Skip to main content

Full text of "Grundzüge der Psychologie Dictate aus den Vorlesungen: Dictate aus den ..."

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at jhttp : //books . qooqle . com/ 




Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



I^-K, 




^]ßR^ l ' 




% 



I 



G-rUn-i-Z-UU«- 

@riutb$fige 



6^ 






Vvv 



SDictate au« ben SBotrlefungen ^ 

fron 

. , ' Lotxe • 



3»eite Auflage 



SSeiclag oott ®. ^ttjel 
1882 



OP u* 




* ' B R K** 




# 



/ 



®ruttb$üge 



ber 



• \ 5 • y ^ 

* ■! M 



o I o gi c 



SMctate au« ben SBottefungen g 



fron 



-v v>. 



^ermann €otje 



3»eite Auflage 



SSetlag »on ©. $iY)et 
1882 



IT 



2>a$ föe$t bet Uefctfcfcwtg tft Dorbc^alten. 






509692 



\6L 



®<5ttmget §etIommen gemäg pflegte mein 93atet in feinen 93ot> 
lefungen ben (Sang bet 9tu«einanbetfefcungen in futjen SDictaten ju 
tefümiten. Sil« ba^et biefen ©ommet na<$ feinem unettoatteten 
£inf<$eiben an meine 33tübet unb mi<$ bie 93etpfli<$tung herantrat, 
benjemgen §etten, tt>et<ä^e $iet in ©etlin feine (Soflegien (übet $fo" 
j djotogie unb übet 3Retaj>$tyfiI) Befugt Ratten, na<$ 3Rögti<$Iett auc$ 
! ben tiicfftänbig gebliebenen £$eil biefer SSottefungen ju bieten, ba 
f toax e« ba« 5Kä<$ftliegenbe, Don bemfelben biefe £>ictate in bet 
gaffung btuden ju laffen, in toeldjet fie unfet 93atet gegeben $atte, 
als et biebetteffenbe 33ottefung jum testen SWaXc in (Söttingen $ielt. 
Dem entft>te<$enb finb bie SDictate au$ bem 6olteg über $fty<$o* 
logte auf ben folgenben ©ogen fo pubticitt, toit fie mein 93atet 
im ffiintetfemeftet 1880/81 fotmulitt $at unb nrie i<$ bamal« fetbet 
al« meine« 33atet« 3^ötet fie- mit na<$gef<$tieben $abe. £a ber 
8Bunf<$ ausgeflogen tomtbe, getabe bie ©ftjje bet ^ftyctyologre 
aögemein jugängtt^ ju ma$en, fo ift Don betfetben nid)tbto«bet 
in ben ©etlinet SBotlefungen meine« SBatet« tiicfftänbig gebliebene 
£$eit, fonbetn ba« ®anje gebtudt unb Don bet gitma, mit totU 
<$et. mein SSatet Dom Anfang feinet f<$tiftftellettf<$en £$ättgleit an 
in aSetbinbung geftanben $at, in 93etfag genommen tootben, 

<5« fei mit geftattet unfetem langjährigen gteunbe $ettn $to* 
feffot OL 9te$nif<$ in ©ötttngen, bet mit au<$ in biefen Ange- 
legenheiten tatyenb unb ^elfenb jut ©eite geftanben %at unb junt 
©dfluß nodj bieSBogen einet eirtge^enben föeDifion untetjog, foürie 
^ ben fetten Sommilitonen in (Söttingen unb in ©etlin, koel^e but<$ 



— IV — 

Ueberfaffung ityrer $efte bie Drudtegung eBenfoiPo^l ber tyier &or* 
ttegenben ©Kjje ber ^ftydjotogte, at« bct £)ictate au« bem Sofleg 
übet SUieta^^^fif in ber entgegenlommenbften SBeife förberten, audj 
$ier meinen $erjtt<$en £)an! au«juft>re<$en. 

©ertin, 24. ©eptember 1881. 

Stottert 2o$e, stud. jur. 



2tu<$ in ber nadj SBertauf &on neun SDlonaten bereit« erforber* 
liäf geworbenen j weiten Auflage ift, bi« auf eine 2faja$l Don 
©tetfen, bie ber töebaction au« ben SBtnterfemeftew 1878/79, rety. 
1879/80 entnommen toorben finb, bie Raffung, toeWje Sofee im 
SBinterfemefter 1880/81 ben Pietäten gegeben $at, bemSlbbrud 
ju ©runbe gelegt toorben. 

©öttingen, 19. 3u« 1882. 

. <£♦ 9Mjmfd>. 



3 tt t) a 1 1. 

6dte 

Einleitung vn 

(grfte* Styett. SSon ben einzelnen dementen be$ inneren 2eben$: 

<grfie$ Kapitel, #on ben etufadjen (Smtfmbunaen l 

3»eite$ tfapitel. Ueber ben ©erfouf ber ^orjieöungen .... 15 
3)ritte$ tapitef. $on bem bejiefcnben SBiffen unb ber Bufmert- 

famfcit 22 

SSierte« Kapitel. $on ben räumlichen Sfafd&auungen .... 26 
gttnfteS Äapitef. Ston ber ftnntit^en SBeltauffaffung unb bon ben 

©inne^tSuf^ungen 38 

@e<$jieS tajntel. »on ben @efm)Ien 43 

(Siebente« tagtet. SSon ben ©etoegungen 49 

Breiter SHU. Styoretifcfc ^fodjologie. 

(SrjUS äa^itet. SSon ber @eefc 53 

3»eite$ ßapitet 93on ber Se^fefoitfung jtoifdjen 6eete unb 

tförper 57 

dritte« Jtopttel »om .@ifee ber @eete 6t 

Vierte* Äafcitet. SBon ben 3ritber$aftniffen ber @eele .... 66 

günfte« Sagtet. 8on bem SBefen ber @eete 70 

©elftes JlapiteL SSon ben beränberlicfcn 3uftönben ber @eete . 76 

Siebente« äapitel. $on bem föeidje ber @eefen 86 

* * * 

©erjet^niß ber Uterarif<$en ^ublicationen Hermann Sotje'S . 92 



(gmtftnbnngen 33otfiettnngen ©efütyle nnb ©ttebnngen Bttben 
bic tootylbelannten £$atfa<$en, beten ©anjc« ttrit, mit 93otbe$alt 
fünftiget Prüfung, al« ba« geben eine« eigentümlichen Sßefen«, bet 
©eele, jn bejeidfctcn pflegen* 

Unfete tt>iffenfd^aftli^en ©ebütfniffe toütben Dottlommen befrie* 
btgt fein, toenn örir jnerft na<$ Anleitung ber ©eob$<$tnng doü^ 
ftänbig atte eutjelnen ©eftanbt^eite btefe« geben« nnb bie aflgemei* 
ntn formen tyrer SBerfnityfnng barftetten Knnten*(befcri|>ttoe ober 
eni|rirtf<$e $ft$otogie); toenn toir fetner bie Sftatnr be« ©nbjiect« 
biefe« ganjen geben«, fo toie bie ürirffamen Sräfte nnb ©ebingnngen 
namhaft madjen Knnten, bnrety toeld&e ba« ©an je btefe« geben« 
$er&orgebra<$t nnb genötigt toirb, jene erfa$wng«mäj$ig befannten 
formen feine« SSertanf« inne jn Ratten (erftärenbe, me<$anif<$e ober 
metat>$tyfifdje $fo<$otogie); toemt toir enbli<$ ben vernünftigen ®imt 
angeben förinten, toojn bie« alle« &or$anben ift; ober ben 33ewf, 
ben ba« Seelenleben überhaupt im ©anjen ber SBelt jn erfüllen 
$at (ibeale ober fyecnlattoe ^ffy<$otogie), 

Da bie te^te Stnfgabe eine Sfafföfung in ftreng ttriffenf<$aftli<$er 
gorot ni$t jnläfct, bie ©e^anblnng ber erfien aber fi<$ beqnem mit 
ber ber jtoetten fcerbinben läßt, fo ift bie toefentlid&e grage, mit ber 
toir nn« befd&äftfgen, biefe: „Unter *oel<$en ©ebingnngen, nnb 
bur<$ toet<$e Gräfte entfielen bie einjelnen Vorgänge be« geiftigen 
geben«, toie Derbinben nnb mobificiren fie fi<$ nnter einanber nnb 
bringen bnr<$ bie« Bnfammemoirten ba« ©anje be« geiftigen geben« 
ju ©tanbe?" 



— VIII — 

Unfern Sßeg aber nehmen ttrit fo, ba& ttrit bem ®ange ber 
©a<$e felbft folgen, nämfid? juerft fcon ben äußeren Sinbrüden fore* 
<$en, bur<$ toetctye bte geifttge £$ättgfett afle Slugenbfide Don nenem 
angeregt totrb, bann &on ber mannigfaltigen inneren Verarbeitung, 
bie btefe©nbrüde erfahren, enbttd? Don ben töüdau&erungen, $bt* 
Regungen £anbtungen, bie barauS tyemrgetyen. 9tad? ber £)ur<$* 
mufterung btefer einjetnen Elemente be$ getftigen 2eben$ ttrirb bann 
erft eine gefammefte Uebertegung über bie innere Statur be$ ©üb* 
iect« möglt<$ fein, ba$ btefeä geben fityrt 



(grfter Ztyxt 

$on ben einzelnen Elementen fae* inneren Se&en«* 



Srfte« ftapitet. 
Son ben einfachen (gmjjfrabmtaen* 

§ l. 

©ir oerfte^en unter c einfa<$en (£m|>fUtbungen , $ier bie|enigen, 
in beten 3n$aft leine Bufammenfefeung au« ungleichartigen ober 
gleichartigen Reiten un« beuterttar ift, unb benlen un« femer 
biefeften, toie eS getoitynli<$ ber gatt ift, bur<$ äußere (SinbriWe 
betantaft. 

3n biefent gaöe unterföetben toir in ber Sntfte^ung ber (tut* 
pftnbungen als erften Vorgang ben anderen ©inneSreij. 
Skin ©egenftanb toirb bur<$ fein blof eS ©afein Dfyect einer 2Ba$r* 
nefynung; er tirirb e« nur babur<$, bafc er enttoeber felbft fi<$ unferm 
ÄSrper MS jur ©erfifaung nähert, feie e3 &eim.©tofc ber Satt ift, 
ober ba| er einem i$n umgebenben SKebiunt ©etoegungen mitteilt, 
bie fidj in biefent bon (Slemmt su ßtement fortyflanjen unb julefct 
unfern ftörper erregen, toie eS ber gaö ift bei ©<$afl* unb 8i<$t* 
toeflen. 3n allen g&flen aber ift biefer äußere ©inneSreij eine trgenb 
toie geftoltete ©etoegung irgenb toet$er SDiaffen unb $at an fi$ 
fettft leine #e$nti<$lett mit ben geiftigen Vorgängen, bie auf tyn 
folgen foöen. 

§2. 

SDaS jtoeite, toa« nottytoenbig ift, ift ber innere Vorgang im 
ftbxpuc, ben ber aufcere töetj anregt 

Sotjc, ^fi^otogic. 2. KufC. 1 



— 2 — 

SBei feinem ©ntritt in bie Oberfläche unfere« Sörper« bringt ber 
ändere föeij mancherlei SBeränberungen ber äufjerften ©ebedung«* 
festen tyerfcor, fcon benen ttrir toenig tt>tffett # unb tt>el<$e ttrir pffyd?o* 
logifdj au<$ ni<$t jn verfolgen brausen; benn fle alle foerben su 
SBeranlaffungen fcon Smpflnbungen erft bann, toenn'fte auf bie 
Gruben ber im törper überall verbreiteten SRemnfafern übergeben 
unb in biefen eine Srtegung erjeugen, meldte fi<$ bur<$ ben ganzen 
Verlauf be« SRer&enfaben« bis jum ®e$irn fortyflanjen mu§, toenn 
eine Smpfinbung entfielen fott. 3ebe SBertefcung be« Serben, toetc^e 
biefe gortleitung fcertyinbert, Bctmrft ba$er aucty, ba§ atte föetjungen 
be« perty$erif<$en SGer&enenbe« für ba« SJettmßtfein fcötltg verloren 
ge^en. Sßorin nun Jene ©rregung, ber fogenannte SWerfcenpro* 
ceß, befielt , tiriffen ttrir nidjt mit SJeftimmttyeit; audj ift füt bie 
$ft$ofogie blo« bie eine grage &on 2Bu$ttgfeit, ob tiefet *ßroceß 
nur ein p1ftflf<$er S9efcegung«t>organg ift, ober ob er bereits 2$ett 
an bem S^arafter be« geiftigen geben« nimmt» 

5Run lann in bem Serben eine gmpfinbung c ni<$t blo« über* 
tyaupt ba fein', fonbem man mfigte genau angeben, toer fie benn 
eigentlidj $aben fofl. Der SRerfc al« ®anje« lann biefe« ©ubject 
ni<$t fein, toeil er ein Aggregat Dieter 2$ette ift unb überbte« ji<$ 
gar nid?t auf @n ÜWal in bem Buftanbe ber Erregung beftnbet, &on 
bem fcielmetyr ein S^eit na<$ bem anbem ergriffen ttrirb. SDfcan 
fßnnte batyer Wo« behaupten, |ebe« unheilbare Atom be« üföer&en 
fei ein empfinbenbe« ©ubject unb ttyeite feine Smpftabung feinem 
9ia<$bar mit, bt« fie jutefct an bie ©eele tommr* 

SDa nun aber biefe gortyflanjung ber &rrtgting burc^ äen* 
berung be« p^ftfäen Sufammentyang« be« ftetttit, 8* #• *>«*$ 
®<$nitt, ge^inbert toerben fann, fo erfolgt fie an$ *$** £foeifel 
niäjt bur$ eine unmittelbare ©tjmpatyie, fonbem but$ eine $W 
fif<$e ©ntirirfung, ti>el<$e ein SKer&enatom a auf ba« nädfte b vu f, tt>. 
ausübt gotglid? müßte man fagen: ba« 9ltom a tirirlt £$tyfif# 
auf b; in gotge biefer erlittenen ©nttrirfung gerät$ b in einen 
<£utyftobung«pftanb E; unb ttrieber in gotge baoon ftbt b einen 



_ 3 — 

neuen £$tyftf<$en änftofj auf c au«, toett&e« toieber $terburd$ 
jur @mpfinbitng E unb in $otge ba&on gut 3lu«fibung be« pfo 
ftfd&en änftof e« anf ba« Sftom d wanfofft totrb, SDa« lefcte SRer* 
fcenatom z toürbe bann auf eine Jcftt nocty ganj unffare ffietfe auf 
bie ©eete toirfen unb nun aue$ biefe jnt ßrsjeugung t^rer Sm* 
pfmbung E anregen, 

9tun fielet man ein, bog btefctr tefete äfaftofc , burdfr toeld&en 
unf ere ömpfutbung (bie etnjige, t>on ber tote toteittdj ettoa« toiffen) 
in un« entfte^t, feinen Srfotg ganj ebenfogut gehabt Ijaben toirb, 
toenn bie SWmenatome Wo« einen p$tyfif<$en ©nfKuf auf einanber 
ausübten unb fi<$ i$re eigenen (Smpftnbungen (bie ja Mo« leere 
Vermutungen unb feine nad&getoiefenen £$atfa<$en finb) ganj er* 
foart $aben. 

$)a alfo biefe eigenen (gm^finbungen ber SRemn gar nid&t« 
jur (Srflärung ber unfrigen Beitragen, augerbem m<$t na<$toei«bar 
finb, toätyrenb bie gortyflanjung eine« p#fyftf<$en änftoße« gar nt<$t 
geleugnet toerben fann, fo betrauten toir in 3 utun f* au $ *> en 
5Reroen^roce| al« einen Mo« pljtyfifdjen JBetoegung*&organg, ber 
ton einem Sfteroenttyeüdjen auf ba« anbre übertragen totrb unb noc$ 
niäftt oon bem t>ft$if<$en Styarafter $at, toet<$er ber auf tyn fo(* 
genben gmpftnbung julommt 

§ 3. 

Da« britte ©Heb biefer SttU oon Vorgängen ift nun ber 
nn« aßen tootytbefannte Buftanb be« ©etoufc tfein«, bie Smpfinbung 
feftft, ba«©e$en eine« beftimmtf arbigen Sidjte« ober ba« Jpören 
eine« Stange«. 

3Son ben beiben ©erneuten, toetöje toir in ©ebanlen an biefem 
SSorgang unterfd&eiben tinntn, nämttcty bem qualitativen 3n$a(t, 
ben toir enq>finben, unb ber empftnbenben £§ätigfett, bur<$ 
bie toir un« feiner betouf t finb, ift toeber ba« eine no<$ ba« anbre 
mit ber Sftatur be« äußeren 9teije« ober be« 9iert>ent>organge« &er* 
gleidjbar- ©o genau toir au<$ bie $atur ber Slet^ertoeßen jergfte* 



— 4 — 

bern mögen, mental« entbeden torir in i$r einen ®wnb, toarum fie 
at« (Stanj gefe^en, nnb m<$t liebet al« Slang gehört »erben 
müßten; ebenfo toenig, toawm bie eine al« xotf), bie anbre al« btan 
emtfnnben »erben müßte, nnb nidjt wngefetyrt ferner, »ie nrir 
auäf immer plftfifd&e SBetoegungen ber SWeroenatome mit einanber 
combimren mögen, memat« lommt ein $nnft, too e« felbftfcerftänb* 
U<$ foürbe, baß bie jnlefct erjengte SJefoegnng nid&t me$r ©etoegnng 
Wetten bürfte, fonbern in biefen ganj anber« gearteten Vorgang 
ber Smpftnbnng übergeben maßte» 

Sitte Slnftrengnngen finb ba^er böttig bergeblt<$, nadfontoeifen, 
nrie e« angebt, baß bie Wo« p$tyfiföe SJefoegung naety nnb naety in 
<£mtftnbnng übergebt» 2Btr muffen un^ fcietme^r begnügen jn be* 
tyanpten, baß eine nn« bt« Jefet völlig nnbelannte SWatnrnottytoen* 
bigfeit biefe beiben nn&ergteid&baren unb anf einanber m<$t jurild^ 
fityrbaren Weisen fcon Vorgängen, bie ©etoegnngen nnb bie @m* 
pfinbnngen, t$atfä<tyltd& bergeftalt mit einanber fcerbnnben $at, baß 
ein beftimmte« ®lteb ber einen Steige allemal ein beftimmte« ®lieb 
ber anbern jn feiner golge $at. 

§ 4. 

Nun aber nrirb man &oran«fefeen, baß biefe beiben Weisen fcon 
Vorgängen nid&t ganj prmetylo« jnfammengelettet fein »erben, baß 
Wetme^r a$nltd?en töeijen anety ä$nli<$e, fcerfd&tebenen fcerfd&tebene 
gmpftnbttngen entfored&en, nnb baß bann, toenn e«tn ber töetye 
ber JReise einen befttmmten gortfd&rttt, ®egenfäfce, ^eriobteitäten 
ober an«gejetdjnete ^nnfte gibt, bie« alte« in irgenb einer SBeife 
anety in ber SRetye ber Smpftnbnngen einen 2ln«bw<J finben 
toerbe. 

ßrfa$wng«mäßig lönnen totr jeboety biefe SSermnt^nng nnr 
toenig betätigen* 

£nerft beftetyen bie fcerfd&tebenen @mpftnbnng«!laff en (Farben, 
£öne, ©erüd&e) nn&ermittelt nnb Wo« t^atfäctyltcty neben einanber 
nnb bitben lein gefd&toffene« ©fyftem* SDaran« j, ©., baß wir atet^er* 



— 5 — 

toeüett al$ 8i<$t empftnben, folgt nidjt im getingften, bafj fcrit nun 
confequent Sufttoeßen at$ ®<$att empftaben müßten. 

35affelbe gilt ton ben einjetnen ©liebem ber einjelnen fttaffen. 
SBet Wo« fauet ober gelb euq>funben $ätte, toütbe babut<$ ni<$t auf 
ben (Sebanfen gebraut , e« muffe au<$ bittet unb Mau geben. 

£>aß femer einem beftimmtcn gottfd&tttt in ber töetlje bet 
Steige au<$ ein folget in ben ©mpftnbungen entft>te<$e, bemerlen 
foit blo« bei ben £önen, beten §itye mit bet ©<$tmngung$ja$t 
bet ©d&atlfoetten junimmt £>abei tetbient bemetft ju foetben, bafj 
bie 81 tt, in foeld&et bie ömpfinbüng biefe Untetfd&iebe bet Steige 
nriebetgibt, i$t felbft gans eigentümlich ift SDet £ityenuntetf$ieb 
$nrifc$en jtoei £önen $at gat feine Sle^nli^feit mit bet SMffeteng 
jtoeiet £a$len, fonbetn btüdt eine gang eigent$ümli<$e 3una$me 
qualttatioet 3ntenfität au«, bie fidj tottyet gat nid&t ettatyen lief, 
unb ton bet toit fonft lein Jöriftriel tyaben. Sbenfo pnbet bet au«* 
gegeid&nete $att einet S5etbo^elung bet ffieöenja^l einen eigen* 
t^ümlidjen Sfaäbtudf in bet Octate, toel<$e gat nic$t at« eine SSet* 
boty>etung ton itgenb ettoa«, fonbem aW eine metftoütbtge, fonft 
briftriellofe SSetbinbung ton Sbentität unb 33etf<tyieben§eit beibet 
2#ne empfunben tmtb. dagegen otbnen ft<$ bie gatben, obgtel<$ 
pe in tytet pti$matif<$en Dtbnung einet ebenfo gune^menben 
333eöenga$t entfotingen, für ben unmittelbaten (Knbtud fetoeStoegS 
in einet föetye ton gunefynenbet §8$e. 35te$ ttritb baton abhängen, 
baß torit mit töed&t eine ^topottionatttät nut gttrifd&en ben Smpfin* 
bungen unb ben Sßetoenptoceffen als tyten nä<$ften $Be* 
bingungen ettoatten lönnen. SHefe leiteten lennen toit abet ntd&t 
unb fcetgtei<$en beSfytlb o$ne aüfeitigen Stfolg bie ßmpfinbungen mit 
ben Sudeten Steigen, ton benen fle unmittelbat ni<$t abhängen. 

<£nblt<$, ba unfte @nq>ftnbungen ein gef<$loffene$ ©Aftern 
ni<$t bilben, fo ift bet (Sebanfe möglich, ba« töetcty be« Smpfinty 
baten foetbe butd^ unfte ©inne nü$t etfd&ityft, fonbem e$ gebe 
anbte t$ietif<$e ©eelen mit no<$ gang anbetn, abet un« natütlid^ 
gang unbelannten ßmpftobungStoeifen. 



— 6 — 

§ 5. 
Die Dauer ber ßmpftobung fann man im ®anjen unb ©to§ctt 
ber Dauer be« 9^cm>cttj>toccffe^ glei<$ fefeen, bet fie erregte; benn 
toir finben, bafj fie unter getoö$nli<$en Umftänben ni<$t einmal länger 
ift, al« bie Dauer be« äußeren {Heises, fobalb btefer leitete 
nidjt bauembe 9la<$toirfungen auf er ober in un« gurüdflief, bie 
fettft toieber Steige für neue Smpfinbungen finb. ©enau genommen 
fann iebo<$ eine einmal entftanbene (Srregung be« Heroen ni<$t 
&on felbft aufhören, fonbern mu% bur<$ toirffame ®egenfrdfte auf* 
gehoben toerben. Die« gef<$te$t getoitynli<$ unb im gefunben ßefeen 
bur<$ bie unauftörlüS&e 2$ättgfeit be« ganjen ©tofftoed&fel«, bur<$ 
toet<$e beftänbig ber normale unb inbifferente Buftanb W Heroen 
totebertyergefteflt tt>trb f ber i$n jur ünparteHfd&en Sluffaffung neuer 
(ginbrüdfe Befähigt* äßletn ni<$t blo« bei fe$r ftarfen Äeijen, fonbern 
namentli^ im QefUtyttfbm fe$r allgemein fann biefe $erfteßung 
ni<$t f<$neß genug erfolgen, unb e« entft>re<$en bann ber no<$ fort* 
bauewben, Ja aufteilen periobif<$ nrieber toadftenben Erregung bie 
befanntenSRad&bilber, ba«$etßt: toirftid&c (Smtfinbungen, toeldfo 
toenn fie lebhaft genug finb, ben ©inn für bie Stoff affung neuer 
©nbrüde unfähig mad&en, tote j, $b. bie ©lenbung«bitber oom an* 
blid ber ©onne. 

• 6. 
®anj afltäglid^e (Srfatyrungen, j. ©. bie ©eobad&tung eine« an* 
ge^enben 8ic$te« ober eine« oerfttngenben £one«, bereifen, ba§ toir 
im aflgemeinen für Keine Unterfd&iebe in ber ©tarfe ber ©utne«* 
retge fe$r emtfinbli<$ finb; aßetn e« bleibt bei einem Wogen 9Äe$r 
ober SDftnber, unb niemal« fommt ber äugenblidt, bafc toir na<$ 
SWafgabe be« unmittelbaren ©nbrudt« fagen Knuten, ein 8i<$t fei 
$alb fo $eß ober ein San bo^^ett fo ftar! al« ein anberer* Diefer 
Umftanb tyinbert un« ba« genaue <$efefe, nad& toeld^em bie @m* 
pfinbung oon ber ©tärfe be« Äeije« abfängt, auf bem für* 
jeften ffiege ju finben* ffiir fönnen gtoar leidet eine 9?ei^c oon SRei* 
jen tyerfteflen, bereu oerfd&iebene Sntenfitäten fic$ genau meffen 



— 7 — 

taffett, aber fett Kimen nid&t au iebem biefer SBert^e auf (Srunb 
unferer ©etBfföeoBad&tung bie ©tätfe ber baju gehörigen (Smpfin* 
bung in einem 3a$len»ert$e angeln, tonnen ba$er au<$ 
ni<$t au$ ber 33ergtei<$ung biefer Söertfaaare ba« allgemeine ©efefc 
finben, toel^eö tynen allen genügt Stoßet finb ttrir jn folgenbem 
Utmoege geneigt 

SDarüBer nämft$ pflegen nrir jtoar au<$ jufoetfen, aber bo<$ 
feiten, ungenrifc yx fein, ob jtoei ffinbrüdte a unb ß überhaupt 
Detf^ieben unb m<$t t>iefate$r gleidfc ftat! finb. 5Da nun 
^ebenfalls, bamit fie überhaupt oerfd&ieben f feinen, ber Äeij, 
ber bem einen ju ©mnbe Regt, grSfcer ober Keiner fein muß, aU 
ber dtti$ f bem ber anbre entft>rt<$t, fo lann man sunäd&ft fragen: 
tote groß bie ©iffereng jtoeier gteid&artiger Steige a unb b fein mu§, 
bamit bie Beiben tynen entftred&enben (Smpftnbungen a unb ß ge* 
rabe no<$ mer!lt<$ oerfd&ieben erfd&einen; unb ferner: oB 
biefe Differenj ber töetje (b— a), n>el<#e biefen UeBergang &on ber 
®tet<$$eit ber ßmpfinbungen junt eBen merllid&en Untere 
fdjieb tyrer ©tärle Bebtngt, immer biefelbe ift ober mit ber 3u* 
nannte ber aBfoluten @rö§e be$ 9Wje3 fi<$ änbert 

9to<$ ben grunbtegenben äSerfudfren fcon örnft §dttri<$ 
SöeBer, bie bann &on Steten Beftätigt unb ausgebest Sorben 
finb, toerben nun jtoei Smpfinbungen afö stoei erft bann untere 
fdjieben, foenn bie 3ntenfitäten ber Beiben fie oeranlaffenben Steige 
in einem Befttmmten geometrif <$en 33er$äUnif f e fielen, 3Wtt 
anbem ©orten: gu einem Steig a mn% bamit bie oon i$m guerft 
erregte (gmpftobung a in eine nocty eBen merttid} baoon &erf<$ie* 
bene ß fiBerge$t, ein um fo grS&erer 3u*oa<$S x ^ingugefügt »erben, 
je gt*|er a felBft fd&on ift 

©iefe* aSer^ältnig, tt>el<tyeS gu bem in Siebe fte$enben <&> 
folg a unb b (refo. a unb x) $aBen muffen, BteiBt baffelBe für 
bie (Smt>finbungen etne$ unb beffelben ©inne«, natürlich innerhalb 
ber®rengen gu Heiner Weise, bie ben Dteroen ni<$t erregen, unb 
$u groß er, bie feine Function ft&ren; bagegen ift e« oerfd&teben 



— 8 — 

für vergebene ©tnne — annä^emb ettoa 3:4 für ba« ®e$ör unb 
bie bloßen Drudempfinbungen ber §Mt) 15:16 ffiribte leiteten, 
toenn fie unterftüfet werben, bei Hebungen, bur<$ ba« 2)fcu«!et* 
gefügt; 100 : 101 für bte gi^temtfmbungen* 

§ 1. 

Diefe unmittelbar au$ ben ^Beobachtungen gefolgerte 2lb$ängig* 
leit unferer Unterf<$etbung«ffi$tgfett von bem (Srößenver* 
tyfittniß ber 8tetje ift ber 3n$alt be« fogenannten Sßeber'fd&en 
®efefee«. 

* Dabei bleibt junfidftt gattj unctitf Rieben, auf toet<$e333etfe 
eigentlich btefe« ®röfjenver$fittnifj ber SRetje un« jum Unterföeiben 
ber ©nbrüde Befähigt; nfimtidj ob baburc$, ba§ Derf Rieben ftarfe 
JReije auc$ eine bemerfbar vergebene ©tärfe ber übrigen« ganj 
gleichartig bleibenben (Smpftnbung hervorbringen, ober baburety, bafj 
verfetyiebene ©tfirfe beffetben SReije« qualitativ verfdjiebene gm* 
pftnbungen erjeugt, bte bann eben na<$ ityren Quatitfit«unter* 
Rieben von unQ getrennt toerben* 

Sin fic$ ift jebe flmtpfinbung ein einjiger unheilbarer Stet* 
Dafc torir nun in i$r ben qualitativen Sn^alt unb bie ©tärle, mit 
ber berfelbe eutyfunben tirirb, in Oebanlen at« jtoei ©eftanbt^eite 
trennen, ift unjfoetfetyaft erlaubt, fo foeit ber unmittelbare ©n* 
brud, ber allein hierüber entf Reiben !ann, bamit übereinftimmt 
Die« ift $♦ ©♦ ber galt bei £önen. £ter überzeugen torir un« toirfc 
ti<$, ba§ ein £on von beftimmter £ö$e unb Stangfarbe ftärler ober 
fätofidfcr erflingen fann, otyne be«$atb feine SWatur ju finbern. 
Dagegen ift fetyon fe$r fragti<$, ob bie ©upftnbung eine« ftfirleren 
Drude« ttnrfltc$ biefelbe ©npfinbung ift al« bie eine« Reineren, 
nur f#ttä<$er at« biefe; ob femer ber ®efctymad einer concen* 
trirten ©Sure ttrirlticty berfelbe ®ef#mad ift, toie ber ber ver* 
bannten* SJiocty viel me$r aber fträubt fid> ba« unmittelbare ®e* 
fü$l bagegen, Satte at« bto« fctytofictyere ©firme ju betrauten- ©eibe 
finb vielmehr polar entgegengefefet, foenn au% i$re @räeugung«* 



- 9 - 

arfad&en gleid^artige Vorgänge finb* <£nbtt<$ fcerfd&iebene Sid^tftörfen 
$aBen ttrirlfidj jugleid? i>etf^iebcne gärBungen; ein f<$n>&<tyer 
Befeuchtete« SBeifj ift nid&t Bio« Weö, fonbern eS ift grau geworben, 
unb bteö ®rau, fo ft>ie jutefct ba« ©<$toarj lann man unm8gtid& 
aW eine Bio« f<$toäd>ere Smpftnbung be« ©eifj anfe^en. 

SDiefe ©ebenfen ftnb Bisset nidjt Berfidffid&ttgt nnb nid&t foiberlegt 
toorben. 2Ba« jefet toettcr anjuffityren ift, Beruht auf ber DtcIIetd^t 
richtigen aBer unerttriefenen annähme, bafj Smpfinbungen be$#atB 
unterfdjcibBar »erben, ti>eil t^te Ontenfttaten na<$ einem Beftitnm» 
Un 3Äafje betrieben finb. 

§8. 

Sßan fat bann juerft anjuerfennen, baß e« für jieben ®inn 
eine gettriffe Keine ©röfje be« JReije« geBen mu%, unter bie er 
ntdjt tyeraBfinfen barf, ti>enn UBertyaupt Smpftnbung entfte^en foö. 
5Ratürfid> »irb man, um biefen md&t felBft&erftänbUd&en Umftanb 
ju erftören, irgenb einen Sßtberftanb oorau«fefcelt, bur<$ ben bie 
ju Weinen {Reise oon bet ©mwrfung auf bie ©eete aBgetyttten 
»erben, äßo aBer btefer Sßtberftanb getriftet ttrirb, »ei§ man m<$t. 

Sftan nimmt ferner an f ber UeBergang oon zottiger (Sleid^eit 
ober unmerKi<$em Unterföiebe ju einem eBen merffi<$en Unterfd&iebe 
jtpeier ©nbrödte fei üBeratt ein unb berfette conftante 3u»a<$« ber 
©tärfe ber ©npfinbung (nämticty be« jtoetten ©nbrud«, oerglid&en 
mit ber be« erften), unb e« IBnne be«$al6 bie geintyeit ber Unter* 
Reibungen al« 3Äafj für bie ©tärfe ber Srnpfinbungen Benufet 
»erben. 

£)ann lann man fragen: urie muffen bie töeije »a<$fen, 
bannt ber UeBergang t>on einem SBertty betfetten jutn anbem 
immer benfelBen conftanten &uüaüfö ber ©npfinbungöftärfe na<$ 
ft<$ jie^e. 

Sftadlj ben erfc^nten 33erfud>en Beantwortet man biefe grage 
ba^in: »enn bie @nq>finbung«ftärfen nm eine conftante Differenz 
atfo in einer arit$metif<$en JRet^e, »ad&fen foüen, muffen bie 
JRetjftärlen oiel rafd&er, nämli<$ in einer geometrifd&en JRei^e, 



- 10 - 

aune^men. Ober <m<$: ba$ a3er$ältni& ber erften ju ber jtoclte« 
ift fcergteid&bar iettt a3er$ältnifc eine« 8ogarit$men ju ber £a$t, 
beten 8ogatit$mu$ er tft <£infa<$er au$gebrü<ft: bte (gmpftubung 
gehört ju benjenigen 2etftungen ober S^fitigfetten, bte immer fdfaoe* 
rer no<$ foeiter jn fteigem ftnb, in Je größerer ©tärfe fie bereit« 
in StoSiUmng begriffen finb. 

3n beantworten Weiten ba aber folgenbe gragen: 

1. toarum btefe« eigent$ümlt<$e aScr^ältmg über^aujrt ftatt^ 
ftnbet, nnb toarum nid&t trielmefc bie @nq>finbung, toa« t>iel natura 
lt<$er tofire, ganj einfach proportional bem Äeije toädftt fteine ber 
hierüber aufgefteßten S^eorien ift befriebigenb, aber am ti>a$rf<$ein* 
Haften bocty bie annähme, baß bei ber SSertoanblung ber fingeren 
föeije in Sfteroenerregungen irgenb etoaS oorgetyt, tt>a$ bie toteren 
fctel tangfamer annehmen Iä§t f als bie fiufjeren töeije toadften. 

2. aber: toie fommt eS, bag, tofi^renb ber Sieij ftetig an 
©tfirfe jnnimmtj bie@tfirfe ber ßmpfinbnng m<$t bloS in oiet 
geringerem SWa|e f fonbem au<$ nnr bi$continuirli<$ tofid&fi? 
SSamm »erben überhaupt nid&t alte ©nbrüde unterfd&ieben? 
S33ie fommt eS, bag j. Sb. ein ©etoidjt 3 erft bis auf 4 fead&fen 
mu%, um eine neue Drudempfinbung ju geben, baß eS bagegen 
feine fold&e gibt, fcenn eS erft 3V4, 372, 3 8 /4 ift? (SttoaS an ft<$ 
Unmögliches liegt in bem (gebauten, bafc eine ftetig atuoad&fenbe 
Äraft boä? nur ftoßtoeife ober biScontinutrli<$ bie 35eranlaffung ju 
einer jtoeiten ärt ber SBirfung liefere, Ja aßerbingS ntctyt. 6$ 
finb batyer auc$ re<$t too^l ©nrid&tungen benfbar, bur<$ toeld&e 
biefe ©tScontiuuitfit ber Smpftnbung #eroorgebra<$t werben Knute, 
ätöein man u>ei§ ni<$t im minbeften, too ober toie im Ä&rper ober 
in ber ©eete fold&e ©nrid^tungen in ber 2#at ftattffinben. 

SDtefe beiben {Rätsel jinb ba$er bößig ungetöft. 

Uc&tr ba* in bcn §§ 6—8 SfoSrinaubcrgcfeöte, bie fogettamtten M$d>o* 
*>$t?fif<$en Unterfangen, bergt. & $. Söefcer — Slrtifd c 2)er Xaftfinn 
nnb ba$ ©emeingefü^r (1849) in 81. SBagner'S '^anbfcörterbucS ber 
$fyftotogte > »b. in 2töt$. 2; au<$ ftyarat erfreuen, ©raunfötoeig 1851 (aus- 
fleaei^nete tfare fcerftänbige Darlegung, fort wtb fort unurngSttgli^ für bat»« 



— 11 - 

fettigen, ber ben erfreu SÖBeg tauten lernen nttb ftc^ Aar tna<$en »ttt, tme man 
f. 3« gu biefen fingen gelontmen ifi), 

dagegen ba$ #ant>tto>erl Betr. ber SJletyoben, i$rer inat$emattf<$en 8e- 
gritabnng, (Snttmcffeng tc: ©♦ £$. gedjner, demente ber yftytyotötyfü. 
2 ©be. Setyjig 1860* 

2)ie nenefle aufanunenfaffenbe 2)arfteHnng ber bisherigen föefultate nnb 
Äritt! berfetfeen: ©♦ <& 9tt aller , 3nr ©ranblegung ber ^^o^ftf. »erlitt 1878. 

§9. 

SDfcan lann bieftet$t tefyattipttn , ein ru$enber 3uftanb ober 
eine ganj gtei^förmtg unterhaltene Erregung fei fifcer$au}rt nidjt 
bie nä$fte ©ebtngung einet @mj>ftnbung, fonbern immer Wo* ber 
Ue&ergang au* einem 3*iftanb in ben anbem ©arau« foitrbe 
folgen, bafc ßmpfinbungen, bie tt>tr längere &dt banemb $a&en 
fönnen, j, ©. ba« ©e$en eine« SHdjte« ober ba« §ören eine« 
Zonti, anf Steigen ton einzelnen ^mputfen mit ba$toif<$en lie* 
genben Raufen Berufen müßten, fo bajj au<$ $ier eine häufige 
ffiieberfyrtung ber äBtoed&felung #wf<$en Erregung nnb 9W<$terre* 
gnng ftattfinben toürbe, gfir 8i<$t* unb ©<$aUeuq>fittbungen tä&t 
ft<$ bie« Beftätigem $*er beruht fogar jeber einjelne 8t<$tBtife 
nnb jeber gang furje £on auf einer Bebentenben äfaja^t fotetyer 
biScreten 3nqmlfe, bie bem ©tnneöorgan angeführt »erben* gür 
bie übrigen Sinne mangeln un« bie Äenntniffe. 

3Benn man bie« nun ba^in au«brüdt, ba§ atte Erregung«' 
Vorgänge, bie p Smpftnbungen führen fotten, biefe gorm ber 
D«cUlation jttrifctyen jtoei entgegengef efcten 3upnben $aBen 
mö&ten, fo muß man foenigften« nxfy ^injufftgen, bie ©n^n* 
bung befiele in bem $a<$aä$ten biefer einjelnen 3m}mlfe* Wlan 
fann in biefen immer Mo« bie ttyatfäd^e Söebingung fe$en, an 
n>etö>e bie Sntfte^nng ber <£mtfinbung auf unBegretfß<$e SGBetfe 
gefttüpft ift; benn in bem <£m|>ftnbung«in$afte fettft, in bem 9?ot^ 
ober ©arm, neunten toir ni<$i« ton ©etoegungen überhaupt, no<$ 
weniger Don ber änjatyt tiftet 3l6tt>e<$fetungen toa^r, bur<$ toeldje 
fie su Urfa<$en ber SmpfUtbung nmrben. 



— 12 — 

§ 10. 

äBenn biefelbe gttegung a, bte getoß$nli<$ in einem SWetfcen 
but<$ einen an 6 et n SReij betoritft ttritb, nnb anf toel<$e bie gm* 
pfinbnng a folgt, auänatymStoeife but<$ einen im Innern be« 
tötpetä entftanbenen Weis $ett>otgebtadjt toritb, fo folgt an<$ bann 
biefelbe (Smpfinbung a; man nennt fie bann fubjectifce @m* 
pfinbung. ®etoö$nlt<$e ©eiftriele finb ba$ Slingen im £)$t, 
8i<$tbli$e tot ben Slugen, giebet'gtoft unb *£ifee* 

3m &ufammtrri)an%t hiermit $at man ben Setytfafc &on bet 
fpecififd&en Snetgie bet SRetfcen aufgeteilt, toonacty jebet ein* 
jelne ©inneänetfc, n>obut<$ et au<$ immet geteiät derben mag, 
immer biefelbe gmpftnbung etjeuge. 

äBenn e$ fo toäte, fo toäte eS nid&t fe$t nmnbetbat. SDenn 
jiebeö jufammenge^ötige ©tyftem fcon Reiten, tt>el<$e$ geftött, aber 
ni<$t jetft&tt tiritb, getäty in ©efttebungen jut ffitebet^etftelfong 
feine« ®teid&gettri<$t$, beten gotm nnt fcon feinet eigenen ©ttuctut 
unb bem £ufammen$ang bet in i$m nritffamen Stäfte abfängt, 
nnb nictyt fi<$ na<$ bet 93etf<$ieben$eit bet ftötenben Steige änbett; 
nnt mfifcte bann, bamit biefe ©efttebungen im einen Sttetfcen ft<$ 
fcon benen in iebem anbetn untetfdjieben, jiebet SKetfc feine befon* 
bete ©ttuctut §aben, toofcon tott bis Je^t nichts ttriffen* 

Slbet bie S^atfadjen ejiftiten nidjt, bie man fo etlläten toritt. 
SBit tiriffen btoS, baß 8id§tteij, ©to§ unb ©tud, bet £>ut<$gang 
electtifd^et ©ttitote butd) ba« Sluge Sid&tempfinbung ettoedft; unb 
tiüttify, bafc and) ©tofc unb ©ecttidtät ©<$aüempfinbung, bie 
leitete aucty ®efd?ma<JSempfinbung etjeugt Sßun !ann fd§toetlt<$ 
in bem gekannten Slugapfet eine SBetoegung bet ponbetablen 
Steile butdj ©tofj gef<$e$en, o$ne bafj ein 2$eil betfelben ft<$ 
au<$ in JBetoegungen be$ im 3tuge befinbltd&en Sieget« umfefct 
unb fo eine 8t<$tbefoegung etjeugt, bie nun at« abäquatet SReij 
auf ben ©e^netfcen ebenfo foWt, als toenn fie fcon äugen fäme. 
(Sbenfo lönnen fi<$ bie mitgeteilten ©töfce in ©d^toingungen ge* 
Ranntet- ^eile unb SWembtanen fcetfoanbeln, bie bann notmale 



— 13 — 

SRetje für ben ®e$&tnetben finb, getabe fo gut, toie t>on äugen 
lommenbe ©<$attfoetten. <Snbtt($ ettegt bet etecttifdfre ©ttom ganj 
getotfc <$emif<#e 3etfefcungen bet 3Jtonbflüffigfeit, unb gerabe in 
triefen befielt bet abäquate 9teij für ben ®ef<$mac!Snet&ett. gotg* 
li<$ bleibt eS m8gli<$ ju behaupten: bamit bet 9iett> in ben £u* 
ftanb a getane, toeWjem bann bte (Smpfinbung a folgt, tft immer 
ein beftimmtet abäquatet Äeij n&tytg; aber fe$t Diele unabäquate 
föeije Reiten ft<$ Bei tytet ©nttritfung in t>etf<$iebene Somponen* 
ten; eine t>on biefen ift bann bet abäquate SReis, bet bie Smpftn* 
bung a bebingt, bie anbeten toetben but<$ anbete ßmpftnbungen, 
j. SB. ben gtetdfoettigen ©djmetj beim ©tofje,, malgenommen. 

§ 11. 

SDie ©ntoritfung bet Sudeten SMje gef<$ie$t ni<$t fo etnfa^ 
tone man ftd> ftityet ba<$te, foba| j, ©♦ bie gi^ttoetten unmittelbat 
als fol<$e auf ben ©e^netfcen toritlten unb je nad> tytet $öef<$affen* 
$ett alle möglt^en gatben* unb 8i<$temt>finbungen ettoedtem Wim 
finbet trielmeijt im Äuge eigentyümlidj gebaute, nod} fcielfa<$ täfy» 
fetyafte ©#td>ten (©tabuen* unb £apfenf<$i<$ten), tottyt beftimmt 
flehten bie an fie fommenbe 8u$tbetoegung in eine dfcmtföe ©et»* 
änbetung einet befonbetn ©ubftanj (©e^mtput) umjutoanbetn, 
toetdje nun etft at* Äeij auf ben ©e^nettoen ttritlt ©benfo finben 
torit in bet £aut unb bet Bunge eigentümlich gebaute £aftffto 
petzen unb ©efömadSfötpet, bie auf nod> unbe!annte SBeife bem 
9teise etft bie ®eftatt geben, in bet et auf bie in tynen ent^al* 
tenen 9iett>en tottfen fott. 

3m ®e$ötotgane lennen toit tttotö ä$ntid>e« ni<$t. Dafüt 
abet f (Steint bie anbte ©ntt<$tung gettoffen, ba§ iebe etnjelne 
Sfletfcenfafet nut füt einen einsigen Jon empfänglid} ift SDie 
ganse 2lu$btettung bet gafetn alfo (auf bem Sotti'fdjen Otgane) 
toäte einet ©a&iatut fcetgletctybat, unb iebe gafet nut füt eine 
Beftimmte gtequenj bet Sßeüenbetoegung äugängtidj. 

SDie ßtfdjeinungen bet gatbenbtinb^eit $aben ju einet 



— 14 — 

ä^ttttdjett $tyw*Me tn »ejug auf ba« »ugc geftt&rt <£$ fott bret 
»erfc^tebene ©attungen &on gafern geben, beten jebe, för ft<$ allem 
gereist, eine ber btei (Srunbf arten ®rfin 8tot$ unb 33totett em* 
pftnben laffe* 3lu$ gteidfoettiger (Erregung t>on gafern fcerfd&iebener 
(Sattungen entftänben bann bte anbetn garten» SDiefe $typot$efe 
ift ni<$t mügtg erfunben, fonbern, tote eben gefagt, mit Mdtfid&t 
auf bte 2$atfadjen ber garbenblinbtyeit, bie man erflären tootlte* 
ÜWan muß aber nxäft au<$ no<$ verlangen, ben ®runb einjufe^en, 
toarum eine beftimmte 3ttif<$ung gleidfoettiger Erregungen aus 
9tot$, ®rün, SSiolctt bie anbem garten, toie «tau unb (Selb 
entfielen taffe, toet<$e.na<$ beut bloßen unmittelbaren (gmpftabungS* 
einbrud nietyt im geringften barauä ableitbar feinen» 

§ 12. 

3n einem anberen ©inne finb alle unfere flmtpftnbungen 
nur fubiectifc, b. $♦ nur <£rf<$einungen in unferem &tüu$U 
fein, benen in ber «ußentoett ni<$t8 entforid&t ©d&on ba« ältere 
t#um behauptete bie«, bie neuere yfytyil matt e$ toeiter tut: bie 
SBelt außer un8 fei toeber ftitt noc$ taut, toeber $ell no<$ bunfet, 
fonbern fei mit attebem fo un&ergteid&bar, ti>ie etioa ©üßigleit mit 
einer gtnie. SKid&t« gefctyetye außer un8, als SJetoegungen fcon Der* 
fd&iebenen gormen. 5Die ^^fiotogie enblt<$ brfidt fi<$ oft unpaffenb 
fo au«: bie (Smpfinbungen feien bto$ 2Ba$rne$mungen unferer 
eigenen ^uftänbe. %ft t [ n toö $ j n j^n sfter&en gefetyie^t, tt>ä$renb 
ö>tr fe$en, nehmen totr gar nid&t foatyr, unb ein Buftanb f ber in 
unferer ©eete ber (Smpfinbung fo fcoran ginge, baß biefe at$ 
feine 2Ba$rne$mung bejei^net toerben fönnte, ift un$ aud> nid^t 
befamtt 3Äan fann ba$er nur fagen: (Smpfinbungen finb Gh> 
fd^einungen in unt, toetdje jtoar bie gotge Don äußeren töeijen, 
aber nid&t bie Slbbttber berfetben finb* 

Stte SBett>cife aber, bur<$ toetd^e man getoS^nlidfr biefen ©afe 
feftäuftetten fu<$t, taffen fämmtlidfr no<$ 8tu«flfi<$te ju. 3»an «tonte 
immer nod> annehmen, bie SDinge feien urirftid^ rotty ober füß, 



— 15 — 

»tr ober Knuten fretli<$ ba« nur toiff ett, toenn fie auf un« $bt* 
fcegungen eintotrten laffen, bie bann aöerbing« toeber rotty no$ 
ffifc finb, julefet aber bix$ in unfern ©eete btefette 9töt$e unb 
©üfce al« (Srnpfinbung entfielen laffen, bic al« ©genfd&aften an 
ben fingen $aftem Der einjige SSetoei« liegt julefet barin, bag 
fot<$e obiectt&e ©g#tf<$aften an ftd& unbenlbar finb* ©orin 
ba« (gtänjen eine« gtdjte«, ba« burdjau« SRtemanb fä$e, ober ba« 
Sltngen eine« £cne« beftänbe, ben Sfciemanb $Srte, ift ebenfo unmög* 
ltdj ju jagen, als toa« ein 3a$nf<$merj toälfe f bcn 5JHemanb $ätte, 
<S« liegt alfo in ber SRatur fcon Farben, Ionen, <8e* 
totalen u. f. fo., baß fie überhaupt blo« einen Ott unb eine 
Slrt fyabm, fco unb toie jie ejiftiren Knnen, nämtidj ba« SBefoujfc 
fein einet ©eele unb jtoat in beut Slugenblitfe, too fie Don biefet 
entyfunben toetben* 

3toeite« ßapitet 

lieber ben Verlauf ber Sßorfteüungen. 

§ 13, 
a3orftetlungen, im ©egenfafce ju ©mpftnbungen, nennen 
nrir junäd^ft bie £rinnerung«bilber, bie tirit twn früheren 
Sutyfmbungen im SBetougtfein antreffen. £)ie« ift in Ueberein* 
ftintniung mit bem ©prad&gebraudlj: nrir ftetten ba« 2lbtoefenbe 
fcer, ba« toir ni<$t empfmben, empfinben aber ba« 2lnfoefenbe, ba« 
ttrir eben be«foegen nidjt fcorjuftetten brausen. Die 33orftettungen 
unterfd^eiben ft<$ eigentümlich t>on ben gmpfinbungen* Die 33or* 
fteöung be« ^eöften ©lanje« hufyttt ni<$t, bie bc« ftärlften ©dljaöe« 
Hingt ntd&t, bie ber größten Qual ttyut nidjt toe$; bei attebem 
aber ftettt bie SSorfteßung ganj genau ben ®tanj, ben Älang ober 
ben ©<$meri fcor, ben fie nid&t ti>irlti<$ reprobucirt 

§ 14, 
9ta<$ in biefer (Seftalt finb bie <grbtnemng«bilber früherer 
©nbrütfe ni<$t immer im Söetoußtfein Rauben, fonbern treten 



— 16 — 

nur setttoetlig in bemfelben toieber auf, bann aber fo, baß lein 
äußerer SRetj nöttyig toar, um fie oon neuem au erzeugen- $terau« 
f fliegen toir, baß fie in bet 3toif<$enjeit fö* **n« nt<$t ganj m* 
loten getoefen finb, fonbern ft# in irgenb toel<$e unbetoußte &w 
ftänbe oertoanbett $aben, bie toir natürli$ gar m<$t bef freiten 
fönnen, unb für bie toir ben an fi<$ totberforedjenben, aber be* 
quemen tarnen „unbetoußte SBorfteüungen" brausen, um anju* 
beuten, baß fie au« aSorfteöungen entftanben finb unb unter ©e* 
bingungen toieber ju folgen toerben IBnnen. — Sine 8e$re bom 
Verlauf ber SSorfteüungen toürbe biefe beiben Sreigniffe ju er^ 
Hären $aben. 

§ 15. 

£)a« 93er fd) tot nben ber 93orftettungen au« bem ©etoußtfein 
!ann Sftiemanb beobachten; toir fönnen barüber Wo« foredjen 
auf ©runb oon'Mdfdpffen au« bem, loa« toir foäter im Sbt* 
toußtfein fmben, ober auf ®runb ganj allgemeiner ^ßrtnet^ten* 

£toet 2lnfidjten ftanbeh fi<$ $ier gegenüber. SDian $iett früher 
ba« 33erfdjtoinben ber aSorfteüungen für natürlich unb glaubte ba« 
®egent$eit, ba« ®ebäd)tniß, erHären ju muffen. SDian folgt 
jefet ber Analogie be« ^fyfifdjen ®efefee« ber SBe^arrung unb glaubt 
ba« 93ergeffen etltären ju muffen, toeil an fi<$ bie etoige gort* 
bauer eine« einmal erregten £uftanbe« ft<$ oon felbft oerfte^e. 

Sttefe Analogie ift nid^t o$ne SBebenfen. ©ie gilt oon ber 
SBetoegung ber Sörper. aXttein SBetoegung ift nur eine Slenberung 
äußerer {Relationen, oon toeldjer ber betoegte Körper nidjt« leibet; 
benn er befinbet fid) an einem Orte genau fo, toie am anbern, 
unb $at ba^er toeber einen (Srunb no<$ einen ÜÄaßftab für 
einen ber ©etoegung ju leiftenben Sßiberftanb. 5Die @eele bo* 
gegen befinbet fid) felbft in fcerfötebenen innern £uftänben, je 
na<$bem fie a oorftettt ober b ober au<$ gar nidjt«. SDenfbar 
toäre ba^er, baß fie gegen ieben xfft aufgebrängten ©nbrud JU* 
rüdtoirfte, tooburdj fie jtoar niemal« biefen ganj annuttiren, aber 



— 17 — 

to$ tieftest aus Benmßter (Smpfiubung in einen unBetougten 3u* 
ftanb fcertoanfeetn lönnte. 

9tadj betr anbre an fi$ genriß anjnerfennenbe ©runbfafc, bte 
(Stntyeit ber ©eete fei e$, toeldje bie trieten SBorfteflungen gut 
SGBed^f eltoirfung nötige, fo baß bie einen bie anbero Derbr&n* 
gen, ffi$rt un* ni<$t junt 3ttle. Denn, toenn man fragt, auf 
toetdje SBeife benn btefc Sin^eit ber ©eete fi<$ an ber 9Siel$eit ber 
SSorfteflnngen jut ©eftung Bringen toerbe, fo toäre bie toa$rf<$ein' 
tiefte 33ermut$ung bie, bat ffe aße qualitativ oerfd^tebenen (gm* 
pftnbungen ober SSorfteflnngen in einen einjigen homogenen äWtttel* 
Sttftanb oerfömölje, S5aS gefaxt aber ni^t, fonbem bie 93or* 
fteßungen j. ©. c gelb 3 unb 'blau 3 ober 'groß* unb 'Hein' , bie ein* 
mal im SBetoußtfetn afö serföiebene entftanben finb, oermifdjen fid^ 
bann niemals. 3(udj ift Mar, baß aße $ö$ere geiftige SMlbung, 
bie $auptf$<$lt<$ in Siegelungen jtoiföen oerfdjiebenen SSejie$wtg$* 
fünften Befielt, unmöglid^ fein tofirbe, toenn bur<$ biefeä ütfam* 
menfaßen in einen einzigen SÄifdföuftanb bie 95erf<$ieben$eit ber 
jn Bejie^enben fünfte oerföfcunben toäre. 

<S$ BletBt ba$er nur iiBrig, bie folgenben ®eban!en al« Bloße 
$$>ot$efen jn Betrafen, bie an« ^ßrincipien nidft aBleitBar finb* 

§ 16. 

9£a<$ Analogie ber $tyfif<$en 2Äe$ani! Betrautet man bie 
SSorfteßnngen al$ Äräfte, toel^e auf einanber na<$ SWaßgaBe t$re« 
®egenfafce$ unb i^rer ©tätfe ttrirfen. — SJeibe 5E$ette biefer §^ 
pot^efe finb erfa$rung$mäßig f#toerli# ju Betätigen. 

$Ba$ juerft bie ©tärle Betrifft, fo ift biefer* ©egriff auf 
ömpfinbungen aflerbing$ anfcenbBar unb jtoar fo, baß aflemal 
ber größere enfyfunbene Sn^alt eine größere geiftung ber empftn* 
benben £$ätigfett ober eine größere (Srf^fttterung unb Stffection 
be$ empfinbenben ©uBJectS ift. 316er bie Bloße S3orftellung eines 
$eflen ®tanje$ ift feine größere geiftung ber fcorfteßenben £$ätig* 
feit at$ bie eines vxcütm ©<$immer$, unb bie be$ $Donner$ erforbert 

Sotje, $foc$oIogie. 2. VufL 2 



— 18 — 

feine größere Slnfttengnng betfcIBen at« bie eine« Keinen ©etänfdje«. 
5Die ootftettenbe £$atigfeit alfo fdljewt übetfympt feine Un* 
tetfdjiebe bet ©tätfe jnjnlaffen, fonbetn biefe fallen ganj aßein in 
ben ootgeftellten 3n$alt. 

3ln<$ bie me$t obet minbet bnnfetn 33otftettongen, bie örit 
oon einem nnb bemfelben 3n$afte jn $aben gtanben, bejeugen 
feine oetfdfcicbene Sntenfität be« 9Sotfteöen«. (Sinfad&e SBotftel* 
fangen, bie ton bnnfet }n Mafien gtanben, j. 83. bie be« (Sefdfmade« 
einer fettenen 2ftra<$t, $aben tott gar nidfct, fonbetn toiffen blo« an« 
anbetet Qneüe, bafc bie gtn^t einen ©efdjmadt $at. 3e gtöget 
nnn bet ©piettanm ift, in toetdjem toit s^tf^en betriebenen ®e* 
fdpnädfen tobten fönnen, o$ne iebodf eine ßntfdfeibnng in tiriffen, 
nnt fo bunftet etf<$eint nn« bie aSotfteKnng be« toitfft<$en ©efdjmad «, 
bie toit Mo« fnd&en, abet m<$t $aben. 3nfammengefefete93ot' 
fteönngen, ©übet äu§etet ©egenftänbe obet totffenfd&aftft<$e 8e$t* 
fäfee, toetben ni<$t babnt<$ bnnfel, baß t$t ganjet 3n$aft na<$ nnb 
na<$ Bio« f<$toä<$et befolgtet ttriitbe, fonbetn fie toetben lüden* 
tyaft* ©njelne SBeftanbttyette fehlen ganj; befonbet« abet finb bie 
beftimmten 33etbinbnngen oetgeffen, in toeld^en bie no<$ fibtig ge* 
bftebenen SJeftanbtyetfe obetJ©ejie$nng«pnnfte fte^en. 3e gtöjjet 
triebet bie 3Kenge möglid^et 33etfnityfnngen ift, jloifd^en benen man 
nngetoifc f<$toanft, befto gtößet ift bie fogenannte SDnnfetyeit biefet 
23otftettnngen. — Umgefe^tt, fobalb eine aSotfteönng fcoüftänbig 
mit aüem 3n^alt nnb allen 33etbtnbnngen feinet Steile gebadet ift, 
ift e« ntd&t möglid^ fie bann nodf me$t obet toeniget ftatf ootjn* 
fteöen. 3lnx fdjeinbat nimmt fie, 3. 8). bie be« ©teiedf«, bann no$ 
an $lat$eit<n, toenn eine Sßenge anbetet ®ebanfcn fi<$ bei bem 
Snnbigen an fie fnityfen, bie bem anfanget no<$ nnbefannt finb* 

§ 17. 
SDet jtoeite $iet fcettoenbete ©egtiff, bet be« ©egenfafee«, 
ettoedt an d^ bie gtage, ob et anf ben 3n$alt bet SBotfteünngett 
bejogen toetben foü, obet anf bie £$fitigf etten, bnt<$ toeldfe fie 



— 19 — 

oorgefteflt foerben. Jöetbe* faßt titelt sufammen. ©orfteflungen ftnb 
üBertyaupt felBft niemals ba«, toa« fie Bebeuten; bie be« {Rotten tft 
feine rot$e, bte be« SDreiedtgen leine bretedige, bie be« 3äfoornigen 
feine iä$jornige 93orfteli(ung. ©inb ba^er jfoei torgefteate 3n$atte 
einanber entgegengefefet, fo toie c re<$t«' unb c ttnf« , / c plus 5 unb Fi- 
rnis 3 , 'fdjtoarj' unb c toeijT, fo fotgt barau« ntdjt im minbeften, baß 
au<$ bie oorfteöenben STtyättgfetten, bur<$ bie fie fcorgefteflt »erben, 
einanber eBenfo entgegengefefet finb, unb belegen feIBftt>erftanbli<$ 
na<$ Analogie entgegengefefeter p$tyfif<$er ©etoegungen ober Äräfte 
einanber hemmen müßten. 

§ 18. 
2tt« (Srunblage einer j>fty<$if<$en 3tte<$anif fitonten nun 
aBer bie JBegriffe t>on ©tärfe unb ©egenfafe nur bann felBftoer* 
ftänbtt<$ bienen, toenn fie #<$ auf bie fcorfteüenben £$atig* 
feiten BejSgen. £>a« ift ni<$t ber galt 2Jian toürbe e« ba^er 
al« eine Bloße 2$atfad)e anerfennen muffen, toenn bie ©tärfe unb 
ber (Segenfafe be« fcorgefteUten 3n$aÜ« bie entfdjeibenben 
ißebingungen.ffirbieSÖBe^fetnnrfung ber SSorftettungen toären. SDie 
<£rfa$rung Beftätigt bie« ntyt 2)ie SSorfteöung größeren $n$aft« 
serbrängt feine«toeg« immer bie oon f feinerem; im ®egent$etf ift 
bie teuere felBft im ©taube aufteilen bie Smpftnbung äußerer JReijc 
5tt unterbrüden, 

SRun fommen aBer SSorfteöungen niemals in einer ©eele t>or, 
bie außerbem nidjt« anbere« t^äte, fonbem an ieben ©nbrud fnüpft 
ft<$ außer, bem, toa« in beffen golge oorgefteflt toirb, au<$ no<$ ein 
®efü$l be« SBertye«, ben berfette für ba« förperttdje unb geiftige 
2Bo#Beftnben be« ^erctyirenben $at SMefe ©efü^te *on Suft unb 
ttnluft finb einer ©rabaBfiufung offenbar eBenfo fctytg, ttrieba« 
Blofce aSorfteöen unfähig baju ift. 5ftad> ber ©röße nun biefe« ©e* 
fü$l«ant$eil«, toetdje üBrigen« außerorbentfi<$ foedtfetnb ift je 
nadj ber SBerf<$ieben$eit be« ©efammtjuftanbe«, in bem bie ©eele 
fi<$ eBen Befinbet, ober fürs gefagt na<$ bem ®rabe be« 3nter* 

effe«, toeldje« eine SBorfteflung au« vielerlei ©rünben in jebem 

2* 



— 20 — 

3tugenBtt<Je ju ettoeden vermag, rietet fid^ i^re größere obet getitt* 
gete SRadjt jut a3etbtängung anbetet 33otfteflungen; unb nut tytetin, 
aBet ntdjt in einet utfrtüngtidjen ©genfdjaft, toefctye fie at« Btofce 
SBotfteflung $ätte, Befielt ba«, toa« toit tyte ©tätle nennen Wunen* 

§ 19. 

£)ie jtoette fttetge (§ 14) toat btefe: tote festen bie 35otftet* 
fangen in« ©etoufctfein jutütf ? 

©efannt ift un« batüBet feto« bie«, ba§ eine SBotftettaug b 
fe$t oft bann toiebctle^tt, mnn eine anbete a int ©etoufctfetn et* 
jeugt tootben tft. 

Da nun aBet nidjt jebe« b in gotge iebe« BefteBigen a toie* 
betle^tt, fo inu§ e« jtoifdjen benjenigen, bie einanbet fo tyet&ot* 
tufen, eine engete 33etBtnbung geBen, ate jtoifdjen benen, bie e« 
nidjt t$un* SDtefe 33etBinbung nennt man äffoetation — ein 
Bieget Warn, bet nidjt im getingften au«fagt, toobutd? biefe äset*» 
Binbung ^etgefteUt tottb* SBenfo ift SReptobuction ein Blofcet 
Sftame füt bie £$atfadje, ba§ ein Beftimmte« a ein .mit t$m affo* 
cirne« 1> toiebet in« SBetoujjtfein sutü<ffü$tt. äBet bie ©ebingungen 
lann man bod) ftubiten, untet benen Beibe«, Slffociatton unb 9ie* 
ptobuetton, t$atfä<$U<$ ftattfinbet. 

5Die Beiben getoityntid) juetft angeführten Klaffen, toonadj eine«** 
t$etf« a^nftdje, anbetenttyeil« entgegengefefete S3otfteöungen einanbet 
$etfcottufen, finbet man f<$toetft<$ butdj Stfa^tung Beftätigt. SDenn 
man fann tootyt nidjt fagen, bag ein Zon obet eine gatBe alle 
anbetn 2#ne unb gatBen leB^aftet in bie Stinnetung jutü<Jtufe, 
at« itgenbtoetd^e anbete SSotftettungen- SSJenn anbetetfeit« @nt* 
gegengefefete« an einanbet benlen tagt, toie SDunletyeit an 8id& 
9ta<$t an £ag, plus an minus, fo liegt bet ®tunb nidjt in biefem 
<$egenfafee allem, fonbetn an bem Befonbeten SBetttye, ben betfetBe 
füt unfetgeßen obet emaelne Jöef<$äftigungen $at, fo bafe toit um 
be«toi(Jen butdj ba« eine an ba« anbete etinnett toetben* 

®anj getoifc ftnben bagegen bet btitte unb bet fciette gaU ftatt, 



— 21 — 

toonadfr etnerfeit« ieber 2$eil eine« xaumWfytn ©äugen bie 
übrigen Steile unb ba« ®ange reprobucirt, anbrcrfeit« bie Steife 
eine« fnccef ftt>c« ©angcn, g. ©♦ einer SRetobte, einanber na<$ 
ityrer urforüngtt<$en Drbnung hervorrufen. SJetftriete flnb unndt^ig« 
3to<$ fdjeint e« md$t nötyig ben brüten %aU, foie man häufig tfut, 
anf ben vierten guru<fgufü$ren, toett, tmc man fagt, au<$ bie ffia$r* 
ne^mung eine« fimultanen (Sangen bo<$ anf f ucceffivem SBege 
gefd$e$e, inbem ber SbM bie (Seftaften umlaufe nnb fi<$ na<$ nnb 
na<$ ber SSerbinbung iebe« fünftes mit bem n&dftten benmfjt »erbe, 
©enane ©über ermatten toir aflerbing« Mo« auf biefe SBeife; bodf 
ifi ni<$t gu läugnen, baß audj eine momentane Huffaffung ©über 
gurüdftaffen lann, beren eingehe Surfte einanber reprobuciren. 

ÜRan !ann ba$er atte« £$atfä($ti<$e fo gufammenf äffen: 3ebe 
gtoet 23orftettungen, gletd^viel, toet<$e« i$r Sn^aft fein mag, affociiren 
ftd^, toenn fie enttoeber gletdfoettig ober unmittelbar (b, $. o$ne ein 
3toif<$engfieb) auf einanber folgenb ergeugt foerben, Unb hierauf 
toürbe auäf o$ne toeitere ftfinfte bie befonbere 2et<$tig!eit gu grünben 
fein, mit ber toir eine 2fotga$i 95orfteöungen tyrer SRetye na<$, aber 
ni<$t außer ber SRetye urieber^oten. 

3Benn man enbttdfc al« befonberen gatt bie unmittelbare 
SReprobuctton begeid^net, bei foetd^er a bur<$ bie ©ntmrhtng eine« 
neuen Steige«, ber baffelbe a hervorbringt, toieber ertoedtt foirb, fo 
ift gu bebenlen, baß ba« gtoeite a von bem erften gar nidjt al« eine 
Sßteber^otung beffelben untertrieben toerben Knute, toenn beibe 
gang gleidj toären. «Hein ba« erfte, toeld&e« bur<$ ba« gtoeite urieber* 
ertoetft ttrirb, reprobucirt nun feinerfeit« bie SSorfteöung ber hieben* 
umftänbe, unter benen e« früher malgenommen tourbe, unb biefe 
finb fcerf^ieben von ben Umftönben be« Jefcigen «ugenbtidfe«. $)a$er 
Ijängt ba« ©iebererlennen beffelben a bodf toieber von ber mit* 
ietbaren SReprobuction, nämlidfr anberer SSorfteßungen bur<$ a ab. 

§ 20. 
SDie meiften äJorfteöungen $aben fi<$ im Saufe be« geben« iebe 



— 22 — 

mit fe$r fcteten anbew auf biefetbe Seife affocürt SBenn batyer 
eine befttmmte f toieber in ba« ajetoufctfetn getreten ift, fo Bleibt 
no# ganj unentf Rieben, toetdje t>on ben rieten anbern g h i k 
fie gerabe iefct reprobuctren toirb, mit benen fie früher fcerbunben 
mr. SDie (Sntf<$eibung«grünbe hierfür »erben hn allgemeinen liegen 
t$ett« in bem Saufe, ben bie aSorfteüungen fcor f genommen $aben, 
unb in beffen 3ufammen$ang g h i k nidjt alte gtetdj gut $in* 
ehtyaffen, ttyeil« in unferem ©emeingefü^t ober ber ©thnmung, bie 
tote in jebem äugenbtid Don ber 8ebenbig!eit ober ber $emrnung 
unferer ganjen (Sjciftena §aben, t^etl« enbtt<$ Don befonberen $ier 
nod) ganj au«juf<fytiefcenben SBebingungen unfere« lörpertid&en geben«, 
Don benen tote fräter foredjen toerben. 

üDiefe ®efid^t«^unfte taffen ftdj nur im aügemeinen anführen, 
Dagegen ift e« unmögtidj, eine £$eorie barau« ju bitben, bie in'« 
einjetne ginge; unb ebenfo unmögtidj, in einem einjetnen $afle bie 
©rfinbe totelltd) nadföutoeifen, bie ju bem oft fo launenhaft erfdjei* 
nenbert Verlaufe unferer ®eban!en totelttdj geführt $aben* 



©ritte« ft.apitel. 
8mt bem bejtefienben SSiffen unb ber Stufmerffamfett 

§ 21. 

©i«$er ift fcon ben S3erpttniffen unb bem Seifet ber 
SSorfteöungen geforodjen toorben, 3n unferem inneren geben gibt 
e« aber augerbem ein SBorftetten biefer SSer^fittniffe unb biefe« 
Seifet«, ©etbe« finb fe$r »ergebene SDinge. 

Sßte toiffen, toenn in un« bie äJorfteflung be« Stau unb %w 
gtei<$ bie be« 9tot$ entfielt, fo aermiföen fidj beibe feine«toeg« ju 
SSiotett. SSJ&re bie« aber gef<$e$ett, fo toürbe baburd) nur eine 
britte einfädle Sorfteüung an bie ©tette ber beiben anbem getreten 
fein, unb eine 33er gt ei djung biefer beiben toürbe bur<$ i$ra3er* 
fdjtoinben unmögtidj gemalt fein. 3ebe 33ergtei<$ung, über* 
$aupt jiebe SBejie^ungrjtoifdjen jtoei (Hementen, tyier 9?ot$ unb 



— 23 — 

f&tau, fefct voran«, bag beibe $Öeaie$ung«pttnfte getrennt Wetten, 
nnb baß eine vorfteflenbe X^ätiglcit von bem einen a $u bem anbern 
b hinübergeht unb fid^ jugtei$ berienigen äbänberung befoufct tottb f 
toei<$e fie bei biefem Uebergange von bem 33orftetten be$ a ju bem 
be« b erfahren $afc Sine foW&e 2$attgfeit üben totr an«, toenn 
ttrir 9?ot$ nnb ©tan vergleichen, nnb e« entfielt un« babei bie nene 
SBorfteflung einer qualitativen 2le$nlt<$leit, bie toir beiben 
auftreiben. 

SBemt juglei$ ein ftarle« unb ein f#to>a$e« Öic^t n>a$rgenom* 
tuen toerben, fo totrb barau« ni^t bie ßmpftnbung eine« einigen 
8i<$te«, toeic$e« bie <&umvxt von beiben toäre; betbe bleiben vielmehr 
getrennt, unb toieber bom einen jum anbern überge$enb, werben 
ivtr uns einer anbern Slenberung unfere« 3 u P attfee * tetougt, näm^ 
Ut$ be« Mo« quantitativen 2Jle$r ober SÄinber eine* unb 
beffelben ©nbrud«. 

£nbß$, toenn jfoei ganj gleite ©nbrüde in un9 gefonbert 
$aben entfte^en fönnen, fo verfdjmeijen fie nun ni<$t me$r in einen 
brüten; aber inbem toir fie auf bie vorige SBeife vergießen unb 
un« beim Uebergange von einem jum anbern gar leiner SBeränberung 
unfere« SBorfteöen« betoujjt toerben, entfielt un« bie mnt 33orfteöung 
ber ®let$$ett 

§ 22. 

g« ift toi^tig fi<$ ffar ju madjen, bafc afle biefe neuen 33or* 
fteüungen, bie toir al« fofc^e einer tyityeren Orbnung bejeidjnen 
ßnnen, fewe«toeg« al« SRefuttanten au« einer blofcen 2Be<$feltoh> 
lung ber urforüngttd^en einfachen SBorfteflungen in berfctben XBetfe 
entf bringen, toie man in ber 3Äedjanif eine britte SJetoegung au« 
bem 3ufammentreffen jtoeier anberen conftruirt £)iefe SCnalogie 
gilt auf geiftigem ©ebiete gar nidfo immer finb vielmehr bie beiben 
©nbriufe a unb b Mo« al« JReige anjufe^en, bie auf bie gange 
etgent$fimti($e unb einheitliche .Statur eine« vorftettenben ©ubjecte« 
einurirfen unb in biefem al« SReaction bie S^ätigfeit rege madjen, 
burdj toet<$e bie neuen 33orftetfongen j. 33- ber 2le$nli<$!ett, ber 



— 24 — 

<&leu$$eit, be« ©egenfofce« u. f* to, entfielen , toett&e o$ne Anregung 
biefer neuen geiftigen 2$ätigleit au« bem Bfofcen 3ufammentoirfe» 
ber eingetnen ©nbritäe nidjt entfielen tourben* 

§ 23. 

Stuf biefetBe ©eife, tote biefe neuen 33orfteüungen, entfte^t fiBer* 
$aiq>t atte$, toa« toir at« «ttgemetnBegriff begegnen. 

üttan pflegt gu Behaupten, bte ungleichartigen SBeftanbttyeüe 
fcerglidjener a3orfteflungen $öBen einanber bur<$ i^ren ©egenfafe auf, 
ba« gurüclBteiBenbe ©tei^arttge ffcefle bann o$ne toeitere« ba« 3M* 
gemeine bar* 

allein bie eingetnen SBeiftriete, au« benen totr einen aflgemein* 
Begriff Bitben, ge$en Ja baBet gar nidjt gu ®runbe, fonbem i$re 
SJorftettungen erhalten fi# fort neben bem allgemeinen, foet<$e« 
al« ein neue« örgeugniß Bio« gu tynen ^ingutritt 8lu<$ Bübet ber 
äügemetnBegriff memal« ettoa«, toa« ft<$ al« ein fefte« ©üb in 
berfelBen Sßeife anf<$cmti<$ oorftetten tiefce, ttrie bie eingetnen ©ei* 
ftriete, au« benen e« entftanb* ©o ift bie'ftarBe im allgemeinen' 
ni$t öorfteBBar; fie fie^t toeber grün no$ rot$, fonbem fie fie$t 
gar nidjt au«* Unb eBenfo giBt e« fcon bem c 2$iere iiBer^aupt* 
gar lein feftfte^enbe« ©üb oon a$nli<$er Sfaföaulidjfeit, ttrie ba« 
©üb jeber eingetnen S^ierfyecie«, 

SÜle fol$e allgemeine ©egrtffe finb ba$er ntd^t ^robuete eine« 

3ufammemoirfen« vieler ©ngefoorftetfongen, benn fie toftrben bann 

benfetBen ®&aralter $aBen, ttrie biefe tyre Somponenten- SDte SRa* 

men, mit benen ttrir fie Begeidjnen, g, ©♦ 'garBe*, pnb eigentli<$ 

Bio« Slufforberungen an un«, eine Steige oerfdjiebener ©ngeleinbrütfe 

oorgufteflen, jebo<$ mit bem SReBengebanfen, bafc e« ni<$t auf fie, 

fonbern auf ba« ®emeinfame anbmme, ba« in tynen enthalten 

ift, ba« fi<$ aBer ni<$t Don itynen at« eine gleichartige SSorfteCung 

trennen lagt 

§ 24. 

6« Rängen hiermit bie oerföiebenen engeren unb weiteren ©e* 

beutungen be« tarnen« ©etimfct fein gufammen. 



— 25 — 

(£S gef<$te$t oft, baß tot* eine SDlc^ett oon (Elementen toa^r* 
nehmen, aber bie beftimmten 93er$ältniffe jtoifd&en t^iten im äugen* 
blttf bo$ md&t anzugeben twffen. dagegen iß eS möglidfr fi<$ ber* 
fetten fyäter^in no<$ Utou$t ju toerben, na^bem Jene ftnnlid&en 
©nbrttdte f<$on vorbei finb, SDarauS folgt, baß biefe ©nbrücfe felbft 
femeSfoegS unbewußte untren, fonft tofitbe man fi$ fester tyxtx 
ttidjt erinnern, SDagegen bie bejte^enbe £$äiigfeit ift ni<$t 
ausgeübt toorben, toel<$e fie nadelt unb bte t$atf&<$lt$ itotf<$en 
üjnen befteJjenben 33er$altniffe aud& oorfteßt. SWan fte$t barauS, 
baß betbe Seiftungen öon etnanber ablösbar finb. 5Dte bejie^enbe 
S^äügfett fonn als eine $ö$ere niemals o$ne bie einfa<^e betoußte 
(gmpftnbung entfielen, auf bie fie fid) begießt; bie leitete aber, als 
bie niebere, brauet ni<$t fcon jener begleitet ju fein* 

®e»3$ttftdje (Erfahrungen jeigen, baß eS fe$r oiete Umftänbe 
gibt, tod<$e baS auftreten biefer $ö$eren S^ätigleit ber^inbem, 
Söci mandfcerlei ®emitt$Sbetoegungen $8ren toir bie £Bne, aber Der* 
fte^en bie Sßorte nid^t; ober fcerfte^en bie SBorte, aber nid&t tyren 
©um; ober enblidfc au<$ biefen no<$, aber gar ni<$t bte ©ebeutung, 
bie er für unfere Sntereffen $at- ©etbft förpertid&e, no<$ fe$r un* 
befannte, Sebingungen betoirfen, baß eS bei ber bloßen Smpftn* 
bung oon ©nbrüden bleibt, unb toeber tyre äußere anf<$autidje, 
nodj tyre innere SBerfnüpfung uns jum ©etoußtfetn lommt (@ee* 
lenbtinb^eit). 

§ 25* 

Sa* toir $ier gefdjilbert tyaben, tft im ©runbe nid&tS anbereS, 
a& bie JRei^e oerfd&tebener ®rabe ber äufmerlfamleit 

üttan betraute biefe früher als eine oon bem (Seifte ausgeübte 
S^ätigleit, toeldfre tote ein $in* unb fcertoanbetnbeS 8i<$t bie an fid> 
wt&e»ußten ©nbrftdfe ju größerer $ettigfeit beleu<$te. 3Äan $at 
faäter ($erbart) biefen ®eban!en einer £$ättgfeit ganj aufgegeben 
unb gemeint, ber ©afe f toir feien auf ettoaS aufmerlfam' bebeute 
nur: bie 35orftellung biefeS ßttoaS fteige, bur<$ i§re eigene 
©tärfe, in unferem SJetoußtfein empor. 



— 26 — 

SDtefet testeten annähme Wnnett toit tttc^t beuteten, ebenfo* 
toenig aber bte Slufmetffamlett at« Wo« ftärfere ©eleud&tung 
eine« 3n$alt« auffaffen* Sit gewinnen butdj Slufmetffamlett bto« 
bann ettoa«, toenn bet ootgefteüte 3n$aft unfetem bejte^enben 
unb Detgleid&enben Sßiff en ©elegen^ett jur Arbeit gibt, ©ettft 
ein ganj einfädlet 3n$aft ttritb bon un« toenigften« mit anbeten 
einfädln obet mit fidf fettft in fcetfdjtebenen 2fagenbft<fen feinet 
SDauet &etgtt<$en. @&$en toit $ietbon ab, fo toütbe ba« bloge 3ta* 
ftatten be&3n$att«, mit toeld^et 3ntenfitat eS auäf immet gefdje^en 
möchte, un« but<$au« ni<$t« Reifen* 

SDGan begteift enbft<$, baß Wefe SBejie^ung eine« 3n$aft« auf 
anbete« beliebig toeitet fottgefefct toetben lann. SWan fann ba^et 
attetbing« no<$ fcetfd^iebene ©tufen be« SJetougtfein« übet einen 
3n$aft untetf<$eiben, ie nadjbem man Mo« i$n fettft unb feine 
eigene Sftatut obet feine 3ufammen$änge mit anbetn obet enbtidj 
feinen 2Öett$ unb feine ©ebeutung für ba« ©anje unfete« petfön* 
fidlen %tf>m$ mit fcotftettt. 



SSiette« «apitet. 
Sßon ben ränmlt^en änföttnungen* 

§ 26. 
3n bet 3Ketap$tyfif ettyebt man Btoeifet batan, ob ein föaum 
f$ toitfß<$ au«be$nt, unb tott nebft ben ÜHngen in i$m entsaften 
finb, ob nid^t oietme^t umgefe^tt bie ganje täumHdje XBett nut 
eine 3lnfd^auung in un« ift £>ie« faffen toit iefct bei Seite 
unb ge^en etnfttoeilen oon bet un« atten geläufigen t>ot$et et* 
toetynten 2lnna$me au«. £)a nun abet bie Dinge im Waum nie* 
mal« but<$ i$t Möge« SD afein (Segenftanb unfetet 2Ba$tne$mung 
fein fönnen, fonbetn immet nut butdf bie XBitfungen, toeld&e 
flc auf un« au«ftben f fo entfielt bie gtage: ©ie bringen e« bie 
£)inge but<$ tyte ©ntoitfung auf un« ba^in, bafc toit fie in bet* 



- 27 — 

fetten gegenfettigen räumtt<$en Sagerung oorfteflen tnüffen, ttt mtyuc 
fte fid^ außer un« toirfli<$ befutben? 

.§ 27. 
3m äuge $at bie Statut forgfame SBfaftatt getroffen, baß bie 
Ctd^tftta^Icn, bte oon einem leu<$tenben fünfte foututen, fidj auf 
ber 9ie$aut toieber in einem fünfte fautmetn, unb baß bte oer* 
fdjiebenen Silbpunlte, toet<$e $ier entfielen, biefetbe gegenfettige 
Sage ju einanber einnehmen, toie bie ö&iectyunfte außer un$, 
benen fie entfyre<$en. O&ne Btoeifel ift biefeS fo forgfalttg oor* 
bereitete fbgenannte c 8)ilb be$ ©egenftanbeä' eine unentbehrliche 
©ebingung bafür, baß tirir ben ©egenftanb in feiner »a^ren ®e* 
ftalt unb 8age aorfteüen fönnen. Sölein e$ ift ber ®runb aöer 
3rrtpmer in biefer ©a<$e, ju glauben, baß ba« bloße 35a fein 
biefe« SBilbeä o$ne toeitere« f<$on unfere SBorftetlung fcon ber 
Sage feiner ST&etle erltäre, 3m ®mnbe ift biefeS ganje ©ilb 
ni<$t$ toetter, als ein in ba« 3nnere be$ ©inneSorganeS »erlegter 
SRepräfentant be$ äußern £)biecte$; unb ttrie toir nun fcon tym 
ettoa« totffen unb erfahren, ift gerabcfo no<$ bie Srage, toie fcor^in 
bie Srage fear, tt>ie nrir ba$ äußere Dbject toa^roe^men fönnen. 

§ 28. 
Sßoöte man fi<$ bie ©eele felbft al$ ein au$gebe$nte8 SSJefen 
beulen, fo toürben atterbing* bie ©nbrüdfe auf ber 9lt1$avLt ft<$ 
mit ityrer ganjen geometrifd^en SRegetmäßigfeit au<$ auf bie ©eele 
forfyflanjen lönnen. (Sin ©eelenpunft toürbe grün, ber anbre rot$ 
erregt toerben, ein britter gelb, unb biefe brei toürben gerabe fo 
an ben ©Jen eine« ©reiedS liegen, tote bie brei entfyred&enben ©> 
regungen auf ber 9ie$aut Slttein man fie^t au%, baß bamit gar 
nid£t$ gewonnen totrb, 5Die bloße £$atfa<$e, baß brei Der* 
fd&tebene ©eetenpunlte gereijt finb, ift junad^ft eine jufammen^ang* 
lofe üDrei^eit oon £$atfad$en. ©n SBiffen barum aber, alfo.ein. 
SBiffen oon biefer £>rei$eit unb ben gegenfeitigen Sagen ber brei 
fünfte, ift $terbur<$ nodj gar nt<$t gegeben, fonbern fönnte bto$ 



— 28 — 

bur<$ eine ein$eitlu$e bejte^enbe £$ättgleit $ert>orgebra<$t toerben, 
toeld&e bann fetter, tote Jebc Styätiglett, QU™ ^räbicaten ber «u«* 
be^mmg unb ber räumlid&en ®rö§eti fcofllommen fremb toäre. 

§ 29. 

£>erfelbe (gebanle ttrirb anf<$auli<$er, toenn nrir biefe nun un* 
nüfe befunbene 2lu«be$nung ber ©eete aufgeben unb fie al« ein 
überftnntt<$e« ©efen betrauten, toel<$e« bann, toenn man e« über* 
$au£t in 93erbtnbung mit SRaumbeftimmungen bringen tmtt, nur 
no<$ al« ein unheilbarer ^unft »orgeftettt »erben fiJnnte. 

©ei beut Uebergang in biefen unheilbaren $unft muffen bie 
mannigfachen ©nbrfide offenbar alte bie geometrifd&en {Relationen 
verlieren, toel<$e fie auf ber au«gebe$nten 9le$aut no<$ $aben 
lonnten, ganj ebenfo tirie bie 8i($tftra$ten, bie in bem einjigen 
©rennjmntt einer 8infe con&ergiren, in biefem fünfte ni<$t me$r 
neben einanber, fonbern nur aüe mit einanber finb. Senfeitbe« 
©renujmnlte« bfoergtren bie ©trafen in berfelben Drbnung, in 
foeldjer fie anlauten. ®ttoa« bem äe$nti<$e« aber gefd^ietyt bann 
in unferem SBetoujstfeht ni<$t; nämtidj bie bieten ©nbrüde, bie 
oor$er neben einanber toaren, treten ni<$t toieber toirfttdj au« 
einanber, fonbem ftatt beffen ereignet fi<$ blo« biefe £§ätigteit be« 
33orftetten«, toeldfje« i$re ©über an aerfd&iebene ©teilen be« nur 
Don i$m angebauten 9taume« verlegt. 

2Xu(^ $ier gilt bie frühere SJemerlung: ba« SSorftetten ift ntdljt 
ba«, toa« e« fcorftettt, unb bie 33orftettung eine« Knien fünfte« 
liegt ni<$t Uni« t>on ber SSorftettung eine« redeten fünfte«,- fonbern 
Don einem SSorftetten, toeWje« an fidlj gar leine räumlichen ©gen* 
fd^aften $at, toerben blo« bie beiben fünfte f eiber fo fcorgeftettt, 
at« läge ber eine linl«, ber anbere redjt«, 

§ 30. 
# gotgenbe« föefultat fte$t jefet fcor un«: SSiele ©nbrüde ftnb 
in ber ©cete jugleid^, aber ni<$t räumlt<$ neben einanber, fonbem 
blo« fo stammen ttne bie gletdfoettigen £ßne eine« äccorbe«, 



— 29 — 

b* $. qualitativ fcerf^ieben, aber ntd$t neben, fiber ober unter ein* 
anber* ®tei<$too$l fofl au« biefen ©nbrfiden bte SSorfteßung einer 
räumlichen Drbnung toieber entfielen* 6« ergebt fi$ alfo jnerft bie 
grage: feie lowntt bie ©eele überhaupt baju, biefe ©nbrfide nidfrt 
fo aufoufaffen, nrie fte toirlli<$ finb, nömlt<$ unräumli<$, fonbem 
tote fte ni<$t finb, in einem raumli^en 9lebeneinanber. 

3n ben (Sinbrüden felber lann ber genügenbe (Srunb offenbar 
nt<$t liegen, fonbem blo« in ber Statur ber ©eele, in ber fie oor* 
lommen, unb auf toetdje fie fetbft nur at« SRetje eintotrlen. 

£)e«toegett pflegt man ber ©eele biefe Xenbenj, Waum anju* 
fd&auen, al« urfprünglidf angeborene gä^iglett jujufd&ret* 
ben* Unb in ber 2$at mu% man fi<$ hierbei beruhigen. * Äüe bisher 
fcerf u<$ten 2)ebucttonen be« {Raumes, toel<$e jeigen toottten, au« 
toel<$em ©runbe e« ber Statur ber ©eele not^toenbtg ift, biefe 
SRaumanfd^auung ju enttoideln, finb aoflftänbig mi&lungen. 2lu<$ 
ift fein ®runb, hierüber ju ftagen; benn bie einfaßten SSerfa^ 
rung«toeifen ber ©eele toirb man immer at$ gegebene 2$at* 
fadjen blo« anerlennen muffen, tote benn j- 8). niemanb ewftltdfr 
toeiter fragt, toarum man gufttoeüen nun gerabe $5rt unb nid&t 
lieber fömetft 

§ 3t. 

35iet toid&tiger ift bie jtoeite grage: 93orau«gefefct bie ©eele 
$abe nun einmal bie 9Wt$igung getoiffe« üttannigf altige räumlt<$ 
neben einanber oorguftetten, toie lommt fie bap, Jeben einjelnen 
©nbrutf an eine beftimmte ©teile be« oon i$r angefd&auten 
SRaumtQ fo ju localifiren, bajj ba« ganje angefd&aute ©ilb bem 
äußeren ©egenftanb a$nli<$ toirb, ber auf ba« äuge eintoirfte? 

Offenbar mujj in ben ©nbrüden felbft ein fotdjer geitfaben 
liegen. — 5Die einfädle Qualität ber'Smpfinbung c grün 5 ober c rot^ 
enthält t$n aber nid&t; benn jebe foletye garbe lann nadj unb nadj 
an jiebem ^unft be« SRaume« erf feinen unb »erlangt be«toegen 
an fi<$ f eiber nid^t, aöemal auf ben einen beftimmten $unft be* 
jogen ju »erben. 



— 30 — 

SRun ober erinnern tirir un«, baß bie ©orgfamleit, mit feel<$er 
anf ber 9ie$aut bie regelmäßige Sage ber einseinen (Streuungen 
gefid^ert ift, m#t umfonft fein lann, äßerbtng« ttrtrb be*$att ein 
©nbrud no<$ ni<$t an einem feeftmratten fünfte gefe^en, foeit er an 
biefem fünfte Hegt, too$t aber lann er vermöge biefer beftimmten 
Sage anber« auf bie ©eele toirlen, al« toenn er anber«too läge, 

Die« benlen tirir un« nun fo: 3eber garBeneinbrutf r, 3. #♦ 
rot$, bringt auf aßen ©teßen ber 9le$$attt, bie er trifft, biefelbe 
©npfmbung ber 9töt§e $erbor, Nebenbei aber bringt er an jeber 
biefer Derfötebenen ©teöen a b c einen gegriffen SRebeneinbrucf 
aß y $erfcor, toeldjer unabhängig ift Don ber 9iatur ber gefe^enen 
garbe unb blo« abhängig Don ber 9iatur ber gereijten ©teile. 
<£« toürbe alfo fi<$ mit iebem garbeneinbrud r biefer jtoeite Socat* 
einbruef affoctiren, fo baß ra ein 9tot$ bebeutet, ba« auf ben $unft 
a eintirirlt, rß baffelbe Wotff, toenn es auf ben $unft b eintrifft.' 
Diefe affoeiirten 9iebeneinbrüde würben nun für bie ©eele ben 
Seitfaben abgeben, na<$ toeldjem fte baffelbe 9tot$ balb an ben 
einen, balb an ben anbem Ort ober au<$ jugletcty an Derfötebene 
Drte be« Don i$r angebauten töaume« berlegt 

Damit bie« aber orbnung«mäßig gef<$e$en Knne, mfiffen biefe 
9iebenetnbrüde Don ben §aupteinbrüden, ben garben, Döfltg Der* 
Rieben fein unb biefe ni<$t ftfren. Unter einanber aber muffen 
fie nu$t blo« gleu$arttg, fonbern ganj beftimmte ©lieber einer 
töetye ober eine« ©Aftern« bon Weisen fein, fo baß iebem ©nbrud r 
Dermöge biefe« angefügten 8ocaljei<$en« ni<$t blo« ein befonberer, 
fonbem ein gan§ beftimmter Ort jtriföen aßen übrigen ©n* 
brfiden angetriefen »erben lann. 

§ 32. 

Die« ift bie S^eorie bon ben 8ocaljei<$en. 3$r ®runb* 
gebanle befte$t barin, baß afle räumli^en S3erf<$ieben$etten unb 
©ejie^ungen $tftyn ben ©nbrüden auf ber 9ie$aut erfefet 
werben muffen bur<$ entfore<$enbe unräumlu$e unb blo« intenftoe 



— 31 — 

aSerpftniffe gtotföen ben in ber ©eele raumlo« jttfarnmenfetenben 
©nbräden, unb baß $ierau« rfiAoärt« ni<$t eine neue örir!ti($e 
äu«einanberbrettung biefer ©nbrikfe, fonbern nur bie SSorftct- 
lung einer foldjen in un« entfielen muß. Snfotoett galten urir 
bie« ^rincty für not^toenbig. 

dagegen finb blo* $typot$efen m8gli<$, um bie grage gu 
beantworten, toorin benn, für ben <8efi<$t«ftnn, bie Don und 
verlangten $Webenetnbrii<fe befielen, Sßir fcermutyen gotgenbe«: 

Sßemt ein $ette$ 8i<$t anf einen feitli<$en 5£$eit ber 5Re^ 
^ant fällt, auf foel<$em, toie belannt, bie <gmpfmbli<$!ett für ©n* 
brficfe ftumpfer tft, al« in ber SWitte ber 9le$aut, fo erfolgt eine 
Drehung be« Äuge« fo toett, bt« btefem 8i<$te bie' empftnbltdftte 
SWttc ber SRe^aut at« auffangenbe« Organ untergefd&oben ift; 
tcir pflegen bie« bie 9tt<$tung be« ©liefe« auf Jene« 8t<$t ju 
nennen. ÜDiefe ©etoegung gefaxt uttoiflfürli<$, oljne urforftng= 
lid^e Senntniß i$re« %a>tdt$ r unb ftet« otyne Äenntniß ber SDfctttel, 
bur<$ toel<$e fie ju ©tanbe gebradjt toirb. aQBtr fiJnnen fie batyer 
juben fogenannten Äeflejbetoegungen rennen, toel<$e babur<$ 
entfielen, baß eine Erregung eine« fonft ber ßmpftnbung bienenben 
Nerven o$ne toettere« 3 u # un **>& ©eele fu$ gemäß ben Dor^an* 
benen anatomiföen 3ttfttmnen$ängen auf betoegenbe Sßer&en fort* 
pflanzt unb biefe alfo fcößtg medjanifö gur Slu«fü$rung einer be* 
ftimmten ©etoegung anretgt. Um nun eine fol<$e £)re$ung be« 
äuge« au«jufö$ren, bie bem bor$in ertoö^nten 3a*t& genfigt, muß 
iebe einjelne 9ie$autfteHe, toenn fie gereijt toirb, eine nur i$r 
allein etgent$ümli<$e (Stöße unb Stiftung jener 'Drehung ueran* 
laffen. 3u8ki$ <*&** toürben alle biefe Drehungen fcoßlommen 
vergleh^bare ©etoegungen unb jtoar ©lieber eine« ©Aftern« na<$ 
®röße unb 9tt<$tung abgeftufter {Reihen fein. 

§ 33. 

Die Sfatoenbung bemm (biele feinere ©njelfragen abgeregnet) 
beulen örir un« fo: toenn auf ben fettlidjen ^Junlt P einer 3lt§* 



— 32 — 

$aut, bte nodfr gar leine 8t<$tenq>finbung gehabt $at, ein $efle« 8t#t 
fäüt, fo entfielt in fjolge be« 3»fammen$ang« ber SBerbenerregtntg 
eine fold&e Drehung be« äuge«, bafc auftatt ber ©teße P bie 
©teße E be« beutttdftten ©e$en« bem anfommenben 8i<$treij untere 
gehoben torirb. Sßä^renb nun ba« äuge ben ©ogen P E bur<$* 
läuft, erhält bie ©eele in jebem äfogenbßdfe ein <8effi$t Don bet 
momentanen ©teßung beffetten, ein <8efü$l Don betfetten Strt, tme 
bcröienige, bur<$ toel<$e« toir im ginftero bon ber ©teßung unferer 
©lieber unterri^tet toerben. 35em SBogen PE entftm<$t ba$er eine 
JRet^c ft<$ beftönbig änbember ®teflung«geffi#e, beren erjte« (SWieb 
totr 7t unb beren tefete« toxx e nennen. 

ffienn nifn in einem jtoetten gafle bie ©teße P toieber bur<$ 
8i<$t gereijt totrb, fo entfielt nid&t Mo« bie $)re$ung PE no<$ 
einmal, fonbem fdjon ba« änfang«gtieb 7t ber Steige ber ©teßung** 
gefiele reprobucirt in ber (Erinnerung bie ganje mit i$m affocitrte 
Steige 7t e, unb biefe Steige Don SSorfteßungen ift unabhängig baDou, 
baf ju gleicher 3eit au<$ bie 'Drehung P E toirflt<$ erfolgt 

©anj-baffette toftrbe Don einem anbern ^unlte R gelten, nur 
bag ber Sogen BE, bie töetye ber ©efityte qc unb au$ ba« 3fa* 
fang«gfteb q anbere SBertye Ratten. 

Ääme e« nun cnbttdfr Dor, baf beibe ©teflen P unk R gfeidfr 
ftarl sugletdfr geretjt tofirben, unb ba& bie ©ogen PE unb RE 
einanber glei<$ aber entgegengefefct toären, fo lann bie totrÄidfre 
£>re$ung PE unb RE nid&t ftattfinben; bagegen bleiben bie <&> 
regungen auf ben ©teßen P unb R bo<$ nidfrt totrfung«lo«: jebc 
reprobucirt bie i$r guge^örige 9tei$e 7t e refo. q e ber ©teßung«* 
gefalle. Dbgteidfr ba^er ba« äuge fi<$ jefet ni<$t betoegt, fo fnityft 
fi<$ bo<$ an jebe Erregung ber ©teßen P unb R bie 3Sorfteßung 
ber ®rö§e unb ber qualitativen ©gent^ttmtid^Ieit einer Steige Don 
SSeränberungen, toetd&e ba« ©etimftfein ober ba« ®emctngefü$t 
toürbe erfahren muffen, bamit biefe Erregungen auf bie ©teße be« 
beuttid^ften ©e$en« ober, na<$ getoö$nti#em 3fo«brudt, in bie SRicfc 
tung be« ©ttde« fielen. 



— 33 — 

Unb nun behaupten ttrir: ettoa« re<$t« ober litt!« fcon biefer 
9U<$tung fe$en, §etj$t eben gar ni<$t$ anbereö, at$ fidfr bet @rö&e 
ber Sctftung bettmßt fein, tt>cld^e n$t$ig toäre, um eS in biefe 9ttd^ 
tung su bringen* 

§ 34. 

£>ur<$ biefe SBetra<$tungen toürbe ni<$t$ toeiter begrünbet fein, 
ate btc relattoe Sage ber einjetnen f dringen fünfte im ©e^fetb* 
£>a$ ganjc 33üb bagegen toürbe no<$ gar feinen Ort in einem 
no<$ größeren SRaume $aben, ja felbft bie 33orftettung eine« fot<$en 
toäre no<$ gar nid&t &or$anben. 

3uerft erlangt nun biefe« ©üb einen Ort mit 9?üdfid^t auf 
ba« Sfage, beffen Deffnungen unb ©<$tte$ ungen, bie un$ auf anbere 
SBeife belannt »erben, bebingenb für fein SDafein ober 5ßt<$tbafein 
ftnb, 9fttmtt<$ bie ftd&tbare SBeft ift Dorn bor unfern Hugen* 
SßaS hinter un8 ift, ejiftirt nic^t bto« für un$no<$ gar nidjt, 
fonbern nrir toiffen ni<$t einmal, baf es ettoaö gibt, tt>a$ man 
hinten 3 nennen bürfte, 

SDie ©etoegungen be$ Äötperö führen toeiter* ©nt^äft in einer 
SfafangSfteüung ba« ©e^felb &on linte na<$ re#t$ bie ©Über a b c, 
unb bre^en ttrir un$ bann na<$ re<$t« um unfere 5tje, fo Der*» 
fd&ttrinbet a, ober d tritt re<$t« tyhtju, e$ folgen alfo bie SBitber bed, 
ede, def . . . . xyz, yza, zab, abc. £)ur<$ biefe SSHeber* 
fe$r ber anfänglid^en SBitber entfielen bie Selben ©ebanlen, bafc 
bie ft<$tbare O&jecteffloett in einer ringsum gefd&loffenen 
2fa$be$nung fi<$ beftnbet, unb baß bie SSeränberung unfere« eige* 
neu SöefmbenS, toeld&e ttrir toätyrentf ber £)re$ung bur<$ fi<$ Der* 
änbembe ©teöungSgefü^le tt>a§rna§men, auf einer SSeränberung 
unfere« SSerpttntffe« ju biefer feftfte^enben Objectentoelt, b* $♦ auf 
einer SBetoegung, beruht > 

SWan begreift leidet, bafc au« biefer SSorfteßung eine« gef<$toffe* 
neu $ortjonte« b*r<$ ä$ntt<$e $)re$ungen na<$ fcerfd&iebenen anberen 
Stiftungen bie SSorfteßung einer fugeiförmigen 2faSbe$nung 
entfielt 

Sotjc, $fo<$otoflie. 2. Stoff. 3 



— 34 — 

• 

§ 35. 

5Wo<$ immer aber toürbe au<$ biefe Sugeipd&e nur eine fläzen* 
förmige 5Ku$be$nung $aben; fcon einer Xief c be$ 9taume$ toäre 
no<$ feine Stynung Dortyanben. 

Die SBorfteflung nun, baß e$ fo ettoa« nrie eine brüte SDimen* 
fion be« föaumeS überhaupt gäbe, lann ni<$t fcon fetbft, fonbem 
nur bur<$ bie ßrfatyrung entfielen, toet<$e tirir machen, toenn ttrir 
un8 bur<$ bie gefetyenen O&jecte $inbur<$ belegen. 2(u$ ben mannig* 
faltigen 33erf<$iebungen, toetd&e $ier bie einjetnen gef ebenen ©itber 
erfahren, ttrirb un$ auf eine äBeife, bie ju befd&reiben tangtoeiüg, 
aber fcorjufteßen fe$r leidet ift, bie Sinfid^t ju ST^etf, baß jebe Sinie 
in einem urft>rüngti<$ gefetyenen ©itbe ber Anfang neuer fttäd&en 
tft, bie mit ber früher gefe^enen nid^t sufammenfaflen, fonbern in 
größere ober geringere Sntfernungen &on t$r in biefen nun aflfeittg 
ausgebeizten föaum $inau$fü$ren, 

©ne anbere erft fj>ätcr ju berütyrenbe grage ift bie, toona<$ 
ttrir bie uerfd&iebenen ©rößen ber ©ntfernung ua<$ biefer £iefe 
be$ föaume« $n abf<$äfcen. 

§ 36. 

SDic Äreujung ber 8t<$tftra$len in ber engen ©effnung ber 
sßupiße öerurf ad&t e$, baß obere O&jectyunfte ft<$ unten, untere 
oben auf ber 9ld$aut abbttben, ba« (Sefammtbüb alfo bie entgegen* 
gefegte ©teßung be$ DbJecteS $at äßein e$ ift ein 33orurt$eil, 
um beStiriflen ba« 93erfe$rtfe$en für natürltd&er unb baSStuf* 
re<$tfe$en für rätselhafter su Ratten. SBie Jebe geometrifd^e ©gen* 
fd^aft bc$ ©tfbeS, fo getyt aud& biefe feine ©teßung beim lieber* 
gang in ba8 SÖenmßtfein fcoflftänbtg verloren, unb bie ©teßung, 
in toetetyer tirir bie SDinge fe^en, tirirb gar ni<$t ^täjubtdtt bur<$ 
jene ©teßung be8 ©itbeS auf ber 9te$aitt 

Damit tt>tr nun aber ben (Segenftänben überhaupt eine ©tet* 
tung auftreiben lönnen, bamit alfo bie 2lu«brü(fe* c oben', c unten 5 , 
'aufredet 9 unb c *erfe$rt' einen ©inn fytben, mu% man eine 
fcon alter ©eftd&töempftnbung unabhängige SSorfteßung 



— 35 — 

eine« IRaumtt $aben, in »et<$em ber ganje 3nfcatt be« ©e^felbe« 
angeorbnet »erben foß, nnb in »el<$em c oben 5 nnb c nnten* jtoei 
qnatttatto entgegengefefcte, nnb behalt ntdjt &ertanf<$bare SDimen* 
ftonen ftnb. 

SDa« 3Rn«Ietgefü$t bittet nn« eine fot<$e 33orfteflnng: f nn* 
ten* tft bet Drt, na<$ »etctyem bie 9ft<$tnng ber ©<$»ere ge$t, 
c oben 3 bet entgegengefefete. SÖeibe SRictytnngen finb für nn« bnr<$ 
ein nmmttelbare« ®efü$l fcöflig nnterfctyieben, nnb »tr tänfd&en nn« 
btfyoXb an<$ im gtnftern über bie ©teflnng nnb Sage nnfere« $ift> 
per« niemal«. 

c 3lnfre<$t 5 fe$en »ir nnn bie Oegenftanbe bann, »enn bnr<$ 
eine unb biefelbe $lngenbe»egnng bie nntem $nnfte bc« Dbjecte« 
jngteidj mit benjenigen ^nnlten nnfere« eigenen Äörper« erreicht 
»erben, bie nad£ bem 3 eu 8 tt tß jene« 3Än«felgefü$l« nnten finb, 
unb bie oberen bnr$ eine SBe»egnng, »el<$e bie nadj bemfelben 
Beugniß oberen SC^eilc nnferer felbft jngtei<$ ftd^tbar ma<$t. 

(gerabe biefe Uebereinftimmnng nnn tft in nnferem 3lnge, in 
tt>el<$em ber ÜDre^nnft fcor ber empftnbli<$en 9te$ant liegt, bnr<$ 
bie o er lehrte Sage be« 9ße$antbilbe« geftd&ert 3n einem anbern 
äfoge, in »eld&em bie empftnblidje gläetye t>or bem ÜDre^nnft läge, 
übrigen« aber an<$ bie größte (Smpfinblidjfett in ber SWitte jener 
gfläd&e aorfame, »ürbe ba« Stte^antbitb jn bemfelben 3»>^ wf" 
redjt fielen muffen, 

§ 37. 

2Bawm »ir mit 3 »ei Singen einfach fe$en, ift ni<$t enbgültig 
jn beantworten, @« gef<$ie$t befanntli<$ nid&t immer. 33ielme$r 
muffen 8»et Sinbrüdfe anf s»ei gang beftimmte ^nnfte ber 5We^änte 
faßen, nm ju öerfd^melgen. üttan fietyt bagegen bojtyelt, »enn fie 
anf anbere faßen. SRatürtidj »erben »ir fagen: bie beiben ©teflen, 
bie gnfammengetyören, muffen gleite 8ocatjet<$en tyren ©nbrüdfen 
mitgeben nnb fie babnrd^ nnnnterfd&eibbar madjen; aöein »ir fönnen 
nid^t na<$»eifen, »ie bie« ^oftntat erfaßt ift. 2ln<$ bie ^tyftotogie 
begnügt ft<$ jntefct mit einem bloßen tarnen für ba« ftactnm: fie 

3* 



— 36 — 

nennt eben ibentifc^c ©teilen fecibct 5fte$äute bie, toeft&e einen 

einfachen, nnb nic$t*ibentif<$e bie, toelctye einen bereiten ©n* 

bru<f geben* 

§ 38. 

§antteije begießen ttrir natürlich fofort anf bie §autfteUe, 
anf bie nrir fie einnrirfen fetyen. SIber in einem 2Bieber$otung$* 
faße, toenn toir bie$ nidjt feigen fönnen, §itft eine Erinnerung 
baran ni<$t$; benn bie nteiften gett>ß$nli$en SReise $aben itn Saufe 
be$ geben« fc$on aße möglichen §autfteßen getroffen nnb fönnten 
ba$er jefet anf bie eine fo gut, toie anf bie anbete bejogen »erben* 
(Damit fie richtig locattftrt »erben lönnen, ntüffen fie in jebent 
Slugenbftde Don nenent fagen, »o$in fie gehören; b* $♦ an ben 
$auj>teinbru<f (©toß, £>rud, 2Bärme ober ftSltc) muß ft<$ ein kleben* 
einbrnd fnityfen, ber Don biefem unabhängig, bagegen abhängig 
Don ber geregten §autftefle ift. 

©oldje Socatjetc^cn lann bie §aut liefern; benn ba fie ftetig 
$ufammen$ängt, fo lann ein einzelner $unft berfelben gar ni<$t 
gereijt »erben, o$ne baß auc$ bie Umgebung eine 33erf<$iebung, 
3errung, £>e$nung ober @rfc$ütterung überhaupt erfahrt 5Da aber 
ferner bie $mt an &erf<$iebenen ©teflen Derfdjtebene ©idjtigfett, 
Derfdjiebene Spannung ober 33erfc$iebbarleit befifet, balb über fefte 
Snodjenp<$en, balb über 2ttuSlelfIeif<$, balb aber §o$lräume tauft, 
ba femer bei ber 23ielgeftaltigfett ber ©lieber biefe 33er$ältniffe oon 
©trede $u ©trede »edjfetn, fo »irb aud? jene ©nnttne *>on Sieben* 
»irlungen um ben gereiften ^unft tyerum für ben einen eine anbre 
fein, al$ für ben anbern; nnb biefe Sßirfungen, »enn fie oon 9ta> 
fcenenben aufgenommen »erben nnb auf ba$ 33e»ußtfein »Wen, 
fönnen bie fdj»er bef<$reibtic$en ©efütyte Derurfadjen, nac$ »el<$en 
»tr eine ©erütyrung an ber einen ©tefle Don berfelben öerü^rung 
an einer anbern untertreiben* 

SKan lann inbeffen ni<$t fagen , baß jeber ^unft ber §aut 
fein befonbereS 8ocatjei<$en $abe* üttan »eiß au« SSerfu^en @. £. 
SBeber'S, baß am {Raube ber Sippen, ber Bungenftrifee, ben gin* 



— 37 — 

gerftrifeen jtoei Berührungen (bur<$ ßirfelftrifcen) no<$ al« jtoet 
unterf Rieben »erben Bei einem 3*mf<$enraum fcon Vi gtme, fofi^ 
renb e« an Hrmen, ©einen unb am Müden ©teßen gibt, bie jur 
Untertreibung eine 3ttrif<$enentfemung Bi« 20 ginien verlangen. 
Die« beuten tmr auf folgenbe SSJeife : So ber ©au ber £aut auf 
lange ©treden toemg toe<$felt, änbern fid^ au<$ bie 8ocalget<$en t>on 
$unft ju *ßunft nur toenig; unb toenn Beibe töeije glei^jeitig 
einttrirfen, mithin eine gegenfeitige Störung biefer 9ieBentoirfungen 
eintritt, »erben fie ununterföeibBar, toogegen bann, toenn Beibe 
9teije fucceffit) tirirfen, alfo jene ©törung foegfättt, Beibe $äuftg 
no<$ unterföetbBar ftnb, Sie bagegen bie au&erorbentfid^e ent' 
pftnbltdjfeit, 3. SB. bie ber Sippen, ^ergeftettt ift, ttriffen mir nidjt 
toeiter anjugeten* 

§ 39. 

Da« 33orige erftart Ho« bie 9fö>gtidjfeit, StnbrüÄe auf ber* 
föiebenen ©teilen ju unt er f Reiben; e« fott aBer au<$ jieber auf 
bie Beftimmte ©teüe bejogen toerben, auf bie er etntoirlt 

Die« ift tetdjt für ben ©e^enben, ber ein SBitb feiner Sörper* 
oBerftö<$e Bereit« Befifet, unb be«$aIB ieben 9ieij, ben er einmal auf 
eine Beftimmte ©teile $at eintoirlen fe$en, nun au% im ginftern 
vermöge be« glet^BteiBenben ßocaljeidjen« an biefelBe ©teüe be« 
tfbn ttym öorgefteßten Äör^erBilbe« aertegt ©n ©HnbgeBomer 
müßte ft<$ biefe« ©tfb erft bur<$ STaftfinn fcerföaffen; unb natura 
K# gefd^ie^t bie« bur<$ ©etoegungen ber taftenben ©lieber unb burdj 
3tBf<$äfeung ber (Sntfemungen, toet<$e biefe jurüdüegen muffen, um 
bon ber ©erü^rung be« fünfte« a gu ber be« anbem b ju ge* 
langen. 6« ift aBer ju Bebenlen, bafc biefe ©etoegungen, bie Ja 
$ter nidjt gefe^en toerben, nur bur$ fogenannte üttuslelge* 
fü^le toa$rne$mBar toerben, b. $♦ bur$ (gefügte, bie an ft^Bto« 
getiriffe Hrten finb, tote un^ ju Wlutfyt ift, aBer gar nxfy »on felBft 
bie ©etoegungen anaeigen, bie in ber ^at i^re Urfa<$e finb. 

Sie nun biefe 5tu«beutung ber 3Jhi«felgefü$le Bei ©Unbge* 
Bomen tontlxä) entfielt, fann man ni<$t BeföreiBen, finbet aBer 



— 38 — 

fe$t toa$tf<$etnti<$ ba« $ülf «mittel, ba« §u tyx fü$tt, battn, baf 
bet £aftfinn fo tote ba« äuge Dtele ©nbtiide suglei<$ empfangen 
fann unb bat Bei einet ©etoegung ni<$t bet vorige ©nbtuä fyut* 
lo« &etf<$tirinbet unb butdj einen ganj neuen etfefet tiritb, fonbetn 
ba§ in bet ftityet angegebenen SBeife bie SomBinationen a b c, 
b c d u. f. to>. auf einanbet folgen, alfo \t jtoet nadftten ©nbtücfen 
ein getneinfamet £$ett DetBleiBt. £ietbut<$ aßein föetnt bie Sbee 
ettoecft toetben su fönnen, baf ba«jenige ßteigni§, au« tt>el<$em für 
un« bie Steige bet fcetanbetti<$en 3Äu«felgefü$te entfatingt, in einet 
Stenberung unfete« 33et$ältniffe« ju einet 9?et$e neBen einanbet 
t>ot$anbenet unb in einet Beftimmten Dtbnung Beftnblidjet DBJecte, 
alfo in einet ©etoegung, befielt 

§ 40. 

S« ift in Bejtoeifeln, baß bie föaumfcotftellung, bie ein 
SJltnbgeBotnet Bio« but<$ Saftftnn erreicht, bet be« ©e^enben 
üBettyaupt ä$nli<$ fein toetbe, *rielme§t ift anjunetymen, ba§ ein 
Diel toeniger anfäaultdje« ©Aftern fcon SSotfteflungen bet 3eit, bet 
©etoegung«gti$fce unb bet SKnfttengung, bie man Btauctyt, um Don 
bet 93etü$tung eine« fünfte« gu bet be« anbetn ju gelangen, an 
bie ©teüe bet Ilaten, mfityclofen unb auf einmal äße« umfaffenben 
Slnfdjauung ttitt, bie bem ©e^enben gefdjenft ift 

£tetüBet in fcetgletdjen bte9fa«fagen opetittet ©linbgeBotnet: 
Cheselden in Philos. transact. 1728, Vol. 35; £etm§otfe, $ty* 
ftologifdje £tytif. 

günfte« Sapttel, 
$<m ber fhmßdjen SBeltauffaffung unb tum ben ©hmeßtäuf^ungeii. 

§ 41. 

©n einfädlet ©tnne«etnbtu<f fteüt nut fi<$ felBft bat unb 

fagt ni<$t« au« üBet bie üDinge, benen et al« ©genföaft, 3uftanb 

obet SBttlung jugc^ört* 1)tefe leitete Ausbeutung ift aüetbing«, 

tote man fagt, ©a$e be« SSetftanbe«; unb et ift e«, bet fi<$ 



— 39 — 

töuföt, toentt et bur<$ eine äJorfteßung a, bie er früher unter nt#t 
fcottfommen burdtfetyauten SRebenbebingungeu c mit einer feiten b 
fcerbunben fanb, fi<$ fcertetten läßt au<$ ein unter anbem ©ebm* 
gungen d erneuerte« a mit bemfelben b oerbunben ju beulen. 

allein ntdp immer finb bie Sinne fo unfäulbtg. £>a« äuge 
j.©., inbem eS bie na<$ brei üDimenfionen au«gebe$nte Sßett 
auf einer gtä<$e abbtfbet, gibt un« bur<$au« falföe SSer^ältniffe 
jtoiföen ben ©übern ber einjetnen £>b|ecte. §ter alfo, too ber 
@inn ba« galf<%e gibt, ber SBerftanb aber bie S3eri<$ttgungen 
bringen muß, $aben toir ein 9ted&t Don ©in ne«tauf jungen 
ju fore<$en. $Da$w gehören j. ©.: bie unnötige SSerKeinerung 
entfernter O&jecte, bie ßonoergenj oon ^araMen' in ber (gntfer- 
nung, bie <£r$ö$ung be« 3Äeere«nfoeau« aber ba« Ufer — lauter 
<£rf Meinungen, bie au<$ bann für bie finnli^e Sfaföauung fort- 
bauern, toenn ber SSerftanb über ba« toatyre 33er$a(ten nidjt me$r 
im UnHaren ift 

§ 42. 

SDtefetben föaumgrößen f (äfften ttrir größer, toenn fie $efl* 
farbig, Heiner, toenn fie bunfel finb; größer erfdjetnt bem Sluge 
bie otelfadj angefüllte gtädje, Heiner bie leere; bem £aftftnn bie 
rau^e größer, at« bie gtatte. 5fta<$ betätigen Stiftung, bie bur<$ 
»ielfa^e SBieber^otung oon Sinien $erfcorge$oben ift, freuten fi<$ 
bie Dinge me$r au«jube$nen, at« fie ttrirHtdj t$un. Die« alle« 
ttrirb oon ben becorattoen fünften vielfältig benufct. 

Die Entfernung föafeen torir (fe$r unbeftimmt) für bie 
$eüen (Segenftänbe Heiner, füv bie bunHeren größer; (viel genauer) 
Heiner, fo lange bie innere 3eu$nung ber ÜDinge Har bleibt, größer, 
»>enn fie einen trüben ®efammtetnbru<f ma<$t 

$auptfä$ti<$ aber benufeen toir brei ©erneute: bie toirHidje 
®röße eine« Dinge«, bie föetnbare ©röße beffelben, unb bie <£nt* 
femung, um au« jtoeien von tynen ba« britte ju ermitteln. 3ft 
bie toa^re (Sröße gegeben (j. 83. babur<$, baß toir nriffen, baß ba« 
fragtt^e Obiect ein ÜÄann ober ein ßinb ift) unb jugleidj bie 



— 40 — 

fd&einbate (Stöße, fo fääfeett toir bic Gmtfetnung um fo gtößet, je 
Keiner bic jtoette üetgltd^en tnit bet etften ift kennen tirit außet 
bet fdjeinbaten ®riJfec bic ©ntfetnung, fo formen toit bic ttritfti<$e 
auf biefelbe 3ltt Beregnen» Sennen nrit enbtt<$ bie toaste (Stöße 
unb bie ©ntfetnung, fo fönnen ttrit bie f<$etnbate (Stöße fmben, 
toeldje &♦©. bie ÜMetet bent O&iectbilbe geben muß, um eS in 
biefet ©ntfetnung etfd&einen ju taffen. 2Bo aber (Segenftänbe, 
&♦ 33. ©etge unb SBaffetftöd&en, fein natütfid&e$ 3Kaß $aben, alfo 
Wo« bie fd&einbate (Stöße gegeben ift, fönnen tont auf bie ttritflidje 
(Stöße unb bie Sntfetnung juglei<$ nut babut<$ etnigetmaßen 
fließen, baß nrit bie leitete in Steile jetfäüen, beten jieben ttrit 
na<$ beut SSetpltniffe bet fdjeinbaten (Stöße eines batin befind 
li^cn befannten (SegenftanbeS p feinet toasten (Stöße abf<$%m 
©n fe$t torid^ttgeS SWittet enblid& ift bie ^atallaje, b. $. 
bie (Stöße bet SBetfd^iebung, tt>el<$e ba$ ©ilb eine« DbjecteS C 
gegen beftimmte SKatfen P, Q, R eine« feftfte^enben §intetgtunbe« 
bann etfä^tt, toenn ttrit e$ fcon ben beiben (Snbpunften A unb B 
einet 8inie AB bettadjten* ©ie ift gtößet für bie nä^eten, Heiner 
für bie entfetnteten £)bj[ecte* 2Bit benufeen biefe« §ülf$mittel tag* 
ftdlj, inbent ttrit abtoed&felnb mit betn einen obet anbeten Sluge ba$ 
Dbject feiten, obet ben Äopf na<$ tedjtS unb Huf« neigen obet 
toitffidj $in unb $et ge^en. §iet»on $at bie SBiffenf^aft iriek 
fad&en (Sebtaud^ gemalt, inbent fie biefe« e^etiment fotgfältig 
unb mit 3u$ülfena$me &on feineten ÜÄeßinfttumenten ausführt. 

§ 43. 

SDic aSetglei^ung ftnnftd&et Qualitäten (gatben, Jone, (Se* 
fd&mädfe, Sßätmegtabe) etfotbett eine gettriffe üttaffen^aftigfett be« 
©nbtudf«, fei e« Sntenfttät obet täumlid&e 9fa$be$nung obet seit= 
ttdje üDauet. ©ie »ettangt außetbem, baß ba« ptüfenbe Dtgan 
ganj baffelbe fei, bamit nic$t bie oetfd&iebenen 8ocaljeic$en m* 
fd&iebenet Dtgane bie ©nbtfide mobificiten. SWan ptüft be«&alb 
ntdjt fimultan mit stoei Shtgetn bie ©atme jtoeiet SBaffet* 



— 41 — 

waffen, fonbetn fuccef ftt> mit bemfelben ginget: u. f. to. Da* 
Bei ffat man bte anbete Stippe ju oetmetben, bie 3tt>ifd^engett su 
gt ofc ju nehmen, um betbe ©nbtüde nod£ lebhaft genug im ©e* 
»unfein jn $aben; obet ju Hein, fo bag bie Üftad^torithmgen be8 
etften ftd£ mit bem stoeiten ßtnbtwf mifdjen. 

ÜDiefe 9U<$toritlungen finb bereitet ätt SBenn fie ftatl 
unb ftif<$ finb, aetbunfetn fie ben jtoeiten ©nbtud 2lbet fe$t 
$auftg nnb in oetfd&iebenen ©innen lommt au<$ ba$ anbete oot, 
baß ein SKetfc, bet but<$ einen ©nbtud a langete 3*it in biefetbe 
einfeitige gttegung betfefet tootben tft, na<$ bem Stoftöten btefe« 
JReije« Don felbft eine anbete @ttegung$fotm annimmt, bntdj bie 
et su feinem unpätteiifdjen (Sleictygeioid&täjuftanbe jutfidtfe^tt 2lud& 
biefe ©egenettegungen etjengen ©npftnbungen; fo fie^t j. ©. ein 
lange but<$ ®tün, 9fot$ obet (Selb bef<$aftigte$ Singe nadlet bie 
©ganjungöfatben SRotty, ®tün nnb 33iolett 2tu<$ im 33etet<$ be« 
£aftftnn« nnb bet 9Ku$fclgefü$le lommen biefe ßonttaftem* 
pftnbungen &ot* 

§ 44. 

gut betoegt galten tont jebe$ O&ject, beffen SJilb übet nnfete 
Sle^ant toanbett. Unb bief&t ©<$ein fmbet ni<$t Ho« bann ftatt, 
toenn n>tr in einet böttig pafffoen ©etoegung (s. So. galten anf 
einem ©<$iff), fonbetn au<$ bann, toenn tont in bem ©eJonftf ein 
unfetet ioitHid^en ©etoegung nnb bet Uebetjeugung oon bem geft* 
fielen bet Dbjecte butei? biefe $tnbut<$ ge^en* 9latütli<$ $at bann 
bie ©djeinbetoegung bet ®egenftänbe bie entgegengefefcte Stid^tnng 
unfetet eigenen. 

SDic befannte btetyenbe ©etoegung, mit toelctyet na<$ 
längetet 9l$enbte$ung nnfete« Söttet« nnb bann plöfctidjem ©tiff« 
fielen bie @egenftänbe an un« fcotfibetetten, fd^eint tyten ®tnnb 
batfai ju $aben, baß bie Singen und unbefoufct no<$ me^tmat« bet 
zotigen £)te$ung$tt<$tung be« 8i$tpet$ folgen nnb, toenn fie an 
ben Slugentorinlel gelangt finb, plöfeli<$ umleiten, um benfelben 
Sßeg »on neuem su beginnen» £)a$et finb e$ immet biefelben 



— 42 — 

(gegenftänbe, bie unaufl?örli<$ aor un« vorübergehen o$ne alle ju 

»erben. 

§ 45. 

Sßenn trgenb ein ©egenftanb, 3. SB. ein ©tob, mit unfercm 
Sörper, 3. ©♦ b« §anb, in eine lodere SSerbinbung gebraut tft, 
tt>etd^e 93erf<$iebungen feiner Sage juföfi, fo toirb er bei jeber 
augenblidlidjen Sage eine neue unb eigent$ümli$e ßombination 
&on Drudempftobungen, 3. SB. auf ben begebenen gtngern, fcer* 
anlaffen. 9ia<$ früheren grfatyrungen, bie tirir gemalt $aben, 
bitben toir un« au« jeber folgen Kombination eine SSorfteßung 
&on ber Sage, bie ber ®egenftanb (ber ©tob) jiefet $at. 2Benn er 
nun in aflen Sagen benfelben Siberftanb an einem äußeren ®egen* 
ftanbe ftnbet, unb au<$ biefer SDrud bur<$ ben ©tab $tnbur<$ auf 
unfere §anb tirirft, fo verlegen torir md>t nur ben ©ifc biefe« 
SBiberftanbe« an ben gemeinf<$aftlü$en $)ur<$f<$mtt«punft aßer 
biefer fuccefftoen Sagen, fonbern mir glauben mit gang unmütet* 
barer SDeutlidjIeit t$n an bem Orte, too er geleiftet tirirb, gerabeju 
p empftnben; ganj al« toenn ttrir am Snbe biefe« ©tabe« mit 
unferer @nq>ftnbung«fä$igfeit ebenfo gut jugegen toären, at« in 
ber £anboberftä<$e, too ba« anbere ßnbe be« ©tobe« brüdi 

SDiefe boppelten 33erü$rung«gefü$te, bie in gan§ wx* 
jä^ligen Setftrielen aorlommen, bringen in unfere SSorfteßungen 
äußerer SDinge eine gan§ eigent$ümtt<$e Sebenbigfeit. ©te bienen 
cor aflem, um ben nüfeli<$en ®ebrau<$ vieler ©erzeuge 3. 58. ber 
©onben, ber Keffer, ©abeln, ©<$reibfebern erft mögtt<$ ju machen, 
ba foir bur<$ fie bie SBiberftanbe ober #inbermffe, bie biefe 3n* 
ftrumente an tyren Dbjiecten pnben, ganj unmittelbar in loco 
toa^rjune^men glauben unb bie paffenben augenblidtt<$en ©egen* 
mittel amoenben »nnen. ©te belehren un« ferner über man<$e 
©genfdjaften ber Dinge, 3. ©. über bie Sänge einer balancirten 
©tauge, über bie ©reite einer betretenen Seiterforoffe, über bie 
Sänge be« gaben«, an bem eine befeftigte Äuget im «reife $erum* 
föuringt. £nbtt<$ geben fie un« im allgemeinen ba« angenehme 



— 43 — 

®efü$I einer übet bie etgenttidjen ®tenjen nnfete« ÄötpetS et> 
toettetten geifttgen ©egentoatt; nnb bte« ift bet ©tunb ber tnelett 
jmn S^eil jietli<$en, junt £$eit fonbetbaten betoegft<$en 3 u f% 
ober Solange an nnfeten Sötpet, beten fi<$ bte $ufefn<$t gu be* 
bienen pflegt 

©elftes tapitel 
Son ben ®effil>len- 

§ 46. 

3Btt nennen (Sefü^Ie an$f<$ttejtft<$ 3nftänbe bon 8nft nnb 
Unlnft, im ©egenfafee ju empfinbnngen als gleichgültigen 
8öa$tne$mnngen eine« 3n$alt$. 

3Bit behaupten batnit nt<$t, bafc biefe bctben geifttgen 8eiftnngen 
bon einanbet getrennt Dotlommen, finben iriefate^t ti>a$rf<$eintt<$, 
ba§ ntft>tüngiic$ leine 93orfteßnng fcööig gtei#gültig ift, baj* biet* 
mt$x bet an i$t tyaftenbe S3ert$ Don 8nft ober Untnft unfetet 
Stuftnerffamleit nnt entgeht, toetX im anägebtfbeten geben bet ©inn 
unb bie JBebentnng, tt>et<$e bte Sinbrüde füt nnfete SebenSpläne 
$aben, un& nötiger getoorben ift, al« bie Uebetlegung be$ ©n* 
bru<f« fetbft 

Dagegen bleiben toit babet, bafc i^ten Gegriffen na<$ (£m* 
pfinben nnb gürten jtoet begebene, toenn and? immer fcerbnnbene, 
benno$ an« einanbet nidjt abteitbate Seiftnngen finb. 
3tgenb ein SSer^ältniß jtorifdjen fcerfdjtebenen gtetdfoeitigen ©tu» 
brfiden ober ^nftänben erjengt ba^er ein ®efü$l nidjt Don felbft, 
fonbern nur babnr<$, bafc eS anf bie gange 5ftatnt bet ©eete at$ 
JReij ettttptrtt nnb, ütbem e$ eine ftfi&et nidjt in 2lnfotn<$ ge* 
nommene gä^igfeit bet ©eete antegt, biefe jn einet töüdnritfnng, 
namliä) jut Stjengung be« ®efü$I«, Detanlajk 

§ 47, 
<g« ift ni<$t betoetSbat, abet ein natütft<$eS SSottttt^eil nnb 
eine ptobabte #ty>ot§efe, baß ©eßtyte bie gotgen nnb bie Äenn* 



— 44 — 

jeidjen ber UeBereinftimmung ober be« ©ttcite« finb jttrifäen ben 
tu un« ctjcugten Srregungen unb ben ©ebmgungen unfere« bauern* 
ben SBo^lfein«. 8uft toürbe batyer Berufen auf ieber Anregung 
sunt ®eBrau<$ unferer natürttd^en gä^igfetten inner^alB bet (Stenjen 
biefer ©ebingungen, unb fie toürbe fteigen mit ber Sntenfität biefer 
Anregungen; bagegen Unluft barauf, ba§ bie jugefügten £rre* 
gungen t$eil« i^rer ©tärle na<$, tyett« au<$ t$rer gorm na<$ 
(loa« man getoß$nli$ überfielt) mit Jenen ©ebingungen ftreiten. 

SDteö $eij$t nun ni<$t, ba§ bie ©eele juerft bie Erregungen, 
bann t§r SSer^aften gegen biefe ©ebingungen BeoBad^te unb enb* 
ü<$ na<$ Anficht biefer Acten fi<$ entf^töffe 8uft ober Uttluft ju 
empftnben; *riefate$r gerabe fo toie bie Smpftnbung, j. So. be« 
9?ot$, Bio« bie gotge einer 9?ei$e Don Vorgängen in ben SKeraen 
ift, aBer gar nid^t« me$r fcon biefen erjagt, eBenfo tft ba« (gefügt 
nur bie lefete golge jene« ©treite« ober ©nftang«, unb fie attein 
tritt na<$ biefen unBetoujften SSorangängen im iBettmfctfein auf. 

§ 48. 

8uft unb Unluft finb allgemeine 33ejei<$nungen, bie in biefer 
Allgemeinheit (ganj eBenfo toie j. 33. aud) 'garBe') ntdjt« 
3ßirfli<$e« au«brMen. 33telme$r $at jebe toirflictye 8uft ober Un* 
luft i^ren eigenen ganj tyerififdjen ßtyarafter, unb man lann fie 
feine«toeg« au« *>erf<$tebenen Anleiten einer allgemeinen 8uft unb 
Unluft sufammenfefeen, eBenfo torie man au« fcerfdjiebenen 3Äif<$un* 
gen fcon §eü unb ÜDunlel bie fcerfctyiebenen garBen nic$t erzeugt. 

UeBer bie ©ebingungen, unter benen ®efü$le üBer^aupt 
ober Beftimmte gönnen berfelBen entfielen, toiffen toir faft ni<$t«. 

5Die erfte (Sruppe, bie toir unterf Reiben fönnen, bie finn* 
ticken ®efü$le, b. $. bie *>on ©tnneöreijcn birect aBpngigen, 
finb in ben *>erf<$iebenen ©innen um fo tntenftoer, je toeniger biefe 
©inne ju feinen oBjecttoen 2Ba$me$mungen fätyig finb. SarBett 
unb t$re ßontrafte erregen Bio« 2Bo$lgefaßen ober SKißfaüen; 
SDiffonanjen &on £önen Beleibigen f<$on ben §ßrer perföntiety 



. — 45 — 

Swft unb Unluft be« ®eru<$3 unb ©efd&madf« ftnb fd&on t>iet in* 
tenftoer; aber crft in ber £aut, bie für ft<$ allem toenig Cr!ennt* 
nifc liefert, unb in ben inneren Steilen, bie baju gar ntd&t« bei* 
tragen, nimmt bie Unluft ben S^aralter beS ©d&merje« an, 
£He 3tt>edtnä§igfett btefeS ©erhalten« lenktet ein, feine me<$anif<$e 
JBegrünbung ift unbefannt 

§ 49. 

£)tefe weniger ftarlen ©efütyte ber työtyeren ©inne leiten ju 
einer jtoeiten Klaffe über, ben afttyetifd&en (gefügten, bie 
nidjt ganj au$f$lte§li<$ aber $auptfä<$lt<$ fidj an eine gleich 
jeitige STOe^r^ett &on ©nbrüdfen fnityfen unb in ben ein* 
faxten fallen t$atfä<$ti<$ &on ber ©nfad^eit ober ber ©djtoiertg* 
feit ber 33er$ättntffe abfangen, bie jttrifd&en biefen obtoalten, 
Der eigentft<$e ©runb aber, nm bestritten biefe ©nf adrett, j. ©• 
bei ben cenfonirenben SEönen, günftig anf nnö nrirft, ift unbelannt; 
benn wahrgenommen toerben biefe factifd^en SSer^attniffe aW foldje 
in ber Sieget ni<$t ©er ßtyarafter biefer äft$etif<$en ©efü^Ie be$ 
2Bo$tgefatten$ unb SDUfcfattenS lann im ©egenfafc ju bem finn* 
ftctyen ©etyagen ober SDftßbe^agen ba^in auSgebrüdft »erben, baj$ nnr 
ber allgemeine ©eift in un$, nid&t aber nnfer perfönlt<$e$ 
SBo^lbefinben, bur<$ biefe ©nbrüdfe geförbert ober geftört toirb, 

hieran fd&üefcen ftc$ bie fittlid&en ®efü$le, oon benen 
torir be$$atb tyre<$en muffen, »eil Sättigung ober 3tttj$bitttgung gar 
ni<$t$ anbere$ ift at$ ber Sluöbrud eines 2Bert$e$ ober Untoert$e$, 
ben torir nnr im ®efü$l toa^rnetymen, nnb ber fi<$ beö^att gänj* 
Hd& unterfd&eibet &on einem bto$ t$eorettf<$en Urzeit über bie 
Sßa^rtyeit ober Untoa^rtyett eines ©afceö, 

§ 50. 

©ne weitere SSefd&reibung ber ®efü$e ift nufetoS; bagegen 
Kufett<$, Jtori 3 u Pnbe ba&on su unterfd&etben, 

Ttan nennt $aufig ®efü$I, toaö eigentlich Effect jn nennen 
ift, unb toaS nid^t in einem ruhigen B^ftanb ober einer Wogen 



— 46 — 

©timmung be« @emüt$«, fonbern in einet ©etoegung &efte$t f toel<$e 
tone bei 3orn ober ©greifen aud> in ben a3orfteflung«&erlauf Un* 
orbnung bringt «nb außerbem getoö$ntt<$ no<$ untoüßürttdje 33e* 
toegungen einfließt, t$eil« bloße (Seberben, t^eil« Anfange &on 
§anblungen, bte au« bem gegebenen Anlaß Verborgenen toürben, 
toenn fie nidjt gehemmt toürben. 

gbenfo muß man unterfctyeiben bie ®efinnungen, b,$. be* 
ftanbige 93erfaffungen be« ©emütty«, bie barau« Verborgenen, baß 
auf gettriffe a3orftet(ung«inValte ein für aüemal ein beftimmter 
SÖßertV gelegt ift; fie finb batyer, s* ©♦ f5ri5mmiglcit ober 33ater* 
tanböliebe, ni<$t fetbft einfache beftimmte ©efütyle, fonbern Urfa<$en, 
au« benen na<$ Sage ber Umftanbe bte oerf<$tebenartigften.®efüVle 
entforingen fönnen. 

§ 51. 

©tätiger ift ber 3ufammen$ang be« ©efütyl« mit bem 
©etbftbetoußtfetn- 

üDie« teuere f fließt jtoeterlei ein; erften«: baß torir un« irgenb 
ein, a$nti<$e« ober unctynlidje«, ©Üb oon un« machen; unb ztotu 
ten«: baß torir biefe« SStlb al« ba«SSitb unfer fetbft anerlennen. 

