Skip to main content

Full text of "Grundzüge der Psychologie"

See other formats


THE  LIBRARY 


THE  UNIVERSITY  OF 
BRITISH  COLUMBIA 

Gift  of 
H.  R.  MacMiUan 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  witii  funding  from 

University  of  Britisii  Columbia  Library 


http://www.archive.org/details/grundzgederpsyOOIotz 


©runbjüge 


ber 


^  f  |)  0  0  I  0  8  l  c 


2)ictate  viuö  ben  ißorlefungen 


öon 


lermann  £o\}t 


33  e  r  (  a  g   x>o\\   ®.    .^  i  r  5  e  ( 
ISSl 


2)a8  9iec^t  ber  Uebetfeljimfl  ift  DOtbe^aCten. 


©ütttnger  Jperfommen  gemö§  pflegte  mein  3$ater  in  [einen  25oiv 
lefungen  ben  (^ang  ber  5tn^einanberfe^ungen  in  futjen  3)ictoten  ju 
refümiren.  Sita  bar;er  biefen  (Sommer  m^  feinem  nnevlDarteten 
■§in[c^etben  an  meine  trüber  nnb  mic^  bie  3Ser)3fIi^tnng  herantrat, 
benjentgen  §erven,  meiere  (;iev  in  iöerlin  feine  Soüegien  (über  '^^ij^ 
Geologie  unb  über  a)Zeta^^t;fif)  befud^t  Ratten,  nac^  SD?i5gli(^feit  auc^ 
bcn  rücfftänbig  gebliebenen  S^eil  biefer  SJortefungen  ju  bieten,  ba 
lüor  eö  baä  ^Oiä^ftüegenbe,  »on  bemfelben  biefe  S)ictate  in  ber 
goffung  brncfen  jn  taffen ,  in  tceldjer  fie  unfer  33ater  gegeben  t;afte, 
otö  er  bie  betreffenbe  ^ortefung  jnm  testen  ^ak  in  (^iJttingen  ^iett. 
T)em  entf^jrec^enb  finb  bie  ©ictate  anä  bem  Soüeg  über  ^ft^^o^ 
logie  auf  bcn  folgenben  S3ogen  fo  :j3ublicirt,  toic  fie  mein  23ater 
im  SBinterfemefter  1880/81  formulirt  ^at  unb  toie  iä)  bamatä  fetber 
alö  meinet  a3aterö  3u(;crer  fie  mit  nac^gefc^rieben  T^abe.  ®a  ber 
SBunf^  au«gef^3roc^en  lüurbe,  gerabe  bie  ©üjäe  ber  ^fljd^otogic 
allgemein  äugängüc^  jn  mad^en ,  fo  ift  ßon  berfelben  nic^t  bloß  ber 
in  ben  ^Berliner  93orIefungen  meincä  iBaterö  rücfftänbig  gebliebene 
X^eit,  fonbern  baS  ©anje  gebrurft  unb  oon  ber  girma,  mit  mU 
c^er  mein  SSater  com  Einfang  feiner  fc^riftfteUerifc^en  2;^ätig!eit  au 
in  3ikrbinbung  geftanben  :^at,  in  3$ertag  genommen  tt)orben. 

•    (5ö  fei  mir  geftattet  unferem  tangjä^rigen  grcunbc  §crrn  ^ro^ 
feffor  (5.  ü^ct;nifd^  in  (Js^bttingen ,  ber  mir  auc^  in  biefen  5tnge^ 


—     IV     — 

Iegen:^etten  rat^enb  unb  ^etfenb  äur  @cttc  geftanben  ^at  unb  jum 
@(^lu§  no(^  bte  :^ogen  einer  einge^enben  ^Reötfion  unterzog,  fotDte 
ben  |)en*en  Kommilitonen  in  Rötungen  unb  in  Berlin,  toetd^e  butd^ 
Uebertaffung  i^ver  ^^\tt  bie  5)vu(flcgung  ebenfolpo^t  ber  ^ier  üor* 
liegenben  «Sfiäse  ber  ^[i;(^ologie,  alö  ber  ^Dictote  au3  bem  Soüeg 
über  3)ieta|>^^fif  in  ber  entgegenfommenbften  iBeife  förberten,  audi) 
f)kx  meinen  ^er5ti(^en  !3)an!  auö^ufpred^en. 

«Berlin,  24.  (September  1881. 

Üiokrt  So^C,  stud.  jur. 


3ttl)alt. 

©cite 

einlettung vn 

(Srftcr  St)cU.    S5ou  ben  einjclnen  SIemtnten  be6  inneren  SetJenS. 

ßrfteS  Äa^itet.    Son  ben  einfachen  ©m^^fiitbungen 3 

3» et t es  5?a^>ttet.    Uekv  ben  S5evlauf  ber  Sorfteüungcn  ....  16 
2) rittet  Äa^MteL    SJon  bem  kjie'^enben  Siffen  nnb  bev  3(ufmerl= 

famfeit 23 

S5ierte§  Äa^iteL    33on  ben  räumlichen  'ätnfcfcamtnäen      ■.    .    .    .  27 
fünftes  Äa^>itet.    SSon  ber  ftnnUd^en  Söettauffaffung  nnb  w\\  ben 

@inne§tän[d}ungen , 39 

(Seifte?  Sav^itet.    S>cn  ben  ©efü^Ien  . 44 

Siebentes  Sa^^itel.    ißon  ben  ^en^egungcn 48 

3ö)citcr  2:'ftc{I.    ßm  ber  ©eete.    (2:'^eoretif^e  f^fpc^obgie.) 

©rftcg  Äa^itel.    Son  bent  2)a[ein  brt  <2eete 55 

BtreiteS  Äa^iteL     5ßon  ber  SBec^felrcirhmg  stvifc^en  @eete  unb 

Äör^^er 59 

2)ritte8  Äa^jitel.    35om  ©iijc  ber  @eele 63 

SJierteS  Sa^5itel.    5Bon  ben  äeitöer'^ältniffen  ber  @eele   ....  67 

fünftes  Äa^itet.    Son  bent  Sßefen  ber  Seele 71 

©ed^fteS  Äa^itel.    Scn  ben  ueräitbertic^en  3«Pättben  ber  ®ecle    .  77 

©tebenteg' Äa^Jttet.    a>cn  bem  9iei(^e  ber  ©eelen 87 


SBerjeicfjniß  ber  literarifc^en  ^^>ut(icationen  §ermann  2o^e'§     .    93 


(Einleitung. 

(gm^jfinbungen  a3ovfteüungen  ^efü^Ie  unb  ©treBungen  bilben 
bie  iDD^Ibetannten  X^atfac^en,  bmn  (^anjeS  mir  mit  ^orBe^att 
fünftiger  'Prüfung  atö  ba6  i^eten  etneö  ctgentpmli^en  $öe[enö,  ber 
(Seele,  gu  Begeic^nen  ^ftegen.  Unfere  toiffenfc^aftüc^en  ^ebürfniffe 
tDÜrben  üoÜ!ommen  befriebtgt  fein,  toenn  toir  guerft  nac^  2lnleitung 
bcr  ißeobad^tung  i^oüftänbig  alle  einsetnen  ^iöeftanbt^eile  biefeö  gebend 
unb  bie  allgemeinen  ^-ormen  i^rer  33erfnü^iung  barfteüen  !i5nnten 
(befcri^Jtioe  obet  em))iri[c^e  "^fi^i^ologie) ;  toenn  lüir  ferner  bie  DJatur 
be6  ©ufejectö  biefeä  ganzen  Öebenö,  fo  n^ie  bie  nnrffamen  träfte 
unb  iBebingungen  namhaft  mad^en  fönnten,  burd^  toelc^e  baö  ^anje 
biefeö  Öebenä  ^eri^orgeBrac^t  unb  genötf^igt  lüirb,  jene  erfa^rungö* 
mäßig  Bcfannten  formen  feineö  S3erlauf§  inne  gu  galten  (erflärenbe, 
mec^anifc^e  ober  meta^j^^fifc^e  ^f^d^ologie) ;  toenn  icir  cnblid^  ben 
vernünftigen  <Sinn  angeben  fönnten,  tt)0äu  bieö  afleö  öor^anben  ift, 
ober  ben  S3eruf,  ben  ba6  ©eetenleBen  üBer^au^jt  im  ©anjen  ber 
SBett  äu  erfüllen  ^at  (tbeale  ober  fpeculatioe  "ißft^c^otogic).  !5^a  bie 
teilte  5(ufgaBe  eine  Sluflöfung  in  ftreng  toiffenfd^aftlid^er  gorm  nid^t 
jutä^t,  bie  ®e(;anbtung  ber  erften  aBer  fic^  Bequem  mit  ber  ber 
Stoeiten  oerBinben  läßt,  fo  ift  bie  ii»efentlic5^e  i^rage,  mit  ber  n?ir  un§ 
Befc^äftigen,  biefe:  „Unter  n)elc^en  iöcbingungen,  unb  burc^  toeld^e 
^äfte  cntftel;en  bie  einzelnen  33orgänge  be§  geiftigen  ßeBenö,  une 
ßerBinben  unb  mobificiren  fie  fic^  unter  einanber  unb  Bringen 
burc^  bie^  3uf^ii^i^i<^"*»irfen  ba^  (^ani(t  be§  geiftigen  ?e&enö  3U 
©taube?" 


—      VIII      — 

Unfern  Seg  aber  ne(;men  iviv  fo,  ba§  n^iv  bem  ^ange  ber 
(gac^e  [elbft  folgen,  nämüc^  suevft  Don  ben  äußeren  (ätnbrücfen  \pxt^ 
c^en,  burd^  toeld^e  bte  getfttge  X^ätigfett  olle  2lugenBli(Je  oon  neuem 
angeregt  iotrb,  bann  oon  ber  mannigfaltigen  inneren  33erarbeitung, 
bte  biefe  ©inbrüde  erfaf;ren,  enblic^  i)on  beu  ^üdäu^erungen,  iöe* 
toegnngen,  ^anbtungen,  bie  barauä  ^eroorge^en.  ^laä)  ber  '^nxä}^ 
mufterung  biefer  einzelnen  Stemente  be^  getftigen  ÖeBenö  loirb  bann 
erft  eine  gefammette  Ueberkgung  über  bie  innere  ^}iatur  be6  @u6' 
iect^  mögli(^  fein,  baä  biefeä  ßeben  fü^rt. 


(Etiler  ^txl 

iBon  ben  einzelnen  @(ementen  be§  inneren  ^eBeng. 


SSon  ben  ciufatftcii  (Smpfinbungcit. 

§  1. 
2Bir  üerftcf^en  untcv  einfallen  (Sm^finbungen  r;ier  btejcnigen,  tu 
beven  ^nl;alt  feine  3u[fintmenfel^ung  auä  ungleichartigen  ober  gleid;^ 
artigen  ÜT^eilen  un6  feemerfSar  i[t,  unb  beufen  unä  ferner  bie=* 
fetbeu,  loie  eä  geiüo^nlic^  ber  i5a{(  ift,  burc^  äußere  (Sinbrücfe  t>cr=» 
anlafjt.  3n  biefem  gallc  unterfd^eibcu  wix  in  ber  (gnt[tef;ung  ber 
(Smpfinbungcn  alö  erften  33organg  ben  äußeren  ©inncäreig. 
^ein  (Segenftanb  imrb  burc^  fein  BIoBeö  ©afein  Object  einer  Sa^^r^ 
nei^mung;  er  n)irb  eö  nur  baburd^,  baß  er  entloeber  felljft  fic^  uuferm 
tör^er  t>iä  ^ur  33crii^rung  uäf;crt,  tuie  e6  beim  @to§  ber  galt  ift, 
ober  baß  er  einem  i(;n  umgebenben  SOJebium  iöetoegungen  mitt^eitt, 
bie  firf;>  in  biefem  ton  (SIement  ju  (SIemcnt  fort^^ftanjen  uub  ple^t 
unfern  ^ör^^er  erreichen,  iuie  e6  ber  i^'^ll  ift  Bei  ^ä)aiU  unb  ^xä)U 
iiu'Üen.  -ön  aüen  "^ääcn  aber  ift  bicfcr  äußere  ©iuneSreiä  eine  irgeub 
ipie  geftaltete  iöctvegung  irgeub  Utetc^er  SJJaffen  unb  i)at  an  fic^ 
fetbft  feine  5lcf;nlic^feit  mit  ben  gciftigen  3?orgäugen,  bie  auf  if;n 
folgen  foüen. 

§  2. 
ÜDaö  giucite,  föaä  not(;ü)eubig  ift,  ift  ber  innere  SSorgang  im 
tör^er,  ben  ber  äußere  Oteij  anregt,  iöci  feinem  ßiiitritt  in  bie 
Dberflä^e  unfereö  tör^erä  bringt  ber  ändere  '^IcVq  mancherlei  93er^ 
änberungen  ber  äu^erften  ißebecfuugöfd;)ic^ten  I;ertor,  i>on  benen  n^ir 
ivcnig  iüiffen,  unb  föeldje  toir  ^ft;cI;otcgifd^  auc^  ni^t  ju  terfolgeu 
brauchen,  benn  fie  alte  lüerbeu  3U  '^eranlaffuugen  ton  ßm^^finbungen 
erft  bann,  tcenn  fie  auf  bie  Guben  ber  im  törj^er  überall  terbrci^ 


_     4     — 

teten  ^lert^enfafertt  übergeben  unb  in  btcfeit  eine  Erregung  erzeugen,, 
lüclc^c  fic^  bur(^  ben  gansen  3SerIauf  be§  9^eroenfaben6  U€  ^um 
(^t^xn  fort^3fIanäen  mufe,  lücnn  eine  (Sm^finbung  ent[te(;en  foü. 
3ebe  3Serte^ung  beä  9^crten,  toel^e  biefe  gortteitung '  ber^iubert, 
Betüirü  bai^cv  and^,  ba§  aüe  ^Reijungen  be§  ^eri^^erifi^en  9Zeröen^ 
enbeö  für  baä  :öelüu^t[ein  üöüig  üertoren  ge^^en.  5Bortn  nun  jene 
(giTcgung,  bev  fogenonnte  9ietßen^toce^,  befielt,  toiffen  toir  ni^t 
mit  iöeftimmtr^cit;  au^  ift  für  bie  ^ft^^ologie  6lo§  bie  eine  t^rage 
t'on  Si(^tig!eit,  ob  biefer  '^roje^  nur  ein  ^f;t;fifd^er  iÖelDegung6üor=' 
gang  ift,  ober  ofe  er  bereite  Zi}^xi  an  beut  Sf;ara!ter  be6  gciftigen 
8e6en6  nimmt. 

9'Jun  !ann  in  bem  ^leri^en  eine  (Sm^jfinbung  nic^t  Uo^  ü6erC;au^t 
ba  fein,  fonbern  man  mü^te  genau  angeben,  h)er  fie  bcnn  eigentti^ 
I;aben  fod.  ®er  yitvo  al6  ^angeä  !ann  biefeö  @ub|ect  nic^t  fein, 
iüeit  er  ein  Slggregat  Dieter  S^^eik  ift  unb  überbieg  fi(^  gar  nid^t 
auf  einmal  in  bem  3wftiinbe  bcr  Erregung  Befinbet ,  Don  bem  biel^ 
mei^r  ein  X^eil  nad^  bem  anbern  ergriffen  n)irb.  9Jkn  !önnte  bal^er 
blo^  Ijel;aupten,  jebeö  unt^^eilbare  Sltom  beö  Sterben  fei  ein  em)3fin^ 
benbeä  (Subjcct  unb  t^eitc  feine  (Sm^finbung  feinem  ^laä^hax  mit, 
big  fie  jute^t  an  bie  «Seele  fomme.  !Da  nun  aber  biefe  gortpflan*^ 
äung  ber  ßrregung  burä;  Slcnberung  be§  ^>l}t;fifc^en  3ufnntmenl;angä 
beä  9Zert»en,  3.  S9.  burd^  Schnitt,  ge^inbert  lüerben  fann,  fo  erfolgt 
fie  auc^  o^ne  3^^^^^!^^  ^^^^t  burc^  eine  unmittelbare  (S^mpatt;ie, 
fonbern  bur(^  eine  pl;l;fifd;e  (ginn)ir!ung,  iDelc^c  ein  S^certenatom  a 
auf  baS  näd;fte  b  u.  f.  u>.  ausübt,  golglid;  mü^te  man  fagcn,  baö 
5ttom  a  n^irft  ^l;l)fifc^  auf  b,  in  ^^olgc  biefer  erlittenejt  (gintoirfung 
gcrätl)  b  in  einen  (gm^^finbungöpftanb  E  unb  h)ieber  in  golge  ba^ 
öon  übt  b  einen  neuen  )3l;t;fif(^en  Slnftoß  auf  c  auß,  n)eld^eö  »ieber 
l;ierburd^  äur  (Sm^^finbung  E  unb  in  go^ge  baüon  jur  2lu6übung 
beö  ^^i^fifd^en  9lnfto^eö  auf  baö  3ltom  d  »eranta^t  n>irb.  ®aö  te^te 
SIeroenatom  z  toürbc  bann  auf  eine  je^t  noc^  gang  unflare  SBeife 
auf  bie  (Seele  n.nr!en  unb  nun  auc^  biefe  jur  (Srjeugung  il;rer 
(impfinbung  E  anregen.   9Zun  fie'^t  man  ein,  bap  biefer  le^te  ?(n* 


—     5     — 

ftcB,  burc^  loelc^en  unfre  (5m)>finbung  (bie  emjtge,  ijcn  bcr  imr 
imrüi^  ettt)a§  lüiffen)  in  un0  entfielt,  feinen  (grfotg  ganj  ebenfo 
gut  gei^abt  r;aben  iüirb,  n?enn  bie  9ZcvDenatome  blo^  einen  ptjij^U 
fd()en  (5influ§  auf  einanbev  ausübten  unb  fic^  i^ve  eigenen  (Sm|?fin^ 
bungen  (bie  ja  Uo^  leeve  ä3evmutl;ungcn  unb  feine  nac^getoiefenen 
3:^atfac^en  finb)  gang  evf^avt  r;aben.  3Da  alfo  biefe  eigenen  (gm^fin^ 
bungen  ber  9ien^en  gar  nic^ta  sur  (ivflävung  bei:  unfrigen  Beitragen, 
aufeerbem  nic^t  nac^n)ei66ar  finb ,  iDä^renb  bie  gortpftanjung  cine§ 
•  ^f)i;fifc^en  2(nfto§eö  gar  nic^t  geleugnet  lüerben  !ann,  fo  Betrad;ten 
imr  in  3"^»i^ft  fi«<^  ben  9ieri)env>rocep  alö  einen  felo^  ^l^i^fifc^en 
®en)egung0Dorgang,  ber  J^on  einem  9cerijentf;ei{c^en  auf  ba6  anbre 
übertragen  unrb  unb  noi^'  nid;t§  i)on  bem  ^ft;c^ifc^en  ß^arafter  r;at, 
ireld^er  ber  auf  i^n  fclgenben  ^m^jfinbung  sutommt. 


§  3. 

S)aö  britte  ©lieb  biefer  9.(ttc:  l^on  23crgängen  ift  nun  ber  uu§ 
aßen  u>o:^I6e!annte  B^ftanb  beä  ißcipu§tfein§,  bie  (£m|>fiubung  felbft, 
baö  ©e^en  eincö  beftimmtfarbigen  \i\ä}t(^  ober  baä  §ören  eiueö 
^(augeö.  33on  ben  beiben  ^-lemeuten,  uvlc^e  \m  in  ®ebanfen-an 
biefem  25ürgang  unterfd;eiben  fönncn,  nämlid^  bem  qualitatiöen  3n^ 
^alt,  ben  toir  em|3fiuben,  unb  ber  em|>finbenben  2;f;ätig!cit ,  burd? 
bie  ipir  unö  feiner  Utim^t  finb,  ift  toeber  baö  eine  norf}  ba6  anbre 
mit  ber  9ktur  be6  änderen  Sieijeö  ober  beä  9lertoeni^organgeö  i^er^^ 
gteid^bar.  ®o  genau  nnr  aud;  bie  ?iatur  ber  5(etr;errt>cncu  gerglie^ 
bern  mögen,  niemaiö  entbcden  unr  in  i(;r  einen  (^runb,  luarum 
fie  alö  ®lauä  gefe^en,  unb  nidjt  lieber  alö  Älang  gcf;ört  luerben 
müßten;  cbenfo  tt)cnig,  Jüarum  bie  eine  alä  rot^  bie  anbre  al§  blau 
em^^fuuben  lüerben  müBte,  unb  nid;t  umgefct;rt.  ferner,  lüie  n)ir 
auc^  immer  ^t;l;fifc^e  :^ciu»cguugen  ber  Ocert^enatome  mit  einauber 
combiniren  mögen,  niemals  fcmmt  ein  ^^nuft,  wo  "eö  fclbfti^erftänb^ 
li^  tpurbe,  ba^  bie  jule^^t  erzeugte  ißertjegung  nid^t  mef;r  ©eu^egung 
bleiben  bürfte,  fonbern  in  biefen  ganj  anberö  gearteten  33organg 


—     6     — 

ber  (Sm^finbung  übergeben  mü§te.  'äik  5(nftwngungen  finb  ba'^er 
i^öüig  »ergebltc^  na^juipeifen,  lüic  c6  äugelt,  ba^  bie  Hofe  ^^i?[i]"c^c 
S3en)cgung  nad^  unb  nad^  in  Gmpfinbung  iibergef;t.  SBir  muffen 
nnö  ütelme^r  kgnügcn  gu  öe^au)3ten,  ba§  eine  unö  bi3  je^t  i^oüig 
unbefannte  9Zaturnot^h)enbig!cit  biefe  beibcn  untoetgleic^baren  unb 
auf  einanber  nic^t  gurüdfü^rbaren  9?et^en  bon  a3orgängen,  bie  iöe# 
toegungen  unb  bie  (Sm)3finbungen,  t^atfäc^Iic^  bergeftalt  mit  einanber 
üerbunben  ^at,  ba|  ein  beftimmte^  ©lieb  ber  einen  9?ei^e  aUemat 
ein  beftimmte^  ©lieb  ber  anbei;n  ju  feiner  ($oIge  ^at 

))lmi  aber  toirb  man  i^orau^Sfetjen ,  ba§  biefe  beiben  9?ei§en  öon 
33orgängen  ni^t  ganj  :>3rinci)3to§  pfammengelettet  fein  hjerben,  ba§ 
üietme^r  ä^nlic^en  ü^eijen  auc^  ö^ntid^e,  i^erf^iebenen  »erfd^iebene 
em^jfinbungen  entf^^red^en ,  unb  ba^  bann,  l»enn  eö  in  ber  9^ei^e 
ber  Steige  einen  beftimmten  g-ortfd^ritt,  ©egenfä^e,  '5ßeriobicitäten 
ober  au^gc^eid^nete  'ipunfte  gibt,  bie6  atleö  in  irgenb  einer  SBeife 
ün<^  in  ber  9ieif;e  ber  (Sm^finbungcn  einen  2(u6brnc!  finben  njerbe. 
(5vfnl;rungämci^ig  fönncn  imr  jebc^  biefe  23ermutr;ung  nur  ipenig 
beftätigen.  B^^^^ft  befielen  bie  terfc^iebenen  (Sm|jfinbung0f (äffen 
(Sarben,  3:öne,  ©erü^c)  uuüermittelt  unb  blo^  t^atfät^Iid^  neben 
einanber  unb  bilben  !cin  gefc^loffcueö  «Stiftern.  3)arauö  3.  39.,  ba§ 
Jinr  5(etf;eriucnen  afö  Sic^t  cmpfinben ,  folgt  nid^t  im  geringften,  bafe 
lüir  nun  confequent  Sufttoellen  alö  ©d^all  em^jfinben  müßten.  Xia€* 
fc(be  gi(t  ijon  ben  einzelnen  ©liebem  ber  einzelnen  klaffen.  SBer 
bloB  fauer  ober  getb  empfunbcn  f;ätte,  linirbe  baburd^  nid;t  auf  ben 
©ebanfen  gcbrad^t,  e§  muffe  aucf;  bitter  unb  blau  geben.  ®a§  ferner 
einem  beftimmten  Sortfd;ritt  in  ber  dlni)Q  ber  ^^eije  aud^  ein  fold^er 
in  ben  (5m|)finbungcn  entfpred^e,. bemerken  n)ir  b(o§  bei  ben  2:;i5nen, 
bereu  §i3f;e  mit  ber  @^nnngung§5af;I  ber  ©d^altoetlen  junimmt. 
X'abei  üerbient  bemerft  5U  Jocrben,  bap  bie  S(rt,  in  iveld^er  bie 
(5m^)finbung  biefe  Unterfc^iebc  ber  ^ieigc  njiebergibt,  if;r  fetbft  gang 


ctgeutpmti^  tft.  S^er  §öf;enuntei-fc^ieb  jiDif^en  äivei  Tönm  ^o.t 
gar  Mne  2icf;nltc^tctt  mit  ber  S^ificrcn3  siueier  3al;Ien,  fonbcrn 
bvüdt  eine  gan^  eigent^ümlic^c  3unar;me  qualitatiüev  3ntcn|ität  auä, 
bic  fic^  »oi*t;ei-  gav  nic^t  crrat^cn  He^,  unb  t>on  ber  toir  fonft  !cin 
^eif^3iet  ^ahm.  (gbenfo  finbet  ber  au^gejeic^nete  gaß  einer  ^er^ 
bo^^^^elnng  ber  Seüenja^l  einen  eigentt;ümtic^en  5Iuäbru(f  in  ber 
Octat^e,  ipelc^e  gar  nic^t  atö  eine  23erbo^^^eInng  üon  irgenb  ctroa§, 
fonbern  alö  eine  mer!n)ürbige,  fonft  Beif^tcIIofe  35erl)inbung  üon 
3bentität  unb  iBerfi^iebeni^eit  Beiber  J^öne  em^funben  tt)irb.  ®a* 
gegen  crbnen  fid^  bie  i5arben,  oBgleid^  fie  in  i^rer  ^riömatifd^en 
Crbnung  einer  ebenfo  junei^menben  Seüenjaf;!  entf^ringen,  für  ben 
unmittelbaren  (Sinbruc!  !eineön)eg6  in  einer  9^eir;c  t^on  june^menber 
§i3^e.  5Die6  toirb  bai)on  oBpngen,  bap  tüir  mit  9?e(^t  eine  '^ro^or^' 
ticnalität  nur  giuifc^en  ben  (gm^finbungen  unb  ben  9lert»en|jroceffen 
alö  i^ren  näc^ften  ißebingungcn  criüarten  fönnen.  ®iefe  Ic^teren 
fennen  tt?ir  aber  ni^t  unb  »ergtei^en  bcöf;atb  cf;ne  aüfeitigen  (grfotg 
bie  (gm^finbungen  mit  ben  äußeren  dictum,  üon  bencn  fie  unmittelbar 
ni(^t  abf;ängen.  —  ©nblic^,  ba  unfre  (Sm^ifinbungen  ein  gefc^Ioffeneä 
®t;ftem  ni:d)t  bilben,  fo  ift  ber  ®ebanfe  mögti^,  ba^  9^eid§  beS 
l^nn^fiubbaren  loerbe  burd^  unfre  ®inne  nic^t  erfc^ö^ft,  fonbern  e6 
gäbe  anbre  tl;ierifc^e  ©eelcn  mit  no^  ganj  anbcrn,  aber  unä  natür* 
lic^  ganj  unbefannten  (gm|3finbung§n)cifen. 


§  5. 

!Die  ©auer  ber  (Sm^jfinbung  fann  man  im  C^an^en  unb  (S^ropen 
ber  5)auer  beö  9Zeri)cn^.>roceffcö  gteic^fe^cn,  ber  fie  erregte;  benn 
lt)ir  finbcn,  ba§  fie, unter  gcn)öf;nlid;cn  Umftänben  nic^t  einmal  länger 
ift,  atö  bie  '5)auer  beö  äußeren  9ici3e6,  fobalb  biefer  te^tere  nic^t 
bauernbe  9tac^n.nr!ungen  anper  ober  in  un§  äurüdüe^,  bie  fclbft  n^ie* 
ber  Üici^e  für  neue  (Srnv^inbungen  finb.  (^enau  genommen  fann 
ieboc^  eine  einmal  entftanbene  Gvregung  beö  5ieroen  nid;t  i^on  fe(bft 
auff;ören,  fonbern  mu^  buvd;  unrffame  ©cgcnfräfto  aufgef;oben  tücr* 


—    8     — 

ben.  ®icS  gefc^iel^t  getoö^nli^  unb  im  gefunbcn  SeBen  burd^  bie 
unaufhörliche  S^^ätigMt  beS  gansen  ©toffiocdjfetä ,  burc^  toelc^e  Bc>« 
ftänbig  ber  normale  unb  inbiffcrente  3"ftfl"^  beö.^ieroen  toieber«» 
:^ergei'tcllt  lokb,  bcr  i^n  jur  unparteii[^en  2(uffa[fung  neuer  (Sin* 
brüde  befähigt.  2(llein  ni^t  Blo^  bei  fe:^r  ftarfen  ^Heisen,  fonbcrn 
namentlid^  im  ^efi^töfinn  f-e^r  allgemein  !ann  biefe  ^erfteüung 
nid^t  fc^neü  genug  erfolgen,  unb  e6  entf^rec^en  bann  ber  noi^  fort»» 
bauernben,  ja  suioeilen  ^eriobifd^  toicber  toai^fenben  Erregung  bie 
Be!annten  Stac^bilber,  baö  ^tx^t:  toirüii^e  (Sm^finbungen,  toeli^e, 
joenn  fie  lebhaft  genug  finb,  ben  (2inu  für  bie  Sluffaffung  neuer 
(Sinbrücfe  unfähig  ma^en,  toie  5.  iß.  bie  iBIenbungöbilber  00m  Sin* 
blicfe  ber  ®onne. 

§  6. 

(ganj  alltägliche  Erfahrungen,  3.  33.  bie  S3eofeac^tuug  eineö  an* 
ge^enben  Öic^teg  ober  eineä  terüingenbcn  2;one^,  fceioeifen,  baß  toir 
im  allgemeinen  für  fleine  Unterfc^iebe  in  ber  ©tärfe  bcr  ©inneö* 
reije  fef;r  em))finblic^  finb,  oücin  cö  bleibt  bei  einem  bloßen  3Jie^r 
ober  SQZinber,  unb  niemals  fommt  ber  Slugenblicf,  bap  imr  nad^ 
SÖia^gabe  bcä  unmittelbaren  (äinbrucfö  fagen  tonnten,  ein  Sic^t  fei 
^alb  fo  ^eü  ober  ein  2:on  bop^jelt  fo  ftar!  ol§  ein  anberer.  I^iefer 
Umftanb  l;inbert  unö  baä  genaue  ®efe^-,  nacf;  irelc^em  bie  (Sm* 
^3finbung  ton  ber  ®tär!e  beä  ^ei^eö  abfängt,  auf  bem  fürjeften 
Sege  ju  finben;  loir  fijnnen  jtoar  leidet  eine  $Hei^e  oon  ^lei^cn  l;er* 
fteüen,  bereu  »erfc^iebene  3ntenfitäten  fi^  genau  meffen  laffen,  aber 
n?ir  !cnnen  nic^t  gu  iebem  bicfer  Sert^e  auf  (ärunb  unferer  ©elbft* 
•becbac^tung  bie  (Etärfe  ber  baju  gehörigen  iSm^iinbung  in  einem 
3a^lentoertf;e  angeben,  !önnen  bal;er  auc^  nid^t  au,ö  ber  33ergleid^ung 
biefcr  Sertl;))aare  baö  allgemeine  ®cfel|  finben ,  toel^eS  i^ncn  aüen 
genügt,  3!)al>er  finb  loir  ju  folgenben  Umtocgcn  genöt^igt,  an  hm 
glücflid^en  Umftanb  unö  l;altenb,  ba^  unr  tt)cnigftenö  über  bie 
©leic^^cit  jtpeier  (Sm^finbungcn  mit  einem  l;ol;en  ®rabe  »on 
©enauigfeit  unb  «Sic^er^eit  unmittelbar  gu  urt^eilen  vermögen. 


—     9     — 

Tiaä)  bcn  grunblcgenbcn  3?crfud()cn  ccn  vSrnft  ^eintid^ 
SSeber  (Strtifct  „Xaftiinu  unb  (Semeingcfür;!"  in  9i.  Sag^ 
ner'ö  ^anbtoörterbuc^  bcv  %H;l)fiotcgtc  iBb.  Ill  Slbtt;.  2),  bte  bann 
ton  33ieten  beftätigt  unb  auögcbcf;nt  tocrben  finb,  bringen  3tr»ci  glcic^^ 
artige  ändere  Oiei^e  (ni^t  me(;r  eine  unb  biefclbe,  fcnbern)  jtoei  beut^ 
lic^  unterfc^cibbave  (Smpfinbungen  erft  bann  ^exDov,  iDenn  bte  3nten* 
fitätcn  beibct  in  einem  beftimmtcn  geometrifd^en  a?ev§ältnip  ftc^en. 
S^iefeä  23eT^äItni^  bleibt  baffclbc  für  bie  (Sm^finbungen  eineö  unb 
beffelben  ©inneö,  natürU^  innerf;alb  ber  ^renjen  ju  fleiner  ^Hei^e, 
bte  ben  9Zeroen  nid^t  erregen,  unb  gu  großer,  bie  feine  Function 
ftören;  bagegen  ift  eä  terf(^ieben  für  terfc^iebenc  «Sinne,  annä^ernb 
ettoa  3 : 4  für  baä  @e{;cr  unb  bie  bloßen  S^rucfem^^finbungen  ber 
§ant;  15:16  für  bie  Ic^teren,  n^enn  fie  unterftü^-t  toerben  burc^ 
baö  SÖiuefelgefü^t  bei  Hebungen;  100  :  101  für  bie  Sic^tem^>fin* 
bungcn. 

§  7. 

!Diefe  unmittelbar  au^  bcn  Beobachtungen  gefolgerte  5{bf;ängigfett 
unfcrer  Unterfc^eibungöfäl)ig!eit  uon  bcm  @rö^cni}erf;äItniB  ber 
^leije  ift  ber  3n^alt  bcä  fogenanntcn  Sebcr'fc^en  @ef ctjcö.  S^abet 
bleibt  sunöd^ft  ganj  unentfd^ieben ,  auf  toel(^e  Seife  eigentlich  biefeö 
©röBenter^ältniß  ber  ^eije  unö  jum  Untcrfc^eibcn  ber  (Sinbrü(fe 
befähigt,  nömli(^  ob  baburd^,  ba^  tcrfd;ieben  ftar!e  ^xei^e  aud^  eine 
bemerfbar  terf^iebcne  Stärfe  ber  übrigen^  ganj  gleichartig  bleibenben 
ßm^jfittbung  l;er«orbringen ,  ober  babur(^,  baß  t>erfd;icbene  ©tärfe 
beffelben  ^Reijeö  qualitativ  terfd^iebene  (Smpfinbungen  erzeugt,  bie 
bann  eben  nad;  i^ren  CualitätSunterfd^ieben  ßon  unä  getrennt  toer* 
bcn.  2ln  fid^  ift  jcbc  Gm^finbung  ein  einziger  unt^eilbarer  2lct. 
!Da§  toir  nun  in  i^r  ben  qnalitatii^en  3n:^alt  unb  bte  ®tärfe,  mit 
ber  berfelbc  em^>funben  toirb,  in  (äebanfcn  alö  jirei  53eftanbtl)cile 
trennen,  ift  un3ti">cifell;aft  erlaubt,  fo  toeit  ber  unmittelbare  (Sin* 
brucf,  ber  adein  hierüber  entfd^eiben  fann,  bamit  übereinftimmt. 
Txcß  ift  5.  33.  ber  i^aii  bei  Söncn.    ^icr  überzeugen  Jvir  un^  loirt* 


—     10     — 

It^ ,  ba§  ein  Xon  i>on  beftimmtei*  §c^c  unb  Klangfarbe  ftärfev  ober 
f^n)ä(^er  ergingen  !ann,  c^nc  beö^atb  feine  9iatur  gu  änbern.  '^a^ 
gegen  tft  f^on  fel^r  fraglich,  oB  bie  @m))finbung  eineö  ftärferen 
!5^ru(!cö  Jüirüic^  bicfetbe  ßm^Hinbung  ift  ai^  bie  eines  !(eineren, 
nur  f(^tüäc^er  aU  bicfe;  oB  ferner  ber  (g»efc^macE  einer  concentrirtcn 
(Säure  nnr!ü^  berfelbe  ©efc^mad  ifi,  lüie  ber  ber  t?erbünnten.  ^loä) 
tiel  met;r  aber  fträubt  fic^  baö  unmittelbare  ©efü^l  bagegen  Kälte 
als  blo^  f(^h)äd^cre  ^Bärme  p  betrauten.  S3eibe  finb  inelmc:^r  ^jjotar 
entgcgcngefet^t,  toenn  auc^  i(;re  ßräeugungöurfac^en  gleichartige  5i>or^ 
gängc  finb.  ^nbtic^  terfc^iebene  Öidjtftärfen  f;aben  U^irfüd;  jugteid^ 
üerfd)iebene  Färbungen;  ein  fc^n^äi^er  beleuchtetet  Seip  ift  nic^t  blofe 
bic§,  fcnbern  e6  ift  grau  geworben,  unb  bieö  @rau,  fo  n?ie  anlegt 
baS  ©d^tnarä  !ann  man  unmi5glic^  atö  eine  blo^  f^n}äc^ere  (am* 
:|)finbung  beS  SBei§  anfe^en. 

S^iefe  iöebenfen  finb  biöl;er  nic^t  berüdfic^tigt  unb  nic^t  tt»iber* 
legt  h>orben.  2öaä  jc^t  irciter  an^ufü^ven  ift,  beruht  auf  ber  tiel* 
leicht  richtigen  aber  unertDicfcnen  5tnnal;me,  ba^  ßm^^finbungen  be§* 
:^alb  unterfc^eibbar  toerben,  iveil  il;re  3ntenfi täten  nad^  einem 
beftimmten  SÖk^e  terfc^ieben  finb. 

§  8. 
''Sflan  l;at  bann  perft  ansuerfennen,  ba^  eö  für  jeben  (Sinn 
eine  geiviffe  !lcine  (^rc§e  be§  ^eijcö  geben  muj3,  unter  bie  er 
ni^t  l;crabfinfen  barf,  iDenn  überhaupt  ßm^^finbung  cntftet;en  folt. 
9tatürli(^  tütrb  man,  um  biefen  nid^t  felbftoerftänblid^cn  Umftanb 
5u  er!lärcn,  irgenb  einen  Siberftanb  öorauöfe^en,  burd^  ben  bie 
5u  Keinen  ^Hcijc  "oün  ber  (Sintr»ir!ung  auf  bie  (Seele  abgel;alten 
n)erben.  So  aber  biefer  Siberftanb  gcleiftet  loirb,  toeij?  man  nic^t. 
33lon  nimmt  ferner  an,  ber  Uebergang  oon  tödiger  ©leid^^eit  ober 
unmerJlic^em  Untcvfd;iebe  ju  einem  eben  merfüdjen  Unterfd;iebc 
ätoeier  (ginbrüde  fei  überall  ein  unb  berfelbc  conftante  ^w^i^^d^ä  ber 
(Stärfe  ber  Gmpfinbung  (nämlid^  bcö  3n)citen  Sinbrudö,  berglic^en 
mit  ber  beö  erften),  unb  eö  !önne  beöl;alb  bie  5"Ctn^eit  ber  Unter* 


—    11    — 

fc^ctbung  aU  9)?aB  für  bic  ©tävfe  bcv  ßmpfinbungcu  knut|t  i»er^ 
ben.  !Dann  fann  man  fragen:  tote  muffen  bie  Oxeijc  toa^fcn,  bamit 
ber  Ucbergang  bon  einem  3Bert^  berfelben  gum  anbern  immer  ben* 
felBen  ccnftanten  3"^^^^  '^^^  (Smj^finbungöftärfe  näc^  fid^  Sie^c. 
9iac^  ben  crtoä^ntcn  i>erfu^en  beantwortet  man  biefc  groge  ba^in : 
ipenn  bie  (gm|3finbung§ftär!en  nm  eine  conftante  S^ifferenj ,  atfo  in 
einer  arit^metifc^cn  ^Hei^e  toac^fen  foücn,  muffen  bie  ^Kei^ftärfen  biet 
rafi^er,  nämlic^  in  einer  gecmctrifc^cn  Oxei^e,  junef^men;  ober  aud^: 
baä  a3erl^ä(tniB  ber  crften  gu  ber  ^weiten  ift  i^ergteic^öar  bem  35er* 
f;ä(tniß  eines  Logarithmen  ju  ber  ^af)i,  beren  Sogaritf;mu6  er  ift; 
einfacf;er  auögebrücft:  bie  (äm^^finbung  gehört  jn  benjcntgen  Seiftun* 
gen  ober  S:l;ätigfeitcn ,  bie  immer  fc^tocrer  noc^  weiter  ju  fteigern 
finb,  in  je  gröi3erer  (gtärfe  fie  bereits  in  5IuSüt>ung  begriffen  finb. 
3u  beantworten  bleiben  nun  fotgenbe  ^^ragcn: 

1.  warum  bicfeS  eigentf;ümlid^e  33erf;ä(tni^  über^au^>t  ftatt* 
finbet,  nnb  warum  nic^t  inetmel;r  bie  @m)>finbung,  Wa6  inel  natür* 
lieber  wäre,  ganj  einfach  ^^ro^ortional  bem  ^Keije  Wäi^ft.  Äeine  ber 
l^ierüber  aufgcfteüten  2;^eorien  ift  befriebigenb,  aber  om  waf;rfc^ein* 
lic^ften  bod;  bie  5(nna^me,  ba§  bei  ber  35erwanblung  ber  äußeren 
S^eije  in  9lcrocnerregungen  irgenb  etwas  i^orge^^t,  tda^  bie  le^teren 
tiel  langfamer  3unef;men  lä^t,  atS  bie  äußeren  9{eiäe  Wai^fen. 

2.  aber  wie  fommt  eS,  ba§  überf;au))t  ntc^t  alle  (Sinbrücfe  unter* 
fc^ieben  Werben ,  baß  5.  ^.  ein  @ewi(^t  3  erft  bis  auf  4  wad^fen 
muß,  um  eine  neue  ©ruifem^^finbung  ju  geben,  bagegen  feine  folc^e 
gibt,  wenn  eS  erft  3V4,  3'/2,  3^4  ift?  2)hn  fann  fid^  Teid^t  gc* 
Wiffe  öinricf^tungen  bcnfcn ,  bnrc^  bic  auc^  bicfe  ^TtScontinuität  ber 
(5m)3finbung  t;eri)orgcbrad^t  werben  fönnte,  aber  man  weiß  nid}t  im 
minbeften,  wo  ober  Wie  im  Körper  ober  in  ber  @eele  folc^c  (Sin* 
ric^tungen  ftattfänben. 

jDiefe  beiben  9tätf;fct  finb  baf;cr  i^öüig  ungelöft. 

r^ijergl.  (^.  3:^.  5-e(^ner,  (vtemente  ber  ^^fvcf;o^>f;t^fif,  2  33be. 
i\npäig  1860.  (^.  (S.  aj^üHer,  ^nx  ©runblegung  ber  ^^fi)d^opr;t;fif, 
iÖerlin  1878.) 


