Tauchnitz  Ed.,  IV,  119):  we  lost  you  for 
how  long  a  time,  true  Pearl  of  our poctie  pr,!  —  Adj.:  12  b, 
Ode  Memory,  V,  23:  the  lyr,  laboiir  of  thine  early  days; 
86a  31,  Edwin  Morris,  140:  2>r. stf'a//o?«?("Frühlings-Scliw.") ; 
269b  16,  In  Mem.,  85,  76:  my  old  affection  of  the  tomb, 
and  my  pr,  passion  in  the  grave;  —  prima l  (=  primeval) : 
663,  1,  Lockslej^  Hall  Sixty  Years  After,  96:  have 
we  grown  at  last  beyond  the  passions  of  the  pr,  elan;  —  um- 
gangssprachlich: prime  =  "prima",  i.  e.  "vortrefflich":  80a 
21,  Audley  Court,  27:  aflask  of  eider  . , .  pr,,  whichlkneiv; 
614  a,  Vi  Hage  Wife,  I,  3:  butter  I  tvarrants  be  pr,,  an' 
I  Warrants  the  heggs  be  «<?  well,  — 

proppüse^  verallgemeinert,  "Hoffnung,  Aussicht",  in 
diesem  Sinne  vor  allem  im  Titel  des  Dramas  The  Promis e 
of  May ,  welcher  sich  erklärt  durch  Doras  Lied  auf  S.  778  b, 
("das  Kommen  des  Mai")  —  und   ihre  Worte   im  III.  Akt 


—     608     — 

(802  b)  zu  Evas  Verfiihrer :  onli/  ßfteen,  when  first  you  came 
to  her,  so  lovely  in  the  pr.  of  her  May ;  —  sonstige  verein- 
zelte Stellen:  60a  26,  Dream  Fair  Women,  218:  thepr.  of 
my  bridal  bower;  98,  Locksley  Hall,  14:  when  I  clung 
to  all  the  present  for  the  pr.  that  it  closed;  103,  9,  Locks- 
ley Hall,  187:  the  crescent  pr.  of  my  spirit  hath  not  set; 
187  b  2,  Princess,  IV,  69:  the  hues  of  pr,  (kurz  vorher: 
Hope,  a  poising  eagle,  bums  above  the  unrisen  tnorrotcj; 
270a  6,  In  Mem.,  86,  106 f.:  which  be  they  that  hold  apart 
the  pr,  of  the  golden  hours?  First  love,  ßrst  friendship  . . .; 
480 b6,  Lover's  Tale,I,  276 :  green  prelude,  April  pr., 
glad  new-year  ofBeing;  630a,  Voyage  Maeldune,  V,  6: 
blossoin  and  blossom,  and  pr.  of  blossom,  but  never  a  fruit; 
646  b,  D  e  s  p  a  i  r,  V,  1 :  ...  hoped  for  a  datvn  and  it  canie, 
but  the  pr.  had  faded  away ;  867  a,  Progress  Spring,  VH, 
12 :  the  stilUfulfilling  pr,  of  a  light  narrounng  the  bounds  of 
night.  — 

purple^  8.  §  84.  — 

purport  =^  purpose;  183  b  20,  Princess,  HI,  196: 
if  your  Highne^s  heep  your p.;  327b  13,  Gareth  Lynette, 
606:  delays  his  p.;  —  33  a  12,  T  w o  Vo  i c e s,  171 :  Iwdst  thou . . . 
link'd  month  to  month  tvith  such  a  chain  of  knitted  p. . .  .;  — 

raftdom^  die  Lieblingsbezeichnung  für  ^^gelegentlich, 
regellos,  zwecklos",  subjektiv:  ^^sorglos'':  22  b,  Rosalind, 
lU,  6:  we  must  hood  your  r.  eyes,  that  carc  not  wliom  they  kill; 
35  a  21,  Two  Voices,  346:  I tvould  shoot,  howe'er  in  vain, 
a  r.  arroiv  from  the  hraln ;  107  b,  Envoi  (Day-Drea m), 
I,  1 :  a  r.  string  yoiir  fincr  fcmale  scnse  offends  (mit  Bezug 
auf ''3/omr,  loVa— b);  109  a  12,  Amphion,  60:  dasJid 
ahout  the  drunken  Icaues  the  r,  sunshine  lighten*d,  cf.  284  b,  In 
Mem.,  Epilogue,  24;  111b,  AVill  Waterproof,  13: 
r.  rhymcs ;  113b  26,  Will  AVa terproof,  160  (speeches) ; 
124  a,  To  E.  L.,  15:  a^  /•.  thronii  hy  fountain  ums:  cf.  433 b 
19,  Pelleas  Ettarre,  31  fat  r.  looking) :  140  a  20,  Brook, 
46:  tvhistling  a  r,  bar  of  lionny  Doon;  163  b  13,  Lucretius, 
176:  Natiire  can  smilr  .  .  .  at  r.  ravage;  cf.  r.  pillage  833  a  20, 
Forestors,  IV;  182a  3,  Princess,  III,  86:  as  if  to 
close  with  Cyrirs  r,  ivish;  211b  19,  Princess,  VII,  71: 
Love  .  .  .  Struck .  . .  tvith  showers  of  r.  sfrect  on  maid  and  man ; 
216a,  Princess,  Conclusion,  2:    our  tale,    of  which  I 


—     3W     — 

give yoH  dO  ihf  r.  JichemK :  235  a.  Will.  L4:  ih-:  hnd  fcorhr^^ 
r.  moct:  257b.  In  Mem..  39.  2:  wu  r.  stroke:  360a  24. 
Geraint  Enid.  3S2:  ihr  ir/M  Eorl  ...irifh  »ill  /.j>  9\'Ut 
of  r.  folhwers:  —  463  a  23,  Guinevere,  4ol>:  /inr  »nh/ 
O^ere  a  deed  qf  proicess  doh^:  ndress'd  a  r.  trrothi:  532a.  Do 
Profundus.  L  21:  the  if^ars  ot  ha^k  find  r  ijonth:  673  b  7, 
Harold,  IH.  1:  /  sorroitd  for  mi//  r.  promise  pire»  to  von 
fox-lion :  70)b,  3  u.,  B  e  c  k  e  t .  I,  1 :  the  r.  <9ifts  o/t^trthss  kiu(is: 
754a  8.  Cup,  L  2:  a  r.  giiest  tchojoin'd  ntv  in  the  huut:  776  a 
15  (Falcon  :    //*♦'  icihirst  qf  the  r.  t/nfüh  qf  Floprmw  — 

rapid  als  Subst..  s.  g  21.  — 

rare  =  excelknt,  <ehr  häufig:  21a.  Margaret,  1. 
2:  0  r.  pale  Margaret  '21  b.  HL  5:  exquisite  M.)^^:  113  a 
37,  Will  Waterproof,  165:  /  had  hope,  hg  something  r. 
io  prove  mgself  a  poet ;  243  b,  H  e  n  d  e  c  a  s  y  1 1  a  b  i  o  s ,  1S> : 
«mic  r.  //«/e  rose:  491b  lo.  Lovers  Tale,  1,  160:  thoae 
r.  realities  qf  ichieh  theg  (forms  in  faucg)  urre  the  ntirrors: 
702 a,  4u.,  B  e  e  k  e  t ,  I,  2 :  **o  r.,  «  ?rAo/r  long  dag  ofopen  ßeld." 
"Ag,  hut  goH  go  disgnised.*'  **0  r.  again!  Welt  hajfle  them,'^ 
—  Das  Adverb  rarelg:  9b,  The  Owl,  IL  2:  rJg  iiinelh 
the  netc-motcn  hag:  272  a,  In  Mem.,  91,  2:  rJg  pipea  the 
mduntcd  thrush  (s.  Bradlev  z.  St.). — 

raf/ie,  §  269,  p.  432';  —  ratfwr,  §  86  ad  fin.  — 
read  metai^horisch,  §  205,  j).  315.  — 

ri^^  ein  Lieblingsepitheton  von  ausgo(li'hut«M'  An- 
wendung: 1.  konkret:  von  Dingen:  '-reich  gesohnii'u'kt"  und 
dadurch  "prächtig"'  (participium  pro  adieetivo:  vgl.  in  S  (»2, 
p.  83,  die  Beispiele  für  gag  =  adomrd  with  — ):  371  a  9. 
Baiin  Balan,  107:  r.  nrk,^  with  jtrireless  hones  of  warlgr- 
dorn;  auch  262  a,  In  Mem..  57,  7:  tinj  friend  is  rJif  shrinrd 
(bildlich);  —  von  üppiger  Vegetation :  173a  14,  Prinerss, 
I,  ult.:  on  some  dark  shore  jnst  sem  thnt  it  tras  r.:  2'M  i\, 
Daisy,  9:  how  r.hj  down  the,  rockg  drll  ihr  iorrvnt  vinnuinl 
streamingfe.il; — ''farbenreich,  l)unt":  173  a,  Pri  ncess,  II, 
B:  (the  Academic  silks)  on,  and  wr  as  r.  as  moths  fron/  tlnsk 
cocoons;  855a  22,  King,  183:  that  r,  phantoni  of  ihr  towcr 
(all  dblaze   with    erimson,   viz.   crerpers):   —    bc^sondiTs    vom 


1)  Vgl.  Scott,  Minsirdsy  of  the  Scottish  liorder:  ''('krk  Saunihm'', 
Str.  82,  1 :  "fair  Marg'ret  and  rare  Margret/* 


—     BIO     — 

Abendhimmel:  186a,  Bugle-song,  13:  yonr.sky;  459b 
32,  Guinevere,  242:  far  on  into  the  r.  hmrt  of  the  icest; 
544b,  Wreck,  XII,  2:    r.  tvas   the  rose   of  mnset  Üiere,  as 
we  drew  to  the  land;  bildlich  von  einem  **Morgenrot" :  308  b, 
D  e  d  i  c  a  t  i  o  n ,  35 :    the  r,  dawn  of  an  ampler  day ;  —   von 
Schönheit  der  Gestalt:    437a  6,  Pelleas  Ettarre,  231: 
the  sight   of  her  r.  beauty;    188a   31,  Princess,   IV,  134 
sogar:  her  sumptuous  head:  verbal:  758  a,  2u.,  Cup,  I,  3 
(sagt  Synorix  von  Gamma):    the  loveliest  life  that  ever  drew 
the  light  from   heaven   to   shine  upon  her,  and  enrich  earth 
with  her  shadotv!   (anders  255  a,   In   Mem.,  29,  6);  —  von 
der    Wirkung     auf    andere    Sinne    (Geschmack,    Geruch): 
149  a  2,  Aylmer's  Field,  405:  Averill .  ..fetch'd  his  r.est 
heesmvg;    172  a  2,   Princess,   I,   172:  plied  him   with  his 
r.est  wines;   243  b,    Specimen  Translation  Iliad,   8: 
the  tvinds  , . .  roll'd  the  r.  vapour  far  into  the  heaven  (IL,  Vlil, 
549 :  fiösiav  fxvlotjvj) ;  —  2.  abstrakt :  speziell  von  poetischen 
Schönheiten:  162  a  4,  Lucretius,  70:  how  my  r.  prooemion 
makes  thy  (Venus')  glory  fly  along  the  Italian  field ;  233  b  39, 
D  aisy,  75 :  the  r,  Virgilian  rustic  measure  of'^Lari  Maxutne";  — 
in    mancherlei    anderen    Anwendungen :     83b   6,    Edwin 
Morris,  30:  three  r.  sennights  (=  delightful) ;  215  a  4,  Prin- 
cess,  Vn,   293:    from   earlier  than  I  know,   immersed  in  r, 
foreshadowings  of  the  world :   371b  17,  Baiin  Balan,  145: 
so   r.  a  felloivship   ivould   mähe  me  ivholly  hlcst    (Gesellschaft 
von  Arthurs  Rittern).  — 

ridgecl:  1.  das  typische  Epitheton  der  leicht  bewegten 
AVasserfläche:  6  a,  Song,  2:  wlnds  .  . .  Icaning  upon  the  r,  sca 
(ibid.  6:  crisped  sea) :  15  b  20,  8ea-Fairies,  30;  10  a  29, 
Recollections  Arabian  Nights,  35:  a  motion  from  the 
rivcr  won  r.  the  smooth  level  (of  canal):  159  a  19,  Sea 
Dreams,  204:  a  ridge  of  hrcaker  issued  from  the  helt; 
477  a  15,  Lover's  Tale,  1,55:  the  slowly-rid ging  rollers 
on  the  cliffs  clash'd ,  ,  . :  —  98,  Locksley  Hall,  6:  hoUou 
ocmn-ridges  roariug  hito  cataracts  [ebenso  bGO,  Locksley 
Hall  Sixty  Years  After,  2);  133  a  15,  EnochArden, 
522:  the  Biscay,  roughly  ridging  casiward:  in  den  letzten 
Fällen  also  von  heftiger  Bewegung;  vgl.  5a  34,  Con- 
f  c  s  s  i  o  n  s  Sensitive  M  i  n  d ,  IHO :  ask  the  sea  . . .  wherefore 
his   ridges   arc  not  curJs  and  ripplcs  of  an  Inland  mere?  — 


—     611     — 

Synonyma  von  r.:  6a,  Song,  6:  crisped  sea;  66b, 
Choric  Song,  V,  8:  crisping  ripples  on  the  heach; 
67  b  3,  D  r  e  a  m  F  a  i  r  W  o  m  e  n,  39 :  crisp  foam-flakes ;  119  b, 
Eagle,  4:  the  wrinkled  sea  beiieath  him  crawls ;  133  a  30, 
Enoch  Arden,  637:  her  (the  ship's)  full-husted  figure-head 
stared  over  the  ripple;  660b  12,  AncientSage,  191:  all 
that  breathe  are  one  slight  ripple  oti  the  boumlless  deep; 
666  b  6,  H  a  r  o  1  d,  IE,  2 :  mark  the  sea-bird  rouse  himself  and 
hover  abave  the  windy  ripple;  —  von  fließendem  Wasser: 
267  a,  In  Mem.,  79,  9:  (cold  streamlet)  curVd  thro'  all 
her  eddying  coves ;  —  2.  r.  von  welligem  Lande :  12  b  3, 
0  de  Memory,  rV,  22:  ther.  wolds;  12  b,  Ode  Memory, 
V,  26:  a  sand-built  ridge  of  heaped  hüls  that  mound  the 
sea ;  etc.  —  verwandte  Ausdrücke  von  verschiedenen  Gegen- 
ständen: 12  a,  Ode  Memory,  IV,  14:  ribbed  sand; 
104a  11,  Godiva,  47:  shower* d  the  ripple d  ringlets  to  her 
knee ;  104  b,  Day-Dream,  Prologue,  8:  to  see , ,  .a  summer 
crisp  tvith  shining  woods;  272  a,  In  Mem.,  91,  11  f.:  the 
tlwusand  icaves  of  wheat  that  ripple  round  the  lonely  grange,  — 

rififf  (Verbum),  wegen  seiner  onomatopoetischen  Ver- 
wendbarkeit sehr  beliebt:  146  b  12,  Aylmer's  Field,  262: 
the  land  was  r.ing  of  it:  cf.  148b  22,  Aylmer's  Field, 
396;  294  b,  Maud,  I,  XII,  DI,  2:  birds  in  our  ivood  sang 
r.ing  thro^  the  Valleys;  304  a,  Maud,  II,  IV,  VI,  8  (echo) ; 
ibid.  Vn,  4  (cry);  400a  30,  Lancelot  Elaine,  287:  the 
fight  which  all  day  long  rang  by  the  white  moiith  of  the  violent 
Giern;  462b  8,  Guinevere,  406:  armcd  fcet  thro^  the  long 
galkry  . .  .  ratig  Coming;  vgl.  71  a  3,  Morte  d'Arthur  190: 
the  slippery  crag  that  rang  sharp-smUten  tvith  the  dint  of 
artned  heels;  —  662,  21,  Locksley  Hall  Sixty  Years 
A{teT,  77  (voices) ;  —  700  a  3,  Becket,  I,  1:  am  I  the  man? 
thixt  rang  within  my  head  last  night;  cf.  891  a,  Dreamei',  2: 
^*The  meck  shall  inhcrit  the  earth"  was  a  Scripture  that  rang 
thro'  his  head.  — 

rollf  beliebt  fs.  Bradley  zu  In  Mem.,  130,  1)  wie 
ring,  weil  ebensolcher  Lautefi'ekte  fähig  (hier  nicht  direkt 
onomatopoiisch,  sondern  lautsymbolisch) :  von  der  Bewegung 
der  Erde  (sehr  oft) :  6  a,  Song,  3 :  around  the  r.ing  earth ; 
678b  6,  Poets  Bibliographies,  10  (transitiv);  864a, 
To  Ulysses,  VII,  4:  a  name  that  carth  will  not  forget  tili 


—    612     — 

earth  has  r,'d  her  latest  year;  866b,  Progress  Spring, 
rV,  10 :  come,  Spring  / . . .  Earth  i$  glad  to  r.  her  North  betieath  thy 
deepenivg  dorne;  —  vom  bewegten  Wasser:  313b  16,  Coming 
Arthur,  292:  (Lady  ofthe  Lake)  tvhen  the  surface  r.s,  huth power 
to  walk  the  waters  like  onr  Lord;  transitiv:  669  a,  5u.,  Harold, 
1, 2 :  tili  the  sea  shall  r.  me  hack  to  tumhle  at  thyfeet ;  —  von  Lava : 
889 b,  Kapiolani,  m,  4 :  (Goddess)  r.ing  her  anger . . .  in 
blood-red  cataraets  dotvn  to  the  sea;  —  von  bildlichem  Fluß :  474, 
To  Queen,  8:  London  r,*d  one  tide  of  joy  thro'  all  her  trehled 
millions;  ausgeführtes  Bild  (subst.):  685a  9,  Harold,  V,  1: 
he  watches,  if  this  war-storm  in  one  of  its  rough  r,s  tvash  up 
that  old  croivn  of  Northumherland;  —  von  Körpern:  868a, 
Merlin  Gleam,  IV,  10:  rJng  of  dragons  hy  trarble  of 
water;  transitiv:  396a  13,  Lancelot  Elaine,  26:  God 
hroke  the  strong  lance,  and  r/d  his  eneiny  dotvn  (so  sehr  oft 
in  Königsidyllen  vom  Werfen  des  Gegners);  cf.  689b  10, 
Harold,  V,  1:  make  (God)  one  man.  as  three  to  r.  thefu 
dotan;  —  von  Drehbewegung  überhaupt:  110  a  2,  St. 
Agnes'  Eve,  30:  the  gates  r.  back;  146b  8,  Aylmer's 
Field,  258:  then  made  his  pleasure  echo,  hand  to  hand,  and 
r.ing  as  it  were  the  snbstance  of  it  hetween  his  pahns  a  moment 
up  and  dotvn  . . . ;  —  die  Vorstellung  des  Wogens  oder  Gleitens 
auf  unbewegte  Gegenstände  übertragen:  143  b  17,  Aylmer's 
Field,  GS:  a  manclikc  mass  of  r.ing  gold  (Haar);  877b  1. 
Death  Oenone,  51:  cre  the  mountain  r.s  into  the  piain 
("noch  vor  der  Stelle,  wo  — '');  —  von  Klängen  (Schall- 
AVellen):  722b,  B ecket,  H,  2:  is  the  irorhl  any  the  ivorse 
for  my  Verses  if  the  Latin  rhymcs  he  roUcd  outfrom  a  füll  ntouth; 
872a,  Parnassus,  I,  6:  ...stand  fcith  nnj  hcad  in  the 
zcnith,  and  r,  my  voice  frotn  the  sunnnit ;  894b,  Death 
Duke  Clarence,  14:  the  r.  and  march  of  that  Eternal 
Harmony:  —  von  der  Zeit:  316b  14,  Coming  Arthur, 
483:  the  long  night  hath  r.\l  aivay :  besonders  wirkungsvoll: 
237  b.  Spiteful  Letter,  7:  I  tJiink  not  mueh  of  yours  or  of 
nunc  (viz.  pagcs),  I  hear  the  roll  of  the  ages.  — 

season,  in  verallgemeinerter  Bedeutung:  75b  8,  Gar- 
de n  e  r's  D  au g  h  t  e r,  179 :  / heard  thv  müchman  peal  the  sliding 
s.  ("Stunden  der  Nacht^') ;  94b  26,  Golden  Year,  36:  thro 
all  the  s.  of  the  golden  year  (/'Epoche" ) ;  420  a  17,  H  o  1  y  G  r  a  i  1, 
91 :   all  mens  hearts   hecanfc   clean  for  a  s.  (vgl.  all  for  a  s. 