3Ba« ba« erfte betrifft, fo begreift man, tirie ba« SBilb unfer« 
f ßrper«, toeil e« ftd? in bie Srinnerung aüer unferer Srfatyrungen 
eittbrangt, al« ber 9to«gang«pun!t unfer« gangen getftigen Seben« 
erföeint, unb baß jugleicty anbere ßrfa^rungen un« anregen, un« 
benno<$ nutyt für ibenttfd? mit bem fSrper, fonbern auf eine 
unftare SBeife mit i$m oerbunbcn ju beulen. Ueber btefen ©tanb* 
punlt fommt man im geti>ö$nlid?en geben nidjt $inau«. (Srft bte 
Stffenfd&aft oerfudjt (unb ba« tirirb tyater o^netytn unfere eigene 
Aufgabe fein) fotootyl biefe« SBefen ber ©eele felbft al« au<$ bie 
Slrt ityrer SSerbinbung mit bem ftörper weiter aufjuHären. 

dagegen ge$t un« $ier bie jtoeite grage an: nrie lommen 
torir baju, ein folctye« erlangte« 33ttb nictyt für ba« S3ilb irgenb 
eine« ©egenftanbe«, fonbern für ba« ©ttb unfer felbft gu galten 
unb biefe« unf er c 3^ 5 fcon ber ganjen übrigen Seit bur# einen 



— 47 — 

obfoluten Untertrieb ju trennen, ber einen ganj anberen 2Bert$ 
$at, aW ber Untertrieb trgenb eine« anbern £>tnge$ oon einem 
jtoetten ober britten, 

63 ift Kar, baß biefe grage nid^t burr eine Definition be$ 
allgemeinen S$ara!ter3 ber3<$^eit f j* $b. burr biefe beantwortet 
»erben !ann: c $tf fei ba« ©ubiect, ba$ jugletr für fi^ O&Ject 
ift Denn ein foW&er 9(t(gemeinbegriff ^afet anf jebe« c $%\ atfo 
anf c bi^ 5 nnb c i$n 5 ebenfogut toie anf c nti<$\ £>a$ ©etbft* 
betoußtfetn aber foü nid^t bto$ bie allgemeine geiftige ©gen* 
f^aft barftetten, bie aßen ^erfonen gemeinfam ift, fonbern e$ 
fott c mi^ 5 oon allem anbem nnterf Reiben* 

9fam lann man fagen: 3<$ bin ©ubject meiner, nnb bn 
bift ©ubject b ein er ©ebanlentoelt 

Die« ju fagen würbe aber nufetoä fein, fo lange man ni<$t 
unmittelbare Slartyeit aber ben Untertrieb beffen, fcoaö mein ift, 
oon bemfenigen befäße, toa$ ni<$t n*in ift» 

Diefen Untertrieb lann leine btoS t^eoretifre ©etrartnng 
lehren, 9Kan geriete in einen enblofen Sirlet, wenn man etwa 
fagen wollte: mein fei, was ir fait, «nb bein, toa^ bu $aft 

<£$ bleibt alfo ni^S fibrig, als baß baöjenige, toa$ mein 
3uftanb ift, auf eine ganj unmittelbare nnb gar nirt 
weiter ableitbare SBeife fir at$ tttotö ganj Sigentpmlireä 
oon felbft anlünbigt; als etwaä nämtir, waä *>on bemjenigen, wa$ 
nirt c mein J 3 u f* anb lf*# ft<$ tti ^t etti > a *&>* untertreibet, toie 
biefer frembe 3uftanb oon einem britten, fonbern fo, baß wir tien 
©runb §aben, biefen eigenen 3 u f tcini> *>w a] tt em Uebrigen, toa« in 
ber Sßett oorlommt, burr einen Untertrieb o$ne (gleiten 
abjutrennen, 

£)ie3 gefriert nun in SBirffirieit fe$r einfar, ^>tn burr bat 
©effl^L Seber unferer eigenen 3 tt Pnbe, SltleS, loa« wir fetter 
wirMir leiben, empfinben ober t$un, ift baburr auSgejeutyttet, baß 
pr kfttan unmittelbar ein (gefügt (ber 8uft, ber Unluft, be$ 3n*. 
tereffeS *c.) fnüpft, wfl&renb biefe ^Begleitung bemjenigen fe^lt, was 



— 48 — 

mit als bie 3uftänbe, baS £$un, Srnpfinben, 8eiben anbetet 

SBefen bloS totftellen, abet nid&t fettet etfa^ten obet etteibem 

<gs ift mithin gat leine f Stetige a3etmittelung nötytg, «m 

bie jmette bet oben aufgehellten gtagen ju beantmotten, SS fommt 

nut batauf an auSjutyted&en, baß ein blofjeS 2Bif f en übet^aupt nt<$t 

baS aWottt> biefet ganj betftriellofen Untetfdjeibung fein fann, but<$ 

bie jiebe« befeelte SBefen fic$ fettft bet gansen übttgen Sßett ent* 

gegenftettt 

§ 52, 

Sluf bie batgelegte Söetfe mttb, glauben mit, juetft bet©ütn 
beS^offefftoptonomenS'metn 3 unSbeuttidj; etft nadlet, menn 
mit nnfete benlenbe JRefleftcn anf biefe Umftanbe tid&ten, bitten 
mit au<$ ben fubftanttoifd&en Manien beS c 3<$' als beS SßefenS, 
bem baS, maS c mcin 3 tyieß, jufommi 

Unb jmetetlet mu§ man untetfdjeiben. £)aS ©üb, meines 
mit uns Don unfetem eigenen SBefen mad&en, fann me$t obet 
meniget jutteffenb obet irrig fein; baS $angt ton bet £<tye 
bet Ghtfenntnißltaft ab, but<$ meldte jcbe« SBefen fi<$ übet biefen 
Sttittefyunlt feinet eigenen ^uftänbe t§eotetif<$ auf juftöten fu<$t 
£)ie Stuben j bagegen unb bie Snnigfett, mit bet iebeS fitylenbe 
Söefen fi<$ fettft ton bet ganjen SEBett untetfctyeibet, $ängt gat m#t 
ton bet 33ottteffli<$!eit biefet feinet <£inft<$t in fein eigenes SBefen 
ai r fonbetn äu&ett ft<$ bei ben niebtigften S^ieten, fo meit fte 
but<$ ©d^metj obet 8uft tyte 3uftänbe als bie irrigen anetfennen, 
ebenfo lebhaft, als bei bem inteüigenteften (Seifte* 2öo$l abet 
mütbe ein (Seift, bet alle 3 but<$f<$aute, abet an m<$tS ein 3n* 
teteffe ton 8uft obet Untuft $atte, mebet fä^ig no<$ fcetantafct fein 
fi<$ fettft als ein 3$ bet übtigen Seit entgegen jufefcen; et mütbe 
fi<$ fettft nut sotlommen als eines, abet nid&t als ein itgenb mte 
be&otjugteS ton ben fielen SÖeif fielen eines SßefenS, baS juglet<$ 
©ubject unb Object beS S)en!enS ift 

Unb biefe beiben fieiftungen alfo, fein eigenes SBefen ju fennen, 
unb fi<$ atS ein ©ettft ju füllen, finb mit einanbet nid^t no% 



— 49 — 

toenbig aetlnüpft. 9K« ba« etfte $aben ttit eben btefe« unmtttel* 
bare ©elbft gefönt $u befragten, beff en 93ot$anbenfein ebenföto>o$ 
»te feine geB^afttglett ganj unabhängig ftnb bon bem (Stabe bet 
©etbftetfenntniß, bte ti>it getoitynU<$ untet bem Sftamen be$ 
'©etbftbetouftfein«' beulen. Steintest ift btefe leitete nur 
bte im »eiteren SSettauf unfetet geiftigen Sntttttffang jn SBege 
fommenbe benlenbe 3ntet}>tetation jenet uttytftngfi<$eu nnt in bet 
gotm be« ®efü$t« mögli^en innetn (Stfatytung, 



Siebente« Sapitet 
Sott bett 8et*e$itn$en* 

§ 53. 
Unfete JSetoegungen fügten nrit an« o^ne f enntnife bet baju 
n8t$igen SWittet, bet 2Äu«feln unb itytet ßonttactiütät, nnb 
ganj befonbet« o$ne jn toiffen, to)ie e« angefangen toetben mu& 
einen beftimmten mototif^en Sftet&en bajn ju fcetantaffen, bag 
et bie ju einet beftimmten 33en>egung nottytoenbigen 2)?u$Mn in 
eine paffenbe ßttegung betfefet SDatau« folgt, bafe in feinem gatte 
bie ©eele glei<$fam but<$ eigene« §anbantegen bie JSetoegungen ju 
©taube btingt unb im einzelnen auSfitytt ©ie etjeugt bietme$t 
immet bfo« einen gegriffen inneten Buftanb (be« 2Bünf$en$, SBotten«, 
Segelten«) in fi<$ fettft SDttt biefem $at bann eine unfetem SBe* 
ttmfctfein unjugänglid^e unb bon unfetem ^Bitten ganj unabhängige 
SGatutotbnung bie Sntfte^ung einet föt^etli^en 33etoegung at$ t$at* 
fäd?ft<$e gotge betfnityft @$ lommt ba^et junä^ft nut batauf 
an, bie betfd^iebenen fertigen 3uftänbe lennen ju letnen, toetetye 
auf biefe Seife bie SSetanlaffung Iötpetß<$et SBetoegungen ftnb, 

§ 54. 
3n einem tebenbigen S&tpet gef^e^en unaufty&tficty 33etänbe* 
tungen, toeW&e au<$ auf bie mototif^en Sftetben eintiritfen unb 35e* 
Regungen $etbotbtingen , an beten Stjeugung bie ©eete gat ni<$t 



— 50 — 

beteiligt ift. SDennodj finb fie totö^ttg* SDenn Bio« baburdfc, baß 
©etoegungen oon felbft gef d^e^ett f lann bie ©eete eine« Spiere«, 
für bie fie bann (gegenftanb ber ©eobadjtung »erben, auf ben 
(gebauten fommen, baß tyr SeiB betoeglid) ift, unb baß feine SBe* 
toegungen mit inneren 3uftänben tyrer fetbft im 3 u fcmrnten$anfl 
fielen, auf melden (gebauten fie ntc^t lommen tottrbe, toenn fie in 
einem fcon felbft ober bur<$ äußere ttrfad&en niemal« in ©efoegung 
aerfefcten ÄiJrper too^nte. 

§ 55. 
äu« biefen SBetoegungen fann man at« befonbere Ätaffe bie 
töeftejbetoegungen $erbor$eben, bie baburd? entfielen, baß bie 
Erregung eine« fenftbten 9ieroen bur<$ äußere ober- innere 
töeije fi<$ o^ne 3 u $ u n ber ©eete in ben Sentratorganen fo auf 
bie motorifd&en Heroen fortpflanzt, baß fte mit ©nem ©d&tage 
eine ju einer jtoedmäßigen £anbtung jufammenge^örige ®ruwe 
»Ott 2)?u«!eln jur ©etoegung anregt. Dabei lann zugleich eine 
betoußte (Smpftnbung entfte^en; aber e« lann au<$ bie (§x* 
regung, o$ne eine fotd&e $ert>orjubrtngen, gtetd&fam feittoärt« ab* 
biegen unb btefelben Jöetoegungen o^ne eine ^Beseitigung be« 2Je* 
totßtfein« hervorbringen. 93iete Don biefen ©etoegungen, tt>ie Ruften, 
^liefen, bie SSeränberungen ber ^ujritte bei 8t$treij, laffen fi<$ auf* 
faffen at« JReactionen, toetd&e bie SWatur in bem ®au be« Sörper« 
at« ©ctyufemittet gegen ©<$abtic$feiten praformirt $al Sil« bto« 
medjantf<$e gotgen ber Erregungen geigen ftefiety babur<$, 
baß fie nt<$t nur untoitffürtid^ erfolgen, fonbem au$ burety bloße« 
Sftid&ttootten gar nid&t, vielmehr blo« burety fünftttd&e ©egenmittet 
fcer^inbert »erben fönnen. 

§ 56. 
3n ben mimifd^en unb p$tyfiognomtf<$en ©etoegungen, 
bem 8a<$en, ©einen, ©d^lu^jen u. bergt, ift ber 2tnfang«|>untt 
jum erften 2Bat ein pfty<$tf<$er 3uftanb, ein folget nämtiety be« 
®emüt§e«. ©ie laffen fi<$ fämmtttcty nur unooüfommen fünfte 
tt<$ nad&madjen; fetbft bie« blo« babur<$, baß man fi<$ fünftttety in 



— 51 — 

btefefte @emüt$«fcerfaffung ^inetn^antaftrt, bie eben tyre toirfftd&e 
ttrfadfc ift Unb jugtei^ gef<$e$en aüe biefe Söetoegungen o$ne 
Senntnig t$re* (SrunbeS unb tyreS SftufcenS; benn man fann ntd&t 
fagen, toarum man gerabe Bei greube ladjen unb bei ©d&merj 
meinen muffe unb nidjt liebet umgelegt ©ie finb alfo ebenfalls 
©etoegungen, toeWje eine ton unS nic$t etfunbene unb au<$ m<$t 
fcerftanbene SKaturorbnung als t$atfac$ft<$e folgen an unfere ©e* 
müt^Sjuftänbe gefnityft $at 

§ 57. 

©ne vierte Staffe btfben bie 9la<$a$mung8betoegungen, 
bur<$ bie 3. 33. ber 3 u fö aue * »ttabfid^ttiö^ bie ©töße beS §ed^ 
tenben ober beö Segelfd&iebenben begleitet unb ber ungebtfbete 6r* 
jä^ler bie mitgut^eUenben ©etoegungen na<$ma<$t. 3n biefem gaö 
tft c^ bie a3orfteUung, unb jtoat eben bie einet beftimmten S3e^ 
toegung, tottyt o$ne toettereS SBiffen unb SBoüen ton fetbft in bie 
2tu$fü$tung bet SBetoegung übergebt. 

3u biefer Staffe »erben bie meinen unferer tägti<$en 33ett>e* 
gungen, bie nrir häufig f<$on §anbtungen nennen, ju rennen 
fein. • ©obalb am Snbe einer ©ebanlenretye bie SBorfteflung einer 
burdfr fie begrünbeten JSetoegung in un& auftauet unb ton feiner 
©eite $er ein SBiberftanb gegen fie geteiftet örirb, ge§t biefe S3or* 
fteflung, o^ne bafc man einen au$brMic$ auf fie gerid&teten 2Bitten$* 
xtwpuU anjune^men tyätte ober nadjtoeifen fönnte, ton felbft in 
Setoegung über* SDieS gilt gang befonberä ton früher angelernten 
gertigleiten, j. 2). bem ©^reiben ober Sfotierftrieten, too bie Woge 
33orftettung eineä ju fiprenben ober tyer&oräubrmgenben Saute« 
fogteiety bie nötigen Jöetoegungen nac$, ftdj jte^tr, ^ne baß eine 
beuttt<$e SSorfteüung biefer lederen fiety fcortyer erft im 33etouj$tfein 
ju entöndefa brauste. 

t 58. . 

SDiefe ^Betrachtungen freuten finen Unterfd^ieb gtoifd^en toilU 
fürUd&en unb untoiniürüd&en SSetoegungen aufgeben. 3n 
ber £§at ttyun fie e$ nid^t ' 



— 52 — 

Sßa$ au<$ immer nnfere fyäter gu enttoidfelnbe tteberjengnng 
ober bie Sftatnr beS SßtUenS fein mag, Jcbenfatl« fann man t$m 
nidjt gumut^en metyr jn t$nn, als jn tooUen* £)afj baroa<$ ein 
33oUbringen folgt, $ängt gar ntd&t oon t$m ab, fonbem nur 
Don ber £$atfa<$e, bafc mit tym, fofern er ein befttmmter von 
anbern nnterfdjiebener 3 u f* anb be * © ee * e tf*# *™t *w tyw 8««J 
nnab^ängige Sftatnrorbnnng eine beftimmte Den anbern fcerfdjiebene 
äenberung in bem Snftanb ber betoegenben Serben gefttüpft $at 
Sßo bieS nxäft ber galt ift, bWbt ber SBÜte, ber bann bfoS no<$ 
ein &ergebft<$er 2Bnnf<$ ift, o$ne aüe gotgen- 

SBinifirUd? ift batyer eine £anbtnng bann, toemt ber innere 
SfafangSjnftanb, ton bem eine SBetoegnng at$ gotge entfielen toörbe, 
nid&t MoS* ftatt $at, fonbern oon bem SBiöen gebilligt ober abopttrt 
ober gettntyren getaffen toirb, UntoiUffirlt$ ift iebe, bie, me* 
d$anif<$ betrautet, i>on bemfelben ÄnfangSjmnft nnb gang in ber* 
fetben SEBcife an$ge$t, aber o$ne biefe SBtttignng erfahren gu $aben, 

£>ie £errf<$aft be$ SBiflenS über bie ©etoegungen lann man 
ba$er aÜettfaÜS nnferer ©ennfenng be« 9lfy$abet$ bergtetd&en. Sftene 
Hautt ober SBndfttaben fönnen torir ni<$t erfinnen, fonbem fktb an 
bie gebnnben, bie nnfere ©prad&toerfyenge nn$ m&gtt<$ mad&en. 
Stber combiniren ISnnen toir fie in nnjätyßgen 8Betfen* ttnb ebenfo 
lann bie @eete, inbem fie na<$ i$ren äbfid&ten Jene inneren 
HnfangSgnftönbe in beliebiger {Reihenfolge combinirt, an<$ biefe 
för^erlid^ vorbereiteten ©emente von SBetoegnngen jn ben afler* 
verfd^iebenften £anbinngen nnb jnm Änöbwdf i$re$ SBißen« $n* 
fammenfefeen* 



fetter Xfy\l 



(SrfteS «apitet 
%*n ber ©eele* 

§ 59. 
9la<$ biefer £)ur<$mufterung ber etnjelncn Elemente beS tu* 
nero gebend fragen toir ua<$ ber Sftatur beS ©ubjectS, an ber fie 
afle aortommen ober mögtid) finb. Unfere enblidje Ueberjeugung 
hierüber örirb am etnf äfften Hat toerben, toenn nrir juerft bie &ot> 
läufigen 9lnft<$ten gelten taffen, bte man auf 9falafc bet Srfa^rung 
juerft auSjubitben pflegt, bann aber fie aflmä$ti<$ umformen, um 
fie jur 9lufl6fung Don ©<$örierigleiten gef<$t<It ju ma<$en, toel^e 
fie tu tyrer früheren $orm ni<$t aufßJfen tonnten. 2)?an muß ba$er 
bebenfen, bafc nid^t aüeS auf einmal gefagt toerben fann, unb ba§ 
erft bte tefcte ®eftalt, bte unfere Slnfi^t annehmen toirb, unfere 
bleibenbe Ueberjeugung ift. 

§ 60. 

£)te beftänbtge SBerfnityfung beS getftigen geben« mit bem liftv 
j>erti<$cn, in ber e$ allein (Segenftanb ber JSeobadjtung ift, madjt 
ben 3Serfu<$ natürti<$, eS audj nur als Srjeuguiß ber lörper* 
lidjen Functionen auf jufaffen. 

3nbeffen ift eS eine alte, mobemer SBieberentberf ung gar ni<$t 
Bebürftige 35$a$r$eit, baß aus aßen (Kombinationen materieller 3u* 
ftänbe niemals anafytifö bie @ntfte$ung eines geiftigen 3uftanbeS 
begreiflich toirb, Ober einfacher gefagt: toenn totr materiefle Sie* 



— 54 — 

mente fo benfen, baß örir ni<$t« in i$nen borau«fefeen, toa« ni<$t 
eben jum ©egriff bct 3ttaterie gehört, toenn nrir fie atfo Wo« 
auff äffen at« raumerfüüenbe SReate, tt>et<$e Betoegti<$ ftnb nnb in 
einanber SBetoegungeu burety i$re Gräfte ^erborbringen fönnen, 
toenn mir un« enbtidj biefe SBetoegungen eine« ober vieler (Sit* 
mente no<$ fo fetyr bariirt ober combinirt beulen, fo fommt bod^ 
niemal« ber Sfagenblid, too nur fagen f Junten: Jefct berfte^e e« 
ft<$ bon felbft, baß biefe jutefet erzeugte SBetoegung ni$t me$r ©e* 
toegung Bleiben fönne, fonbern in (Smpftnbung übergeben muffe, 

©n 3ttateriati«mu« batyer, ber bennodj behauptete, au« Höfen 
p$fyfif$en 3«ftänben ober SBetoegungen förderlicher Sltotne Rune ba« 
geiftige geben Verborgenen, toürbe eine bötlig teere 2tnnaljme fein, 
unb ift au<$ in biefer $orm f$toerti<$ jemal« emftticty aufgeftettt 
Sorben, £>ie materiatiftif<$en 9lnfi<$ten, bie toirlticty ©tauben an 
i$re eigenen @äfee Ratten, finb immer bon ber anbem SSorau«^ 
fefeung abgegangen, ba«, toa« fie c 9ttaterie 5 ju nennen fortfahren, 
fei tirirftid? ettoa« biet beffere«, at« ber Sftame befagt unb at« loa« 
e« bon außen erf<$eint S« enthalte e£en fetber eine ®runbeigen* 
f<$aft, au« toet^er bie geiftigen 3 u f^ be e ^fo fi<$ enttoidetn 
fönnten, toie au« einer anbem ®runbetgenf<$aft, bie e« ebenfaö« 
bef%, bie p$tyftf$en ^Jräbicate ber föaumerfütlung, ber Unbur^ 
bringtidjleit u. [ to, 

S)a$er entftanb bie neue ftorm be« 3Serfu<$«: genau fo, toie 
bie ^ß^fiotogie ba« Iörperli<$e Seben au« ben 2öe<$feftouv 
lungen ber p§fyfif<$en firäfte atter Sörperelemente ableitet, genau 
fo $abe bie $fty<$otogie ba« geiftige geben au« bem 3 u f<w 
menörirlen ber pftydjifdjen Sräfte biefer ©emente ju erltären, 

§ 61. 

SDtefe bortaufig nutyt unbenlbare Stnfi^t f<$eitert jebo<^ baran, 
baß e« i$r unmöglid? ift, bie @ntfte$ung jener @in^eitbe«©e^ 
toußtfein« ju begreifen, toetdje eine £$atfa<$e ber Srfa^rung ift 
unb bon toeldjer be«toegen, toeit fie fe$r rät§fel$aft ift, man bo<$ 



— 55 — 

ntd^t tottfförlt^ abftratyiren barf, um bann ben flteft be« 6rfa$* 
rungäintyalte« Bequemer ju erftchm 

Ttan irrt fu$, toenn man biefe Sin^ett be$ Setougtfeinö con* 
ftruiren ju lönnen glaubt na<$ ber Stnatogie ber ättftwmenfefcung 
p$fyftf<$er Gräfte* 5Denn toenn man fagt: ebenfo »te auö jtoet ber* 
föiebenen ©etoegungen eine etnfadje SRefultante entfiele, bet 
man ni<$t$ me$r anfetye Don ber gmtytit ber Urfa<$en, au$ benen 
fie entlang, fo lönne aud? au$ einer oerbunbenen SSietyeit pffy* 
<$if<$er 33etoegungen eine ooüfomtnene ©n^eit be$ SÖetoufctfeinä 
Verborgenen: fo $at man biefe Analogie aus ber ÜRed^anil nur 
ungenau auägebrfidt 3n 2Ba$r$eit Behauptet fie Ja: SBenn jtoei 
©etoegungen auf einen unb benfetben unheilbaren $unft 
ober auf baff elfte reale Clement etntirirlen, Bringen fie eine 
einfache SRefultante ^erbor, bie bann nidjt in ber 8uft f<fyoebt, 
fonbem nur al$3uftanb eben beffetben einfachen glemen* 
te$ ejiftirt, auf toeldjeS bie Komponenten einttrirftem 

©o ergänjt, fütyrt biefe Analogie gar ni$t ju beut, toa$ man 

tooflte, fonbem birect ju ber gen>i5$nti<$en 9lnfi<$t surtt<l 9lämli<$ 

bie bieten Stemente würben fetbft bann, toenn fie J>ft$tfc$e 3$$ig* 

leit befäfen, bte (Sin^eit be$ SBetoufctfeinS nur erjeugen, toenn 

e$ ein unheilbares, einheitliches ßtement gäbe, in toet<$e$ äße i$re 

(Sintoirhingen einmünbeten, unb toel<$e$ bur^ feine eigene Sftatur 

baju befähigt toäre aüe biefe ßinbrüde in feinem SBetoußtfein ju 

concentriren. 

§ 62. 

Sftennen toir a,b...z bie einjelnen Sörperetemente, beren 
frbeö juglei<$ $tyftfc$ unb pfty<$ifö begabt fein mag, fo fragt fi<$, 
toet<$e$ SRefuttat in einer gegebenen £ett bie SBe^fetoirfung alter 
mit einanber $aben lann, 

©ären fie atte gtei^artig unb unter gleiten ©ebingungen, 
fo Wnnte fautn ettoaä anbereä gef<$e$en, at$ baß am Snbe ber 
3eit alte ft<$ in bem gleiten Snbjuftanbe Z befänben. 2Bäre bie« 
Z alfo ein SBetoufctfeUt, fo toürbe biefe« , unb jtoar mit bemfetben 



— 56 — 

3n$otte, fo tfel mal aor^anben fein, al« e« ©erneute gibt, bie 
auf einanber toirlen, dagegen eine (Sintyeit be« 2Jett>u§tfetn« 
außer biefer <&Iei$$ett aßet SBeamj$tfetn$e$entpiare toürbe 
ni<$t entfielen, 

3n ffiirÄi<$leit fiub tubeffen bie (Stemmt* a,b...z too^t 
ni<$t gleichartig; geuri& aber fielen fte tu beut Sau be« örgam«* 
mu« unter fe$r fcerfdjiebenen ©ebingungen* ©nige &on tynen, um 
i$rer geringeren SÄatur uub tyrer uugüuftigeu Sage uritten, fönnen 
nur toeutge ©ntoirlungen &on außen unmittelbar uub lebhaft em* 
^fangen; anbere, au jldj t>o Weimer ober güuftiger pladrt, ent* 
tohfetn eiu biel rei<$ere«, alle mögti<$en ^uftänbe ber anbero in 
fi<$ repräfentireube« SBetoußtfetn. — 2Bel<$e« ift nun fcon biefen 
fielen ungteidjen SBeiftrieten be« 93ettmßtfein« ba« uufrtge, 
ba« toir burdj innere ©fa^rung fennen? 

9tatürti<$ »erben tote annehmen, e« fei ba« 53cö>ugtfein be« 
befcorjugteften ©erneute« &on allen, ber Sentratmonabe un* 
fere« Sörper« na<$ getbuifc* SDenn toir ftnben, baß mit ben $w 
ftäubeu unfere« 3<$ bie 33eränberungen unfere« ftörper« am un* 
mittetbarften jufammen^ängen uub baß fe$r toenig in i$m gef<$ie$t, 
toa« man ®runb mte ber £$ättgfeit auberer 39etoußtfein«mtttet' 
fünfte jujuf^reibeu. 

§ 63. 

§iewa<$ folgt alfo, baß urir baoon auf leine Seife to«lommen, 
ba« ein$eitfi<$e uub unheilbare ©ubject unfere« ©etoußtfein« al« 
eine gefouberte Partei für fi<$ anjufe^en, toä^reub bie anbere ^Jar* 
tei in bem Ä&rper, b, $. in einem Aggregat ober einer georbueten 
SBtetyeit oon ©erneuten befielt, toetdje einjetn genommen t>iellei<$t 
ber Sftatur ber ©eele fcerttanbt, aber in feinem galt mit i$r iben* 
tifdj, foubem fcerfötebenen SBefen« finb. 

35icfc an fi<$ benlbare 9fana$me eine« feelifdjen geben« in 
jebem Äörperetement bleibt übrigen« für bie ©rflärung unfere« 
Seelenleben« gans nufclo«; benn in biefe 3uftäube ber ©erneute 
»nnen toir un« niemal« hinein fcerfefeen, fie $aben Sßerty für un« 



— 57 — 

Mo$, fofem fle als SReije auf unfere ©eele toirfen unb biefe jut 
©jeuguug i$rer inneren Buftänbe, bie uns allein belannt finb f 
fceranlaffen. SDeStoegen fiJnnen bie materiellen ©erneute au<$ fetner 
als Bto^ materielle Betrautet »erben. 

Die anbere bamit jufammen^ängenbe annähme , ba§ tyrer* 
fett« bie ©eele audj $tyfifc$e ©genföaften $abe, *erftm<$t trietlei^t 
Stufen; allein bie geto>ö$nli<$e 93orfteltung$toeife $at fte nidjt fef^ 
gehalten, fonbem bie ©eele als immaterielles äBefen ben materiellen 
©erneuten entgegengefefct unb fo junädftt bie ©djtirierigfeiten beS 
folgenben SapttelS $ertoorgebra<$t 



3toeiteS Sapitel. 
So« faer aBedjfefourftuiB jtoifdjett ©eele unb Sorben 

§ 64. 

ffienn man bie 2Röglt<$!eit eine« immateriellen ffiefenS jugibt 

(toorüber fyäter), fo pflegt man tyutiujufefcen, bann fei toenigftenS 

eine 993ed}feltoirfung atoiföen tym unb bem Sörper unmöglich 

Der leitete toürbe an ber &erglei<$Stoeife f$atten$aften»©eele leinen 

SlngriffSpunft für feine p^fif^en firäfte finben; bie ©eele bur<$ 

i$re inneren 3uftänbe toürbe feine betoegenbe Sraft auf bie SDiaffen 

ausüben; bie DiJUige Unt>ergtei$barfeit betber $ebe alfo jebe 2Bu> 

lung auf. 

§ 65. 

Dagegen ift ju ernribern: SBir tauften uns, toenn nrir in 
irgenb einem gälte baS ^[tovbtlovxmtn einer Sßectyfelnrirfung 
begreifen gu fönnen glauben, unb toenn totr bann baS 33er$ältni§ 
jttrifdjen 8eib unb ©eele als einen unbequemen 9luSnaljmS' 
fall anfetyen, in toeldjem bieS nidjt gelinge. 

SSenn nrir baS innere (Setriebe einer 90? affine betrauten 
unb baS 3neinanbergreifen i$rer 33eftanbt$etle, fo glauben toir 
tyre ©irfung ju fcerfte^en, toeil unfere 2faf$auung $ter vielerlei 
ju fetyen belommen $at. SBei einigem Sftadjbenfen finben arir 



— 58 — 

Jebo<$, baß toir bte betben ©ebtngungen nutyt oerfte^en, auf benen 
alle ^af<$tnentoir!ung beruht, nämtidj bte ßotyäfion ber feften 
SC^etle unb bte 3JMtt$eilung ber Setoegung. ©orte aöer* 
bing« lann man otele hierüber madjen; aber jule^t tt>ei§ man bodj 
nidjt, tote ein Zffdl eine« feften Sörper« e« ma<$t, um feinen 
Sftactybar bei ft<$ feftjutyalten; ober toie er e« ma<$t, eine SÖetoegung, 
in toetdjer er fettft begriffen ift, aufhören unb in einem anbem 
Steile toieber entfielen ju taffen. 3Ba« toir atfo in biefen gällen 
toirllicty beobachten, ift Wo« bie äußere ©cenerie, in ber eine 
Steige ton Vorgängen abläuft, ton benen jeber einzelne mit feinem 
Sftadjfolger auf eine oßtlig unfictytbare unb unbegreifliche 
Sßeife oerbunben ift. 

3n bem 3Ser$ättniß jtoifdjen 8eib unb ©eete lönnen totr biefe 
Äeitye oon Vorgängen m$t ganj fo toeit Verfölgen, tote toir toünfty 
ten. Stber toenn toir fie j. 29. bis ju bem $un!t Verfölgen lönnten, 
too bie ^fyfif<$en (Erregungen auf bie ©eele totrlen, fo toürbe biefer 
lefete Uebergang jtoar oollftänbig unanfd?auli<$, aber nidjt im min* 
beften unbegreiflicher fein, al« ber Uebergang einer SBetoegung oon 
einem materiellen ©erneut jum anbem. 

§ 66. 

Der ®runb, ber bie 3tt>etfct f bie totr ertoä$nten, ertoetft, ift 
bie fatfdje, f$on im 3lttert$um häufige SSetyauptung, nur ©lei<$e« 
(ober ®tei($arttge«)!önne auf einanber toirlen unb Don einanber 
leiben. 

Die« ju behaupten fann man Mo« oerfudjt fein,- toenn man 
bie au erjeugenbe ©trfuug al« einen 3uftanb anfielt, ber in ber 
toirlenben Urfadje a f<$on fertig oor^anben ift unb unoeränbert auf 
b übertragen »erben foü, unb be«§alb natürlich in b eine ä$nlt<$e 
©e^aufung tt>ie in a, alfo überhaupt SBergleidjbarfett be« b mit a 
»erlangt. 

hiergegen entlegnen toir au« ber Sfleta^fü bie Ueberjeugung, 
baß eine fot<$e äblöfung eine« 3uftanbe« Don bem, beffen 3uftanb 



— 59 — 

et ift, unb ein UeBetgang an ein anbete* ©uBJect fcööig unbenfr 
Bat tft. UeBetatt Befte^t baö Söitfen eines a auf ein b battn, ba§ 
naäf einet allgemeinen Sßeltotbnung, üBet bie $iet ntd^t ju ft>te#en 
ift, ein 3 u f* ani) <* ^ a für b bie jtiringenbe SSetantaffung ift, 
auf tt>el<$e biefeö b aus feinet eigenen Sftatut einen neuen 3 U ' 
ftanb ß ^etbotBtingt, bet int allgemeinen mit bem 3«f^nb a be$ 
a gat leine Stc^nftc^Ictt ju $aBen Btaudjt, tme benn f<$on bie ge* 
tt>ö$ntt<$fte Stfatytung letytt, baß eine unb biefefte (Sinnritfung a 
fe$t &etf<$iebene Stfotge $at, je nad&bem bie Otyecte b, c, d fcet* 
Rieben finb, auf toeldje fie trifft. 

Sßit $aBen ba^et gat feine ©ete^tigung ©ebingungen auf ju* 
ftetten, bie erfüllt fein müßten, toenn fiBet^aupt ein a auf ein b 
eintoitfen foö. £)ie ®tet<$$eit obet äe$ntt<$feit Betbet giBt bet 
2Rßgftc$feit ttyte« SßitfenS leine gtöfcete, i$te Ungletd^eit, ia fetBft 
ityte &öflige Un&etgleid&Batfeit, feine getingete 33egteip$feit obet 
Sßa$tf<$etnft<$feit 

§ 67. 

ÜRan verfangt häufig ein Jöanb jtirifd&en Äötpet unb Seele, 
um bie 3Äögli<$feit tytet ©ed&fefaritfung ju Begtetfen. 

SWein ©anbet Btau<$t man nut, um ba$ ju beteinigen, toa$ 
fcon fetBft ni<$t auf einanbet toritft, fonbetn einanbet gleichgültig ift 
Die Binbenbe Staft be$ SBanbeS aBet Betu^t batauf, bafc feine ein* 
jetnen Steile an einanbet haften; unb bie* fann man ni$t immet 
hiebet but<$ neue 3toif$MBänbet etftätcn, fonbetn e$ Betu^t ju^ 
lefct auf einet fcöttig unmittelBaten ffied&fefoitfung bet eiujelnen 
©erneute, bie einanbet o$ne itgenb eine etbenfBate 3toif<$enmaf<$i* 
netie feftfttften. 

3»if($en Äötpet unb ©eete tonitben mit 4>a$et ein* ©anb nut 
Btaud&en, toenn örit fie al$ fcötttg gleid&güttig gegen einanbet aufäßen. 
Ratten ttrit aBet bann ein fot<$e$ Jöanb, fo toütbe e« un$ nichts 
nüfcen; benn in toel<$en Beftimmten gotmen $etna<$ bet Seife auf 
bie ©eele unb fie auf i$n tottfte, foütbe auQ bem leeten SBegtiff 
biefe« 33anbe$ gat nictyt, fonbetn bodfc nut au& ben ft>eciftf<$en Sfca* 



— 60 — 

taten bet Beiben aetbunbenen (Elemente nnb tytet SBetpflidJtung gut 
©ettyfefontftmg $ett>otge$en- 

Slnftatt alfo eine« fofctyen leeren JBanbe« Behaupten toit, 
bafc beibe buttty fe$t »tele eigent$ümti<$ geftaftete JBänbet fcetbunben 
finb* Sebe einzelne ©e<$fefo>itlung, ju bet ße but<$ ityte Statuten 
genötigt ftnb, ift ein fol<$e« ©anb, toelttye« fie ntd^t überhaupt 
fonbetn anf befttmmte Sßetfe jufammen^fttt 

§ 68. 

Sßit gingen an« Don bem Bugeftänbniß, bet ©egtiff bet ©eele 
al« eine« immatetieUen äBefen« fei mögttfy SRnn abet toitb 
eben bie« getängnet Sftnt finnlictye SDinge feien but<$ munittet* 
bäte ©eobadjtung beglaubigt, übetfinnli<$e ftet« ^ßtobuete bet 
^antafie. 

äüein nut bie anfängliche SWatutanfidjt glaubte in ben finn* 
ttttyen Sigenf<$aften bet gatben, be« ®efd)ma<Ie«, bet $ätte *<:♦ un* 
mittetbat ba« äBefen be« etf^einenben SDinge« ju etfaffen, 3efet 
finb toit tängft übetjeugt, ba§ aüe biefe ^täbicate nut @tf<$einungen 
finb, bie in unfetem ©etoußtfein auf SStotegung eine« 3leufceten 
entfielen* 3Ba« bagegen biefe« äufcete föeefle ift, but$ beffen ©n* 
toitfung biefelben ju ©taube fommen, fcettattyen fie nic^t 

Stuf nrittti<$e finnli^e Slnfttyauungen bet einfaßten teeüen 
©erneute $at ba^et bie $ftatuttmffenfc$aft fe$t balb &etjt<$tet TOein 
in intern SBegtiff bet 51 tonte ffat fie biefelben bo<$ lange fotmeö 
ä$nft<$ ben ftnntid) toa$tne$mbaten Sötpetn gebaut, bie au«. i^ten 
3ufattimenfefeungen entftmngen foüten; nämftc$ jtoat &on fe$t Weinet, 
abet bod) t>on itgenb einet 9lu«be$nung, jtoat üon unbelanntet, 
abet bo<$ wn beftimmtet (Seftaft unb biefe« Keine aScIumen mit 
fcöfliget Unbut<tybtingti<$feit etfüßenb, 

3ttan<tyetiei @<$totettgletten, in toeldje biefet SBegtiff fcettiridelte, 
$aben au<$ in bet ^tyfif ju bem SSetfu^e geführt, bie Sttome 
f<$le<tyt§in au«be$nung«to« obet at« fünfte p f äffen, toelttye ft<$ 
t>on teeten föaunqmntten Wo« babut<$ untetf Reiben, bafc fie bet 



— 61 — 

3ßtttefyttttft fcon Äräften ftnb, bie na<$ anfyn toirfen, fo tote ber 
reeße SlngrtffSpunft für fträfte, bie »on außen fommen* (Sin folget 
(Sebanle $ei§t gar nittyt« anbetet, als bie«, baß au<$ bie ättome an 
fi<$ überfinnlictye SBefen finb, b* $♦ foldje, bie nic^t bloS toegen 
tyrer Steinzeit t$atfä<$li<$ unf erer, fonbem um tyrer Sftatur toiöen 
leb er finnli<$en 2Ba§me§mung aofflommen un jugängli<$ finb, unb 
bafc alle bie ftanti<$en 2lnf (Stauungen, toel^e unS juerft gerabegu 
baS SReale felbft batsufteöen fdjienen, bloS fecunbäte (Srfdjeinungen 
ftnb, in benen uns baS föefuttat ber äßedjfeltoirfungen an fi<$ ganj 
überftnnlidjer Slemente jur 3Ba$rne§mung fottnnt 

ÜÄit^in ift ni#t ber begriff beS immateriellen, fonbern 
ber beS materiellen JBefenS p beanftanben, unb bie Äluft be* 
fte$t gar ni<$t, bie uns anfänglich Körper unb ©eele als jtoei 
DöKig heterogene ©erneute gu trennen unb i$re Sßefyfettoirlung un* 
möglidj ju ma<$eu fdjien* 

SDritteS ftapiUl 
SSom @i$e ber Seele* 

§ 69. 
©n immaterielles Sßefen lann im JRaume leine SluSbetynung, 
too$t aber einen Drt Mafien, unb toir bejiniren biefen als ben $unit, 
bis ju to eifern atte ©ntoirlungen oon äugen fi<$ fortpflanzen 
muffen, um ©nbrud auf bieS Sßefen p madjen, unb oon toet* 
<$em au« bie« SBefen ganj allein unmittelbare SBirlungen auf 
feine Umgebung ausübt 3n ^Betreff ber ©eele ätoeifeft niemanb, 
bag ft* *wr innerhalb i^reS eigenen SörperS oor^anben fei, benn 
nur $ier toirlt fie unmittelbar, auf bie ganje 2lu|entoelt aber nur 
bur<$ SSermittelung beS Söt^erS, 

§ 70. 
£)aS 9iaumt>er^ättni| ber ©eete nun ju bem Äörper $at man 
juerft na<$ Sfoatogie unferer SSorfteöungen fiber bie Äögegentoart 
(SotteS ju beulen gefugt 



— 62 — 

SDttt btcfer meinen toir, baß ®ott jebem fünfte ber Sßett mit 
feinet unmittelbaren äBirlfamfeit gteitty na$e ift tone jebem anbern, 
baß fotgli<$ fein Sßttte toeber irgenb einen SBeg jurfidftegen muß, 
um ju einem äßeltetement z su lommen, no<$ irgenb etneS 3tori* 
fdjenmittels bebarf, um biefen auf z ju fibertragen* SeineStoegS 
aber meinen nrir bannt, baß bie unenbli<$e 9luSbe$nung beS ©ttyau* 
ptafeeS, ben ®ott fo be$errfd}t, i§m felbft als räumliche ©genfd&aft 
julcmme. 

gbenfo fott nun bie ©eete, c^ne felbft eine föaumgröße ju fein, 
in i^rem törper öberatt gegenwärtig fein* 

SDtefe Analogie aber ift ganj unbrau<$bar. SBir $abtn fctyon 
(namentlich bei (Gelegenheit ber bo^elten Söerfi^rungSgefü^te) ge* 
fe$en, bur$ tote compltcirte SRittel eS ber Statur gelingt, biefe jur 
©ttyöntyett unfereS 8etenS unerläßliche £äufc$ung ^er&orjubringen, 
als toären toir unmittelbar empftnbenb unb betoegenb in iebem £$eit 
unfereS SörperS *>or$anben* dagegen jeigen bie p$tyfiotogif<$en £$«• 
perimente, baß bie ©eete imrd&auS nur mit ben ßentratorganen beS 
9ßert>entyftemS in unmittelbarer 2Bed)fefa>irfung fte^t, mit bem gan* 
jen übrigen Sörper nur mittelbar bur<$ bie Heroen felbft 

§ 71* 

(gbenfo unantoenbbar ift bie Analogie einer jtoeiten 33orftel* 
tungStoeife, an ti>etc$e uns bie 5Waturti)iffenf^aft getoö^nt: 
nämlicty bie einer p$tyfif$en Sraft, bie unmittelbar, o^ne einen 
3toif<$enmed}ani$mu$, in aßen unenbttc$en %txntn r aber mit abge* 
ftufter 3ntenfität, b* $* mit ber Entfernung abne^menb toirlt* Um 
beS erften UmftanbeS mitten Knuten mir fcon bem törper, toetdjer 
ber Präger ber Äraft ift, lieber fagen, er fei im föaume öberatt; 
um beS jtoeiten toitten fdjrciben tirir iffvx boc$ einen befd^ränlten 
©ife im föaume ju, nämlid} ba, too feine SBirlung am größten ift 

Slttetn bie Ileinfte SontinuttätStrennung eines 5fterüen, felbft in 
ber größten Sfätye beS (SetyirnS, fyU bie aBed^fetoirlung ber ©eele mi 
bem Ausbreitungsgebiete beffelben auf* ©te $at alfo leine in bie 



— 63 — 

gerne toirfenbe Äraft, toet<$e über btefe Trennung Einern« fttty er* 
ftredfen lönnte* 

g« bleibt un$ atfo blo$ bte brttte Analogie; nämti<$ bie oon 
Sßtrfungen, bte in ber *Berü$mng bur<$ 3Äitt$eitnng i>on 
33etoegungen erfolgen* 

§ 72. 

SDtcfer Analogie ift man meiftenä gefolgt, nnb §at einen folgen 
$unlt ber Sentralorgane gefudjt, in toet<$em ftdlj aöe fenfibeln 
SWer&en oereinigen, nm bort i$re 33otf<$aften abjugeben, nnb oon 
n>et<$em aße motorif<$en Sfteroen entftmngen, nnt bie bort em* 
pfangenen Anregungen auf ben Äörper überleiten, 

$)iefe 33prftetfang §at getoiffe innere ©<$toierigleiten; fyauptfafy 
ft<$ aber ftimmt fie gar ntttyt mit unferen em^irifd^en Senntniffen. 
2ftan §at m<$t Mo$ einen folgen ©c^lutftunlt be$ ganjen 9iemn* 
getoötbeS bisher nidjt aufgefunben, fonbem and^ bie gegrünbetfte 
Urfadje ju ber Söetyauptung, ba§ man tyn niemals finben toerbe* 

@$ fragt ft<$ nun, toie nrir unter biefen Umftänben no<$ ben 
©egriff eines ©eetenfifeeS aufredet erhalten lönnen. 

§ 73. 

SBir lehren jurüdf ju unferer urft>rüngti<tyen ^Definition etne$ 
folgen ©ifceä, interprettren fte aber no<$ Leiter burdj gotgenbe«. 

SBir irren un«, toenn toir fagen, juerft fei ein SBefen an 
einem Orte nnb in gotge beffen fönne e$ auf bie Umgebung be$* 
fetten toirfen. @o fange toir oon biefen SBirlungen no<$ abfegen, 
ift gar nidjt ftar su mad&en, toorin ba$ ©ein an biefem Orte 
eigentlich für ba$ Ü)ing befiele, unb toobur<$ e$ fi<$ unterfd^eibe 
&on bem ©ein an einem anbern Drte, an toelttyem ft<$ ba$ £)ing 
gerabe fo gut befinben toürbe, tote an biefem* SBir glauben otel* 
me$r bie Drbnung ber ®ebanlen nmfe^ren unb fagen gu muffen : 
toenn e$ in ber SWatur eine« SßefenS a liegt, 333ed&feforir!ungen mit 
b, c, d überhaupt au$jutauf<$en, fo ift tyterburdj fein ftyftematifdjer 
Ort im 3ufammen$ang ber SDinge befttmmt, unb in ber räum* 



— 64 — 

ti<$en Sfoorbnung ber SBelt tft e* berjenige $unft, beffen unmittel* 
bare Umgebung b, c unb d bitben. 

Stfun lann überhaupt ber Bufammen^ang aller £)inge fo t>icl^ 
fettig fein, baß ein (Stement a ni<$t Wo« bte JBefttmmung $at mit 
ber ®tu^e b, c, d, fonbern au<$ ebenfo unmittelbar mit einer 
anbern p, q, r in 2Be<$fetttrir!uug ju treten, toa^renb bo<$ p, q, r 
nm anbeweitiger Siegelungen toiöen feinen fyftematifdjen Ort 
nt<$t bei b, c, d nnb atfo feinen räumlichen Ort nidjt in beffen 
9ta<$barf<$aft, fonbern fcon t^tn getrennt burdj (Entfernung beftfet 
3n biefem gälte ürirb ba$ torirlfame Clement a nietyt einen, fon* 
bern mit ganj gleichem SRed^t mehrere räumliche Orte haften, 
otyne beS^atb felbft in eine 3fte$r$eit ju jerfaöen, gerabe fo tirie 
fotr un$ ®ott überaH gegenwärtig, aber bo<$ an fidj felbft nietyt 
ausgebest badeten, SDte äügegentoart frcitt<^ umfaßte allen 
JRaum; $ier bagegen müßten ürir no<$ befonber« verlangen, baß 
bem immateriellen ©efen mehrere im SRaum getrennte ©ifce 
gngef ^rieben toürben, toetetye Don einanber bur<$ 3toif<tyenräume 
getrennt toären, in benen feine (gegentoart nid^t in berfelben SBcife 
ftattfänbe, äöein hierin liegt leine eigentliche ©<$toierig!eit. SBir 
$aben Bio« ben getoötynlidjen £ang nnferer SinbttbungSfraft ju 
übertotnben, toeld^er ba$ immaterielle ©efen bo$ toieber na$ bem 
SKobeö eine« förderlichen 2ttom$ anffaffen nnb tym belegen eine 
anf<$ault<$e, abgefd&toffene (große nnb (geftatt nnb bamit aud> nur 
einen Ort im JRaume auftreiben möttyte, 

§ 74. 

$)te ftrage bleibt fibrig, fcarum benn einjelne Partien be« 
®etyiw$ ben SSorjug $aben foüen ©ifee ber ©eele ju fein, anbre 
bagegen nid^t, obgleidj bodj, fo Weit tirir toiffen, bebeutenbe Untere 
fttyiebe ber ©truetur ober 3Kifd^ung nidjt ftattfinben, 

Wnäf tyier mäffen toir eine getootynte SSorfteönng änbern* ©n 
(Element a ift nidjt baju beftimmt, mit einer getoiffen anbem 
©orte t>on (Elementen b ein für allemal in ©ettyfelttrirfung gu 



— 65 — 

fielen, mit einer brüten ©orte c nittyt; fcietme^r intereffirt fi<$ 
iebeö SQBefen a ober nrirb gum Sirlen angeregt Iebigft<$ bur<$ ba$, 
loa« in anbem SBefen gef<$ie$t 3ft biefe« gef<tye$enbe X na<$ 
bepi $tane ber ganjen Sßettorbnung bie bebtngenbe ^rämiffe, an« 
ber in a ein nener 3 u P anb entfielen foß, fo entfte^t er autty, nnb 
bann erfährt a ben ©nflufc btefe^ X, gtet<$oteI ob bte$ in b ober 
c jtt ©taube !am* 3ft bagegen X biefe ^rämiffe nittyt, fo bleibt 
a gleid&güttig nnb unoeränbert, mag nnn X in einem b ober in 
einem c ftattfinben* 

®anj ebenfo toirb nnn bie ©eele nnr mit benjemgen fünften 
ber ßentralorgane in 2Be<$feftoirfung treten, in t>enen aße bie 
Kombinationen, 2to3glet<$ungen nnb Verarbeitungen ber ^fif<$en 
Erregungen ausgeführt fütb, na<$ beren SSoüenbung biefe über* 
ifavüpt erft jur Cognition ber ©eele lommen ober legitime Slnreige 
jur S^ättgfeit berfeiben »erben foöen. 

§ 75. 

Sßenn atfo 3emanb ba«, toa« im 3nnem be$ ®e$trn$ öor* 
ge$t, mtlroflopifdj ebenfo genan beoba<$ten fönnte, tote bie ana* 
tomifetye ©truetur ft<$ beobachten lägt, fo toürbe äufcerft<$ atte« 
gerabe fo ausfegen, ttne e$ ber 3ttateriaftSmuS behauptet 9iämli<$ 
an &erf<$iebenen fünften be$ ®e$trn$ toürben ft<$ auf SSeranfaffung 
ber bort oertaufenben p$tyfif<$en Vorgänge einzelne ptyfyfät 33or* 
gänge emfinben, unb nirgenb* toürbe ein ein^eitttd&e« Sßefen ber 
©eele fi<$ at$ (Segenftanb einer folgen Slnfd&auung oorftrtben* 

5lüein bie Interpretation, bie ber 3KateriaU3mu3 oon 
biefem £$atbeftanbe gibt, feilen toir nid^t SDiefe pft$if<$en 
Functionen entfielen ni#t at« eine fetbftoerftänbti<$e &u%aU ober 
al« ^robuet au« Jenen }>$tyftf<$en Vorgängen; fie finb immer nur 
mi5gft<$, toenn toir biefe teueren al« bto&e Steige auffaffen, bie 
auf bie eigentljümttdfc Statur be« $ter überall gegenwärtigen unb 
an einen punltf&rmigen ©ifc ni<$t gebunbenen ©eetentoefen« ein* 
totrfen unb e« jur Ausübung feiner eigenen gä^igfeiten oerantaffen- 



— 66 - 

äHerte« Sajntet. 
Sott bett 3etttoer^ älttttff ett ber Seele* 

§ 76. 

SBtoge grfatyrung Knute tittö nur auf ben (Sebanlen bringen, 
bie ©eele entfiele mit bem $%rptx unb ge§e mit t§m p (Srunbe. 
®anj anbete JBebürfniffe, bie biefer t$eoretif<$en Unterfudjung 
fremb ftnb, §aben ben JBwtfdj erregt tyte Unfterbli<$Ieit ju 
fidjern, unb man $at bie« fcerfuttyt bur<$ tyre Unterorbnung unter 
ben JBegrtff einer ©ubftanj, ber an fi<$ fdjon ba$ ^ßräbicat ber 
Unjerftörbarleit enthalte, 

©iefe Unterorbnung fütyrt juerft ju jtoei unbequemen gotge* 
rungen, benen man gern entgegen mödjte. 9Wimli<$ bie ®rünbe, 
um beren mitten bie menf<tyli<$e ©eele bem ©egrtff ber ©ubftanj 
untergeorbnet toerben lönnte, toürben audj für iebe einjetne £$ier' 
feele gültig fein. 9lnbrerfeit$ toürbe bie Unaerftörbarfeit ni<$t bto« 
Unfterbtidjfett na<$ bem £obe, fonbern aud} unenbtidje ^räefifteng 
&or biefem Seben einstießen ; unb bamit toiffen tirir toeber ettoa« 
anjufangen, nodj gibt e« in unferer @rfa§rung irgenb ein Beugniß 
für ein foldje« SBorleben. 

<gnbti<$ aber toürbe fi<$ fragen: toenn ber Segriff ber ©ubftanj 
eine fold&e Unauf$ebti<$!eit einf<$tte§t, ob er bann überhaupt braudfc» 
bar unb nidjt ein bloße« $trngeftrinnft ift, unb ob im erften galt 
gerabe bie ©eele ju bem gehört, toa« tym untergeorbnet toerben muß. 

§ 77. 

5Run ift in ber 2$at ©ubftanj ui<$tS als ein £itet, ber 
altem bemienigen julommt, toa« auf Rubere« ju ttrirlen, toxi 3tn* 
berem ju leiben, öerfd&tebene 3 u ftitobe W erfahren unb in bem 
Sßettyfet berfetben fi<$ at« bteibenbe ©n§ett ju betätigen vermag. 

Dagegen ift e3 ein $trngefyinnft, ju glauben, man lönne no<$ 
toeitere Stufflärungen baräber ftnben, toie bie gä$ igle tt ju einem 
folgen SScr^alten ju ©tanbe gebraut toirb, unb biefe SlufflcU 



— 67 — 

rung barin ju fu<$en, bafc man in fcbem $>inge ein ©tü*$en 
ftarrer unb. unjerftörbarer ©ubftans entsaften beult, um toet<$en 
feften Sem fid^ bann alle bte übrigen ©genföaften ober 3uftänbe 
gruben, bur<$ u>el<$e ft<$ ein folttye« 5Ding oon bem anbeten 
untertreibet 33erfu<$t man einen folgen JBegrtff u>irflt<$ jn 
benufcen, fo jeigt er fi<$ ftet« oölttg unfruchtbar jur Qrrltärung ber 
@rf<$einungen, «nt beren toiüen man t$n annahm. (ES lägt fi<$ 
ui<$t seigen, toie ein fotetyer fubftantießer Äern mit ber SKannig* 
fatttgleit unb ber SSeränberlictyfett ber ©genf<$aften jufammen' 
Rängen Knute, oon benen man, au<$ lieber Bio« mit einem ©orte 
otyne ©tun, behauptet, baß fie i$m „in^ärtren"- 

Äurj alfo: bte£)tnge finb ni<$t3?inge babur^ bafc in tynen 
eine ©ubftanj verborgen ift; fonbern toett fie fo finb, ttric fie ftnb, 
unb fi<$ fo Debatten, tote fie ft<$ behalten, bringen fie für unfere 
^antafie ben fatf<$en ©<$ein tyeroor, als tage in i^nen eine fold^e 
©ubftanj als ®runb tyreS 35er$attenS- 

SDie ©eele nun, fo lange fie fttty als eindeutiges ©ubjiect 
tyrer inneren Buftanbe ntttyt bloS Ruberen barfteüt, fonbern fi<$ 
felbft beffen betonet ift, oerbient im ooflften 3Kafce biefen Sftel 
einer ©ubftanj ober eine« ÄBefenS- 

dagegen berechtigt uns gar nid^tS ju ber ©e^auptung: eben 
biefe P&igleit, tt>enn fie einmal ausgeübt tt)irb, muffe bann 
etotg ausgeübt »erben, unb fönne ni<$t im Saufe ber £>tnge ent* 
ftanben fein ober toieber oerge^en* 

§ 78. 

3ur Sntfdjeibung hierüber entlegnen ttrir ber 3Retat>$tyftf eine 
Ueberjeugung, toeldje im ©egenfafc p ben Sßorftetlungen ftetyt, an 
toetdje uns bie Sftaturforf^ung genant §at 

£)enn bie teuere glaubt, ber äBeltlauf laffe ft<$ erKären bur<$ 
bie annähme einer SSiel^eit urfprünglidjer Elemente, bie fo oon 
einanber unabhängig tt)ären, bafc jcbeS ein jelne bafein lönnte, aufy 
toenn aöe anberen mttyt toären*, bie ferner an ftdj gar leine not^ 



— 68 — * 

foenbige Jöejie^ung auf einanber Ratten, t$atfä<$tt<$ aber enttoeber 
fyäter in fol<$e SJejie^ungen gctlet^ett ober au<$ bon Je$er in tynen 
geftanben Ratten; unb bie enbli<$ bur<$ aügemeine (Sefefce ge* 
jtimngen toiirben in biefer ©esie^ung biefe, in einer anberen eine 
anbere SBedftetoirlung au«jufiben, 

dagegen behaupten nrir furj: gar feine ©ntoirfung eine« 
Clement« auf ein anbere« ift ttrirl(t<$ o$ne Sßiberforud} benlbar, 
fo lange biefe (Elemente al« urforüngti<$ t>on einanber unabhängige 
unb gegen einanber bejtetyungölofe gebaut »erben; fie ift nurmBg* 
ti<$, toenn toir fie aüe nur at« unfelbftänbtge, ftet« auf einanber 
bejogene SWobificationen eine« einzigen toa$r$aft feienben 
©efen« betrauten, toel<$e« in tynen aüen ber @runb tyrer.Sft* 
ftenj, ferner ber ®runb, um be« toiüen fie unter beftimmten ©e* 
bingungen JBefttmmte« Wirten muffen, unb enblid? au<$ ber Orunb 
baüon ift, bafc biefe &orgef<$rtebenen $flid}ten jur 8lu«fü$rung 
lommen lönnen. 

Ober anber« au«gebrütft: aüeSttnge finb ba«, toa« fte ftnb, 
unb letften ba«, toa« fie leiften, ni<$t DermSge eine« JRe^te« tyrer 
SRatur, ba« tynen fcor aüer SBelt juläme, fobafc faäter bie «Seit 
fi<$ bana# rieten mügte unb nur ba« *ertoirfti<$ett Knute, toa« 
biefe ^rhritegien ertauben* @ie finb unb leiften fcielme^r aüe« 
nur im auftrage biefe« ©neu toa$r$aften SBefen«; unb äße«, 
twß toir getoityntttty at« tefete un&eränberti<$e &tmtntt unb ®e* 
fefce be« Sßelttauf« anfe^en, f>at biefe Un&eränbertidßfett unb biefen 
S33ert$ auä) nur im Auftrag be« *ßtan«, ju beffen 33ertoirftidjung 
e« bleuen foü, 

§ 79. 

(grfunben ift biefe SCuffaffung ni<$t erft ju fünften unferer 
iefcigen grage, ©ie ift irielme^r notytoenbig, um an$ nur bie 
firmli<$fte SBirlung eine« ©erneute« auf ein anbere« ju begreifen. 
8tber eine Sfafoenbung auf unfern gaü lägt fie ju. 

C« mag eben in bem «plane ber 8ßtr!ti<$!eit liegen, bajj in 
»eitern ©ereidj aüe i$re toedtfelnben Erlernungen bur<$ Sombi* 



— 69 — 

nationen nnoetänbetß<$et Elemente nnb na<$ SKaggabe atfgemeinet 
@efefce effectnitt toetben, £)a$et gibt e« in bet SBett biefe con* 
ftantett äWaffen, beten SBtrlfamfeit immer in gleitet Seife etfotgt, 
nnb bie nt<$i« anbete« finb at« oon. Jenem einigen ©etenben be* 
ftfinbig nntet^altene ober ausgeübte Äctionen* 

Sföet ebenfo !ann e« in Jenem $tane Hegen, baß anbete (Ste* 
mente nnt in befrtmmten 3ettynnlten be« SBettlanf« anftteten, 
nämti<$ bann, toenn atte bie SBotbebingnngen betnritflittyt ftnb, bie 
m$ bem tyan be« (Sansen tyte Sfiftenj begtünben lönnen, Stfidjt« 
abet Detbinbett, baß an<$ biefe Elemente, toenn fie entftanben finb, 
ft<$ at« einheitliche, nntyeilbate nnb felbftänbige STOtttet^unfte an«* 
nnb einge^enbet ©ttlnngen Debatten* 

* 3 U biefen Elementen tectynen toit bie ©eele. Sine toettete 
gtage abet, toie biefe t§te ©etbftänbigleit jn ©tanbe gebtadjt 
toetbe, toetfen tirit at« oöütg oetle^tt jntüd* ffiit toütben ebenfo 
toenig angeben Knnen, tote e« jnge^t obet gemalt tottb, baß eine« 
Jenet conftanten 3ttaffenetemente bafein nnb ftdj etoig ettyattenJfann. 

§ 80. 

Sin bem Ott nnb in bem 9lngenbti<Ie, too fidj im 3nfammen* 
fcang be« t>$fyftfdjen Sftatnttanf« bet Äeim eine« otganif<$en Sßefen« 
bitbet, ift biefe £$atfa<tye bet 9ieij obet ©etoeggtnnb, bet Jene« 
aüumfaffenbe, nidjt anbettoätt«, fonbetn auty $iet oot^anbene SBefen 
bajn oetantaßt, an^ fidj fetbft at« confeqnente (Stgänjnng jn biefet 
ptyfyfifdjen 5£$atfad)e bie jn biefem Dtgani«mn« gehörige ©eete $injn 
ju etaengen, 

3lenßetti<$ angefe^en §at ba^et bet 3Katetiati«mn« andj $tet 
9?e<tyt': nämticty in nrtb mit bem Äötpet, abet freiließ nt<$t au9 
i$m nnb bntd) i$n, entfielt andj bie ©eete, Unb atte gtagen finb 
unnfifc: übet bie5ltt, tote fie ettoa oon anßen fftx mit bem Söttet 
snfammenfommt 

SB3a« bagegen biettnftetbtidjleit betrifft, fo ift fiegatlein 
(gegenftanb t$eotetif<$et Sntf^eibnng. gut allgemein gültig Ratten 



— 70 — 

toir nur ben ©runbfafc: aße«, toa« einmal entftanben ift, foerbe 
etoig fortbauern, fobalb e« für ben 3ufammen$ang ber Sßett einen 
un&eränberlid&en 3Bert$ $at; aber e« »erbe fetbftoerftfinbtt<$ nrieber 
aufhören ju fein, toenn bie« ni<$t ber galt ift. 9lßein biefer ®runb* 
fafc ift in unferen menf<$ti<$en #änben gang unantoenbbar; toir 
fönnen un« nidjt öermeffen su fagen, loortn bie 33erbienfte befielen 
IBnnten, bie biefe SDauer rechtfertigen, ober toorin ber SKanget, ber 
fie unmöglich ma<$t. 

günfte« Äa^itct 
Sott bem aSSefen ber ©eele* 

§ 8i. 

5Die grage na<$ bem SBefen eine« SDinge« !ann Griffen tootten 
erften«: tooburdfc bie« ÜDing ftd? oon anberen untcrf Reibet; 
jtoeiten«: tote e« bem fo bejetd&neten 3n$att mögtt<$ ift al« reale« 
3Mng 8« ejriftiren. 

£)ie jtoeite grage läßt fic$ Bei (Segenftänben beantworten, beren 
unterfd&eibenber ß^arafter nur in ber gormung eine« f<$on Dörfer 
ejiftirenben ©toffe« befte^t; bann Pflegen toir eben biefen ©toff at« 
ba« äBefen unb Jene gorm nur at« untoefentltdj ju betrauten* 
3[ber ein einfacher ©toff felbft, toie überhaupt iebe« etnfadje Sßefen, 
fann bo<$ ntdjt immer fort au9 ettoa« anberem befielen, al« er 
felbft ift. 

5lnjugeben bagegen, toie e« gemadjt toirb, baß irgenb ein 3n* 
$alt al« SDing fein, leiben unb totalen lann, fybm toir fctyon öfter 
al« unbeanttoortbare grage jurüdfgetotefen. 

2Ätt$in lann nur baoon bie Siebe fein: burcty toeld^en eigene 
tpmti<$en ß^aralter, ber t$r SBefen bitbet, fidj bie ©eete oon 
anberen ©ubftanjen unterfdjeibet. 

§ 82. 
• Äennen lernen lann man bie SWatur iebe« SDinge«, au<$ bie 
ber SÜtoterte, nur au« feinen SHftungen unb Strlungen. (5« ift 



-r- 71 — 

bo$er fein gelter, fonbern baS natürlt<$fte 33erfa$ren ber $fty<$o* 
logte, auf biefe Sßeife rücftofirtS bie Watux ber ©eete ju befttmmen. 

£>er erfte ftyftematiföe 33erfu<$ baju, bte 8e$re Don ben 
©eelen&ermJgen, ift aßerbhtgS erf otgloS geblieben. 3Ran claffv 
ficirte bte otelen pft$if<$en geiftungen na<$ tyrer Sle$nti<$feit, unb 
$atte bann freiti<$ 9le<$t, für iebe fot<$e (gruppe toirftt<$ auSge* 
führtet geiftungen aud} einSSerntögen baju anjune^men. 3Htein 
biefer ©egtiff toar nidjt fc fru<$tbar, als bet ber Sraft für bte 
$$tyfif. SDenn oon firaft fori<$t bet ^tyfifer ernftlt<$ etft bann, 
toenn et ni<$t bloS eine gorm ber Sßirfung, fonbern audj ein ®efefe 
angeben fann, na# »eifern ft<$ bte ®röße berfetben gemäß ber 
S3eränberung getoiffer SBebingungen änbert. £)ie ©eelenoermJgen 
bagegen toaren Mo« oon ber gor m ber geiftungen abftra^irt, «nb 
man fannte lein ®efefe für fie, unb laut batycr bloS ju ben 
Tautologien, baß 5. *B. baS gmpftnbungSoermiJgen (Smpftnbungen 
probucirt, ttmßte aber ni<$t, unter toel<$en SBebingungen toelctye. 

änbrerfeitS ift bie ^tyftl nur fo toeit ooüenbet, als es mögli<$ 
ift, alte 5ßaturproceffe auf Bloße SBetoegungen Don äftaffen ju rebuciren. 
©ur<$ biefe ®tei<$artigfeit beS ®ef<$e$enS ift eS m&gttdj, genau baS 
SRefultat ju beftimmen, tt>et<$eS aus beut glei^jeitigen Bufammentoir* 
fen oerfdjiebener Äräfte an bemfetben Dbject entfte^t. dagegen bie 
pffydjifdjen £uftänbe lonnte man auf fein fol<$eS gemeinfameS SDiaß 
• jurttdbrtngen. SßaS ba^er entfielen muß, toenn ein 3lct beS ®efü$tS* 
Vermögens mit einem 3lct beS ä5orfteüungS&ermögenS jufammentrifft, 
ließ ftd) aus biefer 2$eorie gar mdjt afyten. SBaS man bartiber toeiß, 
toetß man unabhängig fcon tyr aus Srfa^rung unb 3ttenf<tyenfenntniß. 

©iefe beiben SKängel finb bur<$ feine beffere 2ötSfü$rung biefer 
S^eorte ju befeitigen. ©ie fann ba^er nur als eine überfi^tlidje 
Satalogifirung ber geiftigen getftungen, aber nidjt als (grftärung gelten* 

§ 83. 

Die Unfru<$tbarfeit biefer ge^re unb "bie geringe töe<$enf<$aft, 
loelttye fie über ben 3ufammen$ang ber oerfdjiebenen SBerinögen gab, 



— 72 — 

bte fie bo<$ tarntet att Äeufcetungen einet einheitlichen ©eete anfa$, 
matteten #etbatt ju beut 33etfud$e, alle geifttgen £$ätigleiten unb 
alle biefe 33etmögen at« eine Steige *>on folgen nadfoutoeifen, toeldfc 
au« einet einigen Uttyätigleit bet ©eete na<$ unb na<$ entft>ting*n* 
• £)ie ©eele fei eine« Jenet fibetftantid&en teaten Sßefen t>ou 
bäßig einfädlet Qualität, toeldje ffit fi<$ allein gelaffen immet un* 
befoegt fi<Jj gtei<$ bleiben, bagegen 2$ttigletten bet ©etbftet$attung 
ausüben, fobalb fie äufcetn töeijen au«gefefet finb, beten ©ntott* 
Jwjg, toenn fie ftattfänbe, eine ©tötung tytet Statut &etutfa<$en 
foütbe. Unb jtoat finb biefe ©etbftet^altungen bet Ätt na<$ t>et* 
föieben, je nad&bem bie Stiftungen Detfdjieben finb, but<$ bie fie 
fcetantajjt foetben. 35on ben äbtigen tealen Sßefen, j, 35. benen, bie 
au<$ bet SDiatette ju ®tunbe liegen, lönnen toit nid&t toiffen, toctin 
eigentli<$ tyte ©elbftet^altungen befielen. 33on bet ©eele bagegen 
toiffen toit, obet glauben e« annehmen ju bütfen, ba§ fie allgemein 
üon bet gotm bet SSctftetlung finb. SDuttty ^fifd^e föeije, 
beten ©ntoitfung #etbatt ni<$t tocitet fcetfotgt, toetben bet ©eele 
biefe SBetantaffmtgen gut ©etbftettyattung gegeben, unb bie tytet 
entfte^enben SBotftetlungcn; b. $♦ einfachen (gutyfinbungen, einet be* 
ftimmten gatbe eine« £one« eine« ©efdfatade«, finb nun bie ein* 
fattyen Stemente, au« beten leitetet 2Be<$feforitlung bie ®efautmt* 
$ett be« übrigen ©eelenleben« entfielen fott. 

3Äit £)anf ettoitynen toit $ie* bto« bie ftü^et ettoätynten 9tof* - 
ÄStungen, toetdfc but<$ biefe 9lnfi<$t bet SBetlauf bet 33otftettungen 
na<$ allgemeinen me<$anif<$en (Sefefcen etfa^ten $at ^Dagegen beut 
33etfu<$e lönnen tott m<$t beiftinttnen, o$ne 35otau«fefcung itgenb 
feeld&et bi« $tet$et nid^t gut äeufcetung gefemmenen SSetmSgen bet 
©eete alle i$te $<tyeten J^ätigleiten al« felbft&etftänbtidje medjanif<$e 
^tobuete biefe« 93otftetlung«laufe« abjutetten, 5Rot$toenbig toat 
überhaupt biefet ©tunbfafe ni<J)t; benn #etbatt felbft geftanb ju, 
bag fttyon bie einfad^en Sntpfinbungen in ganj &etf<$iebene ftlaffen, 
gatben £8ne ®ef<$utä(fe":c v jetfatlen, beten leine aui bet anbetn 
ableitbat ift; bafc alfo bie ©eete tottftid} ganj »etfd^iebene SSetmögen 



— 73 — 

beftfct, bie tirit au« tyrer €in$eit, an ber fcir getotfc feftfalfrn, 
benno^ ni$t totrHitty ableiten fönncn. 9ii<$t« tyätte alfo oer$tn* 
bert anjune^men, bafc au<$ biefe eittfadfcn ßmpfinbungen unb tyre 
Sßerptotiffe unter einauber al« neueföeije auf bte ganjeSeele 
eiutotttten unb bann in ifft gan j neue JRfidtartrfungen ^er&orriefen, 
Me man au« biefen 33eranlaffungen allein leine«toeg« toürbe ab' 
leiten Annen* 

©ne fold^c annähme toäre blo« su totbertegen bur<$ ben 
SRa<$toei«, bafc fie uttnöt^ig ift, unb bafc toirfli<$ aüe fytyeten 
geiftigen geiftungen gana fetbftoerftänbH<$e gotgen au« bem (Segen* 
einanbertreiben ber einfädln Sorfteöungen ftnb, liefet 9ta<$toet« 
if* ni<$t gelungen, toorfiber nur an folgenbe Söetftriefe erinnert 
fein* mag. 

§ 84. 

SBir fanben f<$on früher umnSgtid}, bafc eine ©eele, bte nur 
fcorfteUenbe« SBefen toäre, bie SBer^ältniffe jtoif^en tyren 33or* 
Rettungen anber« auff äffen foßte, at« fie finb f atfo al« raunt- 
ti<$e, toätyrenb fie unräumft<$ flnb* Zffnt fie e« benno<$, fo fügt 
fie offenbar au« tyrer eigenen SJiatur p biefent S^atbeftanb ettoa« 
Sleue« fyttiu, toa« au« tynt felbft nittyt folgt 

gbenfo unmögti<$ toar e«, bie 'äufmerff autfeit at« bloße 
©tfirfe ber S5orfteJ(ung felbft anjufe^en; e« fehlte bann ganj ba« 
©ubiect, tt>el<$e« äße bie bejie^enben £§ätigfeiten au«fibt, in benen 
iebe toirttid^e geiftung ber «ufnterffamleit befielt. 

©ir finben e« icfct ebenfo unmögli<$, ®efü$te ber 8uft 
ober Unluft al« felbftoerftäublt<$e Solgen ber Derfd&iebenen Sagen 
anpfe^en, in toetöje bie SBorfteßungen toä^renb i$re« Verlauf« 
ju einanber fommerf fönnen. Sßäre bie ©eele nur oorfteöenbe« 
©efen, fo toürbe fie aüe biefe 2$atfa<$en, felbft toenn fie i$r 
eigene« 3Serberben enthielten, nur genau unb gleichgültig Dor* 
ftetten, Ü)afc fie ein 3ntereffe baran nimmt, ift eine ntut 
5E$atfad>e, bie au« einer anbero ©gent$ttmli<$feit tyre« ©efen« 
fliegen mu^ 



— 74 — 

<£nbli<$ nrirb man SRtemanben überreben, baS, toa« toir mei* 
neu, toenn ttnr fagen c i<$ toüT, bcbeute gar nichts anbete«, al« 
ba« 2Cufftetgcn einer SBorfteüung im SBetomßtfein im Äampf mit 
Gräften, toeld&e fte ju $inbew fud&en. SBie bunlel unb geheim* 
nißfcoü au<$ ba« anbre ift, toa« ttrir mit Jenem ÄuSbrudf meinen, 
nämli<$ baß $ier nt<$t ein bloße« ®ef<$e$en, fonbern eine 
%$at vorliege, bie oon un« als bem einheitlichen ©ubject un* 
ferer ganjen SBorftellungStoelt ausgeübt loirb, fc lann man bo<$ 
bie 5E$atfa<$e felbft, bie ttrir fo bejei<$ncn* unb in unmittelbare* 
innerer (Erfahrung fcorftnben, nid&t bur<$ biefe #ty>ot$efe $intt>eg* 
räumen, toel<$e bur<tyau$ md}t erftärt, toie au$ nur ber ©<$ein 
einer folgen §anbtung, im ©egenfafc ju bloßem ®efd}e$en, für 
un$ entfte^en lann. 

Sßtr fließen batyer mit bej Ueberjeugung: e$ tt>ar möglid^ 
unb not^toenbtg, bem ein$eitti<$en Sßcfen ber ©eete fciel me$r ju* 
jutrauen, al$ bie bloße gä^igfeit jum 3Sorfteöen; unb eben biefe 
©etbftertyattungen erfter Orbnung, bie in golge äußerer SReije at« 
S5orfteüungen entftanben, tonnten fester bur<$ i$re SBertyättniffe 
unb äJerhtityfungen ju neuen inneren SReijcn toerben, bur<$ tt>el<$e 
bie fcortyer nidjt in 2lnft>ru<$ genommenen anbern 8eiftung3fä$ig* 
leiten ber ©eele jur Sleußeruns veranlaßt ioerben. 

§. 85. 

SDian toürbe e« alfo aufgeben muffen, bie Sntfte^ung ber 
$B$eren geiftigen Seiftungen au« ben niebem ju begreifen, an bie 
©teüe einer folgen me<$anif<$en (Sonftruction ließe fi<$ aber 
eine anbere 3faffaffung fefecn, tt>et<$e geigte, baß bie ©efammt^eit 
ber geiftigen Steuerungen, mögen fie nun entfielen n>ie fie tooüen, 
JebenfaÜS ju einanber paffenb unb fämmtltd} not^toenbig ftnb, 
bamit biejenige 3b ee, toeld^e bie SBeftimmung ber©eete auSbrüdft, 
fcottftänbig aerttrirllidjt toerbe. liefen SSerfud^ matten bje ibea* 
liftifd&en ©tyfteme, julefet ba$.#eger«. 

5Dic Sßelt überhaupt fei leine bloße £$atfa<$e, fonbern 



— 75 — 

$abe au<$ einen @inn, 3n biefem ®anjen $abe jebe$ ©njelfte 
feine beftimmte ©tette, unb ba$ SBcf en iebe$ Dinget befiele etgent* 
li<$ nur in ber partiellen 3bee, beten 33ertmrlli<$ung i$m aufge* 
tragen ift, unb bur<$ toeldje e$ ba$ ©einige ju ber lüdfenlofen 
Srfüflung ber $><$ften ober totalen 3bee ber Sßelt beiträgt könnten 
toir nun für biefe tySdftte 3bee einen genauen unb erfdjöpfenben 
SluSbrud formutiren, fo tofirben totr au$ tym bie (Seftalt JebeS 
DingeS, bie (Sefammt^ett ber t^m nottytoenbigen gätytgletten, enb* 
tt<$ bie allgemeinen ©efefce ableiten lönnen, na<$ benen biefe ttrirfen 
muffen, um iene ©eftimmung ju erregen* 

£)a aber Jene SBorauSfefeung unerfüllbar ift, fo lann anftatt 
einer ttnffenfd&aftlictyen, füröetoeis unb ®egenbetoei$ jugäng* 
liefen Ableitung nur eine fold^c ftattfinbcn, toetctye mit me$r ober 
minber ®ef<$madf, größerer ober geringerer äfttyetifctyer ®e* 
re^tigleit bie einjetnen geiftigen 2^ätigleiten mit einem me^r 
ober minber tieffinnig gefaßten SluSbrucI, ben man für iene $3<$fte 
Sbee glaubt gefunben ju tyaben, in 3ufammen$ang fefct 

Die getftretdjen Sluffaffungen, bie bei aüebem au# fo no<$ 
mögli<$ finb unb au<$ m$t gefehlt tyaben, finb außerbem bur$ 
einen $iftorif<$en Umftanb einfeitig getoorbem £)te grage na<$ ber 
&rt unb 2Ba$r$eit unferer @rlenntni§ ober na$ bem 
SBer^ättutg jtoifd&en ©ubject unb Dbject $atte fo fe$r 
alle Slufmerffamlett gefeffelt, bafc ber SBorgang, burdj toetd&en ba$ 
©eienbe baju lommt ft<$ felbft ju erf äffen, b, ty. bie dnttoid' 
Xung be$ ©etbftbetoufctfeinS, für ba$ eigentttd&e £tet ober für 
ben lefeten 3n$att ber ganzen äBeltorbnung gehalten tmtrbe* 3tnn 
erfd^ien au<$ bie @eete nur baju beftimmt, biefe Aufgabe ber ©elbft* 
befoiegelung innerhalb be$ trbifd&en %tbtn$ aufjutöfen;* unb bie öer* 
fd&tebenen gormen, in benen biefe Aufgabe ber reinen anteiligen j 
ftufentoetS immer metyr getöft foirb, nahmen jiemlid^ allen $tafc 
in ber $ft$ologie eüu Der 3n$att beffen aber, loa« emtfunben, 
angefd&aut ober begriffen toirb, trat ebenfofe^r bagegen jurfid, tote 
ba« ganje übrige Seelenleben ber®efü$le unböeftrebungen, 



— 76 — 

bic fetBft triebet Bio* fo toett in Setra<$t lauten, al$ fie au# ju 
Jener formellen SfofgaBe ber ©etBftoBiecttoirung in Sejug gefegt 
toerben lonnten. 

©elftes Sapttel. 
Sou ben toeränbcrUdjcn Buftönbcit ber Seele. 

§ 86. 

5Da$ geben ber ©eete Befielt nidjt in bem einförmigen Sefifce, 
fonbew in ber fceränbertidjen 3lu$üBung tyrer gätyigletten. hierin 
finben ttrir fie in beutti<$er Stb^ängigfeit fcom Ä&rper, $aBen aber 
meiftenS nnr Bei Gelegenheit Beftimmter Störungen beSÄörper« 
bie SDWgftdjIett, biefe 3t6$ängiglett genauer ju Beftimmen. 

<£$ laffen aBer bie ÜBeoBactytungen, bie man barüBer madjen 
lamt, brei Interpretationen übrig* (S$ Wnnte juerft ein jerftörteS 
Organ bie $ert>or6ringenbe Urfa^e ber geiftigen Function 
getoefen fein, bie nadj feiner £erftörung unmöglich totrb. S$ fitonte 
jtoettenS biefe« Organ ber au$f<$lie|jjti($e Vermittler ber* 
jienigen SR ei je getoefen fein, beren bie ©eete Bebarf, um jur 2lu** 
flBung einer fiBrigen* nur au« t$rer SWatur Begreiflichen Function 
fceranlafct ju »erben. <£$ Knute enbti<$ brittenä bie ©törung be« 
Organ« enttoeber unmittelBar ober vermöge ber SSeränberung, bie 
fie in anbern Organen na<$ ft<$ jietyt, eine pofitifce SBirlung. 
aBer fcon tyemmenber Slrt, auf bie ©eete auäüBen unb $ierbur<$ 
bie 5leu§erung einer ftätyigleit, bie an fidj fetter fortBefte^t, eine 
3eit lang fcertyinbero. 

5Rur bie erfte biefer 3nterpretationen toörbe un« an ft# unju* 
töfftg freuten, toegen ber Unmftglidjlett, ptyfyfät Functionen als 
fettftoerftänblt<$e ^robucte p^ftföer $roceffe ju Begreifen. SBoßte 
man aBer Beibe nur als t$atfä<$li<$ fcerBunben öerftanben totffen, 
fo tofirbe bann in iebem ©njelfalle eine ber Beiben anbern 3nter* 
pretationen otynetyin nöttyig fein. SWur biefe toerben alfo toetter in 
prüfen fein. 



— 77 — 

§ 87.' 

93erfte$en nrir unter Söeioußtf ein ba«, loa« nrir no<$ beutlid&er 
unferen toa<$en3uftanb nennen, fo fragt eäfidj pe*ft, vorauf 
fein ©egenfafc, nämtidj bie ©etpußttofigfett, beruht, bereu erfle« 
©etftriel ber normale ©djtaf ift. 

3n ©ejug auf biefen nun tft tootyt beutttd?, bafc im allgemeinen 
beibe Srftärung«toetfen juläfftg ftnb, bafc aber bodj ber (bei ®e* 
funben fe^r fdjnett, unb nadjbem fie fi<$ eben nodj im fcoüen ©efifc 
tyrer geiftigen Gräfte befanben, erfolgenbe) (gintritt be« ©djlafe« 
unb bie ÜJtogfl^Ieit feiner Unterbrechung nid&t für eine Srfd&öpfung 
ber SWeroenMfte foridjt, toetctye nun bte nötigen töeije jur Unter* 
Gattung be« Sachen« ni<$t me^r liefern lönnten, fonbern me$r 
für eine pofitioe Hemmung, in aüertyanb Keinen, aber ftdj fummiren* 
ben (gefügten ber 3Kübiglett beftetyenb, toetdje ba« Sntereffe ber 
©eete an ber Fortführung be« ©ebanlenteben« oerminbern unb 
eben bur<$ biefe Eingebung ber ©eele an fie in i^rer SBirffamleit 
gefteigert »erben. 

*ßlöfeft<$e ©etoufjtlofigleit au« ©freien fdjeint auf gleite 
äBeife p entfte^en. 20« bto« p^fifd^er töeij betrautet, ift 
ber f<$redttic$e SBtobftd ober bie gehörte 9tadjric$t fe$r unbebeutenb 
unb unf<$äbli<$. Srft unfere föeftejton, tt>et<$e bie SBebeutung 
ba&on im ganjen 3ufammen$ang unfere« geben« überlegt, gibt bem 
©abgenommenen biefen fd^recl^aften 3Bert$. 33on ba au« lann 
unmittelbar ber Verlauf unfercr geiftigen Functionen geftört toerben, 
unb bie barauf folgenbe lörperftd&e Dtynmadjt nur bie JRücftoirlung 
biefer pftyctyifdjen Störungen fein. 

58to<$ bte SBetougtloftgleit in Äranl^eiten ober nadj 35er* 
lefcungen be« ®e$trn« fließt biefe Stuf faffung nidjt ganj au«. 
&um 2$eit toerben bie ^emmenben (Sinflüffe no# in ©eftatt öon 
©d&merjen bemerlbar, nottytoenbig ift bie« aber mdjt. ©o tote toir 
bon ben ^uftänben, bie in unfern Sfter&en ber (gmpflnbung aoran* 
ge^en, gar nid^t« bemerlen, fonbem nur bie lefetere felbft im ©e* 
towftfein auftritt, fo lann au<$ ba« ©enwfctfein f<$ttrinben, o$ne 



— 78 — 

baß bie ätt&ett ber Äräfte, bie e$ tyemmten, fcortyer nodj ©egenftanb 
bct 3Ba$rne$mung ju foerben brauet. 

§ 88. . 

33tetfa<$ tft in neuerer £eit ber Sßirlfamleit gcipiffcr föeije jut 
3lufre<$ter$attung be$ toadjen £uftanbe$ ober t$re$ üftangeW jur 
Herbeiführung ber SBenmßttofigleit gebaut toorben. 

2lu$ ben ^typnotifetyen 33erfu<$en f stiegt man, baß bur<$ 
&otlftänbige$ Slbfdjtießen äußerer ©inneöretje unb burd? Unmöglich 
mad?en ber SBetoegungen bie ganje geiftige 33et»egung fo tyerabgefefct 
toerbe, baß ber toadje 3^f^tti> fi$ ntdjt erhalten fann, fonbern öott* 
ftänbige ©etoußtloftglett eintritt; ein Vorgang, ber in wenigen gälten 
au$ bei üftenfdjen beoba<$tet i[t f $ier aber fixere ©djtüffe ntdjt jutäßi 

Uebrigenä tmffen torir, baß bann, toenn eine innere 33eto>egung 
ber ©ebanfen, bie burdj irgenb ein Sntereffe unterhatten ttrirb, ni<$t 
ftattftnbet, alfo in ^uftänben b cr ßangtoeite, au<$ bie ©ntmrfung 
ber äußeren Steige, bie bod? $ter torirfttdj ftattfinbet, ba$ Sinf<$tafen 
nid?t bereutet. 

2ludj pofitiöe (Stntturfungen finb belannt, toeldje un« 
jum Stnf^lafen btäpomren: eine üftenge regelmäßig torieber* 
le^renber r$tyt§mifdjer 33etoegungen be$ Sörperä, ba$ SBiegen, 
©treideln, Gammen, ber bauernbe Slnblid großer beleuchteter ein* 
förmiger Slawen, bie ßon&ergenj ber Stugenajen beim ©fielen u, f. to, 
(Snbttdj gehören baju bie üftantyutationen be$ üftagnetifeurä* Slücin 
atte biefe SDttttet finb um bestritten unbeurt^eitbar, toeit bie gälte 
tyrer Uffloirlfamlett außerorbenttidj $äufig finb unb folglich eine 
no$ unbelannte SWitbebingung tyre« (Srfotgeä öorauäfefeen taffen, 

3n allen gälten aber ift un$ $öd?ftcn$ btcö äußere SDiittel 
einerfeitä unb fein (Sffect anbrerfettS befannt, aber ganj bunfet bie 
ätoif^en&orgänge, bie biefen mit jenem fcerfnityfem 

§ 89. 
SSenn ba« SWinimum be$ toad&en 3uftanbeS, nämttety bie 
(Sntpfinbung äußerer ©nbrüde, fcor^anben ift, fo brauet beStoegen 



— 79 — 

ntdjt not^toenbig au<$ bie nädftt$ö$ere 2#ttigleit, nämßc$ ba* 
SBenmfjtoerben ber JBejietyungen jtt>tf^cn bett einjctnett Sin* 
brüden, bamit öcrbunben ju fein* £>a§ im gana getoö§nft<$en Seben 
biefe $anblung oft fetyft, bann j* ©♦, toenn Jene ©nbrüde einet 
©ebanlenret^e fremb finb, bte tirir mit 2lufmerlfamleit verfolgen, 
ober bann, toenn unfer ®emüt$ in tetbenfd&aftlid&er SBetoegung ift, 
ift belannt. S« gibt iebodj au<$ Iranfyafte (Störungen, aöerbing« 
bisher unbelannter Statut, t»et<$e biefe, iefct ©eelenbttnbtyeit 
genannte Unfäfytgleit jur benfenben ^Bereinigung ober jum 93er* 
ftänbntß ftnnß<$ ^abgenommener Sinbriufe bebingen (§ 24). 

§ 90. 

35ie SBeWtjjtfoftgfeit be« ©dßfofe« ift überhaupt fcon fcerf c$ie* 
bener £tefe, bie fic$ butdj bie ®r8§e ber Anregungen meffen 
Hege, bie jum ffirtoeden nötfyig finb, ©ie ift aber fetyr $äuftg nn* 
DoHIo muten in fo toett, al« namenttidj töetje be« ®e$ör« unb 
be« £aftfinn« no<$ auf ba« ©etoufctfein nritfen unb bie juge^örigen 
ffimpfinbungen fceranlaffen* £)a Jebodj tnr@<$laf bie mit 3tbfi<$t 
geleitete Aufmerlfamfeit fetylt, bie toä^renb be« 3Ba<$en« $au£tfä<$' 
liäf mit fritffe be« ®efic$t«ftnne« fic$ be« ganjen 3ufammen$ang« 
ber umgebenben S93itfft<$feit bewußt ift, fo reproburiren jefet Jene 
Grutyfmbungen o$ne afle 3fa«n>a§l be« 2Ba$rfc$einU<$en bie|enigen 
anbern, mit benen fie tyretn bloßen 3n$alt na# jufammen^Sngen 
ober bur<$ trgenb einen früheren 93orfteflung«lauf in Bufammen* 
$ang gebraut toorben finb* 

£)a$er rütyrt Jener ^antaftifd^e S^aralter ber Xräume, bie 
fe$r häufig ju einem Keinen ftem einer tt>irKi<$en (gmpfmbung 
eine au«fü$rtt<$e ©cenerie $injubi<$ten, bie mit i$r aöerbing« ganj 
paffenb, aber mit ber SSirÄid&leit gar nidjt jufammen^ängt 

5Diefe SE^Stigleit be« ©etoußtfein« im ©d&taf läßt fetbft bie 
Steigerung ju, auf gragen richtig ju antworten; unb e« ift alfo 
ütfotoeit bem (Seifte be« SBad^enben bie üftögltd&lett gegeben ben 
Oebanfentauf be« £räumenben unb &ietteic$t fetbft feine §anbtungen 



— 80 — 

in geariffer 9tu$be$nung gu teufen, £)enn aud& beut unmittelbaren 

Übergang ber einmal angeregten SBorfteflung einer $anblung iti 

toirttid&e 9fa$fül)rung berfetben ftetyt $ter lein gefammelte« Stamigt* 

fein öon ber SßirfUdjfeit unb ber perfönltdjen ©teflung in i$r $in* 

bemb entgegen* 

§ 9L 

£)agu, bag einmal erhaltene 33orfteüungen ni<$t verloren ge$en, 
alfo für bie S^atfadje be« ®ebä<$tntff e$, toürben toir eine lixptu 
lid&e Unterftüfcung nidjt gu bebürfen-glauben, $)tnn aud& Bei mate* 
rietten Elementen toürben toir ni<$t na<$toetfen lönnen, in ttriefern 
e$ gerabe t§re STOateriatität toäre, n>el<$e ba$ $ter beobad&tete 
JBe^arren ifyrer 3 u Pnbe begrünbetc* Sben be$$alb toürben torir biefe 
<Sigenf<$aft au<$ iebem immaterteüen ©ubjeet, ba$ überhaupt gu 
nrirlen mib gfc leiben vermag, auftreiben* 

9tfletn bie SRottytoenbigfeit, unj&^ßge fcerfd&iebene ©nbrüdfe un» 
&ermif<$t in ber öiJtttgen Sin^eit ber ©eete fortbauemb gu beulen, 
Besänftigte ben anberen (gebanfen, bag biefe Aufgabe tt>o$l beffer 
bur^ eine große 33ietyett fcon Elementen erfaßt »erben lönnte* 
STOan bad&te ft<$ bie« ntd&t fo, bafc bie ©nbrüdfe einen ru^enben 
3uftanb als SRadjtoirlung gurüdftiefjen. 3Kan mürbe fi<$ öietme$r 
na<$ Analogie ber 8idjt- unb ©djaflfctyttringurtgen ÜBetoegungen 
beulen, toetetye fic^ über Diele ©emente erftreden unb ungead&tet 
eingelner Störungen na<$ tyrer DurdßEreugung fic$ weiter fort* 
fangen. Slöein eS toürbe unmöglich fein, biefe allgemeine Ana- 
logie fpedett gu &ertt>ert$en, 3ebeS ©üb eine« eingetnen fi<$ nähern* 
ben (SegenftanbeS toürbe in jebem Slugenbltde ber AuSgangSpunft 
neuer ©d&toringungen fein, bie ft<$ mit ben vorigen nid^t bedfetu 
ffiie barau« bie eine SSorfteöung be$ ©egenftanbe« entfte^en fott, 
tt>ie femer gtoei gteidfoettige ©etoegungen fidj unter einanber fo 
affoeüren foöten, bafc bie Srneuerung ber einen au<$ bie anbere 
tmeber in (Sang bringt, otyne ba& audj für biefe ein befonberer 
neuer «nftoß erfolgt toäre, toie es enbli<$ guge$en fott, baß eine 
©etoegung, bie einem <ßartialeinbrudfe eine« gufammengefefcten SdxU 



— 81 — 

be* ge^&tte, gerabe biejenige anbete toiebetettoedft, bie mit tyt att 
ein anbetet 5£$eil beffelben SöttbeS jufammengetyiJtte, — fiit bie 
©eanttoottung aßet biefet gtagen fetyft eS noc$ fcoBIornmen an 
$tyfilaftf<$en Analogien* 

2Benn $ietnac$ bie fötpetfid&e ©egtünbung be« ®ebä<$tniffe$ 
entfcetytftdj fd&eint, fo jeigen bo# bie {Beobachtungen an Ätanlen, 
bafc fie in ttgenb einet SGBctfc bo<$ fcottyanben ift $)ie £$atfa<$e, 
bafc biejenigen ßteigntffe ieid&t fcetgeffen Bleiben, toetd^e bem 3tu** 
btu<$ einet Ätanfyett unmttteftat fcot^etgetyen, ließe fidj batauf 
Rieben, ba& t$te SSotfteßung ftd& mit einem bereit« franfen ®e* 
mein gefügt affoeiitt fyat, toeldjeä na<$ bet ©enefung nid^t me$t 
Befte^t f fo baß jenen* <£tinnetungen bet $ebel fetyft, bet fie xtpxo* 
budten Knute, aBein anbete 2$atfa<$en, bie Unfityigfett jut 6t* 
innetung an getoriff e fad&ttdj gleichartige 93otfteßung$gtupl>en, j. 85. 
an ©gennamen obet an einjelne ©ptad&en, finb bt$ fcfct leinet 
gtftötung 3ug&ngti$. 

§ 92. 

©ebeutenben ©nflufc auf ben SSetlauf aBet geiftigen ä^ftäube 
fd&teiben tmr ben X erntet amen ten ju, tootuntet tott nid&t$ leitet 
*>etfte$eu aW bie fotmeßen unb gtabueßen 33etf<$ieben$eiten bet 
ßttegbatleit für äu&ete ßhtbtfidfe, bet gtößeten obet getingeten 
2lu*be$nung, mit meieret bie angetegten äJotfteflungen anbete xtpxo' 
budten, bet @<$neßigleit, mit toeldjet bie SSotfteßungen toedftefa, 
bet ©tätfe, mit toetöjet ft<$ an fie ®efü$le bet 8uft unb Unluft 
htü^fen, enbftc$ bet geidjtigfeit, mit bet fWj an biefe inneten £u* 
ftänbe au<$ äufcete §anblungen fnityfem 

®o unetmefjßc$ oetfd&teben bie Xem|>etamente in biefem ©inne 
finb, fo finb bennoety als beftimmtefte Xtytn bie belannten biet ju 
etfcäfaeu: ba$ fanguinif<$ e mit gto&et ®efd$toinbiglett be$ S35ec$* 
fett unb tetyaftet töeijbatleit; ba$ p$tegmatif<$e mit geringem 
atel^um unb tangfamen, beS^aft obet nidfrt fd$to>a<$en Sttidtoit* 
hingen; ba$ c$ ölet if <$e mit einfeitiget <gmpf&ttgtt<$!ett unb gtojjet 
Cnetgie in einzelnen Stiftungen; anftatt be« mefon<$ottf<$en obet 



— 82 — 

beffer ba$ fenttmentale, auSgejetdjnet bur<$ befonbere (gmpfäng* 
lidjfeit für ben ®efü$l$toert$ aller möglichen 33er$ältniffe, aber 
gleichgültig gegen blo$ £$atfä<$ttdje& 

3Kan muß fi<$ Ritten bie Temperamente mit &erf<$iebenen 
ftranf^eitSantagen ober mit ßtyaralteretgenfc^aften ju 
fcertoedjfetn, obgtei<$ fidj fcon fetbft fcerftetyt, ba§ jebe« für bie fitt* 
lid^e (Srjtetyung unb für bie lörpertid^e ©efunbtyeit feine befonberen 
ftarlen unb f<$u>a<$en ©eiten $at — lieber bie förderliche ©e* 
grfinbung ber Temperamente toriffen torir nidjtS @ntfd?etbenbe$* 

§ 93. 

gürbte einjelnen geiftigen Functionen $at bie ^Phrenologie 
ober Srantoflopte geglaubt eineföetye &on Organen nacfyoeifeu 
ju Wunen* Unb jtoar o$ne allen (Srunb, fofern fie biefe Organe 
raumli<$ trennte unb i§re Sage ju beftimmen fudjte« ^Dagegen getirifc 
nietyt ganj grunbto«, toenn fie getoiffe äugerttc^e ©ef<$affen$eiten, 
j, ©♦ be$ ©$äbet$, bto$ alSÄennjeid&en anfa$, toel^e fcerratljett 
unb bafür bürgen, baf bie übrigen« ganj unbelannten SSebingungen 
toortyanben ftnb, fcon benen auf ni<$t toeiter na<$tt>ei$bare Sßetfe, 
aber t^atfädjlidj ba$ 3uftanbe!ommen ober bie befonbere 3ntenfität 
Jener Functionen abfängt 

35on einer folgen nüfett<$en ©ammtung fcon £§atf a<$en tourbe 
fie auf erbem bur<$ einen anbem geiler abgehalten, üftan lonnte mit 
Frucht nur btejemgen Functionen ober Talente in SBetractyt jietyen, 
bereu ©inn unjtoeibeutig tft, unb bereu 33or$anbenfein toeber gut 
öertyeimftdjt »erben lann, no<$ ertyeudjett, too fie fehlen, j* ©♦ muföa* 
Uf<$e, malerifdje, matyematifdje latente, &on benen allen man totrfttdj 
SBetftriele genug fcon SSererbung innerhalb einer gamilie $ai 
Dagegen ß^araftereigenfdjaften, bie nur burdj feine üKenf^enfenntnif 
unb au<$ bann niemals fi^er ju f<$%n finb unb im fcorlommenben 
Fall ba« $robuct ntdjt bto« ber Sftaturantage, fonbem ber @rjie$ung 
unb ber 8ebenSf<$id fate fein fönnen, eignen ftdj gar ntdjt ju biefen 
Feftfteüungen, obgteidj fie am tyäuftgften baju benufet toorben finb. 



— 83 — 

§ 94. 

äWon untertrieb ein sensorium commune unb in neuerer 
3eit ein motorium commune. 

gär ba$ erfte fönnte eine notytoenbige Setftung ettoa barin Be* 
fielen, baß bie einzelnen ©nbrfide ni<$t als foW&e, fonbem erft na<$ 
gefdjc^enen SomBinationen ober fonftigen Ausgleichungen ©egenftanb 
für bie Sogmtion ber ©eete werben foüen, 5Diefe 33orarBeit $&tte 
ba« Drgan gu leiften; eine Bloße ©ammtung ber ©nbrfide in 
einem föaum f^tene üBerflüfftg, 3ntoien>eit nun biefe AufgaBe Be* 
fte^t, ttriffen toir ntd^t; n>a$rf<$einli<$ mürbe fie un« nad) bem friU 
$eren in ©ejug auf bie 8toumanf<$auung fein, ber »teilest ein 
großer £$eit be« ®e$irn« getoibmet ift. 

33on bem motorium commune tofirbe man »erlangen, baß 
e$ bie einzelnen motortfdjen Sfteröenurforünge auf &ietfa<$e ©eife 
mit einanber fo in SSerBinbung fefct, baß eine SRetye untergeorbneter 
SWitiefyunfte entfielt, bereu jcber nur eine Anregung Brauet, um 
foglei<$ mehrere gtoedmäßig comBinirte ©etoegungen in (Sang gu 
Bringen. £)te ärt ber ©nttrirfung dBer, toctd^e nun bie ©eele fetBft 
auf biefe fünfte auSüBt, fteßt man fid^ getoiß falfdj bor, foenn 
toir un$ fcon ber ©eele 3uq>ulfe ausgeben beulen, bie gang glei<$* 
artig finb unb fi<$ Bio« bur<$ bteföidjtung, bie fie nehmen unb 
ber gemäß fte auf öerfdjtebene (gntymnlte treffen, in tyrer Sßirfung 
unterfdjeiben* SDte ÜBeftimmung einer folgen föidjtung toürbe ber 
(Seele unmöglich fein otyne eine Senntniß ber ©tructur be« (Se* 
$irn$, bie torir i$r ni$t gutrauen fönnen, S35ir Behaupten batyer im 
®egeftt$etl: jebe SBetoegungäfcorfteüung a, bie in ber ©eele entfielt, 
ift ein qualitativ anberer Buftanb als bie anbere JBetoegungS* 
fcorfteüung b* 3 U a ß c ^ 8rt ba $ e * e * n Solgejuftanb a, gu b ein 
anberer ß. Diefe Beiben 3uftänbe fönnen nur in benjtenige» fünften 
ber Sßer&enmaffe entfielen, bie bur<$ tyre Drganifation gerabe für 
fie reigBar finb; fo, toic ettoa ein (SlaS nur Bei benjtenigen £ßnen 
mitHingt, bie es Beim 2lnftoß »ermöge feiner eigenen Spannung er* 
geugen toürbe, 3Me Smpulfe ber ©eele Brausen alfo m<$t birigirt 

6* 



— 84 — 

gu toerben, fonbern finben bie Orte ttyrer Sßirffamfeit öon felbft; 
tootyt fcerftanben niitürlid) fo, baß fie überhaupt gar ni<$t &on einem 
beftimmten fünfte au$ einen 3Beg bis ba^in gurüdjulegen $aben. 
3n ä^ntidjer SBeife foürben toir un$ bie Function be$ ©pradj* 
organ$ beulen, be$ eingigen, ba« ntan bisher mit größerer ©tdjer* 
$ett an einer beftimmten ©tefle ber §emifo§ären be$ großen <8e$im8 
gefnnben $at. SSerlefcung biefer @teöe $ebt bie gätyigleit anf, bie twn> 
gefteöten Sautbüber eine* ©orte* mit ben Anregungen ber ©pre$* 
muSletbetoegungen fo gu combimren, toie eS bie toxxllxäft Au$ft>ra#e 
be« SßorteS »erlangen toürbe. Atomen nrir un« inbeffen tyter einige 
SSorfteöungen öon ber Art ber Seiftung btfben, bie biefem Organ 
obliegt, fo finb toir um fo unllarer über bie Art, toie eine fold^e 
Störung feiner geiftung gu ©tanbe lommen fann, tote fie in bem 
ÄranfyeitSbttbe ber Aptyafie vorliegt * 

§ 95. 

f$fir aüe ff öderen geiftigen Paletten, bie in ber ^Beurteilung 
ber 93er$ättniffe gegebener Sßorfteflungen befielen, toiffen ttrir toeber 
euq>irif<$ ein befttmmteS förperfl<$e$ Organ nadjgutoeifen, no<$ 
toüßten toir un$ fcorgufteöen, loa« benn eigentlich ein fot<$e$ gur 
Söfung be$ toefentfidftien SE&eitö biefer Aufgabe, nämlicty gur ft&U 
lung be« Urteil« fetbft, 9Wi#t<$e« beitragen fönnte. 5Begreiftt<$ ift 
bagegen, baß biefe $ö$eren Seiftungen bie öoflftfinbige unb Kare 
{Repräfentirung be« 3n$att«, über ben geurtyetft »erben foü, unb 
folglich au<$ bie ungeftörte Function berjenigen Organe &orau«fefeen, 
bie gur erften ftnnßdjen 2Ba$rne$mung, bann gu tyrer töeprobuction 
unb tyrer SSerbinbung mit anbern, enbtt<$ gu ber paffenben An* 
fnüpfung &on S5$ert$gefü$len an Jebe t>on i^nen beitragen. 

§ 96. 
(SS bleibt eine große 3Äenge &on @rgä$tungen übrig über unge* 
toöfytlify geifrtge Seiftungen bei 3uftänben Iör}>erß<$er Äranftyett 3Me 
fcerfdjiebenen fünfte berfelben finb ni<$t aüe glei<$ unglaubtoürbig. 



— 85 — 

3Me 39e$auptung, eS gäbe gäße &on einem unmittelbaren, pty* 
fifatif<$ gar ni<$t »ermittelten SRapport jtoif<$en bem SBettmßtfein unb 
entfernten feilen ber Sfafentoett, lägt fidj prtncipielt ni<$t toiber* 
legen; benn auf unmittelbare SBirfungen muffen julefct aße 
mittelbaren gegrünbet fein* 5Rur bießrfa^rung lann un« lehren, 
too fie ftdj fcorftnben unb too ni$t; unb fie letyrt un« aßerbing«, 
ba§ ba« ganje toadje u$b gefunbe, bem fixeren ffi^eriment jugäng* 
li#e geiftige geben ganj aflgemein nur burc$ p^fifd^e Vermittlungen 
mit ber 9lu&entoelt jufammen^ängt 

®ebanfehlo$ bagegen ift jebenfaßS bie annähme, bur<$ StuS* 
unb ©nftrSmungen eines t$iertf$en 2ßagfteti«mu$ in33aufc$ 
unb Sogen bie beftimmten Srfd&einungen erltären ju lönnen, bie 
man toa^rjune^men glaubt 

9Hd$t unmögtid^ ift ferner, bag biefelbe einfädle Smpftn* 
bung, i. $b. be« 8i<$te$, aud& in anbern SWer&en, bie für fie nid&t 
beftimmt ftnb, entfielen fann; ganj unmflglid? bagegen, bafc eine ge* 
orbneteSßatyrnetymung einer 9Äanntgfaltigleit, j,Äba$ 
Sefen eine« ©riefe«, burety $autnerfcen erfolge, bie nid^t tote ber ©efc 
ner& ju biefer Kombination ber ©nbrüde conftruirt ftnb* 

g$ ift enbltdfc möglidj, bafc afler^anb geiftige Functionen leb* 
$after fcon ©tatten geilen in folgen Äranf$ett$juftänben, tt>et<$e ben 
regelmäßigen 93erfe$r mit ber Slugcntoelt fcerminbern unb §terbur<$ 
aße bie Meinen föüdtftd&ten unb bie $a$tftitftvt entfernen, bie im ge* 
to>öfynti<$en geben ber Ausübung einer fcortyanbenen gätyigfeit entgegen* 
fielen* 3n biefen gäßen, j.SB. toenn tm©<$tafti>anbel früher un* 
lösbare Aufgaben geföft »erben, gelingt biefe geiftung immer nur mit 
$ülfe ber gä^igleiten, bie man im toaety en geben erworben $at 

5Da§ enbli<$ in folgen 3uftänben nidjt« $ö$ere$ erreicht ttrirb, 
foaS ber geto>8$nli<$en menfc$li<$en Statur unerretd&bar toäre, betoetft 
ber unbebeutenbe 3n$alt aßer ber angeblich in tynen empfangenen 
Offenbarungen unb bie £$atfa<$e, bafc bie bieten ©eifytele folget 
gäße fi<$ in ber <äefc$id>te niemal« ju einem gortfd&ritt unfere« 
ffiiffen* »ereinigt $aben. 



— 86 - 

©tebente« Sapitel. 
Sott bem Wcitfc ber ©ccfat. 

§ 97. 

Slufforberung &on einet ©eele ju foredjen §aben toir aflerbing« 
juerft nur ba, too otyne biefe 8lnna$me £$atfa<$en unbegreiflich 
toären. 3n 2Birfti<$fett fann aber SBefectifttg toettet retten al« 
btefe 9tufforberung. 

3n betrat $at *cut &on einer SBefeelung aller $)tnge 
geft>ro<$en; afletn btefer ©ebanle, für ben man gute(8rttnbe tyaben 
mag, tft bt« iefct unfruchtbar getoefen jur Srflärung etnjetner <Sr* 
f Meinungen. 3Ätt noc$ größerer SSorltebe ift fcon $ f I a n s e n f e e l e n 
gef proben toorben (Seiner, 5ftanna ober über ba« Seelenleben ber 
^ffanjen. Setyjig 1848). Unb getorig ift ©efeelung gar nietyt an 
ben centralifirtenüBau.gebunben, ben torir im Styer beoba^ten unb 
in ber ^flanje fcermiffen. Mein ie abtoeidjenber tUn btefe Or* 
ganifation ber' ^ffaitje unb folglidj au<$ bie Steuerungen finb, 
burc$ bie fte xffx ettoaige« innere« %tbtn un« &erftänblic$ machen 
lönnte, um fo weniger tft e« möglich, au« biefer fctetletdjt triftigen 
^antafie ein Ö&iect ber SBiffenfdjaft ju machen. 

@« bleibt un« atfo Wo« bie £$ierti>elt, bie un« eine ©tu* 
fenretye be« geiftigen KtbtnQ barbietet 

§ 98. 
(5« toürbe irrig fein, aüe £$ierf eelen al« SSefen fcon berfelben 
©orte anjufe^en, bie bto« na^er enttoeber mit me$r ober toemger 
Vermögen au«geftattet toären ober lebigli<$ bur<$ bie 33erfc$teben$eit 
ber äußeren ©nbrüde ju ber größeren ober geringeren $8$e unb 
ju ben ©gentpmli^Ieiten tyrer geiftigen 3(u«btlbung befähigt toßr* 
ben. Sßir betrauten c ©eete' toie früher nur al« einen £itel, ber 
allen ben SSefen julommt, bie tyre inneren 3uftänbe unb 9Wktoir' 
hingen auf töeije in ber $orm fcon 93orftettungen, ®efü$len unb 
©trebungen erleben. 5Da«ienige aber, toa« fic$ in biefer gemeinfamen 



— 87 — 

©pta<$e au«btfi<ft, atfo ba« eigentliche 335 ef cn bet ©eefe, lann von 
$au« au« fo fcetfd&teben fein, tote urit un« ®otb, ©üBet, ©tet als 
utft>tüngtic$ vetfd&ieben beulen, oBgleidfc fie fi<$ afle nur butety ®tab* 
öetf<$ieben$etten betfetBen pfyrftfdjen Botg&nge, ber ©dtyoete, ber 
(Sotyifion, bet $ätte u, a. ju äußern vermögen* 

£)ie« lann in gtage lommen, too e« fi<$ um ben 3nftinct bet 
SC^iete $anbelt, ju tt>el<$em ntd&t Bio« auffattenbe ftunftttieBe, fonbetn 
eigentlidj bie gange ttyrifd&e 8eBen«toeife jebet S^ietgattung ju rennen 
ift 33ieHei<$t ftnb namentfi<$ in ben ntebeten ftlaffen bie ©eefen 
Ieine«ti>eg« in bemfelBen Umfang tote bie menfd#ic$e gum 8etnen 
au« Stfa^tung Beftimmt, fonbetn $aBen in UeBeteinftimmung mit 
tytet IBtpetlid&en Dtganifatton einen uttytüngftd&en 3n$alt i$te« ©e* 
timßtfein«, von bem fie eBenfo regiert toetben, toie tott jttoeifen butc$ 
eine gufäüig entftanbene £taumibee* allein biefe annähme ift ni<$t 
toeitet ftud&tBat ju vettoett^en, 3tt« leitete $ülf«mittel bet (StÄätung 
lann man $inpfügen, baji Bei einem gang anbetn SBau be« SRetfcen* 
ffyftem« fctettetd&t bie vegetativen SBotgänge, bie nn« gang unBe* 
toufct BletBen, in niebeten Rieten Beftänbige ®egenftänbe bet 2Bafy> 
ne^mung unb2lu«gang«punfte füt$anbtungen finb, bie un« gtunbfo« 
etfd&einen, 5Ri<$t minbet lann e« empfinbungen äufetet Umftänbe 
geBen, für bie un« bie Dtgane fehlen, $♦ ©♦ Smpfinbungen bet ffei* 
nen elefttifdjen SSetänbetungen in ben UmgeBungen, tootau« bie (gm* 
pftnbfid&leit für SBettetvetänbetungen entfte$t, nt<$t at« 93otau«ft<$t 
be« ftünftigen, fonbetn al« S3a$tne$mung be« f<$on ©ngettetenen, 

3ttan $at iebo<$ Unte<$t, aüe« t$tettf<$e ©eetenfeBen auf folgen 
Snftinct ju Befd&t&nlen; öietetetyt pnbet in ben §anblungen eine 
äecommobatton an bte Umftänbe fo ftatt, baji offenBat biefdBe Ue* 
Betlegung unb SBemtfcung bet etfafyrungen, auf bie fi<$ unfet aß* 
täglid^e« SeBen gtünbet, au<$ $iet ftattgefunben $aBen muf- 

§ 99. 

ffienn man SBetftanb unb feine getftung, ba« SDenlen, at« 
2to«jeid$nung be« 3Äenf<$en Bettad&tet, fo betfte^t man batuntet, 



— 88 — 

bag er ben 8auf ber SBorftettungen ni<$t Mo* fo in fi<$ gef<$e$en 
tft|t, tone et na<$ med&amfd&en (Sefefcen gef<$te$t, fonbern bafc et eine 
2$ättglett ausübt, toeldfre bie mc$t jufammenge$5rtgen SSorftettungen 
toieber trennt, bie jufammenge^örigen aber ni<$t Bio* jufammen* 
l$L$t, fonbern fi<$ jugleid& in ©eftaft allgemeiner ©egriffe ober 
©ronbf&fee ber 9te<$t«grünbe betonet torirb, um beten Dritten fte ju* 
fammeng e$8ten, — 3Kan$at lebten ®runb eine fo toeit ge^enbe 
SReflejrton ben Spieren jujutrauen, um xf)t gtoedtotäfige« 33er$alten 
unb bie 39erü<fft<$tigung ber Umftänbe mbglt<$ ju mad&en* Steigt 
bo<$ ber gefoitynfid&e 33orftettung«&ertauf (ba au<$ in i$m ba« 3u* 
fammenge^örige ft<$ attmä$fi<$ fefter affoeiirt, al« atte« anbere) für 
fle ebenfo gut $in, tote aud& ber 2ftenf<$ in einem großen Steile 
feine« atttägK^en geben« fl<$ t$m attetn übertönt 

$ö&t man alfo ben SSerftanb ober ba« SDenlen für eine au«* 
jei^nenbe anläge be« 3Äenf<$en, fo lönnen unter ben Umftönben, 
bie bereu 8to«bitbung begünftigen, &orjügft<$ angeführt »erben: bie 
tauge unbe^ütfltdjeftinbtyett, toeldje bie Sluffammiung riefet 
Erfahrungen herbeiführt, e^c fte ba«$anbetn mögßdj madjt; bann 
bie®efdjtdlidjleit ber$anb, bie ben 2ftenf<$en jum gebomen 
(gf^ertmentator ma<$t unb eine SDienge jufammen^ängenbe 39eob* 
adjtungen geftattet; enbfldj bie ©prad&e, ttyett« totxt bie gautbtfber 
al« (Symbole für 33orftettungen ben 3n$ait berfelben pjrtren unb 
bie SBerbtnbung öieter SSorftettungen jum (Segenftanb einer innem 
9tof<$auung mtfym I&nnen, ttyett« unb §au}>tfädp$, foetf bie 3Äit* 
t Leitung ben 33orftettung«lauf iebe« ©njelnen bur<$ bie auf* 
regenbe, beretd&ernbe unb corrigirenbe $)aäto>if<$enfunft eine« fremben 
©ebanlenlaufe« toeiter enttoridelt. 

§ 100. 

2fot beftimmteften fie^t man SSemunft für bie 3fo«jet<$nung 
be« 3Äenf<$en an unb fcerfte^t barunter bie gä^iglett, e torige Sßa§r* 
Reiten unmittelbar in ft$ ju t>erne$men, fobalb äufere Erfahrungen 
ben 5£$atbeftanb jum ©ettmfjtfein gebraut $aben, über toeld&en bie* 



— 89 — 

fetten ein Urt^ett, $auptfä<$lt<$ eine« bet ftttli<$en SKfligung ober 
äOWftofltgung au«guft>re#en tyabeiu 

ffiir ttriffen ni<$t« über eine erfte pf ty<$ologif<$e (gntftetyung btefer 
einfallen (grunbfäfce be« ©etotffen« nnb $aben bafcr (Srunb, 
fie für eine jener Steactionen ber urfl>rfinglt<$en 9tatur be« (Seifte« 
gu galten, toeW&e niemals, tote man aflerbtng« oft *erfn$t, bm*$ 
bie änderen Slnläffe erlUrbar finb, bie fie atterbing« bebürfen/ 
um überhaupt ertoedt gu toerbeiu @« ift übrigen« gleichgültig, 
ob man fie al« angeboren ober bur<$ bie Srfa^rnng be« geben« 
ertoorbene 3lu«ftattung anfielt, toenn man nnr gugibt, baß fie 
bann, toenn fie in un« entftanben fbtb, bie afo«brü<fe einer gfear 
burc$ ßrfa^rung gefunbenen, tyrem 3n$alt nnb tyrem SBert^e na$ 
aber bon biefer gang unabhängigen SEBa^eit finb, 

§ 101. 

Die fütßdjen SEBa$r$eiten finb fcortyanben, um ben Sßitlen gu 
beftimmen, 2ludj &on biefem foredjen toir nur bei üftenfdjen; ben 
gieren rennen toir ba«, toa« jte t§un, nictyt gu, tt>eil ttrir e« al« 
natürliche folgen Don trieben, aber eben nidjt al« #anbtungen 
eine« ffiillen« betrauten. 

triebe finb urfprühgli<$ nur ©efityle, unb gioar meiften« 
ber Unluft ober bodj ber Unruhe; fie Pflegen aber fcerlnüpft gu 
fein mit S9eti>egttng«antrie&en, bie in ber äBeife ber föeflejbetoe* 
gungen gu aöer^anb ©etoegungen führen, bur<$ bie na<$ längerem 
ober fürgerem 3rrt§um bie STOittel gefunben toerben, jene Unluft 
gn befeitigen, Dann, toenn ji<$ mit bem (Sefityl bie SBorfteöung 
be«j[ettigen 2$un« berbinbet, bur<$ toel^e bie Unluft befeitigt toirb, 
bann erft ift eigentlich ein £rieb entftanben, ber ein £iet $at, 
unb fcon bem bie t$ierif<$e ®eele getrieben totrb, 

3n berfelben SSeife gef<$e$en unjäpge fogenannte $ an be- 
langen be« menfd>lt<$en Seben«, &on benen toir mit Unre^t 
fagen, fie feien getooltt 3n ber SC&a* ift nur lein Sßitte t^ätig 
getoefen, um \f>x ®ef<$e$en gu bertyinbern. 



— 90 — 

3ÄU SRedjt fotedjen tote fcom Sollen nur bann, toenn in 
einet UeBetlegung bie SBetoeggtflnbe gu fcetfdjiebenen §anblungen 
unb ityte Sßctttye mit fcoßem ©etoufjtfetn fcetglidjen, unb bann eine 
(Sntföeibung für bie eine fcon tynen gefaßt toteb* @« ift gang gtunb* 
lo« gu Behaupten, bag tote audj bann butdj bett ©afe c t<$ totß' 
nidjt« toeitet auSbrfiden, al« bie a3otau«fi$t be« gututum c i<$ 
toetbe\ £>te« toitebe nur bann gelten, toenn ba« 3eittoott, beffen 
gututum tote meinen, felBft fcfym eine $anblung bebeutet, in beten 
©egtiff ein &otau«gegangenc« SBoßen Bereit« enthalten ift ©onft 
aBet toteb bie unbefangene 33eoBa<$tung gugeBen, baß bie eigentpm* 
li<$e SBilltgung einet fcotgefteßten §anblung obet bie &on bem 
petfönlidjen 3<$ au«ge§enbe Slboptitung eine« @ntf<$luffe«, fo 
unmöglich e« au$ fein mag fie toeitet gu confttuiten, bodj ein 
t$atfädjlt<$ gegeBenet unb au« feinem 2Ke<$ant«mu« bet 93otftcßung 
etKätbaret SSotgang in unfetem 3nnetn ift- 

§ 102. 

Studj toenn man biefe Statur be« Sßißen« anetlennt, toitebe 
man bodj, toenn e« Bio« auf etllätenbe SBiffenf^aft anläme, 
au<$ i^n in jebet feinet Steußetungen na<$ Befttmmten (gefefeen 
betetminitt beulen lönnen. SBenn nun bie SMotat füt t$te 
StBfidjten gtei^eit be« SBtßen« gu Btau^en glauBt, fo tnug bie 
$ft$ologic toenigften« ni<$t gu bem SSetfu^e gemigBtau^t toerben, 
öBet bie 3Kögltdjlett biefet annähme nadj angeBtt^en @tfa$tungen 
ju entf^eiben. 6« ift nidjt toa^t, baß tote in unfetet ©elBftBeoB* 
a<$tung bie gtotngenben (Stfinbc fite aße unfete ^anblungen 
finben, ©e$t häufig finben tote gat m<$t«, ©elBft ba aBet, too 
tote fie ju finben glauBen, ift bie« gtoeibeutig; benn toenn in einet 
UeBetlegung bie 3Kottoe füt gtoei entgegengefefete §anbtungen a unb 
b lange &etglt<$en tootben finb, unb bann eine @ntf Reibung fite 
a eingetteten ift, fo mug ^intet^et e« immet fo au«fe$en, al« 
hätten bie (Stäube fiit a but<$ tyte eigene ©tätfe me<$antf<$ 
bie fiit b üBettoältigt; unb biefet ©<$etn mttgte gang eBenfo ent* 



— 91 — 

fte$en, tocnii btc gntfäetbnng ffit a in bet 2$at burdj eine Wttig 
unbeterminirte greife tt $er&eigeffi$tt toäre, 

£)et SOleta^^fi! muß überlaffett Bleiben, oB int fifcttgen *>** 
©efltiff einer folgen fjtei^ett mit nnferer gingen Sßcltanffaffttng 
fcetein&ar tft, nnb ber pra!tif<$en $$ilofop$ie, oB crbieSBotv 
tyette &erftm<$t, um beten toriflen man i$n toagt 



bet 

literarifdjen ^uMicotioncn ^ermann fttye'l 

nutget^eitt fcon (S. 9fe$nifdj. 



A. ©clbftäitbtge SBerfe, 3U$attblmtgett in Scitf^riftett tu 

De faturae Biologriae principiis philosophicis. Dissertatio inauguralis 

medica, quam Gratiosi Medicorum Ordinis auctoritate in Academia 

Lipsieiisi pro summis in Mediana et Chirurgia honoribus rite capes- 

sendis IJlustris ICtorum Ordinis venia in Auditorio Joridico D. XVII. 

M. Julii A. MDCCCXXXYUI publice defendet auctor Rudolphus Her- 

mannus Lotze, Budissino-Lusatus, Medic. Baccal., Philos. D. AA. BB. M. 

Lipsiae, typis Breitkopfio-Haertelianis. 

2)o« bet mebtcintf<$en Qfocultat öon Softe eingeteilte Curricmlum vitae finbet ji$ obgebrutft 

in bem su bet 8oftif<$en 2>i$j>utatton unb Promotion eintobenben Programm (p. 9—11) be9 ba- 

mattgen ^ocanceuariu* bet ttntoerfUSt Seiftig, $rof. C ©♦ Äfi$n: ApoUonii Citiensis de 

artienlis leponendis oommentationis e cod. biblioth. Laurent erntae Pars VL 

©etgL outy fflepertortum bet gefantmten beutföen Literatur, btrauegeg. &. <g. @. ©et** 
borf, 8b. XXII $eft 3 (Sitetat. äRttecflen ©eite 19. 20). 

2>en to$Uof oJ>$if<$en 2)octotgtab b^itte Softe föon »otbar, efcenfafl« in Setyjig, 1838 
'antiquo ritu\ toie man es nannte, 'am Sage na$ §aftna$t' (b. $♦ in jenem 3abte: am 1. SWätj) 
ettnorben, jugteitf mit Sobeg. ftr. (Sonftant* SEift^enbotf a. 8engefeÜ>, 3uL $e^olbt a. 5>re*ben, 
3. @eo. Qfr. ^fenmüfle* a. »dgetöb^ain, ©uft 8k?* 3eif a. SBeimar, 3. ©ottft. ©ebneibet 
a. 3tttau, $. So. $erj a. 2>re«ben, «bo. 2$b. $erm. $riftf<$e a. ©rotftf <b. — 3Kan )JtomoDitte 
bantais Bei bet Seliger J>$tfof. ftacuttät 4 antiquo ritn' unb »per diploma'. 2>te Promotion 
♦antiquo ritu' b^it bie &aatttttt einige 3a$te bat auf, 1842, afaogtrt. 8ergL Wepertürium 
bec gef. beutfejeu Siteratur, btraitfgeg. ». OerSborf, 8b. xvm $eft 6 («tterar. SDW«ceÄen 
Seite 54. 55) unb 9b. XXXIV $eft 6 (Siterar. 9DW*c. ©eite 76), namentlich aber bie fceiben 
©ottftieb Sermann'fifcen Programme: 

Annaam Magistrorum Creationem atqoe Inaugurationem CaL Martii» 
A. MDCCCXXXYUI. in conclavi Ordinis Philosophorum rite peraetam nnnoiat Godo- 
fredui Hermannni, h. t. Deoanus. — Disputatio de Aetchyli Ptyehottasia. 
De Aetchyli tragoedüs fata AJacu et Teueri compUxü dUeertaHo. Creationi XXX Phi- 
los. Doctt et AA. LL. Magg. Galendis Martiis A. MBCCCXXXYIIL Beetore Magnifieo 
D. GuiL Ferd. Steinaokero Prooanoellario Frid. Christ. Aug. Hassio scripta a Decane 
Godofredo Hermanno. 

$tofeffor @. ^atten^ein tb>Ute in einem ©tief t>. 4. 2>ec 1881 auft feiner (Svinneruitg 
an Softe bo* Qrelgenbe mit: „Om Oabre 1838 fcjtanb in Sei^jig w>$ bie €intf<$tung, bafi jur 
gfapna^teaeit m entere Canbibaten füt bie )>^Uofi>^if^e SDoctottoütbe erantinitt unb m$ fiber- 
^anbenan öjamen gemeinf <^af tli $ al« Magistri liberalinm artinm et Philosophiae doctores 



— 93 — 

ytodomitt »uibou (ftster bet nenctetrten 9fogifcf (bet SDoctortittT toor bamatt no<$ tti^t ge* 
*tfot<$Ii<$) $atte baim am @$fatffe be* «cte* tot »erjatnatefter %*cnU&t eine fcttje S)anfeebe pt 
ftttetu SHefe $atte bei bet bamaligen fywvwtton 8otje n&ernmrauen, tntb i<$ erinnere ntty 
nod) fc$r toofk »eHfren Cinbrntf bomal« ba* $ener, i$ mö$te faflen bie ixmnÜQ jnrßdt ae^Itene 
©totfc be* toiffenfä>aftti<bcn fcifer« auf mtd> gemalt $at, bie in ber *rt, toie er \pta$, pt 
fyttten toar." 

SHe ber J>&Ut5ft5l>$if <$en ^aatltat t>on &>fce eingereihte Raffung bc* Currieulum vitae 
ift ju finben in ban porbin an jtoeitcr «Stelle genormten ©♦ $ermann'f(ften Programme (De 
Aesohyli tragoediis et) pag. 33 unb lautet folgendermaßen: 

Natus Budissae Lusatorum, d. XXL m. Hau a. MDCCCXVIL, patre Carolo Friderioo, 
matre Christiana Carolina, e geilte Noacina, paullo post cum exereitus pedestris cohorte, 
eni pater medious addietus erat, migrari Zittaviam. Cuius civitatis scholarn, directore Bur- 
daeuio florentem, quum per plares annos frequentassem , reeeptus snm anno XXVUL inter 
alumnos Gymnasii Zittariensis a reetore Lindemanno, riro optimo et de me meritissimo, 
coiuB memoriam pie semper eolendam usque retinebo. Anno Tero proxime inseeuto patrem 
düectissimum praematura morte abreptum luxL Inde expletis iterum annis sex, postqoam 
praeeeptomm optimorum studio et humanitate adiutus prima eruditionis tirocinia superari, 
anno XXXIY. Lipsiam adii et Magn. Brandesii paullo post pie defnnoti anspieiis die IV. Mail 
in emum academieorum numerum reeeptus sum. Ez illo tempore arti medieae operam 
iedi, illustrium Virorum diseiplina usus. Atque primum quidem per duos annos RxoelL 
Weberi maxime subleratus quum dootrina, tum ingenua et cordata humanitate, aliorumque 
simul elarissimorum praeeeptomm Sehwaegrichenii, Kuehnii, Feohneri, Volfcmanni, EneaeUdi 
eruditione iustruetus, theoretioae artis salutaris parti vires impendl. Snperato deinde exa- 
mine pro baccalaureatu ad practica« me transgressnm disoiplinaa morborum naturam prae- 
lectionibus doeuerunt Exe. Brannius et Cernttius, ad lectulos aegrotorum generis humani 
rieissitudines et Ubores, morborumque eompüeationes , periodos, prognosin et auxilia ex- 
ponentem audivi Ciarum, Virum Perillustrem; magnum denique ultimo tempore seientiae 
augmentum oepi ex virorum Excell. Cernttii et Braunii ingenua et amica consuetudine 
polielinica. Quae studia quantum mihi relinquebant otii, tantum impendebam per quattuor 
hos annos andiendis praeleotionibus philosophicis ExoelL Weissii, qui effloiebat doctrina et 
humanitate, ut latiorei rerum fines amplamque compagem libere circumspieiens mearum 
saepe aeruntnarum pene oblivlsoerer. 

De Summis Continaorum. Scripsit et Ampli&imi Philosophoram Or- 
dinis aactoritate D. XXV. Maji Dlustris ICtorum Ordinis concessu in 
Auditorio Juridico publice defendet Hermaxmus Lotze, Zittaviensis, 
Med. Ohir. Phil. D. AA. LL. M., assumpto socio Gustavo Schilling 
Köthano, Philosophiae Stadioso. Lipsiae, typis Breitkopfii et Haer- 
telü. MDCCCXL. 

Theses Disputationis : 

L Methodo Euelidea non parari adaequatam rerum geometricarum explieationem. 
IL Tollendam esse omnem virium notionem ex rerum naturae eonsideratione speculatira. 
ILL Nullam esse in rebus a genere humano aut gestis aut gerendis progressionem a minor! 
ad majas, sed differentiam inter eulturam atque oulturae obstaeula per omnia tem- 
pore magnitudiaem eas^ eonstantem. . 
IV. Aestheticam doetrinam reeensendam esse inter diseiplinas physicas. 

€kM$te bon $. Sofce. 2cifttg, £Beibmamt'f$e $u<$ftmbfottg. 1840. 

Vemerfitttfiett fite? tat Begriff fe* Statutes, ©atbfdjmfot an Dr. ty. 
$. ©eige, t>on Dr. ^ermann Sotje in Saftig, — ^ätfe^tift für Wfofo* 
^ie unb foeeufotibe Geologie', $erau$geg* bon 3.$. gi<$te »b, Vm (* bet 
fteum gotge ob. IV), ©orot 1841, ®äte 1—24: 



— 94 — 

«ergl. <Sf>. $. 2Bei§e, UeBer bic metaptyfiftye »egrfinbnng bei 9tatm*egriffe& «nrtoort 
Ott $ftu Dr. Sofce — in bemfelben »anbe biefer 3etif<$rift, «Seite 25—70*1 

3. $rince»©mit$, Sfebnctüm be* ftaumfegriff* itnb ber brei fttmeffungen be* 9tatm» 
ittfatt*. ©enbf tfreiBen an $rof. Dr. tfeatwrat Sofee in Seidig — in berfetten Beitfd^rift 8fc. X 
(1843) (Seite 83-120* 

WtetftMftfif* SSon Dr. Hermann Sotje, 2>ocent. ber SÄebicin unb $#fo* 
fo^ic an ber Uniberfttät Seidig. Setyjig 1841. 
$efyre$ungen Hefe« j>$iIofoj>$if<$cn Crftting«»erfc* 8©$^* ftnben ft# : (»♦ ©&• $. 2Bel§e) 
in ber *3eitfc^rift ffir $$ttofoJ>$ie tu foeculat. S^eolosie* »b. IX (1842), $eft 2 Seite 301-320; 
— (toott 3W. AB. 2)roHf #) in ber 'Steten 3enaif<$en giteraturaeitung' 1843 8fo>. 136—138 (8. 9« 
10* Ouiti); — (toon $. bitter) in ben '©ötting. gelehrten Änseigen* 1843, ©tfitf 125-127, 
©eite 1241—1254« • 

Allgemeine Pathologie und Therapie als mechanische Naturwissen- 
schaften. Von Dr. R Hermann Lotze, Docenten der Medicin und Phi- 
losophie an d. Univ. Leipzig. Leipzig 1842. — 2. verbesserte Auflage, 
ebd. 1848. 
2>o* »ortoort ber 1. «ufL ift bortet: t 8ei^ig ben 14. Kugufi 1842% 

ßogft SSon Dr. 9t $ ermann Sotje, anßewrb. *ßrofefior ber p&tfofo^ie. 

unb 2)oc ber ÜRebicm an ber Uniberjttfft Setyjig. Setyjtg 1843, 
$erf*rt'* Cytologie. SSon ^tofefjor Dr. Hermann Sotje. — c 3eitfdjrtft 

für fßtofotfte nnb foeeufotibe Geologie', 8b. XI (Tübingen 1843), (Seite 203 

—234. 
8ergL 2)rofcif #, jur »erft&nbigung flfcer SecBart'* Ontotogie — in berfetten 3ettf<$rtfr 
»b. HE (1844), «Seite 37-68. 

fiefcen. CefcenSfraft, bont $rof. $. 2otje in Seidig — int 'Sanbtoörterbndj 

ber ^ftofogie', $eran$gegeben bon 9tobofy$ SQßagner, 6* Siefermtg, ©raun« 

fdjtorig 1843, 

2>ie 8ofcif($e tC6$anbIung üBer < 8e$en. 8eben*rraft' fte$t jefct, in bem fertigen ÄBerfc, 

(Seite EX— LYIII) d» Einleitung jum ©anjen an ber ©J>i$e be* erften ©anbe* »on 9t. ÄBagner'* 

$anbto&rterbu($ ber $$ttftoL (mit bem Titelblatt 'Sörannfötoeig 1842'). Veröffentlicht toorben aber 

ift flc erft in ber 6., ben ©#fo§ be* erften ©anbe* Bittenben, Siefernng. — Qn bem mit ber 

1. Sleferang toerau*gabten, toon 9t SBagner '©bttingen, im gebruar 1842* batirten $roft>ectn* 

temxnt in ber «ufja^Iung ber SWitarfceiter ber Warnt 8ofce** noä gar nt<$t mit »or. 

SltftUtft, bom ^rofeffor So tj e in ©öttingen — im c #anbto8rterbu$ ber $^jio- 
fogie', $eran$geg. b. 91. SQßagner, 8. SHeferang, S3raunfdjto>etg 1844 (— ©anb n, 
(Seite 191—209). 

Ueber den Begriff der Schönheit — in 'Göttinger Studien. 1845' (Göt- 
tingen, bei Vandenhoeck u. Ruprecht), 2. Abtheilung, Seite 67—125 
[auch separat erschienen]. 

Sfcele und Seelenleben — im '^anbtoörterbnd? ber Apologie', $eran$geg. 
b. 91. SBagner, Sieferung 13. 14, «rannfötoeig 1846 («= «b. m, 2tbt$etuwg I, 
@eite 142—264). 

Ueber Bedingungen der Knnstsehftnheit — in c Göttinger Studien. 1847' 
(Göttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht), 2. Abth. l.Iiefg. Seite 73—150 
[auch separat erschienen]. 

Allgemeine Physiologie des körperlichen Lebens. Leipzig 1851. 



— 95 — 

Medizinische Psychologie oder Physiologie der Seele. Leipzig 1852. 

2)a* SBerf iß Beim »erleget niajt me$r ju hoben. — 8on Softe neu fiBerarbettet, iß bot 
erfte 8n<fi be* fBerfe* unter bem Xitel*: 

Prineipes generaux de Psychologie physiologique , par Hermann Lotze. Nourelle 
edition, tradnite de l'aüemand par A. Penjon. Paris, librairie Germer Bailiiere et 
Cie. 1876. — 2. 6dit ibid. 1881. 
ol* ein 8anb ber *Bibliotheo k ue de Philosophie eontemporaine' in fran}ofif<9er tteberfeftung 
erf dienen. 

Quaestiones Lacretianae — im c Philologus, Zeitschrift für das klassische 
Alterthum', heraosgeg. v. F. W. Schneidewin, 7. Jahrgang (Göttingen 
1852) Seite 696—732. 
WlgotofttMe ttafcrfttdMMtliett* I. Ueber bic @törk ber »orjfcffungen — m 
ber c 3ettfdjrift für fßßfefoftie u. ^tfof. trittf, $er<w«geg. bon 3. $♦ Öi<$te, 
#. Wriri unb 3- U. 33Birt$. 8b. XXH (#ofle 1853), (Seite 181—209. 
SRifrofofttttlt** 3been jur ftaturgeföidjte unb ©eföi<$te ber SDtafdföeit. 8er- 
fudj einer Anthropologie. 1. 8b. Seidig 1856. 2.8b. ebb. 1858. 3. 23b. ebb. 
1864. — 3»eite Auflage, ebb. 1. 8b. 1869, 2. 8b. 1869, 3. 8b. 1872. — 
dritte Auflage, ebb. l. 8b. 1876, 2. 8b. 1878, 3. 8b. 1880. 

Gine rnfflfd)e tteberfeftnttg be* SW!rolb*mtt*, von C Äorfcfi, ift au 9Wo*!an, im 
»erlag ». Ä. ©folbatentoto, 8b. I. IL 1866, 8b. HI. 1867, erfä)ienen. ©egentoftrtig ift bet 
3DWJroto*nra« in 9tu§fanb — verboten« tteberfeftungen be* Sterte* in toerf d)iebene anbere ©pratfen 
finb, jum fcbett fa)on feit 3aBven, in 8orbereitung. Ueberfeftnngcn einzelner @tmte beffelben 
ftstb »ielfa<$ von 3eitf<briften bie*feit* nnb jenfeit* be« Dcean* gebraut »orben. ©o enthält 
j. 8. bic in 9kto»Dort erfd)einenbe 2Bod)enf<firift: The Inqnirer' in ihrer Sfannmer »om 5. 3uK 
1877 (toL XXXII. no. 31. — whole no. 1601) äugteitb mit einem blograpbifc&en «rtttel über 
Softe eine Ueberfeftnng oon ber Einleitung sunt 3Wtftoto*mu«. «nbrerfett* fUtb «bfd)nitte au« 
bem 2Rttroto*mu* au<$ ol«2ftuftcrfttt<Je beutfd)en «Stile« obgebrmft »orten. ©o in einem 
aon bem beJannten amertfanifchen ©an*fritforfd)er nnb Singuifien, $rof. AB. 2). ÄBbitne$ am 
Dale-Goflege ju 9tetoba»en, $erau*gegebencn bentf<ficn Sefebna) für habere ttnterridfrttanftalten 
(Gorman reader, with notes and yocabulary. New- York 1870) au* 8anb H, 8ttd) 5, <Sap. 2 
ba* ©tittf *»om $uft unb ©(bmudf'. ©ei uns in 2>eutfä)fonb j. 8. in ber '@efä)iä)te ber 
beutfä)en Siteratur' von $einrtä) Änrj, 8anb IY «Seite 944 ff. eine $robe an* bem SWifto» 
to*mn* 8anb m ©rite 1—5. Nebenbei bemertt Bat Aura, toie ba* übrigen* aua) fä)on ftnb. 
©ottfd)aII (2>ie beutföe Sfcationattiteratur in ber erften $5lfte be* nennjehnten 3aBrbunbert*, 
8re*lau 1855, 8anb n Seite 65. 281. 655) begegnet toar, qxl9 bem $b«ofoj>Ben Softe nnb bem 
«utor ber 1840 erfä)ienenen '©ebUhte oon ^. Softe' jtoei oetfd)iebene ^erfonen gemalt. 

etteitf^rifteti. @rfle« $eft: 3n 8esug auf ^rof. 3. #. gi^te^ «ttt^ro^o- 
Xoflie (^erfönli^e«. — 3ur Sttotnent^eorie. — Seben unb 3ftedjam$mu$. — 
Se^fettoirlmig jtoif^en Sab unb @eefe. — 8om @ifce ber @ee(e). Seipgig 1857. 

Antigona Sophoclis fabula. Laünis numeris reddidit Hermannas Lotze. 
Gottingae 1857. 
SDle betr. «erlagöbu^^anblung befinbet ft(^ gegenwartig in Äaf feL 

«W4i«te Her ffeftftetif in StntWtn*. (= ©ef^te ber Siffenfdjaftett 
in S)eutf(^knb. teuere 3eit. Stuf 8eranlaf[nng unb mit UnterjHifcung @r. 
SÄai« be« tönig« b. 8ai?em SÄaritnitian n. ^eran«geg. burdj bie ijiftorif^e 
(Simtmiffton bei ber äimtgt «labemie b. SBiffcnf djaften. 7. 8b.) 3Jöin^en 1868. 

eirttem der ^ö«of^Ö<e. (Srfter X^eil: 2>rei mfyx ber Sog». Öci^gig 1874. 
2. Auflage, ebb* 1880. — 3»eiter X^eiU 3)rei 8ü(^er ber 2Ret<H>Wtt ebb. 1879. 



— 96 — 

De la formation de la notion d'eepace. La theorie des signes locaux. 
— 'Revue philosophique de la Franoe et de FEtranger', dirige* par 
Th. Ribot. Deuxieme ann6e. No. 10. Octobre 1877 (= Tome IV, p. 345— 
365). Paris, librairie Germer Bailliere et Gie. 

tlfter und neuer maubt, 2<tge*<tttfM>t unü »ad)t<mfidjt (SRit ®ti\t» 
fymg auf <B. £$. gedjner: 2>ie £age«anftdjt gegenüber ber 9to<$tanft<$t. 
Setyjig 1879.) — c 3)eutf($e föebue über ba$ gefammte nationale Seben ber 
©egemoart', $erau«geg. b. Wify gtetfe^er. 2Rai 1879 (= 3a$rgang in, 33b. 3, 
(Seite 175—201). SBertin, Otto Saufe. 

Hufänge «rtrtttfttfäer «kmjerturabÄrtrif - in berfetben 3eitfc^rift, 2te 
cember 1879 (= 3a$rgang IV, »b. 1, @eite 321—329). 

Philosophy in the last forty years. First article. — 'The Contem- 
porary Review'. January 1880. p. 134—155 (Strahan & Co., 34 Pater- 
noster Row, London). 

L'inflni actuel est-il eontradictoire? Reponse ä M. Renouvier. — 
'Revue philosophique', dir. par Tb. Ribot. Cinquieme annee. No. 5. 
Mai 1880 (= Tome IX, p. 481—492). 
SBergL bie WctiM »on £errn föenou&tertnber 'Critique philosophique' 1880 Kr. 3, 

4, 5: L'infinitf de Vespaoe et da temps dans 1a metaphysique de M.Lotze; unb feine töepßl 

in ber 'Bevue philosophique', 3uni 1880 : L'inflni actuel est-il eontradictoire? Beplique a 

M. Lotse. 

ItettttMftC ** JW*4Hrt*§te. 3>tctate au« ben »orfcfungen. Setfttg 1881. 

ätoeite Huffoge, ebb. 1882. 
eruudjüge Her fraftifgett WiofojUtfe, Stctate au« ben SSotfefungen. 

Setyjig 1882. 
Sie $rittrfjrtett *er «t*if. - 'ftorb unb @üb. (Sine beutfdfre üfonattfärift', 

$erau«geg. b. $aut Stnbau. 3uni 1882 (= #eft 63. — »b. XXI. 3), @ctte 

339—354. $3re$fou, €J. @djottfoenber. 
^rundsüge Her «eUgiottälUtfUifojUMe. 2>tctate au« ben Sortefungen. Seidig 

1882. 

B. föecenfumett unb ©eftftaujeigcn. 

a) in ben c *}aüifd?en Jafjrbüdfern für beutfdje tDijfenfdjaft unb Hunf*', 
herausgegeben pon 21. Huge unb (Dj. (Edjtermeyer. 

2. 3a$rgang, 188». 
@eitc 1545—1592: & SB. @tar!, allgemeine $at$ologie ober allgemeine ftatur- 
tefyre ber ßranlfatten. Setyjig 1838. 

b) in ben c (Bdttmgtf d?en gelehrten feigen'. 
1844. 
@tüct 140, @eite 1390—1398: Am and Samtes, histoire de la vie et de la 
Philosophie de Kant. Paris et Hambourg 1844. 



— 97 — 

®ttt<f 170—172, @eite 1695—1710: F. Bouillier, bistoire et critique de la 
revolution Cartlsienne. Lyon 1842. 

1846. 

<Stfid 124—127, (Seite 1241—1272: ©. #attenfiein, bie ©wnbbegttffe bet 
et$ifd?en «ßtffenf haften. &tyjig 1844* 

1846. 

etile! 4—7, (Seite 38—60: $. ä taufe , übet bie 2Ba$t$afttgteit. (Sin «eittag 
jut <Sittente$te. «etttn 1844. 

©tttd 19, (Seite 19h 192: & S. <Statl, allgemeine $at$o*ögie ober allge- 
meine $Ratutfc$te bet ßtanlfcit. 2 93be. Setyjig 1844. 1845. 

<Stfi<f 45. 46, ©ette 447. 448: $. Sotse, übet ben »egtiff bett <S#fo$eit (@3t- 
tinget (Stuften 1845. 2. 9töt5. <Seite 67—125). 