—     12     — 

§  9. 
aJJan  !ann  mefletc^t  behaupten,  ein  nif;enber  3"ftanb  ober 
eine  gang  gleichförmig  unterhaltene  Erregung  fei  übcr^^au^t  nic^t  bie 
näc^fte  Sebingung  einer  gm^finbung,  fonbern  immer  blo^  ber  Ueber* 
gang  auä  einem  Buftanb  in  ben  anbern.  ©arauö  toiirbe  folgen, 
ba§  ßm^finbungen,  bie  nnr  längere  ^dt  bauernb  l^akn  !önnen^ 
5.  So.  baä  ®e:^en  eine6  Öid^teö  ober  baö  §i5ren  e'ineö  2;one6,  auf 
D^ei^en  oon  einjelnen  3m)julfcn  mit  bagh^ift^en  Hegenben  ^^aufen 
berut;en  müßten,  fo  ba^  aud;  t^ier  eine  t;äufige  Sieber^olung  ber 
Stbioec^felung  stoif^en  Erregung  unb  9Zic^terregung  ftattfinbcn  loürbe. 
i^ür  'iiä^U  unb  (5(^aücm|3finbungen  lä^t  fic^  bieg  beftätigen.  ^ier 
bcruf;t  fogar  jeber  einzelne  Sic^tblit^  unb  jeber  gans  furje  Zon  auf 
einer  bebeutenbcn  SCnja^l  folc^er  biöcreten  3mputfe,  bie  bem  ©in^ 
neöorgan  pgefü(;vt  loerben.  i^ür  bie  übrigen  ®inne  mangeln  unS 
bie  tcnntniffe.  Senn  man  bicö  nun  ba'^in  au^brücft,  ba^  alle  (Sr^ 
regung^oorgängc,  bie  gu  (Smpfinbungcn  fü(;rcn  foßen,  biefe  ^^orm 
ber  Oöcillation  5toif(^en  gtoei  entgcgengefe^tcn  ^uftänben  ^abcn  muß«» 
ten ,  fo  mu§  man  loenigftenö  ni^t  I;in5ufügcn,  bie  (5m)>finbung  be=» 
fte(;e  in  bem  ')cad;3äf;len  bicfer  einzelnen  3m|3ulfe.  Waii  fann  in 
biefen  immer  blo^  bie  tt^atfäd^Iidje  :^ebingung  fet;cn,  an  toeld^e  bie 
(5ntfter;ung  ber  (im^finbung  auf  unbegreifliche  Seife  gelnü^ft  ift, 
benn  in  bem  ($m)}finbungöinl;altc  fclbft,  in  bem  9totl;  ober  Samt 
nehmen  loir  nid;tö  oon  iöeioegungen  überl;aupt,  noc^  toeniger  oon 
ber  2lnäal;l  'il^rer  3lbioed;fclungcu  ioal;r,  bur(^  lodere  fie  5U  Urfac^en 
ber  (äm^finbung  lonrben. 

§  10. 

Senn  biefelbe  Erregung  a,  bie  geioö^nlic^  in  einem  'Dkroen 
burc^  einen  äußern  Oicij  bcunr!t  Joirb,  unb  auf  u>cld;c  bie  (Jm^^fin*- 
bung  o  folgt,  auönal;möioeife  burd;>  einen  im  3nnern  beS  Äör^cr^ 
entftanbenen  9iei3  ^croorgcbrac^t  loirb,  fo  folgt  and}  bann  biefelbe 


—     13    — 

em^jfinbmtg  «;  man  nennt  fic  bann  fufeiecttte  (Snt^ftnbung. 
(gcroö^nlic^e  iöetfptelc  finb  baö  klingen  int  O^r,  Öi^ttlt^e  bor  bcn 
Singen,  gtcber^groft  unb  ^^i^e.  Sm  ^ufammen^ange  :^termtt  ^at 
man  ben  8e^rfal|  ton  bcr  f^ecififc^en  ßnetgte  ber  ^^cetüen  auf^ 
gefteüt,  h)ona(^  jeber  einzelne  <2tnne6ncri),  hjobuvd^  er  anc^  immer 
gereiät  iccrben  mag,  immer  biefelbe  (gnt^finbnng  erjeugc.  3Benn  eö 
f 0  toörc,  fo  tt)ärc  cö  nid^t  fe:^r  tounberBar :  bcnn  jebeö  gufammenge^ 
t;c»rige  @t)ftem  »on  Zi)tikn,  lüelc^eä  gcftört,  aber  nic^t  gerftcrt 
toirb,  gerätt?  in  ^eftreBungen  jur  3Bieber:^erfteüung  feineä  ®lei(^* 
gettti^tö,  bcren  gorm  nur  i^on  feiner  eigenen  @tructur  unb  bem 
3ufammen^ng  ber  in  if^m  tnirffamen  Äräfte  afc^ängt,  unb  nt^t 
\\<S)  nac^  ber  33er[(^ieben^eit  ber  fti3renben  ^^eige  änbcrt;  nur  mü§tc 
bann,  bamit  biefe  Seftrebungen  im  einen  Dtertjen  ixd)  i>on  ben'en  in 
jebem  anbern  unterfrf^ieben ,  jcber  9iero  feine  Befonbere  ©tructur 
:^aBen,  tüoüon  to'ix  Bio  je^^t  nid^tS  Riffen.  3IBer  bie  S;f;atfac^en  e^v 
füren  nid^t,  bie  man  fo  erHären  lütd.  SBir  nnffen  Bloß,  baß  öid^t^ 
reis,  @to^  unb  Sjrud,  ber  ©urd^gang  electrifd^er  (Ströme  buri^  ba§ 
Slugc  8i(^tem)3finbung  ertoedt;  unb  toieüeic^t,  ba^  auc^  (Sto§  unb 
(glectricität  @c^a(Iem^^finbung,  bie  te^tere  au(i^  ®efc^macf6em|3finbung 
erzeugt.  9tun  fann  fc^ttierlic^  in  bem  gcf^^annten  Stuga^jfcl  eine  Se^ 
iDcgung  ber  ^onberaBelen  2;§ei{e  bur(^  (Stoß  gefc^ef;en,  ol^nc  ba§ 
ein  Xi)dl  berfelBen  fi(^  auc^  in  löetoegungen  beg  im  9(uge  Befinblic^en 
^(et^erö  umfetjt,  unb  fo  eine  ötd^tBeiüegung  erzeugt,  bie  nun  afö 
abäquater  ^Rei^  auf  ben  @et;uerDen  eBcnfo  lüirft,  alö  toenn  fie  ton 
außen  !äme,  GBenfo  !önncn  fic^  bie  mttget^eilten  ©tö^e  in  ©c^iDin* 
gungen  gefpannter  2;(;ei(e  unb  9}2emBranen  i>eriDanbctn ,  bie  bann 
normale  Oietje  für  ben  (äef;örneri^en  finb,  gerabe  fo  gut,  n)ic  üon 
außen  fommeube  ©c^aUiüeUen.  ßnblid;  erregt  ber  electrifc^e  ©trom 
ganj  gctüi^  d^emifc^e  3ci"feliurigcn  ber  SOJunbflüffigfeit,  unb  gerabe  in 
biefcn  Bcftet;t  ber  abä^iuate  "^^i^  für  ben  (Sefc^macf^neri^en.  golg* 
Iic^>  BleiBt  eö  mcgtid^  äu  Bef;aupten:  bamit  ber  ^Oterü  in  ben  3"" 
ftanb  a  gerat^e,  tpetd;em  bann  bie  (Sm^^finbung  «  folgt,  ift  immer 
ein  Beftimmter  abäquater  9?ei3  nöt^ig;  aBer  fer;r  »iele  unabäquate 


—     14     — 

9?eiäe  trotten  fic^  Bei  ti^vet  ©nioirfung  in  berfd^tebcne  (Som^3onenten ; 
eine  »on  biefen  ift  bann  ber  abäquate  OJeig,  ber  bie  (Sm^finbung  a 
Bebingt,  bie  anbeten  toevben  burc^  anbere  (Sm^finbungen,  3.  Sd.  ben 
gleicS^äcitigen  (gc^merj  beim  ®to§c  hja^rgenommen. 

§  11. 

!X)te  (Sintpir!ung  ber  äußeren  Öieije  gef(^te(;t  nid^t  fo  cinfad^, 
n)ie  man  fi(^  früC;er  backte,  fobap  3.  Sd.  bie  Öid^ttreflen  unmittelbar 
alö  folc^e  auf  ben  ®e^neri)en  tmrften  unb  je  nac^  if;rer  ißefc^affen^ 
:^eit  alte  möglid^en  garben^  unb  8ic^tem)3finbungen  erioecften.  ÜHan 
finbet  toietme^r  im  Stuge  eigentümlich  gebaute,  noc^  »ielfac^  räti^fcl^ 
l^afte*  (gd^ic^ten  (2^t'\xbä)cn^  unb  3^Pf^^f^^t^"),  toetc^e  beftimmt 
fc^einen  bie  an  .fie  !ommenbe  ßic^tbeiüegung  in  eine  ö^emif^e  33er* 
änberung  einer  befonbern  ©ubftang  (@e^pur^Hr)  umäutoanbeln, 
tt)elc^e  nun  erft  alö  9?etg  auf  ben  ©el^nerüen  tüirft.  (Sbenfo  finben 
tinr  in  ber  ipaut  unb  ber  Bi^^S»^  eigentf;ümlid^  gebaute  S:aft!i3r^er=' 
^cn  unb  ^efc^madöför^er,  bie  auf  ncrf;  unbefannte  Seife  bem  Steige 
erft  bie  C^eftalt  geben,  in  ber  er  auf  bie  in  i^nen  entf;altenen  ^fJerüen 
jr»ir!en  foü.  3m  ®ef;örorgane  fcnnen  totr  ctioaö  ä^ntirf;c6  nic^t, 
bafür  aber  fd^eint  bie  anbre  (Sinrid^tung  getroffen,  ba^  jebe  einzelne 
91ertocnfafer  nur  für  einen  einzigen  2:on  em^jfänglii^  ift;  bie  ganje 
5lnöbreitnng  ber  i5'«fctn  alfo  (auf  bem  ßorti'fc^en  Organe)  lüäre 
einer  (Slabiatur  oergleid^bar,  unb  jebe  i^afer  nur  für  eine  beftimmtc 
i^requenj  ber  SBettenbetpegung  jugänglid^. 

ßine  ö^nticbc  §t;pot^efe  ift  in  Sje^ug  auf  ba§  Stuge  oufgefteßt 
ttjorben.  (So  foll  brei  terfd^iebene  Gattungen  i>on  i^afern  geben,  bcren 
jebe  für  fic^  aUein  gereift,  eine  ber  brei  (J^runbfarbcn  ®rün  9^ot^ 
unb  3>iolett  empfinben  taffe.  3(uö  gleichzeitiger  Erregung  ton  i^-afern 
»erfc^icbener  Gattungen  entftänben  bann  bie  anbern  garben.  ®iefe 
.f)t)^otf;efe  ift  nic^t  mü^ig  erfunben,  fonbern  mit  9iüc!fic^t  auf  bie 
X^atfa^en  ber  i^arbenbUnb(;eit,  bie  man  crüären  milk.  9}kn 
mu^  aber  nic^t  verlangen  auc^  noc^  einen  (^runb  einäufef;en,  ujarum 


—     15     — 

eine  Befttmmtc  ^Jitfi^ung  gteii^settigcv  (5vveguugen  auö  ^otf),  (grün, 
a3ioIett  feie  anbern  b'iitbcn,  loie  iölau  unb  ©elb  entfte^en  (äffe, 
toeld^e  naä}  bem  bloßen  unmittelbaren  (Sm^jfinbung^einbrncf  ntd^t  int 
geringftcn  barauö  ableitbar  fd^einen. 

§  12. 

Qn  einem  anberen  ®inne  finb  a((c  unfere  (gm^>finbungen  nur 
fubjectib,  b.  ^.  nur  iSrfc^cinungcn  in  unfercm  ißeh)nptfein,  benen  in 
,  ber  2{ußenn)clt  nic^t^  entf^ric^t.  <Sd^cn  ba6  2l(tertf;um  be^au^tete 
bieö,  bic  neuere  *il?^t)fi!  malt  c§  toeitcr  au§:  bie  SBelt  außer  unä 
fei  toeber  ftiU  ncc^  laut,  ujeber  ^eß  noä}  bun!et,  fonbern  fei  mit 
aöebem  fo  unüerglei^bar,  tt»ie  etiim  fgü^igfeit  mit  einer  Öinie.  ))l\ä)tß 
gefd^el^e  au§er  unö,  al€  ißetoegungen  »on  l^erfc^iebcnen  yovmen. 
'^k  '^^^t)fioIogie  enblid;  brüdt  fic^  oft  un^niffenb  fo  auö:  bie  ßm«» 
^finbungen  feien  bIo§  SBa^rne^mungen  unfcrcr  eigenen  ^uftänbe. 
2(((ein  iMö  in  ben  9t erben  gefdjiel^t,  irä(;rcnb  luir  fe(;en,  ncl;men 
n^ir  gar  nic^t  t^a^x,  unb  ein  3"ftcinb,  ber  in  unferer  (S  e  e  ( e  ber 
(5m|>finbung  fo  boran  ginge,  baß  biefe  aiä  feine  SBaf;rne^mung 
bejeic^net  n^erben  fönnte,  ift  unS  auc^  ni^t  befannt.  "  9)ian  fann 
ba^er  nur  fagen:  Gmpfinbungen  finb  ßrf^cinungen  in  m\§,  toelc^e 
5ö)ar  bic  i^olo^i  i^on  äußeren  ^^ei^cn,  aber  nid^t  bie  Stbbilbcr  ber^ 
felben  finb. 

Sc^Ueßüc^  bie  iBetoeife,  burcb  meiere  man  biefen  Sa^  fcftaU^ 
fteüen  fuc^t,  laffen  fämmtlic^  noä)  Sluöflü^tc  ju.  9)?an  fönnte  immer 
ncc^  annehmen,  bie  ll^inge  feien  toirflic^  rot:^  ober  fü§,  toir  aber 
fönnten  freilid^  baö  nur  loiffen,  n^enn  fie  auf  unä  S3en)cgungcn  cin^ 
loirfen  (äffen,  bie  bann  aKerbingö  n\'ber  rct(;  nod;  füß  finb,  julel^t 
aber  boc^  in  unferer  (See(e  biefe(be  Dtötl^e  unb  @ü§e  a(ö  (Sm^finbung 
entfte(;en  (äffen,  bie  a(ö  ©genfd^aften  an  ben  Usingen  f;aftcn.  ^Ter 
einzige  iöeloeiS  (iegt  3u(et}t  barin,  baß  fo((^c  objcctii>e  (Jigenfc^aften 
an  fic^  unbenfbar  finb;  ujorin  baö  (S^(än3cn  cincö  vid^tcö,  baö  burd^* 
auö  9Hemanb  fä(;e,  ober  ba^  klingen  erneö  ÜToncö  bcftänbe,  ben 


—     16     — 

9^tcmanb  i^öxtt,  tft  ebenfo  unmögtic^  gu  fagen,  a(§  h)a§  ein  ^d^xi" 
fc^mcrj  toäre,  ben  9Hcmanb  :^ätte. 

@3  liegt  olfo  in  ber  S'iatur  toon  färben,  Xönen,  ®erüd^en  u.  f.  iü., 
ba§  fic  übcti^om)t  fetD§  einen  SDrt  unb  eine  Sitt  l^aBen,  ioo  unb 
tote  fic  e^-iftiren  Icnnen,  nämlic^  baö  ißetoufetfeirt  einer  ©eete  unb 
gtoar  in  bem  Stugcnblicfe,  too  fie  ton  biefcr  emi)tunbcn  toerben. 


3toeite§  ^a^^itet. 
lieber  ben  S^crlouf  bcr  S3orfteüungen. 

§  1. 

a?or[tcüungen ,  im  (^egcnfat^c  ju  (gm^^finbungcn,  nennen  toir 
äunä(^ft  bie  ßrinnerungöMlbet,  bie  toir  üon  früheren  (5m)5finbungen 
int  ißetou^tfeiu  antreffen.  ®icö  ift  in  UeBereinftimntung  mit  bem 
(S^rac^gebraud) :  toir  ftettcn  ba6  3Ibtoefenbe  bor,  ba§  toir  nic^t  em^ 
:|?finben,  empfinben  aber  baä  3(ntoefenbe,  ba§  toir  eben  beötoegen 
nid;t  ijorgufteüen  brauchen.  ®ie  93orftennngcn  unterf(^eiben  fic^ 
cigentf;ümlid^  ton  ben  ©m^jfinbungen.  ®ie  SSorfteHung  beö  l^eüften 
©langes  lenrf^tet  nic^^t,  bie  beä  ftärfften  ®c^aüe§  flingt  nic^t,  bie 
ber  größten  Cnat  t^nt  nic^t  toe^;  bei  aHebcm  aber  ftettt  bie  23or^ 
ftcüung  ganj  genau  ben  ©lanj,  ben  Älang  ober  ben  ©ij^merj  »or, 
ben  fie  ni^t  toir!(i(^  re^robucirt. 

§  2. 

2lu^  in  biefer  (S^eftalt  finb  bie  (grinnernngöbilbcr  früf;erer  ©in*» 
brüde  ni(^t  immer  im  iöetouRtfein  i>orT;anben,  fonbcrn  treten  nur 
gcittoeiHg  in  bemfetben  toiebcr  auf,  bann  aber  fo,  ba^  !ein  öu§crcr 
Oicig  nctf;ig  toar,  um  fie  i>on  neuem  gn  erzeugen,  ipierauä  fc^tießcn 
toir,  ba§  fie  in  ber  ^tt^ifc^enjeit  für  unö  nid^t  gang  t^ertoren  ge* 
toefen  finb,  fonbern  fid^  in  irgenb  toctc^e  uubetou§te  ^uftönbc  ßcr*' 


-     17     - 

iranbeU  l^aben ,  btc  totr  natürlid^  gar  nti^t  Befc^teiSen  föitnen,  unb 
für  btc  h)ir  ben  an  \i^  tt>iber|>rec^enben ,  afecr  bequemen  ^tarnen 
„unbenjUBte  23orfteIIungen"  brauchen,  um  anjubeuten,  ba^  fie  auä 
SSorfteüungen  entftanben  finb  unb  unter  S9ebtngungen  toieber  ju 
fold^en  »erben  fcnnen.  ©ne  ^el^re  »om  Sßerlauf  ber  ^Borfteüungen 
trürbe  btefe  betben  öretgniffe  ju  erftären  ^aben. 

§  3. 
'^a§  95erf(^h)inben  ber  3?orftelIungen  auä  bem  iöeiüu§t[etn  fann 
gftiemanb  beobachten ;  rt»ir  fönnen  barübcr  bto§  [pre^en  auf  (J^runb 
toon  3?ü(ffd^Iüffen  auö  bem,  \va§  unr  fpäter  im  :©erttufetfetn  finben, 
ober  auf  ®runb  gang  allgemeiner  '^rincipien.  ^totx  3{nfi(^ten  ftanben 
fic^  ^ier  gegenüber.  2)kn  ^ielt  früher  ba§  23erfd?iDinben  ber  ^ßorftet" 
lungen  für  natürli^  unb  glaubte  baä  (Segent^eit,  baä  ®ebäc^tni§, 
erflären  gu  muffen.  Wlan  folgt  je^t  ber  Stnatogie  beö  |5^t;fif(^en  ®c* 
fe^eö  ber  ^e^arrung  unb  glaubt  baö  SSergcffen  erHären  gu  muffen, 
tDeil  an  fic^  bic  ctoige  iS'ortbauer  eineö  einmal  erregten  3"ft^^nbeä 
\\ä}  toon  felbft  terfte'^e.  t)iefe  Slnalogic  ift  ntd)t  o^ne  iöebcnfen.  ®ie 
gilt  üon  ber  iöetocgung  ber  Körper.  Slücin  ©etocgung  ift  nur  eine 
2(enberung  äußerer  ^Relationen,  tjon  toelc^er  ber  bctoegte  Körper  nid^tö 
leibet;  bcnn  er  befinbet  fid^  an  einem  Crte  genau  fo,  toie  am  an* 
bern,  unb  :^at  bal^er  toeber  einen  ®runb  noc^  einen  3}^0Bftab  für 
einen  ber  iöetttegung  ju  leiftcnbcn  SBiberftanb.  S)ie  @eele  bagegen 
befinbet  fic^  felbft  in  ocrfc^iebenen  innern  ^i^l'^^^^^"^  l^  nad^bem 
fie  a  »orftcllt  ober  b  ober  auc^  gar  nid^tö.  ©enfbar  lüäre  ba^er, 
ba§  fie  gegen  jeben  i^r  aufgebrängten  (SinbrucE  gurüdtoirfte,  tooburd^ 
fie  ^toar  niemals  bicfcn  ganj  annulüren,  aber  bod^  i>ielleid;>t  auS 
betoufeter  (Sm^finbung  in  einen  unbelou^ten  B^ftanb  tertoanbeln 
!önnte.  Stud^  ber  anbre  an  fid^  gcn,n§  ansuerfennenbe  ®runbfa^, 
bie  Sini^eit  ber  <Seele  fei  cö,  toeld^e  bic  toietcn  25orfte(Iungen  5ur 
SBcc^fcliüirfung  nötl;ige,  fo  bafe  bie  einen  btc  aitbcrn  oerbrängcn, 
fü^rt  uns  nid;t  jum  ^kU\  T^enn,  toenn  man  fragt,  auf  ti>elc^e 
äöcifc  benn  biefc  (ginl;cit  ber  @celc  fid^  an  ber  33iel^cit  ber  33or^ 


—     18    — 

fteüungen  gut  Geltung  bringen  icetbe,  fo  to'dxz  bte  ö)a^rf(^einlt(i^fte 
SBermut^ung  bte,  ba^  fie  alle  qualitativ  toetfc^iebenen  (gm^finbungen 
ober  SSotfteüungen  in  einen  einzigen  :^omogenen  äJJitteljuftanb  ux» 
fc^möläe.  ®aö  gefd^iei^t  aber  nid^t,  fonbern  bie  23orfteüungen  3.  39. 
S3tau  unb  ®ei&  ober  (^ro§  unb  tlein,  bie  einmal  im  i33eh)upfein 
aU  oerf(^iebene  entftanben  finb,  oermi[^en  fic^  bann  niemals ;  au^ 
ift  flar,  ba^  aüe  ^ß^ere  geiftige  Silbung,  bie  f;au|3tfäd§li^  in  iBe^ 
äie^ungen  ^toifc^en  oer[<^iebenen  S3e5ie^ung6^3un!ten  Befte^t,  unmögli^ 
fein  toürbe,  toenn  bur(^  biefeö  3itf«wtmenf allen  in  einem  einzigen 
SO^ifc^äuftanb  bie  3$erfc^ieben^eit  ber  gu  begiet^enben  fünfte  oer*' 
fc^tounben  toäre.  @6  bleibt  ba^er  nur  übrig  bie  folgenben  ®eban!en 
alö  blo^e  §t)^ot^efen  gu  betrachten ,  bie  auä  ^rinci^jien  nid^t  ableite 
'6ar  finb. 

§  4. 

^a^  3Inalogie  ber  ^:^t;fifd^en  QJiec^ani!  betrachtet  man  bie  SSor=* 
ftellungen  alö  Gräfte,  loelc^e  auf  einanber  nac^  aJZa^gabe  i^reö  (Jj^egen^ 
fa^eö  unb  i^rer  @tär!e  toirfen.  iöeibe  Sl^eile  biefer  ^t;^ot^efe  finb 
erfa^rungömä^ig  f^U)erli(^  gu  beftätigen.  3Baö  perft  bie  @tör!e  be^ 
trifft,  fo  ift  biefer  iöegriff  auf  (Sm^finbungen  allerbingö  anioenbbar 
unb  ätoar  fo,  ba^  allemal  ber  größere  cm^funbene  Sn^alt  eine  grö^ 
^ere  ßeiftung  ber  em^finbenben  2;l;ätig!eit  ober  eine  gri3^ere  ©rfc^üt^ 
terung  unb  Slffection  beä  em^finbenbcn  @ub|ectä  ift.  Slber  bie  bloße 
33orftellung  eineö  gellen  (^langeö  ift  Mne  größere  ßeiftung  ber  oor«» 
fteüenben  2;i;ätig!eit  alö  bie  eineö  matten  ®c^immer6  unb  bie  beö 
®onnerö  erforbert  Mne  grijßere  Slnftrengung  berfelben  alö  bie  eines 
Ileinen  ^eräufc^eö.  !iDie  oorftellenbe  5ri;ätigMt  alfo  fd^eint  übexv 
^au^t  Mne  Untcrf^iebe  ber  ®tär!e  äu^uläffen,  fonbern  biefe  fallen 
ganj  adein  in  ben  oorgeftellten  Sn'^alt.  2lud^  bie  mel;r  ober  minber 
bunfeln  iöorftellungen,  bie  toir  oon  einem  unb  bemfelben  3n^alte 
äu  ^aben  glauben,  be,^eugen  Mne  oerfc^iebene  3ntenfität  beö  a3orv 
ftellenö.  (ginfac^e  95orftel(ungen,  bie  toir  buuM  ju  ^aben  glauben, 
ä.  33.  bie  beö  ^efc^madeö  einer  feltenen  Sru(^t,  :^aben  ioir  gar  nic^t, 


—     19    — 

fonbern  tciffen  Uc^  anß  anberer  C^uelle,  ba§  bie  gruc^t  einen  (^e^ 
fd^macf  i)at  3e  griJ^ev  nun  bev  (gptetraum  ift,  in  tcetc^em  toir 
gtotfc^en  öerfc^icbenen  ^efc^mäd'en  toa(;Icn  fiJnnen,  ot^ne  j;ebod^  eine 
Sntfd^eibnng  jn  nnffcn,  um  fo  bun!(ev  evfc^cint  nn§  bie  33orfteßung 
beö  n)ir!li^en  (Sefd^madä,  bie  wix  bloß  fud^en,  aber  nid^t  :§aben. 
3ufatttmengefe^te  33ovfte(fungcn,  Silber  äußerer  ©egenftänbe 
ober  n?i[fenfc^aftli^e  Öe^rfälje,  icerben  nic^t  baburd^  bun!et,  ba§  ir;r 
ganzer  3n^att  nad^  unb  naä)  b(ot  [d^toäd^cr  beleuchtet  Uwbe,  fon^ 
bern  fie  u>erben  tücfenf;aft.  (Sinjetne  iöeftanbtf;eite  festen  ganj,  U^ 
fonberä  aber  finb  bie  beftimmten  35crbinbungen  ijergcffen,  in  toelc^en 
bie  nod^  übrig  gebliebenen  Seftanbt^eile  ober  iöe3ief;ungö|)un!te 
fielen.  3c  größer  lieber  bie  aJJenge  mcgti^er  l^erfnü^jfungen  ift, 
gtotf^en  benen  man  nngetoip  [c^n»an!t,  bcfto  gri3^er  ift  bie  fogenannte 
ÜDunfel^eit  biefer  5ßorfteüungen.  Umgefe^rt,  fobalb  eine  33orfteüung 
toüftänbig  mit  -aüem  3nf;a(t  unb  alten  S3erbinbungen  feiner  2;^eile 
geba(^t  ift,  ift  eö  nid;t  mögüc^  fie  bann  noc^  mef;r  ober  toenigcr 
ftar!  üor^ufteüen.  9iur  f^einbar  nimmt  fie,  3.  iß.  bie  beä  !l)reiecf^, 
bonn  no^  an  ^lar^eit  ju,  toenn  eine  3)Zenge  anberer  (^ebanfen 
fi(^  bei  bem  ^unbigen  an  fie  fnü^fen,  bie  bem  Stnfänger  noc^  un=» 
befannt  finb. 

§  5. 
!Der  anleite  ^ier  üerlDcnbete  Segriff,  ber  bcö  (^egenfa^eö,  eriyedt 
auc^  bie  ^rage,  ob  er  auf  ben3n:^alt  ber  ^orfteüungen  belogen 
n^erben  fott,  ober  auf  bie  2;^ätigfeiten,  burc^  toeld^e  fie  borgeftetit 
h)erben.  Seibeö  fättt  nid^t  sufammcn.  !^orfteüungen  finb  über^au)?t 
fetbft  niemals  baö ,  toaö  fie  bcbeutcn ;  bie  beä  9?ot^en  ift  feine  roti^e, 
bie  beö  !Dreiecfigen  !eine  creiedige,  bie  beö  3är;3ornigen  feine  iä^jor^' 
nige  35orftet(ung.  @inb  bar;er  p>d  üorgeftclttc  3n^altc  einanber  ent^ 
gegengefetjt,  fo  toic  rcc^tö  unb  linfö,  plus  unb  minus,  fdf^lüarj  unb 
tDei^,  fo  folgt  barauä  nic^t  im  minbeftcn ,  baf?  aud^  bie  üorfteltcnbcn 
2;^ätigfcitcn ,  burd^  bie  fie  öorgefteüt  tt>erben,  einanber  ebcnfo  ent^* 
gegengefetjt  finb,  unb  beStoegen  fetbfti>crftänblic§  nad^  Slnatogie  ent^ 


—     20     — 

gegengefe^tet  ^^t^fifd^er  S3ctoegungen  ober  ^äfte  etnanbcr  :^cmmen 
müßten. 

§  6. 

5t(ö  ®vunblage  einer  ^f^c^ifd^en  ^hd/amt  fcnntcn  nun  afcer 
bic  ©egrtffc  bon  @tär!e  unb  (^egcnfa|  nur  bann  [etbftöerftänbüd^ 
bienen,  twenn  fie  \\ä^  auf  bie  i)or[teüenben  2:^ätig!eitcn  be3i3gen.  !Daö 
tft  ntd)t  be'r  ^aü.  9[Ran  toürbe  eö  ba:^er  alö  eine  Ho^c  2:;^atfac^e 
aner!cnnen  muffen,  icenn  bie  @tär!e  unb  ber  ©egenfa^  beS  öor* 
gefteüten  3n^altö  bie  entfd^eibenben  SSebingungen  für  bie  Sße^fet^ 
h?irfung  ber  ^orfteüungen  h)ären.  ®ie  (Srfa^rung  Beftätigt  bieö 
nic^t,  bie  2?orfteI(ung  größeren  3n:^att§  üerbrängt  !eine§toeg§  immer 
bie  i>on  Kcinerem.  3m  ^egent^eil  ift  bie  le^tere  feltft  im  @tanbe 
3un)eiten  bie  Sm|3finbung  öu^erer  ^^eije  ju  unterbrücfen.  9^un  fom* 
men  aber  iBorfteüungen  niemals  in  einer  «Seele  Dor,  bie  au^erbem 
ni(^tä  anbereö  t^äte,  fonbern  an  jeben  (5inbru(f  fnüpft  fid^  aufeer 
bem,  tDa6  in  beffen  gotge  üorgefteüt  n^irb,  au^  no(^  ein  ®efü^t 
beö  SBert^eg,  ben  berfetfee  für  baö  !ör:perlic^e  unb  geiftige  äÖo^I* 
Befinben  beö  ^erci^irenben  :^at.  ®iefe  ®efü(;te  ton  i^uft  unb  Un* 
tuft  finb  einer  ®rabaBftufung  offenbar  ebenfo  fä^ig,  toie  baö  bloße 
33orfteüen  unfä:^ig  bap  ift.  9^ac^  ber  ®rö§c  nun  biefeö  ©efü^tS^ 
ant^eilö,  h)el(^e  übrigen^  au^erorbentlic^  »ed^fetnb  ift  je  nad^  ber 
a?erf(^ieben^eit  beä  (^efammtjuftanbcö,  in  bem  bie  @eete  fid^  eben 
befinbet , '  ober  furg  gefagt  nac^  bem  (^rabe  beö  3ntereffeä,  iüeld^eö 
eine  SSorftellung  ouä  bieterlei  (^rünben  in  jebem  5lugenbli(!e  ju  tx» 
Joeden  t^ermag,  rid^tet  fid^  if;re  größere  ober  geringere  SD^ac^t  jur 
ißerbrängung  anberer  35orfteüungen,  unb  nur  hierin,  aber  nid;t  in 
einer  urfprünglic^en  (Sigcnfd;aft,  toetd^e  fie  atä  bto§e  a5orftelIung 
i^ätte,  befielet  baö,  hjaS  h)ir  ir;rc  ©tärfe  nennen  !önnen. 

§  7. 
X)k  jiüeite  grage  ivar  biefe;  n)ic  feieren  bie  33orfteüungen  inö 
S3ett)nijtfein  jurücf? 


—     21     — 

^elannt  ift  un6  boriifecr  bloß  bieö,  ba§  eine  ißorfteaung  b  fe^t 
cft  bann  toieberfe^^rt,  »enn  eine  anbere  a  im  iBe»UBt[ein  erzeugt 
»orben  ift.  T)a  nun  aber  nic^t  jebeö  b  in  i^olge  jebeö  beliebigen 
a  tt)ieber!e:^tt,  fo  ntu^  e§  gtcifd^en  benjenigen,  bic  einanbev  fo  ^er^ 
öctrufen,  eine  engere  23erbinbung  geben,  aU  jtoifc^en  benen,  bie  e^ 
nii^t  ti^un.  !I^iefe  23erbinbung  nennt  man  2([fociation,  ein  bIo§er 
5]ame,  ber  nid^t  im  geringften  auöfagt,  tooburd^  biefc  SJerbinbung 
:^erge[tent  n?irb.  (Sbenfo  ift  9?eprobuction  ein  b(c§er  9tame  für 
bie  X^atfac^e,  bafe  ein  beftimmteä  a  ein  mit  i:^m  affociirteö  b  n}iebcr 
in§  ißetou^tfein  jurüdfü^rt.  2{ber  bie  33ebingungen  !ann  man  bod^ 
ftubiren,  unter  benen  beibeS,  3(ffcciation  unb  9?e^robuction ,  t^at=* 
föd^tic^  ftattfinbet.  3^ic  beiben  gett»ö^nlic^  5uerft  angcfüf;rten  klaf- 
fen, n^onac^  eineöt^eilä  äf;ntic^e,  anberent^eilä  entgegengefe^te  S3or^ 
ftettungen  einanber  ^ert>orrufen ,  finbet  man  fc^lcerli^  buri^  (ix^ 
fa^rung  beftätigt.  ^cnn  man  fann  )x>ol){  nic^t  fagen ,  baB  ein  Zon 
ober  eine  i^arbe  aüe  anbern  Xcm  unb  färben  lebhafter  in  bie  dx^ 
innerung  gurücfrufe,  al^  irgenbrtielc^e  anbere  33orfte((ungcn,  Senn 
anbererfeitö  @ntgegengefeljte6  an  einanber  ben!en  läßt,  toie  SDunfet^ 
l^eit  an  ßic^t,  Dtac^t  an  Xag,  plus  an  minus,  fo  liegt  ber  ®runb 
nic^t  in  biefem  (^egenfal^e  adein,  fonbern  an  bem  befonbcren  3iJcrt^e, 
ben  berfelbe  für  unfer  'ilcUn  ober  eingelne  59efc^äftigungen  ^at,  fo 
ba§  tt»ir  um  be^lüiUen  burc^  baä  eine  an  baö  anbere  erinnert  toer* 
ben.  ®an5  getr»iß  finben  bagegen  ber  britte  unb  ber  oiertc  ?5atl  ftatt, 
n)ona(^  einerfeitö  jeber  Z^di  eincö  räumtic^en  (Jansen  bie  übrigen 
2;^eite  unb  baö  ^^anje  reprobucirt,  anbrerfeitä  bie  Xf^cile  eineö  fuc^» 
ceffioen  Jansen,  j.  Sß.  einer  9)?etobie,  einanber  na^  i^rer  urfprüng^ 
lid^en  Orbnung  hervorrufen,  iöcifpicie  finb  unnötr;ig.  3luc^  fc^eint 
eö  nid^t  nöt^ig  ben  britten  5'cifl,  rt»ie  man  r;äufig  tf;ut,  auf  ben 
vierten  jurücfjufüf^ren ,  iveil,  toic  man  fagt,  auc^  bic  Sar;rncl;mung 
eineä  fimultanen  (äanscn  bo^  auf  fucccffioem  Scge  gefd^ef^e,  in* 
bem  ber  ©lief  bic  ^eftalten  umlaufe  unb  fid^  nac^  unb  nad^  ber 
SSerbinbung  jebe^  ^unfteö  mit  bem  näd;ften  betoupt  ioerbe.  O^enauc 
S3iiber  ermatten  njir  a((erbing3  btofe  auf  biefe  Seife,  bod^  ift  nidf;t 


—     22     — 

gu  läugnen,  ba^  an^  eine  momentane  5Iuffaffung  Sö'ii'otx  ^uxü& 
Iciffen  fann,  beten  einzelne  2;^etle  einanber  re^jvobuctren. 

3iJ?on  !ann  bar;ei:  aüeö  2;^at[äc^Itd^e  fo  sufammenfaffen :  3ebe 
ätDei  SSorfteüungen,  gleic^öiet,  iuetc^eS  t^r  3n^alt  fein  mog,  affoctiren 
ft(J;,  toenn  fic  entoeber  gleichzeitig  ober  unmittetSor,  b.  'i).  o"^ne  ein 
3iüifd^englieb ,  auf  einanber  folgenb  erjeugt  iüerben.  Unb  hierauf 
njürbe  auc^  oi^ne  toetterc  fünfte  bie  &efonbere  8ei(^tig!eit  gu  grünben 
fein,  mit  ber  tDtt  eine  Stnga^t  SSorfteKungen  i^ver  9^eir;e  na(^,  qUx 
ni(^t  ou^ev  ber  ^ei^e  toieberf;oten.  —  SBenn  man  enblic^  ot§  6e# 
fonberen  ^^alt  bie  unmittelbare  S^e^robuction'bejeid^net,  bei  h?et* 
^er  a  burc^  bie  @inn)ir!ung  eineö  neuen  Q^eiseö,  ber  baöfelfee  a 
:^eriJorbringt,  h^ieber  eriDedt  ivirb,  fo  ift  ^u  feeben!en,  ba^  baö  gtueite 
a  uon  bem  erften  gar  nid^t  aU  eine  Sieber^olung  beffelben  untere 
fc^ieben  n^erben  fi3nnte,  ivenn  beibe  ganj  gtei(^  tcären.  5lllein  baä 
erfte,  tüeli^e^  burc^  ba^  gtüeite  h)iebercrtt)e(ft  iüirb,  re^robucirt  nun 
feincrfeitö  bie  23orfteüung  ber  9tebennmftänbe,  unter  benen  eö  fruf;er 
nja^rgenommen  iDurbe,  unb  biefe  finb  »erfd^iebcn  üon  ben  Umftänben 
be6  je^igen  5tugcnbli(fe^.  ®a^er  t;ängt  baö  SBiebererfennen  beä^ 
fclkn  a  bo(^  lüieber  ton  ber  mittelbaren  ü^e^robuction,  nämtid^ 
anberer  33orfte((uugcn  burc^  a  ab. 


4?  8. 

T)k  mciftcn  äJorfteUun^en  traben  fic^  im  Saufe  be§  gebend  jebe 
mit  fe:^r  öietcn  anbern  auf  biefelbe  SBcife  affociirt.  SBenn  bar;er 
eine  beftimmte  f  lieber  in  ba^  Sctou^tfein  getreten  ift,  fo  bleibt 
no(^  ganj  uncntfrf/tcben,  uu^ld^e  oon  ben  inclen  anbern  g,  h,  i,  k 
fie  gerabc  j;el;t  veprobucircn  \mxh,  mit  benen  fie  früf;er  üerbunben 
toar.  3)ie  (gntfd;eibungggrünbe  hierfür  Jycrben  im  allgemeinen  liegen 
tf;ci{ö  in  bem  Öaufc,  ben  bie  25orfteitungen  ü  o  r  f  genommen  ^aben, 
unb  in  beffcn  3ufantmen(;ang  g,  h,  i,  k  nic^t  ade  gtcid^  gut  r;in^ 
cinpaffen,  tf;eUö  in  unfcrem  ®emeingefüf;l  ober  ber  (Stimmung,  bie 
tüir  in  jobem  5(ugenblicf  Don  ber  Sebenbigfeit  ober  ber  Hemmung 


—     23     — 

unfcrer  ganjcn  ©iriftens  T;aBeit,  tf^eitä  enbüd^  i)on  Befonberen  ^ier 
noci^  ganj  au^äufc^üej^enben  SSebiitgungen  unfercä  för^^erttd^en  gebend, 
bon  benen  luir  f^äter  fpvec^en  tt)ei*ben. 

©iefc  ®ei'id^t6^un!tc  laffcn  fic^  nur  im  aKgemeinen  anführen, 
bagegen  tft  cä  unmöglich  eine  Z^coxk  barauö  ju  bilben,  bte  in'6 
einjetne  ginge,  unb  ebenfo  unmöglich  in  einem  einzelnen  ^atte  bie 
©Tünbe  h)ir!Iic^  nac^jutüeifen ,  bie  ju  bem  oft  fo  launenhaft  evfd^ei* 
nenben  SSertaufe  unferer  ®eban!en  toirüid^  geführt  traten. 


:5)titte§  ^a^itel. 
S5on  bcm  ksic^cnben  SBtffcn  unb  bcr  Slufmcrtfamfeit 

§  1. 
S3iö^et  ift  bon  ben  33err;ättniffen  unb  bem  2Öecf;[et  bcr  33or* 
ftellungcn  gefprcc^en  h)orben.  3n  nnferem  inneren  Seten  giBt  e§ 
oBer  ouj^erbem  ein  23orfteI(en  biefer  23er^ä(tni[fe  unb  biefeS  3öcc^[et0. 
iBeibeö  finb  fc^r  tocrfc^iebene  !©inge«  Sir  n)iffen,  toenn  in  un6 
bie  23orfteI(ung  beä  S3tau  unb  gugleic^  bie  beö  9?ot:^  entftef;t,  fo 
üermifc^cn  fic^  feeibe  feine6tüeg6  3U  ißioictt.  Wäxz  bie§  aber  ge^ 
fi^e^en,  fo  n^ürbe  baburd^  nur  eine  britte  einfache  iHn'ftenung  an 
bie  (gteUe  ber  beiben  anbern  getreten  fein,  unb  eine  23ergtei(^ung 
biefer  Reiben  n)ürbe  burd^  if?r  a3erfc^n)inben  unmögli^  gemad^t  fein. 
Sebe  a$ergteid;ung,  überr;an|3t  jcbe  ^e3ief;nng  4toifd)en  jiuei  dk^ 
menten,  ^ier  9Jotf;  unb  ©lau,  feljt  Dorauö,  baj?  kibe  ißc5icf;ung§^ 
fünfte  getrennt  Bleiben,  unb  baß  eine  öorftcWenbe  Xf;ätigfeit  oon 
bem  einen  a  ju  bem  anbern  b  f;iuüberger;t  unb  fic^  jugtcic^  ber^ 
jenigen  5lbänberung  ben)uf5t  loirb,  loelc^e  fie  bei  biefem  Uebergange 
i^on  bem  ^orftcHen  beö  a  jn  bem  be§  b  erfaf^rcu  X)at.  Sine  fotc^e 
2;f;ätig!eit  üben  n)ir  an§,  iDenn  iinr  9btl^  unb  ^lau  i)ergtei(^cn, 
unb  c6  cntftcf;t  unS  babci  bie  neue  33orfto((ung  einer  quatitatiocn 
5(ef;nlicf;feit ,  bie  unr  beiben  ^ufc^reiben. 


—     24     — 

Senn  gugleid^  ein  ftar!e§  unb  ein  fd^irac^eS  Std^t  tüa^tgencmmen 
tt)erben,  fo  toirb  barauö  ntc^t  bic  ßm^finbung  ctneö  einzigen  Ötc^tcö, 
n)et(^e6  bic  ©umrne  Jjon  Beiben  »äre;  beibe  bleiben  öielme^t  getrennt, 
unb  toicber  üom  einen  junt  anbern  überge^enb,  tcerben  tüit  un§ 
einet  anbern  Slenbernng  unfereS  3"ft^"^^^  Bciüu^t,  nämlid^  beä 
bIo§  quantitativen  SWe^r  ober  SD'Jinbcr  eineä  unb  beffelben  @inbru(f ^. 

(gnbtic^,  toenn  ^toei  gang  glcid^e  (Sinbrüde  in  unö  gefonbert 
^ahm  entfielen  fönnen ,  fo  terfi^meljcn  fie  nun  nic^t  me^^r  in  einen 
britten;  aber  inb.em  toir  fie  auf  bie  vorige  5©eife  oergteid^en  unb 
unö  beim  Uebergange  oon  einem  pm  anbern  gar  feiner  SSeränbe^ 
rung  unfcre^  23orftenen6  betüu^t  toerben,  entfielet  unö  bie  neue 
Sßorftellung  ber  (gleic^^eit. 

