Skip to main content

Full text of "Göthe, sein Leben and seine Werke"

See other formats


W'""^. 


^^m: 


n>\K\t 


ip  H^i^  -4^^  ■4^P'  ^&sti-  ^wh  ^^h  «Ids»  <sds>  <lds*  -«nF  «Ifi 

,^.     *il®p  •«1^1*  «l®l*  -«1^1» 
>l»  «a^l*  «l@59'  -«l!©!*  ^®l*  «2@l*  ■4^h  ■4^h'  *2ÖS»  -«log 

'^®P  ^@|»  <|®|»    <|®s»  «§®S»  «|®|»  «|®|»  «3®S»  «ädS»  -«Idf^  «^dl» 

'^^P  "^^P  ^l^P  ^®p  <^^p  '^^p  ■4^h'  «l®l»  <4®l*'  '«1^1»  <«li^ 

'P     ^@P     "^^P     -«I^P     -^®P     -^dP     «I^P     «l^p     <|^p     «llglp     <8^(^|»     <|@ 

*?@p  «i®p  -^©P  ^®p  ■«2®p  «a®p  ■^@p  «l^p  -«l^p  <sl®p  -«1®!* 
>p  *i®p  -^^p  -«^Öp  ■i^®!*  «50p  -«söp  «l®!»'  *l®p  ^®p  «Isp  «I<^ 
®p  '^®p  -^i^p  "«l®!^  ^®p  «l®p  ^®p  ^®p  -«l®p  «|®p  «|®p 
)p  ^®p  ^®p  «l@p  ^®p  '«l®p  «3®p  «1®!»  -«1®!»  <^®p  «l®p  «ä^ 


)p  «ä®p  -«|®p  -^©p  '^®p  «l®p  <l®p  -«l®!»  ^®p  <l®p  <«ä®p  <4r 


.^P  SI^P  "^i^^P  '^i@'P  '^^P  "^^P  "^^P  <i^®P  «3®!»  <^®P  «ä®s« 


j41?*5f  4k1?^ 


Ip   «2®p    «|®P   '^®P    ■^®P   «2®P   "«1®!»   «I®P   «|®P   <«|®l»   <:l®p   «i® 

Saf  A-  isaf  A  Isaf  a,  iSar  ,a,  Isaf  a  i^P  ^/iKf  jl  iSf\a.  iSf^jt/^Sp  a.^?s 


4i.iMr4i. 


JWt  ^  iwf,  ^ 


»eais»  «^^p  -^^p  «^®p  -^®p  '«^®p  '^®p  <f®p  <!|®p  «§0^  <«$@^  < 


ip  '^®p  «1®!»  '^®p  ^®p  <l®p  ^®p  <|®p  -«1®!»  «ä®p  <I®P  «1® 


^®^  «9®!»  «a®P    «^®^  49®€»  «9®l»  «S®^  <(!$®l»  «^®e»  dl^l»  «l®l»  < 


iM^1Mr4Kl^€4l^4slMf4i  1^4i  l^Ä  1^^4il^A  1^4i  ^  A 
ip  '^®p  '4®p  -^®p  <l®p  «1®!»  «s®p  •4&S*  '^dp  -^dp  -«1®!»  «i®' 

>  '«^®|»  «j®p  «|®p  '«l®p  «s®p  «3®^  «l®s»  <£|®P  o:!®!»  -«I®!»  < 


j!S»  -«SBae»  «SM^ 


11»     «|®p^     ■5^®|s         ,^ß  »V*-        1.^*^-       "..-«.ir-       -^v^-       »Wir-       -^--^       "i— ir~      -^-w 

••^©p  4®p  «l®p  *?®p  -«l®!*  «I®!*  <-4®p  «s®p  '«l®P  ■«3®p 


<  ^^^  A^?^  ^^^  4^^^  A^^  M^^  ^^^  -^^^  M^^^  ^i 

jwi  ¥  jfegt  ^  jfegi  '^J^^  f^^  J^'^  JM^  M.'^  J^L^J^l 
^m*^-  4^b>  ti&s>  ^@h  -«l^l»  ^&s>  «^@s>  '4^h'  ^@i^  ■^^h  "^^h 


fest    '^    ^"SSL     ''    d>SE«t     ▼"  >Jt£*k   "^    :il29k    T'  JlfiSI 

0P     ^®«  ,^.  ,^,  ,^,  .^,  ,^ 


K5KJfe>  «sfiae»  ^S^es 


ISSF  Jl   itSfL   Ji^-  163r  *,v   aSSJc 


'    ^^^y   *|@|«>   «i^l*   «1^1*   ■* 

'^i--'  «lÄls'  *|®e»-  «l®!*  *l®g*'  «l®5*  *I®P  ■«l®!*  '*I®P  ^llöJl*  *l®s*  *a 


r 


>  <^@£»  "i^^p-  <«|®^  't^®^  «3@s»  «l@^  ■^^^   ^^P"  *i^P  "^^P  H^^ 

^h  <4®P  •*l®6*  «I®!*  -«1®!»  ■«I@6*  *l®s»  «|®|»  *-s®p  *li^l*  "«l®!*  *i 

4  IM 


^  «seag»  «gKi$3>  '«^@§»  '«^®l»  <«|®^  "^f&P-  ■^^P  H^P-  H^P-  "^©P 

«^f  A:  i85f  A.  iSSf  A..  ^Sf  A..  iSf  A.  ^S5r  A;.  iSf  ^^.  iSSf  a,  isaf  Jt  Isaf  ^  l5Sf 


l^l*  -s!!^!*  '*l®5*  «l®!«"  -«I®!*  *l®l*  "«l®!*  -«1®!*  *i$l*  '^©l*  ^ 

SSr  ^  iSf  A.  ^SSf  .4L.  iSr  a.  vsSc  a.  ^S5r  a.  lS5f  -a,  1®f  a..  leSf 


)>  <^®^'-  «l®l»  «|®|»  «i®^  «l®l»  ^®E^  «i®l^  '^®l^  '^®l^  '^®i^  '^®l^ 

iSSf  A^.  iSSr  A..  i8Sf  A,  leSr  A.  iSSr  a,  ^SSc  a.  ^®r  -dt.  isSf  a.  Isaf  a.  ISaf 


jisst  '  iesfc 


41^4l^i^lJS^4KUS^4tl^4lMfj^1Mr4 

®|s>  «|(s|*  ^l®«*-  -«1®!»  «i®!«'  «|®l>  '*|®p  -«l©!*  *l®p  '*l®l*'  *l®l*  ■*! 

"^  i^^  "^  M  ^  Ml  "^  J^  ^  jM."^  J^^  J^^  J^"^  JM.^  J^l^  M^ 
>■  «l®p  «l®l*  «l®s*  <l®s*  «1®!*  *l®l*  *l®?*  *l®l*'  ^®p  *l®s*  •«a®pi 

®fc>  «|®p  *|@fe'  •«SSJJ*  «|®|*  «i®p>  «I®!»  *|@|*    «|®j>  •«I®!»  «I®;-- 

sr  A..  isSf  A-  iSf  ^  ^^  ^^  ^^  j^  ^^  ^  ^^  ;^  ^^  ^  ^^  jg  ^f  ^  ^f  ^ 


>  <«|®b>  ^®|s>  <«|®&^  -«il®!^  '<^®p  ■4(^h  «l®p   «l®p  <j^®p  «1®$»  "4®^ 


jesif  A.  lesf 


3est  .A.  ies>E  A.  isar  a  üssc 


^L'^J^^J^'^  Ä.^J^i^J^'^JÄ^J^^  ^^^Mk^Ji 


i?"^^ 


>  «|®p  "«l®!^  «i®l»  -«l®!^  '«I®p  «i®l>  '«i®p  ^®|»  <«|®|s-  «i®l>  ■«^®l< 
®p  ■«|®p  -«l®!»  «|®|»  «1®!»  <«|®|i>  «|®|>  «l®p  «l®p  «l®p  "4^^  -4 

>  «|®5*  *|®l*'  -«l®»»  «|®P   -«l®!*   <|®P   ■«l®P    45®|j.   4®fc>   «§®p   «1®!! 
|®p  '«l®£»   <|®|3S>   <«3®p   «1®$»   ■e|®p   <«i®g»  «ä@p   «1®!»   «|®§»   «|®P   -«l 

»•    «|®|»    -tl®!»    «|®|»    <s|®S»    <|®|»    <|®l»    «|®l»    <c|®|3>    «|®|»    '«|®§»    «|®S^ 

!®p  '*l®p  4w^  4®p  -«1®!^  «i®p  '<^®p  «l®p  «l®!»  «I®p  -i^®!»  <*! 


(Sein  ^cbcu  «nb  fctnc  Scrfc* 


^tfljt  Säanb. 


Sein  £eben  unb  ftiue  UJi^rke. 


(Eifftet?  15anb. 

(Sßon  174!)  big  1790.) 


3iucitf,  wcrmclirtc  ubJ)  »erbeUnte  Jluflttgc. 


^retBurg  im  ^xeis^au. 

^  e  r  b  e  V '  f  d)  e  !^  e  r  1  a  g  ö  l)  a  n  b  I  u  n  g. 

1885. 

Broeignieberlaiiungen  in  Stra|lliur9,  Äiind)fn  imb  Sl.  i'ouU,  ÜKo. 


3)a§  3ftec^t  ber  Uel6erfe^iing  in  frembe  ©prncften  roirb  oorfeel^alteTt. 


Entered  according  to  Act  of  Congress,  in  the  year  1885,  by  Joseph 

Gummersbach  of  the  firm  of  B.  Herder,  St.  Louis,  Mo.,  in  the 

Office  of  the  Librarian  of  Congress  at  Washington,  D.  C. 

SSu^brudferei  ber  $erber'fdE)en  S8erlag86anblung  in  (Jreiburfl. 


^  OX  W  Ott 


3eber  roitl  gern  etroaS  über  @öt^e  [d)rei6eu:  ba§  ift  Ietd)t, 
imb  bev  ganje  fieutige  ®^uIiinterricE)t  leitet  bagu  an.  Sßenige 
bogegen  nel^nien  bie  Wii^e.  auf  [ic^,  ben  äJiann  unb  feine  fämmts 
lidjen  2ßerfe  aüfeitig  unb  grünblid^  ju  ftubiren:  ha^  ift  eine 
unifangrcid^e,  langroiertge  ?Ir6eit.  @o  ift  bie  ^lein;  unb  (Sinjels 
i'iteratur  über  ®öt§e  in'§  Itnabfe'^bare  angefd^rootten  \  bcr  um; 
f Offenben  ©tubien  über  i^n  aber  gibt  e§  roenige.  „2Bir  ^aben," 
f(agt  Otto  i^ro§m',  „in  iöriefroed^feln  unb  inaffenl^aften  '4-^ub; 
licationen  aller  ?(rt  Ouettenmoterial  empfangen  in  ^ülle  unb 
gütlc,  aber  e§  fel^lt  an  ®id)tung  be§  ©ebotenen,  on  ber  35er; 
n)ertl)ung  nad)  ber  pfijc^otogifc^en  roic  naä)  ber  fünftlerifc^en 
(Seite  \)'m."  äöie  3lboIp^  (Stern  aber,  unb  geroi§  nid^t  ofine  ©runb, 
üerfid)ert,  entfprei^en  nid)t  einmal  bie  biä^erigen  ®iJt^e;^iogra; 
pl^ieen  il^rer^lufgabe:  „@ine  üotlftänbig  befriebigenbe,  erfd)öpfenbe, 


1  S)ie  <Siä)iUex=  unb  ©öt]^e=8iteratur  in  S>eutfd^Ianb.  58ibUo= 
grapt)ifd^e  3ufawmenftel(ung  üon  Subnjtg  Unf  lab.  5Mnc^cn  1878. 
—  ©alomon  ^ix^eH  a^crjeidfinife  einer  ®5tl)c=$8ibliot!^cf  mit  3lai^' 
trägen  unb  ^Jortfe^ung,  l)erauäg.  öon  Subto.  ^irjel.  ßetpjig  1884. 
Saju  bie  JJaditräge  2S.  üon  33icbermann§  in  ©d^norr  Don 
ßarolöfelbö  5lrd)iO  für  Siteraturgefd^id^te.  »b.  VI  ff.  —  ©öt()e'ö 
Sriefe.  Jßcrjeicfinife  berfelben  u.  f.  Ui.  öon  3^.  ©trei^nc.  3  S3bc. 
SScrlin  1884.  Sie  ^a^  ber  gebrucften  S3riefe  ©öf^e'ö  betrug  fd^on 
1879  ungefähr  8600,  über  1500  ungebrucfte  finb  eingaben  Oor= 
l^anben. 

2  2öo(!^enbl.  bcr  Oftanff.  Leitung.  1882.  9flr.  24. 


VI  aSortoort. 

bcr  großen  yiatuv  unb  bev  i^ebeiiSarbett  ©ötl^e'ä  aUfeltig  ßerec^t 
roerbeube  23ii)grap^ie  fel^lt  bisher."  * 

<So  roenig  ber  S3erfnffer  e§  \\ä)  Dermo§,  biefe  erfdjöpfenbe, 
adfeitig  befriebigenbe  ©iograpl^ie  fcf)rei6en  ^u  rootteii,  fo  ausfiUjv; 
bor  erfrf)ien  e§  i^m,  mit  §ilfc  be§  reid^tic^  »orliegenben  9)iaterial§ 
bie  3lrbeit  ber  bisherigen  33iograpl^en  roeitergufü^^ren ,  fie  ju  er; 
ganzen  unb  gu  oerDottftänbigen,  unb  ba§  biSi^er  unlöugbar  ftarf 
gefd)nieid)elte  £eben§bilb  burd^  ein  mögli^ft  pbjectiüeä,  auö  ben 
Ouelten  felbft  gefd)öpfte§  ©olorit  ber  2Bal^rl^eit  nä^er  gu  bringen, 
^•ine  ]ol(i)e.  2lrbeit  fd^ien  um  fo  nüljli(i)er,  ja  faft  not^roenbiger, 
als  bie  gefammte  @5tl^e;Siteratur,  mit  roenigen  5Iu§na^inen,  öon 
einer  übermäßigen  33erc^rung  be§  3)i(j^ter§  be^errfd^t  rcirb,  nid)t 
etwa  oon  jener  fünftlerifd^en  9ßert^fd)ö^ung ,  n)elrf)c  aüc  33ö(ter 
mit  9ted)t  il^ren  großen  S)id^tern  entgegenbringen,  fonbern  üon 
einer  nal^eju  religiöfen  33erel^rung  —  einer  „5lrt  non  3(nbetung", 
rcie  iSd)iUer  fc^on  im  ^ol^re  1787  bemerfte*,  bie  nirf)t  bloß  bie 
©ic^tungen,  fonbern  aud)  ba§  gefammte  itbm  be§  SDid^terS,  feine 
2lnf(^auungen,  ©runbfä^e,  felbft  feine  g-el^ler  unb  i^rrungen  »er; 
göttert,  il^n  al§  i^bealmenfd^en  ber  ganjen  cinilifirten  2Belt  jum 
S3orbilb  aufbröngt. 

@ine  berartige  3lpot§eofe  ift  offenbar  feine  bloße  ®ad)c  ber 
Siteraturgefd^id^te  me^r,  fie  greift  in  bie  p]^ilofopl^ifcf)en  unb  rcli; 
giöfen  i^ragen  ber  ©egenroart  l^inüber.  5ll§  ba§  naturgemäße 
Heilmittel  bagegen  ftellte  fid^  bie  fdfilid^te,  nüd^teme,  objectioe 
SBal^r'^eit  bar,  Don  feber  üorgefaßten  5lbneigung  unb  3unei9i'"fi 
gleid)n)eit  entfernt,  au§  fid)eren,  guuerläffigen  3eugniffen  j^ufammen; 
gercil^t,  fooiel  al§  möglid)  mit  ben  Söorten  ber  Quellen  felbft 
au§gefprod^en.  ^n  ber  33eurtl)eilung  ber  ^been  unb  SBerFc  ®ötl)c'ö 
mußte  bann  freilid)  jene  nijllige  geiftige  ^rcü^eit  unb  Unabi^ängig; 
!eit  beliauptet  roerben,  meldte  jebem  bcnfenben  SOlenfd^en  jnfte'^t 
unb  meldte  eine  roiffenfd^aftlid^c  ''^^rüfung   aud^  beffen  er^eifd)t, 


»  Sejifon  ber  beutfcfien  Slationallitcratur  1882.   ©.  126. 

2  ©öbe!e,  ©d^ilferS  »rieftoed^fel  mit  Äörner.    Setpaig  1872. 


asorhjoit.  vii 

luaö  von  5(nbeni  feit  einem  ,;)iul)v^unbert  lüeitcr  gefngt  ober  a(ö 
felbftuerftänbncf;  öovnuögcfe^t  wirb.  ©§  liegt  burd)au§  fein  ©niiib 
Dor,  ®i3tf)c  üoit  t)ornI}ercin  aU  einen  unübevtreffliAen  i^bcal; 
menfd^en,  ein  über  allen  @efet3en  fte^enbeä  ©enie,  einen  erl^abenen 
9Bol)ltl}äter  beö  beutfd^en  ^olfeä  anfsnfoffen  nnb  baniacl)  in  tief; 
fter  iun-el}vnng  feine  ®iograpl)ie  ju  fdireiben.  ^telniel)r  ntu§  ber 
^iogropf)  erft  nuSiueifen,  %a^  er  ba§  ift,  unb  fann  i^m  be^^alb 
öorläufig  nur  nufricf)tige  ^i>al^r^eit§liebe,  ©eredjtigfeit  unb  jeneS 
5lM)ln)ollcn  entgegenbringen,   baä  roir  allen  äRenfd^en  fdjulben. 

®tt§  tft  ber  ©tanbpunft  ber  rorliegenben  iöiograpl^ie. 

@in  längerer  9Iufent^alt  in  ber  9läl}e  con  SBeimar  unb  in 
5ran!furt  enni3glid;te  e§  bem  53erfaffer,  nid)t  blo^  bie  ©iJt^c; 
Siteratur  nod^  il^rem  ganjen  Umfang  lennen  ju  lernen  unb  au§er 
bem  oiclen  gebrucften  Ouettenmoteriol  aud)  nod)  ungebrurfteä 
ober  loeniger  bcod}tete§  ju  ftubiren,  fonbern  fid)  auä)  mit  hcn 
^^lä^en,  an  meldten  @öt^e  lebte  unb  mirfte,  üiitlig  üertraut  ju 
mad^en.  iBon  ^^ranffurt  au§  rourbe  ©tra^urg  unb  äi^eljlar 
befuc^t,  Don  Sßeimar  au^  Erfurt,  ©otl^a,  ^ena  unb  Seipjig. 
@ötl^e'§  itljüringeri  raurbe  nai^  allen  (Seiten  burcbftreift  unb 
felbft  bie  l'anbfd^löffer  Sebcbere,  @tter§burg,  ^liefurt,  ©ornburg 
nid^t  oergeffen,  auf  meieren  bie  „l'uftigen  von  äi^eimar"  einft 
il^r  fri)l^lid)e§  äßefen  trieben. 

@§  freute  mid),  alle  bie  Stätten  ju  fel)en,  an  welchen  bie 
beutfci^en  (Slaffifer  lebten  unb  bid)teten.  SBeimar  ift  fo  reid^  an 
x^xm  ^Reliquien  unb  Erinnerungen,  ba^  man  fid§  le{dl)t  in  i!^re 
Beit  jurüdfoerfet^en  fonn.  $i>enn  id)  biefen  Stätten,  (Srinnerungeu 
unb  Ueberreften  auc^  nid;t  jene  go^enbienerifdje  i^ereljrung  ent; 
gegcnbrad)te ,  bie  fid)  l)eute  in  einem  großen  3:l)eil  ber  @i3tl)es 
l'iteratur  breit  mad)t,  fo  "^nbe  id;  fie  bod^  mit  gro§ent  ;^ntereffe 
nnb  mit  benx  SBunf^e  befuc^t,  mir  über  ^l^eimarg  ©lansperiobe 
ein  mijglic^ft  unbefangene^  Urt^eil  gu  bilben. 

<So  freunblid)  maren  bie  (Sinbrüdfe,  bie  id^  ouö  bem  l^eutigen 
21kimar  mit  mir  nat)m,  bafe  es  mid)  roal)rl)aft  fd^merjte,  al§ 
cingel)enbere  iStubten  mir  abermalä  baä  glönjenbe  Silb  jener 
cloffifcf)en    JBlüt^enperiobe    umbüfterten ,    baä    bie    '4)id)tungen 


vni  Söoriüort. 

©öt^e'ä  uub  @d^ittev§  an  bcm  «Sd^aupla^  i^rer  Xl^dtigfeit  raac^; 
nifen  muffen. 

9?id)t  o'^ne  ßevjeleib  trete  id^  aud)  jeljt  poettfc^en  :3ttufionen 
gegenüber,  an  benen  ic^  miä)  frül^er  fclbft  niel^r  al§  einmal  ge; 
freut,  ^ä)  Bin  bur(^ou§  nid)t  ber  „33iebermann",  ber  mit  pilaris 
fäifrfier  ©elbftgefälligfeit  auf  bic  toffen  ©prünge  eine§  groj^en 
©enie'ä  l^erabfiel^t  unb  feierlid^  fprid^t:  „^err,  id)  banh  bir,  bo§ 
ic!^  nic^t  bin,  roie  biefer  ©öf^e  ba!"  ';)?od)  roeniger  l^alte  ic^  eö 
mit  bem  friüolen  §eine,  ber  cor  bem  Olympier  nur  feinen  §ut 
jog,  um  i^n  befto  fc^amtofer  oor  ganj  ^ranfrei(^  gu  oerfpotten. 
Unb  nod^  »iel,  üiel  roeniger  !^alte  id^  e§  mit  bem  TOetterroenbifd)en 
SBolfgang  9}len,^el,  ber,  um  „feinen"  61^riftu§  ju  retten,  ©öttje 
fein  edatante§  SDid^tergenie  imb  feine  fonftigen  glönjenben  @eifte§s 
gaben  obtäugnen  ^u  muffen  glaubte.  3^  ^iebe  ^oefie  nid)t  nur 
ein  menig,  fonbern  fel^r,  unb  iä)  l^alte  @öt^e  nod)  l^eutc  für  fein 
blo§e§  $:atent,  fonbern  für  ein  ©enie,  b.  1^,  für  einen  ©eift  t)on 
ben  au^ergeroöl^ntid^ften  5(nlagen.  iSein  §ol^er  Sinn  für  atleä 
(Sd^öne,  fein  für  atte§  (ioncrete  fo  burd)bringenb  I^etter  3)erftanb, 
feine  glän^enb  teidje  Sprache  bezauberten  mid)  einft  fo,  \ia^  id) 
il^n  nid^t  nur  roeit  allen  unfern  !5)i(^tern  »orjog,  fonbern  iljm 
fogar  feinen  rcligiöfen  ^nbifferentiSmuS  »ergab,  um  x^n  nur  alö 
Äünfiler  ju  betrauten  unb  mid^  an  feinen  5)idE)tungen  ju  freuen. 

@rft  ein  einge^enbere§  ©tubium  aller  feiner  SBerfe,  unb  cor 
9lllem  feineä  Seben§  unb  feines  6f)arafter§,  ^at  -mid^  au§  jener 
äftl^etifdE)en  5>erel^rung  aufgefd^eud^t  unb  "Cta^  fd)öne  3^ealbilb 
umbunlelt,  boa  id)  mir  dou  bem  großen  ©ic^ter  entroorfen.  S)ie 
@öt!^c;Siteratur  unb  ber  @ötl^e;(5ultu§  ber  leisten  ^al^rge^nte  ober 
l^at  biefen  Bau^er  ber  33ertlärung,  in  roeld^em  ©ötl^e  frü!^er  Dor 
mir  ftanb,  oollenbS  ,;^erftört  imb  mid)  ooUftänbig  überzeugt,  ba§ 
er  gum  ^l^eil  burd^  feine  3Berfe,  roeit  mel^r  aber  burd)  bie  33e; 
mü^ungen  feiner  glauben§lofen  3Serel^rer,  ber  mädE)tigfte  ^^propl^et 
be§  mobernen  ^nbifferentiSmuS  unb  9?aturali§mu§  geroorben  ift. 

^or  brei^ig,  oierjig  ^al^ren,  \>a  mod^te  man  allenfatlS  e§ 
nid^t  fo  genau  nel^men,  ©ötlje'g  religiöfe  5tnfid)ten  auf  fiel)  be; 
rul)en  laffen,  i^n  nur  olg  ^idE)ter  ober  etroa,  roie  @id)enborff  e§ 


SJortüort.  IX 

t^Qt ,  alä  eine  lüunberfc^öne  Oiaturerfd^einung  betrad^ten ,  bie 
ou§erf)alb  be§  veltfliög;poIitifrf)en  Scben§  im  ©arten  ber  ®td)tun3 
billigte;  man  mo^te  fein  Seben  au^  feinen  SSevfen,  feine  2öevfe 
au§  feinem  geben  ju  erflären  fud^en,  ol^ne  über  feine  religiöfen 
unb  fittlidEien  ©runbfälje  ein  Urt^eil  ju  fätten.  (Sr  ftanb  auci^ 
ben  Sebenben  nod)  nal^e;  mon  fonnte  jene  Schonung  roalten 
laffen,  n)elrf)e  (^riftlii^e  3'iäd)ftenliebe  gegen  einen  no(^  faum  ^er; 
ftorbenen  einflößt.  3)oc^  l^eute  ift  ba§  3ltte§  anberg  geworben. 
@d^on  ein  t)albe§  ^otjrfiunbert  ift  feit  ©ötl^c'ä  ^^obe  bal)in; 
geftoffcn.  (5r  gehört  längft  ber  @efd)id|te  an.  ©eine  33ere^rer 
l^aben  i^n  auf  jenen  rcligiö§;politifd^en  Äampfpta^  gebogen,  ben 
er  fein  ganje§  geben  !§inburd)  gefliffentlid^  mieb.  (Sr  ift  jum 
^rop{)eten  eine§  neuen  ©üangelium§  „ber  Sl^at  unb  ©efinnung" 
prodamirt,  meldjeg  ba§  pofUiöe  (^l^riftcnt^unx  al§  „©»angelium 
bc§  SöorteS  unb  ©laubenä"  »erbrängen  foff.  @r  roirb  ber  ^ugenb 
aU  '^'beal  l^armonifd)er  33ilbung  empfohlen.  ®at)ib  (Straufs  l^at 
feine  2Berfe  al§  Surrogat  für  bie  abgef^anen  ©oangelien  üor« 
gefdjiagen  S  ^ünt^er  l^at  i'^n  al§  „^o'^enpriefter  ber  Siebe"  gtori? 
ficirt  *,  ^äcfet  feinen  ^rometl^eug  jum  ©anner  feiner  materiolifti; 
fd^en  @ntn)idlung§gefc^id)te  erl^oben*,  3oI}anne§  ©djerr*  ba§ 
„S^au^  5u  ben  brei  geifern"  neben,  ja  über  33et!|(e^ent  geftettt, 
ein  anfe'^ntid}er  X^eit  ber  beutfdjen  ©arroiniften  fegelt  unter 
@öt(}e'ä  flagge.  5)er  ©ultuSminiftcr  Dr.  %aU  ^t  \>a^  ©tubium 
ber  beutfd^en  (?laffifer  at§  ein  ^auptmittel  „c^riftlid^er"  unb 
nationafer  23ilbung  anempfo'^len  ^ ;  man  raei^ ,  roaS  ba§  l^ei^en 


1  S)er  alte  unb  ber  neue  ©laube.    SBonn  1875.   <B.  303. 

2  grauenbilber  au§  ®ötl)e'ö  Sugenbaeit.   ©tuttg.  1852.  ©.  VIII. 

3  Slnt^ropogenie.    ßeipsig  1877.  ©.  XXVII. 

*  ©öt^e'g  3«9enb.  ®er  f^rauenloelt  gefdjilbert.  Seipjig  1874. 
©.  3.  S)a  Reifet  eä:  „@iner  ber  finnuollften  3üge  ber  (|riftlid^en 
SOlljt^ologie  ift  ber,  bafe  bem  auf  ®oIgat()a  gefreujigten  ^rop^eten 
eine  Staüfrippe  jur  SÖiiege  gebient  ^abe"  —  (^riftIid)=nationü(e 
JBilbung ! ! 

■'  3n  bem  9tefcrtpt,  burd^  ml^^^  iJalf  ba§  anSgeseidritcte  Sefe= 
hnä)  üon  Sione  (I.  u.  II.  X1)I.)  oerbot,  Reifet  eö:    „®aä  fönigtid^e 


raitt.  Sine  umfangrei(f)e  Siterotur  prebigt  unter  bev  S)eötfe 
„@öt^e"  nur  Unglauben,  ©orrciniSnuiS,  (Spino^i§mu§,  9itatura; 
U§mu§,  aüt  Sorten  t)on  @efül§l§i,  ^unft;  unb  9^aturc^rtftentf)uin. 
^aum  eine  ber  gelef eueren  liberalen  3ci^fc^i^'ften  lä§t  ein  l^ai}X 
»orbeigel^en,  o'^ne  unter  bem  5;itel  „©ijt^e"  bo§  pofitiüe  (l^l^riften; 
tl)um  birect  ober  inbirect  ju  untergroben.  Siteraturgefrf)irf)tlidje 
3Ber!fe  fül)ren  ber  ^ugenb  nici^t  mel^r  blo§  @öt^e'§  Siebe§; 
gefd^id^ten,  fonbern  aud^  bie  Porträts  feiner  oielen  ©eliebten  unb 
bie  Soube  oon  3effen^eim  oor  K  S)ie  unglürflid^en  SJiöbdjen 
unb  grauen,  mit  beren  ©efül^len  er  [c^nöbe  gefpielt,  werben  al§ 
bie  glänjenbften  ©eftolten  ber  beutfdjen  Siteraturgefd^id)te  oer; 
l^errlic^t.  (Seine  unfauberen  §erjen§roniane  werben  al§  ein  Quell 
ber  ^oefie,  ber  ©ilbung  Dorgefül)rt.  ^ur;;,  ber  @öt^e;(5ultu§ 
ift  ju  einem  roal^ren  Snftitnt  ber  3Serfül^rung  gebiel^en.    @egen 

^roDingtalfd^uIcoffegium  Wirb  bemnad^  bie  S)irectoren,  beäie^un9§= 
h)eife  9tectoren  ber  beregten  ©d^ulen  fofort  aufäuforbcm  l^aben,  tion 
bem  näd^ften  ©etnefter  ab  für  bie  ©infü^rung  eineö  anbern  geeig= 
neten  ßefebud^§  ©orge  ju  tragen  unb  feinerfeitS  barauf  ju  atfjten, 
ba§  unter  ben  öortianbenen  ßefebütfiern  für  fatf)oIifd^e  ^öf)ere  Scl^r= 
anftalten  nur  fold^e  au§gen)äl)It  Werben,  \vtlä)e  geeignet  finb,  eine 
ää)t  d^riftlid)e,  nationole  unb  :^umane  ®eifteö=  unb  ©erttütl^öbilbung 
ju  fövbern,  bor  ungefunber  Sentimentalität  gu  Beloa^ren  unb  bie 
SSegcifterung  für  bie  ©(^ä^c  unfcrer  Siteratur,  foWic  bie  9}ere!^rung 
für  bie  ^eröorragenben  S^ertrcter  berfelben  gu  Werfen  unb  ^u  er= 
!^alten."  ©ermania.  24.  3uli  1870.  —  ®ie  Sßerel^rung  für  ©öt^e 
unb  bie  übrigen  beutfd^en  ßlaffifer  gehört  alfo  mit  jum  6ultur= 
fampf§--5lpparat.  Sßaö  ^falf  unter  äc^t  c^riftlidjer  Silbimg  öerftel)t, 
ba§  Wei§  S^ebermann.  2ßie  aber  bie  SSerebrung  für  ©ötbe'ö  3Bertl)er, 
©tetta,  ßlaöigo  u.  f.  W.  bie  Sfugenb  bor  ungefunber  „©entimen= 
talität"  beUiabren  fotl,  ba§  ift  fc^U)er  ju  begreifen.  aiie(teid»t  liegt 
baö  ^Präferöatiö  in  ben  „9tömifd)en  ©legten"  unb  in  ben  „95ene= 
tianifd)en  Epigrammen". 

»3t.  ßonig,  S)eutfd)e  Siteroturgefd^ii^te.  Sielefelb  1881. 
©.  423—521.  Sünder,  ©ötbe'§  Seben.  Seipjig  1880.  S)ün^er 
bcbauert  fogar,  ba%  er  bon  „Srieberüe"  fein  Porträt,  fonbern  nur 
ein  g^acfimile  i()rcr  §anbfcbrift  bringen  fönne.    ©.  315. 


SBortDort.  xi 

ba§  „Zaq,tbnä)"  'i)at  bic  ^olisei  sroar  ein  paar  9)tal  beu  ^Sdjnuvr; 
bavt  geftvid^en,  e§  aber  balb  laufen  loffcn,  weil  e§  @öt!^e  ge; 
l'djfiebcn  l)Qt.  ®ie  „9Bol)tr)ein)Qnbtid)aften"  aber,  bie  9iömifd)en 
(Plegien,  bie  3>enetiamfd)en  Epigramme  u.  [.  vo.  finb  in  ^ebev; 
niannS  .^änben  iinb  roeiben  in  ben  Siteraturge[d)irf)ten  al§  iöil; 
bungämittel  gepriefen.  ;;^ulian  Sc^mibt  eitlärt  jroor  unter  »ie* 
lern  binnen  JHeligionöbunft ,  bafe  e§  gro^e  @d)id;ten  be§  33olfe§ 
gibt,  „für  bie  baö  (5f)riftent^m  baS  einzige  fittlidie  iöilbungSi 
ntotio  ift"' ;  ben  ©ebilbeten  ober  empfiehlt  er,  gleid^  ©öt^e, 
§9pfiftarier  (b.  ().  Vs  ß^rift,  Vs  Sui»e,  V3  §eibe)  ju  roerben. 
Sßeil  aber  @öt^e  manche  bcm  (S^riftent^um  günftige  Stellen 
gefd)rieben  l^at  (hd  einem  §9pfiftarier  roar  ba§  nic^t  onber§ 
möglid)),  fo  laffen  fid)  fogar  gläubige  ^^roteftanten  ein  x  für 
ein  u  Dormad)en  unb  erflären  il}n  für  „einen  ^ropl^etcn,  einen 
§erolb  d)riftlid)er  3Bal^r^eit  unb  grei^eit"  ^ 

^a,  ^ennann  @rimm  bürfte  ootifommen  9fted)t  l^aben,  wenn 
er  fagt:  „^ein  3)i(^ter  ober  5)enfer  ^t  nad)  Sut^erS  ^dttn  einen 
in  fo  öiel  Stid^tungen  gleid)jeitig  roirfenben,  der  auf  einanber 
folgenbe  ©enerationen  doü  burd)bringenben  (Sinflu§  ge^bt,  al§ 
@ötl)e." '  ^on  ä§nlid;er  5lnfc^ouung  geleitet,  l^at  Äuno  ^ifd^cr 
ben  beulfd^en  S)id)ter  juni  ©el)er  unb  ^4>i"op^eten  ber  mobernen 
Söelt  er!lärt:  „9ßie  \\6)  S)ante'§  @öttlid)e  Äomöbie  jum  ©eifte 
beö  italicnifd)en  S^olfeS  unb  be§  9Jiittelalter§  t)erl)nlt,  ä^nlid^ 
oer^ält  fi(^  ber  ©öt^e'fd^e  %an\t  ju  bem  ©eifte  be§  beutfd)en 
23olfe§  unb  ber  neueren  3eit.  3)iefe§  ©ebic^t  ift  unfere  Divina 
commedia."  *  Unb  ber  franjöfifi^e  3lfabemifer  @.  6aro  gibt 
il)m  3ted)t,  rocnn  er  eine  Dtei^e  üon  ©öt^e;%rtifeln  in  ber  Revue 
des    deux   Mondes   alfo   befd^lie§t:    „3ßie  bie  beiben   Sporte 


1  ®öt^e=3ta^tbu(^   (herausgegeben   Pon  ß.  ©eiger).    3fran!furt 
1881.  IL  63.  64. 

2  Dr.  §.  Sf.  5DHUIer,  ®üt^c'§  3p{)igcmc  (Seitfvagen  be§  cbrift= 
Ucf)en  ä^olfölcbcnö).    §eilbronn,  §enninger.  18S2.    ©.  58. 

3  ©ötf)e.  »orlcfungen.   SBcrtin  1877.  I.  5. 
*  3)eutfc^e  Otunbfc^au.  1877.  XIII.  55. 


XII  93oTtoort. 

@fleftic{§mu§  unb  ^antl^ciömuS  bie  ^^^tlofopl^te  ®ötl§e'§  fuvj  unb 
üottftänbtg  bejeid^nen,  fo  erklären  fie  iin§  aurf)  gleichzeitig  ben 
rounberbaren  @inf(u^,  ben  er  auf  iinferc  Beitgenoffen  gehabt  l^at, 
imb  bie  gortbauer  feiner  ^errfd^aft  auf  unfere  (Generation,  roeldje, 
ber  pl^ilofopl^ifd^en  @i)ftemmad^erei  mübe,  fxdi)  in  unroiberftd^lirf^ent 
©ränge  einerfeitg  auf  bo§  ®tubium  ber  @efc^id)te  unb  be§ 
encr)fIopäbif(^en  9ßiffcn§,  anberfeitS  ouf  ba§  ©tubium  ber  eracten 
SBiffenfd^aften  unb  ber  unter  bem  wagen  9^onten  ,9fiatur'  ocr; 
götterten  2BirfIid^feit  roarf,  beibe  gletd^  leibenfdjaftlid^  erforfd^te 
unb  fid^  fo  fe^r  barein  »erlor,  ^a'^  i^r  inneres  S5erftänbni§  für 
bie  ÜJJetopt)t)fiE  üijllig  umbunfett  raurbe.  ;3nbem  roir  Ut  ^()ilo= 
fopl^ie  @öt^e'§  ftubirten,  l^oben  roir  ben  ©eift  be§  19.  ^fl^i'- 
^unbertä  felbft , .  biefen  jugteic^  fo  cHeftifd^en  unb  fo  naturalifltii 
fd^en  @eift,  in  einem  feiner  üotlenbetften  ^t)pen  flubirt."  *  Sßä^renb 
bie  Ferren  ^ranjofen  üon  ber  Revue  des  deux  Mondes  aber, 
unter  geroiffen  S^orbel^alten ,  ben  großen  ©fleftifer  in  granfreid^ 
einzubürgern  fud^ten,  empfal^l  'ü)n  (§avl\)k  ben  @nglänbern,  9*talp() 
©merfon  ben  5tnierif anern ,  unb  ber  Slmerifaner  @.  ßatöert  ift 
barauf  fo  roeit  gefommen,  i^n  ber  neuen  SBelt  nid^t  bIo§  a\% 
!3)id^ter,  fonbern  aU  SSorbilb  „ooflenbetfter  2;ugenb"  anjupreifen. 
@e(bft  in  Italien  gibt  e§  „@öt^e;®emeinben"  ^  unb  in  Spanien 
l^at  man  nod^  für^lid^  roadfer  gearbeitet,  um  unter  bem  3:itel 
„(^alberon"   @öt^e;S3ere^rung  gu   oerbreiten.    @öt^e  ift  längft 


1  Revue  des  deux  Mondes.  1865.  LX.  338. 

2  §ier  ift  ber  ©öt^e  =  ©ultug  aüetbingä  felbft  bei  ben  i^oxU 
gefc^rittenften  auf  ©djhjierigfeiten  gcfto^en.  Ser  @atan§  =  3)td^ter 
3fofue  Sarbucct  bat  fi(|  nämlic^  jüngft  l^erauögenommen ,  Pon  bem 
„©reichen  im  f^auft"  al§  öon  bem  „albernen  ©ötl^e'fd^en  5Dtctbd§en" 
3u  fprcd^en,  „bag  fic^  bem  crften  S3eftcn  preisgibt,  bann  i^r  ßinb 
erbroffett  unb  fd^Iiefetid^  tn'ä  ^arabie§  lommt".  ®iefe  stupida 
ragazza  goethiana  l^at  bie  ©ötbe=©emeinbe  in  S)eutfd§Ionb  fel^r  ge= 
ärgert.  !Snm  Sroft  bafür  finb  1880  aber  nur  bvei  engHf($e 
Ueberfe^ungen  be§  ^auft  Ueröffentticf)t  loorben,  unb  fo  ^at  93{ept)i= 
ftopbeleä  ben  ©treid^  feineö  enfant  terrible  f(|on  jum  SJoraue  gut 
gemad^t. 


SßortoOTt  XIII 

über  5)eut|d§ranb§  ©renjeti  f)inau§  ctne§  bev  mäd)tigften  ^bote 
ber  m  ob  erneu  SSelt. 

(Sg  ift  be^^alb  offenbar  burrfiQu§  nid^t  me'^r  gleid)gtlti(^,  roelcEie 
(Stellung  rair  Äattjolifcn  (uub  ba§  gilt  and)  von  beu  gläubigen 
^roteftanteu)  ju  biefcm  Mann  uub  feinen  (Sdiriften  nehmen,  ob 
wir  bnrd;  anbad^tSüolle  33egeifterung  für  feine  ^]3oefie  bie  baniit 
innig  üerbunbeueu  ;3been  unb  i^ren  @influ§  oerbreiten  Ijelfen, 
ober  ob  wir  fie  al§  ein  trojanifdieä  ^ferb  betrad^ten,  ba§  man 
un§  mit  unge'^eurem  ^^omp,  unter  2lbfingung  fcl)öner  Sieber  pu 
gefül^rt  ^t,  um  (3d)ule  unb  Seben  für  bie  mobernen  ^been  ju 
erobern  K  ©urd^auä  nid)t  gleid)giltig  ift  e§  me'^r ,  fonbern  üon 
ben  tiefge^enbften  praltifc^en  ^^-olgen,  ob  rair  nod)  mit  ©idjenborff 
in  ber  ilünftlergemütl^lic^lcit  romantifd)er  Xage  biefen  ©öt^e  al§ 
imübertroffene  poetifc^e  SBunberblume  betrad)ten,  al§  ba§  ^öd^fte, 
raoju  W  blo§e  9ktur  gelangen  lann  ^  ober  ob  rair  i^n  al§  eine 
jener  feinblid)en  äJiöd^te  auf^ufaffen  ^aben,  raeld)e  ben  l)öd)ften 
®c^a^  be§  beutfd)en  35olle§,  feinen  pofitiü  d)riftlid^en  ©lauben, 
feine  pofitic  cbriftlid)e  33ilbung,  bebro^en. 

(5§  ift  einleud)tenb ,  'ba^  fic^  biefe  rai(^tige  ^-rage  nur  ^ifto; 
rifd^,  biograp^ifd)  löfen  lä^t.  ®ött)e  l^at  nie  fyftematifirt,  er  l)at 


1  Sänge  niäjt  fo  )X)iä)ü%  ift  eö  ioo:^!,  ob  man  „©öf^e"  ober 
„©oet^e"  f(^reibt.  ße^tere  ed^reibart  ift  3n)aT  je^t  SJJlobe.  ©öt^e 
felbft  unb  fein  9Sater  fcf)rieben  ]i6)  fo ;  allein  ber  ©ro^Oater  ^ielt  e§ 
noc^  für  oorne^mer,  ©octf)e  ^n  fc^reiben.  ^crjog  -ßarl  Sluguft,  2ßie= 
lanb  unb  50terdt  bagegen  I)ielten  ficf)  an  bie  allgemeine  ©d^reibregel, 
unb  Oiele  neuere  ©djtif tftetler ,  mie  3.  SS.  ©eroinug,  §.  Lettner, 
9ft.  mxä)0\v,  6.  ©.  earu§,  Sol).  ©c^err,  2Ö.  Sölenael,  ß.  5t.  ^en^d, 
^.  Seo,  3iof.  ö.  ©örreä,  ^.  SBinber,  ^obanneS  Sanffen,  ßarbinal 
^exgenrötl^cr  u.  f.  iü.  u.  f.  io.,  finb  if)rem  Seifpiel  gefolgt.  5llfreb 
gfJlcifener  "^at  noc^  in  einem  feiner  legten  ?luffö^e  anerlannt,  ba§ 
in  feiner  Sfugenb  bie  ©(i^reibung  „©oetbc"  al§  „eine  SJlarotte  be§ 
Dl^mpicTö,  auf  bie  man  ntd^t  eingeben  bürfe,  em))fimben  unb  be= 
3ei(i)nct  tüurbe". 

»  ^.  t).  ©ii^enborff,  3iermifct)tc  ©djriften.  «Paberborn  186G. 
I.  304. 

öauntflartiicr,  öötfie.  I.  2.  Sfufl.  ** 


XIV  aSortDort. 

immer  fragmentorifd^ ,  nod)  Saune  gefd^rieben.  3tber  fein  Seben 
al§  @Qnje§  öerfövpert  fel^r  genau  bie  gefammtc  9fiic^tung  feine§ 
@etfte§,  e§  i[t  jugleid^  bie  9tec^enprobe  für  bie  @üte  unb  2tn; 
ne!^mbar!eit  ber  ©runbfä^e,  bie  il^n  befeelten.  „'^n  il^ren  ^rüd^; 
ten  raerbet  i!^r  fie  ernennen"  *  —  %a^  gilt  aud^  üon  biefem 
^ropljeten.  „^k  ^rüd^te  aber  be§  @eifte§  fmb:  ikhe,  i^reube, 
^•riebe,  ©ebulb,  ©ütigfeit,  @üte,  Sangmut^,  ©anftmutf),  @lauben, 
33efc^eiben^eit,  (gnt^altfamfeit,  Äeufd^^eit."  ^ 

hiermit  ift  genugfom  angebeutet,  ba§  mein  ©tanbpunft  burd)s 
au^  hin  fubjcctioer  ift,  nid^t§  mit  bem  eine§  felbftgeredjten  33icbers 
manne§  ju  fd^affen  ^at.  2Ba§  xä)  bin  unb  tl^ue,  fommt  l^ier  gar 
nidE)t  in  i^rage.  @§  fragt  fic^  nur,  roie  ha^  geben  ©öt^e'g  jenem 
von  bem  SBeltapoftel  aufgeftetiten  Kriterium  entfprid^t.  !J)a§  ift 
eine  feit  18  ^a!^r^unberten  beftel^enbe  D^orm.  %nv  biefe  9?onn 
finb  ^aufenbe  t)on  SJfartgrern  in  ben  jtob  gegangen,  ©d^aaren 
ron  ^eiligen  ^aben  fie  Der!i)rpert,  bie  fittlid^e  ©ultur  @uropo'§ 
rul^t  auf  i^r.  ©öt^e  felbft  ^at  am  2tbenbe  feine§  Seben§  befonnt  ^ : 

„9Jlag  bie  geiftige  Gultur  immer  fortfdireiten ,  mögen  bie 
.  Siaturroiffenfd^aften  in  immer  breiterer  2{u§be]^nung  unb  itiefc 
road^fen  unb  ber  menfc^licEie  ®eift  fid^  erroeitern  roie  er  roiü: 
über  bie  §o^eit  unb  fittlic^e  (Suttur  be§  (S^riftent^umg ,  mk  e§ 
in  ben  ©oangelien  frf)immert  unb  leud^tet,  mirb  er  nid^t  l§inau§; 
fommen." 

©amit  roottte  er  jraar  roeber  ben  übernatürlid^en  Urfpning 
be§  (S^riftent^umS ,  nodE)  ben  pofitioen  @lauben§in^alt  be§fclben, 
nod)  Diel  roeniger  ben  perpflii^tenben  ß^arafter  ber  d}rtftlid)eu 
Offenbarung  onerfennen  —  benn  im  felben  5)[t^em5uge  befannte 
er  fidö  aud^  al§  „55ere]^rer  ber  @onne"  — ;  aber  mag  ^o^eit 
unb  (Sittlid)feit  betrifft,  l^at  er  ben  ^Sor^ug  be§  (S^riftent^umS 
Dor  ben  übrigen  Sfteligionen  bod^  immerl^in  zugegeben. 

(5§  ift  barum  feine  9lnmo§ung,  feine  Sieblofigfeit,  feine  fub; 
jectiue  3Bittfür,  feine  p^ariföifd)e  @elbfterl)ebung,  @ötl)e'ö  @röf,'e 


<  mattf).  1,  20.        «  ©alat.  5,  22. 
*  @dtermann,  3.  Sluff.  in.  256. 


95ortr)OTt.  xv 

nac^  bem  SD^a^ftab  biefer  {^riftltrf)en  33ilbung  gu  bemeffen.  5Bie 
fid^  oon  felbft  t)erfte()t,  fann  9?temanb  forbern,  bo§  er  ba§  d^rifti 
Iid)e  ^beol  in  l^öc^fter  iinb  fd)ön[ter  2Betfe  oeifiJrpere.  5tbei* 
rocnn  er  ntd)t  einmal  bie  (^cn)öl)nlid)ften  nnb  aKgenieinften  ^-orbe; 
rungen  beSfelbcn  erfüllt,  roenn  feine  flQn5e  @eifte§ri(^tung  bie 
©rnnbfnlje  unfere§  @louben§  offen  ober  üerflo'^Ien  befnmpft,  bnnn 
muffen  wir  e§  un§  bod)  verbitten,  baf^  man  nn§  biefcn  Tlann 
aU  3ibealmenf(^en  nufbrängt  ober  qI§  ^^auptqueUe,  an§  ber  wir 
unfere  eigene  33ilbung  ju  fd)öpfen  ^aben;  bann  mag  e§  bod; 
n)a'^rl)aft  genügen,  bo§  roir  o(;ne  foldien  ^eroencult,  im  ^rieben 
mit  @ott  unb  9)ienfd)en,  öon  feinen  äöerfen  baSjenige  benutzen, 
n)a§  ^eber  oi^ne  ©droben  feiner  ©eele  benü^en  fann.  ©eine 
gan^e  ®eifte§rid)tung  aber  muffen  roir  in  fotd^em  i^atle  ebenfo 
entfd)ieben  oon  un§  meifen,  als  bie  ^octrinen  eineS  §egel,  eineS 
.^ortmann,  eine§  '^avi'o  «Strang.  Um  etrcaä  ^^oefie  met^r  ober 
weniger  bie  t)öd)ften  nnb  emigcn  ^ntereffen  ber  äJJenfdi^eit  ge^ 
fof)rben,  märe  ebenfo  fel^r  dn  ?\-reüel  an  ber  SBal^r^eit,  olö  an 
ber  IHebe! 

SUienbed  bei  9lfferben  (^ottanb),  im  ^uni  1882. 


^)d  ber  weiten  ^Berbreitung  be§  ®öt^e;6ultu§  mar  e§  üoranS; 
jufe^en,  ba§  ein  ^uä)  rote  ba§  üorliegenbe  anf  9[i>iberfprud) 
ftof^en,  ja  nielleid^t  fogar  al§  „'J'enbenjfd^rift"  unb  „@d)mä^; 
fc^rift"  oerunglimpft  werben  würbe.  ®o§  ift  benn  and)  in  reichem 
9Jia§e  gef^el^en,  unb  ba  man  um  ©rünbe  verlegen  fd)ien,  fo 
würben  33eleibignngen  l^injugcfügt.  ®a  fämmtlidie  Eingriffe  auf 
ba§  ^üä)  inbe§  nid)t  gegen  bie  in  bemfelben  entl^altenen  X^at; 
fad)en  unb  Itrt^eile,  fonbern  wefentlid^  nur  gegen  ben  ©tanbpunft 
bc§  3>erfaffer§  unb  feinen  9}?angel  an  ®öt^cDerel)ning  geridjtet 
finb,  fo  l^olte  id^  eine  (Srwiberung  einftwcilen  für  überflüffig. 


XVI  SSortDort. 

2)ie  3lntn)0vt  auf  ba§  55orge6rod)te  ift  frfion  in  bem  Siidje  felbft 
enthalten. 

3m  Uebrigen  mar  irf)  bemüht,  mit  Bujiefiung  ber  iieueften 
©öt^esfiiteratur,  W  (Schrift  nocE)mQl§  forgföUig  burd)ju[ef;en,  von 
l^onbene  Sücfeii  Quä^ufüHen,  fad)lid^e  %d)kv  ju  üerbeffern  un"!) 
bev  äußern  ^orm  noc^  mtf^v  3J(brunbung  gu  geben. 

2)abei  barf  id^  bie  Semerfung  nirf)t  unterbrürf en ,  bofe  baä 
attiä^rlid)  neu  herausgegebene  [ogenannte  Ouellenmatertal  meift 
[e^v  überfc^ä^t  roirb.  §err  von  ^öper  ^t  jüngft  bei  Eröffnung 
be§  ®öi^ii%vö)iv%  in  äßeimar  (fiel^e  Slügem.  äettung.  1885. 
9^r.  173.  ißeil.)  ganj  offen  geftanben,  „ba§  burd^  bic  oorgefun-- 
benen  Originale  ber  ^n^alt  ber  2ßer!e  fein  anberer  werben 
fijnne".  gaft  ba§felbe  lä§t  fid^  »on  ben  oufgefunbenen  ^Briefen 
unb  $;agebüd^ern  fagen.  i^ängft  »on  ©öt^e  felbft  unb  feinen  5)er; 
trauten  unb  greunben  ausgebeutet,  werben  fie  ba§  (S^arafterbitb 
be§  5r)id)ter§  in  feinen  roefentlid^en  ^ü^m  nid^t  me§r  oeränbern. 
!J)ie  9?Jenge  nebenfäd^lid^er  ©njel^eitcn  aber,  meldte  fie  etroa 
bieten  mögen,  fönnen  l^öd^ftenS  jenem  „3fieliquiencuttu§"  bienen, 
Don  roeldiem  di.  oon  @ottfdt)a(I  treffenb  fagt: 

„3)ie  53ere^rung  für  ta^  3(lte,  roeldie  eine  marmorne  (Slaffi; 
cität  ju  fiyiren  fud^t,  erblicEt  oft  in  einem  aufgefunbenen  @öt^e; 
ober  ®dE)iffer;33tättd^en  etroaS  3Bertl^üottere§ ,  al§  in  einer  gonj 
neuen  talentoollen  ©idjtung,  unb  einzelne  bilettantifd^e  SJJanicn, 
wie  bie  ©ammlermanie,  finben  bei  biefem  6ultu§  ebcnfo  gut  i^re 
ü^ed^nung,  roie  bei  einer  SJiünjem  ober  Sriefmarfenfommlung/' 

g3liienbeif  bei  Iff erben  (^ottanb),  im  ^uli  1885. 

Der  ^ttfafftr. 


3n1^alt 


^ftc^  S3ut^:   SitgcublcBciu  (1749-1775.) 

(1749—1765.) 

®ie  S^aTniUe  ©öf^e.  ©c^tieibermeiftevT'ridericus  Georg  Goethe  3. 
§err  ^lol^anrt  ßnfpar  ©ötl^e,  fatferllc^er  Uati}  4.  5.  ®ie  f^amtlie 
Sejtor.  Sie  jiinfle  S^rmt  ülaf^,  i^r  Sf)ara!ter  unb  t'^re  9ieItgion 
5—7.  ^Religiöfe  Suftätibe  in  ^ranffurt  8.  3o^-  Sßolfcjang  ®ötr)e'§ 
©elburt  unb  ßinbcrseit  9.  @rfte  ©r^ie^ung ;  Sielevlei ;  Seetüre ;  reli= 
giijle  ©inbrüdte  10 — 14.  ©Ianl6en§3h:)eifel ,  ^^täntein  Don  ßletten= 
Berg  15.  S)ie  S^tanjofen  in  S^ranffutt,  crfte  S^l^eaterftubien  16 — 18. 
fiüifetfrönnng  unb  ©retc^enroman  19.  20.  Stbfalt  üoni  $Sefenntnife= 
glouben,  3lPeiMfuÄ)t  unb  ^rreligiofität  21—24. 

2.  Jißfr^ifb  von  hex  a(ten  ^iffenfi^aft.    dEeipjtflcr  ^fubtfn  un^ 
^dpjtgcr  ^oefle.  (1765—1768.) 

3n  ßei^)3ig  25.  ^ofrät^in  Sö^me,  ^^iIofo)j^ie  unb  -ßrä^)feln 
26.  27.  9t6fd^ieb  Hon  ben  anbern  g^acultäten,  ^üeten=  unb  ©tu|er= 
leben  28—31.  Äätfidjen  ©(^ßnfopf,  ^freunb  ^i\)xi\(i),  ßieb^a'6er= 
tfieater  unb  SDf^ufi!  32.  33.  35erJt)orrene§  Sveiben  in  .^unft  unb 
Sitertttuv  34.  35.  ßieBeleien.  ®a§  ßei))äiger  ßiebetbud).  S)ie  ßaunen 
be§  SJertiebten.  Sie  SOtitfd^utbigen.  ®in  „etinaö  nntfteö  ßeben"  unb 
beffen  Solgen  36—39.  SSIumend)riftent^um.  3Uifd§ieb  Hon  ßei^j^ig 
40.  41. 

ßurg,  Berber  unb  ^rtebcnRc.  (1768—1771.) 

ßranf  im  eiternl)aufe  42.  43.  Sie  fd^öne  ©eele.  ©noftifd^e 
2täumerei.  9Uc^t)mie  unb  3(berglauben  44 — 46.  SteconoaleScenj  47. 
©trafeburg  Sie  3:nfetrunbe  bafelbft.  ©tübt  unb  SJlünfter  48.  49. 
Söielleferei.  ©inbntdf  ber  franjöfifcOen  ©ncl)fto^äbiften.  .<polboc^, 
mouffeou,   aiortaire   50—53.    ^ob-   ©ottfrteb   -Berber   54.    »ibel, 


xviii  Sfni^alt. 

§omet  unb  ©l^afefpeare  55.  „3)eT  ßanb^rebiger  Hon  Söa!eftelb" 
unb  ba§  «Seffenl^eiTner  ^bp  56—58.  Sie  Sugabe  bes  3bt)tt§  59. 
Sa§  mongeinbe  Organ  ber  Sirene  60.  ®ie  Siffertotion  be§  Sicen= 
ttaten.    3fi.  ßenj  unb  ifrteberife  61.  62. 

4.  ^trtnßfttrfcr  |ibt»ofiafur.    #6§  »ott  S5errt($lngen. 

(1771—1772.) 

3urtfttf(^e  ^rajt§  in  ^5ran!furt  63.  64.  ©:^a!ef)3eare  unb  bie 
jungen  „®enie§"  65.  ®ie'©^a!ef)3eare=9iebe  Don  1771  66—68.  3)a§ 
^Programm  ber  (Senie  =  ^eriobe  69.  ©Äiltiierigfeiten  einer  beutf(!^= 
nationalen  ^oefie  70.  Sie  ©elbftbiograp'^ie  be§  9iitter§  ®ö^  Oon 
95erli(f)ingen.  71.  @rfte  SSearbeitung  be§  ©ö^  72.  5te^nli(^feiten 
3h)if(|en  ®ö^  unb  ®öt:^e  73.  ®'ö^  buxä)  3lbell^eib  toerbrängt.  58olI= 
enbung  unb  @rfoIg  be§  ©öij  74.  75.  6rfte  Umarbeitung  bc§  ®ö^  76. 
©0^  unb  bie  fd^ulmö|ige  3»nftpoefie  77.  ®ö|  aU  ©piegclbilb  beö 
beutfc^en  35oIfe§  78.    ®enie=^oefie  unb  aiomantif  79. 

5.  |$terdi  ttnb  ber  |)arm|löbicir  ^trds.    ^ie  '^eccnfion  bfr 
gtranßfttricr  ^ek^xten  ilnjeigctt.  (1771—1772.) 

Sie  ©(^öngeifter  ju  Sarmftabt  81.  3ln  ßila,  Itranie  unb  ^'i^^a  82. 
^lan  ber  S^ranffurter  ®ele^rten  Slngeigen  83.  ©ött)e  at§  Steccnfent, 
über  (Suläer  unb  bie  ßunftt^eoretifer  84.  Ueber  Sweater,  Sarben= 
t)oefie  unb  «Patrioti§ntu§  85.  86.  Heber  Söielanbö  ajtuforion  87. 
®egen  §atfer,  SBa^rbt,  bie  Drt^obojen  unb  ^aScal  88.  89.  Heber 
Sabaterö  ß^riftent^um  90.    ®a§  )30ctif(^e  Stbeal  ber  ßiebe  91.  92. 

6.  Per  wltRfij^e  Jiotte-Moman.  (1772  unb  1773.) 

Sa§  9leid^§fammergeridöt  au  aßc^tar  93.  94.  ®oue,  ©otter, 
^eftner  95.  ©öt^e  Don  ^eftner  geseid^net  96.  Sag  beutfdfje  §auä 
unb  bie  gamilie  »uff  97.  Sötte  unb  ßeftnerä  SBrantftanb  98.  99. 
©rfte  Sefanntfd^aft  mit  Sötte  —  ©nthjidtung  be§  3tomon§  —  ^ein= 
lid^e  ©panmmg.  mf(^ieb  Oon  Söe^Iar  100—103.  ßa^nreife.  3n 
©^renbreitftein  unb  f^ranlfurt.  Sie  ©ii:^ouette  ber  „golbenen" 
Sötte  104.  105.  Serufalems  ©elbftmorb.  Bieber  in  Söe^Iar. 
§ängen§)t)ert^e  ©ebanfen  106.  107.  Sötte,  Sötte  --  unb  nid^tö  alö 
ßotte!  108.  ©onfufeö  treiben.  Sc^eu  bor  fremben  Sienften.  „@in 
reii^t  toü  unb  lounberbar  ßeben"  109 — 111. 


Sfn'^att.  XIX 

7.  ^iUtatiße  ^xüiffie  bfs  6«ticfe6ett5.    hoffen  ttnb  Mareen. 

^fomgo.    (1772—1774.) 

®aS  ©trafebitrger  9!)lünftev  imb  ber  ©entuS  112.  113.  ©enie= 
©d^tüinbel.  93on  beutfd^er  Saufunft  114.  Slad)  S^alconet  iinb  tilber 
g^alconet  115.  S^er  33rief  beä  ^aftorö  116—118.  lleBer  bie  Sunbe§= 
tafeln  unb  bie  ©pva(f}en9a'be  119.  ©ötter,  §etben  xtnb  SÖJielanb  120. 
©at^roS  121.    eiatotgo  121—128. 

8.  ^ext^evs  M^en,  (1774.) 

S)ie  ttiir!Iid)en  SJortagen  3um  2öertf)er  124.  125.  S^atalter  be§ 
jungen  SÖJertf)er.  ®ie  5pat[)oIogie  fd)tDäTmei-ifd)er  2iibt  126.  127. 
Site  ßotte  be§  9ioman§  unb  SWfiert  128.  129.  21)eoIogifd)e  llrtfietle 
ouö  ajtailaub  unb  ll'o^Den^agen  130.  ßcfftngö  SSerbict  über  ben 
3Bertl)er  131.  ?ttcoIai'§  S^reuben  be§  jungen  Söertljer  132.  Soie, 
^iicolat  unb  anercf  133.  SJlilbere  Seurt^eilung  burd)  glaubiu^  134. 
^n  J?ranfl)eitöftoff  be§  SOSert^er.  Söert^er  unb  Sltbing^ello.  ^ox-- 
jüge  unb  ©efal^r  beö  3(lomanä  135—137. 

9.  ^avaievä  ^n/lent^ttm  «nb  ^^tjCtognowift.  (1774—1775.) 

^lo^jftocfö  ©elel)rtenrepublicf  unb  §erbetö  5tettefte  IXrfunbe  138. 
139.  Sie  3bee  ber  ^l)l)fiognontif  140.  ßaöater§  Seben,  3ri"öntntig= 
feit  unb  re^ublifanifd^e  ©efinnung  140.  141.  „Ser  liebe  ©otte§= 
fd^toä^er"  142.  ©öt^e  al§  5JHtarbeiter  ber  ^^t)fiognomif  143.  §eib= 
nifd^er  3"biffeTenti§muö  unb  fromme  ©efül)IötoIeranj  144.  SabaterS 
Scfutf)  in  gfranffurt  145.    aJlit  ßaöater  am  3l^ein  I4ß. 

10.  lipinojlsmus  «ttb  %itaniümu$. 

S)a§  Siabac^'fdie  i^anS  3U  ßöln  147.  triebe  mit  ben  „SacferlS". 
5!Jtonbf(i)ein  =  ^f)iIofop()ie  148.  g^ri^  3tacobi,  fein  ©efü^lögtaube 
nnb  feine  3(nfic()t  über  ©:pino3a  150.  Sante  f^ß^Imer  unb  JBetti 
Sfacobi  151.  §.  ©rimmö  ©ött)emonument  152.  ©öt^e'g  t)orgeb= 
lid^er  ©^jinojiömuS  153.  £)berf(äd)U(i|c  ßonfufion  bon  ©Ott  unb 
91atur.  a^erac^tung  affer  toirffidien  ^f)itofo))f)te  154.  155.  Sie  üor= 
geblid^e  greuäenfofe  Hneigennüljigteit.  ^hajie  berfelben.  3i'^wei^= 
mann  156.  157.  9laturfrömmigfeit  unb  Sitaniömnö  nic^t§  olö  Ool= 
tairianifdjc  Sreigeifterei  158.  159.    *]Jrümetl)euss  160. 


11.  |>er  -^ifi-^oman.  (1774—1775.) 

Stu§f(änge  beg  ßotte=?Roman§  161. 162.  »efud^c  in  3fran!futt  163. 
ßloipftod  unb  ©ötl^e  164.  @rfte  ^Begegnung  mit  ßarl  Stuguft  öon 
©a(|fen=S[ißeiTnar  165.  ßili  ©(^önetnann  166.  S)er  a3är  in  ßili'g 
9)tenagerie  167.  Slugufte  bon  ©tolberg  168.  SBert^er  aU  attge= 
meiner  ßiel6e§16rief  169.  S)ie  ©d^lüeiserreife  mit  bem  ©rafen  ©toI= 
berg  170.  ßili'si  ^ergd^en  unb  Sftolien  171.  ©alanteiie  unb  3Jii{)u= 
tetie  auf  Säorg  172.  <S(^Iu§  be§  ßiIi=9floman§.  ©ine  fonberbare 
ßäuterung  173.  174. 

12.  %Uanen-'^oefie  «nb  ^rofa.  (1774—1775.) 

®ie  ©u(|e  nad^  §eIbenftoffen  175.  ©ofrateS  unb  SOtal^omet  176. 
©öt^e  auf  SßoItaite'S  Sahnen  177.  eäfar.  ^Promet^eug  178.  ^oU 
toire'g  ^rometl^eu§  unb  bie  beutfc^cn  ©enieö  179.  ®ie  ©age  Dom 
etoigen  3uben,  bla§))'^emifd^e  SiJli^^nbhtng  berfelben  180.  181.  S)ie 
tjauftfage  unb  ©öt:^e'§  Sejiei^ungen  bajn  182.  183.  ®ie  erften 
iJauftftagmente  184.  Sie  ©retdientragöbie  185.  ©rloin  unb  ©Imire. 
©laubine  üon  SßiÜa  $8eüa  186.  ©teüa,  ein  ©c^auf^iel  für  ßiebenbe 
187.  ©teßa  aU  Sefenntnife  beö  S)i(^ter§  188.  S)ie  fogen.  ßiebe 
aU  r)ö(|fte§  ßebensibeal  189.  5>lufno^me  ber  ©teüa  190.  meine 
^rofafragmente.  ^!^t)fiognomif  191.  192.  SOäad^fenber  ©iditerrul^m. 
ßeffing  193.  giuifc^en  5tlteffen  unb  DrbenSftcrnen.  2tbfd)ieb  öon 
^ran!furt  194.  195.    3lücfblicf  195-200. 


Btocilc^  S5itt| :  Sc^r=  itub  Söanbcrjal^tc  tu  SÖctmar 
imb  3tttItClU    (1775-1790.) 

1.  |)as  arte  p^eimar.    |>ie  ^erjogin  ^nna  ^maüa. 

(1748—1772.) 

S^ranffurt  unb  Sßeimar  im  öorigen  3a^r:^unbert  203.  204. 
©ociate  3uftänbe  in  Sßeimar  205 — 207.  ^erjog  ©ruft  ?luguft  unb 
beffen  Saut^tigleit  208.  9tcjcri^3te  über  S5autt)efeu  unb  Srauen= 
regiment.  §eräog  ©ruft  3higuft  -$?onftantin  209.  210.  5lnna  3tmalia, 
i^re  33i(bnng,  i!^r  ©f)riftentt)um  211.  212.  9tegierungömajimen  unb 
3uftänbe  bei  §ofe  213.  214.  ©reiner  unb  J^ritfii).  Siuanjbrurf 
im  ßanbe  215.    g^rö^tid^eS  §ofIeben.    §oft^eoter  216—218.    ©r= 


3u^alt.  XXI 

3ief)umj  ber  bcibcii  'iprluäcu.   Scibicr.    ©raf  ©or^.   ^öevufuug  SOßie= 
lanbö  219—222. 

2.  pitcfanb  ttttb  bcr  junge  e^crjog  ^arf  ^uönfl.  (1772—1775.) 

2ßiclanbö  ^ugenblctcn.  ©eine  „Sefeljntng"  unb  £cBenöpf)iIo= 
jop^ic  223— 225.  ©eine  3lnfteüung  in  2ßeimar,  fein  @T3ief)ungö= 
Programm  227.  ®ie  SSa^I  bcö  §erfnteö.  @uttäuf(^ung  ber  ^er^ogtn 
Wer  SOßielanbS  ^äbagogi!  228.  Berufung  ^nebelö.  ©äjlopranb. 
Äarl  Sluguftö  erfter  9tegentenftreic^  229.  230.  Steife  ber  ^rinjen 
nac^  g^ranfreic^.  3lnna  5tmalia  über  bie  grünblid^e  SSergie^ung  if)rer 
@öf)ne  231.  232.  ßarl  5lugup  9legierungeantritt  nnb  S3ermä^= 
lung  233.  Aufrechnungen  au§  Äarl  Slugnftä  erftem  9tegierungö= 
jitl^r  234.  235.  2Seimar§  JBerü^mt^eiten.  Sßielanb,  Knebel,  @in= 
ficbel,  aßebel,  ©tein,  ^all,  9Jlufäu§,  ^agemonn,  Scrtuc^,  ßrauö 
236—239.  3)er  ©tattf)alter  üon  ©rfurt,  Äarl  Slfjeobor  tion  S)al= 
berg  240.  S)a5  tneiblidje  §ofperfonaI  241.  3h)iftigfeiten  6ei  §ofe  242. 
6i)oraIter  ßarl  5Iuguftö  243.  3ln!unft  be§  amüfanten  Dr.  ©öti)c 
244—246. 

3.  fine  (onffe  '^ataßvevoMion.  (1775.  1776.) 
©öt:^e'§  fjluc^t  t)on  fjranffurt.  ©eine  erften  Se^ie^ungen  aum 
Sßcimarcr  §of  247.  248.  SöielanbS  X^ronentfagung.  aSertüirfcIte 
2öirtt)fc^aft  249—251.  SBefnd^  ber  ©rafen  ©tofterg.  ^^re  ©(^ir= 
bernng  be§  §ofeö  252—254.  Sßei^nac^töfeier  in  Balbed  255—257. 
Sa§  Theatrum  mundi  unb  beffen  §errtic^!eit.  ©elbnot^,  ^robiren 
beö  giegimentö  258.  259.  ©öt^e  fe^t  §erberö  Berufung  bur(i^;  ber 
neue  5meffia§  unb  bie  160  ©fei  260-262.  ©öt^e  befd^Iiefet,  ju 
fclei'üen;  iJritfc^  remonftrirt  gegen  if)n  263.  264.  5Intoniu§=^omöbie, 
luftige  g^afd^ingöfaifon  265.  266.  31n!auf  unb  @inri(f)tung  be§  ©ar= 
tcnf)aufeö  267.  268.  ße^ter  5lrum|)f  be§  ajlinifterö  S^ritfc^  gegen 
©öt^e'g  2lnfteüung  269.  270.  Un  grand  bouleversement.  ßlo^jftodtö 
erfter  Srief  271.  272.  ®e§  ^crsogg  luftigeö  Slreiben  273—275. 
fSxuä)  mit  ÄIo:pftocf.  ©öf^c  hiirb  pm  ©e^.  SegationSrat^  ernannt 
276-278. 

4.  ^^arfoftc  von  ^Uin,  bie  f  röitt  affer  ^edeUen.  (1775.  1776.) 

©öt^e'gi   biötjerige   ßiebfd^aften   279.   280.     ®a§   SlJlebium   ber 

ßiebe  281.    3)ie  DberftaÜmeifterin  (Stiarlotte  bon  ©tein  282-284. 

@infül)rung  burc^  3i"iTiieTni«»"/   Eröffnung  ber  ©ürrefponbeuj  mit 


xxir  3fn:^alt. 

i^r  285.  286.  3)ie  a3iÜetö=bouj;  bei;  erfteii  SDlonatc  287—289.  ©öt^e 
in  Seif^ig,  Engagement  ber  ©äugerin  ©orona  Schröter  290.  291. 
©eetengcfc^tüifterfc^aft,  neue  Sßerf^evei  nnb  bie  Iiel6e©ünbe292— 294. 
3(nbetc  SJlifeleien,  bie  ©'Kriftel  bon  3lrtern  nnb  ba§  ©ebid^t  qu 
3foI)anneö  ©ecunbnö  295.  296.  ®er  gemäßigte  @Vifuräer  unb  feine 
freiere  5!JloraI  Ibei  §ofe  getiöigt  297—300. 

5.  ^cntfrcßen.  (1775.  1776.) 
Segriff  beö  ©enieö  unb  beö  ©enietefienä  301.  302.  ©öt^e'ö  3;age= 
M^n  303.  ^roBen  baranS  304—309.  58erbrufe  mit  Sena.  3ln= 
fünft  be§  ©encralfnperintcnbenten  ^erber  nnb  ber  ©ängerin  ©orona 
©d^röter  310—313.  ©^a^enf)afte§  S)nrc^einanber  314.  ßnnftftüdte 
ber  Siograpl^en.  9liemer§  ©Aktionen  315.  Selocö  unb  feine  9Jtinia= 
turen  316.  ^Dlifd^nng  öon  ©tnbentent:^um  nnb  ^^ilifterl)aftigfcit. 
Sie  Segenbe  öom  ©arteni^an§  317—319.  ®ie  ©türmer  nnb  oranger, 
ßonfmnnn,  Senj,  filinger  320.  321.  ©öt^e'ö  Sejie^nng  ju  $lÖie= 
lanb  unb  §crber  322.  323.  ©eiftige  ajerflad^ung  324.  325. 
6.  3>fe  (uftxQen  läge  von  Keimax  ««b  ba$  ^ied^ßev^tatet, 

(1776—1778.) 

§ofIelben  in  Sßeimar  326.  327.  grrid^tung  ber  Sieti^BertJÜl^ne 
328.  Sie  Suftigen  bon  SBeimar  329.  ^Proben  unb  ©inlobnngen 
330.  331.  ©öt^e  alö  ©d^aufvielbilettant  nnb  9legiffeur  332.  2luf= 
fufirnng  ber  50flitfcf)nrbigen  333.  334.  Sie  ©efc^mifter  nnb  bereu 
«Pf^d^ologie  335.  5[Rifebergnügen  unb  Siö^rmonieen  336.  337, 
ßita  338.  fjatale  Söer'^ältniffe.  Sie  geflicEte  Sraüt.  ^Proferpina 
339—342.  ©elbftmorb  be§  S^räuleinö  öon  SaPerg  343.  344. 
Slbtüed^felnb  lä  gorona  unb  6f)arIotte.  Sa§  culinarifd^e  Clement 
in  ©öt^e'ö  Siet)e§briefen  345.  346.  ^arf.  ©artenfefte.  Ser  ^ater 
Secorator  347—350.  Ser  i^a'^rmarft  bon  ^Innberötreilcr.  Ser 
Ujeife  SiJlann  nnb  bie  Summen  351.^ 

7.  Per  jwftfe  Mann  im  ^erjogt^um.   (1776—1779.) 

©öt^e'ä  ^oIitif(I)e  ^oUt  352.  353.  ©infü^rnng  aU  9leform= 
minifter  burc^  Salberg  354.  SUlentorfcEiaft  bei  Äarl  Slugnft  355 
Bio  359.  2ßieberaufnat)me  be§  Jßergtrterfö  öon  Simenan;  ein  mi6= 
glüdter  ©d^n^inbel  360.  361.  Seö  §er3ogg  3tu§gelaffen^eit  unb 
©ötbe'§  Uneigennü|ig!eit  362.  Ser  ©e^eimex))ertc  ßraft  363.  ^axh 
onlagen.  3lnba{)nung  öon  finan^ietten  unb  nationalöfonomifc^n 
^Reformen.    Silettantcrieen  aüer  3lrt  364—366.    Uebemat)mc   ber 


Sul^alt.  xxiii 

Ärieggcommiffion ;  bcv  neue  ßricgäcomimlfär  uiib  g^riebrid^  11. 
367 — 369.  $Bctrorf)tumjcu  über  ^olittf,  .ßrieQöcommiffiou  unb  Sßege^ 
Bau.  9tefrutcuauöl)ebuugen.  3«fplitterte  3:i)ätig!eit.  SBunfd),  nod^ 
33auer  ju  tnerbeu  370.  371.  9lüclblict  auf  bie  ^ugcnb,  gute  5öor= 
fä^e  unb  bann  lüteber  baä  alte  ©urc^einanber  372.  373. 

8.  pic  fcecnblgen  "^oreifbev  bcr  ^ip^fgcnle.   (1779.) 

©ötl^e  im  SBriUantfeucr  ber  Siebe,  bei  bölligem  aJIangel  an  Srcue 
374.  375.  ©eine  ©)3iegelung  in  Dielen  ujeiblic^en  §et3en  376. 
©ün^erä  Stnfd^auungcn  l^ierüber  377.  SlejTej;  öon  ©öt^e'ö  fjraucn^ 
ftubien  int  2öii:^erm  SJ^eifter  378.  S)er  SBricftöed^fel  mit  O^rou  Don 
Stein  379.  380.  gontroücrfe  über  ©öt^e'ö  93erpltni^  ju  il)r.  3ln= 
fid^tcn  Hon  Selueö,  ©ta^r,  ßeil,  .^öfer  381-383.  3)ün|erö  i^er= 
tl^eibigung  unb  9)U)ftüf  384.  385.  ©inftufe  ber  O^rau  Don  ©tcin  auf 
©öt^e'ä  ©eiftegleben  386.  387.  ©ein  aSerpltnife  3U  Corona  ©c^rötcr. 
2)ie  ©d^önen  im  ^lural  388.  ©orona'ö  SebenSfd^idtfale  389.  Sleu&e-- 
rungen  ®5t!^e'ö  über  fie  390.  391.  Slnbermeittge  Slnregungen  pr 
3V^igcttie  burd)  ©ludf  392.  ©rfte  3tbfaffimg  ber  3pJ)igenic  in  ^H-ofa. 
393.  394.  ©inJoirfung  ber  beiben  lebenbigen  S5orb,iIber  auf  bie 
Sid^tung  395.  396.    ©öt^e--£)refte§  in  feinem  iDirflic^en  Sebcn  397. 

9.  ^ip^igcntc  auf  '^auris.  (1779.) 
®ie  5ßorjüge  ber  S)i(I)tung  imb  ber  ©d^oliaftenap^jurat  398.  399. 
3^r  Jöerl^ältnife  3ur  3lJ^igcnie  beö  ©uripibeö  400.  401.  ©lijäc  ber 
gricd^ifc^en  Slragöbie  402—404.  ©öt:^e'ö  Slbmcic^ungen  babon.  ^oefie 
in  ^rofa  405.  406.  Sefeitigung  beö  religiöä^nationalen  6f)araftcre 
unb  beä  antilen  6I)orö.  9}ert)errlic^ung  beö  SGßeibeö.  Slntlänge  an 
bie  ©turm=  unb  Srangperiobe  407—409.  Urt^eile  bon  3^icc£  unb 
©erüinuö  410.  S)ie  reinfte  S3Iütl^e  ber  mobernen  ©ittigung  411. 
S)ie  3p!^igenie  „berteufelt  ^uman" ;  SJerbrel^ung  ber  ©r(i3fungö= 
ibee  412.    ^äbagogifd^e  Sebcufen  gegen  baö  Urania  413.  414. 

10.  pic  ätoeüf  ^(^wctäcrreife.   (1779.) 

Slbermalige  Stuffül^rnng  ber  3^:^igenie  415.  ^acobi'S  Söolbemar 
an  ben  S3aum  genagelt  416—418..  Söielanbö  5llcefte  :parobirt 
419—421.  ©öt:^e  tüirb  ©el)eimrat{) ;  9Jti§:^crngfetten;  fd)tMierige 
Sage  bei  §ofe  422.  423.  ^arjreife.  ©rl^olungöreifen.  3lnlünbigung 
eines  SBefud^cö  in  3^ran!furt  424.  Guartierbeftelfung.  ®er  bürger= 
licfie  diäter  425.    ©ot^e  unb  fein  ä.?ater;  eine  merfloürbige  Sücfe  in 


XXIV  $>nl^alt. 

btx  ©öt'^e^Siterahir  425—428.  S)er  ©elieimratf)  läfet  ben  ^erjog 
in  fjranffurt  fe^en  429.  9floiitantijc^e  SBefud^e  in  ©efjcn!^eim  unb 
©trapurg  430.  431.  Steife  burd^'ö  ferner  Dbcrianb  unb  naä) 
©enf  432—434.  3BinterIid^e  Sll^entour  nad^  ©fiatnount)  unb  auf 
ben  ©ott^arb  435.  ®er  ßapujinet  auf  bem  ©ott^arb  436.  437. 
ßabater  bie  Stütl^e  ber  S!Jlenf(^t)eit.  ©rfte§  Sufantmentreffen  ©ötl^c'ö 
mit  ©(Ritter  438—440. 

11.  pic  ^tjjraiitibc  bw  Pafcins  unb  ^ötün  ^^nta^e.  (1780.) 

9tüdfe!^r  ber  beiben  3npentt)anberer  441.  SSunteö  Streiften  beö 
^er^ogö  unb  feineg  SDtinifterä  442.  443.  ®ie  $t)ramibe  beö  2)afeinö 
unb  bie  3trmee  Don  SCßeintar.  Sureaubetroc^tungen  eineö  üielge^3lag= 
ten  .ßrieg§minifter§  444—446.  2)ie  l^riegöcommiffionSacten  nad^ 
anberf^alb  ^a'^ren  nod)  immer  nid^t  georbnet  447.  448.  S3etrac^= 
tungen  über  ben  eigenen  ^reiglauf,  Sßeiri  unb  SBeibert^ränen  449. 
©ine  Snfpectionöreife  mit  ©iätfd^^oierigleiten  unb  :|Joetifd)en  2tn= 
loanblungen  450.  ©efängnifetoifitation.  3)ie  SOtül^Ie  mit  öielcn 
©äugen  451.  452.  ©öttin  ^pi^antafie  453—455.  ©ntatüeiung  unb 
33erfö:^nung  mit  ber  Qrrau  toon  ©tein  456. 

12.  Eintritt  in  bte  c^oc{e  unb  ttt's  ^tnanjminiflmunt. 

(1780—1782.) 

93iel  Sagatetlen  unb  toenig  ©reigniffe  457.  Verbreitung  unb 
©influ^  bt§  O^reimaurcrorbeng.  ©rünbung  ber  ßoge  in  SCßeimar. 
.^erborrogenbe  S3rüber:  S^ritfc^,  JBertud^,  Berber  458.  459.  3)cr 
reblic^e  Sobe  460.  ©ötl^e'ö  ©efud^  um  Slufna'^me.  SSerfidjerung 
bliftben  unb  unbebingten  ©el^orfamö  461.  ©öt^e  toirb  SDIeifter. 
©eine  freimaurerifdEie  S^^ätigfeit  462.  463.  g^reimaurerlieber  für 
Srüber  unb  ©(^meftern  464.  465.  Jöerfuc^,  bie  ©efd)id^te  beö  §er= 
3ogö  S3ern!^arb  Don  SBeimar  ju  fd^reiben.  9tegierungöforgen  466. 
Unenblid^e  ßäuterung  unb  tJIud^tgebanlen  467.  468.  ©länjenbe 
Oüation :  SQlinerüa'g  ©eburt,  Seben  unb  Sl^aten  469.  ®er  ©el^eim= 
rat^  üU  gjiarftfd^reier.  ®a§  5teuefte  auö  *piunbergtt)eilen  470.  ©öt^e 
geabelt,  bleibt  ein  liberaler  ©m:t)orfömmIing  471.  472.  Uebernal^me 
beö  iJinanäminifterium^  473.- 

13.    ■g»Cg0ftt5  iW  50($.    (1780—1783.) 

SSerfuc^e  be§  neuen  ^Jinansminifterö,  3U  f:paren  474.  475.  §artc 
%a%t  476.  477.    @öt;^e'g  Uneigennü^igfeit  unb  feine  ?Jinan3ej;peri= 


Sfn^alt.  XXV 

ntcttte  478.  ^egafu§  ein  mittelmäßiger  ßarrengaul.  Briefe  ou§ 
ber  ©d)tüeij.  3erl)  unb  JBätell)  471).  ®ie  SJögel.  9)la§fen3Üge. 
5)ie  g^ifc^erin  480.  481.  ®er  grofee  g^a|d)ingö3ug  bon  1783.  5ln-- 
lüevtiung  beä  (Sc(jaufVieter§  Setlomo  482.  483.  ©öt^e  fid^  '\dh\t  im 
SÖtge.  ©tocten  feiner  t)oetif(^en  2;ptigfeit.  äßilljelm  3JteifteT. 
kleinere  ©ebic^te  484.  Sa§  Siefurter  3o"tnaI  485.  ©enf^er  nnb 
©ebete  an  S^ran  uon  Stein  486—488.  S)aö  Sßer^äftnife  geftaltet 
\i(i)  jur  intimften  a.iertranli(f)feit  489 — 491.  ®ie  „mi)ftifd)e"  ober 
„bnmme"  ©efd^iä)te  nom  ^rinjen  ©onftantin  492. 

14.  |>cr  ??ttr|lenßttnb.    '^rcnnunö  »Ott  ^nx^  ttttb  ^itiificr. 

(1783—1785.) 
Sie  Söeltlage.  ^friebric^  IL  unb  :3ofe))f)  IL  493.  494.  ,^axi 
3(ugnft  it'ber  ben  3ofcpf)ini§muä  495.  496.  ßkgen  ber  g^iirften 
gegen  3ofept)  IL  497.  498.  ®ie  3tnfänge  be§  gürftcnbunbeS  499. 
it'arl  5tuguft  entfc!§eibet  ]xä)  fiir  bie  ^of|e  ^olitif  500.  ©ötf)e'§  po= 
Iitit(|e  ©leid^giltigfeit  unb  2lbneig:ung  gegen  Preußen  501.  ®r  bient 
bem  §cT3og  atö  ©e()eim|(^TeiI)er  in  ©ad)en  be§  f^ürftenbunbeg.  ©eine 
Siebe  mirb  fran^öfifd^  502.  503.  ®r  trennt  ]\ä)  Dom  ^erjog  unb 
Wirft  fid)  auf  innere  ^olitif  504.  @r  fd^ulmeiftert  ben  «^ersog, 
hiä^^renb  biefer  für  Preußen-  unterjubelt,  unb  ben  geiftli(^en  ßur= 
fürften  ein  ))roteftantif(i}e§  Äaifert^um  anem))fiet)lt  506—508.  ©tiÜ= 
fc^njeigenber  ©ompromiB  3U)ifcf)en  ben  Reiben  greunben.  ®ött)e'§ 
g^urc^t  öor  neuen  ^been.  5tm  3labe  Sjionä  509.  510.  ©öt^e  nod) 
einmal  ©el^eimfd^reifier.    SÖößige  S^rennung  ber  äöege  511.  512.    * 

15.  ^ofur  ttttb  ^ßrtficttf^ttnt. 

©ötl^e'g  ©ammelgeift.  5lrbeiten  fiir  Sabaterg  ^^t)fiognomif  513. 
9kturiüiffenftf)aftli(i)e  Silettanterieen  514.  ®a§  ß^riftent^um  längft 
abget^an.  „Sut^er  ein  ganzer  Äerl"  515.  516.  ©ötf)e'§  ©eic^tl)eit 
unb  Unn)iffen:^eit  in  religiöfen  3)ingcn  517.  ©eine  SCöuf^  gegen 
ßaDaterg  ^ßilatuS  518—520.  „S)aö  9M^r(|en  Don  e^riftu§".  ®ötr)e 
unb  bie  ©nct)!lot)äbiften  521—523.  9Jluttcr  91atur  524.  525.  ©ötf)e'§ 
naturaliftifc^eg  ßrebo  526—530.  S)er  ^tä)tx  ber  ßiebe.  ©ötl)e'ö 
Slnfid^ten  bom  ©elBftmorb  531. 
10.  ^eorogtft^e  ^Qattfaflcett  ttttb  ofleoto^ifi^e  '^aiatitätm. 
(1780—1785.) 

3tn  bie  ©teÜe  ber  ^4}t)i(Dfüpl)ie  tritt  bie  9laturUnffenfc^aft  532.  ©rft 
©pielerei,  bon  1780  5lnfänge  eines  mineralügifd)en  ©tubiumö  533.  534. 


ßeiftunöcn  auf  biefem  ©elbiete ;  ße^mann,  ^iiditel,  ^ijaxpmtm,  ^uffort, 
äßerner  535.  ^ßlati  einet  tnineralogtfc^en  blatte  uon  ®uro^a.  Srämne 
iilier  ein  eigene^  ©tiftem.  9tt)ü:))fobif($er  Stuffa^  ubn  ben  ©ranit 
536-539.  ®öt:^e  in  ber  ©eologie  ein  ilofeer  ©ilettant  540.  541. 
Ofteologifd^e  unb  anatomifd^e  ©tubien  542.  @r  h)itt  eine  ®ntbecfung 
nxad^en  unb  fid)  aU  ©ele^rter  l^a'bilitiTen  543.  ^bl^anblung  über 
ben  3h)if(^enfieferfnoiI)en  544.  Selueggrünbe  feine§  ©ifers  545.  SSer= 
bienft  ber  5Prioritöt  in  SSejug  auf  ben  f^iecieCen  ^aU;  baö  @efe^ 
ber  Kontinuität  fd^on  öon  ben  ©c^olaftitern  formulirt  546.  547. 
©öntntering  unb  Q,ampn  öertoerfen  bie  ©ntbecfung  unb  mit  il^r 
©öt^e'g  3nauguraIbi§putation  548.  549.  2SieIanb  über  bie  &k= 
|):^anten!no(ijen  unb  SDteerlüunber  550. 

17.  Jlttgcwcitte  ^vnüi^tetutt^.  ^efammette  SScrftc.  (1785.  1786.) 

©öf^e'g  frül^ere  ^Probuctiüitöt.  Ueberfid^t  ber  Seiftungen  ber 
3e'^n  erften  SQJeimarer  3fa:^re  551—553.  ©eine  bcrfd^iebenen  3;t)ätig= 
feitöälüeige  ftören  fid^  554.  Sefud^e  in  SSeimar.  3animer  ©ötl^e'g 
über  bie  3uftänbe  bei  §ofe  555.  S)ie  aaerlangteeiligfte  ©efeöfcfiaft 
auf  bem  ©rbboben  556.  ©teigenbe  Unbefriebigung;  föl^arlotte 
altert;  ©ötbe'ä  ©efunbf)eit  im  ^tbnel^men  557.  558.  ©eine  angeblid^e 
fpino3tftifdf)e  ©otteöerfenntnife  n)eiter  nid^tö  alö  ©j^erimentaliuiffen 
mit  etn)a§  :poetifd^er  Träumerei  559. 560.  ©tümperei  in  ber  ©eologie, 
Ofteologie  unb  Sotanif.  @r  lieSt  feiten  ein  föuä)  au§  561.  562. 
9)teteoroIogifd^e  SBeobadjtungen.  Säerfud^,  Slftronomie  3U  treiben. 
SDerfelbe  fc^eitert  an  ben  bier  ©:pecieg  in  ber  2llgebra.  563. 
®ötf)e  lein  Uniberfalgenie.  Steufeerungen  3)obe'ä  unb  2t)nbatt§ 
barüber.  ©eine  fjarbenlel^re  gleid^  einer  3lfufti!  ol^ne  Sonüerl^ätt^ 
niffe.  3n  Segug  auf  matl^ematifd^e  5pf)l)fif  ift  er  ein  Srrlic^t  564. 
"SiMfe^jx  3ur  ^oefie.  5pian  einer  3lu§gabe  feiner  gefammetten  2öer!e. 
ateöifion  berfelben  565.  SSier  SÖänbe  brudffertig.  Slbreife  nad^ 
ßarlöbab.    glud^t  nod^  Stauen  566.  567. 

18.  pie  Uaiienifi^c  gleife.   (1786—1788.) 

SSon  ßarlöbab  nad^  »enebig.  SSielfeitige  Seobad^tungen  568. 569. 
efIeftifd^=h)iEfürrid^e  3luffaffung  beö  italienifd^en  ßebenö  unb  feiner 
@rfd^einungen.  „Stud^  idf)  in  2lr!abien"  570.  9leatismu§.  a5iel= 
fcf)reiberei.  §arte  3lrbeit  an  ber  Jöerfification  ber  3;p]^igenie571.572. 
®er   öenetianifdfie   3lufentl)att  aiemlic^  nnfrud)tbar.    SJon  5üenebig 


^n^alt.  xjtvit 

Mä)  Otom  573.  ©btl^e  in  9flom.  9tom  als  l^iftottfcf)e  Seßeltftabt 
unb  aJlitteUjimft  ber  ^ird^c  574—578.  SDie  brei  Äunftpitgcr:  aßin= 
rfelmann,  Seffing,  ©öt^e  579.  einbrucl  9totn§  auf  ©ötl^e.  2)ie 
erfte  ®ötl)e=©etneinbe  in  9tom  580.  ßünftterleben  in  9loTn;  bie 
Tömifd^e  ©eliebte ;  ber  „9Jlt)fttf "  stüeiter  Stieit  581.  582.  ^Briefe  an 
S^rau  Don  ©tcin.  ßunftftubinm  nnb  I?unft9cnufe.  Stuffaffung  bea 
fatl^olifd^en  9tom.  ®er  ^Papft  ber  befte  @d^auH)ieIer  583 — 585. 
©t.  W^ipp  D^eri  aU  Üteöolutionär.  5Riet)u^rö  Urtf)eil  über  mtl)i. 
Serftrenteö  ßeben.  Slufnal^me  unter  bie  Slilabier  586 — 588.  Dleife 
nad^  IReapd  unb  ©icilien  589.  ^erfal^reneg  treiben.  Stufgelben 
ber  ajtalerfunft  590.  Itmtoanblung  feiner  äft^^etifc^en  9tid^tung  unb 
feineö  ganjen  ©eifteälebenö.  3)ie  2öert:^erei  üöttig  üfiertounben. 
^romet:^euö  üerioanbelt  ficf)  in  ^^gmalion.  ®aö  .Sreuä  für  immer 
geftürgt  591—594. 

•19.  ^^ntonU    (1775—1787.) 

@§  gibt  fein  ftrict  italienifdjeö  ©öt:^e=(Stü(i.  595.  ©gmont  ein 
ßürfenbüfeer.  ©efc^i(f)te  biefeS  Sramaö.  59G.  597.  S)ie  ©efd^id^te  beä 
befgifc^en  ^riegeö  üon  Straba.  SSoräüge  berfelbcn  598.  6bßTaf= 
teriftif  bes  n)ir!Ud)en  (^gmont  599.  3:ragif  feineö  ©c^idtfalö.  ©ötl)e 
toerpfufc^t  fie  grünblid^,  inbem  er  ein  ßiebeöbrama  barauö  mad)t 
600.  601.  ©fijje  be§  ©tüdcg  602.  603.  ßeftieö'  llrt^eil  barüber.  Sie 
Sluance  3tt)ifd)en  ©öttin  imb  ®ime.  aSergteid^ung  be§  S)rama§  mit 
Jßonbelö  5Pnfd)a^  unb  ßucifer  604—606. 

20.  •^uf^mvoKe  ^utwcirung.   (1788.) 

SöJeimar  or)nc  ©öt^e.  S)ie  beutfd)e  daffifdje  9iationaIbüd)er= 
manufactur.  Söo  Sartre!  ben  Zoloft  f)0lt !  607.  608.  Salberg  Unrb  mit 
geprägten  unb  ungefragten  ajtitteln  für  180  000  ©ulben  3um  6;oüb= 
jutor  geiüä^rt.  ^art  5tuguft  alö  preu§ifd)er  ©eneralmajor  in  21fc^erö= 
leben  609.  610.  3)er  gürftenbunb  )uanft.  ßarl  Stuguftö  9Jlemoire 
an  ben  3Jtinifter  ßöben  611.  ©d)iüerö  erfter  Sefud^  in  2ßeimar. 
©dritter  über  ©öt^e'ö  Skturaliämuö  unb  bie  Siefignation  in  bie 
fünf  ©inne.  Slnfänge  beö  ®öt()e--(ä;uttu§ ;  ber  etfrigfte  Jöere^rer  ift 
Berber  612.  ©öt^e'g  »tüdffebr.  ©eine  feierlid^e  Stbbanfung  613—615. 
er  lüirb  öon  affer  Stefponfabilität  befreit  unb  ouf  ben  ^erjogöftuf)! 
er'^obcn  616. 


«H 


XXVIII  Stnl^alt. 

21.  ^^riliiane  |?ttfpltts.   (1788—1790.) 

S)er  SBrieftoed^fel  ©ötl^e'g  mit  f^rau  bon  ©tein.  S^reubentl^ränen 
üu§  Palermo  617.  3)eränbevte§  SCßefen.  S)ie  JBIuinenmad^erin 
e^riftianc  S3ulpüi§  618.  galfd^e  Sefd^önigung  be§  SJer^ältmffeg ; 
bie  61)e  „eine  ©^nt^efe  be§  Unmöglichen"  619 — 621.  SSemül^unQ 
®ötf)e'§,  K^rlotte  al§  ©eelenfül^retin  ju  t)el)alten  622.  ^^xau  non 
©tein  entbetft  ba§  ®e!^eimni§  unb  erlranft.  ®er  ^affee=S3tief  aU 
%li'\ä)hi^  bei"  3et)njä^rigen  ßieI)egcortef:|30nben3  623 — 625.  ®a§  ©rama 
3)ibo  627.  628.  ß^arlotte  über  i^ren  ©^i^  629.  ®ie  3tömif(|en  ®Ie= 
gien.  Slrbett  am  Saffo  630.  aSir(f|OtD  über  ©ötf)e'§  erotifd^e  a3ota= 
nif.  SSerfud),  bie  9}letamort)l^ofe  ber  ^flanjen  ju  erflären  631.  632. 
®ie  5Jlatur  benft  nnb  finnt  nid)t  mel^r.  ©bTiftiane'ö  crfte  9liebeT= 
fünft  633.  ©ötl^e  in  Söenebig.  SSenetianifd^e  Epigramme.  ^l^ilifter= 
t^nm  634.  635.  ©öt^e'g  äßirbelt^corie  be§  ©d^äbelö  636.  9iürf!e^r. 
JöoÜenbung  ber  gefammelten  SCßerfe.  JöeräWeiflung  an  ber  beutf(|en 
Siteratnr  637.  638. 

32.    '^ttljro.    (1780—1789.) 

S)a§  l^öfif (i^e  ßeben  ^^inbert  ©ötbe'S  ©ntloid (ung  jum  ©romatifer ; 
Sfiarlotte  aU  Salila  639.  $ft)(^oIogifd)e  ?ln^altöpunfte  beö  3;affo. 
®a§  ©tüdf  ber  ©d^Iufeaccorb  jum  äßertber  640.  Äam^sf  ätoifd^en 
^rofa  unb  ^oefie.  SSer^errlid^ung  be§  ■^ofesi  öon  SBeimar  641.  642. 
®ntfte^ung§gef(i)ie^te  be§  Sloffo  643.  S^ebeutung  beg  ©toffeö.  S)er 
biftorifd^e  %a\\o  644.  ©öt^e  ju  fubjectiü,  um  ben  ©toff  äd)t  bra= 
matifd^  gu  bejubeln.  SJergleicbung  mit  ©.l)afef^eare  nnb  ©alberon 
645.  ®a§  ©tuet  ein  ©aIon=  unb  S^eftftüdf  3ur  eigenen  äJerberrlid^ung 
be§  ®t(^ter§  646.  ©ö^  öon  SSerlid^ingen  ift  barin  toöttig  befe^rt. 
aSorjüge  be§  ©tüdte§  647.  648  ©fi^se  be§felben  649.  650.  Slaffo 
für  :^ö:^ere  Söc^terfd^ulen !  651.  652.  ©d)itter  unb  Äörner  über 
©ötl^e'g  unglüdlid^e  bäu§Iid^e  Jöer'^ältniffe  653.  fjrau  öon  ©tein  über 
©ötbe'ö  ©d^Iangcn^äutung  654.    gtüdbtid  655—661. 


€r|leB  ßiid). 


3n^cnblchen. 


1749  —  1775. 


„S)ie  SBettgefd^id^tc,  ber  id6  gav  nichts  a6= 
getoinnen  fonntc,  tooITte  mir  im  ©anäen  nid)t 
p  ©inne.  92od6  mel^r  aber  quälte  mi(^  ba8 
Sebcn  felöft,  tüo  mir  eine  SKagnetnabel  gänjlic^ 
fe{)Ite,  bie  mir  um  fo  nöt^tger  getoefen  toäre, 
ba  xä)  jeberäeit  bei  einigermaßen  günftigcm 
aßinbe  mit  botten  ©egetn  fufjr  unb  atfo  jebcn 
SÄugenbficf  311  ftranbcn  (Sefaljr  tief." 

®ötl)c.  SBiograpl^iJcöe  (ginäelnfieiten. 


1.    ^ater|laM  tinb   ^aterljOM^.     Cibcrale 

1749  —  1765. 

„aSom  Sßater  Iiab'  iä)  bie  ©tatur,  be8  Se6en8  ernfteS  fjül^ren, 
Sßom  jUJütterd^eii  bie  gro^natur  unb  Suft  m  fabuliren. 
Ural^n^crr  toar  ber  ©d^önften  I)olb,  boä  fpuft  fo  ^in  unb  toiebcr; 
Ura^nfrau  liebte  ©d^mucf  unb  ®oIb,  baä  äudCt  ioo^t  burd)  bie  ©lieber. 
@tnb  nun  bie  ®remente  ntd^t  auS  bem  ©omptcE  ju  trennen, 
SBaS  ift  benn  an  bem  ganäen  äöirfjt  Driginai  gu  nennen?" 

®ötl)e. 

So^nn  25>oIfgang  ©ötl^e  txUiäk  ba§  Sicf)t  ber  2Belt  ju  ^ran^ 
fürt  a.  m.  am  28.  luguft  1749,  2)i{ttag§  mit  bem  ©lodfem 
fc^Iag  jroölf.  ©eine  gamtlie  ge!§örte  ntc^t  ber  älteren  ^Bürgers 
fd)aft  ber  freien  9teid)§ftabt  an.  (Sin  ^uffc^mieb,  be§  S'iamenä 
§an§  (Sl^riftian  @öt^e,  lebte,  ber  Ueberlieferung  M^'^S^  ^^''^^^ 
naä)  ber  3eit  be§  raeftp^ülifc^en  griebenS  jn  Slrtern  im  3!Jtan§? 
felbifc^en  C^l^üringen).  (Bin  ©otjn  bie[e§  (Sd)miebe§,  Fridericus 
Georg  Goethe  (roie  er  fic^  fd)rieb),  feine§  ^^i'^eng  ®d)neiber, 
tarn  nac^  üiert^albfä^rigem  2lufentt)att  in  grantreid^,  bem  claffi* 
fc^en  Sanbe  aUer  neuen  23efteibung§f unft ,  nnc^  i^ranffurt,  ^ei; 
rottete  bie  (ärbtod)ter  be§  @d)neibermeifter§  Sul^,  übernal)m  beffen 
@efii)äft  unb  beroarb  ftd)  um  bog  @tabtbürgerre(^t.  @r  erhielt  e§ 
am  28.  gebruar  1687,  unter  roetdiem  !j)atum  er  in'ä  SSürgerbud^ 
eingetragen  mürbe:  „^rieberi(^  @eorg ©öt^e  au^  3lbern  im  9}ion§- 
felbifd)en,  ©c^neiber,  duxit  filiam  civis,  juravit  ben  28.  %tf 
bruar  1687,  dedit  iBurgergelt  f(.  15,  in'§  ^anbtroerrf  ft.  4."* 

*  ®.  ß.  ßtiegf.  ®ie  SSrüber  ©endenberg.  ©ine  biogra^^l^ifc^e 
S)arftetlung.  Jtcbft  einem  3lnl)ang  über  ©öf^e'ö  3iugenb5eit  in  i^ranf= 
fürt  a.  5m.    Srantfurt  1869.   ©.  316. 

1* 


4  ^ert  Sfol^onn  Äof^or  ©ötl^c. 

@r  fprad^  franjöfifd^  unb  roax  dn  gereister,  feine§  ^anbn)er!§ 
roolilfunbtger  3?Janu.  UeBer  feinen  ^arafter  l^at  man  nur 
eine  Sf^otij  au§  bem  5;agel6ud^  be§  5trste§  ©encfenberg,  ber  naä) 
bem  §örenfagen  1733  notirt:  „ber  oerftorbene  @öt!^e  fei  fonft 
ein  artiger,  aber  !^od)mütl§iger  Äerl  geroefen,  bie  äJiufif  rooi)U 
Derftanben,  aber  über  feinen  ^od^mutl^  üon  (Sinnen  ge!ommen". 
(Sr  l^eirat^ete  nac^  bem  ^obe  feiner  erften  ^^rau  bie  Sßittroe  6or; 
nelia  (Sc^ell^orn  (geb.  Sßalter),  roelc^e  il^m  nebft  einem  anfel^n; 
liefen  3Sermögen  ha^  @aftl§au§  jum  SBeibenl^of  einbrad^te.  33on 
ben  ad)t  Äinbern  beiber  (Sl^en  überlebten  il^n  nur  jmei  ©ö'^ne  um 
längere  3eit  unb  fetjten  bie  Familie  fort,  ^ermann  ^atoh  au^  erfter, 
^o^ann  ^afpar  au§  jroeiter  (Sl^c.  ®er  erfte  rourbe  3inngie§er  unb 
fom  1747  al§  SQiitglieb  ber  §anbn)er!erbanf  in  ben  (Stabtrat^. 

^ol^ann  Äofpar  ©ötl^e  (geb.  31.  ^uli  1710)  mürbe  ju  einer 
l^öl^eren  ^ebenSfteUung  beftimmt,  erl^ielt  am  Äoburger  ©^mno; 
fium  Ut  nöt^ige  35orbilbung,  flubirte  bann  in  Seipgig  unb  ©ie^en 
hk  3flecE)te  unb  erraarb  an  le^terer  Unicerfitöt  ben  SDoctorl^ut 
ber  dit^tt.  '>!llaä)\>zm  er  l^ierauf  eine  Zeitlang  am  9tei(^§fammer; 
gerieft  gu  SBe^lar  prafticirt  l^atte,  burc^reiäte  er  ju  feiner  roeiteren 
5lu§bilbung  Italien,  granfreid^  unb  §oIIanb.  @in  33erid)t  über 
biefe  Steife,  ber  ficf)  erhalten  l§at,  ift  voü  klagen  über  bie  firmeren 
Soften  unb  ben  enblofen  33erbru§  be§  9fteifen§.  ©ennod)  mar 
i^m  biefe  SBanberfa^rt  fpäter  feine  liebfte  Erinnerung.  !J)er  fonfl 
ftitte  unb  einfilbige  SJiann  rourbe  lebl^aft  imb  gcfproc^ig,  roenn 
er  barauf  gu  fprec^en  fam. 

„^JJiemanb  barf  glauben,"  l§ei§t  e§  in  feinem  33erid^t,  „alä 
ob  bie  5tntiquitäten  atteine  bie  ^remben  fo  ^ufig  nad)  Italien 
locften;  e§  fommt  bie  Sitbl^auer;,  SJJalerfunft  unb  SJJufif,  ani^o 
aber  bie  l^orfigeftiegene  mofaifrfie  5lrbeit,  bie  pröd;tigen  ^irdjen, 
oortrefflid^en  Kabinette  nod^  ba,^u,  meil  alle§  in  folc^er  3>oII; 
fommen^eit  alliier  angetroffen  mirb,  ha^  man  an  anbern  Orten 
ni(^t§  bergteid^en  mel^r  finben  möd^te,  e§  möchte  benn  nur  in 
einzelnen  «StücEen  befte^n.  St)oä)  aud^  biefe§  2itte§  befielet  in 
einer  bloßen  Siebl^aberei,  unb  trägt  meber  gur  ©lüdfeligfeit  be§ 
Seben§,  nod;  gu  einem  reellen  (SnbjmedE,  ber  fd^on  unter  bem 


§err  ^o^ann  ßafpar  ©5tf|e.  —  Sic  B^amilie  Siejtor.         5 

erften  mttbegriffen,  etroaS  bei.  —  ©enau  gcfagt  ift  e§,  ba§  man 
in  ©uvopa  für  fein  @elb  nid^t  unbequemer  unb  oerbrie^Iid^er 
reifet  aU  in  befogtem  Italien.  äJian  bringt  nichts  me^r  mit 
naö)  §aufe  alä  einen  Äopf  ootter  Äuriofitäten,  für  n)eld)e  man 
inSgefammt,  roenn  man  fic  in  feiner  55aterftabt  auf  ben  Tlavtt 
tragen  follte,  nid)t  jroei  baare  geller  befäme."  * 

9kd^  §aufe  jurücf gefetirt ,  Ifioffte  §err  ^ol^ann  j?;afpar,  mit 
3fiücffid^t  auf  feine  juriftifdie  unb  anbermeitige  oielfeitige  iöilbung, 
o^ne  bie  übtid^c  Sabotage  ju  einem  ftäbtifc^en  3tmte  ju  gelangen. 
@r  üer^id^tete  fogar  auf  bie  (ämolumente.  S)o(^  bie  Hoffnung 
fc^htg  fe^t.  3ic"^^i^  üerftimmt,  jog  er  fid^  nun  nöttig  in''% 
^rioatteben  jurüdf.  Äunftliebl^aberei  unb  (Sammelfleiß  gemä^^r; 
tcn  i'^m  jugletd^  einige  Sefd)äftigung  unb  Äurjroeil  in  feiner 
burd^  pecuniäre  Unabl^ängigfeit  gefiederten  Wtü%e.  9Zid^t  ganj 
frei  üon  (S^rgetj  jebod^,  beroarb  er  fid^  um  ben  ^itel  etne§ 
!aiferlirf)en  9^atl^§,  einen  'ütel,  mit  bem  keinerlei  5tmt§forge  nod^ 
5lmt§bcfd)äftigung  »erbunben  mar  unb  ben  er  aud^  am  16.  Mai 
1742  erl^telt.  ®edj§  ^a'^re  fpäter  aber  freite  er  —  roie  e§ 
fd^eint,  mei^r  au§  iöeroeggrünben  ber  @]^rc,  al§  ber  Siebe  — 
um  bie  §anb  ber  erft  fiebenjel^njäl^rigen  ^od^ter  ^atf^arina  (Sit; 
fabetl^  be§  ©tabtfc^ultljeif^en  ^ol^.  äßoifgang  ^ej-tor  unb  raarb 
mit  berfelben  am  26.  Sluguft  1748  oermäl^It. 

3)ie  ^omilie  ^eytor  (urfprünglid;  SBcber)  ftammte  au§  ber 
©egenb  »on  9)iergentl^eim  im  ^ortfreife,  unb  gäfjite  fcf)on  burd) 
ein  paar  ©enerationen  angefel^ene  ^^uriften  unb  Beamten  an  i^rer 
@pilje.  91m  @nbe  be§  17.  ^al^rl^unbertg  nad^  ^^-ranffurt  ge^ 
fommen,  gab  fic  ber  ©tabt  erft  einen  G^onfulenten  unb  erften 
(Sr)nbicu§  (!^6i).  Sßoifgang,  ftarb  1702),  bann  einen  Obriften 
unb  «Stabtcommanbanlen  Qo^.  9^ifoIau§)  unb  enblidC)  ben  er; 
roäl^nten  faiferlidien  9tat^  unb  ©d^ultl^ei^en  i^o^ann  Solfgang 
Stcj-tor,  Dr.  juris*.    ^Der  einzige  (So'^n  biefe§  ^Öianneä  marb 

*  Dr.  ßarl  2öogner.  SSriefe  auä  bcm  tjteunbcölreife  öon  ©ötfie  ic. 
^dpm,  i5(eifcf}er.  1847.  <B.  2. 

*  ®er  3lT3t  ©endtcubcrg  melbet  üon  tiefem  3Jtanne  ioenig  @r= 


6  2)ic  JJamilie  Sejtor.  —  Sie  junge  i^xau  ^atii. 

roteber  ^uvift  unb  ?^ranffuvter  ©(^öffe;  oon  beit  Xöd^tern  l^eU 
rotl^cte  ble  öltefte  ben  9tat^  @öt^e,  bie  jroeite  ben  äJiaterialteiti 
l^änbrcr  5IRelber,  bie  brüte  ben  ^rebiger  ©tarrf,  ben  S3erfoffcr 
»ieler  (5rbauung§[d^riften  unb  geiftlic^en  Sieber,  bie  üierte  f(^eint 
unoer^eirat^et  geblieben  ^u  fein.  @o  [taub  ber  fRatl)  @öt^e  bur(^ 
feine  SSerraanbtfc^oft  mit  ben  l^öl^eren  unb  nieberen  Greifen  ber 
Sürgerfd^aft,  mit  9tat^  unb  ©eiftlid^feit,  §onbeI  unb  ^anbroerf 
in  gü^tung.  S)ie  SBürbe  be§  (StQbtfd)uIt^ei§en  ober,  ber  1745 
üon  9Jiaria  ^i^erefia  eine  golbene  Äette  mit  i^rem  93ilbni§  er; 
galten,  go^  über  bie  ganj^e  i^amilie  einen  geroiffen  ariftofratifd^en 
©lanj  au§,  unb  al§  bem  diatf)  @öt^e  am  28.  5luguft  1749 
fein  erfter  ®o'§n  geboren  raarb,  erf^ielt  berfelbe,  bem  ©ro^onter 
unb  ber  i^on^ilie  S"  (Sfjren,  bie  D^iamen  ^o^ann  Söolfgang  ^ 

Äat^arina  ©lifabet^  ^ej-tor  mar  faum  ben  SD^äb^enjo^ren 
entroac^fen,  al§  fie  bem  faft  -Dier^igjä^rigen ,  ernften,  feierlid^en 
9lat^  angetraut  rourbe,  ein  noc^  gonj^  jugenblid^eä ,  frö^Uc^eä 
SBefen,  unoerroüftlid^  guten  §umor§,  gefpröc^ig,  lebenbig,  in 
l^öu§Iic|en  2)ingen  roo^t  beroanbert,  nid^t  o^ne  feinere  Silbung, 
eine  trefflicfie  SJiörc^enerjä^Ierin ,  eine  muntere  ©ic^ternatur  unb 


bauliches:  er  fei  in  jungem  Surren  grober  Stu^fd^toeifung  ergeben 
getoefen,  bobe  fic^  fogar  be§  @bebru(f|ö  fd^ulbig  gemacht,  and)  in 
altern  S^ogen  no(3^  ber  ©c^Iemtneret,  ber  Srunffuc^t  unb  58eftecbncb= 
feit  gebulbigt.  ®r  geborte  lt)ie  SOIag  bon  Seröner  ju  ben  „2luf= 
geflärten"  im  IRatb,  mlii)i  franjöfifi^en  SÜtobeftttter  ber  otten  bÜTger= 
Ii(i^eu  @infad)beit  Oorjogen,  obne  Ärägeld^en  im  9lömer  erf(bienen. 
„©ie  liebten  ^piaifanterie,  tüotiten  bie  alten,  e^rlii^en  ^Bürger  ejter= 
miniren  imb  bagegen  Iüberli(be,  öotuptueufe ,  unad^tfame  ^Bürger 
unb  Summen  baben,  bie  feine  &l}xt  bitten,  fi(b  Rubeln  unb  toie  ©fei 
tractiren  liefen."    ßriegf,  ©.  344  ff. 

1  93gl.  für  ba^  fjolgenbe:  »olger,  ©ötbe'ö  SSaterbauö.  gfronf= 
fürt  1863.  ©tri  dt  er,  ©ötbe'ö  JBeätebungen  gu  feiner  »aterftabt. 
1862.  Satton,  Oertl.  »efcbreibung  ber  ©tabt  ^frauffurt;  berauö= 
gegeben  Don  ®.  ®uler  1861—1871.  Slöeiömann,  ©ötbe'ö  ßnaben-- 
aeit.  tjranffurt  1846.  S3elli  =  ©ontarb,  ßebenSerinnerungen. 
fjranffurt  1871. 


g^araftev  irab  ateliglon  ber  ?5rau  ^atfj.  7 

ho6)  eine  roacfere,  praftifd^e  ^auSfrau,  btc  überall  felBft  §onb 
anlegte,  ol^ne  3lrrogans,  Bteverei  unb  6öfe  ^m^t.  aJJag  aud^ 
i^r  (S^nvafter  »ou  ben  QSere^reru  @öt^e'§  fpäter  aU^u  günftig 
ausgemalt  raorbeii  fein:  bag  er  dn  red^t  gtüdflic^er  (S^avafter 
voav,  Iä§t  \\ä)  nid^t  bejraeifeln. 

„Orbnung  nnb  ^nijt,"  fo  6efd)rei6t  fie  fidf)  felBft  in  einem 
93riefe  an  i^ril^  von  Stein,  „fmb  ^auptjüge  meines  SljarafterS ; 
baljer  tt)u'  idf)  5(fte§  gleid^  frifdC;  t)on  ber  §anb  roeg,  ba§  Um 
angenel)mfte  immer  juerft,  unb  uerfdf^lurfe  ben  J^eufel  (nacf;  bem 
roeil'en  Statte  be§  ©eoatterS  Söietanb),  or)ne  i^n  erft  lange  ju 
begucEen;  liegt  bann  3(t(e§  raieber  in  htn  alten  galten,  ift  atle§ 
Unebene  roieber  gleidö,  bann  biete  idf)  bem  5;rotj,  ber  midi)  in 
gutem  §umor  iibertreffen  raoKte ...  ^ä)  l^abe  bie  ©nabe  t)on 
©Ott,  ba§  nod^  feine  SOtenfd^enfeele  nn§üergnügt  üon  mir  roeg; 
gegangen  ift,  n)e§  ®tanbe§,  5tlter§  unh  ®efd;ledl)te§  fte  audl)  ges 
rocfen  ifl;  ic^  |abc  bie  aJienfd^en  fe^r  lieb  imb  \)a§,  fül^lt  2llt 
nnb  3ung,  gel^e  o^ne  ^rätenfion  burdj  bie  SBelt  unb  bie^  be; 
l)agt  alten  3D^en[d§enfiJ^nen  unb  Xöd)tern,  bemoralifire  D^iemanben, 
fud^e  immer  bie  gute  (Seite  auSjufpä^en,  überloffe  bie  fd)limme 
bem,  ber  bie  3[Renf^en  fc^uf  unb  ber  e§  am  beften  oerftel^t,  Vit 
(Sdfen  ab^ufd^leifen,  unb  bei  biefer  aJlet^obe  befinbe  id)  mid^  rao^l, 
glüdflid)  unb  Dcrgnügt." 

!J)iefe  Urgemütl)lid)feit  mar  aber,  raie  bie  ftarfe,  fo  aud^  bie 
fd^roadlje  Seite  il^reS  (S^orafterS.  Sie  nal^m  biefelbe  atljufel^r 
jum  50ia§ftab,  fjidt  fiel)  bie  crnftern  3iele  be§  SebenS  an§  bem 
Sinn,  urt^eilte  in  fittlid^en  fingen,  roenn  aud^  nid§t  gan^  mie 
„ber  ©eoatter  SBielanb",  bod^  mit  unge^iemlid^er  Seid^tfertigfeit 
unb  flol^  bie  (Erinnerung  an  alleS  ^einlid^e  unb  an  ben  ^ob, 
wie  ber  5lbergläubifd)e  ben  5(nblidf  einer  Äreujfpinne.  3ll§  i^r 
a)iann  alterte  unb  fie  jiemlid)  wereinfamt  ftanb,  na^m  fie  il)re 
Buflud^t  sum  l;l)cater.  S)a  fud)te  fie  5^roft  unb  ^reube.  55)a§ 
biSd^en  iöibellefen  unb  SonutagSprebigt,  raaS  fie  in  iljrer  i^uS^nb 
als  ^Religion  mit  auf  ben  S^i^eg  befommen,  reidjtc  freiließ  nid)t 
au^,  ein  äReufdjen^erj  orbentlid^  ju  befriebigen.  5J)em  Äreu^ 
aber  ging  biefe  9lcligion  fauberlid^   aiiä  bem  2öeg  ober  Ue§ 


8  Sleligiöfe  3uftänbe  in  Sfranffurt. 

(S^n|iu§  n)entgften§  aöein  baran  l^ängen.  ®er  ©laube  an  feine 
©enugt^uung  genügte  \a,  unb  e§  ^anbelte  fid^  im  ©runbe  nur 
barum,  ha^  Seben  ^ienieben  möglid^fl  erträglirf)  einjurid^ten  *. 

®a§  mar  nun  für  bie  junge  ^rau  diatt)  eigentlid)  feine  fo 
gro§e  Äunft.  2öar  aud)  ber  §err  diatf}  ein  etroaS  ernfter,  eim 
filbiger,  pl^tUfterl^after  9Jiann,  fo  max  er  bod^  eine  rec^t  gute 
§aut,  l^atte  fie  lieB  unb  furfite  i^r  i^-reube  gu  marfien.  !j)a§  alte 

1  2öa§  bie  bamaligen  religiöfen  3uftänbe  OfranlfurtS  anbelangt, 
fo  '^anb^bte  bie  lutfierifd^e  ©onfeffton  i^r  ©ce^Dtet  al§  au§fd^Iief!= 
lid^e  ©taatäreligion  mit  folcfier  ©ttenge,  bofe  ber  Hamburger  ^aftor 
©öje  bem  Ülatl)e  in  einem  eigenen  S)anfe§fc^reiben  baju  gratulirte: 
in  i^rantfurt  lebe  no(|  ber  rechte  ©Ott!  ®ie  9teformirten  tonnten, 
oblDobl  reid^  unb  angefeben  unb  fogar  oom  ßaifer  unterftü^t,  ju 
leiner  eigenen  ßirc^e  fommen.  Jßgl.  51.  SJlenjel,  Seutfdbe  ©efdfiid^te 
XL  63—71.  ®ie  ßatbolüen  tonnten  p  feiner  öffentli(!§en  5tnftel= 
lung,  nidbt  einmal  ju  ber  eine§  9la(^tn) ödster ö  gelangen.  ©.  Ärieg!, 
©ulturbilber  au§  bem  18.  ^abrbunbert.  1874.  (@.  103.  105—108.) 
©eb.  aSrunner,  Sie  tbeoIogif(be  Sienerfcbaft  am  §ofe  ^ofepb^  H- 
2öien.  1868.  ©.  432.  5)ie  Quben  batten  noib  ibren  eigenen  ©betto. 
Dr.  2ö.  ©triefer,  ©ötbe  unb  S^ranffurt  am  ^Ölain.  »erlin  1876. 
©.  9.  Sro^  biefer  ^ntolerang  gegen  bie  anberen  ©onfeffionen  batte 
ber  30^ateriali§mu§  in  ber  g^ronffurter  bornebmen  SBelt  Oiele  2ln= 
bänger,  ioeltbe  Sugenb  unb  Stecbt  al§  eine  Kb^wö^e  oerlacbten.  S)iefe 
batten  fid)  enttreber  ibre  SSilbung  in  ^ariö  gebolt,  ober  fid^  in 
Seutfiblanb  mit  fransöfifcber  „S3ilbung"  befannt  gema(bt.  „©in 
anberer  Sbcil,"  fagt  ßriegf,  „tt)ar  fcbeinbar  religiös,  b.  b-  tixä)li(^ 
unb  äufeerliib  fromm,  babei  im  ^erjen  ebenfo  egoiftifib,  ebenfo  ebr= 
geizig,  berrfcbfücbtig,  babgierig  unb  bem  finnlid^en  ©enuffe  fröbuenb 
al§  jene.  Sb"««  biente  bie  ßircbe  al§  ein  9JlitteI,  bie  größten 
©egenfä^e,  nämli(b  bie  böibften  ©üter  unb  bie  niebrigften  8eiben= 
f(baften,  ju  bereinigen."  95on  biefen  „ßir(ben=©briften",  h)ie  ©endEen= 
berg  fie  nennt,  fdbieben  fii^  öon  3eit  3U  S^it  ?ßietiften  unb  3nfpi= 
raten  auö,  erftere  meift  eigenfinnige  ßö^fe,  „©:j)ipuben,  bie  fidb  für 
§eilige  ausgeben".  35gl.  bie  beiben  angefübrten  SOßerfe  bon  ßriegf 
unb  bie  treffü(ben  3lrtifel  Oon  3obanne§  Sfanffen  „3tuö  bem  reicb§= 
ftäbtif(beu  ßeben  im  üorigen  ^abrbunbert" .  Sitte  unb  9leue  SCßett. 
IX.  ^abrgang.  1875.  ©.  539  ff. 


^of).  aßolfgangg  ©eBiirt  imb  ßinberaeit.  9 

§au§  am  ^trfc^grabeu ,  wenn  auä)  etjüa§  burtfel  unb  winüig, 
roax  bod)  bcl^äbig,  roo^nlid^  unb  gut  auSgeftattet.  ®elb,  Sßo^l* 
ftanb,  33equemlid)feit,  ein  roenig  Su^-u§,  ©efud^e  unb  greunbc  — 
nid^tS  fefilte,  obrcol^l  bie  gömilte  nic^t  eigentlich  ein  §au§  mad^te. 
2)a§  luäve  Dielleid}t  and)  nod;  gefommen,  wenn  bie  i^rau  9tatf) 
gcrooüt  l^ätte ;  Doviäufig  lie^'  ber  §err  ®emal)l  fie  ^talienifd), 
Singen  unb  Älaoieijpieten  knien. 

ißei  ber  ©eburt  i^i*e§  erften  Äinbe§  fdirocbte  fie  einige  3cit 
in  großer  SebenSgefal^r,  ba§  Äinb  felbft  tarn  \t^x  \ä)m'äö)üd)  jur 
2Belt,  mit  [d^roärjlicJ^em  ©efid^te.  S)oc^  luaren  'bdht  balb  ge; 
rettet,  unb  nun  begann  fro^e§  Seben.  im  §aufc.  ©eftfi  bie  alte 
©roßmutter  f^ten  fid;  babei  ju  üerjüngen;  ber  geftrenge  §err 
9tatt)  rourbe  gemüt^Ii^er.  SDa§  5^inb  rouc^§  ^eran  jum  fri3^; 
tid^en,  geiftüotten,  üielüerfprei^enben  5?^naben,  bem.man  nie  genug 
erjäl^Ien  unb  erflären  fonnte.  äJJutter  unb  ®ro§mutter  mu§ten 
neue  ÜÄärdjen  erbid)ten,  um  feinen  3Sünf(^en  ju  genügen.  S)em 
kleinen  fe'^lte  e§  an  nichts,  roaS  nur  irgenb  einem  reiben  23ürger; 
Ünbe  ^reube  unb  33ele'^rung  bieten  fonnte.  @ute  ^a^m  unb 
nette  ^(eiber,  fd)öne  ©ilberbüc^er  unb  t)ielfac^e§  (Spieljeug,  Äurji 
roeit  unb  Sefud)  —  5ttte§  mar  ba  in  genügenber  ^iille.  ®er 
erfte  Unterricht  mifd^te  fid)  mit  bem  ©piete,  bie  biblifdje  ©efd^id^te 
mit  SDiärc^en  unb  (Stabtgeplauber,  unb  9ttte§  jufammen  raarb  in 
buntem  ®urd)einanber  auf  ba§  ^Puppentheater  gebraut,  ta^  ©ro^s 
mama  il^rem  (gnfel  fdjenfte.  ®e§  3Sater§  Siebijabereien ,  9}tine; 
ralien,  @eltenl^eiten,  23ilber  unb  Äupferftid^e,  bilbeten  nidjt  nur 
frü^  be§  Änaben  Stuge,  fonbern  erroedten  gleid^fatlä  Sßipegier, 
Sntereffe  für  ba§  ©d)öne  unb  (Seltene,  23egier  ju  fammeln  unb 
ju  orbnen.  ^m  §aufe  be§  ©ro§oater§  befam  er  bie  erften 
5l^nungen  von  ftabtmagiftratliii^er  äJtajeftät  unb  von  ber  Sßürbe, 
meldte  biefe  ouf  fein  eigenes  ^erföncEien  oerbreitete.  ^ietiftifd)e 
^reunbinnen  ber  9Jiutter  brauten  i^m  fromme  ©prü^e  unb 
93er§lein  M ;  ^^reunbe  be§  33nter§,  meift  n)unberlid)e  ^unggefeKen, 
präbeftinirten  ba§  Äinb,  \t  nad)  i^ren  eigenen  3lnfd)auungen,  su 
ben  t)erf(^iebenften  berufen  unb  regten  e§  ju  Suftfc^löffern  on, 
roätirenb   c§  burdj  feine  @ltem  mit  'otn  gefd;id)tlid)en  ^errlidj* 


10  @ifte  ©Tätel^ung. 

feiten  ^^ranffurtS,  Balb  auä)  hnxä)  lofe  ©efpielen  mit  bem  bunten 
3a!§rmar!t§treiben  ber  gefc^öftigen  ©tobt  be!annt  warb. 

2Bie  hk  äJiutter,  fo  roax  im  ©anjen  hk  erfte  ^rjiel^ung  — 
jugenblid^ ,  \voi) ,  fpietenb ,  nic^t  ganj  ol^ne  D'ieligion ,  aber  ol^ne 
atte  religiöfe  3;;iefe.  3Ba§  bie  junge  ?^rau  oon  biblifc^er  @efc§t(^te 
raupte,  ba§  erjäl^Ite  fic  i^rem  5^inbe  —  ^a^  mar  aber  nid^t  md 
unb  nid^t  oon  einem  üaren,  umfaffenben,  tebenbigen  ©lauben 
getragen,  ©ie  fd^eint  mel^r  'bd  ben  ibgüifdien  ^atriard§engefrf)t(i)ten 
be§  alten  ^eftament§  t)ern)eilt  ju  fiaben,  al§  bei  ber  Seigre,  bem 
Seben  unb  ?;obe  be§  ®otte§fol§ne§.  2ßenigften§  fanben  jene  eine 
lebhaftere  5lufna'§me  unb  nad)lf)altigere  3unei9"ng.  O^eid^  mar 
fie  an  praftifc§en  ©prüd^en  unb  @prürf)roörtern,  guten  ©infältcn 
unb  rool^langebrac^ten  Seigren;  aber  bei  St  dem  mu^te  etroaS  2ßi^ 
imb  §umor  fein,  unb  bei  att  biefem  5Bi^  unb  §umor  marb  ba§ 
5?)inb,  ber  Siebling  Slßer,  giemlic^  üerl^ötfd^elt. 

Sßon  ^m  raeitern  brei  Äinbern,  mit  meldten  bie  (ä§e  gefegnet 
mor,  ftarfien  groei  in  frül^er  ^ugenb.  Um  fo  mel)r  üercinigte 
fic§  Siebe  unb  2tufmer!fam!eit  ber  Altern  auf  SBolfgang  unb 
feine  um  ein  ^ai)X  jüngere  (Scf^roefter  (Cornelia  (geb.  7.  SDec.  1750), 
melc^er  3Bolfgang  leibenfc^aftlid^  juget^an  mar  unb  mit  roeld)er 
er  bi§  über  ba§  Knabenalter  l§inau§  genieinfd^aftlid^  gu  §aufe 
erlogen  rourbe.  S3eibe  mürben  ,^mar  eine  Zeitlang  an  bie  öffents 
lidEie  ©tabtfc^ule  gefd^idft,  aber,  ba  fie  l§ier  üon  il^ren  3llter§' 
genoffen  UebleS  ju  erleiben  l^atten,  balb  raieber  jurücfgenommen. 
2)er  3Sater  überna'^m  nun  felbft  hk  Settung  be§  Unterrid^tS  unb 
ber  ©rjie^ung,  raäl^renb  bie  SJiutter  neben  bem  ftrengen  $:ribunal 
feiner  in^§  Äleinfte  ge^enben  @ered)tigt"eit§i  unb  Orbnungäliebe 
einen  5lppeIII^of  ber  SOiilbe  unb  5)iac^fic^t  auffd)lug.  @o  U^  gu 
ben  Unit)erfltät§jat)ren  im  ®d)00§e  einer  feingebilbeten  ^amilie 
üerl^arrenb ,  ganj  au§erlf)alb  be§  fteifen  9ieglement§  ber  ort^o; 
boj-en  @t)mnafxen,  unter  2luffi(^t  eine§  funftliebenben  fünften 
unb  1)3rit)atier§  unb  auc^  etroaS  an  ber  ©c^ürge  einer  gemüt§; 
reichen  S[Rutter,  mu§te  ber  an  fidfi  fc^on  roeid^ere  ^rmonifd^e 
®eift  be§  jungen  ®öt!§e  eine  roefentlidj  anbere  S^iid^tung  er; 
Italien,  al§  ber  burd^  (Sntbel§rung ,  S)rudf,  ©c^uljmang  abge; 


$äbttgo9tfc(jc§  ^ßielerlei  unb  Sittd^ieinanber.  ll 

l^ärtete,  akr  aiic^  jum  SBiberfprud^  aufgcfta^elte  (S^arafter 
Seffing§. 

©en  ßern  be§  uäterlic^en  ^riüatunterdcCitg  bilbete  ba§  un; 
erläb'lid^e  Satein,  ba§  bem  n)ol^Igefd)ulten  Doctor  juris  nod^ 
geläufig  mar.  SBie  au§  nod^  erhaltenen  Uebunggftücfen  l^eroor; 
gel)t,  beftonb  feine  StRet^obe  weniger  barin,  in  p!^i(ologifd)er  SBeifc 
möglid^ft  »iele  gormein  einjupaufen,  al§  oiclnie^r  praftifd§  jum 
hieben  unb  ©c^reiBen  ber  Sprache  anzuleiten. 

^n  ä^nlid)er  Sßeife,  b.  §.  o^e  grünblid)e§  gramniatifd§e§ 
(Stubium,  boc^  mit  lebhaftem  ©treben,  ben  Ärei§  be§  9ßiffen§ 
ou§3ubel^nen,  raurbe  oud^  ba§  ^talienifdje,  granjöfifd^e,  @ried)ifd^e, 
fpäter  ba§  (Snglifd^e  unb  fogar  ba§  ^ebräifd^e  betrieben.  3Bi§; 
begier  unb  9leugier  gingen  babet  bunt  burdjeinanber.  23ei  aller 
Bureaufrotifd^en  ©enauigteit  gab  ber  Spater  ben  Saunen  unb 
SBünfd^en  feineS  aUgeit  unruhigen,  ftet§  nadj  S^ieuem  Derlangen; 
ben  lleinen  3lt^enienfer§  fel)r  t)iel  nac^.  ^ilfslel^rer  für  bie§ 
unb  ba§  nal^men  ber  @rgiel)ung  iljr  ein!§eitlid)e§  ©epräge.  %üx 
bie  2)iineralien,  Dtaritäten,  ^upferftid)e  unb  ©emälbe  be§  5)ater§ 
roar  weit  melir  ^ntereffe  oorl^anben,  afö  für  ©efc^id^te  unb  @eo? 
grapl^ie.  ^ux  SJlufif  unb  3Jiat§ematif  mar  rocnig  Steigung  ju 
bemerfcn,  um  fo  eifrigere  Siebe  jum  3eid)nen,  n)a§  bem  33ater 
nid)t  mißfiel.  3ßorauf  er  aber  am  meiften  brang,  war  gute 
Haltung  be§  j?:ijrper§,  Slnftanb,  ^^ünftlic^feit  in  aUen  fingen, 
fd)Dnc,  faubere  @d)rift,  OrbnungSfinn,  pf(id)tfd)ulbige  33eobac^tung 
gefelliger  SJJaniercn.  (Sr  ging  felbft  in  aü  bem  mit  gutem  Seii 
fpiel  woran,  unb  commentirte  biefe§  23eifpiel  mit  gal^llofen  @rs 
malinungen.  ^iDer  üieitje  nad^  lie^  er  bann  'Zan^-^,  ged^t;  unb 
9ieitunterrid)t  l^injutreten ,  um  feinem  ©ol^ne  bie  grb^tmöglid^fte 
Äalolagatl)ie  gu  üerleil^en.  '^luä)  ber  ^oefie  mar  er  feineSroegS 
obgeneigt.  ®ie  beutfd)en  ®id^ter,  roeldjc  fid^  be§  9teim§  be^ 
bienten,  liebte  er  fogar  unb  ^atte  fie  in  fd)önen  ^albfrauj^s^^önben 
in  feiner  33ibliotl§ef  ftelien ;  fo  ©ellert,  §aHer,  ^ageborn,  (Sani^, 
S)rotlinger,  ßreuj.  Älopftod§  SJieffiabe  bagegen  fonnte  erbe^^ej-os 
meter§  roegen  nidjt  leiben  unb  fd)lo§  fie  t)on  feiner  ^oetenrepublif 
ou§.    3fiatl)  (Sd)neiber  inbef^,  ein  §au§freunb  ber  gamilie,  bem 


12  Älo^torf.    ^ßombüdier. 

bo§  ©ebtc^t  al§  ein  !öftnd)e§  @rbauung§Buc^  galt,  fd^muggelte 
fie  tn'§  §au§  ein,  bie  äJiutter  ta§  fie  mit  Stnbad^t  unb  bie  Äinber 
lernten  gange  ©tetten  barau§  auSroenbtg  unb  bedamirten  [ic  con 
furore.  3ll§  jte  jeboc^  einft  ba§  ©efpräd^  @atan§  unb  5lbramei 
le(^§  im  rotten  SJlecr  fo  Ieibenfd£)aftlic^  aufführten,  ba^  ber  er; 
fd^rorfenc  ißarbier  bei  ben  2Borten  3lbrameled^§ :  „O  roie  bin  iä) 
jermolmtl"  bem  l^alb  eingefeiften  §errn  "Stai^  bo§  ©eifenbecfen 
über  bie  ©ruft  go^,  „ba  gab  e§  einen  großen  2lufftanb  .  .  .  unb 
baä  Unglü(f,  ba§  bie  ^eyameter  angerichtet  Ratten  (imb  nod; 
l^otten  onrid^ten  fönnen),  roax  ju  offenbar,  aU  ha^  man  fie  nid^t 
f)ätte  auf'§  S^eue  »errufen  unb  Derbannen  foffen".  Me^r  @nabe 
fanben  bogegen  OoibS  3Jietamorp^ofen  unb  t^enelonä  ^^elemad), 
Ütobinfon  ßrufoe  unb  5lnfon§  3fieife  um  bie  3ßelt,  foroie  bie 
beutfd^en  33ol!§büd§er ,  „(Sulenfpiegel ,  bie  üier  §aimon§finbev, 
bie  fd)öne  9)ielufine,  ber  ^aifer  Octawian,  bie  fd)öne  9Jiagelone, 
t^ortunatuS  mit  ber  ganzen  @ippfc§aft  bi§  ouf  ben  eroigen  ^uben". 
35ei  Onfel  (Stard,  einem  ^rebiger,  lernte  ber  fleinc  H^oet  guerft 
ben  !J)i(^terüater  §omer  in  einer  ^rofa^Ueberfe^ung  fennen.  ®ie 
SSegeben^eiten  gefielen  i^m  unfögli(^,  nur  mißfiel  i^m,  "tia^  ba§ 
2ßer!  mit  bem  $;obe  §eftor§  enbige  unb  nid)t§  von  ber  ©robes 
rung  jtroja'ä  mittl^eile.  !I)er  O^eim  t)erroie§  il^n  auf  SSirgil, 
ber  bann  feiner  ^orberung  DoKfommen  ©enüge  tl^at. 

©erüinuS  fd^reibt  e§  biefer  l)äu§li(^en  ^riüaterjiel^ung  gu, 
ha^  ®ötl)e  „ba§  ©eftreben  berSJiaffen  nie  l^abe  achten  lernen",  üon 
„@efdjid)te  unb  @po§"  nie  in  bebeutenbem  ©robe  gefeffelt  roorben 
fei^  3Jiag  erftere§  richtig,  le^tere§  rao'^l  nur  mit  ©efd^ränhing 
richtig  fein,  in  religiög^fittlirfier  ^inficE)t  roäre  ber  ißefuci^  be§ 
bamaligen  @t)mnafium§  f aum  etroaS  .33cffere§  ol§  eine  6^an;bbi§ 
geroefen.  SDenn  eine  (Scilla  roar  bie  ©rgiel^ung,  bie  er  roirflid) 
erliielt,  nicEit  fo  fe^r  burd)  bie  ©d^ulb  ber  (gltern,  al§  burd)  ba§ 
Ungenügenbe  i^re§  religiöfen  33efenntniffe§  unb  burc^  bie  äff; 
gemeine  3erfe^ung,  in  ber  fx6)  biefe§  befanb.    @ie  roaren  im 


*  (Sert)inu§,  ©efi^ic^te  ber  poetifd^en  Slational  =  Siteratur  ber 
S)eutfc^en.    ßeipsig  1843.  IV.  499. 


grfte  ßimbe  t)on  ^taikn.    fReligiofttöt  im  §aufe  ©ot^e.     13 

Sut^erani§mu§  aufgeraac^fen,  ol^ne  \\6)  in  beffen  ^dmntm^^Zfftoc 
logic  ju  oertiefen.  ©er  fotferlid^e  3tat^  l^atte  üiel  ju  Dtel  SBelt; 
bilbuitg,  um  ein  redjtcr  ©tocfproteftant  ju  fein.  33on  ^tn  Sänbern, 
bie  er  bereiät,  ^tte  iijxn  feine§  [o  mo'i)l  gefallen,  al§  )ia^  fc^öne 
Italien,  unb  oon  ben  Sprachen,  bie  er  gelernt,  flong  il^m  feine 
fo  lieb,  al§  bn§  ^biom  5|setrarca'§.  Silber  von  Oftom,  ^eter§; 
fird)e,  @ngel§burg,  (ioloffeuin  u.  f.  m.  fd^müdften  einen  feiner 
§Borfäle,  unb  ber  fonft  ftitte  §err  rcurbe  begeiftcrt  unb  berebt, 
wenn  er  jemanben  fanb,  bem  er  bie  ßnnft^errlid^feiten  ber  fat^o; 
lifd^en  SBettftabt  erklären  fonnte.  2lnbererfeit§  roav  er  aber  aud) 
Mn  3lufflörer  ober  2lufgeflärter  in  bem  bamaligen  ®inn.  @e; 
roo^nljeit,  l^ergebradjie  ©ttte,  ^ünftlid)fett,  treue  23eoba(|tung  be§ 
allgemeinen  (Sonüenttonetlen  waren  i'^m  geraiffcrma^en  jur  anbern 
Dktur  geinorben,  unb  fo  na^m  er  anä)  am  @otte§bienfte  5tl)eil 
unb  l)ielt  auf  bie  fpärlid)en  übrigen  S^ieligionSbetl^ätigungen ,  bie 
fein  ©efenntnife  erl^eifd)te.  (Sr  roar  im  ©angen  ein  emfter,  in 
ftd)  gefe'^rter  9}iann,  babei  aber  liebenoU  gegen  ^rau  unb  £inber, 
ein  guter  §au§l)alter,  bod^  ol)ne  Änauferei,  bienftfertig  unb  jus 
üerläffig  gegen  biejenigen,  W  [\ä)  in  juriftifd^en  5lngelegen!^eiten 
an  ii)n  rcanbten,  in  allen  feinen  ^Infc^auungen  gemäßigt  confer; 
oatiö,  bod)  ein  Serounberer  unb  eifriger  Parteigänger  ^-rieb; 
rt(J^§  IL,  roä^renb  fein  (Sd^raiegeroater ,  ber  (Sc^ultl§ei§ ,  öfters 
reid^ifd^  geftnnt  mar. 

Obraol^l  ber  faiferlid^e  diat^  @ötl;e  nid^t  pi  ben  ftreng  Ors 
t^oboj-en  jä^lte,  fd^eint  er  bod^  ha^  religiöfe  ^DToment  ber  @rs 
jie^ung  nid^t  üernadC)läffigt  ju  '^abcn.  „^d)  unb  mein  ©ruber," 
crjäl^lt  ©ötl^e  (Exercitia  privata  Mense  Januario  1757),  „finb 
l^eute  morgen  ein  raenig  nor  fieben  aufgeftonben ,  unb  t)at  un§ 
niemanb  aufgeroedt.  Unb  nacl)bem  un§  bie  SJJagb  gefömmt, 
^aben  roir  mit  gefallenen  §önben  unb  gebogenen  Änieen  ba§ 
SJiorgengebet  gefprod^en." 

„@ä  üerftel)t  fid^  oon  felbft,"  Ijeigt  e§  weiter  in  „!J)id^tung 
unb  SBa^r^eit",  „ba§  roir  Äinber  neben  ben  übrigen  Sel^rftunben 
audj  eine§  fortroä^rcnben  unb  fortfd)reitenben  9teligion§unterrid;t§ 
genoffen.     S)od;  roar  ber  lirdilidjc  ^rotcftantiämuä ,  'om  man 


14  ateltgiofe  JßeTjiel^uttg. 

un§  überlieferte,  eigentlid^  nur  eine  3trt  oon  trodener  Tloxdi: 
an  einen  geiftreic^en  35ortrag  warb  nid^t  gebac^t,  unb  W  Se^re 
fonntc  roeber  ber  @eete  nod)  bem  ^erjen  jufagen.  S)e§n)egen 
ergaben  fi(^  gar  mand^erlei  2lb[onberungen  Don  ber  gefe^lic^en 
i^^irc^e:  e§  entftanben  bie  (Separatiften,  ^ietiften,  ^errn!^uter, 
bie  (Stillen  im  Sanbe  unb  roie  man  fte  fonft  gu  nennen  unb  ju 
Bejeic^nen  pflegte,  bie  aber  aüe  blo§  bie  3lbfi(^t  Italien,  ficf)  ber 
©otf^eit,  befonber§  burd^  (Sl^riftum ,  me^r  ju  nähern,  al§  e§ 
il^nen  unter  ber  ^orm  ber  öffentlidjen  3fteltgion  möglich  gu  fein 
festen.  ®er  j^^nabe  l^örte  t)on  biefen  SOieinungen  unb  ©efiui 
nungen  unaufl^örlid)  fpred^en;  benn  bie  ©eiftlic^feit  forool^l  al§ 
bie  Saiett  tl^eiltett  fid)  in  ha^  %üv  unb  2Biber.  S)ie  nte^r  ober 
weniger  3lbgefonberten  raaren  immer  bie  äJiinber^al^l ;  aber  i!^re 
©inneäroeife  jog  an  burc^  Originalität,  ^er^lidifeit ,  33ei^orren 
unb  ®elbftänbigfeit."  ^ 

3lber  nid^t  nur  Petiften  unb  ^ietiftinnen  (roie  bie  al§  „fc^öne 
(Seele"  fo  berühmt  geroorbene  ^röulein  von  itlettenberg)  befuc^tcn 
^ufig  bie  @öt]^e^fd)ej^amilie,  fonbern  aud)  Ortl^oboj-e,  ^alb; 
orf^oboj-e,  'Zoltxan^f  unb  UnionSmönner  (roie  ber  (Sd^riftfteller 
^ol^.  3}Jid).  t)on  Soen),  ^n^iffei'ente  unb  aufgeflärte  Ungläubige. 
(Sc^on  al§  ha§  (Srbbeben  non  Siffabon  1755  ganj  ©uropa  mit 
©d^reden  erfüllte,  brongen  bem  aufmer!famen  Knaben  nic^t  blo^ 
bie  apolalijptifc^en  33etrad^tungen  ber  ®otte§fürd)tigen  unb  bie 
©trafprebigten  ber  ©eiftlid^en  pi  O^ren,  fonbern  auä)  bie  ^roft; 
grünbe  ber  „^^ilofop^en".  2)iefe§  Äreujfeuer  ber  religii3fen  ©egen; 
fäl^e  na^m  aber  nid^t  ab,  fonbern  ju.  9iiemanb  Dermittelte  fie  bem 
jugenblid^en  ©eifte,  niemanb  bot  iljm  etroa§  S3effere§,  al§  er,  mv^ 
befriebigt  oon  bem  flad^en  ÖteligionSunterridit ,  W  gü§ler  feine§ 
®eifte§  unroillfürlid^  nad§  etroa§  @old^em  ougredte.  iBradtiten 
i§n  bie  (Sr^ä^lungen  be§  alteu  3:eftamente§  auf  ben  ©ebonlen, 
©Ott  9taudE)opfer  barjubringen,  fo  oerflud^te  fein  ^ated^iSmuS  ba; 
gegen  ia§>  Opfer  be§  neuen  ©unbe§  ol§  ©ö^enbienft.  @prad) 
il)n  hk  ^poefie  be§  alten  33unbe§  möd^tig  an,  fo  roar  biejenige 


e'g  Sßerfe  (§cmpet)  XX.  37. 


©lau'bcnSjtDcifct.    i^-räitletn  bon  ßlettenl6erg.  15 

be§  neuen  jugleidj  mit  ber  ®id;tbarfeit  ber  jlirdjc  von  bem  pro; 
fai[d;en  Sefen  be§  „reinen  @Dangelium§"  l^inroeggeräumt.  3(ud; 
bie  gan^e  fdjijne  2BeIt  ber  altteftamentUdjen  Offenbarung  fanx 
in^g  SBanfen,  al§  bie  ben  Änaben  ring§  umflutl^enbe  3ltmofp()äre 
be§  3n)eifet§  mächtiger  auf  i§n  einbrang.  ^n  öd^t  proieftantifd;er 
SBeife  folltc  fie  burd)  neugieriges  »Stubium  be§  l^ebräifd^en  @runb; 
te^teS  gerettet  werben.  (5§  raar  aber  eine  traurige  ©eftatt,  in 
vodd)tx  bie  SBiffenfd^aft  bem  erfc^ütterten  ©ibelglauben  gu  ^ilfe 
fam  —  ber  ®t)mnafiaIbirector  9ltbred)t  nämlid),  ein  Iäd^erlid)er, 
ftet§  räufpernbcr  ^^-^ebont  üon  öfopifdiem  Steu^ern,  fc^impffelig 
wie  ein  ^u^rmann  unb  fteptifd^  wie  fein  £iebling§autor  Sucian  ^ 
©tott  bie  ©laubenSjioeifel  beä  Änaben  jn  löfen,  platjte  er  über 
biefelben  in  fdiallenbeS  ®etäd)ter  an§  unb  t)ern)ie§  auf  beftaubte 
i^oliobänbe,  beren  ^ai)l  unb  @rö^e  fc^on  obf^redenb  loirfen 
mu§te.  Sine  foId)e  ßarricatur  ber  2:]§eologie  untergrub  t)oItenb§ 
für  immer  ba§  Stnfel^en  biefer  SBiffenfc^aft  im  ©eifte  be§  fugenb; 
lidjcn  Bn)eifrer§.  2Ba§  ifjut  von  ber  ^iM  unb  bem  ©ibelftu; 
bium  blieb,  war  hk  ergreifenbe  ^oefie  be§  e^rroürbigen  23ud)e§ 
—  ba§  menfdjlid^  ©d^öne,  )ia%  fic^  barin  barftettt,  ein  üageS 
religiöfe§  ®efüf;I,  \>a^  fid)  baran  l^eftete,  roie  an  ein  alte§,  t()eure§ 
i^amilienerbftüd ,  \)a§  man  nod)  aufbema^rt,  obmo^I  e§  au§  ber 
aJiobe  gefommen.  ©enä^rt  raarb  biefe§  ©efü^l  be§  jungen 
^oeten  burd^  bie  pictiftifd^e  greunbin  feiner  aJtutter,  ba§  gri. 
üon  Mettenberg ,  beren  roeid^eS,  fanfteS,  glauben§fe(ige§  Sefen 
il^n  berul}igte  unb  mäd;tig  onjog.  Unter  bem  (Sinfhi§  biefer 
„^eiligen",  bie  i^re  ^ugenb  unter  hm  feinften  formen  p(jerer 
SBeltbilbung  »erbarg,  ntad^te  er  ein  langeg  @po§  über  ben  agijps 

'  S)cr  Spflann  ioar  tocgen  feiner  triüiaten  ©(f)inipftt)örter  bei 
feinen  ßotlegen  fe!^r  üerrufen.  SCßie  feine  ©(^üler,  fo  regalirte  er 
and)  fie  mit  ^tuöbrüdfen  tote  „infomer  ßerl,  .^unböf .  .  ."  u.  bgl. 
aud)  Dor  i^ren  ©diütern.  3n  Eingaben  an  bie  (Srf)ulbef)örbe  Untrbe 
er  ber  ^arteilid^feit  gesie'^en.  @r  fott  aud^  om  ©l)innafinm  fgol^ 
gefto^Ien  unb  unterm  SKantel  naä)  §oufe  getragen  ^aben.  S)te 
3)igciplin  am  ©l)mnafinm  luar  in  orgem  Slerfaü.  aSei  Äriegf, 
ßulturbitber. 


16  ?Prcu§en  unb  ^franjofen. 

tifc^en  ^o[epl^  in  fIopflo(f{fd^;bobmeri[d^em  Stile,  foroie  geiftlid^c 
Oben  unb  ©ebid^te,  üon  benen  fic^  jebod)  feine§  erl^alten  ^ai. 
SDie  „Höllenfahrt  ß^rifti"  bid)tete  er  „auf  SSerlangen"  erft  1765. 

^nsroifcEien  l^atte  ber  fiekniäl^rige  ^vita,  (1756—63)  fc^on 
längft  'oa^  einförmige  ®titt(eben  ber  ?^amilie  unterbrodjen.  S)cr 
®ro§Dater  [teilte  [i^  auf  bie  @eite  Oefterreic^ä ,  ber  3Sater  auf 
©eite  ^reu^enS,  wie  bie  SJJe^rl^eit  ber  ^ranffurter  33ürgerfd)aft. 
ÜDiefe  erblirfte  in  ber  Sac^e  ^reu§en§  jugleid)  biejenige  be§  ^ros 
tcftanti§mu§  unb  be§  3Saterlanb§,  ba  ba§  fat^olifd^e  Oefterreid^, 
wie  i^nen  fd^ien,  Uo%  für  feine  §au§mad)t  fämpfte,  —  eBen 
fat^olifc^  xoax  unb  jubem  nod^  ben  „(Srbfeinb",  bie  i^ran^ofen, 
al§  SSerbünbete  roiber  ben  großen  ,;beutf(^en"  ^öntg  in'§  gelb 
gerufen  ^atte.  ^^xt  23egeifterung  für  5)3reu§en,  il^re  2lbneigung 
gegen  Oefterreid)  roar  be§!§alb  eine  fel^r  leb^ofte;  fie  roottten  in 
bem  33ruberfrieg  gum  3Benigften  nad^  griebrid^§  Söunfd^  neutral 
bleiben  unb  i^re  ^lieutralität  nöt^tgenfatlS  mit  ^tn  SCßaffen  be; 
l^aupten.  (Sin  geraaltiger  (Sturm  ber  Erbitterung  er^ob  fid^,  al§ 
am  2.  3iflnuar  1759  bie  Sranjofen  unter  bem  Slorraanbe  bloßen 
S)ur(^Sug§  fic^  gemaltfam  ber  ©tabt  bemäd)tigten ,  nid^t  burdf) 
einfache  Ueberrumpelung ,  fonbern  unter  SDiitraiffen  unb  ißeil^ilfc 
üon  ad)t  Slatl^ämitgliebern ,  morunter  fid^  ber  ©tabtfrf)ultl§ei^ 
Xe|-tor  unb  ber  übelberüdE)tigte  @ra§mu§  ©encEenberg  befanben. 
S)en  ^reu§ifd^j@efinnten  galt  ba§  al§  fd^änblid^fter  33errat^. 
äraifd^en  9iatl^  @öt^e  unb  feinem  ©d^roiegerDoter  fam  e§  barob 
fogar  ju  t^tlic^er  geinbfeligfeit. 

„3lm  1.  9tpril  1760/'  erjälilt  ber  Strjt  «Sendenberg,  „pafftrte, 
ba§  Mr.  Thorane,  lieutenant  du  roi,  ber  bei  ^^atl^  ©ötl^e, 
genero  sculteti  Textoris,  im  §aufe  liegt,  bemfelben  mit  ©e^ 
mälben  alle  Bi^o^er  roegnal^m  unb  fie  ici)X  einfd^ränüe.  @r  be; 
fd)n)erte  fid^  gegen  Socerum  Textorem,  ber  aber  il^n  nid^t 
l^örte  unb  fagte,  er  folle  e§  l^inne^men.  33alb  barauf  l^ielte  Tex- 
toris 3:;od^tcr,  ^farrin  ©tardin,  Äinbbett,  unb  maren  M  ber 
9)Jal§ljeit  in  Pastoris  ^aufe  X^ejtor  et  gener  Groethe.  ©a 
rebeten  fie  üon  biefer  3Jiaterie,  unb  Sej-tor  gab  ©öt^en  feine 
guten  Sßorte.  SDiefer  roilb  fagte:  er  oerflud^e  ba§  ©elb,  fo  2;e^or 


®ie  iJranaoj'en  in  f^rantfurt.  17 

bte  ®tabt  ben  ^^-ran^ofen  ju  üerrat^en  genommen  l^nbe,  motte 
m(^t§  baoon  (am  3ianbe  [tel^t  nod)  beigef^rteben :  unb  üerflud^c 
btc,  fo  fic  l^ereingetaffen).  Xe|:tor  roarf  ein  SDJeffer  nad^  il^m, 
@ott)e  50g  ben  !I)egen,  ^aj^or  Store!  rourbe  über  biefe  Segebens 
F)eit  bnmabi  au§  Sd^recfen  franf.  ^^farrcr  ßlaubi,  fo  babet  mar, 
ftifftete  i^rieben  ....  Vera  est  historia  etc.  .  .  ."  * 

S^rei  ^a'^re  (bi§  in  "bm  ^December  1762)  blieben  bie  r^ran; 
jofcn  in  i^ranffurt.  !J)ie  ®tabt  litt  febr:  benn  fie  raurbe  nicf)t 
nur  jum  §''iiP^1"Q'^^ic'^  <  fonbern  Qurf)  jum  ^auptla^aret^  ber 
franjöfifdjen  3lrmee.  S)ie  (Sinquartierung  felbft  laftete  fdiroer  auf 
ber  33ürgerfd)aft ,  ber  ^reiä  ber  Lebensmittel  ftieg.  3)ie  ©tabt; 
faffe,  roie  ber  33eutel  ber  (Singeinen  rourbe  fel^r  l^art  mitgenom* 
mcn,  bie  Kontributionen  mit  §ärte  eingeforbert ,  hk  Lieferungen 
fdiled^t  beja^lt,  bie  ^rcil^eit  mar  auf  @d)ritt  unb  stritt  bcfd^ränft 
unb  bie  ®tabt  burc^  bie  Dielen  fdCjled^t  beftettten  Sajaret^e  fogar 
mit  (Seud^en  bebrol)t.  Obrool)!  oon  einzelnen  Offizieren,  roie 
gcrobe  oon  it^orane,  fd^öne  Büge  Don  9tcc§t§finn  berid)tet  roer; 
ben,  benal^m  fic^  bod)  bie  Occupotion§armee  im  ©ro^en  unb 
©anjen  mit  be^^auSfoi^^ernbem  Uebermut^  —  unb  ber  flogen 
ber  Sürger  roar  fein  (Snbe.  ^agu  roar  ber  bamalige  ©eift  ber 
frangöfifcEien  3lrmee  nid)t  oerfd)teben  »on  bemfenigen  ibrer  §oupt; 
ftabt.  „®ie  finb  in  i^rem  ßlenb  luftig,  fingen,  fpringeft,  faufen, 
freffen,  ^  .  .  .  n,  fogen,  fie  feien  in  i^ranffurt,  um  fic^  luftig 
gu  ma^en,  lommen  nie  ju  nüdjternem  3'iad^benfen ,  fagen,  ob 
man  lebe  ober  tobt  fei,  fei  einerlei  u.  f.  ro."  ^arifer  3D^obes 
l^änbler  unb  @d)u^puljer,  franjöfifd^e  ^nbuftriette  unb  ©d^aus 
fpieler  liefen  fid)  in  ^ranffurt  nieber.  3Bad)fenbe  Unfittlidjfeit 
jerfiörte  ba§  @lüd£  ganger  Familien.  Sßä^renb  bie  altem,  beffern 
33ürger  immer  melir  bem  „(Srbfeinb"  grottten,  lie§  fid;  jüngeres 
unb  leidjtfinntgeä  33ol£  roie  au<i)  Sluf^  unb  Stbgeflärte  l^ö^eren 
2llter§  \ia^  pläfirlic^e  9Jiobcleben  roo^l  gefallen  unb  nal^men  fo^ 
gar  ein  23eifpiel  baran^ 


*  Äriegf,  Sie  ©ebrüber  ©endfenberg.    ©.  136. 

2  2)ie  fittlid^en  Suftänbe  grantfurtä  toareu  fti^on  Porter  uid^t 


18  ©d^Ied^te  ©efet(f(^aft.    ©rfte  3:^eaterftubiett. 

Unter  folc^en  Umftänben  roor  e§  für  ben  jungen  Sßolfgang 
fd^roierig,  ju  einem  „beutfd^en"  Patriotismus  ju  gelangen.  @r  roai 
anfänglid^  rote  ber  SSater  „fri^ifc^"  gefinnt.  yiaä)  33e[e^ung  ber 
@tabt  no'^m  inbe§  biefe  @e[innung  eine  entfd^iebene  ©c^rocnfung 
gu  ©unften  ber  gronjofen,  W  im  ©nrnbe  aud^  „fri^ifcf»"  roar; 
benn  ^ri^  roar  \a  felbft  Vs  ^^ranjofe.  $Run,  bie  ^^ranjofen 
brad^ten  ^Ibroed^Stung  in  ©tabt  unb  §au§.  (S§  ga6  »iel  5Reue§  ju 
fel}en  unb  ju  ^ören ;  bie  ©prad^e  unb  bie  Seb^aftigfeit  ber  grem; 
htn  sogen  titn  beut[d)en  Knaben  möd^tig  an.  3)urd^  ben  @ro§i 
öater  iiaht  er  —  fo  ergäl^lt  er  —  ju  be§  3Sater§  35erbru§  eiti 
für  ieben  3;ag  giltige§  ^reibittet  ju  bem  oon  ben  ^ranjofen 
eröffneten  3:^eater  erholten,  roadfer  franjöfiftf)  gelernt,  Sf^acine 
gelefen  unb  ftd^  burd^  ©tubium  unb  ©pred^übung  balb  in  ©taub 
gefegt,  ben  5ßorftettungen  tögltd^  ^u  folgen.  5)ann  l^abe  er  mit 
einem  geriebenen  jungen  ^ranjofen,  ©eroneg,  angebunben,  burdf) 
i^n  Betritt  hinter  bie  (Jouliffen  erlangt,  bie  ®d;aufpie(er  unb 
iSd^aufpielerinnen  beim  9(u§s  unb  3lnfteiben  gefeiten,  fid^  an  i^re 
„Sfiatürlid^fcit"  geroö^nt,  al§  3uf<^a"«i^  ^C"  SonSen  6urfu§  ber 
bamaltgen  franjöfifc^en  93ü^ne  burd)gemad[)t,  felbj^  ein  Stfidf  im 
@tite  be§  ^iron  oerfa^t,  ba§  ober  üon  SDerone§  »erroorfen  roor; 
ben  fei,  bann  (Sorneitte'§  3tb^anbtung  über  bie  brei  Qrinl^eiten 
ftubirt  unb  biefen  t^eoretifrfien  5|3runber  Don  fid^  gefd)üttelt.  @nb; 
lid^  ein  fteineS  2)uett  mit  2)erone§  unb  STnfänge  einer  Siebfd)oft 
mit  beffen  ®d;roefter.  @troa§  »iel  für  einen  itnaben  sroifc^en 
11  iin'i)  13  ^a^ren!  Seffing  felbft  ^otte  um  biefe  3eit,  —  ob-. 
roo^I  20  i^a^re  älter,  —  ben  franjöfifd^en  ©laffici§mu§  nun 

bie  beften.  S)ie  ajlaffe  ber  SJeOöIfcvung  fcEiUiamm  im  breiten  i^a1)x= 
n)affer  einer  gebanfenlofen  ©enufefm^t.  Slrunffud^t  unb  @cC)lemnterei, 
©piel  unb  Sieberlidifeit  lüaren  on  ber  3;age§ürbnung.  a3ul)lbirnen 
iDurben  öffentlid^  gebulbet.  äJerfül^rung,  g^ebrud^  unb  ©ntfül^rungen 
!amen  in  ben  l^öd^ften  ©tönben  öor.  SlJle^rere  9lat!^§^erren  roarcn 
toegen  unjüd^tigen  Sßanbelä  in  ber  gansen  ©tobt  üerfd^rieen.  @ra§= 
mu§  üon  ©endfenberg  (SBruber  beö  ermähnten  3lTäteö)  blieb,  obtool^l 
notorifd^  ber  tlr!unbenfälfd)ung,  ber  9totf)3Uc^t,  ber  gemeinften  $8e= 
trügereieu  fd^ulbig,  über  aioei  ^a^rje^nte  ajtttglieb  beö  9tat^ö. 


fiatferfrömtng.    ®cr  ©Tet^en=9loman.  19 

eben  cvft  übcnuiinben.  ^nbeffen  "üa^  ©eilte  t^ut  ml  imb  twie 
bie  3llteii  fnfleii  —  malitia  supplet  aetatem.  —  ®o  üiel  bnvf 
iDO^I  fdjoii  al§  fefter  Äern  biefev  @r5ät)lunfl  aiigeiiommeit  luerben, 
bo^'  ®ötl}e  n)ä()rcnb  bei  fuanjöfifd^eu  ©inquartieruiiq  nähere  93es 
fanntfdjaft  mit  ber  tpdereii  fvanjöfifdien  Kultur  gemad^t  l^at, 
toeber  jum  33ort()eil  [einer  Sitten  nod^  [einer  9fie(igio[ität. 

9^ur  ein  ^aljv  nnc^bem  bie  i^rnii5o[en  obge^ogen  uiib  raieber 
g-riebe  geraorben  roor,  rü[tete  ]\d)  3^ranf[urt  jur  [eierlid^en  Stxh 
nung  ^o[ep^§  II.,  ben  [ein  3Sater  nod^  6ei  eigenen  Sebjeiten  mit 
ber  römi[d)en  JtönigSfronc  ge[rf)mücft  [el)en  mollte.  Sffioifgang 
®öt()e  Mam  ha  ben  ganjen  äußeren  5(pparat  alter  9fieid)§;^err; 
lid^feit  mit  eigenen  9tugen  ju  [e^en.  5)od)  ber  ©inbrud  ranr 
fein  großer,  bemfiltigenber.  „®er  junge  Äönig  (geb.  1741) 
[djteppte  [id^  in  ben  Ungeheuern  @eraanbftüden  mit  ben  Mein- 
obien  ^art§  be§  ©rofeen  roie  in  einer  33erf(eibung  einher,  [o  ba^ 
er  [etb[t,  oon  ^dt  gu  ^dt  [einen  33ater  an[el^enb,  \\ä)  be§  Säc^elnä 
nic^t  enthalten  fonnte."  ©öt^e'ä  5Ju[inerf[amfeit  mar  jubem, 
menn  mon  [einem  [pätern  33erid)te  ginubeii  rcitt,  eine  \d)v  ge* 
t^eilte,  ha  er,  ber  er[t  ^tner^e^njä^rige,  in  bem  na(^^er  [o  be; 
rül^mt  geroorbenen  „©retd^en"  bereits  [eine  „erfte  Siebe"  ge[uiiben 
l^atte,  unb  bie  [e[tl{d^en  iage  ber  jlrönung  an  i^rer  (Seite  gu; 
Brad^te.  $)ie[e§  ®retd)en  gel^örte  gu  einem  Ärei[e  jungen,  to[en 
©efmbelä,  ba§  ben  Änoben  burd)  [d^erj^a[te  33enü^ung  [einer 
poeti[cE)en  Einlagen  geföbert  ^tte,  bann  i^n  a(§  Patron  bei  [einem 
©roBoater  auszubeuten  [iic^te,  unb  i^ii  enblid)  —  ha  bie  ^anbe 
unter  onbern  Äun[t[tüden  aud^  ^yö([d)ung  von  .^anb[d)ri[ten, 
@d)ulb[d;einen  u.  [.  ra.  trieb  — ,  cntbedt  unb  au[gegrif[en ,  in 
[rül^e  ©djinnd)  unb  ©djQube  gebrad^t  l^aben  mürbe,  märe  nidfit 
ba§  ?ln[el§en  ber  y^öini^ie  unb  bie  (Sorge  be§  3fiatl^e§  ®d)neiber 
[d)ü^enb  ba5n)i[d^en  getreten.  @o  tx^älß  er  [elbft  in  ber  breiten 
3lu§[ü]^rlid^feit  eine§  ganzen  3fioman§. 

„53ci  meiner  @e[d)id)te  mit  @retd)en,"  [o  ergänzt  er  [id;  an 
einer  anbcrn  (Stelle,  „unb  an  ben  ^^otgen  ber[elben  l)attc  id) 
jeitig  in  bie  [elt[omen  ^rrgänge  geblidt,  mit  meldten  bie  bürger; 
lid§e  (Societät  unterminirt  i[t.    Offeligion,  «Sitte,  ©c[elj,  (Staub, 


20  S)er  ©ret(i^en=9loman. 

SSer^ltniffc,  ®tmoijn^dt,  3lIIe§  Bel^crrfd^t  nur  bte  Oberfläche  be§ 
ftäbttfc^en  SDafeinS.  S){c  Don  l^crrlic^en  Käufern  eingefaßten 
(Straßen  werben  reinlid^  geilten  unb  ^ebermann  betrögt  fii^ 
babei  anftönbig  genug;  aber  im  ^niie^n  fielet  e§  öfter  um  befto 
roüfler  öu§,  unb  ein  gtatte§  5(eußere§  übertünd^t,  ol§  ein 
fd^road^er  33en)urf,  mand^eS  morfd^e  ©emäuer,  ba§  über  9^ad)t 
5ufammenftür3t ,  unb  eine  befto  fd^redfUrfiere  3Birfung  l^eroor« 
bringt,  at§  e§  mitten  in  ben  friebUcCien  Buft^"^  ^ineinbrid^t. 
2Bie  üiete  gamilien  l§atte  id^  nid^t  fd)on  nöl)er  unb  ferner  burd^ 
I8an!erutte,  (ä'^efd^eibungen,  oerfül^rte  ^ö(^ter,  SJJorbc,  §au§biebi 
ftäl^le,  55ergiftungen  entroeber  in'ä  35erberben  ftürjen,  ober  auf 
bem  9ianbe  fümmerlic^  erl)alten  fe^en,  unb  Ijattc,  fo  jung  id^ 
roar,  in  foIrf)en  %üUcn  jur  3fiettung  unb  §ilfe  bie  .^anb  öfters 
geboten ! "  * 

2Bte  weit  ber  fogen.  „@retd§en*9loritan"  ber  !J)icE)tung,  raie 
roeit  er  ber  Sffia'^r^eit  angeprt,  ift  noc^  na^e^u  üoUftönbig  im 
©unfein;  bie  SlEiatfad^e  einer  foldfien  frühen  Siebfrfjaft  fann 
!aum  beftritten  raerben.  33on  jroei  anberen  SSerfud^en  ju  £iebe§; 
unb  ®alanterie;3lbenteuern ,  "bk  @ötl§e  in  biefen  früt;en  ^al^ren 
marf)te,  geben  ^ugenbbriefe  au§  Seipjig  au§brüdflicC)e  Äunbe: 
barin  ift  ber  SSemül^ungen  gebadet,  burc^  bie  er  fid^  bie  ©unfti 
begeugungen  einer  2ä\  erroorben,  foroie  feiner  Siebe  ju  ß^aritaS 
SJieiyner,  einer  ^reunbin  feiner  ©d^roefter,  ber  Xo(^ter  eine§ 
reid^en  SBormfer  JloufmannS,  bie  er  im  §aufe  be§  9ftat^e§  Ttovii} 
fennen  gelernt  t^atte.  5ln  le^tere  rid)tete  er  burd^  feinen  i^reunb 
jtrapp  nod)  oon  Seipjig  au§  Siebe§t)erfic[;erungen,  foiüo^l  in  ^^^rofa 
al§  in  fteifen-  franjöfifd)en  Sltej-anbrincrn. 

1  ©öt^e'g  2öerfe  (§empel)  XXI.  67.  ®ie  genauen  Itnter-- 
fu(i^ungen  beö  ©tabtardiiüarS  Äriegf  über  bie  ßultutäuftänbe  3^ranf= 
furt§  um  biefe  3«it  liefern  bie  urfunblid^en  Selege,  baß  @öt!^e  ^ter 
nict)t  übertrieben  l^at,  baß  unter  bem  glatten  franjöfifc^en  2Jlobe= 
firniß  toirllid^  eine  traurige  ©orru^tton  in  ber  ©tabt  toaltete.  2öie 
Weit  ©ött)e  burd^  feinen  ©retiä^enroman  in  bereu  9le^e  öertoidEelt 
tourbe,  barüber  liegen  feine  ©ocumente  bor.  Sögl.  Sie  Srüber 
©endfenberg.    ©.  326. 


f8ixä)t  imb  ^tBcnbnta^r.  21 

„Ecrivez  moi!     Que  fait  l'enfant  autant  aim6? 
Se  souvient-il  de  moi?     Ou  m'a  il  oubliö? 
Ah  ne  me  cachez  rien,  qu'il  m'eleve  ou  m'accable. 
Un  poignard  de  sa  main,  me  serait  agreable." 

S)er  Jftüdffd^tafl,  'btn  biefe  fortgefd^rittene  „Sßeltbilbung"  auf 
feine  religiöfen  ©efmrtungen  au§ü!6te,  roar  fein  günftiger. 

„^ä)  raorb  3u  meiner  3eit  6ei  einem  guten,  alten,  fd^roarfien 
©eiftlid^en,  ber  aber  feit  oielen  ^a^ren  ber  Seic^toater  be§ 
§aufe§  geroefen,  in  ben  3fieligion§unterric^t  gegeben.  ®en  Äate; 
ct)i§mu§,  eine  ^arapl^rafe  be§feIBen,  bic  §eil§orbnung  raupte 
tc^  an  ben  Ringern  l^erjuerjä^Ien ,  von  ben  fräftig  beroeifenben 
biblifrfien  Sprüdjen  fel)lte  mir  feiner ;  aber  t)on  aUebem  erntete  ic^ 
feine  i^rud^t.  ®enn  al§  man  mir  oerfn^erte,  ba§  ber  braüc 
alte  äJiann  feine  ^auptprüfung  nad)  einer  alten  i^ormel  ein; 
richte,  fo  cerlor  id^  atte  Suft  unb  ikhc  jur  (SacEie,  lie§  mid^  bie 
legten  ad^t  ^age  in  allerlei  Be^^fti^euungen  ein,  legte  bie  von 
einem  älteren  ^-reunbe  erborgten,  bem  ©eiftlid^en  abgeraonnenen 
93lotter  in  meinen  ^ut,  unb  la§  gemüt^;  unb  finnloS  olle§  "oa^-^ 
jenige  l^er ,  roaä  id^  mit  @emüt^  unb  Ueberjeugung  rooljl  gu 
öu^em  geraufet  ^ätte. 

„3lber  id]  faub  meinen  guten  Sitten  unb  mein  ^lufftreben 
in  biefem  roiclitigen  %aUt  burc^  trodfenen,  geiftlofen  ©c^lenbrian 
noc^  fd)limmer  paralpfirt,  ol§  id^  mid^  nunmel^r  bem  iBeid^tftul)l 
nol^en  fottte.  ^ä)  raar  mir  raol^l  mandier  @ebred)en,  aber  bod) 
feiner  großen  ^-el^ler  beraubt;  unb  gerabe  ta^  33erou§tfein  »er? 
ringerte  fie,  roeil  e§  mid^  auf  bie  moralifc^e  Äraft  roie§,  W  in 
mir  lag,  unb  bic  mit  SSorfa^  unb  Se^rrlid^feit  bod;  rool^l  ju; 
le^t  über  ben  alten  2lbam  §err  werben  fottte.  2Bir  roaren  be; 
le^rt,  bafe  mir  eben  barum  üiel  beffer  al§  bie  ilat^olifen  feien, 
rocil  wir  im  33eic^tftu^l  nid^t§  5Befonbere§  ju  befennen  brandeten, 
ja,  bafe  e§  auc^  nid;t  einmal  fd^idlid)  raäre,  felbft  roenn  roir  e§ 
t^un  roottten.  S)iefe§  Se^te  mar  mir  gar  nid)t  redjt:  benn  id^ 
]§otte  bic  feltfamften  religiöfen  B^eifel ,  bic  id)  gerne  bei  einer 
foldien  ©elegenl^eit  berid^tigt  ^tte.  ®a  nun  biefe§  nid)t  fein 
füllte,  fo  Dcrfafete  id;  mir  eine  33eid^te,  bie,  inbem  fie  meine  3"- 


22  5tt)faÄ  t)Om  Öcfenntni6ölaut)ett. 

ftönbe  m6f)l  auSbrürfte,  einem  üerftänbigen  OJianne  ba§jentge  im 
Slügemeinen  bcfennen  fottte,  roaS  mir  im  (Sinjernen  ju  [agen 
»erboten  roar." 

SSerrairrt  iebod^  üon  allerlei  roiberfpredienben  (Sinbrürfen  be§ 
9lugenbri(f§,  la§  er  im  ißeidfitftul^l  nur  eine  allgemeine  gormel 
au§  bem  ©udie  ab,  entfernte  \\ä)  nad^  erl^altener  9t6folution 
roeber  roarm  nod^  falt,  ging  be§  onbern  $;ag§  mit  feinen  ©Itern 
jum  Stbenbma^l  unb  betrug  fid^  dn  paar  2;age,  „roie  e§  fid) 
nad^  einer  fo  l^eiligen  ^anblung  rcol^l  giemte".  3)odE)  balb  taud^;' 
ten  Unruhen  unb  @en)iffen§beben!en  über  unraürbigen  ©mpfang 
be§  5lbenbmo]^Ie§  auf.  ,,i^alfd^e  Buföge,  §eud)elei,  SJJeineib, 
®otte§löfterung,  StßeS"  festen  i^m  M  ber  l^eiligfteu  ^anblung 
auf  bem  Unmürbigen  gu  laften,  „roelc^eS  um  fo  fd^redflid^er  mar, 
al§  \a  D^iemanb  ftd^  für  roürbig  erklären  burfte  unb  man  bie 
33ergebung  ber  ©ünben,  rooburd^  jule^t  3lEe§  au§geglid)en 
werben  follte,  bod^  auf  fo  mand^e  Seife  bebingt  fanb,  ba^  man 
nid^t  fidler  war,  fie  ftc^  mit  grei^eit  ^ueignen  ju  bürfen".  Um 
äffen  ©crupeln  unb  Unruhen  auf  einmal  ju  entgelten,  befd^Io§ 
er,  fic§,  fobalb  er  nur  fijnnte,  t)on  ber  firc^Iid^en  33erbinbung 
gan^  unb  gar  loSjuroinben  ^ 

®o  TOar  ©iDt^e  fd^on  jiemlic^  mit  bem  Iutl^erifd)en  33efenntni§i 
glauben  gerfaffen,  al§  er  ha^  15.  ^al^r  erreid)t  l^attc  unb  bie 
SBa^r  eine§  SerufäftubiumS  an  i^n  l^erantrat.  2)iefe  äBa^I  fiel 
afferbing§  nic^t  i§m  anl^eim,  ber  SSater  traf  ftc.  3öa§  i^m  Der? 
fagt  geblieben,  eine  ^ij^ere  bürgerliche  9f{ongftufe  im  9tegimente 
ber  SSaterftobt,  ba§  foffte  nad)  bem  Sunfc^e  be§  faiferlic^en 
3ftatl§e§  ber  ©ol^n  erringen.  Seipjig,  rao  er  felbft  bie  juribifd^en 
©tubien  begann,  mürbe  al§  Unioerfttät  auSerfel^en.  3)em  33oter 
guliebe  ftubirte  2Solfgang  oorläuflg  f(ei§ig  ben  fleinen  §oppe 
(einen  furjen  3lbrife  ber  ^nftitutionen),  \ai)  [lä)  aber  babei  auc^ 
nad)  anberroeitigen,  i^m  mel^r  gufagenben  ilenntniffen  um.  „Un; 
rul^ige  SIBi^begier  trieb  mid^  weiter;  id;  geriet^  in  "bk  ©efd^id^te 
ber  alten  Literatur  unb  üon  ta  in  einen  @nct)flopäbi§mu§ ,  in; 

1  ©ßtl^e's  Söerfe.  XXI.  74  ff. 


f5?rii^e  Snieifelfuc^t  imb  :^rtcli9{öfttat.  23 

bcm  id^  @e§ner§  ^fagoge  unb  9)lor'^of§  ^ol^'^iftor  burci^lief  unb 
mir  baburd^  einen  attgemeinen  33egriff  erraorb,  rote  mttnd)e§ 
Sffiunberlid^e  in  Seigre  unb  Seben  \<S)on  mochte  oorgcfommen  fein. 
SDuvd)  biefen  on^altcnben  unb  l^aftigen,  Za^  unb  D^ac^t  fort; 
gefegten  ^^leife  oerroirrte  lö)  mid)  el^er,  al§  iä)  mid^  bilbete;  id) 
Derlor  mid^  aber  in  ein  norf)  grb§ere§  Sabgrint^,  al§  iä)  Sagte 
in  meine§  2Sater§  33ibIiotI)et  fanb  unb  ntid)  in  benfelben  Der? 
tiefte."  S)iefe  ^anborobüdjfe  pon  Bi^eifel/  ®pott  unb  Obfcönitöt 
mu§te  auf  ben  bereite  üerroirrten  ©eift  be§  ange^enben  ^uriften 
um  fo  fdjäblid^er  einrairfen,  alä  biefer  ingroifcEien  autobibaftifc^ 
mit  einem  anbern  jungen  greunb  ein  roenig  ^!^iIofopl^ie  getrieben 
unb  auf  biefem  ©ebiet  ebenfo  roenig  33efriebigung  gefunben  l§atte, 
al§  in  feinem  lut!§erifd)en  33efenntni^glauben.  Ol^ne  atte  fpecu; 
lotioe  33orbilbung  lief  hk^  ©tubium  eben  nur  auf  eine  flüchtige 
Umfdjau  in  ber  ©efdjic^te  ber  5ß^ilofopl§ie  ^inou§,  in  bereu  SBirr; 
roarr  er  uirgenb§  feften  i5u§  pi  faffen  oermod^te.  (Sr  fal^  f)ier 
nur,  „ba^  immer  ßiner  einen  anbern  ©runb  fud^te,  al§  ber 
5lnbere,  unb  ber  ©feptifer  jule^t  2HIe§  für  grunb;  unb  boben; 
lo§  anfprad)".  ©inen  3lu§roeg  au§  biefem  bobenlofen  ©umpfe 
be§  ©feptici§mu§  Derfud;te  er  nid^t,  ha  er  in  „Dfieligiou  unb 
^ocfie"  fd)on  aHeS  ju  befi^en  meinte,  roa§  bie  ^l^ilofop^ie  im 
günftigften  galle  ju  bieten  üermöd^te,  ja  nod)  mel^r.  „$)enu  ha 
in  ber  ^oefie  ein  geroiffer  ©laube  an  ha§>  UnmiJglidE)e ,  in  ber 
^Religion  ein  eben  folc^er  @(aube  an  ha^  Unergrünblidje  ftatt; 
finben  mu§",  fo  fd)ienen  i^m  hit  „^^^i(ofopt)en  in  einer  fel^r 
üblen  Soge  gu  fein,  bie  auf  i^rem  gelbe  S3eibe§  beroeifen  unb 
erklären  rooHten".  (Sr  oertriiftete  fid)  mit  ber  33or[tellung ,  ba§ 
bei  ben  älteften  2Jiännern  unb  ©djulen  Dieligion,  ^^^ilofopl^ie 
unb  ^^^oefie  in  (Sin§  jufammenfielen,  o^ne  biefen  Bufomnienl^ong 
grünblid)  ^u  unterfudjen,  unb  legte  in  Ueberge^ng  biefer  grage 
bie  ©runblage  gu  einer  Oberfläd;lid)feit ,  au§  ber  xi)n  roeber  bie 
(Sdjärfe  be§  5lriftotele§  nod)  bie  g-ülle  be§  ^lato  l^erau^jurei^en 
oermod^ten,  roeil  er  fie  nid)t  uerftanb,  roenn  er  fie  über!§aupt  je 
orbentlid;  gelefen  unb  ftubirt  l^at.  ^ie  9)ienbel§fo^n  unb  £ef; 
fing,  ücrfd^affte  er  fid;  bie  rool;lfeile  5Borliebe  für  ©olrateS,  hzn 


24  SDag  tugenbfiofte  ^^am'äiton. 

„treffltd^en,  toeifen  Wann,  ber  n)6i)l  im  Seben  unb  ^tob  ftd^  mit 
(Sl^rifto  vtxc^lti6)m  laffe".  ©eine  ©(^üler  l^ingcgen  fc^ienen  il^m 
„grofee  Slel^nlid^feit  mit  ben  Slpofteln  ju  Robert,  hk  fid)  nad^  be§ 
SJieifterS  J:obe  fogleic^  cntsroeiten  unb  offenbar  jeber  nur  eine 
bef darauf tc  ©inneSart  für  \)a§>  ditä)tt  erfannte".  2)a  er  roegen 
3JiangeI§  iegli(j§cr  pl^tlofopl^ifd^en  33ilbung  hk  größten  ^^ilo; 
fopl^en  ebenfo  rate  Ut  3lpoftel  für  bef(|ränfte  Sri)pfe  l^ielt,  bilbcte 
fi(^  ber  junge  S'iaferoeiS  ein,  e§  fomme  \a  nid^t  auf  ba§  SCBiffen, 
fonbem  auf  ^a^  ^anbeln  an  unb  griff  ju  ben  ©toifern,  bie 
leidster  ju  üerftel^en  roaren  unb  bereu  Sl^eatermoral  oud^  leid^tere 
praftifd^e  i^orberungen  ftettte*. 

„^d)  gleid)e  jiemlid^  einem  Camaeleon",  fo  c^arafterifirte 
er  ftd^  bem  fiebenjel^niäi^rigen  von  33uri,  al§  er  im  (Sommer 
1764  in  beffen  Sugenbbunb,  bie  „3trfabtfc^e  ©efeUfdiaft",  auf-, 
genommen  raerben  raollte,  roeld^em  au§er  jaljlreid^en  jungen 
beuten  oon  jroölf  ^al^ren  an  aud)  bie  „l^eitere"  ^pi^ilippine  (Sraein 
unb  anbere  junge  ÜJiäbc^en  angeprten^. 

S)a§  einzige  @ebicf)t,  raelc^e§  fid^  au§  biefer  erften  ^dt  tx- 
l^atten  l^at,  roei§t  fd^on  in  feinem  ^itel  —  „^oetifrfie  ©ebanfen 
über  bie  §öttenfa'§rt  ^t\n  (Sl^rifti,  auf  33erlangen  entroorfen  üon 
3.  20.  ©öt^e.  1765"  —  auf  fremben  einfiu"^  l^in.  @§  raurbc 
ein  ^af)x  fpäter  in  ber  frankfurter  3eitfd^rift  „!5)ie  ©id^tbaren" 
gebrudft.  6l^riftu§  ift  barin  lebiglid^  al§  „fürd)terlidf)e  SD^ajeflät" 
aufgefaßt  unb  jraar  mel^r  fürd)terlid),  al§  majeftätifd^.  31B  eins 
unbad;t3igjäl)riger  @rei§  fpottete  @ötl)e  felbft  barüber:  „5)a§ 
©ebid^t  ift  voU  ort^obo^xr  Sornirt^eit  unb  roirb  mir  al§  l^err; 
lid^er  ^a§  in  ben  §immel  bienen." 


»  ©bbf.  ©.  24  ff.  9  ff. 

2  Satomta  XXIX.  105.  SlugSburger  ^lügenteine  Settung  1873. 
©.  3503  ff.    SOt.  Sern 0^8,  S)er  junge  ©öt^c.  I.  6. 


2.  :^b|'d)icb  üon  bcr  alten  ll3t(fett|'(i)oft.    Äetp^iger 
«StuMen  «nb  feip^tger  JJoefie. 

1765—1768. 

„^er  iunßc  ®öt^e  ergab  ^lä)  einem  et  loa  8 
toüften  Seben,  toeld&eS  feinen  Sortier  auf  lange 
3al)re  Ijinaiia  äevriittete." 

«K.  bon  ©ottfc^aff,  Unferc  3ett.  1875.  II.  894. 
„2J}an  tann  tooI)I  fagen,  baß  feiten  ein  bcbeu= 
tenber  2)id^ter  fo  nt(^t2fagenb  begonnen  Ijot,  luie 
®öt^e  in  biefen  ©tücfen." 

Unfere  Seit.  1865.  II.  952. 

^n  ^Begleitung  be§  33ud)l^änbler§  gleij(^er  unb  beffen  ©e^ 
mal^Iin  reiste  SBolfgang  um  3)iid^neli§  1765  naä)  Seipjig.  5lm 
19.  October  rourbe  er  al§  3i"rift  iin^  5lngepriger  ber  „33ai;e; 
rifrf)en  Sfiation"  immatriculirt.  ®en  Xag  barauf  fd^rieb  er  an 
feinen  i^ranf furter  ^reunb  ^o^.  ^acoh  SRiefe: 

,,^6)  ^abe.  ^eute  jroei  (Kollegien  gel^ört,  bte  @taatengefc^id;te 
bei  ^rofeffor  Söhnte  unb  bei  ©rnefti  über  (Sicero'S  @efpröd)e 
üom  Siebner.  9^i(^t  mai)x ,  ha^  ging  an.  S)ie  anbere  äBöc^c 
ge'^t  Collegium  philosophicum  et  mathematicum  an.  ®ott; 
fdieben  \)aht  id)  no(^  nid;t  gefeiten.  @r  ^at  roieber  geI)eurotI)et. 
©ine  Jungfrau  Obriftleutnantin.  l^'i)X  n)i§t  e§  boc^.  ®ie  ift 
19  ^a^r  unb  er  65  ;;5ol)r.  ©ie  ift  4  @d^ue  grog  unb  er  7. 
®ie  ift  mager  raie  ein  §äring  unb  er  biif  roie  ein  ^eberfod.  — 
^d)  mad)t  ^ier  gro^e  ?iigur.  5lber  no^  jur  Bett  bin  id)  fein 
©tu^er.  ^d^  roerb  e§  and)  nidft  —  ^d)  braud^e  Äunft,  um 
fleij^ig  ju  fein,  i^n  ©efettfc^aften,  föoncert,  ^omoebie,  bei  ©afte? 
ret)en,  9lbenbeffcn,  (Spajirfal)rten  fooiel  e§  um  biefe  B^it  angefjt. 
§a!    ®a§  ge^t  töftlic^.     ?lber  and)  föftlid;  toftfpielig.    Bum 

Söaumgartner,  öötbe.  I.  2.  Srnfl.  2 


26  ^ie  ^ofrcif^in  SBÖi)mL 

genfer,  ha^  fü^lt  mein  ©eutel.  ^olt!  rettet!  galtet  auf!  ©ie^ft 
bu  fie  nic^t  me^v  fliegen  ?  S)a  marfd^ierten  2  8oui§b'or.  §elft! 
ba  ging  eine.  §immel,  f(^on  raieber  ein  paar  ©rofc^en,  bie  l^ier 
finb  wie  jlreuger  bei  eud§  brausen  im  3fteic§.  9(Ber  bennod^ 
fann  ^ier  einer  fe^r  rool^lfeil  leBen.  ©o  ^offe  iä)  be§  ^df)x§ 
mit  300  m^lv.,  roaS  fage  iä)  mit  200  9ftt^tr.  auSpfommen. 
NB,  ©ag  nid^t  mitgerechnet,  ma§  fd)on  jum  genfer  ift.  ^d^ 
^obe  foftbaren  Zi^ä).  30Zer!t  einma^I  unfer  ^üd^enjetteL  ^üncr, 
@än§e,  Xrut^al^nen,  ©nbten,  Ofieb^üner,  ©d)nepfen,  ^elb^üner, 
^^oretlen,  ^a^m,  2Bilbpret,  §ed§te,  ^afanen,  3(uftern  u.  f.  m. 
S)a§  erfd)einet  $;aglid).  nid^tS  von  anberm  grobent  ^-leifc^  ut 
sunt  Otinb,  Äälber,  §amel  n.  f.  ro.  ^a^  rvei^  i(^  nid^t  mel^r  roie 
e§  fd^mecft.  Unb  hk  ^errlid^feiten  nid^t  teuer,  gar  nid;t  teuer." 
S)ie  (5mpfe§(ung§fd^reiben ,  meldte  i^n  auf  folibere  93al^nen 
führen  unb  baran  feffeln  foEten,  §atte  bev  muntere  2)iufenfo^n 
übrigens  pfüd^tfd^ulbigft  abgegeben  unb  fid^  infonber^eit  bem 
^ofrat!^  S3ö^me,  ^rofeffor  ber  beutfd)en  9teid§§]^iftorie  unb  be§ 
allgemeinen  beutfd^en  9fteid)§red)t§ ,  üorgeftellt,  an  ben  er  wx 
2ttlem  t>on  feinem  3Sater  empfohlen  xoav.  SDod^  rüdfte  er  bem 
grunbgele^rten  SD^onne  gegenüber  ganj  unummunben  mit  bem 
bi§l}er  forgfältig  gehüteten  §er3en§ge|eimni§  l§erou§ :  bo§  er  fid^, 
ber  2Ibfid)ten  be§  35ater§  unerad)tet,  nid^t  fo  fe^r  auf  ^urifterei 
ju  legen  gebadete,  al§  auf  hk  fd)önen  SBiffenfdiaften ,  (Sprad^en, 
Literatur  unb  ^oefie.  §err  unb  g^rau  ißöl^mc  legten  l^ierüber 
gleid§erma§en  33ern)unberung  unb  gelinbe§  ©ntfeljen  an  hm  2;ag. 
^t)vz  9temonftrationen  blieben  anfang§  unmirffam.  2)ie  -^ofs 
rätl^in  inbe§,  eine  gebilbete  5)ame,  raupte  eine  ^Vereinbarung  ans 
guba^en,  nad^  raeld^er  ben  SBünfdjen  be§  @ol)ne§  fomol^l  al§ 
benienigen  be§  35ater§  9ted§nung  getragen  merben  fonnte.  ©ar; 
nad§  füllte  ba§  juriftifd^e  SerufSftubium  nid^t  al§  au§fd^lie§lid^e§ 
Biel  betrad^tet  werben,  fonbern  al§  OlüdE^alt  für  bie  fd^öneren, 
anmutl^igeren  ©tubien,  meldte  fonft  aHjufel^r  in  ber  Suft  fd^roeben 
unb  feine  entfpred;enbe  i^ebenSftellung  geraäl^ren  mijd^ten. 

$ßolfgang  ging  hierauf  ein.  (Sr  belegte  33ij^me'§  35orlefungen, 
melbete  fid§  aber  gugleid^  für  bie  pl^ilofopl^ifdjen ,  mat^ematifd)en 


<ß^iIofo)3f)ie  imb  ßräpfeln.  27 

unb  pt)i)fifali[d^en  (Sotlegieit  ^nnflerä,  ^övte  (Svnefti  über  Cicero 
de  Oratore  unb  befud^tc  @e(Iert§  3}ovlefungen  über  beutfc^e 
Literatur  unb  beffen  "^Ntacticum. 

„9){einc  (^oHegia/'  erjä()lt  @ötl)e,  „befud)te  xd)  anfang§  emfig 
unb  treuric^;  bie  ^^^^iIolopf|ic  roottte  mid)  febod)  teineäraegS  auf; 
Hären,  ^n  ber  Sogif  Um  €§  mir  rounberlid)  »or,  baf^  iä)  bie; 
jenigen-  ©eiftegoperationen ,  W  iä)  t)on  .^ugenb  auf  mit  ber 
größten  S3equemlid;feit  »errid;tete,  fo  auäeinanbergerven ,  »erein; 
jeln  unb  gleid)fam  jerftijren  fottte,  um  ben  redeten  ©ebraud)  bers 
felben  etnsufe^en.  5^on  bem  ®inge  (ens),  Don  ber  2ßelt,  oon 
©Ott  glaubte  i6)  ungefähr  fo  oiet  ju  roiffen,  al§  ber  Seigrer  felbft, 
unb  e§  fd)ien  mir  an  me^r  al§  ©iner  ©tette  geroaltig  ju  l^apern. 
®od)  ging  3Itte§  nod)  in  jiemlidier  ?^olge  bi§  gegen  gaftnadjt, 
mo  in  ber  9Jö^e  be§  ^rofeffor§  SSinfler  auf  bem  5t()oma§plan 
gerabe  um  bie  ©tunbe  bie  töftlid^ften  jlräpfel  l^ei§  au§  ber 
Pfanne  tamen,  roeldie  un§  benn  bergeftalt  üerfpöteten,  ba^  unfere 
§efte  loder  mürben  unb  ^a^  @nbe  berfelben  gegen  ba§  ^^rü^ia^r 
mit  bem  ©d^nee  suglei(^  »erfc^molj  unb  fid;  oerlor."  * 

@o  mar  bie  ©runblage  jeber  tieferen,  miffenfd)aftlid)en  33ili 
bung ,  Sogif  unb  äJJetap^gfü,  für  immer  überraunben.  5)enn 
©öt^e  ift  nie  mei)v  barauf  jurüdgeSommen.  (Sr  ^ot  für  atte 
fi)ftematifd)e  ^()ilofop^ie  jeitlebenä  bie  tieffte  33erad)tung  bemabrt 
unb  i§r  nid)t  nur  jeglichen  ä^eig  fonftigen  2Biffen§,  fonbem 
aud)  bie  „Ijeif^en  Äräpfel''  üorgejogen.  9ln  ber  trodenen  äRat^e; 
nratif  ^atte  er  ebenfattä  menig  ©efc^mad;  er  fal)  fic^  aU  §err 
©e^eimratt)  im  3Uter  üon  37  ^a^ren  nod)  genöt^igt,  in  ber 
2llgcbra  ba§  Elementare  nac^jul^olen,  maS  er  fid;  über  ben  Ära; 
pfeln  unb  anberer  Äur^roeil  üerabfäumt  %tte^    2)agegen  unter; 

»  ®öt{)e'e  äßerfc  (§empel)  XXI.  33. 

2  ©0  melbet  er  am  23.  SJtai  1786  ber  Sfrau  Don  ©tein,  ba% 
er  nod)  big  jum  26.  in  Sena  bleiben  toerbe,  toeil  e§  ba  „fo  rubig 
unb  ftiü  fei",  unb  er  bei  Söiebeburg,  ber  eine  treff liebe  3!Jletbobe 
babe,  gern  bie  Oter  ©pecieö  burdjbringcn  mörf)tc.  3lm  25.  mar 
er  mit  ben  oicr  ©pecieö  burd).  ©ün^cr,  Sba^lotte  Don  ©tein. 
©tuttgart  1874.  S3b.  I.  ©.  258.  259. 

2* 


28  3^urifttfd§e  Soßegiett.    ©etlert.    ßlobtitö. 

l^ielt  er  fic^  nid^t  übel  an  3Btnfler§  pl^ijfifalifc^en  Sefungen,  t)er; 
feierte  gern  mit  ben  iungen  äJiebtctnern ,  l^örte  fie  mit  ^ntereffe 
über  93otonif,  9lnatomie  u.  bgt.  reben,  unb  legte  fo  ben  ®runb 
pi  jener  realiftifc^en  3'iaturbetrac^tung ,  hk  für  t^n  fpöter  bie 
©teile  ber  ^l^ilofop^ie  oertrat. 

jDen  juriftifd^en  Sottegien  erging  e§  balb  nic^t  üiel  beffer 
aU  ber  ^^i(o[op'§ie.  ^k  3Sorle[ungen  23ö^me'§  retdjten  nid)t 
roeit  über  bie  ilenntnifje  ^ifiauS,  bie  ©öt^e  fid)  t^eifö  burd^ 
^riüQtlectüre ,  t^eil§  burd^  ben  ^äuSlid^en  Unterricht  [eine§ 
3Sater§,  mel^r  fpielenb  ol§  ftubirenb  erroorben  l^atte.  üDie  alten 
^rofefforen  mißfielen  x^m,  roeit  fie  [\ä)  in  ber  einmal  felbft  an; 
gequälten  ©c^oblone  Derfni3dl)erten,  W  jungen,  roeil  [ie  fic^  offens 
bar  erft  auf  Soften  i^rer  3uf)örer  ju  bilben  fud^ten  unb  b^n 
ganjen  33atlaft  il^rer  eigenen  33orbereitungen  mit  in  bie  ©d^ulc 
fd)leppten.  ®ie  ^efte  fd)rumpften  ein,  bie  '^^errücfen  be§  3fieid)§s 
!ammergeric^t§  unb  anberc  ©arricaturen  füllten  beren  leere 
©lätter.  ®er  junge  i^urift  roanbte  [\ä)  balb  ganj  »on  feinem 
gaclie  ah  unb  ber  Literatur  ju.  S)od^  aud^  l^ier  fofftc  e§  gu 
einem  geregelten,  planmäßigen  «Stubium  nic^t  fommen. 

S)er  fanfte,  feine  unb  gierlic^e  ©ellert  flößte  jroar  bem  ebem 
fatt§  feinfühligen  StfJufenfol^n  SSere^rung  unb  2kht  ein,  mar  i§m 
aber  bod^  fc^ließlid^  gar  ^u  ernft  unb  frommfelig.  ^n  feinem 
^racticum  mal^nte  er  burc^  •^äufige  ^eremiaben  »on  ber  ^oefie 
ob,  roünfc^te  nur  profaifdCje  Sluffä^e,  beurtl^eilte  biefe  immer  ju; 
erft  unb  bel^anbelte  etroaige  35erfe  nur  al§  eine  traurige  3u9fl^s- 
®ötl^e'§  poetifdlie  Strbeiten  fanben  bei  i^m  leine  @nabe,  unb  bie 
einzige  Leitung,  bie  feinem  au§erorbentlicf)en  3;:alente  ju  '^l^eil 
roarb,  beftanb  barin,  ba§  ©ellert  fie  gleich  benjenigen  ber  2lns 
bern  burd^fal^,  fleißig  mit  rotl^er  ^inte  corrigirte,  bann  unb  roann 
eine  fromme  SOJa^ung  baneben  fi^rieb  unb  eine  fäuberlid;e 
äußere  2lu§ftattung  in  ©til,  @pradE)e  unb  ©d^rift  erhielte.  !5)ie 
Igelte  ^rofa!  23ei  (Srnefti,  au§  beffen  SSorlefungen  ©öt^e  ^uöer? 
läffige  äftl;etifd^;!ritifc^e  ©runbfä^e  ju  geroinnen  l;offte,  fanb  er 
fid^  ebenfatt§  fel^r  enttäufcl)t.  ®enn  l^ier  rourbe  ber  i!^m  lieb 
geroorbene  SBielanb  fd^arf  serjauSt.  ^profeffor  (SlobiuS,  bem  ©ötl^e 


?lt)fd^ieb  öon  atten  f^acultäten.    ^oet  uub  ©tu^er.         29 

feine  eichenen  poctifd^en  33erfud;e  Dorlegte,  oerroüftete  biefelbeu 
mit  votljer  5;inte,  ol^ne  proftifd^  gu  jeigen,  toic  mon*§  beffer 
madjeii  fönnte.  ^^rofefiov  HJioruä,  ein  anbever  ©c^öngeift,  ftagte 
über  ba§  „©ottfdjebifd^e  ©eiuäffer",  bod;  oljne  eine  Zauht  bev 
Dtettung  fliegen  ju  laffen.  ®ie  ^ofrät^in  iöö^me,  mtldfc  fid) 
3BoIfgang  nnn  al§  3J?ufe  auSerfor,  fannte  ebenfalls  fein  (Srbars 
nien,  niadjte  2l(Ie§  unerbittlich  l^ernnter.  @r  Derjroeifelte  enblic^ 
iinb  Töarf  äffe  feine  bisherigen  3lrbeiten  in'ä  ^euer.  ©o  ergäl^U 
er  roenigfienS  in  „©id^tung  unb  Sßa'^rl^eit". 

333är)renb  ber  jngenblidie  9ted^täge(et;rte  fo  in  furjer  j^dt 
nidjt  nur  bie  geftrengen  oier  5"ttcultäten,  fonbcrn  auc^  feinen  biöi 
l^erigen  poetifd^en  @efid)täfrei§  quitt  raarb,  üoH^og  fid^  in  i()m 
fo  giemlid)  biefetbe  llnnuanblung,  roeld^e  jroan^ig  ^afjre  juuor  — 
an  berfelben  Uniüerfität,  ja  im  felben  Sogi§  (bei  grau  ©traube 
im  ."»^of  ber  ©rofeen  g-euerfugel)  —  ber  ^|^rebigerfof)n  @otti)olb 
(Spfiroim  Scffing  burd)gcmad^t.  5Rur  Tratte  @'ötl)t  weniger  3tefte 
Don  Ortl^oborie  ab^uftreifen ,  mar  milber  unb  ^armonifd^er  -oon 
(Sl)arttlter,  mel^r  Dom  ©lud  begünftigt  unb  braudjte  laum  mit 
öu^eren  Sebenäfc^roierigleiten  ju  ringen.  Slber  wie  i^effing  roarb 
er  erft  ein  ©tut^r,  bann  in  feiner  2lrt  gemö^ngt  flotter  ^Stubio, 
©djöngeift,  X^eater^  unb  Äunftliebtjaber,  ^^oet  unb  Siterat. 

S)en  2tnfang  biefer  SJietamorpljofe  madjte  ©ötl^e  bei  ber  §ofi 
rätl^in  ^ö^me,  roeldje,  linberloä  unb  burc^  Äränllid)feit  meift  an 
ba§  Bin^J^e*^  gefeffelt,  il)r  S3ergnügen  'baxan  fanb,  ben  jungen, 
einne'^menben  ©tubenten  unter  il^re  mütterliche  Leitung  ju  nel)i 
men,  ba§  nodj  ettua  kantige  unb  SSieredige  feiner  reid^§ftöbti; 
fdien  gronlfurter  (Srjiel^ung  abgufdjleifen  unb  il^n  jum  falom 
fälligen  S^onbij  l)eran3ubilben.  ®enn  Seipjig  mar  in  allem, 
mag  (äleganj,  3Jiobe,  feineren  gefelligen  5ton  betrof,  bem  taiferlid;* 
bürgerlidien  i^ranffurt  roeit  »orauä  —  „ein  flein  ^|>ari§  unb  bilbet 
feine  Seutc".  !5)ie  alte  3^ame  jog  i^n  in  ©efeUfd^aft,  lehrte  i^n 
SBl^ift  unb  r^ombre  unb  brad^te  il§m  ^on  unb  Haltung  ber 
feineren  fädjfifi^en  2i^elt  bei.  ©eitere  5tu§bilbung  in  biefem 
(Sinne  bot  bie  ©efellfdjaft  jüngerer  Scute,  raeldje  ber  Jüngling 
auffuc^te  unb  fanb.    ÜDa  raurbe  fein  ©ialeft  unb  feine  ©predjs 


30  (&tu|ertl^um  unb  ßielbeleien. 

roeife  alä  altfrönftfi^  öerfpottet,  feine  ©arberobe  aber  lEom  nocE) 
fd)ltmmer  roecj.  @§  blieb  nicE)t§  übrig,  al§  [te  absufd^affen. 
®ötf)e^§  ^ugenbgenoffe  ^orn  [einrieb  barüber  an  tl^ren  gemein^ 
fameii  greunb  a)Joor§  in  gronffurt  (12.  5luguft  1766): 

„35on  unferm  ©iJt^e  j^u  reben!  —  ©aä  ift  nod^  immer  ber 
ftolge  ^^ntaft,  ber  er  war,  at§  iä)  l^erfam.  SBenn  ®u  i'^n 
nur  fä^eft,  ©u  roürbeft  entmeber  cor  3ovn  rafenb  rcerben  ober 
Dor  Sarfien  berften  muffen,  ^ä)  tann  gar  nid^t  einfel^en,  roie 
fid^  ein  SJJenfd)  fo  gefcEjrainb  üeränbern  fann.  3111  feine  ®itten 
nnb  fein  gan^e§  feljigeä  betragen  finb  !^immetiDeit  oon  feiner 
oorigen  Wuffül^rung  oerfdiieben.  @r  ift  M  feinem  ©tol^e  aud^ 
ein  ©tu^er,  unb  alle  feine  jl^teiber,  fo  fdjön  fie  aud;  finb,  fmb 
üon  einem  fo  närrifci^en  ©out,  ber  xi)n  auf  ber  ganj^en  5(fabemic 
auSgeid^net.  3)od)  biefeS  ift  if)m  alle§  einerlei;  man  mag  ifim 
feine  jt^orfieit  oorl^alten  fo  üicl  man  mitt. 

5[Jlan  mag  Slmpl^ion  fein  unb  3^elb  unb  Söalb  beätinngcn, 
9lur  leinen  ®öt{)e  ni(f)t  fann  man  jur  ßlug'^eit  bringen. 

„®ein  ganzes  3)id^ten  unb  Xrad^ten  ift  nur,  feiner  gnäbigcn 
^röulein  unb  fid^  felbft  gu  gefallen.  (Sr  mad;t  fid^  in  alten 
©efellfc^aften  meljr  läd)erlid)  al§  angenel^m.  @r  l)at  (blofe  lueil 
e§  bie  ^^räulein  gern  fielet)  foldje  porte-mains  unb  ©eberben 
angeraölint,  hd  meldten  man  unmi3glid)  ba§  ^aä)m  entl^alten 
fann.  (Sinen  ©ang  ^at  er  angenommen,  ber  ganj  unertröglid; 
ift.    SBenn  ®u  e§  nur  fö^eft! 

il  marche  h  pas  compt^s 
Comme  iin  Recteur  suivi  des  quatrc  facultes." 

9Jioor§  mad)te  nad^  bem  2öunfd)e  §om§  feinem  ^reunbe 
über  biefeS  fonberbore  ©etragen  Slorraürfe,  roorauf  biefer  erftärte, 
ba§  e§  blo§  ouf  SSerftettung  berul^e,  um  nämlid)  burd)  feine 
affectirte  ©alanterie  eine  rairflid)e  Siebfdjaft  mit  einem  anberen 
3Jiäbdjen  ju  bemänteln.  §orn  lernte  e§  felbft  tennen  unb  mar 
in  feinem  Siüdfdireiben  mU  be§  Sobe§  über  beffen  3>orjüge.  „@r 
liebt  fie  felir  järtlid),"  §ei§t  e§  ha,  „mit  ben  ooUtommenen,  reb; 


©alante  «p^ilofo^Dl^ie.  31 

lid^en  3(!6[id^ten  eiue§  tugenbl^aften  SJienfc^en,  ob  er  glet(^  raei§, 
bo§  fie  nie  feine  ?vrau  roevben  ifann.  Ob  [ie  i^n  tüieber  liebt, 
roei§  id)  md)t  ...  @r  ift  met)r  ^f)itofop!^  imb  me'^r  3[Rorttltft 
als  iemalS,  unb  fo  un[d}ulbig  feine  Siebe  ift,  fo  mipittigt  er 
fie  bennod)  .  . .  k."  ®ötl)e  ermangelte  nic^t,  auä)  felbft  nod) 
über  eine  fo  l^od)n)id)tigc  @adjc  an  9Jioor§  ju  fd^reiben.  ©ie 
(^ad)e.  felbft  billigte  er,  nnr  ba^  ba§  9JJnbd)en  unter  feinem 
(Stanbe  fei,  barüber  glaubte  er  ftd^  entfd)ulbigcn  ju  muffen: 

„'iTenfe  als  ^^l)ilofopl) ,  unb  fo  muf^t  3^n  beulen,  wenn  5)u 
in  ber  2Vselt  glüdlic^  fein  millft,  unb  maS  !^at  alsbenn  meine 
Siebe  für  eine  fd^elteuSroürbige  (Seite?  2ßa§  ift  ber  ©taub? 
(5-ine  eitle  ^arbe,  bie  bie  SO^enfc^en  erfunben  Ijaben,  um  Seute, 
bie  e§  md)t  oerbienen,  mit  anguftreid;en.  Unb  ®elb  ift  ein  ebenfo 
elenber  SSorgug  in  ben  9lugen  eine§  9J?enfd)en  ber  benlt.  ^d) 
liebe  ein  9D^öbd)en  ol^ne  @tanb  unb  o'^ne  35ermögen,  unb  iejo 
fül^le  id)  jum  allererftenmale  ba§  ©lud,  'Da^  eine  malere 
Siebe  mad^t.  ^d)  Ijabe  bie  ©eroogenl^eit  meines  SD^äbgenS  nid)t 
bcnen  elenben  lleincn  $;racafferien  be§  $kh^abcx§  ^n  banlen,  nur 
burd^  meinen  ©barafter,  burd)  mein  §er§  l^abe  id)  fie  erlangt. 
^^  brauche  feine  ®efd)enfe,  um  fie  ,^u  erl^alten,  unb  id^  fel^e 
mit  einem  »erad^tenbcn  9{ug  ouf  bie  93emül)ungen  Ijerunter,  burd^ 
bie  id^  el^emalS  hk  ©unPejeugungen  einer  2ß.  erfaufte.  jDa§ 
fürtreflid)e  ^erj  m'einer  ®.  ift  mir  33ürge,  ha^  fie  mid^  nie  üer^ 
laffen  rairb,  ol§  bann,  roenn  e§  un§  ^^fUd^t  unb  Sf^of^roenbigteit 
gebieten  rocrben  un§  ju  trennen.  ©oUteft  SDu  nur  biefe§  für; 
treflidfie  aJiöbd^en  kennen,  S)u  roürbeft  mir  biefe  $;l^or^eit  »er; 
jeil^en,  bie  id)  begcl)e,  inbem  id)  fie  liebe,  ^a,  fie  ift  be§  gri)§; 
ten  ®lüde§  roertl),  ha^  id)  il)r  münfc^e,  o^ne  jemals  l^offen  gu 
fönnen,  etmaS  baju  beantragen." 

^n  Seipjig  mar  e§  (Sitte,  baf^  bie  ^rofefforen  gegen  ein  am 
gemeffene§  ^oftgelb  eine  5lnjal)l  (Stubenten  an  i^ren  9JJittag§; 
tifdE)  sogen.  S^iefer  Sitte  entfprec^enb,  l^atte  ®ötl)e  fid)  anfäng= 
lid^  ber  5l;afelrunbc  be§  §ofratl^§  unb  ^rofefforS  Subroig  ange* 
fd)loffen,  Tüeld)e  üorgugSroeife  au§  9[Rebicinern  beftanb  unb  roo  e§ 
3)iand)evlei  über  ÜJiebicin  unb  •}iatunöiffenfd)aften  ju  Ijören  gab, 


32  mtWn  ©e^ön!o^)f.    Sfteunb  SSe^rifd^. 

n)a§  'btn  ütnftigen  ©octor  „gauftu§"  anjog.  5ll§  iebod)  um 
Ofteru  1766  ber  etraaS  ältere  3.  @eorg  (Sd)Ioffer,  fein  Saub§; 
mann  unb  fpäterer  ®d)tt)ager,  nad;  Seip,^ig  tarn,  gab  er  ben 
^tifd)  bei  §ofrat^  Subroig  auf  unb  fc^Io^  fid^  mit  @d)loffer  einer 
Qitbern  Xifd^gefetlfd^aft  an,  raeld^e  im  §aufe  be§  2Beint)änbIer§ 
©d^önfopf  fpeiSte.  3)ie  ^ocfiter  biefe§  25sirtl^e§  unb  äi>ein'^änb; 
Ier§,  3lnna  Äatl^arina  ober  Äätl^djen,  ift,  rcie  giemlid^  allgemein 
angenommen  rairb,  fene  ®. ,  üon  roeld^er  in  bem  angeführten 
33rief  bie  Sflebe  ift,  unb  ibentifd)  mit  jenem  ^lennd^en,  \ia^  ®öt(;e 
in  „SDic^tung*  unb  2öa'§rf)eit"  aU  ©egenftanb  feiner  l'iebe§; 
quölereien  ermähnt.  ®ie  mar  brei  ^ai)xe.  älter  al§  ber  g-ranf; 
furter  ©tubent,  ein  munteret,  flugeS  2[Räbd)en,  ia§i  fid^  bie 
(Komplimente  unb  ©olonterien  ber  ©tubenten  gefallen  lie§,  ol^nc 
fic^  biefelben  fel^r  ju  §erjen  ju  netjmen,  fie  roo^l  aud)  etraaS  nedte, 
anfü!^rte  unb  quälte,  aber  fd)on  jroei  ^rf^re  fpäter  eine  folibe 
2Bal)l  traf  unb  fid§  mit  bem  fünften  Dr.  £onne  üerl^eirat^ete. 
äRe^r  @influ§  al§  irgenb  ein  anbereS  9J?itglieb  biefer  Jifd^; 
gefettfci^aft  erlangte  auf  @ötl)e  ein  geraiffer  Se^rifd) ,  ber  jroar 
bie  aJiittaggtafel  M  @d)önfopf§  nid)t  befud)te,  aber  fid^  regel; 
mä§ig  5lbenb§  jum  Äröngd^en  ober  jum  33efud)e  @öt^e'§  bafelbft 
einfanb,  nad;bem  er  feinen  jungen  ©rafen  oon  Sinbenau,  beffen 
^ofmeifter  er  mar,  in  bie  §änbe  be§  Äammerbiener§  übergeben. 
@r  mar  ein  Summier,  ol^ne  alle  tiefere  iöilbuttg,  ol^ne  poetifd^eä 
Talent,  aber  in  ©tabt;,  SDiobes  unb  Siteratur^Sfleuigfeiten  ftetä 
auf  bem  Saufenben,  oott  närrifd^en  Ulfe§  unb  gelegentlid)  aud) 
bereit,  fid)  mit  2lutorität  unb  einem  geroiffen  @fprit  über  Äunft 
unb  Literatur  oernel^men  ju  laffen.  2)urdE)  freunblid^e  3i*üo^= 
fommenl^eit,  Heine  ©ienfie  unb  l^umoriftifc^e  Originalität  mußte 
er  @öt^e  in  fo  l^ol^em  @rabe  gu  feffeln,  ha^  biefer  il^m  aü  feine 
literarifd^en  unb  fonftigen  ^rofecte  anoertraute  unb  fid^  i§n  oößig 
jum  äJfentor  na^m.  @r  oenoarf  ©ötl^e'ä  2lbfid)t,  feine  i^ußenb; 
gebid^tc  fe^t  fd^on  brudfen  ju  laffen,  unb  ©ötl^e  unterzog  fid^ 
folgfam  biefem  Urtl^eil,  \a  fül^lte  fid^  fogar  fel^r  gefd^meic^elt,  al§ 
ber  unerbittliclie  ßenfor  oon  feinen  poetifd^en  SSerfud^en  eine  jier* 
lid^e  2lbfc§rift  na§m.    „Unglüdltd;er  Seife,"  fo  beridjtet  ©ötl^e, 


ßteb^aBert^eoter  unb  SOluftf.  -  33 

„l^atte  i8el;nfd^  unb  tüiv  burd;  i§n  (aufeer  ber  S'letgung  jum 
SBein^aufe)  uod^  einen  gerotffen  anbern  §ang  ju  einigen  2}iäb; 
d§en,  roeirfie  beffer  roaven,  als  i^r  9tu[ ;  rooburii)  benn  aber  unfer 
5)tuf  nidjt  gefiDvbert  raerben  fonnte."  iJ)ie  ©ad^e  fam  an  "bm 
©rafen  ii^tnbenau,  bev  ben  [aubern  ^ofmeiftev  al§balb  entließ, 
©ellert  ücrfdjaffte  i^m  einen  anbern  ^^often  bei  bem  ©rbprinjen 
von  S^effau;  ©ijtl^e  fang  bem  abjiet)enben  Summier  brei  fc^r 
pat]^etifd)e  Oben  nad^: 

„®u  gel^ft!    ^ä)  murre.  —  @e^!  la^  mii^  murren, 

@^rlirf)er  a)lann.    S^Iie^e  biefc§  Sanb! 

3;obte  Sümpfe,  bam))fenbe  Octobernebel 

SSerttieben  i^re  3ht§flüffe  l^ier  unjertrennlii?^. 

©ebärort  f(|äbri(§er  ^nfeüen,  SO^örberp^Ie  i^rer  Sßo§^ett !"  u.  f.  to.  * 

5lrme§  ^ip^ig!    ©§  war  aber  boc^  nid^t  fo  fd^limm. 

ÜDie  ©efeöfc^aft  bei  ®d)önfopf§  fpielte  5;l)eater:  5trüger§ 
„^erjog  aj^id^el",  SeffingS  „aJJinna",  ©iberofS  „§au§ünter". 
@ötl)e  fpielte  mit ;  im  „^auöüoter"  ben  ß^omt^ur,  in  ber  „äTcinna" 
ben  2;ett|eim,  im  „^c^sog  5Diid)el"  bie  2;itelrolle.  2lm  6.  Octo; 
ber  1766  rourbe  baä  Xf)eater  in  &ipsig  mit  ^ol^.  (Sliag  @d)legel§ 
„^ermann"  eröffnet,  einem  etraa§  langroeiligen  «Stücf,  "öa^  jebod^ 
nid^t  abfdirecfte,  fürber  ^§eoter  unb  ©oncert  regelmäßig  ju  be; 
fudjen.  ©ötl^e  lüurbe  mit  @d)oufpielern  unb  ©d^aufpielerinnen 
befannt,  u.  31.  mit  ^ol^.  ^o!.  @ngel,  ber  üon  ber  „^l)ilofopl§ie" 
Sum  Jl)eater  übergegangen  mar,  rid^tete  berounbembc  SSerfe  an 
bie  Sängerinnen  ß^orona  ©c^riiter  unb  ©c^me'^ling,  unb  ma'^nte 
bie  erfte  Siebl^aberin  Caroline  ©c^ulje  ebenfalls  in  SSerfen  baüon 
ah,  bod^  ja  nid)t  in  geringeren  Stollen  al§  „^ulie"  (Sffomeo  unb 
^ulie)  unb  „3ftorelane"  aufzutreten,  ^n  bem  ^amilienfreife  be§ 
Su(^l)änblerS  iörcitfopf  eröffnete  fid^  eine  anbere  Ouette  ber 
Unterl)altung:  bie  beiben  @bl)ne,  na'^eju  3llter§genoffen ,  bie 
beiben  itöd)ter,  galante  funge  !iDamen,  3l(le§  trieb  "oa  'SRn\\t; 
ß^omponiften ,    roie  filier  unb   Sö^lein,    befudjten  ba§  S^au§; 


1  ©öt^c'8  SCßerJe  (§empel)  III.  33  ff.,  XXI.  78  ff.  85  ff. 


34  3ei<|enunterrt(^t  bei  Cefer. 

mufifalifc^e  (Soiteeu  toed^felten  mit  bev  Einübung  unb  2tuffül^i 
rung  bvamati[cf)er  6:^araben  unb  (Sprüdircörter.  Sei  9tetd),  einem  • 
anbern  33ud;^nbler,  fanb  ©öt^e  roöc^entlid)  einmal  bie  ®elef)r; 
ten,  ©djöngeifter  unb  ^ünftler  in  einem  gefeüigen  Älub  bei* 
fammen.  ^nvä)  freunb|d§oftli(^e  Sejiel^ungen ,  bie  \\6)  l^ier  on« 
fpannen,  rourbe  il§m  ber  Zutritt  ju  ben  ^prioatfammlungen  bcr 
Äunftlieb^aber  eröffnet ,  beren  Seipjig  nid)t  roenige  sät)lte  *. 
Sföäl^renb  er  an  hm  mufifalifd^en  ^^robuctionen  fi(^  faft  nur  al§ 
eifriger  3ul)örer  betl^eiligte ,  mar  ba§  3cid)nen  feine  Siebling§; 
SDitettanterie.  (Sr  nal^m  mit  großem  ©ifer  Vlnterrid)t  barin. 
SDer  ^rofeffor  Slbam  griebrid^  Oefer,  feit  1763  ©irector  ber 
SO'ialcrafabemie,  M  roeldiem  er  ©tunben  naf^m,  mar  ein  mirtlic^ 
bebeutenber  Äünftler,  ein  i^reunb  2BindeImann§  unb  gleich  biefem 
Sßere^rer  ber  Slntüe.  5)iefer  ruhige,  anfprudjglofe  äJialer,  ber 
in  liebenbem  ©tubium  ber  Otiten  unb  ftitter  Hebung  feiner  ^unft 
fein  DoKeg  ©enügen  ju  finben  fd^ien,  enoarb  fid)  atsbalb  ©ijtl^c'ä 
üotleS  33ertrauen.  ^n  feinem  Sltelier  ging  if}m  ba§  ^er^  auf. 
(Sr  fanb  einen  5lcft^etifer ,  ber  i^n  nidit  mit  fallen  Gegriffen 
abfpeiSte,  fonbern  ha^,  (Schöne  fdiaffenb  üor  feinen  Slugen  ent; 
midfelte;  einen  Äunftrid)ter ,  ber  ben  Stnfänger  nidjt  tabelnb  ^u 
©cJ^anben  ritt,  fonbern  bele{)renb  ermuf^igte. 

SDie  ^dt,  roä^renb  roeld^er  ©öt^e  feinen  Unterrid^t  geno^, 
mar  ju  fuv^  unb  feine  Einlagen  jur  BJialerei  ju  gering,  al§  ba§ 
er  fi^  ^u  eigentlichen  Äunftreiftungen  auf  biefem  ©ebiete  l^ätte 
erfc^rcingen  fönnen.  5)ie  barauf  oerraanbte  ^dt  mar  inbe§  nid^t 
nerloren;  benn  M  Oefer  fanb  ©ötl^e  fid)  einigermaßen  mieber 
in  ber  Äunft  jure^t,  fd^öpfte  WlniX),  fidj  il^r  ju  roibmen,  legte 
ben  @runb  gu  feinem  üielfeitigen  ^unftüerftänbniß  unb  gemann 
ben  ^dm  jener  Siebe  jur  Jiatur  unb  ju  \)m  SUten,  au§  roelc^er 
fpäter  feine  3D?eifterfd^aft  ber  gorm  ^eroorgel^en  follte.  Unter 
biefcr  anregenben  ©inrairfung  erroeiterte    fid)    ber    anfänglid^e 


1  Ueber  ©öt^e'g  ßetpäigcr  Seben,  Äunft=®iIcttontcrte  ic.  bgl. 
t)on  Siebe rntann,  ©ötl^e  unb  ßeipäig.  2  %i)U.  1805.  (I.  Sb. 
©öt^e'S  ßeben  in  Seipjig.)   —  ©öt:^e  unb  S)re§ben.    1875. 


SöertDorrencS  Srciticn  in  ßitnft  iinb  Öiterotut.  35 

3cid)emmtcrnd)t  ju  einem  jroar  bilettantifdien ,  ober  immerhin 
bilbenben  (Stnbiunt  bcr  fd)önen  fünfte.  ©o^luS,  Sippert,  ß^rift 
unb  anberc  hinftgefd)id)tlici^e  5Iutoren  rourben  gelefen,  bie  Seip^ 
jigev  Sammlungen  ftubirt,  ^^ortefeuitleä  öon  ilünftlern  burd^; 
ftöbert,  ba^u  imirbe  ge.^eidjnct,  rabirt,  mobetlirt,  auä)  bcr  .^ols; 
[d)nitt  »erfuc^t.  ©er  angel)enbe  Kenner  Befud^te  auä)  bie  3ltelier§, 
fnüpfte  mit  naml^aften  JlÜinftlern  93ejie^ungen  on  unb  mad^te 
vor  5ÜTcm  einen  vStreifjug  nac^  ®re§ben.  ^n  2Öindelmann§  33c; 
ftrebungen  unh  Seiftungen  roar  er  inbe§  nod^  ni(^t  genug  ein; 
gebrungen,  unt  bie  3tntife  ridjtig  ju  roürbigen.  äßas  il^n  mc()r 
onfprnd),  mar  neuere  3}ialerei,  mxab  Sanb]c^nft§malerei  unb  ha^ 
®cnre  ber  Däeberlnnber. 

®ie  jugenblidie  C^'onfufion  roar  überJ)aupt  nod;  gro§  genug. 
9leugier  unb  äöi^begicr,  5ßergnügung§fud)t  unb  öft§etild)e  9iei; 
gung ,  33ummelei  unb  !3)itettanterie  gingen  rotlb  burd^einanber. 
@§  ift  fc^roer  ju  jagen ,  roo  ha^  (Sine  anfing ,  "oa^  3(nbere  auf; 
l^örte.  @ine  bunte  Seetüre  über  bie  t)erfd)iebenften  ©egenftänbe 
be§  3Biffen§,  met^r  nippenb  al§  grünblid),  fteigerte  ben  geiftigen 
äöirnöarr.  Stouffeau  unb  ^lopftod,  äöietanb  unb  Seffing,  .^»age; 
born  unb  Sßei^e,  ©l^afefpearc  unb  antifc  ^laffifer,  neuefte  dto- 
mane  unb  alte  furiofe  23üc^er,  all  ^a^  rourbe  roilb  burc^einanber 
üerfdjlungen  ober  angenafdjt.  9^id)t§  roarb  orbentlic^  oerbaut; 
nid^tä  fonnte  ©oben  faffen;  ba^er  benn  aud^  bie  poetifd^en 
Seiftungen  be§  jungen  3)id^ter§  roeber  feinen  glänjenben  Einlagen 
nod)  bem  bamaligen  ©tanbe  ber  Siteratur  entfprad)en. 

!Die  beutfd^e  Siteratur  roar,  al§  @ötl)e  fid^  in  Scipjig  aufs 
l^ielt,  nic^t  meljr  fene  troftlofe  äßüfte,  ju  ber  fie  burc^  bie 
®lauben§fpaltung  unb  ben  breißigiäl)rigen  ^rieg  gcroorben  roar. 
C^ine  ganje  ©d^aar  üon  ®id)tern  unb  ^rofaifern  ^tte  in  regem 
iffiettcifer  jufommengeroirft ,  um  au§  bem  barbaril'd)cn  S^cuti'dj, 
ba§  noc^  am  3tnfang  beä  ^al^r^unbertS  l^errf^te,  eine  reine, 
fdjöne,  reid^l^altige  ©prad^e  l^erauäjubilben.  ÜDer  Streit  ber  ®ott; 
fdjebianer  mit  ben  (Sd)roeijern  l^atte  eine  gülle  üon  literarifd)em 
33ilbung§ftoff  axC^  Sid^t  geförbert,  bie  leb^aftefte  literarifdje  Streb; 
famfeit  roadigerufen,  eine  oielfeitige  Äritif  begrünbet.  ^^Ijilologie, 


36  Stteranf(i)e  3)ilettanterie.    SDflufarion. 

51lltert^um§n)i[fenfd^nft ,  Äunftftubium  raoreit  in  lebhaftem  3luf; 
fd^raung  begriffen,  'Dk  9Ieft^etif  l^atte  9^amen  unb  3iang  einer 
felbftänbigen  2Biffenf(f)aft  erlangt.  2[ßinrfelmann  Iiatte  (1764)  in 
feiner  ®cfc^id)te  ber  .$tunft  be§  9lttertl^um§  in  roa'^rfiaft  claffifd^er 
(Sprache  „eine  ^iftorifd)e  2JJetap]^t)fif  be§  ©(^önen  ttu§  ben  2llten" 
gegeben,  Seffing  in  feinen  Stteraturbriefen  ber  Äritif  eine  claffii 
fd;e  Sorm  oerfd^afft,  Sßietanb  ben  ©fiafefpeore  übcrfebt,  .^lop; 
ftocf  Äraft  unb  ^ütte  ber  poetifdjen  ©prad^e  mächtig  get)obcn. 
SBäl^renb  ©ötl^e  in  Seipjig  weilte,  erfc^ien  2ßielanbö  3(gat()on 
unb  9D^ufarion,  ^erberä  Fragmente  unb  Äritifc^e  Söälber,  2effing§ 
Soofoon  unb  l^amburgifd^e  Dramaturgie  ^ 

S)oc^  feine  biefer  9fiid)tungen  beijagte  bem  jungen  2)anbi}. 
9tl§  Seffmg  nacC;  Seipjig  tarn,  ging  er  i§m  au§  bem  3Beg.  'SJtdjx 
@nabe  fonb  ber  leid^tfertige  2BieIanb :  er  l§at  il^n  fpäter  rocnigften§ 
(©rief  üom  20.  gebr.  1770  an  didä))  neben  Oefer  imb  ©fjafc; 
fpeare  feinen  „ächten  Se'^rer"  genannt,  unb  bie  fd;muljig;friDole 
9)Jufarion  roarb  beim  (Srfd^einen  mit  §ei§gier  oerfdilungen.  2öeit 
taud^te  er  hdbti  über  ba§  „®ottfdjebifd)e  ©crcäffer"  nid)t  empor. 
5tuf  ben  glüdlid^en  unfein,  ju  benen  er  fid)  rettete,  "trieb  ber 


^  Heber  bie  %xt,  in  tuelc^er  ©öf^e  in  ^id^timg  imb  Sßa'^rl^eit 
(®ött)e'ö  Söerfc  (§empel)  XXI.  43  ff.)  ben  bamaligen  Suftaub  ber 
beutfc^en  ßiteratur  barftettt,  öergletd^e  man  ba§  Urtl)eit  Q^riebr. 
ßeopolb  öon  ©tolbergö  (26.  Januar  1813) :  „®ie  tüdtifdje  Slrt,  toie 
er  ÄIopftocE  öerfteinernb  lobt,  imb  tüte  er  überl^aupt,  nienn  er  Don 
ben  ®id)tern  ®eutfc^tanb§  jener  3eit  liebet,  bie  mittelmäßigen  ober 
t)ietmel)r  ftä^Iec^ten,  ©üntl^er,  Äönig,  in  ein  l)ellc§  ßid^t  beö  Sobe§, 
bie  beffern  in  ©d^atten  fteüt,  ober  gar,  lote  unfern  ©ramer,  mit 
(StiIIfdt)iüeigen  fo  übergebt,  ift  fd)Ied^t  unb  flein  unb  ganj  nac^  einer 
gemiffen  Optif  ber  ©itelfeit  bered^net,  bie  i^n,  o^ne  baß  er  bcß= 
gteid)en  fagen  lüirb,  gu  ©ötbe  bem  ©ingigen  mad^en  foü."  Siobonncö 
^anffen,  3fr.  ß.  3U  ©tolberg  feit  feiner  9tüdttebr  jur  fat^.  ßird^e. 
©.  224.  3)afür,  baß  er  in  jener  !Sdt  SöindEetmann  unb  ßeffing 
orbcntlidE)  ftubirt  bötte,  geben  feine  SSriefe  unb  ©ebidjte  burc^auö 
feinen  gegrünbeten  3lnbalt§punft.  3)a§  mar  fd^on  öiel  ju  fd^n)ereö 
©efd^ü^. 


StetieStänbeleien  itnb  ßteBegjatnmer.  37 

©teuereinnel^mev  ß^riftian  5"e%  2öet§e  (fett  1759  tonangebenbev 
Ävitifer  in  ber  „33tbliot{)ef  ber  fc^önen  aBiffenfdjaften")  ibtjllifd^e 
:^iebc§fd)äfevci  unb  gemäßigten  @pif uräi§mu§  nad)  fvanjöfifd^en  unb 
cnglifdjen  9)^nftern.  S)a§  ge()örte  jum  'Jon  ber  jungen  aJiobe; 
raelt.  @i3tfje  fd)loß  fid)  eifrig  an  unb  üerlegte  fidj  auf  ®d)nferei. 

3tu§er  ber  Äatfiarina  ©d)ön!opf  mad)te  er  anä)  ber  'Jodjter 
feines  3eidjenle'^rer§,  t^rieberife  Oefer,  ben  .^of.  @ine  ber  ^rnu; 
lein  33reitfopf  begleitete  feine  felbftüerfaf^ten  bcrb  erotifdjen  lieber 
auf  bem  Maüier.  ^n  bie  erft  löjä^rige  ©diaufpielerin  Corona 
®d)vöter,  mit  ber  er  hei  33reitfopf§  jufammen  J^eater  fpielte, 
war  er  gan^  üernarrt,  obgleid)  fie  feine  (SompUmente  nic^t  er; 
roieberte.  Ob  er  e§  mar,  ber  Ä'ät^^^en  (Sd)önfopf  mit  rounber; 
liefen  @iferfüd)teteien  plagte  unb  fid)  baburd)  fd)liefelic^  ent; 
frembete,  ober  ob  er  ba§  (Sd)iifern  be§  3[Räbd)en§  attjuernft 
na()m  unb  fic^  mit  il)rer  oermeintlidjen  Untreue  folterte,  ift  nid)t 
gan§  in'§  itlare  gefteltt;  genug,  er  erlebte  in  fo  jungen  3al)ren 
fd^on  ben  ganjen  (Surfu§  t^öric^ter  Siebelet,  @iferfud)t  unb  (änt^ 
töufd)ung,  unb  langte  bei  jenen  troftlofen  „Erfahrungen"  an, 
rceldje  bie  Unbefangenljeit  unb  3i>ei^e,  ba§  ©lud  unb  bie  ^reubc 
unfd^ulbiger  ^uQenb  für  immer  jerftören.  Sie  ein  armfeliger 
Sibertin  träumte  unb  bidjtete  er  fürber  nur  t)on  SJläbdjen,  unb 
prebigte  alttlug  fogar  ben  (Seeleuten  über  @iferfud)t. 

„@§  ift  gar  gu  ein  gro§  5)ing  um  ben  (S^ftanb  "^eut  ju  Jage, 
unb  fein'ä  üon  33ei)ben,  raenigften§  gen)i§,  ein§  oon  2Sei)ben,  Ijat 
nid^t  für  einen  ©edjfer  Ueberlegung.  ^eiliger  5lnbrea§,  fomnt 
unb  tu^  ein  2Bunber,  ober  e§  gibt  eine  <Bau."  ®o  fdjrieb 
er  dn  ^a^v  fpäter  an  il:ät^djen  (Sd)ön!opf,  mit  ber  33ermtt^nung : 
„NB.  ®a§  niemanb  ben  ^Irtidel  fie^t,  alö  mem  er  nüt^  ift." 

„aBa§  ic^  erfol;ren  l)abe ,"  fagt  er  mit  9ftüdfid)t  auf  ba§ 
fd)öne  ®efd)ted)t,  „baö  meiff  ic^;  unb  ^Ite  bie  förfaljrung  für 
bie  einj^ige  ädjte  2ötffenfd)aft.  ^d)  üerfi^ere  Sie,  bie  ^aar  ^a^re 
al§  id)  lebe,  l}abe  id)  oon  unferem  @cfd)led)t  eine  fel)r  mittel; 
mäf^ige  ^bee  gelriegt;  unb  roal)rl}aftig  feine  beffere  üon  ;3l)rem." 
5)ennodj  finb  bie  §rauenjimmer  fdjon  fein  I)öd)fte§  ^ribunol: 
„T>a§  Urteil  eincö  i^vauen^immcrä ,  über  Sä^erde  bc§  ©efdjmadä 


38  fieit)3iöei;  ^oefie. 

ift  her)  mir  wichtiger  al§  bie  ^xiüt  be§  ^ritiferS."  me§: 
^Poefie,  Literatur,  Jlrttif,  ©efd^macf  ging  für  i^n  eben  in  eitel 
Siebelei  auf  *. 

5tu§  biefer  trüben  Ouetle  ftaninien  ®öt§e'§  Seipjiger  ^oefien: 
\ia§  fogen.  Seipjiger  Sieberbud^  nnb  jraei  itleine  2)ramen:  „S)ie 
Saune  be§  SSerliebten"  unb  „®ie  SJiitfi^ulbigen".  S^aS  Sieberbud^ 
ifl  eine  Sammlung  t)on  Iprifrfien,  meift  erotifdjen  ©ebidjten,  aU 
beren  ©runbmotiö  in  tüfterner  3JJonbbeleud)tung  gan,^  unoertjüHt 
bie  SBoKuft  (^eroortritt  ^  @iner  ber  ®ö£)ne  33reitfopf§  I)atte  fie 
in  3)iufif  gefetzt  unb  gab  fie  im  §erbft  1769  mit  ber  ^ai)xc^'^ 
^ai)l  1770  o^ne  ©öt^e'ä  Dramen,  aber  im  ©innerftänbnife  mit 
i]§m  ^erau§,  al§  „^Jleue  Sieber,  in  9SJielobien  gefegt  oon  33.  Z^. 
33reitfopf,  Seipjig  1770".  „®ie  Saune  be§  Verliebten",  ein  in 
Sllej-anbrinern  gef(^riebene§  ©d^äferftüd,  fd)ilbert  —  nici^t  ol^nc 
Jpinneigung  nac§  bem  „®lücf  freier  Siebe"  —  bie  dualen  ber 
(Siferfud^t.  ^n  ben  „äJiitfdiulbigen"  fteigt  bie  SJlufe  nod^  tiefer 
l^inab ,  in  ^tn  eigentlidjen  ^fu^l  be§  Safterg  unb  fud)t  aü§> 
einer  gemeinen  (5l}ebruc^§gefc|i(^te  ein  .Kapital  läd^erlidier  SSerinidfe; 
hingen  ju  gerainnen,  ©elbft  bem  an  @§ebrud^§§iftorien  geraöl^ntcn 
§of  t)on  äßeimar  mad^te  ta^  ^o^ebue'ä  roürbige  (Stüd  feinen 
Reitern,  fonbern  einen  „bänglid)en"  (Sinbrud,  unb  mu^te  um; 
gearbeitet  werben,  um  ©nabe  ju  finben.    Obroo^l  biefe  ^ugenb; 


1  9Jt.  aSernap,  S)er  junge  ©öt^e.  I.  42.  43.  59.  60.  61. 

2  „S)ie  Siebet  be§  jungen  ©tubenten  Ijaben  einen  oft  ■üppig= 
finnlidien  g^arafter,  tote  ba§  ®ebi(|t  ,2tn  ben  aJlonb',  locId^eS  bie 
■^immUfctje  ßeud^te  eigentlid)  nur  alö  eine  ^^ad^l  jur  ©r^eüung  un= 
ben)ad)ter  nöi^tlic^et  Siubitäten  befingt  imb  einen  auffaüenben  (Jon^ 
traft  bilbet  5u  ben  füfe=träumerifd)en,  öon  tüunberbatem  ©tinimungö= 
^auc^  belDegten  ©ebid)te  ,2ln  ben  SlJlonb',  rteld^eö  bieüeidit  bo§ 
öolfötbüntlic^fte  aller  ©ötbe'fc^en  ßieber  geh)OTben  ift."  Xtnfere  3eit. 
1865.  3leue  g^olgc  I.  ^a^rgang.  ©.  951.  3m  felben  ©eifte  gehal- 
ten ftnb  mel)rere  anbete  ©ebi(f)te,  bie  tcix  biet  ni(^t  ju  tegifttiren 
brauchen.  @r  fd^ätnte  fic^  ni(|t,  fie  jungen  Q^tauenäimTnetn  3uin 
ßefen  ju  geben,  tote  3.  S.  ber  3rtl.  Steitfopf  in  Seipjig,  bet  ©effen= 
beitnet  ijtiebetife,  \odä)  leitetet  fie  inbefe  ni(|t  gefielen. 


®in  „etliia§  Uin^c§"  Se'ben  iinb  feine  ijolgen.  39 

ergeugniffe  mand)ev  forineßev  'i^ov^üge  nidjt  cntkt)ren,  fo  atljmen 
fie.bod)  fämmtlid^  eine  nerborbene,  mep'^itifdje  Suft,  bie  fd)limmfte, 
bie  ein  Jüngling  einat(}men  fann. 

^n  bei-  Zl)at  fc^lug  biefelbe  bem  Jungen  S)ic§ter  aud)  roeber 
gciftig  nodj  leiblid)  an.  3tttcrlet  @j-ceffe,  ireld^e  er  fetbft  auf 
bie  unfluge  3(nraenbung  Sftouffcau'i'c^er  ©rjiel^ungSi  unb  SebenS^ 
gnmbftti^e  surürffür)rt,  bei*  id)äbli(^e  (Sinfluß  ber  ßl^emifalicn, 
roeldje  er  Bei  feinen  2lel^ ;  Hebungen  einotlpuete,  (Siferfüd)- 
teteicn,  SiebeSquälereien  unb  2lu§fc^raeifungen  untergruben  feine 
©efunbl^eit  *.  ©in  heftiger  SSlutftur^  roarf  i^n  im  5lugu[t  1768 
ttuf'g  ^ranfenlager.  (Sr  fc^roanfte  einige  Xage  ^roifdien  lieben 
unb  jtob  unb  t)i)rte  aud),  al§  SteconüaleScenj  eintrat,  nidjt  auf, 
ein  i3erfrü'§te§  (Snbe  ju  befiird^ten.  ©eine  ^ugenbgenoffen  Iad)ten 
i^n  iwüv  au^,  Äätr)d)en  ©diönfopf  erHärte  feine  ^-uri^t  für  eine 
närrifd)e  @riKe,  unb  ^rieberife  Oefer  wollte  fic^  faft  ju  $;obc 
lad)en,  raie  nur  ein  Junger  SJlenfd)  in  feinem  jtoanjigften  ^a'^re 
fid)  mit  fold^en  5:obe§gebanfen  plagen  möge.  3(t(ein  bie  ^urc^t 
roottte  nic|t  n)eid;en. 

^n  biefem  3uf't<'»^  fi"9  ei"  ""/  ei"  wenig  über  fein  2.tbm 
unb  2;reiben  nad^jurmnen,  unb  fanb  fic^  burc^  bie  juDorfommenbe 
^ilfeleiftung  unb  il)ei{na'§mc  feiner  i^reunbe  befonberS  barüber 
befd)ämt,  baf^  er  fid)  gcg^n  biefelben  juDor  fo  mürrifd),  ftörrifd), 
Iaunenf)aft  benommen,  „^enn  id)  mid)  red;t  erinnere/'  fagt  er 
fpäter  in  einem  33rief,   „roa§  für  ein  unerträglidjer  SJienfd)  id) 


*  „2ßer  fein  ßeipäig  gefe^cn  ^ätte,"  fc^reibt  er  im  5luguft  1769 
öon  xJranffutt  auö  an  ©ottlob  Sreitfopf,  „ber  fönnte  '^ier  red^t 
too'^t  fe^n;  aber  baä  ©ad^fen,  ©ac^fen!  @^!  e^!  ba§  ift  ftordfer 
Slobacl.  DUtan  mag  aud^  nod)  fo  gefunb  imb  ftarcf  fel)n,  in  bem 
ncrftuc^ten  ßeipjig,  brennt  man  toeg  fo  gefdjioinb  mie  eine  fd)Ie(^te 
^ec^facfct.  9lun,  nun,  ha^  arme  ^^üd^^tein,  nntb  nad^  unb  nad^  ft(§ 
erl^olen.  9tur  cinö  Unü  iö)  birfageu,  l^üte  bid^  ia  für  ber  Süber= 
lid^feit.  ®§  ge'^t  unö  9)lannölcuten  mit  unfern  ^rafften,  mie  ben 
9)läbgen  mit  ber  ®f)re,  einmal  jum  §encEer  eine  3uugfcrf(^aft,  fort 
ift  fie.  3!)lan  !ann  U)ol)I  fo  toaö  loieber  quactfalben,  aber  e§  toitlS 
if)m  all  nid)t  tt)un."    9Jt.  Sema^ö,  S)er  junge  ®ött)e.  I.  67. 


40  S5Iumen=®:^rlftent^um. 

ben  legten  ganjen  (Sommer  mar,  fo  nimmt'S  mi(i^  SBunber ,  raie 
midji^emanb  ^t  ertragen  tonnen."  %üä)  auf  religiöfe  ^been  lenfte 
bie  gefürd^tete  '^ai)t  b^g  ^tobeä,  unb  ber  9ftecont)ale§cent  fdjeut 
e§  nid)t,  fid^  mit  feinem  ©tubennad^bar  Simprec^t,  einem  armen 
füllen  ^'^eologen,  unb  mit  Sanger,  ber  on  ©teile  23e^rifd/  §of; 
meifter  Bei  bem  ©rafen  Sinbenau  geroorben  mar,  über  bergleidien 
gu  unterl^alten.  ®od§  mar  bie  religiöfe  23erfaffung  ber  Seiben 
nid^t  berart,  \>a^  fie  ben  !ranfen  Jüngling  auf  ben  5Boben  be§ 
pofitioen  61^riftentl^um§  l^ätte  jurüdffü^ren  fönnen. 

„®ie  diriftlid^e  ^Religion,"  erj^ä^tte  ©ötl^e  fclbft,  „fc^raanfte 
^n)ifd)en  ü^rem  eignen  ^iftorifc^ ;  ^^ofitiüen  unb  einem  reinen 
S)ei§mu§,  ber,  auf  ©ittlic^feit  gegrünbet,  roieberum  bie  5IRoraI 
begrünben  foKte.  S)ie  33erfc!§ieben^eit  ber  (Sliaraftere  unb  S)enf; 
weifen  geigte  fic^  l^ier  in  unenblidjen  5(bftufungen ,  befonber§  ba 
nod)  ein  ^auptunterfc^ieb  mit  einmirfte,  inbem  bie  %xaQt  ent; 
ftanb,  roie  üiel  Slnt^eil  bie  3Sernunft,  mit  üiel  bie  (Smpfinbung 
an  folc^en  Ueberjeugungen  ^oben  fönnc  unb  bürfe?  ÜDie  lebl)af; 
teften  unb  geiftreid^ften  SJiänner  erroiefen  fid^  in  biefem  ^yalle  al'§ 
(Sd)metterlinge ,  rceldie,  ganj  uneingeben!  i§re§  3taupenftanbe§, 
bie  ^uppent)ütte  megroerfen,  in  ber  fie  ju  i^rer  organifcEien  3SolI; 
!ommen^eit  gebiel^en  finb.  5tnbere,  treuer  unb  befd^eibener  ge; 
finnt,  fonnte  man  ben  93Iumen  üergleidjen,  bie,  ob  fie  ftc^  gleidj 
gur  fd^önften  33lüt^e  entfolten,  f\ä)  boc^  oon  ber  SBurgel,  üon 
bem  3JJutterftamme  ntd^t  Io§rei§en,  \a  üielmel^r  burd^  bicfen 
^•amiliengufammen^ang  bie  geroünfc^te  gruc^t  erft  jur  Steife 
bringen.  3Son  biefer  letztem  ^rt  roar  Sanger;  benn  obgleidj  ge; 
le^rter  unb  »orgügIid;er  ißüd^erfenner ,  fo  mochte  er  boc^  ber 
33ibel  Dor  anbern  überlieferten  ©c^riften  einen  befonbercn  3Sor; 
jug  gönnen  unb  fie  al§  ein  ©ocument  anfe^en,  roorauä  mir 
allein  unfern  fittlid^en  unb  geiftigen  (Stammbaum  bartt)un  tonnten. 
(Sr  gel^örte  unter  biejenigen,  benen  ein  unmittelbares  33er§ältni§ 
ju  bem  großen  SBeltgotte  nid^t  in  ben  Sinn  rcitt ;  i^m  war  ba; 
l^er  eine  33ermittelung  notl^roenbig ,  bereu  Slnalogon  er  überaü 
in  irbifd;en  unb  §immlifd)en  fingen  ju  finben  gloubte.  (Sein 
35ortrag,   angenehm   unb    confequent,   fanb    bei   einem   jungen 


5lt)f(ä^ieb  Don  Sei^jig.  41 

9)Jcn[cf)en  leidjt  ®el)ör,  bev,  burd)  eine  üerbrie^lid;e  ^ranf!f)eit 
oou  irbifd^eu  fingen  abgefonbert,  bte  Sebl^oftigfeit  fetiieä  ®etfte§ 
gegen  bie  (;inimli[d)en  ^n  roenben,  lföd)\t  ern)ün[d;t  fanb.  33ibel; 
Jcft  löte  id)  raar,  tarn  e§  nur  auf  ben  ©lauben  an,  bo§  roaä  id) 
meufd)Iid^evn)ei[e  jeitl^er  gefc^äl^t,  nunme()r  für  göttlid)  ju  er; 
flären,  roelc^eä  mir  um  fo  leidster  fiel,  ba  id)  bie  erfte  ©efannts 
fd;aft  mit  biefem  33ud)e  ale  einem  göttlid^en  gemacht  f}atte. 
ßiuem  S^ulbenben,  jort,  ia  fd^raädjlid)  g-üljlenben  mar  baf)er 
iia§i  (Soangelium  roißfommen ,  unb  roenn  aud^  Sanger  bei 
feinem  ©laubcn  jugleid^  an  fel^r  ücrftänbiger  Tlann  max  unb 
fcft  borauf  t)ielt,  ba^  man  bie  @mpfinbung  nid^t  foHe  Dor; 
l^errfdjen,  fid)  nidjt  jur  ©c^märmerei  fotle  Derleiten  laffen,  fo. 
l^ätte  id^  boc^  nid)t  red)t  gemußt,  mid)  o^ne  ®efüf)I  unb.  (Snt()U; 
fia§mu§  mit  bem  neuen  3:eftament  ju  !6ef(^äftigen."  * 

(finen  tieferen  Ginbruc^  fonnte  bief^  „33Iumen";(:£f)riftent()um 
auf  @öt()e  um  fo  roeniger  mad^en,  aU  £anger§  3Jioral  berjenigen 
feine§  33orgänger§  35el§rifd^  fe!^r  ä^nlid)  mar.  ^nbem  er  mit 
©öt^e  Umgang  pflog,  brad)  er  eine  bem  ©rafen  Sinbenau  au§s 
brüdlid^  gegebene  3"fö9e-  2Sie  23e^rifd^,  mar  aud)  biefer  anders 
lief)  ftreng  fd^einenbe,  ernfte,  roiffenfdiaftlidje  3D^ann  nid)t  frei  oon 
ben  JJel^en  eine§  unerlaubten  33er^ältniffe§  geblieben.  2Ba§  follte 
eine  9teligion,  bie  nur  foid)e  5"ntd^te  jeitigte? 

jDie  ort§oboj-e  „Äird^e"  aber  fd^eint  feinen  53erfuc^  gemadjt 
ju  "^aben,  ben  i^r  längft  ©ntlaufenen  in  feiner  mürben  (^kmütl)§; 
oerfttffung  au§  ben  ©djäfcreien  biefer  SBelt  in  il)vcn  uufidjtbaren 
»Sc^afftatt  jurüdfjufül^ren. 

1  ©öt^e'ö  Söerfe  (<gm\)tl)  XXI.  111. 


3.  |)tcttflt|'cl)e  üebcrgangBflufe.    J)oeti|'cl)e  HDieber- 
gcburt.    «Strasburg,  j^erber  unb  iFnekrike. 

1768—1771. 

„®'6tfit  ift  toirtli^  ein  guter  Tlen^ä),  nur  etwas 
ldd)t  unb  fpaöenmäfeig." 

©ottfrtcb  bon  Berber  an  (5.  {Jlad^gtanb. 

„9Jid^t  i?rieberife  aUein  l^at  e3  crfaljren,  baß 
baä  Ijo^e  @lücf,  bem  @cniu8  ju  Bcflegnen,  äutoeilen 
bitter  gebüßt  toerben  muß.   Sfoc^  ein  anbcreS  ßeben 
ift  an  @öt6e  äu  @rnnbe  gegangen." 
Dr.  ©ruft  SÜJartin  (©ötfie  in  ©traßburg.  ©.  28). 

0()ne  «Segel,  5)9^tt[t  unb  (Steuer,  rec^t  rote  ein  abgetoMteS 
©c^tff,  reiste  SBoIfgaiig  am  8.  STuguft  1768,  gerabc  19  ^aljre 
alt,  roieber  ber  ^eiinatl)  ^u.  Orbeutlid^e  ©tubien  l^atte  er  feine 
gentadjt.  Wit  ber  i^unft  raar  er  nirfjt  über  bie  3(nfänge  fd^üter; 
l^ttfter  ©itettanterie  l§inau§get"ommen.  ©efunb^eit  unb  Äroft 
roaren  gebrod^en,  roie  er  fürchtete,  für  immer.  Tlit  Siebelei  unb 
©dElöferci  mar  e§  üorläufig  ou§.  3ln  Seipjig  !§ing  er  nod)  trolj 
allen  früheren  9}iipe^agen§  unb  roor  ftol^  borauf,  ein  „Kenner" 
be§  roeibltrfjen  ®efcf)led)te§  geroorben  ju  fein  ^  5Rur  mit  23angen 
fonnte  er  inbe^  bem  SSateri^auS  entgegengel^en ,  roo  fein  B^Mtonb 
äße  treuen  2S>ünfdE)e  unb  (Srroartungen  feiner  (Sltern  gerftören 
mu§te.  §ter  felbft  ^atte  bie  poetifd^e  ©emüt^lid^feit  Ijarte  ©tö§e 
erlitten.  S)er  alte  itej-tor  roar  burd}  einen  v3d)lagf(u^  an  ber 
einen  Seite  gelö^mt  unb  erl^olte  fic^  nur  tümmerlicl)  üon  feinem 
Seiben.  (Cornelia,  beren  (Srjiel^ung  ber  33ater  nadj  3Solfgang§ 
3lbreife  mit  um  fo  größerer  oorglid)feit  geleitet  l^atte,  ücrftanb 


*  JBerna^g,  ®er  junge  ©öt^e.  I.  43. 


^anl  im  ©Üeml^aufe.  43 

fid)  mit  bcm  eniften,  ctroaä  pcbantifrfien  SJianne  tiid^t,  raav  üoU 
:3ttmmcr  unb  klagen,  tl^at  jraav  5ttte§,  raaS  er  befal^l,  aber  auf 
iiufreunblidje  Söeife,  3HIe§  in  ]^ergebradf)ter  Orbnung,  aber  o'^ne 
Siebe  unb  '^-rcube.  @elbft  mit  ber  fonft  fo  gutmüf^igen  SD^utter 
fiatte  fie  \id)  entjroett,  unb  fo  mar  benn  bte  aJiärc^en^aftigfett  be§ 
frütieren  gamilien(eben§  in  redjt  profaifc^e  3lrmfeligfeit  üerraanbelt. 
®er  33nter  ^atte  SJJü^e,  feine  nur  ollsugererfiten  35ora)ürfe 
gegen  ben  fd)iffbrücbigen  verlornen  @o^n  ju  unterbrücfen.  ®ie 
3JJutter  l^atte  stummer  nac^  allen  ©eiten  ^in.  3)er  Empfang 
roar  inbe§  immerbin  ein  üiet  freunbti^erer  unb  liebeüollerer,  al§ 
®ötf)e  ermartcn  tonnte  unb  al§  er  e§  üerbient  !^atte.  9J?an 
fd)onte  if)n ;  mon  oer^^iet)  i()m  nid)t  nur,  ba|3  er  fid^  in  bem  alten 
granlfurt  langmeilte  unb  nad)  Seipjig  jurüdfe^nte,  man  fud)te 
il^m  bie  2lnnet)n!tidjfeiten  ber  Unioerfitätgftabt  burc§  alle  nur 
erben!lid)c  ^uöorfommen^eit  ju  erfe^en.  3^ie  SBirhing  bicfer 
nad)fid)tigen  unb  l)erjlid}en  Siebe  mar  aber  nic^t  bieienige,  roeldje 
fie  auf  einen  rooljr^aft  cbeln  (Sl^arafter  l)erüorgebrad)t  ^ätte. 
Äaum  erflärten  bie  ^lerjte,  ha^  bie  Sunge  unoerfe^rt  fei,  unb 
faum  ging  e§  etroaä  beffer,  fo  robomontirte  ber  junge  Patient 
üon  feinem  Seipjig  unb  beffen  parobiefifd)er  ^errlid^feit ,  flagte 
über  9Jiangel  on  entfpred}enber  ©efellfdjoft  unb  fudjte  racnigftcnä 
burd)  93ricfDertcl)r  bie  in  Seip^ig  angefponnenen  g-äben  meiters 
ju^ie'^en.  ^n  ©rmangelung  befferer  ©efellfdjaft ,  mitunter  oud) 
nod)  oon  XobeSgebanfen  geplagt,  fdjlofj  fid)  ber  junge  5)id;tcr 
mel)r  al§  früher  an  bie  g'väulein  üon  ^lettenberg,  bie  ^reunbin 
feiner  S[Rutter,  an,  bie  burd^  il}n  fpäter  ha§>  33orbilb  aller  „fd^bnen 
(Seelen"  geworben  ift*.  „@ine  fd)öne  @eele",  b.  l).  eine  fener 
frommen  !5;amen,  bie  burc^  ß^aroüer,  5Reigung  unb  23ilbung 
ganj  unb  gar  ouf  ein  religii)fe§  Seben  angelegt  finb,  benen  aber 
ber  ^roteftantiämuS  bie  DJ^ijglic^feit  genommen  ^ot,  @ott  in  einer 
ber  ja'^lreic^en  formen  be§  fatl}olifd)en  Orben§leben§  in  religiös 
geheiligter,  roa^r^ft  Ijclbenmüt^iger  unb  üerbicnftüoller  SBeife  ju 

13.  ajt.   ßappcnberg,    3fleliquien    ber    g^räulcin    ©ufanna 
^at^arina  öon  ^tettenbcrg.    Hamburg  1849. 


44  ®te  f(|öne  ©eele. 

bietien.  ®ie  Älettenbcrg  offenbarte  biefen  3"Ö  i^i"e§  2Befen§, 
»ietteici^t  o'^ne  e§  gu  raotten,  tnbem  fie  ficf)  in  ber  Äleibung  einer 
Üionne  porträtiren  Iie§,  unb  fott  i'^r  ber  Slnjug  rec^t  gut  [teJ)en. 
@ie  mar,  al§  fie  bem  neun^ei^niäfirigen  ^oeten  als  barm'^er^ige 
©(^roefter  biente,  fd)on  eine  S)ame  oon  45  ^a^ren,  alfo  eine 
bereite  siemlic^  el^rraürbige  „alte  Jungfrau",  ©ie  l^atte  in  i!§rer 
^ugenb  bie  feinfte  SBeltbilbung  genoffen,  ber  Siebe  Seib  unb 
t^reub'  aU  S3erlobte  kennen  gelernt,  burc^  raunberlii^e  ®d)iif ungen 
bie  beabfidjtigte  @§e  unb  bie  roeitere  Suft  am  §eirat^en  oerloren, 
iDeü^te  \xä)  nun  in  ingftifcfier  3örtlic§feit  „bem  unfid^tbaren 
greunbe  ber  ©eelen"  unb  übte  ben  33eruf  einer  frommen  ^röfterin, 
©rjieljcrin  unb  äßo^lt^äterin  im  Greife  oerroanbter  unb  befreuns 
beter  i^amilien.  5)ie  poetifc^e  B^rt^eit  i^rer  religiöfen  ^nfdjau; 
nngen,  iljre  ©ebulb  hti  fteter  ^ränftid^fcit  unb  üielen  Seiben, 
i^re  unjerftörbare  ^eiterfeit  oerlie^eu  i^r  in  ben  2lugen  be§ 
h'anfen  3üngling§  eine  Slrt  ^eiligenfcfiein ,  roäl^renb  ber  feine 
SBeltton  i'^reS  iBene'^men§,  i^re  S'iac^ficljt  gegen  ,3ebermann§ 
religiöfe  3lnfc^auung  unb  fittlid^e  ®ebre(^cn  jebe  ©djeu  unb  2lbs 
neigung  oerl^inberte.  2)er  Äern  i^rer  Steligion  mar  ein  bloßer 
@efü^l§glaube,  ber  ©öt^e  fpäter  al§  „hk  ebelfte  3:;äufd)ung  unb 
bie  jartefte  S^ermedjfelung  be§  ©ubiectiocn  unb  Obiectioen  er* 
fc^ien",  für  ben  ^lugenblid  ober  feinen  raed^felnben  «Stimmungen 
freunblid)  entgegenfam.  ^e  raeniger  3erfti'eu"n9  er  fonft  fanb, 
befto  angenel)mer  mar  il§m  ba§  füfelic^e  ©eplauber  über  bie 
innerften  ^er^cnSempfinbungen  unh  ^er^en§erfa§rungen,  ba§  i!^n 
in  eine  gemiffe  S3erul§igung  einluEte  unb  ilim  anbererfeitä  mieber 
alä  ein  fonberbareä  pfi)d§ologif(^e§  ^bönomen  gu  benfen  unb  ju 
betrad^ten  gab.  ©urc^  baS  fromme  ^räulein  unb  ben  3(rj;t  3Jietj 
fam  er  auc^  in  33erü^rung  mit  anbern  ^errnbutern,  obne  fid) 
inbeffen  t)on  iljnen  fo  angezogen  ju  fül^len,  roie  üon  ber  voäh 
lidjen  ^eiligen.  ^Itbtn  ben  ^riüateingebungen ,  Ut  er  ba  ju 
l^ören  befam,  ftubirte  er  für  fid)  2lrnolb§  Äirc^cii;  unb  Äe^er^ 
gef(^id)tc.  2)iefe  fül)rte  il^n  jeboc^  feineSroegS  ju  einer  reblidien, 
ernften  Unterfud^ung  be§  i^iftorifc^en  ®§riftent!^um§,  fonbern  blo§ 
ju  gnoftif d;en  Träumereien. 


©noftif($e  ^räunictcicii.  45 

„9Ba§  mirf)  an  feinem  9Ber!  befonberS  ergö^te,  mar,  "oa^  i<i) 
von  mand)en  Äe^ern,  bie  mnn  mir  hi^tx  al§  toü  ober  gottlos 
üorgeftellt  ()atte,  einen  üortf)eiU)afteren  33egriff  erl}ielt.  ®er  ©eift 
be§  2Bibev[pruc^§  unb  bie  J^uft  jum  ^l^araboyen  [terft  in  nn§ 
Elften,  ^d)  ftubirtc  fleißig  bie  üerfd^iebenen  aJJeinungen,  nnb  ba 
xd)  oft  genug  l^atte  fagcn  pren,  feber  SJienfd)  I)a6e  bod)  om  @nbe 
feine  eigene  S^ieligion,  fo  tarn  mir  ni(f)tö  notürlic^er  uor,  aU  ha^ 
id^  mir  aud)  meine  eigene  bilben  fönne;  unb  biefe§  t^t  id)  mit 
üieler  ©el^aglidbfeit.  ®er  9?eupIatoni§mu§  lag  gum  ©runbe; 
ba§  ^ermetifc^e,  9)ii)ftifc^e,  Äabbaliftifd)e  gab  aud)  feinen  33eitrag 
l^er,  imb  fo  erbaute  ic^  mir  eine  3BeIt,  bie  feltfam  genug  auSfal^. 

„^d)  mochte  mir  rool^l  eine  ©ott^eit  corfteßen,  bie  fid; 
»on  ©roigfeit  !^er  felbft  probucirt;  ha  iid)  aber  ^robuction  nid;t 
ol^ne  SJcannigfaltigfeit  benfen  lä^t,  fo  mu^te  fie  fid)  notl^roenbig 
als  ein  3roeite§  erfdieinen,  rocld^eS  mir  unter  bem  Sfiamen  be§ 
@ol^ne§  anerf ennen ;  biefe  23eiben  mußten  nun  ben  2tct  be§  §er; 
üorbringen§  fortfe^en  imb  erfc^ienen  fic^  felbft  roieber  im  3)ritten, 
melc^eS  nun  ebenfo  befte^enb,  lebenbig  unb  eroig  als  'üa§)  ®anje 
roar.  hiermit  roar  febod^  ber  ^reiS  ber  ©ott^eit  gefc^loffen,  unb 
e§  roäre  il)nen  felbft  nic^t  mijglid)  geroefen,  obermalä  tin  ilinen 
DÖKig  @leid)e§  "^eröorjubringen.  5)a  febod^  ber  ^robuctionStrieb 
immer  fortging,  fo  erfd^ufen  fie  ein  33ierte§,  ba§  aber  \d)on  in 
fid)  einen  Söiberfprud)  "^egte,  inbem  e§  roie  fie  unbebingt  unb 
bod)  äugleidj  in  ilinen  enthalten  unb  burd;  fie  begrenzt  fein  foKte. 
®iefe§  roar  nun  Sucifer,  welchem  Don  nun  an  hk  gange 
(Sd)öpfung§fraft  übertragen  roar,  unb  »on  bem  atle§  übrige  ®dn 
ouSge^en  follte.  @r  beroieS  fogleid^  feine  unenblid)e  2;l)ätigfeit, 
inbem  er  bie  fämmtlid^en  @ngel  erfd)uf,  atte  roieber  nad)  feinem 
©leidjni^,  unbebingt,  aber  in  ü)m.  entl^alten  unb  burd)  il^n 
begrenzt." 

9iun  9tebetlion  ber  ©ngel  unter  SuciferS  güljrung,  (Sd)öpfung 
ber  9)Jaterie  unb  allcS  33öfen  burd^  Sucifer,  ^ntercention  ber 
@lol^im  unb  @d)öpfung  beS  Si(^t§,  ftufenroeife  S^eruielfältigung 
be§  (Sinf(uffe§  ber  ©lo^im,  @d)affung  eines  SKefenS,  roeld;eS  bie 
urjprünglidie  SSerbinbung  mit  ber  ©ottl^eit  roieberljerftelten  foUte. 


46  5tlc^l)mte  unb  Sttjcrglauften. 

„Unb  fo  raurbe  ber  3Jienfc^  l^eroorgebradit,  bcr  in  3lllem  ber 
©ott^eit  ä^nlic§,  \a  gletd)  fein  joKte,  fi^  aber  freili^  baburrf) 
abermals  in  bem  %a\ic  Sucifer§  befanb,  jugleic^  unbebingt  unb 
befd)rän!t  gu  fein,  unb  ha  biefer  3Biberfprud^  burd^  alle  Kategorien 
be§  S)afein§  fic^  an  i^m  manifeftiren  unb  ein  üoHfommeneä  33e; 
n)u§tfein,  fon)ie  ein  entfd^iebener  SBitte  feine  3uftänbe  begleiten 
foHte,  fo  roar  üorauSjufel^en ,  ba§  er  jugleic^  ba§  üoEfommenfte 
unb  unooKfommenfte,  ba§  glücflidifte  unb  unglüdlid)fte  @efc£)ijpf 
werben  muffe.  @§  mä'^rte  nid)t  lange,  fo  fpielte  er  aud^  völlig 
bie  dtoüe.  be§  Sucifer.  2)ie  ^bfonberung  com  äßo^ltl^äter  ift  ber 
eigentliche  Unbanf,  unb  fo  toarb  jener  2lbfatl  gum  jraeiten  Mal 
eminent,  obgleid)  bie  ganje  @di)i3pfung  nichts  ift  unb  nic^tä  mar, 
ol§  ein  Slbfaüen  unb  ßurürffel^ren  ^um  Urfprünglid^en."  * 

Ttag,  aud)  ber  alte  @öt^e  biefe  gnoftifcl)en  g-afeleien  in  „S)id^s 
tung  unb  2ßat)r!§eit"  etroaS  geleierter  auSftaffirt  liaben,  al§  fie 
urfprünglic^  waren :  baran  ift  n)ol;l  nid^t  ju  graeifeln,  ba§  ber 
junge  ©öf^e  in  äljulid^er  äßeife  mit  ber  3fieligion  unb  iliren 
^unbamentali25ogmen  gefpielt  §at.  Seffing  mar  il;m  mit  gutem 
ißeifpiel  üorangegongen  unb  gnoftifd^er  9'Jebel  mar  genug  in 
ber  Suft. 

%n  etroaS  3lberglauben  burfte  e§  bei  ber  geiftreid^en  @nofi§ 
unb  htm  fü^elnbem  (Separatismus  aud^  nid^t  fel^len.  ^^räulein 
oon  Klettenberg  trieb  5lld)t)mie,  Ijotte  il)r  3ßinbi)felein,  roie  bie 
@olbmad|er,  allerlei  Siegel,  ^§iolen  unb  (Sffenjen.  ©ie  gab 
it;m  nad^  feinem  S^eric^t  SßeEingS  Opus  mago-cabbalisticum 
—  unb  fie  eyperimentirten  fleißig  jufammen,  um  ben  Ijeilbringens 
htn  succum  silicis  (Kiefelfaft)  l^eroorjubringen. 

Slnftatt  aber  jur  S)arftellung  irgenb  eines  Heilmittels  ju 
fül^ren,  l)atte  hk  abergläubifc^jc^emifdee  Kodjerei  nur  hm  Erfolg, 
hie.  §erftettung  beS  pliantaftifd^en  Patienten  gu  üersögem.  2)ie 
(Säuren ,  hie  er  beim  Siabiren  einati^mete ,  .fonnten  i^m  ebenfo 
raenig  gut  anfd^lagen,  als  bcr  S)ampf  unb  bie  SDünfte  feiner 
alc^pmiftifd^en  §eyenlüc§e.  @ine  l^eftige  Äolil,  bie  ilm  fur^e  ^ai 


©öt^e'§  aöerfe  (§etnpel).  XXI.  126. 


9lccont)aIe§cen3.  47 

nad)  fetner  9lü(ffe^r  (am  7.  ®ec.)  befallen  unb  jroet  ^age  lang 
mit  ben  fdjredflic^ften  ©djmerjen  gepeinigt,  ^atte  i^n  o^ne^in 
fd)on  onf'§  DJeue  erfd;öpft  —  unb  fo  fd)leppte  fic^  fein  unpö§; 
lidjer  3"ftaiib  burd;  ha^  gange  fotgenbe  '^ai}X  (1769)  l)in.  @§ 
war  bem  Spater  nid^t  ^u  cerbenfen,  "i^a^  er  über  Ut  närrifd;en 
©infaffe  feine§  (So^ne§  mitunter  bie  ©ebulb  uerlor  unb  auf  ha§, 
3nnef)alten  einer  ®iät,  forcic  auf  eine  Sefdjäftigung  brang,  meldje 
bie  i^ortfe^ung  ber  ©tubien  ermöglid)ten. 

®enn  einftiueilen  t^at  35>olfgang  für  feine  profeffioneHe  Sit 
bung  roieber  fo  gut  rcie  nid^t§.  (5r  fdjrieb  93riefe  an  Ä'ät^c^en 
(Sdjönlopf,  ^rieberife  Oefer  unb  beren  5ßater,  la§  bunt  burc^^ 
einanber,  n)a§  il)m  in  bie  §anb  fiel,  ^ouptfäd)lid)  SSettetriftif 
unb  Sßerfe  über  Jl^unft,  jeid)nete  unb  rabirte,  bidjtete  ein  wenig 
unb  arbeitete  bie  ©tüde  raeiter  ou§,  bie  er  in  Seipjig  entraovfen 
l^atte  —  ein  fteter  gefd)äftiger  SRü^iggang ,  beffen  letztes  Biel 
(Sr^olung  unb  Be'^fti'cuunS  roar. 

^üv  feine  fpäteren  S)id)tungen  geraann  er  freilid)  mannig; 
faltige  (Srfal^rungen,  (Sinbrüde,  ;3been  unb  3Sorfteltungen.  ^hid) 
fein  Urtl^eil  fd)ärfte  fic^  burd^  cerfc^iebene  iBeobttd)tungen  unb 
Seetüre.  3lber  ber  äöibermitle  gegen  bie  formellen  @d;n3Ödjen 
ber  gleid)jeitigen  Siteratur  unb  ber  9!}iangel  einer  confequenten, 
männlidjen  ©urdjbilbung  mad)ten  e§  il^m  unmöglid),  bie  großen 
religiöfen  unb  nationalen  'Xenbengen,  Uz  fid)  unter  ben  B^it* 
genoffen  regten,  pi  begreifen  unb  mit  fräftiger  33egeifterung  fünft? 
lerifd^  ju  erfaffen.  „3Ba§  gel)t  mic^  ber  ®ieg  ber  5)eutfd)en 
(über  35aru§)  an,  'oa^  ic^  ba§  groiyioden  mit  anl)ören  foll,  al)! 
"ba^  fann  id)  felbft.  93kd)t  mid)  roaS  empfinben,  roaS  id)  nic^t 
gefülilt,  roaä  benfen,  wa^  id)  nid)t  gebadjt  ^aht,  unb  idj  roill 
eudj  loben.  Slber  2ävm  unb  ®efd)rei,  ftatt  bem  ^atl^oS,  "Qa^ 
tl)ut'§  nid^t."  (So  fäl^rt  er  in  einem  33rief  an  T^^rieberife  Oefer 
über  bie  Sarben  feiner  ^dt  lo§ ;  bod)  ber  fdiarfe  ÄriticuS  bradjte 
nid)tä  ju  ©taube,  roa§  bie  „©djäfer  an  ber  ^lei^e"  roefentlid) 
übertroffen  l^ätte.  ^m  grü^i«'^'^  1770  mar  er  enblid)  fo  roeit 
l)ergeftellt ,  ba^  er  feine  «Stubien  in  ©traf^burg  fortfet^en  fonnte. 
@r  träumte  fid)  baju  'i>ann  eine  roeitere  3ieife  nad;  ^4^ari§. 


48  (Strafetturg.    ^ie  ^afetrunbe  bafeifcft. 

©ein  Ouartter  na^m  ©öt^e  an  ber  belebten  ©omnterfeite 
be§  gif(!^marfte§ ,  gu  %i\ä)  ging  er  in  ber  Ärämergaffe  dlx.  13 
bei  groei  alten  3i"ii9fern,  9lamen§  ^Soutl^,  bie  für  eine  Slnjal^l 
(Stubenten  unb  anbere  Äoftgänger  Za\d  !E)ieIten.  ^räfibent 
biefer  ^ifd^gefettfd^aft  mar  ber  5lctuariu§  ®aljmann\  ein  alter 
^unggefell,  ben  ^ünfjigen  nal^e,  in  ber  (Stabt  aUgemetn  beliebt, 
neben  feinen  3lmt§gefc^äften  auc^  ber  ©d)öngeifteret  ein  roenig 
ergeben,  feiner  feligiöfen  5lnf(^ouung  nad^  ein  Utilitarier,  bem 
ber  braudiborfte  SJienfc^  aud)  für  ben  tugenbl^afteften  galt.  Unter 
hm  übrigen  3JJitgliebern  ber  Xifc^gefetlfrfiaft  l^ebt  @öt§e  einen 
SubroigSritter  l^erüor,  ein  ebenfo  raunberlic^cS  Original  wie  '^ti)- 
rifc§,  ber  oon  alten  5lncfboten  geirrte,  an  fi|*en  ^been  litt  unb 
alle  ^ugenb  bem  guten  @ebäc^tni§,  atte  Safter  ber  5lbna^me 
be§  ®ebä(f)tniffe§  jufdjdeb.  3lud)  an  htn  „lieitern,  finnlic^s 
glüdlid^  angelegten"  ^o^n  ^Jte^er  fc§lo§  er  fid)  an,  ben  ®o^ 
eine§  SBiener  ©anfier§,  einen  jungen  3Dlebiciner,  ber  feinem  i^ac^e 
mit  rielem  @ifer  oblag,  ©ein  eigentlid^er  Siebling  aber  roar, 
nac^  3ui^S'®tiöing§  3lu§fage,  jener  Serfe,  ben  er  im  @öi}  üon 
SSerlid^ingen  üerlierrlid^t  l^at  —  ein  roaderer,  treu'^ergiger  i^ungc 
Doü  guten  §umor§,  ber  fic^  bet  $;!^eologie  roibmete,  fpäter 
Se^rer  an  ber  9Jlilitärf(^ule  in  ßolmar  warb  unb  enblid)  in 
Seiningen  ju  einem  ^ofraf^Stitel  gelangte.  3Son  ben  anbern 
3[Ritgliebern  ber  2:afelrunbe  raaren  bie  meiften  SJiebiciner. 

@öt!§e  raar  burd)  feine  pietiftifdien  ^reunbe  in  granlfurt  an 
^ietiften.in  ©trapurg  empfohlen.  (Sr  gab  fein  @mpfel^lung§; 
fdjreiben  ab,  l^atte  fie  feboc^  balb  fatt.  ^n  einem  iöriefe  an  hm 
'^"^eologen  Simpred)t  banfte  er  feinem  ^eilanb,  ba^  er  nic^t  fo 
fei,  wie  er  fein  fotlte,  unb  berief  fic§  bafür  auf  gut^er§  SBort: 
„,3d)  fürdite   mid)   ntel^r  für  meinen   guten  Sßerfen,   al§  für 


1  2t.  ©tobet,  SDer  9l!tuat  ©alätnann  unb  feine  fjreimbe. 
^ranffurt  1855.  S)etf.:  Sllfatta.  3af|Tbu(|  für  ©If.  ®e\ä)iä)tt. 
1850—1857.  ?teue  3tei^enf.  1858—1873.  3[JlüI^aufen.  Se^fer, 
©öt^e  äu  ©ttapurg.  ?leuftobt  a.  b.  §.  1871.  Ristelhuber, 
l'Alsace  ancienne  et  moderne.     3e  ed.  Strasb.  1865. 


©tubiert  unb  ©tnbrürfe.  4d 

tn einen  ©ünben."  ©er  i^räulein  üon  ÄlettenBerg  oBer  melbete 
er  am  26.  9tuguft  sugtcid)  mit  bem  33efudi  be§  @otte§bienfte§ 
gon^  unüer^olen:  „9J?ein  Ihngang  mit  ben  frommen  beuten  ift 
^ier  gor  nid)t  ftorf.  ^c^  ^atte  midj  im  3tnfang  fetjr  an  fte  ge-- 
roenbet;  aber  e§  ift,  al§  menn  e§  nid^t  fein  fotite.  ©ie  finb  fo 
Don  ^ergen  langroeilig,  wenn  fie  anfangen,  ha%  e§  meine  Seb; 
]^oftig!eit  nid)t  au§I)alten  fonnte.  Sauter  Seute  oon  mäßigem 
3)erftanbe,  bie  mit  ber  erften  SteligionScmpfinbung  auc^  ben 
erften  Dernünftigen  ©ebanfen  boci^ten  nnb  nun  meinen,  "oa^  roärc 
5ltte§,  weil  fie  fonft  oon  nid)t§  rciffen." 

Um  fo  enger  fd)lo^  er  fid^  an  hk  STiebiciner  an,  l^örte  fc^on 
roä^renb  be§  2öinterfemefter§  1770/71  Bei  ^obftein  Slnatomie, 
bei  ©pielmann  (ä^emie  unb  ftubirte  praftifd^e  ß^irurgie  unb  @e; 
burt§§ilfe  hd  ben  beiben  ß^rmann.  SDie  i^uriSprubenj  marb 
abermal§  nur  nebenbei  mit  §ilfe  eine§  Otepetenten  fummarifd) 
betrieben.  3)agegen  Vtte  er  3(uge  unb  O^r  für  aUe  ^xmg^e 
ber  ©Übung  offen,  bie  für  ^^oefie,  Äunft,  anmutljige  33erfd)öne; 
rung  be§  £eben§  ctroaS  ^u  oerfprec^en  fd)ienen,  unb  rid)tete  fid^ 
überl^aupt  barauf  ein,  genie§enb  ju  lernen  unb  lernenb  ju  ge; 
niesen,  bie  ^oefie  im  Seben  unb  ))a§  Seben  in  ber  ^^oefie  ju 
fud^en. 

SDa§  fdiöne  @lfa§  bot  ^ierju  fc^on  etlid^e  Gelegenheit,  ©leid^ 
bei  feiner  5(ntunft  beftieg  ber  fugenblic^e  ©idfjter  ben  SJJünfter; 
tljurm  unb  begrüßte  bo§  freunblid^e  Sanb,  ^a§  i^m  einftroeilen 
gum  3(ufent]^alt  bienen  fottte.  Obrao^I  nod^  nid^t  ganj  oon  ber 
§errfcf)oft  be§  SBinterg  befreit,  fprac^  e§  i^n  bod)  möd^tig  an 
mit  feinem  großen  l^errlidjen  ©trome,  mit  feinen  belebten  Ufern, 
feinen  ^nfeln  unb  SBerbern,  mit  feiner  reid^en  35egetation  unb 
?^-rud)tbar!eit,  mit  ber  ?^ülle  menfd)Iid^er  X^tigfeit,  bie  f{c§  auf 
feinen  gcfegneten  ©efilben  entfaltete. 

Unb  in  3Kitte  biefer  reijenben  S'Jaturprad^t  hk  merfraürbige, 
eigent'^ümlid)e ,  lebenbige  @tabt,  beutfdj  ber  33eoi3lferung  nad;, 
franjöfifd)  in  il^rer  jetzigen  politifdjen  Sage  unb  9tegierung,  !a; 
tl)olifd)  rielfadjer  C^rinncnnig  nad),  proteftantifd;  burd^  bie  SJ^e^jr* 
ja^l    ber    einflu§reid)cren  Seroo^ner,    in   regem   ^anbel    tf)eit; 

»aumgartner,  Qimje.  I.  2.  STuft.  3 


50  SJieireferei. 

ne^menb  om  9^eueti,  in  i^rem  berühmten  ÜJJünfter  gletd^fam  dn 
2)enfftein  mtttelalterltd^er  ©efc^id^te.  3Bie  fid)  franj^öfifi^e  unb 
beutfd^e  ©prad^e  l^ier  in  feltfamer  a)lif(i^ung  Begegneten,  [o  auc^ 
franjöfifc^eg  unb  beutfd;e§  Seben  unb  2Be[en.  ©öt^e  \ai)  l^ier 
bie  jungöerlobte  Wlaxk  2(ntoinette  burd)ret[en  in  ha^  föniglic^e 
^ari§.  Siouffeau,  3Soltaire  unb  bie  (5nct)Eopäbiften  traten  l^ier 
mit  mäd^tigerer  ©eroolt  an  il^n  l^eran.  ©d^ijpflin  unb  anbere 
©tra^burger  ©elel^rten  bagegen  rok\tn  pivüd  in  bie  öttere  beutfc^e 
©efc^id^te  ber  ©tobt  unb  be§  SanbeS.  ©ie  3:öd^ter  eine§  franko; 
fifd^en  Xanj^meifterS  ftritten  ftd§  um  hit  ©unft  be§  beutfc^en 
©tubenten,  ber  bei  i^rem  SSater  franjöfifc^e  ©rajie  ju  erroerben 
jud^te.  ©iefem  gefielen  aber  hk  äc^tbeutfd^en  (Slföfeerinnen  beffer, 
bie  in  i^rer  malerifc^en  33oIf§trad)t  ®tro§en  unb  ©äffen  mit 
i^rem  ©eplauber  belebten.  SBä^renb  er  ftd^  burd^  Seetüre  unb 
fd^riftlidie  Uebung  im  i^ransöfifd^en  üerDoIIfommnete,  l^en-fdite  in 
feiner  3:afelrunbe  dn  üößig  beutfc^er  totif  unb  bem  geroefenen 
Äol^Ienbrenner  unb  ©d^miebe,  nunmel^rigen  (Stubenten  ber  ^tc 
bicin  3ungi@tilling,  ber  fid^  biefer  2;ifd^genoffenfd^aft  beigefeUte, 
empfal^l  er  gur  3{u§bilbung  in  ben  fd^iJnen  äBiffenfd^aften  roeber 
SDeutfd^e  nod^  gransofen,  fonbern  Offian,  (SI)afefpeare,  g-ielbing 
unb  Sterne. 

2Bie  früher,  fo  »erfolgte  ©öt^e  aud§  je^t  feinen  SBiffenägroeig, 
noc^  irgenb  eine  literarifdEie  3ftic^tung  mit  confequentem  ^^lei§. 
^eine  3Jietl^obe,  feine  Orbnung.  ©r  rcü^lte  buni  in  Gittern 
l^erum.  ^n  feinen  „(Spl^emeriben",  Ut  \xä)  erl^alten  ^aben,  figu; 
riren  neben  ^t^omaS  non  ilempen  unb  ^^auler  ber  ^ej-enmeifter 
Slgrippa  von  S^JetteSl^eim  unb  ber  ^Bibliograph  gabriciuä,  ©ior; 
bano  ißruno  unb  33at)lc,  Pato  unb  3Jtenbel§fo^n,  D^otijen  über 
^ant^ei§mu§,  meteorologifd^e  ißeobaditungen ,  literarifd^ ;  tl^eolo; 
gifd^e  ßuriofa  (roie  ;3acobi  Slpreri  ^iftorifd^er  g^roceffu§,  in  roeli 
c^em  ftd^  Sucifer  über  ©l^riftum,  barum,  ha's  er  il§m  bie  §ölle 
jerftört,  eingenommen  Jc,  befd^roert;  Ant,  Cornelii  Querela 
infantium  in  limbo  clausorum  adversus  divinum  iudicium, 
apud  aequum  judicem  proposita),  O^loti^en  über  pl^ijfitalifdje 
3Berfe  —  furj  ein  kunterbunter  Süiifdimafc^  Don  ©tubienmoterial, 


ßinbruc!  ber  ßnc^Wo^äbifteit.  51 

toie  xijn  bie  Dieugier  eine§  lebl^aft  jugenblic^en  Äopfe§  fid)  auf 
®erat^eii)o()l  jufamiiiennafd)t  *. 