<Stü<f 57— 60, (Seite 561-588: 3. $. äoofen, bet <Sttett be$ Watutgefefce* 
mit bem 3ö>crf6cgriffc in ben WWWen «nb ^iftortfd^en 2öiffenf<$aften. (Sine 
(SinTettung in ba8 <Stubfum bet ^itofo^ie. $<tatg«betg 1845. 

<Stfid 77, (Seite 761—768: g.$iefe, ftifofotfiföe $toj>äbentff füt©vmnaften 
nnb ^ete S3tfbung$anjtoften. Lettin 1845. 

@tü(f 89—91, (Seite 881—893: Bordas-Demoulin , le Carttsianisme ou la 
veritable renovation des sciences. Ouvrage couronne* par l'Institut. Pr6- 
c£d6 d'un discours sur la Information de la Philosophie au dix-neuvieme 
siecle, par F. Huet. 2 tomes. Paris 1843. 

1847. 

<Stü<f 3. 4, Seite 28-43: ©. £$. gedjnet, übet ba$ Wfte ®»t. Seiftig 

1846. 
@tttd 6—9, (Seite 57—82: £$. Sßaife, ©tnnbtegnng bet $Mofogie, nebfi 

einet Sfatoenbung auf ba8 (Seeforteben bet £$iete, befönbetS bie 3n|Hnct* 

etfdjeumngen, #ambnrg u. ©ot$a 1846. 
(Stttcl 30-36, (Seite 297—349: #. SR. <£$alt?&8u$, (Sntttmtf eine« (S#em$ 

bet 2ötffenföaft$Te$te. tiet 1846. 

1848. 
<Stficf 13, (Seite 133—136: 3ofej>$ gretyett b. <Si<$enbotff, übet bie etftföe 
u. tetf giöfe «ebeutnng bet neneten romantiföen ?oeße in 2>entfc$fonb. Seidig 
1847. 
@tüd 57, (Seite 556—564: g. SB. Sagen, W$ofogif($e Untetfn<$ungen. <Stn* 

bien im ©ebtete bet WtfxoXotfifyrt $fo<$ofogie. $3taunfc$toetg 1847. 
€>tttc* 63-66, (Seite 628-662: 3.$.äoofen, $toj>8bentil bet ßnnft. äönigs- 
betg 1847. 
8©tje, $fo<$otogie. 2. STufl. 7 



— 98 — 

Statt 82—85, Seite 817—852: $. Wtici, ba$ ©timtymncty bet ^ttofo^ 
ftitifö u. foeenfottb enttotcfcft. l. $$.:. ©ef<$id>te mtb Äritil bet $ttact#m 
bet nenetn ^tofo^ie. Setyjig 1845« — 2« X$.: Sj>ecufottbe ©tnnblegttng 
be* Stftem* bet ^itofo^ie bb. bie 2e$te bom ©iffen. efcb. 1846* 

StiW 87-89, Seite 874-885: g. »otWnbet, 3Biffenf($aft btt (Stfctmtnig. 
3m 3tötiß foftemattfö entttwtfen. SWatbtttg n. Setyjig 1847* 

Stftcf 169, ®eite 1682« 1683: $. ßotje, übet «ebingnngen bet Äunfiföflnftik 
(©Bttinget Stnbien 1847. 2. ftftf. @cite 73—150.) 

Stfidl69, Seite 1684. 1685: Safcerio (SafcaUati, gut tyftorifc^ (Sntoidfong 
bet ^finfie na<$ bet Styifong be$ tiJmifcfcn 9tei<$«. (Wttinget Stnbien 1847, 
2« 2föt$. Seite 222-279.) 

1849. 

Stfid 16, S. 159» 160: 9t. $. ßotje, allgemeine $at$ofogie n. Xfctajrie ate 

me<$antf<$e ftatnttoiffenfcfaften. 2. betfc. 3faff. Seidig 1848. 
Stftcf 144, S. 1427—1436: 3o$. $eint. Sötoe, übet ben Begriff bet Stogi! it. 

i$te Stellung an ben anbent ^itofo^f^en 2H$ci#inen. SQßien 1849. 
Stü<U73— 175, Seite 1721—1744: <£. @n$l, bie nenete gefdj«$tfo$e 2Rafctei 

n. bie «tobenden. SWit einet ©ttfettung fcon $tof. Dr. §. Ängtet. Statt- 

gatt 1848. 

1850. 

Stftct 80—82, Seite 793—805: $a* ßefcen einet $e$e. 3n 3eU$nnttgen 
fcon »ona&entttta ©eneUi, gejto<$en fcon $. SRetj n. <$on$enbac^ 2>ftffet- 
botf n. Setyjig s. a. 

Stüd 112—115, Seite 1118—1152: O. 2>omtic$, bie tftfiföe» 3utfänbe, 
i$te ütganifc$e 8etmittefong u. i$te 39&itfnng in (Stgengnng Wt^iettt^et Ätonl* 
Reiten. 3ena 1849. 

Stfid 152-156, Seite 1513—1559: 2$. ©aifc, 8e$tfot<$ bet ?f^ologie als 
ftatattoiffenf($aft. $tannf$tteig 1849. 

©tue! 167, Seite 1661—1670: <8. £$. geebnet, Warntet obet übet ba$ Seelen- 
leben bet Wanten. Setyjig 1848. 

1861. 

Stfid 100—102, (Seite 993—1016: 9t $. fiotge, allgemeine ^fyftotogte be* 
liJt^tli^en ftfen*. Setyjig 1851. 

1852. 

Stfid 100-102, Seite 993-1014: H. $. Sotje, mebiciniföe $fe*>logie obet 

ffofWtogie bet Seele. Sei^sig 1852. 
Stfid 200—203, Seite 1993—2028: SR. 129. 2>tofcifc$, etfle ^ninbtimen bet 

mat^WÄtif^en $fo$ofogie. Setzte 1850. 



— 99 — 

lttfc 
®M 38-41, @cite 377—416: $. ttltici, @#em bet Sogt!, geizig 1852* 
®M 174—177, ®&t 1737—1776: & $f lüg et, Irte fenfcrif<^en gmtcttonen 

be* Hüicfenmar?* bet BNtbefttyete nefcf* einet warn Sefat über bk Seitwig*- 

gefefce ber töetferjonen. Statön 1853. 

18W. 

€tü<f 146-148, ®eite 1451—1475: @. 3Wei«fnet, «etttflge |«t ^tftotogie 

be* €>efy>tgan*. Setyjig 1854» 
@tiW 158-160, ©eite 1580—1590: SB. e$t*tel, bie Sogil, nett fcatfcitet 

©öttingen 1854. 

186». 

etfid 106—108, ®ette 1049-1068: ®>. $an**ic!> bom a»ufWattf^@^ötiett. 

©n »eittag jnt ttebifton bet «eftfctt! bet fcenfnnf*. Seidig 1854. 
@>tiW 109-112, @ette 1081-1112: <B. %$. $e<$net, übet bie WrfMBföe 

nnb rttfofo^ifd&e 8tomenfc$te. Setyjtg 1855. 
@>tftcf 153—155, «Seite 1521—1538: $. «aolbe, nene S)atpeOung be* ©en- 

fnaJWtnn*. (Sin Entontf. Setyjtg 1855. 

185«. 

@tüd 51, ®eite 498—507 : ^. Lemoine, da sommeil an point de vue physio- 

logiqne et psychologique. Ouvrage couronne* par l'Institnt de France. 

Paris 1855. 
©tttd 52—55, @ette 513—542: SBity. gtibolin »ottmann, ©tunbtig bet 

^Motogie bom @tonbjmn!te be$ ^itofo^tf^en 9teaJi«tttn$ u. nadj genetifd&et. 

SWetyobe. 2tt$ Scitfaben für acabentif<$e ©ottefnngen n. gimt ^e(6ßfhtbtmtu 

$atte 1856. 
©tüd 61—63, @eite 613-632: Sütgen 8ona 2Äe$e\, tlrljlotete« , Xftetfonbe. 

©n «eittag gut ©efdji^te bet 3oofogie, yfytftotogie u. bet alten Wofo^ie. 

8etUn 1855. 
@>tftd 72—74, @>eite 713—725: 9fog. SSßebet, bie tteuepe »etgöttetmtg be« 

@toff*. (Sin 8ftd in ba« $tUxi bet 9totnt itnb be$ ©eijfcS. biegen 1856» 
©täd 199, @eite 1977—1992: $. Sotge, 2Rtttoto«ntn$. 3been jut ©efötdjte 

n. SRatntgefdjtdjte bet SWenfdförit. Setfudj einet SCnt^otogie. 1. Job. Setyjig 

1856. 

1857. 

estücl 32, @eite 313—320: $. GjoWe, (Sntftefymg be$ ^ft&enmgtfein*. ©ne 

Bntoott an $ettn $tofeffot Softe. Setyjig 1856. 
@tM 36, ©eite 353—356: Antigona Sophocliß fabnla. Latinis nnmeris 

reddidit Herrn. Lotze. Gottingae 1857. 



— 100 — 

@>tfid 52, @eite 513—520: 3. $. gierte, ffot$roj>etügte. $>ie &$re bütt bet 
tnettf<Wett @eete. 9>tot fcegrfinbet auf naturtoiffenfc^aftli^em ©ege fax SRatut- 
förfd>er, Staate u. toiffenfd^afttt* ÖefcUbete überftro}>t. Seidig 1856. — $erm. 
Sotje, ©treitf Stiften. (Stfle* ©eft: 3n $ejag auf *ßtof. p&te'S ffotyrityo- 
fogie. Seidig 1857. 

1859. 

etM 8, @ette 73—80: $. Sotge, 2ÄifroIo«mu^* 2. 8b. Setygig 1858. 

etüd 93— 95, <@eite 921—939: 3. $. gt<$te, gut ©eetmftage. (Sine £$tto- 
fo^if<$e (Sonfeffton. fctygtg 1859. 

@tfi<f 104, @eite 1026—1035: äatf ®ntXt, bie «Streitfrage be* SRateriaK«- 
mu$. @in bermittefabeS SQ&ort. 3ena 1858. 

1872. 
@tüd 8, Seite 293-302: <£$. $. gQBeiße'« S#em ber Stehet«. 9to<$ bem 
(Sotfegtenfcfte fefcter #anb fcraatfgeg. bon Dr. 9tabotf @e$bel, außewrbenrt. 
$rof. b. fpL in Setygjg* Setygig 1872. 

1876. 

Stüd 15, Seite 449— 460: ®. £ei<$müUer, neue Stubien gur ©eföttye ber 
»egrtffe. (Srfie Steferong: $erattetto$. ®ot$a 1876. 

1880. 
Stttd 16, Seite 481—492: §Q$pt, bie S<$eitt&etoegimgett. SÖßürgfcurg 1879. 



SDrutf toon 3. 8. $irf c^felb in Seidig. 



®ruttb3Üge 

bet 



^cli(jiDiK^l|iIofo))l)tt 



SHctate au« ben 33ottefungen 



von 



jQuwann tfotje 



geizig 

Sevlag »ort ©. $ttjel 

1882 



*t*< 



3>a* 9ta$t ber Ucfrrfttyntö ift tjorbe^alttn. 



3 n l) o 1 1. 



©ttfettimg 1 

®tftc8 Äaptte*. 
S&otn S)afein ©otteS 5 

3foeite$ Äafcitet. 
$faratt$iim$ unb Wlontemtä . . 15 

dritte« Äa^ittf. 
»Ott ber Statur btf Pfttm ^rtacty* 24 

»ictte* Jta^itei 
»om »egtiff bcr ©d&tyfttttg 40 

Süttfte* Äajutet 
So« bet QStfytftttttg ber SMt 57 

<@c<$ftcS Äa^itet 
»oit bet SBeTttcfitetttttg 63 

©ic^ente^ Äajntet. 
8011 beut foirffofctt SSeftfaaf 75 

*$te* Aaltet 
ftdtgiott* ttttb SWoraf 86 

Quitte« flautet 
Dogmen imb (Sonfeffionen 95 



2>ie SHctttte flnb int »ae$f*e$enben in ber ftaffmtfl jmn gftnut QibvaQt, ftctye 
ttyien öon 8o$eim Söintet-©cmeflcic 1878/79 gegeben tvorben ifh 



CittUHsttf. 

§1. 

könnte bie religtöfe 2Ba$t#ett »Böig bur<$ menf<p<$e aSemunft 
gefunben toerben, fo toäre ^ttofo^te ba$ etnjige Organ ityret 
geftfefeung unb 2tu$fegmtg- SBäre jtc bagegen ni<$t bur<$ 33er* 
nunft auffinbbar, fonbern bebürfte eS baju einet änderen ober 
inneren Offenbarung, fo Bliebe ber ^tfofoptyie bennoty eine Suf* 
gäbe: fte^ürbe geigen muffen, tote ber geoffenbarte 3n$alt im 3**' 
fammenljang mit nnferer übrigen SBeftanfi^t, nnfern SBebürfniffen 
4inb <ßfli($ten fte$t <£nbti<$ bie troftfofe 9tnft$t, aße Religion fei 
n^r ein pftydjologifö erfförbarer 3rrttyum, tönnte fügftd? nnr 
bann ausgeflogen »erben, toenn juerft bie $$ifofop$ie bie 2Ba§r* 
#eit über bie fiberfinnftttye SBelt lehren Knnte; benn bann altein 
fömtte man seigen, toarum t>ffy<$ologtf<$e Vorgänge in golge be$ 
Sßege$, ben fie eingingen, biefe. 2Ba$r§eit nottytoenbig oerfe^Ien 
mußten* ftür fi<$ allein aber lann bie @ntfte$ung$gef<$i<$te 
einer 93orfteüung$toeife niemals über beren SRidjtigleit entfäeiben* 

Die Aufgabe nnferer ttnterf Übungen tottb $ierna<$ bie fein, 
junadjft ju ermitteln, toie oiel in ber 2tyat bie SSernnnft allein 
un$ über bie überfinnlittye SBelt fagen lann* Dann: »ie toeit ein 
geoffenbarter religiöfer 3n$aft mit biefen ®runblagen bereinigt 
toerben lann* Die ßritil ber 3rrt$ihner enbltty ift in jebem (Sin* 
jelfatte mit einjufäfte&en* . ' 

§ 2* 

Die 9tofyrtt<tye ber ^ilofo^ie pflegen burdj ^Berufung <tu\ ben 
©tauben al$ ein eigentümliches Organ ber religtöfen 3Ba$t$ett 



— 2 — 

beanftanbet unb biefet ©nmttf betritt »etfdjätft ju toetben, baß 
au<$ ba« ganje befoei«fü$tenbe 93etfa$ten, .alfo ba« SBiffen, auf 
bem ©lauben beruhe, ba e« immer lefete ©tunbfäfee »otauSfefee, 
bie eine« vetteren SBetoetfeS toebet fä$tg no<$ bebütftig finb- 

ätteitt ba« unmittelbate gttttoa$t$alten, toeldje« bic SBiffen* 
f<#aft i$ten Sljtomett fdjenlt, ift fotmelt toefentlt<$ »etf Rieben Don 
bem anbetn, toeldje« bie {Religion al« ©lauben bejeityrtet ©et 
Untetföieb befte^t in bet Statut bet anhafte, bie füt toa^t gehalten 
toetben* Mt Stfiome bet Sßiffenfdjaft ftnb allgemeine Utt^eite, 
unb jtoat $typot$etif<#e, ©ie etjätylen obet behaupten gat ni<$t, 
baß itgeitb ettoa« fei obet gef<$e$e; fie behaupten blo«, toenn ettoa« 
gef<$e§en foltte, fo toütbe e«. not^benbig biefett obet jenen SBebin* 
gungen entfytedjen muffen* dagegen biejenigen ©% bet {Religion, 
bie tyten toefentli<#en 3n$alt anomalen (tooju bie fittlt<#en 
©tunbfäfe'e m<$t unmittelbar gelten) finb affettotif^e Ut* 
tiefte, toeltye beftimmte £§atfa<$en al« toitfltty behaupten, unb jtoat # 
fol<$e, bie'ttofe tyte« unenbli<$ et^abenen 3n$alt« fotmett bo<$ 
immet blo« einzelne £$atfa<$en finb, tote ba« £)afetn eine« 
®otte«, bie ©<$fyfung bet Sßelt u- a- 

3ene allgemeinen ©efefce nun finb ni<$t« anbetet al« 2(u«* 
btfide be« eigenen ffiefen« bet SSetnunft unb bet SReaction, toeldje 
fie auf bie. ttyt jufommenben ©nbtüde beftänbig, unb guetft unbe* 
tDUfy, ausübt unb bie fie flötet, inbem fie -auf i$te S^ätigleiten 
teflectitt, in bet gotm ton ©tunbfäfcen ft<# .jum SBetoußtfein 
bringt. @« ift ba^et natifrlidj, baß fie fcon btefen, ben 33etfafc 
tung«toeifen tytet eigenen SRatut, ft<$ ni^t ttennen lann unb ben 
3n$alt ienet ®tunbfäfee al« bie lefcte i$t etteu#bate 2Ba$t$ett be* 
ttadjten mu%. @in gilttoa^t^alten bagegen, toeK<$e« fi<$ auf be* 
ftimmte £$atfa<$en bejöge, bie ju bet eigenen Statut be« ein* 
jelnen (Seifte« ni<$t gelten, $at offenbat füt fi<$ ni<$t benfelben 
©tunb bet SBete<$ttgung, unb bet 33etgletd> be« teligtöfen ©lauben« 
mit # biefet &Mtx\i$t jut ©ribenj bet ®tunbfäfce be« Sßiffen« ift 
ba$et üötftg unjutteffenb. 



— 3 — 



§ 3. 



©n anbetet a3etglet<$ $ätte nä^et gelegen. 3lud& bie ©> 
lenntniß entfielt ja ni<$tbut<$ bte Bloßen allgemeinen@efefee 
allein, fonbetn tarntet juglei<$ but<$ bte unmittelbate 2Ba$t* 
ne^mung, toefd&e biefen # etft einen ®egenftanb bet «ntoenbung . 
gibt ©ne finnlid&e 2Ba$tne$mung nun; j. 89. beS 8i<$teS, ftagen m 
ttrit nid&t na<$ einet toetteten Söeglauljigung i^tet 9ft<$ttglett. @ie 
gilt uns »ielme^t als unmittelbat übetjeugenbe'ffiitHtd&Iett. mithin 
ben finnli^en ©nbtüden abet, bie but<$ anbete Steige entfte$en, 
laffen ft<# au<$ ©nbtüdfe beulen, bie anf unfet 3nneteS unmittet* 
*at, »tetteid&t but<$ eine göttliche Shtfft ausgeübt toetben, unb 
beten 3n$alt bann gang ebenfo unmittelbat, toie bet bet fltttf- 
lid&en ©npftnbungen, als fcoße 3BitHi^!eit anetlannt toetben 
müßte. 

SDtefen Utfotung teltgiöfet Stfertntmß« fönnen ürit »Bttig JU* • 
geben, muffen jebod} ben 93etglei<# toeitet fügten. 'Die finnttd^en 
©npftnirnngen allein unb eingeht finb ni<$tS toeitet, als fubjeettoe 
(Sttegungen unfet felbft obet ätten toie toit uns beftnben. 3 U 
SluSfagen übet eine äußete aßitllt<$leit, übet ©genfd^aften obet 
33et#iltntffe »on ©in gen toetfcen fie tarntet etft babut<$, baß 
unfete SSetnunft fie combinitt, &etglei<$t unb auf ©tunb jenet • 
allgemeinen ©efefce $in fie als %&%m eines SBeltlaufeS ausbeutet 
SSon jenen anbeten ©ntoitfungeri, götttid&en UtftmmgS, toütben 
tirit.ni<$t anbetS beulen Wunen, ©ie toütben guetft immet uut 
Sttegungen beS ®emüt$S, 3«P« be bc * ®tf)tfvü)t, bet Slnbad^t 
obet bet SBegeiftetung fein, beten 3ßit!lt<$!ett natütlidfr gat nid&t 
begtoeifelt toütbe, bie abet eine Sßa$t£ett beS ©laubenS no<# gat 
nxäft füt fi<$, fonbetn etft bann batfteöen üriitben, toenn toiebet* 
um bie S^ätigleit bet 35etnunft fie mit unfetet übtigen SBelt* 
anftd&t in 3ufammen$ang gefegt unb natygetiriefen $ätte, baß biefe 
inneten 3uftänbe fi<$ nut but<$ Annahme fcon S^atfad&en *be= 
gteifen laffen, toeld&e als toett^fcolte, toünfdjenStoettfo bet SSetnunft 



— 4 — 

aflettt a&et ttidjt jugängftdje ©rgänjung b« Süden 31t Betraute« 
finb, toet<$e bte iefetere in tyre* 2BettMtft<$t laffett mu|te. 

§4. 

SBir ffinitett mithin btefe innere Sr&t^rung jtoar betrauten als 
bte fides qua creditur; bu« $eißt: nur bur<$ btefe getftige grregung 
tirirb bie 3uberfi<#t ^u ber »ebeutung unb 3Ba$r$eit Jener fcorau«-» 
gefegten fiberfinnft<$en ©nttirlung begrfinbet äfletn ber 3n$aft 
beffen, toaS biefer ©laube umfaffen fofl, lann in ber beftimmten 
gorm eine$mitt$eitbaren ®tauben$artiletS bo<$nurbur<$ 
bie barauf getriftete SC^Äigleit ber Vernunft entorideft toerben, 
toel<$e bie ttrfa<$en unb bie SBebeutung Jener innem Srregung im 
3ufammen$ang mit ber übrigen 3Bettanfi<$t auffu<$t. £)ie« toirb 
fetbft bann nottytoenbig fein, toenn bur<$ fcrabttion ober U$r$afte 
Offenbarung bereit« formulirt'e ®tauben*fäfee un« angeboten »erben; 
benn bann toirb umgele^rt bie 3u»erfi^t ju tyrer Sßa$r$ett nur 
bur<$ ben $Ra<$toeiS i$re$ »emfinftigen 3**fammen$ang$ mit unfern 
übrigen geiftigen ©ebfirfniffen $er*orgebra<$t 

hieran« folgt, bafc unfere erfte Aufgabe fein muß: ju jeigen, 
to>ie unfer ®etft bur<$ feine, t^eoretifd^en äft$ettf<$en unb morafifdfren, 
©ebftrfniffe genötigt toirb, ju ber $tof<$auung ber @rfa$rung$toelt 
beftimmte (grgfinjungen burdfr bie annahm« einer überftonttdjen 
SBeft ^in jnjuftt^ett* Sttefe ©eftrebungen tooflen toir fo bur<$ge$en, 
toie fie ISngft ju feftfte^enben Sapiteln ber 9teligton^itofo^ie- ge* 
fityrt ^abep- £>a8 erfte berfetöen betrifft ben SÄittefytmft öon allem, 
ba$ 35afein (SotteS. 



— 5 — 

(StfieS ÄapiteL 
Sßom Safein ®otttS. 

§5.. 

• 

SDie Unterfud&ungen über ba« ©afein (Sottet $abetr bie be* 
fannte gorm ber SBetoeife für baff elbe angenommen* aber matt 
fatttt nxäft fagen, baß bie nomtnette ©efinition be« Sßefen« (Sötte«, 
toet<$e ttt iebem eigentltd&en $Betoei«&erfa$ren »orange^en müßte, $iet 
bereit« &or$er feftftänbe. 33ielme$r bu*<$ bie etngelnen SBetoeife fetbffc 
• toirb infolge bet betriebenen ®efi$t«jmnlte, »on benen fie aufr 
ge$en, aufy bie SRatur beffen erft beftimmt, beffen ©afein blo* 
fie betoeifen toottten, Sitte biefe ©etoeife lönnen ba§er nnt für 33et> 
fu<$e gelten, ben SRe<$t«grunb beutlidfc ju ma<$en, toet<$er ©orber* 
nnb 9to<$fafe getoiffer 9ltt«brütfe%etbinbet, beten toir un« häufig 
bebienen, um ben bnttfeln ©rang ju bejei^nen, toel<$er un« an«* 
treibt, übjr^aupt ober f<$on na^ einer bfeftimmten 9tf<$tung $in 
*>on ber gegebenen Sßelt ju einer nid&t gegebenen, überftnntid&ett 
fiberjnge^en; alfo j. SB. ju fagen c toenn SSiele« fei, fo muffe e« 
auä) eine ©n^eit, toenn 93ergangli<$e«, fo au<$ ein ©oige«, wenn 
©ebtngte«, fo aud£ ein Unbebtngte« geben 3 . @« »erftetyt fi<$ außftv 
bem Don felbft unb folgt au« bem SBorigen, baß man ni<$t ba« 
©afein ®otte« al« eine not^tbenbige golge an« ^rämiffen betoeifen 
lann, bie f<$on gültig toären, e$e biefe« $ö<$fte toäre,-in bem toit 
Ja ba« föeafyrhtcty aller 3ßirÄt<$feit finben tootten. Sitte Söetoeife 
ftnb blo« föed#fertigung«grünbe für nnferen ®laub.£n unb für 
bie beftimmte Slrt, in toeld^er toir bie« $ö<$fte ^ßrtnety meinen faff en 
ju muffen. 

©ie ©<$ulform be« ontotogifd&en'SBetoetfe« behauptet, 
baß ber ^Begriff anberer ©inge jtoar bie SSerfid^erung ber ©jrtftenj 



— 6 — 

feine« 3n$alt« anbet«too$et ettoatte; betSBegttff eine« aller» o II ^ 
f ommenften Sßefen« aber fdjließe ba« ^täbicat bet ©Mli<$!eit ein 
unb toütbe ü>ibetft>te<$enb fein, toenn et e« ni<$t einfd&löffe, £)a« 
leitete ift tid&tig unb ba« etfte ift falfdfc, SDa« ^täbicat bet 
Sjiftenj fd&ließt bet SBegtiff au<$ Jebe« enbltd&en SBefen« ein; 
benn cm<$ bet SSegtiff eine« 2$tete« j. Ä totttbe in fid? felbft 
toibetfatedjenb, *oenn toit in i$m jtoat bie übtigen ^täbicate feinet 
©attung »etetnigen, bagegen ben (Sebahfen eine« totrÄi^ feienben 
©ubfcct« obet eine« £täget« betfelben toegfoffen tooöten, &on beut 
allein fie attefammt au«gefagt toetben lönnen* ©fliegen toit abet 
ben SBegtiff be« ©afein« in ben SBegtiff eine« S^iete« mit ein, fo 
tyaben toit bamit ni<$t« toettet gewonnen al« einen iefeit . toibet* 4 
fotu<$«tofen S^egtiff, fcon bem ft<$ nun etft »eitet ftagt, ob 
i$m, beut nun eine 2BitÄi<$!eit jugef Stieben toetben fann, eine 
fold&e audj jugefd&tieben toetben mu%. 

$tetmit ift na<$ Saut'« SSotgange bie *>8t(ige Unttiftigleit 
biefe« JBetoetfe« §i*längli<$ feftgeftetlt SBoKte man biefe tynäUjU' 
fügenbe SBitlti^Ieit beWeifen > fo müßte man eben nid&t »on einem 
innetan Sßibetftmtd&e fyted&en, bet o§ne fie in bem SBegttff be« 
$ö<$ften SBefen« liegen tofttbe, fonbetn getabe fcielmetyt fcon einem 
äufceten SBibetfotud&e, ben bie annähme einet 9W<^to>trttt<^feit 
biefe« Sßefen« gegen anbete anjuetlennenbe 2$atfa<$en bitben tofttbe,* 

3n biefem ©inne üetfte^en u>it bie ältere gotm be« Söetoeife« 
bei änfelm: beulen toit un« c id,quo majus cogitari nequtf, 
beulen e« abet al« untoit!li<$, fo tofttbe baffelbe, al« toitflid^ 
gebaut, bo<$ no<$ ein c majus 5 fein al«'Jene« Untottfli<$e. 211« 
JBetoei« iftbiefet ©ebanle nidjt me$t toett$ al« bie botige ©<$ul* 
fotmel; abet untoit(ffttli<$ beinahe btftdft biefe ältere Raffung ettoa« 
töid&tige« au«, ©te tyti<$t gat nidjt au«btft<ftt<$ bon einem (Sott, 
fonbetn blo« tont Jenem c id 5 , ba« # gat nid&t ein SBefen p fein 
btaud^t, fonbetn au$ ein (Stetgmfc, eine ffieltotbnung obet betgl. 
fein fiJnnte. Unb au<$ ba« ^tSbicat 'majus' btftdtt auf ganj 
unbeftimmte Seife offenbat bie ©umme aßet SBett^täbicate be« 



©Rotten (guten @t$abenett unb fettigen aus, 3>ie annähme 
nun, bafc biefet ganje, bet gotm feinet Sjiftenj na<$ (ab SBefen 
obet Steignifj) unbeftimmt gelaffene 3n$alt übet^aupt leitte @$i*. 
fteng unb ©ülttgleit $abe, )ttfy für 3tofelm ni<$t mit fi<# fetter, 
fonbetn mit bet ganj unmtttelbaten ®etoif#ett in 3Bibetfjmi<$, bie 
unfet ganjet, jugletdj t$eotetif<$et af$etif<$et unb et$if<$et, ®etft 
Don bet JReqtität obet (Sültigfeit beffetten tyegt SttS SetoeiS 
mithin ganj'^tnfätftg, ift biefet (Sebanlengang ein lebhafter unb ' 
häftiget SluSbtud bet nnmittettaten SE&aifadje tn nnfetem ®e* 
ftütty, nämlidj beS jjugeS m$ b«& Uebetftnnlidjen unb bet 3 U ' 
tttfid&t ju feinet Sßa$t$eit, tootin übet^aupt bet SluSgangSjmnlt 
bet {Religion Regt ©n ,c 2)etoeis füt baS 35afein ®otteS 3 ift et 
au$ bem jtoetfa<$en ®tunbe ni<$t, toetl et einmal lein f<$lu§ftäftiget 
JBetpeiS ift, unb toeit baS, beffen Sjiftenj et bereifen mötyte, 
gat.ni<$t not^toenbig bie gotm eine« SBefenS, am toeni&ften fo* 
glei<$ bte eines j>etfö.nli<$en SBefenS ttägt 

§ 7. • 

Der loSmblogiftye JBetoeiS, für ben eine eigentliche gotmel 
anjugeben laum .möglity ift, fcpefjt fcon bem SDafein bedingtet 
SBefen unb Steigniffe in bet SBelt, toeWje ben ®tunb i^tet SBitf* 
ti<$!eit nidjt in ftdj fetbft $aben, auf ein unbebingteS unb 
notwendiges ^tinety, unb glaubt nun an bie ©tette eine« 
folgen nut ein allettealfteS SSJefen fefceh ju fönn*n, toeldjeS 
ben ©tuntr feinet ßjciftenj tn ft<# felbft $abe. 

SS ift ^iet »ot allem n8t$tg, bie einjetnen in biefem SBetoetfe 
benufcten SBegtiffe ju beftniten* $Rot$toenbig-$ei§t*unS sunäd^ft 
tarntet bloS baSienige, beffen £)afein but<$ baS £)afetn ton ettoaS 
Anbetern obet beffen .®iiltig!eit butdj bie ®ültig!eit *>on ettoaS 
Stnbetem na# einem allgemeinen ®efefe begtfinbet toitb, SlHet* 
bingS, toenn toit »on SDenlnot^toenbigem fyte<$en, fo muffen Ja 
bie einjelnen ©äfee, bie toit fo nennen, julefct auf allgemeinftt 



— 8 — . • 

SBo#t$eiten jntiWfitytbat fein, bte bnt<$ leinen anbeten no$ 
$ö$eten % @afe bebingt nnb $ietbnt<$ notfyoenbtg gemalt toetben 
fönnen. SDiefe $ö#ften Sßa$t$eiten pflegen nrit bann.afletbingS 
abfolnt nottyoenbig jn nennen, fD baß SWot^toenbtgfeit nnb 
Unbebingt$eit $tet jnfantmenjnfaüen f feinen, »Hein biefe 
SfoSbtndStoetfe ift eben fe$let$aft, nnb tirit Ratten jene ^ften 
8ßa$t$eiten bto$ nnbebingt gültig nennen fetten. ÜDenn ba« 
teale 33et$atten, ba« $iet vorliegt , befielt bodj nnt battn, ba§ 
nnfete geiftige SRatnt fo, toie fte nnn einmal t$atfä<$ltdj ift, nn« 
ünSDenlen nötigt, iene 2Ba$t$eiteri anjnetlennen, 3$t SDenfeg 
ift ba$et altetbtngS nottyoenbig als SRefnttat biefet Söebingnngeir; 
aber nnfete geiftige Sftatnt felbft ift nnt fdjledjt^in £$atfa<$e, 
Dbet toenn man gtanbt, and? fie als not^toenbige gotge bnt<$ 
ettoaS anbete« bebingt benlen jn muffen, fo toitb jnlefet bie$ anbete, 
äbet^anpt alfo ba$ lefcte ^ttnety, anf ba« toit bte Sßelt ptü*» 
fügten, jtoat nnbebingt, abet ni<$t an fi<$ not^toenbtg fein. 
2int nnfete Sinetlennnng beffetben toütbe eben babntdj not$* 
tyenbig, baß eS nn« felbet mit bebingt Sntj alfo: toenn e$ be* 
bingte«, b. $. not^ioenbige« Dafein gibt, fo gibt e« an<$ nnbe* 
bingte«, toeldje« bann ni<#t nottytoenbig, fonbetn fdjled&ttyin t$at* 
fädjtt<# ift, nnb beffen änetlennnng attein infolge feinet 2#at* 
fädjtidjlett füt nn« eine 5Wot^»enbigleit ttritb. 



§ 8. 

<5« ift fe$t nnpaffenb, and? no$ ben SBegtiff be« 3uf ältigen 
in biefen ©etoei« einjnmifdjen* 

Sßit nennen mit $Re$t snfättig, im©egenfafe jnt 3lbfic$t, 
biejenigen SWebenetfolge, bie bei bet &ettoitflic$nng einet «bfu$t 
bnt<$ ÜÄittel fi<# beStoegen einfteflen, toett bie 9KitteI niemal« nut 
bie ©genf^aften fytben, bie jnt gtfüönng be« 3ti>ede« bienli<$ 
finb, fonbetn au<$ anbete, bie füt biefen* glei^güttig jinb, bie abet 
bo#, ba fie einmal ba ftnb, ni$t abgehalten töetben fönnen fo 



— 9 — 

oiel ju loirlen, ol« fie efcett vermögen. (Sbenfo nennen tot* alten* 
faH« anfällig, mit 8Jfidfft<$t anf ein allgemeine« ®ef efe, alle 
biejemgen befonbe*en 3#8 e einer Sßirhutg, bte jloar bem ®efefc 
nidjt jttoiber finb, aber bo<$ ni<$t an« tym, fonbern nnr an« ben 
©genfd&aften bet fyecietten SBefcn ober £nftanbe tyeroorgetyen, anf 
toeld&e ba« ©efefe Slntoenbnng finbet. SDer allgemeine ©tnn biefe« 
©j>ta<$gebran<$« ift atfo bet, bajj feiner* eigenen 9totnr na<$ ba« 
3«fätßge ni$t bere^tigt ift in bem 3nfammen$ang *ta e * SC6ft^t r 
in ber ©efolgnng eine« ©efefee« ober in ber Snttotd etnng eine« 
JBefen« not^toenbig ootänfommen, fpnbern bajs bie ®rünbe feine« 
toirfli<$en SBorfemmen« in irgenb toelctyen ttmftänben liegen, bie 
jenen angeführten Urfa^en eine« jnfammentyängenben ®ef<$e$en« 
fremb ftnb* 

yiux mit 9tüdft<$t anf einen folgen 3nfammen$ang, in 
*oel<$em ba« 5lnftreten eine« Sreigniffe« ni<$t bem ©inne nadj 
motioirt ift, $at man ®wnb e« jn fällig jn nennen* 3m 
Uebrigen ift feine 2ötr!li<$Ieit bann not^ioenbtg, toenn fie oon 
bebingenben Urfadjen abfängt ©ottte e« aber ein tefcte«, ni<$t 
weiter bebingte« ßreignijj fein, fo ift feine ffiirflidjfett immer blo« 
t§atfä<jjli<$; nnb ni$t fie felbft, fonbern blo« tyre Stnerlen* 
nnng bnrdj nn«. lann not^toenbig Reifen» 

'4 

§9. 

£)nr<# biefe SSeränbewng oerliert nnn ber gange ©etoei« ben 
Heroen feiner f<$einbaren ©<$tn§fraft. ©o lange man gtanbte 
oon bem ©ebingten anf ein Unbebingte« nnb bo<$ jnglet<$ 9lot$* 
toenbige« lommen jn fitonen, f<$ten man in biefem ^räbicat eine 
.geioiffe SBebingnng jn $aben, bie ba«ienige erfüllen mn&te, loa« 
an biefe oome^me Stelle be« §<$<$ften ^ßrinety« gefegt toerben 
foütc ©o lam man baranf, blo«^in c alterrealfte« 3 SBefen* fh bem 
ft<$ alle aSotßommen^eiten mit oöüiger Unabtyängigleit oon attem 
Sfabern oerbtnben, al« ba« ©d&tnjsglieb biefe« oom ©ebingten be* 



— 10 — 

ginnenben gortfd&ritteS anjufe^en. 9la<$bem matt bagegen fi<$ 
überzeugt $at, ba§ ba« Unbebingte ni<$t notljtfoenbiig, fottbem nur 
f<$le<$t$in t$atfä<$li<$ fein lann, verliert tnatr biefe birtgirenbe SBe* 
bingung. SIBfolut t$at{£$li$ latttt alle« fem, ®ro§e$ unb 
Siemes, ßr$abene$ unb ®eringe$> fobalb e$ nur fi<$ felbft m$t 
üriberfprt<$t. Slnerfannt aber at$ SE$atfa<$e muß aüe$ toerben, 
toa$ enttoeber in einer unmittelbaren 3öa$ne$mung unabtoetäbar 
vorliegt, ober au9 folgen 2Ba$rne$mungen als benfnot^toenbiger 
<&ftärung$grunb berfelben fliegt. 

§iewa<$ fityrt nun ber Io8motogif<$e SBctoeiö ju einem ganj 
anbern SRefultat als et beabftd&tigte, nämli<$ ju ber ^turaltftt^ 
f$en äuffaffung ber 9laturn>iffenf<$aft, toeldje al$ 
f<$le<$t$in gegebene SE$atfa<$en, bie ber 5Ratur ju (Srunbe Hegen, 
eine 33iel$eit fefter unb un&eränberli<$er gtei<$ urfprttnglt<$er 
©ubjeete (©erneute, 9ltome ober SBefen) unb eine anfang$lo$ ge* 
gebene ©etoegung unb 3ße<$feltDirlung jtoif^en tynen annimmt* 
Seine biefet annahmen ift in ft<$ felbft üriberfpre^enb. ©o 
gut bie trielen SBefen jefet finb unb ft<$ betoegen, fo gut lonnten fie 
e$ immer, unb fte toürben e8 Jefct ni<$t lönnen, toenn in t$rem 
©ein unb ©etoegen ein ber 3ßir!li<$leit ttriberftrebeitber 2Biberfyru<$ 
läge, ©ne nottytoenbige 3lnna$meaber ift, junäd&ft toenigftenS, 
biefe SSietyett unb JBetoegung atterbing«. £)emt eS -ift ntdjt er* 
ft<$tli<$, ürie jtu« einem einzigen ^ßrutety, toortn e$ audfr imm$r 
befielen möge, eine 33iet$ett entforingen foflte, toenn ni<$t fcon 
aufjen »erfd&iebene ©ebingungen auf e$ einürirften unb e$ nd* 
tagten $ier a, bort b ober c ju erjeugen. Sbenfotoenig lägt fi<$ 
beulen, baß bie Setoegungen ber Dielen (Elemente jemals ange* 
fangen Ratten; benn e$ toftrbe immer tirieber eine Dorange^enbc 
anbere SBetoegung als (Srunb bafiir gebadet toerben muffen, baß jene, 
erftgenannte ©etoegung in einem beftimmten^eitaugenbtid entftanb. 

$)er eigentli<$ treibenbe ©tf>an!e, ber ben religtöfen ©inn ju 
biefem ganjen SBetoeiS&erfa^ren öeranlaßte, ift in biefem f eiber 
eigentlidj gar nid&t ju SBorte gefommen. <£r befielt barin, bag 



— 11 — 

man jtfar gugibt, ein $<J<$fte«'<ßrtnci}> muffe fi<$ fctbft ni<$t toriber* 
fyre<$en unb außerbem jur Srlförung ber £$atfa<$en notfyoenbig 
fetn, baß man aber jn biefen t^eoretifdfen 8faftrfi<$en nodj 
einen efttbero ^injufügte, nämli<$: Don aßen ben benlbaren ^rtnei* 
pien, bie biefe formalen ^ßoftulate befriebigen, bürfe bo<$ nur ba« 
eine at« ba« toix&iäf tyfytt tyrinüp anerlannt toerben, ttel<$e« 
Sngleity bur<$ bie ®röße nnb ßr^abentyeit feinet ©tnne« 
« fi<$ al$ beteiligt ertoetft, biefe $8<$fte ©täte eiuäune^men, 

# § 10: 

(Segen ben britten, ben te(eoto£if<$en Söetoet«, toeW&er ton 
ber erfa§rung«mäßig 'gegebenen 3toetfwäßtgleit ber SGBelt auf 
bie 2Bei«$eit eines $8<$ftert perfönft<$en Urhebers f fliegt, !ann 
guerft gans allgemein eingetoanbt »erben, baß 3toedmäßigleit über*» 
$aupt ni<$t in biefem ©inne ©egenftanb ber ßrfa^mng fein 
fönne. 9fti<$t« läßt ft$ totr?tt<$ beobad&ten .als bie £$atfa<$e, baß 
bie fcortyanbenen ©toffe nnb bie *S3etoegungen berfelben -unter ein* 
anber fo sufammenftimmen, baß aüemat baSfenige, toa% an« tynen 
entfielt, bann, toenn man'e« einen 3^* nennt, eben in jenen 
Stoffen unb JBetoegungen bie genau $tnret<$enben STOittel feiner 
äSemirlfi^ung finbet # Dagegen erf^eint e« junäd&ft ganj toifc 
fiirltdj, überhaupt biefe« SRefuftat ni<$t blo« not$toenbtge golge au« 
Imm SBebingungen, fonbem einen ju .erretd&enben &tx>t& $** 
nennen« ffiir Ratten baju ein 9ie<$t nur bann, toenn toir nadj* 
toetfen Knuten, baß bie oor^anbene 3ufammenfteßung ber Um* 
ftänbe at« bloße« JRefuXtat »orangetyenber unabfi$tU<$er SJebin* 
gungen fi<$ überhaupt ni<$t faffen taff e. . Diefer ©etoei« aber toirb 
in Söejug auf lein (Sreigniß in ber SBeft jemat« t$eoretif<$ triftig 
ju führen fein« Denn felbft bann, toenn ürir 3 toe <* ^nb 8&fU$t 
*>orau«fefeen, meinen toir bo<$ juglet<$, baß beibe ft<$ ntdjt fcon 
feibft &ertoirfti<$en; fie fefeen immer fcoralt«, baß eine «foW&e 
aJerbinbung »onotyne^in ejiftirenben ÜWitteln &or$anben fei, au« 



— n — 

beten unobfü#tft<$em aflgememgefefefl<$ett ffiitfen eben ba$, ti>a« 
bet 3 toe * **>***/ a ^ un&etfmeibti<$e« {Refultat tyetfcotge^en mufj. 
<g« farnt ba$et ntemat« $inlängli<$ bemienigen imbettytod^eit 
»erben, bet behauptet, bet gange aßetttauf fei au<$ nut ein*fot<$e« 
blinbe« unb un&etmeibttdje« (Etjeugnifc eines einmal gegebenen 
notytoenbtgen &ufammttti)anqfl bet SDtnge, nnb eine #oe<ffefeeiibe 
8Ü&fi<#t lönne etft bann geglänzt toetben, toenn man eine ga»3 
unmittettate Söa^tneflm.ung betfetten ettyefte, ^Dagegen bur<# 
ein ©<$lujftetfa$ten laffe fie ft<$ niemals an« bet 9lnafyfe 
itgenb eine« 3 tt f ammen $ an S$ Mi £&ttfa<$en feftftetten, 

♦ § 11. 

9lun behauptet man ftetti<# ! , nid>t ttriiffütlidj bie gegebenen 
S^atfa^en nntet biefe ©egtiffe Don $a>td nnb STOtttel gebta^t ju 
tyaben, fonbetn tyietju genötigt au fein but<# bie befonbete <$fc* 
tafteriftiföe ©gent$ümft<$Ieit bet üntfftdj öot^anbenen SWatut im 
©anjen nnb »ielet tytet ®ef<$öpfe im ©njetnen, nämftdj bie $at* 
monifdjen S3ejie§ungen betfetben nntet einanbet nnb tyte betonte 
betn«toett$e ^atmonifd^e ©Übung in fidj felbft, 

©eben toit einftoetfen biefe §atmonie ju, fo muß bo<$ anbetet* 
feit« augegeben toetben, baß fie ben ©<$luß auf eine f#fy>fetif<$e 
«bf idjt ni<$t not^toenbig, fonbetn nut toaljtf$einlt<$ madfc SDenn 
niemal« lägt fi<$ t$eotetif<$ bie 3Wögfi<$feit bet 3tnna$me toibettegen, 
but# eine Steige unabft<$tli<$et (Steigmffe feien bie ©emente, bie 
ein jtoedmäßige* ©ebilbe jufamntfnfefcen, genau in betjenigen gotm 
jufammengetat^en, in toel^et fie nun ni<$t me§t anbet« tonnten, 
fonbetn bie« jtoedmaßige ©ebtfbe etjeugen mußten. 2lüein au<$ 
bie Sßa$tf<#einU<$IeiJ, bie man iebenfatt« feft^aften m$$tt, be* 
tu$t eigentlich auf einem ©tlet, ben toit $iet im SDenlen begeben* 
ßtft bann,toenn torit in SBepg auf itgenb ein ©ebiet oon Sit* 
hingen eine2ttfi<$t Bereit« ootau«fefeen, toeld^e biefetten ju et* 
jeugen pflegt, etft tarnt etföeinen un« im ©egenfafe fcietju bie* 
ienigen gätte al« untoa$tf<$etnti<$e ausnahmen/ in benen biefe 







— 13 — 

Reihenfolge o$ne biefe getarnte Slbfi^t erteilt toorben ift. 3ßa<$en 
toir aber biefe 93orau$fefeung no<$ gar tiU^t, benlctt alfo ba$ ®anje 
ber Sßett ni<$t *>on einet Stbfidjt abhängig, fo oerföttmtbet öoH* 
lommen ber ©runb, toarum tmr 3 toe *ttä§iglett in t$r o$ne Jene 
Sttp^t untoa$rf$einli<$ finben müßten, 3Ran $at gar leine Ut> 
fa<$e p bem fonberbaren ©lauben, ben man hierbei immer &ot> 
au$fefei, nämtt<$: ba$ Unstoedmäßige, SSiberfyredjenbe nnb Unw* 
nünftige $abe an ft<$ einen größeren $Re<$t$anfyrudj; ober eine 
größere äBa^rf(^einü(^!eit unabhängig toirltid? % ju fein; alles 93er* 
. nünftige unb 3toedmäßige bagegen lönne immer blo$ bur<$ eine 
ganj befonbere 3lbft<$t in bie Strfti<$feit $ineingebra<$t »erben* ' 
9?t<$tS $inbert im ©egenttyeit, ba ürir bodj irgenbtoo einmal eine ab* 
folut gegebene nxäft toetter ableitbare SBirÄid^leit anerlennen muffen, 
au# ben urftrüngtidjen ©^arafter btefeä Sßirflidjen gleidj fo ju 
faffen, baß er biefe ^ßräbicate ber Harmonie, Uebereinftimmung unb 
3toedmäßig!eit in ft$ felbft etnfd&tteßk 

§ 12. 

33or$in festen ürir bie Harmonie ber 3öett als jugeftanben 
&orau& 3efct erinnern tirir juerft, baß toenigften« ber ©upertatto 
ganj unbegrünbbar tft, mit bem tirir fcon ber $ö djften 3toe<fr 
tn&figfeit ber SBelt auf eine $ö$fte SßetS^eit äurüdfätießen. SBir 
Jennen blo$ bie SBelt, toetdje tft, aber ni<$t bie, toetöje tyätten fein 
Tonnen* Unb &iellei<$t toare unter biefen eine no<$ Diel fdjönere 
getoefen, $ieroon aber abgefetyen, lönnen ürir bie moberne ®etoo$n* 
$eii gar ni<$t billigen, geringfügig &on ber SBeretynung ber &er* 
f<$iebenen £)inge auf ein an ber ju f^re^en, toel<$e bie populäre 
Geologie am meiften jum ©etoeis ber göttlidjen 3Bei$$ett benufet, 
unb jene anbere immanente 3ü>edmäßigfett ju beoorjugen, ü>el<$e, 
o$ne ©esug* auf bie kußentoelt, namentttdj bie tebenbtgen äöefen 
ju ft<$ felbft er^aftenben ©ettftjtoeden madjjt. ©rabe biefe teuere 
3tt>edmäfcig!eit läßt fi$ am let<$teften ben getoö§nli<$en Sfafi^ten 
öon einem abft<$tStofen ütte<$ani$mu$ aufgießen, ©enn in ber 



— 14 — 

2$at lann bie moberne 8foft$t $Re$t tyaben, baß fcon ben fe$r fctelett 
JBtibungen, toeld&e ein aBfid^töIofer üßaturlauf $er&otgebra<$t $at, 
atte bic ju ®runbe gegangen ftnb, ijte ni<$t im ®lei<$getiri<$t tyrer 
innern Gräfte ober im ®lei<$getoi<$t mit ben äußern Sebingungen 
ftanben, ^Diejenigen nun, toel<$e ben ®lüdf«fatt einet in ft<$ über* 
einftimmenben äHfammenfefeung barftettten, erf<$einen un« nun, ba 
fie aöebt ft<$ erhalten §aben, au« einer &orbeba<$ten 3lu«toa$t au« 
fielen 3ttögfi<$feüen §er*orgegarigen. SDiefe lefcte 9tnna$me toürbe 
aber nur bann übetjengenb fein , toenn ba« Un$armonif<$e unb 
25erle$rte über$auj>t niemat« 3 u 8& n S W* 2Sirfli<$Ieit gefunben $Mt. 
- aiöein bie fielen Uebel, Sranltyeiten unb Störungen einer pfan* 
mäßigen ßntüridftung jeigen beuttt<$, baß ber Sftaturtauf un(>arteiif<$ 
fotoo^I ba« 3ü)cdmä§ige at« au<$ ba« ge§ler$afte hervorbringt, unb 
baß er Mo« bie« leitete toegen feiner innern Sßiberforüd&e nidjt ajtf* 
*re<$t erhalten !ann. SDief e immanente 3ö>ed mäßtgleit entf Reibet 
ba^er nt<$t« über bie erjeugenben Urfad&en be.r ©ebitbe, in benen 
fie öorlommt ÜDagegen Jene äußerlid&e 3tpetfmäßtgfeit, toetdje bie 
&erf<$iebenen fd^einbar felbftänbigen S^eite ber SBelt in- t^rer 33tf* 
bung unb (SnttiridHung auf einanber beregnet unb einen sunt 
3Kittet für anbere »erben lägt, toürbe toenigften« auf bie ßin^eit ' 
be« ^ftnety« fdjlteßen taffen, toet<$e« fte atte $er*>orgebra$t §<tt, 
unb nidjt ,o$ne bie größte Untoa$rf<$etnli<$feit auf ba« 3ufammen* 
toirlen Dieler unabhängigen Anfänge surüdjufü^ren fein. Mein' 
bamit biefer ©<$tuß, ber niemal« jtoingenb fein lann, toemgften« 
$ö<$ft toa$rf<$etnK<$ toerbe, müfyt fidj nad&toeifen laffen, baß biefe 
äußere 3toedmäßigfeit au « n a $ m « t o « bte gan je SBeft burd&bringi 
SDie« ift ni<$t bto« unmögti<$ toegen ber 33ef<$ränft$eit unferer 
Senntniffe, fonbern au<$ ba«, toä« örir triff en, nämli<$ eben bie 
große 3<$i ber gegenfeitigen (Störungen ber £)inge, toiberftmd&t biefer 
{Behauptung* #ierau« folgt enbli<$, baß ba«, to'orauf berteteofogifd&e 
Söetoei« fi<$ grünben ju lönnen vermeinte, nur enttoeber su ber ge* 
toö$rtfl$en naturtotffenf<$aftli<$en 9lnft<$t einer unbebingten ZfyaU 
fä<$tt<$!ett gegebener ©erneute, Gräfte unb ©efefce, ober $ö<$ften« 



— 15 — 

auf einen $dty$ei*mii0 sutüdffüfyrt, toeWjet Diele jtoedtotäfcige 
3tbft<$ten annimmt, bte im ®anjen genommen ft<$ »etttagen, aber 
ftötenbe ©ngttffe in ifre Detfd&tebenen (gebiete bo<$. ni<$t au«* 

fd&tiefcen, 

* 

§ 13. 

SBit werben fogtei<$ $etna<$ in anbetet Saffung beh etfa$tung$* 
utäjHg gegebenen S^ataltet bet ffiett ju einem (foSmologifd&en) SBe* 
toetfe gu fcettoenben &etfu<$en* SSot^et ift flüd&ttg'bet motafifd^e 
53ctt>ciö gu etttxtynen, bet au$ bem SWangel einet tätigen tyxo* 
pottion jürif<$en 93etbienft unb'8o$n in biefet SBelt auf ein $ö$fte$ 
et$if<$e« $tinci}> f<$ti^|t, toet<$e$ biefe ßottefyonbenj $etjufteüen 
toiatfc unb fä$ig fei gut ba« ®tmütff *on 3Bett$, ift bo<$ biefet 
SJetoei« t$eotetif<$ ein bto§et Sitlet. 9tut feann, ipenn man fcon 
bem SDafein ®otte§ beteit$ gläubig* übetjeugt ift, $at man einen 
©tunb, ben SBetttauf, bet ben ^ßtäbicaten feinet ©üte unb ®e* 
tedjtigfeit ni<$t entfytidjt, für unabgef Stoffen p galten unb eine 
aSetgeltung ^injugubenlen, but<$ bie et mit ©Ott in ttebeteinftim* 
mung gefegt toitb, ffiäte abet lein ®ott, fo toütben ttrit jtoat einen 
©tunb §aben, bie SBelt anbete ju toünfdjen, aW i§t itbifd&et 
aSetlauf ift, abet but$au$ lein 9tt$t, t^eoretifc^ e$ al$ eine 5Rot^ 
toenbigleit ju bettad&ten, ba§ Jie anbete toäte, ©ie Knute fo ab* 
fdjeulity fein, atö fie toottte, unb toütbe beStoegen ni<$t auflisten 
äritflidj ju fein. 



3toeite« Sapitel 
$toralt£mtt£ uub Woniömuö, 

§ 14. 

£>w SOKfetfoIg be$ teleologiföen iBetoeife« titytte ba$er, b<ijj 
er einen em^mf^en Stuögangftpunft joä^tte, ber ttt^t in tyntäng* 



— 16 - . 

tidjer 2fa«be$nuug at«. t$atf&($ft<$ ju betoetfen toar, 33iefleic$t 
fommen urir ettoa« leitet, toenn toir einen anbero, einfahren 3tu«* 
gang«jmnft 4oä$ten, ber eine fot^e Ungefeij$eit nt^t juiäßk 9ln* 
ftatt fcon einem jtoedmägigen Sßirfen au^uge^en, ge^en ttrir bon 
ber 2$atfa<$e be« Sßirlen« überhaupt au«, Sftämtidj torir galten e« 
für sugeftanbgt, bafc bet äBettfouf auf feine Sßrife begreift^ tft, 
toenn mit ni<$t annehmen, bafc bie SDinge auf eiuanber toirfen, 
b, $• baß bie SBeränberuugen, bie bem einen bon tynen toiberfa$ren, 
SBebingungen finb, »>el<$e au$ in ben anbern getmffe SSetänberungen 
herbeiführen, ober lurj: ba§ bie SDinge fi<$ na<$ einanber rieten, 
5Wun ftetten nrir un« bie grage: unter Ä|$en 935rau«fefcungen 
biefe £$atfa<$e überhaupt uti>gü<$ ift Unb jfoar footten ttrir mdjit 
eigentlich einen Hergang entbeden, ben ttrir ju bem Sßirfen tyhtju* 
beulen mä|ten; um e« begreift^ ju madjen, fonbern ttrir tootten 
bur<$ änafyfe feine« SB e griff« nur Kar machen, tt>et<$e 93orau«* 
fefcungen ttrir babei bereit« machen, o$ne un« berfetten unb tyrer 
2Öt<$tigfeit ^intänglidj bettmfct ju fein* 

' § 15, 

SDie $au|>tborau«fefcungett ber naturttriffenfd&afttidjen 2tftf* 
faffung befte^en barin, baß bor allem irgenb eine Mo« al« ett>tge 
£$atfa<$eanjueriennenbe f nid^t aJertoeiter abjuteitenbe SSHrf* 
U<$f eit gegeben fein muffe; bafc man biefe« S33irfli<$e femer jidj fo 
beulen muffe, ttrie unfereßrfa^rung ju i^rer Srttärung e« bor* 
au«jufefeen befielt; bafj enbti<$ biefer. ©efe^I ba^in ge$e, eine für 
un« ni<$t beftimmbare urfyrüngfi<$e 33tet$eit gtet<$ fettftanbiger 
realer ©erneute, unb jtoar ni<$t ru^enb, fonbern gtei<$faü« factifö 
bon ie^er in S3ett>egungen begriffen anjune^men; bie öeftimmung 
# be«<5r folge« aber, ber au« ben berf<$iebenen nadj unb na<$ ein* 
tretenden SBejie^ungen ber ©erneute Verborgenen fofl, bon bem 
®ebote allgemeiner Sftaturgefefce ju ertoarten, tfurdj toeldje biefe 
©ietyeit ju einem pfammen^äugenben SGBeltlauf berbunben »erbe* 

Diefe 2fnft<$t läßt un« juerft fragen, toorauf überhaupt bie 



• - . — 17 — 

©tttiglett biefet (Sefefee unb tootauf bet (Setyotfam berufen lann, 
bett bie £>ütge t^nen teiften- 9hm imtb jebeS ®efefe fotuteö^ein ■ 
$ty>ot$ettföeS Utt^eit Don folgenbet (Seftatt fein: c toerin bie betben 
©eutente A unb B in eine S3ejie$ung C geraden, fo muß eine 
SSetänbetuifg entfielen, but<$ to>el<$e A tu a, B tu b unb'julefct 
C in c öbetge$t\ SDcmtit ein fol<$eS ®efefc Sfoioenbung ftoben 
fönne, ift eS nöt^ig, bajj bie ©erneute unb bie SBeaie^ung bet* 
fetten, auf bie eS angetoanbt »erben foß, fidj als Sitten Don A, 
B un>*C Betrauten unb fidj biefen untetotbnen laffen, ©oü eS 
ba§et eine Sßelt geben, bie ein <§anjeS bilbet unb aus beten £u* 
fatmnen^ang lein einjelnet 2$etl DiJflig nritfungSloS ^etauSfätft, 
fo ntug 2le$ntt<$eS Don alten ©erneuten biefet 3BeIt gelten* <$5te 
lönnen alfo ni<$t fein,* toie fie tooöen, jebeS einjetne o$ne aße 
{Rürffi^t auf bie anbetn, fonbetn t$te Statuten utüffen fo'foeit 
untet einanbet. gtetdjatttg obet auf einanbet bete<$net fein, ba§ 
fie ©liebet einet SRetye obet minbeftenS eines ©tyftemS Don 
Steigen batftetten, unb bag Don bet Sftatut eines jeben but<$ eine 
beftiuunte 9foja$l Don ©<$titten innet^alb biefeS ©Aftern« ju bet 
Statut JebeS anbetn übetgegahgen toetben lann* $ietbut<$ allein 
ift eS mögüdj (toaS Jebe to>iffenf<$aftli<$e äBeltauffaffung DotauS* 
fefet), ba§ in Jebem gaüe einet beftintutten ©ejie^ung jnriföen 
pet Elementen au<$ eine ganj beftiuunte golge, mit 2foSf<$lu| 
jiebet anbetn, fliegt 3Bäten bagegen jtoei ©eutente DiJttig unDet* 
gtei<$&at, fo toütbe ftdj jebe gotge ebenfo gut obet f<$le<$t an fie 
anfliegen als jebe anbete, unb ein gefefeli<$et 3ufauunen$ang bet 
ßteigniffe toäte urintögli<$. 

JDteS ift bie etfte SBef^tänfung, »>et<$e jenet ^lutaliSnmS et* 
fä$tt, bet in bet 3tnna$tne unbeftitnmt Dielet Sßeltetemente ganj 
unbefdjtänft ju fein glaubte- ©n Utfptung aßet Dinge aus 
einet gemeinf<$aftti<$en Quelle folgt $ietauS no<$ ni<$t; benn audj 
bet Jefet näfct beftimmte 2$atbeftanb bet SBeltelemente lann fo 
gut une jiebet anbete benlbate als txne unbebingte etfte 2$atfa<$e 
ancrlannt toetben* 

8otje, Äefigion^iXofo^ie. . . 2 . 



— 18 — . 

§ 16. 

. Da« SSotige jeigt Wo« bte SBebingung, to>et<$e bie Dinge et-' 
füllen muffen, um (Sefefcen übet^aupt folgen ju fönnen, aber 
nodj ni<$t, tone e« jut 33ettoutfti<$ung biefe« ®e$otfam« lommt 
Der geto>itynii<$e ®pta<$gebtau<$ tebet bon einet $ettf<$aft, 
to>el<$e bte ©efefce übet bte Dinge ausüben; abet et etffött toeber 
ben ®e$otfam bet Dinge, nodf bte 2Ka<$t, mit bet bie (Sefefee i£n 
ttm etstimtgen Knuten, 

SSot aflem muß man fi<$ übetjeugen, baß ®efefee nidjt* neben, 
Storifdjen, äuget obet übet ben Dingen als eigenhändige teale 
SBefen xffx Dafein für ft<$ $aben lömten, bafc fte fciefatejt übet* 
$au|>t Wo« in jtoei gotmen ejiftiten fitonen, £uetft uämttc$ 
fönnen fte bie (Sebanfen eine« benlenben ©ubjeet« fein, to>et<$e« ft<$ 
in benfelben bie SReget feine« fubieettoen Denfoetfa^ten« junt 33e*» 
to>u|tfein bringt, but<$ beten ^Befolgung e« tym gelingt, toenn e« bon 
einem gegebenen fünfte bet S33itftt<$feit obet bet ffitfa^tung au*' 
ge$t, am Snbe feinet inneten (Sebanfen&etoegung »riebet mit einem 
anbeten fünfte bet Sßttfli<$!eit ti<$tig gufammenjutteffen* SBenn 
nun eine foI<$e 33otf<$tift ni<$t Mo« ben ßtyataftet* einet {Reget 
(b,$, einet 3tnto>eifung auf einem un« fubjecttb bequemen Um* 
tt>ege bie SBa^eit ju flnben), fonbetn ben eine«' nritfti<$en ®e* 
fefce« $ätte (to>et<$e« nämli<$ unfete (Sebanfen benfelben Sßeg 
in bet 33et!mtyfung Don SBebingungen nehmen letytt, toeldjen bie 
©a<$e fetbft in i^tet Snttoridiung nimmt), fo toütben ö)it eben 
in liefern ®efefee nut bie eigene SRatut bet ©a<$e fe$en, nnb 
e« tttfte Wo« eine äBenbung be« ©pta<$gebtau<$«, baffelbe als 
titoa* jü befragten, ba« für ft<$ fceftänbe unb bem bie Dinge fi($ 
Wo« untetfoütfen, 

§ 17. 

©b lange e« fi<$ Wo« um einen benlbaten 3n$att Rubelt, 
ioie in bet 2»at$ematif, betfte^t e« fi<$ bann Don felbet, baji $iet 
bie fogenattnten ®efefee at« 2lu«btü<fe bet immet gleiten SRatut 



— 19 — 

ber ®a^e ettrig gtttig finb. 3n ber SBtrllidflett bagegen ftnben 
nrir fie stoxrt <u4 ty*em 3n$att na<$ etmg gütig, aber bo<$ einen 
Unterf<$ieb #oif<$en gfißen fyrer toirlttdjen 2fatoenbung unb gäflen 
tyrer Sßidjtantoenbung, Sßa« ba« ©efefe befielt, gefdjie^t autoetlen 
unb jutoeiten m<$t, je nadjbem bie SBebingungen &er)otrIti<$t finb 
ober ni<$t, bie in feinem 93orberfafc au«geft>ro<$en finb, unb Don 
benen ber Sßadjfafe biefe befohlene gotge abhängig vxafyl 

©o lange fi$ nun ein foldje« (Sefefc auf eül eins ige« SBefen 
bejBge unb geböte, ba§ auf einen 3uftattt> p beffelben attemat ein 
anberer q folgen fotte, fo toürbe $ier leine toeitere ©<$nrierigleit 
fein- ©obalb ber 3»ftonb"p in Jenem äBefen &or$anben tft, ift 
au<$ bie ©ebingung &ern>trftt<$t, toel<$e ben galt ber ätofoenbung 
be« (Sefefce« bon bem gafl ber 9fä<$tantoenbung untertreibet; unb 
biefem inneren 3 u f* ani > P tö&t km bie« äBefen bem (Sefefce, b* ^ 
nun feiner eigenen Statur gemäfc, ben 3uftanb q folgen, 3Ba« 
man nämlidj auferbem bieflei<$t no<$ to>tffen # mö<$te, toie nämlidj 
ba« äBefen ober fein 3 u f* ani > p e« eigentlich ma<$e ober anfange, 
um ben 3 u P ani) <1 P toertoirfli<$en, ift gar lein Oegenftanb mög* 
ltdjer ßrfenntmjr, benn Jebe äfattoort, bie man auf biefe grage 
geben lönnte, toürbe immer irgenb einen 3tt>\\$mmzan$ jtoiföen 
p unb q angeben mfiffen, ber felbft in einer fütteren ober längeren 
Steige fotdjer SBirlungen ober Erzeugungen eine« 3uftanbe« bur<# 
einen anbem befielen mürbe, toie toir einen folgen Vorgang, bie 
ßrseugung be« q bur<$ p, eben erft erlfören tooflten- 9Äan muß 
ft<# ba^er begnügen, biefe« immanente SBirlen, »>ona<$ ein 3**' 
ftanb eine« äBefen« einen anbern 3uftanb beffelben äBefen« na<$ 
ft<$ fofyt *** eine *"<$* toätvc erflärbare, aber bodj tnnerlidj 
toiberft>rudf«tofe unb in ber äBirfli<$!eit gegebene £$atfadje einfad) 
anjuerlennen* • ••' # 

§ 18, 

<£« bereit fi<$ anber« „mit ben gaßen* in benen ein ©erneut 
a auf ein anbere« b emurirfen fott* ©o lange toir a unb b al« 

2* 



_ 20 — 

felbftSnbige auf einanber urft*fingK<$ nidjt bejogene Elemente 
benfen, t>erfte$t e* ft<$ nt<$t t>on fetfeft, bafj ber 3ttßanb *> e * eine« 
m na<$ ben 3uftönben be» attbern rid&ten muffe* $>iefe« trän** 
ettnte Strien bebarf batyer einer Vermittlung* SWan fud&t fie 
8e*tö$ntt<# baburdfr $erjuftetten, bag man t>on bem Ueberge^ett 
eine« ©nfluffe« ober eine« 3 u ftairt> e * ober einer ftraft ober einer 
»Birlung oon a na<$ b forid&t ®ie SSiel^eit biefer äfo«brüdf e betteift 
fd&on, ba| man ba« ©ubjeet, bem man biefen Uebergang auftaut, 
nidjt genau gebaut $at 3uftänbe nun taffen ft<$ nad& einem 

• aßen ©afce ber 3Äeta|>^fi! niemat« oon bem trennen, beffen 3U* 
Pnbe fie ftab, unb fie lönnen ni<$t einen HugenflßÄ jttifd&en 
aunbb al« 3 u P änt>e SRiemanbe^fd^toeben, um bann in b ft$ 
trieberjulaffen; unb ebenfo toenig toärbe fidj Begreifen läffen, tme 

• na<$ biefem Uebergang biefer 3 u f* ant) Sftemanbe« jum 3uftanbe 
*>on b fottrbe, ein (Sreignii, toet<$e« bie gett>5$nft<$e 9lu«brudf«tt>eife 
unbebad&tfam für feü>ftberftänbti<$ anfielt Uebergt^en !ann nwn 
a na<$ b nur ba«, loa« fetbftänbig epftiren lann, ein reale« 
©ement, ein Ding ober Stoff ober eine ftraft, toenn man biefe 
für ettoa« ©eftftänbige« Ratten toiH 3n ben ©eifoieten aber, in 
tbeldjen ein fotd&er Uebergang fi<$ nad&toeifen tö§t, Befielt bo<$ in 
tym nid^t bie eigentliche SBtrlung, bie toir begreifen tooflten, 
fonbem nur eine ©nteitung su i$r. Srft bann, toenn ba« tteber* 
getyenbe übergegangen ift, bringt e« auf eine SBeife, bie ntdft 
toieber burdfc einen neuen Uebergang erltört »erben Jann, bie 33er* 
anberung in ben ©genfd&aften biefe« gleiten Stement« $er&or, ju 
bem e« gelommen ift S« fd&eint batyer burd^au« unmögtt<$, ba« 
©irlen eine« Slement« auf ba« anbere bur<$ einen fotd&en 3ttrt^ 
f<$enoorgang einer ^Übertragung oon irgenb etoa« t>on bem 
erften süm jjpeiten gfonent ju erÄfiren* 

§ 19. 

SWan lann biefe nufefofe Vermittlung baburdfr umgeben »oflen, 
ba& man birect bie $errf<$af.t be« allgemeinen ©efefce« 



— 21 — 

gettenb madjt, bie falber 3torif$enmittel gar ni#t bebürfe* Senn alfo 
einmal ba« ®efefe G gut, baß aflemal bann, toenn in bem ©erneut 
a ber ä^fta^ <* entfielt, ou<$ in bem (Element b ber .guftaub ß 
entfielen muffe, fo totrb bicfe golge au<$ aHemat eintreten, toetw 
bie ©ebtngung be« SBorberfafce« erfaßt ift; nnb e« ift gar ni<$t 
not^toenbig, baß* a no<$ ettoa« toeiter baju t$ue, bamtt b fld? bem 
®efefe gemäß änbere- äflein bei biefer ©etywptung ift überfe$en, 
baß eben Jene Säuberungen ber Dinge, alfo be« a in a, be« b in ß t 
balb eintreten falb ni<$t Daß nnn in einem 2fagenblt<*e a fi<$ 
im 3 tt fta nb " befinbe, baß alfo ein Äntoenbung«fall be« <§>e* 
fefce^&orliege, na<$ tt>et$em fi<$ nun b in ß bertoanbeln muß, ba* 
»tffen jtpar totr, bie toir un« al« ©eoba<$ter be« gangen SBett* 
laufet $tnjubenfen, @oü iebo<$ b ftdj biefer £$atfa<$e gemäß ber* 
galten, fo muß au<$ b fetbft bon i$r unterrichtet fein* Sttfo ba* 
mit irgenb ein SRaturgefefc jur Stntoenbung lommen lönne, muffen 
äßemat bie berfäiebenen (Elemente, bie ftdj i$m gemäß na<$ ein* 
anber rieten foßen, fldj anber« befinben, toenn ein gafl ber An* 
»enbung biefe« ©efefce« borliegt, unb anber«, toenn er ni<$t bor* 
liegt Nun lann eine foldfe 8Jena<$ri<$ttgtfng ben (Elementen 
niäft anber« ju 2$eit toerben, al« bur<$ äBirfungen, bie fie 
fetber bon einanber bereit« erfahren; benn ba« aügemetne Ötefefc 
f eiber beftetyt ni<$t j>erfomficiit no<$ außerhalb ber Dinge, um fte 
•$u feiner ©efolgung aufeuf orbern- §ierau« folgt nun, baß mm 
ba« Strien ber Dinge auf einanber leinettoegS bur<$ bie bloße 
$errf<$aft ^ue« ©efefee« über fie erflären lann, baß man biej* 
me^r ein SOBirlen ber Dinge auf einanber bereit« borau«fefren muß, 
vm nur begreifen in fönneu, tote fie i$r fernere« Steuerten bem 
<$efe$e gemäß einrichten Wunen. 

§ 20; 

Da nun ba« SMrfcn nidjt i» entbehren ift, fo lönne» toir 
pm bie grage nidjt beantwortet erraten, toie baffetbe eigentft^ 



— 22 — 

gemalt foetbe. 3tfleht toenn tolt au<$ auf. biefe pofittoe ©e* 
fdjtelbung betsto&ten, fo muffen torir bo<$ au« feinem ©egtiffe }eben 
835lbetfi>tu<$ entfernen, bet feine SWögtldpelt fibet^aupt unbenlbar 
ma<$en »fitbe* ©oldj ein Sßlbetfotudf liegfr in bet- 33'etblnbuttg 
ber Selben ©%, toetöfe bet $tutatl«mu« bet natuttmffenfdjaft' 
ttdfen 833eltanfi#t unmittelbat auf einanbet folgert läßt, etften«: 
c e« gibt eine SMetyelt gteidj utfotüngtldjet ©Inge, ble einanbet 
gat ni<$t« angeben 3 , unb gelten«: c fie ge^en einanbet bo<$ fo an, 
baß eine« ft<$ na<$ bem anbetn ti<$tet\ S« tolrb nlemat« mög* 
ttdj fein, biefe ©tympatijle jtirif<$en .ben SDingen (»>el<$e, tole eben 
gejeigt, toebet but<$ einen Uebetgang fcon itgenb ettoa« ju^en 
tynen, no<$ but<$ ble $ettf<$aft eine« ®efefce« begteiftl<$ toltb) ju 
te^tfettigen, toenn tont ba« 93otutt$ell l^tet utfptihtgftdjen 93let* 
$elt unb ©elbftänbigfeit nldjt aufgeben unb an bie ©teile beffelben 
ble SSotfteKung eine« einjlgen toa$t$aft felenben Sßefen«, M, fefeen, 
toetöje« fät alle ©njetoefen a, b, c ♦ • • bet ®tunb l^tet Jefet bto« 
no<$ bebingten Sfiftenj, fottrie tytet qualitativen Statut unb 
enbli<$ bet (Sefefce ift, na<$ benen bie 3uftänbe betfelben einanbet 
moblftriten. Dann toetben ioit folgenbe Slntfdjt gewinnen. 

Obglel^ un« M feinet coneteten Statut na<$ $let no<$ böfllg 
unbelannt Ift, fo glauben ttrit bo<$ felbftoetftänbll<$ feinet ©n$ett 
juglel^ ein ®etbftet$attung«ftteben juföteiben ju bätfen betatt, ba§ 
niemal« itgenbfoo, j. ©• in bem ©njeltoefen a, eine* SSetänbetung 
a elntteten lann, o$ne ba« ganje ©efen M jut ffitjeugung eine« 
jtoeiten compenfltenben Stelgniffe« ju fcetantaffen, toetdje«, mit a ju* 
fammengenommen, hiebet ben fcoBftänbtgen 3tu«btu<* bet Ibentlfdjen 
Statut be« M bltbet. SDtefe« compenfttenbe Steignlü lann ebenfo 
gut in bem SBefen a etfd^einen unb tirit $aben bann ben fjaö 
eine« Immanenten ©Itfen«, In »eifern ein 3uftanb eine« 
©efen« einen golgejuftanb beffelben SBefett« etaeugt. «bet 
ebenfo gut au<$ an einem anbetn ©njefioefen b/uni) bann flnbet 
ba« ftatt, toä« toit ein ttan«eunte« Sßitlen etne«5Dtnge« auf 
ba« anbete nennen, toa« abet In bet 2$at nut ein Immanente« 



— 23 — 

• 

SBiriett be« einen realen SBefen« M in ftty fettet ift £)enn bet 
3uftanb a, ben tott guetft blo« al« einen 3 u f^ttb be« a betta<$teten, 
ift fofott, unb tottb nidjt etft but<$ ttgenb eine 33etmittelung 
au<$ein 3«ftonb be« M; unb btefe« M> ba e« juglei<$ aud^ b 
tft, $at nt$t etft einen äBeg jutüdsulegen, ntn ben 3uftanb ß 
nadj b ^injubtingen, fonbem biefe« au« bem ©inne be« M, bet 
ft<$ ju erhalten fu<$t, entfptingenbe ß ift fofott ni<$t« anbete«, 
al« ein 3uftanb be« b, too^in e« eben feinem ©Urne na<$ getyött 

§ 21. 

®ne äftenge gtagen übet- ben SJegtiff biefe« 2lbf bluten, M, 
muffen $iet t$eil« für immet, t$eil« aottäufig abgettriefen foetben. 

Süt immet biejenigen, foel<$e eine ^>ofttit>e ©<$ilbetung 
obet eine (Sonfttuction be« $etgang« bettangen, nrie bie« 3C&foIutc 
e« anfängt, juglet<$ ©ne«, unb jtoat bie«*©ne unbebingt, unb 
juglei<$ 93iele« ju fein, ba« einanbet gegenfeitig bebingt; tootin 
fetnet bet ^toceji be« 2Jiobificiten«, be« ©idHpalten«, be« @i<$* 
btffetentüten« obet be« ©naniten« befte^t, but<$ n>el<$e bilbli<$en 
9lu«btü<Je bie ©ptadje bie Untetotbnung bet ©njeltoefen untet 
ba« Sttfolute au«btüdt. @« lann niemal« mijgli^ fein unb fitytt 
immet Bio« ju ©t!etf$lfiffen, toenn tirit bie legten S^atfadjen bet 
SBitKi^leit, bie unfete 93etnunft nut al« gegeben anetfennen 
lann, mit $itfe bon SSotgängen anfdjauli<$ confttuiten 
tyoflen, bie felbft etft ßonfequenjen biefet etften SBitfli^feit 
finb, ti>el<$e tirit etKüten tt> ollen- ÜKan muß )>a$et biefen Joe* 
griff be« Stbfoluten al« einen ©tenjbegtiff anfe^en, bet jut ©e* 
gteifli^leit bet SBett eine lefete S^atfadje poftulitt, bie natüttidj 
m<$t »riebet au« tyten eigenen fjolgen begtfinbet unb etltätt toetben 
fann, 3ene 2lu«btü<Je alfo, bie torit anführten, bejei^nen blo« ba« 
etorige 33et$&ttnij$ bet Unfetbftänbigfeit unb Untetotbnung, in 
toel<$em bie ©njetoefen su bem Slbfoluten fte^en, fagen abet mdjt« 
au« übet eine ätt unb ©eife, butdf toel<$e fie in biefe« 93et$ätt* 
nifc getanen toöten. 



— 24 — 

<EnWi<$ bie anbete Ötage, toa« bcnn nun biefe« S&fofate fei, 
ift ^ietr junä<$ft no$ unbeanttooyt&at* ©et ton un* getollte 
*it*gang«ptttttt fö&t un« Wo« auf feine nottyoenbige ffinfctt 
föKefen unb begtünbet babut<$ ba$ fi<$e*e 93otutt$etf, baß iebe« 
m^altooöe $tincty, toeW&e* ettoa ba« teligi&fe Sebütfnifr an fciefe 
$Jdftte ©teile bet IBttRi^Iett fefeen m&$te, bot altem btefet gotbe* 
tung einet abfoluten ©n$eit ju genügen $at 



SDtttte« Äapttet 
$<m bet SRatar btft pdflen $rfttcfy& 

§ 21 

Die tefctettoä^nte gtage, tt>a« baSjemge fei, ba« an. biefe 
®teüe eine« fyJdjften ^tincty« ju fefcen fei, lann nut but<$ bie 
©etta^tung beffen, too&on e« $tinri(> fein fott, beantwortet 
toetben; alfo but<$ SRü<Jfi<$t auf bie j&tfa$tung, toel<$e toit bon 
beut 3n$alt, beut SBau unb beut $lan bet to>ttfli<$en SGBelt befifcen* 
£>tefe 9ltbeit, toeld^e unetmef$li<$ fein ttnitbe, toenn fie &on botn 
an geleiftet toetben müfite, ift in ben teligiöfen unb i>$itofot>$ifc$en 
©ebanfenlteifen be$ menf<p<$en ®efdjte<$t$ gef<$i<$ttidj ausgeführt 
unb nrit lönnen un« Begnügen, bie allgemeinen (SefidjtSpunfte ju 
^tüfen t bie man jut Stltätung be« Sßettlauf« füt nöt^ig $ätt, 
unb ju fe$en, ob mit bem, toa« toit $iet richtig ftnben, bie eben* 
faß« längft auSgeatbetteten teligiöfen 93otfteHungen übet ba$ SBefen 
©otte« fo oeteinbat finb, baß tont ekn biefen SBegttff oon (Sott 
mit bem bt«$et gefunbenen be« ©neu $tinci(>« bet SBelt ibentifu» 
dten bütfen, 

§23. 

ßtafftfictten nrit bie Dielen ^ietübet aufgettetenen 8tofi<$ten, 
fo begegnen nrit juetft bem völligen SKatetiali«mu£, ti>el<$et 



— 25 — 

nur bie äftaterte af$ em.SRealeS jugibt, unb folgtiäj Wo« fic 
an bie ©teße eine« $öd#en $rinctyS julaffen toürbe, 

©er ®runb, auf ben biefe «nfi^t fö aunädftt ftfifet, ittet> 
finnli<$e$ {Reale fei eine nriberft>re<$enbe ättfammeufefcifng Don 
«Sorten imb nur baS ftnnlidj SBa$rne$mbare fei real unb toi* 
li#, fte$t fetbft im 2Öiberftru# mit biefer »nfi$t 5Demt biefe 
SWaterie ift an. fi$ feifift niemals (Segenftanb einer, f tun ti<$en 
Änfdjauung, fle toirb ioietme$r öon unferer SSernunft ju ber 
SÄannigfaltigfeit ber finttü^en Srf Meinungen Wo« als eine Sr* 
.gänjung $injugeba<$t, o$ne to>el<$e ber Verlauf biefer Srfdfci* 
nungen ben 3ufammen$ang, mäft $aben teürbe, ben bie SBemunft 
fcon i$m »erlangt, toenn fie i$n als toa$r$afte SirltidßEett, ober 
aW @rf<$emung einer folgen fotl gelten taffen, £)er SDiaterialiS* 
muS gibt bteS eigentlich ju; benn aüe bie (Sigenf haften, burdf 
n>el<$e er bie ÜKaterie <$arafteriftrt, j. SB. Äaumerfüttung, SBiber* 
ftanb unb aüer^anb Äräfte, bejet<$nen immer Wo«, tote ftdj biefe 
SWaterie im 93erpftniji p anbem tyre* ©leiten benimmt, nie* 
mal« aber, loa« fie fetbft ift* 

3Kan lann ba$er etnfa$ fagen: ber 3ÄaterialiSmuS , inbem 
er bie STOaterte als 3$rincty aller SDinge bejeutynet, ge$t bamit über 
bie Orenjen ber ©innti<$teit ^inauS unb behauptet genau bie 
tte&erflnnlidjlett beS Realen, bie er anfangs lehnen tooflte. ©eine 
ridjtige SJfeinung lönnte nur bie fein: nid?t o$ne Sftotte bärfe bie 
SSernunft ein überfinnlityeS {Reale annehmen, fonbem nur bann, 
toenn ftanlidje Erfahrungen unmittelbar ober mittelbar jur %& 
na^me bejfelben nötigen unb juglei<$ bie Sftatur beffen beftwtmen, 
toaS angenomrnen »erben fotl. 

. § 24. 
3Äan lönnte ba« angeben, aber behaupten, bajj bann zhm ber 
©egriff ber SWaterie bie einjige Hefte mögliche unb not^toenbige Qt* 
'gättjung fei, bie unfere 33ermwft jur ©egreifli^leit ber finnfl^eu 
@rfa$rung ftnjufftgen muffe. 



— 26 — 

SB5a« febodj juerft bic Ätar$ett betraft, fo fittbett tote im 
(Segentyeit leinen ©egriff bunfter at« btefen. 85a« toir Don ber 
Sftaterie ju f agen pflegen : SRaumerfüflung, (Seftatt unb SBetoegung, 
unbetonte Ausübung Don Äräften, ba« alte« bebeutet int ®runbe 
nur 25er$attung«toeifen biefe« {Realen, aber ni<$te« fetbft 5Da 
Jene 33er$attung«toeifen fid^ in räumtidjer Sfofdjauung barbteten, 
fo machen fie eine au«gebe$nte unb genaue ©iffenf<$aft übet tyre 
formen, unb (Sefefee mögti<$* SDtefe Dietfeitige Äenntni§ beffen> toa« 
fi<$ an bie SWaterie aufstießt, liefert un« eine cognitio circa rem, 
bie toit mit einer cognitio rei Dertoedjfeln, SDiefe leitete $aben 
toi* gar ni<$t; benn auf leine Sßeife IBnnen toir un« barein Der* 
fefcen, toa« eigentlich ein SBefen ober toie i$m.8U Sftut^e fei, toetdje« 
Döttig unDeränberti<$ o$ne irgenb ein innere« geben nur ein 9lu«* 
gang«tmnft bon aöer^anb äBirfungen toäre* 

ÜJttt biefer Doflfommenen ©unfetyeit ^angt jugtei<$ eine meta* 
p$tyfif<$eUnmögti<$fett eine« folgen Segriff« Dom {Realen au* 
fammem @« mag vorläufig nur fürs ertoä$nt toerben, ba| ein 
reale« ©tement biejenigen ©teufte, toeldje bie Sftaturtoiffenföaft bon 
i$m verlangt, nämti<$ eben ein fot<$er 9Äittefyunft Don Sßirfungen 
5U fein, gar ni<$t teiften fönnte, mnn e« ni<$t au<$ leiben, atfo 
eine SBeränberung innerer 3uftänbe erfahren fönnte, 3ebe 35er* 
änberung biefer 3»ftönbe $** ift gteid&bebeutenb mit SSeränberung 
be« Sßefen« fetbft 3ebe« toa^aft reale Clement toärbe ba$er bie 
gorberung ju erfüllen $aben, in ber SSeränberung feiner 3uftanbe, 
toet<$e jugtei<$ SSeränberung feiner felbft ift, benno<$ e« fetbft ju 
bleiben, SDie SDietap^fif toürbe lehren, baf toir eine göfüng biefer 
Aufgabe burety feine ftfnftti<$e (Sombination Don Gegriffen at« m5g* 
li<$ barfteüen fönnen; toir bebflrfen bietme^r eine unmittelbare 
(Srfa^rung, toet<$e un« ein ©etftriet biefer 85Jfung toirftt<$ bar* 
bietet unb un« $ierbur<$ Don tyrer 3»ögt«$feit überjeugt &n 
fot#e« Seiftriet bietet un9 nur* ber (Seift Sr afletn ift baburdf 
©n^eit, ba| er fl<$ at« fot#e toeifc unb geltenb ma$t @r altert' 
$at Deränberti<$e 3»P«^e, bie bennodj feine 3bcntität m<$t auf* 



— 27 



$eBen, eBen toeit er, tnbem et fie empftnbet; fie augtei<$ Wo« at« 
3uftänbe gelten läßt unb auf fein tbentifdje« ©efen Bejie^t- 



§ 25, 

$aBen totr nun bte« eine SÖetf^tel ber ffirfftflung Jener meta* 
Vfyrftföen ftorberungen gefunben, fo lann aflerbing« ber Shttourf 
nidjt ganj fürs aBgetoriefen toerben, eBenfogut fönne eS au<$ anbere 
©eifjriete biefer Srfüflung, mithin audfj ein reale« Sßefen geben, ba« 
an ber Sftatur beö (Seifte« nidjt partictyire. 

Slßetn immer toürbe bo<$ bie StufgaBe. Weiten, au« biefem 
SBefen, toenn e« $rinci(> ber ganjen SÖelt fein fott, au<$ bie 
geiftige SÖelt aBjuteiten. Sftun barf fürs erinnert »erben, baji 
bie« niemal« bann mögtidj ift, toenn ttrir jenem ©efen in ber 2$at 
Bio« bie ©genf^aften Beilegen, burdj bie toir gett>ö$nli<$ bie 2ttaterie 
d&aralteriftreft; b, $. atfo: man Brauet gar leinen 25erfu<$ ju 
madjen, fonbern fietyt ba« t>on flow herein ein, baß niemaf« b4r 
9fagenBli<J lontmen lann, »>o ttrir fagen lönnten: iefet &erfte$e e« 
fi<$ bon felBer/bag bie eben fcor^anbenen ©etoegungen unb Betonet* 
lofen 3 u Pnbe .eine« Btinben {Realen ni<$t me$r BleiBen fönnen, 
toa« fie finb, unb ni<$t Bio« anbere i$re« ©leiten ^erborrufen, 
fonbern ftdj in gmpfinbungen SSorfteKungen *c, in ©etou|tfein 
überhaupt fcertoanbeln muffen/ 

2Äan lann ba^er au<$ fagen, baf ein 8Äateriali«mu« biefer 
Strt eigentlich immer Bio« ben ©orten nadj Behauptet toorben ift 
5Die ttrirHi<$e SDieinung Beftanb öielme^r barin, ba| bie Sftaterie, 
Sie ttrir Bio« bon ©eiten einer Blinben ©trffamlett lennen, ettoa« 
©effere« ift, al« fte f* fd&eint, unb bafc fte, ober baf überhaupt 
aüe« ©eienbe immer bie Beiben ®runbeigenf<$aften in fid^ bereinigt, 
Seren eine unter Umftänben geiftige« 8eBen, bie anbere ba« 33er* 
galten ber SWaterialität erjeugt 

£)a nun aber Beibe ®runbetgenf<$aften na<$ tote bor un&er* 
glei<$Bar Bleiben, fo lann i$re SSereinigung in bem ©eienben Bio« 



— 28 — 

als eine not^toenbig ahjunefyttenbe aber ntdjt ju begreif enbe 2$at* 
fa<$e angefe^en »erben unb e$ mujj na<$ einer ©n$ett gefragt 
»erben, au« ber au$ btefe ©upticität folgen Knute, £)ie annähme 
ber momftif<$en ©tyfteme: ®etft nnb SDiaterie $aben Sine SBurjel/ 
bie !eine$ fcon beiben fei, aber beibe an« ft<$ begrfinbe, ift 
burdjau« unbefrtebigenb. iDenn e« ift bößig unmöglid?, fürttnbe* 
tonnte« nnb ©ettwßte* ein $8$ereS ^xxndp toirftt$ fcorsufteüen/ 
beffen 3n$alt nidjt bo<$ tirieber enttoeber bent SJetwtfjten, ober beut 
Unbefugten jn fubfumiren toäre* $a$ ledere $aben »>ir unfrudjt* 
bar gefunben, toir &erfu<$en jefet ben erfteren Sßeg. 

§ 26. 

3Me tbealtftifdje $$itofo$te ma<$t mit fliegt baranf aufmert* 
fam, bafc unfer ganjer (Staube an ba« 33or$anbenfein einer ma* 
terieflen Sfogeritoett bo<$ tebiglt<$ anf unfwn (SmpftnbUngen, «n* 
föauungen nnb SSorfteünngen beruht, nnb bat fte im (Srunbe ni<#t« 
ift, at$ bie Srganjnng, bie toir ju biefen nnfem (Erfahrungen $in* 
jufudjen, nm ben &ufammmf)anz berfetben nnter eutanber ju be* 
greifen* @S fragt ftdj ba$er, ob in biefem ©<$luffe, ben toir alter* 
bing$ ni<$t tmtSJetonfjtfein gesogen $aben, ni<$t eine Ueberetlung 
liegt, bie totr jurüdnefynen muffen, 

Sinn mag *>or ber $anb jugegeben fein, bajj ein ©runb für 
bie {Reihenfolge nnb SSerfnftpfung unferer Crfa^rnngen ni<$t in 
nn« felbft liegen, fonbern unabhängig >on un« &or$anben fein 
muß, Sfilein biefer ®runb brauet ni<$t felbft bie ®eftatt ju tragen, 
unter tt>el<$er er un« in unfern 8lnf<$auungen er f^ eint ober in 
unmittelbarer ßonfequenj berfetben gebaut *«rb, ÜHe »efentlid^en 
©genföaften, bur# toet<$e fu$ biefe, bem ©elfte ffytatbar &»ttig 
frembe, {Realität ber »ujjemoelt auSjeW&net, finb ^uptfä<$tu$ bie 
raumli^e 8luSbe$nung unb (Seftatt, fotoie bte-Äräfte, mit benen 
bie Dinge i$ren Ort unb t$re ®eftalt behaupten ober fceränbern. 
«eine biefer <5igenf<$aften nM&igt nun, at* ba* ©ubject, *on bem 



— 29 — 

fie präbicirt toerben, ein CtmaS an^une^men, ba« in urfprüngltd&ettt 
®egenfafc ju >m geifttg*töeaten fte^e. 

§ 27. . 

SßaS sunad^ft ben {Raum betrifft, fo fteflt tyn jtoar unfere 
Sbtfd&aflung mit großer UeberrebungSlraft al$ au.ßer un« vor* 
Rauben unb un$ fetbft in i$m befinblidfc vor. Slöein biefc 2tn* 
fd^auung fann ntd&t befoeifen, baß ber 9toum au<$ bann ftdj fo^ 
auSbetynen toerbe, toenn ttrir eben biefe 5tnf<$anung tyintoegbenfen, 
für toeld^e uttb vor »>et<$er er fi<$ auäbefynt. Um ju beurteilen, 
ob baä, toa« un« erföeint, au<$ abgefetyen *oon un« f o fein lann, 
»>ie e$ erfd&eint, muß man genau prüfen, ob eben ba«, toa« ttrir 
Don bem ©egenftanb auSfagen, fof ern er erfd&eint, überhaupt no<$ 
®inn $at, toentt ttrir biefe JBejie^ung auf uns abftra^iren, unb 
ob e$ bann mit bem SSegriff eine« unabhängigen ©ein« vereinbar ift. 

£He SWeta^^fil $at % ®rünbe, bie $ier ntdjt anafyfirt toerben 
ISnnen, eine foW^c objeetiöe ©irfttdßteit oom Kaum ju leugnen. 
3$re ©e^auptung, bie ttrir^ter als bloße $ty>ot§efe anjufe^en un«. 
begnügen fönnen, toürbe ba$in ge$en: außer unt Vorlauben ift . 
eine unbeftimmbare 9toja$l realer sum SBirJen unb Seiben fähige? 
©efett, bereu qualitative Naturen mannigfa<$ fcerfd&ieben ftab, ®ie 
fittb aber ntd&t in einem*» a um e außer ober neben einanber, fon* 
bem finb bloß burd& bie SDifferensen tyrer Staturen von einanber 
gefd^ieben unb ebenfo in ®emäߧett berfelben auf einanber bejogen, 
einigermaßen vergtetd&bar ben Sflnen -eine« SlccorbeS, bie au<$ p* 
fammen, aber nidjt räumlidj sufammen, au<$ von einanber t>er* 
fd&ieben, aber nid&t bur$ rättmtid&e (Entfernung getrennt finb, enbltd^ 
au<$ in aöer^anb $armonifdj>en SSer^ättniffen su einanber fte^en 
unb biifen gemäß auf einanber ttrirfen ober toenigftenS in unferer 
<5nq>ftttbttttg auf einanber $a Wirten fdfreinen. SBenn nun oer* 
fd^iebene von biefen realen S35efen auf unfere ©eele toirJen, u«b 
3tt>ar natürlich v er fd^i ebene SBirfungen ausüben, toet<$e ber ©er* 



— 30 — •' ■ 

f<$ieben$ett ienet tntefligiBetn SBejtetyungen stotf^cn tynen entfoted&en; 
fo ift e« rtutt Wo« bie etgentpmtid&e 5E$ätigleit«toeife bet @eele, 
mtyt biefe tift ju £$etf getootbenen ©nbtüde in bie ©ptad&e 
täumH<$et8lnf<$auttng üBetfefct uubfidfr ba«SHtb einet au** 
gebetynten Stofcetttoett etjeugt, tu »>et<Jjet bie SBtlber bet eutjelnen 
Dinge fotd&e $t% gegenfeitig einnehmen, to>et<$e ftymBoftf<$ bie 
gtBfcete obet getingete (Sngigfeit tytet intefligiBetn SBejie^uftgen in 
febem SIngenBtid au«btfidfen. 3n biefem bon un« angefdjquten 
{Räume fd^teiBen nrit bann au<$ un$ felbft obet nnfetm Äötpet 
einen Beftimmten <ßtafe s**. 3to 2Ba$t$eit aBet finb ni<$t tott im 
SRaume, fonbetn bet 9toum in un*. 

§ 28. 

2Ba« aBet bie 33et$attung«ti>eifen be« matetietMReaten 
Betrifft, ben Sßtbetftanb, ben e« einbtingenben Stäften teiftet, fo 
toie bie anbetn fttäfte bet 9tasie$ung obet StBftogung, bie e« gegen 
feine« (Steigen au«üBt, fo ma<$en biefe # eS gat nt<$t notytoenbig, 
ba« ©uBiect, bem fie jugefdjtieBen toetben, at« ettoa« fcöflig sui 
generis unb mit geiftiget Statut gana-mn>etgtet<$Bat ju beulen. 
©ie btäden im (Segent^eit gat nic^t« .anbete« au«, ate 33ettoanbt* 
ftfaften unb ®egenf%, gegenfeitige 9lu«f<$fiefjungen obet ätfammtn* 
ge$8tig!eiten, toeWje jtorifcfyen (Slementen fcon utft>tüngß<$ geiftiget 
Statut, bie aBet innet$atB biefe« aügemeinerf^ataltet« t>etf Rieben 
finb, ganj eBenfo ftattftnben lönnen toie jtoif^en folgen, bie tunet* 
$afl> eine« anbetn S^ataftet« bon einanbet betf Rieben tttöten* 
Sftut bemieuigen (Seifte, toetd&et biefe 33etpftniffe anbetet geiftiget 
©erneute &onau|en anfielt unb fid^ biefetBen in bet ©^tadje 
feinet täumü^en 9lnf<$auung ftymBotifitt, nut füt biefen et* 
flehten jene p$tyfif<$en 2^ätigfeiten at« etoa« Sefonbete«, bem 
geiftigen SeBen gtembe«, ba« an ein eigene« Bttube« ©uBfitat ge* 
fnityft fei, to&$tenb fie in 2Öa$t$eit nut bie 6onfequenjen innetet 
3uftänbe bet Dinge finb, foeld&e yiUfa unfetn geiftigen 3uftöuben 
fcettoanbt fein lönnen* 



— 31 — 



29. 



2ßcm gefte^t *rieüei<$t biefe ©etrad&tungen fott>ett ju, baß matt 
e« at« eine mögliche 2fafi<$t Betrautet, .atte« totrlticty ©eienbe, alfo 
t>or aßettt ba« uneubttd&e, alle« utttfaffenbe JReate fei fcott getftiger 
Statut. aber man ift bann tyäuftg geneigt, biefen etfoa« unbe- 
ftimmten 2lu«bru<! fo ju beuten, baß bo<$ nur ein unbewußter 
(Seift biefe« työdftte SSJefen bitben fönne, Slttein e« ift burd&au« 
nt<$t jujugeftetyen, baß bief er ©egriff eine« unbewußten Reifte« 
in biefem ©inne ettoa« 333irfti<fye« bebeuten lönne. Unbewußte 
3uftfinbe unb SBorgange fönnen wir atterbutg« innerhalb 
unfere« geiftigen geben« nicfyt in 3lbrebe ftettem 2Ü6er barau« 
folgt bo<$ blo«, baß fie als unfcetoußt.e unb gugletcty Buftänbe 
eine« Reifte« eben nur in benjenigen SBefen aorlommen, bie 
tyrer Sftatur na<$ ittoufttt (Seifter finb, mithin bto« at« $em* 
muttgen ober ©graulen eine« bewußten ®etftc«leben«, aber 
nid?t fo, baß fie o$ne ©orau«fefeung eine« folgen eine eigene 9lrt 
be« Dafein« bitbeten, bie ni<fyt wieber gang tbentifdfc mit einem 
*>8tttg geifttofen, btinben SBirlen wäre, Denn in ber 2$at ift 
gar ni$t ju fagen/ Worin fi<$ bie Oeiftigfeit eine« fcon Sftatur be* 
wußttof en geiftigen geben« überhaupt no<$ geigen fönnte. ^Dagegen 
fönnen wir $intängti<$ begreifen, Wo^er jene unbewußten 3uftänbe 
be« bewußten ©eifte«leben« entfyringen- gür jeben enbli<$en 
(Seift (unb nur auf fotdje begießen ftcfy unfere ©eoba<fytungen)~ 
ift ba« unenbtid^e SReate, wet<$e« in t$m fetbft wttlfam ift unb 
feine Sftaiur unb bie (Sefefee feiner gctyigfeiten beftimmt, infofern 
etwa« grembe«, at« e« fciet größer ift, at« biefe eine enbtidfc, be* 
frtmmte unb &on anbern feine« ©teilen fcerfdjtebene- Sftatut biefe«' 
feine« einjetnen ©efd&ityfe«, 9Äan fann ft<$ ba$er beulen, baß bem 
©ewußtfetn biefe« enbtid^en- (Seifte« nur ba«Jenige sugängtidj ift, 
wa« au« weiteren gotgen biefer feiner Sftatut befte^t, baß i$m 
bagegeri ba« fcöttig bunf et bleibt, wa« ben bebingenben (Stunb feine« 
Dafein« unb bie foirffame Äraft au«madjt, wetdje feinen gä$tg* 



— 32 — 

leiten bie 2Ä8glt$.Iett tyrer 3üt«übnng ft$ett 5Da$er lann für 
ben enbli<$en (Seift ber ®<$ein entfte^en, at«4oäre fein ganje« geiftige« 
©afein fetbft hiebet an einen btralten Äern *o« mtgeiftiger SRatnr, 
an eine nnbegreiftid&e ©nbftang gefnöpfi 

§ 30. 

Die »eitere ftrage, ob ber getftigen SRatnr be« tyJd&ften SSefen« 
an<$ ba« ^räbtcat ber $erf8nli<$Ieit jntommen tinnt, teteb 
#btfig verneint, toett ntan glanbt, bafj bamit ber (Segenfafc biefe« 
SBefen« gegen ein anbete« gleicfy reale« nnb bantit natürlidfc eine 
SJef$ränlt$eit be« työdftten SBefen« oerbnnben fei, fcetd&e« bo<$ 
nnbefd&ränft Bleiben mnfcte, 

®ana nntriftig ift snnS^ft ber nngenane äu«bru<J: '3$' 
ISnne nnr toir!tt<$ fein int ®egenfa$ gegen 'Sßid&t'Sd^. 

Q» ift fiberftanpt ein ^änfiger 3rrt$nnt, jtoei 3n§alte, bie 
man burdj fold^e Sorrelattobegrtffe al« .(Stieber eine« (gegenfafce« 
ober einer ©ejie^nng bejeid&net, entftänben erftbnrd&bfeSBe* 
jie^nng fetbft. 5»e$men totr ettoa jtoet 9&$tnngen,*re($t« nnb 
Itnf«, fo finb bo<$ beibe an fid& f<$on* irgenb too^tn gerietet; 
nnb jtoar. bleibt Jebe etnjelne fcon #nen ba« f toa« fie ift, gleich 
oiel ob ntan bie anbere mit i$r *>erglei<$t ober nidfrt; nnb tUn 
ba«, loa« fie ift, ift gnglei^ ber (Srnnb, um be«toifien fie bann, 
totnn bie ©ergleid&nng an%ffi$rt toirb, nnr al« nad& r redfrt«' 
getyenb nnb m<$t na<ty 'linl« 5 gebentet »erben fann. ®8 ift ebenfo 
mit '$$' nnb c $td&t*3<$\ ©ie entfielen nid&t bnrdj ben <&y 
genfafe, fonbern j[ebe« ift oor$er ba«, »a« e« ift, ttemt an<$ bet 
eine Aon biefen Gegriffen in biefent gaße nnr bnrdfc bie ftradptye 
Negation be« anbem bejeid^net totrb, 5Da«j[enige aber, loa« 
biefe« SBefen be« c 3<Jf t>or bem Oegenfafe an«ma($t, ift bet 
®rnnb, toarwm e« in bem (Segenfafe nnr al« c 3d^ nnb nid&t al« 
'Wify'Stf anftreten lann. 

3nbeffen teid&t biefe attgemeine togifd&e ©emerlwtg' für nnfern 



— 33 — 

gafl ni<$t an«. SDenn, ttenn man an<$ jngibt, ba« Sßefen be« 
©etfte« befte^e an<$ abgefe^en &on feinem ©egenfafe ju einem 
Slnbetn, fo ttritb man bo<$ babei bleiben, %um petfönH<$en 
©eift toetbe et etft babntd}, bafc et in biefen ©egenfafe eintritt; 
nnb gtoat nt<$t fo, bafc toit i$n &on bem anbern ©egenfafcgtieb 
unterf Reiben, fonbetn bafc et f elbft biefe 3ütfgabe an«ffi$tt nnb 
fi<$ als 3$ fcon feinem 9W<$t*3<$ nntetföeibet Unb fo feierte 
benn »riebet biefe eigene ätoetfennnng feinet 3<fy$eit (nnb in i$t 
eben befte^t bie $etfönli$Iett) Don bem 33ot$anbenfein eine« jtoei* 
ten ©ejie^nngSpnnfte« abhängig, gn bem fi<$ ba« c 3# in ©egen* 
fafe fefcen lönnte, 

§ 31. 

9lun Knnte man etntoetfen, $etfönli<$!eit fei nt<$t tbentffdj 
mit bet toWttidjen 3ln«übnng biefe« ©egenfafee« be« 3$ jnm 
9H<$t*3<$, fonbetn fei betett« &ot$anben bnt<$ bie Sßatnt be«Jenigen 
SBefen«, ba« biefen ©egenfafc matten fann. Bafeln ^ ^ 
an nnfetet eigenen ibentif^en ^etfitottdjleit leine«toeg«, obglei<$ ttrit 
nn« betonet finb, Jene gntgegenfefcnng gegen ein 9W<$t*3<$ obet 
eine SInfj entoelt nidjt immet jn &ofljie$en. 

Stttein tont ttriitben bo<$ geneigt fein jn be^anpten, ba& biefe 
ttntetlaffnng trietme^t gn ben Un&ottIommen$eiten geböte, 
bntdj toet<$e nnfete menf<$U<$e $etfönft<fyleit bem toasten SÖe* 
gtiffe betfetben nt<$t entfottdjt 95on bem $ö$ften SKJcfen bagegen 
toötben toit annehmen, baß i$m $etföntt<$!ett nnt jnlomme, foenn 
eS nnabtäfftg bie ©ebingnng etfüttt, bie toit föt ben ©tnnb bet" 
felben Ratten* 

dagegen übet ben 3n$att nnb @inn biefet ©ebingnng 
tauften tont unt fcieüetctyt SDet @pta$gebtan<$, toetöjet 3$ nnb 
9ftidjt'3<$ einanbet entgegenfteßt, verleitet nn« fe$t tet#t, an<$ ba« 
c ^<J&t*3# at« ettoa« fetbftoetftänbli<$ ebenfo «eale« unb©elb* 
ftanbige« angnfe^en, toie ba« f 3#; nnb nmfo me^t folgen tont 
biefet aSettorfnng, toett torit Ja t$atfä<#i<$ ba« 33ot$anbenfetn 

Zotte, 9*eUgton$Wtfofo^ie. 3 



— 34 — 

anbetet (Seiftet unb bet Dinge fcotftttben, aon betten trnt befd&tänft 
toetben, unb bie tob natütli<$ ebenfaö$ ju un$ in (gegenfafe fe^ett 
nnb nntet ben SJegtiff be« $Ridjt*3<$ fubfumiten fönnen. Stttein 
biefet 3n$aft be$ c $fti<$t>3d^ toat ttidjt not^toenbtg gemeint, 
toenn tott in betn € 9tiä)t'3äf nnb nnfetnt (Segenfafe su tytn bte 
SJebtngung nnfetet $etföntid>fett fanben. $iet toat e« tfelmefa 
t>oöftänbig $intei<$enb, toenn ba« c $ftid&t*3# aüeöba« bejeidptete, 
&a$ ntd&t baß c 3<$' tft Dagu abet gelten bie eigenen inneten 
£uftänbe be$ c 3d^ ganj ebenfo gut at$ aüe angenommenen anbeten 
©inge. $etf8ntt<$Iett ift ba^et ein (Seift bann f<$on, toenn et 
in (Öegenfafe gegen feine eigenen ^uftänbe, j Un ä<$ft atfo gegen 
feine eigenen ©otftetfongen, ft<$ at$ ba$ ein$eitft<$e, fie atte &et* 
einigenbe ©ubjeet toeiß, an toeW?em fie blo$ unfetbftänbige J$u* 
ftönbe ftnb. 

Sßebenbei mag bemetft toetben, baß ja au<fy bem menf<$-* 
liefen ©etoußtfein unmittetbat gat ni<$tS anbete* gegeben tft, 
alö biefe inneteSBelt feinet SBotftetlungen, baß abet bet ®e* 
banle einet «ußentoelt, toet<$e ben (Stunb fihr 3n$att unb £)tb? 
nung biefet inneten SBett einfließe, felbft nut ein ßtjeugnif 
nnfetet SBetnunft ift, toetd&e fttfy fo jene Dtbnung begteifß<$ ju 
mad&en fu<$t 3Bit lönnen batyet eigentlich au<$ wn bem 9»en* 
f$en fagen: toenn et ^etfon toetbe but<$ (Segenfaft ju einem 
c $i<$t>3#', fo toetbe et e« nt$t but<$ (Segenfafe ju einem totttüdje« 
Realen außet i$m, fonbetn but<$ (Segenfafc p feinen eigenen 
SSotfteHungen unb befonbetä ju bet SSotfteßung eine* foft&en 
unabhängigen 9?ealen, tt>et<$e et ft<$ felbft in Sonf equenj feinet 
©etnunft gefd^affen $at 

8BoÖen toit $tetfcon SBfatoenbung auf (Sott mad&en, fo %oibm 
tirtt Dotföufig ju fagen: bet (Sebanfe feinet $etfönft<$Ieit etfotbett 
nid&t bie Annahme eine« {Realen außet i$m, butd^ ba« et be* 
fd&tänlt toäte, fonbetn nut bie (gtjeugung einet S5otfteöung«toett 
in tym, s« feeWjet et afö ju feinen ^uftänben ft<$ im ©egenfafe 
beftnbet 



— 35 



§ 32. 



SBenn nun aber jugegeben totrb, baß bem unenbli#en ®ctfi 
feilte eigene innere 33orfteflung«toeft al« ba« 8fobere biene, in 
©egenfafc au bem er ftdi fetbft at« c 3# begreift, fo Bliebe bie 
grage na<$ bem Urfprung biefer ©ebanfentoeft übrig, 

9la<$ ber Analogie be« menf<$H<$en (Seifte« tofirbe tnan 
fagen lönnen: nnr bur<$ ®egenfafe unb SBe^feümrlung mit einet 
realen ätoßentoett fei bie erfte Oetoinnung be« ganjen 33orfteflung«* 
m$afte« mögfi<$, ber tyäter$tn audj un« bi« ju genriffem (Srabe 
genfige, um un« im ®egenfafc ju i§m at« ^erfon ju fixten. 

äflein ganj abgefe^en Don aßen rettgiöfen 3Äottoen ift eben 
biefe Analogie nid&t antoenbbar anf ben ®etf^ ben ttrir at« ben 
®ruub &on Slttem betrauten toottten, 3n bem ganjen ©Aftern 
be« mannigfa<$ geglieberten 335elttn$att« ift jebe« einjefae äBefeu 
ba«, loa« e« ift, m<$t burdj fid&, fonbem im Auftrag jene« $ödftten 
$rinci|>S, 35er enbtt<$e (Seift aber $at in bem ©inne be« 
Ganjen nnr an einer beftimmten ©teüe biefe« ©Aftern«, ober,; 
nadfr getoityniid&er Sluffaffung auSgebrüdft, in beftimmter £eit unb 
an beftimmtem Orte, ein 9ta$t feiner ßpftenj nnb ift nidjt ba«,; 
loa« bie übrige SBett ift, famt atfo au<$ nt$t bur<$ unmittet* 
bare« SBiffen, fonbem nnr auf bem SBege einer fortgefefcten 
393e<$fetoirfmtg mit einer i$m fremben 9tuj$entoett SBorfteüungen 
über biefe unb über fein eigene« &eränberfi<$eä SSerptouß ju i§r 
erlangen, 35er unenblid&e ®eift bagegen, toetojer triebt an eine: 
beftimmte ©teöe ber Don i$m felbft begrünbeten Orbnung befd^rSnlt 
tfi, mithin au<$ nietyt an einen 3eitangenbtitf, toürbe aüerbing* 
biefe« unmittelbare SBiffen um ben ganjen 3n$aft berSBelt Don 
$au« au9 beftfcen unb leiner Oef^te bebürfen, in bereu 25er* 
lauf feine 93orfteßung«ö>eft i$m erft auf bem SBege ber ffied&fet* 
»irlung mit ettoa« Ruberem entftänbe. 

SSJenn nun e« nt<$t $inrei<$en foüte (Vorüber foäter), ba£ ber 
On^att biefer 3SorfteÖung«toeft ein D&ßig um>eränberti<$er toftre, 



— 36 — 

eine in fi<$ fetbft gegttebette etoige 3bee batfteßte; toenn tott e« 
fcielmeft? au bem ©egtiffe bet $etfönli$!ett not^foenbig galten, baß 
in i$t ein Verlauf unb eine ©eioegung be« 33otfteßen« ftattfinbet, 
tootm etoa« erlebt tottb, fo ioütben tote aßetbing« genStytgt fein, 
auSf biefe JBetoegung at« eine anfang«tofe unb ettrige 2$atfa<#e 
anjufe^en unb übet$aupt ba« $ö$fte $tincty ntd^t but<$ eine 
(Stu^e tu^enbet ©genföaften, fonbetn nur but<$ beftänbige £$&* 
tigleit ju befinden, — Dtefe 33otfteflung faßt unfern ^antafie 
fctytoet* SBenn foit inbeffen t>erf ufyn tooßten, ben Anfang biefet 
innetn JBetoegung in (Sott au« ir gen b einem Stoftoß oon außen 
$et abzuleiten, fp müßte bo<$, bamit bie« eben ein Anfang fein 
Knute, bie ©egie^ung jttrif<$en (Sott unb Jenem Sleußeten in bief em 
Sfogenbftdfe eine anbete gefoefen fein, al« in ben früheren, ioo fie 
biefen Slnftoß ni<$t begtünbete- Sß&te alfo (Sott in 9ht$e ge- 
ioefen, fo müßte bo<$ in biefet Stußentoett eineSBetoegung an* 
genommen loetben, bie ju biefet SSetänbetung geführt $at, unb bie 
man nun toiebet but<$au« enblo« na<$ tücftoätt« oetfolgen müßte, 
toett au« einem (&lei<$getou$t bet 8iu$e, toel<$e« im Anfang bet 
Seit gioifctyen aßen t$ten ©eftanbtyetten ftattgefunben ffitt, nie* 
»tat« bet tttftmmg einet ©etoegung $etleitbat ift 

§ 33. 

©t«$et $aben toit na<$ $etgebta<$tet fallet ®etoo$n$ett ba«, 
loa« toit untet $etf önti^leit meinen, no<$ otet ju fe$t mit bem 
foedeßen ©egttffe be« ©etbftbetoußtfein« tbenttftritt unb $aben 
un« Mo« bemüht, bie ©dfarietigleiten ^intoegjutäumen, ioei<$e für 
ben ©egtiff einet göttli^en $etfönft<$leti au« bem für ru>$i< 
toenbig etadjteten ®egenfafe ba« c 3<$ 5 gum c 5ßi<$t*3# entfotangen. 
«ßein nun, nadjbem toit biefe $nttoegget&umt beulen, entfielt bie 
ftityet Bio« angebeutete gtage *on ntutmt toofüt benn eigentfi<$ 
ba« c 3$* fi# anfielt, nacfcbem e« gut ©ttbung feine« ©egtiffe« 
oetmittelft biefe« ©egenfafce« gelommen ift <g« ift ftü$et etto&fat, 



— 37 — 

baß ba« c 3# einen 3n$alt für fi<$ fctyon Ifoibtn muß, but<$ 
benn e« fi<$bann, loenn bief et ®egenf afc gemalt toitb, innet^atb 
beffetben feine beftttntttte unb unoettauföbate ©teilte fictyett. Sßotht 
befielt nnn ba«, loa« bet (Seift oon fi<$ behauptet, to>ettn et ft<$ 
al« c 3# auffaßt? 

hierauf pflegt gett>ö$nti($ geantwortet jn »erben : '3^' fei bie 
Obentität be« benlenben ©ubjeet« mit bem gebauten O&iect. Söfeitt 
biefe Definition beftimmt eigentfidj Mo« ben allgemeinen ©egtiff 
bet 3<$$ett, b. $♦ einet gornt bet <S$tftenj, nntet toeft&e ni<$t Wo« 
c 3<$\ fonbetn au<$ €( £>n' c 6t 5 nnb '©ie* untetgeotbnet ftob, SDte 
$etfönti<$Ieit abet tofttbe nut batin befte^en, baß c 3<$' au<$ 
oom f 5Du' unb c <Er* fi<$ untetfdjeibet 3ßa« bin atfo c 3#? 

Sfottoottet man batauf: ba« ©ubjeet unb Object meinet 
©ebanlen, fo toürbe bann juetft Kat fein muffen, loa« ba« ^offeffüy 
ptonomen 'mein' bebeutet. Denn nut bann Knuten torit ba« ®ufr* 
Ject biefet meinet ®eban!en at« c 3d>' bejetcfynen* 

SRun ift abet Kat, baß e« mental« mögftd> fein tottb but<$ 
itftenb eine togif<$e Sombmatton oon ©egtiff en bie ©ebeutung 
biefet c mein 3 ju befiniten* Denn, toottte man fagen: e« fei ba«, 
loa« bem c 3$' juge^ött, fo tofltbe man fogleidj triebet batauf ju* 
tüdgetootfen, bie ©ebeutung biefe« c 3^' but<$ Jene« 'mein' ju et* 
Itöten. <S« bleibt ba$et Wo« übrig, baß e« eine unmittetbate 
<£tf a^tung gibt, but<$ toel<$e juetft bet ttntetföteb beffen, toa« 
toit 'mein' nennen, oon bem, loa« nid^t 'mein' ift, unb bamit ju* 
gleidj bet Untetfdjieb jtiriföen c 3<$' unb 'Du 1 etlebt unb offenbat 
toitb. (5Rut in unfetm fptadjtidjen äuS'btud etföeinen bie 
$etfonafytonomtna: c 3df unb 'Du' al« bie juetft für fi<$ feft- 
fte^enbeft ©egtiffe, unb bie $offefftoptonomina 'mein 5 unb 'bete* et* 
Ratten bann tyte ©ebeutung, feeunbät in ©ejug auf Jette. 3tt 
bem unmittetbaten innetn Gftlebniß bagegen, toeldje« ben ®tunb 
beibet ©egenfäfce bittet, finbet biefe töangotbnung ni$t ftatt, 
fonbetn ba«, loa« bem jfceiten entftti<$t, ift $iet oielme$t ba« etfte 
unb unmtttelbatfte.) 



— 38 — 

Diefe gorm be* ©rieben« Befte^t in bem (Sefityl be« 3nter* 
effe«, ber 8uft unb Unluft Sa« mir felbft toe$ ober too$l t$ut, 
untertreibet fi<$ abfotut bon bem, loa« i# enthebet al« glei^gilttg 
ober jtoar al« *oo$t* unb *oe$t$uenb oorftette, o$ne iebod^ ba« 
oorgefteöte So$l unb Se$e ju füllen- 3ene« erftc gehört gu 
mir unb ift mein Bnftanb, ba« anbere gehört mir ni<$t als 3 U " 
ftanb, fonbern einem anbern ©ubiect (8u# bie« ift nrieber nidjt 
fo gemeint, al« hätten toir $ier bereit« einen JBegrtff be« '3$' unb 
feiner (gegenfäfee c S)u 3 c Qx 3 u. f. io., unb benufeten biefe ©efityle 
ober tyren SDfamgel Bio« al« Äenn seilen, nm bie einen 3«Pnbe 
bem c 3d> 5 , bie anbern bem c £)u" unb c (£r 3 gugutoetfen, fonbern in 
btefer innern <£rfa$wng ift un« guerft Kar Wo« ber abfolute 
ttnterf<$teb beffen, loa« bie« ©efityl ertoetft unb loa« e« ni$t er* 
loetft Unb erft $ierbur<$ toirb un« gugleidj ber ebenfo grofce 
©egenfafe ber ©ubiecte c 9^* c Du' unb c <£r' offenbar, auf toeW&e totr 
benfenb bie erfahrenen ^uftänbe begießen.) 

§ 34. 

hiergegen fann eine ä$nti<$e ©ntoenbung toit gegen ba« ©etbft* 
betoufctfein gemalt »erben. Senn ber (Seift, um perf8nltc$ im 
ootten ©inne gu fein, ber gfl&igleit bebarf, 8uft unb Unluft gu 
fügten, unb mit einem Sntereffe an fi<$ felbft ft<$ bem entgegengu* 
fefcen, loa« er nt<$t ift, fo föeint ie|t oon neuem bie Sßotyfoenbigleit 
ju entfte^en, bafc er fi<$ im totrlli<$en (Segenfafe gegen eine reale 
«ußentoett befinbe. Denn aüerbing« fönnen toir na<$ Analogie 
unferer menf<$tt<$en 3uft&nbe 8uft unb Unluft nur oon ©nbrfitfen 
■ableiten, n>el<$e un« Don äugen gugemutyet »erben unb »et<$e 
*>en ©ebingungen unferer So$lfa$rt entfore^en ober »iberforetyn. 

auf biefe Seife lofirbe au<$ ber göttliche ®eift etioa« au&er 
fi<$ $aben muffen, »ooon er begünftigt ober gef<$äbtgt »erben 
»nnte. »Hein bie ärt unb Seife, »te unfere (Sefityle ent- 
fte$en, fann $ier ni<$t entföeibenb fein. & fragte ft<$ blo«, ob 



— 39 — 

fie in einem unenbft<$en ©elfte überhaupt benlbar finb* Denn 
entfte^en I&nnen fie nur für nni enbft<$e Reiftet au8f<$tte#t# 
bur<$ äußere ©nbrüdfe, bie überhaupt unferem nifyt fd^ö^f etilen 
©elfte bie erften 3ln|tBgc feinet innem ©emegung geben, ©efte^en 
bagegen fönnen fie au<$ für unt, nad&bem fie einmal entftanben 
ftob, o$ne Jeben ©egenfafe gegen ein äußere« JReale; unb namens 
fi$ aüe äft$etif<$en unb morattf<$en ©efityte finb nl#t fotoo$t «u«* 
brüde unferer fubfecttoen ober tnblolbueöen görberung ober ©t»rung 
bur<$ ein Äeu&ereS at$ fotd&e«, fonbem bieüne^r Söterfennung be* 
eigenen 2Bert$e$ ober UntoertfceS, toetöfcn ein sorgeftettter^n^alt 
ober eine oorgefteßte #anWung $at gür ben unenbftd&en (Seift 
toürben aße biefe 3n$alte, bie für un« freiließ bon äugen !om* 
menbe Gelegenheiten jur Gattung äft$etif<$er unb moratid&er Urteile 
finb, iriefate^r innerliche ^robuetionen feiner eigenen f<$ityfertf<#en 
^antafie fein, unb feine ^erfönftd&fett foürbe barin befte$en, biefew 
S3ert$ ober Unfoerty fold&er ^robuetionen gegenüber ba$ fitylenbe 
©ubjiect ju fein, ba$ in 8uft ober Untuft, ©cfatten ober SDÜßfatten, 
©iüigung ober SÄigbitfigung fie beurteilt 

§ 35. 

£)iefe ganje ©etrad&tung ift nid&t fo gu *erfte$en, at$ toaren 
totr im SSefifee allgemeiner ©runbfäfce getoefen, na<$ benen ent* 
f Rieben toerben f «tonte, ob einem fünftigen ©otte $erfitott<$feit 
er t$ eilt »erben tonne* <£$ lann natürlich einen folgen ©efefe* 
frei« ni<$t geben, ber au<fy ©Ott voranginge unb von beffen @e* 
boten bie gorm feiner ßjiftenj abginge. Unfere äbftdft lonnte 
nur fein, unfern eigenen JBegriff bon ©ott ju anafyftren 
unb p rechtfertigen; foecteü alfo: ju jetgen, ba| bie ©njigfeit, 
ttnenbftd&fett ober Unbef<$ränft$eit bur<fy Slnbere«, toetd&e ben einen 
notytoenbigen 2$etf beffetben auSmad&t, mit bem ^räbteat ber $er* 
fönßd&feit nid^t einen logifd^en SBiberft>ru<$ bttbet, tteldfrer ben ganjen 
^Begriff für un* $u einem unbraud&baren frirogeftrinnft madfcte* 



— 40 — 

«ugerbem aber tonnten nrir fagen, bag eben ber ©egriff einet 
ooUenbeten $erfönfi<fyfett bur<$ Jette $räbicate nidjt aufge* 
$oben, fonbem im ©egentyett erft reatiftrt toirb. Der enb* 
U($e (Seift, bet eine Sßett äuget ft<$ %at, unb fte bur<$ eine 
Steige Don Sße<$feforirfungett ncu$ unb na$ lennen lernen ntu§, 
bebarf Jene« ptyfyfäm 2Redjant$muS be« 33orfteßung$berlaufe$, 
mit toet<$em e« serbunben ift, bag fte« nut ein £$ eil feine« 
ganjen äBiffen*, P$ten« unb ©treben* in i$m toirffam ift; bag 
mit ber fortföreitenben (Snttoritfetung fein ganjer @emfit$$juftanb 
ft<$ änbert, flleue« ^ittjufommt, 5Hte« sergeffen totrb; bag et alfo 
eigentlich in leinem SugenMirfe fein ganje« c 3($' wüftänbig beU 
fammen $at; bag enbti<$ bie Äräfte unb ©efefee, bie fein innere« 
geben be$errf<$en, i$m at$ ettoa« tym fetbft gtembe«, aW eine 
i$m fcerttefcene Statut obet al$ ein bunHer Äetn feine« eigenen 
SßefenS erflehten. 33oUe $erfönft<$feit alfo toftrbe nut in ©Ott 
fein, bem 9Äenfd>en nut ein fdjtoacfyeS Slbbitb betfetben gehören. 

§ 36. 

£)ie göttlichen @tgenf<$aften toerben am ^affenbften bei 
©etra<$tung bet Sßer^&ttniffe ©otte« jut SBett ertoitynt, bie un$ 
überhaupt erft fcerantaffen, fie i$m jujufdjreiben. Diefe SBer^ätt* 
niffe abet bringen toit untet bie brei großen SM ber ©djityfung, 
(Erhaltung unb {Regierung. 



SBierteS Äapitet 
»om Segriff ber @ffyfyfmtg+ 

§ 37. 

S3enn toir fcon ber©<$ityfung fore$en,'fo ift bie nädftte 
grage für un« nur bie: toel<$e$ efoige, jnriföen ©Ott unb Sßtft 



— 41 — 

fortbeftetyenbe 9te<$t$&er$äfotiß wirb babur^-au^gebrüdt, baß wir 
bie ffiett feine ©d&fyfung nennen? 2Bäre bte ®<$&t>fung nur ein 
2lct, ber einmal gef<$e$en tft, o$ne bur<$ feine SJebeutung fortjU' 
wirlen, fo würben wir religiös gar lein 3ntereffe an biefer t>et" 
gangenen ©efd&idjte §aben. ©fo* naturwtffenf<$aftU<$ lönnte 
eS un« reiben bie Sfafetnanberfotge ber einjetnen $anbtungen ju 
ermitteln, bur<$ wetd&e fu$ Jener Slct fcofljogen $at. 3fte$r ȟrben 
wir au<fy fo ni^t erfahren lönnen. Denn eine ®ef<fyi<fyte über 
bte 3trt unb Seife , tt>ie bie ®<fyfyfung ober jeber einzelne tyrer 
SO&fd&nitte ju ©tanbe gefommen ift, würbe an ft<fy wiberfyred&enb 
fein; fie würbe eine frühere SBeft DorauSfefeen, beren Gräfte, f>ttfö-» 
mittet nnb ©efefee ©ott benufct $abe, nm biefe gegenwärtige Sßelt 
jn &erwirffid&en, bie mithin ni<$t bie ganje 3Birlft<$leit, fonbern 
Wo« innerhalb einer großem Sßirftid&leit ein bur<$ bie Gräfte biefer 
fetbft nen entftanbener einzelner X^eit fein würbe. 

§ 38. 

Ü)er erfte beuttid&e ©ebanle, ben ber Segriff ber ©d&ityfung 
einf stiegt, ift ber, baß fie ni<$t in bfoßer ttmbtfbung einer fd&on 
beftetyenben JReaßtät entsaften ift. Sßir brüdfen bie$ gewö$nft<$ 
al« c ©<$ityfung au« §fti<$t$ 3 an«. SBir fottten &ielme$r fagen: 
®ott $abe bie SSJett c ntdfrt an« etwa«' gef<$affen, bamit nt<$t 
na<$ ber Sorot be$ 2fo3ftrudf$ au<$ ba$ 5Ri<$t$ wieber at$ ein 
©nbftrat erfd&eine, ba$ jnm SBettbau gebient $abe. SDiefer erfte 
©ebanle nnn fdjfteßt bie betben anbern ein, baß fowotyf bie £$at* 
fad&e ber ©d&ityfung, al$ ber 3n$aÜ ber gef offenen SEBelt tyren 
©mnb einjig nnb aßein in ©ott fetbft $aben* 

Die erfte Stnftd&t, wetd&e biefen ©ebanlen aufarbeitet, bringt 
bie@<$tyfung unter ben ©egrtff einer ßntwidftung ber Statur 
©otte$. (SS ift fe$r beutftcty, was man mit biefem ^Begriffe ju 
t>ermeiben ober auSjufd&tießen fu<$t; nämfi<$ ben ©ebanlen, 
baß für bie äBirlUd&lett ber ©d&tyfung e« leinen beffern ©runb, 



— 42 — 

at« fite tyre Untotrlftd&lett, unb fite Hefen 3n$att ber «Bett 
leinen beffern ©runb gäbe, als für Jeben anbem 3n$alt, ber ni<$t 
tft, aber au<$ $ätte fein litonen; bat <#> fott>o^l ba* £)afeut, 
aW ber innere ©an ber 2Bett oofllommen grunbtofe SBirßü^ 
leiten toären* 3n biefem ©ebitefntjj lann man vorläufig mit Jener 
2tnfidjt einig fein; allein bie ©ubfumtion ber ®<$öpfung nnter ben 
©egriff einer Snttoidtung bedtt nnfere reftgtöfen ©ebitefniffe 
ttid&t £)enn oon (Snttokttung lönnen tote bfo$ ft>re<$en, toenn tote 
außer bem SBefen, bem fie gnlommen foö, eine SBettorbnung 
ober einen Srei« $8d$fter (Sefefce benlen, na<fy beren allgemeinen 
©eftimmungen ein jtoeiter Buftanb Wef^ SBefcnd an« einem erften 
beffetben $eroorge$en muj$. Stbftra^teten tote oon einem fotdfen 
aügemeinen Siebte, fo toürbe fi<fy ni<$t me$r f agen foff en, toarum 
an* einem £uftanbe a ein Beliebiger anberer x nidjt ebenfo gnt 
folgen lönnte, als ein beftimmter b; toamm atfo Mo« bie ftolge 
a*.b als eine Snttoidftung beS SBefenS, bie golge a.*x ba* 
gegen als eine principlofe SSer&nbernng beffelBen angefe^n 
toerben müjjte, SBenbet man nnn biefe (Sebanlen anf ©ott an, 
fo f<$eint eS, als toörbe aud& er $ier einem ©d&idffat unter* 
toorfen gebadet, bem feine Statut folgen muffe, unb toeld&eS i$n 
einerfeits jur aSertoirltid^ung einer Sßjclt überhaupt, anberfettS gut 
@<$fyfung grabe biefer unb leiner anbem nötige* 

§ 39. 

(Segen biefe ©ebenlen ift golgenbeS ju ertoibern: SEBir muffen 
bie uns getootynte 33orftettung aufgeben, na<$ toeldfrer tote uns bie 
(gefefee ber ffiirÄid&teit als eine fetbftänbige STOad^t benlen, ber baS 
SBirltid&e, toie tote sn fagen pflegen, untertoorfen-fei ©iefinb 
junäd^ft nid&tS toeiter, als bie aügemeinen iOeniforoten, in toetdfrett 
ein beobad&tenber (getft, toenn er bie oerfd&iebenen 2$eile beS SBett* 
lauf« fcergletd&t, ben 3ufammen$ang berfelben ft<$ ju einem lurje« 
Sfasbrudf Bringen lann. »ertoirllid&t aber toirb ba«, toa« et 



— 43 — 

fo an«btüdt, but$ bie eigene Sßotnt bet SDtnge felbft, bie e6m 
finb, tme fie finb, unb tt>hrfeti / tone fte toitfen, nnb eben babntdj 
bie aÄJfllt^lett begtfinben, ba§ tyx 93et$alten &on nn« nntet biefem 
abet ienem ®efefee jnf ammengefaßt toetben lamu 

gut bie enbli($en 35inge nun %at e« aßetbing« einen ge* 
triff en ®inn, fie btefem (Sefefee nntetanotbnen ; be«toegen nämli<$, 
toett iebe« neben fü$ anbete $at, toeldfc ba« gleite 83et$atten 
jeigen nnb babnt<$ bie Allgemeinheit be« ®efefee« ntöglid) madjen, 
#ietbnt# etföetnt in ©ejng anf jebe« etnjelne SSJefen aüetbtng« 
ba« ®efefe ober bie Sßeftotbnnng al« eine nmfaffenbe nnb »et* 
einigenbe 3Ra<$t, obgteuty e« niemal« anbete ttritflidj ift, al« in 
©eftaft bet jnfammenfttmmenben SBithmgen bet fielen SBefen. 
Sßenn toit jcbo^ Don bem $8<$ften ^tineip fytedfcn, fo gibt eS 
toebet übet nodj anßet tym eine fol<$e ©tbnnng, bet e« gemein* 
fd>aftli<$ mit Slnbetem ge$ot<$en lönnte; fonbetn afle«, toa« toit 
al« (Sefefe obet ©tbnung bet ©elt betta<$ten, ift ni<$t« toettet al« 
feine eigene SRatnt, bie etft in nnfetet, m<$t tätigen abet lanm 
»etmeibtidjen, ©etta<$tnng«»>eife al« eine t>on i$m ttennbate unb 
f$on anbet«too giftige Siegel etf<$emt, bet biefe Sßatnt ju folgen 
$ätte, 

§ 40. 

SKefe (gebanfen Ißnnen &etbentli<$t toetben bnt<$ afte Joe* 
$anptnngen bet ÄeßgionS^ilofo^ie, na<$ benen ®ott (Sinnig* 
feit snfommt, bagegen aöe Sigenf haften abgefoto<$en foetben. 

S3to§e (Sin^eit [^reiben tmx ädern ju, toa« totr übet^anpt 
ein SBefen nennen* @ie &etfte$t fi($ oon ®ott t>on felbft §ßn* 
metif <$e ©nfcit fcetlangen foit stoat auü) fcon i$m; abet gtabe 
i$t ©egtiff ift bet ®ife eine« 3tttbum«; benn fie lä&t (Sott al« 
ba« t$atfä<$li<$ alleinige <g$enq>lat eine« allgemeinen ®otte«be* 
fltiffe« etföeinen, bet f gteidftam e$e bie ganje Sßett nnb (Sott toat, 
in einem föon bamal« gtei$ einem etorigen ©#täfat eytftttenben 
3beenteu$e feine beftimmte @teüe gehabt nnb ettoa« bebentet $abe, 



— 44 — 

unb bem nun bte Statur jcbe« ettoa totrlti<$en ®otte« entforedfren 
muffe* 3m (Segenfafe tyerju toteb mitSted&t Behauptet: erft na<$* 
bem (Sott unb nad&bem bic SBeft ift unb tote in i$r finb # nadj* 
bem enbti<$ im 3ufammen$ang biefer SBeft unfere getftige SRatur 
fo ift toie fie ift, fo finb tote nun befähigt unb genötigt sunt ©e* 
greifen ber SBett aßgemeine ©egriffe ju btlben unb ba« SBtefßd&e 
tynen unterjuorbnen; 9töer biefe Denftoeife !ann auf biefen einen 
gaß, auf ba« $8<$fte 2Befen, ntd^t angetoanbt toerben, o$ne ba§ 
i$r formeße« 33erfa$ren $ter bem fa$i<$en 3n^aft be« ©ebanfen« 
toiberft>ri<$t. ®ott ift ni$t Mo« ein er im Oegenfafe ju ben irielen, 
bie at« anbere @$eutt>tare eine« aflgemehten ®otte«&egrtffe« au<$ 
benftar tofiren; fonbew er ift einjig, infofem e« ben atlge* 
meinen ©egrtff ü&ertyaupt gar m<$tgföt, bem feine SRatur fufc* 
fumtr&ar toäre. 

§ 4L 

Die jtoeite ber angeführten 2tofi<$ten toürbe Unred&t fttfcen, 
toenn fie ba« SBefett ®otte« ükr&aupt leer unb in^attto« beulen 
tooflte- 9tter mit SRed&t Weigert fie ft<$, (Sott $räbtcaie in bem* 
fetten ©inne jujuf Bretten, in toeld&em tote fcon folgen ber enb* 
ttd&en Dinge fored&en. Denn jebe ©e$aiq>tung, ein Ding fei grün 
ober füfj ober toet<$, orbnet aflemat biefe« Ding einem ©genfdjaft«* 
Begriffe unter, toeld&er über bie (Srenjen be« Dinge« tytnau« ®tt* 
tigleit $at, au<$ an anberen Dingen fcorfommt unb fettft bann, 
toenn er an feinem toirlft<$en fcortöme, ober e« lerne 2BirfU<$* 
leit gäbe, immer nodj ettoa« ©eftimmte« fcebeuten unb fi<$ &on 
anberen ©egriffen unterfd^eiben toürbe, bie mit t§m jufammen bett 
Snfcegrtff ober ba« ©Aftern aße« Deutbaren ober ba« 8W<$ ber 
3been Wtbeten, 3n biefer Seife lann nid&t &on (Sott geforod&en 
toerben, <S« lann nid>t i$m sorau« ober über tym einen 33orrat$ 
an fidj mögtid^er ober giftiger $räbicate geben, au« bem er bie* 
tenigen au«jutoä^en $ätte, toetdfc jur Sonftituirung feine« eigenen 
Sefen« bienten, 35ietme$r bie« ganje 3beenrei<$ unb bie SWiJg* 



— 45 — 

Ii<$lett, baß einjefae ©tnge m& xffm tyre $räbicate entfernen, ift 
fetbft erft bie (Sonfequens ober bie ©d&tyfung ober btc eigene SKatur 
be« g&tttid&en Sßefen«- 3Btr Ratten ba$er 9te<$t, wenn wir ©Ott 
feine einzige <Sigenf<$aft in bem ©tnne gufd&rieben, baß er an t$r 
at« einem Stttgemehteren 2$eit nä$me; fonbern barin Befte^t fein 
XBefen, ber ©runb be« ganjen ©Aftern« fcon ©genföaften jn fein, 
treibe ben Dingen in ber SBeft jufommen lönnen. ®Id^tt>o^I 
$at eS lein ©ebenlen, für gewö$nli<$ bem $ergebra<$ten ©prange* 
gebraute jn folgen nnb ©ott &♦ ©. unt>eränberli($, ewig, geregt 
ju nennen* 5ßur muß man babei feftyaften, baß ber ©inn biefer 
»u«bru<fe nietyt bie ©ubfumtion ©otte« unter Slßgemeinbegriffe be* 
beutet, bie au<$ bann, wenn (Sott nidjt wäre, bennodj in ewiger 
©tttigleit befielen würben. 

§ 42. 

3u benfetten ©ebanfen fü$rt bie grage gurüdf , bie über bie 
SUtmad&t (Sötte« aufgeworfen werben lann; nämft<$: lann ©ott 
atte« 9JtögIi<$e, ober fann er au<$ ba« Unntögftdje? 

$RatürU$ betauen wir ba« erfte fofort, empftnben aber fogleicfy, 
baß bie Antwort fd&ief ift; benn fie fefet offenbar fcorau«: e$e no<$ 
bon ©otte« ©ein unb SBirlen bie Siebe wäre, $ätte eine fcorweft* 
ft<fye unbebingte äftedfrutif bereit« unauf $ebft<$ beftimmt, Wa« in 
Jeber e&entuetten SBelt, möge fie bereinft fcon (Sott ober fcon bem 
SCeufel gefd&affen werben, mögftd? fein foüe unb wa« unm8gti<$. 
©iefem ©ebote würbe bann bie 3M(ma<$t ©otte« unterworfen fein, 
wenn fie nur aüe« 9Ä3gH<$e Knute, b. $. fie würbe bie größte 
aüer SRaturlräfte fein, aber bem offenbar nidjt entfored&en, 
wa« wir mit bem ©egriffe ber 2Ütma<$t meinen. 

«ber bie anbere JBefytuptung, ©oft lönne au<$ ba« Unmög* 
Ii<$e, $ebt fi<$ einfa<$ tyrem ©inne na<$ &on fetbft auf. <£« 
wütbe nid^t me$r gu fagen fein, worin ft<$ ba« Unmögtid&e &on 
bem 2Jtögfi<$en unterfdjtebe, fobatb e« bo<$ eine, wenn au<$ g5ttti<$e, 
Wloäft gäbe, bie e« &erwirffi<$en fitonte. 



— 46 — 

äfod} biefe grase urirb ba^er fo entfd&teben toerben muffen, bafc 
tmr fütr ®ott bie gange @$ifteng eine« fd&on fcor tym unb o$nef 
fein 3ui$mt gütigen Oegenfafce« #mf<$en SDWfltt^em nnb Utratög- 
H^em leugnen. 

§ 43. 

SDtefelfeen 3*oeifet ftnbet man gutoeilen mit befonberem ©ejug 
auf ben Urforung ber ettugen SBatyr^eiten gu ber grage gu* 
geftrifct: $at (Sott au$ bie etoigen 2Ba$r$eiten gefd&affen, ober 
finb fie au<$ für i^n fettftberftänblid& unb toerben in i^rer ®ifttg* 
leit fcon i$m bloö anerlannt? 