§  2. 

(g§  ifttoi(^tig  fid^  Kar  ju  mad^en,  ba§  ade  biefe  neuen  3Sor* 
fteüungen,  bie  n^ir  alö  fol^e  einer  ^i5^eren  Crbnung  begeic^nen 
fönnen,  feineötoeg^  a(ö  Üxefultantcn  auö  einer  bloßen  SKc^fettoir^ 
lung  ber  urf^rüngüc^en  einfachen  ä^orfteßungen  in  berfelben  Seife 
entf^ringen,  toie  man  in  ber  SO^ed^anif  eine  brittc  S3etoegung  au6 
bem  3i^[«^^^^"t^'<^ffc«  ätoeier  anbercn  conftruirt.  3)iefe  3tnatogie 
gilt  auf  geiftigem  (Gebiete  gar  nic^t;  immer  finb  vielmehr  bic  beiben 
(Sinbrücfe  a  unb  b  b(o^  aU  Steige  ausuferen,  bie  auf  bie  gange 
eigent^ümlic^c  unb  einheitliche  Statur  eine6  oorftedenbcn  ©ubjectcö 
einnjirfen  unb  in  biefem  alö  ^eaction  bic  3:f;ätig!eit  rege  ma^en, 
burc^  tcetc^e  bie  neuen  23orfteüungen  g.  :S8.  ber  Slel^nlic^feit,  ber 
^(eid^^eit,  be6  ©egenfa^c^  u.  f.  M\  entfielen,  Joeld^e  o(?ne  Slnrcguug 
bicfer  neuen  geiftigen  2:f;ätigfeit  auö  bem  bloßen  3wf*^n^inen^i-^i^'ffit 
ber  ciuäelnen  (Sinbrücfe  nid^t  entfielen  Joürben. 

§  3. 

5Utf  biefelbe  Seife,  tüie  bicfc  neuen  93orfteßungcn,  entfte^^t  über»» 
^aupt  aüeö,  n.m6  loir  al6  5(ngemeinbegrif  f  bcseid^nen.    'Man 


—     25     — 

pflegt  5U  behaupten,  bie  ungtet^artigen  iöeftanbt^eite  terglt^ener 
2Sorftettungcn  f)chcn  etnanbet  burc^  i^ren  ©cgenfa^  ouf,  baö  ^uxiid^ 
bletbenbe  (Sfeic^artige  [teile  bann  o^ne  toettereä  'i)a€  Stttgemetne  bar. 
Slßein  bie  einjetnen  iÖei]>iete,  au6  benen  toir  einen  S(ügemeinbegriff 
bilben,  ge^en  ia  babei  gar  ni(^t  ju  ^^runbe,  fonbern  i^re  23iorfteI^ 
lungen  erhalten  fi(^  fort  neben  bent  Stügemeinen,  n^elc^eä  ai§  ein 
ncueö  (£r3eugni§  bfo^  gu  i^nen  ^injutritt;  auc6  bilbet  ber  Stügemein^ 
begriff  niemals  dtoa^,  tt>aä  fid;  alß  ein  fefte^  S3i(b  in  berfelben 
Seife  anfc^auti^  ßorfteücn  (iepe,  toie  bie  eingelnen  iSeif^iele,  auö 
benen  eö  entftanb.  @o  ift  bie  „i^arbe  im  atlgenteinen"  nid^t  öorfteK^ 
bar,  fie  fie^t  lüeber  grün  ncc^rot^,  fonbern  fie  fie^t  gar  nid^t  auö, 
unb  ebenfo  gibt  eö  oon  bem  „^^iere  über^au^jt"  gar  fein  feftfte^enbcä 
©ilb  oon  ä^nlic^er  3(nf(^aulic^feit,  toie  ha§  iöttb  jeber  einzelnen 
2;^ierf^ecie^.  Mt  fotd^e  aifgcmeine  Segriffe  finb  ba^er  nic^t  'ipro=' 
buctG  cineä  ßufammcnttiirfenö  oieler  ßinaelf orfteffungen ,  benn  fie 
toürben  bann  benfeiben  ß^arafter  ^aben,  icie  biefe  i^re  ßom^o^ 
nenten.  IDie  Flamen,  mit  benen  unr  fie  bejei^nen,  5.  iö.  ^arbe, 
finb  eigentlid^  bloß  Stufforberungen  an  unä  eine  9^eif;e  üerfc^iebener 
©njeleinbrücfe  oor^uftetten ,  jeboc^  mit  bem  :)tebengebanfen ,  baß  e3 
ni(^t  auf  fie,  fonbern  auf  baä  @emeinfame  anfömme,  ba6  in  i^ncn 
enthalten  ift,  baä  fic^  aber  nic^t  ^on  i^nen  atä  eine  gleichartige 
93orfteUung  trennen  läßt.    . 

§  4. 
(gg  ^ngen  hiermit  bie  oerfc^icfcenen  engeren  unb  heiteren  iöe* 
beutungen  beä  0camen^3  Seiouptfein  sufammen.  (Sä  gefc^icf;t  oft, 
baß  tt)ir  eine  3)?ef;rf;eit  oon  Elementen  tr»af;rne^men,  aber  bie  be" 
ftimmten  SSer^ältniffe  ^wifd^en  if;nen  im  Stugenblid  bod^  nic^t  an.yi^ 
geben  ttjiffen.  ^Tagcgen  ift  eö  mögtic^  fid^  berfelben  f^jäter^in  nod^ 
betüUßt  3U  lüerben,  nadl;bem  jene  fiiinlicl;en  (Sinbrücfe  fd^on  oovbci 
finb.  I^arauö  folgt,  baß  bicfe  (Sinbrürfe  fclbft  feineön)cgö  unluv 
n?u§te  iraren ,  fonft  njürbe  man  fid^  f^äter  if;rcr  nic^t  erinnern, 
dagegen  bie  be3iel;enbe  2:l;ätigfcit  ift  itid^t  ausgeübt  irorten,  loeld^e 


—     26     — 

fie  mä)iai)lt  unb  bte  t^atfäd^tic^  jiülf^ctt  t^nen  Befte^enben  35er^ätt* 
ntffc  au^  üorfteüt.  9)?an  fie^t  barauö,  bap  Betbc  gciftungen  i>on 
emanbet  abtö§'6ar  ^inb.  S)ie  beäte^enbe  S:^ätig!ett  !ann  d^  eine 
l^ö'^crc  niemals  o:^ne  bie  einfache  bclüUBtc  (5m:)3finbung  entfielen, 
ouf  bie  fie  \\ä)  fcesief^t,  bte  leljtere  aber,  al§  bte  niebeve,  braucht 
nt^t  »on  jener  begleitet  ju  fein,  ©etoö^nti^e  (Erfahrungen  jeigen, 
ba^  e§  fC^r  ütete  Umftänbc  gibt,  tüelc^e  baö  Sluftreten  biefer  ^i5^eren 
2;^ätig!eit  toer^inbern.  iöei  mand^erlei  ®emüt(?§belDegungen  :^crcn 
tüir  bie  3:öne,  aber  berfte^en  bie  2Borte  nic^t,  ober  »erfte^en  bie 
Sorte,  aber  nic^t  i^ren  ®inn,  ober  enbli^  auc^  biefen  nod^,  aber 
gar  nid^t  bie  iöebeutung,  bie  er  für  unfere  3ntereffen  :^at.  ©elbft 
förderliche,  noc^  fe^r  unbefannte  S3ebingungen  beioirlen,  bafe  e§  bei 
ber  bloßen  @m^>finbung  oon  (Sinbrüden  bleibt,  unb  toeber  i^re  äu§erc 
anf(^autic()e,  nod^  i(;re  innere  33er!nü)3fung  unä  gum  SeiouBtfein 
!ommt  (Seelcnblinb^eit). 

§  5. 

SBa6  loir  t;ier  gefc^itbert  :^aben,  ift  im  ^^runbe  ni^tä  anbe^ 
reg,  al6  bie  JKei(;e  t^erf^iebener  ®rabc  ber  2tufttter!fam!eit. 
9)hn  betrad^tete  biefe  früher  atä  eine  oon  bem  Reifte  ausgeübte 
2:§ätig!eit ,  ioeld^e  n)ie  ein  {;in''  unb  I;erh)anbetnbeö  8i^t  bie  an  fic^ 
unbetouBten  (Sinbrüde  ju  größerer  §eftig!eit  beteud^te.  9)Jan  ^at 
f^äter  (Öerbart)  biefen  ®cban!en  einer  Xt;ätig!eit  gang  aufgegeben 
unb  genteint,  ber  @a^:  toir  feien  auf  ettoaä  aufmerffam,  bebeute 
nur,  bie  SSorftcHung  biefeö  (Stn^aä  fteigc  burd^  i^re  eigene  ©tärfe  in 
unferem  S3en)UBtfein  mpox. 

©iefcr  letzteren  Slnna'^me  fönnen  n)ir  nid^t  beitreten,  ebenfo* 
loenig  aber  bie  5(ufmertfanifcit  aB  bloB  ftärfere  iöeteud^tung  cincö 
Onl^altS  auffnffen.  äBir  geloinnen  bur^  5lufmerffam!eit  blo^  bann 
cttoaS,  ioenn  ber  i^orgeftcdtc  Snl^att  unferem  besief)enben  unb  ter^ 
gteic^enben  SBiffeu  (h'>elegcnf;cit  gur  2(rbcit  gibt,  ©elbft  ein  ganj 
cinfad^er  3n^alt  loirb  üon  unö  irenigftenä  mit  anbcren  einfachen 
ober  mit  fid^  felbft  in  berfd;iebencn  5lugenbliden  feiner  ®auer  oer^ 


—     27     — 

glichen.  <Äef;en  iv'xx  ^ierton  aB ,  [o  trürbe  baä  btcBc  5(nftarren  be6 
3n^altö,  mit  toet^cr  Sntenfität  ca  auc^  immer  gef^e^en  mcd^tc, 
un§  burd^auä  ni^tö  Reifen.  —  9)hn  begreift  enblic^,  ba^  biefe  iöe* 
gic^ung  einc§  3n^alt6  auf  anbercä  beliebig  ireiter  fortgefe^t  »crbett 
!ann.  2)^an  fann  ba^er  aüerbingö  noc^  terfc^iebene  ©tufen  be§ 
iöetou^tfeinä  über  einen  3nf;alt  unterfc^eiben,  je  nad^bem  man  bloß 
i^n  felbft  unb  feine  eigene  9iatur  ober  feine  3uf«tttttten^änge  mit 
anbern  ober  enbti^  feinen  SBert^  unb  feine  iöebeutung  für  baä 
©ange  unfereä  ^erfönlic^en  2eben6  mit  torftettt. 


5ßierte§  ta^itcl. 
SJoit  bcn  räumlichen  ^(nft^auungcn. 

§  1. 
3n  ber  9)?eta^>f;^fif  cri^ebt  mon  B^^^f^^  baran,  ch  ein  Dtaum 
fic^  h)ir!(id^  auöbef;nt,  unb  n?ir  nebft  ben  ©ingen  in  if;m  enthalten 
finb,  ob  nic^t  bietme^r  umge!el;rt  bie  gan^e  räumüc^e  SBett  nur 
eine  3(nfc^auung  in  un^  ift.  ®ie§  laffen  toir  je^t  bei  (Seite  unb 
ge^en  einftmcilen  ton  ber  unä  2((Ien  geläufigen  torf^er  eriuä^nten 
§(nna^me  au6.  S)a  nun  aber  bie  S^inge  im  $Raum  niemals  burd^ 
i^r  blo§e§  ^afein  (Viegenftanb  unferer  3Ba(;rnef;mung  fein  fönnen, 
fonbern  immer  nur  burc^  bie  SBirfungen ,  hjeld^e  fic  auf  unä  ouä^ 
üben,  fo  cntftef;t  bie  grage:  3Bie  bringen  eö  bie  S^inge  burd^  i^rc 
(5inn}ir!ung  auf  unö  ba^in,  baß  loir  fie  in  bcrfelben  gegenfeitigen 
räumü^en  HL^agerung  L^orfteKcn  muffen,  in  U)e(rf;er  fie  fic^  außer 
unö  unrflid^  befinbcn? 

§  2. 

3m  5luge  f;at  bie  9^atur  forgfame  Stnftalt  getroffen,  baß  bie 
!(?ic^tftra(;(en ,  bie  oon  einem  (eud^tcnben  %Min!te  fommen,  fid^  auf 
ber  9ce^^aut  h^ieber  in  einem  "i^unfte  fammcfn,  unb  baß  bie  »er* 
fd^i ebenen  ®i(b))un!tc,  n?elc^e  ^ier  entfielen,  bicfelbe  gegcnfeitige 


—     28     — 

Sage  3U  einanber  einnc^^men,  n)ie  btc  Ofeject^junfte  au^er  un4,  bencn 
fie  ent[^re(^en.  D^nc  ^ö^^^f^^  ^ft  «^^^fe^  fo  forsfältig  »vorbereitete  fiy 
genannte  „iBUb  beö  (^cgenftanbeä"  eine  unentbehrliche  S3ebingung 
bafür,  bo§  toir  ben  (^egenftanb  in  [einer  n^a^ren  @eftatt  unb  Sage 
öorftetten  fönnen.  Slttein  eö  ift  ber  (^runb  aller  3rrt^ifmer  in  biefer 
®a(^e,  5U  glauben,  baß  baö  bIo§e  S^afein  biefe^  iöilbeö  or;ne  toeitereö 
f(^on  unfere  33orftellung  üon  ber  Sage  feiner  2;^eite  erüäre.  3m 
®runbe  ift  biefeä  ganse  Silb  nid^tö  n^eiter,  aiß  ein  in  baS  innere 
be6  ©inne^organeö  »erlegter  9ie^)räfentant  bcö  äußern  Cbjecteö,  unb 
ir»ie  tt»ir  nun  i?on  i^m  d'ma^  toiffen  unb  erfahren,  ift  gerabefo  nod^ 
bie  (^rage,  toie  Dor^in  bie  i^ragc  nvar,  hjic  h)ir  ba6  öu§ere  Object 
toai^rne:^men  fönnen. 

§  3. 

Sollte  man  fic^  bie  @eele  felbft  aU  ein  auögebe^^nteö  Sefen 
beulen,  fo  würben  aüerbingS  bie  (ginbrücfe  auf  ber  9le|^aut  fid^ 
mit  i^rer  gansen  geometrif^en  $Regelmä^ig!eit  aud^  auf  bie  @eele 
fortpflanzen.  (Sin  @eelen^unft  toürbe  grün,  ber  anbre  tot:^  erregt 
h)erben,  ein  britter  gelb,  unb  biefe  brei  lüürben  gerabe  fo  an  ben 
(idm  eineö  ©reicdö  liegen,  toie  bie  brei  entf))red^enben  Erregungen 
ouf  ber  9te^^aut.  2ltlein  man  fiel;t  aud^,  ba§  bamit  gor  ntd^tS 
geujonnen  n?irb.  ®ie  bloße  2:^atfad^e,  baß  brei  oerfc^iebene  (Seelen^ 
fünfte  gereist  finb,  ift  gunäd^ft  eine  3ufammenl;anglcfe  1)rei!^eit  oon 
X^atfad^en.  Sin  SBiffen  barum  aber,  alfo  ein  Sßiffen  oon  biefer 
X)rei^eit  unb  ben  gegenfeitigen  Sagen  ber  brei  'fünfte  ift  l;ierburd^ 
noc^  gar  nid;t  gegeben,  fonbern  fönnte  blo^  burc^  eine  ein^eitlid^e 
bejie^enbe  2;(;ätigfeit  l;eroorgebra^t  iuerben ,  toelc^e  bann  felber,  tüie 
jebe  2:^ätigfeit,  allen  '^ßräbicaten  ber  2lu^bel;nung  unb  ber  räum^ 
lid^en  (J^rö^cn  oollfommen  fremb  loäre. 

§  4. 

!X)erfelbe  (gebaute  toirb  anfd^aulidljer,  n)cnu  mir  biefe  nun  un*' 
nütj  befunbene  2luÖbel;nung  ber  «Seele  aufgeben  unb  fie  al6  ein 


—     29     — 

überfinnlid^eö  3Be[cn  Bettai^ten ,  lüelc^eö  bann ,  ivenn  man  eö  übcr^ 
i^au^t  in  SBerbtnbung  mit  Diaumbeftimmungen  bringen  n>iü,  nur 
nod^  atä  ein  unt^eitbarer  ^unft  borgeftellt  n^erben  !önnte.  S3ei  bem 
Uebergang  in  bicfen  unt^etlbaren  ^un!t  muffen  bie  mannigfo(J^en 
©nbrüde  offenbar  alle  bie  geometrifc^en  ^Relationen  oerticren,  ioetd^e 
fie  auf  ber  au0gebef;nten  9te^^aut  no^  l^aben  lonnten,  ganj  ebenfo 
tüie  bie  gi^tftra^Ien ,  bie  in  bem  einzigen  SSrennpunft  einer  iöinfc 
conoergiren,  in  bicfem  ^un!te  nic^t  me^r  neben  einanber,  fonbcrn 
nur  alle  mit  einanber  finb.  Senfeit  be§  ®renn^un!teö  bioergiren 
bie  ©trauten  in  berfelben  Drbnung,  in  ioetc^er  fte  anfamen.  (Sttoaö 
bem  5te:^ntic^e6  aber  gef(^iet;t  bann  in  unferem  ^en^uptfein  ni^t; 
nämlic^  bie  fielen  (Sinbrücfe,  bie  oor^er  neben  einanber  toaren,  treten 
nic^t  ioieber  toirKid^  au^  einanber,  fonbern  ftatt.beffen  ereignet  fid^ 
bto^  biefe  2;r;ätig!eit  bcä  23orfteÜcnö,  loeli^eä  i^re  iöitber  an  t»er* 
fc^iebene  Steilen  bc§  nur  ton  i^m  angef^auten  9^aumeö  oertegt. 
2tud^  l^ier  gitt  bie  frü(;cre  ®emer!ung :  baö  35orfte(len  ift  nid^t  baö, 
n)aä  eä  oorfteltt,  unb  bie  SSorfteüung  eineä  Iin!en  *i)3unfteö  liegt 
nic^t  Iin!ä  iion  ber  SBorfteüung  eines  rechten  fünftes ,  fonbern  oon 
einem  SBorftcttcn ,  toet(^c§  an  fic^  gar  feine  räumlid^en  Sigenfd^aften 
^at,  toerben  bloß  bie  bciben  fünfte  felber  fo  oorgeftellt,  alö  läge 
ber  eine  linfö,  ber  anbere  rechts. 


§  5. 

^^olgenbeö  ^Refultat  fte^t  je^t  oor  unä: 

SSiete  (Stnbrüife  finb  in  ber  «Seele  jugtci^,  aber  nid^t  räumlid^ 
neben  einanber,  fonbern  blo^  fo  jufammen,  ioie  bie  gleid^seittgen 
2:öne  eines  Stccorbeö,  b.  ^.  qualitativ  berfd^ieben,  aber  nic^t  neben, 
über  ober  unter  einanber.  ^Icid^njo^l  fotl  ouS  bicfcn  (Sinbrütfen  bie 
SSorftellung  einer  räumlichen  Drbnung  ipieber  cntfte^cn.  (5S  ergebt 
fiel;  alfo  juerft  bie  g-ragc:  loic  fommt  bie  @eelc  übcrl;auj>t  baju, 
biefe  ©inbrucfe  ntd^t  fo  aufäufaffen,  n?ie  fie  »üirfUd^  finb,  uämlid^ 
unräumU4  fonbern  n^ie  fie  nid^t  finb,  in  einem  räumlid^cn  i)kben^ 


—     30     — 

einanber.  3n  ben  ©nbrücfen  felbcr  !ann  ber  genügenbe  (^runb 
cffenfcar  nic^t  Itcgen,  fonbern  Woß  in  ber  5ktut  bev  Seele,  in  ber 
jie  forfommen,  unb  auf  iDctc^e  fte  fel6ft  nur  ai^  Ü^ei^e  eintoirJen. 
iDeötoegen  ^)f(egt  ntan  ber  ®cele  biefe  Xenbenj,  9?aum  anpfc^auen, 
otä  urfprünglic^  angeborene  i5ä§ig!eit  juäufc^reiben.  Utib  in  ber 
2:^at  muß  man  fi^  f;ierfeei  beruhigen.  2l(Ie  Biö^er  L^erfu^tcn  !l)e<' 
buctionen  beö^aumeö,  toel^e  jeigen  tooüten,  auö  iüetd^em  ®runbe 
eö  ber  Dcatur  ber  ®eele  not^toenbig  ift ,  biefe  $Raumanf(^auung  gu 
entaidcln,  finb  oolfftänbig  mißlungen.  2(uc^  ift  fein  @runb  hierüber 
3U  üagen,  benn  bie  einfac^ften  5>cvfaf;rung^tt»eifen  ber  ®eele  toirb 
man  immer  aU  gegebene  S^^atfad^en  Hop  anerfennen  muffen,  icic 
benn  5.  33.  niemanb  ernfttic^  iceiter  fragt,  tüarum  man  Öufttüeüen 
nun  gerabe  ^ört  unb  nt(^t  lieber  fc^mecft. 

§  6. 

23iel  toic^tiger  ift  bie  ju^eite  ^'age:  23orau^gefe|t  bie  (geete  ^abt 
nun  einmal  bie  9cct^igung  getoiffcä  SOknnigfaltige  räumlich  neben 
einonber  üorsuftcücn ,  \m  !ommt  fie  ba^u  jeben  einsctnen  (äinbrucf 
an  eine  beftimmte  (Stelle  beö  öon  i^r  angefc^auten  Üiaumeä  fo  äu 
tocalifiren,  ba^  baö  ganje  angefd^aute  ißilb  bem  äußeren  (Segen»' 
ftanb  äf;nlic^  irirb,  ber  auf  baö  2(uge  eintoirTte? 

offenbar  muß  in  ben  ©nbrücfen  fetbft  ein  fotd^er  öeitfaben 
liegen.  T:k  cinfa^e  Cualität  ber  (Sm^finbung  ^ctf;  ober  ®rün 
enthält  i^n  aber  nid^t ,  benn  jebe  fotc^e  garbe  fann  nad^  unb  nad^ 
an  jebem  ^unft  be6  9^aumeä  erfc^cinen  unb  toerlangt  bcStoegen  an 
fi^  felber  nid^t,  aüemot  auf  ben  einen  beftimmten  "^IJunft  belogen  gu 
n)erben.  ^3^un  aber  erinnern  tinr  un^,  ba^  bie  @orgfam!eit,  mit 
njeld^er  auf  ber  9Jct^(;aut  bie  regelmäßige  Sage  ber  einzelnen  (grrcgun^ 
gen  gefiebert  ift,  nic^t  umfonft  fein  fann.  SUlerbingö  toirb  bcö(;alb  ein 
(Sinbrucf  nod^  nid^t  an  einem  beftimmten  ^^un!te  gefe^en,  toeil  er 
an  biefem  %^un!te  liegt,  n)ol;l  aber  !ann  er  bermcge  biefcr  beftimmten 
l'age  anberö  auf  bie  Seele  loirfen,  al^  ivenn  er  anber^U'»o  Icigc. 
T)\i€  benfen  »ir  unö  nun  fo: 


—    31     — 

3eber  gatbeneinbtuif  r,  3.^.  rot^,  Bringt  auf  aüen  (Steßett 
bet  9ielj^aut,  bie  er  trifft,  biefelbe  (äm^finbung  ber  Oxöt^e  :^ertor. 
OkfeenBet  aber  Bringt  er  an  jeber  biefer  öerfd^iebenen  @teüen  a,  b,  c 
einen  getoiffen  ^leBeneinbrud  a,  ß,  y  l^eröor,  toelc^er  una6:^ängig 
ift  i)on  ber  9tatur  ber  gefef;enen  ^arbe  unb  Ho§  abpngig  t)on  ber 
3iatur  ber  gereiften  ©teile.  @6  iüürbe  atfo  fid^  mit  jebem  garBen^ 
einbru(!  r  biefer  ätuette  Socoleinbrud  affociiren,  fo  ba^  r «  ein  9?ot^ 
Bebeutet,  ba§  auf  ben  ^un!t  a  eintt)irft,  r/i  baffelBe  ^otf;,  n)enn  eä 
auf  ben  ^unft  b  eintinrft.  S^iefe  affcciirtcn  'DceBeneinbrüde  icürben 
nun  für  bie  @eete  ben  Öeitfaben  aBgeBen,  nad^  toeld^em  fie  baffelBe 
9?ott;  Batb  an  ben  einen,  Batb  an  ben  anbern  Crt  ober  auc^  ju»» 
gteid?  an  öerfd^iebcue  Crte  beö  Don  i^r  angefrf;auten  Dtaumeä  tcr=' 
legt.  !l;amit  bicö  aBer  orbnung^mäßig  gefc^e^en  fenne,  muffen  biefe 
TceBeneinbrücfe  Don  ben  |)aupteinbrü(f en ,  ben  garBen,  oöüig  oer^ 
f(^ieben  fein  unb  biefe  nic^t  ftören.  Unter  einanber  aBer  muffen 
fie  nid^t  BIo§  gleichartig,  fonbcrn  ganj  Beftimmte  (gilieber  einer  Otei^e 
ober  eineä  @t)ftemö  oon  9ieif;en  fein ,  fo  ba^  jebem  ©nbrud  r  ter^ 
mi^ge  biefeö  angefügten  Socal3ei(^eng  nic^t  BIo^  ein  Befonberer,  fon^ 
bern  ein  gang  Beftimmter  Ort  steiferen  aüen  üBrigen  (Sinbrüden 
angetüiefen  tocrben  !ann. 

§  7. 
^ieä  ift  bie  X^eoric  ton  ben  Öocaläcid^en.  3f;r  (^runbgebanfe 
Befielt  barin ,  baß  alte  räumlichen  23erfc^iebcnf;eitcn  unb  :Se3ie:^un* 
gen  jtoifc^en  ben  (Sinbrüden  auf  ber  'Oie^^aut  erfc^t  h)erben  muffen 
burc^  entfpred^cnbe  unräumlic^e  unb  B(o§  intenfii:'C  33er^ä(tniffe 
5tt)if(^cn  ben  in  ber  (Seele  raumloö  sufammenfcicnben  (Sinbrücfcn, 
unb  baB  f;ierauS  rüdtoärt^  nid^t  eine  neue  loirüic^e  2tuöeinanbcr^ 
Breitung  biefer  Sinbrücfe ,  fonbern  nur  bie  Söorftellung  einer  fold^en 
in  un0  entfte^en  mu^.  Onfoloeit  (;al'ten  loir  bieö  *iprincip  für  not:^^ 
loenbig;  bagegen  finb  B(op  ipt)^5ott;efen  mögüc^,  um  bie  Jrage 
5U  Beanttüorten ,  n^orin  bcnn  für  ben  (^efic^t^finn  b'ic  oon  unä  oer^ 
langten  ^ceBeneinbrücfe  Beftef;en.    3ä}ir  ocrmutf;en  fo(genbeö:  Senn 


—     32    — 

ein  ^eücö  8t^t  auf  einen  [eitlic^en  2;^etl  ber  ^lei^^aut  faßt,  auf 
toetc^cnt,  tote  befannt,  bie  Sm^finbl^Ieit  für  (gtnbrüde  ftum^fer  ift, 
alö  in  ber  SO^itte  ber9ce^^aut,  fo  erfolgt  eine  S^re^ung  beö  Slugeä 
fo  toeit,  biä  biefem  Sid^te  bie  ent^^finbtid^fte  SD'iitte  ber  ^e^^aut  a(ö 
auffangcnbeö  Organ  untergefd^o&en  ift;  toir  pflegen  bieg  bie  9?ic^* 
tung  beä  iBIideö  auf  jcneö  8i^t  gu  nennen.  ®iefe  iöetoegung  ge* 
f^ie:^t  uniüit(für(i($,  o^ne  urf^rünglid^c  tenntni§  i^reö  ^^^^'^^^  ""^ 
ftetä  o^ne  ^enntni^  ber  9)?ittel,  burc^  toelc^e  fie  ju  «Staube  gebracht 
h)irb.  353ir  !önnen  fie  ba^er  gu  ben  fogenannten  9=Jef(e^'betr»egungen 
red^nen,  toetd^e  baburd^  entfielen,  ba^  eine  Erregung  eineö  fouft 
ber  ©m^jfinbung  bienenben  9Zerüen  c^ne  toeitereS  S^^t^i^J^  ^»^^  @eelc 
fid^  gemä^  ben  r»or^anbencn  anatomifc^en  ^i^f^i^ttien^ängen  auf 
Beioegenbe  9^erüen  fortpflaugt  unb  biefe  alfo  bi5IIig  ntec^anif^  jur 
5lu^fü^rung  einer  feeftimmten  S3eU)cgung  anreiht.  Um  nun  eine 
fot(^e  !!Dre'^ung  be§  SlugcS  au^äufü^ren,  bie  beut  toorl^in  erlüä^nten 
3n)ec!  genügt,  ntu^  jebe  einzelne  9Ze^T;autftel(e,  tocnn  fie  gereift 
it)irb,  eine  nur  i^r  allein  eigentl^ümlid^c  (^rö§e  unb  9?i(^tung  jener 
S)re^ung  bcrantaffen.  3"S^^<^^^  '^^^^  würben  aüe  biefe  !Dre^ungen 
DoHfommen  i)efgtei(^6are  Setoegungen  unb  gioar  ©lieber  cineö  <Bif^ 
ftemö  nac^  ©rcfee  unb  ^Ri^tung  atgeftufter  ^ei^en  fein. 

* 

§  8. 

Ü^ie  5(nn)cnbung  babon  (t>ie(e  feinere  (Sinjelfragen  aBgered^net) 
beuten  toir  un6  fo :  tocnn  auf  ben  "^unft  P  einer  dlci^^ant,  bie  nod^ 
gar  !eine  Sic^tem^finbung  ge'^abt  T^at,  ein  ^eüeS  ßid^t  fällt,  fo  ent# 
fter^t  in  golge  bcö  3ufantmcn(;angä  ber  9leröenerregung  eine  folc^e 
SDre^ung  bc§  5luge6,  baj^  anftatt  ber  @teUe  P  bie  ©teile  E  beö 
beutU^ftcn  (Scf;cnö  beut  anfommcnben  ^id^treij  untergcfd^oben  toirb. 
Sä^rcnb  nun  baä  Sluge  ben  S3ogen  PE  burc^läuft,  erl^ält  bie 
Seele  in  jcbcm  Slugcntlide  ein  ®efü^t  t>on  ber  ntomentanen  (BUU 
lung  bcffclbcn,  ein  (^cfü(;l  oon  berfctben  Slrt,  une  baäjenige,  bur(^ 
toeld^eö  toir  im  t^inftern  oon  ber  (Stellung  unferer  ©lieber  unter*' 


—  äs- 
tetet werben,  ^em  ®ogen  PE  cntfjJttd^t  ba^er  eine  $Rei^e  fic^ 
Beftänbig  änbernber  ©teüungägefü^te,  beten  erfteö  ®Ueb  totr  eben«» 
faüö  P  unb  beven  leljte^  toir  E  nennen.  SBenn  nun  in  einem 
gtoeiten  gaüe  bie  (Stelle  P  nneber  buvc^  Öid^t  gereift  toivb,  fo  ent»» 
fte^-^t  ni(^t  b(oB  bie  ©ve^ung  PE  no^  einmal,  [onbern  fi^on  baö 
Stnfangöglieb  P  ber  9?ei^e  ber  @teünngögefü^te  te^robucirt  in  ber 
(ärinnetung  bie  ganje  mit  i^m  affociirte  9^ei^e  P  E  unb  biefe  dldf)t 
t)on  33orfteüungen  ift  unabhängig  bacon,  bag  ju  gleid^ev  ^txt  auc^ 
bie  ®re^ung  P  E  toirfli^  erfolgt,  ©anj  baffelbe  toüvbe  oon  einem 
anbern  fünfte  Q  gelten,  nur  bo§  ber  S9ogen  QE,  bie  9?ei^e  ber 
^efü^le  QE  unb  au^  ba§  5tnfang§glieb  Q  anbere  Sert^e  ^U 
ten.  Ääme  eö  nun  entließ  tor,  baß  beibc  Stellen  P  unb  Q  glei^ 
[tar!  äugleic^  gereift  toürben,  unb  ba§  bie  :iöogen  PE  unb  QE 
cinanbcr  gleid^  aber  entgegengehest  teuren,  [o  !ann  bie  teirflid^e 
!£)ref;ung  PE  unb  QE  nic^t  ftattfinben,  bagegen  bleiben  bie  (Sr*' 
regungen  auf  ben  ©teilen  P  unb  Q  bo^  nid;t  imvfungöloä;  jebe 
re^robucirt  bie  il;r  suge^crige  9?ei^e  P  E  ref^.  Q  E  ber  8tellungä*= 
gefü^le.  Obgleid^  ba^er  ba§  Stuge  fic^  je^t  nic^t  betoegt,  fo  fnüpft 
fi^  bo^  an  jebe  ßrregung  ber  ©teilen  P  unb  Q  bie  ÜJorftellung 
ber  &xc^t  unb  ber  qualitativen  ©igent^ümlic^feit  einer  9xeil;e  oon 
33eränberungen,  teeld^e  baö  ^eteuptfein  ober  baö  Öemeingefü^l 
tpürbe  erfa:^ren  muffen ,  bamit  biefe  Erregungen  auf  bie  ©teile  beä 
beutlic^ften  ©e^enS  ober  na^  geteö^ntic^em  Sluöbrud  in  bie  diiä}" 
tung  beö  33lic£eö  fielen.  Unb  nun  bc^au^Jten  imr:  ettoa^  red;tö  ober 
lin!S  ton  biefer  liRic^tung  fe^en,  l^ci§t  eben  gar  nid^tö  anbereä ,  alä 
fi^  ber  (äröße  ber  \^ciftung  beteußt  fein,  toelc^e  nöt^ig  teäre,  um 
cä  in  biefe  9iic^tung  5U  bringen. 


§  9. 

ÜDurc^  biefe  iöetrac^tungcn  toürbe  uid^tö  toeiter  begrünbet  fein, 
als  bie  relative  ßage  ber  einjclncn  farbigen  ^^Hinfte  im  ©e^felb. 
3Daö  gange  ^ilb  bagegen  teürt^e  no(ä^  gar  feinen  Drt  in  einem  nod^ 


—     34     — 

größeren  ^Raunte  l^aben,  ja  felbft  bte  ^orfteüung  eineö  folc^en  ivärc 
tioä)  gar  nt(^t  tor^anben.  ^mx\t  erlongt  nun  btefeö  ißilb  einen 
Drt  mit  9fiü(f)'ic^t  auf  baä  Singe,  beffen  Ceffnungen  nnb  ®(^tte^ 
jungen,  bie  unö  auf  anbete  $£5eifc  6e!annt  toevben,  bebingenb 
für  fein  ©afein  ober  Otic^tbafein  finb.  9iämlic^  bie  fic^tbare  3Belt 
ift  t^orn  tor  unfern  2tugen;  toaä  hinter  un6  ift,  cjriftirt  nii^t  Hoß 
für  un6  no(^  gar  nic^t,  fonbern  n)ir  toiffen  nic^t  einmal,  ba^ 
eä  ettoaö  gibt,  toaS  man  :^inten  nennen  bürfte.  ®ie  ^Bewegungen 
be6  tör|)erä  fü"^ren  toeiter.  Snt^ält  in  einer  5lnfangöfte(lung  baö 
®ef;felb  üon  ünf6  nac^  rcc^tö  bie  ißitber  a  b  c,  unb  bre^en  tt)ir 
unä  bann.nac^  rec^tä  um  unfere  51^-e,  fo  öerfc^toinbet  a,  aber  d 
tritt  re(^tö  ^inju,  eä  folgen  alfo  bie  iSilber  bcd,  cde,  defbi6 
xyz,  yza,  zab,  abc.  ^Durc^  biefe  2BieberM;r  ber  anfänglichen 
Silber  entfielen  bie  beiben  (^ebanfen,  baß  bie  fic^tbare  £biecten=* 
mit  in  einer  ringsum  gef^loffenen  5lu6be:^nung  fic^  befinbet,  unb 
ba^  bie  SSeränberung  unfcrcö  eigenen  iöefinbcnö,  h)elc^e  tt)ir  wä^^ 
rcnb  ber  X^re^ung  burd)  fic^  beränbernbe  ©teüung^gcfü^le  n)a^r^ 
nahmen,  auf  einer  SJeränberung  unfcreä  23erl;ältniffeö  ju  biefer 
feftfte^enben  Cbjectentoelt,  b.  ^.  auf  einer  SSetoegung,  beruht.  Wlan 
begreift  leicht,  bafi  auö  biefer  iöorftcllung  cinc^  gefd^loffenen  §ori* 
gonteö  burc^  äl;nlic^e  ©rc^ungen  nai^  oerfd^icbenen  anberen  dix^" 
tungen  bie  a3orftel(ung  einer  fugeiförmigen  2lu^be^nung  entfielt. 


.   §  10. 

9lo(^  immer  aber  tüürbe  auc^  biefe  ^ugelflöc^c  nur  eine  \l'ä^tn^ 
förmige  2(u6bcl;nung  l;aben,  oon  einer  2:iefe  bc§  ^Kaumeö  toäre  nod^ 
feine  5(t;nung  tor^anben.  S)ie  93orftc((ung  nun ,  baß  e6  fo  Qt)x\\ß, 
vok  eine  britte  S^imenfion  beö  $Haumeä  überl;aupt  gäbe ,  fann  nic^t 
üon  felbft,  fonbern  nur  burc^  bie  (grfal;rung  entftel;en,  n)el^e  toir 
machen,  toenn  toir  un6  burd^  bie  gefel;enen  Dbjecte  :^inburc^  be^ 
njegen.  2luö  ben  mannigfaltigen  ii3erfd;icbungen ,  toel^e  l;ier  bie 
eiuäclnen  gefe:^enen  S3ilber  erfahren,  luirb  unä  auf  eine  ^eife,  bie 


—     35     — 

p  befc^reikn  langtreilig,  aUx  üoräuftellcu  fc^r  (ctc^t  ift,  bie  (Sin^ 
fi(^t  3U  2;^ei(,  ba§  jebe  Ötnie  in  einem  urf^tüngltc^  gef eigenen  iöilbe 
bet  3tnfang  neuer  gläc^cn  ift,  bie  mit  ber  früf;er  gefel^encn  nid^t 
jufammenfaüen ,  fcnbcrn  in  greB^re  ober  geringere  Entfernungen 
»on  i(;r  in  biefen  nun  adfeitig  au§gebef;nten  9^aum  ^inau0füf;ren. 
<gine  anbere  erft  f^äter  ju  berü^renbe  g^ragc  ift  bie,  »onac^  Jüir  bie 
ßerfd^iebenen  ®rc^en  ber  Entfernung  m^  bicfer  2:tefc  beä  9^aume6 
f;in  abfc^ä^en. 

§  11. 
!I^ie  ^reujung  ber  Sid^tftra^Ien  in  ber  engen  Ceffnung  ber 
"ipu^iUe  terurfac^t  eö,  ba^  obere  Ctject^junfte  fic^  unten,  untere 
eben  auf  ber  9iel^f;aut  abbilben ,  baä  ^cfammtbilb  a(fo  bie  entgegen^» 
gefegte  (Stellung  be§  Cbjecteö  ^at  Stüein  eä  ift  ein  ^orurt^cil, 
um  bcöunüen  baä  2?erte^rtfer;en  für  natürlicher  unb  baö  5Iufrec^t*^ 
fe^en  für  rät^fct^after  ju  (;alten.  Sie  jebe  gecmetrif^e  Eivgenfc^aft 
beö  ^ilbe6,  fo  ge^t  and;  biefe  feine  Stellung  beim  Uebergang  in 
baö  Seiru^tfein  ucllftänbig  verloren,  unb  bie  (Stellung,  in  toctc^er 
trir  bie  ®ingc  fe!)en ,  wirb  gar  nic^t  ^n'äiubicirt  burc^  jene  (gteüung 
be6  iBilbeö.  S^amit  n?ir  nun  aber  ben  ©cgenftänben  überhaupt  eine 
(Stellung  3ufd;reiben  ümnen ,  bamit  alfo  bie  2lu0brüdc  oben,  unten, 
aufredet  unb  terfef;rt  einen  ®inn  f;aben ,  mu^  man  eine  ton  aller 
(^efid;töem^''finbung  unabhängige  3?orftellung  eineö  9xaumeä  ^ahm, 
in  ireldjem  ber  ganje  3n^alt  bc6  Sel;felbc§  angccrbnet  icerbcn  foll, 
unb  in  toelc^em  oben  unb  unten  gtrei  qualitatio  entgegengefe^te, 
unb  beöf;alb  nic^t  tertaufc^barc  S^imenfienen  finb.  '^a§  'S)ln§kU 
gefüf;l  bietet  unö  eine  fold;e  inn-ftellung:  unten. ift  ber  Crt,  nad; 
ttel^em  bie  9iid^tung  ber  Sd^uun'e  gel;t,  ohcn  ber  entgegengefe^te. 
iöcibc  9vid;tungen  finb  für  unö  burd^  ein  unmittelbares  (^efül;l  tiJÜig 
nntcrfc^icbcn ,  unb  nnr  täufc^en  m\^  bes^alb  auc^  im  5i"ft(^vn  über 
bie  Stellung  unb  liagc  unfcreö  ÄörperS  niemals.  2lufred)t  fc(;en 
irir  nun  bie  (^^cgenftänbe  bann,  ircnn  burc^  eine  unb  bicfelbe  3lugcn- 
betregung  bie  untern  %m\\itc  beS  CbiectcS  ^ugleid^  mit  benjenigcn 


—    36    — 

fünften  unfereö  eigenen  Äöt^jctö  erreid^t  tocrben,  btc  nod^  bem 
3eugnt§  jeneä  aJZu^Ielgefü^Iö  unten  finb,  nnb  bie  oberen  burd^  eine 
iÖeircgung,  toelc^e  bie  na^  bemfelben  3ßitS"ii3  o&eren  2;^ei(e  unferer 
fclbft  gugleid^  [i^tBar  ma(^t.  ®erabe  biefe  Uebereinftimmung  nun 
ift  in  unferem  Singe,  in  ioetd^em  ber  'Dre^^unü  t>or  ber  em^jfinb*' 
tid^en  9le^^aut  liegt,  butd^  bie-  üerfe^rte  Öage  bcö  9ie^t;autbilbeö 
gefiebert.  3n  einem  anbern  Stuge,  in  toelc^em  bie  cm^finblic^e  ^^läc^e 
bor  bem  '^xt^puntt  läge,  übrigens  ober  ouc^  bie  größte  (äm^finb* 
lic^feit  in  ber  SD^itte  jener  gläc^e  öorfäme ,  toürbe  baö  Die^^autbitb 
5U  bcmfelben  ^toccfe  aufredet  ftet^en  muffen. 

§  12. 

SBarum  ii>ir  mit  ^mx  Stugen  einfach  fe^^i^/  ift  nic^t  enbgüttig 
ju  BeanttDortcn ;  e6  gefc^ie^^t  befanntlic^  nic^t  immer,  tielme^r  muffen 
§toei  (Sinbrüde  auf  jtoei  gan^  beftimmtc  '^iinttc  ber  ^OZe^^äute  fallen, 
um  äu  berfc^mel^en.  'Man  fie:^t  bagegen  bo^j^elt,  toenn  fie  auf  anberc 
faüen.  ^tatürlid^  iDÜrben  toir  fagen :  bie  beiben  «Stellen,  bie  äufam*« 
mcnge'^ören,  muffen  gleii^e  Sofatjeic^en  i^ren  Sinbrüden  mitgeben 
unb  fie  baburc^  ununterfd^eibbar  mad^en;  allein  toir  fi5nnen  nic^t 
uad^tDeifen,  lüie  bieg  '^oftulat  erfüllt  ift.  5lu(!^  bie  "iß^l^fiotogie  be^ 
gnügt  fic^  äute^t  mit  einem  bloßen  'iitamen  für  baö  factum:  fie 
nennt  eben  ibentifd^e  ©teilen  beiber  9?e^:^äute  bie,  toetd^e  einen 
cinfad^en,  unb  nid^t  ibentifd^e  bie,  toetd^e  einen  bo^j^eften  Sin^^ 
brucf  geben. 