—    613    — 

was  sileni  [Longfellow,  Evangeline]);  cf.  619a,  De- 
fence  Lucknow,  I,  1:  Banner  of  England,  not  for  a 
s. . . .  hast  thou  ßoated  in  conquering  hattle,  — 

seek,  §  47.  —  seem,  §  203,  p.  311.  —  seif,  §  107.  — 
sendf  §  165.  — 

set,  als  allgemeiner  und  einfacher  Ausdruck  beliebt : 
*^sich  setzen,  legen"  —  von  etwas  Strömendem:  98,  Locksley 
Hall,  24:  all  the  current  of  niy  being  s,s  to  thee;  174b  33, 
Princess,  U,  102:  iill  toward  the  centre  s.  the  starry  tides 
(flüssige  kosmische  Massen);  —  (refl.)  "sich  machen 
an—'':  137b  6,  Enoch  Arden,  804:  Enoch  s,  himself . . , 
to  work  wherehy  to  live;  371  b  27,  Baiin  Balan,  166: 
. . .  noic  would  strictlier  s,  himself  to  kam  .  . .  (courtesy);  600  b, 
First    Quarr el,   X,  1:   /  s,  to  righting  the  hoiise;  —  "/o 

adress,  direcf:  276b  1,  In  Mem.,  102,  21 :  myfeet  are  s to 

leave  the  fields;  878b  26,  St.  Telemachus,  29:  s.  his  face 
by  waste  and  field  and  town  (=  tvent);  —  kausativ:  637  b, 
T  o  Fitz  Gerald,  25 :  on  mc ,  ,  .  came  back  that  tvholesome 
heat  the  blood  had  lost,  and  s.  me  (im  Traume)  climbing 
icy  capes;  798b,  Promise  Maj'^,  HL:  I  shall  s,  him  a- 
siveäring ;  845  a  20,  Demeter  Persephone,  56:  (IJ  gave 
ihy  breast  to  ailing  infants  in  the  night,  and  s.  the  mother 
waking  in  amaze  to  find  her  sick  one  whole;  —  verwandt: 
694  a  11,  Hecket,  Prolog  ue:  no  man  tvithout  wy  leave  shall 
cross  the  scas  to  s.  the  Pope  against  me;  —  Einfachheits- 
EflFekt :  511b  23,  Sisters,  149:  after  two  Italian  yearshad 
set   the  blossom  of  her  health  again  (=  re-estahlishcd).  — 

s/iaefow,  s.  §  194 ;  für  overshadow,  §  240,  p.  395 ;  für 
shadow  forth,  §  241.  — 

shower ^  ein  Lieblingswort:  12b,  Ode  Memory,  V, 
6:  music  and  siveet  sh.s  of  festal  flowers;  vgl.  110  a,  Sir 
Galahad,  11;  17a,  Dirge,  V,  6:  these  (flowers)  in  cvery 
sh.  creep  thro'  the  green  that  folds  thy  grave;  21  a,  Margaret, 
I,  4  :  like  moonlight  on  a  f ailing  sh. ;  cf.  sunlight  on  the  piain 
behind  a  sh.  in  Merlin  Vivien;  270a,  In  Mem.,  86,  1: 
sweet  after  sh.s,  ambrosial  air;  etc.;  —  Vb. :  15b  1,  Sea 
Fairies,  11:  down  sh,  the  gambolling  waterfalls;  —  Adj.: 
26  a,  My  life  .  .  .,  II,  7:  beneath  the  showery  gray 
(sky).  — 

sing,  s.  §  167,  p.  272.  —  sleep,  §  46.  — 

Dyboski,  Tennysons  Spruche  und  Stil.  33 


—    614    — 

slope  (Subst.,  Adj.  und  Vb.)  (seltener  slant)^  Lieblings- 
ausdruck: 1.  für  alles  Geneigte,  Schiefe,  Sinkende:  vom  Erd- 
boden: 5b  22,  Confessions  Sensitive  Mind,  164:  his 
native  sL,  where  he  was  wont  to  leap  and  clinih ;  10  a  21,  Recol- 
lections  Arabian  Nights,  27:  the  sloping  of  the  moonUt 
sward;  cf.  46  a  22,  Palace  Art,  106;  38a' 4,  Miller's 
Daughter,  112:  upon  the  freskly-flowerUl  sL;  vgl.  124  a,  To 
E.L.,20;447al7,LastTournament,239;80al3,  Audley 
Court,  19:  a  sL  of  orchard;  cf. 440a  12,  Pelle as  Ettarre, 
323;  106  a,  Sleeping  Palace  (Day-Dream),  IE,  2:  on  every 
slanting  terrace-lawn;  123b  7,  Vision  Sin,  V,  13;  166a23, 
Princess,  Prologue,  65:  all  the  sloping  pasture  mur- 
mur'd;  vgl.  669  a  4,  Heavy  Brigade,  IE,  6:  thro*  the  great 
gray  sl.  of  men;  —  297  a,  Maud,  I,  XVIII,  HI,  7:  a  pos- 
tural sL;  316b  21,  Coming  Arthur,  417:  a  sl.  of  I^nd 
that  ever  grew,  field  aftcr  ßeldj  up  to  a  height ;  320  b  16, 
Gareth  Lynette,  181:  damp  hiU-sLs ;  328a26,  Gareth 
Lynette,  650:  descended  the  sl.  street  (329a  6,  Gareth 
Lynette,  688:  down  the  slope  street;  329b  10,  Gareth 
Lynette,  721:  rode  down  the  sl.  city) ;  433  b  12,  Pelleas 
Ettarre,  24:  a  mound  of  even-sloping  side;  —  von  schiefen 
Gegenständen:  402b  16,  Lancelot  Elaine,  446:  ttw 
dragons  gilded,  sloping  down  to  mähe  arms  for  his  chair; 
720b  1,  Becket,  11,  2:  staqger  an  (he  sl.  dechs;  —  2.  vom 
Lauf  der  Gestirne:  8a  40,  Mariana,  80:  the  dag  (=  sun) 
was  sloping  toward  his  westeni  bower:  98,  Locksley 
Hall,  8  (Orion  sloping):  — von  Lichtstrahlen :  175  a  20, 
Princess,  11,  123:  aheamhad  slanted  fonvard;  193  b  1, 
Princess,  IV,  457:  from  the  illumined  hall  long  lanes  of 
splendonr  slanted  ... :  345a  9,  Marriage  Geraint,  262: 
th e  dusty  slopi)ig  heam :  480  a  23,  Lover's  Tale,  258 : 
the  morning  light  sl.d  thro'  the  pines;  —  Schatten:  40a, 
Oenone,  21:  the  monntain-shade  sl.d  down  ward  to  her  seat; 
109  b,  St.  Agn  e  s'  E  V  e ,  6 :  the  shadows  of  the  conimit-towers 
slant  down  the  snowy  sward;  —  vom  Nebel:  40  a,  Oenone,  3: 
swinoning  rapour  slopes  athivart  the  glen;  —  3.  von  Meeres- 
wellen :  5  a  1 7,  C  o  n  f  e  s  s  i  o  n  s  S  e  n  s  i  t  i  v  e  M  i  n  d ,  113:  the 
erisp  sl.  waves :  425  a  2,  H oly  G ra i  1,  370 :  the  sloping  tvave; 
492b  12,  Lovers  Tale,  IlL  14:  the  suUe7i  bell  tolVd 
qnickcr,    and   the   brcakers   on    the  shore  sl.d  into  huder  surf; 


—    515    — 

476  a,  Lovers  Tale,  I,  3:  the  sloping  seas  (vom  Meere,  weil 
es  sieh  gegen  den  Horizont  zu  wölben  seheint) ;  —  von  fließen- 
dem Wasser:  18oa  7,  Princess,  HE,  273:  the  riversld  io phoige 
in  cataract:  im  Vergleich:  342  a  32,  Marriage  Geraint,  76: 
anns  on  ivhich  the  sianding  niuscie  sLd,  oä  sLs  the  tvild  brooh  o*er 
a  Utile  stone:  —  4.  auf  Abstraktes  übertragen:  57  a  6,  Dream 
Fair  Women,  14:  Beauty  and  anguish  Walking  hand  in  hand 
the  downivard  sl,  to  death ;  263  b,  I  n  M  e  m.,  64, 14 :  on  Fortune's 
croivning  sl. ;  366  b  12,  Gera  int  Enid,  790:  half  wag  down 
the  sl  to  Hell;  564,  10,  Locksley  Hall  Sixty  Years 
After,  140:  break  the  State,  the  Churchy  the  Throne ^  and  roll 
tlmr  ruins  down  the  sl.:  —  in  ausgeführtem  Bilde:  261  b.  In 
Mem.,  55,  16:  the  great  worUVs  altar-stairs  that  sl,  thro'  dark- 
nessup  to  God;  —  transitiv  (auch  bildlich):  862a,  Leper^s 
Bride,  XXI,  1 :  that  God  would  ever  slant  His  holt  from  fall- 
ing  on  yourhead;  —  von  der  Zeit:  253b  1,  In  Mem.,  22,  10: 
where  thepath  we  tvalk'd  hegan  to  slant  thefifth  autumnal  sl  — 
Sfnall:  seinen  siegreichen  Konkurrenzkampf  gegen 
Utile  mögen  folgende  Beispiele  beleuchten:*)  1.  konkret: 
171a  10,  Princess,  I,  116,  heißt  Gama  a  little  drg  old 
man,  sonst  aber  meist  the  small  king,  z.  B.  208  a  28,  Prin- 
cess, VI,  248  (auch  von  seiner  Stimme:  171a  7,  Prin- 
cess, I,  113:  crack'd  and  sni,  his  voice;  vgl.  31  a,  Two 
Voices,  1:  a  still  s.  voice);  —  448a  15,  Last  Tour- 
nament,  301:  twelve  sm.  damsels  white  as  Innocence :  542  b, 
Wreck,  IV,  2:  the  sjn,  sweet  face  (of  bahy):  459  a  4, 
Guinevere,  183:  '*my  words,  the  tvords  of  one  so  sm.*\  sagt 
die  '*little  novice"  zu  Guinevere;  vgl.  Longfellow, 
Childhood  (from  German) :  there  was  a  time  whcn  I  was 
very  sm,;  —  von  Dingen:  213a  27,  Princess,  VII,  175: 
a  sm.  sweet  Idyll;  —  numerisch:  534  a  4,  Montenegro,  9: 
0  sm.est  among  peoples!  {7a.  12:  great  Tsernogora!) ;  noch 
ausgesprochener:  429  a  10,  HolyGrail,  644:  with  sm.  ad- 
venture  met,  Sir  Bors  rode,. .;  —  2.  in  abstrakter  Verwendung 
kommt  little  noch  recht  häufig  vor:  156b  19,  Sea  Droams, 
48:  musing  on  the  l.  livesof  men,  and  how  they  marrd  this  little 
by  their  fetids ;  237  b,  Spiteful  Letter,  5:  o  l,  bard,  is  your 

1)  H.  Bradley,  The  Mdking  of  English,  p.  203:  if  antj  emotion  is 
associated  unth  the  designatiofi,  we  must  choose  "littW*.  Auch  daran  liält 
sich  Tennyson  nicht  immer. 

33* 


—    616     — 

lot  so  hard;  237b,  Literary  Squabbles,  6:  who  .  ,  ,  da  iheir 
l,  best  to  bite  andpinch  their  brethren;  aber  auch  hier  beginnt 
schon  5^/w^ZZ  zu  überwiegen :  214  a  26,  Princess,  VII,  249: 
if  she  (iüoman)  be  sm.,  slight-natured,  miserable  ("kleinlich"); 
ebenso:  thine  otvi%  sm,  saw,  *'We  lave  but  while  we  may" 
("engherzig'';  455  a  15,  Last  Tournament,  717);  238a 
1,  Literary  Squabbles,  13:  one  sm,  tauch  of  Charity  could 
lift  tliem;  Life,  11,  69,  The  Grave  (Urform  von  In 
Mem.,  57),  3:  sm.  tlmnks  or  credit  shall  I  have;  cf.  161  a, 
Lucretius,  8:  took  sm.  notice,  or  austerely;  —  360b  24, 
Geraint  Enid,  416:  /  count  it  of  sm,  use  to  Charge  you; 
381b  10,  Merlin  Vivien,  75:  ihat  sm,  chami  of  feature 
viine;  388a  16,  Merlin  Vivien,  478:  Farne.,,  should 
have  sm,  rest  or  pleasure  in  herseif:  394  a9,  Merlin  Vivien, 
860:  0  God,  (hat  I  had  loved  a  sm.er  man;  vgl.  464b  26, 
Guinevere,  557:  I  am  thine  husband  —  not  a  sm,er  soul: 
621b  4,  Queen  Mary,  III,  5:  are  you  so  ^m,  aman  ("klein- 
mütig'')? —  400  a  6,  Lancelot  Elaine,  263:  not  tvith  half 
disdain  hUl  uvder  grace,  as  in  a  sm.er  time  ("engherzigeren 
Zeitalter");  427b  18,  Holy  Grail,  546:  (I)  rejoice,  sm. 
man,  in  this  sm.  world  of  minc;  429a  7,  Holy  Grail,  641: 
sm,  heart  was  his  after  the  Holy  Qucst ;  vgl.  782  b,  1  u.,  Pr  omise 
May,  I:  sm.  heart  have  I  to  dance;  436a  25,  Pelleas 
Ettarre,  TJB :  if  he  ßy  us,  sm.  matter :  442  a  17,  Pelleas 
Ettarre,  520:  sm.  piiy  npon  his  Jwrse  had  he  (vgl.  545b, 
D  e  s  p  a  i  r,  VII,  2 1 ;  vgl.  auch  835  a  11,  F  o  r  e  s  t  e r s,  IV :  Ifear 
Ihad sm. piiy  for  that  man  :  741  a  5,  Becket,  V,  2:  sm.  peace 
was  mitte  in  my  noviciatc:  774  b  (Falcon) :  I  have  sm.  hope  of. . . 
gout  in  my  yreat  toc  (hier,  wie  oft,  litotetisch,   s.  §  178).  — 

Wie  s))L  für  little,  so  tritt  largc  für  great  ein,  z.  B. : 
405  a  26,  Laucelot  Elaine,  603:  so  fine  a  fear  (ß)ie  = 
vier,  '-engherzig")  in  onr  /•  jLaneelot :  scherzhaft:  538a  4,  To 
Fitz  Gerald,  BG:   that  l.  inßdel  your  Omar  (Khayydmj. — 

smite  und  strike:    für   die    eigentliche   Bedeutung^) 

^)  Als  bemerkenswerte  Übertr«agungeu  einer  elementaren  Be- 
dcutim^  von  strike,  niimlich  ''Feuer  durch  Feuerzeug  anzünden", 
seien  notiert :  708  b  8,  B  e  c  k  e  t ,  I,  3 :  a  King  who  ranged  cmifusiotis,  madt 
the  twilight  day,  and  Struck  a  sluxpe  from  out  the  vague,  and  law  from  mad- 
ncfis;  noch  seltsamer  878b  30,  St.  Telemachus,  33:  every  dawn  Struck 
from  him  his  own  shadow  on  to  Eome  (er  geht  von  Osten  nach  Westen). 