SBenn biefe fragen überhaupt ©ebeutung tyaben foßen, fo mug 
ba« ©ubject beftimmt toerben, toel<$e« ttrir $ier mit bem getootynten 
tarnen (Sötte« bejeid&net $aben. (gefegt nun, e« gebe ein föetdö 
fettftfcerftänbftd&er 2Ba$r$eit no<$ ni<$t, fo toürbe berjenige ®ott, 
ber biefe« 9tei<$ erft f Raffen foßte, eine burd&au« leere, toeber 
bur<$ t$eoretif<$en nod? bur$ moraftfd&en 3n$alt <$arafteriftrte 
SWad&t fein. ÜDenn ieber fotd&e Sn^alt ift fettft nur mögttd& unter 
33orau«fefcung ber 2Ba$r$eiten, na<$ benen er ft<$ fettft glei$ unb 
&on anberen fcerfdjieben ift. @« $atte nun gar lein religtöfe« 
3ntereffe für un«, bie @<$ifyfung ber 2Ba$r$eit bur<# biefe« 
SBefen gu behaupten, ba« no$ ni<$t« mit bem Öegriffe ®otte« 
gemein $at. 2lnbewt$eil« toürbe bur$ eine foldje ©d&ifyfung bon 
ben 3Ba$r$etten nid&t« Sfteue« au«gefagt. £)enn ba biefe« ^rinciiv 
»Ott bem fie au«ge$en fottten, fettft no<$ gang in$att«fo« ift, fo 
toürbe bie ©e^auptung, bie« ^ßrinclp fd&affe bie 3Ba$r$eit, nur 
ebenfo triel bebeuten, al« baß eine unbebingte ©eja^ung auf fie 
gefaßen fei; unb ba« Reifet: bie etoige Geltung, bie ttrir ben 2Öa$r* 
Reiten auftreiben, fei eben geftiftet 4 o^ne baß ber ©tifter ft$ nennen 
unb fcon bem (Seftifteten unterfd&eiben liege. Unb ba« ift genau 
ba«, loa« ttrir au«brü<fen tootten, toenn tirir fagen, baß bie 2Ba$r* 
Reiten eben ettrig gelten. 



— 47 — 



§ 44. 



SDie anbete Stona^me, ©ott $aBe bie ewigen 3Ba$t$eiten an* 
etlannt, fitytt ju bemfelBen <£tgeBntj$* 9tt« t$atfäd?ti<$ gütig 
lönnen ttrit eine ©afeung anetlennen, bie un« butdj ftembe ®e* 
toalt aufgenättyigt tottb, als 3Ba$t$eit aBet bo<$ nur ba«, toa« 
mit bet SRatut unb a3etfa$tuug«toeife unfete« SDenlen« ibentif$ tft. 
(Sin enbüdje« SBefen nnn $at ba« ©ebütfniß, fcou äugen jum 
SBetoufjttoetben feinet eigenen Sftatut fcetantagt ju toetben. £>e«* 
$aIB lann e« für un« einen gefd^idjtftdjen 9lct bet 2faetfennung 
geBen, but<$ toeldjen ttrit ©tü<! füt ©tücf ben 3n$aft bet un« 
benfnot$a>enbigen «Barett un« junt ©etoufctfein Bringen, gut 
(Sott ift ein folget 2tct unbenlBat nnb feine SCnetfennung bet 
etoigen SBa^eit toäte nnt ein enrige« anfang«tofe« SBiffen um 
feine eigene Statut. 3Bäte biefe ni<$t ibenttfd} mit bem 3n$att 
biefet 2Ba$t$eit, fo $ätte bie Änetlennung gat leinen angeB* 
Baten ©tun me^t; fie toäte tiriebet Bio« ein anbetet 9lu«btu<! füt 
ben ©ebanlen, baß bie SBa^eit f$tedjt$tn unb gtunblo« gütig fei 

§ 45. 

•Wut einen ©inn Knute ba* 95etlangen einet Ableitung 
bet 2Ba§t$eit nodj $aBen. 

SSJit fönnen bann, foenn toit in menf<$ti$et 9faffaffung un« 
ba« 3Befen ©otte« in eine SKe^eit fcon ©genfdjaften jetlegen, 
biefe 3tte$t$elt bodj nidjt jufammett^angto« foffeu, fonbetn muffen 
fie al$ ein ©Aftern Betta^ten, ba« &on einem einjigen '»ßtincty au« 
geotbnet ift 

Sftun $at bie teligtöfe Stuffaffung bot allem ein 3nteteffe batan, 
bie et$if$en ©genfdjaften, bet ©üte unb $ettigfeit, öon (gtott 
au«jufagen. Unmflgftcty aBet ift e«, ben ©egtiff biefet ©gen* 
föaften, fo toie aße« beffen, toa« üBet^aupt 2Bett$ $at, al« golge 
au« bem gleid^gittigen 3n$aft biefet ettrigen logifdjen unb mat^e* 



— 48 — 

matiföen 3Ba$r$eiten abzuleiten. Dagegen liegt untgefe$rt in jenen 
ettyiföen ^Begriffen bie gar nidjt jn entbe^renbe 93orau«fefeung ge* 
toriffer dornten ber JBejie^ung me$rfa<$er SBeäte^ungSpunfte auf 
einanber, o$ne toet^e gotmen nidjt«, loa« gnt ober fettig toäre, 
überhaupt reafiftrbar ift 

SKan fönnte batyer ben ©ebanfen faffen, baf au$ bte etirigen 
t$eoretif<$en 3Ba$r$eiten, bie un« frettid} al« ba« fetbffcet* 
ftänbli<$ Srfte unb unabhängig (Sittige erfreuten, bennodj bto« 
formale 2fo«brüc!e jene« 2Öert$tn$alte« finb; ba§ atfo, um 
e« beutlidj au«aubrücfett, in einet SBett, bie gar mdjt jur JReati^ 
ftrung be«®uten befttmmt toäre, audj biefe t$eoretif<$e3Ba$r* 
§eit, bie nur at« ba« *ßrhnittofte betrauten, leinen ©runb t^ret 
®ittig!eit nnb feine Denfnottytoenbigfett für biejenigen SBefen be* 
fifeen toürbe, bie in biefer SBett ettoa angetroffen toürben. gute 
foecieöe äu«fü$rung biefe« (Sebanfen« aber galten toir für un* 
tttöglid?; fie toürbe nnr in ©Meiereien führen- 

§ 46. 

§ierntit toürbe alfo entfdjieben fein, baf bie etoigen 3Ba$r* 
fetten toeber (SefdjSpfe eine« ©otte«, ber bor i$rer ©tltigfett 
fdjon (Sott getoefen toäre, no<$ frentbartige 3ttä<$te finb, bie &on 
©ott nnr anerlannt toürben. 3$r 3n$att btfbet bielmetyr für 
un« einen SBeftanbtyeit ber Definition ©otte« unb iebe Slttmadfc 
bie aud? biefe SBa^eiten no$ änbern foöte, toürbe ni^t nte^r eine 
religio« braudjbare SBorftettung, fonbem nnr nodj bie Slbftraction 
eine« Äönnen« o$ne 3n$att unb 3iet fein, htm toir ebenfo toenig 
eine SBirHi^feit auftreiben fönnen, toie einer JBetoegung f<$le<$t$ut, 
bie no<$ toeber ©efötoinbtgfeit no$ Stiftung $ätte. 

Slber bie SBelt befte^t nidjt au« biefen etoigen 35Ja$r$eiten, 
fonbem au« ben fceränberlidjen Dingen unb Sreigmffen, bie tynen 
gentäg finb unb geföe^en* 

3toei fragen entfielen ba$er: SBarum ift bie totrflt^e 3Belt 



— 49 — 

gerate btefe tmb triebt eine anbete au8 bet 3 a $ beseitigen, töe 
auf (gtunb betfeWen SBa$t$eit au$ m&gli$ toäten? unb a»tf* 
teti«: XBie ift btefe IBeft au tytet 2Bitfti$fett gefoinmett? 

Die leitete gtage ge$t «n^ junä^ft aöetn an- Die gen>5$n* 
tt<$e Meinung btfidt fte fo au$: Det gMtfidje SSetftanb jetgte ®ott 
bte allgemeinen SSetfatytungStoeifen, bie (SotteS eigene Statut flnb 
unb beö^aft in iebet SBeft, bie t>on (Sott ausginge, feefolgt fein 
müßten; Die göttft<$e $$antafie fteflte i§m jußlei^ fc^fetifö bte 
unjä^Itgen Beftimmten ©Übungen bot äugen, toeldje auf biefet 
(Stunbtage mögtt# ftnb. SIBet bon biefen bieten SBeften, bie fo 
in (Sebanlen (SotteS e$iftttten, ift nut eine in SBitHi^Ieit bot* 
$anben. 2Bie laut fie nun ^ietju? 3ft biefet UeBetgang jut Sßitf* 
li^Ieit eine mit 9totutnot$toenbigfeit au« @otte« SBefen etfotgenbe 
(Emanation? obet ift fie bie 5£$at eine« ©Uten*, toetöjet bem, 
n>a$ äJetftanb unb ^antafie Bto$ at$ mßgft^ ^infteKen tonnten, 
bie 3Bitffi$feit bettie$, bie baffelbe ft<$ oon fetBft ni<$t neunten 
lonnte? 

§ 47. 

Die entgegengefefcten £$eotien ^ietüBet laffen oot aßem einen 
$unlt fe$t bunfet, ben fie gemeinfam $aBen. SRämtidj na<$ Beiben 
foö offenbat butdj btefe (gmanation obet ©^tyfung et»a$ $tt 
©taube getommen fein, toa$ o$ne fie ni^t Beftanb. ÄBa$ ift ba$ 
min aBet eigentli^, tt>e(<$eS bie in ©Ott enthaltene obet bon t$m 
gebaute SBett babut<$ gewinnt, bag fie au$ tym emanitt obet 
$etau$ttitt, obet baß fie au$ Btofjen (Sebanfen (SotteS jut 8Bitfc» 
H^Ieit entfaffen foitb? 

Die 8BeIt lönnte uidjt au« (Sott emaniten, toenn fie n«$t 
fcottjet in i$m getoefen toäte. SBotin Befte$t nun, fo au fagen, bet 
^raftifd^e 95ott$etI obet Sttadjt^ett, ben fie babutdj etfä^tt, obet 
bte neue ©teöung, in n>et<$e fie au (Sott babut<$ getät$, baß fte 
ba« t$ut, toa« nrit i$t (Smaniten nennen? Denn biefet SfaSbtud 
fann bod? ni^t im eigentti^en ©inne gelten. SS muß itgenb eine 



— 50 — 

Slenbetung be« metap$fyfifdjen SSetpfotiffe« jtoiföen ®ott unb 
Sßelt ben eigentlichen ©tun btefeö SBotgang« Buben, ben man Mo« 
na<$$et, nad^bem matt biefctt ©ttttt beftnttt tyätte, but<$ biefen 
täumtid^en 3tu«btu<f futs fcetBübli^en bfitfte, SHefe Definition 
oetnadftäffigt matt meiften« unb gefättt fi<$, mit ben otogen Sßotten 
c 3mmanenj J , c 2;tatt«fcettbettj' unb c <£manatton 5 , but<$ bie Wo« ba* 
©tte beutB$ tiritb, ba§ matt ein ©ebütfuifc $ai, bet SBeft eine ge* 
toiffe relative ©elBftänbtgfett Beilegen, bte matt aBet tti^t genau 
befinttt 

5Dte anbete 3Cuffaffung lägt bte SSJelt at« (Sebanf en in ®ott 
f<$ou befielen, no<$ e$e fie tirirfttd} ift, unb bann etft fcettoritKidjt 
toetben. 3lflein fie fagi ni<$t, loa« bet Sßelt bann ®ute« ober 
©glimme« obet üBet^attyt SReue« Begegnet toäte, toenn fte btefen 
UeBetgang in JBitHi^Ieit madjt; obet anbet« gefagt: tootin eigene 
liäf bie SßitÄidpett Befielt, bie tyt fcon (Sott gegeBen tiritb, gut 
un« enbti<$e Sßefen untetföetbet ft<$ ba«, loa« Bio« fcon und 
gebaut tiritb, fcon bem JBitHi^en fe$t leidet; benn un« umgiBt 
bereit« eine fcon un« fcetfdjiebene «ufcetttoett Sßitltid? ift nun 
ba«|emge, toa« ütnettyatB biefet «ugentoeU ft<$ at« SBebingung 
itgenb toetdjet golgen geltenb mad}t, toityteub ba«, toa« ttrit Bio« 
beulen, eine fot<$e Bebingenbe 2tta$t nut fiBet unfete ©ebanlen* 
toelt au«üBt, bagegen in bem 3ttfammen$ang bet 2tttj*entoett un* 
mittelBat gat ni#t« änbett gut un« 2Renf$ett ift batjet bie 
gtage nadj bem Untetföteb bet SBWKidjfeit unb ^djttottftidjfeit 
fe$t einfad} Beantwortet. SBetfefeen tirit un« aBet einmal tetigton«* 
^Uofo^if^ in ba«3nnete (Sötte«, fo fönnen tirit benfel&enUn* 
tetföieb gat ni$t Btau^en. gut (Sott gibt e« biefe f<$on Be* 
fte^enbe «uientoeft nidjt, but<$ (Sinterung in toeW&e et bem einen 
feinet (Sebanfen eine 2BitHi<$fett ett^eileu fitonte, bie et anbeten bot* 
enthielte. $ebet feinet (Sebanfen, fofetn et gebaut toritb, ift gtet<$ 
toitflicty toie jiebet anbete. £>ie gtage BtetBt alfo immet triebet 
üBtig: tootin ba« Befte^en fann, toa« ^inaulömmt, toenn einet fcon 
tynen au«f#lie&ttd} toitKidj im (Segenfafe %u anbeten fein foö. 



— 51 — 



§ 48. 



3n «nSbtüden, um bicfe gtage ju Beantworten, ift man 
unetf$tyfß<$, SWan toitb fagen: eBen {Realität fei eS, toa« (Sott 
bet gebauten Sßett but<$ i$te 93ettoitfli<$ttng betitele, SIBet man 
fagt nidft toobut<$ biefe Realität fi<# eigenttt<$ jeige unb tootin fie 
Befte^e, 

JBtetBen nrit nun jnnädftt Bei bet 93otftetfang einer Bltnben 
©tofftoelt fte^en, fo finben tote in biefet jtoat 3BitIungen, aBet 
nur foWfre, bie na<$ allgemeinen ®efefcen in Jebem 2fagenBfl<fe an« 
ben ootfymbenen Umftänben entfotingen* 6« gefdjie^t alfo in biefet 
Sßelt gat ni<$tS SfteneS, fonbetn bet gange Verlauf i$tet ©egeBen* 
Reiten toütbe ein int SSotauS fcöflig feftfte^enbet fein, bet int ®e* 
banlen ®otteö, fofetn et biefe Seit gebaut $at, genan benfelBen 
innetn 3ufammen$ang Bereit« $aBen mn|te, ben et in biefet 93et* 
ttritftt<$nng aeigen larnu 3lu<$ batin fann ba« SReue bet SBettiritl* 
Kdjung ni$t Befielen, bafc bet äBeltylan, bet fcottyet ate ftmultanet 
®ebanfe ®otte« &ot$anben »Kit, fi<$ nnn in bet Bett entoidelt 
Denn etne«t$ett8 fönnen tirit nid^t eine Befte^enbe leete 3*it aufcet 
©Ott fcotfteflen, in toet<$e hinein et feine ®ebanfen entliefe; anbete 
tyeilS fann, toenn einmal bie SBelt eine Seit fiiflt, (Sott nnb fein 
$)enlen bo$ ni$t ton biefet .geü auSgefdjtoffen, fonbetn mu% in 
jebent tytet Sttomente eBenfattö fcottyanben fein; obet enblid^ bet 
ooflftänbtge ®ebanfe biefet äBeft mü|te au<$ in ®ott BeteitS biefe 
jeitlidfe ®Iiebetung getyaBt $aBen, bie et etft in bet SSettoitÄi^nng 
anndfmtn fotL 

an« biefen 93etlegen$etten fü$tt nnt ein SSJeg: toit muffen 2BitI> 
ttdpeit in bet S^at fo anffaffen, ttrie oBen gef<$a$: c 2Bitflt<$ ift baS* 
ienige, toa« einem enMi^en ®eift aU bon tym unaBtjängige 2Ba$t* 
ne^mung gegeBen ift 5 ©ofl ba$et bet Sßettgebanfe ®otte$ eine 
aSettoitHi^ung etfa^ten, bie ft$ fcon feinem ®eba<$ttoetben butdj 
®ott nntetf Reibet , fo fann bie« nut babut<$ geföe^en, ba| ®ott 
einzelne enblt$e®etftet föafft, unb in biefen jenen SBeltgebanfen 

4* 



— 52 — 

al« äußere Sßa$me$muttg ober nun at* ibren (Sebanlen entfielen 
lägt SHe ©$fy>fung tottrbe fi<$ ba^er ba$in beftutren, bafj (Sott 
ben (Sebanlen, ber juerft nur fein eigner toar, gum (Sebanfen anbret 
<Beifter »erben täfct, ober bafj er biefe (Seiftertoelt entfielen lägt, 
in toel^er fein beftänbtge* SBirfen jenen feinen ©ettgebanlen al« 
bie (£rf$etnung einer fte äuj*erU$ umgebenben nnb oon tynen toa$r* 
nefynbaren ©tofftoelt oorgefteflt »erben läf t 

§ 49. 

<W tft $ier anzufügen, bafj man mit ben tarnen *3mma' 
nens nnb XranSfcenbenj ein bur<$au* unfruchtbare* ®ptd 
treibt SWan t$ut fo, al« bejei^neten biefe «uSbrücfe gtoet an nnb 
für ft$ &erftänbli<$e Vorgänge, bur<$ toel^e, toenn fte gef<$ä$en, 
ben Dingen ettttoeber ©etbftänbtglett gegeben ober entzogen totrb* 
3n ber 2$at bebeuten aber beibe Dom {Raum hergenommenen fom* 
boltf<$en ©ejeu$uungen gar nt$t£, toa* an fi<$ oerft&nbfi^ toäre. 
2ogtfd} unterf^eibbar tft oon ©Ott lebe* armli$fte Ding, 
unabhängig oon (Sott tft fein*. (Eine reale, toenn au$ relativ, 
©elbfiänbiglett aber $at ein Ding nur bann nnb nur fotoeit, 
att e* biefelbe geltenb ma<$t SRur ein (Seift lann biefe ßetftung 
ausführen* Snbem er fi$ felbft al« ben SDKttefyunft feiner eigenen 
guftänbe fu$lt unb oorfteöt, bringt er babur<$ ft<$ felbft au$ ju 
(Sott, ber fein ©<$tyfer ift, in benjenigen (Segenfafc, ber überhaupt 
jtoif^en ©<$tyfer unb (Sefötyf benttar ift ©n Ding bagegeu, 
toe&#e« W felbft ni$t tonnte, füllte ober in irgenb einer »eife 
ein gürfi^fein gettöffe, toörbe niemals ettoa« aubre* att et« 
felbföofer änftanb be« ©<$tyfer$ fein unb e* toörbe m#t* geben, 
tooburdfr fi<$ feine angebliche tranSfcenbente ffiirÄM&kit Don feiner 
früheren SßtrÄW&Iett al« (Sebanle (Sötte« no$ unterföiebe. 

<W oerbient no<$ bemerft %u »erben, bafj man biefe «efyuqv 
hingen tmffoerftefcn tofirbe, toenn man meinte: nur ben (Seiftern, 
aber ni$t ben Dingen, $abe (Sott juerft fettftänbtge Realität al* 
©ubftangen oerliefcn unb infolge beff en fcermM&ten fte tum 



— 53 — 

P$ ®ott gegenfiBer in #rer relotioen ©elBftönbtgfeit ju Behaupten. 
©uBpanttalität bebeutet au# m$t eine an fU$ mftänblidfc 
att be« ©ein«, »orau« Wefe golge ffteßen I8nnte, fonbern tft mx 
ein Xitel, ber bemienigen sufommt, »a« t>erm»ge feiner 9totnr 
bicfe ©ettpSnbigleit Behauptet; ober furj: bie (Seiftet finb ©ufc 
pausen nnb a»ar fle allein pnb ©uBpaujen, »eil fie tyrer SRatur 
nadj biefe« c füt p# fein* Bepfeen, felBft benlen unb ni$t Bio« ge* 
ba<$te ® ebanf eu eine« anbetn pnb, $)ie SD i n g e aber Knnen n i <$ t 
©uBftanjen fein, »eil fie bie« c ffir fi<$ fein 5 nidft Befreit, ba« allein 
ben 9tedjt«gruub biefe« Xitel« au«ma<$t 

©o tylngt bie refigiou«p$tlofoi>$tf<$e 9fap<$t Don ber ©$8* 
frfnng mit ber ibeatiftifdjen 9fofid}t ber ©^culattou sufammen, 
bie ein »irfltdje« eigene« ©ein Bio« ben ® eiftern juetfennt, eine 
SBelt ber ©ad^en aBer ni^t eBenfo tmxUiä) j»tf $eu ben ©eiftero, 
fonbem Bio« al« eine burdj bie Beftänbige ©n»irfuttg ®otte« tyneu 
&otfd>»eBenbe, alfo eigentlich in tyuen felBft eutforingeube (Srfdjei* 
nung Befte^en töfct SDie ©$<tyfuug felBft aBer lann p# nnr auf 
biefe @eiper»elt Bejie^en» gfir fie afleiu eraengt ber Sitte 
®otte«, ber pe ni#t Bio« feine ®eban!en fein tä|t, fonbem ju 
eigenen ©uBjecten be« £)en!eu« ntadft eine ©trßid^feit, bie pc$ 
tottlommen fcon tyrem Bloßen c @eba<$tfetn ton ®otf untertreibet 

§ 50. 

Oft nun eine SBett ber ©adjen nur ein ©Aftern fcon Qfrfdjei* 
mtngen, »el$e« (Sott einem ®etfterret<$e at« SSeranlaffung feine« 
$anbeln« unb al« ©egenftanb feiner 2Ba$rue$mung p^tBar »erben 
läfct, fo $at ber (gebanle, biefe un« BeoBadjtBare Sßelt fei bie 
ganse ©<$tyfung @otte«, m$t nte^r biefetBe UeBer3eugung«!raft, 
bie er bann $at, »enu »ir fie at« »a$r$aft ejciftirenbe anfeuern 
SBir föuuen un« fcielme$r beulen, bafc ©Ott eine 9Äe$r$ett Don 
©eftorbnungen für eine 3Äe$r$eit ton ®etfter»etten erfreuten 
tö$t, &on benen bie eine nid^t inner^atB be« ©ereile« bet anbern 
)>on ber &eoBa$tung aufgefunben ju »erben Brauet 



— 54 — 

£>et tettgiöfe (SMauBe fefet eine foft&e $ö$ete ©eftotbnung untet 
bem tarnen be$$immelteid>e$ bie f e * kWfö n>a$tne$mBaten 
Seit gegenüBet, 35iefe SBotfteßung fittbet Sßibetftanb an bem un« 
geläufigen $otutt$ett, eBen biefe toa$tne$mBate ©ctyöpfung fär 
bte ganje au Ratten. 6« ift bann unfern jefet fottgefdpittenen 
Siatutlenntnifj unmögti^, in tiefet Sßeft ein ©eteu$ aufouftoben, 
foetd>e$ ni<$t tyten me<$auif<$en ©efefeen untettootfen foäte, ober 
fi<$ als &otne$metet ©eftanbtyeil, als §immel, fcon biefet Sßelt 
untetfdfiebe, 3enet ®ebanle Don bet ^lutatttät bet Sßelten, 
bte ®ott geföaffen, Befeitigt nun biefen Sßibetftanb. <g« ift eine*» 
t$eü$ but<$au$ ni^t me$t not^toenbig, bie $ö$ete SBeltotbnung 
bitect in ber 93etföngetung biefet niebetn anautteffen. ©ie lann 
ate Otbnung gana anbtet ätt Beftänbig gteid^eitig fcot^anben fein, 
o$ne in bem StBtauf bet ©egeBen^eiten biefet SBelt fi<$ BemetIBat 
au ma$en, 

3fobetnt$ett$ $aBen toit feinen ®tunb, bie»3We$t$ett biefet 
äBeltotbnungen als fcöflig auSetnanbet faöenb anaufetyen, muffen 
fie im ®egent$eit in bet ©n$eit ®otteS fetBft a» rt«em $ö$eten 
$tan fcetButtben beulen. Obgteidj foit ba$et nxäft toiffen, auf 
toeldje SBeife ein enbli^et ®eift au« biefet Otbnung feine« h> 
btfdjen SeBenS in eine ienet $8$eten üBettteten fönne, fo finben 
toit bo$ biefen UeBetgang mögtidj, unb bie teligtöfen Sfafdjau* 
ungen, toetdje bie« itbifdje 8eBen mit Jener $ö$etn SBoflenbung, be$ 
#immeltei$S, in SSetBinbung fefeen, laffen fteiliety leinen ^ttofo* 
p$if<$en JBetoeiS tytet SRot^toenbigleit au, fte^en aBetgat ni<$t 
im 8Btbetfotu<$, fcielme^t in ttötfiget UeBeteinftimmung mit ben 
$ilofo^tf<$eu ©egtiffen, au benen uns biefe änafyfe bet 93ot* 
fteöung bet @<$<fyfung geführt $at 

§ 51. 
2ttan toitb leinen Modus procedendi fcettangen, but<$ ben 
eS ®ott gelungen toäte, ben ®eiftetn biefe ©elBftänbigleit au W* 
föaffen. 9tt#t einen $etgang bet ©^öpfung, fonbetn nut ben 



— 55 — 

©tnn betfetten tonnten toit befiniten motten; unb biefet Befte$t 
batitt, ba| jnm £)afein ber ©etftettoelt, ba$ ton fettft al$ natfit* 
Uäft (Sonfeqnenj an« bem Sßefen (SotteS ni$t entfytingt, ein Sßille 
(SotteS n3t$ig toax r ber au% $ätte fehlen fönnen. $ietbnt<$ untere 
Reibet fid> beu ©egtiff bet ©^ityfung fcon bet einet Emanation 
übet gntoidfang- 93on biefem göttltd^cn Sßitten toetben toit fetnet 
nidjt fo benfen lönnen, at« toenn et ein $iftotif<$et äct toäte, bet 
in einem, tyenn and} nnangeBBaten SfogenBftde etft in ®ott ent* 
ftanben toäte unb ein getftige* 95otleBen (gotte« $intet ft$ $ätte, 
an« toeW&em feine <£ntfte$nng abgeleitet toetben fönnte* Ätte biefe 
§änftgen 33etfn<$e eine (gefegte be« 8eBenS jn fdfreiBen, toel<$eS 
®ott bot bet ©$ityfnng gefügt, obet bie innete (Sntoicflnng batjn* 
ftetten, but<$ bie et jum ©$tyfet getootben fei, ftnb 3ttt$ümet, 
toet<$e ben fyftematiföen .gnfammert&attg bet (Sebanlen, but$ bie 
toit na<$ nnb na$ ba« göttli^e ©efen nn$ jut 9fofd>aming jn 
Bringen fn<$en, mit einet eigenen gnttoidfang biefe« SBefenS fettft, 
alfo bie (gefaxte nnftet SBegtiffe fcon bet ©adje mit einet ®e* 
fdjt<$te bet ©a<$e fettft fcettoedftetn, 

§52. 

Sttan Begnügt ftd? $änfig ni<$t mit bem göttli^en Sitten, fon* 
betn fcettangt nidft Blöd eine ©^ityfungSt^at, fonbetn fettft eine 
©ctyityf nng$ a t B e i t (Major est Dei gloria, si laboravit. Tertullian.). 

ÜDief e« 9Settangen ift ganj nnmSgtt^ ÜDa« Sßefentli^e be« 
©egtiffe« bet 3ttBeit, bie SDWtye obet 2Kä$feligteit, fefct einen a« 
öBettoinbenben SBibetftanb fcotcmS* 9Son anf en lönnte btefer fßt 
(Sott nidjt hmmm, toenn ni$t eine bon tym unabhängige Seit 
fdjon &ot$anben toäte, toä^tenb e« fi<$ bod> um bie etfte ©djityfnng 
attet anbeten SBitKi^feit tyanbett. ©nen innetti^en SBibetftanb 
aBet ansnne^men, ben ®ott in fi<$ fettft jn fiBettoinben ge^aBt 
$ätte, nm $n bem (gntfdpui bet ©d&ifyfnng jn tommen, obet i$n 
anSjnfityten, tofttbe ein ^antaftif^et ©nfatt o§ne bie getingfte 



— 56 — 

Sßerattlaffttitfl fein. 3m <&egent$eil $at ba* religiöfe ®efü$l immar 
bie e^>anftt>e Siebe, bie jur ÜÄitt^etlung tyrer ©etigleit an 
anbre ©efen brängt, at« ba« Sßotto ber ©(J&tyfung angeben; 
nnb bntdj eben biefen gebauten *rirb an$ aottftänbig ba« 35ei> 
langen befriebigt, toelc^ed $u bet »orftettnng ber g&ttli<$en «tteit 
fährte; nämli<$ bte«, ba| bte ©^ityfnng m$t, ofyte «ntfcil be* 
<&emüt$« nnb cfynt beftänbige« 3ntereffe an i$r, and einem blofcen 
gleW&gttttgen Sitten ®otte« al« t$atfä#li<$e golge geftoffen fei, fon* 
bern ba| (Sott fi$ mit tyr in beftänbtgem Bufammen^ang beä 
3Hitfü$len« nnb 2tttterleben« tyrer (Sreigniffe befinbet 

§ 53. 

<5« ergibt fi<$ enbtid} bie Unftatt^aftigfeit oon fio«mogonien 
für religiöfe 3n>ede. 

Da e« leine S^eorie geben fann, toeldje ben Hergang, burdj 
ben ba« ©Raffen gelingt, barftetten fönnte, fo finb alle Unter* 
fdjetbungen mäßig jnrifdjen einet Creatio prima, bie ben form* 
tofen ©toff ber SBett, nnb einer Creatio secunda, to>el<$e bie 
gormen ber ©efdjityfe $ert>orgebra<$t $abe, (Sbenfo müßig alle 
foecntattoen Debncttonen, toet^e ba« ©Raffen (Sötte« an eine Steigen* 
folge not$n>enbig innejn^altenber Sttomente feine« ©efammtoer* 
fahren« binben mM&tetu 2Ba« an folgen ©ebanfen intereffant ift, 
ba« bebeutet bo$ etoa« anbere«, nämti<$ bie innere ©rbnung, 
tteldje sn bem 3n$alt biefer bon ®ott gewollten Seit gebärt, aber 
letne«toeg« bte-JBebtngungen ober SWtttel, bur<$ toeld&e ber äct tyrer 
© <$ö*fung fcottjogen nmrbe, ©o ift j. ©♦ bie «Seit fo georbnet, 
ba§ e« nnferm ÜDenlen mögti<$ nnb unbermetbli<$ ift, an Jebem 
©eienben ba« {Reale unb bie gorm biefe« «ealen ju unterf<$eibeiu 
aber biefe beiben togiföen «bftractionen faben fein fot$e« reelle« 
SSerptotii tyrer 3n$alte ju einanber, ba| jnerft ber formlofe reale 
©toff $ätte fein muffen ober atu$ nur fein tönnen, nnb foäter erfi 
bie gorm $injufommen, bie tyn sn ettoa« ©eftimmtem ma<$t. 



— 57 — 

$>ie* ift ganj fo unmögß<$ at$ bafj eä eine ©etoegnng ober (Se* 
fötotnbiglett gäbe, bie no<$ leine Stiftung $ätte, fonbem (ie erft 
fräter beföm** (Sletd}too$l fönnen torir in lebet: Söetoegung (Sef<$toin* 
btgfett mtb tötdjtung mit bemfetöen 9ted}t in (Sebanlen bon ein* 
anber trennen, toie ben Stoff nnb bie gorm an ben £>ingen. — 
(Santa anber« fcerpft e« fi$ mit ben 8o«mogonien, bie gar ni$t 
ben erften 3lctber@d>8pfung, fonbem innerhalb ber gefdjaffenen 
Seit bie (gntonfinng ber <£rbe ju betn 2Bo$nftfce be« menfd^Udjen 
<8ef<$ie#te« betreffen- lieber biefe fyäter. 



fünfte« ftapUet. 
8*n kr e^dtung ber 9klt 

§ 54. 

£>ie <Setoo$n$eit, anr®#öpfttng berSßett al« jtoeite $anb* 
fang (Sötte« bie <£r$altnng berfetben ^injnjnfügen, $at i$re 
@#toiertg!ett 3toei 3tnfi<#ten ftreiten fid>* £tte eine, toet^e bie 
Srfcaftnng al« eine beftänbige 9ienf$<Jpfung anfielt, brfi<ftbabnr$ 
o$ne Stoeifel mit »e#t bie bitfftge «b^ängigleit ber SEßelt toon (Sott 
an*, aHein fie ßift unffar, toa« fie o$ne biefe SRenfötyfung [toemt 
biefe ni^t ftattfänbe] fürtet ©enn ba« einmal (Sefdjaffene ofyte 
eine beftänbige (gr^attnng niäft fortbewegen lönnte, fo ift eigentlich 
unbentttdj, toorht ber Effect be« ©Raffen« befielt (SiW man aber 
einmal $n, ba| ba« (Sefdjaffene ni<$t nnmittelbar na<$ bem «fof* 
^ren be« ©<$tyfnng«acte« &erf<$ttrinben, fonbem ein* &tit lang 
bo<$ banern unb nnr aflmä$ß<$ su (Srnnbe ge^en toerbe, fo gibt 
man bamit im ^rincty bie ©elbfter^altung ber äöett jn, unb 
$<rt bann na^utoeifen, too^er bie (Sefa^ren fommen, benen fie bodj 
unterliegen tofirbe, tomn fie ni#t fcon (Sott erhalten toiirbe* SRun 
Önnen fol$e (Sefa^ren ni<$t fcon au|er$alb ber 2Beft fommen; 



— 58 — 

jie müßten crffo in t$t felbft begtünbet fein, b. $♦ (Sott mtt|te bie 
SBelt fo gefd^affcn $aben, ba| fie bnt<$ i$te eigenen innem Un* 
&oflfommen$etten toiebet ju (Stunbe ge$en mn§. SBtetteidjt ift biefet 
(Sebanfe teftgtö« btaudjbat, allein fcbenfaö« fttmmt et bann, toenn 
man i$n jutägt, ni<$t mit bet angenommenen 35$ettet$attung 
(Sötte«, fonbem btüdt im (Segent^eil ben anbetn (Sebanlen an«: 
ba« ©c^kffat be« einmal (Seföaffenen $änge t>on feinet eigenen 
SWatut ab, e« bante fott obet fcetge^e, Je nadjbem e« innete 
Quellen bet ©tßtung $at obet ni<$t; nnb in feinem gatte gäbe e« 
eine et^altenbe £$ätigfeit, bie feine SWänget etgänjte* 

§ 55. 

Die anbete 2(nfid?t, toetdje jtoat bie ©<$öpfung but# (Sott 
jugibt, bann abet meint, et $abe fie nnn ft<$ felbft übetfoffen 
nnb fu$ fcon i$t äutüdgejogen, lägt ebenfo bunfel, toie biefe übet* 
laffene ©elbftänbigfeit ju faffen fei S5on einem enblidjen (Seifte 
lägt ft<$ benlen, baf et fcon feinem Sßetle fid> ttennt (St übet* 
lägt bann bie Spaltung beffelben bet allgemeinen SRatutotbnung, 
bie fetyon ba ift nnb in bie hinein et fein 3BetI in Uebeteinfttm* 
mnng mit ben (Seboten betfelben gefegt $at Die« ift unantoenb* 
bat anf (Sott 2ttan mügte ba$et etnfa# bie Sftatutotbnung felbft 
al« ba« fi<$ fottet$altenbe (Sefötyf (Sötte« befragten, allein au<$ 
bie« toäte nnt benlbat, toenn biefe Dtbnung in einem nnb et* 
änbetli^en S^atbeftanbe beftänbe. Da fie abet einen £uf ammen* 
$ang oon Steigniffen bebeutet, fo bag unjä^lige betriebene 
Dinge in betriebenen äfagenbliden betrieben anf einanbet 
nritfen, fo mug, toie toit ftityet gefe^en $aben, eine beftänbige fub* 
ftantieöe (Einheit biefer fielen Elemente bot^anben fein nnb bie 
bloße gjiftenj einet fogenannten 'SDtbnnttg 3 toütbe felbft bann, 
toenn man begriffe, toie fte an ft# ejtftiten nnb f«$ ehalten fönnte, 
bodj m<$t $intei$en, um bie beftänbige SSetfnüpfung bet toe^feln* 
ben ^Begebenheiten ju etftäten. Daju ge^Jtt, bag in jebem (Ele* 



— 59 — 

ment a, tottyt» auf ein anbete« b bie Sßirlung w ausüben foö, 
jene ©ne ©ubftanj, ebenfo tote in aßen anbern Stementen, tw> 
Rauben fei unb sugletd}, inbem e« ton b ebenfogut leibet, bem a 
bemerfbar ma$t, bafc ber gafl ber 9iot$to#nbigfett ber ©irfung w 
Jefet fcorKege, 

§ 56. 

§ierau« folgt im (Sanken, ba| bet ©egtif f bet ©<$öpf ung 
unDoUftänbig fein tofirbe, toenn man nid^t in tyn ba« gortbefte^en 
be« ®ef<$affenen ebenfo etnfdpffe, tone bte 23e$arrung in ben ®e* 
griff bet ©etoegung; baß aber anbererfeit« ba« gottbefte^en au<$ 
nidjt benlbat ift o$ne bie beftänbige gottbauet be« SÖtlXen«, bet 
biefe ttrirflid^en ©emente gefdjaffen $at unb aßein i$re Säedtfet* 
toirfung begtänben fann. 

<£« toütbe ba$et gtei<$gittig fein, toetöfcn 2fa«bru<f man toätyft, 
toenn nidjt in bet SSottiebe föt c ®elbfter$altung J eine entfdjtebene 
Xenbenj läge bie äb^ängigfeit bet Statut fcon ©Ott fo toett at« 
mögfid? ju *>erneineu, fo bafc, faß« eine ©<$6pfung jugegeben toerben 
mujj, jebenfaß« jiebet gStttt<$e ©ngriff in ben Ablauf bet (Srfdjei* 
nungen geleugnet ttrirb, Diefe $au}>tfa<$tt<$ gegen ben teligiSfen 
ÄBunbetgtauben geratete 3tnfi<$t Knnentoit fo ni<$t beredjttgt 
ftoben* SBit muffen im ®egent$eit behaupten, baf ieber, au<$ bet 
örmftdftte, Totgang einet p$tyfif$en 2Be<^fcltt>trIung nut bur<$ bie 
BeftSnbige SDWttoitfung be« ©neu *oa$t$aft {Realen, beffen n>a« 
foir religio« c ®ott J nennen, mögttd? ift unb ba§ mithin bie beftänbige 
©ntoirlmtg (Sötte« auf ben Siaturfauf gat ni$t au« biefem t$eo* 
rettföen ®tunbe einet unbetlefeli^en (Siftigleit bet befte^enben 
Sfcaturorbnung abgefoiefen toerben fann. Die ©ttföetbung biefet 
Stage ift auf ein ganj anbete« ©ebiet ju betlegen. ©ie ^fingt 
ba&on ab, ob toir e« mögft<$ finben, mit ben übrigen ©geuf<$aften, 
bur$ bie toit ®ott befiniten, bie 9Cu«fibung jener ©ntoitfung au<$ 
fo au bereinigen, bafc fie al« Sttänberung be« allgemeinen gefefc* 
tt<$en »erlaufe« erföeint 



— 60 



57. 



£)ie getofi&ntt^en Lebensarten, mit benen man We ©laub* 
li<$Ieit bet Sßunbe* ablehnt, toetben gtofjentfcii* bem ni^t 
geregt, toaS man tritfli^ unter bem Sßunbet meint 

C8 ift ,ni<$t tidjtig, ba& ein foldjeä c bie äufoebung bet SRatut* 
gefefee' inoofoite. <£$ gehört im ©ejjentyett ju feinem ©egtiff, ba§ 
biefe ©efefee in SBejug auf bie gauae flbtige ffieft an gelten fott* 
fahren unb nut in ©ejug auf ein befttmmte* igteignifj f<$em* 
bat ni<$t gelten, to>el$e« eben babut<$ etft al« c SBunbet J mit beut 
übrigen SRatutlauf conttaftitt 3tu$ in SBegug auf biefe« beftimmte 
Ctetgmfc ift e« nü$t tidjttg, Don bet c 3fof$ebung bet aiatntgefefee^ 
im $tutal, ju fote^en* ©<$ott bamit bet eigentliche 3n^att be* 
SßunbetS flbet^aupt nut betrieben obet befinitt toetben fönne, 
mufj betfelbe ben allgemeinen ©egtiffen ton (&reigntffen f bie aw$ fonft 
in bet Sßett gefdje^en, fubfumitt toetben lönnen; unb bie$ tottb 
ni$t getyen, o$ne ba| man au<$ bie 'tounbetbate 5 2$atfa$e in 
intern ©ef$e$en gegriffen Sfcatntgefefeen untettootfen beult Unb tyt 
©geut$ftmtid>e* totrb nut batin befielen , bafj fie biefen ©efefeen 
fidj mit anbeten 3Äafcen obet anbeten SKaffen obet anbeten ®tö* 
fcento>ett$en uutettoitft, al$ ben babei mittoitfenben ©erneuten in- 
folge tytet ftü^etn Statut unb bet ©ebingungen, nnttt benen 
fie im f tüteten SRatutfauf ftanben, oon feC&ft julommt 

3nfofetn alfo ein äBunbet gef$e$en foö, tofttbe bet göttü^e 
©nfluf eigentlich gar nidjt eine SSetänbetung bet allgemeinen 
SRatutgefefce intenbtten, oon benen totr fcietmefct antufymtn bütfen, 
bafj fie butdj ben gangen SSetlauf bet einmal gef^affenen SSBeft 
uuauftebli<$e ©tltigleit betonten* Slttein ein tottKi<$et SWatutlauf 
befte^t nic^t blo* au* allgemeinen ©efefeen, bie &ielme$t für 
fidj gat ni$t befte^en, fonbetn et befte$t batauä, bajj ungä^ßge 
©erneute, ba$ eine mit biefet, ba« anbete mit Jenet 3ttt unb 
©töfje bet i$m angeheilten fitäfte, biefen ©efefceu c ft<$ untetotbnen', 
fcie toit a« fagen Pflegen. SBel^e« nun biefe &tmtntt unb tone 



— 61 — 

beftfcoffen fte finb obet fein foHen, baö toitb ni<$t but<$ Jene bettle 
not$&enbigen <8efefce, foubetu nur but<$ ben $lan bet 2Bett 
befttmmt, meiere <gott au* bet Sttenge bet Dielen SßeJten atteitt 
fcettwtllt<$t $at, bie na<$ benfelben (Sefefcen gleid? mögli<$ getoefen 
toäten. Ctfotbett ba$et biefet $lan eine Sleubetung in bet 5Ratut 
bet demente, fo gibt eS lein 33etbot, ba« fi<$ biefent (Rnttttt 
toibetfefcen Knute. 

SDnt<$ eine unmittelbate ©ntoitlung, tottyt bie inneteSfta* 
tut bet Dinge betänbett, ttriitbe ba^et ©Ott betoitfen, bafc bie 
Dinge nadj benfelben allgemeinen Sftatutgefefeen bie c ttmnbetbate 
«Bttfung 3 $etfcotbtfi<$teu, toeldfce fte o$ne feinen ©nflufc na<$ 
tiefen (gefefceu ntd^t etjeugen toütben. 

§ 58. 

Dtefe SfaÄeUtanbetfefeung toat t^eotetifdj not^toenbig; abet i$t 
JRefultat ift ntdft fe$t etfteultdj. @o lange toit an bie unbebingte 
(Kontinuität bet 9totutotbnung glauben, bie toit emt>itif<$ lennen 
ju letnen int ©tanbe finb, fo beßfcen toit ein unjtoeibeutigeä 9te^ 
gulatfo für unfete Untetfu^ung unb ©eutt^eilung be$ SeltlaufeS. 
Dagegen ift beut toifllütlidftten «betglauben bie 2$fit gleityoett 
geöffnet, mögen toit bie SBunbet unntittelbat auf «enbetung bet 
©efefce obet mittelbat auf äenbetung bet äntoenbung^unlte biefet 
(Sefefce gtiinben. 

35Kt ntüjfen ba^et tt>o$l untetf Reiben jtinf^en bet allge* 
uteinen SWögli^leit be« SBunbetä unb .bet ©eteitnrifligfeit, an 
feine SBitlli^feit ju glauben, ©ud^en nrit öebingungen f&t 
biefen ©lauben, fo ift ganj Hat, baj$ bann, toenn bie SBelt blojje 
Statut foäte, lein (Stunb fcotläge, in i$t Slenbetungen anju* 
neunten, bie ni<$t in tytent utfotünglidjen *ßttncty t>otau«bete<$net 
toäten. Sftan lann intntet babei bleiben, baß bie einmal gef<$af* 
fenen Elemente ni^t au« eigener Staft unb na<$ einem allgemeinen 
Siebte bie ganje leitete gnttoidlung bet Sßatut tyet&otbttngen, baß 



— 62 - 

trielme^t am $unft ju $unlt bie fceftänbige ÜRtttoitfung ®otte« 
ba« Sßeue mottoitt, ba« au« ben 3uftänben eine« gegebenen otogen* 
Hid« entfotingen foH Söfetn biefe SKittoitfung feföft tottb man 
al« eine fo ftetige unb confequente anfetyen föroten, ba§ fte fid& 
fetfcft »riebet in bie gotm eine« allgemeinen ®efefce« bringen unb nun 
o$ne au«btü<fli<$e Sttoitynung ®otte« mit ben getoo^nten Gegriffen 
bet SDiedfanil fcetMnbeti töfct (Sine fotdfre Slnfi^t ift in bet £$at 
innerhalb bet SRatutfotfd&ung feftft in ©ejug auf bie (gnttiridftung 
be« Dtgantfd&en aufgefteflt unb anbetetfeit« teW&aft befilmtft 
tootben. 

Sin eine inftantane, plöfclictye ©nttritfung ®otie« toäte 
batyet Ho« ju beulen, toenn in bet gefd&affenen SBett Utfad&en 
innetet Stiftung tagen, bie eine 2C6toei<$ung fcon beut äBettylan 
btotyten unb eine Sompenfatton etfotbetten. §ßut bie gtetyeit, 
toet<$e man geiftigen SBefen juf<$teiH, ganj neue {Reihen fcon <&> 
eigniffen anzufangen, bie but<$ ba« gtityete ni<$t fcebingt finb, 
Knute bie« SDiotto tnnetet ©tötung unb folglich be« augenHicflid&en 
Sunbet« fein* 

§ 59. 

9(u<$ bie« fitytt ni<$t fe§t toeit SSBit lönnen ni<$t etmeffen, 
toeid&e ©egeBen^eiten im 3nnetn bet (Seiftet 2Bett$ genug für 
ben SBeltylan tyaben, um ®otte« ©ngtiff ju pto&ociten, toenn tott 
au<$ geneigt fein mögen bet 3nbtunft be« Oefcete« biefe 
SBtebe jujuttauen, obet e« natfitß^ finben, baj* namentlich bie 
(gntfte^ung einet Religion *>on folgen ©ejeugungen einet 
gefteigetten Sßedfteftritlung jtirifttyen ®ott unb bet Seft begleitet 
toetbe. 

35a tirit alfo <£ntf<$eibung«gtünbe ni<$t $afcen, fo muffen tirit 
bet Stfa^tung tyt gtoge« ®etoi<$t faffen. SRadfr i$tet «u«fage 
afcet iofitbe un« jebet t>Iöfett<$e ©ngtiff, toeld^et SRatut unb Sit' 
Iung«toeife p$tyftf<$et ©emente änbette, fcöflig unglauHidfr fein 
unb ptäffig Ho« bie«, bafc in bem 3nnetn bet @emttt$et but<$ 



— 63 — 

nmnittelbate g8ttli<$e ©ttttrirfmtg Slenbetnngen gef<$%n, ttyeit« in 
bet gotm bet 3nft>itation, toetd&e bie (gtfenntnifc obet 8tafd&annng 
ettt>eitctt r t$eit« in bet gotm einet 93ifion, toeld&e nt<$t botfymbene 
änfcete S^atbejiänbe ju fe^en glanbt, t^ett«* in bet gotm einet 
©tätfnng be« SSBißen« bis jnt «nfotfetnng. — 2BaS iene asifionen 
betrifft, fo meinen mit bamit ni<$t ©inne«täuf<$nngen, bie lebiglidfc 
an« bet Sftatnt bet einjetnen ©eele entfytängen, fonbetn Stnfdjan* 
nngen, bie anf einet iefct toitltidfr ftattfinbenben 2Be<$feltoWfnng 
bet ©eele mit ®ott betn^en, abet ben tbealen 3n$alt biefet 2Bh> 
Inng in einet anfd$anltd&en gotm jnt 2Ba$tne$mnng bet einjelnen 
©eele bringen, toeld$e toebet an fi<$ fo befielen lann, nod& ®egen* 
ftanb bet SBa$tne$mnng füt anbete ©eelen ift. 



©e<$fte$ Sapttet 
$on bei SBeltregierunfl. 

95on Selttegietnng jn ft>te<$en $at bie Slnfid&t leine 33etan* 
laffnng, bie in bem Seltlanf einen 3nfammen$ang o$ne aöe 
fteien Anfänge finbet abet an<$ bie anbete, bie beten jngefte^t, 
totttbe anfcet ben Sompenfationen, bnt<$ tt>el<$e bie 9tbn>ei<$nngen 
biefet fteien Anfänge fcon einem fcotgeftedten 3iele an$gegli<$en 
tofttben, leine befonbete Stofgabe füt bie SBelttegietmtfr fibrig be-» 
galten. Denn afle«, toa« torit bann nod& als c ®efd$i<$te bet 
8Belt J bettad&ten fönnten, totttbe nut bie (gntfaltnng beffen fein, 
tont« bie ©d&öpfnng beteit« feinem 3n$att nadfr im Seime beftimmt 
$at. 35ie gtage na<$ bet Stegietnng tofitbe ba$et nid^t fotoo^l 
einen nenen Modus agendi ®otte« betteffen, als ben 3n$alt bet 
©tbnnng, bie beteii« bntdfc bie ©d&ityfnng jnt (gntnridttnng be* 
ftimmt toat* 



— 64 — 

§ 61. 

(Sine ®<$tirietigfett ß*8* <*k* ta ^m ©egtiffe einet c fflBeCt- 
gef<$i<$te' fetbft 

IBeitoetbteitete 3ötfi<$teu unb ^Religionen $oben biefen $e* 
griff nidjt gelaunt, fonbetn in bet ©elt eine jtoat unauftöttidje 
unb unenbti<$ mannigfaltige 8fo«geftaltung eine« $ik$ften ^tinety« 
gefe^en, aber fo, ba§ aße« gntftanbene glei<$mäjjig toiebet fcet* 
ge$e, o§ne bajj in biefem Sße<$fel ein gottf<$titt ftattfinbe, 
beffen 3tel ft<$ Don feinem änfang bem Sßettye na<$ unietf<$iebe. 
$auptfä#li# bet©nflufc be« e$tiftent$um« $at biefen ©egtiff 
einet 'SBettgefctyidjte 5 entfielen tajfen, toel<$e jtoifd^en ©d&Spfung 
unb SBelt getieft al« ein SntouffungStoeg ju einem beftimmten 
3iele eingeföloffen fei. 

Unfet teligiöfe« ©efityl jie$t biefe testete 2lnft<$t tot. «ßein 
e« Hegen in i$t fotmefle ©d>toietigleitem gut enblid&e SBefen 
ift e« Hat, toa« füt fie c bie fuccefftoe $Bettoitfti<$ung tytet 3C&* 
fixten' bebeutet, toeü tyt XBiöe nidjt« Don f elfter f fonbetn Wo« 
but<$ ©enufcung bet Stäfte einet f$on gegebenen Sto&enwelt feine 
abfluten teaüfitt unb otynetyin iebe« enbli<$e 3Befen nut an einem 
beftimmten ^lafce be« ©eltjufammen^ang« aufttitt, bebingt butdj 
beffen &otange$enbe ©liebet unb mitbebhtgenb bie folgenben. Die« 
tft unantoenbbat auf ®ott £)a«, toa« einmal fein SBttte toiö, 
lann nidjt einet fuccefftt>en $ettiritÄi<$ung fo bebfltfen, at« toate 
au<$ fite ®ott bie oetlaufenbe 3eit unb bet in tyt ftattfln* 
benbe SBeltlauf eine gegebene ©ebingung, toett^et et feine 2$Stig* 
leit untetjuotbnen föttt. SBa« et alfo feinem Sn^alte na<$ toill, 
ba« $at babut<$ beteit« aße benlbate SBitKid^Ieit unb btau<$t fie 
ni#t ju ettoetben. <B« »fitbe ba$et bem Söegtiffe ®otte« obet 
eine« $ö<$ften $tincty« übet^aupt ttribetfoted&en, toenn toit i$m 
felbet eine jeitli^e ©efäidjte betatt juf^teiben tooflten, bafc e« 
füt tyn einen no<$ ni<$t tiritfli<$en 3*w<* B*fai Bunte, bet etft 
butd> eine töetye &on SSotgängen &ettiritÄi<$t toütbe. »ot bet 



— 65 — 

<&rret<$nng biefe« ^mdt9 tofirben torir bann, toenn ber 3n$aft 
bejfelben füt (Sott nid&t gteid&gtftig ift, einen Sßanget in ®ott 
ftnben, unb na<$ <£rreid&nng beffetben würben torir leine 33orftetfong 
tne^t öon bemjenigen $aben, to>a« $erna<$ nod& ba« lebenbige 
ÜDafein (Sötte« an«ma<$en fönnte, 

§ 62. 

®anj abgefetyen *>on reügtöfen ©ebürfniffen liegt eine 
©d&torierigfeit in ber ©teflmtg, bie torir überhaupt ber 3eit ju- 
bent $&$ften ^rincty ber SBelt, toorin bie« and& beftefcn m3<$te, 
jnfd&reiben fotten. 

<5« faßt ber $$aniafte fd&toer, aber e« ift mögß<$, bte gange 
ränmli<$e 2Betterf<$einnng in ber£$at at« Moj$e<grfd$einnng 
gn f äffen, ti>et<$e eine an jid& nnr intefligible 2ÄannigfaftigIett be« 
äBirlttd&en im 3nnero berjenigen Ü^eite biefe« SBirltid&en tyeroor* 
bringt, ti>et<$e torir ©eifter nennen. Slflein e« ift nnmJgfid&, fi<$ 
eine 33orfteflnng baoon gn mad$en, bafc and& bie £eit nnr eine 
9lnf<$annng«form ber ®eifter fei, in toet<$er biefen ein an fid& 
geitfofer SBeltin^alt erfd$eine. Die 9(n«breitnng biefe« angeblid$ 
gettfofen 3n$alt« in bie ©ncceffion, in to>eld&er er nn« erfd&iene, 
würbe gang nnbenlbar fein, o$ne toenigften« eine ©ncceffion nnferer 
33orfteUnngen oon i$m tyingngubenlen, alfo $ier toenigften« 
ben jetttt<$en 93erfouf äl« tirirKi<$ gef<$e$enb angnfe^en, ben man 
an« ber fingeren SBeft, bem Dbjiecte ber 3Ba$roe$mnng, $imoeg* 
gebaut yättt. 

<&tei<$too$t finb wir jn einem folgen Sßerfnd^e immer tirieber 
veranlaßt SBa« nämli<$ Vergangen 5 ober 'suHinfttg* $eij$t, ift 
nn« in ©egng anf e inj eine &u\Ünbt ober ßreigniffe b*bur<$ 
t>ctftänbti<^ f ba§ torir nn« bie nnenbttd&e 3eit felbft at« eine erfte 
333irflid$feit fcorfteflen, bnr<$ beren &erfd$iebene äbfd&nitte fi<$ ba« 
©ef<$e$en $inbnrd& bewegt, fo, ba§ ba« ©ergangene gar ni<$t einfadfr 
nid^t ift tone ba«, loa« niemat« gewefen ift, fonbern gn iener 



— 66 — 

allgemeinen SBWttt^feit ju gelten fotrtfä^rt # nur ni<$t me$x 
in bet (Segenioatt, fonbetn in biefer als tottKi<$ gebadeten 95et> 
gangen^eit. 3ft e« nun fteilidfr unmöglich, biefe anfd&aulid&e aber 
unbenlbate 33otfteßung fcon einet an fi<$ befte^enben £eit bei* 
3Ube$alten, fo bleibt bodfr ba« butdfr fie au«gebtüdfte ©ebfitfntg: 
toit fönnen ni<$t glauben, ba§ im Oanjen bet 3Belt ba« 33er* 
gangene gat leinen $lafc $at, ebenfo toentg ba« 3 uf tt n ftifl e > *> a ß 
atfo bie ganje Sitßi^Ieit ftet« oetanbetti<$, immet nut in bem 
augenblidttidfren 3n$alt bet ©egemoatt befielt 

Üttefe« ©ebütfnifc, einen toitHid&en Dtt p $abeu, mo ba« SBet* 
gangene aufbetoa^tt toitb, einen anbetn, oon tt>o$et ba« Äünfttge 
gut (Segentoatt tiritb, $at ju aßen Reiten ju bet Sotbetnng ge* 
ffi$tt, ba« toa^ttyaft ©etenbe übet aßen 3*fo>ttlauf et^aben 
unb bo<$ fo ju benlen, bafc in feinem ©ein unb ©efen ein %At* 
fcetlauf ftattftnbet <g« ift gans unmiJgti<$, eine SBotfteflung oon 
bet 8tti ju faffen, toie biefe« metap^fifd&e $oftutat etfttßt toetben 
Knute, Sommt- e« ba$et au<$ $iet in befonbetet teligion«* 
p$itofop$if<$et ©ebeutung wiebet, fo ift ni<$t ju toettounbetn, 
bat toi* ** m$ $i«f als unetfüflbat nad& menf<$li<$et Gh> 
lenntmg, alfo al« ein ®e$eimnifc be« gBtttid&en Sefen« bejeid&nen 
muffen, 

§63. 

ftiefe S9etta<$tungen liegen ben beiben Sigenfd&aften bet (Stotg* 
leit unb aittoiffen^eit ®otte« ju ®tunbe* 

SBa« bie etfte betrifft, fo $at man ftet« batauf gehalten, fie 
Don einet bloßen Ü)auetinbet3, e ^ (»otin bie ©oigleit eine« 
enblid&en SBefen« befielen tofitbe) ju untetfd&eiben, (Stabe fo, 
tine bie ©njigfeit ®otte« nidfrt in bet numettfd&en ©n^eit beftanb, 
bie glei<$too$l einem aßgemeinen @otte«begtiff untetgeotbnet ge* 
blieben toäte, fo foß au<$ bie ©oigleit nid^t einen fiegtetd$en Äamtf 
mit einet bo<$ fd&on bejte$enben unb bie «netlennung oetlangenben 
3eit bebeuten, fonbetn ein unäeiilid&e« SBefen au«btfi(fen, ba« 



— 67 — 

burd? $)a«, toa« e« ift, icnc gorm be« 3^>^ttfS ebenfo erft 
begrünbet toie ben Unterfctyieb jtoifdfren äWSgU^em unb ttnmttg* 
lifym. 35a e« aber eben unausführbar ift, fi<$ oon ber Slrt, tote 
bie« gef$e$ett Knute, eine SBorfteUung ju btfben, fo $at man 
ft<$ begnügen muffen, m biefem bloßen ^oftulat bet ©oigfeit 
no<$ bie ©genf^aft ber Un&eränberHdjfeit $njuaufügen, um 
no<$ einmal au«jubrücfen, bafc atter 3ettoerlauf, toie er au% mit 
(Sott pfammen^ängen möge, jebenfatt« feine SKatur m#t beftimmt 
£)a« anbere ^räbicat, ber 2ÜItotffen$cit, $ätte gar leine 
©djtoierigfeit, aber audj gar leinen 2Bert$, toenn e« ft<$ nur auf 
eine na$ allgemeinen ©efefcen fcertaufenbe Sßelt bejiJge, 
©efcen totr bagegen borau«, baf$ e« in ber SSBett freie Anfänge, 
i. ©• bur<$ ben menfötid&en SBiöen gibt, fo entfielt bie grage; 
c toie künftige« gefoult »erben fönne, beffen eintritt no$ jtoeifet* 

Die berfu<$te Slnttoort, c ®ott fe$e bie fünftigen freien $anb* 
lungen al« fünftige unb freie oorau«', ift ganj unjuläffig, fo lange 
toir ba« SBiffen ®otte« no<$ irgenbtoie mit bem menf$ti$en oer* 
gleiten* 

93erfu<$en toir ben unterf^eibenben ßtyarafter be« göttli^en 
SBiffen« ju bejeidjnen, ber ba« leiftet, toa« un« unm&gß<$ ift, 
fo fommen toir toteber barauf jurütf , bafc bie« SBiffen ni<$t felber 
an bem 3eitbertaufe teilnimmt, ben e« in feinen Objecten 
»abnimmt 

£)ä$ten toir un« ba« ®anje ber fuccefftb ftdj enttoitfelnben 
SBJirHidjleit bor ®otte« Sfaföauung al« ein ftmultane« Oanje, fo 
toürbe ba«, toa« nic^t toirWidj 'Hinftig' ift, fonbem nur in bem 
O&iect duftig' f<$eint, al« ein SBirKi^e«, nic^t me$r 3toeifet* 
$afte« bon ®ott »abgenommen toerben, o$ne bafc barum bie 
greift biefe« 3n$alt« aufgehoben toörbe. Ober Iura ßefagt: ein 
SBiffen be« greien ift m<5gti<$, aber ein &orau«toiffen ift 
unbenlbar, — ©eiter fommen toir ni$t unb muffen, ba toir iene« 
jettlofe 93orfteöen ®otte« un« felbft m#t toeiter conftruiren Wunen, 

5* 



— 68 — 

au<$ bie $fltoiffen$eit jn bcn ^oftnlaten teilten, beten etffiflnng«* 
toeife nn« nnbelannt ift. 

§ 64. 

& folgt nun auS aüem Stetigen, bajj toit üon einet c SBeft* 
tegietnng 5 ©otteS nidfrt fo ft>te<$en fönnen, als beft&nbe fie in einet 
töetye oon $anbtungen, bie au<$ füt ®ott fetbft in fnccefftoet 
töetye fein geben an«ma<$ten. SBiefate^t ift ba«, toa« toit al« c 2Beft* 
5*oe<f obet aW 3iefynnlt biefet föegietnng bejei<$nen fönnen, ein 
ftei« fcofljogenet wnb ftet« fid^ ooöjie^enbet . 3*oe<I; benn biefet 
leitete Sftante ftnmnt tytn jfoat nid$t me$t jn in bet getoitynfid&en 
JBebentnng: eine« Steigniffe«, ba« einft nid&t toat nnb etft reaXtftrt 
toetben mnjr, tootyt abet in bet anbetn, toetöje ben 3 toe( * *>ok 
einem Wogen föefnltat nntetfd&eibet, nanrfidfc in bet: oon ®ott 
gesollt jn fein. 

Die gtage nnn, bie ^ietntit entfielt, c toa« bet 3n$att biefe« 
©eftatoede« fei 3 , lägt nnt in ganj aflgemeinet, fotmalet SBetfc eine 
anne^ntbate »ntoott jn. 2Bit Ratten gefe^en, bag ©d&öpfnng 
Übet^anpt nnt bann, toenn fte ©d&öpfnng einet (Seiftettoelt ift, 
bie nene Sltt fcon SttÄtdßteit ptobncttt, toetdje toit weinen, toenn 
toit eine totrHW^ gefd&affene Seit Don einet Wo« bntdfr (Sott ge* 
bauten nntetfd&eiben. SBit toetben ba$et and& ben 3 w e<f b« 
SGBelt nnt in ettoa« fu<$en, loa« in ben <&etftetn obet bnt<$ fte, 
obet füt fie befielen nnb gef<$e$en fann. 

§ 65. 

frtetntit finb bie gfolgetnngen beenbigt, toeld&e fott Bio« t$eo* 
tetifdfr an ben ©egtiff eine« #k$ften $tincty«, tootin bie« au% 
befielen nt5#te, anfnfipfen tonnten. SDie leitete 8fo«bitbnng nnfete« 
®otte«begtiffe« tyt bagegen anbete SBntaetn. SBenn toit no<$, 
o$ne foedefl onf bie (gtfa^tnng einjnge$en, a priori beftfanmen 
tooflen, toett&et conctete 3n$aft bemjenigen anjnfd^teiben toäte, bem 



— 69 — 

tott e« jnttanen tooflten, ba§ e« btefe ©teöe eine« $8dftten $ttn* 
cty« auSfiitte, fo mad&en fi$ fcon nun an bie ©ebötfniffe nnfete« 
<gemüt$« geltenb, bie man snnadftt in bent ®efammtan«btnd 
anfammenjie^en fann: c §ßnt ba« abfotnt SBett^fcoUe fcetbiene 
atS ©ejeidjnnng be« Wften $tincty« jn gelten unb lein anbetet 
3toecf als bie föeaftfitwtg ber tyJdtften Sßjert^e lönne ba« SKotiö 
feinet ©djtyfnng nnb ba« $tinci|> bet Dtbnnng in bem ®e* 
f offenen fein\ 

§ 66, 

3nt ©eftimmnng biefe« $ij$ften 2Bett$e« $aben toit leine 
tyeotetiföen $ttf«mittel anget bet Wogen «nafyfe be« ©egtiff« fetbft. 

©ie toütbe nn« legten, ba| fcon 'Sett^ 3 ttbettyanpt gat leine 
{Rebe fein Knnte, fotootyl in einet Seit, in meldet e« leine 
Oeiftet gäbe, bie i$n anetf ernten fönnten, at« an$ in einet 
(Setftettoeft, toelctye nnt mit ttyeotetifttyet Stlenntnifc t$atfä<$ttdjet 
Umftänbe nnb Söejie^nngen an«getüftet toäte, abet bet gä^igleit 
entbehrte, in gotmen fcon 8nft nnb Untnft an bem etfannten 
3n$afte 3nteteffe jn nehmen* 

2Bit btütfen nn« ba$et Intj batyin an«: bie $etfteflnng itgenb 
eine« etlennbaten 2$atbeftanbe« , einet beftimmten ©ejie^nng 
jttrif^en oetfdjiebenen (Hementen, einet 8CManf«otbnnng bet (Steige 
niffe, itgenb einet gotm be« 3ufanunen$ang« nnb bet Sntoidtnng 
— atte« btc« $at an f \$ leinen eigenen 3Bett$ nnb fann nietyt eilt 
ein StotA gebaut toetben, ben nnfet ®emfit$ mit Seftiebignng 
bet Sßelt gefteßt benfen »nnte, Sa« torit ben 2Bett$ folget 3n* 
ffaUt nennen, ba« befielt lebigfidj in bem ®effi$l bet ©e* 
ftiebigung obet bet 8nft, bie toit fcon i$m empfinben* 3n 
©ejng anf aße Jene fotmalen £§atfa<$en lann man ftagen, toatnm 
eigenttt<$ gtabe fie nnb ntdjt anbete in bet Seit fein foßen, 5ßnt 
in ©ejttg anf bie 8uft obet ©ettgfett toitb bie gtage abfntb, 
toatnm gtabe fie nnb m<$t liebet ba« ttfßig ©teidjgtftige ben tefeten 
3toetf bet Seit bitben fofle. 



— 70 — 

3ÄU biefen Ueberjeugungen lehnen torir bie 2lnfi<$ten ob, 
toeld&e ben $&dftten ge^eunnt^oöen ©inn unb 3tt>ed bet SQBelt in 
bie SRealiftrung einet bialecttfd&en gnttoidttungStoetfe, in ben c Ueber* 
gang ber 3b ee au« intern änfid&fein burdj ein «nberSfein in tyr 
Prüfern" ober felbft bie, toeld&e Serieller in bet Srjeugung be« 
©elbftbettmfctfeinS ober bem beftänbtgen ©treten beS ©irflidjen nidfrt 
Bio« ju fein fonbem fi<$ felbft ju befifcen fotoo^t ben erjten 
©runb ber ©d^ifyfung als baS $rincty ber Drbnung in berfetben 
ju finben glauben. SBir f^Iic^en uns bagegen beut alten reli* 
giflfen (Sebanfen an, toeld&er in einem 8iebetoillen®otteS beibe« 
ftobet, ben ®runb ju einer ©d&ityfung ber ©eiftertoelt, in beren 
innerem bie eigene $errlt<$feit ©otteS ein unenbticty &er*rielfa<$ter 
®enujj toerben lonnte, unb ber Drbnung ber 6rf Meinungen, bie 
biefeS Srjeugnig p »ermitteln im ©tanbe toären. 

§ 67. 

ÜtteS ift ni<$t fo fcorjuftetten, als ginge biefer nodj leere unb 
aögemeine ©egriff ber c 8uft ober ©eligfett überhaupt 5 als ein üor* 
auSbebad&ter &tx>td ben befthnmten gormen ber SBett, burdj bie er 
meidet toirb, ebenfo in (Sott felbft fcoran, toie er in unferer 
SReftejion üon biefer feiner SSertoirlli^ung but<$ Stöftraction ge* 
trennt toerben lann. 

SBir toiffen o$ne$in, baß eS audfr in unferem geben leine 
c 8uft überhaupt' geben lann, bie fid& als ein an fid> fcerftönblid&er 
3uftanb an eine äußere Anregung bloS fnüpfte, o$ne burdfr bie 
Sttatur ber legieren aud& in tyrer eigenen SRatur toefentlidfc beftimmt 
ju »erben. Ober anberS: jcbe toirllid&e 8uft ift üerfd&ieben fcon 
Jeber anbew, nrie eine garbe fcon ber anbem. Unb fo, toie bie 
lefetern ntd&t SWobificationen einer f aßgemeinen garbe' finb f bie eS 
gar ni<$t gibt, *>ielme$r biefe allgemeine garbe nur eine fe* 
cunbäre 3l&ftraction beS (Semeinfamen ift, baS bie öerfd&iebenen 
enthalten, baS aber niemals außer tynen eine SBirflid&feit $at, fo 



— 71 — 

ift jebet ttritfß<$e gafl bet 8uft nur änetfennung unb ®enufj be$ 
eigenen ft>ecifif<$en SBett$e$, ben feine $Betantaffung*utfa<$e m* 
Rieben &on bet Utfa<$e Jebet anbetn 8uft befifct Die aflgemeine 
c 8uft 5 bagegen entfttidjt bet 'garte 5 , bie eS at« fotdfre nitgenb« gibt 

äßan ttritb be$$alb in (Sott m$t eine borstige SSotfteßujtg 
noty aßgemeinet unb fotmlofet Suft annehmen fönnen, ju bet bann 
bie gotmen $tet 93ettottKi#ung gefugt toütben; fonbetn ganj m* 
gerieben unb ein$ettfi$ tofitbe man bie 2#ttigleit ®otte$ in bie 
une¥f$ty>fß$e *ßtobuction oon gotmen fefcen, bie bann, loenn unfete 
SReffejion fie oetgteidjt, auf biefen ootgefefcten &md bet allgemeinen 
8uft betonet f feinen, toä$tenb jebe *>on tynen unmittelbat fetbffc 
einen foecieflen 3Bett$ batfteßt, bet füt ®ott fetbft bet 3n$att einet 
ganj beftintntten 8uft ift unb oon ben enbßdfren (Seiftetn annä^etnb 
nadjgefütyft ttritb. 

Stuf biefe SBeife ttritb unfet ©egtiff fcon (Sott, bet bisset aßet" 
bing$ nut bet eine« nodj leeten ^ödftten ^tinety* tt>at, mit einem 
lebenbigen 3n^aft etfüßt, füt ben man immet^in bie aßetbing« 
unjuteidjenben tarnen bet c f<$ityfetif#ett ^antafie' (fofetn fie 
gotmen ^etootbtingt) obet be$ c g8tili<$en (SemiityS 5 (fofetn 
bet 3Bett$ biefet ^tobuetionen 8uglei<$ (Segenftaub beä gdttltd^en 
©elbftgenuffe« ift) btaud&en lann. ffi« fliegt fi<$ enbßd> fctetan 
baö @ott jugeföttebene ^täbicat bet ©eligleit, ba* »on ben 
^eibntf <$en SWettgionen $auptfä<$U<$ bem ©elbftgenujj bet eigenen 
©<$Jn$eit ®otte« obet bet (Söttet jugef Stieben f oon bet <$tift* 
ltdjen befdjtänltet auf bie fpätet ju ettt>ä$nenben et$if<$en ®gen* 
f<$aften (SotteS bejogen ttritb. 

§ 68. 

(Sin fanget unfete* SSegttff« Don (Sott fann nun no$ batin 
3u liegen fdjeinen, bafc ttrit bet et$if<$en ©genf<$afteu uodj ni#t 
gebaut $aben, bie fftt unfete Sluffaffung be$ menfdjU<$en (Seifte** 
leben« fo übetttriegenbeu 835ett$ %cibtn. 



— 72 - 

Stttetn abgefe^en »on foäter ju (SrtoÄ&nenbem fann überhaupt 
bet ©egriff be« Outen &on bem bet 8uft ni^t getrennt toerben. 
Pr unfet £>anbeln bleibt e« batet, baj* ba« ©treten nadj eigener 
8uft uid&t fein ©etoeggrunb fein fott Slöein im ®anjen ber 
Sßeft lann man m$t bie Befolgung getoiffer allgemeiner Oefefce 
be« £>anbetn« o$ne aöe 9?ü<ffi<$t auf ben grfolg für einen testen 
3&e<I Don fetbftänbigem 2Bert$e anfeuern <S« lann lein »erbinb* 
ft<$e« ®ebot fein/ ba§ anftatt eine« 3^nbe« a, ber afler ti&ttt 
fcöütg gfeidfoittig toäre,' burdfr ba« #anbetn burd^au« ein anberer 
3uftanb b erjeugt toerbe, ber ebenfaö« atter Sßeft gleidHjtftig toäre; 
ober bafc eine gorm a be« #anbetn«, über bie fi<$ niemanb freuen 
Wttntt, f<$led$terbing« einer anbern b fcorgejogen toerben muffte, 
über bie fi<$ niemanb argem Knute, 3rgenbtoo alfo mufc ba« ®anje 
be« Sßeftbau« auf ein 3^ ber ©ettgleit ftnauStaufen, 

gür un« ÜRenfd&en ift eigentfi<$ ber ©egriff be« Outen über* 
tyupt nur baburdj beftimmt, ba§ er ba« (gefügt ber 33erpfU<$* 
tung bejetd&net, toetäje« in unferem ©eioiffeu befttmmten $anb* 
tung«toeifen anhaftet gür @ott fönnte ba« <$utt f ba« nrir at« 
©genfd&aft feine« Sefen« betrachteten, ni<$t ebenfo in einer 93 er* 
pf Ud&tung befte^en, fonbern müßte unmittelbar feine eigene 9totur 
fein, gür biefe aber lennten nrir einen Orunb fie ju »ere^ren unb 
»er%tf<$äfccn, toenn fie ba« ift, toa« unmittelbar feinen Sßerty 
felbft bejeugt, atfo ba* £$un unb £>anbetn, beffen 3Äotto bie Siebe 
unb ®üte unb beffen 3iel ber ®enufj ber Oüter unb ber erjeugten 
©eligfeii ift 

§ 69. 

<£« §ängt hiermit ber etoa« fd&toanfenbe ©egriff fcon ber 
Zeitig feit (Sötte« jufammen, 

<8anj Kar ift Mo« bie ©ebeutung be« Zeitigen, ettoa« *u 
bejei^nen, toa« ju erfaffen, ju erlennen, s« benufcen ober fonfttoie 
in unfere £>anbtungen ju »erfled&ten un« bur<$ unfer (gegriffen 
verboten ift S)ie« brfidft atfo Wo« ba« »ermatten au«, ba« un« 



— 73 — 

fttbjectto gegen ba« ^eilige julommt, beftimmt aber beffen eigene 
Statut objeettö ni<$t @« ift ba^er natürfidj, baß eben biefe fub* 
ieettoe ©ebeutung felbft in eine objeettoe getoaftfam fcertoanbeft toirb 
,unb baß man bie eigene Sttatur be« fettigen in ben ®£aralter 
einer unergrünblictyen £>etßgleit legt, toet<$e bann bo<$ triebet Wo« 
oon irgenbtoetöfen t$eoretifd^begretftt$en, formeßen 33er$ältniffen 
in bem SBefen ®otte« ober in feinen Saaten au«gefagt toerben 
Knnte, S5on biefen 93er$äftniffen aber, toenn man fie toirlfidj 
burdftdjauen fönnte, toürbe bann immer toieber ju fagen fein, baß 
fie at« Woge 2$atfad>en fcößig glet<$gittig fein tottrben, baß fie atfo 
tyren SBerty ni<$t bnr<$ ityren eigenen 3n$aft, ber jur 33ere$wng 
aufforberte, fonbern Wo« bur<$ ben 9?eij be« ®e$eimnißfcoflen Be* 
fäßen. 

95ermeiben toir biefen Stbtoeg ber 33ere$rnng be« Unbelannten, 
Wo« toeü e« nnbelannt ift, fo toürben totr für bte $eiltgleit 
(Sötte« leinen anbem concreten Sn^aft finben, at« für ben Segriff 
feiner ©eltgleit, nur mit bem formellen 3ufafc, baß in (Sott, 
bem toir bie SBorfteUungen be« Uebel« nnb ber £$ätigfeiten, 
bie jur Unfettgleit fähren, iebenfaß« auftreiben muffen, bennodj 
lein äftotto bortyanben ift, ba« jur Slbtoeidjnng fcon bem an<$ nnr 
oerloden fönnte, toa« nn« Sßenföen at« bie nn« fcerbinbttdj bor* 
gezeichnete 9ti<$tf<$nur nnfere« $anbetn« erfctyeint. 

Uebertegen toir ba« SSorige, fo fönnen toir nidft leugnen, baß 
nn« für nnfere 2Beltbetra<$tung julefet brei berfdfiebene Slnfänge 
übrig bleiben, beren ©ntyeit in bem $ö<$ften $rincty toir ^oftnftren 
muffen, aber o$ne burdj eine toirllidje Denl^anbtung bie« ^oftutat 
erfüllen $u lönnen- 9lfle« beruht junä<$ft anf ben aßgemeinen ©e* 
fefcen ber etoigen 333a§r$eiten, bie für nn« ba« ©etbftterftänbtidje 
nnb ©enlnottytoenbige finb. Stber fie allein begrünben bo<^ leine 
Sßett; ba« SBirlfotye folgt jtoar biefen ©efefcen, ift aber au« itynen 



— 74 — 

nidfrt bebucitbat; feine beftimmten gotmen muffen auf erneu ganj 
anbetn Dueß jutttcfgefü&tt toetbett. 6nbli<$ au« ben gotmen be« 
3ÖitÄi<$en folgt bann, toenn ttrit fibet$aiq>t ben ©egtiff eine« SBelt* 
jfoedt« jutaffen, benuodfr bet 3n$alt biefe« 3toecfe« nid&t Dicfelbe 
SBitlti^leit ließe ft<$ aud^ für anbte 3toede benufeen, unb betfette 
3»ed toütbe au<$ anbte gotmen feinet aSettottflid&ung jutaffen. 

Sie retigföfe ^antafie pflegt md^t fo entfagenb ju fein, baß 
fie ftd& mit bet änetfennung biefe« 9töt$fel« als eine« untö«baten 
Begnügte; fonbetn fte fud&t faft immet, toenigften« butdfr ©tymbole, 
eine innete Oelonomie obet <Sef<$t<$te be« göttlidfren ©efen« auf* 
aufteilen, toeld&e neben bet bloßen Sfoetfennung be« 9tot$fel« eine 
einigetmaßen fotmefl anfd&aulid&e SSotfteßung übet bie Dotau«ge* 
fefcte 8ltt feinet SSfung enthält SRid&t genau biefe btei anfange, 
bie nrit ettoätynten, obtoo$l auüf fie, fonbetn aud& anbte übettoäl* 
tigenbe Slnf^auungen be« Settlaufe«, j. ©• bie bet beftänbigen 
Sntfte^ung au« beut gotmtofen unb bet 9tüdtte$t ba^in, $aben in 
ben fcetföiebenften {Religionen ben ©egtiff einet Dteietuigfett 
Oottc« in fcetfdjiebenem ®inne etjeugt 

Da« <$tiftli<$e Dogma ^ietübet fe^en n>tt al« einen 
33etfu<$ an, bie fcößig au«f<$ti>eifenben unb aud& im ptaltif<$en ithtn 
ju &etbetbli<$en folgen fü^tenben ^antafien bet ottentalif<$en, 
tyetbnifd&en unb guoftifd&en, ©peculationen abjutoe^tett unb efttju* 
fd&tanlen but<$ Äuffteflung einet gotmel, toeld&e eben bie Slnet* 
lennung eine« bem menfd&tid&en S5etftanbe nid^t auflö«baten 9töt$fel« 
enthält, juglei<$ abet fo foatfam toie möglid^ ift in bem ©eftteben 
ba« Unbefannte but<$ fombolifd&e SJotfteßungen für bie $$antafie 
ju fijiten. Die leiteten 33etfu<$e, ben eigentlid&en ®c$att biefe« 
Dogma« ju einet pofittoen ßtienntniß ju btingen, finb befannttidfr 
unenblidfr fcielfadfr, abet fie gelten aße jut bloßen 9teligton«t>$ilo* 
fof>^ie unb finb ni<$t felbft 3n$alt einet al« göttlid^ anetlannten 
©ffenbatung. <g« ift ba$et etlaubt, audfr unfetfeit« bie oben cat* 
geführte Dtetyeit al« eine SSetanlaffung ju beseid&nen, bie un«, ab* 
gefe^en *>on aßet gefd&td&tfid&en Offenbatung, jut Huffteflung eine« 



— 75 — 

fotdjen SDogma* fügten fönnte, tt>el<$e$ bann ftetfü$ na<$ unfern 
©inne ni<$t eine pofitioe ötfenntnijj, fonbetn Wo* eine anf<$aufl<$e 
fimunetung an ba« 33ot$anbenfetn eine* nidjt.gelöften 9töt$fel« oot* 
fteöcn toütbe. 



©tebente« Äapitel. 
8on bem totrflt^en WtWanl 

§ 71. 

833it fttben bisher ben SBegtiff ®otte« fo jtt beftimmen gefugt, 
toie et einesteils au* metcn>$tyfif<$en (Stünben not^toenbig, 
anbetent$eil$ an» teligiöfen <&tünben fo gefaxt toetben mufcte, bafc 
et ben ©ebütfniffen unfete* ®emttt$« entfytacty. 3efct 
ift nnfete Aufgabe ju fefcen, in tote mett bie Sitfßd&feit biefe leiteten 
ßtganjungen beftätigt, füt bie tarit feine Denfnotytoenbigfeit in Sin* 
ft>tu<$ nehmen fonnten, 

Da tott un« in biefet ©ejie^ung an bie (Stfa^tung galten 
muffen, fo ift bot aikm bie gtojje ©ef#tänft$eit bet leiteten im 
äuge ju behalten, ©ie ift faft Mo* tettefttif^ 9lut baoon 
toiffen mit fielet, ba§ e« äuget bet (gtbe eine unbegtengte Sßitffi^ 
feit gibt <£« fofitbe nufelofe ©pieletei fein, ©nfäße übet bie $bt* 
bentung bet übrigen Sßeltfötpet unb beffen aufjufteßen, »a* fie 
einfd&ltefcn mögen; aßein e* ift notfyoenbig, fi<$ be« ® afein« 
biefet unetmefjtidjen SWenge be« ttnbefannten ju ettnnetn, bamit 
ttrit nidft fo, tote e« bet $$ttofop$ie unb bet afltägti<$en teligtöfen 
Stuftet begegnet, nnfete gteidjfam Keinen $äu«li<$en Sfogefegen* 
Reiten, b,$, ba« ganje itbifdje Dafein, mit bem (Sanjen bet 
Stoßen Sßeltgefdjidfte settoedtfeln, an bie toit in betrat benfen 
»ollen, o$ne fie fteiti$ ju fennen, 

Sine etfte golge an» unfeten gegentoättigen fo«mogtaj>$tf<$en 
Sfoföauungen ift ba$et bie SRotfyoenbigfeit, afle jene famtßäten 



— 76 — 

33orftettongen *on einem Sofytort (Sötte«, am einem fleosra)>^if^ 
fqrirbaren $tmmet, einer $dfle n. ä. ftofflommen aufjugeben. 
Die in tiefen 3faf<$aünngen enthaltenen allgemeinen ©ebanfen 
muffen i>erf u<$en ft<$ jn behaupten, o$ne ft<$ anf biefe unmBgli$ 
geworbenen 93orfteflnngen jn ftüfeen. 

§ 72, 

35iefelbe Setnerfung ift no$ befonber« in ©ejug anf bie 
c ©ef<$t<$te ber Seit 3 jn toteberfaten, meldte na$ ben Unter* 
fu<$ungen ber (Segemoart au$ ba« reltgföfe Ontereffe, me$r al« 
billig ift, JU befdfräfttgen anfängt 

Seine ber loSmogoniföen 2$eorten, bie man jefet anfftettt, 
fommt toirfß^ an einen erften Anfang. 3Me SSorpeUnng Don 
ber flrntftefymg be« $tanetenftftem* an« einem gl%nben ©ad 
lagt bo$ immer hinter ft<$ bie fragen, »o$er ber ©etoegung«- 
jnftanb ber 3ftome gelommen fei, in toeW&em biefe« (Sinken be* 
ftanb, froher femer bie glet<$mfijHge 9tf$tung ber {Rotation, in 
n>el<$er biefer SRebel ft<$ befanb u- f. to. ©elbft anf bie ganje 
Seit an$gebe$nt, tonrbe ba$er biefe Sorftettnngftoeife $ö$ften« 
ben Urfimmg be« gegenwärtigen SeltbaueS &erbeutltdjen, 
mfifite aber in einem vorangegangenen anbeten Seitalter ober in 
einer nnmtttetbaren ®<$5pfttttg bie <gntfte$wtg ber erften ©ata 
fu<$en, bie ft<$ in ber angegebenen Seife jn tyren »eiteren (Sonfe* 
quenjen enttiridfett Ratten. 

(Sbenfotoemg fommen biefe S^eorien totrfli$ an ba* ßnbe, 
3)ie *erf<$tebenen 3fafu$ten, bie man na<$ unb na$ balb über eine 
aömä$lt<$e Verbrennung, balb über (Srftarrnng ber Seit in Saite 
anfgeftettt $at, ftnb ni<$W al« ^e^enejem^I, toel<$e geigen, loa* 
jnlefet entfte^en mü&te, toenn ba« eine ober anbete p$tyjtf$e 93er* 
galten, ba« toir jefct emptrifö lennen, o$ne 35ajto>if<$en!nttft einer 
nm&nbernben Urfad&e beftanbig fortfcirlen fottte. Stafi aber eine 
fol<$e ttrfa$e niemals bajtotf<$en lommen toerbe ober m$t t^tel^ 
leidet [t%t fdjon geföäftig fei, biefe tid^tig beregneten Solgen ber 



— 77 — 

5E$eorte in 2Birlti<$Iett nnm8gft<$ ju madjen, lann bei nnferer 
nn&oflft&nbigen Äenntmfc ber SRatur niemanb be^anpten. 

ängerbem aber ift im ®wnbe genommen bie« afle« religio* 
ganj bebentnngSto«, unb e$ tft eine bnrdjan« &er!e$rte Äfliance, 
bie ft<$ jefct jtotf<$en Geologie nnb ben iebeSmaftgen 2Robe* 
anfietyten ber ^atnrtoiffenf<$aften entsinnt S« ift mtmögtt<$ ein 
ätoedmäfcige« ©erfahren, bie reügiöfen ®fonben$artt!et &on ben 
neneften (Sntbednngen ber $$tyfi! abhängig jn ma<$en, &ietme$r 
notytoenbig, fie <mf ba$ jn befdjränlen, tt>a$ in jiebem Satte afl* 
gemein toa$r nnb giltig ift, nnter toel<$en befonberen etttpirtfd^ jn 
ermittelnben formen es an<$ immer &erttrirfli<$t fein mag. 

§ 73. 

3fo<$ bie innere Drbnnng ber no<$ befte^enben SBelt getoä1?rt 
nn« feine reftgtöfen änffdpffe. Sßie Diele (Gelegenheit fie nn$ snr 
SJetonnbemng gibt, bebarf ber (grtoitynnng ni^t (Sin toirl* 
lidje« 95erftSnbni6 berfetben aber &on reügiöfer ©ebentnng be* 
ftfeen nrir toentgften« in bem Sßa<$toei$ i^rer fogenannten @nt* 
loidlnng ni<$t. Sür biefefjorm be$£)afein$ nnb ®ef<$e$en$ §at 
ba« enblidje Sßefen, ba« felbft an i§r £$ett nimmt, ein be* 
gretfli<$e$ 3ntereffe. 6« $at einen ®ennfc ba&on, an« bem nn&ofl« 
lommenen 3«fto^ e ta ben öottlommenen überjnge^en. 8ßa$ ba^ 
gegen ba$ ®anje ber Sßelt betrifft, fo ift ni$t einjnfe^en, für 
toen eigentßd} ein fott&er £um$* fcon ®lüd in ber 2$atfa<$e 
liegen Knnte, bafc fitere ©ilbnngen nnb ©nbjeete fcofllommener 
finb als frühere, (SS f<$eint ba$er ein jiemtt<$ blinber (SntyufiaS« 
muS, toeld&er für ben c beftönbtgen gortfd&ritt in ber äßelt' 
fötoärmt. 

(Sr fofirbe jnerft na<$h>eifen muffen, toarom biefeS ©erben 
jum &\dt «i fi<$ ebler, &owe$mer ober toert$&oHer tofire als bie 
gtei<$ anfängliche t^fteönng beS fcoflfommenen 3 u ft anbe *- 

3n ©ejng anf bie lebenbtgen ©ef<$öpfe lommt $injn, 
bafc bie &oranSfefcli<$ nieberen ©tnfen na<$ (Srrei<$nng ber Weren 



— 78 — 

ni<$t &erf <$totnben, fonbern mit irrten jnfammen ein ftmnltaned 
Slaffenftyftem fcon ©attnngen barfteflen. 35a« ift tntereffant für 
ben Zoologen. 5Da aBer bie Sßelt ni<$t gefd&affen fein ttrirb Bio« 
ber 5Watnrforf<$er $alBer, fo mfi&te man na<$ bem ®ute fragen, 
toetd|e« i$r felBft vermöge biefer Drbnnng sulommt 9Kan lantt 
f<$tt>erlt<$ einen anbeten ©ebanlen finben, al« ben, bafc e« für jebe 
SomBtnation &on ttmftänben, bie in ber SWatnr fcorlommen, au<$ 
eine leBenbige ©attnng geben foß, bie jn t^rem ganj Befonberen 
(Sennfc fterififd} Beftimmt ift, — ba& e« be«$alB fo fcerfd&tebene 3C6* 
ftnfnngen ber ®ef<$ifyfe gtBt, toeil ein gleitet ®ennj$ aller Um* 
ftänbe bur<$ baffetBe ®ef<$tyf toentger ®nte« in ber SBelt reatt* 
firen toürbe, al« bie 93ert$etlnng ber SlnfgaBe an &erf<$iebene, bon 
benen jebe« feine Befonberc SSirtnofitat $at. 

§ 74. 

SBenfo gleid&giltig finb für nn« bie gegenwärtigen ©treittg* 
leiten üBer bte Sntftetynng be« 3ftenf<$engef<$le<$te«. 5fta<$* 
bem nn« einmal feftftetyt, ba& alle« ptyfifät Sßirfen Bi« in ba« 
Äleinfte tyeraB nnr nnter götttid&er Stffiftenj gefd&ietyt, fo fann bie 
größere gßürbe unb bie nähere ©ejtetynng jn (Sott, bie nrir bem 
9Jienf<$en jnf <$reiBen, bnr<$ leinen äftobn« ber 6ntfte$nng«toetfe 
Beetnträd&tigt toerben, bie toir bem ®anjen be« ®ef<$le<$t« anf 
3engnij$ ber Srfa^rung $tn toürben jnerfennen muffen. @« ift 
nn« batyer religio« inbtfferent, loa« bie 5ftatnrforfd&nng hierüber er* 
mittein toirb. 

(Sine (gntoirftnng etnfad&erer Organifationen jn leeren ttnrb 
o$ne 3toeifel nnaBtoei«Bar fein, bie Beftimmtere 2lrt tyre« $er* 
gang« &ießei<$t nid&t an ermitteln, ganj nnanne^mBar Bio« bie ge- 
fttffentltd} irreligiöfe Senbenj, biefe gnttoidlnng nnr al« eine föetye 
*on Snfällen anfjnfaffen. ©ie ift and& t$eoretifd& nnan- 
ne^mBar. Denn Jebe Snjfcre ©ebingnng, toeldje einer ooran«ge* 
festen nnBegrenjten 95ariaBilität eine« SBefen« eine Beftimmte 



— 79 — 

Stiftung a geben fofl, fann bie« bo<$ blo«, toenn jene« SBefen ttiti^t 
t>Mltg beftimmung«lo« ift, fonbern bur<$ feine befttatmte 
Sftatur a, burdj bie e« fi<$ fcon anbeten unterfdfcibet, blefer ein*» 
nrirfenben SBebingung bie jtoeite ^Jtämtffe liefert, bur<$ toeW&e al« 
®<$luj$fafe bie 9tt<$tung na<$ a unb ntd^t na<$ b befttmmt nrirb. 
Da« $eifct alfo: ni<$t allen Sefen fann man biefelbe unbe* 
ftimmte Variabilität auftreiben, fonbern iebe« lann ft<$ nnr inner* 
$alb einer beftimmten 2faja$l &on Stiftungen fceränbew, toeldje 
bur<$ feine SRatur t$m ftecijif<$ möglid? finb, unb iebe einmal 
ftattgefunbene Veränberung toirb bie Art unb (Sröfce ber no<$ mög* 
li<$en Seiterberanberung mit beftimmen, fo baß audj t$eoretif<$ 
an bie ©teile jener Bloß en Häufung grunblofer Variationen bie 
&orau«beftimmte (Jnttoidlung ber in ber SWatur be« Sefen« ange* 
legten SWöfltid^fctten ju fefcen ift 

§ 75. 

Viel emftyafter finb bie fragen, tt>el<$e auQ ber 335irfli<$feit be« 
Uebel« unb be« S35fen entfrringen, ba bie Orbnung ber Sßelt, 
toenn fie bem bisherigen Sbeale ®otte« entfore<$en fottte, eine 
lüdenlofe Vertoirfli<$ung be« $Mtften ®ute« fein müßte. 

alle Slnttoorten, toetdje in bem ©tone einer £$eobicee 
hierauf gegeben ju »erben Pflegen, finb Wöig unäulängli<$. 

Suerft fdjettert ber Verfug, bie Uebel abjuteugnen ober 
bi« jur ßrträglutyfrit ju aerfleinern, 6« ift nufclo« ju fagen: 
ba« Uebel fei nur c 3Wanget eine« dbutttf, benn biefer 9Jiangel ober 
biefe Negation t$ut bodfr eben toe$; unb nur hierin, in bem 
©<$merje, ni<$t aber in ben 2$atfa<$en ober in bem STOangel 
an 2$atTä<pdjem, au« bem ber ©djmerj entfte^t, fe^en torir ba« 
eigentliche Uebel. 

6« ift ebenfo nufclo«, ba« Uebel unb ba« 2»fe nur für 'retatto' 
gu erÄären unb ju meinen: toa« toir fo nennen, erfreute ber 
@nft<$t ®otte« in aoHfornmene? Uebereinftimmung mit bem $ar* 



— 80 — 

momf<$en ^iane bet äßett. Den enblid&en SBefen tofitbe bo<$ 
immer ni#t Bio« biefe Harmonie fcetbotgen, fonbetn aud& pofitfo 
bet ©d&metj übet bie &on tynen enq>funbene £H«$atmonie übrig 
bleiben. 

<£nbtid& tft e« unti<$ttg, ba« p^flf<$e ttebel nut al« ettoa« 
äcceffotifd&e« unb 3ufättige« ju befrachten. S« lommt ni<$t Wo« 
intetcuttttenb *ot, fonbetn bie ganje (Soften j bc« 2$ietteid&« tft 
fyftemattfd& auf SSetttlgung bet ©neu but<$ bie anbeten nnb jtoat 
mit einet ®taufam!eit gegtünbet, bie in ben natütlid&en Stieben 
bet betriebenen (Stoffen fcotgebttbet ift. 

§ 76. 

3ft nun bie Realität be« ttebel« unanfed&tbat, fo ift bie 
näd&fte notütltd&e S3emü$ung, feinen tttftmmg au fcet^atb ®otte« 
ju fu<$en; enttoebet fo, ba§ man bie Sßett übet^aityt nid^t at« 
fein (Sefd&tyf bettad&tet, obet fo, bafc man innet^alb betfetten ein 
c böfe« ^tincV tym entgegentoitfen l&fct. 

»Kein biefet fe$t natfitli<$e ®laube an einen £eufel ift 
t$eotetif<$ ganj unftud&tbat. & ift unbenfbat, 3tt>et glet<$ utfotttng« 
lt<$e einanbet ftembe ^tinctyten mit tyten SBttffamletten in bet* 
fetten Sßelt jufammenftojjen ju laffen, o$ne bafc e« ein btitte«, 
$ö$ete« ^tincty gäbe, &on bem bie ©ttfd&eibung fommt, n>a« al« 
golge au« biefem 3ufftntmentteffen entfttingen fofl. Um>etmeibU<$ 
totttbe ba$et biefen jtoei <ßtinctyien al« entgegengef efcten ©fimonen 
biefe« btitte al« bet eigen tltdje ®ott triebet übetgeotbnet, unb 
e« bliebe babei, bafc au<$ ba« ©öfe nt<$t äuget ®ott, fonbetn 
bo<$ in i$m felbft feine äßutjet $aben muffe. 

§ 77. 

SWan ift ba$et genötigt, in ®ott fettft einen Utfttung bet 
ttebel ju fudfcn, bet feinet $eittgleit ntd&t tt>ibetft>tä<$e. 



— 81 — 

©enn man üBet^aupt Bio« fcon ettoa$ f^rid^t # loa« c in ©ott 
ni<$t (Sott fetBft tft 5 (©Delling), &on einem bunletn ©tunbe in 
tym unb bergt., fo brüdt man BIo$ w$, loa« man fu<$t, o$ne 
e« ju finben. 

Stioa« beutli<$et ift bet-©ebanfe, bem SeiBnifc folgte: oot 
©otte« SBeloufctfein fdjloeBe eine 33tet$ett oon SßettBitbetn, beten 
Jebeö eine SÄannigfattigleit oon ßtementen nnb Steigniffen in einet 
ßtbnung enthalte, bie leine Slenbetung oetttage, nnb nnt fo, lote 
fie ift, snt ffi3itlti<$!eit jugetaffen obet oon i$t abgehalten toetben 
fönne. 2lu« biefen SBelten toaste ®ott bie telatfo Befte, SDet Woge 
S^ataltet bet £nbtt<$Ieit ndmli<$ Bringe e« mit fidj, baß leinet 
biefet inneten 3ufammen$änge bet SBelten in fi$ fetBft üBet^aupt 
otyne Ucbcl fein fJnne- Mein biefe leitete ©e^auptung ift ganj 
unoetftänbtify @nbti<$Iett !ann aflenfaß« einen 9Kanget an ®uttm 
motteten, aBet niemals Begtünben, baf biefet 9Jianget fetBft bie 
poftttee gotm be« UeBel« annähme. 

9Kan ^at neuetbing« (£. §♦ Sßeifce, in bet c $$itofop$tf<$en 
SDogmatil obet ^ilofo^ie be« ©^tiftent^um«', Seidig 1855—62) 
bie 2lnfi<$t ba$in oetfdjätft: but<$ bie elotgen 333a§t§eiten, 
bie au<$ bem SSetftanbe ®otte« eBenfo benfnottyioenbtg ootfdjioeBen, 
toie bem enbti<$en (Seifte, fei feine SlQmadjt ioefentli<$ eingefdjtänlt. 
SUtetn, loenn man au<$ §ietan leinen 2tnfto§ nehmen looüte, fo 
ift e« bo<$ eine ganj gtunbtofe, euq>itif<$ but<$ gat ni<$t« ju 
untetftüfeenbe 2lnna$me, ba§ in bet (Seltung biefet eitrigen unb 
allgemeinen 993a$t§etten bet (Stunb füt bie Unoetmeiblidjleit bet 
UeBel liege* Sitte mattyemattföen, me<$anif<$en nnb plftftfdfcn 
(Sefefce fönnten immet^in gelten, unb bo<$ Btau<$te in bet äßett 
fein UeBel fcot1?anben ju fein* 93ietme$t titytt beffen Utfotung 
but<$au« nuic oon bet üßatut, bet @mpfängtt<$leit, bet inneten 
SBetänbettid&fett, ben Sudeten 93et$ättmffen bet betriebenen Sefen 
unb oon ben 9U<$tungen unb ®ef<$ttrinbigletten $et, mit melden 
fie jufammentteffen, b. $♦ oon tautet Daten, bie au<$ anbete 
Ratten fein fönnen unb beten Sitfti^Ieit in bet £§at oon bet 

?otje, WeßfltonWUofoWe. 6 



— 82 - 

SEfrfitigleit ®otte«, ni<$t ober t>on ©<$ran!en abfängt, benen btefe 
fii $ätte fügen muffen. 

§ 78. 

föne anbete Slnftdjt fu<$t ben ttrforung be* UebelS in ber 
gret^eit, bie ben gefdjaffenen ®eiftern jum ©ünbigen ge* 
laffen tft 

(£8 gibt toeber trgenb einen empirifdjen «ntyalttyunlt, no<$ 
a priori einen aerftänbigen (Srunb für bie 9fona$me, bq§ bie 
©finbe bet ©eiftertoelt au<§ in bie Orbnung bet Sßatur bie 
©ebingungen erft gebraut tyabe, toetdje ben ®runb be« pl?tyfif <$en 
Uebel« bitben, SDtefe SBtoftdjt tonn batyer bto« bur<$ i^te mty* 
fttföe Unbegreifli<$!eit reisen, erforbert aber fonft leine leitete 
Prüfung. 

Unbeftreitbar ift bagegen bie ©umme be« @tenb«, n>el<$e« 
unmittelbar bur<$ bie §anblungen ber S3o«$eit über Sfabere 
gebraut toirb. £)aj$ nun bem böfen SßiHen, beffen 3ftögli<$Iett 
immerhin ju bem $lane ber Seit gehört tyaben mag, biefe SBirl- 
famleit nadj aujscn jugeftanben ift unb bafc md)t eine beftänbige 
abtoe^renbe £§cttigfeit ber Sßettorbnung ba« 8eiben ber ttnfdjul* 
bigen &er$mbert, bleibt öoölommen rät^fct^aft 

§ 79. 

ß« bleibt nur no<$ bie 3(nft<$t, toeldje in ber B^foffung ber 
ttebel ein ÜÄittel ber g$ttli#en <£rjie$ungbe« 3ftenf<$en finbet 

3fa<$ biefe aufißt fefct not^toenbig bie fjretyeit be« enblidfcn 
©iöen« borau«; benn nur burdj biefe fönnte eS gefdje$en, ba§ in 
bem enblt<$en ©eifte fi<$ Neigungen unb ©trebungen entfoidelten, 
bie ber göttli^en $bfi<$t fremb toären unb ebenfo eine corrigtrenbe 
Seitung bebürften, toie bie be« 3 5 flK«8*/ berbemmenf<$li<$en 
(Sraietyer al« ein bur<$ eine biefem frembe unb &on t$m unab* 
gängige ©eltorbnung gebtlbete« äBefen überliefert ttrirb. 



— 83 — 

«Benn unter biefer SBorauSfefcwig mithin biefer allgemeine 
(gebaute ber gättlidjen (Srjie^ung ber etnjeluen $erfoueu 
juWffig tft, fo muffen toir toentgftenö gefte^en, baß ba« eigentliche 
£tel biefer grjte^ung un« fe$r toenig Kar ift. <& lann Jebenfattt 
m<$t in bie Bloße föefignation ober in bie SrgeBung in ba« ttebet 
gefegt fcerben, fonbem müßte in ettoaä Befte^en, n>a$ bie 8eiben, 
bie m<$t jurüdne^mBar ftnb, toenn fie einmal erlitten finb, nk$i 
Mo$ vergütete, fonbem audj i$r frühere* £)afetn al« notytoenbtg 
rechtfertigte. 

änbererfeit« einen un$ &erft&nbti<$en empirif<$en 2ln$ alt 
finben ttrir für bie annähme ni<$t, bie ba$ J>$tyfif<$e UeBel nut 
al$ <§rsie$ung$mtitel Betrautet 3m ®egent$eil: ber Sttangel ber 
$roportionalitfit jtoif^en IBerbienft unb (glfidfeßgfeit ift &on Je$er 
ate ®runb be$ ®lauben$ an einen (Sott angefe^en toorben, ber 
ba$ Befte^enbe 3ftiß&er§ättmß aufgeben fönnte. — 2fa<$ biefer 
©ebanle aber gibt bann biefe* 3Äißw$altmß al$ ein factifö Be* 
ftetyenbeä p otyne feinen ttrforung mit bem SBegriffe ®otte$ toetter 
in ©nllang ju Bringen. 

$terau$ folgt nun, unb ba$ ift e$, toa« $ier ganj Beftimmt 
ausgebrochen toerben muß, baß e$ burdjau« leine ttyeoretifdfc ober 
foeculattoe 8e$re gibt, toetetye in SBa$r$eit ba« £)afetn ber UeBet 
mit bem ©egriffe be$ bur<$au$ guten ®otte« in ©nftang ju fefcen 
öermW&te. ©tob tohr. benno<$ bon ber 85«Barfeit biefe« töät^felS 
SBerjeugt, fo muffen ttrir toemgftenä Srnft madjen mit einem oft 
getyiJrten 9tu«bru<Je: nämli<$ ttrirftidj in einer bur<$au$ uner* 
forf#ti#en ©ei^eit ®otte$ ben ®runb für biefe un$ unser* 
Publik ftityrung fu<$en. 

§ 80. 

ÜDie UeBerlegung ber ®ef<$tdjte be« menfdjli<$en ®e* 
f<$te<$t« giBt leine Beffere «ufftärung. 

©<$on baß e* eine ®ef$i<$te ift, BleiBt rättfefyaft «Jenn 
man Behauptet: e« fei bie ©eftimmung be« (Seifte*, ni#t unmittel» 

6* 



— 84 — 

bat ju fein f fonbetn ju toetben, loa« et fein fofl, fo befielt 
bo<$ bet 93ott$elt obct ba« <8ut, toeW&e« beut äßetben sufornmen 
lönnte, nut für ba« aSctougtf ein , toeldje« alle $$afen be« 33et* 
lauf« umfaßt. SWan lönnte ba$et t>on (Sott fagen, baj* föt l$n 
bie <8ef<$l$te ba« ©<$auft>let feinet eigenen äBefenSentimdfang 
batbiete. Unb fo $aben e« ble auflöten oetftanben, tt>eld^e In 
bet 3Bettgef<$l<$te eine bialeltifdje (Snttoldttung mi einanbet folgen* 
bet 3been nadföMoelfen fugten, ©le fcetgafcen babel, baß bann, 
toenn bte« ©<$auftriel nnt föt (Sott ftdjtbat fein fottte, e« unfetem 
SBegtiff fcon feinet ©äte n>ibetfj>te<$en tofitbe, baji et biefe @nt* 
nridlung ft<$ nl<$t an Wofcen ©(Ratten, fonbetn but<$ tebenblge 
(Seiftet &oUjie$en ließ, tt>el<$e ben ©inn be« ©<$auft>iel« nl<$t be* 
gteifen, too$f abet bie Selben fügten, bie fein SBetlauf nebenbei 
etjeugt- 

§ 81. 

SDetfetbe ©moutf gilt gegen bie oletoetbteltete 2lnfl<$t: ble 
©ef<$l<$te al« eine (Stsle^ung bet 3ftenfdj$elt jn fajfen. 

<£tjle$ung $at Wo« ©Inn, toenn e« baffetbe petf online 
©ubiect Ift, ba« fle t>on einem un&oflfommenen ju einem oott* 
lommneten äuftanbe $lnübetfü$tt. Die c 9Kenfd$ett' abet mag 
füt getolffe ©ebütfnlffe bet 3Äotat al« etoa« In blefet »ügemeitt* 
$ett 3BltIUc§e« fingltt toetben. Sine elgentltd&e lebenbige 3BltfH<$* 
feit abet $at fle bo^ nut al« ble Siegelt einanbet abtöfenber 
®enetationen; unb eine '(gtjtefymg 5 tft unbegtelfttdj, n>el<$e fort* 
toäfctenb l$t SRatetial toe<$felt, bie un&oßlommen exogenen toeg* 
tottft unb ble gtüdjte bet Ctjle^ung auf'foätete (benetationett 
o$ne beten SSetblenft tytuft unb o$ne ba& ble ftityeten, toeW&e fle 
mit $ett>otgebta<$t $aben, an tynen t$elfoe$men. 

§ 82. 
Die« 33ottge toat gefagt untet bet 33otau«fefcung, bajj ein 
c beftänblget ftottfötttt' toenlgften« jtoeifeOo« gef<$e$e. 



— 85 — 

«ber unbeatoeifeft tft nur ber gortföritt unferer loiffen* 
f<$aftti<$en Srlenntntß ber Statur wtb unferer $errf<$aft 
über tyre $itf«mttteL 

2JKt btefem gortförttte aber toädftt Ietne«toeg« auflief aö* 
fettig ba« SSetoußtfetn baoon, baß er bur# getfttge «rbeit $at 
errungen werben muffen. £)a« ©anje ber SBiffenfdjaft be* 
$errf<$t memanb me$r mit glet^mäßigem 93erjtönbniß. 3tyre 
grüßte genießt bie größte 9Jienge o$ne fienntntß tyrer $erlunft 
unb oftte £)anf. 

@« mag enbttdj fein, baß ber 3n$aft be« aflgemeinen ®e* 
unffcnö f bie anerlannte Floxal, im Saufe ber 3«* M **** 
sottlommnet $at; aber ber moralif<$e S$ara!ter ber leben* 
bigen 3Wenf<$en $at leinen na$toei«baren ftortföritt erfahren; 
unb e« ift feinem Unbefangenen toa$rf<$eintt<$, baß bie äufunft 
hierin eine toefentli<$e SSeränberung bringen toerbe. 

Sene june^menbe $errf<$aft über bie 5Watur aber unb bie 
größere ©i<$er$ett, bie fie un« oor natürlichen Uebetn getoS^rt, 
ffi$rt au<$ s« feteem abfety&aren Biete, ©ie lann ni<$t in« Un* 
enbli^e bie $robuction«fraft ber <£rbe fteigern; unb unfere «u«* 
fixten für bie Sortbauer ber 9Jienf<$$eit berufen ba$er in ber 
2$at auf ber oerfto^tenen 33orau«fefcung, baß au<$ bie liebet fort-» 
bauew »erben, toetd&e tyre 3uua§me bi« jur SWögtidjIett ber Gftv 
Haltung be« fibrigbleibenben SRefte« einfdjrönlen* 

§ 83. 

Diefe SRefultate unferer ©etrad&tung bitben genau bie ®rünbe, 
au« toetdjen ju aflen Betten bie peffimiftif<$en «nfidften $er* 
»orgegangen finb, bie attenfaö« ba« augeben, loa« t$eorettf<$ 
ft# über jene einjige umfaffenbe 3Jta#t feftfteflen t&ßt, bie loir jur 
»egreiflid&Ieit be« ffieltlauf« nötyig^ fanben, toeldje bagegen bie 
«efugniß leugnen, ben SBegriff biefer 3Ra<$t bur<$ ^räbicate ber 
©fite in ben eine« ®otte« umamoanbeln, toet<$e oietme^r in bem 



Sßeftfoufe ni#t« al« bte Minbe (gnttotcflung eine« Urgrunbe« fe$en, 
ber gar nid&t auf SReattfirung be« ®lü<f e« Einarbeitet, ft<$ &telme$r 
in ben einseinen ©elftem feine* Üngflid« Betonet nrirb unb nur 
ben SBunfd& ber 33eroid&tung übrig lagt* 

SWan lann hierin aufcerorbentfi<$e Uebertreibung unb &5öige 
3gnortrung ber ©fiter finben, tt>eld^e bie SßirHid&Ieit neben ben 
liebeln bo<$ an <$ barbietet; aber man muß jugefte^en, bafc auf 
Mo« t$eorettfd&em äßege biefem $efftmt«mu« gegenfiber ber 
Dpttmi«mu« gar ni<$t ju bereifen ift, ber au« unferem retigföfett 
©egriffe &on ©Ott confequent fliegen toürbe, 

©iffenfc§aftti<$ aber ift ber $efftmi«mu« nidfrt bie tief* 
ftnmgfte, fonbern bie too^lfeilfte unb oberfl&<$ß<$fte Slnfid&t, toeit 
er einfa<$ ba«Jenige aufgibt, toa« er nidfrt betoeifen lann, alfo bie 
(gjrtftenj eine« 9töt$fel« blo« leugnet, beffen Sluftöfung er ni<$t 
finbet 

SBenn toir beut gegenüber unb na<$ unferm völligen 95crji(^t 
auf tyeoretifdfc ©efeei«ffi$rung benno<$ &on ber Sßottyoenbtgleit unb 
SBa$r$eit be« religtöfen (glauben« fiberjeugt finb, fo betrauten 
tmr biefe tteberjeugung at« eine Sntfd&liefcung be« £$araf- 
ter«, Unb bie »eligion beginnt un« eigentlich erft mit biefem 
i$eoretif<$ ni<$t bett>ei«baren, benno<$ aber &on un« anerlannten 
©efityle einer S3erpfU<$tung ober einer ©ebunben^eit burd^ ben* 
felben unenbli<$en 3n$alt, beffen 8Ba$r$eit fctr tyeoretifdfr nidfrt 
betoeifen fönnen. 



«d&te« «apitet. 
Religion unb SRoral 

§ 84. 
S3Benn e« leine t$eorettf<$e ©etoet«ffi$rung fftr bie 
teßgiöfe Ueberjeugung gibt, fo mu§ e« bo<$ ein 3Roti* geben, 



— 87 — 

biefe tteberaeugung feftsu^alten. Unb in ber SE^at $at man ft# 
ftet« auf eine unmittelbare innere 6rfa$rung betruf ett # 
tt>el$e bie 333a$r$eit be« reltgtöfen 3n$alt« ebenfo bttect unb o$ne 
• logtf<$e 93ermittetung bejeugt, ttrie bie Sa$rne$mung ber ©inne 
bie Strlß^feit ber äußeren (Segenftfinbe. ©erei« in ber ©nlei- 
tung ift inbeffen au«geforo<$en, bafc eine übereinftfmmenbe innere 
Srfa^rung über bie finnli<$ ni<$t n>a$we$mbare g&ttß^e Orbnung 
ber Sßelt fetne«toeg« beftetyt, ba& &telme$r ba« einjige ben üWenf^en 
gemeinfame ©erneut, vorauf man fid> jur ©egrttnbung ber Re- 
ligion berufen Knute, in ben 2fa«ft>rüc$en be« (Setoiffen« be- 
fielt, bie junädtft nur fagen, loa« fein folt, aber bann bo$ in- 
btoect barau« au<$ eine Folgerung erlauben auf ba«, toa« ift 

§ 85. 

9fa<$ über biefe toirHi^e geiftung be« ©ettriffen« befte^en ber- 
f<$iebene Äuffaffungen, 

S« mu| abgegeben toerben, ba§ ba« <&etoiffen ni<$t aller 
(grfa^rung borau« eine jufammenljängenbe Offenbarung ber 
(geböte ift, bie imfer fünftige« $anbetn befolgen fett; e« glei$t 
trielme$r unferer Gtrfenntmfcfä&igfett £)te $fo$ften (Sruubfäfce, auf 
toel^e biefe bie ©eurt^eitung ber ©tage jurfidfü^rt, finb au<$ lein 
urforfingtt<$er fertiger ©efifc unfere« ©etoufctfein«; otelme^r bie 
entjelnen 2Ba$me$mungen beranlaffen un« juerft al« eine 3lrt un- 
mittelbare SReaction t$re 95erlnü^fung in einem beftimmten ®inne 
au«jufü$ren. (Srft bie foätere Reflexion auf Diele folttye ©njelf&fle 
jeigt un«, na<$ melden ®runbffifcen unfer bor^er nur infttaettoe* 
$anbeln *erfa$ren ift; unb nun erft finb fie betougte (Srunb- 
fäfce, bie tote in unferer fernem Srlemttnifc befolgen, ®anj ebenfo 
tmrb ba« ®ettriffen juerft bur$ bie 58etra<fytung gang beftimmter %iUt 
ju ®njeturt$eiten ber ©Ußgung ober 3Rifcbtüigung über bie barin 
oorfommenben $anbtungen veranlagt (Srft bie reflectirenbe Sßet^ 
gleutyung biefer ©njelurt$ette bilbet barau« bie allgemeinen fltt- 



— 88 — 

K<$en 93orfdfrtften, bie man bamtat« bie c unmittelBare ©timme 
be« (Setotffen«' ju Beinen pflegt. 

§ 86. 

SDiefe« notytoenbige Bugeftänbnifc üBer bie pf^ologtf^e 
gntfotdtung unfere« ©etmffen« nrirb nun au einet erften Sin-» 
fi<$t Benufet, toei<$e ben *erBinWi$en SBerty unb bie eigene üWaJeftat 
ber fittfid&en (SeBote aufgebt. 

5Die SReiaBarfeit närnft^, toeWfc ben (Seift aeranlaffe, ©efthnmte« 
8U Billigen ober #i mi&Btaigen, beruhe fettft lieber feto« auf beut 
unmtttelBarenSßo^I ober 2Be$e, toett&e« er ba&on erfährt; bann 
aBer, toenn fie ju atigemeinen ©fifcen fortf freitet, faffe fie Bio« 
bieienigen 9Kajrtmen sufammen, &on benen bie (Srfatyrung gelehrt 
$at, bafc tyre Beftänbige ©efolgung bur<$f<$mtttt<$ ben $5<$ften (Stab 
unb bie Beftänbtgfte Dauer be« überhaupt erregbaren 333o$te« fixere. 
8Mfe fittfi<$en ©eBote erföeinen batyer Bio« at« SWajcimen be« 
<ggot«mu«, ber fi<$ fetBft ju erhalten fu#t; fie erf feinen aBer 
at« allgemeine (Sefefee Bio« bc«$alB, »eil bie S3ef<$rän!$eit 
unferer (Srtenntmfc be« »ergangenen ©egentoärtigen unb 3uffinftigen 
un« ni<$t in iebem gaüe bie fpeciefl für biefen paffenbe §anblung«* 
toeife jur (Srreidjung be« $8<$ften m5gti(^en ®ute« erfauBt 

£>iefer ganjen 3tuffaffung«n>eife muffen ttrir nun bie« eine p* 
geBen f baf aflerbing« Bio« bie Srfa^rung be« menfdjftdjen 33erle$r« 
un« ben concreten unb Beftimmten ©njeßntyaft ber 33orf<$riften 
liefern lann, in bereu ©efolgung ba« fitttt<$e 93er$alten liegt, unb 
baj* bagegen afleS3erfu<$e fcergeBfidj finb, in umgefe^rter 3Ü<$* 
tung, au« ben aßgemeinen ^Begriffen be« ®uten ©tttlutyen Zeitigen 
ober ®ere<$ten, Jene f^ecialtftrtcn 95orf Triften aBjuteiten. SDiefe 
«ögemeinBegriffe brihfen gar ni$t« anbere« au9 at« bie ©gen* 
t#hnti$Ieit be« ©nbrudf«, toet<$e Beftimmte 3trten be« $anbetn«, 
foenn man fie erft lennen irnrb, auf unfer ©emfi$ machen toerben; 
bagegen lehren fie eBen bie gormen be« $anbetn« fetBft ni<$t 
fennen, benen biefer ©nbrud jufommen totrb. 



— 89 - 

§ 87. 

©ne ©inneSart, bie baranf Befielt f in ben fittltdjen 93or* 
fdjriften blo$ bnrd? Srfatywng erworbene filngtyettSregetn unb hinter 
aßen $anblnngen blo$ egotfttfdje 9Äotibe jn fud^en, ift ttyeorettfdj 
bnrd? nt<$t« ju tmberlegen. 9lux fo iriel ift Aar, bafc Jene ÜDcutung 
ber morali<$en ®ebote toilHürltdj ift Denn andj bann, toenn 
tirir annehmen, bat benfelben eine eigene Sürbe nnb §eittgfeit gu* 
fommt, toütbe ftd) bo<$ aße$ ebenfo oer^atten. 9?ämli<$ biefe ®e* 
Bote würben in ber 2$at bie ÜJtajimen fein, beten SBefolgnng bie 
größte ©umm be$ ®lü<fe$ erjeugt. £)cr 3n$alt beffen ferner, 
toa« fie befehlen, toürbe immer erft bnrc§ Srfa^wng gelernt 
toerben, toie oben ertoetynt ift Unb eben belegen toürbe e8 
immer möglidj fein, fie fo barjnfteflen, als toaren fie ni$t« 
toeiter als fol<$e ße^ren ber ©rfa^wng über ba$ 5ftüfett<$e. 

StobererfettS aber überfielt berienige, ber biefe Interpretation 
borjie^t, bie 2$atfa<$e, baß ttrir bodj aüe bem $anbeln, toetc§e$ 
nnr biefe tlngtyeitäregeln befolgt, ein ganj anbercä no<$ als 
allein toerttyooll gegenüberftetten, toel<$e$ btefelben Siegeln, aber 
mit anberen (Sefinmmgen, befolgt nnb jtoar mit folgen, toel^e 
enttoeber anf bie $erftettnng be$ ®nten cbenfo nneigennüfctg be* 
ba<$t finb, ttrie toir ettoa bie ®<$ön§eit al$ objeetib 2Ber$botte$ 
otyne SKnfcen für nn$ &ere§ren, ober loetdjc, fofern fie anf (Srsen* 
gnng eine* ®lü<fe$ anSgetyen, bie« nnr in bem äBo^ttootten für 
Slnbere nnb ni<$t in ber ©etbftfndjt finben. 

3ln<$ bie« lann man tengnen; aber man lengnet bann 
bamit eine innere @rfa$mng, anf beren 3ngeftänbni& jeber 
weitere retigiöfe anffötonng bewtyt. 3Äan ttrirb ba^er andj nm* 
gelehrt biejenigen ntdjt ttribertegen fiJnnen, bie ft<$ biefer inneren <£r* 
fa^rnng betonet finb. 

§ 88. 

Slber m% bie Stnerfennnng ber eigenen ©ürbc nnb $eiligfeit 
fittli^er ®ebote ffi^rt ni<$t fofort an einer r eltgiöf en Seltanfidjt, ift 



— 90 — 

tut ®egent$etf fotootyl int 9tttert$nm at« in ncnetct &tit an«brü<ßi<$ 
in (Segenfafc jn reltgiöfen (Sebanfen gefegt toorben, bic at« eine 
nnnSttyige nnb nntoa^re 3 u fl^ e 3 U i enet 3faer!ennnng erföienen. 

@« ift ni<$t p tengnen, baf praftifdj an<$ biefer ©tötete* 
mn« ober bet 3iationali«mn«, ber jebe reügiöfe 3ln!nü}>fnng m* 
fdjmatyt, bnr<$ bie Blogc Unterorbnnng nnter bic allgemeinen ®e* 
Bote ber ©ittli^feit nnb be« ©eltlanf« eine fe^r anerfennen«toert$e 
gü^tnng be« geben« begrünben lann. Slßein e« liegen in biefer 
2lnffaffnng eigentümliche ttyeoretif<$e 333tberforü<$e. 

2ßan behauptet jnerft: aße (Sebanfen über einen ettoaigen 
ttrfpmng ober über ein Gfnbjiet ber moraliföen Oefefce feien 
jn toermeiben, toeit fie nnr bajn bienen fönnten, ben ©egriff ber 
eigenen $eilig!ett nnb ber nnbebingten 93erbinbli$* 
!eit biefer ©efefee jn toerberben, bie oielme^r eine ganj nnmittet* 
bare Slnerfennnng at« fdjle<$t§in fcerpfftdjtenber verlangen. @o 
a^tbar bie (Sefinnnng ift, bie fidj fo an&ert, fo ift bodj ber $eo* 
retifäe (Sebanle, bnr<$ ben fie fidj ftüfeen mödjte, ganj nnbran<$* 
bar. 2Mig nnbebingte (Sefefee laffen fi<$ benlen, fofern fie tote!* 
l\ä) aße aßirltidjleit be$errf<$en, tote bie 5Watnrgefefee, nnb fotgti<$ 
SlnSbrüde eine« SÄüffen« finb, ba« leine 3te«na$men fennt 
Unfaßbar bagegen ift ber ©ebanfe eine« c nnbebingten ©ölten« 3 
b. $• eine« ©efefce«, bem bie 2Birfft<$fett !eine«toeg« bon fettft 
entfaridjt. 

@« mnfj ein ttnterf<$ieb fein jtoifdjen ber 333trfli<$!eit beffen, 
toa« fein fott, nnb beffen, toa« ntc^t fein foß; nnb biefer Unter* 
fdjteb lann nidjt barin liegen, bafc man Wo« biefe beiben ent* 
gegengefe^ten ^Jräbicate toiebertyolt 93ielme$r eben, baß ba« eine 
fein foß nnb ba« anbere ni<$t, mnfc eine pra!tif<$e (Stttigfeit $aben, 
S0Ht anbem Sorten nnb einfa<$er: ein nnbebingte« ©oflen ift nn* 
benlbar, nnb nnr ein bebingte« mßgttdj, toet<$e« 93ort$etle nnb 
SKa$t$eite anf ©efotgnng ober 9W<$tbefotgnng einer SBorfdjrtft fefct. 
£>iefe gotgen fetbft aber Ifatnen jnlefct bo<$ nnr lieber in 8nft ober 
Untnft befte$n, Unb in biefer befte^t au<$ aflein ber, tote man Jagt, 



— 91 — 

abfolute 2Bert$, bcn bte bur<$ bte morafif<$en ®efefce bejeid&neten 
3beale be« §anbefo« befifeen. ©n 2Bert$, ber Don ntemanbem 
gef<$äfet tirirb, alfo für ntemanb 8uft ober Untuft bettrirft, tft na<$ 
bcn früheren 2tu«einanberfefejmgen ein an fi<$ nriberft>re<$enber 
(gebaute 

ÜDer 33ort§eil nun, ben man unabtrennft<$ mit bem 8toft>ru<$ 
auf ©tttigleit ber moraftfd&en ®efefce berhtityfen mufj, fönnte nun 
junäd&ft in iener Unbetoegttyeit be« ®emüt$«, ber ätarajie, gefugt 
»erben, n>el<$e ber ©totci«mu« at« ba« 8eben«ibeal be« SBeifen 
betrautet — «Hein: foenn btefe töbft<$ ift, fofem fie bur<$ bie 
geiben ft<$ ni<$t ftören läßt, fo ift bo<$ tyre ßonfequenj toenig 
töMi<$, bie au<$ bie tebenbige ©egeifterung für ®uW unb ©<$öne« 
au«f<$Uefjen unb ben fütylenben (Seift im ®mnbe ju ber ©afein«* 
form einer utq>erfönfi<$en ©ubftanj tyerabfefeen tofirbe. @nbft<$: bie 
moralifd^en (Sefefee, fofem bur<$ i$re ©efotgung biefe Sltarajrte er* 
retd&t tofirbe, toörben in ber 2$at Mo« no<$ äRajimen ber 9i% 
ttdßfeit fein, bie jur <£rrei<$ung eine« itößig egoiftifd&en 2Bo$t« be* 
ftttmnt toären. 

3nbeff en $at offenbar ni<$t biefe ®emüt$«ru$e attein, fonbern 
bie ©elbftad&tung, toeld^e bie SBefotgung ber ©ittengefefce ge* 
ttätyrt, al« ba« lefete £iet unb ®ut &orgef<$n>ebt — ©ie« lann 
nun unjtoeifefyaft fe$r gut gemeint fein, verträgt fi<$ aber tranig* 
ften« nidjt mit ber »bfoeifung aßer Weiteren reltgiöfen 3tnfid^t 
SBenn totr bie einjelne $erföntt<$feit nur al« Sftaturprobuct an* 
fetyen, ba« &ergängtt<$ auftritt unb berfd&urinbet, fo ift nid^t re<$t 
einjufetyen, toarum tt>ir Sßertty baranf legen, bafc ba«jentge, »a« 
»ir aW gut unb fettig bereden, fi<$ nun grabe in bief em c 3<$' 
*ern>irÄi<$en muffe. äfo<$ bie ©eibfta<$tung fofirbe ba$er unmittel* 
bar Mo« att lefete* £iel *>erftänbli<$ fein, toenn fie unter ben 9k* 
griff beffen gebraut fofirbe, n>a« un« egotftifdfc tt>o$t t$ut, ganj fo 
tote }ebe« finnft$e Vergnügen, ©nen anbern ©hm tofirbe fie nur 
$aben fönnen, toemt audj unfere $nfi<$t bon unferer $erfitafi<$feit 
*nb öon i$rer ©teflung im ®ansen ber 8Bett fi<$ änbert. 



— 92 — 



89. 



Dtefe {Reflexionen, bic freiß<$ ntd^t ben Sßerty eigentlicher 
©etnonftrationen $aBen, fonbern nur fütylBar ma<$en foflen, 
bur<$ n>el(3^e 93erBinbung bic cütjclncn $ier ernannten ®ebanfen 
erft boßftänbig Befriebigenb toerben, fügten nn$ nun ju btci ©äfeen, 
tt>el<$e ttrir als bic <$ara!teriftif<$en UeBerjeugungen ieber reit* 
giöfen Stuffaffung, im (Segenfafc ju Btofcer 93erftanbeS* 
2Beltanft<$t, Betrauten lönnen: 

1) 5Dtc fittli<$en ®efefee Bejei<$nen toxx als bcn SBillen 
®otte$; 

2) bic einjelnen enbli<$en©etfter ni<$t als SRaturprobucte, 
fonbern als ftinber ®otteS; 

3) bic Sirfli^fett ni<$t als Mögen Seltlauf, fonbctn als 
ein 9?ei<$ (Sottet 

©iefe btci ©äfee finb ju erläutern unb i$re ßonfequenjen 
aufjufu<$en. 

§ 90. 

5Dct erfte biefet ©äfee $at ©ntoänbe erregt, bic julefet ju ber 
Befannten f<$olaftif<$en 3tlternath>e führen: c 3ft baS ®utt gut, 
toeit (Sott e$ toil.t? ober tottl er es, toett eS gnt ift? J $ierüBer 
ift na<$ Analogie ber etynttdjen grage üBer bic ®iltigfett ber etoigen 
2öa$r$eiten jn entfctyeiben. 

ffioöte man baS erfte ©lieb Bejahen, fo toürbc fl<$ fragen, 
toaS man fi<$ bann nnter bemienigen ®ott beult, ber als ©uBject 
biefeS SBittenS hierin auftritt. 6r tofirbe ni<$t$ anbereS fein lönnen, 
als eine no<$ ganj intyaltlofe unenbttctye 9Ka<$t; unb bie ©e^aity* 
tung, baj$ er baS (Sute getootlt $aBe, toürbe, toenn fie einen jett* 
lt<$ erfolgten 2BiHenSentf<$lu| meinte, ganj eBenfo fe$r, als toenn 
fie biefen SBitten für einen anfangStofen unb ettrigen erflärte, eigene 
li$ ganj tbentifö mit ber anbem ©efytuptung fein: baS ®utt fofle 
nun einmal fein, unb eine ttötftg urfprungStofe ^ofttion ober $bf 



— 93 — 

iatynng fcegtfinbe btefe« ©ollen. @« tft anfcetbem Hat, bafc jcbc folctye 
£$at Bioger 9Ka<$t jtoat eine SRot^foenbigfeit, afcet bntd&an« 
feine SBütbe be« (geböte« tyet&otfctingen fann. — allein anbetet* 
fett« nnn tft e« e&enfo nnftnd&tfcat, ju Behaupten: ©ott toolle ba« 
®nte, toetl e« r an fi<$ gnt 5 tft £)enn, afcgefetyen Don bet 3toei* 
bentigfett btefe« leiteten 3fa«btn<f«, ift bo<$ eine 3faetlenmtng, bie 
ni<$t Wo« etjttmngene gfignng nntet eine ©afenng ift, nnt bann 
möglich toenn füt bie 9latnt be« anetlennenben (Seifte« bet anjn* 
etlennenbe 3n$alt bie 2Ba$t$eit nnb ben 2Bett$ fceteit« $at, bet 
tynen jnetfannt toetben foIL 

3Äan itöetjengt ft<$ batyet, bag Jene ättetnattoe toiebet jtoet 
©ebanfen fonbett, bie man bnt<$an« nngefonbett, al« 3fa«btndt 
einet einjtgen 5E$atfa$e, jnfantnten benlen mnjj, nnb bafc 
man immet anf Ungereimtheiten ftöfjt, toenn man bann ben einen 
*>on tynen jnt ©ebingnng be« anbetn mafyt 

2Bit entf Reiben nn« alfo ba$in: ©Ott ift ni$t« toettet at« 
betjenige Sßitte, beffen Sntyatt nnb 33etfa$tnng«foeifen in nnfetet 
{Reflexion at« ba« c an fi<$ <8>utt anfgefafct nnb Don bet leben* 
bigen gotm bet Sjiftenj, bie e« eben nnt in bem toit!ti<$en ©otte 
$at, bnt<$ ttbfttaction gettennt toetben famt, in 2Ba$t$eit 
a&et ani bet SRatnt (Sötte« fo toentg at« ©eennbäte« folgt obet 
at« ^Jtimäte« t$t &otan«ge$t, ttrie eäoa in bet ©etoegnng bie 
SRid&tnng e$et obet fpätet at« bie ®ef<$ttmtbigfeit fein lann. 

<5« ift ba^et ganj ittig, etnjMoenben: bie eigene SDiaieftät 
bet fitttt<$en ©efefce leibe, toenn man fie al« Sitten (Sötte« 
Betta<$te* Denn biefe ©ettad&tnng ma<$en tote eben ni<$t in bet 
Slbfid&t, bie unmtttetbat *>on nn« anjnetfennenbe SBütbe jenet ®e* 
böte but<$ angäbe tyte« Utftmmg« jn begtünben, fonbetn toit 
ma$en fie, nm jn biefet an nnb füt fi<$ feftftetyenben SBütbe, bie 
toit gteid&tootyt t$eotetif$ al« einen nn&oltftänbtgen ©e* 
banfen anfetyen mn&ten, biefe (gtgänpng ^injnjnfttgen, bnt<$ 
toel^e, n>ie gefagt, tyte Sßfitbe nid&t et^ityt, abet &etftanbtt<$ 
wnb mit nnfetet ©efammtanfid&t Don bet Seit beteinbat tottrb* 



— 94 — 



§91. 



Sa« ben 3 weiten ©afe Betrifft, fo batf bcr etioa« fenrtmen* 
täte 9lu«bru<f nvfyt über bie 3Bi$tigleit be« ®ebanlen« tauften. 

ÜDer ©um ift boppelt. ©nmal nämliäj liegt barin bie 3fa* 
erfemtung ber <£nbli<$lett unb ber Unterwerfung be« j>erfönli<$en 
®eifte« unter bie 3tta<$t unb 3ßei«§eit Ootteö. Unb hierin liegt 
ber ®egenfafc, ben bor aflen bie ctyriftliäje Religion gegen ben 
§oc$mut$ fpecutatUer SWoratftyfteme ausgebrochen $at, 
toel<$e bie ©etbftgenügfamfeit ©etbfta<$tung unb ©elbftgeredjttgfeit 
be« Seifen al« i§r Sbeat verfolgen. 

£)er anbere 5£$eit be« ©inne« tft ber ebenfo lebhafte ©egenf afc 
gegen bie ®eringf<$äfeung ber ^erfönliäjfett, toel<$e in i$r 
Bio« ein &orüberge$enbe« ^Jrobuct be« SWaturlauf« fie$t. £)ie ©e^aup* 
tung alfo n>irb $ier au«geforo<$en, baß jnriföen (Sott unb SBienf^en 
ein Sßer^ättniß ber ^ietät ftattfinbe, baß biefe ©ejie^ung ftet« 
tebenbig fei, unb baß bur<$ fie, aber au<$ nur bur<$ fie, ber 
enblidje ®eift auf^iJrc jene« fcöfltg unfelbftänbige ^robuct be« 
-Sftaturtauf« ju fein. 

3(1« ba« $ö<$fte ®ut aber tritt an bie ©tette bloßer ©elbft* 
befriebigung bie Hoffnung Don ®ott geliebt ju fein. SDiefe 
©ifligung bur<$ ben $ö<$ften (Seift Derbrängt ben ftoljen 8faftmt<$, 
in ber eigenen ©elbftadjtung fein (genüge ju $aben. 

§ 92. 

SBa« ben britten ©afe angebt, fo $aben foir un« bereit« 
belennen muffen, baß tt>ir ben Sntyatt unb ^5 tan ber göttlichen 
SBeltregierung ni<$t lennen; unb bie« $at für bie Religion bie 
3folge, baß au« i$rem (Sebiete bie ganje ^Betrachtung ber äußern 
SBirllid^Ieit au«gef<$ieben unb al« (Segenftanb ber 2Btffen* 
fctyaft betrautet ttrirb, bie ben SÖeftanb berfetben mit burdjau« 
*>orurt$eit«tofen, atfo auc$ religio« gar ntc$t beeinflußten äßet^obett 
ju ermitteln $at. 



— 95 — 

9fa<$ bie« untertreibet ba« £$riftent$unu SDte §eibnif($en 
{Religionen Bepfeen eine 2Jtyt$otogie, bie fe^r tocittöuftg bic 2$at* 
fa<$en ber 2BirKi<$Ieit ju erltären unb ju beuten fu$t. SDaS 
£$riftettt$um $at leine unb ftüfct atte feine Reflexionen tebigtt<$ 
auf ^Betrauungen bet geiftigen ©dt, Don bet nrir eine innere Sr* 
fatyrung $akn. 



Neunte« Äapitel. 
Dogmen unb Sonfeffionen, 

§ 93. > 

3Äe$r als ber 3n$aft ber angeführten brei ©äfee ift in ber 
£$at au<$ bur<$ bie <$riftfi<$e Offenbarung ni<$t offenbart, ©a« 
5Dur<$brungenfein Don tynen unb bie freittrittige Unterwerfung unter 
ben götttt<$en Sitten, ben fte verlangen, ift bie tefcenbige troftboße 
Reügiofitfit ober bie Religion als SSerfaffung be$ ®e* 

mütH 

@$ ift inbeffen ganj unmöglid^, bie SBerfud&e afcjutoe^ren, biefen 
urfyrüttgft<$ nur in leBenbiger 3l$nung erfaßten 3n$alt in 
eine Rei$e formuttrter unb mitttyeilfcarer ©afce umjuge* 
ftalten* §ierju brängt einesteils bie eigene SefcenSerfatyrung, bie 
ben entftanbenen 3foeifeln m<$t immer Bio« mit ^Berufung auf 
biefette (Stimmung, fonbern aufy burdfc Uefterjeugungen gu ant* 
»orten tt>ihtf<$t, bie auf ben fpecietten 3n$att ber angeregten 
3toeifet eingeben. 

SWan lann unter bem SRamen ber reügiSfen 8Ätyftt! baS 
®anje biefer 33erfu<$e jur 2$eorie auf ammenf äffen, toel<$e fi<$ 
auSf<$ttefjtt<$ auf bie eigene innere reßgiöfe <£rfa$rung grfinben 
unb junäd^ft aud^ leine anbere ©eltung aW bie für baS perfön* 
ft<$e ©ufcject fceanfprud&en, »eldfcS au« ber £iefe feine« ®emfit$S 
biefe antworten auf jene Btoeifet finbet. 



— 96 — 

§ 94. 

ÜDiefem etften antrieb fte$t ein jtoeitet gegenüber, <£« ift an 
fi<$ toibetfyte<$enb, mit feinet teligiöfen Uebetjeugung, bie ja ben 
3Kenf<$en an ba« ganje SBeltaö fnityft, aßein jn fielen/ Religion 
ift nxfy blo« SSerbinbnng be« ©njelnen mit ®ott, fonbern in 
biefet 93etbinbung nnb but<$ fie jugleidj SSerbinbnng mit aßen 
anbern 3ttenf<$en. 

§ierin liegt bie eine, ad&tbate SButjel be« teligiöfen gana* 
ti«mu«. 2Ba« ttrit füt ba« §öc$fte anetlennen, toütbe bie« 
§ö<$fte nxäft fein, toenn e« nid&t bon 2111 en anetlannt ttriitbe. 
£>atau« folgt nnn fteilidj nid&t bie ©ete<$tigung fubjecttbe Slnfidjten 
Slnbetn anfsnbtängen, tootyl abetba« iefet fo tytufig Detlannte 
©ebütfnifc einet teligiöfen ®emeinfd&aft, innet^alb beten 
jeber jtoat nidjt bößig ben 3n$alt feinet inbibibueßen Sötyftil, 
abet bo<$ (Stnnbjäge bet Uebetjeugung ttriebetftnbct, benen et feine 
eigene ju untetroetfen obet anjufdpeßen im ©tanbe ift 

£)a« ift alfo bie $Kot$toenbig!eit gemetngiltiget £>ogmen 
nnb ©tymbole. 

§ 95. 

©tyne 3^^ *** bie gef<$t<$tltd$e Sntioidtlung folget ®e* 
banlen ben teligiöfen 3n$alt boflftänbiget nmfaffen, al« bie geben«* 
etfatytung eine« ©njelnen, obgleidj bie leitete mit gtö&etet 3n* 
tenfität ba« butd&btingt, loa« einmal (begenftanb }>etfönli<$et 
ßhrfatytung getootben ift 

TOgemeingiltige objiectibe Dogmen toetben batyet bie breite 
©eftimmung $aben, bie im Saufe bet 3^ gewonnenen göfungen 
bet &tNN(d feftju^atten, anbetetfeit« abet getoiffe Umtiffe ju be* 
jei<$nen, übet tt>el<$e ftnau« bie fubjeetiben ^antafien nt<$t ge$en 
foßen, o$ne fi<$ bem Sttt^nm au«jufefeen. 

9ta$ unfeten ftityeten ©ettad&tungen tofitbe eigentlich lein 
einsige« biefer Dogmen eine t$eotetif<$ obet foiffenf<$aftli<$ ab* 
fd&ttegenbe ^ntoott auf eine botgelegte gtage, fie toütben bielme^t 



— 97 — 

aße bto|e Symbole fein, toel<$e ba« 33or$anbenfein eilte* »5t$* 
fei« anerlennen unb bur<$ unjureidjenbe bilblt<$e $Beaei<$nung nur 
ben ©ejirf Dort ©ebanlen abgrenzen, auger^alb beffeu bie <&o 
füüttng folget Sßoftulatc ni<$t gefugt toerben barf. 

®« toürbe batyer utt« für 3rrt$um gelten, toenn matt fcott 
bem, ber einer religföfen (Semeinfdjaft angehören toiü, eine 3Jet> 
tfltdjiung auf ben aßortlaut foldfcr ©ograen verlangte. &tn 
tyrem SBortlaute tta<$ Binnen fie gar nt<$t (Segenftönbe eine« SBe* 
lenntniffe« ober 9W($t6efemttniffe8 fein* %\t bebürfen, bamit biefe 
Srage aufgeworfen »erben fönne, aÄemat einer Interpretation be« 
ttrir!tic$en @inne«, ben fie ftet«.mtr unsoölommen, bitbti<$ ober- 
ftymbotifö, bejeidpten. ©iefe 3nterpretation aber ttrirb ni<$t o6iecttt> 
gegeben, fonbern ieber ©tQelne foü fie in ber £$at burdj eine 
eigene 2$ttigfeit feine« ®entüt$e« ftnben. 

6« fc$etnt alfo, bafj an ben, toeWfrer einer <8emeinf<$aft ju» 
ge^iJren toifl, nur bte ftrage ju rieten tft, ob er in feinem eigenen 
3nnem eine religiöfe 8ßa$r$ett entyftnbet unb belennt, to>el<$e al« 
®inn be« obiectib fomtultrten ©ognta« fidj auffaffen föfct unb ber 
3Äü$e toert^ ift, in fotdpr ®eftalt al« ein 33erbtnbung«glieb ber 
religtöfen Ueberjeuguug einer (Sefammtyeit anerlannt ju werben. 