§  13. 

^autreije  bc^ief^en  n)ir  natürlid^  fofort  auf  bie  §autfteüe,  auf 
bie  lüir  fie  einiDirfen  fcl;en ;  aber  in  einem  aBicberf?oIungöfaüe,  n^enn 
h)ir  bieg  nid;t  fe^en  tennen,  t;i(ft  eine  Erinnerung  bar'an  nid^tö, 
benn  bie  meiftcn  getoe^nli^cn  steige  l^aben  im  Saufe  be§  SebenS 
fd^on  alte  möglichen  ^autftcKen  getroffen  unb  fönnten.  ba^er  je^t 
auf  bie  eine  fo  gut,  unc  auf  bie  anberc  belogen  iocrben.  5)amit 
fie  rid^tig  tofalifirt  n)erben  fönnen,  muffen  fie  in  jebem '^(ugcnblidfc 


—     37    — 

»on  neuem  fagen,  üjo^in  fie  gelberen,  b.  f),  an  ben  §aut>tetnbru(f 
f@to^,  T)xuä,  Sätme  ober  ^älte)  mu§  ftc^  ein  DleBeneinbruä  !n%fen, 
ber  i^on  btefem  unabhängig,  bagegen  abhängig  toon  ber  gereiften 
^autfteße  ift.  (Solche  ßcfafscid^en  !ann  bie  §aut  tiefern,  benn,  ba 
fie  ftetig  pfamnten^ängt,  fo  fann  ein  einzelner  ^unft  berfelBen  gar 
nid^t  gereigt  merben,  o^ne  ba^  auä}  bie  Umgebung  eine  ^erfc^ie* 
bung,  3^^""3;  !2)e^nung  ober  ^fd^ütterung  übcr^au^t  erfährt.  3^a 
aber  ferner  bie  §aut  an  berfc^iebenen  Stellen  terfd^iebene  ;t;i(^tig=« 
!eit,  üerf(^iebene  S^jannung  ober  SJerfd^iebbarfeit  befi^t,  batb  über- 
fefte  Ä'noc^enfläc^en ,  batb  über  9)^u6felf(cifc^ ,  balb  über  §o^träumc 
läuft,  ba  ferner  bei  ber  25ielgcftattig!eit  ber  (J^lieber  biefe  2Serf;ätt* 
niffe  L^on  StrecEe  gu  (Strede  toec^feln,  fo  toirb  au(^  jene  Summe 
»on  92ebentt>ir!ungen  um  ben  gereiften  ^un!t  ^crum  für  ben  einen 
eine  onbrc  fein,  alä  für  ben  anbern;  unb  biefe  ^ßirfungen,  loenn 
fie  öon  9lertenenben  aufgenommen  toerben  unb  auf  baö  iBelDu§t=* 
fein  toirfen,  !önnen  bie  fd^toer  befd^reibli(^en  ^efü^lc  üevurfa^en, 
naä)  toelc^en  n)ir  eine  ^erü^rung  an  ber  einen  Stelle  ton  berfetben 
iÖerü^rung  an  einer  anbern  unterfc^eiben.  Tlan  fann  inbeffcn 
nic^t  fagen,  ba^  jeber  '^ßunlt  ber  §aut  fein  befonbereä  Sofaljeic^en 
i)abc.  ^an  lüci^  au§  23erfud^en  ß.  ^.  Seber'ä,  ba^  am  Ü^anbe 
ber  Öi^^eu,  ber  ^u^senfl^i^e/  ben  gingerf^^i^en  gioei  iSerü^rungen 
fburd^  3^^'^<^^fP^fe^")  ""^^  ^^^  ä^^^  unterfc^ieben  toerben  bei  einem 
3tDif(^enraum  i?on  V2  Sinic,  h)ä:^renb  e6  an  Strmen,  iBeineu  unb 
am  S^ücfen  Stellen  gibt,  bie  jur  Unterfd^eibung  eine  3^i^if<^t^ncitt* 
fernung  biä  20  ßinien  »errangen.  S^ieö  beuten  lüir  auf  folgcnbc 
Seife:  So  ber  iöau  ber  §aut  auf  lange  Streben  locnig  tvedf;feft, 
anbern  fid^  an^  bie  ^ofal^ei^eu  ton  'i|?un!t  ju  %>unft  nur  Ujcuig, 
unb  toenn  bcibe  ^Rcisc  gtcii^^eitig  cinioirfen,  mithin  eine  gegenfeitigc 
Störung  biefer  9]ebenn)irfungen  eintritt,  »erben  fie  ununtcrfd^cibbar, 
toogegcn  bann,  n^enn  beibe  Steige  fucceffii>  toirfen,  atfo  jene  Störung 
»egfädt ,  beibe  ^äufig  no(^  unterfd^eibbar  trerben.  Sie  bagegen  bie 
außerorbentlic^c  (gm^fiubli^fcit,  3.  So.  bie  ber  'ixpptn,  t^crgcftcUt  ift, 
iviffen  nnr  nid^t  tüeiter  anjugeben. 


—     38     — 

§  14.  * 

®aä  a3onge  txUäxt  Mo^  bic  90?i3gUd^!ett  ©nbtüde  auf  »er^ 
f<^tcbenen  (SteHcn  ju  untcrf (Reiben,  eö  foü  aBcr  an^  jeber  auf  bic 
Beftintmtc  ©teile  Belogen  toevben,  auf  bie.  er  einiüttft.  Sjteä  ift 
leidet  für  ben  ©e^enbeu,  ber  ein  Silb  fetner  tör^eroBerpd^e  Bc* 
reit6  Befugt,  unb  beS^atB  jeben  Sxeij,  ben  er  einmal  auf  eine  Be*» 
ftimmte  @teüe  i^at  eintüirfen  fekn,  nun  auc^  im  ginftcrn  t»ermegc 
beä  gteic^BteiBenben  ßoca(äei(^cn6  an  biefetBe  «Steüe  be6  i)on  i^m 
borgefteliten  tür|3erBilbe6  bertegt.  ©n  SUnbgeBorner  mü§te  fi(^ 
biefeä  ^tlb  erft  burc^  -laftfinn  Derfc^affen,  unb  natürlich  gefd^ief;t 
"  bieö  bur^  iöetoegungen  ber  taftenben  ©lieber  unb  burc^  SlBfd^ä^un* 
gen  ber  (Entfernungen,  loelc^c  biefe  jurücffegen  muffen,  um  Don  ber 
S5erür;rung  beä  "ipunfteä  a  ju  ber  beö  anbern  b  ^u  gelangen.  66 
ift  aBer  ^u  Bebenfen,  ba^  biefe  iBeir*egungen ,  bie  ya  i)kx  nii^t  ge* 
fe^en  n^erben,  nur  burc^  fogenannte  9)?u§!elgefü^le  lüa^^rne^mBar 
njerben,  b.  ^.  bur^  (gefügte,  bic  an  fi(^  Bto^  gctüiffe  Strten  finb, 
iDie  unä  3U  Wüti}^  ift,  aBcr  gar  nic^t  üon  felBft  bie  S9en)egungctt 
anscigen ,  bie  in  ber  Xi}at  xljxt  Urfac^c  finb.  9öie  nun  biefe  Stuä^ 
bcntung  ber  9[)iu§Mgcfüf;Ie  Bei  S3tinbgeBornett  n^irftid^  entfter;t,  !antt 
man  nidjt  Befd;rciBen,  finbet  aBer  fe"f;r  n?ai^rfcf)einlic^  ba^  ^ülfä* 
mittel,  baö  ju  i(;r  füf;rt,  barin,  bap  ber  S^aftfinn  fo  n)ie  baö  Stugc 
biete  (Sinbrüdc  guglcid^  em^^fangcn  Itann  unb  ba§  Bei  einer  S9c=* 
ioegung  ni^t  ber  vorige  Sinbruc!  fpurloä  toerfd^lüinbet  unb  burt^ 
einen  ganj  neuen  erfct^t  lüirb,  fonbern  in  ber  früT;er  angcgcBcnen 
Seife  bie  SomBinationcu  abc,  bcd  u.  f.  U).  auf  einanbcr  folgen, 
atfo  je  giüci  nä^ften  ßinbrüden  ein  gemeinfamer  2;^eil  t)crB(eiBt. 
^icrbnrc^  allein  frf;eint  bic  3bee  crlDcdt  luerben  ju  fönnen,  ba§ 
baäienige  (Sreigniß,  än§  tücldjcm  für  unö  bic  9icif;e  ber  r>cränber=' 
liefen  SO'Juölfelgcfü^lc  cntfpringt,  in  einer  2tcnberung  unfcreS  2Scr=* 
(;ältniffe3  gu  einer  9tei^>c  ncBcn  cinanber  öor'^anbcncr  unb  in  einer 
Beftimmten  "Crbnung  Bcfinblic^cr  OBjectc,  alfo  in  einer  S3cn>cgung, 
Bcftct^t. 


—    39    — 

§  15. 

(Sö  tft  äu  ftesiüetfetn,  ba§  bte  JKaumüorfteKung,  bte  ein  «ölinb^ 
geBorner  Hob  ^«1^^  2;aftfinn  erreicht,  ber  beö  ©e^enben  über^au^t 
ö^nti^  [ein  iüerbe,  bielme:^r  tft  anjune^men,  ba§  ein  biel  Weniger 
anf^aulic^eö  @l?ftem  Don  33or[teIIungen  ber  3eit,  ber  iöetoegungö* 
große  unb  ber  Stnftrengung,  bie  man  brandet,  um  öon  ber  S3e* 
rüf;rung  eineö  *i}5un!t6  ^u  ber  bcg  anbern  ju  gelangen,  an  bte  (Stelle 
ber  !(aren,  müf;eIo[en  unb  auf  einmal  aüeö  umfaffenben  2(nfc^au* 
ung  tritt,  bie  bem  ©e^enben  gef^entt  ift. 

(hierüber  ju  öergteid^cn  bie  Stuöfagen  o^erirter  iöliubgeBorner: 
Cheselden  in  Philos.  transact.  1728,  Vol.  35;  §cImf;ol^,  ^^^# 
fiologif^e  O^tif.) 


i^ünfteö  Äa^jitel 
SSoii  ber  finnlit^cn  SBcItauflaffuug  unb  öon  ben  SinncStäufc^ungctu 

§  1. 
©n  einfa(^er  ©inneöeinbrucf  fteflt  itur  fic^  fetbft  bar  unb  fagt 
ni^tö  an§  über  bie  ®inge,  benen  er  alß  (Sigenfc^aft,  B^ftanb  ober 
Sßirfnng  guge^ört.  !^iefe  heitere  Slnöbeutung  ift.  aüerbingö,  \r>k 
man  fagt,  @ad;e  be6  23erftanbeö  uitb  er  ift  e6,  ber  fic^  täufd^t, 
hjenn  er  burc^  eine  SSorfteüung  a,  bie  er  früher  unter  itid^t  öoü* 
fommen  bur^fc^auten  5cebenbebingungen  c  mit  einer  ^loeiten  b  ter=* 
bunben  fanb,  fic^  i^crleitcn  läßt  auc^  ein  unter  anbern  ^ebingun^ 
gen  d  erneuertes  a  mit  bcmfctben  b  ücrimnbcn  jn  bcnfcn.  Slttein 
ni(^t  immer  fiitb  bie  -Sinne  fo  uuf(^ulbig.  3)aö  3Iuge  3.  ©. ,  in* 
bem  eö  bie  nac^  brci  ©imcnficncn  an§gebef;nte  3Bc(t  auf  einer 
g-Iäc^e  abbilbet,  gibt  unö  bnrd;anö  falfrf^e  23crl;ältniffe  äiinfd^cn  beit 
Silbern  ber  einzelnen  C^bjccte.  ^ier  atfo,  ido  ber  ®inn  ba8  S'^tlfc^c 
gibt,  ber  2$e);ftanb  aber  bie  iöeridjtigungen  bringen  mu^,  i^aben  toir 
ein  ^Rec^t  t'on  @innc3täufd?ungen  3U  fprcc^en.    1)af;in  gehören  3. 39. 


—     40     — 

bie  unri^ttge  SSerüetnerung  entferntet  OBjecte,  bte  ßcntoetgens  bon 
1?araMen  in  ber  Entfernung,  bie  (gr^ö^ung  be§  50Jeereönii?cauö 
über  baä  Ufer;  lauter  (grfc^einungcn",  bie  auc^  bann  für  bte  finn^ 
fi(^e  21[nf(^auung  fortbauern,  föenn  ber  SSerftanb  über  baS  tDa:^re 
33er^alten  nid^t  nte^r  im  Unftaren  ift. 

§2. 

^iefetben  9?aumgrö^en  fd^ä^en  lüir  größer,  toenn  fie  :^ellfarbig, 
Heiner,  wenn  fie  bunfel  finb ;  größer  erf(^eint  bent  2luge  bie  mdjaä} 
angefüllte  gtäd^e,  Heiner  bie  teere;  bem  Xaftftnn  bie  rau^e  größer, 
at§  bie  glatte.  Dlad^  berjenigen  5Kic^tung,  bie  bur<^  ßielfac^e  Sie* 
ber^^olung  i^cn  i^inien  r;erüorgc:^oben  ift,  fc^einen  fic^  bie  ^inge  mel^r 
au^äube^ncn,  alä  fie  toirflic^  t:^un.  S^ieä  aüeä  toirb  üon  ben  beco=* 
ratiüen  fünften  vielfältig  benu^t.  ®ie  Entfernung  f(^ä^en  toir  fel^r 
unbcftintmt  für  bie  fetten  ©egenftänbe  fleiner,  für  bie  bunfteren 
größer;  tiel  genauer  Heiner,  fo  lange  bie  innere  3eic^nung  ber  SDinge 
!Iar  bleibt,  größer,  »enn  fie  einen  trüben  (äefammtcinbruc!  mad^t. 
§au))tfäc^Ii(^  ober  benu|en  toir  brei  Elemente:  bie  n)irfü(i^e  ®rößc 
eineö  'X^ingeö,  bie  f^einbare  (Sröße  beffelben,  unb  bie  Entfernung, 
um  auö  jnjeien  »on  i^nen  baö  britte  gu  ermitteln.  3ft  bie  tt)a^re 
®röße  gegeben  (5.  ©.  baburc^ ,  baß  toir  toiffcn ,  baß  baö  froglid^c 
Objcct  ein  SSJJann  ober  ein  Äinb  iftj  unb  sugleicb  bie  fd^einbare 
@röße,-  fo  f(^äl^en  toir  bie  Entfernung  um  fo  größer,  je  Heiner  bie 
jn^eite  üergtic^en  mit  ber  erften  ift.  kennen  'mix  außer  ber  f^einbaren 
O^röße  bie  Entfernung,  fo  fönnen  trir  bie  njirHid^e  auf  biefelbe  9lrt 
berechnen,  kennen  »ir  cnblid^  bie  hja^re  @iröße  unb  bie  Entfer=* 
nung,  fo  fönnen  \mx  bie  fc^einbare  @röße  finbcn,  loelc^e  3.^8.  bie 
9}?alerei  bem  Cbiectbilbe  geben  muß,  um  eö  in  biefer  Entfernung 
erf^einen  ju  laffen.  So  aber  ®egenftänbe,  3.  iö.  S9ergc  unb  Saffcr»« 
flächen,  !ein  natürlid^eö  9)?aß  f;abcn ,  alfo  bloß  bie  fd^cinbarc  ®rößc 
gegeben  ift,  fönnen  iinr  auf  bie  unrfli^e  (^'»röße  unb  bi«  Entfernung 
Sugtei(^  nur  baburi^  einigermaßen  fd;tießen ,  baß  tt>ir  bie  letztere  in 


—     41     — 

X^ctle  gcrfäüen ,  bereit  jeben  tott  nad^  bem  33eti^ältntffe  ber  [c^etn^ 
baren  ®rö^e  eine^  barin  bcfinbltd^en ,  Manntm  (Segenftanbeö  ju 
feiner  tool^rcn  O^rö^e  abfd^ät^en.  (5tn  fel^r  toid^tigeö  SOJittel  enbltd^ 
ift  bte  ^araüa^e  b.  f).  bte  ©röBc  ber  23er[d§tefeung ,  toeld^e  ba6  :53tlb 
cineö  CBiecteö  C  gegen  beftimmte  3)kr!en  P,  Q,  R  eineö  feftfte^en^ 
ben  ^tntergrunbeö  bann  erfährt,  toenn  lolr  eg  ton  ben  betben  dn'o^ 
punften  A  unb  B  einer  ßtnie  AB  betrad^ten.  @ie  ift  größer  für 
bie  nö:^eren,  Heiner  für  bie  entfernteren  Dbjecte.  Sir  benu^en 
biefeö  ^ütfömittel  täglid^,  inbem  loir  abtoed^felnb  mit  bem  einen 
ober  anberen  5Iuge  ba§  Dbject  fTj:iren,  ober  ben  Äopf  nac^  red^tö 
unb  Iin!ö  neigen  ober  h)ir!Ii^  ^in  unb  l^cr  gc^en.  ^ieroon  'i)at 
bie  3£nffenf^aft  t^ieIfad^en  ©»ebrauc^  gemad^t,  inbetn  fic  biefeS  @^v 
^?eriment  forgfättig  unb  mit  3upifc««^Kte  oon  feineren  SOießin* 
ftrumenten  auöfü^rt. 


§  3. 

^ie  3Sergtei(^ung  finnti^cr  Qualitäten  (Farben,  2;Dne,  ®efc^mäcfe, 
Särmegrabe)  erforbert  eine  geh^iffe  a)?affen^aftigfeit  be6  ßinbrud^, 
fei  eö  3ntenfität  ober  räumlid^e  Stuöbe^nung  ober  seitliche  "Dauer. 
®ie  oertangt  außerbem,  baß  baö  |)rüfenbe  Crgan  ganj  baffetbe  fei, 
bamit  nid^t  bie  berfc^iebenen  Socaljeic^en  oerfd^icbener  Organe  bie 
©nbrüdfe  mobificiren.  ^an  ^rüft  be^^atb  nid^t  fimuUan  mit  gtrei 
ungern  bie  SBärme  jlueier  Saff crmaffen ,  fonbern  fucccffio  mit 
bemfetben  Singer  unb  fo  loeiter.  !Dabei  l^at  man  bie  anbere  ^li^pc 
3U  oermeibcn,  bie  3nnfc^en3eit  ju  gro^  ju  ncl^men,  um  beibc  (Sin^ 
brüde  noc^  lebhaft  genug  im  SScnniptfcin  gu  T;aben,  ober  p  ffein, 
fo  ba^  bie  9Za^toir!ungen  bcö  crftcn  fid^  mit  bem  ^tüeiten  (SinbrudE 
mif^en.  ^iefe  ^lad^toirfungen  finb  bo^^jelter  Slrt.  SBenn  fie  ftar! 
unb  frif(^  finb,  oerbunfctn  fic  ben  jtoeiten  ©nbrucf ;  aber  fe^r  ^äufig 
unb  in  i^erfd^icbenen  «Sinnen  fommt  aud^  baö  anbere  oor,'bap  ein 
5^ero ,  ber  burd^  einen  (Sinbrud  a  längere  ßcit  in  biefclbe  cinfcitigc 
Erregung  oerfe^t  irorben  ift,  naä)  bem  Sluf^crcn  biefeS  ^Jei^eS  oon 


—     42     — 

felbft  eine  anbete  (Svregungöfovm  annimmt,  buvc^  bie  er  3U  feinem 
un^5avtetif(^en  ®tei(^gelr»i(^t§3uftanbe  guvürflef^vt.  2lnc^  btefe  (gegen* 
crregungen  ev^eugen  @m|)finbungcn,  fo  5.  So.  ein  lange  burd^  (grün, 
9?ot^  ober  (gelB  6e[d^äfttgte6  9luge  fiet^t  nac^^er  bie  ©rgänjungS^ 
fatöen  dlcif),  ®rün  uitb  33iclett.  5(u(^  im  iöereid^  be6  3^aftfinn§ 
unb  ber  9)lu6!elgefü^le  !ommen  btefe  (Ecntraftem^^finbungen  t^or. 

§  4. 

gür  betoegt  :^atten  tcir  jebeä  CBject,  beffen  :SiIb  über  unferc 
Sf^e^^ant  toanbert,  nnb  biefer  Schein  finbet  nii^t  bto^  bonn  ftatt, 
lüenn  tt*ir  in  einer  i>ö(üg  :|3affii}en  ^^etoegung  (5.  iö.  i^a'^ren  auf 
einem  (S^iff),  fonbern  auc^  bann,  n^cnn  n»ir  in  bem  ^ett)U§tfein 
unfercr  toir!(i^en  Seiüegung  unb  ber  UcBerseugung  ton  bem  ^^\U 
fielen  ber  Dbfecte  bur^  biefe  i^inburd^  ge^en.  9Zatürtid^  ^ot  bann 
bie  (gc^einbertiegung  ber  (gegenftänbe  bie  entgegengefe^te  9?i(^tung 
unfercr  eigenen.  !4)ie  beJannte  bre^enbe  ^eloegung,  mit  toetd^cr  nac^ 
längerer  2(j:enbrcf;nng  unfereö  Äcr^erö  unb  bann  :plö^lic^em  @tiü=* 
fte^en  bie  (gegenftänbe  an  unö  i^orübercilen ,  fc^eint  i^ren  ®runb 
barin  ju  traben,  bap  bie  fingen  un§  un&elou^t  no(^  met^rmalä  ber 
i^origcn  5^re:^ung§ridi>tung  bc§  töv^>cr6  folgen ,  unb  toenn  fie  an  ben 
2lugentoin!el  gelan-gt  finb,  i^Iötjtid;  um!ef;ren,  um  benfet6en  SBcg 
toon  neuem  ju  Beginnen.  ®af;er  finb  e§  immer  biefelBcn  (gegenftänbe, 
bie  unauff;örlic^  oor  unä  oorüBergc^cn  oI;ne  alle  ju  toerben. 

§  5. 

Senn  irgenb  ein  ^egenftanb,  3.  SB.  ein  ®taB,  mit  unferem 
Äör^jer,  5.^.  ber  §anb,  in  eine  tocfere  2?erBinbung  gebracht  ift, 
njelc^e  33crfc^icbungen  feiner  Sage  jutä^t,  fo  loirb  er  bei  jeber 
augcnbtidüc^cn  Sage  eine  neue  nnb  eigentr;ümlid)c  (Kombination  bon 
^rucfem^jfinbnngen ,  3.  SQ.  auf  ben  i^erfd^icbcnen  gingern,  oeran* 
laffen.    9la(^  früheren  (£rfat;rungen,  bie  toir  gemacht  i^aben ,  bilben 


—     43     — 

iött  un§  auä  jebev  folc^en  SomBinatton  eine  35orfteüung  öoit  ber 
Sage,  bie  bev  ®egenftanb,  ber  ^ta^,  jel^t  ^at.  3Benn  er  nun  ttt 
allen  Sagen  benfelBen  SBiberftanb  an  einem  öuf^eren  ©egenftanbe 
finbet,  unb  au(^  biefcr  ©rnd  buri^  ben  «Stab  ^inbur^  auf  unfere 
|)anb  lüirft,  fo  »erlegen  lüir  nic^t  nur  ben  @i^  biefeö  5Biber[tanbeä 
an  ben  gemein fc^aftlic^en  ®ur(^[(^nitt§|)un!t  aüer  biefcr  fucceffiium 
Sagen,  fonbern  toir  gtaukn  mit  gans  unmittelbarer  ®cuttic^!eit  i^n 
an  bem  Orte,  too  er  gcleiftet  lüirb,  gerabcgu  3U  em^finben;  ganj 
al6  tüenn  icir  am  (Snbe  biefe6  @tabeä  mit  unferer  (äm|3finbung§=* 
fäl;ig!eit  ebenfo  gut  zugegen  iüären,  alä  in  ber  |)anboberf(äc^e,  too  baä 
anberc  (gnbe  beö  ©tabe6  brüdt.  ®iefe  bo^^^elten  ®erül;rungö^ 
gefügte,  bie  in  ganj  un3äl;ligen  iöeif^ielen  üor!ommen,  bringen 
in  unfere  SSorfteüung  äußerer  ©inge  eine  ganj  eigentl;ümlid;e  Seben== 
big!eit.  «Sie  bienen  bor  allem,  um  ben  nüt^li(^en  ®ebraui^  vieler 
SBerljeuge  3.  ö.  ber  ©onben,  ber  OJ^effer,  (gabeln,  ©^reibfebern  erft 
mi3glic^  gu  machen,  ba  \m  burd^  fie  bie  Siberftänbe  ober  ^inber^ 
niffe,  bie  bicfe  3nftrumentc  an  i^rcn  Dbjecten  finben,  ganj  un* 
mittelbar  in  loco  hja^rjunei^men  glauben  unb  bie  paffenben  augen^ 
blidlic^cn  (Gegenmittel  anirenben  !önnen.  @ie  belel;rcn  unö  ferner 
über  manche  ©genfc^aften  ber  Singe,  3.  33.  über  bie  Sänge  einer 
batancirten  ©lange,  über  bie  SSreite  einer  betretenen  Seiterfproffe, 
über  bie  Sänge  beö  i^abenö,  an  bem  eine  befeftigte  ^ugel  im  treifc 
l;crumf(^n)ingt.  (gnblic^  geben  fie  unö  im  allgemeinen  ba6  ange^ 
nel;me  (gefül;l  einer  über  bie  eigentli^cn  (Srenjen  unfereä  Äör^jerS 
ernjeiterten  geiftigen  ©cgenlüart,  unb  bicö  ift  ber  (Grunb  ber  tielen 
5um  2;i;eil  jicrlic^en,  jum  2;t;cil  fonberbaren  beiücglirf^en  ^ü\'d\^t 
ober  2lnl;änge  an  unfercm  ^Un-^er,  bcrcn  fid;  bie  '^ulifui^t  3U  be»« 
bienen  )jf(egt. 


44 


^on  bcn  ©cfü^lcn» 

§  1. 
Sir  nennen  (S^cfü^le  auöfc^Iie^Uc^  3"fiä"^ß  ^"^^  ^"ft  unb  Un^ 
tuft,  im  (äegenfa^e  gu  ©m^ffnbungen  alö  glet(^gültigen  Sa^rne^=* 
ntungen  eineö  3n^att6.  Sir  Behaupten  bamit  nid^t,  ba§  biefc  Beiben 
geiftigen  Öeiftungen  tjon  einanbev  getrennt  torfontmen,  finben  biel^ 
me^r  h}a^r[c^einlic^,  ba^  urf^rüngtic^  feine  S^orfteHung  töKig  gteid^* 
gültig  ift,  bap  tielnte^r  ber  an  i^r  ^aftenbe  Sßert^  bon  8uft  ober 
Untuft  «nfcrer  5lufmer!famMt  nur  entgei^t,  toeit  im  auögeBitbeten 
SeBen  ber  @inn  unb  bie  S3ebeutung,  Wlä^t  bie  ©nbrüde  für  nnfere 
SeBenä^jIäne  f;oBen,  unS  iDic^tiger  gelDorben  ift,  al§  bie  UeBertegung 
beä  (Sinbrudö  felBft.  dagegen  BleiBen  tüir  baBei,  ba§  i^ren  iße* 
griffen  nac^  iSm^finben  unb  ^ül}lm  gtüei  üerfi^iebenc,  loenn  aud^ 
immer  DerBunbene,  bennoc^  auä  einanber  nid^t  aBleitBare  Öeiftungen 
finb.  3rgenb  ein  a3er^ä(tni§  ätoifc^en  öerfc^iebenen  gleichseitigen 
(5inbrü(!en  ober  ^wftänben  erzeugt  bo^er  ein  (^efü^^t  ui(^t  bon  felBft, 
fonbern  nur  babur^,  ba^  eö  auf  bie  ganje  9Zotur  ber  @eele  al3 
9^ei5  einiüirü  unb,  inbem  e6  eine  früf^er  nic^t  in  2lnf^3ru(^  genom* 
mene  ^ä^igfcit  ber  Seele  anregt,  biefe  ju  einer  9^ücEn)ir!ung,  näm=» 
lid^  pr  (Sr§eugung  beg  (i'iefü:^lö,  »eranla^t. 

§2.- 

(So  ift  nid^t  BetoeiSBar,  aBcr  ein  natürlichem  33orurt^eil  unb 
eine  ^roBaBle  ^i)potl;efe,  ba§  ®efü^le  bie  5"otgeu  unb  bie  ^enn«« 
äeic^en  ber  UeBereinftimmung  ober  beö  (Streitet  finb  jtoifc^en  ben  in 
unö  crjeugtcn  Erregungen  unb  ben  iöebingungen  unfereö  bauern»» 
ben  äßo^lfeinS.  Suft  toürbe  bal;er  Berul;en  auf  jeber  5lnregung  gum 
^eBrauc^  unferer  natürlicS^en  5-äl;ig!eiten  inner^alB  ber  ^renjen 
biefer  ißebingungen,  unb  fic  n^ürbe  fteigen  mit  ber  3ntenfität  bicfer 


—     45     — 

Stnregungen;  bagcgcn  Untuft  barauf,  bap  bie  äugefügten  gvregungen 
t^eilö  i^rer  <Btäxh  mäf,  t^eilö  m^  i^rer  govm  na^  (tpaä  man 
gciri3(;nltd^  überfielt)  mit  jenen  S3eblngungen  ftreiten.  ^ieö  ^et§t 
nun  nid^t,  baß  bie  @cete  guerft  bie  (ärvegungen,  bann  il^r  ^tx^ 
I;attcn  gegen  biefe  iöebingungcn  beobachte  unb  enblid^  nac^  Slnfid^t 
biefer  Steten  fic^  entfc^Iöffe  Öuft  ober  Unluft  gu  em^finben ;  üietme^r 
gerabe  fo  toie  bie  ßmi^finbung,  g.  iö.  beö  9iot^,  Ho§  bie  ^^olgc 
einer  9?ei^c  toon  3$orgängen  in  ben  ^Zerüen  ift,  aber  gar  mä}t§  me^r 
fcon  biefen  ersö^lt,  ebenfo  ift  ba^'^efü^t  nur" bie  le^tc  golge  jeneä 
©treiteä  ober  (Sinllangö,  unb  fic  allein  tritt  nad^  biefen  unbeiouB== 
ten  a3orangängen  im  Seiouptfcin  auf. 

§  3. 

Suft  unb  Unluft  finb  allgemeine  ^ejeic^nungen ,  bie  in  biefer 
Stßgcmein^eit  nic^tä  SBirflic^eä  au^brüden;  oietme(;r  ^at  jebe  toirf^ 
Iicf;c  guft  ober  Unluft  i^ren  eigenen  ganj  f^ecififi^en  ß^arafter,  unb 
man  fann  fic  !cincön)egö  au^  oerfc^iebeuen  Stnt^eilen  einer  allgc^* 
meinen  i^uft  unb  Unluft  äufammenfc^en ,  ebenfo  toie  man  auß  oer^ 
fc^tebeneu  2}iifc^ungen  oon  l;cll  unb  buuM  bie  oerfd^iebenen  garben 
uic^t  erjeugt.  Ueber  bie  iöcbingungcn ,  unter  benen  (^cfü^te  über^ 
I;au^)t  ober  beftimmte  formen  berfelben  entftel^en,  toiffen  h?ir  faft 
nicf;tö. 

T)k  erfte  (^ru^^^e,  bie  tt»ir  uutevfi^eiben  fönnen,  bie  f in n liefen 
(J^efü^te,  b.  t).  jDie  oon  ©inneöreisen  bircct  ab(;ängigen,  finb  in  ben 
tjerfc^iebenen  Sinnen  um  fo  intcnfiocr,  je  locniger  biefe  @inne  ju 
feinen  objectioen  3Bal;rneI;mungcn  fä^ig  finb.  garbcn  unb  i^re 
(Eontrafte  erregen  blo^  So^lgcfallen  ober  3}Jijjfallen;  SDiffonanjen 
oon  2:i^ncn  bclcibigcn  [c^on  ben  §i3rcr  ^erfönlid;;  ^uft  unb  Unluft 
bcö  (^eruc^ö  unb  (S'iefc^madö  finb  fd^on  oiel  intenfiocr;  aber  crft 
in  bcr  §aut,  bie  für  fid^  allein  lucnig  ßr!enntniB  liefert,  unb  in 
ben  inneren  2;^eilen,  bie  baju  gar  nic^tö  beitragen,  nimmt  bie 
Unluft  ben  (5l;arafter  beö  ©^mcrjeS  an.  3)ie  3ii)>-'»^«iäj3igfcit  biefeö 
5i5erl;attenä  leud^tet  ein,  feine  mcdl;anifd^e  iöegrünbung  ift  unbe!annt. 


—     46     — 

§  4. 
3Dte[e  toeniger  [tarfen  (S^efü^te  bei*  ^i3^eren  ®tnne  leiten  äu  einer 
gtoeiten  tlaffe  über,  bcn  öft^etifc^en  @»cfü^ten,  bie  nic^t  ganj 
ou^f^lieBüc^  aber  ^au^tfä^Iid^  fic^  an  eine  gleichseitige  SDIe^r^eit 
ton  ©nbrücfen  fnü^fen  unb  in  ben  einfad^ften  i^ätten  t^atfä(i^lic§ 
Don  ber  (Sinfac^'^eit  ober  ber  ©c^toierigfeit  bev  93erf;ättniffe  ab^än= 
gen,  bie  ^iüifi^en  biefen  obiüalten.  SDer  eigentliche  ®runb  aber,  um 
be^toiüen  biefe  (Sinfa^^eit,  3.  iB.  bei  ben  confonirenberi  S;i3nen, 
günftig  auf  unö  toir!t,  ift  unbe!annt,  benn  toa^rgenommen  luerben 
biefe  factifc^en  23er^ältniffe  alö  folc^e ,  in  ber  Siegel  ni(^t.  S)er 
ß(;aralter  biefer  cift^etif^cn  ©efü^le  beö  So^lgefaüenö  unb  9)^i^^ 
faltenö  !ann  im  ©egenfa^  ju  bem  finnlic^en  iBe^^agen  ober  SOKb^ 
be:^agen  ba^in  au§gebrü(ft  toerben,  baß  nur  ber  atfgemeine  ©eift 
in  unö,  nii^t  aber  unfer  ^erfönlic^eö  Sol;lbefinben,  burd^  biefe  (Sin^ 
brücfe  geförbert  ober  geftört  toirb.  hieran  f^lie^cn  fid^  bie  fitttic^cn 
®efül;le,  t-on  bcnen  iinr  beä^alb  f^re^en  muffen,  toeit  ißilligung 
ober  iDlißbilügung  gar  nic^tä  anbereö  ift  al6  ber  Sluöbru^  eineö 
iBert^eä  ober  Unioert^eö,  ben  nnr  nur  im  (^efü^l  toa^rne^men,  unb 
ber  ftd^  beö^alb  gänglic^  unterf(^eibct  oon  einem  bloB  t^eoretifd^en 
Urt^eit  über  bie  Sa^r^eit  ober  llnn)a^r(;eit  eineö  @a^eö. 

§  5. 

(Sine  Jüeitere  ißefc^rcibung  ber  (^cfü^lc  ift  .nut^lo6,  bagcgen 
nüt^ic^  jiüei  ^uftänbe  baoon  ju  unterfd^eibcn.  SDkn  nennt  l;äufig 
®efü^l,  toaö  eigentlich  2lf  fect  ju  nennen  ift,  unb  toaö  nic^t  in  einem 
ruhigen  ä^^f^anb  ober  einer  bloßen  (Stimmung  be§'(^emüt^§,  fonbern 
in  einer  S^cioegung  bcftel;t,  iuc^e  toic  bei  ^oxn  ober  ©(^recfen  am^ 
in  ben  ^^orftcdungöoerlauf  Unorbnung  bringt  unb  au^erbem  gcioöf;n^ 
Ixäf  noc§  unh)iUfürlidjc  S3en)egungen  cinfc^lic^t,  tT;eilS  blo^e  (äeber^ 
ben,  ti)dU  Slnfänge  ton  ^anblungen,  bie  auä  bem  gegebenen  2lnla§ 
l;croorgc^en  loürben,  loenn  fie  ni(^t  gel;emmt  ioürben.  (gbenfo  mu§ 
man  unterfc^cibcn  bie  (^efinnun-gen,  b.:^.  beftiinbige  33erfaffungen 


47 


fce§  (^tmütl)§,  bic  barau6  :^eti>orge^en,  baß  auf  geiciffe  3ScrfteIIung§=' 
in^alte  ein  für  aüemat  ein  be[ttmmter  SBevt^  gelegt  ift;  fie  finb 
ba^er,  3.  Sß.  grcmmtg!eit  ober  S5atertanböltebe,  nid^t  fel&ft  einfa(^e 
Beftimmte  (Sefür;le,  fonbern  Urfai^en,  m§  benen  naä)  Öage  bev  Um^ 
ftänbe  bie  terfd^tebenartig[ten  ®efüf;Ie  entfpvingen  fcnnen. 


§  6. 

!5^en  ^Begriff  beö  3^  |?f(egt  man  baf;{n  gu  befimren,  ea  fei 
äüglei^  Subjcct  unb  O&ject  be§  iBeiDuctfeinä.  S^iefe  an  fic^  ;'ic^tige 
S^efinition  pa^  jeboc^  auf  jebeä  Sefen,  iceld^eäan  biefem  a0ge* 
meinen  (5^ava!ter  fotd^er  3bcntität  ^avttct^jivt ;  icenn  tinx  aUx  üon 
©etbftbetDUGtfein  fpvec^en,  meinen  nnv  ni^t  H0J5  bie  oügemeine 
govm  bev  3:^ätig!eit,  toelc^e  !Du  unb  dx  efeenfo  gut  befi^en,  toie  3c^, 
fcnbetn  toiv  meinen  ba6  äöiffen,  iücburtf;  fid^  3c^  üon  !Du  unb  (5r 
unterfc^eibet.  So  Umvc  nn^lc^  ju  be:^an^>tcn,  3c^  fei  eten  Subject 
unb  £)6ject  meines  SBiffenä,  (5v  bagcgen  (gubject  unb  Cbject  beS 
feinigen,  fo  lange  man  ni^t  unmittelbare  tlari(jeit  üBer  ben  Unter^* 
f d^ieb  beffen ,  tpaä  mein  ift,  ton  bcmjenigen  befä^e,  )x\\§  nic^t  mein 
ober  fein  ift.  S^iefen  Unterfd;ieb  !ann  feine  Blo^e  t^coretifdje  iöe* 
trac^tung  tef;ren,  für  n)e(d;e  Qä)  unb  l^u  b(oß  ^wci  gtei(^toertt;ige 
iBeifpiele  eineS  fotc^en  ibentifc^en  ©uBject^Cblecteö  fein  toürben. 
S^a^  toxx  baö  eine  »on  6eiben  eben  3df;  nennen  unb  eS  in  einen 
^egenfa^  ju  ber  ganzen  übrigen  Seit  bringen,  ber  ton  gan^  anberer 
2(rt  unb  Sic^tigfeit  ift,  atö  ber  Unterfc^ieb  einc§  jiüeiten  S^ingcö 
ton  einem  britten,  :^ierton  bcruf;t  bie  a)Zög(id)!eit  nur  barauf,  bafj 
nnferc  eigenen  3"pnbe  nid^t  hto^  (^egenftänbe  beö  i^orftcKcnö' 
jinb,  fonbern  jugteid;  ein  unmittelbare^  3ntereffc  ber  l'uft  unb  Un* 
luft  ernjeden,  toeldjeö  biefetben  3«ftvinbe,  lücnn  fic  btoB  als  an  einem 
®ub|ect  überf;aupt  f;aftcnb  oovgefteUt,  aber  nid^t  i^on  unä  erlitten 
loerben,  feineätvegö  f;eroorbrtngen.  2(uf  biefem  unmittelbaren  ii^ege 
lernen  nur  jucvft  unterf^eiben ,  n^nS  mein  unb  loaS  nid;t  mein  ift. 
H^ie  33orftcllung  beS  3d^  ift  bic  fv^äterc  unb  bebeutet  allerbingö  nur 


—     48     — 

baöjenigc  ®ubiect*Ob|cct ,  toelc^eä  ber  9Ätttet^un!t  blefeä  fo  fcnnen 
gelernten  2)Zeintgen  ift.  3ö>etertei  muB  man  ba^er  unterfc^eiben. 
:Daä  ^ilb,  toelc^eä  mr  unä  eon  unferem  eigenen  äßefen  ma^en, 
!ann  me^r  ober  toeniger  jutreffenb  ober  irrig  fein;  baö  ^ängt  oon 
ber  ^cf}t  ber  (Srfenntnipraft  ab,  burc^  njetc^e  jebeä  Sßefen  ,fic^ 
über  bie[en  2)iittelpun!t  feiner  eigenen  ^uftänbe'  t^eoretifc^  aufju* 
!(ören  fuc^t.  ®ie  gtibenj  bagegen  unb  bie  3nnig!eit,  mit  ber  jebeö 
fü^lenbe  SBefen  fi(^  felbft  üon  ber  ganjen  äßelt  unterfc^eibet,  ^ängt 
gar  nid^t  ßon  bet  a$ortrefflic^!eit  biefer  feiner  Sinfic^t  in  fein  eigenes 
SBefen  ah,  fonbern  äußert  fi^  bei  ben  niebrigften  2;^ieren,  fo  loeit 
fie  biird^  (gc^merä  ober  iBuft  i^re  ^uftänbe  alä  bie  irrigen  aner^ 
Icnnen,  ebenfo  lebhaft,  aU  bei  bem  inteüigenteften  (Reifte,  ^o^ 
aber  toürbe  ein  ®eift,  ber  aüeö  buri^fd^aute,  aber  an  ni^tö  ein 
3ntereffe  üon  !^uft  ober  Untuft  ^ätte,  toeber  fä^ig  np(^  oeranlaßt 
fein  fic^  felbft  ai^  ein  3c^  ber  übrigen  Seit  entgegenjufe^en ;  er 
toürbe  fic§  fetbft  nur  üorfommen  al6  eine6,  aber  nic^t  als  ein  irgenb 
toie  beoorsugteS  oon  ben  oieten  iÖeif))ielen  eineS  SBefenS,  baS  äugleii^ 
(Subject  unb  Cbject  beö  ®en!enS  ift. 


«Siebentes  ^a^itcL 
^on  bcn  Scojcgungcm 

§  1. 
llnfere  ^etoegungen  führen  toir  auS  o^ne  Äenntnif  ber  boju 
•nöt(;igen  ^Jlittd,  ber  2)^uSfeIn  unb  i^rer  ßontractilität,  unb  ganj 
befonbcrS  o(;ne  ju  loiffcn,  ö)ie  eS  angefangen  »erben  mu^  einen 
beftimmteu  motorifc^en  :)kroen  baju  ju  oeranlaffen ,  ba^  er  bie  ju 
einer  beftimmten  iöetocgung  not^tocnbigeu  ä)ZuSfeIn  in  eine  ^offenbe 
Grrcgung  ocrfe^jt.  3::;arauS  folgt,  ba^  in  feinem  gatle  bie  @ee(e 
gleid;fam  burc^  eigenes  ipanbanlegen  bie  ^eiocgungen  3u  Staube 
bringt  unb  im  eiuäelnen  ouSfü^rt.    Sie  eraeugt  oiehne^r  immer  blo§ 


—     49     — 

einen  geunffen  inneren  ^^ft««»^  (^^6  SBünfd^enö,  ^otten^,  iÖegeT;* 
ren^)  in  \iä}  fel&ft;  mit  btefem  ^at  bann  eine  unfcrem  Seiün^tfein 
unäugängüd^c  unb  toon  un[erem  Siüen  ganj  unabhängige  9iatur^ 
ovbnung  bic  (5ntftcf;nng  einer  förperlid)en  iöeU>egnng  at^  t:^atfäd^^ 
lic^e  golge  cer!nüv^ft.  @§  !emmt  baf;cr  ^unäc^ft  nur  barauf  an,  bte 
iHn*fcf;iebenen  [eelifd^en  ^uftänbe  fennen  ju  lernen,  nielc^e  auf  biefe 
Seife  bie  2$eranlaffung  för^^erlid^er  Sett^egungen  finb. 