äöeldjeö  Don  biefen  bunten  ßtementen  ju  einer  üorraiegenben 
^errfd)aft  gelangt,  ift  nid^t  ju  entrötfifern  —  ha^  Eritis  sicut 
dii  war  on  oüem  Dfeuen  unb  ©pannenben  gefc^vieben,  unb  fo 
üevbrängte  ein  ©inbrud  ben  anbern.  9Rad)  bem  S3erid)te  in 
„®id;tung  unb  SBo()rf}eit"  follte  man  meinen,  bie  bamalg  ^err; 
fc^enbe  franjöfifd^e  9?id)tung  bev  @nci)Hopäbiften  ^ätte  ben  ^imS- 
ling  nur  wenig  berührt.  @r  räumt  ^ier  eine  gro§e  SSorliebe 
für  bie  älteren  i^ranjofen  ein,  für  3Jiontaigne,  9tabelai§,  Stmyot 
unb  9)iarot.  216er  i^oltoire,  ba§  äBunber  feiner  3eit,  fei  if)m 
felbft  bejoljrt  erfd)ienen,  roie  bie  Literatur,  bie  er  burd)  ein  ;3a()r; 
I;unbert  tjinburd)  belebt  unb  befierrfdjt  ^atte. 

„®d)on  l)ie§  er  laut  ein  eigenmilligeS  ilinb,  feine  unermübete, 
fortgefel^te  33emüf|ung  betrad)tete  man  al§  eitle§  ^eftreben  eine§ 
abgelebten  2llter§;  gemiffe  ©runbfälje,  auf  benen  er  feine  ganje 
Seben§5eit  beftanben,  bereu  3lu§bre{tung  er  feine  3:;age  geroibm^t, 
lüoUte  man  nidit  me^r  fc^ä^en  unb  e^ren;  ja  feinen  @ott,  burd^ 
beffen  ®efenntni§  er  fid^  oon  attem  at^eiftifdjen  äßefen  lo§ju; 
fagen  fortful^r,  liej?  man  i^m  uid^t  mel^r  gelten:  unb  fo  mu§te 
er 'felbft,  ber  2lltöater  unb  ^^atriard;,  gerabe  raie  fein  füngfter 
ajiitbemerber ,  auf  ben  Slugenblid  merten,  nad)  neuer  ©unft 
^afdjen,  feinen  i^reunben  gu  üiel  ®ute§,  feinen  g-einben  ju  vk{ 
llebleä  erzeigen,  unb  unter  bem  @d)ein  eine§  leibenfd^aftlid)  raaljr; 
l^eitöliebenben  ®treben§  unraa'^r  unb  falf^  l)anbeln." 

9Jid)t  günftiger  lautet  fein  Urt^eilMiber  bie  anberen  „^^ilo? 
fop'^en". 

„2Uif  p^ilofopl)ifd)e  Seife  erteud^tet  unb  geförbert  gu  rcerben, 
Ijatten  mir  feinen  $;rieb  nod)  S^ano,;  über  religiöfe  ©egenftänbe 
glaubten  mir  un§  felbft  aufgeftärt  ju  ^ben,  unb  fo  war  ber 
Ijeftige  (Streit  franjöfifd)er  ^]^ilofopl)en  mit  bem  ^faffent^m  un§ 
jiemlid)  gleidjgiltig.    SSerbotene,  jum  geuer  oerbammte  33üd;er, 


*  §.  »iet)off,    ©öttie'ä  ßeben.    2.  ^luög.   1854.  I.   322  ff. 
3t.  ©c^öU,  Sricfc  unb  5luffä^e  üon  ©ötf)e.    1846.  ©.  89  ff. 

3* 


52  ^oibad^,  SSoItatre  unb  ^loufteou. 

raelc^e  bamalS  großen  ^ärm  mad)ten,  übten  feine  SBirfung  auf 
un§  au§.  3*^  gebenfe  ftatt  aller  be§  Systeme  de  la  nature, 
\)a^  wir  au§  Sf^eugter  in  W  §anb  nal^men.  3ßir  begriffen 
nid)t,  roie  ein  fold)e§  33nd)  gefäl)rli(^  fein  fönnte:  e§  tarn.  un§ 
fo  grau,  fo  cimmerifd^,  fo  tobten^aft  t)or,  ba^  wir  SJiü^e  l^atten, 
feine  ©egenraort  auSjul^alten,  \>a%  rair  baoor  nid)t  roie  cor  einem 
©efpenfte  fd)auberten." 

^n  fpäteren  ^ö'^^ei^  mad^te  ®ötl§e  ein  biefem  gerabe  ent; 
gegengefe^te§  ©eftänbni^. 

„©ie  'ijühtn/'  fagte  er  (3.  ^an.  1830)  ju  (ädfermann,  „feinen 
^Begriff  von  ber  33ebeutung,  bie  SSoltaire  unb  feine  großen 
Beitgenoffen  in  meiner  ^ug^i^^  ^tten  unb  roie  fie  bie  gange 
fittlidie  Sßelt  be'^errfd)ten.  @§  ge^t  au^  meiner  33iograp![)ie  nid)t 
beutlicE)  ^eruor,  roa§  biefe  SOiänner  für  einen  @influ§  auf  meine 
;3ugenb  ge!^abt  unb  roa§  e§  mic^  gefoftet,  mirf)  gegen  fic  ju 
roel^ren  unb  micE)  auf  eigene  %ü^t  in  ein  roaf)re§  93erl§ältni§  jur 
9iatur  ju  [teilen."  „SBir  fprarfien/'  fügt  (Srfermann  bei,  „über 
SSoItaire  ^^ernereg,  unb  @öt^e  recitirte  mir  ba§  ®ebi($t  Les  Sy- 
stemes ,  roorauS  ic^  mir  abnal^m ,  roie  fel^r  er  fold^e  ©adjen  in 
feiner  ^ugenb  mu§te  ftubirt  unb  fic^  angeeignet  ^bcn."  ^ 

@in  3lu§gleid^  biefeS  2Biberfprurf)§  bürfte  fid^  üietteicf)t  barin 
ftnben,  ba^  ber  feic^fc  pl^ilofop!^irenbe  2)ei§mu§  SSoItoire'ä  roie 
ber  craffe  9J?ateriaIi§mu§  S^olbadß  ha^  beutfd)c  ©emütl^  be§ 
jungen  ©ic^terS  roo^l  abftie§,  \ia^  aber  bie  glöngenbe  3^ebefertig; 
feit,  ber  (Spott  unb  2Bi^,  bie  SSerfoIität  unb  S)eclomation§funft, 
W  glatte  35er§mad^erei  ünb  ber  franjöfifd^e  (SSprit  33oItaire'ä 
xi)n  hoö)  roieber  anjog,  roäl^renb  ber  norf)  ungelöste  ©egenfa^ 
jroifc^en  SBoltaire  unb  Otouffeau  W  jungen  aufgetlärten  9}?ufeni 
föi^ne  in  ©trapurg  notl^roenbiger  Sßeife  »erroirren  mu^te.  S)a§ 
ha^  (St)ftem  ^olbad^ä  bem  poetifc^en  ©eiftc  @öt^e'§  nid)t  rerfit 
gufagen  mochte,  barf  man  rool^l  annehmen. 

„Slüein  roie  ^of)l  unb  leer  roarb  un§  in  biefer  tiefften  atfjei^ 


»  3-  ^-  @dermann,   ©efprod^e  mit  ©öt^e.    ßeipätg  1868. 

n.  115. 


©d^äblid^er  ©inffu^  bcr  @nct)ftoVäbiften.  53 

fttfrfjen  c^ttlbnadjt  ju  3}tut^e,  in  roeld^er  bie  (grbe  mit  allen  i^ren 
©ebilben,  ber  ^intmel  mit  offen  feinen  ©ternen  oev[d}n)anb. 
(Sine  ÜJlttterie  foffte  fein  oon  ßroigfeit,  unb  t)on  ©roigfeit  l^er 
bercegt,  nnb  foffte  nun  mit  btefer  Seraegung  rerf)t§  unb  Unf§ 
unb  md)  äffen  Seiten  ot)ne  SBeitereä  bie  unenblid)en  ^p^änomenc 
beö  2)nfein§  l^eröorbringen,  ^k^  Qffe§  roären  rotr  fogar  ju; 
f rieben  geiuefen,  roenn  ber  35erfaffer  rairfli(^  ou§  feiner  be; 
luegtcn  5ÖZtttene  bie  Sßelt  Dor  unfern  5tugen  aufgebaut  I^ätte. 
'^(ber  er  modE)te  üon  ber  Dktur  fo  roenig  roiffen  al§  wir:  benn 
inbem  er  einige  affgemeine  SSegriffe  l)ingepfaf)It ,  ücrlä^t  er  ftc 
foglei^,  um  ®a§ienige,  raa§  t)ö^er  al§  bie  9?atur  ober  al§ 
{)ö^ere  9?otur  in  ber  3^atur  erfd^eint,  jur  matericffen,  fd^roeren, 
},max  beroegten,  aber  bo(^  rid^tung§;  unb  geftaltlofen  9?atur  ju 
üerraanbeln,  unb  glaubt  baburc^  red)t  oiet  geroonnen  ^u  ^aben. 

„2öenn  un§  jebod)  biefe§  ^U(^  einigen  @d)aben  gebrod)t  l)at, 
fo  wax  e§  ber,  bafe  roir  äff  er  ^^^ilofopl^ie ,  befonber§  aber  ber 
a)ietap(n)fif ,  ^er^lic^  gram  mürben  unb  blieben,  bagegen  aber 
auf'ö  lebenbige  Söiffen,  (Srfal}ren,  3:^nn  unb  2)id)ten  un§  nur 
befto  lebljafter  imb  leibenfd)aftli^er  ^inraarfen."  * 

SDiefer  (Sd^aben  mar  geroi^  gro§   genug   —   unbered^enbar 

@öt^e'§  ©eifl  raurbe  burd)  biefc  3erfplitterung  feiner  Äräfte 
in  jener  Oberfltt(^lid)feit  beftärft,  roeldie,  ol)ne  fefte  miffenfd^aft* 
lid^e  ©runbfötje,  mit  bloßer  empirifc^er  (Sinjelfenntni^  auäfommcn 
ju  fönnen  glaubt;  in  fener  freien  gorfc^ung,  roeld)e  feinertci 
Stutorität  über  bem  eigenen  ©eifte  anerkennt;  in  jener  g-riüOi 
lität,  roeld)e  fid)  felbft  i^re  öieligton  jured)tm'adjt  unb,  mo  [ie 
nid)t  ausreicht,  burc^  eitle  ©enüffe  unb  33efd)äftigungen  ju  er* 
fe^en  fud^t.  ^nbem  er  fid)  in  ber  craffen  at^ei[tifd)en  §alb; 
nadE)t  be§  franjöfifdien  aJiaterialiämuS  unrao^l  füt)lte,  rouvbe  er 
freilid)  oor  beni  tiefften  ^fu^Ic  btefer  5lufHärung  berca^rt  — 
aber  ein  ftd)erer  9(nfergruub  mar  bamit  nic^t  geroonnen. 

®ie  33ejiel)ung  ju  bem  5)3ictiften  ^ung^Stiffing ,  ben  er  in 

1  ©5t^e'S  2ßerfe  (§entpel).  XXH.  43. 


54  ^ot).  ©ottfrieb  §erber. 

<Sä)üi^  nol)m  unb  üert^eibigte ,  erf)ielt  mof)l  einigermaßen  bie 
füf^Udjipietiftifc^e  5BorftelIung  be§  (Sl^riftent^umS,  bie  er  im  SSers 
ttijv  mit  ber  Mettenberg  eingefrfirürft  ^ntte.  3lber  na§>  mar  ba§ 
für  ein  tenben(aljme§  @efü^I§djriftent^um !  @r  fonntc  nic^t 
baran '  glauben  unb  (Stilling§  3Sertrauen  auf  @ebet§er^örung 
Ifom  i^m  raie  eine  närrifrfie  ©rille  cor.  „3)er  n)unberlid}c 
SDJenfc^  gloubte  eben,  er  braud^e  nur  gu  raürfeln  unb  unfer  ^err; 
gott  muffe  t^m  bie  (Steine  fe^en." 

SSiet  bebeutenber  roar  in  religiijfer  unb  raiffenfd^oftlirfjer  33e; 
gie^ung  ber  @inf(uß,  ben  ^erber  auf  i^^n  geraann.  (g§  mar  bo§ 
freilid)  no(i^  nid)t  ber  großartige,  unioerfett  gebilbete  ©elel^rte, 
ber  i()m  fpöter  raieber  in  SBeimar  begegnete,  aber  immerl^in  fdion 
je^t  if)m  nid)t  bloß  um  fünf  3llter§ia^re,  fonbern  auc^  burd)  ein 
fel^r  allfeitigeä,  grünblid)e§  (Stubium  oorauS.  2)en  25.  Sluguft 
1744  ju  jDiotjrungen  in  Oftpreußen  geboren,  mar  ^erber  öon  einem 
ftrengen  35ater  unb  einer  bibelfeften  SJlutter  in  tiefernfter  prote; 
ftantifc^er  Steligiofität  aufgewogen  roorben,  !§atte  bei  bem  finftern 
^rebiger  Xrefd^o  al§  g-amuluS  gebient,  l}atte  bann  in  5lönig§; 
berg  bei  Silient^al  3:^eologie  unb  bei  Äant  ^^l)ilofopl^ie  gel)ört 
unb  njar  mit  bem  ^^ilofop^en  Hamann  perfönlid;  begannt  ge^ 
roorben,  Obmol^l  er  fid^  in  feinen  erften  literarifd)en  5>crfuc^en 
(Fragmente  über  bie  beutfdie  Literatur  1767,  unb  Äritifdje 
SBälber  1769)  an  Seffing  anfdjloß,  roar  er  bod)  üon  burd^auä 
anberem ,  loeid^em ,  faft  roeiblidjem  (S^arafter  unb  fud^te  ben 
flaffenbcn  ©egenfai^  jroifdjen  Orf^oborie  unb  3f?otionaliömu§ 
fdjöngeiftig  ju  oerlleiftern,  ha§>  6^^riftentl)um  p^ilofopljifd)  3U  ers 
faffen  unb  bie  ^l^ilofbpl)ie  mit  bem  ßl^riftentl^um  ou§juföl)nen  ^ 
®ie  33rürfe  fotite  nid^t  ba§   „SBa^re",  fonbern  \)a^   „©d^öne" 

1  Dblüol^I  Berber,  irie  fo  bieten  Slnbern,  bie  @!^re  ju  S^^eil  ge= 
hjorben,  unter  bie  SSorbäter  be§  ®arh)intömu§  aufgenommen  gu 
toerben  (Q^riebr.  0.  Särenboc^,  §erber  al§  SSorgänger  ©artütnö  imb 
ber  mobernen  9^aturp:^itofop:^ie.  ^Berlin  1877),  fo  lag  i^m  felbft 
ber  2öunf(^  nad^  einer  folc^en  SSerJnanbtfc^aft  fid^erlid^  burd^auS 
ferne.  SRid^tg  ftieß  i^n  ärger  ab,  al§  bie  mei^anifc^e  9taturerflä= 
rung  ber  franjöfifcEien  9)laterialiften. 


f8iM,  §ojner,  ©:^a!efpeare.  55 

fein.  S)ie  Sibel,  al§  autoritattüe  ®otte§urfunbe  üeviöorfen,  foHte 
alä  menfd^lid)  f(^öne§,  poettfd^e§,  großartiges  33ud)  rcieber  in  bie 
Silbung  ber  9)?enfd;]^eit  aufgenommen  werben.  3n  ber  Stimme 
aller  9?ölfer  fanb  er  3kcorbe,  bie  ein  Sßieberl^all  ifjrer  ©timme, 
ber  (Stimme  eine§  eblen  SJienfdjenf^umS  ^u  fein  fd)ienen.  ^'i)nm 
ging  er  nad^  in  ber  ©efc^ic^te,  in  beren  ^ilf§n)iffenfd;aften,  in  ber 
^oefie.  "iTiefe  3tid)tUng  be§  @eifte§  jog  i^n  jum  S3oH§lieb  ^in 
unb  in  il^m  roieber  gu  hm  gemeinfdjafttid^en  itlängen,  bie  in 
allen  Literaturen  roiebertönen.  ®ie  breitfpurigen  unb  ja'^lreid^en 
{(einen  93}erfe,  bie  biefem  Streben  entftammt,  maren  graar  noc^ 
nid^t  gefd^rieben,  allein  ben  ^eim  ha^n  trug  er  fd^on  in  Jl^opf 
unb  §er^,  at§  i^n,  ben  bamaligen  ^ofmeifter  ber  ^ßrinjen  üon 
i^oIftein;(5utin ,  ein  5(ugenübel  gu  einem  längern  5lufent^alt  in 
Strasburg  nöt^igte  unb  fo  mit  @ötl)e  jufommenfü^rte. 

®ie  §olbad)'fd^e  9Rod^t  lichtete  fid§  für  ®öt§e,  al§  biefer  l^or* 
monifc^  angelegte  SOiann  i^m  bie  Don  .SSoltaire  üerläfterte  S3ibel 
rcieber  au§  bem  Äot§e  jog  unb  fie  als  einen  unüerfieglic^en  23orii 
cd^ter  ^oefte  erfd;auen  ließ  —  al§  er  i()n  au§  ber  franjöfifcEien 
Oleifrodpoefte  ^erau§  auf  ben  alten  §omer*  ^inlenfte  —  al§ 
er  i^m,  bem  nad^  äd^ter  ^oefie  §ungernben  unb  !iDürftenben, 
in  ber  33olfepoefie  ber  alten  unb  neuen  ^Rationen  bie  tieffte 
3lber  alter  poetifd)en  Literatur  erfdjloß.  S^afefpeare,  mit  beffen 
„33eautie§"  er  in  Leipzig  nur  fe^r  oberfläc^lid)  befannt  geraorben, 
erl^ielt  in  biefer  Umgebung  eine  neue  33eleuc^tung.  @§  tooren 
jetjt  nid^t  mel^r  bloß  hk  Ouibble§  ber  6lon)n§,  bie  i!^n  anzogen, 
fonbern  bie    großartige   55erfi3rperung    be§  3Jienfd^enleben§    im 


1  „©ötl^e  fing  §oincr  in  ©traßburg  5U  lefen  an,  unb  alle 
•'pclben  tt)urben  bei  il)m  fo  f^ön,  groß  unb  frei  njatcnbe  ©törd^e; 
er  ftef)t  mir  otlemal  Oor,  Ujenn  iä)  an  eine  fo  red^t  ef)rltc^e  ©teile 
fomnte,  ba  ber  ^tltüater  über  feine  Seier  fie'^t  (toenn  er  fe^en  tonnte) 
unb  in  feinen  anfel^nlid^en  S3ort  löd^elt.  ®§  ift  eine  unenblid^e 
SJlenge  fotoie  üon  allem,  fo  aixä)  üon  humour  in  il^m,  biefen  näm= 
lief)  nid^t  njie  britifc^e  Sßolfe,  fonbern  grie(f)if(|=afiatif(^en  ©onnen= 
glanj  gebacf)t."  §erbcr  an  SUterd  (1772).  Dr.  Söagner,  Sriefe  an 
gjlerd.    1835.   ©.  44. 


56  Set  „Sanb^Jtebiger  bon  2ßa!cfielb". 

nationalen  SDrama.  ®a  bli^te  in  i^m  ber  @eban!e  auf,  'Jle^n; 
liä)t§,  ju  üerfuc^en. 

3Barum  ^at  S)eutid)lanb  feinen  @^!efpeave  gel^abt?  ®a 
ftanb  boc^  ba§  l^errlic^e  3Jiünfter,  ein  ^4^rad)tn)erf  ber  Ätunft,  ba§ 
\i(S)  mit  atten  ^^at^ebralen  (gnglanbä  meffen  fonnte!  Sßarum 
mar  in  ©eutfdjtanb  biefer  OueU  be§  fünftlerifi^en  (Schaffens  oer- 
fiegt,  rcä^renb  er  in  (Snglanb  bie  9f?eforntation  nod)  überbauert 
l^atte?  ©öt^e  ftettte  fic^  roo'^t  biefe  grage  nic^t,  aber  es;  bäm* 
merte  in  feinem  ©eifte  etroaS  üon  jenen  3lufgaben  auf,  bie  oon 
ber  beutf(f)en  Literatur  nod)  ju  löfen  roären.  @in  rid^tiger 
^nftinct  lenüe  i^n  auf  bie  nationale  Sage  unb  ®eid)icf)tc  als 
hcn  Quell  nationaler  ^^oefie  ^in  —  er  ftöberte  ^a  ^erum  —  er 
flieg  auf  ®i3^  üon  iBerlic^ingen ,  auf  gauft  —  e§  begann  in 
feinem  ©eifte  ju  gül^ren  —  er  fül^lte,  ba§  an  bie  (Stelle  all' 
ber  franjöfifdien  D^ad^beterei  unb  claffif(^en  Äunftquälerei  etmaä 
kräftiges,  ^RaturroüdjfigeS,  2)eutfd^e§  gefegt  roerben  fottte  —  'Qa^ 
3)iünfter  unb  §erber  l^atten  i^n  auf  ben  regten  äßeg  geführt; 
aber  ba  traten  leiber  hk  reoolutionären  ^been  ber  ^dt  unb 
^^rieberile  bagroifd^en. 

2ßie  bie  ^been  ber  3teüolution  ©öt^e  ben  2öeg  üerfperrten, 
merben  roir  fpäter  fe'^en.  2ßa§  i^n  junäcEift  l^emmte,  ben  2ln; 
regungen  §erber§  in  grogartigem  "SRa^t  ,^u  entfpredjen ,  roar 
bie  2iebfd;aft  mit  ber  berül^mten  ^rebigerätoditer  ju  ©effenljeim 
—  grieberife  S3rion. 

S)urd)  Berber  mar  ©öt^e  mit  bem  meifterl^aften  gamiliem 
roman  ©olbfmit^ä,  bem  „ßanbprebiger  oon  SBalefielb",  befannt 
geroorben.  2Bie  taufenb  anbere  Sftomanlefer  unb  9tomanleferinnen 
Begnügte  er  fic^  aber  nic^t,  bie  geiftreid^e  ©rfinbung,  i&^axah 
teriftif,  S^erroirflung  ber  ©id^tung  ju  beraunbern,  bie  Siebegcer; 
roidlung  fetjte  ftd)  wie  ein  füger  itraum  in  feiner  «Seele  feft  unb 
fc^ürte  ba§  SSerlangen,  biefen  9toman  ober  einen  anbern  mit  all' 
feiner  geträumten  ^oefie  felbft  ju  erleben.  ?luf  einem  5lu§flug 
nad^  ©effenl^eim  roarb  er  mit  ber  bortigen  ^rebigerSfamilie  be; 
!annt,  in  ber  bie  ^erfonen  be§  3ftoman§  leibhaftig  roieber  aufs 
gelebt  ju  fein  fc^ienen.    91ur  ber  Siebl^aber  fehlte,    ©ötl^e  übers 


S)a§  Seffenl^ctnier  ^b))U.  57 

na^ni  bic  dhUc,  (a§  in  bev  ^ainilte  \>tn  dioman  mx,  6anb  mit 
^•vteberife,  bev  älteren  Xod;tev,  eine  Siebfd^aft  an,  ^ing  eine  Zeit- 
lang nun  öoHenbS  atte  (Stubien  an  ben  5RageI,  tänbelte  unb 
blümelte  mit  bev  ©eliebten  —  unb  lie§  fie  enbtid)  fitzen.  Üb 
ev  fie  Dottenb§  um  il^ve  jungfväulid^e  @l§ve  gebvad^t  |at,  baviikr 
fd}iüebt  nod)  bie  ßontvooevfe  *. 

3)iefe§  „®effenr)eimev  ^btjtt"  ift  mie  !aum  eine  anbeve  S3es 
gebenl^eit  au^  @öt^e'§  Seben  ein  ©egenftanb  allgemeinev  Sin« 
bad^t  unb  ^Bevel^vung  gemovben.  ®ie  jtleibev  bev  [i^en  gebliebenen 
^favvevötod^ter  roevben  al&  Dteliquien  üerel;vt,  "öa^  5)5favv^au§  in 
(Seffen^eim  mit  feiner  Umgebung  ift  ein  Sallfa^rtäort  oerliebter 
unb  fentimentaler  «Seelen.  (Sä  gibt  eine  ganje  Literatur  über 
biefeä  3^vtt,  unb  felbft  jlat^olifen  ^aben  fid^  für  baSfelbe,  leibev ! 
poetifd)  begeiftert.  ©enauer  befe^en,  ift  es  eine  tvauvige  @e; 
fd^ic^te  —  ein  avmeg  Äinb  rouvbe  eben  um  fein  SebenSglüd  be; 
tvogen. 

2Bie  e§  ®öt^e  mit  bev  Siebe  übevljaupt  meinte,  ftel^t  in 
einem  ©riefconcept  jener  3eit  gefdirieben.  „Sßenn  id;  Siebe  fage, 
fo  üerfte§e  id^  bie  roiegenbe  ©mpfinbung,  in  bcr  unfcr  ^erj 
fd^raimmt,  immer  auf  einem  %kä  ftd)  !^in;  unb  l^erberoegt,  menn 
irgenb  ein  diä^  e§  au§  ber  geroöi^nlicEien  Sal^n  ber  ©lüdffelig; 
feit  gerüdft  §at.  äßir  finb,  n)ie  Äinber  auf  bem  ®d^au!elpfevbe, 
immev  in  ©eraegung,  immer  in  5lrbeit  unb.  nimmer  rom  ^lecf. 
S)ag  ift  ha^  n)al)vfte  ©ilb  eine§  Sieb^abev§.    Sie  tvauvig  mirb 


1  93arn'^agen  öon  ©nfe,  an  fiiJ)  fein  fel^r  glaubtoürbiger  S^u%^, 
nimmt  ben  Ujirflic^en  3raü  ^rieberifenS  an.  ^m  ®Ifa^  I^errfd^te 
nod)  Stnfangä  ber  öieräiger  Sa^^e  bie  Ueb erlief erung ,  bafe  ber 
©tubcnt  ©öt^e  bie  5pfaTrer§to(^ter  öerfül^rt  ^be.  ®ie  eigene  ®r= 
3äl)tung  ©ötl^e'S  macf)t  einen  foldien  Sc^Iufe  be§  2lbenteuer§  pft)(^o= 
Iogif(i^  fe^r  n)al^Tfc^einIi(^.  S)er  je^tge  ^ßfarrer  üon  ©effen^^eim, 
^'ij.  Srerb.  ßuciu§,  l^at  bie  ©efd)i(f)te  öon  biefer  UnfauberWt  pi 
reinigen  gefuc^t  (3^r.  Srion  öon  ©effen'^eim.  ©traPurg  1877). 
S)urc^fc^Iagenb  finb  feine  Strgnmente  nid^t.  S3gl.  ?tb.  SSaier,  S)a§ 
^eibenröölein.  §cibelbcrg  1877.  ^.  %t}.  iJaldf,  S^rieberife  SSrion 
t)on  ©cffen^eim.    Jöerlin  1884. 

3** 


58  ®o8  ©effenl^eimex  3bt)tl. 

bte  Siek,  wenn  man  fo  genirt  ift,  unb  boc^  fönnen  33erltebte 
nic^t  lekn,  o^nt  ftd^  gu  geniren." 

3ßa§  i^m  (Seffenl^ehn  fo  angenel^m  unb  vomantifc^  macfite, 
xoax  'i)avni>t[ää)liä),  ba§  er  l^ier  nid)t,  n)ie  in  Seipjig,  fo  uiel  genirt 
roor.  93ater  unb  SDiutter  33rion  läd^elten  ^u  Gittern,  unb  liefen 
Slffeg  gefd)e!^en.  S)a§  fedijel^niäl^nge  9}läbc§en  roav  in  ben  jungen 
SDic^ter  ^erben§t)erliebt.  @ie  konnten  ungeftört  bei  ©onnen;  unb 
unb  SDionbfd^ein  miteinanber  fpajircn  unb  mit  bcr  ganzen  S)orf; 
jugenb  felbanber  auf  ben  ^an^  gelten.  2)ie  Sänblid)feit  ber  3Seri 
l^öltniffe  gab  Slllem  einen  ibgttifd^en  33eigefd)macf ,  roä^renb 
®öt^e'§  literarifc^e  Silbung  ba§  3lttergen)öl^nli(^fte  in  eine  9trt 
ibealer  3Belt  emporhob.  S)ie  ^^amilie  erl^ielt  \a  felbft  Sflamen 
ou§  ®olbfmitl§  —  imb  33ibel,  §omer,  Offian  unb  atte§,  roaS 
er  etma  la§,  rourbe  auf  ben  gegenraärtigen  ^toman  angeroenbet. 
3Itfe§  ging  in  jener  «Spielerei  ber  Siebe  auf.  „©§  ift  fd^roer, 
gute  ^erioben  unb  fünfte  pi  feiner  3eit  S"  mo^en/'  fo  fd^reibt 
er  oon  <Seffenl§eim  au§  an  ©aljmann,  „hk  Wahä)tn  mad^en 
meber  ^omma  noc^  ^unftum,  unb  e§  ift  !ein  SKunber,  menn 
id^  ^Diäbd^ennatur  annehme.  S)od^  lern'  iä)  fd^ön  ©ried^ifd^, 
benn  ta^  @ie'§  roiffen,  iä)  'i)abt  in  ber  ^ät,  ba§  idCj  l^ier  bin, 
meine  griec^ifc^e  5Bei§^eit  fo  nerme^rt,  ha^  id^  faft  ben  §omer 
o'^ne  Ueberfe^ung  lefe.  Unb  bann  bin  iä)  üier  3Boc^en  älter; 
®ie  roiffen,  ba§  ha^  üiel  M  mir  gefagt  ift,  nid^t  weil  {(i)  üiel, 
fonbem  weil  i(f)  ^iele§  tl^ue."  @lüc£licE)  roar  er  inbe§  ben* 
nod^  nic§t. 

„®er  Buftanb  meines  ^er^enS,"  l)ei§t  e§  im  nöd^flen  ©rief 
an  ben  Slctuar,  „ift  fonberbar,  unb  meine  ©efunb^eit  fc^raanft 
n)»e.  gemö^nlid^  burd^  bie  SBelt,  hk  fo  \6)ön  ift,  al§  ic^  fie  lange 
nid^t  gefeiten  'i)abz.  S)ie  angene'^mfte  ©cgenb,  Seute,  bie  mid^ 
lieben,  ein  (Sirfel  oon  greunben !  ©inb  nic^t  bie  träume  meiner 
Äinb'^eit  alle  erfüllt?  frage  id)  midC)  mand^mal,  raenn  fid^  mein 
5lug  in  biefem  ^orijonte  oon  ©lücffeligfeiten  Ijerumrainbet.  ®inb 
ba§  nid^t  bie  geengärten,  nad^  benen  bu  bic^  fe^nteft?  —  @ie 
finVä,  fie  finb'§!  ^d^  fü^F  e§,  lieber  greunb,  ha^  man  um 
fein  §aar  gtücflic^er  ift,  raenn  man  erlangt,  raaä  man  roünfd^t. 


'  S)ie  3u9a!)e  be§  3tb^tt§.  59 

S^ic  Zugabe !  bie  B^Ö^^^c !  ^i^  W'^^  ^ö§  (Sc^icffal  ju  jeber  @Iü(f; 
feligfett  bretn  ratcgt !  Ste6er  ^rcimb,  e§  gel^ört  ml  9}iut§  boju, 
in  ber  SBelt  nidjt  mt§mut!^tg  ju  raerben." 

2)iefe  BuSo^«^  ftiS  einerfettS  barin,  "Qa^  er  ,  ber  reidje 
@ol^n  be§  faifertid^en  9tat^e§,  bie  arme  ^farrerätod^ter  nicfit 
r)cim3iifür)ven  raagte,  unb  ba§  er  e§  anberfeitS  für  mitlief)  l^ielt, 
fid;  burd)  6-tngeI)ung  einer  fo  frü^^en  ©l^e  feine  weitere  Iiterarifd)e 
nnb  8eben§fteIIung  —  roie  ii)m  fd^ien,  t)or  ber  Beit  —  ^u  be*' 
fc^ränfen  @r  roar  ein  oiel  gu  TDeltfluger  unb  bered^nenber  SJienfd^, 
um  eljvlid)  ju  lieben  unb  für  feine  Siebe  ein  Opfer  3U  bringen. 
®onft  raäre  e§  l^öd^ft  einfad^  geraefen,  bie  .^anb  ^neberifen§  ju 
erhalten.  @ie  liebte  il^n  l)er3lid^,  bie  6:!^araftere  ftimmten  ju; 
fammen,  üon  ©eite  be§  ^farrerä  unb  feiner  ^-rau  feine  ©d^roierig; 
feit.  5lnftatt  ober  ber  9iomanliebelei  bel^erjt  ein  @nbe  ju  nmdien, 
tänbclte  ©ötlje  fpielenb  bamit  fort. 

„Unferem  §errn  @ott  gu  @^ren  gel^^  iä)  bie^mal  nic^t  au§ 
ber  ©teile/'  fd)reibt  er  abermalg  an  ©algmonn,  „imb  roeil  id)  «Sie 
fo  lang  nid^t  feljen  raerbe,  benf  id),  e§  ift  gut,  roenn  bu  fd^reibft, 
roie  bir'ö  ge^t.  diun  gel)t'ä  freiließ  jiemlid^  gut;  ber  Ruften  l^at 
fid^  burd^  (5ur  unb  35en)egung  fo  jiemlid^  gelöst,  unb  i<i)  ^offe, 
e§  foU  balb  jie^en.  Um  miii)  ^erum  ift'§  abcx.  nidit  fe^r  l)etl : 
bie  kleine  fä^rt  fort,  traurig  franf  ju  fein,  unb  ba§  gibt  bem 
©an^cn  ein  fc^iefe§  3tnfel;en.  9iid)t  gered^net  Conscia  mens 
unb  leiber  nid)t  recti,  bie  mit  mir  l^erumge^t." 

©obann  eine  S3eftetlung  t)on  groei  ^funb  „Budferbäderroefen", 
bomit  e§  in  feiner  Umgebung  „2lnla§  ju  füßeren  aJJäulern"  gebe, 
al§  man  feit  einiger  B^it  ju  fe^en  getDo!§nt  fei. 

„©etonjt  l^ab'  id^  unb  bie  5leltcfte,".fo  beridCitet  er  raeiter, 
„^fingftmontog  non  2  Ul^r  nad^  ^tifd)  hi^  12  U^r  in  ber  SZadjt, 
an  (Sinem  fort,  aufeer  einigen  ^ntermejjo'ä  uon  ©ffcn  unb 
Xrinfen.  ®er  §en*  ^ImtSfcEiulj  üon  3ftefd)n)og  l^atte  feinen  ©aal 
hergegeben;  mir  Ratten  braoe  ©djuurranten  erroifd^t,  ba  ging§ 
roie  aSetter!  3^  t)erga§  be§  gieberä  unb  feit  ber  Beit  ift'ä 
aud)  beffer;  ®ie  l)ätten'ä  roenigften§  nur  fel)en  foHen.  S)a§  ganje 
midj  in  ba§  Stangen  oerfunfen!  —  Unb  boc^,  rocnn  id;  fagen 


60  ®a§  mangelnbe  Organ  her  Streite. 

fönnte:  iä)  hin  o^lMliä),  \o  roäre  ba§  beffer  al§  ba§  SldeS.  — 
SBer  barf  fagen:  id)  bin  bev  Unglüdffeligfte  ?  jagt  @bgar.  S)aä 
ift  auc^  ein  Sroft,  mein  lieber  3Jlann.  S)er  i^opf  ftel^t  mir  roic 
eine  2ßetterfa^ne,  wenn  ein  ©eraitter  l^eraufjie^t  unb  bie  Sßinb; 
ftö§e  üeränberlic^  ftnb." 

@§  roar  ein  fc^arfer  ^ampf  groifd^en  einer  l^er^lidEien  9'^eigung 
nnb  jroifc^en  elenber  @elbftfud)t,  ober  bQ§  Organ  ber  Streue 
Tüar  in  ©bt^e'g  (Seele  roenig  entroidelt,  wie  ^o^^.  (S^err  fagt  \ 
imb  fo  enbigte  ber  2wi\t  fd^lie^lid;  bamit,  \)a^  er  ^^rieberife 
preiSgob,  um  frei  ju  bleiben  unb  Sarriere  ju  machen.  DZad^j 
bem  er  bie  befte  B^it  feineS  ®tra§burger  Slufentl^alteS  mit 
SiebeSabenteuern  oertänbelt,  mürbe  in  ben  legten  3J?onaten 
"aa^  Demad^löffigte  Jus  l^eroorgejogen  unb  §al§  über  Äopf 
eine  SDifjertation  unb  ®i§putatiou  jum  Slbfc^Iul?  ber  ©tubien 
vorbereitet. 

!5)ie  56  X^efen,  bie  er  jur  SDigputation  einftubirte,  erftredften 
fic^  ni(^t  über  bie  attergeroöbniidiften  3)inge,  in  benen  tin  i^urift 
ju  §aufe  fein  mu^te^  3"  Obiicienten  ^otte  er  einige  feiner 
muntern  2:ifd§genoffen  —  e§  mar  me^r  Äomiibie,  a(§  ein  ernfter 
3lct.  @r  erhielt  bafür  ben  Xitel  eine§  ^icentiaten,  lie^  fic^  aber 
feitl^er  ©octor  nennen. 

Bum  ©cgenftanb  ber  ®iff ertation ,  metd|e  er  für  feine  ^ro* 


1  ©ötl^e'S  ^ugenb.  S)er  ^^rauentüelt  gcf($tlbert  bon  3o^une§ 
©c^err.  ßeipstg  1874.  ©.  68.  Dtto  Oloquette  (©egentoart  1884. 
yix.  44)  fud^t  ©ött)e'ö  Untreue  bamit  3u  befdiönigcn,  ba§  er  nod^ 
mtnberjä^rig  getnefen:  „S)er  Slat:^  ©öt^e  lüürbe  feinen  einunbä^canäig^ 
jährigen  ®octor  fc^ön  angefel^en  :^aben,  toenn  er  nod^  nid^t  münbig, 
aU  Söerlobter  nad^  §aufe  gefommen  ioäre.  3lber  loid^tiger  alö  haä 
—  in  bem  ßopfe  be§  jungen  ®octor§  rumorten  überbie^  f(|on  bie 
©elfter  be§  t^auft,  be§  ©ö|,  unb  U)a§  mä)t  aüe§ !  ©eine  SSett  toar 
toiel  3U  gro§  unb  jum  (Schaffen  :^erau§f orbernb ,  aU  ba§  er  bie 
arme  ^Jrieberife  in  biefelBe  ^ätte  mitnel^men  fönnen."    Sic! 

2  2lm  tntereffanteften  fiir  bie  l^eutigen  ©öt]^e=93ere'f)rer,  öon  benen 
bo^  bie  meiften  für  Stbfd^affung  ber  SlobeSftrafe  f(i)U)ärmen,  ift  bie 
53.  Poenae  capitalea  non  abrogandae. 


Sie  S)ijfertation  bc§  ßicentiaten.  61 

motion  einliefern  fotttc,  roaljUt  er  ben  >Sa^:  „-©er  ©efe^geber 
ift  nid^t  allein  bered)tigt,  fonbern  auä)  t)erpf(irf)tet,  einen  beftimmten 
Kultus  f eft^^ufeljen ,  Don  roeld^em  roeber  bie  ©eiftlic^en  noc^  bie 
Saien  [idj  loSfagen  büvfen."  @ine  neue  (Spielerei  eincS  in  allen 
Siffentd)aften  unb  5lnfid)ten  Ijerumflatternben  i^opfeS,  ber  am 
(Sonberbaren  unb  ^araboyen  feine  Suft  ^atte  unb  fid;  fein  @e; 
löiffen  barauä  madjte,  baSjenige  fopljiftifc^  in  loiffenfdjaftlidjer 
%oun  ju  üert^eibigen ,  raoDon  er  für  fid)  gerabe  ^a^  @egentl)eil 
annatim.  ^ielleid)t  roor  bie  conferüatiüe  2Bal)l  be§  @toffe§  aud; 
auf  ben  geftrengen  §errn  9^at^  berechnet,  bem  bie  iSDiffertation 
fel)r  gut  gefiel.  3)er  S)ecan  ber  gacultät  rooUte  fie  nid)t  offi; 
äieU  im  Flamen  ber  Unioerfität  bruden  laffen ,  weil  einige 
9leu§erungen  gegen  ©runbbogmen  bc§  6^riftent^um§  barin  oor; 
famen.  ®ie  blieb  be^^lb  ungebrudt  unb  ha^  SJlanufcript  ift 
nid)t  gefunben.  2Ba§  ©öt^e  felbft  beriditet,  ift,  bafj  er  bie  (Sin; 
fülirung  aller  Sieligionen  al§  einen  2lct  ber  ©taatSgemalt  bar* 
geftcüt  unb  ben  ^roteftanti§mu§  al§  le^te§  SSeifpiel  biefer  ftaatS-- 
tird)enrec^tlidjen  $;^ätig!eit  angeführt  Ijdbt.  Unb  fo  enbigte  benu 
\)a^  „^bi)ll  üon  ©effen^eim"  mit  einem  principienlofen  ^Iboofatens 
fermon,  morin,  foraeit  mir  urt^eilen  fönnen,  9ftouffeau'fc^e  ^been 
mit  proteftantifc^em  Äird)enred)t  ju  einem  munberlid)en  ©emengfel 
jufammengerülirt  waren,  ©ie  einzige  %xüä)t,  bie  'da^  üielgefeierte 
i^bgtt  bem  5)id)ter  bradjte,  maren  ein  paar  Siebe§gebid)te  unb 
(Stoff  gu  ein  paar  ^rauenfiguren  imb  SiebeSfituationen  für  ®ra; 
men  unb  Oiomane,  mie  für  bie  blaffe  aJiarie  im  „®öi}  t3on  33ers 
lid)ingen"  unb  bie  fd)roinbfüd)tige  SJlarie  im  „glaöigo".  2Benn 
alle  ®ramatifer  unb  9tomanfd)reiber  für  febe  neue  grauenfigur 
fold)c  (Stubien  mad)en  roollten,  n)a§  mürbe  au§  ber  öffentlid;en 
Tioval  TOcrben?  3}a§  Seifpiel  ©ötbe'ä  roirfte  aber  fc^on  fofoii. 
Äaum  l^atte  er  ©trofiburg  üerlaffen,  fo  f am  ber  junge  3)ramatifer 
£ens*  nad^  (Seffenl)eim  unb  oerfudjte  einen  smeiten  9toman  mit 


1  21.  ©tobet,  S)er  S)t(i)ter  ßenj  unb  ^rieberife  Pon  6effen= 
^eim.  Safel  1842.  D.  Sf.  ©rnppe,  ?Rein^olb  Sena-  SSerliu  1861. 
S)oxer  =  eQloff,  3-.  §.  ßenj  unb  feine  ©djriften.  ©.  131.    ^.  %i). 


62  91.  ßenj  unb  S^rtcberife. 

^rieberife  anzubetteln.  @§  gelang  i^nt  ntc^t.  2Btlber  unb  leiben; 
fd)aftl{(^er  al§  ©ötl^e,  arbeitete  er  fidj  bur(|  an  fortgefeljteS  Oio; 
manleben  in  DoUftänbige  35errü(ft]§eit  l^inein  unb  ftarb  ol§  @eifte§; 
franfer  1792  ^u  9Jio§!au  im  tiefften  (Slenb. 


^ald,  ^^rieberife  Srion.   »ertin  1884.    ßarl  2QÖ  e  i  n  1^  o  I  b ,  ®Ta= 
matifc^er  Diad^IaB  Hon  %  m.  91.  2en3.    S^rautfurt  a.  3Jt.  1884. 


4.  JFronkfurtcr  üookotur.   ®ö^  un  iBcrlttdingen. 

1771—1772. 

„Vne  imitation  detestable  de  ces  mavivaises 
pleces  anglaises,  pleine  de  degoütantes  plati- 
tiides."  Frederic  II. 

„äBenn  ber  ^önig  meineä  @öö  in  Unehren  cr^ 
tuä^nt,  ift  e§  mir  nid^tä  SBefrembenbcg.  ®in  S5icl= 
fletoaltiflcr,  ber  SöJenfd^en  311  S^aiifenben  mit  einem 
cifernen  Scepter  fü^rt,  mn6  bic  Sßrobnction  eineä 
freien  unb  ungeäogenen  Knaben  unerträgüc^  finben." 
©öt^e  an  2ßöfer2  %oä)Ux  1781. 

©ötl^e  raav  fein  in  \\d)  gefef)rter,  bog  3Sergangene  meIan(^o; 
\i\di  iDtebevfäiienber  SWcnfd^.  (Sr  war  doH  ©eift,  @pann!raft, 
SeBen,  raupte  bie  ©elegen^ett  Beim  ©c^opf  ju  faffen,  [\d)  in  bie 
jeroeilige  Sage  gu  fmben  unb  i^apital  barau§  ju  fdjiagen. 

3Jiit  bem  roenigen  juviftifcEien  9Biffen,  ba§  er  in  äJiitte  feiner 
3erftreuungcn  fopfüber  jufammengerafft ,  nannte  er  \\ä)  bel^er^t 
®octor  unb  melbetc  fic^  üor  ben  geftrengen  Ferren  in  ^ranffurt 
als  3tbDo!at.  5lm  31.  5lugnft  1771  rourbe  er  ai§  fold^er  Der; 
eibigt.  @r  fing  aud^  gleid)  ju  prafticiren  an,  bod)  ni6)t  in  ber 
gele'^rhpebantifdien  Sßeife  ber  alten  «Sd^ule,  fonbern  nai^  fronjöi 
fifdien  SQiuftern,  lebhaft  rl^etorifd)  unb  populär,  ©(^on  Beim 
erften  ^roceß  trat  er  fo  leBl^aft  auf,  bafe  fi(^  ber  ©egenaboofat 
5t^ei§  j^u  Seibenfd^aftlid)feit  ^inrei^en  lie§.  @§  fe^te  Beiberfeit§ 
Injurien  aB,  unb  ba§  ©eridjt  fal)  fid)  genöf^igt,  93eiben  einen 
SSerroeiä  ju  geben,  ^nbef^  geroann  ©ötl^e  ben  ^roce§  unb  Be* 
trieB  fortan  feine  ^laibot)er§  mit  mel^r  9{ul)c. 

2)er  ölte  @öt^e  lie§  [id^  burc^  biefe  Erfolge  ridjtig  ©anb  in 
bie  ^ugen  [treuen ;  er  glauBte  an  eine  ootte  33enüirHidjung  feiner 


64  3'Utiftifd^e  ^rajt§  in  i^ranffurt. 

^läne.  ®er  rafc^e,  \ä)av\c  S3Ii(f  be§  ©o^ne§,  feine  praüifd^e 
2tuffof[nng§n)eife ,  [eine  natürliche  ißerebfamfeit  raffte  ii)n  jur 
33erounberung  !^in.  5IRit  wahrer  .!Qer^en§genngt!§uung  [tubirte  er 
nun  bie  bieten,  mad)te  mit  §ilfe  eine§  2lmanuenfi§  bie  ni3tl^igen 
35orarbeiten ,  ergftnjte,  roaS  bem  jungen  ®octor  an  pofitiDem 
Sßiffen  gebrai^,  unb  lieferte  i^m  ba§  3CRaterial  georbnet,  gefic^tet 
unb  n)0^l  präporirt,  mit  allen  nü^lic^en  Slnmerfungen  eine§ 
alten  erfal^renen  @efc§öft§manne§  oerfel^en.  !5)a§  gemütljlidje 
BufammenarBeiten  führte  ju  größerer  Harmonie.  SBolfgang  felBft 
nai)m,  voa§>  äußere  Orbnung,  Df^egiftriren  u.  bgl.  betraf,  üiel  von 
feinem  SSater  an,  unb  al§  ber  alte  ^err  nun  einmal  einen  ge; 
macC)ten  fünften  t)or  fid^  ^^u  'i^abm  glaubte,  legte  er  aud§  ber 
literorifc^en  J;^ätig!eit  be§  ©o^ne§  feine  weiteren  ^inberniffe  in 
ben  3Beg.  !5)iefer  fe^te  fic!^  benn  ouc§  con  furore  an  bie 
5lu§arbeitung  eines  größeren  3Ber!e§  unb  macEite  baSfelbe 
jur  ^auptfad^e;  bie  ^rayi§  rourbe  in  ^Rebenftunben  betrieben 
unb  nur  be§  (Sd^eing  raegen,  raie  e§  in  einem  S3illet  an  (Ba\p 
mann  Ijei^t. 

Sßie  oben  crraü'^nt,  l^atte  fxcf)  ©ötl^e  fd^on  in  (Strasburg 
üon  ben  ^ranjofen  ben  (Snglänbern  jugemanbt  unb  cor  Sltlem 
©l^afefpeare.  (Sr  mar  befanntlic^  nid)t  ber  @rfte.  SBer  am  meiften 
^ai)n  für  (S^afefpeare  gebrochen,'  ba§  mar  eigentlich  SSoltaire  ge; 
mefen.  Obrao^l  er  i^n  fd^lec^t  Derftanb  unb  noc^  fd^led^ter  nac^; 
a'^mte  unb  nod^  üiel  fc^led^ter  ausbeutete,  fo  rcar  e§  bodf)  für  bie 
ben  3^ransofen  nai^betenben  ©eutfc^en  fein  geringer  SSort^eil,  ha^ 
'aa^i  größte  „@enie"  be§  18.  3af)i''§unbert§  auf  ben  englifc^en 
!5)id)ter  l^inraieä,  ber  roie  dn  gro§e§  p^ntaftifd^eS  ©ebirge  in 
bie  abgejirlelten  ^opfgärten  ber  bamaligen  Literatur  l^ineinragte. 
@§  mu^te  etmaS  an  bem  SOianne  fein,  ber  felbft  einem  SSoltoire 
Sflefpect  eingeflößt.  @ottfd)eb  fonnte  biefe§  urroüd^ftge  ©enie  nic^t 
üerbauen.  SSobmer  unb  bie  ©einen  intereffirten  fid)  me'^r  für 
epifd^e  al§  für  bramatifc^e  ^oefie.  dagegen  ^tte  i^n  Seffing 
ben  2)eutfcE)en  fd^on  näl^er  gerüdft,  äBielanb  il^n  übcrfe^t  — 
§erber  fc^roärmte  für  il^n  unb  bie  gange  jüngere  ©eneration  fal^ 
ju  i^m  mie  ju  einem  Patriarchen  ber  ^oefie  auf,  nur  mußte  fie 


©!)afefpearc  unb  bie  iunöen  „©euicS".  65 

nod)  ntd;t  vcd)t,  lüie  mau'§  anfangen  fottte,  aud)  ein  ©^afefpeare 
5u  lyerben. 

2Jion  fal^  ben  33aum  mit  feiner  unerfd^öpflid)en  Xriebfraft, 
mit  feiner  ^ütte  Don  ^^oefie,  man  adjtete  nid;t  auf  bie  tiefen, 
gemaltigen  Sl^uv^eln,  bie  i()n  trugen. 

jDoöon,  ba^  @f}afefpeare  ^atf^olif  geraefen  fein  fi3nnte,  mar 
bamalä  feine  2U;nung.  ®onft  märe  es  mit  ber  ©^afefpeore;3Seri 
e^rung  mol^l  balb  au§  geroefen.  9)ian  acj^tete  gar  nid)t  barauf, 
"cia^  feiner  großartigen  ©ramatif  eine  r»on  ber  antifen  burd}au§ 
abmeidjcnbe,  roefentlid)  d)riftlid)e  2iie(tanfd)auung  ju  ©runbe  liegt. 
Wlan  überfat),  \)(i^  bä§  ©d^roert  ber  3teformation  in  (Snglanb 
ben  3ufanimen^ang  mit  ber  35ergangenl^eit  lange  nic^t  fo  tief 
unb  DOÜftänbig  burd)fd)nitten  ^atte,  roie  in  ©eutfd^tanb  unb 
i^ronfreid),  ba§  ba§  ^nfelreid)  in  5lird)e,  Äönigt^um,  5)olt§Derj 
tretung,  focialer  ©üeberung,  gamilie,  inbioibueUer  unb  corpora; 
tioer  ^rei^eit,  ©rjieljung,  ©prad^e,  2Biffenfd)aft,  Sitte  noc^  roeit 
inniger  unb  natürlidier  mit  bem  fat^olifd^en  9}iittelalter  gufammen; 
■^ing,  al§  ber  burd)  bie  Sftefonnotion  grünblid;  umgeraälste  (foui 
tinent,  baß  ©"^afefpeare'ä  ^^^oefie  nid^t  in  ben  reuolutionären 
Äeimen  rourjelte,  roelci^e  bie  9fteformation  gepflanzt,  fonbern  in 
bem  fernigen  Sebenäfaft,  ben  'da^i  gute  alte  @nglanb  burc^  kräftige 
i^amilientrabition  oon  feinen  SSorfal^ren  überkommen. 

Sßie  SSüItaire  @^afefpeare'§  (Säfar  fo  üöUig  mißoerftanb,  ))a^ 
er  fic^  haxan  für  bie  ^tcoolution  kgcifterte,  fo  l^atte  ha^  von 
franjöfifc^er  ^ilbung  burd^föuerte  2)eutfd)Ianb  !ein  tieferes  SSer? 
ftänbniß  für  "otn  in  feinem  innerften  2Befen  conferoatiüen  ^Did^ter. 
®ie  ©c^ulmeifter  ab^orrirten  i^n,  roeil  er  bie  Siegeln  be§ 
3(riftoteIe§  unb  iöoileau  nid)t  innehielt.  ®ie  jungen  reoolu* 
tionären  jtraftgeifter  begrüßten  i!^n  bagegen  roie  eine  33erförperung 
Slouffeau'fd^er  ^been.  @ie  feierten  i^n  al§  bie  uerförperte  Stuf? 
lel^nung  gegen  bie  l^ergebrad^te  Spiegel ,  at§  ben  größten  3ftepräi 
fentanten  ber  9ktur  gegen  atte  üerfni3d)erte  ^Sd^ule,  al§  ben 
J^erolb  ber  greitieit  unb  ben  ©rlöfer  üon  feglidjem  Broö"g- 
^eber,  ber  bie  alten  Jtunftregeln  oeradjtete,  glaubte  tin  @enie 
unb  auf  bem  äBege  ju  fein,  ein  ©^afefpeare  ju  roerben. 


66  S)ie  ©]^afef))care=9lebe  bon  1771. 

®a^  ber  junge  @ötl§e  6ei  fernem  abcjeftanbenen  ^roteftantigs 
mu§  unb  [einer  oberf(äd^ttc^en  Sttterraeltöbtlbung  fic^  nid^t  weit 
über  biefe  banale  ©^afefpearej^luffoffung  einpor[rf)raingen  fonnte, 
ift  burd^ou§  begretflicC).  ®er  ^roteftantiämug  Tratte  ber  ^oefte 
in  SDeutfc^Ianb  forao^l  ben  religiö[en  al§  ben  nationalen  23oben 
entgegen.  25>o  fotite  man  i^re  Ouette  \ü^tn  al§  im  ^nbioibnum, 
in  ber  9{otur,   in  ber  3tebettion  ber  S^Jatur  gegen  atte  ©efe^eV 

©ang  in  biefem  ©eifte  ift  be^l^alb  bie  Sftebe  geilten»  bie  ber 
iunge  5lbt)ofat  @öt§e  am  14.  October  1771  in  einem  Greife 
üori  (S'^afefpeare;3Serel^rern  gu  i^ranffurt  üortrug^ 

„(Srraarten  ©ie  nid^t/'  f)ei§t  e§  ^ier,  „ba^  iä)  oiel  unb 
orbentlid)  fc!^reibe.  dtu^t  ber  @eele  ift  fein  i^efttagsfleib ;  unb 
nod^  gur  3eit  'i)abt  iä)  racnig  über  ©l^afefpeare  gebadet;  —  ges 
ot)nt,  empfunben,  menn'g  f)od)  fam,  ift  ba§  §öd)fte,  rootiin  id^ 
e§  'i)abt  bringen  fönnen.  S){e  erfte  ©eite,  Ut  id)  in  i^m  la§, 
macEite  mid^  auf  3eitteben§  t^m  eigen;  unb  wie  id^  mit  beut 
erften  ©tüdfe  fertig  mar ,  ftanb  idE)  wie  ein  ©linbgeborner ,  -bem 
eine  SBunber^anb  ba§  ©efidjt  in  einem  ?lugenblide  fd)en!t.  ^d^ 
erfanntc,  id^  fül^Ite  auf's  Seb^aftefte  meine  (Syiftenj  um  eine  Un; 
enblid)feit  erweitert  —  3IKe§  mar  mir  neu,  unbefannt,  unb  ba§ 
ungeraol^nte  Sid;t  mad^te  mir  5lugenfdE)mergen.  '^ad)  unb  nod^ 
lernte  i6)  fel)en  unb,  ©an!  meinem  erfenntlid^en  ©eniuä,  id^ 
fülilc  nod^  immer  lebl^aft,  roaS  id^  geraonnen  ^abt.  ^ä)  groeifelte 
Mnen  2tugenblidE,  bem  regelmäßigen  Xljeater  gu  entfagen.  @§ 
fc^ien  mir  bie  ©n'^eit  be§  Orte§  fo  terfermäfeig  Öngftlid^,  W 
©inl^eitcn  ber  ^anblung  unb  ber  3eit  löftige  t^effeln  unferer 
(SinbitbungSfroft;  td§  fprang  in  bie  freie  Suft  unb  fül^lte  erft, 
baß  id)  §änbe  unb  ^üße  l^atte.  Unb  jet^o,  ba  id^  fel^e,  roie  üiel 
Unredjt  mir  bie  Ferren  ber  9tegel  in  ü^rem  2o<i)  angetl^an  l^aben, 
mit  üiel  freie  ©eelen  nod^  brinnen  fidf)  frümmen,  fo  märe  mir 
mein  ^erg  geborften,  menn  iä)  xi)ntn  nid)t  t^el^bc  angefünbigt 
l^ötte  unb  nic^t  täglid^  fud)te,   i^re  X^ürme  jufammenjufd^lagen. 

„2)a§   gried^ifd^e  X^eater,   ba§  bie  i^ranjofen  gum  SJiufter 


1  $ßeröffentad)t  üon  Otto  ^ai)n,  JBiogr.  5luffä^e.  Sei^äig  1866. 


S)ie  6]^afefpcare=9lebe  bon  1771.  67 

na'^men,  wav  nnc^  innerer  unb  äuj^erer  93ef(^offen()eit  fo,  bQ§ 
el^er  ein  OJiarquiä  ben  5Ucibiabe§  na(i)a^men  tonnte,  al§  e§ 
6omeitte  bcm  @opf)ofte§  ju  folgen  möglirf)  wäre.  @rft  ^nter^ 
nie^^o  be§  ®otte§bienfte§,  bann  feierlid^  polittfd^,  jetgte  ba§  ^trauer; 
fpiel  einzelne  gro^'e  .^Qanblungen  ber  3>äter  bem  23olfe,  mit  ber 
reinen  Einfalt  ber  SSoItfommenl^eit;  erregte  ganje  unb  gro^e 
©mpfinbungen  in  ben  (Seelen,  benn  e§  roar  fctbft  ganj  unb  grofj. 
Unb  in  iün§  für  ©celen!  ®riecf)ifd}en !  id)  fann  mid^  nid)t  er? 
flären,  roaä  ba§  Ijcifit,  ober  x6)  fü^Ie  e§  unb  berufe  mid)  ber 
^ür'f,t  (jttlber  auf  .^omer  unb  ®op'^of(e§  unb  5;f)eofrit ;  bie  l^nben'ä 
uiid)  fül^len  gelehrt. 

„9hin  fog  i<S)  gefd)n)inb  (}inten  brein:  ^ranjöäc^en,  wa§  roiffft 
bu  mit  ber  gried)ifd)en  3ftüftung,  fie  ift  bir  ju  gro^  unb  gu  fdiraer. 

„j^rum  finb  mä)  alle  franjöfifci^en  ^rauerfpiele  ^arobien 
von  fic^  felbft.  SBie  ba§  fo  regelmäßig  gugelit,  unb  baj^  fie 
ciuanber  öf)ulid)  finb  raie  &(i)xii)Z,  unb  oud)  langmcilig  mitunter, 
befonbcrä  in  genere  im  oierten  3lct,  \>a^  raiffen  bie  i^erren  leiber 
au§  ber  (Srfar)rung,  unb  iiS)  fage  ni(^t§  baüon. 

„2Ser  eigentlid)  guerft  barauf  gekommen  ift,  bie  §aupts  unb 
©taat§octionen  auf '§  2;l^eatcr  gu  bringen,  meij?  id)  nidjt ;  e§  gibt 
®etegenl)eit  für  ben  Siebliaber  ju  einer  fritifd^en  3tbl)anblung. 
Ob  (Sfjaf'efpeore  bie  ©f^re  ber  ©rfinbung  gehört,  j^meifte  iä); 
genug,  er  brad)te  biefe  2lrt  auf  ben  ©rab,  ber  noc^  immer  ber 
\)M)'\k  gefd)ienen  Ijat,  ba  fo  raenig  klugen  t)inaufrcid)en  unb 
alfo  fdiroer  gu  l^offen  ift,  einer  tonne  i^n  überfeinen  ober  gar 
überfteigen.  ©^afefpcare,  mein  ^-reunb!  roenn  hu  nod)  unter 
unä  roöreft,  id)  tonnte  nirgenbä  leben  alä  mit  bir;  wie  gern 
rootttc  id)  bie  ^tebenrolle  cinc8  ^ijlabeS  fpielen,  menn  bu  Oreft 
raSreft;  lieber  al§  bie  gee^rmürbigfte  ^^erfon  cineS  Oberpriefter§ 
im  Xempel  ^n  SDelp'^oS. 

„^d)  mid  abbred)cn,  meine  Ferren,  unb  morgen  mcitcr 
fd)reiben,  benn  iä)  bin  in  einem  Zon,  ber  ^^nen  üietleidjt  nid)t 
fo  erbaulid^  ift,  al§  er  mir  üon  .^er^en  ge^t. 

„(Sl)atefpeare'§  ^l^eater  ift  ein  fd)i3ner  Stnritntcnfoften,  in  bcm 
bie  @efd)idjte  ber  Sßelt  cor  unfern  5tugen  on  bem  unfi(^tbaren 


68  S)ie  ©]^a!ef))eare=9lebe  Don  1771, 

gaben  ber  ^dt  üorbeiraattt.  @eine  ^lane  finb,  naä)  bem  ge; 
meinen  (Stil  gu  reben,  feine  ^lane,  aber  feine  @tü(fe  brel)en  fid^ 
alle  um  ben  ge'^eimen  ^unft  (ben  noc^  fein  ^^ilofopf)  ge[ef)en 
unb  beftimmt  ^at),  in  bem  ba§  (5igentf)ümlic^e  unfereS  ^dß,  bie 
prätenbirte  grei()eit  unfereS  2öoKen§  mit  bem  not^raenbigen  @ong 
be§  ©onjen  jufammenftößt.  Unfer  oerborbener  @efcE)macf  aber 
umnebelt  bergeftalt  unfere  Slugen,  ba§  mir  faft  eine  neue  ©d^öpfung 
nötliig  l)aben,  un§  auS  biefer  ginfterni§  ju  entroicfeln. 

„5ltle  granjofen  unb  angeftecfte  S)eutfcC|e,  fogar  Sßielanb, 
l^aben  ficE)  bei  biefer  ©elegenl^eit  wie  bei  mehreren  raenig  (Sijxt 
gemad^t.  35oltaire,  ber  ron  ie^er  ^rofeffion  machte,  alle  äJittjeftöt 
^u  läftern ,  l)ot  fic^  aucE)  l^ier  al§  ein  echter  Xlierfit  beroiefen. 
2Börc  id)  llli)ffe§,  er  follte  feinen  3fiüc!en  unter  meinem  (Scepter 
üerjerren.  2)ie  meiften  »on  biefen  Ferren  flogen  fid^  befonberä 
an  feinen  ß^aralteren  an.  Unb  id^  rufe :  9Zatur,  9tatur !  nic^tä 
fo  Sf^atur  al§  @§afefpeore*§  3J?enfcf)en. 

„!J)a  ^üb^  \d)  fie  ^Itte  über'm  §al§:  Saf^t  mir  Suft,  "ba^  id) 
reben  fann!  @r  wetteiferte  mit  bem  ^rometl^euS,  bilbete  il)m 
3ug  Dor  3u9  feine  3!Jienfd)en  nad^,  nur  in  foloffalifdEier  @rö§e; 
barin  liegt  e§,  ba§  mir  unfere  23rüber  oerfennen;  unb  bann  bes 
lebt  er  fie  mit  bem  ^auc^e  feine§  ©eifteS;  er  rebet  au§  aütn 
unb  man  erfennt  il^re  33era)anbtfd)oft. 

„Unb  roa§  raitt  ftd)  unfer  ^a^r^unbert  unterfte^en,  oon  Sftotur 
j5u  urt^eilen  ?  roo  füllten  mir  fxe  l^er  fennen,  bie  mir  Don  ^us^nb 
auf  2lUe§  gefd^nürt  unb  gejiert  an  un§  füllen  unb  an  ?lnberen 
feigen?  ^c^  fdjäme  mid)  oft  üor  ©l^alefpeare ,  benn  e§  fommt 
mir  mond^mal  cor,  ha^  id)  hdm  erften  33lidf  benfe:  ba§  l^ätt' 
id)  anberS  gema(^t;  l^intenbrein  erlenne  id^,  ba^  id)  ein  armer 
(Sünber  bin,  ba§  au§  ©"^alefpeare  bie  Dfatur  roeiffagt  unb  baf^ 
meine  9)cenfd)en  ©eifenblafen  finb  Don  Diomangritten  aufgetrieben. 

„Unb  nun  j^um  @d)lu§,  ob  id;  gleid)  nod^  nid^t  angefangen 
l^abe.  ®a§  maS  eble  9Jcenfd;en  üon  ber  SBelt  gefagt  l)aben,  gilt 
auc^  oon  ©l^afefpeare ,  ba§  maS  mir  bö§  nennen,  ift  nur  bie 
anbere  ©eite  oom  ©uten,  bie  fo  not^toenbig  ju  feiner  (Sj-ifteng 
unb  in  ba§  ©ange  gel^ijrt,  olä  Zona  torrida  brennen  unb  £app; 


S)a§  Programm  her  ©cnie=^criobe.  69 

tanb  einfrieren  muß,  ba§  e§  einen  gemäßigten  ^jimmeBftrirf) 
gebe.  @r  fü^rt  un§  burd)  bie  ganje  SBelt,  aber  mir  »erjärtelte, 
nnerfal^rene  9)lenfd;en  fd^reien  bei  jeber  fremben  ^eufdjrede,  bic 
nn§  begegnet:  §err,  er  roitt  un§  freffen. 

„3tuf,  meine  Ferren,  trompeten  ©ie  mir  alle  eblen  Seelen 
aii^  bem  @ti)[ium  be§  fogenonnten  gnten  ®efd)mad§,  too  fie 
jd)laftmnfen  in  langroeiliger  ©ämmernng  ^alb  finb,  ^alb  nic^t 
finb,  Seibenfd)aften  im  §er,^en  unb  fein  Wlaxt  in  ben  Änod)en 
l^oben;  nnb  roeil  fie  nid)t  mübe  genug  ju  ru'^en  unb  nod^  ^u 
faul  finb,  um  t^ätig  ju  fein,  i^r  ©djattenleben  gmifdien  äJigrtljen 
unb  Sorbeergebüfdjen  »erfd)Ienbern  unb  üergä^nen." 

jDag  raor  be§  fungen  S)id)tcr§  ^Programm.  @§  mar  üor 
2l(Iem  ein  2Ibfagebrief  an  ben  I)errfd)enben  Iiterarifd)en  ©efc^mad 
—  ein  3Infd)Iu6  an  Otouffeau'ä  9^{aturali§mu§  im  ©egenfa^  gur 
eiafficität  33oltoire'§ ;  aber  über  ba§  5>er^ältnif3  biefeä  ÜZaturaliS? 
mu§  ju  9teIigion,  D^ationalität ,  Ijiftorifdjer  (Sntraidlung ,  Äunft; 
bilbung  abfolut  feine  flare  a^orftetlung.  i^ort  mit  allen  geffeln! 
g-rei  roie  (S^afefpeare !  9JZenfd)en!  S^iatur!  basta.  dlidjt  einmal 
bie  ®d)uIüorlefungen ,  bie  Seffing  in  feiner  Hamburger  5r)rama; 
turgie  gegeben,  aci^tete  ber  geniale  ©prubclfopf.  (Sr  rooHte  ganj 
auf  freien  ^üßen  ftel^en. 

(S^afefpeare  fotgenb,  traf  er  inforoeit  "öaS  Sf^id^tige,  iia^  er 
naä)  einem  großen  gefdiii^tlic^soaterlänbifd^en  @toff  au§fd)aute. 
@oId)e  ©toffe  raaren,  neben  Oteligion  unb  3SoIf§fage,  Don  jeljer 
bie  ^auptqueHen  großartiger  @pif  unb  S)ramatif.  3lber  gerabe 
ben  Bufammen'^ang  mit  Sf^eligion,  ©age  unb  ©efd^id^te  !^atte  bie 
Steformation  unbarmfier^ig,  unheilbar  burdjfc^nitten.  S)o§  fat^o; 
lifdie  9)Jittelolter  mar  bem  proteftantifdjen  !5)eutfd)lanb  piv 
büftern,  üer^aßten  ?yrembe  geworben,  gu  einem  (Sd)redpt)antom, 
mit  bem  man  bic  Äinber  in  i^ren  fanatifd^en  93efcnntniß; 
glauben  I)incin'^el^te,  ju  einem  SBauraau,  üor  bem  fogar  ber  Wufs 
geflörte  unb  ©ebilbete  ®d;eu  empfanb,  alä  cor  einer  ^dt  ber 
f(^redlid)ften  geiftigen  ^nedjtung.  ®ie  gelben  ber  Sfleformation 
boten  nid)tä  ^4^oetifdje§  bar  —  e§  roor  nur  ein  unn)irtt}lid)c§  ®e; 
gänfe,  hü§  mit  facrilcgifd)cn  ^odijeiten  unb  gemeiner  ^^amilieui 


70  ©d^totertgfetten  einer  beutf(3^=nationaten  $oefic. 

proftt  enbtgte.  S)er  gro§e  ©uftaü  Slbolp^  mar  ein  (Sdiroebe. 
9^ad^  il^m  jogen  bie  t^urm^o^en  ^erücfen  in  bie  ®efd)ic^te  ein. 
3>n  ^m  l^elbenmüt^igen  Äömpfen  be§  fatl§oIi[c^en  Oefterreic^  mit 
hm  ZüvUn  fpielte  ber  ^roteftanti§mu§  meift  bto§  bie  fftoUt  be§ 
Unt^ätigen  ober  be§  3Serrät!^er§.  5Bo^er  ben  großen  nationalen 
©toff  nel^men,  ha  bie  alte  notionale  35ergangen]^eit  nur  im  fa; 
t^olifc^en  2)eutfd)Ianb  nod^  fortlebte  unb  leiber  auä)  für  biefe§, 
unter  franjöfiff^em ,  fpanifc^em  unb  proteftantifc^em  @inf(u§, 
gro§entl^eil§  jur  unoerftanbenen  unb  ungenießbaren  §abel  ge; 
roorben  mar?  5)a§  roar  für  einen  proteftantifd^en  S)id)ter  obs 
iectiü  eine  fc^mierige  Sage,  i^-ür  @öt()e  cerminberte  fic^  hie. 
(Sc^roierigfeif  freilid)  baburd^,  ba§  er  fid)  l^ierüber  feine  ge; 
nauere  3fte(^enfd)aft  gob  unb  me^r  inftinctio  na(^  etroaS 
redjt  9^atürlic§em ,  2)eutfd}em  fudjte,  ha^  Sugleid^  fä^ig  märe, 
burd^  feine  33ebeutfam!eit  bie  fremben,  claffifdien  i^effeln  ju 
fprengen. 

S)afür  fanb  fic^  nun  9ftat^.  (Sr  ^tte  in  (Straßburg  ^  eine 
alte  ©d^artefe  fenncn  gelernt ,  beren  ^n^o^^t  um)ü(^figer  unb 
beutfd)er  faum  l^ötte  fein  lönnen:  bie  S3iogropl)ie  be§  9fiitter§ 
®'öi}  von  S3erlid)ingen  mit  ber  eifernen  §onb,  gefdjrieben  t)on 
il§m  felbft,  unb  ebenfaßS  mit  eiferner  ^auft.  S)a  mar  roirllid) 
wenig  J?;unft  unb  (Siüilifation  —  3ltle§  Dfiatur  —  ein  2lne!boten; 
bu(^  oon  ^ugenbftreic^en ,  „JReutterftürflein"  unb  2lbenteuern, 
wie  fie  ein  alter,  narbenreid^er  «Solbat  anbäcCitigen  Bu^örern  er; 
gä^lt,  furj,  fröftig,  berb,  mit  l^erglid^em  2Bo^lgef allen  über  bie 
eigene  Xapferfeit  unb  Pfiffigkeit,  l§ier  mit  einem  ©egenSfprud^, 
bort  mit  einem  ^^lud^,  bunt  barauf  lo§,  ol^ne  ©apau  unb  Unter= 
fc^eibungSjeid^en,  nur  mit  Raufen,  um  auf^ufd^naufen,  5ltte§  im 
gemütl§lid)en  Obcrbeutfd)  be§  16.  ^a'^r^unbertä.  ^n  biefe  l^eitere 
5lnefbotenfammlung  !^ineingef(od)ten  mar  eine  fel§r  furje  ©elbft; 
cert^eibigung  be§  9titter§  über  feine  §auptmannfd)aft  im  33auern; 
frieg,  mie  gut  er  e§  babei  gemeint  unb  vok  fd^led)t  ber  ©d^roäs 


1  9la(3^  S)ün^er  (©öt^e=Sa:^rl6.  I.  144)  erft  in  ^ranffurt;  feine 
JBetoeife  finb  aber  ntc^t  pereniptortfd^. 


@er6ftl6io9ra:p'^ie  bc§  ©ö|  bon  JBerlicf^tngen.  71 

bifd^e  Sunb  e§  ii)m  gemadjt  ^aht  —  auc^  ba§  im  felben  ßa; 
ootterteftil  unb  in  berfelben  berbcn  ©prad^e  ^ 

Stil  tragifd^er  §elb  roar  e§  nid}t,  ber  @öt^e  in  bie[em  93uc§e 
entgegentrat,  ein  Dfiitter,  \a,  mit  beut  Äoftüm  be§  3tittertl^um§ 
Qngetl)an,  aud^  mit  einigen  ritteilid^en  Bügen,  aber  üom  ©eriif 
be§  9tittertl^nm§  abgefallen,  in  guten  ^agen  ein  SBegelagerer,  in 
böfen  Sagen  ba§  gepreßte  §aupt  eine§  ^auernaufftanbeS ,  am 
@nbc  feines  Sebenä  einlenfenb  auf  etmaS  ritterlid^e  33at)nen,  be; 
mül^t,  fein  nid)t  redjt  faubereä  SSerl^ältni^  jur  9let)oIution  roei^s 
juraafdien.  (Sr  l^at  mel)r  von  einem  ^ud)§  ober  3ßolf  (ba§  roar 
an6)  fein  SÖappen),  al§  non  einem  Söroen.  ©eine  £eben§pl^iIo* 
foptjie  läuft  auf  ben  9teiterfprud;  ^inau§:  §ilf  bir  felbft,  fo  t)ilft 
bir  ©Ott!  ^m  ©lüde  ift  er  voU  ^umor,  im  5)0^tfigefd)idf  doH 
©algenfjumor.  Um  bie  großen  religiöfen,  politifdjcn,  geiftigen, 
focialen  ^n^ei^effen  feine§  5)aterlanbe§  flimmerte  er  fid^  burd)ou§ 
nid^t.  Sein  Äönigreid)  ift  ^ornberg,  feine  O^ieligion  bie  eiferne 
Sauft. 

3Bo§  bem  on  fic^  mef^r  I)umoriftifc^en  a(§  ernftcn  ß^arafter 
oHenfaUS  einen  tragifd^en  23eigefd^madf  nerliel^,  roar  ber  büfterc 
^intergrunb  ber  3eitgefd)id^te,  bie  burd^  mand^e  Büge  be§  ^nth 
botenbudjä  ernft  unb  finfter  burd^bömmerte ,  bie  Sragöbie  be§ 
beutfd^en  9SoIfe§  felbft,  ba§  burd)  fteinlid^e  ©elbftfud^t,  üon  feinen 
großen  Bieten  abgenommen,  fid)  in  traurigem  ^aber  felbft  jer; 
fleifc^t.  äJJarimilian,  ©idtingen,  fogar  S3erlid)ingen,  ©elbi^  unb 
bie  aufftänbifd^en  33ouern  jeigen  bie  geroaltigen  Äräfte,  bie  üor; 
'Rauben  roären,  au§  2)eutfd)tanb  ba§  erfte  3SoIf  (Suropa'S  gu 
madjen.  Stber  aU.  biefe  Äröfte  finb  in  bie  ^rre  geratl^en:  i^r 
innerer  Bifiefpalt  fangt  fie  auf.  Sltle  ©ponnhaft  be§  ©in^^selncn 
ift  nidfit  im  @tanbe,  ba§  dldä)  in  feinem  (Sturze  aufjuljalten, 


1  5tu§für)rli(^ere§  hierüber  in  ben  „©ttmnten  au§  9Jtarta=ßaa(^", 
®ö^  t)on  S3ertlc^ingen  mit  ber  ciferucn  §anb.  XVI.  45.  174.  298. 
527.  »gl.  3.  äö.  bon  «Berliifiingcn,  ©ef(|i(f)te  beö  9titter§  ©ö^  bon 
»erlic^ingen.  ßeipsig  1861.  .§ift.--pol.  »lätter.  VI.  462.  Sanffen, 
©ef(|id)tc  be§  beutfc^en  Söolfeä.  I.  555—558. 


72  grfte  33eor:6eitun9  bc§  ©ö|. 

nad^bem  bie  ©eele  be§  ©anjen,  bie  religtöfe  imb  poHttfci^e  (Sim 
^eit,  au§  bem  geraaltigen  j^örper  entflogen,  ©eutfd^,  rote  @ö^ 
unb  toie  ber  gro§e  ^iftortfd^c  ^intergrunb,  roav  bie  ©prac^e,  bie 
2)enfart,  furj  ba§  gange  Seben,  ba§  @öt^e  au§  bem  funfttofen 
35olföbud|  entgegenfprad^.  (S§  mutl^ete  i^n  fo  begeifternb  an, 
töie  ba§  beutfc^e  35olMieb,  ba§  er  burc^  §erber  in  ©trapurg 
l^atte  fennen  lernen.  3(ber  anberer[eit§  lag  e§  aud)  toieber  fo 
i^intmelraeit  von  bem  gangen  23ereid^  ber  bomaligen  33ü^ne  unb 
^oefie  ab,  ha^  ©öf^e  mit  feinem  gelben  anfängli(^  nic^t  n)u§te, 
roo  au§,  mo  ein. 

«Seine  ©d^roefter  ß^ornelia,  raeld^er  fd^on  lange  bie  Ol^ren 
üon  bem  ^rofecte  fummten,  rietl^  i'^m,  be^ergt  anzufangen,  gleicf)j 
üiel  iDO  unb  rcie.  2)a§  fEiat  er.  Einmal  in  ber  ®ac^e  brin, 
fdirieb  er  mit  großer  Seid^tigfeit ,  fel^r  reinlich,  mit  freier  flarer 
§anb,  gange  Seiten  ol^ne  ß^orrectur;  e§  fd^ien  feine  erfte  ©figge 
gu  fein,  fonbern  eine  Slbfc^rift.  S)a§  ©efc^riekne  mürbe  ber 
Sd^roefter  Dorgelefen,  ba§  2Beitere  mit  i()r  unb  greunben  Be; 
fprod^en.  Obroo^l  ©öt^e  fic^  anfänglid)  fein  ^öi^ereg  3iel  fe^te, 
ol§  ba§  in  ber  @ebftbiograp!^ie  gebotene  2Jiaterial  auf's  ®erotl§e; 
mo'^l  gu  bramatifiren,  fo  üerfrf)ob  fic§  ber  S^arafter  be§  l^umoris 
ftifcfjen  33auernritter§  bolb  uuüermerft  in  hax  eine§  tragif^en 
gelben,  bie  poctifd^e  Slrbeit  in  eine  „Stettung". 

„HJlein  ganger  ®eniu§,"  fd^rieb  er  am  28.  D'^oüembcr  — 
olfo  mitten  in  ber  Slrbeit,  W  er  im  October  begonnen  l^atte  — 
an  ©algmann,  „liegt  auf  einem  Unternehmen,  roorüber  §omer 
unb  ©'§afefpeare  unb  Stiles  üergcffen  roerben.  ^d^  bramatifire 
bie  @efdE)tdE)tc  eine§  ber  ebelften  S)eutfd)en,  rette  ha§>  Slnbenfen 
eine§  brauen  3Jianne§,  unb  bie  üiele  2lrbeit,  bie  mid^'g  foftet, 
moclit  mir  einen  maleren  ^eitoertreib,  htn  iä)  f)ier  fo  nöt^ig  'i)abz. 
S)enn  e§  ift  traurig,  an  einem  Orte  gu  fein,  rao  unfcre  gange 
SS^irlfamfeit  in  fid^  felbft  fummen  mu§.  ^ä)  f)ahc  ©ie  nid^t  er; 
fe^t  unb  gie^e  mit  mir  felbft  im  gelb  unb  auf  bem  5)3apier  l^er; 
um.  ^n  fid^  felbft  gefe^rt,  e§  ift  ma^r,  fül^lt  fid^  meine  (Seele 
(£ffort§,  hk  in  bem  gerftreuten  Stra§burger  2cbtn  »erlappten." 
„2lber,"  ^ei§t  e§  weiter  im  ißrief,  „i^-ranffurt  bleibt  ha^  9ieft  — 


5let)nlic^feitcn  jUnfi^en  ©bt^c  uiib  ©ö^.  T3 

Nidus,  roeim  ©ic  luoKcit,  luotjl  um  2>ögel  au§subniten,  fonft 
and]  figürlid)  Spelunca,  ein  leibig  2od).  @ott  I}elf  im§  au§ 
biefeni  ^tenb.    5(nien." 

5l^ott  ärMbeviüillen  gegen  bie  ^vofa  feine§  g-vanffurter  Gebens 
unb  «ov  5niem  gegen  bie  juriftifd^e  ^raj*i§,  doH  fdimerjlidjev 
Erinnerung  an  bn§  cntfd;n)nnbeut  (Strapurger  @lücf  unb  an 
bie  gctttufd)te  ^^riebevife,  t>oU  innerer  33errairrung  unb  ©nt^rung 
nad)  allen  leiten  Ijin,  unsufrieben  mit  oUen  priroten  unb  ijffenl- 
Iid)cn  3»ftön^e"f  "^it  ^eii^  tjeiligen  9tömifd)en  ^dd)  unb  beffen 
fd)leppenbem  9ted;t§gang,  mit  feiner  Umgebung,  feinem  58ater 
unb  mit  fic^  fclbft,  unterfd;ob  bcr  |ugenblid)e  ©id^ter  —  unter 
ben  @e6urt§iDel}en  feiner  erftcn  grijfeern  3trbeit  —  ber  Sage 
feineä  gelben  bie  eigenen  9^ötl^en,  Ouolen,  SSeftrebungen ,  bie 
eigenen  ©eufjer  nad)  ^reit)eit  unb  ©elbftönbigf eit ,  ba§  eigene 
üermeintlidje  9Jiarti;rium  für  dhdji  unb  grei^eit.  (är  glaubte 
)\d)  felbft  üerfliirt  in  biefcm  ®öl^  lüieberjufinbcn,  ber,  nuf  eigene 
3ßitlen§fraft  geftemmt,  mit  ollen  SOlät^ten  unb  5tutoritöten  feiner 
3eit  im  ©treite  log,  oller  'J:l)eorie  unb  (Sd^uln)ei5!§eit  fpottete, 
t)iele  §iebe  empfongenb,  mel)r  nod)  ouSt^eilenb,  mit  feiner  (Sifem 
fouft  burd^  oKc  SBirren  fid;  bur(^fd)lug,  raeber  ^otl^olif,  nod) 
^roteftont,  otle  religiöfe  (Speculotion  ouf  ben  einfod^en  Hteiters 
fprud)  5urürffü()rte :  „^ilf  bir  felbft,  fo  l)ilft  bir  @ott!" 

©eine  SJiutter  (Slifobetl^,  bie  ®effenl)eimer  g-rieberife  S  ben 
@trof^burger  ^reunb  Serfe  unb  onbere  gemüt'f)lid)e  ©rfd^einungen 
feines  biöl}erigen  i^reunbe§freife§  frei  ffi^jirenb,  umgob  er  ben 
confeffionSlofen  !i-^iebcrmonn  @'6\}  mit  einer  il)m  entfpred)enbcn, 
nor^eju  religionölofen,  ober  in  il)rem  gonjen  SBefen  gemütl)lid^en, 
treuljerjigen  beutfd)cn  ^omilic.  ^^r  gegenüber  fteffte  er  eine 
ridjtige  5lriftof rotenportci  nod)  ber  5lnfd)aunng§meifc  be§  18.  ^ol)r< 
I)unbertö,   befteljenb   ou§  l)errfd)füd)tigcn  ^^3fflffen,   oertommenen 


1  (§öt()c  bcanftroßte  fpöter  (Sal5Tnonn,  i^r  ein  ©jemplor  be§ 
©tticfe§  ,yi,yiftcllen :  „®ic  orme  ijriebetifc  Unrb  einigcrinafjcn  fid) 
getröftct  finbcn,  tt>enn  ber  Untreue  Dcrgiftet  Unrb."  5B cm 0  1)0, 
®er  junflc  03öt^e.   I.  385. 

Söaumgartitcr,  mtt)e.  I.  2.  8lufl.  4 


74  feb^  burd^  ^bel^eib  berbrdngi. 

^unfern  unb  Böfen  2Bet6ern.  ®er  Äampf  groifd^eu  Beiben  ^av; 
teien  rairb  boburc^  ermöglid)t,  ha^  ber  biebere;  oermöge  feiner 
^ugenb  benx  33ö[en  unerreid)bave  ®öl^  in  feinem  i5'^"eunbe,  bem 
jroar  ebeln,  aber  fc^roac^en  SÖeiälingen ,  ein  Alf  er  Ego  erl)ält, 
'oa^  oerrounbbar  ift  unb  burd^  roeld^eä  bie  böfe  Siriftofratenpartei 
il^n  felbft  in'§  tiefftc  §erj  l^inein  treffen  fann.  ^n  bem  Bingens 
blirf,  roo  eine  5lu§fö!^nung  ^roifci^en  ®ölj  unb  SBeisIingen  ^Dcutfd^; 
tonb  ba§  fd^önfte  @lürf  oerl^ei^t,  Jüei§  ber  !^errfd)|üd)tige  33ifd;of 
von  33amberg  (ber  eigentliche  böfe  5)ämon  S)eutfrf)lanb§  unb  be§ 
beutfc^en  @eifte§)  burc§  bie  WänU  einer  fd)i)nen  33u![)terin,  ^bel; 
l^eib  Bon  3ßattborf,  ^tn  bef ehrten  Dritter  roieber  üon  feinem 
^reunbe  gu  trennen.  2Bei§lingen  oerfd;mäf)t  bie  i^m  angetraute 
(Sd^roefter  ®ö^en§,  bie  blaffe  3J?arie,  imb  arbeitet  felbft  am 
^aiferi^ofe  oerröt^erifd^  gegen  33erlid;ingen.  3tuf  feinen  9Jatl^ 
erflärt  ber  Äaifer  ®ö^  in  bie  9teic^§ad;t.  ©iefer  roirb  in  ^a^b 
f)aufen  belagert  unb  gur  (Kapitulation  gejroungen.  —  ©o  roeit 
roar  hk  ißerroirflung  glüdflid^  gebiel)en:  @ölj  trat  einigermaßen 
in  ben  2)orbergrunb.  .Sö'fj'fi'eic^e  (5injel!^eiten  * ,  ber  "  <3elbft; 
biogropl)ie  entnommen,  goben  bem  ©tüdf  einen  gefd;i^tlidjcn  %n' 

„2)ie  erften  3tcte/'  fagt  ©öt^e  felbft,  „konnten  für  "ba^^,  mag 
fie  fein  foÖten,  füglidj  gelten."  „?lber,"  fo  geftel)t  er  raeiter, 
„in  ben  folgenben  unb  befonberS  gegen  ba§  ©nbe  rife  mid) 
eine  rounberfame  Seibenfc^oft  unberou§t  §in.  ^d)  ^tte  midj, 
inbem  ic^  5lbell)eib  liebenSmürbtg  ju  fd)ilbern  trad)tete,  felbft  in 
fie  oerliebt;  unroillfürlid^  mar  meine  ^eber  nur  il^r  gcmibmet, 
bo§  ^ntereffe  an  i^rem  ©d)idfale  nal)m  übcrl^anb,  unb  roie  ol}ne', 
^in  gegen  ha^  @nbe  ®ö^  au§er  $:ljätigfeit  gefegt  ift  unb  bann 
nur  ju  einer  unglüdlidjen  3ll}cilnal)me  om  33auemfrieg  ^urürf; 
feierte,  fo  mar  nichts  natürlid^cr,  al§  baß  eine  rei^enbe  '^rau 
i^n  hd  bem  2lutor  auSftod^,  ber,  bie  5lunftfeffeln  abfd)üttelnb, 
in  einem  neuen  ?^-elbe  fid)  ju  t)erfud)en  gebad()te." 


1  «ie^off  ^at  fie  äufommengefteüt.   I.  Stuft.  II.  77.  78.    mql 
IV.  3lufl.  II.  51. 


äJoüenbung  be§  ®ö^.     ©lücfttd^er  Erfolg.  1b 

SKic  33ern)icfelung  unb  ©ponnung  ber  erften  5lcte  fc^on 
gvo§cntt;eifö  ouf  ben  Stauten  3ibel^eib§  6entl)en,  fo  Derbvängt  fie 
in  ben  folgeiibeu  ®ö^  Mnai)t  oon  ber  23ü^ne,  inbem  ber  ÜJ)td^ter 
fie  nun  gictdjjetttg  mit  2Beislingen,  beffen  33uben  %vani  unb 
©idfingen  buljlen,  erft  2Bei§lingcn,  bann  granj  öcrgiften  Iä§t, 
6iS  enbUd;  bie  'diaä)^  ber  l^eiligen  33e]^me  \)tn  mdUidjtn  teufet 
ereilt  unb  ifjren  loeiteren  el^rgeijigen  planen  ein  (änbe  niad;t. 
9hir  in  ein  paar  furjen  ©cenen  unterbrid)t  ber  33auerntrieg  bie 
rooüüftigen  (Ed;auer  biefeä  (ä^ebruc^romanä.  S)ann  fommt  ber 
alte  ®ö^,  von  ^erjeleib  gebrod^en,  nodj  einmal  ou§  bem  bun; 
fein  Äerferlod)  l^eraor,  in  'ba^  ii)n  ber  ®ieg  ber  ariftofratifdj; 
pfäffifdjen  ^^artei  geroorfen.  (5r  ftirbt,  inbem  er  nod;  einmol 
nad^  ^-ret^eit  feufgt  unb  nic^t  etraa  eine  @rlöfung  S)eutfd^lanb§ 
burc^  bie  9tefonnation,  fonbern  eine  3eit  ^ev  tiefften  Äned)tfci§aft 
unb  (Srniebrigung  »erfünbigt. 

®o  lüeit  gebie^  ba§  ©tüd  am  2.  ^Januar  1772  nac^  faum 
breimonatlid)er  5lrbeit.  $)er  2lutor  mar  nod^  nid)t  üiel  über 
^lüeiunbjroanjig  3at)re  alt.  3lbfc^riften  gingen  junödjft  an  be* 
nad)barte  5rcu»^e^  i>onn  on  Jperber,  \itn  ^ofprebiger  in  53ücfe; 
bürg.  „^i)v  Urttjeil,"  fd^rieb  il)m  ®öt^e,  „roirb  mir  nid)t  nur 
über  biefeä  ©türf  bie  3lugen  öffnen,  fonbern  oielme'^r  über  biefem 
®tü(f  bi(^  lehren,  roie  Ocfer,  e§  al§  SOIeilenfäule  pflanzen,  mn 
ber  roegfd^reitenb  bu  eine  roeite,  roeite  Sficife  anzutreten  unb  bei 
Stu^eftunben  ju  bered^nen  ^oft.  5lud)  unternehme  ki)  feine  35erj 
änberung, 'big  iä)  2^xt  ©timme  ^öre;  benn  id^  n)ei§  bod^,  ha^ 
al§bonn  rabicale  SBiebergeburt  gef(^e^en  mu§,  raenn  e§  gum 
Seben  eingel)en  foH."  $ßä:^renb  §erber  lange  mit  feiner  iiritif 
3Ögerte>  fanb  (^ölj  bei  ben  näljern)öl)nenben  ^reunben  begeifterten 
©eifatt,  Derfd)üffte  @ötl)e  fofort  ben  9tuf  eine§  ber  ^offnung§; 
DOÜften  ©djiJngeifter  unb  beftärfte  i§n  öotlftönbig  in  bem  i^nU 
fd)luB,  fi^  ber  ^Tiditfunft  ^u  mibmen.  ®afe  feine  ©rftlingS? 
arbeit  felbft  —  in  roenig  »erönberter  i^^affung  —  ju  einem 
aJiartfteine  ber  beutfd;en  Siteratnrgefd^idjte  loerben  follte,  lie§  er 
fid)  aber  nid)t  träumen.  5ll§  .t>crber  enbticf)  nad)  oielen  SJio; 
noten  ben   „braoen  Serlic^ingen"   mit  Äritif  juriirffanbte,   ant; 

4* 


76  ßrfte  Umarlbeituttg  be§  ^ö|. 

roortete  ©ötl^e :  „(Suer  Srt?f  ronr  ^irojlfd^rciben ;  id^  [e^c  i^n  (ben 
@ö^)  roeiter  fd;on  herunter,  al§  3^r.  ®ie  S)efinittD,  M^  (?ud} 
©^afefpeare  gans  »erborben  u.  f.  ro.',  ernannt  idj  gleid^  in  i()rer 
gangen  ©tärfe.  @enug,  e§  mu§  eingefdjniolgen ,  üon  @d)laden 
gereinigt,  mit  neuem,  ebrerem  Stoff  »eifert  unb  umgegoffen 
roerben;  bann  fotlä  roieber  cor  (Sud)  erfc^einen." 

5)ie  Umorbeitung  fanb  erft  im  folgenben  i^-rü^ja^r  ftatt.  ®ie 
mav  mel^r  negatiöer  al§  pofttioer  Sfiatur*.  3lbel[)eib,  ba§  „Be? 
gaubernbe  Ungeheuer",  rourbe  au^  feiner  beöorjugten  ©tettung 
im  legten  ?Ict  ju  ©unften  be§  gelben  etroaä  jurücfgebrängt,  ber 
ftellenroeife  noc^  üppig  n)ud)ernbe  5Rebef(or  gel^örig  5efd)nitten. 
Steuer,  eblerer  (Stoff  roarb  nid^t  ^ineingefc^molsen.  SSerroide? 
lung,  6^ara!tere,  (Sprache,  furg  ha^  ganje  @tüd  blieb  im  35>efents 
Iid)en  baSfelbe.  @o  mürbe  e§  im  ©ommer  1773  gebrudt  unb 
fam  für  groölf  gute  @rofd;en  in  ben  §anbel.  S)ic  anfänglid)en 
Stutorängften  mieten  balb  ber  frij^lic^ften  Hoffnung.  „Unb  nun 
meinen  Utbm  ®i3^/'  fc^rieb  ©ijtl^e  am  21.  5luguft.  „5Iuf  feine 
gute  Statur  oerrn^  iä)  mid),  er  mirb  fortfommen  unb  bauern. 
@r  ift  ein  SJienfc^enünb  mit  üiel  ©ebred^en  unb  bod^  ber  23eften 
einer.  33iele  roerben  fid§  am  j?;ieibe  ftofen  unb  einigen  rauf)en 
©den.  3)odE)  §ob  id;  fc^on  fo  üiel  33e9fatt,  baff  id;  erftaune.  ^d) 
glaube  nic^t,  baff  id;  fobalb  n)a§  mad)en  roerbe,  roa§  roieber  bo§ 
^ublifum  finbet."  ^ 

3u  einer  fd;ulgered^ten,  obgefd^Ioffenen  ©inl^eit  mar  ha^  ©tüd 
aud)  burdj  Ut  üoltftänbige  Umarbeitung  nid^t  gelangt.  (S§  blieb 
dn  Äranj  lofe   aneinanbergereiljter ,    leb^oft  bramatifirter,   gc; 

1  ®ie  Slbönberungcn  bei  Säiel^off  notirt.  I.  %ufi.  II.  80.  81. 

2  2öie  ©öt^e  im  5llter  felbft  nad^  tuteber^olten  Jßerfud^en  an 
einer  öoEftänbig  befriebtgenben  ^nfceninmg  Derälneifelte,  fo  erf(är= 
ten  SBielanb,  3Jieufer  unb  anbete  ^ritifer  ba§  ©tüdt  fd)on  bei  feinem 
grfd^einen  für  unauffü^rbar;  ber  ©djaufpieler  äoä),  ouf  bie  5«eu= 
gier  be§  ^ublifiimg  red^uenb,  fii^rte  e§  inbefe  fd;on  ben  12.  SLpril 
1774  in  Serlin  auf;  er  l^atte  guten  Äaffenerfolg ,  unb  ber  Wann 
mit  ber  eifernen  §anb  erfd^ien  in  bentfelben  i>a^r  nod^  13mal  auf 
ber  ^Berliner  »tt^ne.    ©ötl)e--3a^rb.  IL  90.  ff. 


©5^  imb  bie  fc^ulntäfeige  S)rainatinciie.  77 

l^ic^tlid^ev  Sceiten,  roetdjc  uid)t  ein  (Sfjavaftcv  ober  eine  33ers 
iDicfeluni^,  [onbeni  nur  bev  geineinfame  l)i[tonid)e  ^inteigvunb 
^^ufnnunenljielt  —  ttf)nlidj  n)ie  einige  üon  @f)ntefpcare'ä  Ä'önig§i 
bvnnten,  nur  bn§  ®öt()e  bie  '^cffel  be§  33er|'eg  gnnj  abftreifte, 
nod)  freier  in'ä  epifdje  ©ebiet  I)inübcrgriff  unb  üöUig  beutfc^ 
bid)tete  nad)  ^n()alt ,  ®cift  unb  ^pradje.  Hber  gernbe  biefe 
feffellofe  ^rei^eit  bcr  g-ornt ,  biefe  fprubelnbe  S'»öcnöfiif'^'^  ^er 
bunten  ^eriöidelung,  biefe  öoIfätf)ünilici^e  3^atürlid;feit  ber  @prad)e 
unb  jT^arftettung  gab  beni  ©türfe  ben  9teij  ber  S'ieuljeit,  mndjte 
eö  SU  einer  reöolutionären  9Jiac^t  auf  (iterarifd;ein  (Gebiete.  (S§ 
fom  üon  O^r^en,  au§  bem  ;3n"erften  einer  begcifterten ,  burd^ 
unb  burd)  poetifc^en  ;3üngling§feele ,  etroaö  raul^  unb  ftruppig, 
aber  doÜ  ßeben  unb  Äraft.  (Sä  roar  burd^trönft  üon  ben  lei; 
tenben  ©ebanfen  unb  ber  reoolutionären  ©tröniung  ber  ^di; 
bod)  ()atte  eö  burd)  "Stoff  unb  gönn  etroaä  mitbefonimen  üon 
beut  fräftigen,  ritterlii^en  ®eift  be§  9}?ittetalter§,  oon  bem  beut* 
fd)en  ^Bolföfinn,  ber  eä  burc^roaltete.  2Bic  ein  munterer  grü^* 
lingätag  fd^ien  e§  herein  in  bie  ölbompfenbc  (^lafficität  ber  ge; 
fd^niegelten  9)iobebü^ne  unb  i^rer  überfättigten  35ere^rer.  @tn)a§ 
unoerfd)ämt  blitzte  e§  audj  l^inein  in  baS  groj^e,  fünftlic^c 
^umpenmerf,  ba§  &ffing  aufgefteUt,  um  au^  ^;)eüaö,  granfreid} 
unb  ©nglanb  eine  regelre^te  ^oefic  in  bie  »erjopfte  beutfd)e 
33ü()ne  Ijineinsupumpen.  S^ie  gonjc  ^t^eoric  ber  Stffecte  ^tte 
biefer  flcif^ige  3)ramaturge  mit  feinem  greunbe  SOtenbelSfo^n  unb 
9licotai  burd)pf)i(ofopl)irt,  Sßoltaire  in  ben  @runb  gebohrt,  ®()afej 
fpeare  ,^crgliebert,  ©panier  ;mb  Italiener  jerjauöt,  auf  ariftote; 
lifc^er  ©runblage  ein  i)oHe§  ©i)ftem  bramatifdjer  Äunft  errichtet 
—  unb  ba  tam  nun  biefer  junge  ^^ranffurter  (Sc^i3ngeift  — 
o^ne  3triftoteleä  unb  iöoileau,  oI;ne  (5inf}eiten  unb  5lffectet^eorie, 
ot)ne  ^'^{)iIofopt)ie  unb  5left^etif,  Hofe  mit  ein  „biäd^en"  ^oefie, 
an  ber  ®d)ix)ette  be§  finftern  ajiitteralterä  unb  au§  bem  ^erjen 
bes.  33olfeö  gefd)öpft  —  unb  fd)au,  baä  3)ing  raar  fd)ön,  fd;öner  alä 
atteö,  loaä  biä  bal^in  bageroefen !  i!effing  ballte  unb  ^ob  bie  gauft  * 


Safe  ßeffing  gefd^loorcn  ^bc,  „baö  beutfd^e  SDrama  3U  räd^en", 


78  ©ö^  aU  ©piegelbitb  be§  beutfd^en  SJoÜeS. 

—  Iie§  fie  aber  Toei^lid^  roieber  finfen.  @egen  ben  dJtann 
mit  ber  eifernen  %au\t  roav  nicf)t  on^ufornmen.  ^n  ber  ge; 
mütl^ltd;en  ^ayt^äufer  ^omilte  fanb  'ba^  beutfd^e  55oIf  [id^ 
felber  raieber.  3)ur(^  bie  veoolutionäre  SSerbrel^ung  ber  ®efd)t(^te 
leuchtete  in  geraaltigen  Bügen  ha§  ergreifenbe,  tragifdie  Soo§  bc§ 
beutfdien  33olfe§  burd^,  rcie  biefeS  eb(e,  l^errlid^e  33olf,  in  innerem 
Broiefpalt  mit  fid)  [elbft ,  an  elenbem  (SgoiSmnS ,  ber  feine  ©ins 
^eit  untergrabt  unb  feine  ^nftitutionen  o^nmäd)tig  mad)t,  bem 
Untergange  entgegenroelft.  ©erabe  ber  reootutionare  5(nf(ng 
machte  e§  möglich,  bafe  ber  l^alb  mitteIolterIid^;beutfd}e  ^elb  bei 
bem  üorraiegenb  proteftantif(^ ;  aufgeff orten  ^ublifum  begeifterte 
5tufna^me  finben  tonnte.  9Iber  aud)  gerabe  in  biefem  5lnfd^Iu^ 
an  bie  feierte  3eitftri)mung  liegt  bie  innere  ©d^raädje  unb  ber 
innere  SSiberfprud;  be§  !J)rama§.  @ä  »er^errlidjt  unter  mittel; 
alterlid^em  Ä'oftüm  jenen  fc^ranfenlofen  ^nbiüibualiämuä ,  ber 
ia^  gro^e  ®eutfd)ranb  be§  aJJittelalterg  gerftört  ^at;  e§  erl^ebt 
fid)  feinblii^  gegen  oH  jene  3JiÖd;te,  hk  e§  einft  aufgebout  unb 
roieber  aufbauen  fönnten ;  e§  franft  an  iencn  oerraorrenen  ^^been 
ber  ateüolutiou ,  burd^  raeldje  "oa^  alte  beutfd^c  9^eid)  »oKenbä 
jertrümmert  raurbe. 

3)iefer  B^itternatur  entfpred^enb  l^at  „@ö^  oon  33erlid^ingen" 
eine  boppelte  literaturgefd;id;tlid^e  ©trömung  J^eröorgerufen  ober 
menigftenä  mäd^tig  beförbert:  jene  ber  fogen.  ©enieperiobc  unb 
jene  ber  Otomantif.  3)ie  erftere  a^mtc  bie  feffellofe,  reoolutio; 
nöre  (^mancipotion  oon  allen  conoentioneClen  ©d^ronten  nod^ 
unb  Derlor  fid;,  beut  uermeintlid^cn  „©cnie''  folgenb,  in  ben  toß; 
ften  ?tu§gebnrten  gügellofer  ^^antofie.  3)ie.anbere  rig  ©öljenö 
^elm  unb  ^arnifd)  al§'  9[RummenfcE)an3  an  fid)  unb  fpielte  bamit 
erft  ja^llofe  9titteri,  D^täubcrs  unb   9[Jiönd)§fd;oufpiele  unb  9to; 

tnelbct  SCÖeifee  am  7.  Oct.  1775  an  Uj,  unb  ba&  er  cä  cruft  im 
©innc  l^atte,  barouf  beutet  bie  5lpt)ori<jme  l^in:  „®r  füllt  S)ärmc 
mit  ©anb  unb  t)er!auft  fie  für  ©tridfe.  2ßer?  ©tUia  ber  3)td;tcr, 
ber  ben  ßebenölauf  einc§  50tanne§  in  Dialogen  bringt  unb  ba§  ®ing 
für  ein  Srama  auöfc^reit?"  93gl.  t)on  Sie  ber  mann,  ©ötlje  unb 
ßeffing.    ©öt^c=3a^rb.  I.  34. 


©eniepcrtobe  unb  3flomanttf.  79 

mane.  Stod)  legte  fid)  in  biefem  nävnfd)en  5afd)ing§getnebe  bie 
altpvoteftantifdje  (ad)eu  üov  bem  9Jitttelalter.  ©aä  inittelalter; 
lid^e  jloftüm  filterte  auf  mittelntterlic^e  ^oefie,  Stim\t  unb  ®e; 
fdjid;te.  Wlan  luagte  [id;  ^unid  über  bie  biä  baljin  uuüberfteig- 
lid;e  @d)eiben)anb ,  oerfud^te  fogav  ba§  SJJittetaltev  pnetifd)  unb 
politifd)  neu  ju  conftvuiven.  S)urd)  äBalter  (Scott,  roeldier  feine 
poetifdje  Saufbalju  mit  einer  Überfc^ung  be§  „®i3l^"  begann, 
brang  jene  „roinantifd;e  Oiidjtung"  and;  über  ben  (^onol  ()in; 
über,  erregte  bort  ein  begeifterteä  ;3»tei"effe  für  nüttelnlterlid^e 
Ä'unft  unb  niittetoUerlid^eö  :?eben,  werfte  bie  alte  Soltobenpoefie 
unb  bie  patriotifc^e  (Spopöe  ju  neuer  ^Blüf^e  auf  unb  begrünbete 
jene  I)i[torifdj;patnotifd)e  5trt  be§  3fioman§,  ber  jroar  längft  nid)t 
alle  proteftantifdjen  33orurt()eiIe  gegen-  bie  !at§oIifd)e  33or^eit  oufs 
gab  unb  jerftörte,  aber  boci^  bie  5lbneigung  gegen  biefelbe  mäd)tig 
untergrub  unb  eine  geredjtere  33eurtl^eilung  berfelben  anbat)nte. 
i3)urdj  (Scott  unb  feine  (Sdiule  ^t  ber  „®W'r  atterbingS  fet)r 
mittelbar,  roieber  auf  ^iTcutfd^lanb  ^urüdgeroirft.  5tber  nur 
mentge  bicfer  ronmntifd;en  33eiöunbercr  be§  „®öl/'  fanben  ben 
©djtufiftein,  ber  "Qa^  gange  ©eböube  be§  SJiittelalterö  trägt.  ®en 
meiften  blieb  eä  ein  längft  überlebter  9toman  ober  ein  „uerloreneS 
Äirc^lein"  im  Balbe. 


5.  Jlcrdi  unti  ber  DarmflttMer  Mxm.  Die  Hecen- 
ftonen  kr  iFratikfudcr  05clel)rtett  ^n^cigcn. 

1771—1772. 

„'Sid)  frei  ju  erträren,  Ift  eine  grofee  Sfnmafeiitig; 
benn  man  ertlärt  gugleid),  ba%  man  fidt)  felbft  6e= 
f)tvxi(i)cn  iDotte;  unb  loci-  bermag  baS? 
©ijt^c,  nod)  ein  2Bort  für  jnnge  ®ic!^tcr.  XXIX.  231. 

«3n  3^reit  36i'""8cn  finb  ©ie  immer  ©ohate§= 
Slbbifon,  @öt^e  meiftenä  ein  junger  ü&ermütt)igcr 
£orb  mit  entfe^tid)  fcönrrcnbcn  ^a^ncnfüfeen,  nnb 
toenn  \d)  bann  eimnaf  tomme,  fo  ift'8  ber  irlänbifc^c 
^ec^ant  mit  ber  speilfdöe." 

§evbcr  on  TOerdt.  Oct.  1772. 

@c^on  im  ^erbft  1771,  balb  na^  feiner  'SiMtei)v  xiaä) 
^ronffurt,  rao  er  bic  beiben  ©(^loffer  rcieber  traf,  warb  @öt^e 
mit  einem  Ttawn  befannt,  ber  für  bic  näd^fte  '^dt  i^m  ni(^t  um 
mic^tige  ®ienfte  leiften  follte.  (S§  mar  ber  Ärteg§sa^Imeifter 
aJierdf  in  3)arm[tabt,  ein  noc^  junger  3D^ann  (geb.  1741),  aber 
gereist,  oielfeitig  gebilbet  unb  ein  tüd^tiger  23eamter  (feit  1767 
@ti).  ©ecretär,  bann  ÄriegSrat^  unb  3a^l^i"etftei\  e^fd^ofe  fi«^ 
fpäter,  27.  3"'"  1791).  ©elbft  nid)t  probuctio,  befag  er  ein 
fe^r  gebiegeneS,  fc()arfe§,  !ritifdje§  Urt^eil  in  literarifd^en  fingen 
unb  fpraif^  baäfelbe  aud^  unummunben  au^:t.  %üv  ©ötl^e,  ber 
üon  ^rojecten  überfprubelte ,  aber  feineS  jur  Steife  bradjte,  in 
fetner  Ueberfütte  immer  unentfcE)Ioffen  Ijins  unb  l^erfd^roanfte,  mar 
ein  fold^er  nüchterner,  praftifdier  greunb  @olbe§  roert^.  (5r 
hxad^k  i§n  an'§  3lrbeiten  unb  5lbfd;lie§en  feiner  3trbeiten,  brängte, 
berul^igte  roieber,  hitifirte  fdjarf  unb  unnad)fic§tlid) ,  blieb  hd 
allem  3"tereffe  ruljig ,  f alt  unb  objectiü ,  unb  ^ielt  bie  über; 
fdjttumenbe  9kturentfaltung  be§  S)id)terg  in  Iieilfomen  ©djranfen. 


mcxd  imb  bei-  Sarmftäbter  ßreiö.  81 

®üt()e  I)ttt  eö  i(;m  fpäter  fd)led;t  gelof^nt,  inbcm  er  xl)n  al§,  einen 
rein  negntiücn,  ()äniifdjen,  btttcvn,  ftövrifdjen  3)ienfd)en  in  feine 
^elbftbioi^rapljie  ^  Ijincinjeid^nete,  fo  bnß  e§  üielfad^er  ?iovfdjnngen 
^Inberev  kburfte,  um  ben  als  „äRep{)iftop^ele§"  üevvufenen 
Wann  roiebev  in  btt§  maljxc  objectiüe  Sid)t  ju  fetten,  ^m  ^a^vc 
1771  nnb  bcn  foU^enbcn  jebod)  [djlo^  ©öt^e  fid)  mit  (^-ifev  an 
Wlevd  an,  lieJ3  fid;  uon  feiner  mitunter  fatirifd;en  i^ritit  nidjt 
jurüdfdjrerfen,  fonbern  tljeilte  i()m  alle  feine  ^roiecte  mit. 

@o6aIb  bef^f)alb  bie  93efanntfdjaft  gemad)t  mar,  I)errfd)te 
jroifd^en  yvranffurt  nnb  ©armftabt  ein  leB()after  33erfe()r.  ®ötl)e 
fam  oft  t)erüber,  fpielte  mit  9Jierdg  £inbern,  belebte  bie  ©efett; 
fd;aft,  bie  fid;  in  beffen  §aufe  sufammenfanb ,  mad)te  mit  benis 
felben  ^luSflüge  nnb  bcbattirte  mit  il)m  feine  ^rojecte.  SRerd 
felbft  ftanb  mit  einer  ganzen  3(ngal)l  üon  Literaten  unb  fd)i3n; 
geiftigen  jT^amen  in  brieftidiem  ä)erfel}r.  (Sin  fleiner,  geroäljlter 
5lrei§  fanb  fid)  oft  um  i^n  sufommen.  33ei  iljm  lernte  ®ötl)e 
u.  3t.  bie  33raut  §erber§,  (Sorolinc  ^^-ladjSlanb,  fennen,  <Sop!^ie 
2a  dloäjc,  bie  ©roßmutter  33rentono'§,  bie  ^^erfofferin  beä  „^räu; 
lein  uon  (Stern()eim",  ^ranj  3D'Jic!^ael  Seud)fenring,  ben  gefdjäftSs 
reifenben  ©djut^geift  imb  ©törenfrieb  aller  literarifc^en  (Sirfel, 
©eljeimratl)  §effe,  9)^imfter  be§  £nnbgrofen,  ^rofeffor  ^^eterfen, 
3tector  333enf,  bie  ©el^eimrätl^in  uon  §effe,  eine  ®d;roefter  ber 
3)emoifelte  glnd^Slanb. 

3m  Älreife  biefer  ©efellfd^aft  la§  unb  beclamirte  ©ötlje  feine 
unb  5lnberer  @ebid)te,  la§  ©cenen  ou§  feinem  „®ö^"  oor,  be; 
fprad)  feine  angefangenen  9lrbciten,  fudjte  5lnregung  ju  neuen. 
@§  mürben  aud;  5lu§flüge  unb  33crgnügung§partien  ueranftaltct. 
®ie  ©enieS  fpajirten  ^ufammen,  tranl'en  ^unfd;,  tankten  unb 
fügten  fid),  Sja.^u  ^Komplimente ,  9^ecfereien,  3:§räncn,  (^nU 
jüdungcn,  Heine  (St;rabfd)neibungcn,  ©tabtneuigfeiten  unb  ma§ 
fonft  ju  guter  ©efettfd)aft  geljört.  @in  HctneS  ©enlmal  be§ 
©d^er^eä,  ber  ba  getrieben  rourbc,  ift  „ba§  gaftnad)t§fpiel,  mol)l 
ju  tragiren  nod)  Oftern  uon  ^ater  Srei),  bem  falfd^en  ^ropt)eten, 

SSfll.  ©5t^e'§  aßerfc  (§ein^el).  XXII.  57  ff.  lOl. 

4  ** 


82  3ln  ßita,  Uranie  unb  «Pf^d^e. 

gii  2ei)Vf  9^ut^  unb  Jlurjroeil  gemeiner  (S^iiftenf)eit ,  infonberS 
i^vauen  unb  ^wnsf^öuen  S^ni  golbenen  (Spiegel",  gerbet,  Tlträ, 
Caroline  ^'J^adjgtanb ,  cor  9Ittem  aber  ber  fentimentate  Seudjfen; 
ring  fmb  borin  mit  berbeni  ©tubentenl^umor  aufgewogen.  £eud^; 
fenring  fömmt  \d)kä)t  weg,  wirb  t)om  Hauptmann  33alanbrino 
(Berber),  ben  er  mit  [einer  S3raut  ju  entgroeien  fudjt,  jum  ^udud" 
öejagt. 

Sßäl^renb  ©ötl^e  bie  3uderroa[fers®d^öntl^uerei,  bie  Sämmleim 
^ämmIein§;3[Riene  unb  ®ament)erel)rung  Seud)[enring§  fo  fräftig 
geigelte,  l^immelte  er  nebenbei  felbft  aud;  mit  einiger  (Smpfinb; 
famfeit.  (So  in  pigerS  S[RorgenIieb  an  Sita,  b.  1^.  an  eine 
geroiffe  i^räulein  üon  Bicßler,  bie  in  ^omburg  ^ofbame  mar, 
ein  (Sd^äfdien  l^otte,  ba§  mit  il^r  a§  unb  tranf  unb  ba§  fte  an 
rofenfarbenem  SSanbe  [parieren  fül^rte,  bie  aber  mit  anberen 
„(Sc^äfd)en"  nur  Unglüd  ^atte  unb  bie  Steige  i^rer  Siebfd^aften 
mit  ^unbeliebl^aberci  bef(i^log.  ^od)  l^immlifc^er  fd^roörmte  er 
in  bem  @ebid)t  (Slgfium  an  Uranie  (eine  fränflidje  ^ofbame 
ber  ^erjogin  oon  ^mdhxMm,  ^^räulein  non  JRouffitton,  eine 
^reunbin  ber  Sila).  ©od)  brid^t  aud)  in  bie[em  ß^mpfinbungg; 
ftüd  etmaS  oon  bem  roilben,  ftürmifd;en  SBefen  burd^,  ba§  ©ötl^e 
in  biefer  ^eriobe  be^errfd^te.  9^od)  fräftiger  ift  hk  ?fel§n)eil)e 
an  ^ft)d^e  (ßoroline  gtad)§lanb)  unb  25^onberer§  (Sturmlieb, 
iia^  er  einmal  componirte,  roäl^rcnb  er  ju  %xi^,  burd)  Sturm 
unb  Sßetter  üon  granffurt  nac^  ©armftobt  ging :  „2Kcn  bu  nid;t 
oerläffeft,  ©eniuö,  roirb  bem  Sfiegengeraitter,  wirb  bem  Sdiloffen; 
fturm  entgegenfingen  mie  bie  Serd^e,  bu  \)a  broben!"  — 

33tel  SSebeuteubeS  fam  bei  biefem  gerfireuten  unb  amüfanten 
2ehtn  nid}t  l^erauS.  3)ie  Umarbeitung  be§  „®ö^"  rourbe  wer* 
fd^oben.  @ine  2:ragöbie:  „Sofrate§",  meldte  ben  pr)ilofopl)ifc^en 
§eroi§mu§  ber  l)errfd)enben  23iebermann§moral  üerl^errlidjen  foKte, 
erftidte  im  £'eime.  SDZittlerrceile  l^atten  fid)  aJierd  unb  Sc^loffer 
jufammengetl^an,  um  eine  neue  Beitfd^rift,  ein  Siteraturblatt,  ju 
begrünben :  „'I)ie  i^rantfurter  ©ele^rten  9lnseigen".  S)ie  9ieboc: 
tion  übernal)m  9)lerd,  ben  SSerlag  ber  S)ud;pnbler  ©einet.  ?U§ 
SDIitavbeiter  maren  30Senf  (in  ©armftabt),  Döpfner  (in  @iefeen). 


®ie  ^ranffurtcr  ©elel^rten  Stn^eigen.  83 

©Mmnnn,  ^erbev,  aud^  ®öt()e  angcioorben.  3)ie  3eitfd;rift  ev; 
fdjicn  Dom  :3«"»ov  1772  an,  gerabe  red^tjettig,  qI§  ®ö^  fertig 
gctüorbcu  K  2Bqö  biefelbe  oon  hen  anbern  Beitfc^vtften  äljultd^en 
(>l)arafter§  unterfdieiben  fottte,  raar  bte  (Sin^eit  ber  9tid)tung. 
^ST'Cnn  feine§  ber  bamaltgeii  leitenben  Siteraturblätter ,  roeber 
Diicolor'o  5(Hgemeine  beutfdje  SSibliot^ef,  nod^  bic  Semgoer  93ib; 
Iiot()cf,  nod)  älktfee'ä  9teue  ^ibliottje!  ber  fd)önen  äBiffenfdjttften 
unb  freien  fünfte,  ^tte  einen  cinl^eitltd^en ,  grunbföljlic^en 
(J()arafter.  ßufötttgc  Saune  unb  (Stimmung  roürfelte  bie  ^trbeiten 
jufammen,  bie  §erau§geber  möfilten  unb  üeröffentlic^ten ,  roaä 
i()nen  ha?)  33eftc  fc^ien,  oft  aud;,  roaS  thcn  ha  war,  o{)ne  eins 
f)eitlid)en  @efid)t§punEt  unb  oljne  fefte  ©runbfäi^e.  SDem  neuen 
Journal  ging  eS  balb  nadj  feiner  ©riinbung  auc^  nidjt^  beffer. 
^eber  fd)rteb  nad)  feinen  ^been  unb  feinem  ®efd)ma(f  —  ba§ 
Programm  ging  auSeinanber  unb  ein  bebeutenber  @inf(u§  fonnte, 
bei  nur  fel^r  furjer  S)auer,  nic^t  geraonnen  raerben. 

©öf^e  mar,  al§  er  al§  Offeceufent  in  biefe  33latt  gu  fd;reiben 
anfing ',  nod)  ganj  in  ber  roilben ,  reüolutionären  Stimmung, 
in  meld)er  er  ben  @öt^  gefd)rieben,  bereit,  alle  fran^öfifd^en  ^kx-^ 
gärten  auSjuraufeii,  alle  äftl)etifd^en  M)rgebäube  nieberjurei^en, 
allen  pebantifdjen  l'el^rern  be§  ©d)önen  bic  i^enfter  ein^uroerfen 
unb  bie  9fotur  enblid)  einmal  frei  unb  ungefdjoren  raodjfen  gu 
laffen.  S)er  @rfte,  ber  il)m  in  bie  Cuerc  fam,  mar  ber  bereite 
in  ^at)ren  ftel)enbe  ^4>rofeffor  ©ul^er  in  33erlin,  ber  feine  „'^lUgemeine 
il)eoric  ber  fdjönen  fünfte"  in  ^orm  eine§  Seyifonö  ju  oeröffent; 
lidjen  begonnen.  „@§  entl)ält  biefe§  33ud)  Siadirid^ten  eineä  3)Jan; 
ne§,"  fo  fünbigt  ®ötl)e  ben  angefetjenen  5left^etifer  an,  „ber  in  ba§ 

*  9tn  jebem  ®tenötag  unb  an  iebcnt  t^reitag  erfd^ien  eine  5nutti= 
mev  öon  öiev  SBlättcrn  in  Hein  Drtati.  ®a§  SSlatt  enthielt  neben 
größeren  Slecenfionen  fletne  Dlotijen  über  Sütficr,  ^cTfonol=9}oti3en, 
?lne!boten  k. 

2  för  bemerfte  über  feine  3it3ifb»'iÖ  fpäter  fclbft:  „2Baö  ntid^ 
betrifft,  fo  faf)en  fie  toobl  ein,  ba^  mir  ntd)t  mebr  al§  aüeS  jum 
eigentlicf)en  9lccenfenten  febte.  Tliin  biftorifd^cä  Sßiffen  bing  nid^t 
äufammen"  u.  f.  \v.    ©öt()e'6  Söcrte  (^empel).  XXII.  97. 


84  Iteber  ©iiTjer  iinb  bie  ßunftt^eoretifer. 

Sanb  ber  Äimft  gereiät  ift;  ottein  er  ift  nid)t  in  bem  £'anbe 
geboren  iinb  erlogen,  ^at  nie  borin  gelebt,  nie  borin  gelitten 
nnb  genoffen,  nur  Obferüotionen,  ober  nid^t  (Srperimente  I)ot  er 
nngeftettt."  S'lidjt  gonj  mit  Unrcd)t  wunbert  fid)  @ött)e,  „bo^ 
ber  35erfoffer  bem  %a'oen  nid)t  gefolgt  ift,  ben  ^effing  unb  Berber 
oufgeiounben  r)oben,  ber  bie  ©renken  jeber  einjelneji  5lunft  unb 
il^rc  53ebürfniffe  beftimmt.  Dfodjbem  hk  §eiTen  I;r)eorienfdjmiebe 
oUe  Semerfungen  in  ber  ©id^tfunft,  ber  3}lolerei  unb  ber  ©culp; 
tur  in  einem  ^opf  gerüttelt  Rotten,  fo  raöre  e§  ^tit,  bo§  man 
fie  raieber  l^erouSljolte  unb  für  jebe  ^unft  fortirte,  befonberS  bie 
ber  ©culptur  unb  5)[Rolerei  eigenen  ©runbfölje"  K 

(Schlimmer  uod;  tommt  ein  5(rtifel  ber  (äncpflopäbie  über  bie 
fd)önen  i^^ünfte  raeg ,  ben  ©ul^er  bolb  borouf  feporot  erroeitert 
l^erouSgob.  „2S.Mr  'i)abin  beim  Sefen  be§  großen  Serfä  biöljer 
fc^on  mondje  BweiM  ße'^obt;  bo  mir  nun  ober  gor  W  @runb; 
föije,  roorouf  fie  (bie  ^^eorie)  gebout  ift,  ben  Seim,  ber  bie  üer-- 
TOorfenen  SerifonSgltebcr  jufommen  beleben  fott,  unterfudjen,  fo 
finben  roir  un§  in  ber  9}ieinung  nur  ju  feljr  beftörft,  l^ier  fei 
für  $Riemonb  nid^tS  getl^on,  ol§  für  \>tn  ©d^üler,  ber  Elemente 
fud)t,  unb  für  ben  gong  leichten  ®ilettonten  nod)  ber  Tto'be."  ^ 

Wit  nod)  lebl)ofterem  Ungeftüm  gel)t'§  nun  ^er  über  bie 
^l^ilifter,  bie  ben  §omer  mit  orc^öologifd^em  unb  l^iftorifdjem 
^röbelfrom  oon  5lu§en  erflören,  onftott  feinen  inneren  (Sinn  pi 
erfd)l{e§en  — ,  bie  @terne^§  2)orid  nodjbid^ten,  ol^ne  ©terne'S 
§umor  unb  maijxt^  ©efül^l  ju  'i^ahtn,  bie  ben  ©l^ofefpeore  nod) 
bem  erften  3:^eil  ber  altern  Seipjiger  23ibliotl§ef  mobein  motten, 
um  bo§  @olb  üon  ben  ®d)laden  gu  fc^eiben. 

3n  ben  Sf^euen  ©(^oufpielen  ber  L  t.  it^eoter  ju  äBien  l;ot 
„trogifomifc^e  $;ugenb,  @ro§mut^  unb  3ävtlici§feit  fo  üiel  gu 
fdjrooljen,  ba§  ber  gefunbe  9JienJd)ent)erftanb  unb  bie  D^otur  nidjt 
3um  SKort  fommen  tonnen.  .  .  .  2)on  biefer  ©ommlung  fott 
nödjftenS  ber  gmeite  ^^eil  nad;folgen:  benn  feitbem  ^tljolia  unb 


•  ©ötl^e'S  Söerfe  (§empel).  XXIX.  5. 
2  Saf.  G8. 


Ueber  3:^eater  tmb  Söarben^oefie.  85 

9)le(poinene  biird;  ^iNenuittelung  einer  fvanjöfifdjcn  Äupptcriu  mit 
beut  ÜconfeuS  Unjud)t  treiben,  l)at  [idj  il)r  ®efd;Ied)t  oermetjrt 
n)ie  bie  7>-rI)fd;e!"  * 

„(So  lange  inöbefonbcrc  bie  beutfd;e  33ü^ne  bem  ©igcnfinnc 
eineö  taufenbföpfigen  nnb  nngebilbeten  ^niblifuniö,  bem  9)hit(); 
roillen  ber  ®d)reiber;  unb  Ueberfe^erjunft  ausgefeilt  bleibt,  fo 
tnnge  in  ©eutfd)tanb  nur  eine  tragifd;e  Sc^aufpielerin  eriftirt, 
fo  lange  bie  @ebler,  bie  Stepljanie  fdjreiben  bürfen  unb  belobt 
werben  —  roer  rairb  e§  bem  ^l)ilofopl^en  üerbenlen,  menn  er 
lieber,  rote  mand^er  Sral^mine,  ben  ganzen  £ag  in  einer  '5^^o; 
fitur  unt^ötig  fä§e,  alö  fid;  in  ben  (^c^auplat^  er^be?"  ^ 

@o  würben  ^iebe  unb  ^üffe  au§get^eilt  nad;  9ted)tä  unb 
Sinfä  gegen  @(^au[picler  unb  ^^rofefforen,  Ueberfet^er  unb  ^^oeten, 
roer  imnter  auf  @d)ulfrüden  ging  ober  nad)  Oel  roc^ '.  @§ 
foKte  ber  gefränften  9iatur,  bem  beleibtgten  äJtenfdjenüerftonbe, 
ber  eingefd^nürten  g-rei^cit  allfeitig  ju  il)rem  guten  9ted;t  oerljolfen 
roerbcn.  S)ie  ^oefie  gurüd  in'§  Seben  unb  oom  Seben  roieber 
in  bie  ^^oefic !  ®eutfd)er  @ef(^mad,  beutfc^e§  ©efü^l !  ®a§  war 
ber  @(^lad^truf  be§  lebhaften,  feuerfprür)enben  Äritiferg.  ®er 
alte  ^u§badene  ©eitert  fam  barum  fdjled^t  roeg,  obroo^l  fidj 
@öt(}e  fd)einbar  anfc^idte,  i^n  gu  oert^eibigen.  ^Dagegen  ging 
er  mit  ben  Starben  nod;  jiemlid)  glimpflid)  um. 

„5ßir  finb,"  fc^reibt  er  über  bie  Sieber  bc§  ^Jefuiten  !5)eni§, 
„roiber  bie  33arbcnpoefie  nid^t  eingenommen.  3fted)tfd)affenl)eit 
unb  ^Patriotismus  roirb  tu  biefem  ober  bem  Xone  ber  ©leim'fc^en 
ÄriegSlteber  am  beften  oerbreitet;  unb  ber  ^Did^ter  felbft  fel^t 
fid^  lieber  in  bie  Briten  ber  ©ittenunfd^ulb  unb  ber  ftarfen 
«t^elbengefinnung  jurüd,   olä  baf^   er  nnfere  tänbelnbe  ^dt  bc* 


1  ©öt^c'ö  aSerfe  (§empel).  XXIX.  23.  24. 

2  S)af.  81. 

'  Hamann urt^cilte über  ®öt^e'ö9{ecenfcnten=3;pttgfett:„®ötl)cn§ 
^arlefinöpeitfdje  ift  ntd)t  ganj  nad)  meinem  ©cfc^macf,  nneWol)l  fie 
i)iettct(^t  ba§  befte  5JlitteI  bei  gegenmärtiger  ^Barbarei  p  fein  fij^eint." 
©efammelte  SÖerfe.    eb.  9lüt().  V.   158. 


86  Ueber  S)eni§  unb  ©onnenfetö. 

fange.  2Bo  [inb  benn  bie  fd)önen  3i'i)akn,  bie  ein  beutfdjer  Of; 
[tan  in  unfern  Briten  befingen  fönnte,  nac^bem  rair  unferen 
SRod^barn,  ben  ^vanjofen,  unfer  ganje§  ^erg  eingeräumt  Ijaben  ? 
@inem  Patrioten  fingt  fein  ©ic^ter  in  biefem  Jone  fremb,  unb 
antife  griec^ifd)e  (Sc^ilberungen ,  mit  beutfd^en  (Sitten  oerbrämt, 
finb  boc^  ja  roo^l  eben  ber  ^el^ler ,  ober  tooqI  ein  größerer  alä 
iBorbenpoefie  in  unferem  B^italter.  3ßenn  Sugenb  unb  9ied^t; 
fd^affen^eit  ftatt  ber  ^ahak  unb  ber  Safter  unfereS  3a^^^"nbert§, 
ftott  ber  iBoäl^eit  ber  ^riefter  unb  unfereS  33ol!e§,  roieber  einmal 
bie  Oberl^anb  geroinnen,  bonn  erft  fann  ber  ißarbe  feine  (Saiten 
umfponnen  unb  feinen  Seiten  gemä§  fingen.  3nbe§  bringt  jeber 
58arbe  fein  Opfer  jur  SSerbefferung  unferer  (Sitten,  unb  bieg  I)at 
auc^  ^ier  iiDeniS  get^n."  ^ 

SBebcr  mit  bem  Patriotismus  unb  ber  ^elbengefinnung,  noc^ 
mit  ber  3fted)tfd)affen^eit  unb  (Sittenunfd)ulb  roar  e§  jebod;  fe^r 
ernft  gemeint. 

„Sßenn  roir  einen  ^lat^  in  ber  2öelt  finben,"  ruft  ©öt^e  bem 
Freimaurer  (Sonnenfels  in  SBien  ^u,  „ha  mit  unferen  iöefi^'- 
tl^ümern  ju  rul^en,  ein  gelb,  unS  gu  nähren,  ein  ^auS,  unS  gu 
beden:  l^aben  roir  ba  nid^t  SSaterlanb?  Unb  l}aben  baS  nid^t 
$;aufenbe  unb  3;;oufenbe  in  jebem  (Staate?  unb  leben  fie  nidjt 
in  biefer  iBefc^ränfung  glüdlid^  ?  Sßoju  nun  baS  »ergebene  Stuf- 
ftreben  nod^  einer  (Smpfinbung ,  bie  roir  roeber  l)oben  fönnen 
nodi  mögen,  bie  bei  geroiffen  33ölfern  nur  ju  geroiffen  Beiden 
baS  Sftefultat  mdex  glüdlid^  jufammentreffenber  Umftänbe  roar 
unb  ift.  —  SfiömerpatriotiSmuS !  S)aDor  beroaljre  unS  @ott, 
rote  Dor  einer  9iiefengeftalt !  roir  roürben  feinen  (Stul^l  finben, 
barauf  ju  fitzen;  fein  ©ett,  brinnen  ^u  liegen."^ 

3ßaS  aber  bie  (Sittenunfc^ulb  betrifft,  fo  fd)öferte  er  nidjt 
nur  mit  fd^meic^ell)after  @rajie  über  ben  fentimentalen  (Salon; 
rontan  ber  ©op^te  2a  9iod)e:  „©efd^id^te  beS  i^räuleinS  oon 
(Sterttl}eim",  fonbern   ergriff   gan^  begeiftert  ^^artei   für    iliren 


»  ©öt^e'ä  Söcrfe  (^empel).  XXIX.  92. 
2  ®af.  26. 


Ucber  SBtelanbS  9)lufarioii.  87 

eiiifttgcn  5(n6cter  SBielanb  unb  beffen  franjöfifd;en  @pifuräi§mu§. 
@r  begrüßte  e§  mit  ^reuben,  ba§  bie  3ßietanb'[d)e  SOcufe  ha^ 
plotontfclje  @nipi)reinn  üeila||en  unb  ju  ben  SJtenfdjen  ^crnieber; 
geftiegcn,  „uiellcirfit  in  bcm  Filter,  ido  ber  ®id)ter,  nad^bem  er 
bie  uioralifdje  Söelt  ol§  ein  ^arabieS  burc^raanbert  ^atte,  an; 
fing,  ben  33aum  be§  ©rfenntniffe§  felbft  gu  foften.  9?un  rourben 
bie  dramatis  personae  gute,  e!^vli(^e  SJienfc^enf inber ,  n)ie  [ie 
vov  unfern  3tugen  ()eruntge^en,  raebcr  gan^  gut,  nod)  gang 
bö[e  .  .  .  @ä  waren  ©itten  be§  18.  ^a^rljunbertS,  nur  in'§ 
©riechen;  unb  ^eenlanb  »erfetjt.  SDieg  loar  ha^  nämlid^e  3tlter, 
n)o!^in  bie  ©eburt  be§  9(gat^on  unb  ber  SJ^ufarion  fättt  (1768). 
S)ie  ©nfratiten  fallen  i^n  al§>  einen  obgefattenen  ßnget  an,  weil 
er  nidjt  niet)r  in  "am  2BoIfen  fc^raebte,  fonbern  Ijerabgefonimen 
roar,  bie  ©c^afe  IbmetS  ju  roeiben.  S)ie  3BeItleute  warfen  il)nt 
Dor,  bie  ^föafjrljeit  erliege  unter  bem  ^u^,  unb  bie  eMn  9}io; 
raliften,  bie  nid}t§  al§  gute  unb  böfe  ©efpenfter  fe^en,  oerf^Ioffen 
bie  23üd;er  vor  ii)vm  ^öd^tern."  * 

®er  poetif(^e  ®ef)alt  ber  „SJJufarion"  befd;ränft  [id;  barauf, 
bafe  ein  f}eruntergetommener  3(t^enienfer  ^Vnia§  nebft  jroei  ^i)u 
lofop^en,  einem  @toifer  unb  einem  ^9t()agoräer,  roeld^e  fid)  einem 
aäcetifc^en  ©infieblerteben  ergeben  Ijaben,  burd;  bie  Äünfte  einer 
Jpetäre,  ber  eine  ju  üiel^ifc^er  Unmä^igfeit,  ber  anbere  ju  craffer 
33]oüuft,  ^$l^ania§  jur  „gefunben  ©innlid^feit"  eine§  gemäßigten 
(Spicuräi^Smuä  jurüdgefüljrt  werben.    3)aö  nennt  Sßielanb : 

„®ie  ret3enbe  ^!^ilofop:^ie, 

^ic,  h)aö  9ktur  ;mb  ©djidfal  un§  gelrä^rt, 

aSergnügt  genie&t  unb  gern  ben  9teft  entbel^rt." 

3nbem  ®ötl)e  fid)  biefe§  gried)ifd)  aufgeputzte,  un.^üd^tige 
-5ransofentt)um  3ßie(anb§  ni(^t  nur  f^erglid;  roo^I  gefallen  lie§, 
fonbern  e§  fogar  gegen  „bie  graoitätifd^en  ä'i'ittc'^  ^on  ®d)n)är; 
merei  unb  .^eud)e(ei",  b.  ^.  gegen  alte  anftänbigen  Seute  »er; 
tljcibigtc,  ift  c§  flar  genug,  bafj  feine  Siaturbegeifterung  auf  bie* 


©öt^e'g  SOöerfe  (§empcl).  XXIX.  54. 


88  ©egen  §atter  unb  Säa^rbt. 

felbe  @eniif?fud)t  unb  (Smancivotion  beg  ^leijd^eS  l^tnouSlief, 
bereu  Ober'^ofprebigev  Sßtelanb  ßeroorben.  5Rur  rang  er  nad) 
einer  etranä  frifdjeren,  natürlicheren,  kräftigeren  ^orm,  al§  bie 
fjolperigen  5Ueyanbriuer  unb  ©tonjen,  in  n)etd;en  3Bie(anb  bie 
„gefunbe  (Sinulid^feit"  oerl^errlid)te.  '^lud)  foUte  bie  Sieberlid^feit 
mit  etroaS  Wla^,  mit  beutfi^em  ®efü()l  unb  beutfc^em  ©efdjmad 
betrieben  werben,  unter  ber  ^^irma  ©ittenunfd^ulb  unb  Diatur, 
5reil)eit  unb  93ieberteit. 

0()ne  3tutoritöt  im  ^immel  unb  auf  (Srben,  aU  ben  eigenen 
„@eniu§",  brac^  ber  ftürmifd)e  Oftecenfent  aud)  in  bie  'J^fjeotogie 
ein.  ^a  l^atte  fid;  ber  greife  Jpaller  in  33ern,  einer  ber  größten 
©ete^rten  ber  3?it,  9!}?ebiciner  unb  9?aturforfd)cr  von  europäifd)em 
Dtuf,  3)idjter  unb  ®d)riftfteller  üon  Ijerüorrogenbftem  ^erbienft, 
babei  ein  (äf)renmann  im  oollften  ©inne  be§  35>orte§,  unterfongen, 
in  „©riefen  über  bie  raidjtigften  SBaf^r'^eiten  ber  Offenbarung" 
bie  apologetifc^en  ©runblagen  unb  ^^unbamentalbogmen  be§ 
(S^riftentl^umS  gegen  ben  friuoten  Unglauben ,  gu  »ert^eibigen. 
^fui  über  htn  t^iJridEitcn  ©reifen!  ^n  ^roei  ©eiteren  ift  über 
all  feine  @elel)rfamfeit  ber  ©tob  ^^ebrod^en  —  in  jroei  @eitd)en 
ift  bie  ganje  5tpologetif,  ftnb  bie  3)ogmen  be8  ©ünbenfallö  unb 
ber  eroigen  33ergeltung  im  3ieiMett§  über  \)cn  Raufen  geroorfen. 
@in  paar  friüole  SIBitje  ä  la  Voltaire  baju  —  unb  ber  23iät)rige 
Slboofat,  ber  nie  ^l^ilofopl^ie  noc^  X'^eologie  ftubirt,  fd^leubert 
luftig  bie  „Ärüde"  ber  Offenbarung  t)on  fic^  —  er  broud)t  fie 
nidjt!* 

dlun  werben  e§  iljm  rool^l  bie  9^eologen  redjt  moc^en,  bie 
atte§  Uebernatürlid^e  au§  ber  23ibel  roegräfonniren  ?  9?ein,  §err 
Dr.  ©öt^e  fi^t  oud^  über  ben  ®ie§ener  ^rofeffor  ©al^rbt  ju 
@eri(|t,  ber  fid^  oermeffen  l^atte,  nid^t  blo^  ^erminologie;^agoben 
umsufto^en,  fonbern  DoUfommen  btblifdje  33egriffe  ju  untergroben, 
j^ort  mit  ilim!  ^err  ©ötlie  roiH  bie  33ibel  erholten  roiffen  unb 
n)a§  fie  üom  Teufel  unb  »om  Opfer  leiert,  ^r  gebenft  ha^  nod; 
poetifd^  gu  braud;en. 


5öt^e'§  2ßcrfe  (^etnpel).  XXIX.  20.  22. 


©eijeu  bie  Dvtl)obojen  unb  ^aöcal.  89 

„§ätte  bei*  5,^evfaffcv  ficf)  'Den  ©d^rtfteu  aJiofiä  aud)  nur  ol§ 
einem  ber  älteften  SUJonumcnte  be§  men[d)(id)en  ®etfte§,  al§ 
23iud)[tüifc  einer  ügijptifd^en  ^^l)rttmibe  mit  (Sf)rfurdjt  ^u  nä()ern 
geiDUHt,  fo  löürbc  er  bie  Silber  ber  morgenliinbifd^en  3)id)thinft 
nid)t  in  einer  ()omiletiid;en  <Sünb[(utI)  crfäuft,  uid^t  jebeö  ©lieb 
biefeä  iorfo  abgcriffen,  j^erl^nuen  unb  in  iljui  33eftanbtf)eile  beut; 
fd)cr  Uniüerfitätäbegriffc  bcä  18.  :;^al^r^unbert§  nufgebectt  l)nben. 
@ä  ift  efel^aft  ansufel)en ,  menn  unä  ein  foldjer  ©cribent ,  rcie 
biefcr,  unterfdjcibcn  mill:  ba§  f)at  bie  eroige  3Beiäl)eit  unter  ber 
©el'djid)te  (Sben§,  unter  bem  Ü3ilbe  ber  ©djlonge  geteljrt,  unb  baä 
i)at  fic  nid^t  gelehrt."  * 

@o  roenig  raie  bie  fredjen  Dtationaliften ,  fonnten  eä  bem 
inngen  „1)octor"  bie  bummcn,  bigotten  Ort^oboren  treffen.  Sie 
nal)men  e§  nid)t  nur  mit  ber  iöibel  ju  ernft,  fonbern  namentli(^ 
mit  ber  3}iorat.  2)e§l)alb  empfahl  er  in  ironifd^em  ^inn  „am 
gelcgentlid)ft  allen  ßltern,  ^el^rern,  ^rebigern  unb  übertriebenen 
©eDOten"  bie  Don  Df.  SUiünter  l)erau§gege6ene  il^efel^rnngäs 
gefd)id)te  be§  @rafen  ^Struenfee,  roeil  fie  barauS  „bie  gro^c 
!iC>al)r§eit  lernen  roerben,  ba§  nlljuftrenge  unb  über  bie  ©renjen 
gebel^nte  9teligion§moral  ben  armen  ©truenfee  ^um  geinb  ber 
3teligion  genmc^t  l)at.  Jaufenbe  finb  eö.  nu§  eben  ber  lhfod;e 
l)eimlid)  unb  öffentli^,  ^^aufenbc,  bie  (Jl)riftum  olä  il^ren  ^reunb 
geliebt  l^aben  mürben,  roenn  mon  i^n  il^nen  al§  einen  ?^reunb 
unb  nid}t  nl§  einen  mürrifd)cn  Xijrannen  üorgemalt  l}ätte,  ber 
immer  bereit  ift,  mit  bem  ©onner  su3ufd)lagen,  roo  nidjt  l^öd)fte 
'i^oUtommeni^eit  ift.  3Bir  muffen  eä  einmal  fagen,  roeil  e§  un§ 
fdjon  lange  auf  bem  ^erjen  liegt:  ^oltoire,  §ume,  i?amcttrie, 
§eloetiuö,  9touffeau  unb  il)re  gan,^e  ©djule  Ijabcn  ber  9Jioralität 
unb  ber  Oteligion  longe  nid)t  fo  gefd^abet,  als  ber  ftrenge,  franfe 
^a§cal  unb  feine  @d)ule."  ^ 

S)a,  follte  man  nun  glauben,  l)ättc  Vanater  ©nabe  gefunben, 
ber  inßljriftuä  bie3JJenfd)lid)feit  unb  ben  3J?enfd;enf reunb  l)eröorl)ob. 


*  ©ötf)e'ö  2öerfe  (§cmpel).  XXIX.  33. 
2  ebb.  XXIX.  43. 


90  Ueber  Saöaterö  ©l^riftenf^um. 

„3JienfdjUrf)fett  auSjubreiten/'  fo  prebigte  biefer  fromme  tSd)öni 
geift,  „lieber  ^^reunb,  9D^enfd)H^Eett,  biefe  erfte  unb  letzte  SJJenfdjen; 
tugeub,  ift  einer  meiner  ^aupt^roedfe  bei  biefen  ^rebigten.  3)ie^', 
lieber  33ruber,  fei  bir  ein  Sßinf!  ^erjlid^  gern  möd^te  ic^  mid) 
nod)  länger  über  n)i(^tige  9ieid)§angelegen^eiten  (S'^rifti  mit  bir 
unter'^alten ,  aber  id^  fann  e§  nid;!,  '^d)  fage  alfo  nur  nod^: 
@ei  roeife,  fei  ein  9J?ann!  Sßiberfe^e  bid^  ferner,  lieber  ©ruber, 
mit  3Bei§l^eit,  (Sonftmut^  unb  leu^tenber  ©tärfe  bc§  @eifte§ 
unb  ^erjenS  ben  beiben  großen  i^einben  ber  SBal^r'^eit  unb  ber 
^ugenb:  id^  meine  bo§  emporbraufenbc  d)riftu§leere  (Sl^riftem 
tl^um  auf  ber  einen  unb  bie  üernunftlofe  ©d^roärmcret  auf  ber 
anbern  @eite."  „®prid),  lieber  Sefer,"  antrcortete  i^m  @öt^e 
in  ber  Äritif  feiner  ^rebigten,  „ob  unfer  Sacater  nid)t  oortreffi 
\\d)  benft?  Slber  fprid),  ob  e§  nid)t  ^öd^ft  n)ünfd)cn§mürbtg 
märe,  ba§  man  beibe  biefe  geinbe  beffer  fenncn  lernte,  alä  fie 
bie  äJieiften  fennen?  S)enn  mie  Diele  roiffcn  bie  gro§e  ^rage 
rid)tig  ju  beantworten:  2Ba§  l^ei§t  d^riftu§leere§  (S^riftentl^um ? 
n)a§  »ernunftlofe  ©c^roärmerei?  roeldieä  finb  il^re  ©renslinien, 
meldte  bie  SJiol^eidjen  be§  5t()iere§?  Wöä)tc  fie  boc^  einft  ein 
Saüater  beantroorten!"  * 

(Sg  brandete  l)iersu  gar  feineä  :Öaöaterä.  ©laube  unb  Un; 
glaube  grenzten  fid^  an  bem  geiftigen  @efid^t§h*ei§  ber  ^eit  beut; 
lid^  genug  ab,  roenn  aud)  Wänmv  roie  SoDater  ^fabe  ber  23ers 
mittlung  fud)tcn.  5lbcr  @öt!^e  mar  roeber  an  bem  boctrinärcn 
Unglauben,  nod;  an  bem  boctrinären  ©tauben,  roeber  om  SfJatio; 
naliömuS,  nod^  am  ^^ieti§mu§,  roeber  an  5tl)eologie  nod^  on  ^i^ljilot 
fop^ie  etroaS  gelegen.  2öa§  er  fud^tc  unb  rooKte,  roar  grei^eit, 
i?eben§genu§  unb  ^oefie.  5lm  beutlic^ften  jeic^net  er  fein  eigene^ 
@lauben§;  unb  ®ittenbefenntni§  in  einer  9lecenfion  über  bie  @e; 
bidjte  eine§  polnifd^en  ^uben,  roeld^er,  roie  l^unbert  3tnbere,  bie 
fd)öne  2ßiffenf(^aft  gepubert  unb  mit  glattem  Äinn  unb  in 
grünem,  golbbefet^tem  9iodE  betrieb  unb  geroi3l)nlidjen  9Jiöbd^en 
auf  ber  ^romenabe  bie  fd^on  längft  bageroefenen  Siebct)en  nadt); 


©öt^e'ö  Söerfe  (§cmpel).  XXIX.  90. 


®ag  ^oetifd^c  ^bcal  ber  Sicfie.  91 

trillerte.  9ittd;bem  ©ötl^e  il^n  mit  einigen  2Bit^en  auf  g  'j;rorfcne 
ge)"et3t,  brid^t  er  in  foIgenbeS  c^arafteriftifd^e  @ebet  nu§  ^ : 

„öaf?,  0  @eniu§  un[crc§  33ttterlQnbe§ ,  balb  einen  Jüngling 
aufblühen,  ber,  üoUer  ^ugenbfraft  unb  3Jiunterf eit ,  juerft  für 
[einen  Äiei§  ber  befte  ©efettfc^ofter  raäre,  ba§  artigfte  (Spiel  an; 
göbe,  btt§  freubigftc  Siebd)en  fange,  im  SfJunbgefange  ben  (Sl)or 
belebte,  bem  bie  befte  'Jän^erin  freubig  bie  i^anb  reid;te,  "ben 
neueften,  manigfaltigften  9tei^en  oorjutanjen ,  ben  ^u  fangen  bie 
•Sd^önc,  bie  äBit^ige,  bie  SJluntere  alle  il^re  Df^eige  ouSfteUte,  beffen 
emvfmbenbeS  §erj  fiel)  and)  m6i)l  fangen  lie^e,  fid^  aber  ftolj  im 
5lugenblide  loiebcr  loSriffe,  loenn  er,  au§  bem  bi(^tenben  Traume 
ern)arf)cnb,  fönbe,  ba§  feine  @öttin  nur  fd)ön,  nur  milbig,  nur 
munter  fei;  beffen  ©itelfeit,  burdj  ben  ©leidimuf^  einer  3iii'»d= 
l)ttltenben  beleibigt,  fic^  ber  aufbrängte,  fie  burdö  er^rauugene  unb 
erlogene  Seufzer  unb  Xl^ränen  unb  (Si)mpatl)ien ,  l^unbcrterlci 
5tufmerffamfeiten  be§  Sage§,  fd^meljenbe  Sieber  unb  SJiufifen 
beä  9tadjt§,  enblid)  and;  eroberte  unb  —  aud)  loieber  oerlie^e, 
meil  fie  nur  jurüd'^altcnb  mar;  ber  un§  bann  all  feine  ?^reuben 
unb  <Siege  unb  9^ieberlagen ,  all  feine  Xl^orl^citen  unb  9tefipi§; 
cen^en  mit  bem  9Jiutl}e  eineä  nnbejroungenen  §er^;^en§  üorjaud),^tc, 
Dcrfpottete;  beö  5'lrtfterl}aften  mürben  mir  un§  freuen,  bem  ge; 
meine,  einzelne,  roeiblid)c  SSor^nge  nid)t  genugtljun. 

„?lber  bann,  o  @cniu§,  ba^  offenbar  merbe,  nid)t  %Väd)t, 
3®eid)l)eit  be§  ^er^^enä  fei  an  feiner  llnbcftimmtljeit  fc^ulb,  la^ 
il)n  ein  9Jiäbd)en  finben,  feiner  roert^!  '^tnn  it)n  l)ciligerc  @e; 
fü^le  auö  bem  ©efd^mirre  ber  ®efcHfd)aft  in  bie  (Sinfamteit  leiten, 
la§  il)n  auf  feiner  ^&^allfal)rt  ein  SOZäbdjen  entbeden,  bereu  ©eclc 
ganj  @üte,  jugleid)  mit  einer  ©eftalt  gan;^  3lnmutl),  fid)  in 
ftillem  ^amilicnfreiö  l)öu§lid)er,  tl)ätiger  i'iebe  glüdlid)  entfaltet 
^t;  bie  i^iebling,  greunbin,  33eiftanb  i^rer  SJiutter,  bie  j^raeite 
9}iutter  i^reä  ^aufeä  ift,  bereu  ftetö  liebemirfenbe  ©eele  jebeS 
S^ex},  unmiberfte^lid)  an  fid)  reifet,  ju  ber  5)id)ter  unb  äßeife 
roiUig  in  bie  6(^ule  gingen,  mit  ©ntj^üden  fdjauten  eingeborene 


>  ebb.  XXIX.  39. 


92  ®oö  „StDig^Söeibfid^c"  aU  ßebenSprogramm. 

^ugeub,  mit  geborenem  2öoI^(an[tanb  unb  ©rajte.  i^a,  roenn 
[ie  tu  ©tunbeu  einfamer  Stulpe  fü()[t,  ba§  t^r  M  alle  bem  Siebes 
ücvbreiten  nod^  etmaö  fel)lt,  ein  ^erg,  ba§  jung  unb  roarm,  roie 
)ie,  mit  il^v  nad^  ferneren  t)er't)üllteren  ©eligfeiten  biefer  3Belt 
Ql)nbete,  in  beffen  belebenber  @efell[d^aft  [ie  nad)  alt  ben  golbenen 
2tu§[ic^ten  von  cioigent  33ei[ammenfein ,  bouernber  ^Bereinigung, 
unfterblidj  roebenbcr  l'iebe  feft  nnge[d)loffen .  l^inftrebte.  Saf;  bie 
33eiben  fid)  finben :  beim  erften  9ial^en  werben  fie  bunfet  aljnben, 
mag  3ebeä  für  einen  ;3nbegriff  »on  ©tinffeligfeit  in  bem  9(nbern 
ergreift,  werben  nimmer  von  einonber  laffen.  Unb  bann  lalle 
er  aljnenb  unb  l^offenb  unb  genie^enb,  ,rao§  borf)  feiner  mit 
^Sorten  au§fpric^t,  feiner  mit  'Stljränen,  unb  feiner  mit  bem  »er; 
roeilenben  DoUen  iBlicf  unb  ber  «Seele  brin'.  2öa]^rl)eit  mirb  in 
feinen  Siebern  fein  unb  lebenbige  ©(^önl^eit,  nidjt  bunte  Seifen; 
blafens^tbeale,  raie  fie  in  l)unbert  beutfrf)en  ©efängen  l^erumroallen. 

®od),  ob'ä  fold^e  3}iäbd)en  gibt?  ob'ä  fold^e  Jünglinge  geben 
fann?'' 

,3n  biefer  2lnrufung  beö  öaterlänbifd^en  ©eniuä  ift  rooi^l  baä 
tiefge^enbfte  ^^rogramm  für  ©öt^e'ä  roeitereä  Seben  unb  ©ic^ten 
entl^ülten.  (Sr  l^atte  in  Seipjig  bie  erften  @rperimente  ,^u  beffen 
3Serrotrfli(^ung  gemod^t;  er  l)atte  ^rieberife  erobert  —  unb  aud) 
micber  oerlaffen.  @r  ^tte,  al§  er  bie  3ftecenfion  fd^rieb,  bereits  ba§ 
neue,  üoßenbcte  ^beal  gefdjaut.  5lber  ba§  „^Ibeal"  mar  bereite  mit 
einem  9lnbern  oerlobt  —  unb  ber  junge  S^idjter  fonnte  rool^l  nu§ 
ber  fatalen  Sage  neuen  ©toff  ju  realerer  unb  fc^öner  S^arftettung 
fd)öpfen;  aber  inbem  er  ein  ^auberifc^er  ^erolb  ber  gefunben 
9iatur  ju  rcerben  loäl^ntc,  legte  er,  oljne  e§  ju  roollen,  3e"9"if!  für 
bie  ^ranf^eit  ber  nun  einmal  gefallenen  9fatur  ah,  üerfperrte  fid^ 
felbft  ben  ^^fab  gu  einer  magren,  glüdli(^en  Siebe  unb  verirrte 
fid^  auf  einen  9Beg,  ber,  oon  ber  ®efellfd)aft  im  großen  ©anjen 
innegehalten,  fie  in  DOÖftönbige  ?luflöfung  ftürjen  nutzte; 

S)er  funge  i^erufalem  fd;rieb  um  biefe  3eit  über@ötlje:  „(5r 
mar  3U  unferer  ^tit  in  Seipgig  nur  ein  @edf,  fet^t  ift  er  nod^ 
au§erbem  ein  i^ranf furter  3eitung§fd^reiber." 


6.  Der  ttitrklid)c  ffottc-Homau. 

1772  imb  1773. 

„S;er  Dr.  ®ötl)e  mar  mit  im  SBageit  iiiib  lernte 
£ottcf)en  I)ier  juerft  teniien.  (Sr  Ijat  feljr  biete 
Sfenntiiiffe,  itnb  bie  5Ratur,  im  p^l)fifati)c()en  uiib 
moralifdten  Sßerftaiibe  geuomiiieii,  äu  feinem  i&au))t= 
©tubiunt  gemacht,  iinb  Don  Be^bcn  bie  tDat)re 
©cöönl)eit  ftubirt.  9Jod)  fein  grauenäimmer  ()ier 
^atte  iOm  GSeniige  geleiftet."  S^eftner. 

^Toiites  les  reveries,  toutes  les  faiblesses, 
toutes  les  mlseres  sentimentales  de  Werther 
Goethe  les  a  eues,  mais  avec  moins  de  con- 
söqueuce.  Henry  Blaze  de  Bury. 

3nt  grü^ja^r  1772  fiebelte  ©ötl^e  mä)  Sße^lar  über.  iSein 
SSater  roünfrf)te,  'oa^  er  I)ier  —  am  ©i^e  be§  9{eid^§!ammevs 
3end)t§  —  gleid;  i()m  felbft  bie  pra!tifd)e  9tec^t§fd;ute  burd); 
mod^e,  mit  f)tvna(^  mit  md)v  @ifolg  unb  @lanj  in  ^rantfurt 
Bovanjufommen.  ©enn  neben  bem  9teid)§l^ofratl)  in  SBien  mar 
bie^  ba§  t)öd)fte  Tribunal  in  beutfdjen  Sanben:  vov  feinen 
(Sd)ranfen  mürben  bie  ^^roceffe  ber  Steic^Sunmittelbaren  üer; 
{)anbelt;  an  feinen  ©prud;  appeüirten  bie  9ieid)§mittelbaren  im 
^alle  »ermeigerter  ©eredjtigfeit.  9tur  einige  ^ö^ve  juDor  (1767) 
mar,  auf  2lnregung  be§  ^aiferS  ^ofep^,  eine  SieidiSbeputation 
unter  bem  ^orfi^  faiferlid)er  (Sommifforien  bafelbft  gufammcn; 
getreten,  um  ben  Jiaufenbeu  oon  ^4>roceffen,  bie  fidj  in  ^otge  oon 
^•oruu,  (Aompetenj;,  ^|^riorität§s  nnb  onberen  ©treitigteitcn  bort 
aufgefpeidjert  I)atten,  gu  enblidjer  (Srlebigung,  bem  ®erid;tä^of 
felbft  gu   geeigneter  9leform  gu  oerl^elfen  *.    dlod)  fajj  bie  erfte 

»  Weber  biefe  »ifitation  Pgl.  m.  gjlenael,  S)eutfc^e  ©efd^id^te. 
XI.  408  ff.   XII  ii.   104-122. 


94  %m  9teic^§!ammergertc§t  gu  Sediat. 

ber  fünf  Maffen,  in  raelc^e  fid)  bie  S)eputatiün  get^eilt  l^atte, 
au§  24  2tbgeorbneten  befte'^enb,  an  i^rem  bureaufrotifd^en  Otiefen; 
roerf,  bebrütete  mit  beutfd^er  ©rünblid^feit  bie  enblofen  ^roceffe 
mit  i!^ren  l^unbertfältigen  iBejie^ungen  jn  ben  ©inselred^ten, 
©in^elforberungen  unb  Sinjelintereffen  ber  beutfdjen  ©tänbe  unb 
9teligion§parteien,  füf;rte  burc^  (Einleitungen  unb  ^Borarbeiten 
neue  SSerfd^teppungen  l^erbei  unb  brachte  burc§  B^i^ift  ^er  MiU 
gtieber  unter  fid)  neue  35ern)idelungen  ju  ©tanbe.  (Sinem  an* 
ge^enben  fünften  unb  ^Diplomaten  roar  in  biefem  größten  bieten* 
magojin  üon  ©uropa  bie  reic^lic^fte  ©elegen'^eit  geboten,  bie 
oerroorrene  3fted)t§mafd^ine  be§  beutfd^en  9tei(^e§  bi§  l^inein  in 
i^re  ge'^eimften  ®d)rauben,  Gebern  unb  3fiöbdjen  gu  ftubiren. 
3)er  alte  ©ijtfie  fannte  nid^t§  S3ortrefflid)ere§,  ni(^t§  33ilbenbere§, 
um  in  furjer  ^dt  bie  Äunft  gu  lernen,  an  ^roceffen  @elb,  9lmt 
unb  $:itel  gu  t)erbienen. 

35^olfgang  feinerfeitä  mar  fro'^,  ber  DÖterlid^en  ^luffid^t  roieber 
für  einige  ^tit .  gu  entgelten.  S)a§  ©täbtc^en  mor  ^raar  nid^t 
fd;ön,  nod)  bot  e§  ba§  bunte  Seben  einer  größeren  ©tabt,  aber 
ba§  Sa^nt^al  unb  bie  ^ö^en  ringsum  boten  bem  ^difnex,  j&ic^ter 
unb  D^aturfreunb  mand^e  3lnnel^mlid)feit.  ©aju  brachte  bie  SSer* 
tretung  ber  gefammten  beutfc^en  3ui"t§pru^e"S  fc^O"  tinia^e  33es 
roegung.  ^e)it  ber  Negationen  ^atte  i^r  fleinereS  ober  gri3feere§ 
§otel,  it)re  @d)reiber  unb  S3ebienten,  i^re  ©guipageu  unb  i^r 
(Zeremoniell;  febe  ^atte  auä)  i^re  befonberen  5lnfprüd)C  unb  i^re 
eigenen  ^änbel.  dlov'i)'^  unb  ©übbeutfd^lanb ,  lat^olifc^e  unb 
proteftantifc^e  ©tänbe,  preu^if(^c  unb  öfterreii^ifdje  ^^olitil  ge; 
riet^en  'i>a  in  oielfac^e  freunblic^e  unb  feinblid^e  ißerüljrung. 
;3ebe  ber  großen  unb  fleinen  ©onoeränitäten  trieb  il)r  biplomati- 
f(^e§  ®piel  unb  oerraidelte  fid)  mit  bemfenigen  ber  anbern  ^u 
einem  n)unberli(^en  (Setoebe.  Unter  ben  jungen  ©d^reibern  unb 
3lttad)e§  waren  nid)t  roenige,  bie,  wie  ©öt^e,  @enie§  ju  fein 
glaubten  unb  fid)  me^r  mit  ©c^öngeifterei  alä  mit  @eri(^t§acten 
plagten.  Unter  biefen  ^atte  fic^  eine  Slnjo^l  al§  (5lub  3ufommen> 
getl)an  unb  Ulfe§  l^alber  einanber  9ftitternamen  ange^öngt. 
(5)rünber   unb   58orfi^enber  be§   OrbenS   roor   ber   braunfd)roei; 


©Olle,  ©Otter,  teftnet.  95 

gtfd;e  ®efanbtfd;Qft§[ccretär  9lug.  griebr,  ü.  ©oue,  ein  nav; 
ril'djcr  ^omtfer,  ber  für  ein  \ä)V  gro^e§  ©ciiie  galt,  ober  inef)r 
traiif  alä  orbeitete  imb  fpäter  aud)  an  unniäfetgeni  Xrtnfen  ju 
©runbe  ging. 

i^eincr  gebilbet  \mx  ber  SegattonSfecretäv  ©otter  au§  @ot^a, 
roeldjer  nnd;  fvanjöfifdjeu  SOhiftern  ^oejie  trieb  unb  an  ber 
Verausgabe  beä  ©öttinger  a)iufenalmanad)§  betljetligt  roar.  9?id)t 
unbeträdjtlidje  itenntniffe  befa^  ber  33ted(enburger  ü.  Äielmanngi 
egg?,  ber  in  ©öttingen  ftubirt  l)atle,  mit  33iefter,  Sprengel,  33oie 
näl^er  befannt  roar  unb  mit  23ürger  in  üertraulid;er  i^e^ieljung 
ftanb.  (StroaS  ernfter  al§  bie  Uebrigen  war  i^alfe,  fpäterer 
33ürgermeifter  üon  ^annoüer.  ^n  biefem  (Slub,  ber  mit  ber 
größten  geierlidjfeit  ben  größten  Unfinn  trieb,  mar  ®öt^e  fd)on 
ol§  „@enie"  befannt  unb  empfo'^len.  (Sr  rcurbe  be§l)alb  mit 
offenen  Strmen  aufgenommen,  erl)ielt  in  ber  'Jafelrunbe  ben  33eis 
nomcn  „@öl,^  non  23erlid)ingeu  ber  &teblid)e"  unb  mad^te  ben 
Ulf  ber  l^eiteren  ©efeßfdjaft  mit,  in  roeld)er  ba§  ^olf§buc^  Don 
ben  üier  §aimon§finbern  olä  „cononifdjeä  23ud)"  erftärt  unb 
^(bfd^nitte  barauä  mit  oielen  (Zeremonien  üorgelefen  mürben. 

^d  einem  3lu§fhige  mit  einigen  biefer  Mütter  lernte  ®öt()e 
oudj  ben  l)onnöoer'fd)en  2egation§fecretör  ^o'^.  ß^riftian  5l'eftner 
fennen,  ber,  geb.  1741,  im  ^a^vt  1767  mit  ber  turfürftlid;en 
©efanbtfd}aft  jur  Äammergerid)t§oifitotion  nac^  äße^lar  gekommen 
TOor,  einen  talentoollen,  braoen,  foliben  9Jiann,  ber  feinem  33erufe 
lebte  unb  bem  Orben  ber  SBitjbolbe  nid)t  angel)örtc.  35on  i^m 
l^aben  mir  eine  fel)r  treffenbe  (Sl)arofterifti!f  ®ötl)c'ä  an^ 
biefer  3tit  V 

„;3m  y\rü()ial)r,"  fd)reibt  er,  „fam  ^ier  ein  gemiffer  ©ötl^e 
nu§  ^ranrffurt,  feiner  §antl)ieriing  nac^  Dr.  Juris,  23  ^alir 
olt,  einziger  @ol^n  eine§  fe^r  reid)en  3Sater§,  unr  fic^  l)ier  — 
bic^  mar  feineä  33aterö  ^Ibfic^t  —  in  Praxi  um^ufef)en,  ber  feinigen 


*  6^.  Äeftner,  ©öt^e  xmb  5ffiert^er.  SBriefe  ©öt^cnö  auö  feiner 
Siugenbjeit.  Stuttgart,  6otta.  1854.  ©.  35  ff.  Sf.  SäJ.  3lppeII, 
5ÜJertl)er  unb  feine  3ett.    3.  ^üufl.    Olbenburg.  1882. 


96  ©öt^e  tion  ^eftnet  cf)arafteriftrt. 

nac^  ahn,  ben  §omer,  ^tnbar  ii.  f.  t».  311  ftubtren,  unb  wa§ 
fein  @cnie,  feine  !J)enfung§art  unb  fein  §crj  i()m  raeitev  für 
53efd)äftigungen  eingeben  würben. 

„(£t  I;at  fel^r  üiete  latente,  ift  ein  raafjveS  ®enie  nnb  ein 
^Kenfd)  von  6()avafter;  Befil^t  eine  aufeerorbenttid;  Ieb()afte  @in; 
bilbungShnft,  bal^er  er  fid;  ineiften§  in  ©ilbern  unb  ®(eid)niffcn 
nuSbriidt.  @r  pflegt  anä)  felbft  ju  fagen,  bnj^  er  fid)  immer 
uneigentlid^  auSbriide,  niemals  eigentlid)  nu§brüden  !önne ;  wenn 
er  aber  älter  werbe,  l^offe  er  bie  ©ebanfen  felbft,  roie  fie  mären, 
ju  ben!en  unb  ju  fogen. 

„@r  ift  in  allen  feinen  5lffecten  l^efttg,  ^at  febod;  oft  »iel 
©eraalt  über  fid^.  ©eine  !Denhtng§art  ift  ebel ;  üon  i^orurtl^eiten 
fo  üiel  frei),  I)anbelt  er,  roie  e§  i!^m  einfällt,  o^ne  fid)  barum  ju 
befümmern,  ob  e§  3(nbern  gefällt,  ob  e§  SJiobe  ift,  ob  e§  bie 
SebcnSart  erlaubt.    2llter  ^mana^  ift  i^m  oer^a^t. 

„(5r  liebt  bie  jtinber  unb  fann  fid)  mit  ilinen  fel^r  befd)äf* 
tigcn.  @r  ift  bizarre  unb  ^at  in  feinem  betragen,  feinem 
Sleugcrlic^en  ücrfd)iebene§ ,  \>a^  ii)n  unongenel)m  mad)en  fönnte. 
3lber  beg  jlinbern,  bet)  ^rauenjimmern  unb  üielen  5lnbern  ift 
er  boc§  raol^l  ongefd)rteben. 

„^ilr  ba§  roeiblid)e  ©efd^lec^t  ^at  er  fel)r  »iele  §od)ad;tung. 

„In  principiis  ift  er  noc^  nid)t  feft  unb  ftrebt  nod^  erft  nac^ 
einem  geroiffen  <St)ftem. 

„Um  etroag  bacon  ju  fagen,  fo  l^ält  er  üiel  Don  Rousseau, 
ift  iebo(^  nid)t  ein  blinber  2(nbeter  üon  bemfelben. 

„@r  ift  nid;t,  roa§  man  ort^oboj-  nennt,  ^ebod)  nid)t  au§ 
©tolj  ober  Caprice  ober  um  etroaS  norftetten  ^n  roolleit.  @r 
äuffert  fid)  auc^  über  geroiffe  §auptmoterien  gegen  SBenige ;  ftört 
?tnbere  nid)t  gern  in  i^ren  rul^igen  ^^orftellungen. 

„@r  §a^t  groar  ben  Scepticismum ,  ftrebt  nad^  SBal^rl^eit 
unb  nac^  ©etermintrung  über  geroiffe  §auptmaterien ,  glaubt 
and)  fd)on  über  bie  ro{d)tigften  beterminirt  ju  fein;  fo  oiet  iä) 
aber  gcmerft,  ift  er  e§  nod)  nid^t.  (Sr  gel^t  nidjt  in  bie  ^ird^e, 
auc^  uid^t  ^um  5{benbmobl,  betet  aud;  feiten.  ®enn,  fagt  er, 
id)  bin  baju  nid)t  genug  £ügner. 


®a§  bcntfd^e  §on§  unb  bie  ?^amiUe  JBuff.  97 

„Buroeifen  ift  er  über  geraiffe  3}iaterten  rul^ig,  juroeiteii  aber 
aud)  nidjtg  roeniger  lüte  ba§. 

„^or  ber  (5;t)nftltd;en  Oieligion  'i)at  er  Jpod)ad)tung ,  nic^t 
ober  in  ber  ©eftalt,  wie  fie  unfere  3:^eologen  oorftellen. 

„(5r  glaubt  ein  !ünftige§  Seben,  einen  beffern  Bufta»b. 

„@r  ftrebt  m6)  SBo^rl^eit,  l^ält  jebod^  mel^r  üom  ©efü^l  ber-- 
felben,  al§  oon  il^rer  ©entonftration. 

„(5r  f)at  fd)on  ütel  getl^an  unb  Dtele  ^enntniffe,  oiel  Seetüre; 
aber  boc^  nod)  mel^r  gebadet  unb  raisonnirt.  3lu§  ben  fd)önen 
2Bif)enl'd)aften  unb  fünften  I)at  er  fein  ^^auptraerd  geniad)t,  ober 
oielme^r  au§  atten  2Bi[fenfd)aften ,  nur  nid^t  hm  fogenannten 
S3ri3bn)iffenf($aften." 

£eftner  bilbete  in  (S^arafter  unb  Seben  einen  auffattenben 
©egenfa^  ju  ©ötl^e.  3td)t  ^a^re  älter  ol§  biefer,  tiatte  er  in 
einem  glüdlic^en  i^amilicn!reife  unb  unter  Seitung  eineS  raadern, 
oielfeitig  gebilbeten  §ttu§le]^rer§  eine  tüd)tige  (Sr^iefjung  befommen. 
@r  roar  fein  genialer  Ueberflieger ,  aber  bafür  aud^  ron  ben 
Xl^orl^eiten  eineä  foldjen  frei,  ein  raaderer  2lrbeiter,  ber  etroaS 
Äunft  unb  ^oefie  nur  al§  Bufpcife  ^^^  i"  ^c"  ^ouf  na'^m,  ge* 
nügfom,  orbnung§Iiebenb,  religiös  —  ein  treuer  ^-rcunb,  ein  an; 
l^anglidjcr,  banfbarer  ©c^üler.  26  ^al^re  alt,  tarn  er  al§  Sega; 
tionSfecretär  nac^  5föe^lar.  (5r  t)crmi§te  l§ier  anfangt  ben  an; 
genehmen  ^reunbe§frei§  ber  ^eimati^,  in  roeld^em  er  aufgeraac^fen 
roar,  lieJ3  fid)  iebod)  "^ierburd)  nid)t  beirren,  fonbern  fudjte  feine 
befd)eibene  (Srl^olung  in  (Spaziergängen  unb  Dritten  burd^  ha^ 
fd)öne  Sa'^ntljal.  Salb  fanb  er  aud)  einen  gefeiligen  Familien; 
frei§,  ber  i^m  benjenigen  ber  eigenen  Familie  einigermaßen  er; 
fc^te.  @ä  roar  bie  Familie  be§  9lmtmann§  S3uff,  ber  "oa^ 
„^leutfd^e  Orbenel^auS"  ju  SBe^lar  »erroaltete.  2)er  SSoter,  ein 
biebercr  33eomter,  bie  SOZutter,  eine  fromme,  üerftänbige  unb 
l^er^enSgute  ?^-rau,  bie  mit  ganjer  Eingebung  i'^ren  5al)lreid;en 
Äinbern  lebte,  bie  Äinber,  i^rer  SJiutter  roürbig,  fämmtlid^  blonb 
mit  blouen  9lugen,  eine§  l)übfd)er  olä  ba§  anbere,  roe§l)alb  bie 
§rau  Suff  in  ber  (Stabt  nur  bie  „9!Jiutter  ber  fd;önen  Äinber" 
genannt  roarb.   SDag  ältefte  roar  fdjon  18  ^a^re  alt,  regelmößig 

»ountflartner,  @ötl)e.  I.  2.  Slitff.  5' 


98  ßotte  ^öuff. 

\i)on,  ftitt,  ru^ig,  t)on  fanftem  ß^aroftcr;  bic  jroettc  tod^ter 
e^rlotte  (geb.  11.  Januar  1753),  jä^Ite  16  >^re,  ftanb  ber 
crficm  an  ^nmutl^  nad),  empfahl  ftd)  ober  bafür  um  fo  me(;r 
burd^  t^rett  ©^arafter. 

„SJJitleibig  gegen  atte  Unglürflid^en/'  fo  fc^ilbert  [ie  ^eftner 
in  einem  ©riefconcept  an  feinen  frühem  ©r^ie^er  com  @nbe 
1767  ober  3lnfang  1768*,  „gefällig  unb  Bereit,  ^ebermann  3u 
bienen,  oerföl^nlid^ ,  gerül^rt,  roenn  fie  glaubt,  ^emanb  beleibigt 
3U  ^ben,  guttl^ätig,  freunblidj  unb  t;öfli(^;  freubig,  roenn  ^e; 
manben  etroa§  @ute§  begegnet,  gar  uic^t  neibifd)  (roie  unter 
jungen,  aud^  alten  i^rauengimmern  fouft  geroö^nlic^  ift).  3)abei 
eine  aufgeraedte,  lebhafte  @eele,  gefcliroinbe  ©egriffe,  ©egenioart 
be§  ®eiftc§,  fro^  unb  immer  oergnügt ;  uub  biefe§  nid)t  für  f^ 
allein,  uein,  allc§,  n)a§  um  fie  ift,  mac^t  fie  oergnügt,  burd^ 
@efpröd)e,  burd^  luftige  Einfälle,  burc^  eine  geraiffe  Saune  ober 
§umor.  (Sie  ift  ba§  S3ergnügen  il)rer  Gleitern  unb  @efd)raifter ; 
unb  roenn  fie  ein  finftereS  @efidl)t  barunter  bemerkt,  fo  eilt  fie, 
e§  aufzuklären.  @ie  ift  bei  ^lebermann  tdieU,  unb  e§  fel^lt  xl)x 
nic^t  an  Stnbetern,  roorunter,  roel^e§  fonberbar  ift,  fid^  bumme 
unb  finge,  ernft^fte  unb  luftige  befinben.  ©ie  ift  tugenbl^aft, 
fromm  unb  fleißig,  gefc^idft  in  allen  grauenjimmerarbeiten  k." 

!J)iefe  foliben  ^Sor^üge  be§  (Sl^araÜerä  erroedften  in  Äeftner 
ben  9Bunf(^,  ß^arlotte  jur  ©emal^lin  ju  nehmen;  bod^  roar  fie 
immerhin  nod^  etroaä  jung ;  er  felbft  l^atte  aucE)  nid^t  genügenbe§ 
@in!ommen,  um  eine  gamilie  ju  grünben.  ®e§l^alb  Derfd)ob  er 
feine  förmlicEie  SSerlobung  unb  befdl)lo§,  bie  erfe^nte  53rout  gleid) 
bem  ^atriar^en  ^afob  burdl)  geroiffenl)afte,  treue  3lrbeit  ju  oeri 
bienen. 

SDiefe  5lrbeit  roar  feine  angene'^me  —  eine  oer^roeifelt  lebernc 
23ureau;3lrbeit ,  mitten  in  Greifen,  in  roeld^en  ©ele^rten^  unb 
2lbel§ftolj,  niebrige  @eroinnfu(^t,  ^ärte  gegen  unglüdflid^e  ®e; 
brüdte,  ilabale  unb  fleinlid^e  Sftegierfuc^t  ta^  2e.htn  l^öc^ft  um 
gemüt§li(^  mad)ten.     2)a3u   rourbc  ba§   33ifitation§gefd^äft   oon 


!eftner  1.  c.  ©.  290. 


.^eftnerg  JBrautftanb.  99 

ben  leitenben  fünften  möglid^ft  in  bte  Sänge  gejogen  *.  ©er 
t)annÖDer'fd)c  ©efanbte  aber  raar  einer  ber  arbeitfarnften  unb 
fc^reibfeligften  Don  Stilen.  „SJian  ift  nic^t§  mel^r,"  meinte  Äeftner, 
„al§>  eine  9)iafd;ine,  roeld)e  ftc^  beroegt,  roenn  5(nbere  wollen, 
unb  fo  aud)  roieber  ftille  fte§t.  ^a^  33en)u§tfein,  auf  foId)e  äßeife 
gearbeitet  ju  l)aben,  f)at  gar  roenig  33efriebigenbe§.  .  .  2)a  ift  ber 
Ort,  bie  Stanb^aftigfeit  ju  üben,  ba§  33öfe  gum  @uten  gu  be; 
nu^en." 

6§  roar  ein  l^arter  ®rf)lag  für  W  Familie  im  ©eutfi^en 
§auä,  als  bie  9)iutter,  eine  brooe  rfjriftUd^e  §au§mutter,  fromm 
unb  t^ätig,  fittfam  unb  liebeooU,  ein  3)iufter  aller  l^äuälic^en 
5;ugenben,  ben  jal^Ireid^en  ^inbern  im  ^erbft  1770  burd;  ben 
Zoh  entriffen  lourbe  ^  ©emilbert  roarb  er  einigermaßen  baburcl), 
baß  bie  beiben  älteren  Xöcliter,  befonberS  Sötte,  fic^  treulid)  nad) 
ben  Seigren  unb  Seifpielen  ber  9Jiutter  gebilbet  l^atten.  ®ie  üer? 
trat  für  bie  jüngeren  je^n  ©efdjroifter  roa^r^aft  ber  äRutter 
©teile  unb  erbte  barum  aud)  in  Dollem  9Jia§e  Ut  Siebe,  mit 
roeld^er  oCtc  an  ber  SOiutter  gel^angen  Ratten.  Äeftner,  ber  htn 
Job  ber  jDa]^ingefd)iebenen  loie  nn  (So§n  mitbetrauerte,  roarb  in 
ber  oerftönbigen  Sßa^l  feineä  ^ergenS  nod^  mcl^r  beftärtt,  al§ 
Sotte'ä  (S^arafter  fic^  in  ben  l^arten  '£agen  ber  Trauer  immer 
ebler  unb  fd^öner  entfaltete.  @r  fa^  fid)  nad)  einer  Slnftellung 
um,  roeldie  eine  bolbige  ^eirat^  ermöglichte,  unb  arbeitete,  ba 
fid^  biefer  pan  nic^t  fo  fd;neU  ücrn)irflid)en  ließ,  ru^ig  in  feiner 
biä^erigen  (Stellung  meiter,  jur  »ollen  23efriebigung  feineä  @e; 
fanbten,  ber  il)n  nod^  33crbienft  ju  fd)äljen  mußte. 

®o  ftanben  bie  !J)inge  im  5)eutfd)en  $au§,  afö  @öt^e,  feineSs 
roegä  »on  ben  3^arrl)eiten  be§  ©oue'ft^en  ^iitterorbenä  befriebigt, 
jufätitg  in  ben  ftillen  Äreiä  begfelben  hineingeriet^. 

5lm  9.  3Juni  (1772)  ful)r  (?§arlotte  mit  einigen  greunbinnen 
auf  einen  länblic^en  ©aü  in  2öolpert§^aufcn.  Äeftner  ^attc 
nod)  @efd;äfte  unb  fam  erft  fpäter  ju  ^erbe  nac^. 


*  31.  aJlcnjel  Xlla.  106. 

*  Sgl.  ßeftner  1.  c.  <B.  288.  303. 


100  ©öt^e'S  «Befanntfc^oft  mit  ßotte. 

„^er  Dr.  ©ötl^e,"  fo  berichtete  fpäter  Äeflner,  „mar  mit 
im  SBagen  unb  lernte  Sottd^en  l^ier  juerft  fennen.  (Sr  l^at  fei^r 
oiele  Äenntniffe,  unb  bie  ^fJatur,  im  pt)t)fifoIifd^en  unb  morali; 
fd)en  3^erftanb  genommen,  ju  feinem  §auptftubium  gemad)t,  unb 
oon  6et)ben  bie  mdi)Vt  ©c^önl^eit  [tubirt.  9^odj  fein  grauem 
jimmcr  §ier  l^atte  ii)m  ©enüge  geleiftet.  Sottd^en  30g  gleirf)  feine 
ganje  2lufmer!famfeit  an  fid).  ®ie  ift  nodi  jung,  fie  i)ai,  rcenn 
fte  glei(^  feine  ganj  regelmäßige  ©d^ön'^eit  ift,  eine  fel^r  uors 
ttjeill^afte,  einnel^menbe  @efid)t§bilbung ;  i^r  23lid  ift  roic  ein 
l^eiterer  5"i^ül)ling§morgen ,  jumal  ben  Jag,  roeil  [ie  ben  Xan^ 
liebt ;  fie  mar  luftig ;  fie  roor  in  gong  ungefünfteltem  ^utje.  @r 
bemerfte  bei  i^r  ®efül)l  für  bo§  @d)öne  ber  9ktur  unb  ein^n 
ungejraungenen  5Bi^,  mel^r  Saune  al§  3Bi^.  @r  mußte  nid^t, 
ba§  fie  nici^t  me^r  frei)  mar;  id^  fam  ein  paar  ©tunben  fpäter; 
unb  e§  ift  nie  unfere  ©erool^n^eit,  an  öffentlid^en  Orten  melir  al§ 
^•reunbfc^aft  gegen  einanber  ju  äufern.  (är  mar  ben  ganjen 
jtag  auggelaffen  luftig  (biefe§  ift  er  mand^mal,  bagegen  gu  am 
berer  ^dt  meland)olifc^),  Sottd)en  eroberte  il§n  ganj,  um  befto 
mel^r,  ba  fie  fid)  leine  9JJü^e  barum  gab,  fonbern  fid)  nur  beut 
3>ergnügen  überließ.  Stnbern  Xag§  lonnte  e§  nic^t  fel^len ,  baß 
@öt^e  fid)  nac^  Sott(^en§  23efinben  auf  ben  33a[[  erlunbigte. 
35orf)in  l^atte  er  in  il)r  dn  fröl§lid)e§  äJiäbd^en  lennen  gelernt, 
ba§  ben  ^^anj  unb  ba§  ungetrübte  25ergnügen  liebt;  nun  lernte 
er  fie  aud)  erft  oon  ber  ®eite,  rao  fie  ii)vt  ©tärfe  l^at,  Don  ber 
^öuälid^en  ©ette,  fennen."  * 

^e^t  mar'ä  au§  mit  9fteid^älammergeri(^t§öifitation  unb  mit 
allen  ^^rojeffen,  mit  altem  ernfteren  ©tubium  unb  faft  auä)  mit 
ber  :?iteratur.  „©er  Dr.  ©öt^c"  mar  nun  alle  Jage  im  3)eut; 
fd)en  ^aufe.  S)ie  ^inber  nannten  i^n  „35etter"  unb  „Onfel"; 
mit  'öm  iBuben  foHerte  er  am  iBoben  l^erum  unb  ließ  fid;  oon 
il^ncn  gergaufen,  ben  SJJäbc^en  braute  er  95onbon§  unb  ergä^lte 
il^nen  äJiärc^en.  S)er  3)ater  geroonn  ii^n  balb  roie  einen  'Bo^n 
lieb ;  Sötte  ließ  ftd^  in  iliren  bäusliij^en  @efd;äften  nid^t  im  minc 


*  ßeftnex  1.  c  ©.  40. 


©ntuncfelung  be§  9iontauö.  101 

bcften  ftören,  mar  freunblic^  unb  gut,  otjne  bie  DerftedEteit  Sie6e§; 
nufecrungen  be§  ji)i(^terö  ^^u  erraiebern.  Äeftuer,  eine  e^rltd)e, 
biebere  9tatur,  ad)tete  @ötl)e  um  feineS  augeufdjeiulid^en  ZaUnk^ 
unb  mand^er  guten  ©igenfc^aften  raitlen ,  bci^anbelte  ii)n  al§ 
^reunb,  Ite§  bie  ;3^ee  einer  9leben6ut)IerfcE)aft  gar  nid^t  in  fid^ 
ouffomnien,  ging  nad^  wie  üor  treu  [einen  ^flid^ten  nad;  unb 
föt!  oft  nod)  ipät  3tbenb§  am  '^^ulte,  roäl^renb  ®ött)e  ben  Äinbern 
©efd^id^ten  erjä^Ite,  nur  um  bei  Sötte  gu  fein. 

®i3t^e  feinerfeitö  roar  Äeftner  oud^  redjt  jugettjan.  ®abei 
oerfannte  er  ben  foliben  ?5onb  macferer  ©efinnung  nid^t,  ber  i()n 
in  feinem  profoifd;en  23ureauleben  unb  \!otte  in  ben  l^öuSlic^en 
©orgen  einer  nid)t  fefjr  begüterten,  mit  jlinbern  gcfegneten  %a^ 
mi(ie  fo  glüdUd^  mad)te.  „3l^v  mart  mir,"  fct)rieb  er  fpäter  an 
Äeftner,  „eine  2trt  ^beat  eine§  burd)  ©enügfamfeit  unb  Orb; 
nung  ®lüdüd)en,  unb  euer  mufter!^afte§  l'eben  mit  grau  unb 
Äinbern  mar  mir  ein  frö^lid^eä  unb  berul^igenbeä  93ilb."  2(ber 
fo  fe^r  er  fid;  au<i)  Tl\d)t  gab,  an  Äeftner  al§  t^reunb  ju  ^an; 
beln,  ^l^antafie  unb  ^erj  raalteten  gu  möd)tig  in  itjm,  um  hti 
ber  bloßen  greunbfc^aft  für  5teftner  fte()en  gu  bleiben.  G^ar^ 
lotte,  in  roeldier  er  mand^e  3iige  »on  i^rieberife  mieberfanb,  nur 
anmut^ig  con  ber  freunblic^en  @efd)äftigfeit  eine§  §au§mütter* 
d;en§  belebt,  marb  einftroeilen  be§  3)ic^ter§  grauenibeal.  SSon 
il^r  bic^tete  unb  träumte  er,  unb  wie  er  benn  im  tiefften  ©runbe 
feine§  ä^efenä  9tealift  roar,  lie§  er  e§  nid)t  bei  bloßen  poetifdjen 
^Träumereien  beraenben.  @r  fc^lo§  ftd^  immer  gutraulidier  an 
Sötte  unb  jteftner  an,  mifcf)te  fid)  unter  bie  Äinber,  um  fo 
einigerma§en  unter  Sotte'ä  Obforge  gu  fte^en,  »ertaufc^te  ba§ 
„^t}v"  unb  „®ie"  balb  mit  bem  fpietenben  „'^u'\  erbat  fid^ 
oon  il^r  fleine  9(nbenfen,  fud^te  hd  »Spagiergängen  um  fie  gu 
fein,  lub  auc^  root)l  gu  fold^en  ein  unb  irrlic^telte  in  ben  mannig; 
fad)ften  i\-ormen  lodfenb  unb  flagenb  um  bo§  angebetete  Sffiefen 
^erum.  3um  ©lücf  loaren  Äeftner  unb  feine  93raut  cernünf; 
tige  unb  praftifd^e  Seute,  genoffen  ba§  unter^altenbe  Sidbt  be§ 
fd)önen  5lometen,  ber  in  if}re  ruhige  23a^n  gefa'^rcn  loor,  liefen 
fid;  üon  bemfelben  aber  in  i(}rem  ©eleife  nid^t  beirren,    ^iel; 


102  ^einlic^e  ©ponnung. 

leidet  ha^  fie  bte  fonberbare  greunbfci^aft  nur  etroaS  allju  ge; 
mutend)  unb  nac^fid^tig  beurt^eilten.  ^ür  ©öt^e  rourbe  ba§ 
cinfängtic^c  Spielen  mit  ber  Siebe  halt  jur  peinlid)en  Cual. 
@r  fa§  om  ^arnen  unb  »erfüllte  umfonft,  fid^  roeg  ju  poetifiren. 

„Ob  er  gleicf)/'  [o  ergä^lt  Äeftner,  „in  5Infe^ung  gottd)en§ 
oüe  Hoffnung  aufgeben  mu^te  unb  aud^  öufgab,  fo  fonnte  er, 
mit  aller  feiner  ^^ilofop^ie  unb  feinem  natürlictjen  Stolpe,  fo 
üiel  nid^t  über  fid^  erl^alten,  ba§  er  feine  SfJeigung  gan^  be= 
jrcungen  l^ätte.  Unb  er  l^at  fold)e  ©igenfd^aften ,  bie  i^n  einem 
grauenjimmer,  gumal  einem  cmpfinbenben  unb  ba§  oon  ©efd^marf 
ift,  gefä^rlidf)  mad^en  fönnen.  5Ittein  Sottd^en  raupte  i^n  fo  ju  be^ 
l^anbeln,  ba§  feine  Hoffnung  ben  i^m  auffeimcn  fonnte,  unb  er 
fie,  in  i^rer  5Irt  ^u  nerfol^ren,  nod^  felbft  beraunbern  mu§te. 
©eine  'iRiii)z  litt  fel^r  babei);  e§  gab  mand^erlei)  merfroürbige 
©cenen,  roobet)  Sottdl^en  bei  mir  geraann,  unb  er  mir  aU  g-reunb 
auc^  roert^er  roerben  mu^te,  iä)  aber  bodt)  manclnnal  bei)  mir 
erftaunen  mu^te,  raie  bie  Siebe  fo  gar  n)unberlid}e  @efd)öpfe 
felbft  au§  ben  ftör!ften  unb  fonft  für  fid)  felbftftänbigen  SJJem 
fd^en  madien  fann.  äReiftenS  bouerte  er  mid^,  unb  e§  entftanben 
beq  mir  innerlid^e  Rümpfe,  ba  iä)  auf  ber  einen  Seite  badjte, 
iä:)  mijd^te  nid^t  im  ©taube  fein,  Sottd)en  fo  glüdlid)  ju  madien, 
al§  er,  auf  ber  anbern  Seite  aber  ben  ©ebanfen  nid)t  ausftel^en 
!onnte,  fie  gu  üerlieren.  Se^tere§  geroann  bie  Oberbanb,  unb 
an  Sottd)en  1)abe  id§  nid^t  einmal  eine  3l^nbung  non  bergleidien 
33etrad)tungen  bemerfen  fiJnnen."  * 

SBod^en,  äJionate,  ja  ein  gangeä  33ierteljal)r  lang  l^ärmte  unb 
plagte  fid)  ©öt^e  ingroifd^en  mit  biefer  cötlig  ousfid^tälofen  Siebe, 
roinfelte  unb  jammerte,  roenn  bei  einem  5lu§flug  Sötte  nid)t  babei 
roar,  ober  roenn  er  nid^t  ein  ganj  fo  freunblid^  ©efid)t  befam, 
al§  er  erroartet  l^atte.  „^eute  roar  id^  in  3Itfpad),"  Reifet  e§  in 
einem  feiner  @eufjercoupon§,  „unb  morgen  ge!^en  roir  jufammen, 
ba  l^offe  iä)  freunblid^ere  ©efid)ter  ju  friegen.  ^ngroifdjen  roar 
iä)  ba,  i)ab  ^^mn  ju  fagen,  baff  Sötte  fid^  am  äJionbbefd^ienen 

*  ßeftner  1.  c.  ©.  78. 


Slbfd^ieb  üon  Sße^tar.  103 

Zdi)l  innig  ergötzt,  unb  ^^nen  eine  gute  'iRaÖ)t  [agen  rairb.  S)a§ 
roottt  xd)  ^l^nen  [elbft  jogen,  max  an  il^vem  §au§,  in  i^rem 
äimnter  war  fein  Bä)i,  ba  roottt  id)  nid)t  Sävm  madjen.  SJiorgcn 
frül^  trinfen  roir  (Jaffee  unterm  23aum  in  @avbenl}eim ,  reo 
id^  l^eute  ju  D^od^t  im  9Jionbfd)ein  äff.  9tUein  —  bod)  nic^t 
allein.  (Sd)Iafen  @ie  raol^l.  @oII  ein  fd)öner  9}?orgen  fein" 
(8.  2Iug.)^ 

©nblid)  mad)te  „9Jiepl)iftop]^ele§"  Wtad  bem  uncrquidlic^cn 
Jammer  ein  @nbe.  @ijtf)e  roav  nad)  ©ie^en  l^inübergefommen, 
um  perfönlid)  mit  Döpfner  iöefanntfdfiaft  ju  madien  —  gon^  in 
jenem  ftubentifdjen  ©algen^umor,  bev  bamal§  mit  feiner  2.kht^c 
meland^olic  in  unkred)enbaren  ^nteroallen  abn)ed)fclte.  ^a  traf 
er  3D^ercf  (28.  ?Iug.) ;  biefer  mu§te  mit  nad^  SBe^Iar  unb  6^r; 
totte  fe(}cn.  <Sie  gefiel  i'^nt,  „eile  merite  reellement  tout  ce 
qu'il  pourra  dire  de  bien  sur  son  compte",  fc^rieb  er  on 
feine  ^^^au;  aber  er  betrachtete  fte  al§  hk  fflraut  eine§  Slnbern, 
—  ®öt^e'§  Siebe,  roie  fie  c§  mar,  al§  au5fid)t§to§,  tpridjt  unb 
unred^t.  @r  machte  ii^n  ouf  uernünftigere  ^>artieen  aufmertfam, 
fudjte  ir)n  von  Sl^e^lar  wegzubringen  unb  ^tte  il^n  eigentlid) 
gern  gleid)  felbft  mitgenomnten.  ®od^  ©öt^e  rcollte  nid^t.  9iod^ 
am  5.  ©eptember  murrte  er  ben  ganzen  9?ad)mittag  unb  am 
fed)§ten  ben  gan^^en  i^ormittag,  „bo^  \*otte  nid^t  nni^  3Itfpac^ 
gegangen  ift".  3)?erdt§  9[Ral^nungen  mirften  inbe^  langfam  in 
bem  üon  t)ergeblid)em  Sßarten,  ^offen,  (Seinen  unb  Ätagen  ah 
gel^et'iten  @eifte.  (5r  befc^fo^  nun  mirflid;  abjureifen.  2(m 
10.  (September  aß  er  jum  leisten  Tlak  bei  Äeftner  ju  3)iittag 
im  ©arten.  9tbenb§  faf^en  fie  noc^  einmal  beifammen.  (S^ar* 
lottc  fül)rte  ba§  ©efpräd)  ouf  "Dm  ^u\ian^  ber  ©eelc  nad)  bem 
2obe  unb  bie  2)rei  »erfprac^en  fid),  raeldjeS  t)on  iljuen  juerft 
ftürbe,  foöte  ben  5Inbern,  roenn  möglich,  ^fJad^rid^t  au§  bem 
3ienfeit§  bringen.  S)en  anbern  SO^orgen  reiste  ©ötl^e  uon  ^e^lar 
ab,  ol^ne  3lbfd^ieb  ju  nehmen.  @r  lie§  ein  33illet  an  Äeftner 
juriidt,  üom  oorigen  lag  botirt; 

*  ebb.  ©.  42. 


104  Sal^nreife.    ^n  @:^rentireitftein  uiib  i^raulfurt. 

„@v  tft  fort,  Äeftner,  roenn  ©ie  biefeu  Bettel  frtegen,  er  ifl 
fort,  ©eben  ®ie  Sotten  inliegenben  Bettel,  ^c^  raar  fei^r  ge; 
fafft,  aber  @uer  ©efpräd)  Ijat  mi^  ougeinanber  geriffen.  ^<^ 
tann  3|nen  in  bem  Slugenblirf  nicE)t§  fageu,  al§  leben  @ie  raol)l. 
2Bäre  td)  einen  3lugen6li(f  länger  beg  (Sud^  geblieben,  irf)  Ijätte 
nidfit  gehalten.  9^un  bin  ic§  ottein  unb  morgen  gel)  id).  O  mein 
armer  Jlopf!"  ®er  Srief  ^atte  einen  boppelten  (SinfdiluB  mit 
jroei  3lbfc^iebgbrieflein  an  ß^arlotte^ 

®ie  fröl)lic^e  9ieife  ber  Sal§n  entlang,  erft  ju  %ü%,  bann  im 
9lod§en,  mitten  unter  ben  anmutl^igften  SanbfdiaftSbilbern ,  jers 
ftreuie  rafd^  beä  ®ic^ter§  fd^mar^e  aJleland^olien.  3"  ©^ren-- 
breitftein  bei  ber  gamilie  Sa  9lod}e  raurbe  er  mit  offenen 
3lrmen  aufgenommen.  äJJerd  mar  ha,  and)  ber  5l(lerraelt§; 
Seuc^fenrtng ,  ber  ben  !J)amen  au§  feinen  (S^touillen  bie  (Jorre; 
fponbenjen  berül)mter  9}länner  unb  grauen  jum  23eften  gab.  '^SJlan 
plauberte  über  Literatur,  mad)te  3lu§f(üge;  @ötl)e  fdjmärmte 
gleid^  um  bie  beiben  Vöä)kx  !^erum,  oerliebte  fid)  in  eine  ber; 
felben,  bie  fpäter  htn  ^ranffurter  33rentano  ljeiratl;ete ,  fing  mit 
Seuc^fenring  ^änbel  an  2c. ,  aber  el^e  e§  ungemütl^lid^  rourbe, 
trieb  äJierd  jur  SBeiterreife,  ben  9t§ein  Ijinauf.  ©ijt^e  jeid)nete, 
bic^tete  unb  fc^raärmte. 

(Sr  war  laum  in  granffurt  angefommen,  al§  er  am  22.  @ep; 
tembcr  bei  @d)loffer  feinen  ^^-reunb  Äeftner  traf,  ber  oon  SBe^lar 
in  ©efetlfd^aft  ber  Ferren  »on  93orn,  non  ^arbenberg  (be§ 
fpätern  3!JJinifter§)  unb  greitag  herübergekommen.  „@§  mar 
mir  eine  unbef(^reibli(^e  greube,"  berid;tet  i^^eftner  in  feinem 
2:agebud),  „er  fiel  mir  um  ben  ^al§  unb  erbrüdte  mid)  faft." 
5tuf  bem  9ti3mer  trafen  fie  grau  3Jierd  unb  ®öt§e'§  @d;n)efter 
(Sornelie.  „9Bir  gingen  oor'ä  ^^or  auf  bem  SBott  fpajieren," 
erjäl^lt  Äeftner  roeiter,  „unoermutl^et  begegnete  un§  ein  ^vantm 
jimmer;  raie  fte  ben  ©öt^e  fa^,  leuchtete  il^r  bie  g'^eube  au§ 
bem  ©efic^t ;  plötjlid)  lief  fie  auf  i^n  ^n  unb  in  feine  5lrme ; 
fie   fügten  fid)  ^erjlid^;  e§  mor  bie  ©d^mefter  ber  3lntoinettc 


leftnet  1.  c.  @.  44  ff. 


Sie  ©il^oiiette  ber  „golbenen"  fiottc.  105 

(ßljarlotte  (Serocf,  eine  ^-reunbin  (SornelienS).  5)ie  ^dt  ging 
unterm  ©pajievengeljen  unb  Spved^en  6alb  ber  9[Rer(fin,  bolb 
bem  9D'Jer(f ,  balb  bem  ©ötl^e  unrermerft  Tjin.  Sßir  gingen  in 
®i)tr)e'ö  §auä ;  bie  SJiutter  wav  nur  gu  §ou§  unb  empfing  un§, 
aud)  mid^,  auf  ba§  6eij  i^r  alle§  geltenbe  5föort  be§  @ol)ne§  2C." 
5(m  folgenben  ^ng  6efa'^en  [ie  "Qa^  @ött)e'fdje  §ou§,  bie  ©tabts 
bibliotf;eif  unb  ben  Körner,  gingen  auf  bie  9Jicffe,  !6efud;ten 
3lntoinette  ©erod  unb  3(benb§  Ut  Äomöbie*. 

(Seit  biefem  Sefud^e  lebte  —  trolj  ber  anbern  galanten  Sei 
fonntjd^aften  —  bie  Seibenfdjaft  für  S^arlotte  mieber  mit  neuer 
©eroalt  auf.  ©en  gangen  (September  unb  October  flog  ein 
33riefdjen  um'§  anbere  nad^  Söe^lar  —  an  ^eftner  abreffirt  unb 
für  beffen  23raut  beftimmt.  (Sr  l^eftete  iljre  ©ill^ouette  an  bie 
3Banb  feine§  ,3iin"^ei'§  "nb  ^ielt  baoor  feine  3!)lonologe;  er 
fd)idte  (S3rü§e  unb  ®aben,  beforgte  Seftetlungen  unb  erjäl^lte 
feine  2;räume.  ÄeftnerS  S3raut  ift  nod)  immer  bie  „liebe  Sötte" 
unb  bie  „golbene  Sötte"  unb  i)k  Sötte  mit  bem  „rofafarbenen 
ißanb",  fein  S^raunt  bei  Xaa,  unb  3'lad)t.  2ltle§  erinnert  i^n  an 
bie  oergangenen  Scenen;  je^t  l^ötte  er  il^r,  roenn  er  no^  in 
25>e^lar  roäre,  etn)o§  mitjut^eilen ,  roooon  ^eftner  nichts  roiffen 
bürfe;  jel^t  fielet  er  um  abermalige  ^ilbfd^ieb§tl)ränen ;  je^t  meint 
er,  e§  roöre  eigentlid^  beffer,  nid^t  me^r  ju  fd)reiben,  aber  bie 
Silljouette  läfit  {l)m  feine  '3in'i)e. 

©erabe  um  biefe  ^dt  (am  29.  October)  erfd)o§  fid)  in  SBel^s 
lar  ein  (College  ®oue'§,  ber  braunf(^roeigifd)e  @efanbtfd)aft§; 
fecretär  ^erufalem,  ein  (Sol^n  be§  proteftantifc^en  3lbt§  oon  'Stib-^ 
bagS^aufen.  Unjufrieben^eit  mit  feiner  (Stellung  überl^aupt, 
(Streitigfeiten  mit  feinem  ©efanbten,  SSerroeife  »on  feinem  §ofe, 
unfreunblidjer  3tu§fd)lu§  au§  ber  l)öl)ern  ®efellfd)aft ,  in  bie  er 
3utritt  gefud;t,  ^tten  biefen  talentooHen  jungen  3Jtann  fo  mi§; 
ftimmt,  bafe  er  oon  äöetjlar  roeggufommen  fud)te.  @r  tjoffte,  bie 
3>ifitation§gefd)äfte  möditen  fid^  balb  jerfd^lagen;  bod)  umfonft. 
3n  feiner  SRi§ftimmung  üerliebte  er  fid^  in  bie  t^rau  be§  pföl= 


*  Äeftnex  1.  c.  ©.  50. 


106  3ferufalem§  ©clbfttnorb. 

gifc^en  Segation§fecretär§  §.,  bie  jebod^  feine  Komplimente  unb 
©alontevieen  abraieS.  ®a  fing  er  an,  fid)  aller  @efellfct;aft  gu 
entjtel^en,  i3erfcl)lo§  fic^  cor  ;3ebermann,  aurf)  por  feinen  bislierigen 
S^ertrauten,  mad)te  lange  3)lonbfcl;einfpagiergönge ,  laä  roüt^enb 
Sftomane  unb  $;rauerfpiele  (bie  fürd^terlid)ften  rooren  i^m  bie 
liebften  unb  üon  ben  3fiomanen  glaubte  er  balb  ade  gelefen  ju 
laben),  bol^rte  baju  in  mobernen  pt)ilofop|ifc§en  (Sd;riften,  laä 
Seibnis,  mit  SSorliebe  aber  31}ienbelfo]§n§  ^^öbon,  beftritt  jebod^ 
beffen  3lnft(f)ten  über  ben  ©elbftmorb,  flagte  über  bie  engen 
©renken  be§  menfc^licEien  S3erftanbe§  unb  befc^roerte  fid)  l^eftig 
über  bie  Sieblofigfeit  ber  äJienfdjen.  2ll§  fid)  ba§  falfd^e  @erüd)t 
üerbreitete,  ®oue  |obe  fid)  entleibt,  raiberfprac^  er,  erflörte  @oue 
beffen  unfähig,  certl^eibigte  aber  mit  ßifer  ben  ©elbftmorb. 
Äeftner  beneibete  er  um  fein  frieblic^e§  ©lud :  „2ßie  glüdlid;  ift 
ileftnerl  5Bie  ru^ig  er  ba^in  gel)t!"  S)ie  unfelige  &ibenfd;aft 
für  grau  §.  »erroirrte  immer  mel^r  fein  franfe§  @e§irn.  3lm 
28.  October  (aJiittmod))  nac^  einer  ©afterei  na^m  i^n  ber  @e; 
cretär  mit  nad)  §aufe  jum  Kaffee,  ©obei  erflärte  er  beffen 
©attin:  „Siebe  grau  ©ecretärin,  bie§  ift  ber  le^tc  jlaffee,  ben 
iä)  mit  3i|nen  trinfe."  @ie  na^m  ba§  für  (Spa§  unb  antroortete 
fd^erjenb.  2)e§  9?ac|mittag§  !am  er  mieber,  t^at,  "öa  er  fie  allein 
fanb,  üor  i|r  einen  gu^fatl  unb  mad)te  eine  roal^nfinnige  Siebeäi 
erflärung.  SDie  grau  n)ic§  ii)n  ab,  ergä^lte  i^rem  SJianne  bie 
(Saä)t  unb  bat  il^n,  bem  33errüdten  "Da^,  §au§  ju  »erbieten. 
Serufalem  fc^idte,  nac^  einer  quolootlen  9^ad^t,  be§  folgenben 
2)^orgen§  ein  iöiUet  an  ben  @ecretär  §.,  ^a§>  nid)t  angenommen 
rourbe,  gegen  SDitttog  ein  jroeiteä,  ba§  ebenfalls  feine  Stufna^me 
fanb,  9?ad^mittog§  erfud^te  er  Äeftner  in  einem  ißiHet  um  beffen 
^Piftolen,  angeblich  ju  „einer  üorl)abenben  Steife".  9iac|bem  er 
fie  erhalten,  fd^rieb  er  einige  2lbfd^ieb§briefe  unb  \6)0^  fid)  bann 
um  1  U§r  9^ad;t§  eine  Äugel  in  ben  J^opf.  3)er  (S^u^  töbtete 
i§n  nic^t  fofort;  man  traf  i^n  beä  3)?orgen§  noc§  atl}menb,  bod^ 
beroufetloS  unb  töblic^  oerrounbet.  2luf  feinem  g5ult  lag  „Kmilie 
©alotti"  aufgefd)lagen  unb  ein  oon  i^m  felbft  »erfaßter  5luffa^ 
„35on  ber  grei^eit".  ©egen  12  U^r  oerfc^ieb  er.  2lbenb§  'AH  U^v 


3GßiebeT  in  Söe^Ior.    ^ängenStoertl^e  ©ebanfen.  107 

rourbe  er  in  bev  ^Stille  begraben,  „fein  ©eiftlid^er  i)at  tt}n  6es 
gleitet"  ^ 

©er  Selbftntorb  mad)te  in  äöe^lar  ungel^eure§  5tufl'el^en. 
S)ie  ^ranenjimmer  jevfioffen  in  Stü^rung  über  ben  Unglüdlid)en, 
Äcflner  beurt()eilte  bie  ^arf)e  fe§r  ru^tg  unb  oernünftig,  @öt^c 
roarb  auf's  i^ödiftc  erregt.  (5r  fd;rieb  ^erufa(eml  Unglüc!  nid)t 
feiner  aufgeflärten  ^^tlofopI)ie ,  3tomanleferei  unb  ,^{)antafterei 
gu,  fonbern  feiner  frül^eren  proteftantifd;;religtöfen  (Jr^iebung: 
„'J^er  unglüdlid^e.  5lber  bie  5;eufcl,  roelc^eä  finb  bie  fdjänbs 
lid)en  ü)tenfd)en,  bie  nid}t§  genteffen  benn  ®preu  ber  (Sitelfeit 
unb  ©ö^enluft  in  ibrem  iperjen  \)abm  unb  ©öt^enbienft  prebigen 
unb  l}emnten  gute  Diatur  unb  übertreiben  unb  Derberben  bie 
Äräffte,  fmb  fd^ulb  an  biefem  Unglürf,  an  unferm  Unglüd. 
§oI)Ie  [ie  ber  teufet,  ibr  ©ruber.  3Benn  ber  oerftuc^te  ^^faff .... 
nid^t  fcbulb,  fo  üer^ei^  mir'ä  @ott,  baff  i<i)  i^m  roünfc^e,  er  möge 
ben  §al§  brechen  toie  (Sli." 

3lm  6.  3^0Dember  erfd)ien  er  felbft  mit  Sdjtoffer  auf  bem 
(S^auplatj  be§  tragifdien  5)orfaC(§,  faß  hi^  jum  10.  mit  Äeftuer 
unb  beffen  33raut  l^erum,  unb  b^tte  jum  @d)lu§  „mieber  red)t 
l^öngerUd^e  unb  I)ängen§n)ertt)e  ©ebanfen  auf  bem  Äanopee". 
®d)loffer  Dert)inberte  einen  förmlid)en  5Ibfd)ieb  mit  fentimentoler 
JRübrungsfcene.  'dlod)  int  33erlauf  be§  9?ooember§  erl^ielt  ®öt()e 
öon  Äeftner  einen  ou§fü!^rli(^en  33erid^t  über  ^erufa(em§  ©elbft; 
morb,  ben  er  abfd^reiben  Ite^. 

2[Öeit  entfernt  inbe§,  bouon  bemegt  ju  werben,  tänbelte  er 
fort  mit  bem  elenben  ^^antom  feiner  SottesSiebe,  —  balb  l^eiter, 
balb  meIand)olifdb ,  balb  gemütl)lid)  fd^erjbaft,  bolb  roilb  fenti; 
mental,  fe  nad)  Saune  unb  Sßetter,  träumte  üon  Sötte,  plauberte 
üon  Sötte,  erjä^lte  aller  2ßelt  Don  Sötte,  fd)idte  il)r  feine  «Sil; 
l^ouettc  mit  ©ebic^t,  fenbete  @efd)enfe  für  fie  unb  bie  Äinber 
u.  f.  ro.  u.  f.  m.  '^ahti  ermangelte  er  aber  nid)t,  fleißig  ^d 
anbern   grauen jimmern  Ijerumsuflattern   unb   neue  SSerl^ältniffe 


*  S)er    auSfübtlid^e  Serid^t  ßeftner§,    ben  ©ötbe  fpäter  bem 
Sßert^cr  ju  ©runbe  legte,  bei  i?eftner  <B.  86  ff. 


108  ßotte  —  ßotte  —  imb  nid^t§  aB  Sötte! 

anjufpinncn,  ber  einen  von  ber  anbern  ju  erjä^len,  unb  bur^ 
bie  ©rjäl^tung  feiner  ^erjenSgei^eimniffe  neue  ^erjen  ^u  fangen 
—  ein  (Spiel,  ha^  er  ^evnad}  \o  jiemlid^  geitleben^  forttrieb. 
@(i^on  im  Januar  1773  liefe  er  Sötte  fagen,  bafe  er  ein  SJiäbdjen 
gefunben,  ha^  er  Don  ^erjen  lieb  l^abe  unb  ba§  ber  s^diroefter 
Sotte'g,  Send^en,  gleiche.  3lm  28.  Januar  erjäl^lt  er  Äeftner, 
on  Sotte'ä  Slbreffe,  raie  er  feine  greunbinnen  auf  ben  Sali  ge; 
pii^t,  bann  mit  ben  g^räulein  ©erocf  (3lntoinette  unb  Scannen) 
einen  B^ad^tfpajiergang  gemacht  unb  babei  bann  au§  §omer  ü6er; 
fe^t  l^abe.  ^mmer  lam  er  aber  roieber  auf  Sötte  jurürf,  roeldie 
nO(i)  longe  bie  Königin  feiner  unfinnigen  Xröumereien  Blieb,  aud^ 
nad^bem  fie  am  4.  3lpril  1773  burc^  feierlid^e  Trauung  £eftner§ 
©attin  geroorben  roar.  ^a  nod)  fpät  im  folgenben  ^al^re,  al§ 
fie  fcl)on  SJlutter  mar,  üerfolgte  er  ftc  mit  järtlic^en  33riefen,  unb 
al§  feine  Sßeljlarer  (Strumpfraäfc^erin ,  Äat^arine  SiSbet^,  nad; 
gronlfurt  fam,  unb  i^m  Don  Sotte'ä  Äinbl^eit  erjü^lte,  gerietl) 
er  in  ^ntjüdung  unb  fc^rieb  on  fie  einen  ganzen  ©itl^gram; 
bu§:  „unb  am  @nbli(^en  (5nbe  mar  bod^  Sötte  unb  Sötte  unb 
Sötte  unb  Sötte  unb  Sötte  unb  ol^ne  Sötte  nid)t§  unb  9}iangel 
unb  3:;rauer  unb  ber  2;obt.  5lbieu  Sötte.  Äein  3Bort  l^eute 
me^r"  (26.  2tuguft  1774)  i.  Unb  bod)  ^atte  er  in  ^^-ranffurt 
felbft  einen  ;^al^lreid)en  Ärei§  junger  @d)öngeifter,  in  roeld^em 
SDIariage  gefpielt  mürbe,  im  benadjbarten  SDormftabt  einen  (JirM, 
üon  bem  3J?erd  erjä^lt:  on  danse  ä  tout  moment,  er  !^atte  in 
ber  fc^erj'^aften  ^od^geitälotterie  eine  33raut  gebogen,  bie  er  roirf; 
lid^  an  ben  3lltar  gu  fü!^ren  gebadete  —  unb  fetzte  'Da^  mel^r 
al§  gemeine  unb  nad^  bem  natürlichen  ©ittengefe^  fd^on  un; 
erlaubte,  il)m  aber  nun  einmal  pifante  Slbenteuer,  ber  ^rau  eine§ 
Stnbern  ben  §of  ju  machen,  mit  @enu§  fort.  3}?aj'imiliane  2a 
3ftod^e  l^atte  ben  reid^en  Kaufmann  ^eter  33rentano  ge!^eirat!^et, 
einen  ttma^  profaifd^en  §errn,  ber  fd^on  au^  erfter  @l^e  5  ^inber 
mitbrad)te.  @ötl)e  fdlimuggelte  fid^  rafd^  al§  ^auSfreunb  ein, 
Jollerte  roie  in  SBe^lar  mit  ben  ÄHnbern  auf  bcm  33oben  l^erum 


»  ßeftner  1.  c.  ©.  212. 


eonfufeS  Zxnlm.  109 

unb  begleitete  ba§  ßtaüierfpiel  ber  Same,  in  bie  er  fidj  früher 
üergafft  ()atte,  mit  bem  33a§. 

©nUflid),  roa^r^aft  innerlich  glürflid^  füllte  er  fid^  nidjt, 
roäl^renb  er  fo  mit  p^ntaftifdier  Zi)ox^dt  unb  mit  ber  @ünbe 
fpielte.  Sföilber  'iRau]d)  racdifelte  mit  trübem  i^a^eniammer, 
brücfenbe§  ©efül^t  t)on  Seere  mit  neuen  3)er[uci^en,  „^-|3oe[ie"  5" 
leben.  „9Jleine  arme  ©yiftenj  ftarrt  jum  oben  %tB/'  Hagt  er 
Äeftner  (am  23.  Ipril  1773).  „liefen  ®ommer  ge^t  SltteS. 
9}?erd  mit  bem  ^ofe  nac^  93erlin,  fein  Sßeib  in  bie  ©cEiwei^^ 
meine  @d)roefter,  bie  t^tad^glanb,  i^r,  alle§.  Unb  id;  binn 
oüein.  Sßenn  id)  fein  äöeib  neunte,  ober  mid)  erljänge,  fo  fagt, 
ic^  l^abe  bas  Seben  red)t  lieb,  ober  roa§,  bo§  mir  mel^r  (äfire 
mad^t,  roenn  i^r  rooHt."  ^ 

„Unb  fo  träume  id)  benn/'  l^ei§t  e§  in  einem  anberen  93rief 
on  i^eftner  (18.  ^uni  1773),  „unb  gängle  burdjS  Seben,  fü^re 
garftige  ^^roceffe,  fdireibe  S)ramata  unb  9iomanen  unb  bergleid^en. 
3eid)ne  unb  pouffire  unb  treibe  e§  fo  gefd^rainb  e§  gelten  rv'xü. 
Unb  i^r  fei;b  gefegnet,  roie  ber  9Jlann,  ber  ben  §errn  fürd)tet. 
5>on  mir  fagen  bie  Seute,  ber  ^^tud^  Äain§  läge  ouf  mir. 
deinen  23ruber  l^ab'  id)  erfd)Iagen!  Unb  id)  benfe,  bie  Seute 
fmb  Df^arren."  ^ 

„^ä),  lieber  äRann,"  fdjreibt  er  bemfelben  i^^eunbe  om  15.  (Sep; 
tember  1773,  „laffe  meinen  35ater  iet^t  ganj  gen)äl)ren,  ber  mid) 
täglid^  mel^r  in  Stabt  (iioil  3Serl)ältniffe  einjufpinnen  fud)t,  unb 
id)  laff  e§  gefd)el)en.  @o  lang  meine  Äraft  noc^  in  mir  ift! 
(Sin  Dtiff!  unb  all'  bie  fiebenfad^en  33oftfeile  finb  entjraei.  ^d) 
bin  aud^  üiel  gelaffener  unb  fe!^e,  baff  man  überall  ben  9)?enfd)en, 
überall  gro§e§  unb  fleineS,  fd)öne§  unb  §äfflid^e§  finben  fann. 
?lud^  arbeit  id^  fonft  brao  fort  unb  benfe  \>m  äßinter  aCferleg 
ju  förbern."  ^ 

SDer  ^^rojeffe  rooren  eigentlid)  nid)t  oielc,  bie  9lrbcit  beforgte 


»  fieftncr  1.  c.  162.    gSgl.  ©.  142.  149. 
2  ßeftner  1.  c.  6.  169. 
'  ßeftner  1.  c.  <&.  180. 


LIO  (Sd^eu  üor  fremben  S)ienftfn. 

foft  ganj  ber  3Sater;  e§  blieb  ba^er  3eit  genug  311  Ausflügen, 
Unterhaltungen  aller  3lrt,  ©ilettanterien ,  literarifcl)en  3trbeiten. 
33or  Willem  legte  [id^  ©ötl^e  roieber  auf's  Beinen,  unterrid)tete 
Tttvä  im  Beic^nen  unb  ÄupferftecE)en  unb  backte  allen  @rnfte§ 
baran,  äRaler  ^u  raerben.  Obgleid^  i^n  \ia§)  fieben  im  33ater; 
l^aufe  etmag  einengte,  wollte  er  be^'^alb  bie  „fiebenfad^en  ©oft; 
feile"  ni(^t  jerrei^en  unb  üerraarf  Äeftnerä  Eintrag,  frembe  ©ienfte 
ju  nehmen. 

„®ie  ©teile  in  ©einem  iörief,  bie  einen  SBinf  enti^ölt  Don 
miiglic^er  9H!^erung  ju  eud^,  ift  mir  burc^  bie  @eele  gangen. 
%ä)f  e§  ift  ba§  fd^on  fo  lange  mein  itraum  al§  il}r  roeg  fer)b.  5lber 
e§  roirb  tooI^I  au(^  Xraum  bleiben.  'SJiein  3Sater  l;ätte  jmar 
nic^t§  bagegcn,  roenn  ic|  in  frembe  !5)ienfte  gienge,  and)  ^ält 
mic^  ^ier  roeber  ^kht  nod)  Hoffnung  eine§  5lmt§  —  unb  fo 
fc^eint  e§,  fönnt  id)  rool^l  einen  SSerfuc^  raagen,  roieber  einmal 
ju  fel}en  n)ie^§  brauffcn  au§fiel)t. 

„?lber  ^eftner,  bie  Talente  imb  Äräffte,  bie  id^  l^abe,  'btaud) 
i<i)  für  mid)  felbft  gar  ju  fel^r,  id)  bin  oon  iel)er  gemo^nt,  nur 
nac^  meinem  ^nftinft  ju  l^anbeln,  unb  bamit  fönnte  feinem 
^^ürften  gebient  fein.  Unb  bann,  hi^  id)  politifd)e  Suborbination 
lernte  —  @§  ift  ein  »erflud^teg  33olE,  bie  ^ranlfurter,  pflegt  ber 
^räf.  ».  SJJofer  ju  fogen,  man  fann  i^re  eigenfinnigen  Äöpfe 
nirgenb§  ^in  braud^en.  Unb  roenn  and)  ba§  nid)t  roäre,  unter 
oll  meinen  Talenten  ift  meine  ^uriäprubenj  ber  geringften  ein§, 
!IDa§  biffgen  £^eorie  unb  äRenfd)enDerftanb  rid)ten§  nidjt  au§  — 
l^ier  gel^t  meine  ^raj'iS  mit  meinen  Äenntniffen  §onb  in  §onb. 
id)  lerne  ieben  ^og  unb  l^aubere  mid^  roeiter.  —  3tber  in  einem 
^[ufiigcollegio  —  ^c^  ^aht  mid)  ron  ie^er  geliütet  ein  Spiel  ju 
fpielen,  ba  id^  ber  unerfal^renfte  am  2:ifd^  roar.  —  5llfo  —"  ^ 

@r  befd)lo^  alfo,  ^oet  unb  Siterat  ju  bleiben  unb  ba§  &ben 
fortjufüljren ,  "sfa^  er  felbft  im  ^^rü^jal^r  (1773)  ein  „©eroirre" 
genannt  l^atte,  „ein  red^t  toll  unb  rounberbar  Seben",  ha§)  fid^ 
nie  betailliren  lä§t,   „Dietteid}t  l^eute  roeniger  olä  iemolö".    ^n 


1  Äeftner  1.  c.  ©.  198. 


„©in  red^t  totl  iinb  Ujunbertar  ßeben".  111 

au§n<^t§lofen  Stebeä^äubeln  l^e^te  er  feine  ^^antofie  gu  roilber 
Träumerei  auf,  in  gefd)äftiger  5tunfttänbelei  beruhigte  er  fie 
roieber.  Sangroeilige  @efd)äfte  reiften  i§n  ju  tiefem  @rolI  gegen 
alle  ^^rofa  be§  roirfUd^en  Sebeng,  in  burfd^ifofem  @pott  naf}m 
er  'iHa<i)e  baran  unb  bettelte  bann  ungefättigt  roieber  um  ben 
fd}meicl)lertfc^en  S3licf  einer  @cl)i)ne*n.  Unter  allen  Schönen  raoHtc 
er  bie  (Sd)önfte  l;aben  unb  blieb  hahd  ol^ne  ^rau ;  begnügte  fid) 
bann  mit  ^vrauenftubien  unb  l^ätte  rool^l  Suft  gel^nbt,  eine  ber 
nöd^ften  ju  freien,  l^ätten  il^n  nid^t  bie  i^effeln  ber  (5l^e  ah 
gefdiredt.  Unter  allen  @enie§  rooHte  er  aber  ba§  freiefte  fein 
unb  l^et^te  fic^  burd)  @enu§  unb  93ergnügen,  regellofe§  ©tubium 
unb  ^-j3fufd)en  in  alten  fünften  abermal  ju  neuem  ^^antafie; 
raufd^  auf,  um  balb  im  5IRomente  ber  l)öd^ften  Erregung  blitj; 
artige  Fragmente  auf'ä  Rapier  ju  fdjleubern,  balb  in  ber  ein* 
tretenben  (5rfd)laffung  bie  ©efdjöpfe  feiner  ^^Ijantafie  bered^nenb 
unb  rul)iger  juredjtjuftu^en.  Senj  unb  2tnbere,  Ut  e§  il)m 
nadjti^un  roollten,  mürben  eine  33eute  be§  Sßa'^nfinnä.  ^ätte  er 
nid)t  eine  orbentlid)e  J^ofig  roeiblid^er  (Sc^miegfamfeit  unb  babei 
bie  'JDiittel  gel^abt,  fic^  ron  feinen  ^^^antafieleiben  in  aßer  Se* 
l^aglid;feit  be§  angenel^mften  l'ebenä  ju  erl}olen :  fein  toUeg  ^^an; 
tafieleben  l^ätte  üietteic^t  aud)  il^m  ba§  ©el^irn  oerroirrt.  Tlit 
©elbftmorbägcbanfen  plogte  er  f\ä)  me^r  alg  einmal  ^ 

<  ®öt^e'§  SBcrfe  (^empel).  XXII.   123—129.    S3gl.   tcftner 
1.  c.  ©,  162. 


7.  fiterarifdie  iFruditc  bes  ©enielebens.    poffen 
unb  JFttrcen.    Clootgo. 

1772—1774. 

„£)tc  Süleiften  IteBten  otle  3Kenfd)cn  unb  XWxe, 
unb  nal)men  nur  bie  9iccenfenten  au§;  ©enieg  mit 
2:^ränen   in  bcn  'üuQm  tl)eitten   auf  ber  Strafe 
Sßrücjel  aus  unb  ®i$eIttüDrte  auf  bem  Rapier." 
Scan  spaul. 

„."Öaö  unb  Siebe  I)atte  bei  ©ötfje  unb  feinem 
Greife  bamals  feine  ©reuäe;  9Jüdfid)t  unb  edjonung 
fannie  man  nid^t,  toenn  ber  fiieel  beä  OTut^iüiffenS 
ftad)."  @crbinu§. 

Sunt  unb  rairr,  twte  @öt(;e'g  SeBen  in  hm  ^aijven  1772 
6i§  1774,  finb  auc§  hk  (Srjeuguiffe  biefe§  3eita&[d)n{tte§.  S^um 
bert  3»^een  unb  ^rofecte  burd^freu^ten  [id^;  longfam  nur  unb 
öon  ben  Umftänben  gcfc^oben  tarn  eine§  ober  ha^  anbere  j^ur 
®urd)fül^rung. 

S)a§  crfte,  n)a§  e-i-  nad)  ber  9ftüdffel^r  üon  SBel^lar  im  ^erbft 
1772  feinen  Otecenfionen  folgen  Iie§,  war  ein  ffeiner  Sluffat^ 
„üon  beutfd^er  93aufunft  .  D.  M.  Ervini  a  Steinbach"  ^  (mit 
ber  Sa'^reSjal^l  1771),  ein  Se^rgebirf)t  in  ^rofa  ober  ein  äft^e; 
tifc^eS  Fragment  im  S)it^i)rambenftil ,  mie  bie  meiften  feiner 
9iecenfionen  eine  Bünbbombe  auf  bie  S)äc^er  ber  Jtunftp^ilo; 
fopl^en.  S)iefe  tiatten  in  na(i)betenber  Ueberlieferung  feit  ben 
3eiten  ber  Steformotion  ben  el^rmürbigen  S3auftil,  in  roeld^em 
ha^,  3Jiittetalter  feine  @otte§t)äufer  gebaut,  au§  bem  'Sidä)t  be§ 
guten  @efd)madfe§  ouSgeroiefen  unb  al§  „©ot^ifdj"  üeroel^mt. 
@öt§e  loar  in  biefer  Äunftanfc^auung ,  bie  jebe  nod;  fo  barode 

»  ©öt^e'g  äöerfe  i^mpd).  XXVm.  349. 


S)aö  ©tvo^burgev  SUtünfter  unb  bcv  ©eniuö.  113 

9{enaiffance  al§  ctaffifd^  üerer)vte,  oufgeroadjfeu ;  bod^  rote  ©d^up; 
pen  fiel  e§  U)m  oon  ben  3tugen,  al§  er  bn§  ®trQ§6urger  äJJünfter 
fal):  bie  unger^cure ,  üermannigfaltigte  äJJauer,  bie  (Svrain  üon 
2teintiad;  l^{mmelttngefüf)rt :  „ba§  fie  auffteige  gkirf)  einem  l)odjs 
cv()Qbenen  roeitüerbieiteteu  33oume  @otte§,  bev  mit  taufeitb  5(efteu, 
9)?iHionen  3roeigeii  mib  33(ättern  roie  ber  @anb  am  SJleer  ring§; 
um  rterfünbet  bie  ^errlidjfeit  be§  ^^emi  .  .  .  Qin  ganser,  großer 
(5'inbntd  füllte  meine  ©eele,  ben,  rceil  er  qu§  taufenb  J^armoni* 
renben  ©injell)eiten  beftanb,  idj  rool)l  fd^meden  unb  genießen, 
feine§roeg§  aber  ernennen  unb  erflören  tonnte,  ©ie  fagen,  ha^ 
c§  alfo  mit  ben  i^freuben  be§  i^immels  fei.  Sine  oft  bin  id)  ju; 
rürfgefel)rt,  biefe  ^immlifd;;irbifd)e  ^reube  ju  genießen,  ben  Sfiiefen; 
geift  unferer  älteren  ©ruber  in  i§ren  SBerf en  ju  umfaffen !  3Bie 
oft  bin  id^  suriidgetel)rt ,  oon  allen  ©eiten,  ou§  allen  ©ntfer; 
nungen,  in  jebem  i^id;te  be§  XageS  ju  fdjauen  feine  SBürbe  unb 
iperrlid^feit!"  @r  füllte,  ba§  bo§  fc^ijn  mar,  ha^  e§  grofe  raar, 
ba§  e§  beutf^  mar. 

3lbcr  roie  bei  Sl^afefpeare  unb  bei  @i3^,  blieb  er  aud^  l^ier 
bei  bem  äußern  9Jad)leuc^ten  bc§  äJJittelalterä  flehen,  o^ne  auä) 
nur  eine  ^bee  ober  Slljnung  üon  bem  ^erne  feine§  ibealen  unb 
barum  fo  poetifc^en  :^eben§  gu  fd)öpfen.  Äeine  ^^nung  üon  bem 
tiefen  ©lauben  unb  5ß>iffen,  beffen  §»armonie  jene  ar(^itettonifd}e 
©ymbolif  gefd)affen ;  feine  3ll)nung  üon  fener  aufpruc^slofen  S)ei 
mut^  unb  33ef d;eibenl)eit ,  mit  ber  ber  mittelolterlidE)e  ^ünftler 
alö  3)iener  be§  ^öd)ften  ^crrn  fic^  felbft  ganj  juriidtreten  lief^; 
feine  2l^nung  oon  bem  liebeoollen ,  ftarfen  ©emeingeift,  ber  bie 
^unftfertigfeit  jur  33lüt^e  er§ob  unb  raftloS  roeitcr  bilbete ;  feine 
5l()nung  üon  ber  ©otteä--  unb  Sf^ädiftenliebe ,  roeldje  ba§  @elb 
sunt  ii3au  al§  ^fanb  eroigen  l^o^neg  aufopferungäüott  lierbeitrug ; 
feine  2ll;nung  oon  ber  ftd)tbaren  Äirc^e,  bereu  fteinerne  5lllegorie 
ber  gotl)ifd)e  ©om  roar. 

^ber  roaä  ^at  benn  bie  got^ifdjen  SDome  gefdiaffen  unb  fo 
fd^ön  gemad;t? 

Ter  @eniu§  —  ber  ©eniuö  —  nid^tä  alö  ber  ©eniuö! 

äßic  bei  (^ötj,  nmdite  @ötl}e  audj  beim  ©trafeburger  äRünfter 


114  ®cme=©d^h)inbet 

Ted^tgiim  fe^rt!  —  unb  bann  mit  etroaS  beutfcfien  ^^rafen  unb 
beutfd^en  Äunftqefül^Ien  jurücf  in  ben  erbärmtid^en  3inbiT)ibuaIi§i 
mu§  be§  18.  ^al^rl^unbevtä.  ®o§  e§  feine  Äünftler  me^r  gibt 
roie  (Srroin,  baran  [inb  nur  bie  (S^utpebanten  unb  Äunftp^itos 
fop'^en  fd)ulb.  SDenn  „f^äblid^er  al§  S3eifpiele  finb  bent  @eniu§ 
^rincipien"!  ®ie  l^emmen  bie  notürlid^e  unb  rfiaraftenftifc^e 
@ntn)i(f(ung  ber  Äunft,  unb  bod^  ift  „biefe  (^arnfteriftifdje  Äunft 
bie  einjig  roa'^re". 

5Riit  ber  gro§artige  fotl^otifci^e  ©eift  be§  ajJitteloIterä  \)at 
ba§  (StraPurger  9)lünfter  l^eröorgejaubert ,  fonbern  nur  ber 
„@eniu§"  (SrrainS,  „S)kv  fte'^t  fein  ©erf:  tretet  I)in  unb  er* 
fennt  ha^  tieffte  @efül^I  üon  Söa'^rr)eit  unb  ©djönl^eit  ber  33ers 
l^ältniffe,  rairfenb  ou§  ftarfer,  rau'^er  beutfdier  ©eele,  auf  bem 
eingefrf)r8nften  ^faffenfd^aupla^  be§  medii  aevi."  ®er  §err, 
beffen  ^errlidjfeit  ber  3)om  üerfünbet,  ift  nidjt  @ott,  fonbern 
ber  SJieifter:  cor  i^m  ftefit  ©ijtl^e  tief  gebeugt  unb  betet  an  „ben 
©efalbten  ®otte§".  Unb  bennod^  roill  er  roeber  üon  il^m  nod) 
anbern  äJieiftern  lernen: 

„^l^r  fd)abet  bem  @eniu§.  @r  roitt  auf  feinen  fremben 
^tügeln,  unb  it)ören'§  bie  J'tügel  ber  äJiorgenröti^e,  emporgel^oben 
unb  fortgerüdt  roerben.  ©eine  eigenen  Gräfte  finb'ä,  bie  fid^  im 
jlinbertraum  entfalten,  im  ^ünglingSleben  bearbeiten,  hi^  er  ftarf 
unb  be^enb  mie  ber  Söroe  be§  @ebirge§  au§eiU  auf  Staub.  5)rum 
erjie^t  fie  meift  bie  D^atur,  meil  i^r  ^^äbagogen  i^m  nimmer  hm 
mannidifattigen  ©d)aupla^  erfünfteln  fijnnt,  ftetS  im  gegenmär; 
tigen  Wlaiß  feiner  Jträfte  ju  l^anbetn  unb  ju  genie§en."  * 

(So  faßt  bem  jungen  Söroen  mitten  in  feiner  urgennanifdf)en 
Segcifterung  *   9touffeau   au§  ber  2;afd^e    unb    cor  einem   ber 

1  ebb.  0.  346. 

*  Blaze  de  Bury  (Rev.  des  Deux  Mondes.  1857.  2<ie  Periode. 
23ö  Annee.  Vol.  IX.  p.  152)  betnerft  geiftrei(|,  toie  balb  ©ötl^e 
babon  äurüdtgefommcn  ^U  einet  sainte  recrudescence  de  fureur 
esthetique.  La  recherche  de  lois  generales,  d'imprescriptibles 
i-egles  ä  s'imposer  dans  l'art,  formait  son  unique  sp^culation. 
Oubliant   ce  qu'il  avait  dcrit  lui-mSme  sur  l'inutilite   des  prin- 


„Skd^  Ofolconct  unb  über  S^alconet".  115 

fd^önften  ÜDenfmäler  beutfd^en  ©emeingeifiteS  erflärt  er  jene  Un; 
obt)äi(gtßfeit  be§  ^nbioibuumS,  roeld^e  jebeS  nationale  unb  tixä)c 
Iid)e  Seben  unb  barum  auc^  jebe  großartige  ^unfttl^ätigfeit  in 
ber  25>urj(et  jcrftort.  @enu§  unb  SBittfür  be§  ©injelnen  fott 
burd^  feine§  epifuräifrf}e§  2J?of^l)alten  ju  jenem  ^^'üzal  be§  ©d^önen 
gurüdfü^ren,  bog  ber  beutfc^e  5>oIf§geift,  Dom  ®Iau6en§teben 
ber  fatt)otifc^en  Äird^e  Be'^errfd^t ,  »on  ber  Siebe  be§  ^reuje§  be; 
geifiert,  Don  @el^or[am,  ^iT'emut'^  unb  2khc  befeelt,  in  uner[d)öpfi 
lid^er  ^-üffe  »erförpert  l^atte. 

3n  bemfelben  braufenben  Stil,  ron  berfelben  l^od^mütl^igen 
^rnftgeniatitöt  burc^rocl^t  ift  ein  anberer  fleiner  3tuf[at^  au^  biefer 
^di:  „9?ac^  i^alconet  unb  über  ^okonet."  ®ötf)e  üerfud^t  barin 
bic  ©runbfö^e,  bie  er  über  bramatifd^e  ^oefie  unb  5(rd)iteftur 
entroirfelt,  aud^  in'§  ©ebiet  ber  ajialerei  l^inübergutragen.  Wurf) 
l^ier  foH  ber  ®eniu§  alle  ®cE)ran!en  ber  ©d^ute  brechen  unb  ju^ 
rürffel^ren  jur  9?atur,  bie  fid^  nic^t  bem  33erftanbe,  [onbern  bem 
©efü^Ie  offenbort.  „9Bem  l^at  nid^t  in  ©egenroart  fcine§  SJJäb* 
rf)en§  bie  ganjc  3Belt  golben  gefd^ienen?  9Ber  fül^lte  nic^t  an 
i(}rem  9frme  ^itninel  unb  ^rbc  in  roonneöollfter  .^armonie  ,^u; 
fammenf(ie§en?  .  .  .  "^aS  ©efül^l  ift  Ut  Harmonie  unb  vice 
versa."  9fiembranbt,  S^tap^ael,  S^tubenS  fommen  xi)m  barum  „in 
i^ren  geiftlid^en  @efc^idE)ten  raic  raa'^re  ^eiUge  cor,  bie  fid^  @ott 
überall  auf  Schritt  unb  $;ritt,  im  Kämmerlein  unb  ouf  bem 
?felbe  gegenmärtig  füllen,  unb  nic^t  ber  umftönblirfjen  '^rac^t 
Don  $;empeln  unb  Opfern  bcbürfen,  um  i^n  an  i'^re  ^erjen  l^ers 
beijujerren."  *  3)arum  »ergibt  er  e§  nic^t  nur  3iembranbt,  nein, 
er  üercl^rt  i^n  bofür,  ba§  er  bie  9J?obonna  mit  bem  Äinbe  alä 
niebertänbifd^e  S3äuerin  barfteUt.  „§at  Stapl^ael  raa§  anbere§, 
roaS  mefir  gemalt,  al§  eine  liebenbe  9}lutter  mit  il^rem  (Srften, 
(Sinnigen?  unb  mar  au§  bem  Sujet  etraa§  anbere§  gu  malen? 
Unb  ift  Syiutterliebe  in  ü^ren  3lbfd^attungen  nic^t  eine  ergiebige 


cipes  et  des  maximes,   il  se  consumait  ä  creuser  de  laborieuses 
theories  et  s'epuisait  k  les  discuter  avec  son  entoiiragc. 
'  ®öt^e'§  aßerfe  (§em^cl).  XXVIII.  350. 


116  „®er  »rief  be§  ^aftorä". 

OueKc  für  ®trf)ter  unb  aj?aler  atter  Beiten?  5lber  e§  fiiib  bie 
biblifc^en  @tücfe  alle  burd^  folte  SSereblung  unb  bie  gefteiftc 
^ir(^en[(^icflid)feit  au§  i^rer  (Sinfalt  unb  ST^ol^rf^eit  ^ernu§ge,^ogen 
unb  bem  tl^eilnel^menben  ^er^en  entriffen  roorben,  um  gaffenbe 
9tugen  be§  2)umpffinn§  ^u  Menben."  ^nbem  ber  fede  ^Silbers 
ftürmer  anfdjetnenb  blo§  ba^  ©efünftelte,  Unrottfire,  bie  Stuäs 
n)üd)fe  d^riftli^cr  Ä'unft  befämpft,  ftür^t  er  i^re  tiefften  ®runb; 
lagen  um:  i^ren  bogmatifd^en  ©e^alt,  il^ren  Iiturgiid)en  SScrtl), 
i^re  religiöfe  SS^ei^e.  2){c  an  fid)  l^eilfome  äftf)eti)d)e  D^cöolution 
fc^lie^t  sugleid^  bie  religiöfe  ein  unb  ©öt^e  langt  bann  auc^ 
glüdlid^  babei  an,  9tuben§'  fteifdjige  SBeiber  bafür  gu  preifen, 
ba^  fie  fo  flei[d)ig  finb  K 

^m  folgenben  ^al^re  (1773)  üeröffentlid^te  ®otf)t  ein  paar 
anonyme  23lötter  „t^eologif^en"  ^n^altS,  bie  inbe§  me^r  ben 
ß^arofter  literarifd^er  9tenommifterei,  al§  htn  eineS  „®laubcn§; 
befenntniffeä"  an  fid^  tragen.  2Ber  ift  benn  ber  neue  3lnoni;; 
mu§?  mufete  e§  Reißen,  unb  ha^  xa\ä)  gelüftete  @el)eimni§  »er; 
fünbigte,  bo^  äöolfgong  ©öt^e  tro^  einem  ^erber,  Saüater,  (5lau; 
biu§  unb  ^omann  auä)  biefeä  ^nftrument  ju  fpielen  roiffe.  2)a§ 
erfle  fold)e  Elaborat  mar  ber  „33rief  be§  ^^oftor§  ju  ***  an  ben 
neuen  ^aftor  ju  *  *  *  ^  2tu§  bem  granjöfifdien",  fd^on  im  3:ttel 
an  Sfiouffeau'g  „@aDOi)ifd)en  33icar"  gemaljnenb.  2)ie  Quinteffenj 
biefer  t^eologifd)en  glunferei  ift  ein  abgeftanbener  ^^roteftantis* 
mn§,  ber  alle  Sftec^tgläubigl'eit  hd  Seite  gefd)oben,  ober  üon  bem 
fallen  JRationaliSmuS  oud)  nichts  miffen  mill,  nun  ein  ja^meS 
Mttelbing  fudit,  bie  33elenntni§le^re  mit  „eraiger  Siebe"  ah 
fd^leift,  bie  trodene  3fiaturreligion ,  bie  babei  übrig  bleibt,  mit 
biblifd^er  (Sentimentalität  unb  pietiftifd^er  ^erjlidifeit  übergudert. 

3)er  ^aftor  glaubt,  fo  fagt  er  menigftenä,  an  @ott,  an 
6:^riftu§,  on  9ted)tfeitigung  burd)  ben  ©lauben,  an  einen  Jr)immel 
im  ^enfeitS.  3lber  er  roitl  al§  unenblid^  liebenber  aJicnfd^  burc^; 
ttu§  alle  Seute  in  bem  ^immel  ^aben,  ^at  barum  im  ©tilten 


1  ebb.  ©.  352. 

2  ©ef.  SÖerle.    (£bb.  XXVII.  2.  2lbt^.  87  ff. 


9tationatiftif(i)e§  ©efafcl.  117 

bie  ^^öXk  abgefd^afft  unb  tröftet  fic^  inägel^eim  (offen  barf  man'S 
iiod)  nic^t  fagen)  mit  einer  fd)lie§lidjen  33egnobigung  aüev  35er; 
bammtcn.  ^iir  ben  @runb  feiner  ©eligfeit  ^ält  er  ben  ©lauben 
an  bie  göttlid^e  2kht,  bie  oor  fo  üiel  l^unbert  i^a^ren  unter  bem 
dlamm  ;3efu§  (S^riftuä  eine  fleinc  3eit  alä  3!Kenfd)  l^erumsog. 
9lbcr  ©enauereä  über  bie  2)Zenfd)n)erbung  raill  er  nidjt  roiffen: 
„5)0  ©Ott  Tltniö)  gcroorben  ift,  fo  mufe  man  fid)  oor  nichts 
me^r  lauten,  aU  i^n  roieber  ju  ©Ott  ju  mad^en."  *  (Sr  ift  alfo 
nid)t  ©Ott  geblieben.  ®ennoc^  taugen  bie  S^ernunftp'^ilofop^en, 
roddi)t  it)n  lärmenb  abfegen,  nid)tä,  raeil  fie  intolerant  finb  unb 
jal^llofe  ^änbel  erregen.  @§  braudjt  unb  fott  nichts  beroiefen 
roerben  —  and)  bie  ©öttlic^feit  ber  33ibel  nid)t ;  biefe  roirb  jeber, 
ber  guten  Sl^ittenä  ift,  burd;  bie  ©üfeigfeit  be§  ©oangelii  inne; 
wer  fie  nid)t  fü^lt,  ben  mu§  man  laufen  laffen:  genug,  roenn 
iä)  einft  im  ^eufeitä  ben  dürfen  unb  ^uben  an'ö  ^er^  brücfen 
fann.  SOBir  finb  alle  50^enfd)en  unb  ba§  größte  (älenb  ift,  ha^ 
bie  G^riften  unter  fid^  unein§  finb. 

3ßeber  33etlarmin  noc^  ©edenborf,  rceber  Sut^er  noc^  G^^alüin 
i)abtn  ba§  rid;tige  6§riftentl§um  —  bie  33eEenntniffe  finb  blo^ 
äu§erlid)e,  jeitraeilig  erfpriefelid^e  g-ormeln.  Sut^er  ^at  n)ol)l 
getrau ,  un§  »on  ber  §ierard)ie  ju  befrein ;  bie  SJieffe  ift  etioaä 
gu  »iel,  bie  ©acramente  finb  blo§e  ^ei^en;  aber  er  l^at  bomit 
nid)t  ba§  S^ieid;  erroorben,  baoon  er  einen  Slnbern  lierunterroarf. 
S)ie  „§ierard)ie  ift  gong  unb  gar  miber  ben  23egriff  einer  ädjten 
Ä'ird^e"  ^  e§  mar  nie  eine  fic^tbare  ilirdje  auf  (Srben.  ©aS  ganje 
Hebel  ber  ©ntsraeiung  fommt  Don  ben  J^^eologen  l^er,  ben 
rounberlidien  beuten,  bie  fd)on  t)on  ben  apoftolifi^en  Reiten  l^er 
prätenbirten,  roa§  nic^t  möglich  ift :  bie  djriftlidje  9teligion  in  ein 
©lauben§befenntni^  ju  bringen,  ©a'^er  fd)on  ©treit  jroifdjen 
5ßetru§  unb  ^aulu§.  'Jaufe,  ^änbeauflegung  unb  Slbenbmaljl 
TOaren  anfangt  gonj  fc^i3ne,  finnige  B^i^en  ju  freiroitligev  @r; 
bauung,  aber  leiber  §at  man  fie  l)ernad)  ^um  ©efetje  gemad)t, 
unb  ba§  fül^rte  notl^roenbig  Trennung  l^erbei. 


*  ebb.  ©.  90.  2  (B1)b.  ©.  93. 


118  Xoleranäbufef. 

5r)arum  fort  mit  (Sc^riftcommentaren  unb  bogmatifd^er  @ng; 
^ersigfeit!  gort  mit  allem  tl^eologifdien  ©treit  unb  atter  2tu§i 
fd§Iie§li^feit !  3lllgemeine  33rüberlid^feit ,  ^rieben  unb  Siebe! 
„äöer  ^efum  einen  ^errn  ^ei§t,  ber  fei  un§  roiüfommen ;  fönnen 
bie  3tnbern  auf  eigene  §anb  leben  unb  fterben,  roo^l  befomm  e§ 
i^nen!"* 

2ßie  Seffing  in  ä^nlid^en  religion§pl^ilofopl^il^en  i^ragmenten 
feiner  ^ugenb,  bel^ält  ©öt^e  SfJamen  unb  (Schein  bcä  ß^rifteui 
t^umeä  bei,  befeitigt  aber  in  ebenfo  friooler  3Beife  beffen  @runb; 
läge,  bie  ©ott^eit  (S^rifti,  beffen  £ern,  b.  §.  bie  pofitioen  l'el)ren 
unb  bie  gefellfd)oftlidE)e  Orgonifotion :  bie  Äir^e.  2Ba§  if)n  oon 
Seffing  Dor^üglicl)  unterfd^eibet,  ift,  baß  er  nicl)t  üerftanbeämäfeig, 
fonbern  rein  nur  nad^  ©mpfinbung  oorange^t  unb  fid)  roieber 
an  ©mpfmbung  roenbet.  ^ener  lögt  bie  pofttiöe  Offenbarung 
in  roillfürlid^en  33erftanbe§begriffen,  biefer  in  bem  oagen  äßa^ui 
bilb  einer  „eroigen  Siebe"  auf,  bie  roeber  3Ba§r^eit  noc^  @ered^; 
tigfeit  unb  ^eiligfeit  in  [vi)  fd^lie§t.  ^tm  entfprec^enb  finb 
i^orm  unb  gaffung  milber,  weicher,  pietiftifc^  angerael)t.  S'Jic^t 
nur  ben  proteftantifd^en  9teligion§fc^ottirungen  unb  bem  offenen 
Unglauben  roirb  jarte  Otüdffic^t  gesollt,  fonbern  aud^  bem  ©ibels 
glauben,  ben  iSacramenten,  ja  fogar  ben  Äatl^oliten.  (5r  fürd^tet, 
tit  „3lufgeflärten"  unter  biefen  mödl)ten  ju  mdt  gelten.  „Sieber 
©ruber,  e§  roirb  tägli(^  licfiter  in  ber  rijmifd^en  ^ird^e;  ob'ä 
aber  @otte§  SBert  ift,  roirb  bie  B^it  auäroeifen.  33ietleid;t  pro? 
teftirt  fie  balb  me^r  al§  gut  ift."  " 

@r  fürd^tete,  ba§  bie  Dfteligion  burd^  irgenb  roelc^e  entfdjiebene 
5|ßrotefte  etroaS  mel^r  roerben  möge  al§  ein  unbeftimmbareS, 
fü§elnbe§  ©efü^l,  roie  er  e§  fd)on  in  feiner  j^inb^eit  unter  pies 
tiftifd^en  grauen  eingefogen  unb  nad^l^er  in  Siebe§abenteuern  mit 
feiner  ©innlid^fcit  amalgamirt  ^tte.  ®amit  lie§  fid)  in  ber 
Dcrgnügli^en,  wenn  auä)  buntfd^attirten  ©efellfd^aft  auSfommen, 
in  ber  er  lebte.  SDarin  ftimmten  2llle  überein,  ba§  man,  ein; 
anber  liebl^aben  unb  amüfiren  muffe,  —  aud;  bie  Ä'at^olifen  Sa 


1  ebb.  ©.  96.  2  mb.  ©.  92. 


®ie  „^offe"  über  95unbe§tafetn  itnb  ©ptad^engafte.       119 

9to(^c,  ^Brentano,  bcr  leidjtlebige  ^efutten[(^üter  6re§pet  unb  ber 
tolerante  ^^ropft  !5)umetr,  »on  bem  @öt()e  fid^  über  Äatt)olifd)eä 
belel)ren  lie§.  5tuf  bcni  @runbe  be§  tobenben  @eniefprubel§ 
aber  fa§  ein  red^t  roeidjl^ersigeä  ©eelc^cn,  ba§  ntd)t  ben  S[Rut!^ 
i^atte,  ber  2Ba^rf)eit  al§  ©egner  ober  ^roeiflcr  ober  oufri(^tiger 
5-orfd)er  in'ä  Sluge  ^u  f(^auen.  ©aju  fehlte  i^m  oud)  DoUftänbtg 
bie  männlid;e  (il^arafterbilbimg  unb  iebe  grünblidjc  p^iIoIogifd)e, 
pl)i(ofop§ild^e  unb  tl^eologifd^e  @d)ule.  S)a  er  nid^t§be[ton)eniger 
in  „Broo  raid^tigen  biblifd)en  5"i"igen"  fid^  aud^  ben  ©j-egeten  oI§ 
©enie  .feigen  roottte,  fd^rieb  er  um  biefelbe  ^zit  mit  gried)ifd)en 
5(nmerfungen  ein  paar  ©eitd^en  über  ben  3i"^fl'tt  ber  ißunbeßi 
tafeln  unb  über  W  @prad)engabe  jufammen,  nad^  feinem  eigenen 
fpätern  @eftänbni§  eine  „"i^offe"  * ,  raorin  er  bie  ortljoboj-e 
(Sd^rifterflärung  über  bie  33unbe§tafeln  umftiefe  unb  bie  ©prad^em 
gäbe  mit  poetifcf)er  @efül^l§pl§antaftcrei  jufommenroarf. 

„Xrad^tet  U)x/'  ha^  ift  bie  9Jioral,  „ba§  t^r  Seben§fenntni^ 
erlanget,  eud;  unb  eure  trüber  aufjubauen.  ©aä  ift  euer  2Bein; 
berg ,  unb  jeber  2lbenb  reid^t  bem  2;age  feinen  So^n.  Sirft 
aber  ber  eroige  @eift  einen  Slicf  feiner  2Bei§l^eit,  einen  i^unfen 
feiner  ^ithe  einem  ©rroo^lten  5U,  ber  trete  ouf  unb  lalle  fein 
©efü^U''^' 

!IDiefer  ©rroä^lte  roar  natürlid^  Dor  Willem  ber  2)id^ter.  ^lat^ 
für  il)n !  (5r  brad^te  junäd;ft  im  ©ommer  ben  unter  9JJerdä 
3)iitroirtung  umgearbeiteten  „®öt^  üon  33erlicE)ingen"  ju  SJiarfte, 
ber  nun  für  jroölf  gute  ®rofd)en  ju  ^aben  roar ;  bann  im  ^erbft 
eine  au§  „belebten  (Epigrammen"  jufammengeroürfelte  ^offe  „3^a§ 
3a^rmar!t§fe[t  in  ^^lunberäroeilen".  ®a§  roar  5llle§  biefe§  ^a^r. 

»Sei  e§,  "ba^  äöielanb  ben  „®ötj"  nid^t  genug  gelobt  l^atte 
—  er  ^tte  il)n  im  beutfd;en  SO'lerhir  ein  „bejaubernbeä  Un; 
gel^euer"  genannt  —  ober  bafj  boö  ©enie  »on  fonft  nid)t  thm 
fargem  Sobe  überfd^öumte ;  genug,  3lnfang§  be§  folgenben  ^a^reä 
(1774)  50g  ©öt^e  in  einer  berben  [tubentifd)en  ^offe  gegen  htn 


1  2lu§  Berbers  Sflac^Ia^  I.  144. 

2  ebb.  ©.  98. 


120  „©Otter,  gelben  unb  Sßielanb". 

beliebten  iDiobefdfiriftftetter  ju  gelbe  unb  qa6  i^n  bem  ©eläd^ter 
preis.  2lnlo§  lag  cor.  Sßielanb  l)atte  fid)  ni^t  begnügt,  unter 
Qt^enienfifd^en  Titeln  feine  k\d)k  genufefürf)tige  äJioberaaarc  ju 
Derfaufen,  er  ^tte  fic§  anä)  ber  ©ötter  unb  Halbgötter  beä 
feiigen  OlgmpS  bemäd)tigt  unb  fie  in  „5llcefte"  eine  gal^me  tugcnb* 
'^afte  Sftococoi^^ragöbie  fpielen  laffen.  3llce[tc  ftarb  babei  an  Öl^n* 
niad)t  unb  fentimentalen  Krämpfen  unb  §erlule§  !^olte  fie  unter 
Dielen  fransöfifcl^en  (Komplimenten  raieber  au§  bem  Orfu§  ]^erou§. 
S)o  lie§  ®ötl)e  nun  in  „@ötter,  gelben  unb  SBielanb"  ben  ^ers 
!ule§  mit  Söroenfeü  unb  Äeule  aufmarfc^iren  unb  SBielanb 
fagen:  „^ätteft  bu  nid^t  fo  lange  unter  ber  jlned;tfd;aft  beiner 
©ittenlel^re  gefeufjt,  e§  !§ätte  noc^  n)a§  au§  bir  merben  fönnen. 
St)am  je^t  l^öngen  bir  immer  nod)  bie  fetalen  ^beale  an.  Äannflt 
nidjt  oerbauen,  bo§  dn  Halbgott  fid;  betrinkt  unb  t'm  Riegel  ift, 
feiner  ®ott!§eit  unbefd^abet  u.  f,  m."  *  @§  war  aber  burdjauä  nid;t 
ber  roirflid^e  antifc  §erfule§,  hm  @öt^e  gegen  Sielanb  l^erauf; 
befd^roor,  fonbern  einfad^  ein  befoffener  ^neipftubent,  ber  im  ur? 
beutfd^en  Sierbampf  unb  cpnifdjem  (Softüm  ungeraafdjene  Bot^" 
gegen  ben  jimpferlidien  @alonbid§ter  ba^er!§agelte.  3Ba§  biefem 
„@enie"  am  meiften  mißfiel,  raar,  ba§  Sßielanb  nod;  immer 
ängftlid^  3n)ifd;en  3:ugenb  unb  Safter  fd^roanfe:  „Safter!  S)a§' 
ift  roieber  ein  fd;öne§  2Bort.  SDaburd^  rairb  eben  5llle§  fo  l§alb 
bei  eud^,  "ba^  ii)v  mä)  ^ugenb  unb  Safter  al§  jroei  @}-treme  cor; 
[teilt,  groifd^en  benen  i^r  fdiroanlt,  anftatt  euern  SÜlittelguftanb 
al§  ben  pofitiöen  anjufel^en  unb  ben  beften,  roie'g  eure  ißauern 
unb  Jtnec^te  unb  SJJägbe  nod^  t^un  l"  äßielanb  ftedte  ben  ©c^er^ 
lad;enb  ein  unb  beraubte  i^n  fo  feine§  ©tad^elä.  ©öt^e  aber 
l^atte  ben  l;erfulifd^en  ©enieraufd^  faum  in  noc^  ein  paar  an; 
bern  fleinen  (Stubentenpoffen  auggetobt  („Prolog  ju  ben  neueften 
Offejxbarungen  @otte§",  gegen  ben  9tationaliften  ^al;rbt,  roa^r; 
fd)einlid)  and)  „@att)ro§"  ^),  alä  er  fid^  ebenfo  fd^n)äd;lid;  unb 
fentimental  jeigte,  al§  ber  burd^gepeitfd;te  Sielanb. 


*  ©öf^e'g  SCßerfe  (§entpel).  Vm.  274. 

2  Stuf  tuen  biefe  ^poffe  gemünät  loat,  barüber  l^ertfd^t  bt§  l^eute 


©attjroS.    Klaöigo.  121 

Ob  er  roirtUc^  genau  fo,  tüte  er  in  „©td^tung  unb  SBa'^r; 
^eit"  erjäl^It,  in  feinem  fdjöngeiftigen  Äränj(i)en  bem  i(;m  burd) 
bie  ©^elotterie  juget^eilten  „SBeibgen"  (5lnna  ©ibijUa  a)^ünd;  ?) 
ha%  3>erfpred)en  getl^an,  binnen  adjt  Jagen  baä  eben  Dorgelefenc 
IV.  Memoire  be§  33eoumord^ai§  ju  einem  2)rama  ^u  oerarbeiten, 
ift  ungerai^  * ;  geraig  bagegen ,  ba§  er  fel^r  galant  in  biefem 
Ärängdien  l^erumtänbelte ,  unb  e§  nic^t  unter  feiner  eben  affec; 
tirten  bcutfrf)en  9ktur;  unb  Särenroürbe  l^ielt,  ein  (Stüdt  ber 
neueften  franjöfifd^en  SJioberoaare  t^eilroeife  ^u  überfe^en,  tljeil; 


grofeeä  S)unfel.  Einige  beuteten  „<Bat\)xo^"  auf  S3afebon),  Slnbere 
auf  l?Itnger,  Sintere  auf  §einfe,  3lnbere  auf  einen  gelütffen  .Rauf» 
mann,  loieber  5tnbere  auf  9touffeau'ö  beutfd^e  Jlad^a^mer  im  3tü= 
gemeinen.  5)er  neuefte  @rflärer  berfelben,  2Bii:^eIm  ©  d^  e  r  e  r  (5tu§ 
©i3tf)e'ö  fjrüf)3eit.  ©traBburg  1879.  ©.  43  ff.),  glaubt,  bafe  ©i3tf)e 
in  „<Bat\)xo^"  blofe  für  ben  atlerengften  l^reiö,  b.  ^.  blo^  für  fid^ 
unb  DJlcrdf,  ben  t^m  ettnaS  mißliebig  geworbenen  §erber  :perfiftiren 
tnotlte,  unb  fü'^rt  ju  bem  ©tücl  eine  501enge  erüärenber  ^ßaraüetfteüen 
auö  §erber§  Söerfen,  ©riefen  unb  anbern  ©orrefponbensen  an,  Xodäjt 
biefer  S)eutung  einen  ni^t  geringen  ©rab  öon  SCÖa^rfc^eintic^feit 
t)cr(eit)en.  2öie  ©öt^e  einmal  in  ber  5lufregung  §erber  einen  „in= 
toleranten  Pfaffen"  fcfialt,  fo  t)ätte  er  —  na(|  ©($erer§  Stnna'^me 
—  bei  einer  öl^nltd^en  Slntoanblung  fein  SSer^ältnife  ^u  9louffeau 
in  biefer  ^offe  toerfpottet.  „3u  n)ie  biet  Uebertreibung  unb  Un^ 
gerecf)tig!eit  fi(^  ©öt:^e  babci  "^inreifeen  liefe,"  meint  ©d^erer,  „bebarf 
feiner  Stusfübrung."  ®ie  Deutung  fällt  übrigen^  tt)ie  für  ©ötbe, 
fo  aud^  für  gerbet  nicbts  loeniger  al§  ebrenbott  au§.  ©ie  conftatirt, 
bafe  §erber  einigermaßen  ben  ©at^rfcbtt)an3  oerbient,  unb  inbem 
©leerer  bie  33emer!ung  Julian  ©(i)mibt§  aboptirt,  bafe  im  ©att)ro§ 
„ein  guteö  ©tuet  öon  ©ötbe  felbft  ftecfe" ,  erbält  aud^  biefer  feinen 
Slntbeil  an  bem  faunifc^en  ©cbmucfe.  Sie  pifanteften  Slnäügli(i)feiten 
in  ©ötbe'§  ^bffe  tüie  i^re  ^araüelftellen  in  §erberg  (Sorrefponbenj 
fdblagen  in  ein  ^a^jitel,  ba§  feinem  t)on  93eiben  ©bre  madit.  S3gl. 
aß.  ©cberer,  ©atljroö  unb  Sral).    ®ötbe=3abrb.  I.  81—118. 

1  aSgl.  ©ötbe'g  Söerfe  (§empel)  XXII.  202  ff.  467.  Sünder, 
grauenbilber  aus  ©ötbe'ö  ^ugenbaeit.  ©.  208  ff.  931.  f.  lit.  Unt. 
1864.   9h.  19. 

Söauiiiflartiicr,  ©ötfje.  I-  2.  ?(uf[.  6 


122  6;iot)i90. 

roeifc  mit  fenttmentolen  ^riebenfe;(5rmneruiigen  unb  ^ud^rcften 
oon  Seiälingen  ju  einem  ©alon;  unb  9)^obebrama  oufjuftutjen. 
„ßtoüicjo"  l^ei^t  ba§  ©tücf. 

®er  fpanifc^e  ®cf)reiber  unb  ^ubticift  (^^lornjo,  ein  armer 
©mporfömmling ,  ^atte  [idi  mit  einer  grangöfin,  33eaumarcE)ai§, 
üerfproc^en,  ober  mit  ber  ^orfijeit  geroartet,  6i§  er  ju  einer  beffem 
©teile  gekommen;  er  erf)ölt  fie  unb  lä§t  bennoc^  bie  ©raut 
fi^cn.  ;;^^r  ©ruber,  ber  franjijfifd^e  9teDolution§[cribIcr ,  fommt 
nun  noc^  9Jiabrib  unb  üerlangt  üon  ©toüiio  eine  (SrHörung,  baj^ 
er  unel^rlid^  gel^anbelt.  ©(aüijo  erbietet  fid^  barauf  jur  ^eirotf). 
3lber  roä'^renb  bie  ^odij^eit  »orbereitet  roirb,  l^ört  ©caumard)oi§, 
ba§  dlaöijo  ifim  roegen  be§  erlittenen  3roange§  ein  2lu§roei[ung§s 
beeret  von  ber  9tegierung  erroirft  l^abe.  S)a  roenbct  firf)  aud^ 
S3eaumarrf)ai§  an  bie  9tegierung  unb  erlangt  bie  (äntlaffung 
ßloDip'ä  au§  feinem  3(mt.  jDa§  roor  ber  ©egenftanb,  roie  er 
in  bem  fransöfifd^en  SJiemoire  üorlag.  ©ijtl^e  fetzte  ii}n  in  üier 
3{cte,  faft  gang  bem  gegebenen  $;e|-te  folgenb,  i^n  ftetlenroeiS  ein; 
fad)  überfct^enb;  nur  üerliel^  er  ber  93raut  3J?arie  größerer 
9lü'^rung  l^olber  ben  ^eim  jur  ©diroinbfuc^t,  gab  bem  ßlaöigo, 
ber  gefü!^lüott  genug  roäre,  fid^  il^rcr  enblid^  ju  erbarmen,  einen 
entfd)iebenen  ^reunb  (5arlo§  jur  (Seite,  ber  (roie  3Jierd  bie  ^on 
güge  Sottenä)  feine  Siebe§pl^antafieeu  mit  unbarm'^erjiger  ^ritif 
gerpflüdt,  unb  lie^  bie  arme  2)iarie,  nad)bem  (Slaöigo  i^ren  23ru; 
ber  einfteden  laffen  roill,  gebrochenen  ^ergen§  an  il^rer  (Sdiroinb; 
fud^t  fterben.  S)a§  roar  noc^  nid)t  rül^renb  genug.  ^Hfo  ein 
fünfter  ?lct,  in  rocld^em  bnrd^  plumpe  35erroirfelung  (5lat)igo  bem 
&id)enäug  3JJorien§  begegnet  unb  oon  S3caumard^ai§  erftod^en 
roirb.  $)er  roirflid^e  ßloDijo  überlebte  biefen  entgüdenben  Xo'si 
faft  um  ein  9}Jenfd;enalter,  ha  er  erft  1806  at§  35icebirector  be§ 
natur'^iftorifd;en  (SabinetS  in  SJJabrib  in  einem  3llter  von 
76  ^al^ren  ftarb  unb  fomit  feinem  tragifd)en  ^ob  ouf  beutfdE)en 
SSü'^nen  nod^  lebenbigen  ieibe.^  l^ätte  beirool^nen  fönnen. 

33on  bem  gelben,  roie  er  i!^n  aufgepu^t,  fagt  ©ötl^e  felbft, 
e§  fei  „ein  unbeftimmter,  !^alb  gro§,  Ijalb  fleiner  3)ienfd),  ber 
^enbant  jum  2Bei§lingen  im  ®ö^,  oielmel^r  2Bei§lingen  felbft 


Urt^eile  über  bett  ßlabigo.  123 

in  bcr  ganjen  9tunb^eit  einer  ^auptperfon"  *  —  eine  BebenHid^e 
®elbftDerui1()eihing ,  ha  ©raüigo  t^tfädE)Iic^  feine  anbere  9iotte 
fpielt,  at§  ©öt^e  in  ©effen^eim.  SBielanb  meinte  nadj  Sefung 
be§  ®tüdfe§,  ba§  ©ötl^e  bod^  nod)  nid^t  ber  SBunbermonn  fei, 
für  ben  man  i^n  mte.  3e^eiifaÖ§  ^ätit  er  »on  bem  polterns 
ben  ^neip'^erfuleS  nnbere  ©efd^öpfe  erroorten  fönnen,  aX^  bic 
fdjroinbfüd^tige  granjöfin  nnb  i^ren  fentimentalen  Siebl^aber. 
3Jierd  fagte  ©ötlie  ungenirt:  „@oId^en  Ouarf  mu^t  bu  mir 
nirf)t  me^r  fc^reiben;  ba§  fönnen  bie  Stnbern  an<i)." 

»  Stief  an  ben  SonfuI  Sd^önborn.  1.  3imi  1774.    93ernat)§, 
^n  jnnge  ©öt^e.  III.  21. 


8.  ^ertl)eriJ  £ctiien. 

1774. 

„tiefer  3toman  mu6  für  eine  ©d^rift  angefe^en 
werben.  Welche  bie  SieUgion  befpottet,  baS  Safter 
befc^öntgt,  §erä  unb  gute  Sitten  berberben  fann; 
für  unfd)ulbtge  unb  nid^t  fefte  SDlenfdjen  um  fo  ge= 
fäörlicl)er,  o[8  ber  SSerfaffer  fid^  3Jiüf)e  genug  gegeben 
i)at,  SlKeä  in  fc^önem  ®tik  unb  in  blü^enber  ©prad^e 
bcrjubringen." 

®utad&tcn  ber  ttjeol.  ^Jacuttöt  su  Sopenl&agen 
über  äBert^erä  Seiben.    1776. 
„®8  ift  biefer  erfte  beutfdbe  DriginatrDinan  ein 
fjebbebricf,  ber  gefeUfd^aftticöen  Sonbenieuä  rebeHifc^ 
in'8  ©efic^t  gefd^Ieubert." 

30^.  ©d^err. 

Snjroifd^en  l)atte  fid^  ^erfule§  nod^  tiefer  in  \>k  WloMxanh 
l^eit  ber  ^dt,  SieBeSempfinbelei  unb  9kturfd)roännerei,  »erloren. 
3ll§  ©rgebni^  berfelben  gelangte  faft  gleid^jettig  mit  (^laüigo 
ein  jRoman  ju  (Snbe,  ber  im  §erbft  1774  erfd^ien:  „2)ie  £eiben 
bc§  fangen  Sßert^er".  Ueber  benfelben  fd^rieb  ®öt^e  in  bem; 
felben  ©riefe,  in  roeld^em  er  ßlaüigo  d^arafterifirte,  unterm 
1.  ^uni  an  ben  bänifd^en  ßonful  ©c^ijnbont  in  Sllgier: 

„(Sine  ©efd^id^te  ^db^  iä)  gemad^t,  be§  Xitefö:  ÜDie  Seiben 
be§  jungen  SBertl^erS,  barin  id^  einen  jungen  S[RenfcE)en  bars 
ftette ,  ber  mit  einer  tiefen  reinen  (Smpftnbung  unb  molarer 
Penetration  begabt,  ftrf)  in  fc^raärmenbe  träume  oerliert,  fic^ 
burdC)  ©peculation  untergräbt,  hi^  er  jule^t,  burd^  ba^utretenbe 
unglüdEIid^e  Seibenfd^aften ,  befonberS  efne  enblofe  Siebe  gerrüttet, 
fid^  eine  Äugel  oor  ben  ^opf  fd^ie^t."  * 


»  Säerna^g,  ©er  junge  ©ßt^e.  III.  20. 


Sßett^erö  tüirfUdic  SSorlagen.  125 

SDen  ©toff  3um  erften  Z^dl  biefer  33ern)irfelung  ndf)ni  er 
au§  feiner  eigenen  ©rfa^ntng,  nämlid^  ou§  feinem  iMe6e§Derl§ält; 
ni§  SU  ßfjaviotte  Suff  —  unb  fd)ilberte  biefe,  Äeftner,  fid^  felbft, 
SBe^lar  unb  beffen  Umgebung  in  manii^en  ^üa^iix  fo  treu,  "ba^ 
Äeftner  unb  beffen  ^rau  im  Einfang  ungehalten  roaren,  bo§ 
^düatleBen  i!^re§  ftiffen  ^reunbeSfreifeS  unb  beffen  ©ebanfen  fo 
Dor  aßer  SiJelt  au§ge!ramt  ju  fe{)en*. 

„3m  erften  Z^dk  be§  SBertl^erä  ift  äßert^er  ©öt^e  felbft/' 
fd^reibt  Äeftner  (7.  9Zod.  1774)  an  feinen  i^reunb  oon  §enning§. 
„^n  &tte  unb  3llbcrt  ^at  er  Don  un§,  meiner  grau  unb  mir, 
3üge  entlel)nt.  SSiele  Don  ben  @cenen  finb  ganj  roal^r,  aber 
boc^  3um  i^eit  ceränbert;  anbere  finb,  in  unferer  @efd)i(^te 
rcenigfienS,  fremb.  Um  be§  jroegten  ^l^eilä  mitten,  unb  um  ben 
J^ob  beä  SBerf^erS  Dor^ubereiten ,  §at  er  im  erften  3;^eil  33er; 
fd^iebene§  l^ingugebidjtet,  ba§  un§  gar  nid)t  gufömmt.  i!otte  !^at 
j.  33.  roeber  mit  ©ötl^e  no(^  mit  fonft  einem  5fnbem  in  bem 
i^iemlid)  genauen  Q^erböltniß  geftanben,  mie  'üa  befc^rieben  ift; 
bte§  iiabcn  mir  i'^m  atterbingg  fe'^r  übel  ^u  nel^men,  inbem  Der; 
f(^iebene  9^ebenumftänbe  gu  roal^r  unb  ju  begannt  finb ,  alä  "ba^ 
man  nirf)t  auf  un§  l^ätte  fatten  fotten 

„(So  üiel  Dom  erften  X^^eile.  3)er  jroeijte  gel^t  un§  gar  nid^tä 
an.  S)a  ift  2Bertl)er  ber  funge  ^ieri'fö'fei^ ;  Gilbert  ber  pfäljifdje 
LegationssSecretair,  unb  Sötte  be§  letztem  grau;  roa§  nömlid^ 
bie  ®efci^id}te  anbetrifft,  benn  bie  (S^arafterc  fmb  biefen  brcg 
acuten  grÖBtent^eilä  nur  angebidjtet.  33on  ^erufalem  mu^te 
aber  ber  SSerfaffer  feine  üor^erige  @efdjid)te  oermutl^lid)  nic^t, 
barum  fc^idte  er  bie  im  erften  2;^eil  oorauS,  unb  fe^te  33erfc^ie; 
bene§  l^inju,  um  ben  (Srfolg  be§  jroegten  2;^eil§  roa^rfd^einlid) 
ju  madien,  unb  biefem  mel^reren  5(nla§  gu  geben.  ®er  Gilbert 
be§  jroeriten  Xl)eil§  mar  freilid^  etroaä  eif erfüd^tig ,  aber  ftanb 
bod^  nic^t  in  bem  ^^er^ältnife  mit  feiner  grau,  mie  ba  befd)rieben 
ift.  ©eine  grau  ift  ein  fe^r  l)übfd)e§,  fanfteS,  guteä  ©efd^öpf; 
aber  nid^t  bo§  Seben  in  i§r,  baä  il^r  ba  beigelegt  roirb ;  fie  mar 


fteftner,  ©öt^e  unb  Söert^er.    ©.  226  ff. 


126  ©l^araiter  beö  jungen  Söerf^er. 

auä)  gu  ber  fletnen  Untreue  nid^t  einmal  fä^tg,  unb  auä)  fie 
betrug  firf)  üiel  eingebogener  gegen  ^erufolem ,  ber  fic  freplid^ 
fel^r  liebte,  ober  bod^  im  beleibigten  ö^rgeij,  mefir  aU  in  ber 
ungtürflic^en  Siebe,  ben  ©runb  ju  feinem  legten  ©ntfd^luffe 
fanb.  @r  berebete  fid^  aber  oietteidEit  felbft ,  ba§  \)a^  :Setjte  bie 
^oupturfarf)e  fei),  unb  bie  le^te  35eranloffung  ift  bie  2xtbt  felbft 
geioi^  geroefen." 

^nbem  ©öt^e  ba§  tragifd)e  ©rfiidffal  be§  jungen  ^erufalem 
in  feiner  eigenen  unglüdftid^en  Sicbfdiaft  motiotrte  ober,  wenn 
man  lieber  raitt,  feiner  eigenen  Sottegefd)id^te  ben  9lbfcf)lu§  gab, 
ju  bem  bie  9?atur  einer  fentimentalen ,  l^offnungätofen  Siebe  ge^ 
meiniglid^  brängt,  erroud^§  eine  ^örf)ft  einfädle  Hauptfigur,  roetdfic 
bie  35ern)idflung  be§  5Roman§  nal^eju  uottftänbig  in  i^rem  (J^Oi 
rafter  trug.  Sßert^er  ift  ein  begabter,  geiftreidier,  pl^antafieooller 
Jüngling,  ber  §o^e§  ju  leiften  »ermöd^tc,  roenn  33erftanb  unb 
Sßiffcn  orbentlic^  auSgebtIbet  roären.  ?ttlein  bie  ^l^antafte  l^at 
foTOO^l  ben  33erftanb  al§  ben  SBillen  in  i^ren  !l)ienft  genommen 
—  er  träumt  unb  fdfiroärmt ;  bie  profaifd^e  Sßirnid^feit  fügt  fid^ 
feinen  jtröumen  nid^t.  (Sr  rennt  btinbling§  roiber  fie  an,  fliel^t 
batb  gur  9fltttur  unb  ju  ben  J^inbern,  W  feine  gefrönfte  (Seele 
nidE)t  üerrounben,  bäumt  fid)  balb  roieber  gegen  bie  i()n  umgebenbe 
©efellfd^oft ,  fogar  feine  beften  ^reunbe,  auf,  oerfdEimäl^t  ba§  be; 
fd^eibene  ©lüdf,  ba§  er  '^aben  fönnte,  unb  ringt  üergeblid^  nadf) 
einem  anbern,  "oa^  il^m  nid)t  befdE)ieben  ift.  ^Daä  einzige  .^eil; 
mittel,  ba§  fein  t)erftörte§  ©emütl^  beru{)igen  unb  I^eitcn  fönnte, 
fel^U  il^m,  —  er  l^ot  feine  ^teligion,  feine  flaren  ©runbföfee, 
feinen  §alt  für  feinen  fd^raanfenben  ß^arafter.  Sßa§  ba§ 
(Sc^limmfte  ift,  er  glaubt  ba§  5llle§  ju  §oben,  nimmt  fein  »ers 
■  fd^roommeneS ,  pant!^eiftifdj  gcfärbte§  Sfiaturgefüljl  für  Oteligion, 
bie  ©ingebungen  ber  roed^felnben  «Stimmung  für  ©runbfäl^^e  unb 
feine  Seibenfd^aft  für  (Sl^arafter.  3fiefte  oon  proteftantifd^er  ©ibel? 
gläubigfeit,  ftoljer  ®ei§mu§,  bunfle  pantl^eiftifd^e  23orfteHungen 
jiel^en  railb  burdE)  fein  oem)irrte§  ©el^irn.  (Sr  ift  analer  unb 
3)icl)ter.  ®oc^  aud)  bie§  bigc^en  3:^ätigfeit,  ba§  i^n  etma  jer-, 
[treuen  unb  beruhigen  fönnte,   loirb  i^m  jum  ©ift,  fobalb  eine 


S)ie  ^Patl^ologie  fd^Mrmerifd^er  Siebe.  127 

unglüdf lid)c ,  l^offnungSlofe  Siebe  fidj  feiner  bemädjtigt  unb  er 
nid^t  mel^r  bie  ^raft  'i)ai,  [\<^  t)on  i^r  to§3urei§en.  @d}al  unb 
l^altlog,  luie  [eine  Dermeintlid^  religiöfen  ^tnfrfiauungen  fmb, 
bienen  fie  nur  bnju,  boä  9?et^  ber  l^eibenfd)aft  enger  unb  enger 
um  i^n  ju  fpinnen.  ©ein  gonjeS  3Befen  ge^t  auf  in  Seiben; 
fdiaft;  äJJolerei  unb  SDid^tnng  üermefjren  beren  3fl»^er;  ge; 
fränfter  fö^rgeij  gerrei^t  ba§  iDunbc  @emüt!^  noci^  tiefer.  @r 
fud)t  2;ro[t  in  ber  oerjel^renbcn  leibenfdjaftlid^en  Siebe,  bic  i()n 
jernogt;  biefe  l^at  feine  ^^ilofop^te  fd^on  längft  ju  einer  ^^{)ilo; 
fopljie  be§  ^effimtämu§  unb  beä  »Selbftmorbe^  gemad)t.  6r 
niad)t  ben  legten  QSerfud^,  Sötte  ^u  erobern,  Sötte  rcet^t  i^n  »on 
fid^,  nun  wirb  er  ©elbftmörbcr. 

jDen  ganjen  33erIouf  biefer  S^eelenfronf^eit  t)at  @öt^e  mit 
pd^fter  3J?eifterfd;aft  gejeic^net.  (Sä  lag  in  ber  9iatur  cine§ 
fold)en  fentimcntalen  ©d^roarmerg,  roic  SKertljer  ift,  feine  @d)U)nrs 
nicrei  mit  ber  innigften  @elbftbcfd)nulid)feit  auösubrüten  unb 
tagcbud;artig  oufju^cldjnen.  ^n  einer  dldljc  üon  ^Briefen,  an 
einen  nu§cr  ber  c^anblnng  ftc'^cnben  grcunb,  eigcntlidj  an  ben 
Sefer  gerid^tet,  jiel^en  biefe  Xagcbndjblätter  in  bramatifd)er  ich 
l^oftigfeit  nn  un§  »orüber.  ^ein  3"8  ift  übergangen  —  fein 
(Symptom  fel)It,  SIKeS  ift  furj,  faft  lafonifc^  ge'^alten,  in  flarfter 
3Infd)aulid)feit,  S3eftimmt^eit.  SonbfdEjoft,  ©taffage,  5lüe§  trägt 
ba§  (Kolorit  ber  ©timmung.  9^ur  roenn  ber  @d)n)ärmer  fid^ 
feiner  Träumerei  überläfjt,  fd^äumt  bie  ©arftettung  in  Ieiben= 
fd)nftlid}c  (Srgüffe  über,  unb  ^ief)t  9?atur  unb  3)?cnfd)cmüelt  im 
gcmalttgen  3"fle  in  3}?it(etbenfd^nft.  ^iluf  bem  ^;)ö^cpunt"t  ber 
33eriüirrung ,  loo  Sßcrtljer§  @eift  bereits  unfäl)ig  gciuorben,  bie 
Oinferei  feiner  ©mpfmbungen  in  2Borte  gu  faffen,  nimmt  ber 
5)id)ter  ben  Offian  ju  §ilfe.  ©nc  an  fid)  fo  I)armIofe  ^^oefie 
wie  biefe  mirft  in  bem  fronfen  @emütl^  gleich  jetjrenbem  ^-euer, 
inbem  er  if)ren  nebeU^aften  ®dE)attengeftaIten  unb  i'^rer  melam 
d)olifd)en  Trauer  bie  ^ieberträume  feinet  Siebesmal^nfinnä  unter; 
fdE)tebt.  jDen  ©d)lu6  be§  9toman§  ^at  ©öt^e  jum  fijexi  bem 
(Sinne  nad),  ,^um  Xtjeil  faft  mörtlid)  bem  ^erid;t  entnommen,  ben 
er  üou  Äeftncr  über  ;3e»^"falemä  S>elbftmorb  ert)altcn  tjattc  — 


128  SDie  Sötte  be§  Sdomang. 

bei*  9floman  roirb  ba  rairflid^e  @e[(^ic§te  unb  be§  3)id^ter§  ?(r6eit 
befd^ränft  fic^  barauf,  htn  einfad)  fc^Iici^ten  33erid^t  huxä)  nod) 
größere  ©infac^^eit  ju  üerjlärfen  unb  ju  beleben. 

@in  33uci^  für  junge  Seute  konnte  ein  bernrtigeä  ®eelen; 
gemälbe  natürlid^  nid)t  werben,  roenn  oud)  ein  Jüngling  oon 
25  ^flldi^e«  e§  fc^rieb.  @r  fdjrieb  mit  ber  @lut^  eineä  leiben; 
fd;aftlid)en  9}?anneä,  bem  ha^i  ©diidfal  aUe  träume  jerftört, 
ben  bie  Oual  !^offnung§lofer  Siebe  felbft  U^  jum  ©elbftmorbe 
gebrängt  l§at;  er  fcbrieb  aber  aud^  mit  ber  Ä'lar^^eit  unb  @r; 
fa!§rung  eine§  ^tr^teg,  ber  beru'^igt  auf  all  bie  roec^felnben  (£r; 
fd)einungen  ber  töbtli(j§ften  aller  ^ranf^eiten  jurüdblicft.  3ltlein 
Äranf^eit  bleibt  immer  Äranfl^eit,  ©ünbe  bleibt  ©iinbe,  mie 
fd)i)n  ober  roie  abfdiredenb  fie  er^äl^lt  werben  mag  —  unb  hierin 
liegt  roie  "Da^  SSegaubernbe ,  fo  auä)  ba§  ®efä^rli(^e  be§  23uci^e§. 
S)er  2lr3t  ift  felbft  in  bie  Äranfl)eit  rerliebt,  er  fd)ilbert  fie  mit 
biefcr  Siebe,  er  !^at  ju  bem  33erlodenben  ber  ©c^ilberung  fein 
©egengemidit  gefc^affen. 