§96. 

SDian !ann etntoenben, bajj hierin bo<$ eine ärt fcon Unauf* 
ri<$ttglett liege* 

Slßein &or atten ÜDingen behaupten tirir ni<$t, bafc bte {Religion 
unb tyre Dogmen nur für ben. Ungebtlbeten &erbinbti<$ feien. 
£>te reltgiöfe 2Ba$r$eit &ielme$r gilt für 8HXe gtetc^ abfolut, 
bie t$eorettf<$en äu«brü<fe bagegen, bte man für fie finbet, 
finb ffimmtlidj unabäquat; unb eben be«$atb ift e« erlaubt über 
eine gormulirung übereinkommen, ber ieber bieienige t$eoretif<$e 
SDeutung gibt, bur<$ bie er glaubt, ben toefenttidjen ®in« am 
beften ju begreifen. 

»u<$ im übrigen geben finb toit nidjt im ©tanbe, Sluffaff ««g«^ 



- 98 — 

toetfen ber «Seit a&aufdjaffen, bic toir gleidfa>o$l innerhalb ber 
$$itofo}>$te als unab&quate erlernten. 5Da$ 93or$anbenfetn einer 
töaumtoelt aufcer un«, bte ätome unb Äräfte ber SÄaterie — aße« 
ba$ finb 93orfteßungen , o$ne beren ©enufeung uid&t feto« ber ge* 
meine 83erftanb, fonbem au<$ ber $$tlofoj>$, ber tyre 9tt$tiglett 
leugnet, gar ni<$t im ©tanbe fein tofirbe, fi<$ in ber ©eoba<$tung unb 
ber ©e^anbtung ber Hujsentoelt jured&t ju ftnben. 3n aßen tiefen 
gfißen lommt e$ ntd&t fotootyt auf bie Sßa$r$eit, als auf einen folgen 
anf<$auli<$en ©$ein an, ber im ©tanbe tft, bie an fi<$ unauSbrüdt* 
baren toa^ren ©ejietyungen be$ SBirüi^en un$ beutli<$ ju mad&en* 

©anj ebenfo lommt eS für bie 9teligion nt<$t barauf an, baß 
ein t$eorertf<$ aortourfSfreier 2lu$bru<f für ba$ an fi<$ lieber* 
f<$toänglt<$e gef unben toerbe, fonbem barauf, bag torir bitbtt<$e 2luS* 
brüde §aben, an n>el<$e ba$ ®emüt$ biefelben (Sefityle htityfen 
lann, bie bem eigentlichen 3n$alte gebühren, 

Muri ift freiließ jusugeben, baß totr fo einfach nur fore<$en 
Wnnten, toenn tiefe formultrten ©ogmen erft s« ftiften toären; 
fie finb aber fcor^anben, unb gef<$i<$tlt<$ aßerbingS ni<$t aflent* 
falben fo auSgebilbet, bajj fie ni<$t ein SDWfcberftanbnif* be$ tt>a$ren 
©tnne$ juliefcen* hierin liegt aber boc$ lein (Srunb ju eigen* 
finniger ©eparatton Don ben Sreifen, toeld&e fie anerlennen, fon* 
bern nur eine äufforberung, fie nt<$t ju t$eoretifd$em 8e$rgegen* 
ftanbe ju ma$en, unb eine Aufgabe ber feelforgertfd&en Slug^eit, 
bie Uebelftänbe einer falfd^en Snterpretation ju belampfen, 

§ 97, 

©ie 33erfu<$e jur S^eorte laffen fi$ in brei Steile jerlegen, 
fcon benen ber erfte aßein, Geologie im engeren ©inne, 
ber $$tlofop$ie £inlängti<$ gugänglid^ ift 

SBir $aben berfud&t im 93or$erge$enben nadfeutoeifen, toeldfre 
näheren ©eftimmungen be$ göttlichen SBefenS bie ^ilofo^ie au* 
lägt, toeldje fie au^f fliegt ; toetdje fie enbli<$ verlangt, o§ne fie in 
abäquatenöegriffen liefern ju lönnen, 3(1« ®ef ammtergebntf* 



— 99 — 

öriebertyoten ttrir, baß ber (Staube an einen perfönlid&en ®ott 
feiner bet meta}>$tyftf<$en Ueberjeugungen tt>iberftm<$t, bie totr feft* 
galten muffen; baß bagegen bie ^Behauptungen ttföig unbegrünbet 
ftnb, bie mit entfd&iebenem Unglauben für aße$ SRefigtöfe nnb ber 
teid&tfinnigften ©föubtgfeit für pfytfilaftföe SWobetyeorien an eine 
(Sntfte^ung be* geiftigen geben« auäfiräften bloßer 3Äaterie beulen; 
baß enbfi<$ ber SSornmrf beS 9tot$roj>omorp$iSmu« ganj ungered&t 
ift, benn bie Unterf<$tebe be« unenblid&en fcon bem enbtid&en (Seifte 
toerben fetneStoeg* überfein. ®ettriß aber ift e$ t$ört<$t, ba$ $&<$fte 
^rinety ber Seit lieber in ein unbewußte* bttnbeS ©ubftrat gu 
fefeen, beffen ©egrtff eigentlich ba$ für nn« botffommen ©unlte 
unb Unburd&bringttdje ift 

§ 98. 

S)ie »eiteren ©peeufotionen , j, SO. über bie 3>reteintg!eit, 
würben für ba$ retigtöfe geben t>5üig inbifferent fein, toenn fie 
nidjt in 3 u f am ^ en ^ att 8 gebraut »orben to&ren mit ber Stel- 
lung, n>et<$e bur<$ bie Stiftung ober Offenbarung ber 
Religion ba$ menf<$tt<$e ®ef<$te<$t ju ©Ott eingenommen 
$at, unb beren ©etra<$tung überhaupt einen jtoeiten großen ©egen* 
ftanb refigißfer S^eorien bttbet 

5Rad& ber $ter feftgetyattenen Ueberjeugung ber beftänbigen 
Sßirlfamleit ®otte« in ber Sßelt unb auf bie etnjetnen (Setfter, unb 
bei ber jugeftanbenen Unlenntniß be8 beftimmten ^fone«, ben bie 
g8tttt<$e {Regierung berfolgt, ftetyt ber Ueberjeugung gar ni<$t« ent- 
gegen, baß ®ott in einjdnen äugenbUden unb in einzelnen $er* 
fönen ber SBenfdföeit nfi^er geftanben $abe ober in eminenterer SBeife 
fi<$ in tynen offenbart $abe al« in anberen. 

SBenn batyer bie 33ere$rung für ben Stifter unferer ^Religion 
tyn al* ©o$n ®otte$ bejeid&net, fo ift gegen ben vorigen toefent* 
ttd&en (Sebanfen, ber $ierbur<$ auSgeforod&en toirb, lein eroftyafter 
©nioanb mögti<$; au<$ ift e« o$ne Btoeifel berechtigt , ba$ SBer* 
$8ltmß, in toett&em er ju (Sott geftanben $abe, ntdfrt bto* bem 



— 100 — 

Üftabe ncw$, fonbetn audj feinet toefcntttd^en %xt nadj at« but<$* 
au« etngtg gu befragten, 

fKtein Sftiemanb tarnt für ba«, toa« biefen Sntentionen ent* 
fyte^en toütbe, einen abäquaten 2(u«btu<J finbeu* £>a£$tiftu« 
im eigentlichen ©hüte nun bo$ einmal ®otte« ®o$n niäft fein 
lann, bet toofyxt ©tun aber btefe« bttbtt<$en 3lu«btui!« gar feine 
aut$enttfd>e 3ntetptetion guföfct, fo ift biefet gange ©afe gat ni#t 
geeignet ein t$eotettf<$e« Dogma gu btJben, unb tt>ct tyn 
befaßt, btfidt in bet 2$at Mo« feine Uebetgeugung bei etngigen 
®ett$e« <tu«, ben ©frtiftu« füt tyn unb fein SBetptottjj gu ®ott 
für bie SWenfd$ett $abe, o$ne iebo<$ beibe« befhtiten gu lönnen. 

§ 99. 

©et bie 8e$te unb bie 8eben«gef<$i<$te @$tifti unbefangen auf 
fein ©emfit$ toitlen lägt, o$ne biefen ©nbtud gu anafyfiten, tann 
ifi&etgeugt fein, baß $iet gum $eite ber SRenf<$$eit eine unenWüty 
toetttybotte unb eingige Zfyat gef<$e$en ift W>tx bie 33etfu<$e, 3n* 
^alt unb 2Bett$ biefet 2$at t$eotetif<$ feftgufteßen, fönten fämmt* 
li<$ mäft gum 3iek 

6« ift unm$gft$ t>on einet ©ati«f action gu fp?e$en, totfyt 
bie <£$te ®otte« für i$te Stänfung but<$ bie menf<$U#e ©itabe 
but<$ ben ©pfettob eine« ©ngigen erhalte. Denn abgefe^en Don 
bet etfoa« to$en «uffaffung (Sötte« gtfinbet fi# biefe SCnfi^t auf 
ben gang unm5gtt<$en ©egttff einet foßbattföen ®n$eit be« 
2Renf<$engef$e<$t« unb bet SDWgß^Ieit einet Uebetttagung feinet 
©$utb unb ^ftt^t auf einen eingigen Steptäfentanten. 

Die menf<$li<$eten SBotfteöungen fcon einet 25etfö$nung 
obet Sttöfung foffen, bie leitete toentgften«, unbeftimmt, bon 
fcem eigentlich fi<$ bie SWenf^eit but# bie« göfegdb Befreit fie^t 
& fönnte ni#t fotoo$t <8ott fein, at« *>iefate$t bie natutgefe#i#e 
Otbnung, toeW&e mit unfetet <£nWt<$!eit bie ©ftnbe unb mit Wefet 
bie SSetbammnig betbunben $at 

9hm toiffen urtt, bajj mit toebet bon ben pfyjif<$ett Ucbeln 



— 101 — 

no<$ öott ber aWögß^fdt ber ©tobe ettöft ftnb. g« bleibt alfo 
als bte praltif<$ unrtfante golge her (Srföfung nur ber 3n$alt eine« 
uns offenbarten tutb angebotenen (glauben« übrig, foeW&er und 
Don ber äfogft unb SEroftlofiglett beö <8ef$8tfe3 infofem erUJft, al* 
er un« aöe ttebel nur als göttßd&e ^rftfung, ba« ganje trbtfdfre 
8den aber jfoar m<$t als bebeutungStoS, aber au<$ ttid^t als un* 
&tbermfü<$ SefeteS, fonbem als eine SSorbereitung anfe^en le$rt, 
fftr bereu 3rrt$ümer eS in ber gbttlt<$en ®nabe eine g&fung gibt, 
toeld&e toir t$eorettf<$ ni<$t im mtnbeften befiniren Wunen. 

Slüe fetteren @^eculationen, bie ft<$ $ter no<$ ober ben Ur* 
fprung ber ©ftnbe unb i$re golgen anfnityfen, ftob fftr ba« 
reftgiöfe geben aofllommen nnfeloS. 

§ 100. 

«ud& ber britte 2$eil fold&er ®}*eculationen, ben toir als 
<gS#atotogie jufammenfaffen ISnnen, »erträgt leine t$eoretif<$e 
SfoSbilbung. ©otoo$l bie irbif <$e ^ulunft be« menf<$li<$en ®e* 
fd&ledjtS als bteärt unferer Unfterblid&Ieit unb ber Mergel* 
tung, toel<$e baS8Beltgert<$t bringen ttrirb, ftnb Jeber concreten 
ätoSmalung aotöommen ungugänglid^ Unb $ier %at ber $umatttS* 
um* ber neueren 3rit ft<$ in ber 2$at biefer concreten äJorftet* 
fangen gan§ entfernt unb ftdfr fo, »ie eS fein utu|, bamit be* 
gnftgt, ben allgemeinen ©tauben an gortbauer unb beftänbige 
33eröoöfonttnnung fonrie an eine ©ergeltung feftju^alten, unb eben 
baburdfc gesetgt, baj* einem ä>a$r$aft reltgföfen geben totrHidfr iene 
grofce ©umme &on Äenntniffen gar nt<$t n8t$tg ift, n>el<$e eine 
mig&erftänblid&e ^Dogmatil tym gumutyet 

§ 101. 

©d&on früher ift ertoä^nt, toetd&en ffierty ba« SBebßrfnif* $at, 
mit feinen reltgföfen Ueberjeugungen ntd&t allein ju fielen. 
JEHefer Serty foädftt um fo me$r, »eil eben ber 3n$att biefer 
Ueberjeugungen felbft in bem (glauben an eine unabläfftge 33er* 



— 102 — 

binbung bcr 2ßenf<$en unter etnonber unb mit (Sott beftetyt, in 
mfyt etngutreten Jebem bur<$ freien (gntfd&luß m8gli<$ ift 

SRennen foir biefe $emetnf<$aft bie unfid&tbare £tr<$e, fo 
ift bagegen bie fi<$t bare aßerbing« nur eine menf<$tt<$e Onftttution 
ber gläubigen ®efeflf<$aft, t$eil« jut ®emeinf<$afi be8 ©otte«* 
bienfte« i$eil$ jur äfoorbnung tyrer trbif<$en Angelegenheiten in 
Ueberetaftimmung mit ben ©eboten i$re« ©lauben«. 3eber anfyrudj 
bagegen ift unbegritobet, ben biefe fi<$tbare Äir<$e ergeben lönnte, 
ben SBeg jum ewigen $eil ni$t Mo« ju lehren unb auf i$n gu 
leiten, fonbern i$n au« eigener 8Äa<$t ju öffnen unb ju fcerfd&ließen. 

3m Uebrigen toirb bie $ir<$e, ttrie jiebe anbere 3nftttution, 
mit ben Drbnungen be$ ©taateS ni<$t in 2Btberf}>rtt<$ ge* 
ratzen bürfen, obgleich totr ni$t für einen glüdftictyen AuSbrudt 
Ratten f «tonen, baß fte anber« als in Dößig inbifferenten äteußer* 
Umleiten biefen Orbnungen unterworfen fein muffe, & ift im 
©egentyetl ba« ttebel ber ©egemoart unb freiließ ^tftotifd^ bebtngt, 
baß ber ©taat an ß$ o$ne retigföfe* gunbament ejiftiren muß 
unb eS ni<$t ju bebürfen glaubt 

Aber bie bofliommene ©ntyeit be8 ©taat« au<ty in religtöfen 
Dingen würbe freili<$ borftuäfefcen, baß jtoei feinbli^e Parteien gur 
©ef<$eiben$eit jurüd fefyrten, baß nämlt<$ einesteils bie i$eotogif<$e 
©ele^rfamfett, anbernt$eil$ bie irretigföfe 5Raturwiffenf<$aft ni$t fo 
fe$r 25iele$ genau ju ttriffen Behaupteten, roa« fie Weber Wiffen no<$ 
wiffen Knnen, baß alfo in ber ätoerlennung gBttli<$er ©e^etmniffe, 
weldfre ber Interpretation iebe$ eingelnen gläubigen ©emttty« über* 
laffen BleiBen, unb allgemeiner fittti<$er SBorfd&riften, über bie ein 
©treit ber SReinungen otynetytn ni<$t befielt, ba« retigföfe geben 
fi<$ na<$ bem Sßa$tft>ru<$e entwiefte: In necessariis unitas, in 
dubiis libertas, in omnibns Caritas. 



5Dru« ton 3. ». $trf $felb in 



©rutt&aüge 



ber 



^ntiir^l)ilüf o^liir 



SHctctte au$ bcn SSorlcfungcn .^ 



fcon 



Hermann f otjc 



1882 



. %«r* -> V«*%* 



2)a$ 9te<$t ber Ueferfcfcung ift fcor&efyriten. 



3 n tj tt it. 



Seite 

©nteitung 1 

(grfteä Äatftcl. 

$on ber ©eroegung 9 4 

#on ben fcetoegenben Gräften 15 

Sritteä Kapitel. 

SWaffc, SHaterie unb 9tomn 25 

$otn 3 u fötnmcn^ang ber 9?aturt>org8nge 38 

gitoftcä fftttftel. 

8on ben rtvfttaüfc^cn $wot$efcn • • 53 

@e(t}ftc3 ^a^ttcl. 

S5on bem organiföen Sefcen 80 



£>ie IDictake flnb im 3fca$fie$enben in ber ftaffung bcm Wbw* 31t ©runbe gelegt 
toorben, »elc$e Softe im 2Binter*@emefler 1 876/77 i§nen gegeben $ak 



2ln$ang, 

3ur ©iogra^ie ©ermann 2otac > «: Sofee'S fc&gangSjeugmjj ton ber 
Untoerfität Sci^jig 111 



(Stulettung- 

§ l. 

Sßtr aerfte^en unter 91 a tut ttyetfä im ©egenfafe ju Sunft unb 
|ic$t bic gorm be$ Sßtrfenä, toelctye o$ne Senntmg be$ ju 
erreietyenben 3*^3 Mfab burety allgemeine ©efefee befttmmt toirb, 
t$etf$ aber auc$ bie ®efammt$ett ber ©eifpiele, in benen 
biefe gorm be$ Sßirlenä öorlommt SDocty Pflegen totr na<$ aUge* 
meinem ©pradjgebraudj ba$ geiftige geben, ba$ mit aller feiner W>* 
ft<$tli<$leit benno<$ nidjt minber auf einem blinben unbetonten 
unb notytoenbtgen Ablauf ber 3 u Pnbe unferer ©eele beruht, öon 
ber ©umme biefer Setftriele au$june$men, unb fcerfte^en unter 
9latur nur bie äugerltdje förperUdje SBelt, öon ber torir öor* 
auäfefcen, bag fie au<$ für fic$ allein unb abgefetyen fcon bem in 
tyr öorlommenben geiftigen geben ein in ftc$ jufammengetyiJrigeS 
unb abgef<$loffene$ (San je bilbe, — £)tefer Slnna^me folgen tirir 
toortauftg, mit bem 33orbe$att Röterer Prüfung, 

12. 

£)ie ptyüofop^ifctye ^Bearbeitung btefeä ©ebteteä unterf Reibet 
ft<$ t>on ber, bie in ben 5ßaturtotffenf<$aften getoitynttdj tft 

£)te teueren finb allerbingS ni<$t au$f<$üeßü<$ burety bie 
©ebürfniffe be$ gebend veranlagt toorben; fie ftreben batyer auc$ 
nityt bur<$au$ nac$ einer torirfftety praltifdjen $errfc$aft über bie 
Slußentoeft. 5C6er fie begnügen fi<$ atterbingS mit einer gegriffen 
t^eoretifdjen $errf<$aft über biefelbe, b, $. fie ftreben barnadj, au$ 
gegenwärtigen S^atbeftänben bie not^toenbig vorangegangenen er* 
ratzen, bie notljtoenbtg in 3rämfi folgenben borauäfagen unb bie 



— 2 — 

unferer 35eoba<$tung unjugängli<$en Umftänbc befthnmen ju tonnen, 
toeldje juglei<$ mit bcn in unfere ©eobadjtung fallenben trgenbtoo 
ftattftnben muffen, £)tefen $totd erteilen fte, inbem fic burety 39e* 
arbeitung ber Erfahrungen allgemeine Regeln übet ben £u* 
fammen^ang ber <£rf<$einungen gewinnen, unb übet ben 
Xljatbeftanb, toetdjer unbeobadjtbar ben öeranberlidjen @rf$et* 
nnngen ju ®runbe liegt , ^fypotljefen aufftetten, bie e$ mögttdj 
ma<$en, bur<$ Slmoenbung jener allgemeinen (Sefefce auf fic unb auf 
bie mannigfaltigen bur<$ fie bezeichneten Umftänbe au$ gegebenen 
©tüden be$ 33erlauf$ ber ÜDinge bie gortfefeung berfelben in lieber* 
einftimmung mit ber Sßtrflidjleit ju beregnen* 

Sftatürftdj jie^t man bei ber SSUbung biefer $ty|>ot$efen unb 
(Srunböorftettungen ben fünftfidjeren bie einfacheren öor unb bte* 
ienigen, bie einer unbefangenen Uebertegung al$ ö>a§rf<$einft#eT 
öorlommen* allein im ®anjen genommen totrb bod^ bie £augfid^ 
fett einer ^fyfilaßfdjen £$eorie nur na<$ bem Umfang unb bem 
(grabe ber (Senauigleit gefaxt, mit toeldjer fie eine ganje ®rup£e 
jufammenge^öriger Vorgänge unter allgemeine ®efi<$tÄ|>unlte bringt 
unb au$ einanber ju beregnen letyrt Dagegen toirb nietyt au$* 
brüdttety unterfu<$t, ob unb in toie toeit biefe getollten ®runböot> 
ftettungen objecto ba$ Sßefen ber ©a<$e fettft auäbrüden, unb ob 
fie nutyt blo$ fubjeettoe 2ßanieren ftnb, mit benen toir un$ ben Sauf 
ber ©a<$en jureictyenb öerbilbftdjen. @$ nrirb im ®egent$etf bie 
ganje »tetye foft&er fragen, toa$ j, Ä SKaterie fei, toa$ Äraft, 
toaö ©etoegung, ober: toie e$ mögti<$ fei, baß bie 9ltome ejiftiren, 
öon bereu S5orfteüung bie $$tyftf einen äußerft nüfeti^en ®ebrau<$ 
ma<$t, gerabeju abgelehnt 

Sben biefe nun fallen ber ^tfofop^ie ju. 

§3. 

3m 3 u f ammen ^ an 8 «tetf ^üofop^tfdjen ©fyftemä toare e$ 
mögttdj unb e$ toürbe $fli<$t fein, biejenigen ©runb&orftettungen 
unb ®runbfafce fogleicty ber 9lei$e na<$ ju enttotefetn, öon benen 



— 3 — 

toir glaubten, baß fie einer richtigen Üftaturerfenntmß ju ®runbe ge* 
legt toerben müßten. Da nrir aber ben ganjen 9?ei<$t$um unferer 
Senntniffe hierüber nur ben &erbtenftß<$en äfoftrengungen ber 91a* 
turtoiffenfdjaften feföft öerbanlen, fo untertaffen totr bteö unb geben 
unferen 39etra<$tungen bie gorm einer Irttifctyen Ueberlegung, inbem 
toir unö an biejenigen 9iaturanftc$ten anfliegen, bie üon jenen 
Sßtffenfdjaften bisher auögebilbet toorben ftnb, unb bie un$ blo$ 
nidjt btö ju bemienigen fünfte burdjgefütyrt unb öoüenbet erfreuten, 
auf toeietyem fie außer ttyrer praftif<$en 9iüfeli<$fett, für bie Seredjen* 
barleit be$ Saufet ber Dinge, auc$ no<$ hinreichten, um atte ©djörie* 
rigfetten, toelctye bie 9Jktai>§fyft! i^nen entgegenftettt, ju übewrinben 
unb ein toirÄictyeS 23erftänbniß ber SKatur ju getoetyren. 

§ 4. 

Die getoitynftdje unferen Sftaturüriffenfctyaften allgemein ju 
(Srunbe ttegenbe 3lnft#t unterf Reibet ftety nun üon ber Sftatur* 
auffaffung be$ iägüdjen gebend junädftt burd? bie eine 
(unjtoeifetyaft ri^ttge, aber in ber SRegrf f<$le<$t beöriefene) Sbtfaup* 
tung, baß atte finnü^en ©genfctyaften, ber garbe, be$ ©efdjmadeä zc, 
bie toir an ben ©egenftänben felbft ju finben glauben, nidjt 
toirfßdje objeetfoe @igenf<$aften berfelben, fonbern Woö fubjeettee 
grf Meinungen in unö finb, b. §♦ (Smpftnbungen, bie bur<$ bie 
©ntiririungen ber Dinge auf unfere ©inne in un$ entfielen, außer 
beut fie eutyfmbenben ©eifte aber bur<$au$ leine 3BirIti<$fett §aben. 

3Ba$ toirfßdj außer un$ al$ Slußentoelt ejciftirt, beftetyt ba^er 
Mo$ noc$ in einer unbeftimmbaren Sßenge materieller Elemente, 
bie bur<$ gar feine finnli^e Sigenfdjaft, fonbern blo$ burd? mat^e* 
matifc^c (große, (Seftaft, Didjtigfeit djaralteriftrt finb unb ft<$ Don 
einanber unterf Reiben, unb auö bereu mannigfaltigen ©egentohv 
lungen gegen einanber, bie julefet immer in erjeugtenSöetoegungen 
befte^en, bie fcerfdjiebenen SSeranlaffungen entfielen, um berentottten 
und bie Sötyer balb biefe, balb jene ftnnftdje Sigenfdjaft ju be* 
ftfcen fdjetnen. 



— 4 — 

©oll unter biefen SSorauSfefeungen eine jufammenfaffenbe 
9?aturanfi<$t auägebilbet »erben, fo örirb fie ju jeigen tyaben, tote 
man ft<$ biefe unbefttmmt öielen atynltdjen ober unähnlichen (Sie* 
mente ju benlen $at, üon benen toir fagen, baß fic betoegt feien, 
gerner: toelc$e gormen biefe Söetoegungen felbft §aben unb unter 
toelctyen ©ebingungen ober, nadj getoctynltctyem 2ta$brud, burety meiere 
örirüicty öor^anbenen Gräfte fie erjeugt ober gehemmt toerben lönnen. 
£)ann, ba bie Sftatur nid^t einen orbnungSlofen Sßtrbel fcon SSor* 
gangen barfteUt, torirb man auc$ öriffen muffen, toett&e allgemeinen 
©etoo$n$eiten ber SSerlnüpfung ber Sreigniffe in i$r tyerrfdjen. 
(Snblicty, bie$ alles üorauSgefefct, tirirb man fragen, ob bem ®anjen 
biefer SRaturfcorgange fidj ein Anfang ober ein (Snbe geben läßt, 
ober in meinem 9tyfyt$mu$ e$ ftc$ »ießei^t enrig erhalten toirb. 

9ltte biefe fragen »ären aber ganj unfruchtbar unb ließen ftdj 
nidjt beantioorten, toenn örir nidjt fcor allem eine Steige ganj attge* 
meiner ©runbfäfce befäßen, bie Don jeber SJetoegung gelten unb 
bie unö in ben ©taub fefeen, ju beurteilen, meld^ed ganj beftimmte 
SRefultat, b. $. toeldje neue Setoegung c in jebem gall entfielen 
muß, »enn jtoei ober mehrere anbere ©etoegungen a unb b an 
irgenb einem materiellen ©ement x jufammentreffen unb auf ein* 
anber eimoirfen. £)te$ ift bie Aufgabe einer allgemeinen 
2ßec$antl. 

grfte* Sagtet 
SSon ber Setoegung- 

§5. 
Sßa$ tirir unter c S3eü>egung 5 öerftetyen, baüon $aben mir eine 
üottftänbig Kare anf<$aulidje 33orftellung. 3tyren Segriff 
bagegen fru<$tbar ju befiniren toürbe fe$r f<$ti>er fein. Slbge* 
fe^en öon anbem ganj unantoenbbaren Definitionen toürben bie 
beiben, nac^ benen fie enttoeber ftetige SSeränberung beö DrteS 
ober ba$ Durchlaufen einer SRaumftrede ift, jener An* 
fdjauung am nädjften fommen. ©ie $aben aber beibe ben 2ßangfl, 



— 5 — 

baß fie bie 93orfteßung ber 3 e ** a & 8 a «i unentbehrlich mit ein-» 

mifd?en, aber bo<$ nietyt angeben, in toelc$er Sßeife fie ju bem Söt* 

griff ber Söetoegung notytoenbig §injuge#>rt. äBan überjeugt fid> 

burety biefe unb fortgefefete £eftnition$t>erfuc$e, baß e$ überhaupt 

nietyt praltifd} tft, bie 8e$re toon ber ©etoegung mit einer ^Definition 

i$re$ ©egrtffä ju beginnen. (£$ ift triftiger fcon einem @afee, 

nämftcty öon einer ®leic$ung au$juge$en, bie genau ba$ 93er* 

^ättnig auäbrüclt, in toetd&em bie fcerfdjiebenen S^eitoorfteüungen 

fte^en muffen, bie ju jenem ©egriff ber ©etoegung gehören. äBit 

biefer ®letc$ung 

s = ct 

b« $♦ bem (Sefefe ber einfachen, gleichförmigen ©etoe* 
gung, $at bie toatyrtyaft fruchtbare 5Waturp$Uofo:p$ie in ber 3eit 
©alüei'S begonnen. 

§6. 

©o fruchtbar inbeffen unb unentbehrlich biefe (Steigung ift, 
fo befriebigt fie bo<$ nt^t alle unfere p$ilofop$tf$en ©ebürfniffe. 
©ie bleibt immer nur eine gormet, ü>el<$e bie &u\ammtn$tfyiT\$* 
feit ber äBerttye &on SRaum, 3 e ü unl > ®efd?toinbig!eit in einer 
JBetoegung beftimmt, toenn biefe ©etoegung einmal »orgelt; ba^ 
gegen toie e$ jugetyt, baß fie überhaupt fcorgetyen lönne ober 
toorin eigentlich ber SSorgang befte^t, beffen anfdjaußdjeS ^ßrobuet, 
bie SSeranberung be$ Orte« ober bie SDurd^aufung be$ 8?aume$, 
toir bur<$ biefe ®lei<$ung meffen, ba$ fagt fie f eiber mdjt. 2)aß 
nun aber in ber Zffat $ter no<$ ettoaä liegt, toa$ man tmffen 
möchte, aber m<$t ö>eig f ober toonaety man ein 8?e<$t $at ju fragen, 
lagt ftety fotgenbermaßen jeigen. 

SDie SRaturtotffenfc$aft fefet allenthalben ftetige Setoegung 
öorauä, b. 1j. lein (SIement X t>erf<$ü>inbet plöfefic$ an bem Orte 
a, um eben fo plöfefidj an bem Orte z toieber ju erfreuten, unb 
o$ne in aufeinanberfotgenben 3 e itaomenten alte Orte jtoifdjen 
a unb z ber JRei^e nac$ burd^Iaufen ju $aben. 2Kan toirb 
batyer aud^ in jcbem unenbttd^ Keinen 3eitaugenMicf ba$ belegte 



— 6 — 

©ement X am Anfang biefeä 9fagenbftd$ an einem anbew fünfte 
a beulen, al$ am Snbe beffelben; unb au<$ fytr triebet tmtb e$ 
bte ©tredte üon a bi$ z ftcttg burdjlaufen mäffen* £)te Boxt* 
fefeung biefer Uebertegung geigt, baß ber betoegte Körper au<$ in 
feinem unheilbaren augenbttd an einem fünfte ift ober ru$t 
(toie ba$ ©externa be$ £eno annahm), fonbem baß er in jebem 
bur<$ einen $unft $inbur<$ge$t; b. $♦ alfo: ber betoegte Rottet 
unterfd&eibet fi<$ Don bem unbewegten au<$ bann no<$, toenn tinr 
&on aüem 3eit&ertauf abfegen, ber e$ tljm mögftdj ma<$t, einen 
örirftt<$en SBeg &on enbli<$er ©röge ju bur<$taufen. 

SBorin nun ba$ beftetyt, toa$ biefen Unterfdjieb ausmacht unb 
bie £>urdjlaufung be$ 9taume$ at$ SRefuttat hervorbringt, ift in 
jener (Sleid^ung bur<$au$ nietyt enthalten, unb toir $eben bie Stet* 
»ort auf biefe grage einem festeren 3 u faittmen$ang auf* 

§7. 

hiermit jufammen fangen bie 9fana$men, toetöje man aber 
bie f. g* föelatiüitat aüer Setoegungen ma<$t. 

SBenn in einem abfofat leeren Stoume ein Sörper ft<$ t>on a 
na<$ b betoegt, fo toirb bie ©ered^nung beffen, toa$ $ier ftattjtnbet, 
attemal baffelbe föefuttat geben, toenn man annimmt, ber Sörper 
fei in 9iu§e, ber gefammte 8taum aber betoege fi<$ mit gleicher 
<8ef<$ürinbigfeit fcon b na<$ a. ßbenfo toenn jtoei ftöt^er a unb b 
ft<$ einanber nähern ober oon einanber entfernen, fo ift ba$ 9te* 
fuftat in jiebem ätogenbficf auc$ f o ju erreichen, baß man enttoeber 
a ober b ru$enb unb b ober a betoegt benlt, ober baß man beibe 
für betoegt annimmt unb bie SJetoegung auf fie na<$ irgenb einem 
ÜWa§c öertyetft 

allein alle biefe annahmen finb bto$ jufaUige 3lnf testen, 
b, $. toiflfürß<$e unb fünftttdfre $ülf$conftructionen, burdf bie e$ 
unferer (Srfenntniß gelingt, ba$ richtige föefuftat ju treffen. 
3n ber Statur ber @a<$e bagegen finbet eine fotdje 3toetbeutig* 
feit nid^t ftatt unb jeber Sörper ift enttoeber in SRu^e ober in SÖt* 



— 7 — 

toegung, unb e« muß in iebcm ©njetfatt beftimmte ®tünbe geben, 
toarum bie toirftidje ©etoegung nur bem a unb ntdjt bem b, ober 
jtoar beiben, aber nur in bem 93er$ältniß ber <&ef<$torinbtg!etten 
l : m, unb ni<$t in einem anbem 1 : n, jugefdjrteben »erben barf* 
Die ^Relativität bet {Belegung $at ba^er lein p§ilofo:|>§if<$e« Sntereffe. 
äftan fnityft tyieran no<$ anbete ©peculationen. äßan be* 
Rauptet j. 35., in einem abfolut teeren {Raum fei Setoegung eine« 
einjigen Körper« unmöglich 5Da« tft jtoeibeutig. SSerftc^t man 
unter {Belegung bto« Jene« anf<$ault<$e {Refuttat, nämli<$ bie 33er* 
anberung be« Orte«, fo tottrbe in einem abfolut leeren {Raum eine 
{Belegung, au<$ fcenn fie ftattfänbe, abfolut unerlennbar fein, 
toeit lein $unft biefe« {Räume« ft<$ von einem anbern untertreibet, 
unb e« alfo auety gar ni<$t mögli# toäre, bie {Ri<$tung, in toelctyer 
bie S3etoegung gefcp&e, im (Segenfafc ju einer anbem ju ctyaral* 
terifiren, in toetdjer fie ni<$t gef<$ie$t Denlt man jebod? baran, baß 
jeber SSetoegung ber im vorigen ^aragra^en angebeutete unanfdjau* 
Xvtyt SSorgang $u ®runbe liegen muß, fo !ann man m<$t jtoeifetn, baß 
auety in einem abfolut teeren {Räume fotootyl eine fortfdjreitenbe {Be* 
toegung at« eine SDretyung naety beftimmter {Ri^tung toirfti<$ ftatt* 
finben lönnte, unb baß atfo ni<$t i$re ßfiften j unmögtidj, fonbern 
bto« tyre (Srlenntniß unbenlbar fein toürbe. Sftur ein« barf 
man ^injufugen, toa« im fotgenben foglei# toeiter su berühren ift; 
nämti<$ man lönnte fi<$ jtoar eine fot<$e {Belegung at« gef<$e$enb 
beulen, aber e« bliebe freitidj unbegretflidj, toie fie in einem abfolut 
teeren {Räume jemat« #ttte anfangen iönnen. 

• 8. 

Stilen »eiteren {Betrachtungen fiber bie {Belegung liegt ba« 
f. g. ©efefc ber {Beharrung gu ©runbe. 

Der erfte 2$ett beffetben fce^au^tet: ein in {Ru§e befmblt<$e« 
©ement beharre im Buftanbe ber {Ru$e, toenn nid^t eine äußere 
Urfadje e« in Setoegung fefee. 3n ber £§at, beulen toir un« ein 
eingige« reale« ©ement z in einem völlig leeren {Raum, fo toerben 



- 8 — 

atte SRauuqmnlte, bie ft<$ in berfet&en Sntfewung r bon z auf einet 
$ugelf<$ale Befinben, ju z ganj unb gar in benfeften 33er$aftmffen 
fteljen, unb eö iftnidjtBtoS für un$ unBegreifüd}, fonberoan 
fic$ unmöglich, baß e$ in z einen geheimen Zxxtb geBen litonte, 
ber e$ au$fd?tießß<$ na<$ einem Beftimmten SRaumpunlt b unb ni<$t 
na<$ a ober c $inbrängte. SDenn ni<$t Blo$ für un$ ftnb a, b, c 
ununterf<$eibBare fünfte, fonbem au<$ ba$ Sßefen z toürbe, fo ju 
fagen, nidjt merlen fönnen, oB e$ ft<$ nadj feinem getofinfd^ten 
3iete b, unb nid^t na<$ einem anbetn a obet c Belegte, toctl eBen 
a, b ; c nid^t Bto$ einanbet gtet<$, fonbem auc$ ju z ganj in ben* 
felBen ©ejietyungen, nämlid^ in ber Sntfetnung r &on tym ge* 
legen ftnb. g$ giBt alfo unter biefen 93orau$fefeungen lein Beftim* 
menbeä 9ßotfo für bie Stiftung, unb, toie man toetter^in leidet 
finbet, au<$ lein äBotte für bie ®ef<$ünnbigfeit ber ©etoegung, 
bie entfielen feilte* 

Der ©inn btefeä erften 2$eit8 be$ (SefefeeS ift alfo ber, bag 
ein neuer Anfang ju ©etoegung immer nur au$ ber aBed&fet* 
toirfung Don minbeftenS jtoei realen Elementen z unb y entfielen 
lann. SDer ^Junft be$ föaumeö, toeld^er ber Ort be$ y tft, ift 
$ierbur<$ fcon allen anbem SRaunqmnften unterf d&ieben, unb Be* 
ftimmt bie SRid^tung, toetäje bie ©etoegung fcon z nehmen folL 
©ne innere ©ejie^ung jtoifd^en ben Naturen fcon y unb z, bie toir 
jiefet no<$ ba^ingeftettt laffen, !ann ba$ SÖiotfo für bie ® ef d&toinbig* 
feit enthalten, mit ber biefe ©etoegung gefd&ie^t. 

I«. 

©er anbere £$eil be$ ©afeeä Behauptet, eine ©etoegung, bie 
einmal im (gange fei, fefee fi<$ gerabftnig unb mit conftanter ®e* 
fdjtirinbigfeit in$ Unenblid&e fort, toofern fie ni<$t bur<$ äußere Ur* 
fadjen gehemmt ober geänbert toerbe. 

SDa$ 2Ütert$um gfouBte hieran nid^t, fd^rieB eine fold^e ettrige 
©etoegung Bto$ ben $immet$ftrpern aU göttlichen SBefen ju, na$m 



— 9 — 

bogegen *on jebet itbif<$en JBetoegung an, bafc fie fetbftfcetftänbftdj 
mit bet ätxt etmübe unb in 9tu$e übergebe. 

3lttein getabe biefe, auf ben ctftcn Sblxd fe$t natütft<$ f<$einenbe 
3Utfi($t ift eigentfi<$ unbenftat. §ättc man angenommen, eine SBe* 
toegung $öte fofott, in bemfetben Slugenbftd öötttg hiebet auf, in 
toel<$em bie fie etjeugenbe Utfa<$e aufhört ju toitfen, fo toate bied 
logif<$ toenigftenS begreiflich getoefen. ©oü aber bie Sktoegung na<$ 
unb na<$ abnehmen, fo fragt ft<$, tootyet in jebent SlugenbUde 
betjenige 2$etf betfelben lommt, bet no<$ ni($t &etf<$ü>unben ift 
Unb ba man nun eine neue betoegungöetjeugenbe Utfa<$e $iet nidjt 
im äuge $at, fo !ann biefet no<$ öot^anbene £$etf bet Setoegung 
offenbat nut ate Sfottfefeung bet fcotigen angefetyen toetben, b, $♦: 
ba$ ©efefe bet ©e^attung mu| betritt gelten, bamit man bie 31 IU 
ma$U<$feit be8 aufböten* bet ©etoegung begteifen lönne. 

§ 10, 

g$ loütbe ft<$ nun jeigen laffen, baß bie annähme eine« äugen* 
biidü<$en 33etfd?toinben8 bet SBitlung mit bem aufböten bet 
etjeugenben Utfa<$e an ji<$ felbft toibetf|>te<$enb tft, unb iibet$auj>t 
jebe ffiitftmg, atfo auc$ Jebe ©etoegung, unm<Jgß<$ ma<$en loütbe, 

£)a nämüdj ©etoegung immet nut au$ einem 95et^ättni§ eine« 
tealen ©ement$ z ju einem obet me^teten anbetn entfielen lann, 
fo mäge Ui bie ©umme bet augenbfidli<$en Umftanbe bebeuten, butdf 
»>eld^e bem z eine ©ef<$ü>inbigfeit a t mitgeteilt toitb, $)enft man 
fi<$ nun biefe ®ef<$to>inbig!eit einen unenbftd& Keinen Beittyett dt 
$inbut<$, gemäß bem (Sefefe bet ©e^attung, fotibauetnb, fo toütbe 
z einen toitKi<$en SBeg a^dt befc$tetben, but# toetd^en bie ©umme 
jenet Umftanbe u, öetänbett unb in u 2 übetgefitytt tofttbe. SBenn 
nun au<$ u 2 toä^tenb eine« dt bie ©ef<$toinbigfeit a 2 etjeugt unb 
untetljält, fo ge#t butdj biefen Sßeg a 2 ,dt au<$ u 2 in u 3 übet u, f, ü>, 
©o lange torit nun $iet dt afö eine jtoat unenbttd^ Keine, abet 
bo<$ noety immet toitßidfo au$gebe$nte &t\tftxtdt arifetyen, fo toritb 
aus bet abbitten biefet jutfidgetegten Sßege a 4 .dt + a 2 ,dt + . . . 



— 10- 
We twtflid&e enblidfre SRaumfttecfe A,t $etbotge#en* Sollten örit 
jebo<$ dt etnftlidfc al« Mull betrauten, b. $♦ al$ äugenbltcf oon gat 
leinet 8lu$be$nung, fo tofitbe jebet fcon jenen etnjelnen SBegen, toeit 
multtylicitt in Null, fcotttommen öetfd&toinben unb gat leine tottf* 
lietye Setoegung ftattfinben. Obet nun anbet$ auägebtüdft: SBenn 
ber ©afe bet ©etyattung nietyt giß, fo toritb eine Utfad^e u übet* 
tyaupt gat leine SBttfung etjeugen, toetl fie in bem SRoment, in 
toeld&em fie auäf nut SDtiene mad&te, einen toitltid&en Anfang tytet 
Sßithmg ^etootjubttngen, bie Umftänbe anbetn ttnitbe, auf benen 
tyte toitfungäetjeugenbe Staft betu^t. 

2Ran !ann be$$alb jenen (gebauten, wetzet bem (Sefefe bet 
SÖe^attung entgegengefefet toutbe, bann nidjt feftyalten, toenn man 
bie ffiitltid&teit bet Setoegung iibet^aupt gugibt. 

§ 11. 
3m allgemeinen mug man ba$ 93etptoti§ einet blo$ logi* 
f<$en ©ebingnng ju tytet ßonfequenj butd&auä oon bem 
einet toitÄid^en Utf a<$e ju i^tet 393 it Jung untetf Reiben. äBenn 
e$ ft<$ um bloße allgemeine 393ä$t$eiten Rubelt, tote ettoa in 
bet 2Äat$ematif, fo oetfte^t fi<$ toon felbft, baß bie an eine SBe* 
bingung u gefnüpfte ßonfequenj a in atten ben hätten obet in ben 
33etft>ielen obet an benjenigen ©ubjeeten fetyft, in beten SRatut unb 
SSegtiff jene« u nidjt ootfommt. ©n ©afe atfo, bet ettoa oon getaben 
&afytn ettoa« behauptet, lann nic$t oon felbft gelten in SBejug auf 
ungetabe. Stne toitfenbe Utfactye bagegen ift eben ntdjt eine 
allgemeine 83a$t$eit, fonbetn ein factum, toeld&e* in bet Sßit!* 
ü#tett balb Dotfommt, balb nid^t 3ft e$ übetljaupt nie t>otge* 
iommen, fo oetftetyt ftety, baß au<$ feine ffiitfung fetylt; ift e$ obet 
einmal getoefen, fo untetf Reibet ft<$ biefe« ©etoefenfein but<$au$ 
fcon bemjenigen 9fli<$tfein, toeldjeä niemals getoefen ift; unb bie 
SBttfung, toetd^e einmal butd&eine nun oetfd^tounbene Utfad&e in 
bie ©itflid&feit eingeführt tootben ift, $5tt nun ni<$t oon felbft toiebet 
auf, fonbetn ift unb bleibt ein 2$etl bet SßitHtd&feit fo lange, bt$ 



— 11 — 

anbete torirlfame 2#atfa<$en eintreten, unb einen entgegengefefeten 
3nftanb $ert>orbrtngen, burdf ben fie aufgehoben torirb. 

©iefer ganj allgemeine ©afe bet ©etyarrung toftrbe fi<$ 
ba$er ntctyt blo$ auf räumltdfre ©etoegungen, fonbem au<$ auf 
jeben anbern benftaren 3uftanb c * ne $ ^alen bejietyen, bet auf 
itgenb eine ffieife einmal entftanben ift. ©n eigentlt<$ logifdjer 
33etoei$ für bie (Sülttgleit biefe« @afee$ lägt ft<$ ni<$t führen; 
benn e$ gibt feine no<$ allgemeineren unb no<$ felbftterftänbltctyeren 
©äfee, au$ benen man \fftt ableiten fönnte. allein in biefem er* 
»eiterten ©inne, toie $ier gef<$e$en, aufgefaßt, befeitigt er öiettei<$t 
ettoaS bie ^arabojie, bie bem ®afe t>on ber ©e^arrung immer einiger- 
maßen anitebt, n>enn man tyn ate ein befonbereä, ber räumft<$en 
äJetoegung eigentümliche* ©efefc anfielt 

§ 12. 

9tö<$ft bem ©afe t>on ber Setyarrung ift ba« einfalle ®efefc 
ba$ t>on ber 3 u f a ttmenfefcung ber ©etoegung, getoityntid& 
afc Parallelogramm ber fträfte* bejeid&net 

Unfer 3ntereffe an biefem (Sefefc ge$t ba$in, bie 9ft$tig!ett 
beffelben nidjt burdf eine ber öeruricfelten mat$ematif<$en Demon- 
ftrationen jtoangätoeife ju betoetfen, bereu man fe$r triele &erfu<$t 
$at, fonbem bie einfachen enttoeber etnbenten ober bur<$au$ pro* 
babeln ®ebanlen ^er&orgu^eben, auf toet<$e fd&tteglid} bo<$ au<$ Jene 
S3eti>ei$öerfu<$e fugen muffen* 

$ier ift nun juerft ju bemerlen, bag jtoei Mo« logifd&e $bt* 
$auptungen, bie Don bemfelben ©ubjeet z entgegengefefcte ^ßräbi- 
cate auäfagen, immer einen unvereinbaren 2Biberft>ru<$ bilben, au* 
bem burd&au* ni<$t* toeiter folgt SBenn bagegen nid&t blo« im 
©enfen, fonbem in ber ffiirflidjfeit jtoei entgegengefefcte ober 
fcerfdftebene ©ebingungen auf baffelbe reale (Stimmt z eimoirfen, 
fo entfte^t $ier ni<$t bie Sßtrlung ber einen, unb bie ber anbem 
ntdjt; e$ gefd^ie^t au<$ Ieine$tt>eg$ nt<$t$; fonbem e$ entfielt 



— 12 — 

allemal eine refuttirenbe ©irfung, ju toel<$er beibe ®e* 
bingungen betttagen* 

Ueber bie ©eftatt aber, toel<$e biefe SRefultante R tyaben ttrirb, 
tvürbe bie etnfad&fte benftare 2lnna$me btejenige fein, R fei fo be* 
fd&affen, bafc in intern Srfolge bie beiben ©peciaterfolge, toeldje 
bie ©ebingnngen eins ein gehabt $aben würben, vottftönbig tnU 
Ratten finb, nnb nur in ber Herbeiführung biefeä @rfolg$ fu$ 
baSjenige aufgebt, toa$ an beiben ©ebingungen unvereinbar tvar* 

§ 13. 

ffienn nun auf z jtoei S3etoegung$antriebe na<$ a $in unb 
na<$ b $in mit <8ef<$nrinbig!eiten, toelctye bur<$ bie Sänge ber Simen 
za unb zb au$gebrü<ft »erben, ju gleicher £eit eimoirfen, fo ift 
hieran unvereinbar bloö bie$, ba§ beibe gleictyjetttg bie ver* 
f<$iebenen SBetoegungen hervorbringen; bagegen $inbert gar ni<$t«, 
baß z fuccefftv bie eine na<$ ber anbem ausführe. Die einfadftte 
annähme ürirb alfo na<$ beut SSorigen barin befielen, ba§ in einer 
unb berfelben 3eitein$ett z an einen ^Junft d getaugt, an toet<$en 
e$ in jtoei Zeiteinheiten bann gelangt fein toürbe, toenn e$ erft 
ber einen, bann ber anbem Semegung einjeln gefolgt toäre. SDtefer 
$un!t d ift felbftverftänblid} ber Durd&fd&nittSjmnlt jtoeter ßinien 
ad unb bd, tt>el<$e parallel finb ju zb unb za. 

Die ärt ber Herbeiführung biefeS @rfolg« aber, b, $. bie 
SBa$n, auf toetd&er z nad^ d gelommen ift, finben toir bur<$ bie 
Setrad&tung, baß ein fo allgemeines ®efefe in einem 3 e üaugen* 
bticf ebenfo gut gelten muß, toie in jebem anbem. äßan toirb 
alfo au<$ biefetbe ßonftmction für Jebe beliebige Steile von za 
unb zb, bie fWj ju einanber vergalten nrie bie ganjen Sangen 
biefer Linien, toieber^olen lönnen. D. §: j. ©♦ na<$ ber falben 
Zeiteinheit toirb z fi<$ an bem $ünft d beftnben, toetd&er au$ ber 
Durdft<$neibung von ßd unb ad, ben parallelen ju za = V« za 
unb zß = V« zb, entfte^t Die* toeiter fortgefefct setgt, baß bte 
Diagonale be$ Parallelogramm* zadb alle bie fucceffiven 



— 13 — 

Orte enthält, an tidfyn ft<$ ba$ befcegte z in ben auf einanber fol* 
genben 2lugenbfi<fen bct 3cfctn$ctt t beftnbet, b. $. ba§ zd bte 
33a$n öonz, unb jugleitty btc gänge Don zd bic refultirenbe 
®ef<$»tnbigleit Don z für btefetbe 3etetn$ett t ift 

§ 14. 

©erfelbe ©ebanfe lä&t no<$ einen anbern SluSbrud ju. 

£)ie *8etoei$Derfu<$e für ba$ c< £araHelogramin »erben oft ein- 
geleitet bur<$ bie SBemerfung: toenn bie beiben ©eitenbefcegungen 
za unb zb einanber gleitty ftnb, fo Derfte^e ft<$ Don feföft, ba§ 
bie refultirenbe Söofyn R ben SBinfel bza $albire, »eil c Iein 
@runb fei 5 , »arum fie bem einen ©ttyenlel beffeften na$er liegen 
foHte, al$ bem anbern* 

SiH man nun genau fein, fo mu§ biefe blo$ negative %vß* 
fage, e$ mangle an einem folgen ©runbe, au$ »el<$er an ft<$ 
gar ni<$t$ folgen »ürbe, burdj ben pofttiDen ©ebanlen ergänjt 
»erben, et»a$ mäffe iebenfattö gef<$e$en, b. $. bie beiben $8e* 
bingungen, bie $ier jufammentreffen, lönnen ni<$t toegen tyrer 
33erf<$ieben$ett toirfungSloä fein, fonbern muffen beibe ju tyrem 
Siedet lommen, unb, ba fie gfetdfr finb, beibe einen gleiten Slnt^eil 
an ber Söirfung $aben« 

3)ann aber läft ft<$ biefer ©ebanfe fofort verallgemeinern. 
9to<$ »enn bie ©eitenbetoegungen za unb zb nid^t gfei<$ finb, 
fonbern Derfttyiebene SBert^e $aben, »erben fie bie totrttidfre SBa^n 
R fo beftimmen, bafc ber Stbftanb berfelben Don ber SBa^n za $u 
bem äbftanb berfelben Don zb ft<$ ebenfo Derptt, nrie bie ©röfe 
ber SÖebingungen, bie biefe Stbftänbe ober Stbtenfungen $erbor* 
bringen, b. $. toie zb ju za. £)iefe Slbftänbe fetter aber lann 
man nur fo meffen, baf man unter benfelben bie Gmtfernungen 
Derfte^t jtoifd^en ben fünften, »eld^e z in feiner *8a$n za ober 
zb erreid^t fytben toürbe, unb bemjenigen fünfte, ben e$ in ber 
gleiten £ett in ber refuftirenben Sdoifn R totrllitty erreicht 
@o gemeffen finb biefe «bftänbe (unter einer 33orou$fefcung) 



— 14 — 

ni<$t$ tpeiter, ate bie Beiben ergänjenben ©etten be$ ^arattelo* 

grammä zadb. 

§ 15. 

Ittefe 93orau$fefcung befielt nämfitty barin, baf totr anne$* 
men, btefe 2tMenfungen feien nic^t Mo$ proportional ben ab* 
lenfenben SÖebingungen, fonbem t$nen gleid^; b. $. alfo: baß 
bur<$ bie 3ufammenfefeung gtoeter ©etoegungen ober ©ef^ti>inbig# 
leiten als 2W acutum (namluty bann, toenn beibe gleite Stiftung 
$aben) nnr bie ©umme öon betben, aber leine größere SBirlung^ 
entfielen lann, al$ üßinimum aber (toenn beibe einanber gerabc 
entgegengefefet finb) nnr bie S)ifferen$ beiber, unb leine Heinere 
SBirlung; enbtt<$ baß, toenn beibe einen Sötnlet einfließen, bie 
entfte^enbe SRefultante toeber größer no<$ Keiner fein lann, als 
ber ßffect, toel<$er entftetyt, toenn toir bie beiben SBetoegungen fo 
jufammenfefcen, baß fie, »ie früher bemerft, fucceffiö &on z 
ausgeführt »erben. 

gör biefe 93orau$fefeung aber ift eS unmöglich, einen eigene 
li<$en$)eto>ei$ aufjuftetten; fiefann nnr als eine an fic$ toa$r* 
f<$einli<$e nnb ate bie ein fachte öon aßen Annahmen gelten. 
©ie erweitert bie früher gemalte Semerfung, baß in bem SRefultat 
be$ 3ufammennrirfen$ jtteier SBebingungen m<$t$ öon tyren (Sinjel* 
erfolgen bertoren ge$e, bur$ ben 3 u f a fef ^ a § au # n "$t3 $inju* 
lomme; baß alfo in bem ©efammterfolge ber ©periaterfotg jeher 
einzelnen SBebingung »eber mit größerem no$ mit Heinerem Sßert^e, 
fonbem mit bemfelben enthalten tft, ben fie gehabt $aben toürbe, 
ttenn fie altein getirirft fffätt. 

§ 16. 

$)er ©runbgebanle biefer ©äfee lägt ftd^ no<$ anberä au£* 
briwfen: ©enn in z jttet SBetoegungäantriebe jufammentreffen, 
tt>el<$e einjeln bie öetoegungen p nnb q hervorbringen färben, fo 
torirb bur<$ ba$ 3ufammentreffen bie Xenbenj beiber eintriebe nid^t 
fo geanbert, baß fie jefct jjoei anbere ^Beilegungen n unb x $er* 
fcorjubringen ftrebten, unb bie 9tefultante R erft au$ biefen beiben 



— 15 — 

mobiftritten SBettegungen jufammenjufefeen ttäte- 33ielme$t nritb 
jebe bet beiben utft>tüngß<$en SBetoegungen p unb q ben Söttet z 
fo ju betoegen ftteben, als tixtte bie anbete gar ni<$t öor$anbeit, 
unb R ttttb unmittelbar au$ p unb q na<$ ben gegebenen Regeln 
jufammenjufefcen fein. 

©o lange man z Iebigß<$ aW ba$ ©ubftrat ber SJetoegung 
anfielt, toelttyeS fonft feine toeitete fyecififttye Statut $at, ift btcfcö 
SSet^aften n>a§tf<$etnß<$ unb faft felbftoetftänbfi<$. dagegen öet* 
fte$t e$ ft<$ nidjt fcon felbft, bafc auc$ alle anbetn, titoa nuteten, 
3uftänbe, bie einem tealen ©ement n>ibetfa$ten Ißnnen, fi<$ ebenfo 
gleid&ültig gegen einanbet Debatten, 3ßo$I abet ttitb man au<$ 
in ©ejug auf fie biefe §ty>ot$cfe immet fcetfudjen, »eil nut fie 
aHein un$ eine au$fü§tbare (gtMatung unb 93otau$bete<$nung bet 
Slatutfcotgange &etftm<$t 

3toeite$ Äapttel. 
Son ben bctocgcnbcn träften. 

§ 17. 

SKit fcotllommenftet 8lnf<$aufi<$leit liegt unä in bet getoityn* 
ß<$en ^Beobachtung bie (Stjeugung einet neuen ©etoegung in bet 
ÜKttt^eilung betfelben but<$ ©tofc bot. Stttein eine 3etgße* 
betung beffen, n>a$ nrit benfen muffen, um biefen fogenannten 
SSotgang ju begteifen, fü^tt fogleitty auf eine föetye m<$t gan$ leidet 
ju betyanbelnbet ^Begriffe. 

SBenn ba$ ©ement z in einem fünfte feinet 2to$n ba$ 
tu^enbe teale ©ement y antrifft, fo mu§ man bot allem eine 
Unbut<$bttnglic$feit be$ y Dotftellen, but<$ toeld^ez ge^inbett 
toitb, jugleidj mit y an bcmfelben $unlt be$ 9faum$ in fein. 

SBäte nun ni<$t$ toeitet ^injujubenlen, fo toiitbe Iogif<$ 
Mo$ batauS folgen, bafc bie ©etoegung be« z aufböten mufc, toenn 
e$ ben $unlt y etteittyt, in ben e$ ntttyt einbringt unb but<$ ben 
$inbut<$ e$ folglich auc$ bie anbetn fünfte feinet ©a$n nid^t me$t 
etteid^en fann. Sötein toittotffen, baf in SBitflid^Ieit jttei enfc* 



— 16 — 

gegengefefcte gorberungen an baffdbe ©ement boc$ immer ft<$ Der* 
tragen nnb eine föefuftante geben muffen, in Weimer betbe ju bem 
tynen gebütyrenben Steckte fommem 

yiatMxty befte^t biefe$ äbfommen barin, baf y feinen Drt 
aertäf t, tooburdj fotoofyt feine Unburd&bringlidßEeit, at$ au<$ bie SBe* 
toegung be$ z aufrechterhalten nrirk 

§ 18. 

©iefe fogifd&e @#>ofition trifft aber gar ni<$t mit ber SBirÄid^ 
feit jufammen. 3)enn in biefer finben toir nietyt bto$ bie äJttttyei* 
fang einer ©efetytoinbigfeit öan bem belegten glement z an ba$ 
ru^enbe (Hement y, fonbern juglcicty eine entft>re<$enbe SBerotinbe* 
mng ber urftmingtid^en Setoegung be$ z, 9la<$ nnferer Vorigen 
^Betrachtung bagegen toare ^tergn fein ®runb, &ielme$r mürben bie 
beiben toiberftreitenben gorberungen am fcottftänbigften ausgeglichen, 
toenn na<$ bem ©toß beibe Elemente z nnb y fic$ mit ber unöer* 
minberten ©efdpoinbtgfeit Don z fortbewegten* 

3ener SBertuft lägt fi<$ na<$ bem Vorigen nur babur<$ be* 
greifen, bafc bie fcerminberte ©ef<$toinbigfett be$ ftofcenben SSrperä 
bie SRefuttante au$ feiner früheren nnb au$ einer neuen in ent* 
gegengefefcter 9ii<$tung i$m mitgeteilten ®efc$teinbigfeit ift £)iefe 
lefetere $at aber fein anbercä 2ttotto, als bie ©egentoart be$ ge* 
ftofenen SörperS; e$ t^eift alfo m<$t blo$ ber bewegte Äörper bem 
ru^enben, fonbern au<$ ber ru^enbe bem bewegten eine ®ef<$tmn* 
bigfeit mit, ober &ielme$r, ba er biefe nid^t %at, fo erjeugt er fie 
in ienenu 

Sttefen Vorgang fteßt man nun freiließ Diel ffirjer unter bem 
SBilbe einer %ff eilung unb 2ttitt$etlung ber in z enthaltenen 
Bewegung bor. 9lber e$ ift leidet einpfe^en, bag biefeS SBitb blo$ 
ein bequemer 3lu$bru<f für ba$ SRefuttat be$ $ier ftattpnbenben 
33organg$, aber feine Angabe be$ toirflic$en§ergang$ fein fann, 
bur<$ ben biefeS SRefultat entfte^t ©enn e$ ift unbenfbar, Söe* 
wegung ober ®efc$tirinbigfeit, bie immer blo$ at$ 3 u ftonb ober 



— 17 — 

SSorgang in ober an einem realen Slement ftattftnben lann, ate 
ettoaS ju betrauten, toa$ bon biefem ©ement z gang ober ÜftiU 
toeife ft<$ toätöfen, bann einen SlugenbUdt ate Setoegung, aber ate 
SRiemanbeS SBetoegung, jtoif<$en zunby ejriftiren, oberfetbft 
toieber in 39etoegung geraden nnb öon z na<$ y "übergeben 5 lönnte. 
SSBare fie aber toirlütty nadj y gelommen, fo fragt e$ ft<$ nodj immer, 
toarum fie biefeä in Sctoegung fefcte, b. $. toarum fie, bie einen 
2fagenbfidt ju&or 5Jttemanbe$ 3 u f^nb toar, jefct jnm 3 u f tan ^ ^ c f c ^ 
y totrb. 

§ 19. 

£)a$ föefultat biefer Setrad&tung ift biefeS, baß toir bie Un* 
bur<$bringti<$feit ber Slemente nidjt blo$ ate eine itynen angetyörige 
SigenfcJjaft, ate einen Character indelebilis berfelben, anfe^en 
bürfen. ©enn fo aufgefaßt erlaubt fie gar leinen @($tuß auf 
ba$, toa$ gef^e^en toirb, toenn fie irgenb einem anbern Vorgang 
toriberftmdljt. ©te muß nifyt bfo$ ba fein, fonbem etioaS leiften. 
Unb ba biefe geiftung $ter in ber Srjeugung einer Semegung be* 
fte$t, bur<$ bie ein anbereS SIement entfernt toirb, fo.^aben toir 
fie ate eine jurüdtftoßenbe Sraft aufoufaffen. 

§iermit fctyeint junad^ft bloS ein neuer -Warne gewonnen, 
über beffen eigentlichen ©hm fpäter Diel ju unterfudjen fein loirb. 
aber toir IBnnen bo<$ fd^on $ier unfere früheren SBorftettungen 
gang umle^ren unb behaupten: bie Körper ftoßen einanber nid^t 
jurüdt, »eil fie unburd^bringlid^ ftnb, fonbern juerft fließt au$ 
tyrer 9iatur bie jurüdtftoßenbe SBirlung, bie fie ausüben, unb eben 
»eil fie biefette ausüben, finb fie gegen einanber unburc$bringfic$. 

§ 20. 

©nfttoeilen abgefetyen öon ben fonftigen £)unletyeiten be$ 
©egriff« ber c $raft 5 , laßt fic$ fragen, unter melden anf<$aufi<$en 
Sebingungen mit i$re Ausübung gefd^e^enb benlen muffen, um bie 
gegebenen S^atfactyen ber Srfa^rung ju begreifen. 



-r 18 — 

9lun tft bie getoitynlittye 2tteinung, bte bur<$ bie oberftfWfr- 
lid&e aütägftd&e (Srfa^rung beftättgt toirb: bä§ jtoct Söttet nur 
in bet SBerü^rung auf einanber »Wen, b. $• $ier: ftc$ jurüd- 
ftoßen, 

Der Segriff bet SBerityrung tft nun unjtoetbeutig in Segug 
auf Biege SRaumgebtfbe; er bebeutet bann, ba§ biefe bie fünfte, 
bie ginien ober glasen gerne infam $aben, in benen fie ft<$ be- 
rühren* Um fo jtoeibeutiger toirb ber Segriff/ toenn er auf real 
erfüllte SRäume, alfo auf fiörper, angetoenbet toerben fotf* $tt>ti 
einanber berütyrenbe Sörper lönnen leinen $unlt tyreS UmriffeS 
gemeinfam $aben, o$ne baß man ben Segriff ber Unburd^bring- 
Kttyfeit ber realen Sfemente unb bamit eine Sebingung für bie 
3KögIi<$leit einer Setoegung$mitt$etfung toieber aufgebt, 

SBotlten toir nun in ber 2$at annehmen, jttei reale fünfte z 
unb y gtoeier törper feien bei ber Serü^rung in einanber, bie- 
jenigen aber, bie auger einanber bleiben, feien otyne alle fcBirfung, fo 
lann ein SetoegungSeffect überhaupt ni<$t entftetycn, £)enn mit toel<$er 
3ntenfität audlj jene beiben fünfte einanber abftofcen (ober au<$ an- 
gießen) mieten, fo toürben fie bo<$ nie fcon einanber loSlommen 
(ober ft<$ no<$ meßr nähern), ba bie 2lbfto§ung nac$ allen 9ti<$- 
tungen glettty ftar! erfolgen unb e$ alfo leine einjige 9ti($tung geben 
toürbe, in toeMjer bie Trennung beiber e$er als in jeber anbern 
gefd^e^en lönnte. g$ bleibt hierbei gar ntd^t auSgefd&Ioffen, bag bie 
beiben in einanber beftnbftttyen fünfte fe$r ftarfe SSBirlungen auf 
einanber ausüben; nur fönnen biefe SSBirlungen nid^t in (Srgeugung 
fcon SBetoegung, fonbem fte müßten in un$ unbelannten inneren 
3uftänben befielen, 3lu<$ ber 93erfu<$ toürbc m<$t$ Reifen, bie Se- 
rütyrung als ein 5lneinanber öon einem 3neinanber gu unter- 
f Reiben» ©enn toie man au<$ biefen Segriff befiniren mJd&te, fo 
bleibt bie borige ©d&tmerigfeit: eine beftimmte Stiftung, in toetd&er 
bie 5lbfto§ung erfolgen lönnte, fefct immer eine 8inie Don beftimmter 
Sage öorauä, an beren Snbpunlten ft<$ bie beiben toirfenben de- 
mente befinben, b, $♦ eine Sntfernung jtoifd^en tynen. 



— 19 — 

§ 21. 

®ang im ©cgenfafc gut getoitynftdjen Slnfd&auung, bte nur 
SBitfung in bet 23etü§tung möglitty finbet, muffen mit ba$et 
behaupten, bog jebe Ätaft SÖetoegung MoS Ijetbotbtingen fann, toenn 
fie in bic gerne toitft. 

$ftac$bem nun einmal bie$ für itgenb eine gntfemung gu* 
geftanben ift, gibt e$ butttyauS feinen ©tunb, toatum ni^t bie 
SBitfung fi<$ auf Jcbc Gmtfetnung, alfo tn'S Unenblittye et* 
fttetfen fottte; benn leine Sugelftöd&e, bie man mit bem SRabtuS r, 
um ben toitlenben ^Junft bef<$tiebe, toütbe bot itgenb einer an* 
betn mit r 2 befetytiebenen einen SSotjug $aben, but<$ ben f ie au$* 
f<$tteßttc$ gut ®tengftöc$e füt Jene Sßitfung toetben müßte. 

3n bet 2#at mattyt man nun biefe 33otau$fefcung in bet 
$$fyftl toitHt$, gugtei<$ aber gilt füt Hat, baß bie Sntenfitat einet 
nritfenben Staft ni$t in aüen Sntfetnungen gleich fei, fonbetn 
mit bet Sntfetnung fi<$ änbetn, unb gtoat mit bet toacJjfenben 
gntfetnung abnehmen muffe. 9la<$ toeld^en 2ttaßftab abet biefe 
Abnahme etfolge, fei nid?t a priori beftimmbat, fonbetn auf ®tunb 
bet Stfa^tungen, bie jut annähme einet fitaft nötigen, muffe 
man iebeämal au<$ ba$ ®efefc befttmmen, na<$ toeld^em i^te 3ntenfttät 
mit bet Gmtfetnung fi<$ änbett — 9te$men toit an, baß bie fitaft 
im umgefe^tten 33et$äftniß einet fe^t §o$en ^oteng bet Sntfet* 
nung fte$t, fo toitb tyte SSBitfung bei gtoßet 8tnnä§etung fe$t bc 
ttä($tft<$, bagegen bei einet gegriffen enbltttyen Sntfetnung e t gtoat 
nittyt nritHitty 9luü, abet fo Hein fein, baß fie füt unfete SBeted^ 
nung bet ßteigniffe ate 5RuK befragtet ttetben lann. 

§ 22. 

gaffen toit biefe tyetgebtattyten SBegttffe gelten unb ftagen na<$ 
bem SSotgang bei bet 3ttitt$eilung bet SJetoegung. 

äBottten tont nun annehmen, e$ toitfe leine 3utü<iftoßung 
unb toottten e$ ben (Elementen übetlaffen, felbft gugufe^en, tone fie 
ttofcbem tyte Unbutd&btingUdßEeit in bet SBetitytung gu ©tanbe 

2* 



— 20 - 

brauten, fo toürbe im 2lugenblt<f ber Serityrung z bem y, ba3 
toir fcößig gleitty z fcorauSfefeen, bie $alfte feinet ©efdjttrinbigfett 
m übertragen. £)enn ba hierauf beibe mit gleitet ®ef<$tirinbig* 
feit unb in gleitet 9ii<$tung fortgingen, fo faßt jcbc SBeranlaffung 
jn einer weiteren Etntorirlung be$ z ^intoeg. — £)ie$ ift in ber 
£l?at ber einfalle gafl beffen, toa$ man unelaftifttyen ©toß 
nennt Slßein man fdjeut ft<$ bo<$, btc ©a<$e fo anjufetyen. £)enn 
e$ müßte bann bie ganje ®ef<$totnbigfeit — in einem 9lugenbft<f 
o$ne Dauer auf y übergeben, unb bie$ toürbe bem aßgemein an* 
erfannten, vorläufig $ier bto$ anjufü^renben ©a|e toriberfrrettyen, 
baß iebe en blicke ©efdjtoinbtgleit ju tyrer Erjeugung immer einer 
en bitten, menn auc$ nodj fo Meinen £eit bebürfe. Sin folc^er 
3eit*>erfouf fönnte aber unter biefen 23orau$fefcungen (ber Un* 
burctybringttdßfeit unb be$ 9tt<$toor$anbenfein$ ber Sraft) ni<$t 
jugeftanben werben, meil ft<$ bur$au£ nxäft öorfteßen läßt, in 
meinem n>trHt<$en 3uftanbe fi<$ z unb y oor bem fcßfltgen äblauf 
berfetten eigentlich befinben foßten* 

®e$en mir nun öon ber anberen Slnna^me au$: jtoif<$en ben 
ganj gleiten dementen z unb y finbe eine 9lbftofcung ftatt, toeld^e 
bei ber Entfernung e, gleitty 9iuß gefegt werben barf. — #at nun 
z in biefer Entfernung bie ®ef<$toinbigfeit v, fo toirb fte bei ö>eU 
terer 9lnnctyerung bur<$ bie Stbftofjung öerotinbert unb toirb = v— cL 
gür irgenb eine beftimmte Entfernung e 2 toirb v—d=d, nämttdj 
gfetdfr ber ®ef$ttinbigfeit fein, todäft feinerfeit« z bur$ feine 
jurfidftofcenbe Sraft bem y mitgeteilt $at 3Son ba an toürben 
z unb y ftdj in gleicher Stiftung toeiter betoegen. SUIein bei biefer 
Entfernung e 2 ift bie Slbftofjung beiber noc$ fe$r toirlfam, unb 
j»ar fo lange nrirlfam, bis z unb y toieber in bie Entfernung e, 
oon einanber getrieben toorben finb. §ierju ift, nur in umgele^rter 
äBeife, berfette firaftauftoanb nöttyig, bur<$ ben beibe Don e t in bie 
Entfernung e 2 !amen, b* f). bie $ierbur<$ in y erzeugte ®ef<$tttn* 
bigfett d muß mit entgegengefefctem SBert^e ju ber je^t befte^enben 
©ef<$toinbigfeit fcon z, meldte ebenfalls = d ift, ^injugefügt »erben. 



— 21 — 

©arau« folgt, baß z gur 9£u$e lommt, j aber mit ber gangen 
anfanglittyen ©efdjtorinbigfeit v be« z fortgebt* 

£)ie« tft bet einfaßte Satt beffen, loa« man elaftif<$en 
©toß nennt, unb toobei bet ftoßenbe Söttet bem ru^enben feine 
gange ®efc$torinbigfeit überträgt — üßan be^anbelt btefen gatt ge* 
n>ö$nli<$ nur mit SRüdfi^t aufgufammengefefcte SSrper, nimmt 
an, baß bie £§eildjen berfelben ft<$ beim 3ufammentreffen j c ^ et 
toerfdjieben, unb baß bann beibe törper gegen biefe gormänberung 
eine SRüdnrirfung entfalten, au« toetdjer ber obige Srfolg entfielt 
Mein eben biefe 23erf<$iebung unb föüdtoirfung toürbe im Steinen 
bereite biefelbe 3ttttt$eilung ber SBetoegung einfließen, bie man 
bur<$ fte im ©roßen gnrifdjen ben beiben gangen Sßrpem erltären 
toritt. £)e«toegen oerfuttyten ttrir biefe Sonftruction unter annähme 
gtocier unheilbarer Elemente, auf toelctye ber Segriff ber ©afticitat 
leine 2lnti>cnbung $at 

3ft v fe$r groß im 93er#tltmß gu e t unb gu bemjenigen d, 
ttelttye« in ber gleiten 3^ein^eit au« ber 3**rü<fftoßung al« 3tb* 
natyme ber ©efttytirinbigfeit entfte^t, fo toirb bie 3lnnätyerung be« z 
an y fe$r groß, unb e« toirb ba« ^änomen be« ©toße« ent* 
fte^en fönnen, in meiern bie beiben Sörper fidj bt« gur S3erü$* 
rung gu nähern freuten, obgteid) fie in ©a$r$eit bei einer un* 
merllid) Keinen £to\fätntntfexnimb bereit« torieber au« einanber 
n>ei<$en, 

§ 23. 

£)ie« 3ltte« toar gefagt unter ber 93orau«fefcung, bie Stbtyingig* 
!eit ber 3ntenfttät einer firaft bon ber Entfernung fei unbebenttitty 
unb felbftterftänbli<$. 

2)ie 9laturp$ilofo$ie fyat inbeffen bie« nidjt geglaubt, fonbem 
häufige 23erfu<$e gemalt, bie ©efefee biefer Stb^ängigleit, unb na* 
mentfiety ba« Don Sftctoton gefunbene ber ©rabitation, toetttye« 
fie für ba« allgemeine ©efefc aller Gräfte $ielt, a priori gu be* 
buciren. 3Ran badete fi<$ bie Sraft mit irgenb einer Sntenfität g 
au« bem fünfte z, bem ©tfce be« realen ©emente« z, aßfeitig 



— 22 - 

auSftrömenb, unb bann um z $erum in tugeffd&id^ten fcor* 
$anben, bcrcn Oberflächen ft($ tote bie Quabrate bet Labien ux* 
galten* 3n bemfetben 3Ka§ fttyien nnn mit ber june^menben 
Oberfläche bic SBerbünnung ber traft june^men, tyre Sßtrftmg 
abnehmen ju muffen* 5Da§er ftonb tyre Sntenfität im umgeletyr* 
ten SSct^ältniß ber Quabrate ber labten zp, b. $. ber Entfernung 
be$ totrfenben Stement« z Don bem SIement p, auf toeld&eS 
e$ toirft 

£)iefe SBorftettung Don einem c äu6ftri5men > ber traft ift an 
ft<$ f^on ganj unjuläfftg, $itft aber auc$ gar nichts* SDenn juna^ft 
ttriirbe $ierbur<$ Mo$ ber Ott öeränbert, fcon fco au$ bic traft 
ttrirlt, e$ bleibt bagegen ganj unttar, toie fie e$ nun anfängt, ba$ 
Clement p ju belegen, toenn fie bis an ben Ott p gelommen 
ift Sßottte man nun annehmen, btc« gef<$e$e bur<$ einfädle 3Rtt* 
Leitung ityrer eignen SBetoegung, fo lönnte eine in ber Stiftung 
zp ftdlj betoegenbe traft bem ©ement p unmöglich eine SBetoegung 
in ber entgegenge festen Stiftung pz mitteilen* CS toürben 
alfo §öc$ften$ 9lbftoj$ung$', aber nidjt Stnjietyungäfräfte fo ju er* 
Haren fein* Sägt man aber ba$ c ©trBmen 5 bei ©ette unb betraf 
ttt iebe« Clement ber auSgeftrömten traft nur als befinbU^ an 
bem Orte, tootyin e$ gelommen ift, fo toürbe e$ na<$ aüen $Häf+ 
tungen $in felbft als ein SDUttefyunft neuer Sfajie^ung ttrirlen* 
Sßottte man enbücty au« aßen fünften eine« tugetraumeä bie SRc 
fuftante ber 8tnjie$ungen ober 5lbfto§ungen bilben, toeldje irgenb 
ein Clement p erfahrt, fo toürbe biefe atterbingä burdj ben SKittel* 
punlt z ge^en, Don meinem bie traft auäftrßmt; allein man müßte 
bann biefen Cinjelfräften ein anbereS ©efefe ber Sirfung unter- 
legen, um, toenigftenS in Sejug auf bie ©raöitation, mit ber Cr* 
fa^rung in CinKang ju bleiben* 

§ 24* 

Sitte anbem SSerfud^e übergeben nrir; bie $$tyftf ermahnt un8, 
fte überhaupt ju unterlaffen, unb ben SBegriff ber traft nur in 
bem ©inn ju brausen, in toetöjem fie e$ t^ut. 



— 23 — 

SS tft immer umftänblt<$, biefcn SBegriff al$ SB e griff gu be* 
fintrcn; fe$r leidet tft bagegen, bic SBebeutung be$ ©afce$ gu er* 
Hären, c z $aBe einetraft\ 3Kan brfidft bamit Bio« bic SÖe^aiqy 
tung au$: toenn ba$ reale ©ement z mit irgenb einem anbern 
y in eine Beftimmte ©egietyung c tritt, fo entfiele allemal bie §Rot^ 
toenbigfett eine« neuen (Sreignijfeä m f toeldjeS at$ 3lenberung in 
bem 3 u P ani> btö y fottrie be« z erfdjeine* ©iefe in 3 ulfuit ft & c * 
fcorfte^enbe 5Rot$n>enbigfeit be$ ßretgntffe« m »erlegt man nun, um 
einen Bequemen ©prad^gcBraud) gu $aBen, in bie Beiben ©erneute z 
unb y al« ettoaä in tynen fdjon öor^anbene«, unb nennt fie bie Ar af t, 
mit toeld&er jcbcö in bem anbern eine Sirhmg ^eröorjuBringen ftreBt 

ÜDie an ft$ gang unrichtigen 33orftellung$ti>eifen, bie ftc$ an 
biefen 8to$bru<f fnüpfen, finb in ber $ra$i$ ber $$tyfif ganj un* 
fctyablid). $)enft man fi<$ bie firaft als eine immerfort bem z in* 
^ärirenbe ©genfd^aft (toa$ fie in ber 2$at ni<$t fein fann), fo 
totrb bo<$ bie Sraft niemals ©egenftanb einer Unterfu<$ung, fo 
lange fie ni<$t tirirft; foBalb fie aBer als ttrirfenb gebaut toirb, mufr 
not^toenbig bie Unterfuttyung allemal au# baägto ei te ©fernen t er* 
toitynen, auf toeldje« fi<$ bie ffiirlung erftredtt, fottrie bie Beftimmte 
©ejietyung c, unter ber fie allein gu ©tanbe lommt, unb mit bereu 
äenberung fie fu$ änbert 

3Kan fann alfo fagen: Sraft ift bie gfi^igleit unb SRötyigung 
ju einer Beftimmten 9lrt unb ®r5fje ber Seiftung, toetd^e für ba$ 
reale (Element z in bem SfagcnBlidf entfielt, in toeldfrem e$ gu einem 
gtoeiten y in eine Beftimmte SBegie^ung c tritt 

§ 25. 

©o fcollfommen biefer SBegriff ber Sraft unb feine Sbuoenbung 
für bie ©ngelunterfuctyung'en b* SRaturtoiffenfd^aften ift, fo bedt er 
boc$ $itofo$tf<$e SBebiirfmffe gar nietyk 

£)a§ man biefe üBer^aupt aufgeBen muffe, toeit gnrif<$en ben 
Segriffen t>on Sraft unb SR a um lein 3ufammen$ang Befiele, ber 
a priori bie SIBleitung eine« berartigen SßirfungSgefefce* geftattc, 



— 24 — 

geben mit m$t otyne SBettereS gu. Denn in ffiirfiid&teit finbet bo<$ 
biefe Sötyängigleit bet ÄraftgrSfce &on ber (Entfernung totrfß^ ftatt; 
eS mufj ba$er au<$ fac^ltc^ irgenb meldte 33ermittfengSgßeber geben, 
burdfc toel^e bieS Verhalten begrünbet unb not^ttenbig gemalt 
nrirb. Ein &u\ammtriffan$ aber, ber in ber @a<$e jebenfaHS ftatt* 
finben mu§, !ann nxäft &on fcom gereut als unauffindbar für bie 
Erfenntnifc betrautet »erben. 

^ebenfalls mu§ man, um eine fotdje Vermittlung gu finben, 
bie 33orauSfefcungen boßlommen bur<$benlen, bie man notytoenbtg 
mad^en muf , um ben 2$atbeftanb gu begreifen, £)a$in ge$8rt 
golgenbeS. 

SWan brüdft fi<$ htrg fo au«: bie 3ntenfität ber ftraft, bie z 
auf y ausüben fofl, rid$te ji<$ na<$ ber Entfernung beS y *>on 
z. 9iun ift bie Entfernung zy gunad&ft nidjtS toeiter als bie 93<n> 
fteöung, bie einSBeoba<$ter fk$ bttbet, inbem er ben raumHdfcn 
Ort beS y burd) ausgeben bon bem Ort beS z gu erreichen fu<$t 
unb ft<$ babei ber ©röfce ber 3Seränberung bettufct nrirb, bie ber 
Buftanb feiner ©inne hierbei erfahrt äßein für bie Slementez 
unb y bebeutet biefe Entfernung no<$ gar nt<$tS; unb tote fe$r man 
au<$ behaupten mag, fie befiele gttrifd$en z unb y, au<$ toenn 
Sßiemanb fie beobad&te, fo befielt fie bo<$ für z unb y no<$ burd^ 
au$ nid^t in ber 3lrt, bafj fie für z ein ©runb fein Knute, um 
ft<$ na<$ tyrer ®r8|e p ober q ju rieten. Ober einfad&er gefagt: 
toenn z fi<$ nadfr ber Entfernung rieten foö, fo mufc biefe m<$t 
Mo« befte^en, fonbem z öon tyr etioaS merlen, b. $. fetter 
fcon tyr innerftd) anberS afficirt fein, toenn tyre ®rö§e p, unb an* 
berS, toenn fie q beträgt. 

©ir lommen $terbur<$ auf eine öeränberte äuffaffungStoeife 
beS ganjen 25er$altniffeS. 2Bir fiHb genötigt, in ben realen Etc 
menten z unb y innere 3uftänbe irgenb »eld^er Wct angu* 
nehmen, toel<$e ben räumtid^en Entfernungen entfpred&en unb baS 
näd^fte toirffame ©lieb finb, »on bem bie©rö|en ber bettegenben 
fträfte, toeld^e bie Elemente ausüben, in jebem äugenWidE entfaringen. 



— 25 - 

©tc rieten ft<$ otfo etgentfidfr ni<$t na<$ bcn Entfernungen, 
fonbem na<$ bcr Statut unb ©röfce ityrer eigenen inneren 3uftänbe, 
&on benen torir öortaufig Wo$ annehmen, bafc fte irgenbtoie ben 
Entfernungen correfponbtren* 2Bir fyrc<$en batyer au<$ ntc^t me$r 
fcon betoegenben träften, bie als fotd&e, ad hoc, jum 3ü>ed ber SBe* 
toegung, ben Elementen eingeprägt toären, fonbem biefe Gräfte finb 
bie SßirfungStoeifen, bie iebem realen ßlemeni in iebem 3tugenbti<f 
toegen feiner eigenen innern Erregungen unb toegen be$ 93er$alt* 
niffcö berfelben ju ben Erregungen aüer anberen ©erneute not$* 
toenbig »erben. — 9tö$ere$ hierüber im näd^ften SctyiteL 



©ritte« Kapitel 
Waffe, Materie unb Kaum* 

§ 26. 

£)ie 9tot$n>enbigfeit, auf innere £uftänbe be$ Realen juru* 
julommen, »et<$e$ ba$ ©ubiect ber SBettegung unb ber Ärafte 
bilbet, veranlaßt un$ junäd^ft bie SBegriffe über bie SRotur bcffclben, 
b. ff. ber SÄaterie, burdfouge^en* 

hierbei fefcen ttrir fcorauä, bie 39ef<$aftigung mit ber ^tyfi! 
$abe $inlängtt<$ gelehrt, ba§ bie Slnna^me unjätyßg vieler fümß<$ 
nid^t me$r toa$rne$mbarer matcrieüer Elemente, ber 31 tonte, &oÜ* 
lommen unentbe^rlid^ ift, um eine genaue Erftörung bcr $ö<$ft 
mannigfaltigen Unterfd^iebe unb ber toed&felnbcn Betäube ber Sörper 
m5gft<$ ju machen. 

äüein biefer ^Begriff ber Atome ift in ber neueren ysffltfüt nur 
fotoeit genau befmirt, al$ e$ jum toirttid^en ®ebrau<$ in ben ein* 
jelnen Unterf Übungen nöt^ig ift S$ ift ba$er $toeifefl?aft, ober 
nnrb tyiuftg ba^in gefteüt gelaffen, ob man ben Atomen, ernftti<$ 
©eftaft unb 9te$be$nung guf ^reiben toritt, ober ob man, mit Um* 
getyung biefer grage, fie blo$ afe äßittelpunlte au$- unb ein*» 
getyenber Strafte betrauten toriH. Senufct toerben fie bis jefet 
$auptfa<$ft<$ in biefer legten SBebeutung, ffio man bagegen auf 



— 26 — 

«eftalt ber Häuftet ©eftanbtfcite ber fttoptt pmoärt, pflegt 
man an$ btefe »eftanbtfciie noäf mäft ffir bte legte», fonbern 
fcttft tto$ ott 3nfammenf efcnngen Don Atomen anpf^es. 

5 27. 

9bgefe$en batxm, bog Statte mit 9tt*be$tnnig, ©eftalt nnb 
ttnbttti$brtngtt$feit tut ©runbe tri$t* anbetet fein toürben, als 
Heine fiftper, au« berat $er$fittmffen man bann bte grofcen giu 
fammenfefet, letne«tt>eg« aber (Elemente, btm$ beten Serratien bad 
erft entfielt, loa* matt S&xpct nennt, freist ft$ jeigen yx laffen, 
ba§ Sbtfbe^mtng nnb (Seftalt mit bem Segriff eine« legten, ein* 
fa^en realen Clement« überhaupt unvereinbar ift 

9tömli$ freiere (Seftatt ober 9n«be$mtng tirir an$ immer 
einem Atom al« nttDeranberlicfc ®genf$aft betlegen tooQten, fo 
toftrbe fte immer Dorattöfefeen, bog e$ in bem geometrtf$en 
ftanme, ben bie (Seftalt einnimmt, fünfte gibt, toeWfre babnr^, 
bafc fte Don »ealem erfüllt ftnb, fi$ Dom leeren {Rannte untere 
f^eiben. Bttgtei^ aber mü&te jeber Don biefen feine Sage jn ben 
übrigen nnb feine Entfernung Don tynen gegen iebe Seranbemng 
Dertyeibigen, Seber biefer fünfte tofirbe mithin fettft ein Don ben 
übrigen unabhängige«, mit tynen blo« in ©edftefoirfnng fte$enbe* 
ffiefen fein; ba« ganje Atom aber, beffen ®eftalt auf biefe 
SBeife entftanbe, toare fein einheitliche« S3efen, fonbem ein 
Äggtegat ober ein georbnete« ©Aftern Don Dielen* 

8fo<$ anbere <grfinbe »toben fu$ gegen bie Annahme anfn$* 
ren taffen, ein feinem ©egriffe ttac$ bürden« ein$eitlu$e« SBefen 
fönne bo<$ in @eftatt einer ftetigen räumlichen 8lu«be$nung er* 
feinen, äßan muffte bann notfyoenbig befimren, an toel<$em 
Sennjeictyen ober bur<$ toeld^e Setftnng man ba« erlennen lönne, 
toa« man $ier <8tn$eit nennt @te lönnte nun getorifc blo« barin 
befielen, ba§ jeber 3 u ft airt) , *** We* ffiefen träfe, 3uftanb be$ 
ganjen SBefen« toare, ba§ alfo iebe 93eränberung, meldte juerft 
bto« ben einen $untt ber räumlichen (Srf^einung be« SBefen« 



- 27 — 

träfe, fofort and$ S3eränbewng aüer übrigen 2$eite berfelben toäte, 
nxäft aber fiety Don einem Steile junt anbern in irgenb einem 
3eiti>erfauf erft fortjupffonjen nSttyig $&ttt. 3)enn bamit toürbe 
gugeftanben fein, ba§ in bemfelben $tüaubttiblid t>erf<$iebene Steile 
ber Waumerfd&einung btefe« SSBefen« ft<$ in betriebenen 3»ftönben 
befänben, bie ftc einanber na<$ nnb na<$ übertragen, nnb e$ toürbe 
bur<$au$ ni<$t abjufe^en fein, toorin bann no<$ bie @in$eit biefeä 
SÖefen« beftänbe, nnb toa$ fte öorau« $abe bor einer 93erbtnbung 
öieler felbftänbiger Steife, jttrifdjen benen, toenn fie bur<$ 2Be<$fei* 
torirlung mit einanber berbunben finb, genan eben biefe Vorgänge 
ftattfinben muffen* — Sine fot<$e Annahme aber, eine SSeränberung, 
tottyt ba$ eine (Snbe be$ £)ur<$meffer$ eine* Keinen SBolumen* 
träfe, toerbe fid$ in ber 3^* 5finK ober mit einer unenbttd&en ®e* 
fdjtmnbigleit bis an ba$ anbere Snbe berfelben verbreitet $aben, ift 
gegen aöe tlnfd&auungen ber äßettyami 

§ 28. 

(g$ loörbe nnn biefer Annahme bi$creter Sltome bie äfofgabe 
obliegen, bie fd^einbare ftetige 2lu$be$nung ber Äörper ju eonftrutren, 

£>a§ hierin gar leine ©d^tmerigfeit liegt, nnb in ber £$at jebe 
ftetige 2faSbe$nung als blo$ fd&einbar betrautet toerben lann, 
bereifen bie Erfahrungen, nad$ benen ba$ bewaffnete Singe in ber 
2$at ftetige glasen nnb Linien in ©fyfteme fcon biScreten dementen 
aufföft 

ÄBenn ba$er, namentlich in ber beutfd^en ^ilofo^ie, bem 
3ltomi$mu$ mit getoiffer 8eibenf($aftli<$feit eine fo genannte 
btynamifd&e 8e$re, b, $• bie SBe^auptung ber ftetigen SRaum* 
erfüflung entgegengefefct toorben ift, fo lann ber treibenbe ©ronb 
nur barin gefugt toerben, ba§ ber frühere 2ltomtSmu$ felbft prat* 
ctyieö un&oftenbet toar, bie Keine 3fa$be$mmg ber Sltome als un* 
öeränberlid&e ©genfd^aft nnb ben ganjen Verlauf ber Sftatur&or* 
gänge al$ auf erlidje 2ftitt$eilung fcon öefoegungen jörifd&en biefen 
ganj untätigen Elementen anfa^ SDiefer me<$anif<$en 3lnfi<$t, 



— 28 — 

tote man fte nannte, tontbe bte btynamifd&e mit berSttftdjt ent- 
gegengeftettt, ben üRaturtauf at$ ba$ SRcfuItat einer an$ bem 
3nnetn bet SDinge entfptingenben tebenbigen äöed&feßoitlnng ju 
begreifen. £)e$$atb fottte andj bte StnSbetynnng nur at$ ba$ ^ßto^ 
buct jtoeter Stafte, einet föepntfton nnb einet Sttttaction, begriffen 
»erben. 

©et ®tnnbgebanfe biefet t>on Sant t>etttetenen Stnfid^t ift 
audj bet nnftige. (Sine 9fot$toenbigfett abet, biefe Sebenbtgleit bntdj* 
cm$ an eine fte t ig an$gebe$nte ÜÄatetie, nnbnidjt an 31 to nie jn 
fnä^fcn, befte^t nitgenbS. 3ßo$l abet §at Sant'S 8e$te ben liebet 
ftanb, bafc fte nidjt fagt, toet eigentfidj ba$ ©nbject biefet beiben 
fttafte ift 3ft e$ fd&on ÜWatetie, bann ift biefe 8e§te leine c Son* 
fttuction bet ÜÄatetie' me$t, fonbetn jeigt Mo$, tote bie fdjon 
befte^enbe ÜÄatetie ftd& toeitet, gegen anbete i$te$ ©leiten, t>er$ätt 
3ft abet bie$ ©nbject nod& nidjt ÜÄatetie, fonbetn ettangt 
bie ©genfdjaften bet ÜÄatetiatitat etft bntcty bie StnSübnng beibet 
Stäfte, fo toitb man eben batanf geführt, ba$ föeate in bet ÜKa* 
tetie snnädftt als ein übetftnnKdjeä, ftaftan$übenbe$, an ft<$ an$* 
be$mmg$lofe$ SBefen gn bettadjten. 

§ 29. 

(Sin anbetet Otnnb be$ 2Bibetftteben$ gegen ben 2ttomi$mu$ 
liegt batin, bafc attetbingS bie 9fo$be$nnng jnnädjft ba$ djatafte* 
ttftifctyfte Äennjeidjen bet SWatetie ift 3Wan jtoeifelt an bet $)en^ 
batleit eine* SRealen, bem biefe ©genfctyaft t>on §an$ an$ nid&t ju* 
fommt 

®leidjtoo$t abet fefct man in praxi bodfc triebet ba$ t>otau$, 
toa$ man ttyeotetifdfc bejtoeifett £)enn bie 2ln$be$nnng be^anbelt 
man jtoat att ein änjeidjen, abet nidjt a($ einen SÖetoeiS bet 
ÜWatetiaßtöt Stft bann ift ein beftimmtet föanm nid^t blo$ t>on 
einet ftnntid&en Stfctyeinnng, fonbetn t>on einem SReaten erfüllt, 
toenn et SBibetftanb leiftet gegen atte Ätäfte, bie feine (Seftatt ober 
feinen Ott jn änbetn fndjen. 



— 29 — 

liefet ffiiberftanb nun, bte §anbgreifti($feit, !ann rtxäft &on 
beut teeren 9taum ausgeben, unb audj nidjt t>on t$m beut Realen 
gefdjenft »erben, toeldjeS burdj feine eigene Sftatur unfähig toare, 
ityn gn teiften. Steintest mu§ bie Quelle beffetben in ber quält* 
tätigen Statur be$ Beaten fetfeft liegen. S)ie fttyetnbare ober toirflidje 
2lu$be$nung be$ SRealen bagegen toürbe ßityt baju Beitragen, bie 
Statur biefcö Realen überhaupt erft $u conftttuiren, ober fie fertig 
ju madjen, fonbem toürbe immer bto$ bie DrtSbeftimmung fein, 
toetd&e jeigt, too fi($ bie an ftdj fetbft fertige fiberfinnlid^e toirffame 
5ßatur be$ Realen befinbet. 

@$ liegt ba^er gar ntd^tö UnmBgtidjeS in biefem (Sebanlen eines 

unau$gebe$nten, bennodj reellen, qualitativ beftimmten SöefenS. 

©eine Qualität toerben fcrir frettidj niemals fümlidj toatyrne^men. 

Ueber i$re Sftatur im allgemeinen fteüen tirir bie folgenben lieber* 

legungen an. 

§ 30. 

Sötper bon bemfetben SSotumen teiften tyaufig einer unb ber* 
felben betoegenben Sraft t>erf<$ieben große Söiberftänbe. 

Die anfd&aulidjfte Interpretation biefeS 93er$atten$ liegt in ber 
äfanatyme, bap in allen Sörpern qualitativ btefetbe ÜÄaterie, 
aber in gleichem SRaum&otumen in verfd^iebenen ÜÄengen Vorlauben 
fei — eine SBorftetlung, toeld&e bie eine. £$eorie fi<$ toeiter burdj 
berf<$iebene!DidjtigIeit ber ftetigen SRaumauSfülfung, bie anbere bur<$ 
fcerfctyiebene Slnja^ten ber unheilbaren (Stemente in bemfetben SRaum 
erftärt. 

Sftottytoenbtg ift biefe 2tnft<$t nid&t, fonbem ebenfo mögtidj, 
ftdj urfprünglidj berfetyiebene, qualitativ auf einanber gar 
nietyt rebucirbare (Slemente ju beulen , bie aber bodj an gegriffen 
allgemeinen 93er$altung$toetfen gemeinfam ttyeitne^men, babei aber 
ityre eigenttyümlidje Sftatur burdfc bie3ntenfität i^rer £$eitna$me 
gettenb madjen. <£$ toürbc ebenfo fein, toie bei fcerfdjiebenen ^anbete* 
toaaren, bie ni<$t au$ einem unb bemfetben (Selbftoff befte^en, 
bennodj aber alle rüdfftdjttidj i$re$ 93er$alten$ im §anbel$t>erle$r 



— 30 - 

auf beftimmtc ©elbtoertye gurüdfguBringen finb, unb als fold^e ©ert$e 
mit einanbct auSgetaufctyt Kerben. 

S9egei<$net ba^er für bie getoitynlid&e äfaftd&t bie ÜÄaff e etne$ 
SörperS bte ÜÄenge be$ in itym bereinigten föealen, fo Bebeutet 
fie für un$ bie 3ntenfität, mit toeld^er biefer ftörper an ben oft* 
gemeinen ©egentoirfungen ber Sörper teilnimmt, unb tirir beulen 
fie un$ als bie ©umme ber entfyre^enben 3ntenfitäten, bie ber 
f|>ecifif<$en Sftatur ber in tym bereinigten demente gufommen. 

35aBei ift femer nod& gu Beamten, ba§ e$ ftöj mctyt bonfelBft 
berfte^t, bafc gtoei SIemente ober gtoei ftörper, bie in ©egug auf 
eine gtirifd&en i^nen fid? äu§ernbe Äraft A ft<$ tirie m : n begatten, 
aucty in SBegug auf jebe anbere Sraft B ftdj als ÜWaffen bon beut* 
felBen SBerpltntfc m:n geigen muffen. <£$ Knute bidme^r bor* 
fommen, ba& in JBegug auf ein brttteS (Clement unb in SÖegug 
auf Die firaft B Jene Beiben fiety \t%t al$ bie ÜÄaffen m unb q ber* 
Rieften. ÜWan lann bann immer, bem äu$bru<f na<$, auf bie ge* 
toitynft<$en 93orftettungen gurüdßommen, inbem man q=pn fe$t unb 
p at$ einen c fpecififdjen Soefficienten* betrautet, ber au$ 
ben Erfahrungen gu ermitteln fein toürbe. — & Bleibt $ier ba$in* 
geftettt, oB bie$ festere 93er$atten irgenbtoo, g. JB. Bei <$emifdjen 
Vorgängen, toiriltdj ftattfmbet, unb oB nid&t ba$ einfachere gang 
allgemein gilt, toonadj gtoei Slemente, bie in ©egug auf bie eine 
ftraft ft<$ toie m:n behalten, ftety auc$ in JBegug auf jebe anbere 
Äroft (gegen ein brüte* "(gtement) eBenfo beruften. 

§ 3t. 

©i$$er folgten toir ber getoö$nft<$en ÜÄeinung, für toetd&e ber 
9taum fi<$ auger und toirltidfc au$be$nt, bie Sttnge aber unb mir 
fettft tyre $fäfce in t$m $aBen. $§üofop$tfd> ift feit ftant 
ber entgegengefefete (Sebanfe nidjt toteber bergeffen toorben, nac$ 
teeld^em ber {Raum nur eine fuBiectibe gorm unferer änfd^auung, 
bie Realität bagegen, toei<$e in biefer Sonn angef$aut toirb, an 
fi$ eine raumlofe ift 



— 31 — 

3nnet$atb bet ÜÄat^emattf $at btefet (Sebanfe neuetbutgS 
babutdfc 3uftimmung gefunben, bafc man bcn ©nfatt toeitet bet* 
folgte, ju fetyen, toaS ba toitb, toenn man ctecn SRaum *>on metyt 
als btei, alfo bonm SDimenf tonen annimmt 2)iefe an** 
nannte toat ntdjt ju madjen, toenn man nxäft biejentge SRauman* 
fd&auung, meiere toit bejifcen, als eine Mos fubiectto'mcnfd&lid&e 
SütffaffungSfotm anfa$, neben tottytx eS anbete in anbeten (Seiftetn 
geben fann, «ttem biefe ©ettad&tungen finb fut bie §ftatutp$ü<y 
fo^te nid&t ftu<$tbat* 

3unädjft lann manjtoatft<$ etnDtbnungSftyftem benfen, 
in toeldjem jebeS (Stieb butdj beliebig biete, atfo but<$ m bon ein* 
anbet unabhängige (Stößen obet Sootbinaten beftimmt toitb. allein 
man $at gat lein töedjt, baS atttgemetne, beffen beftimmtet SBetty 
eine fot(§e ßootbinate fein toütbe, eine ©imenfion ju nennen, 
unb auf biefe SBeife ben uns befannten anfd&autid&en ©fcataltet bet 
8töumti<$feit auf btefeS abfttacte ©Aftern übetjuttagen, bon bem 
toit eine änfd&auung niemals beftfcen, unb beffen Untetfud&ung ba* 
$et ein (Segenftanb bet ^ityeten Sittttymetil, abet ntctyt einet fyifo 
ten (Seomettie tft 

Sludj gu fagen, baß anbetS otganifitte (Seiftet eine Stnfdfaiuung 
eines folgen ©tyftemS befifeen 'fönnten', ift toett me$t als toit be* 
Raupten bütfen, SBit Wunen btoS bie Unmögli<$!eit einet 
folgen Stnfdjauung ntdjt nadjtorifen, tootauS natütli<$ tyte 3K6g* 
tictyfeit nidjt folgt Slufcetbem toütben Ja anbete (Seiftet mc$t 
btoS biefe Sfofdjauung beS SRaumS bon m Dimenfionen befifeen, fon* 
betn betutöge betfelben bief etbe Sßitf tt<$Iett aufbauen, bie tott 
in unfetm SRaum bon btei Sttmenftonen beobad&ten* $ietbon lann 
man fi<$ faum eine 93otfteflung madfren, toenn man nvtyt annimmt, 
ba§ biejenigen SSet^ältniffe bet SDinge, toet<$e Jene anbeten ©elfter 
toatytnefynen, ganj anbete finb als bie, toet<$e toit. in unfetm 
SRaum beobachten, 2lu<$ $ietbut($ toütbe beutti<$ toetben, baß eine 
folctye %nfc$auungSfotm anbetet ©eiftcr fibet^aupt gat leine 2le$ntid^ 
feit me$t mit unfetm SRaum $aben toütbe, unb fidj nut butc$ ein 



— 32 — 

rotfogif<$e$ ©piel mit ^Begriffen al$ eine trgenb »o fcorfommeitbe 
Art ober ÜWobification unferer 9tamnanf($auung anfe$en liege. 

§ 32. 

$$Uofo^tf<$erfeit$ ift bie blopc ©ubieettoitat be$ 9taum$ $auj>t* 
fac$fi<$ auf bie unlösbaren Antinomien gegrünbet »orben, in bie 
man glaubte burdj bie Annahme feinet SBirfli^feit öer»ufett gu 
»erben (ftant). Aüein bie $ter entfte^enben ®<$»terigleiten fangen 
fyauptfädjlid? mit ber Ieine$»eg$ nötigen annähme einer ftetigen 
Ausbeutung ber Materie gufammen. ÜWan »ürbe ba$er oorjie$en, 
bie ©ubieettoitat be$ SRaumeä bur$ ben $Radj»et$ gu begrünben, 
bafc ber SRaum fo, »ie er not$»enbtg gebaut »erben mufc, eben 
be$»egen, »eil er fo gebaut »erben mufc, nur at$ eine fubieettoe 
Anfd&auung be$ ®eifte$ gebaut »erben lann. Diefer f<$»ierige 
9iadjtoei$ !ann $ier nur angebeutet »erben bur$ Angabe g»eier 
fünfte, bie gu überlegen finb. 

3uerft, ba toir offenbar ben SRaum nid^t al$ ein 9teale$, 
fonbem fo gu fagen al$ gorm betrauten, in ber ba« SReale erft 
Sßtofe nimmt, fo lönnen bem SRaum f einerlei foldje ^rabicate gu* 
getrieben »erben, »ie fte bem SReaten gebühren. 9hm gehört e$ 
gu ber Anföauung be$ 9taum$, bafc aöe feine leeren fünfte g»ar 
ootttommen gleidj, bennodj aber unoertauföbar in tyren Sagen ober 
Entfernungen finb. 8ßa$ nun eine 'Entfernung oon a bt$ b* ift, 
ba« ift einem oorftettenben ©eobadjter atterbtng$ Har; er erlennt 
unb mißt nämltd? ®röj$e unb SRtdjtung ber Entfernung ab an ber 
Art unb ©tärle ber öeränberli<$en ®efü$le, »etöje er erfährt, »enn 
er mit feinen tätigen ©inneäorganen oon ber Auffaffung be$ 
fünfte« a gu ber be$ fünfte« b übergebt. ^Dagegen ift bie grage 
gang unbeanttoortbar, »orin biefe Entfernung fa<$ttc$ befielen »erbe, 
»enn man gang abfielt oon bem ©eobadjter, ber fie »a$rnünmt; 
»eber ber <ßunft a nodj b lann al$ ©ubjeet oon 3uftänben ge* 
ba<$t »erben; beibe leiben oon tyrer Entfernung nu$t$, unb felbft 
»enn fie et»a$ babon litten, fo »ürbe, »ie e$ fd&eint, a fcon bem 



— 33 — 

fünfte c, bet bem b oöüig gleidfr ift, e b c n f o leiben, tote bon b. ©♦ $♦ 
atfo: bie Sntfetnung ab §at nidjt al$ ein 3uftanb im 3nnetn 
bet fünfte a unb b eine ffiitltid&feit, unb !ann ebenfotoenig als 
eine Sßitfung be$ a unb b blo$ jtoifd&en i^nen eine 3ßitlti<$feit 
$aben; trielmetyt fte, toie aüe 93et$äftniffe unb ©ejte^ungen, (unb 
bie$ ift ber eigentlich meta:p$tyftfd&e $unft bet ©ad&e) $at übet* 
fyaupt blo$ 2Bitfti<$!eit in beut ©etoufctfein eine« (Seifte«, 
toeld&et bie beiben Sejietyungäpunlte a unb b nadj einanbet fcotftettt 
unb ftd& bei bem Uebetgang öon einem jum anbetn bet (Stöge unb 
2ltt feinet 3Setänbetung betougt toitb. ÜWan !ann jut SSetbeut* 
lid&ung fid? an bie ©egtiffe c 3toei$eit* obet '©tei^eit' etinnetn: fie 
finb toebet ^ßtabteate bet einzelnen (Hemente, bie man fo jufammen^ 
itytt, nodj tyaben fie jtoifd&en biefen ©erneuten eine Sßitftictyfeit 
füt fU$, fonbetn fie finb in bet 2#at blo$ auf bie angegebene 
SBeife in bem Setoußtfein be$ ^afyltnhm toitllidj; nut bajj fie nid&t 
fo, toie bie täumtietye ßntfetnung, ein anfdjauüd&eS ©Üb getonten, 
toeld>e$ un$ bie SCäufd&ung einet bon unfetem ©etoufctfein unab* 
gängigen Sßttftictyfeit oetfd&afft. 

§33. 

3toeiten$ glauben toit jtoat alle, ni(§t$ fei &etftanbUc$et 
at$ toa$ toit meinen, toenn toit fagen, ein Ding befinbe fi<$ 'im* 
9toume obet in einem beftimmten fünfte bejfelben. SUIein ttofc 
bet oößigen ätafdjautidjleit beffen, toa$ toit tyietmit meinen, ift bod& 
butdjauä nidjt ju fagen, toel<$e$ fad&tidje 33et$aften, ba$ au<$ 
abgefetyen oon unfetet Slnfd&auung fottbeftänbe, tyietmtt au$* 
gefpto<$en fein lönnte, fo lange toit ben SRaum at« eine toitHictye 
leete äuSbetynung bettadjten, 

ÜDie ©ebeutung bet ^täpofttion c in ift ööttig unllat. ©a 
jebet $unft be« leeten 9taum$ jebem anbetn öottlommen gleidfr ift, 
aufcetbem um feinet 8eet$eit toitten leinetlei SBitlung ausüben 
!ann, fo befmbet fidj ba$ teate (SIement in bem 9taunq>unlt, in 
toeld^em e$ ftd& befinbet, genau ebenfo toie e$ fidj in aßen anbeten 
befinben toütbe, b* $•: toenn toit fagen, e$ fei in a, fo Knnen toit 



— 34 — 

ni<$t fagen, toorin bct fad&ßd&e Unterf<$ieb*"btefe$ @ein$ in a aott 
beut ©ein in b beftetyt 

gbenfo: toenn ein ©ement t>on a nadj b lommt, fo toitrbe, 
toeü b feiner Statut nadfr gleid> a, Anfang nnb önbe biefe$ 33ot> 
gang$ an ft<$ ober fa$lt$ gar nietyt unterfdjieben fein; beibe toärett 
bfo$ unterfctyeibbar für einen SBeobad&ter, für toeldjen bie fünfte 
a nnb b belegen ni<$t me$r gleidj ftnb, teeil er ft<$ t>erf<$iebener 
SBeränberungen feine« 3uftanbe$ betonet toirb, je nadjbem er ton 
einem irgenbtoie beftimmten ShtfangSpunlt o an« enttoeber na<$ a 
ober nadj b mit feiner 33eoba<$tung übergebt. 

§ 34. 

©ott nnn c ©ein an einem £)rt 5 ober c Setoegung Dom einen 
jnm anbern Drt 3 ettoa$ fein, toa$ an<$ ganj abgefetyen ton 
iebem SBeobadjter für ft<$ befielt nnb ettoaS bebentet, fo mfiffeit 
jene inneren 3uftönbe, bie ber SSeobad^ter erleibet, bur<$ gleid^ 
toirffid&e t>erfc$iebene innere £uftänbe in ben realen ©erneuten 
fetbft erfefct toerben, 

@$ toürbe nid^t $inrei($en, ju fagen, baj$ bie räumlichen 
©ejietyungen, in benen un$ bie ÜDinge p ftetyen fd&einen, burdj 
anbere, unräumftd&e objeetibe, 33ejie$ungen erfefet toerben müßten. 
ÜKcm muß ftd? bietmetyr Mar mad&en, bafc überhaupt atteä, toa$ 
'Sejie^nng' Reifet, nnr in ber föeflejion eine« bejie^enben ®eifte$ 
feine SBirlttdjfeit $at, nnb baß baSjenige, toa$ toir $ter nnter bem 
Tanten einer c obiecti*en ©ejie^ung' verlangen, in 2Ba$r$eit 
toeit metyr fein muß, at$ eine blofce SBejie^ung, nämtiety eine 
lebenbige Sßedjfeltotrlung ber t>erf<$iebenen (Stemente, bie uns 
eben bann afe btofce Sejietyung erfctyeint, toenn toir im Genien 
nnr bie an« i$r entfpringenben SRefuttate fcergteidjen, fie felbft 
aber nid^t toatyrnetymen. — 

Unter atten biefen 33orau$fefcungen toirb nun unfere 2fofi<$t 
folgenbe: {Reale ©emente A, B, C. v iebeS bur<$ feine quaßtattoe 
SRatur <$arafterifirt, o$ne aöe räumliche ®röf e nnb ©eftott, flehen 



— 35 — 

unter einanber in einer unauf^Jrfidjen 3ße<$feforirfung, burdj toel<$e 
fie aSeränberungen i^rer inneren ^uftänbe erfahren, atfo bon ein* 
anber leiben unb auf einanber toirlen* 

ß$ fudje nun A in aflen anbern äBefen ben 3uftanb a $*** 
borgubringen, bringe aber torirffidfr, ba biefer Cffect fid? au(§ ber 
SRatur be$ Uibenben ©efenS gemäfc »erhalten muf , in B bie SGBtr-* 
hing s^, in C bie SBirlung ac tyerbor* 

3ft nun C ein SBefen geiftiger 3lrt, fo $at e$ bie gä^igfeit 
unb 9iöt$igung, bie beiben tym bon A unb B mitgeteilten 3uftöstbe 
ac unb b c ni<$t Mo$ ju erleiben, fonbern au<$ borguftetten unb gu 
bergleid&en, unb enbßdj bie ®röfje unb ärt be$ Unterf<$iebe$ biefer 
feiner Beiben äffectionen in (Seftatt einer räuntß^en Sntferoung 
bon beftimmter (Sröfce unb föidjtuug jtoifdjen ben beiben fünften 
a unb ß eines bon tym angef<$auten SRaumeS toa$rjune$men, an 
toeld^e e$ bie ©über bon A unb B berlegt 

5Die räumfttye grfd^einung ber SBctt ift ba^er ber burdfc un* 
fere geiftige Statur un$ nottytoenbig gemalte 3lu$bru<f ber immer 
gteifd^en ben SBefen unter ft<$ unb mit un$ ftattfinbenben innem 
ffiedftetoirfungen, alfo ein ßffect i$re$ SßtrlenS. SDie ÜDinge er* 
fd^einen an beftimm&n »aumpuniten, toetf fie in beftimmter Sßeife 
auf einanber toirlen, nid&t aber ift ber 9iaum ober bie (gntfer* 
nungen eine borange^enbe reale Sebingung, toeldje bie ©emente 
enttoeber begänftigte ober ^inberte, Sßirfungen auf einanber tyer* 
borgubringen- SDatyer erltärt ft<$ beiläufig, foarum totr bur<$au$ 
leinen Sfaftof* an ber gerntoirfung bon Gräften gu nehmen $aben* 

§ 35. 

©otoie bie ruhige Sagerung ber $)tnge im SRaume ber 3fa$' 
brudf i$rer innem ®egentoirfungen ift, fo tirirb au<$ i$re un$ er* 
fdjeinenbe räumüd^e Söetoegung gotge unb 2lu$bru<f ber SBer* 
anberung tyrer inneren 3 u ftänbe fein, 

SBir lennen biefe Unteren ni<$t, aber als feftftberftfinblid^ 
bftrfen totr bo$ anfetyen, baf jebe 93eranberung, bie ein ©ement 

3* 



— 36 — 

bur<$ ba« bereit« in ®ang gefegte Oefdjetyen (über beffen erften 
Urfprung ttrir $ier nxäft fragen) erteiben fott, in i$m eine SRä<j&» 
tirirhmg $ert>orruft, bie ft<$ at« ©etbftertyattung benten lägt, 
b* $♦ bie barauf au«ge$t, bie urfprünglidje Sftatur be« Stement« 
unb feinen beftetyenben 3uftanb 8 e 8^^ 33eränberung ju t>ert$eibigen. 
Da« auf biefe SBeife angeftrebte neue ®tei$getiridjt nrirb nur in 
einer neuen ©umme öon SBe^fetoirhingen be« einen ©erneut« 
mit aüen übrigen erretdjt »erben fönnen, b. $♦ für unfere 2tuf* 
faffung bur(§ bie Sluffudjung eine« neuen räumlichen Drte«. 

Die fo entfte^enbe Setoegung nrirb ba^er nidjt einer fiv 
genannten betoegenben Äraft an ftdj ju »erbanlen fein, b. $♦ einem 
Söeftreben ber anberen ©emente, ©etoegung fojufagen at« ityren 
3toe<f tyerborjubringen, fonbern fie nrirb nur bie getoiff ermaßen bei** 
taufige gorm fein, toetdje ba« Seftreben aßer äöefen na<$ einem ©teiety* 
geteilt ityrer innern 3uftänbe fürunfere3lnf^auung annimmt» 

Die c betoegenbe Äraft* atfo, bie in iebem 2lugenbft<f ein ©e* 
ment jur SSeränberung feine« ftyftematifdjen Drte« im 3ufammen' 
$ang aßer übrigen , atfo jur fdjeinbaren räumlichen 33etoegung 
jtoingt, ttrirb au« unjäpgen SBed&fefoirfungen mit anberen in 
jiebem Slugenbtidf erft gefctyaffen unb jufammengefefct. 2lber eben 
toctl fie au« ben partießen ©elbfter^attungen be« einen ©ement« 
gegen jebe« einjetne ber übrigen jufammengefefct tft, unb foeit bie 
au« einer folgen Sed^fetoirlung jtoifctyen je jtoeien entftetyenbe 
35eränberung ber innern 3**ftänbe nur in einer ©röfcenänberung 
beffen, toa« fie bereit« leiben, atfo fctyeinbar in einer 3lenberung 
ber räumlichen Entfernung jtoifdjen beiben beftetyen ju lönnen 
fdjeint, fo lägt ftety auc§ nadj unferer 2lnftdjt begreifen, mit toetd&em 
»iectyt man in ber ^tyftf afle 39etoegung«borgänge auf Sombt* 
nationen gerablinig toirfenber S3etoegung«antriebe jurürffü^rt 

§ 36. 
®anj abgetoiefen mufc bie grage »erben, nrie überhaupt bie 
Sßedftettoirhmg ju ©taube fomme, bie nrir jtoifdjen alten ©erneuten 



— 37 — 

ber äßeft, obgtei<$ in uneubUcJjett ätbftufungcn, t>orau*fefeen* 3ebe 
ßrltärung, bie man barüber berfudjen mödjte, toürbe aüemattoieber 
in bct ©ctyüberung irgenb n>e(c$er Vorgänge befielen, burdfc toeldje 
ber (Sinffafc be* Stcment* a auf ein anbete* z attmäpg übergeleitet 
toürbe* SDiefe Sette öon 3tirifc$en&orgängen toürbe nur ba* attge* 
meine föät^fet, toetdje* tirir töfen tooflen, öer^telf ältigt entsaften; 
benn jtoifdjen je jtoei (Stiebern berfelben müßten toir biefen Vorgang 
be* SBtrfen* be* einen auf ba* anbete unerHärt nrieber fcorau** 
fefeen* SJian lann ba^er überhaupt nur jufammengefefete Sßitfun* 
gen auf bie einfachen gälte jurüdf führen, in toetd^en ein SIement 
a o$ne alle 3toif$engiieber au f ^n embere* b totrtt Diefe Sßir* 
hing aber muß man einfach al* eine S^atfad^e aufnehmen, bereu 
£>ergang m n ^ befd^reiben lägt, toeU er in ber Zfyat in bem 
©inne einer Vermittlung burety 3tonfdjengfteber gar nietyt öor^an* 
ben ift 

dagegen fann man ^ttofo^if^ nietyt mit bem Sßorfdjlag über* 
einftimmen, ben bie 5Katuru>tffenf($aft aöerbing* ma<$en lann, nam* 
liä) bem: ben gangen SJegrtff be* Sßirfen* toegjulaffen unb fi$ 
barauf ju befd^ränlen, bie SIemente ber SBelt burdj ungätyßg Diele 
(Sletd&ungen beftimmt ju benlen, na<$ toeld&en au* ben iebe*mal 
gegebenen SBer^ättniffen einer beftimmten angabt biefer SIemente 
eine beftimmte Slenberung be* öor^anbenen £$atbeftanbe* $erton> 
ge^en müfcte, 3Wan muß beben!en f bafc bann, toenn toir eine be* 
ftimmte gotge f au* ben gegebenen (Störungen a unb b beregnen, 
bann unf ere geiftige Jtyättgfett ba*jemge ift, loa* a unb b in 
fi<$, b, ^ in einem unb bemfelben ©etoufctfein bereinigt, unb bafc in 
golge unferer getftigen SRatur bann un*fal* bte benfttot^toenbtge 
gotge Don a unb b entfte^t ©tefer unferer geiftigen S^ättgfeit, 
burety tDelc^e f im ©enlen DertoirÄid^t toirb, muß ettoa* in ben 
fingen entfpre<$en, tooburety e* gef<$ie$t, baj* bann, toenn a unb b 
ftattfinben, f nid^t Ho* ai*ben!not$toenbtgegolge, toeld^e ein ©e* 
obaetyter »erlangen toürbe, ber a unb b al* Dor^anben toa^r* 
nä$me, fonbem al* eine, an einem beftimmten toir!ß($en ©erneut 



— 38 — 

emtretenbe totrflidje, äJeränberung feinet 3uftanbe$ ftattfmbet 
Ober anber$ gefagt : toenn ber 3 u f* ant > etne$ ©ementS z nac$ 
trgenb einet (Steigung burd? bie 3uftftnbe bet ©emente a unb b 
Beftimmt fein fott, fo muffen nidjt Bio« totr, bie ©eoBadjter, toa$t> 
nehmen, baß in einem Beftimmten galt bie JBebingungen ftattfmben, 
unter benen jene ®Iei<$ung eine Stenberung f be$ z »erlangt, fon* 
bern z felBft muß ftdj anberS Befinben, toenn biefe SBebingungen 
ftattfinben, als toenn fie ntdjt ftattfinben* Ober furj: z muß ntdjt 
Bio« in ©ejie^ungen ju a unb b ftetyen, fonbern muß öon tynen 
leiben, ober umgele^rt: a unb b muffen auf z toirfen* 

OBgleidj ba^er ber ©egriff be« SßirlenS ein (SrenjBe griff ift, 
beffen 3n£att leiner toeitem ©ef^reiBung unterliegen lann, foift 
er bennodfr nid^t ju entBe^ren, f$är bie pralttfd?e Unterfudjung ber 
SRatur&orgänge lann er atterbing* entBe^rt toerben, toeil er eine 
üBeraü ganj gleite 93orau$fefeung ift; er ift aBer unentBe$rlt<$, 
toenn man üBertyaupt ba$ öoüfommen unb o$ne 8fi<fe auäbenfen 
toifl, toa$ man meint, toenn man t>on einer folgen bur<$ Gleichungen 
auSbrüdBaren Sße<$felBebtngt$eit ber einseinen (Sltmtntt ftm^t 



SSierte« Äapttet. 
S?om Bttfammenfjang ber ^aturöorgänge. 

§ 37, 

£>ie Bisherigen ©ebanlen toürbe bie ^ilofo^ie noc$ einen 
©d&rttt toeiter fortfefeen* Sßenn fie au<$ auf pofittoe 2Jef<$reiBung 
be$ $ergang$ ber SBirlungen öerjidjtet, fo muß fie bo<$ 33orau$* 
fefeungen läugnen, unter benen au<$ ba$ unBegreiflid^e SBirlen 
einen 3Biberft>ruc$ einfließen toürbe, 

(gute foI<$e 33orau$fefeung ift bie unferer SRaturauffaffung in 
ber $tytfK getoitynlic$e: e$ gäBe eine äMetyeit ööttig felBftanbiger 
Don einanber gang unaB^ängiger Elemente, toeltye erft burc$ getoiffe 
Regierungen jtotfctyen i^nen baju gebraut toärben, ft<$ nac$ einanber 
ju rieten. <8S ift toiberft>re<$enb, baß jtoei ©erneute, bie einanber 



— 39 — 

ni#tS angeben, bennoc$ einanber fo angeben foöeie, bafc bie 3u* 
ftcmbe beS einen SBebingungen für- bie 3*iftänbe beS anbem finb* 
©aß äJejie^ungen jtoifdjen biefen dementen biefem SBiberfprud? 
nid?t abhelfen, $aben tote gefe^en, (§S ift nottytoenbig, baß baS* 
jenige, toaS beut einen SBefen juftößt, unmittelbar au<$ ein 3 U * 
ftanb beS anbern SßefenS fei, ober »enigftenS o$ne irgenb eine 
3toifd7en&ermiitetung »erbe. 

2>er SDBiberf^ruc^ !ann nur babur<$ ausgeglitten toerben, baß 
tote biefe $!uralit&t ber ©emente aufgeben unb an tyre ©teile 
ein mdjt btoS ber Qualität na<$ überall gleichartiges, fonbew au# 
ber 3 a ^ nadj etnjigeS toa$r$aft feienbeS, leibenbeS unb totefenbeS 
SBefen fefeen, als beffen oerfdjtebene 3lcte, SJiobificationen, 3«* 
ftänbe ober Steile alle bie einjetnen Sleutente a, b, c, <!♦♦.. 
ju betrauten finb, aus benen für unfere 3Ba$rne§mung bie Söelt 
ju befielen fdjeint — Die 33iel$eit ber eben gebrausten SluSbrüde 
bebeutet, baß tote poftttö baS 33ertyättmß , in toetetyem biefe enb* 
ltdjen Stemente ju jenem ©neu ffiefen fielen, nietyt abaquat aus* 
brfiden fönnen, toeil eS eben feinem berienigen $erpftniffe gleidfo 
bie jtotfdjen ben einseinen enbli<$en SBefctt ftattftnben, unb öon 
benen allein tote unfere btlbltdjen 95orfteBungen entlegnen Bnnen- 
SRur beröerneinenbe ©um biefer SfaSbrüde ift flar, nämltdj bte 
Säugnung ber © e l b ft ä n b i g I e i t ber einzelnen ©emente. SBaS aber 
bie Sin^eit beS ©neu SBefenS angebt, fo ift i$re 9luna$me nietyt 
eigentli^ baS SRefultat eines ©d&luffeS, oielme^r ber unmittelbare 
äuSbrud beffen, toaS toir beulen, toenn tote eine ÜÄannigfaltigleit 
in iener Sßedjfettoirfung begriffen öorfteßen. « SDenn öon ber ©n$ett 
eines SßefenS lönnen tote eigentlich leine anbere Definition geben, 
als biefe, baß bie *>erfd>iebenen 3**ftänbe *>eS c einen' SBefenS ein** 
anber unmittelbar bebingen, o$ne irgenb eine toeitere Vermittlung 
ju bebürfen» 

SHefen ©ebanlen bon ber ©u^ett beS Beaten mag nun bie 
^ilofo^ie toeiter bearbeiten; für bie 9iaturbetrac$tung ift borläufig 
ui#t fein ganjer 3u$alt nötyig, fonbern nur getoiffe Sonfequenäen, 



— 40 — 

bie ft$ au* ü?m ergeben, unb ^Uofo^tf^ blo$ but<$ tyn m8gli<$ 

toetben, im Uebtigen aber folgenbe anbete etnfadjete (Seftalt an-* 

nehmen lönnen. 

§ 38. 

©ben iene 33otau$fefcung eine* eutjigen Beaten te<$tfettigt für 
un$ ben fotmaten ®ebanfen, ba§ iebenfatte bie Statut m<$t bto$ 
einen Raufen ifotittet ffiitÄtd&feiten, fonbetn ein ®anje$ auf 
einanbet bejogenet Steife batftette. 3ene öegtünbung lann man 
toegtaffen, unb bann fthnmen toit in bem ©egtiff etne$ folgen 
©anjen im Stttgemetnen mit ben Statuttoiffenfd&aften übeteuu 

3nbeffen bleibt ein gtoßet Untetfdjieb in S9ejug auf bie 2te$' 
beutung biefe$ 2Jegtiff$- 

Unfete p^üofoptyif^e 2lnft<$t toütbe ft<$fut}fo au$btü<fen 
laffen: kennen tott a unb b jtoei ©emente bet Statut, R ben 3nbe# 
griff aßet anbetn, begeid^nen tott butety F eine Detänbetfidje gotm be$ 
3ufammen$angc$ aßet biefet Steile, fo toütbe bie ©lei^ung gelten 

F(a,b,R) = Z 
toobet toit untet Z nidjt eine ®töj$e, aud& nid&t fotoo^l eine gönn 
bet aSetbinbung *>on (Stößen, fonbetn einen ®eba nie n obet eine 
3b ee au$fyted&en r bie junäd&ft blo$ butdfc i^ten ©inn d&ataftetifirt 
toitb* Unfete gotmel toütbe bann bebeuten: bet 3n$aft bet SBelt 
aetttägt öetfd&iebene innete ©tuppitungen feinet ©ementc, $at abet 
immet bie SSebingung ju etfüßen, butety jebe fold^e Sombtnatton 
ben ©inn bet 3bee Z au$jubtü<fen. SBäte ba$et eine$ biefet (Ele- 
mente a in a Detänbett, fo toütbe eine compenfitenbe Anbetung 
be$ anbetn b in ß not^toenbig fein, bamit F (a, ß, R) toiebet=Z fei. 
(£$ toütbe fid> toefentttd^ nid&t$ tyietan anbetn, toenn toit bet 
SKatut nid&t bie beftänbige ©elbftet^attung be$ Z, fonbetn 
eine Cnttoidftung jufd&rieben, butdfr toetöje bet (Sefammttntyalt 
betfetben na<$ unb na<$ =Z lf Z 2 , Z 3 . ♦ . . toetben müßte* 

9ta<$ einet folgen allgemeinen Slnfid^t toäte bie 3bee Z fou&etän, 
unb toütbe ba$ ©afein, ben ftottbeftanb obet ba$ 33etf<$toinben 
aßet einjetnen Stemente, ba$ (gefefe bet ©ejie^ung obet S&ed&fel* 



— 41 — 

toirlung #mf<$en je gfceien, bte 33eränberungen biefeS ®efe$e$, enbfitty 
btc Slnorbnung bet Umftänbe, unter betten alle biefe ftrafte jut 
Sßirlfamfeit lommen, mithin au<$ bie ©eftaft aller Stfolge ganj 
allein, unb jtoar gunä<$ft mit einer Slrt poetif<$er ©erectytigleit be* 
ftimmen, ©amit foü nämlidj gefagt fein, baß bie SRotytoenbigfett, 
mit toel<$er in einer folgen Sßatur ein jtoeiter Buftanb au $ ^nem 
erften folgt, ntdjt Mo$ au$ iogif<$en unb mat$ematif($en 
^rineipien folgt, fonbern bajs eben bie 3bee Z f eiber beftimmt, 
in todtym Uebergang *>on Z t ju Z 2 eine tyrem ©tun entfprectyenbe 
Sonfequenj liegen tourbe. ©obalb aber einmal bteSßett ntctyt eine 
blofce ßtafftfication ru^enber unb einanber bloä öertpanbter 3been, 
fonbern eine ©umme Don Sreigntffen öorfteflen foö, fo bafc ein 
3uftanb in ben anbem übergebt, fo tirirb au<$ biefe poetif<$e @e* 
red^tigleit bie logifdje unb mattyematifdje ®efefcfi<$feit nidjt entbehren 
fönnen* 33eränberli<$ gemäß bem ©inne ber 3bee tofirben 
bto$ bie einfachen Proportionen fein, na<$ toeld^en fi($ ber 3 u Panb 
eine« Clements abhängig t>on bem be$ anbern geigt, b. ff. bie ein* 
fachen p$fyfif<$en ©ata, auf toetöje in ben 5Katurüriffenf($aften bie 
2Wat$ematil angetoanbt ttrirb, 

§ 39. 
£)te naturn>iffenfd^aftU$e Interpretation !ann in tyrem 
©egenfafc gur vorigen einfach ba^in au$gebrfi<ft toerben, baß fie 
jene« Z nt<$t lennt, unb eine SBebingungSgtetdjung biefer &rt 
F (a, b, R) = Z gar nid&t anerlennt ©ie nimmt fctefate^r bie ge* 
gebenen ©etnente ber Sßelt, bie gtt>if<$en i^nen gef<$e$enben SBed&fet* 
tmrhutgen fotirie bie ®efefce berfetten at$ einen eifemen ©eftanb, 
als eine ©umme *>on S^atfadjen an, bie fo ftnb, toeil fie fo futb; 
bie ferner nidjt bie ^flietyt tyaben, irgenb einem al$ £iet t>orf(§toe* 
benben ©rfolge fi<$ unterjuorbnen, unb bie ebenfotoenig nad& einem 
erften §erlommen gefragt »erben bürfen. ©er gange SRaturlauf 
ftetlt blo$ bie ©umme beffen bar, toa$ ba nadj unb nadj toerben 
fann unb muß, toenn aüe biefe Slemente, na<$ unöeränberfid^en 
®efet}en -auf einanber toirlenb, au« einer tyrer Sonfteflationen, in 



— 42 — 

rndd^t fte fi$ tyotfo<$it$ befanben, in eine anbete übergttge$en ge* 
tätigt finb. 

(gben nun, toett biefer ganje Seftanb nur al$ £$atf a$e gilt, 
fann er audfr nur burc$ (Erfahrung, bie allgemeinen ©efege aber, 
bie in tym $errf<#en, blo$ bur<$ Snbuction au$ ber (Erfahrung 
erfannt toerben. 9tun ift aber ber gange 3eürainn, über ben ft<$ 
unfete (Erfahrung ttrirffic$ erftredft, t>ergU<$en mit bem, gu beffen 
annähme toir burc$ bie äuSfageu ber (Erfahrung felbft fterantaftt 
»erben, fo nnbebeutenb, bafc alle ©efefce, meiere ö>tr auf biefem 
SBege finben, mit ©idfrer^eit eben nur einem Beinen $ogt& ber 
&ur*e genug$un, ö>eld&e ber üWatnrlanf bilbet gangfame Senbe* 
Hingen alter biefet ®efefce felbft mürben ba$er emiririf<$ nid&t näd^ 
toetebar ge&efen fein. 

£)ie$ ffl^rt ba$in, baf? man bie ®efefce, meldte empirifö auf* 
gefunben ftnb, bodfr toieber ntd&t blo* al$ fold&e t^atfad&ttd&e be* 
trauten toiß, fonbem für fie eine ffSfytxt Autorität fu$t, inbem man 
fie auf ©runbfafce rebucirt, toetd&e an ftd& gfaubtourbig nnb pro* 
babet, unb beren ®egent$eil ungereimt ober abfurb ift 

Sttefe «uSbrüdf e beuten bod& »rieber barauf $in, ba| man beut 
(Sanjen ber SRatur eine fotd&e ©ebmgungSgletd&ung fefet f e$ alfo, 
»ie oben, gleidfc Z anfielt, bie* Z aber nid&t anafyftrt, fonbem in 
ber 2$at nur in ©eftalt eine* SBa^rf^einli^feitögefu^te in uns 
totrfen tagt. — 35a nun anbererfett* aud& p$üofo$tf<$ fidfr biefet 
Z nid&t angeben, mithin aud& bie Steige feiner golgen ft<$ ntd&t ent* 
ttridWn lägt, fo ttrirb biefe erfte ©runblegung unferer natumriffeiu 
f$aftltd&en»nfi($ten in ber 2$at immer ettoaS ©d&toanlenbeS behalten, 
o$ne baß barum bie SJraud&barleit berfelben für bie »rud&ftüdfe b# 
SRatumrlaufS, bie toir überfein, in grage gefteKt ju »erben brandete. 

§ 40. 

£u ben aflerehtfad&ften ©runbfäfeen gehört bie quantitative 
Sonftanj ber STOaffe: eine beftimmte 3Ke$r$eit von dementen 
fefet einer unb berfelben Äraft immer benfelben £räg$eit$ttriberftanb 



— 43 — 

entgegen, gleitet tote bie äußeren Delationen ober bic inneren ®e* 
gie^ungen biefer Elemente toed&feln; ober mit anbem Sorten: bte 
totrffame 2Kaf[e in ber SBett ift conftant unb leibet toeber SBermefc 
rung no<$ Slbna^me. 

ÜDiefer ©afe ift felbftoerftfinbli<$, fo lange bie Sßelt nnr al« 
golge tyrer unabhängigen Elemente gilt, olfo auger biefen eigentlich 
ni<$t« ift. Unb fo $at tyn Bereit« ber antile 8ftoim«mu« au«ge* 
forodjen: au« 9li<$t« toerbe nidjtS, unb nidjt« toerbe gu %&%&. JErte 
entgegengefefeten ^ilofo^ifd^en Slnft^ten Ratten aber ettoa« auger 
ben Elementen, nämlidf eben Jene« Z, beffen ©inn ber fouberäne 
®runb für bie Konfiguration ber gangen SBelt toar. £ie 2Jia<$t 
be« Z toar bann nic$t auf Slbänberungen ber Delationen jtoif^en 
ben Elementen bef<$ränft, fonbem in ber ©eranberung ber Function 
F (a, b, K) fonnten gäüe oorlommen, bie eine (Steidfteit mit Z 
nur bur<$ 9?euerjeugung ober SSerni^tung eingelner (Elemente ge* 
ftatteten. 

Sin biefe STOögü^feit gu erinnern $aben toir freiließ Wo« (Srunb, 
toeil bie allgemeinen natur^ilofo^if^en (gebauten au<$ ba« geiftige 
Öeben ni<$t bergeffen bürfen, ba« bon bem materiellen SRaturtauf 
untrennbar ift (£« ift aber unm5gli<#, bie <£rf Meinungen be« 
geiftigen geben« at« btofce SRefultanten anberer (Sreigniffe, unb oftte 
ein einheitliche« ©ubject, bie ©eete, gu faffen, toetdje babur<$, bafc 
fie auf eigentümliche ©eife leiben unb toirfen fann, boßlommen 
unter ben ©egriff eine« toirlfamen ©eltelement« fällt, unter ben 
tirir bie für un« gleidtfall« überfinnlidjen Sltome ber SWaterie bringen» 
9lun ift freiließ ni<$t gu betoeifen, aber man $at (Srunb, bie 
annähme mßglt<$ gu toünföen, baß biefe geiftigen ©eltelemente in 
ber Zffat entfte^en unb *>erge$en lönnen, baj$ mithin tyr Stofein 
an beftimmte Konfigurationen jene« Z gebunben ift 

S5e«toegen altein brüdentoir ba$er unfere STOeinung jefct fo 
au«: £)ie quantttattoe Sonftang ber 2Kaffe ift ein fetbftoer* 
ftanbli<$ not^toenbiger Örunbfafc ntdfo bagegen für biejenigen 
(Hemente, toel<#e bie ©runbtage ber lörperltd&en SRatur bilben, 



— 44 — 

geben toit fie ni<$t Mo« al« emi>itifd& gültig ä u , fonbetn ö>tt 
glauben, aber ofyte e« bereifen gu tonnen, baf$ et für biefen gaü 
au<$ al« not^toenbig gültig erfannt toetben toütbe, toenn totr 
im ©tanbe toaren, ben ©inn jene« Z angugeben, au« bera et al« 
ßonfequeng fliegen toütbe* 

§ 4L 

^Qualitative ßonftang bet Slemente in beut ©inn, bafe fie 
unfcetanbetftdje SKütel*, 2fa«gang«* unb £\ttyunttt füt toanbelbare 
Regierungen, g. ©♦ SJetoegungen toäten, galten toit na$ aOein 
gtü^eten fut unmöglich, unb etfefcen biefen Segriff but<$ ben anbern 
©ebanfen: jebe« SIement a etfctytt, toenn e« na$ unb na$ ben 
©ebingungen p lf p 2 , p 3 au«gef efet nritb, toitüid^e 35etanbetungen unb 
ge$t in a„ öj, a 3 übet. 3Benn jebo$ eine tüdßäuftge SSetanbetung 
biefet Sebingungen, alfo be« p 3 in p 2 unb p, öotfommen fann unb 
fcotfommt, fo ge$t au$ a 3 in a 2 unb a x uriebet gutüd, fo bafe untet 
gleitet ©uninie öon ©ebingungen au<$ bie Sßatut be« ©ement« 
imrnet biefette tft 

5ßot$toenbig unb fettftt>etftänbft($ ift biefe« SSet^alten ni$t 
2Bate bie SBett Mo« Snttoidttung, fo umtbe eben jene Umleitung 
bet 39ebingung«tei$en nie fcotfommen, unb bemgemafc au<# a in 
beftänbiget SBetänbetung begriffen fein, bie bann blo« babutd^ be* 

fd^tanft ttütbe, bafc bie Steige bet gönnen a„a 2 bo$ fettet 

infofetn eine gefdtyfoffene toate, at« fie niemal« in bie anbete {Rei^e 

ß l9 ß t übetginge, toetetye bie entfyted&enbe gntttridttung eine« 

(glement« b au«ma<$t 

STOan fann ba^et unfeten ©afe au<$ fo au«btü<fen: 3n ffiitf-» 
ftd&feit gibt e« einen Setlauf bet Grteigniffe, ttetd^et eine Umleitung 
bet Öebingung«anbetungen herbeiführt, unb bamit au<$ bie 9Hi<f * 
fetyt be« ©ement« in feinen ftütyeten 3uftanb, 

§ 42. 

Sin gleitet aügemeinet ©tunbfafe, bet bet ©tei<$$eit Don 
335itfung unb ©egenuritfung, enthält guetft ben ©ebanfen, 



— 45 — 

baj$ überhaupt jcbe ©irfung nur in ©eftalt Don äße<$felti>ir* 
fung vorfomme* SDtc^ bebarf ffit un$ leinet neuen SJetoeife«, 
ba loir bie ttnmögli<fyfcit einet Sraft $inlängli<$ fetyon hervorhoben, 
toclctye an einem, ifolirten ©ement haftete, vielmehr jebe Äraft, 
unb folglich auä) tyre SBirlung, nur au$ ber SJejietyung Don min* 
beftenS jtoei ©ementen ableiteten, bie votllommen gleichberechtigte 
©lieber biefeS * 93er§ättniffe$ finb, atfo beibe toirfen unb beibe 
leiben* 

Slttein ber onbere ©ebanle, ber ®tei<$$eit biefer beiben 
SBirfungen, §at ein Söebenlen* ÜDenfen toir bie ©erneute a unb b 
at$ qualitativ eigentümlich verf Rieben, fo fann über ba$, toa$ 
iebcö von beut anbern leiben tmrb, na<$ unferem @inn eigentlich 
blo$ jenes allgemeine Z beftimmen, bem ber ©efammtintyatt ber 
äßett in jebem 2lugenbti<f genügen mufc* ©efct man biefe SJetrad^ 
tung bei ©eite, unb nimmt bie 5lrt biefer beiben SBirlungen Wo« 
at$ gegebene SC^atfad^c an, fo toürbe man boety immer fägen muffen: 
jebe« ©ement lann bto$ ba$ leiben, toa$ feiner qualitativen $atut 
möglich ift, unb biefe beiben 2tenberungen, be$ a in a burety ben 
©nflufc von b unb be$ b xnß burc^ben ©nflufc von a, brausen 
gar nietyt nac$ irgenb einem gemeinfamen 2ßaf ftab mefbar, fonbern 
lönnen unvergleichbar verfdjieben fein* 

2ftan §at ba^er eigentlich blo$ ®runb, von einer Slequi* 
valenj ber SBirfung a unb ber (Segentoirfung ß ju fprecfyen; 
von einer ®leicfy$eit nur in bem fpecietten gaß ber ©leicfyartig* 
feit ber 2BirIung3tt>eife überhaupt — SBenn bie gegenfeitigen 2Bu> 
lungen btoS fotcfye finb, bie un$ als räumlidje SBetoegungen 
erfctyeinen, toenn ferner bie 3ntenfttät, mit toeldjer an biefem gleich 
artigen SBirlen ft<$ beibe ©emente beteiligen , burc$ ©nfü^rung 
be$ SBegriff« ityrer 2ß äffen berüdftctytigt toirb, fo entftetyt bann 
ber getoötynlictye @afc von ber (Sleid^eit ber SBirlung unb ®e* 
gentoirfung, unb u. a, ate eine feiner folgen ba$ ®efefc von ber 
Spaltung be$ ©d&toerpunftä. 5Denn baf SBirfung unb 
®egenn>irfung ntdjt blo$ gtei<$, fonbern einanber entgegen* 



— 46 — 

gefegt gerietet fein muffen, berfte^t ft<$ bann bon felbft, ba 
au* ber äBectyfefotrfung jtoeier ©emente nur eine SBeränberung 
i$re$ gegenfeitigen SSer^ältntffc^, ober nt<$t i$re$ 25er$ättniff e$ 
jum leeren 9toum folgen lann. 