§  2.  •      •       . 

3n  einem  (ebenbigen  ^er^er  gef(^ef;en  unauff;erlt(^  23eränbe* 
rungen,  iveli^e  and?  auf  bie  motorifc^en  9cerücn  einn»ir!en  unb  ®e^ 
ipegungen  (^en^orbringen ,  an  bereu  (Srjeugung  bie  @eele  gar  nid^t 
bet^eitigt  ift.  !Denno(^  finb  fie  iini^tig.  ®enu  bloß  baburc^,  baß 
S3en^egungen  ocn  felbft  gef(^ef;en,  !ann  bie  @eele  eineö  2;^iere6,  für 
bie  fie  bann  @iegenftanb  ber  Beobachtung  lücrben,  auf  ben  ©e»» 
ban!en  fcmmen,  baß  i^r  l^eib  beivcglid/  ift,  unb  ba^  feine  Belvegun*= 
gen  mit  inneren  3uftä"^c"  ^^^^^  f^'^&ft  tm  3uf«iitmeu^ang  fielen, 
auf  n)et^en  ®ieban!en  fie  ni^t  fmumen  Unirbe,  lücnn  fie  in  einem 
ton  felbft  ober  burc^  äußere  Urfa<^en  niemals  in  33eu^egung  üerfe^ten 
^öxp^x  ujo^nte. 

§  3. 

5(uö  biefen  :i8eh)egungen  fann  ntan  aU  befonbere  tlaffe  bie 
$Hefte^'bett)egungen  :^eri^orf;ebeu ,  bie  babur(^  entfielen,  ba§  bie 
Erregung  eineö  fcnfiblen  9ietüen  burc^  äußere  ober  innere  ö^ei^e  fid^ 
or^ne  B"tf?"i^  ^^^  @ecte  in  ben  Sentralorganen  fo  auf  bie  motori* 
fd;en  9cerüen  fortpflanzt,  baß  fie  mit  (Sinem  ©c^Iage  eine  ju  einer 
jiüecfmä^igen  ^anblung  sufammcnge^örige  Ö^ruppe  üon  9)hiöfetn 
5ur  33cioegung  anregt.  ;5)abci  fann  jngtcic^  eine  beuniBte  (gm|>fin* 
bung  entftet;en,  aber  cö  !ann  and)  bie  Erregung  of;nc  eine  folc^e 
f^ert'oräubriugeu  gteid;fam  feittuärtö  abbiegen  unb  biefetben  iöe« 
ti>egungcn  ot;ne  eine  iöet^eiügung  beö  öetüU^tfeinS  ^er»?orbringen. 


—     50     — 

Sßtele  toon  btefen  :Sßctoeguitgen  lüie  Ruften,  9iie[en,  bie  33eränberungen 
bet  "^u^jiUe  M  ßid^trei^,  laffen  fic^  auffaffen  a[$  D^eacttonen,  miä)t 
bie  9lotur  in  bcm  iBau  beö  ^ör^cr^  ai§  ©i^u^mittel  gegen  @c^äb^ 
ti(^!eiten  ^räformirt  :^at.  2ltö  6Io^  med^anifc^e  i^olgen  ber  ©rregun^ 
gen  geigen  fie  fic^  babutd^ ,  baß  fie  nid^t  nur  unlüiUfürlid^  erfolgen, 
[onbern  ouc^  bur^  blo^eö  5)iic^ttoo(Ien  gar  nic^t,  »ielme^r  b(o^  bur^ 
fünftlic^e  (Gegenmittel  üer^inbert  n^erben  fönnen. 

§  4. 

3n  ben  mintifc^en  unb  ^:§^fiognomif(^en  S3etoegungen,  bem 
Öac^en,  Seinen,  ©c^Iui^gen  u.  bergl,  i[t  ber  5(nfang§:|3un!t  pm 
erften  Wal  ein  ^fl^(^i[c^er  3"ft^"^r  ^^^  fotc^er  nämlic^  beö  (Gemüt^eö, 
unb  fie  laffen  fic^  fämmtfic^  nur  unüoüfommen  lünftlic^  nac^mac^en, 
fetbft  bieä  bIo§  babur^,  ba§  man  fid^  üinftlic^  in  biefelbe  ©emüt^ö^ 
toerfaffung  f^inein^^^antafirt,  bie  eben  i^re  tüirflic^e  Urfad^e  ift.  2t6er 
aüe  biefe  ©etoegungen  gcfc^el^en  jugleic^  o^ne  tenntnife  i:^reö  (Grunbeö 
unb  i^re6  9iu^enö,  benn  man  !ann  nic^t  fagen,  loarum  man  gerabe 
bei  greube  tai^en  unb  bei  ©d^merg  lüeinen  muffe  unb  ni(^t  lieber 
umgeM;rt.  ®ie  finb  alfo  ebenfaüö  ißeioegungen ,  toelc^e  eine  toon 
unö  nic^t  erfunbene  unb  aud^  nic^t  terftanbene  9Zaturorbnung  alä 
t^atfäc^lic^e  folgen  an  unfere  (Gemüt^^suftänbe  gcfnü^ft  ^at 

§  5. 

Sine  biertc  klaffe  bilben  bie  9^ad^al;mungöben)egungen,  burd^ 
bie  g.  Sd.  ber  3wfc^«uei^  unabfid^tli(^  bie  @tö^e  be^  g'ed^tenben  ober 
beö  tcgelf(^iebcnben  begleitet  unb  ber  ungebilbete  ßrjäl^lcr  bie  mit^ 
pt^etlenben  S3en)egungen  nadl;mad^t.  3n  biefem  gaü  ift  cß  bie  23or=» 
fteüung  unb  ^toax  eben  bie  einer  beftimmtcn  S3elDegung,  ivelc^e  oi^nc 
tt)eitercö  Siffen  unb  äl^oden  toon  felbft  in  bie  2(u6fül;rung  ber  iöe=» 
toeguug  übergel;t.  ^n  biefcr  klaffe  iüerben  bie  meiften  unfcrer  täg^ 
li^en  iöciücgungcn,  bie  toir  l;äufig  f(^on  ^anblungen  nennen,  gu 


—     51     — 

rechnen  fein,  ecbalb  am  (Sitbe  einer  ^ebanfenvei^e  bie  ißorfteüung 
einer  burc^  fie  begrünbeten  iöemegung  in  unö  auftaud^t  unb  oon 
!eincr  @eite  ^er  ein  Siberftvinb  gegen  [ie  geteiftet  toirb,  ge^t  bicfe 
3Sorfteüung,  o^ne  ^baß  man  einen  auöbrüdlic^  auf  fie  gerichteten 
SÖiüenöim)3ulö  an^une^men  (;ätte  ober  na^ireifen  fönnte,  i>on  felbft 
in  ißetüegung  über.  33ieä  gilt  gang  befonber^  Don  früher  ange^ 
lernten  ^^ertigfeiten,  3.  iß.  bem  Schreiben  ober  (Elaoierf^ielen,  too  bic 
btofee  33orfte((ung  eincö  ju  fij;irenben  ober  ^eroor^ubringenben  Öauteö 
fogteic^  bie  ni3t§igen  Seiocgungen  nac^  ]\ä}  äie^t,  c^ne  baß  eine  beut^ 
tic^e  3$orfte(Iung  biefer  le^teren  fid^  üor^er  erft  im  ^etou^tfein  p 
'enttoidetn  brauchte. 

§  6. 

®iefe  ißetrac^tungen  fi^cinen  einen  Unterf(^ieb  ä^ifc^en  tü'xlU 
fürlic^en  unb  untt»il(für(i^en  ^anbtungen  aufgu^eben.  3n 
ber  Xi)at  t(;un  fie  eö  nic^t.  3Baä  aud^  immer  unfere  f^äter  gu 
enttüicfelnbe  Ueberjeugung  übet  bie  9Mur  beä  SBiUenä  fein  mag, 
iebenfaüö  fann  man  i§m  nic^t  jumut^en  me^r  p  t^un,  alö  gu 
tDoIten;  ooübringen  fann  er  nur  bann  ettoaö,  luenn  an  einen 
beftimmten  SBiüenöcntf^Iuß,  al^  an  einen  geiftigen  ^uftanb,  eine 
üon  i^m  unabhängige  ^taturorbnung  eine  beftimmte  Slenberung  in 
bem  3"ft^"^  ^^^*  betüegenben  Oieroen  gefnü^ft  ^at.  3350  bieö  ni^t 
ber  gaH  ift,  bleibt  ber  2ßi((e,  ber  bann  bloß  noc^  ein  vergeblicher 
Sßunfc^  ift,  o^ne  alte  3"olgen.  äßilllürlic^  ift  baf;er  eine  §anb* 
lung  bann,  toenn  ber  innere  ^Infangö^uftanb,  oon  bem  eine  iöe^ 
iDegung  alö  ^^otge  entftcl;cn  loürbe,  nic^t  bto^  ftatt  f;at,  fonbern 
i)on  beut  3ßillen  gebilligt  ober  aboptirt  ober  getoäl^ren  gelaffen  n^irb. 
Unloillfürlic^  ift  jcbe,  bie  mec^anifc^  betrachtet  ton  bemfelben 
Stnfaugäpunft  unb  ganj  in  berfolben  Seife  auögel;t,  aber  ol;ne  biefe 
©iÜigung  erfat;ren  p  ^aben.  ®ie  §errfc^aft  beö  Sillenä  über  bie 
:öetücguugen  fann  man  bal;er  allenfalls  unferer  ißenu^ung  beö 
3ll^l;abet3  vergleichen.  9ieue  ßaute  ober  ^ud^ftaben  fönnen  loir  nic^t 
erfinnen,  fonbern  fiub  an  bie  gebunben,  bie  unfere  ©prad^njerf^euge 


—     52     — 

unö  ntögtt^  machen.  5tber  cdmBtntten  tönntn  totr  fic  in  unäö^Iigcn 
ÜBetfen.  Unb  ebenfo  fanii  bie  @eelc,  tnbcm  fie  na^  tf;ven  5(bfid^ten 
jene  inneren  Stnfangösuftänbe  in  beliebiger  9iei^enfoIge  combinirt, 
anä)  btefe  för^eriic^  borbereiteten  (Elemente  »on  S3en)egungen  gu  ben 
olleröerfd^iebenften  ^anbtungen  nnb  gum  Stuäbrucf  i^reö  SBiüenö 
äufontmenfe^en. 


MtxUt  ^til 
f  0  n    b  e  r   f  e  e  l  e. 


\ 


^on  bcm  2)ofctn  ber  8cetc. 

§  1. 
^flac^  btefer  ^urdf/inufterung  bet  cinsetnen  (Elemente  beö  Innern 
gebend  fragen  toir  nac^  ber  9^atur  beö  (Subjectö,  an  ber  fie  aüc 
üorfommen  ober  mögttd^  finb.  Unfere  enblic^e  UcBeräeugung  l^ier^ 
über  teirb  am  etnfa(^ften  !lar  »erben,  toenn  bir  guerft  bte  Dor^ 
läufigen  Stnfic^ten  gelten  laffen ,  bte  ntan  auf  Slnlaß  ber  Srfa^rung 
guerft  auöjuMIben  pflegt,  bann  aber  fie  aümä^ttc^  umformen,  um 
fie  gur  Sluflöfung  oon  ®d^totertg!eiten  gefi^icft  gu  machen,  toetc^e 
fie  in  i^rer  früheren  gorm  nic^t  auflöfen  fonnten.  a)?an  mup  ba^er 
beben!en,  ba^  nic^t'alleä  auf  einmal  gefagt  toerben  !ann ,  unb  baß 
erft  bie  te^te  ©eftalt,  bic  unfere  Stnfid^t  annehmen  toirb,  unfere 
bteibenbe  Ueberseugung  ift. 

§  2. 

3^ic  beftönbige  a3erfnü^fung  beö  geiftigen  Sebenö  mit  bcm  för* 
^3erti(^en,  in  ber  c§  allein  ©egenftanb  ber  iBeobad^tung  ift,  mac^t 
ben  95erfuc^  natürlich,  eö  aud^  nur  oX$  (Srjeugniß  ber  för^3crüc^en 
i^unctionen  aufsufaffen.  3nbcffen  ift  eä  eine  alte,  moberner  Sieber* 
entbedung  gar  nid^t  bebürftige  2Baf;r^cit,  ba§  auö  aüen  (Sombina* 
tionen  materieller  3uftänbc  niemals  anaU;tif(^  bie  Sntfte^ung  cincä 
geiftigen  3"ftant'eS  begreif tid^  nnrb.  Cber  cinfad^cr  gefagt:  ivenn 
iDir  materielle  Elemente  fo  benfen,  ba§  toir  nid^tö  in  i^ncn  i>or^ 
auöfe^en,  toaö  nid^t  eben  jum  93egriffe  ber  aJiateric  gehört,  ioenn 


—     56     — 

toir  fie  atfo  Uc^  auffaffen  d€  raumerfüüenbe  D^eote,  »elc^e  Be^ 
toegüc^  ftnb  unb  in  einanbev  ißetüegungen  burc^  i^re  Gräfte  .^er# 
fotbringen  !önncn,  n)enn  iciv  unä  enblic^  biefe  iöetüegungen  etneö 
ober  üielet  (Elemente  nod^  fo  fe^r  üattirt  ober  combtnirt  benfen,  fo 
fomntt  boc^  niemalö  bcv  3lugeni6It(f,  too  tvtr  fagen  fönnten:  je^t 
t?erftef;e  e§  fic^  »on  fctfcft,  ba^  bie[e  äufe^t  erzeugte,  ißetoegung  ni^t 
me^r  iBetüegung  bleiben  !önne,  fonbevn  in  (Sm^finbung  übergeben 
«tüffe.  (Sin  2[Rateriali§mu6  ba^er,  ber  benno^  be^au^tete,  au§  bloßen 
^}:^^fif(^en  3wftänben  ober  ißetoegungcn  förderlicher  2(tome  !önne  ba^ 
geiftige  Öeben  :^eri)orge^en ,  toürbe  eine  töüig  lee-re  Stnna^me  fein, 
unb  ift  auä)  in_  btefer  ^orm  fc^n^erlid^  jemals  ernftü^  autgefteKf 
ttjorben.  ^I^ie  materialiftif^en  5(nfi(^ten,  bie  loirHic^  (glauben  an 
i^re  eigenen  @ä^e  Ratten,  finb  immer  i)on  ber  anbern  iBorauä*- 
fe^ung  ausgegangen,  bie  SOhterie,  bie  toir  fo  nennen,  fei  n)ir!üc^ 
ettooö  oiet  beffereö,  atS  fie  t'on  au^en  erfd^eine.  @ie  enthalte  eben 
fetber  eine  ®runbeigenfc^aft,  au!§  ipcl^er  bie  geiftigen  ^«ftänbe  ebenfo 
fic^  enttoideln  !önnten,  loie  au6  einer  anbern  (Srunbeigenfc^aft,  bie 
fie  ebenfalls  befi^e,  bie  ^^t;fifc^en  ^räbicate  ber  9xaumerfüßung,  ber 
Ünburc^bringlic^leit  u.  f.  to.  ®a^er  entftanb  bie  neue  ?5orm  beS 
SStrfuc^S,  aus  bem  3wfammenrt)irfen  biefer  ^jftjc^ifc^en  (Elementar* 
fräfte  aller  biefer  X^eile  baS  geiftige  '^eben  eineS  (^eft^ö^feS  ebenfo 
5U  erflären,  n)ie  fein  förderliches. geben  auS  bem  ^"f^^iJtentüirfen 
ber  ^5^^fif(^en  (Slementarlräfte  feiner  Seftanbt^eile  entfte^t. 

§  3. 

3)iefe  oorläufig  nic^t  unbenfbare  2lnfid^t  fc^eitert  jeboc^  baran, 
ba^  eS  i^r  unmöglich  ift  bie  (äntftel;ung  jener  (5inl;eit  beS  ^mu^t» 
feinS  äu  begreifen,  ivelc^e  eine  2:f;atfad^e  ber  Srfa^rung  ift  unb 
oon  tüelc^er  bcS^ocgcn,  lüeil  fie  fe(;r  rätt;fet^aft  ift,  man  bod^  nid^t 
n)illfürli(^  abftra^ircn  barf,  um  bann  ben  ^eft  beS  (5rfaf;rungS^ 
iirl^alteS  bequemer  ju  erflären.  3Benn  man  fagt,  ebenfo  loie  auS 
ätüei  i^erfc^iebenen  iöetoegungen  eine  einfache  9tefultante  entfte^e, 


—     57     — 

bev  man  nic^tö  nte^r  dn[cf;e  t>on  ber  3^tn(;eit  ber  llvfac^en,  auö 
betten  fic  entf^vang,  [o  fönne  auc^  auö  einer  t«evBnnbenen  35tel§ett 
^3ft;(^tfc^ev  iBetüegnngen  eine  toüfotnmene  (Sin^ett  beö  :^ett)UBt[einS 
t;erüorgef;en :  fo  ^at  man  bie[e  Sütatogie  au^  bev  3)?ed^ani!  nur 
ungenau  auögebrücft.  ©igentüc^  be^au^tet  fic  ia,  tüenn  jicei  iöe*= 
Regungen  auf  einen  unb  benfelBen  unt^eitbaren  '^^un!t  ober  auf 
baffelbe  reale  (Stement  eintoirfen,  bringen  fie  eine  einfa^e  9?eful^ 
tante  t;eri>or,  bie  bann  nici^t  in  ber  8uft  fc^tücbt,  fonbern  nur  aU 
3uftanb  eben  beffelben  eittfad;en  (Stementeä  e^iftirt,  auf  ^yelc^eä  bie 
Komponenten  eintoirften.  @o  ergänzt,  fü^rt  biefc  Sinologie  gar  ni^t 
§u  bem,  toaö  man  miittf  fonbern  birect  gu  ber  getr»cf;ntic^en  2(n^ 
fid^t  jurüd;  nämlid^  bie  Dielen  Stemente  tmirbcn  felbft  bann,  toenn 
fie  pfi;d;ifc^e  5-ät;ig!eit  befä^cn,  bie  (Sin(;eit  be6  iöetüUBtfein^  nur 
erzeugen,  toenn  eö  ein  unt(;ei(bare6,  einf;eitlic^eä  Clement  gäbe,  in 
Jüel(^eö  alle  i^re  ßintoirhtngen  einmünbeten,  unb  ir»el(^eö  burd^ 
feine  eigene  9^atur  bagu  befähigt  lüäre  alle  biefe  (Sinbrüde  in  fei^ 
nem  iÖeiDU^tfein  ^u  concentriren. 


§  4. 

"flennen  iDir  a,  b . . .  z  bie  einjelnen  ^ßrjjerelemente,  bereu  febe^ 
jugteicf;  pf;l;fifc^  unb  pfvc^ifc^  begabt  fein  ittag,  fo  fragt  fic^,  ti^elc^eö 
9?efultat  in  einer  gegebenen  ^dt  bie  Sec^fe(tt)irfung  aller  mit 
einanber  f;aben  !ann.  Sßären  fic  aüe  gtei^artig  unb  unter  gteid^en 
iBebingungen,  fo  !cnnte  fautn  ettüaö  anbereS  gefc^e^en,  atö  bap  am 
(Snbc  ber  -^c'xt  a((e  fid;  in  bem  g{ei(^en  (Snbjuftanbe  Z  bcfänben. 
3Bärc  bieö  Z  alfo  ein  ißciDURtfein,  fo  Jinirbc  bicfe^  unb  sumr  mit 
bemfelben  3n^alte  fo  »ict  mal  i)orl;anben  fein,  alä  eS  (Elemente  gibt, 
bie  auf  einaitber  toirfen.  dagegen  eine  (gin^eit  bcö  33eh?nj5tfeinö 
au^cr  biefer  (^lei(^l;eit  a((er  S3clLnit!tfein^cj:em|)larc  loürbe  ni^t 
entftel;en.  3n  äßirfli^fcit  finb  iubeffen  bie  iStemente  a,  b...z  \vo^ 
ni^t  gleichartig,  geujiß  aber  fielen  fie  in  bcin  iöan  beö  CrganiÖ«» 
muö  unter  fe^r  berfc^iebenen  :^ebingungen.    (Sinigc  i^on  if;nen,  um 


—     58     — 

t^tcr  geringeren  9Zatnr  unb  t^rer  ungünftigen  ßage  totüen,  !i5nnen 
nur  tüentge  (äiniütrlungen  t'on  au^en  unmittelbar  unb  lebhaft  em^ 
:|)fangen,  anbere,  an  fic^  tiorne^mer  ober  günftiger  ^tacirt,  enttoicfeln 
ein  biet  reic^ere^,  aöe  möglichen  ^uftänbe  ber  anbern  in  fid^  re^rä^ 
fentirenbeä  iöen)u§t[ein.  3Be((^eä  ift  nun  bon  biefen  bieten-  ungtei«« 
c^en  iBeif^teten  be6  iöetou^tfeinö  baö  unfrige,  baS  toir  burc^  innere 
(Srfa^rung  fennen?  9Zatürtid^  tcerben  vo'xx  annehmen,  eö  fei  baä 
iöett3UBtfein  beä  beoorjugteften  (ätemcnteö  bon  aüen,  ber  Sentrat^ 
ntonabc  unfereö  ^iJr^erö  nac^  öeibnis.  ®enn  iüir  finben,  ba^  mit 
ben  3i^ftänben  unfereö  3(^  bie  23eränberungen  unfereä  ^ßrperä 
am  unmittelbarften  ^ufammen^ängen  unb  ba§  [e^r  ibenig  in  i^m 
gefd^ie:^t,  toaö  man  ®runb  ^ätte  ber  5i:^ätig!eit  anberer  SSetou^t^ 
fein3mittetpnn!te  pjufd^reiben. 


§  5. 

^iernac^  fotgt  atfo,  ba^  lüir  babon  auf  !eine  Seife  toöfommcn, 
baö  ein^eittii^e  unb  untt;eitbare  ©ubject  unfereö  iÖeiDU^tfeinö  atä 
eine  gefonberte  Partei  für  \i^  angufe^en,  ibä^renb  bie  anbcre  'Partei 
in  bem  ^'ör^er,  b.  t;.  in  einem  2tggregat  ober  einer  georbneten  2Siet^ 
l^eit  bon  (Stementen  befte'^t,  toetc^c  cingeln  genommen  bietleid^t  ber 
9Zatur  ber  @eete  bertüanbt,  aber  in  !einem  ^aö  mit  i^r  ibentifd^, 
fonbern  berfc^iebenen  SBefenö  ftnb.  ®iefe  an  fic^  ben!bare  Slnna^mc 
eineä  feetif^en  ^ebenö  in  jebem  ^ör^^eretemcnt  bleibt  übrigen^  für 
bie  (gr!lärung  unfereö  ©eetentebenö  ganj  nu^loö;  benn  in  biefe 
3uftänbe  ber  (Elemente  fönnen  ibir  unä  niemals  hinein  btrfe^en,  fie 
^aben  SBert^  für  unö  blo^,  fofern  fie  aU  O^eije  auf  unfere  @eele 
tbirfen  unb  biefe  gur  örjeugung  i^rer  inneren  3"ftönbe,  bie  unö 
allein  be!annt  finb,  bcranlaffen.  ®e6lDegcn  lönnen  bie  materiellen 
Elemente  auc^  ferner  aU  bto^  materielle  betrachtet  toerben.  I^Dic 
anbcre  bamit  jufamment^ängenbe  2lnnal;me,  baf?  i^rerfeitö  bie  @eete 
au^  ^^Vfifc^ß  ©igenfc^aften  i)abt,  berf))ric^t  btelleid^t  ^fJu^en,  allein 
bie  gettjö^nlid^e  33orftellungötüeife  ^at  fie  nid^t  feftge^atten,  fonbern 


—     59     — 

bie  ®eete  alö  tmmatevicüc^  3Bc[en  ben  mateneüeit  (Stcmenten  tnU 
gegengefel^t  unb  [o  junäd^ft  bie  ©c^toierigfeiten  beö  folgenben  ^apu 
*telö  :^erßorge6rac^t. 


3h)eiteg  Ä'a|3tteL 
SSon  bcr  SÖerfifcIwirfung  stoift^cn  Scde  mib  ^ör^cr. 

SBenn  man  btc  9)^ögltd^!ett  etneS  immateriellen  2ßefen§  äugibt 
(Vorüber  f^)äter),  fo  ^3f(egt  man  (;insn3ufe^en ,  bann  fei  lüenigftenö 
eine  2Bcd;|eln)it!ung  jtoifc^en  i^m  unb  bem  ü'6xpn  unmöglich.  !Der 
letztere  n^üvbe  an  ber  i)erglei(^5h)ei[e  [c^atten^aften  ®eelc  feinen 
Stngriffö^unltt  für  feine  :|3:^i?fi[c^en  Gräfte  finben ;  bie  @eete  burd^ 
i^rc  inneren  3uftänbe  toürbe  feine  betüegenbe  Äraft  auf  bie  SJJaffen 
ausüben;  bie  töüige  Unt*crgteid^bar!eit  beiber  ^ebe  alfo  jebe  äßir^* 
!ung  auf. 

§  2.. 

^Dagegen  ift  ju  ertüibern :  2Bir  täufi^en  un6,  trenn  lüir  in  irgcnb 
einem  i^aüe  baö  3wftfinbe!ommen  einer  Sei^fcltvirfung  begreifen 
gu  !önnen  glauben,  unb  ivenn  n)ir  bann  baö  23ert;ättni§  ätoifc^en 
8eib  unb  ©eele  alö  einen  unbequemen  2Iu^na:^m6falt  anfeilen,  in 
iuetc^em  bieö  nii^t  gelinge,  SBenn  im  baö  innere  betriebe  einer 
2)hfd^ine  betrachten  unb  baö  3neinanbergreifen  i^rer  iöeftanbtl;eile, 
fo  glauben  h)ir  i^re  SBirfung  ju  üerftef;en,  lueil  uuferc  Slufc^auung 
{;ier  vielerlei  gu  fcl;en  befommen  ^at.  iöei  einigem  9tac^ben!en  finben 
lüir  jeboc^,  ba^  tinr  bie  bciben  iöebingungen  nid()t  iHTftcf;cn,  auf 
benen  alte  SDkfc^ineniuirfnng  bcrul;t,  nämlid;)  bie  (5ol;äfiou  bcr  fcften 
3;:(;eile  unb  bie  SO^itt^eitung  ber  SciDegung.  Sßorte  alterbingö  fann 
man  mele  hierüber  mad^en,  aber  julc^t  ipci^  man  borf;  nic^t,  n?ic 
ein  ÜTl^cil  eineö  fcften  Äör^erö  eö  mac^t,  um  feinen  9cac^bar  bei 
fid;  feft5ul;altcn ,  ober  nne  er  e§  mac^t  eine  :öcu>cgung,  in  iüeld;er 
er  felbft  begriffen  ift,  auft;öreu  unb  in  einem  anbern  X(;eile  icieber 


—     60     — 

entfielen  gu  Ia[fcn.  S53a6  im*  atfo  in  biefen  gäüen  toixiiicü)  Beofc^ 
achten,  ift  bIo§  bie  äußere  ©cenexie,  in  ber  eine  D^ei^e  üon  3$oxv 
gangen  abläuft,  üon  benen  jeber  einzelne  mit  feinem  ^Tiac^fotger  auf 
eine  bötüg  unfic^tbare  unb  unbegreifliche  Seife  oevbunben  ift.  3n 
bem  33er§ättni§  stüifcf^en  ÖeiO  unb  @ee(e  !i5nnen  tüir  biefe  9?ei^e 
üon  23otgängeu  nic^t  gan^  fo  loeit  berfotgen ,  n^ie  tuir  toünfc^ten ; 
aber  toenn  \mx  fie  3.  iß.  biä  ju  bem  %^unft  ßerfotgen  fönnten,  too 
bie  :j3:^l;fifc^en  Erregungen  auf  bie  ®eete  h)ir!en,  fo  lüürbe  biefer 
te^te  llcbergang  i\mx  Doüftänbig  unanfc^auUd^,  aber  nic^t  im  min^ 
beften  unbegreiflicher  fein,  atö  ber  Uebergang  einer  S3etDeguug  Don 
einem  materiellen  (Clement  gum  anbern. 

§  3. 
®er  (^runb,  ber  bie  ^^i^^ifet;  bie  toir  eriüä^nten,  ertoecEt,  ift 
bie  falf(^e,  fc^on  im  5Utert(;um  f;äufige  ®ef;au^tung,- nur  ®Iei<^eä 
!önne  auf  einanber  tüirfen  unb  oon  einanber  leiben.  X)ie6  gu 
be^au^ten  !ann  man  bto§  oerfuc^t  fein,  loenn  man  bie  gu  erjeu^ 
genbe  Sirfung  alö  einen  B^ft^^^  anfielt,  ber  in  ber  toir!euben 
Urfa^e  a  f^on  fertig  oort;anben  ift  unb  unoeränbert  auf  b  über^ 
tragen  lüerbeu  foll,  unb  be6l;alb  natürlich  in  b  eine  ä^ntic^e  iöe^ 
Häufung  toie  in  a,  alfo  überT;aupt  3Serglei(^bar!eit  bcä  b  mit  a 
»erlangt,  hiergegen  entlel;ncn  n^ir  au§  ber  2)?eta))^t;fi!  bie  lieber^ 
geuguug,  baß  eine  fol(^e  SlbWfnng  eineö  3"ftfl"^<^^  ^'>^  '^^w,  beffeu 
ßuftanb  er  ift,  unb  ein  Uebergang  an  ein  anbereö  ©nbject  oi3llig 
unbenfbar  ift.  Ueberall  beftel;t  baö  Sirfen  cineö  a  auf  ein  b  barin, 
baß  na(^  einer  allgemeinen  Settorbnung,  über  bie  i^ier  nid^t  ^n 
f^red^en  ift,  ein  3"ftanb  a  beö  a  für  b  bie  ä^oingeube  33erantaffung 
ift,  auf  toelrfje  biefcä  b  auö  feiner  eigenen  ^^latur  einen  neuen  ^u^ 
ftanb  ß  l;eroorbringt,  ber  im  allgemeinen  mit  bem  3"ft««t)  a  beä 
a  gar  feine  2te(;nlic(?!eit  ju  i^aben  brandet,  une  benn  fc^on  bie  ge^ 
loö^utidjfte  Erfahrung  le(;rt,  baß  eine  unb  biefetbe  (Sinivirfung  a 
fe^r  oerfd^iebene  iSrfolgc  r;at,  je  nad;bem  bie  Objecte  b,  c,  d  oer^» 
fc^icbeu  finb,  auf  lodere  fie  trifft.    3Bir  f;aben  ba(;cr  gar  feine  ^e^ 


—     61     — 

rcc^tigung  iöcbirigungcn  aufjufteüen,  bte  erfüllt  fein  müBten,  lücnn 
überhaupt  ein  a  auf  ein  b  cinunvicn  feil.  T)k  (§)Icid)(;eit  obev  2{c^n== 
lic^feit  betber  gibt  ber  3)?i5gli(^fett  t(;vc6  Stvfen^  !etne  gvöB^re,  t(;re 
Ungleichheit,  ja  felbft  tf;ve  Dödige  Unt^ergteid^barfeit,  feine  geringere 
©egreif(id;!eit  ober  SBaf;rfc^etnli(^feit. 

§  4. 

Wlan  »erlangt  l^äufig  ein  ©anb  gimfi^en  Slör^^er  nnb  ®eete, 
um  bie  50iöglic^!eit  i^rer  ^ed^felnnrfuug  ju  begreifen.  Slücin  33än^ 
ber  braucht  man  nur,  um  baö  gu  vereinigen,  ivaö  t)on  felbft  nid^t 
auf  einanber  ir>ir!t,  fonbern  einanber  gleid^gültig  ift.  ®ie  binbcnbe 
^raft  be^  ®anbeö  aber  beruht  barauf,  ba§  feine  einzelnen  Xl;eile 
an  einanber  ^aften,  unb  bieö  !ann  man  nic^t  immer  uneber  burd^ 
neue  3ii^if<^t^nbänber  erüären,  fonbern  e6  berul;t  gulel^t  auf  einer 
ti3llig  unmittelbaren  3Be(^feMr!ung  ber  einzelnen  (Slementc,  bie 
einanber  ol;ne  irgenb  eine  erbenibare  3^tfc^e"nt«f^^i^^'vie  feftl;alten. 
^iüifcf^en  tör^er  unb  «Seele  n>ürben  ton  ba:^er  ein  ißanb  nur  brau* 
d^en,  tüenn  toir  fie  olö  bi5llig  glcii^gültig  gegen  einanber  anfäl;en. 
f)ätten  n)ir  aber  bann  ein  fcld^e^  iöanb,  fo  nmrbe  eö  un§  nichts 
nullen,  benn.  in  n^elc^en  bcftimmtcn  i^ormen  ^ernac^  ber  Öeib  auf 
bie  (Seele  .unb  fie  auf  i^n  iinrfte,  iȟrbe  au6  beut  leeren  begriff 
biefc6  83anbeö  gar  nid^t,  fonbern  boc^  nur  auö  bcn  fpecififc^en  9ia* 
turen  ber  beiben  t^erbunbenen  (Slemente  unb  il;rer  a$er^flid^tung  jur 
Sßed^feltoirfung  l^ert'orgel^en.  Stnftatt  alfo  eineö  fold^en  leeren 
Sanbeö  be^au^ten  rt>ir,  ba§  beibc  burc^  fel;r  tnele  eigent^ümlid^ 
geftaltete  ©änbcr  i>erbunben  finb.  Gebe  cinjelne  Sed^fetnnrfung,  §u 
ber  fie  bur(^  il;re  "Otaturen  genötl;igt  finb,  ift  ein  folc^eö  33anb, 
tücl^eö  fie  nid^t  überl;au^t,  fonbern  auf  beftimmte  SBeifc  jufammcn^ 
^ält. 

§  5. 

5£ßir  gingen  auö  von  bem  3wgeftänbni§ ,  ber  33egriff  ber  Seele 

otö  eines  immateriellen  Söefenö  fei  möglic^.    i)lün  aber  lüirb  eben 

"  bie^  geläugnet.    9iur  finnlid;e  ^Dinge  feien  burd^  unmittelbare  ^cob^ 


—     62     — 

ad^tung  beglaubigt,  über[innlic^e  ftetö  ^tobucte  ber  ^^antafie.  .Sldetn 
nur  bie  anfängtic^fle  Siaturanfic^t  glaubte  in  ben  finnlid^en  (Sigen=» 
fc^aften  ber  i^arben,  beö  (Sef^macfe^,  ber  §ärte  :c.  unmittelbar  ba0 
3Be[en  beä  erfc^einenben  liDingea  ju  erfaffen.    3e|t  ftnb  Ujir  längft 
überzeugt,  ba§  aik  biefe  '^ßräbicate  nur  (Srfc^einungen  finb,  bie  in 
unferem  iöetouptfein  auf  Slnrcgung  eineö  5(eu§eren  entfielen.    ^a$ 
bagegen  biefcä  äußere  9teelle  ift,  burc^  beffen  (Sintoirfung  biefelben  ju 
©taube  !ommen,  üerrat^en  fie  nic^t.  5luf  toirfti^e  [iunlic^e  Slnfc^au^ 
uugen  ber  einfac^ften  ree((cn  (Elemente  ^at  ba^er  bie  9^aturn)i[fen[^aft 
fe^r  balb  üersi^tet;  allein  in  i^rem  iÖegriff  ber  5ltonte  ^at  [ie  bie* 
fetben  boc^  lange  formeü  äl;nli(^  ben  fiunlic^  »ai^rnel^mbaren  tör^ern 
gebadet,  bie  auö  i^ren  3ufammen[e^nngen  entf^ringen  feilten,  näm* 
lic^  äUjar  üon  fe^r  Heiner,  aber  boc^  Don  irgenb  einer  5lu6bel;nung, 
gUjar  üon  unbe!annter,  aber  bo(^  Don  beftimntter  (Steftalt  unb  biefeö 
!leine  SSolumen  mit  Döüiger  Unburd^bringlic^feit  erfüllenb.    90?an* 
c^erlei  ©^föierigMten,  in  toelc^e  biefer  begriff  Dertoidelte,  l;aben 
auc^  in  ber  '^i)i)]it  gu  bem  33erfu^e  geführt,  bie  5ltomc  fct;lcc^t^irt 
au6be^nungöloö  ober  alö  "ipunfte  p  faffen,  ftselc^e  fi^  Don  leeren 
9?aum|3un!ten  blo^  baburc^  unterf treiben,  bafe  fie  ber  9JJittelpunft 
Don  Gräften  finb ,  bie  nad^  au§en  toirfen ,  fo  toie  ber  reelle  Stngriff^:* 
^untt  für  Gräfte,  bie  Don  au^en  fommen.    (Sin  folc^er  (Sebanfe 
:^ei§t  gar  nic^tö  anbere^,  als  bieS,  ba§  aud^  bie  Sltome  an  fic^ 
überfinnlic^e  Sefen  finb,  b.  l;.  fold^e,  bie  nid^t  blo§  toegen  i^rer 
^lein^eit  t^atfäc^lic^  unferer,  fonbern  um  i^rer  9iatur  lüillen  jeber 
finnlic^en  3Öal;rnel;mung  DoUfommen  un^ugänglid^  finb,   unb  ba§ 
alle  bie  finnlic^en  Slnfc^anungen,  toelc^e  unö  juerft  gerabegu  baS 
9^ealc  fclbft  barsuftellen  fc^ienen,  blo^  fccunbäre  (grf^einungen  finb, 
in  benen  un§  ba§  Öiefultat  ber  3Bec^fehDir!ungen  an  fid;  ganj  über=* 
finnlii^er  (Elemente  jur  3i3al;rnel;mung  fomntt.    3}iitl;in  ift  nic^t  ber 
iöegriff  beö  immateriellen,  fonbern  ber  beö  materiellen  SBefenö  p 
beanftanben,  unb  bie  tluft  beftel;t  gar  nic^t,  bie  unö  anfänglid; 
^ör^jer  unb  @eelc  alö  iwi  DöUig  l;eterogcne  (Elemente  ju  trennen 
unb  il;re  Se^felnnrlung  nnmöglid;  ju  mai^en  fc^ien. 


■  —     63     — 

©rttteä  ta^ttet. 
S5om  @i^c  bcr  Bttk* 

§  1. 
©n  immoterießeö  Scfen  fann  im  9^aume  feine  Sluäbe^nung, 
too^t  afcer  einen  Drt  ^aben,  unb  toir  beftniren  biefen  aU  ben  ^un!t, 
bi^  5U  toel^em  alle  (Sintoirfungen  Den  an^en  fic^  fcrt^jflanjen  muffen, 
um  (Sinbrud  auf  bieö  335cfen  ju  ma^en,  unb  eon  n^elc^em  au^  bie6 
SBefen  gan^  aKetn  unmittelbare  iBirtungen  auf  feine  Umgebung 
ausübt.  3n  betreff  ber  @eete  gtoeifelt  niemanb,  bap  fie  nur  inner^' 
t}o.lh  feineö  eigenen  Äörperö  i^or^anben  fei,  benn  nur  ^ier  toirft  fie 
unmittelbar,  auf  bie  ganjc  SIuBentoelt  aber  nur  burd^  ÜJermittetung 
beö  Äörperö. 

§  2. 

®a6  9?aumDeri^ä(tni§  ber  @eete  nun  ju  bem  ^ör|>er  ^at  man 
^uerft  na(^  2(naIogie  unferer  33orfteüungen  über  bie  2{(tgegenn)art 
O^otteö  gu  ben!en  gefuc^t.  SBir  meinen  bamtt,  bap  ®ott  jebem 
■ißunfte  ber  Seit  mit  feiner  unmittelbaren  333irffamfeit  glei^  na^e 
ift  h)ie  jebem  anbern,  baß  folglii^  fein  Sille  toeber  irgenb  einen 
Seg  gurücf legen  mup,  um  ju  einem  SBeltelcment  z  gu  !ommen, 
no(^  irgenb  eineä  3^^'*^['^<^"^^t^^^^  bebarf,  um  biefen  auf  z  3U  über* 
tragen.  Äeineötoegö  aber  meinen  tinr  bamit,  'oa^  bie  uncnblid^e 
Sluöbe^nung  beS  @c^aup(a^e6,  ben  (^ott  fo  bc^errfd^t,  if;m  felbft 
als  räumliche  Cfigcnfc^aft  jufomme.  ßbenfo  foll  nun  bie  Seele,  c^ne 
felbft  eine  ^Jiaumgreße  ju  fciii,  in  i^rem  Stör^er  überall  gegenträrtig 
fein.  '^\q\c  9(nalogte  aber  ift  ganj  unbraudjbar.  2iMr  i)ahm  fc^on 
namentlich  bei  (^elegen(;ett  ber  bo^j^etten  33erü;^rungögefü^le  gefer;en, 
burc^  ivic  com^^'licirte  ^Ixtkl  eö  ber  ^^catur  gelingt,  biefe  jur  Bf^cn» 
i)dt  unfereö  !i!ebenö  unerlä^lid;e  2;äufc^ung  l;ereoräubriugen ,  al§ 
lüären  iinr  unmittelbar  cm^finbenb  unb  beluegenb  in  jebem  X^dt 
nnfereö  tiJr^^erÖ  ijor^anben.    3>agegen  geigen  bie  )jf;l;fiologif(i^en  (S^** 


—     64     —    ■ 

:^5enmente,  baß  bte  «Seele  butc^auö  nur  mit  bett  ßenttalorganen  be6 
9letüenft)ftem6  in  unmittelbarer  Sec^fetoirfung  fte^t,  mit  bem  gan=» 
gen  übrigen  ßör^er  nur  mittel&ar  burc^  bie  9ieroen  [elbft. 

§  3. 

a5cn  einer  )3^^ftfc^en  traft  Pflegen  tinr  auc^  anjune^men,  baß 
fie  unmittelbar  o^ne  einen  ^^M'^^^^^^^^i^^^i^u^  ^^  '^^^^  unenb^ 
liefen  %nmn  toirft.  @ie  tl;ut  eö  aber  abgeftuft,  inbem  bie  3nten^ 
fität  il;reö  äßir!enä  mit  ber  (Entfernung  abnimmt.  Um  beä  erften 
llmftanbcö  unden  fcnnten  tüir  üon  bem  Slör^er,  toelc^er  ber  2;räger 
ber  traft  ift,  iüieber  fagen,  er  fei  im  9?aume  überall;  um  beö 
gn^eiten  imden  f^reiben  n)ir  i^m  boc^  einen  befd^rän!ten  @i^  im 
D^aume  gu,  nämli^  ba,  lüo  feine  SBirfung  am  größten  ift.  2luc^ 
biefe  5lnalogie  ift  ganj  unantoenbbar.  ®ie  !leinfte  ßontinuitätö^ 
trennung  eineä  ^3ceri)en  felbft  in  ber  größten  3tä^e  be6  (Se^irnö  ^ebt 
bie  SBe^feliinrfung  ber  @eclc  mit  bem  5luöbreitung6gebiete  beffelben 
auf.  «Sie  'i)at  alfo  feine  in  bie  g-crne  n)ir!enbe  traft,  Jüeld^e  über 
bicfe  2;renuung  :^inau6  fic^  erftrecfen  !önnte.  (S§  bleibt  unö  alfo 
bloß  bie  britte  ?lnalogie,  nämlid^  bie  von  2Bir!ungen,  bie  in  ber 
iöerü^rung  burc^  9)littl;eilung  oon  ^etocgungen  erfolgen. 