—    517    — 

genüge     das    herrliche    Beispiel    98,     Locksley     Hall, 
33  ff.: 

''Love  tooJc  up  the  harp  ofLife,  and  smote  on  all  the  cJiords  wiüh  might; 
Smote  the  chord  ofSelf,  (hat,  iremhUng,pas8'd  in  miisic  out  of  sight"  — 

Übertragungen;  zwei  große  Klassen: 

1.  strike  für  rasche  Bewegung  oder  für  Verbreitung 
(z.  B.  Äste,  Wurzeln)  in  der  Natur  oder  im  Bilde  (z.  B. 
von  Impulsen) :  57b  7,  Dream  Fair  Women,  43:  a  great 
thought  str.s  along  the  brain ;  61  a  25,  DreamFair  Wo  m  e  n, 
278:  eagerly  I  soughi  to  str.  inio  that .  . .  track  of  dreams  again; 
724a  l6,  Becket,  II,  2;  92a  30,  Talking  Oak,  273: 
thy  branchy  root,  that  under  deeply  str.s:  cf.  204b  36,  Prin- 
cess,  VI,  41:  the  tops  shall  str,  from  star  tostar;  112b  27, 
Will  Wa terproof,  111:  (the  Muse)  used  all  her  fiery  will, 
and  smote  her  life  into  the  liquor;  151  b  2,  Aylmer's 
F  i  e  1  d ,  574 :  star  to  star  vibrates  light :  may  soid  to  soul  str, 
thro*  a  finer  elemcvt  of  her  own?  —  162  b  1,  Lucretius, 
98:  Nature,  wh^n  she  str.s  thro*  the  thick  blood  of  cattle;  163  b 
23,  Lucretius,  186:  a  noiseless  riot  underneath  str.s  thro'  the 
wood;  195  a  25,  Princess,  nach  IV:  she  Struck  such  warb- 
ling  fury  thro*  the  ivords ;  nach  212  b  22,  Princess,  VII,  140, 
folgt  ursprünglich  u.  a, :  np  along  the shuddering  saises  Struck 
the  soul;  251  a,  In  Mem.,  14,  11:  (if  he)  should  str,  a  sudden 
hundinmine;  286a  12,  In  Mem.,  Epilogue,  124:  a  soul 
shall  dratv  front  out  the  vast  and  str.  his  being  into  boiinds; 
340b  17,  Gareth  Ly nette,  1356:  Lancelot  thro*  his  warm 
blood  feit  ice  str, ;  407  b  8,  Lancelot  Elaine,  725:  wroth, 
but  all  in  awe,  for  twenty  strokes  of  the  blood  ("Auf- 
wallungen'') ;  427  a24,  HolyGrail,616:  /  saw  the  spiritual 
city  and  all  her  spires  . . .  str.from  the  sea;  481  b  28,  Lover's 
Tale,  I,  356:  thrills  of  bliss  that  str,  across  the  soul  in 
prayer;  814  a,  5  u.,  Foresters,  11,  1 :  the  sota  of  the  tvoods 
hath  stricken  thro*  my  blood:  — 

2.  für  plötzliches  oder  grelles  Licht,  und  zwar  smite 
mehr  vom  Auffallen,  strike  von  der  Verbreitung  der  Strahlen 
—  aber  ohne  strenge  Scheidung;  neben  smite  auch  beat; 
Beispiele : 

sm i te:  33  b  27,  T w o  Vo i c e s,  225 :  God*s  glory  smote 
him  on  the  face;  40  b  25,  Oenone,  56:  the..  .morning  smote 


—    618    — 

,,.the  snow;  71  a  27,  Morte  d'Arthur,  214:  the  wiiher'd 
moon  smote  hy  the  fresh  beam  of  the  springing  east;  182  a 
18,  Princess,  DI,  100:  a  Meninon  smitten  with  the 
morning  Sun;  196  a  21,  Princess,  V,  42:  (the  sun)  hit  the 
Northern  hüls;  233b  26,  Daisy,  62:  sun-smitten  Alps; 
310a  1,  Coming  Arthur,  67:  Arthur ...  feit  the  light  of 
her  (Guinevere*s)  eyes  into  his  life  stn.  on  the  sudden;  313  a  27, 
Coming  Arthur,  273:  down  from  the  caseni^nt  over  Arthur, 
smote  flame-colour,  vert  and  azure,  in  three  rays;  346a  9, 
Marriage  Geraint,  262:  smitten  hy  the  dusty  sloping 
heam;  421b  21,  Holy  Grail,  184:  there  smote  along  the 
hall  a  heam  of  light;  426  a  23,  Holy  Grail,  391:  then 
flash'd  a  yellow  gleam  across  the  world,  and  where  it  smote 
the  plowshare  in  the  field .  .  . ;  —  426  a  23,  Holy  Grail, 
464:  the  fiery  face  as  of  a  child  that  smote  it  seif  into  the 
hread.  — 

heat:  304b,  Maud,  H,  IV,  XHI,  1:  the  hroad  light 
gl^res  and  h.s;  308b,  Dedication  *'Idylls",  26:  thatfierce 
light  wliich  h.s  tipon  a  throne:  342a  27,  Marriage  Geraint, 
71:  the  netv  sun  i.  thro*  the  hlindless  casement  of  the  room; 
361a  23,  Geraint  Enid,  446:  white  the  sun  yet  h.  a  detvy 
blade;  626  a  25,  Columbus,  81:  I  saw  the  glory  of  the 
Lord  ßash  up,  and  h.  thro*  all  the  homely  toum;  —  von  der 
Hitze:  478b  2,  Lovers  Tale,  T,  136:  the  white  heats  of 
the  hlindiny  noons  h.  from  the  concave  sand :  ebenso  433  b  10, 
Pelleas  Ettarre,  22:  had  feit  the  sun  b.  like  a  strong 
knight  on  his  hdm:^)  ähnlich  smite  von  Kälte:  486a  9, 
Lover's  Tale,  I,  G23:  the  chillness  of  the  sprinkled  hrook 
smote  on  my  hroivs;  von  Hitze:  878a  17,  DeathOenone, 
98 :  moving  qiäckly  fonvard  tili  the  heat  smote  on  her  hroiv.  — 
striice  etc.:  194a  18,  Princess,  IV,  503:  a  stroke 
of  criiel  sunshine  on  the  cliff;  210a  8,  Princess,  VI,  344: 
the  day,  dct^rending,  Struck  aihwart  the  hall;  216b  13, 
Princess,  VII,  330:  Ict  thy  nature  str.  on  mine,  like  yonder 
morning  on  the  blind  half-world:  251b,  In  Mem.,  25,  8: 
ivildly  dash\l   on    ioiver  and   tree  the  sunheam   str.s  along   the 

M  Hier  also  der  ei«;entliche  Sinn  des  Verbums  aufgegriffcu  und 
vergleicliend  ausgefülirt:  derselbe  Vorgang  656 a  K.i.  Harold  ,  I,  1:  their 
old  a'own  is  ifet  a  force  among  them,  a  sun  sei  hui  leaving  light  enough 
for  Alfgar's  house  to  strike  ihee  down  hy. 


—    519    — 

World;  366  a  8,  Geraint  Enid,  692;  396b,  Lancelot 
E 1  a  i  n  e,  6 :  tvhere  niomwg's  earliest  ray  might  str.  it ;  402  a 
17,  Lancelot  Elaine,  417:  ihe  green  light  from  the  mea- 
dows  undenieaih  Struck  up;  433a  11,  Holy  Grail,  897: 
this  light  that  str.s  his  eyehall  is  not  light,  this  air  that  s  mit  es 
his  forehead  is  not  air;  474,  To  Queen,  12:  thunderless 
lightnings  striking  tmder  sea;  662a  11,  Ancient  Sage, 
287 :  . .  .see  the . . .  dawn  of  more  tlian  mortal  day  str.  on  the 
Mount  of  Vision!  —  857  a  22,  Ring,  298:  a  man  who  sees 
his  face  in  ivater,  and  a  stone,  that  glances  frofn  the  bottoni 
ofthepool,  str.  upward  thro*  the  shadow  ("aufleuchten");  893b 
7,  Do  übt  Prayer,  14:  if  Thou  willest,  let  wy  day  bebrief, 
so  thou  wilt  str,  Thy  glory  thro*  the  day.  — 

sound,  das  typische  allgemeine  Wort  für  Geräusche 
und  Klänge  aller  Art:  80  a  9,  Audlej'-  Court,  15:  s.ing 
sycamores;  96  b  2,  Ulysses,  69:  let  iis  . . ,  smite  the  s.ing 
furrows;  100,  34,  Locksley  Hall,  104:  when  the  ivinds 
are  laid  with  s.  ("Schlachtlärm'');  109  a  29,  Amphion,  73: 
a  s,  like  sleepy  counsel  pleading ;  118b,  LauncelotGuine- 
vere,  14:  by  grassy  capes  with  f aller  s.  in  curves  the  yellowing 
river  ran;  218a,  Wellington,  11,  3:  hete,  in  Streaming 
London' s  central  roar,  let  the  s.  of  those  he  wrought  for,  and 
ihe  feet  of  those  he  fought  for,  echo  round  his  bones;  304  b, 
Maud,  n,  IV,  IX,  3:  the  great  city  s.ing  wide;  322  b  15, 
Gareth  Lynette,  305:  his  arms  clash'd;  and  the  s.  was 
good  to  Gareth' s  ear;  420a  6,  Holy  Grail,  80:  the  stränge 
s.  of  an  adulierous  race;  431b  21,  Holy  Grail,  811:  up 
into  the  s.ing  hall  Ipasi;  biit  nothing  in  the  s.ing  hall  Isatv;  etc.  — 

Ebenso  no/se:  29b  16,  Lady  Shalott,  IV,  22: 
thro'  the  n.s  of  the  night  she  floated  doum  to  Camelot;  110  a, 
Sir  Galahad,  26:  I hear  a  n.  ofhymns;  324b  19,  Gareth 
Lynette,  430:  many  another  suppliant .  .  .  came  with  n.  of 
ravage  wrought  by  beast  and  man.  — 

voice:  96a  31,  Ulysses,  56:  the  deep  moans  round 
with  many  v.s;  cf.  315a6,  ComingArthur,  379:  (a  ninth 
wave)  gathering  half  the  deep^  and  füll  of  v.s ;  —  dazu  vocal, 
z.  B.  144  b  28,  Aylmer's  Field,  146  (hrook).  — 

spare,  s.  §  i67.  —  splendour,  s.  §  182,  p.  269.  — 

staf/  in  archaistisch  gefärbter  Transitivverwendung 
häufig:   3  b,   Leon  ine  Elegiacs,  11:   low-throncd  Hesper 


—     620     — 

is  st.ed  hetween  the  iwo  peaks;  10a  36,  Recollections 
ArabianNights,  41:  vaulis  of...  palm,  imprisoning  sweets, 
which  .  . .  were  st.*d  beneath  the  dorne  of . , .  boughs;  11  b,  Ode 
Memory,  II,  9 :  whefi  she  {maidj  . . .  st.s  on  her , . .  locks 
the  . .  .freight  of . , .  blooms;  —  238  b,  Vi  et  im,  V,  2:  he  st/d 
his  arms  upon  his  knee;  327b  10,  Gareth  Lynette,  603: 
(a  knight)  holds  her  st.'d  in  her  oum  Castle;  480  a  14,  Lo  ver's 
Tale,  249:  the  rainbow  on  my  tears,  st.'d  on  the  cloud  of 
sorrow;  638  b  4,  Queen  Mary,  V,  1:  you  will  st.  your  going 
(=  delay).  — 

such,  s.  §  206,  p.  316.  —  suddeUy  s.  §§  91,  92. 

summer^  als  Subst.  u.  Adj.,  oft  ohne  nachdrückliche 
Beziehung  auf  die  Jahreszeit,  für  alles  Sonnige,  überhaupt 
ruhig  Schöne  und  Reife,  vielleicht  das  charakteristischeste 
Lieblingswort  unseres  Dichters:  1.  von  Konkreten:  72  a  13, 
Morte  d' Arthur,  262 :  bowery  hollows crotvn'd  with  s.  sea  (so 
überaus  häufig);  bezeichnenderweise  hat  nach  Rowe-Webb 
gerade  diese  Wendung  .ihre  Parallele  bei  Wordsworth 
(Skating):  And  all  was  tranquil  as  a  s.  sea ;  91b  7,  Talking 
Oak,  211:  the  s.  of  my  leaves;  86  a  33,  Edwin  Morris,  142; 
101a  9,  Godiva,  45:  looking  like  a  s,  moon ;  104  b,  Day- 
Dream,  Prologue,  8:  to  see , ,.  a  s.  crisp  with  shining 
woods  (=  sunny  landscape) ;  109  a  43,  A  m  p  h  i  o  n,  87 :  Squares 
of  tropic  s.  shut  and  warm'd  in  crystal  cases  ("Sommer- 
pflanzen" =^  Treibhausgewächse;  s.  §  180);  116b  1,  Lord 
Burleigh,  19:  5.  tvoods  (cf.  254  b,  In  Mem.,  27,  4); 
145a  14,  Aylmers  Field,  164:  one  (coitage)  a  s.  hnrial 
deep  in  hoUyhocks;  233  a,  Daisy,  12:  sunny  tvatcrs,  that  only 
heavcd  with  a  s,  swell;  239,  Wag  es,  9:  to  bask  in  a  s,  sky; 
cf.  548a  17,  x\nc.  Sage,  23:  s.-bright  skics ;  266  a,  In 
Mem.,  71,  4:  ivc  ivent  thro'  s,  France:  274b,  In  Mem., 
98,  4;  414  b  24,  Lancelot  El aine,  1180:  an  oriel  on  the 
s,  side  of  ÄrÜiurs paUicc;  671  a,  6u.,  Harold,  III,  1 :  the  brows 
unwrinklcd  as  a  s,  mcre;  —  Hitze:  172  a  11,  Princess,  I, 
181:  the  s.  of  the  vinc  in  all  his  veins;  847  a  22,  Marriage 
Gera  int,  388:  the  tvinc  made  s.  in  Iiis  veins;  —  2.  auf 
Abstraktes  angewandt:  277  b,  In  Mem,,  105,  26:  long 
sleeps  the  s.  in  the  sccd  (der  ''Sommer''  einer  glücklichen 
Zukunft,  ''the  closing  cf/cle  rieh  ingood");  676,  To  Princess 
Beatrice,     18:    lead   a   s,   life;    862  a,    Leper's   Bride, 


—    521     — 

XVni.  2:  /  tvept  ahne,  and  sigh'd  in  ihc  tvinfcr^)  of  the  Fre- 
sevtfor  the  s,  of  the  Fast.  —  Zusammensetzungen  mit  summer 
aus  Jugendgedichten:  Churton  CoUins,  Early  Poems, 
288,  TJie  Grasshopper,  I,  2:  Voice  of  the  summerwind, 
Joy  of  the  summerplain,  Life  of  the  summerhours; 
ibid.  n,  15:  in  thy  hcat  of  summerpride.  —  Zum  Schluß 
zeige  ein  schönes  Dialektbeispiel,  wie  sich  pleonastisches 
Summer  von  selbst  einstellt,  wo  von  Schönem  und  Herz- 
erfreuendem die  Rede  ist:  778b,  Promise  May,  I:  they 
he  tivo  o'  the  purtiest  gels  ye  can  see  of  a  summer  murnin\  — 

swaffie:  §  283  (Beisp.  aus  Lover's  Tale);  §  168 
(362a  24,  Geraint  Enid,  516).  — 

sweetf  ungefähr  ebenso  beliebt  (und  —  unter  Um- 
ständen —  bedeutungslos)  wie/air;  —  a)  **schön.  Heblich": 
140  b  18,  Brook,  77:  that  petitionary  grace  of  sw.  seventeen; 
141b,  Song  (in  Brook),  3:  /  move  the  sw.  forget-me- 
nots:  196b  5,  Princess,  V,  64:  liJce  some  sw,  scuJpture; 
233  b  10,  Daisy,  46:  bright  vignettes , . .  of  tower  or  duomo, 
sunny-sw.'j  —  von  Klängen  oft:  223  a,  Exhibition  Ode, 
I,  1:  U2)lift  a  thousand  voiccs  füll  and  stv,;  —  bj  "angenehm, 
erfreuend";  141  b  12,  Brook,  133:  the  sun  of  sw.  content  ; 
198b  24,  Princess,  V,  199:  we  remeynber  love  ourself  in  our  stv. 
youth;  319  a  13,  Gareth  Ly nette,  92:  stv,  is  tlie  chase ;  — 
622  a,  7  u.,  Q  u  e  e  n  M  a  r  y,  III,  5 :  /  had  hept  my  Robins  and  my 
cotvs  in  sweeter  Order,  had  I  been  such;  —  cj  "lieb,  teuer": 
292,  Mau d,  I,  VI,  VI,  12:  for  his  otvn  sw,  sähe;  301  a,  Maud, 
I,  XXn,  VII,  1 :  the  meadow  your  walks  haie  left  so 
sw.;  301b,  Maud,  L  XXII,  XI,  1:  my  otvn,  my  sw.  (hier 
Reimwort);  429b  14,  Holy  Grail,  678:  the  sw,  Grail  — 
nennt  ihn  einer  seiner  Sucher ;  —  d)  "sanft" :  133  a  22, 
Enoch  Arden,  529  :  the  breath  of  heaven  , . ,  sent  her  (ship) 
sw.ly  by  the  golden  isles ;  —  (moralisch):  213b  30,  Prin- 
cess, VII,  214:  she  had  faiUd  in  sw.  humility ;  214  b  11, 
Princess,  VII,  265:  (man)  must  gain  in  sw.ness  ayid  in 
moral  height :   311b  31,    Coming  Arthur,  179:    his  tvays 


^)  Natürlich  findet  auch  w  int  er  symbolische  Anwendung,  nur 
seltener  als  s.;  konkret:  426  b  13,  Holy  Grail,  477:  a  hundred 
wintry  tcatercourses  ('Stürmische",  nicht  gerade  -'winterliche'';  vgl. 
griech.  xtiuvtrio;);  abstrakt:  209  b  4,  Princess,  VI,  310:  Umi'd 
askance  a  wintry  eye.  ~  Vgl.  auch  die  Beispiele  in  §  95;  §  180  ad  lin. 