S)ie  ©eftalt  Sotte'ä  ift  fein  folc^eä  ©egengeroici^t.  greilid^ 
ift  fie  roo^l  "ba^,  freunblid)fte  unb  gemüt^ii^fte  Silb,  ba§  bie 
ganje  bamalige  S^omon;  unb  "Jl^eaterliteratur  aufguroeifen  !§atte. 
jl'eine  fentimentale  ^lugenbfd^önl^eit  au§  ber  ^abrif  ber  i^rau  Sa 
9^0(^6,  feine  griediifd^^franjöfifc^e  S3ul)lerin  au§  3ßielanb§  um 
erfd^öpflidiem  S^tepertoir,  feine  jDirne  ou§  §einfe'§  garftiger  ^l^om 
tafie,  feine.  langweilige  ©olbatenbraut  wie  Seffing§  3[Rinna,  feine 
tugenbl)afte  üDulberin  au§  ®cllert§  matt^erjiger  33orftellung.  (S§ 
war  eine  au§  ber  9iotur  genommene  unb  barum  beutfdje  ©eftalt 
—  ein  gute§  beutfd^eS  ^inb  —  fo  gut  wie  e§  nur  ol)ne  ia^ 
3beal  ber  ^ungfräulid^feit  unb  ber  fat^olifc^en  @l^e  auf  prote; 
ftantifc^em  S3oben  gebei^en  fann.  3Ba§  fann  ein  folc^eS  ^inb 
§ö§ere§  anftreben,  al§  bereinft  ein  gute§  §au§fräud)en  ju  fein, 
einem  5Ranne  al§  3:roft  unb  ^ilfe  ju  bienen,  i^m  treu  ju  fein, 
i^m  Äinber  gu  geben,  il)m  bie  Äinber  mit  achter  3JJutterliebc 
gro^gujiel^en  ?  @§  mu§  9teligion  ^aben,  aber  nid)t  um  @ott  ju 
oer^errlid)en ,  fonbern  um  mit  bem  SDJanne  ein  beiberfeitä 
erfreuli(^eg  Sebenäbuctt    ju  (Staube  ju  bringen;    eö    mug   ge* 


Sötte  imb  Sllbert.  129 

()or|am  fein,  treu,  [anft ,  gutfjev^tg ,  lieBeüott,  initleibig,  aufi 
opfenmg§fäl)ig ,  l^äuältci^  —  feine  5ßu^bame,  feine  ^f)antoftin, 
fein  ©(auftnnnpf.  33on  Literatur  unb  33ilbung  barf  e§  fo  üiel 
roiffen,  ba^  ber  9)?ann  eine  gebilbete  ©oiree  geben  fann  —  aber 
Äüd^e  unb  j^etter  bürfen  nid^t  brunter  unb  briiber  gelten.  3Son 
Steligion  barf  e§  fo  üiel  l^aben,  \ia^  ber  Ttann  fid;  auf  bie  el^ec 
lidje  'l;reue  oerlaffen  fonn  —  aber  mit  (Sonoentifeln  unb  9tetis 
gion§übungen  foü  c§  i§n  ungefdjoren  laffen.  Xan^  unb  ^läfir 
barf  e§  lieben,  aber  e§  fott  nid)t  nac^  anberen  Ferren  fe^en. 
(g§  foß  ber  (Sngel  be§  l^äuSlic^en  §erbe§  fein,  bod)  o^ne  über; 
natürliche  5(u§ftattung  unb  §ilfe. 

@o  war  bie  Sraut  ÄeftnerS,  roelc^c  @öt^e  ju  feinem  33ilbe 
fa§.  (Sr  ^t  fie  gefc^ilbert  roie  (Siner,  ber  ganj  unb  gar  barin 
üertiebt  tft,  ber  in  einem  folc^en  SBefen  ben  pc^ften  3öuber  be§ 
8ebcn§  flnbet.  ®o  glänjenb  tft  fie  gefd^ilbert,  \>a^  Gilbert  feine§ 
@Iü(fe§  unroürbig  erfd;eint,  ba§  man  e§  faft  für  erflärlid^  l^ält, 
roenn  9Bertr)er  fid)  um  il}re§  33erlufte§  mitten  erfc^ief^t.  S)od) 
©öt^c  ()at  "ba^  ißilb  nic^t  einmal  in  feiner  urfprünglic^cn  Sauter* 
feit  belaffen.  SIuc^  Sottc  ift  üon  2Sert^er§  (Sentimentalität  an; 
geftecft  unb  ^ilft  i'^m  burc^  i^re  Sf^ai^giebigfeit  jum  ©elbftmorbe. 
S)a  nun  ber  ®ott  im  9^oman  jubem  ein  gar  guter  ^apa  ift, 
gent  jmei  ober  aud)  brei  SSerliebte  beifammen  fief)t  unb  fogar 
jum  ©elbftmorb  fd)läfrig;lä(^elnb  nidt  unb  bie  2lrme  ausbreitet, 
um  ben  ©elbftmijrber  an  feiner  33ruft  bereinft  mit  Sötte  unb 
Gilbert  jufammenjufül^ren ,  fo  ftel^t  bem  bunfeln  Silbe  ber  un; 
glüdlic^en  Siebe  nid^tg  gegenüber,  raaS  'bm  Sefer  ftören  fönnte, 
fie  re(^t  üon  ^erjen  in  fid;  burc^juleben  unb  2ßert^er§  5(nfi(^ten 
über  'bm  ©elbftmorb  in  ftd)  aufzunehmen. 

^(bert§  ©eftalt  unb  Sotte'§  9teue  fto§en  ab;  roaä  feffelt,  ift 
SÖßert()er§  totter  Siebe§raufc^.  @§  ift  barum  nic^t  ju  üerroun; 
bent,  ba^  Sßertber  nidjt  blo§  Serounberer ,  fonbern  aud)  '>Rad)c 
difxmx  crroedte,  ba§  er  hd  empfinbfamen  3)amen  unb  ®d)ön; 
geiftern  bie  begeiftertfte  5lufna^me  fanb,  bei  ernfteren  Seurt^ei; 
lern  ber  oerfdjiebenften  ©(^attirungen  SBiberfprudj  ^eroorrief. 

T>a^  ein  glaubenätreuer  ^att)olif  ba§  3Berf  entfd;ieben  Der; 


130      %i)iolo%\'\^i  Urtl^eile  au§  5[RatIanb  unb  fio^eni^ogcn. 

urtl^eilcn  mü^te,  barüber  roax  @ötf)e  in  fpäteren  ^al^rcn  üöttig 
mit  fid^  im  ^Reinen. 

„33on  meinem  ,2Bert^er'/'  erjäl^lte  er  (äcfermann,  „erfd^ien 
fcl^r  haVo  eine  italienijdje  Ueberfe^ung  in  3Jioi(anb.  W)tx  oon 
bcr  ganzen  3tnflage  mar  in  fnrjem  oudj  nic^t  ein  einziges  ©jemi 
plar  mel^v  ^u  fe^en.  S)er  Sifdiof  mar  bol^inter  gefommen  nnb 
l^atte  bie  gonje  ©bition  Don  ben  @ci[tlid;en  in  ben  ©emeinben 
aufkaufen  laffen.  @ä  oerbvo^  mic^  nid)t,  id^  freute  mid;  »ict; 
me^r  über  ben  fingen  §errn,  ber  fogleid)  einfa^,  ba^  ber  ,3ßcri 
t^er'  für  bie  Äat^olifen  ein  fd)lec^te§  Sud^  fei,  unb  id)  mu^te 
il^n  loben,  ha^  er  auf  ber  ©teile  bie  roirffamften  SJiittel  er; 
griffen,  e§  ganj  im  (Stillen  roieber  au§  ber  2Belt  ^u  f(^affen."  * 

SJiod^ten  oiele  flauen  Äatl^olifen  jener  3eit  in  5)eutfd)lanb 
biefen  geföl^rlic^en  ßl^arafter  be§  S3ud^e§  oerfennen,  unter  ben 
gläubigen  ^roteftanten  erl)oben  fid^  üiele  ©timmen,  bie  ha^ 
SCßerf  cntfd^ieben  oerurt^eilten  ^  unb  groar  nid)t  nur  unter  ben 

»  ©cEermann,  11.  68. 

2  ©0  it)ie§  3.  33.  bie  bänifd^e  9legierung  ben  „Söerf^er",  fobalb 
er  in'§  3)änifd^e  überfe^t  mar,  on  eine  ©ommiffion  toon  bret  tl^eo= 
logtfc^en  ß^enforen  (^.  §olnttuö,  9lif.  Sbinger  S3atle,  ^.  3.  3fnnfon), 
toeld^e  benfelben  am  16.  (&e:ptetnbet  1776  ol§  ein  gcfä^rtid^eö  S3u(| 
bejetc^^nete.  ®er  9flonian  b^tte  fold^en  3lbfo^  gefunben,  ba^  bie 
©cnforen  in  brei  Suc^Idben  utnfonft  na^  einem  ©jemplare  frogten, 
e§  toaren  alte  fd^on  »erfauft.  21I§  fie  in  einem  bierten  cnblid^  ein 
©jem^Dlar  aufgetrieben batten,  „fanben"  fie:  „ba&e§  für  bie SQßenigen, 
bie  eö  obne  ©d^aben  lefen  fönnten,  .ein  langweiliger  Seitberluft 
ift.  .  .  .  3tüein  für  bie  SOtengc  unb  befonber^  für  jene  9Jtenge,  bie 
3U  unorbentlid^en  Siebfcbaften  ftarte  Steigung  bat,  unb  am  mciftcn 
für  jene,  bei  benen  eine  foI(be  Seibenfd^aft  nod)  burcb  Sefung  lofer 
5poeten  unb  9tomane,  ©inbilbung  unb  böfe  ßuft  aufgeregt  loorben 
ift,  era(^ten  tüir  biefe§  !leine  fßnä)  al§  febr  t)erfübrerif(b  unb  be§= 
balb  ni(bt  allein  fcf)äbli(b  für  bie  cbrlftlid^e  ^Religion,  fonbern  aud^ 
für  bürgerlid)  gute  Sitten."  S)a§  ©utacbten  fiubet  fi(b  in  ben 
ßopenbagener  Kirkenhistoriske  Samlinger,  udgivne  af  Selskabet 
for  Danmarks  Kirkehistorie.  T.  IL  1853—56.  ©.  130—143. 
SOteineä  aCöiffenS  bat  e§  bor  mir  9liemanb  in  beutfd^er  ©pra(3^e  mit= 


Seffingg  »erbtet  fibn  ben  SBert^er.  131 

9ted^tgläubigen  unb  ^^rommen,  fonbeni  aud)  unter  ben  9iufs 
geflärten  unb  3f{attonaUften.  5Im  merfroürbiflften  ift  ba§  ücr^ 
TOcrfenbe  Urt^etl  Seffing§. 

„©lauben  ©ic  roof)!,"  fd)rieb  er  (am  26.  October)  an  (Sfd)en= 
bürg,  „bQ§  ie  ein  römifrfier  ober  grtediifd^cr  Jüngling  \\ä)  )o 
unb  barum  ba§  Seben  genommen?  ®en)t§  nid)t.  (Sie  mußten 
fid)  t»or  bev  (Sdircärmcrei  ber  Siebe  ganj  anber§  gu  fidlem;  unb 
gu  @ofrate§'  ^dttn  mürbe  man  eine  folc^e  II  epcoxoc  xato'/iQ, 
rocl(i)e  xt  ToXfxcTv  zapa  <pujiv  antreibt,  nur  faum  einem  3Wäbd^en 
üerjiel^en  l^aben.  @old^e  fIein;gro§e,  T)evä(^tlic^;frf)ä^bare  Ori; 
ginale  fjerDorjubringen ,  mar  nur  ber  djriftlicfien  ©rjie^ung  üor^ 
bel^olten,  bie  ein  förperlid)e§  23ebiirfni§  fo  fc^ön  in  eiilc  geiftige 
55ottfommenl^eit  gu  oerroanbeln  roei§.  2lIfo ,  lieber  ©ötl^c ,  nod^ 
ein  Äapitelc^en  jum  @d)Iuffe  unb  je  ct)nifd^er,  befto  beffer." 

®ie§  Urt^eil  ^t  üiel  JRiditigeä  —  bie  @eifte§f ranf ^eit ,  roie 
fie  ®öt!^c  an  2ßcrt§er  entroidelt,  roor  ben  3(lten  in  bie[er  gorm 
unb  5tu§be^nung  unbefannt.  WoÖ)tt  ber  ©elbftmorb  auc^  bei 
ben  (Stoifern  an  ber  Xageäorbnung  fein,  mod)ten  auö)  ein5elne 
antue  S^i^ter  benfelben  (roie  SSirgil  ben  ©etbftmorb  ber  S)ibo, 


get^citt  (1879).  aSietteiii^t  t)at  ba§  ^erm  ß.  ©eiger  üeranlo^t,  für 
baö  ©öt]^e=3ia^rbud^  1881  öon  bent  bämfd^en  Siteraten  ©corg  S3ranbe§ 
einen  ganjen  Sluffa^  „©öt^e  unb  Sänemarf"  fc^reiben  ju  laffen 
(II.  1—48) ,  tt)eld^er  inbefe  nur  betuciöt ,  ba% ,  gum  ©egen  i^rer 
Siteratur,  bie  größten  bänifd)en  unb  nortoegifd^en  Siebter  fii^  un= 
abhängig  öon  ©öt^e  cr^Iten  :^aben.  Um  oud^  nur  eine  „fleine, 
treue  ©ötf)egemeinbe"  äufammcnjubringen,  mufete  er  ju  ben  9latur= 
forfd^cm  feine  3uffuc^t  nehmen,  U)eld^e  bie  „SOlütter"  gefe^^en  :^aben. 
Ser  iJrcibenfer  ^anS  Sröd^ner  unb  ber  @ntomoIog  ©d^iöbte  — 
flnb  bie  einjigcn  ©öt!^et)ere!^rer,  bie  er  im  neueftcn  S)änemarf  auf= 
äutreiben  Ujufete.  3)ic  fa(i^Iid)e  Ütid^tigfeit  be§  „burleäfen"  SöerbotS, 
n)ie  eö  a3ranbe§  nennt,  beftättgt  er  felbft,  inbem  er  jugeftc'^t,  bafe 
„bie  ©d^n)ärmcTei  für  ©öt^e'§  i^ugenbloerf  biete  ^er^en  erfütlte  unb 
mand^  einer  jungen  öer^eiraf^eten  Srrau  ©euf^er  unb  2:^ränen  iugenb= 
\\^tx  5lnbeter  eintrug"  (©.  3.  ib.).  S3gl.  g^r.  ©arüe'ö  Urt^eil  in 
gngelä  ^t)UüfopI)  für  bie  Sßett.    Serlin,  §ofmann.    1853.    ©.  15. 


132  JiicoIoi'S  „fjteuben  beg  jungen  Söert^er". 

®op]§ofCe§  benjenigen  be§  §ämu§)  in  unglücfltdier  Siebe  moti; 
Dtren :  biefe§  befdjaulid^e  SSer^e^ren  ber  eigenen  ^raft  in  unerfüllt 
barem  SiebeSjontmer  fe^t  roirflid;  eine  onbeve  2BeItan[d§ttuung 
t)orau§,  ol§  bie  claf[if(|;antif e ;  ober  md)t  bie  d^riftUdie,  fonbern 
hu  inobern;l^eibni[d)e ,  bie  au§  bem  3lbfaII  oom  (ä^riftent^unt 
entfianben  roar  unb,  tiefte  üon  rfiriftlid^en  25orfteIIungen  mit  I)eib; 
nifd^em  Unglauben  mifd^enb,  ba§  ^^»eal  d^riftlii^er  Srautliebe 
jum  elenben,  löd^erlid^en,  fentimentalen  B^^rbilb  entfteCtte.  3Ber; 
t^er  —  unb  [o  aud^  @öt^e,  fo  rndt  er  in  3Bert^er  ge^eic^net  ift 
—  ift  rairflid)  ein  „flein^groger,  t)eräcE)tnd§;l<^ä^barer"  ß^arafter, 
ben  ein  alter  ®ried)e  ausgelacht,  ein  9fiömer  ^erjlic^  cerad^tet 
l^aben  würbe.  Sluf  bem  3:ifc^e  be§  er[d)o[fenen  ^ei'ufalein  fanb  man 
übrigens  bejeid^nenber  Sßeife  nichts  6^riftlicf)e§  unb  ni(i)t§  ©öt^i; 
fc^e§  —  fonbern  Scffing§  ©milio  ©alotti!  SDienbelSfol^n  ^atte 
er  fleißig  ftubirt,  aber  e§  ^at  nid^tö  geholfen.  äBanbelte  Se[fing 
nic^t  felbft  im  Unglücf  ber  ©ebanfe  an,  ben  Äal^n  umguftoj^cn 
unb  fic^  3u  befreien? 

3ßeit  ungelegener  al§  bem  confequenten  l^effing  tarn  ber  dto- 
man  bem  auf  gehörten  ^§iliftert!^um,  meld^eS,  mit  allen  formen 
fird)lic^en  Seben§  gerfatten,  ftdE)  in  einer  rationaliftifd^en  ÜJJoral 
roeltbürgerlicl  eingerichtet  l^atte  unb  t)on  ber  fpie§bürgerlid^en 
SBernunft  alle  nöt!^igen  (Sc^ranlen  gegen  bie  menfdjlidje  l^eiben; 
fdiaft  erhoffte.  ^Ter  9toman  jeigte  "bm  bobenlofen  2lbgrunb,  ber 
unter  fener  Slufflärung  lauerte,  il^re  ^altlofigleit  gegenüber 
glül^enber,  jugenblid^er  Seibenfd^aft.  9f?icolai  mad^te  fid;  jum 
©timmfü^rer  ber  entfetten  (Sl)renmänner.  (5r  fd^rieb,  um 
SCßertl^erä  Seiben  unfd^äblic^  ju  mad^en,  bie  „?^reuben  be§  iungen 
SBert^er".  SBert^er  fd^ie§t  jroar  auf  fid);  aber  bie  ^iftole  ift 
nur  mit  ^ül^ncrblut  gelaben ,  unb  nad^bem  er  frtfd^  geroafd^en 
unb  angezogen,  gibt'g  eine  fri)^lic^e  ^eiratl^  mit  Sötte,  ©öt^e 
antroortete  grob,  fo  ha^  fid)  fein  (Spottgebid£)t  nad^  feiner  eigenen 
5ln[d^ouung  nid^t  öffentlid^  mitt^eilen  lte§.  9^ur  eine  @tette 
barau§  tl^eilt  er  in  „©id^tung  unb  Sßa^r^eit"  mit: 

„3Jtag  jener  bünfell^afte  SlJlann 
Wi^  aU  gefäl^rltc^  :preifen. 


SSoic,  Ülicolai  unb  9Jtetc!.  133 

S)er  plumpe,  ber  nid^t  fd^lüimmcn  taxm, 

@T  lüitt'ö  bem  SSaffcr  Uieifen! 

2öaö  fd^iert  tnic^  ber  berliner  SBonn, 

©efd^niädferpfaffernnefen ! 

Unb  h)er  micf»  nid^t  t)erftel)en  fann, 

S)eT  lerne  beffer  tefen." 

©ote  fanb  [id)  buvd^  9lico(ai'§  ^reubeu  „fe^r  ükrrafdjt. 
35icle§  borin  ifl  fo  übel  nidjt.  Tlxä)  uerlonfit,  roaS  iinfcv.®öt()c 
baju  fagen  rairb.  Tlan  fie^t  ^ier  (in  ©ötttngen)  Ui%  S)ing§ 
foroo^l  al§  beu  SBertljer  ganj  iö)k\  an"  *. 

9^icolai  Betrachtete  fein  33ud)  al§  eine  berechtigte  5Rott)H)cf)r 
im  ^ntereffe  be§  $nblifum§. 

„3n)ar  ift,  roie  3»ebermann  fagt,  ^err  ©ötl^e  fe^r  unge'^alten. 
3lber  er  ift  e§  roirflid;  o^ne  Urfad^.  ^d)  griff  3^n  nic^t  an; 
benn  id)  glaube  ntd)t,  "iia^  ($v  3Enffen§  ift,  olle  ffionben  ber 
menfd)Iidjert  ©efettfd^aft  oufjuföfen;  aber  einen  Raufen  Sefer 
mand^erlei  5lrt,  bie  au§  ©tetten,  bie  er  im  (S^arafter  be§  fdiroär; 
merifd^cn  3Bert!^er§  gefdirieben  fiatte,  5(yiomen  unb  SebenSregeln 
mad)en  lüollten,  bo^  ©elbftmorb  au§  llebereilung  unb  ^^rug-- 
fd)lüffen  entftel^e  unb  nic^t  ©belt^ot  (35  erb  rechen?)  fei."^ 

mtxd  tl)eiae  in  biefer  §infic^t  D^icolai'ä  2tnfidjt  ^ : 

„SO^ir  unb  alten  Seuten,  W  unpartl^eiifd^  badjten,  fd)ien  ^l^re 
fleinc  ©d^rift  ein  rao'^lgeratl^eneS  ©egengift  gegen  alle  "oa^  @e; 


1  $ß agner,  SSriefe  an  SOlerd.    ©.  57. 

2  aeßagnet,  Briefe  an  5mercf.    ©.  66. 

'  Söagner,  SBriefe  auö  bem  i^reunbesfreifc  oon  ©öt^e.  ©.  117. 
S5gl.  <B.  107.  „95on  ®öt^e  feigen  ©ie  nä(i)ften§  einen  ätomon: 
ßeiben  beg  jungen  Söerf^erö.  ®a§  ©c^icffal  beö  jungen  3enifalem§ 
iüie  fein  ganjer  ß^aralter  liegt  ^u  ©runbe,  unb  ©öt^e  ^at  :^ter 
inbiüibueHe  S03a^rf)eiten  tüie  bei  feinem  ®ö^  »erarbeitet  unb  ber= 
fleiftert."  (9)Jerc!  an  9licotai.)  „®er  Teufel  f)oIe  baä  gefettige 
ßebcn,  tüenn  2Q3ert^er§  ^^itofop'^ie  in  ©ang  fommt,"  fc^rieb  ®einet 
(10.  3uni  1775),  bon  ©öf^e  aber  meinte  er:  „@in  beUiunbernä= 
tt)ertr)er  Äopf,  td^  möchte  aber  nic^t  in  einer  ©tabt  tool^nen,  bereu 
britter  2;^eil  @inU)o:^ner  fo  backten,  h)ie  er " 


134  ajltlbere  aSeitTt^eihmg  biird^  6Iaubitt§. 

TOäfd^  ber  unmünbigen  unb  froftlofen  Seelen,  bie  Zi)at  unb  (5nt; 
\Ö)lu%  ewig  auf  ber  ^nnq,t  tragen  unb  toä)  bem  geringften 
©tretd^  auf  il^rem  ©d^nerfenraege  ntd)t  entgegenjufriedien  Der; 
mögen.  jDa§  @e[umfe  ber  ©üben  unb  ba§  ©eroitnmern  ber 
äJiäbc^en  §atte  fd^on  lange  genug  gebauert,  ba§  mon  enblid§  au§ 
Ungebulb  ein  roeuig  ©tiUfdiroeigen  gebieten  fonnte." 

3^icoloi'§  @riinm  bouerte  noc^  in'ä  folgenbe  ^al)v  hinein. 

6laubiu§  gewann  ber  (Sad^e,  roie  immer,  eine  jroar  grünere, 
aber  hd  ^moriftifc^em  ©eroanbc  ernfte  (Seite  ah. 

„2Bei§  nic^t,  ob'§  'n  ©efd^id^t  ober  'n  ©ebid^t  ift,  aber  ganj 
natürlidj  gel^t'ä  f)tt,  unb  n)ei§  einem  bie  X^ränen  red^t  ou§  'm 
Äopf  ^erau§  ju  Idolen,  ^a,  bie  Sieb'  ift  ein  eigen  ®ing;  lö§t 
fic^'§  nicEit  mit  i^r  fpielen  roie  mit  einem  33ogeL  ^rf)  fenne  fie, 
roie  fie  burc^  Seib  unb  2thtn  ge^t,  unb  in  feber  5lber  judft  unb 
ftört,  unb  mit  'm  5^opf  unb  ber  55ernunft  !urjroeitt.  ..."  2)er 
Jüngling  möge  nur  an  Sßert^er  bie  menf(^Iic§e  (Sc^road)!^eit  be; 
meinen,  „aber  roenn  bu  auSgeroeint  ^aft,  fanfter,  guter  ^üng; 
ling!  roenn  bu  auggeroeint  ^ft,  fo  I)ebe  hen  ^opf  frö^lic^  auf, 
unb  ftemme  bie  §anb  in  Ut  Seite!  benn  e§  gibt  ^ugenb,  bie, 
roie  bie  Siebe,  oud)  burc^  Seib  unb  2thm  ge^t,  unb  in  jicber  5tber 
^utft  unb  ftört.  Sie  foll,  bem  ^erne^men  nad^,  nur  mit  oiet 
@mft  unb  Streben  errungen  roerben,  unb  beferoegcn  nid)t  fe^r 
begannt  unb  beliebt  fein;  aber  roer  fie  ()at,  bem  fott  fie  aud^ 
bofür  reic^Iid)  loljnen  bei  Sonnenfc^ein  unb  ^-roft  unb  Stegen, 
unb  roenn  ^^reunb  §ain  mit  ber  §ippe  fommt." 

@öt§c  ging  ba§  üielerlei  ©erebe  über  „Söertl^er"  trotj  be§ 
burfc^ifofen  ^umor§,  mit  roeld^em  er  S^licolai  obfertigte,  bod)  fe^r 
gu  .^erjen.  @r  fe^te,  um  einer  üblen  SBirfung  be§  9fioman§ 
üorjubeugen,  bemfelben  (1775)  bie  3Serfe  Dor: 

„^eber  Jüngling  fel^nt  ft(^,  -fo  ju  lieben, 
Sfebeö  ÜJläbc^en,  fo  geliebt  ju  fein; 
3l(^,  ber  t)ciligfte  oon  unfern  trieben, 
SCÖarum  qutüt  au§  i^m  bie  grimme  ^ein? 
®u  beloeinft,  bu  liebft  il^n,  liebe  Seele, 
9tetteft  fein  ©ebädjtniB  oon  ber  ©c^mati^; 


2)er  tranf^eit§ftoff  be§  SDöert^eT.  135 

<Bit%  bir  tointt  fein  ©eift  au§  feiner  §ö^Ie: 
©ei  ein  SJtann  unb  folge  mir  nici^t  naä)."  * 

ÜTioß  ber  „Sß)ertt)er"  rool^l  einerfeit§  burc^  „bie  meifter^afte 
©pradje  be§  §erjen§,  bie  naturraaf)re,  rl)einlänbif(^  frifc^e  @r; 
faffung  imb  ©eftaltung  be§  ^eben§"  ^  bie  bamaltge  3"flenb  in 
53eßcifterung  üerfct^te,  fann  unbebenflic^  zugegeben  werben  — 
aud)  fein  33or6itb,  JRouffean,  Vä^t  an  meiftertjafter  @pra(^e  be§. 
§erjen§,  9Raturn)a()rl^eit  unb  frif(^ev  ©rfaffung  beö  Se6en§  nid;t§ 
ju  roünfrfien  übrig  — ;  nber  ebenfo  flav  ift '  aud),  ba§  nid;t  „ba§ 
l^ettlobernbe  ^'^uei^  einer  nod)  ebeln  Seiben)(^aft"  ben  9toman 
bnr(^glüf)t.  '^idt^  @ble,  §of)e  unb  ®d)öne ,  roaS  eble  ^loturen 
unroittfürlid)  an3iet)en  mu^te,  oerfd^roamm  barin  in  unflarem 
@efü^t§taumel  mit  ben  friüolften  Slnfdjauungen  jufammen.  3)er 
ffeptifci^en  i^riDolität  3Solitaire'§  ftanb  in  9touffeou  niä)t  bie  ®e; 
funbf)eit,  fonbem  nur  eine  entgegengefet^te  ^rnnf^eit  gegenüber, 
unb  fo  raar  e§  mit  bem  „3ßertf)er"  and). 

„Sßert^er,"  fo  urt^eilt  @i(^cnborff,  „ift  im  ©runbe  nur  ein 
ebler  unb  tiefer  gel^altcner  Hrbingljello,  ber  feine  feinere  ©enufe; 
fu(^t  mit  onftänbigerem  @goiämu§  auf  Xob  unb  Seben  oert^eibigt. 
(5§  ift  roieberum  ber  ©ö^enbienft,  unb  ba^er  bie  ängftlid^e  ©e; 
fd^önigung  ber  Io§gebunbenen  ©mpfinbung,  einer  ®efü^(§freil^eit, 
bie  nur  fid)  felbft  genießen,  ja,  roic  ein  äd;ter  ©ourmanb,  ben 
haut  goüt  ber  Seiben  felbft  fic^  ju  einer  t)ornef)men  SBotluft 
präpariren  roitl,  unb  atfo  gegen  jebe  @d)ranfe  ber  Sfieligion  unb 
Sitte  opponirt,  bie  fie  in  jenem  fd)n)etgerif(^en  ©elbftgenuffe 
ftört  ober  ^inbert.  Sßertl^er  fagt  e§  felbft,  ba§  er  fein  ^erjd^en 
roie  ein  fronfeä  Äinb  ^It,  bem  5llle§  geftattet  roirb.  "iDa^er 
n)ei§t  er  fcbe  praftif(i^c  33efd^öftigung  tteröd^tlic^  oon  ftd),  benn 
fic  ma'^nt  an  ein  ftrengereä,  unbequeme^  Buf^ntmcnfoffen  bei 
^röfte;  bie  (Sl)e  förbt  fici^  i^m  unroillfürlic^  in'§  ^ebantifd); 
^^iliftröfe,  ba  fie  i()n  Don  feiner  geliebten  Sötte  trennt;  unb  bie 


»  ©ötfie'S  2öer!e  (^empel).  III.  45. 

2  9Urrenberg,  Stügem.  ©ef(i^.  ber  ßiteratur.   SOlünfter  1884. 


III.  173. 


136  SBertl^er  unb  Strbing^eüo. 

jfotalen  Bürgerltd^en  35er^ältntffe'  nedfen  il^n  überatt,  roeit  fte  t^m 
eben  gerabe  im  2Bege  [teilen,  roo  er  noc§  ein  wenig  ^reube  auf 
biefer  @rbe  geniepen  fönnte.  ^a,  anä)  fein  ©elbftmorb  ifl  nid)t 
ctroa  eine  l^elbenmüt^ige  9(ufopferung  für  Sotte'S  (Seelenru'^c, 
fonbern  redfit  eigentlich  nur  n)eid)Iic§e  ^eiß^eitf  um  bem  eigenen 
Unbeljagen  gu  entgelten,  unb  fo  erinnert  fein  ,n}ie  ein  franfeS 
jlinb  ge{)attene§  ^erj^rfien'  leb'^aft  an  bie  oon  @d)ubert  irgenb^ 
roo  er^äfitte  ®efc^id;te  oon  ber  Sieblingsf o^e ,  bie  i^rem  ^errn, 
bcr  fie  groggejogen  unb  uerl^ätfd^elt,  plö^lid^  bei  ytaä)t  bie  Äel)tc 
gerbei^t.  .  .  ^m  2Irbing^eIIo  ift  eine  Sieberlic^feit  ber  ®inne, 
bei  SBertljer  eine  Sieberlic^f eit  ber  ©efül^le ;  beiben  liegt  ber  S^oäy- 
muf^  i^u  ©runbe,  ber  feine  inbicibuette  Seibenfd^aft  für  gefc^eiter 
unb  bered)tigter  l)ölt,  al§  bie  unfd^einboren  3;ugenben  ber  9ln; 
bcrn  .  .  .  ^nbem  er  alfo  raä^lerifcE)  bem  pofitiüen  ßl^riftent^um 
entfogt,  um  lieber  felbft  ®ott  ^u  fein,  üerföttt  er  unoerfennbar 
einer  pantl)eiftifd)en  9Beltanfid)t ,  bie  fid)  ber  fittlic^en  @rfd)lafs 
fung  feberjeit  ol§  bie  bequemfte  unb  oorne^mfte  2lu§funft  bar* 
bietet."  * 

„®a§  ift  aud)  fo  ein  @efd)öpf,"  geftanb  @öt^e  ©dermann 
(2.  Januar  1824),  „ba§  id)  gleid;  bem  ^elifan  mit  bem  S3lute 
meines  eigenen  §erjen§  gefüttert  l)abe.  (S§  ift  barin  fo  Diel 
3nnerlid)e§  au§  meiner  eigenen  23ruft,  fo  »iel  üon  (Smpfinbungen 
unb  ©ebonfen,  um  bamit  roo^l  einen  Stoman  non  je^  foldjer 
33änbd)en  au§3uftatten.  UebrigenS  l^abe  id)  ha§>  33ud;,  raie  i(^  fdjon 
öfter  gefagt,  feit  feinem  @rf(^einen  nur  zin  einjige§  mal  roieber 
gelefen  unb  mi(^  geltet,  e§  abermals  ju  tl^un.  @ä  finb  lauter 
iöranbraleten!  @§  roirb  mir  un^eimlid)  babei  unb  iä)  fürdjte,  ben 
pat]^ologif(^en  Suftanb  roieber  burdijuempfinben,  ou§  bem  e§  ^er; 
üorging."  ^ 

3ßenn  ber  @rei§  oon  75  ^al^ren  fid)  fd)eute,  bie  Äranf^eit 
unb  bie  Oual  einer  unglüdlid^en  Siebe  nod)  einmal  burd^jufü^len, 


1  etd^enborff,    ®ef(^t(|te    be§    beutfdicn   9toman§.     *ßaber= 
bom  1866.    ©.  81—83. 

2  Leiermann,  II.  28. 


aSorjüge  unb  ©cfa^v  be§  9lonianö.  137 

au§  ber  ha§i  ?ßnd-)  rjevDorflegangen ,  raenn  e§  iijm  no(^  lauter 
Sranbrafeteii  uergleidjbar  fd^ien  unb  leibenfc^oftlid;  genug,  um 
mit  bcm  3lffect  je^n  S3änbe  auS^uflatten :  n)a§  mu§  c§  benn  für 
jüngere  Sefer  fein,  roeldje,  »on  ber  <Sd)i3n()eit  ber  ©pradie  unb 
S>arftettung  Ijingeriffen ,  fidj  felbft  an  bie  Stelle  ber  Sftonian; 
gelben  fe^en  unb  ben  gan,^en  „pQt()otogifc^en  3wftflnb"  mit  ber 
VeM)aftigfeit  ber  ^ugenb  burdjempfmben !  @öt^e  felbft  mar 
fid)  ber  gemeinfamen  Ävnnfr)ett  feiner  B^it  unb  feines  3Bert^er§ 
lüol)!  beraubt.  Sprad)e  unb  5)Qrfte(Iung  finb  Don  cloffif^er  (Sin; 
füdi^eit,  9?otürIid)feit,  (S(^ön()eit.  %U  Vornan  ift  ba§  Sud) 
unlöugbar  ein  SJJeifterroerf  unb  ragt  nodj  !§eute  ttl§  fold^e§  aii^ 
ber  iVlut^  ber  beutfdjen  3iomani  unb  9^or>ettenliteratur  l^eroor. 
(S§  ift  mcf)r  SJienfc^enfenntnii^,  Veibenf(^aft,  5Ratur,  5|3oefie  borin, 
ttl§  in  ben  meiften  groeii,  brei;  unb  üierbänbigen  9iomanen. 
5tber  roic  er  boö  >3d)öne  unb  Sodenbe  eine§  D'tomanä  in  concen; 
trirter  i^ütte  in  fid)  trögt,  fo  audj  bo§  S^erlodenbe  unb  @efä(}ri 
lidjc  eines  leibenfd)aftli(^  gespaltenen  Siebe§roman§,  beffen  ganzer 
©e'^alt  in  ber  Seibenfdjaft  oufgel)t.  ,,@§  ift  biefer  erfte  beutfd^e 
Originolroman"  gugleid)  „ein  g-ef^bebrief ,  ber  gefetlfd)aftli(^en 
(Jonoenien^  rebellifd)  in'ä  @efid)t  gefd)leubert."  ^  ®ie  gefettfdjaft; 
lid)e  (lonDenienj  aber  ift,  roenn  aud)  manbclbar  in  il)ren  un* 
n)efentlid)en  ^-ormen,  il^rem  letzten  SBefen  na<i)  ein  unentbehrlicher 
«gc^utjraatl  l)äu§üd)er  unb  öffentlid)er  ^ud)t  unb  Sitte ;  roer  il)n 
einreibt,  rüttelt  am  ©ebäube  ber  menf^lid)en  ©efetlf^aft  felbft. 


^  3o'^- ®  «ä^crr,  Mcjem.  ©ef(i^ic^teber  Siteratur.  Stuttgart  1875. 
II.  232. 


9.  Coüttterjö  €l)n|teittl)«m  tittb  JDljijfiogttomtk. 

1774—1775. 

„Saboter  ift  in  feinem  ©lemcnte  unennübet 
t^tig,  fertig,  entfdöloffen,  eine  Seele  üott  ber  l^ci^ 
lid^ften  Siebe  unb  Unfdöulb." 

©öt^e  am  4.  3ult  1774. 
„Sabater  ift  bie  a3tütf)e  ber  SWenfd^ljeit,  ba8 
a3efte  Dom  SBcften." 

®öt^e  am  7.  2)ccembcr  1779. 
„®r  Belog  fid^  nnb  anberc." 

©ötl^e  am  17.  Februar  1829. 

Um  btefelbe  3ctt,  nl§  ©ötl^e  feinen  SBerti^er  ju  (5nbc  brad)te, 
erfdjtenen  ^raei  für  bie  bamalige  i^iteratnr  cjong  bcbeutfnine  35>evfc ; 
^lopftocfä  ©elel^rtenrepublif  unb  §erber§  5teltefte  Uvfunbe  be§ 
9Jfenfd)en9efd)Ied)t§.  dlaä)  ja'^relangen  biblifd^en,  nujtl^ologifc^en, 
pl^iIofop{)if(^en  unb  l^ouptfäd^Iic^  literatur]^iftovifd)en  ©tubien  er^ 
'ifob  ftd)  biefer,  um  bie  erften  Äopitel  be§  ^entateud^§  au§  ber 
§Qlbnad)t  frQn.^öfifd);engtifd)er  9tufflörung  unb  aii^  ben  Sßaffer; 
flutl^en  rationaIiftifd;er  ©c^rifterftärung  ^u  retten  —  ntd^t  für 
ben  33erftanb,  fonbern  für  ba§  ^er^  unb  bie  5j3^antnfie,  uid^t 
als  5ipologet,  fonbern  al§  sr)id^ter,  (5r  ftieg,  loie  ©ijtfje  fugt, 
„in  bie  'liefen  feiner  ©mpfmbung  ^inab,  I)at  bnrin  olle  bie  I)ol)c 
I)eiligc  ^va\t  ber  fimpeln  5Ratur  aufgeraül^It  unb  fül^rt  fie  nun 
in  bämmernbem,  roetterteud^tenbem ,  !^ie  unb  ba  morgenfreunb; 
tid)  täd^elnbem  Orp()ifd)em  ©efang  üom  5tufgang  l^erauf  über 
bie  weite  Söelt,  nod^bem  er  oorl^er  bie  Safterbrut  ber  neuern 
©eifter,  !5)e;  unb  5lt§eiften,  ^l^ilologen,  ^Jei-tüerbefferer,  Odern 
tauften  jc.  mit  geuer  unb  ©d^mefel  unb  glut^fturm  ausgetilgt"  *. 

*  S3rief  an  ben  ßonful  ©diöubom  in  Slltjicr,  öom  1.  3uni  1774. 
—  Serna^ö,  ®er  junge  ©ött)e   III.  23. 


ßlopftorfö  ©ele]^rtenre))ubltf  unb  ^erberS  3leltefte  Urfunbc.   139 

Söl^renb  .^erber  fo  für  bie  Sibel  qI§  poetifc^e  ^er^enSfarfic,  qI§ 
Offenbarung  göttlid;er  ^^oefie  in  bie  ©c!^ronfen  trat,  er^o6  fid) 
^topl^ocf,  einftimmenb  in  ben  (S§or  ber  jungen  @enie§,  für  bie 
'iHtä)k  ber  -Rotur,  be§  ^erjen§,  ber  (Smpftnbung ,  gegen  bie 
blinbe  ikreljrung  ber  eilten,  gegen  bie  @(^ulüberlieferungen  ber 
Sleff^etifer,  gegen  atteS  9J?öcenatentl^uni,  gegen  olle  fd)ulmä^ige 
.^ritif.  33eibe  3Berfe  roaren  au§  ber  loilben  ©äl^rung  l^eroor; 
gegangen,  bie  ber  @eift  ber  Steoolution  bereits  auf  atten  Steifen 
geiftigen  ^eben§  angefacht ;  beibe  [türmten  an  gegen  olte  gel^eitigte 
®cf)ulautoritäten  unb  gegen  neue,  bie  firf)  bictatorifd)  an  beren 
(Stelle  fetten  löolltcn;  beibe  trugen  üerfdjiöommen  unb  ungeflört 
aurf)  ben  ^roteft  be§  beutfci^en  ®eifte§  gegen  bie  9fteoolution  in 
fid),  \)a^  ©treben,  Sfteligion  unb  S^aterlanb  bem  beutfd;en  ^ergen 
ju  retten.  23eibe  l^alfen  inbe§  bie  allgemeine  ©onfufion  oer^ 
me'^ren,  inbem  bie  @enie§  au§  Älopftod  eine  5lufmunterung  ju 
üöüiger  ^üS^^tofigfeit  !^erau§Iafen  unb  au§  §erber  nur  bo§ 
lernten,  33ibel  unb  9teligion  üötlig  unrettbar  mit  3^atur,  ^oefie 
unb  @enie  3U  »erquiden. 

3Bie  bie  r()opfobifd;en  ©ibelbctrad^tungen  ^erber§,  fo  begrüßte 
©ötl^e  auä)  bie  ®elel)rtenrepublif  5l^lopftod§  mit  i^ren  biebem 
5llberman§;3r^a^r^eiten  oolt  33egeifterung.  (5r  nennt  ba§  iBud) 
ein  l^errlid)e§  Sßcrf,  „bie  einzige  ^oetif  aller  Seiten  unb  i^ölfer, 
bie  einzigen  Siegeln,  bie  möglid)  finb!"  *  9So§  il^n  jeboc^  äugen; 
blidtid)  weit  mel^r  an^og  unb  befd)äftigte ,  mar  bie  rounberlid^e 
9lrbeit,  mit  melier  ber  3ün^ei'  S)iafon  l'aoater  bie  25>clt  bc; 
glüden  rooUte  —  eine  5lrbeit,  bie  au§  berfelben  allgemeinen 
^ibeenüeriüirrung  unb  ©äl^rung  l^erüorging,  aber  meljr  in'§  ©ebiet 
ber  ^unft  l^inüberfpielte  unb  unter  allem  SJiobeDolf  bo§  l^ödjfte 
^ntereffe  Ijcroorricf.  (Statt  bie  SOcenfd;l)eit  mit  neuen  Unters 
fud}ungen  über  ®ott  unb  2Belt,  ©ubftanj  unb  ^Iccibenj,  ©eifl 
unb  SRoterie,  Seib  unb  ©eele  aufjuflären,  war  biefer  gemütl^lid^e 
Sdiroeijer  auf  ben  fingen  ©ebanfen  oerfaüen,  einmol  bie  @ec 
fid)ter  ber  9[Renfd)^eit,  ©tirncn,   3lugen,  9?ofcn,  Oljren,  \?ippen, 

»  ebb.  24. 


140  SaDaterS  ^p^tiftognomif. 

Äiun  unb  SBangen  aller  großen  äJiänner,  5;ugenb^elben,  ©pt^; 
buben,  33erbred)er,  ^elbl^erreu,  9teligton§ftiftcr,  Äünftler,  ©d^öit; 
getfter,  (Staatsmänner,  aud^  ber  roeiblid^en  ®cE)öni^eiten  unb  ^ä^; 
lic^feiten,  in  einem  gro§en  Portefeuille  ju  üerfammetn  unb  barauä 
eine  $;i^eorie  ber  3Jienfd^enfenntnif;  aufzubauen,  mit  ber  man  beu 
»erfdjiebenen  ®ebrecE)en  unb  9}iöngeln  feiner  SJiitmenfdjen  ah 
l^elfen  !önnte  \  äRe^r  al§  einer  feiner  fentimentalen  3eitgenoffen, 
liebte  Saüoter  alle  3Jlenf(f)en  unb  $;l^iere,  l§a§te  fogar  bie  Sflecen; 
fenten  nic^t,  rootlte  alle  au§  bem  falten  Unglouben  in  fein 
gefüI}lüo(Ie§  ditiä)  (S^rifti  einfül^ren  unb  fie  ^ienieben  unb  im 
^enfeitS  feiig  marfien^ 

Saoater  mar  roeber  jene  „SSlüt^e  ber  9JJeufc^^eit",  für  bie 
i^n  @'öti)t  in  ber  23etrunfen^eit  ber  erften  Siebe  l^ielt,  noci^  jener 
elenbe  felbftbetrogene  ^Betrüger,  für  ben  er  il^n  in  ber  35ernüc^i 
terung  be§  ^öl^ern  2llter§  ausgab;  er  mar  rtielmel^r  einer  ber 
rool^lmeinenbften  unb  el^rlicfien  ^roteftanten ,  roelrf)e  fid^  bamalS 
auä  bem  SSirbclftrom  ungläubigen  J:reiben§  l^erauS  gu  einem 
tl)ätigen  unb  lebenbigen  6§riftu8glauben  ^u  retten  üerfuc^ten; 
aber,  in  proteftantifd^en  SSorurtl^eilen  unb  pictiftifd)em  Eigens 
bünfel,  rceibifc^er  (Smpfinbfamfeit  unb  reüolutionären  ^been  be; 
fangen,  üerfe^lte  er  ba§  fo  na^e  liegenbe  'Ujox  jur  fat^olifc^en 
Äird^e  unb  fdjroärmte  nun  in  unbefriebigter  ^el^nfud^t  an  bem 
©renjgebiet  i^rer  SO^ijftif  uml;er.  @r  mar  ad)t  !^di)xc  älter  al§ 
@öt^e  (geb.  15.  ^ov.  1741).  2Bie  alle  begabteren  ©cifter  jener 
geit,  fanb  er  fd^on  in  früher  ^ugenb  an  ber  5)3rebigt  unb  bem 
übrigen  ©c^ablonenroefen  be§  proteftantifdien  33efenntni§glauben§ 
feine  innere  ißefriebigung.  2Bä'^renb  aber  ein  Seffmg  unb  ©ijt^e 
ber  9fieligion  bel^erjt  ben  3fiüdfen  brel^ten  unb  fid^  ber  ©dEiön^ 
getfterei  unb  bem  Seben§genu§  juroaubten,  ^erber  nur  5|3oefie 


1  ^l^^fiognomifd^e  f^ragmente  gur  S3cf5rberung  ber  aJlenf(^eu= 
fcnntnife  unb  5!Jlenfd§enIiebe.  4  Sbe.  Seipaig  unb  SCßintertl^ur.  SBon 
:$>o^ann  ©afpar  Saöater.    1775—1778. 

2  Ulr.  Regner,  ^Beiträge  gut  naivem  ßenntni^  k.  3ob.  ©afpar 
Sabaterg.   Setpaig  1836.    ©tedE,  @ötT)e  unb  Satoater.   SÖofel.  1884. 


ßauatetS  S^römmigfctt  itnb  rcput)Ii!antf(3^e  ©efinnung.     141 

ttu§  fetner  33i6cl  ^eraugla§,  roanbte  [ic^  Saoater  ernft  unb  eifrig 
bem  @e6ete  ju,  ücrfuc^tc  ein  inneres,  geiftlid^e§  SeBen  ju  führen, 
gföubte  an  ©ebetäer^örung  unb  jraar  auc^  an  bie  (Sr^örung  ber 
eigenen  ©ebete,  unb  trat  1762  in  ben  ^rebigerftanb ,  feft  ent* 
fd^toffen,  „ficf)  bemütl^ig  »or  feinem  ®cf)öpfer  unb  ©rlöfer  nieber; 
juroerfen,  nad)  ber  t;örf)ften  SSoÜfornmen^eit  ^u  ftreben,  niemals 
ftiffe  ju  [teilen,  niemals  mübe  ju  werben,  @ott  in  aüen  fingen 
ju  eieren,  fein  Änec^t  ber  äJienfd^en,  no^  fein  eigenes  ^id  ju 
fein".  3"  ^iefe  aScetifdje  9ti(^tung,  bie  geroife  nid^t  üerbient, 
oon  Äatl^olifen  üerfpottet  ju  roerben,  mifd^te  ficf)  ieboc^  ein  3lni 
flug  jenes  bcmofratifdisreüolutionären  ©eifteS,  ber  oon  SBeften 
^er  fd^on  fräftig  in  baS  fteine  SSaterlanb  beS  „großen"  citoyen 
de  Geneve  tjerüberroel^te.  2Bie  gro§e  unb  tleine  3trifto!raten 
in  gran!reid^  unb  S)eutfd^lanb  burc^  Suj-uS,  Sieberlid^feit,  Un; 
glauben  unb  33olfSl6ebrüdung  roacfer  barauftoSfünbigten,  um  fi(^ 
bie  SteDotution  als  (Strafe  ^u  »erbienen,  fo  Ratten  aud)  einzelne 
ber  äußeren  Sdiroeijerf antone  i'^re  ariftofratifd)en  ©uobejt^rannen. 
3(n  einem  fold)en,  bem  Sanbüogt  ©rebel  Don  ©rüningen,  oer; 
biente  fid)  Saoater  bie  erften  (Sporen,  ©rebel  ^atte  fid^  »er; 
fd)iebene  23ebrüdungen  gegen  3(rme  unb  SE^el^rtofe  ju  (Sd^ulben 
fommen  laffen,  bie  nid)t  ju  flagen  roagten,  roeil  ber  Sanboogt 
bem  ^atriciat  ber  (Stabt  Bürid^  angel^örtc,  fogor  (Sc^roiegerfo^n 
beS  regierenben  33ürgermeifterS  mar.  Saoater  rerbanb  fid)  mit 
bem  fungen  SDIaler  ^-üfelin,  um  ben  33ebrängten  9ted^t  ju  »er; 
fd)offen,  Derfolgte  ben  Sanboogt  erfl  mit  anonymen  S)roPriefen 
unb  G^itationen,  legte  bann  ebenfalls  eine  anongme,  aber  mit 
jünbenber  ©erebfamleit  abgefaßte  ^logefd)rift  9'lad^tS  an  'ük 
X^ren  ber  oornel^mften  Sftat^Smitglieber ,  rief  fo  eine  Unter; 
fudf)ung  '^eroor  unb  nannte  fid^,  olS  ber  23e!lagte  flol^,  offen  mit 
^•üf^lin  als  5tläger.  (Sie  erl)ielten  einen  obrigfeitlidjen  SSerroeiS, 
aber  triumpl)irten  j^ugleic^,  inbem  ©rebel  feines  3lmteS  cntfet^t 
unb  jur  (Sntfd)äbigung  ber  beraubten  oerurtl^eilt  raorb.  ^amit 
war  Saöater  jum  33olfSmann  unb  jur  öffentlid)en  ^erfönlic^fcit 
geworben.  „(Sine  fold)e  $;^at  gilt  ^unbert  33üd^er!"  fd)reibt 
©öt^e   nod)   1777.    ÜDer   tü^ne  5lnn)alt  ber  ^olfSredjte   gegen 


142  „Ser  liebe  ©otteäft^toä^er". 

oriftofratifd^e  5lnma§ungen  burd^veiäte  mm  (1763)  mit  bem 
Wlakv  .^einrid^  i^üfelin  unb  ^di^  §e§  ©cutfrfilanb  unb  fnüpfte 
mit  ben  großen  3[Rännern  be§  Xageg,  5:!^eologen  unb  ©diön-- 
geiftern,  93etannt)'d^nft  an;  fo  mit  ©eHert,  ®arf,  BoöiNet^ 
(Spalbing,  ü)ienbeI§fo^n,  ^äftner,  Älopftodf  unb  bem  2lBt  ^eru; 
falem.  (Sr  fd^rieb  gegen  iBal^rbt,  ber  bomalS  noc^  ben  Ort^Oi 
boj-en  fpielte,  unb  ^alf,  nad)  §au[e  3urücfgeM)rt ,  jur  ^ebung 
patriotifd^en  @emeinfinne§  (1776)  bie  l^etöetifd^e  ©efettfdiaft 
grünben.  „(Sc^raeijerlieber"  mad^ten  i^n  in  fetner  §eimat^  nod) 
t)olf§t!^ümlid^er ,  öffentltd^e  fragen  an  ^evber  über  bie  Äraft 
be§  @ebet§,  be§  ®lauben§  unb  bie  ©aben  be§  tieiligen  @eifte§, 
ror  5(ttem  aber  bie  2lufforberung  an  SJienbelSfo^n ,  33onnet  ju 
roiberlegen  ober  ß^rift  gu  merben  (1769),  t)erfd)affteu  il)m  in 
^eutfd)Ianb  einen  literarifc^en  S^amen.  ^n  feinem  9Imt  alä 
^rebiger  ber  Sßaifen;  unb  ©trafanilolt  in  ^üxiä)  ben)ie§  er  fic6 
in  ber  5t|ot  al§  eifrigen  unb  aufopferungäüollen  SRenfd^enfreunb, 
ber  nic^t  ganj  umfonft  einen  ^l.  .^arl  5Borromäu§  »erel^rte. 
3Benn .  er  an  @^riftu§  and)  l^auptfä(^Iic§  ben  SJJenf^enfreunb 
l§ert3or^ob,  fo  roar  er  bod^  aud^  üom  ©tauben  an  beffen  ©ott^eit 
burc^brungen  unb  erblidfte  in  ber  ^Bereinigung  mit  il^m  ba§ 
einjige  §eil  be§  ©injelnen  unb  ber  SJienfdi^eit.  5lber  att  biefer 
©laube  ]§atte  feinen  autorttatiüen  ä^Mberl^alt ,  feine  rationelle 
@tü^e.  9tIIe§  mar  ©efü^Isfadie ,  roie  er  benn  ganj  unb  gar 
©efü^lSmenfrf)  mar,  „fc^road^  unb  fü^n",  mit  er  fidC)  felbft  bei 
f(^reibt,  „t^örid^t  unb  glüdftid^,  finbif^  unb  ftarf,  fanft  unb 
l^iljig,  beibe§  allemal  in  auggejeid^netem  ©rabe"  *  —  ein  „lieber 
©otteäfd^roä^er"  ^  roic  i^n  Berber  nennt.  ®ennod^  be3eid^net 
il^n  le^terer  feiner  33rout  mit  oergüdfter  Ueberfdiroenglidifeit  aud) 
al§  einen  aJienfd^en-,  „ber  nad^  ÄlopftodE  t)iet(eid)t  ha^  größte 
©enie  in  ©eutfd^lanb  ift,  ber  febe  alte  unb  neue  äöaljr^eit  mit 
einer  2lnfd^auung  erfaffet,  bie  felbft  alle  feine  ©dliroärmerei  über; 


^  3n  einem  SStief  an  gerbet  Dom   13.  DJtärj  1773.    (§erbeT§ 
yia^la^.  1857.  n.   ©.10  ff.) 

2  aSrief  oom  21.  S)ecember  1773. 


©ötl^c  imb  btc  ^^^ftognomif.  143 

fe^en  lü§t  unb  in  9(üe§,  n)a§  er  aud)  roä^nt  unb  fd^roärmt,  eine 
9ÖQl^r^eit  be§  öcrjenS  legt,  bic  mic^  bezaubert". 

9)ienfc^enfreunb ,  raie  er  raar,  raottte  er  and)  3JJen|d^enfenner 
fein,  um  f)elfen  ja  fijnnen.  3)iele  Steigung,  in  ben  ^erjen  ju 
lefcn,  einige  Einlage  jum  ^^orträtiren ,  (2df)öngeifterei  unb  fd)ön; 
geifligc  ©itelfeit  füljrten  ju  beut  '?ßlan  eine§  großen  p^gfiogno* 
mijdjen  2lkrfe§,  beffen  '^^rogramm  ber  ^Irjt  Dr.  3i»^i^e^'no"« 
1772  l^erauSgab.  Wü  unermübUdjem  (äifer  begann  l^aüoter  nun, 
^orträtä  oder  möglidjen  üJienfdjen  ju  fanimetn.  3^1^^"«^^  im^ 
älialer  rourben  aufgeboten.  '?flad)  allen  äS^eltgegenben  rourbe  um 
53ilbniffe  gefd)rieben.  ^on  ^erber  ol§  großer  ^tidjnex  empfo'^len, 
rourbe  auc^  ®ötl)e  um  t^iitige  ^Int^eilnal^me  erfud)t.  ®a§  roor 
SBaffer  auf  beffen  9Jiül)te;  benn  er  gab  fic^  nod^  lebhaft  mit 
3eid)nen  ah.  5)a§  ganje  Unternehmen  entfprai^  feinen  roeitau§; 
fd)ouenbcn  itlunftlieb^abereien  unb  feiner  ^bee,  bie  itunft  bur^ 
©tubium  ber  S^iatur  neu  ju  beleben.  (Sine  5lnnö§erung  on  ia- 
Dater  roar  fd^on  baburd)  eingeleitet,  ba§  biefer  mit  feinem  (Sd^roager 
(Sd)loffer  in  regem  S3riefroec^fel  ftanb  unb  Saöater  fic^  oon 
®d){offer  fogar  feine  ^rebigten  für  ben  5J)rud  l^otte  corrigiren 
laffen  K  äi>a§  ctroa  l^ätte  ftörcn  fönnen ,  roar  ber  Feuereifer 
Saoaterä  unb  feineS  ^'i'eunbeä  ^fenninger  für  bo§,  roa§  fie  al§ 
"Sidd)  (Äl)rifti  betrachteten.  2)oc^  Saüater  erflärtc  ©öt^e  für 
einen  ®eniu§  erfter  @rö§c,  geriet^  über  ben  ®ötj  in  ^Serjüdung, 
üerlongtc  nad^  ©öt^e'ä  ©tlb  unb  mifc^te  feine  fanften  93efe^rung§s 
ocrfuc^e  mit  fo  üiel  Sobe5l)onig  unb  5;oleranjfü§igfeit,  ba§  man 
beiberfeit§  au^lommen  fonnte.  Saüoter  umroidelte  bie  gefül)ls 
ooHen  „^eugniffe"  be§  6^riftent^um§  mit  bem  ®ummi;@tafticum 
ber  aKgemeinen  iitht,  @ötl)e  lie§  bie  frommen  aud)  al§  ein 
(Stürf  ber  üielgeftaltigen  Df^atur  gelten  imb  brüdte  fie  an  fein 
atlumarmcnbe§  ^erj.  „Unb  ba§  bu  mid)  immer  mit  3eugniffen 
parfcn  roiöft!"  fdjrieb  er  an  ^fenninger.  Sß^oju  bie?  33raud) 
id)  3c"9"'fe'  ^öfe  id)  bin?  3ei'S"iJ^;  ^of^  idj  fül)le?  —  9iiun  fo 


1  93gl.  30^^- ®eorg  ©(ä^Ioffer,  Sabater,  ©ötl^e  ic.  t)on  ß.  ^irjel. 
3m  neuen  9leid).    1879.   I.  275  ff. 


144  §eibnif(f)er  3nbifferenti§mu§  unb  fromme  ©efü^lstolerang. 

fd)ä^,  lieb,  bet  ic^  )3k  ^eugniffc  an,  bie  mir  borlegen,  roie 
taufenbe  ober  einer  oor  mir  eben  ba§  gefül^lt  fiaben,  ha§  miä) 
fräftiget  unb  ftärfet.  Unb  fo  ift  ba§  3ßort.  ber  ajienfd^en  mir 
SBort  ®otte§,  e§  mögenS  Pfaffen  ober  §  .  .  .  n  gefammelt  unb 
gum  ßonon  gerollt  ober  al§  Fragmente  l^ingeftreut  l^aben.  Unb 
mit  inniger  (Seele  fatt  ic^  bem  ©ruber  um  ben  ^qI§,  SO?ofe§! 
^ropl^et!  ©üongelift!  3lpofteI,  ©pinojo  ober  5Dlad)iat)ett.  S)arf 
aber  aud^  ju  jebem  fogen,  lieber  ^reunb,  ge^t  bir'§  bod^  roie 
mir!  ^m  ©internen  fentirft  bu  fröftig  unb  i^errlid).  ©aä  ©anje 
ging  in  euern  Äopf  jo  roenig  al§  in  meinen."  *  Sanater  roagte 
l^öc§ften§  fanft  girrenbc  Magen:  „ÜJiein  lieber  ©ruber,  @ott 
roei^  e§,  ®u  bift'ä  no(^  me^r,  feit  2)u'§  mir  gefagt  ^oft:  ^ä) 
hin  hin  (S^rift.  2lber  nun  ©ruber,  fage  mir,  roie  S)u'g  fagen 
fannft:  2Ba§  ^oft  bu  roiber  ben  (£^riftu§,  beffen  Sf^amen  id)  ju 
üer^errlicf)en  bürfte?"  (5r  burdifc^aute  @öt§e'ä  ©d^raäd^e  mit 
jiemlirf)er  Marl^eit,  inbem  er  i§n  burd^  ©d^ilberung  be§  eigenen 
el^elic^en  unb  ]^au§lid)en  ®tü(fe§  öon  feinen  romantifc^en  £'iebe§; 
abenteuern  in  ben  djriftlic^en  (Sl^eftanb  ju  lodfen  Berfud)te.  2lber 
ba  fam  benn  auc^  SaoaterS  (5l^riftu§  rounberlic^  i§erau§  —  roie 
ein  bloßer  ^odjjeitbitter,  um  ©raut  unb  ©räutigam  mit  ©ibel; 
fprüd^en  ju  befeligen,  roie  ein  fü^er  :2iebe§prebiger,  um  olte  unb 
junge  Jungfern  männrid^en  unb  roeiblid^en  @efd^ted)t§  in  ber; 
felben  religiöfen  ©mpfinbfamfeit  gu  ertränfen  ^  ®ie  Mettenberg 
gab  il^ren  ©egen  baju.  „S)ie  brüberlid^e  ©erbinbung  unb  ©e* 
fanntfrf)aft  mit  Soüater,"  fc^rieb  fie  biefem  in  i^rem  unb  ©öt^e'g 
Sf^amen,  „ift.  ein  ©efd^ent  meineg  l^immlifc^en  ^-reunbes :  (5r 
roanbelt  mit  Saoater  unb  mit  ©ötl^e  —  id^  fenne  il^n  am  @onge, 
nod^  roerben  i§re  3(ugen  gel^alten,  ba§  fie  i^n  nic^t  ernennen. "  ^ 

<  abriefe  t)on  ©öf^e  an  Sabater.  §erouög.  bon  §.  ^irsel.  ßeip= 
3tg  1833.    ©.  5. 

2  ßaöater  im  SSer^ältnife  gu  ©öt^e  Don  ^.  6.  SDlörifofer.  ^m 
neuen  3teid^.   1877.  I.  622  ff. 

3  ®bb.  I.  623.  3}gl.  ©öt^e'ö  ©arfteüung  in  „®id^tung  unb 
SBa^r^ett".  ©öt^e'g  SöetJe  (§empel).  XXII.  150  ff.  ßabater  trat 
fti^on  bei  biefem  JBriefOerfel^r  mit  bim  2)ilemma  ^eröor:  ß^rift  ober 


ßoöaterS  Sefud^  in  ^ranlfurt.  145 

9tad^bcm  Soüoter  fd;on  ein  ^ai)v  mit  ©ötl^e  in  brieflid^em 
33ertel^r  geftanben,^  erfolgte  auä)  perfönlid^e  iBefanntfd)aft.  Saoatcr 
fam  naä)  ©eutfdilanb,  um  ©efid^ter  onjufel^en,  ©efid^ter  ju 
jammeln,  @efid)ter  ja  ftubiren  unb  auszulegen,  2111c  öerü'^mt; 
l^eiten  brängten  \iä)  um  il^n,  einen  ^la^  in  feinem  2ll&um  ju 
erl^alten.  @nbc  ^uni  (1774)  erfcf)ien  er  auc^  in  i^ranffurt. 
„^i\d)V^r  rief  ®ötl;e  ben  ^Infömmling  an.  „33in'ä/'  ant-- 
roortete  Sonater.  Unb  nun  brüdten  fic^  bie  ©enicä  entl^ufiaftifd) 
an'^  §crg  unb  ergoffen  fid^  in  begeiftertem  JRebeftrom  über  alle  t^re 
2lngelegenl^eiten,  Statur  unb  ^poefie,  3fteligion  unb  SSelt,  ^^^t)fio; 
gnomif  unb  §Suölid)e§.  25>o§  ©öt^e  im  Sriefroed^fel  abgeftofeen, 
jerfdimolj  »or  SaoaterS  geroinnenber  ^erjlici^feit.  „®te  tiefe  ©anfts 
mutl)  feine§  33lidö,  bie  beftimmte  Sieblid^feit  feiner  Sippen,  felbfl 
ber  burd)  fein  ^od)beutfd^  bur(^tijnenbe  treul^erjige  ©c^roeigerj 
bialeft  unb  mie  manc^eä  onbere,  n)a§  i()n  ouS^eidjnete,  gab  Sitten, 
ju  benen  er  fprad^,  bie  angene^mfte  ©inneäberuöigung."  *  ®öt^e 
traute  Döttig  auf.  ^^ünf  2;age  plauberten  fie  jufammen  unb 
framten  in  pl^qfiogno'mifd^en  Dtät^feln  l^erum.  §err  unb  i^rou 
"Stat^,  ba§  gange  §au§  unb  bie  raeitere  33efanntfc^aft  mar  für 
ben  ^rop^eten  eingenommen,  ©öt^e  begleitete  i§n  nad^  (5m§, 
rool^in  er  mit  mcl)reren  3eid)nern  reiste,  unb  märe  gern  hti  iljm 
geblieben,  l^otte  i^n  nid^t  thm  bie  ^rofa  eine§  9ted)tä^anbel§  für 
bie  „S^orftabt;  unb  93ubbeifd)en  Ferren  ßrben"  nod)  gran!furt 
jurüdgerufen.  ,  S3on  l^ier  !am  er  mit  SSafeboro,  bem  ftruppid)ten 
9iaturpäbagogen,  ber  i!^n  injroifdEien  befuc^te,  fd)on  am  15.  ^uti 
roieber  nac^  ©me  unb  reiste  bann  mit  Saoater  unb  ber  gangen 
®efettfd)oft  bie  Sa^n  l^inunter  nad^  (Soblenj : 

„^rop^etc  red^tö,  ^rop^ete  linfg, 
®aS  SaJeltfinb  in  ber  gJiitte." 


Htl^eift !  „3fd^  CTÜärte  barauf,  bofe  toenn  er  mir  mein  ©l^riftenf^um 
ntc^t  laffcn  hjoßte,  loie  iH)  eö  biö'^er  Qc'^eQt  ptte,  fo  fönnte  iä)  miä) 
aud^  h)ot)l  jum  3lt^eiömu§  entfc^Iiefeen ,  jutnal  ba  id)  fä'^e,  bafe 
Sttetnanb  red^t  n)tffe,  loaä  bcibeg  eigentlid)  l^eifeen  fotle." 

*  ©ött)e'g  SÖJerfc  (C^empel).  XXII.  154. 

»aumgartner,  &6t\)t.  I.  2.  Slufl.  7 


146  ma  ßaboter  am  9t^etn. 

^n  ©l^rcnBrettftein  rourbc  ber  grau  Sa  ?ftoä)t  ein  ®efud^ 
gemad^t,  bann  ging'ä  ben  Otl^etn  l^tnab  nad^  3)üffelborf  ju  i^ri^ 
^acoBt,  mit  bem  fi(|  ©ötl^e  roieber  augfö^nen  rooHte.  S)iefcr 
mar  nid^t  ju  ^oufe,  fonbern  in  (glberfelb ;  er  fud^tc  il^n  nun  bort 
auf  unb  traf  unerroartet  nid^t  nur  n)teber  mit  Sauater  unb  mit 
%vii}  ^acobi,  fonbern  oud^  mit  beffen  ißruber  @eorg,  mit  feinem 
pietiftifd^en  i^reunbe  3"n9'®tiIIing  unb  bem  friüolen  9toman; 
fd^reiber  ^einfc  gufammen:  baju  Safeboro  unb  ein  paor  ©Iber« 
felber  2;^eofopl^en,  9J?t)ftifer  unb  ^^ilifter.  ©ötl^e  rourbe  in  bem 
fonberbar  gemifd^ten  Greife  ganj  nörrifd^  ju  aJiut^c;  er  tongtc 
unb  l^üpfte  üon  (Sinem  gum  3(nbem  l^erum,  fo  ba§  bie  @t6er; 
felber  faft  an  feiner  5ßernunft  gu  jroeifeln  begannen.  ®ie  ©cene 
ift  infofem  d^ara!teriftifd|,  ot§  @öt^e  mit  feiner  überfprubeinben 
Suftigfeit  9lller  ^erjen  geroann,  ,f\ä)  mit  Sitten  gut  ju  ftetten 
raupte,  Don  Sitten  etroaS  an  fic^  l^atte  unb  l^inroieber  "^lUt  narrte. 
SDie  pietiftifd^e  58efd^aulid^feit  ®titting§,  bie  pl^^ftognomifd^e  @e; 
fd^äftigfeit  unb  menfd^enfreunblidie  SBeid^^eit  SaoaterS,  bie  übers 
fd^roenglid^c  (Sentimentalität  ^acobi'g,  bie  ungekämmte  S^aturs 
menfd^Iid^feit  5Bafebon)§,  aud^  ha^  unfaubere  ©ried^entl^um  §einfe'§ 
—  att  ba§  l^atte  feinen  2;§eil  an  il^m  unb  geroann  barum  bi§ 
ju  geroiffem  @rabe  feine  @t)mpat^ieen.  Sip§,  ber  Beid^ner  Soöoter§, 
aber  arbeitete  U^  jur  ©rmübung,  um  att  bie  roid^tigen  Profile 
in  feine  3J?appe  m  bringen. 


10.  Spino^tBmus  unb  i^iiantsmus. 

„Humilitas   virtue  non  est  sivo  ex  ratione 

non  oritur.    Poenitentia  virtus  non  est,  sed  ia, 

quem  facti  poenitet,  bis  miser  seu  impotens  est." 

Barucb  de  Spinoza.    Ethlca.  P.  IV.  Prep. 

53  et  54. 

„(SÖt^e  ift,  nad)  Jöcinfe'g  StuSbvucf,  ©enie  bom 

©d)eitet  bis  jur  Soötc;   ein  SBefcffencr,   füge   ic^ 

{(inju,  bem  in  feinem  fjatte  geftattet  ift,  ioiHfitrlid^ 

3U  öanbeln." 

%x.  SacoBi  on  SBietanb.    27.  8rufl.  1774. 

5ll§  bie  ®ente§  ftd^  roieber  trennten,  begleitete  ®ötl)e  hit 
beiben  23rüber  ^lacobi  unb  ^einfe  na(^  ®ü[felborf  unb  mad;tc 
oon  l^ier  au§  mit  ben  erfleren  einen  3tu§f(ug  nac^  Äöln.  5)a§ 
alte  §ttu§  ber  ^atricierfamilie  ^aha^,  ha^  bnmalä  al§  (Surio; 
fität  üon  Stl^einreifenben  üiel  befud^t  rourbe,  erfüllte  ®bii)c  mit 
SSegeifterung  für  ba§  ^-omilienleben  bal^ingefd^rounbener  3eit,  bcr 
unoottenbete  ®om  bagegen  fprac^  i^  menig  an.  !5)er  ®eniu§ 
l^atte  l^ier,  raie  er  meinte,  bie  redete  3eit  nid^t  gefnnben,  um  fein 
Sßerf  in  einem  ®u§  fertig  roie  3)Jinen)a  an^  ^upiterä  ^aupt 
l^erüorfpringen  gu  loffen.  llmfomel^r  fc^roergtc  er  in  ber  fd^önen 
Statur,  in  ^oefie  unb  gefelliger  Unterl^altung.  §Qtte  er  nod^ 
faum  im  i^rü^jol^r  beibe  ^acobi  „^odferlS"  genannt,  eine  fatirifd^c 
^offe  über  fie  angefangen  unb  gefagt :  „23}a§  bie  Äerl§  von  mir 
benfen,  ift  mir  einerlei!"*  fo  überftrömte  er  je^t  üon  ^reunb; 


t  31.  ßcftncr,  ©öt^e  unb  Sßett^er.  ©.  204.  „S)ic  3ri§  (3ett= 
fd^rift,  bie  ©eorg  ^ocobt  l^erauggab)  ift  eine  ftnbifd[)c  ©ntreprife 
unb  fotl  i^tn  öerjiel^cn  Jüerben,  hieil  et  ©elb  babet  gu  fd)neiben 
benft.    ©ißcnttid)  Uioüen  bie  3!acferlö  ben  SJlerfur  miniren,  feit  fie 

7* 


148  50(lonbfd^cin=<ß^itofop^ie. 

fd^oft  unb  Siebe.  „O  Siebe!  Siebe!"  fd^rieb  er  nod^  unter  bem 
©inbrurf  ber  genteinfamen  %a^vt  an  %v\^  ^acobi,  „bie  Strmutl^ 
be§  9^eid^tl^um§  —  utib  mtlä)t  Äroft  roirft§  in  mid),  ba  id)  im 
5Inbern  2lHe§  umarme,  rcaS  mir  fel^lt,  unb  i^m  nod^  ha^n 
fdCienfe,  n)Q§  x6)  ^dbe.  ©taub  mir,  mir  fönnten  üon  nun  on 
ftumm  gegeneinanber  fein,  un§  bann  nac^  ^eikn  raieber  treffen, 
unb  un§  roärä,  al§  mären  mir  ^anb  in^anb  gegangen.  @inig 
werben  mir  fein  über  ba§,  roo§  mir  nid^t  burd^gerebet  l^aben," 
^lid^t  roeniger  begeiftert  für  ©ötl^e  mar  ^riebrid^  ^acobi.  ^ad) 
oierjig  i^ö'^ren  nodt)  erinnerte  er  i^n  „on  boä  ^dbaä)''\<i)t  §au§, 
)ia^  @dC)lo§  ju  SenSberg,  bie  Saube,  in  ber  bu  über  (Spinoja, 
mir  fo  unt)erge§lirf),  fprad^ft;  an  ben  (Saal  in  bem  ®aft!^of  jum 
©eift,  mo  mir  über  ba§  @iebengebirge  ben  Tlonh  ^erauffteigen 
fallen,  mo  bu  in  ber  ^Dämmerung  auf  bem  Jifd^e  fi^enb  un§ 
bie  Siomanje:  ,@§  mar  ein  iöul^le  fred§  genung'  unb  anberc 
^erfagteft .  . .  Sßelc^e  ©tunben!  Belege  Jage!  —  Um  aJiitter-: 
nacfit  fud^teft  bu  mid^  nod^  im  !5)unfeln  auf.  —  ajiir  rourbe 
roie  eine  neue  ®eele.  Sßon  biefcm  Slugenblidf  an  fonntc  id^  birf) 
nid^t  mel^r  laffen!"  * 

Stuf  biefem  gefül^looHen  5lu§f(ug  unter  ÜJJonbfd^ein  unb 
Sflomanjen,  5Raturgenu§  unb  entl^ufiaftifd^en  ^reunbfdiaftsDerfid^e; 
rungen  !am  ba§  ©efpräd^  aud^  auf  ^l^ilofopl^ie.  S)enn  griebrid^ 
;3acobi  mar  nid^t  nur  ©d^öngeift,  fonbern  aud^,  \a  roeit  mel^r, 
mie  er  roenigften§  glaubte  —  ^^itofopl^.  i^'^eilid^  mar  iia§,  ur-- 
fprünglid^  nid^t  fein  ^aä).  ^m  ^a\)v  1743  geboren,  l^atte  er 
fid^  nac^  fel^r  fur^er  3Sorbilbung  ber  Äaufmannfd;aft  geroibmet 
unb  nie  einen  pfiilofopl^ifd^en  (Sc^ulcurfu§  burd^gemad^t ;  fpäter 
befd^äftigte  er  fid^  alä  pfäljifd^er  ^ofratl^  mit  bem  Böffioefen; 
allein  in  einer  B^it,  mo  funge  Slutobibaften  bie  ganjc  SBelt  auf 
ben  Äopf  [teilten,  mar  jener  3Kangel  an  ©d^ulbilbung  !ein 
SKanget,   üielmel^r  ein  SSorjug.    ^n  ber  neueren   franjöllfd^en 


fiä)  mit  SCßielanb  übcrtoorfen  l^aben.  aSaS  bie  ÄerlS  bon  mir  ben!cn, 
ift  mir  einerlei  ic." 

1  ©öt^e'S  2ßet!e  (§empel).  XXII.  171.  428. 


g^ril  3acol»t.  149 

Literatur  roor  er  ju  ^aufc,  fd^rieb  [clbfl  g^ranjöfifd^  mit  leib; 
lirf)er  3)?obeeIeganj ,  l^atte  @elb,  ^reunbc,  ein  überfd^roenglidieS 
^erj,  eine  rafenbe  ^^antofie,  gro§e  2Seltfenntni§  unb  befonber§ 
reirfie  ©rfal^rung  in  Liebesabenteuern  —  fo  fonntc  er  fd^on  mit; 
l^elfen  jur  ©runblegung  einer  neuen  beutfd^en  ßultur,  Literatur 
unb  ^l^i(o[opl^ie.  3Bie  Hamann,  ^erber,  Saü'ater  unb  Dietc 
anbere  Pioniere  biefeS  (SuIturroerfS ,  l^atte  er  ju  üiel  beutfc^e 
®emütr)lid)feit,  §erj  unb  ^l^antafte,  um  fid^  ben  ^a§  53o(taire'§ 
unb  ber  ©ncpftopäbiften  gegen  ba§  ßl^riftentl^um ,  ben  fraffen 
SJ^aterialigmuS  §oIbad^§  unb  2a  SJiettrie'ö,  furj  bie  fran^öfifd^e 
9lufflärung  in  il^rer  unrer[dE)(eierten  golgerid^tigfeit  anzueignen. 
STiefe  5lufflärung  ging  i^nen  gu  raett.  O^ne  bicfelbe  febod^  ganj 
ju  cemad^lttffigen ,  fd^Ioffen  [ie  fic^  inftinctio  mel^r  an  S^touffeau 
on,  ber  nid^t  roie  35o(taire  ein  bloßer  ©alonS;  unb  ^offdfirttnjc 
TOor,  fonbern  ein  tiefet,  mnd^tigeS  D^aturgefüi^l,  energifc^e  Seiben; 
fd^aft,  Dotf§t]^ümIidE)e  33erebfamfeit,  ein  nod^  für'§  ^beale  empfang; 
lidf)e§  ^erj  he^a^,  mitten  im  Sßirrroarr  be§  SafterS  unb  be§  Um; 
fturjeg  nod^  con  ^inbeSunfd^uIb,  51[Renfrf)enroürbe,  ebler  i^rei'^eit, 
bürgerlirfier  Xugenb,  üon  Oteligion  unb  ^ßaterlanb  träumte.  @§ 
roaren  blo^e  ?;röume ;  aber  fie  roiefen  nod^  auf  Vit  eroigen  ^olar; 
fierne  l^in,  üon  benen  \)a^  ®IM  be§  9JJenfc^en  bebingt  ift  unb 
3u  benen  bfe  tief  gefundene  5Ratur  unroittfürlid^  auffeufjte.  ©erabe 
biefe  roirren,  bunfeln  klänge  fanben  in  bem  ©emütl^  ber  beutfd^en 
^roteftanten  einen  SBieberljall;  9teftc  ber  eigenen  religiöfen  @r; 
jie^ng,  23ibeterinnerungen  mifd^ten  fid^  bamit.  ®ie  roollten 
roeber  ®ott,  nod^  ^ugenb,  nod^  (Sitte,  nod^  Steligion  au§  ber 
SBelt  fd^affen  laffen;  ba§  5llle§  foHte  bleiben,  nur  nadl;  etroo§ 
freierem  3"f'^"itt  —  eine  ibeale  2Belt  ol^ne  9Jlittelpun!t  unb 
ol^ne  autoritatiö  ober  rationell  beftimmbare  ©renzen.  ^acobi 
entfette  fid^  oor  einer  Sßeltanfd^auung,  roeld^e  e§  mit  ber  SteüO; 
lution  grünblid^  unb  folgerirf)tig  nol^m;  aber  er  rootlte  aud^ 
feine§  feiner  i^beole  beroiefcn  l^aben.  ©inigermo^en  Sutl^er  fol; 
genb,  fe^te  er  ben  pl^ilofopl^ifd^en  33erftanb  oöHig  ab  unb  mit 
il^m  alle  eigentlid)e  ^l^ilofopl^ie  unb  pl^ilofopl^ifd^e  33ertl^eibigung 
beS  (i^riftent^umS.    2ln  feine  ©teile  lie§  er  für  bie  Srfenntnife 


150  ^acotii'S  ©lauBen  unb  <Bpim^a. 

ber  ftd^tbaren  3ßelt  bic  6Io§e  ßrfal^rung  treten,  für  bie  (Srfenntc 
ni§  be§  Unfid^tboren,  ©öttlid^en  —  bie  „25ernunft",  eine  '^ai)ip 
fett,  bie  roeber  forf(!^t,  nod^  fc^lie§t,  fonbern  unmittelbar  fd^aut 
unb  aufnimmt.  @ott  roirb  gefül^lt,  beroiefen  !ann  fein  3)afein 
nid^t  roerben.  SDiefeS  @otte§;@efü^l  nannte  ^acobi  ©tauben  — 
e§  raar  ober  blo§e  ©efül^Igfactie,  wie  fein  gangeS  Seben  unb 
treiben  in  überfd)roengli(^en  ©efü^Ien  aufging.  2ll§  er  mit 
@i3t^e  gufammentrof,  ^tte  er  fein  ©i)ftem  noc^  nid^t  ausgebaut, 
aber  er  l^ottc  e§  bereits  im  Äeime;  er  mar  von  feinem  @otte§; 
unb  $;ugenbgefü^l  ebenfo  fel^r  bebufelt,  al§  oon  feinem  i^^eunb; 
fd)aft§i  unb  :2iebe§gef ü§( ,  bo§  fid)  in  ©öt^e'S  ©egenroart  jum 
3taufd^e  fteigerte  unb  in  S^ränen  !rr)ftallifirte.  SBäre  er  ein 
confequenter  ®en!er  geraefen,  fo  ^ätte  i§n  fein  5|3^iIofop]^  me^r 
abfto^en  muffen,  ol§  ber  trodfene  ©pinoja,  roeld^er  @ott  jur 
SBelt  machte,  biefe  göttlid^e  SBelt  bann  in  eine  ungeheure,  l^alb 
benfenbe,  l^alb  berou^tlofe  9}?afrf)ine  augeinanberlegte ,  alle  grei; 
l^eit  aufhob  unb  bie  Xugenb  geometrifd^  beroieS.  Slber  ein  fold^er 
S)enfer  mar  ^acobi  ni(^t;  er  fanb  eä  praftifd)er,  ©pino^a  ju 
lieben,  \a  fogar  al§  „'^eKen  unb  reinen  Äopf"  ju  berounbern, 
roeil  er  il^n  „mel^r  al§  irgenb  ein  anberer  ^l|ilofopl^  ju  ber  üott? 
fommenen  Ueber^eugung  geleitet  l^atte,  ba§  fld^  geroiffc  jDingc 
—  gerobe  bie  ©runbfragen  ber  5p§ilofop'^ie  —  nirf)t  entroidfeln 
laffen".  @r  liebte  i^n,  roeil  er  eigentlid^  nichts  beroieS  — 
unb  in  biefer  roiffenfd^aftlid^en  ikht  traf  er  mit  ©öt^e  gang 
l^ormonifd^  jufammen. 

5föer  übrigens  bie  beiben  „@enie§"  jufammengefül^rt  unb 
geitroeilig  »erföl^nt  !§atte,  roar  nicfit  ber  matl^ematifd^  angelegte 
^l^ilofopl^  ©pinoja,  fonbern  —  „bic  äßeiber,  stauten  unb  (Sd^roe; 
ftem  ber  ^acobi'ä",  M  benen  ®öt^c  fid^  „einftellte",  befonberS 
ÜDemoifelle  gal^lmer,  im  ^acobi'fd^en  Greife  „?lbelaibe",  von 
®öt^e  „bie  5;ante"  genannt,  ein  feingebilbeteS  ?fräulein,  ba§  mit 
@ötl^e  feit  @ept.  1772  nä^er  befannt  roar  unb  l^öufig  correfpon; 
birte,  5u  ^ri^  ^acobi  in  einem  feltfamen  romontifd^en  33erl^oltj 
ni§  ftanb.  3ll§  ^albfd^roefter  ber  erften  ^rau  bcS  33aterS  ^acoU 
roar  fie  nämlid^  roirflid§  gri^enä  2;ante,  b.  i}.  ©tieftante,  aber 


Xante  gfa^Imcr  unb  SSett^  ^acoVu  151 

fafl  jioei  ^a^ve.  jünger  ol§  er.  5tl§  ftc  nun  1766  naä)  längerem 
3(ufenrt)alt  in  Slknn^eim  niil  i^rer  SJiutter  naä)  ^empelfort 
tarn,  fd^lo^  ftc  fid)  „mit  ^ingebenber  3tn^änglid)fcit"  *  on  i^ren 
fc^on  feit  jroei  ^lö^'^en  >i^it  33ettg  non  ßlermont  oerl^eirat^eten 
S'ieffen  on.  !5)ie  2;Qntc  rourbe  sugleid^  bte  unglürfUrf)  Siebenbe 
il^reä  Oieffen,  unb  grife  ^acobi  frf)eint  burd^  bie  jroei  i^n 
liebcnben  2)amen,  b.  ^.  feine  braoe  j^rau  unb  bic  i^m  fd^roär; 
merifd)  jugetfjane  2;ante  in  eine  feinem  gefü'^Iootten  ^er^en 
fel^r  fatale  Sage  gekommen  ju  fein,  ^ante  j^o^lmer  er!ranfte 
über  il^rer  unglürflic^en  Btbt  unb  30g ,  nodjbem  fie  im 
33abc  @paa  ^erftellung  i^rer  ©efunbl^eit  gefunben  ^tte,  1772 
mit  i^rer  5D?utter  nad)  ^^ranffurt,  mo  fie  ®i3t()e  fennen  lernte. 
«Sd^on  1773  rourbe  fte  oon  äSettt)  ^acoU  inbeg  gum  ^c\n<i}  naä) 
5]3empelfort  geliolt  unb  rceilte  bann  öfter  bafelbft,  hi^  fie  fid^ 
1778  mit  (Sd)loffer,  bem  injroifd^en  üerraittroeten  (Sd^roager  @öt^e'§, 
im  refpectablen  2llter  üon  34  ^al^ren  Dere^elid^te.  Xü  unglüd« 
li(^c  Siebe  ju  gri^  fc^eint  fid^  nad)  il^rer  ^ranfl)eit  ju  fanfterer 
„greunbfd)aft"  gemilbert  gu  l^aben,  roäl^renb  fie  sugleid^  ©öt^e'ä 
literarifd^c  33ertraute  unb  ^^reunbin  lüarb. 

3)a9  Sedieren  bie  gamilienangelegenl^eiten  ber  ^acobi'ö  meit 
mcl^r  intereffirtcn,  ali  olle  ^l^itofop^ie  unb  9teligion,  ge^t  au§ 
mel^reren  33riefen  l^eroor.  „^f)re  S3uben/'  fo  fdE)reibt  er  5.  iö. 
on  33ettr)  ^ocobi,  „fiub  mir  lieb,  benn  e§  finb  ^§re  93uben, 
unb  ber  le^te  ift  mir  immer  ber  nädifte.  Ob  ftc  an  ßl^rift 
glauben,  ober  @ö^  ober  ^amlct,  ba§  ift  ein§,  nur  on  rooS 
lofet  ftc  glauben.  9Ber  an  nid)t§  glaubt,  oerjroeifelt  an  fid^ 
f eiber."  "  23ielleic^t  l^ot  er  ba§  ^Serl^öltnig  ber  beiben  grauen 
anä)  romontifd^er  ongefel^en,  al§  e§  in  2Birllidf)feit  mar;  luenig; 
ftcng  ^tte  i^n  nod)  oor  feinem  33efud)  Setti)  oerfid^ert:  „®o§ 
bie  Jante  unb  xd)  unferen  ebenen  unb  graben  ^eg  nebeneinonber 
ol^ne  ftumpen  unb  ftolpern  gelten,  ift  rco^r,  obgleich  ttod)  immer 
ein  9lat^fel  für  bcn  §erm  ÜDoftor  @ötl§c  Sobefon." 


»  UtUäi^,  3u  ©öt^e'ä  ©tetto.  SJeutfc^e  giuitbfc^au.  1875.  IV.  81. 
»  33  er  na  ^8,  2)er  junge  ©öt^e.  II.  7. 


152  §.  ©rimmS  ©öt]^e=3Jtonument. 

Obgletd^  3Hemanb  genau  roei^,  roaS  unb  rote  ©öt^e  unb 
^acobt  jufammen  über  ©pmojo  oer^anbelten,  fo  i\t  e§  bod^  [eitler 
allgemein  33raud^,  »on  ben  tiefen  ©ejtel^ungen  @ötf)e'ä  gu  bcm 
iübifc^en  ^antl^eiften,  bem  «Stammüater  otte§  neueren  ^antl^eiSi 
mu§,  ^u  fpredien.  ^n  atten  33iograp]^ieen  ®öt^e'§  roirb  in  bun; 
Mn,  atigemeinen,  a!§nung§reid^en  ^l^rofen  angebeutet,  wie  bcr 
„große"  S)t(^ter  fic^  be§  „großen"  ^l^itofop^en  bemSd^tigt  \ 
be[fen  2lIIbegriff  mit  feinem  Sf^aturbegriff  oerfd^moljen  unb  fo 
feine  eigene  Sßeltanfd^auung,  eine  ber  bebeutenbften  (Etappen  auf 
bem  (SntroirflungSgang  moberner  SBeltanfd^auung,  gebilbet  l^obe. 
®angel  l^at  eine  eigene  ©rfirift  über  @öt^e'§  ®pinoi^i§mu§  Der; 
faßt^;  ^ermann  ©rimm  l^olt  bei  ben  3(nfängen  aller  Kultur 
avL^^,  lößt  alle  ßulturftufen  ber  SJJenfc^^eit  ^Reoue  paffiren  — 
gried^tfd^e  Kultur  —  germanifd^e  Kultur  —  romonifd^e  Kultur 
femitifdfie  Kultur,  ernennt  für  alle  biefe  Kulturftufen  tppifdie 
9tepräfentanten,  für  bie  gried)ifd^e  §omer  nebft  ^l^ibiaS  unh 
^lato,  für  bie  romanifd^e  3^apl^ael  nebft  9JJid^elangelo  unb  ^iDante, 
für  bie  germanifdfie  (Sl^afefpeare  unb  Sutl^er,  für  bie  femitifd^e 
(Spinoza  neben  ben  SJiännern  be§  eilten  unb  3iieuen  3:eflamentc§, 
um  @i)tl^e  auf  ben  ©ipfelpunft  aU  biefer  Kulturftufen  ju  bringen 
unb  ben  ®a^  einjuleiten :  „Äeine  ^l^ilofopl^ic  ^at  ©öt^e  genügt, 
al§  bie  ©pinosa'§."  * 

ÜDaä  l^ört  unb  fielet  fid^   überaus   großartig   an:    ®i)t^c'§ 


*ßen)c§  (Sfrefe)  I.  296.  „f^ür  ©öt^c  genügten  einige  Jocnige 
Sbeen  ©pinoaa'S,  um  feinem  ©eifte  giid^tung  au  geben.  (Spinoza 
tourbe  für  i:^n,  toa§  ßant  für  ©dritter,  nur  baß  biefer  —  ein 
d^aralteriftifd^er  Untcrfd^teb  ber  beibcn  ©elfter  —  feinen  $l^iIofop:^en 
f^ftcmatifti^  ftubtrte  unb  beffen  Seigre  f^ftematifd^  gu  reprobuciren 
fuc^te." 

2  Heber  ©öt^e'ö  ©pinojiSmuS ,  Pon  SCßil^elm  S  a  n  3  e  I.  §am= 
bürg  1843.  ©r  läßt  nid^t  unbeutüd^  burd^blidfen ,  baß  ©Ötl^e  toeit 
me^r  ein  Slnl^änger  3flouffeau'§  toar,  al§  ©pinoaa'S.    ©.  13—17. 

*  ©ot:^e,  SSorlefungen,  gel^altcn  an  ber  !öntgl.  Uniöerfität  3U 
JBerlin  öon  ^ermann  ©rimm.    aSerlin.  §er^.  1877.  I.  233  ff. 

*  ebb.  ©.  242. 


©öt^e'S  angeBUd^et  ©pinosiSmuS.  153 

(Stanbbilb  oon  ^orner,  öiapfjacl,  @l^a!efpeare  unb  ©pinoja  ge; 
trogen,  bic  l^tnroieber  auf  bcn  (Sd^ultem  be§  ^l^ibia§  unb  5}3tato, 
beä  ÜJiid^elangelo  unb  Spante,  Sutl^erS  unb  bcr  3Jiänncr  be§ 
9nten  unb  DJeuen  'JeftanienteS  ru^en.  SRur  ^at  ba§  S^enfntal 
Iciber.roentg  l^iftorifd^e§  ^unbament. 

©öt^e  l^ottc  ebenfo  wenig  eine  pl^ilofop^ifdEie  (Schule  burd^; 
gemad^t,  qI§  ^acobi.  SBeber  Seibnij  noc^  9Kalebranc^e ,  roeber 
2Bolff  nod^  5)e§CQrte§  ^tte  er  ein  8eibe§  getl^an.  ®ie  Sogif 
l^atte  er  Bereits  in  ben  erficn  SJ^onnten  mit  tröpfeln  certaufd^t; 
bagegen  fjotte  er  ^axjU  at§  ein  anrüchiges  S3u(^  burd)gemau§t, 
§oIbad^  getefen,  oiel  9tou[feau  unb  SSoltoire  ftubirt  unb  in 
©iorbano  SBruno  aü6)  einigen  @efd|ma(f  am  ^ant^ei§mu§ 
gefunbcn. 

„©etrennt  über  ®ott  unb  Statur  ab^anbeln/'  fo  fd^ricb  er 
ftd§  in  !Stra§6urg  auf,  „ift  frfiroierig  unb  mi§lid^,  eben  at§ 
menn  roir  über  Seib  unb  Seele  gefonbert  benfen.  Sßir  ernennen 
bie  (Seele  nur  burd^  ha^  9J?ittel  be§  2tibt^,  ®ott  nur  burd)  bic 
burd^fc^aute  9^atur;  bol^er  fd)etnt  e§  mir  Derfe^rt,  Genfer  ber 
93erfe]^rt^eit  ju  ^eil^en,  bie  ganj  pl^ilofopl^ifd^  ®ott  mit  ber  SBelt 
oerfnüpft  l^aben.  !5)enn  n)a§  ift,  mu§  notl^roenbig  5(IIe§  jum 
2Befen  ®otte§  gel^ören,  raeil  @ott  bo§  einzige  SBirflid^e  ift  unb 
2tIIe§  umfa§t.  ®ie  l^eilige  ©d^rift  ift  unferm  Urt^eite  aud^ 
nid^t  entgegen,  obrool^l  mir  i^re  3lu§fprüd)e  einem  ^eben  nod) 
feinem  Urt^eilc  pi  breiten  geftattcn.  Unb  ba§  ganje  3Iltertl^um 
erfannte  ebenfo  eine  Uebereinftimmung,  ouf  bie  x<^  gro§e§  ©eroid^t 
lege.  2)enn  mir  jeugt  ba§  Urf^eil  fo  großer  SDiänner  für  bic 
SScmunftma^igfcit  jcneS  (St)ftem§,  roomad^  bie  SBclt  oon  ©ott 
ausfliegt,  roenn  id^  aud^  ju  feiner  ©d^ulc  fd^roörcn  roiti  unb  fel^r 
bebaurc,  bag  im  ®pinoji§mu§,  in  bem  aud^  bie  ärgften  ^rr; 
t^mer  biefer  Ouette  cntftrijmen,  biefer  fo  reinen  Seigre  ein  fo 
böfer  ©ruber  erroad^fen  ift."  *  . 

®öt()e  l^atte,  roie  biefe  (Stelle  genugfam  auSroeiSt,  nod^  in 


*  3t.  @$ÖH,  »tiefe  unb  2luffä^e  Pon  ©öt^e.    äßeimar  1846. 
2.  Sluög.  1857.  —  »ie^off.  I.  325. 


'  *♦ 


154         €t)erfläd^It^fte  ßonfufion  öon  ©ott  unb  9latur. 

Strasburg  bic  confufeften  33cgr{ffc  über  ben  ^ant^ei§mu§  im 
^lltgemetnen,  raic  über  bie  Seigre  bc§  ©pinoja  im  ©efonbern. 
@r  raupte  ntd)t  einmal  ben  in  ben  l^eiligen  SBüd^ern  bod^  fo  flar 
auSgefül^rten  S3egriff  eine§  perfönlid^en,  üon  ber  Sßelt  »erfd^ie; 
benen  @otte§  üon  bem  äßal^nbilb  eines  pantl^eiftifd^en  @otte§  ju 
unter[(^eiben,  l^ielt  le^tere§  für  biblifd^  unb  Dernun[tgemä§ ,  bie 
&;^re  be§  ©pinoja  bagegen  für  „einen  böfen  iöruber".  @§  liegt 
nun  Don  ©ötl^e  bi§  jum  Eintritt  in  SBeimar  nid^t  nur  nid^t  bie 
geringfte  pl^ilofop'^ifc^e  2lb^anblung,  fonbcm  nid|t  einmal  irgenb 
ein  pl^ilofop]^ifdE)e§  t^ragntent  vor.  2ßa§  feine  übrigen  (Sdiriften 
befunben,  ift  nur  bie  größte  33ern)i)rrenl^eit  über  ben  ©egriff  »on 
©Ott  unb  D^atur  unb  eine  confufe  3Serfd)mel^ung  üon  ©eiben, 
meldte  fic^  metap]^t)fifd§  nid)t  formuliren  lä^t.  3>^ren  clafftfd^en 
3lu§brudf  l)at  fie  in  %au^t^  33cfenntni§  an  ©retd^cn  gefunben: 

3enn'§  ©lüdf!  ^erä!  Siebe!  ©ott! 
S<3^  ^abe  leinen  Flamen 
Safür!    ©efü^l  ift  SlHcS; 
3lami  ift  ©c^att  unb  9taud^, 
Umnebelnb  §immel§glut^/ 

9Jiit  ä^nlid^er  üerfd^ommener  @efü§l§confufion  fprid^t  er  in 
ein  paar  ©riefen  Don  „bem  lieben  5)ing,  ba§  fie  @ott  ^ei^en'^  ^ 
3n  feinen  entl^ufiaftifd^en  S)it!^r)ramben  über  ba§  ©trafeburger 
HJJünfter  cermengt  er  @ott,  9^atur,  ©enie,  roic  ein  üon  93acdl)u§ 
33eraufd^ter.  9^irgenb§  legt  er  irgenbroeldie  groben  üon  einer 
eingel^enberen  Äenntni§  älterer  ober  neuerer  ^l^ilofopl^ie  an  ben 
Xag ;  bic  ^^auftf ragmente,  meiere  ou§  biefer  3eit  ftammen,  geugen 
üielmel^r  für  W  tieffte  33erad)tung  alter  ^^ilofopl^ie  ^ 

1  ©ßt^e'ö  »riefe  an  3t.  b.  ©tolberg.    ßeipäig  1839.    <&.  60. 

*  L'ironie,  la  critique,  un  scepticisme  hautain,  dominent  chez 
Goethe,  quand  il  se  rencontre  avec  l'^nigme  des  choses.  II  veut 
se  venger  de  ne  pouvoir  la  r^soudre  en  humiliant  l'ambition  des 
m^taphysiciens  qui  prennent  h  coeur  de  la  poursuivre  (Caro, 
La  Philosophie  de  Goethe.  Revue  des  Deux  Mondes.  1865. 
2e  Periode.   Tom.  59.  p.  870).    ©ine  fnaben^afte  ^aä)t ! 


aSetad^tung  aüer  Unrflid^en  ^l^ilofo^Jl^te.  155 

„^dbt  nun,  ad^!  ^]^tIofo:p^te, 
Surifterci  unb  SOtebicin, 
Unb,  leiber!  auä)  S'^eologie 
Surd^auä  ftubtrt,  mit  'ijei^em.  2Jemül^n. 
®a  fte!^  icf)  nun,  ic^  armer  %^ox\ 
Unb  t)in  fo  fing  aU  toie  guöor; 
^eifee  SJiagifter,  l^eifee  S)octor  gar, 
Unb  jiel^e  j(|on  an  bte  jel^en  3'O^t 
herauf,  l^erat)  unb  quer  unb  frumm 
SJieine  <Bä)üUx  an  ber  9lafe  l^enim  — 
Unb  fe^e,  bafe  lüir  nic^t§  njiffen  fönnen!" 

2Bq§  bie  Seigre  be§  ©pinoja  betrifft,  fo  liegt  nirgenbä  ein 
fidlerer  3tn^alt§})un!t  bafür  cor,  ha^  ®öt^e  fie  um  biefe  ^dt 
awä)  nur  einmal  roirflid^  burd^ftubirt  l^ätte  * ;  feine  SebenSrceife 
felbft  macE)te  ein  fotcf)e§  ©tubium  nal^eju  unmöglich.  SJian 
mutzet  i^m  Uebermen)rf)tid)e§  ju,  raenn  man  annimmt,  er  ^abe 
jroifdien  all  feinen  2lu§ftügen  unb  3c^ftreuungen ,  feinen  Siebs 
^bereien  unb  Unterfialtungen,  feinen  hoffen  unb  i^orcen,  feinen 
Siebfc^aften  unb  ß^orrefponbenjen ,  ja  mitten  in  einem  fteten 
Dtomanleben  ju  brei,  ju  üier,  bie  'dini)t,  ben  ©ruft,  bie  ^tii, 
bie  5lu§bauer  gehabt,  ein  abftracte§  @i)ftem  n)ie  bagjenige 
@pinoja'§  mit  ber  gongen  ^ette  feiner  trocfenen  Definitionen, 
5t§efen  unb  @rf)tu§fo (gerungen  raiffenfc^aftlic^  ju  unterfud^en. 
Um  übrigens  feinem  B'^'^ifel  borüber  3ftaum  ju  taffen,  ba§  er 
fid^  nid^t  biefer  mü^famen  @eifte§arbeit  unterzogen,  beutet  er 
felbft  in  „IDid^tung  unb  äöa^rl^eit"  oerftänblid^  genug  an,  ba^ 
er  an  (Spinoja'ä  Sßerfen  feine  ^ritif  geübt,  fonbern  ba§  bie 
gelegentlid^e  Sefung  barin  nur  einen  attgemein  oerfdiroommenen, 
berul)igenben  ®efü'^l§einbrud  jurüdfgelaffen. 

„9^ad)bem  id^  mid^,"  er^ä^lt  er  felber,  „in  affer  2Belt  um 
ein  33ilbung§mittel  meinet  rounberlidien  äßefenä  cergeblid^  um^ 

1  9lad^  aitemcrö  OJlttt^ctlungen  (SSerlin  1841.  II.  182)  ^at 
er  bie  Stl^if  erft  1784  ju  SCßeimar  gelefen,  alä  Sfacobi  unb  3!JtenbeIä= 
fol^n  ^iä)  über  fein  ©ebid^t  „^romctl)eu§"  unb  Seffingä  ©ptno3i§mu§ 
janften;  uicüeid^t  auc^  bann  nic^t  ganj. 


156  ®ie  tiorgeblic^e  grenjenlofe  Uneigennü^igfeit. 

gefe^en  ^ottc,  geriet)^  id)  enblid^  an  bie  @t]^t!  biefe§  9)lanne§. 
3Ba§  td§  mir  ou§  bem  2ßerfe  mag  ^erau§gele[en ,  roaS  ic^  in 
ba§[eI6e  mag  l^incingelefen  l^abett,  boron  raupte  id)  feine  9fted^en* 
fd^oft  ju  geben;  genug,  id)  fanb  l^ier  eine  S3erut)igung  meiner 
Seibenfrf)Qften ,  e§  fd)ien  fid^  mir  eine  gro§e  unb  freie  9tu§fid)t 
über  bie  fmnfid^e  unb  fittlic^e  3Belt  aufjutl^un.  SCßaä  mic^  ober 
befonber§  an  i^n  feffelte,  mar  bie  grenjenlofe  Uneigennü^igfeit, 
bie  au§  jebem  @o^  l^erüorleud^tete.  ^ene§  rounberlid)e  3Bort: 
,2Ber  ®ott  red^t  liebt,  mu^  nid)t  oerlangen,  ba§  ®ott  i^n  roieber 
liebe'  * ,  mit  allen  ben  55orber[ä^en ,  worauf  er  rul^t ,  mit  aßen 
ben  i^olgen,  bie  baraug  entfpringen,  erfüllte  mein  ganjeg  9^ac^; 
benfen.  Uneigennü^ig  ju  fein  in  Slllem,  am  uneigennü^igften 
in  Siebe  unb  i^reunbfrfiaft,  mar  meine  l^öd^fte  Suft,  meine  SJiayime, 
meine  5(u§übung,  fo  bo§  jenes  fred^e  fpätere  9Sort:  ,2ßenn  id^ 
bid^  liebe,  roaä  ge^t'ö  birf)  an?'  mir  red^t  auö  bem  §erjen  ge^ 
fprod^en  ift. 

„tlebrigen§  möge  aud6  '^ier  nid^t  üerfonnt  roerben,  ha^  eigent; 
lid^  bie  innigften  SSerbinbungen  nur  au§  bem  ©ntgegengefe^ten 
folgen.  3)ie  5HIe§  auSgleid^enbe  Stulpe  ®pinoja'§  contraftirtc 
mit  meinem  9llle§  aufregenben  (Streben,  feine  motl^ematifd^e 
2JJetl^obe  mar  ba§  SBiberfpiel  meiner  poetifdjen  ©inneS;  unb 
!5)arftetlung§n)eife ,  unb  ibm  jene  geregelte  33e]^anblung§art ,  bie 
man  fittlid^en  ©egenftänben  nid)t  angemeffen  finben  rooUte,  mad^te 
mic^  ju  feinem  leibenfd^oftlid^ften  ©d^üler,  ju  feinem  entfd^ieben; 
ften  3Sere!^rer.  @eift  unb  ^er^,  SSerftanb  unb  ®inn  fud^ten  fid^ 
mit  notl^roenbiger  SBal^lDermanbtfd^oft ,  unb  burd^  biefe  fam  bie 
^Bereinigung  ber  oerfd^iebcnften  3Befen  ju  «Staube/'  * 

SDer  Uneigennü^ige !    ^rieberife  betrog  er  mit  feinen  ^it^e-^ 


»  Ethica.  Pars  V,  19.  ®cr  S5eh)ei§  (!)  be§  ©pinoja  für  biefen 
©a|  lautet :  „SäJenn  ber  51Jlenf d^  banad^  ftrebte  (bafe  ©ott  il^n  liebte), 
fo  tt)ürbe  er  begel^ren,  ba^  ©ott,  ben  er  liebt,  nic^t  ©ott  ft)äre,  unb 
folglid^  loürbc  er  toünfd^en,  Unluft  ju  l^aben,  h)a§  Joiberfxnnig  ift. 
Ergo  q.  e.  d."    ©ine  faubere  ßogi!  bog. 

*  ®öt^e'§  aßerfe  (^cmpel).  XXII.  168. 


5Prajt§  berfelben.    3iwinei^J"tt"n-  157 

leien  unb  liefe  fic  bann  fi^en,  um  (Sornere  gu  mad^en ;  ÄeftnerS 
®utmüt()ig!eit  nü^te  er  au§,  um  t^m,  roenn  e§  möglid^  gercefcn 
roäre,  \*otte  roegjufapem;  ^acobi  fc^roinbelte  er  je^t  „eroige" 
greunbfdiaft  oor,  unb  ein  paar  ^al^re  fpäter,  al§  i^m  biefc 
5reunbfd)aft  ntd^t§  mel^r  nü^en  fonnte,  nagelte  er,  unter  bem 
fci^attenben  ©eläd^ter  be§  SBeimarer  §of€,  ^ocobi'S  3f{oman  „5ltts ' 
roiü"  an  einen  23aum;  Saoater,  beffen  dlamt  i^n  feljt  felbft 
berühmt  mad)en  ^alf,  nannte  er  bie  Slütl^e  ber  3Wenfd)^eit,  unb 
aU  bie  ^l)i)fiognomif  au§  ber  2Äobe  tarn,  war  berfelbe  ein  ,M' 
trogener  33etrüger";  oon  Wlaä  lie§  er  fic^  je^t  feine  ©ebid^te 
cenfiren  unb  corrigiren,  l^intenbrein  cerunglimpfte  er  i^n  al§ 
„üJiepl^iftopl^eIe§",  al§  einen  ganj  ^ämifd^en,  negotioen  SOicnfd^en ; 
bcn  ^Irjt  ^iTin^ermann ,  ber  ieljt  feinen  Stuf  burd^  !J)eutf(^lanb 
auSpofaunen  f)alf,  nal^m  er  mit  offenen  Strmen  in  fein  ^au^ 
auf;  al§  fein  eigener  9luf  gemad^t  roar,  f)ing  er  i^m  in  „5Dicf)i 
tung  unb  SBal^r'^eit"  ß^arafter^üge  unb  ^anblungen  an,  bie  ben 
Wann  burc^  ganj  jDeutfd)Ianb  l^in  anfrfircär^ten  unb  üerbäc^tigten, 
Hä  enblicE)  bie  ^ritif  fam  unb  ein  „'StäÜjkl"  aufbecEte,  ba§  man 
üietteid^t  bei  jebem  Slnbern  fofort  al§  „SSerleumbung"  qualificirt 
l^ätte  *.  iJ)a§  roar  @ötl^e'§  berü'^mtc  fpinojiftifd^e  „Uneigennü^igi 
feit''  —  feine  Ethica  geometrice  demonstrata. 


*  gr  fragte  i^n  in  „©ic^tung  unb  SBa^rl^eit"  (©öt^e'g  SSerle 
[Tempel].  XXII.  195' ff.)  ber  fd^änbücfiftcn  §ärte  unb  Stirannei 
gegen  feine  eigene  S^oc^ter  an,  tvä'^renb  anbertoeitig  feftftc^t,  bafe  er 
biefelbc  Ddterlicf)  liebte  unb  bem  ßinbe  aU  ein  treuer,  liebcöotler 
SSater  galt,  ^nt  ^a'^te  1775  felbft  nannte  er  i^n  (in  einem  S3rtefc 
an  bie  ßa  9loc^e)  „gar  brati,  einen  gemachten  S^arafter  jc."  -^ 
„Um  fo  auffatlenber,"  fagt  ©öbefe  (©ött)e'ä  Seben  unb  ©cbriften. 
Stuttgart  1877.  ©.  144),  „ift  e§,  bafe  ©öt^e  in  SSeaug  auf  biefen 
Sfreunb  unb  feine  31oc^ter,  bie  berfelbe  au§  einer  ^enfion  in  2au= 
fanne  ge^^olt,  Ujo  fie  il^ren  SJerlobten  äurürfgelaffen  '^atte,  in  ,S)id^= 
tung  unb  SCßabrbeit'  Singe  erjäblen  tonnte,  bie  nicfit  attein  bur(3|= 
loeg  unhjal^r,  f onbem  aui^  gerabeju  unmögli^  toarcn.  SlÜe  Sl'^atf ad^cn, 
bie  ©öt^e  anführt,  finb  tt)cil§  erfunben,  tbeitö  auf  3itnin«i^wann§ 
Äoften  in  einen  falfd^en  Sufammen^ang  gebraiiöt,  tbeilä  auö  ber 


158  „9laturfrömmtgfeit"  unb  „2:itant§mu§". 

\5o  roenig  fid)  feftftellen  Iä§t,  roaS  bcr  junge  ©ötl^e  au§  bem 
(Spinoja  l^erauS;  unb  in  benfelben  l^ineingelefen  (er  raupte  ba§ 
al§  alter  Wlann  felbft  ntd^t  me^r),  fo  gerot^  erl^ettt  au§  [einem 
gongen  Seben  unb  5;ret6en,  ba§  er  roenigftenä  bic  ^^^reigeifterei, 
ben  SfiaturaligmuS  unb  ben  antic^riftlic^en  ®etft  btefe§  ^^ilo; 
fopl^en  oon  ^erjen  tl^eilte,  foroeit  berfelbe,  nantentlid^  unter  einem 
geroiffen  'S'ä)t'm  üon  Oteligiofität ,  gegen  atle§  Uebernatürlicfje 
proteftirte  *.  S)ie  pofitiDen  ^flic^ten  ber  9ieIigion  erfüllte  er 
ni(^t;  in  Sße^Iar  galt  er,  roie  mir  gefe^en,  al§  ^reibenfer;  roa§ 
er  ß^riftent^um  nannte,  roor  dn  gan^  bef enntni^rofer ,  Dager 
9^aturali§mu§.  @r  liebte  e§  inbe§,  fid^  at§  „3^aturfrommen" 
barjuftellen ,  b.  1^.  al§  (Sinen,  ber  bem  ©ci^öpfer  in  ber  S^iatur, 
b.  1^.  burd^  Betrachtung,  (Stubium,  SSere'^rung  unb  9^oc^al^mung 
ber  9^atur,  au§erorbcntlid^  üiel  @^re  erroeifc.  St)oä)  l^tng  bie§ 
oon  ber  Stimmung  ab.  Sieben  ben  sa^Ireidien  3leu^erungen 
biefer  Sflaturfrömmigfett  läuft  eine  parallele  SReil^e  oon  burd^s 
au§  entgegengefe^ten,  in  roeld^en  er  fid^  al§  „"iitane"  ben  ©Ottern 
entgegenmirft ,  fie  al§  neibifc^e,  feinblid^e  ©eroalten  oerbonnert 
unb  il^nen  jum  $;ro^  leben,  bid^ten  unb  glüdflid^  fein  roiü.  SDic 
rounberIidE)e  ^bee  fd^öpfte  er  roal^rfc^einlic^  nid^t  unmittelbar  au^ 
ber  griecE)ifc^en  Sttanenfage,  roelc^e,  roie  befannt,  bie  göttlid)e 
@ererf)tigfeit  über  ben  öerroegenen  2lufftanb  bcr  Halbgötter 
triumpl^iren  lä§t,  fonbem  au§  33oltaire,  roeld^er  in  feiner  Oper 


3ufunft  üortoeggenommen.  tiefer  bunfle  tJIedC  in  ©öt^e'g  ©elbft= 
biograp^ie  bebarf  ätoar  nid^t  mt^x  ber  SOßiberlegung,  tüo!^!  aber  ber 
Slufflärung."  @ine  folc^c  ift  bi§  je^t  nid^t  gegeben  toorben  (h)eber 
t)on  ©ün^er,  Sfrauenbilber.  ©.  351 — 358,  nod^  öon  ßöper, 
©öt^e'g  Söerfe  [§einpel].  xxn.  456).  S)amit  fott  ntc^t  gefagt  fein, 
ba§  3iinOTertnann  ntd^t  au(§  ein  red^ter  „ßulturtnenfd^"  toor. 

*  ©0  gab  fd^on  SJoItatre  bem  ^l^ilofopl^en,  ber  im  ©titlen  ©Ott 
abfegen  ttottte,  aber  mit  feiner  ^^tlofopl^ie  toenig  ©lürf  l^atte,  ein 
©efolge  öon  ©d^öngeiftern : 

„Ne  pouvant  desormais  composer  pour  le  prix 
II  partit  escorte  de  quelques  beaux-esprits." 

(Les  systömes.) 


Stid^tä  als  SSoItairianifd^e  S^reigeifterei.  159 

„^anbora"  bie  getDoltige  gvied^ifd^c  ©agc  bereits  im  (Sinne  be§ 
18.  ^al^rl^unbertg  unigebid^tet  l^atte,  inbcm  er  3eu§  S"J"  i^^i^i- 
fd^en  2;9rannen,  ^4^rometr)eu§  jum  üerfonnten  Äünftler  unb  9tuf; 
flärer  mad)te,  ^tn  le^teren  über  bie  finftere  SJJnd^t  ber  ©iittev 
fiegen  Iie§.  ^n  biefem  Sinn  ri§  ©öt^e  bie  ^romet^eusfage  an 
fid^  unb  fül)rte  bie  reootutionären  Partien  berfelben  mit  großer 
SSegeifterung  an^.  Wlit  bemfelben  @eift  unbänbigen  Xro^e§ 
gegen  @ott  begann  er  aurf)  W  ^^auftfage  ju  bel^anbeln.  ^n 
einem  burfdjifofen  ^^ragment  über  ben  „ßroigen  ^uben"  ent; 
roidettc  fic^  berfelbe  jur  !raffen  @otte§läflerung.  S)ie  pfgd^olo; 
gifcfie  ©rflärung  biefeS  „5;itani§mu§"  gibt  griebr.  Seop.  üon 
(Stolbcrg  in  jroei  SSriefen  Don  1776  *. 

„©ötl^e/'  fd^rieb  er  an  Ätopftorf  am  8.  i^uni,  „tft  ©tarrfopf 
im  aCferl)ödjften  ©rabe,  unb  [eine  Unbiegfamfeit,  meldte  er,  wenn 
e§  mögtid^  rcöre,  gern  gegen  @ott  bel^ouptete,  mad^te  mid^  oft 
fd^on  für  i^n  jittern.  @ott,  meld)  ein  ©emifd),  ein  Xitanenfopf 
gegen  feinen  ©Ott,  unb  nun  fd^roinbelnb  cor  ber  ©unft  eine§ 
^erjog§!  Sagen  ®ie,  mein  Siebfter,  benn  (Sie  ernannten  frü!^ 
feinen  eifernen  9^adfen,  badEiten  (Sic  nid^t  an  i^n,  rcic  (Sic  bie 
,3ßarnung'  mad)ten?  Unb  bod^  fann  er  fo  rocid^  fein,  ifl  fo 
liebenb,  Iä§t  fid^  in  guten  (Stunbcn  leiten  am  feibenen  i^abcn, 
ift  feinen  greunbcn  fo  l^erjlic^  guget^an.  —  ©ott  erbarme  fid^ 
über  il^n  unb  mad^c  i^n  gut,  bamit  er  trefflid)  roerbc,  aber 
roenn  ©ott  nid;t  Sunber  an  i^m  t§ut,  fo  rairb  er  ber  Unfeligs 
ften  einer." 

^n  einem  faft  gleid^jeitigen  onbern  ^Briefe  fd^rcibt  (Stolberg: 
„©ötl^c  ifl  nid^t  blo§  ein  ©enic,  fonbern  er  l^at  aud^  ein 
roal^rl^aft  guteS  ^erj;  aber  e§  ergriff  mid^  ein  ©raufen,  al§  er 
mir  an  einem  ber  legten  3;age  meiner  ^tnmefenl^cit  in  üßeimar 
oon  Sftiefengeiftern  fprad^,  bie  fid^  and)  ben  eroigen  geoffenbarten 
SSal^rl^eiten  nid^t  beugen.  5)iefer  unbeugfame  5^ro^  roirb,  roenn 
er  in  i^m  roeiter  roud^ert,   aud;  fein  ^erj  falt  machen,    ^rmer 


*  Stol^.  Sfanffen,   3rr.  Seop.    ©raf  ju   ©tolberg.    Sfreiburg. 
§ctber.  1877.  II.  70.    ^m  neuen  9leid^.  1874.  IL  337—342. 


160  «ProOTct^cuö. 

(Srbeniüurm !    ®td^  ben  eraigen  geoffenbarten  SOßal^rl^eiten  nid^t 
beugen,  gleid^fam  redeten  rootten  mit  @ott!" 

S)a§  roar  bie  ©efinnung,  in  roeld)er  fic^  @öt§c  an  ©pinoja 
unb  on  Voltaire  onfrf)Io§.  @§  tarn  ii)m  von  ^erjen,  roenn  er 
grimmig  ju  @ott  emportro^te: 

„^ä)  bi(|  e^ren?    Söofiit? 

§aft  bu  bie  ©c^nteräen  aetinbert 

3fe  be§  Selabenen? 

§aft  bu  bie  Sl^ränen  geftißt 

3e  be§  ©eängfteten? 

§at  nic^t  mt(ä^  jum  5!)lonne  gefd^micbet 

®ie  atlmäd^ttge  ^nt 

Unb  ba§  etüige  ©(^tdtfal, 

SOleine  §ert'n  unb  beine? 

Söä^ntcft  bu  etlüa, 

^ä)  füllte  ba§  Seben  ^^aflen, 

Sn  Sßüften  fliegen, 

SBeil  nid^t  alle 

95Iütl^entTäume  reiften?" 


11.  Der  ftli-Homan. 

1774—1775. 

„aSirb  mein  $crs  enblic^  cinntal  in  crgrcifcnbem 
föafjrem  ©enuffe  unb  Setben  bie  ©etigfcit,  bie  SKcns 
fc^en  gegönnt  töarb,  em^ifinben  unb  nicf)t  immer  auf 
ben  SBogen  ber  (Sinbilbunggfraft  unb  Ü6erfj)annten 
©innlidiffit  §inimel  auf  unb  Rotten  ab  getrieben 
»oerben  ?" 

mtljt  an  3(ug.  ö.  Stolberg,  18.  ©ejjt.  1775. 

®a§  rotrflid^c  SeBcn  be§  ^^^an'ffu^ter  5;ttQnen  ftid^t  gerabc  in 
biefcr  3eit  [e'^r  fettfam  üon  ber  tv^abtntn  (Sinfamfeit  ab,  in 
roctd^er  fein  ^rometl^euS  jornerfüHt  ben  ©öttern  troljt.  Um 
SOlitte  3tuguft  1774  oon  feiner  Si^einreife  nod^  §aufe  jurüds 
gefeiert,  jeid^nete,  matte,  tänbelte,  bicf)tete,  bummelte,  träumte, 
amüftrte  er  [id)  ganj  genau  im  fel6en  ©til  roie  früher.  2)ie 
Altern  fuc^ten  il}n  enblid)  jur  ^eiratl^  ju  beroegen,  er  rootttc  aber 
nid^t.  S)er  '^vud  be§  2[ßert^er  ging  unterbeffen  rüftig  »oran; 
im  September  roarb  er  uottenbet,  roä^renb  bie  i^ranffurter  3[Reffe 
um  ben  5)ic^ter  tobte  unb  freifcEite,  35ergangenl^eit  unb  Bufui^ft 
{"^m  rounberbar  ineinonber  fd^roebten.  33on  ber  33ergongen^eit 
roar  e§  befonberS  ber  Sotte;3f{oman,  ber  nun  „unroiberruflid^  gum 
legten  5)D^al"  in  feiner  ^^antafie  roieber  auflebte,  ^m  September 
befud^te  i^n  ja  feine  ©trumpfraäfdierin  au§  95^e^lar  unb  erjöl^lte 
i^m  oon  Sotte'g  Äinb^eit;  baju  mar  er  augenblicflid)  an  „2Bert^er§ 
Seiben"  befd^Sftigt.  5llle§  mar  be^'^alb  „Sötte  unb  Sötte  unb 
Sötte  unb  Sötte  unb  ot)ne  Sötte  nirf)t§  al§  9Jtangel  unb  Trauer 
unb  ber  Xobt".  @tn)a§  ^omöbie  roirb  bei  btefem  neuen  Einfall 
üon  ©entimentalitöt  aud^  geraefen  fein.  (5r  fonnte  firf)  benfen, 
bafe  eä  Äeftner  unb  feiner  §rou  nirf)t  eben  angenel^m  fein  würbe, 
bie  @efd)i(^te  il^re§  33rautftonbe§  unb  il^rer  Se^iel^ung  ju  ©öf^e. 


162  Sc^te  ^lad^Üänge  beS  Sotte=9loinan§. 

„vtxtkht"  mit  beut  (Selbftmorb  ^erufalemS,  toov  bo§  ganje 
beutfd^e  ^ubUfum  gelangen  ju  feigen.  (5r  rooUte  augenfd^einlid^ 
bem  Übeln  ßinbrucf  guüorfommen  unb  roarf  i\6)  Sötte  in  !ned)s 
ti[d)erer  2lnbetung,  ol§  in  irgenb  einem  frülieren  iörief  ju  gügen. 
„SBenn  ©eine  ber  ^eiligen/'  fc^rieb  er  ii^v  blaäp^emifd^  mit 
iBe^ug  auf  feine  ©trumpfroöfdierin ,  „unb  leblofc  Seppen,  bie 
ber  ^eiligen  Seib  berül^rten,  9lnbetnng  unb  Serool^rung  unb 
®orgc  »erbienen,  roarum  nirfit  ha^  3[Renfd^engefd§öpf ,  ba§  bid^ 
berührte,  bicf)  aB  Ä'inb  aufm  5lrm  trug,  Ud)  an  ber  §anb 
führte,  ba§  ©efd^öpf,  ba§  bu  oielleid^t  um  manches  gebeten  l^aft? 
2)u  Sötte  gebeten  jc."  *  —  9111  biefe  foubere  ^eiligenüerel^rung  l)olf 
inbe§  nidjt.  Umfonft  fd^rieb  er  ju  bem  (Sj-emplar  be§  SBert^er,  ba§ 
er  i§r  fd)ic!te:  „2)iefe§  ©yemplar  ift  mir  fo  roertl^,  al§  mär'ä 
ba§  einzige  in  ber  SBelt.  S)u  foHftS  ^aben,  Sötte,  idf)  'i)ab  e§ 
^unbertmal  gefüfft,  ^ab§)  meggefdiloffen,  baff  e§  niemanb  berüljre. 
O  Sötte!"  9111er  biefer  SiebegDerfijcfierungen  ungead)tet  raurben 
,$l)eftner  unb  feine  ^rau  über  ben  2ßertl)er  redit  ungel^alten,  unb 
&'öti)t  mu§te  auf's  3fieue  alle  feine  iBerebfamfeit  aufbieten,  um 
fie  5u  beruhigen: 

„@ä  ift  get^n,  e§  ift  auggegeben,  üerjei^t  mir,  roenn  i^r 
fönnt. ...  3^  roitt  ni(^t§  oon  eud^  Ijören,  bi§  ber  2tu§gang 
beftatigt  l^aben  roirb,  \ia%  eure  Seforgniffe  ju  'i)oä)  gefponnt 
roaren ,  bi§  i^r  bonn  audE)  im  Sud^e  "jelbft  ha^  unfd^ulbige  @e; 
mifd^  Don  SBal^rl^eit  unb  Süge  reiner  an  euem  ^erjcn  gefül)lt 
^ben  werbet.  .  .  .  S3innen  f)ier  (21.  9^0Dember  1774)  unb  einem 
;3a!^r  üerfpred)  id^  eudE)  auf  bie  lieblirf)fte  einjigftc  innigfte  SBeife, 
aUeä  maä  nod^  übrig  fein  mögte  t)on  33erbad^t,  9)?ifebeutung  jc. 
im  fd^rcägenben  ^ublifum ,  obgleid^  ba§  eine  §erb  (Scfimein  ift, 
ouSjulöfd^en  roie  ein  reiner  S^orbroinb,  SRebel  unb  üDuft.  — 
SBertlier  mu§  fein  —  mu§  fein.  . . .  ^a§  33itlet  feinem  SJtenfd^en 
gezeigt!  unter  eud^  beiben!    ®onft  niemonb  fel^e  ba§!  jc.  ..  ."^ 

2)iefem  ©riefe  folgte  im  folgenben  ^ai)x  nod^  ein  3ettcld^en 


*  21.  Äeftner,  ©ot!^e  unb  SGßert^er.    ©.  212. 
«  ebb.  ©.  222.  232  ff. 


Sefud^e.    Älopftocf.  163 

on  2ottt  —  bann  oerfiegte  bie  Sottcißorrefponbens.  @ie  l^attc 
il^ren  :3)tenft  getl^an.  ©em  !5)td^ter  lag,  bei  aller  Ueberfc^raengi 
lid^feit  feine§  ©nefftilö,  inel}V  an  $Bertl^er  unb  an  feinem  liteva; 
ri)d)cn  3iu^nt,  al§  an  jleftner  unb  beffen  i^rau  unb  feiner  früt)eren 
Siebe.  5)er  9tul^m  aber  tarn  je^t  in  fteigenber  ^ülle.  Sllte 
^reunbe,  roie  9}?er(f  unb  ©otter,  trafen  im  Saufe  beä  ^erbfteS 
mieber  bei  ©ijtl^e  ein,  um  fid^  mit  ifim  feiner  Erfolge  gu  freuen, 
»ergongene  Sage  ju  recapitulircn  unb  neue  ^rofecte  gu  befpred^en. 
grembe,  mie  ber  ©rfiroeijer  ^arl  llli;ffe§  von  *Sali§;9)iarfd^lin§, 
ber  in  päbagogifd^en  Slngelegen^eiten  üDeutfd^lanb  bereiste, 
fpradjen  bei  bem  ©efeierten  Dor.  S^er  el^renooUfte  33efucE)  febod^ 
mar  iüol)l  berjenige,  ber  il^m  @nbe  September  »on  ÄTopftoc!  ju 
3:;i^eil  roarb,  al§  biefer,  ron  bem  S^iarfgrafen  Äarl  ^riebrid^  »on 
S3aben  al§  ^ofratl^  nacf)  ^arl§rul^e  berufen,  erft  hd  ben  33unbe§i 
brübern  be§  §ainbunbe§  in  ©öttingen  oorfprad^  unb  bann  aud^ 
ben  55erfaffer  be§  äöert^er  perfiinlid)  auffurf)te.  JllopftodE  mar, 
ber  ^ritif  SeffingS  ungead^tet,  noä)  ber  gefeiertfte  beutfd^e  ©id^ter, 
ber  einzige,  ju  bem  eine  ganje  ®d)ule  ftanb.  «Sein  „2Jieffia§", 
ben  er  ein  ^a^r  gnoor  »ottenbet,  rourbe  in  ©nglanb,  granfreid^, 
Italien  überfeljt;  aud^  eine  lateinifd)e  Ueberfe^ung  rourbe  be* 
gönnen.  Äünftler  nal^men  ©cenen  au§  feinem  @ebidl)t  jum  3>or; 
murf  i^rer  ©emölbe.  S)er  3)idf)terh-ei§  in  ©öttingen,  bie  ^öltij, 
33of^,  Stolberg,  33ürger,  SJiiUer,  gramer,  Sei)feraitj  jc.  betrod^teten 
il^n  als  33ater  unb  i^ürften  ber  beutfd^en  ©id^tfunft. 

ÜDie  beiben  !5)id^ter  ftanben  ju  einanber  in  äl^nlid^em  @egen; 
fa^  roie  „SJieffiaä"  unb  „sföert^er",  Älopftocfg  Oben  unb  ©öt^e'g 
Siebeälieber.  ^ener  ein  ftattlid)er,  roürbiger  SWann,  frf)on  über 
bie  33olIfraft  ber  ^al^re  ^inau§,  abgemcffenen  ©enel^menS,  roie 
@iner,  ber  lange  am  §ofe  gelebt,  be§  ernften  33erou§tfein§ ,  ber 
Sänger  ber  ^Religion,  ber  ^tugenb,  ber  33aterlanb§liebe  ju  fein, 
bal^er  oäterlid^,  feierlid^  mit  bem  Pan  befd^äftigt,  bie  jüngeren 
poetifdfien  Äröfte  um  fid§  ju  fd^aaren  unb  il^re  literarifc^e  Heutig; 
teit  burd^  jene  ^beale  ju  abeln,  burd^  ©emeinfamEeit  gu  ftärf en ; 
biefer  ein  feuriger  Jüngling,  balb  übermütl^ig  aufblitjenb,  balb 
meland^olifd)  träumenb,  biä  je^t  jiemlid^er  33eräd^ter  ber  conoeni 


164  ©öt^e  unb  ßlo^ftocl.     ■ 

tioneffen  formen,  bcr  ©önger  ber  Statur  unb  ber  „gcfunben 
©innlid^teit",  fici^  fül^tenb  in  feinen  erften  Erfolgen  unb  firf)  nod^ 
®ro§e§  »erfpred^enb  für  bie  Su'fitnft-  33eibe  t^cilten  in  (StroaS 
bie  atigemein  l^errfrfienbe  (ämpftnbfamfett,  eine  cage  33egeifterung 
für  5Jlatur  unb  ^reil^eit,  bie  9l^nung  einer  Beffern  3ufunft;  aber 
gerabc  über  bie  l^öc^ften  ^idt,  Siteligion  unb  ^Cugenb,  gingen 
i|rc  5tnf(^ouungen  fo  gonj  ou§etnanber,  ba§  eine  gegenfeittgc 
Harmonie  ni<i)t  möglid^  raar.  ®er  @ine  fud^te  fein  ©lücf  unb 
feine  ^oefie  im  ^enfeitS  unb  ber  religiöfen  SBei^e  be§  irbifd^en 
Scben§,  ber  5lnbere  ganj  im  ^ieffeitS  unb  in  ber  möglici^ften 
So§trennung  von  ben  i^been  unb  ^orberungen  be§  6^nftentl^um§. 
5)iefe  tiefliegenben  ©egenföl.'.e  rcaren  inbe§  nod^  nirf)t  jur  ooKen 
(5ntn)i(flung  gelongt.  ©ötl^e  benal^m  fici^  gegen  Älopftocf  ad^; 
tung§»oII;  btefer  bejeigte  ^ntereffe  für  ®öt^e'§  ^^erfon  unb 
©id^tung.  ^reunblid^e  ©erü^rungSpunfte  fonben  ftc^  foroof)!  in 
ber  gemeinfamen  Segeifterung  für  beutfd^e  3totionaIitQt  unb 
©prad^e  al§  aud^  in  bem  «Sd^rittfd^u'^Iaufen ,  für  ba§  beibe 
$)id^ter,  bcr  „ferapl^ifd^e"  unb  ber  „titonifd^e",  jugenblidE)  fd^roörms 
ten.  ©öt^e  begleitete  ÄlopftodE  nod^  SDarmftobt  unb  bid^tete  auf 
bem  atüdfroeg  (10.  Oct.)  im  ^oftroogen  feine  Obe:  „5ln  ©rfiroager 
Ärono§". 

Söid^tiger  für  @ot^e'§  weitere '  (Sd^idffole ,  al§  ÄlopftodfS  58cs 
fud§,  mar  ein  anberer,  ber  i'§m  am  11.  ÜDecember  5lbenb§  ju 
jtl^cil  rourbc.  @§  roor  bie§  ^arl  Subroig  t)on  Änebel,  feit  einigen 
SlJlonaten  (Sr^iel^er  be§  jüngeren  ^rinjen  (^onflantin  üon  ®ad^fen; 
2öetmor;@ifenad^.  @r  begleitete  eben  bie  beiben  nod^  minorennen 
^rinjen  Äarl  5lugufl  unb  (Jonftantin  auf  il^rer  9ieife  jum  ®ro§; 
l^erjog  oon  33aben,  unb  benü^te  eine  freie  minterlid^e  5lbenbt 
flunbe,  um  ben  ®id^ter  be§  @'ö^,  ßlaüigo  unb  Sßertl^er  fennen 
ju  lernen.  S)tefer  fam  i^m  gleid^  al§  ber  „befte"  unb  „liebenS; 
roürbigfte  atter  SUJenfd^en"  oor,  unb  Knebel  fonnte  nid^t  uml^in, 
ein  fold^cä  ^umel  aud^  ben  beiben  ^ringen  üorjuftetten.  5(uf 
bie  ^rinjen  (oon  benen  ber  öltere  17  ^al^re  alt  roar)  mad^te 
®ötf)e  ebenfalls  ben  günftigften  ©inbrudf;  Äarl  3tugufl  lub  ifin 
nod^  ÜJlainj  ein,  rool^in  bie  ©efeUfc^aft  unter  Scitung  be§  ©rofen 


»efanntfd^aft  mit  ßarl  Stuguft  t)on  Söetmar.  165 

@orj  rociterreiStc ,  roäl^rcnb  Änebel  in  granffurt  Ukh,  um  bcn 
bcftcn  aller  aÄenfd^cn  nod()  mel^r  ju  genießen.  2lm  folgenben 
jtag  reisten  fte  bann  jufamnien  ben  ^prinj^en  naÖ),  oenüeilten 
mit  biefen  jroei  Sage  3U  SWainj  —  im  ©aftl^of  ju  ben  „brei 
Äronen"  —  imb  gingen  mit  il^nen  in  bie  Äomöbie.  ®ie  <S(^cu, 
n)cld)e  @ötf)e  anfängli(]^  t)or  ben  Sternen  unb  ^reujen  empjunben, 
fd)iüanb  fd^nctt,  ba  er  „babrein  fo  mit  ganj  offenem  ^erjen 
l^erumgeroebt".  @r  l^ielt  bie  l^ol^e  ©onne^ion  mit  beiben  ^önben 
feft,  empfahl  fld^  ben  ^rinjen  nad^l^er  burd)  Änebel  a\i6)  \d)x\\U 
\iä)  unb  roünfci^te  ju  roiffen,  ob  auö)  @raf  ©ör^,  ber  @rjiet)er 
be§  ^rinjen  Äorl  ?luguft,  etn)o§  für  il^n  fü^le*. 

®urc^  Knebel  tarn  um  biefe  ^dt  eine  ooüftänbige  5lu§; 
föl^nung  jroifd^en  i^erfule5;®ötl^e  unb  bem  mit  ber  Äeule  bear; 
beiteten  SBielonb  ju  ©tonbe;  ©ötl^e  fdjrieb  an  biefen  unb  ber 
33rief  roarb  guüorfommenbft  erroiebert.  'liluä)  mit  bem  altern  ber 
beiben  ^acobi,  So^^ann  @eorg,  roeld^er  bie  „^ri§"  l^erauSgab, 
l^Qtte  er  fid^  bei  bem  33efu(^  in  ^empelfort  auggeföl^nt.  'S)od) 
roor  i^m  biefe  ©inlenfen  oon  ber  bi§]^erigen  burfd)ifofen  Uns 
gebunben^eit  unb  9iüdrid)t§lofigfeit  auf  ben  ^fab  ber  conoen; 
tionetten  ^öflid)feit  nod^  nid^t  red^t  nac^  bem  ^erjen.  „'^a^  ift 
ein  93erf(ud)te§/'  fd)rieb  er  an  t^rau  2.a  JRod^e,  ,,ba§  id^  anfange, 
mid^  mit  niemanb  mel^r  mifejuüerftel^n." 

Sßäl^renb  be§  3Binter§,  ber  ^iemlid^  frü^  (Si§  brad^te  (fd^on 
am  10.  ^ov.),  tummelte  er  fid^  übrigens  rcie  ein  luftiger  «Stubent 
auf  bem  @ife  l^erum,  amüfirte  fid^  in  einem  Greife  üon  ^reunben 
unb  93efannten,  in  roeld^em  iBoccaccto'S  fd)mu^igfte  ©efd^id^ten 
für  anmuf^ig  Reiter  galten,  mit  Änitteloerfen ,  ÜJJärd^en  unb 
©d^addfpiel,  unb 

„Scn  5tbenb  brauf,  nat^  ©d^rittfc^ul^fa'^rt, 
^IJlit  Sunßfräuletn  bon  ebler  3lrt, 
©taat^firfd^entort,  gemeinem  S3ier, 
S5en  Stbcnb  gugebrad^t  aü^ier 


*  ©u^T  au  er,  JBrieflüec^fel  3h)ifd^en  ©öt^e  unb  finebet    ßeip= 
jig  1851.    6.  4—6. 


166  ßili  ©d^öncmann. 

Unb  Sleugelein  unb  2iä)tn  ©Ions 

9latn,  <Bitf)a,  ^anncmann  unb  fein  ©d^toanj."  * 

UcBcr  feine  33ef djäftigung  f d^rieB  er  im  ©pätl^erbft  an  Wttvä : 
wB«  f<^icfen  'i)aV  iä)  2)ir  nid^tS.  S)enn  meine  5lr6eit  ^t  6i§j 
l^er  in  ^^JorträtS  im  @ro§en  unb  in  fleinen  Siebe§Iiebem  be; 
ftanbcn."  @tn)a§  fpöter  fd^irfte  er  i§m  ba§  ©ebtd^t  „^^^romet^euä" 
mit  ber  ^adjvi^t:  „'^^  ^dbt  feit  brei  $:agen  an  einer  Bcid^- 
nung  in  bem  mir  möglic^ften  i^lei^e  gearbeitet  unb  bin  nod^ 
ni(^t  fertig.    @§  ifl  gut,  ba^  man  einmal  Dilles  tl§ue,  roaS  man 

tl^un  fann,  um  bie  (Si)xt  ju  l^aben,  fic^  nöl^er  fennen  ju  lernen 

(^(i^)  orbne,  lerne  an  ben  ^lomonjen  unb  ge§e  fo  eben  nad; 
Offenbad^,  roenn  roaS  bran  liegt."  ^  (S§  ifl  ftet§  ba§  jerfa^rene 
2ihm  eine§  ^Dilettanten,  ber  fid^  feine  Lebensaufgabe  [teilt,  fon; 
bem  fiÖ)  beften§  gu  unter^lten  fud^t  mit  SJlalerei  unb  '^oefie, 
Seetüre,  $;änbelei  unb  ©piel,  roie  bie  Saune  e§  eingab.  SDic 
einjige  (Sin'^eit,  bie  e§  lofe  genug  jufammen'^ielt  unb  ctvoa^ 
fpannte,  mar  ein  neuer  SiebeSroman. 

2)o§  „Sötte,  Sötte,  Sötte  unb  ol^ne  Sötte  nic^t§  oI§  aJlangel, 
2;rauer  unb  Xobt"  l^atte  !aum  auSgef lungen ,  al§  ©ötl^e  feine 
neue  33e!anntfc§aft  mad^te,  bie^mal  fein  einfad|e§,  fd^Iid)te§ 
©ürgermöbd^en,  fonbern  eine  reid^e,  oornel^me,  fofette  93anquier§j 
tod^ter,  fed)5el)n  ^a^re  alt.  ®er  35ater,  Sanquier  «Sd^önemann, 
mar  tobt ;  bie  9Jlutter,  eine  geborne  b'Oröille,  l^ielt  gro§e§  §au§ 
in  ^ranffurt,  unb  üereinigte  —  roaS  bamal§  in  ber  @tabt  nod^ 
ungeroij^nlid^  mar  —  feben  Za^  eine  geroä^lte  ©efellfd^aft  in 
il^rem  ©alon.  @lifobet§  ober  Sili,  rate  fie  genannt  rourbe,  trol^ 
i^re§  5llter§  fd^on  eine  Doüenbete  ^u^bame,  roar  bie  Königin 
biefer  ©cfeUfd^oft.  Ba^'ti^eic^e  Seroerber  freiten  um  i^re  §anb, 
roä^renb  fie  unter  (Spiel,  9Jiufif  unb  gefetliger  Unterljaltung  \im 
roürbigften  ju  erfennen  fud^te.  Sei  einer  folc^en  Slbenbunter; 
]§altung  lernte  ®öt^e  fie  fennen  unb  oerliebte  fidC»  in  fie.  5tuf 
ben  Söunfd^  ber  SJJutter  roieber^olte  er  feinen  ffiefud^  in  freien 


1  S)ün^eT,  tJfraucnbilber.    ©.  251. 

2  äöagner,  »riefe  on  aWercf.  ©.  55.  56. 


3)cT  95är  in  ßilt'S  aJlenagerie.  167 

^agcSflunbcn ,  an  roeld^en  e§  bei  feinem  ÜDilettontenleben  nid^t 
fehlte.  93alb  rourbc  er  ein  gen)öl;nltd^er  ®aft  im  ^oufe.  Sili 
tjaiit  no(i)  ttma%  oon  bem  finblid)en  SBefen  i^re§  5nter§,  aber 
baju  aud)  bic  „3>onfommenl^eiten"  einer  feinen  Sßeltbamc.  ®o 
fe^r  ©ötl^c  biefe  oereinigten  ©igenfdfioften  bei  feinen  (Sinsel; 
befuc^en  anzogen,  fo  fdirerflic^  quälten  fie  il^n  5Ibenb§  in  ben 
©oireen ,  roo  il^re  "^reunblid^feit  gegen  ^ebermann  feine  pein; 
\iä)^t  ©ferfud^t  erregte.  @r  Hagte  il^r  feinen  ;3ai"nier  in  fleinen 
Siebd^en,  oon  benen  ber  Somponift  Slnbre  in  Offenbod)  ba§  eine 
ober  anbere  componirte ;  Sili  .fang  fte  jum  (Sloüier.  5lber  i^re 
Äofetterie  gab  bie  oerfdimi^te  ®aton§!önigin  barum  nid^t  auf. 
(Sie  roottte  il^rc  Partie  mad^en,  i^re  gute,  gefid^erte  Partie,  unb 
ne§  borum  ben  „armen  jungen"  jappeln  —  9J?onate  lang,  \a 
ungefäl^r  ein  ^af)v.  ©öt^c  fül^lte  V3oi)l  oorüberge^enb  ba§  Un; 
roürbige  unb  Södjerlid^e  feiner  Soge  unb  l^at  e§  felbft  in  einer 
9lnn)nnblung  oon  ©algenl^umor  in  einem  @ebidf)te  gejeic^net, 
ba§  „2ili'§  ^^ar!"  übergetrieben  ift;  er  üergletct^t  fie  barin  mit 
einer  9J?enageriebefi^erin ,  bie  ocrfc^iebenen  freier  mit  il^rcn 
Silieren,  fid^  felbft  mit  bem  Särcn,  ben  fie  ge^äl^mt:  „3u  tl^ren 
%ü^tn  liegt  ba§  ^^ier,"  abroed^felnb  fnurrt  er  gegen  fte  unb 
la§t  fid^  bann  roieber  oon  il^r  ftreiclieln.  Oft  monbelt  e§  iljn 
aud^  an,  fic^  loSjurei^en;  aber  er  |at  bie  Äraft  nid)t.  @r  mar 
fd^on  aHjufel^r  baran  geroöl^nt,  in  elenber  Siebelei  bie  Ouint; 
effenj,  2Bei§e,  (Seligfett  unb  ^oefie  be§  Seben§  ju  fud^en.  lln; 
gefäl^r  ein  ^ü'i)v  feufgtc  bcr  Titane,  ber  fo  [tolj  ben  ©Ottern 
Opferfpenbe  unb  ©ebetSmeil^raud^  oenoeigerte,  al§  33är  in  Sili'g 
3Jienagerie.  !J)ie  ganje  Jonleiter  fentimentaler  Siebe§empftnbelei 
warb  —  toie  juoor  mit  ^rieberife  unb  Sötte  —  oon  oornc 
burdigefpielt,  mit  ollen  35ariationen,  roeld)e  bie  oeränberten  Um; 
ftönbe  boten,  mit  oller  Seibenfd^aftlid)feit,  beren  eine  fo  lebl)ofte 
©ic^ternotur,  roie  bie  feinige,  fö^ig  mar.  @§  oerlol^nt  nid^t  ber 
Wlüi)e,  hd  ben  einzelnen  Jl^orl^eiten  bicfe§  3ftoman§  ou§fül^rlid^er 
ju  oerroeilen  * ;  berfelbe  mar  oon  ber  oUergeroöl^nlii^ften  (Sorte 

•    *  ©ötl^c  felbft,  ®ün^er  unb  (Sd^ert  l^oben  i!^n  mit  öielcr  5tn= 


168  Slugufte  bon  ©tolberg. 

—  @r  unb  @ie,  Siebe  unb  (Sifcrfud^t,  2lcvger  unb  SSerfö^nung, 
©ölte  unb  ßoncerte,  3Serlobung  unb  ©ntjroeiung,  bi§  enblid^ 
Beibe  ber  ©ad^e  mübe  roerben,  f  i  e  eine  vernünftige  ^eiratl)  ein; 
ge^t,  er  neue  SieBeä^iftorien  anfängt. 

9?od^  wöl^renb  ber  SiIi;9ioman  in  feinen  5lnfängen  xoav, 
Benü^te  @öt^e  bie  23egeifterung ,  roeld^e  „3ßertl^er§  Seiben"  Bei 
ber  gefammten  üDomenroelt ,  aud)  in  ben  Älopftorf'fd^en  Greifen 
wachgerufen,  um  eine  fentimentole  Gorrefponbenj  mit  ber  jungen 
©räfin  2Iugufto  ju  (StoIBerg;(3toIBerg  ein^uföbcln.  5lu§  ben  im 
üBerfd^menglid^ften  3ßert^erftil  gel^altenen,  tageBud^ortigen  ©riefen 
allein  ^  meldte  er  im  Saufe  be§  ^al^re§  1775  oon  ^dt  ju  3eit 
an  fie  richtete  —  meift  menn  ber  Silis9toman  auf  (SanbBänfc 
geriet)^  — ,  ift  faum  ju  erfel^en,  roie  weit  e§  il^m  mit  feinen 
©atanterien  gegen  ba§  i^m  perfönlid^  unBefannte  ^^räulein  ernft 
gemeint  war.  9ReBen  bem  Sßunfci^,  auä)  in  ü^ren  Greifen  rerf)t 
Befannt,  geloBt,  Befprod^en  unb  gefeiert  ^u  merben,  flingt  haxin 
jebod^  aud)  ba^  33eftreBen  unuerfennBar  burd^,  eine  perfönlidie 
Slnnäl^erung  anjuBal^nen  unb  bie  Jod^ter  einer  fo  angelesenen 
Familie,  roenn  miiglid^,  in  ben  £rei§  feine§  9ftomanIeBen§  l^inein; 
gujiel^en.  äBöl^renb  er  fid^  Bei  Sili  al§  einen  „armen  jungen" 
barfteltte,  ber,  burd^  „unfd^ulbige"  ©iferfud^t  gefoltert,  ba§  tieffte 
SRitleib  üerbiene,  fül^rte  er  fid;  ber  ©röfin  StolBerg  ol§  einen 
jungen  SOlann  vor,  ber,  unfd)ulbig  mie  ein  £inb,  fid)  au§  ber 
Oual  einer  unglüdlid^en  SieBe  gur  ebelften  2Jfanne§tugenb  empor; 


ba^t  Befd^rieBen,  aud^  bie  SSiograpl^en  öertoeilen  lieBcbott  baBei,  unb 
2ß.  SSiImann§  (©öt]^e=3aSrB.  I.  164)  gibt  fogar  bie  tröftlid^e  9}er= 
fid^erung :  „SCßir  '^aBen  nid^t  imglauBtDürbige  SJJlttt^cilungen,  nac^  benen 
ßili  no(^  in  fpäteren  Sauren  ©ötl^e  afö  ben  ©d^opfer  (!)  il^rer 
motalifd^en  ©Eiftenj  öere^rte."  Sßenn  ©ötl^e  ber  jungen 
^amt  ben  ©efd^mad  an  ben  2öer!en  be§  S^rl.  be  ©cubcrt),  bicfer 
„toutique  de  verbiage",  bericibete,  fo  loar  bo§  fidler  gut.  SlBer 
ein  gefunber,  natürlicher  ©efd^tnadt  ift  nod^  feine  moralifd^e  ©giftcnj, 
unb  ber  Sßcrtl^er  toar  entfd^teben  nod^  ungefunber  al§  jene  boutique 
de  verbiage. 

*  ©öt^e'S  »riefe  an  bie  ©räfin  31.  ju  ©tolBerg.    Seipäig  1839. 


SSert^er  al§  ottgemeiner  ßieteStirief.  169 

guringcn  fud^c,  ber  ftd^  berufen  fül^le,  mit  ben  „ßbelflcn"  feiner 
3eit  ju  tcBen,  ber,  üom  ©(^idffat  »erfolgt,  nur  burd^  fle  au§ 
bem  SIbgrunb  ber  SSerjroeiflung  errettet  werben  !önne.  2)ie§ 
j^Iel^eu  um  STcitleib  mar  nad)  beiben  (Seiten  l^in  Äomöbie. 

@r  mar  eä  fidj  red^t  rool^l  beraubt,  ba^  ber  Sßertl^er  roic  ein 
an  aüt  äJiäbdjen  3ugteicf)  gericfiteter  £iebe§brief  geroirft  ^atte. 
5ttte  glaubten  fid^  in  :Sotte  mitgefeiert;  alte  l^atten,  rcenn  ni(f)t 
eine  rceife  unb  blau  geftreifte  —  bod^  eine  ^acfe.  3llte  l^ielten 
ben  !5)ic^ter  für  „unenblid/'  troftbebürftig  unb  moHten  i^n  tröften; 
alle  l^ielten  il^n  für  „unenblid^"  liebenSroürbig  unb  moHten  il^n 
lieben.  Tlit  menigftenS  einem  l^olben  3!)u^enb  liebelte  ber  „eble", 
ber  „von  unenblid^en  ©efül^len  jermarterte",  ber  „üerlaffene", 
ber  „am  9tanbe  ber  SSer^roeiflung  fd^roebenbe",  ber  „finblid^  um 
fdjulbige"  ^^Joetenjüngling,  ber  fid^  gerne  rooijli  ju  ben  nod^  quasi 
modo  geniti  redjnetc,  tl)eil§  fc^riftlid),  t^eilS  münblic^  ^erum, 
lie§  fic  mitpiden  an  bem  „imenblid^en"  ©önfefutter  feiner  „un; 
enblid^en"  Reiben  unb  ©eligfeiten,  fiubirte  il^re  „unenblid^en" 
^erjd^en,  vSiebenfäd;cld^en  unb  ^oden,  unb  unterl^ielt  fie  mit  feinen 
roman^often  ©rillen,  ©infätlen  unb  ©efü^len.  3111  ben  SiebeSbufel 
aber  oerarbeitete  er  bonn  mit  großem  Sßol^lbel^agen  ju  SiebeSlieb; 
d^en,  ©ingfpielc^en  unb  2)ramoletten,  unb  lebte  —  wie  er  felbft 
ber  i^räulein  Henriette  oon  ßnebel  gefielet  —  „roic  immer  in 
«Strubelei;  unb  Unmä§ig!eit  be§  33ergnügen§  unb  @c^mergen§"  K 

„2öa§  finb  bie  3^amen  greunbin,  ©d^raefter,  ©eliebte,  Sraut, 
©attin  ober  ein  SKort,  "iiaS  einen  ßomplej:  oon  all  \)tn  Dramen 
begriffe,  gegen  ha^  unmittelbare  ©efü^l,  ju  bem  — "  fo  becla; 
mirte  er  an  5lugufte  üon  ©tolberg,  roäl^renb  er  an  Sili'g  golbenem 
^erjd^en  brel^te.  „®uftd)en  ift  ein  ßngel,"  fd^rieb  er  an  2lugufte'§ 
iöruber,  „l^ol'g  ber  Jieufcl,  iia^  fie  3fleic^§gräfin  ift!"  —  „2Benn 
idj  Tix  mein  gegenroärtig  35er!^ältni§  gu  mel^reren  rec^t  lieben 
unb  eblen  n)eiblicl)en  «Seelen  fagen  fönnte!"  fo  melbet  er  il^r 
fpäter.  „Senn  ic^  ÜDir  leb!^aft  —  3^ein,  wenn  i6)'^  fönnte,  id^ 
bürfte  nid^t,  ©u  l^ielteft  c§  nid^t  an^." 


1  3,  ano^  1775.  —  ©5t^e=3a^rb.  II.  238. 
»oumoartner,  &öt^e.  I.  2.  3tufl. 


170  S)ie  ©d^tnetäcrreifc  mit  bcn  ©rafen  ©toHberg. 

üDen  in  „äJtonbfd^cin"  gctaud^tcn  Liebesbriefen  an  9tuguftc 
üon  ©tolberg,  bie  nid^t  feiten  ju  ganzen  Sogebüc^ern  onn)a(^fen, 
gel^t  eine  mel^r  abgeriffene,  ap]^oriftifd)e  (Sorrefponbenj  an  „^ante 
%di)imtx"  jur  ©eite.  ©ie  ift  mel^r  bic  literarifd^e  Sßertraute, 
mu§  oIIe§  9ieue  lefen  unb  begutad)ten,  niu§  bie  nic^t  ganj 
bombenfefte  ^^reunbfc^aft  mit  htn  3ocobi'§  aufrecf)t  erl^alten,  l^elfen, 
tätigen,  orientiren.  2tu^  i^r  wirb  übrigens  bie  gonje  Sili; 
®ef(jE)ic^tc  mit  üieren  ©ebanfenftrid^en  au§ge!rontt,  um  gelegent; 
lid^  praftifd^  au§l§elfen  ju  fönnen. 

@inc  !ur^c  Unterbred^ung  erlitt  ber  Silii^toman,  al§  im  'iSlai 
1775  bie  beiben  ©rafen  grtebrid^  Seopolb  unb  (Sbriftion  ju  ©to(; 
berg  mit  bem  ^reil^ern  Äurt  t)on  ^augroi^  im  ©ötl^e^fd^en  ^aufc 
erf(j^ienen  unb  ben  SDid^ter  einluben,  mit  il^nen  in  bie  @d^raeij 
gu  reifen.  !5)en  ^(an  gu  einer  ©diroeiserreife  l^atte  er  felbft  fd^on 
lange  gel^egt,  bie  ©Itern  raaren  einoerftanben ;  fo  ermannte  er 
fid^ ,  au§  Siti'S  3Jienagerie  auSjubredEien.  SDic  beiben  jungen 
S)idE|ter  be§  §ainbunbe§  genoffen  W  Steife,  mie  nur  eine  kräftige, 
muntere  ^ugenb  ha^  Steifen  genießen  fann*.  @öt^e  trug  ben 
§amen  feiner  SilisSiebe  überaül^in  mit,  gupfte  M  fetner  ©d^roefter 
in  ©mmenbingen  unter  Didtn  i^raubafereien  baran  l^erum,  fonnte 
fid^  oud^  in  ber  ©d^meij  nirf)t  baoon  loSmad^en.  5)en  3ürid^fec 
ju  feinen  i^üfeen,  fUmpertc  er  bie  merfraürbigcr  Söeifc  nod^  immer 
berounberten  3Serfe: 

„SGßenn  i{^,  liebe  Sili,  bid^  nic^t  liebte, 
SßJeld^e  SBonne  gab'  mir  blefer  S3Iicf! 
Unb  bo^,  tüenn  i^,  Sili,  bid^  nid^t  liebte, 
Bär',  ■ma§  toäx'  mein  ©liidt?" 

S3eim  5lnb(icf  be§  ^ird^enfd^otjeS  »on  SJiartaj^infiebeln  fiel 
i^m  nicf)t§  ®efd§eibtere§  ein,  al§  ber  Sßunfd^,  eine  für  ^a^ 
©nabenbilb  ber  3Jlutter  @otte§  beftimmte  Ärone  feiner  Sili  auf-- 
jufe^en.  ©in  paor  ^agreifen  weiter,  in  3lltborf,  fiel  i^m  plö^? 
lidb  t^rau  Sötte  ßeftner,  geborene  23uff,  ein,  unb  er  fd^rieb  ein 


S^anffen,  ©tolberg.    I.  31—59. 


ßili'8  ^ersc^en  unb  Ötolien.  171 

33riefd^eu  —  ba§  te^'.tc  —  an  fie,  in  roeld^ctn  nid^t  Dtel  fielet, 
al§  bo§  'Jett  l^ier  [einem  Ä'naben  ben  5tpfel  oont  il^opf  fc^og 
unb  bafi  fie  il^n  (®öt^e)  bod^  nod)  ein  bi§d)en  lieb  l^nben  möge  K 
@r  l^otte  fic^  am  ^üvid^fee  »on  ben  ©rafcn  ©tolberg  getrennt, 
unb  mit  [einem  SanbSmann  ^a[[aöant,  ber  nad)  Italien  rooUte, 
ber  innern  Scfiroeij  unb  beut  ©ottl^avb  jugeraanbt.  ^tolien  mar 
liingft  ha?>  Sanb  [einer  (Se^n[ud^t  gen)e[en.  ^a[far)ant  tub  i^n 
bringenb  ein,  mit  bal^in  ju  jieljen,  @elb  6i§  SJiaitanb  "Ratten  [ic, 
ßrcbit  [ür  bie  2Beiterrei[e  mar  leicht  ju  finben.  ®a  mitten  oben 
in  ber  ^errtid^feit  be§  3llpengebirg§,  Italien  wx  fxd),  gog  er  an 
einem  „golbenen  §er3d;en",  ha§>  i^m  Sili  einft  um  ben  §al§ 
gelängt,  unb  —  feierte  um  -. 

Ueber  gluelen,  Äü§nad)t,  3"9  utti>  '^o^gen  traf  er  gegen 
^nbc  ^uni  roieber  in  Bü'^idE)  ein,  oertebte  bort  nod)  einige  5^age 
mit  ben  @rafen  ^^itolberg  bei  :2at)ater  unb  fe^rte  bann  über 
Äonftanj,  Sinbau,  Ulm,  (Stuttgart  imb  ©trapurg  nad)  granf; 
fürt  3urücf.  ^n  (Strapurg  traf  er  mit  bem  ^ü-^tc  ^intmermann 
gufammen,  ber  @iI()ouetten  für  ha^  gro^e  pl^gfiognomifc^e  SBerf 
Saoaters  [ammelte  unb  colportirte.  Unter  ben  Hubert  ©il^ouet; 
ten,  meldte  i^m  3intmermann  oorlegte,  befanb  [ic^  and)  bie  einer 
5IBeimarer  i^ofbame,  Gi^orlotte  oon  <3tein,  für  ©ötl^c  ber  näd^fte 
3lnltt§  ju  einem  neuen  Siebegroman,  e'^e  nod)  ber  laufenbe  üöttig 
nu§ge[pie(t  mar.  9U§  nämli^  ©öt^e  nacE)  i5ranf[urt  jurüd; 
gefommen  mar,  [d)ien  fid^  )ia^  S3ert)ö(tni§  gu  Sili  roieber  nal^egu 
gn  einer  §eirat§  angula[[en.  ®ie  2>erroanbt[d)aft  mar  jraar  beiber* 
feitä  bagegen,  Siti  iebod)  er!(örte  [ic^  bereit,  nötl^igenfattä  mit  i!^m 
nad)  9Imcrifa  auäguraanbern.  ^n  Offenbad),  rao  Sili  hei  i^rem 
OnM,  bem  reid£)ert  Fabrikanten  b'Oroitte,  roo^te,  lebten  fie 
roäl^renb  be§  9tuguft  in  größter  ^amiHoritöt,  omüfirten  fid^ 
gemeinfd)aftlic^  hd  bem  (Somponiften  5lnbre  an  be[[en  mufifali; 
[d)en  ^-l^robuctionen ,  ritten  miteinanber  au§,  @öt()e  [c^ricb  [ogar 
in  i()rem  3i"i"iei^  Cluafi;8iebc§brie[e  an  3tnbere.    5tudj  bie  alte 


1  31.  ßeftner.    ©.  241. 

2  ©üt^e'g  aßcrtc  (§emper).  XXIII.  77. 


172  ©alanterie  unb  JBijouterie  auf  JBorg. 

'Slot'i)  ging  mbe§  roieber  an,  al§  SiU  bolb  roieber  —  unb  ©öt^e 
V)V  nod^  —  in  bie  ©tabt  jog. 

„^ö)  bin  roieber  garftig  geftranbet,"  jdirieb  er  @nbe  2luguft 
an  feinen  i^reunb  äJJerdf,  „unb  möd)te  mir  taufenb  Ohrfeigen 
geben,  bo§  i^  niä)t  jum  'Teufel  ging,  ha  ic^  flott  roar.  ^6) 
paffe  roieber  auf  neue  ©elegenl^eit  abjubrüdfen:  nur  möc^t  irf) 
roiffen,  ob  bu  mir  im  %aU  mit  einigem  ®clb  bcifte^en  roottteft, 
nur  jum  erften  @to§.  —  3lIIenfaߧ  magft  bu  meinem  33ater 
beim  fünftigen  (Songre§  flärlicf)  beroeifen,  ba§  er  mid^  auf'ä  %vüi)'^ 
\df)v  naä)  Italien  f d^idfen  muffe ;  ba§  l^ei^t  ju  @nbe  biefe§  ^atjre§ 
mu§  ic^  fort.  3)aur'  e§  faum  bi§  bal^in,  auf  biefem  33affin 
l^erumjugonboliren ,  unb  auf  bie  %r'6\ä)c  unb  (Spinnenjagb  mit 
großer  ?^eierli(^feit  auSjujiel^en." 

2ll§  am  10.  September  fein  ^reunb,  ber  reformirte  ^rebiger 
(Sroalb,  in  Offenbad^  ^od^jeit  l^ielt,  lieferte  er  ein  begcifterteä 
^od^3eit§lieb,  roor  mit  Sili  auf,  ber  ^od^^eit,  fa^  aRonb  unb  3Belt 
„burd^  bie  glü^enbften  ^tl^ränen"  ber  Siebe.  @r  befam  Suft, 
aud^  ^oc^jeit  ju  Italien. 

„Siebfte  Xante,"  f(^rieb  er  be§  folgenben  $;ag§  an  ^o^anna 
Sal^tmer,  „id^  fomme  Don  Offenbad^!  —  fann  i^tjuen  roeber 
33lidf  nod^  3u9  ?^^^^^^  »on  ber  Sßirtl^fc^aft.  9Jiein  ^erj  immer 
roie  ein  ©trumpf,  ba§  äufferfte  ju  innerft,  ba§  innere  pi  äufferft 
gefeiert.  23itte!  Sitte!  —  ©el^en  ©ie  ftd^  in  ber  SOieffe  um, 
nad^  roa§  —  für  Siliüü  ©alantrie,  33ij[outric,  baä 
neuefte,  elegantefte!  —  (Sie  fül^Ien§  allein  unb  meine  Siebe  baju ! 
5lber  l^eilig  unter  un§,  ber  3JJama  nid^t§  baoon.  3)en  @erodE§ 
nichts.    Sd^  bitte.    Unb  fd^reiben  ©ie  SßaS  e§  foftetüü" 

5111er  Stufroanb,  ben  er  um  Sili'ä  mitten  im  ©titten  mad^te, 
fd^eiterte  inbe§  an  bem  Sßiberftanb,  ben  Siti'ä  Familie,  befonbcr§ 
bie  SD'Zutter  berfelben,  gegen  eine  el^elicCje  SSerbinbung  mit  ©ötl^e 
erljob,  ber  nac^  il^rer  5(nfic^t  nic^t  ber  geeignete  2)iann  roar, 
ba§  bauernbe  ®IM  ber  5tod^ter  ju  begrünben.  9lrf)t  $;age  nad^ 
(Sroalbä  ^oc^jeit  lautet  fein  2;agebud^ ;  SeridE)t  an  5tugufte 
oon  «Stolberg: 

„Offenbad^.    ©onntag§,  ben  17.  Siaditä  je^en.  —  Sffl  ber 


©c^Iufe  beä  ßiIi=9lomanä.  173 

^og  leibUd^  unb  jiumpf  l^crumgegangen ,  ba  lä)  aufflanb  war 
mirä  gut,  id}  niod)te  eine  (Scene  an  meinem  ^aufl.  53ergSngelte 

ein  paar  ©tunben.  SSertiebelte  ein  paar  mit  einem  SJiöbgen , 

ba§  ein  felt[ame§  ©efc^ijpf  ift.  5I§  in  einer  @efellfd)aft  ein 
^Tu^jenb  guter  ^ungenä,  fo  grab  roie  fie  @ott  erfd^affen  l^at. 
i^ul^r  auf  bem  SBaffer  felbft  auf  unb  nieber,  id)  ^ab  bie  @ri(Ie 
felbft  fal)ren  ju  knien.    (Spielte  ein  paar  (Stunben  ^^arao  unb 

»erträumte  ein  paar  mit  guten  2JJenfd)en 9Jiir  roar'ä 

in  adebem  roie  einer  9iatte,  bie  @ift  gcfreffen  t)at,  fie  läuft  in 
alle  Söd^er,  fd^lürpft  alle  ^^-eud^tigfeit ,  üerfc^lingt  alleä  ©ffbare, 
ba§  il^r  in  2R>eg  fommt  unb  il^r  innerfte§  glül)t  üon  unauälöfd^s 
lid)  cerberblidiem  i^euer." 

SJiontog,  ben  18.,  nad§  biefer  'ää)t  mobernen  ®onntag§feier 
unb  i^ren  3ftattenqualen,  feuf^t  er  auf: 

„Sßirb  mein  ^er^  enbltc^  einmal  in  ergreifenben  maleren 
©enuff  unb  Seiben,  W  ©eeligfeit  bie  äJienfc^en  gegönnt  warb, 
empfinben,  unb  nid)t  immer  auf  ben  SSogen  ber  @in6ilbung§i 
frafft  unb  überfpannten  ®innlid)feit  t*Qimmel  auf  unb  Rotten  ab 
getrieben  roerben." 

9{ac^bem  er  biefen  fd)önen  Sßunfd^  auf'§  Rapier  ge6rad)t, 
ging  er  aber  mieber  in  bie  (Stabt  unb  lief,  ftatt  ju  arbeiten,  Sili 
nad),  traf  fie  nac^  'a\^,  bann  in  ber  jlomöbie  —  rebete  nic^t 
mit  il^r,  l^atte  aud)  nid)t§  mit  il^r  ju  reben,  f(|n)ärmte  ^erum 
bi^  '^aä)t^  l^alb  groölf  unb  roarf  no(^  ein  paar  ^dhn  auf'§ 
Rapier.  2lm  ^iDiengtag  äJiorgen  fu^te  er  [xö)  roieber  ju  faffen: 
„^d)  laffe  mid^  treiben  unb  '^alte  nur  btt§  ©teuer,  ba§  i^  nid^t 
ftranbe.  5)od|  bin  id^  geftranbet,  i6)  tann  oon  bem  3J?äbgen 
(Sili)  nid^t  ab  —  l^eut  frü^  regt  fid^'§  roieber  gu  i^rem  33ort^eil 
in  meinem  ^er^en."  Obrool^l  Sili  nicE)t  auf  ben  ©all  !ommt, 
befdE)lie§t  er  einem  anbern  „@efdjöpfe  gu  lieb"  in  leidstem  Domino 
auf  ben  23a H  gu  ge^en,  rcenn  er  nod^  einen  friege,  läuft  sroifd^en 
fleinen  ©efd^äften  unb  ÜJJügigang  nod^  „®omino§  unb  Sappem 
roaore",  befud)t  bie  Äomöbie,  mad^t  2lbenb§  ad^t  $:oilette  jum 
U3all,  bleibt  ba  bi§  be§  anbern  9Worgen§  fed^§,  tanjt  aber  blo§ 
jjöei  3Jlenuetä,   um  einem  äJiäbgen  (^efellfd^aft  ju  galten,   baä 


174  ©ine  fonberlbare  ßäuterung. 

einen  Ruften  l^attc.  3)ann  fii^lief  er  &{§  SOitttagS  ein  XXi)x,  30g 
fid^  an,  ntadite  ben  ^rinjen  oon  SORetningen  feine  Stufraartung, 
ging  in  bie  jl^omöbie  unb  fagte  Sili  „[ieben  Sorte"  —  bamit 
rvax  ber  Sloman  «u§,  o6n)oI)l  er  bonn  unb  raann  fpöter  noc^  in 
fentimentalcv  Sßeife  baran  roieberfaute. ,  5Boran  bal  unerquidf; 
lirfie  33erl^ältni§  fd)lie^Iid)  fdEieiterte,  ift  nic^t  ermittelt. 

©öt^e  modEite  [ic^  n)ei§,  er  '^abe  burc§  bie  „gro^e  fc^roere 
Sektion"  fel^r  geroonnen. 

„Unb  borf)/'  fd;rei6t  er,  „roenn  iä)  raieber  \o  fiil^Ie,  bo^  mitten 
in  all  bem  SRid^tä  fid^  bod)  roieber  fo  üiele  §äute  oon  meinem 
^erjen  löfen,  fo  bie  conüulfiüen  (Spannungen  meiner  fteinen 
nörrtfc^en  ©ompofition  nad^loffen,  mein  33ti(f  l^eitrer  über  SBelt, 
mein  Umgong  mit  ben  SJJenfd^en  fidlerer,  fefter,  roeiter  mirb, 
unb  boc^  mein  innerfte§  immer  erotg  allein  ber  l^eittgen  Siebe 
gcmtebmet  bleibt,  W  nacf)  unb  nad^  ha^  i^rembe  burd)  ben  @eift 
ber  rein^eit  (! ! !),  ber  fte  felbft'  ift,  au§ftö§t  unb  fo  enblic^  lauter 
raerben  roirb  rate  gefponnen  ®oIb." 

2;äufd)ung !  5Rod)  ein  poar  Slt^emjüge  juDor  fam  er  fid) 
ol§  ein  „?(rmer  oerirrter  »erlol^rener  — "  oor;  unb  mcnn  mon 
fein  gan^;^e§  treiben  itberfd)aut,  f'ann  man  biefe§  Urtl^eil  moljl 
nur  unterfdjreibcn.  ©eine  3flabotoge  über  innere  Sanierung  aber 
erinnert  unmiHfürlid^  an  feine  eigenen  SBorte  im  Sßertl^er: 

„^ä)  gefte'^c  bir  gern,  'ßa^  bieienigen  bie  ©lüdlidjften  finb, 
bie  gleid^  ben  ^inbern  in  ben  Xag  l^ineinleben ,  i^re  ^^^uppen 
l^erumfd)leppen,  au§;  unb  anjiel^en,  unb  mit  großem  Dtefpcct  um 
bie  @c^ublabe  uml^er  fd)lcid)en,  rco  9[Rama  ba§  Bucferbrob  Ijinein; 
gefd^loffen  !^at,  unb  roenn  fie  \)a^  @en)ünfd§te  enblid^  erl^afdjen, 
e§  mit  üoHen  ©aden  oerje'^ren,  unb  rufen:  3}le^r!  —  5)a§  finb 
glüdlidje  ©efc^öpfe.  3lu(^  benen  ift'ä  rool^l,  bie  ibren  Sumpens 
befd)äftigungen  ober  rool^l  gar  it^ren  Seibenfc^aften  prädjtige  2;itel 
geben,  unb  fie  bem  3Jienfd)engefd^(ed)te  al§  Sfliefenoperationen  gu 
beffen  ^eil  unb  2Bol^lfal)rt  anfd^reiben." 


12.  fttancnpoefie  tinii  |)rofa. 

1774—1775. 

„Wai  id)  treibe,  ift toert!^,  gefd^toetge 

einen  5eberftri(|." 
@öti)e  an  bie  ©efirüber  StoIBerg.  Dct.  1775. 
„3d^  bin  Uä  jeljn  Uljr  im  SSette  liegen  blieben, 
um  einen  Gat^arr  anesubrütcn,  mel)r  aber  nm  bie 
emjjfinbung  l)äu?lid^er  Snnigfeit  toieber  in  mir  ju 
beteben,  bie  baS  gotUofe  @cf(^roärme  ber  2:age  Ijer 
ganä  jerftittert  l^atte." 

ffiöt^e  an  fiabater.    1775. 

(Sl^ofefpcQve  f^atte  ®öt(;e  auf  ben  rid;tigen  äßeg  geführt,  um 
ia%  für  S)eutld^lQnb  ju  raerben,  n)a§  ©^afefpeovc  für  ©uglanb 
nav,  dn  großer,  loal^r^oft  nationaler  ®ic^ter.  Slber  ber  railbe 
oturmlauf  gegen  alle  Äunftregeln  ^erftörte  fogar  bie  freiere 
gorm,  burd^  raelrfie  ®ö^  ein  obgerunbeteS  2)rama  l^ätte  werben 
mögen.  ®ie  ©eroalt  ber  mobernen  Slufftärung  lenfte  ben  ^i<i)'^ 
ter  üon  ben  lebenbigen  (Springquellen,  ber  poetifd^en  33ergangen; 
i^eit  jurücf  in  bie  ©anbraüfte  profaifd)er  ©egenmart,  unb  bk 
fd^alen,  fentimentolen  SieBe§l§änbel,  in  roeldien  er  nun  bie  ^oefie 
fudjtc,  fränfelten  nid)t  nur  feinen  „@'ö^"  an,  fie  machten  il^n 
im  „$ikrtl^er"  jum  ^atriard^en  aller  £iebe§;  unb  SBeltfdjmcrj; 
poefie  unb  oerbarben  alle  größeren  ^^läne,  mit  roeldjen  er  fid^ 
trug ,  fomeit  biefelben  nic^t  fc^on  Don  bem  "^errfdienben  S^itgeift 
bictirt  ober  cerborben  raaren.  @r  roagte  e§  nicEit,  über  bie 
(Sd^raeUe  be§  üteformationSjeitalterS  jurüdjugreifen  in  \ia^  gro§; 
ortige  ©ebiet  beutfd^er  @efd)id)te.    SBo  nun  bie  gelben  fud^en? 

^n  5lt^en.  3)a  l^atte  ber  gro§e  ©d^u^l^eilige  aller  uneigen* 
nü^igen  ^^I^ilofopl^en  unb  33iebermönner ,  ber  SCRenfdjenfreunb 
@ofratc§,  ben  ©iftbed^er  getrunfen;  bod^  ber  Wlann  mar  in  ber 


176  ©o!rate§  unb  ajla^omet. 

^auäbadenen  3(u§gak  3}Jenbel§fo|n§  für  ©öt^e  gu  profaifi^  — 
er  BUeB  im  3:intenfa§  fielen. 

5llfo  nad)  2Jlef!a  unb  3D?ebma !  5)cnti  au(^  SJla'^omet  voax  einer 
ber  SieBIinge  ber  ^dt,  nid^t  al§  5|3atron  ober  SBorbilb,  aber  bod^  alö 
^t)pu§  ber  lanbläufigen  2lnfd)auungen,  roeldie  bic  Seigrer  be§  2)ei§s 
niu§  über  ben  Urfprung  ber  pofitiüen  Oteligionen  in  (Sci^raang 
gebrad^t  l^atten.  5)a§  (Sl^riftent^m  roagte  man  nod§  nid)t  at§ 
trogifc^en  3Solf§6etrug  auf  bie  S3ül^ne  ju  bringen;  an  bem  ^ro; 
pl§eten  Don  SJleffa  aber  He§  fi(^  ber  gange  ^umbug  bc§  d^rift* 
lid^en  Äird^ens  unb  ^ricftert^umS,  raie  bie  2lufgeflärten  il§n  fid^ 
üorftetiten,  fel^r  bramatifrf)  entraicfeln  —  bie  Läuterung  be§  polt); 
tl^eiftifd^en  @otte§begriff§  ju  einer  reineren,  monot^eifti]rf)en  2luf; 
faffung,  bie  fofortige  SSeintifc^ung  pofitiüer  9tetigion§formen,  meldte 
bie  geläuterte  9^aturreligion  roieber  cerberben,  ber  bamit  gegebene 
öleHgionggroang,  bie  9fietigion§r)erfoIgung  —  unb  bie  9teligion§: 
tgrannei  mit  ben  trogifd^en  (Sonflicten,  roeld^e  fte  für  ben  ^^xtv 
unb  ©belbenfenben  l^erbeifül^rt.  ®o  l^atte  33oItaire  ben  äJial^omet 
auf  bie  S3ü!§ne  gebrad^t.  i^ebermonn  raupte,  wen  ber  el^rgeijige, 
]^cud^Ierifd)c  'J^rann  eigentlid;  üorftetten  fotite,  ber,  ©lüdf  unb 
©eroiffen  ber  ©ingelnen  mit  %ü^m  tretenb,  nad^  ber  2Belt§err; 
fd^aft  ringt*. 

„5)ie  Söelt  gel^ört  $:i)ranncn.  Sebe  \)üI"  ruft  hk  fterbenbe 
^alm^ra.  „Ecrasez  rinfame!"  ift  ha^  @d^o,  roeld^eS  ba§  roo^l; 
bered^nete  2;enben3ftüdf  not^roenbig  im  Sefer  ober  §örer  l^erDor* 
ruft.  S)a§  ßl^riftentl^um  »erbiente  roirflid^  ben  ^a§  ber  gangen 
SJienfd^^eit,  roenn  e§  ba§  wäre ,  al§  ma§  e§  33oltaire  in  feinem 
3}Ja^omet  l^inftellt.  (S§  ift  begeid^nenb,  ba§  ber  „beutfd^e"  @öt^e, 
noc§  roäl^renb  er  am  @ö^  arbeitete,  fid^  an  ißoltaire^ä  SJJal^omet 
gu  einer  ^^ragöbie  über  benfelben  ©egenftanb  infpirirte.  StKein 
©ötl^e  l^attc  nid^t  ben  infernalen  ®otte§^a§  ber  frangöftfd^en 


1  Jöoltaire  l^atte  i:^n  bereits  bramatifd^  gefeiert.  „Votre  Majest^," 
fd^rieb  ?OoItatre  an  ^rriebrili^  II.,  „sait  quel  esprit  m'animait  en 
composant  cet  ouvrage:  l'amour  du  genre  humain  et  l'horreur 
du  fanatisme." 


©öt^e  auf  58ortaire'§  Sonnen.  177 

3lpi)flaten ;  er  ^atte  nur  bic  flaue  3(bneigunß  etne§  aBgeftanbenen 
5proteftanten  gegen  aUe§  pofitiüe  ®ogma  unb  alle  religiöfe  3(uto; 
ritiit.  ^n  bem  ^tanc,  raeld^en  er  in  ©id^tung  unb  Söa^r^eit 
mitt^etlt,  rairb  ber  6;§aro!ter  2Jia]^omet§  bebeutenb  gemilbert, 
inbem  er  feinen  roertfjiftorifd^en  9teItgion§Betmg  auf  frommen 
©elbftbetrug  unb  biefen  fetbft  auf  ein  an  fid^  ebte§,  fd)öne§ 
(Streben  jurüd'füf^rt.  5luffd)auenb  jur  nöc^tlic^en  ^rarf)t  be§  ge* 
filmten  §immel§,  betet  9J?ar)omet,  ber  ©ebuinen^äuptling ,  erft 
alle  (Sterne  al§  ©ötter  an,  bann  au§fc§Iie§lid^  ben  Jupiter  (@ab) 
al§  ben  fd^önften,  bann  \)tn  3)bnb,  bann  bie  aufgel^enbe  (Sonne, 
enblid^  @ott  ben  ©innigen,  (Sroigen,  Unfid^tbaren ,  ber  (Sonne 
unb  3[Ronb  unb  (Sterne  gemad;t  l^at.  ^^-rteblid^  gerainnt  er  feine 
^•rau  unb  3l{i  für  'Cim  neuen  (monotl^eiftifc^en)  ©tauben ;  inbem 
er  i^n  iebod^  raeiter  über  fein  QSoIf  gu  üerbreiten  fuc^t,  roirb  fein 
lauteres  93eftreben  »on  £eibenfd)aft,  ^a§,  irbifd)er  (Sitelfeit  unb 
^crrfc^fud^t  oerbüfiert.  ÜDer  religiöfe  (Srobcrung§!ampf  fü^rt  ben 
^ropl;eten  in  alle  SBirrfale  irbifc^er  ^olitif;  er  ftirbt,  oergiftet, 
al§  Opfer  ber  eigenen  ©raufamfeit,  nac^bem  er  norf)  Beit  ge^bt, 
feine  Seigre  unb  fein  Sfieid^  jur  urfprünglidien  Steinl^eit  jurüdfj 
jufül^ren.  (Sine  fd^on  roeit  poetifd)cre  3tuffaffung  al§  biejenige 
5^oltaire^§!  ©onj  abroeii^enb  t)on  biefem  fud)te  ©ötl^e  ben 
9Jiol§omet  im  5Raturleben  morgenlänbi)d)er  ©ebuinenftämme  auf, 
rang  nac^  concreter,  t)iftorifd^er  ©eftaltung,  überfe^tc  (Stellen 
ou§  bem  lateinifc^en  Äoran  be§  SJiaracci,  marf  einige  (Strophen 
5u  Rapier,  bie  in  einfadier  (Srl^aben'^eit  unb  Sßal^rl^eit  mel^r  ben 
©eift  ber  Sibel  al§  ben  be§  Äoran  ot^men.  3lber  nad^bem  ber 
betenbe  9Jial^omet  ju  einem  aufrid^tigen  @otte§t)erel^rer,  ju  einem 
ebeln,  monotl^eiftifd^en  ^rop'^eten  geworben,  ftimmte  bie  üon 
ißoltairc  lierübergenommene  3Sern)icflung  nidE)t  mel^r;  an  i^rem 
innern  Sßibcrfprud^  oerfiegte  bie  geftaltenbe  Äraft  unb  bie  nad^ 
bem  (Sd^önen  ringenbe  23egeifterung.  2lu§er  ein  paar  i^rag; 
menten,  roelc^c  al)nen  laffen,  raeldien  3fluber  ber  ^oefie  ©ötl^c 
ou§  einer  ernftcn  unb  tiefen  3Bürbigung  ber  religiöfen  SBal^r* 
l^eit  ^tte  fdjöpfen  fönnen,  fam  nid^tS  ju  (Staube. 

3lud)  ein  anbereS  (StedEenpferb  5^oltaire'ä  oerfud^te  ber  reid^; 


178  Säfar  unb  ^ronietf)eu§. 

begabte  !5)i(f)ter  ftatt  be§  ^egaju§  ju  reiten,  ßäfar  unb  S3rutu§ ! 
®oc|  altrömifc^eS  äJletall  lag  bei  aller  33ielfeitigfeit  nid)t  in 
feinem  unter  grauen  gebilbeten  roeid^en,  mel^r  l^ettenifdien  ©eifte. 
(5§  beffer  ju  ntad^en  ol§  «S^afefpeore,  raar  [d^raer.  iJiact)  einigen 
poetifd^en  Sröumen  üergog  fid^  ba^  röc^enbe  ®d)attenbilb  von 
$^ilippi  x)or  SottenS  Silhouette.  35on  (Söfar  liegt  nic^t  einmal 
ein  bebeulenbeS  Fragment  nor. 

(Sine§  geigen  aber  bicfe  päne  unb  SSerfud^e:  ber  junge 
2)id^ter  rooKte  ))a^  gri)§te  unb  geroaltigfte  auf  @rben  unb  im 
^immel  für  feine  ^Dramen  erobern.  5ll§  bie  irbifd^en  3^§emata 
mißlangen,  30g  er  in  ben  ^immel  —  nid^t  in  "tun  c^riftlic^en : 
ber  TOar  i^m  burd^  Älopftodf  unb  bie  ©erapl^ifd^en  Derbrie§lic^ 
geworben,  fonbern  SSoltaire  nad§  in  ben  griec^ifd^en  Olgmp,  um 
bie  Titanen  ^erabjul^olen. 

^romet]^eu§  —  eine  ber  erl^abenften  »Sagen  be§  claffifd^en 
2tltertl^um§,  Äeime  ber  älteften  menfd^lid^en  Ueberlieferungen  in 
fid^  bergenb ,  ein  gro§artiger  5lu§brudf  für  bie  unauSfüUbare 
ßluft  jroifd^en  @efd)öpf  unb  ©d^öpfer,  für  bie  SSermeffenl^eit 
menfdEilid^er  3lebellion  raiber  bie  ©ottl^eit,  für  ba§  SBalten  eroiger 
©erec^tigfeit ,  für  bie  9[Röglid^feit  imb  Stauung  einer  ftellüertre; 
tenben  Sül^ne.  ^efiob  l^atte  bie  Wftr)t^t  in  gercaltigen  Bügen 
auSgefül^rt,  Slefd^gloS  fie  jum  moj;eftötifc§en  furd^tbaren  S)rama 
gcftaltet.  33on  ber  c^riftlid^en  Offenbarung  beleuchtet,  bot  fic 
bem  S)id^ter  ©runblinien  ber  ergreifenbften  tiefften  'Jragif,  Stoff 
gu  einem  neuen  Söeltgebic^t.  S)od^  SSoltaire  ^tte  ben  granbiofen 
Stoff  fd^on  für  ha^  18.,  für  fein  ^a'^i^^i'nbert  jubereitet,  bie 
eroige  ©ered^tigfeit  unb  bie  unantaflbare  SKafeftät  ber  ©ott^eit 
l^inroeggeräumt,  3eu§  S^m  eiferfüc^tigen  Sieb^aber  unb  ^xjrannen, 
^rometl^euS  jum  mi§^anbelten  .^ünftler,  ^^anbora  jur  göttlid^en 
SSallettängerin  gemad^t,  unb  ben  ganjen  ©ßttcr;  unb  2:itaneni 
fampf  !arnet)ali[tifd^  im  palais  d'amour  befd^loffen.  üDa  fpotten 
bie  ißeiben  oller  göttlid^en  Strafgerid^te  unb  fingen  oergnügt 
Sufammen: 

„Le  ciel  en  vain  sur  nous  rassemble 

Les  maux,  la  crainte  et  l'horreur  de  mourir. 


SBoItaire'S  5|}romet^eu3  imb  bie  beutfd^en  „©enie§".       179 

Nous  souffriroiis  ensemble 
Et  ce  n'est  point  souffrir." 

©aS  ftimmte  jraor  ju  @öt^e'§  9ieligion;  ober  für  bie  ÜDtd^; 
tung  roar  e§  tl)m  bo(^  etn)a§  gu  feFir  ä  la  mode.  Umfomel^r 
fngte  if;nt  ba§  aiibeve  (Slement  ju,  ba§  5>oltaire  aU  §Qnb(anger 
be§  3citgeifle§  in  ber  antifen  (Sage  ^erDorgefe^rt ,  —  ber 
©tolj,  bie  ®etbfigenüg[amfeit,  ber  ®ütte§^a§,  bie  BJebcffion  ber 
'Jitonen : 

„O  Jupiter!  o  fureui's  inhumaines! 

fiternel  persecuteur 

De  l'infortune  createur, 

Tu  sentiras  toutes  mcs  peines. 

Je  braverai  ton  pouvoir: 

Ta  foudre  epouvantable 

Sera  moins  redoutable 
Que  mon  amour  au  desespoir." 

S)iefe§  Stobomontiren  be§  fünft(eri[d§en  @eniu§  mar  aü  ben 
gelben  ber  ©enieperiobe  ftjmpatr^ifcE).  ^ebe  göttlid^e  unb  menfd;; 
lidje  Slutorität  forberten  fie  jum  Äanipfe  l^erau§.  ®ie  roareii 
©enieS,  S^iemanben  jur  9terf)enfc{joft  üerpfli^ltet,  bie  ^erolbe  ber 
^Ratur,  bie  burd^  fie  nad^  langem  B^önge  roieber  jnm  Otedjtc 
fomnten  foHte.  S)ie]er  Zon  flang  üolt  im  ^erjen  @öt§e'ä  roiebcr. 
Sr)en  9teim  unb  alle  ©(^loäd^en  be§  franjöfifrfien  ®ecIamator§ 
üon  fic^  raerfenb,  fang  er  i^n  wU  unb  mäd^tig  raieber,  in  fräfs 
tigem,  an  antifem  SJiufter  gebilbetem  ©eutfdj,  in  ber  geroaltig; 
ften  @prad)e,  bie  er  6i§  je^t  gefproi^en.  SSoItaire^§  grinfenbeS 
entetement  rairb  bei  ©ötl^e  gigantifd^er  ^rolj;  SSoltaire  ift  ein 
rebettifd^er  5;an$meifter,  ©öt^e  ein  leibhaftiger  5;itane.  5Iber  ber 
©eift,  in  bem  bie  wenigen  glü'^enben  ©cenen  l^ingeroorfen ,  ift 
im  Sßefen  berfelbe;  e§  finb  nur  SSariationen  über  bo§feI6e  Xljtma 
—  ber  5lbfagebrief  be§  @eniu§  an  @ott,  n)ie  er  erfd;ütternb  fid) 
in  ben  legten  33erfen  jufommenfaf^t : 

„§ier  fi^'  i&),  forme  Sölenfd^en 
'Slaä)  meinem  Söilbe, 


180  S)te  6age  öont  ©ttigen  Suben. 

@in  ©efd^Ied^t,  baö  mir  gleid^  fei, 
3u  leiben,  ju  tceinen! 
3u  genießen  unb  ^u  freuen  fidf», 
Unb  bein  nid^t  3U  ad^ten, 
aOSie  id^!" 

SJiineroa  fottte  nun  eine  SSermittlung  einleiten ;  aber  9}linen)a 
tam  nid^t.  Df^ad^bem  ©ötl^e  feinem  ^itanengrimm  Suft  gemacht, 
roor  bie  poetifd^e  23egcifterung  fort;  für  ba§  ewige  göttlid)c 
9ted^t,  für  bie  ©ott^eit  füllte  er  feine.    3)o§  (Stürf  blieb  Jorfo. 

5lu§  bem  (S^or  ber  l^immelftürmenben  Titanen  ftieg  ®öt§e 
roieber  auf  W  @rbe  nieber  unb  ftte§  ouf  ber  @ud^e  naä)  poe; 
tifdjen  ©toffen  ouf  ben  ©roigen  ^ü'atn.  Slbermols  dn  tüd^tiger 
©agenftoff  mit  bebeutfamem  religiöfem  ^intergnmbc.  (5r  rourjelte 
in  alter,  oolfät^ümlid^er  Segenbc,  er  bot  ber  fd)öpferifd^en  ^^an* 
tafte  freien  ©pielroum,  fei  e§  gu  einem  epifd;en,  fei  e§  gu  einem 
bramatifd^en  ©ebid^t;  e§  eröffnete  fic^  üon  felbft  ber  5lu§blicf 
in  bie  geroaltigften  ^rogen,  roelc^e  üon  jel^er  bie  9Jienfd)en  ,be; 
roegten.  S)od^  ©ötl^e  fel^lte  üoUfommen  jener  tiefe  d;riftlid^e 
Olaube,  roeld^er  ber  mer!n)ürbigen  Segenbe  ju  ©runbe  lag.  3)cr 
ßi^riftuä,  beffen  Sßerf  er  am  }^ahtn  berfelben  ju  fd^ilbern  gebadete, 
roar  nidE)t  ber  ®otte§fol§n,  ben  ^ropl^eten  unb  ©oangeliften  be; 
jeugen,  fonbern  ber  menfd^enfreunblid^^reüolutionäre  äJienfd^en; 
fo^n,  ben  fid)  bie  Steiften  be§  18.  ^a^rl^unbertS  gured^tgebidjtet. 
@r  üerfud^tc  jmar-  (nad^  bem  in  !iDid^tung  unb  SBal^r^eit  mit; 
get^eilten  5pian)  fid^  in  bie  d^riftlid^e  2luffaffung  l^ineingubenfen, 
unb  Sl^riftug  in  3ll^a§üer  eine  jraar  berb  Dolf§t!^ümlid)e ,  aber 
nid^t  bie  ^afftonSgefc^id^te  in'§  Söd^erlid^e  jiel^enbe  ^erfönlid^feit 
gegenüberj^uftellen,  eine  ^Perfonification  be§  rein  notürlid^en,  fmn; 
lid^en  @eifte§,  ber  nid§t§  Don  bem  großen  2Berfe  ©ottes  üerfte^t, 
6]^riftu§  Don  feinem  apoftolifc^en  &ben  obma^nt,  in  feinen  Seiben 
nur  eine  »erbiente  (Strafe  für  fein  reoolutionäreä  ©ebal^ren  fielet 
unb  il^n  auf  bem  2Beg  jur  ©c^äbelftätte  barum  mit  35orn)ürfen 
überl^öuft. 

„61^riftu§  antwortet  i^m  nid^t,  aber  im  Slugenblide  bebedft 
btc  liebenbe  35eronica  beä  §eilanb§  ©efid^t  mit  bem  Xuc^e,  unb 


93Iaöp^enttf(i^e  SUlife^anblung  ber  ©age.  181 

ba  fie  e§  roeflnimmt  unb  in  bie  §ö^e  i)'äU,  erHirft  2l^a§oeru§ 
barauf  ba§  HntU^  bc§  ^errn,  aber  fcineäraegä  be§  in  ©egemoart 
leibenben,  fonbevn  eine§  ^ertlic|  33erflärtcn  unb  l^immlifc^eä 
£eben  5luäftral;Ienben.  ©eblenbet  oon  biefer  @rfd)einung  roenbet 
er  bie  Saugen  raeg  imb  »ernimmt  bie  33orte:  ,S^u  roanbelft  auf 
(Srben,  bi§  bu  niid^  in  bie[er  ©eftalt  roieber  erblicfft.'  S)er  23e; 
troffene  fontmt  erjl  einige  ^dt  l^ernad)  ju  fic^  felbft  jurüc!, 
finbet,  ba  2tlle§  gum  ©erid^täplatj  fid;  gebrängt  l^at,  bie  ©trafen 
3erufalem§  öbe;  Unruf)e  unb  ©el^nfud^t  treiben  i^n  fort  unb  er 
beginnt  feine  SBanberung." 

@in  ^errlicfier  3ug^  roeld^er  anbeutet,  roeld^e  i^üffe  üon  ^ocfie 
ber  ©eift  ®ötl)e'§  bem  (Stoffe  i^ätte  abgewinnen  fönnen,  toenn 
er  roirflic^  an  bie  ©otttjeit  be§  ©efreugigten  geglaubt  I)ötte.  Sllä 
er  jebod^  an  bie  2(u§fü^rung  fd^ritt,  fant  roeiter  nirfitS  al§  eine 
9tei§e  burfrf)ifofer  Änitteloerfe  gu  (Staube,  W  an  3oten^aftig!eit 
feine  ungeroofdienften  garcen  nod^  hinter  fid^  gurüdlaffen.  3ll§ 
^robe  nur  ber  5lnfang  fener  (Scene,  in  roelc^er  @ott  SSater  ben 
eroigen  (Sol^n  I^erbeiruft,  um  il^n  ein  jroeite§  'SJtal  auf  bie  @rbe 
3u  fenben: 

„Ser  SBotcr  fofe  auf  feinem  S^'^ron, 
S)a  rief  er  feinen  lieben  ©o'^n, 
IDlufet'  3tüei=  bt§  breintal  fd^reien. 
S)a  fam  ber  ©of|n  gan^  überquer 
©eftolpert  über  ©teme  :^er 
Unb  fragt,  toag  ju  befel^Ien?" 

3u  fold^er  Äneippoefie  ftieg  ba§  größte  ©enie  ber  ©enie; 
periobe  l^erunter,  al§  er  üerfuc^te,  bie  merfroürbige ,  tieffinnige 
mittelalterliche  Segenbe  im  roilben  ^Ijantafieraufc^  einer  fd^lof; 
lofen  9'^od^t  —  roie  er  ;3a^^Se'^)nte  fpäter  fagte  —  „epifdj  gu  be; 
Ijanbeln".    ^m  ©ingang  be§  ®ebic^te§  felbft  bagegen  geftel)t  er: 

»Um  aJtittemad^t  tüo^l  fang'  id^  an, 
©pring  auö  bem  Sette  h)ie  ein  S^oüer; 
SRie  mar  mein  SSufen  fecIenöoUer, 
3u  fingen  ben  gereiften  SDlann." 


182  ®ie  Sfauftfage. 

Bum  ®IM  für  feinen  SZamen  l^ielt  ber  tolle  ^^antafieraufd^ 
nid^t  an.  S)a§  etenbe  ©cmäc^e  ift,  roie  ber  urfprüngltd^e  ^lan, 
ein  6lo§e§  iöruc^ftücf  geblicBen. 

@o  frf)eiterten  bie  reic^ften,  geftaltunfl§fäl^tgften  ©toffe  an 
ber  religiöfen  ^ci^ffl^t-enljeit  unb  ber  fittlid^en  ©runbfa^lofigfeit 
be§  fonft  fo  begabten  '^iä)kv^.  ^mnier  unb  immer  raieber  leitete 
il^n  fein  poetifdier  ®eniu§  auf  ^Religion  unb  (S^riftentl^um  al§ 
bie  unerfd^öpflid^en  Ouetlen  roa'^rer  ^oefie;  immer  unb  immer 
raieber  riffen  il^n  ber  fetale  3eitgeift  unb  feine  eigene  ^rreligio; 
fitttt  baüon  pixM  unb  gerftörten  feine  ^läne,  fo  ba§  nic£)t§ 
@onge§  ]^erau§fam  —  nur  träume  unb  S3rud^ftüdfe.  5)iefem 
Soofc  entging  auc^  nid^t  ber  einzige  ®toff,  ben  er  unter  ben 
^rojecten  biefer  aufgeregten  Bett  feft^ielt  —  ber  „g-auft". 

©leid)  ber  ^rometl^euefage  reid)te  aui^  bie  ^auftfage  in  bie 
tiefften  'liefen  be§  menfd)lid)en  @eifte§Ieben§  l^inein;  fie  roar, 
obroo'^l  in  hcn  33olf§büd)ern  unb  im  Puppentheater  broHig,  faft; 
nad^t§mö§ig  aufgeputzt,  boä)  in  il^rem  ^eme  ein  ^tn^t  für  ben 
religii3fen  (5rnft  be§  beutfd^en  ^oIfe§.  @ie  geidjuete  benfelben 
titanifc^en  SDtenfc^enftols,  ben  bie  gried^ifc^e  (Sage  im  '^rometl^eu§ 
Derförpert  Ijatte,  nur  t)on  einer  onbern  ®eite  —  nid^t  al§  ben 
©tolg  be§  fcf)öpferifd§en,  erfinbenben  2D^enfd)engeifte§,  fonbern  al§ 
ienen  SBiffenSftoIj  ber  SJienfc^^eit ,  ber  S^otur  unb  bie  ©ottl^eit 
burc^fd^auen,  burd^  3Biffen  @ott  gleid)  fein  roitl.  ÜI)aä  roar  bie 
gro^e  35erfud)ung,  bie  fd^on  im  ^arabieä  an  ben  9Jienfc§en  l^eran; 
getreten:  Eritis  sicut  dii,  scientes  bonum  et  malum.  ®ie 
roieberl^olte  fid^  in  ber  ©efd^id^te  aller  3lpoftafieen  unb  ^ärefieen. 
S)er  gefunbe  d)riftlid^;beutfd)e  3Solf§geift  erlannte  fie  fdjuett,  al§ 
im  Beitolter  ber  9tenaiffance  unb  ber  Sffeformation  jener  bömo; 
nifd^c  £rieb,  mel^r  ju  rciffen  ol§  ©Ott  bem  SJienfd^en  beftimmt 
l^at,  in  pretifdEiem  treiben,  reüolutionären  ^l^ilofopl^ieen,  magi; 
fd^en  fünften,  Unglauben  unb  2lberglauben  unl^eimlid^  ju  ^age 
trat.  2lnfc[)lte§enb  an  frül^ere  Segenben,  oerförperte  er  ba§  gegen 
©Ott  rebellirenbc  ©enie  in  ©octor  ^^auftuS,  ber,  oon  allem 
menfd^lic^en  äBiffen  unbefriebigt ,  fic^  bem  Teufel  oerfd^reibt, 
burd^  mogifd)c  Äunft  ju  aüen  ©enüffen  beö  £eben§  gelangt  unb 


©ötl^e'S  S5e3ie]^un9en  3ur  f^atiftfage.  183 

enblid^  r\aä)  bem  (Sou§  unb  23rau§  ber  tollen  9öeltfa§vt  üon 
bem  Teufel  ge'^olt  roirb. 

©ötl^c  fanntc  bie  @ogc  fd^on  oon  früher  i^ugenb  l^er  au§ 
beit  3Sotf§büd^ern,  fte  oerfd^molj  mit  feinen  gemütl^lic^ften  ^ugenb; 
crinnenmgen.  ^n  @trQ§6nrg,  in  Sßetjlov  befd^äftigte  er  fid) 
roieber  bamit,  fudjte  fie  bramatifd^  gu  geftalten,  befprad^  fic^  mit 
[einen  ^reunben  barüber.  ^iTen  erften  HJionoIog  be§  gauft  im 
^uppentl}eater  l^atte  er  felfbft  burc^Iebt,  ber  @d}urn)ei§l^eit  aller 
üier  gacultttten  anfgefünbigt.  2öie  ^^anft  l^atte  er  fic^  bem  5(ber; 
glauben,  ber  9D^agie  unb  ^ttd^^mie  jugeroanbt,  mit  bem  2Binb; 
öfelein  ber  Älettenberg  ben  succura  silicis  bereitet.  Sßie  i^auft 
füllte  er  feinen  ftoljen  SiffenSbrang  oon  nid)t§  befriebigt, 
bid)tete,  fprad^,  träumte  beftänbig  von  ber  „Statur",  roottte  i^r 
©el^eimnig  ergrünben,  roax  „mit  atter  SBoUufl  unb  oller  '^tin 
be§  jtitoni§mu§  tief  oertraut"  *.  2)a§  ©elbfterlebte  geftattctc 
fid^  in  feiner  ^l^antafie  ol^ne  9}iül§e  ju  ein  paar  ©cenen  üoü 
lebenbiger  i^raft  unb  l^o^er  gormfd^ön^eit.  S)en  cerfdiraommenen 
't^ontl^eiSmug,  mit  bem  er  fxd^  bi§  je^t  bo§  Sfiätl^fcl  ber  D^atur 
beantmortet  l^atte,  t)er!örperte  er  in  bem  pl}antaftifdjcn  (Srbgeift, 
ben  ber  roiffenäburftige  ^auft  juerft  befd^raört: 

„^n  ßeben§flut:^en,  im  3^^atenftutm 

SCßatt'  iä)  auf  unb  ab, 

SOßebe  l^in  unb  ^er! 

©cburt  unb  ©rab, 

©in  etoigeö  SUlecr, 

®in  tDe(!^feInb  Sßebcn, 

@in  glü^enb  ßeben, 

©0  fd^aff'  tc^  am  faufenben  SGßebftu'^I  ber  3eit 

Itnb  luirfe  ber  ©ott^eit  rebenbigeS  filetb." 

^ronifc^  fe^te  er  biefem,  il^m  atterbingS  felbft  nod^  unge; 
nügenben    9tefultat    feiner    ©eifterbefd^roörung    bie    pebantifd^e 


*  ©ric^  ©c^mibt,   3ur  Söorgefd^tii^te  be§  ©öt^e'f(]^en  Sfauft 
©öt^e=3a^rb.  IL  86. 


184  Sic  erften  fjauftfragmente 

Söefc^ränft^eit  be§  lanbläufigen  (Sd)uln)iffen§  entgegen,  ba§  ftd^ 
in  bem  23efenntni§  3Bagner§  abfc^lie§t: 

„3toar  tweife  iä)  biel,  bod^  mö(§t'  iä)  Slüeä  totffen." 

2)od^  l^ier  ftorftc  ba§  erfie  Fragment,  gauft  fam  nid^t  gunt 
5]ßact  mit  bem  J^eufel,  2Ba§  ift  auä)  ein  pantl^eiftifcfier  J^eufel? 
SBa§  ift  bie  ganje  ^^auftfage  im  pant^eiftifid^en  @inne  gebadjt? 
äßenn  ©Ott  in  ber  'üflatüx  aufgebt,  roo  ift  bann  ein  Pa^  für 
bie  §ötle?  Unb  roenn  e§  feine  §ötle  gibt,  n)a§  ift  bann  ber 
Teufel?  unb  meieren  @inn  ^t  e§  bann,  roenn  i^aü\t  fid;  i^m 
für  W  (Sraigfeit  üerfdireibt,  um  !§ienieben  im  l^ödiften  @enu§ 
ju  fd^raelgen? 

O^ne  fid)  felÖft  mit  biefen  fragen  aBjufmben,  nal^m  ©öt^e 
in  einem  jroeiten  i^ragment  ben  9}Zepl^iftop^eIe§  ber  5)olf§fage 
in  feine  ®i(i^tung  l^inü6er,  ^ielt  in  feiner  ^erfon  über  bie  ©d§ul; 
gelel^rfamfeit  feiner  ^dt  fatirif(^e§  @erid;t  unb  leitete  burd)  il^n 
—  o^e  biaboIifd)e§  ^act  —  bal  britte  unb  Bebeutenbfte  ber 
t^ragmente  ein:  bie  fogen.  ©retd^entragöbie ^  Stnftatt  ^-auft 
burd)  Eingebung  an  bämonifd)e  3JJac^t  jum  @enu§  oUer  ©d^ä^e 
unb  ^errlid^feiten  ber  SBelt  gelangen  gu  laffen,  tl^eilt  er  i^m 
bIo§  bie  dioUt  eine§  genu^füdjtigen  S5erfü]^rer§  gu,  meldier,  be§ 
unbefriebigten  ®trebcn§  unb  9fiingen§  nacC)  Sßal^rl^eit  überbrüffig, 
feine  Sefriebigung  in  tollem,  milbem  SebenSgenuffe  fud)t.  3}Jep§is 
ftopl^eleS  fte^t  i^m  babei  al§  toillfommener  33egleiter  unb  Reifer 


*  SBir  reben  :^ter  ntd^t  öon  bem  ganjen  S^auft,  toie  er  je^t  öot= 
liegt,  fonbern  öon  ben  3^ragntentcn,  bie  bi§  1775  3U  ©tanbe  famen. 
S)iefe  cntl^alten  I.  Q^auftg  erften  ajlonolog.  S)ie  ©ccne  mit  bem 
©rbgeift.  Sa§  ©efpräd^  mit  bem  3^amulu§.  ü.  Sa§  ©nbe  ber 
glüeiten  Unterrebung  i^auft§  mit  ^Ölepl^iftopl^eleS  t>on  ber  ©tette  an 
„Unb  toaö  ber  ganjen  SDflenfd^I^eit  3uget:^eilt  ift  Jc",  ben  ?JJtonoIog 
be§  SWepfitftopl^eleö  „Jßerad^te  nur  ic.",  ba§  ©efprdd^  mit  bem  <B(i)üUx, 
bie  SSorberettung  jur  Sßeltfal^Tt.  in.  ®ie  ©rctd^cntragöbie  bi§  jur 
©cene  im  S)om  inclufiüe  (mit  2tu§f(i^Iu&  ber  95alentin§fcene).  S}gl, 
2Ö.  ©(|erer,  3tu§  ©öt^e'ö  ^vüifiät  ©.  94  ff.  tuno  g^if(|er, 
©öt^e'ö  Sfauft.    S)eutf(§e  9fiunbfd^ou  1877.    SJb.  XIII.  92. 


Sie  ©retd^en^Slragöbic.  185 

jur  ®eite,   fü(}lt   aber  felbft,  bo§  feine  9J?itn)ir!img  eigentltd^ 
überflüffig  ifl: 

„Unb  ^ätt'  er  fid^  auä)  niä)t  bem  Seufel  übergeben, 
@r  müfete  boä)  jn  ©runbe  gel^'n!" 

(Sobalb  ©ot^e  au§  bem  pl^ibfopl^ifc^en,  bunfeln  ^intevgrunbe 
ber  Sage  l^erauä  3U  ber  concreten,  l^örfift  cinfad^en  :2iebe§gefd)td)te 
gelangt  war,  fprubelte  bie  5lber  loieber.  S)o§  Stlb  ber  33er; 
fül^rimg  —  oon  bem  erften  locfenben  2Bort  bi§  gu  bem  ergreifen; 
ben  äJJoment,  roo  bie  33erfül^rte  bei  ben  geraaltigen  klängen  be§ 
Dies  irae  oer^roeifelnb  unter  bem  @d^ulbben)u§tfein  i!^re§  ©oppel; 
morb§  gufammenbric^t  —  biefe  ganje  Sragöbie  ber  ®ünbe  ift 
mit  einer  pfijc^otogifd^en  SBa'^rl^eit  unb  30?eifterfd)aft,  einem  3ftei(i); 
t^um  jugleicf)  ber  poetif^en  ©arftettung  «nb  einer  claffifd^en 
@inforf)l^eit  ausgeführt,  roie  fic  bi§  bo^in  roo^l  noc^  fein  5)i(^ter 
geftaltet  l^atte.  @ie  ift,  rocnn  aud^  i^re§  ^n^olts  roegcn  feine 
Seetüre  für  ^ebermann,  ber  ^orm  nac^  eine  ber  üollenbetften 
Seiftungen  ©öt^e'g,  ein  poetifd)e§  SJieifterraert  Unb  bod)  — . 
tro^  ber  geraaltigen  ©d^öpferfraft ,  bie  fie  oerrätl^  —  blieb  auc| 
biefer  ^l^eil  be§  ?^auft  ein  Fragment,  fei  e§,  ba§  feine  »er; 
fd^raommcne  SBeltanf^auung  i!^n  l^inberte,  bie  ©age  poetifd^ 
roeitergugeftalten ,  ober  ba§  bie  Be^^o^i^en^eit  unb  Berft^^euung 
feine§  äußern  Seben§  il^m  bie  nötf)ige  (Sammlung  be§  @eifte§ 
entjog  unb  feine  Äroft  in  fleinlid^er  2iebe§tänbetei  erfdjlaffte. 
'^oä)  n)a'^rfd}eintid)er  ift,  's)a%  atte  brei  Urfad^en  fid^  Dereinigten, 
um  ben  ^ortfdEiritt  ber  5)id^tung  ju  l^emmen.  ®a§  e§  blo§ 
Dorübergel^enb  an  günftigcr  (Stimmung  fehlte,  ift  faum  an^us 
ne'^men,  ta  er  felbft  fpäter  biefe  ^di  al§  bie  günftigfte,  probuc; 
tiefte  feines  ganzen  Seben§  bejeic^net  Ijat:  „3n§  33eftätigung 
meiner  (Selbftänbigfeit  fanb  id)  mein  probuctiüeS  ^tolent,  e§  oer; 
lie^  mid)  feit  einigen  ^al^ren  feinen  3lugenblid,  in  jeber  ^dt 
fonnte  man  von  mir  forbern,  roaS  man  wollte,  id^  mar  ftetä 
bereit  unb  fertig."  ®iefer  i^üUe  oon  jugenblid^er  Äraft  unb 
grifd^e  unerac^tet,  gelangte  ber  ^^auft  nic^t  gum  5lbfd)lufe;  er 
blieb  liegen,  im  ©anjcn  aioan^ig  ^aljre  lang,  sroei  «Scenen  ah 


186         @rh)m  unb  ©Imtte.    ©laubine  bon  SJiÜa  SSetta. 

geverfinet,  roel^c  in  Italien  l^injutraten ,  bie  „§ej-enfürf)e"  unb 
bic  @ccnc  in  „9Balb  unb  §ö§Ie".  33ieIIeid§t  roären  bic  iöruc^s 
ftüde  33ruc^ftü(fe  geblieben,  wenn  ©diiUer  ben  ©id^ter  nii^t  baju 
angeregt  l^atte,  fie  fünftlid^  ju  Derbinben  unb  jum  poetif^cn 
©on^en  ju  geftalten.  S)er  Xitanengeift  brachte  oud^  einen  fo 
gerooltigen  (Stoff  wie  ben  ^ouft  nid)t  über  einige  Fragmente 
l^inauä,  aflerbingS  großartige  ^^rogmente,  roeld^e  a^nen  laffen, 
n)a§  au§i  bem  gigontifd^en  ©agenftoff  l^ötte  werben  fönnen,  raenn 
©ötl^e  feine  Äraft  gufammenge^alten  unb  bie  ^^auftfage  mit  ber 
ganjen  ^oefiefülle  feiner  jungen  ^ol^re  in  jenem  ädjt  beutfd^en 
unb  d^riftlid^en  Sinne  roeitergeftaltet  l^ötte,  an^  bem  fte  Ijeroorging. 
S)ie  feineren  5trbeiten,  an  roeldje  er  feine  ^raft  oerfci^men; 
bete,  bieten  wenig  @rfalj.  S)ie  Änitteloerfe,  roeldie  er  an  einem 
l^eitern  5lbenb  in  ^eter  ditijnkv^  ©tammbud)  fd^rieb,  würben 
einen  !3)i(^ter  erften  9iangc§  nic^t  »errat^en,  faft  ebenfo  raenig 
Ut  Siebeäliebcr  S  bie  er  SilisSSelinbe  roibmete,  unb  bic  (Sing; 
fpiele:  „(Srrain  unb  ©Imire"  ^  unb  „(Slaubine  oon  3Sitta  iBetta", 
bie  er  unter  bem  Einfluß  biefcr  äJiufc  nieberfc^rieb.  (So  an; 
mut^ig  auc^  bie  fiugbarcn  SSerglein  Hingen  mögen,  fie  gelten 
nirgenbg  über  ben  ©efidltäfreiS  einer  jungen  ^u^bame  l^inauä 
unb  gipfeln  in  bem  ächten  Sattet'-Xutti : 

„Safet  un§  eilen,  eilen,  eilen, 
lln§  auf  etoig  gu  öerbinben! 
3)tefer  ®rbc  ®IM  ju  finben, 
SlJlüffet  il^r  ju  ^oaren  fein!" 

Md)V  ?luffel^en  im  weiteren  5)3ublifum  mad;te  „(Stella,  ein 
(Sc^aufpiel  für  Siebenbe",  nid)t  ol§  ob  biefeg  (Stüd  ben  ©rwar; 
tungen  entfprod^en  l^ätte,   bie  man  üon  bem  ©id^ter  be§  @ö^ 


*  3)o§  n)crt^t)ottfte  unter  ben  ©ebi(3^ten  biefer  3eit  ift  ber  „ßIo9= 
gefang  t)on  ben  eblen  Q^rouen  ber  2lfan  Slga",  n)el(i^en  er  einer 
fran3öfif(]^en  Bearbeitung  ber  „9leifen  bcö  3lbbate  ©ioö.  SSatt.  S^ortiä 
in  ®alma3ien"  entlel^nte. 

"  „@Tn)in  unb  ©Imtre  ift  eine  bramatifd^e  9lu§fü]^rung  ber  glei(i§= 
namigen  Sattabe  ©olbfmit^ö  im  ,Vicar  of  Wakefield'." 


©tctttt,  ein  ©i^aufptel  für  Stel6cnbe.  187 

unb  Sßertl^ev  liegte.  „'Xflix  ift  fie,"  fcfirieb  greunb  Wtvä  bar; 
über,  „nid^t§  al%  Einlage  oon  (Situationen  unb  gelungenen 
(Situationen,  roenigftenS  auf  ben  3:;^eaterbretteni,  rao  man  burd^ 
ben  (Sdjimmer  be§  ©etail  nic^t  B^it  ^at  roal^rjune^men ,  'ba^ 
ha^  ®rün  be§  §oin§  SSafferfarbe  unb  ba§  (Sonnenlidit  £alg  ift." 
5lber  ha§  9?euc  unb  ^ifante  roar,  'aa^  ©ötl^e  in  biefen  „gelun; 
genen"  'J:]^eoter:(Soup§  ^ur  3l6n)erf)§lung  nic^t  eine  2)oppetliebi 
fcfiaft,  fonbern  gerabeju  eine  ©oppell^eiratf),  eine  roirflic^e  S3igamie 
ouf  bie  53ü^ne  brachte,  unb  graar  mit  ber  begeifterten,  glül^enben 
(Sprad^e,  roeli^e  bie  fogen.  ©enieperiobe  djarafterifirt ,  mit  einer 
Siebe  unb  Ueberfd^mänglic^feit  ber  3)arftcttung ,  meiere  \)a^ 
innigfte  SBo^lgefaöen  an  btefer  neuen  glürflid^en  ^bee  oerrät^. 
ajtan  pflegt  bo§  @tüd  geroö^nlid)  mit  ber  ©efc^ic^te  be§  ©vafen 
Don  ©leieren  unb  feinen  -^roei  i^rauen  in  33erbinbung  ju  bringen 
unb  bamit  gu  entfdjulbigen.  SBäl^renb  jebod^  in  biefer  ^obel 
bie  S^oppeIel)e  roenigftenS  burdj  bie  äußeren  Umftänbe  eine  3lrt 
Don  ^Diilberung  unb  @ntf(^ulbigung  fmbet,  motioirt  ©ötl^e  bie 
3)oppeIe]^e  lebiglic^  in  jener  leichtfertigen  Unbeftänbigfeit  unb 
niebefriebigten  (Sinnlid^f eit ,  mit  welcher  er  felbft  gleid^jeitig 
mel^rere  SiebeSüer^ältniffe  unterf}iett,  b.  1^.  (menn  ^ier  üon  ®runb; 
fällen  bie  9tebe  fein  fann)  mit  bem  ©runbfalj  ber  freien  Siebe, 
t^ernonbo  »erläßt  feine  ^-rau  Säcilie  unb  il^re  gemeinfdjaft; 
lid^e  ^od^ter  blo§  an§>  bem  ©runbe,  weil  fie  i^m  ju  fanft  unb 
ftitt  ift.  @r  fliegt  Dor  if)r  roie  ein  Feigling,  ]^eimli(^,  fd^ledjten 
®eroiffen§,  o^ne  aud^  nur  einen  35orn)anb  gu  fud)cn.  (Sr  l^ei; 
ratzet  hk  leibenfd^aftlic^ere  (Stella,  roeil  fie  feiner  eigenen  Seiben; 
fd)oftUd^feit  me()r  jufagt.  (Säcilie  fud^t  ben  ungetreuen  ©atten 
roteber  auf.  ^i^^re  Sreue  unb  (SteEa'§  Dfteig  rufen  nun  erft  red)t 
\)tn  (Sonflict  l^eroor,  bem  er  burd)  fdjnöbe  %luii)t  entgelten  rooUte. 
@r  fd)n)onft  eine  SBeife  erbärmlid;  jroifd^en  ben  Seiben  —  wie 
ber  @fel  be§  ©uriban  gmifd^en  ben  jroei  ^eubünbeln  —  unb 
entfc^lie§t  [\ä)  enblid^,  mit  (i^äcilie  ju  entfliegen.  jDa  erbarmt 
fid^  biefe  (Stella'ä  unb  bietet  i()r  an,  fid^  mit  i§r  in  ^^crnanbo'ä 
33efi^  ju  tl^eilen.  ^nbem  er  ©eibe  umarmt,  unter  bem  feiigen 
Sluäruf:  „9Jiein,  mein!"  fällt  ber  33or^ang. 


188  „©terra"  aU  S3elenntntfe  be§  ©id^terS. 

„^d^  l^atte  mir  einen  gang  anbern  5lu§gang  oorgeftellt/' 
bcmertte  treffenb  ber  nüd^terne  D^licoloi,  ber  ^ier  nbermol§  bic 
praftifd^en  ^Folgerungen  ber  greigeifterei  nid^t  ertragen  fonnte 
unb  fd^eu  baoor  jurürfroid^,  „nämlid^,  ba§  bie  kiben  Sßeiber 
ben  (Sd^urfen  ^^emanbo,  ber  ftc  ol^ne  Urfacfie  oertaffen  l^at  unb 
geroi^  nöd^ften§  raieber  »erlaffen  wirb,  ©eibe  raürben  DeraBfd)iebet 
l^aben.  ißeim  ©rafen  Don  ©leid^en  raar  bie  ®acf)e  ganj  anberg 
motiüirt.  S)oc^  ob  id)  gteid)  »erliebt  geraefen  bin  unb  nod)  fein 
!ann,  [o  mag  üielleid^t  ein  Siebenber  dn  gang  anbere§  5)ing  unb 
ba§  3)ing  nid^t  für  mid^  gefd^rieben  fein."  * 

3n  ber  $;^at  I)atte  @i3t^e  auf  biefem  fd^lüpfrigen  ©ebiete 
umfaffenbere  (Stubien  angeftettt  al§  9^icolai,  Sefftng  unb  beren 
^reunbe,  unb  roenn  er  gerabe  um  biefe  ^dt  oon  feinen  5trbeiten 
fagt,  fte  feien  „immer  nur  bie  aufberool^rten  ^i^euben  unb  Seiben 
feines  SebenS",  fo  ift  nic^t  ju  jroeifeln,  ha's  i^m  aud)  bieg  ^\M 
xtä)t  oon  ^ergen  gekommen,  obgleid^  »erftd^ert  wirb,  er  l^abc 
babei  mel^r  ou§  SebenSerfal^rungen  gri^  ^acobi'ä  at§  au^  eigenen 
gefc^öpft. 

„Wlit  ber  Slnnal^me,  bo§  ®öt§e  ein  n)ir!Ud;e§  ober  mögtid^eä 
^Serl^ältnig  nur  objectio  l^abe  l^inftetten  mollen  unb  ber  ©ittlid^s 
feit  ber  Bufd^auer  bo§  Urt^eil  barüber  felbft  überloffen/'  fo 
erftärt  aud)  ber  für  ©ötl^e  fonft  fo  begeifterte  ©öbefe,  „retd^t 
mon  ^ier  nid^t  au§;  roeber  bie  pf^c^ologifd^e  OJ^otioirung  bercd^i 
tigt  ju  biefer  33orau§fe|ung ,  nod^  Ut  eigentlidie  Sebeutung  ber 
Söfung  im  <BtM."  SBöl^renb  er  in  feinen  ©riefen  oon  ^inbe§; 
unfd^ulb,  reiner  Siebe  unb  ftet§  fortfd^reitenber  fittlid^er  Sanierung 
rebete,  fanf  ber  ^titan  roirflid^  fo  weit  tierab,  M  einem  fo 
fd^mu^tgen  33om)urf  roie  „©tella"  mit  bem  größten  SBol^tgefaffen 
3u  oerroeiten,  il^n  mit  leibenfd^aftlid^er  ^Begeifterung  auszuführen, 
il^n  gur  Sefung  fogar  jugenblid^en  Seferinnen  gu  empfehlen,  mit 
feine  SDid^tungen  benn  überl^aupt  gu  großem  5;^eil  ouf  bie 
©d^mäd^en  unb  Steigungen  be§  roeiblid^en  ^ublifumS  bered^net 
waren.   Sfiid^t  nur  in  ber  „©tctta",  fonbern  aud^  in  feinen  anbern 


aOßagner,  Sriefe  an  Sölerdt.    ©.  79. 


S)ie  fogen.  „ßieBe"  alä  ^öd^fteS  ßefcenSibcal.  189 

©id^tungen  trat  er  bem  fd^ontl^aften  3ortgefül^(  batb  mit  uti; 
jienalid^en  9lnbeutungcn,  Sorten,  ©d^erjen,  balb  mit  9tu§fül)rung 
oerfänglid^er  (Situationen  unb  S3orftcnungen  entgegen  —  er  6e; 
fämpftc  nid^t  bIo§  etroa  bie  l^ergeBrad^ten  (Sd^ranfen  be§  gefettigen 
3Inftanbeä,  fonbern  cbenfo  fe^r  biejenigen  be§  fitt(id[jen  (Sdiams 
ge[ü^l§  unb  madEite  fid^  nid^tä  barau§,  ba§  (Stubium  be§  Skdften 
mit  lüflemcm  2ß5o]^Ibe()agen  auszumalen  unb  bem  atlgenieinen 
^niblifum  oI§  ein  neue§,  roic^tigcä  (Clement  feiner  fortgefrf)rittenen 
©Übung  ju  empfel^len.  Sr;a§  l^ol^e  Sieb,  ba§  er  um  biefe  ^dt 
überfe^te,  erfrfjien  [einem  Don  ber  Seibenfd^oft  beraufd^ten  S3lidf 
alä  bic  „l^errlirf)fte  (Sammlung  £iebe§Iieber ,  bie  ®ott  erfd^affen 
^t".  Sßie  Sutl^er  einft  ba^in  !am,  ba§  finnlic^e  ©elüfte  ju 
einer  unbezähmbaren  9catur!raft  gu  erHären,  fo  üerfd)mot3  ©ötl^c 
e§  mit  feinen  oenoorrenen  ^been  üon  @enie,  ^iatur,  5rei()eit, 
Siebe  gu  einer  2Irt  ©ij^enbilb,  beffen  (Jult  fein  ©terblicfjer  fic^ 
ju  entgicl^en  uermag,  beffen  geborener  ^riefter  ber  ©id^ter,  beffen 
SSerl^errlicfiung  bie  l^öd^fte  5ßoefie  ift.  @r  fanf  —  ba§  ift  »oß; 
!ommcn  mar  —  nie  fo  tief  l^erab,  alleS  ^beale,  gleirf)  93oltaire, 
im  (Sd^mu^e  ber  niebrigften  Seibenfd^oft  gu  begraben,  aber  in; 
bem  er  biefe  poetifd^  ju  üerflären  unb  in'§  Oteid^  be§  3^ealen 
gu  erl^eben  fud^te,  ^t  er  nii^t  weniger  nerberblid^  geroirft.  5(uc§ 
il^n  traf  bi§  ju  einem  geraiffen  ©rabe  ba§  Soo§  ber  prometl^ei* 
f d^en '©eifter ,  oon  benen  ber  Slpoftel  gefagt  ^t:  Evanuerunt 
in  cogitationibus  suis ,  et  obscuratum  est  insipiens  cor 
eorum.  Propter  quod  tradidit  illos  Deus  in  desideria 
cordis  eorum  in  iramunditiam.  S)ie  menfdjUdie  D^Jatur  ern)ie§ 
f\ä)  aud^  an  i^rem  glül^enbften  ?(nbeter  unb  begeiftertften  ^ro? 
pl^eten  at§  eine  —  gefallene,  bie  §ö^erer  33ermittlung  bebarf,  um 
i'^r  l^e'^reä,  götttid^eS  Biel  ju  erreichen. 

SBenig  t)erfd)Iögt  bie  @ntfd§ulbigung ,  bie  35ie!§off  in  33ejug 
auf  „(SteUa"  vorbringt,  „ba§  burd^  jene  ganje  3eit  ein  (Seift 
ber  Äritif  unb  Oppofition  ging,  bem  felbft  bie  atterel^rroürbigften 
unb  ^eiligften  gefeUfc^aftlic^en ,  ftaatlic^en  unb  firrfilid^en  ^n; 
ftitutionen  nid^t  gu  e^rroürbig  unb  ^eilig  raaren,  ber  fidö  gegen 
jebc  (Sc^rante   richtete,   n)eld;e  bie  inbioibuellen  menfd)lid;en  ©es 


190  ginbrud  unb  Slufnal^me  ber  „©tetTa". 

fü^le  einzuengen  bro^te"  K  3)enn  e§  l^anbelte  [id^  l^ier  um  ©efül^re, 
bie  \ia§>  91aturgefe^  felbft,  eingegroben  in  ba§  aJienfd;en§erj,  mit 
unau§löf(^lid^er  ©anction  üerurtl^eilt.  (Sogar  ber  in  fittlid)en 
SDingen  nid^t  tbm  fel^r  ernfte  Mtvd  »ermodite  ber  SJiorat,  hk 
in  „©telta"  oorgetragen  würbe,  feine  Billigung  abjugeroinnen 
unb  bezeichnete  fet)r  rid^tig  ben  2eferfrei§,  in  joeld^em  baä  ®tüc! 
am  »erberblid^ften  roirfen  mu§te:  „bie  jungen  ^^rauenjimmer, 
bie  immer  auf  aßeä  Ueberfpanntc  [o  erpid^t  finb". 

®a§  ®türf  blieb  übrigens  nid)t  Sefebrama.  ^n  ber  «Stabt, 
welche  ©öt^e  fd^erjenb  „©obom"  nennt,  rourbe  e§  ein  beliebtes 
33ü^nenftüd.  „?Benn  ©ötl^e  norf)  in  loco  ift/'  fc^rieb  ber  Sieus 
tenant  SßarnSborff  in  ^otSbam  am  26.  gebruar  1776  on 
£nebeP,  „fo  bitte  iä)  i§m  meine  ©mpfe^lung  ju  mad^en  unb 
i^m  nebft  meiner  ^rgebenl^cit  gu  t)erfid)ein,   bafe  fein  gärtlid^eS 

1  Sßie^off,  @öt^e'§  ßeben.    IL  265. 

2  33.  91.  Slbefen,  ©öt^e  in  ben  Sauren  1771  bi§  1775. 
§annobcr  1865.  ©.  361.  S)a§  ©ntäüdfen  ber  S3erliner  t^eiltc  übri-- 
geng  aud^  gerbet:  „©ötl^e  fd^toimmt  ouf  golbenen  Söeßen  be§  3«^r= 
:^unbert§  gur  ©hjigfeit !  SCßeld^  ein  parabicfifd^eö  ©tücf  feine  ©teüa ! 
S)a§  Scftc  h)a§  er  fc^rieb.  S)cr  ßnote  ift  ntd^t  ou^gu'^alten ,  unb 
h)te  gnüglid^  enbet  er  5ltle§,  ba%  fic^  bie  ©ngcl  @otte§  freuen." 
S35el(f)  ein  Urtlieil  be§  Ober'^ofprebigerö  über  ein  ©tüdf,  baö  bie 
^Bigamie  toerl^errlid^t !  S)er  a(f(tunbfieb3igiä:^rige  SJobmer  in  3ürid} 
bagegen  ^ara!terifirte  biefe  „parabiefifc^e"  ^oefie  mit  l^eiterem 
^ugenb^umor  in  folgenben  SBorten:  „®er  ©raf  (©tolberg)  lobt 
ben  §immel,  ha'Q  feine  ©eele  nid^t  gauj  SSerftanb  ift,  ba§  aud^  ba§ 
^erj  toill  erfüEt  fein.  @in  fold^  erfüllt  fein  iBoHenbeö  ^erj  ^at 
auc^  ©öt^^e,  ber  burc^  fünf  2lctu§  ^^inburdj  jiä)  unter  conöulfiocn 
ßiebe§fl)iiiptomen  l^in=  unb  l^ertoälät;  jlüei  Söeiber  reiben  fein  ^crg 
tion  jtüei  (Seiten  ju  fic^,  mit  gleii^er  ©etoalt,  ba'^  eä  bred^en  mö(i)te. 
3llle  bret  S3igame§  fielen  im  Segriffe,  bie  ©tärle  ber  ©ötl^e'fdjen 
©eele  burd^  ©rftedien,  ©rfd^ie^en,  ©rfäufen  ju  belräftigen;  benn 
©öf^e'g  ße^^rgebäube  bermeint,  tcenn  Slnftrengung  ©tärle  ift,  Jüarum 
ni(^t  auc^  Ueberfpannung  ?  3"in  ©lü^E  beftjmt  man  fid^  anberö, 
fjernanbo'ö  ^erj  ift  für  beibe  S)amen  genugfam,  beibe  Samen 
finben  e§  überfliefeenb  für  jebe  Oon  i:^nen.    Itnb  fo  geilen  fte  3U= 


greine  ^rofa^Sfragmcnte.  191 

!5)ramtt  „(Stcffo"  itnauff)ßrli^  in  23erlin  gefpiett  unb  Berounbert 
wirb,  ronS  aud)  ber  i'^amburger  9)iann  ol^ne  Äopf  barüber  fd^reiben 
mag;  ber  OrangsUtong  in  Berlin  (9?tcolai)  ^t  nid)t  roteber 
gemudfSt,  [eitbem  er  in  ber  ^tl^ierroelt  parabirt  l^ot."  @o  be^ 
l^onbclte  hk  nioberne  (Sultur  Ü^re  eigenen  (StammDüter,  roenn 
fie  ben  i^ortfd^ritt  nic^t  con[equent  bt§  jur  33igamie  unb  brüber 
l)inau§  mitmad;en  rcoüten.  $:ro^  be§  (Sntjürfenä  aber,  roeldjeS 
\)a^  jörtlid^e  ®rama  in  bem  ^otSbamer  Lieutenant  road^rief,  fätlt 
ber  engli[d^e  ©iograpl^  ©öf^c'S,  &n)e§,  über  ba§felbe  bie  gerechte 
Äritif:  „(Sin  annfeltgere§  2Ber!  ift  vo6i)i  nie  t)on  einem  großen 
SDid^ter  gefrf)offen  roorben."  * 

3Beit  geringfügiger  al§  feine  poetifd^en  Seiftungen  in  biefem 
unrul^igen  ^di)v  (^erbft  1774  bt§  ^erbft  1775)  roaren  feine 
profaifd^en.  @r  l^ing,  al§  grudit  ber  ©dirociserreife,  bem  Sßcrt^er 
ein  paor  „33riefe  au§  ber  (Sdimeij"  an,  bie  er  unter  Sert^cr§ 
^Papieren  gefunben  ju  l^aben  fingirt  —  überfpannte  grei'^eitS; 
tiraben,  fentimentale  D^iatur;  unb  Selbflbefpiegetungen  unb  nad^ 
Seffingä  Sßunfd^  „nod^  ein  Äopiteld^en  jum  ®d)lu^,  je  ci)nifd^er, 
befto  beffer".  ^n  bemfelben  33rauferaafferi®til  fd^rieb  er  im 
^uli  1775,  in  läd^erlid^er  5ßeife  bie  fatl^olifdien  ©tationSonbad^ten 
nod^a^menb,  feine  „^Dritte  SBallfa^rt  nad§  @rn)in§  ©rabe". 

5(u§er  biefen  paar  blättern,  bie  er  in  einem  „@enie";9'taufd^e 
bal^inroü'^Ite,  brachte  "Qa^  ^ai)X  nid^tä  unter  feinem  ^^amen.  ®a; 
gegen  arbeitete  er  oiel  für  SooaterS  „^l^gfiognomifdje  i^ragmentc", 
beren  ganjeS  3)?anufcript  burd^  feine  ^änbe  an  htn  33ud)^änbler 
SReid^  in  Seipgig  ging,  ©en  rounberlid^en ,  balb  einfad)  treus 
l^crjigen,  balb  bunfel  propl^etifc^en  @tit,  in  roeldEiem  Saüater  feine 
OraMfprüd^e  über  bie  ©efic^ter  ber  3Jienfc^en  dbqab  —  mit 
feinen  hirjen,  abgeriffenen  Sä^en,  feinen  unüermittelten  ©ebanfem 
fprüngen,  feinen  empfinbfamen  ©ebanfenftrid^en,  feinen  al^nungg; 


fantnten "    (»tief  on  ©urjer.   22.  gjtärs  1776.)    ©ötl^c= 

^dt)xb.  V.  200. 

*  ®.  ^.  8ett)c§,  (Söt^e'§  Scben  unb  2ßerfe.    (3frcfe.)    ©tutt-- 
fiart  1877.  I.  316. 


192  ©ünfttger  ?5f ortgang  ber  ^fi^fiognomif. 

reid^en,  vith  unb  hoä)  roteber  ntd^tSfagcnben  SInbeutungen  unb 
©ydamotionen  l^atte  fxä)  ©ötl^e  nid^t  nur  für  feineu  eigenen 
oertraulid^cn  SBriefroed^fel  tl^eilrocife  angeeignet,  fonbern  ol^mte 
i!^n  oud)  in  feinen  pfigfiognomifd^en  Beiträgen  fo  meifterlid^  nad^, 
ha^  e§  unmBglid^  geroorben  ift  (ba  anbere  2ln^alt§punfte  fel^len), 
biefelben  von  Sacaterä  eigenen  ©fingen  ju  unterfd^eiben.  §ür  W 
3Ser6reitung  feine§  9tuf§  war  bie  J^eilnal^me  an  biefem  fonber; 
baren  äöerfe  un^roeifel^oft  oon  großem  (äinflufe.  (Sv  erroarb  fid^ 
baburd^  eine  beDorjugte  ©tette  im  §erjen  unb  SJiunbe  ber  eiteln 
SDamen,  XDdä)t  ben  ^rop^eten  oon  ^üxiä)  bafür  oerel^rten,  ba§ 
er  burd^  il^re  ©efid^tcr  in  il^ren  „fd^önen"  (Seelen  la§  unb  bereu 
geroinnenbe  SSorjüge  ber  ganzen  SBelt  üerfünbigte.  Mit  bem 
Flamen  SaoaterS  curfirte  ber  feinige  in  ber  gangen  blafirten 
SJioberoelt.  ®il§ouetten;6otporteur§,  roie  Bintmermann  unb  anbere 
(Sd^öngeifter,  rcanberten  burd)  gang  ®eutf(^ranb  unb  oertünbeten, 
fie  l^ätten  „bei  §errn  ©ötl^e  geraol^nt,  einem  ber  au§erorbents 
lid^ften  unb  geroaltigften  @enie§,  bie  je  auf  (Srben  erfd)ienen 
finb".  S)aju  entjüdte  fic§  alle  aBelt  über  feine  i^rauenfiguren : 
®ö^en§  ©lifabetl^,  bie  beiben  SUiarien  unb  nor  Willem  Sötte. 
!5)a§  gefammte  SSolf  ber  9tomonleferinnen  unb  2:^eaterbefud)e; 
rinnen  füllte  au§  feinen  SBerfen  l^erauS,  ))ü^  biefe§  „@enie"  fidl) 
gang  unb  gar  bem  „SBeiblid^en"  uerfd^rieben ,  unb  \ia^  alle  Der; 
borgenen  Reiben,  ©eligfeiten  unb  Ueberfpannt^eiten  be§  roeiblid^en 
@efü]^l§leben§  nod)  Don  feinem  fo  liebeooU  aufgefaßt,  fo  forg; 
fältig  mitgelebt,  fo  fünftlerifd^  gefd^ilbert  roorben.  äßie  guoor 
Älopftodfä  3^ome,  fo  ligpelte  fic^  fe^t  fein  „l^eiliger  ^Jame"  banf^ 
bar  oon  Sippe  gu  Sippe.  aJJit  ber  Äarfd;in,  ber  „beutfd^en 
©appl^o"  in  ^Berlin,  roed^felte  er  ©riefe,  M  grau  Sa  Siod^e  roar 
er  §au§freunb. 

3lbcr  aud^  bei  ben  3Wännem  n)ud^§  ©ötl^e'ä  9tuf  oon  ^ag 
ju  5tage.  Berber  betrad^tete  il^n  al§  ba§  bebeutenbfte  ber  jüngeren 
jtalente,  menn  er  aud^  nid^t  in  hk  allgemeine  trompete  be§ 
9^ul^me§  ftie§,  SBielanb  mar  oerfö^nt  unb  gehörte  fortan  gu 
®öt§e'§  unbebingten  SSemunberem ,  %vi^  ^^cobi  fd^märmte  für 
i^n  wie  für  einen  3lbgott,  ©eorg  ^acohi  brad)te  ^Beiträge  oon 


2Ba(^fenber  ^id^ternt^m.    ßeffing.  193 

t^m  in  ber  ^xi^,  Scnj,  Sagner,  Älinger  unb  anbere  iunge 
„@ente§"  nol^men  i^n  gu  i^rem  33orbilbe  unb  al^mten  i^  bi§ 
jur  toUftcn  Ueberfpannt^ett  nad),  itlopftodf  l^ulbtgte  t^m  burd^ 
graei  33efudf)e,  unb  fortan  fallen  aud^  bic  ©tc^ter  be§  ^üinbunbe§ 
mit  3>erel^rung  gu  i^m  auf;  Suljer  enbHc^,  ben  er  in  ben 
^•rantfurter  @elel)rten  ^(ngeigen  fo  berb  mitgenommen,  matt; 
fal^rtcte  gu  i^m  unb  fc^rieb  in  fein  9teif ejonrnal :  „tiefer  junge 
©elel^rtc  ifl  ein  ma'^reS  Originolgenie  üon  ungebunbener  grei^eit 
im  ©enfen,  foroo"^!  in  politifd^en  aU  gelehrten  5lngelegen{)eiten. 
@r  befi^t  bei  rcirflid^  fc^arfer  33eurt^ei(ung§fraft  eine  feurige 
©inbilbungSfraft  unb  fel^r  lebhafte  ©mpfinbfamfeit.  5lber  feine 
Urtl^eile  über  3J?enfd)en,  (Sitten,  ^olitif,  ®efd)mo(f  fmb  nod^ 
nid^t  burd^  l^inlänglidie  (Srfa^rung  unterftü^t.  ^m  Umgang 
fanb  ic^  i^n  angenehm  unb  liebenSmürbig." 

ÜDer  cinjige  bebeutenbe  ©d^riftfieöer ,  ber  fid^  fd^roeigenb  — 
roie  eine  grollenbe  ©eraittermolfe  —  ber  oIt)mpifd^en  ^eier  be§ 
erften  ©öf^e'-ßultuS  ferne  l^ielt,  mar  Seffing,  ber  Sßolfenbütteler 
33ibIiotl^efar,  SDeutfd^lanbS  erfter  ^ritifcr,  ber  in  groangig  ^a'^ren 
ber  oielfeitigften  Iiterarif(^en  ^^tigfeit  nid^t  fo  oiel  9tu'§me§; 
glang  erobert  ^tte,  al§  ber  junge  ^^ranffurter  Slboofot  in  brei 
^al^ren  mit  feinem  @ö^,  feinem  SBertl^er  unb  bem  nod^  uns 
üoßenbeten  i^auft.  S)er  ©ingige,  ber  ©öt^e  fritifirenb  unb  tabelnb 
entgegengutreten  roagte,  roar  Seffing§  i5"reunb,  ber  fpie§bürgerIidE)e, 
befdE)ränfte  Stufflärer  92icolai,  ber  burd)  ba§  glängenbe,  fittens 
gefät)rlid)e  3Jieteor  feine  gange  gemäßigte  Slufflärung  überftral^It 
fa!^.  ©eine  täppif^en  Eingriffe  trugen  nur  bagu  bei,  ben  dtiiifm. 
bc§  ©efeierten  noc^  roeiter  gu  oerbreiten. 

©d^on  im  i^ebruar  1775  mar  ©öf^c  Don  ben  burd^  ^ranfs 
fürt  reifenben  minberjä'^rigen  ^ringen  üon  9)Jeiningen  nebft  feinem 
^reunbe  Sftiefe  gur  Xofet  gegogen  roorben  unb  !§atte  einen  fer^r 
günftigcn  (Sinbrudf  auf  fie  gemad)t.  ®er  ältere,  Äarl  Stuguft, 
fein  91ad)bar  bei  $;ifcf)e,  fdirieb  bamat§  über  il^n  an  feine  ©d^roefter, 
bie  §ergogin  »on  ©otl^a:  „@r  fpridjt  üiel,  gut,  befonber§,  origi; 
nal,  naio  unb  ift  erftaunlid^  amüfant  unb  luftig.  @r  ift  gro§ 
unb  gut  gen)ad)fen,  in  ber  5Ratur  ©otterS,  ^t  gang  feine  eigene 

SomiiBartiiev,  @ötf)e.  I.  2.  ?tufl.  0 


194  3h)if(|en  „5lfteffen"  imb  Orben§fterncrt. 

%aqon^,  foroie  er  überhaupt  gu  einer  befonberen  ©attuiig  »on 
Tttn\ö)en  geprt.  (Sr  l^at  feine  eigenen  ^been  unb  äJicinungen 
über  alle  «Sad^en;  über  bie  SJienfd^en,  bie  er  fennt,  l§at  er  feine 
eigene  ©prad^e,  feine  eigenen  2Börter." 

3lm  20.  (September  naä)  bem  Satt,  auf  roeld^em  er  oergcblid^ 
Sili  erroartet  l^atte,  [teilte  fid)  @ötl§e,  nad^bem  er  U^  über  äJiit; 
tag  l^tnaug  gefd^Iafen  l^atte,  jum  groeiten  äRal  ben  ^ringen  üon 
9}?einingen  »or,  roelc^e  am  vorigen  Sag  üon  i^rer  ©d^roeijerreife 
in  ^ranffurt  eingetroffen  waren  unb  l^ier  il^re  SOlutter  erwarteten. 
©iefe  trof  am  21.  ein,  mit  i^r  bie  üerraittroete  aJJarfgräfin  oon 
Saireut^  unb  ber  jugenblic^e  §ergog  ^avl  2luguft  Don  ©ad^fem 
SBeimor,   ber  am  3.  be§  9JJonat§  öottiäl^rig  geworben  unb  bie 
3ftegierung  angetreten  ^atte.    ^n  einem  neuen  gradf",  ben  er  fid^ 
in  gt)on  ^tte  ftidfen  laffen,    „grau  mit  blauer  33orbüre",  unb 
nacfibem  er  guoor  hk  S§ätig!eit  jroeier  ^rifeure  roeit  über  eine 
(Stunbe  in  5lnfprud^  genommen,  ftettte  fid^  @öt§e  biefen  fämmt; 
lid^en  „5llteffen"  «or  unb  roarb  «on  i^nen  piv  Xafel  gebogen, 
ißet  bem  jungen  ^erjog  oon  SBeimar  reifte  fe^t  ber  @eban!e, 
einen  fo  „erftaunlid^  luftigen  unb  amüfanten"  ^oeten  an  feinen 
^of  ju   jiel^en.    ©ereitS   am   8.  October   erroartete   ©ötl^e  ben 
jugenblidEien  dürften  raieber,  „ber  üon  JtarlSrul^e  mit  feiner  neuen 
l^errlid^en  ©ema'^lin  Souife  oon  SDarmftabt  fömmt.    ^d^   gel^' 
mit  nad^  3Beimar".    9lm   12.  fam  ber  ^erjog  rid^tig  mit  ber 
Sfieuüermä^lten  in  i^^ranffurt  an  unb  reiste  \)tn  folgenben  Sag 
roieber  weiter.  @ötl)e  fottte  in  einem  Sanbauer  Sßagen  mit  bem 
^ammer^errn  oon  Äalb,  ber  balb  üon  ©tra^burg  l^ier  eintreffen 
mürbe,  il^nen  nad^reifen.    (Sr  pachte,  nal^m  2tbf^ieb  oon  feinen 
^reunben,  aud^  üon  Sili.     3lber  burd^  ein  2J?i§Derftänbni§  fam 
ber  Sßagen    nid^t    gur   erroarteten   ^rift.     ©ötl^c  roartete   unb 
martete,   arbeitete,   ha  er  fid^  nad^  bereits  gemad^ten  5lbfd^{eb§; 
befud[)en  nid^t  roieber  öffentlid^  jeigen  mod^te,  gu  §aufe  an  t^auft 
unb  @gmont,  ^ielt  ©tubenarreft  bi§  in  hk  D^ad^t  l^inein,  roo  er 
bann  feinen  (Spaziergang  mad^te   unb  oor  8ili'§  ?^enfter  feine 
abget!^ane  9tomanl§elbin  gum  leisten  'SJlal  ein  »on  i^m  oerfagteS 
SiebeSliebd^en  flimpern  l^örte.    2llä  nad)  fiebgel^n  Sagen  fd^merg; 


SlBfd^teb  t)on  Sfranffurt.  195 

lid^en,  freirotnignmfreiroiUigen  (Stu6enarrefte§  noc^  immer  bcr 
erroartete  2öagen  nid^t  fam,  !6el'd)Io§  er,  ebenfo  »erlegen  al§ 
ärgerlich,  am  30.  October  enblid^,  na6)  ^^ö^en  ju  reifen,  ^n 
einem  empflnbfamen  ©timmungSbtatt  nol^m  er  nod^malä  oon 
Sili  5Ib[(i^ieb  unb  reiötc  bann  nac^  ^cibelberg.  §ter  ftärte  fid^ 
enblic^  baä  9J?i§Derftänbni§  auf.  ^lllbalb  eilte  ©ötl^e  nun  nad^ 
r^ranffurt  jurüdf  unb  traf,  nadt)bem  er  abermals  Bon  ben  ©einigen 
5lbfd^ieb  genommen,  am  7.  ^Jioüember  in  SBeimor  ein. 


Wlii  bem  antritt  in  SBeimar  fd)lie§t  bie  erfte  ^eriobe  in 
©ötl^e'g  &ben  —  bie  ^^eriobe  überfdjroenglidjer  (Smpfmbfamfeit 
unb  ftürmifd^er  (^^efül^lSfc^roelgerei ,  bie  ^ßeriobe  ber  ©enieroutl^ 
unb  be§  3;;itani§mu§  —  bie  ^eriobc  be§  äftl^etifd^en  9fittbicoli§j 
mu§,  wie  man  fie  oiettetd^t  am  bünbigften  nennen  fönnte  — 
bie  ®turm;  unb  ©rangperiobe,  raic  fie  geroöljnlirf)  genannt  rairb. 
(Sic  mu§  ben  ßinbrucE  eine§  glänjenben  ^ugenbleben§  mod^en, 
toenn  man  t)on  ber  religiös ;  fitt^^en  Seftimmung  be§  Men§ 
abfielet  unb  boSfelbe  nur  nad^  @^re,  @enu§,  ungezügelter  grei; 
l^eit,  literarifd^em  ©rfolg,  rein  natürlidjen  Einlagen,  Seiftungen 
unb  Sortl^eilen  beurtf^eilt.  ©in  iunger  Wlann  Don  26  ^a^ren 
bringt  ol^ne  bie  äRül^en  einer  gelehrten  ©d^ulbilbung ,  tänbelnb, 
fpielenb,  o'^ne  anbere§  ^iti  al§  geiftreid^en  £eben§genu§,  unter 
l^eiteren  S)tlettanterien ,  gefetligen  SSergnügungen ,  leid^tfertigen 
Sffomanabenteuern  an  bie  ©pil^e  ber  beutfd^en  Literatur,  [teilt 
Älopftodf,  SBielanb,  Seffing,  ^erber  in  ben  (Sd;atten,  roirb  ol§ 
ba§  grö§te  ®enie  ©eutfd^lanbS  proclamirt  unb  erobert  fid)  mit 
einem  regellofen  jj^rama,  bem  „®ötj",  unb  einem  fleinen  9?oman, 
bem  „Söertl^er",  einen  3ftuf,  ber  roeit  über  S)eutfd^lanbö  ©renken 
l^inauSge^t  —  einen  3Beltruf.  3)ie  ©amen  beten  il^n  an ,  bie 
©elel^rten  eieren  i^n  al§  3»nftgenoffen ,  bie  S)id)ter  roollfa^rten 
gu  i^m,  dürften  fudE)en  i^n  an  if)ren  ,^of  ju  jiel^en.  ®ie  @prad)c, 
bie  er  fd^reibt,  wirb  jur  muftergiltigen ,  cloffifdien  für  ganj 
©cutfd^lanb.  S)ie  jDid)tungen,  bie  er  »erfaßt,  finb  nal^eju  bie 
einzigen,  roeldje  ba§  bunte  ©eiuirr  ber  (Sturm;  unb  ©rangperiobe 


196  ©Itirf  unb  erfolg. 

Überbauern  unb  qI§  cloffifd^c  3)enfmale  berfelben  auä)  öon  ber 
D'Jad^raelt  berounbert  roerben. 

%uä)  obgefel^en  üon  biefem  blenbenben  (Srfotg,  ftel^t  ber  junge 
©ötl^e  al§  eine  gtänjenbe,  geroinnenbe  @r[d)einung  »or  un§  ha, 
—  ein  beutfd^er  Jüngling,  ben  @ott  mit  ben  l^errlid)ften  ®eifte§; 
gaben  auSgerüftet ,  bem  bie  reid^ften  Ouetten  ber  S3ilbung  [ic!^ 
ungefud^t  erfc^lie^en,  bem  "öa^  @IM  beftänbig  lä(^elt,  ber  nod^ 
feiner  9tic^tung  ^'m  mit  roibrigen  (Sd)irffalen  ju  ringen  ^t,  bem 
oÜe  SJJittel  in  oerjdiroenberiici^er  j^üüt  in  ben  @d^oo^  fallen, 
mit  benen  er  eine  bebeutenbe  «Stellung  im  Seben  einnel^men,  bie 
l^öd^ften  ^ntereffen  ber  SJicnfd^^eit  roirffam  förbern  fann.  (Seine 
äufeere  @rfc§einung  felbft  roirft  raic  ein  ^luber,  ber  5ltle  an 
fid)  jie^t,  DIeib  unb  5lbneigung  »erftummen  lä^t,  5Inber§benfenbe 
gewinnt,  ©eleibigte  t)erfö!^nt,  alle  gefellfd^aftlicl)en  @d)ranfen 
buvd)brid)t  unb  i§u  jum  Liebling  oller  3ßelt  mad^t.  Oi^ne  fi)fte; 
matifcljeä  ©tubium  erroirbt  fid)  fein  geller,  burd)bringenber  ^er; 
ftanb  ba§  au§gebreitetfte  enci)llopöbifd)e  Sßiffen,  beljerrf^t  bie 
S)urc^fd)nittebilbung  feiner  ^ei^Ö^i'^ff^"  ^i^  felbftänbigem ,  oft 
treffenbem  Urt^eil,  imponirt  ben  Sleltern,  gerainnt  bei  hcn  Jüngern, 
Dorab  in  literari[c^;äft^etifd^en  i^rogen,  ein  ma§gebenbe§  3lnfct)en. 
(Seine  fc^öpferifc^e  ^^antafie  oon  feltener  ^üüt,  fein  jugenblic^ 
begeifterteg  ^erj,  fein  feiner  Sinn  für  alle§  (Sd^öne,  ^ormonifcl)e, 
^oetifclie,  feine  ^raft  ber  (Smpfinbung  unb  ©eroanbt^eit  ber 
Spradl)C  mad^en  il^n  ^um  geborenen  ©ic^ter,  ju  einem  Sd^rift; 
ftetter  erften  9iange§.  %ai)XQ,  im  Äleinften  unb  ©eroö^nlidjften 
bie  Scl)önl^eit  ber  9?atur  l^erauäjuempfinben  unb  bid^terifd)  nad)i 
gual^men,  fül^lt  er  fid)  Bon  ber  geroaltigen  Sdjroungfraft  feine§ 
@eifte§  ju  ben  ^öc^ften,  größten  Problemen  ber  9J?enfd^^eit  §in; 
gebrängt.  Seine  Siebe  gur  5)3oefie  be§  Sllten  '^eftamentS,  ju 
§omer  unb  S^alefpeare  berul^t  nid^t  auf  angelernter  S'ieigung, 
fonbern  auf  innerer  3Sern)anbtfd)aft.  (Sr  ^at  roirflid^  ba§,  rooüon 
feine  Äunftgenoffen  bloß  reben  —  @enie. 

5lllein  ©enie  ift  nod^  feine  S^ugenb,  Erfolg  fein  33erbienft. 
iföenn  mir  auf  ben  ©ebraud;  fe^en,  ben  @öt^e  non  feinem  ©enie 
gemad)t  l^at,  auf  bie  roirflid^en  Seiftungen,  roeld;e  berortige  (Srs 


S)ic  tüirflid^cn  Seiftimgen  unb  aScrbicnfte.  197 

folge  ^croorrufen,  n)eld;e  ungeheure  3eitöergcubung  begegnet  un§ 
btt,  roeld^e  2;änbelet,  roelc^e  ^erfptitterung  ber  Gräfte! 

„@öij  von  Serliti^ingcu",  ba§  eine  fetner  §auptn)er!e,  ift 
nad)  SeffingS  Urt^eil  ein  trjeotralifdieS  Unroefen,  m6)  5lisielanb 
ein  bejnnbei-nbeS  Ungef)euer,  naä)  bem  allgemeinen  Urttieil  eine 
nüfelnngene  bromatifd)e  2trbeit.  S^en  „SBert^er",  ha^  jtüeite 
feiner  i^uptroerfe,  modjtc  @öt^e  in  fpäteren  ^al)xm  felbft  nidjt 
niel)r  burd)lefen,  um  nicf)t  noc^  einmal  bie  quälenbe  pfi)d)ifc^c 
jtranfl)eit  burd^juempfinben ,  au§  ber  e§  t)erüorging.  „%aü\t", 
baä  britte  ^aupttoerf,  blieb  ^-ragment.  3)en  „(Slaüigo"  nannte 
greunb  SRerd  mit  gutem  ©runbe  einen  „Ouar!",  unb  von  ber 
„®teKa"  urt^eilt  Serce§  mit  coüem  3fied)t:  „@in  armfeligereS 
Sföerf  tfi  nie  von  einem  großen  2)id)ter  gefdiaffen  roorben."  3ine 
bebeutenberen  (?ntn)ürfe  erftidten  in  Fragmenten.  2ßa§  bleibt? 
—  ©in  paar  5^iebe§gebid)le,  ein  paar  bramatifdie  Siebeätönbeleien, 
ein  poar  hoffen  unb  t^orcen.  2Ba§  ifl  \)a^  für  einen  @emu§, 
ber  roirflid)  mit  §omer  unb  (S^fcfpeare  cerroaubt  mar? 

Unb  roenn  mir  nun  —  roosu  ber  l^o^e  Stuf  be§  S)id)ter§ 
geroijj  bered^tigt  —  nad)  bem  geiftigen  ©e^lt  feiner  S)i(^tungen 
fragen?  .  .  .  33on  einer  magren,  !laren,  tiefen,  großartigen  2Iuf; 
faffung  be§  3)Zenfc§enleben§  feine  ®pur;  über  ®ott  unb  3[öelt 
bie  ocrmorrenften  2;räumereien ;  bie  Seibenfc^aft  rcie  eine  ^ugenb 
Der^errlidjt,  ba§  diriftlic^e,  felbft  ba§  natürlid^e  ©ittcngefel^  »er; 
ad^tet  unb  t)erl)öl)nt!  SDer  S)id^ter  ift  rceber  Äat^olit  nod)  ^ro; 
teftttut,  rocber  ^ube  nod^  §eibe,  meber  ^ietift  nod)  3ttl^eift, 
raeber  Jl^eologe  nod§  ^l)ilofop§  —  ein  in  ben  ^ag  l^inein  tän; 
beinber,  träumenber  @efü^l§menfc^,  bem  an  ber  SBa^^r'^eit  nid)t§ 
gelegen  ift,  ber  in  §immel,  (Srbe  unb  S)'6Ue  nur  nad^  33lumen 
fuc^t,  um  eine  „©eliebte"  bamit  ju  fd^mürfen;  ber  ß^riftentl^um, 
^ubent^um  unb  ^eibentl^um  nur  baju  oerroenbet,  um  bie  ^reuben 
unb  Oualen  feiner  fogenannten  Siebe  gu  fd^ilbern.  ^n  roilbem 
5t?rometl^eu§s^rot^  ballt  er  feine  i^auft  gegen  ben  ©roigen,  ber 
burd)  ben  9'luf  beS  ©eroiffenä  fein  3:;reiben  ftraft;  in  roeibifd^er 
(Smpfinbfamfeit  roirft  er  fid^  einer  eiteln  ^utjbome  ju  ?^ü§en; 
in  ftubcntifd)em  @atgent)umor  oerfpottet  er  fid;  bann  al§  „^är". 


198  €6erftä(!^a(3^e  Sßcltanfd^auung. 

(Stoffe  rote  „@ölj"  unb  „^auft"  »erlaufen  in  romantifc^en  l^ieBeSs 
gef^trfiteu;  33ibel  unb  §omer,  ®^a!efpeare  unb  got^ifd)e  Sporne, 
oHe§  @ro§e  in  Statur  unb  Äunft  erfd^einen  bem  verliebten 
j:rQumer  al§  SSerfe  eine§  nerliebten  @eme§.  Sßal^rc  ^oefie  ift 
il^m  unbcn!bar  ol^ne  bie  3lufregung  cine§  9tomon§,  ol^ne  eine 
©eliebte.  2)ie  ^Religion  ift  i^m  nid)t§  mel^r  al§  ein  raeiblidier 
©efü^läbufel :  „^Dag  liebe  ©ing,  ba§  @ie  @ott  tjeiffen  ober 
roie'g  fieifft!" 

Sößie  fdöal  unb  l^ol^l  erfd^eint  aber  nirf)t  eine  foldie  liebe§; 
!ranfc  3luffaffung  be§  2eben§  unb  ber  ^oefie,  roenn  man  oon 
il^ren  „fc^roonfenben  ©eftalten"  aufbltcft  gu  ben  f(ar  unb  feft 
gejeidineten  3}leiftern)erfen  ber  bitten,  jur  ^lia^  unb  Obijffee, 
gu  ben  ©ramen  be§  9tef(^t)lu§  unb  @op!§ofte§,  gu  ben  roarfern 
alten  Reiben,  benen  bie  ©onnc  leud^tete  unb  benen  bog  ^DJeer 
raufd^te,  benen  alle  'SRää)^  ber  S^iatur  bie  finnigften  SOZgf^en 
erjö'^lten  unb  benen  ba§  bunte  SJlenfci^enleben  l^ienieben  »ott  §err; 
lid^feit  unb  ^^oefie  raar,  ol^ne  \)a^  fie  babei  an  bie  blau  unb 
roei§  geftreifte  2(^äe  einer  iSotte  ober  an  ba§  golbene  .^erjdjen 
einer  Sili  ^u  benfen  brausten !  Unb  roie  traurig  roanbelt  Sßerf^erS 
(Schatten  einher,  roenn  un§  ©ante  unb  ^[Rilton  bie  ©el^eimniffe 
ber  übernatürlidien  2Belt  enthüllen!  3Ba§  bringen  bie  gauft^ 
fragmente  roal^r^oft  3feue§,  (Sr^abene§,  SBeltumf affenbe§ ,  roo§ 
nid^t  ber  ^arciüal  unb  W  alte  ^auftfage  felbft  fc^on  männs 
lid^er,  großartiger  unb  ergreifenber  bargeftellt  l^ätten!  ©öt^e'ö 
^oefie  franft  an  bcmfclben  tiefen  Uebel,  an  roeldiem  fein  Seben 
fran!t  unb  an  roeld)em  fettiger  auc^  ein  großer  5;§eil  ber  beutfdjen 
Literatur  franft  —  an  romanl^after  Siebe,  bie,  pfpd^ologifd)  anas 
Irifirt,  fic^  fd^ließlid)  in  eine  nid^t  geringe  ^DofiS  üon  @innlid)feit 
auflöst.  !5)urc^  ©öt^e  ift  fo  red^t  bie  23orftetlung  ollgemein  unb 
lanbläufig  geworben,  "öa^  e§  ol^ne  bie  fogenannte  „Siebe"  eigent; 
lic^  feine  ^oefic,  roenigftenS  feine  „natürlid^e"  ^oefte  geben 
fönne  —  eine  33orftelIung  ebenfo  unroa^r  in  fid§,  al§  un^eiloott 
in  il^ren  ^^olgen. 

S)a§  ift  e§,  roa§  @ötl§e'§  ^ugenbbid^tungen,  me^r  al§  alle§ 
Slnbere,  gu  einer  gefäl^rlid^en  ©eifteSnal^rung  für  bie  ^ugenb 


S)er  unnad^al^mlid^e  „^laturprocefe".  199 

mod^t.  S)er  unge[unbc  ®cifl,  bcm  jtc  cntfprungeii ,  Ijat  feinen 
^^nud^  ntrf)t  Ho§  ber  „Stella"  mttget^eilt.  3tud^  feine  übrigen 
®id)tungen  trogen,  mit  roenigcn  3lu§nal^nien,  ba§felbe  ©epräge. 
2Ba§  foll  ou§  einer  SSu^enb  rcerben,  bie,  com  üerlorfenben ,  be; 
ranfd^enben  Obern  biefer  ^oefie  gefeffelt,  gteid^  ©ötl^e  bie  ^oefic 
unb  35>eif)e  be§  SebenS  in  ber  gefäl^rlid^ften  alter  Seibenfd^aften 
fud^t?  SBa§  foII  Dollenbg  au§  einer  SuQenb  werben,  bie,  o^ne 
feine  großen  Einlagen,  ol^nc  feine  epifuräifd^e  iltugfieit,  ol^ne  feine 
günftigen  Seben§Dcrl)äItniffe  ju  befitjen,  fid)  i^u  jum  SJhifter  unb 
^beal  ber  Silbung  nimmt  ^  gleich  i^xn  in  frül^en  ^al^ren  Dom 
elterlidjen  ©louben  abfällt,  auf  eine  geregelte  ©d^ulbilbung  Der; 
jid^tet,  ol^nc  ^netät  für  ©Ott  unb  @(tem,  in  S)i(ettanterie  unb 
@enu§  bie  jungen  ^al^re  burd^ftürmt,  ol^ne  roiffenfd^aftlidje 
©d^ulung  über  alle  B^eige  be§  2Öiffen§  Uä  ju  @erid)t  fil^t  unb 
au§  bem  Sßirrroarr  eine§  tollen  Siomanlebenä  fdjer^enb  auflad)t : 
„3Sir  [inb  (Spinojiften !" 

Un§  roitl  eine  fol(^e  „33ilbung"  nid)t  roeniger  bebenflid)  ers 
fd^einen,  al§  bie  büftere  §albnodE)t,  bie  ©öt^e  au§  §olbadj§ 
SRaturfr)ftem  entgegenftarrte.  33ietet  ©pinoja  etroaä  5Beffere§? 
S3ietet  ©ötl^e'g  Derfdjraommener  ^ontl^ei§mu§  benn  mel^r  alä 
ein  poetifd)e§  Äleib  ju  @pinosa'§  ftarrer  2Beltmafc^ine,  al§  eine 
glängenbe  Fata  morgana,  raeldje  bem  u)iffen§burftigen  Söanberer 
auf  ber  oben,  medjanifd)en  %VM)c  be§  2lll§  ein  trügerifd§e§ 
©auMbilb  Dorjaubert? 

jDen  9lu§n}eg  au§  bcm  Sabijrint^e  jener  traurigen  §albnad)t 


*  ©eltfam  ift  eö,  bofe  mau  liberalerfeitö  ©öf^e  hjie  baö  l)öcf)fte 
9Dtenfd)en=  unb  2)id^teribeal  feiert  unb  i^n  boä)  nid^t  aU  9)lufter 
jur  Sladia'^mnng  aufjufteticn  mögt,  „©öt^e,"  fo  !^ie§  e§  in  einer 
Äritif  ber  ^htgöb.  klugem,  am  11.  9}oDember  1877,  „inor  getoife 
ein  ftttlid^er  SOienft^,  fo  gut  Xok  einer;  aber  toirb  t^n  ^emanb  aU 
50tufter  unb  SJorbilb  ber  ©ittlic^Ieit  aufftelten?  ©eloife  nie.  S)enn 
fein  ganjcö  ßebcn  ift  toie  ein  großartiger  SJlaturprocefe ,  ben  man 
crflären,  barlegen,  betounbem,  ober  nid^t  noc^ol^men,  bol^er  oud^ 
nidit  3ur  9iad(abmung  oufftetlen  fonn."  3ft  ber  „grofeortige  9totur= 
procefe"  in  feinen  einjclpfiofen  toirflid^  fo  unnocfio^mlid^  ? 


200  Slbirrung  t>om  d^riftlid^en  ^htal 

^Qtte  ^erber  bem  iugenbtt(i|en  ®i(|ter  angebeutet,  al§  er  il^n 
auf  bie  ißibel,  auf  ^omer,  ©l^afefpeare  unb  ta^  beutfd^c  3SoIf§t 
lieb  l^inraieS  —  b.  1^.  auf  eine  c^riftlid^c  SBeltanfrf)auung,  roeld^e 
2eben  unb  Äunft  auf  bie  ercigen  ^ide  ber  5]!Jtenfd)§eit  ^inlenfte, 
beibc  mit  ber  @emiltl^§tiefe  beö  beutfd^en  33olfe§  erfaßte,  bcibe 
mit  ber  ©efc^id^te  unb  untcr6rocJ§enen  Ueberlieferung  be§  beutfd^en 
3Solf§geifte§  roieber  in  SSerbinbung  fe^te,  beibe  mit  ben  ©d^ä^cn 
antifer  @eifte§bilbung  bereid^erte  unb  burd^  bie  gtürflid^e  SSers 
einigung  be§  d^riftlid^eu ,  beutfdEien  unb  oltctafftfc^en  (Slement§ 
ba§  beutfd^e  SSolf  oon  ber  oberflörfitirfien  SieDolutionScuItur  be§ 
18.  ^a^r^unbertS  errettete.  @i)t^e  l^at,  mie  Berber  felbft,  biefen 
5tu§n)eg  üerfe^lt,  inbem  er  bie  tieferen  ©nmblagen  aller  d^rift* 
lid^en  33ilbung  üon  fiel)  ftie§,  fid^  ein  33lumend^riftentl)um  ju 
eigenem  ^rioatgebrouc^  l^errid^tete,  beutfd^e  ©age  unb  @efd)id^te 
nur  obcrflädl)lid^  ftreifte,  bie  beutfd);c^ri[tli(^e  äßiffenfd^oft  lier^lid) 
Derad)tete,  Don  ber  claffifclien  iöilbung  nid^t  nur  bie  fd}öne  ?^orm, 
fonbern  aud^  bie  Iieibnifd^e  ©eifteSrid^tung  an  fid^  gog  unb  [ie 
mit  jener  (Sultur  üerbonb,  bie  burcE)  33oltaire  unb  9iouffeau  'i)a§> 
beutfd^e  @eifte§leben  bel^errfd^te.  @ine  neue  beutfd^e  S3ilbung  ^at 
er  nirfjt  gefdf)affen;  er  l^at  blo§  ber  franjöfifd^cn  Siieüolutionä; 
cultur  ju  einem  glänjenben,  beutfd^en  ©emanbe  oerl^olfen. 


JtBfttes  ßud). 


Zei^V"  unb  VOanbcvial^ve 


tn 


äßctmar  unb  Stalten. 

1775—1790. 


„3d6  bin  nur  burc^  bie  SBelt  gerannt: 
ein  jeb'  ©düff  ergriff  iä)  bti  ben  iöaaren; 
SBa8  nic^t  genügte,  lieg  ic^  faljrcn; 
SBaS  mir  entwifd^te,  liefe  id)  äiel^'n. 
^d)  \)abt  nur  begehrt  unb  nur  bottbradjt, 
Unb  abermalg  getoünf4it,  unb  fo  mit  a«ad)t 
SKein  £c6en  bur^geftürmt;  erft  grofe  unb  mä^tig, 
9lun  aber  get)t  e8  Weife,  gel)t  bebäcbtig. 
3)er  ©rbenfreiä  ift  mir  genug  be!annt; 
ma^  briiben  ift  bie  Sluäfic^t  ung  berrannt." 

©ötbe.    gauft.  II. 


1.  ^üB  ölte  HDetmar.  Ute  ler^ogiti  ^ma  ^Xmalia. 

1748—1772, 

„3ena  ift  oberfcftdnt  anfef)nlic^cr  alSSEctmar; 
längere  (Snffeit  unb  Ijö^ere  ioäufer  erinnern  einen, 
baß  man  boc^  hjenißftenä  in  einer  ®tabt  ift." 

griebridö  b.  Schiffer. 
„Die  SeräOflin  Wlüttet  toar   ein  atterliebftcä, 
bortrefftid^eä,  aber  inbeflnible»  SBefen." 

®öt^e. 

(S§  max  fünf  \\l)v  äJlorgen^  ben  7.  ^RoüeniBer  1775,  at§ 
„3)octor"  aC^olfgann  ©öt^e,  ber  33erfaffer  be§  ®öl^  unb  SBertl^er, 
mit  bent  l^erjoglicfien  itammerratf)  t)on  ^nlb  in  Sß^eimar  eintraf. 
5)er  ^Xbftanb  5raifcf)en  ber  SSaterftabt  unb  ber  neuen  §eimat^ 
mar  fein  geringer,  ^ranffurt  war  eine  gcfd)idjtlid^  Bebeutenbe 
(Stabt,  beren  Erinnerungen  in  bie  3eit  ^avlä  be§  ©rofeen  hinauf; 
reid^ten,  ein  roicfitiger  politifd)er  5IRittetpunf t ,  bie  ©tabt  ber 
Äaiferfrönung,  ba§  @tetlbid)ein  üon  S^orb;  unb  @übbeutf(i)tanb, 
ber  Änotenpun!t  ber  belebteften  §anbel§linien ,  eine  <3tabt  ooll 
Seben,  gtegfamfeit,  ^anbel  unb  33erfer)r.  aJle^r  aU  3000  ^^jüufer 
umfd^loß  ber  ftattlid)e  SD^auerring  mit  feinen  Binnen  unb  "Ujüv^- 
men,  felbft  raieber  oon  einem  mäd^tigen  SBatt  mit  elf  23aftionen 
unb  einem  breiten  ©raben  eingefaßt.  2)ie  Sßol^U^aben^eit  ber 
33ürger  l^atte  [xä)  in  prächtigen  Käufern  ein  ÜDentmal  gefetjt; 
über  me'^rere  ^irci^en  von  arrf)ite!tonif(^em  25>ert^  ragte  ber  alte 
Äaiferbom  be§  1^1.  53artl)olomäu§  empor,  al§  ein  Sßa^r^cid^en 
ber  äJiajeftät  unb  Sßürbe  be§  ^eiligen  9flei(^e§  beutfcEier  9lation. 
Ueber  30  000  SDienfd^en  bel^crbcrgte  bie  fröl^lirfie  @tabt,  burc^ 
regen  grembenüerfel^r  ah  unb  gu  in  ftct§  munterer  S3en)egung*. 

1  Dr.  aöil^elm  ©trief er,  ©öt^e  unb  g^ranlfurt  a.  m.    Berlin 
1876.    6.  11. 


204  Söeitnar  im  tiorigen  ^al^rl^unbert. 

SBcimar  bagegen  lag  einfam,  au§cr^al6  ber  großen  33erfe]^r§s 
ftra§en.  ®ie  9tei(|§poft  ging  nod^  bi§  1799  üon  (Srfurt  über 
SSuttelftäbt  m<i)  Seipgig.  3^oc^  im  ^af)v  1786  ^atte  bie  f leine 
©tabt  am  Ufer  ber  grünen  ^Im  nur  6265  ©inroo^ner  unb 
769  Käufer*.  ®d)ißer  fam  fie  roie  tin  2)orf  wx,  Berber  roie 
ein  SOlittelbing  sroifc^en  üDorf  unb  ^offtabt,  roä^renb  bie  grau 
»on  @tael  1803  rai^elte:  „Weimar  n'est  pas  une  petite  ville, 
mais  un  grand  chäteau."  ©öt^e  felbft  bemerfte  einmal  fpäter 
feinem  i^reunbe  Bester,  alä  Don  33olfät§eater  gefprod^en  rourbe: 
„Sßie  fonn  in  SBeimar  oiel  üon  3Solf  bie  ^ebe  fein,  in  ber  fleinen 
S^tefibenj,  Vit  10  000  ^oeten  unb  einige  (ginrao^ner  l^at."  5)a§ 
alte  3ftefiben5fc^lo§,  bie  SKill^elmäburg ,  mar  ha^  ^üi)x  juDor 
(1774)  ein  3ftaub  ber  flammen  geroorben.  öiur  dn  alter  $;i^urm 
ftanb  noc^.  3)ie  ©tabtfird^e,  1494  erbaut,  1726  renoüirt,  glic^ 
el^er  einer  anfel^nlid^eren  ©orffirc^e,  al§  einer  „SBeftminfterabtei"  ^ 
S)ie  ^afobgfird^e  mar  eine  unbebeutenbe  ^üTptUi.  @inc  nid^t 
fe§r  ftattlid^e  ^Ringmauer  umfd^lofe  ungefähr  in  f^orm  eine§  'iRtä)U 
ecf§  bie  engen  unb  roinfligen  ©trafen  ber  kleinen  Stefibenj,  au§ 
ber  fonft  fein  einziges  grö§ere§,  monumentales  ©auroerf  auf; 
taud^te*. 

!J)a§  alte  ©tabtl^auS  mar  nur  burc^  feinen  „SKaV  berühmt, 
has,  l^umoriftifdCie  SBa^rjeic^en  ber  Stabt.  3ln  bem  U^rblatt 
ftanb  ein  Surfe  mit  groei  33i)dfen  jur  «Seite.    S)tefe  ftie§en  beim 


*  Süfc^ing,  grbbefd^reibung.    Hamburg  1791.  VIII.  601. 

*  ©0  nennt  fie  §.  ©d^njerbt,  2:^üringen.  ßcipäig  1879. 
©.  136. 

5  ^oä)  l^eute  tft  „bie  ^oefie  Söeimarö  9tu^m.  ®em  entfpred^enb 
liegt  feine  ©d^5n:^eit  nid^t  in  großartigen  Äird^en,  in  malerifd)en 
alten  ©ebäuben,  fpred^enben  SDarftellungcn  be§  SUtittelalterö,  fonbem 
in  ber  ftitlen  ßieblid^feit  fcineä  reiaenben  ^arfeä".  Sctoeä  (^rcfc). 
Stuttgart  1877.  I.  331.  ©eine  SSefd^reibung  bon  Söcimar  ©.  327 
big  346  ift  anfc^aulid^er,  alö  baä  beEctriftifc^e  ©cmälbe  bei 
91.  ©pringer  (5tnna  Slmalia.  SSerlin,  ^anfe.  I.  6—9).  »gl. 
31.  3) 1 63 mann,  ©ötbe  unb  bie  luftige  3eit.  ßetpjig  1857.  — 
Sßeimar=3llbum.    ßeipäig  1860. 


©ociale  3uftänbe.  205 

(Stunbenfd^Iag  bcn  dürfen  fo  oft  in  bie  (Seite,  al§  bie  ©tunbc 
jäl^lte,  roorauf  ber  Züvh  eBcnfo  oft  an  bie  ©lodfe  f<i)lug.  35ier 
ftreng  ben)ad)te  Ül^ore  mit  g-attgattern  fc^toffen  bie  ©tabt  ein, 
bQ§  ivranentI)or,  ha^  Erfurter  'Zf)OX,  ba§  3ot)anniöt^or  imb  ba§ 
©evbert^or.  iBi§  in  unfer  ^aljr^unbert  {)inetn  raurben  fie  naä) 
genauem  ftvengem  9tegtenient  bc§  2Jiorgen§  (je  nad;  ber  3ö'f)i'e§= 
seit  3V2-6  Uf;r)  geijffnet,  (6— 9V2  U^r)  be§  3lbenb§  gcfd^loffen. 
®a§  (Spervgelb  für  ^-u^gänger  roar  6  Pfennige,  für  Sfteiter 
IV2  @gr.  ®ie  rotrflid^en  fürftlid)en  Statte  raurben  erft  1788 
Don  bcm  ^l^orfperrgelbe  Befreit,  bie  ©omeftifen  be§  §ofe§  unb 
be§  5IbeI§  Mamen  fc^on  feit  1764  greijetteP. 

2ßie  bie  ^oligei  im  ;3ntereffe  be§  ©teuer;  unb  3tcciferoefen§ 
no(^  äl^nlid)  ben  35erfe^r  einfd^räntte  unb  beutete,  fo  roaltete 
fie  aud)  fonft  mit  ja'^lrei(|en  S^erorbnungen  über  bem  2Bo^le 
ber  ©labt.  Ätetbung  unb  2BoI)nung ,  §anbel  unb  Sanbel, 
öffcntlid^e§  unb  prioateä  35ergnügen  raaren  burc^  l^oc^obrigteits 
lid^e  ©rlaffe  normirt.  ©ie  ©tabt  !^atte  ein  einjigeä  33iKarb,  bie 
Wufftettung  eineä  j^roeiten  rourbe  nod)  1750  raegen  ®efa()r  un; 
nü^er  5tu§gaben  »erboten.  @in  SJianbat  oom  7,  unb  12.  ©ep; 
tember  1757  oerpönte  ba§  unnöt()ige  unb  unfc^idttd^e  B^äfonniren 
unb  ^ritifiren  ber  Beitläufte  unter  cerfd^iebenen  ©trafen,  nod) 
23efinben  fogar  nnter  Bu<^t^au§ftrafe  ^  ^in  ©efetj  com  8.  ©ep; 
tember  1758  unterfagte  "üa^  S^iauc^en  auf  offener  ©tra§e  hd 
©träfe  eine§  ©d()ode§.  Unter  bem  11.  äRarj  1761  rourbe  bie 
©erool^nlieit  be§  „S)orf(aufenö",  b.  1^.  ber  33efud)  ber  umliegen; 
ben  üDörfer,  mit  einem  l^alben  ©ulben  ©träfe  belegt.  !J)a§  burd) 
^otijeioerorbmingen  unb  3u"ftbefd)ränfung   eingeengte  ©eroerbc 

»  Dr.  6.  ?l.  §.  Surf^arbt,  5au§  2öeimar§  eulturgefd^id^te. 
1750—1800  (©renäboten  1871.  II.  645—706).  2)er  unmittelbar 
aus  ar(^ioaItf(i^en  Duetten  gefd^öpfte  3tuffa^  ergönst  unb  Oerbcffert 
bie  ©arftetlung  Oon  ßelocö  in  bieten  ni(f)t  unbebeutenben  ^Punften. 

2  3laäf  Dr.  @.  93e^fe  (©efd^id^te  ber  beutfc^en  .§öfe  feit  ber 
JReforiuotion.  Hamburg  1854.  XXVIII.  44)  lautete  föion  ein 
9lefcript  Dom  3.  9180. 1736 :  „®os  öielföltige  9täfonmren  ber  llnter= 
tl^anen  hjirb  hiermit  bei  balbjät)riger  3ucf;t^aus(ftrofe  üerboten." 


206  ©tobt  unb  ^erjogt^itm. 

lag  Eläglic^  barnieber  unb  kfam  erft  üon  1755  an  bur^  bic 
@infü!§rung  üon  2Baarenlotterieen  etroaS  Suft.  (Sin  äl^nlid^er 
S)ru(f  erfticfte  ben  ^anbel.  Sßeil  man  ben  HJiangel  an  5)ictua; 
Iten  ber  grö§ern  3ln5al^l  t)on  ^öfern  jafdineb,  lourbe  bie  ^di)l 
berfelben  no(^  1764  ouf  12  t>efd)rän!t,  ^aufirl^anbel  innerhalb 
ber  <Stabt  raurbe  (1778)  nur  ouf  brei  Xage  geftottet.  (Sin 
(Strumpfiüirfer  raurbe  nod§  ju  (Sötl^e'ä  ^dt  (1784)  geftraft, 
roeil  er  einen  feiner  ©tül^re  ou§er  :8anbe§  nerfauft  l^atte.  3Son 
ben  3Jiär!ten  gelangte  nur  ber  ^roiebelmarft  gu  größerer  SSebeus 
tung.  SBie  ^anbel  unb  ©eraerbe,  fo  l^atten  auc^  ißilbung  unb 
@d)ulraefen  fel)r  befd)eibene  ©imenfionen.  Sf^eben  einer  Sateiu; 
fc^ule,  W  1712  gum  ©pmnafium  erhoben  raorben  roar,  beftanb 
noÖ)  eine  §reif<i^ule  unb  eine  SlJiägbleiufd^nle ,  Ut  Don  etraa 
150  Äinbern  befuc^t  raurbe.  @in  ftäbtifd^eä  Äranfen^uS  roar 
1713  errid)tet  raorben. 

3Bie  bie  @tabt,  fo  raar  aurf)  ba§  gange  ^erjogt^um  ©ac^fens 
SBeimarsßifenac^  nid^t  oon  großem  Umfang,  ^n  l^ödjft  unregel; 
mäßigen  Sanbftrecf en ,  oielfad)  jerftüdelt,  lag  e§  jraifc^en  ben 
ebenfo  gerftüdelten  fleinen  9^ad;barftaaten  brin.  $)ie  gefammtc 
©inrao^nerjal^l  raar  faum  breimal  fo  gro§,  al§  biefenige  ber 
@tabt  granffurt.  1786  betrug  [ie  93  360  ©eelen  auf  einem 
i^läd^enraum  t)on  36  DSJieilen.  3)aüon  fielen  62  360  ©inroo^; 
ner  unb  24  DSJJeilen  auf  Sßeimar,  31000  (Sinraol^ner  unb 
12  näJleilen  auf  @ifenac^.  Obroo^l  unter  bemfelben  3fiegenten 
ftel^enb,  !§atte  (Sifenadj  feine  brei  eigenen  9tegierung§collcgien, 
nämlid;  bie  SanbeSregierung,  iia^  Äammercotteg  unb  ba§  Ober; 
confiftorium.  ^n  äBeimor  bagegen  refibirte  neben  ben  brei  ana; 
logen  33el§örben  für  ben  SanbeSt^eil  3Beimar  jugleid)  bie  „(Se; 
^eime  3f{at^§ftube  (Sonfeil)  unb  Äanjlei",  b.  t).  bo§  2J?inifterium 
be§  dürften. 

^ie  alte  SBartburg  bei  ©ifenac^  raar  in  jiemlid)  Dernad§; 
läffigtem  Beftanb.  Wlan  roottfalirtete  bamal§  raeber  jum  S3runnen 
ber  1^1.  (Slifabetl^,  nod;  jur  Sut^erftube.  ©ie  l^errlid^  gelegene 
SSefte  biente  nur  al§  ,3agbfd)lo§.  ^n  bem  fianbeStl^eil  @ifenad^ 
rool^nten  nod^  etlid^e  ältere  9tittergefd^led^ter ;  bie  Sanbbeüölf erung 


^ma.    ^Politifd^e  SSerpitniffe.  207 

befd^äfttgtc  [xd)  t^eilS  mit  ©ergbau,  tl^cilä  mit  SanbBau,  beffen 
Ertrag  aber  für  ben  iä^rlid^en  33ebarf  nirf)t  au§reid§te.  S)ie 
©tabt  (Sifenad)  ^tte  8000  (Sinraol^ner,  mehrere  ftatttid^e  ©ebäube, 
ein  tl^eologifdjeg  Seminar  unb  eine  anfel^nlic^e  i:ud)inbuftrie. 

üDer  raiffenfdiaftlidje  9D^ittelpun!t  be§  »ereinigten  ^erjogtl§um§ 
raar  bie  alte  Unioerfitätäftabt  ^ena  an  ber  ©aale,  bie  mit  i^ren 
SSorftäbten  791  Käufer  umfaßte.  „1786  jätiltc  man,"  raie 
33üfd^ing  jagt,  „4334  9)lenf(^en,  o^ne  ungefö^r  600  ©tnbenten."  * 
S)ie  UniDerfttat  gel^örte,  nebft  oerfc^iebenen  anberen  3^ed)tcn, 
2lnfprüd^en  unb  $;iteln,  nid)t  au§fd^lie§li(^  bem  ^erjogtl^um 
(Sad)[en;2Beimar;@ilena(i^ ,  [onbern  ben  vereinten  Sinien  be§ 
emeftinifc^en  ipaufe§. 