§  4. 

S)iefcr  5tnalogie  ift  man  meiftenö  gefolgt  unb  l;at  einen  folc^eu 
^unft  ber  Sentralorgane  gefud^t,  in  ipelc^em  \i^  alle  fenfibeln  9lcr^ 
tcn  r>ereinigen,  um  bort  ibre  iöotf^aften  abzugeben,  unb  oon  loel^ 
(^em  alle  motorifd^en  '?ccrocn  cntfpringcn,  um  bie  bort  empfangenen 
Slnrcgungen  auf  ben  tör^cr  überzuleiten.  5)iefe  58orfte((ung  ^at 
getinffe  innere  ©djn^ierigfeiten ,  l;au)3tfä(^lic^  aber  ftimmt  fie  gar 
nic^t  mit  unfercn  cm|3irifd;cn  tenntniffen.  2}?an  l;at  nic^t  bloß 
einen  folc^en  ®c^Inß|)unft  bcö  ganzen  ^lieroengeloölbcS  biö^er  nid^t 
aufgcfunben ,  fonbern  aud;  bie  gegrünbetfte  Urfad^e  ju  ber  ^e^aup^' 


'  —     65     — 

tung,  ba§  man  i^n  niemals  finben  »erbe.  <5ä  fragt  m  nun,  toie 
toir  unter  biefen  Umftänben  no(^  ben  begriff  etneS  ®eelenfi^eö  auf*- 
rei^t  erholten  fcnnen. 

§  5. 

2Btr  fe^ren  prücf  ju  un[erer  urf^jrünglt^en  S)eftnttton  etneS  foI=» 
c^en  ©t^e^,  tnter^^retiren  fie  aber  noc^  toetter  bur^  golgenbeö :  Str 
irren  un^,  loenn  n)tr  fagen,  guerft  fei  ein  SBefen  an  einem  Orte  unb 
in  i5olge  befjeh  !önnc  eS  auf  bie  Umgebung  beffelben  lt»ir!en.  ©o  lange 
JDir  ton  biefen  ÜBirfungen  noc^  abfegen,  ift  gar  nic^t  !(ar  ju  machen, 
Jüorin  baö  Sein  an  biefem  Orte  eigentli(^  für  boö  3)ing  befte:^e, 
unb  tooburc^  eä  fic^  unterf(^eibe  öon  bem  ©ein  an  einem  anbern 
Orte,  an  toelc^em  fic^  baö  S^ing  gerabe  fo  gut  befinben  toürbe,  toie 
an  biefem.  3Bir  glauben  r>ielme^r  bie  Orbnung  ber  ®ebanfen  um* 
fe^ren  unb  fagen  gu  muffen :  SBenn  eö  in  ber  9Zatur  eineä  SBefen^ 
a  liegt,  SBec^feltoir!ungen  mit  bcd  überhaupt  auSgutauf^en ,  fo 
ift  ^ierburc^  fein  ft;ftematif^er  Ort  im  ^i^f^Kt^^^'n^^ng  ber  3)inge 
beftimmt,  unb  in  ber  räumlichen  2{norbnung  ber  Seit  ift  eö  ber^ 
jenige  ^^un!t,  beffen  unmittelbare  Umgebung  b  c  unb  d  bilben. 
^lun  lann  über^au^t  ber  3ufammen^ang  aller  3}inge  fo  oielfeitig 
fein,  boß  ein  Clement  a  nic^t  bloß  bie  iöeftimmung  i)at  mit  ber 
®ru^^e  b,  c,  d,  fonbern  aui^  ebenfo  unmittelbar  mit  einer  anbern 
p,  q  unb  r  in  SBec^feliinrf ung  ju  treten ,  ttȊl;renb  bod^  p  q  r  um 
anbertoeitiger  iÖe3iel;ungen  iinllen  feinen  fi;ftematifc^en  Ort  nid^f 
bei  bcd-  unb  alfo  feinen  räumlichen  Ort  nic^t  in  beffen  91ad^* 
barfd^aft,  fonbern  oon  i^m  getrennt  burd^  (Entfernung  befit3t.  3n 
biefem  i^alle  toirb  baö  nürffamc  (Slcment  a  nic^t  einen,  fonbern  mit 
ganj  gleichem  dlcä^t  mehrere  räumliche  Orte  ^aben,  o^ne  beö^alb 
felbft  in  eine  9)?e^r^eit  gu  verfallen,  gerabe  fo  loie  n)ir  unö  ®ott 
überall  gegenioärtig,  aber  boc^  an  fic^  felbft  nic^t  auögcbcf;nt  badeten. 
üCic  2lllgcgenir'art  freiließ  umfaßte  allen  9?aum,  f)ier  bagcgen  müßten 
ttjir  nod;  befonberö  »erlangen,  baß  bem  immateriellen  3Bcfen  me()rere 
im  9?aume  getrennte  @i^e  jugefd^rieben  loürben,  h)eld^c  oon  etu" 


—     66     — 

onbeic  bui*(^  3^^f'^^"^äi^'^^  getrennt  toären, .  in  benen  feine  ®egen=» 
toart  ntc^t  in  berfelben  Seife  ftattfänbe.  3((Iein  hierin  liegt  feine 
eigentliche  (Sc^toierigfeit.  Sir  (;aben  blo^  ben  geiüö^nti^en  §ang 
«nferer  (Sinbilbnngä!raft  p  übertoinben,  toelc^er  ba^  immaterielle 
Sefen  bc(^  toieber  nad^  bem  aJJobeü  eineö  förderlichen  Sltomä  auf^ 
foffen  unb  i^m  beötoegen  eine  anfc^aulic^e,  abgefc^loffene  ®ri3§e  unb 
(^eftalt  unb  bamit  auä)  nur  einen  Crt  im  9?aume  ^ufc^reiben  möchte. 

§  6. 

T)k  S'tage  Bleibt  übrig,  n)arum  benn  einzelne  'ilJartien  beö  ®e=* 
^irnö  ben  33oräug  ^aben  feilen  @il^e  ber  @eele  gu  fein,  anbre  ba^ 
gegen  ni^t,  obgleich  boc^,  fo  toeit  toir  n^iffen,  bebeutenbe  Unterfd^iebe 
ber  ©tructur  ober  20?ifc^ung  nic^t  ftattfinben.  Sluc^  ^ier  muffen 
toxx  eine  getoo^nte  a3orfte(lung  änbern.  ©n  Clement  a  ift  nid^t  baju 
beftimmt,  mit  einer  getoiffen  anbern  @orte  Don  (Slementen  b  ein  für 
allemal  in  Sec^feltoirfung  ju  ftel;en,  mit  einer  britten  @orte  c  nid^t; 
oietme:^r  intereffirt  fid^  jebeä  Sefen  a  ober  toirb  jum  Sirfen  ange^* 
regt  lebiglic^  bur^  ba§,  toa^  in  anbern  Sefen  gefc^ie^t.  3ft  biefeö 
gefd^e:^enbe  X  nad^  bem  ^lane  ber  gangen  Seltorbnung  bie  be^ 
bingenbe  "ißrämiffe,  auö  ber  in  a  ein,  neuer  Bi^ft«""^  entfielen  foll, 
fo  entfielt  er  au^,  unb  bann  erfährt  a  ben  ßinflu^  biefeö  X,  gleid^=« 
oiel  ob  bieä  in  b  ober  c  gu  ®tanbe  fam.  3ft  bagegen  X  biefe  ^rä^ 
miffe  nid^t,  fo  bleibt  a  glei(^gültig  unb  unöeränbert,  mag  nun  X  in 
'einem  b  ober  in  einem  c  ftattfinben.  (^ang  ebenfo  toirb  nun  bie 
@eele  nur  mit  benjenigen  "iJJunften  ber  ßentralorganc  in  3Bedl;fel* 
h)irfung  treten,  in  benen  alle  bie  (Kombinationen,  Slu^gleid^ungen 
unb  SSerarbeitungen  ber  ^j^t^fifd^en  Erregungen  auögefül;rt  finb,  na^ 
beren  a5ollenbung  biefe  überl;au^t  erft  jur  (Kognition  ber  @eele  fom»» 
men  ober  legitime  Slnreise  gur  ÜT^ätigfeit  berfelben  toerben  follen. 

§  7. 
Senn  alfo  3emanb  ba«,  loaö  im  Innern  beö  (^ef;irnö.oorge^t, 
mifroffo^ifd;  ebenfo  genau  beobad;ten  fi3nnte,  n^ie  bie  anatomifd^e 


—     67     — 

.(©tructur  fic^  beo6a(^ten  läßt,  fo  teürbe  äuBerüc^  alk§  gerabe  fo 
auöfe^en,  tote  eö  ber  SRatertaltämuö  behauptet,  nämüc^  an  i?et]'^te^ 
benen  ^^unften  beä  ®e^trnö  loürben  iiä)  auf  33eraTi(affung  ber  bort 
»erlaufenben  ^^l^fifc^en  iBorgange  etttäetne  ^f^c^ifc^e  23orgänge  mu 
finben,  unb  nirgenbS  toürbc  ein  etn^eitlti^eö  $i?efen  ber  Seele  fic^ 
atä  ®egenftanb  einer  fotc^en  Slnfc^auung  oorfinben.  ?((Ietn  bie 
Interpretation,  bie  ber  SD^JateriaUörnuä  öon  biefem  X^atbeftanbe 
gibt,  t^eilen  toir  nic^t.  !3)iefe  pf^c^ifc^en  i^unctionen  entfielen  nic^t 
ai€  eine  fetbftoerftänbüd^e  3iiS^^^  "^^^^  ^^^  '^robuct  auä  jenen  p^t)* 
fifc^en  23orgängen,  fie  finb  immer  nur  mögli(^,  toenn  toir  biefe 
(enteren  atö  btoj^e  ^ieije  auffaffen,  bie  auf  bie  eigent^ümlic^e  ^Oiatur 
beö  ^ier  überall  gegentoärtigen  unb  an  einen  pun!tförmigen  Si| 
nic^t  gebunbenen  Seelentoefenä  eintoirfen  unb  eö  jur  S(u§übung 
[einer  eigenen  ^^ä^igfeiten  oeranlaffen. 


33ierteS  Kapitel. 
SJon  bcn  Bfitöcrpltniffcn  ber  Seele. 

§  1. 

iöIoBe  (grfa^rung  fönnte  unö  nur  auf  ben  ®eban!en  bringen, 
bie  Seele  entfte^e  mit  bem  ^i5rper  unb  gef;e  mit  i^m  ju  (Srunbe. 
(gang  anbere  ißebürfniffe,  bie  biefer  t^eoretif^en  Unterfuc^ung  fremb 
finb,  ^aben  ben  3Bunfc^  erregt  i^re  Unfterblid^feit  ju  fi^ern,  unb 
man  ^at  bieS  oerfuc^t  burc^  if^re  Unterorbnung  unter  ben  Segriff 
einer  Subftanj,  ber  an  fic^  fcf^on  baö  "i^räbicat  ber  Unjerftörbar^ 
feit  entsafte.  S^iefe  Unterorbnung  füf;rt  juerft  ju  ^toei  unbequemen 
^Folgerungen,  benen  man  gern  entge(;en  möchte.  ^)iämlic^  bie  (^rünbe, 
um  bereu  toiüen  bie  menfd)üd)e  Scete  bem  begriff  ber  Subftanj 
untergeorbnet  werben  tcnntc,  loürbcn  auc^  für  icbe  cinjehte  Xf^ier^ 
feete  gültig  fein.    5(nbrerfeitö  toürbc  bie  Unjerftörbarfeit  nid^t  blofe 


—     68     — 

UnftevHi^feit  nad^  bem  Xobe,  fonbern  au(^  unenblic^e  ^räe^-tftcns 
bor  btefem  Scbcn  etnfd^Iie^en;  unb  bamtt  totffen  totr  tüebcr  ettoaä 
ortäufangen ,  ttod^  gibt  eö  in  unf cvet  (Erfahrung  irgenb  ein  B^i^pit 
für  ein  fotc^eS  33orteben.  (Snblic^  a^er  lüürbe  fid^  fragen,  toenn 
ber  ißegriff  ber  (SuBftanj  eine  fold^e  Unauf^eblic^feit  einfä^Uep-,  ob 
er  bann  über^au^Jt  brauchbar  unb  nic^t  ein  blo§eä  ^irngef^inft 
tft  unb  ob  im  erften  gaü  gerabe  bie  @eele  gu  bem  gehört,  loaö 
i^m  untergeorbnet  toerben  ntu§.  , 

§  2. 

dhin  ift  in  ber  X^at  ©ubflanj  nichts  alä  ein  2:itel,  ber  aüent 
bemientgen  jubrnrnt,  toaS  auf  anbereS  gu  loirfen,  bon  anberem  ju 
leihen,  Derfc^iebene  ^uftänbe  gu  erfa(;ren  unb  in  bem  SBed^fel  ber^« 
fetben  fic^  aU  bleibenbe  @int?eit  gu  bet^ätigen  oermag.  dagegen  ift 
eg  ein  ^irngef^^inft  su  glauben,  man  !önne  no(^  ioeitere  2luf!(ä^ 
rungen  barüber  finben,  irie  bie  (^ä^igMt  p  einem  fotc^en  33er^atten 
gu  ©taube  gebra(^t  toirb,  unb  biefe  Slufflärung  barin  ju  fu^en, 
ba^  man  in  jebem  ®inge  ein  ©tüdc^en  ftarrer  unb  unjerftörbarer 
@ubftan5  entl^alten  benft,  um  njel^en  feften  tern  fi^  bann  atle 
bie  übrigen  (Sigenf^aften  ober  ^uftänbe  gru^|)iren ,  burc^  toetd^e  \xä} 
ein  foI^eS  !©ing  oon  bem  anberen  unterfd^eibet.  23erfuc^t  mon 
einen  folgen  ©egriff  toirflid^  5U  benu^en,  fo  ^eigt  er  fid^  ftetö  oößig 
unfruchtbar  jur  (grflörung  ber  ßrfc^einungen ,  um  bereu  tt)iUen  man 
t^n  annahm.  (5ö  Iä§t  fic^  nic^t  geigen ,  toie  ein  folc^er  fubftantieüer 
^ern  mit  ber  SJJannigfattigfeit  unb  ber  !!8eränberli(^feit  ber  @igen=» 
fc^aften  gufammen^ängen  tonnte,  oon'  bcnen  man  aud^  toieber  bIo§ 
mit  einem  Sorte  o^ne  @inn  be^au|)tet,  baß  fie  i^m  „in^äriren". 
^urj  alfo:  bie  ©inge  finb  nid^t  Singe  baburd^,  baß  in  i^nen  eine 
©ubftanj  berborgen  ift,  fonbern,  toeit  fie  fo  finb,  h)ie  fie  finb  unb 
fid^  fo  ücr^atten,  loie  fie  fid^  ocr^olten,  bringen  fie  für  unfere 
^^antafte  ben  falfd^en  ®d^cin  ^eroor,  atö  läge  in  i^nen  eine  fold^e 
©ubftanj  atö  @runb  i^reö  ii3er^altenö. 


—     69     — 

!Dte  (geele  nun,  fo  lange  fie  fic^  ai$  einheitliches  Subject  i^ter 
inneren  ^uflt^n^e  nt^t  b(oB  anbeten  barfteüt,  [onbetn  fic^  [elfeft 
beffen  betonet  tft,  »erbient  im  boüften  93k^e  biefen  2;itel  einer  ®ub^ 
ftonj  ober  eineä  Sefenö.  '5)agegen  berechtigt  unä  gar  ni^ts  p  ber 
©e^au:|)tung:  eben  biefe  p^igfeit,  ttjenn  fie  einmal  ausübt  mirb, 
muffe  bann  etoig  au%übt  toerben,  unb  tcnne  nic^t  im  Saufe  ber 
ÜDinge  entftanben  fein  ober  toieber  »ergeben. 


§  3. 

3ur  @ntf(^eibung  hierüber  entfernen  toir  ber  3)?eta^>i^^fif  eine 
Uebcrjeugung,  irelc^e  im  (Segenfa^  5U  ben  25orfteüungen  fte^t,  an 
toel^e  unö  bie  i>iaturforfd^ung  getoö^nt  ^at  ^enn  bie  leljtere 
glaubt,  ber  SBelttauf  (äffe  fid^  erflären  burd^  bie  Slnna^me  einer 
23iel^eit  urf^^rünglid^er  (Elemente,  bie  fo  oon  einanber  unabhängig 
toären,  ba^  jebeö  einzelne  bafein  fcnnte,  anä)  toenn  alle  anberen 
nid^t  toären,  bie  ferner  an  fic^  gar  feine  not^toenbige  iöe^ie^ung 
auf  einanber  i^ätten,  t^atfä(^ti(^  aber  entn)eber  f^äter  in  fotc^e  iöe«= 
giel^ungen  geriet^en  ober  auc^  t>on  jef^er  in  i^nen  geftanben  Ratten, 
unb  bie  enblic^  burc^  allgemeine  (gefelje  gejttningen  toürbcn  in  biefer 
^ejie^ung  biefe,  in  einer  anberen  eine  anbere  Sec^feltoirfung  auö«» 
juüben.  ^Dagegen  be^au^Jten  loir  fur^:  gar  feine  (Sintoirfung  einciä 
(Slementö  auf  ein  anbereö  ift  »irflii^  o^ne  3Biberf^ruc^  benfbar, 
fo  ..lange  biefe  Elemente  alä  urf^^rünglic^  oon  einanber  unabhängige 
unb  gegen  einanber  begie^ungölofe  gebadet  tocrben;  fie  ift  nur  miJg* 
1x6)  f  toenn  toir  fie  alle  nur  alö  unfelbftänbige,  ftetä  auf  einanber 
belogene  SDZobificationen  eincö  einzigen  toa^r(;aft  feienben  SBefenS 
betra(^ten,  toelc^eS  in  i^ncn  allen  ber  (S^runb  i^rer  S^iften^,  ferner 
ber  ®runb,  um  beöinillen  fie  unter  beftimntten  iöebingungen  hc 
ftimmteS  toirfen  muffen,  unb  enblid^  aud^  ber  ®runb  bai^ou  ift, 
baB  biefe  oorgcfc^riebenen  ^^flic^ten  jur  2luöfül;rung  fommcn  fcn^ 
neu.  Cber  anberö  auSgcbrücft:  alle  l^inge  finb  baö,  toaS  fie  finb, 
unb  leiften  baS,  toaö  fie  leiften,  nid^t  »vermöge  eineö  9?ec^tee  i^rer 


—     70     — 

^latnx,  baS  t^ncn  bor  aller  3Bett  sufäme,  foba§  ^p'dttx  bie  SBelt 
\i^  bana^  rieten  müßte  unb  nur  baö  üeriotrüic^en  fönnte,  toaä 
biefe  ^^rtüttegten  ertauben.  @te  finb  unb  letften  »^telme^r  aüeö  nur 
im  Stuftrage  btefeö  (Sinen  loa^r^aften  ^efenö ,  unb  alteö,  njaä  toir 
getoö^ntid^  at^  te^te  unteränbertic^e  (ätemente  unb  ®efe^e  beö 
SBetttauf^  anfe^en,  ^at  btefe  Unteränberttd^feit  unb  btefen  Sert^ 
auci^  nur  im  Stuftrag  beä  ^tanö,  gu  beffen  a5ertoir!ttc^ung  eö 
bienen  fotl. 


§  4. 

(grfunben  ift  biefe  Stuffaffung  nid^t  erft  ^u  ©unften  unferer 
je^igen  i^rage;  fie  ift  t'ietme^r  notf;lt»enbig ,  um  auc^  nur  bie  ärm^ 
tid^fte  3Bir!ung  eines  (Elementes  auf  ein  anbereä  gu  begreifen ;  aber 
eine  Slntoenbung  auf  unfern  ^^all  täßt  fie  gu.  (Sä  mag  eben  in 
bem  "iptane  ber  3Birfti^feit  liegen,  baß  ade  it;re  »e^fetnben  dx^ 
f(J^einungen  burc^  Kombinationen  unoeränberlic^er  (Stemente  unb 
naä)  9)Zapgabe  atigemeiner  ^efe^e  beftritten  toerben,  ^©a^er  gibt 
eä  in  ber  Sßett  biefe  conftanten  SDIaffen ,  bereu  SBirffamfeit  immer 
in  gleicher  2Beife  erfotgt,  unb  bie  nid^tä  anbereä  finb  al^  oon  jenem 
einzigen  ;@eienben  bcftänbig  untert;attenc  ober  ausgeübte  Slctionen. 
Stber  ebenfo  fann  cö  in  jenem  "ilJtane  tiegen,  baß  anbere  (ätemente 
nur  in  beftimmten  3c^t^""ften  bc6  5Betttaufä  auftreten,  nämtid^ 
bann,  ioenn  alte  bie  ä)orbebingungen  oertoirftic^t  finb,  bie  nad^  bem 
■^tan  beS  ©anjen  i^re  (S^-iftenj  begrünben  tonnen.  ^Mä}t§  aber 
oer^inbert,  baß  aud^  biefe  ßtemente^  teenn  fie  entftanben  finb,  fid^ 
atö  ein^eittic^e,  untt;eitbare  unb  fetbftänbige  9[l?ittetpunfte  auS^  unb 
einge^enber  SBirfungen  oer^atten.  '  3«  biefen  (ätementen  rcd^nen 
loir  bie  @eete.  (Sine  "ioeitere  ^rage  aber,  tt»ie  biefe  it;re  ©etbftänbig<= 
feit  3U  ©tanbe  gebrad^t  rt^erbe,  loeifen  toir  atö  oöüig  oer!e^rt  jurüd. 
SBir  nnirben  ebenfo  ioenig  angeben  fönnen,  n)te  eö  juge^t  ober 
gemalt  loirb,  baß  eineö  jener  conftantfu  3)iaffcnctemente  ba  fein 
unb  fic^  etoig  ermatten  fann. 


—     71     — 

§  5. 

%n  bem  Ort  unb  in  bem  Stugenbüde ,  ttto  [ic^  im  ßufammen* 
^ang  be^  ^^t^fifc^en  3latur(auf^  bev  Äeim  etneö  organifc^en  SBefenä 
bttbet,  i[t  biefe  X^atfac^e  bei*  O^eij  ober  iöetoeggrunb,  ber  jeneS 
aüumfoffenbe,  nic^t  anberlrärtS,  fcnbern  auc^  ^ter  tor^anbene  SBefcn 
bagu  i?ei*anlap,  au^  fi($  felbft  a(§  confequente  ©rgänjung  gu  btefer 
^^t^fifc^en  2:^at[ad^e  bte  gu  bie)em  Cvgani^muö  gehörige  ®cele  ^tnsu 
§u  erzeugen.  5(euBer(ic^  angefe^en  ^at  ba^er  ber  aJiatertali^muä 
auc^  ^ter  O^ec^t:  nämltc^  in  unb  mit  bem  Körper,  aber  freiließ  nic^t 
aü€  ii^m  unb  burc^  i^n  entfte^t  aui^  bie  @eele.  Unb  alle  fragen 
finb  unnü^  über  bie  2(rt,  toie  fie  ettoa  Xton  außen  ^er  mit  bem 
.^ör^er  jufammenfommt.  323a§  bagegen  bie  Unfterblic^feit  betrifft, 
fc  ift  fie  gar  fein  Öegenftanb  t^eoretifc^er  tintfc^eibung.  ^üx  aü* 
gemein  gültig  :^alten  toir  nur  ben  ©runbfa^:  aüeö,  toaä  einmal 
entftanten  ift,  toerbe  etoig  fcrtbauern,  fobalb  eä  für  ben  B^^f^^* 
mcn^ang  ber  3Be(t  einen  unocränberlic^en  ^ert^  ^at;  aber  e6  tperbe 
felbftoerftänblicb  iineber  aufhören  gu  [ein,  trenn  bieä  ni^t  ber  t5a(I 
ift.  %[km  biefer  ©runbfa^  ift  in  u uferen  Rauben  gang  unan* 
toenbbar;  trir  fönnen  unö  ni(^t  oermeffen  3U  fagen,  toorin  fcie  :^er* 
bienfte  befte^en  !önnten,  bie  biefe  ^auer  red^tfertigen,  ober  toorin 
ber  a)Zange(,  ber  fie  unmöglich  mac^t. 


i^ünfteä  ^a^)itel. 
SBon  bem  Sßcfcn  ber  Serie. 

§  1. 
!5)ie  i^rage  na^  bem  Sefen  eineö  iDingeö  fann  n^iffen  lootlcn 
erftenö:  lüoburd^  bicS  Ting  fic^  t»cn  anberen  unterf treibet;  jn^eitenö: 
iDie  cö  bem  fo  ge5cic()ncten  3nf;alt  möglich  ift  alö  reateö  5^ing  ju  eji* 
ftiren.  5)ic  jlceitc  $rage  läßt  fi^  bei  ©egenftänben  beantworten,  bereu 
unterfc^cibenber  (S^aratter  nur  in  ber  g-ormung  eineö  fd^on  por^er 


—     72     — 

e^ifttrenben  @toffeä  Befielet;  bann  pflegen  loit  eben  btefen  @toff 
atö  baä  Sefen  unb  jene  i^orm  nur  al6  untoefentltc^  p  betrachten. 
Stber  einfache  @toffe  fetbft,  tote  über^au^t  jebeö  einfa(^e  iiBe[en  —  eä 
fann  boc^  nt(^t  immer  fort  aüeö  auö  ettoaS  anberem  befielen,  als  eö 
felbft  tft.  Slngugeben  bagegen ,  toie  eS  gemad^t  toirb ,  ba^  irgenb  ein 
3n^alt  alä  !Ding  fein,  teiben  unb  toirfen  !ann,  ^aben  toir  fc^on  öfter 
alö  unbeanttoortbare  grage  jurücfgetoiefen.  SDZit^in  fann  nur  babon 
bte  9^ebe  fein,  burc^  toelc^en  eigent^ümlic^en  S^arafter,  ber  i^r 
Sefen  bilbet,  fid^  bie  (Seele  oon  anberen  ©ubftangen  unterfc^eibet. 

§  2. 

kennen  lernen  !ann  man  bie  9iatur  jebeö  ^ingeö,  aud^  ber 
3Katerie,  nur  auS  feinen  Öeiftungen  unb  SBir!ungen.  (gö  ift  ba^er 
!cin  ^e^ler,  fonbern  baS  natürli(^fte  a5er fahren  ber  'ipf^c^ologie,  auf 
biefe  Seife  rüdtüörtö  bie  Statur  ber  ®eele  gu  beftimmen. 

^er  erfte  fl;ftematif(^e  33erfuc^  bap,  bieSe^re  oon  ben®ee=» 
lenDermögen,  ift  aüerbingö  erfolglos  geblieben.  9}Jan  claffificirte  bie 
ütelen  ipf^i^ifd^en  ^.eiftungen  nac^  i^rer  2le^nli(^!eit,  unb  ^atte  bann 
freiließ  '^täft,  für  jebe  fold^e  ®ru^?^e  toirüic^  auägefü:^rter  f^eiftungen 
aud^  ein25ermögen  baju  angune^men.  Slüein  biefer  iöegriff  toar 
nic^t  fo  fruchtbar,  als  ber  ber  Äraft  für  bie  ^^^fif";  benn  üon  ^aft 
f^ri(S^t  ber  ^^l)fi!er  ernftli($  erft  bann,  loenn  er  nid^t  blo§  eine 
^orm  ber  äBirfung,  fonbern  aud^  ein  (Sefe^  angeben  !ann,  nad^ 
toel^em  fid^  bie  ®röfee  berfelben  gemä§  ber  a5eränberung  getoiffer 
ißcbingungen  änbcrt.  S)ie  ©eelenoermögen  bagegen  toaren  blo§  ßon 
ber  1^0 rm  ber  Seiftungen  abftra:^irt,  unb  man  fannte'fein  ®efe^ 
für  fie,  unb  fam  ba^cr  blo^  ju  ben  2:autologien,  ba§  5.33.  baS 
(Sm^finbungSoermögen  (Smpfinbungen  ^robucirt,  tou§te  aber  nid^t, 
unter  toeld^en  ißebingungen  toeld^e.  SlnbrerfeitS  ift  bie  ^^ß  nur 
fotoeit  ootlenbet,  als  eS  möglid^  ift,  alle  >)iatur^roceffe  auf  bloj^e 
iöetoegungen  oon  3JJaffen  ju  rebuciren.  3)ur(^  biefe  ®leid^artig!eit 
beS  ©efc^e^enS  ift  eS  möglii^,  genau  baS  ^Hefultat  ju  beftimmen. 


—     73     — 

loelc^eS  ouö  bem  gleichseitigen  ^«[«tnmentoirfen  t^etfd^iebenet  ^öfte 
an  bemfelkn  Dfcject  entfielet.  !5)agcgen  bte  pf^d^ifd^en  ^uftänbc 
fonnte  man  auf  !ein  folc^cö  gemeinfameä  Tla^  jurüdbringen.  3ßa3 
ba:^et  entfielen  mu§,  JDenn  ein  Slct  beö  (^efü^Iöüermögenö  mit 
einem  2lct  beö  33orfteIIung§i)etmögenö  sufammen trifft ,  lie^  fic^  au§ 
biefer  ^i^eorie  gar  mä)i  o^nen.  Soö  man  barüber  toei^,  toei§  man 
unaB^ängig  üon  i^r  auö  (Srfa^rung  unb  3DJcnfc^en!enntni^.  S^iefe 
Reiben  3JfängeI  finb  bur(^  feine  beffere  Stu^fü^rung  biefer  S;^eoric 
5U  befeitigen.  @ie  fann  ba^er  nur  alö  eine  überfic^tlic^e  ^atato^ 
gtfirung  ber  geiftigen  öeiftungen,  aber  ni(^t  al6  (gr!(ärung  gelten. 

§  3. 

!^ie  Unfru(^tbarfeit  biefer  8e:^re  unb  bie  geringe  9^ec^enfc^aft, 
toelc^e  fie  über  ben  3ufaittmen:^ang  ber  »erf(J^iebcnen  23ermögen  gab, 
bie  fie  bod^  immer  alä  2(eu§erungen  einer  ein^eitüd()en  @eelc  anfa^, 
veranlagten  §erbart  ju  bem  SSerfud^e  alle  geiftigen  2:^ätigfeiten  unb 
aüe  biefe  33ermögen  atö  eine  D^ei^e  oon  i^olgen  na^suioeifen,  wd^t 
auö  einer  einzigen  Urt^ätigfeit  ber  @eele  nac^  unb  nad;  entfpringen. 

©ie  @eele  fei  eine§  jener  überfinnli^en  realen  Sefen  bon 
üöllig  einfacher  Qualität,  toeld^c  für  fid^  allein  g'elaffen  immer  un^ 
behjegt  fid^  gleid^  bleiben,  bagegen  2;^ätig!eiten  ber  ®elbfterl;altung 
ausüben,  fobalb  fie  äußern  af^eigen  ausgefegt  finb,  bereu  (äinH)ir!un* 
gen,  toenn  fie  ftattfänbetf,  eine  (Störung  i^rer  9Jatur  üerurfad^en  toür* 
ben.  Unb  jtDar  finb  biefe  ©elbfter^altungen  ber  5lrt  nad^  ßerfd^ieben, 
ie  nad^bem  bie  Störungen  oerfd^icben  finb,  burd^  bie  fie  veranlagt 
hjerben.  33cn  ben  übrigen  realen  Sefcu,  j.  33.  bcuen,  bie  aud^  ber 
2Jiaterie  ju  (^runbe  liegen,  fi3nuen  tüxx  nid^t  ujiffen,  n^orin  eigentlid^ 
i^re  ©etbfter^altungen  beftel;en.  33on  ber  ®ecle  bagegen  imffen 
toir,  ober  glauben  cö  annehmen  p  bürfen,  ba^  fie  allgcnuin  t»on 
ber  i5"orm  ber  äjorftellung  finb.  ®urd^  ^f;i)fifc^c  did^c,  bereu  (äin^ 
njtrfung  ^erbart  nid^t  tüeiter  »erfolgt,  lüerbcn  ber  @eetc  biefe  SBet" 
anlaffungen  jur  ®elbfterl;altung  gegeben,  unb  bie  l;icr  entftel^enben 


—     74     — 

SSorfteüungen,  b.  'i).  cinfadjcn  @m^)finbungen  einer  befttmmten  i^arbe, 
eincö  2:one0,  eineö  (^ef^macfeö,  [inb  nun  bie  einfachen  Elemente, 
au§  beren  lüeitever  äöec^fcttoivfung  bie  (^e[ammt(;eit  be6  übrigen 
(Seelenleben^  entfielen  foü. 

^it  ®an!  ertoä^nen  n^ir  ^ier  blo^  bie  frül;er  ernannten  5luf=* 
flärungen ,  n^elc^c  burc^  bie[e  Slnfid^t  ber  SJerlauf  ber  23orftelIungen 
nac^  allgemeinen  mec^anifc^en  (Sefe^en  erfahren  i^at.  dagegen  bem 
Sßerfuc^c  föntten  Jüir  nic^t  beiftimmen,  Dl;ne  ajorau^fe^ung  irgenb 
njel($er  biö  :^ier:^er  nic^t  gnr  Sleu^erung  gelommenen  a^ermögen  "ber 
(Seele  alle  i^re  l;i3^eren  S:^ätig!eiten  alö  [elbftberftänbli^e  mec^anifd^e 
^Tobucte  biefeö  95orftel(ung6laufeö  abzuleiten.  9Zot^toenbig  toor 
überhaupt  biefer  (^rnnbfal^  nid;t;  benn  §crbart  [elbft  geftanb  ju, 
ba§  f^on  bie  einfad^en  (gm^finbungcn  in  gang  i}er[(^iebene  klaffen, 
g-arben,  3:öne,  (^efc^mäde,  verfallen,  beren  leine  auö  ber  anbern  ab^ 
leitbar  tft;  ba^  alfo  bie  Seele  h)ir!li^  ganj  üerfd^iebene  S3ermögen 
bcfi^t,  bie  ö)ir  au§.  il;rer  (Sin'^eit,  an  ber  lüir  gen)i§  feft^alten,  benno^ 
nic^t  n.nr!lid^  ableiten  können.  9Zi^ta  l;ätte  alfo  üer^inbert  anju^ 
nehmen,  ba§  auc^  biefe  cinfad^fu  (gm^jfinbungen  unb  i^re  23er^ölt^ 
niffc  unter  cinanber  alß  neue  Q^eije  auf  bie  gange  Seele  einnjirften 
unb  bann  in  il;r  gang  neue  Mdmirfungen  hervorriefen,  bie  man 
au0  biefen  33eranlaffungen  allein  !cineöioeg^  n^ürbe  ableiten  fiJnnen. 
ßine  fold^e  Slnna^me  toärc  blo§  p  lüiberlegen  burd^  ben  S^ad^toeiö, 
ba^  fic  unn5tl;ig  ift,  unb  ba^  tinrüid^  alle  l;ö^eren  geiftigen  Öei^ 
ftungen  ganj  felbftt^erftänblid^e  i^olgen  auö  bem  ^egeneinanbertreiben 
ber  einfachen  33orftellungen  finb.  ®icfer  9lad^n)eiä  ift  nid^t  gelun^ 
gen,  lüorüber  nur  an  folgcnbe  S3eifpiele  erinnert  fein  mag. 


§  4.        . 

SBir  fanben  fd^on  frü()er  unmöglidl},  baB  eine  Seele,  bie  nur 
borfteltenbeö  Sefen  iinirc,  bie  5Öer^ältniffe  ättnf^en  i^ren  äJorftellungen 
anbcr«  auff äffen  foUte,  alö  fie  finb,  alfo  aU  räumlid^e,  n)äl;renb 
fic  nnränmlidl;  finb.    2;l;ut  fie  eö  bennod^,  fo  fügt  fic  offenbar  au3 


—     75     — 

t^ter  eigenen  ^latnx  gu  biefem  2;^atbeftanb  ettoaö  9kueä  ^inju,  toaä 
auö  t^m  [etbft  ntd^t  forgt.  Sbenfo  unmöglid}  toax*  e^,  bte  Stnfmcr^ 
famfeit  olS  btope  @tär!e  ber  S^orftetlung  feI6ft  an^ufe^en;  eä  fehlte 
bann  ganj  baö  ©ubject,  tüeld^eä  aüe  bte  bejie^enben  ^^ätigfeiten 
auöüfet,  in  benen  jebe  toirüi^e  Öeiftung  ber  2(nfmer![amfeit  befielt. 
SBir  finben  eä  je^t  ebenfo  unmi3glid^,  (gefü^Ie  ber  Öuft  ober  Untuft 
alö  felbftberftänblic^e  i^'O^S^«  ^^^  ber[d^iebenen  ßagen  an^ufe^en,  in 
toelc^e  bie  SSorftettungen  toä^renb  i^reä  iöerlanfä  gu  einanber  fommen 
lönnen.  SBäre  bte  @eele  nur  »orftelfenbeä  3Befen,  fo  n)ürbe  fte  aüe 
biefe  ^^atfac^en,  fetbft  toenn  fie  i^r  eigene^  33erberben  enthielten, 
nur  genau  unb  gleichgültig  borfteüen.  '^a^  [ie  ein  3ntere[fe  baran 
nimmt,  ift  eine  neue  X^atfai^e,  bie  au6  einer  anbern  (Sigent^ümlid^^ 
feit  i:^re§  Sefenö  fliegen  mu§.  @nblic^  toirb  man  9ciemanben  über^» 
rcben,  baö,  »aö  iDir  meinen,  toenn  toir  fagen  „i^  toill",  bebeute  gar 
nid^tS  anbereö,  alö  ba6  5(uf[teigen  einer  ^orfteßung  im  iÖetou^tfein 
im  tatn^f  mit  Gräften,  toelc^e  fie  ju  l^inbern  fuc^en.  SBie  bunfel 
unb  ge^eimni^üoll  auc^  boö  onbre  ift,  n)aä  toxx  mit  jenem  Stuöbrud 
meinen,  nömlic^  baß  l^ier  nii^t  ein  blo^eö  (äefc^e:^en,  fonbern  eine 
2;^at  borliege,  bie  Don  unö  alä  bem  einheitlichen  ©ubject  unferer 
ganjen  SSorfteüungöiüelt  ausgeübt  toirb,  fo  tann  man  boc^  bie  Xl;at^ 
f ad^e  felbft,  bie  toir  fo  bejeid^nen  unb  in  unmittelbarer  'innerer  (§x^ 
fai^rung  oorfinben,  nic^t  burc^  biefe  §t^^oti^efe  :^inn)egräumen,  loeld^e 
burc^auö  nic^t  ertlärt,  toie  auc^  nur  ber  ©c^ein  einer  fold^en 
^anblüng,  im  ©egenfal^  ju  bloßem  (^efd^e^en,  für  unö  entftel;en 
!ann. 

SBir  fc^lie^en  bal;cr  mit  ber  Ueber^eugung :  eä  toar  möglich  unb 
not^toenbig,  bem  eint;eitlid()en  SBcfen  ber  ©cele  incl  met;r  ju^utrauen, 
aU  bie  bto§e  i^ä^igfeit  jum  ^orftetlen ;  unb  eben  biefe  ©elbfter^al* 
tungen  erfter  Drbnung,  bie  in  golge  äuBcrer  Öicije  alö  i^orftcllungen 
entftanben,  fonnten  fpäter  burc^  il;rc  '-l^erl;ältniffe  unb  5l>er!nü^>fungen 
ju  neuen  inneren  9ieiscn  ioerben,  burd;  loeli^e  bie  oor^cr  nid;t  in 
Stnf^ruc^  genommenen  anbern  öciftungöfäl;igfeiten  ber  ®eele  3ur 
Sleufeerung  üerantofet  werben. 


76 


§  5. 

2Jian  iDÜrbc  eS  alfo  aufgeben  muffen  feie  ßntfte^ung  ber  ^c^eren 
geiftigen  ^^eiftungen  auä  ben  niebern  ^u  begreifen.  %n  bie  ®teüe 
einer  feieren  mcc^anifc^en  (Sonftruction  ließe  fic^  aber  eine  anbere 
^luffaffung  feeen,  trelc^e  geigte,  baß  bie  (^efammt^eit  ber  geiftigen 
SteuBerungen,  mögen  fie  nun  entfielen  toic  fie  tooüen,  jebenfaüö  ju 
einanber  ijafjenb  unD  fämmtüc^  nct^tpentig  finb,  bamit  biejenige 
3bee,  toelc^e  bie  ^efiimmung  ter  Seele  auscrücft,  coüftänbig  ter=» 
airflic^t  »erbe.  Xiefen  iBerfu^  machten  bie  ibealiftifc^en  Bi}" 
fteme,  jule^t  ba6  ^egeC^. 

Xk  SBelt  über^au|}t  fei  feine  Uor^z  X^atfod^e,  fonbern  ^obe 
auc^  einen  Sinn.  3n  biefem  ©anjen  ^abe  \iie€  ßinselne  feine  be=« 
fttmmte  Stelle,  unb  ta€  ^ßefen  jebeö  X;ingeö  befte^c  eigentüd^  nur 
in  ber  partiellen  3bee,  beren  23ern)irflic^ung  i^m  aufgetrogen  ift, 
unb  burc^  tpelcfie  es  baä  Seinige  ^u  ber  lücfenfofen  (Srfütlung  ber 
^öc^ften  ober  totalen  3bee  ber  3Be(t  beiträgt,  könnten  toir  nun 
für  btefe  ^öc^fte  3bee  einen  genauen  unb  erfc^cpfenben  'i(uöbrucf 
formuliren,  fo  loürben  toir  au6  i^m  bie  ©eftatt  jebe^  S^ingeä,  bie 
@efammt^eit  ber  i^m  notf;toenbigen  i5ä§igf eiten ,  enblic^  bie  aüge^ 
meinen  @efefee  ableiten  fönnen,  nac^  benen  biefe  toirfen  muffen, 
um  jene  iöeftimmung  ju  erreid^en. 

Xa  aber  jene  S^orausfeßung  unerfüUbar  ift,  fo  !ann  anftatt 
einer  loiffenfc^aftlic^en,  für  iöetoeiö  unb  ©egenbeiüeiä 'sugäng* 
liefen  5Ib(eitung  nur  eine  folc^e  ftattfinben,  toelc^e  mit  me^r  ober 
minber  ®efc^ma(f,  größerer  ober  geringerer  äft^etifd^er  ©ered^^ 
tigfeit  bie  einzelnen  geiftigen  X^ätig!eiten  mit  einem  me^r  ober 
minber  tieffinnig  gefaßten  ^{uäDrucf,  ben  man  für  jene  ^öc^fte  3bee 
glaubt  gcfunben  su  ^aben,  in  ^ufammen^ang  fc^t.  Xk  geiftrei(^en 
2(uffaffungen ,  bie  bei  aüebem  auc^  fo  noc^  möglid;  finb  unb  auc^ 
nic^t  gefehlt  ^aben,  finb  außerbem  burc^  einen  ^iftorifd^en  Umftanb 
einfeitig  geworben.  Zk  ^rage  nac^  ber  2lrt  unb  äöa^r^eit  unferer 
(Srfenntnife  ober  nac^  bcm  35er^ältniB  äioifc^en  Subject  unb  Cbject 


—     /  /     — 

l^atte  fc  fe^t  alle  ^(ufmerffamfeit  gcfcfielt,  tviß  Hx  23organ9,  tur(^ 
toelc^en  ba§  ^©etcnbe  baju  Icmmt  fic^  fclbft  ju  erfaffen,  b.  ^.  bie  (5nt* 
tot(!(ung  be§  @e(bft6eiru^tfetnä,  für  baä  eigentliche  ^^et  ober  für  ben 
legten  3n^alt  ber  ganzen  3A?e(tcrbnung  gehalten  irurbe.  9^un  er* 
fc^ien  auä}  bie  Seele  nur  baju  bcftiinmt,  biefe  SlufgaBe  ber  >5elbft* 
befpiegelung  innerhalb  be^3  irbifc^en  !öeben§  aufjulöfen :  unb  bie  öer=* 
f(^iebenen  formen,  in  benen  biefe  31ufgabe  ber  reinen  ^ntelligeng 
ftufenti>eiö  immer  me:br  gelcft  toirb ,  nahmen  siemtic^  allen  ^l>la§  in 
ber  -^^fnd^clcgie  ein.  ^er  3n^att  beffen  aber,  ica^  empfunben, 
angefd^aut  ober  begriffen  mirb,  trat  ebenfofe^r  bagegen  5urü(f,  toie 
ba6  ganje  übrige  Seelenleben  ber  ®efü^le  unb  ißcftrebnngen ,  bie 
felbft  lieber  btcR  fo  tt»eit  in  iöetracbt  famen,  al6  fie  aud^  ju  jener 
formellen  Slufgabe  ber  Selbftobjectioirung  in  iöe^ug  gefegt  ©erben 
!onnten. 