—    B22     — 

are sw,,  and  theirs  are bestial ;  347 a  17,  MarriageG-eraint, 
383 :  $w.  and  serviceable:  ebenso  408  a26,  LancelotElaine, 
771;  703  b  3,  Beck  et,  I,  1:  be  sw,  to  her,  she  hos  niany 
enemies;  —  sw,  =  affable:  639  a  (bottom),  Queen  Mary, 
V,  1:    yoti  must  be  siv.  and  supple,  hke  a  Frenchman.  — 

takej  zu  Einfachheits-Effekten  verwendet  (s.  auch  §  195, 
p.  292):  9  b,  Second  Song,  I,  4:  ihy  tmvhits ,  . .  tutvhoos 
. .  ,took  echo  with  delight  (wie  possess'd);  ebenso  16b,  Dying 
Swan,  m,  1:  the  wild  swan's  death-hymn  tooh  ihe  soul  of 
that  vast  place  with  joy  hidden  in  sorrow  (hiezu  vergleicht 
Morton  Luce  Winter's  Tale,  4,  4,  118:  Daffodils  .  .  . 
take  the  winds  of  March  with  beauty;  aus  Milton:  took 
with  ravishment) ;  40a,  Oenone,  11:  (Gargarus)  ts  the 
nioming  (=  Lars  the  prospect  to  the  east) ;  72  a  18,  Morte 
d 'Arthur,  268:  (swanj  .,,takes  the  flood  with  sicarthy 
webs  (cf.  pontum  carpere  remis,  Ovid.,  Met.,  11,  752); 
96  b  8,  Ulysses,  65:  tho'  much  is  t.n,  much  abides  (t.n  = 
"errungen");  107b,  L'Envoi  (Day-Dream),  111,2:  your 
eyes  my  fancy  t.;  484b  9,  Lover's  Tale,  I,  530:  (brook) 
t.n  with  the  siveetness  of  the  place  . . .  makes  a  constant  bubbling 
melody;  509  b  28,  Sisters,  30:  which  voice  most  t.syoii?  — 

thing^  stimmungsvoll -allgemein,  auch  als  Füllwort 
beliebt:  1.  als  Bezeichnung  von  wirklichen  konkreten 
Dingen:  224a  1,  Welcome  to  Alexandra,  8:  welcome 
her,  all  th.s  youihful  and  siveet;  vgl.  289,  Maud,  I,  lY,  I, 
3:  wherefore  cannot  I  he  like  th.s  of  the  season,  gaij?  296  b, 
Maud,  I,  XVI,  I,  20:  /  hnotv  it  —  (Maxid^s  hcauty)  —  the 
one  hright  th.  to  savc  my  ...  lifc:  vgl.  307,  Maud,  III,  II, 
3 :  eyes  so  fair  that  had  bcen  in  a  tveary  tvorld  my  one  th. 
hright;  350b  14,  Marriage  Geraint,  596:  the  t error 
...of  that  stränge  hright  and  drcadfid  th.,  a  court ;  419b  26, 
Hoiy  Grail,  67:  theholyth.  (vom  Gral;  ebenso  420b  18, 
Holy  Grail,  124);  —  von  Landschaftsanblicken:  512b 
28,  Sisters,  215:  tlic  great  th.s  of  Nature  and  the  fair;  — 
2.  th.  =  "  We  s  en"  (mit  einer  Art  ^'Entpersönlichung- '  [§  21 9J  — 
sehr  beliebt):  a)  von  unbestimmten  Tieren:  als  schönste 
Beispiele  wohl  die  Bezeichnungen  des  Tiefseegetiers  (vgl. 
Schillers:  *'da  kroch's  heran"  etc.  im  ''Taucher'')  in  "The 
Mermaid":  20  a,  Mm.,  III,  18:  all  the  dry  pied  th.s  that 
he   in   the  hueless  mosscs  under  the  sea ,  . .;  —  ibid.  23:  from 


—    B23     — 

aloft  all  th.s  that  are  forhcd,  and  homed,  and  soft .  . . ;  — 
femer:  197  a  27,  Princess,  V,  105:  like  tender  ih.s  that 
being  caught  feign  dcath;  328  b  20,  Gareth  Lynette, 
674:  dtiU'Coated  th.$  (Schmetterlingsmaden);  329  b  21, 
Gareth  Lynette,  732:  some  woodland  th,^  or  shrew,  or 
wcasel;  dtto.  816a,  Z.  3  v.  u.,  Foresters,  n,  1;  361  b 
3,  Geraint  Enid,  460:  half  ridden  off  tvith  hy  tlie  th,  he 
rode  (458:  black  horse,  like  a  thundercloud) ;  657  a  3,  Harold, 
I,  1 :  ...  Nor  thou  be  a  wild  th.  out  of  the  waste,  to  tum 
and  bite  the  hand  that  would  help  thee  fnyin  the  trap;  vgl. 
293  b,  M  a  u  d ,  I,  X,  II,  8,  —  wo  sich  der  Liebende  ver- 
gleichend "a  wotmded  th.  with  a  rancorous  cry"  nennt ;  —  702  a  2, 
B ecket,  I,  2:  they  say  that  you  are  wise  in  winged  th.s  (zur 
Struktur  der  Phrase  vgl.  773  a  [F  a  1  c  o  n] :  ^o  6e  great  in  green 
things  and  in  gardcn-stuff) ;  —  b)  Wesen  im  allgemeinen: 
55  a,  Choric  Song,  n,  5:  all  th.s  have  rest:  why  should 
we  toil  alofie ...,  we. .,  the  roof  and  crown  of  th.s  ?  34  b  6,  T  w  o 
Voices,  288;  190a  1,  Princess,  IV,  229:  to  hami  the 
th.  that  trusts  him,  and  to  shame  that  which  he  says  he 
loves;  318a  4,  Gareth  Lynette,  23;  460a  2,  Guine- 
vere,  244:  the  tvhite  mermaiden  swam,  and  strong  man- 
breasted  th.s  stood  from  the  sea;  —  c)  Personen:  221b 
5,  Wellington,  IX,  44:  we  believe  htm  something 
far  advanced  in  State;  249  b  3,  In  Mem.,  VII,  7:  like  a 
guilty  th.  I  creep;  —  auffallend  häufig  in  "Maud'': 
288,  Maud,  I,  I,  XV,  2:  the  silent  th.  that  had  made 
false  haste  to  the  grave  (Leiche  des  Selbstmörders) ;  295  a, 
Maud,  I,  Xin,  III,  13:  her  mother  has  been  a  th.  complete; 
296  b,  Maud,  I,  XVI,  11,  4:  if  she  had  given  her  word  to 
a  th.  so  low?  (cf  262  b,  In  Mem.,  60,  16);  —  306a,  Maud, 
n,  V,  Vn,  4:  she  never  speaks  her  mind,  but  is  ever  the  one 
th.  silent  here  (Maud*s  phantom) ;  —  359a  29,  Geraint 
Enid,  325:  tho'  men  mag  bicker  with  the  th.s  they  love;  348b 
28,  Marriage  Geraint,  479:  /  never  saw . .  .  anything 
so  fair;  cf  363b  20,  Geraint  Enid,  614:  /  never  yet 
beheld  a  th.  so  pale;  823a,  Foresters,  11,  2:  ''true,  she  is 
a  goodly  th.'\  sagt  eine  der  fairies  von  Maid  Marian;  — 
3.  abstrakt:  a^  in  Verbindungen,  wo  wir  es  durch  "das", 
**etwas",  "alles''  ersetzen  können  (Gesprächsthemen,  Vor- 
stellungen):  26  a,  Alexander,    12:    high  th.s  were  spoke^i 


—     524    — 

there  O^Heiliges") ;  139  a,  Brook,  8:  (poet)  could  mnke  the 
th.  that  is  not  as  the  th.  that  is;  154a  9,  Aylmer's  Field, 
735:  thou  tliat  killest,  hadst  thou  knoum.,.the  tLs  helonging 
to  thy  peace  and  ours;  178a  30,  Princess,  IE,  324:  not  to 
answer .  . .  all  those  hard  th.s  that  Sheba  came  to  ask  of  Solomon; 
215a  21,  Princess,  Vn,  310;  221b,  Third  February, 
18;  226,  Grandmother,  Xu,  1:  stood  up  like  a  man,  and 
look'd  the  th.  that  he  meant;  251  a,  In  Mem.,  14,  12:  ask  a 
thousand  th.s  ofhome  ("tausenderlei");  253a,  In  Mem.,  21, 
21:  behold,  ye  speak  an  idle  th,;  303b,  Maud,  H,  H,  IX, 
5,  8;  401  a  16,  Lancelot  Elaine,  337:  the  face  before  her 
lived,  .  ,full  of  noble  th.s;  553  a,  Flight,  Vlil,  3:  often  in 
the  sidelong  eyes  a  gleam  of  all  th.s  ill ;  819  b,  5  u.,  F  o  r  e  s  t  e  r  s, 
n,  1:  criedst  ''I  yield"  dlmost  before  the  th,  was  ask'd:  — 
bj  things  =  "Lage,  Verhältnisse",  state  of  tliings^):  26  b, 
Poland,  9:  Lord,  how  long  shall  these  th,s  be?  82  a  14, 
Walking  to  Mail,  53:  new  th.s  and  old;  94b  15,  Golden 
Year,  25:  human  th.s  retuming  on  themselves  move  ontcard; 
100,  6,  Locksley  Hall,  79:  a  sorrow's  crotvn  of  sorrow  is 
remembering  happier  th.s;  256b,  In  Mem.,  34,  11;  7  ivere 
hardly  tcorth  my  tvhile  to  choose  of  th.s  all  mortal  (modes  of 
life  all  terfninating  in  death) ;  268a,  In  Mem.,  40,  28:  shaU 
cotüit  new  th.s  as  dear  as  old;  321a  29,  Gareth  Lynette, 
222:  Arthur' s  ivars  (sculpturcd  on  the  gatej,  neiv  th.s  and  old 
cO'iivisted ;  521  b,  John  Oldcastle,  21:  wroth  at  th.s  of 
old;  620b,  Queen  Mary,  III,  5:  to  sing,  love,  marry,  chum, 
bretv,  büke,  and  die,  thcn  have  my  simple  headstone  by  the 
church,  and  all  th.s  lived  and  endcd  honestly;  —  c)  mis- 
cellanea  (Ideen.  Ideale,  Gemütszustände) :  222  a  23,  Third 
February,  41:  tlie  prccious  th.s  thcy  had  to  gnard  (ideale 
Güter  der  Nation);  256  b,  In  Mem.,  35,  7:  /  strive  to  keep 
so  siveet  a  th.  alive  (Love);  282  b,  In  Mem.,  123,  12:  / 
cannot  think  the  (hing  faretvcll ;  370  b  29,  Bai  in  Bai  an, 
97:  the  King  took,  as  in  rival  heaf,  to  holy  th.s  Cfcll  back  on 
religion'  —  in  Meredith's  phrase).  — 


^)  lu  dieser  Verwendung  in  geliehener  Scliriftsprache  häufig; 
z  B.  J.  U.  rire(»n,  Short  llist.  of  the  Eiujl.  people,  Abdruck  1902,  p.  535: 
.  . .  the  hopc  and  faith  of  bette  r  thinijs  dang  almost  passionatehj  to  tJie 
man  icho  nevcr  douhted  of  the  final  triumph  of  freedom  and  the  law  (viz. 
l>,jm). 


—     525    — 

fhread  und  thrid  (das  sonst  nicht  eben  häufige 
Doublet  zu  thread,  s.  Skeat,  Et.  D.),  typisch  fiir  natür- 
liches oder  bildliches  Durchwandern  verschlungener  Wege : 
14a  G,  Poet,  10:  with  echoing feet  he  threaded  the  secretest 
walks  of  fame;  190  a  14,  Princess,  IV,  242:  I  hegan  to 
thrid  the  mushy-eircled  mazes  (zit.  bei  Flügel);  195b, 
Princess,  y,  7:  threading  the  soldier-city ;  271b  16,  In 
Mem.,  89,  36:  we ...  threaded  some  Socratic  dream;  274b 
17,  In  Mem.,  97,  21:  he  thrids  the  lahyrinth  of  the  mind 
(zit.  Flügel);  845b  4,  Demeter  Persephone,  68: 
I  thridded   the   black  heart  of  all  the  woods,  — 

thunib  synekdochisch:  §  199,  p.  302^  —  tinte  fiir 
besondere  Ausdrücke,  s.  §  196,  p.  292.  —  Hthe^  s.  §  103.  — 

touch  (Vb.  und  Subst.):  1.  konkrete  Berühnmg:  das 
bekannteste  Beispiel :  124  b,  Break,  break...,  11:  Oforthe 
t,  of  a  vanish'd  hand,  and  the  sound  of  a  voice  that  is  still!  — 
auf  Abstraktes  übertragen,  —  in  ausgefiihrtem  Bilde :  259  a. 
In  Mem.,  44,  13:  if  such  a  dreamy  t.  should  fall,  o  tum  thee 
round,  resolve  the  doubt  (s.  Bradleys  Erklärung) ;  cf.  83  b  28, 
E  d w  i  n  M  o  r  r  i  s,  52 :  sudden  t.es ;  —  ^.  =  hint,  allusion,  im  Ge- 
spräch: z.  B.  580b,  Queen  Mary,  I,  1 :  Isuppose  you  t  iqmn  the 
rumour  that  Charles.  .Jiasoffer'dherhis  son;  658b  6,  Harold, 

1,  2,  22:  tvhen  she  t*d  on  thee,  she  stammer' d  in  her  hate;  — 

2.  t.  =  reach;  96  b  6,  Ulysses  63:  it  mag  he  we  shall  t,  the 
Happy  Isles;  cf.  529a,  VoyageMaeldune,  III,  2;  konkret: 
427  a  30,  Holy  Grail,  622:  hut  that  I  tjd  the  chapcl-doors 
at  datvn  I  kneiv;  —  125  b  27,  Enoch  Ar  den,  67:  ere  he 
t.'d  his  one-and-twentieth  May ;  139  a,  Brook,  12:  life  in  him 
could  scarce  he  said  to  flourish,  only  t*d  on  such  a  time  as 
goes  hefore  the  lcaf...{^^eY  erlebte  nur  einen  Vorfrühling"); 
667,  34,  Locksley  Hall  Sixty  Years  After,  272: 
earth  would  ncver  t.  her  worst,  ivere  one  in  fifty  such  as  he;  — 
geschäftsprachlich:  65a  21,  Love  thou  thy  land,  25: 
. . .  nor  toll  for  title,  place  or  t.  of  2)ension  (^'Erlangung  einer 
Pension");  —  3.  /.  =  taint  with—;  konkret:  180b,  Prin- 
cess, III,  6:  the  cotirt  that  lay  three  parts  in  shadoiv,  hut  the 
Muses'  hi'ads  were  t/d  (sc.  with  light)  abave  the  darkness  froin 
their  native  East;  —  übertragen  (sehr  häufig):  75  b  28, 
Gardener's  Daughter,  199:  cach  (inonth)  in  passing  t,'d 
(her)    with    some    neiv    grace;     99,    20,    Locksley    Hall, 


—     626     — 

64:  t.  Mm  with  ihy  lighter  thought;  265  a,  In  Mem.,  28,  19: 
sorrow  t.'d  withjoy;  278  b,  In  Mem.,  109,  11 :  high  nature,. ., 
but  t/d  with  no  ascetic  gloom ;  —  448  b8,  Last  Tour- 
name n  t ,  323 :  thou  hast  some  t.  of  music  ("Ahnung  von  — ") ; 
/.  =  durch  Berührung  verwandebi  oder  hervorbringen, 
s.  §  36,  p.  47.  — 

tract  (ein  beliebtes  Wort),  weite  Strecke  oder  Fläche : 

8  b,  To ,  m,  12:  heaverCs  nmzed  signs  sfood  still  in  the 

dim  tr.s  of  Penael;  31  b  39,  Two  Voices,  70:  steift  souls. . . 
would  sweep  the  tr.s  of  day  and  night;  45b  13,  Palace 
Art,  65;  46  a  10,  P.  A.,  94;  46  a  30,  P.  A.,  114;  64  a,  On 
a  Mourner,  VI,  4:  ...comes  Faith  from  tr.s  no  feet  have 
trod;  121a,  Vision  Sin,  m,  1:  a  mountain-tr.,  that  girt 
the  region  ("Zug,  Kette");  266b,  In  Mem.,  77,  4:  in  the 
tr.s  of  time  (Bradley  vergleicht  Paradise  Lost,  V,  498); 
cf.  259b  5,  In  Mem.,  46,  9;  279b,  In  Mem.,  112,  14: 
tr.s  of  calm  from  tenipest  niade  ("Striche");  281a,  In  Mem., 
118,  9:  the  solid  carth ...  in  tr,s  of  fluent  heat  began.  — 

trancej  häufig,  besonders  in  Jugendgedichten,  fiir 
Verzückung  in  jedweder  Art  von  Erregung:  8b,  Madeline, 

I,  2:  tr,d  summer  calm;  10b  45,  Recollections  Arabian 
Nights,  97:  entranced  with  that  place  and  time ;  IIa  34, 
Recollections  Arabian  Nights,  133:  (I)  ...trancedly 
(jazcd  on  the  Fersian  girl .  . . :  23  b,  Eleänore,  V,  4:  / 
muse,  as  in  a  tr. ;  ibid.  10:  /  ivoidd  I  wcre  so  tr.d . . . ;  61  a 
14,  Dream  Fair  Women,  266:  her  last  tr,  (affony) ;  76b  21, 
Gardener's  Daughter,  255,  s.  §35;  105  b,  Sleeping 
Beauty  (Day-Dream),  I,  5:  on  either  side  her  tr.d  form 
(Dornröschens  Zauberschlaf j ;  93  b  14,  Love  Duty,  63: 
the  tr.,  vom  Schmerz  des  Scheidens;  137  a  19,  Enoch 
Arden,  786  ftr.d  =  "bewußtlos,  ohnmächtig*');  212b  19, 
Princess,    VIT,   136  (Scheintod);    303  b,   Maud,   II,  TV, 