3)ic  Sanbe§tl^eilc  oon  Sßeimar  maren  fruchtbarer,  al§  jene 
oon  @ifenad^.  Sie  fonnten  ©etreibe,  ©artenfiüd^te ,  SBoffe  unb 
^otj  augfü'^ren.  3"  anfel^nli(^em  ©artens,  Sanbbau  unb  guter 
35iel^5uc^t  gefeilte  fid)  eine  einträgliche  Sßoltinbuftrie ,  auc^  etn)a§ 
^orjellanfabrication ;  bod^  au§ne^menb  reii^  mar  auc^  biefer  2;i^eil 
be§  §erjogtl)um§  nid^t,  alle  (SrroerbSsmeige  jubem  burd)  eine  nad;; 
tl^eilige  ©teuergefe^gebung  an  lebl^afterem  5luffd^roung  ge'^inbert  ^ 

2)a§  gefammte  Sanb  (mit  feinen  17  otäbten  inib  220  ©ör; 
fern)  mar  in  14  ?lemter  getl^eilt  unb  rourbe  üon  842  ©taatgs 
beamten  üerroaltet,  mobei  bie  3Solf§fd)ulle^rer  ni(^t  mitgeredjuet 
finb.  ®ie  ©e^älter  roaren  niebrig.  ©aä  l^öc^fte  5lmt  im  Staate 
brad^te  nur  1400  S^ler  ein.  35on  1783  an  betrug  bie  5lrmee 
310  aJlann. 

@ad^fen;3ßeimar;(Sifenadj  mar  inbeffen  immerl^in  ein  felbftän; 
biger  (Staat.  S)er  ^er^og  ^atte  ®eri(^t  über  §al§  unb  §anb, 
fül^rte  ein  bem  hirfäd^fifd^en  8^nlid^e§  Sappen,  §atte  ®i^  unb 
Stimme  im  $Rat^e  ber  3fteid^§fürften  unb  auf  ben  oberfäc^fifd)en 
Kreistagen,  unb  mar  unabhängiger  al§  |eute  mand^er  Äönig. 

llebrigcn§  mar  e§  nod)  nic^t  fe'^r  lange  l^er,  ba§  bo§  fleine 
Sanb  roieber  einem  ^errfd^er  gel)örte.    ®enn  1672  mar  e§  unter 


1  VIII.  609. 

»  aSur!^arbt,  a.  a.  O.  ©.  655  ff. 


208  ^n^OQ  ®mft  Sluguft  iinb  feine  Saiit:^ätigfett. 

brei  S3rüber  oertl^eilt  raorbeu.  S^tx  Sanbe§tl^ei(  ^ena  fiel  nun 
fd^on  1691,  ©ifenac^  aber  erft  1741  an  ben  ©rben  oon  Sßeimar 
jurücf.  §erjog  ©rnft  5luguft  (feit  1707  SJJitregent  feines  OnttU 
mi^dm  Srnft,  oon  1728—1748  atieiniger  3ftegent)  führte  1719 
bie  Primogenitur  dn,  um  weitere  3e^ftücfclungen  be§  Sanbes  gu 
üerl^üten,  ftiftete  ben  Orben  üon  ber  2Bac^fam!eit  ober  Dom 
3Bet§en  gölten,  legte  t)erfcf)iebene  9ied)t§ftreitigfeiten  bei  unb 
baute  bie  beiben  ^agb;  unb  8uftfd)Iöffcr  ©ornburg  unb  SSels 
»ebere,  ta^  erftere  auf  einem  Reifen  an  ber  (Saale  ^roifd^en  ^tna 
unb  Ülaumburg,  \)a§>  anbere  unfern  3Beimar,  auf  ber  «Strafe 
naä)  iöerfa,  bie  mit  einer  l^errlid^en  Sinbem  unb  ÄaftanienaUee 
bepflanzt  roarb.  @in  anbere§  ^agbfd^lo^,  (Sttergburg,  ^atte  fid> 
fc^on  fein  33ater  Sßil^elm  ©ruft  norbroeftlid^  oon  Sßeimar,  am 
3lb^ng  be§  @tter§berge§  gebaut,  fo  \)a%  e§  bem  §ofe  nid^t  an 
33ergnügung§plä^en  fehlte.  SlUe  biefe  @d)löffer  waren  mit  frf)ö; 
nen  SBalbungen  umgeben,  unb  wenn  aud^  nirf)t  glängenb,  boc?^ 
im  3Jlobegefcf)macf  i'^rer  ^ät  bequem  unb  fürftlid^  eingeriditet  ^ 

^erjog  @rnft  3luguft  mar  ein  origineller  Äau^,  aber,  roie 
e§  f(^eint,  ein  nid^t  übler  33em)alter.  (Sin  paar  3ftefcripte  oon 
i^m  mögen  an  "ök  Gultur^uftänbe  erinnern,  bie  nur  wenige 
iSa^r^e^te  oor  @i)tl^e'§  Eintritt  am  ^ofe  oon  SBeimar  l)errfdC)ten. 

jDem  Pfarrer  ©rieni^  »on  9ftanfd^ela  gebot  er  1735,  „fein 
geiftlid)  auf  Sßeiffenfelfifc^e  5lrt]^  rot§  auf  bem  (Sd^nitt  dressirtes 
©tupörtgen  obne^men  unb  folc§e§,  fo  lange  er  lebe,  nid)t  mies 
ber  n)acE)fen  ju  laffen".  ©afür  befd^enfte  ber  fürftlid)e  Sum- 
mus  Episcopus  ben  Wiener  am  Sßorte  aUjö^rlid^  mit  einem 
Klafter  (gic^enl^olj  au§  ben  @tter§burger  Sfi^albungen,  nur  mit 
ber  iBebingung,  ba§  ber  Pfarrer  aud^  „ottjäl^rlid^  jur  SDanfbar; 


*  3)en  4.  SOflöra  1779  ft^reibt  ©öt^e  an  fjtou  t)on  ©tein  öon 
®ombuTg:  „5tuf  meinem  ©d§l5fe(|en  ift'S  mir  fe^r  loo^I,  id^  ^abe 
tcd^t  bem  alten  @rnft  Sluguft  gebonft,  bafe  burd^  feine  ajeranftal= 
tung  on  bem  f(|önften  ^la^  auf  bem  beften  ^d^m  eine  toatme, 
gute  ©tätte  aubereitet  ift."  3t.  ©d^öll,  ©ötl^e'g  Briefe  an  2frou 
öon  6tein.    1848.  I.  215. 


mefcTt^te  beöfelben.  209 

fett  eine  t»o()l  conditionirte  ^narf  Surft  auf  feinen  ©eburtSs 
tag  an  Un§  in  natura  mit  Slbtcgung  eine§  Panegyrici  in 
lateinifd^er  ©pvod^c,  ben  miraculeusen  Sebenälauf  feiner  eigenen 
^^erfofjn  unb  bie  au§ne()nienbe  (ärtänntni^  ber  9?elEenfIor  unb 
aJliftbet^e  betreffenb,  einliefern  follc"  K 

(Sin  anbere§  S)ccret  rom  13.  StRai  1740  tneiSt  auf  oerfd^ie; 
bene  unangenehme  @rfal^rungen  l^in,  roelrfie  bem  ^erj^og  fomo^l 
bie  ©enu^fudjt  unb  Jrngfjeit  einzelner  ©eamten,  al§  auö)  feine 
eigene  93auluft  bereitet  ^tten: 

„®enen  Cavaliers  ift  bie  Fourage  in  natura  abjujiel^en 
unb  fotcE)e  an  ©elbe  anjufc^lagen,  roeld^eS  üon  dato  an  gefd^el^en 
foU,  bafiero  bem  Oberjägermeifter  3  unb  jebem  ^^orftmeifter 
2  ^ferbe  pofftren,  raeld^e  fie  jum  Stteiten  galten  follen,  unb  mirb 
i()nen  bie  Fourage  auf  bem  Sanbe  l^iermit  gänjlic^  obgefd^nitten. 
^ätte  man  oorigen  ^erbft  htx)  raol)lfei(er  3eit  öor  §afer  geforget, 
fo  mü^te  mon  fotd)en  jc^o  nid)t  fo  treuer  beja^len,  allein  rcenn 
man  fc^mauffen  unb  bei  ben  '^ad^tern  t^oreUen  unb  roelfd^e 
^ä|ne  freffen  foß,  ba  ift  man  parat,  unb  in  jel^n  i^a^ren  fielet 
Diiemanb  nad)  ber  2Birt'^fd)aft  unb  gelber,  roelc^eS  boc^  ber 
Kammer  oerbammte  @d)ulbigfeit  ift.  SBir  fei}nb  fein  ©elbfd) , 


1  gjlitget^etlt  ton  Dr.  6.  31.  fg.  SSurf^arbt,  ©rcnaboten. 
1876.  III.  120.  —  "inaä)  SSelife  (XXVIII.  48.  49)  toar  ber  ^erjog 
äiemlid^  übergläubig  unb  abergläubif(^,  glaubte  „ba§  ma'^re  ?P^iIo= 
fopt)cnUd^t  ber  9iatur"  erlannt  ju  ^aben,  berorbnete  aber  jugleid^ 
alö  „untrüglii^cö  yRittd  aum  Söfd^en  ber  Q^eucrbränbe" :  „in  allen 
©täbten  unb  Dörfern  I)öläerne  Seiler,  mit  einem  Seuerpfeile  nad) 
beigefc^ter  3cid)nung  öcrfe^en,  an^uf diaff en ,  unb  biefe  Steuer  tJrei= 
tags  bei  abncl^menbem  9Jlonbe  gmifdien  11  unb  12  U^r  mit  frifc^er 
Stinte  unb  neuer  ^feber  mit  ben  Sßorten  befd^rieben:  ,?tn  ©otteS 
2ltlmad^t  liegtö.  Consummatum  est',  bei  jebcr  öorfatlenben  tJeuer§= 
brunft  im  Dramen  ©otteö  in'ö  f^euer  äu  Werfen."  S)a  S3e^fe  fe^r 
in  5!Jlifecrebit  ift  (öiellet^t  mel^r  unliebfamer  Söa'^r'^eiten,  alö  man= 
d^er  „(Berückte"  unb  „ßlatf(f)creicn"  njcgen),  fo  1:)abt  id)  i^n  für 
ba§  ^olgcnbc  nid^t  loeiter  aU  3e»9cn  bcnü^t,  mid^  inbcfe  überjcugt, 
bafe  er  jenen  SlJlifecrebit  nii^t  in  allen  fünften  bcrbient. 


210  ©riafe  gegen  baö  SCÖci'berrcgitnent. 

fonften  raiv  benen  ßomeraliften  ein  jiemlic^eS  Capital  auf  bic 
S'iafe  auanciren  würben  unb  l^aben  auä)  Unfer  ©elb  ni^t  geftoi^; 
ten,  oÜcin  roenn  bie  äßirtfifd^aft  bei  bem  ©auroefen  unb  5tüc^ 
unb  fetter  beffer  eingerid)tet  würben,  "oa^  wäre  beffer,  unb  (}ttt 
ber  Oberjägenneifter  borauf  ju  bringen,  ha^  bo§  fürnnttltd^e 
Sauroefen  biefe§  ^ai)x  gu  (Snbe  gefie,  nta^en  Sffiir  bobei  abfc^eu* 
\i<i)  betrogen  werben  unb  bie  SSaumeifter  mit  benen  ^anbroerJg; 
unb  arbeitsamen  Seuten  unter  einer  2)edfe  fterfen."  * 

Wit  berfelben  ©ntrüftung  befämpft  ber  i^ürft  („üon  ®otte§ 
©naben  @rnft  5luguft  ^ergog  gu  @od)fen,  ^üli^,  ßleoe  unb 
SSerg,  au^  ©ngern  unb  Sßeftp^alen")  bie  ^nnal^me  mn  ^rä; 
fenten  unb  53efolbungen  feitenS  ber  ^röfibenten,  Äan^ler  unb 
Slnberer  ol^ne  iöeroiUigung  be§  SanbeS^errn,  be[onber§  aber  bic 
@inmif(^ung  ber  S)amen  in  ©ad^en  ber  ^olitif  unb  be§  öffents 
liefen  Seben§  (24.  gRorember  1738). 

„®Ieid)n)ie  2Bir  nun  ober  al§  Sonbegl^err  bergleidien  üble 
eingefül^rte  ©erao'^nfieit  gänjlid^  obgefd^afft  roiffen  rooKen,  maßen 
9Bir  felbft  nid)t  »erlangen,  ha^  Un§  bei  jetzigen  ©elbflemmen 
3eitcn  ein  don  gratuit  üerroiffigt  werbe,  ba  25>ir  bod)  Za^  unb 
dladji  in  Unrufje  unb  3Jiü^e  jum  S3eften  be§  £anbe§  Un[ere 
3eit  ju  bringen ;  5ll[o  ift  Unfer  gnäbigfte§  93egel§ren,  ^1}X  wolltet 
für§  fünftige  @uc^  bergleid^en  ber  Sanbe§l^ol^eit  nac^tl^eiligen 
i^rei^eit  gänslid^  entöußern  unb  feinem  3J?enfd^en,  er  fe:;  wer  er 
wolle,  ol^ne  Unfere  gnöbigfte  ©enel^ml^altung  ein  ^präfent  Der; 
wittigen,  nod^  weniger  eine  jöl^rlid^e  33eftottung  fcl,^en,  um  fo 
mel^r,  ba  Un§  al§  £anbe§fürften  bie  S)i§pofition  ber  Sanbes; 
©infünfte  juftefiet,  unb  SBir  Un§  üon  feinem  SRinifter,  Statl^ 
ober  Dames  maitrisiren  laffen ,  unb  obwohl  bie  i'frau  Ober; 
§of;3)leifterin,  we((^e  (5uc§  in  3lnfel^ung  ibrer  unb  anberer  biefer; 
l^alb  einige  ^ropofition  tl^un  laffen,  eine  ftuge  wetterfafirene  .^ofs 
bamc  ift,  fo  l^egt  fie  bod^  principia  imperantia  unb  mifd^et  fid; 
in  5lffe§,   weld^eS  2Bir   aber  beg  Unferem  ^tWn  nid^t  bulben 


t  aJlttget^eilt  bon  6.  31.  §.  »urfllarbt,  ©renaboten  1875. 
IV.  278. 


§crj09  @rnft  Sluguft  ©onftantin.  211 

lücvbcn,  nod^  ba§  bic  ^rauenjimmcrsSeudje  nad)  Unferem  ^obte 
einiDurjelc,  roeld^eä  2Bir  einer  getreuen  Sanbfrf)aft  ernftltd^  ücr; 
biet^en,  offcrmo§en  befannt  ift,  ba§  bie  weiften  §öfe  burd)  bic  Sfieifi 
9iöde  bie  größten  unb  ge^eimften  ^Iffairen  ben  dürften  jum  (Schaben 
unb  jum  5)erberb  Sanb  unb  Seute  ju  birigiren  gefui^et,  roenn  gumal 
bie  ^Diener  üon  bereu  Sefel^l  dependiren  ober  dependirt  l^oben."  * 

i^ergog  (Srnft  ?tuguft  ftarb  1748.  ©ein  ®o^u,  ©ruft  5tuguft 
(Jonftttutin,  jur  Beit  feine§  ^obe§  11  ^ai)xt  nlt,  folgte  if;m  erft 
1755  in  ber  3tegierung,  ftarb  aber  fc^on  brei  ^af;re  fpäter,  nod) 
nid^t  gon^  21  ^al^re  olt,  an  ber  ©c^imnbfuc^t ,  unb  ^interlie§ 
jioei  unmünbigc  Äinber.  3)a§  ältere,  £arl  2luguft,  max  9 
aJionate  alt ;  ba§  anbere,  ^rinj  (Sonftantin,  raurbe  erft  3  äJlonote 
nad)  be§  33ater§  Xob  geboren.  ®o  gelangte  bie  9tcgierung  fdjon 
10;3al;re  nad)  (Srnft  5luguft§  ^tbleben  an  bie  „Sfteifröde",  bod;  nic^t 
gerobe,  n)ie  er  befürchtet  ^tte,  gum  DoUftänbigen  33erberb  btS  Sanbe§. 

®ie  i^er^ogin  Slnna  Slmalia,  roelc^c  burd)  5;eftomcnt  il^reä 
3J?anneö  al§  3>ormünberin;9ftegentin  eingefel^t  rourbe,  luar  eine 
$;od)ter  bc§  ^ergogS  Äarl  öon  SSraunfd^raeig ,  eine  3^icl)te  i^riebi 
ri(j^§  II.  üon  ^reu§cn,  unb  am  24.  October  1739  geboren.  3ll§ 
ilinb  Don  il)ren  ©Itern  nidjt  geliebt  ^  i'^ren  jüngeren  ®el'd)imftern 
nad^gefe^t,  rourbe  fie  nod^  trüben,  l^arten  ^ugenbtagcn  fd^on  al§ 
16iäf)rige§  SWäbd^en  beut  ^erjog  @.  3luguft  (Sonftontin  ange; 
traut,  nad)  il)rem  eigenen  5lu§brucf:  „fo  roie  man  gcraö'^ulic^ 
^•ürftinneu  Dermät)lt".  ®ie  rcar  gefunb  unb  lebenSfrifc^ ,  er 
fd)tDad)  unb  fd)n)inbfüd^tig.  äJiit  19  ^al^ren  raurbe  fie  fd^on 
SBittroe  unb  Dtegentin.  S)ie  l^arte  23el)anblung ,  meldte  fie  in 
bcn  ;;5a'^ren  il^rer  Ä'inbl^eit  erfot;ren,  Ratten  i^ren  ©eift  raeber 
nicbergebrücft  unb  oerbittert,  nocl)  aud)  nad)  erlangter  ^reifjeit 
in  ba§  entgegengefet^te  ©jitrem  gebrängt,  n)ol)l  aber  il^re  illug; 
l^eit  gefd)ärft  unb  il^rcm  6:^arafter  eine  muntere  (Slafticitöt  ge; 
geben.     3§«    „®elbftbe!enntniffe",    nidE)t    ol)ne    rofige§    Sßo^l; 


*  ebb.  1874.  III.  80. 

«  3f.  %rnbt,  SDlütter  berüfimtcr  gjiänncr.    3lnua  ?tmaÜo,  §cr= 
äogin  bon  ©ad^fen=3ßcimar.   ßeipaig,  9tic^terö  Serlaööanftalt.  ©.  17. 


212  Sie  ^etaogin  3tnna  %malia  (geB.  1739). 

gefallen  nn  [ic^  felbft  gefd^rieben,  nerratl^en  einen  fetngebilbeten 
@eift,  ein  guteä  §erj,  rao^lmeinenbe  5lbfi(!^ten,  bod^  md)x  Reiters 
feit  unb  ©efü^l,  al§  tieferen  (Srnft  unb  (5l)ara!ter.  @o  geigt 
fie  fid)  and)  in  il^rem  Sebcn:  fie  ift  ba§  muntere  fürftlidie  ^en* 
bant  3ur  bürgerlid^en  „i^rau  diatY,  ©lifabet^  Xertor,  ®öt^e'§ 
9}iutter.  ^^vt  religiöfc  iBilbung  fonn  man  naä)  fatl^olifd^en 
^Begriffen  atterbingä  roeber  eine  tiefe  noc^  eine  ftare  nennen,  ^n 
äöeimar  mar  nid§t  bie  Äirc^e  bie  ^auptfad)e,  fonbern  "tiaS  @c^lo^. 
ÜDie  Sfteligion  galt  al§  eine  l^ergebrad^tc  Bufp^ife  ^^^  8eben§, 
aber  nid^t  al§  beffen  Ä^ern  unb  3tIIe§  belebenbe  ©runbfraft.  ©o 
roar  3Inna  3(molia  feine  Ungläubige,  in  i^ren  ©riefen  fommen 
üielme'^r  mancf)e  fromme  ©prüc^e  »or;  aber  e§  mödite  i^^r  fd^roer 
geroorben  fein,  ben  bogmatifd^en  ^n'^alt  il^reS  61^riftentl^um§ 
genau  ju  befmiren.  2Bie  ifir  berül^mter  Onfel,  fam  fie  mit 
roenig  "iTiogmatif  au§;  bie  Tloxal  beftanb  barin,  ju  leben  unb 
leben  pi  laffen.  ^n  fro'^en  Etagen  ging  ba§  gut,  in  trüben  rcar 
man  freilid^  um  5;roft  oerlegen.  „'^k  Äatl^olifen,"  flogt  il^r 
^reunb  5ffiielanb  in  einem  33rief,  „^aben  raenigftenS  il^r  Vene- 
rabile,  \)a^  ilire  3ufluc^t  unb  fefte  23urg  in  allen  il^ren  D^öti^en 
ift;  mir  annen  Suf^eraner  l^ingegen  l^aben  9'Jiemanb,  al§  ben 
lieben  @ott,  an  ben  leiber  aud^  S^iiemanb  glaubt,  meil  er  gu  roeit 
üon  unferen  «Sinnen  ift  unb  fic^  am  @nbe  aud^  nic^t  Diel  um 
un§  gu  fümmern  fcEieint.  SBir  finb  alfo  in  alleroege  übel  baran."  * 
S)iefer  praftifdE)e  ;S3nbifferenti§mu§ ,  nur  bürftig  nod^  mit  etroaä 
proteftantifrf)em  ^^ovmelroefen  umfleibet,  mar  längft  bie  9fteligion 
ber  meiften  „©ebilbeten",  e^e  Berber  feine  §umanität§religion 
formulirte  unb  ©ötl^e  bie  „aJiutter  a^Jotur"  anrief. 

2Bie  ernfi  3lnna  3lmalia  il^re  5tufgabe  alä  ^ürftin  erfaßte, 

bejeugt   ein  fd)on  am   8.  (September  1759   on  ben  ^^^röfibcnten 

il^reä  ©el^eimen  6onfeil§,  oon  9ftl^ebiger,  erlaffeneS  Promemoria: 

„3)a  idl)  unter  an'^offenbem  ©öttlid^en  S3ei)ftanb  unb  ©eegen 

bie  Oberüormunbfd^aftlid§e  Stegierung    biefer  Sanbe   angetreten 


*  Ä.  Söagner,  SSriefc  an  unb  Don  §.  ^.  SJterdt.    ®orniftabt 
1838.   ©.  178.    (®er  JBrief  ift  Dom  10.  Slug.  1780.) 


S^re  StegienrngSinajitnen.  213 

l^abe,  um  fic  jum  9hi^en  unb  Seftanb  9)Jeinev  unmünbigen 
^vinjcn  unb  bereu  Sanbe  ju  führen,  fo  bin  ic^  juförberft  ber 
mir  obllegenben  fd^roercn  33erantn)ortung  eingeben!,  unb  um  bn§ 
in  Wid)  gei'e^te  S^ertrauen  ju  rechtfertigen,  erad)te  ^d^  SJJici^,  fo 
roeit  eä  ba§  ^Uiir  üon  ®ott  gebotene  3)ermögen  geftattet,  fd^ulbig, 
nad)  bem  roeifen  ©yempel  3D^eine§  !^od)gee^rteften  §errn  3Sater§ 
©naben  9Jiir  bie  Tlü^e  nid)t  oerbriefeen  j^u  laffeu,  alle§  mit 
eigenen  5lugen  ju  feljen  unb  mit  eigenen  O^ren  ju  tiören."  * 

^nbem  fie  oerfprac^,  \)<in  ßonfeiI§fit^ungen  fleißig  beijumo^nen, 
Derlangte  fie  jugleic^,  auÖ)  au§er  benfelben  ftet§  genau  über  alle§ 
Saufenbe  unterrid)tet  unb  berat^en  ju  werben,  bie  Munda  felbft 
ju  ooüsie^en,  bie  beiliegenben  ßoncepte  ju  figniren,  olle  Expe- 
ditiones  nad)  beftimmtem  9fieglement  bur(^  i^ren  eigenen  Sabinetg; 
fecretär  an  [id^  felbft  gelangen  ju  laffen,  üon  aÜen  einraufenben 
©djreiben  k.  fdjon  »or  ber  (Sonfeiläfitjung  (Sinfi(^t  ju  nel^mcn, 
jeben  ©onnabenb  forool^l  einen  Kammer;  unb  J^affen;(Sytract,  oI§ 
aud^  einen  SluSjug  ber  @it^ung§protocoUe  ju  erfialten.  ®a§  mar 
Diel  für  eine  funge  ^vau  Don  groanjig  ^a'^ren;  man  benft  un; 
roillfürlid;  an  SJiaria  $;i^erefta,  roie  fie  in  ber  33lüt!^e  i!^rer  fugenb; 
Udjcn  ©d^ön^eit  ben  unenblid^  langen  93erat^ungen  i^rer  aUer§; 
grauen  Äronrät^e  präfibirte.  ©ie  3lufgabe  mar  um  fo  roeniger 
anfpred^enb,  ol§  bie  j^in^^ttjen  barnieberlagen,  öon  bem  frütjeren 
3Sol)lftanb  be§  ^ofe§  felbft  nur  bürftige  Ueberrefte  Dorl)onben 
waren.  Unter  ber  langen  oorauSgcgangenen  33ormunbfd)aft  mar 
roeber  für  @rf;altung  unb  SSermel^rung  ber  t)orl}anbenen  Äoftbars 
feiten,  nodE)  auc^  für  bie  notl^roenbigften  5)inge  geforgt  roorben, 
felbft  ein  Xl)eil  ber  ©ienerfc^aft  mar  au^er  Xl^ötigfeit  gefetjt, 
roie  i'^re  ^ofbame,  Henriette  üon  (ägloffftein,  erJä'^lt^ 

„^n  ä!^nlid)er  Sage/'  fo  melbet  bie  ©räfin  weiter,  „befanb 
[\ö)  bie  junge  ^erjogin  ]^inftd)tlid)  i^rer  geiftigen  iBebürfniffe. 
®ic,    bie   im   Umgange  feingebilbeter  5nienf(^en   aufgewad)fen, 

»  Äarl  Sfrl^r.  Don  SeauItcu  =  31Jlarconnai),  5lnna  5tmntia, 
ßarl  ^luguft  unb  ber  5Dltnifter  üon  f^ritfc^.  20ßeimar,  Sßö^Iau.  1874. 
©.  26  ff. 

«  ebb.  222  ff. 


214  3«ftänbe  l6et  §üf. 

gleid^fam  mit  ber  SJJuttermild)  bte  Siebe  für  j^^ünfte  unb  3Biffem 
fd^aften  einge[ogen  f)atte,  unb  nur  im  i^ranjöfifdien  foiuo^l  münb; 
lid^  al§  fd^riftlic^  mit  Seid)tigfeit  fid^  ouSjubriicfen  oermod^tc,  — 
weil  bamar§  bie  beut[d)c  ©prad^e  am  §ofe  i^re§  3)atcr§,  roie  in 
alten  »omel^men  ^'reifen  S)eutfd^lanb§,  al§  ba§  ^biom  ber  9to§; 
l^eit  unb  33arbarei  burd)au§  »erpönt  mar,  —  fie,  fage  id),  mu§te 
fid^  unter  ^albroilbe  »erfe^t  roäl^nen,  ha  bie  meiften  SBeimaraner 
be§  frmtjöfifd^en  Jargons  nic^t  mäd)tig  unb  in  i§ren  Sitten  unb 
©ebräud^en  jenen  Äleinftäbtern  ju  cergteid^en  waren,  roeldie 
Äo^ebue  fo  treffenb  fd^ilberte,  ha^  bie  ^erjogin  in  fpäteren  3ol)ren 
baburd^  an  bie  3eit  erinnert  rourbe,  töo  fie,  »on  ä()nlid^en  Söefen 
unb  3uftänben  umringt,  faum  auf  eine  SSefferung  ber  Soge  ju 
l^offen  roagte.  Songeraeile  unb  bie  barauS  entfpringenbc  @ud^t 
ju  Matfc^ereien  l^errfd^ten  in  ben  SSerfammtungen  ber  Sßeimor's 
fd^en  2)amen,  von  roetd^en  fid^  bie  3Jlänncr  roie  überall,  roo 
©ultur  nnb  Urbanität  ber  (Sitten  nod^  nid^t  l^eimifd^  finb,  auf'ä 
©trengfte  abfonberten,  um  i^ren  brutalen  3eitt)ertreiben  unge; 
l^inbert  nad^gel^en  ^u  fönnen." 

@o  gefeilte  \id)  ju  ben  ernten  üiegentenpflid^ten  9(nnö 
2Imalia^§  bie  ungleid^  leid^tere  imb  angene'^mere  5tufgabe,  bo§ 
gei eilige  2thtn  il^re§  §ofe§  auf  eine  l^öl^ere  (Stufe  ber  23ilbung 
gu  bringen:  mit  ber  Söfung  beiber  ?lufgoben  »erfc^mol^  fid^  oon 
felbfl  eine  britte,  bie  l^öd^fte  ^er^enä;  unb  (StaatSangelegenljeit 
ber  ^ürftin  imb  SJiutter:  bie  ^eranbilbung  i^rer  beiben  (Söl)ne 
gu  tüd^tigen  ^^w^^ften. 

Sßa§  bie  erfte  bicfer  brei  3tufgaben  betrifft,  fo  ift  e§  fidler 
nid^t  bem  bloßen  ©lüdf,  fonbern  aud^  ber  Älugl)eit  unb  bcm 
(Sd)arfblid  ber  jungen  ^^ürflin  ju^ufc^reiben ,  boß  fie  für  bie 
Seitung  ber  (Staatggefd^äfte  ebenfo  geroanbte  unb  fad^Dcrftänbige, 
ol§  treue  unb  reblid^e  aJiänner  fanb.  5lm  meiften  fd)ät^te  fie 
unter  biefen  6l}riftop^  oon  ©reiner,  einen  früheren  Se^rer  i^re§ 
©ema^lä,  ben  fie  1761  jum  SJiitglieb  i^reä  ©e^eimen  ^onfeilä 
ernennte,  unb  ber,  1763  oom  Jl^aifer  geabelt,  i^r  U§>  jum  ^dijv 
1172  al§  treuer  Seratl^er  jur  ®eite  ftanb.  <Sie  glaubte  an  i^m 
einen  wahren  ®(i)ai^  gefunben  ju  §aben. 


©reiner  unb  ?5fntfd^.    UeBIe  Sfitianäloge.  215 

„@r  roar,"  fagt  fie,  „ntd)t  Don  ben  au^crorbentlic^en,  großen 
Äöpfen,  ober  ein  gerabbenfeuber ,  mit  oicl  33emunft  begabter 
9)knn.  @r  ^atte  öon  unten  auf  ju  biencn  angefangen,  alfo  'aa^ 
er  in  ben  ©efd^aften  fel^r  roo^I  unterrichtet  roar  unb  [id^  oiele 
Äcnntniffe  barin  erworben  l^otte.  @in  feine§  ©efü^I  befeelte  i^n, 
alfo  war  er  einer  wahren  greunbfc^aft  fällig.  (?r  rcar  g-reunb 
feiner  greuube;  feine  ©eele  roar  ju  ebel,  al§  "öa^  er  fii^mei^eln 
fonnte.  2)iefe§  roar  ber  Mann,  in  beffen  3(rme  icf)  inid;  roarf; 
iö)  liebte  il^n  al§  meinen  ^ater.  33on  if)m  l^abe  i<i)  bie  SBal^r; 
l^eit  fennen  unb  fie  liebgeroinnen  lernen."  * 

Tiüdi)  feinem  Xobe  1772  trat  ber  @el)eime  ^ai^  3:i^oma§  üon 
gritfcl)  (geb.  1731,  feit  1756  im  ®taat§bienft ,  feit  1762  m'&^ 
glieb  be§  6onfeil§)  al§  Sonfeil§präfibent  an  bie  «Spi^e  ber  @e; 
fd)äfte,  imb  leiftete  ber  g-ürftin  mand^e  gute  $)ienfte,  befonber§, 
al§  aller^nb  9JiiB^elligteiten  roegen  ber  ^rinjenerjie^ng,  T^'i^i^nS' 
unb  9Serroaltung§fd)n)ierigfciten  fie  1773  fo  entmutl^igten,  ba§  fie 
üon  ber  3Sormuubf(^aft  fobalb  al§  nur  möglid^  jurürftreten  rooKte. 

®ie  ®ef(^öft§türf)tigfcit  biefer  3Jiänner  »ermorfite  e§  inbe§ 
nid^t  'ju  l^inbem,  ba^  bo§  Sanb  in  ben  letzten  i^a^ten  be§  fiebeui 
jährigen  ÄriegeS  (bi§  1763)  ^art  mitgenommen  rourbe  unb  auc^ 
unter  beffen  i^olgen  litt.  3::ro^  aller  biefer  fdjönen  ©efinnungen 
unb  9^orfät3e  fc^eint  bie  ^erjogin  roenig  ober  nid)t§  get^n  gu 
l^aben,  um  burc^  ©infi^ränfung  be§  §ofe§  bie  Sage  ifireg  Sanbe§ 
unb  5Bolfe§  praftifd)  ju  erlei^t^rn.  3ßenigften§  ftellte  i^re  §of« 
Bcrroaltung  im  ^aijxt  1760,  alfo  nodj  im  jl^riege,  einen  ©tat 
oon  57  253  3:l)alern  auf  unb  preßte  baburd)  bem  ©eljeimratl^ 
Sl^onne  bie  amtlid)e  Älage  ab:  „©ie  armen  Untert^anen  roerben 
bi§  auf  ben  legten  33lut§tropfen  auSgefougt,  unb  an  bem  Jpof 
ber  beften  ^-ürftin,  einer  roa'^ren  Mutter  ber  Untert^anen ,  foll 
ju  ber  3eit  nur  ^raci^t  unb  Ueberflu^  l^errfd^en!"* 

(Sinem  äl^nlid^en  3"9  begegnet  man  öfter  an  ben  dürften; 


'  a5eaulieu  =  9!JlaTConnal),  3tnna  ?lntaUa.    S.  29. 
«  e.  3t.  J&.  »  u  T  f  ^  a  r  b  t ,  3lu§  2ßeitnarö  euItutflcfc^iiS^te.  ©ren3= 
boten  1871.  II.  650,  5lmn. 


216  6^aTo!ter  ber  ^erjogin. 

l^öfen  jener  ^dt:  in  ©riefen  unb  Stctenftüden  bte  ^errltc^ften 
„pl^ilofop^ifd^en"  ©eftnnungcn  üon  gürftentugenb,  SDlilbe,  SJienfd); 

liä)hit,  33äterlid^feit ,  äJiütterlid^feit unb  bobei  im  Sanbe 

©teuerbruc!,  IRoti)  ber  Untert^anen  —  unb  bei  §ofe  glänjenbe  2ü\U 
barfeiten,  foftfpielige  gefte,  X^eater,  ißätte  unb  ^ebouten.  ^n 
5Pari§  rcar  boS  ja  anä)  \o,  unb  ^ari§  galt  at§  \ia^  3}?ufter  ber  ^öfc. 

©a  bie  iunge  ^er^ogtn  feine  ^ö^eren  i^beale  üor  fid^  ^tte 
(benn  an  bie  lieben§n)ürbige  @d£)ul^]^eiUge  ^f)üringen§,  bie 
%  (Slifabet^,  badete  fie  roo()I  nie),  fo  ift  c§  leidet  erflärlid;,  ba§ 
fie  ber  äußeren  3(u§ftattung ,  bem  33ergnügen  unb  ber  Unter* 
Haltung  if)re§  §ofe§  mel^r  Sorgfalt  juroanbte,  al§  ben  ^ntereffen 
i^re§  55olfe§,  ja  ba§  mit  il^r  gerabe  eine  2tera  größeren  3luf; 
roanbeS  am  SS^eimarer  §ofe  begann. 

S^ac^  SBielanb  mar  9Inna  9lmalia  „teile  qu'elle  est,  eineS 
ber  liebenöTDÜrbigften  ©cmifc^e  wn  9Jienfd;Iid)f eit ,  2ßßeiblid)feit 
unb  i^ürftlid^feit".  ©dritter  mar  meniger  gut  auf  fie  gu  fprec^en. 
„^^r  ©eift/'  fd^rieb  er  an  Körner,  „ift  äu§erft  bornirt,  nid^tS 
intereffirt  fie,  alä  roa§  mit  (Sinnlic^feit  jufammenfjängt:  bicfe 
gibt  if)r  ben  ©efd^madf,  hm  fie  für  SJluftf  unb  9Walerei  u.  bgl. 
l^at  ober  l^aben  roiH."  *  ©iefeg  Urtl^eil  ift  unjmeifell^aft  ju  ^art; 
aber  e§  ift  aud)  etroa§  SBa§re§  baran.  ®ie  ^ergogin  mar  eine 
l^eitere,  finnlid)e,  leben§Iuftige  9^atur  unb  füllte  felbft  ha^  23es 
bürfni§,  Bor  HUem  fo  gut  al§  möglid)  für  ein  fröt)nd;e§  unb 
imterl^altenbeS  ^ofteben  ju  forgen>  @ie  j^eid^nete  unb  muficirte, 
intereffirte  fid^  für  ©efang  unb  ^oefie,  ritt  unb  oerfleibete  fid) 
gern,  tanjte  gern  unb  tanjte  gut.  SBar  i^r  ©efid^t  nic^t  fonber* 
lic^  anmutl^ig,  fo  mürben  bafür  i^re  fleinen  i^ü^d^en  berounbert. 
^aft  täglid^  legte  fie  neue  (Sd^ul^e  an.  S)ie  ©amen  roetteiferten, 
i!^r  bie  fd)on  getragenen  abjufaufen  unb  il^ren  eigenen  5u§  in 
biefelben  ju  quölen,  bie  Ferren  trugen  ben  5u§  ber  §erjogin  in 
®oIb  nad^gebilbet  an  ber  U^rfette^. 

^  ^.  ©öbefe,  ©(Ritters  93rief>üe(^fel  mit  ßömer.  fietpäig  1874. 
I.  74. 

aJBurl^arbt,  2lu§  Söetmarä  eulturgef c^i(|te ,  ©renaboten 
1871.    IL  650. 


S)o8  §oft^eater.  217 

©d^on  furj  nod^  il^rer  33er]^eirot^ung  mit  ^er^og  Stugufl 
(Jonftantin,  ben  1.  D^ooember  175G,  —  alfo  eben  naä)  3lu§brud^ 
be§  fiebeniäf)vigen  ilrtege§,  rourbe  in  äBeimor  W  jCruppe  be§ 
@d^ou[pieIer§  Äarl  Zt)to\)l)il  ©öbbelin  angeroorben.  9'iacf)  bem 
23eflattung§becret  erhielt  S)öbbelin  6800  9teic^§tl^aler ,  roofür  er 
bie  ganje  @d)aufpielergefellfd)aft  ju  fteden  l^atte.  ®ie  33eleud); 
tung§foften  mufetc  ber  §of  oud)  nod^  übernel^men.  @ine  to\tc 
fpielige  @nd^c  für  einen  ^of,  beffen  ganjer  ^au^alt  60  000  Zljac 
ler  nid^t  überftieg!  2ir§  ©öbbelin  (Snbe  2(pril  1757  SBeimar 
oerltefe,  übernal^m  ber  ^of  bie  ©efellfc^aft ,  ein  ^ammeriunfer 
oon  ©ürfl^eim  roarb  ^ntenbant,  ba§  Xl^eater  jum  förmtidien  §of; 
tl^eatcr.  (S§  roar  boä  britte,  raeld^eä  ©eutfd^lonb  befag.  @c^on 
im  (September  inbe§  geriet)^  bie  §oft^eatcr!affe  in  ©d^ulben, 
am  20.  b.  Wl.  mußten  otte  ©e^älter  auf  ein  drittel  rebucirt 
werben,  ba§  „tl^eure"  33ergnügen  aber  rourbe  tro^  ber  Kriegs« 
nöt^en  nid(t  preisgegeben.  SSielmcl^r  nal^m  man  bie  (Sd^aufpieler 
in  ben  ^of;  unb  3lbrepalenber  auf.  SSom  §erbft  1768—1771 
fpielte  in  äl^eimar  bie  Äoci^'fc^e  Gruppe,  ii)x  folgten  1771  bi§ 
1774  ber  Sdfiaufpieler  ©egler  unb  hk  «Seinigen,  unb  fpielten 
raiidientnd)  breimat,  bi§  am  5.  unb  6.  Wlai  1774  mit  bem  ^er; 
joglic^en  ©(^lo§  aud^  ba§  ^!^eaterlo!al  tin  diaub  ber  flammen 
roarb.  ®o  erl^ielt  äßetmar  burdj  Slnna  3lmalia  ein  ftänbige§ 
X^cater,  unb  rourbe  gletd^jeitig  jur  eigentlid)en  SBiege  ber  beut; 
fd^en  Oper  unb  Operette  ^ 

9Bie  ba§  mufüalifc^c  ©tement  auf  ber  33ül§ne  begünftigt 
rourbe,  fo  rourbe  e§  aud^  fonft  in  Soncerten,  9Kufifauffü]^rungen 
unb  3lbenbgefeUfc§aften  emfig  gepflegt.  5ll§  ^ofmuficu§  berief  bie 
^er^ogin  1767  ben  Äapettmeifter  ©ruft  äßil^elm  äBolff  üon@otlja. 
1772  fam  ber  (Somponift  21.  (Sc^roei^er  au§  Coburg  oon  ^tolicn 
gurüdf  unb  componirte  äßielanbS  „5lkefte",  bie  erfte  beutfd)c 
Oper,  W  am.  28.  'SRai  1773  ^um  erften  Ttal  aufgefül^rt  rourbe  ^ 


*  @rnft  !Pa§Qu6,  ©öt:^e'§  Sl^eaterleitimg  in  2öeimar.    ßeip= 
aig  1863.   I.  10— 29.    ®öt^e--3a^rbu(^  IV.  111. 
«  «Paäque  II.  353  ff. 
»Qumgaihier,  mt^t.  i.  2.  2(ufl.  10 


218  Operetten,  Satte,  ©c^Iitteitpartteen. 

Bu  biefer  ©egünftigung  ber  Wlvi[xt  trug  m6f)l  nid^t  roenig 
bte  pcrfönlid^e  Sieb^Berei  ber  ^erjogin  bet,.i§r  ®ef allen  am 
frangöfifdEien  unb  itolienifd^en  ©tngfpiel ,  bann  bie  nod^  fü^I; 
kre  3lrmutl^  ber  beutfd^en  ©ramatif,  enblid^  ober  aurf)  bie  @e; 
roalt  ber  ÜJJobe  unb  bc§  bto§en  S5crgnügen§.  ©et  einer  Operette 
braud^t  man  nid^t  fo  üiel  ^u  ben!en,  als  bei  einem  emften  Trauer; 
fpiel;  bie  (Sinne  aber  fmben  'babti  beffer  i^re  Slcd^nung. 

ßu^,  SSergnügen  unb  ^rad^t  aber  liebte  bie  ^erjogin  ougcn; 
fd^einlid^.  ^thtn  hm  regelmäßigen  Xl^eateroorftettungen  unb 
©oncerten  fanben  glän^cnbe  JQoffefte,  33älle,  9tebouten,  ^idfnidfS, 
5Sergnügung§fa§rten  ftatt.  grifur  unb  5£oilettc  nal^men  oiel 
3eit,  ^u^  unb  ©arberobe  oiel  @elb  in  5tn[prud^.  5ln  @onns 
unb  gefttagen  lie§  fic^  W  ^ergogin  ouf  ber  ©gplanabe  fe§en, 
üor  i^r  ging  ber  ^ofmarfd^aU  einiger,  ein  ^age  trug  bie  ©d^leppe, 
bonn  folgten  bie  übrigen  ^agen,  Säufer  unb  ^aibudfen,  aud) 
ein  Bwerg  fcl^lte  nid^t.  S3ei  SSergnügungSritten  begleitete  fte  ein 
größeres  glänjenbeS  ©efolge.  ^m  Söinter  mürben  große  ©d^littem 
partieen  ge'^alten,  in.  buntbemalten  groeifpännigen  ©d^litten,  meldte 
SJiufdEieln,  ©d^roäne,  !J)rad§cn  u.  bgl.  oorjltettten.  ^m  ©d^littcn 
faß  geroöl^nlid^  nur  eine  !5)ame  in  großer  @ala,  roä^renb  »om 
l^interen  ®t^e  be§  (Sd^littenS  au^  ber  6at)alier  bie  reid)be^ange; 
nen  ^ferbc  len!te.  3n)if<^en  htn  ©erlitten  ritten  je  nad^  9tang 
unb  (Staub  ber  2)ame  groei  U^  brei  (Saüaliere  einher  unb  ^aU 
budfen  unb  Säufer  fnattten  mit  i§ren  ^-]3eitfd)en  ^  9iid§t  weniger 
i^reubc  ^tte  5lnna  Slmalia  am  «Spiel,  an  ^offeften  unb  33ällen. 
^in  ateifenber,  ber  äßeimar  1770  befud^te,  erjälilt*: 

„SDiefen  felben  3lbenb  mar  3fieboute  auf  bem  9ftat^§aufe,  ba§ 
iBiUet  3u  einem  ©ulben.  ®er  §of  fu^r  um  od^t  U^r  l^in.  SDie 
^er^ogin  mar  prärfitig  en  domino  unb  briHirte  aud^  fonft  mit 
i^rem  ©c^mudf  won  i^uifelen.  (Sie  tanjt  fd^ön,  leidet  unb  mit 
otelem  5lnftanb;  hk  iüngeren  ^rinjen,  bie  en  Zephir  unb  en 


*  ©renaboten  1871.  IL  651  ff. 

2  Setoeä   (^frefe).    1877.   I.   349.     3tu§fü^rliii^er  bei  »cMe 
XXVni.  61  ff. 


^Prinjeneraiel^ung.    3.  2Ö.  ©eibler.  219 

Amour  müSftrt  toaren,  tangten  aiiä)  fel^r  gut.  üDic  ganjc  30la§5 
ferabe  mar  fel^r  üott,  animirt  unb  eine  ÜWenge  artiger  9)ia§fen. 
@ä  roar  aud^  ein  ^^^oraotifc^  ha,  ber  geringftc  ^oint  roor  ein 
\)alUv  @ulben.  5)ie  ^erjogin  fe^te  immer  Saubt^aler  unb  l^albe 
l'oui^b'or.  S)a  fie  aber  fel^r  gern  tanjte,  fo  fptelte  fie  aud^  nid^t 
longe.  (Sic  taugte  mit  jeber  Ma^U,  bie  fie  aufnahm,  unb  blieb 
bi§  frül^  um  brci,  ba  faft  atlcä  au§  mar." 

SSon  einer  onbercn  9teboute  erjäl^lt  berfelbe  3ftei[enbe: 

„5)ie  ^erjogin  mar  en  reine  grecque,  eine  fe§r  präd)tigc 
SDiaäfe,  bie  i^r  roie  5lUe§  fe^r  gut  liefe.  @ä  mar  l^eutc  ungemein 
»oH,  briKant  unb  belebt  auf  ber  D^teboutc,  unb  roaren  aud^  einige 
(Stubenten  ha  üon  ^tna.  ^u  ber  legten  D^ieboute  fd^irfte  mir 
bie  ^erjogin  eine  il^r  eigene  ©aoogarben^äJ^oäte ;  id^  mürbe  bei 
ber  ©räfin  »on  ®ör^  angejogen,  üon  il^rer  Äammequngfer  al§ 
5)ame  frifirt  unb  erfc^ien  nebft  bem  jungen  @rafen  @ör^,  ber 
aud^  fo  gefleibet  mar,  bei  ^ofe,  a§  fo  bei  ber  Xafel  unb  ful^r 
mit  bem  §ofe  auf  bie  Steboute;  fie  bauerte  bi§  fec^g  U^r." 

SBöl^renb  bie  ^ergogin  fo  bem  Meinen  SBeimar  einen  für 
feine  33erl^öltniffe  glängenben  unb  amüfantcn  §of  oerfd^affte,  trug 
fie  aud^  für  bie  ^rgie^ung  i^rer  beiben  @ö^ne  eine  ganj  ber 
9tid^tung  unb  bem  ©eifte  ber  ^dt  entfpred^enbe  (Sorge. 

(Sobalb  ber  ©rbprinj  brei  ^a^re  olt  mar,  berief  fie  ben 
©gmnafmllel^rer  ^o^nn  Söil^elm  (Seibier  au^  23raunfc^rocig, 
um  beffen  ^eranbilbung  ju  leiten.  (Scibler  fam  bcnn  im  i^rü§; 
jal^r  1761  nad)  2ßeimar^  (Sr  fd^eint  c§  gut  gemeint  ju  ^aben, 
rootttc  einen  redeten  33atcr  be§  S5aterlanbe§  ou§  feinem  jungen 
Bögling  mad^en:  „(5r  mufe  fid^  flar  werben,  ba§  er  ber  33ater 
feines  :8anbe§,  er  mu§  ein  ^erj,  bo§  nur  bie  Slieligion  bilbet, 
für  aUe  feine  Äinber  ^ben,  il^m  mufe  bie  l^artc  unb  faure  3Xrbeit 
be§  33auernftanbe§  ebenfo  bemer!en§roert§  fein,  al§  ha^  fünftlid)e 
fd^önfte  SJieifterroerf."  (So  meinte  ber  braoe  roürbige  (Sd)olardf)e 
unb  gab  fid^  reblid^e  SJiül^e,  feinen  ^rinjen,  nac^  fofratifd^er 


*  S.  31.  §.  Surl^rbt,  ^ußenb  unb  grsiel^uns  ßarl  Sluguftg 
tion  aöeintar.    SCßeftcrinannS  9Jlonatö^efte  1865,  3febr.    ©.  460  ff. 

10* 


220  ©taf  ®ör^. 

aJictt)obe,  Quf  rcitgtöfer  ©runblagc,  cor  3ltlem  im  Satein,  in  ber 
©efd^id^tc  unb  im  9ted^ncn  »oranjubringen,  näl^rtc  inbe§  in  il^m 
affjujel^r  bo§  prinjlid^e  33en)u§tfein ,  roag  fpäter  ber  SJJutter  unb 
ben  anbcm  (Srjiel^em  ©rf)n)ierigfeiten  bereitete.  )Ro6)  im  felben 
j^riil^ial^r  fal^  ftd^  ^nna  Slmolia  nad^  einem  anbem  ^äbagogen 
für  ben  f leinen  Äarl  3luguft  um  unb  berici^tete  am  4.  3)?oi  (1761) 
an  i^r  @e^eime§  ßonfeil  über  il^re  Umfd^au: 

„@nblid^  bin  id^  hä  bem  ©rafen  ®ör^  [teilen  geblieben,  unb 
id§  glaube  »on  i^m  üerfid^em  gu  fßnnen,  ba§  er  ß^rift  im  üoU; 
ften  (Sinne  be§  2ßorte§,  ein  trefflid^er  Wlm\ä),  o^ne  SBiberfpvud) 
im  großen  ©angen  wie  in  ben  einjelnften  Sejie'^ungen  bie  Ijerrlid^; 
ften  ©igenfd^aften  in  fid^  Bereinigt,  ©eift  unb  2öelt  finb  i§m 
eigen,  er  gebort  ju  benen,  bie  mit  greubigfeit  bie  S)inge  erfaffen, 
i^n  jeid^nen  Äenntniffe  aü§,  bie  er  burc^  i^lei§,  Seetüre  unb 
ernfte§  ©tubium  ber  SBiffenfd^aft  ju  »ermel^ren  ftrebt."  * 

lieber  fein  33i§d^en  fatirifd^e  ©d^alf^aftigfeit  beruhigte  fie  fid^, 
ba  bicfelbe  ol^ne  iöo§l)eit  fei ;  frül^er  fei  er  allerbingS  bem  ©piel 
ergeben  gemefen,  l^abe  aber  auf  biefe§  33ergnügen  fdjon  längft 
oerjid^tet. 

®raf  @ör^  mar  ein  tüd^tiger  ^ofcaoalier.  6r  l^atte  in  2cx)' 
ben  ftubirt,  bann  im  ^aag  unb  in  Strasburg  fid^  für  bie  biplo; 
motifd^c  3:i^ätigfeit  l^crangebilbet.  3(Rit  24  SiO^t-en  rourbe  er 
5Regierung§affeffor  in  Sßeimar,  fam  aber  mit  bem  mürrifd^en 
3Äinifter  mn  ©ünou  nirfit  au§  unb  fiebelte  be§^alb  narf)  ©otl^a 
über,  oon  roo  er  erft  1759  roieber  nad^  Seimar  jurüdffel)rte. 
Slud^  er  fa§te  ha^  ©rgiel^ungSroer!  mit  l^o^em  ©rnfte  auf,  oifirtc 
pieHeic^t  nur  tima^  ju  f)0^  für  einen  ^rinjen  Don  4  ^ol^ren 
unb  8  3Wonaten. 

„(S^rfurc^t  unb  järtlidEie  2ieht  gegen  bie  ÜJiutter,  gleid^c§ 
SBol^lroolIen  gegen  alle,  bie  i^n  umgeben  unb  unter  il^m  [teilen, 
beren  SBo§l  ju  förbern  bie  l^öd^fte  5lufgabe  fein  mu§,  erflärte 
er  als  §öd^fte§  ^id,  ba§  nur  mit  roabrem  religiöfen  (Sinn,  ber 
fid^  in  ber  2ßir!lid^feit  an  jeber  (Stelle  offenbaren  muffe,  gu 


*  ebb.  ©.  463. 


Sie  ^riitjen  ^arl  Sluguft  unb  ©onftantin.  221 

crftrcBen  fei.  ©er  ^riuj  mflffc  junSd^fl  in  ®emut^  innc  roev* 
ben,  ta^  bic  Sjorjügc  feiner  (Stellung  bem  @IM  unb  bcr  götti 
lid^en  3?orfel^ung  5U  oerbanfen  unb  ba§  cor  5llleni  bo§  ©efül^l 
für  ba§  9ie(^t  road^  j^u  Italien,  (Sc^mei^elei ,  O^renbläferei  al§ 
ba§  fd)äblicf)fte  ©ift  unb  ttl§  bie  ^eft  ber  dürften  fern  ju  ^ah 
ten  fei." 

^ol^e  ©ebanfen  für  ben  Äleinen,  ber  balb  rof^  unb  n)ei§, 
bttlb  blau  unb  lilo  ge!leibet,  mit  feinen  polnifd^en  Orben,  feiner 
grünen  ungarifd^en  3Befte,  feinen  breifad^  mit  Silber  borbirtcn 
33eintleibcrn,  mit  Säbel  unb  Säbeltofd^c,  SDolman  unb  Ouaftem 
mü^e  im  ^of  oon  ^Betoebere  l^erumftoljirte ! 

$;rod)t,  ©nrid^tung  unb  ©itten  be§  $ofe§  entfprad^en  fonft 
bi§  bal^in  bem  Don  ^oriä  auS  bictirten  2Jiobegefd^madf  ber  ^cit. 
®ie  ^offpradje  roax  nod^  üorjugSroeifc  bo§  g-ranjöfifd^e.  ?lnna 
3tmalia  felbft  fd^rieb  beffer  franjöfifc^  al§  beutfdl).  S3ei  ^ofüer; 
fornmlungen  loar  ^arl  3(uguft  al§  ^rinj  nod^  auöftaffirt,  roic 
bie  ^rinjen  am  ^ofe  l*ubn)ig§  XV.  SDic  Äleibung  beftanb  auä 
einem  ftorr  geftictten  Otodfc  mit  langen  @dl)ö§en  unb  9luffd^lägcu, 
in  einer  ebenfo  geftidftcn  langen  353efte,  in  einem  2)egen  mit 
einer  ÜJiengc  Sanbfc^leifen,  in  einem  großen  ^ebertjut  unter  bem 
2lrmc  unb  in  feibenen  Strümpfen  mit  abgeftumpften  Sd^u^en 
unb  großen  filbernen  Sd^nalten ;  ber  .^opf  mar  babei  mit  einem 
l^olien  roo^lgefröufelten  Jioupct  unb  groci  bidfen  Sodfen,  bcibe  mit 
^omabe  unb  ^ßuber  reid^lid^  burdE)fnetet ,  gefd^müdEt  unb  ben 
ganzen  ^utj  ootlenbete  ein  großer  ^aarbeutel,  ber  in  jroei  breiten 
fdiroarjen  33änbern,  einem  fog.  Postillon  d'amour,  oorn  über 
bie  33ruft  loeglief. 

Äarl  5luguft  entroidclte  \\6)  rafd^  unb  mar  balb  feinem  23ru; 
ber  roeit  oorauä.  @r  tonnte  mit  fünf  ^fö^ren  fd^on  gut  lefen, 
loa  oiel  unb  bunt  burd^einanber,  unb  f^lo§  fidj  lieber  an  2leltcrc 
unb  ©rraadlifene  an,  al§  an  5llter§genoffen.  ©ei  ber  nod^  obroals 
tenben  ^errfd^aft  beä  granjöfifc^en  lernte  er  aud^  biefe  Sprad^c 
früher  fc^reiben,  al§  bie  beutfd^e, 

ÜDie  ^^rinjen  Rotten  i^re  eigene  ^oflialtung  in  einem  ^aottton 
beä  Sc^loffeä  SBebebere.    mnx  2lbenb§  6— 7V2  U^r  ^tten  fie 


222  «pdbogoQil  o^ne  Sffletl^obc. 

frei,  um  bic  SpfJutter  gu  befud^en.  400  'üf^aUv  roaren  jäl^rltd) 
bcm  ©rbprinjen  ^ugetl^eitt,  um  baDon  3ltmofen  ju  geben.  (So 
gut  e§  @raf  @ör^  meinen  mod^tc  unb  fo  ftrengc  er  bie  ^rinjen 
l^ielt,  fo  feljlte  bo^  im  Unterrid^t  eine  rirf)tige  gleid^mä^ige  9Jic; 
tl^obe,  unb  feine  ©r^^iel^ungäfunft  ging  nic^t  rociter,  a(§  bie  oer; 
fd^roommenen  Sentimentalitätgi  unb  ^umanität§ibeen  33afebon)§, 
bic  bamal§  jroar  ©pod^c  mod^ten,  ober  eine  gefunbe  ©runbloge 
nid^t  bavboten.  Ooib  rourbe  oor  (äutrop  gelefen,  ©eneologie 
unb  ^eralbif  bcr  @efrf)id)te  oorau§gefrf)idft.  33om  7.  i^al^ve  an 
rourbe  Äorl  5luguft  fo  roilb  unb  unfügfam,  ba^  @or^  foft  feiner 
2lufgobe  ju  erliegen  gloubtc.  Ttit  bem  9.  ^df)ve  mürbe  e§  inbe§ 
roieber  etroa§  beffer.  Äarl  3tuguft  überfe^te  mit  £eid§tigfeit  bie 
fdfiroerftcn  (Stellen  avi^  Sioiuä,  mad^te  in  SJiatl^emotif  unb  ^i^pfif 
gute  gortfdfiritte  unb  trieb  »or  Ziffern  mit  (Sifer  ©rneftinifd^e 
@efdf)id^te.  SJtufif  liebte  er  nid)t,  mit  bem  ^^^anjöfifc^en  ging  e§ 
langfom,  bod^  Io§  er  mit  12  ^o^i^en  33oltaire  unb  äJioUere  mit 
giemlid^er  ©elöufigfeit.  SBä'^renb  er  fid^  nod^  on  9lobinfonnben 
freute,  fielen  i'^m  2ßie(anb§  (Sd^riften  in  bie  §änbe  unb  mad^ten 
großen  ©inbrudf  auf  i^.  ®erne  l^ätte  er  ben  9lufentmt  gemerfii 
feit,  um  frembe  (Stäbte  unb  Sauber  ju  fe^en;  bod)  bie  SDlutter 
ging  auf  biefe  jugenblid^en  2Bünf(^e  nid)t  ein. 

^Jladlibem  ber  ^ring  inbe§  1771  nad^  Dorl^ergefienber  Prüfung 
bic  (Konfirmation  er'^alten  l^attc,  entfprad^  fie  bem  bringenben 
35orfd)lag  be§  ©rafen  @ör^,  ba§  (Stubium  ber  ^^^ilofopl^ie  in 
Eingriff  nehmen  ju  loffen.  9JJan  badete  an  Wtaxjx  in  ^ena  unb 
an  ben  ©el^eimratl^  (Sd^mibt.  5lnna  51malia  rootltc  ben  5lbt 
^erufalem  in  Sraunfdl^meig  al§  Seigrer  für  il^ren  (So§n  geroinnen, 
bod^  biefer  lel^nte  ab.  ^aä)  einigen  Unter^onblungen  rourbc 
ftatt  feiner  (S^riftopl^  3JJartin  SBielanb  ongeroorben  unb  trof  am 
28.  3luguft  1772  in  SSeimar  ein.  (Sein  fürftlid^er  (Srfiüler 
Äarl  3luguft  jö^lte  15  ^al^re.  ^in  großer  ^l^ilofopl^  roar  Sßic; 
lanb  nid)t,  ober  mit  feinem  ©ntritt  begann  5Beimar§  fogcnanntc 
clafftfd^e  ^eriobc. 


2.  mielanl)  tinli  lier  iwitge  ^erjog  fori  ^n^nft, 

1772—1775. 

„2)te  f($öne  £tlt  g(au6te,  ein  SKann,  ber  bte 
®ait  f)at,  xi)x  beffer  a(8  trgeiib  ein  3Inbcrer  bte 
Seit  ju  üertreiben,  iinb  überbteg  bie  nieblii^ftcn 
Keinen  Sßerfe  machte,  muffe  notljroenbifl  aucl&  bte 
@abe  ^aben,  einen  Sönig  jn  büben.  2)er  sprinj 
befam  alfo  einen  fd)önen  (Seift  jum  Jöofnieifter." 

SBicIanb.    3)cr  golbene  @))iegel  ber 
Sönige  t)on  ©d^cfd^tan. 

„2)te  Sofmcifter  junger  dürften,  bie  iä)  fenne, 
berglcidle  id^  Seuten,  benen  ber  Sauf  eine?  Sad^cä 
in  ein  Xijal  anbertrant  toäre;  eS  ift  i^nen  nur 
barum  p  tl)un,  ba6  in  bem  SJJaum,  ben  fie  p  öer» 

antworten  ^oben,  atfeä  fein  ftide  sugctje; tütrb 

ber  S?nabe  majorenn  erflärt,  fo  gtbt'ä  einen  ^urc^= 
brudö  unb  ba8  äBoffcr  fd^icfet  mit  ©etoatt  unb 
Sd^aben  feinen  SBeg  weiter  unb  fü^rt  (Steine  unb 
©^lamm  mit  fort."  @ött)(. 

2)er  ^farrer§[o^n  ß^rtftopl^  aJlartin  Sffiielanb  oon  Sibevad^ 
(fleb.  5.  ®ept.  1733)  roar  @öt()e  um  16  Seben§ia^re  r»orau§ 
unb  repräfentirte  fd^on  ein  Qn[e^nlirf)e§  Äapttal  beutfc^er  Siteraturs 
gefrf)id^te,  al§  er  in  Sßeimar  einbog,  ©eine  burd^au§  pietiftifd^e 
©rjie^ung  in  ^^lofterbevgen  unb  Erfurt  raurbe  fc^on  frü§e  burd^ 
eine  bunte  2merlei;l'ectüre  burd^freu^t.  3)er  3Jii)ftici§niu§  fiegte 
nnfänglid^  über  bie  33eri'ud^ungen  jur  i^-reibenfevei,  ju  !^eibm[d[)er 
^^^ilofopl^ie  unb  lodEerer  Seben§«n[d^ouung.  ®ie  Siebfd^aft,  mdd)c 
ber  ITjöt^rige  ©^mnafiaft  mit  (Sopl^ic  üon  ©utermann,  ber  fpä; 
teren  Sa  3fiod)e,  anfing,  l^ielt  ftdE)  in  platonifd^en  ©efü'^ten.  ^n 
jtübingen,  roo  er  bann  unter  bem  ^itel  furiftifd^er  ©tubien 
poetifirtc,  fd^rieb  er  ein  Sel^rgebicfjt  über  bie  „S^iatur  ber  ®inge", 
einen  „^Inti'-Ooib"   unb  „9)?oralifd^e  (Sr^ö^lungen".    33on  Sobs 


224  aöicianbg  Sugcnb  unb  „93efe^rung". 

mcr  in  3ürid^  1752  mit  Siebe  aufgenommen,  fd^lo§  er  fid^  ganj 
beffen  ernfter  Dtic^tung  an,  bi(f)tete  hk  „Prüfung  5tbral^am§", 
f(|n)elgte  in  fü§lici§;frommen  @mpfmbungen  unb  S3etrad)tungert, 
t3erurt]^eilte  Ooib,  @leim  unb  Petrarca,  unb  hxaä)tt  e§  in  ber 
äftl^etifd^en  (Sntfogung  |o  roeit,  ju  fagen:  „raer  in  ber  @leid^; 
giltigfeit  gegen  bie  Oteligion  feine  (5§re  fud)e,  muffe  ba§  fd)lerf)tefte 
Äird^enlieb  bem  reigenbften  Sieb  eineS  Uj  unenbli^  oorjiel^en". 
üDiefer  üBertriekne  9tigori§mu§  ^atte  febod^  feinen  Sftürf^alt, 
roeber  in  flaren,  feften  ©runbfäl^en,  nod^  in  einem  fräftigen, 
energifd^en  ßl^arafter,  Sßicianb  roar  eine  roeid^e,  empfmbfame, 
finnlid^e  3fiatur.  »aeine  ^^römmigfeit  mar  ein  unftarer  ®efü^l§; 
bufel,  feine  poetifd^e  2;ugenbftrenge  iugenblic§e  ©d^raärmerei.  ^c 
fü^ner  er  in  ferap^ifd^en  SBelten  gefd^roörmt  ^atte,  befto  fc^roffer 
roenbete  fic§  bo§  Slatt,  al§  il^m  bo§  Sluge  für  bie  (S(^ön^eiten 
beä  ladEienben  S)icffeit§  aufging  unb  er  Don  feinen  ^ugenbft)mi 
pat^ieen  unb  au§  ben  2;röumen  „unfd^ulbiger  2)ienfc^en"  erroadite. 
3Run  fc^üttete  er  ha^  ^inb  mit  bem  Sabe  au§  unb  marb  dn 
erotifc^er  ©ic^tcr.  S)ie  @erap!^im  unb  &)txübi\n  cerroanbelten 
fld^  in  ÜJlufen  unb  ©ragten,  Ut  tugenbfd^n)ärmcrifrf)en  @ngel§i 
feelen  in  grie(^ifd^e  Kupplerinnen  unb  betören,  er  pertaufd^te 
©ofrateä  unb  ^lato  mit  ^udan  unb  (Spifur  unb  rourbe  nid^t 
mübe,  baS  @IM  feiner  „iöefel^rung"  in  S^erfen  unb  ^rofa, 
f leinen  3)ramen  unb  langgefponnenen  3tomanen,  mit  altgried)if d^er, 
orientalifd^er,  fpanifd^er  unb  beutfdier  (Staffage,  meid),  lüftern, 
geil,  t)erfü§rerif(^,  in  allen  ^tonarten,  aber  immer  mit  bemfelben 
Stefrain  gu  befdtireiben.  S)iefer  ^Refrain  ift  ha^  Sob  ber  rid)tigen 
oltl)eibnifd^en  ©öttin  33enu§,  bie  mit  i|ren  SJiufen  unb  ©rajien 
ba§  eigentliche  @lüdf  biefeS  Seben§  auSmad^en  foll.  ^n  ben  Der; 
fd^iebenften  Salletfiguren  roirb  fie  immer  unb  immer  roieber  auf; 
gefpielt;  nur  gegen  ben  ®d)lu§  ^in  übergibt  ber  SDid^ter  geroöl^n; 
lid^  feinen  9ftofa;garbentopf  bem  Zi^ian  unb  läfet  ben  3Sor^ang 
fallen,  ©ine  güHe  fprubelnber  ^^antafie,  geiftreid^en  2Bi^e§, 
trefflid^en  (Srjöl^lertalentS  unb  poetifdöer  (Singebung  rourbe  fürber 
an  ^a^  unfauberfie  ©efd^öft  oerfc^roenbet,  roa^  e§  gibt. 

5ßielanb  foll  nid^t  gang  fo  fdl;led^t  geroefen  fein,  ol§  feine 


©ein  toeitereS  SeBen  unb  ®id()ten.  225 

erottfd^en  ©td^tungcn  i^n  evi(^einen  laffen  *.  5ltterbing§  fprid^t 
er  baüon,  ha^  er  fxä)  in  Bürid)  „ein  ©erait  gehalten",  bann 
lieBelte  er  in  33em  mit  ber  ^farrergtoc^ter  Sulie  Sonbeli,  ber 
fpäteren  grennbin  Dtouffeou'ä,  madjte  in  ©iberad;  ber  unterbeffen 
uerfjeiratl^ctcn  ®opl)ie  So  9tod)c  ben  .^of,  l^eiratf)ete  inbe^  fd^lie^; 
lid;  im  ^erbft  1765  eine  SlugSburger  ^aufmannStod^ter,  3)oros 
tf)ea  ^ittenbranb,  eine  ganj  fd)lt(j^te  ^erfon  o^ne  romantifd^; 
literorifd^e  SSorjüge,  unb  lebte  mit  il^r  in  langer,  ungetrübter 
©l^e,  otine  galante  Slbenteuer,  al§  n)ürbige§  ^aupt  eine§  fe^r 
ja^Ireid^en  ?familienfreife§.  dlaä)  20  ^al^ren  l^atten  fie  fd^on 
14  Äinber,  unb  ber  ^atriardi  plagte  fid^  reblic^,  um  burc^  raft; 
lofe  5;^ätigf eit  für  9lIIer  ©rjiel^ung  unb  3ufu"ft  S«  forgen.  ©in 
©emälbe  ouf  ber  iBibltotl^ef  in  SBeimar  ^at  ha^  3inben!en  biefe§ 
refpcctabeln  unb  gemütl)li(^en  i^amilienfreife§  in  lebenbtgen  Bügen 
erl^alten.  äßer  foüte  in  bem  [oliben  gamilienoater  hm  friüolften 
ber  beutfd)en  (Slaffifer  oermut^en?    Unb  bod)  mar  e§  fo. 

35>ä^renb  ber  gut^er^tge  ©c^roabe  aÜe  ^pflic^ten  eine§  brauen 
(Sl^egatten  unb  ^amilienüaterS  erfüllte,  framte  er  al§  ©elel^rtcr 
unb  Siterat  mit  unermüblid^em  ^lei§e  nid)t  nur  in  ben  magren 
®d)ät^en  bes  claffifi^en  3lltert^um§,  fonbcrn  aud^  in  altem  <Sdjmu^ 
ber  antifen  ?S!Rt)tl|ologie ,  5]3cie[ie,  ©efc^ici^te  unb  ^§ilofopl)ie ,  in 
allem  Ouarf  franjöfifd^er  ^^reibenferei  unb  Sftomanliteratur  l^erum, 
l^olte  fid^  aud^  hd  ©nglänbern,  Spaniern  unb  Italienern  me'^r 
ba§  ©d^led^te  unb  Unfaubere,  al§  ba§  @ute  unb  @d^öne  gum 
literarifc^en  ©ebrauc^  jufammen  unb  befttllirte  au§  bem  bunten 
SJiifdjmafd)  feiner  S3elefenl;eit  eine  SebcnSp^ilofopl^ie  be§  l^eitcrn 

*  ©0  urt:^eilte  f^riebr.  Seopolb  3U  ©tolberg,  ber  in  einem 
aSriefe  botn  27.  9lob.  1775  an  „^ßnletd^en"  fagt:  „©laube  nid^t, 
bafe  id^  SBielanbg  öertrauter  Sfreunb  fein  möd^te,  boju  töerbe  td^ 
immer  3u  üiele  griefs  gegen  t:^n  :^aben,  aber  für  einen  ebenfo  inter= 
effanten  al§  angenel^men  a)lann,  unb  für  einen  SlJlann,  beffen  ^erj 
biete  gute  ©citcn  !^at,  mufe  td^  i'^n  l^atten."  ^anffen,  ©totberg. 
I.  62.  Soc^  bezeugt  SBielanbS  ^riöatcorrefponbenj  beuttid^  genug, 
bafe  er  an  attem  ©emeinen  imb  ©(^mu^igen  bie  l^eratid^fte  fjreube 
^atte  unb  im  ©innengenufe  baä  ^öd^fte  ©tüdt  beä  ßebenö  fo^. 

10** 


226  SQßielanbS  ßeBen§^^iIofo^f|ie. 

@enuffe§,  bie  raeber  red^t  .l^ettenifd^,  nO(^  ganj  mobern  franjöfifc|, 
raeber  grunbt)ctbnifc^,  noc^  ouc^  d)rijllid^,  roeber  ftoifrf),  no^  ganj 
epifutäifd),  einen  bequemen,  Reitern  SJiittelroeg  fud^t,  um  l^ier 
ouf  (Srbcn  möglidjft  wenig  ju  leiben  unb  möglidift  oiel  ju  ge; 
niesen.  S)ie  «SinnlidEifeit  mu§  im  Baum  gehalten  werben,  bamit 
fie  nid^t  burd^  2tu§fd)reitungen  fid^  felbft  unb  ben  @enu§  be§ 
Seben§  serfiört,  ®eift  unb  ®emüt§  mu§  gepflegt  werben,  um 
hk  ©innlid^feit  ju  lieben  unb  ju  üerebeln,  2e\b  unb  @ei[t  muffen 
fld^  nid^t  aScetifd^  be!ämpfen,  fonbern  ein  gemüt^lid)e§  ßom; 
promi§  fd^liefeen,  bei  bem  feber  feinen  2lnt^eil  be!ommt,  unb 
biefe§  6ompromi§  bietet  "iik  finnlid^^geiftige  „Siebe",  bie  93ers 
fd^meljung  be§  ©d^önen  mit  bem  ©uten,  bie  l^armonifc^e  SSer; 
binbung  be§  @enuffe§  unb  ber  ^f(id§t.  5lu§  aü  ben  langen 
^^ilofopl§iefapiteln  feiner  Sfiomane  fd^aut  übrigens  fd^lie§lid) 
immer  ber  läd^elnbe  (Spifuräer  l^erauS,  ber  in  feiner  ;3"9enb  Ut 
(Stoiber  fo  gut  roie  Ut  überirbifd^e  ©d^önl^eit  ber  SSenuS  Urania 
fatt  befommen  unb  ftd)  nun  fpottenb  an  i^nen  räd^t.  ^n  man* 
d^en  ^robuften  feiner  3Jiufe  aber,  roie  in  ber  QJlufarion,  in  ber 
©efd^id^te  be§  Slgatl^on,  in  ben  5lbenteuem  be§  3)on  ©plmo, 
in  3bri§  unb  äenibe,  bem  neuen  2lmabi§,  ben  ©rajien,  bem 
oerflagten  3lmor,  tritt  ber  fd^lüpfrige  i^em  feiner  2eben§roei§§eit 
fo  unoerfd§leicrt  ^erüor,  ba§  man  fid^  fc^on  billig  oerrounbern 
fönnte,  roie  2lnna  Slmalia  einem  fold^en  „ß^riften"  unb  „^§ilo; 
fop'^en"  bie  pl^ilofopl^ifd^e  SSilbung  i^reä  ©rbprinjen  anoertrauen 
morf)te.  SDer  jungen  ^er^ogin  ift  bie§  inbe§  el^er  nad^jufel^en, 
al§  bem  greifen  ©rgbifd^of^Äurfürften  ^o\tp^  (ämmerid^,  haiß  er 
ein  paar  ^«'^^^  SUDor  (1769)  iitn  „bef ehrten"  Sßielonb  gum 
5|3rofeffor  Primarius  ber  ^l^ilofop'^ie  unb  jum  Äurmainjifc^en 
3ftegierung§rat]^  in  (ärfurt  ernannt  l^atte.  2)a§  roar  audi  ein 
3cid^en  ber  ^dt 

;3n  Erfurt  fd^rieb  SBielanb  ben  „9iad^la§  be§  ®iogene§  »on 
©inope",  ha^  berüditigte  ®ebid^t^ombabu§,  bie  Steifen  unb 
5öefenntniffe  be§  5priefter§  3lbulfanarig ,  ben  Keinen  Sftomttn 
Äoyfoj-  unb  Äidfeque^el,  unb  ftetlte  bann  in  feinem  „©olbenen 
(Spiegel  ber  Könige  oon  ©d^efd^ian"  ben  9iegenten  2)eutfd)lanb§ 


©eine  3tnfteffung  in  Sßeimar.  227 

fein  i^-ürftenibeal  auf.  ®tefe  üon  gürftentugenb  unb  ajJenfd^en* 
n)0§l  überftrömenbe  «Sd^rift  fd^etnt  bie  ^erjogtn  3Imolia  junödift 
für  bie  ©erufung  23Jietanb§  entfd^icben  ju  fjaben.  SBielanb  l)Qttc 
unterbeffen  ©elegen^eit  gehabt,  ben  ^rinjen  in  ©rfurt  näl^er 
fcnnen  ju  lernen,  unb  fd^rieb  am  22.  Wäx^  1772  an  bie 
aWutter: 

„5)er  ^rinj  roirb  nid^t  leidet  gcrül^rt;  bie  ©nbriidfe,  bie  er 
empfängt,  geigen  fid^  roenig  nad^  au§en,  unb  e§  ift  nid^t  fe§r 
leidet,  feine  Seele  ju  erfd^üttem.  (S§  ift  bieg  feine§n)eg§  etroa 
bie  ©ud^t,  fid)  über  bie  anbern  @terblirf)en  ju  erlieben;  e§  ift 
rcol^l  mel)r  ein  %ti)Uv  feine§  $;emperament§;  aber  biefer  ^e'^ler 

l^ängt  mit  gro§en  ^ugenben  jufammen ; e§  ift  biefer  ^o^e 

®rab  Don  gefunber  35ernunft,  biefe  natürlid^c  Stidjtigfeit  be§ 
ä>erftanbe§,  biefe  33egierbe,  fic^  gu  unterrid^tcn ,  btefe  Siebe  gur 
3ßa^r^ett,  biefer  äBiberroitte  gegen  bie  ©d^meid^elei,  bie  ber  ^rinj 

ol^nc  atte  5^agc  im  l^öd^ften  9JJa§e  befi^t. S)a§  ftnb  lauter 

t)ortrefflid)e  Einlagen.  Wlan  mad^e  au^  i§m  einen  aufgellärten 
lyürflen,  unb  id)  ftel^c  für  fein  ^erj  ein."  * 

3lnna  5lmalia  mar  ganj  entjüdft  über  ben  ^er^en^funbigen 
^^ilofopl^en ,  t§ot  bie  nötl^igen  @d^ritte  beim  ^urfürften,  um 
3Bielanb§  ©ntloffung  ju  erlangen,  unb  empfing  i^n  om  1.  ^uni 
(1772)  t)ulbreid^ft  in  Sßeimar.  @§  rourbe  il^m  für  je^t  ein 
^a^reäge^lt  oon  1000  Jl^alern,  für  fpäter  eine  leben§länglidE)e 
^enfion  »on  600  Jl^alern  3ugcrid^ert.  ®ör^,  ber  fd^on  früher 
für  SBielonb  operirt  l^atte,  mar  balb  beffen  innigfter  ^reunb. 
SBielanb  fud^te  \\d)  in  feinem  päbagogifd)en  Sßirfen  freien  (Spiel; 
räum  ju  beroa'^ren.  „Heber  bie  5lrt  unb  Sföeife  meine§  Unter; 
rid^t§,"  fagt  er  in  feinem  ©ypofe  oom  28.  3luguft,  „roerbe  id^ 
mi^  nidjt  nä^er  erklären  lönnen.  2llle§  roirb  fid)  nad^  ben  be; 
fonberen  t^ö^igfeiten  unb  Sebürfniffen  be§  Semenben  rid^ten, 
unb  id^  fennc  me^r  al§  einen  Sßeg  jum  5;empel  ber  3ßBei§l^eit." 

3u  biefen  SBegen  gehörte  am  roenigften  bie  Steligion,  aber 
üor  Willem  baS  $;i^eatcr.    ^fnbem  er  feiner  fonftigen  ^ugenble^re 


*  S3eauUeu  =  5ülarconna^,  Stnna  2lmalia.    S.  41. 


228  3)ie  Söa^I  beä  ^erfuleg. 

eine  offictellifrömmere  SBenbung  gab,  6eor6eitete  ber  unermüblid^ 
fd^reibfeltgc  Siterat  nad)  Xenopl^on  bte  „SBa^l  be§  ^ertuleö"  für 
bie  äßeimarcr  33ül^ne  unb  Iie§  fie  burd^  feinen  i^^eunb,  ben 
ÄopeUmeifter  5lnton  ©d^roei^er,  in  3Jiufif  fe^en.  S)ie  beiben 
i^rouenjimmer,  3(rete,  bie  Jugenb,  unb  Äoif'ia,  bie  roottüftigc 
Untl^ötigfeit,  ftrilten  fid^  in  rü^renbem  3)nctt  um  ben  jungen 
^ringen  §erfule§: 

ßalia:  ^n  meinen  Straten 

2ßin!t  bir  ber  Siebe  ©lücf, 

Unb  bu  entfliebcft? 
5lrete:  ®ir  tuinfet  ©ötterglürf, 

ttnb  bu  berjiel^eft? 

9^ur  mit  Wlüf)t  entfd^lie^t  fid;  ber  ©ötteriüngling ,  bie 
©irene  ^atia  ju  entlaffen,  roornuf  i^m  3trete  eine  lange 
jtugenbarie  fingt  unb  jule^t  i^re  ©opranftimme  mit  feinem 
$;cnör  vereint: 

SBeibe:  ®i(^  ^ab'  iä)  mir  erforen, 
®u  btft\  .  . 

m  bin/  ^"3"  9^^°^^"' 


S)en  ©Ottern  oleiA  \        ... 


3tuf  eh)ig  bein          '  ^     ' 


SDaä  tugenb^aftc  geftfpiel,  om  ®eburt§tog  be§  ^rinjen  mit 
©efang  unb  SO'iufif  aufgefül^rt,  fam  bem  ©efd^moc!  foroo'^l  or§ 
ber  j^ugenb  unb  Seben§p]^ilofopt)ic  ber  9Jiutter;§erjcigin  fel^r  an; 
mut^ig  entgegen.  9lber  fd^on  nad^  3al§re§frift  mar  fie  über  bie 
^äbagogif  i^reä  ^au^-^,  §of;  unb  (StaatSpl^ilofop^en  oottftänbig 
ernüd^tert. 

„3^  fomme  ie^t  auf  3Sielanb/'  fc^reibt  [n  am  9.  ®ec.  1773 
an  ben  äRinifter  v.  ^ritfd^;  „er  ift  ein  ÜJiann  oon  gefül^lootlem 
^erjen  unb  el^renroertl^er  ©efinnung;  aber  ein  fc^road^cr  @n; 
tl^ufmft,  oiel  ©itelfeit  unb  (Sigenliebe;  id^  erfenne  leiber  ju  fpät, 
ba§  er  nid^t  gemad)t  ift  für  bie  (Stellung,  in  ber  er  [\ä)  befinbet ; 

1  SöielanbS  SÖerle  (^empel).  XXIX.  145—160. 


S)et  ^erjogin  ®nttäufd^ung.  229 

er  ift  3u  fd^roärmerifd^  für  bte  fungen  Seute,  gu  jc^roacE),  um 
i^nen  bic  ®pil^e  ju  bieten,  unb  ju  unoorfid^tig ,  in  feiner  fieb; 
l^aftigfeit  ^at  er  ba§  §erg  auf  ber  B""9e ;  n)enn  er  fid§  üerfe^It, 
fo  ift  ba§  nie^r  au§  ©(^rcad^^eit  al§  au§  böfem  ^Bitten;  fo  felir 
er  burdj  feine  Schriften  gezeigt  ^at,  "üa^  er  ba§  nienfd)lid)e  §erj 
im  31ttgemeinen  fennt,  fo  roenig  fennt  er  ba§  einzelne  §erj  unb 
bic  Snbiüibuen;  er  ^ört  ju  fe§r  auf  bie  ©c^meid^ler  unb  über; 
lä§t  fid)  il^nen;  bal)er  ftammt  bie  groge  greunbfc^aft  jraifdien 
i()m  unb  bem  ©rafen  ©ijr^,  ber  i^m  in  ber  unerl)örteften  SBeife 
fd^meid^elt:  SSielanb  Don  feiner  @eitc  fd)meicE)elt  roieber  bem 
©rafen,  unb  beibe  Bereinigt  fd^meic^eln  meinem  ®o!§ne,  —  fo 
ba§  nid;tä  al§  ®c§meid)elei  oben  bei  meinen  Äinbern  l^errfd)t."  * 

©em  l^ätte  bie  §er^ogin  bie  beiben  ©rjie^er  entfernt,  fie 
fürci^tete  aber  attjugro^en  ©clat  gu  mad^en.  9iiebergebrüdt  unb 
be§  Sebenö  mübe,  roeldjeg  fie  ju  führen  gejroungen  rourbe,  badete 
fic  baran,  Ut  9tegentfd^aft  nieber^utegen ,  fobalb  Äarl  Sluguft 
ba§  17.  ^al^r  errei^t  l^ätte.-  i^ritfd^  ^ielt  fte  baoon  ah,  beftimmte 
fie  aber,  ben  ^rinjen  burd^  Gintritt  in'§  (Sonfeil  attmäf)Iic^  in 
bie  9tegierung§'5lngelegenl^eiten  einjuroeil^en  unb  i!^m  jugleid^  eine 
befonbere  militärifd^e  (Srjiel^ung  ju  Xl)til  merben  ju  laffen. 

5llö  militärifd^er  (Srjiel^er  rourbe  nod)  im  felben  ^a^re  £orl 
Subroig  Don  Knebel  (geb.  1744)  angeroorben,  ein  geiftreic^er, 
fe^r  altfeitig  gebilbeter  Offizier,  ber  ge^n  ^a§re  ju  ^otäbam  in 
preu§ifd)en  "iDienften  geftanben*,  nunmehr  aber  feinen  5lbfd^ieb 
genommen  ^tte.  55er  ^ring  oon  ^reu§en  l^atte  i|n  an  bie 
^er^ogin  empfohlen.  S3ei  einem  14tägigen  3luf enthalt  gefiel  er 
biefcr  fo  gut,  "ba^  fie  itin  einlub,  bic  weitere  Grjiel^ung  be§ 
^rinjen  Gonftantin  ju  überncl^men.  Knebel  !am  im  ^uli  be§ 
fotgenben  ^at)re§  (1774),  gu  fpöt  inbeg,  um  bem  einmal  Der? 
pfufd^ten  (Srjie^ungSroerf  eine  beffere  SBcnbung  ju  geben.  SBcimar 


*  5BeauIieu--S!)laTConnal),  ?tnna  Stmalia.    ©.  57. 

2  %U  „blauer  ©flaöe",  lüie  2)iln^er  bemcrft.  5lu§  ßati  ßub= 
toig  Pon  ßnebcl§  JBrieftüccJ^fel  mit  feiner  ©d^iöefter  Henriette.  3ena 
1858.    ©.  1. 


230        ©c^lofebranb.  —  ^.  Slitguft^  erfter  gtegentenftreic^. 

roor  injiüifc^en  oon  einem  l^arten  Unglücf  betroffen  roorben,  9lm 
5.  unb  6.  Mai  rourbe  ba^  gange  l^ergoglid^e  Stefibengfci^lo^  ein 
9tQub  ber  i^Iammen.  33i6Iiotl^ef  unb  Xl^eater  oerbrannten,  ba§ 
9trd^iü  rourbe  nur  tl^eilroeife  gerettet,  ©in  3:^ei(  ber  fjcrsogtidjen 
©eiber  rourbe  roieber  aufgefunben ,  aber  ba§  ©über  roar  in  bcn 
^oljtru^en  gefrf)moljen.  2)en  ganjen  SSerluft  fdilug  man  auf 
300  000  3:^aler  an  K 

S)ie  ^erjogin  bejog  vorläufig  ein  ftattli(^e§  2Bol^n^au§  an 
ber  (Säplanabe,  roeld)e§  ber  3Jiinifter  oon  i^ritfd^,*  erft  fürjlid) 
»erfieiratl^et,  für  \\ä)  felbft  eingeridjtet  l^atte,  ba§  er  aber  al§balb 
ber  roo^nungSlofen  ^ürftin  anbot,  ©iefe  Sßol^nung  bel^ielt  fte 
fpäter,  ha^  S^au^  ^ei§t  nod)  l^eute  ba§  9Bittl^um§;^alai§.  Um 
für  ben  (Srbprinjen  eine  paffenbe  3ßol^nung  ju  finben,  gab  fid^ 
Slnna  9lmalio  felbft  alle  erbenflirfie  Wiii}t,  ha  e§  mit  bem  33au 
eine§  neuen  ®d)loffeS  oorau§fic^tli(i^  lange  bauem  !onnte.  @ie 
lief  mit  il^rem  Oberl^ofmarfrfiall  »on  Sßi^leben  in  ber  ganjen 
@tabt  l^erum,  fal^  fid^  aKe  benf baren  Käufer  an,  aber  umfonft 

ber  ^rinj  ^attc  fid^  in  ben  Äopf  gefegt,  hie  grage  felbft 

gu  entfd)eiben,  unb  entfd^ieb  fic  aud^. 

©eine  SBal^l  roar  bie  f^örid^tefte ,  bie  er  treffen  fonnte.  ©r 
wählte  ha^  noc^  nic^t  fertig  auggebaute  Sanbfd^aft§§au§  (fpäter 
§ürftenl^au§) ,  ba§  für  bie  Sureauy  ber  SanbcSregierung ,  aber 
ganj  unb  gar  nid^t  ju  einem  fürftlid^en  Sßo^nl^auS  eingerid^tet 
roar  unb  feinen  l^ol^en  ©inroo^nern  felbft  fpäter  bie  größten  Un; 
anne^mlid^feiten  oerurfad^te^    5lber  e§  fal^  nun  einmal  etroa§ 


*  ©^ringet,  SCnna  Slmalia.  I.  9. 

«  „enblid^,"  fd^rieb  ßarl  Sluguft  ben  9.  3uli  1781  an  ÜJlcrdf, 
„finb  aud^  öor  ber  §anb  bie  ^Reparaturen  im  §aufe,  ba§  h)ir  be= 
too^nen,  fertig  geworben.  ®a§  §au§  ftc^t  imgcfäl^r  12  ^al^re, 
unb  fd^on  jtoei  ^at)Xt  '^intereinanber  ^bcn  )üir  bie  ßöpfe  ber  §aupt= 
balfen  auSfd^neibcn  muffen,  bie  öerfault  Joarcn.  ®iefe§  ^ai)x  fiel 
eine  ®ecte  ein,  unb  ber  grofee  ©aal  mufete  erft  jc^t  beroi^rt  toerben, 
ba  er  borbera  blofe  mit  getöeifetem  ßel^m  bebectt  n)ar.  ^n  bem 
3itiimer,  ä»o  bie  S)edfc  einfiel,  fanben  fii^  alle  Salfen  gefenft  unb 
gebogen ;  ber  eine  toar  üon  einem  ßamin,  baä  auf  i^m  ol^ne  toeitern 


Steife  ber  ^Prtnjen  nad^  Sfranfteid^.  231 

Dornetjmev  au§,  ber  ^rinj  6eflanb  auf  feinem  Sßittcn  —  unb 
Ttama  muffte  nad^geku.  @in  folc|e§  3tefultat  §atte  fie  oon  fo 
Dielen  (Srjiel^ungäeyperimenten  unb  Siugenbprogrammen  nic|t  ex- 
roartet.  3lber  ben  ©rjie^ern  lag  mel)r  an  ber  ^ulb  ber  „auf; 
get^cnben  ()er5oglicf)en  ®onne"  al§  an  ber  @unft  ber  nun  balb 
abtrctenben  ißormünberin.  ®ie  l)atten  Äarl  3luguft  fogar  bei; 
(anbringen  geraupt,  ba§  er  oon  Stec^tgroegen  nic^t  aU  „©rbprinj", 
fonbem  fc^on  formell  al§  „^erjog"  jum  ß^onfeil  l^ätte  Betgejogen 
werben  muffen  unb  ^a^  er  folglid^  ganj  unoerbienter  35>eife 
Surü(f gefegt  roorben  fei.  ®er  ITjä^rige  5|ßrinj  merfte  fiel)  \>a% 
unb  fpielte  ben  33erletjten.  S)ie  üJiutter  fü'^lte  fid^  barob  tief 
gelränlt  unb  beobad)tete  bie  ©rjiel^er  mit  2>erbru§  unb  9)li§trauen. 
ür)er  §err  von  i^ritfc^,  ber  ben  ©rafen  ®örl3  felbft  nid)t  gerne 
fa]§,  ^atte  bie  größte  Wlüi)t,  ia^  fo  bitterlicf)  geftörte  3Ser]^ältni§ 
üon  äJiutter  unb  ool^n  roieber  in'ä  ©eleife  ju  bringen. 

©ine  ©ioerfion  brachte  bie  fdjon  lange  geplante  3fleife  ber 
beiben  ^4>nn5en,  roeldie  biefelben  jugleid^  in  bie  SBelt  einfül^ren 
unb  ilire  ©r^ie^ung  »ollenben  folltc.  Äarl  5luguft  folltc  babei 
jugleid^  bie  für  i^n  erlorene  33rout,  ^JJrinjeffin  Suife  üon  Reffen; 
S)armftabt,  bie  bamalä  am  §ofc  ju  ilarlgrul^e  »erroeilte,  fennen 
lernen.  2lnfang§  2)ecember  traten  bie  ^rinjen  unter  Leitung 
be§  ©rafen  @örij  unb  be§  ^auptmanng  Knebel  bie  Steife  an, 
unb  mad^ten  aiif  Änebelä  3Seranlaffung  i^rc  erfte  ©etanntfc^aft 
mit  ©ötl^e  ju  ^ronffurt,  am  10.  !J)ecember.  ^n  ben  näd^ften 
jtagen  trafen  fie  in  Äarlärul^e  ein.  9^oct)  Dor  3ßei^nac^ten  rourbc 
bie  33ermä^lung  be§  ©rbprinjen  mit  ber  ^rinjc^  Suife  eine  an^i 
gemad^te  'Baä)t.  Siac^bem  ber  roid^tigfte  OteifegroecE  erlebigt,  ging 
e§  rafc^   rociter  nad§  ©tra^urg   unb  ^ari§  \  roo   bie  beiben 

§alt  ftanb,  9  ^oU  gefcnft  ioorben."  —  Ä.  SCßagner,  S3ricfe  an 
3.  §.  gjlercf.  1835.  ©.  297. 

*  ®ie  ^erjogin  ^atte  eigentlid^  nur  beabfid^tigt,  fie  in  S)eutfd§= 
lanb  reifen  ju  taffen,  allein  ber  öon  ii)X  ju  9tat!^e  gezogene  ©tatt= 
kalter  ®alberg  in  Erfurt  etiipfa:^l  lebl^aft  bie  Steife  nad^  ^ariä, 
unb  fein  9tat^  gab  ben  3lueifd^lag.  @r  folgte  befel^alb  ber  Steife 
mit  regem  Sfntereffe  unb  tonnte  am  31.  SRai  ber  ^erjogin  beridö= 


232  »erfefilte  ©raie^ung. 

^Prinjen  fic^  ntte  SJJerfroürbigfetten ,  3(nfta(ten  unb  Äunftfamnt; 
lungen  anfallen,  oud)  6ei  ^ofe  üovgeftetlt  würben  unb  in  ben 
®aIon§  ber  2ßeltftabt  bie  l^erüorragenbftenJBeriil^mtl^etten  %rar\fi 
reid^§  fennen  (ernten.  (Srft  gegen  @nbe  ^uni  fe^rten  [ie  roieber 
nod)  ^Beirnar  gurücf,  nadjbem  fie  in  Äarl§ru^e  nod^molS  mit 
®öt()c  jufammengetroffen  roaren. 

58alb  barouf,  5Xnfang§  3iutir  rourbe  i^r  ©rjie^er,  ®raf  ®ör^, 
mit  einer  ^enfton  oon  1500  ^tl^alern  feine§  5lmte§  entl^oben. 
!J)ie  ^erjogimSyjutter  fafete  i§r  Urt^eil  über  fein  nun  t)olIenbete§ 
©rjie^ungSroer!  in  bie  SBorte  jufamman:  „^rfi  bin  über,^eugt, 
ba§  er  meinen  (Sol^n  oerjogen  l^ot,  unb  ^mav  grünbtic^."  ^  :3n 
ber  Z^ai  l^atte  ber  junge  ^er^og  groar  einen  bunten  SSorrat^  t)on 
enct)f(opäbifd^en  Äenntntffen  erraorben,  aber  feine  grünblid^e, 
meti^obifrfje  (Schule  burd^gemac^t.  S3iel  ju  frü^  brad^te  man  i§m 
ba§  ©erou^tfein  M,  ^a^  er  blx  ^er^og  fei;  bie  (Sd^meic^elei 
feiner  ©rjiel^er  entfrembcte  i^n  für  longe  feiner  mo^tmeincnben 
9)iutter;  föpfifc^  mad^te  er  gegen  biefe  fnabenl^afte  ^^rätenfionen 
geltenb,  beoor  er  jur  9Jiitregierung  bie  nöt^igc  Steife  l^atte.  ©tott 
grünblid^er  religiöfer  ^enntniffe  bradite  er  nur  eine  flaue,  bec 
!enntni§tofc  5lufflärung,  ftatt  ftarer,  pl^ilofopl^ifd^er  9Infd^auungen 
nur  W  feid^te  Seben§n)ei§^eit  2öietanb§  mit  in'§  Seben.  $)oc[j 
mar  er  militärifd)  abgel^ärtet,  uiib  feine  berbc,  fräftigc  '^aiuv 
milberte  jum  t^dl  bie  9?ad)t^eile  feiner  (Srjie^ung. 

3ll§  ber  junge  ^er^og  am  3.  (September  1775  majorenn 
erflärt  werben  fottte,  gab  i§m  @raf  @ör^  noc^  fe^r  f^önc 
SJial^nungen  auf  ben  2Beg ,  bie  für  feinen  eigenen  guten  Söitten 
fpred^en  unb  bie  redEit  frurfitbar  l^ätten  fein  mögen,  wenn  er  il^nen 

ten:  „SBtiefe  ou§  ^ari§  ntelbcn  mir,  bofe  tnon  bort  entgüdft  ift  tion 
ben  h)ctmarif d^en  ^Prinjen" ;  am  8.  3twlt  aber :  „Ueberall ,  h)o  bie 
^rtnjen  getoefen,  unb  befonberä  in  ^ßaris,  h)o  fie  einen  längeren 
3lufent]^alt  nal^mcn,  gewannen  fie  atle  §er3en  unb  bie  ad^tungSOoEftc 
X^eilnabnte  fold^er  Kenner,  bie  ntc!^r  bem  perfönlid^cn  SJerbienfte 
aU  bem  pd^ften  Stange  l^ulbigen."  JBcauIieu^SO'laTConna^, 
Äarl  0.  SDalberg  unb  feine  3eit.  Sßeintar  1879.  I.  44. 
1  5BeauItcu  =  3Jtarconna^,  2lnna  Slmalia.    ©.  98. 


ßarl  ^lugufts  Stegicvungöontritt  unb  SSermäl^Iung.       233 

jum  5Borau§  einen  folibcn  9iiuf()alt  burrf)  bie  ©rstcl^ung  felbft 
üevliel^en  i}äik. 

„3)iovgen  a\\o,  geliebter  ^rinj,  nievben  ®ie  ba§  erhabene 
3(mt,  rooju  @ie  bie  93oil'el}ung  beftimmt  l)ai,  antreten  unb  am 
fangen,  ber  Spater  dou  Dielen  $;aufenben  ;3f;re§gleic§en  unb  baä 
iöilb  ieneg  ©otteS  ju  fein,  ber  einft  über  biefelben  unb  über  @ie 
rid^ten  wirb.  OJiögen  @ie  firf)  ftet§  biefer  ernften  unb  roid^tigen 
@tunbe  erinnern. 

„Waffen  @ie  feinen  j^og  üorübergel)en ,  o^ne  oon  ber  ©lücf; 
feligfeit,  ber  ®ie  ;3^r  33eruf  empfanglid)  mod)t,  burcE)brungeu  gu 
fein!  ®ie  meiften  5'i'u'ften  machen  fid)  unglüdlidj,  raeil  fie  bie 
l^ol^e  @tufe,  auf  ber  fie  fteljen,  für  eine  Saft  anfeilen;  fie  fud^en 
[\6)  be^fialb  burd^  frioole  Suftbarfeiten  Berftreuung  ju  oerfd^offen 
unb  Dergcffen  auf  ber  ^ogb  ober  im  @d)aufpiel^au§  il^re  ^flid^t. 
33ergeblid)  fudien  fie  bort  ^efriebigung  für  il^r  §er^,  biefen 
empfinbfomen  S^eil  i^re§  2Befen§,  unb  unglüdlic^  finb  fie,  raenn 
fie  beffen  Biegungen  erftiden.  @en)öl;nen  ®ie  fic^,  ^rin^,  ^^ren 
l^olien  33eruf  aii^  einem  anbern  ©efic^tSpunftc  ju  betrad^ten,  unb 
freuen  ®ie  fic^,  ba§  @ie  bie  33orfel^ung  in  ben  ©tanb  gefetzt 
l^at,  ju  jeber  ©tunbe  3^i^e§gleid^en  glüdlid)  ;^u  mad^en.  Sffienn 
@te .  ein  gutes  ©eifpiel  geben,  roenn  ®ie  ba§  Safter  untcrbrüden, 
roenn  @ie  bie  ^ugenb  belo'^nen,  fo  roerben  @ie  fid^  am  leic^teften 
ba§  l^öd^ftc  ©lud  t)erfd) äffen ;  mit  jeber  SD^orgenröt^e  nehmen 
«Sie  fid^  üor,  ®ute§  ju  tl^un,  unb  am  3lbenb  mog  ^l^nen  3^r 
^er^  fagen,  ob  Sie  biefen  35orfai^  erfüllt  tjahm."  * 

3lm  folgenben  Xag  brad)  für  3Beimar  eine  neue  5lero  an. 
®er  ISjäl^rige  ^rinj  beftieg  unter  bem  lauten  3"^ei  u'tb  ben 
l^erjlid^ften  ©cgenSraünft^en  be§  ganjen  8anbe§  ben  ^evjoglid^en 
$;^ron  Don  ®ad)fen;2Beimar;@ifenad).  23alb  follte  ba§  Sanb  oudj 
eine  junge  ^erjogin  erhalten,  obrao^l  bie  „alte"  ^erjogin  erft 
35  ^a^re  jä^lte. ' 

iDie  erroä^lte  ©rout  raar,  mie  bereits  enoä^nt,  Suife,  ^rim 
geffm  oon  §effen;2)armftabt ,   Xoditer  ber  Sanbgräfm  Caroline, 


*  a3ur!I)arbt  in  Sßeftermonnä  SJlonatö^eften  1.  c. 


234  §er3ogin  ßuife. 

mit  rocld^er  3Jierrf§  fd^öngeiftiger  ^ret§  in  einiger  iöcjicl^ung 
fianb.  Caroline  rcar  eine  16egeifterte  5^erel^rcrin  Älopfto(f§,  fo 
auä)  bic  Xoä)kx  2m'\t,  ein  ftitleg,  emftcS,  religiöfeg  t^^^äulein. 
@ßr^  n)u§te  „bie  fd^önc,  erl^abene  Seele,  ben  rool^ltl^ötigen, 
menfd^enfreunblidien  ®inn,  bie  feften  ®runb[ä^e,  ben  ©efd^morf 
für  3öiffenfcf)Qft  unb  Äunft  unb  ganj  ttorjügUd»  bie  unerfd^ütter; 
lid^e  Sßal^rl^aftigfeit"  ber  jungen  ^rinjefftn  nid^t  genug  ju  rüfimen. 
Unter  allen  ©eftaltcn  be§  Berül^mten  Sßeimarer  ÄreifeS  [tel^t  fte 
am  tabellofeften  ba,  unb  beroäl^rte  in  ber  ©tunbe  ber  9lotl^  jenen 
Wlufi),  ber  all  ben  gefeierten  ^eroen  abging  unb  9^apoleon  felbft 
©emunberung  einflößte. 

Stafd^  nad^  feinem  9flegierung§antritt  reiste  §erjog  Äarl 
Sluguft  naÖ)  ÄarlSrul^c,  um  oon  bort  feine  33raut  '^eintjul^olen. 
Slbermalä  unter  bem  freubigften  ^ubd  ber  Seoölferung  jog  baä 
jugenblid^e  @^epaar  om  17.  October  (1775)  in  SBeimar  ein. 
Sin  ber  fürftlid^en  ^efltofel  fanb  fid^  aud^  ber  nod^  jugenblicfje 
©tattl^alter  üon  (Srfurt  ein,  ^arl  oon  3)alberg. 

Sßeimor  l^atte  |e^t  einen  boppelten  ^of,  ben  ber  üerroittrceten 
^erjogiuiSlJiutter  unb  ben  be§  jungen  ^^iirftenpaarg.  5lnna 
Slmalia  refibirte  in  il^rem  fleinen  ^alai§  on  ber  @§planabe, 
Äarl  3luguft  in  bem  notl^bürftig  al§  9lefibenj  eingerid^teten  Sanbi 
fd^aft§l^au§.  Um  ftd^  ron  ben  beiben  Hofhaltungen  ein  33ilb  gu 
machen,   mögen  einige  ftatiftifdlie  S^otijen  nid^t  unbienlid^  fein*. 

S)ie  (Sd^otullen^Sfted^nung  ber  ^erjogim^Ointter  »on  9Jiid^aeli§ 
1775  bi§  ÜWic^aeli§  1776  notirt  30  783  J^lr.  16  @v.  (gim 
nal^men,  28  982  Z^ix.  21  ®r.  5lu§gabcn.  3Son  biefen  3lu§gaben 
fielen  5263  Z^x.  auf  bie  fürfllid^e  ©arberobe,  4869  auf  ©e. 
folbung  be§  §offtaat§,  479  auf  bie  Siüree,  128  auf  \)k  ©ilber^ 
fammer,  3853  auf  bie  fürftlid^e  ^üd^e,  822  auf  hk  ©onbitorei, 
2263  auf  bie  fürftlid^e  Ä^etterei,  1183  auf  bic  Si^tfammer,  907 

1  3la^  ben  im  ©ro^'^erjoglid^  ©äc^fifd^eu  §auöat{3^iö  befinb= 
lid^cn  9led^nungen  (A.  922  unb  A.  1231),  toeld^e  ic^  felbft  in  gc= 
nanntem  Slrc^iö  ju  Sßetmar  einsufe^en  ©elegcnl^ctt  ^ttc.  9lur 
toercinäelte  Soften  barau§  fonb  iä)  in  einigen  5!Jlonograp:^ieen  init= 
getl^eilt. 


SluS  ben  ^ofrec^nungcn  üon  1775  Vxi  1776.  235 

nuf  ^et^ung  2c.,  387  auf  Wnfd^affung  oon  SDiöbeln,  766  auf  bie 
fürftlic^c  Sibliot^ef,  116  auf  bie  Wlü[\t,  223  auf  gteife-^  unb 
^^^oftfpefen.  ®em  ^Ivjt  gob  bie  fcrngefunbe  ^erjogiu  nur  69  Z^v. 
ju  oerbicnen,  bagegen  fpenbete  fie  on  „Praesenten  unb  33crs 
errungen"  2017  ^^Ir.  15  @r. 

SDcv  gange  ^offtaat  ber  ^erjogin  Beftanb  au§  22  ^erfonen. 
ÜDtc  ©e^ltcr  roaven  ebcnfo  befd^eiben  al§  ba§  ^evfonat.  ^k 
Oberl^ofmciflerin,  i^rau  gu  ^utbu§,  begog  1200  Z^lx.,  bie  beiben 
t^^ofbamen,  ßuitgarbe  oon  ^Joftig  unb  (Sl^aiiottc  non  Stein,  fe 
330  Z^lv.,  ber  ^offecretör  :2ubecu§  466,  bie  beiben  Sommer; 
frauen,  o.  Äot^ebue  unb  v-  ©enba,  je  80  'Z'i)lx.,  ber  33ibltot()efar 
&)vi\tian  ^o\tpl)  i^agemann  243  Z^lv. 

^ex  Jl!onimerbiener  unb  Seibfd^neiber  (S^riftian  33emer  erl^ielt 
me^r  al§  ber  ©ibliotl^efor ,  nämlid)  260  Z^lx.,  ber  5tommer; 
biencr  unb  ^^rifeur  i^o^^^nn  Srnft  Surfmann  246  Zfjlx.,  ber 
aJiunbfoc^  Äarl  Sßeibel  150  X^lr. 

5lucf)  bie  übrigen  23ebienfteten  mijgen  errool^nt  roerben;  fie 
l^aben  in  ifirer  3ßeife  aud)  gur  58lütt|eperiobe  ber  claffifd^en  i?ite; 
ratur  mitgeioirft.  ®ic  ^ofiungfern  Caroline  ^icrcrin  unb 
^'^ilippine  g'^anS^iibergerin  er!^ielten  je  20  ^l^tr. ,  ber  Äammers 
lafai  ©iegrott  120,  ber  ©ilberbiener  @d§rötter  165,  ber  §ofi 
conbitor  ^uftuä  S)ebu§  140,  ber  Xafelberfer  (S^riftian  33icffrf)mitt 
140  Zi)\x. 

®agu  fanten  nod^  groei  Safaien  mit  je  96,  einer  mit  88,  ein 
Saufer  mit  96,  ein  Äüd^enburfd^  mit  34  unb  ein  ©arberobe; 
mäbd^en  mit  24  Z^x.  Sefolbung. 

5)ie  üon  ©ertud^  geführte  ^riüatred^nung  bcä  ^erjogS  Äarl 
5(uguft  t)om  10.  September  1775  bi§  1.  October  1776  notirt 
25  434  3:i)lr.  9  @r.  4  ^f.  einnahmen,  24  151  Z^x.  11  ®r. 
8  ^f.  3tu§gaben.  35on  le^teren  feien  nur  einige  d^arafteriftifd^e 
l^croorge^oben. 

9tm  2.  2)ecember  (1775)  jaulte  ber  §crgog  ou  ben  §ofi 
morfd^ott  (Stein  600  X^lr.  Spielüerluft ,  am  14.  ÜDeccmber  ocr? 
fpielte  er  abermals  69  'Z^lx.  ^md  ^aar  lebernc  33einfleiber 
für  Seronissimus  fofteteu  19  Z^x.  16  ®r.,  fec^ä  ^aar  jDamem 


236  SCßtelanb  unb  ber  „%e\xmt  9Jletfur*. 

^nbfd^u^e,  rodele  er  ber  ^ofbamc  %xl.  d.  Sßalbner  foufte, 
3  'U)lx.  18  @r.  üDen  ©ebrübern  Ferraris  johlte  er  für  @ip§; 
ftatuen  122  t^x.  14  @r.  ^vod  ^funb  Canaster  für  Serenis- 
simus fofteten  5  Z^lv.  8  ®r. 

ein  33efuc^  in  9ftuboIftabt  tarn  ouf  203  ^^Ir.,  eine  SReife 
be§  §ofe§  noc^  @ot§a  (4.  3an.)  auf  412  X^Ir. 

©ämmtlidie  Soften  be§  l^er^oglid^en  ^rioatt^eaterä  betrugen 
in  biefer  ^a^reSfrift  631  X^tr.  2  ®r.  3  ^f.;  für  lanbroirtt). 
f^aftlid)e  ^mtdt  würben  in  berfel6en  ^dt  639  Z^lx.  verausgabt, 
j^ür  Sirf)t  unb  ^eij^ung  bei  ben  ^omöbienprobeu  erl^ielt  ber  ^ro; 
feffor  3Jtufäu§  4  Zf^lx.  4  ®r.  SBielanb  erhielt  (»om  ^er^og) 
eine  ^o^^eäpenfion  oon  400  ^^Irn.  (oon  ber  ^erjogin^SDlutter 
600  V^lx.). 

^ie  ausgaben  beiber  Hofhaltungen  sufommen  beliefen  ftd^ 
auf  53  133  j^^aler,  4000  2;^aler  roeniger,  aU  ber  i^'inonjminifter 
15  ^üt)xe.  juDor  für  eine  unerfd^roinglidie  Saft  be§  SanbeS  ^ielt. 

Söä'^renb  ®raf  @ör^  bei  ber  ^erjogin  5(nna  2linalia  oöllig 
in  Ungnabe  fiel,  föl^nte  fie  fiel)  mit  äöielanb,  trolj  feiner  unbes 
friebigenben  ^öbagogif,  balb  roieber  ou§,  blieb  i^m  geitleben§ 
geroogen  unb  unterftüfete  bie  literorifd^e  jCl^ätigfeit,  roeld^e  er  in 
äöeimar  raie  in  Erfurt  mit  unermüblicliem  t^lei^e  fortfe^te.  3""^ 
®eburt§tage  be§  ^rinjen  brad^te  er,  roie  fd^on  erroäl^nt,  1773  „bie 
'S&abU  be§  §erfule§"  ouf  bie  33ül^ne.  ^m  felben  ^a^x  fc^rieb 
er  i)k  „®efd)i(^te  be§  roeifen  ©anifd^menb"  unb  bie  „®ef(i)id^te 
ber  Stbberiten",  biditete  iia^  erfte  beutfcf)e  Original=vSingfpiel 
„^Icefte"  unb  unternahm  bie  ®rünbung  einer  literartfdtien  SQiot 
not§fd^rift,  beä  „^eutfd^en  SÖlerfur".  3)ie  erftc  Sluflage  biefer 
3eitfd)rift,  2000  ©^remplare  [tarf,  roar  fd^on  in  furjcr  ^di  Der; 
griffen  *.  aJiit  bem  Eintritt  in  SBeimar  roor  ein  realerer  3)iufen; 
frü^ling  über  i^n  gefommen.  5lud^  al§  bolb  barouf  bie  9tebac; 
tion  be§  2)eutfc^en  SJferfur  i^n  in  unerquidflic^e  ^e^be  oerfiricfte, 
®öt^e  feine  5llccfte  bem  ®efpötte  üon  ganj  !J)eutfd^lanb  prei§= 
gab,  ber  ^ainbunb  fein  S3ilbni§  unb  feine  fomifd^en  ©rjal^lungen 


»  ®  bring,  SCßielanbä  JBiogropl^ie.    3ena  1853.    <&.  64. 


ÄneBel.    6inftebel.    SOßcbel.    ßalB.  237 

oerbrannte  unb  (im  ©ötttngcr  Sllmanac^  1775)  gegen  feine 
„^öul^lerronione  unb  länbevDergiftcnbc  (Sd^anbgefängc"  ju  i^elbe 
30g,  blieb  bie  ^ergogin  il^m  treu  geroogen;  fie  unb  Äarl  5tuguft 
fid^erten  feine  ^iftenj  unb  jaulten  i^m  jufammen  fein  t)olIe§ 
früheres  ©el^alt  (1000  Z'i)aUv)  al§  ^enfton  au^.  ©r  mar  unb 
blieb  mit  feinen  5>erbicnflen  um  beutfcEie  Literatur  unb  (Sprache, 
aber  axiä)  mit  feiner  gried)ifd^;franjöfifd^en  Sebenöpl^ilofopl^ie,  mit 
feinem  amüfonten  ©rjöf^lertotent,  ober  oucfi  mit  feiner  Siebe  jum 
^riDoIen  unb  Obfcönen,  mit  feiner  fd^äbifd^en  ©emütl^Ud^feit, 
aber  au6)  mit  feinem  epüuräifd^cn  <Senfuali§mu§,  ber  eigentliche 
^tttriarc^  unb  ©runbftein  be§  claffifd^en  3J?ufenl^ofe§  t)on  5Beimor. 
5lu^er  SBielanb,  ber  bamal§  42  ^a§re  jä^lte,  befa§  ber  §of 
bis  bol^in  feine  berühmtere  ober  bebeutenbere  ^erfönlic^!eit.  i^^ren 
^lanetenglanj  banften  feine  fogenannten  „33crü^mt^eiten"  erft 
ben  nun  atlmäl^lic^  auftaurfienben  ©eftirnen.  2ln  firf)  roaren  e§ 
mittelmögige  ^ofleutc,  bie  an  einem  größeren  §ofe  ^öd^ft  roal^r? 
fdfieinlid^  jiemlidf;  imbemerft  geblieben  mären.  5)er  mit  ben 
^reu^en  malcontente  Hauptmann  Knebel  ^atte  bi§  anl^in  mit 
ber  ^rinjenerjicl^ung  genug  ju  t!^un  gel^abt,  ju  literarifdl^en 
Seiftungen  mar  i^m  feine  ^dt  geblieben.  S)er  9flegierung§ttffeffor 
^ilbebranb  »on  ©infiebel  mad^te  al§  „luftige  ^crfon"  Änittel; 
werfe  unb  närrifd^e  ©treirfie,  hk  an  fic^  roeber  in  bie  2Belt;  noc^ 
in  bie  Siteraturgefd^idl)te  gel^ören.  ®ag  er  j.  ©.  bie  ©offen; 
jugenb  baburd^  erfreute,  ba§  er  bei  l^etlem  ^ag  in  t!^eatralifd)em 
ßoftüm  über  bie  (Stra§e  ging,  ober  ha^  er  über  SSioloncellübungen 
bie  ?lbfo^rt§jeit  ber  5|3oft  t)erga§,  roaren  febenfatlä  feine  l^eroifd^en 
$;i^atcn.  3Son  bem  Äammer^erm  t)on  SBebel  roirb  gerül^mt,  ba§ 
er  „tin  blo§er  ©ol^n  ber  ^Ratur"  roar  unb  biefer  feiner  SJlutter 
@^rc  mad^te:  ba§  t^un  auf  bem  Sanbe  oiele  Seute.  ®er  ©tall? 
meifier  ^riebrid^  üon  ®tein  roar  roie  t)iele  anbere  ©tallmeifter 
eine  „ftattlid^e  (Srfd^einung",  ein  guter  Oefonom  unb  ^ferbe; 
fenner,  aber  fo  roenig  literarifd^  gebilbet,  ba§  er  feiner  eigenen 
fd)ßngeiftigen  ^rau  S^orlottc  nad^  roenigen  ^ö^^en  fel^r  lang; 
roeilig  rourbe.  ©er  Äammerl^err  üon  .^alb  jeid^nete  fiel)  nur 
burdj  „froren  Uebermut^"  au§.    Um  fid;  oon  ben  plagen  ber 


238  SOtufduä.    ©etfertborf.    Sfagemonn. 

©d^ulmeifterei  ju  crl^olen,  lie§  ft(^  ber  fibelc  ©pmnafialprofcffor 
3)iufäu§,  ein  mi§glürfter  $;§eotoge,  oon  alten  unb  jungen  2ßei; 
Bern  58olfömärd^cn  erjäl^lcn  unb  rebigtrte  fie  bann,  nad^bem  er 
fid^  juöor  burd^  feinen  „2)eutfd^en@ranbifon"  (crft  ©ranbijon  II.) 
in  SSerfpottung  ber  fentimcntalen  9iomane  einigen  literarifd^en 
Siuf  oerfd^afft.  2)er  SegationSratl^  unb  SSibliotl^efar  ©ottl.  @p^r. 
^cennann  fd^rieb  Operetten,  bie  aud^  au§er  3Beimar  aufgefül^rt 
würben ;  ber  Äapettmeifter  @.  3ß.  3Bolff  coniponirte  für  ^offefte 
unb  ^ofconcerte.  3"  ^^^  talentüotteren  unb  gebilbeteren  Seuten 
hä  §ofe  get)örtc  ©igmunb  Seo  ^rei^err  »on  ©edfenborf,  frül^er 
Offizier  in  foifertic^en  unb  bann  in  föniglid^  farbinifrf)en  üDienften. 
Sediere  quittirte  er  mit  bem  9tang  eine§  Obriftlieutenant ,  um 
in  SBeimar  Äammerl^err  unb  roo  möglich  nod^  etroaS  mel)r  ju 
werben.  (Sr  roar  erft  31  ^ai)vt  alt,  al§  er  im  S)ecem6er  1775 
nad^  äßeimar  fam,  in  alten  unb  neuen  Literaturen  rool^l  htman- 
bert,  l^otte  @öt^e'§  Sßertl^er  in'§  ^^ranjöfifd^e  überfe^t  unb  fonnte 
aud^  als  3Jiufifer  feinen  9Jlann  [teilen.  5J)enn  mit  italienifrf)er 
Opemmufif  mar  er  roo^l  bel^annt.  (äinen  weiteren  Slepräfen; 
tonten  fonb  ba§  italienifdlie  Clement  an  ßl^riflian  ^ofcpl^  Sage; 
mann,  einem  abenteuerlid^en  @id§§felber,  ber  mit  17  ^a'^i'en 
ol^ne  23eruf  in  ben  9(uguftinerorben  getreten,  aber  fc^on  al§ 
^Jiooij  barauS  entlaufen  mar.  2ll§  ^auSlel^rer  trieb  er  fid^  bann 
in  ©änemar!  l^erum,  reiste  nad^  3^om,  um  5lbfolution  ju  erl^al; 
ten,  warb,  nacE)bem  er  bicfe  erl)alten,  in  i^lorenj  ^riefter  unb 
5Beid^toater  für  bie  üDeutfd^en  bafelbft,  fe^rte  nad^  ©eutfd^lanb 
jurüdE  unb  rourbe  !J)irector  be§  fatliolifd^en  ©gmnafiumS  in 
(Srfurt.  35on  l^ier  berief  il§n  Slnna  9lmalia  1775  olS  i^ren 
^riüatbibliotl^efar  nad^  SBeimar,  roo  er,  fc^on  über  40  ^di)vt  ölt, 
fid^  facrilegifd^er  3Beife  nocö  beweibte.  (Sin  <Bo\)n  üon  i§m  warb 
fpäter  Hofmaler,  eine  ^od^ter  bie  erfte  (Sd^aufpielerin  ber  9Bei; 
marer  Sül^ne  unb  als  „greunbin"  beS  ^er^ogS  „j^vau  »on 
^epgenborff".  ^ogemann  oerfa§te  baS  bekannte  öielöerbreitete 
italienifd^c  SBörterbuc^  unb  eine  Ueberfe^ung  oon  5;iraboSd^i'S 
italienifd^er  Siteroturgefd^id^te.  !iDaS  fpanifd^e  (Slement  fanb  feinen 
SSertreter  an  ?friebridE|  ^u\tin  ^Bertud^,  einem  geborenen  Sföeis 


Sertu^.    Äro«8.  239 

marancr,  ber  e§  erjl  mit  2;^eologte,  bann  mit  ^^unfterei  oerfud^t 
l^attc,  barauf  mie  bic  mciften  „©cnicS"  jener  ^dt  ^ofmcifter 
roarb  unb  Bei  feinem  §errn,  S3aron  Sad^of  von  @d^t  (frül^er 
bänifc^em  ©efanbten  in  (Spanien),  fpanifd^  gelernt  l^atte.  @r 
ü6crfe^tc  ben  3)on  CuijiOtc  mit  ber  i^ortfc^ung  be§  5lx)eßaneba 
in  fed^§  233nbcn  (1775  unb  1776),  raurbc  1775  oon  bem  jungen 
^erj^og  ju  feinem  6abinet§fecretär  unb  $Red^nung§fül^rer  ernannt 
unb  beforgte,  obrool^l  fonft  ein  jiemlid^  profaif(^e§  ^actotum,  ju; 
gteid^  aud^  bie  bringlid^fte  @eIegen^eit§poefle.  ©urc^  ben  ©rafen 
unb  bie  @rafin  Söertl^em,  eine  geborene  ©aronin  »on  ®tein 
au§  Dtaffau,  mar  ber  ^ranffurter  SJialer  @eorg  9JieIrf)ior  Ärau§ 
fd^on  1774  nad^  il^rem  ©d^Io§  9?eunl^eiligen  in  3;;^üringen  Be; 
rufen  roorben,  fam  oon  l^ier  au§  nad^  Sßeimar  unb  Iie§  fid)  al§ 
Beid^enle^rer  bafelbft  nieber.  @r  l^atte  fid^  in  ^ariä  nad^  33oud^er, 
bem  crften  ÜJialer  Subroigä  XV.,  unb  ©reu^c,  bem  ©enremaler 
ber  untergel^enbcn  ^toccocojeit,  gebilbet.  Obrcol^l  er  fein  Äünftler 
l^öl^cren  9ftange§  mar,  fo  mad^ten  feine  ^ortefeuilIe§  in  2Beimar 
boc^  ba§  größte  5(uffel^en,  unb  er  blieb  für  geraume  3eit  bafelbft 
ber  9^epräfentant  ber  SO^ialerei.  33ei  einem  33efud)e  ju  ^rantfurt 
l^atte  er  ©ötl^c  in  feiner  Siebe  jum  3eitf)nen  beftärft,  i^n  über 
bie  3Ser^ältniffe  gu  3Beimar  unterrid^tet  unb  nid^t  roenig  baju 
beigetragen,  ba§  fein  SanbSmonn  an  bemfelben  §ofe  fein  ©lüdf 
ju  oerfud^en  befrf)(o§^ 

3ll§  einen  fel^r  roid^tigen  ^reunb  unb  B^Se^örigen  bc§  ^ofe§ 
mu§  man  enblid^  ben  fcE)on  ern)äf)nten  Äarl  ^^eobor  ?lnton 
SKaria  greil^errn  üon  S^alberg  betrad)ten.  ®en  8.  i^ebruar  1744 
gu  3!J?ann]^eim  geboren,  rourbe  berfelbe  fd^on  al§  lOjöl^riger 
©gmnofiaft  „^omiceüar  ^u  Sßürjburg"  unb  „S)omiceffar  ju 
SWainj",  mit  IS^^a^ven  Doctor  juris  utriusque  ju  ^eibelberg, 
mit  24  i^a'^^^en  !J)omcapituIar  ju  SJiainj  unb  balb  barauf  (1770) 
©oml^err  ju  SBormä  unb  (1771)  (Statthalter  ju  (Srfurt.  Oh 
roo^l  er  bei  einem  33efud^  in  9tom  auf  ^apft  6Iemen§  XIII. 
burd^  ben  äußeren  ©lanj  feiner  roiffenfd^aftlid^en  unb  l^ofmänni; 


©öt^e'S  SäJerte  (^empel).  XXIII.  97  ff,  217  ff. 


240  ®er  «Statthalter  Salberg  3u  ©rfurt. 

fd^en  SBeltBilbung   einen  fel^r   oortl^ettl^aften   ©tnbrurf    gemod^t 
l^atte,  mar  er  bod^  weit  me^r  ein  geiftlid^er  ^ofmann,   al§  dn 
iuriftifd^  gebilbeter  ©eiftlid^er,  roartete  mit  bem  ©mpfang  ber 
l^ö^eren  äßcil)en  norf»  oiele  ^a^re,  bi§  bie  i8ifrf)of§n)ei^e  biefelben 
unumgänglid^   not^roenbig   mad^en  roürbeS   unb   begnügte  fid^ 
bontit,  in  geiftlid^er  3:rad^t  ber  l^öd^fte  roeltlid^e  Seamte  be§  Äur* 
fürften  oon  SD^ainj  in  (Srfurt  ju  fein,    ^t  weniger  er  bnrd^ 
feine  ©r^ie^ng  mit  ber  Äird^e  unb  ber  eigentlid^   fird^lidjen 
SGßiffenfd^aft  befannt  geroorben  roar,  befto  mel^r  fd^raärmte  fein 
lebl^ofter,  rool^lroollenber  ©eift  für  a\it  ^beole,  roelc^e  bie  bamalige 
9lufflärung§periobe  befd)öftigten ,  für  Sid^t  unb  greil^eit,  reine 
3}Zenfd^Iid§feit  unb  fogenannte  bürgerlid^e  3^ugenb,  für  national; 
öfonomifc^e   gortfd^ritte ,    für    prberung    ber  Sf^aturmiffenfd^aft 
unb  ber  fogenannten  nüt^lid)en  5?^enntniffe,  für  SSerbefferung  aller 
polijeiUd^en   unb   mercantilen  .  (Einrichtungen ,    für  ^ebung    ber 
5trmenpflege,  ber  iöobencultur,  be§  ^anbel§,  ber  ^nbuftrie,  für 
Slbfd^affung  ber  Tortur,  für  allgemeine  3Solf§Bilbung,  für  fd^öne 
Literatur  unb  5t^eoter^    ®iefe§  mel^r  ouf  bie  irbifd^en  olä  hk 
eroigen  3iele  ber  3)^enfd^I)eit  geridl)tete  (Streben   führte  il^n  ber 
längft  f ird^lid^  verpönten  i^reimourerei  in  hk  Slrme ,  unb  fiatt 
ein  fegen§reid^er  Steformotor  im  Sinn  unb  ©eifte  ber  fat^olifd^en 
Äird^e  ju  roerben,  fanf  er  ju  einem  Humanitären  Dteformer,  gu 
einem  fd^roadC)en,  gefügigen  Serfjeug  jener  beftructioen  ©el^eim; 


1  ©tft  am.  3.  g^ebr.  1788  empfing  er  bie  ^eilige  ^rieftertoei^e, 
um  fid^  am  31.  Slug.  ju  Bamberg  aU  eräbifd^of  bon  Xarfuä  i.  p. 
tonfecriren  3u  loffen.    ^ergenröt^er,  lltrd^engefc^.  IL  830. 

2  @r  bef(f}äftigte  ^iä)  mit  ben  öerfd^iebenften  ©tubien:  Suri§= 
pruben3,  ett)if,  ^p^ilofop^ie,  g^emte,  ^ßocfie,  Slrd^äologie,  5päbogogif, 
©efd^id^te.  ©ie^e  Stuguft  ß  r  ä  m  e  r ,  ©ebäd^tni^fd^rift.  ©ot^a  1817. 
S3eauIteu  =  5»larconna^,  3)alberg.  I.  298  ff.  SSon  feiner  erften 
großem,  1777  erfc^ienenen  ©d^rift:  „SBetra(|tungen  über  ba§  llni= 
öerfum";  fd^reibt  ein  anontimer  g^reimauter  1787,  „bofe  felbft  bie 
ad^tung§n)tirbtgften  ©(|rif tftelter ,  3.  S.  ein  §erber,  fie  benü^t  unb 
toetter  auägefü^rt  ^aben".  S)urc^  aioei  ß^emüer  liefe  er  1783  nad^^ 
toeifen,  bafe  ba§  SBaffer  fid^  nid^t  in  erbe  öertoonbeln  laffe. 


S)ie  ^aiiientuelt  am  .t>ofe.  241 

bünbe  l^erab,  unb  l)a\\  jener  33tlbung  bie  Sßefle  bereiten,  bie  [id^ 
nnd)  unb  nacl)  »Mlig  wom  pofitiüen  (?]^riftentl^um  emanciptrte. 
?lu§  ben  9teif)en  be§  roeibtidjen  §ofperfonaI§  ragte  feine 
(Sin5ige  burrf)  fcf)rtftftcKerifd)e  Sebeutung,  roie  etroa  9)?abame  be 
(Stoel,  ober  burrf)  @ele(}rfamf eit ,  roie  etroa  bie  ^-ürftin  »on 
©oüiljin,  über  ha^:>  dlmau  be§  ®en)öf)nlirf)en  unb  9)iittetniä§igen 
empor.  5)ie  gefüt)lüoIIe  (Sl^orlotte  oon  Stein  birfjtete  ein  roenig, 
ober  nur  im  ^Verborgenen.  S)Q§  üerroad^fene  ^raulein  Suife 
Don  @i3d)baufen  ( J^uSnelbe  genannt  *),  felbft  l^eiter  unb  '^umoris 
fttfrf),  gab  3u  luftigen  ©treid^en  ^Inlafe,  l^intertie§  ber  ÜJad^roelt 
aber  nid^t§  al§  ein  paar  frö^lirfje  ©riefe.  3)ie  beiben  gröulein 
oon  ^Utn,  ba§  ^röulein  üon  SBalbner,  bie  fleinc  @d)arbt  u.  f.  ro. 
getjörten  fämmtlid;  jur  gen)ö^nlid)en  ®d)aar  leid^tfinniger  ^of; 
fräulein,  unb  »on  ber  fdjönen  ©räfin  Sßert^ern  roeife  man  nid)t§ 
©ebeutenbcre§,  al§  ba§  ^erjog  Äort  5luguft  fid)  in  fie  r»etliebt 
unb  bof;  @ötl)e  bie  @räfin  im  äi>ill^elm  9Jieifter  nad)  il^r  ge; 
5eid)net  \)abc ,  roa§  nid)t  oiel  fogen  roitt.  ^ür  ba§  §immelrei(^ 
unb  für  bie  äi>if)enfd)aft  plagte  fid^  biefe  ganjc  3)amenraelt  roenig, 
um  fo  me^r  für  itleibung,  ^^u^  unb  33erfleibung,  ©all,  ^tl^eater 
unb  SJiaäfengetjen ,  .t^offeier(id)feit  unb  ^ofoergnügen.  Stomane 
Don  ollen  ©orten  ^tten  fie  fömmtUd)  gclefen,  unb  raupten  oon 
„Siebe",  Literatur,  9)tufif  unb  Ü^eater  genug,  um  baä  literarifd^e 
^'urd^einanbcr  ber  fogenannten  ©enieperiobe  mitjugenie§en  unb 
aU  l)ilfreid)c  äJiufen  unb  ©ra^icn,  Ühjmp'^en  unb  Oreaben  roei; 
ter  mitentroirfeln  ju  l^elfen.  3::iefe§  Söiffen  unb  burd^bringenben 
®eift  braud)te  c§  '^ier^u  nid)t,  fonbern  nur  ^eitere  @enuf;fäl)ig; 
feit  unb  Sebenöluft.  S)a'3  So)"ungöroort  roor  noc^  immer  „Ü?atur" ; 
bie  ilunft  follte  fid)  erft  au^  ber  DJatur  attnmt)lidE)  entpuppen, 
©rofee  3üdt)tigfeit  ober  tonnte  foum  l)errf(^en,  roo  STnelanb  ber 
angefel)enfte  ®d)riftftetter  roor'. 


1  SSic  „Sfrau  ?(jü"  in  t^ranffurt,  banfte  fie  tiefen  Sfiamen  ben 
beiben  ©rafen  ©tolberg. 

'  9]locf)te  eö  mit  ber  ©ittUd)feit  aud)  bcffer  fte()en  aU  an  anbern 
fleinen  §öfeu,  fo  famen  bo^  nmnberlic^e  ©inge  uor.    ©o  l^eirat^ete 

JBauniflortner,  &'6tt)c.  I.  2.  2luft.  11 


242  Jrtegientttöö^tojecte  unb  ß^afcofeu  l6et  §ofe. 

SBäl^renb  btc  §erjogin;3Jliitter  fofort  nad)  ^Rieberlegung  ber 
9tegentfcf)aft  il)veu  üollftänbigen  tltinen  ^offtaot  conftituivte, 
nmd^te  Äarl  9tuguft  nur  vorläufig  bie  not^roenbigften  ©rnennun; 
gen.  dlod)  m  Januar  1776  waren  bie  Ä'ammerl^errenraürben 
nid)t  fi^-irt.  ©ecfenborf,  ber  juin  Sßenigften  ©el^eimer  l'cgationSs 
xatf)  SU  werben  geI)offt  ^tte,  mu^te  fii^  mit  einem  Äammeri 
t)errntitel  unb  600  ^()aler  ©e()alt  begnügen,  ^u  raeldjen  er  erft 
nad)  üielen  Allagen  nod)  eine  3iilöfle  öon  500  J;§olern  au§  be§ 
^erjogö  ^riöatfci^atutle  erhielt.  ®er  junge  ^erjog  trug  fid) 
eben  mit  feinem  geringeren  ''^lan,  nl§  ba§  ganje  bigl^erige  9tegi; 
ment  auf  ben  it)opf  ju  [teilen,  bie  alten  SSeamten  ju  oerabfdjie; 
ben  unb  f\d)  mit  neuen  frifd^en  ©efetleu  ju  umgeben.  Wn  ^ntxU 
guen  unb  Kabalen  in  hm  §offrei[en  fonnte  e§  bo  notürlid;  nid^t 
fe'^len.  ^er  über  feine  ©ntlaffung  unsufriebene  ®raf  @ör^  rietl^ 
bem  §ergog  bie  roeitgel^enbften  33eränberungen  in  ber  Organi- 
fation  unb  im  23eamtenperfonal  an.  ©ein  i^reunb  SiMelanb 
berid^tete  3llle§  confibentictt  an  ben  (Statthalter  ©alberg.  5luf 
Ummegen  fomen  bie  ^rojecte  roieber  ju  ben  Oljren  ber  ^er^ogin? 
SJiutter,  bie  fid^  natürlid^  burd)  biefen  SJiangel  an  33ertrauen 
üon  Seite  il)re§  @ol)ne§  gefrönft  füllten  mufete.  ©ie  ging  flel^ent; 
lic^  ©alberg  um  §ilfe  an.  S)alberg  mal)nte  @ört^  oon  feinen 
liberalen  ^JieuerungSratl^fdlilägen  ah ;  ober  ®örl^  intriguirte  rul^ig 
weiter.  üDolberg  beurtl^eilte  bae  ©efö^rlidje  einer  ftillen  ^olaft= 
reüolution  fe'^r  rid^tig.  „^dj  hin  auf'ä  ^innigfte  überjeugt," 
fc^rieb  er  on  bie  ^ergogin-SJ^utter,'  „ha^  ein  ^ürft  beim  eintritt 
feiner  ^Regierung  bamit  beginnen  mu§,  bie  ©efd^äfte  unb  ba§ 
Seamtenperfonol  fennen  gu  lernen.  2Benn  er  fd)on  Ijanbeln  roill, 
beüor  er  grünblid)  überlegt  l)at,  fönnen  barau§  nur  fel^r  gro§e 
33erbrie^lid^feiten   entfte!^en."     3ln  @örlj  fd)rieb  er  in  gleid^em 

3.  $8.  eine  jüngere  (S(|h)efter  ber  f^rau  öon  ©tein,  ßuife,  ben  ÜJlajor 
Sfnt^off,  ber  feine  erfte  fjrau  SOtartanne  (eine  S^elbmebelötoc^ter) 
für  ein  ungei^eureS  ®elb  an  ben  englifd^en  ©eneraI=®outierneur  bon 
3nbten,  ben  berüditigten  2Barren=§aftingö,  öcrfauft  ^atte,  unb  mit 
ätüei  ßnaben  ber  öerfauften  S^rau  aU  „9labob"  nad^  SBeitnar  fatn. 
S)ün^er,  e^artotte  öon  ©tein.    Stuttgart  1874.  I.  21.  22. 


^^aroftev  ^axl  ^luguftS.  243 

©inn.  5)a  er  inbe^  mit  btefem  befreunbet  roav,  [ucEite  er  mit 
guter  SJianicr  au§  ben  §äubelu  beä  3Beimarer  ^ofe§  l^erauS; 
Sufommen.  (Jrft  auf  bringenbe  bitten  ber  ^^oerjogiu  tarn  er, 
im  (September  1775,  felbft  nad)  SBeimar  unb  mad)te  bei  Ä'arl 
3tuguft  perfönlid§  ben  ©infhig  geltenb,  ben  fie  i^m  auf  i^ren 
@of)n  unb  9?ttd)fo(gcr  ^^ufd^rieb  \  ^n  ber  %i)at  mar  nad;  [einem 
S^efud)  oon  ttefergel)cnben  Dicformplänen  nidjt  mcl^r  bie  Dtebe. 
jT'ie  biöl^erigen  Beamten  filierten  im  gen)ol)nten  (Schritte  bie  S5er; 
roaltung  lüeiter.  5(nna  5lmalia  berul^igte  [idj.  3)od)  üergn^ 
ber  juiuje  %üv\t  feine  ^JteuerungSibcen  feine§jDeg§  unb  unterf)anr 
belte  bereits  mit  !j;nlbcrg  über  ^erfonalnevänberungen  im  3Wini; 
fterium,  alä  ber  erraartetc  „5)octor"  @öt()e  au§  ^rnnffurt  enb; 
lic^  in  SKeimnr  erfdjien.    @r  fnm  fe()r  gelegen. 

©er  junge  ^erjog  Jlarl  5tuguft  mar  ein  talentooffer,  (eben? 
biger,  feuriger,  lebenSluftiger  ;3üngling  —  grabouS,  gutmütl^ig, 
etrooS  lüilb,  nid)t  o'^ne  ©elbftbemuf^tfein  unb  ©igenfinn,  aber 
bod)  mieber  empfönglid;  für  9(nbever  dtail)  nnb  Seitung.  (Sine 
tiefere  religiöfc  33itbung  t)atte  er  nid)t  genoffen,  bod;  ein  fd^roffer 
Ungläubiger  mar  er  nidjt.  (är  bad)te  nod^  nid)t  üiel  über  biefe 
fragen.  3(ber  frof)  mar  er,  auf  eigenen  %n^tn  ju  ftel^en.  ^^äba- 
gogifdje  Ob()ut  nnb  23eauffi(^tigung,  ängftlic^eS  (^eremoniett  unb 
fteife  '!^(}infterei  moren  i^m  oer'^a^t  geroorben.  @r  fjoffte,  frei 
enblid;  ein  wenig  be§  2eben§  jn  genießen  unb  ber  „9ktur",  mic 
nmn  bamafö  fagtc.  !5)enn  Stonffeau'ä  ©inmirfung  roor  nod) 
grof,'.  ÜT'ie  altern,  lebernen  Seamten  feiner  SOiutter  fagten  il^m 
nid}t  ju,  fic  fd)ienen  [idj  menig  nm  ben  i^ovtfd^ritt  ber  '^exi  gu 


1  SSgl.  S9eauaeu  =  5Dlarconnat),  Stnna  Slmalia.  101—103, 
unb  ijon  bentfelben:  ßarl  D.  S)alberg  unb  feine  3eit.  Sßeitnar 
1879.  I.  44—50.  3ln  g^ritfd)  fc^rieb  bie  ^erjogin :  „SSJcnn  ber  ©tatt= 
!^altcr  fiel)  nidjt  mit  bem  3trrangentcnt  befaßt,  befiirdjte  id;  ernft= 
lid),  ba^  ber  ganjc  ^tan  Don  ®ör^  jur  3lu^fii^rung  fommt,  unb 
bann  loirb  Sfticmanb  ben  9Dihit^  ^ben,  meinem  So:^n  in'ö  ©efic^t 
ju  fagen,  bafe  er  eine  S)umm'^eit  maä)t;  ber  ©tattl^alter  tft  ber 
©injige,  ber  ba§  SSertrauen  mcineö  ©obne§  '^at  unb  ber  i^m  offen 
bie  äÖül)r^cit  fagen  barf." 

U* 


244  ^erjog  unb  ^eräogin. 

fümmem.  ©ie  arbeiteten  nadj  uralt  l^ergebrac^ter  SKeti^obe  um 
enblid^  lange  SfJeferate  au§;  er  l^ätte  e§  oorge^ogen,  bic  ©ad^en 
furj  unb  münblid)  ab^umadien.  2)a  gefiel  ii)m  3)alberg  befjcr; 
obiDolil  ein  römifd^er  ©eiftlid^er ,  rcor  er  ein  no(^  junger,  feiner 
SOiann,  fdjroärmte  für  2lufflärung,  Sefferung  aller  ^uftönbe, 
9JJenfd)enbeglü(f ung ,  beffere  geuerraelir,  5t^eater,  confeffionelle 
5luögleid)ung  unb  ginbel^äufer. 

@o  ftanb  e§,  alä  Äarl  Sluguft  mit  18  ^a\)vm  an'ä  9teginient 
tarn.  @in  paar  Söodien  barauf  roor  ^odijeit.  ©eine  ?^rau  roar 
eine  ftille,  fromme  ©eele,  bie  mit  feinem  braufenben  ^ugenb; 
muf^  feltfam  contraftirte.  2Ba§  man  i!§m  von  Slugenb  gefagt, 
mar  an  i^r  in  fe§r  liebenäraürbiger  SBeife  oerlörpctt.  3tlle  SBelt, 
bie  frommen  mie  bie  :^eidjtfinnigen,  rcaren  noll  i^re§  Sobe§.  Sie 
l^ei^t  allgemein:  ber  „Sngel  Suife".  Äarl  Sluguft  liebte  fie. 
S)o§  ganje  SSolf  jaud^jte  bem  jungen  ^aare  gu.  3lber  fd)on  in 
ben  erften  SBod^en  mad^te  ftc^  ber  alljufd^roffe  ©egenfa^  geltenb. 
®a§  ftille,  ^äu§li(^e  @lüd,  für  ba§  bie  junge  ^-ürftin  gemad^t 
mar,  befriebigte  il)ren  leb^often  @ema!^l  nid;t.  (Sr  ^tte  nid)t 
bie  ©elegen^eit  gcl)abt,  feine  ftürmifd^e  ^ugenbfraft,  fein  lebhaftes 
Temperament  mit  anberen  3llter§genoffen  in  freierem  Seben  au§; 
Sutoben.  5lu§  ber  SSormunbfcEiaft  feiner  ^-^äbagogen  trat  er  über; 
gong§lo§  in  ben  3^ollgenu^  fürftlid)er  Selbftönbigfeit  unb  SD'iac^t 
ein:  nur  eine  ^arte  ^rau  na^ni  milb  unb  freunblid)  bie  B^Sel 
be§  (Sinfluffeg  auf,  ben  bie  mütterlicl)e  3lutorität,  bie  Leitung 
feiner  (^x^\ei)tv,  bie  bi§t)erige  Ueberlieferung  be§  §ofe§  hi^  ba^in 
auf  i^n  ausgeübt.  (5r  mar  burd§au§  nid^t  ba^u  angetl^an,  nodj 
gefonnen,  fic^  biefe  Bügel  gefallen  gu  laffen. 

^n  biefem  roid^tigen  5lugenblidf  erfd)ien  nun  ber  „amufante" 
@öt!§e  an  feiner  «Seite,  üd)t  ^ai)xt  älter,  aber  noc^  fo  jugenblid^, 
lebensluftig,  milb  unb  munter,  wie  er,  blit^enb  oon  ®eift  unb 
^eiterfeit,  dn  föftlid)er  ©r^ö^ler,  ein  fröl}lid;er  Äumpan,  ein 
^oet  DoU  ber  brolligften  Einfälle,  ein  9iaturfo^n,  ber  mit  ber 
eifernen  §anb  be§  @ijtj  ber  gangen  l)öfifd^en  6ont)enienj\  unb 
Literatur  bie  genfter  eingefd^lagen  ^atte,  unb  frifd^,  bombenbidf, 
natürlid^  oon  ber  Seber  roeg  rcbete  —  mie  ber  alte  @ö^.    @r 


?lnfunft  be<3  „amufauteji"  3!)octor  ©ötl^e.  245 

^atte  [d^on  ^e^n  Stebeäronmne  burdjflemnd^t  —  @ret(^en,  '^ricbe;" 
rife  Oefer,  il'ät^djeit  ®d)önfopf,  grieberife  53viou,  Sötte  iöuff, 
SJJorlmiliane  2a  9tod)e,  Stnna  ©erocf,  (Sibpüe  3D^ünd^,  Sili 
@d)öncmami,  3(ugufte  üon  ©tolberg,  unb  ha^^u  nod^  »erfdiiebene 
„unbefnnnte"  SDiögbltdifciten  entjücft  unb  ßcfeffelt,  mit  ber  einen 
flctänbclt,  mit  ber  anbent  gefd)molIt,  mit  ber  britten  geeifert 
füdjtelt,  bie  »ierte  filmen  laffen,  bie  fünfte  cer^roeifclt  aufgegeben, 
an  ber  fed^äten  fid)  roteber  getröftet,  mit  ber  fiebenten  äJiariage 
gefpielt,  er  voax  mit  allen  „^immel^^od^jauc^Senb ,  gum  $;obe  bes 
trübt"  geroefen  unb  l^atte  feine  (Erfahrungen  in  bem  getefenften 
SiebeSroman  „SBertl^er"  fiürmifd^  in  bie  Sßelt  gefc^Ieubert  — 
unb  bod^,  obroot)!  er  alle  Seiben  2Bert^er§  burdjgelitten,  bie  fiers* 
jerrei^enben  Älngen  Offianä  bem  ganjen  beutfdien  3)olfe  »or; 
getrauert  unb  bie  SBertl^erpiftoIen  fd^on  in  ber  ^anb  ge!E)abt,  — 
raar  er  erft  26  ^al^re  alt,  nod^  lebig,  ganj  ©tubent,  „ba§  fibelfte 
aller  Käufer"  —  ein  ©ötterjüngling ,  beffen  fd)mad^tenber  33lid 
atte  SJiäbd^en  unb  2)amen  entjüd^te,  ein  Surfd^,  ber  mit  feinen 
Äraftau§brüden  \)a§>  Bn^erd^fett  eineS  (Stattfned)t§  gu  erfd^üttern 
raupte,  ©anj  im  ©egenfal^  ju  ben  ©d^olard^en,  bie  atte  SBiffem 
fd^aft  fd)on  gu  befi^en  glaubten,  gab  er  auf  fein  eigenes  SBiffen 
mit  ouf  ba§  aller  üier  ^acultöten  nid§t§,  roollte  erft  lernen,  feigen, 
crfal^ren,  beobod^ten,  leben,  Ut  unerfd)öpflid^e  9ktur  in  ollen 
i^ren  bunten  (ärfd^einungen  burd)bringen  unb  fpielenb  genießen. 
SDaä  ©tubium  follte  gugleid^  Seben  unb  ba§  Sebcn  frol)e§  ©piel 
fein.  9?id)t§  fd)lo§  er  boDon  au§,  roeber  oltc  Folianten  nod^ 
fd)äfernbe  3Jiäbd^en,  roeber  iuriftifd^e  Elften  nod^  mut^ige  ^ferbe. 
Sibel,  ^omer,  Offian,  ^olfälieb,  Äomöbie,  Xragöbie,  Sergbau, 
3[ögb,  <3d)littfd^u^fa^ren,  Siebeägefd^ii^ten,  Oefonomie,  SJJilitör, 
SJiufif,  ©artenbau,  3fiomane,  Sftecenfionen ,  SDIalerei,  ©culptur, 
93ienenjud^t,  fd)öne  (Sängerinnen,  bebeutenbe  Siteraten,  i^orftroefen, 
Obftcultur,  2llle§,  5llle§  intcreffirte  i^n,  Ueber  2llle§  raupte  er 
geiftreid^  ju  rebcn  —  wie  tin  „@enie".  Tillen  Seuten  raupte  er 
fid)  anjupaffen  unb  in  il^rer  ©prad^e  ^u  fpred^en.  3;:ag  unb 
yta6)t  roar  er  ju  allen  ©trapajen  unb  3lbenteuern  bereit,  ebenfo 
bereit,  ba§  neuefte  33ud)  im  Sett  gu  lefen  unb  rafd^  ein  paar 


246  ©in  ©enie! 

33erfc  ober  tin  ^^eaterftürfc^en  ^inguf^reiben.  ^mmer  jcrftreut, 
f)atte  er  bod^  auf  3llle§  ein  3luge  unb  »ergab  fic^  nid)t§.  (Sr 
n)u§te,  tuic  Töeit  er  ge'^eit  fonnte,  unb  geraöl^nte  bie  Scute  all; 
mä^Iic^,  i^m  2[Rand)e§  nad^gufe^en.  93on  (?onr)enien^  unb  ©tifette 
beobaditetc  er,  fo  vid  if)m  gut  fd)ien,  »erftattete  fic^  aber  alä 
„@enie"  audi)  gelegentlirf)  bie  fcf)reienbfteu  (Sj-traooganjen.  (ätne 
eiferne  ©efunb'^ett  erlaubte  i^m  bie  toUften  ©treidle  unb  bie 
"^örteften  ©trapajcn.  3ll§  (Sc^roimmer,  3fieiter,  ^äger  na'^m  cr'§ 
mit  '^tWm  auf.  Sßenn  e§  il^m  einfiel,  babete  er  9Rac^t§  im 
bluffe  —  aud^  hd  rointerlid^er  Jlälte.  33eim  mütl^enbften  @turm 
unb  9?egen  tobte  er  in  ^elb  unb  2Balb  ^erum.  ^^ür  eine  burd^; 
fd)n)örmte  Stacl^t  i^atte  er  fic^  balb  roieber  entfd^äbigt.  'Den 
(Somfort  be§  :Öeben§  raupte  er  gu  genießen,  brauchte  il^n  aber 
nid^t ;  benn  er  roor  obge^rtet  roie  ein  3}Jilitär  ober  ^örfter.  ^k 
©elel^rten  erftounten  über  feine  33elefen^eit,  ©ürtner,  Sergleute, 
Äö^ler  über  fein  ^ntereffe  unb  55erftänbni§  für  i^re  prattifct)en 
9Jianipulotionen.  Sßä^renb  er  9Bielanb§  Oberon  mit  bem  ®c^orf; 
blicE  eine§  ^cnnerS  tritifirte,  fanb  if)n  biefer  „omufabel  roie  ein 
SJiöbd^en  Don  16  3ot)ren"  *•  ^u^>  ®öt§e  roar  ein  @enie  — 
unb  roenn  äRinerita  felbft  beö  ^er^ogä  3)?entor  Ijätte  rcerben 
rootlen,  fie  l^ätte  rcol^l  faum  eine  anjie^enbere,  geroinnenbere  @e; 
ftalt  annel^men  fönnen. 


*  ^ßrief  an  aJlerdf,  1.  2tug.  1779.    aSagner,  »riefe  an  ^.  §. 
2)terdt.  1835.     ©.  169. 


3.   (Eine  fttnfte  J)alo(lreooluttoit. 

1775. 

„?t(8  ®enie  ift  er  ein  SKann  bon  ©toiib, 
©ein  3'Jame  gilt  in  jcbem  üanb, 
2öi(  bcr  'Jlamt  Miebefcl,  35nl6crg  genonut!" 
3Kercf. 
„©öt^e  l}at  freljlic^  in  bcn  evften  SHonaten  bie 
5Weiftcn  (m\d)  nicma(g),  oft  bnrcö  feine  bamolige 
9Irt  gn  fct)n  scanbatiftrt,  unb  bem  Diabolus  prise 
über  ficf)  gegeben." 

SBielanb  an  SIKerdt,  24.  3««  1776. 

„2Bte  ein  fd^önev  @tern,"  [o  melben  bie  35erel^rer  be§  2)idjter§, 
„ßtitq  ©ötl^e  in  25>eintar  auf."  '^ad)  SetDe§  crfd)ten  er  „im 
üolleu  ©lanje  bcr  3"9«'i^'  ^er  ©d^ön'^eit  unb  be§  9tu![)me§: 
ber  ;3"9enb,  bie  naä)  bem  3lu§bru(fe  bev  ©rici^en  ,ber  ^evolb 
ber  3Senu§'  ift;  ber  vSd^öuljctt,  bie  bie  ©ried^en  al§,ba§  3l66ilb 
ber  3Ba'^r^eit  »ercjötterten ;  be§  3fiu()me§,  ber  bie  9tugen  ber 
©terblid^en  gu  allen  ^tikn  rcie  ein  überirbifc^er  ©lang  ge^ 
blenbet  ^at"  \ 

^aä)  @öt]§e'§  eigenem  33eri(^t  mar  bie  Ueberfiebelung  roenigcr 
ajlronomifd)  unb  mi)tI;oIogif(^  glnngenb.  6§  roar  eine  ^ebfdjra, 
beren  9Jiöglid^feit  längft  in  3(u§fid)t  genommen  unb  beren  3tu§; 
fül^rung  biplomatifc^  eingefäbelt  mar.  9^ad^  bem  fatalen  Gnbe 
feine§  SiIi;9^oman§  mar  il^m  ^-ranffurt  grünblid^  üerleibet.  3ln 
^aterl)au§  unb  55oterftabt  l^ing  er  nid)t,  an  feinem  33ater  nod) 
weniger.  ?llfo  fort!  ®ie  »on  i?nebel  üorbereitete  ©inlabung 
nad^  2Beimar  raor  i^m  bc§^olb  fel)r  ermünfd^t.    2Ba§  er  fid^ 


1  Seh) es  (Sfrefc).  I.  361.—  Ä.  ©öbefc,  ©runbrife.  §annoöer 
1859.   II.  874. 


248  ©öt^e'S  einfü^Tung  Ui  §ofe. 

oon  bem  WlaUx  Stxau^  über  (Stabt,  Sanb,  i^eipg,  §er^ogin; 
SCRuttcr,  §of  unb  §ofte6en  erjö^Ien  lie§,  erroerfte  bie  5tu§fid)t 
auf  eine  freiere,  glänjenbere  ©tellung  *.  2Beld)e  33erabrebungen 
SroifdE)en  i^m  unb  bem  iungen  ^erjog  bei  i'^rem  loieberl^olten 
3ufamntentreffen  gepflogen  rourben,  l^nt  er  atferbingä  nidE)t  genau 
aufgezeichnet.  S)a§  einzige  §inberni§,  loeldjeg  feitenä  beä  ^ofe§ 
im  äBcge  ftanb,  fd^etnt  fein  B^iraürfni^  mit  SBielanb  geroefen 
3U  fein,  ^ergog  unb  ^er3ogin;3Jiutter  l^ingen  an  bem  33erfaffer 
ber  „5llce[te",  ber  §of  "^atte  ^reube  an  biefer  Oper  ge'^abt,  unb 
man  fi^eute  fid;  ein  menig  wx  bem  rürffid)t§lofen  ©pötter,  ber 
fte  fo  gonj  obne  (Srbarmen  in  ©runb  gebol^rt.  S)iefe  (Sc^eu 
me'^rte  fid;,  alg  im  SJiärj  Sßagnerä  i^arce  „^rometf)eu§,  S)eufa; 
lion  unb  Sftecenfenten"  erfd^ien  unb  ^iemlid^  aögemein  ©öti^e 
jugefd;rieben  rourbe.  ®od;  @i)t^e  lehnte  feierlich  in  ben  „}^xanh 
furter  gelehrten  ^Injeigen"  \>k  3lutorid)aft  oon  fid§  ob,  nannte 
SBagner  als  ißerfaffer,  fd^rieb  freunblidj  an  Sßietanb,  bat  jtnebel, 
il)m  oiel  »on  fid^  unb  r»om  „treuem  Herzog"  ju  fc^reiben  unb 
„biefen  in  Btbt  feiner  ^u  erinnern",  unb  Äuebel  roirfte  eifrig 
in  ®ötl§e'§  ®inn^  (Sin  förmlid^er  3fiuf  nad^  Sßeimor  mit  fiyen 
ißebingungen  erfolgte  nun  freilid^  nii^t,  aber  fd^ou  am  22.  ®ep; 
tember  lub  ii)n  Äarl^luguft  nod^  Sßeimar  ein;  al§  ber  ^er^og 
mit  feiner  iungen  ©emai^Iin  am  12.  October  roieber  burd^  ^ranf; 
fürt  reiste,  rourbe  bie  @intabung  auf's  g-reunbtidifte  mieber'^olt 
—  unb  ©ötl^e  fam.  @r  ftieg  hd  ber  ^^amilie  feineS  Steife; 
begleiterS,  be§  Jtammerl^errn  »on  Äalb,  ab,  beffen  35ater,  ber 
^ammerpröfibent  Äarl  Slleyanber,  ju  ben  einflußreicheren  beuten 
gehörte.  Wlan  red^nete  e§  fid)  ^ur  ©l^re,  einen  jungen  S^id^ter 
aufjunel^men,  ber  burd)  feinen  ®ötj  unb  2Bert!§er  in  ganj  ©eutfd^* 
lanb  5luffe|cn  gemad^t,  ben  nod^  füngern  ^er^og  gleid^  bei  ber 
erften  iBegegnung  üöHig  für  fid)  geroonnen  Ijatte,  unb  ber,  fattS 
er  in  SBeimar  blieb ,  nod^  etmaS  gu  roerben  »erfpracl).  5ln  ber 
artigen  ^ocE)ter  be§  ^aufeS,  bie  fpäter  ben  §errn  oon  ©edEenborf 


t  ©Dtl^e'ä  Söerle  (§empel).  XXIII.  97—100. 
*  ®ün^et,  ©öt^e  unb  ßarl  Sluguft.    1861.  I. 


SDßieranbö  S^roncntfaijung.  249 

()eiratf)etc ,  fanb  er  einigen  J^roft  für  fein  norf)  Sili;träumenbe§, 
obroo^t  feine§n)eg§  gebrod^eneS  ^erj  *.  3""^  5D?ittageffen  raurben 
einige  ^iotabilitnten,  barunter  äöielanb,  eingelaben.  5Ibenb§  mar 
eine  '^-reirebonte,  rao  ®öt^e  ben  ganzen  ^of  kifammen  traf.  %m 
folgenben  ^ag  fpeiSte  er  fd^on  bei  §ofe,  mu^te  fi^  ober  al§ 
23ürgcrnd)er  mit  einem  ^>lat^  an  ber  9J?ttrfci^oIIötofel  begnügen. 
5eftnd)cr  (Smpfang  rourbe  if)m  niÄt  ^^u  Zi)tiL  ^uä)  bie  fotgenbe 
Beit  l^inburc^  mu§te  er  f\6)  ber  ©tifette  unterroerfen ,  gemä^ 
roeld^er  fein  ©ürgerlid^er  an  bie  ^-ürftentafel  gebogen  rourbe. 

3Ser  if)n  am  begeiftertften ,  \a  mit  fugenblid^em ,  faft  tinbi; 
fc^em  (Snt(;ufia§mu§  roillfommen  ^ie§,  roar  ber  3[Rann,  üon  bem 
er  e§  am  roenigften  ucrbient  !^atte:  ber  oon  it)m  perfpottete,  gers 
rupfte,  mit  fatirtfd)er  Sauge  übergoffene  SBielanb.  5lngefic§t§ 
be§  fd^önen,  lebhaften,  geiftreid^en  !j)id)terbruber§  »crgafe  ber  gut^ 
mütf)ige  ©djroobe  aller  Unbiü,  bie  i^m  rciberfa^ren  roar,  unb 
begrüßte  feinen  ^erfulifd^en  3n<^tmeifter  roic  einen  ©ngel  be§ 
§immcl§,  ja,  er  banfte  förmlid^  feinen  bi§f)erigen  literarifd^en 
^^rimat  bei  §ofe  ob,  um  il^n  bem  neuen  2ln!ömmling  ju  i^ü^en 
ju  legen.  ®o§  ©efü^l,  bo§  ein  ©tärferer  über  il^n  gekommen,  mag 
ju  biefer  ^emutl^  oud)  beigetragen  l^oben.  @ötl§e'§  einnel^menbe 
^ugenbUdjfeit,  ftubentifd)e  ©eniolitöt  un'b  joDioleS  3ßefen  erleic^; 
terte  bie  freiroittige  unb  bod^  nid^t  gonj  freiroiffige  jtl^ronentfogung. 


*  Söttiger  (Citerorifd^e  3uftänbe  unb  3eit9enoffen.  ßeipäig, 
Srod^auö.  1838. 1.  52)  erjöl^It,  e§  fei  gleid^  3U  Slebeleien  getommen, 
ber  alte  §err  1)abt  ober  bie  2;o(§ter  reci^tjeittg  geiDornt :  „9Jtäbc^en, 
mit  ^ati} !"  unb  fo  fei  fie  bor  einem  intimeren  SSer^^öltnife  belüo^rt 
geblieben.  3"  ©öf^e'ö  biö'^erigem  ßeben  fte^t  biefe  9ia(^ri(^t  nic^t 
im  minbeften  SCßiberfprud^ ,  fie  ift  me^^r  olö  too^rfd^einlic^.  I^a 
inbefe  SSöttiger  bei  ben  ßiteraturl)iftorifern  einen  fe^r  Übeln  9luf 
geniefjt  (er  gilt  nur  aU  (S^ronift  ber  Sßeimorcr  ßlotfd^ercien) ,  fo 
mog  fie  bal^ingcftetlt  bleiben,  unb  \ä)  »cerbe  au^  für  ba§  ^folgenbe 
auf  SBöttigerä  3ewgniffc  öerjid^ten,  obtüo^t  feine  ongeblidfien  „ßlat= 
fd^ereien"  pft)d^oIogiftf)  weift  fe^r  gut  ju  bem  fttmmen,  n)a§  au§  ben 
Korrefponbenjen  feftfte^t  unb  tna^  felbft  S)ün^er  aU  2ßal)rt)eit  ün= 
erfcnnt. 

11** 


250  fRafc^e  Einbürgerung  Bei  §ofe. 

„O  mein  befte§  33rüberd^en/'  fd^rieb  SBielonb  fd)on  om 
10.  S'ioDember  an  ^rt^  ^acobi,  „n)Q§  foll  id)  !Dtr  jagen!  9Bie 
ganj  ber  3Jten[d^  beim  erften  3lnblirf  nad^  meinem  §erjen  mar! 
äßie  üerliebt  \6)  in  il§n  mürbe,  "ba  id;  beim  ®el^.  Dfiat^  Ä. ,  roo 
er  mol^nt,  am  nämlidien  Xage  an  ber  (Seite  be§  I)errlid^en  ^üng; 
lingä  5u  5;if^e  fa§!"*  ^oä)  beljauptete  [id^  bicfe  erfte  Siebeg; 
begeifterung  nid^t  o^ne  fritifc^e  9tef(eyion.  „Me§,  roa§  ic^ 
,3^en/'  \o  fäl^rt  SBielanb  fort,  „nad)  mc'^r  aU  @iner  Äri[i§, 
bie  biefer  2;age  in  mir  vorging,  fagen  fann,  ift  bie§:  ®eit  bem 
l^eutigen  SOiorgen  ift  meine  (Seele  [o  voU  wn  @ötl^e,  mie  ein 
2;§autropfen  von  ber  9}iorgenfonne  ....  (Sie  tonnen  fic^  oööig 
barauf  Derlaffen,  ha^  e§  3n)ifd)en  il^m  unb  mir  fd)on  fo  meit  ges 
fommen  ift,  bafe  SBeÜ,  (Sünbe,  ^tob,  Teufel  unb  ^öde  nid^t§ 
me'Eir  bagegen  ouSric^ten  tonnen."  * 

^•ür  ben  bürgerlichen  ^la^  an  ber  3)iarfd)allätafel  rourbc 
©öt^e  boburd^  entfd^äbigt,  ba§  i^n  ber  ^er^og  mitunter  bei  fic^ 
auf  feinem  3"^wer  fpeifen  lie^.  3tud^  bei  ber  ^erjogimäJintter, 
bei  Änebel  unb  onbern  ^ofleuten  rourbe  er  ju  ©oft  gelaben. 
33on  bem  t3ergnügung§luftigen  ^er^og  gu  allen  ^ßortieen,  5lu§; 
flügen,  Unter'^altungen  beigejogen,  mar  er  balb  mit  ollen  §of; 
Ferren,  ^ofbomen  unb  ^offräulein  n)ol;lbcfannt,  bei  oKen  n)ol)l; 
gelitten,  ein  frö!^lid;er  ©enoffe  ber  allgemeinen  ^eiterteit.  dluv 
bie  p'^crn  Staatsbeamten,  nomentlid^  ber  biä  bal)in  jiemlic^  oUi 
oermögenbe  3;§oma§  üon  i^ritfd^,  blieben  jugelnöpft,  unb  bie 
ernftere  ^erjogin  ihtife  fal§  e§  nidjt  gerne,  ba§  ba§  ftubentifd^e 
äßefen  unb  .^reiben  i§re§  @emal)l§  einen  neuen  i^örberer  erl)ielt. 
Ä'orl  5luguft  ftanb  mit  @5tl^e  glcid^  auf  „5)u",  unb  biefer 
broud^te  nid^t  bemül^t  ju  fein,  bem  „Sie"  ober  mol^l  oudj  bem 
„'Du"  Diele  5titel  an3ul)ängen.  3)er  Stil,  in  bem  fie  miteinonber 
werf  eierten ,  entfprod^  mel^r  bem  „T>u"   aU  bem  „(Sie",    ^arl 


*  gf.  Seß.  9liemer,  aJlittl^eilungen  über  (Söt^e.  Serlin  1841. 
II.  18. 

2  §.  aSie^off,  ©ötlie'S  ßeben,  ©cifte§enth)icCctung  unb  Sßerfe. 
4.  Sluffuge.    ©tuttgort,  gonrobi,  1877.    II.  130. 


58etrt)idterte  2öirt^f(|aft.  251 

?(uguft  roar  bolb  in  alle  ^ersenSge^eimniffe  be§  älteren  ^^veunbeS 
eingeroeitjt  unb  fprod^  fid^  bei  tl^m  flott  unb  rü(f§alt§lo§  au§, 
iDle  ein  luftiger  ^orp§bruber  Beim  onbern.  ©ötl^e  roar  mit  feiner 
vita  nuova  n)ol)l  jufrieben.    (Sr  fd^rieb  an  3;ante  i^al^lmer: 

„©Ott  mei^,  rooju  ici^  nod;  beftimmt  bin,  ba§  ic^  \olä)t 
©d^ulen  burd^gefül^rt  merbe.  2)iefe  gibt  meinem  Seben  neuen 
<£cE)n)ung,  unb  e§  roirb  3lllc§  gut  roerben.  ^d^  fonn  nichts  oon 
meiner  SBirtljfdjoft  fagen:  fie  ift  ju  üerioidelt,  aber  9lüe§  ge'^t 
erroünfdit.  ^fi^unberlid)  3luffel)en  marf)t'§  l^ier,  wie  natürlich. 
STlUelanb  ift  gar  lieb,  rcir  ftedfen  immer  jufammen,  unb  gar 
in  gerne  bin  id;  unter  feinen  ilinbern.  ©ein  3Bcib  ift  l^erje; 
brat)/'  1 

5lud)  bem  SBebienten  ®öt§e'§,  ^tlilipp  ©eibel,  gefiel  bie  Der; 
wirfeite  9Birt^fd)aft  gan^  gut,  bod)  nici^t  in  jeber  ^Bejie^ung. 
(Sr  fdjrieb  an  feinen  ?»i-reunb  3-  ^Ibarn  2[ßolf  in  ^rantfurt  ben 
23.  mov.  1775,  11  ll§r  Dkc^tä: 

„IRein,  in  biefer  feiigen  Sage  mu§  ic^  bir  fdireiben,  guter 
©ruber,  ba  copire  id)  einen  9toman,  »on  roeldjem  mein  §err 
ber  33erfaffer  ift.  ^d)  bin  an  einer  ©teile,  bie  mid^  ma'^rliaft 
^immlifc^  entjürfte,  unb  in  biefer  Sage  will  id)  bir  fc^reiben,  ob 
id^  gleid^  fel)r  getrieben  raerbe,  c§  fertig  ju  machen,  ^d)  l^abc 
3ltte§,  3lrbeit  genug,  (äffen,  5;rinfen  unb  @elb  2C.  —  nur  feine 
Siebe,  feine  ©eele,  ber  ic^  mid^  mitt^eilen  tonnte.  (S§  ift  ein 
müßiges,  fteifeä  üppige§  35olf,  bo§  einem  oft  unleiblic^  rairb." 
"^Dagegen  rüfjmt  er  „bie  große  fürftlid;c  aise"  an  ber  oerraitt; 
loeten  ^erjogin  unb  ben  „gütigen,  jugenblic^en  33lid"  be§  ^er; 
jogS,  unb  wie  ba§  ^olf  ootl  Sobe§  über  fie  fei  unb  mit  „tl^rönen; 
bem  Huge  ®ott  für  fie  banfc".  —  „S)en  17.  huj.  waren  mir 
auf  ber  9ieboute,  ha  gefiel  mir'ä.  ©g  gab  allerlei  artig  Beug", 
befonberä  freute  il)n  ein  alter  beutfd)cr  Zan^  ^ 

<  m.  5Bernat)§,  ®er  junge  ©öt^e.  ßeipäig  1875.  III.  121. 
—  ®ün^cr,  ©ötfie'ö  ßeben.  1880.  ©.  265.  ©r  inat)nte  bie  Xante 
aucf)  nod),  ein  ©tf)neibev=Sünto  gu  jal^len,  nial)rf(I)einUd)  für  ben 
fdlönen  ^xad,  in  inetdiem  er  fid)  ben  §üf)eiten  DorgefteÜt. 

2  ©.  ©renaboten  1874.    I.  37G. 


252  aSefud^  ber  ©rafen  StotBcrg. 

S3ei  St'S^/  3:on3,  Stuäfol^rtcn  unb  SOiaäferabe  blieb  roenig 
3eit  junt  (Sdjreiben.  i^ür  3lugufte  t)on  ©tolberg,  bie  33crtraute 
feine§  Stli;3fioman§,  miiijUe.  ©öt^e  am  22.  nur  einige  Beilen 
^in,  rool^l  nur,  um  gefcE)rieben  ju  I^aben: 

„^ä)  erroarte  beine  S3rüber,  o  ©uftc^en!  ma^  ift  bie  Beit 
5l(Ie§  mit  mir  oorgegangen.  (Sd)on  faft  14  3:age  ^  l^ier  im 
treiben  nnb  SBeben  beä  ^ofe§.  ?Ibieu!  balb  mel^r!  33ereint 
mit  unfern  33rübern!  S)ie§  33Iättel  foUft  inbe^  l^aben."  ^  5lud) 
biefer  Bettel  blieb  übrigens  liegen,  [o  ba§  ßl^riftian  etliche  Zao^t 
nad^^er  auf  ber  Diüdfeite  besfelben  ber  ©d^mefter  bie  3lnhtnft 
ber  beibcn  Srüber  »ermelben  fonnte:  „§ier  rcirb^ä  un§  recl)t 
rool^l!  3Bir  leben  mit  lauter  guten  beuten,  mit  unferm  2Bolf 
unb  ben  l^iefigen  ^^ürftlic^feiten,  bie  fe'^r  gut  finb,  gelten  auf  bie 
3agb,   reiten  unb  fo!^ren  an^,  unb  gelten  auf  bie  ü)Ja§ferabe." 

2ll§  i^riebrid)  Seopolb  unb  ßljriftian  ^u  ©tolberg  om  5tbenb 
be§  26.  S^ooember  in  äßeimar  anfamen,  mar  9Bolf;®öt^e  eben 
mit  bem  ^ergog  jur  ^agb  au§geritten.  @r  blieb  mit  biefcm 
hü  bem  @tottl)alter  !5)alberg  in  Erfurt  übernad)t,  ber  fdbon  ein= 
mal  nad)  2Beimar  gekommen  mar,  um  il^n  fennen  gu  lernen, 
i§n  aber  no(^  nic^t  getroffen  l^atte.  jDie  beiben  ©rafen  liolten 
nun  mit  bem  §ofe  ben  ^er^og  unb  @öt§e  in  Erfurt  ab  unb 
üerroeilten  bann  bi§  jum  3.  ©ecember  in  SBeimor. 

^k  ©fijge,  meldte  ^^riebrid^  Seopolb  in  einem  33riefe  an  feine 
<Sd)n>cfter  „^uletd^en"  üon  bem  JQofe  unb  feinem  Seben  gibt, 
fennjeidjuet  bie  ^ouptperfonen  fe^r  anfd^aulic^,  obrool)l  nid^t 
o^ne  einen  geroiffen  ent^ufiaftifd^en  3lnl}aud).  5lm  meiften  fpm; 
pat^ifdE)  fd)eint  i^m  bie  junge  ^erjogin  gemefen  ju  fein. 

„(S§  ift  eine  gar  nortrefflidie  junge  %xau !  33erftanb  roie  ein 
©ngel  unb  burd;  il^re  anfd)einenbe,  nad)  unb  nad^  fid^  entnebclnbe 
Äölte  leud^tet  ^a^  liebenäroürbigfte  ^erg  l^eroor.    ®ie  gob  unö 


>  3)ie  14  3:age  tcaxm  längft  öott,  am  22.  ^loOember. 

2  ©ün^er,  S^rauenbilber.  ©tuttgart  1852.  ©.  368.  9tiemer 
1.  c.  IL  18.  Sß.  5lTnbt,  ©öt^e'g  33rtefe  an  bie  ©räfin  Stugufte 
3U  ©tolberg.    ßeipsig,  Sßrod^aug.  1881.    ©.  41.   125  ff. 


@d^i(benntg  bc§  §ofeö.  253 

einen  23ncf  von  ^aoatev  an  un§,  ben  er  an  fic  etngefd^loffen 
l)Qtte  ....  Wü  ber  ^cvgogtn  »on  2avakv  ju  fpred^en,  mar  mir 
inniger  ®enu^.  @ie  §at  it)n  in  3ürid)  be[ud)t  unb  liebt  ifin, 
lüic  man  i()n  lieben  mufe." 

9lm   6.  S)ccember   fafete   ^-ricbric^  Seopolb  feine  ^Beimarer 
©inbrüde  alfo  jnfammen: 

„3luf  biefer  ganzen  3^eife  ^at  mir,   au§er  ber  ^Sc^raeig,  unb 
freilid^  au^  Hamburg  aufgenommen,  fein  Ort  fo  gefallen,  wie 
SÖeimar.     ^ä)   roill   ®ir   bie   .^Q^uP^Pe^fonen  befd^reiben.    ®er 
^erjog  ift  ein   l)errlid)er  od)t3el)njöl}riger  '^urxQC,   mU  §erjcn§; 
feuer,  doH  beutfdien  ®eifte§,  gut,  treul^er^ig,  babei  oiel  33erftanb. 
(gngel  l^uiSdjen   ift  (Sngel  £ui§c^en.     3^ie  oerraittmete  ^erjogin, 
eine  nod;   fd)öne  ^-rau  Don  30  3i«^renf  W  o'el  33erftanb,  oiel 
äöürbe,  eine  in  bie  klugen  fatlcnbe  ®üte ,  fo  gan^  ungleid)  ben 
fürftlici^en   ^erfonen,   bie  im  ©teiffein  3ßürbe  fud^en;   fie   ift 
d)armant  im  Umgang,  fprid^t  fe^r  gut,  fdjerjt  fein  unb  mei^ 
auf  bie  fd)önfte  3lrt  ßinem  etroaö  5lngenel)meä  ^u  fagen.    ^rin^ 
ßonftantin   ift   ein   t)ersige§,   feine§  33übd)en.    (Sine  grau  üon 
Stein,  Oberftallmeifterin,  ift  ein  ollerliebfte§,  fc^öne§  9Beibd)en. 
2Sir  maren  gleid)   ouf  bem  angenebmften  ^fufi  bort;  e§  roarb 
un§  fel^r  rool^l  unb  il)nen  roorb  aud)  rool)l  bei  un§.    ®cn  33or; 
mittag  roaren  mir  entroeber  bei  @öt^e  ober  Sföielanb,  ober  ritten 
mit  bem  ^erj^og   auf  bie  ^agb  ober  fpagieren.    3Son  jroei  bi§ 
fünf  lU)r  raaren  mir  bei  ^ofe.    9iad)  Zx\6)  mürben  Heine  Spiele 
gefpielt,  blinbe  Äu^  unb  ^^^lumpfad.    ^on  fieben  bi§  neun  U^r 
mar  (>oncert  ober  roarb  vingt-un  gefpielt.     ©inmal  mar  3)ia§; 
ferabe.    (Sinen  9^ad)mittag  la§  ®öt^e  feinen  l^albfertigen  gauft 
üor.    @§  ift  ein  l^errlid)e§  ©tüd.    3)ie  Herzoginnen  roaren  ge* 
rooltig    gerül^rt    bei    einigen    ©cenen.     5)en    oorlet^ten    ^Ibenb 
(ben  2.)  raarcn  mir  bei  ^riuj  gonftantin ;  ber  §erjog,  ber  Statt; 
Roller  oon  ('»'rfurt,  ein  trefflidjcr  9Jiann  »on  SSerftanb,  unb  »iele 
(faoalierc  üom  §ofe  a^en  mit  uu§.    S)a  mir  balb  abgegeffen 
r)atten  unb  red^t   guter  ©ingc  maren,  öffnete  fid^  plöt^lid^  bie 
^^üre,  unb  fiel)c,  bie  Hcrjogin;3J?utter  mit  ber  fd)öncn  i^rou 
üon  Stein  traten  feierlid^  in  bie  Stube,   jebe  ein  brei  ©Iten 


254  S)eT  SRitterfd^Iag.    ^xau  boit  ©tein. 

Iange§  ©djroert  auä  bem  Beug^öufe  in  ber  §anb,  utn  un§  ju 
Sfitttern  ju  fd)lagen.  3Bir  feilten  un§  nteber,  unb  bie  beiben 
©amen  gingen  üertraut  um  ben  Zi\(i)  ^erurn,  Don  @inem  jum 
9Inbern.  dla6)  Jifd;  raurbe  lange  bltnbe  Äul^  Qefpielt.  ©inigen 
fteifen  ^ofleuten  maren  mir,  glaub'  ic^,  ein  SDorn  im  Wuge, 
aber  alle  guten  maren  un§  ^erglid;  gut.  !J)en  legten  3l6enb, 
nad)bem  mir  un§  fc^on  bei  §ofe  beurlaubt  l^atten,  a§en  mir  mit 
©ötl^e  unb  SBielanb  allein.  Unterbeffen  t^atte  ^emanb  bem 
^erjog  bei  2;ifd)  ein  ©j-emplar  be§  i^rei^ett§gefang§  gezeigt, 
toeldier  t^m  fe^r  geftel.  (Sr  fd)i(fte  mir  ba§  (Sj-emplar  unb  lie^ 
mid^  frogen,  ob  iä)''^  niä)t  bem  ,gro§en  griebrici^*  bebiciren 
roottte.  ^d)  fd^rieb  auf  ber  einen  (Seite  be§  $;itelblatte§  eine 
^iemlic^  bittere  ©ebication  an  ,ben  großen  i^riebrid)'  in  ^nittel; 
üerfen,  rceldie  gut  foll  aufgenommen  roorben  fein,  obgleich  bie 
^er^ogin  s  SJJutter  leiblid)e  S^lic^te  be§  , großen  grlebrid}'  ift. 
äßielanb  l^aben  mir  »erfprcd^en  muffen,  guroeilen  ©ebid^te  in  ben 
3Jierfur  ju  geben,  bagegen  üerfprad^  er,  fünftig  fein  fc^led)te§ 
3eug  in  ben  9Jierfur  ju  net)men.  ©ötl^e  l^ob  xd)  bie^mal  nod^ 
lieber  gehiegt."  * 

©erne  l)ätten  bie  beiben  ©tolberg  ben  i^reunb  mit  fi^  nad^ 
2)effau  unb  Hamburg  genommen;  bod)  roottte  ber  §erjog  i^n 
ni(^t  gelten  laffen.  @r  blieb  olfo,  nol^m  inbe§  bie  ©inlabung 
be§  ^erjogä  nid)t  an,  mit  il)m  ben  §of  Otubolftabt  ju  befud)en, 
fonbern  pilgerte  nad)  i^od^berg,  bem  ^anbfi^  ber  „fd)önen"  grau 
oon  Stein,  mit  ber  er  bereits  nähere  ißefanntfd^aft  angeknüpft 


*  Sfo:^.  Sanffen,  ^J^tebrid^  ßeopolb  ©raf  au  ©tolberg.  tJrei= 
bürg,  §erber.  1877.  I.  62—64.  S3gl.  ben  gleid^seitigen  Srief 
©^riftiang  öon  ©tolbcrg,  bei  ©ün^er,  ©ötl^e'§  Seben.  Sctpjig 
1880.  ©.  266.  Heber  ftubentifc^e  3:oar)citen  unb  @j;ceffe,  meldte 
bie  jungen  ^oeten  äufamtnen  getrieben  ^ben  foücn,  entbält  ibre 
Sorrefponbenä  feine  3lnbaltöpunfte.  2ßobI  rid^tig  nimmt  Sünder 
an  (©ötbe  unb  Äarl  Stuguft.  ßeipaig  1861.  I.  11),  bafe  ben  bierüber 
circulirenben  ©erüc^ten  biefer  ober  jener  ©t^erj  gu  ©runbe  lag, 
bencn  fid^  bann  aber  ®ntftettungen  unb  Uebertreibungen  anfrnfteten. 
»gl.  5lrnbt,  ©ötbc'ö  ^Briefe  an  5tugufte  3u  ©tolberg.    ©.  131. 


Berber  alö  ©ii^jerintenbent  in  3lU6fid)t.  255 

l^attc.  5(m  6.  5)ecein6er  fd^rieb  er  feinen  Dornen  auf  bie  innere 
^^lotte  i§re§  (Sd)rei6tifd^e§  —  eine  „nnfterblidje"  Oteliquie,  bie 
l^ente  nod),  jn  9?utj  «nb  ^^rommen  alter  »erliebtcn  ^toiiriften,  in 
5lod)krg  ge^^eigt  roirb. 

5Bäl)renb  bic^  neue  9)erl^ältni§  if)n  mächtig  !6efd)äftigte  unb 
feffelte,  jog  \\)n  ber  ^erjog  immer  niel^r  in  fein  33ertrttuen  unb 
befeftigte  baburd;  "bk  ^^reunbfi^nftäbejiel^ung ,  bie  ben  Dorübers 
gel^enben  S3efudj  in  eine  bletbenbe  Stellung  üerroonbeln  foHte. 
^ür  ben  Soften  eineä  Superintenbenten,  für  racld^en  ^axl  9luguft 
einen  frcunblidjen,  l)unmnen  ©eiftlic^en  fud^tc,  fd;lug  @ötl)e  fd)on 
5tnfangg  3)ecember  Berber  oor  unb  empfahl  i§n  auf'ö  93efte, 
iwä^renb  er  anberfeitä  oudj  5llle§  aufbot,  ^erber  für  bie  ^Innal^me 
btefer  ©teile  ,^u  gcioinncn.  S)er  (Statthalter  ©alberg  unterftü^te 
i^n  l^ierbei.  iöei  ^ofe  unb  namentlidj  bei  ber  ortl^oboj-en  illertfei 
erl^ob  fid)  aber  entfd)iebener  Sffiiberftanb.  ®er  letzteren  war 
^crber  gu  freifinnig  unb  aufgeklärt;  ber  ^of  hingegen  füllte 
fid)  Derletjt,  bo§  ein  frember,  bürgerltd)er  i^cfud)er  in  fo  voiä)- 
tigen  i^Dingen  ma^gebenbe  93orfd^läge  mad^en  follte.  SBä^renb 
man  oon  ber  einen  ©eitc  mit  Eingaben  unb  ^roteften  arbeitete, 
t)on  ber  onbern  mit  biplomatifc^en  Ä'ünften,  naljmen  fid;  ber 
^erjog  unb  ©öt^c  bie  Ernennung  il;re§  fünftigen  ißtfd^ofS  ober 
^apfte§  nid^t  attjufcljr  ju  ^erjen,  ritten  luftig  über  Sanb,  er* 
freuten  fid;  am  (SiSlauf  unb  on  ber  ^ogb,  unb  trieben  atter'^anb 
milbe,  muntere  ©treidle. 

Sluf  3Bei§nod)ten  ging  ber  §er,^og  nad)  ©ot^  unb  rooClte 
aud^  ®ötl)e  mitnel)men.  tiefer  lehnte  inbe^'  ob ;  benn  in  ®ot^ 
commanbirte  ber  frnn^öfifircnbe  ©otter,  einft  in  3S>e^lor  fein 
^•reunb,  Literatur  unb  tl^eoter,  unb  ba§  mar  il^m  nid)t  gemütl§; 
lid^.  @r  sog  e§  oor,  mit  ©inficbcl,  Äalb  unb  iBertudl)  nad^ 
Sßalbedf  gu  reiten,  einem  einfamen  üDorf  Ijiuter  ^ena.  3)a  roo^ntc 
ber  t^ö^fter  ©leüoigt  mit  jmei  ortigen  ^öd^tern,  bereu  eine 
©ertud),  bie  anbere  ber  3eid)cnlel)rer  5^rau§  fid;  jur  j^rau  au§; 
erfe^en  *.    9cod)  am  9lbenb  fc^rieb  @ötl)c  an  ben  ^er^og  einen 


*  »ie^off,  ©öt^e'g  ßebcn.    ©tuttgart  1877.  II.  131. 


256  2ßei^nad^t§feier  in  SßalbedE. 

ftcinen  33rief,  her  mit  bem  Bigeunerlieb  im  ®5^  öon  Serlid^ingen 
an'^ebt  unb  bann  fortfä'^rt: 

„ür)o§  mir  in  btefem  SBinfel  ber  Sßelt,  D^Jad^tö,  in  biefer 
^fli^reSjeit,  mein  alt  Bifleunerlieb  roieber  einföttt,  ift  ebenfo  natürs 
lief),  lieber,  gnäbiger  §err,  ol§  ha%  id)  mid^  gleid^  i^infe^e,  e§ 
^l^nen  oufjufdiretben  unb  ^intenbrcin  einen  iBrief  ju  fubeln; 
benn  ic^  oermiffe  (Sie  roa^rlidj  \ä)on,  ob  wir  gleich  nid)t  groölf 
©tunben  au§einanber  finb.  S^runten  fi^en  [ie  norf)  nac^  auf; 
gel^obenem  Xifrf)  unb  frf)mau(^en  unb  fd^roo^en,  bo§  id)'ä  burd^ 
ben  ©oben  ^öve.  ^d^  bin  heraufgegangen,  e§  ift  ^alb  neun. 
2öinb  unb  2ßetter  l)at  un§  l^ergetrieben ,  aud^  Stegen  unb  roaS 
baran  ^ängt.  S)ie  Ätuft  nac^  ^ena  hinein  ^at  mirf;  im  glüdf* 
lid^en  5lbenbfonnenblidf  mit  aH  il^rer  bürren  ^errlirf)feit  ange; 
läd^elt,  bie  Soge  oon  ^ena  felbft  mid)  erfreut,  ber  Ort  mid^ 
gebrüdft.  B^ifd^en  ba  unb  l^ier  mar  nid^t  oiel  @affen§;  e§  fam 
ein  Stiegen  au§  Italien,  roie  un§  ein  Sitter  t)erfidl)erte ,  ber  mit 
bem  (Sd^ubfarren  on  un§  oorbeifu^r.  —  ^ier  liegen  mir  redE)t 
in  ben  5idE)ten  brin  bei  natürlid^  guten  9Kenfc[)en.  UnterroegS 
f)dben  mix  in  ben  @d)enfen  ben  gebrudften  5^arl  Sluguft  gegrüßt, 
unb  ^aben  gefüllt,  roie  lieb  roir  (Sie  l^aben,  ba§  un§  ^^r 
9tame  aud^  neben  bem  L.  S.  ^reube  mad)te.  ©infiebel  ift  ju 
5Bett.  (Sein  SJiagen  liegt  fc^ief ;  Äaffee  unb  33ronntroein  rooUcn'g 
nidC)t  beffern.  ^d)  roitt  aud^  ge^en.  ®ute,  l^erglic^e  9tad^t!  — 
Stod)  tin  3ßort,  e'^e  ic^  fc^lafen  gel^e.  2Bie  id)  fo  in  ber  dla^t 
gegen  baä  ^id^tengebirge  ritt,  fam  ba§  @efü^l  ber  33ergangen; 
l^eit,  meines  ®d)irffal§  unb  meiner  Hebe  über  mid^  unb  id^  fang 
fo  bei  mir  felber: 

§olbe  ßilt,  tt)orft  fo  lang 
3lüe  meine  Suft  unb  aü  mein  ©ang; 
Sßift  aä}l  nun  all  mein  ©d^merä,  unb  bocf) 
SIE  mein  Sang  bift  bu  no(i^." 

5lm  anbern  ÜJiorgen  famen  bie  ölten  (Stro^burger  Siebl^obercien 
über  il^n.  @r  lie§  fic^  bei  bem  Stector  in  33ürgel  bie  Obijffee 
Idolen,  um  in  ber  potriord^olifd^en  SBolbroo^nung  ^onier  ju  lefen. 


©tubentifc^er  Ulf.  257 

5Biä  biefe  eintraf,  la§  er  poetifd;e  ©teilen  in  ber  33i6el.  ®onn 
rourbe  roieber  (Sd)litt[ci^ul^  (^elanfen.  5)er  l^eilige  5l6enb  raarb 
„mit  STnirfeln  unb  starten  Dcrüflgabunbet".  9lm  crften  (Sf)n\U 
tag  ritten  [ic  nad)  33ürgel,  nid;t  in  bie  Itird^e,  fonbern  um  baä 
bortige  9tmt§l^ou§  an^ufe^^en.  IRad^bcm  fie  roacfer  gegeffcn  unb 
getrunfen,  oerfletbeten  [ie  fidj,  fo  gut  e§  ging,  inbem  fie  gegen; 
feitig  bie  Äleibcr  roedjfcUen. 

„i^rouä  lüor  aud^  gefommen  unb  fa^  in  33ertud)§  raeifeem 
^reffenrod  unb  einer  alten  ^errüde  bc§  2Bilbmeifter§  roie  ein 
üerborbener  Sonbfd)reibcr,  (Sinfiebel  in  meinem  %vad  mit  blauem 
Ärägeld)en  roie  ein  cerfpielt  Sübc^en,  unb  ic^  in  Äalb'§  blauem 
9iod  mit  gelben  knöpfen,  rot^em  Ärogen  unb  nertrotteltem 
^xm^  unb  ©djnuvrbart  roie  dn  ^apitalfpiljbube  au§."  * 

5)er  ^erjog  mar  ganj  gerül^rt,  al§  er  biefen  Serid)t  erhielt. 
(5r  fül)lte  gleid),  "oa^  bie  „@enic§"  M  i\)xa  5lrt  2Beil)nadjt§i 
feier  ben  beffern  J^eil  ern)äl}lt. 

„Sieber  @öt^e,"  antroortete  er,  „id)  Vben  ©einen  33rief  er; 
Italien,  er  freut  mid§  unenblid^.  2öie  fe!^r  roünfc^te  id^,  mit 
freierer  SSrufl  unb  ^erjen  bie  liebe  ©onne  in  ben  ^enaifdien 
^^elfen  auf;  unb  untergel^en  gu  fe§en  unb  ba§  ^mav  mit  ^\v. 
^d)  fe§e  fie  ^ier  alle  3:age,  aber  iia^  ®d)lo§  ift  fo  f^od)  unb  in 
einer  fo  unangenel^men  (äbene,  öon  fo  »ielen  bienftbaren  ©eiftern 
erfüllt,  meiere  i^r  leid^teä  luftige§  3ß}cfen  in  ©ammet  unb  @eibe 
ge^ilUt  l)aben,  ba§  mir'§  ganj  fd)n)inblid)  unb  übel  roarb.  ^d) 
fomme  erft  ben  5i"eitag  mieber.  SRad^e  boi^,  ba§  ©u  ^ierlier 
fommft,  bie  i'eute  finb  gar  ju  neugierig  auf  ^id)."  * 

@i)t^e  folgte  biefem  3ftufe  nidji,  traf  aber  am  29.  roieber 
mit  bem  ^erjoglid^en  ^^-reunb  in  SBeimar  gufammen,  rco  injroifdjen 
eine  neue  ©rö^e  erfd^ienen  mar,  ber  bereits  errcä'^nte  ^^reil}err 
©iegmunb  £eo  Don  ©edenborf,  ber  nid)t§  ©eringereä  erraartet 


*  ©.  SOflorgeublatt  1846.  9ir.  123.  ®ie3mann,  2ßcimar= 
Sllbum.   ©.  19.     9Jt.  a3ernal)g,  ®er  junge  ©öt^e.  III.  124  ff. 

2  91  icm er  II.  19.  SSricftocd^fel  bcä  ©rofe^erjogä  ßarl  Slufluft 
mit  ©ötf)e.    äßetmarer  ßanbeöinbuftrie=6;omptoir.    1863.   I.  1. 


258  S)aö  Theatrum  mundi  unb  beffen  §errlic^feit. 

^ötte,  al§  felbft  bev  oertroute  fRat^geber  unb  ©ünftüng  ^avl 
5(uguft§  ju  toerben.  (Sr  roar  etraaä  perblüfft,  nl§  er  biefen 
©l^renplotj  [d)on  »ergeben  fanb  *. 

©ic  sroei  letzten  ^tage  be§  2ai)xt^  1775  brad^te  @öt^e  mit 
bem  §erjog  bei  2)alberg  in  Erfurt  ju,  ber  an  ber  neuen  \?iteros 
tur  ba§  größte  ^n^ei'effe  no^ni,  be§  ^er^ogg  ^reunbfd^aft  für 
@öt()e  t^eilte  unb  förberte,  unb  auc^  §evber§  ^Berufung  auf's 
9kci^brücfltdjfte  auempfa'^l.  2)a§  neue  3o§r  würbe  in  SBeimar 
begonnen,  ganj  im  fetben  ®til,  rote  ba§  atte  begraben  roorben. 
„^d^  lerne  tägli^  mer)r  fteuern  auf  ber  Söoge  ber  3Jienfci^()eit. 
33in  tief  in  ber  (See."  ^  ®o  fd^lo§  ein  fur^^er  ^Reufa^rSgru^  an 
SaDoter. 

„3ft  mir  aud^  fauroo^l  geroorben/'  fd^rieb  er  am  5.  Januar 
an  SJiercE,  „®ic^  in  bem  freiroeg  §umor  gu  feigen,  ^^r  roerbet 
roo^t  gufammenfa^ren ,  unb  fo  aud)  roa§  fingen,  ba§  ber  Ä'önig 
unb  bie  Königin  jc.  —  3«^  treib'ä  l^ier  freilid^  toll  genug,  unb 
benf  oft  an  ©id),  roitt  S)ir  auc^  nun  Steine  33üd;er  fc^iden, 
unb  bitte  2)id),  33atcr  unb  9)iutter  ein  ©iffel  ju  laben,  ^^ahc 
SS^'iä)  au6)  tjnßä)  lieb.  —  Jffiirft  ^offentlid^  aud^  bolb  oerne^men, 
ba^  id)  auf  bem  Theatro  mundi  roa§  ju  tragiren  roet^,  unb 
mic^   in  allen  tragifomifd^en  ^yarcen  leiblid;  betrage.    Addio."^ 

©aS  luftige  Seben  ber  ^roei  erften  3JJonate  l^atte  inbe§  fd^on 
faft  alleg  @elb  »erfc^lungen ,  bo§  @öt^e  t3on  ^rranffurt  mit* 
gebrad)t.  (5r  muffte  nod^  am  felben  iog  (5.  Januar)  2;ante 
i^a'^lmer  angelten,  bod^  mit  ber  SJiutter  diai^  ju  Italien,  ob  ber 
ißater  „@inn  unb  @efü!§l  ob  all  ber  abglänjenben  ^errlid^feit 
feines  (So^eS  'ijobt" '^,  b.  1^.  il^n  um  etroaS  @elb  „anzupumpen", 
roie  bie  ®tubenten  fagen.  SBollte  ber  3Sater  il§m  nid^t  200  @ul; 
ben  ober  auc^  weniger  gugeftel^en,  fo  fottten  fie  bei  93?erd  am 

1  Heber  feine  Unjufrieben'^eit  berichtet  au§fü:^rUd^  Sünder, 
©öt^e  unb  ßarl  Sluguft.  I.  15  ff. 

2  SBriefe  an  ßabater.    Seipäig  1833.    ©.  18. 

'  Sriefe  an  ^of).  §etnr.  SOterct.  §rög.  öon  Dr.  ßarl  SB  a  g  n  c  r. 
SDarmftabt  1835.    ©.  84. 

*  Set  na  ^§,  S)cr  junge  ©öt^e.   III.  132. 


©clbnotl).    ^robiren  be§  IRegimentö.  259 

Hopfen.  3^ie  ftugen  grauen  fd^einen  e§  nic^t  für  gut  eradjtet 
^n  f)a6en,  bei  beut  gcftrengen  §evrn  diai\)  für  i()ren  lieben  2Bolf= 
gang  5U  pumpen.  5)a§  ®elb  luurbe  bei  grcunb  SQievdE  nuf; 
genommen.    ®öt()e  melbete  biefem  bie  9(nhinft  am  22.  i^anuor*. 

„^^d^  ^ob'  ba§  ®elb,  lieber  ©ruber,  crft  ben  19.  ;;^anuar 
friegt!  Sa§  S)u  mir  länger  alä  9!)Mr,^  laffen  tannft,  bog  t^u'; 
mag  3)u  aber  mieber  broudjft,  fotift  ^4i  ^aben.  S^kv  l)aft  ®u 
einen  @d^ein. 

:^d)  bin  nun  gan^  in  alle  .^of;  unb  politifc^en  ^önbel  oer; 
roirfelt  unb  roerbe  faft  nid)t  roieber  rceg  fönnen.  SJieine  Sage 
ift  oortl^eil^aft  genug,  unb  bie  ^ergogtl^ümer  SBeimar  unb  ©ifenac^ 
immer  ein  (Sd^auptalj,  um  gu  oerfuc^en,  roie  einem  bie  SBeltroHe 
gu  ®e[id)te  |tünbe.  ^^d)  übereile  mid)  brum  nidjt,  unb  ^ffei^eit 
unb  ©nügc  roerben  bie  ^auptconbitionen  ber  neuen  @inri(^tung 
fegn,  ob  iä)  gleid)  mel)r  al§  jemalg  am  ^la^  bin,  ba§  burd}au§ 
(Bd)t . .  ige  biefer  jeitlic^en  §errlid)feit  ju  ernennen." 

„5föir  mad^en  be§  Jeufelä  Beug/'  melbet  er  beut  greunb 
jroei  aJionate  fpäter,  „boci^  \6)  weniger  al§  ber  53urf(^e,  ber  nun 
ein  l^errli^  3)ram'  auf  unfern  Seib  fdireibt.  @§  gel^t  mit  un§ 
allen  gut,  benn  it)a§  fc^limm  ge^t,  Inff  \ö)  m\&j  nid^t  onfed^ten. 
®en  §of  l}ab  id)  nun  probirt,  nun  raill  id)  auc^  hoä  9kgiment 
probiren,  unb  fo  immer  fort.  3^  &i«  gefunb  \i\^  auf  \\  ©in; 
fhi§  be§  fötalen  2Better§,  [treidle  roa§  e^rlid)§  in  3:i^üringen 
l)erum  unb  fennc  fd)on  ein  brat)  ^led  baoon.  5)o§  mad;t  mir 
aud^  @pa§,  ein  Sanb  fo  ouäroenbig  pi  lernen."^ 

5tu<^  auf  bem  @ebiete  be§  5Regiment§  l)atte  ©ötl^e  übrigen§ 
ben  erfien  ©djad^jug  fd^on  geroonnen.  @egen  bie  gefammte 
jllerifei  unb  ben  ^of  fetzte  er  .^erberä  Berufung  burc^.  9^od^ 
am  31.  jDecember  1775  ^tte  er  biefen  ju  mutl^igem  5luäl^arren 
in  ber  Prüfung  aufforbern  muffen.  5)odE)  fd^on  am  2.  ^anuor 
fonnte  er  i^m  fd^reiben: 


1  aCöogner  1.  c.  6.  122.    S)et  Stief  ift  aber  l^ier  falfii^  batirt: 
1778  ftatt  1776.    »gl.  giiemcr  II.  19. 
»  Söagner.  1835.   ©.  93. 


260  §erber§  Berufung  buri^gefe^t. 

„§eut  fann  id)  S)tv  fd)on  Hoffnung  cjeben,  roa§  id)  Dorgeftem 
nid^t  fonnte.  Unb  ba§  t^u'  id)  gleich  nid)t  um  3)ein,  fonbern 
ber  i^rnu  roiden.  ^c^  bin  mit  2ßie(anb  l^iev  bei  liebenbeii  Tltm 
fc^en.  S)u  mußt  i^m  auä)  i^elfeu  feinen  ,9JJerfur'  ftävfen,  baüon 
fein  3(u§fommen  unb  feiner  j^inber  ©lud  ab!£)ängt.  @r  roünfc^t 
2)i(^  ^er,  t)atte  et)'  bie  ^bee  al§  tc^.  äöei§  aber  ntii^t,  maä  jeljt 
Borgest.  3^^  ^offe,  ®u  foUft§- allein  burd)  mic^  unb  au§  freier 
3Bat)l  be§  $erjog§  §aben.  3)er  Statthalter  »on  (Srfurt  l^at  ba§ 
Sefte  Don  ®ir  gefagt,  unb  beftötigt  bem  jungen  dürften  ©einen 
@eift  unb  Äraft ;  ic^  ^abe  für  ©eine  politifdie  Älug^eit  in  geift; 
lidien  ©ingen  gut  gefagt;  benn  ber  ^erjog  roiU  abfolut  feine 
^faffentracafferien   über  Ortl^oboyie   unb   ben  3:eufet,   unb   ba 

I}aben  bie gemodit.   —  ^d)   roünf^e   3)ic^   meinem 

^crjog  unb  i^  ®ir.    (Sä  mirb  (Su^  beiben  m6i)l  ti)im,  unb 

ja,  lieber  ©ruber,  ic^  mu§  ba§  ftiften,   e^'  id)  fd)eibc. 

&b  mo^l !  wie  bie  ^ad)e.  rüdt,  fottft  3)u  '^ad)vid)t  ^aben.  ^zxi 
rei§  meine  ^tiid,  mie  id;  geroiffenl^aft  bie  ©einigen."  * 

33alb  barauf  raünfci^t  er  boc^,  baf?  §erber  oon  bem  9lbt 
^crufolem  in  Sßolfenbüttel  empfol^len  mürbe: 

„@in  guter  33rief  üon  il^m  mürbe  oiel  f^un.  Sieber  ©ruber, 
mir  l^aben'ä  oon  jel^er  mit  ben  @d)  .  .  .  ferlen  »erborben ,  unb 
bie  ^Bd) .  .  .  ferle  fitzen  überall  auf  bem  Stoffe,  ©er  ^erjog  roitt 
unb  roünfc^t  ©id^,  aber  alle§  ift  l^ier  gegen  ©i(^.  3"be^  ift 
l^ier  bie  ^fJebe  Don  (Einrichtung  auf  ein  gut  Seben  unb  2000  9icid§5; 
t^aler  ©ntünfte."  ^ 


1  ^u§  §erberö  9lad^{afe.  fj^ranffurt  a.  9Jt.  1957.  I.  55  ff. 
JBcrna^S,  Ser  junge  ©ötf)e.  III.  129  ff. 

2  <Bo  tourbe  bie  ©teile  gefd^ä^t,  boc^  trug  fie  nur  ettüa  1200 
Sattler  ein.  —  9Jlan  beraeil^e  bie  SOlitt^eilung  ber  falonStoibrigen 
ßraf tauöbrüdc ,  an  n)elc^en  bie  größten  beutfd^en  ©laffüer  fid^  in 
biefer  ^eriobe  erfreuten.  3lber  eö  ift  abfolut  nöt^^ig,  um  bie  fogcn. 
©enie^jeriobe  quellenmäßig  ju  c^aralterifiren,  h)ie  fie  toar,  unb  ber 
©(f)önfärberei  gegenübersutreten ,  burd)  Ircldie  fic^  manche  h)o!^l= 
meinenbe  Seute  barüber  tdufc^en  laffcn,  inbem  fie  meinen,  in  SCßei= 


$S)ev  neue  5Dleffiaö  öon  äöeimar.  261 

9Bie  cä  fd)eint,  n)ünfd)te  ber  i^ergog  bie  Ernennung  bennod^ 
auf  irgeiib  ein  güuftigcö  ^eugnife  ftül^en  gu  fömien.  SBenigftenä 
mdijnt  ©ötl^c: 

„Sicber  33ruber,  netine  miv  nur  einen  einzigen  'Xl^eologen, 
ber  red^tgläubigen  Dramen  l^ot  unb  gut  für  !3)ic^  ift  .  .  .  ber, 
roenn  man  i§n  fragte,  @ut§  üon  ©ir  fagte." 

^iid)  bie^  eine  3eu9»ife  rourbe  inbe§ '  überflüffig  gemad^t. 
$)cr  §er^og  n)ie§  bie  Ferren  »om  6onfiftorium  fc^lte^lirf)  an 
®öt()e,  unb  biefer  fonnte  nun  fd^reiben: 

„©ruber,  fei  rut)ig,  idj  braud;  ber  3eugni|fe  ntd)t,  l^abe  mit 
treff(id)en  ^"eljpeitfd)en  W  ^erlä  gufammengetrieben ,  nnb  e§ 
fann  nid^t  lang  me^r  ftorfen,  fo  ^aft  3)u  ben  jRuf. .  .  .  35ieüeid)t 
blieb'  ic^  aud)  eine  Bett  IßnS  ba  .  ,  .  Unfer  ^erjog  ift  ein 
golbener  i^imge.    ®ie  ^ergoginnen  roünfd^en  2)id)  aud)." 

3lm  19.  i^ebruar  üerfünbete  3Bielanb  feinem  ^reunbe  9)ierd, 
„ber  9Keffia§  ^erber  roerbe  am  Palmarum  auf  150  ©fein 
(b.  1^.  auf  ber  i^m  untergeorbneten  ®eiftlidE)feit)  in  äßeimar 
einreiten".  ©ötl^e  aber  melbete  bem  fünftigen  ©eneralfuperintcui 
bentcn  oon  äöeimar  feine  (Srnennung,  mit  iöeibeljaltung  beäfelben 
93ilbe§,  in  folgenben  Änittelöerfen : 

„^od^tüürbiger ! 

'§  ift  eine  alte  ©(^rift, 
3)afe  bie  ©fjen  tüerben  im  §iinntcl  geftift'. 
(ginb  alfo  Diehnel^r  ju  @urem  Drben 
95otn  ^tmntel  grab  'rab  geftiftet  h)orben. 
6si  unö  oud)  aüen  l^erjüd^  frommt, 
®a6  S^r  balb  mit  ber  ^eitfd^e  fommt  — 
Unb  toie  bann  unfer  §err  unb  Sl^rift 
Stuf  einem  @fel  geritten  ift, 
©0  tüerbet  3^r  in  biefen  Seiten 
5tuf  l^unbert  unb  funfjig  @fel  reiten, 
®ie  in  euer  ^errlid^feit  ^iöceö 
©rtauern  fi(|  bie  ^Rippenftö^." 


mar  l)ötte  man  aüejeit  fo  fein  gefprocticn,  toie  Saffo  mit  ben  bciben 
Seonoren. 


262  ©öt^e  befc^Uefet  ju  Ueibm. 

Bum  @d)lu§  nod^  bic  tröftUd^e  33erfidjerung : 

„Unb  im  ©runbe  Itieber  ßutl^er  nod^  ß^rift 
3in  tninbeften  f)m  gemeinet  ift, 
©onbern  h)a§  in  bem  ©d)ö:{)fen9eift 
@ben  tnt^erifd)  unb  diriftlid)  Reifet." 

3)o§  9iefultot  be§  6urfd)iifofen  canonifdjen  ^roceffeS  geigte 
ber  ^ergog  am  23.  i^-ebruar  1776  fuij^  unb  gut  bem  Obev; 
confiftortum  an,  inbem  er  i^m  bebeutetc,  baf^  C^erber  i^m  „wegen 
fetner  ©ele'^riamfeit  unb  ©törfe  in  ber  geiftlid;en  23erebt[ttmfeit, 
ouc^  fonftigen  guten  ©genfdjaften  (ber  Ort^oborie  lüurbe  nid^t 
gebad)t)  gong  befonberg  Qngerü()met  unb  empfol^len  loorben"  \ 
e§  fei  i^m  alfo  bte  ©tette  al§  Ober^ofprebtger,  Oberconfiftorial? 
ratl^  unb  Jlird^enratf) ,  aud^  ©eneralfuperintenbent  angutrogen, 
^unftum !  ©treufanb !  S)a§  betreffenbe  2)ocument  ging  jroei 
^age  barauf  an  ^erber  ab.  S)a  beffen  5lnnQ!§me  fd}on  fidler 
ftanb,  fo  roor  bamit  ©öf^e'ä  erfte  9^egierung§mo^regel  fiegreid; 
burd)gefod)ten.  (Sr  befam  nun  and)  Suft,  fetbft  in  SBeimar  ju 
bleiben. 

„Berber  Ijat  ben  9iuf  aU  ©eneralfupcrintenbent  angenommen," 
fo  fd^reibt  er  am  14.  Februar  an  Xante  gafjlmer.  „^6)  merb' 
wol)l  auä)  ba  Heiben  unb  meine  Dtotfe  fo  gut  fpielen,  a(§  id) 
fann,  unb  fo  lang,  al§  mir'ä  unb  bem  «Sdjidfal  beliebt.  2öär'§ 
aud^  nur  auf  ein  paar  ^ai)xt,  ift  bod^  immer  beffer,  aH  bo§ 
unflätige  Seben  ju  §aufe,  mo  id)  mit  ber  größten  IHift  nid^tö 
t^un  !ttnn.  ^ier  tiab'  id)  hoä)  ein  paar  ^ergogtljümer  oor  mir. 
3etjt  bin  id^  bran,  ba§  Sanb  nur  fennen  ^n  lernen;  ba§  mad^t 
mir  f^on  t)iel  ©po^.  Hnb  ber  ^erjjog  friegt  aud^  baburd)  £tebe 
jur  3trbeit,  unb  toeil  id)  ir)n  gang  fenne,  bin  id)  über  oiete 
®ad)en  gang  unb  gar  ru()ig.  9)iit  SBielanb  fü^r'  id;  ein  licbt^ 
bäu§Ud)e§  Seben,  effe  3Ji{ttag§  unb  3lbenb§  mit  ibm,  raenn  i^ 
nid^t  bei  ^;)ofe  bin.  ®ie  äJJägblein  finb  ^ier  gar  ^übfd^  unb 
artig;  id)  bin  gut  mit  allen.    (5ine  l^errlid^e  ©eele  ift  bie  grau 


®ün^er,  ©öt^e  unb  Äarl  Stuguft.    I.  16. 


2ßiberftanb  be^  9)linifterö  ^ftitfc^.  263 

»Ott  ©teilt,  ait  bte  td)  fo,  ma§>  tttait  jagen  möd)te,  gef)eftet  uiib 
gcitiftelt  bin.  Suife  unb  id;  leben  nur  in  ^lirfen  unb  ©ilben 
jitfainnten;  fic  ift  nnb  bleibt  ein  (Sngel.  3J?it  bev  ^er^ogiii; 
ältntter  i)ab'  id;  fet)r  gute  ä^iten,  treiben  aud)  iüol)l  aüevtei 
©d^ioänf  unb  (Sdinbevnacf.  @ic  foüten  nid)t  glauben,  roie  »iel 
gute  ^iingenö  unb  gute  Ä'öpfe  beifainmcn  finb;  töir  l)alten  ju; 
fainincn,  finb  Ijcrjlid)  unteriö  (unter  unö)  luib  braniatifiren 
einottber  unb  l^olten  ben  ^of  un§  üotn  &ibe."  * 

@o  roav  und)  faunt  einem  3?iertelia()r  ®öt()e'ä  ©leiben  eine 
jicmlid)  nu'ogcntadjte  ^adjc.  Tioä  i^of leben  gefiel  if)ni,  ein  neuer 
VebenSroman  tuar  angefponnen.  äßa§  für  eine  ©tcUung  er  eiiti 
nel)tneit  fodte,  ba§  luar  il}in  freilid)  nid;t  rec^t  flar.  ©ic^ter? 
öd)rif tfteUer '?  ^"^ofinann?  Beamter?  9tlleä  ba§  jugleid^?  5)o§ 
^ofleben  totn  il)ni  roie  ein  ©d)aufpiel  t)or,  in  biefem  ©d^aufpiel 
glaubte  er  aber  ininter  als  ii^^irtungSfreiä  „ein  paar  ^erjog^ 
t^ütner"  üor  fid)  ^u  (}ttben.  S^er  junge  ^er^og  fafite  bie  ^-rage 
praftifc^er  uitb  beftintntter  auf. 

®c^on  einen  9}ionot  nad)  ©öt^e'ä  9lnfunft  (ben  9.  ^DecemberJ 
l^atte  ber  bisherige  SJtinifter  uoit  %vit\d)  ben  ^erjog  gebeten, 
il)n  feiner  ©teile  alö  9)iinifter  ,^u  entheben  unb  iljin  bafür  bie; 
jenige  eine§  Otegierungäpräfibenten  ,^u  übertrogen,  unb  fein  ®efud) 
fe^r  d)arafteriftifd)  alfo  tnotioirt: 

„"^d)  finbe  intnicr  inel;r  ©igenfd^aften  an  mir,  roeld^e  mic!^ 
in  meinen  eigenen  klugen  olä  ^n  biefem  ^l>la^  uittüd)tig  batJ 
ftellen.  SDer  erfte  9J^inn  in  @jd.  T>.  9Jiiitifterio  foUte  t)iel  unt 
3t)ro  ^erfon ,  üiel  an  3Jjvem  i^^ofe  fein,  unt  ju  aller  ^dt  ^^ve 
ißefel}le  üerne^men  unb  üolljieljen  gu  fönnen.  3Bie  fönute  aber 
ic^,  ber  id;  oiel  S^tauljeS  in  meinen  Sitten,  ju  üiel  i)fterS  an 
ba§  SRürrifdje  grän^cnbe  (5rnftt)aftigfeit,  ju  »iel  Unbiegfamfeit 
unb  ju  lüenig  9iad;fidjt  gegen  ba§,  n)a§  !^errf(^enber  ©efd^macf 
ift,  an  mir  l}abe,  ant  §ofe  gefallen  ober  eine  günftige  5lufnal)me 
mir  Derfpredjen  tonnen  jc.V" 

j^ritfd^  traf  ^ier  unjiDeifelljaft  ben  Äernpunft,  ber  ben  frttl)eren 


»  aSerna^ä,  S)ev  junge  ©öt^e.   III.  135. 


264  S)er  ^ergog  pit  ©öt^e. 

9teformplänen  be§  ^erjogä  gu  ©mnbe  lag  unb  au(^  feine  g-reunb; 
fc^aft  für  @öt^e  infptrirte.  2Bar  ber  luftige,  feine,  gefeüige, 
btegfame  unb  fd^miegfome  SJlinifter,  ber  bem  i^errfc^enben  ®ec 
frf)mn(J  StecEinung  ju  tragen  raupte,  nid)t  fd)on  ba? 

2)er  ^ergog  lie§  tnbe§  ^ritfd^  auf  Slntroort  roarten.  (Srft 
9)?itte  gebruar  eröffnete  er  i^m  oertraulid),  ba§  er  i§n  al§ 
erften  äJiinifter  in  feinem  (ionfeil  bei^alten  rooHe.  S)er  biäl^erige 
@el)etmrat^  ®cl)mib  foHe  9fiegierung§pröfibent  werben,  an  feine 
(Stelle  im  (£onfeil  ber  §err  t)on  3:abor  treten,  ba§  ^röfibium 
be§  Äammercotlegg  fotle  ber  §err  pon  Änlb  übernel)men.  @nb; 
li^  fei  feine  Intention:  „ben  fic^  bermo^len  olll^ier  auf^ol; 
tenben  D.  ©ötl^e  unter  bem  i^m  beijulegenben  Character 
eines  @el)eimen  Assistenz  -  3ftat^e§  in  ha^  ®ef).  ßonfeil  gu 
plaeiren  unb  ii)m  bie  4'"^  unb  le^te  (Stelle  in  felbigem  pi  über? 
tragen". 

grttfd^  nol^m  fid^  bie  „^^rei'^eit,  ad  3)  gegen  bie  Slnftellung 
be§  Dr.  @ötl)e  beim  ©el^eimen  Consilio  gejiemenbe  S3orftettung 
gu  f^un  unb  tl^cil§  ouf  be§en  Untauglid)feit  gu  einem  bergleidjen 
beträd^tlid^en  Soften,  ti^eilä  aber  borauf  appuyirt,  bo§  bie 
intendirenbe  Placirung  biefeS  aJianneg  oor  eine  SJiengc  red)tc 
fd;affener  langgebienter  S)iener,  meldte  ouf  einen  5plat^  biefer 
9lrt  5lnfpru(i)  niad)cn  fönnten  unb  fid)  alfo  gurüdEgcfe^t  feigen 
roürben,  nieberfcl)lagenb  fegn  mü^te"  *. 

©er  ^ergog  blieb  auf  feiner  SJieinung  unü  filierte  für  ©iitl^e 
eine  3[Renge  @rünbe  in^§  ^elb,  bie  ^xii\<i)  oergeblirf)  ju  roibev; 
legen  fu^te.  ®od)  fam  e§  Dorläufig  gu  feinem  (S-ntfd^eibe.  3tu§; 
flüge  unb  (Spri^fa'^rten,  ^agben  unb  9iitte,  l)äu§lid^e  Unterl)al; 
tungen  unb  ^ofbeluftigungen  bouerten  fort.  @in  !lcine§  ^^eoter, 
ba§  man  fd)on  im  5Rot)cmber  Ijer^uridjten  begonnen  l^atte,  mor 
auf  Sleufal^r  fertig  geroorben.  diad)  langer  Unterbred)ung  rouv; 
ben  im  ^^nuar  hk  brei  erften  33orfteltungen  gegeben.  (Stott 
(Sdjaufpieler  kommen  gu  laffen,  fpielte  ber  ^"^of  felbft.  ^Dagmifd^en 
fanben  Säße  unb  Soncerte  ftatt.  üi)e§  3Sertleiben§  unb  ^robireng. 


*  S3eauHeu  =  9Jtarconna^,  Stnna  Slmatia.    143 — 146. 


ßiebl^abertl^eoter.    ©t.=3lntomu§=5ßflntomiine.  265 

®pieten§  unb  JionjenS  roar  fein  @nbc.  ^n  6!untbcrlanb§  „3öefi; 
inbier",  ber  im  OJJärj  roieberl^olt  gegeben  raurbe,  fpielte  ©ötl^e 
bie  Hauptrolle,  ber  ^erjog  übernal^nt  bie  Atolle  be§  Wa\ov 
O't^-la^erti) ,  ein  5;^eil  be§  ^ofeS  [pielte  mit.  (Sin  ftcinereS 
(Stürf,  bQ§  am  1.  2Jiärj  jur  5luffü]^rung  fam,  l^at  @öt^e'§ 
^ümmerbiener,  ^l^ilipp  ©eibel,  nait)  Befd^rieben  * : 

„(5§  mar  [el^enSroert^.  ®ie  35ern)ün[d^ungen  (! !)  be§  l^eiligen 
5(ntoniu§  [teilte  e§  oor,  ber  in  einer  S^bl)lt  vor  Sud^  unb  $;obten; 
fopf  \a%;  bann  tarn  ein  'Zm\d  nad^  bem  onbern  unb  ängftete 
i()n  unb  fud^te  il^n  ju  quälen  unb  irre  ju  mactjen;  jeber  $:eufel 
fteHte  ein  Safter  »or ,  »on  bem  er  Xieufel  mar  ;  mein  üDoctor 
mar  ber  ^od^mut^gteufel ,  fam  mit  ^fauenfd[;tt)ansf(ügeln  unb 
aufgeblafen  auf  ©teljen  l^erein.  ®a§  le^te  mar  bie  SBottuft,  Uz 
gn)ifd)en  ben  Sodfsfüffigen  'Teufeln  l^ertrat  unb  i^n  mit  Sitten 
unb  Äniefatten  ju  beraegen  fud^ten.  Umfonft.  @ie  raarfen  i()n 
mit  ^eucr,  umzingelten  i^n,  unb  tanjten  mit  großen  ©ebärben 
um  i^n  ^erum,  ber  oergeblid^  gu  entfliel^en  fuc^te,  fie  aber  boc^ 
Suleljt  burd)  ©ar^eidjung  eine§  (Sprud^e§  n)egfd)eud)te.  3tffe§ 
mar  natürlirf)  unb  fd^aucrlid^,  nid^t  letd^tfertig.  <So  gut  roie 
jraei  Äomi)bien." 

®er  ®pa§,  ben  @bt^e  felbft  nad)  einem  alten  5lntoniu§biIbe 
orrangirt  l^otte,  foftete  150  5;]^aler.  ®ie  ftarfgeroür^te,  aScetifd^e 
©urle§fe  bot  eine  angenel^me  3lbroed^§rung  graifd^en  ©lag^ütten; 
bauet  unb  33lumenbatlet  unb  roie  bie  gerool^nten  93attetc  alle 
l^ie^en.  3Beiter  bemüljte  man  fid^  aber  nid^t,  bie  33äter  ber 
Sßüfic  3u  ftubiren. 

Sßäl^renb  ber  luftigen  ^afd^ingSfaifon,  roeld)e  bei  ben  l^eitern 
^offreil'en  feine  23eliebtt)eit  erl^ö^te,  traf  @ötf)e  bie  erften  ©d^rittc, 
fic^  bleibenb  in  ^^eimar  nieberjulaffen,  inbem  er  bie  ©aftfrcunb* 
fd^aft  berer  üon  Äalb  nic^t  lönger  in  Slnfprud)  nal^m,  fonbern 
fid^  eigene  äBol^nung  mietl;ete.  @§  roar  ba§  burgartige  fogenanntc 
!leine  3äger!^au§,  bomalä  ba§  le^te  S^au^  oor  bem  grauentI)or 


*  ©renaboten  1874.    I.  376.   —   JBrief  ^p^ilipp   6etber§  Dom 
1.  anärj. 

»amtiflnitucr,  Wötl)e.  I.  2.  SdifT.  12 


266        ©elbangelcgen^ettcn.    S^ottfd^ritt  pr  S^ttrftentafel. 

—  in  bcm  ©eBäube,  ba§  je^t  bort  fielet,  togt  ha^  (Stabtgertd^t. 
SBeld^e  öffentlid^e  ©teile  ©ötl^e  befleiben  follte,  roor  im  3lpril 
nod^  niä)t  befannt;  bod^  oermutl^ete  SBielanb,  bo§  er  rool^l 
@e§eimer  Scgation§rat^  roerben  würbe  *.  ©öt^e  felbft  fdirieb  2tn; 
fang§  SOlärj  an  Saöater: 

„35erta§  bid^  —  id)  bin  nun  ganj  einge[d)ifft  auf  ber  3Sogc 
ber  3öelt  —  Dott  entfd^rojfen :  ju  entbedfen,  geroinnen,  ftreiten, 
fd^eitem,  ober  mid^  mit  aKer  fiabung  in  Ue  Suft  ju  Sprengen."  ^ 

gür  feine  @ntbecfung§reifen  rootlte  er  aber  aud^  ®elb  l^aben. 
(Sr  roanbte  fic^  barum  roieber  an  Ut  liebe  £antc,  bte  für  il^n 
„pumpen"  foIIte  (6.  SDiärg): 

„^<^  bleibe  l^ier,  l^ab^  ein  fd)öne§  Sogi§  gemietl^,  aber  ber 
SSater  ift  mir  SluSftattung  unb  SJiitgift  fd)ulbig.  !J)a§  mag  bie 
9Äutter  nadj  i^rer  5trt  einleiten;  fie  fotl  nur  Mn  Äinb  fein,  ha 
iä)  iBruber  unb  2llle§  eine§  dürften  bin.  5)er  §erjog  ^t  mir 
roieber  l^unbert  3)ulaten  gefc^enlt  —  gegeben,  roie  il)r  rooUt. 
^d^  bin  i^m,  roa§  id^  fein  tann,  er  mir,  roa§  er  fein  fann. 
SDa§  mag  nun  fortgel^en  roie  unb  fo  lang  ba§  tann." 

S)a§  ber  ^er^og  il^m  ha^  nötl^ige  SJiobiliar  felbft  beforgte, 
oerfd^roieg  er,  um  el§er  oon  ^apa  ®elb  gu  befommen.  Slllein 
^apa  ^atte  e§  nod^  nicEit  oerfdEimerjt,  ba^  ber  ^err  @ol)n  alle 
feine  Slboocatur*  unb  äJJagiftratSträume  cernic^tet  l^otte,  baju 
mu^te  er  für  benfelben  nod^  ©d^ulben  jal^len  unb  blieb  barum 
taub  für  feine  ißitten.  ©agegen  erlöste  ber  ^erjog  feinen  ^reunb 
enblid)  oon  ber  9Jiarfc^all§tafel,  an  ber  er  nid^t  gern  fa§,  roe§; 
l^alb  er  oudE)  nid)t  oft  bei  §ofe  fpeifen  roollte,  unb  gog  il^n 
roöl^renb  einer  ^Ibroefenl^eit  ber  ^ergogin  an  bie  i^ürftentafel. 

2)ie  nörfifte  (Sorge  be§  l^ergoglic^en  t^reunbeS  ging  bal)in, 
bem  iiDid^ter  ein  poetifd)e§  9^eft  3U  »erfd^affen,  roo  er  al§  ed)ter 
9lnl)önger  Üiouffeau^ä  in  einfam  freier  D^atur  ©onnenfd^ein  unb 


1  ©rief  an  50lerc£  öom  12.  Slpril  1776.  SDö agner.  1838. 
©.  64. 

*  €>•  §ii^3el^  5ßriefe  bon  ©ötl^e  an  ßabater.  Seipjig  1833. 
6.  19.    a5erna^§,  S)er  junge  ©öt^e.  HI.  138.  139. 


®a§  ©arten^uS  am  SRofenierg.  267 

Dfiegen,  SBoIfen  unb  SRebel,  2Balbe§f)aud^  unb  ©lumeubuft, 
ä)ionbenld)ein  unb  ©ternefunfetn  o^ne  «Störung  genießen  fönntc. 
9tm  3lb^ang  ber  §öl^e,  auf  bei*  l^eute  bte  gro^e  Jtoferne  fte^t, 
on  bem  fogenannten  „9tofen6erg",  unroeit  ber  3'^'«/  ^f^^Ö  in)ifd)en 
üerroorrenem  ©eftrüpp  ein  fleincS  einfame§  §au§  mit  einem 
©arten.  üDiefeä  Iie§  ber  ^erjog  burd^  Sertuc^  onfaufen  unb 
übergob  e§  bann  ©öt^e  atä  ©efd^enf.  SDer  ^auf  be§  ©runb; 
ftücfeä  fanb  am  22.  Stpril  ftatt.  600  X^aler  würben  gleid) 
au§be5al^lt,  ber  übrige  Kaufpreis  einftroeilen  oerjinSt.  S)a  ^tte§ 
fel^r  oenoa^rloät  roar,  Iie§  ber  ^erjog  auf  feine  Soften  bic  nötl^is 
gen  Steparaturen  oornefimen,  bie  3"nmer  molen  unb  mijbliren. 
9tnfauf  unb  5lu§ftattung  famen  jufammen  auf  1294  $;^oIer 
16  ©rofd^en.  Obwohl  ©ötl^e  nic^t  gteirfi  einjie^cn  !onntc,  fo  roar 
ba§  ^au§  i^m  boc|  eine  roittfommene  ^uppe.  %a\t  jeben  5;ag  lief 
er  l^in,  um  3lIIe§  anjufefien  unb  bie  3fteparaturen  ju  beauffic!^^ 
tigen.  ^er^og,  ^er^ogin  unb  ber  ganje  §of  roanbelten  aud^ 
l^inauS,  um  bie  3^euigfeit  ju  fdjauen.  33on  ©nbe  5Ipril  bi§ 
(Snbe  !^uli  mann  jal^Ireidje  5lrbeiter  (mitunter  25)  mit  ber 
©eurbarung  unb  35erfd;önerung  be§  ©artend  befd)äftigt.  6ä 
mu^te  Diel  @rbe,  9tüfen,  ©teine  jugefol^ren  roerben.  Ol^ne  bie 
35ottenbung  abjuroarteu,  jog  ©ötl^e  am  20.  äRai  in  fein  neueg 
Äönigreid)  ein  unb  leitete  mit  bem  ^ofgÖrtner  öteid^arbt  bie 
Einlage  be§  ©arten§.  ©a  träumte  er  be§  5(benb§,  balb  allein, 
balb  mit  Senj  ober  Jünger.  S^a  fd)lief  er  auc^  roo^,  roenn 
il^n  nid)t  ber  ^er^og  ober  anbcre  greunbe  einluben  ober  er  nid)t 
im  fianb  l^erum  »agabunbifirte.  @d)on  5lnfang§  ^uni  fpei§te 
ber  ^erjog  hd  i^m  im  ©arten,  etroaä  fpöter  fam  aud^  bie 
Jperjogin  mit  ^rau  üon  (Stein  ^um  ^rü^ftüd  ba^in. 

!J)ie  5lu§ftattung  roar  ni(^t  glänjenb,  bodj  nad^  bamaligen 
33erl^ältniffen  comfortabel  genug.  Dlur  oier  Bi^i^iner  roaren  in 
garbc  gefetzt,  ba§  Uebrige  btofe  mit  Seimfarbe  auägeroei^t,  bie 
X^ürfd^löfjer  l^atten  feinen  5lnftrid).  S)er  befte  aJiöbelfd^reiner 
ber  Stefibenj ,  9Jiiebing ,  ber  gugleic^  audj  „S)irector  ber 
S^Jatur",  b.  ^.  Obermafdiinift  be§  X^eaterä  roar,  üerfertigte  bie 
SJiöbel    „naä)    antifer    gorni" ,    roie    er    in    feiner    Dted^nung 

12* 


268  dinxiäftvm^  be?  ©artcn^aufcS. 

fagt,  gut,  folib,  \ä)'ön  unb  [o  oielc,  Qt§  ha^  tltim  @arten|au§ 
faffen  fonntc^ 

9lm  22.  3tpril  (1776)  rourbe  "oa^  @artenVu§  gefauft;  am 
23.  eröffnete  ber  ^er^og  feinem  äJiinifter,  §errn  üon  i^ritfd^, 
fd^riftlid^,  ba§  er  auf  feinem  frül^eren  SSorl^aben  bel^arre:  er 
(g-ritf^)  fotte  bie  erftc  (Stelle  im  ©onfeil  bellten,  ®d)mib 
JRegierungSpräfibent  unb  Äanjler,  Äalb  j?;ammerpräfibent  werben, 
Dr.  ©ötl^e  „ben  legten  ^ta^  im  (Sonfeil,  mit  bem  titul  eine§ 
©e^eimben  Segation§  ^at^  erhalten.  S)ann  fe^te  ber  ^erjog 
für  bie  (SonfeilSfi^ungen  einen  Xag  me^r  an,  aU  bi§l^er,  fo  bo§ 
fürber  n)öd)entlid^  brei  ©i^ungen  geißelten  merben  follten,  eine 
für  ^uftij;  unb  ßriminolraefen ,  eine  für  ^k  i^inanjen,  eine  für 
fömmttic^e  übrige  ©efc^äfte. 

gritfd)  füllte  [\ä)  oerbonnert.  @r  mar  ein  3JJann  von  44  i^al^; 
reu  unb  ein  §err  tjon,  ein  fel^r  allfeitig  gebilbeter  §err,  l^atte 

*  ®a§  9)leiftc  ift  nod^  bor^nben,  aber  tt)egen  ber  beboten  „9loub= 
fuc^t"  ber  ©öt;^e=$öere!^rer,  bie  auf  9teliquien  augge^en,  l^tnter  Sd^Io^ 
unb  9tiegcl  gelegt.  Sögt,  ßritifd^e  SSemerfungcn  ju  ©öt:^e'ö  JBio= 
grapl^ie.  I.  ®ie  ©rtoerbung  be§  ©arteng,  Don  ®.  21.  §.  S9url= 
^arbt,  ©renaboten  1873.  IL  142  ff.  „®a  fte^t  nod^  ber  alte 
f(|öne  ©c^reibtifd^  nad^  SBtener  5lTt,  bort  in  rcgeflofer  Drbnung 
bie  6  S^afelftü^Ie ,  ba§  bretfi^tge  ßanapee,  bie  beibcn  nieblid^en 
gauteuilö,  baä  urfprünglic^e  Jöettgefteü."  —  „Slu^er  bem  (^xXoaijn^ 
ten  beftanb  ba§  3tmeublement  in  1  Äleiberfd^ranl,  1  Äanapee  öon 
ßienbaum,  1  Slftenfd^ran!  braun  gcbciät,  1  fpanifc^en  Söanb,  6  ©tü!^= 
len  mit  OlüdEIel^nen  bon  9to:^r  mit  rotten  ßeintoanbliffen,  2  oon 
9iu§baum'^ol3  fournirten  S^ifd^en,  Stai^tftu^I  mit  Stad^tgefd^irr, 
1  großen  ^oftament  für  1  ©ipSfigur,  tod^  angeftrid)en ,  2  leeren 
S5än!en  im  §aufe,  2  ©troliftül^ten  unb  1  SBettgefteß,  2  3;ifd^en  unb 
6  alten  ©tül^Ien  mit  rotl^er  Seintoanb  übcrjogen.  Se^terc  lourben 
nur  alt  gefauft."  ßarl  Sluguft  ftiftete  ein  grofeeö  SSafelmeffer  mit 
tj^utterol,  ber  §of  bon  ©otf)a  fc^cnfte  ein  boltftänbigeö  S^afelferbice 
für  12  *Perfonen  mit  8  fjruc^tfötben,  ber  bon  SSeimar  ba§  nötl^ige 

©ilberjeug.    S)ic  ßüd^e  Jourbe  natürlid^  aud^  nic^t  bergeffen 

unb  3um  ©d^ie^en  tbaren  ätoei  ©treiben  ba.  S)ie  3tnfd^affungen  im 
§aufe  fofteten  354  Sfilr.  4  ©r.  11  $f. 


Setter  Stumpf  be§  9Jlinifter§  Sftityd^.  269 

fd^on  bie  Unbeifität  belogen,  el^e  ©ötl^e  geboren  roor,  ftanb  feit 
1754,  me^r  alä  20  ^al)vc,  in  raeimnr'frfien  ÜDtenften,  fannte 
ian't),  Seute,  ©efel^e  uiib  53ern)altuug  von  51  bi§  Bf  |atte  20 
^al^re  3ltte§  mitoenüaltet  unb  mit  geitii[fenf)aftefter  Sorgfalt  mit; 
regiert.  @eit  oier  ^ia^'^en  roar  er  33orfi^enber  be§  (Sonfeil,  b.  i. 
erfter  9)Jiniftcr.  Unb  nun  foUte  er  [\d)  al§  äJJinifier  neben  iicn 
27iar}rtgen  i^ranffnrter  2tbt)ocaten  fetten,  ber  Don  ungefä'^r  im 
9ioDember  in'ä  Sanb  gefcfineit  tarn,  nod^  nid^t  einmal  ein  eigenes 
,^ou§  i5u  üerraalten  gel^obt  I^atte,  nur  25er[e  unb  Stomane  mad)te 
unb  [id^  nod)  nuffütjrte  raie  ein  Io[er  @tubent.  5)a§  roar  ju 
oiel  für  ben  foliben  SJiann  t)om  alten  3tegime.  (5r  reidjte  am 
24.  bem  ^erjog  feine  ©ntlaffung  ein  unb  fprad^  ben  @runb 
feine§  SSerbruffe§  flar  unb  beutlid^  au§: 

„So  bleibt  mir  nid)t§  me^r  übrig,  al§  gegen  ^l)vo  mit  aEcr 
3^nen  fd^ulbigen  ß^rerbietnng,  jugleid^  aber  aud^  mit  atter  @nt; 
fd)loffenl^eit  eine§  »on  bem,  loaä  (äro.  §.  S).  anberen  unb  fid^ 
felbft  fdiulbig  ift,  tief  burd)brungenen  3JJanne§  ju  declariren, 
ba§  id^  in  einem  Collegio,  beffen  äRitglieb  gebadeter  D.  @öt!^e 
anje^t  roerben  foll,  lönger  nic^t  fi^en  fann." 

$)er  ^roteft  fam  jebod^  ju  fpät.  5Rad^bem  Äarl  Stuguft  fid^ 
mit  ©öt^c  auf  „®u"  geftellt,  mit  i^m  5;^eater  gefpielt,  i^n  ein 
mb  ^al)r  faft  nid^t  von  feiner  Seite  gelaffen,  fonnte  er  i^n 
i^ritfd^  ju  lieb  nid)t  fallen  laffen.  (5r  lie§  ben  grämlid^en  ^errn 
jroei  äßodjen  roarten ;  bann  fdjrieb  er  i^m : 

„3d^  ^abe  ^firen  33rief,  §err  ©el^eimer  diai^,  t)om  24.  5lprit 
riditig  er'^alten.  ®ie  fagen  mir  in  bemfelben  3^re  SJJeinung 
mit  aüer  ber  3lufridjtigfeit,  meldte  id^  Don  einem  fo  red)tfd)affenen 
äJianne,  mie  «Sic  finb,  erraartete.  ®ie  forbern  in  eben  bemfelben 
^^re  ®ienftentla§ung,  weil,  fagen  ®ie,  @ie  nidfjt  länger  in  einem 
(Sollegio,  raoüon  ber  D.  ©ötl^e  ein  SJiitglieb  ift,  fitjen  fönnen. 
S)iefer  @runb  foHte  eigentlid)  nid)t  l)inlänglid^  fei)n,  ^i^nen  biefen 
@ntfd)lu§  fa§en  gu  mad^en :  SBäre  ber  D.  ©ötl^e  ein  ÜJiann  eine§ 
jroeibeütigen  (S^arafterä,  mürbe  ein  ieber  ^l^rcn  (Sntfd)lu§  bittigen, 
©öf^e  ober  ift  red^tfcfiaffen ,  von  einem  au^erorbentt.  guten  unb 
f ulnaren  §erljen ;  nid^t  atteine  id^,  fonbern  einfid§t§ootte  3Jiänner, 


270  S)er  ©ieg  be§  ©enieä  übet  bie  „Slnciennität". 

roünfc^en  mir  ®IM  biefen  SD^ann  ju  feeft^en.  ©ein  ^opf  unb 
@enic  ift  be!annt.  (Sie  roerben  felbft  einfel^en,  ba^  ein  Wlann 
wie  biefer  nid^t  roürbe  bie  langroeilige  unb  SJied^onil'c^e  3trbeit, 
in  einem  Sanbe§  ßoEegio  von  untenauf  ^u  bienen  au^^alten. 
ßinem  Tlann  oon  @enie  nid^t  an  ben  Ort  gebraud^en,  roo  er 
feine  au§erorbentl,  Talente  nirfit  (sie)  gebraudien  fann,  ^ei^t 
benfclben  mi^rauc^en,  iä)  ^offe,  @ie  finb  von  biefer  SBo^rl^eit, 
fo  roie  i<i)  überzeugt.  2Ba§  ben  ^unft  bo§  baburc^  »ielen  Der; 
bienten  beuten,  rvdö^c  auf  biefen  Soften  3lnfprüd^e  madjten  ou; 
betrift,  fo  fenne  id^  niemanben  in  meiner  3)ienerfcf)aft,  ber  meines 
iDi§en§  barauf  l^ofte;  jraejtenS  roerbe  id)  nie  einen  ^tot^  roeld^er 
in  fo  genauer  33erbinbung  mit  mir,  mit  bem  tool  unb  roc^  meiner 
Untertl^anen  fte'^et,  nad)  anciennetät,  fonbern  naä)  certraun  oer* 
geben.  2Ba§  ha^  Urtl^eil  ber  3Belt  betrift,  meiere  mißbilligen 
würbe,  baß  lä)  ben  D.  ©ötl^e  in  mein  roid^tigfteS  ßoUegium 
fe^te,  ol^ne  baß  er  juoor  roeber  ?(mtmann,  ^rofeffor,  ©ammer; 
ober  9tegierung§  ^at^  mar,  biefeS  »eränbert  gar  nid)t§,  bie  3Belt 
urtl^eilt  nad^  üorurtl^eilen ,  ic^  aber,  unb  jeber,  ber  feine  ^flid^t 
f^un  rcill,  arbeitet  nid)t  um  9ftul^m  ju  erlangen,  fonbern  um  fid^ 
cor  ©Ott  unb  feinem  eigenen  ©eroiffen  reditfertigen  ju  fönnen, 
unb  fud^et  oud^  o^e  ben  Se^faU  ber  2ßelt  gu  Ijanbeln.''  * 

%nä)  alle  übrigen  5Remonftrationen  be§  ^errn  oon  i^i'itf^ 
roieS  ber  ^erjog  runb  Don  fid^,  blieb  auf  ber  Ernennung  bc§ 
§errn  Don  Äalb  für  ba§  i^ammerpräfibium  unb  auf  ber  33er; 
änberung  ber  ®efd^äft§orbnung  befte^en  unb  forberte  »on  ?5ritfd^, 
boß  er  bennod^  bleiben  follte.  ®ic  5ßille  mar  bitter,  '^oä) 
3lnna  3(malia  trat  fe^t  für  ben  ^ergog  ein,  befd^roor  i^ren  lieben 
alten  i^ritfd^  (ben  13.  äJlai),  gu  bleiben,  fud)te  i^m  feine  2lb; 
neigung  gegen  ©of^e  ouSjureben  unb  oerficfierte  il^n,  baß  er  ber 
neuen  «Stellung  gcroad^fen  unb  roertf)  fei: 

„^ä)  miß  3§nen  nid^t  oon  feinen  5;alenten,  oon  feinem 
@enie  fpred^en:  id^  rebc  nur  »on  feiner  äJloral,  feine  9teligion 
ift  bie  eine§  maleren  unb  guten  (ä^riften,   bie  i^n  leiert,  feinen 


1  S5eauIieu  =  5Ulatconna^,  Slnna  Slmalia.    ©.  159.   160. 


Un  grand  bouleversement.  271 

9^öd)fteu  ju  lieben  unb  e§  ju  »erfu(^en,  if)n  glürflirf)  ^u  mad^en ; 
'ba§  ift  bod)  ber  erfte  l^auptfnd^lirf)ftc  2ßitfe  unfereS  (2rf)öpfev§."  * 

';)?ad;bcm  eä  i^i'itfd)  nun  Uav  geworben,  baf^  @ötf)e  nic^t  naef)v 
roegsubrürfen  fei,  ergab  auö)  er  fi(|  in  bie  ^erjoglid)en  (S(f)öpfung§s 
jtoedfe,  50g  feine  ©ntlaffung  juriicf  iinb  blieb. 

®er  §of,  ber  in  feinen  trabitionetten  formen,  ©eüatter; 
fc^aften,  ©unftbegiel^nngen  befangen  war,  fonnte  fid)  inbe§  an 
ber  aj^entorroal^t  be§  ^erjogS  unb  an  ber  iöet)or3ugung  ®ötr)e'ä 
nnniöglic^  erbauen.  S)a§  ^treiben  ber  beiben  greunbe  fat)  nic^t 
anber§  benn  roie  eine  tolle  ©tubentenraiit^fd^aft  an§i,  bie  ade 
biäl^erigen  33erbältniffe  umsuftürjen  bro^te.  Wtan  flagte,  murrte, 
intriguirte.  ®er  ^err  üon  (Serfenborf  unb  bie  ^ofleute  fammers 
ten,  ba^  bie  ©tettung  be§  9lbel§  bebro^t  fei.  ®er  §err  oon 
i^ritfd)  unb  bie  üerbicnteften,  TOürbigften  Beamten  bebauerten  bie 
unoerbiente  3utüdfel,ntng  il^re§  @tanbe§.  Ungünftige  Serii^te 
gingen  nad)  allen  (Seiten  an^.  3"umermann  erl^ielt  folgenbe 
@d)ilberung  über  W  traurigen  folgen  ber  ftattgefunbenen  S3er; 
änberungen : 

„Goethe  cause  ici  un  grand  bouleversement;  s'il  sait 
y  remettre  ordre,  tant  mieux  pour  son  genie.  II  est  sür, 
qu'il  y  va  de  bonne  Intention:  cependant  trop  dejeunesse 
et  peu  d'experience  —  mais  attendons  la  fin.  Tout  notre 
bonheur  a  disparu  ici:  notre  eour  n'est  plus  ce  qu'elle 
etait,  Un  scigneur,  mecontent  de  soi  et  de  tout  le  raonde, 
hazardant  tous  les  jours  sa  vie  arec  peu  de  sante  pour 
la  soutenir,  son  frere  encore  plus  fluet,  une  m^re  chagrine, 
une  cpouse  mccontente,  tous  ensomble  de  bonnes  gens, 
et  rien  qui  s'accorde  dans  cette  malheureuse  famille."  ^ 

*  ©ie  fd^rieb,  trie  immer,  fran3öfif($:  „Sa  religion  est  d'un 
vrai  et  bon  Chretien ,  qui  liii  fait  aimer  Son  prochain  et  tache 
k  le  rendre  heureux,  voilä  bien  le  point  principal  de  la  volonte 
de  notre  Cr6ateur."  Sl^eoter,  Dper,  C:perette,  ^piatfir,  feinen  91ä(i)= 
ften  gut  amüfircn  —  ba§  \vax  bie  §auptfac^e  bei  biefem  ß!^riften= 
t^um!    S3eauIieu  =  5[llarcounal)  baf.  170.  254. 

2  S)ünfeer,   ©ötl)e  unb  ßarl  SluQuft.   I.  27    (nai^  §öfer. 


272  mo^ftocls  erfter  löla^nbrief. 

5lIIe  älteren,  gärtneren,  rul^igeren  Seilte,  äffe  5ln^äiiger  be§ 
alten  9flegime  roaren  t)or  ben  jlopf  gefto§en,  fallen  bie  9)li§ftanbe, 
n)eld;e  eine  fol(i§e  ©tubentenrairt^fd^oft  mit  fid)  brarf)te,  im  un; 
günftigften  Sici^t  unb  befürchteten  "ba^  ©d^limmfte,  roenn  bie 
friil^ere  Orbnung  nid^t  raieber  jurücffe^rte.  3Xuf  fold^e  Seridfite 
^in  füfilte  fid;  .^lopftod  rerpflicEitct ,  bem  füngern  33ruber  in 
Slpollo  folgenben  SKal^nbrief  ju  fd^reiben  * : 

„^ier  ein  Sen)ei§  r»on  ^reunbfc^aft,  liebfter  ©ötl^e !  (Sr  roirb 
jroar  ein  raenig  fd^raer,  aber  er  mu§  gegeben  werben.  Saffen 
@ie  mid;  nid)t  bamit  anfangen,  ba§  id)  e§  glaubioürbig  roeiß; 
benn  otyu  ©laubroürbigfeit  roürbc  id^  ja  fd^roeigen.  ®en!en  (Sie 
aud^  nid)t,  \)a^  id)  3'^nen,  wenn  e§  auf  ^l)r  3;:'^un  unb  Saffen 
anlommt,  einreben  roerbe;  aud^  nid^t,  ha^  iä)  (Sie  be^roegen, 
roeil  (Sie  oielleid^t  in  üDiefem  ober  ^tmm  anbere  ©runbfä^e 
l)aben,  al§  id^,  ftrenge  beurtl^eile.  5lber  ©runbfä^e,  ^l^re  unb 
meine,  beifeite,  n)a§  wirb  benn  ber  (Srfolg  fein,  raenn  e§  fort; 
raäl^rt?  ©er  ^erjog  roirb,  roenn  er  fid)  ferner  U^  jum  ^xanh 
werben  betrinkt,  anftatt,  wie  er  fagt,  feinen  Körper  baburd^  ju 
ftärfen,  erliegen  unb  nid)t  longe  leben.  (S§  ^abtn  \iä)  n)ol)l  ftar! 
geborene  Jünglinge,  unb  ^a^  ift  benn  bod;  ber  ^erjog  gen)i§ 
nid^t,  auf  biefe  Slrt  frii^e  "^ingeopfert.  ®ie  ©eutfd^en  ^aben  fid) 
biSl^er  mit  9ted^t  über  i^re  g^ürften  befd^roert,  "öa^  biefe  mit  il^ren 
©ele'^rtcn  nid^tä  ju  fd^affen  l^aben  mottten.  (Sie  nehmen  jeljo 
hm  ^ergog  oon  SBeimar  mit  3Sergnügen  au§.  3lber  mag  werben 
anbere  dürften,  roenn  (Sie  in  bem  alten  Xon  fortfal^rcn,  nid;t 
ju  i^rer  9ied)tfertigung  anjufü^ren  §aben?  SBenn  e§  nun  roirb 
gefd^e^en,  n)a§  id§  fü^le,  ha^  e§  gefd^el^en  roirb!  2)ie  ^erjogin 
roirb  oielteid^t  i^ren  (Sd^mcr^  fet^o  nod)  nieberl^alten  !önncn ;  benn 
fic  ben!t  mönnlid^.    3lber  biefer  ©d^merj  roirb  ®ram  roerben, 


©öt^e  unb  ©l^arlotte  ö.  (Stein.    «Stuttgart  1878.    ©.  35,  fd^rieb 
bie^  roa:^rf(!^einltd^  Sfrau  P.  ©tein). 

*  Dr.  Döring,  Älopftodö  33iograp^ie.  3ena  1853.  ©.  97.  98. 
»iel^off,  ©öt^e'S  geben,  n.  149.  —  ^.  ^anffen,  6toIberg. 
1883.    6.  18.  19. 


mop^tod  unb  ©öT^.    ©enteren.  273 

unb  lö^t  ftd)  ber  ourf)  etraa  nieberl^eilten  ?  £ouifen§  @ram, 
@ötf)e!  $Jlein,  rüf^men  ®ie  fid;  nur  nid^t,  ha^  @ie  lieben,  rcie 
i^!  —  3d)  inufe  «odj  ein  3Bort  t)on  meinem  ©tolberg  fagen. 
6r  fommt  au§  greuubfdjaft  jum  ^ergog.  (Sr  fott  alfo  bod)  tooI^I 
mit  il^m  leben?  3Bie  aber  baS?  5Inf  feine  31sei[e?  3'?ein,  er 
ge()t,  roenn  er  ftd)  nidjt  änbert,  roieber  roeg.  Unb  maS  ift  bann 
fein  ®d;idfal?  9^id)t  in  Äopenl^agen,  nid^t  in  Sßeimar.  ^ä) 
mu§  ©tolberg  fdjreiben;  rva^  foll  ii^  il)m  f (^reiben?  —  @§ 
fommt  auf  (Sie  an,  ob  (Sie  bem  §erjog  biefen  S3rief  jetgen  motten 
ober  nid^t.  ^ä)  für  miä)  l^abc  nic^t§  baroiber;  im  ©egentl^eil; 
benn  ha  ift  er  gemi§  nod;  nidjt,  mo  man  W  äBa'^rl^eit,  bie  ein 
treuer  ^-reunb  fagt,  nidjt  Tjören  mitt." 

Um  ®'6ti)t  gegen  biefen  33rief  unb  jugleid^  ^lopftodS  @f;re 
in  retten,  ^ot  man  ben  ©rafen  ®ör^  al§  (Sünbenbod  t;ingeftettt, 
beffen  „33erleumbungen  unb  Uebertreibungen"  ^lopftod  aU  baare 
3Jiünje  genommen  'i)ahtn  fott,  um  au§  irriger  SSorftettung  bann 
fo  gu  f(^reiben.  S^Jidjtig  ift  f(^on,  \)a^  ®ör^  al§  abgebanfter 
(Srjiel^er  unb  eÜipfirter  (Sbelmann  mit  ju  ben  aJZifeoergnügten 
jöl^lte.  SDoc^  ift  e§  mit  ben  Uebertreibungen,  meli^e  Älopftodä 
©rief  t)orau§fet^en  fott,  fo  roeit  nid)t  l;er. 

®a§  5;reiben  ber  beiben  ^reunbe  mar  eine  »ottftänbige 
33urfd)enn)irtl}fd)aft  *,  roie  an^  ®ötl)e'§  2;agebüd;ern  unb  ben 
gleid)3eitigen  23riefen  gan^  unjroeibeutig  erl^ettt.  5Reben  S^gben 
burd)  2)ünn  unb  ®id,  '^al§bred^erifd^en  Ätetterpartieen,  Äirmeffen 
unb  33aucrntänjen ,  brottigen  ^idnid§  unb  romantifdjen  SJJonbs 
fd;einfa'^rten,  burdjpolterten  9^äd)ten  unb  abenteuerlidien  ^arforce; 
Dritten  ftguriren  in  biefen  Stnnalen   aud)  9l]^eumati§mu§  unb 


*  »gl.  bie  ©d^ilberung,  tüeld^e  2etoe§  (Srefe)  I.  361  ff.  oon 
biefen  erftcn  „toilben  2Bod^cn"  gibt  unb  h)el(i^e  ntetft  auf  fel^r  ge= 
nauer  Information  beru'^t.  ©öbete  (©ötl^e'§  ßcben  imb  ©d^riften. 
©tuttgart  1877)  fiid^t  bie  ©atfie  bamit  ju  befd^önigen,  bafe  er  ®öt:^e 
mit  einem  „ßötüenbänbiger"  bergleidjt  (©.  156),  „ber  fo  lange  gut 
bänbigen  ^at,  tote  ber  ßötoe  h)ttt".  ©ötl^e  felbft  fanb  fpäter  bie 
©egenb  oon  Ilmenau  burci^   „unangeuel^me  Erinnerungen  beftedtt". 

12** 


274  matmm.    ©infxebelS  ßnittelöerfe. 

3)iagenpem,  ^a^nmti),  2Rorgenbufcl  unb  9l^a6orkr.  ®U^t,  ber 
nod^  hm  SBert^erfrarf  trug  unb  barin  oiele  3^acf)a^mer  fanb, 
fjit^  9BoIf  ober  §ätfc§el^on§ ,  auc^  bte  übrigen  Reitern  ©efeUen 
l^Qtten  ü^re  ©pi^namen.  2Bie  tu  ©tubenten  l^otten  fie  i^re 
eigene  2;erminoIogie.  „2Bütl^ig"  raar  ein  ^auptabjectit)  für  il^r 
n)ilbe§  ^treiben,  ^oetifc^sträumerifd^e  ©timmung  ^ie§  „3)uinpfigi 
feit",  totter  Ulf  „@enie".  Siebe,  ^erj,  ©c^ufudjt,  aud)  W 
SBürfte  raaren  „unenblic^".  ©tatt  einer  Äneipgeitung  l)ielten  hk 
®enie§  jeben  ©amStag  änt  ^umoriftifi^e  ©it^ung,  roorin  fie 
eiftanber  in  Jl^nittelöerfen  —  3JZatinee§  genannt  —  aufsogen. 
S)a  raurben  @öt§e  unb  ber  §erjog  folgenbcnna§cn  burc^  ©in; 
fiebel  befungen: 

„S)em  2lu§bunb  SlEer  bort  Don  SCßeiten 

aJlöd^t'  ic^  auä)  ein  ©üppletn  juberetten, 

S^ürd^t'  mir  fein  ungefc^Iiff'neS  Gleiten. 

S)cnn  fein  öerffuc^ter  ©algentoi^ 

iJäl^rt  aug  tl^m  toie  ©eft^ofe  unb  S3Ii^. 

'§  tft  ein  ©enie  öon  ©eift  unb  ßraft 

(2öte  eben  unfer  §errgott  ßutähjeil  fc^afft), 

SDfleint,  er  lönnt'  un§  att'  überfeinen, 

Sl^ätcn  für  ü^n  'rum  auf  SSteren  gelten: 

SCßcnn  ber  x^xa^  fo  mit  einem  fprid^t, 

Qä)aut  er  einem  ftier  in'§  2tngeficl)t, 

©laubt,  er  fönnt'ä  fein  riedfien  an, 

Söa§  tüäre  fiinter  ^ebermann. 

Jülit  feinen  ©(^riften  unfinnSüott 

iniad^t  er  bie  l^albe  Sßelt  t^t  tott, 

©d^reibt  'n  SSud^  bon  ein'm  albern  3::ropf, 

Sier  mit  l^ciler  §aut  ftd^  fc^ie^t  öor'n  fiopf: 

SOleint  2öunber,  iroaS  er  auggebad^t, 

SBenn  er  einem  SOläbel  SQu^m^  maä)t 

?Parobtrt  fid^  b'rauf  al§  ©octor  3fauft, 

®a^  'm  Seufel  felber  bor  il^m  grauft. 

9Jlir  fönnt'  er  alt  gut  fein  im  ©anjen 

(.%^ät'  miä)  'ijintn  meinen  S)amm  öerfd^anjen) ; 

Slber  lüär'  id^  ber  §err  im  Sanb, 

Söürb'  er  unb  att  fein  SeugS  berbannt.  — 


%oUe§  Sreifcen.    5!Jlifer§.  275 

9tun  benf  man  ftd)  'nen  Ö'iuftenfo^n, 

Ser  fo  üevgifet  ©eburt  itnb  2;;^ron, 

Unb  Uli  tnit  fold^en  lodfern  ©efetlen, 

S)ie  bem  lieben  ©Ott  bie  3eit  abpxtUtn, 

®ie  t^un,  aU  mär'n  fie  feineä  ©leieren, 

S)ie  il^m  nici^t  einmal  ben  i^uii^öfc^tDanä  ftrcid^en. 

S)ie  beö  JBtuberä  Siefpect  fo  gan3  Oerfennen, 

Tout  Court  i^n  SBruber  ^erj  tf)im  nennen, 

©lauti'n,  e§  tt)o^ne  ber  aJlenfd^enberftanb, 

2ßo  mon  alle  ©tifette  öerbannt  *. 

SBenn  bie  fröfilidjen  Ferren  auf  il^ren  (Sj^curfionen  bie  Seiten 
[teilen  liefen  unb  fid;  auf  bie  ©treu  legten,  roenn  ©öt^e  mit 
bem  ^erjog  unb  S)alberg  jufammen  ouf  @tro^  Jampirte,  fo  ift 
e§  audj  nic^t  unroaljrf^einlidj,  \ia^  fie  fic^  im  S'JotfifatI  brüberlid^ 
mit  ilßäfd^e  unb  Ä'leibern  au§l)alfen.  Oh  fie  ii^ren  §umor  mit 
einigen  ©löfern  mefjr  ober  weniger  ouffrifd)teu ,  ha^  f)at  9iie; 
manb  ge^äi^lt ;  bod;  an  Surft  konnte  e§  Bei  i^ren  totlen  SBanber* 
fal^rten  nic^t  fel^Ien  unb  gegen  bie  geroöljntic^en  @efunbl)eit§; 
regeln  fünbigten  fie  tapfer.  (Sel6ft  auf'§  :2eben  gaben  fte  ntd;t 
fel^r  ängftUd)  ad)t.  33ei  einer  ©berjagb  fam  @öt!^e  in  bie  größte 
©efol^r,  bei  einem  ber  Dielen  3SogeIfd)ie§en  fiel  beim  fünfjigften 
<Bd)u^  ein  33urfd)c  tobt  barnieber.  „Unb,"  fagt  @öt§e  ganj 
luftig,  „Ijätte  nad)  ben  Umftönben  jeber  üon  un§  lönnen  tobt 
f(^ie§en  unb  tobt  gefd)offen  roerben",  unb  unmittelbar  weiter: 
„3JJorgen  l)abe  id)  9Kifel§  (3Jiäbd^en)  l^eraufgebeten.  Sie  »er; 
fidlem  mid)  aKe,  \)a^  fie  mic^  lieb  ^aben  unb  id)  üerfid^ere  fie, 
fie  feien  d)armant.  ßigentlid;  aber  möd;te  jebe  fo  einen  üon 
un§,  raer  er  auc^  fei,  l^aben,  unb  babrüber  roerben  fie  feinen 
Wegen."  * 


»  »ie^off,  ®bt^e'§  ßeben.  n.  136. 

«  91.  fieil,  ©öt^e'S  Sagebuc^  aui  ben  3faf)ren  1776—1772. 
Sctpjig,  »cit,  1875.  ©.  147  unb  ©.  123.  3t.  <Bä)ön,  ©öt^e'g 
»riefe  on  fjrau  0.  ©tein.  2Beimar  1848.  I.  118.  —  §erbft, 
Sf.  §.  93o6.  SeipjiQ  1872.  I.  301.  —  ©öt^e  felbft  ffMt  fpäter 
nid^t  gerne  öon  bicfen  Seiten  reben.    ßnebelö  »riefe  auö  biefer  Seit 


276  Srua^  mit  mo^ftocf. 

Ä(opftO(f  lüor  alfo  im  Sßefentn(^en  veä)t  berid^tet,  tüeim  i^m 
biefc  äBirtl^fd^aft  aU  eine  arg  lieberlic^e  ge[rf)ilbert  roorbcn  war. 
®ie  fanitären  folgen  fa§te  er  etn)a§  ju  ängftlid)  auf,  bie  mora; 
lifdien  na'^m  er  bagegen  el^er  ju  leirf)t.  (Sine  ernftere  religiöfe 
SebenSauffaffung  fonnte  bei  [old)em  2;reiben  md)t  aufkommen, 
\)a^  Familienleben  be§  i^ürflen  erlitt  bebouerlid;e  Störung,  3"<^t 
unb  Sitte  oerlor  \iabd,  unb  für  'ba^  33olf  roar  e§  fein  IjeilfameS 
S3eifpiel,  roenn  ber  ^erjog  feine  junge  ©ema^lin  fd^on  in  ben  erften 
3)^onaten  ju  §aufe  fi^en  lie§,  um  mit  33auernmäbel§  ju  tanjen. 

3tm  20.  ajJai  (1776)  roo^nte  ©öt^e  bem  @in3ug  be§  ^rinjen 
ßonftontin  in  ba§  ©(^lö§d§en  3:iefurt  bei,  ber  t)on  ben  iöauern 
mit  SJiufif,  23öHern,  länblid^en  @^renpforten,  Ärönjlein,  Äucl)en, 
Zani,  3^euern)erf§puffen ,  ©erenaben  u.  f.  ro.  gefeiert  rourbe. 
jCogö  barauf  fd^rieb  er  an  Älopftod  »om  l^ol^en  3fio§  l^erab: 

„33erfd)onen  Sie  un§  fünftig  mit  fold^en  ©riefen,  lieber 
^opflorf!  ^k  l^elfen  un§  nid)t§  unb  mad^en  un§  immer  ein 
paar  böfe  Stunben.  Sie  fülilen  felbft,  ^a^  i6)  barauf  nirf)t§ 
ju  antroorten  l^abe.  (Sntmeber  ic^  mü^t  al§  ein  Srf)ulfnab  ein 
Pater  peccavi  anftimmen,  ober  mirf)  fop^iftifd^  entfd^ulbigen, 
ober  al§  ein  el^rlid^er  Äerl  oertl^eibigen ,  unb  fäme  ütelleidjt  in 
ber  9öa^rl^eit  ein  ©emifd)  t)on  allen  !5)reien  l^erauS,  unb  raoju? 
5llfo  fein  Sßort  mel^r  jroifdien  un§  über  bie  Sacl)e.  ©lauben 
Sie  mir,  \)ü^  mir  fein  5lugenblidf  meiner  ©fiftenj  überbliebe, 
wenn  id^  auf  ade  folc^e  ^Inmal^nungen  antworten  fottte.  —  ©em 
^erjog  t^at'§  einen  5lugenblidf  md),  ba§  e§  ein  ^lopftodf  märe. 
@r  liebt  unb  el^rt  Sie;  oon  mir  roiffen  unb  füllen  Sie  eben 
ba§.  Stolberg  foll  immer  fommen.  Sßir  fmb  nirf)t  frfilimmer, 
unb  n)itt'§  ©Ott  beffer,  al§  er  un§  gefeiten  ^at. 
©öt^e." 

öetbranntc  er.  Sie  ©ötl^eBerel^rcr  fud^ten  alle  ©jceffe  befttnögtid^ft 
3U  berfd^Ieiem,  unb  too  ba§  nt(i^t  auäreid^t,  mufe  ©ötl^e'ä  eigenes 
Sirofttoort  au8!^elfen: 

„Sßenn  fid^  ber  SOtoft  aud^  ganj  abfiirb  gebärbet, 

©ö  gibt  äule^t  bod^  nod^  'nen  Söein." 
Ueber  JBertuc^S  aJltfe^anblung  f.  ©öt^e'^a^rb.  IV.  201. 


©rnennung  jum  ©ei^.  ScgattonSratl^.  277 

J^Iopftodf  antraortetc  nid^t  fogleid^;  er  rolrb  fic^  rool^l  nodp 
maU  nad^  bem  SSeimorer  „@cniele6eii"  erfunbigt  l^aben.  @rft 
ben  29.  Sluguft  1776  fünbigte  er  ©ötlje  entfd^ieben  feine  ^-reunb; 
fd;oft  auf: 

„(Sie  l^akn  ben  S3en)ei§  meiner  greunbfd^aft  fo  feljr  üerfannt, 
aU  er  gro§  mar,  kfonberä  be§n)cgen,  weil  id)  unaufgeforbert 
niid^  t)öd)ft  ungern  in  ba§  ntifd;e,  n)a§  Stnbere  tf}un.  Unb  ba 
®ie  fogar  unter  all  fold^e  33riefe  unb  aU  fold^e  5lnma^nungen 
(benn  fo  ftarf  brüdfen  ^ie  fidj  au^}  ben  ißrief  werfen,  roeldjer 
biefen  iBeraei§  entf)ielt,  fo  erfläre  id^  S^nen  hiermit,  ba§  @ie 
nid)t  raert^  finb,  bo§  id)  il^n  gegeben  l^abe.  —  ©tolberg  fott 
nid;t  tonunen,  iwenn  er  midj  l^ört,  rcenn  er  fic^  felbft  I;ört. 

Ätopftodf."  1 

hiermit  roaren  ©öt^e  unb  Älopftod  für  immer  gefd)iebene 
Seutc.  ^riebrid)  Seopolb  ju  ©tolBerg,  ber  fd^on  bereit  mar,  fid; 
ebenfattä  in  Söeimar  nieber^ulaffen,  fam  nic^t. 

©öt^e  l^atte  unterbeffen  am  11.  ^uni  feine  befinitioe  @r; 
nennung  erl^olten^: 

„33on  ®otte§  ©nabeu,  2Bir  Äarl  9tuguft,  ^erjog  ju  (Sad^; 
fen  2c.  K.  Urfunben  l^iermit:  Sf^adjbem  3Bir  ben  Doctorem  juris' 
Sol^onn  Sßolfgong  @i)t(;e  megen  feiner  Un§  genug  be!annten 
(SigenfdE)aften ,  feine§  roal^ren  2tttad)ement§  ju  Un§  unb  Unfer§ 
bal^er  flie^enben  3utrauen§  unb  @en)i§^eit,  \)a^  Uns  unb  Unferm 
fürftlid^en  §aufe  er,  Bei  bem  oon  Un§  i§m  »ertrauten  ^^oflen 
^reue  unb  nü^lii^e  jDienfte  ju  leiften,  eifrigft  befliffen  fet)n  roerbe, 
3u  Unferm  ©el^eimben  Segation§rat§ ,  mit  ®i^  unb  ©timme  in 
Unferm  gel^eimben  ßonfilio  ju  ernennen,  aud^  i^m  einen  jäljr* 
lid^en,  mit  3o^onni§  a.  c.  feinen  3lnfang  nel^menben  ©el^alt 
üon  1200  £]^alern  auSjufe^en,  bie  ©ntfdbliegung  gefaxt  i)üUn: 


*  Dr.  fg.  SDoring,  filo^jftodtä  S3to9rap]^ie.  ^ena  1853.  <B.  99. 

*  ©.  9}  0  g  e  I ,  ©öti^e  in  anttlid^en  SJerl^ältniffcn.  3ena,  S^romann. 
1834.     ©.  2.  3. 

'  6r  njar  gar  nid^t  S)octOT,  fonbem  blofe  ßiccntiat,  liefe  fid^ 
inbefe  gern  ben  felbftöerliel^enen  Sitel  gefaüen. 


278  Sie  ^palaftrebolutton  bottenbet. 

Wlä  ift  bemfelbcn  l^ierüber  gegenn)ärttge§  beeret,  toeld^es  2ßtr 
eigenl^änbtg  Dottgogen  itnb  mit  Unferm  fürftlid^en  ^nfiegel  be* 
brurfcn  laffen,  ausgefertigt  unb  jugefteUt  roorben. 

©0  gefd^e§en  unb  geben  äßeimav  ben  11.  ^uni  1776. 

Äarl  2luguft." 

Sie  bie  ^arufpiceä  im  alten  9tom,  mußten  fic^  bie  beiben 
joüialen  i^reunbe  naä)  otl  it)ren  ©tubentenftreid^en  officiell  ganj 
feierlid^  ju  gebärben.  Um  ©ötl^e'S  übelbeftellter  93örfe  aufju; 
Reifen,  ga^tte  ber  ^erjog  il^m  au§  feiner  ^rioatd^atouitte  no(| 
bie  33efolbung  für  \ia^  oerfloffene  ^albfa^r  nad^.  3lm  19.  ^uli 
erl^ielt  @öt!^e  fein  3lnftettung§becret,  am  25.  mürbe  er  in'§  (Jon; 
feil  etngefül^rt  unb  al§  3JJinifter  oeretbet.  9?Jittag§  fpeifte  er  hd 
§of  —  unb  fo  mar  bie  fleine  ^olaftreöolutton,  meldte  ber  ^er; 
gog  im  ©d^ilbc  gefül^rt,  roenigftenä  tl^eilroeife  »oHjogen. 


4.  CI)ttrlotte  non  5tcttt,  Mc  drMn  oUcr  (Seliebtciu 

1775—1776. 

„S)ie  grau  bei  D6erftattineifter3  beg  gerjogS 
Saxl  Sluguft  öon  SBctmar  toar  icbenfall?  baSjenige 
loei6nc^e  SBefcn,  mit  bem  ®öt^€  in  bem  inntgften, 
aarteften  iinb  am  Tängftcn  bauernben  Sßer^ältniffe 
ftanb,  unb  baä  auf  i^n  einen  tieferge^enben  uub 
nad^l^altigeren  6influ6  au8üBte,  ats  irgenb  ein 
onbcreS."  Stuguft  35iejmann. 

„es  ift  ein  enblofe»  ©piel  beS  3üntcn8  unb 
SSergei^enä,  be8  äJerbanncnS  unb  SegnabigenS,  ber 
t)riibcften  3"riitf^att«n8  ^nh  ber  rücf^altrofeften 
Eingebung,  eubli(^  unb  bor  Slttem  ber  unauggefe^= 
ten  2)ämpfung  unb  ber  rt<$  ftet?  uiicberfiotcnben 
Stufregung."  (Sbmunb  §öfer. 

§erjen§romane  waren  e§  bi§  ba^in  geraefen,  roeld^c  in  ®ötl^e^§ 
Seben  al§  leitenbeä  Clement  l^erDortraten  unb  feinem  bunten 
fiiterntentreiben  eine  geraiffe  (Sinl^eit  gaben.  @(f)on  als  Äinb 
fd^lo9  er  iiä)  inniger  an  Tlütttv  unb  ©d^roefter  an,  al§  an 
S3ater  unb  ©ruber.  ^Rid^t  bebeutenbe  äJlänner,  nidjt  intereffante 
t^reunbe,  nic^t  3flouffeau,  nid)t  Spinosa  roaren  bic  Seitfterne 
fcineä  (Sntroi(flung§gange§ ,  [onbern  ba§  granffurter  ®retrf)en, 
^rieberife  Oefer,  ^ätl^c^cn  @d|önfopf,  gräulein  von  Ä'lettenberg, 
^^rieberife  Srion,  3lnna  ©erorf,  ©ibritte  Tlünä),  2Jia^imilione 
2a  9to^e,  Sili  ©rfiönemann,  STugufte  ju  ©tolberg  unb  anbere 
2Jiäbd)cn,  bereu  3flamen  bie  ©ötl^eforf^ung  nod^  nid^t  aufgefum 
ben  l^at.  Siebe  roar  ber  ftete  5^raum  [einer  jungen  Sö'^re,  ba§ 
©emüt^ätcben  ber  grauen  feine  Sieblingäatniofpljäre ,  ÜJiöbd^en 
jugleirf)  bie  2)?ufen  unb  ber  SieblingSgegenftanb  feineä  S)id^ten§. 
Bu  i^nen  flüd;tete  er  au§  bem  SBirnoarr  feine§  fragmcntorifd^en 
©tubiumä,  roic  au§  bem  unbefriebigenben  ©eraül^I  toUen  ©tu* 


280  ®5t^e'§  biSl^ertge  „2uU"  unb  ßiel6e§:poefie. 

bententreibenS.  ©eine  S^ri!  max  faft  lauter  SiebeSpoefic ,  fein 
2Bertl^er  bie  klagen  fetner  eigenen  SickSqual,  bie  Stittertl^oten 
eine§  ®ö^  liefen  hd  ii)m  in  £iebe§gefd)id§ten  au§,  i^ouft  ftorfte, 
qI§  bie  ©rctd^entrngöbic  jum  2(bfd)tu§  gelangt  roav,  (älaüigo, 
©tetta  unb  bie  fleinen  ©ingfpiele  roaren  nur  ber  SBieberljatt 
neuer  Siebe§p^antafieen.  ®a§  vjax  ber  eigentlid^e  Ouett  feiner 
^oefle^. 

9Bie  bie  gro§e  ©runbfraft  feiner  (Seele,  W  ^l^antafie,  fo 
raaren  auc^  feine  Steigungen  lebhaft,  mannigfaltig,  leicht  beraeg^ 
lid^,  aber  nidjt  ernft  unb  tief.  SiJSte  fid)  ein  3Ser^ältni§,  fo 
fpann  er  n)o!^(gemutl^  ein  anbereS  an,  üerraertl^ete  ba§  erfte 
poetifd^,  unb  tl^eilte  fein  ^erj  aud^  rool)!  gro^müt^ig  an  groei 
ober  mehrere  ©eliebte.  31I§  er  barum,  burd;  bie  unglü(flid)e 
Siebe  ju  Sili  au§  ^^ranffurt  gefc^eud^t,  nad^  25>cimar  f(of),  lüäre 
e§  ein  n)ot)re§  SBunber  geroefen,  roenn  er  fid^  nid^t  nadE)  einem 
neuen  S^ioman  umgefel^en  ^tte.  SBie  Knebel  erjä^lt,  fingen  fid^ 
bie  ®amen  gleid^  an  i^n,  ber  wie  ein  @tern  in  äöeimar  auf; 
ging,  unb  ©dritter  berid^tet  üon  SBeimar:  „3)ie  I)iefigen  3)amen 
finb  ganj  erftounlid^  empfinbfam ;  ha  ift  beinal^e  feine,  bie  nid;t 
eine  ©efd^id^te  ^tte  ober  gehabt  ^ätte;  erobern  möd^ten  fie  gern 
alte.  !5)a  ift  jum  23eifpiel  eine  i^rau  Don  @d)arbt,  bie  !J)u  in 
jeber  anbern  ©efeüfd^aft  für  eine  auSgelernte  fille  de  joie  er; 
flären  roürbeft  ....  Wtan  tann  ^ier  fe^r  ltiä)i  ju  einer  Slm 
gelegen^eit  be§  §er^en§  !ommen,  meldje  aber  freilid)  balb  genug 
i^ren  erften  SBo^npla^  üerönbert."^  5tn  2tu§n)a^l  lonnte  e§ 
alfo  nid)t  fehlen. 

1  SG6.  ©d^erer,  Ueber  bie  Slnorbnung  ©ßti^e'fd^er  ©(^riften. 
®ötl§c=3a^rb.  IV.  64—68.  —  Unter  bem  3;ttel  „©öt^e'ä  ßiebfd^af^ 
ten  unb  ßiebeSbrtefe"  l^at  Dr.  31  ug.  Siegmann,  ßetpäig  1868, 
öerfud^t,  „eine  ©efd^id^te  fetne§  ^erjenS  (!)  au  geben,  bie  —  noc^ 
be§  a3erfaffer§  3lnftä)t  —  cbenfo  unter^altenb  für  ben  gehjö^nlic^en 
ßefer,  alg  bele^renb  für  bcnjenigen  fein  mu§,  toelc^er  fein  Sßefen 
unb  ©ein  grtinblid^  lenncn  lernen  tmill".    ®.  4, 

2  Ä.  ©5be!e,  ©c^iaerä  SSrieftoec^fel  mit  Körner,  ßeipäig  1874. 
I.  112. 


6tne  ©il'^ouette  unb  brei  fd^Iaftofe  ?läd^te.  281 

©te  fBai)l,  welche  @'öif)t  bie§mttl  traf,  roav  bereits  auf  bcr 
(Sdiroet^erveilc  oorbereitet  toorben.  ^n  (Strasburg  Ijattc  i^m 
nämlid)  ber  gro^Britannifi^e  SeiBar^t  unb  ©il^ouettenfontinler 
Dr.  3iniJnerwinn»  ^^^^^  l^unbert  anbern  ©il^ouetten  biejenige 
einer  3Beimarer  ^ofbame,  (5t)arIotte  oon  Stein,  gezeigt,  beren 
^tnblid  ben  ©id^ter  für  brei  dVää)k  fdilafloä  mochte.  @r  fcfirieb 
unter  ba§  33ilb:  „(S§  roäre  ein  ^errlic^eä  ©d^aufpiel,  gu  [e^en, 
roie  bie  2Belt  [\d)  in  biefer  ®eele  fpiegelt.  Sie  fieljt  bie  Sßett, 
wie  fie  ift,  unb  bod)  burd/ä  SJiebium  ber  :Öte'6e.  (So  ift  and) 
©anftmutr)  bcr  allgemeine  @inbrud."  2öä!^renb  Biii^inermauit 
fic^  beeilte,  baä  5(tte§  an  %xan  »on  Stein  ju  berichten,  lieferte 
©ötl^e  bie  Silhouette  an  i^reuub  Soüater  für  bie  gro§e  ^l)i)fio< 
gnomif  ein  unb  leiftete  ju  berfclben  folgenben  Xert: 

w^eftigfeit.  ®eföllige§,  unt)eränberte§  Sßo'^nen  be§  ©egem 
ftanbeS.  iBe^gen  in  fu^  felbft.  Siebeoolle  ©efälligfeit.  9iaiüe; 
tot  unb  ®üte,  felbftflie§enbe  Siebe.  Sfiad^giebige  i^eftigfeit.  ^oi)h 
motten.    2:;reu  bleibenb.    Siegt  mit  3'iel^en." 

®a§  3lIIe§  erfannte  er  an^  bem  Profit  einer  bloßen  Sil^ 
l^ouette,  nadjbem  i!^m  natürlid)  3iii^ntcrmann  juDor  bo§  9iötl)ige 
gefagt.  2)ie  S)amen  nabmen  foldie  Orafel  für  baare  9JJünje. 
5Der  grau  oon  Stein  fe^te  ©öt^e  eine  oielberüljmte  Sd)önf|eit, 
bie  3Jtarquife  ffiranconi  („i^reunbin"  be§  ^erjogg  t)on  ©raun* 
fd)n)eig),  gegenüber  mit  bem  Sd^luM«!^:  »^ Siegt  mit  Pfeilen." 
SBieber  ein  elegante^  (Kompliment.  S)ie  Se!anntf(^aft  mar  bamit 
eingeleitet. 

ß^arlotte  3tlbertine  ^rneftine  oon  Stein  roar  am  25.  ÜDeccm* 
ber  1742  ^u  9Beimar  geboren,  alfo  fiebcn  ^a^xt  älter  aU  @öt^e*. 

1  §ouptqueÜc  für  bicfe  ©pifobc  unb  für  ©ötbc'ö  ßebcn  tDäl)renb 
btefeg  3eiti^fiume§  über:^aupt  finb  bie  Don  2t.  ©(^öU  berauö9cgc= 
benen  „SSriefe  ©ötbe'S  an  S^rau  ü.  ©tetn".  Seöeintar  1848.  — 
®ün^cr§  ©fiorlotte  bon  ©tein.  ©in  ßeben§bilb.  Stuttgart,  6otta, 
1874,  2  aSbe.,  ift  ^auptfäc^Iic^  au§  biefen  Briefen  gefd^öpft,  entt)ält 
aber  tnand^e  biogropbifc^c  (Srgönjungen.  ®0{^  ift  ber  ©toff  nur 
nac^  3abrcn  aneinanber  gereif)t,  mel^r  imöerarbeitetcö  @ECcrpt,  alö 
aSiograpble.    93gl.  barüber  bie  9tecenfion  beä  P.  3)iel,  ©timmen 


282  ©l^arlotte  bon  ©tein. 

^^r  33oter,  ber  ^ofmarfrf)att  oon  @rf)arbt,  ftammtc  ou§  <3d)k; 
fien,  bie  aJJutter  ou§  bcm  fi^ottifd^en  ©efd^led^t  ber  ^rtlinfi  of 
3)rum.  Sanften  unb  milben  (ä^araÜerS ,  fe^r  ftreng  erjogen, 
trat  fie  jd^on  mit  fünfje^n  ^a^ren  al§  ^ofbame  in  ben  3jienft 
ber  ^erjogin  Slmolie  unb  !^eirat!§ete  fieBen  ^al^re  fpöter  (1764) 
ben  ^erjoglid^en  ©tottmeifter  ®ottIo6  (5rnft  ^oftaä  griebric^ 
^reil^errn  von  (Stein,  ber  von  feinem  35oter,  einem  foiferlidjen 
9fiei(^§f|ofratl^ ,  bo§  anfel^nlidie  S^iittergut  @roPod)6erg  ererbt 
l^atte.  2(l§  @i3tl^e  nad^  Sßeimar  !am,  roar  fie  fc^on  9)iutter 
t)on  fieben  Äinbern,  von  benen  o6er  oier  5;öc^ter  bereits  im 
©rabe  mieten,  dlebtn  biefen  33erluften  l^atten  mannigfadie  anbcre 
;^ciben  'oa^  ^üQen'oViä)z  xi)vtv  Sc^öntieit  bebeutenb  »erminbert. 
©ie  madite  inbe^  auf  @ötl^c  ben  @inbrud  eine§  (5nget§,  bie 
@rafen  ßl^rtftian  unb  Seopolb  Stolberg  fanben  fie  „fi^ön",  in 
atten  Sc^itberungen  be§  §ofe§  tritt  fie  neben  ben  beiben  ^ers 
joginnen  ol§  bie  l^eroorragenbfte  ^rau  auf.  Sd^itter,  ber  fie 
erft  ^ti)n  ^ai)xt  fpäter  fennen  lernte,  fom  bie  obelige  @efettfd)aft 
Don  Sßeimar  langmeilig  üor,  nur  fie  beporjugt  er  üor  ben  üielen 


au§  5Dlaria--ßoad^,  1875.  IX.  220.  S)tc  fef)r  mafepotte  Sefprei^ung 
^at  ben  reijbaren  ©ammler  fo  in  §armfd^  gebrad^t,  ba§  er  olfen 
Slnftanb  über  S3orb  tüarf  unb  bie  3citfc^rift  einen  „Unfentetd^" 
fc^alt  (g^arlotte  öon  ©tein  unb  ©orona  ©c^röter.  ©ine  a}ert!^ei= 
bigung.  ©tuttgart,  ©otta,  1876.  ©.  33).  3)a§  joH  unö  toof)I  Don 
feiner  SBilbung  überäeugen.  S)a§  neue  Suc^,  300  ©eiten  ftarf,  ift 
übrigens  nur  ein  SluSjug  auä  ben  faft  1000  ©eiten  be§  frül^ercn 
SGßcrfeä  unb  nod^  ungcnieParer  al§  biefe§,  im  breiten  ©tile  jener 
„Sßeifen",  bon  tocldjcn  ©erOanteö  erjätilt,  bafe  jeber  ber  „irrenben 
3titter"  einen  ober  ätoei  in  JBereitfc^aft  gehabt  ptten,  „bie  nic^t 
nur  feine  S^ten  befcEiricben,  fonbern  auä)  feine  Ileinften  ©ebanlen 
unb  Äinbereien  ausmalten,  lüenn  fie  auc|  nod^  fo  oerborgen  geloefen 
h)ären"  (®on  Ouijote.  II.  S3ui|.  1.  ßop.).  Sturer  ben  „©timmen" 
toirb  barin  aud^  Sen)eg,  ©taf)r,  ßeil,  Samde'ö  ßentralblatt,  furj 
^ebermann  angcfatten,  ber  2frau  bon  ©tein  ni(f|t  aU  einen  „Sngel" 
ünblid^  berebren  tbiE.  Sfc^  b^be  m(|tä  bagegcn,  tbenn  ®ün^er  fic^ 
auc^  an  mir  je^t  toieber  ein  Honorar  berbienen  fann. 


^^t  e^arafter.  283 

„flod^en  Qtrcaturcn".  „^Tiic  Befte  unter  äffen,"  [ogt  er,  „roar 
^rau  üon  Stein,  eine  raal^rl^nftig  eigene,  intereffante  ^erfon,  unb 
Don  ber  id^  begreife,  ha%  ©ötl^e  fid^  fo  ganj  an  fie  attac^irt  tjai. 
©d^ön  fann  fie  nie  geroefen  fein,  aber  il^r  ©efid^t  t)at  einen 
fanften  @rnft  unb  eine  ganj  eigene  Offenheit.  (Sin  gefunber 
ii>erftonb,  ©efül^t  unb  Sßof)r^eit  liegen  in  il^rem  Sßefen."  * 

^l^re  @I)e  mit  bem  ^reifierrn  x)on  (Stein  roar  ni^t  gerabe 
eine  ungtüdlid^e.  @ie  max  eine  gute,  forgtid^e  §ttu§frau,  eine 
liebeöoffe  SÖiutter  unb  fant  auc^  mit  if)rem  ©atten  erträglid§ 
ou§;  bodfj  "^crrfd^te  nirf)t  fenc  <SeeIenl^ormonie  unb  üoffenbcte 
©Icid^fjeit  unter  il^nen,  oon  benen  romajttifrfie  ©efül^Iämenfd^en 
ba§  el^elid^e  ®IM  obI)ängig  machen.  (5r  geprte  ol§  fdfiöner, 
ftattlid^er  (Jaüalier  ganj  ber  äußern  ^ofroelt  an,  fie  befcC)äftigte 
fid)  üiel  mit  ^oefte,  innerli(^er  ©efü^Iäfc^roärmerei  unb  fogar 
träumen.  @r  trieb  Sanbroirt^fdjoft ,  oerftanb  fid^  auf  Od^fen, 
Äüfje,  Äälber ;  fie  intereffirte  fid^  me^r  für  jarte  2lngelcgen^eiten, 
für  Sflomane,  bramatifd;e  unb  Iijrifd^e  ©ebic^te.  @r  mar  ein 
berber  Sanbjunfer,  fic  eine  ätl^erifd^e  „fd)ijne  Seele".  Sie  !^atte 
früher  oiel  unb  gut  3:f)eoter  gefpielt,  aud^  3Serfe  gemad^t;  ber 
©ruft  beä  2i^m^  ^atte  biefe  fd^öngeiftigen  Einlagen  nidjt  jerftört, 
aber  mit  einer  jarten,  ibeeffen  ißefc^aulic^teit  oerbunben.  Sie 
l^atte  einen  geraiffen  religüJfen  ^ng„  ging  gur  Äirdie,  befd^öftigte 
fid;  mit  frommen  5;räumereien ,  fonnte  aber  aud)  '^ik  fräftigften 
DffetigionSfpiJttereien  ertragen  unb  la§  mit  2lnbod)t  afiouffeou,  ^oh 
taire,  SDiberot,  unb  raa§  bie  3eit  ber  5luftlörung  an  buntem  ^beem 
roirrroarr  f}en)orbrad}te.  9iaufd)enbe  S^ergnügimgen  liebte  fie  nid^t. 