Sed^fteä  Äapttel. 
Sßon  bcn  ocränbcrltt^cu  Buftänben  ber  3cclc. 

§  1. 

Ta§  sieben  ber  Seele  befte^^t  nid^t  in  bem  einförmigen  iöefi^e, 
fonbcrn  in  ber  t'cränbcrlicbcn  3lu^3übung  ibrer  ö'ä^tg!etten.  ^pierin 
finben  loir  fie  in  teuttii^er  31bl;ängigfeit  i>cm  Äörpcr,  ^)abcn  aber 
mciftenö  nur  bei  Gelegenheit  beftimmter  Störungen  be§  J^ör^erö 
bie  93?ögli(^feit,  biefe  ^Ib^iängigfcit  genauer  ju  beftimmen.  tSö  laffen 
aber  bie  iöecbac^tungen,  bie  man  barüber  ma(^en  fann,  brei  3nter* 
^>retationen  übrig. 

@8  fann  juerft  ein  jerftörteö  Organ  bie  :^eroorbringenbe  Urfad^e 
ber  getftigen  Function  gcipcfen  fein,  bie  nac^  feiner  3fvftörung  un# 
möglid^  nnrb.  (*ö  fann  jiueitenö  biefcö  Crgan  ber  auöfd^licBlid^c  l^er' 
mittler  berjenigen  ^leije  geioefen  fein,  beren  bie  Seele  bebarf,  um  jur 
Stuöübung  einer  übrigens  nur  auö  i^rer  Oiatur  begrciflid^en  Function 


—     78     — 

oetonta^t  p  toerben.  @ä  !ann  cnblic^  brittcnä  bte  .Störung  beö 
Ctganä  cnttoeber  unmtttetfcar  ober  »ermöge  ber  23eräuberung,  bte 
fie  in  anbern  Crganen  nac^  fic^  ^ie^t,  eine  ^ofitiße  Sirfung,  afeer 
üon  ^emmenber  Slrt,  auf  bie  ©eete  ausüben  unb  ^ierburc^  bie  Steu^e*' 
rung  einer  gä^tgfeit,  bie  an  |ic^  f eiber  fortbefte^t,  eine  3^^^  ^^"9 
ßer^inbern. 

Olur  bie  erfte  biefer  Interpretationen  ö)ürbe  unö  an  fic^  ungU" 
läffig  fd^einen  toegen  ber  Unmcglic^feit  )3[^c^if^e  Functionen  al3 
fetbftoerftänblic^e  ^robucte  ^)^t;fi[c^er  ^roceffe  gu  begreifen.  3S?oüte 
man  aber  beibe  nur  al6  t^atfäc^lic^  »erbunben  oerftanben  toiffen, 
fo  toirb  bann  in  jebem  ©ingelfaüe  eine  ber  beiben  anbern  3nter*= 
^)tetationen  o^ne^in  ni3t(;ig  fein;  nur  biefe  toürben  atfo  tpeiter  su 
prüfen  fein. 


§  2. 

2?erfte^en  toir  unter  ißetou^tfein  ba6,  \m^  toir  no<^  beutUi^er 
unferen  toad^en  ^uftanb  nennen,  fo  fragt  eö  fic^  äuerft,  toorauf 
fein  ©egenfa^,  nämlic^  bie  ^etouBtlofigfeit,  beruht,  bereu  erfteä  ^ei<» 
f^iel  ber  normale  (Schlaf  ift.  3n  SSejug  auf  biefen  nun  ift  too^t 
beutlic^,  ba§  im  allgemeinen  beibe  (Srüärungäioeifeu  juläffig  finb, 
baß  aber  boc^  ber  (Eintritt  beö  Schlaf eä  unb  bie  2JJögIic^feit  feiner 
Unterbrechung  nic^t  für  eine  (Srf^ü|3fung  ber  9fieroen!räfte  f^rid^t, 
Joetc^e  nun  bie  nöt^igen  9ieiäe  jur  Unterhaltung  beö  SBa^enö  nic^t 
me^r  liefern  fönnten,  fonbern  mc^r  für  eine  ^ofitioe  Hemmung, 
in  aller^anb  fleinen,  aber  fic^  fummirenben  ©efü^len  ber  SJ^übig«»- 
feit  befte^^enb,  toeld^e  baö  3ntereffe  ber  @eele  an  ber  t^ortfü:^rung 
beö  (^ebanfenlcbenö  oerminbern  unb  eben  burc^  biefe  Eingebung  ber 
Seele  an  fie  in  if;rer  2ßirffam!eit  gefteigert  loerben. 

^löljlid^e  iiBeü)UBt(ofig!eit  aug  @c^ reden  fc^eint  auf  glei(^e  SBeife 
ju  entfte(;)en.  Sita  Uo^  p^l;fif^er  JKeij  betrachtet,  ift  ber  fc^rectlic^e 
5(nbücf  ober  bie  gel;örte  Ocac^ric^t  fe^r  unbcbcutenb  unb  unfc^äbtic^. 
tirft  unfere  9^ef(ejion,  n>e(c^e  bie  ißebeutung  baoon  im  ganjcn  3«* 


r 


—     79     — 

famTttenf;ang  unfereö  CeBenö  überlegt,  gibt  bem  Sßa^rgenommeneit 
biegen  fc^vecf(;aften  3Bert(;.  35on  ba  auö  fann  unmittelbav  bev  i^er^ 
louf  unferer  geiftigen  Functionen  geftört  toerben,  unb  bte  barauf  \oU 
genbe  för^^erlic^e  O^nmac^t  nur  bie  9?ücfh)ti:fung  btefev  pft;c^i[c§en 
(Störungen  fein.  2(uc^  bie  iöen)u§tIofig!eit  in  l!r  an  freiten  ober 
naä)  a?erte|ungen  be^  (gie^irnä  f^üeGt  biefe  2(uffa[fung  ni^t 
gan^  an€,  3"^  '^^^^  toerben  bie  ^emmenben  ©nflüffe  nod^  tu  @e^ 
ftatt  öon  Sc^ntersen  BemerfSar,  not^toenbig  ift  bieö  aber  nic^t.  So 
toie  toir  i^on  ben  ^uftäiiben,  bie  in  unfern  3ceroen  ber  (5m^>finbung 
öorange^en,  gar  ni^tö  benterfen,  fonbern  nur  bie  leijtere  fetbft  im 
S3eü)ußtfein  auftritt,  fo  !ann  auc^  baö  iöetou^tfein  fc^toinben,  o^ne 
baß  bie  5trbeit  ber  Gräfte,  bie  eä  ^emmten,  oorf;er  noc^  ®egenftanb 
ber  SBa^rne^mung  ju  loerben  braucht. 


§■3. 

23ielfac^  ift  in  neuerer  ^t\t  ber  ^irffamfeit  gen)iffer  dit^t  3ur 
Slufred^ter^altung  beä  toai^en  ^^ftanbä  ober  if;reä  a)Zange(ö  äur 
Herbeiführung  ber  iöeioußtlofigMt  gebac^t  u>orben.  %u§  ben  (;t)pno^ 
tifc^en  a3erfuc^en  f^Ueptman,  ba^  burc^  ooUftänbigeö  ^Ibfc^Iießen 
äußerer  Sinneöreige  unb  burc^  Unmögli^mac^en  ber  33etüegungen 
bie  gange  geiftige  :i8eiüegung  fo  r;erabgefet^t  loerbe,  baß  ber  tt>ad§e 
ßuftanb  fi^  nid;t  ert;atten  fann,  fonbern  ooHftänbige  iöetuuBttofig^ 
feit  eintritt;  ein  ä>organg,  ber  in  loenigen  Sollen  auc^  bei  SDZcnfc^en 
beobachtet  ift,  (;ier  aber  fiebere  Sc^Iüffe  nic^t  gnlä^t.  UebrigemS 
tt)iffen  loir,  ba§  bann,  loenn  eine  innere  53eiüegung  ber  (^ebanfen, 
bie  burd;  irgeub  ein  3ntereffe  unterf;ajten  loirb,  nid^t  ftattfinbet, 
alfo  in  3ii[t^^"fe^tt  i^*-'^'  ^^angtüei(e,  aud;  bie  (iintoirfung  ber  äußeren 
^Reige,  bie  boc^  ^ier  lüirflic^  ftattfinbet,  baS  (Sinfd^tafen  nic^t  oer* 
f;ütet.  5(ud;  |>ofitii>e  ßinloirfungen  finb  befannt,  toetc^e  unö  gum 
(5inf(^(afen  biöponiren,  eine  älienge  regehnä^ig  nneberfcf;renber  vf;vtf;^^ 
nüfc^er  33etocgungen  beö  tör^erö,  baö  3Biegen,  Stretdjeht,  bäumten, 
ber  bauernbe  Stnblicf  großer  be(cucf;teter  cinförmivger  (5■Uicf^'u,  bie 


—    80     — 

(Soitbergens  bcr  Stugena^en  beim  ©c^telen  u.  f.  to.  (Snbli^  gehören 
basu  bte  aJlantputattonen  beS  9Jiagnett[eutS.  3llletn  aüe  biefe  SJiittel 
finb  um  beöiutüen  unBeurtbeilbar,  toetl  bte  %'äUt  ii}Xtx  Untüirffam*' 
!ctt  au^crorbcntltd^  ^äufig  finb  unb  folglich  eine  noc^  unbefannte 
ÜJZttfeebingung  i^reö  (§rfotgeS  üorauöfe^en  (äffen.  3n  aüen  gäüen 
ahtx  ift  nnö  (;öc^ftenö  bie§  äußere  9)Zittet  einerfeitö  unb  fein  (Sffect 
anbrerfeitö  befannt,  aber  gan^  bun!et  bie  3tütf<^ent)orgänge,  bie  biefcn 
mit  jenem  üer!nü^fen. 

§  4.    . 

Senn  ba§  SD^intmum  beö  njac^en  3uft<i^^e^/  nämlid^  bie 
(gm^finbung  äußerer  ©nbrüde,  oorr^anben  ift,  fo  brandet  beötoegen 
ni^t  nott;n)enbtg  auc^  bie  näd^ft  f;ö^ere  X^tigteit,  nämli(^  baä 
S3cn)U^th)crben  bet  iBe^ief^ungen  jiüifc^en  ben  einzelnen  (Sin*' 
brüden  bamit  öerbnnben  gu  fein..  "Da^  im  ganj  getoij^nlid^en  geben 
biefe  ^anblung  oft  fe^tt,  bann  g.  35.,  toenn  fie  einer  ©ebanfenrei^e 
fremb  finb,  bie  lüir  mit  5Iufmerffamifeit  verfolgen,  ober  bann,  toenn 
unfer  ®emüt^  in  leibenfd^aftlid^er  ^en^egung  ift,  ift  be!annt.  @ö 
gibt  jebo^  auc^  franf^afte  (Störungen,  aßerbingö  bi§(;er  unbefannter 
5fiatur,  h)et(^e  biefe,  ie^t  ©eelenblinb^eit  genannte  Unfä^igMt 
jur  benfenben  iöereinigung  ober  jnm  23erftänbni§  finntid^  toa^r^ 
genommener  @tnbrü(fe  bebingen. 

§  5. 

'^%ü,  ba^  einmal  er(;altcne  a3orfteüungen  nic^t  oertoren  ge'^cn, 
alfo  für  bie  2:(;atfac^e  beö  ©ebäi^tniffeö,  hjürben  toir  eine  fdxpn^ 
tid;e  llnterftül^ung  nic^t  ju  bebürfcn  glauben.  ®enn  aud^  bei  mate»» 
riellen  (äl'ementen  n^ürben  loir  nid^t  nac^tocifen  fönnen,  in  toiefern 
eö  gerabe  if;re  SQiatcrialität  toäre,  loelc^e  baö  (;ier  hcohaä^tctt  iöe* 
l;arren  i(;rer  3"ft^"t)e  begrünbete,  oben  beöt^atb  iDÜrben  \mx  biefe 
(Sigenfc^aft  au^  iebem  immaterieUen '@ubj;cct,  baö  über(;au|>t  gu 
h)irfen  unb  ju  leiben  oermag,  jufd^reiben.    2ü(ein  bie  9iot^n)enbig«« 


—    81     — 

Mt,  unjä^ltge  terfc^tebene  (Sinbrüde  unöermtfi^t  in  ber  beütgen  (Stn^ 
ktt  ber  @eele  fovtbauernb  p  benfen,  begünftigte  bcn  anbeten  (^e^ 
banfen,  ba§  bicfe  Slufgabe  \vo^  beffer  burd^  eine  große  3$iel^eit  toon 
dementen  erfüllt  Serben  fönnte.  ^m  badete  fic^  bte6  nic^t'fo, 
ba§  bie  (Stnbrüde  einen  ru^enben  ^wftanb  olö  9ta(^ö)ir!nng  jurüd^ 
Re^en.  a}hn  toürbe  fic^  i^ielme^r  nac^  Slnatogie  ber  Cic^t^  unb 
«Sd^aUfc^nnngnngen  53etoegungen  b2n!en,  toetc^e  fic^  über  i:>ielc  (gfe^ 
ntente  crftreden  unb  ungea(5^tet  ctngetner  Störungen  nad^  i^rer 
©ur^freugung  fi(^  weiter  fort|5fIan3en.  Slffein  e^  n)ürbe  unmöglid^ 
fein,  biefe  oügemeine  Slnalogie  f|)ecieü  ju  i^ertcert^en.  3ebeä  iöilb 
eineö  einzelnen  fid;  nä^e^nben  ®egenftftnbe6  lüürbe  in  jebem  Stugen*- 
btide  ber  5üiögang^^un!t  neuer  ©c^iüingungcn  fein,  bie  fic^  mit  ben 
vorigen  nic^t  beden.  Sie  barauö  bie  eine  33orfte((ung  beö  ®egen^ 
ftanbeä  entfte^en  foü,  lüie  ferner  ätoei  gteid^^eitige  ^eicegungen  fic^ 
unter  einanber  fo  affociiren  fodten,  ba§  bie  Erneuerung  ber  einen 
auc^  bie  anbere  n)ieber  in  ®ang  bringt,  of;ne  ba^  auc^  für  biefe 
ein  befonbercr  neuer  Slnfto^  erfolgt  toäre,  mt  eö  enblid^  äuge^en 
foK,  bo§  eine  33etücgung,  bie  einenr  *i}3artiateinbru(fe  eine§  ^ufam* 
mengefel^ten  S3ilbc§  gehörte,  gerabe  biejenige  anbere  iDieberertvedt, 
bie  mit  i^r  al^  ein  anberer  2;f;eil  beffelben  iöilbeö  äufammengef;i3rte, 
für  bie  S3cantn)ortung  oüer  biefer  fragen  fe^It  eS  noc^  üoütommen 
an  )3:^t;fi!alifc^en  Stnalogien.  3Benn  f;iernac^  bie  lör^erlid^e  :öc=' 
grünbung  beä  (^ebäc^tniffcö  cntbc(;rlic^  f(^cint,  fo  geigen  bod^  bie 
Beobachtungen  an  tran!en ,  bafe  fie  in  irgenb  einer  SBeife  bodf;  oor== 
l^anben  ift.  S)ie  X^atfai^e,  ba^  bieienigen  (Sreigniffe  leicht  'otx^ 
geffen  bleiben,  toclc^e  bem  5luöbrud^  einer  tranf^eit  unmittelbar 
t»orf;ergef;en ,  lie^e  flc^  barauf  f^ieben,  ba^  i(;rc  !il5orftctlung  fid^ 
mit  einem  bereits  !ranfen  (^cmeingefilf;l  affociirt  T^at,  iüetd^cö  nacf^ 
ber  (^enefung  nic^t  me^r  befielt,  fo  ba§  jenen  ßrinnerungen  ber 
^ebel  fe(;tt,  ber  fie  reprobnciren  tonnte.  Slüein  anbere  2:C;atfa^en, 
bie  Unfäf;ig!eit  gur  (Erinnerung  an  getuiffe  fac^üd;  gleid;arttge  üJor^ 
ftcllungögru^^en,  j.  ^.  an  (Eigennamen  ober  an  einzelne  ©^jrad^en, 
finb  bis  jet3t  feiner  (5rt(ärung  sugängUd^. 


—    82    — 

§  6. 
!Dte  SSetoUBttofigfeit  beö  sg^Iafeä  tft  über^au^t  bon  ßer[c^te*= 
bener  2:tefe,  bte  \\ä)  hnxd)  bie  ®röBe  ber  5lnregungen  meffen  Ite§e, 
bte  5um  (grtoecfen  nöt^tg  finb.  ®ie  ift  aber  fe^r  I?äufig  unooü^ 
!otninen  in  fo  tont,  otä  jiaütentlic^  O^etge  beä  @e:^ör6  unb  beä  STaft*' 
finnö  nod^  ouf  baö  iöetDu^tfetn  toirfen  unb  bte  pge^crigen  ^^jfin«» 
bnngen  i^eranlaffen.  ®a  jeboc^  int  »Si^Iaf  bte  mit  SlBfic^t  geleitete 
2lufntet!fain!eit  fe^lt,  bie  toä^renb  beö  Sßa^enö  :^au^tfä(^Ii(^  mit 
§ülfe  be^  ®eft(^töfinne6  ft(^  be6  gangen  ^ufammen^angö  ber  um*> 
gebenbett  5ß}it!Iic^!eit  betou^t  ift,  fo  re|3TobnciTen  je^t  jene  (Sm^3firt=» 
bungen  c^ne  alle  5tu^tr>at;(  beä  ÜBa^vfc^einlic^en  biejenigen  anbern, 
mit  benen  fie  i^rem  bloßen  3n^alt  nac^  pfammenpngen  ober 
burc^  irgenb  einen  früheren  a3orfte((ung6tauf  in  ^iif^^nten^ang 
gebracht  Jüorben  finb.  'S^ai^tx  xü^xt  jener  ^f;antaftifc^e  (i^ara!ter 
ber  Xräume,  bie  fel^r  ^äufig  ju  einem  Üeinen  Äcrn  einer  loirflic^en 
(gm^finbung  eine  ausführliche  @cenerie  l^ingubic^ten,  bie  mit  il^r 
allerbingS  ganj  ^affenb,  aber  mit  ber  Sirflic^Mt  gar  nic^t  gufam* 
men^ängt.  ■  ^iefe  2;^ätigfeit  beä  iSelou^tfeinö  im  @(^Iaf  läßt  felbft 
bie  Steigerung  3U,  auf  i5ragen  riii^tig  3U  anttoorten;  unb  eö  ift 
alfo  tnfotoeit  bem  Reifte  beö  SBac^enben  bie  3[Rcglic^feit  gegeben  ben 
(Sebanfentauf  beS  Xräumenben  unb  melleid^t  felbft  feine  ^anblungen 
in  gen)iffer  StuSbe^nung  gu  lenfcn,  benn  auc^  bem  unmittelbaren 
Uebcrg«ng  ber  einmal  angeregten  33orfteIlung  einer  §anblung  in 
toirfüc^e  5(uöfü:^rung  berfelbcn  fte^t  ^ier  fein  gefammelteä  iÖeiouBt* 
fein  oon  ber  SBirfüc^feit  unb  ber  ^erfönlii^en  Stellung  in  i^r  ^in* 
bernb  entgegen. 

\§  7. 

ißebeutenben  (Sinflu^  auf  ben  35erlauf  aller  geiftigen  ^uftänbe 
fc^reiben  tcxx  ben  Temperamenten  ju,  worunter  ibir  nid^tö  toeiter 
i^erfte^en  als  bie  formellen  unb  grabuellen  ä>erfc^iebeuf;eiten  ber 
ßrregbarteit  für  äußere  (5inbrüc!e,  ber  gröf^ercn  ober  geringeren 
3luSbel;nung,  mit  lüel^cr  bie  angeregten  ä>orftellungen  anbere  re:pro=' 


I 


—     83     — 

buciren,  ber  @c^ne(Ugfeit,  tntt  toel^ev  bte  23oTftenungen  toe^feln, 
ber  ®tävfe,  mit  toel(^er  fi^  an  [ie  (gefügte  ber  8u[t  unb  Unluft 
fnü^jfeit,  enbüc^  ber  Öetc^tigfeit,  mit  ber  [ic^  an  biefe  inneren  ^u^ 
ftänbe  an^  äußere  ^anblungen  fnü|3fen.  @o  unermeßlich  »er[c^ieben 
bie  Temperamente  in  biefem  @inne  finb,  [o  finb  benno^  alä  Be=* 
ftimmtefte  Xt)|jen  bie  befannten  mer  ju  ertoä^nen :  ba^  fanguini^ 
fc^e  mit  großer  ©efc^toinbigfeit  beö  Sed^felö  un^  Ie6:^after  9?eiäöaxv 
feit;  baä  ^:^Iegmatifc^e  mit  geringem  9?ei(^t§nm  unb  langfamen, 
beä^atb  aber  ni(^t  fc^toac^en  9xücftoir!ungen ;  baä  (^oterifc^e  mit 
einfeitiger  (5mpfängli(^feit  unb  großer  Energie  in  einzelnen  ^i^tun== 
gen;  anftatt  beö  melanc^olifc^en  aber  beffer  baö  fentimentale, 
anögegeid^net  burd^  befonbere  (Sm^jfänglid^feit  für  ben  ®efüf;töU)ert^ 
aüer  möglichen  33erT;äItnif[e,  aber  gleichgültig  gegen  bloß  Zf^at]ää}^ 
lid^eö.  SOZan  muß  fid^  l;üten  bie  Temperamente  mit  oerfc^iebenen 
tran!l;eitäanlagen  ober  mit  S^araftereigenfi^aften  ju  oerioei^fetn, 
obgleich  fid^  oon  felbft  berftel;t,  baß  jebeö  für  bie  fittlic^e  (är5iel;nng 
unb  für  bie  förderliche  ©efunb^eit  feine  befonberen  ftarfen  unb 
fc^toac^cn  ©eiten  ^at.  lieber  bie  förderliche  iBegrünbung  ber  Tem*» 
^jeramente  toiffen  t»ir  nic^tö  @ntf^eibenbe6. 

§  8. 

^üx  bie  einjelnen  geiftigen  Functionen  ^at  bie  ^^renologie 
ober  Ära nioffo^ie  geglaubt  nac^  äußeren  Äenn^eid^en  eine  9teil;e 
oon  Drganen  nac^iueifen  ju  fönnen ;  ^mb  gtoar  o^ne  allen  ©runb, 
fofern  fie  biefe  Organe  räumlich  trennte  unb  i^re  Sage  ju  beftimmen 
fuc^te;  bagegen  getoiß  nic^t  ganj  grunbloä,  toenn  fie  gcioiffe  äußere 
«öilbungen  bloß  alg  Äennseii^en  anfal;,  locl^e  bafür  bürgen,  baß 
bie  übrigenä  ganj  unbefannten  iöebingungen  oorl;anben  finb,  oon 
benen  auf  ni^t  toeiter  nac^ioeiöbare  äBcife,  aber  tl;atfäd)licl;  baä 
3uftanbefommcn  ober  bie  befonbere'  Sntenfitat  jener  Functionen 
abl;ängt.  ä5on  einer  folcl;en  nülilid^en  Sammlung  oon  Xl;atfacl;en 
iourbe  fie  außcrbem  burd^  einen  anbern  Fel;ler  abgel;alten.    '^Un 


—     84     — 

fonnte  mit  ^xndi^t  nur  btejenigen  Functionen  ober  Talente  in  Sdt^ 
tratet  gießen,  bereu  ©inn  unstoeibeutig,  unb  bereu  25or'^anbenfein 
toeber  gut  ber^eimlic^f  lüerben  !aun,  uo(^  er^eud^elt,  too  fie  fehlen 
§.  33.  mufüalif^e,  materifd^e,  ntat^ematif^e  2:atente,  bon  benen 
aüen  man  lüirHid^  iöeif^iele  genug  bon  23ererBung  innerl^alb  einer 
i^amilie  ^at.  2)agegen  S^araÜeretgenfc^aften ,  bte  nur  burc^  feine 
9)ien[(^en!enutnt^  unb  au^  bann  niemals  fidler  gu  fc^ä^en  finb 
unb  im  borfommenben  ^aü  baS  *ißrobuct  ni^t  blo^  ber  9latur^ 
anläge,  fonbern  ber  (Srjie^uug  unb  ber  ßebenöfd^icffale  fein  ÜJnnen, 
eignen  fic^  gar  ni^t  gu  biefen  i^^eftftetluugen ,  obgleich  fie  am  i^äu* 
figjten  baju  feenu^t  toorben  finb. 

§  9. 

Man  unterfd^ieb  ein'sensorium  commune  unb  in  neuerer 
3eit  ein  motorium  commune,  ^nx  bo§  erfte  fönnte  eine  not^" 
tüenbige  öeiftung '  ettüa  barin  beftel^eu,  baf  bie  eingetnen  (ginbrüdc 
ntc^t  al€  folc^e,  fonberu  erft  nac^  gefd^e^enen  (Kombinationen  ober 
f Duftigen  StuSgleid^ungen  (Segenftaub  für  bie-  Cognition  ber  @eetc 
Serben  foüen.  S)iefe  a5orarbeit  i^ätte  baö  Organ  gu  leiften,  eine 
blo^e  ©ammtung  ber  (5inbrü(!e  in  einem  9?aum  fc^iene  überflüffig. 
3ntt)ieU)eit  nun  biefe  Slufgabe  beftel^t/ toiffen  tt>ir  nic^t;  tüa^rfd^ein* 
Ii(i^  n)ürbe  fie  un6  nad^  bem  früheren  in  Söegug  auf  bie  Ü^aum* 
oufd^auung  fein,  ber  öieüeic^t  ein  groj^tr  2:^ei(  beö  ®ef;irnö  ge^ 
toibmet  ift..  33on  bem  motorium  commune  iDürbe  mau  verlangen, 
ba^  eä  bie  einselnen  motorifd^en  ^i)teroenurf^rünge  auf  inelfad^e  SBeifc 
mit  einanber  fo  in  33erbinbung  fe^t,  ba^  eine  9?ei^e  untergeorbneter 
SD^itteI^3Uu!te  cutfte^t,  bereu  jeber  nur  eine  Slnregung  braucht,  um 
fogteic^ .  me(;rcre  stüedmä^tg  combiuirte  iöeroegungcn  in  (Sang  ju 
bringen.  3Die  2lrt  ber  (Siuipirfung  aber,  ujelc^e  nun  bie  ©eele  fetbft 
auf  biefe  fünfte  auöübt,  fteltt  man  fic^  geipi^  falfc^  üor,  toenn 
toir  uns  bon  ber  «Seele  3m^utfe  ausgeben  beulen,  bte  ganj  gleid^«- 
artig  finb  unb  fic^  blo^  burd^  bie  9iid^tung,  bie  fie  nehmen   unb 


—     85     — 

bev  gentä^  fie  auf  ßerf erleben e  (Snb)3un!te  treffen,  in  i^rer  32ßtrfung 
unteTf(^etben.  T)k  ©efttmmung  einer  folc^en  9iic^tung  toürbe  ber 
(Seele  unmi3gttc^  fein  o:^ne  eine  tenntni^  ber  ©tructur  beö  ®e<* 
^irnä,  bie  toir  i^r  ni^t  jutrauen  fönnen.  Sßir  6e^au^5ten  ba^er 
im  ®egent^ei(:  jebe  iöenjegungöüorfteüung  A,  bie  in  ber  @eete  ent* 
fte^t,  ift  ein  qualitativ  anberer  ^uftcinb  atä  bie  anbere  iöetoegungö^ 
borfteßung  B.  ßu  A  gehört  ba^er  ein  gotgepftanb  «,  ju  B  ein 
anberer  /i.  ®iefe  beiben  ^uftänbe  fönnen  nur  in  benjenigen  ^:)3un!ten 
ber  9Zert)enmaffE  entfielen,  bie  burc^  i^re  Crganifation  gerabe  für 
fie  reizbar  finb,  fo  toie  ettoa  ein  ®taä  nur  bei  benjenigen  3:önen 
mitllingt,  bie  eä  Beim  Stnftoß  vermöge  feiner  eigenen  ®:pannung 
erzeugen  toürbe.  !5)ie  3m^3ulfe  ber  @eete  brandneu  alfo  nic^t  birigirt 
ju  werben,  fonbern  finben  bie  Orte  i^rer  2Bir!fam!eit  von  felBft, 
too^I  verftanben  natürlich  fo,  ba§  fie  über^au^^t  gar  nic^t  von  einem 
beftimmten  '^ßunfte  au^  einen  Seg  biä  ba^in  äurüdsutegen  ^aben.  3n 
ä^nlid^er  $ßeife  loürben  toir  un6  bie  Function  beö  ©prac^organä 
ben!en,  beö  einzigen ,  baä  man  biö^er  mit  größerer  ©ic^er^eit  an 
einer  beftimmten  @te((e  ber  §emif)3^ären  be§  großen  ®et;irnö  ge* 
funben  ^at.  a3erlet^ung  biefer  ©teile  ^ebt  bie  ^^-ä^igfeit  auf,  bie  vor«« 
geftellten  ßautbilber  eineö  Sorten  mit  ben  Slnregungen  ber  ^px^dy 
muöfelbetoegungen  fo  ^u  combiniren,  toie  e^  bie  loirHic^e  Sluöf^jrac^e 
beö  Sorten  verlangen  tvürbe.  tonnen  ivir  unö  inbeffen  ^ier  einige 
33orftellungen  von  ber  5lrt  ber  ^eiftung  bilben,  bie  biefem  Organ 
obliegt,  fo  finb  toir  um  fo  unflarer  über  bie  2trt,  loie  eine  fold^e 
(Störung  feiner  Seiftung  ju  «Staube  fommen  fanri,  toie  fie  in  bem 
Ätanf^eitSbilbe  ber  Sl^^afie  vorliegt. 

§  10. 

^ür  alle  ^ö^eren  geiftigen  go^igfeiten,  bie  in  ber  iöeurt^eilung 
ber  SSer^ältniffe  gegebener  25orftellungen  befielen ,  toiffcn  toir  toeber 
em^3irif(^  ein  beftimmteö  för^)erli(^e8  Organ  nac^^utocifcn ,  noc^ 
toüfeten-toir  unS  vorjuftclleu,  toaö  benn  eigentli^  ein  fold^eö  jur 


—     86     — 

göfung  be§  toefentttd^ften  Z^nl^  btefer  5lufga6e,  nämUc^  pr  gäl^^ 
tung  beä  Urt^eitö  fetbft,  Üiü^tia^eä  beitragen  fiJnnte.  iöegteifüd^  ift 
bngegen,  ba^  btefe  ^i5^eren  Öetftungen  bte  Do(([tänbtge  unb  !(ote 
9?e^3tä[entttung  beö  3n^alt6,  über  ben  geurti)etlt  lüetben  foü,  unb 
folglich  ouc^  bte  ungeftötte  Function  berjenigen  Drgane  üorauöfe^en, 
bte  äur  erften  ftnnU^en  Sa^rne^ntung,  bann  gu  t^rer  9?e:probuctton 
unb  ti^ret  SSerbinbung  mit  onbern,  enblid^  ju  ber  ^affenben  5tn^ 
!nü^3fung  Don  Sert^gefü^tcn  an  jebe  öon  i^nen  beitragen. 


§  11. 

(gg  bleibt  eine  gro§e  SJZenge  toon  (Srää^tungen  übrig  über  un^ 
getoö^nlic^e  geiftige  ßeiftungen  bei  ^uftänben  !ßrperli(^er  tran!^eit. 
®ie  üer[(^iebenen  ^un!te  berfelbeit  ftnb  nid^t  alte  gteid^  ungkub^ 
loürbig.  ®ie  iöe^au^3tung ,  eö  gäbe  gäHe  bon  einem  unmittelbaren 
:>3^i^fi!alif(^  gar  nid^t  vermittelten  9?a^'|)ort  giDifd^en  bem  S3elüUBtfein 
unb  entfernten  2:^eiten  ber  Slu^entoelt,  top  fid^  ^rinci:{3iell  nid^t 
töiberlegen;  benn  auf  unmittelbare  Sir!ungen  muffen  gule^t  aüe 
mittelbaren  gcgrünbet  fein.  9lur  bie  ©rfa^^rung  fann  unö  lehren, 
h)o  fie  fid^  Dorfinben  unb  n)o  nid^t;  unb  fie  lel;rt  unS  allerbingö, 
ba|  baö  ganje  tcad^e  unb  gefunbe,  bem  fidleren  (S^-|3eriment  sugäng^ 
lid^e  geiftige  Seben- gang  aögemein  nur  burd^  ^^i;fif<^ß  33ermittlungen 
mit  ber  Slu^enn^clt  pfammenl^öngt.  ®eban!enloä  bagegen  ift  ieben*= 
fallö  bie  Stnna^me,  burd^  Sluö^*  unb  ßinftremungen  eineö  t^iei> 
fd^en  2}Zagnetiömuö  in  iöaufd^  unb  S3ogen  bie  beftimmten  (Srfd^ei^ 
nungen  er!lären  gu  !önnen,  bie  man  iDa^rjune^men  glaubt.  9^id^t 
unmöglich  ift  ferner,  ba§  biefelbe  einfache  (Sm^jfinbung,  g.  iS.  beö 
iHc^teö,  auä)  in  anbern  9tert>en,  bie  für  fie  nid;t  beftimmt  finb,  ent* 
(teilen  !ann;  ganj  unmöglid^  bagegen,  ba§  eine  georbnete  ^af^X" 
ncl;mung  einer  SDZannigfaltigfcit,  5.  33.  baö  Öefcn  eines  S3riefeö, 
burd^  ^autnerüen  erfolge,  bie  nid^t  n)ie  ber  @el;nero  -^n  biefer 
Kombination  ber  (Sinbrüdc  conftruirt  finb.  (Sä  ift  enblid^  mi3gtid^, 
bo§  atlcr^anb  geiftige  Functionen  lebi^after  oon  «Statten  ge'^cn  in 


\ 

'  fotd^cn  tvanf^ett§5uftänben ,  toelc^e  ben  tegclmäfetgen  23erfe^r  mit 
bet  2lu§enn)ett  Derminbern  unb  (;terburd^  aüe  bie  fteinen  ^tücffi^ten 
unb  bie  3«gf?flftigfeit  entfernen,  bie  im  getoöi^ntid^en  ßefeen  ber  SluS* 
Übung  einer  Dor^^anbenen  5ä{;ig!eit  entgegenftei^en.  3n  biefen  gäWen, 
5.^.  toenn  im  ©c^tafiDonbel  früf;er  unlösbare  Slufgaben  getöft 
njerben,  gelingt  btefe  Öeiftung  immer  nur  mit  §ütfe  ber  ^^ä^igfeiten, 
bie  man  im  h^ad^en  8e6en  erlüorben  ^at  T)a^  enbli(^  in  fotd^en 
3u[tänben  nii^tS  §i3^creä  erreid^t  nsirb,  toaä  ber  getoör^nlid^en  menfc^* 
liefen  9Zatur  unerreichbar  n)öre,  betoeift  ber  unbebeutenbe  ^n'^aft 
aller  ber  angebtid^  in  i^nen  empfangenen  Offenbarungen  unb  bie 
2^^atfad^e,  ba^  bie  melen  S3eifpiete  fotc^er  ^äCfe  fic^  in  ber  ©efc^ic^te 
niemals  gu  einem  i5ortf(^ritt  unfereö  üßiffenS  i^ereinigt  ^aben. 


(Siebentel  ta^jitet 
25ott  bcm  ^ti^c  ber  «scctcii- 

§  1. 
^iufforberung  t^on  einer  @ee(e  gu  fprec^en  f;aben  toir  atlerbing6 
guerft  nur  ba,  tüo  o^ne  biefc  ^nna^mt  X^atfad^en  unbegreiflif^ 
.  Jüären.^  3n  SBir!ü^!eit  !onn  ober  iBefeetung  toeiter  reid^en  atö  biefe 
Stufforberung.  3n  ber  Xf)at  :^at  man  bon  einer  S3efcelung  alter 
3)inge  gefprod^en;  allein  biefer  ®eban!e,  für  ben  man  gute  (^rünbe 
f;aben  mag,  ift  bi§  i^i^t  unfrud^tbar  getocfen  jur  SrHärung  eiuäelner 
(Srfc^einungen.  SDJit  nod^  größerer  23orIiebe  ift  öon  ^ftanjen^ 
feelcn  gef).n'od^cn  irorbcn  (gcd^ner,  9^anna  ober  über  ba^  @ee^ 
lenteben  ber  f>f(an3en.  Öei^^jig  1848).  Unb  geloiß  ift  iöcfeelung 
gar  nid^t  an  ben  centratifirten  iöau  gebunben,  ben  toir  im  2;^ier 
beobachten  unb  in  ber  ^^flanje  t»ermiffen;  allein  je  abnjeid^enber 
'eben  biefc  Organifation  ber  *i|3fl^«äß  itnb  fotglid^  aud^  bie  ^m^t» 
rungen  finb,  bur^  bie  fie  it^r  ctloaigcö  inncrcä  Öcbcn  nnö  iHn*ftänb* 
lid^  mad^en  !önnte,  um  fo  iüeniger  ift  cö  miJgtid^,  auö  biefer  mU 
leidet  ri^tigen  'iß^ritafie  ein  Dbject  ber  SBiffcnfd^aft  ju  mad^en.    (S5 


—    88    — 

Heibt  un6  alfo  Mo§  bie  Üt^tertoett,  bie  unä  eine  ©tufenrei^e 
be6  geiftigen  öebenö  barbtetet. 

§  2. 

@ä  tt)ütbe  irrig  fein  aüc  X^ierfeelen  atö  33Bcfen  bon  berfetben 
©orte  anjuf e^en,  bie  blofe  nac^t;er  enttoeber  mit  me^r  ober  Weniger 
23ermögen  auögeftattet  toären  ober  IebigU(^  burd^  bie  33er[c^ieben^eit 
ber  äußeren  (Sinbrüde  ju  ber  größeren  ober  geringeren  §i5^e  nnb 
gu  ben  (gigentpmtic^feiten  i^rer  geiftigen  2tuöbilbnng  befähigt  toürben. 
32ßir  Betra(^ten  „®eele"  lüie  frü^^er  nur  alä  einen  Xitet,  ber  allen  ben 
Sefen  gufommt,  bie  i^re  inneren  ^uftänbe  unb  9?ü(!»irfungen  auf 
9?eiäe  in  ber  gorm  Don  33orfteflungen ,  ®efü:^Ien  unb  ©trebungen 
erleben,  ©a^jenige  aber,  toa^  fic^  in  biefer  gemeinfamen  @)3rac^e 
ouöbrücft,  alfo  baö  eigentUd^e  5ß3efen  ber  «Seele,  fann  üon  §au^ 
au§  fo  oerfc^ieben  fein,  toie  toir  un^  ®otb,  Silber,  iSlei  aU  ur^ 
f^jrünglic^  oerfc^ieben  ben!en,  obgleich  fie  fic^  alle  nur  buri^  @rab«= 
oerf(^ieben^eiten  berfelben  ^j^t^fifd^en  93orgänge,  ber  @(^ioere,  ber 
(So^äfion,  ber  ^ärte  u.  a.  ju  äußern  oermögen. 

!l)ieä  !ann  in  Svage  fommen,  too  c6  fic^  um  ben  3nftinct  ber 
^|)iere  ^anbelt,  ^u  toeld^em  ni^t  bloß  auffaüenbc  tunfttriebe,  fonbern 
eigentlich  bie  ganje  tt)pifd^e  8eben6h)eife  jeber  X^iergattung  gu  rechnen 
ift.  SSieKeic^t  finb  namentlich  in  ben  nieberen  klaffen  bie'  Seelen 
!eine§n)egö  in  bemfelben  Umfang  rt»ie  bie  menfd^li^e  jum  Öernen 
auö  (ärfa^rung  beftimmt,  fonbern  l;aben  in  Uebereinftimmung  mit 
i^rer  !Dr:|3erli(^en  Drganifation  einen  urf^rüngtic^en  3n^alt  i^rcö 
Sett)UBtfeinö,  bon  bem  fie  ebenfo  regiert  loerben,  rt>ie  toir  jutoeilen 
burc^  eine  zufällig  entftanbene  Xraumibee.  Slüein  biefe  Slnna^me  ift 
ni^t  loeiter  fruchtbar  ju  oerirert^en. 

Stlö  h)eitere  ^ütfömittel  ber  (Srllärung  !ann  man  l;inäufügen, 
ba^  bei  einem  ganj  anbcrn  iöau  beö  '^certenfi^ftemö  oieKeid^t  bie 
»egetatiten  23orgänge,  bie  unö  ganj  unbehjufet  bleiben,  in  nieberen 
üt^ieren  bcftänbige  ^egcnftänbe  ber  3Ba^rnef;mung  unb  2lu§gang^^ 
fünfte  für  ^anblungen  finb,  bie  unö  grunblo^  erfd^einen.    9iid^t 


—     89    — 

minber  tann  eä  (Sm^finbungen  äußerer ' Umftänbe  geben,  für  bie 
u  n  ö  bie  Organe  fef;Ien,  3.  iö.  (Sm^^finbungen  ber  Keinen  eteftrifci^en 
93eränberungen  in  ben  Umgebungen,  tt>orauä  bie  Smi>finblid^!eit  für 
SBetterüeränberungen  entfte^^t ,  nid^t  alö  ^orau^fic^t  beö  künftigen, 
fonbern  a(ä  SBa^rne^mung  be^  fc^on  (Eingetretenen.  —  SOZan  ^at 
jcbod^  Unred^t  oUe§  t^ierifd^e  (Seelenleben  auf  feieren  3nftinct  p 
bef(^rän!en,  melmer;r  finbet  in  ben  ^anbtungen  eine  5lccommobation 
an  bie  Umftänbe  fo  ftatt,  bap  offenbar  biefetbe  Üeberlegung  unb  ^t^ 
nu^ung  ber  (Erfahrungen,  auf  bie  fi(^  unfer  tägü^e^  Ceben  grüubet, 
ouc^  t;ier  ftattgefunben  ^aben  ntu§. 

§  3. 