§43. 

STOan fann bie$ anbete auSbrüdten: ©u<$t ein Stement a ein 
gtoeiteS b in ß ju beränbern, fo ift feine eigene 93eranberung bon 
a in « bet ^Jrctö, ben e$ bafür jn begasten $at 9lun fönnen 
bief e £)iff erengen a— a nnb b— ß naäf bent Vorigen unberglei<$bat 
fein* ffienn inbeffen einmal a nnb b fottrie a unb ß jufammen* 
gehörige ober äquivalente Sßerttye ober 3uftänbe ber Elemente a unb 
b finb, toenn femer e$ eine Umfefyr ber SSorgänge gibt, bur<$ 
toetetye a in a bertoanbelt ttrirb, fo mu§ bann bie Sßiebertyerftettung 
be$ a, alfo ber Vorgang a— -a au<$ ben entfyred&enben Vorgang 
ß— b $erborbringen , unb beibe glei<$ a— a unb b — ß fein, 

SDlan lann alfo nur ibentif<$ fagen: ber $rei$, ben a auf* 
opfert, um eine beftimmte 95eränberung b— ß in b ^erborjubringen, 
tft eben bie p^igfeit felbft jur §erborbringung biefer SBirlung, 
unb biefe ga^igfeit fann btoä toiebererlangt »erben bur<$ eine ent* 
gegengefefcte ©ntoirfung, bie ber §erborgebra<$ten SBirlung glei<$ 
ift. — SBenn man alfo leine Weiteren 33orau$fefeungen maetyt, fo 
ift ber hierin liegenbe (Sebanfe fe$r einfaßt SBenn jtoei Slemente 
a unb b bon einem beftimmten 9fafang$juftanbe beiber an bi$ ju 
einem gegriffen Snbgufianbe bur<$ SSed^fcltoirlung eine getoiffe be* 
fthnmte ©umme bon Sßirlung überhaupt tyerborbrtngen Ißnnen, fo 
bilbet bie ©rß&e ber bereits bertoenbeten Äraft jufammen mit ber 
no<$ übrigen bertoenbbaren eine conftante ®rö£e. kennen toir bie 
leitete eine ©pannfraft, bie anbere eine lebenbig getoefene 
ftraft, fo ift bie ©tratme biefer beiben conftant 

§ 44. 
SBenn brei Slemente a, b, c ober brei ©tyfteme bon (Sie* 
menten a, b, c bergeftolt berbunben toerben, bag ein ji$ fort* 



— 47 — 

pflangenbeS Sßirlen Don a bur<$ b na<$ c unb t>on bort na<$ a 
gurüd gc^t f unb tocnn ttrir bic SBorauSfefcung qualitativer ®lei<$* 
artigfett biefer £lemcnte fallen laffen, fo toirb oon bem ©ermatten je 
jtoeier gegen einanbet baS Dbenertoätynte gelten, allein ärt nnb 
®rßßc ber SBirlung gtoifctyen b unb c tirirb fcoßfommen unabhängig 
fein Don bet gtoifctyen a unb b unb öon ber gtoifdfcn a unb c* SS 
ift batyer ni<$t felbftfcerftänbli<$, baß bie SBirlung, n>el<$e' a bur<$ b 
§inbur<$ in c ergeugt, glei<$ berjenigen fein mü§te, bie a bur<$ 
benfetten Äraftauftoanb unmittelbar in c ergeugen nriirbe, unb 
bie fclfttic^, in umgelegter Sftid&tung auf a nrirlenb, biefem bie auf* 
getoenbete Äraft genau erfefct 3Ran lann oielme^r bie S3egie$ung 
gttrif<$en b unb c Don jebem beliebigen (Srabe ber 3ntenfität ober 
SReigbarleit benlen, fo baß bie SBirlung Jb (== SDiffereng oon b), 
meiere t>on a erzeugt ift, ein Jv ergeugen lann, baS größer ober 
Keiner ift als nfttyig um a toieber in benfelben tirirlungSfätyigen 
3uftanb gu fcerfefeen; b, \ alfo: bur<$ bie ©nfctyaltung eines ober 
mehrerer 3nrifdjenglieber gttrif<$en a unb c lönnte bie tirirhmgS' 
fähige traft beS a vergrößert ober fcetfteinert toerben, 

33eibe §äße pflegt man jefet als an fi<$ ungereimt gu betrauten. 
£>en erften toegeu ber <£onfequeng, gu ber er fityrt, nämlicty bem 
Perpetuum mobile, b, ff. einer 3ufammenfteßung ^ n ®ementen, 
bie ntd^t btoS fiety f elbft in etoiger ©etoegun« erhalt (toaS oielmetyr 
an fi<$ möglich unb bloS te<$nif<$ unrealifirbar ift), fonbem einen 
immer toieber ergeugten Ueberfdfruß an traft gur §ert>orbringung 
äußerer arbeit abgeben fönnte. S5en gtoeiten §aß pnbet man 
jefct ungereimt, nad&bem man häufig na<$getoiefen $at, baß ein 
SEtyeil ber ftraft, ber in einem Erfolge ni<$t in berfelben gorm tt>te 
ber gegebene 3lnftoß ttrieber erfd^ien, in anberen formen beS 2&h> 
lenS, bie guglei<$ entftanben, enthalten toar. Sßan behauptet alfo 
jefet ben @afe Don ber <£r$attung ber traft, na$ toel<$em 
in jebem fireife einanber $er&orrufenber SRaturootgänge, tom toeWfrer 
gorm fie au<$ fein mögen, bie gu bem 9faf angSgltebe gurfieffe^renbe 
ämbarirlung temer gtei<$ bem oon biefem ausgegangenen 9feftofe 



— 48 — 

unb in jebem ©liebe ber Äctte, fofcm e$ alle öon bem Staftoß 
tyerrü^renben gleidfoettigen ©irfungen umfaßt, eine unb btefette 
un&eranberli<$e ©r&ße ber Äraft entsaften ift. 

§ 45. 

Unfere Ueberjeugung öon bet UnmBgli<$kit be$ Perpetuum 
mobile, auf toeld&e man in ber Zffat ben ©afc öon ber Sr^altung 
ber Äraft ju grünben pflegt, beruht aber $au}>tfa<$li($ auf ber 93er* 
geblid&feit ber 3$erfu<$e, 9ßaf deinen mit biefer ©genfctyaft far^u* 
fteflen. $ier $anbelt eS fid? aber toefentli<$ um ÜKittycilung *>on 
©etoegung. 3Mc inneren 3 u P änt>c al&c *, ^k ttntyrenb ber 
ÜKittyeilung öon einer ©ementengruppe jur anbem entfielen lönnten, 
fefet man enttoeber als fo ft($ auSgleid&enb öorauä, baß jur §ort* 
tirirfung auf eine britte ©ruppe eben nichts aW bie mitgeteilte 
©etoegung übrig bleibt ober ttrieber erjeugt nrirb, ober enblt<$ 
man ignorirt fie ganjUcty unb pe^t aße ©erneute Mo« für @u&* 
ftrate ber ©etoegung an. 

Unter biefen 93orau$fefcungen aflerbingS ift bie (Spaltung ber 
Äraft not^toenbig; jeber ©etirinn tourbe fcier au« SRittytS ent* 
fte^en, unb jeber Serluft ttrirf lieber Uebergang in 9tt<$t$ fein, 
©efeen torir iebo<$ biefe innere Ungleidjartigfeit ber ©emente unb foeci* 
ftfd^c ©a^foertoanbtfd^aften jtmfctyen Je jtoeien fcorau«, fo mürbe bie 
93erme$rung ber Äraft nietyt au$ 9ft<$t$, fonbem eben begrfinbet 
bur<$ biefe befte^enben 33er$ältniffe ju ©tanbe lommen, unb bie 
aSerminberung berfelben fönnte ni<fyt als ein einfädle* SBernid&tet* 
toerben aufgefaßt »erben, ba biefe geringere ©r5ße jefet ebenfo 
notfyoenbig au$ jenen SSer^attniffen hervorginge unb tyrerfettS an* 
bere ©irfungen bebingte. — 

©oß mithin ber ©afc tfon ber (Spaltung ber Äraft gan j all*» 
gemein gelten, fo müßte enttoeber bettriefen toerben, baß aße tirie 
au<$ immer &erf<$teben geformten SRatur&organge auf bloße räum* 
.li<$e ©etoegungen ju rebuciren finb, bie an lauter gleid&arttgen 
©ementen vorgehen, ober e$ müßte ft<$ in unferm ©inn jetgen 



— 49 — 

laffen, baß bic Utglei<$ung, toetd&e bic (Sonfigutation bet Statut 
gteidfr Z fefet, biefe Stequtoaleng bet &etf<$iebenften $aate einerntet 
äqui&alentet ©egennritlungen al$ eigene Sonfequenj i$te$ ©inne« 
gebietet, ober enblidj man müßte o$ne äserfu^ weiterer ©egtünbung 
bie ©ültigfeit be$ ©afeeS empittfety ju betoeifen fuetyen* 

9?un ift bie Ableitung aus Z unmöglich man müßte ü>e* 
nigftenä troffen, ob ber ^atutlauf ju bloßet Spaltung beffelben 
©pieleä öon Vorgängen ober au<$ ju einer <£nttoi<flungbe* 
ftimmt ift, beten ßnbe anbetS ift als i$t Slnfang- 3m etften $a% 
toäte bie ®ültigfett, im jmeiten bie mtnbeftenä ni<$t allgemeine 
©filtigleit be$ ©afeeS ti>a§tfd&einli($, ©et anbete SJetfucty, atte 9ta» 
tutbotgänge aufSöetoegungen ju tebuciten, ift toegen bet not$* 
foenbigen SWitbetüdficfytigung bet pffyc$if<$en SSotgänge unau$* 
fü^tbat, nnb eben bie$ läßt un$ bie 33etmut$ung übtig, baß au<$ 
anbete SRatutöotgänge anf bet 3Wittmtfung innetet 3uftänbe bet 
Slemente betutyen, toeldje anf bie btoße gottyflanpng toon 39e* 
Regungen einen mobificitenben ©nfluß anhüben lönnten. 

Da^et bleibt nidjtä übtig, atö bet toirtttd^ jefet eingefdjlagene 

333eg, ben ©afe t>on bet (Spaltung bet Ätaft experimentell gu 

betoeifen* St ttritb gelten, fotoeit bieS gelungen fein toitb, nnb 

toütbe bann, n>enn et allgemein bettriefen toate, fcon un$ ni<$t 

ate ein an fi<$ felbft&etftänbli<$e$ ®efefc, fonbetn at$ eine 

empitifety anfgefunbene a priori nid&t etfennbate Sonfequeng ienet 

Utgleid&ung aufgefaßt toetoen, toeld&e bie gefammte ©ilbung bet 

Statut be^ettfetyt 

§ 46. 

SDie ©efefce aufgufmben, naefy benen bie 2öe<$fefa>itfungen bet 
(Slemente gef<$e$en, $offt bie ^tyftf nut auf (Stunb bet ®tfa$* 
tungen, ma<fyt inbeß boc$ einige allgemeine äSotauSfefcungen batübet, 
toel<$e $^ot^efen in biefet 39ejie$ung anne^mbat fein toütben unb 
mfyt ni<$t 

©o etfd&eint e$ unannefynbat, baß eine Staft in enblid&et 
3eit eine unenbü^e ©itlung etjeugej fie tiriitbe bann, inbem 



— 50 — 

fic au« aßet a3ergletdfrbarfett mit anbeten $erau«träte, ntc$t me$r 
al« ©eftanbtyeil einer unb berfelben Sßatur juf anraten mit jenen 
JU betrauten fein. 

SWan befdfcänft femer bie 8e$ren ber 3Äe<$anif auf Ärafte, 
bie fi<$ nvfyt mit ber leeren 3eit änbern. Da ein reale* ©e* 
ment ju einem 3eityunft kta rubere« äJertyältntfj tyaben fann, al« 
ju einem anbern, fo ift e« felbftoerftänbli<$ unmögli<$, baß ber 9Ser* 
lauf einer leeren &t\t M * n $ m kur<$ irgenb einen inneren £*** 
ftanb geltenb mad&en fönnte, Don bem bie äenberung feine« SBirlen« 
abfängt ÜDie Äraft fann fi<$ mithin nur na<$ bem rieten, toa« 
in ber 3** gef<$e$en ift, unb au$ na<$ biefem blo« tnfofera, 
al« e« ft<$ im gegenwärtigen SUtgenblidt no<# geltenb mad&t, b. $♦ 
nadj bem jebe«maligett gegenwärtigen 3uftanbe r in ben ba« 
©ement im Verlauf jener &t\t gefommen ift 

(Sbenfo unm8gli<$ ift ein aSer^ättnig eine« (Element« ju einem 
leeren SRaumpunft, ba« &on einem 93er$ältniß ju einem an*» 
bern fi<$ unterf<$iebe, ©e«$alb werben alte Äräfte al« Wirffam in ber 
aSerbinbung«linie jweier ©emente gebadet, unb jebe feitlid^e 
SBirtung ift nur unter 93orau«fefcung eine« britten ©ement« benl* 
bar, meldte« mit ben beiben vorigen bie ©>ene unb bie $Ri<$tung 
beftimmt, na<$ welker biefe feitlid^e SBirfung ge^en foB. 

Dagegen ift na<$ unferer früheren Interpretation nietyt blo« 
bie Entfernung jwifd&en jWei ©ementen ber 3lu«bru<f einer 
innern Spannung, wel<$e jwif<$en beiben befte^t, fonbern au<$ ber 
Uebergang au« einer biefer Spannungen in bie anbere, b, $• bie 
wirfli<$ gefcfyc^enbe ^Bewegung ift etwa«, wa« fiety al« innerer 
Vorgang ober 3 u P anb i» beiben ©erneuten benfen läßt, unb ebenfo 
bie «enberungen, weld&e in ber ®ef<$winbiglcit biefer Slenbe* 
rungen ober Uebergänge ftattfinben u* f. w. 9Kan würbe mithin 
im allgemeinen e« m&gtt$ finben, &orau«jufefcen, baß bie 3nten* 
fität einer Sraft ni<$t blo« &on ber (Entfernung jweier ©emente, 
fonbern au<$ &on i^rem jebe«maligen Bewegung «juftanb, 
fowie &on allen Slenberungen biefe« 3uftanbe« abhänge. 3n 



— 51 — 

»el<$er foecietten SCBctfc jebo<$ bte$ gef<$e§e, mufc-ööttig bringe* 
ftcttt bleiben unb in jebem gatte burety Srfafyrung ermittelt »erben* 

§ 47. 

SSielfältig ffcit man t>erfu<$t, ben 3ufammen$ang ber 9?atur* 
Vorgänge an einen getoiffen ©ebanlen &on ©parfamleit ber 
9iatur ober tyrer 2Ba§I ber lürgeften ®ege gu htifyfen. 

SBenn »ir in unferm $anbeln ein 3iel p erretten »otten, 
fo lann e$ unter ben jebeSmat gegebenen Umftanben fcerf <$iebene 
SBege m, n ♦ . . geben, bie gu p führen* SDtc SBa^t g»if<$en ifnen 
»irb burdfr einen gntf<$tufc entf Rieben, ber fcon irgenb »et<$en 
Uebertegungen abhängen mag, g, $b. ton ber ©erüdtfid&tigung ber 
SRebeng»e<fe, bie gugteidfc erreid&t »erben fßnnen, ober ber f)inft<$t, 
in »el<$er man ent»eber an Sraft ober an £ett ober an 2Beg gu 
faaten ȟnf<$t $i adjbem aber biefer @ntf<$tufc gefaxt ift, ge* 
$ört er mit gu ben Umftanben, »et<$e ben S33eg gu p beftimmen, 
unb e$ gibt bann g»ar noefy mehrere im allgemeinen benfbare, 
aber nur nodj biefen einen Sßeg gu p, ber »irftiety betretbar 
ift* <5x lann gugleidj attemat ber fürgefte Reißen, benn bie an 
fi<$ benttaren no<$ Ifirgeren erreid&en ba$ £iel nxöft me$r, »enn 
man auf bie ©efamtnt^eit ber bebingenben Umftänbe 9Mi<f(id&t 
nimmt; unb atte benlbaren »eiteren fönnen nietyt »trflt<$ ringe* 
fragen »erben, »eil e$ an ber ergeugenben Urfadfc fetylt, »etdje 
bie 9ti<tytung nad$ itynen $ert>orbrutgen ISnnte. 

3n ber Statur finbet nun jenes borgängige ©tabium ber lieber* 
tegung unb be$ @ntf<$tuffe$ nid&t ftatt, fonbern t>on Anfang an 
finb in jebem goß atte bie Siebenbebingungen fcottftänbig gegeben, 
bie »ir für unfer $anbeln »itlffirtt$ feftfefeen, @$ finbet 
ba$er leine fold&e '©parfomfeit' ftatt, »eld^e g»if<$en toerfd&iebenen 
Sßegen »fielen Knute, fonbern e$ ift immer Wo« ein SBeg gu 
bem £\tlt p mögttd^ ätte »eiteren Um»ege finb grunbtoS unb 
t>er»irlß<$en fi# be$»egen nid&t, atte Heineren »iberft>re<$en ben 
©ebingungen, 

4* 



— 52 — 

9ßan lann batyer.im einzelnen Sali, too atteä beftimmt 
ift, bon einer au$toä$tenben ©parfamleit nidjt reben; man müfcte 
toietmel)r annehmen, bafc bie allgemein gültigen (Sefefce fo 
eingerichtet feien, baf; bur<fy fie in jebem ©njetfatte ber benfbar 
Hlrjefte 2Beg jugteiety ber einjig mögliche unb nottytoenbige tofirbe. 
5Die$ toürbe inbeffen fcorauäfefeen, baf* man ein beftimmteä Siefultat 
p f gu toetcfyem ein Sftaturöorgang fütyrt, at$ ba$ $\tt anjufe^en 
berechtigt toäre, ju bem biefer Vorgang führen fotL 3Me$ lann 
man aber nidjt 93ietme$r, toenn man nacfytoeift, bag ein (Sefefe, 
3* 39. ba$ ber SRefle^ion ber 8ic$tftra$ten, ben Kirjcften 2Beg bebinge, 
ber bon einem gegebenen (ftratytenben) ^Junlt a jn einem beftimmten 
(in ber SRictytung be$ reflectirten ©traute liegenben) fünfte p fü^rt 
nnter 93orau$fefcung ber SReflejion an einer gtäctye, fo roirb bo<$ 
na<§ ebenbemfelben ®efefee fcon bemfelben a au$ eine unenbttdje 
3fotja$l bon fünften q f r.. v toetdje nietyt in biefer Stiftung 
liegen, gar nietyt ober nnr auf biel längerem ©ege (bur<$ me$r* 
fa<$e ©Regelung) erreicht, al$ toenn für fie ein anbereä ®efefc 
gegolten föttt. 9iun ift aber gar nidjt nadfoutoeifen, toarum bie 
fünfte p, nid^t aber bie q, r... aU bie ^ieipunlte anjufe^en 
toären, bie burc$ ben 8i<$tftraty( fcon a au$ erreicht toerben fottten, 
fotgftdj auc$ nidjt nadfoutoeifen, ba§ ba$ aßgemeine ©efefe ju biefem 
feinem einzigen &itlt ciöemat ben fürjeften SOSeg verfolge. 

35on biefen SWängetn unb 3^i^«tigleiten fcottfommen frei ift 
nur ba$ ^rineip be$ lleinften S^ngeS bon ®au§, toet<$eä 
eben in ber freien ©etoegung, toeld^e ein SIement in golge einer 
auf baffelbe loirlenben $raft ausgeführt $aben toürbe, ben feften 
SBergteidjungSpunft $at, ber ben obigen 3tnfic$ten fetytt, unb im 
33ergtei<$ mit toetd&em aöe bie Slblenlungen, bie ba$ ©emettt 
bur<$ ba$ (Sinnrirlen anberer ©ebingungen erfahrt, baburety be* 
ftimmt »erben, bafc fie einen c Äeinften £toang 3 barftetten. 



- 53 - 

gnnfteS Sapitel. 
$on ben ^^füalif^en #Wot$efen* 

§ 48. 

SRureine inbuctioe ^Bearbeitung ber®rfa$rung lann 
entfd&etben, burcty toelctye ©toffe unb burdj toel<$e äßed&feltoirfungS' 
fcertyältniffe gtoifd&en tynen bie meta^fyflfctyen SWöglid&Ieiten, bie toir 
bisher anführten, vertotrKid&t ftnb. 

9iun pflegt bie unmittelbare SBeobad&tung äufcerft fetten 
jtoei (Sreigniffe B unb F fcorjufityren, bie genau in beut 25er$ättni& 
oon SBebingung unb So Ige flehen. 2Reiften$ fetytt in ber SBe* 
obad&tung ein b unb f, toel<$e$ ju ber toa^ren Sebingung unb ber 
toasten golge gehört; bagegen finben fid^ beibe mit JBeftanbtyeilen 
p unb q fcermifd&t, bie bem ganjen SBebingungS&ertyältnig fremb 
ftnb. 3lu$ biefen unreinen gälten $at man burdfc Sombination 
bet natürlichen ober burdfc ba£ Sunftmittel be$ gjcperimentS \}tx< 
gefteflten ^Beobachtungen ben reinen gaß ju ermitteln, toeld&er 
un$ ein befttmmteS B at$ bie fcotlftänbige ©ebingung oon F 
unb von ni<$t$ toeiter al$ F, biefe^ F bagegen al$ bie ganje 
golge von B unb al$ ntc$t$ toeiter al$ biefe gotge barfteflt 

SBäre ein fol<$er ©afe, ber B mit F verfnüpft, gefunben, fo 
toürbe e$ nid&t metyr juläfftg fein, immerfort bie grage ju toteber<> 
fyrfen, toie nun biefe ©ebingung B e$ ma<#e, um gerabe biefe 
golge F ^eroorjubringen. Sitte naturtotffenfc$aftlic$e ßrflärung 
lann nur bie jufammengefefcten unb oeränberli<$en Sreigniffe auf 
fold&e emfad&fte, beftänbige Urt$atfac$en einer 33erfnüpfung oon B 
unb F juriutfityren, unb jtoar ni<#t bto$, toeil bie @<#toäc$e un* 
ferer ßrlenntnig nid&t toeiter reifte, fonbern toeil au% fa<$li<$ alte 
vermittelten äöed&feltoirfungen in ber Zfyat auf folgen unmtttel* 
baren berufen muffen, bie jtoifd&en B unb F bur<$au$ leinen 
3toifcfyenmed&ani$mu$ me$r einaufd^ieben erlauben. 

SDenfen toir un« viele fold&e @%, (B— F), (B,— FJ ic, ge* 
funben, fo läßt ft<$ jtoar no<$ eine logifd&e unb btalelttfdje 



— 54 — 

Bearbeitung berfelben benfett, fobafc bie leitete j. $3. nadfau* 
toeifen fuctyte, tüie vermöge be$ allgemeinen @inne$ ober ber 3bee, 
toel<$e bte Statur auSjubrüdfen %at, Jene ©afee ft<$ al$ not^toenbtge 
ttttb unerläglid&e ©lieber einer Steige barftetlen, bur<$ toel<$e 
erft ber VoUftänbige 3lu$bru<f jener 3bee gelingt; allein über bte 
Slrt unb 2Beife, toie nun in iebem e ingeinen berfelben bie ©e* 
bütgung B tyre golge F hervorbringt, toürben toir au<$ fo feine 
toeitere, an ft<$ unmögliche ©tftärung befommen. 

§ 49. 

9iun finb aber ©äfce biefer ärt für bie SBiffenfd^aft bloä er* 
fi>riejjli<$, toenn fotootyl B als F fi$ in allgemeiner ©eftalt, 
nämlicty al$ jtoei (Ercigniffe faffen laffen, toelctye in nnbegrenjt ver* 
fd&iebenen Kraben ber ©röjje vorfommen fönnen; toenn man femer 
biefe quantitativen 93erf<$ieben$etten na<$ beftinunten 2Ra§ftaben 
meffen, unb toenn man enbti<$ aus ben ötrfa^rungen ein (Sef efc 
enttoidteln fann, na<$ toel<$em bie 5lenberungen ber 2Bert$e 
von B mit beftimmten äenberungen ber ©ertye von F ver* 
bunben finb. 

$at man bie ©äfce in biefe ©eftalt gebraut, fo reid&en fie 
jur SJered&nung ber meiften Creigniffe $in. @ie befriebigett 
inbeffen j>$tlofop$if<$ nietyt gang. 35a nämlid& e« ft<$ $ier 
nid&t blo« um ®rö§enrei^en Rubelt, biefe ©röfjen vielmehr bte 
3uftänbe reeller ©ubftrate bebeuten, fo verfte^t e$ fi<$ eigentlich 
von felbft, bafc ba$ ©ubftrat von F, toel<$e$ a feigen mag, burdfr 
bie ©ntoirfung von B eine SBeränberung erfährt, burdfc bie e$ in 
a übergebt; bafc folglich eine erneuerte ©ntoirfung beffelben B auf 
a nid&t biefelbe golge $aben muß, toie feine frühere ©ntoirfung 
auf a; bafj folglidfr bie Stonafrne, bie ®röfje ber Sßtrfung F toerbe 
etnfadfr proportional ber (große *>on B fein, nid&t bie natür* 
ltd&fte ift, fonbern, too fie vorfommt, einen BetoeiS tyre« SBor* 
fommen* brauet; baf vielmehr im allgemeinen bei gfetd&mäfHgem 



— 55 — 

3lnti>a<$fen t>ott B ba$ 8faJoa<$fen &on F in trgenb einem (grabe 
ber aSctjögetung ober ©efd&teunigung gef^t 

@o lange nun F Bei bem SBadften oon B enttoeber immer 
toä<$ft ober immer abnimmt, nnb jtoar beibeS mit immer toad&fenber 
ober abne^menber $9ef<$teumgung, fo fönnen nrir un« ein ®efefc, 
ba$ biefeS SSer^atten au$brü<ft, gefallen laffen, tnbem tirir bie be* 
fonbere ärt ber 3lb$angigfeit be$ F oon B auf bie innere Statur 
be$ 393efen$ a unb feiner 3uftänbe Rieben, bie un$ immer un^u* 
gängli<$ bleiben »erben* SBenn bagegen bei bem gerablinigen gort> 
tt>a<$fen oon B bie SBertye &on F enttoeber unregelmäßig ober 
periobif<$ toad^fen ober abnehmen, bebitrfen ttrir, um bie $ier 
entfte$euben ^änomene ju be$errf<$en, einer $ülf$anft<$t, loeld&e 
enttoeber in bem etnfad^en 8Befen a fcerfd&iebene SRetyen fcon 3u* 
[täuben annimmt, beren jebe fi<$ na<$ einem einfachen ©efefc mit 
bem Shttoad&fen tyrer Sfebingung änbert, bagegen eben babur<$ für 
eine jtoeite Äetye berfelben immer oeranberte Slngrifffyunlte ber 
biefe betoirlenben ©ebingungen herbeiführt; ober toel<$e annähme, 
tt>a$ no<$ öiel häufiger fein toirb, a ol$ ein jufammengefefcteS 
©ubftrat betrautet, beffen &erf<$iebene Seftanbt^eile a, ß, y bur$ 
bie (Sintmrlung oon B foldfc SSerf^iebungen tyrer gegenfettigen 
Stellung erfahren, baß ba$ gorttotrfen &on B ober feine ©tei* 
gerung immer neue unb gar nietyt me$r in Proportion mit ben 
8Bert$en mm B ft<$ beränbembe Singriff^unfte Dorfutbet — 
<8nbli<$ ttnrb baffelbe SBebürfniß eintreten, toenn &erf<$iebeue 
S3ebingungen B, B, jc. an einem unb bemfelben ©ubftrat ju<* 
fammentoirlen, unb nun gufammengefefcte golgen er* 
jeugen, bie fi<$ ni<#t me$r al$ bloße äbbttionen ber ©njelfotgen F, 
F, ic anfetyen laffen* 

5Die$ finb bie Gelegenheiten, bie un$ jur JBtlbung öon $ty* 

po tiefen neigen, 3Me Slbfid^t berfelben befte^t m<$t barin, 

bloße nfifeti<$e gictionen ju fein, b. $♦ fubjeettoe ©orfteCtong$* 

toeifen, Don beren objeettoer Ungfiltigleit man flberseugt ift, 

i unb bie blo$ baju bienen foflen, unferer ^antafie We »itbung 



— 56 — 

ber (Subaorfteflungen gu erteiltem, gu benen man fommen foff. 

93ietmel)r ffat jebe $ty>ot$efe bie 3lbfi<$t, einen toirttic$en aber 

ber unmittelbaren ^Beobachtung ungugängftdjen X^eil be« p$tyfif<$en 

£$atbeftanbe« fo erraten gu $aben, baß au« t$m begreiflidfr 

toirb, tote burety ba« 3ufammentirirfen *kk* ©ebingungen unter 

beftimmten Umftänben eine STOenge beränberlid^er unb auf ein* 

fa$e (Sefefee ni<$t fofort gurüdtfüfyrbarer Srfd&einungen entfielen 

muffen, 

§ 50. 

@oU in ber ©Übung ber $typot$efen ein met$obtf<$er 
(Sang beobachtet toerben, fo lann er nur barin befielen, baß man, 
toenn ein gufammen^ängenber Ärei« Don Vorgängen gu erKären ift, 
gunäd&ft bie attgemeinften unb am fi<$erften belannten £$atfadfren 
beffelben jum äu«gang^unlt nimmt, <£« lägt ft<$ bann aüemaJ 
ba« ^oftulat P genau beftimmen, toeld&e« in abstracto al« bie not$* 
toenbige ©ebingung angenommen »erben muß, bamit jene Xfyat' 
fachen benlbar toerben. 

<g« ^anbelt fi<$ aber nietyt um biefe abftracte Sluffteüung fold&er 
©ebingungen, fonbem um ein (Erraten be« realen @a<$ber$afte«, 
toeld&er biefe ©ebingungen öemrirllid&t. $ier lann e$ nun leidet 
gefdje^en, baß toir, ba unfer (Srratyen bo<$ immer Mo« bur<$ unfere 
bereit« ertoorbenen 3fafd&auungen geleitet »erben muß, einen ©ad^ 
m$aft Q annehmen, ber gtoar biefem ^Joftulät P genügt, ft<$ aber 
ungutönglic$ ober tariberfpre<$enb geigt, toenn na<$ unb na<$ audj 
bie anbem ^oftulate p„ p 2 tc. tyerbortreten, bie au« ber fuccefftoeu 
©erüdfid^tigung be« übrigen SEtyatbeftanbe« ber gu erftörenben 
33organg«gruwe entfaringen. 5Da ift e« nun nietyt rid&tig, bie $ty>o* 
t$efe Q aufgugeben unb eine gang neue K gu berfud&en, fonbern 
für jebe« ber $oftulate p l; p 2 .... muß bie befonbere STOobiftcatton 

ober !Reben$ty>ot$efe q„ q 2 au«gebttbet unb $ingugefügt toerben, 

fo baß Q -f q, + q 2 + — f<tyßeßli<$ ba« (Sefammtyoftutat befrtebigt 

& ift rid&tig, baß auf biefe Seife bie $i#ot$efe gunäd&ft un* 
förmli<$ toirb, obgleich bo<$ f<$on bon felbft bie #ingufügung ber 



— 57 — 

näheren SBefrimmungen q„ q 2 • ♦ • in Q einige bon beffen 3**8 en 
au$löf<$en unb anbete fo mobifteiten toitb, baß fie mit btefen &u* 
fäfeen ein fcet^ältnifjmäjjtg emfa<$e$ (gefammtbtfb geben, 9iod$ me$t 
fann man barauf Reffen, baß bann, toenn übettyaupt ber be^anbefte 
ftteiä Don 93otgängen anf einem einfachen ©a<$t>et$alt beruht, 
naäf fotgfaftiget ^injufiigung aßet nottytoenbigen 3fieben$typot$efen 
au$ bie ®efammt$fypot$efe eben fo auf einen einfad&en Sluäbtudf 
fi<$ tebuciten nritb, n>ie ba$ gaett einet tangtoietigen töed&nung, 

Dagegen muß man but<$au$ bea<$ten, bafc leine 85Biffenf<$aft 
bie £tyatfac$en einfädlet ma<$en fann, aU fie finb, unb ba| e« 
jtt>at bet ffiunf<$ unfetet Stfenntnijj ift, fie motten auf mBgttd&ft 
einfädln ^ßttnctyien betrugen, bafc toit abet but<$au$ lein tiltfy 
tyaben, bie örtfüllung biefeä 393unf<$e$ t>otau$jufefeen, 

D6gtei<$ nun enbft<$ biefet (Sang bet $fypot$efenbübung fetyt 

mü^fam ift, unb im S3etgtei<$ ju einem bebuettoen 93etfa$ten, ba$ 

Don einem 'ȧtinety ausgebt, ftdj tttd^t fcotnefyn aufnimmt, fo ift 

et bennoefc bet einjig jum $itl fitytenbe, unb alle Don ©eiten bet 

^lofo^ie tytufig ausgestochenen ^Bemängelungen beffelben finb 

fcötttg gtunbloS, 

§ 51. 

UebetWiden toit bie &etf<$iebenen p$fyfifaftf($en #typot$efen. — 
•3n bet Dptif $at bie $$tfit nid&t bie aufgäbe, ju untetfudfren, 
tootin ba$ 'ffiefen be$ 8i<$t$ J befte^t. £>ie$ toiffen toit im (Segen* 
t$eü afle; benn 8i<$t ift m<$t$ anbetet al« eine tootytoetonnte ätt 
unfeteä flrmpfinbenS, bie nut als foWje in unfetem ©enwjjt' 
fein ejrtftitt, aujjettyalb beffelben abet nttgenbä, & bliebe ba^et 
junad&ft blo$ bie gtage, but<$ toelctye SBotgänge in unfeten eigenen 
SRetoen biefe (Smpfinbttng in un$ bebingt nritb, ©te$ ift abet eine 
ptyfyfiologifd&e gtage, bie in ©ejug auf alle anbeten (SmpfinbungS* 
atten ft<$ nriebetfyrft unb beftoegen an einem anbeten Ott beffet 
betyanbelt nritb. (Settrif ift Mo$, baß tirit bann, toenn toir biefen 
$ett>ent>otgang p gang genau entbedft tyätten, butdfym* bfo$ tofttben 
fagen Ißnnen, baß t$atfä<$li<$ auf i$n bie 8i<$tenq>finbung q folgt, 



— 58 — 

niemals aber, tote pe$ eigeniluty anfängt, nm q $er»orgubringen. 
öaffen tote Wefe p$tyftotogif<$e grage bei ©eite, fo ge$t bie no<$ 
übrige p$tyft!atif<$e Mo$ auf bie Ermittlung ber ©ebtngungen, 
bie in ber Sujjentoett ftattfinben muffen, bamit in un$ gi<$t* 
empfinbung mögli<$ fei, 

§ 52, 

8$te toiffen nun, bat ^ ^ c f c Smpfinbung nt<$t immer 
tyaben, 3m gtnftern läßt ft<$ bie ©egentoart betreiben taftbaren 
ftörper conftatteen, bie unter anbern Umftänben für un$ fid^tbar 
toerben. gotgttety ift ba$ geuzten m<$t eine in^arirenbe (gigen* 
f<$aft, fonbem nur ein3uftanb ber©inge, ber ftattfinben unb 
nvSft ftattfinben lann unb ber bur<$ nun aufjufu$enbe ©ebtngungen 
in tynen ergeugt ober oon anberen SJixptxn $er, bie ft$ bereite in 
tym befinben, mitgeteilt toerben mufc, 

9hm fönnte man gunad&ft biefen £uftanb burd^ eine unmUtel* 
bare innere ©tympat^te in einem $unlt B entfte^enb beulen, 
fobalb er in einem anbern *ßunft A, bem leud^tenben, Dor^anben 
ift Unb biefe «rt ber 3Äitt$etlung be$ geuzten* $at man ptylo* 
fop$if($ gutoetfen in ber t$öri<$ten äbfid^t oerfud^t, bie gtd&terfd&et* 
nungen als SSorgänge $ö$erer, $albgeiftiger Slrt ben allgemeinen 
©efefcen ber ÜRed^anil gu entgie^en. Hüein bie belannte Erfahrung, 
bafc ba$ geuzten be$ fünfte« B burd^ einen 6<$irm gu oertynbern 
ift, ber gtoifd&en tyn unb ben leu<$tenben $unlt A gefteüt toirb, f<v 
toie bie aftronomif<$en unb terreftrifd^en ©eobad^tungen, bie eine 
fucceffioe, obgleich fe$r fetynefle gortyflangung be$ gt<$te$ bon A na<$ 
B betoeifen, verbieten jieben folgen ©ebanlen an eine ©tympat^te,' 
bie an gar leine (gefefce be$ 9taume$ gebunben fein tofirbe, unb 
nötigen, gang allgemein au$gebrü<Jt, gu ber Shma^me, bat We Se* 
bingungen be$ geuzten« (b. $. ber gä^igleit, in un$ gi<$tempfut* 
bungen gu ergeugen) fid& in ber 3eit oon A na$ B fortyflangen, 

5Run ift e$ an fi$ unbenlbar, bafc ©ebingungen ober 3uftänbe 
ifolirt bur<$ ben JRaum toanbeln; fie bebürfen burd^au* reeller 
(Elemente, bie tynen al« 33e$tlel bienen unb bur<$ tyre eigenen ©e* 



— 59 — 

toegungen e$ eben ba$tn bringen, bafc Wef* in ^ nen tealifirten 

©ebingungen ober 3uftänbe *on «»*w Ott be$ 9faume$ anf einen 

anbem übergeben. Stuf jtoet Arten aber fann bicfe SBefcegung ge* 

f$e$en: enttoe ber ein unb baffelbe reelle (Element bnr<$lauft ben 

ganjen föaum AB, ober e$ finben fid^ anf biefer 8inie fe$r oiele 

(Elemente, oon benen jebeä ft<$ nur bi$ ju feinem 9lad^bar betoegt, 

biefem feine 3uftänbe mitteilt nnb bann in JRu^e bleibt, bie ©e* 

toegnng aber oon bem jtoeiten anf ba$ britte (Element u. f. »• bt$ 

B fortgepflanjt torirb. 

§ 53. 

©ie <Emiffton$t$eorte, bie oom 8i<$tqueß A allfeittg unenb* 
li<$ Meine elaftif<$e (Elemente mit bcr ©ef<$toinbigleit ber 8t<$tfort* 
pffonjung au$gef<$t<ft »erben lte§, hnntt bie gerablinige @tra$* 
Inng nnb bie {Reflexion ria$ bem belannten ©efefe fe$r leidet 
im erajelnen gaö, bagegen gar ni<$t bie ungeftörte gortyftonjung ber 
unjä^ltgen gleidfoeittg oon nnjctyligen glasen jurädgetoorfenen ein* 
anber burd^freujenben ©paaren oon 8i$tftra$len erllären, Die 
©red&ung be$ 8t($te$ mußte fie mit einer SSerme^mng ber gort* 
pflanjung$gef<$»inbig!eit im bitteren SRittel fcerfnüpft benfen, »ofcon 
bie neuern 23erfu<$e ba« ®egent$eil be»etfen, giir bie (Erfd^einungen 
ber 3nterferenj unb ber ^Jolarifation finb ntnz #ty>ot$efen, 
bie baju nöttytg geftefen toären, nt<$t auSgebtlbet »orben, 

35tc anbere $$>ot$efe, »etctye bie lid^terjeugenbe ©e»egung oon 
(Element ju (Element übertragen »erben lagt, $at unter ber gorm ber 
Unbulatton$t$eorie »eitere 9to$bitbung erfahren. 3Äan fuc^t 
Juerft ein beutlt($e$ geometrif<$eS 2Klb berjenigen gortpflangung 
ju gewinnen, »eld&e man brauet, um au$ xffx al$ einer 2$atfa$e bie 
f&mmtlid^en belannten optif<$en (Erfd^einungen jn erllären. Unb 
biefe SSorfteünng getyt ba^in, bafj in einem Hetzer, b,$, einem 
au* bi«creten Sltomen bon augerorbentlt^er Steinzeit, bie unter 
einanber bur<$ elaftifd^e Gräfte in (Sletdfojetotd&tSlagen gehalten 
»erben, befte^enben tmponberabeln SWebium, irgenb »el<$e frembe 
Äraft Heine SBerfdpebungen eine« 2#eitä>en$ hervorbringt, »el<$e 



— 60 — 

babur$, baß bte elafttfd&e Äraft be$ gan jen «etyer* gegen fit jurütf* 
ttrirft, ju j>enbelartigen ©d&ioüigungen »erben, todäft jebeä Element 
fenfredfrt auf bie gortyftonaungärtd&tung be$ 8i$te$ ausübt, ttnb 
eben in biefer Stiftung feinem nackten 9ia<$bar mitteilt 3>abei 
nnrb femer oorauägefefct, bog biefe Setoegung, bie bei einem ein* 
jelnen 2foftoß bur<$ SDKttyeilung an bie nad&ften Elemente verloren 
getyen toürbe, bei gortbauer be$ geübten* beftanbig nen etjeugt toirb, 
miJtyin SBeöe fid& an Stelle fd&tießt. 3lu$ biefet »otfteönng faffen 
ft$ leidet mat$ematif($ beftimmte Folgerungen in 33ejug auf ben 3u> 
ftanb jte^en, in bem fi<$ jebeä äet$ert$eil($en na$ Verlauf beftimmter 
3ett, fcom Anfang ber S38eüenben>egung geregnet, befinben muß, 
fotoie über bie Sttrfungen, n>el<$e eintreten muffen, toenn mehrere, 
oon oerfdftebenen Slnftößen auägangene ©ettenbetoegungen einanber 
burdßfreujen. 

Ob nun biefe Vorgänge, bie man jur ErHärung brauet, 
med^anifd^ möglich finb, fann nur bur$ eine anafytifd&e Untere 
fud&ung ermittelt »erben, toel($e bie JBetoegungeu auffu<$t, bie in 
einem überall gleid^artig organifirten Slet^er bur<$ bie erfolgte 33er* 
fd^iebung eine« (Element* fortgepflanzt toerben Knnen, unter ber 
33orau$fefeung, baß bie SSerfd^iebung fe^r Kein im 93er$ältniß jur 
gegenfeitigen Entfernung ber Elemente ift, unb baß bie übrigen* 
unbefannten Äräfte, »eld^e bie Elemente gegen einanber ausüben, 
mit ber Entfernung rafd^ abnehmen, alfo jebe^ Element fcottoiegenb 
oon feinen näheren 9ia($barn beeinflußt totrb* SDie $ter mdglid^en 
©etoegungen finben ft$ bann burd^ allgemeine (Steigungen befttmntt, 
benen burd^ bie utat$ematif$en Eigenfd^aften ber $typot$etif<$ ange* 
nommenen SBellenbetoegung genügt toerben fann, unb gtoar fo, baf? 
fotootyl longitubinale als tranäoerfale ©eilen mögli<$ finb, 
oon benen bie erfteren, fall« fie gefd&e$en, für bie Erjeugung ber 
gtd&tempfinbung o$ne Einfluß finb, bie anberen aber biejenigen bat> 
fteöen, toeld^e bie Erlernungen ber $olarif ation al$ bie eingigen 
gönnen ber gid^tbetoegung anjune^men nötigen, — Sluf biefem 3 tt * 
fammen^ang unferer Unterfud^ungen beruht ba$ 3utrauen, in ber 



— 61 — 

©orfteöung btefer ffieöenbetoegungen ben totrfii^en 33organg er* 
ratzen gu $aben, ber bcn opttfd&en ^anomenen gu (grunbe liegt 
dagegen ift e$ unmögtt($, biefen SSorgang felbft au$ feinen ein* 
fachen p$fyftf<$en Urfadjen toxi ®runb au$ gu conftruiren. 

§ 54. 
$>ie einfaßten optifetyen Srfd&einungen, bie gerabtinige 
(Strahlung bie 9?cf ley ton bie einfache 23 rec$ung,ti>erbenburc$ 
btefe 2$eorte gtoar toeit umftänblidjer al$ burety bie SmifftonSte^re, 
aber befriebigenb aufgeflärt, 9tefIeyton nnb 33re<$ung at$ gtoei gufam* 
ntenge^örige Vorgänge ertoiefen, nnb bie leitete anf geringere 
©ef<$tirinbigfeit be$ fiic$te$ im bitteren SJiittel, alfo überein* 
ftimmenb mit ben Erfahrungen, gurü<fgefü$rt. £)ie Srfctyeinungen 
berSnterfereng »erben gang anfc$autic$, unb gtoar fotootyl burety 
longitubinale al$ burc$ tranS&erfate ©d&toingungen; bieber^ßola* 
rifation entf Reiben für bie lefetere Slrt 3ugleic$ aber ge$t au$ 
ber mat^ematifetyen ©e^anblung biefer Unbnlationen bie Üß8gli<$leit 
^erfcor, bafj (naety einem ®efefc ber ©uperpofition Heiner 
$8eu>egungen) aerfdjiebene SBetten fiety in bemfelben SÄebium burety* 
Ireugen lönnen, unb na$ ben £)urc$freugung$punften ftdj mit i^rer 
vorigen gorm unb 9?i<$tung toeiter fortyftongen fönnen, eine gol* 
gerung, bie burdj ben befannten Slnblidf einanber burd^freugenber 
SBaffertoetten eine anf<$auftc$e 3ttuftration erfährt. 

§ 55, 

©o betounbem$tt>ürbig bie bisherigen Stiftungen biefer Sfyeorie 
finb, fo enthalt fie bo$ ©ctynrierigleiten, bie eine fpatere Umformung 
al$ nöt^ig erf$einen laffen, obglei<$ burctyau* nid&t eingufe$en tft> 
in toeld^er SBeife fie gef^en toirb. 

Die SSorfteßung eines gang ifotropen 2let$er$ lägt ftety gtoar 
ate SSorfteßung einer S$atfa<$e faffen, bo$ ift no($ nid^t Kar, burd^ 
toetöp allgemeinen 333trlung$toeifen ber 9let$er*<Hemente gegen ein* 
anber fie reafiftrt tterben lönnte* ©ebenKid^er ift ba$ SBer&atten 
be$ «et$er$ gegen bie j>onberabten 2Raffen. gür bie Unbufa* 



— 62 — 

tion$t$eorie gilt ber Hetzer gtoar als unenblidfc feiner, aber bo<$ 
eigentlid^ ftarrer elaftif<$er SBrper, ber lein $5ur($einanberffte§en 
ber Stemente geftattet 9hm toäre e$ gtoar m8gli<$, ben Steuer 
als fcofllommen burc$bringli($ für bie ponberablen S&xptx an* 
gufe^en, 2Ulein bie £$atfac$en ber SReflepon nnb ber Unbur<$* 
futytigleit betoeifen boety einen irgenbtoie bef<$affenen Sßiberftanb, 
ben tytn bie SBrper letften- ß$ ift beider nietyt Kar, toie bann, 
toenn bie ponberabten S&rper fidj innerhalb be$ unenbli<$en Steigers 
betoegen, babei bie ©truetur beS festeren fo un&ertefct bleiben lann, 
toie e$ fcorauSgefefct toerben muß, bamit bie regelmäßige ungeftörte 
£)urc$freugung ungätyliger reflectirter SBeüen mSgli<$ toerbe. 

9ßic$t ein äBiberfprudj, aber eine 8ücfe ift e$ ferner, ba§ 
in einem nnb bemfetben Slet^er nnb na<$ einer nnb berfelben 
SRutytnng, folglich {ebenfalls auc$ bei gleicher ©afticität beS Slet^erS 
gur SrKärung ber fcerfd^iebenen garben 8t($ttoellen fcon t>er* 
f$i ebener Sänge angenommen »erben muffen, o^ne baß ein 
p^fyftfctyer ®runb (ber in ber (SrgeugungStoeife beS SictyteS liegen 
müßte) für biefe unertoartete 93erfc$ieben$eit angebbar ift 

2lu<$ nietyt als 8üd£e, fonbem nnr als noc$ ungelöfteStuf* 
gaben betrauten totr alle bie fragen über bie beftimmteren 3 U * 
fammen^änge gtotfctyen ben ponberabten Körpern unb bemfenigen 
3let$er, ben toir innerhalb berfelben unb gtoifd&en tyre ©erneute 
aertyeilt fcorftelten. ©iStyer $at man bei ©etegen^eit ber SRefle^ion 
nnb ©red^nng biefe Äörper btoS als räumliche SSolumtna be$anbelt, 
innerhalb beren ber 8let$er anbere SDid^tigleit unb ©truetur §at, 
als außerhalb berfelben. dagegen toie eigentlich biefe ©genfd^aften 
bur<$ bie ponberablen ©emente bebingt »erben, unb tote gtotf<$en 
biefe $inburc$ baS 8ic$t enttoeber fi$ nngeftört fortpflanzen 'fann 
ober abforbirt toirb, unb über trieleS hiermit 3ufammen$ängenbe, 
fotoie über bie erfte ßntftetyung ber gid^ttoeHen beßfcen toir 
bisher feine allgemeinen SSorftellnngen, o$ne baß beSfyrfb alle bfefe 
Probleme als ©egettgrftnbe für bie Unbulatton^^ot^efe gelten 
btofen- 



63 



§ 56/ 

2lu<$ trie SBärme ift gunäd^ft nur ein befannte* ®efü$L 
$$9fifalif$ $anbett e$ ft$ blo$ um bic äußern ©ebingungen, 
bic einesteils unfere Serben fceranlaffen, un$ bie$ ®efü$l gu er* 
regen, unb bie anbrerfeits bie SJolumen&eranberung ber äußern 
Äörper hervorbringen, toeld^c gugtei($ mit unfeter (Srnpfinbung auQ 
benfetten SBebingungen entfte^t 

SDie frühere annähme, eines SßärmeftoffeS, fomtte niemals 
bebeuten, bat biefet ©toff btoS burety feine Stiften g (Srunb btefer 
fceränberli($en <£rf Meinungen fei Sr mufyt enttoeber bur$ un- 
mittelbare fträfte auf uns unb auf bie ftixptx totrfen, unb bie 
93eranbcrli($feit feiner jebenfaflS auf fe^r Keine (Sntfernungen be* 
fd^ränften SBirffamleit mufjie bann *>on ©etoegungen abhängen, 
bur$ bie biefer ©toff ftd) an fcerfd^iebenen fünften fceränberltcty 
anläuft; ober feine äBtrlung mußte inJBetoegungen befte^en, bie 
er ben Stäxptxn bur$ 3ttitt$eitung überträgt. 3m lefetern 
gafl lonnte bei längerer 3)auer einer Srtoärmung biefe ©etoegung 
niäft tootyt in ettoaS anberem als in einer DScillation ber tyren 
Ort ni($t toefentti<$ fceränbernben ©erneute beS ©toffeS befte^en. 

3Äan ift gegenwärtig ni$t biet toetter gefommem Die $$&> 
nomene ber ftratylenben SBärme, toeld^e fi($ burd^ (Sefd&toinbig* 
fett ber Verbreitung, {Reflexion unb ©redjung gang ben 2i($i|>$ä* 
nomenen anfdßßefcen, auefy in ©emeinfd^aft mit biefen gu entfielen 
Pflegen, erforbem n<x$ immer bie annähme eine« imponberablen 
©ubftratS, baS aber nietyt eben bon bem 8i<$tät$er loerf Rieben 
gu fein brauet @S ffat fein ©ebenlen, ft<$ fcorguftelten , bafc bie 
©etoegungen biefer hnponberabten ©erneute im ©taube finb, ä$n* 
lid^e ©d&tmngungen auf bie Elemente ber ponberablen 88rper 
übergutragen, fobaf bie Temperatur ber festeren nadj ber 3n* 
tenfität ber fo erlangten Setoegungen tyrer Heinften £$eit<$en gey 
meffat fcürbe, bie fie fettft bann toieber auf anbere Äörper bur<$ 
3Ritt$eilung fibertragen Knuten* £)te neue grfenntttif ber (Segtn* 



— 64 — 

toart befielt nur bartn, baß medjanifctye (Smtoirlungen, toetctye bittet 

bic ponberabten gtemente ber Äßrper treffen, im ©tanbe finb 

fie in biefelbe gorm ber innern 33etoegung ju bringen, alfo 333 arme 

ju erjeugen, bie bann fi<$ audj toteber ben imponberaMen 

Sfementen tnitt^cilcn unb felbft 8ic$tf<$toingungen fceranlaffen 

fann. — 2Ba$ fidj Don felbft Derftanb, bap namti<$ bann, toenn 

überhaupt Sßärme&orgänge unb med&amfcfye ^Bewegungen unterein* 

anber fic$ bebingen, biefc toed&felfeitige ißebingung eine gefefeltd^e 

fein muß, ift aufcerbem empirifety betiriefen, unb in biefer Sluffinbung 

be$ 2Barmeaquit>alent$ nadj mectyanifdjem 2fta&ftab be* 

ftetyt bie nrictytigfte ©Weiterung, toetöje bie 8e$re t>on ber SBärme 

gefunben tyat. 

§ 57, 

ÜDie etectrifetyen *ß$änomene jeigen un$, ba§ ein nie$t 
immer fcor^anbener, burety fcerfctyiebene üßittel erjeugbarer 3 u ftanb 
eineä SörperS a, toefotyen toir feine ©lectrifirung nennen, eine 
fonft nidjt fcor^anbene gemtotrfung, unb jtoar Slnjie^ung, 
auf unelectrifctye Körper hervorbringt 

Sin ftc$ ßegt nichts 2Btberft>rec$enbe$ barin, ba§ ein t>erän* 
berter 3 u f* anb eineä Körpers unmittelbar audj bie inneren 3**' 
ftanbe eines anbern fo fceränbert, bafj au$ i^rer iefeigen Äejie^ung 
auf einanber bie Sftot^toenbigfett einer Annäherung entfielt. 

SBenn man aber weiter jtoei Körper, b unb c, &on a bis 
jur JBerütyrung anjietyen läßt, fo tritt nad^er 2lbftoj*ung 
beiber toon a unb jugleidj beiber Don einanber ein. 5Da nun b 
unb c hierbei jebenfaflS fcon a in benfelben 3 u f* an b ^tfe^t 
werben, fo folgt, bafj bie ©Ieic$$eit be$ etectrif<$en 3ttftanbeS 
jweier Körper bie Urfad&e tyrer Slbftoßung ift, unb confequent 
bie Urfad^e ber 2lnjie$ung nur in entgegengefefeten3uftänben 
liegen lann. 

§ 58. 

5Dic grage nun, worauf biefe entgegengefefeten 3 u ft fi nbe be* 
ru^en, läfct ft$ laum ba^in beantworten, bafj fie in blofen 35 e* 



— 65 — 

toegungäjuftänben ber ponberablen Äörperelemente 
beftänben. 

£)a§ überhaupt eine folc$e JBetoegung, au% offne 3Rttt$eitung, 
eine unmittelbare Urfactye für 3uftanb$änberungen eine« jtoeiten 
Sörper« toerben fönne, !ann im allgemeinen metyt toiberlegt »erben* 
Slttein e« toürbe fe$r fd&ioer fein, jene ©etoegungen ju befiniren. 
SDa ein etectrifirter Körper a einem unetectrtfdjen b in ber ©e* 
rü^rung immer blo« benf elften 3 u f^ nb mitteilt, nvtyt aber 
alternirenb ben einen unb ben entgegengefefeten, ie nad&bem bie 
©erütyrung in ber einen ober in ber anbem ^afe einer in a 
fcorge^enben gerablimgen ©«eiltation ber fleinften £§eil<$en ftatt* 
fänbe, fo lann nidjt eine fotdfo fonbern työd&ften« eine frumm*- 
ttnige, gefetytoffene 39a$n angenommen toerben, bie in bem 
einen Körper in ber {Rötung abca, in bem anbern in ber 9tic$* 
tung aeba burdtyfaufen toürbe. allein ba aufcerbem ber 3 u fta nb / 
ber oon a bem b mitgeteilt toirb, audj unabhängig *>on ber 
©teltung beiber $u einanber ift, fo toürbe au<$ eine fotd^e 9t o* 
tation ber fleinften Elemente nid^t ausreißen, ba fie bei ent* 
gegengefefeter ©teflung mit ber entgegengefefeten gtetety fein toürbe, 
unb folglid^ lieber ein fefter @ntf<$eibung«grunb für bie 2lrt be« 
mitjuttyeilenben 3"f^«be« fehlte. 

Rubere 3been ge^en bafcon au«, ben einzelnen Äörperelementen 
eine polare ©efd^affen^eit 5 jujufd&reiben: bie entgegengefefe* 
ten electrifd^en 3 u Pnbe toürben bann in ©etoegungen befielen, 
n>el($e in bem Körper alte $ole ber einen 3lrt enttoeber na$ ber 
£)berflä<$e ober na<$ bem 3nnern richteten* allein eine«t$etl« tyätte 
man gar leine SBorftetlung über bie ©ntoirfung«art, bie im ©taube 
toäre biefe Stiftungen tyerfcorjubrtngen, toenn mau ni<$t bie in 
ber gtectricität«le$re angewöhnten ©ebanlen bereit« ju (Srunbe 
legte; anberntyeil« ift ein fol<$e« polare«' Slement sutefet blo« ju 
beulen, toenn e« auQ jtoet, qualitativ begebenen Slementen a 
unb b befte^t £)a nun jeber Körper, toenigften« fcorüberge^enb, 
electrifirt »erben lann, bie 'polaren* Elemente ber anbem aber 



— 66 — 

au« qualitativ anbem ©toffen cd ober e f . jufammengefeftt fein 

tonnen, fo toürbe man annehmen muffen, ba& gtoifctyen a unb e 

unb gtotföen b unb d u, f* to, trofe tyrer qualitativen äJerf^teben* 

$eit boety ein gang analoge« gegenfettige« SBer^alten unb ebenfo 

jtoiföen a untv b unb gtoifctyen c unb d biefetbe Slrt be« (Segens 

fafee« ftattflnben tnüfte; b, $• man müfjte toenigften« annehmen, 

ba§ biefen verfctyieben&t üWaterien eine von gtoet ©genfdjaften, 

enttoeber + e ober — e, enttoeber beftänbig ober von $aar ju 

^ßaar veritoberltcty, gufommen muffe, 

<g« ift aber unmögli^, biefe betben, + e unb — e, als jtoei 

^ßräbicate angufe^en, von benen ba« eine ober ba« anbere gu ber 

sßräbkatfumme }ebe« Äörper« in^ärirenb gehöre, ettoa fo, toie 

bie (Gravitation ben qualitativ verfetytebenften ÜRaterien gulommt. 

Denn einerfett« lommen beibe nur auf ben äugern Oberflächen 

ber Äörper unb toeber im 3nnern no<$ auf innem Oberflächen 

vor; fie laffen fidj ferner, toenn bie innere Oberfläche jur äu&ero 

örirb, o$ne 3^tDerluft auf biefe übertragen; fie getyen momentan 

burety jebe no$ fo Heine ©erttfrungSftette auf anbere Äärper über; 

enbti<$ ergeugt ein etectriprter Äßtper a in einem unetectrifdjen 

beibe £uftänbe, + e unb — e, unb gtoar fo verteilt, ba§ ba« 

bem a ungleichartige e auf ber bem a gugetoanbten, bagegen ba« 

gleichartige e auf ber abgetoanbten Oberfläche erfdjetat Mt biefe 

unb beftmnte ä$nli$e @rfc$einungen laffen [\% in ben 8fa«brud 

gufammenfaffen, ba§ ein gleichartiger etectrtfctyer 3 u f* anb itttmer 

nadj ben Steilen eine« Äörper« ^inftrebt, bie am toeiteften von 

einanber entfernt finb* 

§ 59. 

ÜRan lann für biefe Umftänbe leinen anfc$aultc$eren 2lu«bru<i 
finben, al« toenn man bie beiben 3«ftänbe + e unb — e auf 
gtoei felbftänbtge ©ubftrate, bie beiben electrtf<$en gluiba, 
beutet, bie einanber angießen, toä^renb bie Steile eine« ieben ein* 
anber abftofjen- Unb in ber 2^at tottrbe e« f<$toer fein, o$ne biefe 
$ty>ot$efe auety nur ben £$atbeftanb biefer äufcerft mannigfachen 



— 67 — 

$$Sttwiciie i\t fd&Ubem 3l6cr e« ift au$ p$ttofo]>$tf$ minbe* 
ftenS lein ®wnb gegen bie facttfd^e ©ültiglett tiefet SBorfteflungen 
fcorljanben, 

SBen» au<$ ber pofittoe ß^aralter, ber bei aßer fonftigen 
®lei#$*ii bs* Sßer^alten« ben eigentümlichen (Segenfafe beiber 
glutba begründen müßte, u«$ nidjt befannt ift, fo ift bamit bocij 
nic^t gefaxt, bafc betbe in ni#t$, al$ in biefem ©egenfafe fi<$ 
untergeben. %u% in SBejug auf alle anbetn ©ubftanjen be* 
gegnet uns ba$ 5ftämli$e: ityre SKatur lägt ft$ immer blo$ bur$ 
eine ©rujtye fyecifif#er Soefftcienten beftimmen, Don benen jeber 
ba$ äRafc auSbrüdft, in toelctyem bie ©ubftanj an allgemeinen 
pfyjftfd&en ©genfd&afteu unb äBirlungen SEtyeil nimmt. 2Ba$ ba* 
gegen an fi<$ >Da$ ift, oon bem biefe 2^eilna$me behauptet toirb, 
ift immer unfagbar. Unb fo »erben aucty bie glectricitäten nictyt 
blo$ eine ba$ @egent$eil ber anbern, fonbern jebe etioa$ für fidj 
fein, obgteidj beibe blo$ burdj ityren ®egenfafe für un$ bemerlbar 
toetben, 

Btoedhnägiger toare e$ bietteid^t, obgtcid^ p^ftfalifdlj o§ne 39e* 
beutung, oielmetyr bie neutrale (Slectricität al$ ben urfyrüng* 
lidjen ©toff anjufetyen, beffen uns übrigens unbelannte Statur 
unter ©ebingungen ftd^ in jtoet entgegengefefete, be$$alb einanber 
bebürfenbe unb jur 2Bieberau$gteid$ung fidj anjtetyenbe 3Kobiftccf 
tionen jerfyattet, obgleich auö biefem ©ebanlen jtoar eben biefe Slnjie* 
$ung, aber nid^t gleidj unmittelbar bie 3tbftofcung ber gleichartigen 
(SIectricität folgen toürbe. Die neutrale ©ectricitä* toürben toir 
aber bann ni<$t als btofc es 3ufammenfetn gteid&er äßengen + e unb 
— e in bemfelben föaumpunlt anfe^en, fo bag beibe fortführen 
i^re 2tajie§ungen unb 3lbftoj$ungen auf einen ^unlt außerhalb 
auäjuüben unb biefe ft<$ bto$ im Effect aufhöben, fonbern aU 
eine tirirllid^e SKeutraltfirung, in toeld&er toeber + e nodj — e 
nod& Dor^anben finb unb be^atb jene Gräfte na<$ aufcen überhaupt 
ni<$t metyr ausgeübt toerben. (Segen einanber nämiid^ toürben 
nrir + e unb — e al« böUig burd^bringlid^ anfe^en, nid^t 

5* 



— 68 — 

at« Wo$ iu^taponirbar- 3$re gleidfoettige ®egento>art an bemfelben 
fünfte tofirbe un« aber für SReutralifirung Wo« bann gelten, 
toenn beibe in SRutye ftnb. SBenn aber ein ©nflujj toon au&en 
baä neutrale e foaltet, fo »erben in einem unheilbaren äugen* 
Wide beibe e in bemfelben fünfte at« gefd^iebette fcortyanben 
fein, b. $♦ bur<$ einanber tytnburctyge^en, unb e« toirb mithin für 
einen elec triften ©trom, abgefe^en fcon beut ponberablen 
©ubftrat, in bem er fließt, ni<$t eine Doppelbett oon SBegen für 
beibe e ju fud^en fein* S5a oon fetbft fi<$ e ni($t bifferentiirt, 
ein permanent electrifd&er 3 u ft ant > *wt* törper« aber ni<$t oor* 
fommt, fo »irb e$ nötytg fein, berfdjiebenen ftiSrpew eine änjie* 
tyung gegen + e ober — e f o jujufc^reiben, ba§ baä 3ufammen* 
tt)ir!en beiber Äörper bie gegenfeitige Sfajietyung *>on + e unb — e 
übertoinbet Ob biefe electromotortf<$e Äraft bur<$ Wogen 
Sontact ober bur$ <$emtfd$e ginnrirlung ber ftörper $eroorgebra<$t 
toirb, ift bann feine prtncipielle grage; benn au<$ im festeren 
gaü toürbe bie ©Haftung oon e t>on ben <$emif($ jufammemohv 
lenben ober burd& biefe SBirlung entftetyenben ©toffen auf bie vorige 
SBeife entforingen. — 

5Dte magnetifd^en (Srf Meinungen tyaben eine fd^ematifd&e 
{Rebuction auf electrifd^e erfahren* Onbeffen tirirb bie £ty>ot$ef e 
fcon ämpäre, »eld&e bem SWagneten einen ctylinbrtf<$en ftdrper 
fubftituirt, beffen ätome burdj electrifd&e, ju feiner gängenaje 
tranSfcerfate ©tröme umfreift »erben, junäd&ft nur für eine taug* 
tt<$e giction gelten fönnen, btä beffere Äenntnijj ber ©truetur 
fcon ÄBrpcw bie Un»a$rf<$emltd$leit einer fo fpecialiftrten 93orauS* 
fefeung aufgebt 

§ 60. 

3n ben $emif<$en Vorgängen fotl bie qualitative Siatur, 
bur$ »el<$e ein Clement von anberen fiety unterfd^eibet, als bie 
SWitbebingung be« (grfolg« gebaut »erben, ber aus ber SBed^fel* 
toirlung mehrerer ftörper entfpringt 

35ie hierin liegenbe SJorauSfefeung einer 2Re$r$eit urforüng* 



— 69 — 

lid}t>erf($iebener demente bietet leinen (Srunb jum 3 tt >ctfel* 

(Sintyett lann man p$ttofop$tf<$ Ho« in SSegug auf bte aflge* 

meinften (SJefc^e alle« SRaturtoirfen« unb in ©ejug auf ben 

$lan verlangen, ber bie urft>rünglt($en ©i^ofitionen ber 93e* 

ftanbtyette beftimmt dagegen ift e« gang natürlt($, urfprüngltd^e 

äßannigfaltigleit berjenigen ©ubftrate ju erwarten, bie jenen ®e* 

fefcen al« ätntoenbung^unlte unb biefem $lan al« SDWttel btenen, 

©efct man babet bie SRatur al« ein gufammentyängenbe« 

(Sauge *>orau«, fo ift aufcerbem toa$rf<$eütlt<$, bag biefe manmg* 

faltigen Sternen te bo<$ m<$t fütb, toie fie tooßen, b, $♦ nt^t principe 

lo« manntgfa<$, bag fie trietmefo tote neuere Unterfud&ungen ftn* 

ben, futy in ®ruppen ftyftematiftren laffen, bereu ©lieber felbft 

ttrieber unter einanber ft($ auf analoge 2Beife unterfd&eiben, 2lu« 

biefen Umftänben famt man ni<$t folgern, ba§ bie c$emtfd?en Sie* 

mente au« einer unb berfelben SWaterie beftänben, unbgtoar 

al« blo« fecunbäre ÜRobificationen berfelben, Wlan toürbe über* 

bie« folctye c ÜWobificationen 3 nur in ber 93erf($ieben$eit ber angabt, 

ber ®eftalt unb ©teflung, fotoie ber innem ©etoegung ber Ketnften 

2$eit($en finben fönnen, bie in jebem biefer (Stemmte gu einem 

©Aftern bereinigt finb. <£« blieb bann fe$r f($toer, nadfoutoetfen, 

toarum in bem gangen Sftaturlauf mit ben auj$erorbentlic$ mannig* 

fad^en Umftänben, unter benen Körper auf einanber totrlen, bodj 

niemal« ba« eine biefer ©tyfteme, b. $. ba« eine glement, in ein 

anbere« umgetoanbett totrb, ba bodj eben bie gemeinfame SRaierte, 

bie allen gu ®runbe liegen fotf, fotootyl bie gorut be« einen al« 

bie be« anbem ©tyftem« angune^men befähigt ift — SSBttig ba^in* 

geftettt bleibt natürli<$ bie 2lbgef<$loffen$ett ber gegenwärtig 

belannten Slngatyt ber in einanber ni<$t gu Dertoanbelnben <£te- 

utente. 

§ 61. 

Sil« erfte« (Srforbernifc einer dfcmifd&en 83erbinbung, im 
®egenfafc gu blo« mec^anifd^er äWengung, gilt bie homogene 
3ufammenfefeung be« $robuct« in allen feinen Steilen. 



— 70 — 

3n fcßttiger ©trenge, fo ba& jj&er $uuft be$ $tobuct$ bie 
beiben toerbunbenen Elemente a unb b in fcons steiget SÖeifeent* 
Riefte, toäre btefe gorberung blo$ unter StorauSfefeung tttrKi<$er 
£)ur<$bringung *>on a unb b erfaßbar. S&ugnet man btefe, 
toie aßgemein iefct gefegt, fo befteft bie £omogeneität nur barin; 
ba§ e$ für ba$ SRaumbolumen be$ Sßrobuctä ab irgenb eine 
£§eüung$tt>eife gibt, nac$ toet($er gleichgroße 9toumt§eite beffelben 
gteidj&iel leeren {Raum unb gteid^totel wn a unb b enthalten, unb 
au$ bie Entfernungen jttrifcfyen a unb a, b unb b, unb a unb b 
na<$ gleiten 9tt<$tungen biefetben, 4)btt>o$t nad) *>erf#iebenen oer* 
Rieben ftab. 9lßein biefer Buftanb gteid^fßrmiger SÄeirgung fann 
jebenfaüö bur<$ me$anifc$e Sräfte tyerflargebrad&t tüerben, tote 
benn j. 33- sn>ei «ißutoer bur<$ SBerretbung i#r mtnbeftenS fe^r an*» 
genähert derben lönnen. 

ifflan muß atfo ^injufügen: <$emtf($e SSerbinbuug fei nur bie* 
jenige tyomogene SKengung, bie burdj bie eigenen Gräfte ber Söe* 
ftanbtyeite tyerborgebra<$t unb, tt>o fie geftört werben Knute, bur<$ 
biefelben Gräfte lieber tyergefteßt würbe* 8fud$ bie« aber paßt auf 
gäße, bie man ni$t otyne ©nf^rättfirng für $emif$e ffierbinbungen 
gelten läßt: auf bie 35erbinbung oon ©aparten, bie ficty in einanber 
biffunbiren in jebem 33er§ältni$ ttyrer SJlengen; auf bie gftfungen 
fefter törper in glüffigfeiten, o$ne t>a§ e$ ein SWayimum ber 
lefeteren gibt, bei weiter bie ÜKengung no<$ gleityf&rattg wäre; 
auf bie SBerbmbungen flüffiger 3Retalte, bie immer homogene ge* 
girungen geben* 

ÜKan ftm<$t oon eigentlich jweifetloS d^emifd^en SSerbinbungen 
äunä^ft erft bann, Wenn bie beiben fcerbunbenen, s* 2J, gaSfSrmigen, 
Elemente a unb b ein $robuct z fcon anberem tlggregatgu* 
ftanb hervorbringen, ba$ eben baburcfy als ein inbioibueß jufam* 
mengetyörige« (Sanje für uns femttlicty wirb unb ft$ Don bem 
übrigen, etwa jurüdfbleibenben, ® e m e ng e ber ®toffe felbft abfd^eibet 
SSon biefen ^robucten ber gorm z gilt nun aflgemeht, bag i$re 
©eftanbttyeite ft<$ immer in feften 93erpltntffen i$rer 



— 71 — 

©etotc$tSmengen fcerbinben, b, $, toenn a mit b eine a$er* 
binbung btefer 2trt geben foll, fo muffen bie ®ett>idjte Reibet ft$ 
tote ain ß behalten; toenn a unb c ftety fcerbtnben follen, finb bie 
©etoidjte tote a nnb y; aber an^ ben ttyatfädjlictyen Erfahrungen gu* 
folge, toenn b unb c, ober c unb d ft<$ berbinben, toie ß ; y unb y : <$♦ 
gnblidj muffen totr §tngufügen, bag bie eigenhändige 93er* 
btnbungStoeife, bie in biefen gätten fcorlommt, auety o$ne Slenberung 
beS 3lggregatguftanbeS aorlommen lann, bag alfo g. SB. eine $omo* 
gene äRengung ber ®afe a unb b in bem 33erptotig aiß ft<$ 
noefy toefenttidj, obtoo^l auf eine bortäufig unbelannte SBeife, &on 
bem d?emif<$ gufammengefefeten Oafe ab untertreibet, in toelctyem 
beibe glemente in bemfelben 33er§ältnifj a : ß fte^tn, 

§ 62. 

5Wa<$ ben mobernen djemif<$en £$eorien befielt JebeS einfache 
Clement a r b, c oud 5ttomen t>on ben 3ttaffengetot($ten a, ß, y. 
®ibt eS batyer SSerbinbungen ab, bc ober ac, fo $aben fie not^ 
toenbig bie 3ufammenfefeung ma + nß,vß + Wt ra + *y f too m, 
n, p, q, r, s gange unb erfatywngSmägig Keine £a$len tm ©piel* 
räum *>on 1 bis 6 finb. 

3m ©aSguftanbe finb jebo<$ biefe äUome feiten (bei Quetf* 
filber) ifotirt, fonbern ju (gruben, unb gtoar für bte metften @le* 
mente paartoetS, fcerbunben. — 33on biefen (Sruppen ober 2Äote* 
cülen enthalten bei gleichem 3)rucf unb glei#er Temperatur alle 
©afe in gtei<$em SJotumen eine gleite 8lngatyL 

SDiefe £ty>otyefe 3lt>ogabro'S (1811) erlaubt einesteils bie 
©truetur alter ©afe glei<$ gu benlen, toaS ifyx glei<$eS SJer^atten gegen 
©arme unb 5Drud gu erforbern fdjien, unb getoätyrt aubewtyeilS eine 
beutti<$e 2lnft<$t ber SSerbinbungen gasförmiger ©erneute, toelctye er- 
fahrungsgemäß na<$ einfa^cn Sßolumeuüer^ältniffen gef<$e#en. 

2Äan nennt etntoert^tg bie dUmmtt einer erften ©äffe: 
SBafferftoff H, £$lor Cl, 3ob J, ©rom Br. S5on tynen »erbtnbet 
ft<$ ein SSolumen beS einen mit einem SSolumen beS anbern gu 



— 72 — 

jtoet SBoIutnen be« neuen $tobucte«, mithin o$ne äktbu^tung. 
£>ie 3ÄolecfiU, 3. ®. HH unb C1C1, foalten fö $tet, unb bie 
£alfte be« einen tritt mit bet £Slfte be« anbetn ju bem äftotecitt 
be« neuen ®afe«, tytet bet ©atjfäute HCl, jufammen* 5Wa<$ 
bem gleiten 'Ztyputf entfielen HJ — 3obtt>affetftoff, JC1 :c. 

3toettoett$ig $et§t eine anbete Staffe toon ©erneuten, untet 
i^nen ©auetftoff unb ©c^toefct S, tt>eil ein SSolumen betfeften 
mit jtoei 35oIumen be« H obet eine« anbetn etnioett^igen ©e* 
ment« ju jtoet SSolumen be« neuen ®afe«, alfo mit SBetbt^tung 
auf jtoet Dtittel be« zotigen SSoIumen« jufammenttitt 3lu<$ $iet 
tyaltet futy ba« SWolecül 00, unb jebe #älfte tritt mit einem ganjen 
SWoIecüt HH jufammen: bet £typu« be« 2Baffet« 0H 2 . 

©ne btitte (Stoffe, tootin ©tidftoff N, toetfctnbet mit einem 
aSotumen N brei SBolumen *>on H ju jtoet 35otumen be« neuen 
®afe«, §iet2lmmontaf, alfo mit SSetbi^tung auf bie#älfte be« 
ftityetn SJotumen«. <£« finbet ft<$ bann ein Sltom N mit btei 
Atomen H fcetfcunben, 

£u biefen btei 'Sfypen* (®et$atbt) lommt namentfuty no<$ 
ein triettet (fteluU, 1857), bet be« ©tufcengafe«, in toel^em 
einSBotumenbe« ftetluty nut tyfypotyetifö angenommenen ga«för* 
migen Äotylenftoff« C fü$ mit t>tcr SSoIumen H ju jtoei SBoIumen 
mbinbet, fo bag alfo C biettoett^ig fein toütbe, b. $. im ©tanbe 
but$ eine« feinet Sltome fciet ätome eintoett^tget ©emente an 
ft<$ ju fiinben. — $)ie fottgefefete Untetfud^ung %at bann toeitet 
au<$ no<$ ju bet annähme fünf* unb fe<$«toett$iget ©erneute 
unb jut ataffteffung bet entfytectyenben Stylen gefügt. 

§ 63. 
SSicXe ©emente finb ga«f5tmig ni<$t ju ermatten, ©ne att* 
gemeinete ©etta^tung muß ftcty ba$er an bie ®etoi<$t«bet$tftniffe 
i^tet 35etbinbungen galten, bie bann ni($t otyne toeitere jum £$ett 
Jünfttictye annahmen mit ben tootettoä^nten $nf<$auungen ju t>et* 
einigen finb* 



— 73 — 

3Rcm nennt c gefättigt' bie 23erbinbungen na<$ ben oorigw 
£ty>en. 8lber äuget tynen lommen Diele ungefättigte oor, in 
benen ba« eine Stement in geringerer Htomen3<t$l oor^anben tft, al« 
mit bent anbem oerbunben fein Knute. £)iefe SSerHnbungen ftnb 
ni<$t immer lodferer unb oeränberftd&er al« bie gefertigten. — Sßun 
Knuten aüe bi«$er ertoetynten £$atfa<$en leidet audj mit einer 
SBorfteflung oon ft et ig er 2lu«be$nung ber ättaterie bereinigt, 
obglet<$ m<$t eben au« i^r abgeleitet loerben. dagegen t$etf« 
biefe ungefättigten 33erbinbungen, gans befonber« aber bie £$at* 
fadje ber Sfomerie, b. $. be« Willig oerfd&iebenen ^fifd^en unb 
<$emtf<$en ©erhalten« ätoeter Stoffe, bie au« gleiten 9Äengenoer* 
tyältniffen berfelben Elemente beftc^en, $at barauf geführt, ni<$t 
Wo« ein 3uglet<$fein biefer ©emente, fonbern au<$ eine 35er * 
fdjieben^eit i$re« 3uglei<$fein« anäunetymen, toel<$e bann Wo« 
no<$ in verriebener räumfi<$er gagerung ber jefet auger einanber 
Weibenben Sltome ju beulen ift. 

5Die $äuftg gehörte Steuerung, bie in biefem ©tun entioor* 
fenen grap$tf<$en ©<$emata für bie ©teflung ber ätome feien nur 
Bitbti$ ju oerfte^en, ift felbft unoerftänbü<$. 3Äan mu§ fie biet* 
me$r in t>oßem Swft nehmen, unb bie bi«$erigen ^eorien geben 
leine SSorfteßung barüber, tote au« gleiten Söeftanbt^etfen o$ne 
biefe SSerfd^ieben^eit toirKid^ räumlicher Unorbnung eine 33erf<$ie* 
ben^eit ber 3nfammenfefeung entfielen fönnte. 3to<$ eine ftetig ge* 
badete ÜJiaterie toärbe fol<$e Unterfd^iebe be« 33er$atten« nur al« 
fcorfiberge^enbe 3uftanbe, nid^t al« bauernbe S^araltere sioeter ©toffe 
begreiflich rnad&en. 

ÜJian $at ferner su ttynlt<$en 3toe<fen, unb glet<$falt« nur unter 
berfelben 33orau«fefcung oerftänbli<$, bie 2lnna^me gemalt, in ber 
©truetur einer <$emif<$en SSerbinbung nrirle jebe« Sltom nur auf 
feine nä<$ften$ßa<$barn, metyt aber alle auf alte. Da^er entfiele 
eine fetten förmige SSerbinbung ber Sltome, bie ju äufcerft mannig' 
faltigen balb linienförmigen, balb ringförmig gef<$loffenen (Seftalten 
ber ÜWotecüle führen fönne, unb jioar fo, bag au<$ bie <$emif<$e 



— 74 — 

Sättigung eines me$rti>ert$tgen 2ltom$ tfyeittoeiS burdj ein anbereS 
SBttom bcffclfecn (StementS erfolgen fönne. — Diefe annahmen 
mürben, toenn fie ntdjt burdj gang befttmmte JÖebtngungen befdjranft 
toerben fönnen, ju ganj £$antafttfdjer Sßitlfür unb ju ßonftructtonen 
beS Unmöglichen ebenfo leidjt fähren, ttrie ju ber beS 3Äi$tdjen. 

§ 64. 

©et alfebem bleibt nodj bie gtage übrig, in toeldjem 3 u f^ ni > 
fidj bie fcerbunbenen demente beftnben, toenn bie 33erbtnbung fertig 
ift, unb burdj toeldje Gräfte biefe ergeugt ttrirb. 

©neu fcöltig ungtoeibeutigen Unterfdjieb jtoifdjen metyamfdjer 
unb djemtfdjer SSerbinbung tnadjte bie ältere längft fcergeffene 8ln* 
fidjt, baß in ctyemtfdjer 33erbinbung jtoet Elemente a unb b in ein 
britteS gteidj einfadjeS c Derfdjmetjen, toeldjeS gar ntdjt me$r aus 
a unb b befielt, fonbern bloS aus tynen entfielt, unb toel<$e$, 
toenu ©ebingungen eintreten, bie benen feiner ßntfte^ung entgegen* 
gefefet ftnb, audj ttrieber in a unb b fidj aurüdoernxmbelt. 3£ren 
f^cculatt^ett ^intergrunb $at biefe 2lnfi<$t barin, bafj aüe einjelnen 
realen Elemente nidjt als primütoe (Subftanjen, fonbern als Sic* 
tionen eines einzigen unenblidjen SReaten gelten. 3n bem@inne, 
toetctyer bie ^robuctionen biefeS Realen be$errf<$t, fann eS hrie in 
jebem jufammen^dngenben ©ebanfenftyftem (Srünbe geben, h>el#e 
eine J&eftimmte SSerbinbung ber 2lctionen a unb b in ber 2$at 
einer neuen c äquivalent madjen, in toeldjer a unb b ebenfo toenig 
nod? als fortbauernbe ©eftanbt^eile ju bemerfen finb, ttrie in einer 
refultirenben Söetoegung bie beiben ßomponenten nodj unterfdjeibbar 
finb. Daß nun an ein foldjeS c fü$ gan3 neue ©genfdjaften fnüpfen 
fönnen, bie ntdjt aus ber bloßen Slbbition berer &on a unb b, 
fonbern gugteid? aus ber etgentpmlidjen Stellung $er&orge$en 
tt>ürben, toeldje baS 3ufammenfein &on a unb b in einer be* 
ftimntten ©eäie^ung z für ieneS ganae (Sebanlenfoftem $aben toürbe, 
verfielt fidj eben fo letdjt. — 2lffetn toenn audj biefe (S&araftere ber 
djemifdjen SSerWnbungen mit jenem ©runbgebanfen leidet vereinbar 



— 75 — 

fütb, fo finb fte bodj gar nidjt im ©pecieüen att$ t$m ableitbar. 
Sftur mu% im 33orau$ bemerft »erben, baß berfetbe Sßanget bis 
jefet aßen anbern S^eorlen audj anfängt SluS ben SBertyaltmffen 
ber jufammenfefeenben Söeftanbt^ette finb bie p^ftfdjen ßigenfdjaften 
be$ cntftetyenben $robucte$ a priori na<$ feiner £$eorie p bebu* 
ciren, [onbem blo$ nadj Analogien beffen, ioa$ man fdjon em* 
pirifdj loeiß, ju er ratzen. 

§ 65, 

SKacty biefer 2lnfi<$t (bie junädjft fretlidj bie Durdjbringung 
ftetig auSgebetynter Sttaterie burdj einanber fcorau$fe|te, aber aucty 
eben fo gnt als ©urdjbrtngung ber 9ttome gefaxt toerben lönnte) 
folgt eine jtoeite, toeldje bie djemifdje Affinität nodj toefent* 
lidj Don ben in ber SWe^ani! oorauSgefefeten Gräften nnterf Reibet 
ÜDie festeren entfyringen jttrifdjen jtoei SKaffen immer, gleidjtriel 
nrie beten retatioe (SrBßen finb, nnb nehmen ju mit bem ^robnct 
beiber SKaffen. 2lu<$ bie Iteinfte SDiaffe nrirb ba^er bie größte immer 
in eine SÖetoegung fcerfefeen unb bei feiner #röße ber lefeteren gang 
nrirfung$lo$ fein, gür bie <$emif<$e Affinität toürbe man ba* 
gegen oorauäfefcen, fie fei eine traft, toetdje bann, toenn fie ein 
getoiffeä 2Raß i$re$ Effects errei^t $at, eine SSeränbemng ber inneren 
3nftänbe ber ttrirfenben Sßaffen $er*>orgebra$t $at, bei toeldjer biefe 
nidjt metyr ben ©runb ju toeiterer Sttrfung entsaften, alfo bie 
traft fi<$ erfdjöpft. 3Me beiben (Stemente aunb b würben $ier* 
bei, at$ foftfce, fortbanern; nnr i$re $Be<$feltt>ir!ung tofirbe an ein 
beftimmteS 2ttengem>er$ältmß gefnüpft fein, bie djemifdje Affinität 
alfo einen ©ättigungäpunft beftfccn. 

$$ilofop$ifdj ift gar m<$t$ gegen biefe SSorfteünng einer traft 
eiujMoenben, bie gtetdjfam mit bem SD^a§ tyrer 33efrtebigung ab* 
nimmt 3m ®egent$eil ift biefe SSorftellung im ©runbe bie natiho 
liiere nnb bie ber 2fledjanil lünfttid^er- 3ta# ift e$ immer noety 
^uÜSffig, anjune^men, baß bie Affinität, ba fie bo<$ überhaupt, um 
nrirffam ju toerben, getoiffer äußerer SBebingirogen z bebarf, mehrere 



— 76 — 

SBetbtnbungen eine« (Stoffe« mit einem gtoetten anlägt, ba mit be* 
SBetanbetung Don z an<$ bie inneren 3nftänbe Don a nnb b anbete 
toetben nnb eine ntm Affinität triebet ettoeden fönnen. Slbteit^ 
bat fteitidj finb biefe 33et$ältniffe frectett an« biefet £$eotie fo 
toentg, toie an« bet zotigen* 

2)en 3 u ftturt> fcon annbb toaste nb bet SBetbinbnng toütbe 
bann ein tu^ige« ®tei<$gettri<$t be« SRebeneinanbetfein« bilben, 
toeWje« ben fttäften, bie bie SBetbtnbung [töten sollten, einen fe§t 
ftatlen SBibetftanb entgegenfteöt 

§ 66. 

ßine btitte 2lnft<$t tofitbe bie d&emifdje Affinität ganj ben ge* 
tt>ö$nlt<$en 2lnjie$ung«ftäften ätynttd? benfen, fo atletbing«, bag fie 
gttrifd&en je jtoet dementen i$te befonbete eigent$ümli<$e Sntenfität 
ty&ttt, abet bo<$ fcon einem 5ltom be« einen ftdj anf iebe beliebige 
3Benge be« anbetn etfttedfte. 2)ie 5Wot$toenbigfett, bag a ft<$ nut 
mit gangen Atomen Don b fcetbinben lann, bebingt bann bie 
fytungtoei« fottfd&tettenbe 3ufammenfefcung. £)ag abet ein ätom 
bon a fidj nnt mit einet getingen 2lnga$l bon b betbinbet, 
mügte bann ändere (Stünbe $aben. 

äBottte man $iet anf beftimmte ©eftalt, ^olatität nnb ®töge 
bet Sltome tecutttten, fo toätbe man bto« nene ©egenftänbe fd&affen, 
bie toiebet einet gtÄätnng bebütften. 3ßan fßnnte e$er batan 
benfen, bag g. ©♦ bet Stbe bie 9totatton«gef<$ttrinbtgfeit e« unm&g* 
li<$ ma^en toütbe, atte bie ÜWaffen feftgu^altcn, gegen bie fie 
bo<$ 2lngte§nng an«fibt Sbenfo toütbe ein 9ttom a gegen iebe 
äRenge bet 2ltome *>on b ft<$ in <$emtf<$et Spannung tefinben, 
eine SSetbtnbung abet bon feftem ®lei<$geto>i<$t untet bet* 
fetyiebenen Umftänben nnt mit betriebenen beftimmten 3faga$ten 
bet Sltome bon b anftedjt ehalten- SCber e« bleibt gang ba^tnge* 
ftettt, nnb ift jefct but<$ glaubhafte $ty(>ot$efen nietyt gu entfd&etben, 
tootin bie Umftänbe beftänben, bie §iet bet 9totation«gefdjttrinbigfett 
Jene« ©teid^niffe« entfptä<$en. 



— 77 — 



67. 



99efonbere 33etra<$tung erfordern enblt<$ bie Berfefeuugen. 

SGBenn Don ben t>tet ßtcmenten a, b, c unb d Je jtoei fi<$ in 
t>erf#tebenem 9Äage angießen, j. 83. a unb c, fotoie b unb d ftärfer 
at« a unb b, unb c unb d, fo lann bo<$ ani beut Bufammen* 
fo muten ber 33erbinbungen ab unb cd an fü$ nidjt« leitet at« 
eine SBerbtnbuug ab cd $ert>orge$en. Denn au« Wogen Slnjie^ 
jungen fann me<$anif<$ lein repulfi&er Sffect entfpringett. 3n 
biefer 3ufammenfefeung stoben freittdj a unb b mit geringerer 
©tärfe an einanber haften al« a unb c. SBenn e« ba$er eine Ur* 
fadje gibt, bie, bon äugen eintirirfenb, ben 3«f^wmen^ang biefer 
SSerbtnbung ftören fönnte, fo toirb fie alferbtng« b allein ober in 
33erbtnbung mit d leidster abtrennen, al« fie a Don c trennt. 

©otdfre augere Urfa<$en aber mu% e« benn au<$ ju ieber 
Berfefeung geben, ©ie Unntn t$eiltt>ei« in ben ©genfdjaften liegen, 
toeWje bie 2ltome ber emgelnen (demente $aben, unb in ber Strt, mie 
fie gegen einanber äu ttrirfen fu<$en. SBäre j. 83. b bei beftimmter 
Temperatur gasförmig, fo tönnte ba« 6#>anfion«beftreben feiner 
33eftanbt$ette grog genug fein, um e« Don ac ju trennen, toet<$e« 
bei gteid&er Temperatur ein geringere« SSotumen beibehält. 

@« lo^nt ber 3JHi$e m<$t, foletye 33orftelfungen $fypot$etif<$ 
toeiter au«gumalen. 898a« un« in ber £$emte jefct fe$lt, ift bie 
fcoflftänbtge 83erüdfi<$tigung ber Umftänbe, unter benen eine 33er* 
binbung ju ©taube lommt, j. 83. ber 3ÄttnrirIung be« Drude«, 
ber Temperatur, ber ffitectricität unb be« 8i<$te«; femer eine empirifety 
beglaubigte 33orfteflung über ben 3 u fta nS >/ h ®* ber 33erbt<$tung, 
ber £o#ifion, be« Hggregatjuftanbe« überhaupt, ber ©afticität be« 
entftanbenen ^robuete«. Unfere bisherigen gormein d&araltert* 
f iren eigentlich eine <$emtf<$e ©erbinbung ni<$t, fonbern im SWge* 
meinen geben fie Wo« bie 83eftanbt$eile an, bie man au« iffx 
erhalten lann; alle« Uebrige, namentlich alle p$fyftfalif<$en gtgen* 
f<$aften be« Sßrobucte« laffen fi<$ au« tynen nid^t ableiten. — ©ie« 



— 78 — 

ift fein £abet, fonbern eine Stege; e« ift fe^r Iei<$t Simf<$e au«* 
guforedjen unb fe$r fd^toer fie su befriebtgen. 

§ 68. 

©efonbere ©djttnerigleiten $aben in ber £$eorie immer bie 
moteeuforen ©egenttrirfungen gemalt, auf benen bie Aggregat* 
guftönbe berufen. @« ift nidjt fdjtoer, bie empirifdj belannten 
©genfdjaften berfetben mat$emattf# j u formuttren, aber 
bt«$er metyt mögtidj getoefen, etnfadje.^tyftfaltfdje Urfadjen 
nadföMoeifen, burd? toetdje biefe SBebtngungen erfüllt »erben fönnten* 

(Sin $äuftg angeregter 3tt>eifet ift ber, ob e« j, $&. jur Srltä* 
rung fcon ©eftalt unb 33otumen eine« Körper« ertaubt fei, feinen 
Atomen Slnjie^ung unb 2lbftoj$ung gegen einanber (natürlich 
mit oerfdjiebener Sntenfttät unb &erf($iebener $b$ängigfett berfelben 
Don ber (Entfernung) ju gtei^er 3eit jujufdjretben. — £)$ne 
3»eifet toürbe bie« nun ein Sßiberforudj fein, toenn toir bie Sräfte 
at« unoeränbertidje, ben Elementen urfyrünglidj intyörirenbe ©gen* 
fdjaften betra^teten- Stttetn bie Äräfte finb un« gar nidjt« aribere« 
al« Sättigungen unb gätytgfeiten ju beftimmten Seiftungen, biß 
einem ©ement in jebem äugenbtid au« ber ©umme feiner innern 
2)ejte$ungen ju allen übrigen entfielen, SDenlen mir un« nun bie 
Statur at« ein ©an je«, in toet<$em irgenb ein $tan Z realifirt 
torirb, fo ift benlbar, bafc ju biefem $md ben einsetnen SBefen 
Derfdjtebene allgemeine, in einjetnen gälten collibirenbe 25er$altung** 
toetfen M, N, fcorgefdjrteben finb, ungefähr fo, tote in ber menfdj* 
lidjen ©efettfctyaft Z bie einjetne $erfon burdj iurifttföe (Sefefce U, 
burdj moraftfdje N, bur# blo&e 9^li<$teit«rü<lftdjtett gleufeeüig 
bebingt ift. §ierau« !ann folgen, ba§ ein unb baffelbe ©ement, 
toeit e« gtetdfoettig folgen fcerföiebenen (Sefefefreifen unterliegt, 
aüerbing« in S3ejug auf ein anbere« entgegengefefete SBirfungen, 
natürUd? unter beftimmten JÖebtngungen &erf<$teben große unb m* 
f Rieben ftdj änbembe, ausüben muß, bie bann in unferer SBeob* 



— 79 — 

actytung als entgegengefefete ©etoegungSltäfte auftreten, beten ®t9{$e 
abhängig ift oon bet Sntfetnung. 

ÜJian §at tnbeffen btefen ©ebanlen gefreut nnb früher ange* 
nommen, äffe Elemente ponbetabtet Stoffe feien Don $itflen 
imponbetablet umgeben» 9tuS ben fcetfdjtebenen 93et$ältntffen 
bet btei $iet entfte^enben fitafte, bet 3ttttactton bet etften untet 
fi$, bet SRepulfton bet jtoeiten untet fi<$ unb bet Stttractton beibet 
gegeneinanbet, glaubte man bie 2flannigfattigfeit bet Slggtegatju* 
ftönbe etflätbat, o$ne jebo^ btefen allgemeinen ©ebanfen ju einet 
bie <£tnjeletfa$tungen berfenben £$eotte auäbttben ju fönnen. 3n 
legtet £tit ift ba$ Söebenlen übettoiegenb geiootben, ob fibettyaupt, 
toenn man nut ben getoitynltdjen SJegtiff bet Ätäfte fcewenbet, ein 
@lei#getotc$t$ juftanb tu^enbet (Elemente möglidj fei, unb 
ob nidjt febe conftante gotm bet SRebeneinanbetlagetung fcon <£fe> 
menten nut butdj beftänbige Söetoegung betfelben et^atten 
toetbe, fo ettoa, lote bie gleite (ämtfetnung jttrifdjen jtoet gta&tti* 
tenben (Elementen nutbutdj eine ftetige 8tei$betoegung um tyten 
gemeinf<$aft(t<$en ©djtoetpunft ettyalteu bleibt. 

(Segen ba$ ^Jtincip biefet 3tnftdjt ift nidjtä etnjMoenben, 
obgletdj i^te Slntoenbungen an einiget Untoatytfdjetnltctyfeit füt 
bie ^antafie leiben, unb bi$ jefet nut in einem 3faö, in bet 
®a$t$eotte, ju einem mit ben ©tfa^tungen oetgtetdjbaten SRe* 
fultate gefügt $aben. 2)ie 9luSbe$nbattett bet (Safe, bie gteid^ 
artige SRaumetfüffung betfelben unb bie ®tet<$$eit be$ SDtudeS im 
3nnetn eine$ abgesoffenen 93olumenS fügten ftdj ben SBetfudjen 
nietyt, fie au$ beftänbigen Ätäften bet Elemente gegen einanbet ju 
confttuiten. 3ßan nimmt U%t an, bie Utt^eilctyen be$ (Safe« 
fcefänbcn ftdj in einet beftänbigen getablinigen SJetoegung, mä) 
Betriebenen Stiftungen glei<$ $äuftg; fie befänben fiety abet äuget* 
$alb bet <Sp$äte, in toeldjet fie but$ Stäfte auf einanbet 
ttritfen. ©ie getanen bann in 3ufammenftöj$e mit einanbet, 
Bei benen fie elaftifdfr jutüdgetootfen toetben, mithin leine ®e* 
fdjtoinbigfeit fcetloten ge$t, fonbetn bto« au$getauf<$t nritb. 



— 80 — 

(SS lägt fic$ bann nac$ ©a$rf<$etnttc$Ieit«beredjnungett aeigen, baß 
in einer etngefd?toffeuen ©aSmaffe toemgftenS na<$ einiger &t\t 
na# aßen Stiftungen $in in gleicher Zeiteinheit burdjf<$mttlic$ 
biefelbe 9lnja$l fcon Stößen mit burdjfdjnittltdj berfetben Äraft auf 
bie begrenjenbe SBanbuug ausgeübt ttrirb; unb bte« toürbe ber 
©rud [ein, ben ba$ <8a$ nadj atten Seiten gleidjmäßig ausübt. 
9ta<$ gleiten ^Beregnungen toürbe au<$ innerhalb biefe« 93otumen$ 
eine beliebige Sbene oon beiben Seiten gleiten £)ru<J erfahren. 
SDte Sompreffion oon außen oermetyrt bie Slnja^t biefer 
Stöße, inbettt fie ben 2Beg berfürjt, ben bie 2ltome nehmen fönnen, 
o$ne jufammensuftoßen. ÜDie Temperaturerhöhung, i$rer> 
fetts auf ©efdjttunbtgfeiten beru^enb, bie ben ©erneuten be$ 
®afeS mitgeteilt toerben, t>erme$rt bie ßnergie ber Stöße; unb 
beibe Urfadjen laffen atfo ben SDrud be« ®afe« toa<$fen. 

3Jian fie^t hierbei, baß ber ©egriff einer Sraft bodj mc$t 
entbehrt werben lann. Um ben elaftif<$en SRücfyrafl ber jufammen^ 
ftoßenben SIemente ju begreifen, muß man bie getoö$nli#e 93or* 
fteüung ber Sfafticitat, bie nur auf jufammengefefete Stoffe 
antoenbbar ift, bur<$ eine SReputftonSfraft erfefcen, bie auf fe^r 
Keine Sntfernungen toirffam ift, unb mit biefen fetyr raf<$ abnimmt. 



Seifte« Sa^itel. 

Sott bem orgatttf^ett geben* 

§ 69. 

Die }>$tyftfaUf<$en Vorgänge erregten bürden« ben ®e* 

banlcn, fie at$ JRefuttate vieler Sinjetttnrfungen fcon Atomen 

ju faffen. ©ebenfttdj ioar bto$ bie Neigung, biefe ätome felbft 

nur al$ innertt^ unbewegte SlnfnüpfungSpunfte, nu$t aber 

audj als SrjeugungSpunfte t>on SetoegungSfräften ausuferen, 

bie bo<$ nur aus tyren innem 3uftänben überhaupt entfrringeu 

fönnen. Die 6rf Meinungen bcS 8ebenS $aben junäc^ft ben ent* 

gegengefefeten ©ebanfen hervorgerufen, unb bie 93orftetfung eine« 



— 81 - 

etnjigen $rincty$ erzeugt, tpetd^eö jtoar bte p^ftfd&en 9ttome jur 
£)urdp$rung feinet $täne Brande, aber im ©tanbe fei, i$re 
Sirlungen jn mobifteiren, nnb jtoar in ber SBetfe, baß überaß 
einem beftimmten $\otdt genüge getyan toerbe. 

§ 70. 

3Son ben (Srünben, bur<$ bie man junädftt einen toefentlictyen 
Unterfdjieb jttrifd^en organtfd^er unb unorganif<$er SBett in 
©ejugauf bieüJiittet i^rer 93ertoirfU<$ungtyerfteHen toottte, 
finb bie metften offenbar unhaltbar. 

333a$ ben organtfd&en S$emt$mu« betrifft, fo $at bie 
Slnna^me Mo« binärer 3 u f a ^menfefenng unorgamfetyer, bagegen 
temärer nnb qnatemärer ©truetur organifd^er ©toffe in ber gegen* 
toärtigen SBiffenfd^aft leine ©ebeutung me$r* £)te anbere S&fyaup' 
tung, &on einem fpontanen &n fall tri organifd^er ©toffe, fo-» 
balb bie^ebenSfraft' fie fcertaffe, ift Dßtftg übertrieben, bebenlt 
nietyt, baß im ®egent$eit pflanjticfye nnb t$ietif<$e ©etoebe unter 
einigermaßen günftigen Söebingungen fcon ber größten Jpattbarfeit 
finb, ia &ieHei<$t, na<$ neueren Angaben, überhaupt nur bur<$ ba$ 
(Eingreifen anberer tebenbiger Sßefen, bur<$ Snfuforien unb ^flanjen, 
in 3 er f tiJtun 8 ^ineingejogen toerben, baß enbtidj au<$ toä^renb be« 
gebend analoge 3 er f e fe utt 8 en ^ c nad ? bem ^ obe f* eW ftattfinben, 
baß aber bie entfte^enben ^robuete bur<$ Functionen ber 9tbfon* 
berung an tyrer 2(nfammtung unb i^rer Sedjfefarirfung auf ein*» 
anber ge^inbert toerben, fo baß atterbütgS ber Sfabtid ber gctulniß 
naäf bem £obe fi<$ toefenttid^ fcon ber 3 e *f e fc un 8 toä^renb 
be« geben« unterf Reibet. 

2lu<$ fotd^e S^atfad^en, toie: baß unorganifd^e ©toffe gerab* 
pd^ige firtyftattformen, organifd^e $auptfä<$ti<$ Irumme glasen 
bitten, baß ferner bie teueren bei gtetd^er ©ubftanj äußerft Der* 
fd^iebene formen, bie erfteren immer biefetbe annehmen, finb t$etf$ 
unbebeutenb, t$eü$ fatf<$ auSgebrüdt. 



— 82 — 

§ 71. 

£)aß in bet lebenbigen äßelt eine Äraft in ber gort* 
pffanjung ft<$ o$ne ©<#toä<$ung auf immer me$r ÜJiaffcn verbreite, 
lann ebenfotoemg für eine befonbere Sftatur ber 'SebenSfraft' f^rec^en* 
$>er Vorgang felbft $at feine voflfommene Analogie in jebem 33er* 
brennungSproceß, ber von einem $unft ft<$ auf unenbtt<$ viel 
SWaffen verbreiten fann, fottrie in ber june^menben Äraft einer 
Sattrine, bie bur<$ ben gaü einer glode entftanb. SJlirgenb« ttrirb 
$ter Sine Sraft übertragen, fonbern bur<$ bie ©nttrirfung 
einer unbebentenben Äraft ttrirb ein ©teidftjettridjt anberer Gräfte 
aufgehoben, unb bie nid^t me$r balanctrten Äräfte tt>a$fen bann 
o$ne 3 u ^ un btx erften in golge ber 3ufammen#mge, in benen 
fie ft<$ mit ber übrigen Sßett beftnben- 

£)ajr ferner ber Organismus eine f fidj felbft er^altenbe, 
fi<$ fetbft aufjie^enbe ättafd^ine' fei, ift eine ben£$atfa$en ttriber* 
fyred&enbe ©e^auptung. @te$t man von äußeren Stiftungen ob, 
fo mürbe j. $b. ber Umlauf eines Planeten um feinen Sentrat* 
ferner gerabe ein SBeiftriet btefeS ©i^felbft^ufjie^en« fein. SRun 
leiftet alterbingS ber lebenbige Körper au<$ Arbeit na<$ äugen, 
»ätyrenb er feine eigene 33ett>egungSform erhält Dafür ift au<$ 
bie Dauer ber festeren ftetS befd&ränft; aüe Organismen ge^en eben 
babur<$ ju (Srunbe, baß fie uidjt im ©taube ftnb, 3ugtei<$ mit ber 
na<$ äugen getetfteteu Strbeit ft<$ fetbft bauernb ju erhalten. $)afc 
fie bie« aber eine 3a* lang vermögen, $at ni<$t$ Sßunber* 
bare«: eS gibt viele Sßafd^inen mit einer Steige fotdjer glfidflidfrer 
Sinrid^tungen, baß äußere Störungen in tynen eine SKüdtarirfung 
hervorrufen muffen, bur<# tt>elc$e ber f<$äblt<$e gffect ber Störung 
lieber auSgeglt<$en ttrirb. ©o tveit nun ber organifd^e ftörper in 
feiner ©truetur fol<$e ©nrid^tungen $at, ertoetft er ft<$ als ftd& 
felbft er^altenb. SBo fie i$m bagegen fehlen, erjeugt er leine 
gans neuen JReactionen, fonbern ge$t an ben Störungen ju 
®runbe. 



— 83 - 

@nbli<$ tft eS gang irrig, beit Organismus als eine tn ftd& 
äbgefd&toffene 3Äaf<$ine su Betrauten, bie tyren ©ang ttrirflt<$ 
bloS bur<$ t$re inneren Äräfte fortfefete nnb regulirte. <gr bitbet 
fcielme^r ein burd^auS offenes ©Aftern bon Elementen, toeld&eS 
ber ßintoirfungen ber Sfofcentoelt immer fort bebarf, um biejenigen 
fträfte ju entorideln, burety toel<$e feine gntttrieftung in befttmmten 
formen erft möglid^ ttrirb. 

§ 72. 

£)ieS aüeS nrirb ni<$t $tnbern, ft<$ bem großen ©nbrud ber 
Btoedmägigleit im Organismus $utjugeben, unb in einer 
3bee ober einem Xifpui ber ©attung nid^t Wo« einen 3faS* 
brudt für bte jufammen^angenbe gorm ber 8ebenSerf<$einungen, fon* 
bem au<$ für bie betotrlenbe2fla<$t ju finben, meldte bief elften 
tyerborbringt. 

£)aS erfte örforbernijs nun jur Ätar^eit über biefen ©egen* 
ftanb ift bie genaue 9la<$toeifung beS (SubjecteS, bem man biefe 
jioedftuä&ige S^ätigleit jufd&reibt. ÜJian !ann m<$t bon einer c 3bee 
überhaupt', einem < 8ebenStricbe > , einer 'OrganifattonSfraft' ft>re<$en, 
o$ne bie enttoeber pl^fifd&en ober au<$ pftyd&ifd&en €temente natu* 
$aft ju ma<$en, burd& bereu SBirffamfeit (bon ber mir borauSfefeen, 
ba§ fie jener 3bee ge$or<#t) biefer überhaupt erft eine bettrirfenbe 
Sraft im 3ufammen$ang ber 9latur julommen lann. 

<Se$en toir bon aüer ßrfa^rung bortäuftg ab, fo fönnen totr 
un« aflerbingS gang toriberforud&SloS ein reale« SBefen benfen, beffen 
SWatur fo geartet ift, ba§ eS überhaupt nid^t in SRu$e, fonbern in 
beftänbiger innerer SBetoegung fl<$ beftnbet, unb jtoar fo, 
baf iebe einjelne ^afe ober ®umvxt bon inneren ^uftänben, bie 
eS in einem äugenblidf erfährt, na<$ hrgenb einem bleibenben ^rinety 
bie nfid&ftfolgenbe, biefe eine toeitere u, f. f. als Sonfequenj aus ft<$ 
Verborgenen läßt, ungefähr fo tote mit einer «rt bon äft$ettfc$er 
SRotytoenbiglett bie Sortfefeung einer ÜMobte bur<$ tyren Anfang 
beftimmt ift äBäre nun biefeS äBefen gans unabhängig, fo 
baß eS einer «ufcentoett »eber bebürfte no$ bon berfelben be= 

6* 



— 84 — 

einftogt toürbe, oietme^r atfe SWittet, beten e$ jur #erftetfung biefer 
gntnridKungSretye bebürfte, fetbft au$ fidj probucirte, fo toürbe man 
in iffm ein tebenbige« ^Jrincty be$ 8eBen« in bem verlangten ©tnne 
gefunben $aben. Mein biefe SBorfteltung, bie otynetyin gar feinen 
Anfang einer SEtyeorie in ft<$ entsaften ttnirbe, $at aufcerbem gar 
feinen 33ejug jur <£rfa$rung* 

(g$ gibt feinen Organismus, ber anberS ejifttren fönnte, aW 
bur<$ ©enufeung ber ftofflt<$en (Stemente, tt>et<$e bie Sftatur an ber 
£)berflä<$e ber Grbe barbietet 5Dtefe (Stemente alle bienen aber ben 
oerfd&tebenften organifd^en (Sattungen, man fann alfo in tynen 
feine 9lrt oon su&orfommenber Neigung fu<$en, biefe ober iene be* 
ftimmte 8eben$form ju oernrirfltctyen. ©ie finb blo$ benufebare 
3Äatertalien, beren immer gteidje <£igenf<$aften nnb äßtrfungS* 
toetfen, bie fie au% in ttyrem au£erorganif<$en ÜDafein geigen, 
für bie 3toede be$ gebend oertoenbbar finb, toenn e$ eine ÜÄadjt 
gibt, bie im ©taube ift, fie in iebem 2lugenbli(fe an bie ©teüe 
ju f^affen, too fie nüfettdj finb, fie mit einanber jtoedmäßig %vl Der-* 
binben nnb fie au$ vorigen unbenufebaren SBerbinbungen ju trennen; 
b. $. alfo: e$ reidjt ni<$t $in, bie lebener jeugenbe Äraft ft<$ Der* 
änbertt<$, aber mit innerlicher Sonfequenj oeränberlicty ju 
benfen, fonbern e$ ift heiter notfyoenbig, baß fie ft<$ au<$ ganj 
oon i$r unabhängigen Umftänben accommobiren fönne, 

§ 73. 

3lu<$ biefer SluSbrud fagt aber nid&t genau, n>a$ er als un* 
terfd&eibenben S^arafter be« 8eben$trtebeS auSfagen ttritt* 

2fa<$ jebe unorganifdje Äraft accommobirt fi<$ ben Um* 
ftänben U; benn fie ttrirft jioar na<$ einem allgemeinen ©efefce 
G> aber ber Sffect, ben fie hervorbringt, §ängt bo<$ von bem U 
ab, unter bem fie jur Sfatoenbung fommt, unb beS^atb fJnnen bie 
formoerfd&iebenften SBirfungen au« einer unb berfelben Straft $er* 
vorgehen, unb finb bie notytoenbigen SRefultate au« ber SSerbinbung 
ber oeränberfid^en U mit bem unt>eränberlt<$en G. 93on bem Or* 



— 85 — 

gani«mu« aber meint man, er nrirfe nu$t nadj einem con* 
ftanten (Sefefee G, fonbetn na# einem fceranberlidjen; bie 
93eränberungen feinet 2Birfung«toeife aber feien burdj bie Aufgabe 
bebingt, unter aßen fceränbcrttdjen U einen conftanten 3toed Z ju 
reaflftren, fo bat alfo $ier ba« 3Birlung«gefefe G in Jebem »ugen* 
bluf ein neue« fein lann unb immer au« bem 3 u f a wmentotrfcn 
ber &eränberli<$en U mit bem unöeränberü^en Z $er&orge§t. 

2)iefe Art 9lccommobation meint man, toenn man bie c 8eben«* 
traft 5 einer p^fyfifdjen Äraft entgegenfteflt. ©ie lefetere betoirlt in 
jebem Stugenbfid ba«, tt>a« nadj einem allgemeinen ®efefe i$r unter 
ben gegebenen Umftänben mflgUdj ift, unb biefe mögti^e Setftung 
ift bann für fie attemat jugteidj eine not^tocnbige. 33on ber gebend 
Iraft meint man, fie lönne tyre (nadj einem allgemeinen ®efefe 
gemeffene unb ben Umftänben barnadj entforedjenbe) ®röj$e ent> 
toeber fteigem, ober t>on i^rer möglichen äBirfung etioa« untertaffen, 
ob*r bie gorm i^re« SBirfen« ttrittfürft<$ änbern. 

§ 74. 

5Run fann aber ein no<$ unerfüllter ^tx>tdZ t alfo ettoa« 
ba« no# untoirfidj ift, überhaupt einen beftimmenben ©nfluß 
auf ben SSertauf Don ©irlttdjletten nidjt $aben* ÜÄan muß x>\tt* 
me§r biefem Z einen bereit« toirf lt$en £$atbeftanb £ fubfti* 
tuiren, ber nur in 3«ftänben Jene« ©neu Clement«, ba« xoxx nodj 
feft^alten, befte^en lann, unb jtoar bergeftatt, ba§ biefe« f , toenn e« 
mit ben Deranberlidjen Umftänben U jufammentirirft, bie berauben 
Kdjen 2Btrfuug«gefefee G hervorbringt, bie fcerfctyiebenen Sffecte biefer 
G aber fo jufammenftimmen, ba§ at« Snbrefultat jene« Z $erfcorge§t 

3n biefen 3Jnna$men toürbe nidjt« Unmögliche« Hegen, 9lber 
fie entft>rä<$en burdjau« m<$t bem, toa« man mit ber 2(nna$me einer 
'jtoedmäßtg toirfenben Äraft 5 Sollte* ÜDenn offenbar ift tyier Z 
nidjt, fofern e« einen ju reattftrenben £totd bebeutet, fonbem bto« 
infofern bie bettrirfenbe Äraft ber Snttoidlung, at« e« in iebem 
SlugenWid bur$ einen beftimmten £$atbeftanb £ repräfenttrt nrirb. 



— 86 — 

8lu$ btefem £ unb ben U folgt bann Z, ni$t toeil e$ ein £totd 
ift, fonbern toeil e« na<$ allgemeinen töegeln barau« folgen muß; 
unb e$ toürbe audj folgen, toenn feine ©ntfte^ung gegen ben 3ö>ed 
bet 9iatur liefe. 

SDaß aber btefeä Z feinem 3n$att na<§ eine confequente, in 
fi<$ abgesoffene unb jtoedmäßtge SRet^c Don @rf$etnungen ift, 
bafüt $aben nrir $terburdj gat feine (Srftärung gefunben, fonbem 
tyaben bie 33erpfli<$tuttg, für biefen (Srfotg ju forgen, ber ganj 
eigent$ümtt<$en 5Watur iene* etementS jugefäoben, toel<$e$ eben 
t^atfädjlidj feine SReactionen immer fo einjuri^ten genötigt fei, 
baß au$ tyrer SBerbinbung ba$ Z entfte^t. 9tnber$ auägebrütft: 
au<$ na<$ biefer Slnftdjt ift ba$ geben töefuttat etneS c 9tte<$ant$* 
mu$ im loeiteften ©ütn\ 

$)te<£rfa$rung aber ffi$rt un$'toenigften$ gar ni<$t auf bie 
ätana^me eine* ei nj igen förderlichen @lement$, in toelctyem alle 
bie angebeuteten ©genfdjaften fcortyanben mären, fonbern laßt uns 
biefe Stnftdjt iriel toa$rfc$einlt<$er fo interpretiren: bie ?eben$erfdjei* 
nungen fangen ab Don einer SSiel^eit ^fif^er (Slemente, bie 
untereinanber in einer beftimmten ftorm F fcerbunben ftnb. SDiefe^ 
F ift fo geartet, baß alte äußeren Umftänbe, toetdje auf biefen 'Seim' 
etnttrirfen, enttoeber benfelben jerftören, ober feine inneren äJer^ätt* 
niffe fo oerfd?ieben, baß alle feine 2lenberungen einen beftimmten 
StypuS Z innehalten, ober enblidj fie fo mobificiren, baß ba$ ent* 
fte^enbe SRefultat al$ eine Slbto eidjung Don Z, unb jtoar in be= 
ftimmter ®röße unb SRidjtung, angefetyen toerben muß (benn au<§ 
bte$ ift ju berüdftdjtigen, baß bie angebltdje f jtt>e(f mäßige Sraft* 
(Srenjen i$re$ $8nnen$ $at, h>a$ nadj biefer legten 3nterpretatton 
fi<$ Don felbft fcerfte^t, bagegen bei ber annähme eines toirfenben 
3toe<feS nidjt too^l begreifltdj loäre). 

8 75. 
(Sin lefeter ®ebanfe bliebe übrig. ©udjt man burdjau« ein 
einjigeS ^Jrlnct^ unb fann e$ unter ben p^tyfifdjen Slementen 



— 87 — 

ni<$t ftnben,.fo lann man auf bic <£eete jurüdfommen, bie Ja 
aßerbing« bic ©genfdjaften $at, toet<$e ttrir in jenem ©nen Slement 
fcorauäfefeten, 

SICetn audj bicfe Stnnatyme, f bic ©eele baue unb leite beu 
$t$xptx\ ift beStoegen unfruchtbar, toeil ttrir afle bie 93ort$etle, bte 
ttrir für bie SrÄärung be« gebeut au$ einet betoußten jtoedfefeenben 
Sntefligenj gewinnen mürben, $ier bod^ ttrieber aufgeben müßten. 

Sinmal nämtidj: toenn audj bie ©eele irgenb einen $md Z 
fidj mit ©etpugtfein ttrirflidj f cfct, fo lann fie benfelben in ber Sftatur 
fcodj bto$ baburdj ausführen, baß i$r bereit« irgenb ein £)rgani$* 
mu$ ju, (Gebote fte^t, beffen ©lieber nadj einer fcon ityr unabhängigen 
Sftaturorbnung SSeranberungen erleiben, fobalb bie ©eete felbft tyre 
3uftänbe änbert. £)♦$.: man begreift, ttrie eine mit einem leben* 
bigen geibe bereit« Derfe^ene ©eele bur<$ biefen i$re befugten 
3^c(fe ausführen fann. $atte fie bagegen no<$ leinen, fo fönnte 
fie i$n audj m$t fetbftt^atig bauen, fonbern müßte barauf hoffen, 
baß ein allgemeiner 9laturme<$am$mu$ ©toffe ber Slußentoelt 
nötigen toerbe, ft<$ in gettriffer Seife ju tyrem SBerfjeug ju ge< 
ftatten, in ®emäj$eit ber inneren 3 u ftitabe, toetdje fie, bie ©eete, 
felbft na<$ unb nad? erfahrt. 

SDann aber fommt $inju, baß bie ©Übung eine« t^ierif^en 
$eibeS in einer 3 e ^ fcoflenbet ift, in toet<$er bie ©eele ein ©ettmßt* 
fein i^rer 3^ e ^ überhaupt ntd^t $at, am toenigften aber ba$ 33e* 
loußtfetn btefe« &totdt$ f nämltd? ber beftimmten Drgartlfatton, 
toelctye fie felbft in i^rem festeren auSgebilbeten geben nur außerft 
mangelhaft lennen lernt 

3flan $at batyer audj immer anftatt t>on Harem ©efoußtfein 
ber 3tt>ede nur oon einem f träumenben 5 , richtiger *on einem ganj 
unbewußten Sßirlen ber ©eele geforocfyen. Aber mit biefem 3uge* 
ftänbniß ift bann audj bie ßonfequenj Derbunben, baß bie ©eele 
t>rinci})iell bei ber ©Übung be$ üörper* feine anberen Sßlrlungen 
ausübt als jebe$ anbere, unbewußte Clement, nämltcfy fo, baß jebe 
i^rer augenbltättctyen Sirfungen allemal bie nottytoenbige JKefultante 



— 88 — 

au$ tytet SRatut S unb bct Summe bet gegebenen Umftänbe U ift 
@$ bleibt babei mögli<$, bag bet JBetttag, ben bie ©eele jum auf* 
bau be$ ÄötpetS liefert, eine toidj tigere Komponente ift, als bie 
^Beiträge attet anbeten ©erneute; gtei<$too$t bleibt fie eine prima 
inter pares unb mit allen übrigen Steilen jufammen einem 9ia* 
tutme<$ani$mu$ untettootfen, bet ba8 Z beftimmt, tt>el<$e8 
entftetyen fott. 

§ 76. 

Sit lommen alfo gu bem föefuttat, bag ba8 geben fidj ni<$t 
but<$ eine Staft fcon ptinctyiett eigentümlich SBttfungStoeife, fon* 
betn nut butety eine beftimmte (Kombination fcon ttäften au«*» 
jetetynet, toel^e an gegebenen (Stementen haften unb nac$ allgemeinen 
©efefeen jufammentoitlen, 

©otoett ba^et fcon einet c 3We<$ani! be$ geben«' bie JRebe fein 
foß, finb toit genötigt, ein beftimmt angeotbneteS ©Aftern fcon 
3Kaffen obet eingeimpftem als gegeben fcotauSjufefeen, unb bie 
Untetfuctyung müßte ft<$ junädljft batauf bef^tänlen, ju geigen, toie 
untet ^injuttetenben ©ebingungen fi<$ biefeS ©Aftern but<$ 2Öa<$$* 
t$um unb ©eftaltbilbung ju einem lebenbigen DtganiSmuS au$* 
bilbet unb jugleid? bie neuen Äeimffyfteme ^etfcotbringt, o$ne beten 
beftänbige £tabition bie (Stfa^tung uns leine Gmtfte^ung fcon gebend 
etfd&einungen geigt 

9Mein au<$ in biefet ©efd^tänlung ift auf eine ttritflidje mec$a* 
nifctye SC^eotie nidjt gu hoffen. 2Ran mug fidj begnügen, in bet 
gtofeen Somplication bet $iet gufammentiritlenben SBebingungen im 
allgemeinen toenigftenS au<$ bie 2Rögli<$feit fe$t complicittet Stfolge 
gu etfennen, 

§ 77. 

föebuciten toitbie®eftaltbtlbung auf ben einfachen fd&emati* 
fdjen galt einet einfadjen Äeimgelte, bte mit einem homogenen ©aft 
gefüllt ift, für beffen gang eigentpmlid^e 9Kif<$ung bie eltettidjen 
DtganiSmen gefotgt $aben. 



£)iefe äJorftetfung ift ärmer al$ fcietfeid&t ba$, toa$ in ber SWatur 
nnrflicty fcorfommt ©o ttrie toir burety einen burctyfid&tigen trtyftatt 
$inbur<$fe$en, o$ne ettoaS &on ber inneren ©truetur ju bemerfen, 
bie er toirffid? $at, fo fann ein fdjeinfcar ganj homogener 3ettenin$alt 
bo<$ bereit« innere ©ifferengen befifcen. SBare e$ nietyt ber gatt, 
fo müßten nrir annehmen, baß ä n § er e ©ebingungen, ttrie bie SBarme, 
ber 3**tritt ber 8uft, ober ber no<$ fortbefte^enbe 3 u fawmen$ang 
mit bem mütterlichen Sörper, anf bie Derf^iebenen Steile ber &Ut 
öerfctyieben ttrirfen, mithin eine Stiftung entfielt, nac$ toeWjer alle 
fyäteren SSorgänge ber ®röße nnb 3trt na<$ bifferiren fönnen. 

Seiten nnn bie ©tnttrirfungen ber Slußentoelt eine djemifdtye SSer^ 
änbernng ein, beren golge bie ®etorinnung in ©aft aufgelöfter orga* 
nif<$er ©ubftanj ift, fo fann nietyt nnr bie <$emif$e 33 ef (Raffen* 
§eit be« geftgetoorbenen an Derfd&iebenen fünften ber 2lj:e Der* 
f Rieben, fonbern au<$ bie®röße, mithin bie 91 n ja $1 ber 2^ei(" 
<$en lann beftimmt fein, in toeld&e fi<$ innerhalb biefe$ @afte$ bie 
organifd^e ©ubftanj Derbid^ten fann. SSon biefen £$eitftyftemen 
fann |ebe$ ber 2fa$gang$jmnft einer neuen (Sntttricftung toerbeif, 
toelctye burdj SÖiobification eine« im Sittgemeinen ä$nli<$en Stypuö 
bie fcerfctyiebenen Snbgeftalten ber Organe hervorbringt — 

5Dtefc aflgemeinen ^Betrauungen toürben gar nichts bebeuten, 
wenn nid^t bießrfa^rung i^nen tt>enigften$ im ®anjen juftimmte. 
3n ber erften ßntttrieflung be« $eimblä$<$en$ entfielen bie 
fyäteren Organe toeber atte juglei<$ in i^rer Snbform, noc$ bur<$ 
fucceffiben 3lnfafc festerer an früher gebilbete, fonbern bie organifd^e 
SÄaffe güebert ft<$ guerft in bie befannte ®runbform ber $>tlU. 
(SS entfielen 3 eMenan^äufungen von &erf<$iebenem S^arafter, 
bie Jene etajclnen 33ilbung$centra fcorftetten unb burety i$re bif* 
ferente innerlid^e (Sntttritflung, bur<$ &erf<$iebene$ 3Öa<$$t$um an 
aerfdjtebenen ©teilen, bur<$ barauS entftetyenbe Entfaltungen nnb 
bur<$ innere 3rcfäßungen juerft im ®anjen angelegter Organe in 
i$re f^äteren gormelemente bie @nbgeftatt be« ®anjen ^erfcor* 
bringen. 



— 90 — 

§ 78. 

3c weniger man im ©tanbe ift, baS geben aus ben me<$a* 
nif<$en Sinseltturlungen ber Elemente ju conftruiren, um 
fo me$r ift man veranlaßt, bur<$ 33ergteic$ung ber einjetnen 
bliebet eines Organismus unb fcerfctyiebener Organismen im 
©anjen bie conftanten Z\)ptn aufjufu<$en, toetd^e bie föefultanten 
gehriffer ©ruppen jufammentturfenber Äräfte finb. 

©teilen hrir uns unter A baS in feiner erften SBitbungSbe* 
toegung begriffene SÄaterial eine« SetmftyftemS &or, fo fönnen toir 
eine Steige A lf A if A 3 bitben, beren ©lieber bie einjelnen junäd^ft 
fi<$ auS i$m enttmdfetnben £$eilffyfteme bebeuten, xodty bie 8fo$* 
gangSjmnlte neuer SBilbungen »erben, unb in benen berfelbe gorm* 
ttypuS A in SDiobiftcationen erfdjeint, toeWje Don ber ©teflenjatyt 
beS ©liebes abhängig finb. 3Benn JebeS biefer ©lieber fl<$ na<$ 
biefem StypuS weiter entttricfelt, fo ttrirb |ebeS benfelben mit ent* 
fpred&enben üKobificationen ber eingetnen fecunbären ©lieber ttrieber* 
tyoten, 3. 33. A n in a„ a 2 , a 3 . . . unb A n +, in a„ a 2t a 3 . . . jer* 
faßen. £)ie räumti^e £)iSpofition, in toeWjer biefe ©Heber er- 
freuten, !ann fcerfdjieben fein: fie lönnen auf einer $£e, mit 
lateraler ©teßung ber fecunbären ©lieber, erfreuten; ober na$ 
2trt concentrtfctyer ©c$i<$ten, bie einanber einfließen; ober 
toeWje gorm fonft ber burdj A bejeietynete c$arafteriftif<$e £$>uS 
ber urtyrünglidjen SSilbungSanlage mit fidj bringt. 

§79. 

33erglei$en toir ferner jtoei Organismen unb i$re Seim* 
ftyfteme A unb B , fo würben, toenn tyre ©ubftanj ä§nli<$ unb 
bie SMspofition i^rer SWaffen analog ift, au<$ bie Zifptn xffxex 
gntttridftung ätynlicty fein. £)ie angeführte Steige §at jebo<$ naety 
bem 3eugnijr ber 23eoba<$tung $ier no<$ eine anbere SBebeutung: 
nid^t bloS bie fyecieße gorm, fonbern au<$ bie Stnjatyt i$m 
©lieber ift abhängig fcon bem erften, A ober B . 

ÜWan fann batyer Derfd^iebene Organismen in i^rer fcoßenbeten 



— 9i — 

©eftalt als bie Snbformen anfe^en, ju benen analoge Äetmftyfteme 
gelangen, toenn fie tyre Sntttndtnng bei bem einen ober bem an* 
betn ©liebe einer gemeinfamen ttypif<$en föeitye abbredjen, — 
3nbiefem gafle bebenten bie ©lieber unferer Steige nietyt fotootyt 
nene Organe ober Organftyfteme, bie ju ben anbern no<$ $injn* 
fommen, als vielmehr ©tnfen ber innern ©Itebewng nnb ®e* 
ftattnng, toet<$e bie im SBefentlid^en gleiten ©lieber biefer £)rga* 
niSmen bnr<$lanfen. 

ÜRan brüdt bieS nngenau an«, toenn man von vertriebenen, 
aber. analogen Organismen einer ©nippe fagt, baf* fie von bem* 
felben 2tnfangSpnnIte and biefelbe Steige von Sntttridtnngen 
bnrdjlanfen, aber anf verriebenen ©tnfen berfetben fte^en bleiben. 
©ie finb vielmehr von Anfang fo verfdjieben, toie A nnb B, aber bie 
Unterfdjiebe bleiben natürlidj nnmerftidj, fotange ber ©rab ber 
2ln$bitbnng überhaupt gering ift 9luf ieber (SntttridtnngSftnfe ift 
ba^er B n ettoaS SlnbereS als A n/ nnb feine gnttvuflnng enbet 
anf einer beftimmten ©tnfe eben beStoegen, toeil in B nnr bie 
Äraft vor^anben toar, toetdje bis tyiertyer, aber nidjt toeiter, jn tirirlen 
im ©tanbe fear* 

SBir fteßen nnS hierbei vor, bag bie lefete äfoSbilbnng, loet^e 

jebem ©efdßtyfe gnr (Srfüflnng feiner SebenSanfgaben nßt^ig ift, 

in ber SWatnr nidjt bnr<$ eine birect anf biefeS 3iel geridjtete, 

jtoedmäfige SHtbnngSfraft realifirbar ift, fonbern gebnnben an eine 

fceftimmte 3trt von (Snttoitftnng, toeldje nnter ben 93er$ättniffen an 

ber Srboberflä^e ben $ier vorlommenben, überhaupt für baS geben 

fcennfebaren ©toffverbinbnngen p$fyfifalif($ mögli<$ ift. 3Dicfe bereits 

feftfte^enben morp^otogifdjen Stypen nötigen ba$er bieOrganiS* 

tnen, tyre SebenSfnnctionen an bie ©lieber jn Inüpfen, toelttye naefy 

tiefen 5£t#en erjengbar ftnb, ober anberS gefagt: biefen gegebenen 

<§rnnbri{$ fo jn mobificiren, bafcmorptyologifdj gleichartige ©lie* 

ber fnnctionelt fe^r verfdjiebene ©ebentnng in verriebenen ©e* 

fdfbpfm tyaben lönnen, mandje an<$ vößig bebentnngSloS für einzelne 

werben, aber bödj beSfoegen nic$t verfdjtorinben. 



— 92 — 

Seite SDJobification aber »trb nacty biefer Stuffaffung$»eife nid&t 

*>on ben DrganiSmen bur<$ eine fpätere 51 n Raffung beö XtypuQ 

an i$re ©ebürfniffe ausgeführt, fonbern ift fcon Stnfang an 

in ber urfyrüttglt<$en SDiöpofition be$ im Saufe ber gortyflanjung 

immer glrid^artig überlieferten Äeimffyftemeö A , B ober C be* 

grünbet, fo bag bie gange @nt»i<flung nur für un$ in j»et Som* 

ponenten jerfättt »erben !ann, *>on benen bie eine ba8 SRefuttat 

be$ gemein fame n planes be$A, B unb C, bie cmbere bieffihv 

fung ber 93erf<$ieben$eiten ift, bur<$ bie fi<$ A, B unb C fcon 

einanber unterf^eiben. 

§ 80. 

Saffen »ir unbeftimmt, tt>ie irielertei -organiftrbare SDiaterien ft<$ 
»orfinben, fo lönnen »ir bo$ annehmen, baß ge»tffe einfa^fte 
formen ber <£nt»i<itung i^nen aßen gemeinfam fein »erben. 

3n ber £§at f<$etnt bie gorm ber Bette unb i§re Rettung, refy. 
©proffung ober Srjeugung neuer geüen in tyx, biefe allgemeine 
$orm ju fein, burdj »eldje $inbur<$ alle organifirbaren ©toffe i$re 
»eitere <£nt»i<flung finben, 

9lun ift leidet mi5gli($, baß unter biefen trieten Setmftyftemen 
A, B . ♦ . Z ft<$ einige ftnben, bereu urforünglidje (Sonftitution 
baju au$rei<$t, einige biefer erften ©tabien ber <5nt»icftung ju 
burctytaufen, bie aber ben äußeren ©nflüffen e$er »ieber untere 
liegen, al$ fie im ©tanb ge»efen finb, einen fortyffanjungSfä^tgen 
Seim berfelben Slrt ju erzeugen, ober in bereu 9tatur tyierju bie 
gätyigleit überhaupt nid^t liegt 3Dteö »ürben bann tranfitorifdje 
©Übungen fein, bie fi<$ fo oft »ieber^olten, als im übrigen 
9laturtauf i$re Anfänge P, Q, Z erjeugt »erben, bie aber be$* 
»egen ge»iffermaßen nid^t ju ben legitimen ^aturerjeugniffen 
geregnet »ürben, »eil für i$re gortbauer nietyt regelmäßig im 
§au$$att ber Statur geforgt »irb, 

gnt»i(ftungen biefer Slrt »ürbeu atfo bur<$ generatio aequi- 
voca ober originaria entfielen. — £)iefe Slnna^me #at man früher 
häufig, unb j»ar mit ber natürlid^en 33ef<$ränlung gemalt, ba§ 



— 93 — 

nur bie ein f äfften organifttyen Grnttoidtungen auf biefe SBeife 

entfielen, unb bafc fic augerbem ntemat« au$ bitectet 25erBinbung 

ctyemif djer (£ I e m c n t c , f onbem immer Bio« au« bereit« organifdjen 

SBerBtnbungen entfielen, toeldje Bei ber 3 er f e fe un 8 ruberer £)rga* 

ni«men fi^ Silben* £)ie neueren Unterf Übungen finb bieferSln* 

nannte nidjt günftig, oBtootyl fie nietyt« entfdjeiben. 3Äan $at leine 

fixeren ©etoeife bafür, ba§ Bei ber Sntftetyung ber nieberften, f. g. 

3nfufion«Bilbungen bie (gintpirlung fcon ©amen au«gef<$loffen 

ift Slnbrerfeit« ift ni^t naetygenriefen, baß bie üBeratl angenont' 

menen ©amen biefer ©Übungen ejiftiren, baß jebe fcon i^nen gort* 

pflangung«geflen ergeugt, ober baß au« ben ©eBilben, bie man für 

fotdje anfielt, bie Snttoicfiung allemal Beginnt 

ÜWan lann ba^er biefen gangen (Sebanfen ber generatio 

spontanea ober aequivocanur al« eine 3Rögti$feit Begeidjnen, 

bie unter ben oBen angeführten 33ef<$ränlungen gang too^t in unfere 

2lnftc$t fcom organif<$en SeBen pa$t, aBer erft in neuefter £eit, 

auf ®runb anberer .©ebanlen gufammen^änge, at« 3ttögti<$Ieit toieber 

anerlannt toorben ift. £>ie getoitynlictye Bisherige 3lnfi<$t f<$tt>etgt 

&on i$r, unb fte$t alte« organifdje SeBen al« gortyflangung Be* 

fttmmter, unb eBen belegen au<$ tyrer 9lnga$l na<$ Beftimmter 

Xtypm an, bie folglidj alle gu ben legitimen Sftaturgtoeden ge* 

$ören, unb unter einanber ein gef<$toffene« ©Aftern gu* 

fammenfefecn. 

§81. 

aSiele fcon biefen £typen $at bie natürlidje ^antafie burdj ben 
Bloßen anfdjaultd&en ©nbrurf unterfdjeiben gu lönnen geglauBt 
Slüetn f^on ber größte Unterfdjieb, gtoifdjen $ flau gen unb 
Spieren, ift nur beutlidj unb fidjer, toenn man bie $ö<$ften 
®eBitbe Beiber Steige fcergleidjt Sr toirb f<$toanfenb Bei ben ein* 
fadjften, unb e« BteiBt bann bie grage, oB üBer^aupt ein toefentlictyer 
Unterfdjieb Beibe Steige allgemein trennt unb e« un« Bio« an 
Senngeidjen fe^lt, im ©ngetfaüe bie 3uge$örigfeit eine« Drga* 
ni«mu« gu bem einen ober bem anbern gu Beftimmen; ober oB 



— 94 -• 

überhaupt nur jtoei toefentß$e 9tt<$tungen untertrieben finb, 
na<$ betten allein ftdj atte« £)rganif<$e bann cnümdcln fann, toenn 
e« fi<$ mannigfaltiger entttricfelt, toityrenb ein brüte« 9let$ 
jurütf&liebe, ba« toeber ju bem einen no$ ju bem anbern geregnet 
toerben lann, 

yiofy metyr fdjtoanlenb toerben unfere Untertreibungen, toenn 
ttrir innerhalb &etber 9iet<$e bie etnjetnen 5£fypen auffu<$en, 3n 
tyren au«ge&Ubetften 93ertretern untertreiben fi<$ biefe f<$arf 
genug. SWein toenn e« fi<$ Mo« um gorm, ©truetur, Functionen 
nnb ntn bie Drbnung ber lederen $anbett, fo femn man natMi<$ 
in (Sebanlen leben Drgani«mu« burdj SSeränberungen biefer 
©etnente in anbete umtoanbetn, unb e« lotntnt bann immer barauf 
an, tote großen äBert$ ttrir ben einjelnen biefer variablen @igen* 
f haften Beimeffen. Srft bann, na<$ biefer immer ettoa« ttrittfür* 
ftdjen ©eftimmung, liege fidj feftftetten, burdj toeldje ©emeinfdjaft 
toertyootterer (Stemente mehrere« nnter Sinen ©egriff jufammen* 
gehört, nnb fi<$ bon bem afcgrenjt, mit bem e« Wo« Sßerttyfofere« 
gemein $at 

9Wan $at ba^er immer ba« iBebürfnig empfunben, bem Sk* 
griff einer 5t rt ober ©pecie« eine biefer SÖittfßr entjogene pxat* 
tif<$e ©ebeutung ju^eben, b, $♦ ju fragen, tt>a« bie 9iatur fetbft 
bur$ i$r 93er§aften at« jnfammenge^örig bon anberem abgrenjt 
®anj natfirftdj nnb folgerest $at man jnnä^ft al« einanber 
fr em b artig bieienigen gormen nnterf Rieben, benen bie 9?atur 
feine g ortpf (an jungbur<$2)efru<$tung nnter einanber geftattet; 
bagegen at« juf ammengeprige'S^ecie«' biejenigen im ©njelnen 
no<$ unterfdjiebenen formen, bie biefe fru<$tbare 33erme$rung in« 
Unbegrenjte befifcen; al« einanber am nä^ften fcertoanbt in ab* 
ftetgenber ßinie bie, benen nnr eine begrenjte gortyfKanjung bur«$ 
einanber julommt 9ia<$ bem Urfprung biefer ©pecie« ju 
fragen, unterlieg man, toetf innerhalb ber mßgttdjen S3eoba<$tung 
ein fol($er Urforung ni<$t oorlauu £>enn atte bie burdj äußere 
ober burd? unbelannte innere ©ebingnngen entftanbenen nnb eine 



— 95 — 

.geit lang fi<$ fcererbenben Umgeftaftungen in bem $abitu« einet 
@pecie$ glaubte man im Sauf ber Bett unb unter fceränberten 
JBebingungen immer wieber ju ber Urform ber ©i*ritf jurüdRetyren 

i» fe$en. 

§ 82. 

ÜDiefe alten SCnfdfrauungen »erben gegenwärtig burety neue %w 
fixten belämpft, weld&e bte erfte (Sntfte^ung ber Strien, weldje 
fretiid? anber« fein muß als tyre gegenwärtige gortpflanjung, 
bur<$ eine genetif^e gntwtdttung berfetben au« einanber, unb gulefet 
au« einfad&en ©toffcombinattonen, mit gefüffentlid&er SSermeibung 
lebe« intelligenten $rincty«, ju erftären fu<$en. 

SBir getyen suerft, inbem wir eine gegebene Drganifatton fcor* 
au«fefcen, auf bie ©egriffe ber Vorgänge ein, bur<$ Weldje überhaupt 
bie Umwanblung berfetben in anbere herbeigeführt werben foß» 

§ 83. 

3Kan f<$reibt iebem Organismus c unbegrenjte aSariabititat na<$ 
allen Stiftungen 3 su. — 3Ätt töedjt, aber trtoiat unb fru<$tto«, wenn 
man bamit nur fagen will, bafc jeber 5£$eit unb Jebe« 93er$ältni{$ 
jweier au<$ al« nid^tfeienb ober al« anber«fetenb oorgeftettt 
werben fann. 

£)amit aber au« ber Wogen SSariabitttät eine beftimmte 
Variation werbe, bebärfen wir ber Urfa<$en. — <£« wäre möglich, 
bag leine äußere Urfad^e t>or$anben wäre. £)ann mug bie 93a* 
riation gotge einer innerert, na<$ bem ®efefe ber ©e^arrung ftdj 
fortfefeenben ©ewegung im OrganiSmu« fein, £)iefe ^Bewegung 
wäre fetyr wo$l benffiar; aber fie ginge nid^t na<$ alten Widmungen 
unentfd&ieben. 5fti<$t Wo« jeber £$eil $ätte in iebem SWoment nur 
eine beftimmte Widmung feiner äenberung, fonbem ber fcortyanbenc 
3ufammen$ang mit ben übrigen Steilen Knute ni<$t wirlungSto« 
fein. 5Dte wirfiid^e SSariation Jcbc« Xfy\U würbe ba^er bur<$ bie 
urfrrünglt<$e SDiSpofitton alter, b. $. bur<$ ben eigenen (ämtwid* 
tung«trieb be« Organt«mu«, beftimmt fein. 