3)a§  mor  'bk  %vau  Saronin,  ju  ber  @i3t^e  fe^t  feine  33Ud£c 
erl^ob.  @§  mar  ein  burd)au§  neue§  Abenteuer.  @r  ^atte  bi§ 
jc^t  nur  junge  SOiäbd^en  geliebt,  bie  an  ©eift  unb  Silbung  roeit 
unter  i^m  ftanben  —  ©änslein,  S3adfifd^lein ,  bie  mit  @retcE)en 
berounbernb  ju  i^m  aufftaunten: 

„®u  lieber  ©ott,  toaä  fo  ein  SJlann 
5Rid^t  aUeö,  atteä  benfen  fann! 


©öbele,  ©d^itlerö  Srieftocd^fel  mit  ßörner.   I.  88. 


284  eigentpinlid^feit  be§  neuen  Ste6eöt)erf)ältntf|e8. 

SSefd^ämt  nur  fte'^'  i^  box  xi)m  ba 
llnb  jag'  ju  atfen  ©ad^en  ja. 
Sin  boä)  ein  arm,  untoijfenb  ^inb, 
S3egreife  nit^t,  n)aä  er  an  mir  finb't." 

©ötl^e  felBfl  ntag  be§  otogen  Ste6e§geflüfter§  biefer  ^farrer§i, 
©ürger§;  unb  SBirf^Stöd^terlcin  überbrüfflg  geroorben  fein,  jumal 
nad^bcm  [ein  @eniu§  au§  Sili'ä  ©alon  nic^t  at§  Sieger  '^erüori 
gegangen.  @r  fu(^te  ntel^r  —  einen  il^m  ebenbürtigen,  geiftigcn 
33erfe'^r,  ben  bie  Siebe  poetifd^  üerflären  [oltte  —  ober  eine  Siebe, 
bie  i^n  aud^  getftig  bereicherte.  5)aju  l^atte  er  einen  merfrcüri 
bigen  ©rong,  ju  beid^ten,  b.  f).  off  feine  ©riebniffe,  @emütl^§; 
ftintmungen ,  ^läne,  3lrbeiten  mitjutl^eilen  unb  fi(^  borüber 
triJfien,  ermutl^igen,  belehren  ju  laffen.  9Jiit  ^reunben  l^attc 
er  aber  l^ierin  fatale  (Srfal^rungen  gemad^t.  '^Üflan^t  benü^ten 
feine  3Jlittl^eiIungen  ju  eigenem  Profit,  pumpten  i^n  au§  unb 
Dcrroertl^eten  feine  ©eftänbniffe  titerarifd^.  ®ie  ^roar  roo'^tmeii 
nenbe,  aber  fc^arfe  ^ritif  9}Jerrf§  ^iett  er  nic!^t  au§.  (Sr  mar 
fo  an  Warna  gemöl^nt,  \)a^  er  unraifffürlic^  roieber  eine  SJlama 

fu(^te eine  ©eliebte,  bie  etroaS  9Jiütterlic^e§ ,  (Sd^mefters 

lid^eS  l^ätte,  bie  i!§n  ganj  üerftänbe,  itjn  leitete,  tröfiete,  il^m  raie 
ein  @c§u^geift  jur  Seite  ftänbe.  B"  biefem  roeic§lid)en  (S^araf« 
terjuge  gefeffte  fic§  anä)  öfter  unoerfennbar  bie  ®el)nfurf)t  nac^ 
einem  ibealeren  ®eifte§leben ,  baä  3Serlangen  nad^  religiöfcm 
Xroft,  ber  ©rang  feines  befferen  ^ä)  nacE)  jenem  inneren  i^rieben, 
hm  er  felbft  in  unru'^iger  ©d^attenleibenfd^aft  täglid)  untergrub, 
\a  DoffenbS  unmöglirf)  mad^te,  inbem  er  bei  ber  ©eliebten  fuctjte, 
mag  nur  ®ott  geroä^ren  fann. 

Ob  fid;  in  biefen  ibeeffcn  Bug  feine§  ^erjenS  and)  realiftifd^j 
pra!tifdE)e  Wloiixit  mifd^ten,  fann  man  ba^ingeftefft  laffen.  S)ie 
Intimität  mit  ber  erften  2)ame  bei  §of  üerfprad)  fidjerlic^  äl^m 
lid^e  35ort^eile,  mie  be§  ^erjogS  ^Familiarität,  obrao^l  le^tere  für 
®öt^e'§  (Steffung  an  fid^  genügenben  §alt  bot*. 

@enug,  ha^  3Ser^ältni§  entfpann  fic^  bic§mal  nid^t  fo  rafd^, 


1  ©.  §öfer,  ©öt^e  unb  ©^arlotte  ö.  ©tein.    ©.  35. 


ginfft^ntrtQ  burd^  3immerjnann.  285 

rote  btc  bi§l^crigen  Otomonc.  Sflad^bem  ber  §crjog  feinen  ^xtunb 
jelbfl  ber  grau  ©tattmeifierin  oorgefü^rt,  fo^en  fie  fid)  nur  in 
öffentlid^er  @efettfd)aft.  (grft  naä)  einem  )ffiomt  ging  er  nac^ 
Äod)berg  unb  geid^nete  feinen  Flamen  auf  (S^artotte'g  ©d^reibtifd^ 
ein.  ®ann  erfolgte  roieber  eine  nionatlid^e  ^aufc,  bi§  am 
29.  üDccember  3i»w'»ermann  feinen  greunb  ber  grou  iBaronin 
in  ber  einbringlidiften  2Beife  jum  ©eliebten  anempfahl. 

„2^  bin  burd)au§  nid)t  erftaunt,"  fd^rieb  er,  „ba§  @ötfje 
in  5Beimar  allgemein  gefallen  ^t.  23ei  einem  fo  glänjenben 
unb  ottgemein  anerfonnten  (Srfolgc  roie  ber  feinige,  Bei  feinem 
im  erften  5tnblide  au§  feinen  Stugen  leud^tenben  33li^e,  mu§te 
er  atte  ^erjen  burdj  feine  Iieben§roürbige  ©ut^ergigfeit  unb  feine 
iBieberfeit  treffen,  bie  gteid^en  Schritt  mit  feinem  ^ol^en  unb  er; 
l^abenen  ©enie  I)ält.  2ld),  roenn  @ie  gefeiten  l^ntten,  roie  biefer 
gro^e  HJiann  feinem  SSater  unb  feiner  3)iutter  gegenüber  ber 
beftc  unb  liebenSroürbigfte  ®of)n  ift,  fo  roürbe  e§  ^l^nen  fdjroer 
l^alten,  um  i'^n  nic^t  burd)  't>a§)  äRebium  ber  iiebt  ju  fe§en. 
Nabeln  roir  bie  gro§en  SJJönner  nid^t!  geilte  bem,  roa§  fie 
getl^an  l^oben,  nur  ein  3"9'  fo  n)ürbe  gugleid^  atte§  @ro§e  fel^; 
len,  roo§  roir  an  i^nen  berounbern." 

S)er  propl^etifd^e  «Sci^roeijer  üerfünbete  il^r  fogar  SBeimar'ä 
fünftige  ®rö§e: 

„§errn  ©ötl^e  roünfc^e  id)  atte§  3"ti^ouen  an  3^)i^em  §ofe. 
Höflinge  (oerjei^en  ©ic  ben  unebeln  9Iu§brud!)  oon  biefer  3(rt 
fönnen  unter  einem  fo  roeifen,  oerftänbtgen  unb  aufgeflärtcn 
dürften,  roie  ber  ^erjog  ift,  ein  neueS  ®oIbene§  Bei^a^ter  bei 
^^nen  ^eroorrufen,  ba§  in  ber  @efd)id^tc  ©pod^e  modien  unb  Bei 
ber  5Rad)roett  bie  fogenannten  @ro§tI)otcn  ber  gro§en  ^öfe  unb 
großen  33ölfer  au§löfd^en  roirb." 

©oBalb  ba§  „9)Zebium  ber  l^iebe"  il)m  biefc  @mpfef;(ung 
auägeftettt,  eröffnete  ©öt^e  im  ^anwa^  einen  SicBeSBriefrocd^fel 
mit  grau  oon  Stein,  ber  oon  nun  an  je^n  ooUe  ^aljxQ  fort; 
bauerte.  ®ie  33rieflein  folgten  einanber  oft  Züq  auf  5;ag,  \a 
fogar  mehrere  unter  bemfelBen  3)atum.  3ll§  ®d;itter  1787  nad) 
SBeimar  tarn,  roar  e§  bort  öffentlid^eä  ®e()eimnig,  ba^  fic  über 


286  Eröffnung  be§  a3rieftt)ed^fel§. 

1000  iBricfc  Don  @ötl§c  befä^c  unb  ba§  er  il)X  nod^  immer  oon 
Italien  au§  f(^riebe.  !J)iefc  £{ebeäbillet§,  bie  fid^  geitroeilig,  na; 
mcntltci^  roenn  @öt^e  auf  ^Reifen  roar,  ju  $;agebud^abfd)mtten 
erroeiterten ,  füllen  bret  Octaobänbe  vm  je  etroa  400  (Seiten. 
(Sie  bilben  bie  biograpl^ifd^e  ^auptquettc  für  feine  crften  gel^n 
^al^re  in  SBeimar. 

3)ie  romantifd^e  Sidetfammlung  beginnt  fcfion  am  3.  i^onuar 
1776,  Eaum  ein  poar  Jioge  nac^bem  in  äßalbecf  bie  legten  (Seufs 
ger  nad^  2iii  »erflungen.  B"  einem  @ru§  an  ^erjogin  :8ouife 
gefettt  fid)  bereits  im  erften  biefer  oerliebten  Bettel  bie  33erfid)e; 
rang:  „^ä)  roeig  bod^  allein,  roie  id^  eud^  lieb  l^obe."^  darauf 
gleid^  ber  Sßunfrf),  i^rau  Don  (Stein  ju  feigen  imb  ju  treffen: 
„®e§en  (Sie  in  bie  ßomöbie?  ^ä)  bitte  nur  um  ein  SBort. 
23efänftigerin !  ^d)  fomme  roa^rfdicinlic^  l^eute  nocl)."  !Da  ^^rau 
oon  (Stein,  fei  e§  au§  moralifc^en  Sebenfen,  fei  e§  au§  9tüdfs 
fid^t  auf  bie  üorne^me  @efeHfd)aft,  ben  neuen  3lnbeter  etroaS 
fur^  l^ielt,  i^n  fid^tlid^  mieb,  rourbe  er  ganj  unglüdflid^.  3tm 
27.  ^onuar  fehlte  fie  ouf  ber  3fteboute.    S)a  fd)rieb  er  i^r: 

„Siebe  %xaü,  id^  war  l^eut  '?kaä)t  oon  einem  2;eufel§  ^umor 
ju  ?lnfange.  (5§  brüdfte  mid^  unb  bie  ^er,^ogin,  ba§  Sie  feljlten. 
S)ic  Äeller  unb  bie  nieblic^e  33cd^tol§^cim  fonnten  mid^  nid^t 
in  (Sd^roung  bringen.  Äarl  gab  mir  ha^  Betteld^cn,  ba§  mad^te 
bie  Sad^e  örger,  mid^  brannte  e§  unter  \)tn  (Sol^len,  ju  ^l^nen 
pi  laufen.  (Snblid^  fing  ic^  an  ju  mifeln,  unb  ba  ging§  beffer. 
üDic  Siebelei)  ift  bodE)  ha^  probatefte  ^aUiatio  in  folrf)en  Um; 
[täuben.  '^<i)  log  unb  trog  midö  bei  allen  l)übfcf)en  ©efid^tern 
^erum,  unb  ^atte  ben  SSort^eil,  immer  im  2tugenblidf  ju  glauben, 
roaä  id^  fagte.    ©a§  9Jiild)mäbdE)en  geftel  mir  moi)l,  mit  etroaä 

mel^r  ^ugenb  unb  ©efunb^eit  märe  fie  mir  gefä^rlid^ 

SDie  ^erjogiuiüJiutter  mar  lieb  unb  gut,  ^erjogin  i^uifc  ein 
@ngel,  idf)  l^ätte  mid^  i^r  etlid^emol  ju  %ü^en  roerfen  muffen! 
aber  iä)  blieb  in  i^affung  unb  framte  läppifdje§  3e"9  a"§-  ®ic 
raiberfprad^  über  eine  Kleinigkeit  bem  ^erjog  l^eftig,  bod^  mad^tc 

*  ©(j^öU  L  4. 


Xit  erften  93iaet=bouE.  287 

id)  fie  nadj^er  \aä)m,  rair  backten  an  '^i<S),  liefte,  lick  %xavi\ 
SDu  fommft  bod)  ^cut  5lbeiib/'  *  " 

jDcn  folgenben  Xag  fdjrieb  er: 

„Sieber  (Sngcl,  id)  toxrnnt  nid^t  inS  (Soncevt.  iSTenn  i6)  bin 
fo  rool^l,  bQ§  iä)  nid^t  fe^en  fann  ba§  2Solf!  Sieber  (Sngel,  id) 
Iie§  meine  ^Briefe  Idolen  unb  e§  Derbro§  mx6),  ba^  fein  SBort 
brin  roar  oon  sr)ir,  fein  Sßort  mit  33Ieiftift,  fein  guter  5lbenb. 

Siebe  ^rau,  leibe,  ba§  id)  $)id)  fo  lieb  I)abe.  2Benn  id; 
jemanb  lieber  ^aben  fann,  roiU  iä)  S)ir'§  [ogen.  Sßitt  id^  S)id^ 
ungeplagt  laffen.  3lbieu  @olb.  ®u  begreifft  nid)t,  roie  id)  3)id^ 
lieb  ^abe."  ^ 

2lm  29.  fd^idte  er  i^r  feine  „©tetta",  bie  ebm  gebrudt  onge; 
fommen  roar  unb  bie  Siebe  gu  ©reien  poetifd^  anempfahl,  baju 
bie  23itte:  „©otlft  mid^  aud)  dn  23i§d)en  lieb  ^oben.  (Sä  gel^t 
mir  Derflud^t  burd^  ^opf  unb  §erj,  ob  ic§  bleibe  ober  gel§e." 

@ä  roar  il|m  aber  bod)  mel^r  um'ä  SSleiben.  ©r  er^ä^lte 
Sföielanb  feine  lebte  3fl^)'^e§Sef<^i'^te  unb  oerfprad;  fie  anä^  feiner 
Saronin : 

„2Benn  i^r  midj  roarm  Ijaltet,  fo  fd^rieb  i<i)^  roo^l  für  cnd) 
gonj  allein.  S)enn  e§  ift  me^r  al§  33eid§te,  roenn  man  aud) 
ba§  befennt,  roorüber  man  nid^t  Slbfolution  bebarf.  2lbieu  @ngel, 
id)  roerbe  tbm  nie  flüger  unb  mu§  ®ott  banfen  bafür.  2lbieu, 
unb  mid)  »erbrie^tö  boc^  aud),  ba§  id^  ©id^  fo  lieb  l^abe  unb 
iuft  ©ic^!"» 

3ll§  ber  §ergog  il)n  »orläuftg  al§  ^ofpitanten  mit  in'§  donfeil 
na^m,  oerfprad)  ber  roürbige  ®taat§mann,  il)rer  auc^  hti  feinen 
®efd)äften  ju  gebenfen,  fd^idte  il^r  93lumen,  befud)te  fie  roäl)renb 
ber  (Sitzung,  fi^rieb  it)r  Bettel  unb  befürd^tete  fd)on  fe^t  eine 
33illetfranfl^eit.  dlod)  im  i^-ebruar  unb  5IRärg  mürben  bie  ^kltt^c 
ocrfid)erungcn  heftiger  unb  3ubringlid)er.  ?lm  23.  gebruar 
fc^rieb  er: 

„®a§  erflemal  feit  14  5;agen  mit  freiem  ^er^en  unb  rote 
ooll  2)anfä  gegen  ®id^  @ngel  bc§  §tmmel§,  bem  ic^  ba§  fd)ulbig 

»  ©d^öll  I.  5.  2  ®af.  I.  6.  3  s)af.  I.  9. 


288  Sa§  cinjige  SCßeiBIic^e  —  ©d^töefter  —  ©ngcl. 

bin.  ;3^  niu§  S)ir'§  fögcn,  !iDu  ©injigc  unter  ben  Sßeibem, 
bie  mir  eine  Siebe  in§  ^er^  gab,  bie  mi(^  glüdtid)  mac^t.  Sttd^t 
el^er  aU  auf  bcr  9?eboute  fe^  ic^  ®ici^  rcieber.  Sßenn  id;  meinem 

^erjen  gefolgt  l^ätte  —  SRein  roiff  brao  fegn 3^  liege 

ju  beinen  t^ü^en  unb  füffe  beine  ^änbe."  * 

3n  ber  folgenben  D^ad^t  fu^r  er  fort: 

„S)u  ©injige  "bk  iä)  fo  lieben  fann,  ol^ne  bo^  mid^ä  plagt 
—  unb  bod)  leb  i(i)  immer  l^alb  in  gurd^t  —  9^un  mag§.  5111 
mein  Vertrauen  l^aft  SDu  unt  follft  fo  ©Ott  mill  auc^  nac^  unb 
nad^  du  meine  SSertraulic^leit  l^aben.  O  ^tte  meine  (Sdjroefter 
einen  ißruber  irgenb  raie  id^  an  ©ir  eine  ©d^roefter  ^abe.  St)int 
an  mid^  unb  brüdc  SDeine  ipanb  an  bie  Sippen,  benn  !5)u 
roirfi  Oufteln  feine  Unge^ogenl^eiten  nid^t  abgeroölinen ,  SDie 
TOcrben  nur  mit  feiner  Unruhe  unb  Siebe  im  ©rab  enben. 
©Ute  Sfiac^t.  ^d^  l^abe  nun  raieber  auf  ber  ganzen  Sieboute 
nur  3^re  Slugen  gefeiten  —  unb  bo  ift  mir  bie  SJiüde  umö 
Sid^t  eingefallen."  ^ 

35on  (Erfurt  ou§  bat  er  ftc,  nad^  ©tterSburg  ju  lommen  unb 
ii^m  bort  mit  einem  Oting  in'§  ^enfter  ober  mit  iöleiftift  an  bie 
SBonb  ein  Bei<^eJ^  ju  mod^en,  ba§  fie  bogeroefen: 

„®u  einziges  2Beiblid^e§,  n)a§  i^  nod)  in  ber  ©egenb  liebe, 
unb  S)u  einziges  ba§  mir  ©lud  roünfd^en  mürbe  menn  id)  ma§ 

lieber  l^aben  fönnte  al§  '^iä). 2ßie  glüdlid)  mü^t'  id)  ba 

fcgn! ober  roic  unglüdlid^!    9lbieu!  —  Äomm!  unb  la§ 

nur  niemanb  meine  ©riefe  fe^en.  —  3^ur  —  NB.  ))a^  NB.  — 
roitt  id^  ^ir  münblid)  fagen,  raeil§  gu  fagen  cigentlid)  unnötliig 
ifl  —  3lbc  engel."8 

5lnftatt  fold^e  33illet§  unb  i^ren  S^erfaffer  runbroeg  ah^n-^ 
roeifen,  roic  e§  bie  ^flidEit  einer  reblic^en  ©attin  geroefen  roäre, 
nol^m  ber  „Sngel"  biefelben  l^olbfeligft  auf,  l)ielt  fie  forgfältig 
geheim,  erroieberte  fie  mit  Slntroorten,  bie  mel^r  lodten,  al§  ab; 
meierten,  unb  begnügte  fid^,  ben  glug  ber  lieben  3Jiüde  etroo§  ju 

1  ©d^öll  H.  2  Sof.  12. 

3  2)af.  13. 


S)a8  «nobitiat  ber  ßietie.  289 

bömpfen  unb  ju  mäßigen  *.  «Sie  fa^  fic  gern  fo  um  fic^  ^erum* 
fliegen,  mal^nte  ober  oor  „5levgerni§".  ^Darauf  bie  Stntroort 
(20.  aWärs): 

„@ie  irrten  fv^  ßngel,  unter  ottem  n)a§  mir  auf  ßrben 
fd^äblic^  unb  töbtlid^  fei)n  !önnte,  ift  9(ergerni§  baä  le^te.    3tn 

(Stoff  baju  fel)lt§  freilid)  niemalä,  nur  Dcrarbcit'  ic^  i^n  nid^t 

;?offen  @ie§  gut  fet)n,  roeil  icf)  hod)  nun  einmal  bie  ©c^roadj^eit 
für  bie  25)eiber  l^aben  mu§,  raitt  iä)  fie  lieBer  für  ®ie  l^ofcen, 
als  für  eine  anbere.    2lbieu  (Sngel."  * 

@r  nal^m  feinen  3lnftanb,  auä)  nod^  ben  (Segen  ®otte§  auf 
feine  ©d^roac^^ett  IjeraBjurufen  unb  ^rau  üon  (Stein  fürber  mit 
bem  aftronomifd)en  Beiden  ber  (Sonne  O  in  fein  'iagebud^ju 
oerjeid)nen. 

!j;ie  „Siebe"  l^at  inbe§  il)re  eigene  Sogif.  Ueber  ben  Segriff 
ber  „©innigen"  mar  ©ötl^e  längft  ^inau§;  er  ^tte  fc^on  gu  33iele 
„geliebt",  nid)t  nur  äJJel^rere  nad^einanber,  fonbem  auc^  SJJel^rere 
gleii^jeitig.  23ereit§  in  Seipjig  i^atte  ba§  angefongen.  33ei  ben 
©erodä  erjä^lte  er  üon  ber  „einzigen"  Sötte,  bei  (Sibylle  3[Ründ; 
träumte  er  von  ^-riebertfe,  auf  Sili'ö  3iw^e^  fd^rieb  er  on  Slugufte 
gu  (Stolberg.  3Jiit  feiner  gärtlid^en  33ruberliebe  gu  Cornelia 
fabelte  er  geroöl^nlid;  bie  3Jläbc^en  ein,  ben  neuen  «Sdimefterc^en 
erjäl^lte  er  bann  oon  feinen  unfd^ulbigen,  frü'^eren  Sräutc^en  unb 
raupte  Siebeöluft  unb  Siebe§leib  fo  gart  ju  raenben,  ha%  au§ 
(Sympathie  unb  9}?{tleib  i§m  balb  neue  Siebe  entgegenflang. 

3ll§  ba§  „9{oDitiat  ber  Siebe"  fid)  hei  ber  ©aronin  oon  (Stein 
ollgufe'^r  in  bie  Sänge  jog,  fäumte  ©ötl^e  nid^t,  ben  Sftoman  gu 
errocitern  upb  eine  groeite  (Sd)öne  barin  aufmarfd)iren  ju  laffen. 
9?ad)bem  er  bem  §of  an  Berber  einen  galanten  unb  „menfd;* 
lid^en"  Oberl^ofprebiger  oerfdjrieben  l^atte,  beburfte  man  aud)  nodj 
einer  meiblidjen  ÜZod^ttgaU ,   b.   i.   erften  ^offängerin.     ®ötl)e 


*■  3)ün^cr,  ßl^arlotte  öon  ©tein  (I.  48),  flnbet  ba§  nid^t  nur 
in  Drbnung,  fonbem  brid^t  barüber  in  ent!^ufiaftif(^e  S3etounbe= 
rung  aus. 

2  ©d)5II  I.  17. 

»auntflartncr,  mm.  I.  2.  STuff.  13 


290  ßoTona  ©d^töter  in  Sei:j)3ig. 

brachte  eine  feiner  Seipjiger  ©ottinnen  in  5^orfrf)lQg:  bo§  mar 
Corona  ©rfiröter,  bie  Berül^mte  (Söngerin  unb  ©d^aufpielevin, 
ber  er  fd^on  al§  ©tubent  in  33erfen  ge^ulbtgt  ^atte.  Unb  ba 
ber  ^er^og  unb  btc  Herzoginnen  einoerftanben  roaren,  fo  reiste 
er  felbft  @nbe  9Jiärj  nad)  Seipjig,  um  fie  für  SBeimarifd^e  3)ienfte 
gu  geroinnen. 

^n  Seipjig,  rco  er  ben  25.  SJiärj  anfam,  fud^te  er  fein  „erfte§ 
9Jiäbd)en"  (b.  1^.  fein  erfte§  Seipjiger  SJiöbd^en)  auf;  Äät^d^en 
©c^önfopf  roar  aber  ^^rou  ^anne  geroorben  —  „Ce  n'est  plus 
Julie",  meinte  er.    5(ud)  fonft  rourbe  i^m  „fonberbor". 

„Äann  nid^t  genug  fagen/'  fdE)rteb  er  bem  Herzog,  „roie  fid^ 
mein  ©rbgerud^  unb  ©rbgefiil^I  gegen  bie  fc^roarj,  grau,  fteifi 
rödfigen,  f rummbeinigen ,  perrüdfengeflebten ,  begenfdjroäuj^lid^en 
9)?agifter§ ,  gegen  bie  geiertagSberodfte ,  aItmobif(^c,  fc^Ionflid)e, 
üielbünfUd^e  (Stubenten  ;23uben,  gegen  bie  judfenbe,  friefenbe, 
fd^näbetnbe  unb  fc^raämelnbe  SJiögbtein  unb  gegen  bie ...  .  l^afte, 
ftrotjlicE)e ,  fc^raänjlid^e  unb  finjüd^c  ^unge^^Diägbe  ausnimmt, 
rcelc^er  ©räuel  mir  alle  l^eut  um  bie  X^ovt  al§  am  Wlavkn-^ 
tagSfefte  entgegnet  finb.  dagegen  pröferoirt  mein  9leu§ere§  unb 
;3unere§  ber  @ngel  bie  ©d^rötern,  oon  ber  midj  ®ott  beroaljre 
n)a§  gu  fagen."  * 

(Sr  füllte  fid^  feit  24  (Stunben  utd^t  bei  ©innen,  b,  ^.  „bei 
pi  rieten  ©innen,  übers  unb  unflnnlid;"  ^  ?ln  i^rau  oon  ©tein 
berid^tete  er  nod)  am  felben  Stbenb: 

„'^k  ©d)röter  ift  ein  (ängel  —  roenn  mir  bod;  ®ott  fo  ein 
SBeib  befdieeren  rooKte,  ha^  i<i)  eud^  fönnt  im  ^^rteben  loffen  — 
boc^  fie  fielet  SDir  nid^t  ä^nlid^  genug." 


*  SBrieftoed^fel  ßarl  2luQuft§  mit  ©öt^e.   I.  2. 

2  Sßenn  nic^t  eine  3lemini§cen3  au§  S)on  Duijote  (I.  Sud), 
1.  ßap.),  fo  bod)  eine  ebenbürtige  5PerIe  bon  Itnfinn,  Une  fie  ben 
fa'^renben  Slttter  bei  fjeliciano  be  ©ilDa  entjüdte:  „S)a§  Steffinnige 
be§  Unfinnlic^en,  bas  meinen  ©innen  fii^  barbeut,  erfc^üttert  alfo 
meinen  ©inn,  bafe  iä)  über  ©uere  ©c^önbeit  eine  btelftnnige  ßlage 
fübre." 


©ngogeinent  ßorona'8  als  ßaimnerföngerin.  291 

2Iin  onbern  ^age  (26.)  meinte  er,  ©rgie^ung  fönntc  no6) 
nad^l^elfen : 

„^d^  bin  bei  ber  (Sd^riitern  —  ein  ebel  ©efc^öpf  in  feiner 
5lrt  —  ad)  roenn  bie  nur  ein  ^atb  ^al)x  um  ®ie  märe!  Seftc 
grau  roaS  foHte  ou§  ber  werben !"  * 

3Bnl)renb  @ötf;e  atte  ©d^ritte  t^at,  um  ß^orona  ©d^röter 
biefen  S5ortI)eil  gu  cerfdjaffen,  b.  ^.  inbem  er  fie  aU  Kammer; 
fängerin  ber  ^erjogin  Slnno  Stmalia  anroarb,  rourbe  grau  oon 
©tein  nun  boc^  etroag  unru'^ig  unb  eifcrfüd^tig.  Um  fie  ju  be^ 
fd^midjtigen,  fd^rieb  er  i^r  ben  31.: 

„l'iebe  grou,  3»§r  33rief  ^at  mid)  bod)  ein  roenig  gebrüdft. 
Sßenn  id^  nur  "otn  tiefen  Unglauben  ;3§rer  ©eele  an  fic^  felbft 
begreifen  fönnte,  3^rer  Seele  an  W  Xaufenbe  glauben  fottten 
um  feiig  gu  roerben.  —  'üJlan  foll  eben  in  ber  Sßelt  nid^t§  be; 
greifen,  fel^  id)  je  länger  je  mdjv.  —  ^l)x  Zvaum  Siebfte!  unb 
3^re  i^ränen!  —  (g§  ift  nun  fo!  ®a§  SBirflid^e  fann  id^  fo 
jiemlid^  meift  tragen;  ^Jräume  fönnen  mid)  rceid^  mad)en,  roennS 
il^nen  beliebt.  —  ^c^  l^abe  mein  erfteS  SJiöbc^en  roieber  gefeiten. 
—  2ßo§  bog  ©d^idfal  (!)  mit  mir  »orl^aben  mag!  2ßie  »iel 
!l)inge  lie§  c§  mid)  nic^t  auf  biefer  3fteife  in  beftimmtefter  Älar; 
Jieit  fe^en!  @§  ift  al§  wenn  biefe  Sfteife  foUt  mit  meinem  Der; 
gangenen  Seben  falbiren.  Unb  gleid^  fnüpft§  roieber  neu  an. 
^a\)  id)  cud)  boc^  aße.  33alb  !omm'  id^.  dlod)  tann  xd)  nid)t 
oon  ber  ©d^rijtem  roeg."^ 

3ll§  ©ötl^e  au§  bem  gefäl^rlid^en  Seipjig  roieber  nad^  äßeimar 
jurüdfgefel^rt  roar  (fd^on  ben  5.  5lpril),  na§m  ha^  B^ttelfd^reiben 
roieber  feinen  gcroöl^nlid^en  Sauf,  ©öt^e  feufjte  nad^  Siebe  unb 
Siebe  unb  mel^r  Siebe,  grau  öon  Stein  fonntc  e§  niclit  über'§ 
^er3  bringen,  einen  fo  merfroürbigen ,  l^eroorragenben  5lnbcter 
fal^ren  ju  loffen.  Sdjroanfenb  groifc^en  ^flid)t  unb  Si^eigung, 
cntjog  fie  bem  Siebenben  bie  ®unft  i^rer  fingen  nidE)t  ganj 
prebigte  i^m  aber  (Sntfagung  unb  3Jiä§igung  unb  fud^te  ein 
platonifd)e§  33er^ältni§  ^erbeijufü^ren,  ba§  öu^erlid)  i^re  Stellung 

*  <Bä)ö\l  I.  20.  2  ebb.  I.  20.  21.  « 

13* 


292  ©tnpfinbfaTne  ©eelengefd^toifterfd^aft. 

als  ©attin  intact  erl^iclt,  im  ©titten  ober  fie  jur  ^rjenSföntgin 
be§  $)id^ter§  mad^en  foßte.  (S§  war  berfelbe  '!|^latom§mu§ ,  bcn 
©ötl^c  an  2Bietanb  oerfpottet  l^otte  unb  ben  biefer  in  einer  gongen 
(Serieä  t)on  SBerfen  al§  oerrürfte  unb  ungefunbc  (Seelenquälerei 
ju  Derurtl^eilen  bemül^t  war.  (Srfo^  für  eine  @l^e  ober  oud^  nur 
für  ein  reoIiftifd^eS  Siebe§t)er]^ältni§  tonnte  eine  foId)e  ©eeleui 
gefd^roifterfd^oft ,  9Jionbfrf)einfe^nfudE)t  unb  Silletpoft  unmöglid^ 
gen)ä|ren,  einem  fo  Ieibenfc^oftIid)en  ßl^orofter  roie  @öt!^e  am 
TOenigftcn.  @r  tonnte  ben  „(Sngel"  oft  ^ogc,  ja  SBoc^cn  unb 
äTionate  long  nic^t  feigen ;  roor  er  in  SBeimor  onroefenb,  fo  mußten 
im  55erfel^r  l^unbert  tleine  3Sorfid^ten  ongeroonbt  roerben,  um  ben 
§erjen§ou§taufd^  ju  ma§firen  unb  gu  befd^rönfen.  $)ie  ^>abogogif 
be§  „Engels"  roor  im  Slnfong  fel^r  [treng  unb  üerftottete  oud^ 
in  literorifdier  ^tnfirf)t  nur  einen  eng  begrenzten  3(u§touf(^  ber 
3lnftd^ten  unb  ©mpfmbungen.  S)er  2Jionn,  ber  „titonifrf»"  ba§ 
^riftlii^e  (Sittengefe^  abgefrf)üttelt  I)otte,  mu§te  e§  firf)  gefoHen 
loffen,  roieber  roie  ber  Bär  in  Sili'g  2Jienagcrte  obroec^felnb  ge; 
fc^meicfielt  unb  gerupft,  om  ©eil  l^erumgeriffen  unb  jum  Stangen 
beorbert  ju  merben.  S)ie  ©egenmort  ber  grou  33aronin  mod^te 
il^n  feiig,  i^re  ^Ibmefen^eit  ri§  in  einem  5lugenblirf  ben  gonjen 
Fimmel  ein: 

g%ä)  toie  bift  Su  mir, 

SCßie  bin  ic^  ®it  geblieben ! 

3tein  an  ber  Sßal^rl^eit 

SSerätoeifle  tc^  nid^t  me^r. 

%ä)  toenn  Su  ba  bift, 

Sfübl'  icf),  it^  foß  ®t^  nid^t  lieben. 

%ä)  toenn  ®u  fern  bift, 

mW  Ol),  i^  lieb'  Xi6)  fo  fe^r «. 

®ie§  eraige  §in;  unb  ^erfd^oufeln  jroifdEien  leerem  ^Ijontafie; 
glüdf  unb  ebenfo  i^'6viä)ttx  ^ergenSquol  moc^t  feine  :ßiebegbiUet§, 
obgefe^en  üon  il^rem  fonft  meiftenä  fd^alen  ^n^olt,  ju  einer  troft; 

*  ©d^ölt  I.  51. 


9ieue  Seßcrt^erci.  293 

lofen,  rotberlid^en  Seetüre  *.  "^tn  ganjen  3Jiai,  ^uni,  i^u^i  1776 
entl^atten  fie  [aft  nirf)t§  al§  ein  etoigcä  ©ejammer  ükr  unnü^c 
©elbftquol,  »ergeblidjeä  3fiingcn  nnd^  9tefignation,  Ueberbru^  an 
löngerem  ^er^ttjetlen,  Unmöglid^feit,  feine  Siebe  aufjugeben, 
«Se'^nfud^t  naä)  ber  ©egenroart,  bie  allein  „roirtt,  tröftet  unb 
erbout". 

„Sßarum  fott  i6)  T)iä)  plogen,  licbfteä  ©efd^öpf !  —  SBorum 
mid^  betrügen  unb  2)i(^  plagen  unb  fo  fort.  —  2ßir  fiJnnen 
einonber  nid^tö  fein  nnb  finb  einonber  ^u  üiel. 

„5tl[o  auä)  ba§  5>erl^ältni6,  ba§  reinfte,  fd)önfte,  roal^rfte,  ha§> 
id)  au^er  meiner  ©d^raefter  je  3U  einem  SBeibe  gehabt,  aud^  ha§i 
gefiört!  —  ^d^   raar  brauf  oorbereitet ;   ic^  litt  nur  unenblid^ 

für  bo§  35ergongene  unb  ba§  3ufüiiftige ^d^  roitt  Sie 

nid^t  fe^en,  ^^xt  ©egeuroart  roürbe  mid^  traurig  mad^en.  Sßenn 
id^  mit  ^l^ncn  nid^t  leben  fotl,  fo  l^ilft  mir  ^^re  Siebe  fo  roenig, 
ol§  bie  Siebe  meiner  Slbroefenben ,  an  ber  id)  fo  reirf)  bin.  3)ie 
©egcnroart  im  3lugenblidf  be§  iBebürfniffe§  entfc^eibet  atte§, 
linbert  otle§,  kräftiget  atle§.    2)er  Slbroefenbe  fommt  mit  feiner 

©pri^e,  rcenn  iiü^  ^euer  nieber  ift unb  ba§  3ttle§  um 

ber  SBelt  mitten !  ®ie  9Belt,  bie  mir  nid)t§  fein  f ann,  roitt  oud^ 
nid^t,  ba§  jDu  mir  roaä  fein  fottft."  ^ 

„§ter  bilbenb  in  ber  reinen  fttttcn 

^latur,  ift  ac^  mein  ^erj  ber  olten  ©^merjcn  öott. 

Scb'  id^  bo^  ftct§  unt  berenttütUen, 

Um  berenttoißen  i^  ntd^t  leben  fott." 

©0  lebte  er  benn  roieber  in  ber  Dottenbetften  SBertl^erei, 
felbftgemad^ter  ^er^enSqual  unb  nu^lofer  (Smpfmbelei ,  nur  ha^ 
ba§  bunte,  luftige  ^ofleben  biefelbe  auf  fe^r  geringe  ^dt  jurüdE? 


1  %nä)  gbmunb  §öfer,  ©öt^c  unb  (S^arlotte  ö.  ©tein.  (Stutt= 
gart  1878,  ©.  41,  finbet,  bafe  biefelbe  ein  „im  ©anjen  aiemlid^ 
einförmiger,  ja  burd^  ja'^IIofe  2ßieber:^oIungcn  ermübenber  2öeg  ift", 
unb:  „man  fönntc  im  Jüfeen  Einerlei'  be§  3)afein§  juteeilen  mtrf= 
Ii(^  ein  loenig  ungcbulbig  tcerben." 

*  6  C^  Ö  n  I.  23.  33.     Jögl.  ©.  29.  30.  44.  48.  49. 


294  aSebenfen  ber  g^rau  öon  ©teilt. 

brängte  unb  'i)alb  unb  l^alb  roic  eine  Äomöbie  erfd^etnen  lögt. 
SDer  fo  namenlos  unglüdflid^e  Siebl^oBer  jagte  mit  bem  ^er^og 
im  gongen  Sanb  l^erum,  fpielte  ^^eoter,  trieb  alle  erbenflirf)en 
hoffen,  geid^nete,  bid^tete,  baute  ben  ©arten,  n)eld)en  il^m  ber 
^crgog  gefci^enft,  rool^ntc  al§  SegationSrotl^  bem  (Sonfeil  bei, 
madite  allen  jungen  ^rauengimmern  ben  ^of  unb  fül^rte  jeneä 
tolle  ©tubentenleben ,  ba§>  nl§  „©enieroirt^fc^aft"  fo  oft  fd^on 
gepriefen  unb  gefd^ilbert  raorben  ift.  ^n  ben  «Stunben  be§  ^M-^ 
fcl)lag§,  ben  ba§  totte  treiben  notürlid^  gur  ^olge  l^aben  mugte, 
in  fat^enjämmerlid^er  (Srmübung  unb  5lbfpannung  blidte  er  bann 
mieber  jum  ü)?onb  unb  ju  hen  (Sternen  auf,  fo^  (5^arlotten§ 
93ilb  über  W  nebelbuftenben  äßiefen  gleiten  ober  gar  ol§  SJJabonna 
in  \>m  ^immel  fd^roeben: 

„(Sie  fommen  mir  eine  ^dt  l^er  oor  rote  9)Jabounav  bie  gen 
^immel  fa^rt,  oergebeng  \>a%  ein  rürfbleibenber  feine  5lrme  nad§ 
i^r  auSftredft,  oergeben§  ba§  fein  fd^eibenber  tlirönenoollcr  23licE 
ben  il^rigen  nod)  einmal  nieberroünfc^t,  fte  ift  nur  in  ben  ®lanj 
üerfunfen,  ber  fie  umgibt,  nur  ooll  Se'^nfurfit  itnc^  ber  Äronc 
(!!)  bie  i^r  überm  §oupt  fd^raebt.    9lbieu  bodE)  ikleV  * 

!J)er  t^rau  üon  (Stein  mar  e§  gar  nid^t  fo  ^immlifc^  ju  SJiutl^. 
Sie  roar  fic^'S  immer  nod^  berou§t,  ha^  fte  ^^rau  üon  Stein 
l^iege  unb  bag  biefer  ^amt  fd^roere  ^flic^ten  gegen  ©ema'^l  uitb 
Äinber  in  fid^  fd^löffe.  33or  einer  Sd)eibung  bebte  fie  jurücE  unb 
Don  ber  eintnal  genährten  £eibenfd)aft  Dermodjte  fte  fid)  ebenfo 
roenig  loSgureigen.  2luf  bte  Stüdfeite  be§  23latte§,  roorauf  fie  in 
elenber  ^rofanation  mit  ber  gen  Fimmel  fa'^renben  äJiabonna 
üergltd^en  rourbe,  fc^rieb  fte  bie  sroeifclSüotten  93erfe: 

„Ob'§  Unred^t  ift,  h)a§  iä)  entpfinbe, 

Itnb  ob  iä)  bitten  ntufe  bu  mir  fo  liebe  (Siinbe, 

aCßttt  mein  ©ctoiffen  mir  nid^t  fagen; 

aSemid^t'  eg  §immel  bu,  toenn  mid^'ä  je  fönnt'  anllogen." 

$)cr  2)octor  @öt§c  nal^m  e§  mit  ber  @erotffen§frage  weniger 
genau.    %vlv  xijn  roor  „2kht"   unb  ^oefie  ba§  l^ödifte  ©efelj : 

1  ©d^öll  I.  65. 


ßieliegjammer  imb  rcaUftifd^e  SJllfcIeien.  295 

„35ic  2kht  giebt  mir  oIIe§,  unb  luo  bie  n\d)t  ift,  bvcfdj'  id; 
(Stro^.  ©aä  maljlevifdjte  %kä  gerät^  mir  nid)t,  unb  ein  ganj 
gemeines  rairb  freunblid)  unb  lieblid;."  *  SHfo  geliebt !  ^llä 
Äiinftler  unb  ^oet  glaubte  er  fid^  blinbling§  bem  ©cepter  ber 
i?eibenfd)Qft  untenoerfen  ju  muffen,  fdjidte  ber  ©eliebteu  33erfe, 
53üd)er,  Üiofcn,  anbere  iBlumen  —  aud)  ©porget,  «Spargel  au§ 
feinem  ©arten,  bie  erflen  (Spargel  au§  feinem  ©arten  —  nuc^ 
ein  Stüd  9?a(^tifc^  oon  ber  5;afel  ®alberg§  ju  (Srfitrt  —  baju 
SBilletg  o()ne  ©nbe,  banfenb,  locfenb,  fdjmotlenb,  nedenb,  flogenb, 
^off^nb,   fe^nenb,   ^immell^od;   ioud)3enb  —  jum  3;;obe  betrübt 

in  aüen  J^onarten  ba§  ©ebubel  einer  !ronff;often ,  fenti* 

mentalen  l'tebelei.  Sßal^re  klagen  einer  unbcfriebigten  Se^n; 
fu^t  mifd)en  fid;  barin  mit  bem  ^ainmer  literarifd^er  ^^am 
tafterei,  mit  roolilgejielten  Seufäern  unb  bem  fdialften  l'iebe§; 
girren.  %ux  „redjten  ^dt"  Um  om  9,  ^liii  1776  bie  9{ad;ri(^t, 
ha^  Hi  33raut  gcmorben  fei.  „Uebrigen§,"  fo  fügt  er  bei, 
„gellt'S  fo  entfelj^lid)  burd)  einonber  mit  mir,  ha^  e§  eine 
greube  ift!" 

Sßurbe  i()m  bie  meland^olifdje  Seufjerfoft  hei  %xün  oon 
Stein  ju  langmeilig ,  fo  waren  nod^  genug  anbere  ©efid^ter 
ba,  um  fid^  ^u  tröften.  ^et^t  mu^te  er  feine  3(ugen  cor  ber 
^erjogin  Souife  beraal^ren,  bie  „ein  unenblid^er  ©ngel"  ift,  fe^t 
fanb  er  „bie  Söolbner  redjt  lieb"  unb  fdjäferte  mit  i^r  Ijerum  ^ 
fe^t  führte  er  gröulcin  üon  ,3lten,  „ba§  l^olbe  ©cfdjijpf",  in 
feinem  ©arten  l;erum;  auf  "oen  Streifjügcn  über  Sanb  aber 
tt)or  ©elcgcnl)eit  genug,  aud)  mit  rceniger  ätl)erifd)en  ©cftals 
ten,  b.  l).  mit  bralten  iBauernbirnen,  ju  „mifeln"  ^  @r  brotjte 
ber  ftrengen  ^rjielierin  fogar  mit  biefer  für  fie  roenig  fd^meid;cl* 
l^aftcn  Otioalität: 

„Sie  fehlen  mir  an  aüm  ©den  unb  (Snben  unb  rcenn  Sic 
ni^t  balb  roieber  fommen  mad^  i^  bumme  Streid;e.    ©eftern 


'  ebb.  I.  49.  2  ebb.  I.  59. 

3  3n  ber  „©enie"=@prad^e  fo  Diel  aU  „liebeln",  oon  „5)tifcl" 
(Demoiselle). 


296  ®te  Sl^rifter  öon  Slttem. 

auf  bem  33ogelfd^te§en  von  5Xpolba  l^ab'  id^  mtd^  in  bie  (Sl^riftel 
von  Slrtern  »erliebt  jc."  * 

SDen  weiteren  Kommentar  gibt  ba§  ©ebidjt  „ßl^riftel": 

„^ab'  oft  einen  bummen,  biiftern  Sinn, 
@in  gar  ju  fc^tcereg  SSIut: 
SBenn  i^  bei  meiner  6!^riftel  bin, 
Sft  5lffe§  h)ieber  gut."  ^ 

ÜDann  folgen  alle  roeiteren  3lffecte  cine§  leiditfertigen  Sauern; 
tanjeS  mit  bem  ri(j^tigen  @cf)lu§,  ber  bie  ©emeinben  mit  lieber^ 
licfien  <3ubiecten,  bej^orirten  SJJJöb^en  unb  une'^elic^en  Äinbern 
ju  befd^enfen  pflegt. 

$)ie  „6§riflel  oon  3lrtem"  mar  aber  nid^t  bie  einzige  länblidje 
!IDulcinca,  meldte  in  \)a^  „unenblid^e"  ^erj  be§  aUumfaffenben 
S)i(^terg  Butntt  fanb  unb  fid^  mit  ^erjogin,  Gräfinnen  unb 
Saroninnen  barein  f^eilte.  '^k  3;agebüd)er  erraäfinen  biefer 
„SSolfäpoefie"  mel^r  al§  einmol,  neben  ben  SJJifeleien,  ju  benen 
bei  §of  ©elegenl^eit  mar,  unb  ^ianjbelufttgungen ,  meldte  bie 
ganje  9^ad)t  binburc^  bauerten.  Itm  fid)  oon  foldjem  Seidjtfinn 
bann  ju  „läutern",  fe^rte  er  im  2Jlonbfd^ein  roieber  jur  i^rau 
Don  (Stein  jurürf,  !aperte  i§r  ein  5lrmbanb  roeg,  f legte  fid^ 
roeinerlid^  be§  5Diebftal)le§  on,  \ä)idk  mieber  eine  JRofe,  ;^eid^nete 
für  fie  in  ber  ^ermannftäbter  §ßi^le,  grub  dn  S  bort  ein,  fü^tc 
e§  unb  erinnerte  bie  ätl^erifd^e  ©eliebte  in  familiärfter  SBeife, 
^a^  ol^ne  Basia  unb  n)a§  fonft  baju  gehört,  bie  „Siebe"  eigents 
lid)  ein  troftlofe§  ©efc^äft  fei.  (är  fonnte  faum  beutlid;er  unb 
leibenfd^aftlic^er  barum  betteln,  al§  in  einem  @ebid)te:  „3ln  hen 
@eift  be§  3t0^önnc§  ©ecunbuS,  be§  lieben,  l^eiligen,  großen 
Äüffer§",  ba§  er  ber  »erl^eiratl^eten  !l)ame  al§  Seiblatt  ju  einem 


1  ebb.  I.  47. 

*  ©öt^e'g  Söerle  (^cmpel).  I.  17.  91.  ßeil,  3:agcbud^.  ©.  72. 
S5o§  ©ebid^t  ift  gtoar  fd^on  früher,  fpäteften§  1774  üerfa^t;  aber 
Ipie.  ®anicl  ^acob^  bemetit:  „bie  iJarbe  be§  ©riebten  trägt  bicfe 
SSilb  glü^enber  ©innlid^Ieit  an  ]iä)."    ©öt^e=3a^rb.  V.  327. 


^o^anneS  ©ecunbu§.  297 

feiner  Bettel  beizulegen  roagte.  5)te  SDid^tung  be§  ^an  Nikolai 
©ocrarb,  auf  welche  ©öt^e  barin  anfpielte  unb  Don  roeli^er  er 
fo  begctftert  roor,  ba§  er  ben  ©idjter  „gro§,  lieb  unb  Ijeilig" 
nannte,  gel)ört,  „if;re§  @d;nnit^e§  roegen  faum  i§re§  ©leidjen 
fud;enb",  ber  gemeinften,  fdiamlofcften  unb  rerraorfenften  @rotif 
an  \  ^n  fold^em  ®d)mu^  roü^tte  @i3tl§e  mit  6e^oglid)em  äBoI)!? 
gefallen  l^erum  unb  bot  i^n  and)  ber  ^rau  üon  @tcin  an.  ©er 
3nl}alt  unb  (Sfiarafter  ber  2)id^tung,  il^re  üerfänglidie  Slnraenbung, 
@ötf)e'§  i;emperament  unb  fein  ganjeS  J:reiben  (äffen  feinen 
3n)eifet  barüber,  "ba^  e§  i^m  nid)t  um  ein  platonifc^eS  33er^ä(t; 
ni§  ju  t{)un  war,  ba§  er  üielmeJir  bie  ootte  Safirl^eit  fprad), 
roenn  er  einige  äBodjen  fpäter  geftonb: 

„^ä),  bie  ac^t  äöod^en  l^aben  bod^  Dtel  oerfd^üttet  in  mir, 
unb  ic^  bleibe  immer  ber  ganj  fxnnli(^c  3D^enfd)."  ^ 

®d)on  ber  alte  Cicero  Vt  geraupt,  bof^  \xä)  mit  ben  Seiben; 
fc^aften  nid)t  ungeftraft  fpielen  lö^t,  ba^  ein  „gemö§igter  (Spi; 
furäi§mu§"  fie  nur  fd^einbar,  aber  nid^t  rairffam  ju  bänbigen 
im  ©tanbe  ift.  „3Ber  ha^  Safter  innerl^alb  geraiffer  ®ren; 
Jen  bulben  rviü,  ber  urtl^eilt  äl^nlid^,  raie  roenn  er  glaubte, 
^a^  (Siner  fid)  üom  33orgebirge  Seucate  ftürjen  unb  im  gall 
aufhalten  fann,  roann  er  roiH.  ©enn  roie  'ba^  unmi)glic^  ift, 
fo  fonn  ber  Don  ber  Seibenfd)aft  aufgeregte  unb  getriebene 
9)lenfc^  nid^t  innel)alten  unb  %ü^  faffen,  n)o  er  miß,  unb  über; 
^aupt,  n)a§  im  2Bad;§t^um  »erberblid^  rairb,  \)a^  ift  Safter  fd^on 
im  Äeime."* 


1  ©0  UTt:^eüt  ©raffe  (Siterörgcf c^id^te ,  IL  33b.  III.  5lbt^. 
II.  §älfte.  S)regben  unb  Seipäig  1843.  ©.  737),  ben  mi)i  9Uemanb 
ber  ^Prüberie  befd^ulbigen  tüirb. 

2  ©c^öll  I.  69. 

'  Tusc.  disp.  1.  4,  18,  41.  Qui  modum  vitio  quaerit,  simi- 
liter  facit,  ut  si  posse  putet  eum,  qui  se  e  Leucata  praecipitaverit, 
sustinere  se,  quum  velit.  Ut  enim  id  non  potest,  sie  animus  per- 
turbatus  et  incitatus,  nee  cohibere  se  potest,  nee  quo  loeo  vult 
insistere:  omninoque,  quae  creseentia  pemieiosa  sunt,  eadem 
vitiosa  sunt  nascentia. 

13** 


298  SrnmoToIif^er  ß^arafter  be§  »erpttniffeS. 

Seil  bie  böfe  ^^at  in  ber  freiroilligen  böfen  23egierbc  Tuur; 
jelt  unb  biefc,  an  \id)  fd^on  ber  dloxm  nnb  ®ittlid^!eit  roiber; 
fpre(^enb,  naturnotfiroenbig  jur  X^at  ^inbrängt,  verbietet  'Qa^ 
9iaturgefel3  beibe  unter  berfelben  fdjroeren  ©anction.  S)ie  ^d)n 
©ebote  fpred^en  in  biefer  §in[id§t  nur  ba§  eroige  ©efel^  au§, 
ba§  ber  ©d^öpfer  felbft  mit  unau§löfc^lid^en  Bügen  in  bie  aJJen; 
f(^en[eele  eingegraben  'i)at,  ba§  bie  Seibenfd^oft  jeitroeflig  übers 
täuben,  aber  nie  befeitigcn  fann.  2)er  göttlid^e  ©efe^geber  be§ 
Svenen  S3unbe§  aber  ^at  bie  2lyt  nod)  tiefer  an  bie  äBurjel  gelegt : 
„^ä)  aber  jage  eud^,  ha^  ,3eber,  ber  ein  2öeib  anfielet,  um  e§ 
pi  begehren,  in  feinem  ^er^en  fd^on  bie  (Sfie  mit  i|r  gcbrocEien 
^at"  (aJlatt^.  5,  28). 

9?ur  mit  2Biberroitlen  unb  Slbfd^eu  fann  ein  (S^rift  be§t;alb 
biefeS  3?er^ältni§  betrod^ten,  bo§  nid^t  nur  äffen  d^riftlic^en 
SD'ioralbegriffen ,  ber  Sföürbe  unb  §eilig!eit  ber  (St)e,  jebem  fitt; 
Iid)cn  3artgefü^l,  fonbern  aud^  ben  unabroei§baren  ^orberungen 
be§  Sf^aturgefe^eS  in'§  @efid)t  fc^tögt.  !iDenn  mit  nü(^ternen 
Singen  betrad)tet,  ift  ba§  S5er]^ältni§  @öi\)t'^  ju  t^rau  t)on  «Stein 
boc^  roeiter  nid)t§  al§  eine  i^ortfel^ung  feiner  unloutern  Siebe  jur 
Sßet^larer  Sötte,  eine  ^^ortfet^ung  jenes  StomanlebenS ,  ba§  er  im 
„SBertl^er"  unb  in  ber  „Steffa"  gefeiert  ^at  unb  ba§  folgerid^tig 
jur  iöigamie  unb  jur  unbefd^ränften  ©ittenlofigfeit  führen  mu§. 
®enu§fucE)t  unb  hk  fc^nöbefte  3lutoreneitelfeit  vereinten  fid^  aber^ 
mal  ju  ber  elenben  33egier,  neue  9tomane  ju  erleben,  um  neue 
Stomane  fd^reiben  gu  !önnen.  ttnb  fo  ift  aud^  ber  Sriefroed^fel 
®ötl^e'§  mit  ^rau  non  (Stein  nur  eine  ^ortfe^ung  jener  ß^arlas 
tanerie,  meldte  nad^  Sefftng§  2lu§brudf  ben  tl^ierifd^en  l;rieb  „fo 
fd^ön  in  eine  geiftige  SSofffommenl^eit  gu  üerroanbeln  roei§".  5lud) 
ba§  „cgnifd^e  Äopitelc^en  jum  (Sd^lu§",  ba§  Seffing  üon  bem 
lieben  @öt^e  verlangte,  fel)lt  nid^t,  obgleidi  e§  ©ötl^e  im  Slnfang 
forgfältig  bemäntelte,  ^n  Sill^elm  aJJeifter§  Se^rja^ren  ift  e§ 
beutlid^  genug  gefd^rieben.  2Ber  bie  unreinften  SSerl^ältniffe  ol§ 
menfc^li(^e§  ®ilbung§mittel  fo  liebeooff  befd^reiben  fann,  ber  ^at 
fid)  felbft  gerid^tet  —  unb  biefe  ißefd;reibung  ift  im  3}erfe§r  mit 
g-rau  t)on  (Stein  entftanben,  rourbe  mit  i^r  befprodjen,  t)on  i^r 


S)ie  freiere  SDtoral  bei.^of.  299 

reöibirt  uub  gutgcl^ei^cu.  5(6er  aud)  tu  feinem  33riefn)erf)iet 
bvid^t  ba§  unreine  ^euer  in  fo  beutlid^en  ^-lammen  burc^  bie 
:2Qüabecfe,  ba§  man  otteS  fittlidje  3örtgefü()l,  allen  vfi)c^ologif(^eu 
33Urf  Derloren  Ijaben  mu§,  um  bie|'e§  fd^impflid^e  35erl^ältni§  al§ 
„üotten  53lütr)enbaum  eine§  reichen,  fd)önen  @emüt]^§Ieben§" 
feiern  ju  fönnen^ 

^n  Sßeimar  freilid)  I}atte  bicfe  „freiere  äJioral"  nid^t§  ouf 
fid).  ®ie  ©ebote  ®otte§  raaren  lE|ier  Bereits  mit  ber  SeBenS; 
p()ilofopl^ie  2£ielaub§  in  (Sinflang  gebrad^t.  2Ba§  nid^t  polijeis 
lid^  ftrofbor  roar,  ba§  fonnte  man  ben  9Jiufen  unb  ©ra^ien  fd^on 
oergönnen.  3öie  fottte  man  an  bemjenigen  9(nfto§  nel^men,  roaS 
ben  9iomanen,  bie  man  la§,  gerabe  bie  pifantefte  2Bürje  gab? 
!J)er  iunge  §erjog,  ber  fid^  alle  frül^ereu  Siebfd)aften  ®öt^e'§ 
l^atte  erjäl^len  loffen,  fanb  bie  neue  ganj  rounberfd)ön.  5Bavon 
(Stein  mifd^te  [id^  nid^t  in  bie  ©ad^e,  fonbern  lie§  feine  ^rau 
poctifiren.  ®er  ganje  §of  mar  an  foId)e  ÜDinge  längft  geroöl^nt. 
93or  5111er  fingen  liefen  bie  beiben  Knaben  §uban  unb  Sauf 
l^erum,  bereu  SJJutter  ber  SJiaior  ^ml^off  an  SBarren  §afting§ 
üerfauft  l^atte.  ^eber  mar  fro'^,  raenn  man  i^n  in  feinen  eigenen 
Siebe§l)änbelu  nidE)t  ftörte.  31nua  51malia  nidte  oergnügt  ju  all 
biefer  „fd^önen"  Siebe.  5ll§  ber  ©eneralfuperintenbent  Berber 
erfd)ien,  gab  aud^  er  feinen  (Segen  baju;  er  l^atte  fc^on  bie 
„Stella"  fo  entjüdenb  gefunben.  ^erjogin  Suifc  aber,  bie  nidjt 
tiefer  in  bie  Äarte  fd)aute,  fa^te  \>a^  5>er§ältni§  roa^rfd^einlid^ 
al§  ein  platonifd)e§  auf.  §ätte  fie  übrigens  aud)  bev  ^aä)e. 
me^r  auf  ben  @runb  geblidt,  fo  mürbe  fie  bod^  faum  bie  9}iad}t 
befeffen  l^aben,  bie  ältere,  il)r  geiftig  überlegene  greunbiu  bem 
9?e^e  eines  9iomau§  ju  entreißen,  in  raelc^eS  biefe  fid^  freiroitlig 
oerftridt  ^tte,  ober  ben  üerl^ängnifeDoCten  Bouber  ju  bred;cn, 
ipeld)en  ©öt^e'ä  ^erfönlicf)feit  nid^t  blofe  ouf  bie  gefü^lüolle  grau, 


*  3)ün^er,  ß^arlotte  ö.  ©tein.  I.  48,  too  auf  eine  gan^e 
^rebigt  über  bie  „feelen^fte  Sinnigleit  l^erjlid^er  Steigung"  (! !)  im 
felbeu  3tt;^emäug  bie  ^lad^rid^t  folgt,  bofe  ©ötl^e  aud^  ©orona 
©d^röter  jum  SCßeibe  bege^^rte. 


300  §et303  unb  §er3ogin. 

fonbcrn  eöenfo  fe^r  auf  ben  ^erjog  ausübte.  2Sa§  ben  ^erjog 
betraf,  füllte  fie  rerf)t  wo%  ba^  ©öt^e  nid^t  bcffen  guter  @eniu§ 
roöre.  ®ie  letftetc  geraume  3eit  paffioeu  SBiberftanb  gegen  feinen 
(SinPu§.  ^oä)  mit  be§  ^erjogä  lebenSluftiger  ©enu^fud^t  oeri 
bünbet,  fc^lug  ber  hat  (Smporfömmling  hk  fanfte,  f(^üd^terne 
^ürftin  balb  au§  bem  ^elbe. 


5.  (ßenteleben. 

1776.     1777. 

„®'6ti)e  lebt  unb  regiert  unb  »ütl^et,  unb  ßibt 
SReflenioetter  unb  ©onnenf^ein,  tour  ä  tour,  comme 
vous  scavez,  unb  mad^t  un8  glüdtlic^,  er  mad^e, 
wai  er  toiH."     SBielanb  an  ÜRercf,  27.  3«oi  1776. 

„@öt^e  tft  balb  ba,  batb  bort,  unb  tooffte  ©ott, 
er  fönute  tote  @ott  atlentl)alben  fein!" 

SBielanb  an  aWerdt,  7.  Dct.  1776. 

3[n  bem  Sriefroe^fcl  mit  ^rau  oon  (Stein  fmbet  ®öt§e'§ 
Seben  für  \>ie.  nädiften  ^e^n  ^a\)xc  einigermaßen  bie  @int)eit  eine§ 
SiebeSromanS ;  fonft  aber  gel^t  c§  in  fraufefter  33untl^eit  nadj 
allen  'Biiitn  augeinonber:  fo  bunt,  ba§  e§  feinem  ber  33iograp()en 
gelungen  ift,  e§  jugleic^  atlfeitig  unb  iiberfirfitlid)  barsuftellcn. 
S)ic  5lnnaliften  fommen  an  fein  ^nht,  fte  ertrinfen  in  ©injel; 
l^eiten ;  jeber  SSeijud^  f ünftlerifd)er  ©ruppirung  ober  meidet  notl^; 
roenbig  »on  bem  eigentli^en  ß^arofter  ber  SBirflid^feit  ah.  @öt^c 
felbft  l^at  au§  nafieliegenben  ©rünben  bie  fogenonntc  „©enie^ 
periobe"  nid)t  ^u  fd)ilbern  oerfud^t.  @r  burfte  e§  nid^t  roagcn, 
^erjog  unb  Herzoginnen,  roie  ©reichen  unb  Saoater,  al§  2)eu; 
teragoniften  unb  ©tatiften  um  fid)  gruppirt,  in  feiner  33iogropl§ie 
aufmarfd^iren  ju  laffen  unb  all  bie  Ätnbereien  ju  er^öl^len,  bie 
er  jal^relang  mit  i^ncn  trieb.  2)oc^  ^at  er  fe§r  beuttid;  formu; 
lirt,  n)a§  man  bamal§  unter  „@enie"  oerftanb: 

„(Sä  war  nod^  lange  l^in  U%  ju  ber  3eit,  voo  au§gefprod^en 
roerben  fonnte,  baß  ©enie  biefenige  j^raft  be§  3Jienfcf)en  fei,  meldte 
burdf)  §anbeln  unb  5t^un  @efe^  unb  3ftegel  gibt^    SDamalä 


SDtan  fottte  orbentlic^  glauben,  öor  i^m  ptte  e§  fein  ©enie 


302  Segriff  be§  ©enie'S. 

monifefttrtc  fid^'ä  nur,  inbem  c§  bte  »or^anbenen  ©efe^e  über; 
fd^rttt,  bic  eingeführten  Siegeln  umroarf  unb  [ic^  für  grenzenlos 
erflärte.  ®a^er  voax  e§  leicht  gentalif(^  gu  fein  unb  ni(^t§ 
natürlid^er,  al§  bo^  ber  SDii^braud^  in  2Bort  unb  Zf)at  alle 
geregelten  aJienfc^en  aufrief,  fid)  einem  fold^en  Unroefen  ju  n)iber; 
fe^en.  —  2Benn  ©iner  gu  gu^e,  o^ne  red^t  ju  roiffen,  warum 
unb  roo^in,  in  bie  2öelt  lief,  fo  l^ie§  bie§  eine  ©eniereife,  unb 
TOenn  ©ner  etn)a§  5)erfe^rte§,  ol^ne  ^mtä  unb  9?u^en  unter; 
na^m,  ein  ©enieftreid)."  —  „2)ie  ©^ilberung  jener  ^uftänbe," 
fo  meinte  er,  „unb  beffen,  n)o§  barin  gefdf;e^en,  roürbe  mäl^rc^en* 
l^aft  unb  unglaublid^  erfd)einen/'  * 

Um  au§  bem  bunten  9taufd^e  roenigftenS  etroaS  für  bie 
eigene  (Erinnerung  ju  retten,  l^ielt  er  e§  felbft  für  nöt^ig,  ein 
gebröngte§,  ap]^oriftifrf)e§  Jagebuc^  gu  führen,  'da^  burcf;  3lb; 
fd^riften  fel^r  fpüt  erft  in  bie  Oeffentlid)feit  gelangt  ift^    @§ 

gegeben  unb  bte  2SeIt  ^ätte  auf  il^n  ioarten  muffen,  um  burd^  fein 
§anbeln  unb  S^un  ©efe^  unb  Siegel  gu  er'^alten.  „^ä}  l^obe  nie= 
mal§  einen  :|3räfumtuöfern  3)tenfc^en  gefannt,  alö  mid^  felbft",  :^at 
er  nid^t  umfonft  bon  fic^  geftanben.  ®öt^e'§  SSerfe  (§em))el). 
XXVII.  298. 

'  ©öt^e'ö  Söerfe  (.^mpd).  XXIII.  86.  —  ßeil,  Sagebud^. 
©.  39. 

2  ®ie  Driginalfc^rift  felbft  toirb  nod^  l^eute  im  ©öt:^e=3lrd^iü 
unter  ©d^lofe  unb  ^Riegel  gebalten.  9liemer  lonnte  fie  für  feine 
„5!Jlittbeilungen  über  ©ötbe",  Serlin  1841,  2  S5be. ,  benü^en,  bat 
fi(b  ober,  n)ie  Dr.  ®.  31.  §.  SSurf  barbt,  Oberard^iöar  gu  Sßcimar 
unb  bei  Sßeitem  ber  objectibfte,  ioabrbeitgliebenbfte  unb  grünbli(f)fte 
ber  lebenben  ©ötbe=?5orf(^er  (©renjboten  1874.  I.  382),  bemerlt, 
blofe  an'g  Sleu^erlid^e  gebaltcn  unb  ba§  S^agebud)  forgföltig  „un= 
benü^t"  gelaffen,  „too  ba§  ©ötbe'f(i)e  ßeben  fid)  in  feiner  2lu§= 
gelaffenbeit  geigte",  ©rft  1874  üeröffentlitbte  Surfbarbt  basfelbe 
nacb  einer  abgelürgten  Slbfd^rift  in  ben  „©rengboten"  (1874.  I. 
378  ff.  IL  331  ff.  254  ff.  IH.  18  ff.  IV.  121  ff.),  ^aä)  3)üei 
anberen  bebeutenb  boüftänbigeren  ßopicen  gab  91.  ßeil  ©ötbe'3 
Sagebucb  auö  ben  ^abren  1776—1782,  2ei))äig  1875,  berauä.  S)ie 
beiben  ßeöarten  finb  unter  ficb  imb  mit  bem  Sejte  SurfbarbtS  forg= 


3)ie  Sagelbüd^er  ber  ©enieäcit.  303 

ergänzt  in  fet)r  bebeutenbem  Umfang  bie  (Äorrefponbenj  mit 
^vau  t)on  (Stein.  (S§  jeigt  ©ötlje  nad^  einer  ganj  anbern  ®eite 
r)in,  üDort  maltet  bie  rceidje  ®efü()töüberid)roenglid}feit,  i^ier  ba§ 
ftubentifd^e  SSefen  bev  ©eniepcriobe  üor,  aber  bereits  von  einem 
bered)nenben ,  biplomotifdien  ®ei[t  gebämpft,  ber  meifj,  'ba^  er 
„©enieftrei^c"  mad)t  nnb  roarum  er  [ie  mad)t.  ^^n^t  e§  and) 
üon  einer  „genialen"  Urmüd)fig!eit ,  ^nbigeftionen  nnb  Äa^cn^ 
Jammer  neben  l)er5oglid)Cn  9lubienjen  unb  ücrliebten  S)amens 
üifitcn  jn  notiren,  fo  tritt  ba§  SSerl^ältni^  be§  2)ic^ter§  junt  ^ofe 
\)oä)  Don  ^a\)x  ju  ^d^x  beutlid^er  al§  ba§  ^auptelement  be§ 
bunten  SebenS  unb  Treibens  Ijeroor.  SÖie  in  feiner  ©orrcfpon; 
bcnj,  fo  oen-ätl^  er  au6)  l^ier  Suft  am  „9tegiment".  ^n  ben 
fpäteren  ^a^i'eu  kommen  immer  l^äufigere  unb  längere  politifd^e 
23etrad)tungen ;  im  Slnfang  maltet  entfd)ieben  ber  ©tubent  ober 
"oa^  „®enic"  üor. 

®ie  erl^altenen  5lbfd)riften  biefer  Jiagebüdier  beginnen  erft 
mit  bem  11.  Wäv^  1776.  SltteS  ift  fe^r  lafonifc^.  2)er  ^erjog 
Äarl  3lugufl  rairb  fürjeljalber  mit  bem  ^lanetenjeic^en  be§  3"' 
pitcr  ^,  5lnna  3lmalia  mit  bem  be§  SUJonbeS,  ^-rau  oon  (Stein 
mit  bem  3ei<^en  ber  Sonne  bejeii^net.  SDie  greimourerloge 
3tnna  2lmalia  in  Sßeimar  l^at  ha%  befannte  SSiered  d].    @in 


fältig  coHattonirt ,  ber  fo  feftgefe^te  Scjt  mit  biogtapl^ifdien  2ln= 
merfungen  au§  ©ött)e'ö  ©otrefponbens  u.  f.  to.  begleitet.  ®a§  2:age= 
lnä)  flicht  tüä^renb  ber  erften  fünf  ^a^^re  äiemlic^  retdfi'^altig,  bann 
mageret  unb  lücfen(}after  unb  betfiegt  im  ©ommet  1782  boüftänbig, 
gibt  aber  imgeac^tet  feiner  jeitmeiUgen  Unterbrei^ungen  eine  Diel 
genauere  äJorftellung  üon  ©öt^e'ä  bertüorrenem  STreiben,  fetner  3eii= 
Oergeubung,  feiner  SluSgelaffen^eit,  feinen  meland)0lifc[)en  S^räumereien, 
feinem  mü^famen  Uebergang  in  ein  ernftereö  ©ef(|äftöleben ,  aU 
irgenb  ein  anbereä  Socument.  Obhjobi  ©öt^e  aud^  l^ier  fid^  manrf;= 
mal  ted^t  eitel  felbft  befpiegelt,  fdiminft  er  fic^  bod^  nlc^t,  tou  in 
gar  oielen  feiner  Sriefe,  aud)  in  benen  an  ijrau  0.  6tein.  Slnftatt 
ber  traumbaften  ^bontafieen  feiner  SBtograpben  bat  man  bie  leib= 
baftige  ^tleinlrämerei  bor  ficb,  an  bereu  ©anbbänfen  fein  großer 
S)i(btergeift  jebn  ^af)xt  lang  faft  untbätig  bor  5lnfer  lag. 


304  2lu8  ben  SiogeBüd^em.    Senj  wnb  ßlinger. 

®ternd^en  *  bebeutet  raal^ri'rfiemlid^  ^erjogin  Suife,  ia^  3ei^C" 
ber  3Senu§  $  bie  „fd^öne"  ©räftn  SBert^ern  auf  SReunl^eiligen. 

Unb  nun  roenigftenS  ein  ober  ha^  anberc  iörurfiftürf  ou§ 
biefen  ^ogebüd^ern,  bie,  roenn  audi  nur  anbeutungäraeife ,  bod) 
leb'^after  alö  atte  anberen  33eric^te  ha^  bunte  ©urd^einanber 
biefer  2;age  üergegenroärtigen.  S)a§  roidjtigfte  ©reigni^  be§ 
3a^rc§  1776,  @öt^e'§  ©infü^rung  tn'§  aJiinifterium  am  25.  ^uni, 
ift  fe^r  furj  ffijsirt: 

„25.  ©infü^rung.  ©rfirour.  ißet)  §of  geffen.  9lbenb§  Sßie; 
lanb,  £alb,  Sen^,  Älinger*.   2Korgen§  O  n)eg^ 

27.  9^oc§t§  bei)  2|.  gefd^lafen». 

28.  (Se[[ion*.  33et)  ^er^og.  3tbenb§  SSeloebere  mit  ber 
^erjogin  50i.  unb  Sn^^off  ^.    iöet  ber  ^erjogin  ju  S^ad^t  gegeffen. 


1  Stuf  bie  ßunbe,  ha%  e§  il^rcnt  fjreunbe  Sßoifgang  in  Sißeiinar 
fo  gut  ge'^e,  toaren  auä)  slüei  anbete  ©ente§,  bie  ejcentrifdien  ^Poeten 
unb  ^ungcrleiber  Stein^^olb  Senj  (geb.  1750)  unb  b.er  noc^  jüngere 
S^ranffurter  SOtas  ßlinger  (geb.  1752)  ju  i^m  gefommcn  unb  p1)an= 
tofirten,  fo  lang  e§  ging,  in  3;f)üringen  l^erum.  2lbenb§  l^atte  fie 
©5t!^e  mit  Söielanb  unb  bent  neuen  Orinauäminifter  ßalb  beifantmen. 
ßlinger  loar  lote  Betrunlen  bon  2Sonne.  %m.  26.  ^uni  fc^rieb  er 
an  ßa^fer:  „§ier  bin  iä)  feit  ^toc^  Sagen  unter  ben  großen  §immelö 
©Ottern  (!)....  5lm  SUlontog  fam  iä)  f^ux  an,  lag  an  ®öt:^e'§ 
§al§,  unb  er  umfafete  mi(^  mit  inniger,  mit  alter  ßiebe.  Jtärrifd^er 
^unge!  unb  friegte  ßüffe  bon  t:^m.  Stößer  ^unge!  unb  immer 
me!^r  ßiebe.  O  U)a§  üon  ®öt:^e  ift  gu  fagen !  iä)  Jooßte  e:^er  ©onne 
imb  5!Jleer  oerfd^Iingen!  ©eftem  brad^te  i(^  ben  ganzen  Sag  mit 
SSiielanben  p.  @r  ift  ber  größte  SJtenfd^,  ben  id^  nad^i  ©ötl^e  ge= 
fe^en  ^abe!  ac.  .  .  §ier  finb  bie  ©ötter!  §ier  ift  ber  Si^  ber 
©rofeen!"    @g  ioar  leine  Äleinigteit  —  fo  ein  SereibigungSfc^mauö ! 

2  S^rau  0.  ©tein  mad^te  eine  üeine  SSabereife,  liefe  il^m  eine 
Sufcbjeic^nung  äuriidt.    ©d^öll  I.  43. 

'  Stuf  bem  ßanaljee. 

*  S3or  ber  ©effion  fd^rieben  ©ötl^e  unb  ber  ^ergog  ein  58Iätt= 
d^en  an  Srrau  b.  ©tein. 

5  aöJabrfd^einlid^  bie  ©d^toefter  ber  Srau  0.  ©tcin,  ©attin  be§ 
SOlajorg,  ber  feine  erfte  iJrau  Oerfauft  l^atte. 


®ie  elften  ^tf^n  Sioge  be8  „^Regiments".  305 

29.  Sffiielnnb  uiib  ^Sie  a)?orflenb5  im  ©orten,  ©aju  58ed)i 
tol§§cim.  9)^ittQg  allein.  ®te  ®otf)nif(i)e  ^errfrf^aft  rcor  feit 
10  Ul)r  'Da.    5lbcnb§  bei  ^of.    ^arfenfpieler.    9ia(^t§  Älinfier». 

30.  aJiorficn^  bieten  ^  SO^ittag  3:iefurt.  ®en  ganjen  Üady^ 
mittag  bort.    9?ad;t§  l^ereingefafiren  mit  ben  3)amen. 

S)en  1.  ^uli.  STpottoniuS.  ^tüein  aJtittag§  ^u  §au§.  ,§er= 
jogin  aJtutter.  Sedjtofö^eimS  ©rflörung,  in  3BieIanb§  ©arten. 
SRod^  §oufe'. 

11.  @rfter  'Zac^  be§  35ogelfc^ie§en§.    3tuffpannung  über  ^. 

12.  ^mcx)kx  Xac^  be§  33ogeIfc^ie^en§.  ©effen  mit  ben 
©(^üt^en  :c. 

13.  grüf)  (Eröffnung  ber  Gommiffion.  aJiittag  ®enftöbt. 
©infiebelS  i^fi^l^cit.    9la^t§  jurüd. 

14.  ©ematt  bei  Ar.*  Sei  ?  geffen.  ©emalt  im  ©arten. 
%xüi)  ju  33ett. 

15.  3Soge(frf)iefeen  ju^tpolba*.   Kriftel  jc.   S3eim  21.  gef(^Iafcn. 

16.  S3ei  ^äftner  unb  2|.  gegeffen.  9?ac^mittag§  bberftatt-, 
meifter.    Äünfle.    S^lad^tä  gebabet. 

17.  ©onfeil.  ^m  ©arten  gegeffen.  3lbenb§  na^  93er!a. 
Senj  ©infomfeit.    ©(^roeigen. 


'  dlaif)  betn  ^arfenfpiel  lüaren  too'^l  bcibe  lieber  poetifd^ 
Der— 3üd£t. 

2  ©rfte  ©pur  üon  einem  ©eftfiäftölcbcu,  f)ielt  aber  nur  biö 
SJiittag;  ber  ganse  SJtittag  t)crbuntmc{t. 

ä  93om  2.  biö  10.  ftodt  baö  2agebuc^,  h)lrb  aber  burd)  S3riefe  an 
t5frau  b.  ©tein  ergänjt.  2lm  2.  feufjte  er  naä}  xf)x,  fjcitk  aber  mit 
Söielanb  „göttlirf)  reine"  ©timben.  2lm  5.  amüfirte  er  fic^  an  ben 
beibcn  inbifcf)en  Söl^nen,  ßauf  imb  §uban,  ber  Derfauften  g^rau 
3m!^off  unb  fd^rieb  ber  fjrau  ü.  ©tein  t)on  i^rem  ^immer  unb 
t^rem  Äanapee  auö.  5lm  9.  tanjte  er  im  toelfd^en  ©arten  unb  be= 
fam  bie  9lad^ric^t  Don  Sili'ö  95cr^eirat:^ung. 

*  ßicfe  fid^  üon  SDIaler  ßrauö  malen. 

*  ©d)on  ber  britte  Zaq  3]ogeIfd)icfeen  naä)  !aum  ^eljn  S^agen 
Stcgicrung.  „ß^riftel"  ift  lüo^I  5tnfpiclung  auf  ba^  Säauemmäbc^en, 
mit  beffcn  ütiöalitdt  er  ber  ^rau  ü.  ©tein  brot)tc.    ©.  oben  ©.  296. 


306  Sn  ^fintenau.    ®ie  §ö]^Ie  am  ^ermannftein. 

18.  maä)  ©tabt  ^Im.  gefüttert,  gefrü^ftücf t ,  in  «iigefo 
l^ol^lten  ©taff  u.  Xxthva  ein.  gegen  1  U^r  in  ^Imenou.  ©egeffen, 
mit  (Sinfiebel  fpajieren.    ®iarroe!^  bie  3laä)t  burd^. 

19.  gt^abarber!  ©ummljeit !  9kcf)  Zi\d)  auf  9)knekd). 
^ermanuftein  jurürf. 

20.  grü^  in  tr.  %v.  @c^adE)t^  mit  bem  ^er^og.  ^rin^  »on 
2)armftabt.  $;rebra.  dlaö)  5Jifd^  mit  ^^ntf«^  fpojieren.  5l6enb§ 
unterfdirieben. 

21.  grü|  gejeid^net  an  ber  ^ugfic^t  nad^  ber  ^rol^nfefte. 
'Sfiad)  Zi\(^t  ^er^og,  ®taff.  gefd)offen.  Janj  be§  leibigen  ©es 
f(^led)t§^    ?iad^t§  ©taffcn  ©erenabe. 

22.  ^rül^  nac^  ß^ommerberg.  gegeidinet  mit  unb  of)ne  Siebe. 
33etrad^tung  barüber.  @egen  SOiittag  auf  ben  ^errmonnftein '. 
5)er  O  in  ber  ^ö^le  gefd)ricben.  Stuf  bem  ©idcl^a^n  gc; 
jeid^net.  juvücf.  9Jiit  Sinfiebel  unb  bem  (Somm.  3t.  in  ber  g-üüc 
ma^lerifdjer  (Smpfinbung  gef^raäljt.  9Jiit  (Sinfiebel  auf  bem 
93erg  oor  ber  @tabt  jum  5lbenbeffen.    ^u  S3ette. 

23.  ©en  QJiorgen  ba§  ©ebirgäftüd  auSge^eidjnet.  3lbenb§ 
nad^  bem  ©abdhad).    mid)  cerirrt*. 


*  3n  bem  Dernad^Iäffigten  Sergtoer!  3U  ^ImenöU/  baS  ber  ^erjog 
mieber  in  ®ang  bringen  h)oöte.  ®er  !urfäc^fif(^e  Scamte  2;rebra 
lüor  aU  @jperte  berufen  luorben. 

2  ©c^iefeen  unb  Sanjen  gcprten  ju  ben  ^anptübungen  im 
^Regieren  unb  SSergfac^. 

^  SSei  ;3Imenau.  Unter  bem  ^eU  toar  eine  Heine  §ö^Ie,  in 
)X)ilä)tt  ®ött)e  3um  Slnbenfen  an  3frau  ö.  ©tein  ein  S  eingrub. 
yioä)  je^t  3U  fefien. 

*  S)ie  ganje  gpifobe  öom  18.  ^uli  bi§  14.  5luguft  fpielt  in 
ber  ©egcnb  öon  i^Imenau,  einer  fübli(|en  ©nclaöe  beö  ^ergogtl^umö. 
S)ie  3eit  ift,  toie  man  fie:^t,  3h)ifd^en  3agb  unb  anberer  llnter:^al= 
tung  get^^eilt.  9ieben]^er  laufen  einige  Unterl^anblungen  unb  ®e= 
fd^äfte  hJegen  be§  33ergtoerf§,  ba^  man  Ujicber  in  Setrieb  fe^en 
tüoüte.  S)a  aber  meber  Äarl  3luguft  nod^  ®öti)e  etlüaS  baöon  Der= 
ftanb ,  fo  tourbe  eben  barüber  „gefc^toa^t" ,  im  SSergiüert  bci^um^ 
ge!roc^en,  mit  ©laöfd^Ieifen  unb  ©ilbert)robe  getänbelt,  in  ber  §enne= 


^irfd^en,  JBnbcn  unb  Söogclfdiie^en.  307 

24.  ^^olttifdje  5lH)nublung.  5luf§  treiben.  IRic^tä  gefc^offen 
imb  nid)t§  cjejeid^net.  mit  ^r.  auf  bcr  9'Jeu'^ofcr  ^. 

25.  ^rüf)  ber  ^erjoc^  na(i)  ^^raueura.  unb  ©dEileufinj^en.  ^d^ 
■)?ad^mtttag§  und;  ©tül.'.erbttd;  mit  ©infiebcl.  S'iad^tS  Bei)  ©unblad^. 

26.  ®ejeid)net  frü^.  S^^er  ^erjog  !am.  5)ie  ©cfetlf^aft 
au6).    Sßirt^fc^oft  bei  ©lafern. 

27.  treiben  im  (Säd^fifdjen.  ^effelbart!^§  SieDier.  ^iv\ä) 
gefc^o[fen.  ©ef^ei^t.  ^n  ber  Sil  geffen.  @e[(^ofjen.  @Iq§  ge; 
[d)Iiffen.    ^uxM  nad^  i^'^naennu- 

28.  %vnl)  gebabet.  5lbenb§  gvirfd^en  aufm  ©abelbac^.  9^ad^t§ 
bei)  ben  Äöl)Iem. 

29.  lieber  97Janebadj.    3tbeub§  gebabet. 

30.  ©ebabet.  3"ni  33ogel[djie§eu.  2tbeiib§  im  Xeid^e  ge; 
babet.    ^-orelten  gebaden. 

31.  33ei)  Söfflern  auf  bem  Jammer,  ©ebabet.  33ergmufif. 
©tabtVlter^  ^nc^t§. 

5)en  1.  3(uguft.  3Jiit  bem  ^er^og,  ©olberg,  ^^rebra,  Sinfer 
nad;  bem  6ommerberger;ÄoI)teniDerfe  eingefahren.  üDann  oben 
nod)  bem  6.  51.  ®d)ad)t,  ber  etroa  anbert()alb  Sad)ter  abgeteuft 
roar.  @efrü§ftüdt  t)inten.  3»  Xifc^e.  SSiel  Don  SSergroerff ad) 
gefc^raa^t.  yiad)  Zi\ä)  ®(^eibenfd)ie§en.  SSiel  @ut§  mit  2)al= 
berg.  5lbenb§  in§  (Sifemoerf.  Diad^tS  biä  ^alb  eitf  mit  !?;oIberg 
üon  3eid)nung§gefü()l,  9tnförbung,  S)id)tfunft,  (iompofition. 

b.  2.   Silberprobe  bei  federn.    3:rebra§  2lb[d;ieb.    Ibenbä 


berg'fd^en  Sergorbnung  l^etumgeblättert  unb  bann  luieber  gejelt^net, 
gegeffen,  gebabet,  gefc^offen  unb  getanst.  ©in  Dorne^^meö  ©c^Iaraffen= 
leben  auf  bem  ßanbe,  nne  eö  fic^  jebet  reichere  ßanbjunlEer  Der= 
fd^affen  !ann. 

1  ©alberg.  —  9Bie  fi(^  öon  felbft  öetftefit,  ift  eS  mit  l^ier  nid^t 
barum  ju  t^un,  einen  Kommentar  gu  äffen  Äleinigleiten  beä  2;age= 
bud^ö  äu  fcfirciben,  fonbern  blo^  bem  ßcfer,  ber  eä  nic^t  fennt, 
eine  33orftettung  oon  ber  jerfa'^rcncn  ^fnl^altölofigfeit  biefeö  ßebenS 
äu  geben,  baö  §einc  trcffenb  mit  bem  Slufenti^alt  Slpollo'ö  unter 
ben  ©d^afen  Slbmetö  üerglei(|t. 


308  ©rfte  SSefd^äftigung  mit  bem  Sergfad^. 

mit  SDafterg  unb  %  nod^  ©tü^erbad^.  flejeid^net.  S^Jad^tS  ©als 
berg  nod^  raeg  oon  ©tü^erbadi. 

b.  3.  ^rü^  ouf  bem  @rf)lo§berg  ge3ei(j^net.  ©efang  be§ 
bumpfeit  Seben§  ^  ®er  §erjog  auf  ber  ^agb.  3  U^x  erft  jurüd. 
©el^cim.  (Sanj.  (5|"pebition.    ^erjog  fort,    ici^  gejeic^net. 

b.  4.  %xüi)  bie  ^cnnebergfd^e  Sergorbnung.  3^^  3:ifrf)c  nad^ 
Ilmenau.    Silberprobe  bei  federn  felbft  gemadit. 

b.  5.  ^u  §aufe.  3ln  ^ritfd^  gefdirieben.  Obcrmar[d)all 
fam.  SerbiSborf  a§  mit.  S)er  ^abid^t  fam.  5luf  ber  Sßiefe 
üer[ud)t.    5lbenb§  W  ©tein. 

b.  6.  5rüi§  nad^  ßammerberg  in  ^tn  «Stoffen  gum  lett. 
Sd^adit.  nad^  bem  ^erm.  ^n  ber  ^ö^lc.  ^uvM  auf  bie 
Wln^k.  in  bie  Stabt.  nacf)  llnterporli^  ju  ^tifd^e.  B^id^nen, 
'^anj,  ©anfe'^ajje.  S'lad)  §oufe  gegangen.  5lbenb§  gu  Stoff. 
3n§  5lmt^ttu§.    ^lluminotion.    3[Rufif.     ■Trennung. 

b.  7.  i^rii^  ^legnen.  gegen  10  auf  @lger§burg  geffen.  Wii 
3Jiifeln  gefittert.  ^aä)  Zi\6)  ^o^en  ^eföroeg!  Slttein.  SDann 
Ärau§,  bann  ber  ^erjog.  Unfer  klettern  buri^  bie  Sd^lud^t. 
©efpräd^  unb  S3emcrfung,  ba§  mir,  bie  mir  oon  Oftentatton 
gegen  un§  felbft  unb  anbere  nid^t  fret)  roaren,  bod^  nie  gegen 
einanber  un§  i^rer  fdE)ulbig  gcmod^t  l^ätten^  ^benb§  auf  bem 
Sftüdfroeg  2|.  mit  ©eiftem,  id^  mit  §uforen. 


*  liefet  3)ufel=©efang  tft  „bem  ©d^idtfol"  gen)ibmct: 

„SOtcin  fiarl  unb  xä)  bergeffen  l^ier, 
SCßic  feltfam  unä  ein  tiefet  ©d^idtfal  leitet, 
Unb  aä),  iä)  fül^r^,  im  ©tillen  toerben  Wir 
3u  neuen  ©cenen  Vorbereitet. 

S)u  l^aft  für  un§  ba§  redete  3Qta^  getroffen, 

3n  reine  S)umpf^eit  un§  etnge:^üttt, 

Safe  iDtr,  üon  ßebengfraft  erfüöt, 

3n  t)oIber  ©egemoart  ber  lieben  3ufunft  l^offen." 

*  hiermit  beginnen  bie  —  toie  foü  man  fagen?  —  aöcetifd^= 
moraIifd^=poIitifd^en  S3emerfungen ,  meldte  erft  in  bcn  folgenben 
^at)xm  l^duftger  tocrben.    3^re  Söeiö^eit  befd^rän!t  fid^  meift  auf 


3«rücl  m^  aßeimat.  309 

b.  8.  5(ufm  ^eiinannftetn.  ÜDic  ^ß^t  gejcic^net.  ?(ufm 
©abetk^  roo  gegeffen  rourbe  erft  gegen  3  Ul^r.  ©egen  5l6enb 
auf  Stü^crbad^,  irf)  geid^ncte  nod^  ein  rcentg. 

b.  9.  !J)e§  ^er^ogg  33ein  roorb  f^Iimmer  bie  9lad^t.  SSer; 
bufelter,  oerjetrfincter,  oenoarteter,  oerfdilofener  3Jiorgen.  @egen  1 
gebabet.    gegeffen  gegen  2  U§r.    5l6enb§  l^ereingefa^ren. 

b.  10.  3JJeift  gu  ^aufe.  (5]^t)mie  *  gelefen.  ©infiebel.  com 
galten  er^al^tt.    5lbenb  SBüd^fe  probirt. 

b.  11.  3"  ^flufc.  ©en  SSortrag  be§  i^alfen  erfunben,  gleid^ 
5ur  ^robc  gefd)rieben.  3}itttog§  ber  Ohx.  SBac^tnteifter  be§ 
^rinjen  i^ofepl^.  dlaä)  Ziiä)  im  ^^^ro  oerlo^ren.  5Ibenb§  mit 
SKebel  auf  bie  ©turm^eibe  unb  ben  ©d^roalbenftein. 

b.  12.  ®en  ganjen  ^ag  ^u  ^aufe  am  ^alUn  gefc^vieben. 
üia^tS  mit  ©infiebel  eine  gute  ©tunbe. 

b.  13.  ^rül^  be§  §er3og§  2Bunbe  immer  gleid^.  refolöivt 
nod)  ^ifd)e  ben  ?Iufbruc^.    ©epacft. 

b.  14.    3Den  ^og  über  gefahren.    9lbenb§  angelangt. 

b.  20.    mit  O  unb  ber  Söert^ern. 

b.  21.  ©effion.  S)e§  ^erjogS  gu§  oiel  beffcr.  in  O  ©tube. 
$rbenb§  ])-[-. 

b.  22.  Seloebere.  Jiefurt.    mt  Tj.  unb  ]).    5lbenb  O 

b.  23.  Seloeberc  ^rinj  6.  jum  erftenmal  ^ter.  ?lbcnb§  im 
©orten. 

b.  24.  %xüi}  im  ©arten.  Sei  O  gegeffen.  '^k  (Silhouette 
ber  ©räfin  gemad^t.  beg  ber  ^m^of.  bet)m  ^erjog.  9Jiit 
SBielanb  ju  ^aä)t  gegeffen. 


ein  futjcS  äetttoetügeä  @rh)0(^en  be§  getüol^nlid^ften  §au§tnonn§= 
bcrftanbe^  unb  auf  bie  feIbftüerftQnbIi(^ften  ^been,  bie  ttn  Saumel 
be§  Jöergnügeni  irab  ber  3etftreuung  ob:^anbcn  gefotnmen  njaren. 

*  ©öt^e  begriff,  ba§  er  für  baS  SBergfad^  SUlineralogte  unb 
Kl^emte  öerfte'^en  müfetc;  aber  ba  fiel  i^m  auä)  Joteber  ein,  bofe  er 
®id^ter  h)äre,  unb  fo  t)erfu(f)tc  er  benn  eine  ©pifobe  au§  93occaccio 
in  93erfe  ju  bringen,  ©er  „SSortrag"  blieb  fjragment  unb  ging 
öerloren. 


310  35unte§  SreiBen.    atein^^eit  imb  ©ittn^figfeit. 

b.  25,  %xuf)  im  ©arten,  mit  bem  ^J.  gegeben.  D^ad^mittag 
unb  9l6enb  bei  O  ©nglifd^  geleiert.    @rammaticalifd;er  @pa§. 

b.  26.  aJiit  Äalb  unb  (ginfiebel  beg  £alb.  SebenSlinie. 
5lbenb§  bei  ber  Sin'^of.    ^oftjug. 

b.  27.  2lften.  ©effion.  aJiit  %  aUein  gegeffen.  SSor  ^ifc^ 
ber  (St.  ;3m  ©arten  ßnten  gefdjoffen.  ©  mit  ©efellfd^aft  im 
©arten.    Oberraeimar.    Buriic^-    3)Zonb. 

b.  28.  $Rac^  enten.  3tlte  Äolb.  Sic^tenbcrg^  5)eieune. 
'^ad)  @nten  mit  ^erjog  unb  gegeffen.  O  ßimmcr!*  3lbenb§ 
©arten.    2ßielanb§  grou  unb  Äinber.    9iac^t§  Sen^. 

b.  29.  ^agb  mit  ^rinj  ^o\tp^  entfrf)!.  im  ^au§.  ber)  © 
gegeffen.    5lbenb§  im  ©arten.    NB.  SSollmonb. 

b.  30.  9)iorgen§  begm  ^erjog  unb  ju  ^ifd;c.  S^ad^mittag 
in  $;iefurt. 

b.  31.  ©effion.  SjJtit  2|.  gefpei^t.  ju  ©  mit  i^r  unb  ber3lmt)of 
gu  9^a(^t  gegeffen.  9^ad)t  nod^  jum  ^erjog.  Heber  <Stehaä)^  3lffaire." 

@o  »erliefen  bie  erften  groei  2lmt§monate  be§  neuen  ©el^. 
£egatton§ratl^e§  unb  ^DJinifterg.  3Som  2.  bi§  6.  ©eptember  mar 
er  mieber  in  Ilmenau,  am  7.  mar  ßonfeil,  om  8.  (September 
trieb  er  fld^  mit  ber  Stinte  in  Oberraeimar  Iierum,  am  10.  mar 
roteber  (Sefflon.  2(m  felben  'Zag,  ^atte  er  großen  33evbru§  mit 
bem  ^oeten  Senj,  welcher,  nod)bem  er  @öt]§e'§  £iebfd)aft  mit 
^rieberife  ju  (Seffenl^eim  nac^gemad^t  '^atte,  nun  audj  ben  S^ioman 
mit  ^rau  oon  (Stein  nacf)fpielen  unb  fie  befe^alb  in  i?:od^berg 
bcfud^en  roollte.    3tm  11.  ertjoltc  [xä)  ©ötl^e  »on  biefer  „reinen^ 


*  9lm  anbern  Sag  ft^rieb  er  t:^r:  „Wix  hJarS  fc^on  genug, 
aSefte,  in  il^ret  ©tube  ju  fein  geftern.  S«!  fül^Ite  gang,  h)ie  lieb 
id^  ©ie  §attc,  unb  ging  tüieber."     ©c^öll  I.  55. 

"  „atein'^eit"  unb  „©utnpfigfeit"  finb  bie  beiben  großen  §aupt= 
regifter  an  ber  ©efü^Iöotgel ;  bie  beiben  ^rä^icate  teuren  jeben 
3lugenbltdE  njieber.  Sßebcr  ba§  eine  nod)  haä  anbete  beäeic^net  eine 
c^rtfttic^e  Sugenb,  fonbern  blofe  einen  ©efü^I§3uftanb :  bie  „Sumpfig^: 
feit"  jene  Slrt  öon  2:Tun!en'^eit,  ioelc^e  biefe§  ent!^ufiaftifd)c  ®enfen, 
Sieben  unb  S^reiben  notl^toenbig  l^eröorbringen  mu^te,  „9leinl^ett" 
bie  lucida  intervalla  bcö  geiftigen  9iaufd)e§. 


5tn!iinft  §ei-ber§.  311 

jtrauer  be§  :^ebcnä"  in  ©etüebere  unb  ^iefurt,  ben  12.  jeiii^nete 
et  glüdlid^  in  ber  ^rü^e  unb  bcfam  2Ibenb§  einen  ©rief  oon 
Corona  (Sdjvöter. 

„b.  13.  aJiorgenä  tarn  %  rein  unb  lieb.  ÜDann  3Bielanb. 
?tb()onblung  über  hm  93riej.  mit  %  geflcffen.  9iac^  Zi\ä)t 
gefürftenfinbert  *.  ^e^t  im  ©arten.  dlaä)tö  33att.  3Bar  um 
fäl)tg  bie  9iotur  ju  füf^ren  ut  — 

b.  14.  ^rül^  ber  2|..  Otein.  ^Durc^  ben  ©tem.  Tantalus 
gelefen.  ©effion  bi§  1.  Seg  ^erjogin  3Jiutter  geffen.  S'ind) 
jtifd^  all  in  meinem  ©arten  bie  @ternfd)cibe  abjufdiie^en.  ©aju 
Sml^of  unb  Slten.    2tbenb§  mit  tolb.    ®i§fur." 

2tm  15.  fd^rieb  er  an  ß^orona  ©d^röter;  om  16.  befam  ber 
^erjog  bie  ©elbfud^t;  e§  rourbe  aber  bod^  §u[oren;^arabe  ge-- 
l^alten  unb  9lbenb§  „S)ic  I)eimlid^e  §eirat()"  aufgeführt.  2tm 
17.  mar  ©nitefeft  in  Xiefurt,  rom  18.— 21.  roar  ber  ^rinj  von 
ÜDarniftabt  auf  Sefud^  ba,  am  24.  fam  2)olberg  rcieber  unb 
©öf^e  l^atte  eine  l^errlid^e  '^adi)t  mit  Kaufmann.    2lm  27.  unb 

28.  mar  ber  nimmermübe  2Jiinifter  sroeimal  in  Seloebere,   am 

29.  mar  er  in  SZöt^en  megen  einer  au§gebrod)enen  33ie^feuc^e, 
am  30.  bummelte  er  mit  Lichtenberg  unb  ilaufmann  nad^  @d)roans 
fee  unb  »on  ba  über  Umpferftöbt,  ^arsleben,  Ätnbteben,  ©ebfee, 
itennftäbt  unb  3^iettjnortfen  jurüdf  nad^  ©d^roanfee.  ©en  1.  Oc; 
tober  befucE)te  er  mit  bem  ^erjog  ben  ©tattl^aüer  in  Erfurt. 
5lbenb§  9  U^r  an  biefem  $;age  traf  ber  neue  .^ofprebiger  unb 
©eneralfuperintenbent  ^erber  mit  feiner  §rau  unb  groei  itinbern 
in  SBeimar  ein,  ma§  aber  an  bem  luftigen  ^ehcn  be§  jungen 
ü)iinifter§  gar  nid)t§  änberte.  (Sr  mad)te  feinen  iBefuc^,  ^erber 
rourbe  bem  ^erjog  Dorgeftettt,  bann  raar  roieber  ^nrfd^,  ßonfeil, 
SBielanb  im  ©arten,  commiffarifdje  ©effton,  SBebel,  (ginfiebel 
unb  5lbenb§  (Klarinette.  2lm  12.  frü^  oerfe^rte  ©öt^e  mit 
SKeid^art,  @rle§l^eim  unb  Berber.  5)iefer  befal^  feinen  ©arten, 
bann  fpeiäte  ®ötl)c  unter  feltfamen  S)i§curfen  M  SBielanb   ju 


1  S)ie    anbete    ßeöart:    „gebürftenblnbert !    ^aftb    Int    ©arten" 
(©renäboten  1874.   I.  378). 


312  „gietn^eit  unb  Sßa^r^ctt". 

äJJIttag  unb  be[ud)te  ben  ^erjog.  9t6enb§  rourbe  6et  SOJufäuS 
„getanjt  unb  gemtfelt  bt§  7  U^r  3[Rorgen§".    2)arauf  natürttd^ 

,,b.  13.  Songe  gefd)lafen.  ©ignivt.  B«  %■  9ieue§  Zi^ex-^ 
ftcib.  (Seit  Za^tn  fo  rein  roal^r  in  attem*.  3"  SBebel.  ^r. 
0.  Sßert^er.  9fiarf)  Sebebere.  ^anitfd^.  ^Biel  über  Soncertmufi! 
—  §offnung§gefü^l  —  §of  —  9fiad^t§  roiber  Wn  ©d^Iagbaum 
gerannt  unb  geftürjt." 

2og§  barauf  rourbe  im  ©arten  bie  ®tern[d^eibe  üöüig  ah 
gejd^offen  unb  3t6enb§  gefdiroö^t,  ben  15.  roar  i^euerrocrf,  ben 
16.  ging'g  nadi  ©ornburg,  G^amburg,  S^aumburg,  \>en  17.  über 
3lpolba  jurüdf.  3lm  18.  gelangten  bumme  ©riefe  nad^  iBclüebere 
unb  rourben  2)epe[d^cn  on  ©olberg  ej-pebirt,  am  19.  rourbe  in 
SBeimar  ßonfeil  geilten  unb  für  ^erber  geforgt.  5lm  20.  l^ielt 
ber  neue  ^ofprebiger  feinen  erften  ©ermon,  ber  bei  §of  unb 
(Stabt  größten  ^Inflang  fanb.  'ün  ben  barauf  folgenben  l^err; 
Ii(^en  ^erbfttagen  geno§  ©ötl^e  mit  Berber  feinen  ©arten,  am 
24.  begleitete  er  bie  ^er^ogin  nad^  ^ena,  5)en  25.  unb  26. 
roar  i^^öb.  5Iuf  ber  Dfiüdffe^r  erfanb  ber  SQiinifter  ein  f(eine§ 
jDrama:  „S)ie  ©efd^roifter".  3)en  27.  prebigte  Berber  jum 
jroeiten  9Äa(.  9lm  29.  üollenbete  @öt^e  fc^on  in  feinem  ©arten; 


»  Sias  öiele  ©efd^toä^  ®öt^e'§  Don  feiner  eigenen  „9lein]^cit" 
unb  „SDßa'^tl^eit''  unb  „reinen  Söol^rl^eit"  unb  „h)al^ren  Steinzeit" 
ntufe  anfönglid^  faft  Sfebermann  berücfen,  ba  man  ja  immer  geneigt 
ift,  bon  feinem  91äc^ften  baö  Sefte  ju  benfen;  aber  toenn  bie  „9tein= 
l^eit"  bie  gange  3lüä)t  buxä)  bi§  7  ll^r  SJlorgenö  tangt  unb  mifelt, 
unb  bie  „2ßaf|r:^eit"  fc^on  in  ber  näd^ften  ^Rac^t  toiber  ben  ©d§Iag= 
boum  rennt,  toa^  fott  man  ba  bon  alt  biefen  fd^önen  Sßortcn  ben= 
fen  ?  —  ©§  mufe  il^m  „lannibaltfc^  \X)0^"  getoefcn  fein.  ®enn  toaS 
Seines  (f^refe)  I.  329  bon  gänglid^em  SJJlangel  an  (5tta^enbeleud^= 
tung  berid^tet,  ift  burd§  95urf^arbt  (©renaboten  1871.  II.  046) 
toiberlegt.  Reiter  ift  e§,  neben  biefem  ©tubenten=3;agebu(^  boö 
feterlid^e  ®ecret  ju  lefen,  loomit  ©öt^e  ben  16.  Januar  1821 
gtoei  ©tubenten  bon  ber  3ei(^enfd^ule  relegirte,  toeti  fie  etroaS 
gefd^htä^t  ^tten.  Sögt  SSogel,  ©öt^e  in  amtlid^en  Jöerböltniffen. 
6.  331. 


gonfeil.    «Baugritlcn.    3tnfunft  Sorona'S.  313 

l^oufc  „5)te  ©efd^roifter" ;  om  30.  bictirte  er  jlc  unb  am  31.  roar 
bic  'ilbfd^rift  oolleubet. 

®en  3}ionat  Dboember  fing  er  in  feinem  ©arten  an;  bie 
junge  jQerjogin  beladete  i§n  ba,  n)äl)renb  bie  alte  mit  „"Jl^uSnelba" 
auf  ber  SBiefc  fpa^yeren  ging.  ÜHit  Senj  fpeiäte  er  im  ©arten, 
am  5tbenb  ging  er  nod^  nad^  ^iefurt  l^inau§.  3lm  ^tHerfeeTen; 
tag  roar  G^onfeil  unb  üDiner  beim  §erjog.  ®onn  mocE)te  ©öt()e 
in  feinem  ©arten  "ba^  ©ebid^t  ouf  ^ol^anneä  (Secunbuä.  jr)arauf 
ging  er  ju  Berber,  bann  ^^ur  ^er^oginsSJJutter ,  rao  ^unfd;  ge; 
trunfen,  gelcfen  unb  gefungen  rourbe.  3^a(^t§  babete  er  nod); 
c§  mag  fd)ön  fü()l  geroefen  fein.  33ei  anbauernb  fd^önem  äßetter 
ging  er  ben  3.  nac^  (Srfurt,  fam  am  4.  jurücf,  l^ielt  am  5. 
ßonfeit,  ging  nad;  Xiefurt  unb  begleitete  bie  ©amen  jurüd. 

„b.  7.  3)iit  ben  33ienen  befd)äftigt  unb  fie  gur  3Binterrul^e 
gebrad)t.  aJiit  O  gegeffen.  —  „2ßa§  ift  ber  3J?enfd^  bafj  ®u 
fein  gebenfft  unb  ba§  äJienfd^enlinb  ha^  bu  bid^  fein  annimmft." 
5lbenb§  ^au  ©ritten  im  ©arten  unb  z5eli>sug  gegen  bic  ^ol^reä; 
seit."  * 

Sßä^renb  er  fein  ©arten!§au§  auf  ben  Sßinter  einrid^tete, 
fd^idte  i^m  ©alberg  einen  §omer.  3lm  12.  geid)nete  er,  am 
13.  loar  3eid)nen,  (Sonfeil,  $;^eaterprobe.  '>Rad)tö  befud)te  er 
nod^  bie  ^erjogin  unb  la§  ben  „©arbier  t)on  ©eöitlo".  5lnt 
15.  roar  rciebcr  ßonfeil,  3;i^eaterprobe  (ber  „9}iitfd^ulbigen")- 
iVeuerlörm  unb  ^interl^er  nod)  Slan^  bi§  äJiitternad^t.  3lm  Iß. 
I)ei§t  c§:  „33ei  SBielanb  gegeffen.  3"  ©d^mibt.  ^robe.  3""^ 
aWifel.    ^robe.    9lac|t§  (Sorona! " 

5)a§  3lu§rufung§jei(^en  unb  bie  brei  ©ebanfenftrid)e  bejeidEinen 
ba§  u)id)tigfte  @reigni§,  ^a^  feit  §erber§  5ln!unft  ha^  geroöl)n; 
lidie  Seben  unterbrad).  5)ie  langerroartcte  unb  Dielgefeierte 
©ängerin  Corona  ©lifabetl^  35^ill^elmine  ©d^röter  fam  enblid), 
in  ^Begleitung  il^rer  i^-reunbin  üöil^elmine  ^robft,  in  SBeimar 
an.  <3ie  eroberte  al§balb  äffe  .'Oer^en,  3llle§  roar  entjüdt:  §ergog, 
Herzoginnen,  ^ofleute,   ^ofbamen  —  nic^t   am   roenigften   ber 


'  Ülobert  Äcil,  ©orona  ©d^röter.    ßeipäiß  1875.    ©.  107. 
33  Olim  gart  n  e  r,  @ötöe.  I.  2.  Slufl.  14 


314  SBirreS  S)ur(]^cinanber. 

©e^eimc  Segatton§ratl^  @öt^c,  ber  i^re  ^Berufung  nod^  SBetmar 
»ermittelt  ^atte*. 

Unb  fo  gel^t  e§  loeiter,  oon  Wlonai  ju  9Jionat,  oon  ^a^r  gu 
^af)x  —  ein  raftlofeä  ®urd^etnonber  nic^täfagenbev  23agatetten, 
nid^t  fo  „mä^rd^en^oft  unb  unglaublid^",  raie  ®öt^e  meinte,  ha^ 
eine  (Sd^ilberung  biefer  ^eriobe  auSfatlen  mü§te,  fonbern  entfe^^ 
li(S)  fabe,  langroeilig  unb  inl^altloä.  ^dn  grö§ereä  literarifd^e§ 
Unternel^men,  feine  bebeutfame  Slufgobc,  fein  flar  erfQ§te§,  ein; 
l^eitlid^eS  (Streben  erl^ebt  \{ä)  leitenb  über  ba§  unerquidflid^e  @e; 
rotrre.  S)ie  Saunen  eineä  fungen,  »erlogenen  5'ürften  mifrfien 
f\ä)  mit  ben  ©nfätten  eine§  gritlenl^aften  ^oeten  unb  mit  ben 
feid^ten  35ergnügungen  eine§  fleinen  §ofe§  gu  einem  fd)lie§lid^ 
troftlofen  Potpourri.  2Benn  ein  (Spa^  fein  2;agebuc^  niebers 
fd^reiben  fönnte,  mürbe  e§  ungefäl^r  äl^nlid^  lauten:  l)ier  gegeffen, 
bort  genippt,  l^ier  gepfiffen,  bort  gerauft,  l)ier  gefd^näbelt,  bort 
gel^e^t,  l^ierl^in  geflogen  unb  bortl^in  geflogen,  für  ein  paar  9lugen; 
blidfe  in'§  S^eft  jurüdf,  bann  roieber  auSgeflattert  unb  ^erumgetoHt 
in  3ßiefen,  SBalb  unb  Silbern,  über  §edfen  unb  §ügel.  ®ie 
3lufmerffamfeit  ift  nad^  l^unbert  (Seiten  gerfplittert ,  bic  Sptig; 
feit  auf  taufenb  Meinigfeiten  jerftreut.  ^axtt-  Stebeäaffairen 
roed^feln  mit  raul^en  ^arforce;£öuren,  fur^e  2lnläufe  jum  (Stubium 
mit  @efang=  unb  (Sd^aufpielproben,  literori|d)e  ^rojecte  mit  fenti? 
mentaler  Sfiaturbetrac^tung ,  ftärfenbe  SeibeSübung,  3fieiten  unb 
©d^roimmcn  mit  @d)lafcn,  ®ufeln  unb  meiblidjen  Xänbeleien, 
iöefudje  unb  fleine  ®efd^äftd)en  mit  monbfcl)ein§trunfener  Xräu; 
merei,  3^^"^"  unb  9)2alen  mit  (Sd^iepbung  unb  ^agb,  um 
rubige§  ^oftreiben  mit  länblidl)er  ©arteneinfamfeit,  toHer  Otaufd^ 
mit  bem  unausbleiblichen  Äa^enfornmer.  @ä  ift  im  ©runbe  baS* 
felbe  S)urc^einanber ,  ha^  fdl)on  bie  3usen^  ®öt^e'§  be^errf^t, 
nur  auf  etroaS  anbere  SSerl^öltniffc  übertragen. 

Um  biefe§  ©urd^einanber  nun  benn  bod^  etmaS  fd^marfl^after 
ju  mad^en,  l^aben  bie  @ötl^e;33iograpl^en  oerfd^iebene  fünfte  an; 
gemenbet.    S^r  ^atriard^,   ber  biebere  Dr.  g'^^iebrid)  SÖSill^elm 

*  ebb.  ©.98. 


Sliemerg  met^obifd^e  Bäjoblonen.  315 

SRicmer,  ©ro^^erjoglirf)  Säc^fifc^er  ^ofrat^  unb  C)ber6ibtiot()efor, 
bem  ba§  biograp^ifc^e  SDioteriol  in  reid)fter  güÜe  jur  Verfügung 
jlanb,  l^iclt  c§  für  ba§  S3eftc,  au  bcn  Unfmn,  ber  bei  §ofe  ges 
trieben  rourbe,  alte  Büge  i»e§  Seid^tfinnS,  ber  @enu§fud|t,  ber 
5tu§gelüifen^eit  unb  all  bie  93agatetten,  roeld^e  ben  großem  X\)di 
biefeS  Beitroumeä  augfütten,  mit  be^erater  „^iftorifdier  ObjectiDi- 
tat"  bei  Seite  ju  laffen,  unb  auä  ben  lid^ten  StugenblidEen  ber 
närrifd^eu  ^tii  unb  ber  barauffolgenben  Uebergongäperiobe, 
Qu^  ernfteren  unb  liebenäroürbigeren  Seben§äu^erungen  ®öt^c'§ 
unb  feiner  ßorrefponbenten  .^roei  Sänbe  jufammenjuftetten ,  »on 
benen  ber  eine  p()i(ofop^ifd),  ber  anbere  djronologifc^  georbnet  ift. 
;3m  erften  Sanb  ftnbet  man  nod^  ben  ©d^ablonen  einer  unenblid^en 
Sobrebe  9lIIe§  beifammen,  roaS  man  braurf)t,  um  @öt^e  finblid) 
beiöunbern  unb  gegen  alle  böfen  Bui^ßen  üertljeibigen  ju  fönnen. 
^lad)  jiDci  gürnenbcn  (Seitenbli&Äapiteln  gegen  ^ü^anne§  %a\t 
unb  33ettina  33rentano  marfdjirt  bie  eroige  a^iu^mesaffecuranj 
mit  fteifem  §embfragen  au^  ber  guten  alten  B^it  in  folgenben 
Kapiteln  auf: 

IV.  513erfönlicl)feit.  V.  ©efunb^eit.  VI.  6^ara!ter.  VII.  ©c. 
finnung  (a.  (Senfibilität,  b.  'i!ltnl)t,  c.  Uneigennü^igfeit,  d.  ®anf; 
barfeit,  e.  äöo^lt^tigfeit,  f.  3lberglaube,  g.  3fieligiofität,  h.  5lri'- 
ftofrati§mu§ ,  i.  3)eutfd)l)eit).  VIII.  X^ätigfeit  (a.  ©egen; 
ftänblid)feit  be§  S)enfen§,  b.  iBenu^ung  zufälliger  ©reigniffe, 
c.  23enu^ung  5Inberer,  d.  3'tad)a^mer).  IX.  5;otalität.  X.  ©igeui 
l^eiten  (a.  ^ncognito,  b.  2)i§cretion,  c.  Saune,  d.  Söitj,  e.  §umor, 
f.  Ironie,  g.  Unmutl}).  XI.  geiler  (a.  ©itelfeit,  b.  ©elbft-. 
urtl^eil,  c.  ^arteilid)feit  für,  d.  ^arteilid^feit  roiber,  e.  D^eib; 
fud^t,  f.  ©equemlidifeit).  XII.  §äu§lic^er  B"ftani>  (a.  33efi^, 
b.  Oefonomifd)e§ ,  c.  (%roerb).  XIII.  3f{eifen.  XIV.  grembe. 
XV.  ^uben.  XVI.  ^reunbe  (®öt^e  unb  Sc^itter).  XVII.  Unu 
gebung  (3Sere^rer).    XVIII.  3fiul)m.    XIX.  ^ublitum. 

5Wan  "^at  l)ier  @öt!^e  'äö)t  pebantifd)  in  neunje'^n  gut  nume; 
rirten  (Sdiublaben  beifammen ;  au§  oUen ,  fogar  au^  Der.  XI , 
bampft  bem  fie  Oeffnenben  lieblicher  2ßeil^raud)buft  entgegen, 
unb  9iiemaub  möchte  al^nen,  ba^  biefer  roürbeoolle,  fyftematifd^' 

14* 


316  ßetoeS'  SDImiaturen. 

eingerichtete  Halbgott  eine  gange  Steil^e  »on  3(0t)ven  im  toüften 
2)ur(f)etnanber  üergeubet  §ätte.  ^n  einem  groeiten  Sanb  ift  ber 
gro§c  9Jiinifter;5)id^ter  bann  nad)  ^aijvm  auöcinanbergelegt,  otte 
®dE)u6Iaben  roieber  fd^ön  numerirt  unb  in  S^lr.  1775—1780  aUeS 
l^inauSgeroorfen,  tt)a§  an  burd^fc^roärmte  9^ä^te,  tolle  (Stubenten; 
[treidle,  nid)t§n3Ürbige  Seetüre,  oornel^me  $;agebieBerei ,  bei  ben 
folgenben  Sfiummcm  aber,  roaS  on  ha^  troftlofe  ©urd^einanber 
erinnern  !önnte.  9Ber  [id^  an  Stiemer  §ält,  ber  fann  getroft  pi 
@ött)e  roie  ju  einem  feiigen  Halbgott  emporblidfen ;  er  ift  l^ier 
für  folibe  ^ßrofefforen  unb  für  ©tubiofcn,  meldte  alle  belegten 
i^äd^er  l^ören,  trefflidl)  präparirt. 

!5)a  aber  feit  bem  ^a^vt  1848  bie  2öelt  nid^t  mel^r  red^t 
folib  ift,  fo  !^at  ber  ©nglönber  Seroeä  einen  onbem  2Beg  ein? 
gefd^Iagen,  um  ba§  „©enieleben"  gu  ö^ren  gu  bringen,  gein 
artiftifd^  gebilbet,  ein  30^eifter  ber  G^arafteriftif  unb  53efd)reibung, 
aud^  fein  übler  Äunftfritifer ,  f^at  er  au§  bem  bunten  Knäuel 
mit  großer  SJtü^e  eine  2lnga^l  ^äben  ^erauSgeroidfelt  unb  fie  ju 
ortigen  SOiiniaturbilbd^en  oerrooben:  „!J)ie  erften  roilben  SBod^en. 
2)a§  ®arten]^au§.  Siebl^abertl^eoter.  S3unte  ^äben.  ©er  malere 
SDJenfd^enfreunb."  Wtan  befommt  burrf)  biefe  SJiinioturen  ein 
Diel  magrere?  unb  anfd^aulicl)ere§  33ilb,  al§  burd^  9tiemer,  5ltlein 
rcie  SemeS  nid^t  in  allen  ©injel^eiten  öerlä^lid^  ift,  fo  l^at  er  in 
einzelnen  fünften  ganj  roillfürlid^  ibealifirt  unb  ou§  bem  (Stu; 
benten;9}?inifter ,  ber  mit  ©d^ulben  unb  einem  fog.  „Äorb"  be; 
l^oftet  in  Sßeimar  anfam  unb  fid^  bort  auf  ®taat§foften  fo^re; 
lang  auf§  Sefte  amüfirte,  einen  „raal^ren  3JlenfdE)enfreunb" 
^erouSgegaubert,  roie  man  il^n  ^eutjutoge  liebt,  roie  er  aber  leiber 
nie  eyiftirt  ^at.  3Son  bem  totten  SBirrroarr,  ben  bie  $;agebüc^er 
unb  G^orrefponbengen  ®ötbe'§  conftatiren,  erl^ält  man  nur  eine 
ganj  ungenügenbe  SßorfteUung. 

2)ie  folgenben  Siograpl^en  SSie^off,  ©d^öfer,  ®ün^er  l^oben 
bie  feinen  SJtiniaturen  Seroeä'  t^eil§  burd^  langroeilige  ^ritif, 
t^eil§  burd^  mattereg  Kolorit,  tl^eilS  burd^  gefd^madlofe  ©rroeite; 
rungen  oerborben,  o^ne  baburdf)  bie  @elammt;2)arftellung  ber 
©irflic^feit  nö^er  ju  bringen.    Tl.  8ernat)§  ^ot  über  ®öt^e'§ 


3etfa]^rcnt)cit.    ©tubentenf^um  mib  ^i^ilifterci.  317 

fämmtnd)e  t'^or()citen  ben  3Jinntel  „grenjenlofer  Uneicjeuuü^tg* 
feit"  geiüorfen,  §.  @nmm  aber  bog  @ebid)t  „Ilmenau"  unb 
ben  „'J^offo"  al§  ^oubeiipiegel  angeroenbet,  um  ba§  ganje  Ü^öric^te 
§oftvc»6en  int  ©lonje  ibealer  53erflärung  erftral^len  gu  lafjen. 
@öbe!e  f)at,  tro^  ber  gunel^menben  @ötl^e;$8evet)rung ,  ben  an; 
erfennen§n)ertl)eu  TlnÜ)  gel^obt,  bie  „luftigen  ^agc"  ni^t  bengalifcE) 
,^u  beleud)ten,  fonbern  j^iemlid^  nüd^tern  ba§  in  ben  33orbergrunb 
gu  [teilen,  luaS  bie  SKirflirfifeit  diarafterifirt :  totte  Ungebunben; 
I)eit  unb  unrul)igc  3erföf)tenl^eit ;  aber  anftntt  bem  „Söroen; 
bnnbigev"  ©i3tl)e  fc^reibt  er  nun  3ttte§  bem  „Söraen"  Äarl 
3luguft  3u. 

^n  ber  Ti)at  gibt  e§  feinen  5Kittelpunft ,  ber  ba§  gange  jer; 
fal^rene  treiben  ©öt^e'ä  in  btefer  ^tit  gufammenfa§te ,  al§  feine 
^erfon  unb  fein  5Rame.  ©in  großer  '$,'i)dl  feine§  Seben§  ift 
gerabegu  fo  nichtig,  ba§  er  eigentlich  gar  fein  ^nteref[e  oerbient, 
unb  ba§  er  bei  jebem  Stnbern  ber  33ergeffeni^eit  überantroortet 
werben  raürbe.  @ffen,  5;rinfen,  ©d^lafcn,  (Spogieren,  Dteiten, 
53oben,  unnü^eä  ©erebe,  läd^erlidie  2lräumereien,  groecflofe  33efud)e, 
fd^ole  Liebeleien,  unnöt^ige  @e[d)äfte,  finbifd^e  %perimente,  platte 
3ltltäglid^feit  unb  löc^erlid^e  (Spielerei  nel^men  in  bem  Seben  unb 
in  ber  ^ät  be§  großen  SJlanneS  eine  fo  beöorgugte  ©tellung  ein, 
ba^  man  faft  an  feinem  ®eniu§  irre  werben  fönnte.  3;rot^  aller 
@tubentenftreid)e  ift  er  im  ©runbe  faft  ebenfo  fe^r  ^t)ilifter  al§ 
(Stubent,  f)at  fi'ir  alle  33ebürfniffe  unb  j^leinigfeiten  biefeä  armen 
leiblid;en  ®ofein§  bie  Sorgfalt  unb  görtlid^e  3tufmerffamfeit  einer 
alten  SDiamfell,  unb  I^ulbigt  in  feinen  (S^'perimenten  „proftifd^; 
inbuftrieUen  9fti(^tungen  ber  nüd^ternften  unb  geiftig  unfru(j^tbars 
ften  Slrt"  ^  '^a^  ift  eine§  ber  @el)eimniffe ,  roefe^alb  @i3t^e 
allen  ^^iliftern  unb  blafirten.  Sebemenfd)en  un[ere§  neungel^nten 
3al^r]^unbert§  fo  gut  gefällt.  @ie  fiil^len'g,  er  ift  einer  oon  il^nen. 
5l6er  roa^r^aft  poetifd^e  ^ßijlfer  unb  Briten  legten   auf  biefen 


1  P.  91  ab 0 toi ^,  ©efammelte  ©c^riften  V.  321,  füfilte  biefen 
3ug  ©ßtl^c'ä  auä  ben  SBanberja^tcn  unb  au§  i^^auft  II.  "^crauö ;  ber 
Äeim  bcöfelbcn  jciQt  fic^  aber  fd)on  in  ben  erften  Sßeimarer  ^ai^rcn. 


318  S)er  Sül^tl^uS  öom  ©artenl^auS. 

profQifd)cn  3{tttog§tröbel  fo  roenig  ©eroid^t,  ba§  roir  doh  ^omer, 
©opl^ofteS,  üDnnte,  @^a!efpeare,  ßalbcron,  gum  großen  33erbrug 
ntter  ^^ilologen,  faft  ntd^t§  ®enauere§  über  il^r  oegetatioeS, 
animalifcfieS ,  bürgerlirf)e§  unb  ]^8u§lt^e§  :2eben  roiffen.  •  §ora^ 
unb  anbete  fftömtv  Benü^ten  fold^en  Ä(etntgfeit§fram  too^I  in 
geiftretc^er  Sßeife  ju  l^citern  ^pifteln  unb  (Satiren;  aber  bie 
©peifejettel ,  Sß8jd)e ,  Äleibung  unb  alle  fonftige  ^rofa  be§  9111; 
tag§Ieben§  feierlirf)  al§  ^oefie  ^u  üere!)ren,  roar  bem  i^al^rl^unbert 
üorbel^ alten ,  in  roeld^em  Soui§  ^l^ilipp  bev  „größte  itönig"  unb 
®öt^e  ber  „grö§te  S)t(!^ter"  mar. 

3Bie  eine  9(vt  ^eiligtl^um  roirb  l^eute  ba§  „@ortenl^au§" 
®öt^e'§  üere^rt.  £en)e§  unb  3inbere  l^oben  eine  rül^renbc  :3bi;(Ie 
borau§  gemad^t.  (Sd^obc  nur,  'ba^  fd^on  bie  5lnfauf§gefdE)id^te, 
roie  fie  biefelbe  erjagten,  auf  einer  ^^abel  berul^t.  ^n  biefer 
Sabine  finbet  mon  bie  Äeime  ganjer  ©id^tungcn,  bie  Stnfänge 
feiner  meteorotogifc^en,  minerologifd^en,  ofteologifd^en,  botanifd^en 
©ntbedfungen,  33er§  fo  unb  fo  im  ^auft,  35er§  fo  unb  fo  in  ber 
Sp^igenie,  unb  „roal^rfd^einlic^"  ober  „offenbar"  ober  „üielleid;t", 
roie  ÜDün^er  fagt,  l^ot  er  am  fo  unb  fo  »ielten  t)uv  biefen  unb 
btefen  großen  ©ebanfen  gel^abt  unb  Äeil  bat  fidC)  im  S)tttum 
geirrt  u.  f.  ro.  ^ier  foll  er  im  innigften  (Jontact  mit  ber  5Ratur 
gelebt  unb  jene  9^aturer!enntnt§  erlangt  l^aben,  bie  man  l^eute  über 
Iffeg  preist.  2lber  bu  lieber  §immel!  SBann  ^at  bcnn  @öt§e 
fc  nur  einen  ganjen  SJionat  al§  poetifdE)er  (Sinfiebler  ungeftört  in 
btefem  ©arten^uS  gugebrac^t?  (Sr  b«tte  üiel  lieber  in  einem 
Dornel^men  ^alaiS  gelebt,  al§  in  biefem  armfeligen  ©ottage! 
^aum  l^atte  er  c§  jroei  aJionate,  ha  ftric^  er  fd^on  mit  bem  ^erjog 
in  Ilmenau  ^erum,  nad^l^er  bröngte  eine  ®prit^portie  bie  anbere, 
im  üDecember  fulir  er  nad^  Seipjig,  ritt  mit  bem  ^erjog  Courier 
jurücf  —  unb  fo  ging  e§  ^al^r  für  ^al^r  weiter.  ®a§  ©arteui 
l^auS  mar  bloß  ba§  $Reft,  roo  er  oon  ^agben  unb  ©trapajen 
auSfd^lief,  roo  er  fxä)  üon  burdjtanjten  unb  burc^fd^roörmten 
0lSd^ten  erl^olte;  ber  (Sd^mollroinM,  roo^in  er  fid^  bei  3>erbricfe; 
lid^feiten  jurüdfjog ;  ein  Saboratorium  für  feine  plö^lid^  auftaud^en* 
ben  unb  cbcnfo  rafd)  befönftigten  naturl}iftorifd^en  ©ritten;   ein 


3)aö  niitflic^c  ©artcn^auS.  319 

I5vü()ftü(f Spnoitton ,  um  [\6)  in  ber  fd^önen  ^a^re^jeit  bem  ^of 
unb  r»or  5tIIem  bcn  ©amen  intereffont  ju  marf)en;  tin  ^^läfed)en 
für  feine  3tenbc3t)Ou§  unb  für  Sftl^etifc^e  $;§eeDiftten.  ÜDa  pflan.^te 
unb  pfropfte  er  33äumc,  jüc^tete  93ienen  unb  trieb  etrooS  ©arten* 
fünft,  roenn  er  nid)t  gerabe  gelaunt  mar,  bie  ^tit  anber§  tobts 
3uf(^lagen.  Unten  f(o§  bie  3^1"  »orbei,  ein  artiger  ©ad^.  Slber 
fonfl  bot  bie  ganje  ©egenb  eigentlid^  nid^t§  ^ntereffante§ ,  roeber 
großartige  9^aturfd^önl^eiten ,  nod^  l^tftorifd^e  (Erinnerungen  unb 
3Jterfroürbigfeiten. 

Wlan  mu§  fd^on  ein  red)t  fpießbürgerlic^er,  ungerei&ter  9Jii(f)el 
ober  ein  üom  ©ifenbal^nreifen  überfättigter  6^ommi§  SSogageur 
fein,  um  in  bem  l^eutigen  Sß^eimarer  ^arf,  ber  bamalg  nod§  in 
feineu  5tnfnngen  lag,  'ba^  non  plus  ultra  eine§  poetifrfien  ^lälj; 
d^cnä  ju  finben.  S)a  fmb  5Ibbot§forb  *  unb  3f?en)fteab  3lbbei) 
anberc  ©egenben!  ^n  ber  Xt)at  marf)te  ftcf)  ©ötl^e  felbft  iebe§ 
^al^r  ein  paar  Tlal  auf  unb  baoon,  nur  um  anberSroo  mieber 
3ibeen  ju  fd^öpfen.  Äein  gröf^ereS  3Ber!  gebiel^  in  bem  profoifrf)en 
S^ieft.  Sr  rourbe  barob  jule^t  gang  ^l^ilifter  unb  gog  in  bie 
©tobt,  um  nä'^er  'bü  Wftama  (Sl^arlotte  unb  il^rem  J^eefeffel  gu 
fein.    @rft  in  ^^alien  ging  i!^m  loieber  ein  roenig  2ßelt  auf. 

@in  öl^nlidfier  ^umbug,  wie  mit  bem  ©arten'^auS,  ift  mit 
ben  fogen.  ©türm;  unb  ©rangpoeten  getrieben  roorben,  bie  fid^ 
in  ben  erften  SlJionaten  bafelbft  einfanben,  um  mit  @ötl^e  ben 
9}?onb  anjufc^mad^ten  unb  fentimentalen  Unfmn  gu  entroidfeln. 
5tu§  bem  trunfenen  @nt]^ufia§mu§ ,  ber  fid^  in  i^ren  ©riefen* 


*  ©0  arm  SGßeimor  an  poetif(i^en  ©rinnetungen  rtar,  fo  reid^ 
h)äre  2;pringen  öctnefcn,  menu  ©öt^c  gteid^  2Ö.  ©cott  bie  ©cf(!^td^te 
ber  fat^oIif(i)cn  SScrgangen'^eit  on  fid^  ju  reißen  üerftanben  l^ätte. 
aSgl.  ©timmen  au§  3!Jlorta=ßaac^.  XI.  516. 

*  ©.  Robert  ßeir,  ?Jrau  JRat^.  ßeipäig.  1871.  ©.  56  ff. 
35gl.  SBriefe  au§  ber  ©turni=  unb  ©rongperiobc.  3lu§  ben  papieren 
beö  Kanalerg  Pon  SJlütler,  ^crauggeg.  Pon  Dr.  6.  51.  §.  Surf^ 
^arbt  (©renäbotcn.  1870.  IV.  421.  454.  498).  Sic  „©cnicS" 
felbft  f Hüpften  an  cinanber  bie  gtänjenbften  Hoffnungen.  „ßloubiuS, 
®öti)c,  Sßielanb,  Senj,  ©tolbcrg,  §erbcr  in  6iner  *perfon,  foütcn 


320  Sie  ©turm=  unb  SDrangipoeten.    Kaufmann. 

funbgtbt,  l^ttt  man  gange  Dbmanfapiteld^en  ausgefpounen.  ^a 
filmen  um  ben  ©ötteriüngling  ©ötl^e  Seng,  ÄUnger,  Kaufmann, 
gelegentlid^  aud)  Berber  unb  SS^ielanb,  t)on  gerne  ^ßrt  man  ein 
Salb^orn  unb  ber  3)ionb  l^at  nid^tä  gu  t^un,  al§  ba§  pl^ontofics 
bebufelte  (^onciliabulum  anjufd^einen.  „©e'^en  @ie,  meine  sperren ! 
l^ier  Tjaben  mir  bie  3Infänge  unferer  unfterblid^en  beutfrfien  Df^otional; 
literatur,  mdä)t  alle  biäl^erigen  Literaturen  unb  Kulturen  eminent 
in  ftd)  begreift,  roie  ber  enüa(f)[ene  3J?ann  otte  frül^ern  ©tobien 
be§  8eben§!!"     Favete  Unguis! 

2lber  leiber  ift  ba§  Uebertreibung.  3)er  ©rfiroeiger  51.  Äaufi 
mann  gunäd^ft  mar  gar  fein  ^oet,  fonbern  einer  jener  l^alb* 
ftubirten  ©lücfSritter  unb  ©treber,  an  benen  ba§  B^italter  ber 
5lufflärung  fo  reid)  mar,  bie  an  allen  §öfen  l^erum  eine  nod^ 
unbefmirbare  3'^aturp'^ilofopl^ie ,  (S!anbalgefd^id;ten ,  (Silhouetten 
unb  9fiet)oIution§ibeen  colportirten  unb  fo  ju  guten  ®ouper§, 
SDinerS  unb  Siebe§abenteuern  gelangten.  (5r  unb  ®eine§gleid)en 
l^atten  auf  bie  bcutfd^e  Literatur  nur  infofern  @inf(u^,  al§  fie 
bie  bamalige  l^ö^ere  ©efettfc^aft  bei  itirem  fd)road)en  ^unft: 
®ef iil^lSfeligf eit ,  S'^eiguug  gum  9lberglauben  unb  gu  nebelhafter 
©peculation,  faxten,  i§rc  ^been  »ermirrten  unb  fie  »erl^inberten, 
il^ren  gefuuben  9Jienf(^ent)erftanb  nü^lic^er  angumenben  ^    S)er 


bie  nt(!^t  ©ro§e§  t:^im,  ntd^t  un§  tiertrrte  ©d^öflein  auf  9laturUicibe 
äufammentreiben  fönnen?  S)et  3::cutf(J)e  lä^t  aüeö  mit  fid)  mad^en; 
nur  Jlafenftiiber  öerträgt  er  nid^t."  ©o  fdirieb  ©d^ubert  an  ßa^fer 
im  aJlai  1776. 

1  Iteber  ben  ©d^toinbler  Kaufmann  fd^rteb  SOtiHer  in  Ulm  an 
ben  SDtufiler  ßatjfer:  „Kaufmann  l^at  alte  meine  ©rtoartungen ,  fo 
^^od^gefpannt  aud^  biefe  UJaren,  ilbertroffen  ....  3d^  !^abe  nod) 
feinen  SOtenfd^en  gefunben,  ben  tc^  gleich  tiom  erften  Slugenblict  an 
fo  gana  öerftanben  l^ätte  ...  @r  ift  9lbgefanbter  ©otte§  an  bie 
3Dlcnfc^en;  beboßmäd^tigter  ©rforfd^er  be§  ©Uten,  ©d)önen,  ©ro^en, 
an  jebem  Ort  unb  in  jebem  ©tanb.  ©o  Oiel  Sßal^rl^eit  ofine  5lffef= 
tatton,  tiefer  ©e^^erblid,  ber  auf  einmal  ben  ganzen  SQlenfc^en  buTd)= 
f(|aut  unb  Oerftetit,  fo  totel  ©üte,  ßiebe,  !ura  atte§,  n)a§  iä)  mir 
aus  einem  ©ngel,  ber  nid^t  fern  Dom  S^rone  ©otteö  fte^t,  benfe. 


ßenj  unb  ßlinger  in  SBeimar.  321 

i?iülänber  Oiein^olb  Sen^  mar  jroar  ein  reic^begabtev  junger  SOJcnfd^, 
aber  ein  armer  Teufel,  ol^ne  5>ermögen  unb  ©tettung,  über  toUeni 
^fiantofieteben  l^alb  oerrücft  geraorben.  ®er  ^^ranffurter  Tla^ 
Ältnger  l'd;ricb  nod)  totlere  unb  n)ütf}enbere  (Sc^auerftücfe  al§ 
er:  „®ie  Broiainge",  „Otto",  „®a§  leibenbe  3Seib".  SSeibe 
rooKten,  rcie  ©öt^e,  beutfd;e  (Si^afefpeareS  luerben.  @S  fel^lte 
i(jnen  nid)t§,  al§  ber  33crftanb,  ber  @()afe[peare'ä  ^^antafie  res 
gierte,  unb  'üaS  gro^'artige  öffentlidje  Seben,  an  bem  fid)  ber 
®eift  be§  britifc^en  2)ramatifer§  einft  entfaltet  ^t,  b.  l).  ungefäl^r 
9llte§.  ©a  man  fie  be^rcegen  in  ^^ranffurt,  Strasburg  unb 
anberSmo  fd)Ied)t  be^a'^lte  unb  wenig  eljrte,  famen  fie  nac^  ©eimar, 
um  gleid)  ©ötfje  ba§  ©d^idfal  ju  probiren  unb  allenfatl§  auc^ 
@el^.  Segationäröt^e  ju  werben  ^  @§  glüdte  aber  nid)t.  Seimar 
^attc  nidjt  ^(a^  für  fo  oielc  <Sl^afefpeare§,  unb  tk  beiben  ©türs 
mcr  I)atten  nid)t  bte  biplomotifc^en  Einlagen  ©öt^e'ä.  S^^adibcnt 
fie  ein  paar  SJlonate  bei  @btf;e,  Sßietanb  unb  am  §of  l^erums 
gelungert,  gebid)tet  unb  fid^  amüfirt  l^atten,  machte  Senj  $;^or; 
l^eiten,  bie  ber  §of  nid)t  me^r  ertrug.    @r  erl;ielt  bie  SSergüm 


^ob'  id^  nod^  in  feinem  3!)tenf(^enbilb  toeveint  gefunben  ....    ®er 
3uruf  eine§  fold^cn  3!Jlenf(|en  muntert  auf  wk  ein  unmittelbarer  gött^ 
lieber  95eruf.    ©efegnet  fei  etoig  ber  Sag,  ba  er  in  meine  5lrme 
fan!  unb  mein  toarb !...."     ©rensboten  1870.  IV.  502.    „a3er= 
gnügter  3lbenb  burd^  Kaufmann  TravoupyEta",   l^eifet  e§  in  ©ötl^e'ä 
Sagebuc^  25.  ®ec.  1776   (ßeil  ©.  94).    ®rei  3ar}re  fpäter  h)ib= 
metc  i^m  ©öt^e  baä  ©pigramm  (©öt!^e'ö  SOßerfe  [§empel].  III.  208) : 
„^äj  ^ab'  aU  ©otteä  ©pür^unb  frei 
9Jtein  ©cfielmenleben  ftetö  getrieben. 
®te  ©otte§fpur  ift  nun  borbei 
Unb  nur  ber  §unb  ift  übrig  blieben." 
*  ßenj  befud^te  untcriüegä  ßlinger  in  tjrantfurt.    3)iefer  ritt 
ibm  in  SOßert^er=llniform  entgegen  xmb  begleitete  bann  ben  Sßagen 
feiertid^   in   bie   ©tabt,   fo   bafe   eö    attgemeineö   5tuffeben  machte. 
„3eber  ßerl  blieb  fielen  unb  gaffte  fte  an."    ©o  erää^It  3lgne§, 
ÄlingerS  ©li^ioefter.    3)a6  e§  mit  tlingcr§  ^Jinansen  „bumm"  ftanb, 
f.  I?eil,  Srau  9tatb.    ©.  58. 

14** 


322  ©öt^e  unb  2ßielanb. 

ftigung,  f^Ieunigft  abjie^en  ju  bürfcn*.  @öt^e  erroirttc  i^m 
nod^  einigen  3luffd^u6.  2t6er  fort  mu§te  er,  unb  brachte  nichts 
mel^r  ju  ©tanbe  al§  ein  fd^mu^igeä  ^iDrama,  „St)k  ©olbaten", 
in  roeld^em  er  bo§  oerfornmene  SeBen  in  ben  ©amifonen  bar; 
ftettte.  ^rod  ^a^ve.  fpäter  (1778)  rourbe  er  ooßftänbig  oerrücft. 
9(I§  jllinger  aber  \af),  "oa^  man  i^n  in  äßeimar  nid)t  gum 
3Jiinifter  ^aBen  roottte,  ging  er  nac^  Seipjig  unb  loarb  bort 
jl^eaterbid^ter. 

S)a  hk  ^^oefie  ber  beiben  (Sturm*  unb  ©rangpoeten  fid^ 
lauptföci^Iid^  in  ber  3lnalt)[e  ber  gemeinften  unb  n)üt!^enbftcn 
Seibenfc^aften,  tolter  Siebe,  @iferfucf)t,  Unjud^t,  Äinb§ntorb  unb 
onberer  f(f)auerlid;en  @reuel  beroegte  unb  \ia  fie  in  ©prad^e  unb 
2(u§brurf  feine  ©renken  fannten,  [o  lä§t  \iä)  benfen,  roa^  fie  in 
l^alben  unb  ganzen  ^Räd^ten  in  ®ötl^e'§  @arten^au§  üer'^anbelt 
l^aben  mögen,  ©eoatter  SBielanb  i^atte  an  fold)en  Kapiteln  aud^ 
feinen  ©pa^. 

Mit  äBielanb  bauerte  übrigens  ®öt^e'§  crfie  Familiarität 
nur  ein  ^al^r.  ®ann  fnöpfte  ber  9}Jinifter  fid§  allmä!^lic^  gu, 
üerlor  fid^  gan5  in'§  ^ofleben  unb  überlie§  ben  geplagten  3ftebac; 
teur  be§  SDeutfd^en  SWerfur  feinem  ©d^ic^fal.  S5on  narf)l^altiger 
Unterftü^ung  ber  3citfd^rift  roar  feine  9tebe.  ©ötl^e  nannte  fie 
roieber^olt  ben  „iSau;9Jierfur",  dm  Kloa!e  u.  bgl.,  unb  fdE)impfte 
barüber,  ba^  SBielonb  bie  erjäl^lenben  Feuilletons  jerl^acfe,  maä 
fid^  bod§  hd  einer  Beitfd^rift  entfd^ulbigcn  lieg  *.    3tn  SßielanbS 


*  ©d^ön  I.  70.  Äeil,  3:a9ebuc^  92.  »ßl.  Soter.-egloff, 
%  m.  91.  Senj  unb  feine  ©d^riften.  1857.  €.  fj.  ©ruppc, 
9i.  Sen3,  Seben  unb  2ßer!e.  »crlin  1861.  SBIötter  für  lit.  Unter-- 
^altung  1862.  ©.  481  ff.  UJtorgenblatt  1858.  ©.  37.  38.  ßenjenä 
„©feleien",  tüie  ©öt^e  fid^  auöbrüdCt,  l^ier  ju  ergä^Ien,  loürbe  gu 
h)eit  fül^ren;  int  SöefentUc^en  fd^einen  fie  barin  beftanben  3U  :^aben, 
ba^  er  ©ötl^e  äiemlid^  frei  unb  fred)  nad^al^mte  unb  babci  aud^  ber 
2frau  bon  ©tein  ju  na^e  trat. 

*  Söagner,  »riefe  an  §.  %  9Jterdf.  1835.  ©.  137.  gfreilid^ 
bat  äötelanb  feinerfeitä  aud^  aJterdC  um  ettüaä  „p^ilofop^ifd^en 
Seufeläbr ".  .  .",  ba8  fei  gut  genug.    &bb.  285. 


®ötf)e  itnb  Berber.  323 

äOBerfeu  l^at  er  fo  gut  rote  feinen  Stntl^eil.  Stuf  ben  „Oberon", 
ba§  fonnüottenbetfte  Sßerf  25>ie(anb§,  \ai)  er  fe^r  Dornel)m  unb 
^od^näfig  Ijtxab,  obgleid)  er,  außer  ber  erften  ©fijje  ber  ^p^igenie, 
um  biefe  ^di  felbft  nid^tä  ^erDorbrad)te,  roa§  fid^  irgenbroie  baniit 
meffen  fonntc.  „(Sr  i[l  ein  fd)ä^bare§  SSerf  für  Äinber  unb 
Äenner,  fo  roa§  mac^t  i'^m  D^iemanb  naä).  (S§  ift  große 
^unft  in  betn  ©anjen,  foroeit  id)'g  gel^ört  l§abe,  unb  im  (Sin; 
jelnen.  (S§  fe^t  eine  unfäglidic  UeBung  oorau§,  unb  ift  mit 
einem  großen  ®ic{)ten)erftanb ,  2ßQl^r{)eit  ber  ß^araftere,  ber 
©mpfinbung,  ber  33efd)reibung,  ber  i^olge  ber  ®inge,  unb  :^ügen 
ber  formen,  23egeknl^eiten,  Wl'ä^v<i)tn,  g-ra^en  unb  Plattheiten 
jufammengerooben ,  baß  e§  on  i^m  nic^t  liegt ,  roenn  er  nic^t 
unterl^ält  unb  »ergnügt.  Dfiur  roel^e  bem  ©türf,  roenn'ä  einer 
außer  Saune  unb  Sage,  ober  einer,  ber  für  bieß  Sßefen  taub  ift, 
l^ört,  fo  einer  ber  fragt  ä  quoi  bon."  * 

%üx  Berber,  bem  ©ötfie,  nic^t  ol^ne  politifrf)e  ©rünbe,  bie 
©tette  eine§  ©eneralfuperintenbenten  oerfd^afft  ^atte,  mußte  er 
fd)on  anftanbä^alber  ein  raenig  forgen.  (är  rid)tete  i^m  bie 
Sßol^nung  ein,  ließ  für  feine  5lnfunft  fogar  bie  Äird^e  ein  roenig 
fc^euern  unb  repariren,  roa§  nid)t  o^ne  @d^roierigfeit  abging  — 
benn  ber  @otte§!often  ^atte  fein  @elb  unb  bie  SSerroalter  rooß; 
ten  anfänglid)  feine  neuen  i^enfter  mad)en  laffen;  er  gab  i^m 
anä)  gute  SRät^e  für  bie  erfte  ^rebigt,  nämlid)  rec^t  einfad^  unb 
oerftänblid^  ^u  fein,  unb  roi^elte  über  ba§  „funge  i^aundien", 
b.  ^.  über  ^erberS  britte§  Äinb,  beffen  ©eburt  nal)e  beoorftanb  ^ 
SDer  9Bife  ift,  roenn  man  i^n  mit  ®öt^e'§  „@ati)ro§"  jufammen^ 
l^ält ,  nid)t§  roeniger  alä  anftänbig  ^     5ll§  inbeß  nac^  §erber§ 

*  ficti,  2ageb.  <S.  194.  ®a  roirb  man  benn  bod^  beina'^c  an 
©cbafttan  SnmnetS  93erfe  erinnert: 

,r3^r  großen  beutfd^en  ©elfter, 

S^r  fritifttt  nid^t  fd^Ied^t, 

^^x  nennt  einanber  ßumpen 

Unb  jeber  Pon  cud^  I)at  Siedet." 
«  3luS  ^erberä  Slad^Iaß.   I.  60  ff. 
3  SO.  ©(^erer,  3lug  ©öt^e'ä  gfru^aeit.  ©traßb.  1879.  ©.43  ff. 


324  ®er  neue  SSerg  ^trarat. 

3(nfunft  ia^  Oberconfiftorlum  bie  ©illärung  erlie§,  ber  §ofi 
gemeinbe,  b.  ^.  ber  erften  Ma^t  ber  ©nroo^ner,  fte^e  e§  frei, 
bei  Berber  ju  beid^ten  ober  nic^t,  [tanb  ©ötl^e  Beim  ^erjog  für 
i^n  ein  unb  erroirfte  eine  35erfügung,  ba§  bie  ^ofgemeinbe  wie 
bisher  hä  bem  ^ofprebiger  unb  ©eneralfiiperintenbenten  ^erber 
gu  beichten  l^obe.  ^o  rourbe  bie  Äirc^e  von  3Seimor  mit  ber 
3fteitpeitfrf;e  unter  hk  vSeelenfüi^rung  be§  oufgeflärten  „@atgro§'' 
gebrad^t,  unb  SBielanb  rief  au^:  „<So  oft  icf)  il^n  anfeile,  mö(^t' 
ic^  i!^n  jum  (ötottl^alter  ßl^rifti  unb  Oberl^aupt  ber  gangen 
Ecclesia  Catholica  machen  fönnen!  .  .  .  Unb  toenn  ®'6Ü)tn^ 
^bec  ftattftnbet,  fo  mirb  bod^  Sßeimar  nod)  ber  Serg  3trarot, 
roo  bie  guten  SJienfrfien  %n^  faffen  fönnen,  roäl^renb  "üa^  aus 
gemeine  ©ünbflutl^  bie  übrige  Sßelt  bebest/' 

^iu§  VI.  banfte  tnbe§  nid^t  ab,  9tom  unterraarf  [id^  nic^t. 
®öt§e  Iie§  bie  SBeimarer  S)amen  in  §erber§  ^rebigten  gelten; 
er  felbft  aber  ging  nid^t  l^inein  unb  lie§  bie  ilird^e  Äird^e  fein. 
3tuc^  §erber  lie§  er  nad^  ben  erften  3ßod)en  be§  9Bieberfe]^en§ 
jiemlic^  linf§  liegen,  ^erber  feinerfeitS  mad^te  hti  §ofe  unb 
beim  3SoIf  einen  günftigen  (Sinbrudf,  erfran!te  aber  fd^on  um 
^öei^nad^ten  am  ©attenfieber.  ^m.  grül^jobr  ^attc  er  fd^on 
roieber  mit  feiner  ®atte  gu  fd^affen  unb  mu§te  in'§  33ab,  roäl^renb 
©ötl^e  hti  ^ofe  l^erumtotlte  unb  fein  Talent  in  ben  @itelfeiten 
be§  §of(eben§  begrub. 

S)a§  geiftige  Seben  be§  ^id^terS  fanf  babet  immer  me§r  jur 
ftad^en  Unbebeutenb^eit  l^erab.  Äein  ©ebet,  fein  ©ottegbienft, 
feine  religiöfen  5tnregungen  lenften  il^n  auf  bie  tieferen  3^een 
jurüdf,  mit  benen  er  fid)  frül^er  roenigfteng  bann  unb  mann  bes 
fdfiaftigt  ^tte.  5ln  ein  eigentlid^e§  (Stubium  nie  geroö^nt,  l^atte 
er  nur  ^dt  jur  ftüd^tigften  Seetüre  unb  oerfditeuberte  biefe  nod^ 
an  fdimu^ige  unb  nid)t§n)ürbige  ©üc^er,  roic  an  (JarbanS  (Selbft; 
btograpl^ie,  an  ^an  D^icolai  ©oerarb,  an  3Soltaire'§  fdiänbtid^e 
^ucettc*.    2öie  (Spott  flingt  e§,  roenn  er  bagmifdien  einmal  in 


1  »gl.  über  feine  Seetüre  fieil,  2;agebud)  ©.71.  78.  79.  89. 
100.  109.  115.  117.  118.  129.  150.  157.  168. 


©eiftige  Sßcrffae^ung.  325 

feinem  ^agebud;  einen  23ibel[prud^  bringt,  ober  ba§  ^d)\d\a\,  ju 
bem  er  auffeufjt,  gelegentlid^  ®ott  nennt.  S)ic  einzigen  bebeus 
tenben  ©ebid^te  au§  ben  brei  ^aifxen  1776  big  1778  finb: 
„3Banberer§  DIaditlieb"  (beffen  25>ert^  unenbUc^  übertrieben  roor; 
'Ocn  ift),  bic  „(Seefahrt"  unb  bie  „^arjreife  im  Sinter"  (festere 
leiber  fo  fd;n)cr  Dcrftänblid; ,  bajj  [ie  faft  nnr  einen  Sd^otiaften 
erfreuen  fonn),  unb  ba§  fentimentale  Sieb  ,,5In  ben  3Jionb". 
5tIIe§  Uebrige  ift  nici^t§fagenbe  ^änbelei  *. 

©öt^e  gehörte  nic^t  me^r  fid)  unb  ber  ^oefie,  fonbern  bem 
§of,  bem  ^erjog  unb  ben  ®amen. 


1  ©te^e  ®ef.  SOßerfe  (§empel).  —  1776:  gjiut^.  I.  41.  Sägers 
Slbenblieb.  I.  63.  ©infd^ränfung.  I.  65.  ßtebeSbebürfnife.  I.  172 
(V.  307).  aJtonotog  beö  Sieb^aber§.  II.  191.  SBorum  gabft  bu 
unä  bie  tiefen  SBIide?  m.  86.  SBeim  Beic^nen  ic.  III.  88.  3tn  ßiti. 
III.  101.  3tn  gerbet,  m.  142.  —  1777:  Sin  Slugufte  ©tolberg. 
III.  85.  2ln  fjrau  üon  ©tcin.  III.  89.  2Ba§  ift  ber  §intmel  ic. 
III.  199.  3ln  ^ergogin  ßuife.  IH.  322.  SBatnung.  II.  256.  SOlit 
einer  §l)acint^e.  m.  90.  ©rabfc^rift  für  fi(|  felbft.  III.  200.  3tuf 
Limburg.  III.  200.  Paulo  post  futuri.  III.  201.  9Jlamfea  SR.  91. 
m.  201.    Sin  ^eräog  ßarl  Sluguft.  III.  317. 


6.  W\t  Ittfligett  tage  tjon  tUeimar  imb  U& 
£iebl)abertl)Cttter. 

1776—1778. 

„SBeintor  loar  gerabe  nur  babur(^  intereffant, 
ba6  nirflcnbs  ein  föentrum  toar.  62  lebten  bebeu= 
tenbe  SÜtenfd^en  l)ier,  bie  fic^  nid)t  mit  einanber  ber= 
trugen;  baS  \r>ax  ba8  SSelebenbfte  aller  SSertiältniffe, 
regte  an  unb  erljtelt  jebent  feine  fjrei^eit." 

©ötlje.    Unterttaltungcn  mit  bem  Sangler 
ö.  aJfiiUer.    ©.  141. 

„©öt^e  berlor  bie  Seit  über  jenen  Qafirmarftg; 
feften  uiib  {(einen  Spieren,  bie  im  großen  3ufaiiiinen= 
l^ang  unferer  iJiteratur  nic^tä  bebeuten;  er  bergeubete 
fein  ©id)tungeüermögen  an  SÄeboutenpIäne  unb  spro= 
löge."  @ert)inu2. 

@o  flcin  aud§  bcr  ^of  von  3ßeimar  toor,  e§  roax  ein  ^of, 
oerrcanbt  mit  ben  onbem  fleinen  fäd)fifd)en  §öfen,  oerfdiroägert 
mit  ben  ^ijfen  üon  33erlin,  SDarmftabt  unb  23raunfci^n)eig,  nid^t 
ganj  unbefannt  mit  benfenigen  oon  3Bien  unb  ^ari§.  @§  tl^ronte 
f)kx  eine  ber  l^unbert  Eeinen  ©ouoeränitäten ,  au§  benen  bie 
3Jia|rf)inerie  be§  ölten  beutfc^en  didä)t^  beftanb,  umgeben  oon 
Titeln  unb  OrbenSfternen,  ©rofen,  ©räfinnen,  Coronen,  iBaros 
ninnen,  Ferren  unb  grauen  „üon",  §of^erren,  ^ofbomen,  Kammer; 
bienern,  Wienern,  Bofen,  Säufern,  Seib^^uforen,  ^jSagen  unb  Sofoien 
—  roenigftenS  ein  SDiinioturftüdf  au§  bet  großen  3Belt  —  oom 
theatrum  mundi.  S)a§  ouäroärtige  5Xmt  l^Qtte  freilid^  roenig 
©influg  auf  bie  SBeltpoIitif.  ®ie  Sleid^äcorrefponbenj  max  Uo^ 
für  bie  ^opierfabrifanten  oon  entfd^eibenber  23ebeutung.  5)ie 
innere  ^Politif  be§  fleinen  Sänb(|en§  gab  ebenfaHä  nid^t  oiel  ju 
t^un:  eine  (Sc^aar  üon  ad^t^unbert  Beamten  erlebigten  fie  nad^ 


S)a§  Sßeimarer  §ofIefien.  327 

ben  att()ergekad;ten  gormein.  33on  üJ^aitrcffenroirt^fd^aft  unb 
©olbotenl^errf^oft  roax  \)a^  Sänbd^en  bi§  ba^in  t)erf(f)ont  ge; 
blieben.  ®ie  jtlatfd^ereien  ber  SBeimorev  S)amen  unb  bie  rol^e 
^agbluft  ber  Sßeimarer  Ferren,  über  weld^e  fic^  bie  ©räfin 
©gloffftein  bellagt,  erfd^einen  qI§  fe^r  geringe  tlebel  gegen  bie 
ajii^ftönbe,  bie  bamal§  an  anberen  §öfen  ^errfdjten.  ®a§  ober 
in  äöeimar  mitten  im  @ittent)erberben  be§  18.  ;3a^r^"nbert§  bie 
reinfle  parobiefifc^e  Unfd^ulb  gemaltet  'ifahn  foH,  ba§  mu§  jicm? 
lidj  nnmal)rfd)einli(^  »orfommen,  roenn  man  an  SiUelanb,  ^einfe 
imb  bie  anberen  beliebteften  ®d)riftfteller  fener  geit  benft  unb 
mit  in  3fted^nung  jie^t,  )>a^  fie  auf  i^r  g^ublifum  ad^teten  unb 
il^m  gefallen  rooHten. 

@enug,  je  weniger  ber  ^of  von  Sßeimar  ju  tl^un  ^atte,  befto 
mel)r  mufete  bie  3lufmerffamfeit  auf  frö^lid^e  Unterhaltung,  Reitern 
Lebensgenuß,  angenehme  B^ilii^euung  gerichtet  fein,  ©eiftreid^ 
ober  fabe,  ouSgelaffen  luftig  ober  ftitt  oergnügt,  man  fud^te  fid^ 
unb  ®eine§gleid^en  fo  gut  ju  amüfiren,  al§  ^di  unb  ©elegen; 
i^ett  eä  mit  fid^  brad)ten.  ©ie  roic^tigften  Xage  im  Äalenber  roaren 
bie  ©eburtStage  ber  l^ol^en  ^errfd^often  unb  i^reunbe,  große  ^of; 
fefte  unb  ©alatage,  33efud^c  frember  §errfc£)aften ,  ^^ürften, 
i^ürftinnen,  ^ringen  unb  ^Prinjeffinnen  oon  ©eblüte.  S)ie  roid^i 
tigfte  3eit  mar  bie  gafdiingSjeit ,  bie  in  luftigen  ^rölubien  unb 
fröl)lid^en  9iad^llängen  ha^  ganje  ^al)r  erweiterte,  ©pajierfal^ri 
tcn  unb  2lu§f(üge,  ©d^littenpartieen  unb  @i§louf,  improüifirte  9[Ra§; 
feraben  unb  ^^anjbeluftigungen,  S^gben  unb  länblid)e  5lbenteuer 
türjten  je  nad§  ber  ^a'^i^eSjett  W  immer  rool)lfeile  unb  cor  Sänge; 
roeile  ju  be^ütenbe  ^tit.  S)ie  Ferren  ritten,  jagten,  fod)ten, 
politifirten,  lafen  ^Romane,  trieben  eine  ober  bie  anbere  fdt)öne 
Äunft,  aud^  vooi)l  ^ferbe*  unb  ^unbejud^t,  ^arffultur  unb 
Oclonomie.  3)ic  S)amen  befd^äftigten  fid^  neben  bem  §aupt; 
fad)c  ber  Toilette  mit  SRomanlefen,  23rieffd^reiben ,  Seidenen, 
2Jialen,  (Sil^ouettiren,  (Singen,  9)lufif,  33ögeln,  33lumen  unb  all 
bem  lleinen  (gd^nidffd^nad  ber  2)?obe.  ©ne  5lrt  fd^öngeiftigen 
®alon  ^atte  ^erjogin  Slnna  5lmalia  eingeführt.  Sßiclanb,  ©öt^e, 
oud)  bie  minberen  ^oeten,  lafen  in  elegantem  Äreife  i^re  älteren 


328  Srrid^tung  be§  ßietil^ofiert^eaterö. 

ober  aud)  neueften  $)icf)tungen  üor.  2)a§  ^auptinftitut  jum 
<3d^u^  gegen  Sangetoeile,  ba§  ^erjoglii^e  §oftI)eater,  roar  leiber 
mit  bem  ©d^lof^  »erbrannt.  2Bä^renb  ber  ^ringenretfe  unb  be§ 
3f{egtenmg§n)ec^fel§  konnte  nod^  nicE)t  an  ben  S3au  eineä  neuen 
$;^eater§  gebad)t  werben.  3)o(^  forgte  bie  3ftegentin  mütterlid) 
für  ^ortfetjung  ber  9tebouten,  unb  faum  roar  ber  junge  §er; 
gog  auf  bem  'i^ron,  ba  erftanb  aud}  ha^  Xf^eater  in  neuer, 
nod^  luftigerer  unb  unterljaltenberer  ^orm  al§  Bisher  —  aU 
Sieb^abertl^eater  *. 

3Rit  §ilfe  be§  3KaIer§  (Schumann  unb  be§  (S(^reiner§  äRiebing 
fing  ber  ^ofiöger  ^ouptmonn  im  ^toöember  1775  an,  in  feinem 
§aufc  on  ber  @§planabe,  roo  bie  ätebouten  gel^alten  mürben, 
eine  fleine  iBül^ne  aufgufdilagen.  @ie  mar  nur  11  ^uf^  breit, 
bie  (Souliffen  Ratten  6V2  %n^  ^b^t,  2\',  gu§  ißreite.  5(nna 
9lmalia  fteuerte  80  ^l^aler  bei,  bie  anbem  ^errfd^often  fpenbeten 
äl^ntid^e  33eiträge,  ha^  ganjc  ^nftitut  fam  auf  350  X^altv  ju 
fte'^en.  ^m  '^annax  mürben  fc^on  brei  ©tücfe  gegeben:  ben  21. 
„^Ibelaibe",  ben  25.  „üDer  ^oftjug  ober  bie  nobeln  ^affionen" 
Don  Slrirenl^off  unb  baju  ba§  „SfJiilc^mäbd^en"  oon  3)unt.  ^m 
gebruor  gab  man  ha§i  „®ra§^üttenbattet",  „9JJinno  üon  Sarn; 
l^etm",  „®ic  fleine  9^ob(effe"  unb  „^fJanine".    ^m  prooiforifd^en 


1  Sie  aSorgefdiid^te  beöfelben  gibt  ©rnft  ^a§qu6,  ©ötl^e'S 
3:^eaterleitung  in  SSeintar.  Seipäig  1863.  I.  3—30.  Sie  t)erläfe= 
Iic[)fte  unb  anfcEiauIic^fte  ©arftefiung  beö  ßiebl^abertl^eaterg  fclbft 
fc^rieb  Dr.  ß.  3t.  §.  Surl^arbt,  „®a§  ^eräogIi(|e  ßieb^abcr= 
t^eater",  ©lensboten  1873.  III.  1  ff.  »gl.  baju:  3tb.  ©(^öU, 
©ötl^e'S  S3er^ältnt§  äum  S^l^eater  (Söeiniarifd^e  Beiträge  jur  Siteratur 
unb  ßunft).  2ßeimar  1865.  (&.  2ö.  Söeber,  3ur  ®ef(^id^te  be§ 
Sßeimarifd^en  3;:^eater§.  Söeintar  1865.  „©öt:^e'g  Sl^eaterintenbantur" 
in  Unfere  3eit.  1866.  IL  ©.  561—582.  stöbert  ßcil,  ©orona 
©(|röter.  ßetpäig  1875.  Sünder,  ßba^ottf  öon  ©tein  unb  ©orona 
©c^rßter.  ©tuttgart  1876.  31.  ©ottfc^all,  Sfrouenbilber  au§ 
unferer  clofftfc^en  3eit.  Unfere  3eit.  1875.  IL  880  ff.  91.  ßeil, 
iJrau  $Rat^.  ßetpäig  1871.  passim.  SSagner,  SSrtefe  an  Tltxd 
1835  u.  1838  u.  f.  tu. 


S)ie  Suftigen  ton  2ßcintar.  329 

^aloi§  beö  ^crjo(5§  leitete  g(eidf)3cttig  bev  Obertpfniarfd^aU  ®vnf 
üon  ^utbuä  bie  ^tuffür^rimg  franjöfifd^er  ©onDevfationSftücfe  unb 
Operetten,  bei  raeld^en  fid;  bolb  ber  ©onfiftorialratf)  »ou  l'ijncfer 
unb  ber  OberftaHmeifter  üon  (Stein  burd)  i^r  gen)anbte§  ©piel 
nnb  it^re  feine  franjöfifc^e  9In§fprn(^e  Lorbeeren  cerbientcn. 

'i^k  l^er^oglirfie  ^^omilie  begnügte  [\ä)  anfangs,  im  3uf^öueri 
voum  ju  erfd^einen;  boc^  bolb  mid)  ba§  filrftlid^e  ©elbftberauf^t; 
fein  t)or  ber  Suft,  fid)  mit^ut)er!Ieiben  unb  mitjufpielen.  ©d^on 
im  Wäx's  erfd)ien  ber  junge  ^erjog  al§  SRajor  0'g-lal)ertt)  an 
@ötl^e;93elcour§  Seite,  unb  bamit  mar  ba§  @i§  gcbrod)en.  ©er 
c^of  fpielte  nun  f;er;^lf)aft  mit  unb  fanb  an  groben  unb  ^luf; 
füljrung  unenblid^e§  33ergnügcn.  33om  ^erjog  ^erob  U§i  auf 
©ärtner  unb  Safaien,  3ltte§  mu§te  mithelfen  ^^eater  fpielen. 
3Iud^  au§  ber  @tabt  50g  man  bie  Seute  l^erbei.  2)a§  erfte  ^al^r 
mu§te  ^eber  felbft  für  feine  ©arberobe  forgen,  bann  übernafjm 
ber  ^erjog  hk  2tu§ftattung.  2tu§  ben  ©älen  ber  Üeinen  ^lefi* 
benj  roüte  ber  J()cfpi§farren  l^inauS  auf'§  Sanb,  @artenl)e(fen 
unb  93üfd[)e  mürben  in  DJaturfcenericn  üermanbelt,  'i)a§>  Seben 
felbft  mürbe  jur  luftigen  5l'omi3bie. 

„S)onnerftag  nad^  Selbeberc, 
i^reitag  ge^t'§  nad^  3ena  fort: 
®enn  ba§  tft,  bei  meiner  @!^re, 
35od^  ein  atterliebfter  €rt! 
©arnftag  ift'ö,  ttorauf  n^tr  fielen, 
©onntag  rutfd^t  man  auf  bas  Sonb; 
3uiä3en,  Surgau,  ©d^neibcmü^Icn 
©iub  un§  aüe  mor)Ibefannt. 

„^Jtontag  reiäct  un§  bie  a3iit)ne, 
©ienftag  fcfjleic^t  bann  auä)  '^erbci; 
2)oc^  er  bringt  ju  ftitTer  6ü^ne 
®in  ^iapufdjd^en  franf  unb  frei. 
SlJlittmod^  fc^It  eä  nid^t  an  Dlül^rung: 
S)enn  eö  gibt  ein  guteö  ©tüdt; 
©onnerftag  lentt  bie  SSerfü'^rung 
llnö  nad)  33cl0ebcr'  ä'urüdC. 


330  Weiteres  3;:^caterlct)cn. 

„Unb  c§  f(!^Ixngt  ununtertrod^en 
^mmer  fid^  ber  tJreubenfreiS 
Surd^  bie  3n)eiunbfünfäig  SSod^en, 
SGßenn  man'S  rec^t  gu  führen  h)eife. 
©piel  unb  Slattj,  ©efprä$,  Sll^eater, 
©ie  erfrifd^en  unfer  33Iut; 
ßa^t  ben  JIßienern  t^ren  gratet: 
2öeimar,  Sfena,  ba  ift'S  gut!"  > 

^ecuniär  roar  e§  eine  geroiffe  @r)parni§,  ba§  ber  ^of  feine 
©d^aufpieler  imb  iSc^oufpiererinnen  pi  hqa^tn  brauchte,  fonbern 
fxä)  mit  feinen  eigenen  Gräften  beften§  unterl^ielt^  ^üv  bie 
^ofleute  felbft  l^ätten  bie  bramatifd^en  Uebungen,  bei  3S?a'^l  be; 
beutenber  (Stürfe,  eine  fel^r  bilbenbe  Unterl^altung  werben  fönnen. 
9luc^  bei  Sßol^l  geringfügigerer  ©tücfe  boten  fie  iinmerl^in  nod^ 
ine^r  geiftigen  33ilbung§ftoff ,  al§  fonftige  3erftreuungen ,  bagu 
eine  reid^e  ^üffe  uon  9lnregung  für  onberroeitige  Unterl^altung, 
2ßi^,  ^umor,  perfönlidie  3tnfpielungen.  3)ie  Xl^eaternomen 
traten  al§  luftige  ©pi^namen  in'§  Seben  I)inüber,  bie  $;i^eater; 
rolle  gab  bem  Spieler  eine  romontifd^e  ober  ^umoriftifc[)e  i^örbung, 
bie  ©tüdfe  rourben  in  fd^er^Vfter  Gonoerfation ,  in  necfifd^cn 
«Streid^en  unb  Stbenteuern  roeitergefpielt  unb  Helfen  ber  profoifd^en 
SBirflic^feit  ftet§  neue  ^Bürje.  „(Sä  ift  befannt,"  fagt  ^ermann 
©rimm,  „ba§  e§  fic^  bei  foldien  ©elegenl^eiten  meift  me^r  um 
bie  groben  al§  unt  bie  2(uffü{)rungcn  felber  l^anbelt,  ^eber,  ber 
einmal  babei  mar,  n)ei§,  baiß  nid)t§  W  3Jienfd)en  gefettig  fo 
burd)einanber  unb  in  fo  intime  ©erül^rung  bringt,  al§  $;^eater; 


•  ©öt^e'ö  Sßerfe  (^empel).  I.  95. 

'  2ßie  f(i^on  ertoä^nt  tourbe,  erl^ielt  ßarl  S^l^copl^il  3)bbbelin, 
bei-  am  1.  5Roö.  1756  aU  S^eaterbircctor  befteüt  tüurbe,  6800  IRt^Ir., 
»omit  er  für  bie  ganje  ©d^aufpielergefettfc^oft  auffommen  tnufete 
(<Pa§que.  ©ötl)e'ö  S^eaterleitung  in  SCßeimor.  ßeipaig  1863.  1. 10). 
~  fiarl  3luguft  gab  für  ba^  Sweater  üom  1.  €ct.  1776  bi§  1.  Cct. 
1777  nur  1064  3:^It.  9  9lgr.  au§,  öom  1.  €ct.  1778  bi§  1.  €ct. 
1779  uoc^  h)emger:  611  2;^Ir.  16  ©r.  (©.  Jßurf^arbt,  ®ren3= 
boten  1873.  m.  1  ff.)  —  ein  großer  Unterfd^ieb ! 


S)ic  ßinber  5mcH)omene'ö  unb  %f)alia'ä.  331 

proben  oon  ^Dilettanten,  '^lüz^  ift  erlaubt  unb  ba§  ^ottfte  natür; 
\iä) ,  weil  bic  ©ad^e  c§  fo  gu  oerlangen  fdieint."  *  iöei  biefen 
^^^roben  Iö§te  fid)  aller  3j^ö"S  ber  ©tifette.  ^erjog  unb  §er; 
joginnen,  bie  abeligen  §oft)erren  unb  bie  bürgerlid^en  ^oeten, 
bie  Dornel)men  ^ofbamen  unb  bie  Äommerfängerinnen,  ber  ganje 
,^of  oerfd^mol^  ba  5U  einer  luftigen  @(^aufpielerge[etlfcl)of t ,  bie 
in  23ejug  auf  .^unun*  unb  ©c^abernarf  al  pari  ftanb.  ^riuj 
(Äonftnntin  mu^te  auf  ©ötlie'ä  ©d^lagroort  adöten,  Slmalie  jto^ebuc 
rebcte  ben  §er^^og  bramatifd^  mit  5)u  an,  ber  §err  üon  ©edfen; 
borf  üerga^  auf  feine  5ll^nenreil^e,  um  ben  närrifd^en  ^rofeffor 
SOlufäu§  im  Ulf  in  übertreffen;  felbft  @öt^e'§  Wiener,  ^§ilipp 
©eibel,  unb  ber  ®rf)reiner  9Jiiebing,  ber  „!i£)ircctor  ber  91otur", 
burftcn  l^inter  ben  ?^elfen  »on  ^appe  mit  ben  fürftlidjen  ^err* 
fd^aften  etraaS  fruternifiren.  S)a§  fid^  bo  aud^  galante  Slbenteuer 
entroidfeln  mußten,  werftest  fid^  oon  felbft.  @§  gab  fein  ©tiidf 
o!^ne  Siebfd^aft,  unb  @ßt!^e  liebte  cntfd;ieben  oerfönglid^e  Situa- 
tionen. 

2Ba§  ben  literarifc^en  Sßertl^  be§  „Ulfe§"  betrifft,  ber  an 
bem  Sieb^abertl^eater  5U  2Beimar  j\u  ^age  geförbert  rourbe,  fo 
l)at  ©eroinuS  rool^l  nid^t  Unrecht,  roenn  er  benfelben  giemlid^ 
niebrig  anfd)lägt,  33tele  groben  baoon  Ijabeit  fid^  nod)  erl^alten. 
(Sie  überragen  nid^t  oiel  ba§  S[Rittelma§  be§  „Ulfe§",  ber  feit 
1775  hx^  !^eute  auf  ^unbert  anbern  Siebl^aberbü^nen  getrieben 
roorben  ifl.  ÜJlan  rergleidEie  bie  folgenbe  ©inlabung,  bic  fid)  in 
i^amilienpapieren  erl)alten  ^at: 

„2Bir  ber  tl;ränenreid)en  äRelpomene  unb  ber  freubebringem 
ben  Xl^alia  ©ol^ne  unb  ^öd^ter  oermelben  unferm  oiel  unb  l^od)* 
geel;rten  (£ompan  unb  9}?itgenoffen,  bem  @el).  9latl^  oon  Sgndfer 
unfern  freunblid)en  ©ruf  jum  33orau§. 

9Jad)bem  rcir  @nbe§unterfc^riebene  un§  entfdjloffen  ^obtw, 
unfern  Ur^ur^ur;  unb  ^^flegemüttern  obbenannten  bepben  5ütufen 
göttlidE)en  3lnbenfen§  ein  fd^ulbigeä  Opfer  ju  bringen  unb  bereu 


*  ©öt^e,  »orlcfungen  II.  12.  13.    5man  bellte  biefc  a3cmer= 
lung  im  Sluge  für  baö  ijolgcnbe. 


332        (Srftc  @lnlabung.    2)ircctton  ber  2ul'i)aiinM1)nt. 

gcttl^ero  Iciber  fo  fel^r  uernaditnffißteS  Hnbenfen  auf  eine  ftattlici^e 
unb  gejiemenbe  Sföeife  311  erneuern;  ju  bem  (Snbe  aud^  @iner 
Qu§  unfern  3)Ktteln  oon  un§  befel^ligt  unb  ennuntert  roorben  ift 
bie  ^^eber  ju  ergreifen  unb  ein  taugli(f)e§  profentobleä  Xfieater; 
ftüd^  an  ben  3:ag  ju  bringen,  fo  ^egen  roir  ju  unferm  eingangs 
erwarten  (Sompan  unb  9}?itgenoffen  ba§  gegrünbete  33ertrauen: 
(5r  rcerbe  fid)  rücferinnemb  feine§  üorntols  bezeugten  (Siferä  unb 
be§  fo  reic^lic^  bafür  empfangenen  ^DanfeS  unb  iße^foHS  gerne 
unb  roiüigft  betcegen  laffen,  an  unferent  fo  löblichen  SSorl^aben 
2;^etl  5u  ne'^men,  fid)  in  unfern  9ieif|en  anjufd)lie^en  ober  paffen* 
ber  un§  au§jubrürfen  biefelben  onfül^ren  ju  rooHen.  (SoId^eS 
l^offenb  unb  t)orau§fe!^enb  ^aben  roir  gegenroärtigeS  ©d^reiben 
obgcfafet  unb  perfönlic^  eigen{)änbig  fammt  unb  fonberä  unter* 
fdjrieben. 

2tmelie,  ^erj.  ju  @. 

6arl  5luguft,  ^.  ju  ©.  qua  tutor. 

0.  @oed)^aufen.    SJiori^  33rü§I  ©aftroirtt). 

e^riftine  Srü^l. 

(S.  3.  m.  0.  äBebel. 

0.  ^enbrid).    0.  (Stoff. 

Don  (Sinfiebel  coli."  * 
ÜDa  ba§  @ntftel§en  ber  Siebl^aberbül^ne  mit  ©öt^e'ä  3lnfunft 
in  SBeimor  jufammenfönt,  fo  ift  nichts  natürlici^er,  al§  ba^  mon 
il^n  als  ben  Uri^eber  biefer  Sieb^aberbül^nc  betrad^tet  l^at.  3)od^ 
ift  ba§  nid^t  genau.  3)ie  eigentliche  Patronin  unb  ©rünberin 
be§  SBeimarer  J^eaterS  ift  bie  ^erjogin  ?lnna  2lmalia.  Unter 
i^r  roaren  ©d^aufpicl,  Operette  unb  Oper  fd^on  löngft  aufge; 
blül^t,  c^t  @öt^e  nad)  SBeimar  fam.  2ll§  er  erfcf)ien,  roic^  aller* 
bing§  SSielonb  mit  feinen  Opcrntej-ten  in  ben  ©chatten,  aber 
bafür  trat  au<i)  gleicf)3eitig  ber  mufifalifd)  gebilbete  §err  üon 
©edfenborf  auf,  um  mit  ©ötl^e  al§  3ftegiffeur,  5;i^eaterpoet,  SOiufifer 


1  Ärttif(^e  SSemerfungen  3U  ©ötl^e'S  JBiograpl^ie.  ®aä  1^6x309= 
ti(i)e  ßieb^al)ertt)eater  1775—1784,  oon  6.  %  fg.  Surf^arbt. 
©renäboten  1873.  III.  3.  4. 


©ötl^e  aU  9iegiffeiir  unb  Sd^aufpieler.  333 

unb  ©(^aufpteler  mitjurolrfen,  roäl^renb  bte  attgemeine  ^ODtalität 
bcr  A^ofgefeüfdjoft  unb  bic  @unft  bcr  J^erjogimäRutter  va\d)  aüe 
nur  fähigen  Äräfte  in  iöeroegung  rief.  Wit  feinem  köpften 
§umor,  feiner  reid^en  ©id)terp^Qntafie ,  feiner  urraüdjfigen  ®es 
müt^Iid)^eit  roor  ©öt^e  freilid^  ganj  wie  gemacht,  eine  ^eröor; 
ragenbe  Stotte  in  biefer  üorne()men  ®rf)aufpielergefeUfd)aft  ju 
fpielen  unb  offmä^lid^  il^r  ^auptregiffeur  ju  werben.  @r  fpielte 
pvav  anfangs  etraag  ungeftüm,  unb  raenn  er  fi^  mäßigen  n)oüte, 
ju  fteif,  meniorirte  auci^  nid)t  genau;  bod^  in  Jiumoriftifc^en 
dtoüm  fanb  man  i§n  unübertrefflid) ,  unb  roo  ba§  @ebä(^tni§ 
oerfagte,  raupte  er  fid)  mit  neuen  ©rfinbungen  au^  bcr  stemme 
ju  reiben. 

3tl§  it^caterbiii^ter  l^aite  er  weniger  ©lud.  3)enn  in  bem 
!J)urd^einanber  ber  crften  9Jionatc  fam  er  nic^t  baju,  etn)a§  S^leueS 
^u  probuciren.  'iflaä)  einem  SSierteljal^r  na'^m  er  be§!^alb  feine 
3uflud)t  ju  feiner  alten  9Jcappe  unb  30g  barauS  bie  „9)iit; 
fd^ulbigen"  l^eroor,  iene  traurige,  fomifd^  fein  foHenbe  ß^e- 
bntd)öfarce,  bie  er  roäl^renb  feine§  „etroag  TDüften"  Seipjiger 
StubententreibenS  gefc^rieben  l^atte  *.  (Sr  übernal^m  felbft  bcn 
„^Hceft",  arcufäu§  ben  „SBirt^  gum  fd^roarjen  33örcn",  ©m 
fiebel  fottte  ben  „©ötler"  fpielen.  !5)od§  biefem  fd)eint  ba§ 
@tüd  nic^t  fonbcrlic^  gefallen  ju  l^aben;  er  roottte  bic  Stolle 
nid)t  übemel^men. 

„S)u  mu§t  in  einer  ocrfl ^gpod^onbrie  fteden/'  fdiricb 

i^m  @öt^c.  „^ä)  raottte  fd)roören,  ©u  roöreft  gut,  rocnn  2)u 
S)id^  nur  ein  33iffel  angriff ft.    ^ä)  n)ci§  nun  nid^t,   mag  id) 

1  Jßgl.  oben  ©.  38.  39  unb  91.  ö.  ©ottfd^alU  Semerfung: 
„®er  junge  ©öt^e  ergab  fi(^  einem  etlüaö  tniiften  ßeben,  ba§  feinen 
fiörpet  auf  lange  ^a^re  ^inau^  jctTüttete."  Unfere  !Snt  1875. 
n.  894.  3)er  ?left^etifer  ^riebr.  »ifii^er  (©öt^e.-^a^rb.  IV.  38) 
fagt :  „9Jlit  ad^tjel^n  ^fa^ren  ,bte  3QUtf(§ulbigen',  ein  fo  früher  SSlid 
"hinter  bte  ÄouUffen  bc§  ^^atnilienlebenS,  fold^e  Söettfenntnife,  ßomtfrf)e§ 
mit  fold^er,  mit  fo  unfomifc^er  ©runblage:  bo§  ift  un^^eimlic^." 
Unb  bie  im^eimlicf)e  Qfrud^t  jener  innern  Zerrüttung  toar  baS  ©rfte, 
)öomit  ®ött)e  bie  Söeimarer  S3ü:^ne  beglürfteü 


334  Slup^rurtQ  ber  „gjiitfd^tilbigen*. 

maä)t.  !j)ie  anbern  fpielen  bra»  unb  ici^  roei^  abfotut  feinen 
(Sötter  —  unb  roei^,  ^a)^  !J)u  i^n  geroife  gut  fpielen  roürbcft. 
iBietteic^t  befuc^  ic^  S)ic^  ^eut.    ©/' 

©inficbel  Ue§  fid)  nid)t  bereben.  Sertud^  übernaf)m  nun  bie 
9iotte.  2)od^  ^alf  e§  @öt^e  roenig,  fein  ®tü(f  burd^gefe^t  ju 
l^aben.  (Statt  eine§  l^eiteren  mad^te  e§  einen  bänglict)en  (Sinbrurf 
unb  rourbe  oorlöufig  nici^t  roieberl^olt.  Um  bie  erlittene  Slamage 
ouSjuroe^en,  übte  ®öt§e  nun  rofd)  ba§  (Singfpiel  „(Srroin  unb 
^•Imire"  ein.  @d)on  3J?itte  SOiai  waren  bie  5lrien  bafür  gebrucft, 
unb  ber  jierlid^  gereimte  ^lingflang  ber  ^'iebe  t)erföt)nte  am 
24.  5mai  DOÜftänbig  ba§  ^ublifum. 

!J)a  bie  §of(eutc  feine  (Sd^aufpieler  oon  ^ac^  roaren,  fo  fonnte 
nid)t  jebe  3Bod;e  ein  neue§  (Stüdf  gegeben  werben.  !Da§  ©ins 
ftubtren  na^m  oiel  ^dt  unb  SJiü^e  in  Stnfpruc^.  5ßon  äJJitte 
Mai  bi§  äJiitte  ^uli  rourbe  nur  fed^Smal  gefpielt,  im  Sluguft 
roieberljolte  mon  ben  „^oftjug"  unb  ba§  ,,3Jiild)mäbd)en",  am 
10.  ©eptember  „ßrroin  unb  (SImire";  erft  am  16.  September 
fam  roieber  ein  neu  einftubirte§,  obrool^l  nid)t  neue§  ©tüd :  „®ie 
l^eimlid^e  ^eirat§":  leidste  SBaare,  roie  attc§,  roa§  bi§  ba^in 
gegeben  roorben  roar.    ISDarauf  rourbe  etroa§  paufirt. 

^njroifd^en  ©el^.  SegationSrat^  geroorben,  brad)te  @öt^e  aber^ 
ma(§  bie  quasi  burdjgefattenen  „9Jiitfd)ulbigen"  auf's  ^apet, 
mad^te  einige  93eränberungen  unb  lie§  fie  SJJitte  S^oöember  im 
§aufe  bc§  ^rofeffor  ajJufäu§  roieber  einüben.  ®ie^mal  fe^te  er 
fie  mit  (Srfolg  burd^ :  fie  rourben  ein  poar  Mal  roieber^olt,  rco§ 
aber  nid^t  eben  oon  einer  ©efferung  be§  ©efc^madfä  geugt.  @rft 
je^t,  nad^bem  er  über  ein  ^af)X  ol§  bramatifd^er  ®id)ter  nid^tö 
9f?eue§  geteiftet,  fiel  i'^m  auf  einer  ^a^'b  in  SBalbedf  ein,  roieber 
einmal  ein  <Stüdf  ya  fd^reiben*.  ^n  brei  2:agen  roül^Ite  er  „üDie 
®cfd§roifter"  ^  auf'§  Rapier,  in  jroei  Zag^m  roaren  fie  abgefd^rieben. 


1  S)er  früher  eriüäl^nte  SSorttag  Dom  „fallen"  erftictte  im  ©e= 
ftrüpp  öon  Sflnienau. 

2  ©öt^e'g  2öer!e   (§empel).  VI.   185—199  —  öiersefin  ©citen 
3)uobe3.    (Sötfie   brad^te   alfo   in   einem  Sage   nid^t    einmal  fünf 


„S)ie  ®ef(i^totfter"  «nb  beren  ^j^d^otogie.  335 

jDaä  @türf  tft  barnod) ,  ein  roeinerlid^cS  Suftfpiet  unb  ein 
läd^erlid^eg  Jl^ränenfpiel,  ein  3In^ang  ja  ,,(Slaüigo"  unb  „@tetta" 
unb  jugteid;  ein  conbenfirter  3lbgu^  bcr  ©efül^Iäfc^roävmerei, 
roeld^c  feine  iiiebe§bittet§  an  %vau  üon  ©tcin  burd)atl^met. 
Bn)il(|en  33ottenbung  unb  5luffü^rung  be§  (Stüdeä  befam  fic 
feine  33evfe  an  ben  ©eift  „be§  lieben  l^eiligen  großen  £üffer§" 
3oI)anne§  @ecunbu§,  ein  3uf«"i>»c»t*'e[fen,  ba§  too^I  nidjt 
ganj  gufattig  ift  unb  ben.  ©öt^e^^^fijd^ologen  gu  benfen  geben 
fönnte  ^ 

3D^og  er  e§  nun  auc^  feineäroegS  beabfid)tigt  l^oben,  fein  93er; 
^ältni§  ju  i^r  oor  bem  ganjen  §of  ouf  bie  iöü^ne  ju  bringen, 
fo  ift  boä  @tücf  bod)  unüerfennbar  ou§  bem  trüben  ®efü^l§; 
burd)etnanber  beöfelben  l^erüorgegongen ,  e§  ift  ein  33efenntni§ 
barübcr.  (Sr  fclbft  I)atte  jenem  ^^er^öltni^  anfd)einenb  ben  (Si^araf; 
ter  eine§  brüberlid^if^iöeftei'Hd^en  gegeben,  er  nannte  e§  im  'SJtai 
„ba§  rcinfte,  fd^önfte,  roa^rfte,  ba§  icb  au§er  meiner  ©(^roefter 
je  gu  einem  Si^eibe  gehabt"  ^  Unter  biefem  Xitel  l^atte  ^rou 
von  (Stein  e§  fid^  roeiter  gefallen  laffen.  !J)oc^  ©ötl^e'g  lang; 
genährte  :8eibenfd^aft  »erlangte  me^r:  er  rooHte  nii^t  fdiraefter? 
lid^e,  fonbern  bräutlic^e  Siebe,  unb  nur  barum  intereffirte  er  fid) 
für  ba§  pfi)d)ologif^e  ^Problem,  ha^  ber  fleinen  Comedie  lar- 
moyante  ju  ©runbe  liegt.  (Sie  gcl)ört  al§  3ln^ngfel  ju  feiner 
ebenfo  lacrgmablen  ßorrefponbeng  unb  ju  bem  gemeinen  ©ebid^t 
über  ^o^anneS  ®ecunbu§.    5)ie  §anbfd)rift  gelongte  auä)  gleich 


©uobeäfeitd^en  be§    aUergetDö^nlic^ften   unb   langtüeiligften  ßiebc§= 

gerebeS  in  ^rofa  ju  Stanbe.    3lber  bei  ©öt^e  ift  eben  3llfc§ 

claffifd^,  götttid^.  Dr.  Strel^Ife  :^at  ju  ben  14  ©eiten  10  ©eitcn 
Einleitung  gefc^rieben,  h)03u  ber  „Sitte"  tüol^I  auc^  gelächelt  ^aben 
hJürbe;  benn  er  gab  nid^t  t)iel  ouf  bie  Kommentatoren. 

1  <Bä)öll  (I.  6.  XXXII),  obtoo^I  ein  rid^tiger  ®öt^c=3lnbcter, 
gcfte^t  öon  biefem  ©efü^Iöbrama,  ba^  „beffen  natoe  f^orm  auf  un= 
naiücm  ©runbe  3U  i-u:^en  fd^eint  unb,  in  feiner  belifaten  @nttDicf= 
lung  om  Unfittltc^cn  um  Haaresbreite  öorbeigefütjrt,  ettoasi  ^ein= 
lidjeS  für  ein  gefunbeS  ©efü^l  boben  fann". 

*  ©(ä^öü,  Briefe  an  iJrau  öon  ©tein.    I.  33. 


336  Srübc  ©eiten  be§  S^^eatertrciBenS. 

in  bic  ^änbe  ber  rairflirfien  5(brefjattn  *  unb  rourbc  i^r  311m 
5lufben)a^ren  anoertraut,  nod^bem  ©öti^e  alä  „2Bilt)elm"  auf  ber 
33ül^ne  ba§  graulein  Slmolie  oon  ilo^ebue"  al§  „9Jlorianne" 
umarmt  l^atte.  ^DiefeS  objectiü  pd^ft  jämmerlirfie  imb  fubiectio 
l^öc^ft  unroürbige  @türf  ift  ha^  einjige  ®roma,  ha^  im  crften 
ber  „luftigen  ^al^re"  ju  ®tanbe  fam,  SBenn  man  benft,  bag 
ein  fo  gro§  unb  ^errlic^  begabter  @eift  roie  berienige  @öt§c'§ 
\\ä)  TOod^enlang  in  $:§eaterproben  mit  fo  elenbem  Ouarf  roie 
„"Die  3Jlitf(^ulbigcn"  unb  „$)ie  ©efdiroifter"  ]^erumfrf)Iug ,  vox 
bcn  jungen  ^ofteuten  eine§  groan^igjä^rigen  ^^ürften  hm  (5^c; 
hxnä)  jum  ©cgenftanb  ber  ^omit  nal^m,  junge  !5)amen  ftunben; 
lang  einübte,  um  ein  „am  Unfittlid^en  um  Haaresbreite  öorbei; 
ftreifenbeS"  @tü(f  ju  geben  —  nad^  htn  groben  aber  bie  ganje 
D^ad^t  l^inburd^  tanjte  unb  „mifelte"  bi§  in  ben  l^ctten  9Dtorgen 
l^inein,  ba  fann  mon  ftcf)  be§  ®M§  faum  enre^ren.  @in  fold;e§ 
Äomöbiantenleben  fiefit  nal^eju  roie  3Serfül^rung  au§. 

Salb  jeigten  fid)  auc§  bic  naturgemäßen  grüc^te.  5;§örid^tc 
Siebeleien,  ©iferfüd^teleien ,  Unjufriebenl^eit  unb  S)erbruß  burd); 
freu^ten  ben  geräufd^üotfen  ?;aumel  onfd^einenber  j^reube.  9Bie 
®5t§e  tro^  aller  SSerfid^erungen  unget^eilter  Siebe  an  grau  oon 
Stein  faft  tagtäglid)  ben  SSJlifeln  na(^lief,  balb  in  feinem  ©arten, 
balb  in  $:anj;  unb  SJJufifproben  mit  i^nen  jufammenfam,  fanb 
aud^  ber  junge  ^erjog  biefe  5;^eatermoral  ganj  atterliebft  unb 
lie§  feine  braue  ©attin  ju  ^aufe  fitjen.  2Bie  Älopftod  oorauS; 
gefe^en,  nat)m  bie  tieffü^lenbe ,  eblc  gürftin  fid^  biefe  35ernad^; 
läffigung  fel^r  ju  ^erjen.  @ie  30g  fid^  trauernb  jurüd  unb  l^ing 
[tili  il^rem  ®ram  nad^.  S)er  ^cr^og  l^inroieber  ärgerte  fid^  über 
il^re  ©titte  unb  ©ingejogen^eit  unb  fud)tc  um  fo  mel^r  geräufd^; 

1  „®ö  tnu^  imö  bleiben",  fcfirieb  er  i'^r  am.  2.  ®ec.  ©d^öll 
I.  73.  Sßenn  ftd^  baö  aud^  blofe  ouf  bie  §anbfcf)tift  bejiel^t,  mie 
Stündet  meint  (ß^arlotte  öon  ©tetn.  I.  70),  fo  ift  ba§  genug,  «m 
bie  gegebene  pf^d^ologifd^e  ©rllärung  3U  beftättgen. 

^  Sd^toefter  be§  berüdtitigten  Siditerg,  beffen  ßomi!  principiett 
eigentlid^  nii^t  öiel  niebriger  ftebt,  al§  bie  ber  „5[Ritf(^uIbtgen". 
S)er  Slbftanb  ift  nur  „Haaresbreite". 


®er  ©ebm-tStag  bcr  ^eraogin  ßutfe,  1777.  337 

üoKe  i^-reubcn.  ^>rin5  ©onftantin,  obioo^l  erft  17  ^a^ve  alt, 
rooUte  f)tntcr  bem  oüflcmetnen  ^^ortfrfiritt  ouc^  nid)t  gurüdbletben, 
fonbern  fofort  ^eirot^cn,  iinb  sraar  feine  ?lnbcre  aU  boS  ^of; 
fräulein  Caroline  öon  2\kn,  ba§  aber  nicf)t  ebenbürtig  befnnben 
warb  unb  firf)  nun  ebenfo  ungliuflid^  füllte  al§  er.  ÜDen  erften 
fonnigen  unb  oietoerfprec^enben  Kapiteln  be§  9ftomantebcn§  folgten 
not^iuenbig  bie  Kapitel  ber  5?ern)i(f lung ,  rao  e§  troftloä  burd)s 
einanber  gel^t.  3)ie  „3Ri\d"  rourben  nic^t  nur  becontplinientirt, 
fonbern  aud)  gefapettmeiftert.  !^ie  groben  rourben  auf  bie  ©auer 
longroeilig.  9ftegiffeur,  3)iufifbirigent  unb  33aIIetmeifter  mußten, 
rool^l  ober  übe(,  irf)ulmeiftern  unb  repetiren.  ®a§  ©ämontum 
be§  5Reibe§  richtete  bei  bcn  9tittern  roie  bei  i^ren  «Sdiönen 
mandierlei  iBerrcirrung  an.  ®öt^e  f^atit  fc^on  nic^t  met)r  bie 
^raft,  ficf)  unb  bie  Zubern  au§  bcm  niiferabetn  §of'  unb  5ttt; 
tag§leben  ju  ^ö^eren  ^been  emporjul^eben.  (5r  lie§  fid)  ganj  jur 
flcinlic^en  ©enuf^fuc^t  feineS  .!pofaubitorium§  l^erab  unb  \uä)k  feine 
Seute  burd^  leidite  fatirifc^e  ©fanbalpoefie  bei  ^umor  ju  erlialten. 

Um  oor  9t dem  ^er^ogin  i^uife  mit  bem  5flf<^i"S§treiben  be§ 
^ofe§  roo  möglid)  au§juföl^nen,  fottte  iC)r  @eburt§tag,  ber  30.  ^ac 
nuar  1777,  red)t  feierlid)  begangen  roerben.  3luf  biefen  ^ag 
rourbe  bo§  ganje  ^f^eater  neu  unb  beffer  eingerid)tet ,  ber  B»' 
fd^auerraum  gleid)mä[^ig  crl^öl^t,  Ouergallerie  unb  ©aol  mit 
fdjroarjen  l:üd)ern  au§gefd)Iagen,  ^tle§  bi§  l^erab  auf  bie  ^'^eater; 
biüetä  üorne{)mer  ouSgeftattet.  @d)reiner,  SJialer,  SJiufifer, 
(Jopiften  {)atten  ben  ganjen  9)ionat  Januar  oottauf  ju  f^un. 
(Sine  ^robe  brSngte  bie  anbere.  ®ömmtlid)e  Vorbereitungen 
famen  ouf  516  4;t)ater  ^u  [teilen. 

e^aratteriftifd)  für  bie  ma6)\  unb  ben  (Sinfluß  ®öt^e'§  ift 
c§,  bof3  er  in  feinem  fonft  unbebeutenben  ?feftftüd  nid^t  nur 
?tnjüglid)feiten  auf  üiete  '4^crfönlid)feiten  Io§lie§,  fonbern  e§  fogar 
roagen  burfte,  bie  üermeintlid^en  „®frupel",  b.  ^.  bie  moi)h 
begrünbete  Slbneigung  ber  ^er^ogin  gegen  ba§  ganje  unroürbigc 
treiben,  oerfappt,  in  nur  fdiraad)  üerblümter  2Beife,  tl^eatratifd; 
onjugreifen.  ^n  ber  felsigen  'Raffung,  bie  ba§  ©tüd  fpäter  in 
Italien  erl)iclt,  tritt  bicfe  ^tbfic^t  beutlid)er  ^eroor. 

asoumflartiiev,  Mötlje.  I.  2.  Sdifl.  15 


338  ma. 

Silo,  bie  fünfte  empfinbfame  ©attin  be§  Saron§  ©terntl^al, 
ift  Döltig  gemütl^gfranf  geworben,  gicl^t  firf)  üom  Seben  il^rer 
Familie  ganj  gurücf  unb  vcxh^xt  in  einer  einfonien  3ßalbl|ütte 
mit  ©eiftern,  Seen  unb  ©efpenftern.  5tuf  ben  3fiat^  be§  jDoctor 
SSerajio  ge^t  bie  betrübte  l^amilic  ouf  bie  3ibeen  ber  ®emüt^§; 
kibenben  ein,  oerfleibet  [\ä)  in  bie  ifir  üorfd^roebenben  ^een  unb 
©efpenfter,  tangt  i^r  einige  S3nUet§  »or  unb  l^eilt  fic  auf  biefe 
$Beife  Doüftänbig  oon  i^rer  mgftifc^en  ^nnerlid^feit  unb  Slbfons 
berung.  %vo^  unb  luftig  lebt  fie  roieber  bog  l^eitere  Seben  il^rer 
^omilie  mit.  S)o§  ging  ouf  §erjogin  Suife,  roelrfie  an  bem 
roilben,  muntern  $;reiben  il^reä  jungen  ©emol^lö  feinen  ©efi^morf 
fonb  unb,  freiließ  ol^ne  jeglidie  @emütl^§Eran!§eit,  fid)  i^m  unb 
bem  ^ofleben  entfrembet  l^otte  *. 

Um  nid)t  allju  beutlid^  gu  fein,  liotte  ©ötl^e  bei  ber  erften 
33earbeitung  bie  dioütn  Sternt§al§  unb  Silo'ä  getaufd)t.  ®ie 
muntere,  lebengfrol^e  ©ottin  curirt  ben  an  meland^olifd^er  ©es 
fpenfterfel^erei  leibenben  ©emol^l  burd^  bie  entfprec^enbe  ^een* 
fomöbie  mit  reijenben  33otfetten.  ^a§  fleine  ^eenfpiel  befi^t 
übrigens  roeber  ben  romantifrf)en  3öuber  ödjter  SJiörc^enbid^tung, 
nod^  bie  berbsurroüc^fige  35olBfomif,  bie  in  ©l^afefpeore'ä  (Sommer; 
nod^tätraum  fo  ^errlid^  vereint  finb.  S)ic  Hauptaufgabe  fiel  ben 
j^änjern  unb  Xonjerinnen  be§  SottetS  gu.  ^ergogin  Suife  aber, 
oereinfamt  unb  öon  9Ziemanben  unterftü^t,  mu§te  fid^  ben  Un* 
finn  be§  ^^ronffurter  ©ötterfünglingö  gefallen  loffen  unb  fonb 
eS  fd)lie§lid)  gerollten,  um  Sieb  unb  i^riebenS  roiKen  bie  äl^affen 
ju  ftreden.  2)er  §of  fa^  bann  notürlid^  ein,  bo^  ©öt^e  dUdft 
ge'^obt  unb  ba§  er  3llle§  rici^tig  geleitet  l^obe  unb  bog  er  ein 
göttlid^er  Wlm\^  fei.    2)er  ©törfere  bel^ält  3ted^t. 

2ll§  Herzog  unb  Herzogin  roieber  in  gemütl)lid)er  ©timmung 
jufommenlebten ,  jammerte  SBiclonb,  ha^  ©ötl^e  tl^m  nid^t§ 
mel^r  fei. 

„3Son  meinen  ^iefigen  fogenonnten  ober  oud^  roirflid^  guten 
greunben  ift  aud^  nid^t  ein  einziger,  ber  mir  nur  fo  »iel  Sid)t 


©ötl^e'g  aöerle  (^empel).  IX.  101  ff. 


S)o§  aöalbt^eoter  in  gtterSturg.  339 

unb  SÖärme  mittl^eilte,  al§  öonnötl^en  tft,  um  ein  paar  Qcier 
babei  linb  ju  [ieben.  (Sogar  @öt()e  unb  ^erbcr  fmb  für  mid^ 
rocnig  beffer,  al§  ob  fie  gar  nid;t  ba  roären.  Mii  jenem  — 
roaä  für  l)errlid)e  "Stunben  unb  l)albe  3::age  lebt'  id^  mit  il^m 
im  erften  ^lo'^ff!  5^""  ^f^^^>  ol§  ob  in  ben  fatalen  ^Ser'^ölt* 
niffen,  morin  er  ftectt,  il^n  fein  ®eniu§  gan,^  oerloffen  l^ätte; 
feine  ©inbilbungöfraft  fd^eint  erIofd)en ;  ftatt  ber  oUbelebenben 
Söörme,  bie  fonft  »on  i§m  ausging,  ift  politifdier  ^roft  um  ibn 
l^er.  @r  ift  immer  gut  unb  ()armlo§,  —  ober  er  tl^eilt  fid) 
nid^t  mel^r  mit  —  unb  e§  ift  'üflidft^  mit  i§m  anjufangen."  * 

@ötl^e'ä  ^robuctioitöt  raar  roirflic^  roie  erlofc^en.  5rü(}ling, 
Sommer,  §erbft  gingen  »orüber,  o!^ne  \)a%  er  etroag  5Rcue§ 
geleiftet  l^ötte.  ^m  Wäx^  rciebcr^olte  man  feine  „Sita",  im 
Slprit  etliche  aubere  fd^on  bageracfene  (Stüde.  ®ann  30g  ber 
^of  nad^  (5tter§burg,  roo  man  fid)  mel^r  im  i^reicn  erging  unb 
bog  $:i^eoter  mit  länblidjen  (Srl^olungen  öertaufd)te. 

STiefeä  3fö9bfd)lo§  liegt  nur  anbertl^alb  ©tunben  norbroeftlid) 
Don  SBetmar  am  roolbigen  5lbl^ang  be§  (5tter§berge§.  i^ier  rours 
ben  nun  5llleen  l^ergeftetlt,  2ßalbntf(^en  au§get)auen,  !ünftli(^e 
©atcone  in  bie  großen  Säume  "^inaufgesimmert,  bumit  bie  poetifd^e 
©efeüfd^aft  gleid^  ben  33ögeln  leben  fönnte.  3ln  ber  ^ottelftäbtcr 
@de,  TOO  eine  fd)öne  gernfidit  roar,  legte  man  ein  Suft^au§  an, 
im  Sßolbe  eine  onmutl^ige  £affee;@infiebelei ;  baju  9tafenl)iitten, 
^egelbal^n,  enblid^  auä)  ein  !leine§  9Raturt^eater.  ^mproDtfationen, 
(Sd)attenlpiele  unb  Heinere  ©cenen  l^ielten  bo§  5)ilettanten=(Äolles 
gium  in  mimifd^er  Uebung,  U§  im  SBinter  roieber  eine  eigent; 
lid^e  $;^eaterfaifon  begann.  Sö^renb  3Jiufäu§  f\<i)  ©lüde  oon 
®ot§a  »erfc^rieb ,  ■  lte§  @i3t^e  feine  „SJJitfc^ulbigen"  roieberljolen. 
6tn)a§  9ieue§  brad)te  er  erft  rciebcr  auf  ber  ^erjogin  ®eburt§; 
tag  (1778)  auf  bie  Sü^ne.  ®a§  neue  (5tüd  §ie§  „3)ie  geflidtc 
SSraut",  ein  üielöerfpred^enber  $;itel,  ber  inbe§  nur  roieber  in 
anberer  gorm  bie  Section  ma§tirte,  bie  ©ötl^e  ba§  ^al)x  juüor 
ber  ^erjogin  roegen  iljrer  nod)  immer  ui(^t  überrounbenen  ernftereu 


'  SOßagner,  »riefe  an  3.  §•  SUlevcf.  1835.    ©.  102. 

15* 


340  3)te  öefddte  99raiit. 

@eifte§rid^tung  flegeben  '^atte.    ^n  ber  fpätem  3Ku§gn6e  I)ci§t 
bfl§  ©türf:  „'Der  Xriumpl^  ber  (Smpfinbfamf eit. " 

S!)cr  gefü^t§fran!e  ^rtnj  Oronaro  fü^rt  einen  üoflftönbigen 
5Ippnrat  ber  empftnbfamen  ^oefie  mit  ftd^  im  Sonb  ()erum: 
9Jionbfd^ein,  ?Jad^tigotIenge[ang  unb  fprubeinbe  Quellen ,  9ttle§ 
in  eigenen  haften,  ba^u  eine  Soube  unb  eine  ^uppe,  roeld^e  in 
äffen  ©tücfen  feiner  ©eliebten  äJJönbanbnne,  ber  %vau  be§  ^i3nig§ 
Wnbrafon,  gteid^t.  ®o  fommt  er  on  ben  §of  3lnbra[on§,  reo 
bie  neugierigen  ^offräulein  äffe  ©el^eimniffe  feiner  Siebe§poefic 
erfpä^en,  bie  ^uppe  auffdineiben  unb  barin  ben  Äern  feiner 
Siebe  entbedfen  —  e§  ift  ein  leinener  <Bad  mit  ben  fentimentalen 
Slomonen  ber  ^t\t:  ©terne^ä  Sentimentale"  JHeifc  burd^  %vanh 
niä)  unb  Italien,  ^ol^.  äJiartin  9)iiffer§  ©igraovt,  9touffeau'§ 
^eloife,  @ött)e'ö  SBertl^er.  —  $Rad)bem  bie  ^Uiäbdjen  i^re  9teus 
gier  befriebigt,  [liefen  fie  bie  ^uppc  roieber:  batjer  ber 'Jitel  „'J)ie 
gefUcfte  33raut".  Statt  i^rer  fe^t  firf)  aber  bie  n)irllid)e  9)ian; 
banbane  in  bie  Saube.  ©er  ^rinj  erfd^eint  —  unb  fie()e  ba, 
feine  empfinbfame  Siebe  ift  entflol^en.  (Srft  bie  ^uppe,  hk  nun 
l^ergcbrac^t  unb  ber  roirHidien  9}?anbanbane  gegcnübergeftefft 
rairb ,  ermedft  rcieber  feinen  überfpannten  @efül^Iäreirf)tl^um. 
Bmifd^en  3S>eib  unb  ^uppe,  lebenber  5Kotur  unb  2[Red)ani§mu§ 
roäl^Ienb,  jiei^t  er  bcgeiftert  feine  5)ßuppe  oor,  überlä§t  Stnbrafon 
feine  3JJanbanbane  unb  erfüfft  fo  "ba^  Orafel,  mit  bem  l^umoriftifd^s 
get)eimni§öoff  bie  ?^arce  beginnt: 

„SCßenn  toirb  ein  greiflii!^  ©efpenft  bon  fd^öncn  ^änben  entgeiftevt, 

Unb  ber  leinene  ©acC  feine  ©eloeibe  öerlcil^t, 
Söirb  bie  geftidfte  Staut  mit  bem  95erliebten  Vereinet, 

®ann  fommt  Stulpe  unb  ©lüdf,  ^Jragenbe,  über  bein  ^au§." 

3um  ^ot)n  auf  ha^  „beutfd^e  ^^eater",  auf  bem  9lffe§  on; 
gel}t,  befommt  ha^  Stüdf  ju  ben  fünf  5lcten  nod;  einen  fedj§ten. 
SDer  ^rinj  fingt  an  feine  ^uppe: 

„2Öa§  SQlenfd^en  ju  erfreuen 
®ie  ©Otter  je  ßffßnbt, 
®aö  ßeben  ju  erneuen, 
iJü^r  id^  an  beiner  §anb!" 


®er  SEriumpI)  ülber  bie  äßertl^erei.  341 

^önt(^  3Inbiüfon  ober  empfiehlt  üov  bem  großen  (Sd^Iu^6nIIet 
„von  Willibert  Seljven,  bie  toir  barau§  gießen  fönneu",  befonber§ 
biefc,  „ba§  ein  Z^ox  evft  bann  red)t  nngefü^rt  ift,  roenn  er  [idj 
cinbilbet,  er  folge  gutem  Otat^  unb  geljord^e  ben  ©Ottern". 

^lö  33oIInft  in  %a^  kiä)tt  (Sd^iffd;en  biefer  Äomöbie  legte 
©ötl^e  an  geeigneter  ©tefle  "Da^  SQiouobramo  „^rofcrpina"  ein, 
eine  erufte  antififirenbe  !J)id}tung  im  @tite  be§  5|ßrometl^eu§,  bereu 
fioljc^  ^^^atljos,  üor;  unb  nac^i^er  perfiflirt,  rouuberli^  von  ber 
carueüotifttl'd)cu  ©inratimung  abfted;en  muj^'te.  ©ötl^e  überna'^m 
bie  9toKe  be§  5lnbrafon,  (Corona  «Schröter  bie  ber  9Äanbaubaue. 

3^ie  ©pitje  be§  burle§feu  Uu[inue§  trof  neben  ber  .^erjogin 
fon)oI)l  ii^re  Sieblingsbiditer,  ^lopftod  unb  bie  ©einigen,  aU  an<i) 
ben  5Berfaffer  felbft,  foroeit  feine  ^oefie  früfjer,  tro^  oUer  33eri 
irruugeu,  noc^  einen  l^ö^eren  3(uff(ug  genommen  fjatte.  ,/^^roferi 
pina"  ift  nämlidj  gan^  antif  gebad)t  unb  ausgeführt,  ein  (Seiten; 
ftüd  3um  ^romet^euS  unb  ^u  ben  er'^abencn  Oben,  bie  er  fri'djer 
gebid)tet,  bod;  nid)t  mel^r  fo  milb,  fonberu  l)inüberleitenb  jur 
3pt)igenie.  5Iud^  ber  äöertljer  befi^t,  ungead)tet  feine§  unmora; 
lifdien  (Jtjaraf ters ,  bod^  nodj  mel^r  ibealen  ®eI)olt  unb  Sßertf}, 
olä  ber  gaff^^itigöpi^i^f/  ^^^  c^"  "i  ^^r  „geflidten  33raut"  als 
Opfer  gefd^ladjtet  nmrbe.  ©iefe  ©elbftperfiflage  erfd)eint  um  fo 
löibriger,  raenn  man  auf  bie  pft)c^oIogifc^en  9??omente  ad)tct,  auf 
bie  er  bei  fid)  felbft  unb  bei  feinem  ^ublifum  fpeculirte.  51I§ 
Sefenntni§  feines  eigenen  innern  SebcnS  fagt  bie  ^arce  foüiel, 
ba§  er  bie  nebel'^afte  ^erjenSquälerei  beS  Sßerf^er  fatt  '^dbt 
unb  nad^  einer  roirtlidjen  3!Jianbanbane  »erlange.  ?llS  33ortrag 
on'S  ^ublifum  aber  eröffnet  fie  bemfelben  ben  crbärmlid}en 
.*^umbug,  ben  ber  ^id)ter  im  SEert^er  getrieben  ^atte.  ©erabe 
bie  33erquirfung  ber  niebrigften  Seibeufd)aft  mit  ibealer  Träumerei 
unb  fd)einbar  religiöfen  3lnu)anblungen  l^otte  bie  gan^e  fentimen; 
täte  jCamenroelt  für  ben  Sßert^er  eingenommen,  ben  @ntt;ufiaS; 
muS  bafür  bis  jum  l^alben  äßal^nfinn  gefteigert  unb  baburd^ 
baS  größte  Unl^cil  angerid)tet.  ^e^t  erfd^ien  ber  »ergötterte 
(Selbftmörber  plötjlid)  rcieber  tebenbig  im  luftigften  SRaSfenfoftüm 
auf  ber  iöüt)ne  unb  erf lärtc :  „@i  roaS,  meine  Ferren  unb  jj^amen ! 


342  2lnbrafon=©öt^e,  Corona  unb  S^arlotte. 

®a§  roar  nur  bumincS  B«u9-  ®ic  ^icbc  ijl  etroo§  mel  3fiealere§. 
(Selben  (Sic  fid)  nad^  lebenbigen  puppen  um,  unb  wenn  il^nen 
bic  eine  aBl^onben  fommt,  fo  nel^men  Sie  fic^  eine  anbere.  S)afür 
l^ot  man  ßoncert,  'Jl^eater,  Sali,  Stebouten." 

@o  ma^te  er  c§  felber.  ^I§  „5tnbrafon"  mar  er  Xag  für 
J^ag  um  bie  leknbige  ^uppe  ß^orono  (Sd^röter  l^erum.  jDic 
30?ufifü6ungen  für  bie  „geflidte  33raut"  nahmen  66,  bie  ^ong« 
Übungen  83  ©tunben  in  5tnfprurf),  Sßeit  e§  il^m  aber  bo(^ 
nid^t  gelungen  ronr,  bie  SBertl^erei  in  ftc^  felbft  tobt^ufdilogen, 
fo  fe^te  er  ueBenl^er  auc^  biefe  fort  unb  correfponbirte  gleirfjjcitig 
in  fentimentalfter  Steife  mit  ber  ^rau  üon  Stein.  ®ic  allein 
erl^ielt  einen  (Sc^lüffel  ju  bcm  ©artentl^or  an  ber  3Int,  burd^ 
welches  ©ötl^e  ben  näc^ften  Sß^eg  ju  feinem  @arten]^au§  fonft 
für  i^ebermann  abgefperrt  l^atte.  ^Daju  fc^rieb  er  il^r  (9.  ^an. 
1778): 

„•iRel)men  ®ie  l)ier  ben  Sd^lüffel  ju  meinen  ©egenben,  ben 
anbern  (Sd^lüffel  ^ahen  Sie  longe.  ^d)  'i)ab  Sonnen,  fo  fc^eint§ 
benn  id^  ^ah  Itnrecbt  unb  bod^  ^if§  unb  n)ei§  iia^  id)  unrcd)t 
l^abe.  3lber  e§  fdEieint  i<i)  foK  roieber  einmol  füllten,  ba^  id^ 
Sie  fel§r  lieb  l^abe,  unb  roaS  id§  Sie  gefoftet  ^abt  u.  f.  m. 
!Dem  fei  mie  e§  roolle,  id)  mag  unb  fann  Sie  nid^t  feigen. 
9lbbio  ©efte.    @." 

Sonntag§  ben  12.  fd^eint  fie  i^m  etroaä  SecEereä  gefd^idft 
3u  l^aben: 

„2)ttnfe  für  bie  leiblid^e  D^a'^rung.  STer  alte  ©cfl^of  ifl  bei 
mir,  2Btr  fd^einen  unfere  ©mpftnbungen  neuerbingS  auf  Spitzen 
SU  fe^en.  3lbieu  ®olb.  @§  ift  unb  bleibt  bod^  immer  beim 
5llten.    (55." 

%m  felben  3:ag  mar  nod^  58attetprobe ,  am  13.  mürben  bic 
„SBeftinbier"  gefpielt,  roobei  ber  ^ergog  unb  @öt^e  roieber  bie 
frül^ern  Stollen  ^tten;  ber  berühmte  Sd^aufpieler  @df§of  fpieltc 
mit.  SDen  14.  unb  15.  mar  ßonfcil,  ben  16.  Sd^roeine'^a^c  in 
ber  Sieitbal^n.  „aJtir  brad^,"  fo  notirt  ©öt^c  ba^u,  „ein  ©ifen 
in  einem  angel^enben  Sd^rocine  unter  ber  lieber  roeg.  9Bitjleben§ 
Kläger  roorb  gefc^logen.  SDtittagä  mit  ber  §errfc^aft  nod^  2;iefurt. 


©clfiftmorb  ber  S^riftiane  üon  SaPerg.  343 

T>a^  5:;i^Qun)ctter  l^attc  eine  gro§c  (Sd)UttenfaI}vt  ge^inbert.  5tbcnb§ 
^irfniif.    23et  2|.  gefd;lofen.     Spaitc    trourtg    In   mic^   gezogene 

2lm  3lbenb  biefeä  jtagcS  rourbe  ba§  junge  gväulein  ß^rifttane 
Don  Sn^berg,  ^Cod^ter  be§  Oberften  SoPerg,  ^ur  S^eaterprobe 
eiTüartet.  Sie  tarn  ni(i)t.  üDen  anbern  'Züq  fonben  @öt()e'§ 
Seute  i^ien  Setcfinam  in  ber  ^Im,  na^e  bei  ®öt§e'§  ©arten'^oug. 
3§v  ©eliebter,  ein  §err  Don  Sßrangel,  rvax  ii)v  untreu  geworben, 
»or  i'iebe§gram  ()otte  fie  fid)  ertränft.  Tim  fanb  „äBcrt^crä 
i!eiben"  in  il^rer  4:nfd;e.  9?idjt  ^ebermann  iüu§te  eben  fo  fdiinipfs 
lidj  fi'iüol  mit  2kht  gu  fpielen  raic  ®öt(;e.  §ätte  W  Unglüds 
lid^e  ine|r  @öt!^e  aU  SBertl^er  noc^geo'^mt,  b.  1^.  gu  if)rem  ®e; 
liebten  nod^  einen  jroeiten  ober  britten  gel^abt,  roie  ®öt!^e  ju 
feiner  i^xau.  Don  Stein  nod)  (Corona  ©d^röter  jc. ,  fo  !^ätte  fie 
rool^l  bem  „ZxxumpH)  ber  (Smpfinbfamfeit"  nidit  bie§  fc^ourige 
Sßorfpiet  Dorau§gefd)idt. 

@incm  ernften,  tieffüljlenben ,  roal^rl^aft  menfdjenliebenben 
ß^arafter  roöre  e§  unmöglid»  gcroefen,  naä)  einem  foldien  @reig; 
ni§  ein  Stücf  roeiter  etn,^uüben,  in  roeld;em  chax  jene  ^ert^erei 
al§  ®(^er3  bef^anbelt  rourbe,  bie  biefe§  unglüdlid)e  junge  SBefen 
jum  ©elbftmorb  gefül^rt.  ©elbft  in  ®ötf)e  regte  fid^  bie§  einjig 
rid)tige  ©efü^I,  aber  e§  rourbe  fc^tiepidE)  ber  ®enufefud)t  be§ 
§ofe§  unb  ber  eigenen  ^oeterei  jum  Opfer  gebrad^t.  ©ein  ^age; 
bud^  barüber  lautet : 

„b.  17.  Sßorb  ßl^riftel  »on  SaSberg  in  ber  ^Im  oor  ber 
^loSbrürfc  unter  bem  SBc'^r  »on  meinen  :^euten  gefunben.  ®ie 
roor  ^.?lbcnb§  oor()cr  ertrunfen.  l^d)  roar  mit  %  auf  bem  @i§. 
9Jad)mittag§  befdjöftigt  mit  ber  ^tobten,  bie  fie  ^crauf  ^u  © 
gcbrad^t  Ratten.  9(benb§  ju  ben  ©Itern.  3"  fronen  au§  ber 
^robe. 

b.  18.  ajJit  %  auSgeritten,  ein  (Stünbdien  aufä  @i§.  5(n 
§of  ju  XifdEie.  5Rad^mittog§  gu  ©.  einen  3tugenblid  im  (Stern, 
ins  (loncert.  yta(i)t^  mit  ^J..  knebeln  herüber.  Knebel  blieb 
bei)  mir  bie  3^ad)t.  SSiet  über  ber  6l)riftel  ^ob.  S)a§  gauj^c 
SBefcn  babeq  i^rc  leljten  ^fabe  3C. 


344  mt^t'ä  „ftitte  3;rauer".    Sin  beu  9)lonb. 

^n  fttller  Trauer  einige  Za^t  bef(f)äftigt  um  bie  @ccne  beä 
^obe§,  nod^^ei  roieber  gejroungen  ju  tf)eatralifd^em  Seid^tfinn. 
b.  30,    ^ux  ^erjogin  ©eBurtätag  boS  neue  Stücf/' 
2Ba§  unter  ber  füllen  Xrouev  ju  üerfte'^en  tft,   bfl§  befogt 
ein  Siebesbrief  an  i^vaii  »on  ©tein  üom  19.: 

„®tntt  meiner  fommt  ein  33Iättd^en.  3)a  idj  von  i^tjnm 
wegging,  fonnt  id§  nid^t  jeid)nen.  @§  waren  SIrbeiter  unten  unb 
i(^  erfnnb  ein  feltfam  ^löt^d^en,  roo  ia^  ^Inbenfen  ber  armen 
(?^riftel  »erborgen  flehen  roirb.  üDo§  mar,  roaS  mir  §eut  nod^ 
an  meiner  ^bee  mißfiel,  ba^  e§  fo  am  2Beg  märe,  reo  man 
roeber  l^intreten  unb  beten,  nod^  lieben  foll.  IJd^  r)ab  mit  ^axU 
fd;en  ein  gut  @tücf  i^elfen  au§ge()öl^It,  man  überfielt  oon  ba  in 
]^i)d^fter  9lbgefd)ieben'^eit  i§re  legten  ^fabe  unb  ben  Ort  il^re§ 
$;obe§.  2Bir  '^aben  U^  in  bie  ^fJac^t  gearbeitet,  jule^t  nod^  id) 
atlein  bi§  in  il^re  ^obeSftunbe,  e§  mar  eben  fo  ein  9lbenb.  Orion 
ftanb  fo  \d)'6n  am  ^immel,  al§  mir  oon  3::iefurt  "^crouf  ritten. 
^d)  l^abe  on  Erinnerungen  unb  ®eban!en  juft  genug  unb  fann 
nid^t  raieber  au§  meinem  ^aufe.  ®ute  9kd)t  (Sngel,  fdjonen 
©ie  [\d)  unb  gelten  @ie  nic^t  !^inunter.  ®iefe  einlabenbe  Trauer 
l^at  ettüag  gefä^rlic^  5lnjie^enbe§  mic  ba§  Sl^affer  felbft,  unb  ber 
3lbgran§  ber  *Sterne  be§  ^immel§,'  ber  ou§  beiben  leudjtet, 
lorft  un§." 

3)ie  äRoroI,  meldte  ©ötl^e  au^  bem  büftern  6reigni§  jog,  ift 
in  feinem  3D^onbgebid)t  für  ^^rou  üon  Stein  auSgebrüdft,  ha^ 
urfprünglid^  gan^  beutlid^  auf  bie  unglürflidjc  (Selbftmörberin 
anfpielte : 

„@eIiQ  mer  fi(^  öor  ber  SCßelt 

C^ne  §a^  ncrfc^Ue^t, 

@inen  SJiann  atn  93ufcu  I)ält 

Unb  mit  bcm  geniest, 

2öa§  bem  SIHenfd^en  unbetou^t 

Ober  luo^I  öeradit 

®urd^  ba§  ßab^rtnt^  ber  ©ruft 

aßanbelt  in  ber  9}ac^t." 


Sliiff Urning  bcr  „(Sefliclten  fßxaut".  345 

9iad)bem  ber  @elbftmörberin  ein  romantif^eS  ©enfmal  ge; 
feljt  tüar,  fo  na^  am  3Bege,  ba§  man  bavan  nid^t  beten  unb 
lieben  fonnte,  ging'S  roieber  in  bie  ^robe  unb  bann  auf'ö  fvöl); 
lidf)e  $:^eater.  ©öt^e'ä  ^dt  max  fo  in  5lnfprud^  genommen,  ba^' 
ba§  Xagebud)  ftocfte,  bie  ©orrefponbens  mit  %xan  von  iStein  nur 
büvftig  firferte.  !J)ie  2tuffüt)rung  ber  „geflirften  93rout"  mar 
glänjenb.  (Corona  @rf)röter  mar  ^errlirf)  ol§  DJianbanbane.  Unter 
unge()eurer  .^eiterfeit  fdjnitten  i^re  ^rnulein:  ©opljie  üon  3'iafd)au, 
SJiinna  oon  Äalb,  Caroline  »on  ^ttcn,  Slmalie  üon  ^Iten,  bie 
geliebte  ^^ntppe  auf  unb  oerfünbigten  ben  2Scrtf}er  al§  ©runbbud) 
»errütfter  fd;marmerifdjer  i^iebe.  ©d)on  am  10.  ^-ebruar  muj^te 
\>a^  <Stüd  rcieberljolt  raerben.  ©ötl^e  tummelte  \iä)  unterbeffen 
roader  auf  bem  (Sife  l^erum;  am  1.  ^-ebruar  fd^idte  i^m  bie 
i^rau  oon  @tein  eingemachte  ^rüd)te,  am  10.  örgerte  er  fic^,  ba§ 
fein  «Stüd  bumm  ausgelegt  rourbe,  am  12.  füllte  er  fic^  hm 
äJlenfdjen  fortbauernb  entfrembet,  l^atte  aber  uiel  fröl^lidie,  bunte 
Imagination,  am  13.  mar  er  frü^  auf  bem  (5i§,  fpei§te  bei  O, 
ging  3Rad)mittagö  mit  i^r  fpajieren,  mar  5lbenb§  im  ©arten, 
ging  yiad)t§  roieber  ju  O  unb  mit  il^r  im  9JJonbfd;ein  fpa^ieren. 
9tm  14.  fpeiäte  er  mit  Sorona  —  ber  fd)i)nen  2Jianbanbanc, 
am  15.  hti  ber  einjig  geliebten  ^rau  pon  (Stein,  Don  ber  er  fic^ 
am  11.  ju  (Srbfen  unb  2Burft  nod^  etraaS  9^od)tilc^  erbeten  ^atte. 
©en  20.  fd)idte  er  il^r  ein  g-rü^ftüd,  ben  22.  unb  23.  geid)nete 
er  ba§  ^^räulein  oon  SBalbner  ab  unb  fpeiSte  bei  ©.  5lm  24. 
fam  (Jorona  mit  ber  ^i\l)ix  in  feinen  ©arten,  am  25.  erbat  er 
fid)  oon  ^-rou  oon  ®tein  ©cferoartenmagen  *  unb  eine  ißratrourft. 


*  ©d^öll  I.  160.  „©d)icten  ©ie  mir  buT(^  Ueberbringern  meinen 
©cömavtcn  SÖlagen  unb  eine  SStattourft."  —  „©etoiffe  empfinbfame 
Cef  et,"  bemerft  ßeJoeö  (Srrefe  I.  390)  übet  bie  ßottefponbenj 
©ötl^e'S  mit  Sftou  bon  ©tein,  „toetbcn  fi(3^  bieüeic^t  cntfetjcn,  bafe 
fo  biet  üon  föffen  unb  S^tinfen  bie  ülebe  tft;  inbeffen  Uienn  fie  an 
Sötte  benfcn,  bie  ben  .Hinberu  S3uttetbtob  gibt,  fo  loerben  fie  fic^ 
nid^t  toimbern,  menn  bct  ffietfoffct  feine  SCßeimat'fc^c  (Seliebte  bittet, 
i^m  eine  23tatloutft  ju  fd)idfen."  ©öt^e'S  SJUttbcilungen  übet  cfe= 
bäte  ©egenftänbe  finb  fo  3al)Iteic^,  bo^  man  ganjc  Süd^et  batübet 

15** 


346  SBrattouTft  imb  ©(^toartemagen. 

ÜDen  27,  rourbe  „(Srroin  unb  (Slmire"  roteber  gegeben,  ben  28. 
gcid^nete  er  an  ber  „2ßalbnern"  weiter.  !^m  üJiär^  rourbe  roarfer 
2'^eater  gefpielt,  im  3(pri(  om  ^ar!  roetter  gearbeitet.  Um  9)iitte 
3IpriI  ritt  er  nac^  ©tül^erbad^  ju  ben  „leiditfertigen  DJiäbelä" ; 
gurücfgefel^rt  l^ielt  er  ben  Äinbern  ba§  ©ierfeft.  ^rau  Don  Stein 
erhielt  ein  paar  iBilIet§,  roä^renb  ein  bro^enbe§  Sftegenroetter  ju 
feiner  nid)t  geringen  greube  (Sorona  unb  i()re  greunbin  3Bilf)el; 


fd^reiben  fönntc:  „®öt!^e'ö  ßüd^e",  ober  „©ötl^e,  SSrattourft  unb 
©d^toartenntagcn",  ober  „@inf(ufe  ber  i5ranffurteT=  unb  Sßeintarer= 
Äü(|e  auf  bie  ©ntloirflung  bcö  S^auft".  —  ^ä)  empfe!^le  biefe 
Xi^emata  Oorläuftg  ben  äJorftänben  l^ö^erer  ^löd^terft^ulen  unb 
Dr.  ßubtoig  ©eiger  für  baö  näd^fte  ©öt:^e=3at)rbud^.  ®enn  für 
gute  ^üä)e  interefftrte  fic^  ©öt^e  Diel  ntel^r,  al§  für  alle  platonifc^e 
Sogo§=  unb  ßiebeöp^ilofop^ie  ber  etloaö  ent^ufiaftifd^cn  ?Jürftin 
©am^in  (©öt^e  =  3a^rbuc^  III.  287).  ®ie  ^affion  ©öt^e'ä  für 
„©c^loartenmagen"  läfet  fid^  foioo^I  mit  ber  Seöcenbenät^eorie  al§ 
mit  nationalen  aJtomenten  in  SScrbinbung  bringen;  benn  cö  ift  eine 
tion  3)tama  ererbte  ^leigung.  „SOßcgen  ber  aJtc^ger  ßncd^t,"  fd^reibt 
fie  an  ^ij.  ©eibel,  „bient  jur  3laä)xiä)t,  bafe  unfere  l^iefige  50te^ger 
feinen  einjigen  bie  redite  Äunft  ©d^hjartemägen  3u  Oerfertigen  lehren. 
Sa§  ^at  mir  mein  eigener  SÖte^ger  gan3  aufriditig  gefugt  —  unb 
e§  ift  auc^  ganj  natürlid^,  benn  au§  ber  l^albcn  SÖJelt  fommen 
Äned^te  l^ic^er,  unb  loenng  bie  nun  gelernt  l^ätten,  fo  lönnten  bie 
©c^loartemagen  überaß  Oerfertigt  toerben,  loeI(|eg  nun  boc^  nidit  ift. 
3lIfo  baö  ©übe  Dom  ßieb  ift,  bafj  S^ranlfurt^  allein  bie  ©^re  be= 
Italien  toill,  rechte  ©d^loartemögen  äu  mad^en.  —  3^ro  Surd^laudfjt 
(3lnna  Slmalia)  lönnen  fie  aber  alle  SGßod^en  mit  bem  ^ofttoagen 
betommen  unb  oon  ber  beften  S^abril,  bag  oerfpred^e  ic^."  ©iel^e 
©ötbe'ö  aJtutter  an  ^^ilipp  ©eibel,  mitget^eilt  Oon  Dr.  ©.  2t.  §. 
»urt^arbt,  ©rensboten  1870.  II.  113.  »gl.  ßeil,  S^rau  Ütat^. 
©.78.  0.  ataumerg  l^iftorifd^eö  2;afcl)enbud^.  Jleue  S^olge.  5. 
1844.  ©.  435.  —  lieber  SCßeimarer  Surft  unb  g^ranffurter  SCßein= 
fenbungen  Ogl.  Ileil,  fjrau  3ftat^.  ©.  102.  —  9lod^  culinarifd^ 
löid^tiger  unb  intereffanter  für  p^ere  Slöd^terfd^ulen  finb  „^reunb= 
fd^aftlic^e  Sriefe  öon  ©öt^e  u.  f.  lo.  an  9ticolauä  SÖte^er".  Seipjig, 
§artung,  1856. 


SDßielanbS  merfimaUfd^eS  Su^rtoefen.  347 

mine  in  fein  ®arten()au§  trieb,  ^cn  23.  befuc^tc  er  ©  unb 
fpciöte  ki  (>orona,  ben  30.  3tpril  raar  er  bei  Grone  unb  3Jiine, 
unb  ber  fd)öne  'iÜSlai  fängt  roieber  mit  (Srone  unb  SO'iine  on.  2lm 
2.  Ttai  reiste  er  mit  bem  ^er^og  nodi-Seipjig,  23erlin  unb  ®effau 
unb  tarn  erft  am  1.  ^uni  jurüdf. 

S)en  feltfomen  (Jontroft,  in  rceld^em  fic^  ©ötfje'ä  Seben  narf) 
biefer  Steife  mit  bemfenigen  5Bielanb§  befanb,  'i)at  ber  Setjtere  in 
einem  ©riefe  on  SJiercf  fe§r  anfd^aulid^  befd^ricben: 

„®eitbcm  bie  ^erjogin  SJiutter  auf  etlid;e  Sßod^en  nad^  ^h 
menau  gegangen,  unb  Äalb  mit  feiner  iungen  i^rau  narf)  5(nfpad^, 
roo  fie  il^re  Erbgüter  !^at,  »on  benen  er  S3efi^  nel^men  roill  — 
leb  iö)  nun  fo  in  3lbgefrf)ieben^eit  oon  aller  äl^elt,  mit  unb  unter 
meinen  Äinbern  unb  ^ou§genoffen ,  in  meinem  eigenen  deinen 
Microcosinus  eingefd^loffen,  unb  wenn  bie  ^urd^t  Dor  bem  i^riege 
imb  "öa^  3Jierfurialifd)e  ^u^rroefen  mid^  nirf)t  in  meiner  3ftu^e 
ftörten,  fo  roeig  ic^  nid^t,  roaS  mid^  tiinbern  fodte,  binnen  2  biä 
3  ^al^ren  ein  fo  au§gemod^ter  ^^ilifter  ju  fei)n,  al§  einer  in 
äßeimar,  unb  mid^  faum  me'^r  befinnen  ju  fönnen,  bag  ber  ille 
ego  qui  quondara  unb  ^d^  qui  nunc  ein  unb  berfelbe  3JJenfd) 
feg.  5luci)  ber  grofee  9iefpect  für  bie  4  @rofd^enftüde  ift  ein 
tertium,  roorinn  roir  einanber  öl^nlid^en,  I.  Sßx.  @§  ift  tbtn 
nod)  nid^t  lange,  ba§  id^,  um  mein  @elb  ein  roenig  betifommen 
l)alten  ju  fijnnen,  genötl)igt  mar,  e§  in  lauter  fd^öne  neue  !J)u; 
caten  unb  brennenb  neue  braunfd^roeigifdie  Louisd'or  umjufe^en. 
3)a  fieng  id^  an  ba§  @elb  lieb  ju  geroinnen,  roeil  e§  fo  fd)ön 
roar.  9iun  l^ab  id^'§  fd)on  ba^in  gebradit,  ba§  i(^'ä  liebe,  roeil§ 
^ntereffen  trägt,  unb,  roie  eine  5'olgerung  immer  au§  ber  anbern 
l^erauäfätlt ,  roenn  e§  nur  erft  einmal  mit  ben  Principien  feine 
9tid)tigteit  l^at,  fo  bin  id)  gar  balb  baju  gekommen,  bo§  id^  nun 
aud)  für  fleine  J^aler  unb  fogar  für  33iergrofc^enftüde  eine 
§od)ad)tung  Ijabe,  bie  id^  mir  »or  10  ^a^ren,  ba  id^  nod^  nid^t 
raupte,  roa§  e§  ift,  6  Äinber  unb  überl^aupt  14  5üiöuler  ju  er; 
nähren  ju  l^oben,  nod)  gar  nidjt  Dorftetten  tonnte. 

ä5on  @öt§en,  l.  Sr.,  fann  iä)  ®ir  nid)t  »iel  meljr  fagcn,  alä 
roaS  !J)u  in  ben  B^itungen  üon  i^m  roirft  gelefen  ^aben.    33or; 


348  ®cr  neue  ^arf  unb  feine  ^Jl^mp^e. 

geftern  tamm  fic  5)ormitta9§  »on  t§rev  Sßanberung  nad)  Setpjig, 
S)effau  unb  ©erlin  jurüc!.  3lbenb§  ging  ic^  mit  meiner  g-rau 
unb  bei)ben  älteften  äJJäbc^en  über  ben  (nad)  ®öt^e§  5ßlan  unb 
3been,  feinem  ©arten  gegenüber)  neuangelegten  Exercier  ^slaj, 
um  oon  ^a  nad)  bem  fogcnannten  ©tem  ^n  gelten,  unb  meiner 
j^rau  bie  neuen  Poemata  ju  geigen,  bie  ber  ^ergog  nadj  ®i)tt)en§ 
Invention  unb  3eid)nung  bort  am  SBaffer  anlegen  laffen,  unb 
bie  eine  lounberbar  fünftlid^e,  anmutl^ig  milbe,  einfieblerifd)e  unb 
bod^  nid)t  abgefd){ebene  3lrt  oon  Reifen  unb  ©rottcnroerf  üor; 
[teilen,  roo  ®ötl)e,  ber  ^ergog  unb  SBebel  oft  felb  brei)  ju  WiU 
tag  effen,  ober  in  ©efellfd^aft  einer  ober  ber  onbern  ©ijttin  ober 
^albgöttin  ben  3lbenb  paffteren.  SBie  mir  ben  (Syercierplal) 
l)eraufgel)en  begegnet  un§  ber  ^erjog.  (5r  erblicft  un§  oon  fern, 
UtiU  [teilen,  unb  fobolb  er  un§  erfennt,  gel^t  er  un§  mol^l  groanjig 
bi§  30  Schritte  entgegen,  unb  empfängt  mid)  unb  bie  9)^einigen 
fo  liebreid),  ba§  e§  un§  im  ^erjen  rool)l  f^ut.  ©ein  5lnfd)auen 
mar  mir  eine  realere  ^ergftärfung ,  fo  gefunb  unb  fröftig  fal^  er 
au§,  unb  fo  ebel,  gut,  bieber  unb  fürftlid;  jugleid)  fanb  ic^  i^n 
im  ©onjen  feine§  3öefen§,  ^^  roerbe  je  länger,  je  mel^r  über; 
jeugt,  ba§  ©iJt^e  i^n  red^t  geführt  unb  ha^  er  am  @nbe  üor 
©Ott  unb  ber  SBelt  (Sl^re  »on  feiner  fogenannten  ^oporitenfd^oft 
l^aben  roirb.  5)er  §ergog  »erlief  un§  roieber  unb  eilte  feines 
2Bege§,  mir  »erfolgten  ben  unfrtgen;  roeil  mir  aber  einerlei)  ter- 
rainum  ad  quem  l)atten,  fo  fomen  mir  bei)  bem  ©rottenroefen 
(roie  ic^§  i^t  au§  3!}iangel  eine§  gefd^icften  ytaifxncn^  nennen 
min)  roieber  giifammen,  unb  ba  traffen  mir  ©öt^en  in  ©efell; 
fd^aft  ber  fd)önen  ©d^röterin  on,  bie  in  ber  unenblid^  eblen  ottit 
fd^en  (Sleganj  i^rer  ganjcn  ©eftalt  unb  in  il^rem  gang  fimpcln 
unb  bod^  unenblid^  raffinierten  unb  insidiosen  3tnjug  roie  bie 
S'ipmfe  biefer  anmut^igen  ^elfengegenb   auSfa!^  *.    3ßir  l)ie§en 


*  S)ie3mann  l^örte  üon  einem  alten  SOßeitnaraner  ergäl^len,  „bie 
©d^röter  l^abe  eineä  Xageg,  in  fleifd^farbenen  Xricot  ßefleibet,  eine 
©uitarre  im  5tTm,  an  einem  ber  lieblid^ften  fünfte  beö  «Parfc^ 
fi^enb,  gefungen,  niä^renb  Äorl  Sluguft  unb  ©öt^e  auf=  unb  ab-- 


®oö  ©QTtenfeft  im  ßlofter.  349 

einanber  alfo  aud)  roiüfomnien,  unb  ©ötl^e  max  jroar  fimpet  imb 
gut,  nber  anwerft  trorfert;  unb  oeridjloffen,  wie  er'§  fd)on  longe, 
fonbevltd^  fett  meiner  Burürffunft  oon  ber  9tei[e  in  (Sure  ®egen; 
bcn  ift.  ^d)  glaube  inbeffen  gerne  unb  am  liebften,  ba§  ber 
ron^^re  @runb  baoon  bod^  blo§  in  ber  Entfernung  Hegt,  worin 
jöir  burd)  bie  Umftönbe  Don  einanber  geljalten  loerben.  ^or 
2  ^a()ren  lebten  roir  nod^  miteinanber;  bie§  ift  it^t  nidjt  me^r 
unb  fann  nid)t  mel^r  feijn,  ba  er  ©efdjäfte,  liaisons,  ^reuben 
unb  Seiben  l^at,  an  benen  er  midj  nid^t  tl^eil  nehmen  loffen 
fann,  unb  an  benen  id)  meine§  Ort§  ex  parte  and)  nid)t 
t^eil  nehmen  könnte  nod)  möchte,  ^u'ütm  roerben  fic  nun 
aud^  biefen  ©ommer  unb  §erbft  über  feiten  8  5tage  l)inter; 
einanber  ^ier  fei)n,  unb  fo  wirb  er  mir  eben  immer  inacces- 
sibler  unb  ba  feine  (Spirallinie  immer  weiter  unb  bie  meine 
immer  enger  rotrb,  fo  ift§  natürlii^,  ba§  mir  immer  weiter 
au§einanber  fommen.  ;3n^effeit  ift  unb  bleibt  er  mir  einer 
ber  l)errlid)ften  unb  liebften  2)ienfc^en  auf  @otte§  ©vbboben 
unb  bamit  punctum."  * 

3m  ^uli  arbeitete  ®ötl}e  an  bem  fog.  Älofter,  einer  fünft; 
lid)en  (Sinfiebelei  am  linfen  Ufer  ber  ^tnt,  roo  om  9.,  bem 
5){amen§tag  ber  ^er^ogin,  ein  poetifd)e§  ©artenfeft  gegeben  würbe. 
5)ie  ^of^erren  fleibeten  fid^  bie^mal  gur  3lbwed^§lung  in  wei^e, 
pd)ft  reinlidie  Äutten ,  Äappen  unb  Ueberwürfe  .  .  .  ®er  ^of 
war  gur  gefet^lid)en  Xage§ftunbe  eingelaben;  bie  ^errfd^aften 
famen  jenen  untern  2öeg  com  3^ßaffer  l^er ;  bie  „Wönd^t"  gingen 
i^nen  bi§  an  ben  erweiterten  i^elfenraum  entgegen.  5^a  würbe 
al§  Segrüfjung  ein  oon  ©edfenborf  t)erfaf^te§  !iJ)ramolet  üorge; 
tragen,  worin  ©ötl^e  ol§  ^ater  ^Decorator  ben  §errfd)aften  oor; 
gcftettt  würbe: 


gegangen,  toorüber  bie  unbertnut^et  baju  fonnnenbe  ^erjogin  fiif) 
tief  üerle^t  gefül^lt  ptte".  ®ün^er  beätoeifclt  baö  (@ötl)e  unb 
Äarl  Sluguft  I.  61) ;  feltfam  ift  eö  aber  immerhin,  bafe  in  Süßeimar 
foI(J)e  unb  ül)nlid)e  ®evüd)te  circulirten. 

1  äöagner,  SJriefe  an  unb  oon  9Jkvd  1838.    6.  148  ff. 


350  ©öt^e  aU  ^ater  ®ecorator. 

„Unb  biefer  :^ter  ^atcr  3)ecorator, 
®er  aß  unfern  ©ätten  unb  Sufc^merf  fte^t  bor, 
Ser  1)at  nun  Beino^e  brci  9Jacf)t  xnä)t  gefd)Iafen, 
Um  ung  :^ter  im  ^l^al  ein  ^arabieä  ju  öexjdjaffen. 
®enn  iuenn  ber  toaä  angreift,  fo  :^at  er  nicEit  9{u^, 
©tot)ft  Sag  unb  Siad^t  bie  2'öä)n  mit  §edenh)er!  pi, 
9Jlact)t  äöiefen  ju  fjelfen  unb  pfeifen  3u  ©änge, 
^alb  grabauö,  "balh  ^id^ad,  bie  Sreit  unb  bie  Sänge, 
©ogor  a\xä)  ben  Ort,  ben  fonft  Jliemanb  omirt, 
§at  er  mit  ßabenbel  unb  9lofen  öeräiert."  ' 

S)ie  §er3ogin;3Jiutter  roar  roä^renb  biefe§  ^efte§  eben  auf 
einer  3fieife  in  granffurt,  roo  fie  mit  ®öt§e'§  SRutter,  „%xau 
IRaiY  ober  „^rau  %\a",  S3cfanntf(^oft  machte.  51I§  fie  raieber 
jurücf f e^rte ,  gab  i^r  ©öt^e  ein  ©ouper  in  ber  neuen  ^arf;@in; 
fiebelei.  '^um  (Sd^lufe  rourben  bie  3lnIogen  „ganj  in  9tcmbronbt§ 
©efd^ntad"  beleud^tet.  2tnna  Slmalia  roar  entjüdft  unb  Sßielanb 
l^ötte  ©ötl^e  üor  Siebe  freffen  mögen.  Söäl^renb  beö  (Septembers 
befud^te  ©öt^e  ©ifenad^,  bie  SBartburg,  äBi(I)elm§t^at,  ^^tmenoUr 
^ena.  ^m.  October  fmgen  ju  @tter§burg  Ut  groben  für  ben 
„^a^rmarft  üon  ^lunberSroeilen"  an,  ber  erft  am  26.  aufgefü{)rt 
rourbe.  ®rei  SBodjen  lang  roar  be§  §ämmern§,  Särmenä  unb 
3Jialcnä  fein  (Snbe.  3ßie  gräulein  pon  @ö(^^aufen  on  g-rau 
%ia  berid^tet,  „purjelten  bie  jQer^ogin,  ©öt^e,  Ärauö  u.  f.  ro. 
über  einanber  l^er  ob  ber  großen  3lrbeit  unb  g-lei^eä"  ^  SBielanb 
aber  fc^rieb  an  3Jlercf : 

,,^6)  ^üb  2)ir  le^t^in  fd^oti  gemelbet,  ba§  fid^  unfere  ^erjogin 
(Slnna  Slmalia)  ijt  eine  gro§c  fete  mit  @öt§en§  ^uppenfpiel 
mod^t.  .^ranj  al§  Ord^eftermeifter  unb  ^rau§  al§  5)ecorateur 
l^aben  feit  14  Jagen  alle  §änbe  Dott  ju  tl)un  unb  finb  faft  immer 
ju  @tter§burg.  @öt^e  fommt  bann  unb  roann,  bamad^  gu  fel)en 
unb  ba§  SBerf  in  @ang  gu  bringen,  unb  bie  ^er^ogin  lebt  unb 
roebt  unb  ift  in  bem  Tillen  von  ganzer  (Seele,  Don  ganzem  ©es 


*  ©öt^e'ö  Söerfc  (§empel).  XXVII.  303. 
«  ßeil,  Srau  9tat^.    (&.  116  ff. 


3)eT  Sa^rmarft  toon  ^lunbergtoeilen.  351 

müt^  unb  von  atteu  Gräften,  ^df  borf  nid^t§  baoon  feigen,  6i§ 
atteö  fertig  ift ;  ba§  ift  bei  bevgleid)en  2(n(äffen  immer  ein  eigener 
@paß,  ben  fie  fid)  mad)t,  unb  rooju  id)  mid^,  roie  ®u  benfen 
fannft,  de  la  meilleure  grace  du  monde  pretire.  ©er  ^aXht 
§ot  unb  ein  guter  ^^eil  ber  Stabt  fpielt  mit ,  j.  ©y.  bie  §of; 
bnme  o.  SBöUroart!^  ift  ^fefferfud^enmäbdjen ,  ein  junger  Set)fer 
ajiarmottenbulj,  bie  ©diröberin  bie  Ji)rolerin,  9)tab.  3Bolf  Königin 
©ftl^cr  u.  f.  TD.  3d)  g«be  @elb  barum,  ba§  ÜDu  ben  ®po§  mit 
un§  tl^eilen  fönnteft.  5tter  o^ne  Bn'eifel  roirft  3)u  bamit  rega; 
lirt  werben,  lüenn  S)u  fommft,  roierool^l  ©ötl^e  l^aben  rottt,  ba§ 
S)u  erjl  kommen  foüft,  roenn  bie  ^Rad^tigoUen  roieber  fingen  — 
unb  bas  mu§  anä)  fepn,  roenn  ^Du  an  allen  ben  ^oefien  ?^reube 
l^aben  follft,  bie  er  bie§;  unb  jenfeitg  ber  ^Im  gefc^offen  i)ai, 
unb  bie  ber  f)od)löbL  Kammer  jroar  ein  tüd^tige§  @elb  foften, 
bofür  ober  aud)  biefe  ©eite  üon  SBeimar  3U  einem  Tempel  unb 
(SU)fium  madjen.  Dii  immortales  —  homo  homini  quid 
praestat!     Stulto  intellegens."  * 

2)a§  @tüd,  roomit  ber  „roeife"  'SRann  bie  „Gummen"  er; 
l^eiterte,  löor  übrigen^  nid)t§  roeiter,  qI§  ehtn  ein  „^a^rniarft" 
unb  jroar  von  „^slunbersraeilen",  mit  einer  eingelegten  finbifc^en 
5;raDeftie  auf  9tacine'§  ^ft^er,  bie  fronjöfifdje  $:ragöbie  unb  bie 
Sibel  felbft.,  ^n  ber  ^a^rmarftäfcene  ftettte  ®öt^e  ben  „^avtU 
fd^reier"  vov,  in  ber  faben  ^rooeftie  jugleid^  ben  3D^arbod)ai  unb 
ben  ^anian  —  be§  Äönig§  ©ünftling  unb  ben  jroeiten  äJiann 
im  9tei(^. 


*  aCßagner,  Sriefe  an  Tlexd  1835.    ©.  148.  149. 


7.  Der  zweite  Ülatin  im  ij^^^^ögtlium. 

1776—1779. 

„S;ii  fommft  mir  üor  iute  Sauf,  ber  So^ii  Eis', 
ber  ouggirifl,  feineä  Sßatera  ©fellnnen  ju  fuc^en,  unb 
ein  Sönigrcirf)  fanb." 

®öttie  im  SBif^crm  aßeiftcr. 
„(Sötöe  faim  mir  eine  ©tettuns  l)a6en  —  bic 
meines  55reunbe8.    SIHe  anberu  finb  unter  feinem 
SBert^." 

Sari  Slußuft,  ^crjog  oon  igac^fen=2Beimar. 

SBä^renb  ba§  [ogen.  „©eiiieleben"  ober  bie  „luftigen  Xage 
üon  SSeitnor"  fc^on  üon  aUtn  irgenbraie  poetifdjen  Seiten  bi§ 
in'ä  ^leinfte,  nafjeju  erfd^öpfenb  bcfd)rieben  roorben  [inb,  |at  bcv 
^olitifev  unb  !ir)ipromat  ©öt^e  nod)  buvd)au§  feinen  entfpred)cn; 
ben  Siogrop^en  gefunbcn.  !^ie  ^er^ogltd^  jäd)fifd);roeimQnid)en 
ß^onfeilgprotocotte,  bie  3tcten,  übet  bie  ®ött)e  oft  genug  in  feinen 
Sagebüd;ern  feufjt,  bie  tangroeiligen  9f?eferate,  bie  er  neben  feinen 
^Jl)eQterrolIen  ftubiren  mu^te,  ru'^en  nod^  in  ben  ^Ird^icen.  3Son 
ber  breitfpurigen  fleinftaatlid)en  S3ureaufratie,  rceldie  ben  ^Did^tev 
ine^r  ober  weniger  täglidj  befdjäftigte ,  ift  nur  uer^ältnif^niöf^ig 
2S>enige§  in  bie  Oeffentlic^feit  gebrungen  K   ®a§  äöenige  genügt 


1  Ser  „SSrtefhJed^fel  Bari  3tu8uft§  mit  ©öt^e"  (SSeimar  1863) 
ftiefet  in  ben  erften  Satiren  fel^r  ntoger:  üon  1775  biö  jur  ital. 
aicife  I,  1—57;  Oon  ba  ab  ift  mc^r  oon  ber  „ßiebeäfonalei"  unb 
oon  „ßunft"  bie  ^ebe,  aU  oont  gtegiercn.  3tu(^  bie  anbern  S3rief= 
toed^fet  ©5t^e'§,  ^erbet§,  Söielanbö,  SOtercfg,  l^nebelö  u.  f.  io.  bieten 
nur  oereinsctte  ^lotijen.  S)te  erfte  93iograpf)ie  ^"^1  5tuguft§  Oon 
^.  6.  Sßel)Ianb    (eröänst   oon   ^afetiuö.    $lßeimar  1857)    ift 


©ötfjc'ö  ^.loUtijd^e  S^dtistcit.  353 

iubc§,  um  511  ()d%en,  bafe  bie  jHoIIe  be§  ^olitifevS  bie  be§  S)i^s 
tcr§  DoUftänbic^  guriicfbvängte  unb  alle  übricjen  Stoffen,  bie  311 
fptelen  luaren,  in  i§re  5^ienfte  nai)\n.   ®öt^e  toottte  etroaä  roerben, 

eine  Sobrebc,  bcren  SSerIcger  n)nnf(]^te,  bafe  burc^  biefeltjc  5 — 10000 
g-ünfgrofd^ciiftücfe  für  ein  ßatI--3luguft=SenfmaI  einfommen  möchten, 
©inb  auc^  cingcfommen.  —  3loä}  feröiler  ift  bie  Iateinifd)e  2;rauer= 
rcbc  bcö  ©l)mnafiaIbirector§  ®.  ©ern^arb.  ^ina  1828,  unb  bie 
Sobrebc  bcö  «Prebigerö  2öil'^.  Schröter:  „ßarl  ^ruguft.  Bag  ©v 
gciftig  mar  unb  mic  @r  e§  gemorben".  ßeit),^ig,  §inrid^  1829.  — 
®iefe  unb  ntand^  onbere  inbirect  einfd^Iägigc  SJtonogra^j'^ieen  benü^te 
31.  ©d^örr,  ÄarI=5luguft=$8üc§Iein.  (SSeimar,  Sö^Iau,  1857;  Ujo^I 
aud^  mit  9tücffid^t  auf  ba§  ®enfmal  gefdirieben.)  2;arnad^  fc^rieb 
6.  §  u  m  6  e  r  t  (^rof .  in  ©enf)  :  Charles  Auguste  et  lea  fetes  de 
Weimar  en  1857.  Geneve,  Ramboz  &  Schuchardt,  1858,  —  ein 
eleganter  f ran^öfif d^er  ^aneg^ricuö.  —  2Cßertf|t)oIIer  ift  5tug.  S)  i  e  ä= 
mann,  ©ött)e  unb  bie  luftige  !^nt  in  Söeimar.  Sei^Djig  1857.  — 
Dr.  Zorans  X.  2ßegele,  IJart  5luguft,  ift  öormiegenb  ^aneg^riler, 
cnf^ölt  aber  mert^oofle  9loti3en.  —  @.  t).  §e^ne,  ©ef(f)id^te  be§ 
2'^üringifd^en  ^nfanterieregimentg  ^Ix.  94.  Söeimor,  935^Iou,  orien= 
tirt  über  bie  Militaria.  —  §.  S)ün^er,  ßarl  Slngnft  unb  ©öt^e 
(I.  SBb.  1861.  IL  23anb  1865.  Seipäig,  S;^f) ,  ift  ein  mit  öielem 
O^Ieife  unb  forgfdltigfter  ßleinfritif  jufammengebrad^teä  ßoltectaneniu 
bon  SBriefnotijen,  ©öt^e=aBeU)unberung  unb  ©öt{)e=©oniecturen,  baö 
aber  nio^^t  faum  3enianb  gang  lefen  mirb,  ber  ni^t,  feiner  ©tubien 
l^alber,  ju  einer  fotc^en  9)larter  gejUiungen  mirb.  ^n  Sejug  auf 
^olitif  unb  fociate  aSer^dttniffe  bietet  eö  nur  ben  atrerunäurei(^enb= 
ften  3tuffd)hi§.  —  ©e:^r  le^^rreid^  ift  bagegen  in  le^terer  §infi(^t 
ber  f(^on  citirte  3luffa^  bon  Dr.  ©.  3t.  §.  »urf^arbt:  3lu§ 
2öcimar§  ©utturgefd^id^te.  1750—1800.  (©renäboten  1871.  IL 
645—706.)  ©ine  tüd^tige  SBiograp^^ie  ßarl  3luguftö  gibt  eö  eigent= 
lid}  nod^  nid^t.  2öie  ic^  in  Sßeimar  t)örte,  '^at  ein  ^rof.  3-  ^ie 
3lrdf)it)e  bafür  benü^t  unb  einen  riefigen  ©tofe  ©jcerpte  gcfammelt; 
eö  gelang  i^m  aber  nid^t,  ba§  3[RateriaI  3U  bemditigen.  3c^  'f)dtte 
e§  gerne  eingefef)en;  aüein  ba  idf)  micf)  an  ben  SJlinifter  beö  3nn«n 
"^ättc  toenben  muffen,  fo  Derjidfitete  id^  barauf.  5!Jlein  ©efuc^  todre, 
in  Ofolge  beö  ^efuitcngefe^cö,  mut^mafelid^  tüeber  il)m  nod^  mir  öon 
9lu^cn  gctüefen. 


354  @infü^rung  burd^  ©albcrg. 

unb  er  ift  e§  geroorben:  ber  jroeite,  ja  oorübergel^enb  bei*  erfte 
aJiann  im  §erjogtl^um. 

@§  ift  eine  irrige  33orftettung,  toenii  man  meint,  ©ötl^c  l)abc 
f\ä)  babei  roie  an  „von  ben  ©öttern"  begünftigte§  ©lüdäfinb 
Dcrl^otten,  bem  ber  5lpfe(  gerobe  in  ber  rid^tigen  ©tunbe  reif  in 
ben  ©d^oofe  fiel,  ol^ne  ba§  e§  ju  benfen  brauchte ;  roie  ein  (Srbeni 
gott,  ein  5lpoff,  bem  5IJJufen  unb  ©rajien  fingenb  unb  fpielenb 
ha%  ©cepter  ber  ^errfrfiaft  entgegenbrachten,  um  e§  nad^  frohem 
®enu§  roieber  mit  ber  Sqra  ber  (Sterblirfjen  unb  Unfterblid^en 
^n  oertaufc^en.  „i^auft"  II.  Jl^eil  legt  ollerbingä  eine  folc^e 
3Iuffaffung  nal^e,  unb  fie  l^ot  i§re  3tnVlt§punfte.  @lücf  §attc 
©öt^e,  ober  and)  33erftanb,  er  raupte  ju  redinen. 

Heber  bie  SBeimarer  SSerl^öltniffe  mar  er  oottftänbig  mo^l 
unterrid^tet,  al§  er  nod^  SBeimar  fam;  er  ftie§  9^iemanb  burd) 
unjeitigeS  SSorbrängen,  fonbem  lebte  fid^  oI§  ®aft  gemütl^lirf) 
in  bie  i^m  nid)t  fremben  33er^öltniffe  hinein,  geroann  S^tvxtn 
unb  ©amen,  inbem  er  fid^  i^ren  Liebhabereien  anpaßte,  ging 
ober  ol^ne  longe§  haften  auf  jene  intimeren  Se^iel^ungen  lo§, 
roeld^e  M  ^of  ent[d)eibenb  raoren:  Sßielanb,  ^rou  von  @tein, 
©olberg.  SEielonb  fül^rte  i^n  in  ben  Ärei§  ber  ^er^oginj^Oiutter 
ein,  %xau  üon  (Stein  potrocinirte  il^n  bei  ^er^ogin  Suife.  S)o§ 
©ntfd^eibenbfte  inbeg  roor  oielleidlit  ®alberg§  greunbf^aft.  25>cit 
mefir  roie  ein  Deus  ex  machina,  al§  @ötl^e,  mar  bie[er  fd)ön; 
geiftige  ^rälot  in  3Beimor§  9lad)barfd^aft  gerat^en,  al§  l^ier  in 
i^olge  aufge!lörter  ©r^ie^ung  ber  Äomp^  gmifd^eu  altem  unb 
neuem  9tegime  ouSjubred^en  brol^tc.  @r  gob  in  ben  leisten 
(Sr^ie^ung§ma^regeln  ben  2lu§fd^lag,  er  legte  ben  broljenbcn 
3n)ift  M,  er  übernahm  e§,  "ocn  ^it^igen  jungen  ^erjog,  bcffen 
üolleg  33ertrauen  er  oUein  ht\a%  auf  bie  ©al^n  eine§  gemöfeigten 
goi-tfd^rittS  3u  lenfen.  3Jiit  i^m  unter^onbelte  Äorl  5luguft,  ol§ 
er  fein  ßobinet  umjugeftolten  badete,  ^^m  golt  ber  erfte  iöefud^, 
ben  ©ötl^e  oon  SBeimar  ou§  mit  bem  §er3og  ouSroärtS  obftottete. 
jDic  Sefud^e  erneuerten  fic^.  ©olberg  ^olf  bie  ^Inftetlung  ^er; 
ber§  burd^fe^en ;  ^od^ft  n)a^rfrf)einlid^  l^atte  er  oud^  bie  jQonb  im 
Spiel,   als  ber  ^er^og  @öt^e  iu'ä  (5:abiuct  berief.    Diun  trat 


ÜJlentovfc^aft  bei  Äarl  5tuöuft.  355 

©otl^c  on  'iToIbergS  ©teile  unb  überua'fiin  mit  einer  5trt  SJJentor; 
fd)aft  6ei  bem  jungen  -t^erjog  jugleid^  bie  gemäßigte  3ieform; 
politif,  bie  ber  (Statthalter  angebal)nt  l^atte  *. 

35on  ^iii  ju  ^dt  erfd^eint  biefer  nod^  al§  J^reunb  unb  (Jons 
fulent  in  rcid^tigen  ^Ingclegen^eiten  ^ ;  bod^  be§  ^erjogS  etgentlid^er 
3?ertrauter  i[t  oom  ^rül)ia'^r  an  ber  neue  ©e'^cime  8egotion§; 
ratl^.  Ginen  fpeciellen  2JJiniftcr  be§  l^erjoglid^en  .^"^aufeS  gab  e§ 
offtcieff  nicl)t,  aber  ba§  raar  bie  erfte  (Stelle,  bie  @i)t^c  tl^atfä^; 
Uli)  beflcibete. 

^nroiefern  @öt!^e  nun  ber  ridjtige  SJientor  für  einen  jungen 
i^ürften  roar,  mag  man  tl^eilroeife  \d)on  nad^  ben  gegebenen  3tn; 
l^altSpunften  beurtl^eilen. 

2Bie  er  felbft  in  buntefter  ^e^fti^euung  unb  enblofet  ^änbelei 
fpielenb,  fc^erjenb,  l^erumblatternb  unb  !^erum[pajierenb,  in  SBalb 
unb  ?felb,  in  33ibliotf)efen  unb  ^Ird^ioen,  in  Kneipen  unb  Dor; 
nehmen  ©efellfd^aften,  hn  33crfel^r  mit  alten  ©clel^rten,  jungen 
^^oeten ,  fc^öfernben  SJJSbrfien  unb  rounberlic^en  9tbenteurern, 
frommen  1)amen  unb  leid^tfinnigen  ^unggefeöen  fid^  eine  ^^ütlc 
üon  üJienfcl)enfenntni§ ,  l'ebenSerfatjrung ,  mannigfaltigem,  aber 
ungeorbnctem  äi^sffen,  eine  oage,  naturaliftifdlie  ^eltanfrf)auung 
unb  eine  cbenfo  locfere,  raenn  aud)  roeltfluge  SJioral  erroorben 
l^atte,  fo  lebte  er  je^t  mit  bcm  jungen  ^t^erjog  roeitcr  unb  bilbete 
i^n  nac^  feiner  eigenen,  freien  3Jianier  —  3llle§  proftifrf),  em; 
pirif(^,  fprungrceife,  o^ne  9[Retl)obe  unb  ®r)ftem.  ©elernt  rourbc 
genau  fo  üiel,  al§  mon  M  beftänbigem  ^laifir,  ^ögben,  3lu§; 
flügen,  T'^eaterproben,  Siebe§abenteuem,  33aucrnfirmeffen,  l'ieber; 
lid)teiten  aller  9lrt  fo  nebenher  no(^  lernen  modele.  ®er  ^er^og 
rourbe  bnbei  ein  flotter  §err,  ein  geriebener  junger  SSJiann. 

„@ar  luftig  unb  fibelige"  lernten  bie  ißciben  junäc^ft  auf 
il^rcn  ^Ritten  unb  ?(u§flügen  ba§  ganje  Sanb  fennen,  (Stäbte  unb 
©töbtd^cn,  Dörfer  unb  (Sd^löffer,  einfamc  @e§öfte  unb  3Balb; 


*  aSgl.  oben ©.  307  unb  bie 2Cßerfc  Ü8eaulieu  =  50'larcoutta^'ö 
über  2)albcrg  unb  ?luiia  ?lmalia. 
»  ßeil,  3;a9ebu(^.  75  ff. 


356  ^Ulangel  an  :poIitij'd^er  ©d^ulung. 

einfamfeiten ,  %Iü%  Z^al  unb  ©erg,  —  bie  UniüerfüötSftobt 
^ena  unb  i^re  ^rofefforen,  hit  33ergfrf)(u(^ten  Don  Ilmenau  unb 
beren  Sergleute  unb  Äöl^Ier,  hk  äBalbesl^ügel  unt  bie  35>artBurg 
unb  beren  ?5"örfter  unb  ^äger,  (äifenad),  Serfa,  unb  roie  bie 
Ortfc^öften  alle  ^ei§en.  @öt!^e  liebte  e§,  eine  ©cgcnb  ausraenbig 
ju  lernen,  unb  ber  junge  i^ürft  morf)te  aUenfallä  aud^  nod)  etraaä 
mit  lernen.  SDenn  ba§  äJJeifte  fannte  er  fd^on  längft.  33on 
allem  ober,  roaS  ein  9tegent  miffen  unb  lernen  mu§,  oon  ®e; 
fdjidite  unb  ^olitü,  (Staatä'^au§l^alt  unb  innerer  SSerraaltung, 
»erftanb  ©öt^e  faft  ebenfo  roenig,  ol§  fein  fürftlic£)er  ©cfiüler, 
unb  100  füllte  er  bei  biefem  unrul)igen  Dlomabenleben  bie  ^cit 
l^ernel)men,  ein  einziges  33ud)  über  biefe  SJcaterien  orbentlirf)  ju 
ftubiren?  ^<i)  beule  iabci  mä)i  on  bie  e'^rioürbigen  Folianten 
älterer  ©taatSraeig'^eit  unb  ^uriSprubenj ,  bie  ©ötl^e  längft  al§ 
eine  ©rbfranf^eit  be§  9)^enf(f)engefcl|lc(f)te§,  al§  hk  Wlntkx  aller 
^ebanterie  unb  SSauernfc^inberei  oerad^tete,  fonbern  nur  an  bie 
reüolutionären  Sucher  unb  ^ampl)lete,  bie  aüenfallä  fo  einem 
politifc^en  ©pringinsfelb  unb  Steformminifter  l^ätten  gefallen  Bnnen. 
3lud)  biefe  l)at  er  erft  nac^  unb  nad^  ein  roenig  angenippt ;  benn 
nur  bie  atferfpärlid^ften  3^oti3en  im  ^agcbud)  beuten  fo  etroaä 
on.  ÜDoS  bo'^nbre^enbe  notionalö!onomifcl)e  $l>erf  oon  3lbam 
©rnitl^,  1776  erfdiienen,  1777  fd)on  beutfd)  überfe^t,  mirb  barin 
nid)t  ermähnt,  ^ielleic^t  ^ot  ®öt^e  1778  bie  S^äaloge  be§  Mhak 
©olioni  gelefen.  2)a§  nid)t  unbebeutenbe  SCerf  mor  ober  fd^on 
1764  erf(|ienen,  olfo  für  einen  jungen  3^eformminifter  gu  olt. 
@§er  la§  er  allcnfatl§  ba^  „au§  ben  jT'id^tungen  be§  ^orag  (!) 
gezogene  Stotur^  unb  33i3llerrec^t"  biefeS  italienifc^en  2lnl)ängfelS 
bcr  (^'ncriflopäbiften  —  genug,  in  feinem  ^ogebud)  fte^t  blo^ 
Gagliaiii  \  unb  nid)tä  smingt  unS  ju  bem  ©lauben,  "üa^  ©ötl^e 
ouc^  nur  biefen  einen,  bomolS  j^iemlid^  berühmten  5]LHibliciften 
grünblid)  gelaunt  ^ot.  Unb  fo  ift  e§  mit  ben  poar  onbern 
33üd§ern  unb  ^omp^leten,  bie  in  ben  ^tagebüdiern  ber  erften 
oier  ^df)vt  figuriren.    ^Der  junge  3teformminifter  fonb  fid^  aud^ 


1  ßeil,  XaQebud).    ©.  168. 


StuS^irfe  bmä)  ?ltibcve.  357 

nuv  affjubalb  gcnötl^igt,  über  bie  roid^tigften  S^iiige  fid^  hd 
greunb  Sßlevd  in  !l;armftabt  nad)  diatl)  unb  5(ufflärung  um; 
3ufel^en.  ^cr  war  ein  tü(i^tiger,  gefrf)äft§lfunbiger  SDtann,  ^rieg§; 
Sal^Imeiftcr  —  unb  l^olf  a\iä)  bem  i^reunbe  ouä  ber  ^atfdie,  Der; 
fd)affte  xl)m  für  feine  bfonontifdjen  9(öt!^en  einen  juüerläffigen 
2>ertrauen§niann ,  ben  ©nglänber  33att),  unb  fam  auc^  felbft 
H)ieberl)olt  nad)  5;'^üvingen,  um  @ötl^e  unb  bem  ^er^og  prnf; 
tifdje  ^-reunbeöbienfte  ju  erroeifen.  9ll§  ber  ^erjog  i()n  aber  |o 
lieb  gewonn,  ba§  er  i^n  in  Sßeimar  begatten  rooUte,  warf  fic^ 
©ötl^e  bnjroifd)en  unb  Dereitelte  biefen  ^lan.  '>£ftan  barf  roo'^l 
als  jiemlid^  fidler  annehmen,  'ba%  BJierdE  mit  feinen  ^enntniffen 
unb  feiner  (55efd;äft§routine  i§n  balb  nu§  bem  Sattel  ge'^oben 
unb  Dom  9Jiiniftertifdj  auf'ä  ^Iieater  jurücfgebrängt  l^aben  roürbe. 
®öt§e  mod)te  ba§  fügten  unb  tarn  einem  fold^en  ©taatäftreic^ 
juüor. 

9ßie  ber  Statthalter  ©olberg  fid;  bie  @unft  ber  Erfurter 
im  (Sturm  baburd^  erworben  ^tte,  ha^  er  fic^  hti  einem  ©raub 
in  bie  S^teil^en  ber  SBoffertragenben  fteUte  unb  ben  Äübel  munter 
weiter  gab,  fo  waren  ber  i^erjog  unb  ®'öi^t  auf  jeben  ^euer; 
lärm  bereit  unb  arbeiteten  roie  profeffioneUc  ^euerroel^rleute. 
Ueberl^aupt  mar  Äarl  5luguft  ein  wenig  93ürgerfi)nig,  liebte  ba§ 
^ncognito  unb  ben  §umor,  ben  baäfelbe  für  l)ol)e  Ferren  mit 
fid)  bringt.  9luf  feinen  ;3agben  madjte  er  wenig  ©epriinge,  ba 
ging  eö  fel^r  natürlid)  ^u;  bod)  hä  §ofe  liebte  er  fürftlic^en 
^runf  unb  l^ielt  mit  feiner  ^anboott  Solbaten  fleißig  ^parabcn 
unb  Steouen  ^ 


1  mit  bem  5lneIbotenfram,  ber  einerfeitö  fein  burfd^üofcö  2;rei= 
ben  anbeutet,  anbererfeitä  iuieber  jur  Ser^errlidjung  beö  .§uinonität§= 
ibealS  öon  ©d^ött  u.  3t.  beigebrarfjt  Würbe,  Will  id;  ben  Sefer  iier= 
fd^onen.  ©r  mar  eine  im  ©anjen  gutmüt^ige,  aber  fel)r  berbe 
SJäger»  unb  «Solbatennatur,  \mi^tt  ©übet  unb  ^^eitfd^e  gut  ju  füfiren. 
©ö  fie^t  i^m  gans  gicid),  Wenn  erää^It  Wirb,  bafe  er  bei  einer 
Seucrsbrunft  bie  fäumenben  3ufd)auer  mit  ber  ^^eitfd^e  gum  Söfdjen 
ongetrieben  i)aU;  aber  bo&  er  ganje  ©tunben  mit  feinem  3!Jlinifter 
firf)  baö  Vergnügen  gcmad)t  t)abcn  foH,   ouf  ber  ©trojje  mit  ber 


358  ©öt^e*§  ©influfe  auf  ben  ^erjog. 

ßtnen  geroiffen  bilbenben  @influ§  auf  ben  iungen  ^errfrfier 
§atte  natürlid^  @öt^e'§  poetifd)er  unb  fünftlerifd^er  @eift.  @r 
prte  nid^t  nur  ade  feine  bisherigen  3Berfe,  »iele  roieber^olt  an, 
oema^ni  beren  @ntfte^ung§9efd)idjte  unb  roettere  ©e^üge :  er  roor 
fortan  ber  3)ertraute  be§  ®ic^ter§,  wie  btefer  e§  bem  3(tegenten 
roar.  @r  rourbe  ÜJiäcenaS  in  umfoffenbftem  @inn.  3öenn  aud^ 
nid^t  felbft  poetifd^  begobt,  fo  l^atte  er  hoä)  nid^t  nur  ®inn  unb 
3Serftänbni§  für  bie  leidste  'J;^eatern)aare ,  an  ber  fid;  burc^roeg 
ber  §of  erl^eiterte,  fonbern  audj  für  bie  ernfteren  unb  bebeuteuj 
beren  Seiftungen  be§  2)ic^ter§.  ^oä)  t)at  man  biefen  bilbenben 
(Sinf(u§  fel^r  übertrieben,  ^arl  Sluguft  blieb  bi§  in'ä  l)ö^ere 
Sllter  berb,  grob,  folbatifd^.  (gr  liebte  fc^mutjige  B^^en,  D^ubi; 
töten,  Obfcönitäten.  ©eine  33riefe  erinnern  ba  unb  bort  an 
Sßielanbä  ©d^ulc;  3Soltaire'ä  niebertröd)tige  ^ucette  ^atte  er  fo 
inne,  ba§  er  gor  nid^t  glauben  raoßte,  bo§  ©d)iller  bie  ^ung* 
frau  üon  Orleans  je  wieber  gu  (S§ren  bringen  fönnte ;  er  sollte 
fie  anfänglid^  gar  nid)t  auffül^ren  laffen.  9iur  fel^r  launenhaft 
bet^eiligte  er  fid§  ^eitroeilig  an  ©ötl^e'S  9^aturbilettanterieen. 
dagegen  §atte  er  ^reube  an  ©tatuen  unb  ©emölben,  gab  öiel 
©elb  bafür  au§  unb  unterftü^te  feine  ^oeten  unb  Ä'ünftler  mit 
freigebiger  ^ulb. 

3n  ber  erften  SBeimarer  ^dt  begleitete  er  felbft  fd^raörmerifdje 
33riefe  an  bie  ^yrou  »on  Stein  mit  eigenl^önbigcn  Beilen.  „@uten 
SJiorgen,  liebe  %vüu,"  fd)retbt  er  i^r,  „lUe  Oeifter  ber  33erge, 
ber  (Sd)löffer,  ber  SJlorgen;  unb  3lbenbbämmerung  feien  ^f)xc 
^Begleiter,  ©enfen  @ie  an  mid^"  u.  f.  ro.  (Sin  poar  SJionate 
fpöter:  „Sllleroeil  reifen  mir,  ber  SQionb  ift  fe^t  nod^  unfer 
^Begleiter,  er  fd^eint  l§immlif(^  fd^ön.''  @r  »erfaßte  fogar  35erfe 
an  fie  * : 


?Peitfd^e  äu   !naücn,   ba§  fommt  mir  faft  etlüog  ju  finbifd)   oor. 
Unmöglii^   ift   e§   inbefe   nid^t,    ba  man    ^Ibe   imb   ganje   S^age 
Äomöbie  einübte  unb  fpielte,  unb  ätoar  bielfad^  bie  unbebeutenbften 
§on§tourftiaben,  alfo  aud^  3U  fold^en  Äinbereien  fä^ig  ioar. 
1  ©d^öir,  Äarr--2luguft--S3üd^tein.    ©.  20. 


S)eä  ^erjogS  ^loturfd^toonneTei.  '  359 

»^d^  f^Iafe,  tc^  fd^Iafe  bon  ^eute  bis  SJlorgen, 
^ä)  träume  bie  ^a!^r!^eit  o^^ne  «Sorgen, 
^übi  l^cute  gemactit  ben  ßamnter=@tat, 
SJin  l^eute  göttlid^  in  meinem  ©elbft  gehabt. 
®ie  ©eifter  ber  Sßefen  burd^fd^jweben  mic^  !^eut', 
©eben  mir  bumpfeS,  bod^  füfeeö  ©eleit. 
Sßo^I  3)ir,  ©Ute,  tocnn  S)u  lebeft  auf  grben, 
C^ne  9tnbrer  ©jiftenj  geh)ü^r  ju  h)erben. 
Xaud&e  S)i(i^  ganj  in  ©efü^Ie  l^inein, 
Um  Uebüoßen  ©eiftem  ©efäl^rtin  ju  fein, 
©ouge  ben  ©rbfaft,  fauge  Seben  ®ir  ein, 
Itm  liebüoller  ©eifter  ©efü^^rtin  3U  fein." 

9Xel^nHd^  ergel^t  er  fid^  in  einem  23riefe  an  Änebel  in  ienev 
fentimentalen  DiaturfcEiroövmerei,  bie  bomal§  mit  bem  berbften 
§umor  genau  fo  abroec^felte,  raie  bie  3)amen=  unb  Xürfenfcenen 
in  Jl^övnerä  Brini). 

,,(5ö  ^at  neun  Ul^r  gefd)lagen  unb  id^  fi^e  I)iev  in  meinem 
Älofter  mit  einem  8id;t  am  genfter  unb  fdjreibe  S)ir.  S^er  Sag 
mar  ganj  auf^erorbentlid)  id)'6n,  unb  ber  erfte  5lbenb  ber  ^rei^eit 
(benn  ^eute  frü^  üerlie§en  un§  bie  ©ot^aner)  lie§  fic^  mir 
fel^r  genie^'en.  ^ä)  bin  in  ben  (Eingängen  ber  falten  i?ü(^c 
^erumgejci^li^en  unb  idj  roar  fo  gan3  in  ber  (Sd)öpfung  unb  fo 
racit  öon  bem  (Srbentreiben.  ÜDer  SJienfd^  ift  borf)  nid)t  ju  ber 
elenben  ^^iliftcrei  be§  @efd^äft§leben§  beftimmt;  eä  ift  einem 
ja  nid)t  größer  ju  3JJutt)e,  al§  wenn  mon  bod)  bie  Sonne  fo 
untergeljen,  bie  ©terne  aufgellen,  e§  fü^l  werben  fielet  unb  fü{)It, 
unb  ba§  atteä  fo  für  fid;,  fo  roenig  ber  iIRenfd)en  falber,  imb 
bod^  genießen  fic'ä,  unb  fo  ^od^,  ba§  fie  glauben,  e§  fei  für  fie. 
^<i)  miß  mid^  baben  mit  bem  9Ibenbftern  unb  neu  £eben 
fdiöpfen"  u.  f.  ro. 

©ingeroei^t  in  ©öt^e'g  ^erjenSgel^eimniffe  mit  i^-rau  t)on  (Stein, 
a()mte  er  feinen  StRinifter  aud^  l^ierin  nad)  unb  fing  ein  Siebe§; 
t)erl)ältnife  mit  ber  „fd)önen"  ©räfin  Sertl^ern  an.  S)od)  liebte 
er  fie  nic^t  fo  „fd)ön",  mie  ®öt§e  ber  grau  üon  Stein  äußerte. 
(Sv  fdjrieb  and)  feine  taufenb  Siebeäbriefe  an  fie. 


360  ®aö  Sergtuerf  jn  ^Imenait. 

5)ie  erftc  größere  (Staat§angelegenl^eit,  an  ber  @öt^e  [xd)  bes 
t^eiligte,  roor  nationolöfonomifrfier  9iotur.  ^n  ^'fmenau  (ber 
füblic^ftcn  (SncloDe  be§  qu§  lauter  jerrifferten  «Stücfen  6eftel^ens 
ben  ^erjogt^umS)  roaren  Äupfer;  unb  ©ilberbergroerfe ,  beren 
©etrieb  in  bie  mittelalterliche  ^di  l^tnaufreidjt.  9iod)  1717  ha 
fd^äftigten  bie[elben  etwa  500  23eigleute,  1739  feborf)  erfäuftc  ber 
5)ur(^brud)  ber  9)ianeBarf)er  Si>a[fcrbömnie  bie  meifteu  ©ruben. 
9io(^  beöor  @öt^e  fani,  l^atte  ^orl  2tuguft  fdEion  ben  ^lan  gefo§t, 
hm  23ergbau  l^ier  raieber  aufjunel^men,  unb  fid)  gu  biefem  ^votä 
mit  bem  fur[äd)[ifd}en  23erg^auptmann  öon  £rebra  in  33erbinbung 
gefegt.  @i(ber!  (Silber!  S)a§  mar  ein  nic^t  minber  lodeubeS 
SofungSrcort,  al§  ^oefie  unb  9?atur.  ®öt§e,  ber  noc^  1776  in 
granlfurt  @elb  pumpen  mu^te,  raupte  fold^e  Hoffnungen  ju 
fd)älAen.  5)aju  mar  um  3^i^enau  l^erum  aud)  üiel  „9iatur", 
fd^öne  iBerge,  ^^äler,  ®d)lud)ten,  5luöfid)ten,  auä)  luftige 
Sonbleute  unb  frö^lid)e  S[Räbd)en.  3Jiit  23egeifterung  ging  ber 
luftige  fftaii)  auf  bie  3^een  feineS  l^er^^oglidien  gveunbeä  ein, 
ftreifte  ^age  unb  3Bo(^en  lang  mit  i^m  in  ber  ©egenb  l^erum, 
txoä)  in  bie  ©ruben,  unterführte  23oben  unb  ©efteine,  lie§  fid; 
üon  ben  ^Bergleuten  9tCfe§  erflären,  unb  lernte  bei  hm  C^'onferen^en 
mit  Jrebra  unb  anbern  ©j'perten  fo  oiel,  um  aud)  fein  SBört; 
d)en  in  ber  ©ergraerffrage  mitjureben.  '^abd  rourbe  gci^eid^nct 
unb  gejagt.  „2Bir  finb  l^ier,"  fd^reibt  er  (24.  ^uli  oon  Ilmenau 
an  3}ierd),  „unb  roollen  feigen,  ob  mir  ha^  alte  iBergroerf  raieber 
in  ©eraegung  fetjen.  jt)ü  fannft  benfen,  raie  i6)  mid)  auf  bem 
$;!rüringerroalb  l^erumjeidine ;  ber  ^er^og  ge§t  auf  ^irfdje,  iä) 
auf  Sanbfd^aften  au§  unb  felbft  jur  ^agb  fül^r  iä)  mein  ^orte; 
feuille  mit."  *  S)en  14.  dloD.  Uli  rourbe  eine  ©ommiffion 
niebergefet^t ,  um  bie  iBergbaugefd)äftc  ju  leiten.  @ic  beftanb 
au§  bem  Äammerpräfibenten  oon  ^alb,  @öt^e  unb  bem  Stegie* 
rung§rat^  Dr.  (gdarbt.  2llg  Äalb  ber  (Sad^e  mübe  roar,  erhielt 
©öt^e  (8.  5lpril  1780)  hm  a^orfii^  in  ber  (Sommiffion  unb  bie 
Oberleitung  ber  ganzen  33ergroerf§angelegenl)eit. 


*  Säiogner,  »riefe  an  ajterct.  1838.  ©.  94. 


(&m  Ttii^glürfter  ©d^tninbef.  361 

^a%  Unternel)men  ndi)m  einen  fel^v  fläglid^en  SSevlauf.  S)a 
®5t^c  unb  bie  übrigen  ©ommiffionäniitglieber  onfänglid^  nid)t§, 
fpäter  nirf)t  cid  Don  ber  ^a6)e  cerftanben,  and)  fid)  nid)t  bic 
Beit  nal^men,  "üa^)  ^aä)  grünblic^  ju  ftubiren,  fo  rourbe  nid)t  nur 
fein  Silber  geroonnen,  fonbem  fel^r  oiel  (Silber  oergeubet;  cS 
mußten,  roie  im  5lnfang,  immer  unb  immer  mieber  frembe  %ad)'^ 
männer  unb  53eamte  al§  gute  JRättje  beigejogen  merben,  na^ 
bereu  5tbgang  man  jemeilen  raieber  umfonft  grub,  dlaä)  ja^re; 
langen  aJiü^en  unb  großen  ©elbopfern  fam  ©öt^e  ju  bem 
©d)lu§urt!^eil : 

„(Sine  fo  roic^tige  Unterne'^mung  ifolirt  ju  raagen,  roor  nur 
einem  fugenblid^en,  t^ätigsf rollen  Uebermutl^  3u  Berjei^en." 