Senn  man33erftonb  unb  feine  Setftung,  ba6S)enIen,  at^ 
Siu^id^nung  be^SOknfd^en  betrachtet,  fo  berftef^t  man  barnnter, 
baß  er  ben  Sauf  ber  ^orfteUungen  nid^t  btop  fo  in  \iä)  gefd;ef;en 
tä^t,  U)ic  er  nad^  mcd^anifd^en  (^efet5en  gefc^ief;t,  fonbern  ba^  er  eine 
2;'^ätig!eit  ausübt,  tüeld^e  bie  nic^t  äufammenget;örigcn  33orfteüungen 
toieber  trennt,  bie  gufammenge^örigen  aber  nic^t  bloß  sufammenlö^t, 
fonbern  fid^  äugicidf;  in  ©eftalt  atigemeiner  33egriffe  ober  ®runbfäl|e 
ber  9?ed^t§grünbe  ben)u§t  h)irb,  um  beren  lüiüen  fie  jufammen  ge^ 
l^ören.  3D^an  ^at  feinen  ®runb  eine  fo  toeit  ge^enbe  9xef(ej:ion  ben 
2;^ieren  juptrauen,  um  i^r  jn^ecfmä^igeS  i^ert;altcn  unb  bie  iöerücf* 
fic^tigung  ber  Umftänbe  möglich  ju  ma<^cn.  iiHeid^t  bod^  ber  gelDöi^n*- 
lid^e  SSorfteüungäoertauf  (ba  aud^  in  i^m  baö  ^wf^iwi^^^St^^^i^i^Sß 
fid^  atlmäf;tid^  fefter  affociirt,  al6  altc^  anbere)  für  fic  cbenfo  gut 
l^in,  lüie  aud^  ber  a)icnfcf?  in  einem  gropen  3:r;eile  feinet  alltäg* 
lid^en  SebenS  fid^  i^m  attein  überlädt:  §ält  man  atfo  ben  33er<» 
ftanb  ober  baö  !l)enten  für  eine  auöjeid^nenbe  Einlage  bcS  SO^enfi^cn, 
fo  fi5nnen  unter  ben  Umftänben,  bie  beren  9tu^bi(bung  bcgünftigcn, 
öorjüglid^  angeführt  n)crben:  bie  tauge  unbeplflid^e  Äinbr^cit,  loctd^e 
bie  9(uffammlung  meter  (Srfaf;rnngen  :^erbeifü^rt,  e(;e  fie  baö  §an^ 
betn  möglich  mac^t;  bann  bie  C^cfd^idtid^feit  ber  Jpanb,  bie  ben  SOien- 


—     90     — 

f(^en  äum  geBotnen  (5j:^cnmentatov  mad^t  unb  eine  SOlenge  pfam* 
menf;ängcnbc  iöeoBad;tungen  geftattet;  enbltc^  bie  ©^rad^e,  t^eitö 
lücil  btc  ßautbilbcr  al6  ®^mBoIc  für  Sßorfteüungen  bcn  Qni)alt  ber* 
felBen  fi^nren  unb  bie  a^erbinbung  üieter  a$or[teI(ungcn  gum  ®egen^ 
ftanb  einer  innern  5Infc^auung  machen  !önnen,  tf;eilö  unb  ^aupu 
läc^Iid^,  toeit  bie  SDhtt^eilung  ben  a$or[te((ung§Iauf  jebeö  @in^ 
gelnen  burd^  bie  aufregenbe,  bevei^ernbe  unb  ccvrigivenbe  '^a^ 
jUnfc^enfunft  eine6  fremben  ®eban!entaufeä  h)eitcv  entundett. 


§  4. 

Stm.  I^eftimmteften  fief;t  man  Söernunft  für  bie  2lu%ic^nung 
be6  SDIenfc^en  an  unb  terftef^t  baruntcr  bie  gä^igfcit,  etoige  aBaI;r^ 
r;citen  unmittelbar  in  fic^  gu  Derner^men,  fobalb  äußere  ßrfal^rungen 
ben  >rt;atfee[tanb  gum  öeiuuj^tfein  gebracht  f^abm,  über  hjetc^en  ^ie* 
felben  ein  Urtf;ei{,  f;aupt[äc^ti^  eine6  ber  fttttic^en  iöilügung  ober 
SO^Bbidigung  auäjufprecf^en  f;aben.  Sir  linffen  nid;tä  über  eine'erfte 
)>[i;d^otogi|(^e  (Snt[ter;ung  biefer  einfad;ften  @>runbfät|e  beö  ® en)iffenö 
unb  :^aben  ba{;er  ®runb,  fie  für  eine  jener  9ieactionen  ber  urf^^rüng^ 
liefen  9ktur  be6  ®etfte6  gu  f;arten,  h^elcbe  niematö,  ime  man  alter«' 
bingö  cft  i^erfud^t,  burc^  bie  änf^eren  ?tntäffe  erüärbar  finb,  bie 
fie  oüerbingä  bebürfen,  um  überl;anpt  crirecft  gu  Serben.  (Sä  ift 
übrigen^  gteid^güttig ,  ob  man  fie  al§  angeboren  ober  burd^  bie 
(5rfat;rung  beö  Öebcnö  erlüorbene  5tu§ftattung  anfielet,  tt)enn  man 
nur  gugibt,  ba^  fie  bann,  toenn  fie  in  ung  entftanben  finb,  bie  2luö^ 
brüde  einer  ^loar  burd^  @rfa:^rung  gefunbenen,  i^rem  3n]^alt  unb 
it;rem  a]i5ertf;e  uad^  aber  t^on  bieferganj  unabt;ängigen  SBal^r^eit  finb. 

§  5. 

5)ie  fittlic^cn  3r>ar;r'^citen  finb  oor^anben,  um  ben  Sitten  ju 
beftimmen.  5(ud;  oon  biefem  fpredjcn  nnr  nur  bei  9^ienfd;cn;  ben 
3:f;icrcn  rechnen  n^ir  feine  i^rer  §anbtungen  ju,  n^eit  n?ir  fie  atö 


—     91     — 

natürliche  geigen  Don  STri eben,  aUx  eben  ntd^t  at^^anblungen 
eines  SBitlenS  betrachten,  'triebe  finb  urf^rünglid^  nur  ©efü^Ie, 
unb  ätoar  meiftenö  ber  Untuft  ober  bo(^  ber  Unrn(;e ;  fic  Pflegen  aber 
ber!nüpft  ju  fein  mit  Seivcgungöantrieben ,  bie  in  ber  Seife  ber 
Dieffe^-betoegungen  ju  at(erf;anb  ©elpegungcn  füf;ren,  bnrd^  bie  nad^ 
längcrem  ober  fürserem  3rrt^um  bie  SDIittel  gefunben  -Jt?erben,  jene 
Itniuft  gu  befeitigen.  S^ann,  tt»enn  fic^  mit  bem  ®efü^l  bie  33or* 
ftcüung  beöjenigen  2:f;un6  oerbinbet,  burc^  toetd^e  bie  Untuft  befeitigt 
h)irb,  bann  erft  ift  eigentlid^  ein  2;rieb  entftanben,  ber  eifl  ^xd  ^at, 
unb  üon  bem  bie  t^ierifd^e  ©eete  getrieben  toirb.  3n  berfelben  Sßeife 
gefd^e^en  unjäpge  fogcnannte  ^anblungen  beö  menfc^tic^en 
gebend,  i>on  benen  Jüir  mit  Unrecht  fagen,  fie  feien  gelDoUt.  3n 
ber  Z^at  ift  nur  fein  SBiüe  tf;ötig  getcefen,  um  i^r  ®efd;ef;en  gu 
öer^inbern.  a)lit  ^ec^t  f^^rec^en .toir  öom  SBotlen  nur  bonn, 
toenn  in  einer  Ucbertegung  bie  iöetreggrünbe  ^u  i>erf^iebenen  ^anb* 
lungen  unb  i^re  SBcrt^c  mit  »ollem  iBeiDUßtfein  t^erglic^en,  unb 
bann  eine  ©ntfc^eibung  für  bie  eine  bon  i^nen  gefäüt  toirb. 

@ö  ift  ganj  grunbtoS  ju  be(;au))ten,  ba§  lüir  oud^  bann  burd^ 
ben  ®a^  „ic^  iriU"  nid^tö  treiter  auäbrüden,  al§  bie  isorauSfid^t 
be§  futurum  „id^  n)erbe".  ®ieö  h)ürbe  nur  bann  gelten,  ivenn  baö 
3eittt)ort,  beffen  i^wturnm  ivir  meinen,  felbft  fd^on  eine  ^anbtung 
bebeutet,  in  bereu  begriff  ein  torauSgegangeneö  SBoUen  bereitö  ent^ 
l^alten  ift.  ®onft  aber  imrb  bie  unbefangene  S3eobad^tung  angeben, 
ba^  bie  eigentl^ümlid^e  iöilligung  einer  iwgeftcUten  ^anblung 
ober  bie  »on  bem  ^erfcntic^en  3d^  ouögel^enbe  Stbo^irung  eineö 
(5ntfdf;tuffeö,  fo  unmögtid^  e§  aud^  fein  mag  fic  n^ntcr  ju  con^ 
ftruircn,  bod^  ein  tl;atfäd^Ud^  gegebener  unb  auö  feinem  äl^ed^aniä^ 
mu8  ber  35orfteUung  erflärbarer  25organg  in  unferem  3nnern  ift. 

§  6. 

Stud^  ujenn  man  biefe  9tatur  beS  SBiÜcnö  ancrfennt,  ujürbe 
man  bod^,  tücnn  cS  bto§  auf  erflärenbe  Siffenfdjaft  anfäme,  aud^ 


—     92     — 

t^n  in  jeber  feiner  5leu§erungen  na^  beftimmten  ®efe^en  betetnti^ 
nitt  benfen  fcnnen.  SBenn  nun  bie  ^oral  für  i^re  Slfefi^ten 
^rei^eit  beö  Siüenö  ju  braui^en  glaubt,  fo  rau§  bie  ^lif^O" 
togie  loenigftenö  nid^t  ju  beut  Sßerfuc^e  gemißbrauc^t  luerben  über 
bie  9}Ji3güc^!eit  biefer  Stnna^me  nad^  angeblii^en  (ärfo^rungen 
5u  entf^eiben.  (So  ift  nic^t  toa^r,  ba§  toir  in  unferer  ©elbftbeob* 
ac^tung  bie  stoingenben  ®rünbe  für  aüc  unfere  ^onblungen  finben. 
®e^r  ^äufig  finben  toir  gar  ni(^t6;  felbft  ba  aber,  ido  »ir  fie  ju 
finben  gl(fuben,  ift  bieg  jn^eibeutig ;  benn  icenn  in  einer  Ueber»» 
legung  bie  SO^otioe  für  äiüci  entgegengefeljte  ^anblungen  a  unb  b 
lange  üerglic^en  njorben  finb,  unb  bann  eine  Sntfc^eibung  für  a  ein=» 
getreten  ift,  fo  muß  ^inter^er  eö  immer  fo  auäfe^en,  alö  l^ätten 
bie  ®rünbc  für  a  burd^  i^re  eigene  ®tär!e  med^anif^  bie  für  b 
überwältigt;  unb  biefer  @^ein  mü^te  ganj  ebenfo  entftei^en,  »enn 
bie  (äntf^eibung  für  a  in  "ber  2;^at  burd^  eine  oöüig  unbeterminirtc 
greit^eit  herbeigeführt  loäre.  !5)er  3)Jeta^)^^fi!  mu^  überlaffen 
bleiben,  ob  im  übrigen  ber  iöegriff  einer  foli^en  grei^eit  mit  unferer 
ganjen  3BeItauffaffung  vereinbar  ift,  unb  ber  :praltifc^en  ^^i^ 
tofop^ie,  ob  er  bie  i>ort^eiIe  oerfprii^t,  um  bereu  toiüen  man 
i:^n  tt)agt. 


Pcr5ctd^mf 


ber 


literartfc^en  ^uMicationen  |)ermann  ?o$c'^ 

mitgettjeUt  öon  ®.  ^Rc^nifcf). 


A.   Scrtftänbigc  Serie,  Waublungcn  in  Beitft^riften  :c. 

De  futurae  Biologiae  principiis  phüosophicis.  Dissertatio  inauguralis 
medica,  quam  Gratiosi  Medicorum  Ordinis  auctoritate  iii  Academia 
Lipsiensi  pro  summis  in  Medicina  et  Chirurgia  honoribus  rite  capes- 
sendis  Ulustris  ICtorum  Ordinis  venia  in  Auditorio  luridico  D.  XVU. 
M.  Julü  A.  MDCCCXXXVIII  pubKce  defendet  auctor  EudoIpJms  Her- 
mamms  Lotze,  Budissino-Lusatus,  Medic.  Baccal.,  PhUos.  D.  AA.  BB.M. 
Lipsiae,  typis  Breitkopfio-Haertelianis.  —  SaS  ber  mebicimfdjen  gacuttät 
tooit  £'ol§e  eingereichte  Curriculum  vitae  finbet  fic^  abgebrudt  in  bem  ju  ber 
?o^ifd}en  2)i§\)Utatton  unb  Promotion  eintabenben  Programm  (p.  9— 11)  beS 
bamdigen  ^rccanceaariuS  ber  Uniüerfität  Sei^jjig,  ^rof.  S.  ®.  Sü'^n:^  Apol- 
lonii  Citiensis  de  articulis  reponendis  commentationis  e  cod.  biblioth. 
Laurent,  erutae  Pars  VI. 

De  Summis  Coutinuorum.  Scripsit  et  Amplissimi  PhUosophorum  Or- 
dinis auctoritate  D.  XXV.  Maji  Ulustris  ICtorum  Ordinis  concessu  in 
Auditorio  Juridico  publice  defendet  Hermannus  Lotze,  Zittaviensis, 
Med.  Chir.  Phil.  D.  AA.  LL.  M.,  assumpto  socio  Gustavo  Schilling, 
Koethano,  Philosophiae  Studioso.  Lipsiae,  typis  Breitkopfii  et  Haer- 
tdlü.  MDCCCXL. 

Theses  Disputationis: 
•    I.  MetUoao  Euclidea  non  parari  adaequatam  rernm  geometricarum  explicationem. 
li.  ToUendam  esse  omnem  virium    notiönem   ex  rernm  naturae   consideratione  speou- 

lativa. 
m.  NuUani  esse  in  rebus  a  gonere  huniano  aut  gestia  aut  gerendis  progressionem  a  minori 
ad  majus,  sed  differentiani  inter  culturam  atque  calturae  obstacula  per  omnia  tem- 
pora  niagnitndinem  esse  constantem. 
IV.  Aestheticam  doctrinam  receusendam  essg  inter  disoiplinas  physicas. 

ÜJcDi^tc  üon  §.  So^c.    itm%,  aBeibmann'|d)e  33uc^t}aubUing.  1S40. 


—     94    — 

^emevfuugen  iihcv  iJcit  IBcBrtff  Jic§  <Waumc§.  @enbfc^tet6en  an  Dr.  s^. 
§.  Seifje,  bon  Dr.  §  ermann  ülo^e  in  Seipsig.  —  '3^itfc^i^tft  für  $§iIofo= 
p^k  unb  f:|}ecutattöe  2:^eoIogie',  "^erau^geg.  öon  3.  §.  gierte  SSb.  VIII  (==  ber 
g^euen  gotge  Sb.  IV),  Sonn  1841,  Seite  1—24. 

aSergl.  ei^.  §.  Sßeiße,  Ueba-  bie  meta>5|t)ftfc^e  Segritnbung  be§  3iaum6egriffe8.  Stntocvt 
au  ^ra.  Dr.  Sc^e  —  in  bemfelteii  SSanbe  bie|er  3eitf(^rift,  ©eite  25 — "0. 

3.  $riitce=@jnit;^,  2)ebuctioit  bc^  9taum6egriff8  unb  ber  brei  3I6nieffungeu  beg  SRaum» 
iu^t«.  @enbf(^i-ei6en  an  iprof.  Dr.  §ennanu  Soge  in  Sei^äiS  —  i"  berfeI6en  Seitft^rift  S3b.  X 
(1843)  Seite  S3-120. 

!IOtet(l|iO))ftf.    25on  Dr.  §  ermann  ^olje,  Socent  ber  SRebicin  unb  'ipi^ilo» 
\o\)i)it  an  ber  Umüerfität  2t\pi\o,.    Setpsig  1841. 
SBef^i-ecfeungcn  biefeS  ^l^itofo^J^ift^en  erftling'^inerfe«  Sofee'ä  fi:tben  iiä):  (b.  d^.  §.  Söeiße) 

in  ber  '3eitf^rift  für  ?p^iIoi"o»3:^ie  u.  fveculat.  Sl^eotogie'  Sb.  IX  (1842),  $eft2  Seite  301—320; 

—  (öon  9K.  335.  ®roBif(5)  iu  ber  'Svenen  Seuaifc^en  Siteraturseitung'  1843  9lo.  136—138  (8.  9. 

10.  3uni);  -    (»on  §.  aiitter)  in  beu  'Oötting.  geleierten  Stnjeigeu'  1843,  Stüd  125—127, 

(Seite  1241—1254. 

Allgemeine  Pathologie  und  Therapie  als  mechanische  Naturwissen- 
schaften. Von  Dr.  R.  Hermann  Lotze,  Docenten  der  Medicin  und  Phi- 
losophie an  d.  Univ.  Leipzig.  Leipzig  1842.  —  2,  verbesserte  Auf- 
lage, ebd.  1848. 

®a«*  «prtocrt  ber  1.  Stufl.  ift  batirt:  'Sei^Jäig  beu  14.  augujt  1842'. 

ßdgif.  33on  Dr.  9t.  ^ermann  So^e,  außerorb.  ^^rofeffor  ber  $Pofo))§te 
unb  ®oc.  ber  SUiebicin  an  ber  llniberfität  Sei^jjig.    &ipstg  1843. 

^cr^avfS  Cntologtc.   SSon  -iprofeffor  Dr.  §  er  mann  So  ^e.  —  '3ett[c^rift  für 
^^ilofop'^ie  unb  fpecutatibe  S'^eologie',  58b.  XI  (Tübingen  1843),  @eite  203— 
234. 
58erg(.  SroBifi^,  jur  aSerftänbigung  ü6er  §erfart'g  Dntclogie  —  in  berfetteu  äeitfc^rift 

58b.  Xni  (1844),  ©eite  37—68. 

öcöctt.    ScJcnöfvaft,  bom  ''^rof.  §.  So^e  in  Sei^^ig  —  im  '§anbiDi)rterBuc^ 

ber  ^^^ftolcgte',  t^erau^gegeben  öon  3tuboI:j3^  SBagner,  6.  Lieferung,  S3raun= 

jc^toeig  1843. 

S5ie  Sogifeöe  3l6^anbtung  ü&er  'ge&en.    Ceteugfraft'  fielet  jegt,    in  beut  fertigen  äBerle, 

(Seite  IX— L VIII)  o.U  (äinleitung  jum  ©anjen  an  ber  ©pige  bes  er^eu  58anbeö  »on  SR.  aSagna-'ö 

§aub»brterCni(^  ber  5)^"^t^fict.  (mit  beut  SEitelBIatt  'fflraunfc^iceig  1842').   SSeri^ffentlic^t  tocrbcn  ater 

ift  fie  erft  in  ber  6.,  ben  ©(^lug  be^  erfteii  SBanbeä  6ilbenben,  Sieferung.  —  3n  bem  urit  ber 

1.  ?ieferung  »eram^gafiten,  üou  9t.  äBagner  '©cttingeu,  im  gefiruar  1842'  batirten  ^rof^ectuS 

tonmit  iu  ber  Slufjal^lung  ber  a}Jitar6eiter  ber  ^Jame  Soge'i^  norf;  gar  ni(^t  mit  »er. 

Snftittft,  i)om  ^:)3rDfeffor  2o^e  in  ©öttingen  —  im  '§anb»örter6uc^  ber  ^'5^fto= 
logie',  t;erau§9eg.  t).  9t.  Söagner,  8.  l'iefemng,  SSraunfc^ireig  1844  (=  ißanb  II, 
Seite  1!)  1—209). 

Ueher  den  Begriff  der  Sißhönheit  —  in  'Göttinger  Studien.  1845'  (Göt- 
tingen, bei  Vandenhoeck  u.  Ruprecht),  2.  A-btheilung,  Seite  67—125 
[auch  separat  erschienen]. 

Seele  iiiiii  8eclcu(e&cn  —  im  '§anbiüörterBuc^  ber  ^'^ijfiotogie',  l^crauSgeg. 
b.  9t.  äßagner,  Lieferung  13.  14,  sBraunfdjweig  1846  (=  ißb.  III,  3f6t:^eitung  I, 
Seite  142—264). 


—     95     — 

Ueber!  Bedingnngreu  der  Eanstschö'nheit  —  in  Göttinger  Studien.  1847' 
(Göttingen,  Vandenhoeck  u.  Kuprecht),  2.  Abth.  1.  Liefg.  Seite  73— 150 
[auch  separat  erschienen]. 

Allgemeine  Physiologie  des  körperlichen  Lebens.    Leipzig  1851. 

Medicinische  Psychologie  oder  Physiologie  der  Seele.    Leipzig  1852. 

35a§  äBer!  ift  beim  SBerle^er  iiic^t  ine^r  511  ^at'en.  —  ißcn  So^e  neu  üBevavbeitet,  ifi  baS 
erfte  ©U(^  fce«  äöerfei?  unter  bem  Sitel: 

Prineipes  generaux  de  Psychologie  plysiologique,  par  Hermann  Lotze.    Nouvelle 

edition,   traduite  de  Tallemand  par  A.  Penjon.    Paris,  librairie   Germer  Bailliere 

et  Cie.  1876. 
aiS  ein  Sanb  tev  'Bibliothe.iue  de  Philosophie  contemporaine'  iu_  franjcfifc^er  Ueberfe^unä 
erfc^ienen. 

Quaestiones  Lucretianae  —  im  'Philologus,  Zeitschrift  für  das  klassische 
Alterthum',  herausgeg.  v.  F.  W.  Schneidewin,  7.  Jahrgang  (Göttingen 
1852)  Seite  696—732. 

^fQ($ci(90tfc$e  Unterfuc^ungen.  I.  Ueßer  bie  ©tärfe  bev  SJorfteßungen  — 
in  ber  '3«itl'f^^ft  für  "i^^itofo^^ie  u.  Vf^i^o).  Äritif,  :^evau§ge3.  üon  3.  §.  gierte, 
§.  lUvici  unb  3.  U.  «Birt^.    ^b.  XXII  (§aüe  1853),  (Seite  IS  1—209. 

SDÜftdfdSmu^.  3been  jur  SJatuvgefc^ic^te  unb  ©efc^ic^te  bev  ü}teni'c^^eit.  35ev= 
\ni}  einer  Slntl^vo^otogie.  1.  «b.  iixpm  1856.  2. 5ß.  ebb.  1858.  3.  «b.  ebb. 
1864.  —  3weite  ^luflage,  ebb.  l.  3Bb.  1869,  2.  Sb.  1869,  3.  33b.  1872.  — 
2)ritte  Sluflage,  ebb.  1.  33b.  1876,  2.  33b.  1878,  3.  33b.  1880. 

Sine  vulUfcbe  UeSeife^ung  fce§  DJIttotcSniuS  tft  in  ben  1S6C  er  Salven  eri4»ienen.  ©egeiu 
toärtig  ift  ber  SDtitofosmu^  in  3iu6tanb  —  »erSoten.  Heterfe^uuijeu  beS  3S)erfe'3  in  terfc^iebeue 
anbere  S<>ra(^en  finb,  junt  2^eil  ft^cn  feit  -aa^veu,  in  ißcrücueitun-j.  Iteterfe^nugen  einzelner 
©lüde  beffelten  finb  üielfad^  ücn  3eitfd)viften  bieöfeitS  nub  jenfeit^  be«  Oceanö  ae^rac^t  mcrben. 
So  entl^ält  j.  S.  bie  in  9Jero=2)crf  erfi^einenbe  aUo^enfc^vift :  'The  Inqairer'  in  i^rer  Slunniiec 
Dem  5.  3uti  1877  (yol.  XXXTT.  no.  31.  —  whole  no.  1601)  jugkic^  mit  einem  biocjrap^^ifdjen 
Slrtüel  ü6er  ?o^e  eine  Ue6er)e^ung  üon  ber  SinUitung  jum  ü)iitrofo«mu'S.  ülnbrerfeit-S  luib 
aibfc^nitte  auö  bem  9J2itrcfO'^mu5  and»  als  SJhtfterftücfe  Dentfcfien  ®tileö  abgebrudt  roor= 
ben.  So  in  einem  t^cn  bem  befanuten  amerifauiMen  San^tritferfdjer  unb  Singuiften,  $rof. 
EB.  2).  SB^itnei?  am  2}ate  =  (5c[Iege  ^u  ^feirs^aceu ,  ^erau'?gege6enen  beutfe^cn  Sefebu(^  für: 
bü^e  Unterri(^tganitaltcn  (German  reader,  with  notes  and  vocabnlary.  New  York  1870)  auä 
Sanb  II,  SBuc^  5,  Qap.  2  baö  Stiic!  'com  5ßu§  unb  ®  c^mucf '.  üei  mrö  in  2)cuti(0tanb  j.  2J. 
in  ber  '©eft^ic^te  ber  bentfc^en  l'iteratur'  üon  §einrid^  i^nr,,  Saiib  IV  Seite  941  ff.  eine 
^rcbe  au8  bem  ä)citro(cijmuö  SSanb  III  Seite  1—5.  9Jc6en6ei  Ijemerft  ^cit  Siuvi,  »rie  ba3  iibri= 
gen§  ouc^  f(^on  ^ub.  @ottf(^all  (Sie  beutfc^e  äiaticuaUiteratur  in  ber  erfteu  ßälfte  be>J  neun« 
sehnten  3al^rbunbertt^,  Sörei^tau  1855,  23anb  II  Seite  65.  281.  655)  begegnet  xoax,  axiS  bem 
^^iIofo^>^en  ?c^e  unb  bem  Slutor  ber  1840  erf^ienenen  'Oebic^te  ucn  $.  ?e§e'  jirei  rerfc^iebene 
^Pcrfpnen  gemacht. 

(£tvcitf(ö  Vif  teil.  er[te8  §eft:  3n  33ea«g  auf  ^43rof.  3.  §.  ^-irf^te'S  51nt§ropo- 
(ogie  (^^ierjüntic^eS.  —  ^nx  3(tomentt)eorie.  —  Seben  u.  3JJerfjani'8inu:8.  — 
Sffiec^jedvivtung  jiuifd^en  ?eib  u.  Seele.  —  33om  @i^e  ber  <Seete).  ^vei^jlcj  1857. 

Antigoua  Sophoclis  tabula.    Latinis  numeris  reddidit  Herrn.  Lotze.  Got- 
tingae  1857. 
Xie  betr.  SBertagöbuc^^onblung  befiiibct  fid)  gegennjörtig  in  itaffel. 


—    96     — 

mmi^tc  Her  ?tcft$ettf  in  ®etttf(|(ttnJ>.  (=  ©efc^ic^te  bet  sesiffenfd^aften 
in  S)eutfc^tanb.  Steuere  ä^it.  Stuf  Scranlafjung  unb  mit  Untetftilljung  @r. 
aJiaj.  be§  Königs  b.  ^a^ern  aDiajuniüan  11.  ^erauSgeg.  burc^  bie  §iftorifc^e 
Sommiffion  bei  bev  Äönigt  Stcabemie  b.  SSiffenfd^aften.  7.  ^b.)  SDZünd^en  1868. 

Softem  ÜCV  ^öUufO^J^ic.  erfter  £^eil:  Srei  33üc^ev  bev  Sogif.  Sei^jig  1874. 
2.  Stuffage,  ebb.  1880.  —  3»eitev  Z^til:  ®rei «üc^ev  ber  Slleta^j'^^ftf.  ebb.  1879. 

De  la  formation  de  la  uotion  d'espace.  La  theorie  des  signes  locaux. 
-—  'Revue  philosophique  de  la  France  et  de  l'fitranger',  dirigee  par 
Th.  Ribot.  Deiixieme  annee.  No.  10.  Octobre  1877  (=  Tome  IV,  p.  345— 
365).    Paris,  librairie  Germer  Bailliere  et  Cie. 

SKtcr  ttttü  neuer  felunöe ,  ^öße^nnftt^t  nnD  üWaifttönni^t.  (3Jlit  33eäie= 
l^ung  auf  ®.  Xf).  geebnet:  ®ie  Xage§anftc^t  gegenüber  ber  9?a(^tanftd^t. 
^ei^jig  1879.)  —  'Seutfc^e  $Reüue  über  ba§  gefammte  natioitate  Sebeit  ber 
®egenmrt\  ^erau§geg.  tv  "Siiä).  gleifd^er.  9Äai  1879  (=  3a[}rgang  III,  5ßb.  3, 
(Seite  175—201).  ißevUn,  ü^tto  3an!e. 

^Infänge  f^iiritiftift^cr  (Cjiniecturat=Äritif  —  in  bjrfelben  3eitfd^rift,  S)e- 
cember  1879  (=  Satjrgang  lY,  ^b.  1,  @eite  321—329). 

Philosophy  in  the  last  forty  years.  First  article.  —  The  Conten»- 
porary  Review'.  January  1880.  p.  134 — 155  (Strahan  &  Co.,  34  Pater- 
noster Row,  London). 

L'iufini  actuel  est-il  contradictoire  ?    Reponse  ä  M.  Renouvier.  — 
'Revue  philosophique',   dir.  par  Th.  Ribot.     Cinquieme  annee.    No.  5. 
Mai  1880  (=  Tome  IX,  p.  481—492). 
ißergt.  bie  Hrtifet  bcn  .genrit  SRenoitüier  in  ber  'Critique  philosophique'  1880  Nr.  3, 

4,  5:  L'infinite  de  l'espace  et  du  temps  dans  la  metaphysique  deM.  Lotze;  unb  feilte  Sle^Ut 

In  beu  'Eevue  philosophique",  Öunl  1880:  L'infini  aetuel  est-il  contradictoire?    Keplique- ä 

M.  Lotze. 

^rnnüsnge  Öcr  *|?ft)(^oI09te.    2)tctate  au§  ben  93orlefungen.   ^ei^jig  1881. 


B.   9?cccnftoncn  unb  ©citiftanjcigcn. 

a)  «in  ben  'i^aütfdjett  3i^l?rbüdjern  für  beutfdje  IDiffcnfd^aft  unb  Kunft', 
Ijerausgegcbcn  oon  21.  Hugc  unb  CI|.  (Edjtcrmeycr. 

2.  3at;rgang,  1839. 
©eite  1545—1592:  Ä.  Sß.  @tarf,  ^Mgemeine  ^atf;otagte  ober  aßgemeine  9fatur= 
le^re  bev  Äranf freiten.    Sei^^jig  1838. 

b)   in  bcu" '(Söttingifdjcn  gcleljrtcn  ^tnjctgcn. 

1844. 

©tücf  140,  Seite  1390—1398:    Amand  Saintcs,  histoire  de  la  vie  et  de  la 
Philosophie  de  Kant.    Paris  et  Öambourg  1844. 


—     97     — 

@tüd  170—172,  eeite  1695—1710:  F.  BoxdlUer,  histoire  et  critique  de  la 
revolution  Cartesienne.    Lyon  1842. 

1845. 

©tüd  124—127,  Seite  1241—1272:  ®.  §artenjtein,  bie  Orunbbesriffe  bet 
et^if(^en  SBtffenfc^aften.    Sei^äig  1844. 

1846. 

@tücf  4—7,  @eite  38—60:  §.  Ävaufe,  üBer  bie  3BaMöfti3^«it-    <Sin  Beitrag 

jur  ©ittenk'^ve.    Berlin  1844. 
@tücf  19,  Seite  191.  192:   ^.  SB.  @tav!,  Mgemeine  ^^at'^o(ogie  obev  allge= 

meine  5)JatitrM)ve  ber  Ävanlt;eit.   2  «Bbe.  Sei^^jig  1844.  1845. 
©tücf  45.  46,  Seite  447.  448:  §.  So^e,  übet  ben  33eflvift  bev  Sdjön'^eit  (®öt= 

tingev  Stubien  1845.  2.  »t^.   Seite  67—125). 
Stitd  57—60,  Seite  561—588:   3.  §.  doofen,  bev  Stveit  beS  DiatutgefetjeS 

mit  bem  3i"'-'e'f62gviffe  in  ben  ^''^ijfifcljen  unb  I;iftovifc§en  SJßifjenfc^aften.    ©ne 

(Sinteituitg  in  ba§  Stubinm  bev  ^f}i(ofo^^ie.    tönig§6evg  1845. 
Stücf  77,  Seite  761— 768:  g.  ^iefe,  :pPofo))^ifc§e  ^vo^^äbentif  filv  ®t)mnafien 

unb  '^ö^eve  i8itbung§an[tatten.    sßevün  1845. 
Stücf  89—91,  Seite  881  —  893:   Bordas-DemouUn ,  le  Cartesianisme  ou  la 

veritable  renovation  des  sciences.    Ouvrage  couronne  par  l'Institut.  Pre- 

cede  d'un  discours  sur  la  reformation  de  la  philosophie  au  dix-neuvieme 

siecle,  par  F.  Huet.   2  tomes.    Paris  1843. 

1847. 

Stüct  3.  4,  Seite  28—43:    ®.  Z\  gedjnev,  übev  baS  ^i5#e  ®ut.    Sei^5jig 

1846. 
Stücf  6-9,  Seite  57—82:   %^.  Sjßail^,  ©vunbkgung  bev  ^|5[vc§'>i'>gie,  nebft 

einet  31nn?enbung  auf  baS  SeeienleBen  bev  X'^iete,  befonbevS  bie  3nftin!t=' 

evfc^einungen.    Apamfeuvg  u.  @otl)a  1846. 
Stücf  30-36,  Seite  297—349:  §.  9)1.  SH^i^feäu«,  (Sntwutf  eineS  S#em§ 

bev  Siffenfd^aftöle'^ve.    Äiel  1846. 

1848. 
Stücf  13,  Seite  133—136:  3ofe))t>  gveif)evt  i).  eidjenbotff,  übet  bie  ef^ifc^e 

u.  tetigiöfe  33ebeutung  bet  neueven  vomantifc^en  ^4>oefie  in  Seutfdjtanb.   ^ei^jjig 

1847. 
Stücf  57,  Seite  556— 564:  g.  3B.  ipagen,  ^[ijc^otogifc^c  Untetfuc^ungen.   Stn- 

bien  im  'Gebiete  bet  ^)t;i)fiotogifd)en  ^fvdjotogic.    ^övaunfdjn^eig  1847. 
Stücf  63— 66,  Seite  628— 662:  3.  §.  iioüfeu,  ^:i>vo\3äbeuti(  bev  Ännft.   ÄönigS^ 

ktg  1847. 


—    98    — 

©tüd  82-85,  ©eite  817-852:  §.  UUnci,  ba§  ®runb)5rincip  ber  ^pofo^j^ie, 
h\t\\<i)  u.  f^ecutatiö  enttoidelt.  1.  2;^.:  ®efc§ic§te  «nb  Äritif  ber  ^rinci^ien 
ber  neuern  ^Pofo:|3^ie.  Jei^jjig  1845.  —  2.  zi).:  @^3ecutatit>e  ©runbkgung 
beS  @v[t«tn§  bet  ^'^i(ofo^5'^ie  ßb.  bte  Se^re  toom  SEifjen.  ebb.  1846. 

@tM  87—89,  @eite  874—885:  %.  SSotlänber,  Siffenfc^aft  ber  ©rfenntm^- 
3m  3lfcri§  ftjftentatifc^  entn^orfen.    äJIarburg  u.  Sei^jig  1847. 

©tücf  169,  ©eite  1682.  1683:  ^.  ii'o^c,  ükr  S3ebingungen  ber  ^nftfc^i3n:^eit. 
'(©öttinqer  ©tnbien  1847.  2.  Slbtl;.  @ette  73—150.) 

@tücf  169,  ©eite  1684.  16S5:  ©aberio  SatoatUri,  jur  :^i[tDrifc^en  (Sntoicftung 
ber  Äünfte  nac^  ber  S^^eilnng  be§  rcmifdjen  9iei(^§.  (®öttinger  ©tnbien  1847. 
2.  'mtf).  ©eite  222—279.) 

1849. 

©tüd  16,  ©eite  159.  160:   9t.  §.  Soije,  allgemeine  ^'at^ologie  u.  Z^txü^k  ali 

mecfianif^e  9IatnruMffenfc^atten.   2.  berb.  2(uf(.   2ei^>jig  1848. 
©tüd  144,  @.  1427  —  1436:   Sof).  §einr.  Sötve,  über  ben  begriff  ber  Sogif 

u.  i^re  ©teüung  ju  ben  onbern  ^.i'^itDfo^j'^ifc^en  S)i§ci:pUnen.    SSßien  1849. 
©tüd  173—175,  ©eite  1721—1744:    (ä.  ®nX)\,  bie  neuere  gefd^iditlic^e  3JIderei 

u.  bie  2(fabemien.    9)iit  einer  ©nteitung  ton  '^Jrof.  Dr.  §.  Angler.   ©tutt= 

gart  184S. 

1850. 

©tüd  80—82,   ©eite  793—805:    SaS  Seben  einer  ^eje.    3n  ßeic^nungen 

»DU  ißonaöentura  ©eneUi,  geftoc^en  üon  §.  9)Jerj  u.  ©onjenbac^.    S)üffel= 

borf  u.  2ei:|5ji3  s.  a. 
©tüd  112—115,  ©eite  1118—1152:    D.  Somric^,  bie  ^f^^ifc^en  Suftänbe, 

i^re  crganif^e  93ermittelung  u.  i'^re  SSirfung  in  ©rjengung  föriperUc^er  ^ranf= 

pten.    3ena  1849. 
©tüd  152—156,  ©eite  1513—1559:   Z^.  Sailj,  Se'^rbnc^  ber  ^fi^(^oIogie  atS 

9iaturUHffenfd}aft.    33raunfd)»eig  1849. 
©tüd  167,  ©eite  1661  —  1670:  @.  S'^.  ged^ner,  Lianna  ober  über  baS  ©eeten= 

(eben  ber  '^flansen.    Sei^jjig  1848. 

1851. 

©tüd  100—102,  ©eite  993—1016:  %  §.  2fiiii,  allgemeine  ^'^»jfiologie  be8 
tiJrperüd^en  i'ebenS.  l'eii^jig  1851. 

1852. 

©tüd  100-102,  ©eite  993—1014:    9t.  §.  Soije,  mebicinifc^e  ^f^d^ologte  ober 

^Jß^^fiobgie  ber  ©eele.    Sei^jjig  1852. 
©tüd  200-203,  ©eite  1993—2028:   3«.  SB.  ®robifd),  crfte  ©runbUnien  ber 

mat^ematifc^cn  ^^ji)d;oiogie.    ^'ei^?jig  1850. 


—    99     — 

1853. 

©tü(f  38—41,  ®ette  377—416:   §.  lUrict,  ©Aftern  bev  ?c.qif.    Sei^j^tg  1852.' 
©tüd  174-177,  ©eite  1737-1776:    d.  ^fUiger,  bie  fcnfovifc^en  guuctionen 

be§  9tücfenmat!8  ber  SSivbelt'^icre  nebft  einer  neuen  Se^ve  ü6ev  bie  2eintng8= 

gefetje  ber  9tef(ei-ionen.  SBertin  1853. 

1854. 

@tücf  146—148,  ©eite  1451—1475:   @.  3)iei§fner,  Beiträge  jur  ^Miotogte 

beS  ©e'§organ§.    Sei^jig  1854. 
©tücf  158-160,  ©eite  1580-1590:  SB.  ©ertötet,  bie  lüogtf,  neu  bearbeitet. 

©öttingen  1854. 

1855. 

©tücf  106-108,  ©eite  1049-1068:    ©b.  §anSHd,  bom  2«uftfalifd;=©c^önen. 

(Sin  SSeitrag  juv  9tebiftcn  ber  ^feff^etif  ber  Sonfunft.   Sei^jig  1854. 
©tücf  109-112,  ©eite  1081— 1112:    ©.  X^.  getaner,  über  bie  ^Mtf^tifc^e 

unb  ^)^itofo^'^i[d^e  Sttomenle'^re.    Sei^jig  1855. 
©tücf  153— 155,  ©eite  1521— 1538:   §.  Sgorbe,  neue  3)arfteaung  beS  ©en= 

fuaU8nut§.    <5in  (äntanirf.    i*eipaig  1855. 

1856. 

©tüd  51,  ©eite  498—507:  A.  Lemoine,  du  sommeil  au  point  de  vue  physio- 

logique  et  psychologique.    Ouvrage  couronne  par  l'Institut  de  France. 

Paris  1855. 
©tüd  52-55,  ©eite  513-542:    m\^.  gribotin  a^onntanu,   ©runbrijs  ber 

P^d^ologie  bom  ©tanb^mnfte  be§  V'^itofo^l^ifd^cn  9fedigmu§  u.  nac^  gcnetifc^er 

9)ietT;obe.    2t(6  ?eitfaben  für  acabemifdte  Sortefungen  u.  jum  ©etbftftubium. 

§aae  1856. 
©tüd  01-63,  ©eite  613-632:   Jürgen  33ona  9)?et?er,  5{ri[tctete§'  S^ierfunbe. 

(Sin  ißeitrcfg  jur  ®efd)ici^te  ber  ßootogie,  ^:^i}ftologie  u.  ber  alten  'i|>'^itofo^5]^ie. 

aSerün  1855. 
©tüd  72— 74,  ©eite  713— 725:    2(ug.  Sßeber,   bie  neuefte  Vergötterung  be8 

©toff«.    (Sin  33Ud  in  ba§  ^eben  ber  9?atur  unb  beS  (SeifteS.    (Sieben  1856. 
©tüd  199,  ©eite  1977—1992:  §.  So^e,  9)iitrofogmu8.   3been  jur  (gtefd^ic^te  u. 

g^iaturgef^i^te  ber  9)Ienfd)'^eit.    93erfudj  einer  5(ntt;ro^otDgie.    1.  ^b.    2ei^?jig 

1856. 

1857. 

©tüd  32,  ©eite  313-320:  §.  (Sjotbe,  (Sntfte:^mng  be§  ©etbftbetmtjstfein?.   (Sine 

3ütttvort  an  §errn  ^rcfeffor  2o^e.    l'cipjig  1856. 
©tüd  36,   ©eite  353  —  356:    Antigoiia  Sophoclis  fabula     Latinis  numeris 

reddidit  Herrn.  Lotzc.    Gottingae  1857. 


—     100    — 

gtüd  52,  Seite  513—520:  3.  §.  gierte,  Stnt^roi^ofogie.  i::ie  ^e'^rc  toon  bct 
ntcnfc^(ic^en  Seele.  9ieu  6egtünbet  auf  naturtoifjenfc^aftüc^em  SBege  für  Statut« 
forfc^er,  2(erjteu.  triffeiijc^aftüc^  ®e6i(bete  ü6er'^amjt.  2dpiio,  1856.  —  §etm. 
2oiii,  ©tteitfc^riften.  (Srfte8  §eft:  3u  ^ejug  auf  ^tof.  gic^te'8  ^nt^to^o= 
togie.    Sei^jjig  1857. 

1859. 

©tuet  8,  Seite  73—80:  §.  i?o^e,  2)?ifvofo§mu8.   2.  «b.   Sei^jig  1858. 
etücf  93-95,  Seite  921—939:   3.  §.  gid^te,  juv  See(enfrage.    Sine  ^■^«0= 

fo^^ifc^e  Sonfeffion.    Sei^jig  1859. 
Stücf  104,  Seite  1026—1035:    Mxi  SneU,  bie  Streitfrage  beS  SJiateriati«^ 

mm.    (Sin  ijermittetnbeg  Scrt.    3ena  1858. 

1872. 

Stüd  8,  Seite  293—302:  ß^.  §.  Sßeifec'S  S#em  ber  Steft^etif.  Jiad)  beut 
®oßegienf;efte  fester  §anb  ^erauSgeg.  üon  Dr.  9iubo(f  Se^bel,  außerorbentt. 
'^rof.  b.  %^i)H.  in  ?ei)>jig.    Sei^pjig  1872. 

1876. 

Stücf  15,  Seite  449— 460:  ®.  Seic^müUer,  neue  Stubien  jur  ©efc^ic^te  ber 
^Begriffe.    Srfte  Lieferung:  §era!(eito§.    ®ot^a  1876. 

1880. 

Stücf  16,  Seite  481—492:   v^o^j^e,  bie  Sc^einbeivegungen.   Sffiürjfcurg  1879. 


^3 


Z^ 


8^ 


2>rucf  ucn  3.  39.  .&irfcOfclb  in  Seipjig. 


University  of  British  Columbia  Library 

DUE  DATE 

[ADD  1 4  A^re 

l^pfil    1976  lETB 

FORM   3IO 

>  I. 


UNIVERSITY  OF   B  C     LIBRARY 


3  9424  01088  2113 


DISCARL-