— 96 — 

£)a« inbivibuelte geben geigt in ber £$at eine foldje niemals 
ftittfte$enbe33etoegung, bie von einem SfitofangSjuftanb beS ÄetmS 
Bio $u bem£obe fortführt. SDer ®eneration$ive<$fel nieberer 
Spiere jeigt, ba§ biefe SBetoegung i^re verfdjiebenen aufeinanber 
folgenben (Snttiritftungen audj an verfdjiebenen 3nbivibuen 
voßjie^en lann; $ier freilldj fo, bag bie Steige betfetten fic$ 
f^tiegt nnb bie Urform beftfinbig tyergeftellt ttrirb, 9lßein logif<$, 
b. $. toenn man no<$ von ber Srfa^rnng abfielt, tväre ber 35er* 
fu<$ tt>iberft>ru<$$lo$, bie (Snttoidtung ber ganjen Strtenrei^e anf eine 
foldje immanente, ber urftrfinglictyen ©ispofition ber erften Drga* 
niSmen intyfirirenbe (SntttridtungSbeftrebung jurfidjufityren- 

§ 84. 

3leuftere Urfadjen fönnen unjtoeifelljaft Variationen er* 
jeugen, toetdje bur<$ ben gegebenen StypuS nnr fe$r toenig mobi* 
ficirt toerben. Denn fo eng ift ber 3 u f ammcnl ^ att 8 *> er ©erneute 
in ben Organismen nidjt, baß iebe ©törung be$ einen ft<$ fofort 
toie eine SBette über ba$ ®anje verbreitete. Wity burdj ferntohv 
fenbe, fonbern Bio« burdj moteculare Srfifte fte^en fie in 3 u f am * 
men^ang nnb vertragen eben beStyalb vielerlei Stenberungen ber 
©eftatt, ber Sage, au<$ ber <$emif<$en SDWfdjung, o$ne eine föeaction 
be« ©anjen jn veranlaffen. ©otveit i$r engerer 3ufammen$ang 
für bie Qcotdt be* geben« verlangt toirb, ift er burdj befonbere 
3ttittet, 3. 83. ba« Nerven* nnb ©efäfcf Aftern ber Spiere, realtfirt 
6« lann batyer o$ne 3^^frt burd? fingere (Sinflüffe eine toeitge^enbe 
Variation etnjelner SC^eite hervorgerufen toerben, o$ne bag biefem 
Vorgang ein betrS<$tlidjer Sßiberftanb von ©etten be$ beftetyenben 
StypuS geleiftet toirb. Sftur bleibt vorläufig gänjti^ ba^tngeftetlt, 
innerhalb toeldjer (Srenjen empirifdj biefe 3ttöglidjleit vertirirHictyt ift* 

§ 85. 

3eber entftanbenen Variation nrirb bie Neigung jur Ver* 
erbnng jugefärieben. — £>ie$ ift an fidj glei^gültig. S« lommt 



— 97 — 

Mo* barauf an, ob außer ber Neigung au<$ eine Erfüllung 
berfelben ftattftnbet. 3Mefe nun allgemein anamte^men, finb nrir 
bur<$ bie übrigen* freiließ ttriberfyredjenben ©eobadjtungen Jebett^ 
faß* nxfyt bere<$rtgt. 

fangen lann bte tirirftidje SBererbung nur ba&on, baß bie 
33artation biejenigen un* leiber fe^r unbefannten Functionen be« 
Ä&rper* mobifteirt, toeld&e ba* neue Äeimf Aftern jufammenfefcen. 
®anj begreif li<$ ift ba^er bie leiste gortyflanjung ber ^flan* 
jenoarietäten unmittelbar burety bie fcariirten Steile, nämlitty 
bur<$ Slbteger, bie Unfi<$er$eit ber gortyflansung bur<$ ©amen 
betoetft $ier bie 3ttöglic$!ett, baß bie leimbitbenbe J^ättgleit bur<$ 
bte fetyon beftetyenben 93ariationen ungeänbert bleiben lann. ffio 
gef<$te<$tltc$e3eugung ftattftnbet, würben toir j. 33. SSererbung 
ber §auU unb Haarfarbe natürlich finben, ba beibe 3eugniffe einer 
SRobification be* allgemeinen ©tofftoed&fel* finb, bie begreift^ audj 
ben neuen Äeim mit beeinflußt. ^Dagegen tyaben ttrir freiließ 33ei* 
foiele t>on fonberbarer gortyflanamtg fyäter entftanbener 9»ißbil* 
bungen, benen tirir biefen ©nfluß nietyt jutrauen lönnen. 

§ 86. . 

£$eoretif<$ lann man folgenbe §äüe al* benttar unterfd^eiben: 

1) Sine Variation a bleibt in bem Körper be* 3nbibibuum*, 
in bem fie juerft entftanb, ganj particulär, änbert bie allgemeinen 
8eben*oorgänge nid^t unb ertoedt feine föeactionen. . ©ie ift atfo 
mit bem XtypuS ganj fcerträgltcty, unb toürbe ft<$ vererben Wunen, 
toenn e* Gräfte gäbe, bie biefe 3fö5gli<$!ett fcertoirftidjten. aber 
eben toegen ityrer ©leictygüttigfeit gegen ben 2ty(>u* ertoetft fie fold&e 
Gräfte in biefem nietyt, unb toirb alfo in SBirflid^leit ttrieber Der* 
fdjörinben. 

2) (Sine Variation b be^nt ityren ©nfluß auf fciete ober alle 
ttrid&tigen 8eben*functionen au*, aber triellei<$t fo, baß fie $ier ganj 
äquivalent mit ber normalen SSilbung totrft, ungefähr fo, toie bie 
formalen @igenfc$aften eine* d^emifd^en ^robuet*, j. 33. feine Ihfy* 



— 98 — 

ftattform, burcty Vertretung be« einen ©emente« bur$ ein aquhxt* 
tente* m<$t geänbert toerben, toätyrenb bagegen bie accefforifd&en 
©genfdjaften, tote j. Sb. bie garbe, bie eben bet gorm gleidfajultig 
ift, fcon bem neuen ©toff abhängen- (SS toürbe olfo $ter in ben 
%\fpn€ T anftatt einet normalen ©ebtngung a eine aarürte a ein*» 
getreten fein, toeWje biefen ZtypuS ni<$t änbert, aber bie früheren 
f ecwnbaren ©genfd&aften beS Organismus burdfc anbere mit bem 
StypuS glet<$ fcerträgft<$e erfefet. £)a$in toftrbe j. So. ber obige gatt 
ber Hautfarbe gehören, SDiefe Varietäten toürben erbtt<$ fein, toeit 
fie bem StypuS ni#t bloS ni<$t tiriberfore<$en, fonbem in tym au<$ 
bie toirlfamen 3ftittel jur ©iebererjengung finben, 3nbeffen toörbe 
bei gefd&te<$ttt<$er gortpflanjung bie Vererbung bo<$ btoS 
bann ju ©taube lommen unb eine feftbleibenbe Varietät liefern, 
toenn bie infammenfommenben Äeimftoffe beiber ®ef<$te<$ter bereite 
biefelbe Variation befäfjen, unb bur<$ reine 3njU<$t bie foatere 
©ntirirfung anberer 3 ett 8U n 8*ftoffc öer^inbert toürbe, 

3) ©ne Variation c toiberftrebt fciettetd&t bem Dor^anbenen 
XtypuS unb er i$r. ©arauS entfielen in bem Seben beS 3nbibi# 
buumS, in toeld&em fie juerft borfam, beftänbige föeactionen, bur<$ 
toeWje ber normale XtypuQ fi<$ ju ermatten fu<$t, ober anberS ge* 
fagt; eine metyr ober toeniger ausgebreitete Verfd&tebung feiner 
Functionen, 3ft biefe su groß, fo ge$t er ju (Srunbe; geftattet fie 
t$m aber no<$ eine gortyflansung, fo »erben bo<$ biefe mobifidrten 
Functionen au<$ einen mobifidrten Äeim hervorbringen, 2BaS aber 
bann im @tn jelnen toirb, ift gar nid^t ju entfdjeiben, 6« lann 
fein, bat baS neue ^Jrobuct gar nietyt bauemb lebensfähig, nodj 
toeniger fortyflansungSfä^ig ift, toie baS s- $b. bei Uebertragung 
*>on Äranf^eiten fcorfommt SS ift aber au<$ möglt<$, ba§ bie 
aariirten Organismen ber ©tern ein lebensfähiges ^robuet fcon 
fceränbertem StypuS hervorbringen. ÜDagegen gibt eS leinen @runb 
anjune^men, bag biefeS ^Jrobuct biefelbe Variation nrieber er* 
jeugen mügte, bie in ben ©tern Vorlauben toar, SS toäre freiließ 
ebenfo tirifllürli<$, ju meinen, baß bie neue Form als 9?eaction 



— 99 — 

gegen bie abnorme SSariatton biefer entgegengefefet fein muffe; 
fie «u§ Bio« irgenbtoie fein. SBenn ttrir ba^er gngeben mftffen, 
bafe auf btefe ffieife ein fcarürter Ztyu« fid^ vererben unb jn 
einer feften gorm »erben la nn f fo ift bte« bo<$ ein nntoa^r* 
f<$einti<$er gatt nnter Dielen anberen, nnb bie iBebingnngen Weiten 
gang nnbefannt, nnter benen er ftattfinben mügte* 

4) @« toäre enblidj benlbar, ber Zfypn« T, ber einem 3nbi* 
fctbnnm jn Ornnbe liegt, fönne bei einer SBartation d überhaupt 
lein banernbe« ®lei#getoidjt ftnben; »enn aber d ft<$ bi« gn 
einem getoiffen 355ert$e d fteigert, fo toürbe T bnrdj feine eigenen 
innern SSer^ättniffe geneigt, in ben nenen Ztypn« T t über* 
gngetyen, ber mm ttrieber eine ®lei<$getiri<$t«tage ber oerbnnbenen 
organifdjen gnnetionen barfteüt Sin bem fertigen 3nbfoibnnm, 
in to>el<$em d entftanb, ift biefe Umtoanblnng nidjt an«fü$rbar; fie 
fönnte aber in ber (grgengnng ber oon i§m an«ge$enben Äeime 
gefdje^en, SDann toürbe alfo nnter banernber ©nttrirfnng auferer 
©ebingnngen ein beftimmt geriebener SEtypn« an« einem früheren 
o$ne ben Uebergang bnr<$ nnjäpge ÜRittetftnfen Verborgenen, 
£)er ®rnnb jn biefer 3Äetamor^ofe toürbe aber, toie in aßen bi«* 
$erigen gätten, ni<$t in ^fällen', ober in ber blofen (Sintoirfung 
anderer ©ebingnngen, fonbem in ber innem Snttot<flnng«fraft iebe« 
gegebenen Ztypn« T liegen, ber nnr enttoeber jn (Srnnbe ge§en, 
ober fidj nnberänbert ermatten, ober in gang beftimmte ntnt ©lieber 
einer jnfammen^ängenben im 35oran« beftimmten Steige übergeben, 
gleidjgültig t>ariiren bagegen niemal« fann, 

§ 87. 
@ilt einmal 95ariabilität al« allgemeine ©genf<$aft ber Orga* 
ni«men, fo $at man eigentlidj leinen ®wnb, ber @ ef<$ toi nbi ge- 
feit be« äBedjfel« irgenb ein 9Kafc jn beftimmen, — ®leid$eitig 
ber ^antafie jn Siebe, nnb nm ni<$t ben @rfa$wngen jn fe$r gn 
totberforedjen, ^at man einer föneüen, namentlidj einer ftmmgtoet« 
erfolgenben Umänbernng ber Ztypen eine tangfame nnb ftetige 

7* 



— 100 — 

Steigerung urforüngltdj Keiner SBariattonen aorgejogen, allgemein 
lonnte man baS nietyt Behaupten. <£S tourben alfo biejenigen 
SJariattonen, beten Steigerung man annahm, als fol$e be* 
jeid&net, bie für ben Organismus, in bem fie ju fällig entftanben, 
nüfeli<$ toaren, 

9Wan lann ntctyt läugnen, baß hierin eine 9Wöglt<$feit üBer^aupt 
liegt, b. $. baß bie bereits &or$anbene ©eförberung ober ßrteutyterung 
ber SeBenSfunctionen, bie eine foldje Variation getoäfyrt, au<$ auf 
bie Steigerung biefer fetter jurüdttrirfen lann. Stilein unntöglt($ 
lann biefette Sßtrfung &on einem Stufen ausgeben, ber no<$ gar 
nttyt ftattfinbet, fonbem erft Bei einem Beftimmten ©rabe Bereits 
erfolgter Steigerung ber Variation ftattfinben toürbe. So bient 
j. 39. ein no<$ unauSgeBilbeter Slüget, ein noc$ nt<$t fertiges äuge, 
eine no<$ ju lurje 9tanfe, ein Bloßer 2lnfafe ju einem gangarme 
gu gar nidjtS. ffiären fie ba^cr gufäöig entftanben unb foüten um 
ityreS fünftigen SftufeenS ttritten w&ollfommnet »erben, fo müßten 
bie baju nötigen organiföen 5E$ätigfeiten enttoeber fcon einer (Sin* 
fi<$t aufgeboten »erben, bie biefen fünftigen &totd Begreift, ober 
fie muffen als nottyfcenbige Effecte in ber gangen SMtbung be« 
Organismus präformirt fein. Selben gafl man aud? annehmen 
mag, fo ift ftar, baß mm bann ber Zufällig 5 entftanbenen SSati- 
ation üBertyaupt ni<$t Bebarf, ober baß fie allenfalls für einen 
äußern Slnreig gelten fann, £$ätigfetten, bie BtoS in ber Drganifation 
beS leBenben SörperS liegen, ju einer (Snttoidlung nadj eignen ©e* 

fefeen gu fcerantaffen. 

§ 88. 

SDaS föefultat »ürbe fein, baß uns ein UeBergang organiföer 
Ztfpm in einanber nidjt unmöglidj fdjeint, baß er aBer burdj feinen 
ber ©ebanfen, toeldje »on bem SDartoiniSmuS aufgeteilt »erben, 
fo erflärt »erben »ürbe, toie man jeben SKatur&organg erflart gu 
$aBen »finföt $)enn im ©runbe läuft bieS alles barauf tyinauS, 
baß eBen c gufältig 3 allemal biefenigen Umftänbe eingetreten finb, 
bie n8$tg toaren, um (SinS ins Stnbere gu aertoanbeln. Die ein 



— 101 — 

Seinen (Sebanlen bagegen, bie als (Srunbfäfee für bie gortbauer 
ober ba« äöieber&erfd&nrinben, für ßonftanj ober Sßeiterentttwftung 
be$ bur<$ jenen 3 u faö ®etoonnenen entfd&eiben follten, §aben fi<$ 
alle untriftig erttriefen. 

<J$ Unit nun aber bte anbete grage, ob jene £>efcenbenj ber 
Wirten au$ einanber, bte aW ein Vorgang innerer SntnridJung unö 
möglich f<$ten, au<$ tturfUdj fei, ober, ba bie gegenwärtige (Sr* 
fa^rung barüber ni<$t« befttmmt, bo<$ im 3ufammen$ang ber 
SBtffenfdjaft nottytoenbig angenommen toerben muffe- 

Der erfte ®runb nun, ben man für biefe SBfana^me jefet mit 
großem Sftadjbrutf anjufü^ren pflegt, ift bie angeblidje SRot^toenbtg* 
fett, ben ©egriff einer ©<$öpfung ju vermeiben unb c bie Son*» 
tinuität be$ SHaturtoirfenS naety allgemeinen ©efefeen' bis in bie ent* 
legenften &titin äurüdfju&erfotgen* 

Um hierüber ju urteilen, muß man au$ bem ^Begriff ber 
c ©djityfung 3 alles entfernen, toaS bloS irrelevante 3u$at bw aus* 
matenben ^^antafie ift £)ann $at er btoS bie abftracte /33ebeu* 
tung, bog bie organifdlje ffiett nic$t fein toürbe, toenn nidjt eine 
göttliche 9Wa<$t ben ftofflidjen SIementen, burdfr toeldje fie vertoirl* 
lidjt toerben foüte, bie $ierju nötigen iBetoegungSantriebe mitge* 
t^eitt $!xttt f toeWje otyne biefe 3Witt$etlung au$ ben (Elementen felbft 
nxäft entftanben fein toürben. 

ÜDiefeS SBer^aftnifj gtoifd&en ber fd^affenben traft unb bem 
©efdjaffenen lann vielfad? aufgefaßt toerben, 3 ue rfi fo, baß in 
ber 2$at bie ganje Drbnung ber ©djityfung auf einmal geftiftet 
gebaut ttrirb unb alle* Uebrige nur benjenigen SKaturtauf aus* 
ma<$t, ber nun innerhalb biefer gefd&affenen Drbnung möglid^ ift 
Ober au<$ fo, baß nur eine urfi>rfingli<$e SDiSpofttion von ®te* 
menten gefd&affen ift, aus toeld^er na<$ conftanten allgemeinen <§e* 
fefeen bie Je^t gegebene SRatur fi<$ enttoicfelt Ober au<$ fo, 
baß im 3ufammen$ang biefer ßntttridttung beftänbig neue, obgleid^ 
nidjt prinetytofe, fonbern in einem allgemeinen ©djityfungSplan con* 
fequent aufammenge^Brige, Slnftöße ber fd&affenben Sraft erfolgen* 



— 102 — 



§ 89. 



gür unfere @rlenntni& ift es cht t$eoretif<$e$ ©ebürfmß, 
bie SWanntgfattigleit ber SBclt auf eine geringe Slngatyt ttt ewanbet* 
greifenber ^rtnctyien gurüdgufütyren, eBeitfo tote tote g. SS. bie SBelt 
be$ 3Kat$ematif<$en au* wenigen etnfa<$en ©runbfäfeen gufammen* 
feiert fönnen. SKiemanb behauptet aber, bag bte* 3Rat$ematif<$e 
geittt<$ benfelben gntttri<flung$gang bur<$taufen $abe, ben unfer 
SSorfteUen nehmen muß, um eS gu begreifen. Unb gang ebenfo 
enthält Jene« $eoretifc$e JSebürfniß, cinfa^e ^rinetyien als bie 
gufammen^altenben ©anbe ber iefcigen SBeft gu ftnben, lein SRe$t 
gu ber Folgerung, bie SBelt tyafce geitft<$ au« folgen ^rtnctyten flc$ 
gur üKannigfaltigleit $eroorbttben ntüffen. 

SDiefen gang unbegrünbeten, aber in unfern gett>ö$nft$en @e* 
banlen oöüig eingebürgerten SSorurt^eiten muffen nnr bie S3e$au}^ 
tung entgegenfefeen, ba§ aüe unfere Unterfu^ung ji<$ immer Mo« 
auf eine gegebene ffieft begießen unb bie innern 3ufammen$änge 
auffu^en famt, bie in tyr ftattfinben, »eil fie gerabe al« eine 
foletye gegeben tft 5ftiemat« bagegen ift e« mögfoty, biefe« i$r 
SDafein fetbft irgenbtoo^er abguleiien. 

<£« ift ba^er an ftdj glet<$ möglid?, angune^men, bafj eben bie 
gegenwärtige Drbnung ber ffiett ba« Urforüngli<$e unb (Steige fei, 
!eine«toeg« aber eine gef$t($tü<$e Sntftetyung be« Jefeigen 3uftanb« 
au« anberen an unb für ft<$ notljtoenbig. 

£>a$er toürbe jener erfte ©<$ityfung«begriff ben aügemeütften 
Staforberungen ber SBiffenfctyaft burdjau« ni<$t tt>iberft>re<$en. Ättein 
in SSegug auf unfere Srbe glauben ttrir um empirifdjer UmftÄnbe 
bitten annehmen gu muffen, bafc $ier minbeften« jene gtoeite SSor- 
fteflung angutoenben fei, na<$ ber ein gefc$td>ttt<$e« $eroorge$en 
ber oerföiebenen organiföen ©perie« au* einanber f actif <$ ftattge* 
funben $abe, tt^renb e« an fi<$ nittyt benlnotytoenbig ift. 3)abei 
laffen nrir gang ba^ingefteöt, tirie oiet ober toenig 3«trauen bie auf 
oielertei $ty>o$efen beru^enben SSorfteüungen oerbienen, bie man 



— 103 — 

ft<$ übet ben anffingli<$ feuttg^föiffigcn 3uftanb ber (grbe, über bie 
leitete Sitbung i$rer Dberflä<$e »Hb ber Htmoft>$äre tmu$t Sfatr 
fo i>iel polten n>ir für #ntöngli<$ feft, ba| bie früheren 3uftfittbe 
ber (Brbe ni$t ba« gleMfoeÜige, fonbero nur ein fuccefftoe« Stuf-* 
treten ber t>erf<$iebenen Arten gematteten. 

§ 90. 

%u$ btefe 33orfteUung f^eut man aber* Unb bo$ toürbe fie 
gar m<$t einen unmittelbaren ©ngriff eine« @<$öpfer« am Anfang 
ber (Srbbilbung n&tyig madjen, fonbern nur behaupten: in bem 
umfaffenberen 3«f^wmen^ange be$ gansen SBetttaufe« fei ber etfte 
3uftanb ber (Srbe al« SRefultat ber Vergangenheit in einer etnfadjen 
©eftalt fcr&orgegangen, tt>eli$e bereit« bie erjeugenben ^räblSpofi* 
tionen ber fttnfrtgen gnttokttung entsaften $abe. SBitt man btefen 
3uftanb nt<$t al« SBirfung einer Sntelltgenj faffen, fo Knute 
man xffn bo<$ al« unabhängigen anfänglid&en £$atbeftanb 
gelten laffen. £)enn über bie annähme ehte« folgen ift f<$le<$ter* 
bing« ni<$t $inau« ju lommen. S« ift unmöglid?, bur<$ Saufalität 
au« 9tt<$t« ein @ttt>a« abjuleiten. $lu<$ ein etnjtge«, ruhige« 
^rinety rei<$t ni$t au«; man fänbe in t$m toeber (Srunb w><$ 
Anfang einer (Spaltung in bie üße$r$eit, bie bo<$ &or$anben ift 
©ne SSiel^eit t>on ©ementen, unb gegebene 9Scr^&ttntffe unb S3e* 
Regungen jtoif^en tynen, bitben unt>ermeibli$ ben 2fafang«juftattb, 
au« bem allein unfere Sonftructionen ettoa« ableiten fönnen. 

9hm mödfte man über biefe 9Serfyältniffe unb Setoegungen nfofrt« 
toeiter a priori feftfefeen, toeit in unferer (grfenntnijj lein ®runb 
liegt, eine gorm berfelben anberen borjujie^en. SWein biefe rtdjtige 
(Snttjaltfamfeit fe$rt man in ben fallen ®eban!en um, in Sßirf* 
li<$feit $abebtefelbeUnbefttmmtljelt beftanben, unbe« fei ein 
c £$ao«' borau«gegangen, in toel<$em, na<$ bem 2fa«bru(! ber 
Sitten, aöertei in allerlei Stiftungen betagt getoefen fei 

Die« ift unbenlbar. 8lu<$ im 6$ao« toürbe ju einer 3eit t 
lebe« Clement eine beftimmte 33ett>egung«rtd}tung, mit 3fa«f$luj* 



— 104 — 

aflet anbeten, gehabt $aben. SBSte bann ju einet 3eit t t ttgenb 
ein befttmmte« $tobuct P $ietau« ^etfcotgegangen, fo rotttbe bo<$ P 
ntemal« 'äufäöig 3 entftanben fein, fonbetn ba« S$ao« enthielt ju 
i$m genau bie fcoflftänbige $täbi«pofttion, bie man entbe^ten tooUte. 
£)ie annähme folglich, bafc ein Utjuftanb ü bet (Stbe obet bet 
ganjen ffielt ni<$t bie beteit« au«gebtfbete Slnfage be« fräteten P 
enthalte, fonbetn bag au<$ biefe fidfr etft nadfr &ielfa<$em ftud&tfofem 
3ufammentteffen bet ©emente bitbe, $ebt biefen bie &v!tnu\t ptH> 
iubicitenben Styataftet be« U nidjt auf, fonbetn fcetmetjtt Mo* bie 
Slttjatyl bet 3tt>tf<$engUebet jtoifd&en U unb P, ©otoeit bie 
@tfa$tung un«baju nötigt, muffen biefe 3tt>ifc$engttebet ange* 
nommen toetben. $tet abet toetben fie meift baju mifcbtaud&t, um 
bie 3öufion ju ettegen, e« fei übet^aupt ein Utjuftanb ü benlbar, 
in toetöfem nod? gat ni<$t« bebingt fei unb au« bem fi<$ gleidfrtoo^t, 
Mo« but<$ bie Sänge bet &tit unfe &***<$ W* SJteng* 8<wj gtunb* 
lofet ßteigmffe, au<$ bet bebmgenbe ®tunb für bie toeitete geotbnete 
Snttoidttung bet SBelt au«btfbe. 

§ 91. 

©n anbetet 3ttt$um untet^ält ba« äBibetftteben gegen bie 
33otau«fefeung eine« völlig beftimmten Utanfange«, 3ebet fotd&e, 
U,, etfd^eint al« ein einjelnet untet unenbltd} fielen benfbaten 
ü u ü 2 ic* ÜWit^in fei bie 2Ba$tfd$einli<$feit eine« Jeben U, ic. 
unenbli<$ Kein, unb al« eine ©etotjfteit lönne man Mo« ba« 
allgemeine ü anfe^en, foetöje« aüe Jene einjelnen emfd&ftejje. 

£)te« ift ein linbifd^et 3Jttßfctau<$ bet ©a$tfd}einü<$fett«* 
tedjnung. £)iefe fefet immet fcotau«, e« gebe beteit« etneSßelt, 
in toetöjet bie einjetnen S^atfad^en na<$ beftimmten (Sefefeen &et* 
bunben finb. $ietau« entfielt für fünftige gteigniffe in biefet 
SEBett bet Untetfd&ieb folget, bie an me^teten obet bie an toenigeten 
SBebingungen fangen, b. $. bet Untetfd&teb gletdfr mögltdjet unb 
ungletd} mögtt<$et, fotirie übet$aiq>t bet jnrifd&en mögtid^en unb 
unmöglid^en. @$e e« abet eine SEBelt gibt, befte^en bie t>etf<$iebenen 



— 105 — 

äßöglid&fetten, bie toir $inter$er auf ®runb be« 3 u fawmen$ange« 
biefer iefct toir litten 3Belt crbenlen fönnen, ni$t Bereit« al« 
gätte &on größerer, geringerer ober gleicher föeattfirBarleit, fonbern 
fie Befte^en aße etnfa<$ ni<$t, unb e« toäre zottig t^Brtd&te ©pieterei 
ju fagen, e$e bte äBelt gefoefen fei, fei bie f ©a$rfd&einti<$IeitY 
baß eine entfielen toürbe, eBenfo groß, getoefen, at« baß leine 
entftänbe. 

Um ettoa« ber ärt mit einigem SSerftanb Behaupten p fönnen, 
müßte man Bereit« eine anbere SBett annehmen, in beren 3ufammen* 
$ang man ©rünbe bafür fanbe, baß. eßen ba« ©erben ober •Kidjt* 
»erben einer 3Bett jtoei fa<$li<$ ganj glei<$ möglid&e greigniffe feien. 
Ober anber« gefagt: erft nadfrbem eine Beftimmte aßirfti<$Ieit U t 
einmal ift unb i$re Beftimmten (Sefefee $at, ift ingoige ba&on 
ein U 2 unmögti<$, ein U 3 jtoar in abstracto mögtid} aber bo<$ ni$t 
tt>irfti<$, ein U 4 nid&t Bio« in (Sebanlen mögü<$, fonbern au<$ in 
biefer 3Birflu$feit realtfirBar, unb jtoar leidster ober f<$ti>erer al« 
U 5 oberU 6 , alfo toa$rf<$einli<$er ober untoa§rf<$einli<$er al« biefe. 

3mmer vxu% man ft<$ alfo baran erinnern, baß ba« ßrfte 
in ber 2Öirllt<$leit eBen immer ba« 9ßtrfli<$e ift, unb jtoar 
ba« ©efttmmte, toä^renb aße« ÜÄBglidfo Unmöglid&e, UntirirHid&e 
unb UnBefttmmte immer nur (SebanfengeBilbe finb, bie in 
unferem SDenfen auf ®runb ber ®efefce biefer 333irfli<$Iett entfielen. 

§ 92. 

2Kan gibt enbli<$ ein Beftimmte« U i al« notytoenbigen Anfang 
ju, Befte^t aBer barauf, bie« U, Bio« at« eine 33iel$ett t$atfä<p<% 
gegeBener unb in äußerlid&en gormen ber SSerlnäpfung enthaltener 
Elemente anjufe^en, leugnet aBer m<$t Bio« eine intelligente, 
fonbern üBerfympt jebe Sin^eit be« SBirfen« in tynen, unb 
fie^t bie gange SRaturorbnung nur at« ba« un&ermeibli<$e 9?e-* 
fultat be« 3ttfammentotrfen* biefer (Sitmntt na<$ aßgemeinen ®e* 
fefcen an* 

hiergegen gelten unfere früheren ^Betrachtungen, SRaturge* 



— 106 — 

f efee ejiftiren ni<$t jwif<$en, neben ober fiter ben SDingcn. Äu$ 
§ülfe eine fotdfre annähme ni$t«, tt>etX nidft Begreift wftre, lote 
biefe nun fel&ft ju realen Slementen geworbenen c ©efefee* bie 
ii&rigen ©emente jutn ®e$orfam Bräuten. SWan muß ft<$ erinnern, 
baß®efefce nnr bie in unferem $)enfen entftetyenben 8fo«brüdfe 
ftnb, burdfr ö>et<^c wir bie gegenfeitige Sirffamfeit ber £)tnge %yx* 
fammenjufaffen im ©taube finb. 

3ft ba$er bie Sßelt fo, ba§ e« gelingt, tyren Sauf aügemeinen 
©efefcenju unterwerfen, fo tyeigtba«: i$re urfrrüngli<$en ©erneute 
ftnb bürgern« mdfrt &eaie$ung«lo« auf einanber, unb e* lann 
ni<$t jebe« fein wie e« will, fo baß etwa fyäter $inäulommenbe 
©efefce fte bennod? alle in Drbnung Rieften, fonbern fie finb Don 
§au« au« ©lieber einer SReitye ober eine« ©tyftem« t>on {Reihen, 
unb beSwegen ift tyre Sirffamfeit fo Bef<$affen, bag bie {Regel, na<$ 
ber fie jwifdfren ie jWeien erfolgt, als Sonfequenj aßgemehtfter 
unb työdftter ©efefee aWeittar ober mit biefen wenigften« verein* 
Bar ift 

Sftun Ißnnte man fortfahren: audfr eine fold&e $to«wa$l auf 
einanber Bejogener ©emente laffe fi<$ bodfr at« ein aBfoluie« 
factum eBenfo gut beulen, wie eine urft>rünglt<$e Soefiftenj ju 
einanber ntcä^t paffenber au<$ al« gactum ftdfr benlen liege. £« 
Bebfirfe mithin ni<$t ber annähme, baß außer iener 93erglet<$* 
Barleit au<$ no<$ eine reale Grin^eit bie ©emente fcerfttüpfe. 

Allein bem wiberfyrid&t ber S^aralter ber Sßirflidßfeit, bie ja 
ni<$t ein unbewegte« Staffenf Aftern ber ©erneute ift, fonbern 
unauftörltd&c Bewegung ber wf<$iebenen ©lieber beffelBen gegen 
einanber. 

UcBer biefe«©ef<$e$en brüdt man ft$ nun foau«: wenn 
bie ©erneute a unb b in bie Sejie^ung c t treten, fo önbern fte 
fidfr in «, unb ß u wenn in bie ©ejie^ung c 2f bann in a % unb ß 2 *c. 
Slttein bamit wirb Wo« gefagt, weld&e« bie folgen fein muffen, wentt 
gewiffe ©ebingungen eintreten. S« fragt ftdfr aber, wie e« über* 
$aiq>t in benlen ift, baß ber eintritt einer ©ebingung e, bie hiermit 



— 107 — 

benfnot^toenbig aerbunbene gotge a, unb ft ttrirflt<$ tyer&or* 
bringe. SDaju reid|t ni^t au«, bag c t blo« bor^anbeu ift, be* 
merlbar f ü r u n «, f onbern au<$ a unb b muffen bo&on werfen ; b. $., 
ba eine biege ©egiefung, bie m<$t« SBirftidje« ift, m<$t mm äugen 
$er eintoirfen fann, fo muffen a unb b bereit« in einer inneren 
28e<$feftotrfung flehen, toenn ber %aU eintritt, toeldjen teir al« 
ba« c ©ntreten Don c/ begegnen. Ober anber« au«gebr&!t: uidjt 
bie äußeren 'Sejie^ungen 3 c bringen bie 3Be<$fettt>irIungen 
aon a unb b $ er Der, fonbem fie finb blo« 3ei<$en ober folgen 
ber bereit« unmittelbar jtoiföen aunbbbefte^enben Sßirfungen* 

<£« mug folglto& ber (Sebanfe aufgegeben werben, am anfange 
ber Sßett feien vielerlei eiemente o$nc gegenfeitigen ©nflufj ba* 
getoefen, unb erft fpäter eintretenbe '©egie^ungen* Ratten 
e« ba$m gebraut, bag fie fi<$ um etnanber fftmmerten. SSielme^r 
lönnen gtemente ju einem festeren SBelttauf gar ni<$t öerbunben 
toerben, toenn fie nidjt &on allem5lnfang an in einer unmittet* 
baren ©e<$fetn>irfung ftanben. £>a« aber $eigt mit anbern 
©orten: audj ber ®ebanfe mug aufgegeben toerben, al« toenn bie 
einjelnen (Elemente bur<$au« felbftäubige unb in i^rer (Stiften j 
unbebingte ttären. Die *ßrobe btefer ©elbftänbigfeit toürbe Ja 
barin befte^en, bag jebe« fortführe ba« ju fein, loa« e« ift, motten 
bie anberen ba fein ober ntyt unb fidj fo ober anber« bemaltem 

3ft aber febe« Slement genötigt, unmittelbar in feinen eignen 
3uftanben fU$ *«*$ ben 3uftänben ber anberen ju rieten, fo 
toürbe man metap$9fif$ fie alle jufammen bto« al« bebingte 
(Spftensen, al« Steile, al« «probuete, al« SÄobtficationen eine« 
einjigen toafy$aft realen unbebingten Sßefen« Z anfe^en. Statur* 
p$ilofop$tfd? brauet man biefen ©ebanfen ni<$t bollftänbig; 
e« rei<$t $tn, toie ttrir früher get^an, bie (Steigung aufjufteöen 

Z — F (a, b, R) 
unb tyr bie Deutung ju geben, bag Z ni<$t blo« eine (gröge ober 
eine SSerbinbung«form Don ®r5gen, au# ni<$t bto« eine 3bee, 
fonbem sugteidj eine reale toirfenbe ÜWa<$t fei, toetttye bann, 



— 108 — 

wenn in bem SfaSbturfe re<$t« a in a übergegangen tft, bte ent* 
tyre<$enben SWobtftcattonen. &on b unb R nid)t Bio« t$eoretifc$ 
Bebtngt, fonbem audj p$tyfU# $eroorBrtngi. 

Die« ift nnn bie b ritte ber oben angeführten nnb getoö§nli<$ 
per$orre«rirten formen be« ©<$öpfung«Begriffe«. £)iefe finben nrir 
ni<$t Wo« sutäffig, fonbem not^toenbig. — Unfere SRaturauf* 
faffung erfährt bann allemal einen unmet$obtf<$en ©prung, toenn 
tirir einen £$eil ber SKatur, bie unorganif<$e, al« Bloge«9te> 
futtat jufäflig äufammengerattyener ©erneute na<$ Bloßen aüge* 
meinen ©efefcen betrauten, unb erft $inter$er, jur (Srflärung 
be« anberen S^eil«, ber organtfdjen Sßelt, bie 2Kttttrirfung 
eine« einseitigen unb planmäßig totrlenben $rincty« ^inaufügen 
motten. SWan mu% im ®egent§eil in iebem, bem Heinften ttrie bem 
größten, pWtföen Sreignig biefe SKittoirlung als ben ®runb fcorau«* 
fefcen, toel<$er bie Sirlung üBer$aupt mögli<$ unb bie Slrt unb 
Seife berfelBen not^toenbtg ma$t 

Äurs: biefe« Z ift eben bie reale SaufaUtäi, ber ttrir na* 
turtt>tffenfd)aftli<$ ben Sauf ber 2Belt unterwerfen tooüen, 6« $at 
gar leinen ©inn, juerft nur in abstracto jtt Behaupten, einer 
ßaufalüät fiBer^aupt muffe felBffterftänbltdj jebe benIBare 
SBelt unterworfen fein, bann aBer bie Befttmmten concreten 
©efefce, toeldje ben 3n$att biefer SaufaKtät au«ma<$en, irgenb 
anber« tt>o$er in ertoarten. 5Da« erfte Sßirlttdje oietme^r, 
nämlt<$ bie unaBteitBare Sftatur biefe« Z, ift e«, toorau« bie Sau* 
falität in ber ©elt üBer$auj>t, jugtet<$ aber au<$ bie Beftimmten 
(Sefefee folgen, na<$ benen ber 3ufammen$ang berfelBen fi<$ Bewegt 

§ 93. 

ffienn man nify Bio« ben SKaturlauf, fonbem au<$ ba« 
geiftige SeBen in tym in S3etra<$t jie$t, fo famt man ju ber 
weiteren Folgerung lommen, biefe« Z fei nidjt Bio« al« eine ein* 
$eitüd&e 9Wa<$t üBer$aupt, fonbem at« eine intelligente 
ju faffen. SMein für bie nä^ften »ebürfniffe ber 9toturtoriffenf<$aft 



— 109 — 

Bebarf man biefen ©ebanfen ni<$t unb fann fi<$ mit ben formalen 
(Sigenfdjaften be« "»ßrtncty« begnügen, bie auQ bem SSorigen tyerbor* 
ge§en unb bie nidjt au« religiöfen ©rünben, fonbern Bio« be«*- 
toegen angenommen nmrben, toeil o$ne fie getabe eBen bie 6a u* 
fali tat unBegreiflity toäre, auf foeldfe man ben Verlauf ber 
Sftatur jurwJsufü&ren fu<$t. 5Die 3Ä8gli<$Ieit, Z al« einen in* 
telligenten ©etft 3U faffen, ttrirb nur be«$alB $ier Betont, toeil 
neuere 9lnftd?ten, feüte«ti>eg« au« Wo« naturnriffenfdjaftlidjen ©rün* 
ben, fonbern mit ttrittfürftdjem $affe gegen aße«, toa« ©eift Reifet, 
biefen ©ebanfen frudjtlo« ju eliminiren fudjen. 

gür bie 9iaturp§ilofo^ie Metten al« formale Sonfequenjen 
folgenbe: ©er ©inn be« Z ift ber ©runb aüer 33erlnüpfungen 
jfoifdjen ben (Slementen unb äugleid? btx ©runb i$re« SDafetn«. 
6« ift miJgltd}, ba& in toeitem Umfange biefe« Z feinen "pfan nur 
au«fü$rt, inbem e« ben au«fü$renben SÖitttcXn immer gleite 
Slrten ber SBirffamleit vorf<$reiBt; unb bie« toürben bie allge* 
meinen ©efefee fein, bie toir in ber SRatur oorftnben, von benen 
aber bodj leine« aBfolui allgemein ift, fonbern jebe« ftdj auf 
eine Beftimmte ßlaffe von (Elementen unb Vorgängen Bejie^t. 

6« ift aBer !eine«toeg« not^toenbig, baß biefe allgemeinen ©e* 
fefec völlig unaB^ängig finb von bem $lane, toeldjen Z verfolgt. 
S« lönnen langfame, fäculare 2lenberungen au<$ in i^nen vor* 
lommen, aB^ängig von ben verriebenen "perioben ber Snttoidelung, 
in ütltyt biefer ^Jlan eingetreten ift. 

Diefe 5lenberungen fönnen unBemerfBar Bleiben für bie 
ganje £eit be« 9laturlauf«, bie unferer 33eoBa<$tung jugänglidj ift. 
Unfere ganje naturttriffenf<$aftli<$e Unterfudjung fcmrbe bann nur 
bem anlegen eine« ®rümmung«freife« an einen SurvenBogen ju 
dergleichen fein, n>el<$er lefetere un« unenbli<$ f^eint, toa^renb er 
bo<$ nur ein @tü<f be« äBeltlaufe« ift, ber fi<$ vor unb hinter 
biefem S8crü^rung«^unlte von bem Steife nrieber entfernt 

6« ift ferner bur<$au« möglidj, bag aM bem 3ufammen' 
treffen vieler Slemente ba« Z neue Gräfte hervorgehen läßt, 



— 110 — 

bie man analtyttf<$ <m« ber bloßen ©erüdfttytigung ber Elemente 
unb tyrer 33erbinbungen tti<$t aMetten fann. ©ie folgen bto$ 
ftynt^etifd} barau«, tt>ett biefe Slementen&erbinbung nidjt im 
leeren töaume, fonbetn ftet$ innerhalb biefcö Z ftattfinbet, auf 
baffelbe beftänbig eintirirlt unb cw$ bemfelben töüdnrirfungen er* 
jeugt, bie nur au$ ber Statur &on Z folgen* — £>te ®etoo$n$ett 
ber ^tyfif, ** n wue« föefuttat au« Woger 3 u ftwwenfefeung ber 
bereit* fcortjanbenen ßinjellräfte ju conftruiren, ift ba$er ntd^t 
atlgemein beredjtigt $$ fann im ©egent^etl beftänbig, j. ©. eben 
in bem organif<$en Seben, ber entgegengefefcte gaö toorfommen, ba§ 
au« ben Slementen a unb b unb i^rer SSerbtnbung c na<$ aöge* 
meinem metyamfdjen töedjte ein gettriffe« ^Jrobuct P ni<$t ableite 
bar ift, toelctye« bennoty entfte^t unb babur# begreiflidj toirb, 
bat wan 8 U a > \ c m $ iw<$ ba$ beftänbig fcor^anbene um* 
faffenbe Z ald eine ber compomrenben ©ebingungen in 3)etra$t 
jie$t. 



fui 'g&iopapijie Hamann Jlofje's. 



Von bcm Umt>erfttäts=<ßerid}te 511 Cetj^tg 
toirb fajeugt, bat 

9iub l^i f> ^ermann Sotje 

Stud. Medic. et Philos. au« ©aufceu 
b?n ^eit feinet 3nfatytion de dato ben 3* 2M 1834 an ftd> auf 
$teflger Untoerfttät 

Sin Satyr 3 e $ n SWonate günfunbjtoanjig Sage 
taut ber Beigebrachten 3 ew flwff e aufgehalten, ttrirlfid} ftubiret, bie 
93ortefungen fleißig ftefn<$t tyat, unb gegen fein betragen tttoaS 
SBtbrige« nid?t fcorgelommen, an<$ ber 33erbadjt einer S^etlnatyme 
an fcerfcotenen SSerfcinbungen gegen ityn ni$t entftanben ift 

©egefen Setpjtg, ben 28. üßäta 1836* 

1 ; b. 3. «. b. Unib. 

B. Carl ätolpl) Költng, Cfyrißian «ritfl JHm, 

Unto.*9tt$ter. Unto.-©ecretair. 

®er*etd)tttfe Her als gehört (ef^einigten »orUfungem 

Sommer *@emefter 1834. 

Anleitung jum ©tubiuut ber 2Rebicin. $err D. Äncf^fe. 
Ofleologie unb @tjnbe$ntcfoaie. $err $rof. D. SBefcer. 
«ejlbetif. $err «Prof. M. SÖBeific. 
®ef$i<$te ber ?$ifofo$ie feit Äant. 2>erfet&e, 
(Shrieitung in bie tnebicinifäe Literatur, $err D. Änefäfe. 

Sßiitter-Semejrer 1834-35. 
SJtyofoaie unb @)>fon#nologie. $err $rof. D. Söeber. 
Slnaiowgie unb SReurofogie. $crfetöe. 
fteKötönty]&tfofoj>fte. $crr $rof. M. Söcijje. 
Sfaorganifdje Chemie, $err $rof. D. £ü$u jun. 

®ommer*@eme(ter 1835. 
*5vPötofiie. $err $rof. D. SöeBer. 
Hugeuteine ffaatotnie. 3>crfefl>e. 
STOgetnrine Hernie, $err $rof. D. ßtitju jun. 
33otamfd>e (Srairftonen unb 2)cmonflratumen. $err $rof. D. @<$n>8gri<$cn. 

SBittter*@emefter 1835-36. 
STOgeuteiue Eatljofogie. $err $rof. D. ©raune. 
Stfaturaeföidjte. $err $rof. D. @<btt>figri#ett. 
Jßergfa$enbc Anatomie. $err $rof. D. 33otfmann. 



— 112 — 

©Jtfetefle «p^flotogic. $ert Erof. D. Söe&er. 

(SntimdfongSgefdjictyte. 3>erfeibe. 

@edrtt&ungen. Sterfelbe. 

(S^cmif^raftif^c Uebunaen. $err $rof. D. Äityn jun. 

Statbrofcologie. #err #ofrat$ $rof. D. ^einrotb. 

Einleitung m bic ^Uofo^ie. $err $rof. M. söeijje. 

©ef#id>te ber beutfäen Literatur be* 18. unb 19. 3a$r$unbett*. Stafetoe. 

SEBibcr §errn SRubotyty §ermann 8otjc au« ©aufeen ift 
au<$ öom 28. SWärj 1836 bi$ ju beut heutigen JCage, als fo lange 
berfetbe auf ^teftger Untoerfttät fid? aufspalten unb SWebtcin ftubtrt, 
au<$ toä^tenb biefer £eit bte na<$&erjet<|neten SBorlefungen laut ber 
beigebrachten 3 cl *gniffe P ci 6tg befugt §at f eth>a$ 3Btbrtge$ m<$t &<n> 
gefommen, unb $at ftdj berfelbe ber £$etlna$me an verbotenen 93er* 
binbungen toeber fdjulbig nodj öerbädjtig gemalt 

Seidig, ben 28. Sunt 1838. 

D. UKtyelm ierMnanfc ÄteutaAer, 

b. 3. föector. 

D. Carl ätoW KWing, Böttger, 

Unto.*töic$ter. «ct. 

$ersei$ttift Her ald gehört tef$eittigtett »orlefnngem 

©ommer-Semefter 1836. 

(Sntbinbung«funjt. £err £ofrat$ $rof. D. 33rg. 
Liturgie, #err «ßrof. D. jtuBl 
Xytxapit bet (Sntftttnbungen. #err $rof. D. (Jerutti. 
8ßfoter*i§en!eftfr 1836-37. 
Ueber ©fyoinbfuty, ©afferfutft, ,©ic$t u. f. ». $err $rof. D. (Serutti. 
$Recej>tirtunjt. £err D. Ifrteföfe: 

@ommer-®eme|ler 1837. 

Ätinil. £err £of* unb 2Kebicinat*9totb bittet $rof. D. (£(aru$, #err $rof. D. 

flutyl unb £err Brof. D. SBenbler! 
$oKflmif. #err *ßrof. D. (Serutti. 
$at$ologif#e Anatomie. 2)erfelbe. 
(SbimrgtWc «Unit. $err <ßrof. D. fluty. 
(Efyrurgtfie Operationen. 3>erfetbe. 
2lu$cuUatton in bet geourteWtttfen «ßntt £err #ofrat$ $rof. D. 3&rg. 

2ßfottr*@emefter 1837-38. 
mintf. #err £of- unb 2Kcbicinalrat$ bitter $rof. D. <&foru$, $err $rof. D. 

toty unb £err $rof. D. äBenbfer. 
*Pouttini!. £err <ßrof. D. (Serutti. 
$at$o!ogifc$e Anatomie. 3>erfetbe. 
«birurgtfie äunif. $err $rof. D, £u$. 
<£$irurgif($e Operationen. 2>erfel&e. 



SDvutf »on 3. ®. £irf<$felb in «ciWa- 



©runb^üge 



bcr 



iu,iftii.iifii ^iiiiüjmiiiif 



SDtctate au$ ben aSotrlcfungcn sj 



tton 



fyttmann to\)t 



Serlag »on ©. §ttjcl 
1882 



% >' . \ 



2>a« föe<$t ber Uefcerfefeung ift vorbehalten. 



3 tt \) a 1 1. 



Seite 
(Srfie« Äajutet 

»Ott beit ^rrarijriett 1 

3toeite« äaj>itel. 
2>te (Stttnbfafce be« Sattbeto« 10 

2)ritte$ flautet 
»oti ber greift be« »ttflen* . '16 

Viertes ftat>itel 
S3on bcr föeaßffruttg bcr etytföeit 3been . . , 25 

günfte« Äajntel 
»oii btm inbiöibtteHctt Sefcen 32 

@e$fie* äaj>itel. 
»ori ber ^efettfc^aft " 41 

(Siebente* Äafcitet. 
»om @taat 60 



3>ie SDictate fittb im 3Ra<$f*e$enben in ber Raffung jum «bbrutf ge&ra^i, 
todtfe tynen im©ommer»@emefter 1880 ton Softe gegeben »otben ifL 



(Srfte« Samuel 
3$on ben $nnci|>ien. 

§ i. 

£)er 9Kanget an Uefcereinftimmung jttriföen S3crbienft unb 
®tüd, ba$ SDHgltngen unferer (Sntfoürfe, bie föeue unb <SeIbftt>er^ 
urt^eitung unferer geilet Begraben ba« ©erlangen einer ft<$eren 
©eanttoortung ber grage: toie füllen ttnr $anbeln? 

ÜDie praltif <$e $$ilofop$ie, bie bie« &erfu#i, ttnirbe ba$er 
(in toeiter 3lu$be$nung) bie 2Ba$l unferer Srn&t, We äJWttet 
jn ifcer 2lu$fityrung unb bie Regeln jur 9lntt>enbung btefer äfttttel 
berüdfUtyttgen inäffen* 3ebodj mit jtoei ©nföränlungem 3 ttc * f* ***• 
fte$t ft<$ fcon felfcft, bag iebe n>iffenf#aftlt<$e ST^eorie immer Mog aß* 
gemeine ©äfee aufftetteu fann, bagegen bie 3ltq>affung berfefl&en an 
bie unenbli<$ &erf<$tebenen ©gentpmtid?feiten ber ©näelfälle einem 
ni<$t toeiter bur<$ 8e$ren ju lenfenben £acte üfcerlaffen mu%. 
3toeitend afcer fpre<$en ttrir al$ eine SBorauSfefeung, bie auf unferer 
gegenwärtigen ßulturftufe als jngeftanben angefe^en toerben barf, 
bie Ueberjeugung au$, bajj bad natiirlt<$e unb feme$tt>eg$ tabet 
$afte ©treten na# (8 lud nidjt unfere ein j ige 9ft<$tf$nur fein 
barf, fonbem bafc e$ nur fotoett juläfftg tft, al« eS allgemeinen 
t>erpfli<$tenben (geboten ober ftttltdjen 3bealen ent* 
fyridjt — £>iefe lefeteren aufoufudfen, urirb ba^er bie erfte Stufgafce 
unferer SMSctylin fein* 

§2. 

Um biefe allgemeinen &et|>ftt<$tettbett ©runbfäfce ju ftoben, 
Knuten ttrir bie beiben SBege einklagen, bie man }um ©efoetfe 






— 2 — 

eines t$eorettf$en ©afceS ju benufcen pflegt £)a nämlidj ieber 
biefcr (Srunbfäfce bte ®eftatt $aben toiirbe c ber 3Renf<$ fofl unbe* 
bingt btefe ober jene gorm feine« §anbetnS Befolgen" , fo f «tonten 
toir enttoeber baS ©ubiect btefeS ©afceS, ben SBegriff beS 3Äen* 
f<$en, ober baS ^rabteat, ben SBegrtff einer beftimmten gorm 
beS £ anbei nS, anafyftren, um in beut einen ober in beut anberen 
ben (Srunb ju ftnben, toaruut betbe jufammengetyören, alfo jener 
©afc" ri^ttg ift 

§ 3. 

ÜDer erfte S&eg ift fctelfa<$, namentlt$ iut 8lttert$um, ein* 
gef plagen toorben« ättan $at gemeint , man $abe nur bie Sßatur 
beS 3Renf<$en ju erfennen unb ju beftmren, fo toerbe man barauS 
ftnben, toel<$er ÄreiS fcon $flt$ten t$m obliege. £)aS lefete &\d 
alter ©ittti<$Iett tourbe bann barein gefefet, entoeber überhaupt 
nur ber Statur (beS 3ßenf<$en) angemeffen ju leben (naturae coa- 
venienter vivere), ober barein, ba& man Jebe natürtt^e gä^igfeit 
jur $ö<$ften SBotffommentyett auSbtlbe unb in ausgebeiztem Um* 
fange ausübe. 

hiergegen ift gotgenbeS ju bemerlen. (Sine bloß emptrif<$e 
^Betrachtung beS ättenföen fann SftidjtS toeiter liefern , als feinen 
uaturgef<$i<$tli<$en ©egriff, b. $. bie Definition beffen, u>a« 
er förperlt$ unb geiftig ift, unb belegen ausruhten lann. Unter 
biefen teueren 3Rögli$Ieiten ift aber offenbar ba« 33erfe$rte unb 
®$tedfte ebenfo inbegriffen, als baS 35emänftige unb ®ute. 83a« 
ba$er ber ättenfö t$un fott, toiirbe man aus biefem SBegriffe gar 
nu$t ableiten lönnen, toenn man tyn ni$t ftittftyoeigenb f$on m< 
beffert tyitte; nämlt$ fo, baj* er eben ni$t me$r btofc bie t^atfäd^ 
tt$e Sftatur beS üftenf<$en, fonbern juglet$ feine SBeftimmung 
enthalt, bie ji^gar ni<$t mit beobadjten, fonbern eben btofc auf 
®runb einer gerbet ntdjt namhaft gemalten unb aus anberen 
ZlutUm ffte&enben fittli^en Ueberjeugung feftfteßen lagt S)enn 
berienige @afe, ben man allenfalls no<$ als ®runb für jene Stuftet 



— 3 — 

anführt (nämlt$ c* &erfte$e fi<$ Don felbft, bafc e« bie $fß<$t 

jebe« SBefen« fei, bur<$ feine £anblungen feinem eigenen ©egrtffe 

ntögli^ft abaquat ju fein), »erftc^t fid^ !eine«toeg« fcon felbft; 

benn al« t^eoretiföer ©afe enthält er blofc bie S33a$r$eit, ba& SlfleS, 

toa« bent eigenen ^Begriffe jmotber fein loörbe, au$ bie ßjiftenj 

be* SBefen« gef Serben toftrbe; bagegen al« praftif<$er 8e$rfafe 

toiirbe er nnr gelten, toenn Dörfer ber allgemeinere ©afe gölte, 

©elbfier$attung fei bie erfte nnb $öc$fte fitüi^e $flt<$t. &n folget 

©afe aber toürbe mtnbeften« ni<$t jtoeif eHo« fein* S)enn ganje 3eit* 

alter $aben mit glei^er Ueberjeugung genan ben entgegengefefeten 

©afc aufgeteilt nnb e« ffir bie #><$fte fittli<$e $fli<$t gehalten, ni<$t 

Wog alten antrieben ber SKatur, ber geiftigen fotoo^l al« ber för^er* 

lt<$en, entgegen ju arbeiten, toett fie alle bieg jum äföfen fcerlodten, 

fonbern au# überhaupt Jeben Xrieb ber ©elbfter^altung aufju«* 

geben nnb bie inbfoibuette ©onberejiftenj, bie ein SBefen al« <£$em* 

plar einer (Gattung §at, oBllig bem SSerfinlen in eine unenblt^e, 

alle ginjel^eiten oemeinenbe nnb nmfaffenbe ©ubftanj aufzuopfern. 

Sfofcerbem fityrt biefe ganje Sluffaffung baju, bie legten fttt* 

li<$en3beale al« nnr ffir ben ÜÄenf^en gültig anjufe^en, ba Ja 

natürli^. iebe« anber« geartete SBefen toieber in feinem, anber« 

gearteten ©egriffe bie {Regeln feine* £anbeln« finben tofirbe. 2)ie« 

ift nnr rid^tig ffir bie foecietfen $anblungen, bie ni<$t o$ne 9flt#» 

ftdjt .anf bie beftimmten ©ebingnngen beufbar finb, nnter benen 

ft<$ ein SBefen befmbet. ^Dagegen toörbe nnfere ganje fitttt^e lieber* 

8*ttgung empftnblidjen ©d?aben erleiben, toenn au<$ bie §ö$ften 

Sbeale, bie toir fu$en, ffir &erfd?iebene jutn $anbeln fähige SBefen 

t>erf$ieben toaren, toenn alfo j« $b. für (Sott nnb (Sngel ba« ntdjt 

gut ober fettig toäre, loa« un« gut nnb fettig ift 

§ 4. 

SDen STOangel biefer 9foftd?t §aben ibealiftif<$e$Den!toeifen 
jtt ergänjen gefugt, inbem fie bie §ö$fte 3bee, bie im (Sanjen 
ber SBelt fidj ju realifiren fudjt, angeben ju fiJnnen glaubten, 

1* 



_ 4 - 

hieraus bte ©teile ableiteten, bie in beut 3ufammen§ange ber Sßelt 
bettt 3Äenf<$en gulommt, unb barau« enbli<$ bie $anblung$* 
»eifert beftimmten, bur<$ bie et an feinem Steile gur 33ertmri* 
lid&ung biefe* tytäftten &M(tt$ beigutragen $ai allein, tote urir 
auä) einen $k$ffcen Sßeltgfeedt in lebenbtgen Stauungen be$ ®e* 
vxütff$ glauben lönnen gu erf äffen, fo toirb bo<$ SKiemanb behaupten, 
einen fo erfd&ifyfenben unb genauen 33e griff beffelben gu beftfcen, 
baß barau« eine fixere 2Cbteitung ber $fli$ten be« 2ttenf<$en mög* 
li<$ toäre. Unfere ftttltdjen Uebergeugungen toürben ba^er auf 
biefem Sßege in eine gefätyrlidfc 2Cb#tngigleit &on einer meta^fv» 
f<$en 3Bei$$eit gebraut, bie toeber 3ebermann gugänglt<$, no<$ an 
jid& ungtoeifefyaft ift. <SS ift aber Aar, baß gerabe biefe lieber«* 
geugungen iebem gum §ahbeln überhaupt berufenen 3Renf$en nt<$t 
nur unmittelbar Kar, fonbero au<$ aoflftanbtg getoriß fein muffen. 
SlnbererfeitS toürbe biefe Slrt ber ^Betrachtung Jene Sbee, bie in 
aller Sßelt fi<$ *>ertt>irllt<$t, bodj nur als ein ©<$tcffal barftetten, 
beut toir gar nidjt entgegen lönnen. £)aß nrir bagegen außerbem 
nodj eine fittlid^e 33erpflt<$tung $aben f Otiten, f etbft — bur<$ unfer 
£anbeln — gu tyrer $ertmrÄi<$ung beigutragen, fcerftänbe ftdj 
bloß bann &on felbft, toenn biefe 3bee ba« enthielte, toa$ ni$t nur 
an ft<$, fonbem au<$ für un$ einen unbebingten 2Bert$ tyttte; 
unb ba$ $eißt mit anberen SBorten: toenn bie #anblung«toeifen, 
bie toir au$ biefem &tDtd abgeleitet Ratten, au<$ an fi<$ unb o$ne 
biefe Ableitung eine abfolute un« öerpfltd&tenbe SBurbe befäßen. 

§ 5. 

5Die 35erfu<$e ftnb atfo gefd&ettert, au« bem ©egriffe be« SRen* 
fd^en bie *>erpflid§tenben (geböte für fein £anbeln gu enttoufetiu 
SDer gtoeite SBeg bleibt übrig, namtt<$ ber einer Slnafyfe be$ 
§anbetn«, Unb gtoar müßte biefe ben 3&e<! $aben biejenigen 
gormen be$ #änbeln$ gu befttmmen, benen biefer gulefct gefugte 
unmittelbar flare unb abfolute SBerty eigen ift 

SDie erfte biefer 8toft<$ten ift bie bdannte be$(£ubämoni$mu$: 



— 5 — 

3ebe«$anbetn ge§e oon Sftatut auf einen 3*oed; e« mfiffe ba^et 
ein folget &totd oon unbebtngtem SSJert^e gefugt toetben, ber 
m<$t bloj* SDWttel für einen anbetn ßtoed ift, ©n folget fei nur 
bie 8uft, biefen äfa«btudt in feinet toetteften unb eben belegen 
nid&t berä^tß^en ©ebeutung genommen* Denn bei t$t altein 
foetbe bie 3öiebet§olung ber grage f toarum getabe fie nnb m$t 
i$t ©egent^eil, bie Unluft, etftrebt toetben fotfe, gut oJtltgen 9lb* 
futbttät ©ie aBein Mibe alfo ben unbebtngt ft<$ fetbft beja^enben 
3toe<I alle« £anbeln«, 

@« ift nun tidjtig, ba& in gegriffen (Stengen, bie man aber 
ni<$t übetttetben mu&, bie 3Äenf$en in SSegug auf 8uft unb Un* 
luft oetf<$ieben otgamfitt fütb, unb bafc fetnet, um eine mög* 
fidjft bauetnbe, oielfeitige unb ooflfommene 8uft gu erteilen, eine 
gtof e ättenge {Regeln bet Stug^eit nöt^ig fein toütben, bie ni<$t oon 
felbet au« bem SBegtiff bet 8uft, fonbetn nut au& vielfältigen 
8eben«etfa$tungen fliegen fönnten, 2lttein biefe beiben Umftänbe 
loütben bennodj m<$t $inbetn, bie fiuft al« ^tinetj) anguetfennen. 
©enn in SSegug auf bie eigentlich motatif<$en 33etJ>fli<$tungen im 
(gingeinen ift bie 33etfdjieben$eit bet menfdjli<$en Uebetgeugungen 
laum getinget, al« in ©egug auf bie Smpfängtidpett für 8uft unb 
Unluft änbetetfett« ift no<$ lein ein$eitli$e« ^tinety bet ©itt* 
lidßfeit gefunben tootben, au« toetdjem bie beftimmten eingelnen 
Sßfttd^ten but<$ eine Steige von SDebuctionen Ratten abgeleitet toetben 
fönnen, untet ba« ^tinety alfo nxfyt von bet Stfa^tung bloß, 
fonbetn eben Don bet toiffenf<$aftti<$en ©eatbeitung be« ^tinety« 
gebtad&t toütben. Slüein ©n« bleibt übtig: toit lönnen un« nie* 
mal« bem unbefangenen Utttyett unfete« (Setoiffen« entgietyen, 
toel<$e« behauptet, baß äße« ©tteben na<$ 8uft gtoat natätlid^ unb 
an fi<$ ni<$t tabefyaft fei, bagegen au<$ iebe« motalifd^en Sett^e« 
ttfßig entbefcte, 9iut fobatb toit annehmen tooflten, bag ba« ®e* 
toiffen $ietin Unted&t $abe unb bafc e« ettoa« bet 9ltt gat ni<$t 
gäbe, loa« toit fittlid^e äöütbe nennen, toütben toit mit bem 
$rtnci|> be« ©tbämoni«mu« un« begnügen fönnen. 



— 6 — 



§ 6. 



©ne bSlftg entgegengefefete rigoriftifdje »nfi$t (ftattt) 
ttrilt toeber bon abfotuten ätoedfen, no$ oon ber 8uft al« 3toedf 
ttriffen unb behauptet, ein fittli<$eS ®ebot, ba$ um feinet SEBfirbe 
»itten not^toenbtg für alte 3Renf$en unb für alle gleichartigen 
SfotoenbungSfätte gelten, alfo allgemein fein muffe, fönne nur 
bte gorm be« $anbeln$ beftimmen, o$ne alle SRüdtftd&t auf 
bie D&iecte ober bie Btoedfe, auf bie eS fi<$ begießt @o ent* 
ftanb &ant'$ gormel: c 5Du fottft fo Rubeln, baf bie ÜRajtme 
beineä £anbeln$ fi$ gur allgemeinen ©efefcgebung eignet' 

2ö>er ^terburdj urirb bie Gmtf<$etbung übet 9?e$t ober Unrecht 
in einem einjelnen gatte, too urir gum $anbeln genötigt finb f 
lieber bon einer fe$r f<fytoierigen tteberlegung unb SJered^nung ber 
golgen abhängig gemalt, bie ber bon un« #er getollte ®runb* 
fafc für ben gangen 3ufammen$ang ber äöelt $aben tofirbe, 8ln* 
bererfeiW u>ttb nidjt gefagt, toeld&e STOajime fid^ eigentlidfr gur all- 
gemeinen ®efefcgebung nt<$t eignen toürbe* ©o lange e$ gang 
gleid&gültig ift, u>a$ babei $erau$Iommt, lann in ber 2$at 
ieber fittli<$e unb unftttltdfo bemünftige unb un&ernünftige ®runb* 
fafe allgemein burd?gefü§rt toerben, SDieS toar offenbar Saut'« 
SWeinung ni$t; fonbem natürlich fottten bie befolgten 2ßa$imen, 
toenn fie als allgemeine (Sefefce betrautet toürben, gu einem ver- 
nünftigen Bäumte/ gu einem 3öo$lfein ber STOenfd^eit, überhaupt 
gur Herbeiführung eine« ®ute$ bienen; unb bie SRüdfid&t auf 
einen &totd ift folgli<$ bur<$ biefe formet ni<$t urirffi<$ befeitigt 
toorben. 

§ 1. 

SBirb man nun auf biefe SJeife foglei<$ urieber auf einen 
3toedt bertoriefen, fo pflegt man nun »eiter gu behaupten, nid&t 
bie 8uft fei biefer 3»ed, fonbem ba$ an fi$ $ö<$fte ©ut, 
toeld&e* fo toertyboß fei, baf e$ fi$ von fetbft berfte$e, eS al« 



— 7 — 

bte aerpflidjtenbe 2Ra<$t über aße unfetc $anbtungen angufe^en. 
2Ran giebt babei gu, baj* bann aus bicfen £anblungen ?uft als 
ein Sftebenergeugnifc fliege, baS audj fehlen fönne, o$ne bag Jene* 
®ut auftBrte ©ut ju fein* — ÜDtefe «uffaffung beruht auf eblen 
©etoeggrßnben, aber auf einem logif<$en Srrt^um. <£S gtebt fciele 
«uSbrüde ber ©}>ra<$e, burdj bie urir eine ©genföaft, bie einem 
©egenftanb an fi<$ gulommt, gu begeidjnen glauben , foä^renb fie 
in 3öa$r$eit $räbtcate finb, bie i§m nur in ©egie^ung gu einem 
gtoeiten JBegte$ungS}>un!te gulommen* ©oift nttfelidj unb f c^äb^ 
li$ leine ©genföaft, bie ben Stfngen an fi<$ gufame; biefe finb 
immer nur toaS fie finb r unb ertoerben fol$e ^rabteate erft bur<$ 
©egie^ung auf einen meiftent^eitS i^nen felfeft gang gleichgültigen 
3toe<t £)er ©egriff beS ©Uten ift triel fcowe$mer, fcetptt ftdj 
aber formell gerabe fo. SS ift gar nt<$t me$r gu fagen, toorin 
benn ber 3öert§ ober bie ©üte eines ©uteS ober eines ©uten 
bann no<$ befielen fotlte, toenn man fxäf baS fo ©egeidjnete auger 
aller ©egte^ung gu einem (Seifte benft, ber baran greube $aben 
Knute. Steinten foir an, in ber gangen Seit gäbe es gar Sttie* 
manben, ber überhaupt 8uft ober Unluft über irgenb ettoaS empfinben 
Knute, fo foü&te man gar mdjt, gu foel^em ©tbe in biefer Seit 
etioaSgef<$e$enfoltte, unb no<$ toeniger, in liefern eine £anb* 
lung beffer fein foüte als irgenb eine anbere, ba Ja jieber neue 
3uftanb b, ber bur$ eine #anblung ergeugt tofirbe, aller Seit 
ebenfo gleichgültig fein toürbe, urie ber frühere a, ben fte aeränbert 
$ot. — S0Kt ©nem Sorte: es giebt gar leinen Serty ober Un* 
toerty, ber an f t d^ einem ÜDinge gulommen Knnte; beibe ejiftiren 
blofc to ©eftalt fcon 8uft unb Unluft, bie ein geftt$lsfä#ger ©eift 
erfährt. 

§8. 

DaS Siberftreben, bie 8uft in fo na$e ©egietyung gu bem 
^rtnety ber praltiföen ^ilofo^e gu fefcen, beruht barauf, bafc 
tinr fcon xfft nur im Allgemeinen foredjen; bann freiließ lägt 



— 8 — 

fi<$ au« intern ©egriffe ntytt $erau«tefen, al« bie egoifttfdfc $bt* 
friebtguug, tottyt ber geniegcnbc (Seift im Stogenbtidt be« (SenuffeS 
erfährt ätöein e« lann gar leinen toirffidjen 3 u ftoirt> *> e * ®wfe 
geben, bet in einer bto&en namenlofen 8uft beftönbe* (Sbenfo toie 
urir ni$t c 3farbe*m*3lflgemeinen , fonbem nur enttoeber 9?ot^ ober 
©rün :c, fe^en fönnen, ebenfo lann e8 leinen Suftjuftaub geben, 
ber nt$t fein ganj befonbere« Solorit $ätte. £« ift atfo in iebem 
(Senufc ein beftimmt d&arafteriftrter 3n$att fcor^anben, ber i$n fcon 
anberen (Senüffen unterf Reibet; unb bie 8uft felbft ift m<$t allein 
ein 3öo$lfein be« gemegenben (Seifte«, fonbem jugtei<$ eine 3ln* 
erfennung ber obieetfoen ©$8n$ett, 33ortreffft<$Ieit ober ©fite beffen, 
toa« ju tyr 35erantaffung giebt <£« ift richtig unb bleibt babei, ba§, 
abgefe^en fcon beut ©efütyl be« angeregten ©etfte«, leinfoldjer 
2Bert$ objecto in ben SDingen unb in tyren 33er$ältniffen fd?on 
&or$anben ift 2tber ber geniefcenbe ®eift lagt ft$ gleid&fam at« 
ba« SÄittet auffaffen, bur$ beffen SUüttoirlung ber in ben Stfngen 
vorbereitete Sßertlj ju ber toirffid?en Sjifteng lommt, bie er fretfidj 
nid^t anber« at« in btefem SlugenbHde be« toirHt<$en ©enoffen* 
toerben« befifet. Ober o^ne (Steidjmfc geft>ro<$en: ber 8uft empfin* 
benbe ®eift bringt bo$ ntd&t au« ft<$ felbft bie unterfd&eibenben 
S^araftere ber fcerfd&tcbenen 8uftgefü$te §erfcor. SDafc er j- ©. tu 
einem ättoHaccorb eine anbere Sfet ber ©<$ön§ett finbet, at« in beut 
SDuraccorb, ba« ift nid^t fein Sßerl; fcietme^r, obgtei<$ aüe biefe 
SBert^e nur in feinem ®effi$te SBirttid^Ieit $aben, fo fte^en 
t$m bo$ feine eigenen (gefügte al« ein ©Aftern mannigfaltiger 
(Stteber gegenüber, bereu iebe« feinen befonberen £$arafter unb 
feinen befonberen 3öert$ $at, o$ne ba& ber ®eift im ©taube ift, 
biefe 33ert$eilung ju änbern. 

5Da« ift nun ber äfa«gang«}mnlt, ben urir benufcen fönuen, 
SBir erfennen an, ba& e« mand&erlei 33er$ättniffe ber ÜDinge unb 
ber (Sreigniffe giebt, benen ein eigener 2Bert$ unb Untoerty infofem 
julommt, at« fie jtoar überlauft blofc in unferem ®efü$l beibe 
erlangen, bann aber unabhängig &on unferer SBilllür, fo baj* auf 



— 9 — 

einige ein nnmtttelbateS m$t abgnänbetnbeS Urteil beS 83o$l* 
gefaflenS ober bet SBittignng, anf anbete ein« beS 3ÄißfattenS ober 
bet 9Äißbiüignng fäflt, unb baß enbti<$ an$ na<$ einem gleich 
unmittettaten 8toSft>tn<$ nnfete« ©efitylS beftimmte®tabnnteto 
triebe biefet 3Bett$e feftfte^en, 

§ 9. 

®anj einfa<$ anSgebtüdt, lommen nrit ba$et batanf jntüd, 
baß toit nur Don nnfetem (Setoiffen bie 3faSft>tüd?e ettoatten 
lönnen, toel<$e nnS bte aögemetnften ftttß^en (Stnnbf&fee feftfefcen. 
SS tottb an<$ SKicmanb bejtoeifeln, baß feine S^eotie nnS Jemals 
&on anbeten 33etpftt$tnngen übetjengen nritb, benen btefe 3«fttttt^ 
mnng beS ©ettriffenS fehlte. 5DaS ®ef<$äft bet ©pecnlation Befte^t 
ba$et $tet gat ni<$t fotootyl in bet (Stfinbnng biefet $ö$ften 
©tnnbfäfee, fonbetn fcielme^t tyetls in tytet äntoenbnng anf bte 
mannigfaltigen ttmftänbe beS gebend t^etlS in tytet SBetlnüpfnng 
mit nnfetet t$eotetif<$en 3öeltanft<$t SBeibe Aufgaben abet, 
fotoo^l bie etfte pta!ttf$e, als bie jtoeite bloß t$eotettf<$e, lönnen 
etft begonnen toetben, na^bem man jene ©tnnbfäfce jtoeifetloS be* 
fifct. ©ei tytet änffinbnng bntd? bie 3faSft>tü<$e beS ©etoiffenS 
fann eS ba^et jtoat einen getoiffen anßetltdjen fieitfaben geben; 
bagegen mnß man fie nehmen, toie fie gegeben toetben; als »tele 
j. ©., toenn fie fid^ anf ©nen (Stnnbfafe nid?t tebneiten laffen, 
ÄeineSfaöS abet batf man bloß nm bet @in$eit eines $tinci|>S 
toitten ben nnmittelbaten ®e$att biefet 3tnSf}>tü<$e fcetfälfdjen, 
gänbe ftd^ ein einjigeS ^tinety, fo toütbe bloß ein t$eoteti* 
f$eS ©ebütfniß nnfetet SBetnnnft ettoaS me§t beftiebigt; bie fitt> 
lidjen ©tnnbfä^e bagegen toütben babntd? an 33etbtnbtid?!eit 
5ftidjtS gewinnen. 



— 10 — 

3*oeite« ÄaptteL 
3)ie ©nmbfäfce be« £ttttbcfa** 

§ 10. 

£)er ernannte geitfaben lann barm fcefte^en, baß nrir nadj bett 
unterfdjeibenben S^aralteren fragen, bie überhaupt ben ©egrtff be« 
£anbeln$ Befummelt, unb bann jufe^en, ö>eld^e gormen be$ 33er* 
fahren« in SBejug anf ieben btefer S^araitere ba$ ©enriffen Wbtty 
ober tabeln$toert§ ftobet. @$ fcrirb §terfcei no<$ ba^ingeftettt, oft 
unb tote e$ in menf<$li<$er 3Rac$t fte^t, biefe tbealen 33erfa§rung3* 
toeifen ju oerurirfti<$en, 2Btr folgen $ier junä<$ft unferer (Setoo^n* 
$eit im geben, bie au<$ fol<fye Un&oülommen^eiten be$ £anbeln«, 
toet^e ber 3Reuf<$ nidjt furjtoeg anbero lann, bemto# als UnboB* 
fommen^eiten mifl&ifligt, o$ne fie freiließ jum ©egenftanbe einer 
©träfe ju matten, gür biefen unfern £tx>td reicht e$ §in, §anb* 
lung fcon einer Wogen SBirlung baburety ju unterföeiben, baß 
fie ftet« fcon einem ©etoußtfein t$re$ nactyften grfolgeS ausgebt, 
unb baß bie SSertoirfftd?ung biefeä grfolgeS m<$t eine me<$antf<$e 
golge Jener Bloßen SSorfteÜung, fonbem ber ©a$t jttrif<$en STOo* 
tifcen ift; nämli<$ jtoiföen folgen (Sefitylen, burd> toel<$e im ©e* 
umßtfein ber 2Bert$ ober Untoert§ ber fcorgeftettten #anbtung repra* 
fentirt toirb. 

§ IL 

3n JBejug nun auf ^aS 33er$alten ju biefen 3Rotifcen Der* 
langt juerft ba« (gegriffen, baß man überhaupt für fie reijbar 
fein foüe, fo baß uu$t Bloß fcerfianbeänäßig 3öert$ ober Untoert$ 
anerlannt, fonbem auc$ in urirflt^en (gefügten ber ©ifligung unb 
3ÄißWttigung gum @ntf<$eibung«grunb für ba« $anbeln u>erbe. 
©arme be« fersen« ift ba$er aßein IMty unb Jebe ®lei<fc 



— 11 — 

götttgfett gu tabeln; nt<$t Blog bte, toel<$e au« ©tumpffüm ober 
SBtaftrtfcett tymorge^t, fonbern au<$ bte mafäinenmäjsige ^flidjt* 
treue, bie man gutoeilen mit Slbte^nung fcbeS <Semüt$Sant$ettS als 
btc eigenttt^e ©ittlidjfett gepriefen $at 

an bicfer SReigbarleit beS ©emüt^S »erben bretertet nähere 
©eftimmungen no$ befonberS ertoä^nt toerben lönnen. 

3uerft toirb natürtidj bte Sntenfität betfetten tyren2öert§ 
er^ityen, fo tote Jcbc (St&ge ben 2Bert$ beffen, toaS fie mt$t. £>amt 
aber toirb au<$ eine (gjtenfttät, nämlt$ eine Slltfeitigleit ober 
aStctf etttgf cit ber (§nq>fangli$Ieit für aßeäöerttye gu verlangen 
fein, unb jebe ©nfettigfett, fotoo^l ber auSf<$tie&enbe Fanatismus 
für baS an fid^ ©rofce, tote bie auSftpegenbe 8ieb$abcrei unb ©e* 
nügfamleit am Unbebeutenben, ift tabetyaft SDaS britte totrb bie 
ri^tige ^bmeffung beS 3ntereffeS fein, baS toir ben Der* 
f^iebenen 2öert$en gutoenben* STOan muj* baS ßmftyafte emft unb 
baS Unbebeutenbe, obtootyt man barauf eingebt, bod? nur nebenher 
beljanbeln« 

§ 12, 

gS gehört gtoeitenS gum#anbeln, bag eS eben ntd?t bei ber 
bloßen ®emttt$Sfttmmung bleibt, fonbern ettoaS in ber äöelt 
fcertotrllidjt toirb; unb §ier fagt uns nun baS ©etoiffen: c 5Du 
foüft überhaupt $anbetn 5 , toorunter gu fcerfte^en ift, bafj toir 
au<$ nt<$t bloß abtoarten fotten, bis uns äußere ©etegen^etten gum 
$anbeln nötigen; fonbern oon fetbft foflen toir uns einen 
SBeruf fu$en, in toel^em toir baS, toaS unfere ^antafie uns &or* 
geidptet, gu realifiren ftrebetu 

SWun lönnen aber lünftige $anblungen breifadj fcorgefteüt 
toerben* &ntx\t als mögti<$e; unb $ier ermahnt uns baS ®e* 
toiffen, fcon bem ÜÄögli^en fo Diel, als uns mögltdj ift, gu Der* 
toirlfi^en, aber niemals baS, toaS an fi$ unmögli$ ift, gu begehren 
ober gu fcerfudfcn. Sfabere $anblungen lönnen um eines 3toedeS 
toiöen als nottytoenbige ÜÄittel »orgefteüt toerben; bann ift eS 



— 12 — 

ni$t VMxäf, jtoar ben ßtoedt ju toünfd^en, aber bte gleichgültigen, 
mutanten unb profatfd&en 3Äittet fentimental ju freuen* S&emt 
enbtt<$ brtitenS eine £anblung an fi<$ felbft als geboten unb 
not^toenbig erf<$etnt, fo »firbe &erbammli<$ eine $anblungStoeife 
fein, toel<$e tut 2Biberft>ru$ mit biefet Ueberjeugung toäre. 

§ 13. 

<gS lann brüten« nt<$t Wog c über$a u\>t ge^anbclt' toerben, 
fonbew jebe S^at $at i$ren 3n$alt. üftan utug nun etgenttidj 
m<$t fagen, baß unfere £anblung Jemals bur<$ ein em|>trifdje$ 
Dbiect beftimmt toerbe — toaS fctetme^r an fi<$ un&erftänbfi$ ift 
333a« ttrir ttrirfftdj tooßen, befte^t fcietme^r barin, baß an irgenb 
einem Ofcjectc enttoeber ein beftetyenber 3 u P ani) galten ober ein 
anberer §erfcorgebra<$t toerbe« hierüber fagt nun baS ©etotffen: 
c eS ift unföblt<$, irgenb einen (Segenftanb fo als fcogetfrei ju be* 
trauten, bafc utan mit i$m, o§ne ft<$ bur<$ ®rünbe ju rechtfertigen, 
ntadjen Knute, toaS man tooflte; afleS fcietme^r, toaS einmat ift 
unb feine befonbere Statur für ft<$ §at, ift in biefer ju fronen unb 
ntd&t grunbtoS $l änbern. 5 

SDtefe allgemeine Pietät, bie erfte Xugenb biefer britten 
Älaffe, jeigt fi<fy in tyrem ganjen Gmtft natürtid? nur in bem 93er* 
pfoufc fcon $erfon ju $erfon unb ift bann baS ajo^ltoolien; 
aber f<$toö$ere Slbfd^attungen berfelben finb fd^on bei ber SJe^aniv 
fang äußerer SRaturobjecte aor^anben, 3ebe muttyoiflige ©törung 
eine« SRaturprobucteS ober einer 9iaturf<$ön$eit unterliegt bem fcabel 
ber 3uqrietät. — kommen femer gtoei ^erfonen mit tyren %n» 
forüd&en an baSfctbe O&iect in ßonf tict, fo mijpßt baS ©c^arren 
in bem unauSgeglid&enen ©treit, unb eS gefaßt bie ®efi>ftbef$rän* 
lung beiber, bur$ toetd&e tyre auftrüge verträglich toerben. 3lu$ 
biefer ©efinnung $at £erbart bie 3bee beS 9?e<$tS begrftnbet^ 
eS entfored&en i$r im Steinen bie fcugenben ber Drbnung 
unb töeinli$Ieit, bie ä$nlt<$e S33tberft>rü<$e ausgleiten tooßen. 



— 13 — 

— @nbli<$ britten« gefaßt e« überaß, toenn ein fcon einet $erfon 
au«gegangene« ©nie ober SBöfe gu i$r al« Vergeltung gurüdt* 
fe$rt-, ba$er überaß SDanfbarleit löblidj, anbererfett« ba«®lücf 
be« SSerbred&er« für un$ ein 2Btberft>ru<$ ift, an« bem man 
nidjt oorgetttg (toorüber fyäter) ein 9te<$t ableiten muß, bie man* 
gelnbe Vergeltung bur<$ ©träfe gu f untren« 

§ 14, 

$lo% ®n« ge^&rt gum ©egriff be« #anbeln«. ©enn &ou 
§anbtungen ber Spiere ft>re<$en toir ni$t, fonbem nur Don benen 
ber 3Äenf$en, £)em liegt offenbar ber ©ebanfe gu®runbe, ba& 
$anbeln nur aorlommt, too eine Vielheit fcon S^atigleiten na<$ 
einem nnb bemfelben (Srunbfafe unb mit äJetou&tfein biefer 3 U ' 
fammenge^öriglett au«gefü$rt toirb. £)enn nur in folgern gafle 
ift eigentlich ni<$t blog £ftydjif<$e Sbentität be« tätigen ©ubjeet« 
überhaupt, fonbem $erfönli<$lett borfcanben, an bereu ©egriff 
ber be« £anbeln« gebunben ift SDtc aßgemeine gorberung biefer 
©tufe »ürbe alfo bie fein, bag u>hr $erfönli$Ieit fein foflen. 

hiermit toäre guerft verlangt Sonfequenjim £anbetn über* 
%aupt) unb biefe formelle SDigenb f<$äfcen nrir felbft bann, toenn 
ttrir ben 3n$alt be« $anbeln« mifcbifligen, foörie toir umgele^rt bie 
®üte einer inconfequenten Sluftoaflung gtoar gugeben, aber ben 
©fcarafter geringfd^afeen, au« bem fie Wog al« äfafioaßung ent* 
bringen lonnte, <£« gefaßt un« aber ferner ni<$t, toenigften« ni<$t 
al« ein 3beal, toenn bie geft^altung be« ©fcaralter« in jebem Stogen* 
blidf nur bur<$ erneute ©elbftüberurinbung möglt<$ ift 5Der Santyf 
vtu% au<$ ein Snbe $aben, unb bie fittlid&en §anbtungen muffen 
au« bem (S&arafter toie au« einer frönen SKatur mit felbftoerftänb* 
lid^er 9iot$toenbig!eit folgen» ßnbli$ britten« ift bie« nidjt fo gu 
fcerfte^en, al« toenn bie Snbüribuatität au«gelflfdjt »erben unb ieber 
baffeÄe fein unb tffnn foßte, toa« ber Rubere ift unb t$ut 8tn* 
ftatt gleid^artige 9iormale$ emplare be« fittlid&en SKenfd^en 



— 14 — 

gu fein, foß 3eber fcietme^r feine <gtgent$ümtt<$fett fo au9* 
btfben, baß er bnr<$ fte fütftd&e (guter unb fittfi<$e ©$3n$ett pro* 
bncirt, toeld^e gang ebenfo bnr<$ leinen ätebero in bie SBirÄid&Iett 
gebraut toerben fönnten. 

§ 15. 

SBir erfannten an, baß bie 33erbinbti$!eit ber 2fa«fyrüd&e 
be« (gegriffen« bnr<$ tyre ätofeitnng an« ©nein ^rtnety nid^t größer 
foerben fann, at« fie nnmtttetbar ift. äflein rein t^eoretifdj 
bleibt nn« bodj eine Örage übrig; benn e« ift-bo$ gang nntoa^r* 
f<$eintt<$, baß eine 33iet§eit, 8.89. unfere gtoBlf ober £erbart'« 
fünf et$tf$e 3been, in ber Sßett ober in nnferent ®etfte, bie tobe 
bo<$ beibe für ©n^eiten Ratten, bloß neben einanber beftefcn 
foflten, o$ne einen gemeinfamen ©rnnb, an« bem fie aerftänblidfr 
toürben. Ittefe grage ift nnn leid&t gu beantworten. Unfere beiben 
erften ©ritten &on ©Sfcen finb offenbar nnr Angaben fcon 33or* 
bebingungen, bie not^toenbig erfüllt fein muffen, toenn ein 
$anbetn ftttti<$ beurt^etfbar fein foß; aber ba« ®ute beftintmen fte 
ni$t int ©egenfafe gum ©öfen. 35on ber bierten ®m^e gilt 2le§n* 
ft<$e«; fie fteflt formelle 3beale be« fittfi<$eu #anbeln« anf, bie 
ba« Unfittli^e in feiner 9lrt aud> erfüflen BJnnte. 9iur bie b ritte 
®rup|>e enthält ba« unmittelbar moratif$ 8öbti$e; nnb in biefer 
felbft ift offenbar ba« 2Bo$ltooUen ba« eingtge 3beal fcon ganj 
borau«fefeung«lofem 3n$att. 6« lann ni<$t barin befielen, baß 
nnr ein SBiße fid^ in ©nttang fefet mit einem gtoetten fremben 
SBiöen. D$ne$tn lommt ein bloßer SBiUe in ä3irKt<$Iett nie 
*or, fonbem immer al« (Erregung eine« tebenbigen Reifte«, ber 
anßerbem ©efityl für 2Bo$l nnb 2Be$e beftfet SDarauf alfo begießt 
fid^ ba« SBotytooflen. <S« toiü, baß bem Änberen too$l fei; 
nnb nnter biefer 33orau«fefeung erft $aben au$ 9ie<$t nnb 33 er* 
geltnng einen moratifd^en ©inn. Senn mir JebeUnluft $urtoeg 
bähten, bie an« bem ©treit ober an« ber mangelnben SSergeb* 



— 15 — 

tung entfprinaen Idnnte, fotoürben33ermeibung be« ©treue* 
unb SBergeltung boßfommen gleichgültige $anbtungen fein, 
DöHtg ben j^fiföen greigniffen ber 8tufre<$t$aftung ober SEBieber* 
$erftettung be« ®let<$getoi<$t« jtotf^en a»et beumj#ofen Statur* 
fraften fcerglei<$bar. 

§ 16. 

SDa« SRefuttat be« SBt«$erigen ift ganj einfa<$: urir »erben 
hiebet auf ben 9to«ft>ru<$ be« (Sefciffen« aurü<Igefü$rt, bafc ba« 
©treten für ba« SSdffl 31 über er ber eingige Duett alter fitttt^en 
§anbfangen ift, ba« ©treten na<$ eigenem %Sdffl bagegen jü>ar 
natürti<$ nnb nidjt tabel^aft, aber o$n* 35erbtenft £)er 
©egrtff ber 8uft toürbe ba^er ^rincty unfere« §anbein« bann 
fein lönnen, toenn toir jugietdj bie öinftdjt befäfjen, ba« 2öo$l ber 
Ruberen, auf bie unfer $anbetn ft<$ rietet, oollfommen oorau« gu 
beftimmen. S)a bie« beut 3Renf<$en ntd&t aulommt, fo bebürfen torir 
fecunbarer ®efefce, Don benen ttrir annehmen, baf fie alle au« 
biefem $ö$ften ^rincty be« SBo^Itooöen« fließen, juglei(^ aber bie 
beftimmten gormen enthalten, unter benen allein ein menf<fyltdje« 
£anbeln unter ben fcertmdetten Umftänben be« %tbm$ jur Sr* 
rei<$ung be« allgemeinen ©eften beitragen fann. Unmittelbar 
alfo für unfer §anbetn ift bie ju getoinnenbe 8uft f toeber bie 
frembe no<$ bie unfere , lein beftimmenbe« ättotto. SBielme^r Hegt 
bie (Setoiffteü eine« folgen £teie« nur ber Ueberjeugung über* 
$aupt au ©runbe, mit ber toir e« für $flt<$t Ratten, allen jenen 
fecunbären ftttttdfcn (Sefefeen nni au unterwerfen, ätobererfeit« 
ober lann au<$ bie ftifafftyt auf eigne« 2Bo# gar ni$t au« 
biefem ©ebanlenjufammen^ang bi5tlig entfernt »erben. äöenn toir 
auä) al« fittli<$e SBefeu leinen 3fafimu$ auf ein So$t matten, 
ba« un« belohnen fotlte, fo feürben toir bo$ t$eoretif<$ bie 
ffieltanmt gana abfurb finben, bie überhaupt no<$ fcon (Geboten, 
ni<$t bloß Don einem 3Äüffen, fonbem &on einem @oIte> 



— 16 — 

foräd&e, obgleidfr bie (Srfüßnng biefer (Sebote ni$t« beffere* gur 
gotge $ätte, als o$ne i^re Srfüttwng an<$ »ürbe gef<$e$en fein* 
aWfiffcn toir alfo bie (Srgengnng von (Sütern als ben legten £totd 
alles $anbeln« betrachten, fo $aben nrir an<$ leinen ®wnb, übet 
bie ©eligfeit gn flotten, toel<$e g. SB. ba$ S$riftent$nnt gang 
an«brüdttt<$ als ba$3iet ber ©tttlidjfeit an$f}>ri<$t. SDic antifen 
nnb rigortftifdjen Seiten, bie f<$etnbar ieben 8o$n ber Xugenb 
perborreSciren, Ratten bo<$ auä) einen vor ätogen: et beftanb in ber 
©elbfta<$tnng, bie ber SDtgenb^afte ftdj erlieft, nnb o$ne 
feel<$e er, toenn toenigften« fie m$t ber 8o$n feiner Sntfagnng 
getoefen toäre, ebenfalls feinen vernünftigen ®wnb gefnnben $aben 
toürbe, biefe Sntfagnng gn üben. 



©rittet Sagtet. 
Son ber ftreüjeii be* SMen** 

§ 17. 

£)te fittlid&e ©enrt^ettnng $at mit ber äft^etifdjen bie« 
gemeines fte überhaupt SSUUgnng nnb 3ÄijsbiUignng an** 
forid&t; aber fie nnterf Reibet ft<$ Don ber festeren babnr<$, baj* fie 
bie £anbtnngen, anf bie fie ft<$ begießt, gn SSerbienft nnb ©<$ntb 
gnredjnet 

SDiefe beiben eigent$ümtt$en begriffe toürben ben <$arafte* 
riftifdjen ©inn, ben ttrir mit tynen verbinben, völlig verlieren, toenn 
toir ni<$t bie 33oran«fefenng matten, beibe Slrten von $anblnngen, 
von benen fie gelten, feien an fi<$ fetbft m<$t not^toenbig ge* 
toefen, fo baji ©djnlb bie £ervorbringnng beffcn ift, toa$ toeber 
fein ntnfcte no<$ fein foUte, SSerbienft aber bie Srgengnng beffen, 
loa« fein foUte, aber an$ ntd&tfein lonnte. 



— 17 — 

Senn ba$et beibe SJegtiffe nidjt überhaupt at« £aufdjungen 
verbannt ioetben foflen, f<$tie|t fid) an fie gang natüttidj bie 3tn* 
na^mc einet gteityeit be$ ©tuen« an, bte e$ t$m mögttdj Keg, 
gtotfe^en gtoet möglichen, aber nidjt nottytoenbigen Sntfötfiffen gu 
toasten» SDie ffrage ift jefet, ob biefe Sfanatyme bet 3hrei$eit übet* 
$aupt gu fettleibigen ift; unb ob fie not^toenbig ift, um ein toitf* 
Iid^e6 motalif<$e$ ©ebütfniß gu befttebigen. 

§ 18. 

<g$ fontmt guna<$ft batauf an, übet bte fftetyeit leine 8(nfi<$t 
aufgufteflen, bie i$ten ©egtiff anbetS beutet, ate eS in unfeten 
toitlttdjen SBebütfniffen Hegt 

SSottlonttnen Hat ift ba$et guetft nut bet ooüftanbtge Detet^ 
mtntSmuS, bet jebe gtei^eit gättgft<$ leugnet unb atte unfete 
$anbtungen nut ate notfyoenbige unb unöetmetbtidje Snbtoitlungen 
bet föt|>etli<$en {Regungen in un« anfielt unb $Bdjften8 ein Sfilfätti' 
gfteb geiftiget ©etoegungen einhaltet, bie abet gang ebenfo na<$ 
aögetneinen (Sefefeen unfete §anbtungen mit medjanifdjet ßonfequeng 
etgeugen. Senn biefe Stnßdjt butdjgefü^tt toetben foß, fo toitb fie 
aöetbütgS unfeten unbefangenen ©efityten loibetfytedjen muffen, 
©ie loitb bie ©eftiebigung be« (gegriffen« übet eine gute $anblung 
unb unfete 9teue übet einen fittttdjen geilet füt gang gleitet 2ttt 
galten muffen mit ben 8uftgefü$ten, bie un$ au« ttgenb einem an** 
genehmen {Reige entfotingen, obet.mit bem Äetget, ben tott übet 
ÜÄifcgtiffe o$ne afle 93ettefcung be« ©ittttdjen empfinben. @ie 
teütbe fetnet ba« gange ptaftifdje geben bet 2Äenfdjen bößtg gtet<$' 
attig einem ©tteite oon Sftatutftäften anfe^en, bon benen jebe nad) 
allgemeinen @efefcen $etootbtingt, loa« fie ^etootbtingen lann unb 
vxu% ; bet 33etbtedjet alfo feine böfe £$at, bie ®efeflf$aft mit eben 
folget medjanifdjet Sonfequenj bie ©ttafe, butdj toetöje fie biefe 
rä<$t. — Senn man e$ glaubftdj finbet, ba§ biefe SDeutung beä 
£$atbeftanbe$ betjenigen botgegogen ioetben muffe, bie unfet unbc* 

2o fce, jnraffifäe ffyfoftytye. 2 



— 18 — 

fangene« ®efü$ oertritt, fo tirirb e$ nidjt m8gtt<$ fein, fie burc$ 
trgenb toetdje t$eoretifd)en (Srünbe ober JBetoeife ju toibertegen, 
gerabe fo tote eS überhaupt unmiJgftd? tft, einen 333 ert$ ober ttn* 
toert$ bon irgenb ettoa« gu betoeifen, o$ne fid) ju ftüfcen anf eine 
bereits sugeftanbene 3ut$eilung bon ffierttyen an einfachere ©erneute, 
toorau« man jene ju betoeifenben Serttye ableiten fßnnte, 

§ 19. 

aSBttig frudjtfo« finb bagegen 3tnfi<$ten, tt>et<$e bie $ärte biefer 
beterminiftiföen SBeitauffaffung bur<$ aßertyanb 3bentitätenoon 
grei^eit unb 9iot$toenbig!eit mit «nferer unbefangenen fttt* 
tfdjen ^Beurteilung ju berfitynen borgeben. 

g$ ift nufelo«, mit taut eine intetltgibte gret^eit, bur<$ 
toel<$e bie ©eele als ein c £)ing an fidj' i$ren S^aralter fidj mit 
grei^eit beftimmt $abe, in ©egenfafc 5« ber seitlichen Snttoid' 
lung ju bringen, in toel<$er biefer Styarafter fid^ nun mit öoü* 
iommener SDetermination fcbeS fpäteren ©dritte« burdj bie früheren 
erhalten muffe, ©ne fote^e grei$eit toäre böflig tntereffelo« für 
un«; biejenige, bie toir fuc^en, mü$tt not^toenbig in ber äRßglidj' 
!eit eine« fcßßig neuen ©djritteä eben innerhalb biefe« jeittidfcn 
geben« befielen, 

g$ ift ebenfo untoatyr: frei fei |ebe$ Sefen, ba« feinem äußeren 
gtoange unterworfen ft<$ bloß «<*<$ ber Sonfequenj feiner eigenen 
SRatur entoidte. (Serabe eben bie« behaupten urir, baß $anb* 
lungen nidjt bloße (Sntoidtungen unferer gegebenen Sftatur fein 
foßen, fonbem baß fie getrau toerben muffen, unb baß für uni 
al« moralif <$e ffiefen eben biefe unfere eigene Statur, bie toir un& 
nidjt gemalt $aben, ettoa« grembe« fei, ttrir mithin einem äußeren 
£toange unterliegen toürben, toenn toir in ber 2^at bloß müßte« 
gef<$e$en taffen, toa« au« biefer Sftatur folgt 

Senn man enblidj behauptet, e« lomme nur auf ben SBtllen 
an, aber ni<$t barauf, toie biefer ©tue entftanben fei, fo tömten 



— 19 — 

toir triefen 3tn$bru<J allenfalls jngefan; allein tott t$un e$ Wog, 
inbem toir bereits boranSfefeen, bag ber ©tue &on befttmmten 
©rünben mit Sftottytoenbtgleit nidjt ^erborgebradjt fei, unb ba§ 
eben bawm fein ©afein tyinreidjt, unt eine 33eranttoortli<$Ieit ju 
begrimben, 

Sftadj 3fa$f<$lnß btefer äfteinnngen bleibt al$ eine SBetyanptnng, 
tt>eld)e aufrid^tig ba$ an$brü<ft, tt>a$ ttrir mit bem tarnen ber greu 
$ett meinen, bnrdjanS nnr bie fcielfadj berf Rottete bon einet folgen 
gretyeit be$ ffiiHen« jnrfid, toona<$ er stoifdjen gtoei entgegenge* 
festen (Sntfdpffen toasten fann, o$ne bnr<$ irgenb ein äRotib jnr 
2Ba$I gejtonngen an toerben* (£8 fragt ft<$ nnn, ob biefe %n* 
nannte ber grei^eit an fi<$ felbft sulafftg tft, nnb bann, ob fie 
nnfere ftttlidjen ©ebürfniffe befriebigen toürbe* 

§ 20. 

9lnf ®wnb bon @rfa$rnngen !ann man gegen tyre 3n* 
laffigleit nidjt entf<$eiben, @3 ift leine @rfa$rnng, fonbern 
toUlfürlidje ©e^anptnng, toenn man fagt, tyintanglid) genane 
©elbftbeobadjtnng toerbe ftetä bie (Srfinbe finben, bon benen nnfere 
Sntfdpffe mit Sftottytoenbigfeit bebingt toorben ftnb. 

5Dte c @rfa$wng J te^rt bielmetyr, ba| tt>tr aßerbing« oft fotöje 
(Srünbe gn finben gtanben, oft aber and) gar ntdjt £räte aber 
an<$ immer ber erfte gafl ein, fo toäre er bo<$ jtoeibentig; ' 
benn toenn jtoei entgegengefefete <£ntfdpffe utflgli<$ finb nnb in 
nnferer Ueberlegnng bie für beibe fore<$enben SWotibe lange mit ein* 
anber geftritten $aben, enbtt<$ aber ber eine gntf<$fa§ tütrötc^ ge- 
faxt ift, fo totrb e$ nnn nadjtrfiglidj immer fo an$fe$en, ate toenn 
bie SWotibe, bie biefem Sntfdjlnffe günftig, finb, and) bor^er bie 
ftärleren getoefen toären nnb babnrd) ben Sntfdßtoß felbft be* 
bingt Ratten, Unb eben and) in bem gaüe toürbe e8 fo jn fein 
fdjeinen, toenn e$ in 2Ba$r$ett entgegengefefet ftd) »erhalten $ätte, 
toenn e« in 2öa$r$ett bie ftreityeit getoefen toare, bie ben Snt- 

2* 



— 20 — 

f d^Iug - gefaßt tyatte. ©>cn barum toirb fi<$ au« biefem fogtnannten 
c SRefultate bet ©etbftbeobadjtung' gar 9H<$t« über bie gut* 
ftetyung be« Sntfd&luffe« entfdjeiben laffen. 

O&enfo jtoeibeutig finb bie ftatifttf<$en »iefultate, tt>ona<$ 
getoiffe #anbtungen mit au«na$m«tof er »iegetmäßigfeit toteberfe^ren 
unb babutdj altgemeine ©efefee, benen fie unterworfen ftnb, 
bejeugen fetten. SBenn man bereits oorau«fefet, baß leine gretyeit 
inöglt<$, fonbem afle benttaren Sreigniffe bur<$ ®rünbe bebingt 
finb, bann fretlid) betoeift bie regelmäßige SBieberle^r beftimmter 
§anblungen ba« beftänbige 93or$anbenfein ber ®rünbe, bie fie be* 
bingen; aßein fo lange biefe grage no<$ f<$toebt, alfo bie SDtög* 
lid^feit ber greityeit erft geprüft werben foß, lann leine 3trt ber 
SBieberle^r fcon $anbtungen, Weber eine regelmäßige no<$ eine un* 
regelmäßige, für rätselhafter ober einer SrHärung bebürfttger ge* 
galten »erben, al« irgenb eine anbere; unb jene ftatiftif<$en £$at* 
fa<$en bebeuten, felbft wenn fie ganj rtdjtig finb, nid&t« weiter al« 
Srjäfytongett baoon, tpte ftd) bie grei^eit entf^ieben $at, o$ne irgenb 
einen ©<$tuß auf ®rünbe mögti<$ su ma<$en, bie ia eben bur<$ 
bie 2lnfi<$t bon ber gretyeit prtnctyieß geleugnet Würben. 

§ 21. 

(58 bleibt $iema<$ übrig, bie 2Äögti<$feit ber gretyeit an ftdj 
felbft im ©egenfafc 8« ber Slltgemeingültigleit be$ Saufal* 
ne$u$ ju unterfudjen. 5Run wiffen wir, baß eine (grflärung be« 
5ftaturlauf$ nid^t bloß auf bie 9lnna$me be$ urfprünglt<$en unb 
unableitbaren 33or$anbenfein8 oteter gl erneute, fonbem aud$ auf 
bie 9lnna$me *>ietfa<$er unb fcerfd^iebener ^Bewegungen biefer 
etemente jurüdtfü^rt, ba eine ttößige 9lu$e aller niemal« pm Ur* 
farung einer ^Bewegung führen lönnte, außer wenn biefe 9to$e nur 
ein momentane« ©teid&gewtdjt gwifd^en wirlenben Gräften barfteßte f 
Wel<$e im näd&ften Slugenblid ju neuen ^Bewegungen führen fönnen, 
aber bann freitid^ aud§ Wteber frühere ^Bewegungen borauSfefcen, 



— 21 — 

burdj toeltye biefer £)ur<$gang«punlt be« momentanen ®teid$getot<$t« 
erteilt tourbe. 3Äan fann ba^er nid&t fagen: „21 Ue« übev^au^t 
mu§ eine Urfad^e tyaben"; fcielme^r ba« urfprfingtt<$e ©ein ber 
Seit unb bte 9ii<$tung ber ©etoegung in i$r finb urfad&tofe 2$at* 
fasern SRur jebe a3eränberung, bte nnn no<$ einträte, toürbe 
einer Urfad&e kbürfen, SRun Xä^t fid^ fragen, toarum bie« ur* 
fa<$lofe SSor^anbenfein einer £$atfa<$e anf ben übrigen« boc$ 
niemai« erreichbaren Anfang ber Seit Bef Kranit fein nnb nidjt 
au<$ innerhalb i§re« Verlauf« an jebem fünfte mögtt<$ 
fein foH £u benienigen gaben, toetdje ben früheren Settlauf bid 
ju bem fünfte x bargeftettt Ratten, toürbe ftd$ in biefem fünfte ber 
Anfang eine« neuen gaben« gefetten, ber mit attent grüneren nidjt 
gufammen^ängt, aber nun, nadjbem er in bte« ©efledjt eingegangen 
ift, natürttdj au<$ ben ®efefeen unterliegt, bie ba« gegenfeittge SSer* 
galten aller biefer gäben be^errfd&en. 

©er (Sintourf, ba§ biefe gretyeit eine grunblofe 2fo«na$me 
bon beut Saufalneju« fei, ber fonft in ber gangen Seit $errfd)e, 
Beruht feinerfeit« auf beut grjtnblofcn 33orurt$eile, ba| 
im 3ufammen^ang ber ganjen Seit iwt^toenbig &öttige Unifor* 
mitat $errf<$en muffe, unb bergigt auf erbem, ba§ toir ja gar nid&t 
o$ne 2Äoti& bie gretyeit annehmen, fonbern toeit nn« bie ©e* 
trattytung ber fttttidjen Seit ebenfo not^toenbtg gu biefer 
Annahme gu führen* f <$eint, al« bie ttnterfudjung ber Sftatur gur 
annähme be« ßaufatnej u«. ßnbti<$ ift e« ri<$tig, bafj bann, toenn 
man Dom ßaufatneju« au«ge$t, man gar leinen ©runb $at, 
irgenbtoo gretyeit angune^men. Senn man bagegen Don ber 
Uebergeugung au«ge$t, e« fotte in ber Seit bur<$ .freie $anb* 
fangen ettta« realifirt »erben, fo ift man gugleid^ geneigt, au<$ 
ben Saufatnejnt« gu poftultren; benn lein Sitte fönnte irgenb eine 
Slbftdjt öertoirflt<$en, toenn er nidjt barauf rennen fönnte, ba| ber 
erfte £$atbeftanb, ben er mit gretyett fefet, mit unfehlbarer ®e* 
totjfteit einen gtoetten unb britten na<$ fidj gießen ttrirb, bur<$ ben 
ber 3n$alt ber Stbftd&t au«gef%t toirb, Sir Unmn bafcr be* 



— 22 — 

Raupten, baß biejemge S3eltanft<$t, n>et<$e bic gtetyett julaßt, audfr 
fotmett bie nmfaffenbete tft, toetf fte i$t ®egent$eil fetöft, ben 
(Sanfatneptä, an feinem tidjtigen Orte in fidj einfließt 

SDte Sfage enbftdj, baß ein freiet <gntf<$faß gang uner* 
Uaxlxäf fei, ift fe$t ÜfMSft & fcetfte^t ft<$ *>telme$t ganj 
fcon felBft, baß bet (gntfötnß be$ SßittenS, fofetn et fcon leinen 
SJebingnngen na<$ allgemeinen ©efefcen aB^angt, nnetflatli<$ fein 
mnß. £)enn (Stflatnng ift nBetatt Bloß ^ntfidfu^tnng be$ ge- 
gebenen ©njelnen anf allgemeine (Sefefce, bon benen e$ aB^angt 
9t o<$ finnlofet toiitbe eS aBet fein, jn Behaupten: 2Ba$ toir ni^t 
etHäten lönnen, lönne andj in ©ttffidjleit nt<$t fcotfornmen. 

§ 22. 

©tanbe fomit bet annähme bet gtetyeit lein t$eotetifc$e$ 
SBebenlen entgegen, fo fragt fi<$ bo<$ toeitet, 06 fie nn8 benn toirf- 
USf ba$ nüfeen toütbe, tt>a$ torit bon i$t ettoatten, 

§ietfiBet pflegt man nnn jn $öten, ein bottlommen BUnb ge* 
faßtet @ntf$faß $aBe gat leinen fitttütyen 2Bett$* 9Äan ffat jebo<$ 
butdjanS Unte<$t anf ben Sitten Bloß um feinet $tet$ ei t n>itfen 
bied geringfügige ^ßtäbicat bet SBfinb^eit anjtfoenbetu Sin Bloßet 
SBUte füt fidj ejiftttt nitgenb«, et lommt immet Bloß at« £u* 
ftanb obet SBetoegnng eine« leBenbigen ©eifteS bot, in toetöjem tirit 
anßetbem bie tyntft<$e 33otftettnng be« mögti^en ©a<$bet$alte$, ju 
bem eine §anbtnng fügten lann, fotirie ein bentlt<$e3 (gefügt be$ 
2Bett$e$ obet Untoett^eS bet betfdjiebenen SDiajimett obet ©efinnungen 
fcotanäfefeen, jtoifdfcn benen gemäht toetben lann* 

9W<$tS toeitet at« ba$ ©etimßtfein biefet 2Bett$e lann fcettangt 
toetben, toenn man fetnet fcon bem SBttten fotbett, baß et ftc$ nt<$t 
gtnnblo«, fonbetn nm be8 (Snten »ritten für ba« ®nte ent* 
fdjeibe. 3n,btefem SJetonßtfein bet Sßetttye nnb in bem ®efü$l füt 
fie Befte^t aßein bet ©eittag, ben bie SDiottbe gn nnfetm (Snt* 
föfaffe liefern ©oBalb man bagegen ein 9Kotto, felBft toenn e$ 



— 23 - 

im öetoußtfein be3 (guten beftänbe, füt eine me<$anifd$ toirlenbe 
traft anficht, toetdje ben Gmtfdjtuß herbeiführt, toürbe man biefen 
felbft at$ ein not^toenbige« Sftaturprobuct anfe^en, ba« ft<$ ber fitt* 
lityn ^Beurteilung überhaupt entjie^t, unb man mürbe aottlornmen 
jufrieben au<$ im cntgegcngcfe^ten gatte fein muffen, toenn ber be* 
toufyt Unti>ert$ be« ©öfen mit eben foldjer 9fa>t$toenbigfeit ben böf en 
Sitten erjeugt tyätte. 

@nbti<$ ift e« überhaupt gar ntd^t unfere 3tbft<$t, ben freien 
Sitten, no<$ e$e er ft<$ entf Rieben $at, atö ettoa« 33ere$rung$* 
toürbige« unb Sert$&otte$ ju betrauten. ©gentli<$ e$ iftirt über*» 
$aupt ein Sitte nid&t, befcor er tttoaS ©eftimmteö »ritt; toottte 
man i$n aber au<$ al« tttotö anfe^en, toaS oor bem (Sntfdjtuffe 
unb abgetrennt fcon biefem f<$on beftänbe unb beßtoegen ben &xU 
f<$tuß f äffen lönnte, fo toürbe bo<$ ber Sitte erft bann, toenn er 
ft<$ entf Rieben §at, unb je na<$ bem, tote er fidj entf Rieben $at, 
©egenftanb moralifctyer Sättigung ober 2ttißbtttigung fein; al« noc$ 
freier Sitte bagegen toürbe er bie an fi<$ gteid&gülttge, aber uner* 
täßlt<$e SSorbebingung für ba« 3uftanbe!ommen be8 fittli<$ 5Be* 
urt^eilbaren fein. 



§ 23. 

Sine lefete ©djtoierigleit toürbe barin beftetyen, baß toir jtoar 
ganj neue Anfänge im Seittauf mögli<$ fanben, für iebe 33eränbe* 
rung be$ 23efte$enben aber attemal toirlenbe Urfad^en »erlangen 
mußten. Sann nun ein gefaßter SittenSentfd&luß für eine traft 
gelten, toel<$e (ni<$t in ber äußeren Seit, toa$ felbftterftänbli<$ un* 
mögtt<$ ift, fonbem au<$ nur) in unferem eigenen inneren %ä>m 
bie 3uftönbe änbern lann, toet<$e $ier nadj einem pftydjifdjen 2fte<$a* 
m$mu$ bur<$ bie früheren 3uftänbe beterminirt finb? Senn man 
bie« leugnet, fo lommt man auf bie ©e^auptung, ber Sitte lönne 
jtoar frei toolten, aber ni<$t fcoltbringen; fein Sunf<$ ge$e 
immer bloß in Erfüllung, toenn er außerbem au<$ ba« not^ 



— 24 — 

toenbige SRefnttat ber oor^anbenen ®emüt$Stage tft gute fold&e 
änji^t fttntmt nur in ©nem fünfte mit beut aufkamen, toaS 
unfern natürlt<$en ®efü$t *oa$rf<$einti<$ tft Um g8ttli<$e Un* 
terftüfeung pflegen toir im (Sebet ju bitten, nidjt in ber Stbfutyt, 
baß eine $ö$ere STOad&t anftatt unfer iootle, fonbern bamit fte bem 
guten ©iflen, ber ber unfrige ift unb bleibt, bie i$m mangelnbe 
Sraft ber a3ertoirflidjung ftarfe* allein eine fold^e Sfoffaffung, ob* 
gleidj religio adjtbar, toürbe benno<$, als S^eorte betrautet , bie 
©teßung afleS SßiflenS in ber SBett oSflig unbegreifli<$ mad&em 
Die natürliche 3faftd)t bejtoeifelt nidjt, baß ber ffitfle, einmal ent* 
ftanben, au<$ eine toirfenbe 2fta<$t fei, toeWje nun na<$ attge* 
meinen ®efefcen bie oortyanbenen 3«ftänbe beS ®emüt$S su anbern 
im ©tanbe fei 9iur bie grage bleibt übrig, toobur<$ ber SntenfttatS* 
grab beftimmt fei, bur<$ ben ft<$ ber SBiüe in biefem tantyfe als 
$inrei<$enb ober unjureidjenb ju feiner eigenen 33ertoirfli<$ung bar* 
ftefle, Denft man ft<$ biefe 3ntenjität bo<^ toteber beftimmt bur$ 
bie oor^anbenen 3uftanbe be« ®emüt$S, fo oerliert man aßen 
Sftufeen, ben bie annähme ber §rei$eit getoetyren Knute, unb Kirne 
öSflig ju bem Determinismus jurüd 6« bliebe ba$er gar ntd&tS 
übrig, al« entf djtoffen jujugefte^en, baß ber Stile nidjt bloß bie 
SRid^tung feines ©ttf<$luffeS, fonbern audj bie 3ntenfität, mit 
loeld^er er biefelbe verfolgt, mit oottfommener gretyeit feibft befttmme* 
Diefe Slnna^me toirb unferer getofl&ntidjen Stuffaffung ber Dinge, 
bie nun einmal an Sßed&aniSmuS getoö^nt ift, aflerbingS unerhört 
oorfommät, ®leid$tt>o$t ift lein ®runb ftd&tbar, ber fie verbäte, 
ttentgftenS fo lange toir jugeben, baß bie 3BirÄi<$leit Diel reifer 
ift, als unfer Denlen, unb baß ba$er unfere Unfctyigfett, ben $er* 
gang eines (SreigniffeS ju begreifen, burd&anS lein ©egengrunb 
gegen bie äWögtid&feit feines toirllid&en ®efd$e$enS ift Die <£r* 
f a^rungen, bie toir mad^en, lönnen gar nidjt bagegen entfd&etben; 
totr geben oolllommen ntd&t bloß im öejng auf 3tabere, fonbern 
au<$ in SBejug auf uns fetbft ju, baß tote in Dielen gältet biefe 
3ntenfität beS ©iflenS ntd&t erzeugen, bur<$ toel<$e er aßen ent* 



— 25 — 

gegengefefeten Ätoften be« ®emüt$«ieben« überlegen fein mü%tt. 
Stbet afle biefe ©etftriete jeigenbfofc, baß toitettoa* nidjt get^an 
Mafien; abft feineStoeg«, ba| ba«, toa« torit Ratten $nn folten, 
nn« nnmögüdj getoefen toäte. £)a$et lann immerhin bte $xtu 
$eit be« äKUen« in bent ©inn anfte<$t erhalten toetben, baf an 
nn« bte bntdjan« nic^t nnetfüflbare Sfafgabe geftettt toirb, ben ein«* 
»tat in Uebeteinftimmnng mit unfeten Uebetjengnngen gefaßten (SnU 
f<$faf gegen atte an« nnfetem pft$ifd)en 2B£<$ani«mn« entfatingen* 
ben $inbetniffe bnr^jufe^en- 



SSiette« Äapttel 
2ton ber föealtfmmg ber etfjtfdjen Sbeett* 

§ 24. 

3)ie allgemeinen ftttlt<$en 3been betrauten ttrit afö betbtnbli<$ 
für aUe (Seiftet; i^te 33etfcitfli<$nng bnt<$ nn« aber, bie nn« allein 
angebt, $ängt natürtt<$ bon ben 93et$äftniffen ab, in bie tott in 
nnfetm irbifd^en geben gefteöt fütb, nnb bon ben pftydjiföen %a^ 
leiten, bie ttrit jitr StnSfitytnng nnfeter ©efinnnngen beftfcen. 3ene 
SSettyättniffe nnn betrauten tont nt<$t bloß afö einen nngeotbneten 
$anfen bon SBetanlaffnngen, beten Jebe nn« jUt SSettoitHi^ung 
einet aügemeinen et$if<$en Sbee antegen fottte, gteidjtriet, to>a« an« 
bet ®efammt$ett biefet toiebet^olten motatiföen SReactionen $etan«* 
fönte* SBit befragten fie trietme^t afö ein felbft innettid) otgani* 
fitte« ® tyftem bon 3tntegnngen, bnt<$ toetdje tont jn einem ebenfo 
confeqnenten3nfammen$ange nnfetet^anbtnngen angetegt 
toetben, an« toetdjem ein fittttdje« ®ut, ba« nnt anf biefem 3Bege 
tealifitbat ift, entftetyt 

3Äan giebt jn, baß an$ bie lebenbigen £)tgani«men na<$ ®e* 



— 26 — 

fefcen einet allgemeinen ättedjanif entfte^en, *oet<$e oorfd&reibt, toa« 
aßemat gef<$e$en mu%, toenn fcerfd&iebene gtemente in ©ejie^ung 
treten; aßein man fie^t lemeStoegS bie lebenbigen SBefen bto§ al« 
©eiftriele an, bte nur jur Sßuftration jener allgemeinen ©efefee 
bienen; fcietmetyr Betrautet man biefe (Sefefee at$ bie not^toenbigen 
SDlittel jur Srjcugung biefer foecießen unb mannigfaltigen gebend 
formen, beren jebe oiet me$r toertty ift, at$ eben bie allgemeinen ®e* 
fefee, anf benen fte beruht, ®anj ä$nti<$ bieten bie et$ifc$en aß* 
gemeinen 3been Regeln be$ £>anbetn$ bar, bie in jebem gaße 
gelten foßen; aber bie beftimmten gormen, bie ba$ $anbeln 
unter beftimmten Umftänben annimmt, finb ni<$t blofje ©eiftriele 
biefer Regeln, fonbern biet me^r toert$ als biefe in i^rer 81 1 Ige* 
metntyeit. ©o toirb j. 39. bie beftimmte 2lrt ber Pietät, bie 
jtirifd&en Altern unb Sinbern ober gtoifd&en greunben ober jttrifdjen 
ßanbSfcuten befte^t, einen biet concreteren unb lebenbigeren SBertty 
beftfeen, al$ ba$ allgemeine Sotytooßen, oon benen fie befonbere 
2lu$prägungen finb. 

Sitte 8eben$umftänbe mithin betrauten toir at$ ©ebingungen, 
unter benen e$ un$ erft gelingt, bem bto§ gemeinten ober an*» 
gebeuteten SBert^e, ben loir burety bie 2lßgemeinbegriffe be$ <8>utm, 
©djönen, ®ere<$ten bejei^nen, eine beftimmte auSbrudtöoofle gorm 
unb bamit eigentli<$ erft einen toirfti<$en 2Bert$ ju geben, fo ettoa, 
ioiebie allgemeine garbe ni<$t teuftet, unb bie altgemeine 
Harmonie nid&t Hingt, too$t aber ba$ einzelne 8tot$ ober 
©rün, ober ber einjetne 5lccorb, ber bur<$ ba$ beftimmte Onteroatt 
jioeier SSne gebitbet toirb. 

§ 25. 

SWan fann biefen ®ebanlen mit©<$leierma<$er fo au8* 
brüdfen: bie Aufgabe be$ fittlid&en $anbeln$ fei bie, fitttid^e ®üter 
ju öertoirKid^en unb bie toirHi<$en SRatur&erfcättniffe ju fcerftttltd&en. 

Acute biefer £enbenjen läßt fi<$ bon ber anbem trennen. 9fo« 



- 27 — 

ben allgemeinen et$tf<$en Sbeen ließe fi<$ bie concrete fitttidje 2Belt* 
orbnung, auf beten Srfüttong eS anläme, gar ntdjt o$ne Äenntniß 
bet Umftänbe ableiten, unter benen fie reatifirt toerben fotL Ruberer* 
fett« bte SRaiur&ertyättniffe für fidj ober bte fogenannten gtngetjetge 
ber Sftatur pnb häufig ganj jtoeibeutig unb fagen m<$t fcon felbft, 
in *oet<$er SBeife fte ftttli<$ Benutzt ober organifirt toerben tooHen, 
toenn bie« 3icl ™fy Dörfer belannt tft, 

2ttan lann batyer bie anbeten Umftänbe be« geben« nur al« 
{Reiae betrauten, metc^c in beut (Seifte juerft einjelne fittlid&e 
(Sebanlen rege machen, bi« erft in beut 3ufammcn$ange einer fort* 
gefd^rittenen ©Übung ber ganjen (SefeUfd^aft ba« Snbjiet einer ju* 
fammentyängenben 8eben«orbnung beutti<$ toirb, ju ber biefe ein* 
jetnen rege gemalten fittli<$en 3nftincte oerbunben toerben fönnen* 

§ 26. 

4 

5Die ganje Slufforberung, an ber 93ettt>irllid)ung eine« folgen 
fitttietyen Uni&erfum« mitarbeiten, fliegt gö>ei einanber 
jum £$etl toiberfored&enbe ©ebote ein. SBenn e« ft<$ um 33or* 
fd&riften tyanbelt, bie allgemein gelten fotten, bann muffen toir 
freiließ verlangen, bafj jebe einjelne $anblung nur in Uebereitt* 
ftimmung mit ben allgemeinen ettyifctyen Oefefeen unb ben au« 
ttynen fotgenben Serielleren ^flid^ten fei Stflein ba« $ö<$fte ber 
©tttlid&feit tirirb man in biefer moralifetyen 33orfic$tig!eit bo<$ 
ntd)t ftnben, bie nur barauf bebaut ift, in jebem gälte fi<$ fcor 
einem ßonflict mit i>ent ©ittengefefe ju pten, ber e« aber ganj 
gteid^güttig ift, toa« bei biefem ^fftd^tmä^tgen SSer^alten jutefet 
tyerau« lommfc 9lur ein toenig feine« ®emüt$ lann fid^ mit bem 
.Oebanfen beruhigen, bur<$ biefe« $anbetn bie Urfa<$e eine« 
Uebel« getoefen ju fein; jebe« jartere (Setiriffen tirirb ben un* 
fcerfd&ulbeten ÜÄifj erfolg faft ebenfo f<$toer tragen, al« einen 
&etfd)ulbeten, SDic gang anbere (Sefinnung, toeld^e mit unmittel* 
barem $htbli<f auf ein ju erreid^enbe« 3iel ober auf bie SBermei* 



— 28 — 

bnng bon liebeln fi<$ ni<$t an aflgemeinc ©eftfce binbet, fonberti 
fclfeft SSorfe^ung ju fielen fud^t f barf aflerbing« in feinet ftttli<$en 
95orf^rlft anempfohlen toerben; aber eine«t$eil« fcrirb fie an« bem 
ttrirltictyen §anbeln ber ÜÄenfdjen t$atfa<$tt<$ niemal« uerfötirinben, 
anbernt^eil« toirb man jur @rrei<$nng unb äJermetyrnng fittli<$er 
®üter i$r f<$tyferifd?e« eingreifen in ben Sauf ber Dinge toiinföen 
muffen. ©etoi§ giebt e« ba$er jtoar nt<$t jtoei &erf<$iebene 
moraltf<$e ©efefegebnngen, bie eine für bie gemeinen 3Ben* 
fdjen, bie anbere für bie genialen; allein bie Uebertretnngen, 
bie einmal borgefommen ftnb, toerben bo<$ berfdjteben beur* 
ttyeilt; nnb ba« tragifetye 33er$ängnifj beffen, ber im SDicnfte einer 
fttttidjen 3bee bie (Srenjen menf<p<$er ©efngnifc überfdjreitet, gilt 
nn« gar ni<$t gtei<$ mit ber ©träfe, toeldje bie gemeine egoiftifdje 
©finbe trifft, nnb gilt nn« felbft jttoeilen me^r al« bie Untabet* 
tyaftigfeit, bie an« gnr$t, fic^ jn berfünbigen, SWXeö jn (Srnnbe 
gc$en lägt* 

§ 27. 

Die ®efammtbetradjtnng be« fittttd^en geben« f%t anf Zu* 
gen ben, bie man ertoerben, <ß flirten, bie man leiften, töe<$te, 
bie man genießen, ®üter, bie man ergengen foH. 

Seiner biefer ©egriffe ift für ft<$ allein geeignet, bie Weitere 
(Sint^eilnng nnfere« ®egenftanbe« p beftimmen. (Singen tirir öon 
einem berfelben an«, fo würben toir anf bie ©njetyetten, an benen 
nn« gelegen ift, nnr bnr<$ Unterorbnnng beliebig erfonnener Sin* 
t»enbnng«fätle ober SBejie^nng«^nnIte lommcn nnb babei ®efa$r 
lanfen, manche« SBi^tige ganj gn fcergeffen, toa« nn« im toi* 
lidjen geben al« foldjer 3tntoenbnng«faß borlommt 

Uebcr^anpt aber tyaben toir ja gar ni<$t bie 3)arfteßnng be«. 
ftttltdjen geben« ganj bon born anjnfangen; feit 3a$rtanfenben 
$at bielmetyr bie SWenf^eit jn ber p$tyftf$en SWatnr, in ber fie 
lebt, biefe« etgent$fimlid?e fittli^e Untberf nm ^injuanerbanen ber* 
fn$t, nämlicty bie großen gefelligen Snftitntionen ber 



— 29 — 

®xttt unb be« Siebte«, in toel<$en jic mit Diel me$r gein^ett 
unb gebenbigleit, at« eine boctrinäre 2$eorie beftfet, aße m8glt<$en 
Sagen unb Umftänbe be« geben« fittli^ gu organiftren unb gu 
Queflen geiftiger (Süter gu madjen beftrebt fear* 

®iefe großen ttrirHi<$ &or$anbenen ftttü<$en Orgamfationen 
brausen toir aflein gu betrauten; nid^t gang in beut ©Urne, in 
loetd&em fie für £>egel unmittelbar *>erf<$iebene c @tufen in bet 
(gnttoidlnng be« SfBettgeiftcö 3 loaren, fobag für ben (Singeinen 
leine SJerbefferung bet Seit, fonbern bloß ©e$orfam gegen 
biefe SSemünftigleit bet $iftorif<$en ©nrid&tungen übrig blieb, äHel* 
me$r fe^en toir aße biefe 3nftitute bo<$ nur al« föefultate be« 
menf<$ttc$en ©treben« an, au« ben gegebenen Sftatutbetpftmffen 
fo otet al« möglidfc unb fo gufammenpngenb als möglidfc 
ftttlictye ®üter gu ergeugen, 3Äit ber <£$rfurdjt für biefe großen 
gefd)i<$tti<$ entftanbenen ®ebitbe ift ba^er bie Äriti! vereinbar, 
toetöje in iebem 3eitatter mit $ülfe ber fittli^en (Srfenntniffe, bie 
au« bem STOiterteben biefer $iftorif($en (Seftaltungen fliegen, au<$ 
i$rer no<$ befte^enben ÜRängel fi<$ betoufjt toirb unb bie ffiege ber 
SSerbefferung fudjt* 

§ 28. 

%Stnn e« fi<$ na<$ ben 9Äaßregcln fragt, bur$ toetdje biefe 
SSettotrttt^ttng ber ftttlt<$en 3beale gu ©taube iommen fofl, bann 
$at e« aßerbing« einen SBertty, na<$ ben geiftigen fträften gu fragen, 
bie gu biefer 33ertoirHi<$ung aufgeboten toerben Ißnnen* Sftun ift 
ber ©afe, baß aße unfere $anblungen bur<$ ba« ©treben na<$ 
(Slüdf regiert loerben, gtoar untoiberleglt<$ aber gang unfrud&tbar, 
fo lange man bannt nidjt eine SDeflnition bejfen fcerbinbet, loa« bem 
3Äenf<$en al« ®lüd erf<$etnt SSerfu^te man bie« aber, fo 
toürbe man finben, baßni<$tnur für oerfd&tebene S^araftere 
biefe« 3tel berfd&ieben ift, fonbem bag aufy in einem unb bem* 
felben ®emfit$ *>erf<$iebene antriebe fcor^anben finb, bie na<$ 
mehreren Gütern unb namentli<$ nad& äbtoed&fetung gtoifd&en 



— 30 — 

bicfen ftreben. ©o finb bie Ausführungen be« Altertums : ber 
augenblidlitye (Senufj, bcn Slrtfttpp empfahl, btc bauernbe be* 
fdjauti<$e ©eetenrutye be$ (Spifur, bic ©ebürfnifjloftgfeit bcr 
Sentier, bie ©tanb^aftigfeit unb 2ltara$ie bcr ©toiler fämmt* 
li<$ bemtt emfeitig, ba§ fic als alleinigen 8eben$gtoe<! ®emüt$$* 
berfaffungen ober £ugenben auffteßten, benen aflerbingS 3ebermann 
i$ren Sßertty gur regten £eit unb am testen Orte gu* 
geftetyt. (Sang befonberS aber lonnfen fie niemals allgemeine 
©runblagen ber SWoral bilben; benn bie 8eben$ti>eife, bie fie em* 
pfählen, toar immer blo§ möglidj, toenn e$ anbere 2ftenf<$en gab, 
bie anberS bauten unb bie g, S3.burc$ Arbeit, toeldje auf un* 
mittelbaren ®enuß ni<$t ausging, bie (Senujjmittel ober bie ©e* 
genftänbe ber ßontemptation ergeugten, bie baS äRateriat ber äugen* 
Ifli<Jli<$en 8uft ober ber ebteren 5Befd)auti$leit $erbeibra<$ten, 

§ 29. 

SDiefe antuen Stnfidjten fteflten jebe fogtetdj ein 3beal auf, 
n&mti<$ baS, toaS tynen als bie größte unb toürbigfte 8uft erf<$iem 
SWoberne Auffaffungen gingen fcietme^r barauf aus, gu getgen, 
aus toeldjen pfty<$if$en ©ebingungen bie (Sefammt^eit beffen $er* 
borging, toaS ber gebilbeten SBelt nun al« fittlt<$eS 3beat erfdfcint. 

Sftun ift es unftreitig eine toittfürlidje unb bur<$ m<$ts gu be* 
toeifenbe annähme, ba& ber gang natürlt<$e SgoiSmuS, mit bem 
jeber 3Renf<$ fein geben gu geftatten fudjt, gugleicty feinbfelig 
gegen atteSftrembe getoefen, unb bafj bie fittlid^en (Srunbfäfee, 
bie man nun anerlennt, tebtgti<$ tlugtyettSregeln feien um bem 
Unglüde eine« fortbauewbenÄriegeS Silier gegen Stile gu tnU 
ge$en* 3Äan $at bietmetyr gugugefte^en, ba& aw$ gefeßige, too$l= 
tooßenbe unb fympat^ifttye 3nftincte gu ben natürlichen anlagen 
ber Sßenföen gehören, unb ba§ Diel toa$rf<$etnti<$er bie geinb* 
fetigleit befonberer ®rünbe tyrer ßntfte^ung bebarf* 

©Ute fotetye 2tttf<$ung oon Neigungen toirb nun au<$ bann, 



— 31 — 

toetttt torir bic fittttdjen ©runbfafce in bemfelben ©inne für an* 
geboren galten tote bte« bon t$eorettf<$en 3ßa$r$eiten gelten 
!ann, crft bur<$ bte 8ebenSerfa$rung batyin gebraut, einesteils fi<$ 
eben biefer (Srunbfäfee na<$ unb nadj in allgemeiner gaffung be* 
toufjt gu »erben, anbererfeit« für btefe ®ebote biejentgen beftimmten 
9luSfü§rung$ma§regeln ju erfinben f ti>eld)e unter ben fcbeSmal ge- 
gebenen Umftänben tyre aßfeittge £)urd)fü$rung unb juglei<$ bte ©e* 
frtebigung ber natürlichen aber &erf<$iebenen inbtoibueßen ©trebungen 
möglid? ma$en* 

Söenn man batyer nun abf<$liej$enb behauptet, ni<$t eine an- 
geborene fittUdje Offenbarung le^re un« ba$ töedjte r fon- 
bem nur burcty bie Sßedjfeltinrfung ber Sntereffen toürben 
toir in ber (Srfa^rung belehrt, toel<$en ©runbfäfeen tirir ju folgen 
tyaben, fo $at man mit biefer SBe^auptung getirig ni<$t re<$t, toenn 
man bie ÜWajeftät ber fittli<$en Gebote Wog auf btefe Srfa^rung 
ityrer 9lüfeli<$feit grünbet; bagegen $at man ebenfo getoiß re<$t 
barin, bafj bie allgemeinen ftttli<$en ®ebote unmittelbar ft<$ 
gar ntd^t mit ber ®etirij$eit eine« toünf <$en$toert$en SrfolgeS bur<$* 
führen laffen, toenn man ni<$t mit JRüÄfid^t auf bie grfa^rung bie 
beftimmten formen unb ©renjen be« $anbeln« feftfteßt, bie in Joe- 
tradjt ber Umftänbe biefen (Srfolg fidlem. 

§ 30. 

£>ie Sftot^toenbigfeit, eine fol<$e 8eben$orbnung ju ftiften, 
liegt femer in ber £$atfa<$e, baß bie SKenfd^en mit i^ren SBebürf* 
niffen auf biefetbe ffio^nftätte unb beren #ülf$mittel fcerotefen ftrib, 
bag fte ferner gtoar aßenfafl« bie n äfften folgen tyrer $anblungen, 
abrt gar m<$t beren toettere ffiirfungert fcorauSfetyen, Ja bei ber 33er* 
fdjteben^eit ber menf<$li<$en ©emittier nid^t einmal ber ^Beurteilung 
fidler ftnb, bie i$re §anblungen bei benen finben toerben, auf bie 
fte ft<$ bejte^en, 5Dte aflgemetnen fittli^en 3beate bertoanbeln fi<$ 
ba$er für ba« toirffid&e geben in eine föetye bestimmter {Redete unb 



— 32 — 

$f listen, toel<$e bie (Stettjen feftfteflen, tnnettyalb beten ft<$ eine 
ben aßgemeinen ftttft<$en 3bealen entft>te<$enbe $anbtung Ratten 
mufc, um tom aßen anbeten tfynt äWijftetftanbnijj anetfannt ju 
toetben, unb jugteidj na<$ Stuäfage bet @tfa$tung bem ätotdt bet 
aßgemeuten 3Bo$tfa$tt ju bienen. 



günfte« Sapitet 
Stau bem mbfoümeflen geben* 

§ 31. 

Sebot bie gotm bet ©efeUfdjaft obet be$ ©taateS feft* 
gefefct toetben fann, muffen bie aßgemeinen {Regeln feftfteüett, bie 
ba$ 33et$atten bet (Sinjelnen an ftdj unb gegen anbete ©njehte 
beftimmen. Wut bann ift eS mSgfidj, ba§ im gafle bet 3^tung 
einet beftimmten ®efeflf<$aft$fotm bod? triebet eine neue, ben *>et* 
änbetten SSet^ättniffen entfytcdjenbe au& biefen unfcettt>üfttt<$en 
©tunbfäfeen entfielen lann. 

Sftun betufen toit un$ niemals auf 9te<$te gegenübet ben 
SWatutgetoalten, fonbetn nut gegenübet bem, bet fte anet* 
lennen fann- 93on Sftatut $at ba$et bet 9ßenf<$ jtoat gä$ig* 
leiten unb SBünfdje; SRedjte abet betlangt et nut im 35etfe$t 
mit 3tnbem 2Btt fote<$en iebo<$ fcon Siebten au<$ bann, toenn 
bie ettoattete Sfoetlennung fetylt; ettoatten abet butften ttix fte 
blofc belegen, toeil juetft tt>it felbft unä einet fittlidjen 33et* 
pflidjtung gegen ben Sfabetn betonet toaten unb nun baffelbe, 
toa« tirit i$m föulbig ju fein glaubten, au<$ tüdtoattS tont tym 
al$ unfetföedjt p ehalten fcetlangen. ÜDa^et tofttbe betSegtiff 
bet ftttlidjen Sßer^flt^tttng bet utf}>tüngli<$ete fein unb bet 
cottefoonbitenbe be« SRe<$t$ fron i§m abgeleitet, $ietau« etß&tt 



— 33 — 

ft<$, baß tinr Siebte au<$ bem guerfennen, tocrö ni<$t im ©tanbe 
ift, fie geltenb ju ma<$en: bem unmünbigen, felBft bem unge* 
Borenen tinbe, unb in getoiffem ©inne felBft ben gieren, ja ber 
unBeleBten Statut, in bie toenigften« niemals ein ganj motifclofer, 
fonbem nnt ein burdj Beftimmte gtoede gu redjtfertigenber ©ngriff 
erlauBt tft. 

§ 32. 

Sftxfy aßeS ba$, toaS na<$ ftttli<$en 3bealen »erlangt 
werben Knute, lann ju einer redjtlidjen Sßf Itd^t umgeftaltet 
derbem Sßo^ltoollen, felBft tptigeS SBo^ltooflen totrb fittlidfc 
ganj allgemein »erlangt, nnb jtoar o$ne ©renjen, bie fi<$ jie^en 
ließen* Slttein ni<$t Bloß bie p$ty fif <$e Unmögltdjf eit jebe frembe 
8eBen$enttoidttung toirfti<$ ju unterftüfcen, fonbem audj ber logif <$e 
SBiberfinn, baß au$ einer allgemeinen Aufopferung jebe$ ©n* 
getnen für SXÜe jutefet gar lein jtoedmäßigeS föefultat entftänbe, ge* 
Bietet un$, bie ^ßflidjten, bie aus ben fütlidjen 3bealen folgen, 
barauf einäuf<$ränlen, baß bie ^Beeinträchtigung Jebcö fremben 
SeBenS berBoten, bie pofttt&e giJrberung beffelBen aBer nur 
unter Befonberen motfoirenben Umftänben ge Boten ift, 

§ 33. 

(SBen beß^alB, toeit 9te<$te bem ©njelnen Bloß im SSer^ältniß 
ju Stnbero entfielen, gieBt e$ lein einjigeS, toetd^eS unBebingt 
unauf$e6li<$ toäre; unb btc6 gilt felBft fcon benjenigen, bie man 
als Urred^te -BejeicJjnet, toeit fte leinet (SrtoerBS titele Bebürfen, 
fonbern an ben ©l?arafter ber menf<$li$en ^erfiJnli($!eit fdjledjt^m 
geBunben ftnb, 

(28 gilt bie$ felBer bon bem einfad&ften aller 8?e$te, bem auf 
(Sjtftenj- 9tiemanb lann aflerbingS o^ne Befonbere SJÄottoe jur 
Untergattung eines fremben SeBenS &erpfJi<$tet fein; aBer au<$ 
bie 9Ser}>fJt$tung, e$ ni<$t ju ftören, $at toenigftenS in ber9tot$* 

Softe, jrcaWif $e $$ttof o Wie. 3 



— 34 — 

to eljt tyte logif<$ gattj Begteifß<$e SfaSna^me. ©i<$ für ein ftembeS 
geBen aufjuopfetn !ann ftttli<$ immetebet, aBet niemals tedjt* 
li<$e ä3etpfü<$tung fein, ©n ftembeS geben gut {Rettung beS 
eigenen aufjuopfetn toütbe nur bann entfäulbBat, aBer niemals 
löBli<$ fein, toenn bet unti>a$tf<$einlt<$e gaß bet ©etoißtyeit na<$* 
toeiSBat toäte, baß fein anbetet SBeg bet Rettung üBtig toat; benn 
bann aßetbingS $at SWemanb bie SßfCid^t fein eigenes ÜDafein ge* 
tinget ju tajiten als baS eines Anbeten.— 8to<$ bie ©efetl* 
f$aft $at utfotfingli<$, glei^fam als Sßatuteigenfdfaft, gat lein 
fliegt, bie (Sjrtftenj beS ©njelnen üBet^aupt nut ju Beeinttä<$ttgen, 
gef<$toeige benn ju *>etni<$ten; gtanBt fie eS ju Beflfeen, fo nimmt 
fie im ®tunbe eS Bloß auf t$t ©etiriffen, im 3nteteffe aßgemeinet 
fittlidjet Btoede ettoaS ju Begeben, toofüt eS einen natfitlidjen ©tunb 
außet einet ettoeitettcn 9lot$toe$t tttyt gieBt 

§ 34. 

9tu<$ baS jtoeite Utte<$t, bie gteitycit bet fötpetli<$en unb 
geiftigen 8eBenSfü$tung, Bebatf füt ft<$ leineS Befonbeten Stents* 
titelS; ju te<$tfetrtgen ftnb Bloß bie mannigfaltigen ©nfdjtättlungen, 
bie eS aßetbingS im 3ttfammcn$ang beS gefefligen SeBenS eBenfaflS 
etfa^ten muß. SDiefe ©nfötänhmgen toetben fid^ in folgenben 
©tenjen galten muffen: ©ie bütfen etftenS nut tempotät, niemals 
leBenSlängtidj, fie muffen jtoeitenS Bloß pattieß fein, fo baß fie gtoar 
eine gtoße SlWenge bon ^anblungen fcetBieten, aBet eine anbere 
gtoße ÜWenge nidjt Bloß factifdj ni<$t $inbetn, fonbetn auSbtücfr 
lidj als ©efugniffe anetlennen. 33eibe Sfafotbetungen finb j. 83. 
in jebem £)iSctylinatfcet$8ltniß, im SÄilitatbienft unb anbeten, an* 
etlannt ©ie bütfen fidj btittenS niemals auf aßgemeine Äate* 
gotien ton SRenfdfcn, j. 33. Beftimmte Nationen obet föacen Be* 
gießen, fonbetn mfiffen immet but<$ Befonbete SBet^ältniffe, $anb* 
lungen obet 33etge$en bet einjelnen ^etfonen mottottt toetben, 
toeldje fie Betreffen foßen. Unb eBen beß^alB IBnnen fie vierten« 



— 35 — 

niemals etBti<$ fein* 3tn« Hefen ©tfinben tft lebe Sotm bet 
©fla&etei tiJflig nnjnlafftg; nnb felBft toenn fie t$atfa<p<$ eine 
milbe $ettf<$aft ift, ift tyt $tincty bo<$ bnt<$an« falfö, bie gtei* 
$eit ntd^t ntft>tfingti<$ anjnerfennen, fonbetn fie in genriffet Be* 
lieBiget 9(n«be$nnng Bloß getonten jn toollen. 