5)aä  §eißt  o^ne  minifterielle  93erblümung:  3)er  ©ergbau  in 
Ilmenau  war  ein  mi^glüdter  @d)n)inbel.  3Sie  fic^  ber  ©idjter 
no(^  mit  biplomatifc^em  5ln[tanb  au§  ber  ^atfd)e  30g,  erjä^lt  er 
felbft  in  ben  ^dU  unb  ^al^reSl^eften  * : 

„@in  au§gefd)riebener  ©eroerfentag  roarb  nid^t  of)ne  ©orge 
üon  mir  unb  felbft  dou  meinem  Kollegen,  bem  gefd^öftSgeraanbteren 
©el^eimen  9tat^  33oigt,  mit  einiger  ©ebenflic^feit  belogen;  aber 
un§  fam  ein  ®uccur§,  oon  roo^er  mir  il^n  niemals  erroartet 
Ratten.  ®er  Beitgeift,  bem  man  fo  üiel  @ute§  unb  fo  Diel  23i3fe§ 
nad;jufagen  ^at,  jeigte  fi(^  al§  unfer  SlUiirter;  einige  ber  2lb; 
georbneten  fanben  gerabe  gelegen,  eine  9lrt  dou  it^onoent  ju  bilben 
unb  fid^  ber  gül^rung  unb  Leitung  ber  <^aä)c  ju  unterhielten. 
5tnftatt  ba§  mir  i^ommiffarien  alfo  nöt^ig  gel^abt  ^tten,  bie 
Sitanei  üon  Uebeln,  su  ber  mir  un§  fc^on  oorbereitet  Ratten, 
bemüt^ig  abjubeten,  roarb  fogleid^  befd^loffen,  ba§  bie  3fiepröfen; 
tauten  felbft  fid)  ^unft  für  ^^unft  on  Ort  unb  (Stelle  aufjus 
flären  unb  ol^ne  SSorurt^eil  in  bie  D^latur  ber  ®aä)t  ju  fel;en 
fid^  bemü'^en  füllten. 

3Bir  traten  gern  in  ben  §intergrunb,  unb  oon  |encr  (Seite 
loar  man  nacl)fid)tiger  gegen  bie  SJiängel,  bie  man  felbft  entbedt 
l^atte,  gutraulidier  auf  bie  §itfämittel,  bie  man  felbft  erfanb,  fo 


*  ©öt^e'ä  Söerfe  (^cmpel).  XXVII.  23. 
SBauiuflartiier,  @ött)e.  I.  2.  «Infi.  16 


362  S)eg  ^etaoQS  ^tiiggelaffen^eit. 

ba§  jule^t  5tffe§,  roie  roir  e§  nur  roünfc^cn  konnten,  bef^Ioffen 
Tourbe ;  unb  bo  e§  benn  enblic^  an  ®elb  nid^t  fel^len  burfte,  um 
bie[e  raetfen  9iat!^lrf)läge  in'§  2Berf  ju  fe^en,  fo  raurben  au6)  bic 
nötl^igen  Summen  oerroilligt,  unb  atte§  ging  mit  SSol^lgef aßen 
auäeinanber." 

Sßieber  in  einfadierem  ©eutfcf):  5ll§  ber  ©cEiroinbel,  ben  bev 
^er^og  unb  fein  ^-reunb  in  jugenbltc^em  Uebermutl^  begangen 
Ijatten,  gu  Xage  trat,  überliegen  [ie  bie  üerfaljene  ©uppe  ben 
9Jlanbataren  be§  S3oIfe§,  unb  biefeS  I)atte  bie  (äl^re,  ben  ©cbratnbel 
gu  beja'^len,  roä^renb  „unfterblid^e  9>erfe"  nod)  je^t  ben  fül^nen 
Unternel^mer  »on  Ilmenau  t)erl^crrli(^en. 

©elbft  ba§  oielgefeiertc  ©ebidit  „^In^enau"  (1783)  er; 
innert  übrigen§  nod)  baran,  wie  ber  Uebermut!^  ber  beiben 
luftigen  ©efellen  hd  il^ren  ^t^iienauer  33ergf alerten  feine 
©renjen  fannte,  unb  mic  ber  ^er^og  mit  jerfdiunbenem  ©ein 
ober  ^u§  mel)r  al§  einmol  roocEienlang  für  ein  paar  nic^t 
eigentlirf)  frol^e,  fonbern  blo§  tl)örid)t  auSgelaffene  (Stunben 
bügen  mu§te. 

„©etuife,  xifvx  geben  au^  bie  ^al^re 

®ie  redete  9lid^txmg  feiner  Äraft. 

91od^  ift  bei  tiefer  Sfleigimg  für  ha§  SGßal^re 

^^m  3rrt!^um  eine  Seibenfc^aft. 

S)er  SSoriDt^  locft  t^n  in  bie  SCÖeite, 

ßein  f^elg  ift  i^m  3U  fifiroff,  lein  ©teg  3U  f(]^TnaI; 

S)er  Unfütt  lauert  an  ber  ©eite 

Unb  ftürat  t^n  in  ben  Strm  ber  Duol. 

®ann  treibt  bie  fd^merslic^  überfpannte  Stegung 

©elüaltfam  tl^n  balb  ba,  balb  bort  t)inauö, 

Unb  Oon  unmuf^iger  Seloegung 

9tu:^t  er  unmut^ig  toieber  au§. 

Unb  büfter  toilb  an  l^eitem  S^agen, 

Unbänbig,  o!^ne  fro'^ju  fein, 

©d){äft  er,  an  ©eel  unb  ßeib  öermunbet  unb  jerfd^Iagen, 

9luf  einem  l^arten  ßager  ein, 

^nbeffen  iä}  Ijin  ftitt  unb  at^menb  faum 

®ie  3lugen  3U  ben  freien  ©ternen  feiere. 


®er  ©efieimej^jerte  Äraft.  363 

Unb  i)dtb  ertuad^t  unb  ^alb  im  fc^weren  S^raum 
SDiid^  faum  be§  fc^tDcten  SrouniS  ertoel^re."  * 

©otl^c  l^attc  ben  rtd^ttgen  ^oct,  bic  (Srinncvung  an  jotd^e 
„?^reuben"  ^  erft  nad)  mtt)V  al§  30  ^ai^ren  unter  feinen  ©ebii^ten 
3u  publiciren,  alä  -Riemanb  mel^r  unter  bem  unmittelbaren  ängfts 
lid)en  ©inbrurf  flonb,  ba^  ber  ijer^og  M  benfelben  \o  leicht  l^ätte 
©efunbl^eit  unb  £ebcn  einbüßen  tonnen.  9?a(^bem  9IUe§  gut 
gegangen  unb  9iiemanb  ben  §al§  gebrod^en  l^otte,  roiegten  fic^ 
bie  alten  Ferren  gar  feierlidj  in  i^rcn  Se^nftü'^Ien  unb  tl^aten, 
aU  ob  fie  bei  bem  Unfinn  [el)r  üiele  unb  roicEitige  £eben§erfal^; 
rungen  gemad)t  ^tten.  ^6)  begreife  nid)t,  n)e§f)a(b  9Ji.  SSernagä 
gerabe  in  biefer  ^eriobe  fo  fel^r  @ötl^e'§  Uneigennüfeigfeit '  l^ers 
Dorl^ebt.  @r  l^at  fid^  bei  ber  ganjen  ©ergbaugefc^id^te  trefflid^ 
amüfirt,  roeit  beffer  al§  ber  ^erjog,  er  l^at  fid^  bem  ^^tv^o^  um 
entbel^rlidf)  ju  machen  gemußt  unb  fd^Iie§lid^  ba^  33olf  für  bie 
Dielen  tollen  2Bod^en  unb  9J?onate  beja^len  laffen.  ©anj  genau 
toie  unfere  mobernen  ©rünber  unb  Unternei^mer.  O  biefer 
fdjönen  Uneigennül^igfeit ! 

5)a§  Äapitel  oon  ©ötl^e'g  Uneigennü^igfeit  unb  9)?enfd)eni 
liebe  roirb  hd  Semeä*  u.  51.  nod^  burd)  ^erbeijie'^ung  eine§ 
unglüdlidjen  „Unbefannten"  oerftärlt,  ber  »on  @öt^e,  oljne  alle 
Sluäfid^t  auf  irbifdien  Q3ort^eil,  in'  ber  fc^onenbften ,  jarteften, 
liebeoottften  Sßeife  jal^relang  im  93erborgenen  unterftü^t  roorben 
fei.  5Rod;  ©öt^e'ä  eigenem  @e[tänbni§  mar  biefer  Unglüdlidje, 
ber  unter  bem  9Ramen  jtroft  oerfappt  in  S'^menau  lebte,  nur 
ein  confibentietter  ©rperte,  ben  fic^  ©öt^e  für  ein  l(eine§  i^a^r* 
gelb  l^ielt,  um  fid)  guoerläffig  über  «Socken  orientiren  su  laffen, 
bie  er  felbft  nid^t  »erftanb. 

,,@tn  rounberfomer ,  burd^  üerroidelte  (Sd;idfale  nid^t  ol^ne 


1  (Söt^e'Q  aßerfe  (^empel).  I.  112. 

*  ©ie  finb  burd^  ba§  S^agcbud^  unb  bie  93riefe  (S5t!^e'ä  genüge 
fam  Verbürgt. 

»  ©eutfd^e  a3iograpf)ie  IX.  444. 

*  ßclocä  (grefe).  L  426  ff. 

10* 


364  3)te  ^arfanfagett. 

feine  Sd^ulb  rerarmter  9Jiann  ^ielt  fid)  buri^  meine  Unterftüljung 
in  Ilmenau  unter  frembem  3Ramen  auf.  @r  roar  mir  fefir  nü^s 
lic^,  "ba  er  mir  in  33ergn)erf§s  unb  ®teuerfod;cn  burcf)  unmittel; 
bare  5lnfcE)auung ,  al§  geroanbter,  obgleid»  Ijr)pod^onbrifd^er  ®e; 
fd)äft§mann  9Jie^rcre§  überlieferte,  n)a§  i^  felbft  nid)t  tjätte  bi§ 
auf  ben  @runb  einfel)en  unb  mir  ju  eigen  mad^en  fönnen."  * 

@o  forgte  ber  arme  §9pod}onber,  ba§  ber  luftige  diati)  frö^; 
lid)  J^eoter  fpielen,  mit  bcn  3)amen  liebeln  unb  taufenb  anbere 
3)inge  treiben  fonnte  —  unb  borf)  über  ©ergroerfi  unb  ©teuers 
fadjen  fo  gut  auf  bem  Saufenben  mar,  ol§  bie  übrigen  mafigebens 
ben  sperren.  9Benn  ber  1)1.  SSincenj  »on  '^aul  lRotl)leibenben 
nur  folc^e  SSol^ltl^aten  erroiefen  l^ätte,  fo  n)ei§  id^  nid)t,  ob  i^n 
bie  fat^olifd)e  Äiri^e  al§  einen  uneigennü^igen  3ßol)lt§äter  ber 
aJienfc^^eit  oerel^rte! 

2Jie^r  @lüd  ^atte  ©ötl^e  mit  einem  anbern  Unternehmen, 
für  ba§  er  tbtn  a\iä)  me^r  ©efc^id  unb  Einlage  l)otte,  ba§  ober 
bem  ^erjogt^um  ®ad^fens3ßeimarr@ifenad)  nur  ®elb  foftete,  o§ne 
etroag  einzubringen.  ®a§  mar  bie  Einlage  be§  großen  ^arf§, 
ber    noci^   l^eute  ©öt^e'ä   5(nbenfen  »eremigt^     ÜDieß  ©efd^äft 

1  ©öt^e'g  2Ber!e  (§empel).  XVII.  23. 

2  SCßä^renb  bie  ©tabt  SCßeimar  ganj  am  Unfen  Ufer  ber  ^Im 
liegt,  be^^nt  ji^  ber  5par!  ober!§aIb  ber  ©tabt  gu  beiben  «Seiten  beö 
jtoar  niti^t  fel^r  toafferreic^en,  aber  freunbltd^en,  antiiut^igen  ^rluffeö 
auö.  S)er  §auptt^eil  ber  üon  ©öt!^e  enttüorfenen  Einlagen  entluicfelt 
fic^  öom  (S^lo§  auö  am  linfen  Ufer  bi§  an  bie  präd^tige  Slüee, 
toeld^e  na(^  bem  ßuftfc^IoB  S3elöebere  fü^rt.  S)a  fte^t  aioifc^en  ben 
^errliclften  Saumgruppen,  ßaubgängen,  ©rotten  unb  Blumenbeeten 
baö  bon  Sc^Iingpflanaen  umranfte  Slempel^errcn^auö,  ba§  in  ber 
„flaffifd^en"  3ett  alä  S^eefalon  biente,  baö  ioinjigc,  aber  fe^r 
romantif(^e  Sorlenl^äuStlen  ober  bie  „ßlaufe",  Jdo  ßarl  Sluguft 
ganje  3;age  unb  3lää)te  3ubrac^te,  ba§  fogen.  ßloftcr,  eine  lünftlic^e 
9ftuine,  unb  enblic^  hjetter  oben  ba§  „3ftömifcf)e  ^auö",  baö  erft 
fpäter  gebaut  tourbe.  Ueber  bie  3flm  führen  öter  SJrüdcn,  banmter 
eine  unmittelbar  Dom  ©cfilofe  in  ben  fogenonnten  ©tern.  etloaS 
toeiter  oben  liegt  ©öt^e'ö  ©arten^au§,  am  g^ufe  bc§  Stofenbcrgeö, 
buxä)  präd^tige  Sßiefen  öon  ber  ^Im  getrennt. 


SiibuftricHe  9leformen.  365 

foimte  ol)nc  oiel  ©titbium,  ouf  @pajtcrgongen  erlebigt  luerbcn. 
3)er  ^erjog  gab  ba§  @elb,  ®öi^c  bie  fd^önen  ^been.  ®a 
fpojierten  fie  beim  felbanber,  fommanbirtcn  bie  ^(rbeiter,  reisten 
jiir  5(6iücc^§(ung  nad)  @o\^a  ober  ißerlin  unb  tarnen  bann  raie^ 
ber  feigen,  roie  ^tte§  geroorben  unb  geroadifen  war.  äßn^renb 
©ielnnb  fic!^  ju  ^aufe  bie  %u^tv  mübe  jd^rieB,  um  fid)  unb  bie 
(Reinigen  ju  ernäl)ren,  famen  i^m  @öt^e  unb  ber  ^erjog  roie 
feiige  ©ötter  t)or,  roelc^c  in  Dergnügtem  dolce  far  niente  mit 
i()rcm  23^infc  ba§  :?anb  regierten. 

55on  9teformen  in  ber  33ern)nttung  unb  innern  ^Mitif  be§ 
t^er5ogtf)um§  mar  in  ben  erften  5(mt§ia!^ren  be§  poetifdjen  Otefornti 
miniftcrS  nid^t  üiet  gu  fpüren.  ^wax  'ijaitt  er,  roie  ©olberg, 
§erj  unb  jl^opf  öott  menfd^enbegtücfenber  ^l^een,  ^ortfc^ritt  unb 
i^umanitnt ;  allein  e§  mar  ber  jerftreuenben  Untl^ötigfeit  unb  be§ 
^45fai[ir§  ju  oiel,  um  nur  eine  berfelben  augjufü'^ren.  „5Bor  e§ 
\a  bod),"  crjä()It  23urff)arbt  S  „in  bcn  erften  Briten  Äarl  3luguft§ 
ben  ißauern  biä  1787  nid^t  einmal  gcftattet,  bie  l^inter  bcm 
roarmen  Ofen  geftridten  Strümpfe  ju  cerfaufen,  ober  anbere 
Seinroanb  ol§  grobe  ^u  eigenem  Sebarfc  anzufertigen  (1783). 
®anj  langfam  unb  unoermerft  arbeitete  man  auf  23cfeitigung 
biefer  Uebelftänbe,  unb  ba§  ^a'^r  1783  überhaupt  be^^eid^net  ben 
3Benbepunft  im  Seben  unfereä  33auernftanbe§ ,  ber  oon  'ba  alls 
möl^lid;  fid^  ju  einem  politifc^en  Factor  empororbcitete."  ^n  ben 
erften  fieben  ^al^ren  »on  ©öf^e'S  S^tegiment  blieb  's>a^  5>olf  oon 
@adE) fen;2ßeimar  alfo  nod)  unter  ber  tiarten  ©eoormunbung  unb 
bem  2)rud,  ben  ^ladereien  unb  ^^oliseioerorbnungen  ber  früheren 
3eit^  <Srft  in  ben  legten  brci  ^al^ren  fingen  langfam  unb 
unoermerft  burd^greifenbere  ^Reformen  an,  fo  ba§  man  il)m  gur 

1  ©renjbotcn  1871.  II.  656. 

2§äuffcr  (3)eutfc^e  ©cfc^ic^te.  Serlin  1869)  fie'^t  h)ü^l 
Sa(I)fen=3Beimar  airjufc'^r  int  Stra^Ienltd^t  bettetriftifd^er  S3erflä= 
rung,  tocnn  er  .ßarl  ^luguft  uncingefti^ränft  ben  größten  ijürftcn 
jener  ^tit  bctjäl^It  (I.  95).  @r  toar  getoiB  beffcr  alö  biele  ber 
onbctn  üeinen  9leid^§fürftcn ,  unb  genjonn  fiditUd^,  aU  er  unab= 
f)äugigcr  üou  ©ötl^c  regierte.    Slber  ein  3bcal  ift  er  beun  boci^  nic^t. 


366  ©tcueverlcid^tcrung  unb  anbete  S^ortfd^rittc. 

fein  Unrcd)t  t^ut,  tcenn  man  t^n  naä)  feinem  eigenen  Sluöbrucf 
mel^r  at§  „@ro§meifter  ber  5tffen  bei  §ofe",  benn  a\§  ernftcn, 
pvaftifdien  33oIf§mann  betrad)tet. 

(?r  roar  inbe§  burc^ans  feiner  oon  ben  eisernen,  ttirannil'c^en 
(S^avaftcren ,  fonbern  bei  feinem  fanguinifc^sfinnltdien  treiben 
eine  mttbe,  gemütl^Iidie ,  gutl^er^ige  SiZotur,  frennblid^  gegen  ben 
gemeinen  9Jiann,  mitleibtg  gegen  Unglücflid^e  unb  buvd)fd)nittlid^ 
3iebermann§  i^veunb,  fo  lang  man  i^m  nid)t  in  bie  Oueve  fum. 
9lu§  feinen  erften  SUJinifteria^ren  batiren  mel^rere  ^Verfügungen, 
bie  ^ntereffe  unb  Söo^Iraolten  gegen  bie  länblic^e  33eDÖlfening 
befunben.  ®o  rourben  burd)  ein  SOJanbat  von  1776  Prämien 
für  Obftcultur,  fpäter  äl^nlid^c  Prämien  für  bie  Einpflanzung  düu 
Äortoffeln,  Mee,  Su^erne,  für  5lad)§röften,  für  33aumpflanjungen 
u.  f.  m.  auSgefetjt.  @in  ÜDecret  »om  7.  SfJoDember  1778  \)ob 
bie  ©efteuerung  be§  9ftinbt)ie]^§  unb  ber  ©d^afe  auf,  befteuerte 
bagegen  jebeS  ^ferb  mit  8  @r.  (bod)  rourbc  1799  aud)  bie  SSiel^; 
[teuer  roieber  eingefül^rt).  ©benfotlä  1778  rourbe  bie  iBefteuerung 
Don  @runb  unb  iöoben  gcmilbert,  bagegen  bie  ^erfonalftcuer 
üermel^rt.  !5)enn  ber  §of  brauchte  bod^  fc^lie§lid^  @elb  für  feine 
»ielen  ^Vergnügungen ,  ^^.^oeten  unb  Elngeftettten.  Wlit  feinem 
^ammerbiener  ^^ilipp  ©eibel  grünbete  @öt^e  ©trief;,  Mai)-  unb 
(Spinnftuben  für  arme  ©olbatenlinber ,  lie§  aud^  tin  ®pinn; 
büc^lein  fd^reiben,  bo§  aber  feinen  B^edf  »erfel^lte  ^  @d)on  1778 
taud)t  aud)  eine  Sefci  unb  Sei^bibliot^ef  in  SBeimar  ouf.  ^n; 
roiefern  inbe§  ^öt^e  an  biefen  unb  anberen  „?^ortfd)ritten"  be; 
t^eiligt  roar,  ift  noc^  nid)t  genugfam  aufgehellt.  5lu§er  il^m 
roirtl)fd^afteten  nod^  800  anbere  ©eamte,  unb  bie  eigentlid)e  2loont; 
garbe  be§  „moteriellen  gortfd^rittä"  bilbete  ber  Freimaurer  33ertuc^. 

Dieben  23ergroerf  unb  ^arfonlagen  betrieben  ber  ^erjog  unb 
fein  ^reunb  au^  Obftbau,  Sienenjud^t,  SBiefenoerbefferung,  ^orft; 
cultur,  ungefähr  alle  3"?eise  i'eS  öfonomifdien  %ad)t^  in  il^rer 
bilcttontifdien  SBeife.  @ötl^e  la§  23üd^er,  bie  »on  fold^en  S)ingen 
l^anbelten,   fragte  bie  ^adjUnk  ou§,   cyperimentirtc  im  kleinen 


»  JBurll^axbt  a.  a.  D.  ©.  702. 


Ütcötevuncjöcjpcrhneittc,  ^aq,b  imb  9JUIitär.  367 

in  feinem  ®arten!§au§,  l^ielt  bem  C^^'^'S^g  Dcrtraulid;en  S^ovtvag 
balb  l^ier,  balb  bort,  bei  Xiiä)  ober  ju  '4>ferbe,  lüie  e§  fid)  gab, 
unb  bann  n)irt()fci^afteten  fie  iBeibe  in  fold)en  5)ingen  l^erunt,  hi§) 
fte'ä  mübe  rooren  unb  raieber  ein  anbereg  ©tecfenpferb  fud)ten. 
ÜDa  e§  fic^  barum  l^anbeltc,  ein  neueS  ©d)Io§  ju  bauen,  raarf 
ftd^  ®'öt^c  fofort  auf  ?(rd)ite!tur,  liefe  grofee  unb  fteine  ^^ad^iuerfe 
fomnien,  ^ctd^nete  alle  ©öulenorbnungen  ab  unb  roufete  uaci^  ein 
paar  9Bod)en  \o  viel  Don  33aufunft  ju  fdjroefeln,  ol§  roiire  er  ein 
ftubirter  3trd)itcft.  S)a§  raar  fo  feine  2(rt.  @ä  gab  !etn  %ad),  boä 
er  nid)t  in  fri3()Itd)em  35ertrauen  auf  fein  ®cnie  in  ein  paar  SD^ouü; 
ten  3u  bei^errfdjen  fidj  getraut  l^ätte.  S)er  ^rjog  raurbe  natürlid) 
gleid^  i!^m  ein  üielroiffenber  ^Dilettant  unb  pfufdjte,  loie  fein  äJientor, 
in  allen  mögltdjen  S)ingen  t^eruni.  ®od)  roar  er  im  ©an^cn 
öon  fiärterem  Tleiaü  al§  @ött}e,  unb  trot^  ber  33emüJ)un$  beä 
geroanbten  ^yreunbeS,  il^n  mel^r  für  bie  i^ünfte  be§  ^-ricbeng,  für 
innere  i>ern)ttltung  unb  üiationalöfonomie  ju  geminnen,  blieb  er 
feiner  5>orliebe  für  bie  ^agb  treu,  au§  ber  fid;  al(mä'^lid)  immer 
me()r  bie  »erraaubte  S^orliebc  für  ba§  SKiUtär  entiüidelte.  3ßö(); 
renb  ©ötl^e  nur  einen  fürftlid)en  9}?Scena§,  einen  roeifen  ©alomon 
an  il^m  erjielfien  rootite,  träumte  ber  junge  eljrgcijige  ^ürft  üon 
^^ferben,  ^unben,  ^irfd^en,  §afen,  (Solbaten,  Orbonnanjen, 
Ärieg,  äußerer  ^olitif,  friegerifd)em  9in^me.    3i>a§  nun  f^un? 

„S'^iemanb  al§  roer  fid)  gauj  üerläuguet,"  fo  rief  fid^ 
©öf^e  in  feinent  Xagebud)  ^n,  „ift  raert^  gu  {)errfd)en  unb  fann 
l^errfdjen." 

SBie  er,  oft  innerlid;  murrenb,  ®d)taf  unb  Ütulje  bal^inopferte, 
um  mit  bem  ^erjog  §afen  —  ja  nur  §afen!  —  ^u  jagen,  fo 
ucriäugnete  er  auä)  feine  entfd)ieben  fünftlerifd^en  unb  befel)alb 
frieblid^cn  DIeigungen,  feinen  3^id)terbcruf ,  unb  überna'^m  aU 
Steformminiftcr  bie  Ärieg§commiffion.  ^immel  unb  (Srbe  l^atte 
ber  Xitane  poetifd)  [türmen  moKcn,  bie  großartigsten  ©toffe  fiatten 
feinen  @cift  befd^öftigt,  i^auft  lag  unoollenbet  in  ber  SJiappe 
—  —  unb  nun  warb  ber  große  ©ötl^e  Ärieg§mintfter  über  ein 
§eer  üon  600  ©olbatcn  unb  60  fier^oglid^en  Seib^ufaren ! !  — 
unb  Obenocgcbaus^nfpector  für  tSad^feujSBeimarjßifenod)  — 


368  Uel)cvnal^tne  bet  ßrieg§fommiffion. 

b.  1^.  für  etraa  20  DSJJeilen  :8anbe§.  S!)a§  Za^tbiKÜ)  über  biefe 
föpifobe  mu§  auf  jeben  benfenben  utib  üorurtl^etlsfreien  SJJienfc^en 
einen  mel^r  fomifd^en  nl§  riil^renben  (Sinbrucf  l^eroorbringen : 

„ben  13.  (Januar  1779).  üDie  Ärieg§c(5ommiffion  über; 
nommen.  erfte  ©effion.  geft  unb  rul^ig  in  meinen  ©innen, 
unb  fd^arf.  9(ttein  bie§  ©efd^äft  biefe  ^tage  l§er.  9Jlid)  brin 
gebabet  unb  gute  Hoffnung  be§  Slug'^arrenS.  ©er  ©ruc!  ber 
©efdjöfte  ift  fe^r  \(i)ön  ber  @eele,  roenn  fie  entloben  ift  fpielt  fie 
freper  unb  geniest  be§  Seben§.  (Slenber  ift  nichts  al§  ber  bel^ags 
\iä)t  aJlenfd^  ol^ne  9lrbeit,  ba§  f(|önfte  ber  ©oben  roirb  il^m  efel. 
@c§n)ierig!eiten  irbifd^e  9J?afd)inen  in  @ang  gu  feljen,  and)  gu 
crl^alten.  Sel)rbud)  unb  @efd)id^te  ftnb  gteic^  läc^erlid^  bem  §an; 
betnben.  3(ber  aud^  fein  ftoljer  @ebet  al§  um  9Bei§^eit,  benn 
biefe  l^oben  bie  ©ötter  du  für  attemol  ben  9}?cnfd^en  oerfagt. 
^lugt^eit  t^eilen  fie  qu§,  bem  «Stier  nac^  feinen  §i3mern  unb 
ber  Äa^e  noc^  i^ren  Alanen,  fie  l^aben  atte  ®efd)ijpfe  beiuaffnet. 

!J)a§  icf)  nur  bie  ^älfte  3ßein  trinke,  ift  mir  fel^r  nüt^lic^, 
feit  iä)  ben  Äaffee  geloffen,  bie  ^eilfamfte  !^iät. 

S5om  14.  bi§  25.  Januar,  ^n  3lcten  gefromt,  bie  unorbent; 
li^e  Sftepofitur  burc^geftört ,  e§  fängt  on  brin  l^eller  gu  werben. 
SDoS  ©efd^äft  mir  gonj  allein  angelegen.  SBenig  auf  bem  @i§! 
23eunru^igt  \)a%  9lmt  ®ro§  3fiubftäbt  burd^  bie  ^reu§en.  SBieber; 
fünft  9fieinbaben§ ,  fatale  ^ropofition,  sroifc^en  groei  Uebeln  ein 
mel^rlofer  äwftflttb.  9Bir  l^aben  noc^  einige  Steine  ju  gießen, 
bann  finb  rair  matt.  jDen  Courier  an  ben  ^önig.  in  beffen 
©rroartung  grift.  3Jieift  mit  ber  ^rieg§;(5ommiffion  befdjöftigt, 
roenig  auf  bem  @i§,    geritten."  * 

Äaum  l^atte  ber  neue  Ärieggminifter  biefe  erl^abenen  ißetrad^; 
tungen  angefteUt  unb  etlid^e  ^tage  in  ben  2lcten  §erumgeftöbert, 
ba  ftanb  er  aud)  fd^on  bem  größten  ^riegSl^errn  feiner  ^eit,  bem 
preu§ifd^en  Äönig  ^riebrirf)  II.,  gegenüber.  S^iefer  ^tte  Dcrs 
langt,  Gruppen  für  feine  3lrmee  gegen  Oefterreid^  ju  werben. 
32ßaS  modien?  ^^m  bie  SBerbung  unbefd^ränft  erlauben?    @ine 


»  ßeil,  Za^tbüä).    ©.  177. 


Scr  neue  llriegSminifter  unb  S^rtebrid)  II.  3G9 

befd;ränfte  SBerBung  au§bebtngen?  ©elbft  freiroillig  ein  @on; 
tingent  ftetten?  ®td)  bem  Äijnig  lotberfeljen  ?  @öt^e  fcljte  bem 
^erjog  atte  biefe  i^-ragen  auSeinanbev,  rcagte  aber  feine  mit 
pofitiücn  33or[d^Iägen  ju  bcantroovten ;  nur  ^ielt  er  e§  für  boS 
@efäf)rlic^fte,  mit  ben  ^reu^en  nnjubinben  \  ®d)on  @nbe  Januar 
mar  inbeffen  bie  Sorge  glüdtid)  toieber  üorükr;  am  1.  Februar 
l^atte  er  roieber  freie  ^dt,  mit  frieblic^em  33e^agen  über  bie 
Söid^tigfeit  feiner  «Stellung  nad)jubrüten : 

„b.  1.  i^ebr.  ßonfcil.  Summe  Suft  brin.  ?5ataler  §umor 
t)on  §r.  2|.  S^i  oiel  gefprod)en.  S)a§  ^^auraetter  iDor  mir  in 
ben  ©liebern  unb  bie  Stube  roarm.  Wit  %  gefjen.  3^ad)  Zi\d) 
einige  ©rfläruug  über  ju  oiel  reben  fallen  taffen,  ftd)  oergeben, 
feine  5tu§brüde  müßigen,  Sad)en  in  ber  §il^e  jur  Sprad^e 
bringen,  bie  nic^t  gerebt  roerben  foUten.  5(ud)  über  bie  mili; 
tärifd)en  3J?acaroni§.  2j.  fte^t  nod;  immer  an  ber  ^^orm  ftitte. 
i^alf(^e  5tnn)eubung  auf  feinen  Buftanb,  roaS  man  Bei)  anbem 
gut  unb  gro^  finbet.  33erblenbung  am  öuj^erlic^en  Uebertüud^en. 
^ä)  t)abt  eben  bie  ^etiler  bei;m  SSauroefen  gemad)t.  $)ie  5i;rieg§; 
(Sommiffion  roerb  xö)  gut  »erfel^en,  raeil  iä)  beim  @efd)äft  gar 
feine  Imagination  l^abe,  gar  nichts  ^eroorbringen  will,  nur  n)a§ 
ba  ift  red)t  fennen  unb  brbentlic^  l^aben  raiH.  So  aud;  mit 
bem  Segebau."  ^ 

Sc^on  am  2.  gebruar  jebod)  fameu  i5rü^Iing§a^ungeu  über 
tl^n,  am  14.  ritt  er  mit  bem  3Irtitterie;§auptmünn  ^ean  5(ntoine 
be  ©aftrop  ou§,  um  alä  Oberftrofeenauffe^er  ober  Pontifex 
maximua,  roie  ^erber  i^  nannte,  bie  Sßegc  be§  .^erjogtI}um§ 
3u  infpiciren,  al§  ÄriegSminifter  in  aüen  Stäbten  unb  Stäbtd^en 
bie  5(u§l^ebung  ber  ^ungmannfdiaft  perfönlic^  üor^unel^men  unb 
—  al§  2)idjter  bie  „i^P^iß^nie  auf  Xaux'i^"  nieberjufdjreiben. 
@ä  fam  i^m  jum  Serou^tfein,  ba§  er  mit  feinem  Talent  eigent; 
lid^  etnja§  Söeffcreä  leiften  fönnte,  al§  JRepofitorien  orbnen  unb 

*  ©.  bas  lange  ejpof^.  Säricftoed^fel  ßarl  3luguft§  mit  ©öt^e. 
I.  4—10. 

2  Äeil,  Xagebud^.    ©.  178. 

IG** 


370  Sßerfud^e  in  aßen  9teffott§  sugleicE). 

^rotofotte  ftubiren.  3Sün  beni  9tat^§au§  in  ißuttftebt  au§  fc^rieÖ 
er  bem  ^er^og: 

//3"be§  bie  ^ur[d^e  genie[fen  unb  Befid^tigt  raerben,  roitt  id) 
S^nen  ein  paar  äöorte  [einreiben.  (S§  !ommt  mir  närrifd^  »or, 
ba  id§  fonft  2llle§  in  ber  SBelt  einzeln  ju  nel^men  unb  gu  be; 
feigen  pflege,  ic^  nun  naä)  ber  ^l^pfiognomif  be§  9ft![)einifd)cn 
®trid;maa[3e§  alte  iungc  ^^urfd^e  be§  Sanbe§  flaffificire.  S)odj 
mufe  id)  jagen,  bo§  3^id)t§  oortl§eill§ofter  tft,  al§  in  foldiem 
3eug  ju  franien.  S5on  t)orn  l^erein  fielet  man  3lttc§  falfc^  unb 
bie  !j)inge  ge()en  fo  menfd^lid^,  ba§  man,  um  mag  ju  nützen,  fid^ 
nidjt  genug  im  menfd^lii^en  ®efic§t§frei§  Italien  fann. 

„UebrigenS  Ia§  iä)  mir  üon  aEerlei  erjäbten  unb  alöbann 
fteig  id)  in  meine  ölte  33urg  ber  ^oefie  unb  fod;e  an  meinem 
$:öc^terd)en.  93ei  biefer  ©elegen^eit  \d)  iä)  boc^  auc^,  bafe  id) 
biefe  gute  ®abe  ber  i^immlifd^en  ein  roenig  ju  faüalier  be^anble 
unb  id)  f)abt  roirflid)  ^dt,  raieber  ^äuSlid^er  mit  meinem  $;alent 
ju  werben,  raenn  ic^  \t  nod)  voa^  l^erüorbringen  roiH."  * 

3Som  14.  gebruar  hi§>  28.  Wä\%  beftänbig  im  Sanb  l^erum, 
burd^  „6aftrop§  :2itanet)  Bom  alten  @autram"  mel^r  al§  einmal 
in  bie  tieffte  ^rofa  fd)led§ter  ©tragen  herabgezogen,  ooltenbete 
er  bie  erfte  ^rofafaffung  ber  ^pliigenie.  5)od^  faum  mar  biefe 
hd  §ofe  rorgelefen  unb  aufgefül)rt,  fo  »ergag  ber  jDid)ter  raieber 
feiner  p()eren  5lufgabe,  ber  JiriegSminifter  framte  raieber  in 
feinen  3ftepofituren  l^erum,  ber  ginangminifter  trug  fic^  mit 
nationalöfonomifd)en  SSerbefferungen  unb  ber  §au§;  unb  §of; 
minifter  glid)  (Streitigfeiten  jraifd^en  bem  ^er^og  iinh  feinem 
©ruber  (Sonftantin  au§,  ber  atlumfaffenbe  ©eomte  jerfplitterte 
fid^  im  ©eroirre  ber  bunteften  MeinigteitSfrämerei.  ^^aft  gleid^; 
i^eitig  plante  er  eine  Jfteüifion  be§  ganzen  ©teuerraefenS ,  Otebiu 
cirung  be§  9Jiilitär§,  einen  @teuererla§,  bekämpfte  ein  neue§ 
5i;ud)manufacturs3fieglement,  lieg  ficf)  burc^  ben  (Snglänber  iöat^, 
ben  erroä^^nten  ©ubalternbeamten ,  meieren  er  fid)  burd)  SOJerd 
für  ba§  öfonomifc^e  }^aä)  »erfdirieben  l^atte,  ben  3"ftönb  ber 


33riefh)c(j^fel  ßarl  SluguftS  mit  ©ötl^e.  I.  10.  11. 


ßonbuite  für'ö  künftige.  371 

Äamnierflütev  auSeinanberfe^en  unb  hdam  jute^t  Suft,  auä)  nod) 
©auer  ju  werben. 

„SÖiK§  ©Ott  bo^  mir  Hrfer  unb  SiMefe  nod)  raerben  unb  id^ 
für  bieten  [impelften  ©rwerb  be§  äJZenfd^en  ®inn  friege  l"  ^ 

®er  ^crjog  erfd^eint  in  feinen  lofonifc^en  3(uf^ei(^nungen 
weniger  aT§  i^üvft,  benn  aU  ein  Bögling,  bem  fein  äJientor  nod) 
auf  bie  i>inger  fielet,  ober  qI§  i^reunb,  für  ben  er  ^^artei  ergreift. 
(Sr  l^offt,  btt§  ber  junge  Ttann  balb  glüdlid^  eine  gro§e  £rifi§ 
beftel^en  werbe;  er  freut  fid^  an  i^m,  ba§  er  nod^  ftet§  am 
Sßerben  ift,  roä^renb  bie  anbern  gleich  ©redjölerpuppen  fdjon 
fertig  finb  unb  6Io§  nod^  be§  2tnftn(^§  l^arren;  er  ergrimmt, 
ba§  ber  3}Jinifter  ivritfdj  in  leibiger  Unbantbarfeit  il^n  fo  fd^eu^; 
lid^  Derfenne.  (är  nimmt  fid^  cor,  ben  ^erjog  nod)  unter  bem 
®aumen  ju  beizeiten;  „ba§  er  nur  nid)t§  für  fid)  tl^ut,  benn 
er  ift  nod^  fel^r  unerfal^ren,  befonberS  mit  ^-remben,  unb  fjat 
wenig  ©efül^l  ju  5(nfang§  wie  neue  9Jienfd)en  ju  i^m  fielen". 
(Sv  l)ait  \^m  Sectionen:  ,,worum  il^m  bie§  unb  boS  fo  fdE)wer 
würbe  unb  warum  er  nid;t  im  kleinen  umgreifen  foüte".  3fiemons 
ftrationen  be§  fürftlid^en  @d^üler§  führen  ju  gro§en  intereffanten 
Unterrebungen.  ©oc^  fdfireibt  fid^  ber  9)lentor  gelegentlid)  and) 
eine  „neue  ©onbuite  für§  Äünftige  üor",  mal^nt  fic^  jur  „5>or; 
fid)t  mit  bem  ^erjog"  unb  befd)Iießt,  „öon  einem  gewiffen  @nng 
nid^t  abjuweid)en  unb  im  5(nfang  nid)t§  ju  rül^ren". 

Tlan  fielet  ou§  bem  ©anjen  fd)on,  ba^  bie  breijöl^rige  ©enie* 
wirt^fcfiaft  bie  biplomatifc^e  Älug^eit  beä  j^ü^'ften  nod^  wenig 
geförbert  ^tte  unb  ba§  ber  poetifd^e  SJientor  im  (Strubel  feiner 
ollfeitigen  Oberf(äd)lid^feit  nod9  immer  am  haften  unb  ©yperis 
mentiren  war.  9(m  7.  3(uguft  1779  l^ielt  zv  einen  ^tüdblicf 
auf  fein  bi§l^erige§  Seben,  eine  3lrt  ©eneralbeid^t: 

wB"  ^«ufe  aufgeräumt,  meine  Rapiere  burdigefel^en  unb  atte 
alte  ©djoalen  oerbrannt.  3lubre  Briten  anbre  ©orgen.  (Stiller 
Sfiüdfblid  aufä  Seben,  auf  bie  33erworren]^eit ,  iöetriebfamfeit, 
SBiPegierbe  ber  ^wQ^nb,   wie  fie   überoK  ^erumfc^weift,   um 

*  Äeil,  ^agebuii^.    S.  191. 


372  9lüdfblidf  auf  bie  ganae  eigene  Sfugenb. 

etrooS  befriebigenbeS  ju  fxnbeu.  3Sie  ic^  be[onber§  in  ©efjeinti 
niffen,  bunflen  iniaginatioen  SSerl^ättniffen  eine  jföoUuft  gefunben 
fjüht.  3Bie  id)  aüeä  SBiffenfd^aftlic^e  nur  l^alb  angegriffen  unb 
balb  roieber  l^abe  fal^rcn  taffen,  roie  eine  2trt  »on  bemütl^iger 
©elbftgeföttigfeit  burd)  alle§  ge^t,  roaS  i6)  bamalä  fd^rieb.  Sffsie 
furjfinnig  in  menfd^Iic^en  unb  göttUcE)en  3)ingen  i^  mid)  um; 
gebrel^t  Ijaht.  Sßie  be§  3:^un§,  auc^  be§  jrcerfmä^igen  2)enfcn§ 
unb  5)i(§ten§  fo  wenig,  roie  in  jeitöerberbenber  iämpfinbung  unb 
@d^attenleibenfcf)aft  gar  oiele  'iage  oert^an,  roie  roenig  mir  baüon 
SU  S'iu^en  fommen  unb  ha  bie  §alfte  be§  Seben§  öorüber  ift, 
roie  nun  !ein  3ßeg  jurüdgelegt,  fonbern  üielmel^r  ici^  nur  baftel^e, 
roie  einer  ber  fid^  au§  bem  SBaffer  rettet  unb  ben  bie  ©onne 
anfängt  rool^ltl^ätig  abgutrodnen.  2)ie  3"t  ba§  iä)  im  treiben 
ber  3ßelt  bin  feit  75  October  getrau  iä)  nod)  nidE)t  ju  überfeinen. 
©Ott  l^elfe  roeiter  unb  gebe  Sid^ter,  bo§  roir  un§  nidjt  felbft  fo 
üiel  im  3Sege  ftetien,  laffe  uns  com  3)iorgen  gum  2lbenb  boä 
©eprige  tl^un  unb  gebe  un§  flare  93egriffe  dou  ben  folgen  ber 
S)inge,  ba§  man  nic^t  feg  roie  ÜJJenfdjen,  bie  ben  ganzen  Jag 
über  Äopfroel^  flogen  unb  gegen  Äopfroel^  braud)en  unb  alle 
5tbenb  ju  üiel  3ßein  gu  fid)  nehmen.  Wögt  bie  3bee  be§  Steinen, 
bie  fic^  bi§  auf  ben  S3iffen  erftredt  ben  id^  in  ben  3)iunb 
nel^me,  immer  Iid)ter  in  mir  werben."  * 

'^lad)  biefem  lid^ten  ^nteroatt  fing  ba§  bunte  2;reiben  öon 
Dorne  an.  «Sc^on  bie  näd^ften  Sage  roaren  nid^t  mefir  „rein 
gleid^  ben  vorigen",  bie  näc^fte  Sßod^e  glaubte  er  me'^r  ju  roaten 
al§  gu  fdiroimmen,  unb  fein  öfonomifd)er  i^inangratl^  ^oti;  mad;te 
i^m  „mand^erlei  (Sauereien  lebenbig,  benen  nidjt  gleid^  abju^elfen 
ift".    5ln  grau  uon  Stein  fdirieb  er  ben  18.  (^luguft  1779): 

f/3<^  Mne  mid^  gar  nad^  S^nen,  unb  fobalb  e§  möglid^  ift 
roerbe  id)  kommen,  feit  ©ie  roeg  finb  bin  id)  überall  §erum; 
gebogen,  roar  einen  Sag  in  @tter§burg,  in  üefurt,  auf  ber  i^agb 
in  $:roiftöbt,  c§  ift  mit  mit  einer  ©rbfc^aft  bie  nad^  bem  3lbgang 
be§  einigen  iöefi^er§  an  oiele  jerföUt.    Wiv  roirb§  nidjt  roo^l 


*  Äeil,  3;asebu{i^.    ©.  197. 


S5a§  bunte  S^rciben  oon  öoni.  373 

bobei,  beim  id)  1)abz  feineu  Ovt  rool^er  iä)  fomme  m\!)  rao^in 
idi  ge^e. 

„5Dtc  SBefte  [it^t  gar  fd)ön,  eä  ift  bie  erfte  bie  fo  pa^t  ju 
meiner  grof^en  i^reube.  (Sie  fie^t  gar  liebtidj  uub  id)  ^offc  bviun 
mit  3f)nen  einen  @ngli[c^en  burc^jufidjren."  * 

3lu  5tbn)efenl;eit  feiner  ©eliebten,  bie  auf  i^r  ®ut  in  Ä'od)? 
bcrg  gebogen  mar,  tröftetc  er  [id^  an  ber  ©egenroart  be§  §of; 
fräulein§  Caroline  üon  ^Iten,  beren  ©eliebten,  ben  ^rinjen 
(5^onftantin,  man  biplomatifd)  Dom  ^ofe  roegprafticirt  l^attc,  um 
bie  gefürdjtete  ungleid^e  §eirat^  jmifdien  33eiben  ju  l^intertreibcn. 

„3n  mein  S)an^  fommt  nun  gar  fein  äRenfd),  au§er  bem 
fd)öncn  ^IJiifel,  mir  finb  gar  artig  jufammen,  benn  mir  finb  im 
gleid^en  %aüe,  mir  ift  mein  ^iebfte§  oerreigt  unb  xl)x  fürftlidier 
^reunb  l^at  anbere  Sßege  gefunben."  * 

©leid)5citig  mürbe  für'ä  ^^l^eater  ein  neuefter  ipumor  üors 
bereitet.  ®ie  5tera  ber  „geitraubenben  (Smpfinbung  unb  ®d)atten; 
leibenfc^aft"  mar  nod)  nid)t  oorüber. 


*  ©d^öll,  »riefe  I.  232. 
«  ©d)ön,  »riefe  I.  234. 


8.  Die  icbenMgen  DorMIber  ber  Bplitgenie. 

1776—1779. 

„Sorona  !Sd)röter  ftcffte  3)3l)tgenie  nid^t  nur 
bar,  fie  ioax  3pl)igenie."  iRo6.  ^cit. 

„3pl)ificnie  foate  iin  btd&terif(^en  »erflärutifl 
ber  Serutjigung  toerben,  toeld^e  S^arlotte  (boii 
Stein)  Ü6er  ben  Teibenfdlaftric^en  Stürmer  gebradjt 
ffatte."  geinrid^  Sünder. 

5yiiemanb  in  ©uropa  l^at  fo  oiel  über  ©öt^e'ä  l'iebfd^aftcn 
gefd^rieben,  aU  ^err  S^dnvid)  ®ün^er  in  Äöln.  @r  fing  baniit 
fd)on  1836  an,  troden  unb  gelehrt,  raie  tin  junger  ^rofeffor, 
erflärte  ben  gauft  unb  @öt^e  at§  SDramatifer  *  unb  bemühte 
fi(^,  unter  5lu|n)anb  von  üiel  äft§eti[rf)er  @rubition,  noc^^uroeifen, 
\)a^  ©ötl^e  auä)  al§  S)ramatifer  3;^eut[d)Ionb§  3^u()m  [ei.  ^a^ 
roottte  bie  böfe  2Be(t  bamolä  noc^  nid^t  glauben.  5lnftatt  aber 
fein  nüd^tern  M  ben  Sül)nenfiguren  be§  2)i(^ter§  ju  üerroeilen, 
ging  ber  gorfdjer  oläbalb  aiiö)  i^ren  concreten,  biograpi)if(^en 
SSorbilbern  nad),  unb  anftatt  biefe  33orbilber  rul^ig  unb  fü^l, 
roie  ein  gefegter  ^iftorifer  ju  betrachten,  oerliebte  er  fid^  in  feiner 
blinben  ©egeifterung  für  ©ötl^e  aud^  in  fie,  fd^ob  ba§  unbequeme 
d^riftlid^e  SO^oralgefe^  M  (Seite  unb  roeil^te,  o^ne  aüt  fernere 
3fiüdfid)t  auf  erloubte  unb  unerlaubte  Siebe,  fein  3bol  „jum 
5|ßriefter  ber  tiefften  ©e^eimniffe  ber  2JJenfd^enbruft"  \ 


1  S)ün^er,  ®öt^e'§  J^auft.   Äöln  1836.  —  ©öt^e  aU  ^xama= 
tifer.   Setpätg  1837. 

2  fjrauenbilber    ou§    ©öt^e'§    Sugenbjeit.      (Stuttgart    1852. 
©.  VIII.  IX. 


©finterS  ^Begriff  tion  „SieBe".  375 

„3ßie  ftrol^It  ®ötl^e'§  SRome  im  Sritlantfeuer  feiner  SiebeSs 
flamineu  ju  ^rieberife,  Sötte,  Sili,  in  bem  feurig  glühen  @efül)le 
für  5tngufte  üon  ©tolberg,  9}Zaj-imilianc  üon  Sa  dioä)t,  %xau  oon 
(Stein,  51'orona  ©rfjröter,  in  ber  innigen  SSerefjrung  ber  geiftüoff 
l^eitern  ^erjogin^aJlntter ,  ber  (je^ren,  ebel  roürbigcn  ^er.^ogin 
Souife  unb  in  fo  üieten  anbern  gärtlirfjen  ^cr'^ältniffen,  au§  benen 
er  l^eilige  ^I^ic^terglutl^  in  fid^  fog!"  @o  rief  er  au§,  man 
foUte  faft  glauben,  in  einem  3tnfaü  geiftiger  3:runfenl)eit.  „?rei; 
lid^,"  fügte  er,  burd^  bie  5tu§ftd;t  auf  äöiberfprud^  ein  raenig 
ernüd^tert,  l)inju,  „muffen  mir  il§m  jene  'ireue  DÖHig  obfpredjen, 
roetd)e  fid;  für  "Sia^  ganje  Seben  einem  einzigen  roeiblid^en  Sßefen 
in  emiger  Siebe  l^ingibt,  beffen  S^erluft  fie  mä)i  ertragen  fann, 
jene  33e^arrlid)feit ,  meldte  fic^  an  (Sine  Siebe  feft  anflammert 
unb  üerblutet,  rocnn  ber  ©egenftanb  berfelben  i^r  entriffen  mirb : 
aber  baran§  folgt  ifeine§roeg§,  ha^  feine  Siebe  meniger  innig  unb 
roa^r  geroefen,  üielme^r  ergriff  fie  i|n  um  fo  feuriger,  je  rafd^er 
fie  fid)  in  i^m  austobte,  um  t^n  balb  in  neue  leibenfd;aftlic^e 
SSermidflungen  ju  ftürjen  unb  bem  glühen  SBetterfturm  "am  gol; 
benen  3^egenbogen  ber  ©idjtung  entfteigen  ju  laffen." 
•  !J)em  Äoran  mag  ein  folc^er  S3egriff  »on  „Siebe"  entfpred^en. 
SBie  er  f\d)  mit  ben  fittlid^en  5tnfc^auungen  be§  ßl^riftenf^umS 
Dcreinbaren  läßt,  begreife,  wer  fann.  (5§  ift  fd)roer,  S)ünl^er  ju 
entfd^ulbigen,  ba  er  bereits  ein  gereifter  3Jtann  mar,  al§  er  biefe 
bacd)antifd)en  ^tiltn  f^rieb.  3lnftatt  fic^  aber  im  Soufe  ber 
;3a'^re  atlmä()tic^  einer  ru^igern  ©etrad^tung  menfc^Iid^er  ®inge 
Sujuroenben,  ftür^^te  fid;  ber  burd)  mü'^fame  ©etailtrömerei  ah 
geflad^te  ©eift  immer  me^r  in  bie  »erl^ängnißüotte  StRanie,  bie 
il^n  feines  fotl^olifd^en  ®lauben§  unb  beffen  ©ittenforberungen 
l^atte  üergeffcn  laffen.  Wü  roadifenber  BuDerftc^t  auf  bie  eigene 
Unfel^lbarfeit  unb  auf  bie  junel^menbe  93egriff§t)errairrung  in 
sr)eutfd^lanb,  roarf  er  fid^  jum  SSertl^eibiger  be§  ®ötl)e--(5;ultu§  gegen 
febroebe  befonnenere  3leu§erung  auf  unb  erl)ob  gleid^  ben  ©änfen 
be§  Sapitolä  ein  roütl^enbeS  3etergefdE)rei,  fobalb  irgenb  ein  ©c^rift; 
ftetter  fic^  weigerte,  »or  bem  grof^en  S3ubb^a  be§  19.  ^al^rl^unbertS 
feine  Jtniee  ^u  beugen.    5ln  ber  ©dimelle  be§  ©reifenalterä  ans 


376  ©öt^e'ö  Spiegelung  in  treiblid^en  §eT3en. 

gelangt,  tarn  er  in  feiner  ©öt^esäJionie  enblid^  [o  weit,  ©ötl^e 
nic^t  nur  in  23ejug  auf  feine  fämmtlidien  unmoralifd^en  SiebeS? 
l^änbel  gu  i)erl§errnd;en ,  fonbern  il^n  fogor  feierlich  borükr  ju 
entfc^ulbigen,  \>a^  er  nid;t  noc^  mel^r  grauen  unb  SJJäbdjen  mit 
feiner  unfittlid^en  ßubringlid^feit  Belöftigt  l^obe. 

„C^^arfotten§  Siebe  roar,"  fo  fdfirieb  er  1880  üon  ©ötl^e,  „ber 
g-aben,  an  ben  fic^  atte  feine  übrigen  fteinen  Seibenfd^aften,  3ei^' 
Dertreibe  unb  SJJifeleien  (Siebeleien)  fingen;  benn  er  beburfte 
immer  üieler  roeiblid^er  ^erjen,  in  benen  er  fid;  fpiegette,  an 
benen  er  nöl^ern  ober  fernem  5Int^etI  nal^m.  äöir  gebeerten 
fd^on  ber  müßigen  unb  fpiljigen  ©öc^^aufen,  ber  liebenSmürbigen 
?lmalia  Äot^ebue  unb  ber  fo  oerfü^rerifd^en  mie  geiftreid;en  grau 
üon  SBert^ern.  D^ä^er  [taub  i^m  bie  ^ofbame  ber  ^er^ogin, 
Souife  5lbeIoibe  oon  ^Balbner^greunbftein ,  bereu  gefälliges  unb 
gemüt^lid§e§ ,  ober  nic§t  tiefeS  Sßefen  i^n  anfprac^  unb  ^ufig 
nac^  33elDebere  jog,  bod^  fc^ien  [ie  i^m  fpäter  immer  fofetter  ju 
roerben.  5lu(^  (Sl)arlotten§  ©d)roägerin,  gräutein  t)on  «Stein, 
^ofbame  bei  ber  ^erjogiusSJiutter ,  W  üon  ernftem  unb  tiefem, 
aber  üerfd)loffenem  Sinn  mar,  fd)äljte  er  fel^r.  ®iefe  unb  »iele 
anbere  3)amen  be§  §ofe§  überftral)lte  meit  on  ©^ön^ett,  Stürbe 
unb  Äunftfinn  ßorono  ©d^röter,  ju  ber  eine  fd^meidielnbe  9leis 
gung  in  feiner  33ruft  fid^  regte,  hk  il^n  rool^l  bcunrul^igen  unb 
leibenfd^aftlid^  aufregen  !onnte,  bod)  raupte  er  fie  um  fo  leidster 
ju  überroinben,  al§  fie  nid)t§  weniger  al§  il^m  entgegenfam  unb 
ber  §erjog  felbft  für  fie  entbronnt  mar;  benn  mu§te  er  beffen 
Steigung  gurüdju^^alten  fuc^en,  fo  burfte  er  fie  um  fo  weniger 
fid)  jueignen,  roie  er  auc^  mit  ber  gu  i§m  l^inneigenben  Caroline 
t)on  ^Iten  fd)on  be^^alb  fein  nä!§ere§  33erl§ältni§  einge^^en  fonnte, 
weil  er  i^rer  SSerbinbung  mit  bem  ^ringen  Sonftantin  l^atte  ents 
gegentreten  muffen."  * 

SBeit  entfernt,  über  !5)üntjer§  perfönlid)e  ®d§ulb  ober  Un; 
fd^ulb  rid^ten  ju  motten  —  barüber  mag  er  @ott  9tebe  ftel^en  — , 
ful^le  iä)  mid§  bod;  »erpflid^tet ,   über  bic  ©nmbfä^e,   bie  biefen 


*  S)ün^er,  ©öt^e'S  Seben.  1880.  ©.  307.  308. 


aSevbcvblid^e  ©runblage  be§  ®5tt)c=6ultiiö.  377 

9J[eu^cvungen  unb  bem  ganzen  mobernen  (^öt^esläuItuS  ju  ©runbc 
liegen,  unnad^fid)tltd)  unb  unerfdEirodfen  ben  ®tab  ju  brec{)eu. 
;3q  cä  fd^eint  mir  eine  ©djmac^,  ba§  man  bergleidjen  ©runbs 
fnlje  frei  unb  o^ne  3Biberfpruc^  in  S)eutfd^Ianb  äußern  barf  — 
©runbföt^e,  bie  naturnotl^roenbig  bie  ijffentlidje  SJJoroI,  "ba^  fitt; 
lid)e  3nr^9efii^t,  bie  ^eiligfeit  ber  (äfje  untergraben. 

ÜDenn  n)eld)er  Jüngling  ift  fo  profntfd^,  fo  talentlos,  baf^  er 
fid^,  5(ngefic^t§  cine§  folc^en  93or6ilbe§,  nid)t  fd^meic^eln  fönnte, 
ber  leibenfdjafttid^en  3Serrctcfrung  eine§  2iebc§oer^ättniffe§  „ben 
golbenen  9Jegenbogen  ber  S)id^tung  entfteigen  ju  laffen"?    Unb 

bann?  —  STann  ift  nad^   !l)ün^er  9((Ie§   erlaubt bann 

barf  man  fid)  blinblingä  ber  Seibenfd)aft  überlaffen,  jebeä  be; 
Ucbige  SiebeSuerljültni^  onfpinnen,  jebc  23Iume  pftüden  unb 
fnirfen,  nac^einanber  ober  gtetd^jeitig  mel^rere  Siebfdiaften  untere 
l^alten ;  aud)  bie  ^4-^f(id)ten  ber  e'^elic^en  'Xreuc  finb  fein  §inberni§ 
mel^r.  Ob  @ott  »erbietet  ober  nic^t  »erbietet,  ba§  !^at  nidjtä  ju 
fagen.  9iur  menn  tin  ^o^er  §err  im  3Bege  fte^t,  bann  mu^ 
man  au§  Sßeltftugl^eit  auf  bie  „3ueignung"  t)erjid}ten.  @ine 
unfittlic^ere  33or[tettung  »on  Siebe  fann  e§  nid)t  geben.  Sobalb 
bie  ^oefie  gleid^  einer  blinben  Df^aturgeroalt  fo  roiUfürlic^  über 
'Da^  ©ittengefelj  gefteüt  rairb,  l^ört  biefe§  auf;  man  fann  5Rics 
manben  l^inbern,  $)id)ter  fein  ju  motten;  auc^  bie  Käufer  ber 
@d)anbe  tonnen  fidj  bann  al§  „®d§ulen  ber  ^.kht,  ber  2)ic^t; 
fünft"  prociamiren! 

(S§  t^ut  mir  feib,  bo§  man  ©ötl^e'S  Seben  nid)t  fd^reiben 
fann,  o^ne  auf  fold^e  ^^unfte  gu  ftoßen  unb  fid^  gegen  einen 
fotdien  ß^ultuS  unreiner  Siebe  al§  Sfnfläger  ergeben  ju  muffen. 
2)a§  ifl  ober  nid)t  meine  ©d^ulb.  @§  ift  bie  ©dfiulb  berjenigen, 
meldte,  au§  einem  falfd)en  9Jationa(gefüt)l ,  ©ijt^c  ^um  größten 
atter  neueren  ^iDidjter,  ja  ju  einem  ^bealmenfd^en  aufbaufdjen 
TOottten,  atten  ©e'^eimniffen  feineä  ^rit)atleben§  nad;fpürten,  atte 
üerloreuen  i^etjen  feiner  ^apierförbe  ju  SJJarfte  trugen,  unb,  an; 
ftatt  nun  roenigftenä  ba§  ®ute  com  @d)(ed^ten  gu  fonbern,  eine 
ganj  neue  SJioral  erfanben,  um  aud)  feine  ^fe^Ier  unb  (Sd^n)äd)en, 
feine  unfauberen  Sicbeäl)änbcl  unb  bie  rüdfidjtSlofefte  ^iJerlel^ung 


378  Sie  gfrauenftubien  im  SBil^elm  gjleifter. 

be§   @ittengefe^e§    mit    bem  ©tortenfd^ein   ber  25erflärung  ju 
umgeben. 

Ungenirt  ergö^Ien  fte,  ba§  ®öt^e  in  ben  n5d)ften  ^lö^^en 
feines  Sföetmarev  Slufentr^altä  bi§  jur  italienifdfien  Steife  fid)  nid)t 
begnügte,  ben  SDamen  üon  SSeimar  gegenüber  bie  ^f(id)tcn  eineä 
feingebilbeten  (£at)alier§  unb  @efeUfc§after§  ^u  erfüllen ',  fonbern 
ba§  er  i^rer  „fersen  beburfte",  roie  ©üntjer  fogt,  „um  ]\6)  barin 
3u  fpiegeln",  b.  1^.  in  mel^r  ober  roeniger  ungebül^rlic^er  33ers 
traulid)feit  mit  i^nen  l^erumjuliebeln.  3)üntjer§  3eugiitJ3  ift  ftav 
genug  *,  ©öt^e'ä  Xagebüdier  unb  iBriefe  bezeugen  baSfelbe ,  unb 
fottte  ba§  2lIIe§  nid)t  ^inreid)en ,  fo  l^aben  wir  in  2Bitt)elm 
9JJeifter§  Se'^rja^ren  ein  ganjeä  5llbum  jener  „Spiegelungen". 
Unter  allen  ^rauenbtlbern  biefe§  9ioman§  ift  fein  einziges,  ba§ 
e§  mit  ber  Siebe  nirf)t  ^öd)ft  leicht  nimmt.  ^Die  anftänbigftc 
barunter,  bie  fog.  „fcE)önc  ©eete",  ou§  3ftemini§censen  an  §räu; 
lein  von  Älettcnberg  sufammengeftoppelt ,  ift  eine  fd;iffbrüd;ige 

*  Honneur  aiix  dames!  ®ag  l^ätte  ll^m  S^ebermonn  jUX  (Si)Xt 
anxid^ntn  lönnen.  2Benn  aber  SDiin^er  (f^ranlf.  Rettung  9.  ^a»- 
1880)  meinte,  iä)  müfete  mit  ber  njetpiauen  ^ade  ber  SCße^Iarcr 
Sötte  aud^  bie  9lttterbicf)tung  be§  5Dtitte{aIter§  Oerurtl^eilen,  fo  irrt 
er  fe'^r.  ®en  f)of)en  religiöfen  ©eift  be§  Sttttertl^umö  l^at  ber  9titter 
Sgnotiuö  bon  ßot)oIa  mit  l^inübergenommen  in  ben  oon  il^m  ge= 
ftifteten  Crben.  S)er  reItgiög=poetifd^e  ©eift  be§  9littertl)umö  l^at 
meitergelebt  in  ber  Iatt)oIif(f)en  ®ic§tung  Oon  ßope  unb  ßalbcron 
big  ouf  ben  ®i(J^ter  Don  S)rei3e:^nltnben.  3)ie  5lu§ltüd^fe  beö  9littcr= 
t!^um§  l^at  ßerbanteä  in  einer  ©otire  gegeißelt,  toic  fte  noä)  fein 
S)eutfc^er  3U  ©taube  gebrad^t.  ®ie  @rbftf)aft  S)on  Ouijote'S  aber 
bat  ©ötbe  angetreten,  benn  bie  ©briftel  Don  2lrtern  gleid^t  ber 
Suictnea  Oon  Slobofo  n)ie  eine  ©anä  ber  anbern,  unb  bie  Söeimarer 
3Jlummereien  maren  noc^  gebalttofer  at§  biejenigen  UIrid^§  Oon 
ßic^tenftein. 

2  Sfreilid^  fuc^t  er  SltteS  „m^ftifc^"  au§3ulegen.  SCßenn  ©öt^e 
eine  gD'löbd^engefetIf(i^aft  auf  ber  SCßartburg  bölt  u.  f.  h).,  fo  ift  baö 
^eräen§güte;  menn  fjrau  oon  ©tein  eiferfüd^tig  ift,  finb  S3Iut= 
Ujallungen  unb  Kaffee  an  i^ren  5lufregungen  fc^ulb.  6.  ßb-  ö.  ©tein 
unb  e.  ©c^röter.    ©.  120.  121.    ' 


S)er  SJiiefiüed^fel  mit  x^xan  Don  ©teilt.  379 

Slonianljelbin,  bie  beit  abget^nnen  firfltlJöven  ©eliebten  nof^bürftig 
mit  einem  „unfidjtbaren  i^^'ei'nb"  gu  erfc^en  fuc^t.  ©a^  bic 
„fd^öne  @räfin",  bie  mit  etjebred^erifd^er  ^reunbfdjaft  @d^erj 
treibt,  ein  5I6bilb  bev  ©räfin  3Bevtfiern  ift,  ba§  ift  nttgemein 
nncrfannt.  5In  bev  äu^erften  hinten  ftel^t  ^f)iline  —  um  ^Sc^iHerä 
3Bort  j^u  gebroud^en,  „eine  auSgelernte  fille  de  joie".  ©c^on 
bie  erfte  Viebe  3A>il(;e(m  3)Zeifter§  ift  fo  „mpftifd)",  ba§  bie  §eb; 
omme  geholt  rocvben  mu§;  feine  äftl^etii'd^s„fittlid;en"  X^taitv^ 
ftubien  loufen  in  ein  unfittlic^eS  näd)tli(^e§  5lbenteuer  aü§,  feine 
gnnje  33ilbung    gipfelt    in    ber  üerfd^roommcnften   ^reibenferei 

ba  roirb  e§  benn  boc^  fd^roer ,  feljr  fdiroer ,  an  bic  ploto? 

nifd^e  Unfd)ulb  be§  S)id;ter§  unb  feiner  (Spiegelungen  ju  glauben. 
2Bie  lüeit  e§  mit  atl  biefen  Siebe§ücr()ältnif[en  unb  [og. 
„3Jtifeleien"  im  ©injelnen  fam,  brttud)t  §ier  nid)t  unterfuc^t  ju 
mcrben.  9Rur  jroei  finb  für  ©öt^e'ä  rceitere  ©ntraidlung  unb 
bid;tevifd^c  5i;l)ätigfeit  Don  entfd;eibenber  23ebeutung:  jeneS  mit 
ber  <Srf)aufpieIerin  (Sorona  Schröter  unb  feneS  mit  i^rau  wn 
(Stein.  3)a^  biefe  beiben  ^öerf^ältniffe  fid^  ju  einem  I)oI)en  @rnbe 
familiärer  33ertraulid;feit  entraicfelten ,  l^at  9?iemanb  in  3lbrebe 
geftetlt,  ba§  gibt  auc^  2)ünl3er  gu.  dagegen  l)at  fic^  in  ben 
letzten  ^al)ren  unter  ben  ©öt^ejg-orfdjern  felbft  eine  Ijöd^ft  roiber; 
roärtige  Gontrouerfe  barüber  entfponnen,  mie  tceit  e§  in  jebem 
ber  beiben  33er'^nltniffe  gefommen  fei  unb  in  roeld^er  33esie!§ung 
fie  ju  cinanber  geftanben  Ijätten.  i^d)  l)abe  ebenfo  wenig  al§ 
.^.  ©rimm  *  bie  5{bfid)t,  in  biefen  jlampf  einzutreten,  in  mdä)cin 
3)üntKr  jcbcn  2Biberfpruc^  gegen  @ötl)e'ö  Unfd)ulb  unb  (i^ar; 
lottenä  ^eiligfcit  uiebcr^upoltern  üevfudjt  l)at  ^  ^d)  ge'^e  noc^ 
oiel  tueiter  ol§  @rimm,  inbem  id)  foge,  "da^  mon  bie  S3riefe 
@öt!^e'§  an  i^rou  von  Stein  nie  l^ätte  Beröffentli(^en  follen,  au§ 
bem  einfad)en  ©runbe,  roeil  fie  nid)t  für  bie  Oeffentlicl)!eit  be; 
ftimmt  roaren,  bie  ©id^tungen  ©ötbe'g  nur  »erberben  unb  roeiter 


»  ©ötl^e.   aSorlefungeu.  I.  299. 

^  93ot  ?mcm  in  feiner  ©äirtft:  Sl^arlotte  öon  ©tein  unb  Corona 
©errötet.    Stuttgart  1876. 


380  SCÖirfungcn  her  Srieflüciä^fctliteratur. 

nid^t§  als  ein  ©fanbol  finb.  UeBerlioupt  rairb  mit  33eröffenti 
Heilung  Don  Familien;  iinb  ^riüatpapteren  ein  Unfug  getrieben, 
ber  auf  bie  ijffentlicfie  Wovai  nur  »erl^nngni^üott  rairfen  fann. 
2)ie  Scben  ber  ^eiligen  unb  rool^rl^aft  ebler,  großer  SJiönner 
bleiben  ungelefen,  bagegen  fromt  ba§  ^ublifum  mit  fd^nöber 
9'?eugier  in  allem  menfd)lid^en  (Slenb  l^erum,  ba§  bie  (Sorrefpon; 
benjen  moberner  SBeltbeglüdfer  ju  2^age  förbern,  um  enblid)  mit 
©ötl^e  an  allem  ibealen  (Streben,  an  aller  Jiugenb,  ©eelengröfee 
unb  §eiligfeit  gu  nerjroeifeln.  5)enn  l^oclimütl^iger  unb  peffimiftii 
fc^er  jugleidj  fonnte  er  biefe  33er5n)eiflung  rool^t  faum  auSbrücEen, 
alä  rcenn  er  feinent  ^reunbe,  bem  Äanjler  von  SJiütler,  geftanb: 

„(Seit  bie  9)^enfrf)en  einfelien  lernen,  mie  oiel  bumme§  3eug 
man  i^nen  aufge'^eftet ,  unb  feit  fte  anfangen  ju  glauben,  ba§ 
bie  9lpoftel  unb  ^eiligen  aud)  nid^t  beffere  Äerl§  al§  fold)e 
33urfd^e  roic  Älopftocf,  Seffing  unb  mir  anbern  armen  ^unbSs 
fötter  gemefen,  mu^  e§  natürlich  rounberlid)  in  ben  köpfen  fid) 
freuten."  ' 

@§  !^at  fic^  in  ber  "^^ot  in  ben  köpfen  gefreujt.  SJDaoib 
(Strang,  ^artmann  u.  51.  ^oben  bie  raeitern  ^folgerungen  gejogen, 
unb  marum  fottte  ein  '^o\a  ^d  ben  „armen  ^unbsföttern"  nid}t 
auc^  ^reunbe  gefunben  l^aben?  üDeutfd^lanb  §ot  ober  babei  nic^t 
geroonnen.  SDiit  ber  öffentlici^en  (Sittlid^feit  ift  e§  bergab  ge^ 
gangen,  unb  ollüberall  rairb  über  SBei"roilberung ,  ®enu§fud)t, 
9Jiangel  an  ^reu  unb  ©lauben,  ^rreligiofitöt  unb  ©irtenlofigfcit 
geflagt,  roä^renb  man  peffimiftifc^  baran  nergroeifelt,  ju  ben 
d^riftlid^en  ^^ealen  jurürfgufe^ren. 

9lud)  nad)bem  „bie  beutfd^e  SBiffenfc^of t ,  nein  bie  bcutfd)e 
Sud^fd^reibercj"  ^    mit    ben  Q^ictualieus  unb  Äleiberred)nungen, 


*  JBuTÜ^arbt,  ©5t^e'§  Unter^ltungen  mit  bem  ßanaler  öon 
SJlüKer.    ©tuttgart  1870.    (S.  143. 

2  SDiefen  StuöbrucC  gebraucht  gang  unbcrfrorcn  ®  ft  n  ^  e  r  (gl^arl. 
öon  (Stein  unb  ©orona  ©d^röter.  (S.  5),  ber  bod^  in  Sejug  auf 
„S3u(^fd)reiberei"  faft  Uebcrmenfc^Iic^eö  gcleiftet  l^at.  5Dtit  boKem 
^tä)t  bemerlt  @ottf(!^aH  (Itufere  Seit.  1875.  n.  881),  bafe  biefer 


^tc  Sontrobetfe  iilber  Sfrau  öon  «Stein.    ßetoeS.  381 

l^iebeäbriefen  unb  Söud^^änbrercontracten  ber  fog.  (5(affifer  i§re 
fleinen  unb  größeren  Sfanbole  ju  Za^t  geförbert,  roäre  eö  otel; 
leidet  beffer,  fie  tobtjufd^roeigen ,  al§  mit  biefen  nid)t§fagenben, 
jum  Zi)tH  ffanbtttöfen  ^er^enäbefenntntffen  fic^  raeiter  ju  be; 
fd)äftigen.  S)od)  ba  man  fo  roeit  gefommen  i[t,  aucf)  bieje§ 
^rioateleub  ju  befc^önigen,  ja  auf  bcn  Seuc^ter  ju  er()eben  unb 
feierlt(^  ju  Der^errlidien,  ba  ift  ©d^roeigen  unmöglid) ;  man  mu^ 
bie[em  unroüvbigen  ^ult  entfd^ieben  entgegentreten. 

3ßa§  ®öti)e  felbft  betrifft,  ift  nun  atterbingg,  merfroürbiger 
3öeife,  feine  fittlid^e  @rö§e  in  jenem  35ert)ältnif!  gu  i^rau  t)on 
Stein  nie  in  B^^^ifel  gebogen  roorbtn.  Ob  ba§  Sßer^ältni^  plato; 
nifd^  ober  mel^r  al§  platonifd^  mar,  jebenfattä  mu§  er  —  roie 
jeber  ^atbgott  —  Oied^t  gehabt  I)aben;  nött)igenfallä  roirb  ba§ 
SRoraIgefet3  einfad)  für  biefen  gatl  befeitigt.  ®a§  „®enie"  l^at 
alle  ^rioifegien  einer  blinben  Skturgeraalt,  bie  not^roenbig  fianbelt 
unb  burd)  iüebes^änbel,  ober  roaä  e§  fonft  fei,  eine  33lütf)e  beut; 
f^cr  Siterotur  I)erbeifül^rt.  ^n  SSejug  auf  ^rau  üon  (Stein  unb 
©orona  bagegen  finb  Derfd)iebene  2(n fiepten  laut  geraorben. 

!J)er  (Snglänber  Seroeä,  ein  entfc^iebener ,  in  feiner  5trt  el^r; 
lid)er  3fiealift,  ber  fid^  nid)t§  barauS  mad^te,  ha^  fpätere  SSer; 
^ältni§  ®öt§e'§  gu  (S^riftione  33ulpiu§  nadijua^men,  b.  ^.  oljne 
bie  „überflüfftgen  Formalitäten  ber  @^e"  mit  ber  @d)riftftellerin 
©eorge  (Eliot  sufammenjuleben,  fa^te  in  feinem  „Seben  @ötl)e'ö" 
(angefangen  1845,  DoHenbet  1855)  ha^  33er'^ältni^  ©öt^e'g  ^u 
%xaü  von  ®tein  gang  realiftifc^  auf,  lie§  i^n  ein  „5Rooitiat  ber 
:^tebe"  befielen ,  bann  „enblid^  glüdlic^  roerben"  *  unb  ^interl)er 
cbenfo  finnlt^sreatiftifd)  gu  einer  anbern  Siebe  überfiebeln,  nad^* 
bem  grau  oon  Stein  ju  alt  geraorben,  um  liebenSraürbig  ju  fein. 


Steltquiencult   ein   entfd^tebene§  §emnini^  ber  beutfi^en  ßitcratUT= 
entloidlung  geioorben  ift. 

»  ßetüeä  (i^refe).  IL  41.  dt  üertoeiät  auf  baä  ®ebid)t  „®er 
Siedler",  ©c^öll  II.  8.  ®ötf)e'ä  äßer!e  (§empe().  I.  179.  Sag 
©ebi(f)t,  bag  beutlid)  genug  fM*^*,  Untrbe  am  20.  ©e:pt.  1781  an 
iJrau  ö.  ©tein  gcfd)idt. 


382  ©to^r  iinb  ßeil  xibn  bie  6ontrot)crfe. 

2)aß  fie  bo&ei  objectiü  aU  ß^ebred^erin  baftanb,  genirte  i^n  nid^t, 
er  rebete  nid^t  baüon,  fonbern  cer^^errlid^te  ben  literori|d)en  unb 
päbafiogtfdt)en  ©influ^  il^ve§  jarten  2Befen§  auf  ben  noc^  tuilben, 
ungeftümen  SDic^ter.  3lboIp^  @tol^r,  ber  6e!anntc  Siterat,  füllte 
\iä)  no6)  weniger  von  bem  ß^fiarafter  (S^arlottenS  eingenommen, 
fanb  ba§  ganje  5ßer'^ältni§  @ötl^e'§  gu  i^r  „ungefunb  unb  un; 
notürlid)"  unb  prie§  ben  5lugenblirf,  too  ein  realiftifc^ereS  bem; 
felben  ein  (5nbc  mad^te*.  $Roc^  entfdjiebener  roanbte  fid^  ber 
SBeimaraner  3fto6ert  ^dl  ^  oon  bem  unerquidflidien  SSerl^ältniß 
ab,  imb  man  fann  feinem  Sßiberroillen  bagegen  nur  beipftid^ten. 
'iftaä)  i^m  l^ätte  ein  äJiann  wie  @öt^e  fobalb  aU  möglid)  ^eirat^en 
unb  bamit  allen  ©fanbalöerl^ältniffen  tin  @nbe  mad^en  fotten  — 
unb  borin  l^at  er  üoKfommen  3ted)t.  ©ie  ridEjtige  53raut  mar 
ba,  jung,  fc^ön,  ebel,  fein  gebilbet,  eine  niä)  begabte  Äünftlerin, 
bie  @öt§e  Steigung  einflößte  unb  fte  roal^rfd^einlirf)  erroieberte: 
ßorona  (Schröter,  ^ud)  hierin  mag  Äeil  nod)  3fied^t  gel^abt 
i^aben.  2lttein  anftatt  nun  @öt!^e'§  eigenen  (Sl^arafter  unb  feine 
bisherige  @efd)id)te  mit  in  Sfted^nung  gu  sielten,  roäljte  er  alle 
©d^ulb  ouf  grau  üon  @tein  unb  lieg  einzig  an  il^r  bie  oieloer; 
fprec^enbe  @^e  fd^eitern,  burd^  Vit  ©ötl^e  feinem  Sftomanleben 
l^ätte  entriffen  merben  fönnen.  ^tii  erblidft,  ebenfalls  burd^au§ 
rid^tig,  eine  geredete  (Strafe  barin,  ba§  ©ötl^e  fd^Iie^lid^  bie  grau 
»erlief,  bie  i^m  für  je'^n  ^al^re  fein  SebenSglüdf  jerftört  ()atte; 
boc^  irrt  er  unjroeifel^aft ,  wenn  er  ber  unglüdflic^en  grau  »on 
(Stein  allein  bie  (Sd^ulb  gufd^reibt. 

Sßttl^renb  ^eil  mit  fid^tlid^er  SSorliebe  für  (Corona  ©d^röter 
in  bie  (Sd^ranfen  trat,  um  in  grau  »on  (Stein  nur  ben  böfen 
ÜDämon  @öt^e'§  ju  erblidfen,  liefe  ber  beliebte  ©amenfdiriftftetter 
©bmunb  §öfer*  hk  berül^mte  (Sängerin  faft  ganj  au§  bem  Spiel, 


*  Söetntar  unb  ^ma.  ©In  Xagebud^.  Olbenburg  1852.  a?gl. 
831.  f.  lit.  Unt.  1852.  ©.  794.  —  3lu§  bem  alten  Jfficimor.  91ationat= 
Seitung  1874. 

*  Korona  ©d^röter.    2etp3ig  1875. 

ä  ©öt^e  unb  (S^ilotte  Don  ©tein.    ©tuitgart  1878. 


3)ie  5lnfid)ten  §öfet§,  i?ü^nc'§,  2)ün^eT§.   ^  383 

analijfule  bagegen  ba§  5ßcr]^ältni§  ®ötr)e'§  ju  %xau  üon  ©teilt 
mit  ber  pfi)ci^oIogiid;en  ©enauigfeit  eine§  Unterfud^ungSrid^terS 
unb  langte,  inbem  er  ba§  Don  '4)ünl^er  breitgetretene  9}?aterial 
auf  ein  fur^eä  juriftifc^eä  ©utad^ten  oon  78  ©eiten  jufammen; 
brängtc ,  hd  bcm  nidjt  eben  erbaulichen  (Srgebni^  *  an ,  ba§  e§ 
groifd^en  ben  33eiben  ^um  9teu§erften  gefommen  fein  muffe.  Um 
@öt!^e'§  ßl^re  notI)bürftig  ju  retten,  betont  er  beffen  leibenfdjaft; 
lid)c§  Temperament,  (S^rlottenS  oerl^ängni^DoHe  ^öbagogif,  meldte 
feine  £cibenfd)aft ,  anftatt  fie  gu  mäßigen,  nur  ocrftärfte;  bann 
l^ebt  er  ben  großen  äft^etifc^en  @influ§  (?]^arlotten§  auf  @öt^e'§ 
ßl^arafter  l^eroor:  3pl;igenie  unb  $;affo  muffen  'üa^  beutfd)e  3)olf 
bafür  cntfd^äbigen ,  ba§  fein  größter  ®idE)ter  ®otte§  ©ebote,  bie 
©efel^e  ber  @ittlid)feit ,  bie  §eiligfeit  ber  @l§e  ^el^n  ^al^re  long 
mifead^tete.  ®enn  §öfer  fte()t  nid^t  an,  6§arlotten§  roirflid^e  @^e 
mit  bem  iBoron  oon  @tein  für  eine  blo§e  ßonüentionS;  unb 
©d)einel)e  unb  bie  ^rau  oon  @tein  aKer  e^cIidEien  ^f(id)ten  gegen 
i^ren  ©emol^l  Io§  unb  lebig  gu  erflären. 

@egen  i^emeä'  2Iuffaffung  cr^ob  fid)  1857  guerft  i^.  @.  tür}ne  2, 
fud^te  ©ijf^e  ou§  ben  üerfönglid^ften  (Situationen  I^erauSjurei^en 
unb  ^rau  üon  Stein  au§  einer  fofetten  @goiftin  ju  einem  l§in= 
gebenben  @ngel  rein  geiftiger  ^izbt  ju  Derflären.  '^\)m  [teilte 
fidj  1863  ©ün^er'  gur  ©eite  unb  glaubte  au§  ben  ©itten  ber 
©türm;  unb  !J)rangperiobe  barjut^un,  ba§  ©öt^e'ä  Siebe  eine 
rein  platonifd)e  geroefen  unb  nie  eine  finnlidie  geroorben  fei.  @r 
blieb  oon  ba  ob  mit  einer  oerjroeifelten  3al;igfeit  auf  bem  Äompf- 
plo^,  um  foft  allein  gegen  9Itte  (§.  ©rimm  unb  2lnbere  ^oben 
nur  fel)r  fdjrooc^  fecunbirt'^)  6^arlotten§  ©l^re  in  33üd;ern  grofe 

'  9Jlel)erS  6ont)crfationöleEifon  XVIII.  443  erflärt,  bafe  §üferö 
§cft  „beffer  bätte  ungefc^rieben  bleiben  fönnen".  ^ebenfoüö  tnad^t 
eä  ©öt^c  nid^t  Diel  @^re. 

2  (SütT)e  in  ber  ©d^ule  ber  fjrauen.    ©uropa.  1857. 

»  SCßeftermannö  tüuftrirte  ^monatSbefte.     1863.    S3b.  XIV. 

*  eine  fc^r  iüot)IfeiIe  gDtittelfteKung  bat  fiel)  in  ber  für  ®ötbe'§ 
9lubm  oöerbingg  belicaten  ^rage  Dr.  ajtag  9ieml)  in  JBerliu 
(©ötbe'ö  eintritt  in  Sßcimar.    ^Berlin,   ^obel,   1877.    6.  18)   ju 


384  ^ün^erä  Quht^--m\)\üt 

unb  flein  unb  in  faft  offen  geleierten  unb  ungele^rten  äeitfd^riften 
S)eutfd)lanb§  ju  oert^eibigen  *.  2tu§  ben  Xaufenben  üon  ©eitcn, 
bic  er  birect  ober  inbirect  über  ben  unfaubern  §anbel  gafammen? 
gefd^rieben,  fei  l^ier  nur  ein  «Sn^  erroäl^nt,  ber  feine  Slnfc^auungS-. 
roeife  gugleic^  »offftänbig  rf)arafteriftrt  unb  in  i^rer  ganjen 
©d^roäd^e  oerurt§eilt. 

„S)q§  mt)fti|c^e  SSerl^öltnig  ®öt^e'§  ju  grau  von  ©tein  ftreifte 
freilid^  an  bie  äu^erfte  ©renje  be§  Erlaubten,  aber  e§  olg  f;tten(o§ 
»crbäd^tigen  »ermag  ber  offein,  roelc^er  e§  nur  Don  ferne  fennt."  ^ 

?^ür  jeben  gläubigen  Äot^olifen,  id)  glaube  aud)  für  jeben 


t)erf(^affen  gefu(|t,  inbem  er  tion  ©öt^e  fagt:  „®in  öööig  lüa^re§ 
unb  flareä  SSilb  fetne§  S3er^ältntffe§  ju  ber  merftoürbigen  t^rau 
toirb  lüol^I  fc^toerUiJe  jemals  getuonnen  Serben,  toeit  Xoix  nur  bie 
Briefe  ©öt^e'ö  an  fjrau  ü.  ©tein  befi^en,  bie  if)rigen  ober  gänslid^ 
fel^Ien.  9lad^bem  ber  35rud^  besi  Jßer^ältniffeö  eingetreten,  ^at  fie 
i§re  t)on  ©ötfie  jurüdEgeforberten  ^Briefe  fämmtlid^  bemid^tet  unb 
U)irb  biefe  nic^t  o^ne  triftige  ©rünbe  get^an  ^aben."  ®ie  er]^at= 
tenen  Briefe  ®öiiit'§  an  fie  toeifen  aber  genugfam  aug,  ba^  3U 
biefen  triftigen  ©rünben  unstoeifel^ft  baö  ©efü^I  ber  ©d^ulb  ge()ört 
l^ot  unb  bafe  fie  burd^  Jßernic^tung  ber  ®ocumente  ftd^  nid^t  nur 
ber  Erinnerung,  fonbern  audf;  ber  ©d^mad^  ber  „lieben  ©ünbe"  ju 
entäie'^en  fuc^te. 

*  2)ibo,  Srouerf))ier  in  5  3lufä.  3m  Sluftr.  b.  9i.  3fr.  ®.  §od^= 
ftift§.  fjronffurt  1867.  (S3gl.  ba3u  Dtto  »oIger§  9lebe  am  28.  Stug. 
1867.)  —  ©öt^e'ö  gintritt  in  SÖeimar.  Seutfd^e  Söiertelja^röfd^r. 
9lr.  131.  1870.  —  3n)ei  »efe^rte.  1873.  —  ß^arlotte  ö.  ©tein. 
1874.  I.  aSb.  386  ©.  8».  IL  Sb.  355  ©.  8".  ß^arlotte  ö.  ©tein 
unb  Corona  ©c^röter.  1876.  301  ©.  8".  ©aju  fie^e  ©öt^e  unb 
ßarl  3tuguft,  in  n)eld§em  bie  ©tein  beftänbig  figurirt.  I.  u.  II. 
873  ©.  —  ©öt^e'g  Beben.  657  ©.  —  fjrauenbilber.  592  ©.  u.  f.  ID., 
lauter  breite  Eom^pilationen,  oft  faum  gru^pirt.  9iac[)  meinem  ©in= 
brudE,  U)ie  nad^  SOtetierö  6onOerf.=Sejifon  XVIII.  443,  „ermüben" 
fie  „unb  f orbern  gum  Sßiberfprud^  i^erauö".  ©ein  Seben  ®öt^e'^ 
toirb  ebenbafelbft  mit  9ted^t  „gef($madEIo§,  regeftenartig"  genannt, 
„mit  üielen,  nodf)  gefi^madCIoferen  Sfttuftrationen  ouägeftattct". 

2  »lätter  f.  lit.  Unterf).  1862.    ©.  488. 


„5tn  ben  äufeerften  ©renaen  bc8  ^tlautten."  385 

benfenben  5)ßroteftanten ,  tfl  ber  5ßroje§  hiermit  ge[c^lid^tet.  ©n 
l^eftigev,  [onguinifrfier  S  ausgeprägt  finnlid^er  SJienfc^  oon  27  ^al^; 
ren,  ber,  nad)bem  er  feine  ganje  ^ugenb  in  Siebfd^aften  oertänbelt, 
in  Seipjig  einem  „roüflen"  ©tubententreiben  ge^ulbigt,  in  aller 
(Sci^mu^literatur  ^erumgeroü^lt,  faft  nic^t§  al§  Siebeöpoefic  ^eroor; 
gebrad;t,  im  2Bertf)er  ben  ©elbftmorb,  in  ^auft  alle  ^^^ofen  ber 
55erfü^rung  big  jum  ^inb§morb,  in  «Stella  hk  iBigamie  mit  ber 
innigften  33egeifterung  Der^errlic^t  §at:  ber  foU  ie^t  an  einem 
^ofe  roie  2ßeimar  in  toUfter  Ungebunbenl^eit,  hk  3XIIe§  erlaubte, 
ganje  ^^age  mit  „SDiifeln"  l^erumfd^äfern,  ganje  9Zädjte  mit  „^^ 
fein"  oertanjen,  itn  (S^ebruc^  in  ben  „ÜJiitf(^ulbigen"  al§  ©d^erj 
auffpieten,  in  ben  „©efc^roiftern"  um  §aare§breite  am  Unfittlid^en 
Dorbeifd)Ieid^en ,  bie  l^albe  3eit  in  genu^fücf)tigem  ^laifirleben 
üertänbeln,  im  fentimentalften  Moü  ben  3[Ronb  anfingen,  in 
fd^roärmerifc^em  ^^antafieraufd^  feine  ©eliebten  bei  S^ad^t  fpa; 
gieren  führen,  hk  l^ä§ticl)ften  3oten  jum  33eften  geben  unb  an; 
^ijren,  für  bie  „6§riftel  öon  SIrtern"  fc^roärmen,  3Soltaire'§  ^ucelte 
unb  ben  ^o^anneä  @ecunbu§  (efen,  mit  be§  Sedieren  fc^mul^iger 
©rotif  eine  ^^xau  um  Äüffe  bitten  unb  fie  ^ag  für  'J:ag  mit 

£iebe§billet§  beftürmen furj,  nac^  S)ün^er  ^d)n  ^di)vt 

lang  „an  ben  äu^erften  ©renken  be§  Erlaubten"  ^erumfd)mad^ten, 
narf)  "titn  Segriffen  jebeä  anftänbigen  SJienfc^en  aber  bie  ^or; 
berungen  be§  <Sittengefel^e§  unb  be§  gefettigen  5lnftanbe§  gänjlid^ 

bei  ©eite  feigen  —  -^ unb  babei  o^ne  ©ebet,  o§ne  Dtcligion, 

otiue  S'türffe'^r  ju  ©Ott,  \a  mit  bem  fred^ften  Sitanentrotj  gegen 
©Ott,  roie  i^riebr.  Seop.  (Stolberg  auäbrüdlid)  bezeugt*,  —  eine 
Steinl^eit  unb  ^eiligfeit  be§  ^erjenS  beroal^ren,  roie  fie  bie  ^eiligen 
bei  ber  ernfteften  Sßadjfamfeit  über  fic^  felbft,  hti  ftetem  Äampf 
gegen  bie  Seibenfd^aft,  bei  oft  l^eroifd^en  Opfern  üon  i^rer  ©eite, 
al§  eine  grojie  ©nabe  üon  ©ott  erflehten.  S)enn  bie  fefte  Ueber; 
geugung  jebcä  »ernünftigen  ÜJIenfd^en  ift,  bafe  vox  ber  ©efa!§r 


*  Sfürgen  Sona  mt\)tx,  ^^ilofop^ifc^e  Settfragen.  S3onn  1870. 
©.  199. 

2  ^anffen,  ©tolberg  II.  337—342. 
iöaujitgottiicr,  ®öt^e.  I.  2.  Sluff.  17 


386  ^influfe  g^arlotte'S  auf  föbt^e'ö  ©eifteälebett. 

unreiner  Siebe  nur  bie  glud^t  ber  ©elegenl^eit  retten  fann. 
@ro§er  ^immel!  ^ft  ba§  eine  „Wr)]tit"\  ®ie  überfteigt  alle 
biSl^er  bogeroefenen  SBunber.  ^^ier  i^ört  bie  befannte  SBelt  auf  — 
nid^t  roeil  wir  ba§  35er]^ältni§  nid^t  fennen,  fonbern  roeil  e§  nur 
^u  unoerfd^leiert ,  al§  eine  unroürbige,  fd^impflid^e  Siebfd^aft  cor 
un§  fielet,  bie  man  bei  jebem  3lnbern  el^ebred^erifc^  nennen  roürbe. 

„^einrid^  ©ün^cr!    SiJlir  graut'^  bor  Sir!" 

Ueber  bie  ntoralifd^e  (Seite  be§  ^erl^ältniffe§  ntog  bie^  ge^ 
nügen.  ^n  religiöfer  ^infid^t  übte  baSfelbe  auf  ©ötl^e  natürlid^ 
feinen  fittigcnben  (Sinfluß  au§.  9^id^t§  befängt  fo  ben  @eift 
gegen  aUe§  .^öl^ere  unb  ^teligiöfe,  al§  unreine  2itbt,  fo  fe!^r  bie 
„Siebenben"  aud^  ifjre  3lugen  rerbrcl^en  unb  fromme  ©prüd^Iein 
im  9Jiunbe  fül^ren  mögen.  ?lu§er  in  ben  „Sefenntniffen  einer 
fd^önen  (Seele"  l^at  fic^  ©ötl^e  übrigens  nur  feiten  fold^er  nic^t§; 
nu^iger  $;artuffe;|^römmelei  fd^ulbig  gemad^t. 

2(ud^  auf  feine  ß^arafterentroidflung  unb  feine  literarifd^e 
X^ätigfeit  l^atte  S^arlottenS  @influ§  im  ©onjen  roo^t  e§er  nad^; 
tl^eilig  al§  oortl^eill^aft  gemirft.  (Sie  liebte  i§n,  aber  mel^r  fein 
roeid^eS  ©emüt!^,  feine  S'ioturempfinbf amf eit ,  fein  ^n^ereffe  für 
alle  ücinen,  roeiblid^en  Äunftbitettanterieen ,  al§  feine  großen 
@eifte§anlagen,  feinen  $;itanentrotj  unb  bie  rcilbe  3lu§getaffenl^eit 
ber  Sturm;  unb  siDrangperiobe.  ^i)X  ^ntereffe  für  Saoater  be« 
funbet  einen  jarten  ?lnf(ug  religiöfer  ©mpflnbelei;  bodi  ernft 
religiös  mar  fie  nid^t*.  ©ie  fog.  „@enie§"  roaren  i^r  gu  leiben; 
fd^aftlic^,  ju  roilb.    2lud§  bie  rol^e  Äraftfprad^e,  in  ber  fie  S^afe; 


*  3ir§  fte  ©ötl^e  für  feine  9leife  im  gfrül^ja^r  1779  ein  „2ßeft= 
d^en"  als  S^aliötnan  i^^rer  ßiebe  mitgab,  fd^rteb  er  t!^r:  „SCßcnn 
©ie  ein  SlJlifel  toären,  l^ätt'  iä)  ©te  gebeten,  ba§  Söeftc^en  crft  ein= 
mol  eine  9lod§t  anjuäiel^en  unb  e§  fo  ju  tron§fubftantitren ;  Une 
©ie  aber  eine  n)eife  f^rau  finb,  mu^  id^  mit  bem  ©alöinifc^en 
©ocrament  borlieb  ne'^men"  (©d^öH  I.  214).  @ine  njirüid^  teli= 
giöfe,  gläubige  5Proteftantin  l^ätte  ft(^  fold^e  blaSpl^emifd^e  ©emein= 
l^eiten  nie  unb  nimmer  gefatten  laffen  fönnen.  ®od^  baö  nennt 
§err  Sünder  „M^ftif". 


ijfeinere  SBertl^erei.    Jöernjeid^Iid^ung.  387 

fpearc'ä  j^erbl^eiteu  gu  überbieten  fud^ten,  fagtc  H)v  roenig  ju. 
@ic  loar  me^r  frangöfifd)  al§  beutfd^  gebilbet.  ^^v  Liebling  roav 
ber  id^iöärmerif dje ,  träumerifd^e  Sioujfeau.  3Bte  l^unbert  anbere 
S)amen  jener  ^tit ,  roeinte  fie  bem  Derfannten ,  \\a6)  Siebe  unb 
greil^eit  bürftenben  9Joturiof)n  an  il^rem  $;i^eefefjel  gar  mandje 
ftitte  $;i^räne  nac^.  SBertl^er  entfprad^  ganj  biefem  ©efd^niod, 
.unb  ber  33erfaffer  be§  Sßertl^er  fonnte  fo  riU;renb  üon  Diatur  unb 
Siebe  fpred^en,  roie  ber  unel^elid^e  @eno[fe  ber  'Jl^erefe  Seüoffeur. 
9?ur  bann  unb  roann  liefe  er  \\6)  einen  all3uberben  ßaüallerie; 
5lu§brucf  entfd)Iüpfen ,  roie  fie  ber  ^er^og  gerne  fiatte  unb  frei; 
gebig  augftreute.  ©onft  fd)miegte  er  fid)  bemütf)ig  on  bie  ©d^ür^e 
feiner  neuen  iperrin  unb  liefe  fici^  »on  ii^r  er^ie^en. 

3n  ben  53riefcn  an  fie  roiegt  ein  roeid^er,  fet}nfüd)tiger  Jon 
cor.  6r  nennt  fie  feine  23efänftigerin ,  feine  33eid^tigerin ,  feine 
©eelenfül^rerin.  (Seine  ©d^roefter  mufete  a\\  %xan  oon  Stein 
fd^reiben.  ÜDiefc  mufete  antroorten  unb  fid;  fo  geroöl^nen,  eben* 
falls  il^m  @d)n)efter  ju  fein.  ®ie  ©ebid^te  <m  fie  finb  meift 
fd)töad^,  fd^roinbfüdjtig,  tänbelnb.  (Sr  fül)lt  fid)  aber  bei  i^r  be; 
rul^igt.  3Bie  ein  Äinb  fd^reit  er  fd^mer^lid)  auf,  roenn  fie  für 
einige  'Jage  fortgeljt,  lädielt  aber  roieber  ftilt,  roenn  fie  ba  ift. 
93ei  il)r  ruljt  er  üon  bem  tollen  ^vafdjinggtreiben  beä  ^ofeä  gm^  ; 
il^r  flagt  er  feine  ©orgen  unb  ©dimergen  unb  fül^lt  fi(^  nur 
bann  red^t  »ergnügt,  roenn  fie  feine  ?^reube  t^eilt.  Sie  Dern)al)rt 
feine  SJianufcripte,  fie  erl^ält  juerft  bie  itleinigfeiten,  bie  er  bid^tet. 
5)a  fie  i^n  mal)nt,  rul^iger,  gemeffener  ju  fein,  auf  fic^  ju  ad^ten, 
fd^lögt  er  einen  ernfteren  Jon  an,  beobad^tet  fid)  felbft.  ©eine 
©prad^e  roirb,  porüberge^enbe  2tu§brüd)e  abgered)net,  rul)iger, 
töeid^er,  mel^r  bem  Jone  eine§  ©alonS  entfpred;enb. 

©d^moUt  fie,  fo  ift  er  namenlo§  ungtüdlid^,  fommt  fid)  roie 
ein  Don  ben  ^urien  gepeitfd^ter  SJlenfd^  Dor,  fd)reibt  ganje  ©eiten, 
bie  in  ben  SBertl^er  gepren.  !ir)ann  folgt  geraiil^nlic^  reuige  5lb; 
bitte,  SSerfpred^en ,  e§  beffer  gu  macEien,  bie  neue  33erfid)crung 
eroiger  Siebe  unb  ein  @efül)l  „unenblid^er  Söuterung"  —  b.  1^. 
eine  ^aufe  im  roilben  ©urd^einanber  ber  unruljigften  3^1*- 
fal)renl)eit. 

17* 


388  S)ie  Sd^önen  im  ^lutd. 

2Ba§  fie  im  9(nfang  öfter  jum  ®rf)motten  Deranla§t  gu  l^aben 
fd^eint,  roar,  au§er  ben  i^rett)eiten  unb  ^rerfi^eiten  ber  ©türm* 
unb  ©rongperiobe ,  üor  31llem  bie  Ti)dU)axUit  ber  ®öt^e'id;en 
Siebe  unb  bie  üiele  5lufmerffamfeit,  bie  er  ber  fd^önen  ^rima; 
bonna  (Sorona  ©d^röter  fd^enüe. 

SDiefc§  jroeitc  ^ßerl^ältni^  l)at  bi§  je^t  nod)  feine  fold^e  Literatur 
l^erüorgerufen ,  qI§  baä  mit  i^rou  üon  Stein.  5lu§er  ^dl  ^t 
i^r  nod^  9^temanb  ein  Sud^  geroibmet.  '^aö)  i^m  wäre  ba§  3Ser; 
l^ättni§  ein  jroar  inniges,  ober  l^armlofeä  unb  roürbige§,  ba§  ju 
einer  glüctnd^en  @^e  fül^ren  Bunte  unb  fottte.  S)ünt^cr  red)net 
e§  3u  beu  pIatontfd)en  (Spiegehmgen,  bie  fid^  nad^  feiner  aJioral 
in  indefinitura  oermel^ren  laffen. 

di.  von  @ottfd)alI  aber,  ber  an  ber  onbern  (SontroDerfe  fld^ 
faum  betl^eiligte ,  fa§t  baSfelbe  al§  eine  fe^r  ernfte  unb  roeit; 
ge'^enbe  Seibenfc^aft  auf. 

„'J)ie  üDoppelliebe  @öt^e'§  in  jener  ^dt,"  fo  fagt  er  in  einer 
©efpred^ung  ber  23üd^er  Äeifö  S  „ift  gang  geeignet,  eineä  2)id^ter§ 
©genart  in'ä  Sic^t  ju  [teilen,  ber  rote  fein  feuriger  §lafd^engeift 
§omunculu§  bie  <Sd)önen  ein  für  ottemal  im  Plural  fid^  bad)te, 
®a§  fein  35er^ltni§  gu  ß^orona  dn  leibenfd)aftlid^e§  roar,  ^at 
\a  Otiemer  in  feinen  ,9Äitt^etlungen  über  @öt^e'  bereits  ou§; 
gefprod^en.  üDag  ba§  leibenfd^oftlid^e  33er^ältni^  einc§  jungen 
jDic^terä  ju  einer  jungen  ©ongerin  in  ber  3eit  einer  roilben  unb 
roüften  ©enieepod^e  irgenbroeli^e  ©d^ranfen  gefannt  'i)dbe,  ift  groar 
eine  roo^lrooHenbe  Stnnal^me  be§  .^erau§geber§,  ber  feiner  §elbin 
überbie§  ba§  (Sittengeugni^  be§  C>erSOS§  ^«»^t  Sluguft,  ba§  üier^ 
leidet  nad^  ben  eigenen  ©rfal^rungen  be§  C^^rgogS  roafjrl^eitSgetreu 
auggeftcttt  roor,  als  ©d^u^brief  mit  auf  ben  3öeg  gibt;  bod^ 


1  ©0  §ert  «Rubolp^  P.  ©ottf(i^aII  felbft  (Unfere  3ett.  1875. 
5Reue  gfolge.  XI.  ^al^rg.  IL  §älfte.  ©.  896),  alfo  fein  urtramon- 
taner  „Siebcrmami".  §err  Utubülp^  Sudaner,  ber  fd^on  1880  bem 
traurigen  ßooö  entgegenfeufäte,  mtcf)  abcrmal  recenfiren  gu  muffen, 
möge  ba§  beacfiten,  bamit  er  mit  feinem  ^Principal  nid^t  uneinä 
toirb.    ©ie^e  331.  f.  lit.  Hnter^.  1880.  ©.  308  ff. 


©OTona  ©d^rötcr.  389 

man  ücrfoTgc  bog  ^tngchtd^  imb  bte  betreffenbcn  Kapitel  bcr 
Äeil'fd^en  ^^iograp'^ie  —  ©ötl^c  unb  Corona  fielet  mon  faft  oUe 
Za^t  beifommen;  fd^on  in  bcr  ^^rü^c  bcä  3J?orgen§,  bei  bcn 
ajiittngs  unb  ^(benbcffen,  Bei  ben  9lbenbproben,  oft  im  ©arten, 
roo  fiel)  @ötl)e  fein  traute§  9?eft  gebaut  l^atte,  U^  in  bie  9}ionbi 
fd)einnäd)te  hinein,  unb  bie§  ging  mit  Raufen  ;3a()rc  ^inbur^  — 
unb  ba  fottte  eine  DIeigung,  bie  felbft  üon  einem  p^iliftröfen 
(S^roniffc^reiber  roie  Sftiemer  al§  eine  leibenfc^aftlicEie  bej^eid^net 
roirb,  fid^  in  jenen  ©renken  gehalten  l^aben,  mdä)t  ^ernanbo 
unb  SOiiranba  beim  (Srf)ad)fpiel  auf  ber  Bauberinfel  be§  ,©turm' 
innehielten?" 

3)iefe  5luffaffung  beru'^t,  rcie  mir  fd^eint,  auf  ben  junerläffigi 
ften  innern  rote  äußern  3lnf)a(t§punften ,  unb  ift  von  3)ünfeer 
nidtit  rciberlegt,  fonbcrn  nur  mit  @rati§iUnfd^ulb§t)erfidf)erungen 
befet)bet  roorben.  ^nbem  iäj  i^r  beipfüd^te,  glaube  ic^  ober,  ba§ 
(Forona  e^er  al§  @ötl)e  eine  milbe  23eurt^eilung  oerbtent.    . 

ß^orono  roar  eine§  jener  feine§roeg§  beneibenSroert^en  SBefen, 
bie  fid)  burd^  «Sd^ön^eit,  üinftlerifdje  Einlage  unb  SSilbung,  ^er; 
fünft  unb  (Staub  in  früher  ^ugen^»»  of)nt  alit  i^re  (Sd)ulb,  ben 
größten  fittlic^en  ©efa^ren  bloggefteUt  fe^en.  ^^r  23ater  roar 
ein  armer  SJiufifuS  in  ber  9?ieberlaufi^.  3ll§  §autboift  30g  er 
narf)  SBarfd^au,  roo  (Sorona  i^re  JUnberjol^re  oerlebte,  bann  nad^ 
Seipgig,  roo  fie  mit  14  ^fl^^ven  al§  (Sängerin  auftreten  mu§te. 
9J?it  17  ^al^ren  roar  fie  fc^on  eine  gefeierte,  melumroorbene  Äöi 
nigin  be§  ^^eater§.  ©inen  3tatl^§^errn  ber  (Stabt ,  Dr.  Ä.  2B. 
SOIüller,  beffcn  JQanb  fie  ber  reid^ften  unb  angefel^enften  Sürger; 
fd^aft  sugefü^rt  l^ätte,  roie§  fte  jurüdf,  roeil  er  i^r  fcf)on  gu  alt 
roar  unb  fie  i'^n  nid^t  liebte.  @inem  ©rafcn,  ber  fie  burd)  ein 
@^eDerfpred)en  nadE)  :5)re§ben  lorfte,  entging  fie  glüdflid^,  e'^e  e§ 
ju  fpöt  roar.  @o  berid}tet  roenigftenS  Äeil.  SDa^  fie  in  Seimar 
ben  ^erjog  Äarl  3luguft  oon  fid^  geroiefen,  ba§  beruht  auf  »er^ 
lä§lid)em  Benflnife^  ^a§  anerfennt  audE)  @ottfd)alI.  ©§  liegt  üon 
i^r  fein  93riefroed)fel  mit  @öt^e  üor,  feine  nertraulic^en,  järtlic^en 
@ebid)te  ©öt^e'ä  fiub  an  fie  gerid^tet,  nur  in  bem  prologorttgen 
Xrauergebid)t  auf  9Jiiebing  roirb  fie  lobenb  erroä^nt.  '^n  ©öt^e'S 


390  Xagelbud^notiäen  über  Corona. 

5;age6ud^  erfd^eint  fte  feiten  allein,  fonbern  metft  in  Segleitung 
il^rer  ^reunbin  Söil^clmine  ^robft.  ©ie  graoirenbften  SOiomente 
finb  einige  SJlonbfdieinfpojiergänge  mit  ©ötl^e  unb  i^rc  üielen 
jtl^eaterproben  mit  i^m.  ^m  Uebrigen  fd)eint  e§  faum,  bog  fie 
©ötl^e  aufgefuc^t,  i^m  gefd)meid)elt,  mit  il^m  fofettirt  l^atte,  roie 
bie  in  "otn  ÜDid^ter  flerbenSperliebte  ^rau  »on  (Stein,  ©egen 
biefe  tritt  fie  in  ber  ou§gebreiteten  ©peciallitcratur  »oUftönbig 
in  ben  @d)atten;  nid^t  einmal  bic  ©rroöl^nung  einc§  einzigen 
33riefc§  Don  @ötl^e  an  fie;  ha^  ift  bod)  feltfam,  bo  bodj  ©ötl^e 
fonft  nid^t§  bei  fic§  bel^alten  fonnte,  3ltte§  in  ^oefie  ober  33erfen, 
offen  ober  »erftedft  ju  „beid^tcn"  gen)o!^nt  war.  ©ie  anfprud^ä; 
lofe  ^ünftlerin  fdieint  mir  auf  ©l^re  unb  guten  9tomen  roeit 
p^ern  5lnfprud^  ju  l^aben,  al§  W  oielgefeierte  ©aronin,  beren 
«Sentimentolitöt  unb  böfe§  ©eroiffen  bie  taufenb  Sillet§  @öt^e'§ 
bocumentiren.  Sluc^  ta^  ©ötl^e  fie  im  Sllter  ganj  üernad^läffigte  S 
fprid^t  fel)r  gu  il^ren  ©unften.  dagegen  fann  man  mit  Äeil 
unb  ©ottfd^all  getroft  annel^men,  ba^  ©ötl^c  feinerfeitS  im  5ln; 
fang  ber  2Beimarer  ^eriobe  leibenfd^oftlid^  in  fie  »erliebt  mar. 

©eine  furgen  jtagebud^notijen  befaffen  fid^  jeitroeilig  fel^r  l^äufig 
mit  i§r. 

„^robe.  (Corona.  —  ©ang  ©orona  gum  erften  9Jial.  —  3ftc; 
boute.  (Sorona  fel^r  fc^bn.  —  Tlit  Corona  gegeffen.  —  2lbenb§ 
^robe  Don  Sila.  ^u  Corona.  —  ®ing  ju  Corona.  Äriegte  ^irf§ 
unb  ging  nac^  §aufe.  —  S3ei  (Corona  gegeffen.  93efud§te  mid^ 
im  Stegen,  ^ö)  begleitete  fie  roieber  unb  blieb  5lbenb§.  —  Äird^; 
roei^  ju  2Jletlingen.    (Corona  ?lbenb§.  —  3lbenb§  Corona  unb 


1  Sd^on  1789  —  41  Sa^re  alt  —  309  fie  fid^  me!^r  unb  inc^r 
in'§  ^rtoatlebcn  jurüd,  nal^m  bonn  nod^  einige  3eit  an  ber  @r= 
äie^^ung  anberer  ©diaufptelerinnen  Stnt^eil,  fiebelte  gegen  @nbe  bcö 
Sa'^r'^unbcrtg  nad^  Ilmenau  über  unb  ftarb  bort,  00m  §ofe  3iem= 
lid^  üerna(f)Iäffigt  unb  bergeffcn,  ben  23.  3lug.  1802.  93on  ben 
JEßeiniarif d^en  ©rö^en  ioar  S'ltcmonb  an  i^rcm  ®rab,  aU  ß  n  e  b  e  I. 
©Bt^e  „fü'^Itc  fid^  ntd^t  in  ber  SSerfaffung,  i^r  ein  too'^IOerbicntcS 
Senfmal  ju  tolbmcn".  Äeil  291.  ®r  fa^  fld^  nad^  neuen  „Slunten" 
unb  „3bealen"  um. 


^octifd^e  ^ulbigung  an  ©orona.  391 

DJeu^ufe,  au(^  ©edfcnborf  im  ©arten.    5ln§gelaffen  luftig.  — 
©orona  ben  gangen  2:ag  im  ©arten  —  roar  (Sorona  frü^  unb 

(So  lauten  bie  DZotijen  üom  ^erbfl  1776  U^  in'§  %vüi)'^ 
\df)x  1777. 

25>51^renb  (Corona  im  ^erbft  1777  jurüdftritt,  bringt  ©ötl^e 
fd)on  ben  3?ad)mittag  be§  1.  i^onuar  1778  roieber  bei  i^r  ju, 
am  17.  :3anuar  ging  er  ju  il^r  au^  ber  ^robe,  am  15.  Februar 
fpeigt  fie  bei  if)m,  am  13.  Slpril  begleitet  fie  i^n  ^u  ^ferbe  na6) 
^lein^ettftebt. 

^xm  Derfd^rainbet  fie  roieber  au§  ben  9?otijen,  aber  au§ 
©ötl^e'ä  Umgang  üerfd^roonb  fie  nid^t.  %U  ^rimabonna  fpieltc 
fie  in  bem  ©amenfreife  be§  Siebl^aberttieaterä  biefelbe  l^eroor; 
ragenbe  9totle,  raie  ©öt^e  unter  ben  Ferren.  Stile  feine  SaHet; 
unb  ©ingfpiele,  aUe  feine  ^ugenbftüdfe  mu§te  fie  ber  did^t  naö) 
einüben  unb  fid^  fo  ganj  in  feine  3)irf)tung  hineinleben,  n)äl)renb 
er  in  feiner  ©elegen^eitSpoefie  auf  fie  liebeuotle  9tüdffi(^t  na'^m 
unb  fie  gelegentlid)  al§  Ärone  ber  gangen  ^^eatergefellfdjaft  oers 
]^errlid)te : 

«S^i-"  ijteunbe,  ^la^l    SCßeid^t  einen  ücinen  ©(]^ritt! 

©e'^t,  h)er  ba  lommt  unb  feftlidf)  nä^er  tritt! 

©ie  ift  e§  felbft,  bie  ©ute  fe^It  un§  nie; 

2BiT  finb  erl^ört,  bie  ^IRufen  fenben  fie. 

^i)x  fennt  fie  lüo^I;  fie  ift'ö,  bie  ftetö  öefätlt; 

Sllä  eine  JBIume  ^eigt  fie  ftd^  ber  SOäelt: 

3um  SDiiuftet  h)U(^§  ba§  f(|önc  58ilb  empor, 

aSottenbet  nun,  fie  ift'ö  unb  fteüt  eS  Oor. 

@ö  gönnten  i!^t  bie  5!Jtufen  jebe  ©unft, 

Unb  bie  Slatur  crf^uf  in  i^r  bie  ßunft. 

©0  puft  fie  toitlig  jeben  Steij  auf  fic^, 

Unb  felbft  bein  Stame  jiert,  ©orona,  bic^! 

©ie  tritt  !^erbei.    ©e^t  fie  gefällig  fte^n! 
mm  abfx(i^t§to3,  bod^  tote  mit  mbfid^t  f(!^ön. 


©renäboten  1874.  I.  378  ff. 


392  Slnberioettige  Slnregungm  jur  „^;)'^igenie". 

Unb  l^od^etftaunt  fe^t  U)x  in  i'^r  öercint 
®tn  Sbeol,  ba§  ßünfticrn  nur  erfti^eint."  * 

«Spielte  er  ben  5(nbra[on,  fo  fpieltc  [ie  feine  9Jtanbanbane; 
mad^te  er  ben  SlRarÜfd^rcier,  fo  tarn  fie  qI§  fc^öne  J^irolerin.  — 
$;ogei,  rooc^cnlang  übten  fte  mit  einanber  im  traulid^ften ,  um 
(jebunbenften  5ßer!el^r  biefe  unb  anbere  Stollen  ein.  ^n  allen 
mar  fie  eine  einnel^menbe ,  geroinnenbe  @eftalt;  bod^  mar  ha^ 
^ontifdie  il^re  @ad)e  nid^t,  fie  roirfte  in  bem  ^offentreiben  nur 
roie  eine  milbernbe  SiQur,  bie  an  ®d)önere§  unb  33effere§  erins 
nerte.  ®ie  ^elbenroüe  ber  ^roferpina  ftanb  il^r  rceit  beffer  al§ 
ber  Jirolerrodf  oon  ^lunberSmetlen.  2)em  fd)orf  beobad^tenben 
$;i§ettterbirector  fonnte  ^a§>  nicf)t  entgelten;  im  5)id^ter  erroad^te 
ber  ©ebanfe,  etroaS  ju  fd^reiben,  ba§  nocf)  meljr  il^rem  ganzen 
SBefen  entfpräd^e. 

3}itt  btefer  5lnregung,  rceld^e  im  gonjen  SBefen  ßorona'S  be; 
grünbet  mar,  trat  eine  anbere  ^ufammen.  SBielanb  rourbe  im 
©ommer  1776  von  bem  ßomponiften  ©ludf  ongegangen,  ein 
$;rauergebid)t  auf  ben  Zob  einer  9^id^te  gu  nerfaffen,  bie  er  rote 
fein  eigenes  ^inb  geliebt  unb  mit  ber  er  gleic^fam  SlKeS  verloren. 
SBielonb  ^ielt  fid^  nic^t  für  ben  recEiten  9Jtann  l^iergu,  fonbern 
roie§  hü^  @t\üä)  an  ©öt^e,  S)iefer  ging  gleid^  begetftert  barauf 
ein  unb  begann  eine  ©antäte  gu  fd^reiben.  S)ie  ©antote  ift  oers 
loren;  man  fennt  ben  .^n'^olft  nid^t;  man  roeiß  nur,  ha^  fie 
®öt!§e  fe'^r  am  §erjen  lag.  5Dod)  nermutl^et  §.  @rimm  ^  gen)i§ 
nidE)t  mit  Unrecht,  ba^  biefelbe  ben  ^Did^ter  auf  ba^  'Z^cma  ber 
^pbiöci^ie  geführt  ^t.  ©ludf  l^atte  eine  Oper  „;3p'^i9ei"e  auf 
3luli§"  componirt,  bie  rafd^  in  ©eutfd^lanb  unb  ^ta^ien  h^^^ 
Serül^mtl^eit  gelongte.  3ßa§  log  näl^er,  al§  an  biefeS  poetifd)e 
9JiotiD  anguf nüpfen  ?  OJJit  bem  ganzen  ®agen!reife  ber  ^P^igenie 
roar  ©ötl^e  längft  befannt.  5luf  ber  (Sud§e  nad^  (Stoffen  ^atte 
er  ha^  Slltert^um  eifrig  burdEiroü'^lt ,  nid^t  in  langroierigcm 
©tubium,  roie  ein  pebantifc^er  ^^ilologe,   rool§l  aber  fpielenb, 


*  ©ötl^e'S  2ßer!e  (§empcl).  I.  123. 
«  ©ötl^e.    Söortefungcn  II.  28  ff. 


erfte  mfafjung  ber  „3p^tgenie".  393 

btätternb,  tvaumeiib,  raie  an  ®id^t-er.  ®tc  Sp^igenie  in  5i(uli§ 
führte  311  ber  i^P^iQenie  auf  $;auri§  l^inüBer,  imb  ^tcr  fanb  er 
balb,  roa§  i^m  jur  bid^terifd^en  ^robuction  immer  unerlä^ttd^ 
war:  eine  ft)mbolifd)e  SSerroanbtfd^aft  be§  (Stoffeg  mit  feinem 
eigenen  ^ä),  mit  bem  augenblitflirfien  @emüt§§,^uftanb ,  ber 
i^n  Bel)errfd;tc ,  mit  allen  ben  ^been  unb  ©efü^len,  üon  benen 
er  ^el^rte. 

@r  mag  in  oereinjelten  rul^igeren  ©tunben  in  feinem  ©artens 
l^aug  ben  neuen  (Stoff  mebitirt  l^aben;  üieüeid^t  l^at  er  aud^  bie 
5lu§fü^rung  üerfud^t.  ^od)  raar  er  bafür  roeber  richtig  geftimmt, 
nod^  ^atte  er  bic  erforberlid^e  9)iu§e.  ®a§  bunte  treiben  gefiel 
i§m  im  ©runb. 

„^n  meinem  iejigen  Seben,"  frf)rieb  er  3(nfang§  1777  an 
:2aDater*,  „weichen  alle  entfernten  ^^reunbe  in  9'?ebe(,  e§  mag  fo 
lang  roäl^ren,  al§  e§  roitt,  fo  l)ab  iä)  bod^  dn  SJiufterftücfgen  be§ 
bunten  ^reiben§  ber  2Belt  recEit  l^erglid^  mitgenoffen.  3Serbru§, 
Hoffnung,  Siebe,  2trbeit,  ^J^ot^,  5lbent§euer,  Sangemeite,  ^a% 
5tlbern^eiten ,  ^^^orl^eit,  greube,  (SrroarteteS  unb  UnermarteteS, 
^tad^eä  unb  $;iefe§,  roie  W  3Bürffel  falten,  mit  S^eften,  ^länjen, 
©d^etten,  ®eibe  unb  ^litter  au§ftaffirt;  e§  ift  eine  treffliche 
Sßirtl^fd^aft.  Unb  M  bem  allem,  l.  iBr.,  ®ott  fei  ©anf,  in  mir 
unb  meinen  maleren  ©nbjmerfen  ganj  glüdfli(^." 

@o  gel^t'ä  TOeiter  in  ^en  nädE)ften  i^ß'^'^ci^»  ttur  in  ben  23riefen 
an  ßljarlotte  Hingen  bann  unb  mann  etroag  melancE)olifc^e  Stccorbc 
an.  Um  fic^  in  eine  Orefte§i@timmung  l^ineinjuträumen ,  mar 
in  bem  ©eioirre  ebenfo  roenig  ^dt,  al§  ^u  ru'^tger  3lrbeit.  @rft 
nacl)bem  er  im  Januar  1779  bie  Ji:rieg§;6ommiffion  übernommen 
unb  gur  9te!rutenaug^ebung  über  Sanb  ritt,  ba  taud)t  urplö^lic^ 
eine  „.^pi^igenie"  auf,  ha  l^ei§t  e§  plö^lict)  in  feinem  $:agebud^; 
„14.  gebr.  %vüi)  ^P^igenia  angefangen  ju  bictiren.  ©parieren 
in  bem  X'i)ül.  '?ftaö)  Sifd^c  im  ©arten  iöäume  unb 
©träud^er  burd^ftört. 

"iDiefc  ^dt  'i)ab  iä)  meift  gefud^t,   mid^  in  ©e« 


'  §.  ^irjel,  Jßriefe  an  ßaöater.    1833.    ©.  27. 

17^ 


394  entfte^un9§gef(^id^te  ber  „^p^igenie". 

f d^äften  aufredet  ju  erl^alten  unb  bei  aßen  5Borf ätten 
fefl  gu  fepn  unb  rul^ig. 

12.  SJiörj.  35on  Slllftebt  ab  mit  Saftrop  nad)  SBeimar.  (Steine 

brud^,  untencegä  gebockt. 

13.  9Jiärj.  SllleS  burd^gefe^en,  leiblid^  gefunben.    SlbenbS  vovc 

gelefen,  bie  brei  erften  5Xcte  von  Sp^igenic.    2)er 
^erjog  unb  Knebel  bleiben  ha,  effen. 

28.  'üJläv^.  %vuf)  3!)enftäbt.    2lbenb§  ^p^igenie  geenbigt. 

29.  äJiärj.  ein  toKer  >tag,   au§  einem  in§  anbere,  üon  friil^ 

fünfen.    Sid^tb.  mit  M.  in  5;iefurt.  ^P'^iQenie  öor* 
gelefen  u.  f.  ro.  au§  bem  kleinen  in§  ©ro^e,  au§ 
bem  ©rofeen  in§  kleine.    Sßar  biefe  3eit  ^er  toie 
bal  Setter  flar,  rein,  fröl^lid^. 
1.  3(pril.    ©ierfeft  ben  Äinbern  im  ©arten. 
6.  5tpril.    ^P^iflenie  gefpielt.    @ar  gute  3Birfung  boüon,  be; 

fonberS  auf  ben  reinen  9Jienf(^en. 

8.  5lprir.    Sei;   ^er^ogin  ?lmalie  gegeffen.     dlaä)tlänc^t  be§ 

<Stüdf§.   "SRan  t^ut  Unred^t,  an  bem  (Smpfinbung§; 

unb  (Sr!ennung§Dermögen  be§  2JJen[d^en  ^u  jroeifeln ; 

ba  !ann  man  i^nen  üiel  jutrauen,   nur  auf  il^re 

^anblungen  mu§  man  nid^t  l^offen." 

®a§  ift  bie  @ntfte^ung§gefd)id^te  ber  ^ip^is^nie,  raie  ©öt^e 

felbft  fle  fummarifd^  notirt  l^at^    ^n  roeniger  al§  ad^t  Sßod^en 

roar  ba§  <Stüd£  entroorfen,  gefc^rieben,  eingeübt,  aufgefül^rt.  3J?an 

fielet,  roaS  ©öt^e  ^tte  leiften  fönnen,  roenn  er  feine  ^th,  anftatt 

bem  ^ofe,  bem  ^erjog  unb  ben  ®amen,  ernftlid^  bem  @tubium 

unb  ber  ^oefie  geroibmet  l^ätte.  (Sr  mußte  »on  bem  §ofe  füel^en, 

er  mußte  bie  ©infamfeit  fud§en  unb  in  hk  alte  Surg  ber  ^oefie 

fid^  jurüdf^iel^en,  um  biefe§  (Stüd^  ju  ©taube  gu  bringen.  @r  fing 

on,  f eiber  einjufe^en,  ha^  er  in  bem  gerftreuten  ^of leben  feine 

eigentlid^en  2;alente  oergeubc*. 


*  3laä)  ber  abgcfüratcn  ©opie  ber  Sagebüd^er.  ©renjboten  1874. 
IL  18  ff. 

»  aSrieftoed^fel  ^arl  Stuguftg  mit  ©öt^e.  I.  11.    Sßä^renb  äißie- 


®tntt)iTfimg  ber  betben  lefienbigen  JBorlixIbet.  395 

(Seinen  eigentlid^en  8eben§obcm,  feine  ruhige  @rö§e  unb 
(Srl^abenl^cit,  banft  ba§  S)rama  ber  tiefcrgreifenben  $;QntQ(u§lage, 
feinen  i^ortfd^ritt  in  ß^ompofition  unb  @pracf)e  bem  (Sinflufe  ber 
StÜen.  ©öf^e'ä  @eift  erraeiterte  fid),  erftarf'te  unb  lebte  auf, 
fobolb  er  [ic^  mit  ganzem  ^erjen  großen  (Sinbrücfen ,  roürbigen 
^beolen  l^ingab.  (Sr  füllte  fid^  üerroanbt  mit  hm  er^benften 
ber  griec^tfcf)en  ©id^ter;  benn  bie  ^P^^iS^nie  ift  nid)t  qu§  @uri; 
ptbeS  allein  gefd^öpft.  @öt^e  brang  in  il^re  @eifte§roelt  ein  unb 
mod)te  fie  ju  feinem  lebenbigen  frud;tbaren  (?igentf)um.  ^ro; 
met§eu§  ftie^lt  ba§  {)immlifc^c  ^^euer  nid)t  mei^r,  um  ben  ^euer; 
branb  ber  ©mpörung  baran  anju^ünben,  er  nimmt  bie  l^eilige 
©lut^  au§  3»"piter§  §anb  an,  um  aU  Äünftler  frieblid^  bamit 
ju  roirfen. 

3!)o§  ©ötl^«  aber  aud^  in  biefem  ®tüd  oon  ber  3tnfd^auung§; 
roeife  ber  5llten  abgeroid^en  ift,  bo§  ()at  feinen  ^ouptgrunb  in 
ben  SiebeSoerl^ältniffen,  benen  er  fid^  nun  einmal  l^ingegeben  l^atte 
unb  üon  benen  er  fid),  gum  entfdE)iebencn  9?od)tl^eil  ber  ^inxit, 
nid^t  met)r  lo§3urei§en  n)u§te. 

3ll§  raeniger  nod^t^eilig  mag  babei  feine  Df^eigung  ju  ß^orona 
©d^roter  betradl)tet  werben.  Sie  mar  nod^  Äeilä  ent^fioftifd^er 
S3efd)reibung  *  »on  l)o^em,  junonifd^em  SBud^fe  unb  eblem  @ben; 
ma^e,  mit  einem  faft  füblänbifc^en,  etroaä  bunfeln,  aber  au§er; 
orbentlid^  frifd)en  Xeint,  feelenüollen ,  leudl)tenben  2lugen,  mit 
eigentl^ümlid)em  Slbel  ber  Haltung,  mit  ©rajie  in  jeber  SSeroes 
gung,  in  il^rer  gefd^madoollen  ^leibung  —  eine  reisienb  fdiijne, 
ibeale  @rfd)einung.  $)em  ©inbrud,  ben  fc^on  i^re  äuf^ere  ©eftalt 
mad^te,  mag  man  bie  jarte  ^^rofilirung,  bie  plaftifd^e  9ftul)e,  ba§ 
^ol)e  unb  äßürbige  ber  ganjen  Haltung  jufd^reiben,  ju  ber  ®ötl;e 

lanb  ba§  luftige  Äomöbien=  unb  Sfa^tmarttötoefen  mit  bem  guten 
§umor  eine§  ^oetcn  auffaßte,  fd^üttelten  §erber  unb  SUlcrdt  il^ren 
ßopf  batübcr-  „3Qßo§  S^eufel  fällt  bem  SGÖolfgang  ein,"  fagte  ber 
ße^tere,  „l^ler  am  §of  l^erumjufcj^ranäen  unb  ju  fd^ariücnjen,  Stnbere 
3U  l^ubeln  ober  fid^  öon  il^ncn  l^ubeln  ju  laffen?  ©ibt  eS  ntd^tS 
SÖeffercS  für  i^n  au  t^un?" 
'  Corona  ©(^röter.    ©.  98. 


396  Korona  unb  ^:pl^igenie. 

bie  Sp^igente  be§  @urtpibe§  üerfeinert  l^ot.  (Sollte  fie  an^  nid^t 
ganj  fo  tabelloS  geroefen  fein,  loic  Äeil  fie  fc^ilbert*,  fo  roeiSt 
5llle§  borauf  l^in,  ha^  fie  bem  fd^on  oon  @uripibe§  gebotenen 
Sbeol  einer  iungfräulid^en  ^riefterin  roeit  mel^r  entfprad^,  al§ 
^rou  Don  (Stein  mit  i^ren  fieben  Äinbern,  i^rem  ©ema^l  Obers 
ftallmeiftcr  unb  i^rem  ©eliebten  @öt§e.  äBö^renb  ber  ganje 
ß^arafter  Sorona'§  ben  $;]^eoterbicl;ter  barauf  ^inroieä,  fi^  an 
@uripibe§  ju  l^olten,  hva^tt  ba§  jroeite  lebenbige  S^orbilb  notl^; 
n3enbig  ein  mobermfentimentaleä  Clement,  bo§  raeidie  ©timmungS; 
colorit  ber  Sßert^erperiobc  in  ben  ß^oralter  ber  ^Ipfligenie  l^inein. 
9lu§  ber  f(^lici^ten  5|3riefterin  unb  (Sdiroefter  be§  @uripibe§  roarb 
bie  empfinbfame ,  ol§  (Sd^roefter  maSlirte  ©eliebte  be§  mobern; 
fubiectioen  !Dic^ter§,  fie  roar  feine  33ei(^tigerin,  feine  33efönftigerin, 
fein  @ngel,  fein  (Sd^u^geift  —  bie  33ertraute,  ber"^r  (bod^  mit 
einigem  rool^lroeillid^en  55orbe^alt)  alte  feine  ^ergen§ge^eimniffe 
auöfd^üttet,  —  Ut  fülle,  feelenooKe  ^riefterin,  n)eld)e  bie  roilbeu 
©türme  feiner  ®emüt^§ben)egungen  unb  feine  felbftüerfdEjulbeten 
(Seelenleiben  bef(^n)icE)tigt  unb  $ur  din^t  bringt. 

3)cm  §ofe  gereicht  e§  fic^er  jur  ©l^re,  ba§  ©öt^e'ä  Broeifel 
an  ber  (Smpfinbung§fä§igfeit  ber  SOJenfd^en  fi^  nid^t  red)tfertigten, 
ba§  (Stüdf  üielmel^r  fid^  ^ebermannä  ©unft  erroarb.  3)od^  roürbe 
e§  üoreilig  fein,  auf  biefen  (Srfolg  bie  glänjenbften  Sßorftellungen 
üon  bem  fittlid^en  (Srnfte  @öt^e'§  unb  be§  bomoligen  äöeimorev 
§ofe§  grünben  ju  roollen.  2Bie  oft  muß  hk  „UnfdE)ulb"  nidljt 
l^eute  nod^  in  ©d^aufpiel  unb  Oper  parabiren,  um  bie  „fc^öne 
Seibenfdjoft"  unb  ba§  Softer  ^inter^er  roieber  pifont  gu  mod;en! 
9'iod^  all  ben  hoffen  ber  groei  oorauSgegangenen  ^al^re  mar  3pl)i9enie 
eine  reijenbe  2lbn)ed^§lung,  bie  auc^  ben  33lafirten  feffeln  mu§te. 
S)er  frömmere,  ernfter  gefinnte  3ufd^o"ci^  mod)te  fid^  freuen,  ben 
tollen  (Sd^erj  einmal  mit  el^rroürbigem  (ärnft  üertaufc^t  ju  fe^en ; 
ber  ungläubige  Seltling  fonnte  fic^  getröften,  ba§  bie  antife 
5Priefterin  feine  anbern  ^orberungen  [teilte,  alä  biejenigen  einel 
angenel^men  öftl)etifd§en  ©enuffeä.    SDer  §of  roar  übrigen§  uns 


^ä)  mag  il^re  ©ittenseugniffe  l^ier  nid^t  toeiter  unterfud^en. 


^et  tottfUii^e  Orefte§=®öt^e.  397 

gcfäl^r  roie  ©öt^e  —  unb  ©öt^e  löottte  roeber  ganj  gut,  noc^ 
ganj  böfe  fein,  fonbeni  in  ber  SOiitte  —  roie  bie  liebe  SKuttei* 
Oiatur.  Sin  eine  6§n[iianifirung  ber  ölten  Sage  aber,  roie 
3Jiand^c  fid^  träumen,  l^at  er  gar  nidjt  gebadet.  2)enn  roä^renb 
er  bie  .^pl^igenic  bid^tete,  trug  er  ha^  erroä^nte  6omi[ol  ber  i^rau 
oon  ©tein. 

!5){c  3)id)tung  l^at  ntc^t  einmal  auf  {"^n  felbft  einen  religiöfen 
ober  fittigenben  @inf(u§  ausgeübt.  5leftl^etifc§  lenfte  fie  i'^n 
atterbingä  auf  eine  anbere  Sal^n.  5)ie  ^tii  be§  „®i31^  von 
33erlid)ingen"  ift  bamit  abgefc^loffen.  3lber  feinen  Jftoman  mit 
?frau  Don  (Stein  unb  feine  übrigen  äJiifeleien  fe^te  er  ru'^ig  fort. 
SBöl^renb  er  bie  eine  ber  beiben  ^pl^igenien  burc^  ©efong;  unb 
$;]^eaterproben  bauernb  mit  ftd^  befd^äftigte ,  l^ielt  er  bie  anbere 
burd^  jal^Ilofc  33efud^e,  oertraulic^e  Unterrebungen  unb  8iebe§; 
briefc  feft.  Sei  ber  einen  ein  geroonbter  frö^li(^er  ©d^aufpieter, 
^ünftter,  ^Dramaturg,  roar  er  bei  ber  anbern  ber  fanftflagenbc 
§erjen§bic^ter  unb  öiebegpofturant  —  bort  Iid)ter,  munterer 
©onnenfd^ein,  l^ier  aJJonblid^t  jroifcCjen  jerriffenem  ©eroölt'e.  90'lit 
großer  ^unft  raupte  er  bie  eine  oor  (Siferfudfit  ju  beroal)ren,  mit 
nid^t  geringerer  Äunft  berul^igte  er  bie  aufroaÜenbe  (Siferfud^t  ber 
onbem.  2Bie  ^ernanbo  in  ber  „@teIIo",  oermifete  er  hd  ber 
einen,  roaS  bie  anbere  befa§.  2ll§  praftifd^er  3JJann  fpeiäte  er 
mit  ber  einen  ju  3D?ittag,  bei  ber  anbern  ju  Stbenb,  führte  Balb 
bie  eine,  balb  bie  anbere  beim  SJionbfd^ein  fpa3ieren,  fud^te  33es 
gegnung  beiber  ju  oermeiben,  fd)eute  e§  aber  aud§  nidit,  in  ber 
äKitte  üon  beiben  glüdflid^  unb  »ergnügt  ju  fein,  '^aä)  manchen 
kämpfen  nal^m  e§  bie  romantifrf)e  ^erjenSbame  feiner  ©efül^lS; 
roelt  anö)  enblid;  rufiig  ^in,  ba§  bie  gefeierte  «Sängerin  feine 
äußere  2;^eatern)elt  mit  i^rem  ©lan^e  oerfd^ijnernb  be^errfd^te. 

e§  läuft  3iae§  auf  biefelbe  „aJti)ftiE"  l)inau§. 


9.  3pl)t0eme  auf  tauris. 

1779. 

„There  is,  no  doubt,  a  poetry  which  embodies 
only  the  simple  and  tranquil,  biit  it  Is  never 
the  highest  kind.  Poetry  is  not  sculptiire; 
sculpture  alone  ol'  all  arts  is  highest,  where 
the  thought  it  embodies,  is  the  most  tranquil." 

Bulwer. 

„Spl^igente  auf  a;auri8  tft  stoar  bem  gried&ifd^en 
©eifte  berhjatibter  atä  bietteid&t  irgenb  ein  bor  tljr 
gcbtd)teteg  SBerf  ber  Steueren,  aber  eä  ift  itid^t 
foibol)(  eine  antife  3;ragöbte  alg  SSßieberfdjein  ber» 
felben,  Sladbgefang:  bte  gewartfamen  Sataftropfjcn 
ener  fteöen  ^ier  nur  in  ber  fjerne  ber  Erinnerung, 
unb  SlUeS  lögt  fic^  (cife  im  Snnern  ber  @emütt)er 
auf."  a.  2B.  bon  ©^[egel. 

SDic  ä^t  alcyanbrinifd^e  ©d^oliafienforfdöung  unfercr  ^tage 
^t  allc§  nur  erreichbare  2Jiaterial  au§  ben  ^apterförben  bc§ 
üorigen  ^a^rl^unbertä  jufamnieugefd^Ieppt,  um  jebeS  einjelne  SBerf 
@ötl^e'§  n)ieber  mit  bem  gonjen  biograp^i[d^;pft)(^ologifd^en  3lps 
parat  feiner  (Sntn)ic!tung§gef(i)id)te  ju  überfruften.  3)em  gebauten 
ift  ba§  bie  ^auptfad^e.  3ßa§  gel^t  il^n  §efuba  an?  ^ür  ben 
@enu§  be§  Äunftraerfä  aber  ift  e§  ent[d)ieben  fein  95ortl^eiI, 
menn  man  \)a^  ganje  ©erüfte,  "ba^  pumpen;  unb  SftäberiDerf 
unb  ben  ni(i)t  ganj  faubern  33ad)  oor  ficf)  l^at,  roeld^er  ba§  JRäbers 
roerf  trieb.  33ei  ber  „3pl^igenie"  ift  ber  9tad^t^ei(  fe^r  gro§. 
3ln  fxd^  betrachtet,  ift  fte  eineä  ber  fc^önften  unb  formooffenbetften 
©ebid^te,  ha%  bie  bcutfc^e  Literatur  befi^t,  eine  ber  roerti^üottften 
(Schöpfungen  ©ötl^e'S.  Sie  fann  jroar  auf  ber  5ßü§ne  nie  jene 
geroaltigen  ©inbrürfe  l^eröon'ufen,  bie  ®§afcfpeare^§  gro§e  ®ramen, 
nur  einigermaßen  leiblid^  aufgefül^rt,   burd^  bie  unraiberftei^lid^e 


3)te  ©id^tung  unb  ber  ©d^oüaftenci^J^arat.  399 

Äraft  i^re§  innerften  3ßBefen§  tjcraorbringen  muffen*.  5(ber 
rote  fd^on  1779  in  Sßeimar,  tft  fie  eine  lieben§roürbige ,  be-. 
rul^igenbc  (Srfc^einung  sroif^en  all  ben  furd)tbaren  ^atnftvop^en, 
9Jlorben  unb  2;obtfd)lägen  ber  @enfation§büf)ne  unb  bem  roilben 
(Sinnenvaufd^  moberner  Opernmuftf.  ^ebem,  bem  e§  ni(^t  blo^ 
um  feineren  ©innentaumel  ^n  t^un  ift,  mu^  fd)on  bie  jarte 
©eelenmalerei,  bie  ©legans  ber  ©prad^e,  bie  Sßürbe  unb  §o(}eit 
ber  ©ebanfen  einiget  3}ergnügen  bereiten.  (Sie  entfpric^t  bem 
3ibeal  be§  Schönen,  ia^  ©öt^e  fid^  unter  Oeferä  Einleitung  ges 
Bilbet  l^attc,  ha^  er  aber  nid^t  ganj  rid)tig  oon  ber  ^laftif  auf 
bie  !J)ramatif  übertrug,  ^-ür  ben  päbagogifc^en  Sßertl^  be§  !J)rama§ 
ift  biefer  ^e^ler  oon  untergeorbneter  33ebeutung.  „'Stüijt  unb 
©infad^^eit"  ift  e§  \a,  ma^  jumeift  ber  ^ugenb  fe^It;  unb  mo 
man  ben  ©efd^macf  ber  ^ugenb  am  „@ötj  Don  ©erlic^ingen" 
fd)on  Derbilbet  l)at,  ba  fann  bie  ^P^^igenie  al§  nü^lidf)e§  ©egen; 
geroid^t  bienen,  um  enbtic^  üon  ben  ©ytremen  ber  ^unft  ju  jener 
golbenen  Wük  ju  gelangen,  loeld^e  bie  altgried^ifdE)e  ^Jragöbie 
barfteat. 

®a§  roar  nun  aber  einem  fleinlid^en  ©d^ulmeiftertlium  nid^t 
genug.  ®a§  fc^öne  33ilb  mu^te  in  (Strol^  geroidfelt,  ber  Böw^er 
beäfclben  möglid^ft  ^erftört  werben.  Bi^ifd^ien  bie  ^pl^igenie  unb 
ben  Sefer  ift  nun  glüdflid)  bie  ^rau  oon  ©tein  mit  i^reu  fieben 
Äinbern,  bie  jc^öne  Corona  al§  jroeite  2)ulcinea,  ber  ^erjog 
Äarl  5tuguft,  ber  5trtilleriel^auptmann  (l^aftrop  unb  ber  ©erlincr 
Siterat  Tioxi^  gerüdEt.  3ßir  roiffen,  bog  bie  ^pl^igenie  nid)t  in 
ßinem  ©ufe  entftanben,  fonbern  ba§  Sföer!  langer,  mül^famer, 
fragmentarifd^er  5lrbeit  roar:  ein  redE)te§  iSd^ulftüdf,  an  roeld^em 
ber  ^rofeffor  gi^eube  l^aben,  an  roelc^em  er  fein  gonjeS  ^tbtn 
lang  erflären  fonn.  @§  gibt  eine  ^P^jigenie  I.,  eine  3p'§ige"ie  IL, 
eine  ^P'^ligenie  III.,  eine  ^iP^igenie  IV.,  eine  ^P^igenie  V.,  eine 
^pl^igenie  in  ^rofo  unb  eine  3iP^igenie  in  SSerfen,  eine  ße§art  Ji, 


*  Sögt.  ©.  gHümelin,  ©^alefpearc  =  ©tubien.  Stuttgart  1866, 
unb  ben  5tuffa^:  „S^afefpeare  unb  ©ött)e".  Unfere  3eit.  1866. 
©.  753  ff. 


400  S)te  3^Dl^tgenie  be§  ®uripibe§. 

eine  £e§Qrt  Jg,  eine  Se§art  J3,  eine  Se§art  Ju*,  unb  bie  3lu§; 
ft^t,  bo§  fid;  biefe  ©elel^rfamfeit  nod^  iä^rlid^  üerme^ren  rairb. 
55iellei(!^t  roirb  e§  ©ün^er  nod)  gelingen,  ju  ermitteln,  n)n§  ©öt^c 
an  iebem  ^tag  gegefjen  ^at,  unb  bann  roirb  e§  möglid^  fein,  bic 
3p^igenie  auf  „6iologifd;e"  Urfadien  jurücE jufü^ren  ^ 

ißon  roirflidiem  ^ntereffe  ift  unterbeffen  »on  all  biefem 
„roiffenfci^oftlid^en"  3lpparat  l)öd;ften§  bie  33ejiel)ung  ber  @ötl)c; 
frf)en  3p'§iS2*^^£  S"  l'^^^^  ^^^  @uripibe§  unb  bann  ber  Unterfc^ieb 
ber  erften  ^pl^igenie  in  ^rofa  von  bem  oerfificirten  2)rama,  roie 
c§  in  feiner  claffifc^en  SSottenbung  Dor  un§  liegt.  2lud^  biefe 
Reiben  fragen  Beeinträd^tigen  im  ©runbe  nur  ben  ®enu§  ber 
3)id§tung.  5)od)  nad)bem  'nie  linblid^en  33ere'^rer  beä  großen 
5Baumeiftei*§  ba§  ganje  ©erüftc  roieber  aufgerichtet  l^aben,  ba§ 
er  nad^  Q3otlenbung  feines  3Berfe§  l^inroeggeräumt,  fann  man  e§ 
nidjt  6efid)tigen,  ol^ne  an  ber  Sel^mgrube  üorbeijufommen,  an  ber 
er  feine  Steine  gebaden,  unb  an  bem  StoPau,  an  roeld^em  nod) 
ber  S[5erpu^  fel^lt. 

3ur  ^p'^igenie  be§  @uripibe§  oer^lt  fid^  biejenige  ®ötl^e'§ 
ä'^nlic^  roie  fein  „®ö^"  ^ur  ber  urroüdifigen  ©elbftbiograpl^ie  be§ 
fd)roäbifd)en  Sftitterä.  ^n  beiben  g-äßen  fuc^te  ©ijtl^e  einen  Stoff, 
an  roeld^em  er  feiner  ©runbftimmung,  feinen  ©runbanfc^ouungen, 
bem,  roa§  i^n  am  lebl^afteften  befc^öftigte ,  £uft  mad^en  fönnte. 
®amal§  roar  e§  ber  üDrud  feiner  eigenen  Sage  unb  fein  33errat^ 
an  ^rieberife:  ha^  jeidinete  er  an  ®ö^  unb  9)iarie.  2)ie§mal 
war  e§  raieberum  ein  gebrüdter,  unbefriebigter  ©emütl^gjuftanb, 
baju  aber  feine  „brüberlic^e"  Siebe  ju  ^rau  Don  Stein.  Sie 
roar  i^m  „9Jiutter,  SdE)roefter,  ^rau",  fie  crjog  i§n,  fie  er; 
löste  i^n  roenigftenS  jeitroeilig  Don  ben  ^urien  feineS  jerftreuten 


*  ©ßtl^e'g  2öer!e  (§empel).  VII.  299  ff.;  95  ff.;  XL  213  ff. 
SBgl.  ®  ü  n  ^  c  r ,  S)ie  brei  älteften  Bearbeitungen  öon  ©ötl^e'ö 
Sfpl^igenie.    Stuttgart  1854. 

*  $Rad^  ber  materialiftifd^en  3^:^eorie  3;atne'§  (History  of 
English  Literature,  überf.  bon  Van  Laun.  Edinburgh  1873.  I. 
1—36). 


Söorjügc  bc§  bramatifc^en  ©toffeö.  401 

§of;  unb  @e[d^äft§Ieben§  unb  Un  bamit  gufammenl^ängenben 
^l^antafieleiben.  3ßie  beim  @ölj,  fo  fanb  er  auä)  bei  ^pl^igenie 
eilt  nid^t  nur  reidjeS,  fonbcrn  auä)  \d)on  oorberciteteä  9}?ateriQt: 
eine  fruchtbare  SSerrotdfhmg ,  Gljaraftere,  bie  fic^  leidet  etroaä 
nünncircn  liefen,  einen  großartigen  ®agenfrei§  ju  raeiterer  SluS* 
flattnng,  eine  reid^e,  bem  ©egenftanb  angemeffene  ©prad^e.  ®o 
nnntoralifc^  e§  Don  i§m  war,  bie  „©eliebte"  al§  ©c^raefter  auf; 
jufaffen  unb  ein  on  fid;  unerlaubtes  33er!^ättni§  mit  bem  fd^önen 
@d)leier  ber  reinfteu  ©efc^raifterliebe  gu  umfleiben,  fo  mar  bie 
S)id)tung  felbft  burc^  biefc  i^iction  roenigftenS  fd^einbar  einmal 
bem  Greife  entrüdft,  in  roeldiem  @ijtl^e'§  ^oefic  fid^  bi§  bo'^in 
bemegt  !§atte.  (Statt  „d^riftlid)er"  3Serliebter  unb  (Sl^ebred^er, 
JReoolutionare  unb  Titanen  bot  il^m  ber  alte  §eibe  (Suri; 
^ßiht^  jur  5lbn)ecl)§lung  ©ruber  unb  (Sd^mefler,  ^^^reunb  unb 
g-reunb,  unb  eine  33ern)idf(ung,  bie  auf  ebeln,  religiöfen  SD^oticen 
berul^te*. 

ilTie  religiöfe  SBürbe  unb  ^ol^eit  ber  ;^p]^igenie,  meldte  bem 
ganzen  (Stüd  feinen  (S^rafter  »erlei^t,  ift  nid^t  oon  ©ötl^e'ä 
©rfmbung;  er  fanb  fie  fd)on  tu  @uripibe§  oor.  5)er  ©ried^e 
ließ  3iöar  feine  ^pl^igenie  nid)t  in  einem  fd)önen  ^arf  auftreten, 
fonbern  an  einem  blutbeflecften  Opferaltar,  ben  bie  SBaffen  unb 
J^leiber  unglüdflid^er  9)?enfd^enopfer  jierten.  ÜDa§  §eibentl^um 
^eigt  \\ö),  rcie  e§  mar,  graufam,  bämonifdi;  aber  immerl^in  re; 
ligiö§.  ^pl^igenic  ift  ^ricflerin,  l^ungfrau,  ein  beoorjugter 
©d^ü^ling  ber  2lrtemi§.    3)ie  ©öttin  l)at  fie  üom  'iobc  gerettet 

1  !Sux  S3eurt:^eiIunQ  ber  beiben  ®i(f)tungen  ift  bie  Einleitung 
®.  §ertnannö  ju  ber  beä  ©uripibcö  (Seipäig  1833)  nod^  l^cutc 
intereffant.  @§  toürbe  inbeß  ju  tt)eit_  fii'^ren,  biefe  unb  anbere 
äft'^etifc^=p]^iIoIogtf(i^e  Unterfuc^ungen  ber  betbcn  ^fp^igenien  l^ier  ju 
njürbtgen.  3^  erlaube  mir  beßl^alb,  fclbftänbig  tioranauge'^cn  unb 
nur  gonj  furj  au  unterfud^cn,  tva§  (Söf^e  bei  ©uripibeS  öorfanb 
unb  lote  er  imter  ben  pf^c^ologif^en  ©inflüffen  feinet  eigenen  gebend 
ba§  (Segebenc  Ümftlerifd^  utngeftaltcte.  S)enn  um  eine  fclbftänbige 
IJleubid^tuug  I)anbelt  eö  fid)  nun  einmal  nid^t,  unb  eä  ift  gar  feine 
©d^anbc  für  ©öt:^e,  bag  offen  ju  fagen. 


402  ©fiaäe  ber  gtied^ifd^en  Sragöbie. 

unb  ju  tl^rem  2)ienfte  ouSerfel^en.  3)anf6arfett  feffelt  fte  an  beu 
trourigen  Opferbtenft  im  Sonbe  ber  33erbannung  unb  mac^t  beu 
Zxaum  boppelt  fdirecflic^,  in  bem  fte  beu  »öUigen  3ufammeu'- 
fiurg  il^rer  %amilk  ju  fc^auen  glaubt,  ©oc^  role  i^r  Soo§,  fo 
fielet  avKÜ)  ba§  tl^reS  33ruber§  unter  ber  i^ü'^rung  ber  ©ötter. 
^]^öbu§,  ber  ©ruber  ber  5lrtemi§,  bringt  Oreft  unb  ^rilobeS  an 
ha^  unrotrt^Iid^e  ©eftabe ;  fie  l^aben  göttHdjen  9luftrag,  bo§  33ilb 
ber  2(rtem{§  burd)  2i\t  ober  ©eroalt  uad^  i^rer  ^etnmt^  ju  ents 
filieren,  ^mei  onfd^einenb  entgegengefe^te  ^läne  ber  groet  Der* 
fd^roifterten  ©ötter  [teilen  fid^  entgegen  unb  begrüuben  ben  tra; 
gifd^en  ©onflict,  ber  burd^  unb  burd^  religiös  gebadjt  ift: 

„Un§  mufe  bc§  @otte§  Söttte  f)0^  unb  ^eilig  fein !"  * 

Oreft  unb  ^t)labe§  uerftedfen  ftd^  in  einer  ©rotte  am  Ufer, 
roerben  aber  oon  §irten  entbedft.  ^m  felben  SlugenblicE  roirb 
Oreft  üon  ber  fd^recflid^en  Ounl  ber  gurten  befatten,  bringt  in 
feiner  2Butl^  tobenb  auf  "bk  9ftinber^eerben  ein  unb  loirb  mit 
leidster  3Jiü^e  oou  ben  ^irten  gefangen.  ®a§  gefd^iel^t  natürlid) 
au^erbalb  ber  @cene ,  roäl^renb  Spl^igenie  mit  ber  ©d^aor  i^rer 
Jungfrauen  bem  Elitäre  nal^t,  um  für  ben,  roie  fte  glaubt,  ge? 
ftorbenen  Oreft  ein  $;obtenopfer  gu  bringen.  !5)er  @§or  ber 
Opferroeil^e  ift  oon  be^aubernber  ÜJiajeftät.  @r  roirb  burc^  ben. 
33oten  unterbrod^en ,  ber  i>k  ©efangennal^me  ber  beiben  i^remb; 
linge  melbet.  2Jiäd)tiger  ol§  je  roirb  Jpl^igenie  ftd^  je^t  i^re§ 
büfteren  SoofeS  berougt.  Seil  fie  Oreft  tobt,  bie  Hoffnung  i^reS 
§aufe§  für  immer  üernic^tct  glattbt,  roanbelt  ftc^  i§r  bigl^erigeö 
SJiitleib  gegen  grembc  in  ©efülile  be§  §affe§  unb  ber  Städte, 
^elena,  be§  Unl^eil§  Url^eberin,  roünfd^t  fte  am  blutigen  Opfer; 
altar  gu  fd^auen.  9lber  auc^  in  biefein  leibenfd^aftlid^en  @d)mer^ 
geroinnt  Siebe  unb  ©el^nfud^t  nad^  ber  ^eimatl^  roieber  bie  Ueber; 
mad^t,  unb  ber  (S|or  ftimmt  ein  in  i§re  Älage: 


»  58.  102.  ®a  mir  bie  treffltd^en  Ueberfe^ungen  toon  S)onner 
unb  S)ro^fen  augenblidlid^  nid^t  ju  ©ebote  ftel^en,  bcnü|c  id) 
bie  bon  3.  aJlindtoi^.    (Stuttgart,  ^offmamt. 


93ertüicfelung.    ©rfennung  ber  ©efd^toifter.  403 

„SBieber  gen  §au§  fel^n'  id^  mit^,  ad^, 
©clbft  nuf  blofeer  (Sd^toinge  beö  2:raum§, 
SCßteber  l^eim  in  ber  Später  ©tabt, 
Um  beö  ©lücfeä  ßrone,  bie  ßuft 
3fro]^er  fiieber,  gu  fc^medfen!"  ' 

9Ber  fetbft  einmal  33er6annter  geroefen,  ber  mu§  e§  fül^len, 
bQ§  (Suripibcä  biefe  patriotifd^e  ©e^nfuc^t  nad)  ber  ^eimotf)  üiel 
tiefer  oufgefa^t,  otel  lebenbiger  ou§gebrüdft  l^at,  al§  ber  liebe§ 
fronfe  ©öt^e,  ber  üon  [einen  IRitkn  über  Sanb  ftrf)  nur  naä) 
\im  S3lumen  unb  (Spargeltettern  6§ar(otten§  jurücffe'^nte. 

9hin  werben  bie  5roei  ©efangenen  oorgefü^rt,  @in  lange§, 
fponnenbeä  :3nterrogatorium  fül^rt  ^pl^igenie  fo  roeit,  bo§  fic 
OrefteS  retten  unb  al§  Ueberbringer  eine§  ©rtefeS  in  bie  ^eimatl^ 
[enben  roitt.  5)3i)(abe§  aber  foll  at§  Opfer  fallen.  jDoS  bulbet 
Orefl  nic^t;  er  cerrangt,  iia%  ^glabe§  ol§  ißote  von  bannen 
jiel^e,  er  al§  Opfer  gefd^Tad^tet  roerbe.  ^P^^iBenie  gel^t  borauf 
ein  unb  cerfprid^t,  ii)m  felbfl  bie  legten  (5§ren  ju  erroeifen. 
3Bä^renb  fie  roeggel^t,  ben  33rief  gu  frfjreiben,  geratl^en  bie  beiben 
^reunbc  in  einen  ebeln  2öett|lreit  ber  greunbfrf)aft.  ^eber  roitt 
für  ben  anbern  fterben.  ^^ur  fc^roeren  ^erjenä  entfc^lie^t  ^i;labe§ 
fid^  enbli^,  Oreft  nachzugeben  unb  fid^  um  feinetroitten  bem  $;obe 
gu  entjiel^en. 

^pbigenie  feiert  mit  bem  ©rief  jurüdf.  5Dod^  wenn  ber  ©rief 
üerloren  ginge?  ®ie  befd^Iiefet,  ^^i)tabe§  ben  ^n^alt  mitjutfieilen. 
3)aä  fül^rt  gur  (Srfennung.   Oreft  rul^t  in  ber  ©rfiroefter  Firmen : 

„C  meine  liebe  ®{3^lt)eftcr,  ftc^  iä)  aii6)  erftaunt, 
©0  fd^Iiefe'  id^  bod^  ben  3h)eifeIboÜcn  %xxn  um  bid^ 
Unb  joud^je  toonnetrunfen  ob  ber  SCßunbcrmär'."  * 

3p^igenie  fonn  e§  faum  glouben.  Oreft  überjeugt  fie  mit 
ungroeifel^aftem  Bfugniß-  3)fl  ergebt  ftd^  il^r  ©eeleniubet  ju 
^errlidfiem  3)anfgebet.  aDocE)  faum  ift  e§  uerflungen,  ha  werben 
fte  fid^  bc§  fd^redflid^en  Soofc§  beraubt,  ba§  nod^  über  33eiben 

*  ».  437.       2  93.  784. 


404  3)te  ^Rettung  burd^  Sift. 

fd^toebt.  3Bie  toentg  fel^lte,  iinb  ber  ©ruber  roäre  burd^  ber 
©d^raefter  §anb  bem  Opfertob  geroibmet  roorben.  Unb  je^t! 
3Ber  foH  [ie  ouä  2;amien  mä)  3Irgo§  bringen? 

„aaJo  erfd^eint  mir  ein  0letter,  ein  l^immlifi^cr, 
Ober  ein  ©terblic^er, 
SCßeld^er  ba§  Sunlel  erl^ette  mit  ^ati), 
SöoburdI  2ltreu§'  aßcinjigem  ©nielpaar 
S)er  3iot^  @nbe  togt?"  ^ 

aJiitten  in  biefem  (Sd^roanfen  jroifd^en  ber  greube  be§  SBiebcr; 
fel^eng  unb  ber  3lngft  cor  neuen  ©c^irffalsfd^lägen  oernimnit 
;3pl^igenie  bie  weiteren  «Sd^idffale  i!^re§  ^aufc§,  bie  S3crma^Iung 
be§  ^rilabeä  mit  (gleftra,  bie  Cualen  Oreft§  unb  ben  ©efel^l 
2Ipott§.  @ie  roitt  bie  §anb  ^ur  3ftettung  bieten,  ober  nid^t  burd^ 
©eranlt,  fonbem  burd^  Sift.  Unter  bem  SSorroanb  einer  ©ü^nung 
wiU  fte  felbft  \)ü^  Silb  ber  2lt^emi§  unb  bie  beiben  ©efangenen 
nn'g  -IRcereSgeftabe  bringen,  um  mit  il^nen  ju  entfliegen.  @ie 
felbft  ergreift  bie  ^nitiatioe,  plant  bie  Sift  unb  fü^rt  fie  au§,  fo 
feft  unb  fd)lau,  bo§  Äönig  2^oa§  ftc^  üoaftänbig  berücfen  Iä§t. 
©rft  ba  e§  fafl  ju  fpät  ift,  melbet  an  23ote  bie  grud)t.  3)er 
Äönig  raill  bie  gliel^enben  »erfolgen;  aber  in  biefem  Slugenblidf 
erfd^eint  bie  ©öttin  Silibene,  entl^ütlt  i^m  bie  2lbfid^ten  be§  ©d^idf; 
fal§  unb  l^ält  i^n  fo  oon  raeiterer  33erfolgung  ab.  S)em  fliel^em 
hcn  Oreft  gebietet  f^e,  im  fernen  5lttiEa  ber  3Irtemi§  einen  iempel 
ju  bauen  unb  fie  fürber  3:auropoIo§  ju  nennen:  ^^^p^igenie  foll 
bort  i^re  g^ricfterin  fein,  ber  (f^or  fte  ba^in  begleiten,  unb  „üor 
©erid^t  fott  fünftig  jeber  (Sieger  fein,  ber  gleid^e  ©timmenao^l 
erhält".  (So  fc^lie§t  ha^  Stürf  religiöSspatriotif^,  mit  35er^err; 
lic^ung  eine§  D^otionol^eiligt^umS ,  in  beffen  Opferbienft  unb 
l^eiligen  ©ebröud^en  bie  alte  ®age  fortlebt.  ®ic  9tettung  burc^ 
grauenlift,  meldte  fd^einbar  htn  l^ol^en,  eblen  ^l^arafter  ber 
^riefterin  in  ben  niebern  ißereid^  ber  ^ntrigue  |erabjie|t  unb 
blo§  äft^etifc^  betradjtet  ein  fdjroac^eS  9JJoti»  märe,  ift  burc^  bie 

*  m.  869. 


9leIigtÖ§=potriottf(fier  «Sd^Iufe.  405 

2)ajn)tfd^enfunft  bcr  ©öttin  in  ben  ^reiä  be§  ©e^etligten  er; 
l^oben,  in  ben  Otat^fd^tufi  ber  ©ijtter  mit  oufgenommen.  2Ba§ 
in  unferen  3tugen  ben  ß^arafter  ber  ^ip^isenie  entroci^t  unb 
entftettt,  roar  in  ben  Singen  be§  ©rierfien  feine  Watel.  ^reubig 
über  bie  gutgelungene  Sift,  ftimmte  er  in  baä  ©djlu^gebet  be§ 
6^^ore§  ein: 

f,3ie^t  QlüdEIid^en  2ßeg§,  il^r  ©erctteten,  l^tn, 

93on  bcm  ©egen  ber  ©ötter  geleitet! 

Sod^  bie  1)00)  e^rt  ber  Unfterbltci^en  ß^or, 

SOüie  ber  Sterblichen  S^^or,  ©(i^u^göttin  2tt^en§, 

SCßir  erfüllen  getreu  bcin  l^inxmlifd^eg  SBort! 

®enn  erfreultd^e  5!Jtär',  von  i^  nimmer  ge!^offt, 

Oft  ^eut  mir  ju  O^^ren  erflungen. 

D  ©öttin  be§  ©iegö,  l^od^I)eiIige,  nimm 

9)tein  ßeben  in  ©c^u^ 

Unb  la^  nid^t  ab,  e8  ju  fränjen !"  * 

SBäl^renb  ©ötl^e  ben  ©efammtinVÜ  ber  %dbä  an  [xä)  30g, 
il^n  'ba  unb  bort  norf)  bur^  anbere  3üge  ber  Sttribenfage  er^ 
roeitcrte  unb  firf)  fd^einbar  ganj  in  bie  3cit  ber  ©ried^en  jurürfs 
perfekte,  räumte  er  junädjft  vöüiq  l^inraeg,  roaä  ba§  ontife  3)rama 
eigentlid^  djaraf terifirt :  bie  concrete  patriotifi^srengiöfe  ©ejte^ung 
ber  (Soge  gu  einem  beftimmten  ^eiligt^um  ^  bie  l^ettenifc^e  5Iuf; 
faffung  ber  ©ötter  unb  i'^re  gegebene,  rounberbare  i^nteroention, 
bie  fröftige  Seibenfc^oft ,  meldte  alle  (S^arafterc,  fogor  ben  ber 
3p{)igenie  belebt,  ben  &)0X,  bie  eigentliche  ©eele  ber  ontilen 
Xragöbie,  mit  [einem  religiöfen  6'^ara!ter,  feinen  Igrtfd^en  ©d^ön; 
l^eiten  unb  feiner  etl)ifd)en  Sßirffamfeit  —  enblid;  fclbft  bie  35er[is 


*  93.  1460. 

2  S)aflir  fd^einen  freilid^  imfcre  mobemen  ^Interpreten  toenig 
©inn  3u  ^ben.  ®a  tüirb  p!^antafirt  Dom  „?lÖer!^eitigften  beS 
Srrauenl^cräenö" ,  öon  „toeiblid^em  Satniüengefü'^I  alö  ©runbloge 
ber  menf(f)Ii(f)en  ©eftttung"  u.  f.  to.  5!)tan  foßte  meinen,  fdjon  bie 
Sitten  f)ätten  am  ßaffce=  unb  S^eetopf  gefcffen.  Sigl.  Dr.  ^.  6. 
gjtüUer,  ©5t()e'ö  Spl)igenie.  1882.  ©.  16. 


406  ©öt^c'g  ^Ibtoetd^ungen.    ^oefie  in  $rofa. 

fication,  roelci^e  bei  ben  @ried)en  auf  §  ^nnigfte  mit  ber  SDic^tung 
oerbunben  roax.  üDie  ©ried^en  kannten  feine  „^oefie  in  ^rofo", 
®ie§  rounberlid^e  B^itterbing  roax  ber  niobemen  äöclt  uorbe; 
Italien,  allenfaltS  ein  Ieiblid)c§  9tettung§mittel  gegen  QSerjopfung 
unb  Ueberfünftelung,  aber  nie  bie  ^orm,  roeld^e  äd^te  bi^terifd^c 
^nfpiration  üon  felbft  fud^t.  @öt^e'§  „i^pl^igenie  in  ^rofa"  ift 
eben  nid^tä  weiter,  aU  ein  ©ntrourf,  ein  erfter  ©boj^o,  vok  xi)n 
ber  ©ried^e  im  Äopf  machte,  beüor  er  fein  !I)rama  fd^rieb.  SOian 
lefe  @uripibe§'  3p'§i9e"t«  ""b  unmittelbar  barouf  ©ötlie'ä  ;3p^i= 
genie  in  ^rofa  —  unb  man  wirb  finben,  raie  tief,  fünftlerifd) 
betrad^tet,  biefer  beutfc^e  §elleni§mu§  unter  bem  gried)ifc^en  fielet. 
(Sr  ift  bloß  Sßieberfd^ein,  9?ad^t)att,  ein  !ünftlic^e§  ®en)äc^§,  o!^ne 
Suft  unb  Sic^t  eine§  religiöfen  S'^ationallebenS ,  im  "Sreibi^aug 
fünftlerifd^en  <Stubium§  gejogen  ^ 

©en  blutbeftedften  Opferaltar  räumte  ©ötl^e  l^inroeg ,   ben 


*  2t.  2ö.  to.  ©d^Iegel,  lieber  bromatifd^e  ßunft.  ^eibelberg 
1817.  II.  405.  —  O.  ©ruppe,  ber  belanntUd^  ein  trept^er 
fienner  ontifer  ßunft  h)ar  (2Irtabne.  Sie  tragifd^e  ßunft  ber  ©ried^en. 
Serltn.  1834),  fc^Iiefet  fid^  öoßftänbig  bent  gcbiegenen  Urt^eil 
<£d|legel§  an:  „3c^  lann  bei  otter  ßiebe  für  ben  ©eutfd^cn  bod^ 
nid^t  auöfprec^cn,  ha^  @'öti)e  ein  SCßerf  öon  ä^nlic^er  SSoüenbung 
gefc^affcn  ^t,  al§  bie  fopl^ofleifd^en  an  ftc^  ober  btelmel^r  in  fic^ 
tragen.  @ä  fc^tt  bodf)  eigentlid^  bem  ganjen  ©toff  an  poctifd^em  3n= 
!^alt  unb  poetifd^er  903o!^rl^eit ;  er  ift  nid^t  au§  ber  SSolföpoefie  l^er= 
borgegangen,  fonbern  fielet  auf  ber  ©renje  f alter  Klügelei,  beren 
®urcf)fd§tinntem  nur  mit  Äunft  feruegel^alten  Serben  f onnte :  getrie= 
bene  3trbeit,  nic^t  gegoffen."  —  Heber  bie  falfd^e  Slnioenbung  beg 
plaftif d^en  ©d^önbeitSibeatö  auf  bie  bramatif d^e  fiunft  :^at  35  u  I  to  e  r 
Jid^  ebenfo  geredet  alö  fd^onenb  auggefproc^en  (Saud^ni^.  Vol.  693. 
p.  232  ff.).  aSgl.  baau  ba§  fierbere  Urt^eil  bon  ßeU)e§  (Sfrefe). 
II.  10—29.  ®ie  äft^etifd^en  ©d^loäd^en  beö  ©tüdtö  ^at  ©öt^e  im 
©tunbe  felbft  pgeftanben  (©dfermann  III.  95—99).  —  SScnn 
filopftodf  e§  (in  einem  SSriefe  an  SÖöttiger  üom  24.  gfebr.  1800) 
al§  „eine  fteife  9iad^abmung  ber  ©ried^en"  erüärt  unb  felbft  ben 
SSergbau  tabelt,  gebt  er  entfd^ieben  gu  toett.  ©.  ©c^norr  o.  QaxoU= 
felb.  Slrd^io.  Seipäig  1874.  m.  261  ff. 


3)ic  beutfd^e  S^l^igcnie.    Jöer^errüc^ung  be3  SßeibeS.      407 

göttlirfien  ^traum,  mit  roeirfiem  @uiipibe§  fein  (Stürf  beginnt, 
ebenfalls,  S)a§  ^einiroel^,  roeld^eä  ber  @rierf)c  jum  SSorrourf  ber 
l^ervlidiften  (S^orlieber  na^m,  bröngte  er,  träumerifci^  abgefd^roädjt, 
in  feinen  erften  ajionolog  unb  fnü|)fte  baran  ganj  unt)e(Ienifdje 
^Betrachtungen  über  ba§  Sooä  be§  „^eibe§".  2lu§  bcm  „5föeibe", 
ba§  bei  (Suripibe§  l^inter  ber  (Sd^roefter  unb  ber  ^4>nefterin  jurürfs 
tritt,  wirb  fofort  bie  ^auptfad^e.  ^p^igenic  ift  ba§  ^errlidje 
©ricdjenrocib ,  roic  e§  fid^  ber  beutfc^e  ©id^ter  M  flüchtigem 
©tubium  geträumt:  emft,  jungfräulich,  erl^aben  unb  bodj  ootl 
Siebreis,  otel  fd)öner  al§  alle  grnnffurterinnen ,  qI§  alle  Seip; 
jigerinnen,  qI§  olle  S^amen  oon  3Beimar,  bQ§  fd)öne  33ilb,  ba§ 
er  im  3öuberfpiegel  ber  antifen  Literatur  gefdjaut  unb  in  'ba^ 
er  fi(^  mobern  oerliebt  §at  *.  ©d^on  in  ber  ^roeiten  ©cene  fommt 
ein  ^reieräbote  unb  in  ber  britten  rairbt  ein  Äöntg  um  i^re 
^^anb.  @§  fel)lt  nur  S^iüalin  unb  iBaüet  —  unb  ftatt  einer 
antuen  ^rogöbie  ift  bie  Oper  fertig.  S)od^  je^t  erinnert  fid^  ber 
SDid^ter  an  feinen  @uripibe§.  ©tatt  eine§  (Jl^orliebe§  lä^t  er  bie 
„fd)öne  ©probe"  raenigftenä  ju  ben  ^immlifd^en  beten,  er  fül)rt 
Oreft  unb  ^i)labe§  l^erbei  unb  mac^t  gro§e  Slnftrengungen ,  fie 
gned)ifd)  reben  ju  laffen.  2lbcr  e§  finb  feine  redeten  ^eUenen, 
e§  fmb  S)eutfd)e  in  altgriedE)ifcl)em  (Softüm.  ©ie  glauben  roeber 
feft  an  ii)xe  Orafel,  nod^  rcbelliren  fie  fül^n  baroiber.  (S§  ift 
if)nen  nid^t  ©ruft  mit  ©d)idfal,  @öttem,  Tempeln  unb  Elitären. 
©ie  Ijaben  roeit  me^r  '^§antafie  unb  ^er^,  ol§  SSerftanb  unb 
SBillen.  Unter  itiren  claffifd^en  ©d^ulreminiScenscn  bri^t  überall 
ba§  beutfd)e  @emütl§  l^eroor:  fie  reben  roie  Sfiomantifer  von 
fd^öncn  ^ugen^tagen,  bunten  ©d^metterlingen,  bunflcn  ©lumen, 
3Jiutl^  unb  Suft,  von  Suft  unb  Btbt,  großen  Xl^aten,  unenblid^en 


*  S)a8  ift  ba8  eigcntlid^e  35ilb,  ba§  er  fpäter  im  „Sauberfpiegel" 
ben  Sfauft  fd^auen  lä&t: 

„®u  fiel^ft,  mit  biefem  S^ranf  im  Seibe, 
58alb  Helenen  in  jebem  SÖeibe." 
®ic  g^rage,  ob  ©rctii^en?  ob  ^clcna?    (©ötl)e=^a^rbudö  I.  44—78) 
ift  barum  eine  tec^t  I)erälic^  müßige. 


408  9)tobernifirung  ber  ^abet 

Sßerfcn,  ftttten  3Ibenb[(^atten  unb  golbenen  Warfen,  lieber  bem 
^l^atenburft  ber  Sturm;  unb  ©rangperiobe,  ber  5lIIe§  unenblid^ 
ntad^te,  loftet,  nur  fünftlid^  l^erbeigejogen ,  ber  ^xud  be§  alten 
<Sd^trffal§,  ber  i^lud^  be§  3ttribenl^aufe§.'  S)a§  ermöglidit  eine 
^tnjol^l  ©cenen  oon  nte^r  antifem  ©epräge.  S)ie  gan^e  Xanto; 
libenfage  roirb  nad^  unb  naä)  in  bie  ©arftettung  gejogen  unb 
Bereinigt  fid)  im  ^raum^SO^onoIog  be§  Orefteä  ju  einem  granbiofen 
©efammtbilb.  SIber  ik  langfame,  fein  bered^nete  ©rfennungS* 
fcene  graifd^en  ©ruber  unb  (Sc^roefter  ift  unterbeffen  oerloren 
gegangen.  yia<i)  imgenügenber  ^Vorbereitung ,  welche  ba§  fc^öne 
SJtotio  ber  @efd)n)ifterliebc  nur  tm^  unb  oberf(äd)lid^  jur  @nts 
raicflung  bringt,  ^ei§t  e§  gleich :  „^ä)  hin  Oreft!"  ^tx  @nt; 
]§ufia§mu§  be§  Sruberä  wirb  auf  bie  ©diroefter  übertragen.  ®ie 
fliegt  Oreft  in  bie  3trme  unb  biefer  roeiSt  fte  mit  SluSbrücfen 
gurüd,  bie  mel^r  an  SBeimar  aU  an  Sltl^en  erinnern:  „@d^öne 
D^gmpl^e,  ic^  traue  bir  nidit!  (Spotte  nid^t  ber  Unglüdf liefen 
imb  roenbe  beine  2itht  irgenb  einem  ®ott  ju.  S)iano  röd^t  dn 
35ergel§en  ^rt.  Sßie  fie  ber  äJiänner  Siebfofen  oerad^tet,  forbert 
fie  ftrenge  9^i)mpl§en"  u.  f.  ro. 

©leic^  ber  Siebe  ber  beiben  ©efdiraifter  l^ot  (5uripibe§  auä) 
bie  iitht  ber  beiben  ^reunbe  üiel  einfad^er,  natürlid^er  unb  er; 
greifenber  gejeid^net,  ot§  ©öt^e.  SBäl^renb  jener  bie  ^urienqual 
be§  Orefteä  nur  burd^  einen  23oten  erjäl^Ien  Iie§  unb  überaus 
natürlid)  mit  ber  ©efangennal^me  oerbanb,  50g  ©ötl^e  biefeä  ge; 
raagte  äJiotio  auf  bie  5öü§ne,  fdjroäd^te  e§  babei  fo  ab,  bo^  e§ 
feinen  geroaltigen  bämonifdien  ©l^arafter  faft  Döllig  einbüßte,  über; 
trug  bie  Teilung  be§  ©equätten  »on  ber  Tlad)t  ber  ©ötter  auf 
ben  perfönlid^en  (5inf(u§  ber  fc^önen  Sd^roefters^riefterin  unb 
befd^lo§  ben  fentimental  gebadE)ten  §eilung§proce§  mit  jenen  burd); 
axi^  ungried^ifd^en  (Sypectorationen,  bie  t!^eit§  ber  meteorologifd^; 
poetifd)en  Slltane  be§  @arten!^aufe§  »on  SBeimar,  tl^eilä  bem 
fentimentalen  33er^ältni§  mit  grau  üon  Stein  entftammen  unb 
in  ben  iöriefen  an  fie  i§ren  2Biebert)ott  gefunben  l^aben. 

„2a^  miö)  gum  erftenmalc  feit  meinen  ^inberja^ren  in  beinen 
Firmen  ganj  reine  greube  ^aben.    3§r  ©ötter,  bie  iljr  mit  ent« 


^Ipl^igenie,  bie  „JÖefänftigerin".  409 

fejlid^en  ^Vlammen  bie  fd)iüeren  ©eiüitterroolfen  aufjefirt  unb  eure 
©nabengabeu,  euent  fruchtbaren  9iegen  mit  fürd^terlirf)en  3)onner; 
fd^läc^en  ouf  bie  @rbe  fd)inettert  unb  fo  bie  graufenbe  (Srroartung 
beä  üJtenfdjen  fid)  in  !^eilfamen  ©eegen  auflöst,  roenn  bie  (Sonne 
mit  ben  43lättertropfen  fpielt  unb  in  bem  grouen  ^)icft  getrennter 
äl^olfen  mit  bunter  greunblidjfeit  bie  leichte  ^riä  forttreibt  — 
la^t  mid^  aud^  fo  in  euern  Firmen  banfen!  —  3[Rid|  büncEt  idj 
l)öre  ber  ©rinnen  f(iel)enb  6f)or  bie  $;l^ore  be§  3:artaruö  l^inter 
fid)  fern  ab  bonnernb  gu  f(^lagen.  Tlid)  bündt  bie  @rbe  bampft 
mir  joieber  erquidenbcn  ©eruc^,  unb  läb't  mid^  ein,  auf  i()ren 
^•lädjen  nad)  ^eben§freube  unb  gro§er  Ztjai  ju  lagen." 

S)iefen  felbcii  (Srbgeruc^  fanb  @ötf)e  in  ber  i^ermannftöbter 
S'ßl)h,  an  bem  S,  ba§  er  fo  oft  gefügt.  ©old)e  unb  ä^nlid^e 
(Erinnerungen  oerberben  fe^r  ha^  33itb  ber  jungfräulidien  ^4^riefterin, 
mic  man  e§  fid)  nad^  b{of,'er  :2efung  bes.  ®rama§  ju  benifen  gc; 
roo()nt  ift.  3m  (Sinne  be§  ®id)ter§  mar  e§  nic^t  bie  3[Rac^t  ber 
atcligion,  fonbern  bie  fanfte  Ü)tad^t  be§  „3Seiblic^en",  n)0§  Orcft 
»on  ber  Qual  ber  ^^uricn  befreite.  ®iefelbc  Wlaä)t  fü^rt  nun 
and)  bie  Söfung  l)erbei. 

3mar  ^at  &'6t'i)t  and)  hk  i*ift  uerroertl^et,  burd^  meiere  (Juris 
pibe§  ben  Quoten  fd)ürjt;  aber  ber  (Sebanfe  unb  ber  erfte  ©djritt 
jum  33otl;^ug  ift  nid)t  ber  ^P^igenie,  fonbern  ^t)lobe§  jugetl^eilt. 
äßol^l  gel^t  3pl)igenie  rafd)  barauf  ein;  aber  faum  finb  Oreft 
unb  ^i)labe§  fort,  fo  fü'^lt  fie  fid)  unrul^ig  barüber  —  bie  (Snt; 
fül)rung  be§  93ilbe§  erfd)eint  i^r  al§  Süge  unb  unbanfbarer  SSer; 
ratl).  3^r  ©djioanfen  füUt  hm  ganjen  üierten  5lct  unb  gibt 
Xl^oa§  ^dt,  ^erbadf)t  ju  fdjöpfen.  ^a  e§  gu  fpät  geioorben, 
gefteljt  fie  bem  Äönig  freiwillig  ben  gangen  ^-Plan  ein  unb  ift 
\d)on  auf  bem  ^unft,  fein  §erg  ju  rühren,  al§  Oreft  mit  gc; 
jüdtem  ©d^raert  I)ereinftürmt ,  um  fie  geroaltfam  gu  befreien. 
3^rem  ©rufte  unb  i^rer  SJJilbe  gelingt  e§  inbe§,  foiüo^l  bie 
Äampfluft  beä  33ruberg  al§  ben  @rimm  be§  ^önig§  gu  befänfs 
tigen.  (Sie  überzeugt  Xl)oa§,  ha^  Oreft  roirflic^  Oreft,  iljr  ©ruber 
ift,  unb  nun  finbet  and)  ber  3luftrag  (SJlauben,  auf  ben  Oreft 
bie  ©ntfül^rung  beä  ißilbeä   grünbet.    5;|oa§   entläßt  bie  ®e; 

»aiimnnvtiier,  @ötf)e.  I.   2.  Sliift.  18 


410       3eTftönmg  her  antifen  %xaQit  burd^  SSerfeineruttö. 

fd^roifter  mit  bem  ©ötterbilb  im  ^rieben.  Wit  biefcr  SBenbung 
i^Qt  nun  ©öti^e  rodi^l  ben  Deus  ex  machina  befeitigt  unb  burd) 
eine  ou§  hen  ß^orafteren  ^eroorgel^enbe  Söfung  erfe^t,  er  l^ot 
ben  ß^arofter  ber  i^pl^igenic  bur^  i^rc  SBol^r^eitSliebe ,  il^re 
^Danfbarfeit ,  il^re  Sanftmut^  unb  il^ren  ©belmutl^  l^errlid^  mvc 
flört,  er  ^at  burd^  biefen  ^"9  bie  ^eibnilrfie  gabel  in  ben  ilrci§ 
d^rifttid^er  5lnf(^auungen  emporgcrürft ;  aber  eben  boburc^  ift  auä), 
wie  Zitä  bemerkt  S  „bie  ^anblung  ju  fel^r  cereinfac^t  unb  oer= 
feinert,  im  öierten  5tct  ftel^t  fie  ganj  ftiti";  onftatt  ber  §anb; 
Umg  tritt  bie  ©efinnung  ber  §elbin  in  ben  33orbergrunb,  unb 
„fo  treten  mir  überall  au§  bem  ^beenfreife  be§  Stltertl^umS  l^er; 
au§"  *.  „Of^iemoIS  ^ätte  fid^  ba§  eyclufiüe  ^eHenent^um  ben 
^Barbaren  fo  gegenüber  geftettt,  roie  l^ier;  »ielmel^r  ift  aud^  ha^ 
roieber  öd)t  ®eutfc^."  S)ie  eble  ^p^igenie  ift  eine  ®rf)n)efter  ber 
eblen  9Jiinna  oon  iBarnl^elm,  ber  eble  X(}oaö  ein  ©tommoerj 
roanbter  be§  eblen  SD^ajorä  von  ^^eßbeim.  3Bcnn  ba§  ©türf 
opernartig  mit  einer  Siebesroerbung  anfängt,  um  bann  eine  antife 
®oge  mit  beutfd^em  ©efül^l  gu  bebanbeln,  fo  läuft  e§  enblid^  in 
bie  ®efinnung§tüd)tigfeit  be§  bürgerlid^en  ®d^aufpiel§  au§.  S)ie 
gan^e  ^tantalibenfage,  atte§  §eroifrf;e  unb  '2;ragifd)e,  Jaurien  unb 
©ried^enlanb ,  9Xt^en  unb  9Ittifa,  ^^öbu§  unb  5lrtemi§,  ber 
gonje  OIi)mp  unb  ba§  allgeroaltige  ©d^idfal,  5tIIe§,  9HIe§  tritt 
^urüd  gegen  ben  jarten  ©belmutl^  eine§  raeiblidjen  ^er^enä,  ha^ 
einem  dürften  jmar  bie  ©unft  ber  @l^e  oenoeigert,  aber  il^n  al§ 
SBo^Itl^äter  burd)  eine  Sift  ju  Derlel^en  fid)  fd)cut. 

„SSoHenbS  W  jtlage  über  'üa^  grauenfd)idfal/'  fagt  ®erüinu§, 
„ber  fmftere  Slid  auf  ben  leibigen  5^roft  ber  ©l^e,  ber  gan^  jur 
ödsten  3BeibIid)feit  entroidelte  unb  jum  pd)ftcn  ^rauenabel  gcj 
fteigerte  ©bß^ö'fter  an  fid)  liegt  in  biefer  ©elbftberoufitl^eit  au^er^ 
^alh  ber  ©p^äre  be§  5ntert()um§."  9lber  ba§  ift  e§  gerabe 
^inroieber,   roaS  bem  ©tüde  feinen  eigenttjümlid^en  Md^  gibt, 


1  91.  ^öpfe,  ßubiutg  %ied.    2npm  1855.  II.  190. 
*  ©erötnuö,  ©cjd^id^te  ber  poet.  9lationaI=ßiteratur.    ßeipäig 
1844.  V.  97.  98. 


S^l^igcnie  jhjifd^en  S^riftcntl^uin  unb  §etbent^iint.        411 

„ba§  ber  ^Tid^ter  bie  reinfte  Slütl^e  bcv  mobernen  (Stttigung 
mit  bcn  reinften  g-ovmcn  be§  unberou^t  fd^affenben  3lltert^um§ 
in  einer  [o  l^armonifc^en  3)iifd)ung  gu  oerbinben  raupte"*. 

2Benn  man  boä  5lltert()um  nur  narf)  feiner  fünftterifd)en 
Jid^tfeite  in'^  ^uge  fo§t,  fo  §at  biefe  9}?ifd)ung  etroaä  Seriirfen; 
be§.  S)ie  rul^ige  ©d^önl^eit  ber  3tntife  fdjeint  üon  bem  fanften 
6tl^o§  einc§  beutl'd^eu  @emüt^§  befeelt,  bie  moßootle  £unft  ber 
Eliten  mit  d^riftlirf)em  ©e^alt  burd^brungen.  Unb  bod)  ift  biefe 
SKifdjung  eine  blof^  fünftlid^e,  eine  reine  ^iction.  ÜT^ie  ^ellenifd^e 
9öelt  l^ot  feine  ^pl^igenie  Don  biefem  ©epräge  fieroorgebradjt. 
3m  ßl^riftent^um  ()at  fid^  \)a^  roeiblid^e  ^ibeat  aCferbing§  ^u  nod^ 
»iel  pl^erer  5)ottenbung  erlauben.  ®od)  bie  ^eiligen  be§  (Sänften; 
tl^um§  rufen  nid^t  ju  ben  fdjönen  ©ötterbilbern  ber  ©ried^en, 
fonbem  ju  bem  ©efreu^igten  auf  ©olgat^a.  9iid^t  eine  ^olb; 
feiige,  l^arinonifdie  3BeibIid)feit  ^at  bie  ©d^reden  ber  antifen 
@n)nnien  t)on  ber  9J?cnfc^l§eit  genommen,  fonbem  ein  leibenbcr, 
fterbenber  ©rlöjer,  ®ott  unb  9Jlenfd;  SUfil^eid),  eine  @otte§t^at, 
ju  ber  3)?enfd^en!räfte  nidjt  l^inreid^ten  ^ 


<  31.  a.  O.  98. 

»  3d^  begreife  nid^t,  h)ic  fid^  Dr.  §.  ??.  SJlüirer  (©öt^e'ö 
Sp'^igente  1882),  ber  boc^  ein  gläubiger  ^roteftant  ^u  fein  fd^eint 
(toenigftenö  ift  fein  ®d^riftd)en  unter  ben  3eitfragcn  beö  d^rtftlid^en 
S8olfeleben§  crfdjienen),  biefe  Subftitution  einer  Srlöferin  für  einen 
©rlöfer  gefallen  laffen  fann,  um  (©.  58)  auö  ©öt^e  fogar  „einen 
^ropl^etcn,  einen  §erolb  d^riftUd^er  2öa!^r'^eit  unb  tJrcil^cit"  ju 
madjen.  Un§  ^atl^olücn  tüirb  fd^on  ber  ©laube  an  eine  blofee 
tjürbitte  ber  ©ottesmutter  alö  „©ö^enbienft"  Perübelt;  aber  au§ 
©öt^e'g  §anb  nimmt  man  ru:^ig  baö  „äßeib"  fd)le(^tl)in  aU  „@r= 
löferin"  entgegen.  Wir  f(f)eint,  bafe  in  biefer  ^tnfic^t  Dr.  §einrid^ 
©cl3er  (®ie  beutfc^e  poetifc^e  Siteratur.  ßeipjig  1841)  alö  gläu= 
biger  ^roteftant  üiel  beffer  get^an  "^at,  bie  3pl)igenie,  mit  9tüctfid)t 
auf  i^re  aßjubebenflic^e  ©eneftö,  mol^Üuoltenb  ju  überget)cn,  gegen 
©öt^e'si  ^eibcnt^um  aber  mannt)aft  ju  proteftiren:  „2ßer  eö  mit 
fid)  batyn  gebradjt  '^at,  ben  fittlid^en  9)lenfd^en  öom  äftl^etifd^en  3u 
trennen,   bem  überlaffen  mir  eä,   aud^  bicrin  ®ötl)e'ö  3auber  ju 

18* 


412  2)ie  3t)^tgenie  „öetteufelt  l^uman". 

3rotfd)en  ber  altl^eibnifc|en  unb  ber  d^dftlidjen  SBeltanf^auuncj 
liegt  be§^alb  ein  innerer  änjiefpolt,  ber  fid)  ni(^t  überroinben 
lägt,  ^nbem  @öt^e  ba§  öerfud^te,  l^at  er  ebenfo  n)of)l  bie  antife 
olä  bie  d)nftli(f)e  gefälfd^t.  ®a§  3tmalgam  ift  raeber  antiJ  nod^ 
d^riftlic^  mel^r.  @an^  richtig  !§ot  @en)inu§  bepalb  bie  ^P^igenie 
ol§  „bie  reinfte  33lütl^e  moberner  ©ittigung"  bejeid^net.  ©ie  ift 
toirttid)  ba§  fd^önfte  i^rauenbilb,  in  roeld^em  fi^  ba§  §uinanttät§; 
ß^riftent^um  ®öt^e'§  nnb  ^erberä  »erförpert  l)at.  @ie  erfc^ien 
i^m  ober  felbft  fpäter  „verteufelt  l)uman",  unb  erft  aU  er  gegen 
(Snbc  feine§  Sebenä  roieber  frömmere  3lnroanblungen  oerfpürte, 
fd^rieb  er  bem  ©c^aufpieler  Jllrüger  in  einen  5|3rad)tbQnb  ber 
Sp^igenie: 

„SGßa§  ber  ©id^ter  btefcm  SBanbc 
©laubenb,  :^offenb  anbertraut, 
SEßarb  im  -ßretfe  beutfd^er  Sanbe 
Xmä)  beä  ßünftlerö  Sötrfen  laut. 

„©0  int  §anbeln,  fo  im  ©pred^en 
ßiebettolt  öevfünb'  e§  iweit: 
Sitte  menfd^Iid^en  ©ebred^en 
©ü'^net  reine  3[)tenf(|li(j^fcit."  * 

äBäl^renb  bie  3pl)igenie  be§  @uripibe§  fic^  gleid)  onbern  Sagen 
be§  5tltert^um§  al§  ol)nung§i)oller  ZxjTpu^  erft  fpöter  geoffenbarter 
(^riftlid)cr  3ßa!^r§eiten  barftettt,  umbüftert  bie  ^P^igenie  @ötl^e'§ 
htn  l)ellen  ©lanj  biefer  Sßa^rl^eit  mit  antifen  3f{emini§cengen  unb 
jiel^t  ©rlöfung,  ®ü§nung,  Heiligung  be§  9Jienfd)en  ou§  bem 
ißereid;  be§  ©öttlidjen  in'ä  rein  aJienfc^lid;e  ^inab.    ^e  größer 


bctüunbern;  unb  bie  ^aifi  biefer  ^ßetounbcrer  Reifet  befanntüd^ 
ßegton.  Söir  aber  tonnen  uns  nur  laut  er!^eben  gegen  bcn  2aial)n, 
ItJclc^er  bem  §5f)erbegabten  fittlid^e  SöiÜfür  ^ugefte^t"  (©.  280). 
ßeiber  fii^milät  bie  3ß^l  ber  ^Proteftanten ,  bie  fo  e^ren^^aft  beulen 
unb  offen  ju  i^rer  el^renl^often  ©cfinnung  ftei^en,  immer  me^r 
jufammen. 

1  äöeimor,  31.  SJlärä  1827.    ®öt^e'§  Söerle  (§empcl).  III.  355. 


®ic  ©onfcquenjen  bcr  „mnen  ÜJleufd)Iid)!cit".         413 

ber  ^öuber  bei*  f)ö^ereit  ^becn  ift,  btc  ©ötl^c  bem  (S^rtftent^um 
entleljnte,  je  größer  ber  Sfieij  ber  obgcrunbeten  i^orm,  bic  er  bem 
©tubium  ber  Sllten  obgeioann,  befto  bebenflid^er  ift  e§,  ba§  bie 
gefammte  5)td^tung,  im  ©iitne  be§  ^Dtci^terö,  auf  einer  burd^au§ 
fnlfdjen  ©rimbibee  ru^t.  S)iefe  ^bee,  boS  @rli)[ung§it)erf  (S^rifti 
burrf)  „reine  SJlenfd^lidEifeit"  jn  erje^cn,  fiil^rt  con[equent  gum 
^eibentfjnm  jurücf  *.  ®er  ®id§ter  felbft  ift  biefer  ßonfequenj 
nid^t  entgongen.  9h(^bem  er  ber  feufd^en  ^Diana  i^ren  Slltar 
nen  aufgebaut,  er'^iclt  aiiä)  5(pl§robitc  roieber  il^ren  Tempel, 
'!?tmor  fam  alä  l'anbfd^aftSmalcr ,  unb  an  bie  ^pl^igenie  reiften 
fid)  burd)au§  naturgemö§,  o§ne  innere  kämpfe,  in  fanfteftcr 
SBeiterentroicflung,  bie  Otömifi^en  Plegien. 

Unb  nun  nod)  mx  2ßi3rtd)en.  SDiit  feiner  gfönjenben  ®ar; 
ftcttungSgabe  I}at  ber  !J)id)ter  bie  (5ntfte^ung§ge[d^id^te  be§  ®rama§ 
fo  rminberfd)öu  oerfd)Ieiert,  "Qa^  bie  ^ugenb  an%  bem  ©tüde  felbft 
nid;t§  baoon  al^nen  fi3nnte.  ©urd^  feine  diüi)t  unb  (Sinfac^'^eit, 
feine  feine  ©leganj  unb  überl^errlidje  ®prad)e  fann  e§  an  unb 
für  fid)  nur  eine  pd)ft  bilbenbe  Seetüre  fein.  Unb  bennod), 
glaube  id^,  roirft  e§  Dielfoc^  üerl^ängni^DoH.  (S§  erroedft  ben 
©lauben,  at§  ob  ©ötlje  ein  ganj  unuerfönglidier,  ungefä^rlidtier 
2tutor  fei.  ^n  ben  meiften  5lu§gaben  fte^t  ba§  ^Drama  aber 
mit  @gmont,  (älaüigo  unb  onberen  ©tücfen  @ijtl^e'§  beifammen, 
©tüdfen,  Don  benen  ein  einjige§  genügt,  um  ben  ^^rieben  eineä 
jugenblid^en  @emütf)§  für  immer  ju  ftbren.  !Denn  bie  S^eugier 
brängt  rceiter,  unb  l^eute  tritt  noc^  bie  öffentlidEie  (Smpfel^Iung 
l^inju.  ^n  "ben  Einleitungen  unb  (^omnxentaren  werben  ©öt^e'ä 
l^iebeä'^önbel  nid;t  etwa  raarnenb  unb  tabelnb  erroäl^nt ,  fonbern 
feierlich  gelobt  unb  »er^errlic^t.  3)ie  ^ugenb  braudEit  fid)  befe; 
l)alb  nid^t  ju  fd)euen,  aud^  Vit  fd^Iüpfrigften  Stellen  @ötl§e'ä  ju 
lefen.    ©ann  legt  fie  gleid)  granceSca  ba  Stimini  ba§  33uc^  bei 


»  3tn  einer  fonft  ettoaä  fonberbaren  parallele  fagt  Dr.  ^.  m  c  i= 
ncrt  (Sluguftin  unb  ©ötl^c'ö  x^au\t.  Serlin,  Söicganbt  unb  ©riebe. 
1866.  6.  37)  oom  „3^auft"  fc^r  rtd^tig :  „ßö  gibt  nur  eine  ©ül)ne : 
bic  üom  ©eheußigten  aueget)t;  unb  bie  finbet  er  nict)t  nic^r." 


414  ^äbagogifd^e  Sebcn!cn  über  ®öt!^e=ßectüre. 

(Seite  unb  roiU  auä)  füllen  unb  genie§en,  roa§  bev  jr)tci^ter  t^r 
im  finnen[d;incid^etnben  3ou^erfpiegel  ber  ©ic^tung  gezeigt  ^ot: 

Quando  legemmo  il  disiato  riso 
Esser  baciato  da  cotanto  amante; 
Questi,  che  mai  da  me  noii  fia  diviso, 

La  bocca  mi  baciö  tutto  tremante. 
Galeotto  fu  il  libro  e  chi  lo  scrisse: 
Quel  giorno  piü  non  vi  leggemmo  avaute  ^ 

2)a  ober  ©öt^e  iiidjt,  roie  ©ante,  boran  mal^nt,  bo^  bie 
©üube  bem  ercigen  Untergang  entgegenfül^rt,  »ielme^^r  in  feinen 
SBerfen  allen  pofüiüen  OffenbarnngSglauben  fteptifd;  untergräbt 
unb  oerroifd^t,  fo  bal^nt  feine  ^p^igenie  nur  ju  oft  auö)  3lnbern 
ben  2Beg  ju  ben  „9f{öinifd^en  ^^legien",  b.  f).  ^u  jener  ^>oefie, 
roetdie  ber  roadfere  ^ßroteftant  ©elger^  mit  geredeter  ©ntrüftung 
al§  einen  „Äeim  be§  fittUd^en  33erberben§",  ja  alä  einen  „%lii(li) 
ber  Literatur"  oerurtfieilt  l^at. 


1  Dante,    Inferno    V.  105  ff.  —  .^ettiuger,    ®ie  ©öttlid^e 
Äomöbie.    {^rciburg  1880.   ©.  151. 
«  21.  a.  O.  ©.  281. 


10,  Die  zweite  5d)«)eijerreife. 

1779. 

„Wlit   bcn   auStüärtigcn  fjrcuiiben   lüoren   bie 
aScv^ättniffe  ßctrübt,  nid^t  o^iie  ®ötöe'ä  ©d^utb." 

©öbete. 
„Äiifmerffamfcit  auf  äuftcrc  ©cflcnftönbc,  Stiu 
orbiiiiiifl  unb  Scititng    unfcrcr  gcfctTigen  Srrfoljrt 
licfecn  toenig  SProbuctiöttät  auffommctt." 

mttjt,  3eit»  iinb  So^reg^efte. 

3{uf  bie  erfte  9tuffüf)rung  ber  ^p'^igcnie  folgte  fcE)on  naä) 
fec^§  3;agen  eine  j^raeite.  3)ann  übte  ©ötl^e  jur  5l6rDed^§Iung 
rciebcr  ein  anbere§  feiner  Seipjigev  <Stubentenftücfe  ein:  „®ie 
Sonne  be§  ^Berlie'bten".  3)ie  jroei  ^aore  be§  @tiic!ä  fpielten  er 
unb  (Corona,  ©infiebel  unb  gräulein  oon  35?öttn)art^.  ^^m  ^uni 
rouvbe  „S)er  ;^n^rmar!t  üon  '^^funbersroeiten"  raieber  gegeben, 
bann  folgte  „Le  Medecin  malgre  lui",  ^pf|igenie  (abermolS), 
33obe'§  „©onoernante"  unb  im  September  „5)er  oerlorene  ©ol^n"  K 

25>ic  in  ber  iVranffurter  ©enie^eit  bie  ert)abenften  ^^läne  unb 
©ntroürfe  mit  närrifd)en  ^^offen,  „®W  ""^  „Sert^er"  mit 
„@ati)ro§"  unb  bem  „3flf)fmarft"  burdjeinonber  roirbelten,  fo 
folgten  ber  „;\p'^igenie"  nad)  menigcn  9Jionaten  einige  ber  toUften 
i^ofc^ing§ftreid)e,  bie  ®öt^e  je  begangen  l^at.  2son  feinen  Erfolgen 
bei  §ofe  fd^iooll  il)m  ber  Ä'amm  ganj  ungebül}rlid)  unb  er  liefe 
nun  feinen  überquetlenben  §umor  on  jroei  3Jiännern  a\i§),  bie  er 
beibe  ein  paor  3ial^re  juüor  nocl)  al§  ^er^enSfreunbe  belianbelt 
"^otte,  bie  i'^n  liebeoolt  oerel^rten  unb  t)on  feiner  Seite  nid)t§ 
weniger  ocrbient  Ratten,  al§  ]^crabgel)ubelt  ^u  werben. 


*  ©iel^e   „®o8  I^crjoglit^^c  ßiebl^abertl^eatcr"   Don  SöurÜ^arbt. 
©rcuäbotcn  1873.   III.  1  ff. 


416  ^ri^  ^acoBi  ubn  )3toteftantifd^e  93ilbung. 

2)er  eine  war  ^^^iei't'i^  ^acoBi,  ber  in  feinem  ©enieraufd) 
über  @ötl^e'§  ^reunbfdjaft  noc^  immer  munter  roeiterbidjtete,  unb 
unter  bem  beutli^ften  ©infhiffe  »on  @ötl^e'§  ^oefie  foeben  einen 
frifc^en  Sftoman  „Sßolbemar"  üom  (Stapel  gelaffen  ^tte.  (Sine 
^Inahjfe  biefeS  3ftoman§  ge()i3rt  nidjt  l^icrl^er.  S)od^  mag  man 
mit  Otedit  auf  eine  «Stelle  barin  aufmerffam  mad^en,  meldte  ba§ 
;2oo§  3öcobi'§  einigermaßen  al§  ein  oerbienteS  erfdieinen  läßt. 
Um  ju  jeigen,  „mo§  ein  ®rab  mel)r  ober  roeniger  von  Sluf; 
flärung"  üermag ,  l;atte  ber  !^od)mütl^ige  (Sntljufiaft  in  feinem 
Sud^e  folgenbe  ^arotlele  gebogen: 

„Unb  l)aben  mir  nic^t  an  ben  Äatl^oliten  unb  ^roteftanten 
in  !5)eutfc^lanb  ein  93eifpiel  in  ber  ytai)t  ?  2Bo  liegt  bie  Urfadie, 
"aa^  \\^  unter  biefen  fo  balb,  in  |cbem  ^faci^e  W  tüd)tigeren 
SJiänner  fanben'?  !J)oß  fie  ni(^t  nur  in  allen  3ßiffenfd)aften 
entf(^ieben  fic^  l^eröort^ten ,  fonbern  aud^  bie  6eften  @efd)äft§i 
männer,  bie  größten  Slerjte,  Äünftler  unb  (Srfmber  lieferten? 
®aß  fittener'^altenber  gleiß,  blü^enbeS  ©eroerbe  unb  5)i)lfer  üer^ 
binbenbe  33etriebfamleit  gleid^fom  il^r  (5igent!§um  mürben  ?  (Sd^on 
in^ö  britte  3öl}rl}unbert  bauert  biefe  ©rfd^einung  fort;  benn  nod^ 
[inb  bie  ^roteftanten  überall,  U^  gur  niebrigften  Äloffe  l)erab, 
unb  ^ai)l  gegen  S^^l'  ^iß  ©efd^idfteren ,  Sittlid^eren,  Smfigeren 
unb  klügeren.  !5)er  Unterfd)ieb  ift  ouffalfenb,  roo  beibe  ^artegen 
nebencinanber  mol^nen.  —  2öie  erflören  mir  biefe§?  3)od^  roo^l 
nid)t  au§  ber  SSerfd^ieben'^eit  be§  tl)eologif(^en  Se'^rbegriffg !  — 
2Bie  benn  g'^^anf reid) ?  "öa^  ganj  latl^olifd^  ift,  unb  bod)  feines^ 
roeg§  auf  bie  angefülirte  SBeife  contraftiren  !önnte.  ?llfo  nid^t 
in  ber  Sieligion,  fonbern  in  etrcaä  3ufÄöi9e'»/  roenigftenä  mit 
i'^r  nic^t  mefentlid^  SSerlnüpftem,  muß  jene  merfmürbige,  ^eutfd^^ 
lanb  eigent^ümlidie  @rfd)einung  il^ren  ©runb  l^aben.  SJiir  bäud)t, 
e§  bebarf  feine§  ungeroöl^nlid^en  ®d^arffinne§,  um  biefen  ®runb 
im  ©anjen  ber  (Srgie^ung  imb  3tnfül^rung  (!),  in  ber  3Jiaterie 
unb  i^orm  be§  Unterrid;t§,  roie  er  oom  lallenben  Äinbe  an  U% 
gum  Sefirer  ber  33erebfamfeit  auf  ^ol^en  ©d^ulen,  an  beiben  Seiten 
ift  unb  nic^t  ift,  gu  entbedfen.  ÜDie  erften  ©efijrbcrer  ber  9iefor; 
mation  waren  ^umaniften  unb  fo  mürben  bie  Humaniora  biä 


Sfacol&i'ö  aßorbetnar.  417 

jum  9l33(5;5ßud§c  l^erab   bei  ber  ©egcnpartet  oerbäc^ttg.    !J)a§ 

Sßort  [olltc  nid^t  roeiter  %Ux\ä)  raevben ! ©enug  an  biefem 

SEnnfe,  ha  t^  an  fid^  fd^on  flax  ift,  imb  fetner  2Iu§f Urning  an 
^eifpielen  bcbarf,  bafe  mit  fantaftifcfjen  ober  obergläubifc^en  SSor* 
ftethntgen  üerfdjonte  Äöpfe  befto  mef)r  9iaum  für  n)al)re  nnb 
frud)tbare  3?egriffe  beljalten,  nnb  cigent(id;e  ©rnnbjnljc  nur  in 
ir}nen  rcd)t  gebeir)en  f önnen ;  "oa^  5>erftänbigung  be§  ®en)iffen§  (!) 
ba§  ^erj  notl^raenbig  läutert,  feine  ©eroegungen  rii^tiger  nnb 
juoertöffiger  mod)t;  ha^  raal^re  Grleud^tung  ben  SOienfd^en  unter 
otlen  Uinflänben  ouc^  beffert,  nnb  barum  felbft  bic  geringfte 
roirflid)e  35erbcfferung  bcr  (Sr^iel^ung  unb  beä  Unterrichte  üon 
nnenblid^  guten  ^^olgen  fein  mu§."  * 

Segtc  ber  Jftoman  fd^on  an  fid^  fein  befonbere§  3c"9ni§  fü^* 
bcn  Sßertf)  biefc§  anma^enben  (Selbfttob§  ab  (^I^alberg  unb 
onbere  Äntljolifcn  ^aben,  leiber  @otte§!  ebcnfo  ücrfd)robcne§  3cug 
gefd)rieben  unb  boburcE)  raieber  ^erber  unb  9tnbere  ju  „felbs 
ftänbigem  9iad)benfen",  b.  1^.  9?ad^fd)reiben  angeregt  ^),  fo  mochte 
^acobi  bod^  n)o()l  faum  bcfürd^ten,  ba§  i^m  ber  gärtlic^  fü!^lenbe 
@el^.  2egation§rat§  ®öt§e  fein  5öud^  nod)  im  felben  ^a^re  1779, 
unter  allgemeinem  ^ubel  be§  ST^eimarer  §ofe§,  an  einen  ißaum 
nageln  roürbc.  @o  foHte  e§  aber  gefcfie^en  in  biefen  luftigen 
3eiten. 

^Radjbem  ®ötl)e  am  7.  9luguft  eingefe'^en,  baß  er  feine  ganje 


1  ßurj  fanb  biefen  ?Paffuä  beü  „SQJoIbemar"  für  fo  unterri(^= 
tenb,  ba^  er  Hon  aücn  3ftomanen  ^acobi'ö  in  feiner  ßiteraturgefdjidjte, 
ßeipjig  1873.  III.  584,  biefen  einen  auöfd)Iie^Iid§  auöerfor,  um  ju 
be)üeifen,  bafe  fie  „fi^ön  unb  felbft  öcnialifc^,  geiftreic^,  fü'^n  unb 
babei  fcelenöott  unb  jart"  feien  unb  ju  „felbftäubigem  91ad§benfen" 
anregen ! !    Sd^  "i^abt  mir  babei  auä)  meine  ©ebanfen  gemacht. 

2  „©ein  (2!alberg§)  23ud^  über  baö  Uniocrfum  äeid^nete  ^been, 
bie  nad^  meiner  DJleinung  fclbft  bie  acj^tungötüiirbigften  ©djriftfteßer, 
j.  95.  ein  §erber,  benu^t  unb  iüeiter  anögefül^rt  :^aben."  ßogenrebe 
in  ©rfurt  bei  ber  ©r^ebung  Salbergs  gum  Soabjutor:  I.  d.  cn  C. 
z.  d.  d.  R.  i.,  den  19.  Juni  1787  vom  Bruder  Redner.  SJgl.  §er= 
berS  aaJerfe  (§empel).  XVII.  457  ff. 

18** 


418  Sie  Äreujigung  be8  SDßoIbetnar. 

^ugenb  bi§  1775  üergeubet  ^ättc,  nal^m  er  fic^  ^mav  t)ov,  in 
Bufunft  ücniünfttger  ju  leben.  ^Ittein  ber  ^ox\ai}  ^ielt  nid)t. 
(gr  betete  ju  ©öttem,  "ük  9?iemanben  erl^öven.  B^ifc^en  bem 
15.  unb  20.  (September  (ben  genauen  2;ag  mog  3)ün^er  ht- 
ftimmen,  bie  <Baä)t  [elbft  fte^t  feft)*  na^m  er  ein  fein  einge? 
bunbene§  ©remplar  »on  ^acobi'ä  „Sßolbemar"  mit  nadj  (Stter§; 
bürg,  roo  ber  §of  \i6)  bamalä  crluftigte,  oerfammelte  bie  ganjc 
fröl^lic^e  ©efellfd^aft  unter  einer  beutfd^en  @id)e,  la§,  mit  allerlei 
malitii3fen  3utl)aten  unb  SSerbre'^ungen,  einige  ^artieen  be§  23uci^e§ 
üor  unb  lie§  ben  gelben  fd^lieglid^  t)om  "Teufel  ^olen.  3)anacE) 
flieg  er  auf  ben  Saum  felber  l^inauf,  l^ielt  von  bort  ^erob  eine 
fomifd^e  ©tanbrebe  über  \)a^  üerbammlidie  Sud^  unb  nagelte  e§, 
^Inbern  jum  abfc^recfenben  Seifpiel,  an  beiben  @nben  be§  @in; 
banbbe(fel§  an  ben  ©aum,  fo  \)a^  bie  33lötter,  gur  ©rgötjung  be§ 
llatfd^enben  ^ublifum§,  luftig  im  35>inbe  ^n-  unb  l^erflatterten. 
Wlan  fjüt  ^a^  l^interl^er  bei  ber  für  alle§  Siieligtöfe  e'^rfurc^tlofen 
(Spottfuc^t  „^ocobi'ä  Äreujigung  ober  Äreugerl^ö^ung"  genannt. 
®enug,  fo  roeit  lam  man  mit  ber  ^erjenSläuterung  unb  5^er; 
eblung,  meiere  nad^  ^acobi'S  ^Infidit  bie  proteftantifrfie  ^lufflärung 
beroirfen  follte. 

3ße§§alb  ©ötl^e  gerabe  %xii^  ^acobi,  ber  al§  fein  greunb 
galt  ^  bem  allgemeinen  ©efpötte  preisgab  (benn  bie  ^iftorie  ging 
gleidj  in  atte  SBelt  l)inau§),  ifl  nic^t  üöüig  flargeftellt.  ^azohi 
felbft  erl^ielt  oon  ®öt§e  auf  eine  fel^r  fc^merjlid^e  greunbe§llage 
feine  3(ntn)ort.    2)er  ^ante  gö^t'^er  raupte  er  ntd^tS  ©ntfd^uls 


1  ®ün|er,  ©öt^e'ä  ßebcn.  1880.  ©.  298.  299. 

2  ©efe^alb  fc^reibt  Sfrau  üon  Sa  3tod^e  (12.  ©ept.  1779)  on 
SCßtelanb:  „Se^en  ©ie,  mein  S^reunb,  barübet  tnödjte  ic^  toiffen, 
ii)a§  )X)ai}X  ift,  h)eil  mici^  mürflic^  bie  3b«e  be§  ©onjen  für  imfem 
Sfacobi  fd^nterjt,  unb  iä)  getoi^  au§  ©ered^tigfeitsUebe  Joegen  ber 
aSriefe  meiner  Slofolie  mir  nic^t  fo  ötel  barauö  machte,  »oeit  e§  nur 
Söetberbriefe  finb,  unb  niemals  fo  biel  ©rtoartung  unb  Hoffnung 
auf  5ld^tung  öon  ®uc^  5!}lännern  ^ben  lönnen,  aU  ein  9)tann,  ber 
euer  gfrcunb  ift."—  3ß agner,  »riefe  an  §.  %  SOlercf.  1835. 
©.  130.  131. 


®öt^e'§  gntfci^itlbtgung  an  Sabater.  419 

bigenbeä  gu  fagen,  aU  bo§  er,  „roa§  man  ben  @erud^  bie[e§ 
i^ud^eS  nennen  m'6ä)k",  nirf)t  leiben  fönne^  Saootev  rourbe 
barüber  mit  bcr  33emertung  begütigt: 

„2)er  leid)tfinnige,  trunfene  ©rirnm,  bie  muf^roitligc  ^erbig? 
feit,  bie  bas  Jr)albgute  üerfolgeii  unb  befonberä  gegen  ben  (>kiud^ 
von  '4>väten[ion  roüt^en,  [inb  5)ir  an  mir  ju  tooI^I  befannt.  Unb 
bie  nirf)t  fd)onenben  lannigen  SObmente  Doriger  Briten  roeifet  '^n 
aud^.  93iele§  üon  biefem  eitlem  roirb  Derfd)Iungen  in  tt;ätiger 
Siebe."  * 

©ie  (Sntfc^ulbigung  '^ei§t  ni^t  öiel,  ba  ©ötl^e  felbft,  roenn 
man  von  ber  ;^p{)igenie  abfielet,  in  biefer  ganjen  ^tit  l^örf)ften§ 
.^tttbguteä  ju  Jage  fövberte  nnb  ba^u  feine  geringeren  'gräten; 
fionen  maci^te,  al§  irgenb  ein  5tnberer'. 

Sßielttnb  rcnrbe,  roenn  aiidC)  nid^t  fo  nnmittelbar  üon  @i3tl)e 
felbft,  bod)  Dom  ^ofe  in  nod^  liebloferer  unb  unraürbigerer  äi>eife 
mißl^anbelt.  ®iefer  fleißige  ©c^riftfteöer  l^atte  eigentlid;  ba§ 
33erbienft,  bie  erfte  beutfdie  Oper  gefd^rieben  ju  ^aben  nnb  jronr 
jroei  ^al^rc  vov  ©ötl^e'ä  3lnfunft  in  SBeimor.  35>ie  au§  einem 
Wuffa^  in  feinem  ^eutfc^en  2JJerfur  „lieber  baä  beutfc^e  ®ing; 
fpiel  3ltcefte"  ^eröorge^t,  ^atte  er  felbft  bie  Stufgabe  aU  feine 
geringe  betroi^tet.  ÜDer  Zcict  fiel  nun  allerbingg  nic^t  fe^r  gläns 
jenb  au§ ;  bie  antife  Sage  mufUe  e§  fid),  roie  in  SSoltaire'g  ©ötter; 
bottetten,  gefotten  laffen,  in  ben  mobernen  Salon  I^erobjufteigen, 
unb  bie  3Ö}ert^er5eit  brüdftc  il^r  ben  Stempel  ber  @mpfinbfamfeit 
auf.    3^cr  Unfinn,  ber  fid)  l^ierau§  ergab,  roar  übrigen^  niä)t 


*  »ie^off,  ©ött)e'ö  Seben.   II.  209. 

2  §iräel,  Jßriefe  an  ßaDater.  1833.  ©.  126.  „®ofe  ©öt^e 
ba§  ^erjenölücr!  eine§  greunbes  bent  ©elöci^ter  einer  l^odjabeligen 
©efeßfc^aft  preisgeben  tonnte,"  fagt  @  5  b  e  f  e  (©ötl^e'ö  ßebcn.  6. 170), 
„toar  freilid)  mit  nid^tö  ju  entfc^ulbigen." 

*  „3Sd)  t)abe  niemals  einen  präfumtiöferen  SDlenfdien  gefannt, 
aU  mi(i)  felbft.  DUemalS  glaubte  itf),  ba§  ethsaä  ju  erreid^cn  toäxe, 
immer  bac^t  ici^,  iä)  ^ätt'  e§  fd^on.  Ü)lan  pttc  mir  eine  ßrone 
auffegen  fönnen,  nnb  id)  ^ätte  geboti^t,  baS  oerfte^e  fid)  oon  felbft." 
©öt^c'S  aöerfe  (§empel).  XXVH.  298. 


420  SCßieIanb§  D^er  Sllcefte. 

einmal  fo  üppig  6lüt)enb,  toic  in  ben  Sleytbüci^crn  oieler  gefeierter 
moberner  Opern*.  ®er  ß^omponift  ©rf)n)eit^er,  ber  eben  au§ 
Italien  jurücfgefe^rt ,  fanb  ben  Zt]c{  Sielanbä  fef)r  braud)bar 
unb  üerroanbte  ade  feine  £unft  barauf.  S)er  (^'rfolg  roar  günftig. 
^(S  bie  Oper  am  28.  3Jioi  1773  jum  erften  Wlal  gegeben  ronrbe, 
rooren  grembe  oom  erften  9^ang  unb  üon  juüerläffigem  Urtt)ei[ 
(bie  in  i^ranfreid^,  Italien,  @nglanb  gemefen)  aufeer  firf)  vox 
SeriDunberung ,  fo  etrooä  in  SBeimar  ju  ^ören^  %u6)  anbers 
n)ärt§  fanb  ba§  Opu§  gro§e  3lnerfennung.  'J)urc§  bosfelbe  rourbc 
eigentlid^  einer  felbftänbigen  beutfd^en  Oper  ©al^n  gebrodjen. 
2lber  roeil  ba§  SBielanb  get^an,  mar  ba§  „^albgute"  natürlid) 
roieber  unauSfte^Itc^  —  eine  ^rötenfion.  2tlfo  brauf  lo§!  ©in? 
fiebel  traoeftirte  bie  3tlcefte  in  einer  ^offe  „Orp§eu§  unb  @urr)s 
bice"  unb  ©ötl^e  Ue^  fie  in  @tter§burg  auffüi^ren. 

„®er  ^iDarftettung  gef)t  ein  33orfpiel  üorauS,  morin  ber  3(utor 
ber  ^raoeftie  ben  '^lan  ju  bem  ©tüd  entroirft  unb  mit  einer 
gro§en  ^eber,  meiere  ftc^  üom  ^intergrunbe  be§  5t^eater§  au^ 
an  bie  «Soffiten  l^erüberroölbte ,  ben  Zi^t  auffetzt.  SDIit  einem 
Heinen  ^infel,  n)etd)er  an  ber  ©pil^e  ber  ^eber  befeftigt  mar, 
befd^rieb  ber  (Sd^riftfteller  mäd^tig  gro§e  33ogen  unb  fpraci^  babei 
man(^e§  Säi^erlic^e  über  ben  ^n^alt  mit  feinem  ÜDiener,  ber  i§m 
fortroä^renbe  Entgegnungen  über  bie  ßompofition  mad^te  unb 
bie  großen  Sogen  mit  5tnfpielungen  auf  bie  ungeheure  ^ro; 
buctiüität  2Bielanb§  über  ben  üorbern  :8ampen  trorfnete."' 

iöei  ber  i^arce  felbft  fpielte  bie  i^r^erjogin  al§  „^Hcefte",  SBebel 


1  9)lan  benfe  nur  on  ben  Ze^t  ber  nod^  fo  aßgemein  betiebten 
„Slfrifanerin"  tion  S!Jte^erbeer,  too  bie  a^affiften  ben  armen  ^aUo 
be  ©ama  aU  „93if(ä)öfe"  anbrütten  imb  ©elifo  „unter  beni  SBoont, 
©ie  jloben  et  looin",  ftirbt. 

2  5pa§qu6,  ©öt^e'S  3;^eoterIettung.  ßetpaig  1863.  I.  23. 
IL  353—390. 

3  ©rensbotcn  1873.  III.  14.  »utf^arbt,  ßiebl^abert^eater. 
Sünder  meint,  SSurf^arbt  menge  ^ier  3h)et  öerfd^iebene  ©tüdfe; 
ba§  änbert  aber  an  ber  ©ubftanj  nidjtS,  bafe  Söielanb  elenbtglid^ 
tterfpottet  iourbe.    SSgl.  fieil,  ^lagebud^.   202. 


S8er^5^nung  2BteIanbö  mit  ^oft^ornbcgleitimg.  421 

trat  olä  Orp()euä  auf  uub  ®ötf)e  aU  ^erhile§.  ©ecfeubovf,  bev 
bie  Wlü\it  arrangivt  f)attc,  gab  ebenfalls  eine  Hauptrolle,  ©in 
mutl)H)iniger  ©paf^i  briingte  ben  anbern.  @iner  ber  ipauptcoup§ 
beftnnb  barin,  'Qü'^  bie  rül}renb  componirte  31rie  be§  eigentlichen 
t^tüdfeä,  in  lücldjer  'Xlcefte  »ou  il)rem  ©atten  51bfcljieb  nimmt  * : 
„9i>einc  nicl)t,  bu  meine§  ^er^euS  31bgott",  mit  bem  '^^oftl}orn 
begleitet  rourbe.  ^ann  ftieg  Sllceftc  mit  il)rent  ©efolge  in  einen 
bereitftel)enben  '^^oftmagen  unb  fu^r  mä)  bem  Orfu§.  §ier  enis 
pfing  fie  "^^luto  unb  fein  ^offtaat  unter  ben  broüigften  £ra^; 
fü^en  unb  Zeremonien.  !5)ann  fam  ©ötl^e  ai%  Stiefem^erfuleS, 
befreite  bie  3llcefte  au§  ben  ©d)recf en  ber  Unterroelt  unb  bradjte 
fie  il)rem  ®emal)l  jurücf,  ber  an  ber  Obermelt  fid)  noc^  in  33}el)' 
mut^äfrämpfen  Ijerumroölgte. 

äßielanb  mu^te  bae  3llte§  felbft  mitanfe^en  unb  mitan'^ören. 
5)iad)bem  er  fd)on  bei  ber  ^Begleitung  ber  51bfd)ieb§arie  burdj  ba§ 
^oftl)orn  feinen  Itnraillen  faum  me^r  gnrüdtjaltcn  fonnte,  fd)rie 
er  enblid)  laut  ouf  unb  üerliejj  rautljfdjnaubenb  ben  @aal.  @r 
lie§  fid)  nad)^er  fo  raeit  begütigen,  ha^  er  raieber  beim  ©ouper 
erfd)ien;  aber  rae^  tl)at  i^m  ber  graufame  ©d^erj  boc^,  unb  er 
tonnte  il)n  lange  nidjt  Derroinben. 

„©0  finb  mir  nun  I)ier!"  fd^rieb  er  nod^  14  ^age  fpäter  an 
SDterd  ^  „®er  unfauberc  ©eift  ber  ^^oliffonnerie  unb  ber  Sra^e, 
ber  in  unfcre  Obern  gefahren  ift,  »erbrängt  nad;gerabe  aüc§ 
@efül)l  be§  3lnftänbigen ,  alle  ^iüdfidit  auf  33er^ltniffe ,  alle 
©elicateffe,  alle  Bud)t  unb  ©c^aam.  ^d)  geftet)e  3)ir,  33r.,  bafj 
idy§  mübe  bin,  unb  balb  mu§  id)  glauben,  bie  2lbfi(|t  fei,  ba^ 
id)'§  mübe  werben  unb  bie  ©ottife  madjen  fotl,  bloß  baüon  ju 
fliegen,  gebe  n)ol)l,  1.  33r.,  unb  fd;reib  mir  bolb  mag  5J;ri3ftlid^e§, 
rocnn  !J)u  Ifannft." 

SBielanb  fortzutreiben,  fann  ©ijt^e'ä  Slbfid^t  faum  geroefen 
fein.  (!f§er  fönnte  e§  feine  5lbfid)t  geroefen  fein,  Sßielanb  roie 
3iacobt  in  ben  klugen  be§  ^ofeä  unfterblid^  lädjerlid)  ju  machen, 


1  Sötelanbä  äöerfc  (§empel).  XXIX.   16. 

2  SaJagner,  »riefe  an  ^.  ^.  SölerdC.  1835.  ©.  180. 


422  ©öt^e  toirb  ©e^eimrat^. 

ba  beibc  am  §ofe  nodi  fel^r  in  @|rc  unb  Slnfel^en  ftonben.  @c; 
fetjt,  ba§  3töe§  aud^  nur  ein  abfid^t§tofer  ©treic^  roar,  ebel  unb 
fd^ön  roar  berfelbe  nid^t.  ^vod  roo^lraottenbe  ^-reunbe  in  fo 
poffenl^after  3Beife  oor  bem  SBeimarer  ^^ublifum  unb  vov  ganj 
5)eutfrf)lanb  ju  »erp^nen,  ge^t  über  ben  @d)erj  ^inau§,  ben 
man  einem  SKann  uon  30  ^a^J^'c»/  bem  ©ei^eimratl)  eine§  %ÜV' 
ften,  ber  erften  ^erfönlidjfeit  eine§  ganzen  §ofe§  ju  ®ute  {galten 
fann.  S)enn  nur  brei  ^oge  fpäter  rourbe  @öt§e  burc^  I)ersog; 
lic^e§  beeret  ,^um  ©el^eimratl)  promoüirt. 

®tnb  ^raoeftie  unb  ^arobie  überl^aupt  nic^t  B^ictj^"  ^^^ 
Dottenbetften  @e[d)mtt(fe§,  fo  gehört  bte  [d^arfgepfefferte  perfönlid^e 
©ative  fd^on  ju  ben  geroaltfameren  9teijmitteln,  mit  roeldien  man 
bic  l^adjluft  titelt,  ^n  bem  Äreiä  ber  Sieb^oberbül^ne  ^errfdjte 
tro^  allen  Uebermutl)e§  bod§  fd^on  eine  gemiffe  Ueberfättigung. 
®a§  ift  oud^  begreiflid^.  ®ann  unb  mann  etroaä  X^eater  ift 
eine  fc^i)ne  (Sr^olung.  Slber  öier  ^a^re  long  groben  unb  3tuf; 
fü^rungen,  nur  mit  Eleinen  Unterbred)ungen,  faft  ftetig  fortgefeljt, 
mar  fd^on  ein  ©tiidf  5(rbeit.  ÜDie  @ad^c  rourbe  not^roenbig  etroa§ 
SJietier,  unb  für  ben  ©d^aufpieler  »on  ^rofeffion  ift  ba§  2:^eater 
fein  fold^er  ^immel  ber  Äunftfeligfeit,  roie  ein  poetifc^e§  ©tubent; 
lein  ober  eine  23lume  au§  l)ö!^eren  Xöd)terfd^ulen  e§  fid^  träumen 
mag.  @leid^  l^inter  ben  (^ouliffen  fängt  fd^on  roieber  bte  ^rofa 
be§  8eben§  an,  langroeiligeä  SJJemoriren,  nod^  tangraeiligere 
Hebungen,  ßorrectur,  S^reffur  unb  roa§  e§  fonft  nod^  roeiter 
brandet,  um  bie  fd^öne  Äunftfigur  in^ä  ©anje  einjufd^ulen,  (Sifer^ 
fud^t,  9terger,  §aber,  25erbru§  unb  ber  unjertrennlid^e  ©efä^rte 
aller  Liebeleien,  ber  moralifd)e  Äa^enfammer.  5)a§  Siebl^aber; 
t^eater  »on  Sßelmar  entging  biefem  allgemeinen  iBü^nenloofe 
nid)t.  einerlei  ^ntriguen  fpielten  l^inter  ber  DIatur?  unb  Äunft; 
fcenerie.  3ll§  @öt^e  ^um  ©el^eimrati^  beförbert  rourbe,  entbrannte 
gegen  i^n  ein  roal)re§  Odium  Yatinianum,  roie  Sßielanb  e§ 
nennt  ^  3Siel  3(erger  unb  3Serbru§  motteten  im  Stillen,  roäl^renb 
i^euerroerfe  einen   allgemeinen  ^ubel  üerfünbeten.    SKie  @öt^e, 


»  Söagner,  Sriefe  on  §.  %  ^Uxd.    1835.   ©.  179. 


9lßer(ci  ^ofmifetien.  423 

^attc  \iä)  aü6)  bcr  junge  iperjog  in  bic  i>f;  unb  Äammeiiängerin 
Corona  @d)röter  üerltebt,  unb  ©ötl^e  glaubte  nun  biefer  Siebe 
entgegentreten  ju  muffen,  ^evjogin  Suife  roai*  ber  unget^eilten 
Siebe  i^veS  ©emal^lä  nid)t  fidler;  ber  fd)iüärf)Iid)e  unb  fräntlic^e 
^rinj  ßonftantin  trauerte  feiner  j^aroline  von  ^^Iten  nad),  bie  er 
au§  (Staatöraifon  nidjt  ()eirat()en  burfte.  Berber  lebte  jiemlid) 
pereinfantt  in  ungeniütf)lid)er  Stellung,  ha  er  aU  Siterat  feinem 
Älrd)enamt  nid)t  red)t  entfprad^  unb  biefeä  il^n  roieber  ^inberte, 
ganj  5^oet  unb  Siterot  ju  fein.  äCnelanb  mu§te  mit  @d)reiben 
feine  ja^lreidje  gamilie  ernähren  unb  loar  bofür  mx  bem  ganzen 
§ofe  unfterblid^  öerl)öl)nt.  (Sin  literarlfd)e§  3"ffli""^e»fcben  iBeiber 
mit  @öt§e  ^atte  fd)on  nad)  ben  erften  Honigmonaten  aufgel^ört. 
(Sie  plagten  fid^  loic  ^unbert  anbere  geplagte  5lbam§fö§ne,  roäl); 
renb  @ötl}e  felbft  biefem  Soofe  aud)  nid^t  gan^  entging.  (S§  mar 
thtn  eine  rounberlid^e  Sage,  gleidi^eitig  äße  literarifd)en  5rüd)te 
feiner  früheren  Siebegobenteuer  mit  ben  jungen  §erren  unb  S)amen 
einjuüben,  felbft  einen  ücrmidelten  9fioman  meiterjufpielen  unb 
bann  bei  ben  jungen  Seutdjen,  wenn  fie  fid^  roirfUd)  cerliebten, 
alö  ©el^eimratl)  unb  roeifer  3}^entor  bie  Atolle  be§  ftörenben 
Onfcl§  unb  SSormunbä  augjufü^ren,  baju  in  allen  ^ermaltungS; 
jrocigen  eine§  fleinen  Sanbeä  ^erumsuftöbem  unb  al§  „luftiger 
9tatl)"  fid)  mit  ben  profaifd^en  Staat§beomtcn  gu  janfen. 

„Söer  ber  SPIenfd^en  t^öTid)t  treiben 
^läglid)  fie^t  unb  täglich  fd^ilt, 
Unb,  Uienn  ?tnbre  3larren  bleiben, 
©elbft  für  einen  Slarrcn  gilt, 
3)er  trägt  f(I)toerer  aU  jur  9Jliil)Ie 
^rgcnb  ein  belaben  S^^icr, 
Unb  toie  ic^  im  Sufen  fü^Ie, 
SBabrlid^  fo  erge'^t  cä  mir."  * 

!J)a§  ift  ein  burd^auä  biograp^ifd^e§  @timntung§bilb.    3ebe§ 
^o^r  nal^m   „ber  luftige  jyiatl)"   ein«  ober  anberegmal  9lei§au§ 


©ötf)e'ä  aOÖerfe  (^empel).  I.  28, 


424  gin  ^lö^lid^es  ateifeproject. 

üom  §ofe,  um  in  frifc^er  33erg;  unb  3ßolb(uft  fid)  üon  ber  mül^s 
fameu  ©rl^olung  ju  erl^olen. 

©0  reiste  er  i.  23.,  nad^bem  er  einen  großen  2;l^eil  be§ 
§erbfte§  ouf  ber  malerifd^en  SBnrtbiirg  jugebrad^t,  am  29.  9^0* 
nember  1777  pli3t^li(^  incognito  in  ben  ^arj,  befa^  fic^  bie  Serg; 
werfe  bafelbft,  beftieg  am  10.  ©ecember,  mitten  unter  ®d)nee 
unb  (Si§,  ben  Sroden  unb  fom  erft  ben  15.  roieber  nod^  (äifenad) 
jurürf  K  ^on  mel^r  23cbeutung  ift  feine  jroeite  ©d^roei^erreife  im 
3a^re  1779. 

SDcr  ©ommer  raar  fd)on  roeit  üorgerüdt,  aU  er  mit  bem 
^erjog  gan^  gel^eim  biefe  Steife  üerabrebete.  9öa§  er  bamit  be* 
abfid)tigte,  ift  ft^roer  ju  fagen.  ^ür  eine  2Sergnügung§reife  war 
e§  fpät.  (Sollte  fie  eine  neue  Etappe  in  be§  ^ergogS  ©ilbung 
fein?  SöoIIte  er  mit  bem  fürftlid^en  ^reunb  btog  bem  flein; 
lid^en  B^ang  be§  §ofteben§  entrinnen?  SßoIIte  er  feiner  Xriumpf;c 
in  ber  SSaterftabt  genießen?    Ober  galt  e§  eine  „©eniereife" ? 

©enug,  fdjon  am  9.  ^luguft  1779  fünbigte  er  feiner  SlJiutter 
unter  ftrengem  ®e^eimni§  an,  ha^  er  näd^fteng  mit  bem  ^er^og 
auf  9}iitte  September  nac^  ^ranffurt  fommen  mürbe,  ©er  23rief 
ift  lufligsftomm  gel^alten,  ganj  ber  5lnfc|auung§raeife  ber  ^rau 
9fiat^  gemä§. 

„2öenn  fie  biefe§  profaifd^  ober  poetifd^  nimmt  fo  ift  biefc§ 
(ber  23efudj  in  ^ranffurt)  eigentlich  \ia^  3:üpfgen  auf§  i,  curc§ 
vergangnen  Seben§,  unb  xä)  !äme  ba§  erftemal  gang  rool)l  unb 
üergnügt  unb  fo  el^renoolt  al§  möglid^  in  mein  SSaterlanb  jurüd. 
2ßeil  id)  ober  aud^  mödjte  'da^,  ba  an  ben  ^Bergen  ©amoria  ber 
Sßein  fo  fd^ön  gebieten  ift  auc§  baju  gepfiffen  mürbe,  fo  moüt 
id)  nid^t§  al§  ha^  ©ie  unb  ber  25ater  offene  unb  feine  ^ergen 
Ratten  un§  ^u  empfangen,  unb  ®ott  gu  banden  ber  @uc^  euern 
@o^n  im  breifigften  ^ai)v  auf  folc^e  SBeife  raieberfel^en  le§t.  S^a 
id)  aller  2SerfudE)ung  roiberftanben  'i)abt  oon  §ier  roegjuroitfdien 
unb  @ud)  ju  überrafd^en,  fo  raotlt  id^  aud^  biefe  Steife  red^t  nad^ 


*  ©iebe  Äeit,   Sagebud^  ©.  140  unb  ba^  ©ebic^t  „§aräreife 
im  Sßintcr".    ©öt^e'g  Söerfe  (^empel).  I.  145- 


Seftettunij'  bcö  Ouavtierö  in  fjrantfurt.  425 

^er^enäluft  gcutefien.  ®n§  unmößlid^e  evroart  ic^  nid)t.  @ott 
I)at  nidjt  geiuottt  baff  ber  33ttter  bie  fo  fe^nlid)  geioünfd)ten 
grüc^te  bie  nun  reif  fmb,  genieffen  folle,  er  ^at  il)m  hm  5lpetit 
üerborben  unb  fo  fcg§.  id)  luitt  gerne  t)on  ber  ®eite  nidjtä 
forbern  ot§  roaä  i^m  ber  Junior  be§  2higenblid§  für  ein  33e; 
tragen  eingiebt.  3tber  @ie  mögt  id)  red)t  frö^lid;  fe^en,  unb 
i^r  einen  guten  5;ag  bieten  roie  noc^  feinen,  iä)  ^abe  aUe§  roa§ 
ein  9}ienfd)  »erlangen  fan,  ein  ^chm  in  bem  id)  midj  täglich 
übe  unb  täglid}  road^fe,  unb  tommt  bieämal  gefunb,  oljne  Vciben-- 
fd^afft,  o^ne  3>erroorren^eit ,  ofine  bumpfeä  treiben,  fonbent  joie 
ein  von  ©ott  geliebter,  ber  bie  §älfte  feineS  Seben§  ^ingebrad^t 
t)at,  unb  aü§>  »ergangnem  Seiben  manches  ®ute  für  bie  Bufu»ft 
l^offt,  unb  auä)  für  tünftigeS  Seiben  bie  93ruft  beroäljrt  ^at,  raenn 
id^  eud)  nergnügt  finbe,  roerb  id^  mit  Suft  jurüdfet^ren  an  bie 
2ü-beit  unb  bie  Wlnijt  be§  tag§,  bie  mid^  erraartet."  * 

^n  einem  anbern  ©rief  befteÜte  ©öt^e  bann  förmlid)  Cuartier : 
„^•ür  ben  Jper^og  roirb  im  fkinen  ©tübgen  ein  ^ette  gci 
mad)t,  unb  bie  Orgel  menn  fic  nod)  baftünbe  l)inau§gcfd)afft. 
®a§  grofc  3i'i""er  bleibt  für  3iifpJ'"'^/  ""^  ^f*§  (Sntvee  ju 
feiner  Sßo^nung.  @r  f^lafft  auf  einem  faubern  @trof)fade, 
toorüber  ein  fd^ön  Seintuc^  gebreitet  ift  unter  einer  leidsten  5)ede . . . 
■3)a§  (Saminftübgen  roirb  für  feine  33ebienung  gured^t  gemadit 
ein  SRntroje  23ette  Ijineingeftetit.  ^^ür  §r.  Don  SSebel  roirb  ba§ 
l^intere  @rnuc  Bin^»"er  bereitet  auc§  ein  SJJatraj^en  ©ette  :c. 
^ür  mid^  oben  in  meiner  alten  3[i>of}nung  aud^  ein  Strol^fad  :c. 
roie  bem  ^erjog.  (^ffen  madjt  il)r  3D^ittag§  üier  offen  nidE)t  mel)r 
nod)  roeniger,  fein  @eföd),  fonbcrn  eure  bürgcrlid)en  Äunftftüd 
auf§  beftc,   roa§  i^r  frül}morgen§  üon  Obft  fd)affen  fönnt  roirb 

gut  fei)n ^n  be§  ^erjogg  Biirtnter  t^u  fie  oHe  SüftreS 

]^erau§,  e§  roürbe  i^m  läd)erlid)  oorfommen.  ®ie  äönnbleud^ter 
mag  fic  laffen.  ©onft  atleä  fauber  roie  gerool)nlidl)  unb  ie  roeniger 
anfd)einenbe  Umftönbe  ie  beffer.  (Sä  muff  i^r  fegn  all  roenn 
wir  10  ^a\)vt  fo   bei)   i^r  roo^nten.    i^'ür  33ebienten  oben  im 

»  llcil,  gfrou  9lat{).    1871.   6.  U4— 14ü. 


426  ©ötl^e  unb  fein  Sßatct. 

©ebrod^enen  ®ac^  htn)  unfern  Seuten  forgt  fie  für  ein  ober  ein 
^aor  Sager.  ;3^re  ©ilbcrfnc^en  fiellt  fie  bem  ^crjog  jum  @e; 
braud^  |in  Saöor,  Seud^ter  :c.  steinen  Äoffee  u.  bgl.  trincft  er 
nid^t.  2Bebel  roirb  i^r  fe^r  Beilagen,  ber  ift  nod^  beffer  aU  atte§ 
n)a§  fie  oon  un§  9}lann§t)oldf  gefeiten  'i)at."  ^ 

«So  bereitete  ber  glüdftid^e  ^^^öfoenu  ^  feinen  fleinen  Jriumpl^ 
im  bürgerlidien  33ater^aufe  oor.  JRed^t  frol^  fonnte  er  bemfelben 
taum  eutgegenfe^en.  ©einem  greifen  35oter  l^atte  er  U^  je^t 
roenig  ^reube  gemad^t.  5>on  Seipjig  roar  er  franf,  Don  ®tra^; 
barg  unb  SBe^Ior  oerroorren  unb  ungnfrieben  roiebergefetirt.  ©ein 
Eintritt  in  SBeimar  mai^te  alle  ^täne  be§  33oter§  ^u  nid;te. 
2Bä()renb  er  mit  bem  jungen  ^er^og  in  (Sau§  unb  93rau§  lebte, 
mu§te  ber  Später  nod;  ®c^ulben  für  il)n  jaulen  unb  rourbe  aber; 
maB,  wenn  aud)  Dorfid)tig,  um  ®elb  angegangen,  ^um  Bohlen 
war  er  gut  genug,  über  alte§  2lnberc  Statte  er  nid^t§  ju  fagen. 
^unberte  oon  33riefen  unb  33tCfet§  l^at  ©ötl^e  in  ben  erften 
SBeimarer  3ß^ren  gefd)rieben,  feine§  ift  an  feinen  5>ater  ge; 
rid^tet'.  ^ag  unb  S^ad^t  quälte  er  fid^,  ben  §of  ju  amüfiren: 
für  feinen  U3ater  l^atte  er  fein  freunblid^eS  3Bort.  3Son  3JJutter 
unb  ®df)n)efter  rourbe  oiel  gerebet:  bie  ^ofbamen  öon  Söeimar 
intercffirten  fid)  für  beibe.  3lber  ber  „ölte  ^l^ilifter"  roor  ju 
nid|tä  gut  auf  ber  Sßelt.  @r  mar  mit  feinem  ©ol^ne  unsufrieben, 

'  teil,  gfrau  9lat^.    6.  147—149. 

*  ®r  fül^Ite  fid^  orbentüd)  oI§  5triftofraten ;  aU  ein  gctoiffer 
„6anieraltfd)er  Ofulift"  glet(i§  il^m  mit  bem  ^erjog  fraternifiren 
tt)0Üte,  ft^rteb  er  an  Saoater  (§iräel,  Briefe  ©.  42):  „®ö  ift 
nur,  feltbem  man  ben  ta^cn  tucife  gemactit  I)at,  bie  ßöloen  gcpven 
in  it)r  ©cfd^lcd^t,  bafe  fid^  jcber  cl^rlic^e  §auöfatcr  3Utraut,  er  töune 
unb  biirfe  Sömen  unb  ^Parbeln  bie  %a^c  reidjen  unb  ftd^  brüberlid^ 
mit  i^nen  ^crumficten,  bie  boä)  ein  oor  aüemat  oon  ©ott  p  einer 
anbern  %xt  X^tere  gebilbet  finb."  Unb  bod^  loar  aud^  er  ein 
„bürgerlid^er  ßater" !  3)er  S3rief  ift  Oon  ber  JReife  au§:  17.  Ccto= 
ber  1779.  —  ajgl.  5t.  S)ie3mann,  5lug  2Cßeimar§  ©lanjäeit. 
©.  43.  54. 

3  6r  liefe  i:^n  l^öd^ftenö  ettoa  burd^  ^ölerdE  grüben. 


@ine  Surfe  in  bet  ®öt]^c=ßiteratur.  427 

er  l^Qttc  guten  @runb  baju ;  er  l^atte  burd)  fein  <^<S)ti^m  bie  letzte 
^vcube  auf  (ärben  Derloven.  9Jun  fd)Io§  er  fid)  in  ein  trou; 
rigeö  ©tillkben  ein,  würbe  apatl^ifd)  gegen  3llle§,  trübfelig,  tvänh 

lid^,  Ijalb  ftumpffinnig unb  bret  ^al)re  lang  fd^enfte  i()m 

ber  ©o^mSO^inifter  fein  fueunblidjeg  äl^ort  ber  3lbbitte,  be§  ©anfeä, 
ber  Siebe,  ®aä  ift  eine  fel)r  mertrcürbtge  £üde  in  ber  ©ötl^e; 
Sitcrotur.  %xau  oon  @tein  überfd^üttete  er  mit  SiebesbiUet§, 
feinem  Sergroerföreferenten  Äraft,  einem  angelaufenen  3Ibenteurer, 
roibmete  er  bie  lii^renbften  S3riefe  S  feinen  23ebienten  '^^itipp 
»Scibel  be^anbelte  er  faft  fo  brüberlid^  roie  ben  ^crjog  Äorl 
5(ugnft  öon  (5od)fen;2Öeimar  ^  5lber  fein  33ater  —  rooju  i^m 
ein  ^cidjen  ber  Siebe  lüibmen?  (Sr  i^otte  i!^m  \a  baö  Seben  ge; 
geben  unb  feine  ©djulben  be^af)It  —  fet^t  tonnte  „ber  2(lte"  i^m 
nid)t  roeiter  bienen^    ;3i"  i^reunbeStreife  be§  jrid)ter§  rourbe  er 


>  ßclüeö  (Sfrefe).  I.  431  ff. 

2  „^m  neuen  ?Rcid)",  reb.  ü.  Soüe.  1871.  ©öt^e's  a3erl)ält= 
nife  äu  W^'^PP  Scibcl  Don  ß.  21.  §.  ffluttfiarbt.  Sir.  8.  ©öt^e'ö 
Briefe  an  ^Vfjilipp  Scibcl.  9h-.  9.  12.  17.  &x  faf)  ^ijilipp  al§  einen 
feiner  „©d)u^9eifter"  an.  <B.  ^irgel,  Söeräeic^nife  einer  ®ött)c= 
Sibliotfief.    ©.  197. 

3  S)er  unternc^mcnbe  Dr.  Dtto  33  o  I  g  e  r ,  ber  erft  S^ranlfurt  a.  aJt. 
mit  SBoffer  gu  öerfetien  bemüljt  \vax,  bann  jur  Srodenleguntj  ber 
beutfd^cn  Dlationalliteratur  ba§  9Jeue  greie  ©eutfdje  §oä)ftift  9rün= 
bete  unb  öiele  ^al^re  leitete,  ^t,  burd^  ben  Unbanf  ber  Jlßelt  feiner 
3}orfte:^erfd)aft  entfe^t,  fid^  eine  britte  §erfuleöarbeit  Vorgenommen : 
nämli^  jene  fatale  ßüdte  in  ber  ®öt^e=ßiteratur  mit  einem  „I)ifto= 
rtfc^cu"  DJlantcI  ,^u  bebecfen.  föin  5DlüftercI)en  oon  bcm  ^^ierju  ju 
Bcrh)cubcnbcn  Sucf}  I)üt  er  jüngft  in  ber  ?luflöb.  Slllgem.  S^itung 
Seil.  3lx.  145,  3um  t)unbertftcn  Sobcßtag  beä  ^crrn  Slaf^,  25.  5)tai 
1882,  oor'§  ^ubtifum  gebro^t.  9ta^  bem  aJlufter  p  urtt)ci(en, 
bürfte  baö  %uä)  inbcfj  faum  auöreit^en,  um  ben  bunfeln  ^unft  in 
©öt^c'ö  ßeben  grünblit^  ju  bemänteln.  Senn  fo  oicl  §err  Söolger 
aucf)  Oon  bem  ßeben  beö  §erm  9tat^  oor  1775  ju  ergäblen  toeife, 
fo  bringt  er  über  1775—1782  nur  bie  folgcnbcn  Sä^e:  „3)ie  Un= 
biüigfeit  bcsi  ©obnesi  gegen  ben  Jüater  bitte  loefentlid)  ibren  ®runb 
barin,  bafe  ber  ©o^n  feinen  ßebenögang  nicbt  ju  erfüllen  bermod^te 


428  mexd  über  ©öt^e'g  Söater. 

nur  al§  ein  l^öd;ft  üBerflüfftger  ^l^ilifter  betvnd^tet.  Sita  er  biet 
^o^re  fpäter  (ben  25.  mai)  ftarb,  fcfirteb  @öt|e'§  greunb  uiib 
23ruber,  ber  ^erjog,  an  äJiercf: 

„@öt^en§  ^ater  ift  \a  nun  obgeftrid^cn  unb  bic  äJtutter  fann 
nun  enblic^  Suft  fd)öpfen.  !J)ie  böfen  3"n9en  geben  ^l^nen 
@rf)ulb,  ba§  Sie  roo^l  gar  bet)  biefenx  Unglücf  im  ©taube  roarcn 
SU  behaupten,  ba§  biefer  Slbmarfd)  roo^l  ber  einzige  gefrfieute 
(Streirfj  roäre,  ben  ber  2l(te  je  gemacht  ^at."  * 

33ei  bem  33efurf)e  felbft  blieb  bie  ^ietät,  roenigftenö  öufeerlid^, 
geroal^rt.  3(m  12.  (September  roaren  bie  S^teifenben  in  Sßeimor 
ttufgebro(^en ,  nod^  om  felben  Xag  trafen  fie  in  Raffet  ein  unb 
befud^ten  bort  bie  ©emälbegatterie  unb  ben  ©übfeereifenben 
i^orfter.  g^ranffurt  erreiditen  fie  ben  19.  5(benb€  fpät  unb  rourben 
oon  ben  ^reunben  mit  geuer^eid^en  empfangen,  lieber  ben  5ßater, 
bem  er  üier  ^a1)vt  long  nie  gefd)riebeu,  melbete  @öt^e  am  20. 
an  }^vau  oon  (Stein:  „5U?einen  3Sater  ^ob  id)  oerönbert  ange; 

nac^  bcQ  SSaters  SSorgebanfen  unb  SieblingStröunicn.  S)tefer  Uiu= 
ftanb  Jrar  bie  Ouelfe  beö  größten  Äutninerä  für  ben  §errn  9tat^. 
Sa,  als  ber  ®o^n  alte  3nfunft§^offnungen  begfelben  gerftört  ju 
l^aben  fd^ien,  inbetn  er  ftc^  anfc[)tcfte,  fein  Seben,  fern  ber  33ater= 
ftabt,  bem  öom  SSoter  ftetö  mit  torurt^eilöDoIIem  aJU^trauen  an= 
gcfet)enen  g^ürften^ofe  3u  »ibmen,  mar  beö  23iebermannö  Seben 
gefnirft.  ©r  begann  rafcE)  gu  altern.  5lber  nic^t  um  fid^,  fonbern 
um  ben  geliebten  ©o^n  grämte  e§  t^n  (sie!).  Unb  al§  am  19.  ©ept. 
1779  ber  le^tere  ben  jungen  ^eraog  äaxl  5luguft  aU  feinen  g^reunb 
unb  ©aft  in  ber  eitern  §auö  einführte,  ba  überno^m  baä  ©efü^I 
ber  g^reube  unb  be§  ©lüdEeö  ben  in  baö  ftcbäigfte  ^aijx  getretenen 
aSater;  fein  ©eift  bermirrte  fic^,  unb  fanb  fid)  ni(^t  me^r  mieber, 
biö  ber  mübe  2eib  nad)  mehrjährigem  ^roumjuftanbe  om  25.  aJlat 
1782  für  immer  bie  3tugen  fcEdofe.  —  ,ßiebe  um  ßiebe!'"  —  @ine 
folc^e  ^Pietät  mirb  nun  mieber  prol^lerifi  ber  öffentlichen  Söere^rung 
ausgefegt,  ^fut!  Ilein  toodfercr  ebelbenlenber  So^n  möd^te  eö  auf 
bem  ©etniffen  :^aben,  alle  ßieblingäträume  eineö  treuen  Soterö  3er= 
ftört,  i^m  3a^re  long  nie  gefd^rieben  unb  fein  Seben  burd^  Kummer 
geintdt  ju  l)oben. 

1  aCßagner,  SSriefe  an  aRercf.  1838.    ©.  209. 


3)er  ^eraog  in  ©öt^e'S  a3ater^ati§.  429 

troffen,  er  ifl  jlitter  imb  fein  ®ebäd^tni§  nimmt  ab,  meine  3)iutter 
ift  nod^  in  il^rer  alten  Äraft  unb  Siebe.  3lbieu  S3efte!  ^eut 
erroart  iä)  ein  23nefd)en  üon  ^^nen.  23alb  rürfen  rair  roeiter 
Don  ^l)nen  roeg,  bodj  nid^t  mit  Aperjen."  *  !J)a§  ift  Sllteä,  roaS 
er  feiner  ©eliebten  von  bem  33ttter  ju  fagen  roei§. 

®er  ^erjog  reifte  unter  bem  2:itel  eine§  OberforftmeifterS 
»on  SGBebel,  ber  ^err  üon  SBebel  aU  Äammer^err  beefclben 
SRamenS,  ©ötl^e  anoni)m ;  bod;  mar  ba§  3"cognito  gicmli^  burd)s 
fid)tig  unb  l^atte  ma^rfc^einlid^  nur  bie  Sßo^lfeil^cit  jum  Bv^td. 
^on  ©afel  au§  banfte  ber  §crgog  ber  „lieben  aJiutter  %\a"  für 
bie  „©törfung  il^reS  alten  2ßein§  unb  Befonberä  bie  gantj  Dor; 
trefl.  einfließe  3l)re§  unöerge§lidjen  3Bilbpretäbraten",  lic§  aud) 
bem  §errn  diati)  banfen  unb  fic^  i^m  empfel^len*.  @öt§e  felbft 
Ijat  ba§  g-amilienraiebcrfe^en  nic^t  naiver  befd^rieben.  ©agegcn 
fd)eint  STccrd  borüber  on  ^fröulein  »on  ®öd)^aufen  berid)tet  ju 
l^aben.  9;i>enigftcn§  antroortete  biefe  am  22.  October:  „5)e§  Sitten 
feine  ©cftalt,  bie  fie  mit  ein  paar  Bügen  fo  meifterl^aft  barftellten, 
l^at  mid^  fjod)  gefreut.  @§  mag  il^n  freilid;  mäd;tiglic^  ergötzt 
l^aben,  ba§  ber  @e^.  9fiat§,  fein  ©o^n,  ben  ^ergog  in  g-ranffurt 
fe^en  lie§."  ^ 

^n  ^ranffurt  mu^te  e§  natürlid^  Sluffel^en  matten,  al§  ber 
junge,  poetifdie  3tbt)ocat,  ber  Dor  »ier  i^ö'^'^en  al§  unglüdlid^er 
^^•reiev  »erbuftet  mar  unb  üon  bem  unterbeffen  tein  neue§  äSerf 
9tumor  gemad)t  l^atte,  fo  plö^lid;  al§  3Jiinifter  unb  ©e^eimratl^ 
einen  ^ergog  in  fein  ^ater§au§  brachte;  %vau  diati)  mar  über; 
glüdlid^,  unb  \>a^  ^au§  „ju  ben  brei  Seijern"  warb  fürbcr  ein 
SBaüfa^rtSort. 

^adjbem  ber  eigenen  ©itelfeit  unb  in  etraa  aud^  ber  ^ietät 
biefe  §ulbigung  entrid)tet  mar,  führte  ©öt^e  feinen  §erjog 
roeiter  nad^  (Speyer.  3)0  fallen  fie  ben  3)om  unb  hm  ®omfd^a^, 
„roo  alte  aJie^geraänber  finb,  roo  feber  Äünftler  fein  ganj  5talcnt 


*  ©d^öll,  Briefe  an  ^^rau  Pon  ©tein.  I.  240. 
2  ßeil,  2frau  9tat^.    ©.  150.  151. 
ä  gbb.  ©.  157. 


430  S5efu(^  in  ©effenl^eitn. 

bem  ^ricflcr  ouf  ben  9fiücfeit  fiel^öngt  l^ot"  *.  ©onft  gefiel  e§ 
©ötl^e  am  dtljtm  oiel  beffer  at§  in  SBeimar.  „^immelSluft 
roeid^,  roorm,  feud^tlid^,  man  wirb  aud^  roie  bie  5;rau6en  reif  unb 
fü§  in  ber  (Seele.  SSottte  ®ott,  roir  rool^nten  l^ier  jufammen, 
mancher  roiirbe  nid)t  fo  fd;nett  im  2ßtnter  einfrieren  unb  im 
©ommer  auStrodfnen."  95on  ©el^  au§  befu(f)te  er  am  25.  feine 
frül^ere  ©eliebte  ^rieberife  23rion,  bie  ^forrerStod^ter  in  ©effen; 
|eim,  in  (Strasburg  feine  friil^ere  ©eliebtc  Sili  (Srf)önemann,  unb 
fc^rieb  bann  am  28,  an  feine  je^ige  ©eliebte  (>,^artotte  »on  Stein 
einen  lebhaften  23eric^t  über  biefc  »erfpäteten  Kapitel  feiner  ah 
getanen  3fiomane.  ÜDie  Situation  ift  fo  roiberlid^,  al§  fie  fein 
fann.  ^rieberife  ^otte  er  in  ber  unroürbigften  Sßeife  fU^en  (äffen  S 
unb  nun  er^äl^lt  er  ber  fünften  ober  ferf)§ten  ©eliebten,  bie  er 
feitbem  om  Seite  ^atte,  fein  fentimentoIe§  3ßieberfel)cn : 

„3)ie  groette  ^od^ter  üom  §aufe  Tjatte  mid)  el^mal§  geliebt 
fd^öner  al§  id^§  cerbiente  unb  mel^r  oI§  anbere  an  bie  id^  üiet 
Seibenfrf)aft  unb  $:reue  üerroenbet  l)abt  (sie!),  ict)  mu^te  (sie!) 
fie  in  einem  5lugenbIidE  nertaffen,  roo  e§  i^r  faft  ba§  Seben  foftete, 
fie  ging  leife  brübcr  raeg  mir  ju  fagen  roa^  i^r  oon  einer  Äranfs 
l^eit  fener  ^dt  nod)  überbliebe,  betrug  fid^  allerliebft  mit  fo  »iel 
l^er^lid^er  ^-reunbfd^aft  Dom  erflen  ^ugenblidf  \)a  iä)  i^r  un; 
erroartet  auf  ber  Sd^melle  in§  ©efid^t  trat  unb  roir  mit  ben 
9'Jafen  aneinonberfticfeen  ba§  mir§  ganj  roo'^l  rourbe  .  .  .  Sie 
führte  mid^  in  jebe  Saube  unb  ha  mu§t  iä)  fitzen  unb  fo  roar§ 
gut.  3öir  l^atten  ben  fdiönflcn  35ollmonb;  idfi  erfunbigte  mid) 
nad^  allem  .  .  .  ©ie  9llten  roaren  treu^^erjig,  man  fanb  id;  roor 
jünger  geroorben.  ^d)  blieb  bie  dlatijt  unb  fd)ieb  ben  anbern 
9Jiorgen  hd  Sonnenaufgang  öon  freunbUd^en  ©efu^tern  oerab; 
fd^iebet,  ba§  id^  nun  aud^  mit  Bufnebenl^eit  an  ha^  ^ddjen  ber 
SBelt  l^inbenfen,  unb  in  triebe  mit  ben  ©eiftcrn  biefer  au^- 
gefö^ntcn  in  mir  leben  fann." ' 


«  ©d)öll,  »riefe  I.  242. 
*  ©ic'^e  oben  ©.  57 — 60. 
3  ©d^öH,  93rlefe  I.  244.  245. 


5Rod^  einmol  Bei  Stiebetife  unb  ßili.  431 

©utgemad^t  loor  t^atfödilirf)  nid^t§ ;  bo(|  liefe  \\6)  bie  ^fatrerS; 
famitie  iiatürlid;  burd^  ben  ißefud)  ©onb  in  bie  3(ußen  [treuen, 
ß-in  fäd)fi[d);n)eiinavifd)ev  ©efieimratl^  liebte  [ie  um  grieberifenS 
Tüitten !  25>eld)e  @^re !  ®ie  Dergafeen  ganj,  hai^  giieberite  babei 
\\a6)  rcie  oor  rcrfdimäl^t  blieb.  Slber  n)a§  liefen  [ic^  biefe  SDMbs 
djen  unb  ^yrauen  nid)t  gefallen?  (5r  burfte  ba§  9lCfe§  ruieber 
einer  neuen  ©eliebten  er.^ol^ten  —  unb  fic  glaubte  bod)  an  feine 
„eroige"  Siebe. 

^ei  Sili  ^ttc  ber  Sefuc^  ein  anberc§  Kolorit.  (Sie  'f)atte 
hm  jungen  '^Noeten  unb  5tbüOcoten  oerfd)mö§t  ober  roenigfteng 
Derfc^mä^en  muffen,  um  einem  ^errn  „»on"  bie  §anb  ju  reid)en. 
9Jun  fam  ber  33erfd^mtt^te  mit  einem  $er,^og  in'ä  Sanb,  ©e^eim; 
rati)  unb  9D^inifter ;  [ie  mufete  einfel)en,  ba§  [ie  nid)t  roo^l  getrau. 
Bugicid)  aber  mufete  er  fie  bod)  at§  ®id)ter  in  feiner  Sieber; 
fammlung  bcl^alten  unb  fo  erhielt  auc^  biefe  ®djau[teHung  i()ren 
romantifc^en  23eigefd)mad. 

„3[d)  gittff  h^  ^^^^  wnb  fanb  ben  fdiönen  ©raäaffen  mit  einer 
^^uppe  t)on  fieben  3ß>oc^en  fpielen,  unb  i^re  9J?utter  M  i()r. 
9lud)  "öa  lourbe  id^  mit  SSerrounberung  unb  ^-reube  empfangen, 
©rfunbigte  mic^  nad^  allem  unb  fa^  in  alle  ©den."  ^ 

(Sr  fpei§te  bei  {"^r,  SJiittagg  unb  5lbenb§,  unb  ging  bann  in 
fd)önem  9)?onbfd)ein  roeg.  Sjie  g-rudjt  feines  53cfud)eä  brüd't  er 
in  folgenben  3i>orten  au§: 

„jj^ic  fd)öne  (Smpfmbung  bie  mid^  begleitet,  fann  id)  nid^t 
fagen.  @o  profaifd)  al§  id)  nun  mit  biefen  3JJenfdE)en  bin,  fo 
ift  bocf)  in  bem  ©cfü^l  Don  burd)gel}enbem  reinen  Söol^lrooUen, 
unb  roie  id)  biefen  3Beg  ^er  gleid)fam  einen  Stofcntrang  ber 
treue[ten  (!),  beroätjrteften  (!),  unau§löfd^lid^[ten  ^reunbfdjnft  ah 
gebetet  l)abc,  eine  red^t  ötl)erifc^e  SSotfuft."  ^ 

^n  ©mmenbingen  befud)te  er  ben  27.  unb  28.  feinen  Sdjroager 
(Sc^loffer  unb  ba§  @rab  feiner  (5d^roe[ter  (Sornelia.  ©d^loffer 
^atte  unterbeffen  roieber  gel)eirat^et  unb  groar  „'Jante  ^fa^lmer", 
bie  SSertraute  ©ötl^e'ä  roä^^renb  feiner  Sili'-^eriobe. 


<Bä)bU,  »riefe  I.  246.  2  6bb. 


432  «Reife  in'§  JBerner  DBerlanb. 

Ueber  bte  roettcrc  Steife  führte  ©ötl^e  mit  ©leiftift  Xogebud)* 
notijen,  au^  benen  er  bann  feinem  jtammerbiener  ^§ilipp  ®eibel 
S3er{djte  für  %rau.  con  (Stein  bictirte.  3fieici^te  bie  Beit  nidit,  fo 
Iie§  er  einfad^  bie  ^oti^m  auSfc^reiben  unb  fe^tc  nod^  ein  ^ofl; 
fcriptum  l^ingu.  grau  von  (Stein  l^atte  fo  bie  @^re,  üBer  bie 
3fieife  ber  „^errfc^aften"  auf  beni  Saufenben  ju  fein,  unb  bie 
Herzoginnen  unb  ben  §of  mit  ^aä)riä)kn  ju  bebienen;  al§  oer-. 
liebte  5trd)iDarin  ^ob  fie  gleichzeitig  bie  ©eric^te  forgföltig  auf 
unb  ermöglichte  e§  ©öt^e,  feine  „(Sd^roeijerreife"  barau§  gu 
rebigiren,  roobei  inbe§  nid^t  uiel  mel^r  geänbert  rourbe  *. 

9lm  2.  October  fc^rieb  ber  ^ergog  oon  ©afel  ou§  an  „grau 
diaiY-  3lm  3.  rcaren  fie  im  i^uraffifd^en  35lünfter,  am  5.  in 
S3iel,  üon  mo  au§  fie  bie  9touffeau;^nfel  befud^ten.  (Sie  fauben 
bofelbft  nod^  bk  9Birt]^§leute,  bie  9iouffeau  felbft  bebient  Ratten. 
Ueber  SD^urten  unb  Sern  ritten  fie  bann  in'§  33erner  Oberlanb. 
SSiel  Sntereffe  für  hk  ©efc^id^te  unb  bie  Buftönbe  ber  (Sd^roeig 
ücrrätl^  ber  33erid)t  nic^t.  3"  3D^urten  würbe  immerhin  eine 
35efc^reibung  ber  berühmten  Sc^ladjt  norgelefen,  unb  in  93ern 
freute  ben  ©ürgersSD^inifter  bie  bürgerlid^e  Egalität  unb  9lein; 
lid}feit  ber  ©ebäube.  5)ie  Stabt  imponirte  i^m ;  fie  mar  »iel  ftatts 
lid^er  al§  SBeimar,  unb  babei  berührte  e§  i^n  angenel)m,  „\ia% 
ni(^t§  leere  ©ecoration  ober  2)urd^fd^nitt  be§  3)e§poti§mu§  ift"  ^ 

iöei  raeitem  roog  inbe§  ba§  ^ntereffe  für  bie  Statur  nor. 
!J)a§  mar  non  3tnfang  feine  ^bee  geroefen:  „®ie  (Sd^roeig  liegt 
»or  un§  unb  mir  l^offen  mit  Seiftanb  be§  ^immelS  in  ben 
gro§en  ©eftalten  ber  Sßelt  un§  umlierjutreiben  unb  unfere  @eifter 
im  erhobenen  ber  Dtatur  ju  baben."  ©er  3)ic^ter  führte  oud) 
feinen  §omer  hei  fid^  unb  lo§  ber  3teifegefellfc^aft  auf  beni 
3Beg  jur  Seatuäp^le  ben  ©efang  über  bie  (Sirenen. 


1  Sei  ©(^ÖH,  »riefe  I.  248—285. 

2  Slnfpielung  ouf  ^Berlin,  too  es  ©öt^e  1778  gar  nt(i)t  gefallen, 
äöagner,  JBviefe  an  SD^lerdf.  1835.  <B.  139.  Heber  ba§  STreiben 
ber  9teifenben  geben  einige  fpätcre  3teufeerungen  be§  ^erjogS  unb 
©öt^e'ä  fel)r  trübe  Slnbeutungen.    Sünder,  ^arl  3luguft.  I.  100. 


Sergtouren.  433 

jDie  }^a^xt  gintj  über  Z^mx  imb  ben  J^unerfee  naä)  Unter; 
feen,  bann  tf)eitä  gu  SBagcn,  t^eilä  ju  ^-u^  nad)  Sauterbvunnen. 
9(m  @tau6bnc^  p(}iloi'ovl)irtc  ©ötl^e  über  ba§  ©rl^abene;  bcnn 
eine  ©efd^vcibung  lie^  [id)  nid^t  geftalten.  „@egen  ha^  lieber; 
gro^e  ift  unb  bleibt  man  ju  Hein."  5)od)  gebiet)  unter  bem 
geiöoltigen  ©inbrud  ber  „©efang  ber  ©eifter  über  ben  Si^afferu"  K 
5(m  11.  October  50g  man  roetter  über  ©rinbelraalb  mid)  bem 
untern  unb  obern  ©letfd^er,  ber  am  12.  erreid;t  warb,  bann  bic 
@d)eibegg  Ijinouf,  in'ä  ^aälitl;al,  über  Apof  nad)  ©uttannen. 
9lm  13.  rooren  fie  fc^on  roteber  auf  bem  ^iüdmeg  über  SJleiringen 
na^  S^rienj.  5)ann  ging'§  über  ben  @ee  nad)  ^nterlafen,  Unter; 
feen  unb  Xl)un.    5lm  15.  fdjrieb  ©öti^e  mieber  in  Sern. 

(Sine  3Büdje  ift  nid)t  »iel,  um  ba§  23eruer  Oberlanb  gu  ge; 
niesen.  5)od^  mar  e§  mentgftenS  etroa§.  ©ie  ^^^^antafic  be§ 
SDid^terä  lebte  neu  auf  in  ber  i^errlid)feit  be§  5;)odjgebirg§, 
jroif^cn  ^-elfen,  Älüften,  ^^Ipen,  @een,  liefigen  ^eläprnern 
unb  @let[d;erei§.  §ouft  erroadjte,  roie  in  ber  erfteu  ©cene 
be§  groeiten  2:§eilä.  ÜDod)  fein  Slriel  leiftete  i^m  ©efell; 
fd)a[t^  ®er  junge  .^ergog  ^atte  jmar  „eine  gute  Slrt  »on  9luf; 
poffen,  Ät^eilnel^nien  unb  DJeugier",  regte  burc^  fragen  nmnd;; 
mal  feinen  33egleiter  an,  raenn  er  oergeffen  ober  gleidjgiltig 
mar;  bod;  fd^eint  er  i§n  aud^  mand)mal  üerbrie§lid)  gemad;t 
ju  ^aben. 

„Sßär  id)  allein  geroefen  id^  märe  l^öl^er  unb  tiefer  gegangen, 
aber  mit  bem  i>rgog  mu§  ic^  t^un  roa§  mä^ig  ift !  ®od)  fönnt 
id)  un§  me^r  erlauben,  roenn  er  bie  böfe  5lrt  nid)t  l)ättc,  ben 
@ped  gu  fpiden  unb  roenn  man  auf  bem  ©ipfel  beö  Serg§  mit 
9Jiüt)  unb  ©efal)r  ift  nod;  ein  ©tiegeld)en  of)ne  ^mcd  unb  diotl) 
mit  SDiül)  unb  ©efa^r  fud^te.  l^d)  bin  aud)  einigemal  unmutl)ig 
in  mir  brüber  geroorben,  bafe  id)  ^eut  9cod)t  getröumt  l)obe  id) 
^ötte  mid)  brüber  mit  i^m  übcmorfcn,  roöre  Don  il)m  gegangen, 


»  ©öt^c'ö  aßerfe  (§empel).  I.  141. 

2  ©öt^e'ö  SäJcrfe  (§empel).  XIII.  3.   SJ9I.  §.  3)üntjer,  ©öt^e'ö 
Sauft.  II.  11. 

aaumgnrtiier,  («öt{)e.  I.  2.  Wufl.  19 


434  Sttn  ©enferfee. 

unb  l^ätte  bte  Seute,  bic  er  mir  nad)fd)tcf te ,  mit  allerlei  Siften 
l)intergangen."  * 

äöie  bisher,  fiegtc  jeboi^  bte  finge  Serec^nung  bc§  §o[mann§ 
über  bie  »erbrie^lid^en  ^Inroanblungen  unb  ^Iräume  be§  2)id^ter€. 
3luf  ungefä^rlid;en  SBegen  fül;rtc  er  feinen  ^erjog  über  ^^aijernc 
unb  äJioubon  nad^  £aufanne,  bann  nad^  ißeoag  unb  nod)  Saufanne 
Surürf.  §ier  waren  feine  5lbgrünbe  unb  ©letfc^erfpalten  mel)r 
3u  fürd)ten ;  l^ier  wohnte,  umgeben  oon  oHem  franjöfifd^en  (Kom- 
fort, bie  fd^öne  3)?arquife  Sranconi,  bie  lieimlid^  angetraute 
„^rau"  beä  ^erjogä  von  ©raunfc^raeig,  ©ötl^e  fpeiste  bei  i^r 
am  23.  October  unb  melbcte  an  grau  dou  ©tein: 

„5lm  @nbe  ift  oün  i^r  ju  jagen,  roaS  Uli)§  dou  bem  Reifen 
ber  ©cglla  erjä^lt,  ,unDerle^t  bie  i^lügel  ftreid^t  fein  35ogel 
Dorbei,  anö)  bie  fdinetle  Xaube  nic^t,  bie  bem  ^om  9lmbro[ia 
bringt,  er  mu§  fi^  für  iebe§mal  anbrer  bebienen'.  Pour  la 
colombe  du  jour  eile  a  echappe  belle  bod^  mag  er  ]\6)  für 
ia^  nädl)ftemal  anbrer  bebienen."  ^ 

SSom  ©enferfee  raar  eigentlid^  bie  ganje  S^aturmutl^ ,  (5en; 
timentolität  unb  SBert^erei  ausgegangen,  meldte  nodl)  immer 
ftarf  bie  Literatur  bel^errfd^te.  ©ötfje  mar  felbft  nodf)  nidE)t  frei 
baüon. 

„2Bir  fuhren  nad^  ^eüat),"  f(^reibt  er,  „iä)  fonnte  mid)  ber 
2;^ränen  nid^t  ent!^alten  wenn  id^  nad^  3J?eilterie  l)inüberfa§, 
unb  hm  dent  de  Chamant  unb  bie  ganzen  ^lä^e  vox  mir 
^tte,  bie  ber  eraig  einfame  Dtouffeau  mit  empfinbenben  äBefen 
beDÖlferte."  '' 

35on  dioüt  au§  rourbe  auf  ben  9ftatl^  3Jierdf§,  ber  in  ber 
©egenb  SSerroanbte  ^attc,  ba§  ^ourtl^al  befud^t  unb  am  26.  ber 
^öd)fte  ©ipfel  be§  ^ura,  lo  3)6le,  erftiegen*.  3)ie  ^crrlid^e 
^luSfid^t   auf  bie   ©aoopcr   unb   SBaüifer  Serge    erroedfte   ben 


*  ©d^oH,  »riefe  I.  253. 

2  ©d^ön,  »riefe  I.  265. 

3  ©(|öll,  »riefe  I.  264. 

*  ®ött)e'ö  2Berfe  (§empe{).  XVI.  243  ff. 


^WTd^*§  SBatfis  auf  ben  ©ott^arb.  435 

3öunf4i,  auä)  in  bicfe  l^öd^ften  Otegionen  ber  3ttpenfette  einsus 
bringen.  3"  ®cnf,  roo  [ie  com  27.  October  bi§  2.  ^Roüember 
DenoeiUen,  gefiel  c§  @ötl)e  fd^ledjt*;  ev  nennt  bie  ®tabt  ein 
2o6).  Ttv  ^erjog  nmd^te  oielc  23cfud;e  un't>  lk%  \\ä)  üon  '^ud 
malen.  9tud)  nad^  ivcvnoij  luurbe  bie  banialä  beliebte  äisaüfal^rt 
geniad;t.  5^ie  fd)öne  B^it  S"'"  O^eifen  wax  längft  üorübev,  ber 
^erjog  inbefe,  niilitärif^  abgehärtet  wie  er  war,  fd^rerfte  nid;t 
cor  einer  ^^ortfe^ung  ber  Sllpentour  juriid.  3ll§  [ie  in  ®enf 
baoon  abgenml^nt  ronrben ,  befuc^ten  fie  ben  berül)mten  9iatur; 
fori'c^er  ©oufjure  uub  erljolten  [ic§  feinen  3ftatl).  ©iefcr  meinte, 
fie  fönnten  bie  ©eniereife  roagen,  (5l)amount)  befnd^en  unb  über 
SioUorcine  unb  5;rient  nad;  SDiartinad;  raanbern.  „@ä  liege  ouf 
ben  mittlem  iöergen  nodj  hin  (Sci^nee,  unb  raenn  roir  in  ber 
^olge  auf'ö  äBetter  unb  auf  ben  guten  9tatl;  ber  l*anbleute  ad^ten 
roottten,  ber  niemals  fel)lfd)lage,  fo  fönnten  mir  mit  aller  ©idier; 
l^eit  biefe  5Reife  unternefimen." 

5ßom  glüdlid)ften  Sßetter  begünftigt,  brodjen  fie  am  3.  dlov. 
Don  ®enf  ouf,  gelangten  am  4.  nad^  (^l^amoum),  am  6.  über 
ben  (^'ol  bc  ©alme  nadj  9Jiartinad).  5lm  8.  maren  fie  in 
©itten,  am  9.  in  Seuferbab,  am  10.  in  Srieg,  am  12.  übers 
fliegen  fie  non  iDiünfter  an^i  "bm  i^urfapo^,  om  13.  roaren  fie 
auf  bem  ©ipfel  be§  ©ott^arb  hd  ben  Ä'apujinern. 

@nglifd;e  unb  apbere  5I:ouriften  i)aWn  feit  biefer  ^äi  an 
allen  5|3unlten  ber  3llpenfette  fo  öiel  3[l^erEn)ürbige§  geleiftet,  ba^ 
©ötl^e'ä  Slbenteuer  l)eutc  rool^l  niemanb  in  (Staunen  fe^en  fann. 
6ol  be  23alme  bot  tdnt  befonbern  ©efa^ren  bar.  3luf  ber  ^yurfa 
tjätten  fie  attenfallg  nom  fdjled)ten  äÖetter  überrafdjt  unb  oon 
einer  Saroine  üerfcf)üttet  werben  tonnen.  S)ie  5lnbeter  @ötl;e'ö 
werben  nid^t  ot)ne  Sdjreden  an  biefe  SOiöglidjfeit  benfen;  aber 
geroife  ift,  bo^  er  ol)ne  alle  9iotl),  ol)ne  alle  ?lnnel)mlid;feit,  ol}ne 
allen  i)lul^en  für  2öiffenfd;aft  unb  Äunft  biefen  ®cnie;®treid; 
unternal)m.  Ob  i§n  bie  2Beimaraner  bann  audf)  in  ber  dürften; 
gruft  begroben  liätten?    @enug,  er  tjatte  ©lüdf  unb  ©enie  — 


*  %.  ©d)öH,  »tiefe  an  ^rau  t)on  ©tein.  I.  271. 

19' 


436  S)er  Ito^uäinev  im  ©otf^arbl^ofpiä. 

imb  ha^  reicht  au§,  ha^  3>iele  felbft  feine  X^or^eiten  anbäd^tig 
üere'^reu  K 

2hif  bem  ©ott^atb,  »ort  rao  il^n  öier  ^a1)vc  guDor  btt§  golbene 
i^erjdien  ^ili'ö  nad)  gvanffuvt  surüdfßefü^it ,  ei-n)ad)te  bte  alte 
@efjnfiid)t  nad)  Italien,  ©ie^niol  ftonb  inbefe  ber  §er,^og  im 
3Beg.  ®ötl)e  glaubte,  iia^  er  füv  eine  italienifd)e  9tci[e  nodj 
nid)t  genug  öovbereitet  roäre  unb  ba^  eine  längere  ^Ibroefentjeit 
Don  §aufe  übcrl^aupt  nid)t  taugte. 

3ßä§renb  fic^  bie  beiben  beutfd^en  SSsanberer  im  ©otttiarb; 
l^ofpig,  unter  liebeöotter  Pflege  ber  bortigen  ^apuginer,  »on  ben 
«Strapojen  i^reä  ^HpenübergangS  erholten,  fam  einer  ber  fdjlidjten 
Orbenäleute,  nad)  mand^erlei  @efd)id)ten  wn  UnglüdSfätlen  unb 
Slbenteuem,  aud^  auf  \>k  Oteligion  gu  fprei^en  unb  fud;te  i^nen, 
„o()ne  bigotte  33efel^rung§fud^t",  wie  ®ötl)e  anerkennt,  in  Ijerg; 
lid^er  ®d)n)eisergemüt^lid)feit  bie  großen  ^orgüge  ber  fatl)oIifd)en 
3fieligion  auSeinanberjufel^en. 

,,(äine  Siegel  be§  @louben§  muffen  mir  l^aben,"  fogte  er, 
„unb  ba^  biefe  fo  feft  unb  unoeränberlid^  al§  möglid)  fei,  ift  il^r 
grö§ter  ^orgug.  ©ie  @d;rift  l^aben  mir  gum  ^-unbamente  unfereS 
@tauben§;  allein  bie^  ift  nid;t  !^inreid;enb.  S)cm  gemeinen 
9}Janne  bürfen  mir  fie  nid)t  in  bie  ^önbe  geben;  benn  fo  l^eilig 
fie  ift,  unb  Don  bem  ©eifte  @otte§  auf  allen  S3lättern  jeugt,  fo 
fann  hod)  ber  irbifd)  gefinnte  SOZenfd)  biefe§  nid)t  begreifen,  fon; 
bem  finbet  überall  (eidjt  33ern)irrung  unb  5infto§.    3Öa§  foU 


1  „S)iefe  ©d^toeijerreife,"  urtl^eilte  Söielanb  (17.  ^an.  1780), 
„nad^  betif  SSenigen  aber  §tnlänglid)en ,  ipa§  ic^  auö  ber  Cluette 
felbft  Dernommen  !^abe,  ^u  urtl^eilen,  gehört  unter  ©ötl^enö  OTeifter= 
^^aftefte  ®ramata.  Man  mufe  aber  aud)  geftel^en,  ha'^  er  bo^  ttial^re 
enfant  gate  ber  9tatur  unb  alfer  <Bä)iä^aU=,  ©Ktclö=  unb  3ufßtt^= 
©Otter  ift,  benn  am  @nbe  :^ött'  er  bod^  mit  aü  feiner  bramatifd^en 
^anurgie  feine  etnjige  fatale  äßolfe  oom  §immel  toegblafen  lönnen, 
unb  ein  ein3iger  unglüctlid^er  3ufatl,  für  ben  i^n  nur  ein  9^arr 
refponfabel  mad)en  lönnte,  unb  für  ben  i^n  bod)  bie  ganje  93äelt 
refponfabel  gemacht  l^ätte,  icar  l^inlänglic^ ,  baö  ganje  ®rama  ju 
ruiniren."    SÖagner,  ^Briefe  an  Tlnd.  1835.    6.  208. 


Sie  SiBel  unb  ba§  tixä)üä)t  ße'^tatnt.  437 

ein  Vnic  @utc§  au^  ben  [d^änbltrfjen  ®e[d)t(^ten ,  bte  bnvtii  »ori 
foinmen,  unb  bte  bod)  ^ux  ©tävtung  be§  ®lau6cn§  füv  geprüfte 
unb  erfo'övcne  .$?^inber  @otte§  oon  bem  l^etligcn  @eifte  aufgezeichnet 
tuerben,  roaS  foH  ein  gemeiner  9}cann  baraitS  ®ute§  ^id)m,  ber 
bie  ©ndjcn  nidjt  in  i()rent  3iif""iJ"cnt)ttng  6etrad)tet?  Sßie  fott 
er  fid)  ou§  ben  t)ier  unb  "Qa  onfd;einenben  3Öiberfprüd;en ,  nu§ 
ber  Unorbnung  ber  ©üd^er,  an^  ber  mannigfaltigen  @d)rcibart 
IjerouSraideln,  ba  e§  ben  ©etel^rtcn  felbft  fo  fd^roer  roirb  unb  bie 
©laubigen  über  fo  Diele  ©teilen  i§re  3Sernunft  gefangen  nef)men 
muffen?  2ÖBa§  fotten  roir  alfo  leieren?  @inc  auf  bie  ©d^rift 
gegrünbete,  mit  ber  beften  (Sd)rtftau§legung  beraiefene  Siegel!"* 

3'?adf)bem  ber  Äapujiner  bann  ben  beiben  '^^roteftanten  bie 
fird^lidje  3lutorität,  meldte  biefe  Sftegel  feftfetjt,  baburd;  el^rroüri 
biger  5U  macben  gefudE)t  l^atte,  btt§  er  baran  erinnerte,  wie  bie 
großen  (foncilien,  rein  menfd)lidj  betrad^tet,  bie  Slütl^e  ber  ^eilig; 
feit,  ©ele^rfamfeit  unb  (Srfa^rung  affer  Reiten  üerfijrperten  unb 
fo  bem  ©laubcn  eine  groj^'artigc  menfdjlid^e  SSürgfdjaft  üerlieljen, 
ful^r  er  fort: 

„äi>ir  l^aben  bie  S5ulgata,  mir  Ijaben  eine  approbirte  Ueber; 
fet^ung  ber  35ulgata  unb  ju  jebem  (Sprudle  eine  ^luälegung, 
meldte  oon  ber  ^irdie  gebilligt  ift.  ®a^er  fommt  biefe  Ueber; 
einftimmung,  bie  einen  ^eben  erftaunen  mu^.  Ob  fie  midi)  Ijier 
reben  prcn  an  biefem  entfernten  SBinfel  ber  SBelt  ober  in  ber 
größten  §auptftabt  in  einem  entfernteften  i^anbc,  ben  Ungefd)id= 
teften  ober  ben  ^-äljigften,  2llle  merben  (Sine  Sprad^e  führen,  ein 
fat^olifd)er  Ct^rift  wirb  immer  baäfelbige  Ijören,  überall  auf  bie; 
felbe  5Ißcife  unterrid)tet  unb  erbauet  werben;  unb  ba§  ift'ä,  mag 
bie  @eroij^l)eit  unfereS  @lauben§  inad)t,  roaä  un§  bie  fü^e  B»- 
frieben^eit  unb  3Serfid)erung  gibt,  in  ber  roir  einer  mit  bem  9ln; 
bern  feft  oerbunben  leben  unb  in  ber  ©emif^l^eit,  un§  glüd'lid)er 
roieber^ufinben,  Don  einanber  fd^eiben  fönnen." 