II,  4:  tr.d  in  long  emhraces:  374  a  4,  Bai  in  Bai  an,  275: 
they  (LanceloVs  eyesj  dwcU  deep-tr.d  on  hers ;  477b  7,  Lover's 
Tale,  I,  75  :  in  tr.s  and  in  visions  (cf.  20  b,  L  a  d  y  S  h  a  1  o  1 1, 
IV,  11);  etc.  —  vb.,  s.  p.  316.  — 

f/ype  (Vb.  und  Subst.):  1.  Verkörperung,  Sinnbild: 
39  a  28  (M  i  1 1  e  r's  D  a  u  g  h  t  e  r) :  the  still  affection  of  the  heart 
hecame  an  ouiward  hreaihing  t.  (d.  h.  ''ein  Kind  kam  zur 
Welt'O;  304  b,  Maud,  U,  IV,  VIll,  3:   thou  dcathlike  t.  of 


—    527    — 

pain  (Mauds  Gespenst);  800  a  14,  Promise  May,  IH:  poor 
Steer  hoks  the  very  i.  of  Age  in  a  picture;  —  von  Dingen: 
114a  29,  Will  Waterproof,  245:  carved  cross-bones,  the 
ts  o/deaih:  —  vb. :  616b  5,  Queen  Mary,  m,  4:  the  cataract 
t.d  the  headlong  plunge  and  fall  of  heresy  to  the  pit;  874  a, 
On  Affected  Effeminate  Manner,  2:  I  prize  that 
soul  u'here  man  and  woman  nieety  which  t.s  all  Nature's  male 
and  female  plan;  —  2.  Vorbild:  256  a,  In  Mem.,  33,  16: 
see . . .  thou  fail  not  in  a  world  of  sin,  and  ev'n  for  want  of 
such  a  f.;  286b  10,  Epilogue,  138:  a  noble  t.  appearing 
ere  the  times  were  ripc;  —  vb.:  214b  27,  Princess,  VII, 
281 :  (may  these  things  bc)  . ,  ,let  us  t.  thcm  now  in  our  otvn 
lives;  —  3.  Ebenbild,  Abbild:  7a,  Isabel,  m,  11:  all 
her  ( World* s)  fairest  forms  are  t.s  of  thee,  and  thou  of  God  in 
thy great  charity ;  34b  10,  Two  Voiees,  292:  that  t,  ofPetfect 
in  his  mind  in  Nature  can  he  notvhere  find  (^'Abbild  des 
göttlichen  Wesens  in  der  Menschenseele  in  Gestalt  der 
ünsterblichkeitsidee") ;  —  vb.:  281a,  In  Mem.,  118,  16: 
man  . . .  the  herald  of  a  higher  race,  and  of  himself  in  higher 
place,  if  so  he  type  this  worh  of  time  within  himself,  from 
more  to  more  (d.  h.  wenn  er  als  Mikrokosmos  die  Evolution 
des  Makrokosmos  zur  Harmonie  in  sich  nachbildet ;  type  = 
reproduce,  Churton  Collins).  — 

un^,  s.  §  236  (Adj.),  234  (p.  275,  Subst.),  60  (Partiz.), 
238  (Verba).  — 

varimis:  zwei  s^-ntaktisch  bemerkenswerte  Stellen: 
32  a  2,  Two  Voiees,  74 :  each  month  is  v.  to  present  the  world 
icith  some  development  (* 'bringt  neue  Abwechslung,  indem  er 
. . .  bietet'^) ;  47  b  5,  Palace  Art,  193:  o  all  things  fair  to 
säte  my  t\  eyes  /  . .  .  (t\  =  gazing  on  i\  objccts.)  — 

verge  typisch  für  '^Horizont"  (manchmal  fnarge): 
72  a  20,  Morte  d'Arthur,  270:  ...tili  the  hüll  look'd  one 
black  dot  against  the  v.  of  daicn  f=  d.ing  horizon);  74  a  1, 
G  a  r  d  e  n  e  r's  D  a  u  g  h  t  e  r,  79 :  3fay  from  v.  to  v. ;  cf.  481  b  2, 
Lover'sTale,  I,  330;  186  b  29,  Princess,  IV,  Tears,  9: 
(sail)  sinks  bclow  the  v.;  cf.  210b,  Princess,  VII,  23:  the 
slopeofseafromv.toshore:  —  "Gesichtskreis'^  =i  "Ausblick": 
45a  14,  Palace  Art,  30:  a...gallery  that  lent  broad  i\ 
to  distavt  lands  (s.  Eowe-Webb,  Selections  from  Tennyson, 
z.  St.).  — 


—     B28    — 

very,  s.  §  173,  p.  248,  Note  1.  — 

vea^  =  distuib,  agiiate:  Ba  37,  Coufessions  Sensi- 
tiv e  Min  d,  133:  v.edpools  ('-Wirbel  der  See'\  cf.  K.  Lear, 
IV,  4,  2);  7  a,  Isabel,  IH,  5:  v.ed  eddies  (of  a  river) ;  — 
255  a,  In  M e m. ,  29,  1 :  such  compelling  cause  io  grieve  as 
daily  v.es  household  ))eace;  —  14b,  Poet's  Mind,  I,  1; 
34b  16,  TwoVoices,  298;  —  295  a,  Maud,  I,  Xm,  I, 
B;  —  787  a,  Promise  May,  II:  /  seed  how  the  owd  man 
wur  vcxt  (für  stärkeren  Ausdruck).  — 

voicCj  s.  §  18^.  — 

tvander^  ein  Lieblingswort:  40b  15,  Oenone,  43: 
mg  hcart  mag  tv,  from  its  deiner  woe :  64  b,  Lotos-Eaters, 
42 :  tvearg  seem'd  the  sea,  wcarg  the  oar,  weary  the  wAng  fields 
of  harren  foam;  144  b  16,  Aylmer's  Field,  133:  these 
young  hearts  not  knoiving  that  thrg  loved .  . .,  u\'d  at  will 
(zugleich  bildlich  und  wörtlich :  oft  accompanied  hg  Averill); 
247b  13,  In  Mem.,  Prologue,  41:  these  wild  and  w.ing 
cries  (die  Elegien) ;  576  a,  F  r  e  e  d  o  m ,  VII,  2 :  the  partg 
crg  that  W.S  front  the  public  good;  705  b  3,  Beck  et,  I,  3  (cf. 
706  a  4):  w.ing  clouds ;  717  b  1,  Beck  et,  11,  1:  7,  that  taking 
the  Fiend's  advantage  of  a  throne,  so  long  have  w.'d  among 
icomen:  853  a  7,  Ring,  70:  she  said  —  perhaps  indeed  she  tv.'d, 
having  wJd  now  so  far  hegond  the  common  date  of  death  ...  — 

iceaft/i)/  (und  ivealt/ij  wie  rieh  in  weitestem  Um- 
fange angewendet;  von  wirklichem  Eeichtum,  Übei-fluß: 
36  b,  M  i  1 1  e  r's  D  a  u  g  h  t  e r ,  1 :  /  see  the  w,g  milier  gct ; 
724a  2,  B ecket,  II,  2:  the  trinc  and  h\  of  all  oiir  France 
are  yours:  763a,  5  v.  u.,  Cu]),  II:  —  Menge:  548  a  3, 
A  n  c  i  e  n  t  Sage,  9 :  this  w.  of  ivaters ;  —  von  reichem 
Schmuck:  146a  18,  Aylmer's  Field,  236:  w,g  scahhard 
(ibid.  2  1220]:  rieh  shcaih) :  422b  23,  Holy  Grail,  240: 
(a  paintcd  fchulofv)  ?/•.?/  with  tranderivg  lincs  of  tnount  and 
luerr;  —  von  der  Pracht  der  Schönheit:  9  a,  Madeline,  11, 
4:  w.gswiles:  479b  6,  Lovers  Tale,  I,  207:  (die  Mutter 
der  Geliebten)  in  giring  so  mach  heanty  to  the  icorld,  and 
so  much  fr.  as  God  had  chargcd  her  with  —  . . .,  Icft  her  otrn  life 
tvith  it :  578  a,  P  o  e  t  s  B  i  b  1  i  o  g  r  a  p  h  i  e  s,  4 :  old  Virgil  who 
would  irritc  ten  lims,  thcy  sag,  at  dawn,  and  lavish  all  the  golden 
dag  to  male  thcm  wAcr  in  Ins  readcrs'  Cf/es ;  —  von  moralischer 
Vollkommenheit :  370  b  21,  B  a  1  i  n  B  a  1  a  n,  89 :  Balan  addcd 


-     529    — 

to  their  Order  Uved  a  w.ier  life  than  heretofore;  —  von  Glück: 
461b  4,  Guinevere,  332:  what  knowest  thou  of  the  world, 
and  all  its  lights  and  shadows,  all  the  w.  and  all  the  woe? 
(xo.  ==  weal).  — 

tvearf/y  §  281,  p.  463.  — 

weather  als  effektvoll-allgememer  Ausdruck  öfter  für 
heavefiy  air,  wind  etc.  (ausgehend  von  dem  berühmten  Verse 
Shelleys:  Under  the  roof  of  blue  lonian  weather,  Epi- 
psychidion,  B42):  Churton  Collins,  Early  Poems,  296, 
Dualis  ms,  13:  heneath  thepurple  w.;  ibid.  18:  under  a  Stimmer 
vault  of  golden  w,;  29  a  12,  Lady  Shalott,  IH,  19:  ...in 

the  blue  unclouded  w shone  the  saddle-leather  (Reim) ;  509  a, 

Eevenge,  XIV,  9:  and  the  water  hegan  to  heave  and  the 
w.  to  moan  (onomatopoet.  Alliter.).  — 

tvhisper^  ein  dem  Dichter  ganz  ungemein  geläufiges 
Wort,  nimmt  in  der  Statistik  der  ausgesprochenen  Lieblings- 
wörter unstreitig  eine  der  ersten  Stellen  ein.  Eine  Auswahl 
von  Belegen:  19a  2,  Circumstance,  4:  two  lovers  wh.ing 
by  an  orchard  wall;  vgl.  176b  4  (Princess,  II)  (love-tvh.s); 
824  a,  Foresters,  ITC,  1,  3:  you  never  wh.  close  as  lovers  do; 
—  22  a  9,  Margaret,  V,  11:  the  feast  of  sorrow , , . .  tvhere 
. . .  you  Sit  between  joy  and  woe,  and  wh.  each ;  28  a,  Lady 
Shalott,  I,  31;  gleich  darauf  11,  3  (28  b  1):  she  hasheard 
a  wh,  sag;  vgl.  56b  13,  Choric  Song,  VEEI,  24:  so7)ie,  'tis 
wh/d  —  doivn  in  hell;  36  a  26,  T  wo  Voices,  425 :  a  second  voice 
. .  .,  a  Utile  ich,  silver-clear ;  cf.  493  b,  Golden  Supper, 
20  ("innere  Stimme");  —  von  Bäumen:  38b  16,  Miller's 
Daughter,  168:  those  füll  chestnuts  wh,  by;  cf.  41a  22, 
Oenone,  88;  53,  7,  May  Queen,  Conclusion,  27; 
134a  5,  Enoch  Arden,  578:  the  moving  wh.  of  huge  trees; 
840 b,  7  u.,  Foresters,  IV:  these  oaks . . .  will  wh,  evermore  of 
Robin Hood;  — 76h  27,  Gardener'sDaughter,  261:  beneath 
a  whAng  rain;  —  106  a,  Arrival,  IH,  8:  wh/d  voices  at 
his  ear  (ibid.  5:  the  charm  did  talk  about  his  path) ;  111b, 
Will  Waterproof,  11;  167a20,  Princess,  Prologue, 
115:  Iwneying  at  the  wh.  of  a  lord;  195b,  Princess,  V,  9: 
wh,s  of  war  (vom  Rauschen  der  Kriegsfahne) ;  222  a  18, 
Third  February,  36:  lisp  in  honey'd  wh,s;  283  a,  In 
Mem.,  126,  11:  a  sentinel  who..,tvh,s  to  the  worlds  of  space 
...that  all  is  well;     305b,   Maud,  11,  V,  IV,  7;     anders 

Dyboski,  Tennysons  Sprache  und  Stil.  34 


—     630     — 

konstruiert:  612  b  13,  Sisters,  200;  378  a  28,  Baiin 
Bai  an,  621:  breathed  in  a  dismal  wh.  (diese  beiden  be- 
liebten Worte  oft  beisammen,  z.  B. :  36a  26,  Two  Voices, 
426;  176b  4(Princess,II);  86b,  Stylites,  22;  646a  10, 
Despair,  II,  11;  661a  16,  Ancient  Sage,  227;  469a 
2,  Passing  Arthur,  120:  wh.  of  ihe  seething  setis;  vgl. 
493  a  2,  Lover's  Tale,  111,31:  the  surge  feil  from  thunder 
intowh.s;  681b,  Queen  Mary,  I,  2,  21;  690  b,  Harold,  V, 

2,  16 :  wh, !  (^=  speak  low!)  God*s  angels  only  know  it!  707  a  14, 
Becket,  I,  3:  Orders  , .  .no! .  .  .the  secret  tvh.  of  ihe  Holy 
Fathcr;  866b,  Progress  Spring,  VI,  1;  873b,  Far  — 
far — away,  3,  1:  vagtie  world-wh,  —  ''Whispers*',  Titel 
eines  Jugendgedichtes :  Life,  I,  77. — 

white f  s.  § 83.  —  wholenesSj  s.u.  -ness  in  §  234.  — 
wholßj  8.  §  269,  p.  433,  und  unter  centred.  — 

wide^  w.  open  sehr  häufig:  16b,  Deserted  House, 
1,  3:  leaving  door  and  Windows  w,;  cf.  110  a,  Sir  Galahad, 
31;  70b  12,  Morte  d 'Arthur,  169:  lookitig  wistfully  icith 
IV.  blue  eyes;  132b  16,  Enoch  Arden,  489:  suddenly  set 
it  (Holy  Book)  w.  to find  a  sign;  603  a,  6  u.,  Queen  Mary, 
n,  4 :  your  gentlemen-at-arms .  . .  cry  to  have  the  gates  set  aide 
again.  — 

tvidowed  für  hcreft,  s.  §  79,  Note  1  auf  p.  104.  — 

wild:  in  verallgemeinerter  Bedeutung:  1.  von  Natur- 
erscheinungen :  63,  5,  May  Queen,  C  o  n  c  1  u  s  i  o  n ,  26 : 
w.  March-mornhu} ;  vgl.  203  a  6,  Princess,  V,  460:  /  muscd 
on  that  tv,  morning  in  the  ivoods;  64b  6,  You  ask  me..., 
26  (wind) :  —  166  b  23,  Sea  Dreams,  62:  spirts  of  w. 
sca-sniokc;  186  a,  Song  (vor  Princess,  IV),  4:  the  w. 
cataract  Iea2>s  in  glory;  ibid.,  Refrain:  set  the  w.  echocs  flying; 
342  a  33,  Marriage  Geraint,  77  (brook) ;  346  b  2, 
Marriage  Geraint,  341:  that  w.  whcel  —  vom  Rade 
Fortunas;  —  das  lautlich  schönste  Beispiel:  277b,  In 
Mem.,  106,  1:  ring  out,  tv.  hclls,  to  the  tv.  shj!  —  2.  subst. 
iv.  =11  tviJderncss:  184a  22,  Princess,  HI,  230:  the  Northern 
u\  (adj.  348a  3,  Marriage  Geraint,  423:  he  past  to  the 
tv.  land);—  bildlich:  216  b  24,  Princess,  VH,  341:  thro' 
those  dark  gaics  across  the  tv.  that  no  man  knows;  296  b, 
Maud,  T,  XVI,  21 :  to  save  my  yet  young  life  in  the  w.s  ofTime;  — 

3.  vom  Menschen:  '-ungesittet":  181  a  7,  Princess,  111,26 


—    531    — 

(harharians) ;  "grausam'':  60  a  10,  D  r  e  a m  F  a  i  r  W  o  m  e  n, 
202:  (Jephtha's)  w.  oath;  "rasend":  192  a  9,  Princess, 
IV,  366 :  when  the  w.  peasant  rights  himself;  —  am  häufigsten 
aber  allgemein  von  jeder  Art  von  Leidenschaft  und  Er- 
regung: 21b,  Margaret,  m,  6:  the  last  w.  thought  of 
Chatelet;  62,  1,  New-Year's  Eve,  36:  you  must  not  weep, 
nor  let  your  grief  he  w.;  66a  7,  Love  thou  thy  land,  11: 
w.  hearts  and  feehh  wings;  97  b  14,  Tithonus,  61:  Ups 
whispering  I  knew  not  what  of  w.  and  sweet;  132b  26,  Enoch 
Arden,  500:  said  w.ly;  167a  5,  Princess,  Prologue, 
100:  Lilia,  w.  with  sport;  171b  13,  Princess,  I,  149:  all 
u\  to  found  an  University  for  niaidens;  187  a  4,  Tears, 
idletears,  19:  deep  as  first  love,  and  w.  with  all  regret; 
213b  38,  Princess,  Vll,  222:  something  wild  within  her 
breast,  a  greater  than  all  knowledge,  beat  her  down  (viz,  Love) ; 
cf.  560,  Locksley  Hall  Sixty  Years  After,  20;  — 
vom  "schönen  Wahnsinn"  in  des  Dichters  Auge:  256b  3, 
In  Mem.,  34,  7:  fantastic  beauty;  such  as  lurks  in  some  w, 
Poet,  when  he  works  without  a  conscience  or  an  aim.  — 

whatever  ==  lat.  quidquid,  §  276  und  125.  —  winfer, 
s,  u.  Summer  (Note). — 

woldj  ein  Lieblingswort  in  Landschaftsbildem,  be- 
sonders in  der  Jugend  (in  steter  Erinnerung  an  die  heimat- 
lichen wolds  von  Lincolnshire) :  12b  3,  Ode  Memory, 
rV,  22:  upon  the  ridged  w.s  (die  Szenerie  des  Gedichtes  ist 
Lincolnshire);  17b,  Oriana,  5  (dun  w.s) ;  20a,  Mermaid, 
ni,  6:  on  the  broad  sea-wolds;  28a,  Lady  Shalott,  I, 
3:  long  fields  of  barley  and  ofrye,  that  clothe  the  w.  and  meet 
the  sky;  37b  41,  Miller's  Daughter,  105;  39  a  42 
(Millers  Daughter);  61,  New  Year'.s  Eve,  27;  62b, 
To  J.  Spedding,  2;  etc.  —  275b,  In  Mem.,  100,  8: 
the  windy  w.  (die  Szene  ist  Somersby);  —  376  b  25,  Bai  in 
Bai  an,  437:  all  the  piain  and  all  the  w. ;  —  802  b  13,  Promise 
May,  ni:  only  fifteen . . .,  and  then  the  sweetest  flower  of  all 
the  W.S  (Stück  spielt  in  Lincolnshire).  — 

woodbiney  eine  Lieblingspflanze  (in  Erinnerung  an 
'^woodbine  that  climbed  into  the  bay  window  of  his  nursery'\ 
Life,  I,  26):  17a,  Dirge,  IV,  2:  the  w.  and  eglatere;  25a, 
My  lif  e  . . .,  11,  15:  teil  me  (viz,  when  I  am  in  my  grave)  if 
the  W.S  blow;  90b  22,  Talking  Oak,  146:  w/s  fragile  hold; 