§ 35. 

Stfdjt minbet tft bet Slnftmtdj anf petfi>nli<$e @$te ein 
(Stnnbtedjt, ba« bet mobetnen 3^ roe^t gilt at« bent 2lltett$nnu 
SBa^tenb ba« leitete bie äWenfdjen im ®anjen al« gleichartige 'ißto* 
buete bet Sftatni anfa$, Ijat namentlidj nntet <$riftti<$em ©nflnfj ba« 
©effi^I nBet^anb genommen, bafc jebe <ßetfon etoa« ©njige« fät 
jtd) fei, eine $tt SDtyfterinm, na<$ feinem allgemeinen SKafeftaB an«* 
mefcBat, nnb Bete<$tigt, al« folc^eö ©njige geartet nnb nngeftStt 
getaffen jn toetben* Die nadftten ^Jflidjten, bie tyietan« folgen, finb 
bie Sldjtnng *>ot bet föt^tlidfcn ©<$am$aftigfeit, bie SBetmeibnng 
aßet inbi«cteten 9la<$fotf<$nng nad^ ben ©eiten i$te« SeBen«, toeldfc 
bie <ßetfon bet ©eoBa<$tnng anbetet ni<$t }>tei«geBen totfl, bann bie 
Sttoeifnng attet betjenigen ß^tenBegeignngen, toelctye bie $ettfd)enbe 
©ttte im 83etfe$t fcettangt, bie Untetlaffnng jebe« originalen Joe* 
nehmen«, in toeldjem immet ein nnbetföamtet 83etfu<$ liegt, bnt<$ 
feine eigene <ßetfi>nli<$fett Slnbeten jn imponiten, enbli<$ bie fotg* 
faltige ©eadjtnng be« Untetf<$iebe«, bet jtoifdjen bem Utt^eit üBet 
eine #anblnng, ba« toit am testen Dtte anfti<$tig aujjetn bütfen, 
nnb bemUtt^eil fiBet ben ©ef ammttoettlj einet $etfönti<$' 
feit Befte^t, toet<$e« tirit niemal« jn fallen berechtigt finb, nnb toel* 
dje« bej$alB nntet ben ©egtiff einet 3njntie ge^Stt 



§ 36. 

3ti)if^en ^etfonen nnb ©a<$en ftnbet *on Statut gat lein 
3nfammen$ang ftatt, bet bie leiteten jnm ßigent^nm Jenet mafytt. 

3* 



— 36 — 

9lur ber SB Ute, ber eine ©a<$e ergreift, um fie als SWtttel feinet 
3toede ju gebrauten, ftiftet urtyrüngft<$ ben ©efife, nnb biefer 
toirb jutn Sigent^utn nurbur<$ bte änerlenmmg btefeä SBitten«, 
jn meinem atte übrigen ^ßerfonen ft$ &erpfli<$tet fügten* 35er ®runb 
biefer 93er}>fft<$tung aber ift ber, baß ni$t einmal eine lurje, no<$ 
weniger eine toetttäüftigere« JRct^c fcon §anbtungen, toie fie jnr ©> 
füßung JebeS menfdjftd) ttnirbigen 8eben$itt>e<ie$ nötyig ift, o$ne bie 
fixere nnb bauembe #errf<$aft über einen beftimmten ÄreiS &on 
2Ktttetn mögft<$ märe- SDeß^atb banert bctf rec^tli<3^e ©genannt 
über bie @a<$e fort, audj toä^renb ber hänfen, in benen fte nidjt 
ge§anb§abt örirb; e$ banert auc^ fort, tt>enn gar leine beobachtbare 
£>anblung vorliegt, toetdje ben SBttten i$rer ferneren Söeimfeung jn 
menf^tidjen 3ö>eden bejeugt. @3 $ßrt nnr anf burd) auSbrüdttdje 
©tftörung, e« anfgeben ju motten; nnb nur int Sntereffe ber ®e* 
fettf^aft toirb unter Umftänben eine bauembe aSernadjföfftgung für 
gteidjbebeutenb mit einer folgen SrKärung gehalten. <g$ $ängt mit 
biefer Stdjtung fcor bem 58efifere$t jufammen, baß eben ber 58 ef ife 
felbft fo lange gefdjüfet tirirb, bis ein beffereS frembe« ©gentium 
an ber ©a$e erliefen ift, unb baß man im 2tttgemeinen leine be* 
fonberen 9te<$t$tttet für ben 23efifc ober ba$ ©gentium, fonbern 
nur fotdje für bie ©eftreitung berfelben verlangt — Ueber bie (Sin* 
f^ränfungen, bie ba$ föedjt be$ ©gentium« verlangt, ift fyater ju 
foredjen. 

§ 37, 

£>ie natürlichen 93er$ättniffe geben an fi<$ leine Singerjeige, 
nad) benen ba« 33er$ättniß ber (gefriedeter au orbnen märe; benn 
fie empfehlen eigentlich nur ein temporäres 3ufammenfein jum 
3ü>ede ber gortyffanjung, Stuftören aüer Pietät jtoif^en ©tern 
unb Sinbern, nad?bem biefe ertoa<$fen finb, ro$e Styrannei be$ 
ftärleren SJÄanneS gegen ba$ 3Beib unb bie tinber unb 9tü<J!e$r 
biefer {Roheit fcon ben ertt>a<$fenen ftinbern gegen bie gealterten 
©tern. £>ie S$e, fo toie fie öon unferer Suftur fcerftanben toirb, 



— 37 — 

tft trielme^r ein 3nftttut, in tottytm erft ber fittUdje ®etft au« 
biefen Sftatur&er^ättniffen ein an fidj toürbige« ®ange, eine ®emein* 
föaft be« gangen geben« gttrifdjen ben (Satten gu machen fudjt. 

3(u« btefer oöttigen Eingabe be« einen SL^ettc« an ben anbeten 
folgt gunädjft bteSKonogamie, bie burdj ba« eonftante natürttdje 
SSet^ältniß ber männlichen nnb tt>etbti<$en ©eburten nur bann bon 
p^tyfifdjer ©eite begrünbet toäre, u>enn bie banernbe ©erneut* 
f<$aft fcfym al$ felbftoerftänbti<$ oorau«gefefet toäre. 3n jebem 33er* 
pterifc gtDtfc^en ^erfonen nimmt bie Partei, bie au« einet 33tet* 
$eit befielt, bie untergeorbnete ©teßung gegen bie anbete ein, toeldje 
©n$ett ift. 3tt« 3beal betrauten ttrir ba^er bie Sföonogamie, »eil 
tirir ben »ofllommen ebenbärtigen 2ßert$ be« ti>eibft<$en Seelenleben« 
fd^äfcen; orientalifdje ^ßot^gamie bagegen lönnen toir nidjt für eine 
abfolute ©ünbe, fonbem nur für eine Unbottlommen^eit anfe^en, bie 
ber geringeren <Sd$feung be« toetbti<$en ©efc$le<$t« entfyridjt ß^en 
gttrifdjen (Sltucn unb Äinbern finb atterbing« audj unnatürlid) toegen 
ber $lter«oerfd?ieben$ett; bagegen bie stt>tfd^cn ©efdjtoiftem finb e« 
au« bemfelben ©runbe nidjt. Srft bie gebilbete fittti^e ©nft$t flnbet 
e« mit 9ted?t fcerfoerflid), gtoei fcerfdjiebene 33er$altniffe, bereu jebe« 
feine eigent^ümlidje ftttlid?e ©<$ito$eit $at, mit einanber gu fcermifdjen 
unb baburd) bie reine 9lu«bilbung eine« Jeben unmöglid) gu ma<$en. 
Dagegen önirbe gur bööigen (Srfüöung be« 3beal« ber @$e, eine ©e* 
meinfd?aft be« gangen geben« gu fein, eine ®tet<$artigfeit ber öilbung 
unb gulefet audjber retigtöfen Ueberjeugung gehören; aber hierüber 
gu entf Reiben muß bem©etiriffen ber beiben Parteien überlaffen bleiben, 
©ie muffen beurteilen, ob fie fi<$ getrauen, fo toie fie finb, mit* 
einanber ein boüftänbige« geben gu führen, 

§ 38. 

SHe (Singe^ung einer ®&e ift ein Vertrag, ben bie beiben 
freien SBißen ber beiben Steile mit einanber eingeben, unb fein 
Oettaftact ber (Srbe lann biefe freie Uebereinfunft erfefeen, fie be* 



— 38 — 

fehlen ober fle bauernb verbieten. Die S^c f elbft bagegen ift ein 
3nftitut mit eigene* gefefeli<$er Drbnung, beten Snfratt bur<$ @ttte 
unb föedjt ber jebe*mal befteijenben ©efeflfdjaft feftgefefct tft SMefer 
3n$alt !attn ttt^t fcon bett Parteien toitßärltd^ mobtftcirt toerben, 
fonbew nur inbem fie fi<$ fretarittig in bte$ ganje feftftetyenbe ©er- 
tyättnijs begeben, fönnen fie auf «nerfennung unb $<$tung iljrer ©er- 
binbung Don ©eiten ber (Sefeüfdfaft unb auf ben 9tet$tSf<$ufe rennen, 
ben biefe tynen unb $au))tfä<$lt<$ ben entftmngenben ftinbern gc- 
toä^ren lann* C>bglei<$ ba^er bie ©efettfdjaft, unb felbft bie lirdj- 
lidje Autorität, g$en Ietne«tt>eg$ ftiftet, fo ift bo<$ i$re ßoneur- 
renj unabtoeisttd) : eS ift re<$tli<$ not^toenbtg bie öffentliche 
(Srflärung eines ©unbe$, ber fönftig red)tli<$e golgen $aben toifl; 
unb e$ ift fcötßg ber@ittegemäf$, ju biefer abgesoffenen Ber- 
einigung no<$ bur<$ irgenb eine Serentome ben göttli<$en ©egen ju 
erflehen* — ©o fcie nun bie ®efeflf<$aft ß^en ni$t ftiftet, fo farnt 
fie btefetben aud> ntc^t pruteipmäßig »erbieten; allein fie farnt 
erftenS bie Snerlennung, burd) bie fie fid> ju re<$tli<$en folgen &er- 
binblidj ma$t, an beftimmte ©ebingungen fnityfen, unb ba^er tem- 
poräre Verbote, 3. 33. gegen bie ®&en SJÄmberjä^riger ober gegen 
mttitärtfdje ©&en, erlaffen« ©ne (£$e aufjulöfen, gegen ben 
SBiflen ber Parteien, Ijat fte toeber 3ßa<$t no<$ SSeranlaffung; benn 
foenn j. ©♦ ein e$eli<$e$ aSer^ältntg au<$ ben minimalen gorbe- 
rungen mc$t entftmdjt, auf bie fid> eine gefefelt<$e giytrung etiler 
93er$ättniffe eigentlt<$ immer befdjränfen muß, fo mürbe e$ bod) ganj 
unjuläfftg fein, hierüber Unterfudjungen anjufteüen ober einen 
9tt<$tft>ru<$ ju fällen, fo lange nidjt ba$ innere ÜJttjfrer^ältnifc sur 
©eteibigung ber (Sefeflf^aft felbft foirb. 3ebe &ft ferner mu% mit 
ber Intention eingegangen toerben, baß fie ein unauflö3lt<$e-$ 
©er^ältnifc fei, ba« nur ber Sob Reibet SlBein fo fi^er bie« ba« 
feftjutyaltenbe Sbeal ift, fo lann eS bod) leinen ©egen bringen, eine 
mißlungene 2Jertoirftid?ung be« 3beal$ aufregt erhalten ju toollem 
(Siebt man bafcr bie 8öf ung ju, b. ^ erlennt man fie in tyren re<$ttic$en 
gotgen an, fo toiberftreitet man eigentltd) nu$t bem $rtncty felbft, 



— 39 — 

fonbern räumt blofc ein, bafc bie menfdjti<$e ©djtoädje nidjt im 
©taube ift, e« rein burdföufü&ren. SDaß biefe änerfennung nic$t 
an ju leiste ©ebingungen gehtityft ttrirb, liegt me$r im 3ntereffe 
ber ©efeßfdjaft, al« in ber Natur be« eutjelnen gaße«. 

§ 39. 

<£« i(t umtStyig, bie $fß<$ten ber $ietat ju erlognen, bie 
jtpif^en Sltern unb ftinbern ftattfinben foßenj bagegen Der* 
bient ©toä^nung, bafc bie antile 9Äeinmtg, meiere bie ©tero ober 
eigentlid) $auptfäd>ltd> ben SSater al« bie boße erjeugenbe Urfadje 
be« Äinbe« unb biefe« al« fein ^Srobuct anfielt, burd? ba« anbere 23e* 
toufc tfeiit fcerbrangt ioerben mujs, bag au<$ in ber ©jeugung ber Äin* 
ber bie eitern Wog SDiittelglieber einer SBeltorbnung, ftnb, bie tynen 
fcerftattet, anbere gletdj fetbftanbige perfönlidje SBefen in bie SBirlttd^ 
leit einjufü^ren. £)a$er lann leine Siebe fein fcon einer patria 
potestas mit beliebiger ©itfd&eibung über äufjie^ung ober Nidjt* 
aufjie^ung be« Neugeborenen, mit bleibenber (Setoalt über %thm 
unb £ob unb mit aofllommener $errfd)aft über bie ganje 8eben«^ 
fü^rung** <§« fcerfte^t fid^ fcielme^r, bafc bie fünftige ©elbftanbig* 
leit ber Äinber ftet« berü<Jfi<$tigt ioirb, bafc Unterhalt unb Srjie^ung 
ftanbe«ma§ig gett>ä$rt werben, wogegen bie Äinber ein 9te<$t auf 
Opfer ber ©tern über biefe (Srenje $inau« nidjt befifcen fönnen. 

©n ©treifyunft ift bie grage, ttrie toeit bie ibeeße, ganj be* 
fonber« bie religiöfe 9lu«bitbung ber Äinber ju beeinfluffen ift §ier 
ift o^ne 3tt>eifel nidjt redjt, ben ganjen Klüftigen ®ejid>t«frei« be« 
Ambe« abfi<$tli<$ burdj ©nprägung beftimmter 23orurt$eite unb 
Spaltung aßer fremben ©npffe einjuengen unb ju befdjranfen. 
änberfeit« aofllommen jtoetfetyaft feinem ©folge nad? toürbe e« 
fein, toenn man bem Äinbe eine 3lu«tt>a$t aßer möglid?en 2ttei* 
nungen anböte; unb augerbem toürbe bie« toSßig überflüffig fein, 
ba ba« geben fetbft biefe aufgäbe übernimmt» ®etoiß ift batyer 
bloß bie«, ba§ ©tem ni<$t üerpfli^tet jinb, ftdjLuadj ben Äinbern 



— 40 — 

ju rieten, ©te ^aben atfo ba« 9ie<$t, tyre reftgiSfenUeberjeu* 
gungen in aßen 8eben$getoo$n$eiten unbefangen jum SfaSbrud ju 
bringen; btc Sinber aber $aben bie $flid>t, biefen (Setoo^ntyeiten 
fi<$ jn fügen, fo lange übrigens eine unbefangene Senntnißna^me 
ber SBelt unb bie grei^eit i§re$ eigenen Urteils i^nen nic^t aer* 
flimmert örirb. 

§ 40, 

3ebe tyt ttrirb in ber Slbfidjt gefdjfoffen, bie eigene Sjiftenj 
in Sinbern fortjufefcen unb i^nen angefangene 8eben$)>läne jur 
gortfefeung ju überlaffen. SKadjbem ba^er bie tinber toä^renb be$ 
gebend ber ßttern im unbefangenen üftitgenuß be« gamtfienguteS, 
iebo<$ o^ne SDiSpofition über baffelbe getoefen finb, fcerfteljt e$ ftdj 
fitttidj fcon felbft, baß fie na<$ beut £obe ber Sttero ftd) aud? in 
bie £)i$pofttion ober ba« ©gentium biefeS SSermögenö Reiten, auf 
toeWjeä jebenfaßS Sftiemanb ein näheres 8?e<$t $at £)icfe 3n* 
teftat*@rbfotge ift batyer niemals angejtoeifelt toorben, fo lange 
man überhaupt an ber Sldjtung fcor bem erworbenen ^ßrteateigen* 
t^um feft^ielt. ütte^r fyat man bie ®ülttgleit teftamentarif<$er 
SSerfügungen bejtoetfelt. ®etoif bürfen foX<^e ben anbertoettig be* 
grünbeten SRedjten dritter nidjt entgegen fein* 5Die8 aber einmal 
*>orau$gefefet, lann bie Verfügung eine« ©terbenben nidjt für ge* 
ringer geartet toerben, al$ bie ©djenhmg unter ben gebenben* 
SBoflte man fie gänslidj für nichtig anfe^en, toetl im Slugenblid 
tyre$ beabfidjtigten ®ülttgtoerben« ber £eftirenbe ntc$t me$r lebt, 
atfo leinen SBtflen metyr $at, fo mürbe man confequent an$ ba$ 
©gentium al« cttofc^cn betrauten muffen in jiebem Augenblick, 
in toeldjem ber ©efifeer leinen ®ebrauc$ &on i^m madjt ober matten 
lann. änberfeit« ift freilid> Kar, baß bie Abfidjt eine« 3Äenf<$en 
nid?t aße folgenben Generationen ju tyrer Ausführung fcerpfUc^ten 
lann;. unb belegen »erben teftamentarifd?e SSerfügungen, bie eine 
bauernbe Stiftung irgenb melier Art beabftdjtigen, aßemal 
ber Äriti! ber forttebenben ©efeßfdjaft unterliegen unb nur au«* 



— 41 — 

geführt werben, fo weit fic 33ebürfmffen, ©itten unb 9?edjt$gefü$ien 
ber ®efettf(^aft entft>re<$en, ober mit ben 2Kobiftcationen, bur<$ 
welche fie mit biefen in ©nltang gefegt werben* 

§ 4L 

33i$§er ift ftreng batauf geartet toorben, bic einjelne $erfon 
als ©ubject Don SRcc^tcn anguf e^ctt f bic tyr frcttt<^ blog im 33et> 
le$r mit anbeten, aber leine$toeg$ burd) biefen 33erfe$r ober bur<$ 
eine »or^er beftanbene Drbnung ber ®efettfdjaft jufommen* ©ie 
fönnen trielmetyr fcon gar Sftiemanb bertie^en Werben, fonbem finb 
ba8 erfte ©ewtffe, woraus afle gefeflf<$afttt<$en Drbnungen ft<$ erft 
burd) bie ©nfdjränfungett entwidetn, wetdje biefe im «»ßrinety an* 
erlannten Urre<$te erleiben muffen, Wenn eine ßoejriftenj vieler 
ebenfo unbebingt berechtigter ^ßerfonen möglt$ fein fo& 9ton 
aber ift ^insujufügen, baß ebenfo allgemein, wie biefe 9?e$te finb, 
e$ anäf ju ben ftttti<$en $fli$ten ber einjelnen ^ßerfonen gehört, 
auf ber Unbebingt^eit biefer föedjte ni$t ju befielen, fonbem 
willig fi# ben ©efäränfungen berfelben ju unterwerfen, bur$ 
wetdje jum ©eften be$ (Gemeinwohls ba$ fittlid) unbebingte 9te<$t 
ju einem bebingten juriftifdjen übergebt 



©elftes Sapttel, 
Son ber ©efeUfdjaft 

§ 42, 

©efettfe^aft für alle £we<fe be$ menf<$li<$en gebend befielt 
gegenwärtig nur innerhalb beS Stammen« ber einjelnen ©taaten. 
SKan lanri etwa bie Äirdje, bie föepublil ber (gelehrten, bie gebttbete 



— 42 — 

®efeßf<$aft im engeren ©inne, bie gemeinfamen ©ttten beS $anbelS* 
fcerfe^rS als foldje äSereinigungen anführen, bie fid) mit einet eigenen 
inneren ©efefclutyfeit über aße potttif<$en ©renjen erftreden. äßeitt 
einesteils befdjranfen fie fid^ bo<$ nur anf einjetne, ioenn au<$ 
jum 2$eit anf bie ^ßdftten aufgaben beS 8ebenS, anberentyeilS 
tonnen fie, toenn i$re Orbnungen beriefet toerbcn, fid> um SftetytS* 
fc$ufe bod) nur an bie SKadjtmittet ber potttif<$ conftituirten ®taatm 
toenben, 5fti<$tSbeftotoeniger ift berSJegriff ber ©efellf^aft bem 
beS Staate« fcoranjufteßen, <£S ift irrig, ju glauben, ba| ber 
lefctere 23egriff eine für fid) ganj einbeutig beftimmte unb überall 
gleite gorm menfdjltdjer 3nftitutionen barfteflte, na<$ toeldjer 
feeunbär bie Drbnung ber ®efetlf<$aft eingeridjtet »erben 
müßte, 3Sielme^r ift eben biefe bie erfte, unb ber ©taat ift ntttytS 
toeiter als bie fefte Grnbform, tt>el<$e fid^ baS gefeßige Scben giebt, 
um feine eigenen ©runbfäfce gegen bie Unbeftanbigleit inbtoibuefler 
2Ketnungen ju fu$ero. ®6en bejftatb ift aud) biefe lefete gorm 
fcerfdjteben je nac^ ben ©ebürfniffen unb ben ©itten, aus benen fie 
$erfcorge$t. — SBaS man aber als ben ibealen ober abfoluten 
@taat betrautet unb aßein btefeS StamenS für ttmrbig $att, ift 
fperiefl bloß biejenige gorm, bie man für unfere Steilifation als 
richtigen SfeSbrud finbet, ober, nidjt otyne einige 23erfd)ieben$eit ber 
Meinungen, erft »erlangt 

§ 43. 

SBenn man äfleS Jjaben Knute, toaS man toünfdjt, fo toare 
eine ®efellf<$aftStoiffenf<$aft fe$r nüfclify S3iS Jefct ejtfjtitt 
für fie etgentlidf btofc ber Sßame: „©ociologte", an 3n$att aber 
faft nur bie SRefultate ftatiftiföer Sr^ebungen, bie für fic§ no<$ leine 
©iffenfäaft ftnb. 

33on brei Seiten $er fudjt man ben 3n$alt ju getoumen: 
bie gett>ö$nttdje $f tydjologie, bie nur ben inneren ©egenttrirfungett 
in ber einjetnen Seele gilt, fofl su einer 8e$re über bie geiftigen 



— 43 — 

äS3e<$fettt>irlnngen jtorifdjen einer 33tetyeit bon ^erfonen erweitert 
toerben- äßiffenfdjaftlid? ift bie« gar nt<$t gefangen. SBaS toir 
ttrirflu$ toiffen, fmb m<$t fe$r tief geköpfte föefnltate ber 2Ken* 
fd&enlenntnifc ober faft immer ettoaS jtoeibentige Analogien ber 
®ef<$t<$te, 

©änjlidj jnrütjjttoeifen tft bie jtoeite 2ttanier, ba$ Sbeal be8 
gefettigen SebenS mit -Katnreinri<$tnngen ju Dergleichen, toel<$e 
formell biefetten 3toede folgen «nb au« beten Drgamfation 
man nnn and? bie STOtttel jnr (Srretdjnng jene« gef elligen 
3beal$ jn lernen Ijofft ®anj nnfclo« ift batyer ber a3ergtei<$ ber 
©efettfdjaft mit bem t^ierifdjen DrgantSmnS- ÜDenn in 
biefem tirirb bie Harmonie, na<$ ber jeber X^eit fttotä nnb 
üftittel für atte anberen ift, bnrdj nn&ermeiblidjeö gefefcmäjHge* 
SBirlen aller Steile gemaf ben ©tettnngen, in benen fie fid^ ju 
einanber befinben, herbeigeführt £)a$ ®anje biefe$ 8eben$ aber 
ift einfeitig 2ttittet, für bie be$errf<$enbe Seele, nidjt aber 
3tt>e<f für biefe. 3n ber ®efettf#aft bagegen finb atte ©emente 
gleidjberedjtigte Snbteibnen nnb nidjt fo jn einanber geftettt, ba§ 
bnr<$ nottytoenbtge SBtrfnngen, fonbem fo, ba§ nnr bnrd> 
nntlfürlidje §anbtnngen, tt>eld>e an ftd) leinem (Sefefce ge* 
$or<$en, ba« 3ßo$lbeftnben ätter entfielen fann. SDiefe (Srnnb* 
*>erfd?ieben$eit madjt atte foerietteren Analogien nnnüfe, bie fi<$ 
jttrifdjen ber ®efettfc$aft nnb bem DrganiSmnS atterbingä finben 
laffen. SDian mnfc gans attgemein ben ©wnbfafe anfftetten, ba§ 
Analogien immer bloß jnr (Srtantemng einer fdfcn feftfte^enben 
ober allenfalls jnr Stnffinbnng einer nodj nnbefannten 3Ba$r* 
Ijeit btenen, bie töidjtigfeit ber lefctem bann aber niemal« bnrd> 
bie Analogie, fonbem immer au« ber eigenen Statnr ber 
©a$e betoiefen »erben mnß, 

(Snblid) bnr<$an« f<$ablt<$ ift bie brüte Lanier, Probleme 
ber praftifc^en $$itofo$ie bnrdj 3?atnrgef<$tdjte jn Ißfen nnb, 
anftatt jn überlegen, tt>a« ber 3Äenf<$, na<$bem er ift nnb fo ift, 
tone er ift, ftttftd) an$aufü$ren $at, lieber babon jn fpredjen, nrie 



— 44 — 

et im Saufe etnet natutgef<$ic$ttt<$en Snttomttung entftanben unb 
na<$ unb nad) ju beut geworben tft, tta$ et jefct tft. 

§ 44, 

®ef<$idjtli<$ fiub uns bie etfteu Anfänge ctoüiftttet ©efeßig* 
fett unbelannt. 2Btt ftnben nut, bafc au fcetfdjiebenen <S>ttUm bet 
Gnrbobetpdje ftc$ ®efettf<$aften ton fcetfd&iebenet gotm uub *>er* 
fdjiebenem 3Bctt$ gebilbet $aben, tfyiU abhängig ton bet gebeut 
tt>etfe, ju bet bte Statut nötigte obet einlub, juut S^eit abet audj 
abhängig ton geiftigen anlagen aetfdjiebenet 2ltt, übet beten Ut* 
fytung örit ni<$t$ u>tffen* 

©8 toat bte etnfa^fte gotut be$ 8eben$, bte äJHttel jut ©e* 
ftiebigung bet Sttottybutft fettig bet Sftatut ju entteifcen, Diefe 
SebenSatt bet gifdjet* uub 3äget'33ölfet fonnte, too ni<$t 
anbete gäuftige Uutftäube nrijtoitften, ju leinet SSietfettigleit bet 
©efttebungen uub 8eben$anft<$ten, ju leinet 3fa$bübung mannig* 
faltiget SRedjtSbegtiffe, ju feinem eigentli<$en $au$$alt unb bamit 
nic$t ju bet Soncenttation gefetttget ©edtfettoitfungen fügten, bie 
einen beftänbigen geiftigen gottfdpitt Ratten einleiten lönnen. SSU>% 
fotmeöe fcugenben, be« 3Äut$e$, bet ausbauet unb ©ebutb, ttmt* 
ben butdj fte begiinftigt. 

<£m gottfötitt toat ba« $tttenleben, 9Hdjt auf föaub, 
fonbetn auf Pflege ton $ftatutgef$tyfen begtünbet, entoidelt biefe 
Sebenäfotm juetft bie ®ett>o$n$eit einet mannigfaltigen, jufam* 
men^ängenben 9ltbeit; unb jugtel<$ entfte^t bet SBegtiff eine« 
bletbenben unb fidj me^tenben SeftfceS, bet eine, obgleich no<$ 
nidjt *>ietfa<$ gegftebette, 33ettoaftung nßtljig madjt ÜDie meiften« 
nomabifitenbe 8eben$toeife bebingt nut ben 3ttf<mmten$alt bet 
gamüte unb bet aud tyt entfte^enben ©tamme unb $utft auf 
ben $attiat<$e-n aöe bie Slutotität, toetdje bie foätete ©efetU 
fd^aft an fcetfätebene Otgane *>ett$eilt Die ©nfa<$$ett biefet 
SBetptetiffe begünftigt eine toeitauSgebetynte cetemonieUeSttte, 



— 45 — 

toeldje aöe 8eben$eretgniffe binbet, bagegen fe^t toenig bie StoSbil* 
bung aflgemetner 9?c<^t«Begrtffe, bie fi<$ tebtgli<$ auf ©a<$en 
unb aSer^äftntffc bejögen unb Don ben $ietät$rü<ifi$ten fxrct 
untren, bte $ter afle geiftungen bebingen* 

§ 45. 

ttnfere gange gegen to artige ©efeüfd^aft, auf beten Seiter* 
bilbung aflein bte pralttföe $$tlofop$te föüäfütyt ju nehmen $ätte, 
beruht auf beut Uebergang jum feßfcaften geben unb jur Pflege 
ber fcegetabilifdjen Seit, beut Slderbau- @S finb jtoei <$ara!' 
teriftifdje £üge, We biefem Buftanb eigen finb* &ntx$ bie £$ei* 
lung ber Sirbetten, bie natürlid? eintritt, unb bantit ber un* 
&ermeibli<$e föangunterfdjieb, ben ber größere ober geringere 3Bert§ 
ber getollten arbeit begrünbet; bann aber ber nidjt in ber 9iatur 
ber ©ad?e, fonbern bloß tyiftorifd) begrünbete Umftanb, baß faft 
überaß bie arbeitenbe feßfyafte ©e&ötferung ber Unterjochung bur$ 
nu$t feß^afte ©tämme unterlegen $at, unb baß hieraus fid) eine 
Slriftolratie, anfänglich ber bloßen ©etoalt, gebilbet $at, 
bie, int Verlauf ber £eiten gemitbert, bennod? ein irrationaler Se* 
ftanbtyeil ber jefcigen ©efeßf<$aft geblieben ift 

§ 46. 

(Segen biefe gorm ber ©efeßfdjaft, bie o^ne 3u>eifel ber 93er* 
befferung fätyig ift, toerben mit Unrecht SSortoürfe gemalt, bie ju 
einem entfoeber nie *>or$anben getoefenen ober iebenfaßS fe^r arm* 
lidjen Sftaturjuftanbe jurü<%uge$en empfehlen, 

Die £$eilung ber arbeiten $at o$ne 3 toeifeti^re 91 a<$* 
ttyeite, $auptfä<$li<$ bie SSerengerung be$ gangen ©efidjtälreifeS 
unb bie Slbftumpfung für manche menfdjlidje 3ntereffen, bie ntdjt 
mtfyx unmittelbar miterlebt unb «erfahren toerben* Slfletn, toenn 
einmal bie früheren Äaftenunterf^iebe übertounben finb, bie nur 



— 46 — 

eine ftanfyafte unb $iftotif$ begtünbete äbnotmitat ber ©efeßfdjaft 
toaten, toenn alfo ber ttebetgang au« jieber <Sefeßfd^aft«Haffe gu 
lebet anbeten frei fte$t, fo mtfbetn ftd^ jene ntc^t $intoeg ju tau* 
menben 9ta<$t$etfe toenigften« babutdj, baß Sfle an bem ©efammt* 
leben bet ©efeßfdjaft bo<$ itgenbtoie tljettnetymen, alfo tljtet Äennt* 
nijjnafyne ba« ©anje bet ntenfdjftdjen 3nteteffen feine«toeg« entgegen 
ntufj, 

3u ben günfttgen SBtthtngen biefet 3ttbeit«tyetfungen aber 
gehört tot aßen SDtngen bie (gntftetyung be« ftttfidjcn ©egriff« eine« 
©etufe«, ben bet 3Kenfdj ju tyaben glaubt, fo bag et nun ft$ 
nidjt fcon bet Statut al« fettig gemalt anfielt, fonbetn nut but<$ 
bie Seiftung bet oon üjm getieften Sltbeit fid) al« c 3)Ktglieb bet 
©efeflfdjaft' legtthnitt, toäljtenb et oottyet nut ein c @jenq>lat bet 
ntenfdjlidjen ©attung' toat. £)ie ©efötänhmg abet auf einen be- 
fthnmten ©etuf anftatt einet toe<$fetnben , toenn au% feljt bebeu* 
tenben 9ltbeit, etjeugt bie fottneßen SSotjüge einet ftetigen £teue 
unb Sonfequenj be« SBiflen«, toel<$e bet bloßen gtoßen Statut ge* 
genübet leine Gelegenheit Ratten fid) ju bilben. 6« entfte^t fetnet 
au« bet fottgefefcten ©e^anblung eine« unb beffelben ©toffe« ober 
2Katetial« eine gtoge ©utmne jufamnten^ängcnbet unb ju leitetet 
Untetfud^ung auffotbetnbet ©eobadjtungen, bie gleidtfafl« au« einem 
bloß abenteuetnben 33er$alten jut Statut nidjt entforingen tofirben. 
gbenfo geto^rt jiebe ©ef<$aftigung eine« beftimmten ©eruf« eigene 
t$ütnti<$e ©eft<$t«)mnlte aud) jut ©eurtyeitung bet fibtigen S3otv 
lontntniffe be« geben« , unb e« entfte^en in ben fcerfdjiebenen ©e^ 
rufen, ©etoerben obet #anbtoer!en <$araltertftif<$e ©tintntungen, 
©eurt$etlung«ti>eifen unb äu«bru<f «formen, toeldje gleidtfam al« 
fcetfdjiebene ^tojiectionen be« geben« ein biel tei^ete« SRaterial ber 
SReflejfion füt einanbet batbieten, al« e« bet einfatne ©ebanlen* 
gang eine« ©njetnen füt fi$ föaffen toürbe* SKan !ann enblt<$ 
$ütjufügen, inbent man auf bie ootjügftdftte Su«bilbung biefer 
©eruf«ltaffen , nämtid) auf bie bütgetlictyen ©etoetbe be« WlitttU 
altet« jutfi<ffte$t, baß untet ben ©etuf«genoffen fu$ ein ®effi$I 



— 47 — 

bet ©tanbe«e$te, be« gcgcnfetttgen 3ufammenge$öten« jut Untet* 
ftüfcung unb bamit ba« fe$t nüfclidje ©efü$l ausübet, nid^t 
allein bie ©efefffdjaft ju bilben obet be$ettf<$en ju fönnen, 
fonbetn mit einet 3faja$l gleidjbete<$ttgtet SBetufe ft<$ ju beut 
Sfafbau betreiben vereinigen ju muffen- 

§ 47. 

Sluf biefe geben«fotm, bie toit ni<$t toiebet aufgeben fönnen, 
$aben man<$etlei $iftotif<$e Umftänbe lange 3eit fdjäbli<$ eingetoitft 

3uetft bie t^eoftatifdje SBe&otmunbung, toeldje bie inbtoibueffen 
Uebetjeugungen ju be$ettf<$en fudjte unb 3lnbet«gläubige aetfolgte* 
£)ie« ift in bet £$eotie, toenn au<$ nidjt übetaff in bet $ta$i«, 
übettounben. 

©anttt gufammen $ing bie t^eologifdje ©etingfdjäfeung be« 
toeltli<$ atbeitfamen geben« unb bie Uebetfdjäfcung be« content- 
platifcen ©afetn«; au<$ bie« ift übertounben unb bet ©tunbfafc, 
baß jeglidje tebli<$e SItbeit e$tem>off ift, fcofffommen jugeftanben* 

3n golge ftfi^etet Ghrobctungen unb bet ©tunbfcetletyung an 
bie ßtobetet toaten ttöffig ittationale 33et$altniffe bet #BtigIeit, 
bet geibeigenf<$aft unb unbut<$btedjli<$e ©tanbe«untet* 
fd^iebe entftanben, unb %mx jugleidj mit einet S3etf<$ieben$eit 
bet £$eilna$me am föedjt 3lu<$ biefe Untetf^iebe finb in golge 
bet ftang8ftf<$en {Resolution &etf<$tounben unb bet ©tunbfafc bet 
©letdj$eit fcot bem ®efe% ebenfaff« jut affgemeinen Slnetlen* 
nung gelangt 

SE)ie boppelte SSetadjtung be« atbeitfamen geben« &on ©etten 
bet fttt^e unb bet Sltiftoftatie $atte fetnet baju geführt, äffe gaften 
be« öffentlichen geben« auf ba« 35 oll, bie misera contribuens 
plebs, ju übetttagen; anftatt beffen ift iefct ebenfaü« bet ©ebanle 
gleitet 33et}>ffi<$tung, s« tat ©ebütfniffen bet ©emeinfdjaft beiju* 
ttagen, anetlannt 
. ©nbli($ Ratten vielfältige ©tünbe, untet anbeten bie Unftdjet- 



— 48 — 

$eit aßet öffentlichen 3uftänbe, jn einem engen Bnfammenfölnß 
localer ©emeinben nnb andj ber gleiten ©etoerbe geführt, mit 
benen eine SKenge S3e$inbewngen bet freien £$ättg!eit fcerbnnben 
toaren, beten gefeßige 9ia<$$eile jnlefct fötoerer empfnnben tonrben, 
al« bie 33or$eile, bie fie für ben SBetrieb bet Slrbeit Ratten* $aupt* 
fä<$li<$ ba« 2faffommen ber 2)?af($tnente<$ni!, toeld&eganj nene 
Sirbetten f$nf, ttug ju bem fcößtgcn Untetgang fotoo^l jener corpo 
tätigen 33erbinbnngen, bet gfinftt nnb 3nnnngen, al« au% biefet 
local gef $loff enen (Semeinben Bei. 5Dic freie SBa^I be«39eruf« 
nnb bie gteijügigfeit ftnb ebenfaß« jngeftanben, 

hiermit toar nnn eigentli<$ Sitte« &ertoir!ü<$t, loa« bie Sfinfdje 
bet revolutionären £eit verlangten, mit ©nem Sott: völlige Gn> 
Öffnung be« gelbe« für f teie Soncurrenj Silier, 9to($bem bie« 
aber gef<$e$en loar, $at fidj na$ nnb nadj n>a<$fenb bie Älage er* 
$oben, baß Jefct ben 3Äenf$en stoar föedjte pgeftanben ftnb, bag 
aber bie jefct nodj befte^enbe Orgamfation bet (Sefeßfdjaft bie 3Äaffe 
batan $inbcrt, von biefen föedjten toirtfamen ®ebrau$ ju 
ma^en, Unb nnn entftanben bie 33erfu($e, bie $iftortf<$ gebilbete 
(Sefeflföaft Don ©tnnb an« na$ neuen Kritteleien jn reconftrutren, 
n>el<$e bie ©leid^eit ber Slnfyrü^e Slßer in nmfaffenberer SBeife 
befriebigen foßten, 

ÜDiefen 9faforotfcerfu($en gegenüber behaupten nrir juerft im 
Slflgemeinen, ba| aße« Unglüd aus ber Sßelt ju f^affen in 
ber 9Äac$t leiner ®efeßf$aft liegt; baß bie fittlid&e 33er}>fü($tung, 
e« jn mtlbem loo e« vorfommt, Jeber (Sefeßf^aft glei<$ fe$r ob* 
liegt, loeldje« and} immer t$re SBerfaffung fein mag; baß bagegen 
eine re$tli<$e 33er}>fli<$tung aflerbing« ber (Sefeßf^aft bloß jnt 
9to«gtei($ung berienigen Uebelftänbe obliegt, bie eben au« t^rer 
eigenen Drganifation untoermetblidj entfyringen; nnb baß fie 
enbli<$, loa« bie 333a$l biefer SSerfaffnng felbft betrifft, oofllommen im 
SRed^te ift, ioenn fie aße bie ibealen (Süter, bie i^re bt«$erigen gut* 
ridjtungen mögli$ gemalt $aben, mit aßer ©etoalt nnb o$ne aße 
SRad&fid^t gegen bie 33erfu<$e oertyeibigt, nene £uftänbe ^erbeijn- 



— 49 — 

fügten, bie eine gleidjmä&tgere, ober faum no<$ menfölidj 
toürbige JBefriebtgung Met verfpi:e<$en, aber ni<$t einmal ver- 
bürgen. 

§ 48. 

®egen "bie JBeftrebungen, gleite feciale Siebte 3Men bei' 
julegen, bie nur überhaupt bent gleiten naturgef<$idjtli($en Joe- 
griffe be« 9ttenf#en genügen, mu§ man princtyiefl eiffloenben, baß 
ba« ^fte erreichbare ®ut gettrifc nidjt in gleitet ©Übung unb 
gleidjem ®enn§ Aller beftefy, fonbew in ber Sße^feMrfung 
unjapger SSerfdjieben^eiten fotootyt bet f$ä$ig!eiten, al« ber au« 
tynen ffiejjenben Autorität unb be« mit tynen verbunbenen ©lüde«. 
iöttblid^ geft>ro<$en; bie $elligleit, n>elc^e fx<$ über bie SKenfö* 
$eit verbretten toürbe, toenn bie ®leidj$eit, bie man anftrebt, 
fo toett beftänbe, al« fte menfdjenmöglidj ift, toürbe toeit geringer 
fein, als biejemge, to>el<$e au« ber ©ummirung einjetner fünfte 
$o$en ®lanje« mit ber Dunlel^eit vieler anberen entfielen toürbe. 
SDie 6ultur ift niemal« etoa toie ein Sßalb au« fe$r vielen 
Äeimen von glei<$'er 33egetatton«fraft emporgeföoffen, fonbem bie 
unprobuetive STOenge, bie $ödjften« SBebürfniffe empfinben unb 
tyre Abptfe toünf$en fann, $at überall blo| von ben &nU 
bedungen unb ber Energie einjelner ©eifter geje^rt 3um felM 
ber 9Renf#$ett ift bie Steigung, folgen Srnputfen ju folgen, fe$r 
ausgebreitet unb geigt \i% eben felbft in ber 8ei#ttg!ett, mit tt>el#er 
bie SKenge ben i$r felbft unverftänbli^en, aber (Srlei^terung verfore* 
<$enben 2#eorien ber Agitatoren für bie allgemeine (Steidföett folgt 

§ 49. 

Sin Statu r unterföiebe, bie man ni$t aufgeben Rum, mu% 
man ni#t bur#au« gleichartige $fli#ten unb JBefugniffe fnityfen. 
®etot§ $at ba« männli^e ®ef#le$t feine allfettige Ueberlegen* 
$ett; aüein ber (Sinn für allgemeine $rinci|rien, für 9te#t unb ge* 



— 50 — 

fefcli<$e Otbnung ftmtmt i$m bod) übetfctegenb ju, tote bem toeib* 
U#en ebenfo ttbettotegenb bie feine 3ntuition be« ©njehten, bet 
^itttt ffit ©nabe unb für &etfö$nenbe ausnahmen* ®&en $tet* 
but<$ gtetfen betbe <&efd#ec$tet jut ©efammtgeftaftung eine« frönen 
geben« jufammen* £)a$et benlen toit aüetbing« ni<$t batan, in 
Sejug anf bie äu§ettt<$e 9tedjt«otbnung be« geben« beibe ®e* 
fdjte<$tet allgemein gleidj jn ftelfau Stttein toenn e« ber ptafttfdpn 
$$ilofo$ie julommt ^ttnctyien feftju^alten, fo ift e« ntdjt minber 
i$te <ßfli<$t 2lu«na$men ju eoncebiten, too bie Umftänbe fie et* 
fotbetn. £)a$et ift ni<$t« einjutoenben gegen bie SSetteibung 
fetbftänbiget39etufe but# Stauen, fotoett fie al« ättagtegel 
bet SRotl) untet ben gegentoättigen 33et$ältniffen untetnornmen 
toitb- ^tinci^ieU !ann man fie nidjt empfehlen, toeilbutdf fie 
btofc geteiftet toütbe, toa« o$ne bie gtquen au<$ möglich ift, toity* 
tenb fie tytein eigentlichen JBetufe entzogen tofitben, Sbenfo fcemg ift 
bagegen einjutoenben, audj in bet Dtbnung bet gef elligen Singe* 
legen$etten ben Stauen untet benfetben SSebingungen bet ©elb* 
ftänbigfett Stimmtest ju Detlefen, untet benen e« ben STOannetn 
getoä$tt tiritb; unb nut bie Stfatytung unb bie 5Betüd!fi(%tlgung 
bet Umftänbe, abet lein allgemeine« ^tineip tofitbe befttmmen 
lönnejt, tote toeit bie ©terijen biefet S9efugni| au«jube$nen ftnb* 

§ 50. 

33 otf daläge jut fteien ©emeinfdjaft bet ©ef<$le<$ter 
$aben nut einen fäeinbaten ®tunb: bie unglttdtidjen Qtym. 9hm 
ettaubt audj ba« föedjt einen SBetttag ju föfen, bet butdj um>or* 
$etgefe$ene Umftänbe jut laesio enormis be« einen 2$etf« au«* 
fölägt; atiein e« fyU be«toegen ba« allgemeine $tinct|> bet 93etbtnb* 
Kd^feit bet 95etttäge ntc$t auf* (Sbenfo etfotbetn iene gälte einer 
ttöflig mißlungenen ©ettoitftidjung be« Sbeol« bet ®&e au«no$m«* 
toei« bie abrufe but<$ ©Reibung, dagegen um tytettoitten ba« 
atigemeine $tinci|> aufzugeben fann nut empfohlen toetben, toemt 
man suglei# Abneigung fät jebe untoifllommene $fli#t unb ego* 



— 51 — 

tfiif<$e SBorlieBe für ®enuß $at <£« ift nid&t nötyig, bie (gtnBuße 
an fttttid^en (Sfitern ju fd&ilbero, bte unmittelbar au« ber SluföeBung 
ber @$e fCöffe* @n anberer, mtttettarer $Ra<$t$eil toäre ber, baf 
$ierbur<$ ber emsige gaü aufgeljoBen toürbe, in »eifern ®üter- 
gemeinf<$aft einer SKe^rfcit bur<$ bie $ietät«fcerl)ältttiffe, bte 
nur ^i er oBtoalten, möglidj gemalt toirb, toä^renb man fyäter bie- 
fette ®emeinfd&aft unter gang unjureid^enben SJebtngungen lieber 
^erfteflen mö<$te* £)enn bie $latonif<$e Hoffnung ift ganj eitel, ge- 
fötoifterttdje $ietat toürbe ftc$ bann unter alle fo ergeugten Äinber 
serBreiten* Um ein foldje« ®efü$l $u ewedfen, ift ®etoiß$eit 
biefe« 93erpftniffe« unb Äenntniß feine« Sßert^e« au« langer 6r* 
f a^rung nöt^ig; bagegen unjureid&enb bie Bloße $typot$efe, mit 
ber außerbem gar leine ßrfa^rung ton bem tmrllictyen 9ßert$ biefer 
SJerbinbung jufammen^inge, 

§ 51. 

3m 3ufammen$ang mit biefer Seftreitung ber gamilie fte$t 
bie be« <£rBre<$t«, ba«.in ber Bisherigen ©efeöf^aft gegolten $at 
unb aflerbing« Unterfdjiebe be« $Rei<$$um« unb ber Slrmutty auf 
bie 3Äenf$en o$ne i$r 3^un fcert^eilt #ter muß man jugeBen, 
baß bie« leine natürlichen Untertriebe finb,. fonbem fold&e, toetöje 
bie ©efeflfdjaft burc$ i$re Drganifation *erf<$ulbet O&ne £toeifet 
%at fie ba$er bie $flid$t, $ier »B^filfe gu getreu; unb biefe $fli<$t 
ift niemal« Beftritten toorben, oBgleic$ ju tyrer 3lu«fü$rung bie ®e- 

feflföaft **>% *tä mc ^ a ^ W«$er J u * c *f tcn fäiüMg ift 6« fragt 
fidj aBer, toie bie« gefdje^en fann; unb e« f<$etnt getoiß, baß toir e« 
nur fo tna<$en f Annen, tirie bie 3Äe<$attif fcerfäljrk 3Äaf deinen 
o$ne afle SReiBung ftnb unmiJglidj: su große JReiBung bur<$ SReBen* 
maßregeln ju milbem ift not^toenbig, fie aBer princtyieü ganj auf* 
^eBen ju tooüen $ieße eBenfo Diel, al« bie SD?5gftdf!eit ber SÖetoe- 
gung fiBer^aupt aufteBen, Sßoöte man ba^er bie SSererBung be« 
$rtoatBefi%e« ganj aufteBen, fo toürbe man juerft ben £rieB ju* 
^robuetion eine« BleiBenben unb üBertragBaren SSermögen« $emmen " 

4* 



— 52 — 

unb bi? Steigung jur ßonfumtion beffen aerftärfen, toa« ft<$ nid^t 
übertragen lägt Wtan toürbe ferner Unre<$t t$un gegen biejenigen, 
bie im SWitgenuß eine« aor^anbenen SSermögen« bereit« erjogen jinb 
nnb e« nnn entbehren foüen; man toürbe enbft<$ eine grunblofe 
greigebtgfett gegen bie ausüben, bic auf ba« SSermögen jebenfaö« fein 
größere«, fonbern ein i>iej Heinere« 9ie<$t befifeen, at« ber natürti<$e 
grbe- 3flan fßnnte ba^er $»<$ften« bei übermäßigem Vermögen 
an eine erb f<$aft« [teuer beulen, bie jur SBefettigung allgemeiner 
gefeüf<$aftti<$er-Uebel getetftet toürbe, Sßoflte man bie« ni<$t, fo toürbe 
man f<$on ben bloßen $rii>atbeftfc unb ni^t nur feine @rbli<$- 
leit aufgeben muffen unb fäme fo, ba ieber fot<$e »efife ttyeit« su* 
erft probucirt, t$eit« unterhalten unb fcertoaftet, tyeit« erneuert toerben 
muß, auf einen fcöüigen Sommuni«mu«, ber mit Aufhebung affer 
prtoaten unb gamttienre<$te eine Organifation ber Arbeit Der* 
fudjte, bur<$ bie fi<$ ba« menf<$ti<$e ®ef<$te<$t erhält* 

§52. 

95Jie # DieI 9ßa$re« im Sin je tuen bie ^ietju gemalten 3Sor* 
fdjtäge entsaften, fei no<$ ba^ingeftettt. ^rineipiett ift ju er* 
toibew, baß eine fot^e ®efeüf<$aft$form äffe biejenigen SWottoe be« 
§anbetn« abfdjnetben toürbe, toelc^e na<$ bi«$eriger Srfa^rung 
jum gortfdjrttt ber Suttur geführt $aben, unb baß jie fetber fic$ 
bloß erhalten toürbe, toenn man, ganj o$ne (Srunb, at« fünftige aü* 
gemeine ober bodj bur$f<$nittti<$e (S^araftereigenfdjaften ber 9Renf<$en 
fotdje &orau«fefete, bie ftdj bi«$er at« fold^e f eine«toeg« ertirief en $aben, 
fonbern über bereu SÄangel fi<$ eben bie Agitationen beflagen, toeldje 
biefe communiftifdjen 3been empfehlen, 3lüe 3beale einer gefeffföaft* 
lt<$en Orbnung aber, Don bem $latonif<$en ©taat an bi« auf bie 
(Segentoart, finb bann ganj nufelo«, toenn fte bloß angeben, toa« 
fdjön fein toürbe toenn e«toäre, unfctoenn fie nidjt gugleidj nadp 
toeifen fßnnen, baß e« 2ttenf<$en geben »erbe, bie ftc$ baju gerbet* 
foffen, bie hoffen ju fielen, bie i^nen in biefen Snttoürfen juge* 
muttyt toerben. 



— 53 — 



§ 53. 



5Run toiffen toir au« Erfahrung, bafc bie perfönlid^e gtrei^eit in 
ber 2Ba$t unb in ber Ausführung ber geilten Arbeit, fotoie bet 
^rtoatbefifc bet bur<$ btc Arbeit erteilten ^robuete bcr ©poro ge* 
toefen ift, ber ju aflen gortfd&ritten unb gtnt SBetteifer in ber 33o& 
fommen^eit unb SRflfcftdjfeit ber ergeugniffe geführt $at, btc bann, 
toenn fic au« beut confequenten $anbeln einer perfflnttdjen Abfid&t 
entftanben loaren, au<$ ber nidjt mit probucirenbetuSKenge ju gut 
lauten. 2Bir troffen femer, bag au% imgebenSgenut 3eber nur 
von feiner eigenen ^antafie geleitet fein tmtt, unb ba§ enbtt<$ ba« 
Urtfcetf ber Artung ober ber 33erfennung, toetd&e« fi<$ über 
feinen 2Bert$ unb ben fetner arbeiten int gefeüigen 33er!e$r von 
felbft bttbet, von 3ebem ebenfo ertragen torirb, toie ein ®Iüd ober 
Unglüdt, toel<$e3 i$m bie SRatur sufügt, bafc bagegen JebeS ä$nft<$e 
Urteil, ba« mit beut Anft>ru<$ auf officielle Autorität au«* 
gefyro<$en urirb, bie 3flenf<$en im 3nnerften empört Unb gerabe 
hierin Kegt ein bebeutenber (Srunb ber tyerrfdjenben Erbitterung 
gegen bie befte^enbe ©efeüfd&aft, bie ft<$ ein fot<$e$ Urteil über 
einjetne i$rer Älaffen anjumaßen fd&eint. 

SBare nun eine foWje neue (Sefettfd&aftSform, toeld&e atte Arbeit 
centratifirt unb fibertoad&t, toirtti<$ bereit« eingetreten, fo toürben 
ttrir, auf biefe pft$ologif<$en Erfahrungen geftüfct, nur ertoarten 
Knnen: juerft, bag jeber ©njelne quantitativ fo toenig al$ mög* 
K<$ ju ber gemeinfamen Arbeit beitragen tottrbe; — baft jtoeiten« 
qualitativ au% biefe Arbeit fdjled&ter geleiftet toürbe, n>etl eS 
tmmögftc$ toäre, ben verfd&iebenen gä^igleiten unb Neigungen bie 
julommenben Steile berfetten iujmoeifen; — bajj britten« über- 
haupt nur biejenigen JBerufe ft<$ erhalten toürben, bie fidf bur<$ 
ein balb auf jeigbare« ^Jrobuct tyrer Arbeit ate nü#i<$ red&tfertigen 
fömtten; AtteS bagegen, toa« eigenfinnige Aufopferung, lange« 
©rübeln unb viele mißlungene felbft fofifpieftge 33erfu<$e vorauf 
fefet, gering gef <$afet, nidfrt unterftüfct »erben, unbbaburd^ ba« ge* 



— 54 - 

fammte SJltoeau ber SÖttbung fe$r balb fmfen würbe; — baß ferner 
au<$ ber gebenSgenuß unb bie 3ufrieben$ett finfen würbe in 
gotge biefer amtlichen geftfteflung unb SDarbietung ber noc$ mög- 
li<$en arten be$ ©enuffe« nnb burdj bie beftänbtge gonttbtte, ber 
ber ©njetne nid&t bloß Don ©etten eine« ©njelnen, fonbern auc$ Don 
Seiten Jebeö Slnbew auSgefefct fein würbe; — baß Weiter für bie 
Unterftüfeung ber Sranlen unb SSerungtüdten bie SDßottoe ber ga* 
mittenptetät unb einer au$ eigenen reiben 3Äitteln tyetfenben SDiilb' 
$ätigfeit aufgegeben würben, o$ne baß an ityre ©tatt fotöje anbere 
träten, bie in* ber gegenwärtigen ®efeüf<$aft nidjt &or$anben 
wären; — baß enbtidj eine unglaublidje SWenge bloßer 93 er wa Tö- 
tung« arbeit unb eine*2Rengefociater Remter gefd&affen werben 
müßten, um ba$ S3efte ber gangen ®efettfc$aft ju überlegen, in jebem 
äugenHid ben SJebarf feftjufefeen, bie nötigen arbeiten ju beftimmen, 
fie au$sut$etfen unb ben 8o$n ber ®üte ber Arbeit' entfored&enb 
wteber au$jut$eilen: lauter Functionen, Wetöje in ber jefcigen ®e* 
feüfd&aft burdj lebenbigen SSerfe^r, bur<$ Sftad&frage unb Angebot, 
ton jebem ßinjetnen ju einem entfyred&enben 2$ette Don fetöft au$* 
geführt werben, aflerbtng« un&oflfommen, aber bo<$ fo, baß man beut 
regierenben 2lu$f<$uffe iener neuen ®efeüf<$aft eine !aum glaubliche 
3nteöigenj jutrauen müßte,. um anjune^men, baß er e$ Diel beffer 
mad&en würbe, 9ßa<$ atten biefen SRictytungen $in würbe jwar bie 
neue ®efeüf<$aft, wie i$re ßobrebner fcerfid&ew, ben atterbeften 
äBiUen unb audj bie größte 2l<$tung fcor ben $ö$eren ibealen 
3ntereffen ber 2Renfd$eit $aben; allein, wenn man bie SBtofrtd&tigfeit 
biefer 21 bf td&t jugefte^t, fo üegen bod& eben in ber projeetirten neuen 
©efettfd&aftdform bie berührten üttängel, weld&e un$ tyre Erfüllung 
ganj unwa$rf<$einti<$ madjen, 

8 54. 

©ie Unmögftd&fett, auf biefe übertriebenen 9Sorf daläge etnju- 
ge$en, tyU bie SSer^fltc^tung ni<$t auf für bie gegenwärtigen Uebel 
SÜ&^ütfc ju fu<$en. 



— 55 — 

£u *> er $ B $ e mn r *> ur( $ tottfy fie gegenwärtig eine gefft^r* 
tidje "Agitation hervorrufen, finb fie $auptfä<$lt# burc$ ba« «uf* 
lommen ber SKafdjineninbuftrie gefteigert toorben* <g« tft 
unm8gli<$, bie großen 33ort$eile biefer 3nbtiftrie toieber aufzugeben, 
bur<$ toel<$e ba« (Sefammtleben ber ^enfd$ett'außerorbentli# be» 
reihert toorben tft; aüein ebenfo unmöglidj, ju leugnen, baß fie 
benäbftanb jtoifdjen 2Bo$l$aben$eit unb9lrmut$ fe^r&er* 
größert $at üttaföinen finb foftfoielig ju ertoerben; es erforbert 
bebeutenbe 9ttittel, fie in (Sang ju Ratten; unb i$re SSenufeung ift 
nur möglidj in me$r ober weniger au«gebe$nten SBautid&feiten, 
toeldje bur($f<$nittlic$ ben föaum einer $anbtoer!S*85Jerfftatt be- 
trädjjtli<$ überf Bretten. £)a$er erforbert tie Unternehmung 
allein ein bebeutenbe« Serital; fie erforbert ferner, ba fie getoton* 
brmgenb nur fein !ann bur<$ m äffen $afte Srseugung i$rer 
^robucte, auc$ eine große änja^t oon £anblangern, um bie Arbeit 
ber 3Raf($ine borjubereiten ober fie ju öottenben, 3 U We f e « $ülf«' 
arbeiten aber, bie größtenteils äußerft einförmig finb, bebarf e$ 
nur lurjer 9lnlemung, aber leiner eigentlichen 8e$rjett, toie in 
bem £anbtoerf , ba« eine 9Renge jufammen^ängenber Äunftgriffe 
*>on ber erften Bearbeitung be« {Rohmaterial bis jur legten geht* 
$eit be« ^ßrobucte« gu überliefern $at SDtefe Umftänbe $aben bie 
golge, baß fotoo^l ba« gamtlien&er^ältniß al« ba« 8e$rfcer$ältniß 
aufhört, intoeldjem früher ber§anbti>er!«*(&efelle ober *8e$r* 
ling ju feinem SWeifter ftanb, SDie Arbeiter 5 erlangen eine 
fogenannte c ©elbftänbiglett' (bie fie felbft früher $aben ipottten), bie 
leiber nur barin befte^t, baß fie SJttemanbem bauernb fcerpflidjtet 
finb, aber au<$ nirgenb« einen JRüd^alt $aben, fonbern mit i$rer 
nacften 2lrbeit«fraft, o$nc einen felbftänbigen SÖeruf erlernt gu 
$aben, auf fi<$ felbft angetotefen finb unb beßtyalb biefe arbeite 
fraft jebem Unternehmer anbieten muffen, um für biefelbe, ba ba« 
gleichartige Angebot fe$r groß ift, mit fe$r geringem 8o$ne fofrie* 
bigt ju tocrben, £>iefe ungfinftigen Umftänbe unb bie räumli^e 
3ufommenbrängung großer «nja^len von Arbeitern $aben e« erft 



— 56 — 

,ba$in gefaxt, baß ein @tanbe«unterf<$ieb stoiföen ßapi tauften 
unb ^roletartern fi<$ au«gebilbet $at, toeldje leiteten, ba fie 
allerbtng« gar feine 8u8{i$t $aben, bur$ Grrfyarungen i$r 800« 
toefentlidj ju fcerbeffew, fi<$ at« toiberredjtlt# burd) bie befifcenbe 
©äffe betfürst anfeuert, 

2Btr übergeben $ter bie große SKenge unmenf<$lidjer ©e* 
brüdungen, benen bie Arbeiter burdj einselne Unternehmer au«ge* 
fefet finb; benn gegen biefe Ueberf<$reitungen be« Sflaße« toerben 
fi<$ aüemal gefefetix^e $filf«mittel flnben unb ftnb jum 5C^ciI fc$on 
in 3faft>ru<$ genommen toorben, 2Bir übergeben anberfeit« bie 
©eifoiele ebler ©orgfalt, mit httytx anbete Unternehmet für bie 
gefunbe 2Bo$nung unb Äoft, Unterrutyt unb ©Übung, felbft für 
Erweiterung ber ibrigen forgen; benn bie« 9Ufe$ läßt ftdj letber 
bur# gefefeltdje SKaßregeln enttoeber ntdjt ober nur fe$r im 
Slügemeinen Dorf ^reiben t unb e« fe$lt an SKftteln ber HuS* 
fü$rung, fo lange bie Unternehmer ni#t fretariflig auf einen 
2$eit be« 33ort$eit« fcerjtd&ten, ben fie au« i^ren Unternehmungen 
jie^en, ©tttlidj ift bie« o$ne ^tod^l geboten; benn auf bie 
fcrupulöfe 2l<$tung feine« ©gentium« unb' bie 9U<$tbeetnträ<$ttgung 
feiner Unternehmung $at bod> ber 2Renf<$ ein fittli<$e« 9te<$t 
nur infofern, al« er in einem Serie nidjt geftört ju fein toünf<$t, 
ba« an ft<$ toert^oö unb jumSöeften ber SÄenfdfteit befthnmt 
ift, ni($t aber be«toegen, toetl er au« feinen $anblungen einen 
33ort$eil für fi<$ $aben uritt, felbft toerin biefer mit Jöenad^eili* 
gung Ruberer terbunben .ift 

§ 55. 

©er Bufammen^ang ber Dinge f<$eint feine allgemeine re<$t* 
lidje gorm sujulaffen, in toel<$er bie Sage ber Arbeiter berbeffert 
unb*i$r erfte« Verlangen, bie @r$ö$ung be« 8o$ne«, erfüllt 
»erben Knute, — ©$ne ^toeifel gebührt bem Seit er einer Un» 
Jeroe$mung, ber bie nötigen SWittel $ergiebt unb 8UflW<$ We 



— 57 — 

®efa$r be« STOißlingen« allein tragt, ein Unterne^mergetoinn, 
mit beffen SBegfatt bie 8uft jur ©etrtebfamlett ebenfall« Derfdfarinben 
ttritrbe* ©ott unter biefer 33orau«fefeung bet 8o$n er$8$t toerben, 
fo muffen bie greife bet ^robuete gefteigett »erben; bann 
aber ift bet Hbfafc nur geführt, toenn bet allgemeine 9tet<$t$um 
ebenfatt« juntmmt ©efdjie^t aber bie«, fo fleigen bie greife aller 
«ebürfniffe, nnb für ben Arbeiter tritt baffelbe Stfißaer^ältniß ein 
ttne früher* ®8 toäre jtoeiten« m8gli#, mit SBerminberung ber 
$robuctton«foften bo<$ gleite SWengen bfcr ^robuete jn er* 
jeugen; bann ftiege toenigften« ber Untewetymergetotnn, fo baß ein 
gonb« oor^anben toäre, au« bem ber er$ö$te 8o$n fließen fönnte* 
©neu redjtlidjen Slnfprud? barauf Ratten bieHrbettir bennodj 
ntdjt, gleu$biet ob burdj aSerminberung i$rer äfajatyt ober burc$ 
te^nifd^e SBerbefferungen Jene größere 2Bo$lfetl$eit erjeugt tofirbe* 
©efefct aber, fie empfingen ben $ö$eren 8o$n, fo würben bieienigen, 
toel<$e ni<$t an biefen Arbeiten t$eitne$men tonnten, fogleidj eine 
neue ©djtdjt bilben, bie über JBena<$t$etltgung Itagte; benn größere 
Oetbmittel in ben §änben einer beträc$tlt#en 9ln$a$l würben tirieber 
in ber Umgebung ba« geben fcert^euem, Sbenfo fönnte e« tem» 
porär aortommen, baß bie Snbuftrie eine« 8anbe« A oon einem 
8anbe B notfyoenbig beburft toürbe, unb biefe« bur<$ große SBertye 
eigener ^robuete biefe SBaaren begaste, ©liebe bann ber $anbel 
auf biefe beiben, A unb B, befdjränlt, fo toürbe A ©nna^men 
$aben, toeldje nun bann, toenn fte nidjt auf bie £$eilne$mer be* 
f <$ränft blieben, f onbern auf ba« ganje 35oH fid? oert^eilten, biefem 
bie 3Äöglt<#feit oerfdjafften, in einem brüten 8anbe C feine JBe* 
bürfniffe no<$ »o^lfeiler anzulaufen, allein ba« finb offenbar 
Umftanbe, bie fk$ nur auf ftirje #eit galten fönnen unb über-» 
$aupt feiten eintreten* 

§ 56. 

£)er Unterne$mergetoinn, ber (Segenftanb be« 5Reibe«, 
fönnte nur baburdj ben Arbeitern ju gut lommen, baß fie fettft 



— 58 — 

ft<$ an bie ©teüe be« Unternehmer« festen unb ©egrfinbung unb 
SSertoaltung, ©efa$r unb ©etoinn be« ®efd&äft« unter fi$ t^eitten. 

SDiefed $8#ft anerfennen«toert$e ^tutctj> bcr freiwilligen 
2tffociation $at in anbeten gäüen gu befannten SRefultateu ge* 
fü$rt, j, JB- bur<$ bie 3tctienunterne$mungen jur 3lu«fü$* 
rung fcon Sßerfen, toeldje bie Sraft be« ©njetnen überfteigen; in 
t>ielfad^en gormen ber 33erftd?eruttg«gcfetlfd&aften jur 93er» 
Teilung eine« ©c$aben« ober Ungtüdt« auf eine große 2faja$l, für 
bie er unmerfli($ torirb; in Sonfumfcereinen ju einer Keinen <2h> 
tyarmß für bte üttitglieber einer ebenfalls nur geringen (Sefettftyaft 
SBenn biefe« $rincty in ber gorm ber JBereinigung jur Unteme$* 
ntung unb 2fa«beutung *>on arbeiten ftdj frud&tbar ertoeifen fofl, 
fo erforbert e« ebenfatt« eine ni<$t ju ga$lreic$e gefd&loffene ®e* 
feHfd&aft unb eine getoiffe ©nförmigfeit toenigften« ber ju untere 
nefrnenben arbeiten; bie äffociatton tofirbe fonft eine größere Än- 
ja$l *>on Samten für bie ®ef<$äft«fü$rung erforbem unb feine 
#ürgf<$aft für bie $inret<$enbe ©ad&fenntniß ber ®ef<$äft*fü$rer 
bieten* JBi« iefet finb fold&e ^Bereinigungen größtentyeil« nur burdj 
ba« Opfer fretoifiiger unb unbetonter @ef#äft«ffi$ruug faltbar 
ge&efen, unb meift nur burc$ eine ä$nlt#e Unterftüfeung be« So$I* 
tootten« überhaupt ju ©tanbe gelonrmen. ©« f<$eint, baß fie über- 
haupt nur unter bemöinf luß bebeutenber $crfönlid& leiten 
gebeten, unb baß eine bloß bemofrattfd&e SSerfaffung berfelben 
nid^t im ©tanbe ift bie pffy<$ologif<$ ju ertoartenben inneren Streitig* 
feiten ju Dermeiben ober ju oerfitynen. 

Slußerbem toürbe bie« ganje ^rlnc^ fo &ortreffti# e« ift, nie- 
mal« $inret<$en, um alle klagen ju befriebigen; e« toürbe $ierju 
no<$ gehören, baß bie ©efettfd&aft biejenigen Snbuftriejtoeige, bie 
unter ben fcortyanbenen Umftänben nt<$t me$r rentiren fönnen, <mf 
unfc$äblt<$e Sßeife ganj aufhöbe, inbem fte biejenigen, toetd&e, toie 
e« häufig gefd§te$t, bur<$ £rabitton an fie gefeffelt finb unb toeber 
©nfid^t no<$ SKittel jum Uebergang in eine anbere S3ef<$äftigung 
beftjjen, burdfc Untertritt unb but<$ ®eto&$rung ber erften $ülf«* 



— 59 — 

mittel unb ©erzeuge ju einer lo^nenberen 3nbuftrie Befähigte. 
5DieS3ltte$ fctan einesteils nur bur<$ freiwilliges Sßotytootten 
unb anbemt^etls, ba auf biefeS ni<$t geregnet »erben farnt, 
nur bur<$ bie JBetptf e beä ©taateS getoctyrt toerben, bem eS ob* 
liegt, bte allgemeinen fittßd&en 33erpf(i<$tungen ber ®efettf<$aft au# 
ber JebeSmal lebenben (Generation, alfo ber toir!li($en ©efelt* 
fdjaft, als gefefelidje 5Wot$toenbigfett aufeuerlegen, 

§ 57. 

Sitte ©djtoterigfetten biefer SDtnge laffen fic$ barauf jurii* 
Bringen, baß jtoei allgemeine ©äfee miteinanber in-un&erfitynbarem 
3toieft>alt finb. 

©er eine ift bie t^eoretifdje ©nfidjt, baß niemals bie Arbeit 
eines üttenfdjen einen anberen 80$ n empfangen toirb, als ben, ber 
tyrem 8ßert$ entfrridjt; unb #oar ift unter btefem 2Bert$ attemal 
nur berjenige ju *>erfte$en, ben fie in ben Singen ber mttleben- 
ben ®efellf<$aft' befifct, gtetd^iel ob biefe t$n ri^tig aner* 
fennt ober feine ©ebeutung »er lennt 3BaS aber ber 2Renf<$ außer 
bem ^robuct feiner arbeit ift ober felbft toert$ ift, baS entjie^t 
fic$ jeber offidetten ©djäfcung unb lann ba^er <xu$ niemals (Segens 
ftanb eines 8o$neS fein- 5Der stoette ©afe aber ift bie Ueberjeugung, 
baß ieber 9Renfdj ju ber gleiten SSeftimmung berufen ift 
unb einen SBfafyrudj auf bie i$m erreichbare menf<p($e ®tü<J* 
feligleit $at 

2tuS bem erften ©afe folgt bie 3Äa$ime ber alten polttifdjen 
Deftmomie, baß 3eber ncw$ bem $robuct feiner ga^igleiten 8o$n er- 
halten fotte, aus bem jtoetten ber Don einigen ©ociatiften (SouiS 
SÖlanc) menfdjenfreunbli<$ aufgeftettte (Srunbfafe, baS 3ebem baS 
©einige nad? feinem SScbürfniß julommen fotte. £)ieS lefetere 
$eißt natürlt<$ bloß, baß 3ebem bie in feiner Sage feiner ©gen- 
t$ümli#fett angemeffenen Mittel einer bur$f$nittlt<$ anjune^ 
menben menf<$li<$en 39efriebtgung juget^eitt toerben fotten* Stttein 



— 60 — - 

man fie$t ba« Unpralttf<$e eine« folgen ®runbfafce8; benn eben 
bie« gu beurteilen, toa« in biefem ©inne 3ebem gehört, tft 
ganj unmögli<$, u>enn man nidjt emfa<$ anf bie 2Bünf<$e eine« 
3eben eingeben toiü, bie jum 2$eil fe$r fcerfefyrt fein toürben, 
9lnbernt$eil$ ift bie SluSfityrung ganj unmJgtt#; eS nrirb 5, Sb. 
niemals SWittel geben, einem Äünftler ober einem Sft$etif<$ ange- 
legten ®emüt$e bie 9lnerlennung ober bie gein$eit ber 8cbenSum- 
gebung ju fcerfd&affen, bie JBeiben gerabe fo nottytoenbig ift, als ein 
finnli<$er ©enufc ober eine ganj anbete Umgebung für anbete* 

©arauS folgern mir enbli<$, bafc e$ letber allgemein unb 
formell Bei bem erften ®runbfafe fein Staoenben $aben mug, 
bafc bagegen um fo me^rbie fittti<$e$erpfli<$tung toadftt, bur<$ 
©ttgriffe be$ perfönli<$en 2Bo$ta>oüen$ bie Sßängel im ©ngelnen 
ju befeitigen, für bie cS eine rabicale abhülfe bur<$ ein ©t>* 
ftem ni$t geben !ann* 

Unb nun lann man ^injufügen, bafc eigentlich bie foeta* 
liftif^en £$eorien auf biefelbe Aufforderung iurfidßommen; 
benn e$ giebt leine Don tynen, tt>elcä^e ni<$t bie früheren Reiten ber 
©efettfdjaft als gormen be« SgoiSmu« fcerbammte unb *>er* 
ft>rä<$e, baß mit i$r er- Annahme ba$ $Reic$ berJBrfiberltd&iett 
beginnen toerbe* SBäre biefe 33orau3fefeung einmal eingetroffen, fo 
toürbe e$ ber getoaltfamen Umle^rung ber bisherigen <&efettfd&aft$* 
Der^ältniffe überhaupt nid&t me$r bebürfen. 



Siebente« ftapite.L 
8om ©toot 

§ 58. 
@o notyfcenbig e« toar ben Staat nid&t o$ne bie ®efell# 
fd&aft ju benfen, bie tyn füllt, fo unautäffig »ttrbe e$ fein tyn, 



— 61 — 

wie iefet $8ufig gef<$te$t, ganj unter ben ©egrtff ber ®efell- 
f<$aft ju fubfumiren. SDiefer öegrtff fäme au<$ einer 33er* 
etntgung ju, n>eld^e ji<$ freiwillig Tbttbet , i$re 3wedfe Witt* 
fürli$ feftfefct, JBeooümä<$ttgte wa$tt, bie ganj nac$ i$rem.3toftrag 
$anbetn, unb freiwtöig fid& wieber auf löft, wenn fie tyre JBünföe 
ntd^t befriebigt fte$t SDer ©taat bagegen Begreift eine SHetyeit, 
bie o$ne freiwillige 2Ba$t in feine aSer^Sftniffe hineingeboren 
ftnb, ni<$t einjetne tmfliürftdj gewallte &tokdt verfolgen, fonbem 
ba$ ganje 8eBen mttetnanber führen muffen, babei an bie §fitfs# 
mittet eine« beftimmten Territorium« gebunben ftnb unb leine** 
weg« bie 95erbinbung- lurjer $anb wieber auftöfen fönnen, in 
wet<$e fie bur<$ biefe Sebingungen gebraut Sorben finb, Hber 
ba« 3ßefentlt<$fte befte^t in golgenbem: ©obatb bie Steja^t, bie 
©ebürfniffe unb bie $ülf«mittet einer Oefeüfäaft $mtängttd& groß 
ftnb, minbert fidj bie üttögtid&leit, burc$ freie (Sntfd&ließungen ba« 
bauerobe (Sebetyen ju verbürgen, ©iejenigen, benen bie gü^rung 
ber ®ef<$äfte anvertraut ift, bleiben ni<$t me$r bloß Sbtt>t>üma%' 
tigte ber eben vor^anbenen ®efeltf$aft unb abhängig ton 
tyren &eranberlt<$en JBefd&tüffen, fonbern fie treten auf unb Serben 
anerfannt als Vertreter einer in ben ©adjen fetbft unb tyrem 
3ufammen$ang liegenben 9ioi$wenbigIett, ber ft<$ aöe SBe* 
ftrebungen ber ©njelnen unterwerfen muffen* ©o. bübet fi<$ ein 
für ben ©taat d&arafteriftif<$e« 2»erfmat, ba« ber ®ef ettf <$aft .f ttyt, 
ba« SBerpfotiß be$ Untertan« gur Obrigfeit 3lud$ in ber 
bloßen ®ef ettf <$aft atterbtng* mußten fi<$ aöe JBeftrebungen ben 
altgemeinen Slaturgefefeen unterwerfen; aber für biefe gab 
e$ feine befonberen gefeüfdjaftti<$en Organe, burc$ bie fie reprä* 
fentirt würben* Sie Obrigleit dagegen reprafentirt nidjt nur 
bie auftrüge be« fittlid&en ©ewiffen«, benen bie 8eibenf<$aft 
gern ft<$ entjöge, fonbern aufy bie Irabition ber jufammen* 
^ängenben SKajcimen ber SBerwattung, Welche bie beftimm* 
tm Umftänbe n3t$tg ma<$en, unb bie ni$t in iebem äfogenblidt 
ber ©nftctyt JebeS ©njetnen augängli<$ flnb* — SS oerfte^t ft<$, 



-^ 62 — 

baß unter Dbrigleit $ier junä<$ft nur biefe tbeale 2Äa<$t fcerftanben 
ift, gleu$&tel foel<$e« bie Präger fein mögen, bur<$ »et<$e fie ju 
^erföttltd^et (grfdjeinung gebraut toirb. 

§ 59. 

Die oft aufgeworfene grage, Bei toem etgentli<$ im ©taate 
bie entf^eibenbe (geioatt über feine Drganifation ober beren Um* 
änberung liege, ift babur<$, bag man biefe ©ou&eränetät 6e* 
ftimmten bie Dbrigleit bctrfteöenben ^erfonen, ober bafc man 
fie bem gefammten SSolIe ^uföreibt, glei<# unri<$tig beant* 
»ortet 

Die ©efammtyeit ber jefct lebenben (Generation tft ttic^t t>oll*» 
ftänbtg ba« ©ubiect, toet$e« al« 5träger be« ©taate« gelten fönnte* 
Die SSorfa^ren unb bie 9?a<$fommen gehören mit ju ber ©emeinbe, 
beren confequent jufammentyängenbe« gef<$i<$tli$e« geben fi<$ in bem 
©taat enttoideln fofl. 3ftetli<$ leben bie 33orfa$ren nur in ber 
(Erinnerung, bie Sfta<$Iommen bloß in ber SSorforge be« gegenwärtigen 
®ef<$te<$t«; aber nur fo lange lebt biefe« lefctere in einem ©taat 
ober bilbet einen ©taat, fo lange e« ft<$ ber Oüter befugt ift, bie 
e« Don ben SSorfa^ren empfangen, fotirie ber 33erpfft<$tung, fie bur<$ 
eigene Slrbeit fcerme^rt ben 5Ra<$Iommen ju überliefern. 

Dtefe ibeale (Setoalt be« ©taate« fott alfo bem lebenbigen ®e* 
f<$le<$t bie ©teile eine« ®etoiffen« vertreten unb e« bafcor be* 
$üten, au« bem ©tegreif tote eine bur<$ 9W<$t« gebunbene ®c 
feflföaft ©efölüffe ju faffen ober $anblungen su unternehmen, bie 
bem (£nttoidtung«gange ber SSorjeit unb bem barau« ju befttmmen* 
ben &xtlt ber 3utmtft tiriberft>re<$en timrben, SSerlörpert aber 
lann biefe« ©etiriffen auf tirirffame SBeife nur babur<$ toerben, bag 
au<$ eine lebenbige Dbrtgfeit fie gegenüber ber lebenbigen ®ene* 
ration repräfentirt; unb bie Aufgabe ber Dbrigleit toürbe im 8tf* 
gemeinen barin befielen, in jieber Stücffi^t bie unfceränberte gef<$i<$t* 
li<$e 3bee, bie biefen ©taat belebt, im (Segenfafc ju ben &eränberti<$en 



— 63 — 

8eibenf($aften, ©eftrebungen unb STOeinungen ber jebeSmat Sebenben 
jum Sfaäbrud äu bringen. 

§ 60. ' 

Unter ben ©ebingungen, bie ein fot<$e$ ©taaWteben mögli<$ 
ma<$en, toirb man ®emeinfamleit ber@pra<$e unb ber ab* 
ftammung al$ günftige ju betrauten $aben, ba fie allein nn* 
eingekauften 93erfe$r für alle 3*oe<fe be$ %ä>m* mögli<$ magert; 
unb ganj befonberS, toeil o$ne fie bie ©emeinfamfeit eine« äft^ettföen 
S§arafter$ unmöglich toare, bur<$ ben jebe$ 93oll jufammen^ängt 
unb oon anbeten ft<$ unterföeibet. 

Allein e$ toürbe bo<$ falfö fein, biefe ©ebingungen für un* 
entbe$rlt<$ ju Ratten; au<$ bie Erinnerung an gemeinfame (Ott* 
f<$t$te, gemeinfame kämpfe unb SJeftrebungen !ann oerf Rieben* 
ft>ra<$ige ©tamme ju einem toirfßdfcn ©taatäteben bereinigen, tote 
benn j. Sß. ber $iftorif<# entftanbene ©egrtff ber Sibgenoffen* 
f<$aft für bie ©<$toeij bie 3bee ift, ju beten &ufre<$ter$attung 
fi<$ i$re oerföiebenen ©tamme &erppu$tet fügten. 

. STOan lönnte ferner ^injufügen, toie in irbifctyen Dingen, fo 
müßte auä) in retigiöfen eine Einheit, be$ ® tauben $, für ben 
©taat gfinftig fein- 35ie ®ef<$i<$te beftätigt ba$ feine$toeg$ aHge* 
mein; oielme^r fdjetnt e$ not^toenbig, baß bann, toenn foft&e ©teidj* 
$eit oor$anben ift, ba$ 33olf minbeften* lebhaften SSerle^r mit 
Slnberägläubigen unb formell £oler an j gegen fie $aben muffe- 
hierin fdjeint ba$ einjige SDHttet ju liegen, einer geiftigen Stagnation 
ju entgegen, — 35ie mobeme SÄeinung bagegen, ber ©taat $abe 
lebe 9WWft<$t auf bie reügiöfe Ueberjeugung feiner Angehörigen au«*' 
juf^fiegen, !ann nur für einen temporären Sftot$be$etf gelten. 

®anj ä$nli<$ toürbe au<$ bie ©emeinfamleit aller 8eben$be*' 
f<$äftigungen ffir'bte Entfaltung be$ ®taat$leben* §inberli<$ fein; 
unb beätoegen verlangen toir für einen unabhängigen ©taat eine 
©röße be$ ®ebiete$, toet<$e aüe toefentli<$ fcerfötebenen 8eben$arbeiten 
möglich ma<$t. gür einen Sleinftaat bagegen müßten toir um fo 



— 64 ^~ 

me$t gtüdtid&e 8age in bet STOitte anbetet fcetfongen, toel<$e bte ©n* 
feittgleiten feinet eigenen ©tttoidftung ausglitten, 

©tbti<$ füt ieben Staat muffen toit eigentli<$ fcetlangen, baß 
et einen obet biete anbete nefcen fi<$ $afce; nnt but<$ biefen (Segen* 
fafe nnb SBetteifet toitb bet $attioti$mu$ etjeugt, o$ne ben lein 
eigentliches ®taat$lefcen mögli<$ ift, nnb bet Bei attet unpatteitfd&ett 
©<$äfcung be$ gtemben 8«8^ ben tid^tigen 2lnt$eil be« fogenannten 
5ßationat$affe$ enttoidelt, o$ne ben niematt ein 33otf toitfli<$ 
gtofc getootben ift 

§ 61. 

SDa tirit ben Staat nnt al$ bie ©tbfotm fcettad&ten, toeld&e bie 
®efeflfdjaft fid^ felfcft jut ©id&etung tytet Snteteffen giefct, fo fönnen 
tirit eine allgemeine ©taaWle^te nnt fo toeit anetfennen, al* bie 
gleichartigen Statuten nnb ©ebütfmffe bet 2Jienf<$en ttofc attet 
ttntetf<$iebe bet Nationalität nnb be$ £eitaltet$ eine foldje 
ttefceteinftimmung fcegtünben* 

3fa$ mit biefet 33ef<$tänlung afcet muffen toit nn« f etnet $fiten, 
ben ©egtiff be$ ©taate« fo aufeufaffen, aW fei et ein an unb füt 
fi<$ feftfte$enbe$ Sbeat, in beffen gotmen fid^ bie ®efettf<$aft ju 
fügen $ate. 

©efonbetS f<$ibti<$ toitb biefet Sttt^nm bann, toenn man itgenb 
eine Analogie ttbif^et obet $immlif<$et 33et$ältniffe, bie benen bet 
®efeflf<$aft oößig ftemb ftnb, bennodfr als ÜÄuftet auffteöt, na<$ 
toeld&em bie gotmen be$ ftaattid&en 8efcen$ ju otbnen feien* — (5* 
ift falf$, mit $lato ben Staat einen 3Äenf <$en im Otogen jn 
nennen unb bie ©tänbe bet. ®efeflf<$aft na<$ bem STOuftet bet ot* 
ganifd&en Functionen jugliebetn; manoetgifct, baß bet.©taat Diel* 
me$t oiele fel&ftänbige OtganiSmen einfd&liegen fott, ni<$t afcet, toie 
bet ©tgani$mu$ felfcft, Hofe eine 9Wenge unfelfcftänbiget Steile, fcon 
benen leinet füt ft<$ epftiten lann obet eS au<$ nnt betlangt <g« 
ift ein ganj gtunbtofet ©nfafl, ba$ planet enf Aftern mit feinem 
©egenfafc oon SenttalfiJtpet unb Planeten obet bie Dteieinigleit 



— 65 — 

®otte« al« ba« SJhiftet gu betrauten, ba« bet Staat, bet ettoa« gang 
anbete* ift al« eine eingtge $etföntt$!eit ober ein ©Aftern btoger 
STOaffen, ttgenbtote na<$gua$men $ätte. 

»Hein au<$ iebe anbete, fa$gem&&et ausgebaute 3bee, bie ba« 
SBefen be« Staat« toitKi<$ beffet au«btü<fte, batf man ni<$t al« bie 
fcetpflidjtenbe {Regel anfe^en, bie biefet gu Befolgen $&ttt. Der 
lefete 3toed be« Staate« lann immet nnt bet fein, bie lebenbigen 
©emittier, bie feinen ©eftanb bttben, in einet Snttoicltung gu 
föfifeen unb gu fötbetn, bie tyten eigenen ©ebötfniffen unb ben 3to* 
fotbetungen bet Sittti<$Iett gemäß ift 3ebe gotm bet 33et§ättntffe, 
bie bto§ itgenb einen tieffinnigen (Sebanlen ftymbotif<$ au«bttt<ft, 
abet ptaltif<$ gat ni#t« gum 833o$le bet lebenbigen Staat«bfitget 
Beiträgt, ift eine bebeutung«lofe unb untet UmftSnben fd^äbtid^c 
(Stilette. 

§ 62. 

35ie etfte gotbetung, bie iebet Staat gu etfütten $at, ift bie 
Stiftung unb tlufte<$t$altung einet 9te<$t«otbnung, toet<$e bie 
ben fittli<$en ®tunbfäfcen entftte<$enben Beftbmnten Regeln enthält, 
bie iebet 2ftenf<$ gegen ieben anbeten, abgefe^en oon aüen be* 
fonbeten 93et$ältniffen bet Pietät, in Jebem gaöe be« 33etfe$t« unb 
bet gemeinf<$aftli<$en ©egie^ung auf bie Sßelt bet Sa<$en gu be* 
folgen $at 

©n foldje« töedjt pflegt ft<$ ni<$t gu enttotdeln, fo lange ein 
33otf«ftamm ifolitt nut na$ feinen SEtabitionen lebt; e« entfielt im 
3ufammenfto6 mit ftemben 335Hetn, fei e« im fttieg obet im $anbel; 
benn bann mu% man t>on ben einfettigen Itabitionen abgeben unb 
aögemeinete ®tunbfäfce füt einen modus vivendi fu<$en. ©ang 
befonbet« abet enttoideln fi<$ töed^W&otftetfangen guetft in ©egug 
auf Sachen, bie t>on $anb gu $anb ge$en lönnen, unb auf 
tt>el$e aetfdjiebene 3faft>tfi<$e gemalt fcetben. 

Uebet ben 3n$alt biefe« JRe^t« ift $tet ni<$t gu foteetyen, 
fojtbetn nut gu ettoä$nen, baß bot allem biefet 3n$att nt<$t Wog 



— 66 — 

in ben (Semfityew bcr ©njelnen jugeftanben, fonbern al$ eine an 
fi<$ gültige bet 3tner!ennung ntyt bebürfenbe, fonbern fte t>er* 
langenbe 9Wa<$t bem (Sutbünlen unb bet 8etbenf<$aft ber <£m* 
jelnen gegenüberfte^en muß, bafc ba$er ba$ 8ie<$t einer gorom* 
ttmng in ©eftalt von ®efefcen unb einer Promulgation 
berfelben nottyoenbig bebarf* Sin blofceä ®etoo$n$ett$re<$t 
toürbe nur entfd&eiben, too biefeö nriffenf<$aftlt<$e 9te<$t gleich mög* 
li<$e SBege offen läßt, unb fönnte nur gelten in SSejug auf gatte, 
bie gleichfalls bie ®etoo$n$eit hervorbringt SltteS 5fteue fönnte nur 
entf^ieben toerben bur<$ JRüdgang auf Jene bur<$ eine confequente 
8ie<$t$ti>iffenf<$aft au$ ber 5Ratur ber ©a<$e enttiridelten ®mnb* 

SSJenn ba$er biefe« von ben Römern auSgebilbete Stecht ft<$ 
na<$ unb na<$ über alle ctviliftrten Nationen verbreitet §at, fo 
liegt ber babur<$ erlangte (getoinn ni<$t fo fe$r in beut Sn^alt 
ber einseinen SRe<$t$fäfce, von benen man<$e ben neuen 
33erptotiffett nid^t genügen, fonbern in biefent Reifte ber töe<$t$* 
toiffenfd&aft, toel<$e iebe ßntf Reibung na<$ 9Wafcgabe allgemeiner 
©egriffe fu<$t, bie fi<$, von aßen frembartigen {Rüdtfid^ten abge* 
trennt, lebigli<$ an» bcr Sftatur ber bejubelten 33er$ältniffe er* 
geben* 

<£nbli<$ verfte^t ft<$ von felbft, bag bie Stiftung biefeö 
{Redete* ni<$t eine auf ttebereinfttmmung ober äWajorttät ber ®e* 
feflfd^aft beru^enbe $anblung ift, fonbern ebenfo »ie ettoa bie 
getreu ber 2Wat$emattl eine auf fi<$ felbft beru^enbe 85a$r$ett, 
bie nur entbedt, aber nid^t befd&loffen »erben lann. 

§ 63. 

35ur<$ Verträge entfte^en SRe$t$ver$ältniffe, bie nid&t in 
ber 2Belt fein toürben o$ne bie freie Uebereinfunft ber Parteien. 

ÜÄan $at fop$iftif<$ an ber 93 er bin bli<$ feit berfelben (au% 
ber einfad&en 33erft>re<$ungen) gejtoeifelt, toeil ber Sßitfe etne$ 31t* 
Klüftigen 9tugenbli<fe$ ein anberer fein lönne al« ber im Singen* 



! . . - 67 - 



Wirf be« Vertrag«fdjluffe$, ättein in biefem SlugenBlicfe ftnb e$ 
au$ nidjt jtoei aBftracte ©illen, bie ben Vertrag eingeben, 
fonbew jtoei $er fönen, bie tyren SBiöen auSbrficfen. 9hm liegt 
imJBegrtff bcr ^erfon notytoenbig ber ©egriff ber (Einheit, in 
toel<$er bie fuccefffoen 3uftänbe **nb ©eftreBungen Befaßt fittb, 
gans un&$nli<$ bem *eränberlic$en SBetter, beffen *ß$afen Bloß 
auf einanber folgen, o$ne auf einen folgen innerlichen WtxtttU 
puxtit Bejogen ju fein. Sftur att folctye $erfon ift ber SDienfö 
überhaupt Clement ber (Sefettf^aft unb ©uBject &on {Rekten unb 
^fli^ten; e$ gieBt ba$er enttoeber bie$ alle* nictyt, ober bie 
VerBinblictyfeit, fein SBort ju galten, gehört unter bie erften (Srunb* 
lagen aller rechtlichen 8eBen$orbnung* 

Die Ausnahmefälle, toeldje bie ®ültigfeit be$ Vertrags 
aufgeben, finb Belannt: 3lBfidjtlic$e £ättf<$ung fiter ben 3n* 
$alt be$ Verlangten Don ber einen Seite , bie oon ber anberen 
©eite burc$ aöe Bifiig oorauäjufefeenbe Slufmerlfamfeit uic$t aBge* 
toanbt »erben lonnte. geroer £$tyfU$ e Unmöglichen ber 
Erfüllung, tooBeibann iebenfattä beut Steile, ber feine geiftung 
föulbig BleiBen muß, entft>re$enber Srfafc aufzuerlegen ift; ba$er 
e$ ftet$ nfi#i<$ ift int 33 ertrag felBft ärt unb »Seife biefe* 
e&entuellen @rfafce$ mitjuBeftimmen. ©n ersfoungeneS Ver* 
fyrectyen toirb niemals fo gültig fein, baß bie öffentliche 9tec$t$ge* 
»alt feine ßrffiüung ju erbringen veranlaßt toäre; unb eBenfo tirirb 
man leine Urfa^e $aBen ben SBortBru^, ber $ier ftattftnbet, al$ 
ein VerBre^en ju tabeln; man lann tyn aBer eBenfotoenig rec$t* 
fertigen; benn ba lein 2Jienfc$ gelungen »erben lann, einen äBiflen 
ju äußern, ben er nic$t $at, fo gieBt e$ leinen rechtlichen SfaS* 
toeg aü$ ber fallen Situation, in bie ber Verft>rec$enbe ft<$ $at 
Bringen laffen; e$ bleibt feinem (Seioiffen öBerlaffen, toie er mit 
biefem menfepetyen ge^ttritt jurec^t ju lommen benft. Unfi tu 
li$e Verträge nrirb eBenfaltö ba$ öffentliche 9tec$t niemals unter*» 
ftüfcen, aBer fie lonnten nur aBgefctyloffen »erben bur$ Beiher* 
feit ige ®<$ulb* ©er bann au$ {Reue ben Vertrag nidjt erfaßt, 



— 68 — 

3te$t einen Heineren geiler, ben be$ 2Bortbrn<$$, einem größeren 
*or, lann aber ni<$t fftr f enteric« gelten. @nbti<$ giebt e$ gäfle, 
in toel<$en ein SSertrag, ber mit affiger Uebercinftimmnng unb 
ri<$tiger Senntniß ber fcor^anbenen Umftönbe gef<$loffen ift, bnr<$ 
jätete Umftänbe jn einer gan 3 übermäßigen ©ebrfidnng ber einen 
Partei nrirb (laesio enormis); bann tirirb ba« öffentti<$e 9te$t fl<$ 
nidjt bajn ^ergeben, bie ftricte @rfütfang jn verlangen, fonbem bloß 
jnr Stnftöfnng ober jur bittigen STOobiftcirnng be$ f<$abli<$en 93er* 
traget feine $iitfe leiften* 

3n allen ftäflen enbli<$ ift eine forgfättige, jebe« üftißoer* 
ftänbniß anSftytießenbe te<$nif<$e ftorrnntirmtg be$ 93ertrag$ eine 
ni<$t gering jn fd&afcenbe 9fa>t§toenbigleit. 

§ 64, 

XBenn toir überhaupt &on ©träfe fyredjen, fo ge$en totr 
offenbar t>on ber 3bee ber SSergeltnng an$, b, $♦ toir toörben 
Dottfommen befriebigt fein, totnn im 8anf ber £)inge ba$ Uebel 
jn feinem Urheber jnrü<ße$rte, bagegen ber Urheber be$ (guten 
bur<$ £)anl belohnt tofirbe, SBenn ba$ nnn aber im 8anf ber 
Dinge ni$t gef<$ie$t, too$er nehmen toir bann ba$ 9?cd^t / ba$ 
Stmt ber 93orfe$ung jn fcertoatten nnb fetber ba$ Uebel, ba* ni<$t 
eingetreten ift, bem Uebelt^äter jnjnfügen? 

ß$ tofirbe ein nnbegrünbeter (Sinfatf fein, bon einem gStt* 
liefen Auftrag ju tyred&en, ben bie ®efetff<$aft baju erhalten 
y&ttt; benn SRtemanb tofirbe i$n nadföMoeifen toiffen. 8to<$ bie 
p$itofop$if<$en »uSbrüde Reifen ni<$t$, c ber Wfe SBitfe, 
ber eine Negation be$ 9te<$t$ fei, fei eben bejftatb f eiber s« ne* 
giren J ; benn bloße Verneinung ober SKißbiOignng iftno<$ leine 
©träfe; nnb anberfeitS bie {Rene, bie eine Negation be$ böfen 
Sitten« toäre, befreit ni<$t fcon ©träfe, felbft bann nidjt, 
toenn ber $erborgebra<$te f<pbti<$e S^atbeftanb bur<$ ®<$abenerfafc 
befeitigt, mithin bie Negation beS böfen Sitten« fcottftanbig toäre. 
3« fagen, baß c bie beleibigte 3bee be« 9te<$t$ ©atiSfaction fcer* 



— 69 — 

fange', ift ein (Riefet äfo«brn<I; benn ben 3been tfut nid&t« toe$, 
unb ba fic leine 33erlefcnng erfaßten, Brand&en fie an$ leine $er* 
ftellnng. 9fo<$ Diel toeniger fönnte man SSeffernng al« 9tedjt«* 
grnnb bet ©trafonfügnng anfe^en; benn lein 2Jienf<$ $at an fidfr 
ba« 9te<$t, für biefe ©effernng be« anbeten jn forgen. (Snblity 
üBer^anpt: nadjbem bnr<$ ben Böfen SBiDen ein UeBel entftanben 
tft, toeld&en ©inn $at e« bann, bnr<$ bie ©träfe bie SKenge ber 
UeBel in ber Sßelt gn oerme^ren? 

5ßa<$ aflebem BleiBt m<$t« üBrtg, als ansmte^tnen, bafc bnrdfr 
bie ©trafonfttgnng ni<$t an bem Slnberen, fonbern in nn« 
felBft ettoa« geBeffert toerben fott; nämli<$ baß bie leBenbige gm* 
pörong be« ®tmüti)Q an«gegli<$en »erben fott, bie toir empftnben, 
fo lange ber 8anf ber Dinge bon felBft jene SSergeltnng ni<$t $er* 
Beifügt @« ift ba$er einfach ber SSegriff ber föad&e, anf ben 
nrir jnlefct jnrfid lommen, nnb bie eigentlich Sfttemanb für ein 
SRed&t, too$l aBer für eine ganj natürliche nnb nn&ermeiblid&e 
®emüt$«regnng $ält SBenn ba$er bie ®efellf<$aft ft$ eine © traf* 
getoalt jnfd&reiBt, fo leitet fie biefelBe eigentlich au& gar feinem 
SRecJjt $er, fonbern nfnrpirt fie eigentlich, toeil fie o$ne biefelBe 
1$r eigene« 8eBen ni<$t führen lann; jnglei<$ aBer aerebelt fie 
biefe pfi$ologtfc$e töegnng, inbem fie biefelBe als $rioatra#e 
anföeBt nnb babnrcty bereutet, bafc eine nngeBänbigte geibenfd^aft 
ober eine Bloß fnBjecttoe falfd^e 2Bert$f$äfcnng be« SE&atBeftanbe« 
ju einer mafclofen 93ergeltnng ober an<$ jn einer 5ftac$ftc$t nnb 
SJerjei^nng fü$rt, bie ben 3ntereffen ber ©efeflfd^aft gunriber ift 
3n aßen ctoilifirten ©taaten ift ba$er bie ©trafgetoalt öffentfid^en 
Organen anoertrant, &on benen nttyarteiifd&e SBürbignng ber £$at* 
fachen nnb rationale Unterorbnnng nnter allgemeine ©egriffe be« 
(grlanBten nnb. UnerlanBten gu erwarten ift 

§ 65. 

©er Böfe Sille ift ba« eigentliche ©BJect ber moraltfd&en 
STOi&Billignng; attein nnr in Befonberen Ptten, i. Sb. in ber 



— 70 — 

<8rgie$ung tf* ** ®egenftanb ber ©träfe, bevor er ju tyätltd&er 
töed&t«verlefeung getoorben ift Hl« SE$at aber, al« jifted&enbar 
ju ®<$utt> gilt bie ftrafbare $anblung bann«, toetm ber SWenfdfr 
fie sciens volensque Begangen $at, b, $♦ mit bentjenigen 33enmj$t* 
fein nnb bentjenigen SSHüen, ben toir im gemeinen Seben al« voll* 
lommen jureid&enb anfe$en, nm eine $anblung al« hervorgegangen 
au« ber 3lbft<$t einer *ßerfon anjufe^en. dagegen lommt e« gar 
ntd&t barauf an, vorder bie t§eorettf<$e grage na<$ ber gretyeit be« 
SBißen« getSft ju $aben; nnb au<$ in Segug auf ba« Sdttoufyt* 
fein lann man von bem ©a<$verftanbigen leine abfolut getoif fe, 
fonbem bloj* bie toa$rf<$ ein tiefte änttoort ertoarten* äße 
3toeibeutigleiten, bie hierin fibrtg Bleiben, fönnen ben äfalafc gur 8to* 
na$me von äWilberung«grünben geben* Sffifolute ®etirij$eit ift menf<$* 
tt$ unmöglid^ ^rinctyieö von ber 3**re<$nung au«gef<$loffett 
finb bieienigen üblen Solgen, bie au« einer £$at bur<$ eine mit 
ber 9lbfi<$t ni<$t verbunbene 2ütja$l von Stoifämuvtftänbtn tnU 
fte^en; bagegen entforingen au« bem bunlten ®efü§l, ba« bie 
SWenfdjen bon ber bloßen Ufurpation i§re« ©trafred&t« $aben, 
bie weiteren ©nf^ranlungen: bafc ein unvollenbeter 33erfu<$ jur 
2$at milber beurteilt tirirb, toett bie Unterlaffung ber äu«fü$rung 
no<$ in iebem »ugenblid mögti<$ toar, unb bafc ein SBerbred&en, toet* 
<$e« g&njlic^ bur<$ bavon unabhängige UmftSnbe vereitelt 
Sorben ift, in ber ©eurt^eilung biefe ®unft be« ®<$i<ffat« erfährt. 

§ 66. 
ärt unb 3»a§ einer ©träfe laffen fi<$ nadlj gar leinem 
an fi<$ evibenten (Srunbfafee au« ber ärt unb (SrBfce eine« ©er* 
bredfcn« ableiten- 35er einjige ft<$ bur<$ feine ©nfad^eit euq>fe$* 
lenbe (Srunbfafc, ba« jus talionis, ift }>raftif<$ uujuläffig, toett 
eiue«t$etf« bie 2lu«fii$rung $äuftg pftyifö unmiJglid^ unb in cm* 
bereu gälten faft infamirenb für ben toäre, ber bie ©träfe vott* 
gießen foll Sftan mufc ba$er jugefte^en, bafc e« eigentlich ganj 
arbiträr ift, toeld&e ärt unb ©eife eine« gugufügenben Uebel« bie 



— 71 — 

®efeüf<$aft für $inlängtt<$ gur SJefriebigung tyrer 8ta<$e anfielt 
SRadljbem fte biefe i$re 3Äittet gewählt $at, wirb fte freitt<$ barauf 
beulen, bie ®rabation berfelBen ben ®riJj$enunterf<$ieben ber 
33erBre<$en augupaffen; aber au<$ hierin lommt fie gu leinen 
wiffeuf<$aftfi<$ fijirBaren, fonbern nur gu proBaBten unb bet 
©timmung ber &t\t entfored&enben töefuftaten. — SWan lann 
ni<$t ©trafen auferlegen, um einen gulünftigen Böfen Sßißen, 
ben ja SWiemanb ft<$er erraten lann, im 93orau3 unwirlfam ju 
machen; wenn aBer eine ©träfe einmal fcerbient ift, fo lann 
fie nun fo angeorbnet »erben, baß fie guglei<$ gur Klüftigen 
©i<$erung ber ®efeöf<$aft, gur Sefferung be$ ST^ätetö unb gur 
9ttf^reduug Ruberer bient 

8lu<$ in JBegug auf bie STobeöfttaf c unb auf bie grage, 
oB Wir ein 9te<$t gu i$r tyaBen, lönnen wir ni<$t anber« ant* 
Worten. Sin 9te<$t in bem ©inn, wie man e$ $ier meint, $at 
bie ©efeöfdjaft gu leiner eingigen ©träfe ermatten, fonbern fie $at 
e$ ft<$ genommen. Unb belegen wirb e8 immer Blo§ barauf 
anlommen, oB eine Generation e$ wagen Witt, au<$ no<$ biefe 
Ufurpation auf i$r (Sewiffen gu nehmen. Unb bie$ wirb immer, 
o^nebafce« bafür ein entf<$etbenbe$ wiffenf<$aftli<$e8 $rin* 
cxp gäBe, na<$ bem berfd&iebenen (Seift ber &i\talttx, tyrer 
8eibenf<$aftfi<$fett ober griebfertigfeit, tyren f<$wa<$en ober ftarlen 
Sfter&en unb ber 9iot$ ober ©i<$er$eit ber attgemeinen Sage ber 
®efeöf<$aft, f e $* fcerfd&ieben Beantwortet werben. 

§ 67. 

S5Ja« ben 9te<$t$ gang Betrifft, fo fcerftetyt fi<$, baf 6et SScr-* 
Bremen nt<$t auf 3toKage be« SMeibigten gewartet, fonbern |ebe 
Stegeige gut Ermittelung ber Später Benufct wirb. (£3 &erfte$t ft<$ 
femer/ baj* ni<$t fofort unb na<$ bem augenBßdtßd^en ©nbrudfe, 
fonbern nur na$ oottftänbiger, aUtn formen genügenber Unter** 
fud&ung unb gematteter ober aerorbneter SSert^eibigung gum Urt$eit 



— 72 - 

ßefdjritten tirirb. Die (Sefefce, na<$ betten bie« ju fprec^eu ift, 
muffen unjtoeibeutig formutirt bem Stifter vorließen unb be* 
bürfen &xm gtotd ber Slntoenbung bie foeculattoen gein^eiten 
gar ntdjt, bte man benufeen fonnte, at$ e« fu$ no<$ nm i$re gcft- 
fietlung $anbette. Da$er umgebt man $eute bie f <$ti>tertge Itof* 
gäbe, ben ©e griff be$ 33erbre<$en$ genan jn befütiren, nnb be* 
gnügt ft<$ mit $>er pra!ttf<$en Sfogabe, 33erbre<$en fei, ttKt« im <8e* 
fefcbudfc mit ©träfe bebro$t ijt 

SDie neuere ®eti>o$n$eit $at bie SÖeanttoortnng ber 2$atfrage 
@ef<$ti>orenen, bie ©trafbeftimmung bem ®ert$t$$of aber* 
laffen. Die ^etfnatyme ber <8ef<$ti>orenen ffi^rtman principtell 
auf ba* 3ntereffe unb ba$ Stecht be8 35otfe$ jurüdl, um bie Pflege 
ber <$efe<$tig!eit ju tiriffen unb ju i$r betautragen; praftif<$ er** 
»artet man t>on i$r eine unbefangnere unb weniger boctrinäre 
JÖeurtyeilung, $at aber ebenfo ju ffird&ten, bafc SRangel an 83er* 
ftänbniß ober politifd&e 9tbft<$t ba8 Urteil in eingetnen gältet falfdfr 
toerben laffen unb $ierbur<$ bie SRed&tSpflege in 3nconfequenjen 
»erfaßt Der Urt$eitSfpru<$ ift nur in geringen Säßen einem 
©in jelri<$ter, in f<$ti>ereren einem Sollegtum übertragen, beffen 
<&ttf Reibungen, toenn fte einftimmig ftnb, aöe 3u&erläfftg!eit 
$aben, bie man errei<$en fann, bagegen fe$r beben!ti<$, toenn fie 
mit geringer aWaiorität erfolgen, in ti>el<$en gältet bie S5er= 
toeifung an einen anbem ®eri<$t«$of rät$ti<$er toäre* ©nftimmtg* 
!eit ju befehlen toörbe nufclo* fein unb nur bie 9Kögli<$!eit ge* 
toä^ren, bür<$ bie leidet ju betoerlftefligenbe Vereitelung berfelben 
Jeben Urt$eil$ft>ru<$ unmöglich ju matten. 

§ 68. 

Die jtoeite Sfafgabe, bie ber Verwaltung im allgemeinen, 
erforbert fcorSMem bie nötigen SDWttel. SWaturallieferungeit 
unb perfiJnli<$e Dienfte finb in ben meiften gältet toegen j>ral* 
tifd&er Ungutrfiglid^Ieiten außer Uebung gelommen; eS bleibt nur bie 
Sorot ber ®etbfteuer. 



— 73 — 

Die allgemeine SSetbinbftdßett, fie ju leiften, Beruht eben batauf, 
baß leine etnjtge inbüribuette ©efttebung gefu$etten Sottgang $ätte, 
toenn.ni<$t bie allgemeine 9te<$t«ft<$et$eit, toetöfe bet ©taat ge* 
foitytt, fie aße toie eine 3ftmoft>$äte umgäbe, bie man laum bemetft, 
unb gegen bie man ba$et unbanlbat ju fein pflegt- Äein einjtge« 
©enußmittet, lein ©gentium unb leine S^ätigleit toütbe ft<$ ba$et 
mit 9te$t bet ©efteuetung entstehen; nur toitb man ben ®tunb* 
fafc ju Befolgen $aben, baß ba« SD? aß bet ©teuet bet tiritf* 
liefen 8eiftung«fä$igleit ju entft>te<$en ffat, ba 3ebet, bet 
me$t leiften lann, au<$ bem ©taate ffit me$t ®egenletftungen &et* 
bunben ift 

Ditecte unb inbitecte ©teuetn finb neben einanbet ni<$t 
ju entbe$ten. Die etfteten empfiehlt man ^ilofo^if^ bocttinät, 
toeil fie bem ©njetnen emj>ftnbli<$ ma<$en, baß et bem ©taate 
ettoa« fdjulbtg ift', audj o$ne augenbftdtidj eine (gegenteiftung in 
bie $anb ju belommen; allein in bet SC&at ma<$t getabe bie« biefe 
©teuetn belaßt Die inbitecten etlauben eine einfa^ete S(tt i$tet 
(Sityebung, unb ba man fie, o$ne an ein ^ttncty gebunben ju fein, 
na$ ptaltifdjen $Rücfft<$ten bet 3toedmäßtgfeit bereiten lann, fo 
ift e« m8gft<$, but<$ fie bie 8eiftung«fä$igeten ju treffen unb bie 
©ebütfttgeten ju fronen* 

§ 69. 

Die ®ef<$afte bet 33etfoaltung formen untet ben aHge* 
meinen ®efi<$t«punft gebta^t toetben, baß fie fibetaö bie Sommu* 
nication jtoifd^en ben &it%tlntn unb bie SSetbinbung unb tlu«* 
glei<$ung tytet ©efttebungen ju aetmitteln $at. 

Da« etfte biefet ®ef<$äfte ift ba« bet ^olijet, nämli<$ Dtb* 
nung übet^aupt ^etjufteflen unb aufte^t gu ehalten, o$ne 
toel^e au<$ bei bem SKangel ft#e<$tet 9tbfi$ten ein gebetytid&et 93et* 
le$t unmögli<$ ift 

$oftttoet ift bie nä^fte Aufgabe, matetielte SDlittel bet 



— 74 — 

Sommunication $ergufteflen. £u ^ tten t$M guna<$ft ba$ 
®efi>, ba« gum nüfcfidjen lauf djntittet nur bur<$ bte (Garantie 
fotrb, toel<$e ber ©taat bur<$ feine Prägung für bett genauen 2Bert$ 
beffetben übernimmt (58 folgen bann bte eigentlich fo genannten 
$ülf$mittel ber Sommunication: ©tragen Sanäle ©fenba^nen Soften 
unb £etegrap$en, ©nrid&tungen, foet<$e gtoar t$eitti>el8 bur<$ prtbate 
Soncurreng erfefct toerben lönnen, aber bo<$ mit 9te<$t ber 93er* 
fügung ©ngelner entgogen unb ber gu&erläffigeren Garantie be« 
©taate« übertmefen toerben, ber aufjerbem über fie at$ einen £$eit 
feiner SWa<$tmittel freie Dtfyojttiott fobarf- 

3unädftt toürbe bann bie $ftt<$t lommen, für ben Unterrt<$t 
ba gu forgen, too bie Äraft ber (Senteinben nietyt ausreißt — 
Da« ©ebürfnifj be$ ©taate«, ein getoiffe« 9Wafc ber SHtbung bei 
feinen Angehörigen gu ftnben, unb feine ^fttc^t gu biefer aushülfe 
ift erweitert toorben gu beut ©ebanlen be$ ©<$ulgtoange$, ben 
man infotoeit rechtfertigen lann, al$ ber ©taat fi<$ aöerbingä ba&or 
%Mtn mu%, gang leiftung$unfä$ige ©ärger foäter ernähren gu muffen* 
SlHein bie no<$ »eitere äu$be$nung biefe* (SebanfenS gu allgemeiner 
ftaatli<$er Drganifatton be$ Unterri<$tS toürbe ft<$ fcoölornmen nur 
rechtfertigen, tt>enn fie bloß für biejenigen gölte, bie bem ©taat«* 
bienft fetbft fi<$ toibmen tooßen* £)ie ®efa$r liegt na$e, bag 
bur<$ boctrinäre 33orf<$riften ber lebenbige gortfd&ritt ber ©Übung 
gehemmt toirb. 

Sene ©nrid^tung einmal gugeftanben, toürbe fte gtoei 3toe<fe 
berüdfid&tigen muffen: einmal aflerbingS bie Untertoeifung in ben 
pra!tif<$'nüfeti<$en Senntniffen unb gertigleiten, unb hierin 
toürbe fie fi<$ ben &eränberli<$en &&tum\t&n'Dm anbequemen muffe*; 
bann aber gtoeitenä bie Uebertieferung ber ibealen ©Übung, 
bie ber gefdji<$tti<$e gortfd^ritt ber SWenfd^ett angefammelt $at — 
35a$er gtoet no<$ ni<$t $äuftg genug erfaßte aufgaben: bie ftbx* 
berung ber Sänfte unb bie ber 3nbuftrien, Jefctere bur<$ «u«* 
fteöungen, bur<$ $erbeif<$affung &on STOuftem, bur<$ pecuröäre 
Unterftfifcungen tc 



— 75 — 



§ 70. 



Die »erfaffungen, bie jur grffittung biefer SfafgaBen bte 
georbneten SBege Beftimmen, fityrt matt auf brei £ typen guriid, 
betten fie ft<$ me$r ober weniger nähern. 

Demolratie ift niemals in bent ©inn tnögtt<$, baß fie allen 
leBenbigen Staatsangehörigen gleite {Redete gäBe; Tratten nnb 
Untnfinbige finb immer, Dottfommen 5lrme unb eingefoanberte 
grembe metftenS auSgefd&toffen ober nnr nnter ©ebingnngen juge^ 
laffen gefoefen. Der Demos alfo, &on bem tyier bie föebe ift, ift 
ftetS nur bte ©umme felBftanbiger SDUnner, au<$ biefe fetten 
o$ne SIBftufung ber 9te<$te, (Sine 33ertoaltung alter angelegen* 
Reiten bur<$ bie ®efammt$eit ift unmöglid?, felBft bie gefefc* 
geBenbeSefdjtußfaffung nur ausführbar na$ einer 33orBereitung 
ber grage bur<$ ©a<$&erftättbige* Smmer toirb alfo au<$ bie De* 
molratie jur 9tot§toenbigfett &on DBrigfeiten geführt, bie t^r 
aBer Wog als ^Beauftragte beS SBolfeS gelten, unb bereu ©efoalt auf 
furje 3eit eingef grault, tyäuftg mä) bur<$ SSerme^rung ber 3a$t 
geminbert toirb. 

Die aotte 2$eitna$me am ©taatSleBen fefct natürli<$ baS 
3ntereffe an bem SBo$l beffelBen unb bie gätyigfeit feiner a3ertoal* 
tung öorauS. Seines &on Beiben lägt fi<$ birect meffen; aber bie 
®rö§e beS erften lann mit 833a$rf<$eutti<$feit bem aSerlufte propor* 
tional gefd&äfet toerben, ben bie Störung ber Drbnung bem ©n* 
seinen Bringen ttriirbe, b, $♦ proportional bemBefeffenen SSermögen; 
unb beS^alB ift SSermögenScenfuS ber getoö$nli<$e, ni<$t gans 
3U&ertäfjige aBer au<$ ntd&t oerä$ttt<$e STOajsftaB, na<$ toeld^em bie 
£§eilna$me am ©taatSBürgerred^t erteilt unb mobificirt toirb. Das 
anbere, bie politif<$e gä^i gleit, ift offtriefl gar nid^t me&Bar, mad^t 
fi<$ aBer neBen ber SSerfaffung um fo me$r bur<$ bie pfty<$ologif<$e 
2Äa<$t geltenb,.tt>et<$e bie Agitation beS Demagogen, bie nid^t 
aBgetoefyrt toerben lann, auf bie SWenge auSüBt. 

Diefe ttmftänbe aüe Begünftigen in Demokratien bie »er* 



— 76 — 

Breitling einer mittelmäßigen politif<$en ©etoanbt^eit, $aBen aBer 
8Uglei<$ ben Sfta<$t$eil, baß ber ibeale ©egrtff be« ©taate« bur<$ 
bie Bloß al$ Beauftragt angefetyene ©Brtgfeit m<$t $inlangli<$ felBft* 
ftänbig bem 33otfe gegenfiBertrttt, unb baß alfo bie 3nconfequenj 
fe$r na$e liegt, mit ber jiebe (Generation nur t$re eigenen 3ntereffen, 
unb felBft biefe ni<$t immer, fonbem nur ba« &ertoir!tid&t, loa« 
Jebe«mal tyrer aufgeregten Stimmung entfyrid&t Daran totrb 
nid&t ju beulen fein, baß biefe SSerfaffung bur<$ fi<$ felBft bie 
fflürgertugenb erjie^e, bie ju tyrer (Spaltung ni*t$ig ift; ti>o$l 
aBer, baß bann, toenn biefe £ugenb Befielt, au<$ biefe SSerfaffung 
fo gut toie anbere ben menf<$lt<$en ©ebürfniffen entftmd&t — 

Slriftofratien finb §iftorif<$e ßrfd&einungen; fcon felBft 
tofirbe man ni<$t barauf lommen pe einjurid^ten, unb toürbe au<$ 
gar ni<$t bie »utorität fünftlid^ f Raffen lönnen, bie ben arifiofra* 
tifd&en ®ef<$le<$tero bur<$ ®ef<$i<$te unb Srabition ju £$eil ge* 
toorben ift 35aß nun ba, too einmal bie ®ef$i<$te fte geBitbet 
$atte, au<$ Slriftotratien • einen Staat fe$r ru^m&oll Gewalten 
lönnen, lehren ©eiftriele genug; aöein eBenfo beuttidj finb bie ®e* 
fahren: bieÄBneigung gegen jiebe, au% notyfoenbtge Neuerung, bie 
aBgef<$loffen$eit unb bie $ärte be« {Regiment* in ©ejug auf ba* 
S3otf unb bie afimä$li<$e Srfd&taffung in feftge^altenen Srabitionen. 

Daß neBen aller ®taat«&erfaffung au<$ in bemofratifd^ 
angelegten (Semeimoefen fi$ eine 5lrifto!ratie ber ©Übung o&er 
be« SRei<$t$um« fcon felBft einfinbet, &erfte$t ft<$ leidet. Unb 
biefe« ©erneut ift Je beut ©taat«»efen ju ti>ünf<$en, nämli<$ eine 
Slaffe, bie Dom S^rgeiä unb ber (SrfoerBf u<$t nidjt me$r getrieBen 
ju toerben Brandet, fonbem bie getn^cit unb SBilbung be« 8eBen« 
ju repräfenttren unb bem ©taate i$re Dienfte fretoiöig ju toibmen 
Befähigt ift 

2Jionar<$iein ityrem eigentlid&en ©inne, nämlid^ al« $err* 
fd^aft eine« einzelnen, beffen SBiDe na<$ aßen Stiftungen unBe* 
fd&ränlt toäre, ift nur eine $ftortf<$e Srf Meinung früherer 3ritat 
gär un« liegt in tyrem SBegriffe fogtei<$ etngefd&loffen, baß bie Der* 



— 77 — 

f<$tebenen ftaattt<$en Functionen, iebe in ftdj fetbft, nadj eigenem 
SRedjte organifirt finb, 'unb ba§ beut Obertyerrn im (Sanjen nur 
ber ©d?ufe biefer Snftitutionen, bte 2Ba$l beriemgen ^erfonen, bie 
fie ausführen fotten, unb nur an beftimmten fünften ein felbft* 
ftänbiger ©ngriff in tyre Ausübung julomme. 2)enno<$ $ai audj 
biefe fo bef<$ränlte üttonar<$ie iljren 2Bert$. 3nbem fte nadj bem 
jmbatre<$tti<$en XM ber Srblidjleit übertragen ttrirb, f^neibet 
fie atte ©etoerbung um biefe työ^fte ©teile unb atte Agitationen 
beö (S^rgeijeS ab, toet^e bie Drbnung beö ©taatö erfdjüttern Knuten* 
3nbem fie ferner bem Surften nidjt« me^r an au§erli<$en (Gütern 
8U tofinf^en übrig- laßt, tyofft fie in t$m nur nodj ben £rieb für 
bie SBotytfa^rt be$ ©taat« ju nähren, mit bem feine eigenere 
unb fein ®lanj ibentificirt ift. ©ie fdjreibt enblidj t$m, ber bie 
3bee be« ©taate« perfonificirt barftettt, aüe <£$renredjte ju, bie biefem 
©taat gehören, glaubt aber juglei<$ in bem lebenbigen üttenf<$en, 
ber bie Srabitionen feiner gamtlie fortfefet, ba« richtige Organ für 
bie Regierung fotootyt alö für bie ®nabe ju befifeen, toel<$e bie un* 
aermeiblidjen 2RSngel aller menf<$li<$en 3nftitutionen auSjugteidjen 
berufen ift* 

§ 71. 

SBeldjeS nun au% bon biefen brei ttyrif<$en formen biejenige 
fei,, bie in einer totrltidjen ©taatöoerfaffung überotegt, fo toirb fi<$, 
fo lange ber ©taat in 9?u$e ift, lei<$t eine ©lieberung ber S3e* 
^örben finben, toet<$e bie Aufgabe feiner SSertoaltung töfen lann. 
33on grSfcerer Sßidjtigfeit für un« ift bie grage, fa>ie man bann, 
toenn ber ©taat in ©etoegung ift, b. $. toenn neue Sagen unb 
©ebürfniffe neue ©nridjtungen nift^ig ma<$en, bie (Sinfü^rung be« 
SReuen o^ne ©tflrung ber Drbnung betoerfftettigen fann. 

Die SSerfaffungöformen, bie hierauf SRüdfldjt nehmen, bilben 
ben $auptt$ett ber mobernen conftitutionelten Staats* 
t^eorten. Unatoeifeltyaft gebührt ieber lebenbigen (Generation SÖe* 
rüdfi<$tigung tyre« augenbluftidjen SBo^teS; aber ebenfo getoifc barf 



— 78 — 

ein 33oß, toel<$e« ein 33ott im tyiftorifdjen @inne, unb ni<$t 
bloß eine (Sefettfdjaft fein toifl, feine augenblidtidfcn SBünfdje 
nur in Ueberetnftimmung mit bem allgemeinen ©taatSgebanlen 
fu<$en, ber sugletdj bie fünftigen (Seföledjter mit bebenlt <§anj 
naturgemäß ift batyer eine (Segentoirfung jtoeier Xenbenjen, ber 
progrefftfttfdjen, bie &on bem lebenben Stoße auägetyt, unb 
ber conferbatioen, toet<$e befonber« &on benen naturgemäß ber* 
treten toirb, bie als Regierung ober ©e^örbe eben itntn attge* 
meinen (Sebanlen ju repräfentiren §aben* £)a§ nun ein ©n&er* 
nehmen btefer betben £enbenjen für ba« 2Bo$t be$ @taate$ uner* 
ttfjli$ fei, ift bie rtdjtige ©e^auptung beö SonftttutionattSmuS; 
fe$r fragttdj bagegen, ob bie mobeme gorm beS^artamentartS* 
mu$ toirHi<$ ein 3beat unb ntdjt Hof ein 5ßot$be$elf ift, um 
Jene* ^oftufot ju erfüllen* 

§ 72. 

Allgemeines ©ebenlen ertoedt bie £enbens, bie £$etfna$me an 
ben öffentlichen Angelegenheiten fo toeit als mögtidj auSjube^nen 
unb jeben 2Renfdjen, ber feinem naturgef<$idjtlu$en ^Begriff ent- 
ft>ri<$t, unb außerbem unbef^olten ift, als ein politifdj berechtigtes 
unb brauchbarem ©ement unter bem tarnen einem ©taatS* 
bürgerS gelten ju laffen. (SS f^eint umgele^rt, baß bieS ein 
SttteX fei, ber erft ertoorben »erben mu% unb ber fcorauSfefet, baß 
Semanb local, in einer ©emeinbe, unb außerbem in irgenb einem 
iBerufe, fidj barüber auStoeift, baß er bem ®emeintoo$l £)ienfte ju 
leiften fä§ig ift ©ine riet größere 33ef<$ränlung biefeS aettoen 
©taatSbürgerre<$t$, als \t%t übltdj ift, toürbe ba$er ju »erlangen 
fein; unb fie toürbe, bei fdjeinbarer £ärte, felbft im Sntereffe bet 
AuSgefd?loffenen liegen; benn bie Orbnung, ju ber fie m<$t$ 
beitragen, fcon ber fie aber 93ort$eit sieben, toürbe o§ne tyre 3ÄU- 
toirlung {ebenfalls me$r geft<$ert fein* hiermit toürbe bann toeiter 
jufammentyängen, baß baSjentge, toaS einer 9t epräfentat ion 6e* 



— 79 — 

barf, nid&t bie ungegtteberte STOaffe ber ©taatSMrger üfcer^aupt, 
fonbero nur btc focaten (Semeinben, WS $u ben ^roWnjen, unb 
anberfeitä btc grofcen in fidj jufammen^ängenben, a&er &on ctnanber 
gefd&tebenen ©erufÄtreife fein toürben, toet<$e jebem cinjdncn ©taat 
<$ara!teriftif<$ finb # in berfd&iebenen afcer fcerfd&ieben* £)te« läute 
barauf $inau$, ba§ bic in ber neueren 3eit aufgeßften ober &ct> 
nad&töfftgten Korporationen ober überhaupt ber corporattoe (Seift 
toieber jur ©ead&tung fönte, unb ba§ eine föepräfentation, bie hierauf 
gegtfinbet toäre, e$ ntßgli^ mad&te für jebe aufgeworfene grage bie 
fa<$&erftanbigen Söeutrt^etler sunt Sorte lontnten ju taffen. 
Sie eine fotd&e SSertretung fperietter einjuti^ten toäre, mag ba^in 
gefteflt Weiften; {ebenfalls lönnte bie £auptform tyrer SlrBeit nid&t 
ht großen SSerfammlungen mit mfinbK^er 3>t$cuffton unb ©efd&lufr' 
faffung, aXfo nid&t in beut mobemen Parlamentarismus Wfte^en* 

§ 73. 

5ßur in bem einen gatte, ba§ eine oofljäpg fcerfammeite 8anb* 
ober ©taatSgemeinbe öfter fcotttommen formulirte gragen mit 3a unb 
5Rein aftftimmt, gteftt eS einige @t<$er$ett, baß bie 2Ä a fort tat ber 
Sitten entfd&eibet Sie t>tel biefe bann toerty ift, ftletftt batyingeftettt 

£)tefe ©t<$er$ctt fe$t ganj, toenn SBertreter getollt »erben, 
bie nad& eigenen Staublungen unter fi<$ einen SBef<$tuß faffen 
foöen* ginben Urtoatyten ftatt (tooftet toir oorauSfefeen, ba§ bie 
ßanbibaten aflen Stftfttmmenben $utlängü<$ unb ri<$tig ftefannt finb), 
unb.pnben biefe Sagten bur<$ fcerfd&tebene (Gruppen oon Sägern 
ftatt, fo lann eS leidet fommen, ba§ bie tyerrfd&enben STOeinungen 
ntd&t proportional ber £a$t tyrer 3ln$änger in ber ©umme ber 
93ertreter reprfifentirt fütb. £)a§ inbirecte Säulen, bur<$ Sa$I* 
männer, no<$ Wet weniger ©t<$er$eit geften, oerftetyt ft<$ oon felftft. 

& fnityft fi<$ after baran bie grage, toeld&e SRed^te äftertyaupt 
bur<$ bie Sa$t einem SSertreter üftertragen »erben. Sirb er an 
eine 3nftructton geftunben, fo toitb er bem fteletyrenben ©nfluß 



— 80 — 

ber fpäteren 25er$anblungen entjogen; tirirb er gar ntdjt an fic 
geBunben, fo ift er umgele^rt alten unBeredjenBaren toerfü^renbett 
©nflüffen ber 33er$anblungen au«gefcfet. ©etradjtet er fu$ als 
33ertrauen«perfon, fo BleiBt jtoeifetyaft, oB man vertraut, ba§ 
feine eigene ©nfidjt bie Beffere fein toerbe, ober ba| er in atten 
gäöen bie 3tofi<$t feiner «uftraggeBer fcerttyetbigen »erbe. 

5Die 33erfammlungen nnb 25er$anblungen felBft finb ungetoij? 
belegen, toeil ni<$t üBer atte aorfommenben fragen unaB^angtge« 
Urteil »Her borau«8ufefeen ift unb bie Berebte Agitation ber 
gityrer attemal eine Änja^l unfetBftänbiger Stimmen gewinnt 
§ierju lommen formette Orünbe ber Unfi<$er$eit, ti>el<$e in ben 
meift angenommenen (Srunbfafcen ber ®ef($äft«orbnung tiegetu 
(SS ift Befannt, tirie leidet burdj bie «norbnung ber ehtjelnen mit* 
einanber sufammentyängenben gragen e« ben ©rtjelnen umn3gli<$ 
gemalt »erben lann, für ba« ju ftimmen, toa« fie für ba« SBeftc 
galten; fie finb oft, um nur ba« ©<$timmfte aBjmoetyren, ge* 
nSt^igt ettoa« minber ©glimme« ju unterftüfcen, ba« fie eigentlich 
nidjt tooüen. Sltlerbing« lann biefe UeBetftänbe ba« Talent be« 
SSorfifeenben auf eingegangene Ätagen fcietfadj milbern; aHein e« 
gteBt fiBer^aupt lein ©erfahren, toet<$e« 3ebem mögtidj madjte, auerft 
für ba« einjutreten, toa« er für ba« ©efte $ätt, unb bann erft, 
toenn bie« nidjt burdjjufefeen ift, ftd} auf ein minber <8>uttS, aBer 
©rträgti<$e« jurüdjujietyen, 

£)a§ in einem conftitutioneüen <Staat«leBen organifirte $ar* 
teien nöt^igfinb, bie na<$ gegriffen umfaffenben unb allgemeinen 
^rinetyien alte einaelnen gragen Beurteilen, ift nidjt ju Beftreüen. 
<§« mürbe nur ein Bunte« Songlomerat unbcreinBarer ©nridjtungen 
entfielen, toenn üBer ieben ^Junft bie Sftaiorität ber unmittetBar 
fcortyanbenen fuBiecttoen UeBerseugungen entfdjetben foöte. «Ber 
eBen fo llar finb bie Sttadjtyetle, bie aud? $Sufig aui ber «uf* 
Opferung ber UeBerjeugung Verborgenen, ttyeit« Ungere<$tig!eiten im 
©njelnen, t$eit« boctrinäre geftfefeungen, bie fo ni<$t n5t$ig toaren, 
unb an bereu ©teile au$ anbere fachgemäßere Ratten treten Wunen, 



— 81 — 

bie ben ^artetyrinctyien ntdjt ernftlid? toiberfrradjen , obgleitö fte 
nidjt barau« hervorgingen* Wm fdjlimmften aber flnb btc vor* 
überge^enben Verbindungen verfdjiebener Parteien, 
bie mit gang verfdjiebenen 3lbfu$ten momentan baffelbc nädjfte £iel 
verfolgen* 3lftdj bann, toenn barauS tirirltid) §eilfame ßntfdpffe 
hervorgehen, entftridjt bo<$ biefe untfürbige Slrt t$rer Sntfte^ung 
bem ®eb<*n!en gar mdjt, au« bem ba$ ©Aftern .ber Volfövertre* 
tung überhaupt hervorging; unb e$ ift ein eigefttttdj unbegreiflicher 
3uftanb, toenn am Vorabenb einer toi^tigen ßntfdjeibung no<$ 
©er tyren 5faSfatl gegtoeifelt »erben !amt, toeil man na<$ aüen 
(Debatten bodj nid^t toeifc, toie im legten Stogenblicf bie verriebenen 
Parteien mit einanber pactiren toerben. 

9iur mit einem ©ort mag be$ 3JK§Btau<^8 gebaut fein, ber 
mit ber Unberanttoortli<$feit ber Vertreter für ben fa<$lidjen 
3n$alt i^rer Steuerungen getrieften tirirb. 

§ 74. • 

Um ungtoedmäßige ©efdpffe fotdjer Verfammtungen gu ver* 
$üten, $at man fe$r allgemein eine' anbere Vertretung atö (Segen* 
geioidjt benufet, bie man ttyeite ebenfalls burdj 2Ba$l, otyne Stoetfü 
aber gtoedmajHger burdj lebenslängliche 2#etlna$me berjenigen bilbet, 
bie getoiffe allgemeine für ben ©eftanb be« ©taate« Wütige mate* 
riefle ober'ibeeöe 3ntereffen reprafenthm 

an bie Uebereinftimmung biefer beiben §äufer unb bie 3*** 
ftimmung ber Regierung ift bann bie (Süttigleit ber befdjtoffenen 
(Sefefee gebunben. £)er Regierung fte^t, faös'fie ni<$t guftimmen 
gu lönnen glaubt, im äufcerften gafl bie äfoflöfung ber au« 3ßa$l 
hervorgegangenen Vcrtreturtg unb bie Reflation an bie beffere ©in* 
fidjt be$ Volle« gu Gebote* £)ie Vertretung bagegen, toenn fte 
bauemb unbefriebigt bleibt, pflegt ba$ SKittel ber ©teuerver* 
toetgerung gu benufeen; vBttig mit föedjt, toenn fie bie Neuerung 
mtjjbifligt, gu ber bie ©teuer verlangt tirirb; f<$on fe$r bebenlti<$, 

Softe, VtaWi&WüfcWc 6 



— . 82 — 

toenn man für gu bitttgenbe 3toede bennod^ ba$ Sßetlangte bet- 
toeigett, um nadj anbetet Seite ffinäntn £)tudf auf bie {Regie- 
tung, $• ©♦ Wc SBatyt i^tet SJttniftet, auäjuüben; gang unbetant- 
toottfidj, toenn man um itgenb ehtet ©efd&toetbe totflen bie SDKttel 
fcettoeigett, o$ne toetöje ©i<$et$ett be$ ®taat$ unb bet 93ettoat- 
tung unmöglich ift 

<2mbtid&, toenn aße biefe ©djtttte nid&t- Reifen, pflegt man gu- 
toetten &on einem {Redete bet {Re&otution'ju foted&en. SRatüt- 
Kc$ ift bie« ein 3JH§btau<$ be$ 3Botte$; e$ lann ni<$t fcottyet ein 
gugeftanbene« {Redjt tyietgu geben; abet t^atfädjfidj toetben natüt- 
K<$ {Resolutionen immet ftattfinben, toenn einem ftanlen ©taatä- 
leben anbet* ni<$t geholfen toetben lann* @ie toetben bann nadj 
intern St folg, unb gtoat ganj mit {Re<$t, beutt$ei{t; benn fte pnb 
ßteigmffe, bie tebigfi<$ angeigen, ba§ bie Seitung bet Angelegen- 
heiten ben §änben be$ {Re<$t$ entfdftüpft tft, unb taffen folgfi# 
auc$ eine te<$tfi<$e ©eutttyetfung übet^aupt nicfyt gu. 

§ 75. 

Sieben bet Wo|en ©taatSfcettoaltung toütbe eine eigene 
Aufgabe bet {Regietung in bet ©otge füt bie 3W.ac$t unb bie 
©i<$et$ett be$ ©taateä nad^ außen befielen.. 

2Ran begegnet foämopoßtifdjen Anfielen, toeld^e bie S^eitung 
bet 9Äenfdl$eit in fcetfctyiebene ©taaten, jtoifd^en benen bann 
ßonflicte mögttdlj finb, al$ einen abnotmen 3uftanb bettadjten unb 
allgemeine aSetbtübetung anftteben motten. £)em gang entgegen- 
gefegt behaupten tott, ba§ jiebe eingelne Nation nut but<$ bie ctfet- 
füdjtige 9lu$bübung bet i$t gang eigentümlichen (Saben unb butdfr 
ben ©tolg unb ©elbftet$aftung$ttieb, bet au$ bet 8ieje gu biefen 
©gentyümftd^Ieiten entftmngt, ettoa* ift bet ®ef<$i<$te ju toitlen 
betufen ift; unb ganj getoifc tofitbe bie @ef$i<$te bet 2Reufd$ett 
otyne biefen beftänbigen belebenben SBetteifet nut ein ®efü$l bet 
ßangetoette, abet nid^t ba$ lebhafte 3nteteffe ettoedfen, toetd&e* toit 
i$t toibmen. 



— 83 — 

*3)atau$ folgt nidjt, bafc fic miteinanbet fttieg fügten mü§* 
ten; unb natütlid» empfehlen tott ba$ nicfyt, aüetn e« ift im Saufe 
bet £)inge getabe fo unabtoenbbat tt)ic bie Devolutionen, ß« ift 
ba§et gang müfHg, eine 9te<$t«ftage aufgmoetfen in SÖegug auf Gftv 
eigniffe, bie eben butdjau« ni^t gu ^tnbetn finb. Äße«, tt>a$ man 
ttyun !ann f beftetyt batin, bafc man auty auf ben Stieg, bet an ftdj 
eben bie Uum&glidjleit eine« tedjtlidjen SDut^lommen« bebeutet, fo 
Diel atö möglid? te<$tti<$e iBefdjtänlungen amoenbet, um biefem 
legten STOittel bet Oetoatt toenigften* ben S^ataltet oSKtg gefefclofet 
äBiflfüt ju nehmen* £)a$in ge^ött g. ©. bie giction, ba§ im 
Stiege nut bie Staatsgewalten unb üjte fcoflgtetyenben Dtgane, 
bie geotbneten Sltmeen, fic$ befinben, ba$ unbewaffnete SBolI bo* 
gegen aufcettyalb beffelben ftetye. 

§ 76. 

©net bet ©tteifyunlte bet (Segentoatt ift enblidj ba$ 93et* 
$ältni& Don @taat unb ftttdje. 

SBenn toit nun bie gtei^ejt Ratten, gang &on fcotu angufangen 
unb bie ©elf na<$ unfetem Stmeffen einguticfyten, fo toütben tott 
o$ne ßtottfd behaupten, ba$ aöe Uebetgeugungen fibet ba$ liebet* 
, ftnnlidje, bie eine« totffenfdjaftli<$en SBetoeife« unfähig finb, not^ 
tyenbig aoölommen frei fein müßten; unb biefeOetoiffen^ftei* 
tyett toitb jefct ni<$t bloß im ^tinety gugeftanben, fonbetn tyaupt* 
[töflü) geartet, toeil man fic gat nidjt tyinbetn'fann. ©obalb abet 
bie Uebetgeugung nicfyt im (Setotffen bleibt, fonbetn fi<$ in SBotten 
obet 2#afen äu&ett, fo toütben toit bloß betlangen, ba§ fie batin 
mit leinet bet gefefcli<$en 93etj>fK<$tungen in SBibetftteit lommt, 
bie ba« weltliche geben be$ Staate* befftmmt ©obalb biefe gotbe* 
tung etfüßt toate, toütben toit bie fte.ie Äitd^e in bem feinetfeit« 
au<$ fteien <S>taat getoatyten taffen. 

Hfletn biefe abfttacten (Stunbfafee finb beStoegen ni<$t allgemein 
butdjfitytbat, toeil toit in bem unabgebtadjenen 3ufammen$ang 
bet ®efdjtc$te leben unb toeil bie gef<$i<$tli<$en firtcigmffe bet 



— 84 - 

9Jeligion$ftiftungen unb bie bamit sufammen^ängenben ©nttmd* 
lungSlämpfe eBen bie toerfdjiebenen Strien unb ßonfefftonen als 
jufammen^tngenbe organiftrte 5Md?te*in bie ©taaten geBradjt l)a6en, 
•unb jtoar fo, baß in ben meiften berf elften na<$ bem allgemeinen 
Setoußtfein e$ ni$t tytnreid^t, bte toeltlidjlen ©taatSgefefce 31t Befolgen, 
e$ &ielmel)r ju bem gef<$i<$ttt$eh Segriff eines 33ürger$ biefeS 
©taats gehört, üttitglieb etneS Befttmmten biefer Iir<$lt<$en 3nftitute 
ju fein. 

SBloß tritt btefer 2Ka<$t, bie in ber ®emüt$$ftimmung ober bem 
ganjen ®efümung$com|>le$ feiner Bürger liegt, $at ber ©taat eine 
Vermittlung unb ^rieben p fud^en. 

DB e$ toünf<$en$toert$ ift, baß jemals biefer religiöfe £$etl 
be$ VotMeBenS toegfalle, ober für ganj gletd^gültig geartet toerbe, 
ift me$r als jtoeifetyaft; nämli<$ e$ ift ni<$t jtoeifel^aft, baß mit 
ber 9luf$e6ung berfelBen jener gortfd^ritt ber ©efdjidjte Beginnen 
toürbe, ber in Bloßer 3*wa^me ber materiellen ©equemlidjleit be$ 
SeBenS, aB,er in fcöüiger SBerfumpfung ber §<fyeren geiftigen Sntereffen 
Beftetyen toürbe. ♦ . 

3n S3esug auf aüe biefe SDinge fließen toir mit ber 33emer* 
!ung f baß praftifdje ^ilofo^ie ft$ ni&natS auf eine Sßelt Bejie^t, 
foel^e ni$t ift, fonbern nur auf bie, toeldje ift; in biefer aBer 
tragen tirir bie 9ßa<$tmrlungcn ber Vergangenheit unb fönnen für 
bie Bufunft m$t bttrd? 5luffteüung aBftracter ^oftulate forgen, 
fonbern nur babur<$, baß toir in jebem 9fagenBltd bie Befte^enben 
3uftänbe unferen aßgemeinen 3bealen anjunätyern fud^en, babet 
aBer nidjt fcergeffen, baß bie farbenreiche äBirflidjfeit unter bieten 
SRängeln bo<$ fe$r große ©üter Befi^t, auf bie unfere Srfinbung^ 
Iraft Bei ber Snttoerfung allgemeiner 3beale toa$rfd?einlic§ gar nidjt 
uerfaüen toürbe. 

91 423- — - 



$)rud toon 3. ®. £irf <$fe**> in Seidig. 



AWM31iWt 




B89094314994A