©id)erlidj  ^at  ®i3tl)e  einige  5lu§fül)rungen  bc§  ^apujinerä 
nid^t  ganj  genau  gefaßt  unb  roiebergegeben.   ©ennod)  ^tte  feine 


©öt^e'ö  SEßerfe  (§empcl).  XVI.  285. 


438  SfleUgionS^ßom^romife  mit  Saöater. 

StuSeinanberfe^ung  einen  rairflirf)  ernflen  unb  tiefen  Äopf  ^u  einer 
'Prüfung  feiner  eigenen  religiöfen  ^Infdiauungen  »eranlaffen  muffen. 
!l)ocf)  ©ötl^e  roar  im  ^ortfd)ritt  fc^on  ju  roeit  gebiel^cn. 

@Ieic^  bem  fd^ofelften  @efrf)äft§reifenben  ratfdjte  er  firf)  ben 
9Jlunb  unb  x)erficf)erte  bnnn  bie  beutfrf)e  5Ration,  \)a^  ber  ^OTpu- 
jiner,  ber  i^n  fo  freunblid^  oufgcnommen  unb  »erpflegt,  einen 
Sßauö)  unb  eine  3flafe,  ja  fogar  eine  (Schnupf tabatsbofe  gcl^abt, 
ba§  man  alfo  von  feiner  3teIigion  nid^t  weiter  Stet  ju  nehmen 
braud^e. 

2luf  ber  SBeiterreife  in  ^nvid)  erfolgte  eine  Slnnöl^erung  an 
i^acater,  ben  3üri(^er  ^^ropl^eten. 

(är  fiotte  aber  uon  ®enf  au§  mit  if)m  ftipulirt,  feine  Ste* 
ligionSgefpräd^e  gu  ^Iten. 

„^^ür  ein  paar  Seute,  Uc  ®ott  auf  fo  unterfd)iebene  2lrt 
bienen  finb  roir  t)ietlcid)t  bie  einzigen,  unb  benfe  mir  roollen 
me^r  jufammen  überlegen  unb  ougmod^en,  al§  ein  gonj  Con- 
cilium  mit  feinen  Pfaffen,  §  .  .  .  .  unb  äJiauIefeln,  (Sin§  roerben 
toir  aber  boc^  roo^l  ii)un  ha^  mix  einanber  unfere  ^artifular^ 
Oteligionen  unge'^ubelt  laffen.  S)u  bift  gut  barinne  aber  id)  bin 
mand^mal  ^art  unb  un^olb,  ba  bitt  iä)  ^iä)  im  ^orau§  um 
@ebulb.  ®enn  g.  @.  l^at  mir  $;obIer  beine  Offenb.  ^o^.  gegeben, 
an  ber  ift  mir  nun  nirf)t§  nod^  al§  beine  ^anbfd^rift,  barüber 
i)ahe.  iä)  fie  aud)  ju  lefen  angefangen.  @§  l^ilft  aber  nidjt,  ic^ 
fann  ha^  göttlid)e  nirgenbö  unb  ba§  poetifd)e  nur  l}k  unb  ba 
finben,  ba^  ®anje  ift  mir  fatal,  mir  iftö  al§  röc^  id^  überall 
einen  3[Renfd)en  buri^  ber  gar  feinen  @erud)  üon  bem  geliabt 
l)at,  ber  ba  ift  21  unb  O.  ©tel^ft  bu  l.  23r.  toenn  nun  beine 
55orerinnerung  gerabe  ba§  ©egent^eil  befogt  unb  unterm  24.  ©ep* 
tember  1779!!  ha  roerben  mir  rool)l  t^un,  roenn  mir  irgenb 
ein  fittfam  Sßort  jufammen  fprec^en,  i^  bin  ein  fe^r  irbifd^er 
ajienfdl),  mir  ift  "öa^  ©leid^ni^  Dom  ungered^ten  §au§§alter,  pom 
oerlol^rnen  ®o§n,  oom  (Säemann,  dou  ber  ^erle,  t)om  @roi 
fd^en  2C.  jc.  göttlid^er  (roenn  je  roa§  ©öttlid^S  ba  fein  foll)  al§ 
bie  fieben  Sotfd^after,  Seud^ter,  ^örner,  Siegel,  ©lerne  unb 
Sßel§e.    ^ä)  benle  aud)   au^  ber  Sßal^rl^eit  ju  fein,  aber  auä 


3n  3ürid),  tei  Sabater.  439 

bev  5ißol)rI)ctt  bcv  fünf  ©iiine  unb  @ott  l^abe  ©ebulb  mit  mir 
lölc  Btöl)cr."  * 

jDnö  freunblidje  i^ainilicnleben,  bo§  biefer  gefü()luüHe  '>Propl)ct 
unter  bem  ^od^e  ber  d^riftlidjeu  ^t)c  naä)  altfränft[(^en  33eflriffcii 
führte,  Ut  ftillc  §äu§Itd)fett,  Bufi^iebent^eit,  Siebe  unb  ®üte,  bic 
ba  roaltete,  mutfjctc  inbe^  ben  eroig  unbefriebigten  Siebeäüaganten 
übernug  ansietjenb  nn ;  er  bef am  \?uft,  fic^  felbft  fo  l^ampelmännifd) 
cin^^ufpiunen. 

„S>ir  finb/'  fdirieb  er  t)on  ^nvid)  au§  an  ^rau  »on  (2tein, 
„in  unb  mit  Saoater  glüdlid),  es  ift  un§  atlen  eine  Äur,  um 
einen  3)ienfd^en  gu  fein,  ber  in  ber  §äuälic^feit  ber  Siebe  lebt 
unb  ftrebt,  ber  an  bem  roa§  er  wirft  @enu§  im  SBirfen  ^t, 
unb  feine  greunbe  mit  unglaublid^er  ^lufmerffamfett  trägt,  nö'^rt, 
leitet  unb  erfreut.  2Bie  gern  miic^te  id)  ein  2>iertcliaf)r  neben 
i^m  jubringen,  freilid;  ni(^t  mü§ig  roie  je^t.  @trao§  ^u  arbeiten 
Ijaben,  unb  9Ibenb§  roieber  jufammenlaufen.  S)ie  2Ba()rl)eit  ift 
einem  bod)  immer  neu,  unb  roenn  man  roiebereinmal  fo  einen 
ganj  roa^^ren  äJienfc^en  fie§t,  meint  man,  man  fäme  erft  auf  bie 
Sßelt.  Stber  oud)  ift§  im  9)^oralifc^en,  roie  mit  einer  33runnen; 
für;  alle  Uebcl  im  39^eufd}en,  tiefe  unb  flad^e  fommen  in  ©es 
roegung  unb  ba§  gonje  @ingcroeibe  arbeitet  burd;einanber.  (Srft 
l^ier  ge^t  mir  redjt  flar  ouf,  in  roa§  für  einem  fittlic^en  Xobe 
roir  geroöl)nlid)  jufammenleben ,  unb  roofier  "üa^  ©introdnen  unb 
(Einfrieren  eine§  ^er^^enä  tommt,  \ia^  in  fid^  nie  bürr  unb  nk 
falt  ift.  . .  .  5lönnt  id)  @ud)  malen,  roie  leer  bie  2Belt  ift,  man 
roürbe  fid^  an  einanber  flammern  unb  nid)t  üon  einanber  laffen. 
^^nbc§  bin  id)  and)  \d)on  roieber  bereit,  baf^  un§  ber  ©irodo  »on 
Unjufriebcu^eit ,  Söiberroitten,  Uubanf,  Säffigfeit  unb  ^rätenfion 
entgegenbampfe."  * 

Soüoter  roar  jet^t  fo  l^errli($  unb  neu,  roie  ber  3ft!^einfall,  „bie 
Ü3lütt)e  ber  ?Oieufd)^eit ,  baä  SBefte  t)om  heften".  ®a  aber  an 
ein  ^Bleiben  nidit  ju  benfen  roar,  fo  roäre  ©ötl^e  am  liebften 


»  §iräcl,  Söriefe  an  Saöater.  1833.  ©.  45. 
2  ©(i^ön,  SJricfc  an  S^rau  bon  ©tcin.   I.  277. 


440  3(lüdEreife  über  ©tuttgart. 

nac^  Sßeimar  jurürf gefeiert ;  allein  ber  ^erjoc;  iDOÜte  noc^  bte 
§öfe  in  Stuttgart,  ^orlörul^e,  3)armftabt,  ^omburg,  §anau, 
^totugenberg  befud^en.  9ßo()l  ober  übet,  ©ötl^c  mußte  mit  unb 
bü§te  Dor  3Serbru§  unb  Sangeiöeile  faft  äffen  2:;roft  roieber  ein, 
ben  er  in  ber  ©döraeij  gefd^öpft  l^atte.  33ei  einer  'ilireiSüert'^eitung 
ber  SRilitärafabemie  in  (Stuttgart,  ber  [ie  am  14.  ©ecember  1779 
beirool^nten,  erl^ielt  einer  ber  ©d^üler,  9?amen§  ^riebrid^  ©dritter, 
brei  greife.  (Srft  am  7.  ^ö^uar  1780  trofcn  [ie  roieber  in 
2Beimar  ein. 


11.  Die  pi)romtbe  bcs  Dofcins  unb  bie  (ööttin 
{Itiantafte. 

1780. 

„2)o6  fic^  boc^  bic  3i'ftänbe  beä  Seßeii«  iuie 
aUad&en  unb  2;raum  gegen,  etnanber  öerljalten 
fönncn!"  @ötf)e.    10.  Dct.  1780. 

^11  pose  son  moi  en  face  de  l'univers  et  en 
mCme  temps  il  le  place  dans  iin  acte  qui  lui 
öchappe."  Emile  Montegut  (über  ®ötl)C). 

i^üv  äßeimav  raar  bte  Ütürffc^r  ber  kiben  3teifenben  ein 
©reignif^  3llö  fie  abgezogen  ranren,  ging  aud)  bie  alte  ^erjogiu 
nad)  Ilmenau  unb  On!el  SBielanb  fanb  nid)t§  me'^v  gu  tljun, 
als  „fidj  in  feine  J^ugcnb  ein5ul}üllen,  ju  §aufc  ju  bleiben,  feine 
Äinber  umjutragen  unb  ©tanken  gu  machen"  ^  9D^it  ©öt^e  fel}rte 
roieber  ^tbm  in'§  Sanb.  ^-ür  Sßoc^en  lang  mav  9icue§  ju  er; 
jäljlen,  üon  ?ili  unb  ^-rieberife,  9touffeau  unb  Saüater,  @een  unb 
@letfd)ern,  Äapujinevn  unb  .^ofbamen,  ©emälbcn  unb  ^Steinen, 
5ßl)i)fiognomif  unb  3Bolfenbilbungen ,  furchtbaren  ©efaliren  an 
fd)iülnbclnben  33erge§l)öl^en ,  S)iner§  unb  Toiletten  an  beutfd)en 
§öfen,  üon  9Jienfd)en,  T^ieren,  ^^^f(an,^en  unb  Operetten,  ©a^u 
roar  febermann  entjüdt  über  ben  glüdlidien  ?lusgang  ber  9leife, 
über  be§  §erjog§  l)errlid)e§  äi^ot)lbefinbcn  unb  ungemein  gute 
(Stimmung  unb  §erjgen)innenbe§  33etragen  gegen  alle  feine  ^eute 
cujuscunque  generis,  ordinis,  furfuris  et  farinae-.  '^a^ 
@onnenlid)t  x>on  aUebem  fiel  roieber  auf  @öt§e  jurüd,  unb  ^roar, 
n)ie  Söielonb  fagt,  „um  fo  mel^r,  ba  axiä)  er  multum  mutatus 


^  aOBagner,  SSriefe  an  mnd.  1833.  ©.  183. 
»  ebb.  ©.  208. 

19' 


442  2Cßieber  in  Söcimar. 

ab  illo  suvücEgefommen  unb  in  einem  £on  ju  uuificiren  am 
gefangen  ^t,  in  ben  roiv  übrigen  mit  ^^renben  unb  jebev  fo  gut 
oI§  fein  ^nftfument  unb  feine  Lungenflügel  cerftotten,  Ijarmonifd^ 
einjuftimmen  ni(^t  ermangeln  werben".  2)er  §erjog  fül^tte  fid; 
bei  ber  StürfM^r  oon  einer  „geroiffen  honnetete  angerod^en"; 
feine  ©emal^lin  roar  groar  etrcaS  niebergefd^lagcn,  aber  ber  übrige 
§of  mad^te  i§m  einen  guten  ©inbritdf,  felbft  „bie  langnöfidjte 
Obcrl^ofmeifterin  (©räfin  ©ianini)  war  \i)m  17  SDttnuten  nid^t 
töbtlid^  guroiber".  ^erjogin  3lmalia  erfreute  fidj  on  einem 
„©änfelebergebid^t"  üon  Wftaä,  bem  ?fräulein  oon  ©ö^I^aufen 
töurbe  ber  gro§e  Orben  angel^ängt,  ^rofeffor  Oefer  l^atte  ben 
neuen  3fieboutenfaal  fertig  auggemalt,  unb  ber  gute  2ßein  ber 
j^rau  3ftat^  ©ötl^e  in  ^^ranffurt  rettete  ben  ^erjog  fogar  üon 
ben  Unannel)mlid)feiten  eine§  ©d^nupfenS,  ber  gegen  @nbe  ^onuar 
ben  ganzen  ^of  befiel.  ©a§  alle§  'i)at  ber  ^er^og  felbft  in  einem 
burfd^ilogiluftigen  ©rief  an  3J?eid  *  befd)riebcn,  roorin  er  fid^  gum 
@d)lu§  allerlei  Äunftfad^en,  ©ill^ouetten,  einen  ©oerbingen,  einen 
3ftembranbt,  ein  Steferat  über  bie  neumobifc^e  3er[d§l^a9unS  i>ef 
©üter,  bie  iBefc^reibung  einer  Äroppfabrif  unb  eine  Slnjalil 
„2Biebertäufer"  befteHt,  bie,  mit  ©arontirung  freier  9teligion§; 
Übung,  ein  @ut  in  @ifenad^  pad^troeife  übernehmen  foltten.  @inen 
aJJonat  fpüter  lie§  er  fid^  tro^  ®d)nupfen,  Ruften,  Äopfrael^  unb 
^•teber  bie  §aare  furj  fd^eeren  unb  fetjte  burd)  feinen  „^djroeben; 
fopf"  —  eine  unerroartete  9teoolution  auf  bem  ©ebtete  ber  ba* 
maligen  'Toilette  —  ben  ganjen  §of  in  35ern)unberung  ^  Unb 
fo  regierte  er  frö^lid^  weiter,  nidit  gang  <3tubent,  nid)t  gung 
©olbat,  oud^  nid^t  gong  Surft,  baneben  ©emölbelieb^ober,  Tupfer; 
ftid^fammler ,  Ocfonom,  DJationalöfonom ,  Säger,  ^4>artbirector, 
33aul)err,  (Sdjaufpieler  am  Sieb^abertl)eater  unb  :^ieb§ober  ber 
fernen  ©räfin  SBertl^ern  unb  roaS  fonft  nod)  Saune  unb  3uf«ß 
i^m  eingab.  3Son  Tupfern,  bie  er  fid^  M  3)Zerd  befteltt,  Reifet 
e§  in  einem  33rief  an  biefen :  „@ötl^e  fagt,  bie  impudica  mären 


1  ebb.  ©.  210. 

2  ebb.  ©.  216. 


sitteriet  UnBe^aglid^fciten.  443 

oortrefflic^.  "iUid)  roiß  er  fie  fd^on  iiad^mad)en,  id  est,  naä)-^ 
^eid)mn."  * 

%nv  @ött)c  mav  bie  Stüdffel^r  naä)  SKeimar  roenicier  angenehm. 
(2(1)011  üon  S)ürmftabt  au§  iammerte  er  an  ^rau  t)on  ©tein: 
„(Sä  ift  unglaubUd),  rcaS  ber  Umgang  mit  3[Renfdjen,  bie  nid;t 
unfer  [inb,  ben  armen  Dicifenben  ab^et^rt,  id;  fpüre  fe^t  mand); 
mal  !aum,  bo§  id)  in  ber  (Sd)n)eis  roar."^  3)on  ^omburg  ou§ 
flagte  er :  „©o  jiel)en  mir  an  "bin  §öfen  l^erum ,  frieren  unb 
langeroeilen,  effen  fd)le^t  unb  trinten  nod)  fdjled^ter.  .^ier  jani; 
mcrn  einen  btc  Seute.  Sie  füllten,  roie  e§  bei  i§nen  au§fiel)t, 
unb  ein  ^'frember  mad^t  i^nen  bang.  Sie  finb  fd^led^t  eingerid)tet 
unb  ijabm  meift  ®d)öpfe  unb  Sumpen  um  fici^." '  (Sr  backte 
fogar  baran,  ba§  i^ofleben  über()aupt  in  einem  tomifd)en  ®roma 
ju  pcrfifliren.  '5)ie  ^erfonenlifte  fc^idte  er  an  ?^rau  oon  ©tein  *. 
Unb  bod),  taum  mar  er  naä)  Sßeimar  jurüdgefe^rt,  ba  fd)miegte  er 
fid)  mieber  unter  ba§  ^od)  be§  §ofe§  unb  fpielte  att  bie  bunten 
9iolten  raeiter,  bie  er  fic^  aufge^alät  unb  an  benen  [ein  gro§; 
artige^  Jialent  fid)  in  unfruchtbarem  unb  ebenfo  unbefriebigenbem 
3S>irrroarr  jerfplitterte. 

„©eroi^  ift,"  fdirieb  er  an  2ava\a,  „ba§  an  fo  einem  fleinen 
C'cte,  roo  eine  ^Inja^l  rounberbarer  moralifd^er  (Sriften^en  fid) 
an  einanber  reiben,  eine  5(rt  oon  ©ä^rung  cntftel)en  muffe,  bie 
einen  lieblid)  fäuerlid)en  @erud)  l)at,  nur  gc^t§  un§  manc^mol, 
roie  einem,  ber  ben  Sauerteig  felbft  effen  fotlte.  ©•§  ift  dnc  böfe 
Äoft.  9tbcr  roenn  e§  in  fleiner  Portion  ju  anberem  SJcaal  ge= 
bracht  roirb,  gar  fd)madi^aft  unb  f)eilfam." 

3n  feinem  3tutobibaftent()um  befangen,  glaubte  er  nod)  immer 
bie  t)erf(^iebenften  5RoUen  neben  einanber  fpielen  unb  in  einer 
nod)  nie  bagemefenen  ^Ittfeitigfeit  ben  l)öd^ften  ^riumpl^  be§ 
®enie§  feiern  ^u  fönnen.  ©eine  ^^l)antafie  be^errfd^te  babei  feinen 
für  ba§  kleine  lid)ten  unb  l)etten  ^erftanb,   unb  ber  unbänbige 


»  ebb.  6.  271. 

»  ©d)öH,  »riefe  an  ^xau  ü.  ©tein.  I.  283. 

3  ebb.  ♦  ebb.  ©.  284.  285. 


444  ®ie  ^ptiratnibe  bcö  Safein§. 

v^tolj  be§  (JmporfömmHngg  fü()vte  bie  vcid^e,  lebenbige  ^p^antafie 
in  bie  ^vxc. 

„©a§  iageiücrf,  ba§  mir  aufgetragen  ift/'  fo  [d^reibt  er  im 
5tuguft  1780  an  l'aüater,  „ba§  mir  töglid;  leid)ter  unb  [djroerer 
rairb,  erforbert  road^enb  unb  träumenb  meine  ©egeiiiuart,  biefe 
^^flid)t  wirb  mir  töglid)  tl;eurer,  unb  barinn  mihifd^t  id)'§  ben 
größten  9E)^en[(^en  gteid^  ju  tfjun,  unb  in  nid)t§  gröf^erm.  ©iefc 
©egierbe,  bie  ^^t)ramibe  meines  3)afein§,  bereu  93afig  mir  an; 
gegeben  unb  gegrünbet  ift,  fo  l;od^  aU  möglid)  in  bie  :Cuft  ju 
fpijjen,  überraigt  atle§  anbere,  unb  lä§t  faum  augenbndlid)e§ 
3Sergeffen  ^u.  ^d)  barf  mid)  nic^t  fäumen,  iä)  bin  fc^on  roeit  in 
3a()ren  üor,  unb  »ietleid^t  brid)t  mid)  ba§  ©d^irffaol  in  ber  9)?itte, 
unb  ber  Sobplonifd^e  ^^urnt  bleibt  ftumpf  unootlenbet.  QBenig; 
ften§  foff  man  fogen  e§  mar  fii^n  entmorfen,  unb  wenn  iä)  lebe, 
foöen  roitlS  ®ott  bie  Jträfte  bi^  l^inaufreidien." 

,/^hid)  tl)ut  ber  JaliSmann  einer  fd^önen  2kht,  roomit  bie 
(St.  mein  Seben  roürjt  fel^r  oiel.  ©ie  ^at  meine  9JJutter,  ©d^roefter 
unb  ©eliebten  nad)  unb  nad)  geerbt,  imb  e§  l§ot  fid^  ein  33anb 
gef(od)ten  mie  bie  23anbc  ber  5Ratur  finb."  * 

Wü  folc^en  ^Ifpirotionen  fe^te  fid)  @öt()e  ben  17.  ^flimni' 
1780  roieber  auf  ba§  33urcau  ber  ÄriegScommiffion  unb  fanb 
bie  „(Sadicn  fe'^r  profaifd/'  ^  !5)ie  33ofi§  ber  ^njramibe  mar 
fd)mal  —  fie  reichte  tooI)I  ^u  einer  babi)lonifd)en  9>enüirrung, 
ober  nid)t  §u  einem  babxjlonifd^en  3:i^urm,  \a  nid^t  einmal  ju 
einem  ObeliSfen.  Söenn  l^eute  etma  ein  ^remierminifter  »on 
©rof^britonuien  mit  feinen  240  äRillionen  Untert()ancn  in  allen 
fünf  Sßelttl^eilen ,  ober  roenn  yyürft  58i§mard  mit  feiner  ^eidbs; 
armee  mn  anbert^alb  SDüKionen  Wlann  oon  einer  ^tjramibc 
feine§  IDafeinS  fpräd;e,  fo  mödjte  man  ^a§  ollenfallä  begreifen. 
3lber  roaS  f)atte  benn  ber  @et).  £egation§ratf)  S[ßolfgang  @ötl)e, 
britteS  3[RitgIieb  im  (Sonfeil  be§  ^cr^ogS  t)on  (5ad^fen;3Öeimar; 
©ifenac^,  jn  regieren? 


1  ©.  §tt3el,  Sriefe  an  Saöater.    6.  101. 

2  ^eil,  Zaqituä).     ©.  207. 


5trmee  iinb  ^olitif  Hon  SBetmav.  445 

©ein  'Siati)  erftrecftc  [\ä)  über  eine  ißeoölferun}^  üoii  93  000 
9)tcnfd)cit,  uienigcr  nlö  ()cute  bev  53üvgeniteifter  einer  bcr  größeren 
©tnbte  S^eutfd^lnnbö ,  wie  etiüa  S^^onjig  ober  ®tra§6urg,  ju  6e; 
ratt)en  Ijai.  2fönä  lüürbe  ntan  fngen,  roenn  nid)t  ber  33ürger; 
nicifter,  fonbern  ber  Stritte  im  'Siaii}  einer  biefer  @täbte  üon 
^yramiben  feincS  5^nfein§  fpräd;e  ?  ®ie  3lrmec  aber,  über  raeldje 
bie  i^rieggcomniiffion  su  verfügen  (jatte,  betrug  blo§  650  ^  üon 
1783  an,  bie  i^el'al^nng  uon^V'na  nnteingcrcd^net,  nur  310  9)iann^. 
5)a§  i[t  etraaä  luentg,  um  ^^ijramiben  ju  bouen. 

jDie  äußere  ^olitif  be§  §erjogtf)um§  ^atte  bi§  guni  ^a^re  1784 
rein  gar  nid)t§  ju  bcbeuten,  hk  innere  befdjränfte  \\6)  barauf, 
ba§  2anb  jo  ju  ueriüatten,  bof^  ber  ^of  gemüttjlid)  lueiter  3:f)eater 
fpiefen  unb  ber  §er^og  fid^  dn  neue§  @ci^(o§  bauen  fonnte. 
(Silber  jeigte  fid)  in  S^nienau  no^  immer  nidjt,   aber  SBaffer^ 

®ie  eigcntUdje  ^afiä  ber  ©ötfjes'^^gramibe  i)at  nodj  feiner 
ber  @bt()e;j5"0^"fd;er  genau  in'§  !J)etail  ju  befdjreiben  geioagt.  (5§ 
mürbe  fid)  bod)  gar  ju  brollig  ouäneljmen,  ben  begabteften  S)id)ter; 
gcniuS  be§  ^af)rf)unbertä  mit  bem  fleinlidjften  23ureau;Quarf 
befdjöftigt  ju  feljen,  ben  .^unberte  ber  gemM)nlid)ften  ^U'ofaifer 
beffer  ptten  bcforgen  tonnen  at§  er.  SBenn  fein  ©etjeimerperte 
£raft   in  Ilmenau  i^m  etmaö  über  bie  ißergroerfDerlegenbeiten 


«  „^xnüä},"  tagt  3)nn^eT  ((Sötl)e'ö  ßeben  S.  290),  „fteöte 
SÖJeitnar  nur  600  ©olbatcn,  tüoneben  50  §ufaren  ben  ©tenft  beim 
^crjog  Derfa^en."  ße^tere  bleuten  oud^  aU  ©taffetten  für  ©öt^e'ö 
Siebeöbriefc.    ®.  ©cfjött,  Briefe  an  3^rau  n.  Stein.  II.  48. 

2  58üfdjing,  (Srbbcfdjveibung.  VIII.  G02.  (Senauereö  barüber 
bei  &.  Hon  §el)nc,  ®cfd)idjtc  beö  5.  3;i)ürint]ifd)en  3nfßnterie= 
regiments  9lr.  94.  Sßeimar,  ^ö()Iau.  <B.  19.  ä>üm  ^a^re  1779 
bat  man  nod)  „bie  Stamm=  imb  ^lationalliften ,  Uicld}e  ba<j  ganje 
9]ationaIe  jebcS  einjelnen  SDlanncö  imb  ^ferbe§  entbalten".  5ögl. 
baf.  9tnl.  4. 

3  ®aö  liat  ben  fJfrei'^eTm  3&.  Hon  33 ieb ermann  nid)t  ob= 
ge()a(ten,  ein  ganjeä  2ßcrf  barüber  ju  fdjreibcn:  „@ötbe  unb  ba§ 
fäd}fif(^e  grjgcbirge."  ©tuttg.,  ßotta.  1877.  —  ®er  II.  Slbfd^n. 
banbelt  nur  Hon  ben  SiCnenouer  Sßergen. 


446  Sie  S5afi§  bet  ®öt^e=5p^ramibe. 

bafel6ft  üorlamentirte,  fo  max  bo§  in  feinen  Slnnaten  fd^on  einer 
3lufjeid^nung  raert^,  |a  er  «erglid^  fid^  fogar  mit  bie[em  ^ppo; 
d^onbrifd^en  3Saga6unben. 

„%vix  Ärafft  ift  e§  fc^abe,  er  fie^t  bie  3Diängel  gut  unb  n)ei§ 
felbft  nid^t  eine  SBorje  roegjune'^men.  Sßenn  er  ein  3Imt  l^ätte, 
roürf  er  alle§  mit  bem  beften  SSorfa^  burd^einnnber ,  bal^er  oucf) 
fein  @df)idtfoL  '^ä)  roitt  il^n  nud^  nid;t  oerlaffen,  er  nü^t  mir 
bod)  unb  ift  roirflid)  ein  ebter  3)Jenfd).  ^n  ber  D^löl^e  ift'ä  um 
angenehm  fo  einen  Diagrourm  ju  Ijabm,  ber,  untfiättg,  einem 
immer  oorimnmert  roaä  nid^t  ift,  roie  e§  fepn  folltc.  öeg  @ott 
e§  ift  !ein  ©anjelift  ber  nic^t  in  einer  ißiertetftunbe  mel^r  ge^ 
fd)eibt§  reben  fann,  al§  id^  in  einem  33iertelia!^r  @ott  n)ei§  in 
gel^n  ^al^ren  t()un  fann.  2)afür  n)ei§  id^  aud)  n)a§  fie  alle  nid^t 
Töiffen  ober  aud)  miffen.  !^<^  fü^le  nad)  unb  nad^  ein  aUgemeineä 
Butrouen  unb  gebe  ®ott  ba§  id)'g  üerbienen  möge,  nid^t  wie  e§ 
leidet  ift,  fonbern  rote  lö)''^)  roünfc^e.  2ßQ§  id^  trage  an  mir  unb 
anbern,  fielet  fein  3Jienfd^.  SDaS  befte  ift  W  tiefe  ©tilte  in  ber 
id)  gegen  bie  3Öelt  lebe  unb  roadife,  unb  geroinne,  voa§  fie  mir 
mit  ^euer  unb  ©d^roert  nid)t  ne!§men  fönnen."  * 

<3o  tröflcte  fic^  ber  geplagte  33ureaud)ef :  bie  33afi§  ber  ^t)ra; 
mibe  roor  roenigften§  etroa§  breiter  aU  biejenigc  „fo  eine§  9?age; 
rourmS"  unb  ber  l^erjoglid^en  Äanjliften.  3Bie  ber  fteinlid^fte 
gebaut  notirte  fid^  ber  §err  ®e!§eimratl^ ,  ber  üor  »ter  ^aljren 
nod^  @rbc  unb  ^immel  mit  5;itanentro^  jum  Äompf  !^erau§; 
geforbert  l^atte,  ben  fdjönen  ^ag,  roo  er  fein  ©ureau  in  Orbnung 
fonb:  „5luf  bie  ^rieg§;Sommiffion.  @ute  Orbnung  gefunben. 
Captatio  benevolentiae.  9Benn  fie  raupten,  bo^  mid^  ©taub 
unb  3)?ober  erfreute,  fie  fd)offten  i!^n  aud)."  ^ 

Ueber  ben  eigentlid^en  ^nl^alt  ber  ©efd^äfte,  roeld^e  il^n  faft 
täglich  ein  paar  ©tunben  an  fein  ^rieg§commiffion§bureau  ober 
in  ba§  (Sonfeil  be§  ^erjogS  bonnten,  geben  @öt]^e'§  Xagebüd^er 
unb  ©riefe  nur  feiten  genouern  2luffd)lu^.  SJJeift  notirt  er  blo§ : 

1  ßeit,  XüQtbuti).    <B.  224. 

2  gbb.  ©.  208. 


Unorbnung  in  ben  5ktcn  bev  ßriegöfontmiffton.         447 

ß^onfeil.  ^riegScommiffion.  ^Dod)  geben  au§fü{)rltd|ere  9Zotij;en 
bann  inib  luann  genugfani  jn  »erftelicn ,  ba^  e§  eine  redete 
Älcinn)iit()[d)aft  mav ,  ba^  ®öt(;c  fid)  an  eine  6e§arrlid;e  unb 
confequente  @efd;äft5füf)rung  nid^t  geroö^nen  fonnte,  ha^  feine 
9J(bniiniftiation  beftänbig  unter  poetifc^en  9lnn)anblungen  unb 
(junbertevlei  onberen  3ei'fti"eii»"9en  litt  unb  ba§  [ie  anbererfeitS 
ben  Tiid^ter  beftänbig  l[)inberte,  fein  eigentlid)e§  3:alent  ju  entfalten. 

Obiöol^t  e§  if)ni  fd;on  bei  l.teberna()nie  ber  Ärieggcommiffion 
ftar  lüov,  bafj  eine  georbnete  ©efd^öftsfü^rung  cor  3(ttem  eine 
genaue  Orbnung  be§  ganjen  33ureau,  Äenntni§  alter  erlebigten 
unb  nod)  ju  erlebigenben  5lcten  unb  5)3apiere  üorauSfetje,  o^ne 
fold;c  unntöglid)  fei,  fo  lüaren  hk  3ftepofituren  feineS  5tmt§5immer§ 
bod)  nac^  anbert()alb)äl)nger  i>ern)ottung  nod)  immer  nid)t  be; 
reinigt ;  er  mu^te  auf  @erot()en)ol^l  fifdjen  unb  fuc^te  fid)  in  bem 
ungemüt()lid)cn  S^urd^einanber  mit  folgenber  ^agebudj;33etrod)tung 
gu  tröften: 

„Wla\)  14.  5ßer^ogen  fic!^  einige  r)i)po(|onbrif(^e  ©efpenfter. 
@ä  offenbaren  fic^  mir  neue  ©e^eimniffe.  (S§  wirb  mit  mit 
nodj  bunt  ge^en.  ^d)  übe  midj  unb  bereite  ba§  9}iöglid^fte.  ^n 
meinem  jetzigen  Jlreife  ^aht  \ä)  roenige,  faft  feine  ^inberung 
au§er  mir.  3"  niir  nod^  üiele.  ^Die  menfd^Ud)en  @ebrcd)en  finb 
red)te  33anbn)ürmer,  man  reif;t  rr)6i)\  einmal  ein  @tüd  lo§  unb 
ber  ivStod  bleibt  immer  fitjen.  M)  n^itt  bod)  §err  roerben.  ^k^ 
manb  al§  wer  fid)  ganj  üerlöugnet,  ift  mertl)  ju  r)errfd)en  unb 
fann  ^errfd)en.  9iudte  roieber  an  ber  Ärieg§lommiffion§;9tepo; 
fttur,  ^ab  iä)  bas  bod)  in  anbert^alb  Sauren  nid)t  fönnen  ju 
©taube  bringen !  @§  wirb  bod) !  Unb  id^  roiltä  fo  fauber  fd)affen, 
aU  roennS  bie  klauben  gelefen  l)ätten.  greilid)  ift  e§  be§  3euge§ 
fo  Diel  oon  atten  (Seiten  unb  ber  @e^ülfen  fo  roenig."  * 

S)a§  tönt  fel)r  feierlid^;  aber  roenn  man  unmittelbar  oor 
biefer  ®elbft;@arbinenprebigt  liest,  mie  ber  ^rieg§minifter  gleid); 
jeitig  ba§  3:^eater  fertig  fteUen,  gmei  @tüde:  „Äaüifto"  unb 
„©äteli)"  einüben,  ^önbeB  „9JJeffia§"  probiren,  fid)  üom  Zan^r 


'  Äeil,  Sagebuc^.  ©.  224.    »gl.  ©rensboten  1874.  IV.  121  ff. 


448  §t)Po<^on^^ifö»e  39etra(^tungen. 

metfter  3tuI^orn  bte  'Janjtcrminotogic  erHäreit  unb  bem  ^rinjen 
fiir'ä  näd^fte  ^n^r  ba§  ^äger^auä  einnd)teTt  lie§,  mit  feinem 
©uBalternen  SSolgftett  ju  fd;affen  l^atte,  mit  %xau  von  ©teiii 
über  (Spargel,  (S^ofolabe,  Äudjen  unb  Siebe  correfponbirte,  Corona 
@d)röter  befudjte,  Sl^eater  fpielte  unb  auf  ben  ^anj  ging,  ®e; 
bid)te  jum  3Ibfd^reiben  gab  unb  ^infel  unb  £anbfd)aften  ^urüdf; 
beftellte,  nad)  2;iefurt  l§inau§;  unb  jurüdntt  u.  f.  ra.,  ^llleä  in 
benfetben  paar  Xagen :  fo  begreift  man,  ^a^  trol3  ber  proiectirten 
©elbftDerläugnung  bie  S^epofitorien  be§  5trieg§minifterium§  nodj 
nic^t  üöttig  gelid^tet  waren  ^ 

(Sin  äd)ter  (Staot§mann  ift  balb  orientirt,  mei^,  wo  er  l^inau§ 
roill,  ^anbelt,  greift  ein,  mac^t  feine  (Kombinationen,  gibt  feine 
OrbreS,  l^at  für  jeben  ©c^ad^jug  ber  3lnbern  einen  ober  mef)rere 
@d^ad)3üge  bereit,  läfst  fid;  auc^  burd)  ^efjler  ber  SSerec^nung 
nid^t  au^  ber  Söffung  bringen,  mad)t  fie  rafd^  gut,  roenn  fie  gut 
ju  ma(i^en  finb,  maSfirt  fie,  roenn  nid)t  me§r  gu  l^elfen  ift,  gibt 

ben  fingen  eine  neue  2Benbung *  furj  unb  gut,  er  Rubelt 

imb  roei§,  roa§  er  roitl.  9^un  lefe  man  einmal,  roie  ber  roei; 
marifd)e  (Staatsmann  üom  26.  Wäv^  1780  mit  fid^  baran  roar: 

„9}iannigfaltige  ©ebanfen  unb  Ueberlegungen.  ^iDaS  Seben 
ift  fo  gefnnpft  unb  bie  (Sc^idfale  fo  unoermctblid).  3ßunberfam 
id)  Ijabe  fo  mand}e§  getl^an,  roa§  id^  nidljt  möd)tc  getrau  l^aben 
unb  bod^  roenn§  nid)t  gefd^e^^en  roäre,  roürbe  unentbel)rlid^e§  (53utc 
nid)t  entftanben  fet)n.  @§  ift,  al§  ob  ein  ®eniu§  oft  unfer 
Ti7T){jiovtx6v  üerbunfelte,  bamit  mir  gu  unferer  unb  anberer  33or; 
tl^eil  t^-el^ler  mad)en.  SBar  eingefüllt  ben  ganzen  Xag  unb  tonnte 
benen  »ielen  (Sad)en,  bie  auf  mid^  brüden,  roeniger  roiberfteljen. 
3d§  mu^  ben  (S^irfel,  ber  f\ä)  in  mir  umbreljt,  t)on  guten  unb 
böfen  Ziagen  nöl)er  bemerlen,  Seibenfc^aften,  2lnl^önglidjfeit,  2;rieb, 
bie§  ober  feneS  ^u  t§un,  (Srfinbung,  5lu§fü'^rung,  Orbnung,  alle§ 
roec^felt  unb  l^ält  immer  regelmö^igen  Ärei§.  §eiterfeit,  S^rübe, 
(Störfc,  (Slafticität,  (Sdjträd^e,  @cloffenl)eit,  33egier  ebenfo.    ©a 


1  S5gl.  l^tergu  ^eil  a,  a.  £>.  unb   <B^'öU,  Briefe  an  3^rau 
öon  ©tein.    I.  303  ff. 


Sßein  unb  SCßeibertl^räncn.  449 

tc^  fe()r  biät  lebe,  lüirb  ber  @ang  nid^t  geftöit  imb  iä)  mu§  noc^ 
I)eiauäbringcn ,  in  mldjcv  3eit  unb  Oibuung  i^  mid;  um  mid) 
felbft  beroege."  * 

Seine  u)cd)[elnbe  ©eelenftimmung  aftronomifc^  bered^nen  gu 
lüotlen,  barauf  fann  n)o{)(  l)ödjften§  ein  ^^oet  oeifallen,  unb  jtüar 
fein  ®taat§nianns®id)ter,  roie  ©ante,  [onbern  nur  ein  fentimen; 
tttler  S)id)ter  ber  aßertt}er5eit ,  ber  a§cctifd;e  3ögliug  ber  g-rau 
uon  ©tein.  ®en  rid)tigen  Kommentar  ^u  biefcn  empfinbfamen 
S^etbftbcfpiegelungen  ^nt  er  [elbft  in  hm  3Serfen  gegeben: 

„3lc^,  man  fparte  öiel! 

©eltner  tväxt  Oerrudft  ba§  ^id, 

2Sär'  hjentger  Sumpfl^ett,  üergebcneS  ©e'^nen, 

^ä)  fönnte  öicl  gliicfltd^er  fein  — 

©äb'ö  nur  feinen  Sßein 

Unb  feine  SSßeibert^ränen !"  ^ 

Ueber  2Beingenu§  finben  \\d)  raieber^olt  ütotijen  in  feinen 
S)iarien  ^  2ln  i^rau  »on  ©tein  fd)rieb  er  babei  faft  alte  3:;age 
unb  legte  i^r  mit  »erliebten  oeufi^ern  feine  ©elbftbetrad^tungen 
cor.    ©e^r   d)ara!teri[tif(^   finb   feine  ©riefe   an   fie   non   einer 


»  ßeti,  Xagebud^.  216.  217.  UeberaH  gncft  ber  ^oet  f)erauö. 
3lm  26.  ^ebr.  Reifet  eö :  „9lu(|  i^in  fet)e  i(^,  bafe  iä)  mir  öergebenS 
3}lüi)i  gebe,  üom  ®etail  tn§  ©anje  ju  lernen  (baö  get)t  bo(3^  nic^t 
anbcr^  auf  einem  Bureau),  iä)  b^be  immer  nur  miib  au§  bem 
©an^en  ins  Setail  b^rausiarbettcn  unb  entmideln  fönncn.  ®ur(^ 
3lggregation  begreife  id)  nid}tö,  aber  tüenn  id)  redit  lang  §ol3  unb 
©trob  äufammcngefd)Ieppt  b"be  unb  immer  micb  öergeben§  ju  h3är= 
mcn  fud^e,  aud^  fd)on  Noblen  bruntcr  liegen,  unb  eä  überall  raui^t, 
fo  f($Iägt  benn  boib  cnblitb  bie  f^Iamme  in  einem  Sßinb  über§ 
©anjc  jufammen"  (©ren.^boten  a.  a.  €>.).  2)a§  ift  benn  bocb  bie 
betifte  ^bfiutaftcrci. 

2  ©ötbe'ö  Söerfe  (§cmpcl).  II.  251. 

»  Äeit,  Slagebucb-  ©.  219.  „©eit  brel)  Sogen  feinen  2öcin." 
©.  226.  „Wan  fönnte  no(b  mebr,  ja  ba^  unglaublitbc  tbun,  n>enn 
man  mäßiger  n)äre!!!" 


450  3n|pcctionöreife  mit  Siätld^tDierigfeiten. 

gouüernementolen  ^nfpectionSreife ,  bie  ev  im  ^erbft  1780  mit 
bem  ^erjog  mad;te,  von  bev  ober,  wie  immer,  fc^roer  ju  fagen 
ift,  ob  e§  eigentlid^  eine  Toirtlidie  @efci^äft§reife  ober  eine  SSer; 
gnügung§reife  mar.  „Um  bem  SBufte  be§  ©täbtrfienS  (Ilmenau), 
ben  klagen,  ben  SScrlangen,  ber  unoerbefferlid^en  SSerroorrenl^eit 
ber  90^enfd;en  ausjuraeic^en",  ging  ber  SJ^inifter  oor  5(ffem  ouf 
hm  ®iädl)al)n,  ben  l^öd^ften  S3erg  be§  SfteoierS,  unb  frfjrieb  feiner 
(ärjiel^crin  bie  folgenbe  p]^antafti[(^4entimentale  Siebe§oerfid)ernng : 

„?[Reine  Sefte,  iii)  hin  in  bie  ^crmannfteiner  §öl)le  geftiegen, 
an  ben  pa^,  mo  @ie  mit  mir  roaren,  unb  l^abe  bag  S,  ba§  fo 
frifd^  noc^  roie  üon  geftern  eingejeid)net  [tel)t,  gefügt,  ba§  ber 
^orp]§t)r  [einen  ganjen  ©rbgerud^  auSnt^mete,  um  mir  ouf  feine 
5lrt  roenigftenS  ju  ontroorten.  ^d)  bot  ben  ^unbertföpfigen  @ott, 
ber  mid;  fo  oiel  oorgerüdt  unb  »erönbert  unb  mir  bod)  3^re 
^iebe  unb  biefe  i^elfen  erl^olten  ^t,  nod)  roeiter  fortjufo^ren  unb 
mid^  raertl^er  gu  mod^en  feiner  iitU  unb  ber  ^^rigen."  * 

S)en  ormen  i^tnienouern ,  meldte  ben  ^erjog  mit  ^Humino; 
tionen  empfingen,  n)u§te  er  nur  gute  SBünfd^e,  ober  nid^tä  9leelle§ 
entgegenjubringen. 

„^it  SJienfc^en  ftnb  oom  glud^  gebrürft,  ber  auf  bie  ©d^longe 
fallen  fotlte  (sie !)  bie  hied^en  auf  bem  33aud)e  unb  freffen  ®toub. 
3)ann  Toä  id^  jur  2lbn)afd)ung  unb  9ieinigung  einiges  ©riediifd^e."^ 

Zxoi^  ber  SDiötfdEiroierigfeiten,  meldte  ba§  23efinben  be§  ^erjogä 
mod^te,  Dogirten  fie  bann  mieber  ouf  allen  33ergen  l^erum  unb 
flopften  Steine;  bojroifd^en  überfet^te  ber  SJiinifter  gried^ifd)e 
(Spigromme  unb  mad)te  ^erfe: 

„@in  jeber  !^at  fein  Ungemod^, 
©tein  äte^t  ben  alten  Dd^fen  nad^, 
2)er  §et3og  jungen  §afen. 
®cr  ^Prinj  tft  gut  gefinnt  für'ö  Jöett, 
Unb  aä),  h)cnn  i^  ein  SJtifel  ptt, 
©0  fd^lDö^t'  iä)  nid^t  mit  SBofen. 


»  ©(^ÖH,  »riefe  an  Sfrau  t>.  ©tein.   I.  332. 
2  ebb.  333. 


©efängntfeüifitation.  451 

„e^  fähret  bie  poet'fd^e  SBut^ 
3n  unjrcr  ^^leunbc  jutujeö  Slut, 
@ö  fiebet  über  unb  über. 
3Ipot(o  lafe  eö  ja  bübei 
Itub  mac^e  fie  bagegcn  frei 
S3on  iebem  anbcrn  3"ieber. 
»or  erfd^offung  ber  äßelt  im  300  33  000  ^a1)x."  * 

@ine  @efnngni§üifitotion  am  folgenbeu  ^og  löirb  ber  „^reun> 
bin"  alfo  befrf)riebcn: 

„9.  «Sept.  S^tnt  ^ab  iö)  mid^  leibenb  oerljolteu,  baä  mac^t 
ntd^tö  ©anjeä,  alfo  meine  33efte  ift  mir§  aud)  nic^t  iDol^l.  !J)e§ 
§ergog§  ©ebärme  rid^ten  fid^  nO(^  nid^t  ein ,  er  [d^ont  fid^  unb 
betrügt  fid^  unb  fd^ont  fid^  nid^t  unb  fo  oertröbelt  man  ba§  i'eben 
unb  bie  fd)önen  J^age, 

„S^tnit  frü()  ^aben  roir  alle  StRörber,  ®iebe  unb  §et)ler  oor; 
fü'^reu  laffen  unb  [ie  alle  gefragt  unb  fonfrontirt.  ^ä)  roollte 
5tnfang§  nirfjt  mit,  benn  xä)  f(iet)e  ba§  Unreine  —  e§  ift  ein 
gro§  ©tubium  ber  SlJienfd^l^cit  unb  ber  ^^3l)i)fiognomif ,  roo  man 
gern  bie  §anb  auf  ben  SJiunb  legt  unb  @ott  bie  (?^re  gibt,  bem 
allein  ift  bie  Äraft  unb  ber  33erftanb  ;c.  in  ©migfeit,  5tmen. 

„  .  .  .  .  §ernad^  bin  id^  roieber  auf  bie  23erge  gegangen, 
mir  l)abeu  gegeffen,  mit  äftauboögeln  gefpiett,  unb  t)Qb  immer 
fc^reiben  motten,  balb  an  @ie,  balb  an  meinem  9tomon  unb  bin 
immer  nidfit  boju  gefommen.  ®od^  roottt  id),  ba§  ein  langes 
©efpröd)  mit  bem  ^erjog  für  ®ie  aufgefdf)rieben  märe,  bei  93er; 
anlaffung  ber  ^Delinquenten ,  über  'Qtn  2Bert§  unb  Unmert^ 
menfd^li^er  "Ujatm.  5lbenb§  fetzte  ©tein  fid^  ju  mir  unb  unter; 
l^ielt  mid)  l^übfd)  Don  alten  @efd)idE)ten,  üon  ber  ^ofmiferia,  üon 
Äinbern  unb  grauen  :c.  @ute  9iiad6t,  Siebfte.  ®iefer  iag  bauert 
mid^.  (5r  ^ätte  tonnen  beffer  angercenbet  roerben,  bod)  l^aben 
mir  aud^  bie  Xrümmer  genügt."  * 

So  poctifd^  rourbe  ha^  Sanb  oifitirt  unb  regiert.  3ßä'^renb 
ber  §crr  oon  ©tcin  fid^  nod^  Od^fen  umfa^,  fd)rieb  @ötl)e  an 


•  ebb.  337.        2  ebb.  338. 


452  ®ie  ajlül^Ie  mit  tiielen  ©ängen. 

[eine  5"vciu.  3Bä()renb  ber  ^ex^o^  5U"ten  unb  ^tftolen  probivtc, 
Ia§  fein  greunb  im  @uripibe§  unb  roürjte  fi^  bnmit  unfi^macf; 
tjafte  SSiertelftunben. 

„!J)ann  ift  bie  größte  @a6e/'  [(greifet  er  feiner  ^^reunbin, 
„für  'bk  id)  ben  ©Ottern  banfe,  ^a^  iä)  burd;  bie  ©d^neüigfett 
unb  SCRannigfaltigfeit  ber  ©ebanfen  einen  foldien  l^eitern  2;ag 
in  äJiittionen  5;^eile  fpaltcn  unb  eine  fleine  @rotgfcit  borauä 
bilben  fann. 

„©leid^  einem  angenel^men  Ttxv^a  reiä  id)  ouf  bie  berü'^mte 
3Jieffe  t)on  j^abul,  nid^tö  ift  ^u  groß  ober  ju  ftein,  roonad)  idj 
mic^  nic^t  umfel^e,  brum  buf)le  ober  l^anble,  unb  loenn  id;  mein 
@elb  ausgegeben  Ijabt,  mid)  in  bie  ^rinceß  oon  jtofdjmir  üer^ 
liebe  unb  erft  nod^  bie  §auptreifen  beüorfteljen  burd^  Sßüften, 
Sßälber,  Sergjinnen  unb  »on  bannen  in  ben  9JJonb.  i^iebeä 
@olb,  roenn  ic^  juletjt  au§  meinem  Xraum  ern)ad)e,  finb'  iä) 
nod^  immer,  baß  iä)  ®ie  lieb  l^abe  unb  mid)  nad^  ^fjntn  fe^ne."  * 

3luf  foldje  ^"^antafieen  folgen  bann  roieber  33etrad^tungen 
über  3Biefenberoäfferung ,  ^Rattonolötonomie ,  pfiffige  äßelttinber 
unb  böfe  ^l^ro^effe.  ^n  be§  ®id^ter§  ober  aJiinifterg  Äopf  ift'ä 
roic  in  einer  9}Zül)le  mit  oiclen  ©ängen,  „roo  jugleic^  gcfd)roten, 
gemalen  unb  Oel  geftoßen  wirb". 

„0  thou  sweet  Poetry  rufe  id)  mandjmal  unb  preife  ben 
3Jiarc  3lntonin  glücflid),  roie  er  oud)  felbft  'üen  ©Ottern  bafür 
banlEt,  baß  er  fid)  in  bie  S)id^thtuft  unb  ©erebfamfeit  nid)t  ein; 
gelaffen.  ^ä)  ent^ie^e  biefen  ©pringroerfen  unb  Äaäfaben  fo  öiel 
möglid)  bie  SBaffer  unb  fd)lage  fie  auf  SJiüi^len  unb  in  bie 
SBäfferungen ,  aber  el^c  id)§  mx^  oerfel^e,  giel^t  ein  böfer  ©eniuä 
ben  Böpfen  unb  alle§  fpringt  unb  fprubelt.  Unb  roenn  id) 
benfe,  id)  fit^e  auf  meinem  J^lepper  unb  reite  meine  pf(id)tmäßtge 
(Station  ab,  auf  einmal  friegt  bie  SJiöl^re  unter  mir  eine  l^err; 
lid^e  ©eftalt,  unbejminglic^e  Suft  unb  glügel  unb  gel)t  mit  mir 
baDon." ^ 

3um  ©lud  für  "üa^  Sanb  ^atte  er  auf  biefen  poetif(j^en  Otitten 


1  ®bb.  I.  341.         2  ebb.  I.  343. 


©öttin  ^^antafte.  453 

feinen  (gnglänber  ^oh)  bei  fidf;,  ber  für  bie  SBicfenberoäfferimg 
fovßte  unb  auf  ben  ©ötl^e  fo  oicl  ^iclt,  ba§  er  bereit  geroefen 
TOÖre,  fein  ®artenl)au§  bafür  ju  geben,  um  i()n  in  feinen  ©ienften 
3U  crfjalten.  (Sin  foldjer  9)innn,  beut  nidjt  cvft  btc  ^-loffen  jum 
(S(f)n)innnen  in  oeconomicis  ju  roadjfen  bvaudjten,  wav  i^m 
unentbe()rlid).  S)ag  \al)  er  fetbft  ein^  ®enn  nur  einen  Slag, 
nad^beni  er  bie  „fü§e  ^^oefie"  angerufen  unb  rterfprodjen  ^tte, 
i^ren  ©pringiucrten  baö  äöaffer  ^u  ent^ietjen,  raarb  fein  „mifro; 
ffopifd)'-nictapf)vfifd);politifd)eö  ©iariuni"  felbft  juni  @ebid)t  unb 
jwar  guni  &bgebid)t  auf  eine  ©öttin,  roeldje  roeber  bie  @taat§j 
männev  beö  9lltertl)um§  nod)  bie  ber  ^teujeit  aU  i^re  Sd)u^; 
göttin  ,^u  betrad;ten  pflegten^: 

„äßeld^er  Unfterblid)eu 
©oö  ber  :^öd)fte  ^^rei§  fein? 
3!)Ut  feinem  ftreit'  id); 
3lber  id^  geb'  i^n 
3)er  etüig  ben)e9lic!^en 
Sfmtner  neuen 
©eltfamen  2;o(^ter  ^oin^, 
©einem  ©d^oofefinbe, 
®er  ^l^antafie. 

®enn  i^r  {)ot  er 

3ltte  ßaunen, 

S)ie  er  fonft  nur  allein 

©id^  üorbe^ätt, 

3uQeftanben 

Unb  i)at  feine  S'reube 

2ln  ber  Xl^örin. 


*  S)od^  "^atte  ber  3L)lann,  ber  bie  Strbeit  tf)un  mufete,  alö  „Sanb= 
commiffariuö"  nur  300  %i]\x.,  ber  2Jtann,  ber  bie  Betrachtungen 
unb  aierfe  baju  mai^te,  1200  S^Ir.  3at)rge^alt.  ®ün^er,  iSött)e'ö 
fiebcn.   ©.  291. 

2  ®ötf)e'6  aöcrfe  (§empcl).  I.  142.  5ögl.  über  Sfürft  33i§mard§ 
„^oefie"  SJruno  Sauer,  2)iöraeU'g  unb  Söiömardfö  Imperialismus. 
et)emni^  1882.    ©.  9. 


454  ©ötttit  ^^antafic. 

©ie  mag  rofenl)eIrän3t 
ajltt  bem  ßilienftengel 
S51üt:^ent:^äler  betreten, 
©ommeröögeln  gebieten, 
Unb  tei(|tnä^renben  Zi\au 
aJltt  a3ienen=ßip^en 
SSon  aSInt^en  fangen; 

Ober  fie  mag 

9)tit  ftiegenbem  §aar 

Itnb  büftercm  SBIidfe 

^m  SCßinbe  faufen 

Um  S^elfentDönbe, 

Unb  taulenbfarbig 

2ßie  9)toTgen  unb  Stbenb, 

^mmer  toed^felnb 

äöie  MonbeSblidfe, 

®en  ©terblitfien  fd^einen. 

ßaff't  unö  aUe 
®en  SSater  |)reifen, 
2)en  alten,  ^ol^en, 
Set  fotd^  eine  fd^öne, 
Unüemeltlid^e  ©attin 
®en  fterbli(|en  5Ulenf(|en 
©efelfen  mögen. 

S)enn  un§  allein 
§at  er  fie  üerbnnben 
5!Jlit  §immelöbanb 
Unb  i^x  geboten, 
^n  S^reub'  unb  ©lenb 
Sttö  treue  ©attin 
Sticht  3U  enttt>ei(f)en. 

Sttte  bie  anbern 
3lrmen  ©efd^Ied^ter 
®er  finberveii^en, 
fiebenbigen  @rbe 


©öttin  ^^ntafie.  455 

SCßanbetn  unb  toetben 
3n  bunüem  ©emi^ 
Unb  trüben  ©dintetjen 
S)e§  aiigent)Urf(id^en 
JBefc^vdnften  ßebenö, 
©ebengt  Dom  3oi^e 
3)er  9lot^bnrft. 

Unö  aber  l)at  er 
©eine  gelüanbtefte 
ajeräärtelte  %oä)Ux, 
tJreut  eu(^!  gegönnt. 
^Begegnet  i^r  lieblich 
SBte  einer  ©etiebten! 
ßaff't  i^r  bie  Söürbe 
S)er  S^rauen  im  §auö! 
Unb  baß  bie  alte 
©c^toiegermutter  SCßeiöl^eit 
®aö  jarte  ©celc^en 
3fa  nid§t  beleib'ge! 

S)od^  fenn'  id^  i^re  ©d^toefter, 
3)ie  ältere,  gefeitere, 
SOteine  ftiüe  gfreunbin: 
D  bafe  bie  erft 
SOlit  bem  ßic^te  beä  ßebenö 
©tc^  öon  mir  tt)enbe, 
S>ie  eble  Sreiberin, 
Sröftertn,  Hoffnung." 

Unter  ber  i'ettung  btefer  ©öttin  „■^^()antafie"  roar  e§  fd^raierig, 
wenn  nid)t  unmöglid^,  aud)  nur  irgenb  einen  ^mig^  profaif^er 
©efcöäftät^ättgfcit  mit  ber  crforberlic^en  9tu^c,  33el'onnent)eit  unb 
9legelmä|3tgfeit  ju  besorgen,  i^e^er  Zaq  brad^tc  etroag  S'JeueS 
unb  trieb  ben  S)id)tcr  in  ben  Derfcl)iebenften .  ^ieüieren  fierum,  fo 
baj^  fid)  nac^  feiner  9ftid)tung  §in  ein  bebeutenbeS  äßivfen  ent; 
falten  tonnte.  i*aune,  ^u\a\l  unb  3Better  bominirtcn  5llle§.  S)ie 
@d)n)iegermutter  2Bei§f)eit  burfle  ba§  liebe  ^eeldien  ^^^antafie 


456  3tt'ift  uni)  S5erfö:^nung  mit  S^rau  Hon  ©tein. 

nidjt  beleibigen  unb  !am  barum  feiten  ^um  Sßort.  SDttt  beut 
^erjog  roar  @öt^e  halh  'i)öä)ü<i)  aufrieben,  balb  ^er^lid^  mif^- 
üergnügt.  3[Rtt  SD^erdf  l^attc  er  fro^e  Xaa,t  unb  9fäd;te,  unb  bod) 
nittdjtc  i^ni  „bev  ©vnci^e  roieber  bö§  23lut",  roeil  er  i()m  felbft 
fo  ä^nlic^  \ai).  Tlit  grau  »on  Stein  liebelte  unb  ciferfüdjteltc 
er  je  nad)  Saune,  ^m  October  (1780)  überraarf  er  fidj  fognr 
DÖUig  mit  ii)x,  um  hd  oeränberter  (Stimmung  fid)  i^r  nur  um 
fo  bienftbarer  ju  }^ü^m  ju  legen: 

„^a,  e§  ift  eine  SButl^  gegen  fein  eigen  S"Ieif<^;  wenn  ber 
Unglüdlic^e  fidj  Suft  gu  ma^en  fud)t,  baburd),  bo§  er  fein 
Siebfteä  beleibigt,  unb  roenn§  nur  nodj  in  5lnfät(en  von  Saune 
wäre  unb  id;  mirg  beraubt  fein  fönnte ;  aber  fo  hin  iö)  bei  meinen 
taufenb  ©ebanfen  loieber  gum  Äinbe  ^erabgefetjt,  unbefannt  mit 
bem  9(ugenblid,  bunfel  über  mid^  felbft,  inbem  id)  bie  Buftänbc 
be§  anbern  roie  mit  einem  l^ettfreffenben  geuer  oer3eI)re. 

„ Wix  !ommt§  entfe^lid)  Dor^  bie  beften  ®tunben 

be§  Seben§,  bie  Sfugenblicfe  be§  Bufammenfeinä  üerberben  ju 
muffen,  mit  S^nen,  ba  iä)  mir  gern  jebeg  §aar  einzeln  oom 
Äopf  3Öge,  roenn  id^§  in  eine  ©efälligfeit  oerroanbeln  fönnte, 
unb  bann  fo  blinb,  fo  oerftorft  ju  fein.  §aben  ©ie  3Jiitlciben 
mit  mir.  jr>a§  5ltle§  fam  gu  bem  B"ftflnb  meiner  ®ecle,  barin 
e§  auSfol^  wie  in  einem  ^anbämonium  oon  unfidjtbaren  ©ciftern 
angefüllt,  ba§  bem  3ufc^auer,  fo  bang  e§  i^m  brinn  mürbe,  bodj 
nur  ein  unenblid^  leere§  ©eraölbe  barftellte."  * 

9}Jit  ber  „^ijramibe  be§  S)afein§"  mar  e§  be^ljalb  übel  bc; 
[teilt.  3^on  au^en  mar  fie  eine  p]^antaftifd;e  ^agobe,  oon  innen 
ein  leereg  ©eroölbe  unb  ^anbämonium,  um  "öa^i  W  ©öttin  ^4>f;«»' 
tafie  abroed^felnb  mit  entl^ufiaftifd)eit  ^ubeloccorben ,  lodcnbcn 
©d^meid^eltönen  unb  traurigem  3[Riauen  l^crumgeifterte.  3)a  il}m 
nun  aber  ein  fold^er  S3au  bod;  nic^t  genügte,  fo  fa^  er  fidj  nad; 
„trübem"  um  unb  bcraarb  fid)  für  bie  3ßeiterfüt)rung  feiner 
^ijramibe  um  \)a§,  „(Sc^urgfell". 

1  ©d^öH,  a3riefe  an  ^rrou  D.  ©tein.   I.  357.  358. 


12.  (Eintritt  in  Me  foge  tinb  in'0  £\mny 
tniniperiuttt. 

1780—1782. 

„(SJöt^e,  3.  2B.,  ber  uniöcrfefffte  unter  beit  beut; 
fd)en  SJic^tern,  clafftfcö  in  ber  5Profa,  tuie  in  faft 
alten  Gattungen  ber  SlJoefie,  äugleicö  eifriges  3JJit= 
fllieb  ber  greimaurerci." 

Stftgem.  §Qnb6ud^  ber  greimourerei.  I.  542. 
Sages  que  l'miivers  contemple, 
Philoaophes  qnl  l'eclairez, 
Demi-dleux.  entrez  dans  ce  temple  etc. 
Sur  les  emblemes  de  la  Magonnerie. 
(3I(te8  greitttaurerttcb.) 

2)cn  ganzen  Sßuft  üon  5lfctnigfeiten  ju  befd^reiben,  au§  roetd^en 
fid)  @öt^e'§  &beu  in  ben  ^al^ven  1780  bi§  1784  jufammenfet\t, 
tft  eine  fe^r  unbanfbave  2lrbeit.  jJ^ün^er  ^at  e§  roieberl^olt  in 
eins  unb  jraeibänbigen  äßevfen,  [oraie  in  jenen  „enb;  unb  troftlofen 
Einleitungen"  oerfud^t,  „burd)  bie  feine  ^^eber  bie  ®ötl^e;Siteratur 
in  giemli(^  periobifd^en  Ueberfdjroemmungen  unter  äBoffer  fe^t"  ^ 
®ag  3)urd;einonber  ber  »erfd^iebenften  Saunen,  2)ilettanterieen 
unb  ®efd;äftd^en  bietet  aber  ein  gerabeju  ungeniepare§  33ilb, 
unb  @ötr}e  ift  felbft  mit  ®d)ulb  baran,  ba§  2)ün^er§  ißüd^er  fo 


1  So  faßt  S^refe  in  feiner  Ueberf.  tton  ßehjeö  II.  574.  — 
%l^  Sünder  fein  SSutf)  „3luö  8.  tion  ßnebelä  maä)la^",  Sena 
1858,  l^crauägab,  fanb  aud)  ber  tii(i)ti9e  ßritifer  §.  9)1  arggraff, 
„bafe  eö  nidit  ^ebermannö  ©adje  fei,  ein  Söerf  öon  652  en99ebntdf= 
tcn  ©eiten  ober  eine  ununterbrocfjenc  9tci:^e  öon  606  JSriefen  bnrd)= 
julefcn,  b.  t).  ein  ganjcQ  23lad)felb  um3U)üüt)Ieu,  um  baranö  fo  unb 
fo  Diel  Itnjeu  reineö  ®oIb  3u  geioinnen".  Unb  inär'  eö  nur  ©olb! 
aSgl.  331.  für  lit.  Untcrt).  1860.    ©.  781  ff. 

öaumgortncr,  (Uötfie.  I.  2.  Stuft.  20 


458  ©rünbung  her  fioge  ju  äöetntat. 

unflerblid^  langrceitig  finb.    „©reigniffe"  finb  eben  rar,  unb  bic 
33agatetten  »eretntgcu  fid^  ju  feinem  bebeutenberen  ^idc. 

3Bn§  nod)  am  e§eften  einem  @reigni§  gleid^fie^t,  ift  ©öt^e'ö 
Eintritt  in  ben  Orben  ber  g-reimaurer,  beffen  ergebenes  3)iitglieb 
er  fürber  U^  an'ä  @nbe  feine§  SebenS  blieb  unb  beffen  ©influfe 
er  DteUeid^t  fpäter  ju  gutem  i^eile  feine  Wla6)t,  feinen  S^iu^m 
unb  feine  einflußreiche  literarifd^c  SBeltftettung  üerbanfte.  2)ie 
große  33ebeutung  ber  ^alb  unfid^tbaren  ®rüberfrf)aft  für  bie  ganjc 
bamalige  3cit,  ii^re  ^erbienfte  um  bie  religiöfe  Beilegung  S)eutfrf); 
lanbä,  um  bie  fran^öfifd^e  3fteöolution ,  um  bie  SSernid^tung  be§ 
beutfd^en  9fieid^e§  finb  befannt.  Sitte  roid^tigern  9Jarf)baren  beä 
2Beimarer  äRufenliofeS  geprten  ber  :8oge  an.  SDer  ^er^og  %tXi 
binanb  oou  ^raunfd^roeig  mar  eine§  ber  S3unbe§^äupter,  er  prä; 
fibirte  bem  berül)mten  (Songreß  ju  Sßil^elmSbab  (1782).  ©er 
Statthalter  2)alberg,  iör.  „®re§cen§",  raar  eine§  ber  rül^rigften 
Sßerf^euge  i^rer  ^äne.  2)er  ^erjog  @mft  Don  ©otl^a,  33r.  „ti- 
moleon",  war  ebenfattS  i^ttuminat  unb  2öei§^aupt§  t^atfräftigfter 
©önner,  al§  biefer  1785  au§  SSaijcrn  fliegen  mußte.  Sßeiä^aupt 
felbft  ließ  fid^  1785  in  ©otl^a  nieber  unb  erhielt  bafelbft  dn 
©nabenge^alt  ^ 

^n  SBeimar  regten  fidE)  bie  erften  freimaurerifd^en  33eftrebun; 
gen  fc^on  1742.  (Sine  ;3ol)anni§loge  L'Amitie  rourbe  1767  ge; 
ftiftet,  ging  aber  nod^  turpem  33eftanb  roieber  tin.  !5)agegen 
erhielt  fid^  Ut  Soge  ju  ben  brei  Sftofen  in  ^ena  (roel(^e  Don  ber 
©roßloge  ju  ben  brei  SBelttugeln  conftituirt  roar)  21  ^al)re 
lang,  üon  1743—1764.  ®iefe  fiebelte  unter  i^rem  lebten  ajleifter 
t)om  ©tul^l,  bem  ©e^eimrot^  unb  äJiinifter  Don  ^ritfdEi,  nadl) 
Sikimar  über.  S)ie  neue  Soge  rourbe  am  24.  October  1764, 
am  ©eburtätag  ber  ^erjogin  3(nna  Slmalia,  eröffnet  unb  il}r  ju 


1  S.  (©tarf)  Sriuntp^  ber  «P^ilofop^ie.  1803.  IL  225  ff.  — 
a3eauIieu--50tarconnat),  Salberg.  I.  40.  —  X^etner,  9311= 
bungäanftalten.  ©.  273.  —  Srüdf,  ®ie  rotionoUftifd^cn  »eftre-- 
bungen  im  fat^ol.  Seutfd^Ianb.  ©.  9.  —  3o^.  ©i^err,  ©öt^e'ö 
Sugeub.  171—176. 


$»te  f&xx.  Berber,  SSertud^  unb  9)lufQuö.  459 

(S^vcn  „9Inna  9(malia"  genannt.  „<Bk  arbeitete  in  ftetem  SÖBac^g; 
tf)um  unb  ©ebeÜ^en."  ^  1775  traten  il^r  ber  ^Dtditer  SOhiföuä 
unb  ber  Uniüerfalmenfcf)  33ertud^  ^  bei,  1779  ber  ^rofeffor  Sober. 
^erber  roar  fcfion  1766  ju  dlic^a  bcm  S3unbe  beigetreten'  unb 
bann  1 769  in  ^*)ombnrg  mit  einem  ber  erften  33ätcr  unb  .^äupter 
be§  Orben§  näfjer  befannt  geraorben.  ®a§  mar  ber  iBraun; 
fd^rocigcr  ^ol^.  ^einrid)  ©obe  (geb.  1730),  ber  ©ol^n  eine§  armen 
©olbaten.  @r  rourbe  erft  Biegelbrenner,  bann  SJiufifant,  SJiilitars 
l^autboift  unb  enblic^  §autboift  in  (Äette.  5Rad;bem  it)m  feine 
erfte  %va\i  mit  brei  51'inbern  geftorben  roar,  ()eiratf)ete  er,  27  ^ai)xt 


*  ^lllgemeineö  ^onbbud^  ber  ^Freimaurerei.  II.  3lufl.  uon  ßen= 
ningä  enct)cropäbie.  ßeipäig  1863.  III.  458  ff.  I.  542  ff. 

2  3)eutf(^e  Siocjrap^te  IL  552. 

'  „3[n  SBeimar  ^at  fid)  Berber,"  tote  feine  ©attin  bcmerft, 
„auö  inic^tigen  ©rünben  niemals  al§  ^^reimaurer  befannt  unb  fid^ 
DieÜeid}!  baburd)  Hon  9}Je()reven  UnluiCfen  jugejogcn."  Set  lüidjttflfte 
©runb  unter  biefen  mic^tigen  (Srünben  mar  mol)t  ber,  ba§  er  crfter 
®eiftlid)er  beö  ^erjogt^umö  mar;  olö  meitere  mitbeftimmenbe  ©rünbc 
bejeid^net  Jlün^el  „bie  babt)fonifd^e  Sprac^üermirrung ,  meiere  im 
Otben  ^errfd)te,  unb  bie  Dielen  9JliPräu(^e  unb  SBctrügereien,  meldte 
mit  bem  Crbenömefen  getrieben  mürben".  §erber  mufete  aber,  mie 
feine  ©attin  itjrer  obigen  Eingabe  biuäufügt,  „alleä  2öid)tige,  maö 
in  ber  Soge  öorging!  aud)  blieb  er  mit  9)lännern  mie  Sobe  unb 
x^.  ß.  ©(gröber  in  beftänbigem  ©ebanfenauetaufc^  unb  b'^lf  ib^en 
bei  ibren  freimaurerifd)en  wirbelten  mit  feinem  reidien  Söiffen". 
©eine  ©attin  bemerft  iibrigcnö  in  i^ren  Erinnerungen:  „-Sperber 
babe  fein  eigene^  ©i)ftem  barüber  gebabt,  ba§  er  einft  ouöarbeiten 
moltte,  unb  er  böbe  geglaubt,  baß  aud)  bei  biefem  ^nftitute  ein 
neuer,  unferer  !^nt  gemäßerer  ©eift  gemedtt  unb  bie  öeralteten  ©e= 
bräud)e  neu  belebt  merben  follten."  ©.  ben  Sluffa^  „©ötbe  imb 
§erber  aU  JJreimaurer"  öon  §.  3Dtarggraff,  S3t.  für  lit.  Unterb- 
1864.  ©.  92.  —  S5gl.  §erber§  5luff.  über  bie  ^empelberren  gegen 
<RicoIat.  aSerfe  (§empel).  XVII.  337  ff.  S3riefe  aur  Seförberung 
ber  Humanität.  XIII.  u.  f.  m.  @r  mar  ber  eigentlicbe  Sbeologe 
ber  ßoge  unb  ibreö  ^^•»umanitätäibealö.  —  ^onbbud)  für  O^reimaurcrei 
I.  589  ff. 

20* 


460  ®er  „reblid^e"  93obe. 

alt,  ju  Hamburg  eine  reid^e  SJiufiffd^ülerin  unb  oöancirte  1762 
jum  9tebacteur  be§  ^omburger  Unpartetifc^en  ß^on'efponbenten 
unb  git  einer  ©tütje  ber  aufgeflärten  Partei.  5tlberti,  Safeboro, 
Älopftorf,  ©erftenberg  traten  in  naivere  93e^ie§ung  j^u  il^m.  iöe* 
l'onberg  aber  fd^to§  fid^  Seffing  on  i^n  an.  S^ie  3(ufflärung 
betrieb  er  jugleid^  al§  l)umanitäre§  Unternel^men  unb  al§  rentab; 
Ie§  33ud)^änblergefc^äft.  „(Sr  toar,"  nad^  ^ettner,  „ein  begeifter; 
ter  ^tpoftel  be§  i^reimaurert^umS,  unb  roie  er  einer  ber  eifrigften 
gül^rer  be§  3JiaurertI)um§  war,  raurbe  er  audj  fpäter  (unter  beut 
9?amen  9(meliu§)  einer  ber  möd^tigften  ^yül^rer  be§  t)on  SBeiös 
!)aupt  in  ^ngolftabt  neugegrünbeten  ^^uminatenorbenS,  ba  beibc 
Orben  immer  tbeitere  Verbreitung  oernünftiger  Slufflärung  unb 
[ittlid)er  2ßer!t!^ätigfeit  jum  gemeinfamen  ^mtd  l^otten  unb  ba; 
l^er  mit  »ottem  Oted^te  einer  aümäl^ltd^en  SSereinigung  juftrebten."  * 
3(l§  ®efdjäft§fül)rer  ber  ©räfin  93ernftorf[,  2Bittrae  be§  bäni[d[)en 
9)iinifter§  gleid)en  9?amen§,  fiebelte  er  1778  nad^  Sßeimor  über 
unb  warb  l}ier  balb  bie  ©eele  ber  Soge.  @iJt^e  fanb  ben  9Jiann, 
ber  mit  ber  9teDolution§propaganba  oon  gang  granfreid^  unb 
®ent[d)Ittnb  in  33ejie'^ung  ftanb,  fe'^r  „reblid^"  unb  „el}rlid)", 
fül^ttc  fid)  aber  nod)  nid)t  neranla^t,  in  bie  Soge  ju  treten,  bcren 
ßl^ef  nod^  immer  ber  ^crr  »on  ^^-ritfd^  mar.  @rft  nad;  ber 
©d^roeijerreife  fam  er  ju  biefem  (Sntfdjluß. 

5tm  17.  Januar  1780  befud)te  er  Sobe  unb  l^otte  mit  i^ni 
eine  „weitläufige  ©rftärung  über  {ZI\  V  (Soge  9lnna  5(malia). 
@r  ift  ein  fel}r  ef)rlid^er  SJiann"  ^  ^m  folgenben  9Wonat  raanbte 
er  fic^  um  5lufna'§me  an  ben  „SDteifter  Dom  ©tut;!" : 

„ßm.  ©rceltens 
ne^me  id;  mir  bie  ^reiljeit  mit  einer  Sitte  gu  bel^ettigen,  ®d^on 
lange  ()atte  id;  einige  33eranlaffung  ju  raünfd^en,  btt§  id)  mit  gur 


*  3)eutf(f)e  JBiograpl^ie.  II.  796.  Heber  feine  Scjie^ung  ju  ben 
fran3öfif(f)en  ÜteöoIutionSmännern  imb  ÄönigSTUörbcrn  Dgl.  „Srinmp:^ 
ber  ^pi^ilofop^ie"  II.  29.5.  ©r  hiar  un3tüeifef()aft  einer  ber  Freres 
AUemands,  bie  23 atmet  ctUHtI)nt.  IV.  361. 

2  ßeil,  SaflebuiJ^.  ©.  208. 


(5ötl)e'ö  ^lufna'^mcacfui^.    Unliebtngter  ©el^oifain.        461 

©el'eltfd^aft  ber  t^reimnurer  ge()öreit  möd;te;  biefe§  SSerlangen  ift 
auf  uufever  letzten  9tet[e  (buvd^  bie  ©djroeis)  oiel  leM^after  ge* 
movben.  @§  I)ttt  mir  nur  an  btefem  ^ttel  gefel^lt,  um  mit  ^ev^ 
fönen,  bic  id^  fdjn^en  lernte,  in  naivere  93crbinbung  ju  treten,  — 
nnb  bicfeS  gefcüige  ©efüf)!  ift  e§  aflein,  ma^  mid)  um  bic  3(ufi 
nn(;me  nnd)fud;en  lä^t.  2ßem  fönnte  id;  biefeä  5(nliegen  beffer 
cmpfel}(en,  aU  (5iu.  ©j-cellens?  ^ä)  erroartc,  roaä  (Sie  ber  <Sad;e 
für  eine  gefällige  l'citung  su  geben  genil)en  loerbeu,  crmarte  bar; 
über  gütige  älMnt'c  unb  unterjeici^nc  mid)  ef)rfnrd;t§üoC( 
SBeimar,  (5ro.  ©j-ccHcnj 

ben  13.  ?^cbr.  1780.  gel^orfamfter  S)icner 

®öt§e." ' 

§erobe§  unb  ^ilatuS  mürben  nun  ^•reunbe.  Obgleidj  %vit\(i) 
bn§  5Ii>efen  nnb  treiben  ®i3tl)e'§  nid;t  leiben  !onnte,  brüdte  er 
jel^U  bttrüber  baö  3lugc  ju  unb  reid)te  i^m  brüberlid)  bie  .^anb. 
©öt()c  ober  oergaf^,  bo^'  ^ritfc^  nid)t§  „geineä  unb  iße()aglid)eö" 
in  feinem  ®efen  f)abe,  er  fa^  fc^t  vid  ^erftonb  unb  SBitten  in 
it)m.  3tm  23.  ^uni  Wbenbä  mar  □  unb  am  24.  ^uni  ?lbenb§ 
mor  roieber  CD,  roie  e§  im  5;agebud)  l^ei^t.  5Xm  erften  biefer 
$;oge,  am  $Borobenb  bc§  ^of)onni§feftc8 ,  rourbe  ©öt^e"  aufgc; 
nommen.  5Bobe  führte  ben  Jammer.  ®ie  33rüberfd}aft  fdjcint 
©öt^e  gut  gefallen  3U  l^oben;  er  bat  fel}r  balb  um  SSeförberung. 
^6)on  am  31.  SJiörj  1781  fc^rieb  er  roieber  an  ^ritfd): 

„^arf  id)  ©ro.  ^j-ccHenj  bei)  ber  nalien  5lu§ft(^t  auf  bie 
3ufammenfunft  einer  Soge,  aud)  meine  eigenen  fleinen  ^Ingclegcn- 
Ijeiten  empfel)len?  >£o  feljr  ic^  mid;  ollen  mir  unbefannten 
Siegeln  beö  Orbenö  unterroerfc,  fo  münfd)tc  id)  bod)  aud^,  roenn 
e§  ben  ©efesjen  nid)t  ju  roiber  roärc,  rccitcre  (2d)rittc  -ju  tl)un, 
um  mid)  bcm  äi>efcntlid)en  mcl)r  ju  nöljcrn.  :^d)  roünfc^c  e§ 
fomol)l  um  mein  felbft  als  um  ber  trüber  miKen,  bie  manchmal 
in  ^crlcgcnl)eit  tommen  mid)  alö  einen  ^^rembcn  traftiren  ju 
muffen.  ®otttc  e§  nü^lid)  fci)n  mid^  gelegentlich  bi§  ju  bcm 
üJieiftergrabe  l^inauf  ju  fü'^ren,  fo  roürbe  id)'ä  banfbarlid^ft  an; 


'  SB  e  a  u  I  i  e  u  =  9Jl  u  t  c  0  n  n  a  l) ,  Sluua  Slmalia.    ©.  210. 


462  @öt:^e  \mxb  „3Jleifter". 

erfenneu.  2)tc  93emüt)ungen  'bie  id)  mir  hi§i)cv  in  nüt^lid^en 
Orben§feiiutuif[eit  gegeben,  fjabeu  mid)  oieCfeidjt  nid)t  ganj  eineä 
folgen  ®rabc§  uuraürbig  geinad)t. 

3)er  id)  ieboc^  attc§  Qm.  (Sj-c.  gefälligfter  Einleitung  unb 
k[feren  @infid)t  lebiglid)  übcrlaffe  unb  nüd)  mit  unroanbelbarer 
§od)ad)tung  unterseid^ne 

ben  31.  m'äxi  1781.  (Sro.  ercettenj 

gon^  gel^ovfnmfter 
©ijt^e."  ' 
S)er  blinbe  ©e^orfom  würbe  banfbar  anerfannt  unb  belol^nt. 
©en  erften  Wann  im  ^erjogt^um  fonnte  man  bei  fo  ebler  @e; 
finnung   nid^t  unter  ben   „^lameeten"   belaffen.    %m  23.  ;^uni 

1781  roarb  ©öf^e  fd)Ou  gum  ©efeüen  beförbert.  9lm  14.  ^anuor 
be§  folgenben  ^a!§re§  üerl^onbelte  er  mit  ©edenborf  unb  Äalb 
uiel  über  C3,  o'^  5.  gebruor  Derfiinbet  ha^  Xagebud):  3tufs 
na^me  be§  ^ergogS.    Si§  gegen  11  in  ber  □.    3lm  2.  SDlär^ 

1782  enblid^  rourbe  @öt^e  felbft  jum  SJleifter  beförbert  unb  ftanb 
nun  jum  erften  3)lai  formell  über  „feinem"  ^er^og. 

ÜDie  Soge  9Xnna  Slmatia  geraann  nun  fold)e§  5ln)"e'^en,  bn§ 
ber  ^erjog  gerbinanb  oon  Sraunfd^rocig  in  ben  ^n^ren  1781 
unb  1782  bo§  ©irectorium  ba^in  oerlegen  raotltc;  allein  ber 
^er^og  Äarl  Sluguft  üon  Sßeimar  mar  bagegen,  meil  er  !ein 
greunb  beä  fd^ottifc^en  ®r)ftem§  mar,  ba§  fein  (SoUege  in  23rouns 
fc^raeig  patrocinirte.  S3alb  ri§  barüber  in  ber  Soge  ju  SBeimar 
felbft  Uneinigfeit  ein.  9tlä  Sertuc^  am  24.  ^uni  1782  ben 
©egenftanb  berül)rte,  gerietl)  er  mit  bem  ,,e'^rli<^en"  33obe  fo  in 
SBortftreit,  ha^  ber  2[Reifter  Dom  @tu!^l  bic  weiteren  9lrbeiten 
fugpenbirte,  bi§  ber  am  16.  ^nli  1782  in  SBil^elm§bob  eröffnete 
ßonoent  über  ben  SBertl)  ber  einzelnen  @i)fteme  entfc^ieben  ^aben 
mürbe.  ®a  eine  Bereinigung  nid)t  ^u  ©tonbe  fam,  fo  blieb  bie 
Soge  bi§  am  16.  ^uli  1808  gefc^loffen^    ^o6)  arbeiteten  hk 


1  ®bb.  ©.  211. 

2  ©.  ^anbbud^  für  Freimaurer    III.  458  ff.    Sgl.  SSrieftoed^fel 
Äarl  Slußuftä  mit  ©öt^c.  I.  19.     „9Jle{)r  Söde,"  faßt  ©ötl^e,  Jinb 


iJreitnaurerifc^e  2^ätiöteit.  463 

9Jiitglieber  imterbefjen  in  bev  ^aupttenbeng  be§  $Bunbc§  roeitev. 
Äavl  5Iußuft  felbft  oeranlo^te  bie  Söiebereröffnung  ber  2oa,c  »nb 
©ötl^e  na(;m  in  SSort,  (Schrift  unb  Zljat  regen  5lntt)eit  baron. 
Dieben  33ertu^  roirüc  er  ^auptfäd^Iid^  für  tl^re  S^eorgonifation. 
33ei  ber  ©eamtenraol^l,  Bei  loelrfier  jroölf  3Jtcifter  zugegen  waren, 
crl)ielt  er  brei  ^Stimmen  jnni  9}ieifter  üoni  ©tul^t,  roäljrenb  neun 
auf  SertucE)  fielen.  3)agegen  unterlagen  bie  roid^tigeren  Sieben, 
©efänge  unb  5lnorbnungen  nieiftenS  feiner  ooraugge'^enben  ^rü; 
fung  unb  33iUigung.  kräftig  rairfte  er  namentlid)  mit  jur  (Sin; 
fü^rung  be§  «Sijftemä  ber  ©rofeloge  ^u  Hamburg ;  benn  bie  3lnna; 
3lmalia;£oge  l^otte  bisl^er  nad)  bem  Softem  ber  ftricten  Obferüanj 
gearbeitet.  ®ötf)e'§  äßerfe  fpiegeln  nid)t  bloH  i"  „SSill^elm 
ajJcifter"  unb  nod^  inel^r  in  ben  „äi^anberia^rcn"  in  ganzen  ^^ar= 
tieen  freimourerifc^e  ^been  raieber  unb  geigen  fic^  von  bem  ©eiftc 
maurcrifd)en  „53ruberrinn§"  unb  maurerifd)er  (Sgmbolif  erfüllt: 
fie  entl)alten  andj  manche  (jTjeugniffe ,  raelclie  für  bie  Soge,  ber 
er  angel^örte,  gebid)tet  ober  oerfa^t  roaren.  üDal^in  gel^ören  namcnt; 
lid^  bie  greimaurer^Sieber,  roeld^e  unter  ber  Dffubrif  „!Boge"  einen 
SBcftonbtl^eil  feiner  ©ebid^te  bilben  ^ 

„§eit  un§!  SCßir  üerbimbne  Srüber 
SBiffen  bod^,  h)a§  deiner  tDcife, 
3a,  fogar  befannte  Sieber 
§üßen  ftd^  in  unfern  ßreiä. 
S'liemaub  foE  unb  luirb  cö  ft^oucn, 
SCßaö  cinanber  trir  ücrtraut: 
S)enn  auf  ©(ä^locigen  unb  SSertrauen 
3ft  ber  3;entpcl  aufgebaut." " 

3)iefe  reijenbe  „5>erfcl)n)iegenl^eit"  l^at  ©ötl^c  nid^t  erlaubt,  bie 
eigentlid^en  l'ebcnSgebanfen  ber  Soge  fo  anfd^oulid)  ju  befingen. 


tüo'^l  übeT'^au))t  im  9litual  unb  tJorntol  on  feinem  Sfo^anniStage 
vorgegangen." 

*  ©ötl^e'ö  SäJerfe  (^tmptl).  II.  423.  (Seine  iJreimaurerreben  auf 
Sßielanb,  3ltebcl  ic.  ebb.  XXVII.  2.  Slbt^.  54—84. 

2  ©öt^e'ö  Sßcrlc  (§cmpel).  II.  425. 


464  Sogenlicbcr.    @^)tfur  unb  ^lato. 

lüie  btt§  fonfl  feine  5trt  tft.  ©eine  „Soflenlteber"  finb  faft  ha^ 
S'Jebel^oftefte ,  rcaS  er  gebid^tet.  @troa§  tne^v  lüftet  fid)  ber 
«Schleier  in  einem  alten  Sogen^Sieberbud^,  in  roelc^em  fid^  ©ötl^e'ä 
3'lame  brüberlid^  neben  bemjenigen  33oltaire'§  finbet*.  !5)o& 
folgenbe  Sieb  aber  wirft  jugleic^  ein  er!tärenbeä  Stc^t  auf  @öt§e'§ 
^^ilofop^ie,  ^oefie  unb  i^bm,  raenn  e§  barin  §ei^t,  ba§  „bie 
einfädle  dlaUiv  in  einem  ,3Jiaurer'  ben  löc^elnben  (Spifur  mit 
bem  göttlid;en  ^lato  oereinigt"  unb  ba§  /,iebcr  gute  ©ruber, 
fobalb  er  au§  ber  Soge  fi3mmt,  ber  garten  Siebe  angel^ört". 

„La  lanterne  ä  la  main 

En  plein  jour  dans  l'Ath^ne  (?), 

Tu  cherchais  un  humain, 

Severe  Diogene; 

De  tous  tant  qiie  nous  sommes 

Visite  les  maisons, 

Tu  trouveras  des  hommes 

Chez  tous  les  Franc-Ma^ons. 

L'heureuse  liberte 
A  nos  banquets  preside, 
L'aimable  volupte 
A  ses  cötes  reside. 
Et  la  simple  nature 
Unit  dans  un  Magon 
Le  riant  Epicure 
Et  le  diviu  Piaton. 

Pardonnez,  tendre  amour, 
Si  dans  nos  assemblees 
Les  nymphes  de  ta  cour 
Ne  sont  point  appeldes ! 
Veux-tu  sur  nos  raysteres 
fitendre  aussi  tes  maux? 


*  Recueil  de  cantiques  magonniques.     Cologne.    Th.  F.  Thi- 
riart.  5804. 


SSrüber  iinb  ©(f)h)eftern.  465 

Nous  voulons  fitre  fr^res, 
Tu  nous  rendrais  rivaux. 

Toutefois  ne  crois  pas 
Que  des  ämes  si  belies 
A  marcher  sur  tes  pas 
Soient  constamment  rebelles; 
Nos  soupirs  fönt  l'eloge 
Des  douceiii's  de  ta  loi, 
Au  sortir  de  la  löge 
Tout  bon  frere  est  ä  toi.'' 

©in  fmnigcS  (S6)0  ber  legten  ^Stroplien  bilbet  ®Ötl^c'§  „©e^m- 
toofl  ber  ©c^tücftem",  n)eM)er  mit  ben  35evfeu  fdjlie^t: 

„Itnb  inbem  mir  eure  ßieber 
3)enlen  feine^ftiegg  p  ftören, 
iJtagen  alle  fid^  bte  Srüber, 
SCßa§  fie  o^m  ©dEnoeftern  tt)ären."  * 

Sßöl^renb  @iDtl;e  in  bcm  l§iev  auSgebvücften  @inn  ber  Soge 
biente,  für  fie  bid^tete  unb  fd^rieb,  Iie§en  e§  bie  93rüber  an  ^ant 
nid^t  feilten;  fie  fdiloffen  fid)  „liebenb"  ben  „@cf)tüeftern"  an, 
um  feine  SSerfe  über  3lire§  gu  loben  unb  il^n  enblid^  gu  ienem 
Sßcltruf  emporjurü'^men,  ber  bie  ganje  neuere  Literatur,  ju  beren 
unfäglid^em  <3d;abcn,  bel^errfd^t  ^  O^ne  fie  raärc  bie  ,,^9raniibe" 
nie  roeiter  gebie'^en. 

S)a§  t^rüljjal^r  unb  ben  (Sommer  1780  brndjte  ®öt()e  meift 


1  ®öt^e'§  Berfe  (§enH)eI).  II.  426. 

*  S)te  cü  „3ur  3lrbett"  in  S3ubapcft  1]at  unter  bem  ©d)u^e  be§ 
©r.  Cr.  bon  Ungarn  ben  30.  Steril  1878  eine  „3^reimanrerif($e 
©5t{)e=®:^Teftoinat^ie  mit  Einleitung  unb  ßomntentar"  aU  ^rei§= 
aufgäbe  aucgefc^rieben.  ©.  iJreintaurer=3eitung,  'herausgegeben  öon 
Dr.  O.  §enne=?lin  Üt^tjn,  öom  1.  3imt  1878.  ®iefelbe  folfte  fo 
abgefaßt  fein,  „ba&  baö  ©anje  aud^  SUd^tmaurern  jugänglirf)  ge^- 
maä)t  incrben  fönnte".  Saö  fdieint  ntd^t  gelimgen  ju  fein.  Um  fo 
me^r  barf  id)  "^offen,  ba^  oorftel^enbe  ©fiääe  Ujenigftenö  ben  S3r.  58r. 
'in  Jöubopeft  iDiKfommen  fein  loirb. 

20** 


466  aSetfiid^  einer  ©efd^id^te  be§  ^erjogg  33ern{)arb. 

in  Sßeimor  ju  K  3"i^  2l6it)ed^§lung  Derfiel  ev  auc^  auf  ben  @e= 
banfen,  ^iftorifev  gu  werben,  fing  an,  3[RatenaI  gu  einer  „©e^ 
fcEiid^tc  bc§  §erjog§  Sernl^avb  oon  3Beinior"  ju  fommeln,  unb 
Befcfiöftigte ,  ha  er  nidEit  ^tit  genug  fanb,  feinen  i^amutuS  Äraft 
bamit,  rceitere  ©ycerpte  bafür  ju  mad)m.  S)od;  ftotfte  ba§  Unters 
nehmen  6alb.  Obrool^I  er  feine  3:;age  um  biefe  3eit  in  „orbnenbe" 
unb  „erfinbenbe"  abtfjeilte,  reichten  jeboc^  roeber  bie  einen  nod^ 
bie  anbern  für  all  bie  ©ritten  unb  ©infätte  l^in,  benen  er,  roic 
ein  Äinb  ben  ©d^metterlingen ,  norf)lief.  'Um  loenigften  roottte 
fic^  bie  @efc^id;te  be§  §ergog§  33ern^arb  fo  in  einigen  ©tunben 
mit  bem  @c^metterling§netj  einfangen  laffen.  (Sr  liefe  fie  alfo 
raieber  laufen,  nac^bem  er  einige  SJionate  fid)  bamit  ki  §ofe 
intereffant  gemadjt.  S^iebenl^er  bictirte  er  feine  ©diroeijerreifc, 
übte  ein  ©ingfpiel  „^txi)  unb  ißäteti)",  ha^  er  auf  ber  9tüd; 
reife  au§  ber  ©d^roeij  oerfafet  ^tte,  bearbeitete  einen  3:^eil  ber 
„33ögel"  be§  3lriftop^ane§  für'ä  ^^iebl^abertl^eater,  ftümperte  am 
@gmont  !§erum,  fing  ben  ^toffo  an,  blieb  aber  mit  beiben  fteden. 
jDen  (September  üerlor  er  gonj  mit  ber  erroö^nten.  gouüernemens 
talen  33ifitationäretfe.  ^u  ^aufe  rourbe  hann  raieber  „regiert", 
mag  if)m  unb  bem  ^ergog  Äopfbred^en§  gemadjt  ju  f^aben  fdjeint. 
„3Ba§  ha  auSjufteljen  ift/'  fd;reibt  er  an  l^awater  ^  „fprid)t  feine 
3unge  au^.  ^errfd^aft  roirb  niemanb  angeboren,  unb  ber  fte 
ererbte,  mufe  fie  fo  bitter  gewinnen,  al§  ber  Eroberer,  roenn  er 
fie  ^aben  mitt,  unb  bitterer."  3)er  §ergog  felbft  aber  flagt  im 
©ecember  über  bie  33eri(j^te  ber  Don  aJJofer  eingefet^ten  fogenannten 
Sonbcommiffion :  „®o  ein  ©ammelfurium  üon  ^inbereien,  S^arrs 
l^citen,  S)umpf§eit,  ©od^onnerie  unb  §an§rourftpoffen  ift  nid)t  ju 
glauben,  roenn  man  e§  gufammen  in  einer  <Stabt,  gefc^raeige  in 
einem  §eft  Rapier  jufontmenfänbe.  Miv  ift'g  fo  tröftlid^  roie 
dn  Kapitel  in  ber  5BibeI  ju  lefen  geroefen."  ^    ®öt^e  fam  ber 


*  »9t.  Äeil,   ^ageb.   ©.  207  ff.    ©i^öH,  »riefe  an  ^xau 
oon  ©tein.    I.  285  ff. 

2  ^tTjel,  Sriefe  an  Saöater.  ©.  110. 

'  Um  ben  fjürften,  ber  mit  ber  f&ibil  ebenfo  leid^tfinnig  um= 


llnpnblid)e  Sciutenmg.  467 

ajionat  TeccmBer  fe^r  „fauer"  öor;  er  tröftete  fid)  nur  bamit, 
bo§  e§  U)m  enblid;  netflng/  einen  i()m  rotbenüärti^en  SSeamten 
(5ßolg[tebt)  Don  ber  Ärieg§contnii[[ion  ju  entfernen  *. 

®a§  ^^al)v  1781  fing  ebenfattä  lieber  profaifd)  an.  9?e6en 
feinen  frieblid^en  ÄriegSgefd)äften,  iDelc^e  fid)  nieift  im  3(ctenftaub 
beö  33urenu  erlebigten,  fdjdeb  ®öt()e  ein  „©efpräd;  über  beutfdje 
i^iteratnr"  gegen  isrie^i'ic^  H-  ^on  '^>reu§en.  SDasfelbe  fd;ciiit 
oerloren  ju  fein.  Ueber  bie  i^afd)ing§jeit  mufete  ber  ^rteg§niinifter 
roieber  9J?o§f enjüge  arrangiren ;  bann  ging  e§  für  od)t  ^oge  nnd) 
9ceunl)ciligen  gur  fc^i3nen  ©räfin  äöert^ern.  ^m  Wäv^  fetzte  i()ni 
\iü^  Älinia  etroaä  ju.  „SC^enn  iBtr  in  eincnt  beffern  ^lima  roärcn, 
fo  roäre  oiet  anber§;  idi  bin  baä  becibirtefte  23arometer,  ba§ 
eyiftirt."*  (Snbe  5(pril  aber  lehnte  er  e§  entfd)ieben  ah,  ben  ^er^og 
abermol§  auf  einer  Steife  5U  begleiten,  üertaufc^te  üon  ba  ah  ba§ 
familiäre  „®u",  mit  bem  er  bi§I)er  'Sia§)  ebenfo  familiäre  be§ 
^erjogS  eriüiebert  l^atte,  mit  feineren  formen.  Saooter  fdjrieb  er : 

„3n  mir  reinigt  fid)'§  unenblidi,  unb  bod)  geftel)'  id)  gerne, 
©Ott  unb  Satan,  §ötl  unb  ^immel,  bie  bu  fo  fd;ön  bejeic^neft 
in  mir  einem.  Ober  oiclmel^r  möd)t  id)  ba§  (SIement,  roorauä 
bee  SJienfd^en  ©eele  gebilbet  ift,  unb  morin  fie  lebt,  ein  ?^egfeuer 
nennen,  raorin  olle  ^öllifd)en  unb  l^immlifdjen  Äröfte  burdjeinanber 
gel)en  unb  rairfen."^ 


fprang,  toie  mit  fat^otifd^en  9leliquien  (f.  Sünder,  ßarl  3tuguft 
I  230),  bennotf)  als  fluten  6()riften  loben  ju  fönnen,  ftetite  ber 
^Prebiger  2öil^.  ©cfjröter,  Pfarrer  in  ©rofe^eringen,  folgenbc 
©cfinition  oon  äteltgion  unb  ^irt^e  auf:  „3)iefe£i  3[Renfd)fein  imb 
9!Jlenfd)feinUiDKen,  naä)  bem  öotlenbeten  Silbe  ber  50lenfd)!^cit,  unb 
reblid^e  unb  eifrige  ©treben  barnad),  ift  Üieligiou"  .  .  .  „5)ie  Jlirc^e 
ift  aber  burd)auö  niditö  für  fid),  lueber  über,  nod)  neben,  nü($  unter 
bem  ©taat,  fonbern  ber  ©taat  felbft  in  feinen  ^öd)ften  imb  geiftig= 
ften  SBcftrebungcn."  ßarl  3luguft  k.  2öa§  er  geiftig  toax  unb  Mm 
er  es  gcn)orben.    ßcip^ig  1829.  ©.  47.. 

1  ßeil,  3:agcbud^.  <B.  233  ff 

2  <Bä)'öll,  Söriefe  an  ?5rau  oon  ©tein.  II.  56. 
»  §iräel,  abriefe  an  ßaüater.  ©.  125. 


468  SJlelancEioIie.    S^IucEitgebanfen. 

3:;roij  biefer  uncnblt^en  Dteinigung  tarn  er  mit  feiner  feiner 
3trbeiten  unb  ^rojecte  woran,  ©eiftige  unb  Ieiblid)e  33efd)n)erben 
brückten  xi)n  im  ©ommer  |o  nieber,  bn§  oud)  ein  2tn§f(ug  nac^ 
^Imenan  if)m  feine  redete  (är^olung  ,^u  geroäf)ren  cermoc^te,  S)ie 
'ianjnergnügen,  äJiifeleien  unb  2;olIl^eiten,  bie  er  frül)er  in  biefen 
©egenben  getrieben,  er)d){enen  i^m  fe^t  gonj  efell}aft. 

„^dj  je'^ne  mid)  red^t  üon  {;ier  weg/'  fdirieb  er  an  g'i'ou  »on 
(Stein,  „bie  ©eifter  ber  olten  3eit  laffen  mir  ^ier  teine  frolje 
©tunbe.  ^di  ^abe  feinen  23erg  befteigen  mi3gen ,  bie  unan; 
gene'^men  (Srinnerungen  l^aben  5J(tte§  befledt.  Sie  gut  ift§  bafe 
ber  3Jienfd)  fterbe,  um  nur  bie  (Sinbrüde  auSjulöfc^en  unb  ge; 
bobet  roieber  ^u  fommen."  * 

^m'^uti  roarb  bie  9)ii§ftimmung  noA  örger.  3(m  8.  fd^rieb 
er  i^r: 

„2^  fel}ne  miä)  l^eimlic^  nad^  ^ix,  oljm  e§  mir  ju  jagen, 
mein  ©eift  rairb  fleinlic^  unb  l^at  an  nid^tä  :2uft,  einmal  ges 
minnen  (Sorgen  bie  Ober^nb,  einmal  ber  Unmutl),  unb  ein 
böfer  ©eniu§  miproud^t  meiner  Entfernung  »on  (Snö^,  fd)ilbert 
mir  bie  läftigfte  (Seite  meine§  3"ftönbe§  unb  rätl^  mir,  mic^ 
mit  ber  ^ludjt  ju  retten,  balb  aber  fül^le  id^,  ^a^  ein  93lid*, 
ein  Sßort  oon  S)ir  alle  biefe  5Rebel  oerfdieud^en  fann."  ^ 

''Rad)  feiner  9tüdlel§r  meldte  inbe§  roieber  beffere  Suft  unb 
Saune.  5luf  ben  28.  3luguft,  feinen  ©eburt§tag,  bereitete  it)m 
ber  §of  eine  glänjenbe  Oötttion.  @§  lüurbe  im  @tter§burger 
Sßalbt^eater  ein  gro§e§  (Sc^attenfpiel  gegeben:  „SJiineroa'S  ©e; 
burt,  Seben  unb  2;l)aten".  hinter  bem  großen  meinen  'üuä),  ba§ 
ben  C>li}mp  bebeutete,  jeigte  fid^  guerft  3Waler  ^rau§  mit  einem 
riefigen  ^upiterfopf  au§  ^appe.  Sf^ad^bem  er  bie  3JJeti§  »er^ 
fc^lungen,  befam  er  gemoltigeS  Ä'opfrael^.  S^ergeblid)  reid^te  il^m 
©antimeb,  auf  einem  3lbler  reitenb,  bie  ^JJeftarfd^ale.  9'?ad)beni 
3le§fulap,  t)on  ©angmeb  l^erbeigel^olt ,  ebenfo  üergeblid;  bem 
©ötteroater  an  ber  ^f^afe  ju  3lber  gelaffen,  erfd^ien  ber  ^erjog 


1  ©d^öH  a.  a.  O.   II.  85. 

2  ©bb.  II.  88. 


aJlineroa'ö  ©ebitrt,  ße'ben  imb  3;f)oten.  469 

Äarl  5lugu[t  felbft  al§  inilfon  uiib  fpQltete  ben  Otiefenfopf  imb, 
fo  erjä()lt  dt.  Don  @ottid)Qll  weiter,  „(voronn  Schröter  ftieg,  nur 
üon  teid)teni  ©ajeflor  inn()iUtt,  nu§  beut  ©ötterfjaupte ,  fo  ha^ 
SÖielanb  bte  aUerfleimueftc  Uebereinftimnuing  mit  bem  grtedjifdjen 
©öttercoftüm  mit  ^Bergnügeu  511  kmerfeu  fanb.  Sie  rounberbarc 
3d)önr}eit  bcr  C^orona  ©d^röter  in  biefem  ^lugcnblid  blieb  ben 
©cimaranem  nod;  lange  in  ber  (ärinnerung"  K  33on  einem 
®eniu§  getragen,  jeigte  \\ä)  im  britten  2lct  ber  S^^ame  ©öt^e'ä 
in  ben  Sßolfen.  Sann  trat  3Jiineröa;(5orona  ^ercor  unb  über; 
retd^te  il)m  jum  ©eburtSfefte  bie  5Ingebinbe  ber  ©ötter:  &ier, 
Äranj  nnb  ben  ©ürtel  ber  (S(^önl)eit ;  nur  bie  5|3eitl"dje,  auf  beren 
9iicmen  ba§  äl^ort  Aves  (Q^ögel)  ftanb,  beljielt  fie  jurüd  unb 
legte  fie  bei  ®eite.  ^n  ben  SSolfen  aber  funtelten  in  l^elfen 
Transparents  bie  9?amen  „^p^igenie"  unb  „^auft". 

5)or;  unb  nadjl)er  t>erfid)erte  @öt()e  bie  ^'^au  üon  Stein  feiner 
cioigen  Siebe  unb  Seibeigenfdjaft  unb  bat  fie,  „roenn'ä  möglid) 
ift",  bie  g-reuben  „rein  genießen  ju  laffen",  bie  il)m  ba§  Sä^oljl; 
iDOÜen  ber  :ßeutc  bereitete  ^  ^m  «September  reigte  er  mit  il)rem 
So^ne  gri^  nad^  Seffau  unb  Seipjig,  Einfangs  October  fudjte 
er  ben  !5)eutfc^;gran3ofen  Saron  ©rimm  in  @otl)a  auf,  Derföljnte 
fid)  mit  bem  „Orang;Utang"  9ticolai  unb  fc^rieb  i^m  in'^  Stamnu 
bud):  Utile  dulci.  ÜDoc^  fam  ba§  ganje  ^a'^r  roieber  nid)t§ 
Siterarifd^eg  »on  23ebeutung  ju  Stanbe.  (Sin  angefangenes  ^^rag; 
ment  „(Slpenor"  ftodte  nad;  ben  erften  ©cenen,  ©gmont  moUte 
ni(^t  meiter.  Unter  mineralogifc^en  unb  anatomifd)en  ©ilettan; 
terieen  fam  bie  SBei^nadit  ^eran.  2)ie  i^aQ^^iebe  be§  §crjog§ 
mad^te  @öt^e  redjt  ärgerlidj^;  mit  ^reuben  bagegen  gab  er  ber 
§er5ogin;9Jlutter  i^been  für  i^ren  ©arten  in  Siefurt  an  unb  trot 

1  <£.  S^rauenbilber  unferer  claffifrfien  ^ät  Unfere  ^nt.  1875. 
II.  897.  ajgl.  ßeil,  ßotona  Sd^röter  S.  202.  a3urff)arbt, 
ßte()t)abertf)eater.   ©reuäboten  1873.  III.  1  ff. 

2  ©(|ön,  SBtiefe.  IL  98. 

'  „S)er  §erjog  ^at  feine  ©jiftenj  im  §e^en  unb  Sagen."  @u^= 
tan  er,  a3rieftr)cd)fel  ännf(|en  ©ötl)e  unb  .Rnebel.  ßeipjig  1851. 
I.  39. 


470  S)a§  g^eiiefte  au§  ^hmberStDeiten.    3Jla§!etabcn. 

ju  i^rer  (5^re  gegen  @nbe  be§  :;^a]^re§  no^  al§  '„3JJovft[d^reier" 
in  einer  felbftöerfa^ten  fleinen  ^arce  aitf:  „®og  Oceuefte  au§ 
^lunber§raeilen"  ^  jtlopftocf  rourbe  barin  in  gerabegu  gemeiner, 
roiberlic^er  ^omif  bem  origemeinen  ©efpijtt  preisgegeben. 

3m  iöeginn  be§  neuen  3al)re§  1782  warb  @ötl)e  fogar  53allet; 
meifter,  orrongirte  'Da§  ^ou'^erfpiel  „Äarfunfel  unb  Hniov"  nnb 
bie  3Wa§ferabe  „luf^ug  be§  Sinters"  2;  aber  er  war  bod)  fo 
red^t  von  ^er^en  ber  alte  5a[d)ing§ge(f  nid)t  ntel^r.  S)ie  Übeln 
ginonjen  oon  SBeimor  gingen  i^m  ju  ^erjen,  unb  er  feinte  fid^ 
orbentlid^  nac^  bem  @nbe  be§  ßorneüalS^  3tlg  biefer  üorüber 
roar,  mad;te  er  feine  S^iunbreife  gur  2lu§lefc  ber  Stefruten  unb 
fanb  ju  §aufe  nod)  me^r  ^rofa  üor.  3«  feinem  ©d^recfen  fa^ 
er  je^t,  ba^  ba^  ^taifirleben  hd  ^ofe  ben  2Bol§lftanb  be§  2nnbe§ 
nnb  bie  ganje  ^inon^roirtl^fc^aft  untergrabe. 

„$)u  wei^t  aber/'  fd^rieb  er  Änebel,  „roenn  bie  iötattlöufe 
auf  ben  Sfiofenjroeigcn  fi^en  unb  fic^  ^übfc^  bicf  unb  grün  ge; 
fogen  l)abtn,  bann  fommen  W  3lmeifen  unb  fangen  iljnen  ben 
filtrirten  @aft  au§  ben  i^eibcrn.  Unb  fo  ge^tS  roeiter,  unb  rair 
l^abenS  fo  roeit  gebracht,  \ia^  oben  immer  in  einem  J;age  me^r 
Dcrjel^rt  rairb,  al§  unten  in  einem  organisirt  bei)gebra(^t  merben 
fann."* 


1  3tu§  ßneber§  S^ac^Iafj.  Mvnberg  1858.  ©.  114.  ®öt^e'§ 
SOßerfe  (§empel).  VITI.  201—215.  ©renjboten  1870.  II.  354,  n)o= 
felbft  ber  Sericl)t  be§  2;anpteifter§  5luI^otn  über  ba§  „9leuefte". 
„®ie  ßleibung  beö  ©^.  ©ötenö  ivar  vot^e  Strümpfe,  )üeld)e  über 
bie  ßnie  gingen,  eine  grofee  JBürgermeifterötücfte ,  bergleid^en  5)tan= 
fc^etten,  ©c^apeau  unb  §alöfrau§e,  9tod  mit  großen  51uffd)Iägen 
unb  eine  fc^marje  ^ßerruque."  ©o  ftanb  ber  aJlinifter=„9Jlarftf(^reier" 
üor  bixn  bon  ßrau§  angefertigten  3fßi)rmarft«)ra'^men  unb  perfiftirte 
erft  äiemlic^  fd^onenb  Jlicolai,  etioaS  :^erber  bie  beiben  Stolberg, 
Sötelonb,  (SIeim,  bie  Sturm=  unb  ®rang=®ente§,  ben  inarfern  ÄIop= 
ftod  aber  in  untüürbigfter,  joten^after  Sßeife. 

2  ©.  Surftiarbt,  ©renäboten.  1873  o.  a.  O. 

3  ©d^öH,  Sriefe  an  S^rau  oon  Stein.  II.  150. 

*  ©uf)rauer,   ^riefloedifel  äluifc^en  ©öt^e  imb  i^nebel.  I.  29. 


S^nnmmg  jtoifd^en  öetjog  unb  ^etjogin.  471 

@v  raimberte  firf)  fe^t,  "öa^  §of  imb  i^Qerjog  genau  |o  ge; 
roorben  loaren,  roie  cv  fte  in  ben  erften  ^^ol^i^en  erlogen  i^otte. 
SOiit  (Sparen  iinb  nattonalöfonomifd^en  (Syperimcnten  fudjtc  er 
bie  ®adf)e  in'ä  @elei[e  ju  bringen.  (Sr  morjnte  unb  moralifirte 
unb  fpielte  firf)  ol§  weifen  SJiambreä  au\.  3(ber  baä  jog  nic^t. 
Tiajn  roar  ber  .^^er;,og  raiebcr  mit  ber  t1r)er5ogin  ent,^n)eit,  bie  [id^ 
feljr  iinglücf(id)  füf)lte,  baf-;  if)r  @otte,  gan^  nad)  @öt^e'g  95eifpicl, 
ber  ©attin  eine§  3lnbern,  ber  erraä()nten  ©räfin  Sßert^ern,  fein 
§erj  fd^enftc. 

„%uä)  biefcm  Uebel,"  jammerte  ©ötfie,  „fe§  id^  feine  §ülfe. 
könnte  fic  einen  ©egenftanb  finben,  ber  il^r  ^erj;  gu  fid)  lenfte, 
fo  roäre,  roenn  ba§  @tüd  raoKte,  üieEeic^t  eine  3(u§fic^t  t)or  fie. 
jDie  ©räfin  (3Bert^ern)  ift  geroife  liebenSraürbig  unb  gemad^t, 
einen  9)Jann  onjujiei^en  unb  ju  erlialten.  ^k  ^erjogin  ift'€ 
andf),  nur  ba§  e§  hd  tt)Xf  raenn  id)  fo  fagen  barf,  immer  in  ber 

ÄnoSpc  hkiU O  meine  23efte!  3ßer  fonn  ber  Siebe  oori 

fdjrciben?  ©em  einfad^ften  unb  grittigften  ü&inge  in  ber  grittens 
^aften  3»fön^iiienfeljung,  bie  man  SJienfd)  nennt/'  * 

35on  einer  fittlidjen  UebeiTüinbung  ber  ©ritten,  öon  einer 
ernften  3Iuffaffung  ber  @^e  l^atte  biefer  ^er^oglid^e  Familienrat^ 
otte  3Sorftettung  verloren,  äöäfjrenb  er  bem  ^erjog  obfcöne 
©itber  unb  ©tatuen  beforgte  unb  i^n  über  SiebeSaffairen  atter 
3lrt  unterhielt,  flagte  er  bann  über  bie  „arme"  ^erjogin,  ba§  fie 
i^rem  ®emal)l  nid)t  üppig  genug  roar.  5)a§  roar  fo  „Wlmidjim 
liebe"  unb  „reine  äJ^enfc^lid^feit". 

Untcrbcffen  jog  ©öt^e  gegen  6nbe  Wlai  au§  feinem  ©arten* 
l^aufe  in  bie  @tabt,  forool^l  um  näfier  beim  ^erjog  unb  hd  ben 
9legierung§ftuben ,   al§  oud^  um  nälier  bei  ber  ^-rau  oon  Stein 

3;n  ben  aBriefen  an  Knebel  ^crrfd^t  im  3(Hgemeinen  jener  3un8= 
gefeÜen^umor  üor,  ber  mit  feinen  fenttmentalen  Stimmungen  ab= 
toec^jclte.  3)a  ift  er  oft  ganj  „glüdtlid^",  roäl^renb  er  bei  S^rau  Oon 
Stein  „ungtüdüd)"  ift.  Ilnebcl  ^at  baö  felbft  t^eilioeife  erflärt, 
toenn  er  fagt,  bafe  ®öt^e  fotoo^I  „§elb"  a(ö  „ßomöbiant"  fei. 
3)aau  ift  aud^  ber  rafd^e  SOßedjfel  ber  ©efül^lc  in  9tec^mmg  ju  äiel^en. 
1  Sd)ön,  Sriefe  IL  192. 


472  gr^ebiing  in  ben  5lberftanb. 

ju  fein,  iDeId;e  i§m  beim  aucf)  bei  ©tnric^tunc|  feiner  neuen 
aSjo^nung  ganj  wie  eine  „^augfrau"  be^ilflid;  war  unb  i^ni 
i^ren  @ol^n  „^ri^'  al§  ^auSgenoffen  unb  SögKng  üBergab  *. 
3tm  1.  3uni  war  ber  Um^ug  glücflidj  oottenbet;  ^raei  Xage 
bavauf  erhielt  @öt^e  "iia^  5lbel§biplom ,  "Da^»  i^m  ber  §erjog  Ui 
Ä'aifer  ^ofepl)  II.  auSgeroirft  l^atte.  ®öt§e  t^at  fid;  nid)t  bc= 
fonberS  Diel  barauf  gu  gut  2;  er  mar  3fiealift  unb  barmn  raor 
i^m  an  ber  SO^odit  unb  beut  @inf(u§,  hm  er  fd^on  ^uüor  befaj^, 
me^r  gelegen,  al§  an  bem  3:itel,  ber  fie  nunmehr  becorirte. 
'^oä)  nac^  Dielen  ^a^ren  l^at  er  3Beimar  „fan§cülottifd^"  ge; 
nannte  unb  in  ber  X^at  ift  er,  raie  bie  meiften  liberalen  ^ars 
Denu§,  nie  tin  principienfefter  9triftolrat  geiDorben.  ^e  nad) 
Sßetter,  ^Bort^eil  unb  ber  ^errfc^enben  ©timmung  be§  Slugeu; 
blid§  fprac^  er  bolb  bemofrotifd^ibürgerlic^ ,  balb  §öfifd);ariftos 
frattfdj,  na^m  im  2leu§ern  Dornei^mc  2ltr§  an,  Derad^tete  im 
©runbe  aber  ben  Slbel  ebenfo  vok  hk  (Spießbürger  unb  hm 
^öbel,  tvoä)  Dor  D^iapoleon  unb  blieb,  roie  biefer,  ein  ^oc§müt^ige§ 
itinb  ber  9fteDolution. 

S!)er  ^err  Don  Jl^alb,  ber  1775  mit  i^m  glei(^seitig  ju  einem 
ber  pc^ften  33ern)altung§poften ,  ber  Äommerpräfibentfd^oft ,  er; 
l^oben  roorben  roar,  §otte  aber  mittlermeile  fdiledjt  gerairtlifd^aftet. 
©ie  ^inanjen  gingen  brunter  unb  brüber.  Äalb  erhielt  im  ^uni 
1782  plöljlic^  feinen  5lbfc^ieb.  „5ri§  ©ef^äftSmann,"  fo  fc^rieb 
@öt^e,  „liat  er  fic^  mittelmä§ig,  al§  politifc^er  3}Jenfd)  fd)led)t 
unb  alg  SlJienfd^  abfdieulic^  aufgeführt."  '^  5lnftatt  fid)  nad^  einem 
gef(^ulten  ginansmann  umjufel^cn,  ernannte  ber  ^cr^og  feinen 
greunb  @ötl)e  jum   interimiftifdien   jlammerpräfibenten ,   b.  l). 

1  ©.  ©berö  unb  ßa liiert,  SSriefe  üon  ©ötl^e  unb  beffcn 
Mutter  an  3^ri|  P.  ©tetn.    S5re§Iau  1846. 

2  6.  feine  Söerfe  „®er  ®id^fet  im  ©taatStoagen"  (§empel). 
III.  49,  unb  ©(^öir  II.  206,  m  er  ben  Sßunfc^  au§fpri^t,  ba§ 
pfifc^e  (£ed)ögefpann  für  einen  ^egafu^ritt  :^tn3ugeben. 

ä  SSuTf^atbt,  ©ötl^e'g  Unter^.  mit  bem  banaler  ö.  SDftütter. 
©.  148. 

*  ©ul^rauer  I.  34.  —  Sünder,  ß.  Slug.  I.  150. 


Uclierua^mc  bcä  ^fwanaminiftcviuiitö.  473 

J-inanjminifter,  uub  @öt^e,  ber  eben  nodf)  baimc^  gefenfät  ^tttte, 
firf)  oßiiS  ^er  ^unft  ;;u  roibmen,  na^m  ben  Soften  an.  S)arauf 
rourbe  er  bent  i^innn^bepnrtement  bitrd^  fotgenbe  „daffifd^e"  Orbre 
^ngletd;  nl§  (i^ef  unb  Se^rling  oorgefteKt: 

„SDic  ®efd)äfte  @urc§  S)epartement§  gelten  üorerft  in  ber 
,^eitT)engen  Orbnung  unb  in  bem  rjergebvadjten  geiuö^nlirfjen 
(5}ang  unter  ber  &itung  be§  iebeämal  oorfitjenben  Äammerrat(}g 
fort.  3it|r  jufammen  ej-pebirt  bie  furrenten  unb  orbinären,  burc^ 
©tat  unb  anbere  5?orfc^ritten  beftimmten  ^(ngelegenl^eiten.  ®o 
oicl  fjingegen  atle  etraa§  beträd^tlic^eren ,  au^  ber  geipö^nlidjen 
SSal^n  ^crnugfdjreitenben ,  eine  Slbraeidjung  oon  bem,  n)a§  oh 
gebac^termaf^en  burd)  (5=tat  unb  fonft  feftgefetjt  ift,  mit  fid^ 
fü^renben  ^orfatlenljeiten  anbelanget,  ge^t  Unferc  :3"tention  bas 
^in,  bag,  "oa  Sßir  Unferem  geheimen  ^ai^  ©ötl^e  ©elegen^eit, 
fid^  mit  benen  5l^ammerangetegenf)eiten  nä^er  befannt  ju  machen 
unb  ltn§  in  biefem  %aä)  in  ber  golge  nü^lid)e  3)ienfte  ju  leiften, 
Derfdiaffen  juoticn,  ^<i(;r  über  alle  bergleic^en  S^orfatlcn^iten  mit 
bcmfelben  'Jtüdfprad;e  I)aUen,  it)m,  roenn  er,  fo  oft  e§  feine 
übrigen  S)ienfti)crrid^tungen  geftatten,  benen  ©effionen  (SureS 
^ottegii  beiroofjnen  roitt,  fo  raie  au^er  benfelbigen  mit  oUen  i^m 
nötfjig  fd)einenben  Informationen  an  Rauben  ge!^en,  bie  üon 
il^m  verlangten  9tften  il^m  oerabfolgen  unb  atte  Sluäfunft  geben 
loffen  fottet." ' 

S)er  9)iinifter:&l)rling  mar  flug  genug,  für  feine  neuen  ©tu; 
bien  feine  @c^altäerljöl)ung  ju  ücrlangen.  T)a^  l^ätte  ©tabt  unb 
Sanb  "öoä)  gar  ju  broUig  oorfounnen  muffen. 


33 0 gel,  ©ötf)c  in  amtl.  SSerpltuiffen.    ®.  4.  5. 


13-  })c0tt|u0  im  3od). 

1780—1783. 

„©etüife,  td&  toäre  fd^on  fo  ferne, 
©0  tüett  bie  Sffielt  nur  offen  liegt,  gegangen, 
Sejtoängen  mii^  nicEit  Ü6ermäc()t'ge  ©terne, 
2)te  mein  @t\ä)id  an  beineä  angefangen." 

©öt^e  an  ??rau  bon  (Stein.  1784. 
„3)a8  SSertröbetn  ber  B^'t  ^ar  ifjm  unangenehm, 
erfd^icu  if)m  a6er  notljtncnbig."  Oöbefe. 

Wit  bev  (Srucnuung  ^um  intcrimiftifrfien  jlamnterpröfibeiiteu 
l^Qtte  ^'6ii)t  ben  @ip[el  be§  „2ßeltregtment§"  erreid^t.  ^of, 
X^tattx,  öffentitdie  33auten,  2öege,  ©trafen,  ©ergroerf,  ^nbuftrie, 
^olijei,  SJitlttäv,  ©djulroefen,  gorftraefen,  ^innnjen  —  3ltte§  toar 
nunmehr  i^nt  untertljan.  „@§  ge§t  mir,"  fc^er^te  er  felbft,  „rote 
bem  ^reufreunb  in  meinen  SSögeln,  mir  roirb  ein  ©tüdf  be§ 
9fieid^§  nad)  bem  oitbern  auf  bem  (Spaziergang  ükrtragen." 
3lber  er  fügte  bei:  „S)ie§mal  mu§  mir'§  nun  freiließ  @rnft  unb 
fet)r  ©ruft  fein,  benn  mein  §err  33orgönger  l^at  faure  3trbcit 
gemacht."  (Sr  glaubte  roenigfteng  groei  üoUe  ^a'^re  aufopfern  ju 
muffen,  bi§  bie  ^äben  nur  fo  gefammelt  roären,  bag  er  mit 
(S^ren  bleiben  ober  abbanfen  fönnte  ^  ^Ittein  al§  refoluter,  fan; 
guinifdjer  ©treber  fdjrieb  er  auf  bie  neue  (S^-pebitton§ftube  fein 
alte§  äJiotto :  Hie  est  aut  nusquam  quod  quaerimus  ^,  unb 
bef(^lo§,  bie  g-inanjen  be§  ^erjogt^mS  auf  einen  beffern  %u^ 
ju  bringen  —  alfo  mögli(^ft  üiel  ®elb  ein^uue'^men  unb  mijgs 
lid)ft  roenig  @elb  auggugeben.    '^od)  eben  oor  feiner  Ernennung 


1  S(|oII,  ©öt^e  in  ^auptaügen  feineg  ßebenö.  1882.  ©.  109. 

2  ©u^rauer,  Sriefe  an  ßncbel.  I.  35. 


3trbettcu  im  iJfiuaujminiftenum.  475 

I)otte  ev  Wltxd  gebeten,  ein  Kapital,  ba§  bcv  ^er^ogin  ncprte, 
flüffin  3»  mad;eu,  um  eine  ©cniölbefanimlung  nnjnteflen.  ®er 
^InnftlicMjabcr  opferte  aber  fofovt  bem  'i^-inanjmintfter  feine  ^a[; 
[Ion  unb  befd^Io^,  boä  Kapital  nül^Iidier  nnjuraenben  *. 

älMe  ttUeä  9?eue,  fo  crgi3t^te  nud)  bn§  i5'i"fl"Si"iniftcvium  ben 
lebl^afteu  9)?ann,  ber  ^}UIe§  felbft  [e^en,  felbft  erleben,  felbft  er; 
fobren  rooltte.  ^t  weniger  e§  i'^m  barum  ju  tljun  roar,  irgenb 
eine  2Bif)enfd)Qft,  irgenb  einen  ^weio,  praftifcber  "i^ljätigfeit  grünb; 
l\6)  ju  lernen,  bcfto  mebr  Suft  (jatte  er,  immer  roieber  ein  neue§ 
%ad)  anzugreifen,  bilettantifc^  barin  l^erumguful^rmerfen  unb  etroa§ 
(Sl^arlatanerie  bamit  511  treiben.  (Sr  l^ntte  längft  beobachtet,  ba§ 
bie  Si^elt  nun  einmal  betrogen  fein  lüitl,  unb  "Da^  fie  ficb  oon 
„genialer"  Unüerfrorenl)eit  unb  fiil^nem  3lutobibalftent^um  mel^r 
imponiren  läfit,  al§  von  befd;eibenem ,  ernftem  unb  grünblid^em 
äi^iffen  unb  ^'önnen.  §ier  mie  in  anbern  ©efdjäftöjrocigen  l)atte 
er  miebcr  fubalterne  Äröftc  jur  §anb,  meldte  Vit  eigentlidje 
med^anifd^e  ®efd)äft§arbeit  beforgten,  mit  bereu  .^ilfe  er  fic^ 
Orientiren  fonnte,  um  fie  bann  oollftönbig  in  feinen  2)ienften 
unb  nad)  feinen  ^bccu  arbeiten  ju  laffen.  ^m  3lu§beuten  5lnberer 
§atte  er  fd^on  eine  grof3e  ©emanbtljeit  erroorben.  ^n  jraei  ^a^ren 
l^offte  er  alle  D^tedinungen  unb  3tcten  perfönlid;  ^u  fennen,  bie 
gan^e  33eamtenfdjaft  unb  alle  SSerl^ältuiffe  ^u  burd)fc^auen  unb 
olle  ^yäbeu  in  feiner  §anb  gu  fammeln.  ^0  raunberlid)  feine 
^oetenlaunen  mit  faft  jebem  ^age  raed)felten,  fo  trodfen  unb  pro; 
faifd)  il)m  allmäljlid;  ba§  neue  Stcffort  and)  oorfam,  fo  ging  e§ 
ein  '^ai)x  lang  bod)  jiemlid)  gut;  er  fonnte  am  Ofterfonntag  1783 
an  Änebel  fd^reiben:  „9}^eine  j^inangfa^en  geljen  beffer,  ol§  id) 
mir  üor'm  ^a\)v  badjte.  ^ä)  l)abe  ©lud  unb  @ebei^en  bei 
meiner  3lbminiftration ,  Ijalte  aber  anä)  auf  ba§  ^eftefte  über 
meinem  ^lane  unb  über  meinen  ©runbfäl^en."  * 

2)ie  ©eburt  eine§  (Srbpringen,  am  3.  ^^ebr.  1783,  Ijatte  mie; 
ber  eine  2lnnä^erung  jraifdjen  ^ergog  unb  ^erjogin  l)erbeigefü§rt, 


1  Sßagner,  »riefe  an  9Jlcrd.  1835.  ©.  337. 

2  ©u^raucT  I.  44. 


476  §arte  Soge. 

§of  unb  Sanb  mit  j^^reube  erfüllt,  ^erber  l^ielt  bie  ^eftrebc,  in 
ber,  fogar  ju  @öt{)e'§  33errDunberung ,  fein  einziges  d)viftlid}e§ 
3Jiptiü  angefcfilogen  roar  ^  S)o(^  bie  fro'^en  Xage  gogen  rafc^ 
oorüber,  unb  wenn  man  i§re  ^ai)l  gegen  atl  bie  J^lagen  Ijält, 
bie  er  brieflich  ber  grau  Don  «Stein  auäfdjüttet,  fo  fie^t  man 
balb,  ba§  ber  neue  ginanjminifter  ein  fe'^r  geplagter  Wann  mar 
unb  im  ©runbe  raenig  fro^e  ©tunben  ^atte. 

„SJleine  @efd)äfte  ge^en  ftitte  ^in,"  jo  frfireibt  er  i^r  am 
11.  ©eptember  1782  ^  „ge^^ft^e^unS  ^öb'  id)  nid)t,  meine  (5r; 
l^olungen  felbft  finb  ab[i(^tlic^  unb  gebunben."  „^d^  fel^e  faft 
niemanb,"  fdjreibt  er  im  ^JiDcember  an  Änebel,  „au§er  mer  mirf) 
in  ®efd)äften  ju  fpredfien  l^at;  irf)  Ijabe  mein  poIitif(i)e§  unb 
ge[ellfd^afttic^e§  Seben  ganj  oon  meinem  moralifd^en  unb  poeti; 
[eben  (äu^erlic^  oerftel^t  firf))  getrennt  unb  fo  befinbe  icb  mid; 
ant  beften.  —  9J?eine  oielen  Slrbeiten,  üon  benen  ic^  bem  ^ublifo 
nod)  einen  großem  33egriff  erlaube  (sie  I)  entfct)ulbigen  mid),  \>ci^ 
id)  ju  niemanb  fomme.  2Ibenb§  bin  idi  M  ber  Stein  unb  l^abe 
nid}t§  3Serborgcne§  cor  i§r.  2)er  §erjog  l^at  feine  @j'iften^  im 
§e^en  unb  Miosen.  5J)er  Sc^tenbrion  ber.  ©efci^äfte  ge'^t  orbent; 
lidi;  er  nimmt  einen  rotffigen  unb  leiblichen  Xl^eil  brau,  unb 
lä^t  \\ä)  ^ie  unb  ba  ein  @ute§  angelegen  fein.  !J)ie  ,f)er^ogin 
ift  ftitte,  lebt  "oa^  ^ofleben;  beibe  fe^'  ic^  feiten."«  ®ar  fe^r 
üermi^te  er  |efet  feine  poetifd)e  ©arteneinfamfeit.  „^d)  ftrtd) 
um  mein  üerlaffen  ^äuSd^en,  raic  3D^elufine  um  ha^  il^rige...", 
fo  flagte  er  ber  grau  t)on  Stein.  „2[öie  üiel  l^abe  iä)  t3erloren, 
ba  id)  fenen  ftitten  2tufentl}alt  üerlaffen  mu^te!  (^:§>  mar  ber 
Smcite  gaben  ber  mid}  l)ielt,  ieljt  i^änge  ic^  ganj  attein  an  3)ir 
unb  ©Ott  fei  3)an!  ift  bie§  ber  ftörffte."* 

So  lamentirt  er  faft  oon  ^ag  ju  Xag.  S)ic  ©riefe  an  grau 
oon  Stein,  fonft  fi^on  eine  langroeilige  Tautologie  ber  2ithz, 
ge^cn  um  biefe  ^dt  in  ein  3D^ott  über,  ba§  ganj  unauäftel^lid^ 


1  Sünder,  3lug  §erbet§  ^tac^IaB.  I.  73. 

2  ©c^öll,  SSriefe  an  fjrau  öon  ©tein.  II.  246. 

3  ©ul^rauer  I.  38.  39.        *  ©d^öll  IL  264. 


^ßlagegeifter  imb  faureS  SSrob.  477 

ift,  jumnl  roemi  man  bebenft,  \>aiß  ber  ÜDid^ter  [\ä)  felbft  atte  bie 
geffeln  ge[d)micbet,  unter  benen  er  roeiBifd;  äd)jt  unb  fcufjt.  5Iud) 
nad)  ber  ©eburt  be§  (Srbprinjen  no'^nten  biefe  ©eufjerfaften; 
DJMobieen  it)ien  faft  ununterbrod^eneu  g-ortgang. 

3tm  7.  3tpril  1783  Reifet  e§:  „©§  [inb  fc^on  tüiebev  aaevlei 
©elfter  Io§,  bie  mid)  umfiimfen;  am  fd)ltmmften  plagt  mic^  ber 
Teufel  be§  Unöerftanbö,  be§  Xlnbegriff§  unb  ber  UnanftetligMt 
Don  inand)cn  3)ienfd;en."  Unb  nod)  in  ber  Ofterroodie,  nad^bem 
er  eben  triumpl^irenb  ouf  fein  erfte§  ginan3JoI)r  jurürfgebtidt, 
fiuft  er  ju  bem  üersroeifelten  ©eftänbnife  ()erob:  „^ä)  bin  roo^l. 
9iur  ift  e§  ein  fauer  (Stüd  93rcib,  roenn  man  brnuf  angenommen 
ift,  bie  Disharmonie  ber  3;i>elt  in  Harmonie  3U  bringen.  S)a§ 
ganjc  ^al^r  fud^t  mid)  fein  angenehmes  @e[d}äft  auf,  unb  man 
roirb  Don  9totI)  unb  Ungefdjtd  ber  SJienfc^en  immer  ^in  unb 
mieber  gebogen."  ^ 

Obwohl  er  mit  feiner  eigenen  ®e[d)äft5füf)rung  ganj  jufrieben 
mar,  ja  oft  in  gröf^ter  ©elbftgefättigfeit  fic^  barin  befpiegelte,  fo 
ge^t  bodj  an^  einem  fpäteren  iöriefe  (au§  Italien)  unjmeifeUjaft 
l^eroor,  ba§  ber  ^erjog  unter  feiner  ginanstterroaltung  nid)t  bloß 
oiel  9(erger  unb  3>erbru^  erntete,  fonbern  awA)  burd^  bie  outo; 
bibaftifdjen  5"inanjcrperimente  ®öt^e'§  materiette  SSerlufte  erlitt  ^ 
äi>ie  ^od)  fid)  biefe  ^Berlufte  beliefen,  l)abcn  bie  ®ötl)e'/5orfd;er 
bis  je^t  nid)t  näl)er  unterfudit.  ©ie  reben  an  biefer  ©teile  nur 
Don  feiner  „Uneigennü^igfeit",  roo^u  er,  wie  ju  allem  feinem 
2oh,  fdjon  felbft  ben  ^on  angegeben  l)ot. 

„(Sinen  ^^aruenu  raie  mxä)/'  fo  fagte  er  fpäter,  „fonnte  blo^ 
"ak  entfd)iebenfte  Uneigennüljigfeit  aufredet  erl^alten.  ^d)  l^atte 
Don  Dielen  (Seiten  2tnma'^nungen  jum  ®egentl)eil ;  aber  id)  l^abe 
meinen  fdjriftftetterifdien  ©rmerb  unb  jraei  Drittel  meines  »äter; 
lid)en  ^^ermögenS  ^ier  gugefe^t  unb  erft  mit  1200  Xl^aler,  bann 
mit  1800  t^aler  bis  1815  gebient." ' 


*  ©d^ölt  II.  305.  310. 

2  aSriefhJc^fcI  ^arl  3luöuft§  mit  ©öt^e  I.  117. 

ä  »urff)arbt,  Untcvi).  mit  ßanslev  ü.  SUlütler.  ©.  53. 


478  „Uneigennü^tge"  t^inatiäej^erimente. 

!5)a§  tönt  fel^r  fd^ön,  ift  aber  bto^e  «Schönfärberei.  33et  nur 
einigem  ^(ei^  l^ätte  er  ou§  feinem  nötertic^en  5>erntögen  unb  bem 
(Srtrag  feiner  ©d^riftfteUerei  bequem  leben  !i3nnen.  23eibe§  tarn 
aud^  jet^t  ausfc^ließlid^  if|m  gu  gut.  9)iit  feinem  @c§alt  »on  erft 
1200  unb  bann  1800  ^'^atern  ^ttc  er  ein  nic^t  Uo%  '^inreic^en; 
be§,  fonbern  für  iffieimar  glönscnbe§  5lu§fommen.  @r  braui^te 
ni(i)t  3u  fparen,  um  fo  roentger,  afg  ber  ^erjog  il^m  freie  2Bo!§; 
nung  »erfdfiaffte  unb  er  felbft  feine  i^amilie  l^atte,  fonbern  faft 
ba§  ()olbe  3a!^r  hd  5lnbern,   meift  no(^  bei  §of,  ju  @afte  mar. 

3cben  '^ag  ^atte  er  mehrere  Stunben  für  fd^riftfteUerifd)e 
3trbeiten  unb  alle  erben! Hd^en  ©ilettanterieen  frei ;  er  trieb  neben 
feineu  ^oetereien  olle  anberen  2Öiffenfd)ttften  unb  fünfte,  roar 
ganje  3Bodjen  unb  SJionate  gar  nidjt  auf  feinen  33ureauy ;  fo  e§ 
ftanb  ganj  in  feiner  5Dkc^t,  raie  früher,  unab()ängig  ber  f^ijnen 
Äunft  3u  leben.  51I§  üernünftiger  3Jiann  mu§te  er  bem  .^er^og 
nod)  £alb§  ©emiffion  entfd)ieben  ratl^en,  hk  oerlotterte  ^^inan^i 
roirf^fd^oft  in  bie  ^änbe  dnt^  gefc^ulten  unb  erfa!f)renen  ^inanj; 
beamten  gu  legen,  ber  ^serfonen  unb  33erl)ältniffe  ober  roenigftenS 
ba§  %a(^  fannteS  nid^t  ober  fic^  felbft  in  hk  erlebigte  ©teile 
brängen,  für  bie  i!^m  olle  ?^ad^fenntnif^  unb  ©rfjulung  obging, 
fo  ba§  er  felbft  gmei  »olle  ^ol^re  für  nöt^ig  l^ielt,  um  fid)  outo* 
biboltifd;  in  biefelbe  l^ineinjuleben.  ®o  auf  ©erotlierool^l  bie 
^inon^Derroaltung  eineS  gongen  Sonbe§  auf  fid^  gu  nel^men ,  bo§ 
roor  ein  eitler,  ehrgeiziger,  foft  finbifd^er  9lutobiboltcufd)n)inbel 
—  ,,grengenlofe  Uneigemtütjigfeit"  roor  e§  fi(^er  nid^t. 

jDoS  roo'^r'^oft  lödjerlid^e  (Syperiment  rächte  fic^  ober  nid;t 
nur  on  be§  §erjog§  ^offe,  fonbern  aud^  an  be§  SDidjterS  (Senie, 
;^eben§glüdf ,  ©efunb'^ett  unb  ebenfo  an  beä  §ofe§  oielgerüi^mtcr 
©efettigfeit  unb  literorifc^er  (Sntroidflung.  ^rud^tloS  quälte  er 
fid^  ah,  feine  geniole  !J^id)terp^antofie  gu  unterbrüdfen ,  um  ein 
nüd)terner  ^inonjbeomter  gu  raerben;   ebenfo  erfolglos  bemühte 


*  3tn  biefer  §inftd^t  l^ötte  ber  ^erjog  unb  ba§  ßonb  fidler  tont 
vxii^x  an  §.  SJletrf  ge'^obt;  bod^  ben  Uioffte  ®ötf)e  nidjt  nac^  9Bei= 
mar  fomincn  laffen. 


„93itcfe  aiiö  her  <£df)ft)eij."  479 

er  fid),  in  anbern  (Stunben  fidj  nu§  beni  5(ctenftaub  feiner 
iBurcQuy  in  poetifc^e  3teflionen  ju  erfd)n)ingcn.  3)er  ^^egafu§, 
bem  er  bie  i^lüget  über  ben  'SiMm  gebunben,  roarb  ein  nur  fe^r 
mittelmäßiger  jl^arrengaul.  Sßenn  er  i^n  2lbenb§  au§i'd)irrte  unb 
bid}ten  raoQte,  bann  raaren  bie  glügel  frumm  unb  la^m.  S)a§ 
fliegen  ging  nid)t ;  roe^müt^ig  fd)lici^  er  [id^  jur  grau  üon  ®tcin, 
um  ba§  arme  'Z^kv  ftreid)etn  unb  i^m  jagen  ju  Ia|jen,  ba^  e§ 
bod^  nod^  baä  geliebte  ^ferb  ber  3J?ufen  fei.  2lu§  bem  un= 
erquirf l{d)en  ©egenfal^  ber  ^roet  feinblid)en  2eben§fpl)ären  entroideltc 
fidj  nur  bürftig  ein  troftlofer  @olgenl)umor,  ber  nid)t  mel)r  Ijin-- 
reichte,  leben§luftige  Mareen  ju  erfinben,  nod^  niel  weniger,  einen 
ganjen  §of  ju  erweitern.  ®a§  mu^te  ber  §of  fiil)len,  unb  ©öt^e 
mar  ju  feinfül)lig,  um  e§  nid^t  boppelt  fdjiver  mitjuenipfinben. 
@r  je^rte  nur  üon  bem  3fiu^m  früherer  Suftigfeit  unb  beffcrer 
3eiten. 

®a§  roertl^Dotlfte  ^robuct  biefer  t)ier  ^a^re  ift  rool^l  nod^  bie 
jroeite  ^Ibt^eilung  ber  „33riefe  au§  ber  ©diroeis"  \  eine  lebenbige, 
onfd^aulidie  9teifebefd)reibung,  unter  bem  unmittelbaren  ©inbrud 
großartiger  Sfiaturfdiönljciten  ju  ^^apier  gebrad)t,  nac^^er  mit 
Sorgfalt  rebigirt  unb  abgerunbet,  stoar  no^  ein  roenig  beeinflußt 
üon  3touffeau'§  9fiaturfd)n)ärmerei ,  ober  boc^  nid)t  Don  i^r  bci 
^errfd)t.  SSon  ber  fleinen  Sdjraeij  lernt  man  barau§  atlerbing§ 
nur  ein  fteineä  ®tüd  fennen,  bie  Ufer  be§  @enferfee§,  ba§  i:l)al 
ber  9t^one  unb  ben  ©ott^arb,  unb  jroar  nur  nac^  ber  pittore§feii 
(Seite,  ol^ne  tieferes  (Singe^en  auf  Seben,  Sitte  unb  ®efd;id)te 
ber  ißemo^ner;  bie  eingefloc^tenc  Segenbe  be§  1^1.  ^HeriuS  unb 
bie  Sfijje  beä  ©ott^arbljofpijeä  ift  burd)  läd)erlid);feid)te  5;ouriften; 
onmerfungen  üerfledät.  S)od)  ift  bie  S^aturfc^ilberung  eine 
glänj^nbe,  fie  gel}ört  ju  ben  fd)önften  33efc^reibungen  be§  §od^i 
gebirgcä,  bie  eö  gibt,  aud^  in  Sprad)e  unb  Stil  ein  9JJufter  oon 
STarfteHung. 

gaft  löppif^  bagegen  ift  ba§  Singfpiel  „^tx\)  unb  ©ölelij", 
Don  bem  @ötl)e  fpäter  bel)auptete :  „^Die  ©ebirggluft,  bie  barinnen 


©ötl^e'ä  SaJerfe  (^empcl)-  XVI.  439  ff. 


480  „^nt)  imb  SBätell)."     „®ie  «ögel." 

md)i,  empfinbe  xd)  noc^,  raenn  mir  bie  ©eftalten  auf  Sül^nen; 
Brettern  ^tüifdien  Seinroanb  unb  ^^^appenfelfen  entgegentreten."  * 
Unmittelbar  nac^  ©rfinbung  be§  ©tücfeä  (1780)  urtl^eilte  er  fetbft 
gan^  anberä :  „®ie  Scene  ift  in  ber  ©diroeij,  e§  finb  ober  Seute 
au§  meiner  gobrif "  ^ ;  b.  1§.  eine  ©probe  mit  aJiildjeimern ,  ein 
oerliebter  ^oet  im  (Sennenfoftüm ,  ein  »äterlidier  ^t)ilifter,  ber 
[ic^  trolj  SÜpenluft  nid)t  ju  Reifen  roei§,  ein  närrifd;er  ©olbat, 
ber  bem  fel^r  bummen  Sieb^aber  mit  einer  plumpen  £rieg§Iift 
5u  §ilfe  fommt,  xmb  baju  ein  paar  bumme  £iebe§Iiebc^en  — 
"üa^  ift  ungefäl^r  2llle§.  „(5§  ift  eingerid^tet/'  fogt  ber  33erfoffer 
felbft,  „ha^  e§  fic^  in  ber  ^erne  bei  8irf)t  gut  ausnimmt"  ^  b.  (;. 
auf  etiüttä  ©ingfang  unb  Operetteneffect' berei^net. 

3ll§  ®ötl§e  im  ©ommer  1780  roieber  etroag  S'ieueS  für  iik 
Siebfiaberbüi^nc  liefern  fotite,  mar  feine  @rfinbung§fraft  fo  er? 
fc^öpft,  ha^  er  gu  5lriftop]§ane§  griff  unb  einen  $:^eil  ber  „SSögel" 
mit  2lnfptelungen  auf  bie  ©egenraart  ju  üerbeutfd^en  fud^tc  *.  (Sä 
ift  fdjlimm,  roenn  man  feinen  §umor  in  @ried;enlanb  fud^en 
mu^.  2)er  2ßi^  rourbe  fo  geleiert,  ba§  man  ^eute  einen  boppelten 
(Sommentar  braudit,  um  i§n  gu  oerftel^en,  einen  für  bie  gried)i; 
fd^en,  einen  für  bie  meimarifd^en  33eftanbt!f|eire.  ®ie  ^^ergleid^ung 
ber  beibcn  (SIemente  fällt,  forool^l  raaS  ©rfinbung  unb  @eift,  olS 
maS  gorm  unb  ©prad^e  betrifft,  entfdjieben  ju  ©unften  be§ 
griedjifd^en  2)id)ter§  au§.  ^ür  ben  SBeimarer  §of  aber  lag  ber 
^auptraife  feineSroegg  in  tiefer  Äenntnife  be§  @ried)ifc^en,  fonbern 
in  ben  närrifdfien  33ogelma§f en ,  bie  jebermann  »erftanb,  unb  in 
^erfonalien,  auf  meldte  biefelben  ergö^lid^  belogen  mürben  \ 


1  ebb.  IX.  143  ff.  S)er  gute  5pf)tlifter  9ttemet  glaubte  i^nt 
ba§  unb  Juttterte  Sllpenluft  barin.    SiJlittl^eilungen  II.  111. 

2  ©d^ötl,  SSriefe  an  f^rau  Don  ©tein.  I.  283.  ©trc^Ife 
meint,  ^ix\)  imb  S^oma^  jufammen  feien  =  ©öt^e,  SSätelt)  i^xau 
«on  ©tein  unb  ber  alte  *Papa  „§erbev".  S)a§  <Btüd  U)irb  baburc^ 
fein  §aor  gefd)ettcr. 

3  ©i|öll  IL  283. 

*  SBerfe  (§empel).  VIII.  371. 

5©.  ßöpert,   lieber   „©öt^e'^  Söögel".    Serlin  1874.    6al-- 


SKaStenjüge.     „3)te  Sifi^etin."-  481 

,3m  ^ai)V  1781  qebie^  mdC)t  einmal  mef)r  eine  foId)e  'l;roüeftie, 
fonbevn  b(o§  ieyte  ju  ein  paar  9}lo§fenjü(]en ,  bie  fic^  jur  5lb; 
loedjSlnng  an  ben  ^^orbpol  »erirrten:  „(Sin  3"S  Sapplänber" 
nnb  „^lufjng  be§  älMntevä".  S)iefer  ^ofbämlic^en  9J?a§fenpoef{e 
foUjten  1782  „5^ie  meiblidien  ^ugenben",  bei*  „^lufjng  bev  oier 
ä\>eltalter"  *  nnb  ba§  pantomimifd^c  SSattet  „5)ie  ©ntfül^rung"  *. 
^m  Sommer  frf)ricb  ®ötf)e  rofc^  ein  paar  nic^tSfagenbe  (Scenen" 
bo^in,  um  an  ber  ^tm  von  ber  fd)önen  (Corona  @d)röter  feinen 
„(>rlfönig"  unb  ein  paar  ©ebid^te  von  t^^erber  fingen  ;;u  laffen. 
TOan  mar  f)öflid;  genug,  bte§  für  ein  ©ingfpict  '^injuneljmen, 
unb  fo  fam  bie  fentimentale  §ubelei  benn  aud^  glüiftic^  al§ 
„®ie  gifdjerin"  ^  in  bie  gefammeften  2öerfe. 

$\>äf)renb  ber  SBinterfaifon  1 783  fan!  ber  ®efd)mad  unb  ba§ 
bramatifd^e  ^ntereffc  om  §of,  foroie  bie  poetifd)e  'itjätigfeit  ©ötl^e'g 
nod^  tiefer  (;erab.  5lnftatt  ©tüde  ju  fc^reiben,  ju  memoriren  unb 
einzuüben,  fonb  man  e§  t)ort§eill§after,  fid)  artig  ju  maStiren 
nnb  ju  tanjen.  £arl  9tuguft  eröffnete  bie  biS'^er  nur  ben  §ofi 
freifen  jugänglidjen  Sfiebouten  für  ha^  gro§e  ^^^ublifum  unb  über; 
nal^m  felbft  bie  Soften  ber  9Jiuf{f,  raä^renb  bie  .t)er,^ogin;9Wutter 
bie  Soften  ber  ^eijung  mütterlich  mit  i^m  tfjeilte.  ©er  geroö^m 
lidjften  i^afd)ing§unter'^altung  mürben  noc^  grof^artige  Jitel  bei; 
gelegt,  ©o  'i)k^  eine  9teboute  am  14.  gebruar:  „j^aS  Opfer 
im  §at)n  ber  ©eifter",  unb  rourbe  barin  bem  fürjlic^  geborenen 


Par^  unb  6omp.  —  ®a^  §er5ogin  Slnna  Slmalia  bie  obfcönen 
Jlicrb^eiten  be§  3lriftopI^ane§  im  Original  lefen  moHte,  berröt'^  iüentg 
tt)eibli(^e§  3öi-'t8efüf)f- 

1  ©.  bie  „5Jlagfen3üge".  Söetfe  (.^enipel)  XI.  277  ff.  „2ßa§ 
gebe  iä)  3^nen  öon  :^ier  '^eue^V  fo  Reifet  e§  in  einem  JBrief  Dom 
6.  fjebr.  1782,  „©clel^rtesi  —  toirflic^  ni(f)t,  benn  ba^  un§  ©öt^e 
neulid^  ein  ©d^oufpiet  o^ne  Flamen  gab,  mel^r  pantomimirt,  me()r 
getonjt,  gesäubert  unb  mafd^inirt,  aU  gcfungen  unb  gcfprod)en,  .  .  . 
ift  uid)t§  3ntereifante§"  u.  f.  to.  S(ug.  Siesmanu,  5tug  SCßeimarS 
©lanjjeit.   ßeipäig  1855.   ©.  40. 

2  SÖurf^rbt,  ßiebt)aberbüt)ne.    ©rensboten  1873.  III. 

3  !ißerfc  (Tempel).  IX.  173  ff. 

Söaumöartner,  ®ötl)€.  I.  2.  Sdifl.  21 


482  3)et  grofee  SJlasfenäUQ  1783. 

Grbprin^en  »on  ©ötl^e  „ba§  ^oroffop  ber  (Slementavgeiftcr"  ge^ 
fteHt.  '^06)  ©d^neiber  unb  ^u^mod^erin  üerbrängten  immer 
meljr  bie  neun  9)?u[eu,  unb  am  13.  Wäx^  oereinigteu  fid)  bie 
SSäter  ber  beutfd^en  \^iteratur  fogar  ba^u,  tl^re  fd)önen  35erfleibungen 
unter  freiem  ^immel  »on  allen  iReugierigen  in  (Stobt  unb  Sanb 
unb  oorab  Don  ber  lieben  ^ugcnb  Berounbern  ju  laffen  K 

SDen  3"9  eröffnete  ein  ^rupp  türfif(f)er  9ieiter  mit  9to§; 
fdiroeif  unb  5"a^nen.  darauf  erfd^ien  ber  Sanbe§fürft  ^erjog 
Äarl  3Iuguft,  an  ber  ©pit^e  feine§  @orp§,  mit  einer  äßefte  oon 
drap  d'argent  unb  mit  einem  mit  Jpermelin  befe^ten  S)oIman 
t)on  drap  d'or.  3)ie  ^ferbe  ftral^Iten  in  reid^ftem  3d;mudf. 
j^adfelträger  unb  3anitfd)aren  begleiteten  ben  dürften,  ein  3S>agen 
mit  Trompetern  unb  ^-^aufern  folgte  i^m.  3i"  mittelalterlid^er 
Xrad^t  jeigte  fid^  bann  ber  ^crr  »on  ©d^arbt  al§  „(iarneBal" 
mit  ^ierrot  (bem  ^errn  üon  (Sinfiebel),  ©capin  (bem  äJittfor 
üon  ?5ritfd^)  unb  ^olicEiinell  (bem  §errn  »on  ©ecfenborf) ,  ben 
noc£)  eine  ganje  @d^aar  oou  ^solidiineüen ,  meife  unb  rot!^,  um; 
gaben.  ?Iuf  einem  mit  meinem  93örenfeII  begangenen  ^ferbe 
folgte  fobann  ber  ä\>inter  (OberftaUmeifter  Don  Stein)  mit  einem 
©efolge  oon  ^-adfeltrögern ,  ^ermelinfängern ,  grönlänbifcl)en 
dauern  unb  Sapplänbern.  ®ann  liefen  fid)  gmei  „Stitter"  fel)en, 
ber  eine ,  @rof  oon  2Bertl^ern  ^ ,  in  nieberlänbifd^er  $;ra^t ,  ber 
anbere,  ©öt^e,  in  altbeutfd^er  '^rac^t  »on  roeifeem  31tla§  mit 
rotl^em  ^urpurmantel,  mit  einem  ©efolge  »on  j^naben  in  roeif^em 
unb  gelbem  (Softüm.  5)ie  nädjften  im  3"9e  roaren:  ein  ge; 
^rnifd)ter  Sftitter  (»on  ©rote)  mit  9teifigen  unb  SBappenträgem, 
ein  ^Bergmann  (»on  Lichtenberg),  ein  33erggeift  (©el^eimrat^  »on 
Sd^arbt),  jraei  polnifd^e  ^ferbejuben  (33aron  »on  3ßertl)er  unb 
Äammerjunfer  »on  ©taff),  bann  eine  ganje  ^auern^od)jeit  mit 

^  ©.  bie  auSfül^vlicEie  93ef(^reibung  bei  33ur!!^arbt  a.  a.  D. 
unb  ba§  genaue  Programm  beö  SM^^  bei  Äeil,  Corona  ©d^röter. 
©.  244. 

*  ^m  !progromm  Reifet  e§  „§err  ^ßreufe.  @toatö=  unb  l?rieg§= 
5IJtinifter  (Sraf  unb  §err  »on  2Bert^ern,  imb  §err  ®ebeiine=9tat]^ 
ö.  ©oet^e". 


^tnUievtimg  be§  (id^aufpicler§  ^eüotno.  483 

i^rem  §Qu§rat^  unb  ben  !irorfmu[ifonten  (ebenfnU§  buvrf)  lauter 
Ferren  „oon"  vcpräfcntirt),  ®and)o  ^-^anfa  (^ofjunfer  t)on  Sgnrfcr), 
STon  Ouljote  (Ännimer()crr  öon  äßebel)  mit  l"pont|'rf)en  33auern. 
5lut  ben  9fiitter  von  ber  traurigen  ©eftalt  folgte  bie  „^dt" 
(§auptmonn  »on  (Softrop)  mit  ben  flü(^tigen  §oren,  bann  ein 
äl'agcn  mit  ber  (Stube  beä  Malade  imaginaire  (Äommerjunfer 
Don  §enbri(^).  Um  ben  Ungtüiflidjen  roaren  fein  Str^t  (Äammer; 
l^err  Don  Stoff),  ber  9Ipotl^efer  (»on  (Stein),  ber  dlotav  (oon 
^(rnöroalbe),  jroei  §an§n)urfte  (üon  ^ritfdj  unb  üon  Si)ndfer)  — 
unb  jroei  3Jiönd)e  burften  aud)  nidjt  fel^len:  ba§  roaren  bie 
Äammer^^enen  oon  SBi^Ieben  unb  »on  (StubenöoII.  2)er  ^alb 
fcicrlidje,  ()alb  närrifdie  ©erfenjug,  139  äJlann  ftarf,  barunter 
89  3u  ^^ferbe,  befilirte  burd)  ade  (Strogen  ber  (Stabt  unb  fam 
gule^t  gu  bem  5|>Ia^  »or  bem  '^ürftenfiaufe  jurüd,  roo  ^erjogin 
i^ouife  auf  bem  33alfon  erfd^ien.  ^avl  3luguft  lie§  feinen  präc^; 
tigen  (Si^immel  »or  if)r  leüiren,  unb  jeber  ber  3tnfü'^rer  ftelltc 
it)r  bann  ber  9ieil^e  nad)  feine  Seute  »or. 

93ei  fotc^en  foftfpieligen  Äinbereien  roar  man  angelangt,  al§ 
©ötl^e  ^inan^^minifter  rourbe  unb  für  bie  bramatifd^e  itunft 
»oHenb§  ben  Sttfjcm  »erlor.  tro^  affer  guten  5>oriäl^e,  fpar; 
famer  ^u  fein,  entfd)lof!  fid;  ber  §of  nunmel)r,  auf  bie  l*eiben 
unb  j^reuben  be§  8iebl^abert(}eater§  gu  »erjidjten,  unb  nnterf)an' 
beltc  nod)  in  biefem  3ot}r  mit  bem  (Sd^aufpieler  93eIIomo  unb 
beffen  Xruppe ,  roeldje  bonn  aud)  an  ©teile  ber  ^">ot)eiten  unb 
(Sycellenjen  ba§  äöeimarer  I;l)eater  überna'^m. 

®amit  fiel  für  ®öt^e  nod^  bie  letzte  Slnrcgung  ju  brama^ 
tifd)en  ®id)tungen  unb  jugleid^  bie  günftigfte  Gelegenheit  roeg, 
fic^  ^umoriftifd)  ju  jerftreuen.  3lnftatt  (Sd)erje  ju  treiben  unb 
X^eaterproben  ju  Italien,  brütete  er  fe^t  barüber  nad),  baä  @elb 
roieber  einzubringen,  ba§  mon  mit  oll  ber  gafd;ingöl)errlid)feit 
»ertröbelt  ^otte,  unb  neue§  ®elb  beijufd^aff en ,  um  fürber  bie 
<Sd)aufpieler  oon  '|n'ofeffion  ju  bejal^len.  §ätte  er,  lüie  er  immer 
»orgob,  feine  (Srlebniffe  roirltid^  oufrid)tig  literarifd)  gebcid)tet, 
fo  müfiten  roir  au§  biefcr  B«it  eine  fel)r  brollige  Äomöbie  l)aben, 
in  roeld)er  ein  ^4^oct  ^inan^minifter   wirb,   fid)  mit  ad  feinen 

21* 


484  mtf^i  fic5  felfcft  int  Scg.    SBilfictm  »Reiftet. 

fvü'^ern  Äomöbiarrten  überrotrft,  beinol^e  33anferott  inarf)t  unb 
nur  burc^  einen  „Xriumpl^  ber  (Smpfinbfamfeit"  abgel^alten  roirb, 
burd^jubrennen. 

S)od)  feine  fomifd^e  Sage  fo  tlax  unb  roo'^r  ju  erfoffen,  roar 
ber  i^inanjminifter  oiel  gu  eitel  unb  »iel  ju  fentimenial.  ®d)on 
1780  l^Qtte  er  ongefangen,  feinen  fe(6ftDerfd;ulbeten  Jammer  mit 
ben  Seiben  Jaffo'ä  ju  »ergteid)en  unb  fic^  felbft  in  bem  iöilbe 
biefe§  5)id)ter§  trogifd)  gu  Dcr^errlic^en.  Slüein  bie  ''^xo]a  be§ 
Se6en§  laftete  ju  fd^roer  auf  i^m  unb  bie  Soge  raar  objectiü  ,^u 
närrifc^,  ol§  ba§  er  in  eine  frud^tbare  tragifdEie  (Stimmung  l)ättc 
gelangen  fönnen.  ©benfo  üergeblid)  bemüt)te  er  fid),  im  (Slpenor 
ein  neue§  antififirenbe§  SDroma  ju  geftalten.  3Iud)  ber  leid)t; 
fü^ige  ©gmont  l^ielt  \>a^  iBureauteben  nic^t  au§.  (Sinigc  ©ceuen 
erinnern  jroar  "^eute  nod^  an  bie  ftaotSmännifd)  fein  rooKenbc 
9Bid)tigtt)uerei  unb  t^eatralifdie  @efd)öft§ejpebition  be§  löeimari; 
fd^en  9}iini[ter§;  aber  bie  Märd^engefd^id^te  roollte  nidE)t  uoran, 
roeil  ^{ördf)en  ju  olt  geworben  roar,  unb  ber  3Iufftanb  ber  »er; 
einigten  Df^iebcrlanbe  fam  bem  33ureau;(äl^ef  nid^t  me§r  gelegen, 
ber  M  feinen  Seuten  ouf  '3iui)t,  Orbnung,  (Srnft  unb  ©üb; 
orbination  bringen  mufjte.  3)on  „%au\t"  unb  anbern  ^-^rojecten 
roar  gar  nid^t  mel^r  bie  9lcbe.  @ie  quälten  ben  S)id^ter  nur 
al§  fpöttifd^e  (Erinnerung  oerfiegter  £raft  unb  entfd^rounbenen 
©lüdfö.  (Sr,  ber  früher  ben  „SBertl^er"  in  einigen  SOionaten 
bo'^ingeroül^lt  l^atte,  red^nete  e§  fid)  je^t  fd^on  jum  ©lud,  roeiin 
e§  i^m  gelang,  nod^  langen  profaifd)en  SBod^en  roieber  ein  paor 
£apiteld)en  an  feinem  „2Bill^elm  2Jleifter"  ouS^^ubüf teln ,  Don 
bem  im  5RoDember  1783  bo§  IV.  ©ud^  mit  %ä)  unb  £rad) 
enblid)  fertig  roarb  —  um  nod)  brei^e^n  ^di)rt  auf  bie  le^te 
Dtebaction  ju  roarten  \  93iograp]^ifd)  fann  biefer  9toman  nur  al§ 
ein  l^öd^ft  traurige§  ©ocument  betrad^tet  roerben.  ®enn  um  bie 
elenbeften  Siebe§gefdl)id^ten  nid)t  etroa  roie  bie  alten  9^omancier§ 

1  ©rft  im  ^uni  1796  loarb  er  üoücnbet.  &§  ift  beB^alb  ^ier 
ni(i)t  ber  Ort,  ben  3lottian  ju  befpred)en.  ©ine  SUlenge  bon  Sügen 
unb  JBeobad^tungen  barin  rü'^ren  tnbefe  jebenfaHä  au§  biefer  3eit  ^er. 


©cbid^te.    3)oö  3;iefurtcr  3oui-uaI.  485 

aU  ^^l^nntafieipiclc,  fonbern  al§  eine  „nft^etifrf)sfittlid^e  93ilbunc|§i 
fdjulc"  bnrjufteflen,  unb  biefcö  roibcrltd)e  3:l^ema  in  öcrtvaultc^em 
tete-ä-tete  mit  ber  %vau  eiiteö  5tnbern  burdjjubebQttiven,  mu§tc 
ber  ®id^ter  atle§  [ittlid)e  ^a^tgefü^I  läiiqft  oertorcn  ()aben.  !J)ic 
[df)öne  @prarf)e  entfd^öbigt  nid)t  für  ben  iinroürbigen  unb  oer* 
berblidjen  ^nl^alt',  unb  bte  etni^Iäfernbc  iJangroeiligEeit  ganzer 
^^artieen  roiberlegt  an  fic^  fd^on  bic  oictDerbrettete  2lnfid)t,  als 
ob  bte  logen.  Siebe  (SfiarlottenS  feinem  5)id)tertalent  fi3rbernb  ju 
ftotten  gekommen  fei.  (S§  mar  nur  ein  trauriges  ©d^einmittel 
gegen  feine  innere,  gciftige  Seere. 

^elbft  bie  (Sammlung  feiner  Heineren  @ebid}te  meierte  fid) 
faum.  „aJ^cine  ©öttin"  ,  „©rlfönig"  ,  „3)a§  ©öttlic^e"  ,  „?luf 
Ü)?iebing§  ^ob" ,  „i^^ittcnau"  finb  faft  bie  einzigen  aii^  ben 
;3al)ren  1780  bis  1784,  bie  einen  größeren  ©id^ter  oerratl^en.  3)ie 
anbern  finb  '^ödjftenS  unbebeutenbe  StimmungSbilbi^en,  ©elegen; 
l^eitSoerfe,  fleine  (^"omplimente  ober  (Seufjer  an  bie  %xau  üon  Stein  ^ 

3)ergeblid;  grünbete  bie  ^er^ogin  5lnna  9lmalia  im  (Sommer 
1781  baS  fogenonnte  ^iefurter  Journal,  eine  betletriftifdie  Leitung, 
ju  ber  fid)  alle  3d)öngeifter  beS  STtufenl^ofeS  »ereinigen  foKten, 
um  baS  poetifd)e  l'eben  in  neuen  ©djraung  ju  bringen,  ©c^reib; 
feligc  Ferren  unb  ®omen  »on  geringerem  J^alent  roaren  gleid^ 
bei  ber  .Cpanb,  il^re  ©eiftreid^igl'eit  in  btefem  blo§  burd)  @d^rift 
»erüielfäUigtcn  Journal  wv  bem  .^ofe  leudjten  ju  laffen.  ®o^ 
@ötl)e'S  Beiträge  floffen  nur  fümmerlic^.  (5s  ift  mc^r  fein  9iame 
als  feine  eigentlid;c  X^ötigfeit,  meldte  biefem  l^öfifd^en  B^itöertreib 
einige  literarifd^e  53erü'^mt'^eit  Derfd)afft  l^at^    2)a  repräfentirte 


*  9tbgcfel^en  üon  ben  birect  unfittUcficn  «Situationen,  bie  fc^on 
^erbcr  berurt^ciltc,  ^at  ber  Jftontan  fd)on  babuvd^  äufeerft  Oerberb= 
lic^  gcn)iTft,  bafe  er  ben  Jüngling  ju  S^rauen  in  bic  «Schule  fc^tdt, 
mä^renb  ber  ß^rattcr  cine§  i^üngtingö,  aud§  etnc§  ßünftlcrs,  bod^ 
nur  unter  bcm  ©influfe  Oou  SD'lännern  ju  ä(^ter  ßraft  unb  SEüd)tig= 
feit  heranreifen  fann.  ©.  9taid),  S)orotl)ea  Hon  Sd)IcgeI.  I.  141, 
über  bic  „Jüeräie^img"  31.  2ß.  oon  <Bä)UqeU. 

2  ®ött)e'g  SGßerfc  (^.cmpcl).  I.  109.  118.  142.  166.  231. 

3  ©.  „S)aö  2;iefurter  ^outnal",  2luff.  öon  Dr.  6.  31.  §.  a3urf= 


486  3m  ©d^moühjinfcl. 

bie  (Sinfiebler  3cit""S  ^^^  Stomantifer  ein  ganj  onbeve§  Äapital 
üoit  S^Htj,  ^oefie  unb  iaiint !  * 

!J)urd)  feinen  2Jiangel  an  gutem  §umor ,  (Stimmung  unb 
©djroung  bev  ©eele  in  otler  ^robuctiüität  gel^emmt,  unfn()ig, 
ba§  literarifdie  ;3"^creffe  be§  ^ofc§  lebenbig  ,^u  er^lten,  50g  [idj 
®ötl)e  immer  mel^r  in  feinen  fentimentttlen  ©djmoUminfcI  juvürf 
unb  fud}te  feinen  Jivoft  unb  feine  i^reube  faft  au§fd)lie§lid^  bei 
bev  %xaü  üon  Steint 

Un3roeifeU)aft  ift  e§  eineä  ber  gottgerooEten  ^idt  ber  (5§c, 
bQ§  bie  %rau  be§  9)Janue§  i^reunbin  unb  Xvöfterin  fei,  ifjn  be; 
rul^ige  unb  erfreue  in  ben  kämpfen  unb  9Jiü§en  be§  Sebcn§, 
feine  Sorgen  t!§eile,  feine  ©d^merjen  linbere,  an  ber  ©ntmirflung 
feine§  @eifte§  5(ntl^eil  nef}me,  il)n  nad)  atlen  (Seiten  Ijin  in  feiner 
Sebenäoufgabe  unterftül^e.  S)iefer  fci^öne  33eruf  ber  ^-rou  ift  je; 
bod^  nid)t  an  bie  (Sd)önl^eit  be§  Seibe§,  an  ©eiftreic^igfeit  unb 
an  anbere  i^ufötlige  (Sigenfdjoften  gefnüpft,  fonbern  an  ^flid^t 
unb  3fted;t,  an  ba§  ()ei(igftc  unb  e()rn)iirbigftc  ©ünbuif;,  ba§  ber 
menfd^Iid^en  ©efeÜfdjaft  unb  i^rer  @r^altung  ju  ©runbe  liegt. 
@r  lö^t  f\ä)  ni(^t  erfüllen  "o^ne  jene  unroanbelbore  l'iebe  unb 


fiarbt.  ©renjboten  1871.  IIT.  281  ff.  Ser  Sluftuf  jur  a3et^ei= 
ligung  on  bcm  Journal  ift  t)om  15.  Sluguft  1781  bativt.  2)ie 
9tcbaction  beforgte  ber  ßammer^err  §ilbcbranb  Don  ®infiebcl.  S)aö 
Journal  nmrbc  oou  fccl)ö  ß^opiften  in  11  ©jemplaren  gefdjriebeu 
unb  bann  tüic  eine  3eit"»Ö  öerfanbt,  ni(^t  crft  uorgelefen.  ®aö 
(Sopirett  foftete  bie  ^cräogin^SOluttcr  169  S^Ir.  -23  ®r.  SSon  1781 
biö  1784  Jnurben  49  S'lumniern  gcfd^riebcn,  bann  n)or  aud)  bicfc 
©picierei  tüieber  aufeer  SDlobc.  ©öt^e  betl)etligte  fid^  mit  einigen 
©ebic^ten,  bie  er  fd}on  in  ber  5Rttppe  t)atte,  t{)eil§  mit  neuen  .ßleinig= 
feiten.  SJterd  gab  ju  bem  Hntcrne{)men  tüot)!  bie  befte  äritif,  in= 
bem  er  einen  ^Beitrag  mit  bem  2:itcl  lieferte:  „SCßie  eine  unoccupirte 
©efeüfcbaft  füt  Sangemeile  ju  bermabi'eu  fei." 

1  ®iel  (breiten),  Brentano,   ^reiburg  1877.  I.  233. 

2  S5gl.  ©öbefe,  ©ötbe'ö  ßeben.  200  ff.  <&x  aüein  üon  ben 
SJiograpben  bat  gemagt,  biefe  „Unbefriebigung"  beutlic^  unb  un= 
üerfd^Ieiert  ju  jeic^neu. 


®a8  Jöerpitnife  gu  t^rau  üon  Stein.  487 

%xcnc,  iene§  rürf^nltlofe  33ertroiien,  {ene  flegenfeitige  Buöei[id)t, 
tueld^e  nur  eine  auäfdjltefelic^e  unb  nnauflööltdje  5^eben§gemein; 
fdfinft  begrünbcn  fnnn.  (Sin  unlauteres  58ert)öltnit^ ,  eine  fenti* 
mentale  Siebelei,  eine  ^reunbfd^aft,  bie  fidE)  jeben  9tugenbHrf  löfen 
fann ,  oermag  nie  unb  nimmer  jene  gottgeraoUte  3(ufgabe  gu  er? 
füllen.  Ühir  roie  ein  Settler  ober  ®ieb  fann  fid)  ber  ^liijUx 
eine  l'iebe  crfd^(eirf)en,  auf  bie  er  nad)  göttlid^en  mic  menfdjlidjeu 
©cfet^en  fein  9ved)t  Ijat.  S)ie  fo  erfd;{id)ene  Siebe  aber  bietet 
fein  raa^reä  i^ertrauen,  feine  ©arantie,  feine  @id^ert)eit.  ®aä 
böfe  ©eraiffen  l^at  ftetS  bie  (Siferfudit  al§  räd;enben  Cuölgeift 
hti  fid),  unb  feine  SiebeSoerfic^erung ,  auc^  täglid^  unb  ftünbli^ 
roieber^olt,  fann  ba§  ruljige  @lücf  gcraö^ren,  womit  ®ott  nur 
bie  Xreue  be§  d^riftlic^en  ß^ebunbeS  gefegnet  ^at. 

(g§  ift  befe^alb  Ieid)t  begreifUd^,  baJ3  ®ötf)e  in  feinem  uner-- 
laubten  ^kr^ältnij^  ju  i^rau  oon  Stein  roeber  n)af)rcn  '^roft,  nod^ 
innere  53efricbigung ,  nod)  mafjren  Wlii\f)  unb  ©tärfe  in  feinen 
vScelcnleiben  fanb,  ja  biefe  nur  üerfd;ärfte  unb  unerträglidjcr 
mad^te.  2Bie  üon  einem  imru^igen  ©ömon  gel^e^t,  feiner  Siebe 
nie  fidler,  glaubte  er  täglich  fie  berfelben  auf's  9teue  oerfic^ern 
ju  muffen,  fd^trfte  i()r  tngli(^  ©efc^enfe  jum  5fnfef)en,  3tied)en, 
ißetaflen  unb  C^ffen,  ft^lid;  faft  töglid^  ju  i^r,  um  i^r  alle  Sap; 
palien  feine§  öu^em  unb  innern  SebcnS  au§suframcn,  erflörte 
fie  ju  feiner  ©djroefter,  33hitter  unb  i^rau,  frümmte  fid^  roie 
„ein  bummer  ^unge"  ju  i^ren  i^ü^en,  feufgte  roie  ein  unglüdflid^er 
Sieb^aber  ju  il)r  empor  unb  rang  ber  angeblid^en  „^^^d^roeftcr" 
jene  ?familiorität  ab,  Jüeld)c  fie  alä  mütterlid;e  ©rgielierin  ober 
als  fpröbe  ©eliebte  üerfogtc.  ?llle  biefe  Ijeiligftcn  unb  fd)önften 
'i^crl^öltniffe ,  baS  beS  ^inbcS  jur  3[Rutter,  beS  93ruber§  jur 
(Sd)roefter  unb  beS  ©eliebten  gur  redlitmäf^igen  93raut,  l)at  ©ötl^e 
in  ben  oft  l)alb  roa!^nroit^igen  (Stilübungen  feineS  SiebeSromaneS 
aufs  ©d)mäl)lid^fte  entroürbigt,  bie  e^rroürbigften  (Erinnerungen 
borin  mife^anbelt. 

„®ie  finb  roie  bie  eiserne  3d)lange,  ju  ber  idj  mi(^  auS 
meinen  >Sünb'  unb  ^-el^leru  aufrid)tc  unb  gefunb  roerbe" ,  fo 
fd^reibt  er  i^r;  aber  balb  barauf  feufjt  er:   „SJiir  möd)ten  foft 


488  ©ebete  unb  ©cufäev  an  ^xan  öon  ©tein. 

bie  Änie  jufammenbrei^en  fo  fd^roer  roirb  ha^  Äreu;^,  ha^  man 
faft  ganj  attein  trögt."  —  „©ine  Siebe  unb  35ertraueu  ofine 
©ränjen  ift  mir  guv  ©erool^n^eit  roorben",  üerfidjert  er  [ic  in 
fünftltd)em  ^atl§o§,  unb  brei  Sö^e  fpöter  gefte^t  er:  „2JJeinc 
©eele  ift  roic  ein  en)ige§  iVeuerroerf  ol^ne  9ftaft."  „®a^  £ind)en 
(i^rer  Soditer)  neulic'^  meine  Trauben  fü§  fc^merften,"  fo  jagt 
er  tänbelnb,  „ift  fein  SKunber,  fie  finb  burd^  breier  33erlieBten 
,V)änbe  gegangen  e()  fie  gu  i^rcm  9Wunbe  fanten" ;  ein  paar  5;age 
brauf  Bergleid)t  er  fidj  mit  bem  Icibenben  (Srlöfer  am  Äreuje: 
„^ä)  raei^  nic^t  raarum,  aber  mir  fdieint,  (Sie  l^abcn  mir  nod) 
nid)t  üerjiel^en.  Ob  id)  3Sergebung  »erbiene,  roei^  ic^  nid)t.  WiU 
leiben  getüi^.  @o  ge^t§  aber  bem,  ber  ftitt  cor  fid^  leibet,  unb 
burc^  Allagen  raeber  \>k  ©einigen  angftigen  nod;  fid)  txwddjcn 
mag,  menn  er  enblid)  auö  gebrängter  ®eele  (Sli,  (Sti,  loma 
afabtl^aitt  (!)  ruft,  fprid^t  ta^»  ^olf,  S)u  Ijaft  anbern  gel}oIfcn, 
l^ilf  bir  felber  unb  bie  33eften  überfe^en§  falfd)  unb  rufen  bem 

©ann  fommen  roiebcr  ^^afteten  unb  traten,  unb  gelb^ul^n 
unb  9^el§braten,  ein  (Strauß  mit  ^immelfarbenem  S3anb,  unb 
granffurter  SCRor^ipan  unb  @d;n)ein§fi3pfc|en ,  unb  @d)n)ein§i 
rüderen  unb  ©picgelfarpfen,  un'D  23robtribut  unb  ein  Ükd^troeft; 
d^en  unb  anbereS,  tDa§  bie  Siebe  roarm  erl^ört.  (Srft  nad)  fedjä 
3a^ren  ließ  fid)  ^rau  üon  ©tein  enblid^  permanent  auf  baö  oer; 
trauli(^e  „"Du"  ein. 

„9-Reinc  Seele  ift  feft  an  bie  ©eine  angeroadifen,"  oerfid;crt 
er  fie  iefet^  „id)  mag  feine  Sorte  mad)en,  S^u  meißt,  ^a^  id) 
von  S)ir  unj^ertrennlid^  bin,  unb  bo§  roeber  §ol§e§  nod)  JiefeS 
mid)  ju  fd)eiben  üermag.  ^d)  roottte,  baß  e§  irgenb  ein  ®elübbe 
ober  ©aframent  gäbe,  \)a^  mid^  ®ir  aud^  fid^tbar  unb  gefe^lid^ 
ju  eigen  madite,  roie  tcert^  fottte  e§  mir  fein.  Unb  mein  dlom 
tiat^  lüar  bod^  lange  genug  —  um  fid)  ju  bebenden,    ^d^  fann 


1  ©(^ÖH,  »riefe  I.  308.  321.  363.  365. 

2  ebb.  IL  45. 

*  S)üu!^er  (6^.  öon  ©tein  unb  ß.  ©(^röter  ©.  212)  bejie'^t 


innigere  a5ertTonU(i}feit  uon  1781  an.  489 

nid)t  me^r  @ie  fd^reiben,  mit  iö)  eine  ganje  Bett  nid^t  ®u  jagen 

fonnte 9loc^  etraaä  üon  meiner  9ieifeanbad)t.  —  3>ie  ^nben 

^aben  ©djnüre,  mit  benen  [ie  bie  5lrme  beim  ©ebet  umraictetn, 
\o  voidk  id)  ©ein  I)olbe§  33anb  um  ben  3Ivm,  roenn  id^  an  ®id) 
nttin  ©cbet  ridjte,  nnb  ©einer  ®üte,  aßeiö()eit,  3)iä^igfeit  unb 
©ebnlb  t()et(()aft  s«  werben  n)ünfd)e.  ^d)  bitte  ©id)  fufeföUig, 
oottenbc  ©ein  SBerf,  mac^e  mid)  red)t  gutl  ©u  fannft'ä,  nid)t 
nnr  menn  ©u  mid)  liebft,  fonbcrn  ©eine  ©eroalt  mirb  nnenblid) 
ücnnel)rt,  wenn  ©u  glaubft,  ba^  id)  ©id)  liebe!" 

Ob  biefe  „@ebete"  je  eri^ört  lüorben  finb,  mufe  rao^l  felbft 
ben  glü^enbften  33ere^rern  ®i3t^e'§  jroeifel^aft  erfd)einen,  ba  er 
biefelbe  ^rau,  raelc^e  er  jeljt  um  alle  (Sarbinaltugenben  anrief, 
nur  loenige  ^aijvc  fpöter  alö  „Äaffeefdjroefter"  von  fid)  ftie§. 

©a§  fielet  inbefe  unanfed^tbar  feft,  ba§  er  üon  1781  an  mit 
ber  ?frau  Don  ■Stein  fo  »ertraulid)  roie  mit  einer  ©attin  üerfe^rte, 
in  alt  i^re  ^erjenS;  unb  j^'öwitien^erliältnifje  eingeweiht  mar, 
unb  fie  faft  au§na^m§lo§  an  jeinenx  ganjen  innern  xmh  äujjcrn 
Seben  3tntl)eil  nel)men  lie§.  ®ie  lautete  gu  großem  S^eil  feine 
Äünftler;  unb  ©ic^termappe ,  fannte  aUt  feine  ©ebic^te,  B^id); 
nungen,  ^>läne,  ©ntroürfe,  5lrbeiten  aller  9lrt;  bei  il)r  fprad)  er 
fid^  fo  oertraulid)  rote  M  einer  ©attin  über  bie  tier^oglid^e  i^amilie 
unb  ben  ganjen  ^of,  über  bie  gelieimften  i^m  anöertrauten  ®e; 
fd)äfte  unb  loenbungen  auS,  il)r  gab  er  Oi'ed)enfd)aft  über  3lppctit 
unb  @dt)lof,  über  bie  tleinften  (ingenl^eiten ,  über  bie  tttglid)e 
©timmung,  über  bie  innerften  Reiben  unb  g-reuben,  an  fie  rid^tete 
er  feine  offenften  ^erjenäergüffe :  an  allen  feinen  ®tubien  unb 
^(rbeiten  mufete  fie  ^Knt^eil  nehmen.  aJiit  il)r  geid)nete  unb 
bid)tete,  mobeüirte  unb  fc^niljte  er ;  mit  i^r  trieb  er  SJüneralogie, 
©eologie,  23otanif,  Biologie,  5lnatomie  unb  SQieteorologie.  aJiit 
i^r  mad^te  er  mifroffopifd^e  Unterfuc£)ungen  unb  pl)pfifalifd^e  (är- 

biefen  SluSbrudf  auf  ein  „©elüBbe"  ber  ^unQfräuUditeit ! ! !  auf  ein 
„©acrament  ber  Heiligung  feiner  ßiebe"!!!  S)a§  pofet  gan3  ju 
feiner  „9JU)ftif"  unb  au  ber  ?lgope  mit  „©(i^wartemagen  unb 
J8ratn)urft". 

21** 


490  ®a§  „itttereffantefte"  ^aar  in  Sßeintar. 

perimente,  ^l^r  t^eitte  er  atte  feine  gelegentliche  £ectüre  niit, 
Spinoga  unb  @t.  aJiortin,  Saoater  unb  9fiou[feau,  Stetfekfd^reibun; 
gen  unb  3:Qge§6rod)üveu  —  2ltte§  raag  er  la§,  mu^te  aud)  [it 
lefen.  Heber  3:^eater,  tHteratur,  ^oliti!  unb  :^e6en  Ratten  [ie  i§r 
gemeinfome§  gorum:  gan^  Sßeimar  mu§te  ba  'Sitmic  pofftren. 
2)ie  Selben  jufammen  raupten  me'^r  aU  ^erjog  unb  ^erjogin, 
Berber  unb  i^aroline,  SBtelanb  unb  feine  ?^rau  —  fie  waren 
ba§  „intereffantefte"  ^oar  in  ganj  Weimar.  @ine  förmlidie  (Slje 
^tte  feine  größere  Intimität  l^erbeifül^ren  fönnen. 

Um  'ba^  33er^ältni^  nocE)  familiärer  ju  geftalten,  na^m  @öt^e 
ben  einen  ©ol^n  (S^arlottenä,  ^-ri^,  gu  fic^,  unterrichtete  unb  er; 
50g  i^n  nac^  9touffeau'§  ©runbföijen,  raarb  fogar  fein  (Schreib; 
lel^rer,  tummelte  fid^  mit  iljm  unb  feinen  ©efpielen  l^erum,  fü'^rte 
i^n  auf  Steifen  mit  fic^  —  früher  ^atte  er  i^  fogar  al§  SJiobett 
benutzen  laffen  ^  2tu§  htn  oerfc^iebenften  3ügen  biefer  rounber? 
lid^en  Siebfcfiaft  mit  ber  ^rau  eine§  3Inbern  unb  eine§  faft  meib; 
liefen  3ntereffe§  für  Äinber  fie'^t  man  geiutgfam,  roie  i^n  fein 
S^aturetl  faft  unn)iberftel)lic§  jur  ©rünbuug  eiue§  eigenen  gamiliem 
leben§  l^inbrängte  un\)  raie  elenb  er  [ic^  füllen  mu§te,  nur  ba§ 
unbererfitigte  3ln^ängfel  einer  fremben  i^^amilie  ju  fein.  ^\t  aud) 
ber  ^on  feiner  (Sorrefponbens  t)on  1781  an  etroaä  ruhiger  al§ 
früher,  fo  ift  boc^  immer  nod)  t)on  „Unarten",  „böfen  ©eiftern" 
u.  bgl.  bie  9tebe. 

^ie  fugenblic^e  Äraftfülle  früherer  ^a^re  erlofd^  faft  gönslicl) 
unter  bem  Pantoffel  ber  fc^raadj^er^igen  Sirene,  an  bereu  ^^ees 
feffel  „©tauben",  Unglauben  unb  3lberglauben  fid^  jum  empfinb; 
famen  S3unbe  Dereinigten.  5)enn  am  (Sonntage  ging  fie  rool^l 
in  bie  ^rebigt  unb  am  $Otontag  lie§  fie  fid^  ©pinojo  ertlören. 
@ie  unb  @öt^e  fobelten  eroig  »on  fittlidier  Steinigung,  unb  Ratten 
nid^t  fo  oiel  fittlid)e  £raft,  bie  einfad^ften  @ebote  be§  natürlid^en 
©ittengefe^eS  gu  beobad^ten. 

S)urd)  i^ren  Einfluß  f(^roäd^te  fid^  @öt^e'§  $:itanentro^  ju 
jener  feid^ten  3ltterroelt§religiofität  ab,  bie  mit  religtöfen  ©cfiiljl; 


ßeil,   2:oöebuc^.  ©.  178. 


g^arlotte'g  ungünftiger  (Stnflufe  auf  ©öt^e.  491 

d)m  lüie  mit  grauenempfinbuiigen  tönbelt,  febeg  üerbinbl{rf;e 
jDogma  in  unt)evbinblid)e  iStininiuncjeji  oevbufteii  läj^t,  alle  großen 
g-ragen  ber  3Jienld)t)elt  t^eiIna()m§to§  umge()t,  über  einem  Ä'u^ 
bie  ganje  3i>elt  Dergt^t  unb  bte  unraüvbigften  Siebeleien  mit  ben 
^Jiameu  oon  9ieligion,  ^-ßflid^t,  ^iebe,  SiTiantbavfeit,  ajleufd^enliebe 
bemäntelt. 

(>3öt()e  mavb  Donftnnbig  ber  ^SHooe  eine§  3Beibe§,  unb  barum 
oudj  tleinlid;,  launi|'d),  raeidjlid^,  empfinblid)  —  roie  biefe§  Söeib. 
@ä  ift  eine  ^d^mad^  für  ba§  beutfd;e  33olf ,  unb  ein  imfäglic^er 
©djaben  für  bie  beutfd^e  Sugen^'  ^(^%  'i>k\t^  traurige  SSer^ltni^ 
ju  einem  ber  ©lan^momente  in  ber  3Jii)t^ologie  be§  @ötl^e;(Sultu§ 
emporgebid)tet  lüorben  ift.  Sßeld^e  33egriffe  oon  geiftiger  53ilbung 
mufe  eine  ^Ji'Qenb  betommen,  ber  ein  @rimm  emp^atifd)  oerfid^ert: 

„3n  biefcr  5Umofp^äre  feigen  mir  unter  ^rou  wn  @tein§ 
it^eilnat)mc  bie  ®id)tungen  langfam  roadifen,  hk  nl§  fieserer 
©eroinn  biefer  jetjn  ^a^re  bafte^en  unb  bie  ba§  §öd)fte  finb, 
n)a§  bie  beutf^e  Literatur  an  2)id)tungen  befiijt!"*  äBeldje  iße; 
griffe  üon  2icbt  unb  @^e  mu§  eine  ^ugenb  er^^alten,  ber  ein 
5)ün^er  biefe  ung(ücf{id;e  %xaü  mit  bem  9Bunfd;e  üorftetten  barf : 
„SJüige  fie  in  bem  3tnbenten  ber  9lad)roett  unter  ben  ebeln  ©eelen 
glänzen,  bereu  Seben  reine  Siebe  mar  unb  bie,  unter  mand^en 
Seiben  fid)  felbft  treu,  Slnbern  jum  @egen  mürben  l"  ^ 

3ßie  biefe  „freiem"  3lnf(^ouungen  Don  @^e  unb  Siebe  in 
Sßeimar  felbft  roir!ten,  fie^t  man  an  bem  SBeifpiel  be§  ^rinjen 
ßonftantin^  Um  biefen  armen  ^rinjen  oon  feiner  unglüdlidjen 
Siebe  ju  ^räulein  üon  ^'^ten  ju  curiren,  fc^idten  il^n  ®öt^e  unb 
ber  ^er^og  1781  mit  bem  ^ofratl^  ^llbredjt,  einem  ©tieffol^n 
3ierufalem§ ,  9Jiatl)ematifer  üon  ^^ac^ ,  auf  Sfteifcn.  51llein  roie 
@ötl)e  fanb  ber  23iäl)rige  ^rinj  bie  2)Jatf)ematif  roeniger  inter; 

1  ©öt^e.   aSorlefungen.  1877.  I.  314. 

*  ßl^arlotte  uon  ©tein.  I.  5. 

'  3«ntltcf)  auöfü^rltc^  n^aiiU  ®nn^cr  biefe  „inl)ftifcl)e"  ©e= 
fd^it^te:  ßarl  5luguft.  I.  168.  173  ff-  3n  feinem  anbcrn  Berf 
ß^^artotte  Don  «Stein  I.  200  nennt  er  fie  eine  „bumnte"  ©efd^ic^te. 
3(0,  bumin! 


492         ®ie  bumme  ©ef(f|i^te  Dom  ^rtnäen  Konftantin. 

effant,  al§  bie  ^^eiber,  oertaufc^tc  in  ^avi§  feinen  le^rreid^en 
SJtentor  mit  einer  franjöfifd)en  (ioncubine,  SD'iQbame  ©arfnincourt, 
iinb  ging  mit  biefer  naä)  Sonbon  buvd;.  2tl§  er  il^rer  l^ier  naä) 
3o^rc§frift  überbrüffig  rourbe,  fd)idfte  er  fie  nad;  Sßeimar.  §ier 
erftäi-te  fie,  bo^  fie  oom  ^rinjen  fd)n)anger  fei,  unb  lourbe  nun, 
unter  ®öt{)e'ä  onterlidjcr  3!)trection,  jum  ^iirfter  nac^  5;annroba 
gebracht,  um  i^re  S^tieberhinft  abjuroarten.  ©in  paar  äJionote 
fpäter,  im  SSlai,  tarn  bann  ber  ^rinj  mit  einer  neuen  ©eliebten, 
einer  ©nglänberin,  ouf  ben  (kontinent  jurüd  unb  roottte  fie  ganj 
uuöerfroren  mit  nad)  SBeimar  bringen.  5Xber  nun  ()atte  ber 
crnftfittlic^e  @i3t^e  unb  fein  .^of  53ebenfen;  bie  ©nglänbertn 
mu^te  on  ber  ©renje  bleiben,  ber  ^rinj  rourbe  in  33;^il^elm§t§a( 
internirt,  moijin  bann  ©ötl^e  felbft  ging,  um  „bie  knoten  in 
feinem  2Befen"  nad)  unb  nad)  gu  löfen.  ^k  ^^'arfaincourt  lie§ 
er  bur(^  feinen  eigenen  5tammerbiener,  ber  fid^  auf  fo  jorte  3tn; 
gelegen^cit  and)  »erftanben  ju  f)abtn  fc^eint,  nod)  ^^rcmfreid) 
Schaffen.  ®er  ^rinj  rourbe  in  ein  !urfäd^fifd^e§  ^Regiment  gefterft. 
„ajian  fonn  fi(^  nid^t§  armfeligereä  benfen"S  meinte  ®ött)e 
felbft,  al§  er  bie  trourige  ©efd^id^te  gehört  —  unb  fo  ift  e§ 
roirflid^  mit  biefen  unfaubercn  ^-Ikr^ältniffen ,  bie  Sjünl^r  „reine 
Siebe"  nennt. 


*  ©cflöU,  Sriefe  an  S^tau  Don  ©tein.  II.  321. 


14.  Der  JFürflettbuttli.    Iremmug  uou  ^^erjog 
nrih  Jlimjter. 

1783—1785. 

„anir  ift  in  aßen  ©efc^äften  unb  ße6en2t)crtt)idt= 
riingen  baS  3{6foli!tc  ntcineg  ^^araftcr?  fc^r  ju 
ftattcn  flefommen;  icf)  tonnte  SBtertelja^re  lang 
fcötoeigen  unb  butben  toie  ein  §unb,  aber  meinen 
3>üecf  immer  feftl)a(fcn;  trat  id)  bann  mit  ber  3tu2= 
füfirunfl  ^erbor,  fo  brängte  id^  unbcbingt  mit  alter 
Sraft  jnm  3iefc^  mod^te  fallen  rechts  unb  lints 
h)a§  ba  moßte." 

®öt^c.    Unter^.  m.  Sanster  b.  3Kilirer.  S.  62. 

■  „2Ktr  tf)ut'3  suhjeiten  im  ©ftjcn  toeft,  ä«  Men, 
tote  er  (fflöttje)  bei  bem  Slllem  Contenance  I)ätt, 
unb  ben  @ram  gleich  einem  tjerborgenen  SSurm  an 
feinem  Sntoenbigen  nagen  läfet." 

SBielanb.    8.  3an.  1784. 

2S>ä^renb  man  in  ä\^eimar  X'^eoter  fpielte  unb  jDuobejpoIitif 
trieb,  l^attc  ber  grofee  O^eim  in  SBerlin  roodfer  an  ber  2Belt; 
gefcf)id)te  weiter  gearbeitet.  @ämnitlicf)e  ©roBinäc^te  mußten  mit 
bem  f (einen  äJiilitörftaat  ^reu§en  red)nen,  ben  er  burd)  feine 
^Innerionen  Don  2V2  SJiiUionen  ©inroo^nern  bereits  auf  6  9Jii(lionen 
gebracht  ^otte.  3l(§  ^ofep^)  H-  eä  t)erfud)te,  fid^  burd^  3lnfauf 
eine§  jJ:()eil§  üon  33ai)ern  für  ba§  oerlorene  ©djlefien  ju  ent; 
fdjäbigen,  üeranlajjte  ^riebrid)  ben  ^rätenbenten  ^erjog  £arl 
üon  ^fa(j;3n)eibrüden  ^^u  entfd)iebenem  ^roteft,  trat  alä  9lnn)alt 
ber  bebro^ten  3fteid)är»erfaffung  an  feine  Seite  unb  rüdte  mit 
80  000  Wlann  in  ^öl^men  ein.  .3Jiuria  $;]^erefia  t)atte  raenig 
Suft  am  ÄMege.  greubig  na(}m  fie  bie  ^ermittelung  ber  Äai; 
fevin  Älattiarina  von  Stufelanb  an,  burdj  meldte  1779  ber  Xefdjcner 


494  ®ie  ^olitif  3ofe)3f)'  II. 

triebe  gu  Stanbe  fam.  Oefterreid^  befam  bie  50  DSWeiten 
bc§  fogenannten  ^niiötertelä  unb  entfogte  bofür  oH  ben  ^tnfpvüd^en 
auf  33ar)ern,  ireld^e  bie  fünften  foeben  nod)  l^aorfd^arf  in'ä  Sänge 
unb  ©reite  beraiefen  f)tttten.  '^m  S^ooember  be§  folgenben  ^a!^reö 
ftarb  bie  Äaiferin  unb  i^r  ©ol^n  ^ofep!^  fo'^  enblirf)  feinen 
l^ei^eften  Sßunfd)  erfüllt,  in  bie  innere  ^^oIitif  feiner  (SrblanbeL 
eingreifen  unb  Oeftcrreid^  ju  einem  bureau!rotifd)en  ^beotftoate 
unibilben  ju  fönnen.  ©tatt  ^reu§en  roeiter  ju  befönipfen,  inodite 
er  §ront  gegen  ben  ^apft  unb  bilbete  fid^  nid;t§  ®eringere§  ein, 
al§  bie  fat^oIifd)e  Äird)e  in  Oefterreic^  ßänjiid)  üom  apoftolifd^en 
©tul^le  loszureißen  unb  alg  untergeorbnetee  (Sultuäinftitut  feinem 
3}Jinifterium  gu  unterroerfen.  !J)ic  religiöfen  Orben  foHten  be: 
feitigt,  bie  33if(^öfe  unb  ber  >Säcularcleru§  in  ein  gefügige^ 
93eamten^eer  üerraanbelt  roerben.  (Sine  unbegreiflid^e  Serbien; 
bung  fjatte  fid)  be§  fonft  gutmütl^igen ,  motilmeinenben  Äaifcrö 
bemäd)tigt.  ^aftig  erliefe  er  ein  beeret  um'ä  onberc,  erft  um 
baä  Orbenäleben  Don  atlen  (Seiten  einjuf^nüren ,  bann  e§  ,v' 
jerftören.  @benfo  große  (Site  l§atte  er,  ben  <SäcularcIeru§  im 
<Sinn  feine§  ^oli^eiftaateä  ju  „reformiren",  unb  eine  anfet;nlic^e 
t^eologifdie  S)ienerf(^af t ,  (Sarbinal  ^er^an  an  ber  Spi^e,  bot 
§anb  gum  äÖerfe. 

Umfonft  reiäte  ^^apft  ^iu§  VI.  felbft  nadj  SÖien,  um  ben 
jungen  9)lonar(^en  in  feinem  üerl^ängnifeüotlen  Streben  ouf^u; 
l^alten  unb  bas  fatl^olifd^e  Oefterreid^  ju  retten,  .^üuni^  unb 
^erjan  trugen  über  htn  roe^rlofen  ©reis,  ben  üon  atlen  irbifdjen 
aJiädjten  öerloffenen  ^ol^enpriefter,  einen  rool^lfeiten  ®ieg  bouon. 
^e^t  erft  ging  bie  „Sfiefonn"  im  ©turmfc^ritt  roeiter.  ^ofept) 
oerlangte  eine  neue  3)ii3cefaneintl^citung ,  na^m  eigenmiidjtige 
33ifd^ofgernennungen  üor,  l^ob  Jllöfter  auf,  riß  Äird)engut  an 
fid),  griff  in  bie  ©l^egefetjgebung  ber  jtird^e  ein,  roarf  (§5regor  VII. 
unb  ben  ^l.  23enno  au§  bem  33reöier,  bie  9tad^tmol^lbutte  unb 
bie  33utte  Unigenitus  ou§  ben  fird^enred^tlic^en  Sammtungen, 
oerbot  ben  33efud^  be§  beutfd^en  (SoIIegS  in  9tom ,  normirte 
ben  ©otteäbienft ,  maßregelte  ^forrer  unb  Lüfter  unb  eröffs 
nete  burd^   fein  ^oleranjebict  bem  5^^roteftanti§mu§    ti)üx  unb 


fiarl  SlitQuft  über  ben  3ofe^()int§niu§.  495 

Xi)Ox  K  @o  vürf[idE)t§lo§  mifd;te  er  fic^  in  bte  innern  ?lngelegens 
l^eiten  bev  ^ivd)c  unb  in  bie  (Soeben  be§  @eioifjen§,  fo  reoolu; 
tionär  üergriff  er  fic!^  an  ber  Befte'^enben  Orbnung  bor  3^inge, 
ba^  feine  5IRaf^regeln  fel&ft  beni  jungen  ^erjog  Äarl  3(uguft 
bebenflid)  crfi^ienen. 

„S)ie  ^onblungen  be§  ÄaiferS/'  [d^rieb  biefer  an  HJJercf  ^ 
„fönnen  au§  Dielerlei  5(ugenpuntten  ttngefe()en  werben.  ®ie 
^aben  fef)r  oiel  2te{}nlid)e§  uon  9J?ei[ter,^ügen,  bezeugen  eine  gro§e 
Jlenntniß  —  nid^t  ber  9?ienfd)en,  ober  bodj  ber  innern  ®taat§; 
uniftänbe,  unb  finb  ba§  ©egentl^eit  »on  tyurd)tfamfeit.  Ob  e§ 
aber  nid)t  l^ie  unb  ba  roie  Sluöfüfjrung  allgemeiner  ^Begriffe  au§; 
fiefjt  unb,  quod  probe  notandum,  ablaufen  rairb,  bo§  loff'  idj 
bal)ingeftellt  fein.  (5in  biäd^en  brutal  unb  oonie^m  fd^eint  inir'g 
mit  ben  üJienfd^en  unb  menfd^lid^en  Segriffen  umgegangen  ju 
fein.  (f§  lautet  mir  immer  ctmaä  roie  ein  iSreicorpSbictum : 
,5)cr  Xeufel  ^ol  bie  ^^faffen',  ober  roie  ein  pl}ilofopl^ifd^er  33egriff, 
btt§  niemanb  Unnüi^eä  im  (Staate  leben  folle  (23eibe§  flingt  an 
table  d'hote  nid^t  übel).  SJiit  ben  fogenannten  unnü^en  SOiäulern 
ift'ä  aber  ein  befonber  5;ing.  Tlan  glaubt  jraar  »on  §errfc^aft§i 
roegen,  ba§  aUeä  unnü^  fei,  roaä  nid)t  ^adc  unb  grabe  unb 
nid^t  effeftioe  bie  ^errfd^aftlicE)en  (äinfünfte  t)ermel)re,  unb  id) 
l)abe  aud;  für  biefe  allgemeine  ginanj^Ueberfidit  Dielen  JRefpect; 
aber  mid^  büntt  bod),  boB,  Derfübre  ber  liebe  ®ott  fo  finanjialifd^ 
fd;arf  mit  un§,  bie  grossen  Ferren,  roeld^c  eigentlid^  burd)  bie 
Umftänbe  blof^  genießen,  faullen^en  unb  9lid)t§  einbringen  follen 
unb  geroö^nlid)  blof^  au§  langer  3Beile  tljätig  finb,  übel  babei 
rcegfömen.  «Sie  würben  roal)rfd)einlid)  roie  bie  Pfaffen  bel^anbelt 
unb  roie  biefe  je^t.  Don  htn  ®ro§en,  fo  jene  Don  @ott  al§  ©ad^en 

»  3.  öon  §utt),  aSerfud)  einer  ^ird)enaefd^id^te  bee  18.  ^af)x'i). 
^htgsburg  1809.  II.  122  ff.  ol?  ff.  —  ©eb.  Srnnner,  3)ie  t^eol. 
®ienerf(^aft  am  §ofe  Sofcp^ö  II.  2ßien  1868.  —  JBrüc!,  9latio-- 
naüftifc^e  Jöcftrebungcn.  Spflainj  1865.  ©.  11  ff.  1 16  ff.  —  Seb. 
airnnner,  ajJtjfterien  ber  SUifflärnng.  ajiatna  1869,  unb  3ofep^  II. 
gfreiburg  1874. 

*  aCßagner,  Sriefe  an  SOlerrf.   1838.   S.  189.  190. 


496  i5ncbrt(^  II.  über  bie  f^ürftcn. 

angelegen  raerben,  Toelc^e  eine§  33e[itjt^um§  imb  ©yiften^  unfähig 
tüören.  (5§  möchte  roo^l  alSbonn  etit)a§  raittfür(icf)  mit  i^nen 
oerfa'^ren,  fie  non  allen  n)eltttrf)en  33ebienungen  unb  ©efc^äften 
ttuSgefd^ (offen  unb  6Io§  jum  33eten  ongefinlten  werben.  —  3ßa§ 
bie  33ered)nung  ber  tl)euern  gaftenfpeifen  anbetrifft,  bie  gefättt 
mir  ni(f)t.  35^enn  id)  Untertl^an  märe,  fo  gitterte  id),  wenn  meine 
§errfd)aft  fo  für  mid^  forgte.  S)enn  ic^  mürbe  fürd)ten,  baf^ 
id)  ha^  @elb,  ma§  id;  on  ber  9tcin'^eit  meines  ®(aubcn§  er; 
fparte,  mieberum  ju  ber  9^einl)eit  ber  ^^Untenriemen  unb  2JJon; 
tirungen  ber  Slrmee,  roeldie  für  meinen  ©lauben  unb  35aterlanb 
ftveiten  fotl,  beitragen  muffe." 

i^riebric^  II.  fa^  ben  Xobtengräberarbeiten  Iäd)elnb  ju,  burd^ 
meiere  ber  aufgeflärtc  Äaifer  bie  33eerbigung  be§  alten  9leid)e§ 
üorbereitete.  @o  friüol  ungläubig  er  mar,  fo  ^erjlic^  »erad^tete 
er  bie  übrigen  aJionard)en  ©uropa'ö,  unter  beren  -Sceptev  bie 
feid^te  Stufflörung  ber  ^di  emporgeblül^t  mar,  bie  fämmtlic^ 
unter  bem  Pantoffel  il^rer  ÜJ^inifter  [tauben,  »on  bcnen  feiner 
felbft  ju  regieren  raupte. 

„©rofeer  ©Ott!"  ruft  er  in  einem  33riefe  au§,  „t)on  roa§  für 
Sefen  ^ngt  ba§  2oo§  ber  unglüdlid;en  ©terblid)en  ahl  (Sin 
£önig  t)on  granfreid^,  ber  feine  ^bee  oon  ben  ^ntereffen  feines 
3fieid)e§  l)at,  ein  ^önig  t)on  (Spanien  werrürft,  eine  Königin  »on 
Portugal  i^rem  93eid)tDater  unterraorfen,  ein  Äönig  »on  ©nglanb, 
ben  33ute  am  ©öngelbanb  fül)rt,  ein  Äönig  »on  9leapel,  mürbig 
be§  9iarren^aufe§,  eine  (?sorin,  ebenfo  l)od)müt^ig  gegen  Europa, 
als  gemein  unb  niebrig  gegen  i^re  23ul)len."  * 

®er  ^apft  mar  in  ben  Singen  beS  friegerifd^en  S^tealpolitiferS 
nur  ein  ol^nmSd^tiger  ^^riefter;  ber  ^ampf  ie§  ^aiferS  gegen 
9lom  fam  i^m  wie  eine  broKige  S)on'-Cuiioterie  »or, 

„3)er  ^opft  ift  in  9iom/'  fagt  er  in  einem  ©d^reiben  an 
feinen  Stleffen  in  Sraunfd^roeig ,  „ber  Äaifer  unb  ber  ^ürft 
^aunilj  finb  barüber  au^erorbentlic^  in  33erlegenl)eit ;  ber  l^eilige 
5ßater  roitt  biefen  roiberfpenftigen  ©ol^n  beugen  unb   raenn   e§ 


*  S.  Pon  9tanle,  ©ämmtUdje  Söerle  XXXI.  XXXII.  460. 


-Klagen  ber  JJihften  geöeu  ^ofep^  II.  497 

ntd^t  flelitiflt,  t^ti  buvd)  ben  9Uni  ciiic§  öfunienif(i)en  (SoncilS 
nöt(}i(^en.  ^iefc  SJJittcl  finb  fc()V  fdjiünd)  gcflcii  einen  ^^otentatcn, 
bcv  200  itnufenb  aJJenfdjen  in  ^eioegung  fe^en  fann;  idj,  in 
meiner  @igenl"d;aft  a\§  ©icommnnicivter ,  laffe  ;3ebermann  nl§ 
(Sd^i^niotifer  erfläven,  ben  ber  ()einfle  ^ater  roürbig  befinbet, 
biefen  'Oinmen  5n  trogen,  [ic^er  an  meinem  i^erbe  cor  ben  33Iil^en 
be§  3}atican,  t)or  bem  ®e§poti§mn§  Äouni^enä  unb  cor  ^ofep'^ä 
llngeftüm."  * 

9^id^t  lange  faf)  inbe^'  ber  „pI)iIofopf)ifd)e"  itönig  ber  geroal; 
tigen  firdjenpoliti[d)en  i^emegnng  farfoftifd^  löd^elnb  jn.  S)er 
Älampf  gegen  D'^om  mar  in;  Sinne  l,^ofept)§  nic^t  ©elbftjmcd, 
fonbern  nur  ein  3[Rittel,  um  ben  abfotuten  ©taat  I)erjuftenen 
unb  burc^  beffen  finanjieEe,  militärifdje  unb  polijeilidje  (^'entroi 
lifation  bie  i^cgemonie  Oeftcrreid;^  mieber  ju  erringen.  Oefter; 
reid;  foüte  ein  graeiteS  ^^reu^en  werben,  um  '^^reuf^en  gurüdsu; 
brängen.  2)?it  ber  burd)au§  »erfe'^Itcn  unb  üerlängnif^üotten 
^ird}enpolitif  be§  j^aiferä  aber  mifc^tc  fid)  ber  an  fidj  nic^t  uns 
bered^tigte  Pan,  bem  faiferlidien  3ln[el)en  in  3)eut[c^tanb  raieber 
©eltung  ju  Derfc^affen  unb  baburc^  bie  alte  9teid)§üerfaffung  cor 
bem  Untergang  ju  beroaljren.  ^oc^  bie  äRa§regeln,  bie  er  er; 
griff,  um  ba§  faiferti(j^e  ?Infe^en  roieber  i;ur  ©eltung  ju  bringen, 
fül^rtcn,  bei  feinem  rüdfid)t§lofeu  llngeftüm  unb  bei  ber  ängft; 
lid^en  ©iferfud^t  ber  Dteid^Sftanbe  auf  i^re  befonbern  3fted)te,  gcrabe 
baä  @egentl)eil  l)erbei.  @§  mürben  allüberall  Magen  laut,  ba§ 
er  bie  9'ted)te  ber  Stäube,  bie  9tcid)§Derfaffung  unb  mit  i'^r  ben 
alten  Staub  ber  S)inge  überl)aupt  bcbrol^e.  (Siferjüc^tig  bekämpfte 
man  fein  Streben,  bie  reid)ften  unb  einf(ufn"eid^ften  beutfd^en 
5öi6tl;ümer,  Jlöln,  9Jiünfter,  ^^Jaberborn,  .r^ilbeöl)eim,  Süttid),  an 
feinen  geiftlid)en  ©ruber  3JJarimilian  ju  bringen.  Gittere  Älagen 
mürben  laut,  alä  er  öfterreid^ifc^en  ^^uüaliben  fog.  ^-|]ani§briefe 
auSftelltc  unb  fie  bamit  jur  ^Verpflegung  an  bcutfdje  dürften 
übermie§,  meld)e  e'^emalige  Stifte  beerbt  unb  föcularifirt  Ijatten. 
3)ic  aJ?arfgroffd)aft  Surgau  beilegte  fid),  ba^  il)r  bie   „öfter; 


1  (Ebb.  @.  4Ü4. 


498  t^riebrtd)  II.  aU  §ort  bcr  bcutf^en  Jßerfafjung. 

ret(^ifcf)e  unetnfiefd^ränfte  Sanbe§^o!^eit  aufgenötl^tgt  roorben  fei"; 
ber  [ditöäbifc^e  jlret§,  ba§  man  i"^!!.!!!!!  unau§ge[e^ten  ©ingviffen 
in  feine  Sffec^te  quäle  unb  i^m  3.  33.  otte§  ^ilfäbebürfttge,  lieber; 
lic^e,  {)eimat]^Iofe  ©efinbel,  beffen  bie  25^iener  ^^olijei  (o§  fein 
rooltte,  jugefd)i(ft  ^o6e.  @rnften  25>iberfprud)  rief  e§  l^eroor,  bo^ 
;;;^ofepl^  (^gegen  atte§  35ertrag§rec[)t"  geroaltfam  unb  tumultuarifd) 
ben  öftcrreid)ifc^en  33i§tl^um§nnt^eil  be§  <Sprengel§  ^affau  wn 
bem  bortigen  ^oci^ftift  Io§ri§.  ©benfo  erbitterten  äl^nli^e  33er; 
fud^e  an  ben  23i§t!§ümern  (äl)ux ,  Äonftanj,  9tegen§6urg,  (Sal;;; 
bürg  unb  Süttid^.  9tm  meiften  aber  füt)Ite  fid^  ^reufeen  unb 
mit  ibm  riele  ber  kleinem  3fteid)§ftänbe  f)erau§geforbert ,  at§ 
^aifer  ^o]tpi}  ben  ^lan  raieber  aufnal^m,  einen  ^tl^eil  »on  iBa^ern 
on  Oefterreid)  ju  bringen.  3)a§  ^roject  rourbe  bie^mal  in  bie 
i^orm  eine§  ^aufrf)e§  gebracht.  5)er  ^urfürft  Äarl  ^l^eobor 
foHte  für  fein  SSa^ern  bie  öfterrei(^ifd)cn  D^ieberlanbe  unb  bo,^u 
onbertl^alb  äJiiUionen  ©ulben  ert)alten;  feinem  pröfumtioen  (^'rben, 
bem  ^erjog  Äarl  t)on  ^fal^iBiüeibrüden,  ber  megen  3)?aitreffen; 
mirtl)fd)aft  in  fteter  ©elboerlegenl^eit  mar,  mürbe  eine  30iitlion, 
feinem  ebenfo  IieberIicE)en  23ruber  ^H-injen  3J?ayimilian  eine  fjolbc 
ajütlion  ©ulben  in  Huäfic^t  geftettt ;  in  ben  Bettungen  mar  fcE)on 
oon  einem  Äönigreid)  23elgien  bie  9^ebe  *. 

3)ur(^  biefe  50Ja^regeIn  bc§  ÄaiferS  unb  bie  ^Wi^ftimmung 
ber  dürften  unb  ©täube  fat)  fic^  t^-riebrid)  II.  ih  bie  günftige 
Sage  oerfeljt,  fid)  al§>  SSert^eibiger  „ber  beutfd^en  3Serfaffung" 
gegen  ben  itoifcr  auffpielen  ju  föuncn. 

„O  i^r  ©Otter!"  rief  er  au§,  „mit  mtt§  für  einem  infamen 
Äram  l)aben  mir  su  fdiaffen!  333ie  roerben  mir,  bloß  non  feigen 
unb  fäuftid)en  ßonaillen  umgeben,  allein  bie  beutfdje  33erfaffung 
aufredet  erhalten  unb  un§  ber  fd^amlofeu  9töuberei  biefe§  Der; 
flud)ten  Sßtener  3:^rannen  entgegenfe^en  fönnen  ?  3111  ba§  bringt 
mid)  an^  hm  3lngeln.    ©eun  in  einer  fo   allgemeinen  33erroir; 


»  8.  §äuffcr,  S)eutf(^e  ©efd^ic^te.  Serlin  1869.  I.  157  ff. 
ß.  21.  aJlenael,  Sleuere  ©cfc^ic^te  ber  ®eutf(^en.  Sreälau  1855. 
VI.  145  ff. 


Slnfänge  beö  f^ürftenfcunbeö.  499 

riiiii^  lüic  btefe  f;nt  mau  iüd;t  einmal  genug  3tnl^oUäpunftc,  um 
(ioniccturen  gu  bilben."  * 

^^einem  S^tuf  um  §ilfe  mav  unterbeffeu  eine  ^Inja"^!  von 
?fürften  bereits  juöovgefommen :  ob  auf  'Anregung  von  ©erlin 
au§,  ba§  fann  l^ier  unerörtert  gelafjen  roerbcn.  @enug,  an  mc^s 
rcren  ber  fleinen  $QÖ\c  roaren  att  bie  eben  eriüöl^nten  .^(ogen 
gegen  ^ofep!^  bereits  emfig  Befprorfjen  loorbeu  unb  bamit  augleidj 
bcr  @ebonfe  aufgetaud^t,  „^^ur  2Sa!^rung  unb  gefel^lid^en  Oteform 
ber  9teid)Söcrfaffung"  eine  reid)§ftänbifd^e  Union  in'ä  Seben  ju 
rufen,  ©er  ©ebanfe  fanb  lebljafteu  Slnffang  unb  rourbe  erft 
Don  ben  ^surften  unb  i()ren  9^ätf)en,  bann  öon  ben  dürften  unter 
fid),  unter  ftrengem  ®el)eimni|^  in  oertraulic^en  3itfflnimenEünften 
bebattirt.  5)er  ÜJiorfgraf  oon  S3aben  unb  fein  ajJinifter  @bel§i 
()eim  entraarfen  bie  ^fijje  einer  folcften  ^Vereinbarung.  Gbetg; 
()eim  trat  mit  ben  .^öfen  üon  Si'effau,  ©raunfdjmeig ,  ®ot^o, 
3S>eimar  unb  3i»ct'^i'i'rfftt  in  SVerbinbung  unb  fuc^te  oud^  bie 
geifttic^en  OiteidjSfürften  für  ben  ^lan  ju  geniinnen.  3)o§  lite; 
rarifdje  unb  tfjeatralifdje  ^^(oifirfeben  an  ben  fteinen  ^öfen  er; 
möglid^te  e§,  bie  biplomatifdjen  Unterfjanblungen  anfänglid)  üööig 
gu  magfiren.  ^m  .^erbft  1783  erfd)ienen  erft  ber  SO^arfgraf  unb 
ber  ©rbprinj  Don  33aben  in  Sßeimar,  bann  ber  ^-ürft  »on  S^effau, 
iDcIdjer  bie  babifdje  ©enffdjdft  roeiter  naä)  ©raunfdirceig  unb 
im  ;;5anuar  1784  an  ben  §of  uon  ©ertin  beförberte  ^ 

©urdj  biefc  3'iegociationen  mar  ber  i^er^og  oou  ©ad^fen; 
SBcimor  unb  ®ötl)e,  fein  2J?inifter,  jum  crften  WHal  in  bie  güns 
ftige  (>3c(egenl)eit  üerfet^t,  eine  9ioUe  in  ber  I)oC)en  '^-^oUtif  ^u 
fpielen  unb  über  bie  midjtigften  ^ntereffeu  ®cutfd)lanbä  i^r  Sßort 


<  91  ante  o.  o.  O.  ©.  466. 

*  Sögt.  3lanfe,  S)ie  beutfcf)en  SJläd^te  unb  ber  ^Jürftenbunb. 
2öer!e  XXXI.  unb  XXXII.  65  ff.  147  ff.  unb  btc  intcreffonten 
9l!tenftürfe  468  ff.  —  3tboIp^  ©d^mibt,  ©efd^ic'^tc  bcr  preu|3ifd)= 
beutfd^en  Untonsbeftrebungcn.  Seipaig  1851;  non  bcmf.  ^^reu^cnö 
beutfc^e  ^olitif.  ©bb.  1850.  — 3.  SOtüüer,  3)arfte«ung  beö  fjmfteu-- 
bunbcs.  ßeipäig  1787.  —  ®o^m,  lieber  ben  bcutfd)en  ^fürftenbunb. 
»erliu  1785. 


500  J?arl  Sluguft  toirft  fid^  auf  l^ol^e  ^Politif. 

init^ufpredjeu.  Äarl  5luguft  toar  erft  26  :3a^vc  nit,  ober  üoU 
fürftlic^en  93en)u^tfein§.  3)a§  &lo^e  3:^caterleben,  @öt^e'§  äBiefcui 
beraäffevungcn  unb  ba§  ^Imenauer  SSergraerf  evfdjövftcn  fctueii 
Xxkh  naä)  9tegienmg§t!§ätigfeit  nic^t.  Sie  ©ilettantevic  mit 
©cmälben,  @tid)en,  (Steinen,  ^flanjen  unb  Änoc^en  tntereffirtc 
i^n  jeitrceilig;  bod)  gu  einem  äJtann  ber  SBijfenfd^Qft  roar  er 
ni(^t  geboren.  @r  griff  mit  Beiben  ^änben  ju,  al§  fid)  bie  bc; 
beutenbere  politifdie  3:]^ätigfeit  naä)  2tu§en  barbot,  ftubirte  ba§ 
ganje  UnionSprofect ,  beriet!^  e§  mit  feinen  3^ad)born  ju  3)effau 
unb  @ot^a  unb  übernahm  im  ^ai)Vi  1784  perfönlid)  bie  TOi(^; 
tigften  33er^QnbIungen  mit  Sraunfd^raeig,  ^reu^en,  ÜJfoinj  unb 
^meibrürfen. 

Äein  ^un!t  in  ®öt^e'§  Seben  ift  oon  bcn  ^^orfdjern  bi§  feljt 
fo  ücrnttd)Iäffigt  morben,  al§  biefe,  man  fann  fagen,  bebeutenbftc 
(^podje,  n)0  er  fein  ©enie  olg  (Staatsmann  auf'g  ©länjenbfte 
l^ätte  Ieud)ten  laffen  fönncn,  menn  er  roirflid^  eine  tio'^e  floatä; 
männifd^e  33egabung  unb  ba§  bamit  oerbunbene  ^ntereffe  für 
bie  n)id)tigften  politifdien  i^^agen  befeffen  ()ätte.  jRofig  mar  bie 
Sage  oKerbing§  feine§roeg§,  unb  man  barf  fid)  fd)on  bie  i^rage 
[teilen,  ob  Äart  5(uguft  fing  unb  rid)tig  gel^onbelt,  fid)  mit  fo 
fugenbli^er  ©egeifterung  für  „bie  beutfd^e  33erfaffung"  unb  bereu 
aieform  ber  preu^ifc^en  ^olitif  in  bie  5lrme  gu  roerfen.  :3inwei'' 
(}in  [tauben  bie  ^öd)[ten  poIitifd)en  unb  religiöfen  ^"tereffen  auf 
beut  (Spiel,  ^ntereffen  von  raeittrogenbfter  33ebeutung  für  \)a^ 
§erjogtt)um,  für  gan^  3)eutfd)Ianb ,  eüentueti  für  bie  gefammte 
europäifd;e  ^olitif.  3)em  @taat§mann  roie  bem  Patrioten  mar 
Gelegenheit  jum  SSirfcn  gegeben.  3""'  menigften  fonnte  man 
Don  einem  Wann,  ber  [idj  auf  Soften  feiner  fd)riftfteaerifd)en 
Einlagen  in  bie  politifd)e  Saufbafjn  eine§  9ieformmini[terö  gebrängt, 
erroorten,  ha^  er  jetjt  n)enig[teu§  einmal  ben  ^n^vmtirtt^trijbel 
Don  ^lunberSroeilen,  SBeiber  unb  3:l)cater  liegen  laffcn  unb  fidj 
ernft  unb  eutfdjiebcn  mit  ben  mid)tig[ten  i^ragen  feines  33ater'. 
lanbeä  befd)äftigen  mürbe.  ®od)  ©ötlje  mar  roeber  Staatsmonn 
noc^  Patriot. 

ÜRel^r  2)ic^ter  al§  ©iplonmt,  meljr  ein  ^yreunb  ber  grauen 


©öt^e'ä  ^^Ibneigimg  gegen  ^reufeen.  501 

al§  bei*  SD^äiinev,  roar  er  bi§  fet^t  nur  borouf  6ebad)t  geroefen, 
feinen  ^erjog  ju  einem  frieblict)en  Sanbe§fürften  unb  5)id^ter; 
gönner  Ijeranjubilben.  ©einen  §ong  gur  ^agb  unb  äJüIitariö; 
mu§  l^otte  er  nad)  SDiöglidjfeit  ju  bänipfen  gefudjt.  (S§  intereffirte 
il^n  groor,  33erlin  5tnfang§  1778  gerabe  in  bem  Slugenblicfe  ju 
feljen,  aU  ber  Äönig  fid)  eben  jum  jlriege  rüftete ;  aber  ba§  roar 
für  il^n  ein  »Sd^aufpiel  roie  ein  anbereä.  2)ic  l^ol^e  ^^^oliti!  inter; 
cffirte  il^n  nic^t,  unb  ber  preufeifc^e  SOZilitärftaat  am  roenigften. 
„jT^em  alten  i^ri^,"  fd^rieb  er  an  3}?erd,  „bin  id^  red^t  nol^ 
roorben,  bn  I)ab  id)  fein  äöefen  gefeiten,  fein  ®oIb,  ©über,  9}?ar; 
mor,  Riffen,  ^^apogeien  unb  gerriffene  SSorl^önge,  unb  'i)db  über 
ben  großen  9J?enfd^en  feine  eigenen  Sumpenl^unbe  räfonniren 
pren."  *  ^n  bem  bunten  ^^reiben  ber  friegerifd)en  Äönigäftabt 
fanb  er  fd)Iie^lid)  nur  ein  fel^r  mec^anifd)e§  Ul^rroerf.  „33on 
ber  93eroegung  ber  5|3uppen  fann  mon  auf  bie  »erborgenen  Stöber, 
befonberä  auf  bie  gro§e  alte  2BaIje,  F.  R.  gejeidjuet,  mit  tau; 
fenb  (Stiften,  fd)Iie§en,  bie  biefe  SJtelobien  eine  nad^  ber  anbern 
"^erDorbringt,"  -  2)aran  tnüpft  fid^  ba§  ©eftänbni^  an  %xau 
von  «Stein: 

„®o  üiel  fann  id^  fagen,  fe  größer  bie  25>e(t,  befto  garftigcr 
bie  i^arce  unb  ic^  fc^roöre,  feine  Bote  unb  @felei  ber  §an§rour; 
ftiaben  ift  fo  efel^aft  al§  \>a^  3Befen  ber  @ro§en  3}iittleren  unb 
kleinen  burd^einanber.  ^d^  l^abe  bie  ©ötter  gebeten,  bag  fie  mir 
meinen  9Jhitf)  unb  ©rabfein  erhalten  roollen  hi^  an§  @nbe,  unb 
lieber  mögen  ba§  @nbe  oorrüdfen  alä  mtd)  ben  legten  $;§eil  be§ 
3iele§  laufig  !^infried)en  laffen.  3lber  ben  SBertI;,  ben  roieber 
biefe§  Stbenteuer  für  mic^,  für  un§  aüe  l^at,  nenne  i(^  nid)t  mit 
Sf^amen.  ^df)  bete  bie  ©ötter  an  unb  fü^le  mir  bod^  SJ^utf) 
genug,  i^ncn  eroigen  ^^a§  ju  f^roören,  roenn  fte  fid;  gegen  un§ 
betragen  roollen,  roie  i^r  33ilb,  bie  3[Renfd)en." 

SD^iod^te  fidf)  auc^  bie  braufenbe  2i>ett;  unb  ^reu^cnüevnd;tung 
be^  i^ranf furter  Slboocaten  f eitler  burd;  mand;e  fürftlid()e  ^efudie. 


1  SeöagncT,  Sriefe  an  Ü)lerct.  1835.  ©.  138. 

2  ©d^öll,  23vicfe  an  3^rau  Don  ©tein.  I.  168.  169, 


502  ^Öt^e  aU  ©ej^eitnfd^reilber  be§  t^iirftentiunbeS. 

Sureauqualen  unb  3Jiinifterforgen  ein  roenig  gebämpft  ^oben,  fo 
roarcn  bie  Umftänbe  jeboc^  rcenig  baju  onget^an,  i()n  für  bie 
'Baä)t  be§  j^ürftenbunbe§  ^u  begeiftern.  (Seinen  eigentli^en 
§alt  fonnte  ber  23unb  nur  in  ^reu^en  finben.  3)er  „obgelebte 
Sön)e"  in  Serlin  ober  roar  unb  blieb  il^m  roibevraörtig,  nad)bem 
berfelbe  einmal  feinen  @öl^  Don  33erlicE)ingen  aU  eine  ,,üeiab; 
fd^euungöraürbige  9Jad^al;mung''  englifdier  2)ramntif  ju  ©d^anben 
fritifirt  l^atte.  @inev  ber  einflußreic^ften  Diplomaten  be§  alten 
£önig§,  fein  ©efanbter  in  @t.  Petersburg,  mar  berfelbe  ©raf 
®'öx%,  ber  in  SS^eimor  »or  ©iJtl^e'ö  @influ§  bie  (Segel  l)atte 
ftreic^en  muffen,  ber  ba§  „©enieleben"  auf's  (Strengfte  öerurtl^eilt 
unb  nid)t  o^ne  ®runb  in  roeiteften  greifen  biScrebitirt  l^otte. 
5lu§  ber  anfel)nli(^en  (Jorrefponbcnj  @ötf)e'ö  aber  ift  nirgenbS 
erfid^tlidEi,  ba§  er  großen  5lnt^eil  an  ben  beutfd^en  'Sidäß-^,  9^terf)t§; 
unb  35erfaffung§fragen  genommen  l^ätte. 

;3nbeffen  lie§  er  e§  fid)  gefoHen,  bem  ^erjog  al§  ©e^eim* 
fc^reiber  in  ben  33erl)anblungen  ju  bienen,  meldie  biefer  gonj 
geheim  mit  ^ranfreic^  Pftog,  um  ben  geplanten  beutfd^cn  53unb 
eücntueH  auf  beffen  §ilfe  ju  ftüljen.  ^m  ^luguft  1784  begleitete 
er  bann,  obgleid^  giemlic^  roibermillig  \  feinen  ^er^og  nac^  33raun; 
fdiroeig  unb  l^alf  it)m  l^ier  fomo^l  feine  ge!^eimen  Unterljnnblungen 
fü'^ren,  al§  aud^  hk  nöt^igen  bieten  fc^reiben  unb  33eibe§  mit 
literarifrf;em  unb  anberem  ©crebe  bei  §ofe  forgfältig  t)erfd)leiern. 
3)ie  (Jorrefponbcuj  mit  ^ran  »on  «Stein  roirb  oom  18.  ^luguft 
an  plö^lid)  frauglififd^  —  bo§  roar  bie  (Sprad^e  ber  ^Diplomatie. 
^[Ritten  in  ber  biplomatifd;en  ^omöbie  ber  UnionSoerljaublungen  ^ 
fc^rieb  benn  ber  gröfjte  beutfd)e  !J)id)ter  an  feine  einunbüicr^ig; 
j[äl^rigc  ©eliebtc: 

^  „^ä)  lüerbe  h)0^l  mit  miiffcn,"  fd^reibt  er  ah  S^ortottc. 
©c^öH  III.  77. 

2  3ianle,  ©dmmtUd^e  Sßerfe.  Berlin  1875.  XXXI.  74.  „S)te 
biefe  Scr'^anblungen  betreffenben  gorrefponbenjen  unb  Briefe  :^aben 
bie  ©f)re  9e:^abt,  bafe  fie  Don  ®ött)e'§  §onb  —  benn  cincö  äut)er= 
läffigen  bertrauten  ©et)eiTnf(^reiberö  beburfte  cö  —  für  ben  ^erjog 
Karl  Sluguft  abgefd^rieben  loorben  finb." 


Slrennimci  Dom  ^crjog.  503 

„Je  ne  sens  mon  existence  que  par  toi,  tu  m'as  appris 
ä  aimer  moi-meme,  tu  m'as  donne  une  patrie,  une  langue, 
un  Stile,  et  je  finii'ois  par  t'ecrire  des  phrases.  Mon  amie 
cela  ne  se  peut  pas.  Cependant  je  poursuivrai  car  si 
jamais  je  pourrai  apprendre  cette  langue  que  tout  le 
monde  croit  scavoir,  ce  sera  par  toi  et  je  serai  bien  aise 
de  te  devoir  aussi  ce  talent  comme  je  te  dois  tant  de 
choses  qui  valent  beaucoup  mieux."  * 

Um  f\6)  im  g-ranjöfifc^en  ^u  üben,  fu^r  er  etlid^e  Beit  fott, 
it)r  l'eine  ^iehe  franjöfifdj  ju  evftäveii  unb  if)r  feine  fleinen  Za^i- 
bud^;?}euigfeiten  franjöfifc^  ju  (jebeu.  lieber  bie  2]er()anblungen 
felbft  burfte  er  e§  nicf)t  magen,  fid)  )d)ri[tli(^  ju  öu§eru.  @r 
fd)rieb  il)r  mir  im  5l(Igemeinen,  ba§  Sltteä  gut  ginge: 

„D'ailleur  tout  va  bien  ici,  ce  qui  etait  le  but  serieux 
de  notre  voyage  a  parfaitement  bien  reussi.  C'est  un 
secret  que  je  te  confie,  car  tout  le  monde  croit  surement 
que  nous  ne  sommes  venus  que  pour  nous  amuser."  ^ 

A^oc^erfreut  über  ben  glücf(trf)en  ®ang  ber  ©ei'djäfte,  befd)(o[;| 
ber  ^er^og,  jetbft  naä)  3n)eibrüdfen  ju  ge^en,  Don  meld^em  §ofe 
an  meiften  für  bie  projectirte  Union  abging.  @§  galt,  hm  ^falj; 
grafen  Don  Oefterretd)  ab^uäie^en  unb  baburd)  bie  ''^Vdnc  bc§ 
i^ürften  Äaunit^  auf  23at)ern  ju  üereiteln.  Mti)V  alö  in  23raun; 
fdjroeig  roöre  l^ier  bie  ^erfönlid^feit  @ötl^e'§  x)ort()eill^aft  geroefen, 
ben  I)erjoglid;en  33cfud)  alä  eine  ^ad)e.  fd)öngeiftiger  UnterfjaÜung 
crfd)einen  gu  tnffen.  ®er  ^erjog  lub  i^n  auc^  ein;  boci^  (Sii3tl)e 
na^m  nid^t  an;  er  raottte,  lüie  er  ber  grau  Don  Stein  fd;rieb, 
feinen  eigenen  @ef(^äften  nadigel^en  unb  im  Uebrigen  gang  für 
fie  leben  ^  2)er  ^ergog  reiste  olfo  SJiitte  September  (1784) 
ol)ne  i§n  ah,  n)orau§  fd^on  genugfam  erl^ellt,  ba§  er  in  ber 
ganjen  5lngelegen'^eit  fel^r  felbftänbig  l^anbelte  unb  burd)au§  nidjt 
an  ©öti^e'ä  ^ilfelciftung  gebunben  mar.    5^n  äöeimar  perbreitete 

'  ©d^öH  m.  85.        2  ebb.  III.   98. 

'  Je  ferai  mes  affaires  et  le  reste  du  temps  je  n'existerai  que 
pour  toi.     ebb.  III.   lOÖ. 


504  ©öt^e'ö  Ültirfsiig  ouf  bie  innere  ^olitif. 

firf)  balb  borouf  ba§  ®erüd)t,  e§  fei  sroifd^en  93eiben  ein  ^cx-^ 
rcürfni^  eingetreten,  ©onj  unroal^rfd^einlid^  ift  bo§  ntrf)t.  @öt^e 
mu§te  mit  einigem  5Berbru[fe  toa()rne'^men ,  ba^  ber  §crjog  bie 
'i)of)t  ^olitif  Benü^te,  um  feiner  bisherigen  Leitung  ju  entfd^lüpfen. 
St)od)  mar  er  fcf)on  ju  feiner  ^ofmann,  um  firf)  einer  fittlid^en 
©ntrüftung  ju  überlaffen.  '^ux  benntroortete  er  bie  ühc^rid^ten 
be§  dürften  über  ben  33erlauf  ber  Unter^anblungen  mit  fii^Ier 
SteferDe  unb  gab  il^m  einen  »äterlic^en  äßinf,  aü§  ber  haute 
politique  roieber  in'§  S[Rinifterium  be§  Innern,  ber  Sanbn)irt()s 
fd;aft,  be§  (Jultu§  unb  3:()eater§  jurücf^ufel^ren. 

„Buerft  mu^  iä)  fagen,  ba§  mid^  ber  ^nl^alt  ;3^re§  33riefe§ 
nirfjt  befrembet  !^ot.  S)enn  obgleich  ba§  @rf)arfifpiel  biefer  @rbe 
nirf)t  genug  ^u  falfuliren  ift,  unb  ein  fel^lerfjafter  Bi'ß  manrfimat 
33ort{)eil  bringt,  fo  fd^ien  e§  mir  borf)  unmöglirf),  baft  bie  ®d)ritte 
beä  %.  0.  ©.  *  ju  etroaS  @utem  unb  3roecfmö^igem  fül^ren  fotitcn. 
33efonber§  rcor  feine  letzte  Steife  ein  hors  d'oeuvre,  raie  bie 
Unterrcbung  be§  ^^-^rin^en  mit  ©milie  ©alotti  int  ^reujgang, 
TDOVÜber  fid^  3JJorinelIi  mit  dteä)t  §u  befd^meren  fiatte  ....  (S§ 
ift  mir  benn  aber  bodfj  je^t  fefir  lieb,  ba§  ®ie  bie  9fteife  marf)en, 
SO{enfrf;en  unb  ä>erl)ättniffe  felbft  feigen  unb  in  ber  golge  fid^  ent; 
rceber  surüctgiel^en  ober  au§  eigener  (frfal^rung,  $;rieb  unb  lieber^ 
geugung  ^anbeln."  ^ 

®'ött)t  glaubte  alfo  feinen  @inf(u§  ni^t  burd^  be§  §erjog§ 
eigene  felbftänbige  @ntfd§eibung ,  fonbern  burd^  fremben  (J'influf? 
burd)h'eugt.  ®er  übrige  ^nl^olt  be§  33riefe§  jeid^net  bie  bürger? 
lid^e  Äleint^ätigfeit ,  roeld^er  @öt{)e  felbft  fic^  roibmete  unb  in 
meldte  er  ben  ^ergog  fanft  gurüdfgufü^^ren  roünfd^te.  Umreiten 
cine§  Slngerä  in  ^DaaSborf  unb  ^^er'^anblungen  roegen  @nt; 
fd;äbigung§gefud}en ;  Umbau  eine§  alten  ^aufe§  in  SBeimar,  bc§ 
fog.  ©rimmenftein ,  in  dn  fleincg  3lrmenl^au§;  d)emifd)e  Unter; 
fudjung  be§  @cfunbbrunnen§  in  ^tineno»/  f^^i"^  SBaffercorrec? 
tionen  in  ^ena  unb  bie  Äammerredjnungen  üon  ©od)fcn--3Beimar; 


*  3^ürften  öon  ®effou. 

2  SBrief^üedjfel  Äarl  Sluguftg  mit  ©öt^e  I.  34  ff. 


SJlaliniingen  an  ben  ^erjog.  505 

^ifenadC) bn§  raorcn  beut  9}iinifter  oiel  roidjtij^crc  ®ad)en, 

olä  ber  5"»^ftenbunb  iiub  off  bie  (^vo^en  politifdjen  ^n'obteme, 
bie  baniit  »crfnüpft  lüaven. 

„Ta^  fünfte  23ud^  oon  Sßtl^elm  3)lctfter  !^a6e  id^  inbeffen 
gecnbiflt  nnb  muf^  nnn  abroavten,  roie  e§  aufgenommen  totrb. 
—  (5inen  33vief  an  *Sömmenn(^  über  ben  famofeu  Jlnod)en, 
bcffen  SOtangel  bcm  SOZenfdjen  einen  ^or^ng  üor  bem  5lffen 
geben  foff,  liabc  irf)  oud^  gefd^rieben  unb  werbe  \i)n  el^ften§ 
mit  einigen  ä^i^nungen  abgelten  laffen.  25>oi^  rairb  faft  tag; 
üd)  beffer,  er  ^at  ben  (Äoffeler  ©lep^ntcnfdjäbet  gan^  trefftid; 
ge,^eid§net." 

3n  ^Tarmftabt  foffte  Ä'arl  5tuguft  td  bem  bortigen  ^er^og 
20  &ui§b'or  eintreiben,  meiere  biefer  bem  33ergn)er!  in  Ilmenau 
id)ulbetc,  in  ^nüd)  Saoater,  in  ©mmenbingen  ©ö^loffer  grüben. 
3>on  bem  fleinen  ^rit^  Stein,  ben  er  im  9?abiren  unterrid}tete, 
legte  ®öt()e  ein  ^>robebIatt  td;  üon  beffen  3Jiutter  flagte  er,  ba§ 
fie  nad)  Äodjberg  gebogen  unb  bort  mit  §au§forgen  geplagt  fei. 
^ann  mat}nte  er  ben  ^erjog  faft  roie  einen  Knaben: 

„Sie  [\ä)  and)  ^^v  ©efd^äfte  roenbet,  betragen  @ie  flc^  mä^ig 
nnb  gießen  Sie  fid),  roenn  e§  nid;t  anber§  ift  '^erau§,  ol^ne  ©id) 
mit  benen  gu  überroerfen,  bie  ®ie  (}ineingefü!^rt  unb  compro; 
mitirt  l^aben.  5)ie  9ieife  bc§  33.  fiel  mir  gleiij^  auf.  —  ^oä) 
f)ot  mir  33obe  einen  3tuftrag  gegeben,  auf  ben  er  fid^  balbe  9tnt; 
roort  erbittet.  Sie  l^aben  i^m  gerciß  Dor  einiger  ^dt  gefagt, 
ba§  man  ^S^^nen  ein  großes  £opitaI  angeboten,  ba§  roa^rfd^einlid) 
^efuiten;®elb  feije.  (5r  'ijobc  für  einen  guten  i^reunb  bie  (Summe 
Bon  40/m  ^t^alern  nötr)ig,  ob  Sie  i'^m  nici^t  naiver  ben  (Janal 
angeben  fönnten  unb  roofften,  burc^  ben  ju  biefem  Stntel^n  ju 
gelangen  fei^e.  —  ©iner  ^orifer  Soge  fäfft  e§  ein,  einen  neuen 
ßongrefe  ■  jufammen  ju  berufen ,  ber  ha%  ©d^idfal  be§  oorigen 
l)aben  roirb.  93ieffeid)t  pren  ®ie  etroa§  in  Strasburg  bapon. 
33obe  ift  auc^  eingelaben,  e§  fef}lt  nur  am  feurigen  3öagen  ju 
biefer  ^ropl^etenreife." 

Äorl  5luguft  lie§  fid)  burdj  bie  3Jiaf)nungen  feineS  bi§r)crigen 
9Kentor§  nid)t  beirren,  fonbern  fud)te  fid;  feiner  biplomatifd;cn 

aSa umgart ner,  @öt^c.  I.  2.  Stiifl.  22 


oOn  ^axl  StitguftS  Itnterl^anbfunQen  in  SOlainj. 

'äRtfjlon  mit  ebeufo  üiel  @ifer  qI§  S^orfidjt  gu  cntlebtgeu*.  @v 
unter^anbelte  nämlt(^  nic^t  in  eigenem  Dramen,  fonbern  im 
DIamcn  unb  3lu[trag  be§  ^rinjen  von  ^reu§en.  S)a§  mar  ber 
(Sin[lu§,  ber  fic^  graifd^en  bie  Betben  greunbe  gebrängt  unb  üon 
bem  @öt^e  fiir-c^tete,  hü%  er  leicht  ben  ^er^og  compromittiren 
fönnte.  ©er  §err  33.,  oon  meld^em  in  bem  Briefe  bie  9tebe 
ift,  mar  ber  preu§i[(i^e  Wa\ox  S3ifd^of§n)erber ,  be§  '4-^rin5en  »er; 
troutefter  Slbiutant,  ber  bem  ^erj^og  oon  3tt)ei6rü(fen  im  9Iuf= 
trag  be§  ^rinjen  oon  ^reugen  100000  ©ucaten  anbieten  unb 
iljn  fo  au§  ber  ©elbt'lemme  reiben  fottte,  in  metd^er  er  \\ä)  in 
^olge  lieberlid)er  §of^altung  befonb.  3jie  SfJotl^  mar  gro§.  3tn 
^ranfreic^  fd)ulbete  ber  ^er^^og  oon  3iüetbrücfen  2  000  000  Sioreg, 
an  bcn  ßanton  Sern  770000  SioreS,  nad^  Stntroevpen  200000  f(., 
in  bie  ^falj  150000  f(.,  an  :3uben  im  (glfafe  30000  \L,  an 
no(^  rücfftänbigen  i^nteveffen  unb  '^l^enfionen  eine  roeitere  äJJillton. 
®a§  preu^i[^e  eingebet  fotlte  ben  ^erjog  ou§  biefen  9?ötf)en 
erlö[en,  unb  fo  oer^iubern,  ha^  er  fid)  auf  bie  5lnerbietungen 
Oefterreid)§  einliefe.  Stber  e§  retdjte  hd  meitem  nid^t  ^in  unb 
raurbe  be^^alb  abgeraiefen.  ^i'onfreid),  bem  baran  gelegen  roor, 
toeber  ^reu^en  noc§  Oefterreic^  ju  begünftigen,  ftredte  bem  !^alb 
bankerotten  dürften  4,  nad^  9lnbern  6  SJiidioneu  Siore§  oor, 
um  feine  ©d^ulben  gu  beja'^len.  ^erjog  Äarl  Stuguft,  ber  nun 
roeiter  mit  3it)eibrüdfen  |ätte  oerl^onbeln  fotfen,  roor  .in  3SerIegen; 
beit;  er  bat  ben  ^ringen  oon  ^reu^en,  i^n  oon  feiner  ©enbung 
nad^  äwei^'-'üden  ju  bi§penfiren.  2^n  @inoerftönbni§  mit  ©bel§; 
^eim  ging  er  unterbeffen  nad)  SJiainj,  um  ben  bortigen  Äur; 
fürften  unb  feinen  iöruber,  "lim  33ifd)of  oon  ^Bamberg  (;95>ürV' 
bürg),  in  bie  Union  ^ineinjusteben.  S)a§  2Jiemotre,  roorin  er 
bem  ^rinjen  oon  ^reu§en  33erid;t  barüber  erfltattete,  ift  ein 
merfroürbigeS  ©egenftüd  ju  ®ötl§e'ö  ebenenoä^ntem  93riefe. 
^reu^en,  OefterreidE) ,  i^ranfreic^,  ^oHanb,  9tu§lanb,  ©nglanb, 
S)änemar!,  gan^  ©uropa  marfd^irt  barin  auf,  um  ben  augem 
blid(id)en  ®tanb  ber  complictrten  B^i^ei^riUfer  2Iugelegenl)ett  ju 


©.  bie  ©orrefponbenj  barüber  bei  9t  a  n  f  e  a.  a.  O.  468  ff. 


9)lemoire  an  ben  ?ßrinjcn  bon  ^teufecn.  507 

6etcud)ten.  Uefccr  bcn  ^tnnnjftanb  be§  Bebrängten  ^erjogS,  über 
bie  @efd)id^te  beä  fran5Öfifd)eu  3(nle{)en§,  über  bie  biplomatijdjeu 
(Sci^ad;jüge  ber  einjeluen  9JJärf)te,  über  (Stimmung  unb  Haltung 
ber  einzelnen  fletnen  dürften  werben  bie  einge()enbften,  genaueften 
eingaben  gemad)t.  !5)er  ^^Hnn^  roirb  augfütjrlid)  über  bie  ^erat:^; 
ld)lagungen  unterrid;tet,  metdie  Gbelöl^eim  mit  ben  äJiainjer 
Dtötl^en  3uoor  gepflogen.  2Iud)  bie  fünftige  JtönigSroal^l.unb  bie 
großen  firc^enpoIitifd)en  fragen  roaren  babei  jur  ©prad^e  ge; 
fommen.  5)ie  SDhiinjcr  erf Hirten  fid)  bereit,  "um  ^ringen  Don 
'^>reu§en  jum  fünftigen  Raupte  !J)eutfd;Ianb§  ju  fiefen,  „roenn 
•Seine  Äönigl.  §oI)eit  fid^  entfd)He§en  fönnte,  bie  fntl^olifd)e  'Sie-^ 
ligion  an^unel^men".  ®ie  Sc^roierigfeit  ber  SSerl^onblung  lag 
(}aupt|äd^Iid)  barin,  ba§  bie  geiftlic^en  Äurfürften,  obmol^l  in 
firdjHd^en  fingen  fc^road^  unb  nadjgiebig  an  ben  Beitgeift,  bodj 
in  ber  Dorgefd)lagenen  Union  nur  einen  preufeifd)en  ^niff  erblidten 
unb  ben  ^reu§en  nid^t  trauten.  Um  bief;  20ii§trauen  gu  bes 
feitigen,  bemül^te  [id^  jlarl  5(uguft  juerft,  ben  iöifc^of  üon  ©am; 
bcrg  3u  geroinnen,  roo§  obllig  gelang.  St)ann  berietl)  er  fid^  mit 
C^belsl^eim,  roic  er  ben  Äurfürften  felbft  einföbeln  roollte,  unb 
fam  mit  biefem  über  folgenben  ^^plan  überein. 

©r,  Äarl  3luguft,  rootlte  bem  jturfürften  beibringen,  ba{^ 
nod^  gar  feine  förmlid^e  Union  befiele,  ba§  man  aber  fel)r  ge; 
fpannt  fei,  roie  bie  geiftlic^en  ^-ürften  il^re  oerle^ten  unb  bcbrol)ten 
9kd;te  ocrtbeibigen  roottten.  3lCte  potriotifd)en  dürften,  ^at^olifen 
roie  ^roteftanten,  ftimmten  barin  überein,  bafj  bie  5)erfaffung  ber 
Stömifd^en  Äirdje  im  1^1,  3fteid^  ein  roefentlid;er  ^unft  fei,  ber 
aufredet  gehalten  roerben  mü^te.  SBae  man  in  ber  letzten  ^ät 
üon  einem  gürftenbunb  gefproc^en,  fei  burd^au§  nid^t  üon  preuf^i; 
fd^en  ;3ntriguen  ausgegangen,  roie  bie  gei[tlid)en  ^-ürften  befürd^c 
teten.  %aü^  ber  jturfürft  fid)  i!^m  über  biefe  fünfte  eröffnete, 
roollte  Äarl  3luguft  il)m  bann  »orfd;lagen,  im  Ärieg§fatt  (!)  eine 
ObferoationSannec  in'ä  ^elb  ju  [teilen,  bod^  ol^ne  3"S"fl  »o" 
anbern  dürften,  rool^l  aber  im  ßinoernel^men  mit  ^ranfreic^  unb 
'^>reu^en;  ber  Äurfürft  foüte  mit  ^ranfreid;,  ber  ^cr^og  mit 
^-Preufeen  barüber  unterl^anbcln. 

22* 


508  @m)3fef)tun8  etne§  ^jroteftanttfc^en  ^aifert^umS. 

„^aüg  er  6.  über  hk  Sßol^t  etne§  9^ömifc^en  ^önig§  fpröd^e, 
roürbe  id^  il^m  bie  ©d^toierinfeiten  auSeinanberfe^cn,  bie  e§  l^ättc, 
ba§  @n).  ^ÖTtigl.  ^ol^eit  bie  Steltgton  oeränberte  unb  if)n  burd^ 
bie  triftigften  ©rünbe  ju  überjeugen  fud^en,  ba§  bie  ^at^olifen 
nid)t  riäquirten,  inbem  fie  fid)  einen  ^roteftantifd^en  Äaifer  gäben, 
ber  üon  [o  ebeln  ©efinnungen  befeelt  raäre,  roie  fie  @n).  ]t.  §. 
nu§seid)neten  unb  ben  iturfüvften  ju  beftimmen,  ben  übrigen 
3BQl)Ifürften  bie§  üorjufd^lagen.  ©er  7.  g?unft,  ouf  ben  id)  am 
meiften  bringen  roottte,  roar,  \ia^  bie  ©eiftlid^en  prften  ben 
3BeltIid^en  dürften  ben  3Sorfd^rog  eine§  ©unbe§  mad^en  fofften, 
foff§  bie  ®oucr  be§  Kriege?  3)eut[dE)ranb  baju  nöt^igte;  in  ^In* 
betrod()t,  bng  fie  am  meiften  bem  .^ai[erli(^en  §ofe  mij^trauen 
müßten,  \ia^  e§  fomit  i^nen  jufäme  mit  un§  pi  unter^anbeln, 
ein  folibeg  ^roject  gu  mod^en  unb  un§  burd^  annebmbare  33or; 
frf)läge  ju  einem  93imbe  einjulnben,  um  i^re  3fied^te  gu  oert^eibigen. 
^ä)  roürbe  i^n  bann  »erfidiern,  bo^,  falls  er  biefen  erften  ®d)ritt 
t^un  roottte,  genug  patriotifd^e  dürften  üor(}anben  roären,  bie  e§ 
auf  fid^  nähmen,  i^re  SDiitftönbe  jü  oerfammeln,  um  fid^  an  um 
kxn  gemeinfamen  ^ntereffen  ju  betl^eiligen."  * 

S)a§  „!(eine  ^orld^en",  ia^  ®'öi'i)t  nod^  päbogogifd^  \d)uh 
meifterte,  arbeitete  alfo,  unter  preu^ifd^er  ©irection,  an  nid^t§ 
©eringerem,  al§  an  bem  gröfsten  Problem  ber  preu§ifd^en  ^^olitif, 
bie  geiftlidjen  Äurfürften  unb  "oa^  fat§oIifd)e  ®eutfd)(anb  dou 
bem  bisher  fat^olifd^en  Äaifer^aufe  Oefterreidf)  Io§surei§cn  unb 
ein  proteftantifd^eS  Äaifertl^um  mit  preu§ifd)er  @pi^e  gu  grünben. 
@o  roeit  ^atte  e§  3ofepl^§  II.  erbärmlid)e  i^ird^enpolitif  gebrad^t, 
ba§  ein  fleiner  proteftantifd^er  i^ürft  bem  Äurfürften;']>rima§  t)on 
SJtainj  ben  3Sorfd^lag  mad)en  burfte,  ))a^  ^I.  9fteid;  beutfdf)er 
5Jiation  in  ^reu§en§  §änbc  ju  liefern. 

Sine  einge^enbere  23eurt]^ei(ung  biefer  3>er^ältniffe  gel^ört  nid)t 
^ierl^er  ^  3Ba§  @öt^e  gegen  bie  politifd^e  ^§ätigfeit  beä  ^ergogä 


*  SJtcmoire  ^arl  StuguftS   an  ben  ^Prinjen   Hon  ^reufeen   bei 
3tanfe  o.  a.  C  475. 

2  ©.  5preuBen§  ^olittf.    §ift.=pot.  SSIätter.    XXVI.  651  ff. 


©inlabuug  ©öt^e'ö  naä)  grantfurt.  509 

eimiaTjni,  luarcu  biad;nu§  feine  politifdjen,  reltgiöj'cn,  gruubfälj; 
\id)m  äliotiüc.  3ln  Oeftcrretd;  ranr  it)m  ebenfo  roeiitg  gelegen, 
als  an  ^reufeen ;  an  einem  fatljolifdjen  iloifertl^uni  ebenfo  tüenig 
nl§  ttn  einem  proteftantifd;en :  ba§  Sic^tigfte  anf  ber  2öelt  wax 
if)m  ba§  .'oerjogtl^um  ®ad)fen;25}eimnr:(Sifenad§  nnb  ba§  äiUdjtigfte 
in  biefem  .^Qerjogtfjum  mav  il^m  bie  i^rau  (Jl^arlottc  öon  ©tcin 
unb  bie  eigene  »«Stellung.  Seine  ^i)ramibe  alä  n)eimarifd)e§ 
Jactotum  max  nun  allerbingS  gebrod)en.  ®er  ^er^og  raar  nid^t 
mel^r  fein  ergebener  3ögling  im  (ionfeil  unb  auf  bem  !I;^eater, 
fonbern  felbftiinbigcr  §errfd)er  unb  preu^ifd^er  ^Diplomat  au§ 
eigenem  eintrieb.  3lber  er  fa§  bod^  immerl^in  in  einem  roarmen 
9?eft,  bominirte  nod)  ba§  fleine  Sänbd^en  im  Innern,  l^otte  feinen 
„@d)ol5",  feine  ißibliot^ef,  fein  Xl)eater,  Äleinig'feiten  genug,  um 
fic^  alle  größeren  ^bcen  üom  'icibe  ju  l^alten,  unb  aud)  feine  — 
23equemlic^feit. 

5ll§  i§n  ber  ^erjog  ?lnfang§  üDecember  (1784)  einlub,  nadj 
i^ranffurt  ju  fommen  unb  il)n  ouf  ber  Stücfreife  ju  begleiten, 
l)atte  er  faft  ein  roenig  Suft ;  aber  er  erinnerte  fid)  an  bie  9ieife 
üon  1779,  roo  er  mit  bem  ^erjog  fo  »iel  gefroren,  gel^ungert 
unb  fic^  gelangiDcilt  l)otte,  ha  bie  5)3ringeffinen  nur  gum  3lnfel)en 
waren,  „^c^  bin  mirflid)  in  53erlegenl^eit,"  f^rieb  er  feiner 
,.^errin',  „wag  fagft  3)u  ba^u,  liebe  Sötte.  3)a§  SBetter,  bie 
^o'^reäjeit,  mein  Sefinben  unb  bie  bijfen  Erinnerungen  »on  79, 
.V)omburg,  S)armftabt,  §anau,  3iüingenberg  madien  mir  9teifeen 
in  ben  ©liebern.  2chc  n)ol)l,  S)u  Sefte,  hk  mi(i^  bod)  allein 
l)ält!"*    (Sr  blieb  bei  ß^arlottc. 

„Ungern,"  fo  entfdiulbigte  er  fid)  beim  ^erjog  ^  „fd^ reibe  i^ 
biefen  ©rief,  anftatt  felbft  ju  fommcn,  ba  ic^  fe'^e,  ba§  e§  ^l)nen 
ein  23ergitügen  mod)en  raiirbe,  mid^  in  i^ranlfurt  3u  finben.  ®o 
Diele  ou^erc  unb  innere  Urfodjen  Italien  midj  ab,  bo^  id)  ^l)rem 
Stufe  nidjt  folgen  fann.  9JJöge  e§  ;3^ncn  red)t  n)ol)l  gel)en,  unb 
biefe  9teife,  ber  eö  nun  botb  on  fauern  llnbequemlidjleiten  nidjt 


1  ©C^ÖII   III.  123. 

*  3)oron),  Jlrieg,  Siterotur  unb  2I)eatcr.    ßeipjig  1845. 


510  iJruic^t  bor  neuen  ^httn.    2lm  9labe  3f£ion§. 

fehlen  !ann,  :3^nen  »on  redjt  großem  iJJul^en  loerben.  W\<^ 
Reifet  bn§  ^erj  boä  ^ai)x  in  (Sammlung  subringcu ;  id^  üottenbe 
mancfieilci  im  X{)un  unb  gerneu,  uub  bereite  mir  bie  golge  einer 
ftideu  ^^öttgteit  aufö  näd)fte.^a^r  üor,  unb  fürd^te  mic^  oor 
neuen  ^becn,  hk  außer  bem  Greife  meiner  93eftimmung  liegen. 
^ä)  f)aht  bereu  fo  genug  unb  juoiel,  ber  ^auSl^att  ift  eng  unb 
"bk  (Seele  unerfättlic^.  ^d^  ^abe  fo  oft  kmerft,  \)a^,  roenn  mon 
roieber  nad^  §aufe  fommt,  bie  (Seele,  ftott  fid^  nacEi  bem  3u; 
ftanbe,  ben  man  finbet,  einzuengen,  lieber  ben  Buftanb  jn  ber 
©eite,  au§  ber  man  fommt,  ausbeljnen  möchte,  unb  roenn  baä 
nid£)t  gel^t,  fo  fud^t  man  bod^  fo  »iel  ol§  möglich  oon  neuen  ^ibeen 
Ijereinjubringen  unb  ju  pfropfen ,  ol^ne  ju  bemerfen ,  ob  fie  aud^ 
hereingeben  unb  poffen  ober  nidjt.  (Selbft  in  ben  letzten  Seiten, 
ba  id^  bod)  felbft  in  ber  ^rembe  nur  ju  §aufe  bin,  ijah'  x^  mid) 
vov  biefem  Uebcl,  ober  roenn  (Sie  roolten  »or  biefer  natürlirfien 
^olge  nid^t  gon^^  fid^ern  fönnen.  (g§  foftet  mid)  md)X,  midE» 
gufammenju^alten,  al§  e§  fd)eint,  unb  nur  bie  Ueber^eugung  ber 
•)?ot^roenbigfeit  unb  be§  unfehlbaren  9iu^en§  l^at  mid^  gu  ber 
paffioen  ®iät  bringen  fönnen,  an  ber  id)  je^t  fo  fcft  ^ange, 
Seben  (Sie  red^t  roo^l  unb  fommen  glüdlid^  roieber  ju  un§." 

.^arl  5luguft  na^m  bie  ©ntfd^ulbigung  freunblid)  auf.  @r 
roar  burdliauä  fein  eyclufiüer  @eift.  (Jr  überlief  ©öt^e  feinen 
abminiftratioen  unb  roiffenfd^aftlidien  Steigungen,  ja  in  einem 
iörief  an  Knebel  uerbreitete  er  fid)  nod)  üon  ber  ä^teife  au§  fel)r 
roeitläufig  über  ben  ^iu^en  ber  Sf^aturroiffenfdjaften,  roeld;e  äugen; 
blidflid^  @ötl)e  am  leb^afteften  befd^öftigten.  @ö%  feinerfeitö 
roar  nid^t  roeniger  gefd^meibig..  Ob  and)  feufjenb  „am  Sfiabe 
^j-ionä"  (fo  ift  ein  S3rief  an  .^erber  batirt  *) ,  biente  er  bo(^ 
neben  alten  feinen  fonftigen  53ureaugefd;äften  ^er  bem  ^erjog  nod) 
al§  oertraulid^er  ©opift  für  bie  roeiteren  3Ser!^onblungen,  bie  nun 
üiel  bebeutfamer  rourben,  ba  g'nebrid)  II.  au^  ber  bi§^erigen 
3urürfl)altung  l^erau§trat  unb  fid^  felbft  an  bie  (Spilje  be§  ge; 
planten  23unbe§   [teilte.    (Sigmunb   üon   Sedfenborf,    nod^   oor 


2luS  Berbers  5lad^Ia&.  I.  83. 


9lod^  einmal  ©el^eimfiä^reitier.  511 

iDcnIgen  ^ol^ren  ©ötl^e'ä  Mvak  al§  2?er[ifer  am  Steb'^abevtf)eotev 
uiib  bei  bell  anberii  ^ofbeluftigungen,  ()ielt  am  23.  gebruar  1785 
fcierlid^  feine  5luffaf)rt  alä  „preu^ifc^er  ©efanbter"  am  ^Beimarcr 
i^ofe,  roöl^renb  ber  !^id)ter  feiner  ©eliebten  fd)rie6 : 

„Je  suis  dans  la  necessite  de  copier  un  long  discours 
fran§ais  qui  ne  m'interesse  pas  beaucoup.  Cela  me  met 
en  train  d'ecrire  et  raa  plume  ne.court  jamais  plus  ä  son 
aise  que  quand  il  s'agit  de  te  dire  ce  que  tu  aimes  ä 
entendre.  Je  te  redis  donc  encore  une  fois  ce  soir  que 
je  t'aime  exclusivement  et  que  ta  tendresse  fait  mon  plus 
grand  bonheur."  * 

lieber  bie  (Fonferenj,  mtidjt  am  2.  Wläv^  jroifd^en  ben  §er; 
•;ogen  von  SSeimar  mib  @otl^a,  bem  ©efanbten  ©ecfenborf  unb 
i^m  in  (Saäjtn  be§  ^ürftenbunbe§  ftattfanb,  melbete  er'i^r  be§ 
folgcnben  Xage§: 

„^d)  l)ahc  e§  oft  gefagt  unb  roerbe  e§  nodj  oft  n)iebcrI)o(cn, 
bie  causa  finalis  ber  2l>elt  unb  3JJenfd§enI;änbel  ift  bie  brama; 
tif^e  ^id^tfunft.  S)enn  ba§  3e"9  ift  fonft  abfolut  3u  nicE)tä  ju 
gebraud)en.  ^ie  (^onferen^  oon  geftcrn  3(benb  ift  mir  roieber 
eine  ber  beften  ©cenen  mertl^."  ^ 

3ef)n  Xage  fpöter,  roäfjrcnb  er  nod)  immer  mit  bem  preuyi; 
fd;en  ©efanbten  «Scdenborf  ju  üerl;anbeln  l^atte,  geftanb  er  i^r: 

„^c^  l)ahe  nur  jmei  @ötter,  ®i(^  unb  ben  @d)taf.  ^\)x 
feilet  alleä  an  mir,  mal  ju  feilen  ift  unb  feib  bie  raed;fctiüeifen 
SJiittel  gegen  bie  böfen  ©eifter.  ^(^  gc^e  gern  in  bie  Äomöbie 
unb  finbe  Xid)  brinne."  ^ 

3Sa§  bie  bramotifd;e  5^id)tfunft  betrifft,  fo  mar  er  übrigens 
mit  gar  nidjtä  33ebeutenbem  befdjäftigt,  er  cifelirte  nod^  immer 
an  bem  kleinen  ©ingfpiel :  „®d)er5,  Sift  unb  diadjt"  l^erum,  baä 
it)m  felbft  fpäter  aB  ein  üerfe()Iteö  @efd)öpf  erfdjien.  '^Ind)  üon 
einer  iSammhing  unb  (^onccntration  feiner  'il^ätigfeit,  mie  er  fo 

*  ©d^bll  III.  144.    guian  fottte  faft  glauben,  bafe  bie  S3ricfe 
an  iJrau  üou  Stein  btofe  bcu  3>occI  öon  ©tilübungen  gehabt  l^ätten. 
2  ebb.  145.        3  g(ji,.  149. 


512  aSöttige  S^tennung  ber  Söege. 

faI6ung§retd^  an  ben  ^erjog  gefc^rteben  l^atte,  ift  in  [einen  SilletS 
nirf)t§  SU  [puren.  (Sr  trieb  au§er  9}iineraIogie ,  ©eologie  nnb 
Ofteologie  [e^t  anä)  ©otanif,  nat)m  mifro[fopi[d)e  Unter[uci^ungen 
oor,  bi(^tete  an  [einen  „®e^eimni[[en",  blätterte  in  ^amann§ 
SÄetafritif  unb  ^emfter^ut)§'  9llej-i§  ^erum ,  unter[ud)te  2Ba[fer; 
bauten  in  i^ena,  ln§  [eine  Operettdien  bei  §o[e  üor,  na[d)te  im 
(Spinoja,  corre[ponbirte  mit  Tttxd  über  „3er[<f)tagung  ^er  ©üter", 
mit  ©ömmering  über  „33arfenfnoc^en",  mad^te  einen  33eric^t  über 
ha%  Sergroer!  in  ^Imenou ,  ba§  letztes  ^o^r  raieber  fein  (Silber 
gelie[ert,  aber  [a[t  3000  3:^aler  gefoftet  l^atte,  errichtete  in  ^tmenau 
ein  ©etreibemaga^in ,  [tubirte  5BoI[ä  Theoria  generationis, 
[ungirte,  roie  i'Qerber  [agt,  al§  „Pontifex  maximus",  gu  5J)eut[d) 
obcr[ter  3öegau[[e'§er  unb  (Stra^enfel^rer ,  trö[tete  bie  ^er,^ogin 
Sui[e  über  il^r  tobtgeborenes  Äinb,  ben  ^t^erjog  von  ©ot^a  über 
hm  Zoh  [einer  9[Raitre[[e  SJiabome  ©c^neiber,  roü^lte  in  bem 
9?aturaliencabinet  üon  ^ena  ^erum,  ^al[  ^erber  bei  ben  6en[uri 
[d)n)ierig!eiten  [einer  ^been,  3er[d)nitt  mit  bem  ©ärtner  3tei(^arbt 
in  23elDebere  6:oco§nü[[e,  um  bem  ©e'^eimnig  be§  ^^flan^enlebenS 
au[  bie  @pur  ju  fommen,  unterrid^tete  hm  ^ril^  oon  Stein  unb 
[d)idte  [einer  9JJama  ha^  di'ät^tl: 

„3^  bleibe  immer  fii^ön  unb  bleibe  immer  blinb, 
Unb  mein  ©efäl^rte  i[t  bie  S^rourigfeit  unb  ©d^mcrj; 
^ä)  bin  ein  junger  ®rei§,  iä)  bin  ein  alteö  ßinb, 
5Jluu  rati^e  Se[er  mi(§,  ic^  tool^ne  in  bem  ^erj." 

3n«ner  bcutlid)cr  [djicben  [id)  jet^t  bie  SBege.  üTcr  i^er,^og 
üertie[te  [id)  in  bie  biplomati[djcn  9tngelegenl^eiten  ber  I)o§en 
^olitiE;  @öt§e  \af)  untcrbe[[en  nac^  ^^^f(an3en[amen ,  93lumen, 
Änod^en  unb  Steinen. 


15.  Hotur  ttttl)  Cl)n(tentl)um. 

,Et  quasi  nihil  nos  de  sempiternitate  Crea- 
toris,  nihil  de  ordine  creaturae  lex  sancta  et 
divinitus  inspirata  prophetia  docuisset,  in  con- 
tumeliam  Dei  et  in  omnium  bene  conditarnm 
iuiiiriam  naturarum  ,  compitguantia  mendacio- 
rum  monstra  contexuit." 

S.  Leo  (Sermo  de  Pentecoste  II). 

„ümx  orßaiiifi^cg  SSefcn  ift  goiiä  ber  3ibec,  bie 
•5U  ©runbe  ließt,  entfpred^eitb;  I)iiiter  jebent  ftccft 
bie  l)ööcre  Sibce;  baa  ift  mein  @ott,  ba§  ift  bcv 
©Ott,  ben  ioir  atte  eluig  fud^en  uiib  ju  erfd&aucii 
l^offcn,  aber  toir  fönneii  il^n  nur  a^iien,  nlc^t  fd^ouen." 
®öt^e.  Unterl^aftimgen  mit  bem  J^ansfer 
ö.  aJJüaer.    ©.  141. 

(Sine  gro§e  Juft,  ju  fammeln,  ^u  orbnen  unb  ju  vegiftriren, 
l^Qtte  @öt§e  öon  feinem  35ater  ererbt  nnb  fc^on  in  frül^er  ^ugenb 
bet()ätigt.  5(l§  ©tubent  entraicfelte  er  fie  groar  nid)t  n)iffenfd)afti 
üd),  bod)  bilettautifc^  an  feinen  @ebirf)ten,  3eid)nungen,  9fabi; 
rungen.  @ine  rnfc^e  5ßeobad)tnng§gabe,  ein  feiner  @inn  für  ba§ 
Sd^önc  in  dlatuv  unb  jlunft  er^ö^te  ben  @enii§,  bem  er  roic 
ein  ®d)metter(ing  nodijagte,  unb  erfeijte  in  9Jiandjein  bie  eigent; 
lidie  @eiftc§bilbiing ,  bie  i()m  abging.  Üü\t  am  3cid)nen  Der; 
feinerte  biefe  93eobod)tung§gabe,  menn  er  e§  and)  in  feinem  ©eure 
be§  3ei<^iie»§  unb  ber  aJinlerei  über  btofje  S^ilettanterie  I)inait§; 
brod)te.  Saüater  lenfte  biefe  9?eigungen  ber  ^l)i;fiognomif  5«: 
Sammelluft,  ^Beobachtungsgabe  unb  3ci<J)cnta(ent  fanbeu  haM 
veid^e  9Rat)rung.  9^od)  in  Sßeimar  fd^enfte  er  ber  munberlidjen 
ajiobefunft,  meiere  i^n  mit  grau  von  «Stein  befannt  gemadjt, 
Diel  3eit  unb  3tufmerffam!eit,  fie  intereffirte  nodj  lange  S)amen 

22** 


Ö14  9lQturn:)tffen|(|aftIid^e  ^Uettanterieen. 

unb  getreu  ^  @Ieic§jeittg  roarb  roeiterge^eidinet  an  ^ortratt§, 
köpfen,  g-igm'en,  Sanbfc^aften ;  aucf)  bie[er  Äimftsroeig  l^tng  mit 
romantifd^en  Steigungen  jufammen.  3JJel^vere  Spanien  bei  §ofe 
^eid^neten,  anbere  recCineten  e§  fid^  jur  @^re,  abgejeid^net  ju  raerben. 
Ucbev  Äunft  reben  mu^te  ^ebermonn,  roie  über  2JJu[if,  X^eater 
unb  Literatur.  i5)er  9Infauf  unb  ba§  (Sammeln  wn  Äunft^ 
gegenftänben  mar  burd§  ben  SSranb  be§  alten  (Sd§Ioffe§  nötl^ig 
geraorbeu :  ber  ^erjog  fo  gut  role  ®ötl)e  mav  lebhaft  barauf  au§, 
für  biEigen  ^rei§  möglidjft  [cCiöne  ©emälbe,  ®tid)e,  Statuen  ju 
eriüerben  ^  «Seit  ber  2BieberaufnaI)me  be§  33ergiüerf§  in  Ilmenau 
gefeilte  fidC;  ju  biefem  t^eilä  1fünft(erifd;en ,  t^eilä  gefdE)äftlic^en 
©ammelflei^  audj  ha^  ©ammeln  unb  Unterlud;en  t)on  ©teinen. 
S)iefe  mineralogifc^e  2)ilettanterte  mar  iuot)l  weniger  blo§e 
(Spielerei,  al§  ha^  fortgefet^te  3eid;nen  an  ber  ^ermannftäbter 
§ö^te.  ©öi^t  I)offte  rairüic^,  ba§  Sergroer!  luteber  in  @ang  ju 
bringen,  unb  ftubirte  bej^^alb  nid^t  Uo^  bie  ©ergorbnungen, 
fonbern  \di)  fid)  aud^  SBerfe  über  ©eologie,  äJünerologie  unb 
(S^emie  an^  @r  rooHte  ber  ©ac^e  auf  ben  @runb  ge^en,  ober 
nid^t  fo  fc^necfenmä^ig,  mie  bie  i^ad;leute,  fonbern  rafc^,  genial. 
^raÜifc^e  S^efultate  fonnte  ein  fold)e§  Stubium  nid)t  Tjaben,  boc^ 
ber  (Sammelflei^  blieb.  @r  befriebigte  ®ötl)e'§  33eobac^tung§trieb 
unb  gemäljrte  Be^'ftreuung  auf  ben  »ielen,  fdjlie^lic^  monotonen 
Ausflügen  unb  ^agben.  2Bo  ben  2lnbern  ber  (Stoff  .^um  3fteben 
ausging,  ba  eröffnete  ficE)  i^m  in  ©efteius  unb  ©ebirgSbetrad;? 
tungen   eine  neue  Sßelt*.    Sa§   er  in  ber   erften  ^dt  t)aupU 

1  ®ötl)e  correfponbirte  barüber  noÄ)  mit  Saboter  bt§  in  ben 
§erbft  1782.    ©.  ^iräel.    ©.  66— 156.' 

2  S)atauf  bestellt  fi(f|  ein  großer  SI)etI  ber  ©orrefponbenj  i^arl 
SluguftS  unb  ©ötl^e'ä  mit  5ölerd,  ioäl^renb  SSielanb  meiftenä  üon 
feinem  „Metlur"  ju  rcben  I)at. 

3  ßeil,  Slagebud^  bon  1776. 

*  ©ein  SSorbilb  toar  in  biefer  9laturbummelei ,  löie  in  bielem 
Slnbern,  ber  g^rangofe  3eon  ^acqueS  Jftouffeau,  ber  imter  beftän= 
bigem  Jammer  über  (äott,  ßultur  unb  Söelt  in  „unenblid^er  ©ebn-- 
fuc^t  nad^  reiner  Statur"  fid^  im  Sßal  be  Slraberä  bon  fc^önen  Samen 


®a8  ßi^rtftent'^iiin  atjget^an.  515 

iää)üd)  boran  betrad^tete,  ift  fc^roer  3U  fagen.  2(n  atten  ißergeu 
unb  fogar  bavüber  ld)H)ebte  ba§  33ilb  ber  %vau  mn  „^tein", 
eine  ^ifion ,  wtldjt  bte  9Jllneralogie  nid;t  toefentltrf)  förbeni 
fonnte.  %nx  bte  ''-^soefie  aber  foimte  Innrcieber  bie  Ä'enntniß  ber 
einzelnen  SJiineralien  imb  steine  nur  oon  fel^r  untergcorb; 
netem  3hil5ei;  fein.  (5§  mu^te  ein  anbere§,  bebeutehbereö  (§(e; 
nient  I)in3utrcten,  um  bie  jTiitettanterie  jelju  ^al^re  lang  aufred)t 
gu  er()alten,  \a  ju  einer  3{rt  Stubium  werben  ju  laffen.  !J)iefc§ 
Clement  roar  bie  »age,  l^alb  poetifc^e,  t)alb  pI)i(oiop^ild)e  @eifte§; 
ric^tung,  roeldje  für  ©öt^e  gleidigeitig  -^^^ilofop^ie  unb  9ieligion 
»ertrat.  „@ötl)e  ben  Pjant^eiften,"  fogt  ^einrid^  §eine  *  fe^r 
rid;tig,  „mußte  bie  9{ttturge[d)id;te  enblid;  alä  ein  ^auptftubium 
bel'd)öftigen." 

S)a§  pofitioe  6I)riftentl^um  l^otte  ®öt()e  fc^on  obget§an^  be; 
üor  er  in  SBeimar  eintraf.  2)ie  Äirdje  befud)te  er  ntd;t,  an 
©pipl^anie  raupte  er  nid;t  einmal,  ba^  ^efttog  mar.  S)ie  ä3ibel 
la§  er  nod)  alö  poetifd;  bebeutenbe  unb  anrcgenbe  (^d^rift;  bod^ 
fie  mar  il^m  fein  göttlid;  beglaubigtet  iöudj,  feine  pofitioe  Offen; 
baning.  „3Sag  ift  ber  9}ienfd;,  ba§  3)u  fein  gebenfft!"  ruft  er 
n)ol}l  ein  paar  yjtal  in  feinen  3luf5eid)nungen  ouä ;  aber  meljren^ 


logiren,  füttern  unb  unterl^alten  liefe  unb  —  ba§  iüar  fidler  9latur ! 
in  armenifdjem  ß^oftütn  im  ^ura  !^erutntungerte,  um  bie  $Ratur  3U 
genießen,  bumme  ^Briefe  ju  fd&reiben  unb,  tion  aücr  SöJelt  Vergöttert, 
bod)  nud)  über  alle  Sßelt  p  lamentiren.  —  ©.  Fritz  Berthoud, 
.1.  .T.  Rousseau  au  Val  de  Travers.  1762 — 1765.  Paris,  Fisch- 
baclier,  1881. 

<  ®ic  romantifd^e  ©d^iule.    ^ombutg  1836.    ©.  83. 

2  Julian  ®  d)  m  i  b  t  (©ötl)c'ä  (Stellung  jum  6l)riftentl)uni.  ©öt^e= 
SSa^rbud^  1882.  ©.  49  ff.)  gibt  fid^  erftaunlid^e  31)UiI)e,  i^n  ju  einem 
„Kijtiften"  3u  mod^en;  eö  läuft  ober  fd)Uefe(tc^  3tücö  barauf  l^inauä, 
bofe  ©öt^e  glaubte,  Uia§  er  tuotfte,  b.  !^.  im  ©runbc  nid)t§,  im 
©inne  eincö  öerbinblid)en  £)ffenbanmg§gIouben§.  —  Sögl.  baju  ben 
nod^  faft  erleud;tctereu  3.  S8al)er,  ©ötbe'ö  93er^ältnife  ju  retigiöfen 
fragen,  ^rag  1869,  unb  Dan  Dofterjee,  ®ötf)e'ö  Steüung  jum 
6()riftentbum.    SBielefetb  1858. 


516  „ßut^^er  —  ein  ganjer  ^erl." 

a)tiU  Bebient  er  fid^  ber  Sßorte  ber  33i6el  nur  ganj  profan  unb 
oft  in  friooler  Sßeife.  3)te  ort^oboj'en  ©etftllc^en  oon  ®ad)ien= 
Sßeimar  roaren  i^m  ni(i)t  B(o§  „Äerle",  fonbern  „(äfel".  Berber 
raottte  er  nur  jum  ©uperintenbenten  l^oben,  raeil  man  nun  ein^ 
mal  einen  fold^en  l^a6en  mu§te  unb  weil  er  aufgeklärter  mar  ol§ 
bie  3tnbern.  3«  ^»£1"  3eugni§  eine§  ort^obo^-en  3:l)eologen  für 
il)n  na'^m  er  erft  bann  feine  ^uftuctjt,  al§  bie  ^Inftcllung  fcUift 
Bebrol^t  fd)ien.  9n§  §erber  im  3lnjug  mar,  frf)rieb  er  i^m:  „^ö 
jerrt  bie  ^foffen  t)erf(ucE)t,  ha^  ha^,  ma^  fo  lange  unter  fie  »er; 

tl^eilt  roar,   einer  allein  l^aben  fotl ©ie  ©eiftlic^en  finb 

alle  oerfc^robene  ^erl§.  (Sinb  aber  bie  iungen  bir  nid^t  gan^ 
gram/'  *  Um  für  §erber§  5(n!unft  bie  ^tabtfirc^e  repariren  ju 
laffen,  6efuc§te  er  jum  erften  'üJtal  nad)  l^albfä^riger  3lnn)efenl)eit 
biefeg  ©ebäube;  e§  mar  nid^t  üiel  barin  ju  feigen:  bie  ©räbcr 
einiger  fäd^fifc^er  dürften,  „in  ber  Safriftei  Sutl^er  in  brei  ^crio; 
ben  üon  ßranad),  immer  gan^  Sutl^er  unb  ein  ganzer  iterl  — 
ganj  Wönä) ,  ganj  9titter  unb  gan^  Seigrer"  ^  5ll§  §erber  auf 
bie  @eburt§feier  be§  (Srbprin^^en  Äarl  ?5riebrid^  im  Wäx^  1783 
j^roei  ^rebigten  'galten  foHte  unb  btefelben  üorl^er  ©ötl^e  oorlcgte, 
fagte  biefer  u.  51.  in  feiner  Äritif: 

„®a§  bu  in  beiben  ^rebigten  feinen  ©ebraud;  oon  ben 
9Jiotiü§,  bie  un§  bie  d^riftlidie  Sf^eligion  onbietet,  gemad^t  l)aft, 
l^at  mic^  gerounbert,  raenn  id^§  aud)  nur  nel^me  al§  bie  9Jlelobie 
etne§  befannten  6^orat§,  ber  unter  anberer  9J?ufiE  ben  beften 
@ffeft  tt)ut,  unb  burd)  allgemeine  ÜieminiScenjen  bie  gan^e  @e; 
meinbe  auf  einen  ^unft  füljrt."  ^ 

25>ar  bei  ber  Bevfa^ren'^eit  feine§  unrul^igen  5;reiben§,  nament; 
lid)  in  ben  erften  SBeimarer  3öf)ven,  m  ein  ernftes,  gefammelte§ 
©tubium  nac^  feiner  Sfiid^tung  l)in  ju  benfen,  fo  mar  für  ^l^ilo; 
fop'^ie  unb  £§eologie  am  roenigften  Staum.  ^n  ber  gelegentlidjen, 
flüdjtigen  Seetüre,  bie  in  feinen  33riefen  erraöl)nt  roirb,  fommt 
fein  bebeutenbe§  2Berf  djriftlidjer  3Biffenfd)aft  cor.  ©leid^  taufenb 


1  5lu§  Berbers  ^lad^Iafe.   I.  ßO. 
«  &)\>.  I.  64.        3  g^t).  I.  73. 


©öt^e'S  Itntinffen^cit  in  rcligiöfen  3)ingcn.  517 

onberii  obevfInd^lid)en  ©elftem  ftubirte  er  nie  bie  Söerte  bev 
Äiv(^enüätev,  ber  großen  ftttf)oIifdjen  3:^eologen,  ber  älteren  !at^o; 
tifdjen  '^'^ilofopI)cn ;  "Qa^  ^auptmittel  eine§  „ferbftänbigen"  Ur-- 
tt)eilä  max,  bergleidjen  3!)ingc  nie  felbft  fennen  ju  lernen,  fonbern 
bic  glänjenbften  @ente§  ber  djrijtlic^en  33or,^eit  auf  Sutl^er§  pöbcl; 
t)ofte  Böten  I)in  nnf  eiüig  ju  ueradjten.  3"  biefent  ©runbjng 
„i)orurt(}ciI§Iofer  STnfjcnfd^aft"  gefeilte  fid;  ber  anbere,  bie  gan,;^c 
Sßett  neu  conftruiren  ju  raoHen  unb  ju  biefem  B^t^  d)aotifd) 
in  atlen  ,3n)eigen  nienfdjlidjen  5IBiffen§  gleid^jeitig  lierumjuroü'^ten. 
„?e()rbud)  unb  @ef(^ic^te"  raaren  ifjnt,  „bem  ^anbelnben,  gteid^ 
lSd)ernd)".  ®ofür  framte  er  in  ben  Reveries  be§  SUiarfdjalts 
Don  3ad)fen,  in  bcö  ^Si)nefiu§  23ud;  über  bie  träume,  in  beut 
gciftigen  33agabunbenleben  (SarbanS,  im  9Ipot(oniu§  l^erum, 
omüfirtc  fid)  an  ben  Sofia  be§  ^an  ^licoloi  ©uerarb  unb  an 
35oltuire'ä  fd)mut^iger  ^ucetle,  lag  im  33ette  bie  „9Jlönc^§bncfe" 
t)on  2a  9tod)c,  fd^noberte  gclegcntlid)  bie§  unb  ba§  über  ben  auf; 
gcflärten  ;3fcnbiel){  jufainmen,  ber  bamalä  W  JiageSpreffc  be; 
fd)öftigte,  ent^üdte  fid;  über  ©iberotä  Jacques  le  fataliste, 
blätterte  im  Spinoza  unb  im  Journal  de  Paris,  in  ben  äBoIfeu; 
bütteler  g-ragmenten  unb  in  ßrebiUon,  in  ben  „33rtefen  über  ha^ 
©tubium  ber  Jtjcotogie"  unb  in  3fieinefe  ^^uc^ä.  @r  Iie§  fid) 
neben  antifen  «Sagen,  gnoftifd^en  Träumereien  unb  franjöfifdicr 
„^tlilofoptjic"  and)  attenfatt§  eine  fat()olifc^e  Segenbe  roie  bic  be§ 
t|t.  ^tlcj-iu^  gefallen,  madjtc  über  ein  rül)renbe§  3J?ärdjen  barauS 
für  bie  ©amen. 

yiad)  ber  ©dirceijcrreife  correfponbirte  ©ötfje  ein  ^al)v  lang 
,^iemlidj  lebljaft  mit  Saoater  über  ^'^ijfiognomit,  ©emälbe,  ©tid^e, 
Siterarifd^eä ,  Äunftbilettanterie.  3"  begeiftcrte  iyi"cii"bfd)aft§; 
üerfid^erungen  mifdl)te  fid;  auc^  bann  unb  mann  eine  pl)ilofopl)ifd} 
fein  foUenbe  5Inbeutung,  roie:  „S)aht  idi)  bir  baä  3Bort  Indivi- 
duum est  ineffabile,  rooraug  id^  eine  2Belt  ableite,  fdjon  ge; 
fd)rieben  ?"  '^n  bem  conf ufen  33ud^e  ®t.  3Dkrtinä  Des  erreurs 
et  de  la  verite,  roorin  ba§  ®ogma  ber  äJJenfdiroerbung  mit 
gnoftifdlicr  (Sdjmärmerci  oerbraut  roar,  fanb  er  „bie  tiefftcn  @e; 
^eimniffe  ber  n)ol)rftcn  9)ienfd;l;cit  mit  ©tro^feilcn  be§  2ffial)n§ 


518  ©ßt^e  ein  „becibirter  9lt^tfrift". 

unb  ber  Sef^räitft^eit  jufammenge^ängt"  *.  Sai)ater§  gebrurfte 
^Briefe  befriebigten  i^n,  foraeit  fic^  bie  9Jienfd;fici^feit  ber  beften 
?[Renfc§en  barin  offenbarte.  31I§  aber  Saoater  in  feinem  ^^^ontiue 
^ilatu§  —  aUerbingg  in  fe'^r  f(^n)ärnierifd}er ,  überfd;n)englic^er 
unb  ungenießbarer  gorm  —  5(lle§  auf  @rben,  i^unft,  @efi^irf)te, 
Statur  unb  äJienfc^^eit  auf  ben  l^iftorifd^en  61^riftu§  bcjog,  ba 
xi^  ®öt§e  bie  ©ebulb,  unb  er  rüdfte  einmal  Harer  mit  feinem 
®Iauben§be!cnntni§  l^erauä : 

„©a  ic^  groar  fein  SBiberfrift,  fein  Unfrift,  aber  boci^  ein 
becibirter  3^id)tfrift  bin,  fo  l^aben  mir  bein  ^ilatuS  unb  fo  roeiter 
roibrigc  ©inbrücfe  gemad)t,  roeil  bu  bic^  gar  gu  ungebärbig  gegen 
ben  alten  ®ott  unb  feine  Äinber  fteUft.  ©einen  ^ilatu§  ^abe 
id)  fogar  ju  parobiren  angefangen,  id;  ^dbt  bic^  aber  ju  lieb  um 
mid)  länger  al§  eine  ©tunbe  bamit  amüfiren  gu  fönnen.  — 
2)arum  laß  mid^  beine  9Jienfd)enftimme  l^ören,  bamit  lüir  oon 
ber  (Seite  üerbunben  bleiben,  \ia  e§  r»on  ber  anbern  niäjt  gel)t."  ^ 

3n  einem  fpütern  33rief  befennt  er  fidj  bann  jum  feid)teften 
3nbifferenti§mu§ : 

„^a%  bu  mir  in  beinem  33riefe  nod^  einmal^l  ben  innern 
3ufammenl)ang  beiner  Sieligion  Dorlegen  mollteft,  mar  mir  fel)r 
roiltfommen,  mir  roerben  ia  nun  n)ol)l  bolbe  einmal  einanber 
über  biefen  ^unft  fennen  unb  in  diu^t  laffen.  ©roßen  S)anf 
üerbient  bie  Statur,  \)a^  fie  in  bie  ©j-iftenj  eine§  ieben  lebenben 
Sßcfen§  auä)  fo  »iel  §eilung§fraft  gelegt  l;at,  baß  c§  fid;,  roenn 
e§  an  bem  einen  ober  bem  anbern  fönbe  gerriffen  rairb,  felbft 
mieber  gufammenfliden  fann;  unb  roaS  finb  bie  taufenbfältigcn 
9teligionen  anber§  al§  taufenbfac^e  5leußerungen  biefer  ^"^eilungS; 
froft.  DJiein  ißflafter  fd;lägt  bet)  bir  nid)t  an,  beineS  nid)t  bcx) 
mir,  in  unfer§  33ater§  5lpot^efe  finb  »tele  Oieceptc.  ®o  l^ab  id) 
auf  beinen  S3rief  nid^t  gu  antroorten,  ni(^t§  gu  roiberlegen,  aber 
bagegen  gu  [teilen  ^b  id)  üiele§.  3öir  foHten  einmal)l  unfere 
@louben§befenntniffe  in  graet)  Kolumnen  neben  einanber  fegen 
unb  barauf  einen  ^riebenSs  unb  5;olerangbunb  errid^ten."  ^ 


1  ^irsel  ©.  122.        2  ebb.  ©.  144.        3  g{,b.  @.  152. 