34* 


—     632     — 

cf.  108b,  Amphion,  34;  106b,  Sleeping  Palace  (Day- 
Dream),  VI,  3:  thoms,  ivies,  woodbines,  misüetoes;  140a, 
Brook,  62:  winding  under  w.  bowers;  271b  30,  In  Mem.,  89, 
60:  behind  the  w.  veil;  489b  16,  Lover's  Tale,  11,  36: 
the  wind  came  wooingly  wUh  w.  smells;  669b,  Spinster's 
Sweet- 'Art 8,  XVI,  3:  my  oän  door-poorch  wV  the  w.  an' 
jessniine  a-dressin*  it  greeän;  788b,  Promise  May,  11: 
What  did  ye  do,  and  what  did  ye  saäy,  wi  *the  wild  white  rose 
an' the  w.  sa  gaäy  . . .;  866b,  Progress  Spring,  1,8^). — 
woodlandy  ein  typischer  Ausdruck,  überaus  häufig: 
12a,  Ode  Memory,  IV,  18;  102,  20,  Locksley  Hall, 
164:  slides  the  bird  o'er  lustrous  w.;  108b,  Amphion,  8; 
all  that  groivs  within  the  w,;  121b,  Vision  Sin,  IV,  19: 
the  rotten  w.  drips;  124  a,  To  E.  L.,  1;  Illyrian  w.s;  166  b 
26,  A  y  1  m  e  r's  F  i  e  I  d,  842 :  the  broad  w,  parcelVd  into  farms; 


1)  Van  Dyke,  The  Poetry  of  Tennyson^,  p.  889,  zitiert:  "The 
Tennyson  Flora.  Three  Lectures  by  H,  Grinden.  Fublished  as  an  Appendix 
to  the  Report  of  the  Manchester  Field  Naturalists  and  Archaeological 
Society  for  1887/'  "Tennysonian  Trees"',  artide  in  "The  Gardener's 
Magazine**,  Dec.  29,  1888.  —  Auch  über  "The  Birds  of  Tennyson*'  gibt 
es  ein  Buch  von  W.  Watkins,  London  19(B  (dort  S.  28  eine  Liste 
der  60  bei  Tennyson  vorkommenden  Vögel;  am  häufigsten  fS.  61]:  Zar A; 
[83  Stellen],  nightingale  [28],  swallow  [21],  owl  [15],  linnet  [12]; 
Singvögel  bei  Tennyson  ibid.  p.  50  ^,  im  einzelnen  behandelt).  — 
Grindon  (s.  o.)  erwähnt  und  bespricht:  hazeUwand,  icillow'weed  and 
mallow,  meadow-siceet,  hindweed-helh  (convolvulus) ,  hriony,  speedtcell, 
germander,  primrose,  cowslip,  daisy,  pimpeniel,  snotcdrop,  "long  purples 
of  the  dale"  (meadow  orchis),  kingcup  (crowfoot,  meadow  huttercup),  marsh- 
marigold  (Caltha  palustris),  marish-flower  C'Shakspere's  'Lady-smock*"), 
cuckoo-flowcr,  ragged-robin  ("Swedish  cuckoo-floicer**,  Lychnis  flos  cuculi), 
violety  thisile,  marestail  ("for  'horsetmV,  Hippuris"),  reed,  liehen  (Par- 
melia  parietina),  vwsses,  agarics  ("Fairy-rings";  vgl.  auch  829  b  21, 
Gareth  Lynotte,  732),  comßeld  {US  s.  2,  Princess,  I,  233),  hare- 
bell  (alpine  h.,  Princess,  VII,  100;  "not,  as  in  SJiakspere,  for  Scilla 
nutans,  the  rightful  oivner,  but  Campanula  rotundifolia"),  haic- 
tJiorn,  rose,  Uly  (water-l.,  tiger-l.),  bluebell  (=  "hare-b.'*),  hyacinth  (sylvan 
h.  =  bluebell),  daffodil,  poppy,  mignonetie,  oxlip,  pansy,  foxglove,  iris, 
crocus,  carnation,  anemone,  thrift,  hollyhock,  pctssion-ftower,  orange-blossom, 
eglantine  (^=  eglatere),  honeysuckle,  woodbine,  clematis,  —  wheat,  barley, 
rye,  —  palm,  cypress,  amaranüi,  asphodel^  loius,  violy,  —  ivy;  —  trees 
(lecture  III):  chest-nut,  poplar,  aspen,  Urne,  elm,  sycamore,  ash,  oak, 
birch,  larch,  beech,  platan,  cedar,  laurel,  alder,  maple,  pine,  acacia,  arbutus, 
tamarisk,  hawiliom,  sallow  ("palm-xcillow**).  —  Es  fehlt  ein  Hinweis  auf 
yew  in  In  Mem.,  II  und  XXXIX. 


—    533    — 

vgl.  864  a  4,  Eing,  126:  all  that  ample  w.  whisper'd  ''debf; 
161b  14,  Lucretius,  646:  as  ihe  dog,..plies  his  function 
of  the  w.  (Jagd) ;  216  b  1 9,  P  r  i  n  c  e  s  s,  VTE,  336 :  the  goldm 
Autumn  w.;  240  b,  A  D  edication,  13;  241,  Boädicea, 
39:  isle  ofblowimj  iv.;  242,  33,  Boädicea,  76;  —  adj.  290, 
Maud,  I,  IV,  IX,  1:  ihe  quiei  w.  ways;  cf.  376b  23,  Balin 
Balan,  435  (alleys);  304a,  Maud,  n,  IV,  VI,  8:  the  w. 
echo;  329b  22,  Gareth  Ly nette,  733:  some  w.  thing,  or 
shrew,  or  weasel;  883b,  Hymn  (Akbar's  Dream),  11,  2: 
w.  rhynie  (=t  Vogelsang);  370b  11,  Balin  Balan,  79; 
827  b  9,  Foresters,  in,  1,  heißt  Marian  our  new  w.  Queen 
(sonst  Queen  of  ihe  wo  od).  — 

worky  s.  §  197 ;  auch  §  195,  passim.  — 
f/ear:  1.  als  ioium  pro  parte  für  "Jahreszeit" :  6  b  16, 
Confessions  Sensitive  Mind,  167:  ihe  lamb  r^oiceth  in 
the  y,;  104b,  Sleeping  Palace  (Day-Dream),  I,  1: 
ihe  varying  y,  ("Kreislauf  der  Jahreszeiten*')  wiih  blade  and 
sheaf  cloihes  and  recloihes  thehappy  plahis;  280  b,  In  Mem., 
116,  3:  regret,  .  .  ihat . . .  meeis  ihe  y.  (=  accomodaies  iiself  io 
ihe  season);  —  2.  verallgemeinert  jRir  "Zeitalter,  Periode, 
Epoche":  vor  allem  The  Golden  Year  (94  a),  femer: 
187  a  21,  Princess,  IV,  66:  ihat  great  y.  of  equal  mighis 
and  rights;  206  a  6,  Princess,  VI,  48:  dames  and  heroines 
of  the  golden  y,;  —  hieher  auch:  273a,  In  Mem.,  95,  22: 
ihat  glad  y.  which  once  had  been  (die  Zeit  des  Verkehrs  mit 
dem  Freunde;  269b,  In  Mem.,  46,  12:  those  five  years).  — 
Bemerkenswert  endlich  die  von  Churton  Collins  als  Beispiel 
für  "Jiabitual  use  of  metonomy'*  (p.  156)  angefahrte  Wendimg : 
197b  8,  Princess,  V,  121:  ihe  desecrated  shrine,  ihe  irampled 
y.  (^=  harvest).  — 


Inhaltsverzeichnis. 


Seite 

Vorwort    -    •  ^ VII 

Einleitung.  Über  Tenny- 

80118  Leben  and  Werke  IX 

Anlage  der  Arbeit  ....  XXXIX 

Erster  Teil: 
Syntaktisohes. 

§    1.    Parataxe    und   Hypo- 
taxe   1 

and   far  bypotakt.  Yorbin- 
dangen.  Einseltfttse  für  Peri« 
oflen. 
§    2.    nor  X  =  tcithout  x-ing    .    .    2 
§    3.    Bei- und  Unterordnung  im 

einfachen  Satze 3 

and  für  wiiK  from,  etc.  —  Adj. 
-f  Ol«/  -I-  Adj.  =  Adv. -f-  Adj.  — 
Kontamination,  p.  .*)&. 

§    4.    Satzverschränkung     ...    4 

§    5.    Prolepse B 

§    6.    Verschiebung    des    Satz- 
nachdruckes      G 

§    7.    Asyndeton 9 

^    8.    Fehlen     unterordnender 

Konjunktionen 10 

KonsekativoB  und  anderea 
tkat;  though,  rrtfn,  hecauie,  if,  vor 
Partizipien. 
§    9.    Fehlen  von  Partikeln  und 

Adverbien  (as,  so,  iJieti)    .  11 
§  10.    Constructio  ad  sensum  12 

§  11.    Anakoluth 13 

§  12.    Aposiopese 13 

§  13.    Direkte  und  indirekte  Eede  14 
§  14.    Uneigentliche  Belativäätze  14 

Uolativam  fQr  but,  tkaugh; 
relat.  AnBohloft  (wie  im  Lat.). 

Sjntax  der  Redeteile. 

§  15.    Substantiva  adjektivisch- 
attributiv  gebraucht ...  16 


Seite 

§  16.  Dieselben  prädikativfea^Zf, 
silverjund  adverbial  (anger- 
ly,  deaihly) 17 

§  17.  SubstantivischerAusdruck 
(Genetiv,  Präpositional- 
verbindung)  statt  adjekti- 
vischen   18 

§  18.  Subst.  Ausdruck  (-ness) 
statt  adverbialen  und  um- 
gekehrt   19 

§  19.    Adjektivischer   Ausdruck 

für  Substantiv.  Wendung  19 

§20.  middle  (midmost,  central) 
und  Parti tivadjektiva(7o2>- 
most,higfi€8t).  ^^Unlogischer 
Partitivus"  bei  all,  both. 
Konstruktion  von  ?uilf  .    .  21 

§  21.    Adjektiva  als  Substantiva  23 
Personen-, DinKbeseichnun- 
f^en,  Plurale  (falttn,  iHJfuls). 

§  22.  Zitierte  Worte  substanti- 
viert (equal,  forward.  Hie 
Jacet;  the  wherefore,  (he 
Hereafter) 24 

§  23.    Verba  als  Substantiva  .    .  25 

riu,  tay,  make,  ukirl,  Uad^ 
break,  build»  bife,  burn, 

§24.    Substantiva  als  Verba 

(alphabetisch)  ....  26 

§  25.    Präfixkomposition  verba- 

lisierter  Substantiva  ...  34 

diiprince,  re-father,  untistert 
mitftaturt,  repnlpitt  outuoman,  dU- 
popt,  düeroien,  nnqueen,  out-royaU 
d0-miracl9.  —  VerbHltsierung 
von  Eigennamen  (otii-Oardiner, 
PkiUp,  etc.). 

§  26.  Unechte  Partizipia  (wood- 
ed,  diamonded,  mooncd,  etc., 
cf.  §  268) 34 


—    536    — 


Seite 
§27.    Substantivischer  and  ver- 
baler Ausdruck 86 

§  28.    Adjektiva  als  Verba  ...  86 

1.  duU,  dim,  dutk,  black,  empiff, 
wan,  quüt  Mlftk,fai,  dumL.  ntppict 
itaU,  fttady;  —  KomLmrntiv«; 
betier;  near,  higher,  —  2.  tkint 
icafi/off,  latg;  —  gr§iH. 

§29.  Anrede  Worte  verbalisiert 
(cousin,  mtjlord,  aquire;  be- 
fool,  idioii  Adj.:  saint);  — 
"to  X  x-s"';  etc 88 

Das  Yerbnm. 

§80.    Klassen     der   Verba. 

Impersonalia 39 

§  81.  Tratiaitive  Verba  intransi- 
tiv gebraucht  (obiai%  show, 
iai,  apellj  specd) 40 

§82.  Transitive  Verba  absolut 
(know  fimploi^^  ft^el,  give, 
See,  show,  slay,  understand, 
waich;  —  care) 41 

§  88.  Intransitive  Verba  transi- 
tiv u,  kausativ  verwendet  43 

da  H«,  y  Joowt ,  f^rate^  Jalourt  mute, 
rac'i  rolJ  tuädtu  »icktn  ikoot, 
ihoictr,  thttdder,  wta^.  f»or»,  iruti. 

§  84.    Verba  der  Äuüerung  mit 

Akkusativ  des  Inhalts  .    .  48 

beaf,  blunh,  breatke,  hiss,  kig», 
lattfftif  ^<ujt»  ttuiK  rintft  roll,  nhittr, 
ngh,  ikrob.  thunder,  tibrate,  tearbU, 
uavf,  ving,  etc.  —  '7o  x"  für  *7o 
tatf  X-iftfff'ttff" 44 

§  85.  PrÄposJtionaler  Ausdruck 
der  veranlaßteii  oder  be- 
gleitendeti  Bewegung  oder 
Zustandaverätiderung.  Ty- 
pus  '•/ curse  ihis  tree  from 
furthcr  fruir) 46 

§86.  Rektion  des  Verbums. 
Akkusativ  des  Weges  und 
Zieles  bei  Bewegungs- 
veiben 50 

§  37.    Direktes  Objekt  für  prä- 

jkCSitiomUes  51 

§  38.    Präposition  alergätijung 

iüi'  Akkusativobjekt  .52 

§  39.     rdipoi^itionalverbindi^iig 

anderer  Art  als  erwartet  62 


Seite 
§40.  Reflexiver  Ausdruck  .58 
§41.    Hilfsverba 53 

bt,  can,  AoH  {get),  m^f.  ikalt,  tcitl. 

§42.    Genera  verbi 58 

pAftsivum  UEid  Reflex! vnm. 

AktjVfirAliBdrtickfar  passiven 

n.  amgekehrt.   Prftpotitional- 

paiBimm. 

§48.    Aktionsarten.    Erster 

Typus 60 

ZustandBverbaxn  für  Ein- 
tritt der  Handlung:  know,  bt, 
kate,  ttand,  il9fp,  hold,  etc. 

§  44.    Zweiter  Typus 62 

lG|;ret»vti  Yerbnm  rar  Be* 
JtGichutuif  de«  Zustondes. 

§  45.    Unterarten    des   zweiten 

Typus 68 

ItsTAtWer  Sinn  nnanage- 
dr(ickt.  ä  InoboattTA  für  Zu- 
Aland.  H.  Yerm^ijdaTig  der  par- 
tiflpiAl^A  Periphrase  (and 
jeder  Rndom    iS^). 

§  46.  Ex trem e  Form  d es  zweiten 
Typus :  Zuatajids verba  wie 
Tätigkeit^  verba  gebraucht  64 

§47.  Verba  verschiedener  Ak- 
tioneart vertauscht    ...  65 

tujt  UQil  jtnd^  bring  für  carr^, 
pau  für  fOHW. 

§  48,  Absichtliches  und  Un- 
absichtliches     66 

find  li^ki  Hpoti  lose  =  dtpos«, 
otc. ;  —  doubt. 

§49.    Tempora 68 

Plasqaamperfektisches  PriU 
teritam.  —  Präsens:  histori- 
sches ,  perftiktisches,  futuri- 
sches.  —  Futuram  ezaktum. 

§  50.    Modi 70 

§51.    Infinitiv  und  Verbal- 
substantiv um    .    .    .    .70 
§  52.    Gebrauch  des  Verbalsub- 
stantivs       71 

§  58.    I>as  Verbalsubstantiv  als 

Substantiv 71 

imagining,  etc.     -  Plarale 
'  (readingt,  doubtings,  beatingf,  rkffm- 

I  *ng$). 

§  54.    '(t)iofi    für    'ing    (session, 
I  motion,  Station,  etc.)    ...  73 

1  §55.    Andere  Ableitungen  C-ne*Ä, 

-ance,  -ment,  -age)   ....  74 


—    537    — 


Seite 

§  56.  Extreme  Fälle  dieser  Art 
fbirih,  work,  rule,  hold,  deed, 
etc.) 74 

§57.  Partizip  und  Verbal- 
substantiv. Gerundialkon- 
struktion 76 

§  58.    Participium  praeteriti  und 

praesentis 76 

§  59.    F  Rr t  iz i  pi  ale  r  Ausdruck  für 

adjektivischen  ...  77 

Aktiv  (dffirtff  =wtar^aJ, u.dgl.). 
— P(W»i  vfcha^tH  'd49i«ttd,dwaTfä. 
etc.;    /tottfrU   pilJar'd,  wf,  etr  )  77 

§  60.  ufi'  bei  aktiven  und  passi- 
ven Partizipien ;  Adverbia 
von  Partizipien 78 

§  61.  Lateiniscbe  und  franzö- 
aiscbe  Partizipien  in  ety- 
mologiäcber  Bedeutung   .  79 

Aktiv  (-rnff  -ant)  (creifatit  = 
growing,  u.  dgl.).  Passiv  (-ate).  — 
Französ.  (due,  couchani,  conjoini, 
forfeit).  — 

§  62.    Adjektiva  für  Partizipia  .  81 

Akt.:  *ftAl  ftarfut,  6lG),  n. 
a.  —  Pass  'tf  (ßitiijf,  vrindj/,  rot 41  ff, 
wiffff);  gay  =  Qdurntd,  n.  ». 

§  63.    Substantiv  für  Partizip    .  84 

Akt.     ÜtitHtr.   debior,   Victor, 

ötO.  —    Pah».:    gift,   j^rMipgr,    BtC. 

§  64.  P  arti  zi  pi  aler  Aus  druck  fd  r 
substantivischen  ^pictttred 
eyes  u.  dgl.).  —  Partizip  far 
Substantiv.  PrJlp  os  i  t  i  onal  - 
Verbindung 85 

§  65.    Partizipiale     Satzverkür- 

zung 86 

§  QQ,  Ellipse  von  Partizipien 
(Bedeutung  in  Präposition 
oder  Adv.  verlegt:  out  = 
Coming  out,  etc.) 86 

Das  Substantirniu« 

§  67.    Eigennamen 88 

§  68.  Numeri.  Kollektiver  Sin- 
gular   88 

§  69.    ^^Kollektiver  Plural"      .    .  91 
§  70.    Kollektivsuföj^ef-t*^*,-rfo?rt, 

-fioodj  ^rtj,  -^hip,  -iy)  .    .    .91 
§  71.    KollektivbezeichDutigen 

(feast,  battle,  kin,youth,  etc.)  92 


§72. 

§73. 

§74. 
§75. 


§76. 
§77. 


§78. 
§79. 


§80. 

§81. 
§82. 
§83. 


Seite 
Plural  von  Abstrakten    .    94 

mit  ^inff.  2,  Wi^dcrbtitacg. 
3.  Eincetu«  AnäemcgeUf  Er- 
ücheiniuiKafarmaQ.  J.Logiiobo 
Genauigkeit  (z.  B.  deatki). 

Plural  von  Konkreten    .    97 

StoSaAme'D(iiher$,tnow9,  etc.). 
none  +  Plur.  füvnohody 

-f  Sing 98 

Kasus.  Genetiv  (gen. 
causae,  qualitatiSj  eubicf  c- 
tivusj  obiectivua,  lokal - 
und  temporal-attributiver 
Gen.,  Gen.  des  Wesens 
oderInbalts[explicatiTus])  98 
Genetivzeichen  -8  ...  98 
Figura  eiyniologica  und 
Verwandtes 100 

Das  Adjektiv. 

Attraktion  des  attri- 
butiven Adjektivs    .    .    .  100 

Erster  Typos  Tröger  der 
Eigenvabnft  im^AtEe  genannt. 
Haupttypua  dieser  ,  .  .  102 
Jiigonst^haltstrAgur  aifloziativ 
IM  er^j:LiizQn;besan^areFa.lLe: 
icidow'd  tftor/i  {iOi^\  kxiitff  ttart 
(104«),  trutkful  change  (lOßi), 
Mummittff  air(^Vfti).  giant-factoried 
ciiy  fftuütn  U'^i  ".);  —  prä- 
dikative! Adj  ftttviihiert;  — 
Relativsatz  (ihe  deaik  ihat  can- 
not  die). 

Oxymoron 109 

TheSilent  Voicea  u.  dgJ.; 
widower  kusband  (lld) ;  —  nicht- 
adjektivisohe  Fälle ;  —  Para- 
doxon. 
Be  m  erkena  w  e  rte      E  p  i- 

tbeta 111 

naked  als  bäsODderelllu* 
ßtration    .  .  112 

Farbenbezeictinungen  .  118 

t  tntrtild  i  D  J  agan  d  g«  d  ic  litsDf 
brawn  vom    SchaitiHitt  *thitrt 
Spektmm  dreifarbig,  eto. 
purple  und  crimson  .    .    .  117 
Steigerung  der  Adjektiva  117 

Uker,  duer,  moti  d§areit,  uittr- 
eif,  eto. 

Absolute  Komparative    .  119 


—     638    — 


Seite 
§  87.  Der  Komparativ  im  Satze 
(nor  für  than;  Parataxe 
mitbut;  Anakolutbisches ; 

ihy  tciser) 120 

§  88.  Der  Superlativ 121 

Kompar.  f(ir  Saperl.  (laiier 
=  kul,  etc.) ;  absoluter  Soparl. 

Adrerbinni. 

§  89.  Adjektivadverb  auf  -ly  .  121 

Farbenadverbia; Uly 

ZVL  -ly,  -ily   Bli  -y;  niUy  etc.; 
»tiniedly  (|  00)  etc.;  —  m^n. 

§  90.  Steigerang  des  Adverbs 

(Kompar.  -lierj 123 

§  91.  Attributivattraktion   des 

Adverbs  fsudden  u.  dgl.)  128 

§  92.  »*Halbe  Attraktion"  (prä- 
dikativ-appositionell)und 
Adverb  in  Adjektivform 
Csloio  and  sure,  free,  fair, 
exceeding,  etc.) 126 

§  98.  Umgekehrt:  ^'.r-ty'' für  ad- 
yeThi9les"x"(loxohj,loudly, 
etc.) 127 

§  94.  Adverbia  attributiv  (z.  B. 

mucJt)      127 

§    95.  Attraktion      temporaler 

Adverbialbestimmungen   128 

§  96.  Temporalhypostase  (be- 
sonders bei  lifc)      .    .    .  129 

§  97.  Einzelne  Temporalad- 
verbia  (back,  hefore,  hc- 
tween,  evermore,  th^    .    .130 

§  98.  LokaleAdverb.-Ausdrücke  131 

Attraktion.  —  Kinselnes: 
abroad,  leside,  dotcn,  off,  under; 
uhere  für  nhithcr. 

§   99.  Lokaler    Ausdruck     für 

temporalen 131 

§  100.  Temporaler  Ausdruck  für 

lokalen 132 

§101.  Negationen 132 

§  102.  Positiver  und   negativer 

Ausdruck 133 

§  103.  Niimcralla 134 

million;  dunhlf;  treile;  iiKÜr. 
Zahlangabe;  bestimmte  Zahl 
für  unbestimiute  Anzahl  oder 
Zeitdauer;  —  tifhe  =  '  i^,,  u.  a. 
Brüche. 


Seite 
PronomiDft* 

§104,  Personalpronomen  .  136 
Kasus;  Ellipse;  Namems 
in  Anrede. 

§  105.  Beziehung     des     Pro- 
nomens     187 

Pron.  vor  Besiehiingswort ; 
Entfernung ;  verschiedene  Be- 
ziehungswörter; Besiehungs- 
wort  tu  ergftnsen. 

§106.  Prägnanter,  emphaüscber, 

kollektiver  Gebrauch  .    .137 

§107.  Reflexiva  und  seif    .  139 

§103.  Possessivpronomen. 
Attraktion  (ebenso  beim 
Artikel) 109 

§  109.  Possessivum  vor  Be- 
ziehungswort      140 

§  110.  Possessivum  for  Präpo- 
sitionalverbindung  (Ty- 
pus: our  best) 141 

§  111.  Fehlen  des  Possessi vums. 

Artikel  für  Possessivum  141 

§  112.  "Ethisches"  Possessivum  142 

§  113.  Prägnantes  Possessivum  143 

§  1 14.  Possessivum  von  Erleb- 
nissen imd  Zuständen    .  144 

§  115.  Emphatische  Possessiv- 
ausdrücke (of  and  be- 
longing  toj 145 

§  116.  Demonstrativ a. 

Fehlen  des  Artikels     .  146 

Besond.  Fttlle:  bei  cloud; 
bei  door,  gate;  bei  ««■#r. 

§  117.  Abundierender  Artikel    .  148 

§  118.  Bestimmter  und  unbe- 
stimmter Artikel.  Prä- 
gnanter Gebrauch.  Artikel 
und  Demonstrativum  .    .  149 

§  119.  Emphatisches  Demon- 
strativum (lat.  nie,  istej  .  150 

§  120.  Demonstrative   Präposi- 

tionaladverbia 162 

§  121.  Sonstiges  zmn  Demon- 
strativum (this  für  it  vor 
Infinitiv;  the  other;  this 
im  Sinne  der  1.  Person; 
etc.) 163 

§122.  Kelativum.     Präposi- 

tionaladverbia 155 


—    639    — 


Seite 

§  123.  Einfache  Eelativ-  (und 
Demonstrativ  -)  Adverbia 
(where,  there,  Ivere)     .    .    .156 

§  124.  Einzelne       Eelativpro- 

nomina 156 

§  125.  Interrogativ  u.  Helativ ; 
generelle  Eelativa  (what- 
ever  =  quidquid,  von  Per- 
sonen)   157 

§126.  Indefinit  au.  Ähnliches 
(ihat  o^ÄerJ;  indefinite  Re- 
lativsätze ^"nMcio  ^utVi"^  .  157 

§  127.  Präpositionen 158 

about,    abote,    after   (untUr), 
against,  ai,  before  —  bthinä,   6«- 
iwetn,  by  (of,  teith,  boim  Pass. ; 
•  etc.),  for,  from,  in  (into),  of,  ort, 

thro\   to   (unto)t   undtr  (-necUk), 
upon^  teith. 

§  128.  Beiordnende  Konjunk- 
tionen :    kopulative    für 

adversative 168 

§  129.  Disjunktivkonjunktionen  169 
§180.  Unterordnende  Konjunk- 
tionen   170 

tchat  Um*,  the  uihiU,  tcken  fint, 
wken  =  lat.  dum;  a$.  om  though ;  if 
konzessiv :  "of  hote",  "so  es", 
whereat  =  lat.  iur.  quod. 

Wortstellnnsr« 

§  131.  Prädikat  vor  Subjekt     .  171 
§  182.  Typus  ai  A  ch  bei  zwei 
Attributen    eines   Subst. 
oder     Adverbien     eines 

Verbums 172 

§  183.  Präpositionale  Attribute 
von  Substantiven,  adver- 
biale und  präpositionale 
Bestinunungen  von  Adj. 
und  Partiz.  getrennt  .  .  173 
§  134.  Objekte  des  Verbums     .  175 

§  135.  Negationen 176 

§  136.  Adverbialbestimmungen  176 
§  137.  Satzstellung 176 

Zweiter  Teil: 

Stillstisches. 

I.  Kürze  und  FttUe  des  Ausdrucks. 

§  138.  Ellipse  von  Wörtern  und 

Wortgruppen 178 


Seit« 
§  189.  Satzweglassung    ....  181 

§  140.  Zeugma 182 

§  141.  Comparatio  compendiaria 
und  Verwandtes  (Typus 
xy  z  ...Xx  fyij  Zx)     ...  182 
§  142.  Vermeidung  der  Wieder- 
holung      182 

1.  Artikel.  2.  to  be.  3.  Prä- 
position. —  Vereinxeltes. 

§  148.  Zurückergänzung  aus 
Späterem  (besond.  Fall : 
gemeinsames  Objekt 
zweier  Verba) 186 

§  144.  Anaphora 188 

§  146.  Epiphora,  Symploke,  Ky- 

klos 188 

§146.  "Wortwiederholung"  190 
Beispiel:    Lieder   in    den 
Königfiidyllen.  —   Einzelnes: 
desolate  in  Äylmer's  Field,  etc. 

§147.  Wortspiel 193 

§  148.  Pleonasmen 195 

§  149.  Pleonast.  Ausdrucksfülle 
durch  überflüssige  Deter- 
mination       196 

§  150.  Füllwörter 197 

Besonderer  Fall:  pleonast. 
Temporal-nnd  Lokalangaben. 

§  151.  Tautologie  (1.  Adj.  + 
Subst.  —  2.  andere  Ver- 
hältnisse)     199 

§  152.  Hendiadys 200 

§  153.  Distinktionen  (Knowledge 

—  Wüdom,  etc.)    ....  200 

§  154.  Synonymenpaarung     .    .  201 

§  155.  Konkretura  und  Abstrak- 

tum  gepaart 202 

§156.  Parallelismus  des  Aus- 
druckes durchbrochen. 
Umgekehrt :  gezwunge- 
ner Parallelismus     .    .    .  203 

§  157.  Variation  durch  Syno- 
nyma     204 

§  158.  Umschreibungen: 
Belativphrasen  auf  that 
which  für  Gott,  Seele, 
etc. ;  für  konkrete  Wesen 
und  Dinge 207 


—    640    — 


Seite 
§169.  SonstigeUmschreibnngen209 
U  msohrieb  en.o  Be- 
griffe: Sonnen-Auf-,  Unter- 
gang (p.  209,  210  bis),  Tagos- 
leit  (213),  Nachmittag  (212), 
Naoht  (212),  Abendstunde  (211); 
WesteD— Osten^OG);  Schatten 
(dimday,  210);  Horizout  C^IO); 
freie  Natur  (213);  Küfte  0^14); 
Meer  (210  [blau],  213  n.); 
Festland  (213);  Vulkan  (211); 
Erdbeben  (211);  —  Gewicht, 
Schwere  C^l*) ;  —  Herbstlaub 
(210);  Sonnenblume  (211);  Tiere 
(211,  212);  —  Gegenwart,  Ver- 
gangenheit (210),  ''lange  her*' 
(218),  Alter  (211  u.),  Tod,  ster- 
ben (211,  213  Ui),  Selbstmord 
0209);  Krdenleben  (our  duU  iids 
of  death,  212).  Lebensprinsip 
r/fr«,212):—  elementare  MAohte 
(Poweri  tcho  walk  ike  ttorld,  211); 
Gott(Chri8tus,211X  Christen- 
tum (Ü2),  Geistlicher,  Kloster 
(2^2),  Gebet  (214);  Trftnen 
(IrU,  209),  UAndedruck  (210  n.), 
Seibstbeiierrschung  (211),  Ge- 
wissen (214),  Neugier  (212), 
Fama  (212),  RivaU214),  Treiben 
der  Welt  (213),  allein  C213);  — 
Gatten  (210),  Eltern  (213); 
Handwerker,  Arbeiter  (210), 
Ackersmann  (211);  Haupt- 
stiKlt  (210),  London  (212); 
Königskrono  (211);  menschl. 
Körper  C214).  blondes  Haar 
(21.'5);  gierigerMun«!  C214),  kurz- 
sichtig (213);  Champagner 
210).  Photographie  0213). 

Vorbale  Hegriffe:  klin- 
gen (io  he  tocal,  210),  leben 
(hiok  uithhunian  eyts,  210),  flim- 
mern (Sterne,  210).  lieben  (In- 
gressiv, 211;,  wecken  (211), 
g^hen  (Kiclitung,  $et  .  .  .  fnce, 
2in.  kämpfen  für  —  (211),  eilen 
(mnke  fect  .  .  .  uing».  212),  sich 
entiiuÖem  (212,  naked),  sich 
umwenden  (212),  verschöi.ern, 
beleben  (213),  durchwandern 
(213;. 

§  160.  ''Kcnningw^'  -  ähnliche 

Umschreibungen  ....  214 

§161.  Euphemismen  (besonders 

für  Tod) 217 

§  162.  Schleppender  Ausdruck 
(umständliche  Relativ- 
phrasen  mit  such  a<, 
Doppelgenetive,  etc.)  .    .  218 


Soito 

§168.  Unmittelbares  für  Mittel- 
bares (Verba  selbst  statt 
make  oder  let  +  Infinitiv)  219 

§164.  Kürze  durch  Wort- 
wahl   219 

§165.  send  als  Illustration  zu 

§§  168  und  164    ....  223 

§166.  Prägnante    Bedeutung 
(mind  =  bonum  ingenium, 
u.  dgl.) 224 

IL  Intensitftt  des  Ansdmcks. 

§167.  H3rperbolischer, bzw.  em- 
phatisch -  pathetischer 
Ausdruck 225 

Verba :  blamt  n.  dgl.  für  «mt- 
patt;  fall,  forg;  gain,  hang,  livt^ 
love  (kaie),  lull,  plaff,  tpart^ 
Mfork,  —  Vereinieltes :  ragt  = 
Erregung  (2B1);  ting,  catch 
(292),  fill,  ttarc  (238). 

§168.  Affektation 284 

Stilisierter  Ausdruck: 
237». 

§169.  Einfachheit  des  Aus- 
druckes    238 

Dora;  Bnoek  Ärdcn;  Ge- 
netiv -  PrAdikat;  Ausdruck 
teelisoher  Umtt  immun  gen.  — 
VereinEeltes. 

§170.  to  give  als  Illustration 

dazu 242 

§  171.  Umgangssprachliches      .  243 

9ori  of  —.  kind  of  — .  244.  —  bit 
(ilip),  ibid. —  DiKlekti8che8,24o. 

§  172.  Sprichwörtliches  ....  246 
§  173.  Prosaisches 247 

rery,  etc.,  24«u»;  "kirn  and 
kirn",  249»;  incredible,  etc.,  250. 

§  174.  matter  als   Illustration 

dazu 250 

§  175.  Prosaisches  zu  scherz- 
haften Zwecken   ....  251 

§  176.  Scherzhaftes  Pathos    .    .  252 

§  177.  Übertreibungsscherze  u. 

anderes 253 

§178.  Litotes 254 

Durch  Negation ;  durch 
rhetorische  Frage;  im  posi- 
tiven Ausdruck  (tmall  für  no, 
etc.);   Lit.   durch  Wortwahl. 

§  179.  Schwäche  des  Ausdrucks  255 


—    641     — 


Seite 
III.  Anschanlichkeit  des 
Ausdmekg. 

§180.  Abstractum  pro  con- 
creto   268 

fU.,2^;  mttnhüod,  mankind.fät^.., 
frifMiitkip  u.  il^l^,  »in/er,  *Ji^l , 

§181.  glory  und  life  als  Illu- 
strationen dazu     ....  263 

§182.  Hypostasierung  der 

Eigenschaft     .    .    .    .265 

Typen ;  I.  ft$ir  charities,  dtcuL 
Inncctna.  thrir  .  , .  Hitmititit,  u. 
dgl.  -  U,  brtadXk,  itngt)^  miU, 
taV»*-  —  in.  Dbborative  Far- 
bentechnik. 

KinitAln^ä:  tBländfitir,  269: 
dtak,  270 ;  itttt,  371)  f.  i  mjU  271 ; 
—    höwiifitu    Hypoata**j ;    Jor«. 

§  183.  Tätigkeits-,  Zu^  und  Um- 

st  an  da -Hypostasen  ,    .    .  273 
§184  voice  in  Hypostase    .    .  274 

ay,  Word,  hreathing$,  275: 
Vögel,  276. 

§  185.  Ausbleiben  erwarteter 
Hypostase.  Vorliebe  für 
sie 276 

§186.  Concretum  pro  abs- 
tracto    276 

Purson   für  SUnd,   Rolle, 

Zn«tand,  277;  ttMtor,  376;  — 

Eimolaei  .kun^tr,  maiktr,  Christ, 

'  SnSi    li^   tonüU4,  tnouth;   blood, 

Wim,  279. 

§187.  Konkrete    Epitheta    für 

abstrakte  (besond.  iron)  280 
§  188.  Dasselbe  beim  V  e  r  b  u  m  281 

§189.  VordtcUuiigsinhalt      für 

Vorgtellung    ......  282 

A  ofigr  an  gtin  bal  t  für  Ände- 
rung, 2©  u. 

§190.  *'Sein  für  Schein".    .284 

(Gegenstand  liir  Abbild  au  ir 
284:  —  Aktion  fttr  Aklioni- 
bild,  285. 

§  191.  Gegenataud  fÄr  sein  Ab- 
bild im  Wafiaör(bee.mo<w;  286 

msHÜ,  etc.),  287. 

§192.  Optische  Täuschungen, 
Selbsttäuschung,  Ver- 
leumdung, Musikbild,  Er- 
innerungsbilder    ....  287 


Seite 
§193.  Person  für  Namen  imd 

umgekehrt 289 

§194.  "Schein  für  Sein" 
(shadow,  dream,  phantom, 

etc.) 289 

§195.  Allgemeines  für  Be- 
sonderes      290 

uai4r,  291;   iake,  more,  tim§, 
plact,  2»a;  fia/Mr«,  298  n. 

§196.  Äliyeuioiiiiieiit:!!  im  ad- 
jektivischen und  sonsti- 
gen Ausdruck 295 

§197.  to   work    für   besondere 

Verba 296 

§198.  Besonderes  für  All- 
gemeines     297 

Zeitabschnitt  für  längere 
Zeit,  298  (April,  898i). 

IT.  Innerer  und  ftußerer  Sehmnek 
des  Aasdmeks. 

§  199.  Synekdochisohe  Tropen. 

Pars  pro  toto     .    .    .    .802 

ihumbi,    802;    throat,    laneu 
(tpean,  pik»i),  806. 

§200,  Totum  pro  parte  .    .    .305 

§201.  Metonymien      .    .    ,    .  806 
OrtfUrBewobnär;  UrvAab« 
u.  WlrkUDj^;  GomütaEQ§fand 
für  d*BBfln  Inliidt;  StofF  für 
das  Veifertijttfl 

§202.  Enallage:  Relatives  und 

Absolutes 308 

§203.  Subjektives  und  Objek- 
tives      809 

dark    und    blind;    laboriou», 
eomforiabU,  to  «««m,  310. 

§  204.  .n  t>  t  IL  p  h  e  r.  Aktions- 
metaphern :  Konkretes 
Verbum  für  konkretes   .  311 

woo,  812;  Ht,  bite,  weep,  813. 

§205.  Konkretes   Verbum    für 

abstraktes 814 

r/JiJ.  itfTMMf^  UlG:    iHfJt,  816. 

§"206.  Tätigkeitsbezeichnungfür 
nicht- verbalen      Yorstel- 

lungsinhalt 817 

Ausdrücke  für  Herbstfarbe 
der  Blatter,  817. 

§  207.  Partizipialmetaphem  .    .  318 
§208.  Adjektivische  Metaphern  318 


642 


Seite 
§  a09.  Substant.  Metaphern  .    .  819 

gla$$^=Ȥa,  819;  Personen- 
beieichnangen  in  Mau d^  890; 
geometritohe  Metaphern ,  822. 
Satz-Metaphern  ....  828 
Bildervermengnng  .  .  .  824 
Vergleiche.  Attributive 
und  appositive 825 

§218.  Vergleichende  Farben- 
bezeichnungen und  Prä- 
dikatvergleiche     ....  826 

§  214.  Ähnlichkeit  für  Identität 

(like)   und  umgekehrt  .  826 

§215.  Zur  Technik  der  Ver- 
gleiche      828 

Entetehong  u.  Datierung. 
HomeriBche  Breite.  Dekora- 
tive Natnrbilder. 

§216.  WirkUche  Vergleiche  .    .  381 
Abstraktes  illustriert  Kon- 
kretes,   838 ;    Vergleicbsver- 
mengung,  ibid. 

§  217.  Personifikation     ....  884 
§218.  Personifizierende    Frei- 
heiten im  Genus   der 
Substantiva     ....  884 

»pirit,  iea,  daff,  lot9,  836 ;  $oulf 
•iU»i<i,386;'«Vaterland"fom.,887. 
§219.  '^Entpersönlichung"     .    .840 

armful,  340K  —  Negation 
der  Persönlichkeit,  340. 

§220.  Persönliches  für  Unper- 
sönliches      841 

§  221.  Beim.  Beispiele  für  Heim- 
zwang   8J2 

Umkehrung  von  Formeln 
EVL  Reimzwecicen,  844'. 

§222.  Reimformeln  im  Vers- 
innem.  S^Tionymischer 
und  antithetischer  Typus  845 

dear  —  near,  name  —  fame, 
345 ;  tcomb  —  tomb,  righi  —  might, 
fame  —  thamf,  34G. 

§  223.  Assoziativer  Typus  .    .    .  347 

§224.  Lautspiele 348 

§225.  Alliteration:    onomato- 
poetisch-lautsymbolische 850 
§226.  Formelhafte  Alliteration. 

Synonymischer  Typus     ,  352 
§  227.  Antithetischer  Typus  .    .  352 

$oul  sensi;  fair  —  fouly  i^i  ; 
heari  —  kead        hand,  i:54. 


Seite 

§  228.  Assoziativer  Typus     .    .  356 

Snbst.  +  Sabst.,  856;  Adj. 
+  Sabsti.  oder  Adj.;  Verbal- 
verbindangen,  866. 
§229.  Emphatische  Alliteration  857 

Don  or  devih  857i. 

§  280.  Sonstige  Beispiele   ...  858 

Alliteration     in     Szenen- 
Weisungen,  880. 
§281.  Gruppenerscheinungen 
(Haroldy  11, 1;  Merlin  and 
ihe     Gleam;     BatÜe     of 
Brumictnburh) 860 

Dritter  Teil: 

Wortbildung. 

§282.  Flezionsformen     .    .   .    .  862 
Starke  Prftterito ;  —  huildtd; 

—  Partisipia  auf  -«»  (boumden; 

—  froten:  —  rotted). 

§288.  Suhstantivsuffixe. 

Nomina  agentis  auf  -er  864 

Beispiele  aas  anderen  engl. 
Autoren ,  86ii:  —  follomer,  864  n. ; 
kneeUr,  truik-Mkr,  866;  brealhär, 
864i;  Uter,  867>;  taMr,  867;  Bringer 
home,  868S;  dtcellfr,  869. 

§284.  Andere  SubstantivsufBze 

(cf.  §§  55,  70) 870 

-age,  -ance,  -domif  -ence,  -hood, 
-ion,  -wrm,  -iit,  -M,  -ling,  -nt^nt, 
-ncy,  -ne»M  foneneti,  neame**^ 
unuilhngMS»,  horsineu,  378),  -ry. 
-»hip,  -ster,  -ikf   -iy.   -y  (aiomy). 

Präfixe:  un-,  dit-,  mii-; 
CO-;  in-,  oui-  (-draughi). 

§  235.  Adjektivbildung    ....  376 

-ahU,  -o/,  -fulideaikful,  wratk- 
ful,  377;  pitifulf  tcoful,  ttarful, 
<J7y),  -tan,  -ish,  -üt,  -iw,  -/*»« 
(aicleM,  uheipUst,  379;  SflfUss, 
tonghss,  etc.,  88Ü  f.:  x-/«m  =  un- 
x-able,  881 ;  motkerUti,  382»),  -like, 
-lg,  'H  (cedam,  38Bi),  -ouSt  -some. 
-uard,  -y  (arrotcu,  383,  tcordg, 
et<  .,3H4,  hardg,  »»>,  Note  885«:). 

§  236.  Präfix  un- 385 

Mfi-, 385 f.  —  un... abU,  38o u. 

—  UM  -f  Partizip;  du-,  387. 

§  237.  DasVerbum.  Suffixe  (-ize, 

-fy) 387 

§  238.  Präfixkomposition    ...  388 

a-,  co(m)-,  counier-,  de-,  dt-, 
dig-,  388 ;  *«-  (em-),  fore-,  fortk-, 
im-,  II?-,  'J89;  inttr-,  mit-,  oni: 
orer-,  3U0:  pre-,  re-  (reli(e\),  3Ü1 ; 
sub-,  un-,  under-,  up-,  892;  Tren- 
uuug  statt  Verbindung,  806. 


—    543     - 


Seite 
§289.  Getrennte  Partikelkom- 
position (besonders  out)  .  S93 
§240.  Simplex  pro  com- 
posito.  Erster  Typus: 
Simplex  für  Präfixkom- 
position     394 

eom(pkiin),  (tmjbroider,  994; 
waitf  clo99,  (exjchangtt  Iure,  895; 
(rejtmnd,  (ajltidt,  (wUkJhold,  (be)- 
rtate,  906. 

§241.  Zweiter  Typus :  Simplex 

für   Partikelkomposition  397 

ikui,  streicht  east,  etc.,  897; 
Uad,  find,  go,  998. 

§242.  Compositum  für  Simplex  398 

appraiu,  enier  in,  fulfiU, 
entreai,  389. 

§  248.  "Simplex  pro  composito" 

außerhalb  des  Verbums  .  899 

Subst.,  093;  Adj.  etc.,  400 
(wäre,  Jan,  ihrough). 

§244.  Grundwort  für  zusam- 
mengesetztes Substantiv  400 

§245.  Bestimmungswort  für  die 
Zusaromensetzung  (mn, 
etc.) 400 

§246.  Zusammensetzung. 
Substantiv  mit  Substan- 
tiv. Genetivischer  Typus  401 

}ore-/ore,401i;  criiie-pen,  mind- 
migl,loie-taUJbatiU'(u;ar-)thHnder, 
402 ;  »un-ttar,  -elutieri^  ear-Ceye-) 
ihol,  406;  wnrld-iceaUh,  404. 

§  247.  Präpositionaler  Typus    .  404 

foam-bow^  hill-conrenl  (crag- 
cloitier),  404;  world-var,  sea- 
iunset,  -voice^  -langhier;  tcord-, 
miracle-monger,  kedge-priest,  406 ; 
thnnder-shover  (404),  -ekeieh  (405). 

§  248.  Typus  der  Identität,  Ver- 

gleichimg,  Antithese  .    .  406 

Moiher-Age,  pune-mouth,  A06  ] 
etfcU  -  year,  bea$t  -  hody,  Judae- 
loter,  407. 

§  249.  Attributiv-vergleichender 

Typus  (hawk-eyta)    .    .    .  407 

§  250.  Adjektiv  +  Subst.  Cwüd- 
flow  er,  -beast),  Partizip  -|- 
Subst.  (lovingkindness), 
Subst.  +  Partiz.  (knight- 
errant),  ^'conversion  Com- 
pounds" (light'foot),  Verb 
4-  Subst.  (know-noihing)  ,  408 


Seit« 
§  251.  Präposition  oder  Adverb 
-f  Substantiv  (besonders 
under-. . .,  after-...)  .  409 
§252.  Verschiedenes   (selfgood, 

overseas,  alUbut-island,  etc.)  410 
§258.  Zusammengesetztes  Ad- 
jektiv: Subst.  -f  Adj.  .  411 

PräpositionalerTypns  (lote- 
loyal,  eelf'uncertain),  411.  Ver- 
gleichender Typns  (sea-blue, 
deaik'Vkiie),  412. 

§254.  Adjektiv  +  Adjektiv  .    .  412 

Typen :  siarry  -  clear,  -fair, 
412;  detcy-dark,  block -blue;  — 
earthly-keavenly, 41H;  —  anienatal; 
—  tteep-Hp,  deep'dovn;  —  niock- 
meek. 

§255.  Verba  in  Zusammen- 
setzung    414 

§256.  Zusammengesetzte  Par- 
tizipia.  Auf -in^:  mit 
Objekten  (laughter-loving 
Aphrodite,  Solomon-sham" 
ing  flowers) 414 

§  257.  Mit  anderen  substantivi- 
schen Bestimmungen 
C8ea-,ocean-8ounding,death' 
drowsing;  —  sUver-smiling)  415 

§258.  Mit  Adjektiven  (fresh- 
flushing,  green-glimmering, 
-glooming,  simple-seeming)  416 

§259.  Mit  Adverbien  (bes.  <rr<fr-^  417 

§260.  Zusammengesetzte  par- 
ticipia  praeteriti. 
"Echte",  mit  Substan- 
tiven :  erster  Typus  (thief- 
Stolen) 417 

deic-impearled,  sun(»et)-fluA*d, 
Detil-^  $pleen-born,  atce-,  panie- 
gfricken^  418;  fuather-ecented^  earth- 
quake  -  cloten ,  famine  -  vasted  a. 
djfl.,  419. 

§261.  Zweiter  Tjrpus  (brow- 
bound,  root 'bitten,  neck- 
brokcn)  und  Sonstiges 
(broken-back'd,  -knee*d;  — 
one-day-seen,  etc.)  ....  420 

§262.  Adj.  (Adverb)  +  Partiz. 
Prät.  (barren-beaten,  hard- 
won,  —  ever-fancied)    .    .  421 

§268.  '"Halb-echte"  Partizipien  422 


544 


Seite 
§264.  "Unechte"     Partizipien: 

mit  Adjektiven  .  423 

manp- .  .  .  myriad^minii^fi, 
goldtn-  ....  ISA,  .  .  .-ftrQn'ff; 
.  . .  -ikroattd;  .  . .  -blooded,   421; 

§266.  Mit  Substantiv 425 

V<^j'elEnahen<l  apple-ehtek'd^ 
trifit-motnItd^43&;  tinttc-corded , 
At^y.—  in-^^it^hioni^l:  ffotiffifhd. 

§266.  Zusajnmengesetzt©  Ad- 
verbia  (-like,  -toiae;  — 
mid' . . .,  ...-h igh,  - deep ; 
—  to-year,  sidewatfSt  etc.)  426 

§267.  Auflösung  für  Zusam- 
mensetzung (star  ofmom- 
mj^  Minster  of  tht  West), 
Kürzung  (Typus  altisl. 
mnar'[gaUar-]bl6p)    .    .    .  427 

§268.  ^'Zuaammenrückuug'; 

Bildungen  auf  a- 428 

Vierter   Teil: 

Wortgebrauoh. 

§269.  Archaismen      .    .    .    .  480 

§mperjf,  compt,  I  woi^  chafnjnt, 
a/tr«ett,  a-...,  mete  (doh),  migh^ 
haU,  431;  cunning^  ratht^  lief, 
432;         KOmgKiUylkrn. 

§270.  Homerica  433 

§  271.  Öhaksperesches  .    .  435 

Ansäten  K&nJfrit'lynQU,430. 
§272.  Anklänge  an  Milton  (AU 

legro  und  PenserosoJ    .    .  437 
§  273.  Germanische  Wörter  für 

romanische 438 

ieack  (tchool),  uorskipi  -fu  l) , 
480;  haie^  hang^  learning,  440. 


Seite 
§274.  Bomanische  Wörter  für 

germanische 441 

argent,  ckant,  imohed,  441; 
Boädieea,  44^. 

§  276.  Lateinische  Wörter     .    .  442 

rttrH,  üffiutHt^  442  adtrnt, 
ttftHtil^  inffftH^  ttU  Jamd^  tub- 
jectedf  443;  rapt,  gloriout,  444; 
lat.  Zitate  til^^net^t,  ibul, 
§276.  Latinisierende  Wendun- 
gen    445 

«haieter=qHidquid;  —  thin 
toir*^  itortkem  itw^rni  446;  —  teek 
=  (jtiitfrere,  44Ü. 

§277.  Scheinbare  Germanis- 
men     446 

§278.  Volksetymologien  .  .  .  447 
§279.  -Milieu*' 447 

mtll^^UMguidiElelknoTe); 
orlittM»(h  u c  r 0 1 i u 8), eto.,448 : 
SäejiiAiinMpracbe,  449. 

§280.  Gebrauch  von  Wörtern 
in  etymologiscjier  Be- 
deutung   449 

rjV.-.r,..r^..,..,.  449;  frequemi, 
equal,  paihoty  460 ;  ruin,  «m,  rop/. 
451;  cwriouty  462. 

§281.  Gebrauch   von  Wörtern 

in  kausativer  Bedeutung  462 

happn,  veary^  Ufe,  etc. 

§  282.  Abniitiung  von  Wörtern  454 
§  283.  Yorü  hergehen  de  Vorliebe 

iur  einzelne  Wörter  .  455 
(Z.  B.   tttathe   in   L  o  v  e  r's 

Tale;    cf.   empery    in    M  a  r- 

lowes  Tamburlainc,  s. 

p.  4.31). 

Glossarialer  Index 456 


,^% 


m 


i**.i 


-..* 


Stmfonll 


»iü 


s 


STANFORD  UNIVERSITY 
LIBRARY 

Stanford,  California 


<  *