Sollte  gegen  fiatiaterS  <ßilaüi§.  519 

S)er  ioleran^bunb  rourbc  nirf)t  evrid^tet.  ©loube  unb  Un; 
glaube,  (St;iift  unb  .^cibe  rvaxm  bic§mal  ju  fd)rD[f  auf  einanber 
geftofeen.  ®öt^c  luar  n)ütt)enb  auf  Sacater ,  bo^  er  mit  5luf; 
gebot  aÜer  feiner  Gräfte  (^"^riftuö,  ben  {)iftorifdjen  (Ä^nftu§,  al§ 
So^n  ©otteä  loieber  in  3Biffenfc^oft  unb  Sitevatur  cinfüt;rcn 
wollte.  äi>icber()olt  unb  I)eftig  fpvic^t  er  feinen  ©linim  in  bem 
Briefe  an  %vau  von  ^tein  ou§: 

„§ier  ift  ein  33ogen  oon  SttoaterS  ^nlatu§/'  fdireibt  er 
(6.  5(pril  1782).  „^dj  fonn  nichts  brüber  fogen.  ®ie  @efcf)ic^te 
be§  guten  3cf»§  I)flb  idj  nun  fo  fott,  bafj  id)  fie  üon  feinem  al§ 
affenfaUä  oon  i(jm  felbft  Ijören  möd)te."  * 

„dloÖ)  ein  3ßort  uon  Pilatus!"  fäl)rt  er  bann  fort^  „menn 
unfer  einer  feine  ©igcnl^eiten  unb  3llbernl^eiten  einem  gelben 
nufflidt,  unb  nennt  il)n  äßert^er,  (vgmont,  Xoffo,  roie  S)u  miüft, 
gibt  eä  aber  am  (inbe  für  nid^tä  alö  roaS  c§  ift,  fo  geljtö  l^in, 
unb  ba§  ^ublifum  nimmt  infofern  5(nteil  bran,  al§  bie  ß^-iften^ 
be§  ^erfafferö  reid)  ober  arm,  merfroürbig  ober  fc^aol  ift,  unb 
ba§  Wä^v<i)cn  bleibt  auf  fid)  berul^en.  ^lün  finbet  §onö  (£a§par 
biefe  3}^etl)obe  be§  ©ranrntifirenS  (luie  fie'§  nennen)  allerliebft 
unb  flidt  feinem  (£^riftuä  and)  fo  einen  Mittel  jufammen  unb 
fnüpft  aller  SDienfdjen  (Geburt  unb  ©rob,  31  unb  O,  unb  §eil 
unb  iSeligfeit  brau,  ba  rairbs  abgefdjmarft,  bünft  mid)  unb  un; 
crtröglid). 

„3ßenn  ein  großer  äRenfd^  ein  bunfel  (Sd  l^at,  bann  ift'§ 
red)t  bunfel!  3§»i  f;at  bie  @efd;id)te  (SA)vi\ü  fo  ben  Äopf  oer; 
rüdt,  baf^  er  eben  nid)t  loSfommen  fann.  '^id)  iounbert§  nidjt, 
frcilid)  ift'ä  ^aufenben  fo  gegongen.  2lber  audj  roie?  2Bann? 
SBo?  2Bem? 

„35er^eil^  meine  ^»öettioen,  fo  oft  er  feine  3lnfälle  auf  unfer 
Meid)  erneuert,  fo  muffen  roir  unB  roenigftenS  proteftanbo  üer; 
magren." 

5lm  10.  5lpril  l^ielt  er  fic^  fd)on  roicber  eine  4>l)ilippiftt  gegen 
ben  ^^ilotuä.    S)a§  er  b'abei  nid^t  blo9  bie  gcfd;madlofe  lieber^ 


1  B6)6U  II.  182.       2  ebb.  II.  183. 


520  „®a§  mai)tä)in  tion  6f)Tiftn§." 

fc^roengtid^feit  be§  (Stil§  uiib  ber  ^§antafie  meinte,  roelc^er  Sa; 
»ater  \\6)  f)tngab,  foubern  feinen  ©lauben  an  bie  ©ott^eit  (Sfjvifti 
unb  an  baö  Uebcvnatürlid)e  überl^aupt  \  erhellt  au§  beni  53ovau§; 
ge^enben  genügenb  ^  rairb  aber  nod§  burd^  fpätere  ©enterfungcn 
über  ben  brüten  '^^eil  be§  3Ber!e§  beftätigt,  bie  fe()r  djarofteriftijd; 
mit  5(nbentnngen  über  Stonffcau  nnb  Sßoltairc  ju[ttmmenftel)en. 

„Einige  ftitte  5(ugenblide  l)ahc  id)  angejuanbt  im  Dtonffean 
ju  lefcn,  ber  mir  burd^  einen  3uffltt  in.  bie  §änbe  fam.  Sie 
rounberbar  ift  e§  unb  angenel^m  bie  (Seele  eine§  5lbgefd^iebenen 
unb  feine  innerften  ^er^lic^feiten  offen  auf  biefem  ober  jenem 
3:ifc§e  liegen  ju  finben.  —  ^m  brüten  3:§eil  be§  ^4^ontiu§  ^ilatug 
[teilen  ganj  treffliche  ©ac^en.  @§  ift  roeit  roeniger  ©apujinabe 
al§  im  erften,  man  fte^t  roie  Saoater  bie  3Jienfd^^eit  nad;  unb 
nad;  immer  offenbarer  roirb.  ®a§  er  üon  ben  albernften  SDiäljr? 
c^en  mit  5lnbetung  fprid)t,  'ba^  er  fid^  mit  »eralteten  barbnrifd;en 
Terminologien  t)erumfd)lägt  unb  fie  in  unb  mit  bem  3}ienfd)en; 
oerftanbe  oerlörpern  miß,  gel^ört  fo  notl^menbig  ju  feinem  eigenen 
al§  ju  be§  S3ud)e§  SDafein."  ^ 

^oä)  Diel  klarer  brüdt  er  fid)  einige  ^a\)xt  fpöter  in  einem 
23riefe  on  Berber  an^: 

„(S§  bleibt  ma^r;  bas  3Jiä^rc^en  oon  6^riftu§  ift  Urfad;c, 


'  SCßie  alle  rid^tigen  „Dlaturfrommen",  lonnte  aud^  er  ba§  ßäuten 
nxä)t  leiben,  „^ä)  )xio^m  gegen  ber  ßircfie  über,"  fc^reibt  er  S^ar= 
(otten  tion  3!3letningen  auö,  „ba^  ift  eine  fc^redlid)e  (Situation  für 
einen,  ber  n)ebcr  ouf  biefem  no(|  auf  jenem  Serge  betet  (b.  f).  auf 
gar  feinem),  nod^  borgefc^riebene  (Stunben  l^at,  ©ott  ju  cbren.  (Sie 
läuten  fc^on  feit  frü;§  um  SSiere  unb  orgeln,  ba^  iä)  aufhören  mufe, 
benn  iä)  !ann  leinen  ©ebanlen  3ufammenbringen."    ©cfiöll  II.  203. 

2  «8gl.  ©öt^e'g  Söerfe  (§empel).  XXIII.  84  ff.,  tt)o  ©öt^e  au§= 
brücflicb  fogt,  bafe  Satoater  „K^riftum  bud^ftäblid^  auffaßte,  loie  i'^n 
bie  Schrift,  ioie  i^n  mand^e  SluSleger  geben",  ba%  er  beß^alb  au 
bie  SJlöglicä^feit  bon  Söunbern  unb  ©ebe'töerprungen  geglaubt  unb 
feine  „5lugfi(^tcn  in  bie  ©migfeit"  ernfttid;  genommen  babe.  S)a§ 
mar  ©ötbe  junnber. 

»  Sd^öll  III.  74. 


5tnbad§t  ju  9touffeau  unb  Sibcrot.  521 

bn^'  bie  2i'elt  nod;  10/9Jt.  ^ai)xt  [teilen  tann  unb  nieniatib  red)t 
.^u  3>ev[tanb  fommt,  roeif  e§  ekn  fo  »tel  Ärnft  be§  2Siffen§,  bc§ 
33crftonbe§,  bc§  33egviffe§  braudjt,  um  c§  ju  Dertt)eibigen,  al§  c§ 
ju  beftreiten.  9hin  gelten  bie  ©encrattonen  buid^einanbev ,  bttä 
:;^nbtDibuum  ift  ein  orme§  ®ing,  e§  evHäre  [id),  für  roeld^e  ^ortei 
c§  raoHe,  ba§  ©an^e  ift  nie  ein  ©anjeä,  unb  fo  fdiraanft  ^a^ 
3J?cnfd^cngefd)Ied)t  in  einer  Sumperei  I)in  unb  raieber,  ba§  attes 
nid)t§  5u  fogen  l^ätte,  roenn  e§  nur  nid^t  auf  fünfte,  bie  bem 
äJienfd^en  fo  roefentlid)  finb,  fo  großen  @iuflu^  I)ätte.  25^ir  rootten 
c§  gut  fet)n  laffen.  (Bid)  ®u  ©id;  nur  in  ber  9tömif(^en  jlird^e 
red)t  um,  unb  ergö^e  5)ic^  an  bem,  roaS  in  i!^r  ergöt^Iidj  ift."  * 
©leid)  '|^ontiu§  ^-|3ilatu§  begnügte  er  fid;  mit  ber  Sragc: 
„5öa§  ift  Sßa^r^eit?"  $)a§  angebliche  „aJJä^rdien",  b.  f).  bie 
unumftöfelid;  begloubigten  5;I)atfod)en  be§  £eben§  ^cfu  (5^rifti, 
feine§  (5r(öfung§tobe§,  feiner  3(uferftel^ung,  feiner  ©ottl^eit  einmal 
crnft,  roiffenfd)aftlid)  gu  prüfen,  ift  i^m  fein  ganjeä  :^eben  long 
nie  eingefallen.  ®aä  5ltleä  mar  „2Rä^r^en"  a  priori;  in  un; 
bebingtem  Köhlerglauben  folgte  er  ba  feinen  roürbigen  33orläufern 
9{ouffeau,  35oltaire,  S)iberot  unb  ©pino^a,  »on  benen  bie  crftern 
feinen  @cift  unb  feine  3:^ätigfeit  roeit  me^r  beeinflußten,  al§  ber 
jübifc^e  '^^antl^eift.  Sie  brei  granjofen  erfdjeinen  nod^  roäljrenb 
ber  äl^eimarer  ^a^xt  aU  feine  üorsüglid^ften  Siebling§fd)riftftetter. 
'Xiberotä  Jacques  le  fataliste  rourbe  gierig  roie  ein  Secferbiffen, 
in  ©inem  ^ua,e  oerf^lungen.  Ueber  bie  gemeinen  „S3cfenntniffe", 
in  benen  Stouffeou  feine  eigene  (gdjamlofigfeit  bem  ^ublifum  ju 
9J?arftc  trug,  fdjreibt  er  an  i^rau  oon  Stein:  „SDJanm  l^at  mir 
bie  neue  ©enfer  (5bition  oon  SfJouffeau  gefd}en!t,  bie  Confessions 
finb  babei.  9cur  ein  poar  iBlätter,  bie  idj  brinnen  gefe^en  l)abe, 
finb  mie  leudjtenbe  (Sterne,  bente  S)ir  fo  einige  ®änbe!  2Beld) 
dn  ^immel  doE  !  3ßeld^  ein  ©efdjenf  für  bie  aJtenfd^^eit  ift  ein 
ebler  aJJenfd)!"" 


»  ?tuö  ^crber§  3la^\a^.   I.  94. 

a  ©d^öH  IL  loy.    ®er  eble  9)lEnfc^,  ber  offen  alö  6oncubina= 
xm  lebte  unb  bie  ßinber  feiner  Sl^ercfc  in'ö  ginbel^auö  fd^idte! 


522  Sßaron  (Sriinm  unb  SDiberot. 

!J)a§  S^leuefte  au^  g5ori§  gelangte  »telfac^  [dion  nt§  3}innu[cript 
nad^  Sßeimar,  roa^vft^einlid)  burd^  ben  SDeutfd^jJranjofeii  iöaroii 
©rlnmi  * ,  hm  jeitToeiligen  3[R{tarbeiter  ®iberot§.  ©o  erhielt 
@öt^e  Doii  ber  Ober^ofmeiftenn  bog  fdjtmpfCtdje  poft^ume  Sibett 
33oltaire'ä  ouf  ben  jlöntg  Don  '^^l•eu^en  ^  beoor  e§  gebrudt  rourbe 
unb  roö§renb  Äarl  luguft  fdjon  qI§  Unter^änbler  be§  ^rtnjen 
oon  ^reuf^en  ju  arbeiten  begonnen  ^atte.  ITaS  ']>a§quia  gefiel 
itjm  über  bie  9}?a§en. 

„@§  ift  fo  Dornel^m  unb  mit  einem  fo  föftli^en  §umor  ge; 
fd)rieben,  aU  irgenb  etraaä  üon  i^m,  er  fdjreibt  üom  Äönig  in 
^^reuf^en  rote  ©neton  bie  ©canbata  ber  Seltbefjerrfc^er,  unb  rocnn 
ber  2ßelt  über  j?)önige  unb  g^ürften  bie  2(ugen  aufgefien  fönnten 
unb  [ollten  [o  roären  biefe  S3lötter  roieber  eine  fijftlid^e  @albe. 
3lttein  mon  roirb  fie  lefen,  roie  eine  (Satire  auf  bie  SBeiber,  fie 
bei  Seite  legen  unb  i^nen  roieber  ^u  ^ü§en  fallen."  * 

1  i^riebr.  SJlelcöior  ©rimm,  axi§  ^legen^burg  gebürtig,  roar 
ein  SSertrauter  ®iberot§,  correfponbirte  mit  ben  §öfen  öon  ©otl^a, 
Petersburg,  ©torfl^olm  u.  f.  ro.  ©eine  Con-espondance  litteraire  etc. 
(17  93änbe  8";  Supplemente  bo^u  erfd^ienen  ^ariö  1814)  ift  ein 
bebeutenbe§  fritifd^eS  2ßerf,  aber  im  ©inn  imb  ©eift  ber  ©nct)fIo= 
päbtften.  ®r  Juurbe  burc^  biefelbe  jum  bebeutenbften  Kolporteur 
ber  „franaöfifd^en  93ilbimg"  be§  18.  ^a^rljunbertS  an  ben  -<pöfen  bc§ 
51u§Ianbe§.  ©öt^e  traf  nneberI)oIt  mit  if)m  jufammen  auf  ber 
SBartburg,  bann  in  ©ot^  unb  Söeimar.  3"  ^ariö  gan3  fran3öfi= 
firt,  fanb  ©rimm  toentg  ©efaflen  am  „SBerti^er"  unb  l^atte  biefe 
©eringfc^ä|ung  aud|  geäußert.  33ieIIeid^t  ba§  ©ötl^e  befe^alb  an= 
fängli(^  bem  Wann  m(|t§  3U  fagen  Untfete,  „ber  tion  ^ßariä  nad) 
Petersburg"  ging.  3lf§  fie  töicber  snfammentrafen,  uiar  bie  2öert:^er= 
pertobe  fc^on  gttm  2;f)eil  überftanben.  ®ie  beiben  9Jtänner  fd^Ioffen 
fid^  freunbli(|cr  an  einanber  an,  unb  ©ötlje  mog  burrf)  t^n  in  feinem 
^ntereffe  für  Siberot  unb  übcrl^aupt  für  franjöfifd^e  ^ubticationen 
beftärlt  tporben  fein.  @ine  neue  3luögabe  ber  Correspondance  t)er= 
öffentlid)t  feit  einigen  ^a^ren  M.  Tourneaux.  Paris.  Garnier  Freres. 

*  Memoires  pour  servir  ä  l'histoire  de  Mr.  de  Voltaire  ecrits 
par  lui-meme. 

3  6d^ÖH  III.  44. 


S>er  ©lauBe  an  bic  fünf  ©innc.  523 

Wlan  ntnf?  hierbei  int  3{nge  beljatten,  bn§  ©öf^c  ben  franjö; 
fifrf)cn  (^■ncynopabiften  nod)  j^anj  nnljc  ftanb.  ;!jf)v  gvo^eä  SBciE 
fain  erft  1772  jum  5lbfdjlujj  —  e§  roor  in  bcn  ctditjiger  ;3a()ien 
nod^  bnrd)  fein  öf)nlicl)c§  ükifjolt,  e§  roar  ber  gro§e  ^aupt; 
bninnen  ber  „aWgemeincn  53ilbung".  SBäl^renb  ©ötl^e  int  ^cbrunv 
1778  hit  „geflidte  33i'ont"  einübte,  feierte  ^^ottaire  feinen  Xriumpt); 
jug  in  i^ari§.  @rft  int  'ifftai  biefeä  !^a\)vt^  ftarb  er.  ®'2tlembert 
lebte  noc^  bi§  1783,  ©ibcrot  big  ^uli  1784.  SJüttrerraeile  Ratten 
bie  $i}olfcnbütte{er  g-ragntente  unb  Sefftngä  Äontöbie  ntit  beit 
il^eologen  auc^  in  2)eutfd)lanb  on  bem  pofitiüen  ©tauben  ge; 
rüttelt,  ^Jücoloi  unb  iöiefter  ben  feid^teften  S^totionaligntiiä  üer; 
breitet.  5lufg«flärte  itl^eologen  l)atten  bie  ganje  93ibel  il^rc§ 
göttlid^en  ö^^arafterS  entfleibet,  an<i)  auf  fatl)olifd;er  ^dk  maxm 
bie  äöaffer  ber  5lufflärung  in  Dollein  gluB. 

2Ba§  @ötl)e  oon  ben  ©ncpflopöbiften  l^oiiptfäd^lid^  an  fid^  ,^og, 
boö  raar  i'^re  leidjtfü^ige  S3el§anblung  alleS  ®ein§  unb  2Biffen§, 
i^rc  33erad)tung  für  ^^-^Ijilofopl^ie  uitb  X^eologie,  i^re  ^tcbellion 
gegen  bie  ganje  ^iftorifd^e  ©ntroidlung  ber  3Biffenfd)oft ,  il^re 
fd^öngeiftige  ^riöolität  in  !5)enfen  unb  ©itte,  ilire  :^o§fagung  t»on 
atlcm  Uebernatürlid^en.  3[Rit  il^nen  beraa!^rte  er  nur  ben  @louben 
an  bie  fünf  ©inne  unb  fud)te  in  ben  9?otiirn)iffenfd)aften  einen 
©rfo^  für  bie  gcflürj^te  ^^ilofop^ie.  dagegen  roar  er  ju  fenti; 
mental,  jartl^er^^ig,  um  il^ren  furibunben  .V)a§  gegen  \ik  ;^snfame 
5u  tfjcileit  K    3ll§  ajlinifter  unb  23ourgeoi§  burfte  er  fid^  oud^ 


*  @§  Jüürbe  3U  lüeit  führen,  bie  innige  S^cjiel^img  ©ötl^e'g  gu 
3)ibcrot,  9touffcau  imb  Sßoltaire  me'^v  in'§  detail  nadijutüctfen. 
3)Vü  ber  fcfiinii^tgcn  ^ucefte  Uiaven  er  iinb  ber  •^'»evjog  Uio()(  befannt 
(og(.  über  biefe  3)ic^timQ  P.  2K.  .(Irciten,  Jßoltoire.  3^reiburg  1885. 
©.  129—133).  Sßaö  biejcnige  3U  Jöoltaire  betrifft,  t)abe  id)  früher 
gezeigt,  bafe  ©öf^e'ä  ^Tomet()cu§  fid)  ntc^t  an  bie  5llten,  fonbern  an 
SSoItaire'ö  „^anbora"  anfd)Iiefet  (f.  oben  <B.  178).  9tuc^  bie  be= 
rüf)mten  „§arfner"=äJeTfe  au§  bctu  „9Jleifter",  bie  burcb  ganj  S)eutfd^= 
laub  alö  beutfdje  Driginolpocftc  gefungen  unb  beUntnbert  h)erbcn, 
übtuobl  foft  ^Ricmanb  an  bcrcn  eigentlichen  ©inn  bcnft,  ftcbeu  in 
innigfter  Süertoaubtfd^aft   3U   einer  SSoItaire'fd^cn   SBIaöpl^emie   (Lc 


524  ©inlüirfung  93oItairc'ö  uub  9louffeau'g. 

ber  2Butl^  öcße»  bie  5;i)ranneu  nirfjt  übeiioffen.  Um  fo  meljr 
fjotte  er  fid^  in  3iouffeQu'§  ©mpfinbfaniEett  IjiueingcarBeitet,  feitie 
2flnb[rf)aft§frf)n)nrmeret,  feine  S^mnenbotanif ,  feinen  2tnfd)In§  nn 
bie  9Jatur  al§  ein  un6efd^reiblid)e§  loeiblidjeä  Urraefen,  bie  äJiutter 
bes  @enie'§,  ba§  ^^^rototijpon  oder  frf)önen  SBeiber,  bie  2^röfterin 
ber  (Sinfamen,  an  beren  23ufen  ber  gequälte  Sterbliche  »on  alt 
bem  Jammer  feiner  Seibenfd^aften  unb  bem  ßonflict  mit  ber 
SJlenfdj'^eit  ausrul)t.  25>ä^renb  er  in  feinem  Siteratentlinm  mel^r 
5)iberot  Uni)  35oltaire  naci^al)mte,  nal^m  er  für  fein  ©efü^Mebcn 
jene  i^rau  SJ^utter  9?ntur  au§  3touffeau  l^erüber  *.  2Bie  S^oltaire 
nnb  Stouffeau,  fe^te   er  bcn   üon  ber  SBelt  getrennten,   einen, 


pour  et  le  contre.     Oeuvres   de  Voltaire.    Paris.    Lefevrc.    1817. 
Poesies  H.  393). 

„Je  veux  aimer  ce  Dieu,  je  cherche  en  lui  mon  pere; 
On  me  montre  un  tyran  que  uous  devons  hair. 
II  crea  des  humains  ä  lui-meme  semblables, 
Afin  de  les  mieux  avilirj 
II  notis  donna  des  coeiirs  coupablcs, 
Pour  avoir  droit  de  nous  puuir; 
II  nous  fit  aimer  le  plaisir, 
Pour  nous  mieux  tourmenter  par  des  maux  cffroyables, 
Qu'uu  miraclc  eternel  empeche  de  finir. 
@ö  ift  boä)  iDof)I  nid}t  gans  äiifäütg,  loeun  ®öt!^e  fingt: 
....  „S)er  Icnnt  @uc^  nid^t,  3l^r  j^tmmlifci^cn  3!Jläc^tc! 
^^x  fü^^rt  in'ö  Seben  unö  l^incin, 
^f^x  lafet  ben  Strtnen  ft^ulbig  »Derben, 
S)ann  libeTlafet  ^f)X  il^n  ber  ^^ein; 
®enn  alle  ©c^ulb  räd^t  fid^  auf  @rben." 
©.  SOßerle  (§empel).  I.  223. 

3)eutfcE)c  ©eniütl^nc^feit  ^t  ätuar  bie  3^red^:^eit  ber  gaÄifd^cn 
Süfterung  ettuaö  gebämpft  unb  bie  läftigen  §ölfenftrafcn  eliminirt, 
boä)  ber  ©runbgebanfe  ift  ßäfterung  geblieben. 

*  ©.  3Ö.  Sanjel,  ©öt^e'ö  ©ptnoäigmuS.  §amburg  1843. 
©.  13  ff.  —  ®rid^  ©(i^tnibt,  IRicfiarbf on ,  Stouffeau  unb  ©ött)c. 
Oena,  fjromann.  1875. 


Mutter  ^atm:  525 

einigen  unb  unenblid^en  ®ott  ber  d;rift(id;en  ST^eltanfrfjnuung 
nidjt  ah,  proclomirte  feinen  flu§[d)Iic9lid)cn  t)ev()cn  'i^antf)ei§nin§, 
aber  loorf  bic  ^^iftinction  Spinojo'ö  oon  natura  naturans  unb 
natura  naturata  in  einen  oagen  Dcatnrbegviff  jufammen  unb 
übertrug  ber  9}iuttcr  dlahiv  naö)  unb  nad)  ungefäf)r  atleä ,  roaS 
nad)  d)ri[tlic^er  '"|H)iIofop]^ie  tl^eilä  üon  ©Ott,  tl)ci(ö  üon  ber  un; 
vernünftigen  (Jreatur,  t^eilä  oon  bem  freien  SBiffen  be§  3D^en; 
fd)en,  t^cilä  »on  bem  üerftodten  böfen  SSillen  ber  S^ämonen 
ausging.  9Jtama  9catur  roar  jugleid^  .©Ott,  ä\>elt  unb  Teufel. 
!ir^ie  ^inbioibuen  gingen  ou§  i()r  l^erüor  unb  fanfen  in  fie  jurüd. 
^c  nad)  Saune  !onnte  ber  ©id^tcr  gegen  il)re  bunfte  ©d^idfaB-- 
mad)t  bie  ^auft  baUen  ober  fie  at§  gütige  ^Itlgebärcrin  befingen, 
öor  i^rem  bänionifd^en  $K>irfcn  gittern  ober  roie  ein  ^inblein  fie 
liebfofen,  fid;  alä  i()reni  erroäl^lten  ©ünftling  fd)mei(§etn  ober 
trofeig  roie  ein  grottenber  ^atalift  [eine§  3Bege§  gelten.  ^Da  er 
atfc  ftricte  Sogif  grünblidj  ceradjtcte,  obftractc  23cgriffe  unb  SDe; 
finitioncn  roie  einen  ©reuel  Don  [id^  ftic§,  fo  tonnte  er  bie  grof^e 
Urgijttin  ju  poetifdjem  ©ebraud)  in  htn  poli)t^ei[tifd)en  ©eftalten 
be§  ontifen  Olymps  perfonificiren  ober  and)  in  einer  frommen 
'Jfnroonbrung  d)riftlid)e  ^»öenberinnerungen  auffrifdien  unb  üon 
i^r  roie  üom  „lieben  ©Ott"  rcben. 

^•rau  Statur  roar  alle§,  roa§  er  rooffte^  ®a§  ift  ba§  ©e; 
t)cimni§  feinc§  „Sf)riftentr)um§",  ^a^  jroor  togifd)  analijfirt  auf 
reinen  ^antl^ciSmuä  !^inou§Iäuft ,  aber  in  feiner  unbeftimmten 
©efü'^läauffaffung  fid^  je  nad)  Saune  unb  ^Stimmung,  3»»^^  unb 
Umgebung  diriftlid^  unb  l^eibnifd^,  polytl^eiftifd^ ,  monotl^eiftifd) 
unb  pantl^eiftifd^  bref)en  lie§,  ein  nniocrfol;©ummi;(5lafticum, 
ba§  allen  fd^roffen  ^Tefinitionen  unb  9)leinungen  nadjgab,  aber 
unrtermertt  fie  alle  roieber  oon  fid^  fd)ncffte,  anfdieinenb  unbefieg; 
(id)  unb  über  atte  ^l^iIofop()ie  unb  9teIigionen  erfjaben,  aber 
tl^otfäd^lic^  ein  reiner  ©pielbaU  Don  äBeibcrliebe  unb  SBeiberlaunc, 

*  „®te  9}atur  ift  eine  ®an§,"  fagte  er  fpäter,  „man  miife  fie  etft 
SU  etUioö  inad)cn."  Jßurfl^arbt,  Unterhalt,  mit  bem  Äanjler 
n.  Wülkx.    Stuttgart  1870.  ©.  30. 


526  ««aturaliftifc^eS  grebo. 

eigener  (Sitelfeit  uub  @innlid^!eit.  %üx  bie  (Siflärung  be§  %a\i\t 
ift  biefe  feine  n)irftirf;e  9^aturpI)iIofopt;ie  oiel  ju  fel^r  üernod^läffigt 
unb  mt)fteriö§  oerbunfelt  roorben.  3)er  ganje  ^auft  beruht  auf 
biefem  ©ummi-^ßlafticum ,  feine  fc^einbare  $;iefe  roie  feine  i^aU 
fäd^Hd^e  ©eid^t^eit  unb  SSerroorren^eit.  3)a§  flarfte  S3efenntni§ 
biefer  „9flaturreIigion"  ober  biefe§  „3Raturd)riftent^um§"  (roenn 
^ier  über^oupt  üon  Älarlieit  hk  9tebe  fein  fann)  entl^ätt  ein 
ap^oriftifc^er  3luffa^,  ben  er  um  1780  im  3:iefurter  ^ountol  ju 
SBeimar  circuliren  lie§.  ^unbert  t)erfd)iebene  Steu^erungen  in 
33riefen,  ©ebid^ten,  ^uffätjen  finb  l^ier  einigermaßen  beifammcn  K 

„Sfiatur!  aßir  finb  oon  i§r  umgeben  unb  umfd)lungen  — 
unüermögenb ,  au^  i§r  l^erau^jutreten ,  unb  uuüermögenb ,  tiefer 
in  fie  ^ineinsufommen.  Ungebeten  unb  ungeioarnt  nimmt  fie 
un§  in  ben  Ärei§lauf  i^re§  2:anje§  auf  unb  treibt  fid^  mit  un§ 
fort,  bi§  mir  ermübet  finb  unb  il^rem  Sinne  entfallen. 

®ie  fd^afft  eroig  neue  ©eftalten;  roa§  ba  ift,  roar  nod)  nie, 
raa§  roar,  fomnit  nid^t  roieber:  2llle§  ift  neu  unb  bod^  immer 
ha^  3llte. 

2Bir  leben  mitten  in  i^r  unb  finb  i^r  frenibe.  ©ie  fpricl)t 
unauf^örlid^  mit  un§  unb  oerrätl)  un§  i^r  ©el^eimniß  nid)t. 
äöir  roirfen  beftänbig  auf  fie  unb  l^aben  borf)  leine  ©eroalt  über  fie. 

@ie  fd^eint  3llle§  auf  ^nbioibualität  angelegt  ju  l^oben,  unb 
mac^t  fid^  nid^tä  üu%  ben  ^nbioibuen.  @ie  baut  immer  unb 
jerftört  immer,  unb  il^re  SBerfftätte  ift  unjugönglic^. 

®ie  lebt  in  lauter  Äinbern,  unb  bie  SDcutter  roo  ift  fie?  — 
®ie  ift  bie  einzige  Äünftlerin :  au§  bem  fimpelften  ©toff  ju  ben 
größten  (Jontraften ;  o^ne  ®^ein  ber  Slnftrengung  gu  ber  größten 
3)ottenbung  —  gur  genaueften  33eftimmt!^eit ,  immer  mit  etroa§ 
Sßeicliem  überwogen.    3ebe§  i^rer  Sßerfe  ^t  ein  eigenes  SBcfen, 


1  ©öt^e'§  2ßer!e  (^empel).  XXXIV.  71—74.  S)tefe§  „©rebo" 
bitbet  fo  giemlid^  ben  Kontrabaß  au  ber  $!Jlufif,  bon  ber  6.  ®. 
earug,  ©öt^e.  ßeipäig  1843.  ©.  49  fagt:  „S)a§  neunjetinte  ^a^x= 
^unbert  :^at  eine  eigene  Sionart  auf  bem  großen  ©aitenfpielc  be§ 
9!Jtenf(i^l^eitleben§  angef erlogen." 


9lohiroIiftifc5c§  ßrebo.  527 

jebe  i^rer  (frfc^einungeii  beii  ifolirteften  23egriff  unb  bod^  mad)t 
3lUe§  6in§  nu§. 

Sic  fpielt  ein  (Sdjoufpiel;  ob  fic  e§  felbft  fielet,  roiffen  roir 
nidji,  unb  bod;  fpielt  fie'ä  für  un§,  bie  rair  in  ber  @rfe  fter)en. 

(Sä  ifi  ein  eiüigc§  l'cben,  2Berbcn  unb  i^eraegen  in  il^r,  unb 
bod)  rüdt  fie  nid)t  weiter.  (Sie  »enuanbelt  fid)  eraig,  unb  ift 
fein  Ü}iontent  ®ti(Iefte()en  in  il^r.  %üv^§  ^Bleiben  I;at  fie  feinen 
3?egriff,  unb  i^ren  glud)  Ijat  fic  an'§  ©tiüeftefien  gel^ängt.  ©ie 
ift  feft.  ^i)x  Zxiü  ift  gemeffen,  il^rc  ^fuSnol^mcn  feiten,  il)re 
©efetje  uniuanbelbar. 

@ebod)t  l^ot  fie  unb  finnt  beftänbig ;  aber  nid)t  olä  ein  3JJenfd), 
fonbern  aU  9?atur.  ®ie  l^at  [\d)  einen  eigenen  allumfoffenben 
>Sinn  üorbel^alten,  ben  i^r  9?iemanb  abmerfen  fann. 

®ie  3}ienfd)en  finb  oUe  in  if)X  unb  fte  in  aßen.  äJiit  aßen 
treibt  fie  ein  freunblid^e§  ©piel  unb  freut  fid^,  Je  mel^r  man  i!^r 
abgeroinnt.  ®ie  treibt'^  mit  fielen  fo  im  ^Verborgenen,  ha^  fie'ö 
ju  (5nbe  fpielt,  el^e  fie'ö  merfen. 

5tud^  bog  llnnatürlid^fte  ift  Sf^atur;  aud)  bie  plumpfte  ^V§ili; 
fterei  l^at  etroaä  öon  i^rem  ©enie.  35^er  fie  nic^t  allenthalben 
fielet,  fielet  fie  nirgenbroo  xeä)i. 

@ic  liebt  ]\ä)  felber  unb  l)oftet  eroig  mit  fingen  unb  §er^cn 
ol)ne  ^di)\  an  fid^  felbft.  (Sie  l)at  fid^  auSeinanbergefet^t,  um 
fid)  felbft  5u  genießen.  3»ninier  lä§t  fie  neue  @enie§er  erroad^fen, 
unerfättlid^,  fid^  mitjutl)eilen. 

®k  freut  fid^  ber  ^llufion.  äöer  biefe  in  fic^  unb  3tnbern 
jerftört,  ben  ftroft  fie  al§  ber  ftrengfte  ^^rann.  äßcr  il)r  jus 
troulid;  folgt,  ben  brüdft  fic  rcic  ein  Äinb  an  il^r  §erj. 

^l)re  Äinber  finb  ol)ne  3ö^l-  .deinem  ift  fie  überall  forg, 
aber  fie  l^at  Lieblinge,  an  bie  fie  üiel  ücrfd^roenbet  unb  benen  fic 
Diel  oufopfert.    5ln'ä  ©ro^c  ^at  fie  il)ren  ^Sd^u^  gefnüpft. 

(Sie  fpritjt  i^re  ©efd)öpfc  au§  bem  9?id^t§  l^eroor  unb  fagt 
it)ncn  nid^t,  n)ol;er  fie  fommen  unb  rooljin  fie  gc^en.  (Sic  follen 
nur  laufen,  bie  33o^n  fennt  fic. 

(Sie  l)at  roenige  I^ricbfebern ,  aber  nie  abgenu^tc,  immer 
roirffam,  immer  mannigfaltig. 


528  9f|atUTaIiftxf(]^e§  ßrcbo. 

^'^v  ©d^aufpiel  tft  immer  neu,  roeil  [ie  immer  neue  3wfcf)«i'ei' 
fd)offt.  Seben  ift  i()re  fdjönfte  (Srfinbung,  unb  ber  ^ob  ift  i^r 
Jtunftgriff,  üiel  Seben  ju  ijaben. 

®ie  i)üüt  ben  ÜJienfrfien  in  ©umpf^eit  ein  unb  fpornt  it)n 
emig  jum  Sid^te.  «Sie  mad^t  il^n  ob^ngig  jur  6rbc,  trag  unb 
fc^mer  unb  fcf)üttelt  il^n  immer  mieber  auf. 

®ie  gibt  ^ebürfniffe,  roeil  fic  33eroegung  liebt.  SBunber,  bof^ 
[ie  alle  bie[e  33eroegung  mit  fo  2Benigem  erreidjt.  ^the^  S5e; 
bürfni§  ift  SBol^lt^at,  fdineU  bef riebigt,  f^nett  mieber  ern)nd)fenb. 
@ibt  fie  ein§  me^r,  fo  ift'§  ein  neuer  Cuell  ber  Suft;  aber  fie 
fommt  bolb  in'§  ©leid^geroid^t. 

@ie  fe^t  alle  3lugenblide  jum  längften  Sauf  an  unb  ift  alle 
3(ugenblide  om  ^idc. 

@ie  ift  bie  ©itelfeit  felbft,  ober  nid;t  für  un§,  benen  fie  fid^ 
i^ur  grij^ten  äßid)tigfeit  gemacht  l)at. 

®ie  lä§t  jebeS  J?:inb  an  fid^  fünftein,  jebcn  $;^oren  über  ftd) 
richten,  ^oufcnbe  ftumpf  über  fid)  l^inge^en  unb  nichts  fe'^en,  unb 
l)at   an  SlHen  iljre  greube  unb  finbet  bei  Tillen  i!^re  9ftec^nung. 

SOtan  gel^orc^t  il^ren  ©efetjen,  aud^  roenn  man  i^nen  roiber; 
ftrebt ;  mon  roir!t  mit  i^r,  aud)  roenn  man  gegen  fie  roirf en  roill. 

«Sie  modjt  9Xlle§,  roa§  fie  gibt,  jur  2Bo^ltl)ot;  benn  fie  mad;t 
c§  erft  unentbe^rlid).  @ie  fäumet,  ha^  man  fie  ücrlange;  fie 
eilet,  baß  man  fie  nic^t  fatt  roerbe. 

(Sie  ^ot  feine  ©prad^e  nod)  9ftebe;  aber  fie  fd^afft  3it"Scn 
unb  tt^erjen,  burc^  bie  fie  fül)lt  unb  fpric^t. 

3§re  jlrone  ift  bie  Siebe.  9hir  burdj  fie  fommt  man  i^r 
na^e.  @ie  mad)t  Klüfte  jroifd)en  allen  SBefen,  unb  9ltte§  roill 
fid^  t)erfd)lingen.  ©ie  l^ot  3llle§  ifolirt,  um  5lt(e§  j^ufommen; 
/(ujiel^en.  ©urc^  ein  paar  3üge  au§  bem  33ec^er  ber  Siebe  ^ölt 
fie  für  ein  Seben  üoll  Tliü)c  fd^abloS. 

Sie  ift  3rae§  ^  ©ie  belohnt  fic^  felbft  unb  beftraft  fid)  felbft, 


1  ®iefe  ©runbtbec  be§  gonjen  3luffo^e§  unb  bamit  ba§  gonge 
©laubenöbefenntnife  ®ötl)e'§  ift  burd)  ba§  Söaticanifd^e  ©oncil 
(Sess.  III.  can.  3  u.  4)  längft  feierlich  öerurt^eitt:  „Can.  3.  aOBenn 


«natUToIiftifci^eS  ^Tebo.  529 

erfreut  unb  quölt  fid)  felbft.  (Sie  ift  raul^  uiib  gelinbe,  lieWid^ 
unb  ld)redtltd^,  fraftloö  unb  aUgeiualtig.  5lIIe§  ift  immer  ba  in 
i^r.  53ergangen()eit  unb  3ufunft  fcnnt  fie  nid)t.  ©egenraart  ift 
ii)V  ßiüigfeit.  ^k  ift  gütig,  ^d^  preife  fie  mit  attcn  il^ren 
2S>erfen.  @ie  ift  roeife  unb  ftiH.  Wlan  reifet  il^r  feine  ©rflärung 
»om  2eihc,  tru^'it  il^r  fein  @efd)enf  ab,  ba§  fie  nid)t  freirotttig 
gibt.  Sie  ift  liftig,  aber  gu  gutem  B^tk,  unb  am  beften  ift'§, 
i§re  Sift  nid^t  ju  merfen. 

@ic  ift  ganj  unb  bod^  immer  unDoÜenbet.  ®o  wie  fie'g 
treibt,  fann  fie'ä  immer  treiben. 

liebem  erfd^eint  fie  in  einer  eigenen  @eftalt.  ©ie  oerbirgt 
fid^  in  toufenb  9?amen  unb  Hermen  unb  ift  inuner  biefelbe. 

®ie  tjüt  mtd)  l)ineingeftellt,  fie  roirb  mid^  auc^  ()erau§füf)ren. 
^d)  »ertraue  midj  i^r.  (Sie  mog  mit  mir  fd^alten.  (Sie  roirb 
i^r  2Berf  nid;t  l^affen.  ^d)  fprad^  nidjt  oon  i§r.  Dfiein,  n)a§ 
roa^r  ift  unb  ma^  falfd^  ift,  3ttte§  ^at  fie  gefprod^en.  5ttte§  ift 
i^re  Sc^ulb,  5{IIe§  ift  i^r  33erbienft!" 

S)ie  Äraft  ber  (Sprad^e,  ben  (Sprud£)büd;ern  be§  5lÜen  ^efta; 
menteä  nad)gebilbet,  ^t  einen  berüdenben  B^ubcr.  3llle  ®egen; 
fä^e  ber  (Sd)öpfung  finb  f(^einbar  au§geglid^en.    ©aS  Däterlid)c 


^emonb  fagt,  bie  ©ub'ftanj  ober  Söefcnl^ett  ©otteö  unb  aller  3)inge 
fei  eine  unb  biefelbe:  fo  fei  er  im  JBanne.  Can.  4.  2Benn  ^emonb 
fagt,  bie  cnbUd)en  S)in9e,  bie  förperlid^en  foh)o!^I  alg  bie  geiftigen, 
ober  Uicnigftcne  bie  geiftigen,  feien  ein  Slusflufe  ber  göttlid^en  ©ub= 
ftanj;  ober  bie  göttliche  Söefen^eit  merbe  burd^  Dffcnbarung  ober 
@ntn)idlung  i^rer  felbft  ju  Slffem;  ober  enbli(^,  ©Ott  fei  baö  alU 
gemeine  ober  unt)eftimmte  ©ein,  loetd^eö  baburd),  bafe  eö  fid^  felbft 
beftimme,  bie  ©cfammt^eit  atler  Singe  mit  i^ren  öerfd^iebenen  ®at= 
tungen,  3trten  unb  ©inäeüoefen  bilbe:  fo  fei  er  im  Sonne."  ßat^o= 
lifd^en  (Söt'^e=0^reunben  toäre  auc§  ju  empfet)len,  bie  ©d)lu616emeT= 
fungen  ber  6onciIö=@i^ung  oufmerffam  ju  ermögen:  eö  fei  „ni(i)t 
genug,  bie  ä^erfe^rtl^eit  ber  C'>ärefie  ju  Oermeiben,  inenn  man  nicf)t 
jugleid)  bie  ^irrt^ümer  jorgfältig  fliegt,  hield^e  mit  jener  in  näf)erem 
ober  entfernterem  3uföittinen!^ang  ftel^en",  alfo  aud^  eine  öon  preti= 
fdjen  3been  burd))äuerte  ^^oefie,  Joie  3.  33.  ben  t^auft. 
a'oiiiiißavtiiev,  ööttje.  I.  2.  9Uifl.  2.3 


530       Cfalfd^e§  uttb  SÖ5a^Te§  in  ©bt^e'S  ^ioturauffoffunö. 

iföalten  ber  göttltd^en  ^Sorfel^uncj  ift  in  mand^en  3ügen  fcf)einbau 
fromm,  gort,  anbäd^ttg  aufgefofet.  ©ered^tigfeit  unb  ^ettigfeit 
oerfd^tüimmen  üor  bem  ©onnenbltrf  ber  Siebe  unb  (Seligfcit.  SDie 
9'Jatur  3erflie§t  in  bem  eroigen,  unenblic^en  @ott,  ber  affe§  übrige 
@ein  umfängt  unb  barüber  ^inaugreid^t ,  in  unfterblid^er  fftui^e 
alle  ©erocgungen  oeruri"arf)t  unb  bel^errfd^t,  in  unbefieglid^er 
Energie  ade  ^^tigfeiten  be§  UnioerfumS  gum  Biete  füi^rt,  in 
ftitler  2ßei§'^eit  ade  ©egenfä^e  be§  ß^reatürtic^en  oermittelt,  in 
grenjenlofer  Siebe  alle§  ©ein  unb  ^onbeln  ju  SBo^lt^aten  ge; 
ftaltet,  um  alte  ©efd^öpfe  in  rounberbarer  Harmonie  einem  3ict 
entgegenjutenfen  unb,  fo  roeit  fie  beffen  fä§ig  [inb,  ju  befeligen. 
S)ie  fd^önften  Büge  ber  djrifttid^en  @otte§ibee  unb  2SettanfdE)auung 
l^ot  @öt^e  jum  ©itbe  feiner  3latur  J^erangcjogen ,  aber  fie  aud^ 
ottc  —  atte  panf^eiftifd^  entroertl^et  unb  »ergiftet. 

©Ott  unb  Statur,  9Zatur  unb  9[Renf(^,  äöefen  unb  ©rfc^einung, 
bie  SfJatur  unb  i^re  3ßerfe,  ba§  (Sroige  unb  ba§  35ergöngtid^c, 
ba§  Unenbtid^e  unb  ba§  @nbtid^e,  ©cift  unb  SJiaterie,  Seib  unb 
@eete,  bie  erl^abenfte  äBeigl^eit  unb  bie  menfd^tid^e  5;i^orl^eit,  ha^ 
götttid^e  ©enie  unb  bie  ptumpfte  '^I^ilifterei :  3ltte§  ift  ©n§  — 
ein  eroiger  Xanj  in  fteter  ©egenroort,  ein  ©dCiaufpiet  für  uer; 
nünftige  9}Zorionetten  aufgefül^rt ;  bod^  ob  ber  §err  biefeS  großen 
SÖßettbatletä  unb  biefer  SBettfomöbie  fetbft  3>ernunfterfenntni§  be; 
fi^t  —  roiffen  roir  nic^t !  S)er  freie  SBitte  roirb  nidE)t  au§brüdftid^ 
geläugnet,  aber  öquiüalent  gum  nof^roenbigen  triebe  erüärt. 
SBa^r^eit  unb  gatfrfi^eit  fte^en  fid^  gteid^:  ©eibe§  finb  SÖortc 
berfetben  eroigen,  unroanbelbaren  3^atur.  ©ie  eroige  (Seligfeit 
roirb  roeber  auöbrürftid^  getäugnet,  nod)  ausbrürftid^  anerfannt, 
aber  „ein  paar  Büge  au§  bem  iBec^er  ber  Siebe"  entfdjäbigen 
„für  ein  2tben  voü  Mü^t" ;  bie  @^e  ift  tin  frommer  Sßal^n, 
ba  e§  gteid^giltig  ift,  roer  jenen  Sedier  ber  Siebe  reictit.  ©ie 
^eiligfeit  unb  bie  ©erec^tigfeit  ©otte§  oerfinten  im  ^bgrunbe 
eine§  eroigen  ^atum§;  eine  eiferne  5Rotl^roenbigfeit  groingt  ben 
SD^enfd)en,  fo  ju  fein,  roie  er  ift;  Vit  eroige  äBa^rl^elt  freut  fid^ 
an  ber  ^ttufion,  ba§  Unnatürtid^fte  ift  SfJatur;  auä)  ber  ®ieb, 
ber  (S^ebred^er,   ber  SJiörber,  ber  Stra§enräuber  fann  roie  ber 


„35eT  95ed^er  her  ßiefce"  —  unb  attenfatt§  ©ift  bagu.     531 

S)id)tcr  getroft  fid^  felbft  abfolüiven,  benn  2ttte§  tl^ut  bie  D^atur: 
„3rae§  ift  ir^re  (Sd;ulb,  3me§  ift  i^r  33erbienft!"  @ott  ift  bie 
mii,  unb  bie  äBclt  ift  ein  Sföeib,  unb  biefeä  SBeib  l)at  al§ 
Äünfticrin  5(ttcä  mit  „etroaä  2S>ei(i)em"  überwogen.  Stuf  biefem 
latitubinarifdjen  Riffen  niog  ^eber  gctroft  ru^en,  unb  roenn  er 
\d)Ud)t  liegt,  fid)  ba§  ithm  nel^nien. 

5^er  innere  35^iberfprud^,  bie  grenjenlofe  ©eiditt^eit,  Unroüvbig; 
feit  unb  moraIifd;e  9cid)t§n)ürbigfeit  einer  foId;en  2i>eltanfd)ttuung 
fpringt  in  bie  Stugen.  ^tn  ^effimi§mu§,  gu  beni  fie  notl^roenbig 
fü^rt,  na^m  @ötl)e  gang  ru^ig  mit  in  ben  £auf.  5ll§  ber  ^erjog 
üon  @ott)a  fet)r  troftlo§  über  bie  Äränttid^feit  feiner  „greunbin" 
a)kbame  (Sc^neiber  mar,  fd)rieb  ©ötl^e  an  feine  eigene  „^reunbin": 
„!^ä)  ^übt  e§  red;t  lebhaft  gefül^tt,  ha^  iä)  im  ©tanbe  märe,  in 
gleid;em  ^aüt  meiner  ©etiebten  @ift  anjubieten  unb  e§  mit  il)r 
ju  nehmen."  * 

S^er  „5Bed;er  ber  Zicbt"  ober  reid)te  nur  fo  fnopp  jum  <Bä)ni}c 
uor  ©elbftmorb  t)in,  ha^  ®Ul)t  am  @nbe  feineä  Seben§  ftäglidj 
auffeufgte : 

„^m  ©runbe  ift  es  nid)t§  ttl§  SJUi^e  unb  3lrbeit  gemefen, 
unb  i^  fann  rooljl  fagen,  ha^  lä)  in  meinen  fünfunbfiebgig  ^a^ren 
feine  »ier  9Bod;en  eigentlid)e§  23e^agen  gefiabt.  (S§  mar  ba§ 
eroige  äöätjen  eine§  ©tcine§,  ber  immer  oon  Steuern  gel^oben  fein 
roolltc.  SDieine  2lnnolen  roerben  e§  beutlid^  modjcn,  roaS  hiermit 
gefagt  ift.  !J)er  3(nfprü^e  an  meine  $;f)ötigfeit,  forool^t  üon  auf^en 
als  innen,  roarcn  ju  »iele.'"* 

5trmer  Xontalug,  ber  ben  Stuf  be§  (5rlöfer§  üon  fic^  fticß: 
„^ommt  alte  ju  mir,  bie  i^r  mül)fetig  unb  belaben  feib.  ^c^ 
roitt  cud)  erquicfen!" 


*  ©e^ ölt  IL  43.        2  (Sefpräd)c  mit  (Set ermann.  I.  76. 


23' 


16.  C^eologtl't^e  ))i)Qnta|teen  ttnb  olteologifd^e 
/tttalittttctt. 

„O  fletoift,  c8  toar  eine  füfee  9(rt  her  Slaturs 
forfc^ung,  loo  fööarlotte  Don  Stein  ben  Sedier  ber 
iiicbe  frebenäte!" 
aHuboIf  aSirc^oto.  ®öt^&  afä  S«oturforfc^er.  ©.  12. 

„©8  I)at  feiner  toie  er  (©ötfie),  inbem  er  mit 
ben  fd^arföcrnommenen  ßonfonantcn  ber  3latur  bte 
fräftigften  SSofale  ber  aJienfd^enbruft  tjereinigte,  ben 
SHuf  beg  acötjefinten  3aÖr^unt><:rtS  in  fo  öottem 
ManQ  augtönen  laffen:  Betournons  ä  la  nature!" 
Sratranef.  ®ötl)e'ä  naturh).  »ebeutung.  LXXXIX. 

5J)a  @öt^c  für  offe  roifjenfd^aftlidje  !J§eologie  unb  ^^ilofopl^tc 
bie  entfd)iebenfte  Slbneißiing  empfanb,  in  l§iftorifd)en  unb  9ted^t§; 
ftubien  fein  @IM  l^atte,  bie  grofee  ^4>oHtif  nid)t  leiben  mod^tc, 
fo  eröffnete  fid^  neben  feinen  literarifd^en  unb  fünftlerifd^en  ^e- 
ftrebungen  fein  bebeutenbeS  g-elb  geiftiger  SBeiterbilbung,  al§  ba§ 
ber  9ktunt)iffenfd^aften.  S)iefe§  betrat  er  benn  au6)  afebolb  in 
ber  erften  äßeimorer  3eit  gleicE)  Stouffeau,  SSoltoirc  unb  ©iberot, 
unb  er  befd^äftigte  fid^  bümit  big  on'§  (Snbe  feine§  langen  Seben§, 
oon  1776  on  bi§  1832.  Söenn  man  aiUeS  j^ufainmenfafet,  roaä 
er  in  biefen  56  ^la^fen  über  9f?aturn)iffenfd^aft  in  ^Briefen  unb 
5tuffä^en  gefd^rteben  l^at,  fo  foffte  mon  faft  glauben,  einen  Diatur; 
forfd^er  »on  %a^  vov  fid^  ju  ^oben.  ^a  mand^e  feiner  SSerel^rcr 
l^aben  i^n  fogar  ju  einem  ba^nbredEienben  ©ntbeder  gemad)t,  bie 
ÜDarroiniften  fid^  barüber  gejanft,  ob  er  alö  einer  ber  33orläufer 
i^rcS  großen  30?eifter§  ju  betrad^ten  fei,  bie  5Raturbelletriften  i^n 
ju  il^rem  leud^tenben  SSorbilb,  bie  9Zaturpf)tlofopl^en  ju  einem 
ftrol^lenben  ©eftime  be§  realeren  D^Jaturerfennenä  erhoben,  ©as 
ift  inbe^  ein  fleiner  Unfug,  \)a  jroifdjen    1776  unb   1832  bie 


Ülaturgefdiid^tUc^e  ©pielercicn.  533 

9Jotiirn)ifjenid)afteu  gauj  unaWjangig  t)ou  ©öt^c  tu  (Siiglaiib, 
?franfretct),  S^eutfc^Ianb  unb  bem  übrigen  (Siiropa  bte  glänjenbftc 
@ntn}i(!lung  genommen  l^aben.  ^ür  un§  fommt  l^ier  nur  junäd^ft 
in  33ctrodjt,  ronö  er  oon  1776  bi§  gur  italienifd^en  Steife  auf 
biefem  ©ebicte  gelciftet. 

23tö  1780  rotir  bnä  fo  jiemlid^  ©pieleret,  ©itettanterie,  @rs 
()olung.  (är  furf)te  firf)  bei  garfjleuten  über  bas  Sergroerf  in 
;;^lmeuau  ^u  orienttren,  bie  WcialU,  (Srbttvten,  SJtinernlien,  @^id^i 
ten  u.  f.  m.  feuneu  ju  lernen,  pflanjte  in  feinem  ©örtd^en  ©pargel, 
Siofcn,  pfropfte  3?ttume  unb  pflegte  33ienen,  Iie§  ^rau  »on  "Stein 
bie  »erfd)iebenen  "Sorten  üon  3Jioofen  fommeln  unb  intereffirte 
fid^  um  ber  ^f|i)fioguomif  raitten  anä)  um  Ü)ienfd)en;  unb  J^ier* 
fd)nbel  unb  bereu  33eftonbtl^ei(e.  3)a§  Änod)enfi)ftem  l^atte  Sattater 
felbft  fdjon  cor  i§m  ol§  ©runblage  feiner  beliebten  2Jioben)iffen' 
fdjoft  erfannt  K 

23ebeutenbere  naturroiffenfc^oftlid^e  SBerfe  raerben  anfänglich 
in  feinen  ^(ufjeidjnungen  nid)t  ern)ä!^nt.  @ö  roor  aud)  faum 
3eit  gum  Sefcn.  3'tad)bem  er  faft  fünf  ^a\)vt  in  ben  iöergen 
»on  Xl^üringen  l^erumgeftrid^en,  melbete  er  ber  ^rou  oon  Stein : 

„2ßir  finb  nuf  bie  t)o()en  ©ipfet  geftiegcn  unb  in  bie  Xiefe 
ber  (ärbe  eingefroc^en  unb  möd^ten  gar  ju  gerne  ber  großen 
formenben  ^anb  nöd)fte  Spuren  entbeden.  @§  fommt  nod^  geroi^ 
ein  SJtenfc^,  ber  barüber  ftar  fielet.  SSir  ^aben  redjt  fd)öne 
grofee  Sad)en  entbedt,  bie  ber  Seele  einen  Sd)n)ung  geben  unb 
fie  in  ber  SBafirl^eit  ouäroeiten."  ^ 

2Bo§  er  ober  entbedte,  ift  nidjt  ^u  ermitteln.  SRan  barf  bie 
(Sntbedung  luo^lgemut^  al§  eine  poetifc^c  ober  naturp^ilofop^ifd^e 
©ritte  betrad)ten.  @r  ^atte  inbe^  mit  §ilfe  ber  ?vreunbe  unb  5reun= 
binnen  (oud^  biefe  mufften  Steine  fammeln)  eine  erfledlid^e  Slngol^t 
Steine  unb  Stufen  jufammengebrad^t,  unb  glüdlid^  fonb  fid^  enbs 
lid)  aud)  ein  junger  9Jienfd),  ber  auf  ber  Stfabemie  ju  greibevg  ba§ 
33ergfad^   ftubirt  l^atte,   bie  Stamen  raupte   unb   bie   angelegte 

»  aSiri^on),  ©öt^e  alä  9laturforf(f)er.    »erlin  1861.  ©.  89  ff. 
«  Bä)6U  I.  334. 


534  Slnfängc  öon  SiJlineralogie. 

(Sammlung  in  Orbnung  bringen  fonnte.  (5r  l^iefe  ;3o]^Qnn  Äarl 
SBill^elm  SSoigt*.  3)a  er  nid)!,  rote  ©öt^e,  feine  ^ugenb  uer; 
bummelt  l^atte,  fo  6efa§  er  „eine  au^erorbentlic^  reine  '^omtn-^ 
clatur"  unb  „eine  ausgebreitete  Äcnntni^  be§  Details",  bie  @öt()e 
oon  grö§tem  '>Rui}cn  mar.  9^un  fonnte  man  [ofort  jur  53en)uns 
berung  ber  äi'^elt  al§  naturroiffenfd^oftlid^er  (Sd^riftfteder  auftreten. 
SSoigt  raupte  \)a^  detail ,  ©öti^e  bo§  „©ange" ;  jener  l^otte  \ia^ 
SBiffen,  er  ben  ©til. 

„^ä)  ^abc  mic^  biefen  2B{ffenfrf)aften,"  fo  fd^rieb  er  an  3Kercf 
(11.  Octobcr  1780),  „ba  mic^  mein  3lmt  baju  bered^tigt,  mit 
einer  oöttigen  Seibenfdjaft  ergeben  unb  ^abt,  ha  ®u  ba§  Stn; 
jüglid^e  boDon  felbft  fennft ,  eine  fel^r  gro^e  i^reube  baran  .  .  . 
S)abt  bie  meiften  ©teim  unb  @ebirg§arten  »on  aßen  biefen  ©e* 
genben  beifammen  unb  finbe  in  meiner  5lrt  ju  fefien  ha^  33i§djen 
Sl^etallifd^e,  bo§  ben  mül^feligen  3JJenfd^en  in  bie  $;iefen  l^inein* 
loift,  immer  ba§  ©eringfte.  5)urd^  biefeS  3(tte§  jufammen  unb 
bur(^  bie  Ä'ramereien  einiger  3Sorgänger  bin  xd)  im  ©tanbe  einen 
fleinen  5luffa^  ju  liefern,  ber  geroi^  intereffant  fein  foll.  ^ä) 
f)abt  fetjt  bie  atlgemeinften  ^been  unb  gen)i§  einen  reinen  S3es 
griff,  roie  3llte§  aufeinanber  fte'^t  unb  liegt,  ol^ne  ^^srätenfion, 
au§jufü'§ren,  roie  e§  auf  einanber  gefommen  ift.  2)a  idE).einmol 
nid)t§  au§  S3üd)ern  lernen  fann,  fo  fang  id^  je^t  erft  an,  nad^; 
bem  ic^  bie  meilenlangen  S3lätter  unferer  ©egenben  umgefd^lagen 
'ifahz,  au<i)  bie  @rfal§rung  Slnberer  ju  ftubiren  unb  ju  nutzen."  * 

§ättc  er  etraaS  auä  23üd)ern  lernen  liJnnen,  fo  mürbe  er  balb 
geroa^r  geworben  fein,  baß  reblid^e,  mül^fame  ^-orfd^ung  fd^on 
löngft  mit  ernfter  ©emiffenljafttgfeit  auf  bem  ©ebiete  arbeitete, 
in  ba§  er  fid^  lometenljaft  ^ineinroarf,  um  neben  ®ingfpield)en 
unb  J^rieg§commiffipn§acten   oud^  ein  geognoftifd^eä  3luffä^d)en 


*  9li(i§t  3U  öettoed^feln  mit  ß^riftian  ©ottlob  öon  Söoigt,  ber 
1777  al§  ategicrungötat^  nac^  Sißeimar  berufen  tüurbe  unb  bon  ba 
an  äu  ©öt^e'ö  ©encralftob  jä^lte.  ©.  O.  3a^n,  ©öt^e'ö  »riefe 
an  aSoigt.    ßeipäig  1868.  ©.  18  ff. 

2  aSagner,  »riefe  an  9)lerc!.  1835.  S.  267. 


ßel^itionn.    S^üt^fct.    6l)arpentier.    Suffon.  535 

ju  liefern.  ©cJ^ou  1756  l^attc  ber  pveu^tfd^e  5Bergratlj  \?el)maim  nlä 
@rgebni§  langiä^riger  pvafttfd^er  llnterfud^ungen  feinen  „5Berfud^ 
einer  @efd}id)te  Don  '^lötjgefeirgen"  in  33erlin  l^erauägegeben  *. 
$^er  3)erfurf),  „ber  großen  fornienben  §anb  näd^fte  ©puren  ju 
entbedfcn",  \mx  alfo  fd^on  üor  groanjtg  ^a^ren  in  ber  ))laä)haxi 
fd^aft  gemocht,  atterbingS  nid^t  träumertfd;  genial  unb  arrogant, 
fonbern  praftifd)  bcfdjeiben  üon  einem  gebulbigen  ^ad^mann.  3lud^ 
bie  ©ebirge  uon  lijüringen  I)atten  längft  i^ren  ©eognoften  ge; 
funben,  beoor  ©ötl^e  ben  Flamen  ber  ^-rau  von  (Stein  an  ber 
S^öhlt  üon  ^ennannftäbt  eingrub,  ^n  9J?anebad;,  i^Imenau  unb 
bem  gonjen  9teDter  war  bereite  ber  §ofmebicu§  ;^.  (S^r.  5*ii'i)1et 
ju  Otubolftobt  l^erunigeftreift,  Ijatte  nac^  langen,  umfangreichen 
unb  6eld)n)erlid)en  Unterfud^ungen  ein  geognoftifc^eä  ©ijftem  ju 
geben  ocrfudit  unb  baSfelbc  in  ben  5lcten  ber  ß-rfurter  3ltabemie 
ücröffentlid)t  ^  Ouenftebt  finbet  in  feinem  fi)ftematifd;en  (Snt; 
rourf,  in  feinen  33emerfungen  über  @eftein§bilbung  unb  in  feinen 
praftifd)en,  tedE)nologifd)en  ©eitenbliden  auf  33erg;  unb  3lderbau 
bie  „gefunben  5lnfönge  einer  neuen  SÖiffenfc^aft".  1778  gab 
äöil^.  von  (^^arpcntier  eine  mineralogifd)e  ©eograp^ie  ber  für; 
fäd)fifd^en  Sanbc  nebft  einer  geognoftifdien  ßarte  l)erou§,  meldte 
c§  bem  Dilettanten  ermöglid)te,  fid)  auf  feinen  (Spazierritten  ^u 
Orientiren',  ^aft  gleidjjeitig  maren  in  ^ranfreid^  33uffon§ 
Epoques  de  la  Nature  *  erfc^ienen,  ein  granbiofeS  ©pftem  ber 
gefammten  foSmifc^en  ©utimdElung,  ba§,  auf  bie  umfaffenbften 
naturiDiffcnfdjaftlidjen  Ä'enntniffe  geftüt^t,  ber  ©efc^tdjte  unfereä 
Planeten  baä  Sßalten  eine§  (^entralfeuerg  ^u  ©runbe  legte,  ^m 
©egenfa^  ju  i§m  betrad^tete  3lbral)am  ©ottlob  SÖerner,  faft  in 


*  ß  c  '^  m  a  n  n ,    Jöerfud^    einer    ©cfc^idjtc    üon    S^Iölgebirgen. 
SBerlin  1756. 

*  Actorum  Acad.   Elector.  Mogunt.   scient.   util.    quae  Erfor- 
diae  est.     Erfurt.   1761.  Tom.  U.  p.  45—254. 

'  ®!^arpcntiev,  SD^ineralogifd^e  ©eograp^ie  ber  ßurfäii^fifd^cu 
ßanbe.    Scipjig  1778. 

*  Buffon,  Les  Epoques  de  la  Nature.    2  Vol.  Paris  1780.  — 
Histoire  des  mineraux  in  feinet  Hiatoire  naturelle,  Paris  1749 — 1788. 


536  Sßcmer  ju  3frcibcrg  unb  ber  junge  Sßoigt. 

fileid^em  2lUer  mit  ©ötl^e  unb  feit  1775  Seigrer  nn  ber  iöerg; 
afobemie  ju  ^^reiberg,  ben  Ocean  aU  ben  Ouett  ber  gefammten 
©rbbilbung.  @r  roor  inbe§  mel^r  9)lineraloge  alö  ©eologe,  leiftete 
33or3Ügli(^e§  in  ber  iBefd^reibung  unb  Unterfrf)eibung§IeI)re  ber 
SJJineralien,  trennte  juerft  in  feinen  33orträgen  bie  Orpftognofie 
ober  aJiineralogie  t)on  ber  ©eognofie  unb  bocirte  le^tere  al§  ge; 
fonberten  ^iMffenSgroeig  ^  ©ei  biefem  3ßerner,  bem  „^attx  ber 
©eognofie",  ^tte  ber  junge  SSoigt  SRomendatur  unb  2)etoi(  ge; 
lernt;  bo^er  roar  e§  jet^t  möglid^,  au(^  „o^ne  iBüdjer"  äJiineratogie 
unb  ©eognofie  ju  treiben. 

©rofee  Slnerfennung  »erbient  gett)i§  bie  oUfeitige  25>ifebegier 
©ötl^e'S,  foroie,  ba§  er  bie  raeitere  3lu§bilbung  unb  ^^ötigfeit 
be§  jungen  S5oigt  unterftü^te,  burrf)  i^n  eine  mineratogifd^e  ©e; 
fd)rei6ung  »on  3Seimar,  ©fenoc^  unb  ^ena  maä^m  liefe,  bie 
Äartc  ©VrpentierS  „oom  ^arj  bi§  on  ben  ^it^telberg,  von  bem 
Stiefengebirge  bi§  on  bie  9ipn"  erroeitern  laffen  roollte,  ja  fogar 
eine  mineralogifrf)e  jtorte  t)on  gonj  ©uropa  in  3(uQfi^t  no^m. 
3)0(1)  fafetc  er  bie  @acf)e  roo^l  etn)a§  jugenblirf);bilettantifd^  auf, 
raenn  er  an-  Wltvä  f d^rieb : 

„Sa§  S)ir  boct)  etroa  nur  eine  §omannifrf)e  ß^rte  burrf); 
seidenen  unb  trage  mit  61^arpentier§  3cit^e"  borauf  bie  ®ebirg§s 
arten  ein,  roie  bu  fie  erfäl^rft.  @§  ift  ba§  fic^erfte  9JiitteI,  balb 
Segriffe  »on  bem  ©anjen  ju  Wegen.  ^dE)  ^abe  gro§e  Suft,  balb 
eine  mineralogifc^e  Sparte  »on  ganj  ©uropo  ju  oeranftalten,  roaä 
man  mit  weniger  5lrbeit  (!)  fd^on  gegenroärtig  im  Stilgemeinen 
Toirb  mad^en  fönnen.  SUJan  Iä§t  nur  eine  2tnsol^l  ©yemplare 
abbrudEen  unb  fann  je  mefir  man  erföl^rt  unb  jufammentrögt, 
auf  ber  flotte  narf)ftedE)en  laffen." " 

3ßo  er  bie  ^^uDerläffigen  SDetailbeobad^tungen ,  auf  bie  bod^ 

*  SCßerner,  3lbr.  ©ottl.,  S3on  ben  äu^erlid^en  Äcnnseit^en  ber 
fjoffilien.  ßeipäig  1774.  —  ßurje  ßtaffiftcation  unb  93efd^reibung 
ber  ©ebirggarten.  4".  S)reöben  1782.  Ueberfe^ung  öon  ©ronftcbt§ 
^JJlineratogie.  1.  Xf).  g^reiberg  1780. 

*  P agner.   1835.   ©.  368.  369. 


2!räuine  über  ein  eigenes  ©Aftern.  537 

5MlIe§  ankommt,  mit  fo  roenifl  3kkit  l^erne^meit  rooüte,  fagt  er 
nid^t.  ©r  erroäl^ut  jiöar  bie  5lrbeiteu  be§  3lbbe  ^oulaüic  \  nad) 
beffen  eingaben  er  Dietteid)t  ®übfraufreid)  in  feine  ^arte  ein; 
äujeid^nen  beab[id)tigte ;  aber  bn  er  fofort  an  ooulauie  unb  33uffon 
^erumfritifirt,  rotten  ^-jiorpl^nr  ou§  ©ranit  entftel)en  lä§t,  fo  nuife 
ba§  Äartenproject  al§  ein  jicmlid^  !ül^ne§  erfd^einen,  jnmal  ©ötl^e 
nodj  beifügt: 

„^d^  ^abe  ju  roenig  ^dt  ju  lefen,  unb  n)ei§  alfo  nid)t,  n)a§ 
man  über  bicfe  ®od;e  fd)on  gebrudt  t)at.  3Benn  id)  aber  l^ie 
unb  ba  in  einem  Journale  fel)e,  fo  fc^eint  mir  bod;,  aU  roenn 
man  mit  allgemeinen  unb  treffenben  ^been  noc^  jiemlid^  jurüde 
fei/'*    föine  fe()r  n)oI)lfeik  5tnfic^t! 

!5)iefe  europäifd)e  Äarte  roirb  übrigen§  nid^t  weiter  erroä'^nt. 
©n  geognoftifd;c§  'Jagebuc^  »on  ber  britten  ^arjreife  (8.  3luguft 
bi§  10.  September  1784)  geigt,  bo^  ®öt!^e  in  htn  adjt  ^a^ren 
fcine§  mineralogif^en  ©ilettantent^umS  etroaä  beobad)ten  unb  feine 
93eobad)tungen  fo  gut  aufj^ugeidjnen  gelernt  ^atte,  al§  ein  ©d;üler 
an  einer  33ergatabemie  ba§  auc^  etroa  in  einem  ^al^r  lernen 
fönnte.  2)er  n)iffenfd)aftlid)e  SBert^  ift  ein  l^i)d)ft  geringer;  @öt§e 
überlief  e§  fpätgebornen  (Epigonen,  bie  menigen  Slufjeid^nungen 
brud'en  ju  laffen,  W  üon  fad^männifdier  ^Irbeit  längft  überl;olt 
finb.  üDa^  er  fid)  aber  bennod^  immer  nod)  einbilbete,  al§  (Snts 
bedfer  oufjutreten,  geigt  einer  feiner  franjöfifcE)en  33riefe  an  grau 
oon  Stein,  roorin  er  fagt: 

„S)ie  ^been,  meldte  iä)  über  bie  ^Bilbung  unfereä  @rbbal(ä 
erfo§t  §atte,  finb  trefflid)  beftätigt  unb  berichtigt  roorben,  unb 
id^  fann  fagen,  ba§  id^  @ad)en  gefeiten  l^abe,  bie,  mein  Softem 


*  Soulavie,  Giraud  (fübfranjöfifii^er  Slbbe  unb  Sia'Eobiner), 
Geographie  de  la  nature.  8".  Paris  1780.  —  Histoire  naturelle 
de  la  France  meridionale.  Pt.  I.:  Les  mineraux.  7  vol.  Ib.  1780. 
—  Chronologie  physique  des  eruptions  des  volcans  ^teints  de  la 
France  meridionale.  Ib.  1782.  —  Les  classes  naturelles  des 
mineraux  et  les  ^poques  de  la  nature  correspondantes  ä  chaque 
classe.     St.  Pötersb.  1785. 

2  SKagncr.   1835.   ©.  370. 

23** 


538  2lf)mmg  öon  gefieimnifeboüen  §annomeen. 

beftättgenb,  mtd^  buvd)  i^re  9ieul^eit  unb  @rö§c  ü6errafd)ten. 
^<^  bin  ntd^t  rerroegen  genug  ju  glauben,  ba§  tii)  ba§  ^rinclp 
gefunben  l^abc,  buvd)  roeld^eS  biefe  ©rfc^einungen  ej-tftiren,  aber 
iä)  roerbe  eine  Uebereinftinimung  ber  Sßirfungen  an  ben  ^tag 
bringen,  roelrfic  eine  gemetnfd^aftlid)e  Urfad^e  üermut^en  (!)  laffen, 
nn'i)  e§  wirb  olSbann  bie  (Sac^e  tüchtiger  Äöpfe  fein,  biefelbc 
nät)er  erfennen  ju  loffen."  *■ 

(Sein  ®i)ftem  beftanb  alfo  in  einer  „gel^eimni^DolIen  ^ar; 
monie",  bie  fiä)  raiffenfd^oftlicf)  noc^  nirf)t  beftimmen  lie§.  5tl§ 
er  Derfud^te,  baäfelbe  nieber^ufdireiben,  tarn  er  über  bie  Einleitung 
nid^t  l^inau§.  2)iefelbe  ift  ein  p^ntaftifc^er  !J)it§r)rambu§  auf 
ben  ©ranit,  ber  lebhaft  on  feine  ©enieprebigten  auf  ha^  @tra^; 
burger  aJJünfter  erinnert,  ein  in  ©eognofie  oerfommcne§  ®ebirf)t, 
ein  in  poetifd^em  $)ufel  mi^rotl^ener  Sluffal^.  @r  lie§  i^n  beim 
gänjlid^en  2lu§Derfauf  liegen.  @rft  ^r.  Don  Soeper  ^t  i^n  1861 
!^erau§gegeben  ^  (S§  ift  ein  beutlid^er  5Rad^!(ang  ber  ©enieperiobe, 
in  roeld^er  iöibel,  ©^afefpeare,  ®tra§burger  aJJünfter,  2llle§  — 
@cnte,  nur  ©enie  war.  ^m  ©ranit  glaubt  ber  poetifd^e  ©eognoft 
bem  Urgenie  jetjt  am  näd^ften  gekommen  gu  fein: 

„@o  einfam,  fage  ic^  ju  mir  f eiber,  inbem  id)  biefen  ganj 
nadftcn  Reifen  l^inabfel^e  unb  faum  in  ber  ^ernc  am  ^u^e  ein 
gering  raod^fenbeä  3Jioo§  erblidte,  fo  einfam,  fage  irf),  roirb  e§  bem 
äJienfc^en  ju  SJiut^e,  ber  nur  ben  älteften,  erften,  tiefflen  ®e= 
fül)len  ber  Sßol^r^eit  feine  (Seele  eröffnen  roilt.  ^a,  er  fann  ju 
fid^  fagen :  §ier  auf  bem  älteften,  eroigen  Elitäre,  ber  unmittelbar 
ouf  W  Siefe  ber  (Sd^öpfung  gebaut  ift,  bring'  iä)  bem  äBefen 
aller  Sßefen  ein  Opfer,  ^d^  fül^le  bie  erften,  fefteflen  5lnfänge 
unfere§  Ji)afein§,  id^  übeijd^aue  bie  Seit,  i^re  fd)rofferen  unb 
geltnberen  Xl^äler  unb  i§re  fernen  frud)tbaren  Sßeiben,  meine 
(Seele  roirb  über  fid^  felbfi  unb  über  2llle§  erl^aben  unb  fe^t 
fiel)  nad^  bem  näheren  §immel.  Slber  balb  ruft  bie  brennenbe 
(Sonne  SDurft  unb  junger  feine  menfd^lid§en  33ebürfniffe  jurüdf. 


1  ©i^ötl  m.  93. 

2  »eräeid^nife  bon  ©öt^e'S  ^anbfd^riften.   SBerlin  1861.   ©.  23. 


•fR^apfobie  auf  bcn  ©tarnt.  539 

©r  fie'^t  ficf)  nnc^  icneu  Xljälent  um,  über  bie  fid^  fein  ©eift 
fci^on  t)tnau§fd)U)ang,  er  bencibet  bte  33en)of)ner  jener  frud^tboren, 
quellenreid^en  Ebenen  bie  auf  bem  ©djutte  unb  $:rümmern  üon 
^rrtl^ümern  unb  äJJeinungen  il^re  glücftidien  3.l^o!^nungen  aufs 
gefd)lagen  l)aben,  ben  ©taub  i^rer  SJorfal^ren  auffraljen  unb  ba§ 
geringe  23ebürfnij^  i^rer  ^age  in  engem  J^reife  rul)ig  bef riebigen." 
^oll  oon  folc^em  9taturbufet  ftreifte  ©öf^c  in  ben  23ergcn 
von  5;f)üringen  f)erum  unb  fdirteb  für  feine  §ermannftäbter  §ö^le 
bie  ^erfe: 

„Steifen  fottten  nid)!  Steifen  unb  20ßüften  SDßüften  nidjt  bleiben, 
Sntnt  ftieg  5lmor  l^erab,  fie!^  unb  e§  lebte  bie  Söelt. 

%\iä)  belebte  er  mir  bie  §öble  mit  {)immlifc^em  ßic()te, 

3tt)ar  ber  Hoffnung  nur,  bod^  \oaxb  bie  §offnimg  erfüllt  *. 

@o  üiel  id)  DO«  aJtineralogie  unb  ©eologie  üerftei^e,  ift  e§ 
für  fie  gerabe  fein  33ort]^eil,  rcenn  fie  ju  poetifiren  beginnt  unb 
raenn  bie  2BeIt  barin  lebenbig  roirb.  Um  inbe§  in  ©öt^e^ö  Se? 
urt^eilung  in  biefem  ^unft  nic^t  irre  ju  ge^en,  ^aht  i<S)  aUe§ 
in  biefen  ©egenftanb  einfd^Iägige  9}iaterial  meinem  greunb  unb 
OrbenSbruber  P.  2..  S)reffel,  früherem  ^rofeffor  ber  6t)emie  in 
9JJoria;:?aad)  unb  Ouito,  bem  33crfaffer  einer  prei§gefrönten  ©c^rift 
über  \)m  „33afalt"*  unb  ©eologen  üon  %aä),  üorgelegt  unb  pon 
il^m  fo(genbe§  Urf^eil  über  ©ötl^e  al§  ,,®eologen"  erhalten: 

„@öt()e'§  2ßirffam!eit  al§  ©eologe  fann  auf  ben  gad^mann 
nur  einen  unerquidüdien  ©inbrud  mod^en.  2luf  ber  einen  Seite 
er!ennt  er  in  il^m  eine  üortrcfflid^e  33eobad^tung§gabe  unb  einen 
genialen  ^lid,  ber  mit  £eid)tigfeit  bie  ©injel^eiten  ju  umfaffen 
unb  ju  orbnen,  foraie  für  roeittragenbe  iSd)lüffe  ju  benü^en  oer; 
ftonb ;  auf  ber  anberen  ®eite  bagegen  eine  feltene  ^latterl^aftigfeit 
unb   ein  unfteteä   3(bfpringen   oon   einem  ©egenftanb   auf  ben 


«  ©d^öll  III.  67. 

«  ß.  Steffel,  S.  J.,  3)ie  Safaltbilbung  (Natuurkundige  Ver- 
handelingen.  Deel.  XXIV.).  §aarlem  1866.  —  ©eine  ©(^rift: 
©eognoftif(^=gcologifd)e  ©fisjc  ber  ßaaci^er  Söulfangegenb.  SDlünfter 
1871,  ivirb  Don  bcbeutenben  3^ad)outoritäten  fel^r  gefc^ä^t. 


540     g^ad^tnännifd^e§  Urt^eil  xibix  bie  ®öt^e'|{i^e  Sor|(f)ung. 

anbeten,  o^nc  i^n  and)  nur  fväfti^  gu  berühren,  gepaart  mit 
einer  ebenfo  großen  (Surf)t,  von  eitlem  C^troaS  ju  mi\]m,  9Itte§  ju 
fammeln,  3ltte§  gu  unterfuc^en,  al§  ®d)eu  üor  iebem  ernften  unb 
foliben  (Stubtum  unb  üor  jebem  6el^arrlirf)en  (Einbringen  in  bie 
^orfd)ung.  ®o  tarn  e§  benn,  ha^  er  6ei  ben  auSgcjeid^neten 
©elegen^eiten  ju  einer  tiefen  unb  auSgebe^nten  Orientirung  im 
^ad)e,  bie  feine  ©tettung  i^m  geraifferma^en  aufbrängte,  unb  bei 
ber  il^m  eigenen  Äunft  gtänjenber  ©arfteüung,  bie  jeber  feiner 
Slrbeiten  gen)i§  einen  befonberen  5>Drrang  nerfd^afft  l^ötte,  boc^ 
dlx6)t^  t)on  roirfUd^em,  bteibenbem  Sßcrti^e  ju  ®tanbe  brad^te. 
@eit  1776  bamit  beauftragt,  ben  33etrieb  be§  ^Imenauer  33erg; 
n)erfe§  gu  lieben,  1777  mit  ber  Leitung  be§felben  betraut  unb 
1780  an  bie  ®pi^c  ber  Sergroerfsö^ommifllon  geftetit,  fam  er  in 
bie  üielfad)fte  ©erül^rung  mit  tücE)tigen,  praftifrf)  unb  tt)eoretifd) 
gefrf)ulten,  erfol)rung§reidjen  3}iännern,  auSgebe^nte  Stein;,  äJii; 
neralien;  unb  ^etrefactensSammlungen  unb  bie  gange  bamaligc 
Literatur  ftanben  i()m  offen,  Ofcifen  in  geologifd)  merfraürbige 
©egenbcn  forberten  feine  33eoba(^tung  l^erauS.  ^nbeffen  ou§ 
äJiangel  an  gebiegenen  3Sorf enntniffen ,  o§ne  (Softem  unb  über; 
fid^tlid^c  Orbnung,  o^ne  ©c^örfe  unb  Älarl^eit  in  ben  freilid; 
ja'^Ireid^en  mineralogifd);geognoftifdj;geoIogifd^en  Äenntniffen ,  bie 
er  pele-mele  im  35erfef)r  mit  5lnbern  unb  beim  §erumf(attern 
in  ber  9Rotur,  in  23üd^ern  unb  (Sd)riften  fpielenb  fid^  angeeignet, 
o^ne  fefteS,  beftimmte§  ^id,  \>a^  feine  i^been  geeint  unb  geleitet 
^tte,  fprid;t  unb  fd^rcibt  er  über  5ltte§  unb  9iid^t§,  ift  er  oott 
gelungener  ©infötte  unb  fül^ner  @rnärung§Dcrfud;e ,  bie  ebenfo 
fd^netl  l^ingeroorfen  al§  roieber  üerloffen  werben ;  trägt  er  fid)  mit 
toeittragenben  SSorfd^lögen,  ^4-^länen  unb  ^rojecten  gur  3fteformation 
ber  äBiffenfd^af t ,  ol^ne  je  einen  ernftlid;  in  Singriff  ju  nehmen; 
fritifirt  er  über  ^fle§  mit  l^ober  Kennermiene,  befd^ränft  fidl)  ober 
rooblroeiSlid^  auf  furge,  allgemeine,  oberfläd^lid^e  i^emerfungen, 
fid)  roo^l  l^ütenb,  nad^  Äennerart  bie  <Baä)t  fd^arf  unb  grünblid^, 
allfeitig  unb  im  SDetail  gu  f äffen.  Äein  SBunber,  raenn  hd  alle; 
bem  !^ie  unb  ba  neben  ben  nnnü^en  ©ebanfenfplittern  aud^  ber 
eine  ober  anbere  gute  Span  abfiel,  oon  bem  eä  ober  bei  feinem 


©ötf)?  blofeer  Dilettant  in  ber  ©eologie.  541 

3ufammenar6eiten  mit  3Itibereu  norf)  fd^roer  511  ermitteln  fein 
löirb,  ob  er  fein  eigenes  ^-}>robuct  ift. 

„Unter  hcn  'Dilettanten  ber  (Ökologie  mag  geroi§  auä)  ©ötl^e 
einen  beüorjugten  ^^la^  einnehmen,  unter  bie  ivad^leute  gehört 
er  nirf)t  unb  nocl)  meniger  ju  ben  SQiännern,  bie  irgcubioie  bal)n; 
bred;enb  auf  biefem  ©ebiete  aufgetreten  finb.  ®e§^alb  mar  e§ 
aü6)  fein  Mangel  an  ©eredfitigfeit,  ,roenn  bie  3Biffenf(^aft  bie 
SBürbigung,  bie  fie  ben  auf  i^rem  33oben  erroacE)fenen  SJlännern 
fpeubet,  bem  Dichter  Dorentl)alten  ^at'. 

„:3m  Obigen  mürbe  nid^t  ber  aJJa^ftab,  nad)  bem  mir  l^eutc 
mcffen,  ongelegt,  fonbern  berfenige  ber  ©öt^e'fci^en  ^tii.  Um 
ba§,  roa§  man  fdjon  bamalä  für  gute  SD^etljobe,  rid)tige  ^Irbcit, 
erfolgreid)e§  äöirfen  l^ielt,  fennen  ju  lernen,  fe^e  man  nur  auf 
feine  Beitgenoffen,  ben  greiberger  21.  @.  3ßerner  (1750—1817), 
ben  ©diraeij^er  ^.  be  ©auffure  (1740—1799),  \>tn  i^ranjofeu 
©olomieu  (1750— 1801)  ober  auc§  nur  auf  bie  53orgttnger,  einen 
:;\.  ®.  Vel^mann  (geft.  1767),  ber  1756  fdjon  juerft  mit  Se^ 
ftimmt^ett  bie  3lnfid)t  oertl^eibigte ,  ba§  bie  ^ormotionen  fid) 
überall  in  bcrfelben  9teil)enfülge  überlagerten,  unb  auf  einen 
i^üd^fel,  ber  1762  mit  großer  ©enautgfeit  bie  @rbld)id)ten  in 
@pod)en  unb  Formationen  fd)ieb,  '^Sü^maffers  unb  lDieere§forma; 
tionen  fel^r  gut  au§etnanberl)ielt ,  ber  au<i}  bie  erfte  roirflid)  geos 
logifd)e  Äarte  fammt  ®ebirgöburd)fd)nitten  verfertigte  unb  barauf 
bie  ©renjen  ber  Informationen  in  bem  (Sinne  angob,  roie  mir  fie 
^eute  nod^  auffaffen."  * 

i^aft  gleid)jeitig  roie  ouf  ©eognofie  roarf  fid)  ©ötl^c  auä)  auf 
Ofteologie.  ivreunb  SJierd  trieb  biefe  Sieb^berei;  raarum  fotlte 
er  fie  nid^t  and)  treiben  fönnen?  5)ie  ^4>l)t)fiognomit  brängte 
baju,  bie  Suft  am  ^d6)ntn  auä).  ®ie  @efid)t§3Üge  roaren  üon 
ben  aJiuSfeln,  biefe  »on  ben  £nod^en  bebingt.  Jllfo  lie§  er  fid) 
öon  :^obcr,  bem  ^Inofeffor  ber  2tnatomie  in  ^ena,  ad)t  Joge  lang 
(ßnbe  October  1781)  Änod)en;  unb  9Jiu§Mle^re  erflären.   9iun 

*  JöqI.  fiarl  SSogt,  ße^rbud^  ber  ©eologie.  2.  ?lufl.  II.  Sb. 
©.  735,  toofelbft  ßef)nianng  aßevf  irrig  1736  batirt  ift. 


542  Ofteologtfd^e  unb  onatomtf(]^e  ©tubien. 

raupte  er  fci^on  genug,  um  fel6ft  3tnatomte  ju  bociren.  OBrool^l 
er  um  biefe  ^dt  neBen  [einen  Stebe§romanen  Satein,  :3taltenifd^, 
9}iineratogte  unb  ©emälbefammeln  Betrieb ,  [ic^  mit  (Sgmont 
plagte,  in  Erfurt,  @ifenarf),  2ßil^elm§t^al  unb  ©otl^a  ^erums 
ftanürte,  ein  3«"^erfpiel  für'g  Siebl^abert^eater  gured^tma^te,  ein 
jläftd^en  malte,  fid^  eine  neue  Sßoljnung  miet^ete,  bie  „birfe  §aut 
mel^rcrcr  ^^erfonen  burd)6rad)",  über  be§  ^erjogS  „loftfpielige 
3Iu§fc§roeifungen"  (Sorge  unb  Kummer  l^attc  \  eröffnete  er  SO^itte 
S'^oüember  für  bie  Se^rer  unb  (Schüler  ber  2öeimarer  Beiden- 
jd^ule  eine  Stetige  Don  SSorlefungen  über  ben  ÄnocEienbau  be§ 
menfc^lid^en  Körpers,  um  feine  ^üi)'6xtx,  mie  er  fogt,  auf  ba§ 
3)^erfn)ürbige  biefer  einzigen  ©eftolt  gu  führen  unb  fie  baburd) 
auf  bie  erfte  (Stufe  ju  ftetten,  ba§  ©ebeutenbe  in  ber  9^ad)al^mung 
finnlid)er  ®inge  ju  erfennen  ju  fuc^en. 

„3ugletcö/'  fäl^rt  er  fort,  „be^anble  ic^  bie  Änod^en  al§  einen 
^ej-t,  rooran  ftc^  olle§  2d)tn  unb  aüt^  3JJenfd^lid}e  an^ngen 
lä^t,  ^abe  babei  ben  33ort^eil,  jraeimal  bie  Sßod^e  öffentlid^  ju 
reben  unb  mid^  über  ®inge,  bie  mir  roertl^  finb,  mit  aufmerf; 
famen  SJlenfc^en  ju  unterhalten,  ein  SSergnügen,  roelc^em  man 
in  unferm  gen)ijl)nlic^en  Sßelt;,  @efd)äft§j  unb  ^oflebcn  ganj 
entfagen  mu§."* 

SllSbalb  fing  er  n"un  aud)  an,  Änod)en  unb  (Sfclette  gu  fanu 
mein,  ju  ftubiren,  %u  präpariren,  ju  geidinen  ober  jeic^nen  gu 
laffen,  bie  ^Terminologie  pi  lernen  unb  3Sergleid)ungen  anjuftelten. 
5)er  ^erjog  intereffirte  fic^  gleich  für  bie  @ac^e  unb  ^alf  Änodien 
fammeln.  2)ie  l§auptfäd)li(^fte  §ülfe  aber  gemährte  SJierd,  ber 
felbft  bereits  eine  anfei^nlidie  (Sammlung  befa§  unb  mit  l^eroor; 
ragenben  3^aturforfd)ern  mit  (Sömmering,  ßamper  unb  gorfter 
in  brieflid^em  35erfel^r  ftanb.  älnftatt  iunger  ^ofbamen  rourben 
je^t  ©lepl^antenfc^äbel  unb  3D^ammut^§fno^en  abgejeid^net.  ^m 
^erbft  1782  mar  @öt^e  fo  roeit,  ba§  er  'bk  Änoc^en  unb  ^nöc^els 
d)en  be§  menfc^lidien  (Sfelett§  an  ben  Ringern  l^erfagen  unb 


1  Äeil,  Sagebud^.  ©.  247. 

2  §iräel,  aSriefe  an  ßaUater.  ©.  136.  137.   Sßirc^oUi  a.  a.D. 


2luf  bcr  ©ud^e  naä)  einer  „@ntbedfung".  543 

onotog  baju  an^  bie  $;§ier[felette  ju  erüären  raupte;  hoä)  hat 
er  3Jicr(f: 

,,33eriöume  ja  nid^t,  mir  oon  ^Deinen  Unterfuc^ungen  unb 
©ntbecfungcn  ju  fd)reikn;  beim  id^  tDei§  immer  ni6)t,  roo  mir 
bcr  £"opf  fte^t  unb  fann  nur  ^^eitenblidfe  auf  biefe  intereffanten 
©cgenftänbe  roerfen."  * 

®er  früf)er  gegen  ^rofefforen  fo  fouoerän  ^0(^mütf)ige  ©prubel; 
fopf  ^ieß  im  9(pril  1783  fe§r  freunblid;  ben  9kturforfrf)er  ©lumen; 
had)  in  SBeimar  lüiüfommen,  mochte  i§m  eine  ©egenrifite,  TOOÖte 
in  ©ijttingen  fogar  alte  '^rofefforen  ber  Sf^ei^e  nad)  befud^en, 
fudjte  perfönlid^  ^orfter  unb  @i3mmering  in  Äoffel  auf  unb  rooütc 
fogar  ^odänbifd)  lernen,  um  mit  bem  l'epbener  ^^^rofeffor  ßamper 
in  gelehrte  ^Sejie^ung  ju  treten.  @ä  war  i^m  entfd)ieben  barum 
ju  tf)un,  in  ba§  corpus  doctum  aufgenommen  ju  raerben  unb 
fid§  burd)  eine  ,,@ntbedung"  unb  beren  roiffenfdiaftlid^e  Segrüni 
bung  alä  @elel)rter  gu  l^abilitiren.  3)ie  ©ntbedung  rcar  im 
2JJärs  1784  bereite  gemad^t,  er  fünbigte  fie  unter  ftrengem  @e; 
f)eimni§  ber  grau  oon  ^Stein  unb  feinem  greunbe  i^erber  an, 
3Jiercf  aber  lie^  er  üorläufig  nod^  nic^t§  baoon  geroa^ren.  $Rod) 
im  3(pril  fd^rieb  er  i^m:  „^d)  l^abe  bie  ^dt  über  33erfd^iebene§ 
in  Anatomicis,  roie  e§  bie  ^dt  erlauben  wollte,  gepfufcf)t,  roo; 
üon  ic^  Dielleid)t  e'^eftenä  etraos  roerbe  probuciren  fönnen."  @r 
jog  iiä)  naä)  ^ena  jurüd  unb  rooQte  mit  :2ober§  ^ilfe  rafc^  einen 
3luffal^  über  bie  Gntbedung  fd^reiben.  @§  ging  aber  uid)t  fo  fd^nell. 
@rft  2)Jitte  ^ißecember  fonnte  ber  Heine  5tuffal^  in  boppelter  2lb; 
fdjrift,  beutfd)  unb  loteinifd),  on  Ticvd  abgefanbt  werben,  ber  i^n 
jur  33egutad^tung  weiter  an  ben  5|3rofeffor  (Samper  beförbern  follte  ^ 
jDer  3luffa^  ift  überfd^ rieben :  „®em  SlJJenfd^en  roie  ben  X^ieren 
ift  ein  ^roifd^enfnüd^en  ber  obern  Äinnlabe  gujufdireiben."  ^ 


*  Sßagner,  Sriefe  an  55lcrdE.  1835.  ©.  376. 

>  6.  SOSagner,  Söriefe  an  ÜJlerdE.  1835.  S.  421.  422.  426. 
429.  430.  439.  444.  445.  448.  —  ©d^öll,  »riefe  an  grau  ö.  ©tcin. 
II.  343.  m.  31.  —  2lu§  §erberä  5Rad^Iafe.  I.  75. 

3  ©öt^c'ö  2öerfe  (^empel).  XXXIII.  221. 


544  ®er  3^if<|enfiefcrfnod^en. 

Sängft  oor  @ötf)e  l^atten  bie  Ofteotogen  unb  2lnatomen  n)ot)r; 
genommen,  ba^  ber  Oberfieferfnod)en  bei  ben  SSierfü^ern  nicfit 
ou§  @inem  (Stüdf  befte'^t,  fonbern  ha^  jener  'J;]^eil  begfelben,  in 
roeld^em  bie  (^(^neibegäl^ne  fterf'en,  Don  bent  übrigen  bnrd)  beutltd^c 
Jiä'^te  getrennt  ift.  ©iefe§  @tücf  nannten  fie  äroifi^en'Eieferj 
fnorf)en  (os  intermaxillare,  ober  incisivum,  ober  labiale).  2lm 
(Sfelctt  be§  ouggeroodjfenen  aJienfd^en  bagegen  erfdjeint  biefer 
ilnod^en  nid)t  ifolirt.  ^ux  eine  „au^ergeroö^nlirfie  3RQ^tfpnr  aU 
Ueberbleibfel  embryonaler  iBilbungsjuftänbe  be§  Änod^en§"  finbet 
fidj  nid^t  feiten  am  Oberüefer  hinter  ben  @(^neibejä^nen  *.  ^ür 
\)it  befdireibenbe  Stnatomie  be§  2Jienfd)en  ift  ber  BttJifc^enfiefer; 
fnod^en  be^l^alb  nod;  l^eute  nur  oon  untergeorbnetfter  33ebeutung. 
9^od)  lange  nad)  @öt^e'§  „(Sntbedung"  erklärte  (Suoier"  gerabe 
l^erau§,  ba^  er  bem  9J?enfd)en  fe^le,  unb  legte  auc^  für  bie  »er; 
gleidienbe  3lnatomie  raenig  @en)id)t  barauf.  „S)iefe  33er[c^ieben; 
l^eit  sn)ifd)en  ben  9!}ienfd)en  unb  ben  ©öugetl^ieren  ift,"  fagt  er, 
„im  ©runbe  nid)t  beträchtlich;  benn  bie  dla^t,  mdä)t  biefen 
Änoc^en  üom  Oberüeferbeine  trennt,  finbet  fid)  beim  menfd)lic^en 
^•ötu§  unb  Derfdjrcinbet  hä  mand)en  35ierfü§ern  giemlid)  frü^." 
©elbft  bie  „@ntn)idlung§gef(^id)te"  ^at  bas  felbftönbige  2iuftreten 
eine§  os  intermaxillare  noc^  nid^t  mit  ooEer  ©idierl^eit  fefts 
geftetlt.  ®ie  t^eilmeife  'Trennung  beSfelben  oom  OberÜefer  bei 
(Smbri)onen  oon  10  3Bod§en  fpricl)t  inbeg  „entfd;ieben  5U  ©unften 
ber  5lnnal^me  einer  felbftänbigen  (Sntftel^ung  be§  os  intermaxil- 
lare", fo  lautet  ba§  competente  D^tefultat  ber  !^eutigen  ^adjs 
gelehrten',  ^m  Uebrigen  fennt  man  l^eut^utage  l;omologe  33il; 
bungen  biefer  3lrt  fo  mand)c,  ha^  ber  %aü  mit  bem  B^ifc^enfiefer 
nur  noc^  gefc^ic^tlid)e  Sebeutung  ^at;  l^ier  rairb  er  ober  um  fo 
n)id)tigcr,  roeil  er  für  ©öt^e  jur  SSeranlaffung  rourbe,  ben  äJien* 

1  3.  ^tirtl,  Se^rbud^  ber  Slnatomie  be§  9Jlenfc^en.  Söien  18G7. 
©.  269. 

*  ©Ubier,  93orIefungcn  über  bergletd^enbe  Slnotomte.  §erau§g. 
t)on  Sumeril,  überf.  bon  ^.  ^.  Tledd.    Seipaig  1809.  I.  57. 

3  51.  ßöllifer,  ©nttoictlimgggefd^id^te  be§  a)lenfc^en  tmb  ber 
bö()eren  3;^iere.    Scipälg  1879.  ©.  475. 


®ötl)e'ö  atubcl  über  feine  „©utbcrfung".  545 

fd)eu  in  oerroaiibtl'c^QftUd^c  iBejie(}ung  gu  ben  2;^ieren  ju  fetten. 
^11  biefem  ©iiine  ift  er  benn  »on  mand^en  !j)arn)iniften  eifrig 
ausgebeutet  luorbeu,  n)ä()renb  bie  anatomifd}e  äöiffenfdiaft  im 
Ucbrigeu  nnbnuernb  ,^iemlid)  füf)l  gegen  feine  „(Sntbedung"  blieb  '. 

äi^ej^'^alb  er  fetbft  ber  ©ntbedung  eine  fo  auSnc^menbc  5Bic^tigi 
!eit  beimot!,  barüber  beuten  feine  ©riefe  brei  ^auptfädili^e  ^Jiotioe 
an.  5tl§  er  3Jicrd  am  6.  3(uguft  um  ben  @d^äbe(  feiner  aJignue-, 
fop()aga  bat,  fügte  er  erläuternb  bei :  „^d)  braudie  i^n  ju  meiner 
^nauguralbiäputotion,  burd)  iüeld)e  id)  mid)  bei  (Surem  docto 
corpore  ju  (egitimtren  gefonnen  bin."  ^  @in  jmeiteä  Wloiiv) 
cntbalt  ber  33rief,  in  rceld^em  er  ^erber  feinen  gunb  mitt^eitt: 
„@§  foü  S)id)  auä)  red)t  f)erjlid)  freuen;  benn  er  ift  rate  ber 
(Sd)tu§ftein  sum  aJJenfd)en,  fe^tt  nid^t,  ift  auc^  "aal  5lber  wie? 
3c^  ^be  mir'ä  aud^  in  3^erbinbung  mit  ©einem  ©anjcn  gebadjt, 
roie  fd)ön  e§  \)a  roirb." '  Släl^er  erftärt  er  ba§  in  einem  33riefe 
an  Knebel,  ber  gugteid)  ein  britteS  9Jiotio  anbeutet: 

„^d)  Vbe  mid^  entl^atten,  ba§  9tcfultat,  roorauf  fd)on  ^erber 
in  feinen  ;3^een  beutet,  fc^on  {et^o  merfen  gu  laffen,  ba§  man 
nämlid)  ben  Unterfd^ieb  be§  aJienfc^en  oom  ^^ier  in  nichts  @in; 
jelnem  finben  fijnne.  ^?ielme{}r  ift  ber  9}?enfd)  auf§  9{äd^fte  mit 
ben  i^ieren  üerroanbt.  ©ie  Ueberetnftimmung  be§  ©onjen  mad)t 
ein  febeä  ©efc^ijpf  ju  bem,  roa§  e§  ift,  unb  ber  3}ienfd)  ift  SOJenfd) 
fo   gut  burd)  bie  ©eftalt  unb  Slatur  feiner  obern  Äinnlabe  als 

1  aSgl.  §üdtel,  Slnt^ropogeme.  Mpm  1877.  ©.  610  ff.  — 
§.  §eItn]^oI^,  ^opuIäT=tr)iffenfd^aftnc^e  aSorträge.  93raunfd^rt)eig 
1876.  I.  §eft.  ©.35.  —  Sratranef,  ©ött)e'§  5naturh)lffenf(^üftt. 
©ottefponbenj.  Seipjig  1874.  Einleitung.  —  Dtto  SSogcI,  §ädtct 
imb  bie  inontftifc()e  9öcltttnf(^ttumtg.  Seipjig  1877.  ©.  2:'.  — 
SÖJiganb,   S)er  3)arJuiniömu§.   23raxmf(f)lueig  1876.   II.  4.' 2.  433. 

—  Csfar  ©d^mibt,  2ßar  ©ötl^c  ein  Sartoinianer ?   ©taj  1871. 

—  ßofemann,  SCÖar  ©öf^e  ein  SJtitbcgtünbcr  ber  2)cgcenbenj= 
t^coric?  ^eibelberg  1877.  Sediere  i^ragc  läfet  fid)  mit  auöfd^Uefe= 
lid^er  9ftüclfi(^t  auf  bie  erfte  25ßeimarer  ^eriobe  nid^t  erlebigen. 

«  aäiagnet,   33ricfe.    1835.    ©.  430. 
3  2tuö  §erbere  9Jac^Ia&.  I.  75. 


546  58erbienft  ber  Priorität  für  ben  befonbcrn  ijatt. 

burd^  ©eftalt  unb  '^atuv  be§  legten  ©liebet  feiner  fleinen  ^t^t 
äRenfd^.  Unb  fo  ift  roieber  jebe  Kreatur  nur  ein  Jon,  eine 
<Sd^attirung  einer  gro§en  Harmonie,  bie  man  auä)  im  ©ongen 
unb  ®ro§en  ftubiren  mu^,  fonft  ift  febeä  ©injelne  ein  tobter 
33ud^ftabe."  *  S)er  ^reube  über  bie  ©rroeiterung  feiner  gefammten 
Sflaturanfd^auung  gefeilt  fid)  l^ier  ber  25>iberfprurf)  gegen  jene 
i^ad^männer,  n)eld)e,  löie  S3lumenba(f)  unb  ©ömmcring,  ba§  an* 
geblid^e  ^^el^len  be§  SniifdienfieferfnorfienS  beim  SKenfd^en  qI§ 
einen  l^öc^ft  miditigen  Unterfd^ieb  beä  2Jlenfd)en  üom  Slffen  Be; 
tonten.  Unter  Dielen  ©ücflingen  unb  ijöfliclifeitSformen  mad)tc 
©ötl^e  liier  entfd^ieben  Steüolution  gegen  bie  bamalige  ^^ac^roiffeu; 
fc^oft  auf  biefem  ©ebiete. 

2ßa§  ben  legten  ^un!t  Betrifft,  fo  l^at  @i3t§e  einen  bur(^au§ 
rid)tigen  ©riff  get^on.  2)ie  ^^oc^männer,  roeld^c  ben  erroälinten 
Änoc^en  in  5lbrebe  fteHten,  l^atten  nid)t  genug  ober  nic^t  mit 
ber  nötl^igen  ©enauigfeit  beobod^tet.  @r  mar  \>a,  roenigftenS 
beim  menfdilid^en  gi)tu§.  @i)t^e  ^at  i^n  juerft  nadjgeroiefen. 
3)ie  Priorität  ift  il^m  nid^t  beftritten  roorben.  3lnber§  ift  e§  mit 
bem  jroeiten  ^un!t.  'üuä)  ^ier  gebül^rt  i^m  ein  33erbienft,  bo§ 
er  öon  einer  blo§  äu§erlid)en  9kturbetrad)tung  auf  ba§  ^lau; 
mäßige,  (Sinl^eitlid^e  in  ber  9'Jatur,  auf  eine  9'Jaturorbnung  unb 
groar  eine  notürlic^e  5tnorbnung  ber  D^^otur  l^inlenfte;  allein 
l^ierin  ^at  er  burd^ou§  nic'^t  bo§  35erbienft  ber  Priorität.  ®a§ 
ber  Unterfc^ieb  be§  9Jienfd)en  t)om  Jl^iere  fid^  nidl)t  auf  einige 
©ifferenjen  ber  organifdlien  (Sntraidlung  grünbet,  ba§  ber  3)Jenfc^ 
bem  Seibe  nac^  ouf'§  ??öd^fte  mit  ben  Xi^kxtn  Derroanbt  ift,  ba§ 
er  infofern  ganj  innerl)alb  ber  fid^tbaren  @cE)öpfung  ftel)t  unb 
il^r  eingegliebert  ift,  i>a§  'i)at  fd)on  2lriftotele§  ^  gemußt,    ^n  bie 


^  ©u:^ tauet,  Briefe  an  Änebel.  I.  55. 

^  S5gl.  Arist.  Hist.  anim.  VIII.  1.  588  b.  4  sqq.  De  part.  anim. 
IV.  5.  681.  a.  12.  ib.  II.  10.  655.  b.  37  sqq.  Gen.  anim.  I.  23, 
731.  a.  24.  Hist.  anim.  IX.  1.  608.  b.  5.  —  De  gen.  anim.  11. 
4.  737.  b.  26  fügt  et:  £3ti  oe  xä  teXeia  C<»^  TrpÄxct,  TOiaüxa  Se  xi 
CuJOXoxöOvxa,  xott  xoOxcuv  avSpwzo;  Tipiuxov. 


3)aS  ©efe^  bet  Kontinuität  längft  befannt.  547 

Harmonie,  roeirfje  bie  üerid)iebenen  'Stzif^tn  ber  lebenbigen  unb 
lebIo[en  S^i^efen  jum  firf)tboven  ©nnjen  oereint,  ift  ber  grofec 
'^evipatetüer  vid  tiefer  eingebrungen,  al§  ®ötf)e,  foroeit  man  aii^ 
ben  ^^erftreut  I)tngeroorfencn  unb  »agen  2Ieu§erungen  be§  leljtern 
fid^  ein  Urtl^eil  bilbcn  fann.  Tal  gro§e  ©efe^  ber  Kontinuität, 
boö  ®öt^e  nur  unBeftimntt  anbeutet,  ^t  ?t(6ert  ber  ©roße  unb 
ber  l^t.  Stomas  otete  ^«^^'^"»^erte  »or  i^m  mit  p{|ilofopl^ifc^er 
'■^.>rttcifion  formulirt  *.  jDie  3lbft(^t  be§  ®d)öpfer§ ,  bie  SJJaterie 
in  immer  öoHfommenerer  ©eftalt  big  ^ium  9)?enf(^en  empor; 
jul^ekn,  ^aben  biefe  »ielgefdimö^ten  ®(^otaftifer  üiel  beutlid^er 
unb  ffarer  erflört.  5Ba§  an  ben  ©runb.^ügen  t)on  @ötf)e'§ 
9faturanfd)auung  9iici^tige§  ift,  fann  man,  o^nc  iöeimifd^ung 
feiner  pantl)eiftifd)en  3rrtt)ümer,  2lffe§  fd^on  bei  il^nen  fin; 
ben  ^    ajiit  Stücffid^t  auf  eine  pl^ilofop^ifdje  9{aturer!lörung  ma^ 


*  Alb.  Magnus,  De  animalibus.  Lib.  II.  Tr.  1.  c.  1.  Natura 
non  facit  distantia  genera,  nisi  faciat  aliquid  medium  inter  ea: 
quia  natura  non  transit  ab  extrcmo  in  extremnm  nisi  per  medium. 
S.  Thom.  c.  g.  1.  2.  c.  68.  Summ.  Th.  I.  q.  71.  a.  1.  ad  4.  3n 
Se^ug  ouf  5llbert  b.  ©r.  anerfennt  SSiri^oh),  bafe  er  ba§  ©efe^  ber 
Kontinuität  au§gefproö^en.  ©öf^c  al§  Slaturforfd^er.  SBerltn  1861. 
©.  121.  122. 

*  „3)te  5latur  liebt  bie  Orbnung  unb  bleibt  ft(^  beftänbig.  ©ie 
ftcigt  non  bem  Unoottfommeneren  ^u  bem  33oüfommeneren  empor. 
—  3)a§  böt^fte  ©lieb  einer  niebern  SQJcfenöreibe  berübrt  ba^  nieberfte 
ber  näd^ftfolgenben  böseren  (bie  Dtotur  Tnad)t  feine  ©priinge).  ®ie 
2Bcr!e  ber  9iatur  Ooll3ieben  ficb  immer  in  berfelben  Sßeife,  Joenn 
nid^tö  §emmcnbe<5  baäirifdjen  tritt.  —  2)ie  ?latur  unterfcbeibet  baö 
©aujc  in  S^beile  unb  orbnet  biefelben  nacb  3laum  imb  !Sfi>id.  — 
©ie  tbut  nid^t§  Oergebliiäb.  ©ie  Hebt  boö  ßinfadbe,  öoßjtebt  nid^t 
burd^  SJiebrere,  tüoju  ©iner  binreid^t.  —  ©ie  tiebt  bie  ©inbeit,  fübrt 
üiele  S^bätigfeitcn  auf  eine  S^äbigfcit,  öielc  ^räbigfeiten  auf  eine 
Sßefenbcit  jurüdf.  —  ®ie  Statur  banbelt  nidfit  5ufäCig,  fonbern  nadb 
3lbfid^t.  ©ie  läfet  eö  nidbt  am  Dlotblfenbigen  feblen,  im  Ueberftufe 
bätt  fie  9JtaB.  —  SDie  3tatur  jiebt  ba§  Siotblüenbige  ber  ©dbiJnbeit 
üor.    Slües  tbut  fie  aus  91otbtt)eubigIcit  ober  um  böb^ter  S3ert)oß= 


548  ®ic  „©ntbedung"  burc^  Sömmering  berloorfen. 

er  befe'^alb  feinem  Biüif'^enfieferfnoc^en  eine  oiel  ju  gio^e  33cj 
beutung  bei. 

2ßa§  @öt^e  mit  feiner  (Sntberfung  aber  f)auptfäd^lic^  ert)offte, 
üon  ben  9^ oturfor feiern  näntlid^  al§  geleierter  (ioßege  unb  5a^= 
mann  beroilüommt  ju  werben,  ba§  erreichte  er  nid)t  *.  ©ömmering, 
bem  SJievcE  ben  3luffal^  guerft  mittl^eilte,  fd)icfte  il§n  ben  27.  ;^an. 
mit  bcr  33emerEung  pixM :  „^ier  ift  ©ijtl^e's  in  mond^em  Setrad^t 
fe^r  ortiger  3tuffal^.  S)ie  c^auptibee  Tratte  frfion  Slumenbac^." 
2)ie  eigentliche  Trennung  ber  Änodien  unb  ein  narfil^engeä  33er; 
roaciefen  ber  ©renjen  läugnete  er  gcrobeju. 

„^c^  l^abe  nun  Äinnbacfen  üon  (Smbrgonen  t)on  3  SD^onoten 
hi§>  jum  5lbulto  Dor  mir,  unb  an  feinem  ift  jentalä  eine  @ren;^e 
öorn)ärt§  ju  fe'^en  gercefen.  Unb  burd^  ben  ©rang  ber  ^nod^en 
gegen  einanber  bie  (Sadje  gu  erflären?  ^a,  roenn  bte  Statur 
al§  ein  ®d)reiner  mit  ^eil  unb  .Jammer  arbeitete!"  3)ie  latei; 
nifd^e  ^Terminologie ,  in  roelcfier  ©öf^e  mit  Sober§  §ilfe  ba§  os 
intermaxillare  gu  befd^reiben  ftd^  abgemiil)t  unb  bie  offenbar 
einen  geleierten  ©inbrudf  ntad^en  follte,  brad^te  \>m  entgegengefe^ten 
(Sinbrudf  l^ei^oor.  @ie  erregte  ©ömmering§  if)eiterfeit.  „Unb 
bie  tabula  terminorum  —  fielet  f^^  nid^t  ein  roenig  fd^ulfüdefig 
au§?  (Sie  foftete  t^m  (Sc§n)ierigfeit.  ^veilicE)!  9lber  roogu  nü^t 
fte?    ^n  ^^vem  Soiter  finben  ®ic  ä^nlicEie." 

©ötl^e  felbft  melbete  balb  barauf  an  Tlad :  „5Bon  (Sömmering 


lotnmnung  tviikn.  ©ie  ift  reid^  unb  freigebig  in  il^ren  5[RitteIn, 
fläuft  bie  Sienftlciftungen  if)xc§  §auöt)alt§  ni(^t  fparfam  auf  @inen, 
fonbern  fteüt  für  jebeö  l^rer  3temter  einen  eigenen  Wiener  an.  Sie 
tennt  Diele  SSege  gum  felben  S^icc!.  (Sie  fuc^t  iiixt  2öcrfe  p  t)er= 
eJüigen,  folpeit  eö  möglide  ift,  imb  erreicht  e§  Uienigftcng  in  bcr 
@r^Itung  ber  Slrten.  ©ie  ift  unermüblide  für  i^re  ©rl^altung  unb 
aSerüielfältigung  beforgt.  ©ie  freut  fic^  on  ber  ajtannigfaltigtcit 
unb  berlei'et  ben  ^nbiöibuen  bie  möglicefte  Söerfdeiebenl^fit/  "W  bie 
B^önf)nt  beö  UniöerfutnS  ju  ftcigern."  33gl.  bicfe  Sljiome  3U= 
fammengefteltt  bei  T.  Pesch,  Instit.  Philos.  Nattiralis.  Friburgi 
1880.  p.  353.  354. 

*  aSgl.  So  agner,  »riefe  an  ajterd.  1835.  ©.  438. 


6oinper§  triti!  über  ©ötfie'ö  Strbcit.  549 

l&abe  ic^  einen  fe^r  leidsten  iBrief.  @r  löiH  mir'ö  gar  auSrcben. 
O^e!  -"* 

@in  liefer  (Seufzer.  9toc|  fd)linimer  ging  e§  bei  ^eter  (Saniper, 
an  ben  ber  ^luffalj  nod^  im  Januar  1785  weiter  beförbert  roers 
ben  fottte.  !Dodj  geriet!)  er  voxljev  in  t)erfrf)iebene  anbere  §änbe 
unb  gelangte  erft  im  September  an  (^omper,  eine  l^arte  ^4^rüfung 
für  @öt^c.  (Camper  liefe  bie  ©ntberfung  ^öd)ft  graufam  abbuften. 

!Den  @ifer,  mit  roeld^em  er  felbft  an  bie  Prüfung  ber  @(i)rift 
(jerantrat,  »erglid)  er  ^roar  mit  bem  @ifer  ber  obScönften  Dteu-- 
gier.  S)en  beigelegten  3cif^"ungen  aber,  auf  roelc^e  ©ötl^e  bie 
^öd^ftc  (Sorgfalt  l^atte  oerroenben  laffen  unb  auf  bie  er  \\6)  nirf)t 
menig  ^u  @ute  tljat,  fprad^  er  gerabe  bie  ^auptporjüge  ah,  auf 
bie  e§  anfam,  ri^tige  ^^erfpectiöe  unb  ©d^attirung,  unb  bebanfte 
fid)  l)umoriftif(^  für  bie  @^re,  bafe  ©ötl^e  biefe  3Jcetf)obe  ju 
jeid^nen,  bie  ß^amper'fc^c  genannt  l^atte.  2)ie  §anbf(^iift  be§ 
ÜJianufcriptS  lobte  er  al§  überaus  fd^ön  unb  elegant ;  bie  latei- 
nifd^e  Ueberfe^ung  bagegen  tabelte  er  al§  ftellenroeiä  unoerftänbi 
lic^.*  ©d^on  ber  lateinifd)e  Xitel  Specimen  roar  unrichtig  unb 
beburfte  ber  (Sorrectur.  ^k  3lbl)anblung  felbft  fanb  er  gut; 
aber  iua§  fie  beroeifen  foClte,  [teilte  er  in  Slbrebe :  „  J'avoue  qu'il 
a  poursuivi  ces  os  parfaitement  bien;  mais  je  ne  puls  pas 
l'avouer  dans  l'honime."  2)ann  fragte  er,  raaS  er  bamit  an; 
fangen  foUle:  „Garder,  renvoyer,  faire  imprimer,  examiner, 
indiquer,  corriger,  rendre  l'ame  aux  dessins  froids  etc.?" 
jr)rei  $:age  fpöter  fc^rieb  er  roieber  an  Tltxä,  biefemal  etroa§ 
freunblid^er;  er  l^atte  ben  SSerfaffer  erratl^en,  nannte  ba§  ^xid) 
je^t  ein  „fd)i}ne§  ^ud}"  unb  anerfannte,  bafe  @öt^e  ben  3tüifd)eni 
fieferfnod^en  am  2ßalro§  nac^gemiefen  l^obe;  aber  am  9Jtenfc^en 
Ittugnete  er  il^n  nod^  bel)orrlid).  „3dl)  ^dbc/'  fagt  er,  „juerft 
eine  9lnjol)l  ^ieferhtod^en  am  götug,  bann  üon  D^eugeborncn 
üerfd)iebenen  5llterä,  befonber§  i)on  3—4  ^fl^^i^en,  unterfud^t  .  .  . 
^ä)  fmbe  il^n  nid^t  unb  behaupte  brum  mie  früher:  roir  l)aben 
i^n  nid)t."    !J)a§felbe  mieberl^olte  er  am  21.  Wäv^  1786,   mit 


«  ebb.  6.  440. 


550  SCßielanb  ubix  ^Upi)ankn  unb  SDlceThiuttber. 

ber  (SrHärimg,  ba§  er  @öt^e'§  (Sd)nft  ntd^t  brudfeit  laffen  !önne. 
„3)ie  jtafeln  roürben  ju  üiel  foften,  ÜZtemanb  raürbe  fie  über; 
nel^men,  unb  bie  (Sad^c  felbft  ift  für  bie  SBiffcnfdjoft  nid^t  intern 
effnnt  genug."* 

hiermit  voax  ®öt^c'§  3«au9ui^«lbiffertation  burd^gefallen,  bie 
©ele^rten  nahmen  i^n  nid^t  in  i^re  3""!^  auf.  ®er  (Sd^Iag 
war  um  fo  härter,  al§  i^n  feine  ©teltung  augenblidlid)  mä) 
feiner  (Seite  ^in  me^r  bef riebigte  unb  er  gerobe  tn  ber  ^iatur; 
roiffenfd^aft  eine  3trt  ^anacee  gegen  feine  übrigen  33erbrie§lic^; 
feiten  gefuc^t  l^otte.  SBicIanb  niad)te  ju  biefen  greuben  unb 
Seiben  be§  empirifc^en  9^aturBeo6ttd^tcr§  folgenbe  l^unioriftifd^e 
©emerfungen  ^ : 

„2Ba§  @ure  ©lepl^antenfnod^en  unb  SOieerrounber  betrifft, 
bofür,  id)  geftel^e  e§,  l^at  mir  Madre  Natura  ben  ®inn  »er; 
fagt,  ber  boju  erforbert  rairb ;  inbeffen  begreife  ic^  bod)  ungeföl^r 
bie  äUöglii^feit,  wie  ein  übrigeng  gang  oernünftiger  Ißlann, 
posset  qui  rupem  et  puteum  vitare  patentem,  ein  ebenfo 
großes  Selieben  baran  finben  fann,  8  Xage  lang  in  einen  2Bat; 
fifd^fopf  3u  guden,  um  bie  ©ntbedung  gu  machen,  bafe  bie  ^iafen; 
locker  in  ber  9^afe  fi^en,  al§  unfer  einer  einen  gangen  ^ag  unb 
oft  it)o{)l  noc^  einen  Ijülben  bagu,  mit  §intonfetjung  feiner  ^-amilie, 
^reunbe,  ßorrefponbenten ,  9^ad)born  unb  be§gleid)en,  an  5lu§; 
rünbung  einer  aditgeiligen  ©tauge  gu  arbeiten.  ^6)  geftel^e  fogar 
bie  3Bid)tigfeit  jener  ©ntbedung  au§  ooKem  ^ergen  gu,  unb  bin 
gönglid)  übergeugt,  \ia^  e§  gang  anber§  mit  bem  menfc^lidien 
3ßefen  fte'^en  mürbe,  roenn  e§  einmal  bagu  föme  ober  fommen 
fönnte,  bag  bie  Seute,  fonberlid^  bie  gelehrten  §errn,  bie  ?iafen; 
löd^er  u.  f.  ro.  nirgenbä  fuc^ten,  aU  roo  fie  natürric^erroeife  fi^en, 
unb  roo  fie  jeber  Sauer  fudien  roürbe." 


1  ebb.  ©.  466  ff.  469  ff.  481  ff. 

2  ebb.  ©.  443. 


17.  ^Ugemctne  Crniiditerttng.    C^efammelte  HDcrke. 

1785.     1786. 

„Wit  wem  foH  iä)  fahren,  o^ne  Sangeföeire  311 
cm>)finben?  2)ie  Staet  l)at  eiiift  ganj  rid^tig  311 
mir  gc[agt:  II  vous  faut  de  la  seductiou." 

©öt^e. 

„3;a8  gefpannte,  311m  Xfjdl  gebrücfte  Seben  i)atte 
im  Saufe  her  3fit  3«  Oiele  galten  in  feine  ©eele 
gefc^logen."  S)üu^er. 

Um  @öt^e'§  Sage  in  ben  ^a^vtn  1785  imb  1786  ju  üerftefien, 
mij^  man  an  bie  ©eniejeit  ^urüdfbenfen ,  roo  er  in  ein  paar 
2Bod)en  feinen  „®öb",  in  ein  paar  3Jionaten  feinen  „2Bertf)er" 
fd^rieb,  gleidjjeitig  einen  (Säfar,  einen  äJialjomet,  einen  (Sraigen 
^uben,  einen  ^romet^euä  plante  unb  unter  ben  bunteften  ^tXi 
ftreuungen,  roenn  aud)  feinen  oottenbcten  ?^auft,  fo  boc^  bie 
„@retd)en;3:ragöbie"  gleid)fam  fpielenb  aiif'ä  Rapier  roarf.  ®a§ 
waren  Reiten!  @r  fam  fid)  felbft  unb  ben  5tnbern  wie  ein 
Götterliebling  üor. 

5Run  roar  er  fc^on  ge^  ^a^re  in  SBeimar,  in  Diel  luftigeren 
3erftreuungen  al§  ehemals,  in  üiel  öerroirfelteren  SiebeS^änbeln 
al§  juüor,  in  ber  bunteften  ÜJJannigfaltigfeit  roeltlid^en  $;retben§, 
mit  ÜJienfdjen  aller  @tänbe  in  lebenbigem  S5ertel)r,  in  aKe  ®e; 
^eimniffe  beä  2thm^  eingen)eil}t,  Dilettant  in  fömmtlid^en  fünften 
unb  5Btffenf(^aften ,  ber  erfte  ä)iann  im  ©eroü^le  be§  §ofe§  — 
unb  loenn  er  nur  rootlte,  aud^  ein  befd§aultd)er  iiDid^ter  in  ftitter 
©arteneinfamfeit,  umgeben  »on  allen  5lnregungen,  bie  dn  ©ic^ter 
l^abcn  fann.  Unb  bodj  lam,  ou§er  ber  ^p^igenie,  rein  nid)t§ 
3^ebeutenbe§  meljr  ju  Staube. 

S)er  ^auft  fd)lummerle  in  ber  SJiappe,  fo  gut  roie  onfgcgeben. 
3pl)igenie  roar  nod;  nid)t  gebrudt,  rourbe  roai^rfdjcinlid)  nod)  nid)t 


552  ßciftungen  ber  erften  ^e^n  2ßctTnarer=3o^te. 

für  brucfreif  gcl^olten.  (Seit  aä)t  ^aijvm  plagte  [ic^  ber  ^ic^ter 
an  einem  großen  S^iomon,  bem  3Bil^elm  QJieifter  —  unb  ber 
9ftoinon  roar  noc^  nic^t  j^ur  Hälfte  fertig,  ein  9lblc^Iu§  nid^t  ab^ 
jufel^en.  S3on  einent  „(Sgmont"  famen  in  gel^n  ^ai)Vtn  dn  paar 
©cenen  ju  (Stanbe.  „3:affo"  blieb  ein  trofti  unb  l^offnungälofer 
©mbrpo,  „ßlpenor"  ein  aufgegebenes  Fragment. 

®em  i>f  SU  Siebe  »erlegte  er  [id;  nun  auf  fleine  ©elegeu; 
^eitäftürfc^en  unb  geftfpield^en.  St)oä)  ^xa\t  unb  y'^rifd^e  oers 
fiegten  fogar  l^ier,  inbem  er  an  frül^ern  Äleinigfeiten,  roie  „@rn)in 
unb  eimire",  ben  „aJJitfc^ulbigen",  „ßlaubine  »on  33ißa=33eaa", 
pu^mad^erifdj  unb  juderbäderifd^  ^erumbüfteltc.  S)a§  9Jionobrama 
„^roferpina"  allein  l)at  nod)  einen  genialen  Hinflug  *.  ©onft 
ftocft  (ärfinbung,  Äraft,  ©egeifterung ,  aud^  ber  geniale  ^umor. 
„Sila"  unb  „®er  2;riump^  ber  empfmbfamfeit"  finb  felbft  al§ 
@elegen!^eit§ftüde  fd^roac^e  ^4>vobuctionen.  „2)ie  ©efd^raifter"  finb 
eine  oerbünnte  2Bel^mut]§§t!^räne  au§  „SBertl^er".  3"  ^s"  „35ögeln" 
mugte  Slriftop^aneö  ben  .'Qumor  liefern,  S^'ie  „gifd^erin"  bagegen, 
roenn  man  Don  ben  paar  Einlagen  abfielet,  ift  eine  plump  lang- 
roeilige  ^arce.  „^erg  unb  ißateli)"  ift  eine  ebenfo  langroeiligc 
<Salon§eiferfüd^telei  in  fc^n)ei3erif(^em  (Joftüm.  S)a§  „9?euefte 
oon  ^lunbersroeilen"  fann  unbebenllid)  ^u  ben  literaturl^iftorifd^en 
Ungejogenl^eiten  gerecbnet  raerben.  5)anad)  flidte  @ött)e  fünf  bi§ 
fed^S  !^di)xe.  an  bem  nerfel^lten  ©ingfpiel  „®d)ers,  Sift  unb  9fiac^e" 
^erum.  äßärc  \)a^  Sieb^abertl^eater  ju  Sßeimar  auf  feine  3f?0Dis 
täten  angeroiefen  geroefen,  e§  l^ätte  nac^  ber  erften  (Saifon  an 
ber  ®d)n)inbfud§t  fterben  muffend  Unb  baran  ftarb  e§  enblidj, 
nad^bem  man  bie  unbebeutenben  ©tüdflein  bi§  gum  Ueberbru^ 
wieberl^olt  l^atte  unb  @öt§e  felbft  fic^  begnügte,  SJiaälenjüge  gu 

1  ^uä)  m.  SSerna^S  (®eutfd^e  JBiogr.  IX.  448)  finbet,  ba^ 
baSfelbe  „ju  ben  !^eTrIi(3^ften  ^Probuctionen  ©ötl^c'S  ^ä^t"  unb  in 
ber  ©eflidEten  Sraut   „einen  burd^auö  ungejietnenben  ^lo^  erl)ielt". 

2  Solan  üetgleid^e  mit  biefer  traurigen  9trntutl^  bie  ^Me  öon 
^poefie,  bie  ßalbcron  nur  alä  §ofbid^ter  in  feinen  üestas  ju  S3uon 
9tetiro  entiüidfelte.  —  Qä)ad,  ®rain.  ßiteratur  in  ©panien.  III. 
187  ff.  —  aSoI.  ©(iimibt,  ealbcronö  ©ci^aufpiele.  302—347. 


kleinere  S)i(^tuii9eit.  553 

crfinben  unb  einige  83erfc  bofür  gu  fcE)rei6en,  n)0§  nid^t  fo  üiel 
(gifmbung§öa6e  beburfte.  ©in  3"S  Sapplänber  —  ^lufjug  be§ 
SßinterS  —  ®te  roeiblid^en  2:ugenben  —  ^lufgug  ber  »ier  Seit* 
alter  —  bo§  rcaren  :öappalieu  für  einen  ©eift  raie  ®ötl)e.  @nb; 
lid^  befd^ränfte  man  [\ä)  auf  bie  blo§e  a)ia§ferabe  gu  ^ferb  unb 
lie^  fic^  roieber  eine  «Sd^aufpielerbanbe  fommen.  !J)er  ^tl^eater* 
bid)ter  unb  3:l)eaterbirector  l)tttten  cntfd)ieben  i^iaSco  gemacht, 
wenn  er  fid^  aud;  baSfelbe  nid)t  eingeftanb,  fonbern  nod)  immer 
an  „@d)er3,  Sift  unb  3ftttc^e"  unb  an  ben  „Ungleid)en  ^ttu§s 
genoffen"  nörgelte,  um,  raie  er  meinte,  ba§  ©ingfpiel  auf  bie 
red)tc  ^öl^e  ju  bringen,  raä^renb  bie  (Somponiften  nad)  roie  cor 
roeber  auf  Sinn  nod)  poetifdje  j^orm  üiel  achteten,  fonbern  für 
30iufif,  33allet  unb  ©ecoration  forgten. 

ä^ereinjelt  gelang  rool)t  bann  unb  mann  ein  fleinereS  ©ebic^t, 
ba§  an  bie  alten  Reiten  erinnerte,  fo  bie  „©eefa^rt",  bie  „^arj; 
reife  im  Söintcr",  ha^  „fd^raärmerifc^e  ^ith  an  ben  9Konb",  ber 
„©efang  ber  ©eifter  über  ben  SBaffern",  „®er  gifc^cr",  „SJleine 
©öttin",  ber  „(grHönig",  „®a§  ©öttlic^e",  „3luf  3«iebing§  Xob", 
„Ilmenau",  „3ueignung".  3)od)  biefe  @tüde  oert^eilen  fic^  auf 
gcl^n  ^a^xt.  ^ä^rlic^  ein  ober  jraei  bebeutenbere  ©ebid^te  — 
ba§  mar  bod)  nur  ein  fd^roac^er  D^iac^flang  ber  früheren  ^^robucs 
tiüität.  2)aju  im  ^al^r  nod)  ein  ^Ib  ©uljenb  ober  im  beften 
%aU  ein  S)utjenb  Äleinigfeiten  für  %xaü  oon  ©tein,  ^erber,  ben 
^erjog,  bie  ^erjogin  unb  ba§  5;iefurter  Journal. 

Wlit  bem  3fieid)t^um  anberer  ^a^vt  bunt  gemifd^t,  mögen  fie 
ben  ©inbrud  genialer  gütte  oerftärlen  * ;  aber  menn  man  genau 
5ufiel)t,  roaä  ^a^x  für  ;;>l^r  ju  ©tanbe  fam,  fo  [te^t  man  oor 
magern ,  fel^r  magern  3"§ren.  älne  (Sgmont  unb  'Jaffo  blieben 
audj  bie  „©elieimniffe"  ein  gragment.  ^egafuS  fc^mad;tete  an 
ber  ©taatSfaroffe.  '"-- 

1  3)aö  JBefte  ban!tc  et  babet  feiner  Srertigfcit,'  frud^tbate  ®Ie= 
tnente  bcö  aSoItäUebeö  an  fid^  3U  reiben,  tote  beim  ©TÜömg, 
fie  poctifd)  ju  üertüertbcn  unb  neu  ju  geftalten.  —  ©.  Dr.  $aul 
Söiganb,  ©bt^e'ö  ßl^rif  unb  boö  SSoIMieb  (91at^ufiu§,  eon= 
ferö.  aJlonatöfdjrift.  Sept.  1881.  ©.  211—233). 

ajaumfiartnet,  ©ötlje.  I.  2.  8IufI.  24 


554  SCÖiberftrett  her  berfc^iebenen  ^ipttgfetteit. 

9ltter  Opfer  ungead)tet,  bte  @öt^c  fetner  öu§ern  Stellung 
gebrad^t,  voax  er  babei  ifein  bebeutenber  «Staatsmann  geroorben. 
©pletenb  roar  er  in  biefe  Saufbal^n  l^tneingetanjt ;  aber  al§  il^re 
naturgemäßen  3lnforberungen  an  ii)n  !§erantraten ,  ^a  füllte  er 
feine  Suft,  üieHeid^t  aud^  fein  ©efc^icf  bafür  unb  breite  i^nen 
ben  Sftüdfen.  9(u(^  ba§  t^at  er  nid^t  einmal  mit  ftoat§männifd)er 
(5ntfdl)loffenl^eit.  ®o  fel^r  il)m  ber  i^ürftenbunb  juroiber  mar, 
na'^m  er  feine  erflärtc  Stellung  baju,  fd^molltc  mit  bem  ^er^og 
barüber,  leiftete  i'^m  bann  raieber  einige  bureoufratifd^e  ©ienfte, 
entjog  fid^  i()m,  roo  feine  SDlit^ilfe  ant  erroünfd^teften  geracfen 
märe,  politifirte  bann  roieber  ein  paar  £age  mit  @bel§^eim  unb 
»erfd^roanb  üom  Scl)auplal^,  al§  ber  33unb  ju  eigentlid;er  ^Tnd^tigs 
fert  gelangte.  3ll§  5lbminiftratit)beantter  oerbrängte  er  ^uerft  eine 
Slnjal^l  il^m  mißliebiger  33eamten,  belub  fic^  felbft  mit  einer 
Unjal^l  fleiner  SSerroaltungSforgen  unb  jammerte  bann  unter  ber 
33ürbe,  bie  er  fid^  aufgetaben.  2)a§  23ergn)erf  in  ^i^ntenau  »er; 
fd)Iang  oiel  ®elb  unb  ^dt  unb  bracl)te.nid^t§  ein.  ®ie  f leinen 
35ern)altung§reformen ,  meldte  @ijt§e  burdl)fe^te,  l^ätten  Seute  ges 
roö^lic^en  Sd)lag§  ju  Staube  bringen  fijnnen.  2ll§  mattre 
des  plaisirs  gab  er  'üaS  @elb  roieber  au§,  ba§  er  al§  ^^inan^^i 
minifter  mü'^felig  erfparte ;  al§  33ergroerf§birector  üerbarb  er  fidt) 
ben  guten  §umor,  ben  er  al§  Xl^eaterbid^ter  nötl^ig  gel^abt  l^ötte ; 
al§  üerliebter  ^oet  unb  Sebemenfdl)  gab  er  ein  leichtfertiges  Sei; 
fpiel,  bcffen  üble  folgen  er  al§  ]§erjogli(^er  gamilienratb  bann 
raieber  einfdliränfen,  tragen  unb  oertufd^en  ntußte.  Ueberall  ftanb 
er  fiel)  felbft  im  3ßeg,  füllte  ba§  auc^  n)ol)l,  l^atte  aber  nic^t  hit 
Energie,  eine  entfdE)iebene  SBal^l  ju  treffen  unb  fic^  roenigftenS 
nad^  einer  ober  ber  anbern  Seite  f)in  eine  ein^eitlidCie  unb  erfprieß; 
licl^e  ^l^ätigfeit  ju  »erfd^affen.  @r  flagte  über  bie  SSerroüftungen, 
roeld^e  bie  ^agb  in  feinen  neu  angelegten  äöiefen  unb  3ledfern 
anrii^tete  —  unb  ging  bann  hod)  toieber  mit  auf  bie  ^agb. 
58ei  aßen  33ergnügen  mar  er  mit  babei  —  unb  flagte  bann 
roieber,  ba§  fie  gu  foftfpielig  geroefen. 

Obrool^l  ®öt§c  nac^  bem  @ölj  unb  SBert^er  nicl)tä  me^r  wn 
ißebeutung  ^atte  brudfen  laffen,  übte  nac^  bem  gu  roenig  bead^te? 


Öefitd^e  in  SÖetmat.  555 

ten  Ü^üturgefe^ :  Mundus  vult  decipi,  ber  9?ame  „Sßeimar" 
bereits  einen  merfiuüvbigen  3ö"'^ei"  ö"§-  5tu§er  ben  fürftlidjen 
§err[d^often  ber  nädjften  9taci^bar[d)aft  erfd^ienen  fafl  jebe§  ^ai)X 
freunbfd)n[tlid)e  ober  berül^mte  5öefud;er,  roetdje  ben  9tu()m  be§ 
neuen  3)iufen[i<je§  oerme^rt  unb  »erbeffert  in  bie  Sßett  jurürf; 
trugen.  2)a  fomen  in  ben  2«^^^^  1781  unb  1782  ber  „^^ilofopf)" 
©aroe,  ber  ^^f}iIotoge  inßoifon,  ber  Xf)eoIoge  ^^ofepf)  Oberreit, 
ber  ?lbbe  Diatjnal,  bann  bie  3Jtard)efe  33ranconi,  bie  „fd)öne" 
©räfin  Zina  iörül^l  (ur[prüngli(^  eine  ^-elbroebel^tod^ter) ,  1784 
ber  ^l^ilol'opf)  ^acobi,  ber  fid^  feiner  „SSernagelung"  bereits  ge; 
tröftet  l^atte,  bie  beiben  ©rafen  ©tolberg,  ber  Sßanbsbeder  ißote 
6laubiu§,  1785  ber  äÖcltumfegler  ^orfter,  ber  5IRinifter  üon 
©belS'^eim  unb  bie  ?^ürftin  ©attitjin  *  mit  i^ren  ^reunben  dürften; 
bcrg  unb  §emfterl)mj§ ,  1786  ber  $^:;fiognom  i^aüater.  aDoc§ 
reo  eS  am  3nnern  fe^f^tte,  "aa  fonnten  roeber  fold^e  Sefud^e,  nod^ 
ber  äußere  ^omp  unb  9tu^m  be§  fleinen  ^ofes  malere  ©cfriebi; 
gung  geroöl^ren. 

Sßenige  Sage  nod^bem  ber  §erjog  bem  gürftenbunbe  bei; 
getreten,  fdirieb  er  —  am  1.  September  1785  —  an  Knebel: 
„^ier  gef)t'§  im  Otiten.  ®d)abe  für  ha^  fd^öne  @ebäube,  ba§ 
fte()en  fönnte,  erl^ö^et  unb  erweitert  werben  fijnnte  unb  leiber 
feinen  ©runb  l^at!"  ^ 

2lm  5.  !(agt  er  ber  ^rau  von  «Stein:    „'J)er  ^erjog  ifl  in 


1  Sluf  bicfen  33efu(^,  lüie  auf  ben  ©egenbefut^  (Söffe'S  in  SRünfter, 
Pflegen  Diele  ßat^olifen  grofeeö  ©en)id)t  ju  legen,  aber  mir  fd^eint 
o!^ne  ©runb.  gür  ©ötl^e  mag  biefe  JBejie^^ung  ein  3iuf  ber  ©nabe 
gctoefen  fein ;  boc^  er  gab  nitf)t  2ld)t  barauf.  ®te  fjürftin  ©aüi^in, 
fe:^r  ent:^ufiaftif(^  tion  9ktur  unb  burd)  confufe  $^itofop:^ie  üertoirrt, 
ging  biet  3U  iüctt  in  i^rer  Stiftung  für  ©ötl^e,  unb  i^r  SSerfucfi,  t^n 
burd^  platonifdje  $Betracf)timgen  über  ba§  „©c^öne"  unb  „llrfd)öne" 
au§  feinem  Koncubinat  berauSjubringen,  modit  einen  faft  petnlid^en 
©tnbrucf.  SBefebren  fann  fic^  nur  ber,  ber  ernftlid^  nac^  bem  SOßabren 
unb  ©Uten  fragt  —  unb  bo§  bot  ©ötbe  nie  getban.  ©.  ®ötbc= 
Sabrbucb.  1882.  III.  285  ff. 

2  ©ubrauer.  I.  67. 

24* 


556  „%k  ottcTennu^anteftc  ©efeßfd^aft  auf  ßrbcn." 

feiner  BJJeute  glüdlic^.  @r  fc^afft  bie  ^ofleutc  ab  unb  bie  §unbc 
an;  e§  ift  immer  baSfelbe,  otel  Sörm§  um  einen  ^a\tn  tobt  ju 
jagen.  Unb  ic^  braud^e  beinal^  fo  »tel  Umftänbe,  um  einen  §afen 
SU  erhalten."  Äurj  juDor  mar  bie  bi§^erige  f)ersoglid^c  ^oftafel 
abgefd)afft  roorben.  Statt  beffen  fpeisten  bie  3)amen  mit  bem 
^erjog  unb  ber  ^erjogin  in  bem  3intmer  be§  erfteren,  unb  nur 
»ereinjelt  mürben  @äfte  juge^ogen.  S)o§  mar  ©öt^e  juroiber, 
obrool^l  er  gleid)  ber  erfte  gelabene  @aft  mar.  „SDie  neue  @ins 
rtdCitung/'  fo  jammert  er,  „ge^t  fort  unb  beim  3)iittogeffen  leibet 
man  erbärmlich  in  bem  fleinen  Binmier.  SBie  ^ranfenbergS  ba 
roaren,  mußten  fid^  25  HRenfc^en  in  ber  fleinen  @tube  bei^elfen, 
oerftel^t  fid)  bie  ^tufraortung  mitgerechnet.  (So  gel§t§,  meine 
:8iebe,  roenn  man  nid^t  jur  rechten  3«t  ah  unb  gugut^un  roeife. 
@§  wirb  nod)  mel^r  fommen."* 

Sßö^renb  er  mit  feiner  gerao^nten  ©lafticität  feinen  Übeln 
§umor  in  ^unbert  üerfci^iebenen  Äleint^ätigfeiten  ju  jerftreuen 
raupte,  litt  ber  ^erjog  anbauernb  an  58erftimmung. 

„!J)ie  öffentli^e  ©efellfc^aft  in  unfern  2JJauern/'  fo  fc^rieb  er 
am  26.  ®ecember  1785  an  Knebel,  „ift  biefen  2Bintcr  fo  infipib 
roie  mögli(^.  S)a  meift  olIe§  »er^eiraltjet  unb  ber  roeiblid^e  »er? 
l^eiratl^ete  ^l^eil  nid)t  oon  ber  ?lrt  ift,  bag  fie  leidet  l^öuglidje 
Unrul^en  üerurfad)en  fiinnten,  it)a§  übrig  bleibt  aber  bie  gute 
3eit  übergangen  l^at  unb  e§  für  bie  roenigen  9Jläbd)en  fe^r  an 
SJiännem  fe^lt,  fo  ermangelt  ein  §auptintereffe  ganj.  ©aju 
fann  man  nid^t  l^offen,  l^ier  irgenb  jemanben  ba§  @elb  au§  bem 
33eutel  burd^  9i^etorif  ^u  loden,  ober  burd^  perfönlic^eä  ^ntercffe 
üiel  ju  gerainnen ;  be§'^alb  be!ümmert  fid^  niemanb  um  ben  onbem, 
unb  man  fielet  fid)  orbentlid)  nur  jur  i^ro^e.  Unfere  ©efetl; 
fd^oft  ift  roirflid^  bie  allerennut)antefte  ouf  bem  ganjen  ©rbboben. 
@o  lange  tdn  ^^-roft  roar,  jagten  einige,  unb  bie  anbern  fürd;te; 
ten  fid;  cor  ben  böfen  ©inflüffen  ^öllni^enS;  feit  erftere§  3>er; 
gnügen  unb  be§  le^tem  ©egenraart  aufgel^ört  l^at,  ift  aud^  biefer 
Diagel,   an  roeldiem  eine  SKenge  SRenfd^en  l^ingen,   au§geriffen. 


1  ©d^öXI  III.  178.  —  Knebels  9la(|Ia6  II.  250. 


SCßad^fcnbe  Un3ufriebenl^eit.  557 

@tran§  \ä)mx  ein  neuer  Äomöbienplan  einige  ^dt  ^n  Befdjäfttgen ; 
ha  er  ober  nid^t  red^t  üerbnut  roar,  ging  er  roie  ^offelnüffe  ^nrt 
ab,  unb  ber  moroIi[rf;c  9}Zagen  Blieb  nbermal  leer."  * 

SJJan  fann  ben  moraIifd)en  Äalj,enioinmer  eineä  ganzen  .t)ofe§ 
nid^t  beutlidjer  befd^reiben,  «(§  ber  ^ürft  e§  {)ier  felber  tl^iit. 
S'iidfit  nur  qI§  5)id^ter  unb  (Stoat§niann,  oud^  al§  if^ofmann  unb 
maitre  des  plaisirs  l^atte  ©ötl^e  nbgel^auät.  0\)nt  bie  ®c^mieg; 
fnmfeit,  raeldje  er  von  dlaiuv  befa^  unb  bie  unter  ber  päbngogi; 
fd^en  Scitung  ber  %xa\i  oon  ©tein  nod)  geroonnen  l^atte,  f)ätte  er 
abjicl^cn  muffen.  S)od^  liberale  93tinifter  nehmen  nid)t  fo  leid)t 
if)ren  3lbfd)ieb.  %\iv  ^ürft  unb  9}^inifter  lüäre  ein  fold)er  ^ödjft 
unangenel^m  geroefen.  Seibe  jogen  üor,  ^ünfc  gerabe  fein  gu 
laffen,  bie  Sangroeile  in  ©ebulb  ju  ertragen  unb  jebet  feinen 
;3becn  nad)jugel^en :  ber  «t'erjog  feinen  politifdjen  unb  ^iöQ^tieb; 
l^abereien,  ®öt§e  feinen  literarifd;en  unb  roiffenfd^aftlidjen  ©riöen 
unb  feinem  ftitlen,  l^ampelmännifd^cn  ^^ilifterf^um.  5lud)  bo 
mottete,  unter  roürbigem  93ureau!ratenernft ,  empiriftifd)er  @e; 
fd)äftigfeit  unb  ben  nod)  immer  enblofen  53etl^euerungen  alter 
Siebe,  eine  fid^  fteigcrnbe  Unbefriebigung. 

5ll§  er  im  Wäv^  1785  (5;]^arlotte  flagtc,  \)a^  er  nur  jroei 
@ötter  ^be,  [ie  unb  hm  (Sd)laf,  ba  roar  bie  „©öttin"  fd^on 
längft  in  ben  ©pätfommer  be§  l'ebenS  eingetreten,  42  3«^i^e  alt, 
eine  9Jiatrone;  unb  obraol^l  er  i!^r  noc^  jeben  3}Jorgen  fdirifttid) 
feine  Siebe  auf'g  S^ieuc  erklärte,  befriebigte  i^n  ha^  an  fid^  un; 
moralifd^e  ^Ber'^öltni^  je  länger  befto  roeniger.  3lm  5lbenb  be§ 
2.  5lpril  1785  fc^rieb  er  i^r»: 

„9lac^bem  id)  mid^  fc^on  ouSgejogen  unb  in  bie  befte  Sequem* 
lid;feit  gefeilt  tiaht,  fü^lc  id^  crft  roieber  red)t,  bo^  id;  jur  (Sins 
famfeit  üerurt^eilt  bin  unb  ha^  mir  bie  3täl)e  be§  lieben  ^erjenS 
fe^lt,  bem  id)  mid^  fo  gern  unb  fo  allein  mittl)eilen  fann.  äöic 
mijdjt  id)  mit  2)ir  über  meinen  heutigen  3;og  fpred^en,  ber,  fo 
unbebeutenb  er  ift,  bod^  33ebeutung  unb  Seigre  für  midE)  genug  l^at." 


<  S)ün^cT,  ßarl  5Iuguft.  I.  230. 
2  ©d)ön  III.  153. 


558  Seibenber  Suftanb. 

5Im  näd)ften  ^tag  fd)i(fte  er  i^r  roieber  5BIumen,  am  sroeiten 
einen  33tuntenftcicf,  am  brüten  roar  fie  Bei  if)m  auf  33efud),  am 
üierten  fud^te  er  fie  auf,  am  fünften  »ermi^te  er  fie,  roeil  er 
Bal^nroe^  l^atte,  am  fed)§ten  Befud^te  er  fie  „eingeroicfelt",  um  mit 
ber  (SleÜrifirmafc^ine  öei  il^r  ju  ej-perimentiren,  unb  fo  üerfi^erte 
er  fie  raeiter,  5tag  für  Xag,  ^a%  er  fie  liebe  unb  eroig  lieben 
roerbe  unb  eroig  lieben  muffe: 

„SJieine  ©eliebte,  meine  ^reunbin,  einzige  ®icE)er!^eit  meines 
ScbenS.  3Ba§  ift  aHeä  anbere,  roa§  jebeä  anbere  menfd^ridje  ©e; 
fd)öpf.  3e  mel^r  irf)  il^rer  fennen  lerne,  je  me^r  fel^e  id),  ba§ 
mir  in  ber  SBelt  nicf)t§  me^r  ju  fuc^en  übrig  bleibt,  ba§  iö)  in 
2)ir  otleS  gefunben  'i)übt."  * 

Unb  borf)  roar  fie  no(|  immer  ^^rau  üon  Stein  unb  l^attc 
bereits  einen  @o^n,  ber  @d)ulben  machen  fonnte  unb  ©c^ulben 
mad^te,  unb  ©öti^e  mu§te  ben  Ungeratl^enen  im  3^amen  feineä 
3Sater§  jur  2;ugenb  ermahnen,  roä^renb  ber  53ater  nod^  lebte, 
bie  2Birtt)fc^aft§forgen  ju  Äodiberg  feiner  \^xau  unb  einen  anbern 
@o^n,  gri^,  ber  ©r^ie^ung  @öt^e'§  überlief!  9Jeben  biefem 
unb  anberem  5"oniilienfummer  roar  fie  nod;  oft  Don  Jlränflidifeit 
l^eimgefuc^t.  3lu(^  ©ötl^e'S  ©efunb^eit  roar  ntd)t  me^r  roie  früher ; 
1785  morf)te  er  eine  iöabefur  in  ^arlsbab,  1786  roieberl)olte  er 
biefelbe.  3'^ad^rid^ten  oon  ^di)nmti),  gefc^roollenen  33aden  unb 
gieber  erfc^ienen  al§  SlrabeSfen  in  feinen  £iebe§billet§ ,  neben 
33lumen  unb  (Sporgel,  (Spinoza,  ^nfufionStl^ierd^en,  SuftbaHonS, 
^^flanjenunterfud)ungen,  ©eologie,  (S^emie  unb  bem  üon  B^it  ju 
3eit  geller  ober  matter  burd^flingenben  Jammer  oon  Sl^arlotte  ge; 
trennt,  nid^t  mit  i§r  unter  ©nem  St)a(i)t  ju  fein:  „^ä)  fann  e§ 
faum  mel^r  ertragen,  fo  Don  ©ir  getrennt  gu  fein!"  * 

©anj  unb  üotl  roagtc  er  il^r  inbe§  bie  Unrul^e  nid^t  au^w^ 
brüdfen ,  in  roeld^cr  er  feufjte ,  Vit  unerquidflid^e  Spannung, 
Traurigkeit  unb  S3erbüfterung,  in  roeld^er  er  fd^mac^tete^    3ln; 


>  ®bb.  III.  173.         2  ®bb.  III.  232. 

*  ®afe  i^m  elenb  gu  9Jlut^  roar,  gcftcl^t  felbft  Sünder,  e^ar= 
lotte  ö.  ©tein.  I.  264. 


SliigctUd^  fpinoaiftifd^e  ©otteSerfenntnife.  559 

flatt  über  bQ§  troftlofe  SO^i^üevfinltni^  einmal  ent[d)teben  bic 
klugen  ju  öffnen,  fd^lofe  er  fic  aläbalb  roteber,  fudjte  bei  (S^ar; 
lotte  'iroft  unb  §ilfe,  roieber^olte  bie  23et^euerungcn  feiner  Siebe, 
framte  itjr  roieber  atte  feine  Äleinigfeiten  an§,  legte  fid)  i^r  di§> 
©flaoe  auf'ä  9?eue  ju  gü§en,  nnb  fd^nieic^elte  fid^,  in  biefer 
jännnerlid^ften  ©tTouerei  eine  neue  3ßeltanfdjauung  ju  bcgvünben. 
SDn^  biefe  ^bee  feinen  naturn)iffcnfd)aftli(^en  Stubien  ober  ©ilet; 
tnnterieen  ju  @runbe  lag,  barüber  t'ann  fein  B^eifel  fein.  ®ie 
fcl)rt  rcieber^olt  in  feinen  i^riefen  raicber.  3llg  ^^x.  §.  3acobi 
il^m  1786  feine  eigene  (Sentimentalitätäi^^itofop^ie  an^ngen 
rooUte,  antTOortete  er  il^m: 

,,5ßenn  ®u  fagft,  man  fijnne  nur  on  @ott  glauben,  fo  fagc 
id)  jDir,  xä)  ^alte  üiel  auf§  ©d^auen,  unb  roenn  ©pinoja  üon 
bcr  Scientia  intuitiva  fd)reibt  unb  fagt:  Hoc  cognoscendi 
genus  procedit  ab  adaequata  idea  essentiae  formalis  quo- 
rumdam  Dei  attributorum  ad  adaequatam  Cognitionen! 
essentiae  rerura ,  fo  geben  mir  biefe  raenigen  SBorte  Wlui'i), 
mein  ganjcS  Seben  ber  23etrad)tung  ber  S)inge  ju  raibmen,  bie 
id)  reid^en  unb  »on  benen  id)  mir  eine  abäquate  ^bee  bilben 
fann,  ol)ne  mid^  im  9)Hnbeften  ju  befümmcrn,  roie  weit  id)  tommen 
t'ann  unb  roaä  mir  gugefdjnitten  ift."  * 

S)a§  tönt  fel^r  tü^u,  faft  wie  £effing§  beiül^mteä  ©teptiters 
©ebet;  aber  e§  ftedt  nid^t  riel  ^^ilofop^ie  bol)inter.  (Stleftifd) 
pidte  er  in  l)unbert  $;öpfen  ^erum,  unb  pidte  fid)  fo  aud)  ou§ 
©pino.^a  biefe  „intuitioe  (Srtenntnij^"  l)erau§.  ^eber,  ber  (Spinoja'ä 
@t!^if  nur  einmal  vernünftig  burd;gelefen ,  mei^,  meldte  SDRüi^e 
[\ä)  ber  iübifc^e  ^l)ilofop'^  am  @nbe  be§  erften  ©ud^e§  gibt,  bie 
9lnnabme  oon  „@nburfad)en"  al§  bie  Cuetle  aller  „33orurtl)eile" 
gegen  fein  Syftem  ju  befeitigen  ^   unb   mie  l^ierin  gerabe  ein 


1  51.  ©c^öH,  aSrtefe  nnb  2tuffä^e  bon  ©öt^e.   ©.  214. 

2  ^luerb ad^,  ©ptnoäa'ö  fämmtl.  Sßerfe.  Stuttgart  1871.  IL 
32  ff.  etlDaö  crnftcr  t)at  ©djilter  ©pinoäa'ö  ^:^iIofopf)ie  erfaßt. 
©.  a3riefn)ed)fet  mit  Homer  (©öbefc)  I.  93.  94.  —  ebenfo  §cr= 
ber;  bod^  mufe  eö  ton  ber  „d)riftli(^en"  Ülic^tunQ  biefeö  SQlanneä 


560  «p^itofop^tf(^er  SaSirrtüarr. 

@(|n)erpunft  feine§  ganzen  @gftem§  liegt.  ®ei  e§,  ^a^  ©ötl^c 
biefen  3ii[owti"enl^ang  nidit  oerftanb,  ober  DteEeid^t  aü<i)  ben 
Tüid^tigen  2lbfrf)nttt  nid^t  einmal  gelefen  l^atte,  genug,  er  löugnete 
ganj  frö^lid)  baSjenigc,  toorauf  (Spinoza  3tIIe§  anfom.  „$)ie 
@nbur[ac^en  fmb  bem  ©emütl^e  gu  benfen  [o  nötliig,  "oa^  3)u  au§ 
ben  S'iid^tjfönburfarfien  erft  eine  redete  @nburfocE)e  mac^ft."  *  @o 
fdirieb  er  ber  ^rau  üon  ©tein. 

®ie  natura  naturans  unb  naturata  raarf  er  ebenfo  frö^lid^ 
burrf)einanber.  S)a  aber  ©pinoja  brci  5trteu  ber  @rfenntni§ 
ftatuirte:  unüoHfommene  oage  SSorfteUungen ,  bonn  eine  SSer; 
ftanbe§erfenntni§,  toeli^e  bie  @igenfd)aften  ber  3)inge  erfaßt,  enb« 
lic^  jene  intuitive  ©rfcnntnife,  rooburd^  ber  9Jienfrf)  unmittelbar 
bie  abäquate  ^bee  be§  3Befen§  „einiger"  3Ittribute  @otte§  erhält  ^ 
fo  mad^te  fid)  ©öt^e  mit  ben  beiben  anbern  roenig  Tlüfjt,  fonbern 
raffte  ol^ne  2Beitere§  biefe  I§i3d)[te  unb  bequentfte  an  fidj,  um  üon 
„bem  Sßefen  einiger  Slttribute  @otte§  gur  abäquaten  @rfenntni§ 
be§  SBefenS  ber  ©inge  fortguf (freiten".  S)ie  Gonfufion,  bie  burd^ 
©pinoja'ä  eigene  ©rtlftrung  sroifc^en  ben  teihm  letzten  @r!ennt; 
ni^meifen  entftanb,  bead^tete  er  nid^t,  noc^  weniger  hen  SBiber* 
fprud^,  \>m  bie  Intuition  „einiger"  3lttribute  hd  einem  SBefen 
in  fid^  fd^lie§t,  beffen  9(ttributc  fid^  üöttig  ibentificiren.  5)er 
abgeriffene  unoerftanbene  33rocfen  au§  ©pinoja  gab  i^m  9Jiut§  (!), 

fein  ganjeS  2ibtn  ber  33etrarf)tung  ber  ©inge  ju  roibmen 

unb  —  ein§  —  sroei  —  brei  —  Abrakadabra  —  l^atte  er  audE) 


einen  fonberbaren  S3egriff  ettoedten,  ba^  fein  §umaniömu§  fid^  gerate 
mit  ben  et:^ifc^=reltgiöfen  a)lotiöen  be§  ©pinogigmuS  fo  gut  bertrug. 
©.  §at)m,  §erber.  SSetlin  1880.  I.  674.  „©pino^a,"  fagt  §erber, 
„toar  ein  burc^bringenber  ©eift,  ber  3^1^eoIoge  beö  ©artefiauiö= 
mu§  (!)...  @r  loar  in'§  ®mp^reum  ber  Unenblid^feit  fo  :^od^ 
l^tnaufgefdiioinbelt,  ha^  atte  ®in3el:^eiten  il^m  tief  unterm  3luge  er= 
blid^en;  tiefe  ift  fein  3lt^etömu§  unb  toa'^rlid^  fein  anterer." 

1  Bä)ön,  »riefe  an  fjrau  0.  ©tein.  m.  190. 

2  Ethices,  Pars  II.  Prop.  XL.  Schol.  I.  II.  Vid.  Benedict! 
de  Spinoza  Opera.  Lipsiae.  Tauchn.  1843.  I.  253—256.  —  3luer= 
hat^  II.  71-74.  -  S)an3el,  ©öt^e'ä  ©pinoäiömu§.  ©.  17. 


©jperimentalhnfjen  unb  ^oetifd^e  Sräumerei.  561 

©pinoja'ä  bvittc  @rfenntnt§n)eife  l^inroeggejaukrt ,  unb  i^r  bie 
jroet  erjien,  b.  1^.  im  ©runbe  ein  einfaches  (gj-perimentalrotffen 
fubftituirt,  ba§  gar  nidft  von  einer  Intuition  göttlicher  3(ttribute 
ausging,  fonbcvn  auf  ®eratI}en)ol;l  lounifd)  unb  fragmentarifc^ 
im  ganjcn  raeitcn  ©ebiet  bc§  Slnorganifd^en  unb  ©rgani[d;en 
^erumtapptc,  um  hinter  ba§  „@e^eimni§  bcr  Diatur"  ju  kommen. 
Sa§  if)ut  t)on  Spinoja'ä  Se^re  't>aM  ükig  blieb,  mar  pd^ftenä 
eine  bun!(e  unb  üenoafd^ene  SSorftetlung,  in  ber  DIatur  felbft  un* 
mittelbar  baä  „©öttlid^e"  ju  fdjauen,  roomit  ^mn  bie  SJtöglic^; 
feit  gegeben  mar,  feine  naturroiffenfc^aftlic^en  SDitettanterieen  mit 
bem  ^6)dn  einer  gerotffen  poetifdien  Oteligiofität  ju  umfleiben, 
unb  Steine,  ^Jßftanjen,  X()iere  unb  fid)  felbft  mit  fammt  ber 
gon;\en  Stotur  unb  bcr  ^rau  von  ©tein,  bie  üorläufig  noc^  bie 
roid^tigfte  aJJanifeftation  ber  DIatur  mar,  ju  ücrgöttern  *. 

©benfo  fd)al  unb  oberfläc^lidö,  mie  feine  „^liilofop^ie",  mar 
ein  naturn)iffenfd)aftlic!^er  @mpiri§mu§. 

ÜZadjbem  er  Dier  ^al^re  ©teine  unb  (Stufen  gefommelt,  meitere 
fed^§  ^ai)xe  über  ben  „©ranit"  unb  ha^  ©teinmefen  nad^gebrütet 
l^atte,  langte  er  enblid)  hd  ber  ©infid^t  an,  W  er  fid)  fc^on  auf 
ber  UniDcrfitöt  ^ötte  oerfdjaffen  fönnen:  „^n  ber  9[)lineralogie 
fann  id^  o^ne  ß^^rimie  nidjt  einen  ©d^ritt  meiter,  \ia§>  raei§  idj 
lange  unb  l^abe  fie  aud^  barum  hd  Seite  gelegt,  roerbe  aber 
immer  roieber  ^^ineingejogen  unb  geriffen."  ^ 


1  2ßie  ©öt^e,  gibt  auc^  fein  Sobrebner  ßalifc^er,  ©öt^e'g  »cr-- 
l^ältnife  äur  91aturh)iffenfd^aft  (©öt^e'g  2ÖerIe  [^enipel].  XXXIII. 
p.  XXXI),  auf  bie  ©rfenntni^tl^eorie  ©pino^a'^  gar  nid)t  3l(^t  unb 
berel^rt  l^erä^^aft  „bie  Quinteffenj  ber  S)enl=  unb  fjforfc^unggart, 
tocld^e  er  baö  ganje  Seben  ^inburd)  übte".  S)te  „^l^ilofopl^ie" 
©ötl^e'S  !^at  6aro,  o'^ne  e§  ju  beabfic^tigen,  f(3§arf  berurtl^eilt, 
loenn  er  toon  ©ötl^e'S  ©pino3t§mu§  fagt:  „C'est  l'esprit  du  Systeme, 
moins  le  systime",  b.  tf.  ba§  x^a%  o^ne  Soben  unb  ®edel.  Revue 
des  Deux  Mondes.  1865.  35«  an.  2e  Per.  t.  59.  p.  873.  Sgl. 
e.  Sffleläer,  ©öt^e'S  «pfiilofop^ifdie  ®nth)idlung.  91eiffe  1884. 
2ö.  5ReDeIing,  SDie  relig.  Söeltanfdfiauung  ©öt^e'ö.  Satmen  1884. 

2  <Bä)öH,  aSriefe  an  f^rau  D.  ©tein.  III.  282. 

24** 


562  Ofteologte,  Sotantf,  SIJleteoToIogie,  3lftronomte. 

3n  ber  Ofteologte  oerfd^roenbete  er  jal^relang  ^dt  unb  SOiü^e, 
um  eine  @ntberfung  ^u  mad^en,  küor  er  biefen  SBiffenS^roeig 
eigentlich  fadimönnifd^  kl^err[(^te ;  al§  bie  „(Sntberfung"  gemad)t 
roor,  mu^te  er  fic^  Don  ben  ^ad^gele^rten  fagen  laffen,  ^a^  hm 
felbe  üon  gar  feiner  erl^eblic^en  ©ebeutung  fei  unb  bag  e§  fic^ 
nid^t  einmal  oerlol^ne,  feine  ^naugurolbiffertation  brurfen  gu  laffen. 

3tuc^  in  ber  33otanif  beabfid^tigte  er  ol§  (5ntbec!er  oufjutreten, 
fammelte  unb  l^atte  „artige"  ^been,  beüor  er  nur  einmal  ein 
§anbbu(^  berfelben  burdjftubirt  l^atte.  ^m  9ioüem6er  1785  ua^m 
er  ben  Sinne  nac§  i^iti^enou  mit  unb  la§  enblic^  einmal  ernftlic^ 
barin,  „benn,"  fagt  er,  „iä)  mu§  rco^l,  iä)  l^aBe  tdn  anber  S3uc^. 
(S§  ift  ba§  bie  Befte  Slrt,  ein  33ud)  gen)i§  ju  lefen,  bie  idj  öfters 
prafticiren  mu§,  befonberä  "ba  id^  nicEit  leidet  ein  Sud^  auSlefe"  ^ 
5ll§  bie  ofteologifd^e  ©ntbedfung  fo  wenig  Seifall  fanb,  roanbtc 
er  fid^  lebhafter  ber  ^flanjenroelt  ju,  beobad^tete  mit  bem  aJiifro; 
ffop,  confultirte  \)tn  ^ofgärtner  in  iöelöebere  unh  ben  9)iogifter 
33atfrf)  in  ^ena,  unb  üerfud^te  bem  „@e^eimni§  ber  D'iatur"  t)on 
bicfer  Seite  auf  bie  ©pur  ju  fommen.  ®od^  rüdEte  er  einfts 
roeilen  noc^  nic^t  mit  9tefultaten  ]§erau§. 

^aft  gleid^jeitig  warf  er  fid)  auc^  auf  äJieteorologie ,  ^l^gfif 
unb  5lftronomie,  eyperimentirte  mit  Suft6allon§  unb  (Slettrifir; 
mafc^inen  unb  führte  j^rau  Don  @tein  auf  bie  ©ternroarte  üon 
^tna.  S)a  er  einfa|,  ha^  in  ber  ©ternfunbe  o§ne  SOZat^ematif 
nid^tS  anzufangen  fei,  fo  l^attc  er  l^ier  roenigftenä  nid^t  ben  SJiutl^, 
t)on  oornel^erein  ein  neue§  ©^ftem  ju  entbedfen,  fonbern  oerfud^te 
ha^  nad^Su^olen,  roa§  er  al§  ©gmnofiaft  cerfäumt. 

„5llgebra  ift  angefangen  morben,"  fd^rieb  ber  ÄriegSminifter 
unb  ©e^eimrat^  feiner  ©cliebten  am  21.  3Jlai  1786  oon  ^ena 
au§S  „fie  mad^t  nod^  dn  grimmig  @eftd)t,  bod^  benfe  ic^,  e§ 
foll  mir  auc^  ein  ®eift  au§  biefen  ßl^iffern  fpred^en,  unb  roenn 
id^  ben  nur  einmal  perne^me,  fo  moUen  mir  un^  fd^on  burd^; 
l^elfen."    ^rod  Sage  fpäter  melbet  er:  „^ö)  mu§  nod^  einige 


1  ©i^öU,  ^Briefe  an  S^rau  ü.  ©tein.  III.  201. 
«  @bb.  III.  258. 


S)ie  biet  ©^jejieS  butd^;  bie  ^l^tbva  aufgegelien.        563 

Jage  UdUn  e§  ift  mir  fo  rul)ig  l^ier  unb  ftitt  unb  id)  möd)te 
bocf)  bie  4  ®pecie§  in  bev  ^llgebva  burd)bringen.  (5§  roirb  3ltte§ 
barauf  onfommeu,  bafe  ic^  mir  fetbft  einen  2Seg  fuc^e  über  biefe 
fteilen  50inuern  ju  fommen.  SBielleid^t  treffe  irf)  irgenbroo  eine 
2üde,  burd)  bie  id)  mid)  einfd^leid^c." 

SDa§  @infdjleid)en  gelang  febod^  l^ier  nic^t,  roie  in  her  ®eo; 
gnofic  mit  §ilfe  3Soigt§,  in  ber  Ofteologie  mit  ^ilfe  8ober§.  S)er 
ü)?atl^ematifer  2ßiebeburg  l^attc  groar  „eine  treffliche  Wld^oht" ; 
aber  e§  fel^lte  anbergrao.  5lm  25.  Wtai  roaren  SJJattjematif  unb 
3lftronomie  fd^on  aufgegeben: 

„3Bir  ()aben  bie  4  ©pecieä  bur(^  unb  rooUen  nun  fe^en, 
n)a§  geblieben  ift;  fo  üiel  id)  merfe,  e§  roirb  f)iftorifd)e  il^enntnif^ 
bleiben  unb  ic^  roerbe  e§  ju  meinem  SÖßefen  nid;t  braud^en  fi^nnen ; 
ba  ba§  ^anbmerf  ganj  au^er  meiner  @p'§öre  liegt."  * 

(S§  gelang  ©otl^e  nid)t  mel^r,  jene  mat^entatifd^e  ©ilbung  ju 
erraerben,  ouf  beren  ^^otl^roenbigfeit  ju  einer  naturroiffenfdiaftlid^en 
Sßeltanfc^auung  i^n  fein  ^ü^rer  (Spinoza  "^inroieS,  bie  er  aber 
ju  ^ranffurt,  Seip^ig  unb  ©tropurg  über  feinen  Siebe§gefd)id)ten 
üerabföumt  Ijatte.  ^k  3Jiül)e,  n)eld)e  er  fid^  gab,  rcenigftenä 
nadjträglid)  in  biefe§  ©cbiet  einzubringen,  ift  gen)i§  einiger  6^re 
roertl^.  31  Hein  er  erreid^te  bamit  nicEit  einmal  fo  üiel,  ol§  l^eute 
Don  einem  Quartaner  geforbert  mirb.  2)iefer  '3Jci§erfolg  jeigt 
genugfam,  bo§  er  nid^t  jene§  Uniüerfalgenie  lüor,  ba§  feine  93er; 
el^rer  in  i^m  erbliden.  @r  l^atte  un^roeifel^aft  oiel  Einlage  für 
concrete  unb  oor  Willem  für  fünftlerifd^e  3^aturbeobad^tung ;  aber 
er  befa§  roeber  bie  Seid^ttgfeit,  nod;  bie  üefe,  ben  ^leijj  unb  bie 
Se^rrlid)teit,  meldte  bie  matl^ematifd^en,  "bk  p^ilofop^ifd^en  unb 
ftreng  !^iftorifd)en  ©iäciplinen  er^eifc^en.  ®a^  er  bennoc^  bie 
SJaturroiffcnfdjaften  nid^t  aufgab,  fonbern  fortful^r,  fragmentarifd^ 
in  allen  iljren  3tt)eigen  jugleid^  l^erum^uejperimentiren ,  beweist 
atterbingä  eine  geroiffe  2lu§bauer,  aber  nid^t  jene,  t)on  ber  ein 
tiefet,  f9ftematifd)e§  Siffen  bebingt  ift;  fo  biefe  3lu§bauer  ^at 
einen  flarfen  ißeigefd)mad  oon  fenem  autobibaltifd;en  ©treber; 


»  ebb.  III.  2G1. 


564  ®öti)i  fein  Uniöerfalgente.    3)ot)e.    2;t)nbaü. 

tl§um,  ba§,  unobl^öngig  »oit  aller  raiffenfc^aftlii^en  Jirabitton,  2lffe§ 
[id^  felbft  oerbanfen,  in  etilem  neue  3Bege  ge^en,  5HIe§  beffer 
rciffen  roitt,  al§  bie  gefnmmte  übrige  2JJenfd)^eit.  9lur  im  ®innc 
ber  „©enieperiobe"  fann  man  e§  genial  finben,  menn  er,  nad^ 
feinen  traurigen  ©rfal^rungen  mit  ben  üier  @pecie§,  aller  matl^e; 
matifd)en  23ilbung  bar,  oB  Steformator  ber  Optil  gegen  9^en); 
ton  ouf^utreten  roagtc^  @ine  folc^e  fpa^enl^afte  SSerraegen^ett 
l^otte  er  [\d)  nie  l^erau§nel^men  !önnen,  roenn  er  \ia^  eigentliche 
SBefen  ber  Optit,  i§re  SSe^te^ungen  jur  9lftronomie  unb  ^tn 
übrigen  Bw'fise^  ^^^  '^W^^  "^it  roaljrljaft  genialem  33licf  burd^; 
fc^aut  l^ätte^    S)iefcn  genialen  ©lief  ^atte  er  aber  roeber  al§ 


1  ©eine  „S^arbenle^^re"  t)ergletcf)t  §.  SB.  S)ot)e  (g^arbenle^re. 
^Berlin  1853.  <B.  29)  mit  einer  Slfuftif,  „in  loelc^er  toon  Sontoerl^ält^ 
nijjcn  nidjt  bie  3ftebe  ift",  unb  il^ren  ©tanbpunft  alä  ben  „(5tanb= 
pimft  äufeerlidfier  SBa'^mel^mimg ,  too  eben  Don  S^eorie  nodf)  gar 
nic[)t  bie  Olebe  ift".  Sa§  ift  fein  unb  jart  gefagt,  aber  für  ©ötl^e'S 
IopfIofe§  Unterfangen  t^atföd^Iid^  öemitfitenb.  —  §  e  l  m  1^  o  1 1 
(©öt^e'S  9laturn)tffen.  ^op.--n)tffenfd^.  JBorträge.  1876.  1.  §eft)  üer= 
fud^t  i'^n  bamit  ju  retten,  bafe  er  fein  „befonbere§  Slalent  für  bie 
Sluffaffung  ber  t:^atfäd^Iicfien  2ßirfli(f)leit"  l^erborl^ebt  unb  t:^n  al§ 
S)i(]^ter  unb  Äünftler  entfd^ulbigt. 

2  S5er  englif(|e  ^l^^fifer  S^tinball  (ebenfalls  eine  tüid^tigere 
3lutorität,  alö  ber  §err  Dr.  ßalifd^er  in  Berlin)  gefte:^t  ©ötl^e  in 
feiner  befonnten  „S5elfaft"=3tcbe  ©i^ärfe  ber  SSeobacfjtung ,  bebeu= 
tenbe  Einlagen  für  naturgcfd^id)tlid^e  ©laffification  unb  Slnorbnung, 
überhaupt  ein  üufeergetoöbnliclieö  S^alent  für  9laturgefc^i(i^te  ju, 
fpricf)t  ibm  aber  alle  Slnlagen  für  OTatbetnatif(I)e,  pb^fif^e  unb  über= 
!^aupt  fpeculatibe  9iaturtoiffenf(^aft  runbJreg  ab  unb  bejeid^net  i^n 
—  mir  fc^cint,  mit  öottem  9ted^te  —  gerabeju  für  ein  „^rrlit^t" 
auf  biefem  ©ebiete.  „In  sharpness  of  Observation,  in  the  detec- 
tion  of  analogies  however  apparently  remote,  in  the  Classification 
and  Organization  of  facts,  according  to  analogies  discerned,  Goethe 
possessed  extraordinary  powers.  These  elements  of  scientific 
inquiry  fall  in  with  the  discipline  of  the  poet.  But,  on  the  other 
hand,  a  mind  thus  richly  endowed  in  the  direction  of  natural 
history  may  be  almost  shorn  of  endowment  aa  regards  the  more 


mMUfjX  äur  «poefie.    Sletiifion  ber  ©ef . 'aCßerf e.         565 

^iftorifer  unb  ^olitücr,  noc^  al§  5Raturp^irofop^ ,  er  ^attc  i^n 
nur  al§  ©ic^ter. 

Sjq§  [djeint  il^m  benn  in  ben  ^aijxm  1785  unb  1786  enblic^ 
fclbft  gebiinunert  ju  l^aben.  SBö^renb  er  feine  oollftänbigc  ©r* 
nüdjterung  utcftt  nxerfeii  ItetJt,  [onbern  neben  feinen  efleftifrfien 
tStubien  rul)ig  fein  geraol^nteä  §of:  unb  @efd)äft§leben  rceiter; 
trieb,  reifte  hoä)  enblid)  ber  ©ebanfc,  mit  bem  gongen  äßirrroarr 
ju  brechen  unb  fid^  auf's  9ieue  ber  ^oefie  ,;^u  raibnten.  3)icfer 
SRüd^ug  begann  mit  ber  Verausgabe  feiner  fömmtlidien  Sföerfc 
unb  mit  bem  '^lan  einer  Steife  nad^  Italien,  bie  er  menigftenS 
tl^eitroeife  mit  bem  Honorar  feiner  2ßer!e  gu  beftreiten  redjnete. 

^m  3önuar  1786  fing  er  an,  auSgelie^ene  äJtanufcripte  feiner 
bramatifd)en  ©d^riften  ju  fammeln,  im  ^uni  ging  bann  bie  Stei 
wifion  Io§.  „®er  2;riump^  ber  (Smpfinbfomfeit"  rourbe  unu 
gearbeitet  unb  nm  abgefd)rieben ,  btc  fleinen  „®ebi(^te"  unter 
■attgemcine  9tubrifen  gebracht,  bie  „©telta"  umgemobelt,  „3pl)i= 
genie"  an  SBielanb  gegeben,  um  barüber  ©erid^t  ju  galten.  SJiit 
bem  93ud[)^nbter  ©öfd^en  in  :^eipsig  fd}Io^  er  3Infang§  3uli 
einen  35ertrag,  bemjufolge  er  für  feine  ad)t  iSänbe  gefammelter 
(Sd^riften  2000  Z'ijlx.  ijonorar  er()alten  fottte.  S)ie  erften  nier 
SBänbc  rooHte  @öt^c  nod)  im  laufenben  ^al^re  brudfertig  mad^en, 


strictly  called  physical  and  meclianical  sciences.  Goethe  was  in 
this  condition.  He  could  not  formnlate  distinct  meclianical  con- 
ceptions;  he  could  not  see  the  force  of  mechanical  reasoning; 
and  in  regions  where  such  reasoning  reigns  supreme  he  became 
a  mere  ignis  fatuus  to  those  who  foUowed  him."  The  Mail. 
Friday,  August  21,  1874.  ©anj  ba§felbe  barf  man  toon  feinen 
pl^ilofop'^ifc^en  unb  t:^eoIoQifd^cn  ^enntniffen  fagen.  ©r  ^atte  eine 
grofee  ©etuanbt^ctt,  einem  gcrabe  bargebotenen  ©ebanfen  eine  fc^öne 
^orm  in  ^rofa  ober  JBerö  ju  geben;  aber  eigentlich  fubtil,  gro&= 
artig  unb  tief  finb  feine  Sfbeen  nic^t.  «Selbft  ben  ?^auft  bel^errfd^t 
ber  oberf(ä(^Ucf)ftc,  t)erfd)n)ommenfte  ©pte6bürger=9taturanömu§,  ber 
eä  nid)t  bcrbient,  bafe  man  t^n  $f)iIofop^ie  nennt  —  ein  „3rrli(%t", 
baä  3u  ©retc^en  unb  §elena  fü^tt,  aber  nic^t  in  ba§  Stc^treic^  be§ 
breieinigen  ©otteS! 


566  «Biet  aSättbe  brucfferttg. 

um  für  bie  proiectirte  diei\t  6i§  Oftern  1787  bte  ^älfte  bc§ 
^onorar§  ol§  Sf^eifegelb  oerraenben  ju  formen,  grau  von  (Stein 
mu§te  injraifdien  ©pigronime  unb  anbere  Eeine  ©ebic^te  tn'ä 
Steine  [d^reiben,  ^erber  bie  Reiben  äßert^erg  cenfiren,  ©öt(;e  [elbft 
na|m  anbere  ©türfe  burc§,  über  ben  ®öt^  üon  23erlid^ingen 
mußten  Sßielanb  unb  ^erber  i^re  ©timinen  abgeben.  (5nbe 
3uli  reiste  er  mit  feinem  5ßriüatfc^reiber  35ogcl  no(^  Äarläbob 
ob,  rool^in  i^m  grnu  Don  ©tein  t)orau§gerei§t  mar.  S3alb  fanben 
fic^  bort  auc§  ber  ^erjog  unb  Berber  mit  ?^rau  unb  ®o§n  ein. 
©er  ®d^tu§  be§  Sßert^er  raurbe  etroog  umgeänbert,  ha^  Uebrige 
ber  t)ier  iöänbe  fertig  geftellt  unb  in  ©efefffc^aft  faft  täglid^ 
barau§  oorgelefen.  D^licmanb  t)on  feinen  greunben  inbe§,  nid;t 
einmal  grau  üon  (Stein  mürbe  in  ba§  ®e]^eimni§  ber  projectirten 
Sfieife  eingemei^t.  9iur  ber  ^erjog,  ber  fic§  nid)t  umgeben  lie^, 
ba  @öt^e'§  weitere  (Stellung  üon  i^m  abging,  raupte  barum. 
3um  3lbfcE)ieb  be§  ^ergog§  »eranftaltete  @öt^e  eine  fleine  geft; 
feier;  am  3.  September  frü§  brad§  er  ganj  allein,  ol^ne  »on 
^emanb  3tbfd§ieb  genommen  ju  ^aben,  nad^  Italien  auf.  $;ag§ 
juüor  ^atte  er  nod^  an  ^axl  9Xuguft  gefc^rieben  * : 

„35erseil)en  (Sie,  ba§  iä)  beim  3tbfdjiebe  t)on  meinem  Steifen 
unb  3lu§bleiben  nur  unbeftimmt  fprad^ ;  felbft  je^t  rcei§  id^  nod; 
nicC)t,  n)a§  an^  mir  werben  foCl.  —  (Sie  finb  glücfUd^,  (Sie  ge^en 
einer  geraünfc^ten  unb  geraä^lten  ©eftimmung  entgegen,  ^^re 
l^äuölid^en  Slngelegen^eiten  finb  in  guter  Orbnung,  auf  gutem 
2Bege  unb  i6)  n)ei§,  (Sie  erlauben  mir  aud^,  bag  iä)  nun  an 
mid^  beule;  \a  (Sie  ^aben  mid^  felbft  oft  baju  aufgeforbert.  ^m 
SlClgemeinen  bin  id)  in'biefem  5lugenblidf  gerai§  entbel)rlid^  unb 
n)o§  bie  befonberen  ©efd^äfte  betrifft,  bie  mir  aufgetragen  finb, 
biefe  l^ab  i^  fo  geftellt,  bafe  fie  eine  3«llang  bequem  ol)ne  mid^ 
fortgel^en  fönnen ;  \a  iä)  bürfte  fterben  unb  e§  mürbe  leinen  3ftudl 
tl§un.  3tod^  oiele  3ufanimenftimmungen  biefer  ßonftellation  übers 
gel^e  id^  unb  bitte  (Sie  nur  um  einen  unbeftimmten  Urlaub. 
2)urd§  ben  jroeijä^rigen  ©ebraud^  be§  S3abe§  l^at  meine  ©efunb; 


SSrieftnec^fel  Äarl  SluQuftä.  I.  54—57. 


Sfludjt  mä)  Stalten  567 

l^eit  vid  gcioonnen  unb  id^  ^offe  aud^  für  bic  ©lofticität  meine§ 
@ei[te§  ha^  58efte,  toenn  er  eine  ^titlanq,  [\ä)  felbft  gelaffen, 
ber  freien  3BeIt  genießen  fann. 

„jDic  Dier  erften  33änbe  finb  enblid^  in  Orbnung:  ^crber 
l^nt  mir  nnerniüblid)  treu  6eigeftanben.  3"  ben  üier  teilten  Be; 
barf  idj  Wlu^c  unb  ^Stimmung;  id)  ^abe  bie  ^ad)t  ju  leicht 
genommen  unb  jel^e  jel^t  erft,  roaS  ju  t^un  ift,  roenn  e§  feine 
©ubelei  raerben  foH.  !Diefe§  3ltte§  unb  nod^  t)iele  jufnmmen; 
treffenbe  Umftänbe  bringen  unb  jraingen  mirf;,  in  ©egenben  ber 
3Belt  midj  ju  oerlieren,  reo  iä)  ganj  unkfannt  bin.  ^d)  gel^e 
ganj  allein  unter  einem  fremben  ^fJamen  unb  f)offe  üon  biefer 
etroaS  fonberbor  fd^einenben  Unternehmung  ba§  5öefte.  9^ur  bitt 
id;  laffen  ©ie  Oiiemanben  nid^tS  merfen,  ba§  ic^  au^enbleibe. 
2ltle  bie  mir  mit;  unb  untergeorbnet  [inb,  ober  fonft  mit  mir  in 
i^er§ältni§  fielen,  erwarten  mic^  oon  $Boc^e  ju  3BodE)e,  unb  e§ 
ift  gut,  ba§  ba§  alfo  bleibe  unb  id)  oud)  aBraefenb  aU  ein 
immer  (Srraarteter  roirte." 

^auptreifejmed  mar  alfo  (Srl^olung,  bcffere  Stimmung  unb 
3SotIenbung  ber  nod)  fe^lenben  »ier  33änbe.  !Drudfertig  raaren 
oon  feinen  biäl^erigen  S)id^tungen:  3»eignung.  3Bertl^er.  @öl^ 
öon  23erlic§ingen.  S)ie  3Jiitfd)ulbigen.  ß^lacigo.  ©ie  ©efd^mifter. 
©tella.  ®er  Xriump^  ber  (Smpfinbfamfeit.  SDie  SSögel.  —  S)ie 
„bereits  in  33erfe  gefc^nittene  ^P^igenie"  nal)m  er  auf  §erber§ 
'dtaii)  mit,  um  fie  nod^  auSjufeilen.  —  ^^ür  bie  anbern  üier 
©änbe  l^atte  er  nebft  ben  fleinern  @ebid)ten  hoffen  unb  (Sing; 
fpicie,  bie  35otlenbung  be§  (Sgmont,  $;affo,  gauft  unb  ©Ipenor 
in  5lu§ri(^t  genommen.  (&in  gro§e§  ©tüd  Strbeit,  "üa  i^n  bie 
(Singfpiele  il^rer  gorm  nad)  nid)t  bef riebigten ,  von  ben  grö§ern 
jDramen  aber  nur  Fragmente  oorlagen.  3iebe§  erl^eifd)te  bie 
SJJül^e  DÖtliger  9?eugeftaltung.  3ln  bie  SSollenbung  be§  2Bill)elm 
äReifter  wagte  er  be^ljalb  üorläufig  nod)  nid;t  ju  beuten. 


18.  Die  itaUemrcl)e  Mft. 

1786—1788. 

„ÜDte  §au>)tabfid&t  meiner  9letfe  toar,  mid^  öon 
ben  t)l)5ftfciö:)itoraIifcScn  Ucbeln  ju  l^eitcn,  bie  mid^ 
in  SJeutfdjIanb  quälten  unb  iuk^t  un6raud)bar  niad)= 
ten,  fobann  ben  fjeigen  35iirft  naä)  toa^rer  Sunft 
gu  füllen.  ®ag  ®rfte  ift  mir  äiemlid^,  ba?  Sefete 
gans  geglüdtt." 
®ötöc  an  igeräog  Batl  Sluguft.  15.  SKära  1788. 

„Jamals  le  mystere  de  Korne  n'a  et^  mieux 
pose;  ,Je  vis  Icl  dans  une  clarte  et  dans  nn 
repos  dont  je  n'avais  plus  le  sentlment.  Je  veux 
m'efforcer  de  saisir  la  grandeur  et  apprendre 
ä  me  former.'  Et  pourtaut  Goethe  est  reste 
Protestant  et  meme  il  a  marche  dans  les  con- 
sequences  du  protestantisme  et  II  est  devenu 
paien."  Louis  Veuillot. 

Ol^nc  Söegteiter,  ol^ne  iBebtenten,  nur  mit  geringem  ®epM, 
fafl  raie  ein  ©tubent,  rei§te  ©ötl^e  con  j?)arl§bab  ab.  6§  tarn 
i^nt  ganj  neu  unb  föftlid^  üor,  fo  attein  unb  frei  ju  fein,  ^uv 
auf  fein  9^aturftubium  roottte  er  nid^t  ganj  oerjid^ten,  fiil^rtc 
be§'^Ql6  neben  ben  notl^roenbigen  3fteifebü(^ern  unb  harten  feinen 
Sinne  mit  \\ä).  5)od^  fottte  ba§  ©tubium  ber  9?atur  nur  an; 
genel^m  bele^renb  unb  unterl^altenb  ba§  (Stubium  ber  itolienifc^en 
Äunftfd^ö^e  begleiten,  an  htmn  er  feine  eigene  äft^etifd)c  23ilbung 
ju  üollenben  unb  jugleid^  neue  ©ingebung  jur  33ottenbung  ber 
begonnenen  Sßerfe  ju  fd)öpfen  l^offte. 

9lm  4.  (September  rool^nte  er  im  ^iefuitencotleg  ju  3fiegen§i 
bürg  einer  ^luffül^rung  be§  bortigen  (Sd;ultl^eater§  bei,  om  6. 
faf)  er  fxä)  bie  Äunftfc^ätje  unb  aJierfroürbigfeiten  üon  aJJün^en 
an,  am  8.  fut)r  er  über  ben  Srenner,  am  14.  traf  er  in  bem 
fo  ]^ei§  erfel^nten  3italien  ein.    ^ux  roenigc  Soge  oerroaubte  er 


SSieIfcitige  JBcofiad^tungen.  569 

auf  bic  S3e[icl)tigung  ber  (Stäbtc  33erona,  SSicenja  unb  ^abua; 
cvft  in  3?enebig  gönnte  er  fid^  einen  längeren  ^lufentl^alt ,  rom 
28.  September  biä  14.  October.  SDie  5Iufmerf[amfeit  war,  raie 
immer,  auf  alle§  (SrbenHirfie  ^erfplittert :  Sanbfcj^aft  im  Sttts 
gemeinen,  meteorotogifd^e  6rfd)einungen,  23eleud)tung,  geologifci^e 
Formation,  6f)orafter  ber  gtora  unb  ^youna,  einzelne  ©efteine, 
^^flanjen,  $;i^iere,  bann  auä)  ba§  bunte  Scfiaufpiel  be§  SJ^eufd^en* 
lcben§,  ^l^ijfiognomieen,  ©eftaltcn,  Sitten,  jl^leibung,  S^Jatirung, 
2ßo()nung,  3ci^ci»t^^i'fi'"Sf  S3cfrf)ttftigung,  (Spiele,  Unter'^altung, 
.V)anbel  unb  SBanbel,  Slnbad^t,  bürgerlidje  @ebröud)e,  Sprad^e, 
xHnl'djauung§Ji)eifc,  ©efang,  X()eater,  enblid)  bie  reidjen  Äunft; 
fdjäl^e,  bie  jenfeitö  ber  3llpen  aud)  bag  Heinfte  Stöbtd^en  bot, 
trümmer  dou  antiten  Sauten,  öttere  unb  neuere  Jtirdjen,  '^^aläfte, 
'Xltäre,  ©robmonumente,  ^Denfmäler,  ©culpturen,  (Semälbe. 
%m  meiften  begünftigte  ber  norbifd^e  SBanberer  babei  bie  tiefte 
be§  claffifdien  5lttertl^um§  unb  hk  fd)önen  9}iäbd^en  be§  ac^ti 
je'^nten  ;3tt^)i"^»»^ei^t§.  5)ie  Äirc^en  fcE)ä^te  er  nur  al§  S)enfi 
mole  ber  2trd)ite!tur,  al§  gugönglidje  «Sammlungen  üon  ©emälben 
unb  Silbraerfen.  3Son  uornljerein  gab  er  allem  ben  SSorgug,  raoä 
fid;  an  'ba^  claffifdje  5lltertl)um  anfd^lo^;  jmifi^en  biefem  unb 
ber  yjatur  fanb  er  einen  innigen  feelifdien  Buff^n^wien^ang.  3)ie 
Äun[tn)er!e  ber  9tenaifjonce  erfaßte  er  al§  eine  ^^ortfetjung  ber 
Slntife  mit  !^ol)er  Siebe  unb  S3egeifterung ,  ol;ne  ciel  barauf  ju 
ad^ten,  ob  unb  roie  fid;  barin  mit  antilifirenben  formen  ber 
d^riftlid^e  ©ebanfe  oerfdmioljen  l^atte;  bagegen  roanbte  er  fic§ 
feinbfclig  oon  jenen  Äunftgebilben  unb  jenen  Stätten  ber  (Srim 
nerung  ab,  in  roeld)en  bie  d^riftlid^e  3^ee  be§  ÄreujeS,  b.  l).  be§ 
fittlid)en  Kampfes,  be§  religiöfen  Opferä  imb  gottge^eiligten 
SeibenS,  oljnc  ben  @tonj  ber  S^erflärung  unb  eraigen  @enuffe§, 
in  i^rcm  pra!ti|d)en  (Jrnfte  mal^nenb  unb  belel^renb  l^erüortrat. 
S^'ie  Silber  ber  feiigen,  »erklärten  ©loute  na^m  er  al§  anmutl)ige 
©eftalten  beg  3)ieffeit§,  bie  Silber  be§  SeibenS  unb  beä  aJiartr)* 
rium§  aber  roaren  il^m  traurige  Sarbarei. 

2)a§  lebl^afte,   l^eitere,   finnlic^e  unb  finblic^e  3^aturell  ber 
;3taliener  mutl^cte  i§n  frö^lidj  an;  icn  tiefen  ©lauben,  mit  bem 


570        aßitlfürlie^e  Sluffaffung  be§  Stoliönifci^en  SeBenS. 

biefeS  ^olt  an  feiner  ^trd^e  l^tng,  l^ielt  er  für  finbifc^e  33e; 
fci^rönftl^eit  bei  ben  roeniger  ©nflc^tigen,  für  ^euc^elet  unb  fromme 
Betrügerei  bei  ben  ©ebilbeteren.  ^ür  bie  Umroanblung  be§  alt* 
rijmifd^en  ^tatienS  in  ein  fat^olifd^eg  Italien  l^attc  er  nid^t  baä 
geringfte  ^ntereffc :  über  bie  l^iftorifd)c  ©ebeutung  ber  S^enoiffances 
jeit,  bie  i§n  einzig  anjog,  ging  er  fe^r  floc^  l^inroeg;  bo§  ba; 
jraifd^en  liegenbe  3!JtitteIalter  ignorirte  er  na^eju  ooUftänbig. 
^lö§en  barum  ouc^  bie  bnnte  50ienge  unb  3Jtannigfaltigfeit  feiner 
^Beobachtungen ,  bie  Seb^aftigfeit  be§  @rfaffen§,  bie  5)eutlid)feit 
unb  2{nf(^aulid)!eit  feiner  3luf3eicf)nungen  S  feine  Siebe  jum 
(Schönen  unb  feine  geiftreidien  (Stubien  barüber  notl^racnbig  Ses 
rounberung  ^  ein,  fo  minbert  \\ä)  bicfelbe  boc^  ebenfo  notl^menbig, 
roenn  man  fielet,  roie  ber  anfc^einenb  oorurtl^eitglofe,  ganj  an  bie 
©egenftänbe  ^Eingegebene  ®eift  fid;  bem  ßauberbann  »orgefa^ter 
Slnfd^ouungen  nid^t  ju  entringen  n)ei§,  2(IIe§  nad^  biefen  fub; 
jectioen,  i^m  unfel)lbaren  ©ogmen  fritifirt,  unermübUd^  an  taufenb 


1  S)od^  finb  aud^  i^m  bei  feinen  SSeobad^tungen  ober  bei  feinen 
Stufäetd^nungen  fleine  51}lenf(^lid^fetten  jugefto^en.  „3Dtan  begreift 
iüirÜic^  nid^t,  Wo  ©ötl^e  feine  5lugen  :^aben  mufete,  tDenn  er  fpätcr 
an  Siäianö  ,3[Rariä  ^immelfal^rt'  (in  95erona)  ben  ©ebanfen  Iobenö= 
tüertl^  finbet,  ,ba'Q  bie  angel^enbe  ©öttin  (!!)  nid^t  l^itnnteltüärtö, 
fonbern  :Eerab  nad^  i^ren  i^reunben  blidtt'.    9Btr  fc'^en  :Eeutäutage 

ba^  ©egentbeil ©erglcid^en  trTtt)ümIi(fie  5lnnterfungen,  3.  33. 

bafe  am  Srenner  bie  @tfd^  entft)tin9e  —  er  Oertced^felt  fie  mit  ber 
@ifadE  —  finben  fid^  in  ber  ,3talienifd^en  Sleife'  öerfc^iebentlidfi." 
©.  3tug§b.  5lCg,  Leitung  1869.  »eil.  9lr.  239.  „©öt^e  in  9Jtünd^en." 
®ie  „3lffunta",  bon  ber  l^ier  bie  Siebe,  ift  nid^t  mit  ber  tüett  be= 
rül^mteren  in  93enebig  (3lfabemie)  ju  öertoed^feln. 

2  3)iefe  Säelüunberung,  bie  früher  feiten§  Sßielcr  mit  unbebingter 
Unteriterfung  unter  feine  ßunft=Dra!eIfprüd^e  öerbunben  tüar,  fdtieint 
im  Jliebergang  begriffen.  „©0  entl^alten  benn,"  fagt  S.  öon  tlr= 
liä^§  (©ötbc=3fa'Erbud^  1882.  III.  4),  „feine  3leufeerungen  über  bie 
bilbenben  fünfte  einen  <Bä)a^  für  Sll^eorte  unb  ^rajiö,  aber  bcbingt 
unb  getrübt  burd§  ben  ©efc^marf  feiner  f^reunbc,"  befonbcrö  be§ 
ßunft=9Jle^erg,  bem  ©d^lcgel  fd^on  jurief:  „ßafe  bie  ©d^nuuäe  öon 
ber  Äunfc^t !" 


9lcali§mu§.  571 

(Sin^el^ettcu  bcr  lüciteften  ^eripf^erie  um^ereilt,  aber  bie  ©infieit 
nid^t  bearf)tet,  bie  5lIIe§  ftü^t  unb  träßt. 

3)ie  Jtunftge[d^id)te  i^talienS  ftubirte  er  blo§  efleftifd^  unb 
naö)  Snune,  um  einjetne  Ämifterseugniffe  gu  roürbigen,  i'^ren 
3ulammenl)flng  mit  ber  politifrfien  unb  religiöfen  ©efrfiid^te  oers 
narf^läffigte  er  ganj.  3ln  ber  Literatur  ^talienä  nippte  er  auf 
©erat^erool^t,  il^rer  l^iftorifrfien  ©ntroiifhmg  blieb  er  fremb.  91ns 
[tatt  3>ante  Ia§  er  Ooib,  anftatt  Xaffo  .^omer,  anftatt  ^^etrarca 
li^'otiitt.  '^iv  ©änger  beä  (£onnengefang§  mar  il^m  ein  un^eim; 
lict)er  9}iönd),  bie  @e[d)id)te  be§  ^^apfttl)um§  eine  unglücflidie 
5tnomalie  ber  5l>eltge|(f)id^te.  3^a§  ^ettenen;  unb  3^ömert|um 
ber  ölten  SBelt  Ijätte  nad^  feiner  9lnfc^ouung§n)eifc  fortblül^en 
füllen,  um  bie  3Jienf^l^eit  bem  reinen  ®enu|^'  be§  ©d^ijnen  ents 
gegenjufü^ren.  (Sine  raibrige  d^riftlid^e  Barbarei  ^attc  e§  geftürjt 
unb  feine  Ijerrli^en  lleberrefte  mit  ungeniej^boren  3utl^aten  um; 
fruftet.  3"  glängenben  ©eiftern  mar  e§  gur  3eit  ber  iRenaiffance 
mieber  aufgelebt  unb  ^atte  eine  neue  %üUt  dou  Äunft^errlid^feit 
^eroorgebrad^t.  SDie  Äunftgebilbe  biefer  ^dt  Dereinigten  fid^  mit 
ben  Xrümmern  be€  alten  §ella§  unb  Stom,  unter  bem  fd^önften 
i^immel,  in  ^errlid^er  9?atur  gu  einem  gauberljaften  Sd^aufpiel, 
einem  granbiofen  ^unftroerf,  an  beffen  3lnblidf  ber  ©id^ter  oon 
ben  folgen  tl^üringifd^en  9tegenroetter§  unb  roeimarifd^er  Älein; 
frömcrei  ju  genefen  l^offte.  S)a§  mar  bie  ©inl;eit,  meiere  ®ötl)c 
ber  objectioen,  gcfd)id^tlid^en  ©inl^eit  ^tolien§  fubftituirte.  „2tud§ 
id;  in  Slrfabien"  —  ^at  er  burd§au§  begeid^nenb  feinen  Steife; 
berid^ten  corgefe^t. 

@r  gab  fxd)  aber  nid^t§  roeniger  al§  einem  arfabifclien  Dolce 
far  niente  l^in.  Wit  unermüblid)cm  @ifer  rourbe  jebe  Äleinig; 
Icit  regiftrirt  unb  protofollirt ;  man  roirb  mitunter  an  ben  fe^r 
e^renraertlien  ^icfroidf  erinnert,  ber  ftc^  bei  ben  ^Drofd^fenfutfd^ern 
nac^  bem  5lnfauf§prei§  ber  Äutfd)en  unb  nod)  bem  :8eben§alter 
ber  ^ferbe  erhinbigt  unb  5l£le§  forgfältig  auffd^reibt.  (5in  ©d^roeine; 
fd)lad^ten  in  9tom  intereffirte  i§n  roenigftenS  ebenfo  fel^r,  al§  alle 
Erinnerungen  ber  3JJartt)rer  in  ben  Äatafomben.  9Jiit  biefen 
Slotigen  roar  bie  ungeheure  (Sd^reibfeligfett  nod^  feineäroegä  er? 


572  SSlelfd^reiberei. 

fdEiöpft,  bie  fid)  ber  ©id^ter  in  äBcimar  nngeraö^^nt  f)aik.  2l(Ie§ 
mu^He  ju  Rapier.  (Sä  war  i'^m  jum  unbefieglid^en  33ebürfnt[fe 
getDorben,  fein  geiftigeä  2tbtn  im  (Spiegel  ju  feigen  unb  e§  barin 
roiebev  5lnbere  feigen  ju  loffen.  @r  raar  norf)  fauni  j^l^n  Xage 
Don  ÄarlSbab  fort,  ba  begann  fd^on  eine  (^orrefponbenj  nad) 
3Beimar,  bie  im  SSertauf  Don  anbertl^alb  ^a^ren  gu  einem  um; 
fangreic^en  33ud)  ann)U(^§.  ^rau  von  (Stein  er{)ielt  ein  förmj 
li(J^e§  ^agebud),  ^erber  au§fü'§rlid)e  iBerid^te,  ber  ^ammerbiener 
(Seibel  feine  regelmäßigen  5tufträge  unb  iBeftellungen,  ber  ^erjog 
Äarl  9luguft  balb  längere,  bolb  fürjere  ©riefe,  ^a^n  gingen 
^Briefe  an  %vi^  t)on  Stein,  Knebel,  SBielanb,  (Sinfiebel,  ^ocobi, 
äl^erd,  35oigt,  ^eftner,  ©e'^eimratl^  (Sc^mibt,  ©öfd^en,  S3ertud), 
an  bcn  SBegcommiffär  93runnquetl  unb  an  bie  ©ic^terin  S3ol)l 
in  Sobeba.  ©anje  Sage  brad)te  er  am  $;intenfaß  gu.  3lm 
16.  (September,  9lbenb§,  am  13.  Sage  ber  Steife,  notirte  er  pi 
SSerona  in  fein  Sagebudi:  „^6)  fü'^le  mid^  mübe  unb  au§i 
gefd;rieben;  benn  id;  l^obe  ben  gangen  5;ag  hk  ^eber  in  ber 
§anb.  ^ä)  muß  nun  bie  ,;3p^igenie*  felbft  obfc^reiben."  ÜDa§ 
loar  "üa^  Sanb,  mo  bie  (Zitronen  blül^en.  Sßo^l  bk  tt)älfte  ber 
3cit  blieb  täglidj  bem  literarifd^en  i^ro^nbicnft,  b.  1^.  mü^famen 
(Sorrecturarbeiten,  (Sorrefponbensen,  5Rotisen  aller  5lrt  unb  Sage; 
bud^fü^rung  geraibmet  *. 

S)ie  3fieife  eigentlich  ^u  genießen,  blieb  wenig  3eit  übrig ;  nur 
feiner  guten  SSorbereitung  fd^rieb  er  e§  gu,  »er^ältnißmäßig  von 


1  Ueber  bie  „^taüänifd^e  Üleife"  bgl.  ©öt^e'S  SOäerfe  (§empel). 
XXIV.  1—574,  nebft  ©ün^erö  Kommentar.  &b.  621—971.— 
e^.  ©ci^uc^arbt,  ©öt^e'ö  ;3tal.  3fteife.  2  ^e.  ©tuttg.  1862.  1863. 

—  Urlic^ö,  ©öt^e  unb  bie  Slntife,  a.  a.  D.  —  ©eröinuS, 
«nationalliteratur.  1844.  V.  76—134.  —  §.  ©rtmm,  ©öt^e.  a3or= 
lefungen.  IL  17—22.  39—102.  —  §.  ©rimm,  ©öt^e  in  Stalten. 
Berlin  1861.  —  ß.  §ir3el,  ©öt^e'S  ital.  Steife,  »afel  1871.  — 
Richelot,  Memoires  de  Goethe.  1847.  —  2luö  meinem  ßeben  Don 
2Ö.  2:tf  c^bein,  :^erau§g.  üon  ß.  äö.  <Bä)iün.  2  SBbe.  1861.  —  ©eb. 
»tunner,   Sie  t^eol.  Sienerfci^aft  jc.  Sßien  1868.  ©.  156—158. 

—  II  Goethe  a  Palermo.     Civiltä  Gatt.   ser.  X.    Vol.  IV.  601. 


S)er  Stufent^alt  in  95enebig.  673 

ben  vSel^en§n)ürbtgfeiteu  nod^  ml  ju  feigen.  (5r  tröftetc  jiä)  bo; 
mit,  ba§  in  ber  glücfltd^en  i^-rei()eit,  b.  ().  in  ber  fümmerlid^en 
O'rl^olung,  bie  \i)m  fein  ©d^reiberleben  roenig[ten§  je^t  oerftattetc, 
ha^  ftodfenbe  ®ilbennta§  ber  „i^P'^igcnie"  ftc^  in  fortget)enbe 
Harmonie  ücrroanble.  I^vot^  ber  günftigften  Slnregungen  febod) 
luurbe  biefe  erfte  5(rbeit  nid^t,  rote  er  ge{)offt,  nod)  im  October 
fertig,  fie  befd^äftigtc  il^n  bie  gangen  erften  oicr  9JJonate  ber 
Steife.  @rft  am  6.  Januar  1787  roar  ha^  „(SdjmerjenSfinb" 
mit  §ilfe  eine§  @c{)roeijer§  üolTenbä  in'§  Steine  gefdirieben.  2Bie 
©djitter  mu§te  aud)  er  bie  ©l^re  ber  Glafficitöt  mit  faurer  SJiü^e 
oerbiencn,  unb  e§  ift  eine  gang  falfdie,  roenn  aud^  üielBerbreitete 
5Infi(^t,  roenn  man  meint,  bie  ^oefie  fei  i(}m  mü^eIo§  Dom  eroig 
blauen  ^immel  l^eruntergefallen.  ©ieben  unb  ein  '^albeä  ^a'^r 
braudjte  e§,  bi§  „^p^igenie"  fd^ließlid^  i^rc  enbgiltige  gorm  er; 
t)ielt.  SBenn  @!^afefpeare  unb  ßalberon  fo  georbeitet  'Ratten, 
müjjtcn  mir  l^eute  noc^  auf  bie  legten  Sänbe  i^rer  gefammelten 
äßerfe  roarten. 

Heber  oierjel^n  5tagc  oerroeitte  ©ötl^e  in  ber  merfroürbigen 
S)ogenftabt  33enebig,  bie  in  (S§afefpeare'§  ^oefie  eine  fo  ()en)or; 
ragenbe  9ioUe  fpielt,  Sorb  339ron  ju  me^r  al§  einer  ©id^tung 
begeifterte,  am  33orabenb  il^reS  poUtifc^en  Untergangs  ein  tief* 
tragifd)e§  ©d)aufpiel  bot.  ®od^  get^eilt  groifd^en  feinem  profobi; 
fdien  ?^roI)nbienft ,  feinen  Staturbeobad^tungen  unb  feinen  äft()ctii 
fd)en  ©trcifjügen ,  na^m  ber  roeimorifd^e  äJiinifter  feine  eingigc 
tieferge^enbe ,  großartige  fdjöpferifdje  2Inregung  mit  Don  bannen. 
!J)ie  Denetionifd)en  Epigramme  gel^ören  fpäteren  i^a^^ren  an  unb 
beuten  I)öd^ften§  inbirect  bie  Urfod^e  an,  roe§^alb  ber  S)id)tcr 
beut  ißolfe  unb  (Staotöleben  ber  feltfamen  Dtepublif  nur  t)er; 
liebte  3)aftt)ren  unb  pfjüiftröfe  33etrac^tungen  abgeroann. 

„Sßarum  treibt  fic^  ba§  SSoIf  fo  unb  fc^reit?  ®§  n)itl  ftd|  ernähren, 
ßinbcr  jeugcn  unb  bie  näl^ren,  fo  gut  c§  bcrmag. 

93terfe  bir,  Sleifenbcr,  ba§  unb  t^ue  ju  §aufe  bc§glct(f)en ! 

aCßeiter  bringt  e§  fein  3[Jlenf(^,  fteE'  er  fi(^  tote  er  aud)  ioitt."  * 


©öt^e'g  2ßer!e  (§empel).  II.  139.    förft  1790  liefe  er  fid^  Kon 


574  fftom  at§  ^iftorifd^e  SCßeliftabt. 

3ßa§  ift  btc  äÖeltgefd^id^te ,  roaS  Oteligion  unb  ^olitif,  \a 
felbft  Sßiffenfd^aft  unb  Äunft,  roenn  c§  ber  3Jienfrf)  nid^t  roeiter 
bringen  fann  al§  bie  ^l^iere? 

2Im  15.  October  reiste  ©ötl^e  weiter  über  ^^errara,  iöologna, 
goligno,  ßittä  ßoftellana  haä)  9tom,  roo  er  am  29.  eintrof. 
®ie  i^a^rt  ging  fo  rafd^,  ba§  er  üon  ben  SJierfroürbigfeiten  ber 
^auptftationen  nur  eben  "0(1^  33ebeutcnbfte  ttbfd^öpfen  unb  biefe§ 
nur  fe^r  flürf)tig  betrad^ten  fonnte. 

©öt^e  in  3fiom!  5)a§  ift  nun  natürlich  ein  ©iQnjmoment 
für  ieben  @ötl^e;35ere!§rer.  ^xoti  ^al^rtoufenbe  empfangen  jet^t 
erft  ba§  redete  Sic^t.  @§  mu^te  einer  öon  äßeimar  fommen,  um 
ber  in  3lberglauben  unb  ^infternig  »erfunfenen  ®tabt  roieber 
Sßürbe  unb  äßei^e  ^u  geben.  «Sie  ^ört  je^t  auf,  burd)  i^rc 
^errfd^oft  ein  §inberni§  be§  gortfd)ritt§  ju  fein,  fie  roirb  jet^t 
eine§  ber  großen  Äunftmufeen,  on  benen  ber  norbifd)e  ©ermane 
fid^  jum  ^ünftler  fd^ult  ober  üon  ben  Unbilben  feineg  Älima§ 
firf)  erl^olt.  Sut^er  l^at  ben  geiftigen  @influ§  3ftom§  nid)t  ooK; 
enb§  brechen  fönnen;  aber  ©ötl^e  wirb  bie  braud^baren  (Sie; 
mente  römifd)er  93ilbung  an  fidE)  reißen  unb  bann  ben  „fatl^o; 
lifc^en  9lbergtauben"  auf  immer  burd)  eine  neue  beutfd^e  ©ilbung 
üerbrängen.  t^ür  jeben  antifatl^olifd)en  @eift  muß  hk  Slnfunft 
©iitl^e'ä  in  9fiom  beß(}olb  roirflic^  ein  (Sreigniß  fein;  baß  aber 
anä)  ^at'i)o\itm  fid)  an  ber  ent^ufiaftifd^en  33er!§errlid)ung  biefer 
3fiom;5a]^rt  bet^eiligen  fonnten,  ba§  ift  gunt  roenigften  —  Der; 
rounberlid^. 

3ßa§  ift  benn  biefer  §err  @e!^eimratl)  mit  feinem  ®ö^,  SÖßer; 
tl^er  unb  feinen  unoottenbeten  ^^-ragmenten,  mit  feiner  geologifd); 
ofteoIogifdE)ibotanifdjsäftl^etifc^en  Sonfufion,  mit  feiner  minifterietten 
Ueberflüffigfeit  unb  mit  feinen  :^iebe§feufsern  an  bie  ältlidje  i^-rau 
oon  ©tein  —  gegen  biefe§  3tom,  ben  <Bi^  einer  jroeitaufenb; 
jährigen  (Siüilifation  unb  Söett^errf d^aft ,  bie  merfroürbigfte  aller 


3ucd^t,  betn  ©cma^I  Slngelica  Kaufmanns,  bie  bcnetianifi^e  ®on= 
ftitution  crfläten  unb  „burd^Iief"  bie  benetianifd^e  ©efdiic^te.  ©.  2lu^ 
§erber§  9iac^Iaß  I.  120.  121. 


3)08  atte  9lottt.  575 

2BeItftäbte,  bic  2J?etropole  be§  ^apfltl^umä  unb  be§  ^ai[crt^um§ 
—  ha§  eroige  9tom? 

S^tom  ift  rotrflid^  eine  gan3  einjigc  (Stobt.  S3on  otl  ben 
g(ä:\:;eubeii  3)ietropolen  ber  ölten  3Belt  ift  fie  ollein  bi§  auf  hen 
l^eutigen  Xog  o^ne  UnterBrecCiung  SSeltftobt  geblieben.  3ftom 
^ot  bem  ftoljen  Äart!^ago  bie  ^:^errfc§aft  über  bo§  SJiittelnicev 
entriffen,  bo§  «ocepter  be§  mocebonifd^en  3Beltveid)§  an  fid^ 
gerofft,  bie  Golfer  bes  Äaufa[u§  in  jDienftpflid^t  genommen, 
^i^ein  unb  5)onau  mit  befeftigten  Sogern  befe^t,  bog  ferne  Sri; 
tonnicn  oon  einem  ©tronb  jum  onbern  mit  feinen  Sßötlen  ge; 
gürtet,  5(tl^en,  ^erufolem  unb  5llejonbrien  ^u  feinen  ^roöinjial; 
ftöbten  ^erobgefe^t,  ollen  ©ö^enbienft  ber  ölten  SBelt  in  feinem 
^4>ont^eon  cerfonimelt  unb  olle  biäl^erige  (Sultur  fic^  bienftbor 
gemarf)t.  ij)ie  ^rod^t  be§  Orients  fdjmürfte  bie  ^olöfte  ber 
Göforen,  l)eltenifcl)e  Äunft  bie  römifdjen  Tempel  unb  ©eböube. 
T:er  ©ried^e  roor  be§  9tömer§  «Stlaöe  unb  Seigrer.  2)urc^  hm 
JRömer  erft  »erbreitete  fid)  griedjif(^e  93ilbung  über  bie  gonje 
europöifc^e  Seit.  ®er  ^öl^epunft  biefer  Wlaä)t,  bie  glon^enbe 
9tegierung  be§  3luguftu§  be^eidlinet  S^S'^^i'^  ^ic  ^^^  ^e"  ^''■'O- 
pl^eten  üeri^ei^ene  güUe  ber  ^^i^en.  5)ie  9kmen  SJioria  unb 
^ofepl^  rourben  in  hk  römifdfien  Untertl^anenliften  eingetragen. 
S!:;er  SBeltopoftel  ^oulu§  oppeUirte  on  ben  (Söfar  unb  ber  erfte 
^opft  fd^lug  in  bem  9{om  ber  ßöforen  feinen  @i^  ouf.  $;ro^ 
oller  9isecf)felfölle  ber  ^olir^unberte  ^ot  3ftom  noc^  jDenfmöler 
jener  B^it  berooljrt.  ^a^  ^ont^eon  unb  bog  (Soloffeum,  bie 
Xroionsföule  unb  ber  ©iegeäbogen  bei  itituS,  lleberrefte  oon 
5;empeln,  ^^olöften  unb  äöofferlcitungen  üeifünbigcn  nod^  ^eute 
bie  @rö§e  jene!  SBeltreid)e§ ,  be§  mödjtigften  ©tooteä,  ben  bi§ 
je^t  bie  (Srbe  gefd^out.  3jie  SJlufcen  be§  33oticon  unb  onbere 
©ommlungen  beherbergen  nod)  bie  Ueberrefte  olter  Äunft,  roeld^e 
bie  ^Bölferroonberung  unb  jol^llofe  onbere  Stürme  überbouert 
§aben.  Zxoi^  oller  onbei-roeitigen  2lu§grobungen  unb  ®omm; 
lungen  ift  3ftom  nod;  ^eute  ber  §iftorifd^;merfroürbigfte  ajiittel; 
puntt  für  5tltert^umätunbe,  ontife  Äunft  unb  Siterotur. 

yioä)  beoor  ober  9iom  burd§  innern  ^Berfoll  unb  burc^  bie 


576  ®a§  iftom  her  i^äpftc. 

^ecreSjügc  ber  ^Barbaren  feine  politifd^e  Seltbebeutung  üerloren 
l^otte,  mav  e§  fd^on  burrf)  bte  göttlicJ^e  3Sorfel^ung  gu  einer  noc^ 
oiel  granbioferen  3BcItftet(ung  berufen,  ^ur  ^ouptftabt  eine§ 
geiftigen  9teid^e§,  \>a^  ben  gangen  (Srbball  umfaffen  fotttc.  ^n 
3fiom  litt  ber  erfte  ^apft  ben  äJiartgrtob,  am  93atican  warb  er 
begraben.  35on  ^ier  an^  breitete  [ic^  bie  gro§e,  fatl^olifd^e  ^ird)C 
erft  über  bie  kontinente  ber  ölten  SBelt,  bann  über  3lmerifa, 
5luftralien  unb  W  ^nfeln  ber  ©übfee  au§.  S)ie  ganje  SBelt; 
gefd^id^te  ift  fürber  mit  bem  @robe  be§  Slpoftelfürften  oerfettet; 
alle  ©pod^en  berfelben  l^aben  in  bem  Ijeutigen  9tom  nod)  i§re 
©puren  l^interloffen.  Äeine  ©tabt  wie  biefe  »erförpert  nod^  fo 
fidjtbar  unb  geroaltig  ba§  tiefge^enbfte  iBanb,  ha^  bie  @efd)id)te 
ber  äRenfc^l^eit  jufammenl^ält.  ^erufalem  befi^t  ba§  @rab  (£^rifti, 
in  dtom  lebt  \ik  l§eilige  SKod^tfülle  fort,  bie  ber  @otte§fot)n  bem 
dürften  feiner  3lpoftel  unb  bem  Raupte  feiner  Ä'ird^e  übergeben, 
biefer  Äird^e,  üon  ber  SJiacaulat)  glaubte,  ba§  „fie  nod^  in  un; 
üermtnberter  Äraft  fortbauern  mag,  roenn  einft  ein  SBanberer 
von  9ieu;(Seelanb  an  einem  jertrümmerten  Sogen  ber  Sonboner 
33rücfe  feinen  ©tanbort  fuc^t,  um  bie  Stuinen  ber  ^auMirc^c 
gu  geid^nen"  K 

Unter  ben  Äird^en  unb  ^aläften  Stoma  bel^nt  fid^  ein  jn)eite§, 
unterirbifd^e§  9tom,  ba§  dtom  ber  Äatafomben  au§,  jene  merf; 
roürbige  ©räberftabt,  in  raeld^er  bo§  äßeltreid^  ber  £irc[;e  roäljrcnb 
jul^rl^unbertlanger  SSerfolgung  gleic^fam  SBurjeln  fct)logen  follte, 
in  n)eldE)er  3Jtartr)rer;^äpfte  oerborgcn  bie  l^eiligften  ©el^eimniffe 
oor  einem  SSolfe  oon  Sefennern  unb  SJtartijrern  feierten,  in 
roeld^er  bie  d)riftlid^c  Äunfl  i|ren  crfien  Slnfang  na^m.  3tl§ 
®öi'i)t  in  9tom  erfdiien,  l^otte  Sottari  längft  auf's  3f?eue  bie 
@ntbecEungen  jugänglidier  gemad;t,  meldte  man  33orto  Derbanftc. 
Strring'^i'S  Roma  sotterranea  lag  oor  imb  ber  ^ranjofe  b'2lgin; 
court  fammelte  ba§  äJtaterial  ju  einer  umfaffenben  d^riftlidjcn 
^unftgefd^id^te. 


1  ®aö  ]^at  SOlacauIal)  mit  9tücffic^t  aufgtanle'ö  ©ef(|id)te  ber 
^äpfte  gefagt.  Critical  and  Historical  Essays.  Tauchn.  Vol.  188.  p.  99. 


SaS  JRotit  ber  9tenoinance.  577 

Uebcv  bem  93oben  »erütubeten  alte  ©afilifeu  unb  33aptiftenen, 
iöauiöerfe  be§  9JiitteIalter§,  inttteii  im  3dE)utte  üon  ^al^r^unberten, 
baö  @mporftei(^cn  ber  ^ivä)c  an^  ben  Äatafomben,  ben  roeiteren 
3>eiiouf  il^rer  ©efdjid^te  unb  bie  ©ntrotrfluiig  lijvtv  5lrd^iteftiir. 
3)ie  ^unftf(^ä^c  ber  (Socrifleien,  hxt  Wmxatuvm  ber  ^iblioti^efen, 
bte  ©emnlbe  unb  Äunftroerfe  öffentlid^er  unb  prioater  ©omnii 
Umgen  ergiinsten,  raenn  aud)  fe^r  lüdfen^oft,  ba§  33ilb  ber  b^^on; 
tinifd^en  unb  mittelalterlid^cn  fetten.  Zxat  aud)  ba§  ©eprögc 
beö  ÜJitttelalterS  nur  roenig  mel^r  in  ber  ®efammtpl)i)fiognomie 
ber  3tabt  f)cröor,  'ba  neuere  ©auten  nieift  cerbrängten,  n)ü§  bie 
l'djrectlid^ften  ^ataftropI)en  übrig  gelaffen  ()atten,  fo  he\a^  dtom 
bod)  noc^  »iele  SBerfe  jener  frommen  religiöfen  3Jialerei,  bie  ber 
tieffinnige  Äunftfinn  be§  9}JitteIalter§  ]^erüorge,;^aubert ,  unb  bie 
gro^ett  bauten  ber  ^Jienaiffancc  felbft  roiefen  burd)  i^re  ^Sor^ 
gefd^id)te  auf  bie  glänjenbften  Briten  be§  '^^apfttl^umS  jurücf. 

;3^rc  eigentlid^e  ^^rad;t  banfte  Uc  äßeltftabt  aUerbingS  nidjt 
ber  ^pod)e  ber  @ot^if,  fonbern  ber  fogen.  9tenaiffancc ,  jener 
mcrfraürbigen  ^di ,  in  roetdjer  funftliebenbe  ^^äpfte  bie  ©rofis 
ortigfeit  i^rcr  religiöfen,  fürftlid^en  unb  x)ölferred)tlid;en  ©teHung 
in  ben  gUinjenbften  Saumerfen  üerförpcrn  rootiten,  roäljrenb  un; 
gefud;t  bie  frudjtbarften  Äünftlergenie§ ,  SJ^ater,  ©itbner,  9(rd)i; 
teften  fid;  i^nen  jur  SSerfügung  ftettten;  onftott  aber  bie  (^riftlid)c 
Äunft  langfam,  bebäd)tig  auf  ber  33a(jn  if)rer  SSorfal^ren  roeiter 
gu  bilben,  begeiftert  unb  beraufd)t  üon  bem  3nuber  antifer  Äunft, 
mit  genialem  Ungeftüm  Vit  Harmonie  unb  ©c^önfjeit  antifer 
^orm  mit  ben  d)riftlic^en  i^^een  ju  üerfdjmeljen  ftrebten.  ®a§ 
^antf)ebn  roarb  f)od)  in  bie  Suft  gel^oben,  um  ba§  @rab  ber 
Stpoftelfürften  unb  bie  e^rroürbigfte  23afilifa  ber  2BeIt  ju  frönen. 
®er  ;3upiter  be§  (Sapitolö  roarb  unter  ber  §anb  HJJic^elangelo'ä 
;;um  3Kofe§,  ba§  Sßeltgerid^t  ju  einem  titanifd);antifen  33ilb. 
1)en  93atican  fd^mücfte  9topf)ael  mit  ben  '^errlid^ften  ©arfteltungen 
d)riftlid)er  @e()eimuif)e  unb  ^been,  bie  g-arnefinifd^e  Q3itta  mit 
bem  $;riumpl)  ber  ©atati^ea  unb  ber  (^5efd)i(^te  ber  ^fpd^e.  9^eben 
einer  glän^enben  S3(üt()e  c^riftlidier  5iunft  feierte  S"9'fei<i)  ^'^ 
9lntife  in  ber  9J?etropole  ber  -^.^äpfte  iljre  äöiebergeburt. 

ajaumgartncr,  ®ött)e.  I.  2.  8tuf[.  25 


578  ®a§  fiunftpattonat  ber  ^ä)jfte. 

@o  öerfdjieben  man  bie  9)^eifter  ber  Oleuaiffance  unb  biefe 
felbft  Beurt^eilen  mag,  ben  größten  ©egncrn  be§  ^^ap[ttl)iim§  l^at 
biefe  ßunftpatronat  ber  ^-^äpfte  (S^rfurd^t  unb  S^erounberung  ah 
gerungen.  @§  gibt  fein  jroeiteS  in  ber  ©efdjid^te,  ba§  fid^  |o 
glänjenb  unb  frud^tbar  erroiefen.  ^n  bebenflirfier  Sößeife  fällt  e§ 
allerbingä  mit  großer  SSerraeltlid^ung  be§  päpftlid)en  .pofeä  unb 
mit  ber  unfeligen  Ä'ird^entrennung  ^ufammen,  roel(^e  faft  ganj 
S^orbeuropa  »on  bem  OÄittelpunfte  ber  fircE)nc^en  (Sin^eit  Io§riß. 
9tom  mar  feitbem  nid^t  mel^r  [o  unbefd^ränft  mit  früljer  bic 
^auptftabt  ber  (Sfiriften^eit ,  aber  e§  blieb  bie  mertraürbigfte 
^auplftabt  ber  SBelt.  ©eläutert  unb  fiegreid;  ging  ba§  ^opft; 
tl^um  au^  ben  kämpfen  beä  16.  i^ö'^^l^unbertS  ^eroor,  entfaltete 
in  großartigfter  SBeife  feinen  SKeltberuf  in  Elften  unb  ^merifa, 
blieb  in  (^uropo  bic  ge!^eiligtfte  2lutorität,  ber  freigebigfte  ^ort 
ber  äßiffenfd^aft  unb  Äunft,  ber  fegen§reidf)fte  SDIittelpuntt  geiftiger 
33ilbung.  ^inirie^''  «eue  5tirc^en  unb  ^^>aläfte  erftanben  neben  ben 
3öerfen  33ramante'§  unb  3[Rid)elangelo'§.  Sltle  Bn^^ige  ber  ^unft 
mürben  liebeüotl  weiter  gepflegt.  9ll§  ber  ^efuitenorben  bem 
§aß  unb  ben  ^ntriguen  feiner  ^einbe  jum  Opfer  gefallen  mar, 
fe^te  ba§  ^nftitut  ber  ^^^ropaganba  feine  3JJiffion§arbeiten,  fo  gut 
e§  möglich  mar,  auf  allen  "l^unften  ber  3Belt  fort.  Äeine  ©tabt 
ber  äßelt  l^atte  fo  öiele  ^Inftalten  ber  33arm^er5igfeit  unb  9iäd); 
ftenliebe,  fo  oiele  ©tätten  ber  5lnbacl)t,  frommer  3i^erfe  unb 
be§  ®cM^. 

2)em  (ääfari§mu§  SubroigS  XIV.  mar  e§  gelungen,  faft  \ia^ 
ganje  gebilbete  (Suropa  in  ba§  @cl)lepptau  franjöfifd^er  Literatur, 
i^'unft,  (Sitte  unb  SJiobe  ju  bringen.  3tuc^  Italien  litt  unter 
biefcm  @influ§.  2)od^  Siom  l^at  jum  guten  'il^eil  feine  ®elbj 
[tänbigfeit  beroal^rt.  Siiele  ältere  unb  bebeutenbere  'irabitionen 
^tten  fid^  l^ier  »erförpert  unb  lebten  uocl)  fort.  5)a§  Otococo 
oermoc^te  bie  Sf^enaiffance  nicE)t  üoHftänbig  auä  einer  ©tabt  gu 
vertreiben,  in  n)eld)er  bie  reid)ften  Ueberrefte  alter  Äunft  mit  ben 
ajieifterraerfen  ber  2JJebicäerepod;e  üevfammelt  raaren,  i^ünftler 
Qu§  allen  Säubern  i^re  ©tubien  mod^ten,  (Sarbinäle  unb  JtircEien; 
fürften  ba§  (Stubium  ber   alten  Äunft  freigebig   unterftü^ten. 


®ie  Äunftpilgcr:  Sßinfclmann,  Seffing,  (Sötl)e.  579 

91I§  be§l^a(b  hd  beu  ©nfeln  unb  ©rben  bev  „gcifte§freien"  Silber^ 
ftürmer  im  beutfc^en  9covben  bie  ©e^njucfit  naä)  bev  alten,  üom 
'^U-oteftantiäinu§  üerfel;mten  Äunft  roiebev  tvmad)k,  roanbteu  bie 
^ntelligenteften  il)ren  33Iic!  tiic^t  narf)  bem  üerj^opften  ^ari§,  ber 
äiUege  bes  >3taat§o6folutiömu§  unb  ber  Sfteoolution,  fonbern  nad) 
bem  Qlte()rraürbigen  dtoxn,  bem  SOZittetpunfte  aller  d)riftlid^eu 
33ilbung.  5)ie  ^ül^rer  ber  33en)egung,  3Binrfelmonn  unb  Seffing, 
pilgerten  [elbft  nod)  Stom.  3)er  ©rfterc  machte  nähere  33efannl; 
fdjoft  mit  bem  »on  Öut^er  Derflud)ten  33abr)lon;  e§  gefiel  i^m; 
er  roarb  fat^olifd;  *.  S)er  B^Jeifler  Seffing  ftreifte  bie  Sßeltftobt 
nur  ouf  einer  längeren  Di^eife,  fam  al§  „bieberer''  ^roteftant 
nod^  §auä  unb  benutzte  feine  letzten  Sebengjal^re,  um  momöglid) 
allen  pofitioen  ©lauben  ab^ufc^affen  ^  S)er  britte  ber  berül)mten 
beutfdjen  Äunftpilger  mar  ®ötl)e. 

3luf  i^n  mad)te  bie  fotl^olif^e  SBeltftabt  einen  überraältigenben 
©iiibrucf.  (^'r  ^atte  roeber  ^ari§  nod^  Sonbon  gefeiten,  9iom  mar 
bie  erfte  eigentliche  ©ro^ftabt,  bie  i^m  unter  bie  Slugen  fom. 
Sßer  l^eutc  Don  2ßeimar  nad^  ^-ranffurt  fommt,  bem  mu^  bie 
ölte  ^rönung§ftobt  roie  eine  Sßeltftobt  erfd^einen.    91un  erft  ber 

Sprung  »on  bem  bamaligen  äßeimar nad)  9tom!    ©ein 

genialer  ©ic^tergeift,  für  ba§  @ro^e  angelegt,  mar  roie  beraufd^t 
Don  bem  reid)en,  granbiofen  ©emälbe,  oon  biefer  ©tobt  ber  ^ol^r; 
toufenbe.  ®er  ©inbrud  l^ielt  monatelang  an,  \a  bie  gonje  ^dt 
feineä  3lufentl^olt§.  9iom  roar  nid^t  ju  erfd)öpfen.  3eben  Xaq 
bot  e§  neue  ©d)ätje,  neue  Sfteije  bor.  ©ein  üielfeitiger  Äünftleri 
blid,  be,r  fclbft  ba§  fleine  J:§üringen  fic^  intereffant  ju  mad;en 
gemußt,  ja  über  bie  !leinfte  ©emme  in  ^ntjüden  gerat^en  konnte, 
ftanb  l^ier  t)or  einem  Ocean  ol)ne  ©eftobe.  2)o§  ^er^  ging  il)m 
auf.  (5r  fdöroelgte.  2Bie  hd  Sßindelmonn  l^ötte  biefer  ^ünftler; 
Jubel  nidjt  o^ne  @influ§  auf  feine  religiöfen  3lnfd)auungen  bleiben 
tonnen,  roenn  er  nid^t  mit  d^riftlid^er  Üieligion  unb  Sitte  löngft 


*  ©.  9t ö§,  ©onöertiten.  1871.  X.  154—214. 
2  a^aumgartner,  ßejfing§  religiöfer  ©nttnidhtngögang.  i5rei= 
bürg  1877.    ©.  IOC)  ff. 

25* 


580  l^ie  etfte  ©ötl^e=©etneinbe  in  9iont. 

geBrod^en  unb  fid^  gegen  febe  ^tnroanblung  frömmerer  9(rt  feft 
gugefnöpft  ^äik. 

5)urd^  fein  ^ncognito  fperrte  er  fic^  ober  ein;  für  ollemal 
üon  ber  großen  fatl^olifd^cn  ©efeöfdjaft  ab,  raeldje  baö  bamoligc 
9lom  be^errfd)te.  (5r  lieg  fid^  nid)t,  roie  Sefftng,  boju  ^erab, 
bem  ^opfte  feine  3lufroortung  ju  machen.  ^Den  ßarbinälen  unb 
ber  Ijo^en  ^ierard^ie  ging  er  au§  bem  2Beg,  obrool^l  er  unter 
bcrfelben,  neben  ben  auSge^eid^netften  Ätrd)enfürften ,  auä)  @es 
finnungSüerroonbte  feine§  ^reunbeS  3)alberg,  j.  iB.  einen  33erni§ 
unb  ^erjan,  ^ätte  finben  fönnen.  SBeber  beim  TÖmifd)en  5lbel 
nod^  bd  ber  l^öllieren  Sürgerfdiaft  \ai}  er  fid)  nod^  33efanntfd)aften 
um.  @r  brandete  9^iemanben  »on  biefen  fatl^olijd^en  jle^ern,  58e; 
trügem  unb  DiJarren ;  er  l^atte  fidE)  in  bem  f ot^olifd^en  Stom  fd)on 
ein  fein  inbifferenteS ,  funftfromme§  9teft  l^erric^ten  laffen.  Ttv 
SOinler  SBil^elm  5;ifd^bein,  ben  er  Bon  SBeimor  au^  frül^er  unter; 
ftü^t  l^atte,  l^atte  i'^m  ein  ©tübc^en  in  feiner  SBol^nung  bereitet, 
in  einem  @df^au§  (l^eutc  dlv.  20)  am  (?orfo  unb  bem  93icolo 
betia  gontanella.  S)ie  2lu§fid^t  ging  nadE)  bem  SJJonte  ^nncio 
l^in.  @tlic^e  Jage  guüor  roar  ber  berliner  DtJiori^  in  9^om  an; 
gekommen,  SfJomanfc^reiber,  23etletrift  unb  2left^etifer.  @r  fd^lojj 
ftd^  gleid^  an  ©ötl^e  unb  2;ifd^betn  an,  ebenfo  ber  ©d^roeijer 
SOialer  §einridE)  3)lei)er  au§  3ürid)  (fpöter  „^unfd)tmct)er"  ge; 
nannt),  al§  Äünftler  jroor  nid)t  fo  bebeutenb  roie  £ifd;bein,  ober 
um  fo  bienftroiHiger  imb  on^önglic^er  an  ben  neuen  ^reunb. 
2)iefem  Jrio  gefeilte  ]\ä)  al§  !^öd)ft  nü^lid^er  3Sierter  ber  ruffifc^e 
^ofrot^  3teiffenftein  bei ,  eigentlich  ou§  ^-}>reu§ifc^;8ittl)auen  ge; 
bürtig.  (Sr  roar  mit  einem  ©rofen  Spnor  nad^  9tom  gefommen, 
l^otte  ba  2Bindelmann§  SSefanntfdiaft  gemod^t  unb  mar  feit  beffen 
$;obe  ber  angefel^enfte  Cicerone  für  Ijo^t  ^rembe,  gugleid)  5lgent 
be§  i^erjog§  oon  ®oÜ)a  für  2tnfd)affung  t)on  Äunftgegenftönben 
u.  bgl.  (Sr  l^otte  au§er  feiner  Sßol^nung  auf  ^rinitä  be'  SOionti 
noc^  ein  gro§e§  §ou§  in  §ra§cati,  fonnte  Stom  unb  bie  ganje 
Umgebung  burd^  imb  burd^,  ergänzte  alle  9teifel^anbbüd)er,  erfe^te 
fie  nötl^igenfoHS  unb  roor  al§  Äunftfenner  unb  ©efonnter  SBindel; 
monnS  eine  l)öc§[t  praftifd^e  Quelle  funftgefc^id^tlid)er  ^nformo; 


ßünftlerlct)en  in  Slom.  581 

tioit.  5(l§  fünftel,  aber  feine§roeg§  unnü^eö  9tob  am  Äunft; 
lütti^eii  bleute  ber  angel^enbe  3lvd)äoIoge  itnb  Siterat  §irt,  ein 
pebantii'd)er ,  aber  [letb'iger  SJienfdj,  ber,  iiod)  o^^ne  fire  Sebensi 
ftettung,  bie  ^imft[d)älje  9tom§  ftubtrte  unb  baran  fein  23rob 
üerbiencn  luollte.  3"  bicfer  erfteu  römifrfien  ®öt§e;@emeinbe 
gefeflteu  firf)  in  ber  g-olge  ber  33ilb^ouer  (£l}riften  au§  ber  ©djroeis, 
ber  3JJaler  ©d)ü^  au^  i^ranffurt,  ber  Silb^auer  ^irippel,  eben; 
\aM  ein  Sd^roei^er,  ber  üJJoIer  Äntep  auS  ^ilbeS^eim  unb  ber 
Ü)iu[ifer  Äayfer,  Sötelonbä  Operncomponift,  ber  ron  @ötf)e  fetbft 
üu\  Ä'uuftreifcu  gefdiidt  roorben  roar. 

üTie  ©cfeUfdjaft  ivax  fe^r  prattifc^  geraä^lt,  um  diom  rofd) 
nad)  ber  fünftterifdjen  @eite  ^in  kennen  ju  lernen,  unb  ba  [id) 
balb  IjcrauSfteüte,  iia^  e§  mit  @öt§e'ä  Äunftfenntniffen  nod) 
nid)t  racit  l^er  roar,  on  \)tn  Äunftroerfen  unb  im  Umgang  mit 
Ä'ünftlern  bie  J^eoric  unb  ^^raj-iä  ber  fünfte  eingefienber  ju 
[tubiren.  '^%u  mar  @ötf)e  hd  biefen  Jtünftlern  unb  ;5ungi 
gefeUen  uon  att  jenen  täftigen  ©djranfen  befreit,  bie  if|m  Sßeimor 
3ukljt  \o  ungemütl^Ud)  gemad^t  l^otten.  (Sr  fonnte  in  ftubentifd^er 
3Sei[c  mieber  leben  unb  e§  treiben,  mie  er  rootCte,  auffielen, 
mann  es  i^nx  beliebte,  lefen,  bid)ten,  bummeln  nad^  SBol)lgefaUen. 
Statt  langmeiliger  (Sonfeilsfit^ungen  l^ielt  man  Äunftgefprödie. 
(Statt  be§  2Ba[fer§  im  Sergmerf  oon  Ilmenau  l^atte  ber  ^l^unfts 
freunb  ein  unerfd;öpflid)e§  ißergtoerf  t)on  Äunftmerfen  üor  jidj. 
üic§  il}m  aud)  ber  öfterrei(^ifd)e  3)iplomat  ^erjan  beä  dürften; 
bunbeä  !^alber  etraoä  auf  bie  Ringer  fe^en  unb  i'^m  burd)  feinen 
^Secretär  fogar  einen  33ricf  ber  grau  Sfiät^in  au§  bem  3i'nmer 
ftel)len,  fo  rourbe  fein  ^^riüatleben  boc^  nid^t  roie  in  2öeimar  von 
einem  gongen  ^ofc  bcobod)tet.  ©untrer  betrad)tet  e§  al§  felbfts 
oerftänblid),  bafe  er  be^^alb  auf  feine  früliere  plotonifc^e  „S[Rt)ftif" 
»ersidfitet  unb  fid)  einem  „finnlid^en  Siebesfrül^ling"  Eingegeben  l^abe. 

„3.i.^ot)l  erft  in  ben  3ianuar  (1788),"  fo  erjäljlt  er^  „fättt 
bie  9lntnüpfung  eine§  ä^erl^oltniffeä  ju  einer  ©d^önen,  bie  i^m 
üiellei^t  jum  3J?obell  biente.  3^er  jiemlid^  atigemeinen  ©eroo^ni 


»  ©öt^e'g  Seben.  188ü.  ©.  411.  412. 


582  $)ie  römifci^e  ©eliebte. 

f)tit  ber  römifd^eu  ^ünftler  joHte  er  fiievmit  feinen  Tribut.  3n§ 
§erber  in  diom  ronr,  fagte  er  fc^erjenb  gu  bcffen  ©attin,  e§ 
roerbe  i^m  bort  nirf)t  rao^l  roerben,  bi§  er  liebe;  ^atte  er  felbft 
\a  3ur  Bcit  bie[e§  Stebe§genu[fe§  firf)  be§  ^errlid^ften  Seben§  ers 
freut,  ©ic  ,r()mifd)en  $;nuinDirn  ber  Siebe',  ßatutt,  ^tibutl  unb 
^roper^,  nebft  §ora^  unb  Oüib,  bie  in  'Siom  ein  ganj  onbereS 
Seben  geraannen,  l^atte  er  roo§(  fd)on  längft  jur  ©elebung  (!)  ber 
eroigen  ©tabt  getefen.  511^  uerftörter  ^intergrunb  erf^eint  biefeS 
Siebeöleben  in  ben  ,9ftömil(^en  (Slegien*.  5ßon  ber  ^erfönlid^feit 
ber  beliebten  roiffen  roir  nid^t§;  fte  fott  Don  feiner  auSne^nten-- 
ben  ®d)önl^eit  geraefen  fein  S  mu§  ober  bie  ®abt  ju  feffeln  in 
l^o'^em  ©robe  befeffen  ^aben,  ba  fte  fpäter  bie  ©attin  eines  rool^l; 
l^abenben,  fic^  in  9^om  onfiebeinben  @nglänber§  rauvbe,  ben  fie 
gefd)i(ft  be^errfd^te."^ 


1  ®a§  ftü^t  ficC)  tt)o:^l  nur  auf  Sßil^elm  üon  §umboIbtg 
93erfi(j^erung,  ba^  feine  tömif(|e  „©eliebtc"  f(^öner  gcUicfcn  fei,  aU 
biejcnige  ©öf^e'ö. 

2  2ßeber  bon  (Böt^c  felbft,  nod^  öon  3:ifd|bcin,  me\)n,  ^at)fer, 
$8urt),  nod)  öon  ben  übrigen  ©cnoffen  feineö  römifc^eu  3lufent:^altö 
liegt  für  ®  ü  n  ^  c  r  §  5lnna'^me  ein  birecteö,  auöbrüdEIi(|c§  3eu9ni6 
üor.  3n  feinem  Kommentar  jur  ital.  9fieife  (©öf^c'S  SBerfe  [§em= 
pcl].  XXIV.  909.  910)  bc^anbelt  er  fte  nte^r  aU  böd^ft  n^a^rfrfictn-- 
Itd^e  ßonjectur,  benn  aU  Zf)at'iaä)t.  51I§  Slnboltöpunftc  bafür  be= 
inä)ntt  er  eine  Steufeerung  ©öt^e'ö  an  @  der  mann  (8.  3lpril  1829. 
IL  79  ff.),  bie  93crfic^erung  3Ö.  tion  §untboIbtö,  ba§  „©efd^öpf" 
felbft  gefeben  ju  baben,  einen  Srief  Baxl  Sluguftä  (3m  neuen  fUtiä). 
1871.  II.  341  unb  SBerfe,  §empel.  XXIV.  929),  enblicb  einige 
Sricfe  äh)ifd^en  §erber  unb  feiner  ©attin,  Uiel(be  S)ün^er  felbft  in 
§erberg  S3iogropbie  (§cmpel.  I.  p.  CHI  u.  CIV)  unb  §.  9Jtarg= 
graff  (»lätter  für  üt.  \Xn\.  1860.  II.  693  ff.)  uernjcrtbet  bßben. 
®oäu  mag  man  au(b  ben  S3rief  an  ©cbmibt  (§empcl.  XXIV.  857), 
bog  ©ebic^t  „5lmor  olö  ßanbft^oftömaler",  bof  II.  186,  bie  gfouft= 
fcene  in  ber  §ejenfüd^e,  X.  78,  unb  moni^e  3lnbeutungen  in  ber 
itol.  Steife  jöblen.  ^JJlog  fd^on  §umboIbt§  3eu9nife  aUein  aU  auö= 
reid^enb  betrod^tet  toerben,  fo  öerleibt  ©ötbe'ö  gonget  ßeben  unb 
S^reiben  öoHenbS  ber  Stnnabme  ©ün^erö  ben  &^axaUn  einer  nobeju 


®ie  5tid^itoarin  in  ^l^üiingcn.  583 

55on  beut  ißanue  ber  ^xau  oon  ©tein  roav  ©ötl^c  erlöst. 
^^Uö  nül^ltrf)c  5U'd)iDnnn  jioar  rourbe  fie  beibei^nlten ;  benn  icbcS 
^ctteld)cu  üoit  if)ni  \)oh  fie  n)ie  ein  ,'oeiHgttjum  auf,  bradjte  mit 
feinem  taci  in  Umlonf,  roaS  bie  9tunbe  moc^cn  foHte,  »erfd^Io^ 
aüe  ^^^^)aterpectDrationen  in  il^r  jarteä  S^tv^  unb  betete  febe  (Stil; 
Übung  ©öf^e'ö  nnbädjtig  an.  ©ie  mar  nlfo  bie  geeignetfte  ^er; 
fön(irf)feit,  um  ben  §of  fortroöl^renb  mit  9cad)ndf)ten  ju  »erfel^en. 
Sßetd^e  ©teffoertretung  fie  aber  nad^  anbever  «Seite  I)in  fonb, 
fonnte  fanm  nad)  äl^eimar  bringen,  ©ötl^e  mar  alfo  frei  unb 
mad)te  fidj  feine  ^reifjcit  ju  9?ulje.  2Bie  feinem  „@d)äfer"  fom 
ifjm  je^t  mieber  ©d^taf,  ?lppetit  unb  ^reube. 

3lm  ^u§e  feine§  33ette§  pflanzte  er  einen  ^"pi^erfopf  auf, 
um,  mie  er  fagt,  üor  il)m  feine  3)^orgenanbad)t  ^u  Ijalten.  9Ja(^ 
biefem  fd^ijnen  SJiorgengebet  rourbe  bann  gebid^tet  unb  gefeilt, 
juerft  an  ber  ^pl^igenie,  bann  an  @gmont  unb  ben  f (einen  ®ing; 


unbejiDeifcIbaren  3^1öatfa(|e.  9)lan  tüirb  eö  mir  erlaffen,  biefe  fjä^= 
liä)t  X^atfad^e  Uiciter  ju  erörtern,  unb  au§  ben  angefflr)rten  ©teHeu 
nad)3mDcifen :  1)  bafe  ©ötl^e  in  einem  fo  fd^mäl^Iic^en  3}err)ältni^ 
„hm  Inbegriff  Don  atfeu  §iintiteln"  fanb,  2)  bafe  er  iuäl^renb  §er= 
bcrö  Ülomreife  beffen  Dereinfamte  S^rau  bei  bäufigen  tjcrtraulicbeu 
23efud^en  Oon  biefem  ©egenftanb  unterbielt,  3)  bafe  biefe  in  S^olgc 
feiner  unfauberen  Slnbetitungen  in  bie  größte  5lngft  über  bie  ebefic^e 
2reue  ibreö  9Jtanne§  gerietb,  4)  bo§  ber  ©eneralfuperintenbent  ober 
„Arcivescovo  di  Turingia",  Une  §erber  in  DIcapel  OorgeftcIIt  lourbe, 
fid^  genötbigt  fab,  feine  Sfrau  mit  ber  $8erfi(f)erung  ju  tröften: 
„Slofee  SÖJoHuft  ift  gegen  meine  Slatur  .  .  .  ^ä)  füble  e§,  Sublereieu 
fc^idcu  ficb  nic^t  mc^r  für  meine  ^af)xt:  unb  fie  finb  mir  burcb  bie 
Umftänbe  meiner  ^leife  ganj  frcmb  gemorben."  ©emorben!  Unb 
baju  ruft  ©untrer  (^erberä  ßeben  a.  a.  O.  ©.  CIV)  oue:  „2SeId) 
onbern  ©inbrurf  b^ttc  ^töfi^i  öiif  ©ötbe  geübt!  mie  mädjtig  batte 
eö  feine  ooüfte  Sinnlid)feit  gemerft,  ibn  aber  äugleid)  ju  fünftlerifc^em 
@d)affen  getrieben  u.  f.  m. !"  Unb  biefcr  felbe  ©ötbe  fott  nadb 
Sünder  in  Söeimar  ^cbn  :3abre  lang  an  ber  äufeerften  ©renje  be§ 
Erlaubten  berumgefdiUeben  unb  babei  rein  geblieben  fein,  mie  ein 
@ngcl.  3n  Stalten  beginnt  bann  naib  ibm  ber  „5Dt^ftif"  smeiter 
2beil,  unb  bie  italieuifcbe  ®irne  mirb  jur  —  beutfdien  9)lufc! 


584  Äunftftubium  unb  ßunftgenufe. 

fptelen.  ©arouf  ging'§  l^inau§  in  bie  raeite  ®tabt,  i^rc  jtempeti 
trüinmer,  Äunftfammlungen ,  ^'irdieu  unb  ^aläfte.  2Bar  boö 
5(uge  be§  ®d;auen§  mübe,  [o  plauberte  man  etn§,  ta§,  ftubivtc, 
fdjrieb  über  bie  gefel^enen  Slltertl^ümer  ober  Äunftgegciiftänbe, 
über  ba§  (Simone  im  5lllgemeinen ,  über  bie  fünfte  unb  Äunft; 
werfe  im  ©ingeinen.  2)ann  rourbe  roieber  gebid)tet,  gejeidinet, 
geplaubert,  mobedirt  unb  muficirt.  5)er  5lbenb  mar  bem  X^catev, 
ber  Oper,  gefettiger  Unterfjaltung  unb  anberem  5|3(ai[ir  geraibmet. 
@o  floffen  bie  2^age  roie  ein  gro§er  Äunftgenu^  baf)in.  3^er 
gemäßigte  ®enu^  I)ob  bie  poetifcEie  Stimmung,  bie  literarifdie 
2lrbeit  ben  fünftlcrifd^en  ©enufe.  33iel  33eroegung  l^ielt  ben 
i^örper  munter,  fünftrerifd^e  (Spannung  ben  @eift.  ^n  reijcnbcr 
Stbroed^glung  mx  Ueberfättigung  bewahrt,  fanb  "öa^  3(uge  ftetö 
neue  23efriebigung,  bie  ®eele  neue  ?^-reube. 

S)urc^  bie  Äunft  erhielt  ba§  ©Dangclium  ber  fünf  (Sinne 
einen  ibeolen  ®^orafter,  raefentlii^  benfelben,  ber  un§  in  ben 
alten  Glaffifern  entgegentritt.  (?rft  jet^t  glaubte  @öt^e  biefelben 
ganj  ju  cerftel^en,  ba  er  gang  roie  fic  lebte,  roie  [ie  fid^  ganj  ber 
jlunft  ol§  l^öd^ftem  (Selbftgroed  l^ingab,  in  fünftlerifcE)em  Seben§; 
genn§   ben  reid^ften  Ouett  neuer  ^robuctioität  erfdiloffen  fül^lte. 

33ei  fold^er  ©timmung  war  feine  „©efa'^r"  einer  ©elci^rung 
me^r.  SOienfc^lid)  betrad^tet  bot  W  bamalige  „firc^lidje"  (Situo; 
tion  nid^t  ben  erfreulid)ften  Slnblidf  bar.  Unter  im  ßarbinälen, 
'Prälaten,  "^hhakM  unb  9Jiönd)en,  roeld^e  geholfen  l^attcn,  ben 
^efuitenorben  ju  jerftören,  roaren  3'titter  ber  traurigften  ©eftalt, 
ol^ne  ©inn  für  iljren  erl^abenen  33eruf,  elenbe  (Kreaturen  roelt; 
li(^er  dürften,  burd^  i'^re  35ern)eltlid^ung  üoQfommen  geeignet, 
jebem  9iid)tfat^olifen  bie  Ijer^^lidjfte  33erad)tung  einsuf(i3§en.  S)er 
elirroürbige,  feiner  (Senbung  l^elbcnmüf^ig  treue  ^apft  ^iu§  VI. 
roar  »on  otten  !atl}olifd§en  WäiS)tm  üerlaffen.  S)ie  gel)eimen 
©efettfc^aften  ^tten  Italien  auf§  ^traurigfie  unterroü^lt,  unb 
bie  moberne  3tufflärung  ^tte  auc^  unter  bem  6leru§  il^re  3Ibeptcn 
gefunben.  S)a§  @ute,  ftitt  unb  befc^eiben  roie  immer,  brängte 
fid^  nid)t  cor.  Unfraut  roudjä  genug  linfä  unb  red)t§,  um  ieneä 
ju  überfeinen,  roenn  man  roottte. 


aSotfftänbigc  9Jltfefenmmg  be§  fat^oüfd^en  5Rom.         585 

So  fd^roärmte  @öt^e  benn  ganj  forgIo§  für  fein  proteftanti; 
fd)e§  iBerou^tfein  in  ben  jttrrfjcn  9tom§  Ijernm  nnb  trat  bent 
„Vfäffi|d;en  ^Iberglauüen"  lüotjlgemutf;  unter  bie  9(ugen.  (Sv 
Ijaüe.  feine  ©emcinbc  für  fid),  roeld^e  \)ü§  alte  3ftoin,  feine  jlünftler 
unb  !j;id)ter  beffcr  aU  bie  Italiener  ju  i3crftel;en  glaubte.  3)er 
©otteöbienft  in  ber  ^^>etcröfirdje  unb  in  ben  übrigen  ,:^a'^tfofen 
£ird)en  ^1tom§  erfdiien  i§m  nur  al§  eine  ungel^eurc  Äomöbic, 
von  fd)(auen,  r)errfd)füd)tigen  Pfaffen  feit  ;3ol^r'^unberten  aufgefül)rt, 
um  fid)  an  ber  ©umml^eit  be§  5Bolfe§  eine  angenel^me,  e'^renüotte 
unb  bequeme  Gj'iftenj  ju  oerbienen.  ®a§  fatl^oIifd)e  5ßoIMeben 
Italiens  galt  i^m  al§  ein  riefiger  §umbug,  ^a^  gange  SJiittel; 
alter  al§  ^Barbarei,  bie  9tenaiffance  al§  ein  i^albroegg  geglüdter 
3)erfud;,  bie  natürli(^e  33eftimmung  be§  SJJenfdjen  für  ha^  ©djöne 
unb  für  ben  @enu§  be§  »Sd^önen  tüieber  ju  Stecht  unb  @eltung 
ju  bringen.  Jpier  fnüpfte  er  an.  <Biin  ganjeä  ©treben  ging  auf  eine 
neue  Sienaiffance,  aber  auf  eine  S^ienaiffance ,  bie  nic!^t  meljr  im 
S)ienfte  ber  ^4>äpfte  fielen  foUte,  eine  9tenaiffance,  bie  fid)  nom 
6l)riftentl)um  üöüig  emancipirte,  mit  ben  i^ormen  antifer  5?;unft 
aiid)  bie  3lnfd)auungen  ber  3llten  roieber  in^§  Seben  jurüdfül^rte. 

„3]on  intereffanten  Wänntxn,"  fo  fc^rieb  er  am  3.  gebruar 
1787  an  ben  ^erjog,  „l)ob^  iä)  mand)en,  üon  SBeibern  au§er 
^Ingelifa  nur  eine  fennen  gelernt.  93lit  bem  fc^önen  ©efc^led^t 
fann  man  fid)  l^ier,  roie  überall,  nid)t  o'^ne  3eitt)erluft  einlaffen. 
33om  Xl^eater  unb  ben  fir(^lid)en  3ei"entonien  hin  i^  gleid)  übel 
erbaut.  ®ic  ®d)aufpieler  geben  fid)  üiel  SJJü'^e,  um  ^^reube,  bie 
Pfaffen  um  ^Inbaci^t  ju  erregen,  unb  beibe  roirfen  nur  auf  eine 
Älaffe  ju  ber  id;  nid)t  gehöre.  33eibe  fünfte  finb  in  ein  feelen^ 
lofe§  ©epränge  ausgeartet.  5luf  aUt  %äüt  ift  ber  ^^apft  ber  beftc 
©djaufpieler,  ber  l^ier  feine  ^erfon  probucirt.  S)ie  anbern  SJienfd^en, 
bie  nic^t  öffentlid^  gaufein,  treiben  meift  i^r  (Spiel  im  (Stillen. 
^ielleid)t  lomm  iä:)  aud)  baju,  biefe§  näl)er  ju  feigen.  Man  tann 
[\ä)  leid)t  beuten,  ba§  c§  mitunter  fcl^r  einfad^  tft."* 


1  »Tieftoed^fel  ßart  Stuguftä  mit  ©öt^e.  I.  07.  —  ®öt^e'§  äöerfe 
(§empel).  XXIV.  725. 

25** 


586  3;ouTiftenaiiffa^  über  ben  ^(.  ^^ili:|3^3  9lert. 

3Jiit  fold^en  5(ugen  fa^  @öt^e  ba§  ^opftt^um  unb  feine 
@efd)id§te,  bte  fat^olifd^e  Ätrd^e  unb  i^r  2Birfen  an.  ©iefelbe 
3ln[djauung  feiert  aEüberatt  roteber,  wo  er  barauf  ju  reben 
fommt.  SSei^nadjten,  Oftern,  ^^^fingftcn,  ^eter  unb  ^aul,  alte 
5^nDatanbad)ten ,  alle  großen  firdjlii^eh  ©otteäbienfte ,  Solarien; 
ücreljvung  unb  ^eiligencult ,  bie  fird;Uc§e  25>iffenf(^aft  unb  ba§ 
fat()olifd)e  aJitffionSraev! ,  bie  35erfa[fung  ber  fat{)olifc^en  il'irc^c 
unb  i^re  großartige  (Stellung  in  33ergangen!^ett  unb  ©egenroart 
raaren  nur  —  eine  riefige  Äomöbie,  bereu  lächerliche  gelben  bie 
^äpfte,  bereu  Opfer  bie  euröpäifd)e  aJieu[c§l}eit  löar.  S^ie  ^^3ro; 
pagauba  fdjieu  il)nt  nur  baju  gut,  ^Sprad^proben,  ©teine,  ^flonjen 
unb  ©felette  freinber  i'änber  gu  fammeln.  2)er  1^1.  ^^^ilipp  "ücxi, 
ber  ein;^ige  fatl^olifcEie  ^eilige,  mit  bem  er  \\ä)  nä^er  befd^öftigte, 
roar  i^nt  ein  fomif(^er  Steüolutionär,  fein  Sßirfen  ein  am  ^opfts 
t^um  gefdieiterter  33erfud)  fird^lidier  Umroäljung,  feine  ^umoriftif(^e 
©eftalt  erträglid^,  intereffont  genug,  um  ein  ^ouriftenauffä^d^en 
über  il^n  ju  fd^reiben. 

„^ü  2lnfang  be§  fed^ä^e^nten  3al)rl^unbertg,"  fo  l^eifet  e§  in 
biefem  leid)tfü§igen  (Sffar),  ,,§atte  fic§  ber  @eifl  ber  bilbenben 
^unft  oöCtig  ou§  ber  Sarborei  be§  SJiittelalterä  emporgel)oben : 
ju  freifinnigen ,  Reitern  SBirfungen  roar  fie  gelangt.  ^a§  fid) 
aber  in  ber  ebeln,  menf(^lid)en  9latur  auf  ^krftanb,  3Sernunft, 
3^eligion  bejog,  genoß  feine§roeg§  einer  freien  SSirfung.  ^m 
^Jiorben  fämpfte  ein  gebilbeter  SJJenfc^enfinn  gegen  bie  plumpen 
9lnmaf3ungen  eine§  üeralteteu  ^erfommenä;  leiber  roaren  SBorte 
unb  33ernunftgrünbe  nid;t  l^inreidjeub,  man  griff  gu  ben  5ßaffen. 
Jiaufenbe  unb  aber  ^aufenbe,  bie  il^r  ©eelenl^eil  auf  reinem, 
freiem  SBege  fudjten,  gingen  an  2dh  unb  ©ütern  auf  bie  elenbefte 
äBeife  ju  ©runbe. 

„3m  (Süben  felbft  fud)ten  eblere,  fd^önere  @eifter  fid»  üon 
ber  ©eroalt  ber  allbe^errfd;enben  Äird^e  loäjulöfen,  unb  roir 
glauben  an  ^-l^^ilipp  9^eri  efnen  SSerfud)  ju  feigen,  roie  man  rooi^l 
ein  frommer  9Jiann  fein,  au^  tin  ^eiliger  roerben  fönne,  of)m 
[idj  ber  Slllein^crrfc^oft  be§  9tömif(^en  ^apfte§  ju  untcrroerfen. 
greilid^   fmbet  ^Jiert  für  ©efü^l  unb  @inbilbung§fraft  gerabe  in 


gftad^e  Stuffafjimg  üon  tRom  unb  starten.  587 

bem  ©lenieut,  roeldjeä  oon  ber  römifd^en  Äird^e  Be^ervfi^t  lüirb, 
gleid)fatt§  fein  33el)agen;  fid^  gonj  üou  if)v  lo§  ju  Ijalkn,  rotrb 
i()ni  be^l}alb  uiimöglid)."  * 

^d^Qtcr,  feidjter  imb  obevfläd)ltd)er  alä  ©öt(;e  l^ot  faum  ein 
bebeuteuberer  Ütoinreifenber  baä  fttt()otif(l^e  9tom  unb  feine  @e; 
fd)id)te  abgettjnn,  faviifirt  unb  mi§l)anbe(t.  (So  Inc^erlid)  bc; 
fdjvöntt  finb  feine  f)iftorifd)en  ^bcen,  fo  abflefdjmadt  feine  faben 
3Bi^eteien,  baß  man  el^er  einen  mobernen  6^ommi§;$)Oijogeur  aB 
ein  ,,@ente"  t)or  fid)  5U  ()aben  glaubt.  9iiebul)r,  ber  üielfeitig 
gebilbete  pvoteftantifd)e  ^iftorifer  be§  alten  9tom,  !^at  an  @öt!^e'§ 
italienifc^er  Steife  benfelben  ©inbrud  empfunben: 

„2Bcnn  mon  fo  eine  gan^e  3^ation  unb  ein  gan^eä  Sanb  blo^ 
alö  eine  ©rget^ung  für  fic^  betrachtet,  in  ber  ganjen  äöelt  unb 
Dktur  nid^tö  fiefjt,  olö  roaS  ju  einer  unenblidjen  j^eforation  be§ 
erbärmlid)en  fiebenä  gel^ört;  atte§  geiftig  unb  menfd;licl^  @ro^e, 
5{He§,  roog  jum  ^er^en  fvrtd)t,  roenn  e§  "ba  ift,  oornetjnt  befd^aut, 
roenn  e§  üom  (Sntgegengefel^ten  üerbrängt  unb  überraältigt  roorben, 
fid^  an  ber  fomifdjen  "Seite  be§  letztem  ergeljt:  mir  ift  bie§ 
eigentlid^  grö^lid)."  ^ 


1  ©öt^e'ö  Berle  (§empel).  XXIV.  344.  »9I.  Acta  Sanctorum 
(Bolland).  VI.  460-656. 

2  SSergeblic^  bemüf)t  fid)  2)ün^er  (®öt^e'§  SOöerfe.  XXIV. 
Sßorbemerfungen  ©.  XXI  ff.) ,  bie  fd^arfen  unb  gere(|ten  Hrt()eile 
9liebui)rö  über  ©öt^^e'ö  cn9:^er3iQe  unb  egoiftifiJ^e  Sluffaffung  nac^ 
feiner  ©eioo^nl^eit  in  ttefgerü^rten  §ulbigungen  3U  ertränfen.  äßaö 
^Jiiebu^rö  Urt^eil  über  ©öt()e'ö  ßunftanfdiauungen  betrifft,  beftätigt 
Xtrli^g  (©öt^c=3al)rb.  1882.  III.  4)  baöfelbe  unb  m'm  mä),  boB 
er  gar  niand^e  3teufeerungen  über  ßunftn)erle  entfd^ieben  jurücfnel^inen 
müfetc,  in  Se^ug  auf  baä  SJlittelatter  einen  „auffaüenben  2ißibeT=: 
miöen"  an  ben  üag  legte  u.  f.  m.  —  lim  ©öt^^e  in  S3ejug  auf 
'^iftorifd^=poUtif(^e  ^enntniffe  p^er  fteücn  ju  fönnen  olö  5Riebu'^r, 
mufe  man  in  Ujeimarift^en  ßiebe§=  unb  ©tabtftatfdiäetteln  gerabeäu 
jeben  ©inn  für  ©efc^ic^te  unb  ^otitif  berloren  Ijaben.  2ßa§  aber 
9liebu'^rö  „©rämlid)feit"  anbelangt,  fo  t^äte  Siün^er  beffer,  ju 
f(f)U)eigcn.    Senn  etlüaS   „©rämUd^ereä"   aU  feine  Sudler  gibt  c§ 


588  3etfa^rene§  3:retBen.    ?lngclica. 

33ier  a?iojiote  bauerte  @ött)e'§  erfter  2lufent§Qlt  in  ?ftom, 
jDen  Qiifel^nlid^ften  Z^dl  feiner  ßeit  roibmete  er  ben  Sauten  unb 
^unftfommlungen.  Wü  ber  i^efiditigung  ber  Äunftroerfe  »erbanb 
er  beren  tl^eoretifcf)e§  (Stubium.  9ieiffenftein  n)ie§  il)n  an  SBincfeli 
mann  unb  Wltn^^,  awd)  auf  ben  olten  ©uljer,  über  ben  er  nt§ 
iunger  Sfiecenfent  etnft  fo  fpat^enl^aft  ben  ©tob  gebrochen,  ^u 
einem  ruhigen  ©tubium  gelangte  er  inbe§  nic^t,  ba  fid^  feinem 
©lief  ftet§  9^eue§  aufbrängte,  unb  er  fid^  je^t  ebenfo  raentg  al§ 
fri%r  3u  concentriren  raupte.  S)asu  famen  iBergnügungSpartieen, 
iBcfui^c,  Bei^fti^euungen  aller  Irt.  ^oä)  beoor  bie  3pt)tgenic 
fertig  mar,  rourbe  fie  aud^  l^ier  öfter§  üorgelefen.  ®er  ür;i(f)ter 
3[Ronti  la§  i^m  bafür  feinen  ^Iriftobem  üor,  unb  bie  ^oeten^unft 
ber  „Slrcabier"  nal^m  i^n  om  4.  Januar  1787  al§  „SD^egolio" 
unter  i^re  3Jiitglieber  auf.  StJiel^r  SBert^  legte  @i3tl)e  felbft  auf 
bie  Sefanntf^aft  mit  ber  'SRakxin  3lngelica  Äauffmann,  mit  ber 
er  fortan  üiel  üerfe^rte  unb  an  bie  er  fidf)  fe^r  freunbfc^aftlid^ 
anfd^lo^.  ^aum  mar  bie  ^pl^igenie  fertig,  fo  erroad^te  mieber 
bie  Suft  am  3etd^tten,  unb  ba  er  Sanbfd^aften ,  g'iguren  unb 
2ltte§  auf  einmal  trieb,  oerlor  er  abermol  oiel  ^dt  bamit,  ol^ne 
irgenb  ein  ©enre  grünblidf)  ju  erlernen.  2ll§  jtorl  9Iuguft  in 
^Berlin  mittlerroeile  einen  fc^roeren  ^alt  getban,  bot  er  fic^  an, 
roenn  nötl^ig,  fcf^on  nad^  SBeimar  jurürf^ufel^ren.  5)a§  mar  inbefe 
nid^t  nöt^ig.  S)o  er  befonbere  ^reube  an  ber  alten  ©culptur 
l^otte,  fing  er  an,  5lnatomic  gu  fiubiren.  ®e§  5lbenb§  trieb  er 
^Ißerfpectioe.  ^aWi  §atte  er  eine  neue  Oper  im  Sinne.  jDann 
lam  ber  ßarneoal.  (5l§e  irgenb  eine§  feiner  poetifd^en  ^rojcctc 
oottenbet  mar,  reiste  er  (Snbe  i^ebruar  nad^  9?eapel,  trieb  fid) 
einen  9)lonat  ba  l^erum,  beftieg  breimal  ben  33efuü,  oerliebte  fid^ 
roieber  in  Steine  unb  ^ftanjen,  machte  Sefanntfc^aft  mit  bem 
lieberlid^en  Siitter  Hamilton  unb  mit  bem  liberalen  Dftational? 
öfonomen  ^ilangieri*,   fal^   fict)  anä)  l)ier  alle  alten  Jempelrefte 


nic^t.    ©elbft  ber  fedffte  §umor  ©ötl^e'ö  berkbert  in  ber  unenblid^cn 
ßangtoeiltgfett  feiner  bubbl^ifttfd^en  ©5ti^e=3lborattonen. 

*  ®er  mit  27  ^a^^ren  fc^on  bie  ganje  SCßelt  buri^  feine  Scienza 


IRetfe  nai^  3liapd  itnb  ©tcilien.  589 

imb  alle  id)önen  9Jiöbd)cn  an  iiiib  fii^r  bann  l^inüber  nad) 
v^tcilien.  SBäljvcnb  ftiivmtfdjev  Ueücrfal)rt  entiuarf  ber  fceh'anfc 
©id^ter  ben  ^lon  511  feinem  'Jaffo,  fd)vteb  aber  in  Palermo  no^ 
nic^t  baran.  '>Raä)  I^ouviftenort  befa'^  er  fid)  rafd^  in  14  Jagen 
Stobt  nnb  Unti]cgcnb  ^  reifte  bann  nad)  ©irgenti  unb  quer 
burd)  bie  ^nfel  "ad;  (^'atanta  unb  'Jaormina,  I^atte  raicber  Offen; 
barungen  über  ba§  ©teinreid^  unb  ba§  ^^flanjenreid) ,  la§  jur 
3Un»ed)stung  §omer,  träumte  dou  einem  ®rama  „9?aufifao" 
unb  langte  nad;  einem  glürttic^  überftanbencn  ©türm  üon  9J?effina 
au§  lüieber  in  5teapel  an.  S^itv  rourbe  nur  hir^e  9^aft  gel^olten. 
%m  7.  ^ui»  1787,  bem  ^-rol^nleic^namäfeft ,  traf  er  roieber  in 
dlom  ein. 

5)er  jroeite  römifc^e  5tufentl^alt,  Dom  7.  ^uni  1787  bi§  gum 
22.  3tpril  1788,  bietet  mefentlid)  biefelbe  ^§r)fiognomie  buntefter 
Berfai^renl^eit,    3i^äl)renb  rton  ben  mit  i(}m  lebenben  Äünftler; 


della  legislazione  reformiten  3U  fönnen  fi(|  öermafe.  —  ©.  Ülaumcr, 
§ift.  3;afd^enb.  1871.  V.  O^olge.  I.  73.  74.  Italien,  O^ronfreid^, 
2)eutfc^Ionb,  3lffeö  mar  ber  ©^rtatanerie  jimgcr  ßeute  ipreiögegeben, 
bie  meber  grünblirf)e6  Jöiiffen  nod^  @rfo:^rung  befafeen.  3luä  if)ren 
unreifen  3)ecoctcn  ftamnit  bie  öanje  2öet§:^eit  be§  9iet)oIutton§3eit= 
altera. 

1  3tn  Palermo  befud^te  ©ötl^e  bie  unglüdlid^en  a5erh)anbten  beö 
großen  euro))äifd)cn  §aupt=6^arlatanä  ©agüoftro,  für  ben  er 
ein  gerabe3u  auffaüenbe§  ^ntereffe  ^egte.  <B.  über  biefen  unfaubern 
a)ogef  $8 runner,  3;:^eoIogifd)e  S)ienerf(^aft  am  §ofe  3ofe:)D:^ö  II. 
<B.  190  ff.  —  Rohrbacher,  Lyon.  XL  476.  —  Civiltä 
Cattolica.  Ser.  X.  Vol.  IIL  p.  600  sqq.  728  sqq.  Vol.  IV. 
477.  713  sqq.  —  ^n  ödster  3^reimaurer=llneigennü^igfeit  ^t  ©öf^e 
bie  Untcrftü^ung,  Wdäje  er  ber  armen  S^amilie  erlüieö,  gteid^  in  bie 
ganjc  Sßelt  binon^t'ofaunt,  fo  ba§  man  mit  bem  englifd^en  §umo= 
riften  fagen  fann: 

To  John  I  owe  some  Obligation, 

Bnt  John  nnluckily  judges  fit 
To  publish  it  to  all  the  nation: 

So  John  and  I  are  morc  than  quit! 


590  (Jorrefponbenj  imb  bid^tettfd^e  S^ätigfeit.  . 

^reunben  ein  feber  fein  %ad)  unb  @efd)äft  trieb,  ^ilrf)bein  unb 
^acfert  i^re  30talerei,  ^rippel  ©culptur,  jtapfer  Wlü[\t,  §irt 
i^unftardjäologie ,  9Jioritj  ^rofobif  unb  Steftl^etif,  3fteiffenftein 
Ä'unfttieb{;aberei,  .^anbel  mit  Äunftfadieu  unb  6;icerone;©efd^äfte, 
überntt(}m  @öt^e  alle  biefe  Äünfte  jugteid)  unb  roar  babei  nod) 
3)i(^ter,  23otaniter,  ©eologe,  fc^rieb  an  ben  ^erjog  über  ben 
gürftenbunb ,  an  ben  OJiinifter  ©c^mibt  in  SÖeimar  über  innere 
£anbe§geid)äfte,  an  §ofrat^  33oigt  über  "ba^  23ergraerf  in  :31menau, 
an  ®ö\6)tn  über  iöud)i)änblergejc^öfte ,  an  ben  Ä'ammcrbiener 
©eibel  über  ben  riJmifc^en  ©elbfurä  unb  bie  riimifdien  ginanjen. 
(gg  war  genau  biefelbe  oerroitfelte  5Birt^[d)aft  roie  früljer,  nur 
ba^  ba§  n)ärmere  jllima  i^m  rao^lbetam,  ba§  er  mit  9lcten  unb 
langraeiligen  ©efd^äften  nid^tS  ju  fc^affen  §atte  unb  .fid^  o^ne 
3n)ang  allen  (Sinföllen  überlaffen  fonnte. 

3llä  ®icf)ter  bracl)te  er  in  biefen  elf  9Jionaten  nic^t  oiel  ju 
(Staube.  3lm  11.  Stuguft  1787  glaubte  er  enblid^  mit  bem 
längft  begonnenen  ©gmont  fertig  ju  fein ;  bod)  bie  ©c^luferebaction 
üer^og  fi^  nod)  bi§  jum  1.  September.  S)ie  übrigen  aJionate 
üertänbelte  er  an  ben  faft  raert^lofen  ©ingfpielen  „^rrain  unb 
©Imire"  unb  an  „glaubine  von  3)illa  33etla",  bie  enbli^  im 
Januar  1788  nad)  3Beimar  abgeben  fonnte.  2)er  gauft  gebiel) 
um  smei  ©cenen  raeiter.  $:affo  unb  alle  übrigen  ^rofecte  unb 
Fragmente  blieben  liegen.  S^^ur  an  ber  Sammlung  ber  fleineren 
@ebtd)te  rourbe  ein  roenig  rebigirt. 

3tl§  ^ünftler  rid^tete  ®ötl)e  noc^  roeniger  au§.  9^ad)bem  er 
fid^  monatelang  in  allen  Äirc^en  unb  Äunftfammlungen  um; 
gefe'^en  unb  bod^  nie  erfättigt,  monatelang  gejeidinet  unb  mobel; 
lirt,  ?lnatomie  unb  ^erfpectioe  getrieben,  auf  Ä'often  feine§  bid); 
terifd^en  ^alent§  fid)  faft  au§fd^lie§lid)  an  SJJaler  unb  23ilbl^auer 
angefc^loffen  unb  ganj  in  i^rem  ^beenfreiä  gelebt  l)atte,  langte 
er  enblid^  bei  bem  troftlofen  gacit  an,  ba^  er  nid)t  ^um  9Kaler 
unb  nid)t  jum  ©ilb^auer  geboren  fei. 

%nx  ben  fünftigen  3teft^ctifer  roaren  freilidC)  aud^  biefe  ©r; 
fa^rungen  nic^t  ol^ne  S^lu^en.  SBurben  fie  aud^  nid^t  unmittelbar 
üermert^et ,  fo  lieferten  fie  bod§,  nebft  äff  ben  Äunfteinbrüden, 


5left^etifc^er  gitffTufe  9tom§.  591 

bic  @öt^e  mit  [id^  na^m,  ba§  DJiatenal  ju  ben  oielen  ^Juffäi^en, 
roeld^c  er  fpätev  über  nft^etifd^e  ©egenftönbe  oeröffentlid^te.  ®oc^ 
wie  er  ein  fel^r  eiiifeitiger  i^eobad)ter  raar,  fo  f)ttt  er  aiid;  Italien 
al§  eilt  ■  [el^r  einfeitiger  Äuiiftf ritifer  oerlaffcu ,  mit  iiuenbUd^er 
Ucberfc{)äl^ung  ber  3lntife,  mit  blinber  9lbneigung  gegen  W  fat()Os 
lifd^e  Älnnft  beö  SOiitterolterg. 

^e  roeniger  5Tüd)te  bie  italienifd;e  Steife  aber  unmittelbar  gur 
9ieife  brad^te,  befto  tiefer  l^at  fie  auf  @öt^e'§  fpätere  ®eifte§; 
erjeugniffe  eingeroirtt,  feiner  geiftigen  SBeiterentmictIung  bie  diiä)^ 
tung  gegeben,  feine  p^ilofopl^ifd)en ,  religiöfen  unb  äft^etifd^en 
3tnld)ouungen  für  immer  entfd^ieben.  <Sein  ganjeä  übriges  :^eben 
lang  jel^rte  er  oon  bem,  roa^  er  in  biefen  anbert^alb  ^o'^'^eii 
gefel)en  unb  genoffen.  ®ein  ganjeS  übriges  Seben  üerl^arrtc  er 
auf  bem  ©tanbpunft,  ben  er  fid)  in  diom  ^uvtd)t  gelegt,  unb 
sog  biefe  ^Folgerungen  im  Seben  roie  in  ber  ^unft. 

^atte  baä  3ßeimarer  ^ofleben  auc^  ben  übermütl^ig  railben 
Stubenten  bem  3leu§ern  nad)  gum  jal^men  9Jiinifter  unb  be^ 
bäd^tigen  ^'^ilifter  umgeftaltet,  fo  raar  er  boc^  nod^  mit  einem 
bebeutenben  jHeft  oon  3ßert^er;@entimentalität  unb  ®ö^en;5:ro^ 
auf  ben  aufonifc^en  ©efilben  erfd^ienen.  S)er  frühere  S3riefraed)fel 
an  grau  oon  ©tein  raar  roefentli(^  eine  goi'tfe^ung  feiner  järt* 
lid^en  33riefe  an  Sötte  i^uff  unb  5tugufte  »on  ©tolberg.  3)er 
©runbton  mar  fc^mai^tenb  jörtlid).  ©ie  ©eliebte  raar  ein  über* 
irbifd)eö  SBefen,  nad)  beffen  §ulb  ber  ®id)ter  fle^enb  feufjt,  bem 
er  ?(tle§  bantt,  ba§  allein  bie  übrige  (Schöpfung  üerflört,  bem 
ber  3)id^ter  fein  ganjeS  innere§  unb  äu§ere§  Seben  meift  meiner: 
lic^,  melanc^olifd^,  feiten  freubig  unb  Reiter  ju  gü§en  legt,  ^n 
Italien  nimmt  biefeä  ©d^mad^ten  ein  @nbe.  !5)er  Jean  qui 
pleure  rairb  ein  Jean  qui  rit.  @öt^e  geniest.  @r  fte^t  auf 
eigenen  güßen.  Xk  Slumen  finb  jetjt  \ä)'6n,  o^ne  %a^  Sötte 
baran  ried^t.  ÜDer  ^immel  ftral}lt  fonnig  unb  raonnig,  ol^ne 
"üa^  er  fid^  in  l'otte'ä  Singen  ju  fpiegeln  brandet,  ©d^roärmerei 
unb  (Smpfinbfamfeit  finb  Dorüber.  @öt^e  fud^t  bie  (Sd^ön^eit 
nid^t  me^r  in  unbeftimmtcn ,  traumhaften  ©eftalten ,  in  ben 
3Bolfen  Offianä,  er  jerlegt  [ie  auatomifd;,   ftubirt  i^re  ^ropor? 


592  S)ic  SCöert^^ret  titjertounbcn. 

tionen  im  <B(tkii,  in  ben  Wtu^tdn,  in  ber  5ßerfpectit)e,  in  2iä)t 
unb  färben,  im  concreteu  Bufammen^ang  mit  ber  ganjen  dlaiuv ; 
tüäre  e§  il§m  gelungen,  nocf)  aJint^ematif  ju  ftubiren,  er  ^ätte 
[ie  auf  mat^ematifc^e  gormein  rebucirt.  ®a  er  nid^t  fo  weit 
fortfc^retten  fonnte,  ^ielt  er  fic^  um  ]'o  mel^r  au  ^a^,  n)a§  bie 
(Sinne  erfaffen  fonnten.  2)ie  (Statuen  ber  alten  ©ötter  ftubirte 
er  mit  na^eju  abgMtifd^em  @ifer,  M  (Sonnenlicht  unb  i^adel; 
fdjein.  9fiap^ael§  ©emälbe  jerlegtc  er  fid§  naö)  ©runbfäljen  ber 
jl:ünftler.  Snftig  unb  frol^  fal^  er  fic^  auc^  in  bem  finnlidi^eitent 
3SolE§leben  ber  Italiener  um  unb  jroar  gerabe  in  benjenigen 
Greifen,  in  raelcEien  Oteligion  unb  Sitte  am  raenigften  blühten. 
S)er  Italiener  ift  niclit  auf's  Sc^mad^ten  angelegt.  2)a  gibt  e§ 
feine  Sotten  unb  feine  SBert^er.  ®er  Italiener  ift  leibenfdjaftlic^, 
[türmt  ^um  @enu§,  erftid)t  feinen  S^ebenbul^ler  ober  mad^t  fonft 
feinem  glü^enben  S^iaturell  Suft.  9iur  für  9iad^e  ^t  er  eine 
0)t  ©ebulb;  aber  burd^  ganjc  Äapitel  ben  äJionb  anjuleiern 
unb  monatelang  loeinerlid)  nad^  ber  Sünbc  ju  fd)ielen,  ba§  ift 
nid)t  italienifd).  ^m  ichen  ber  ttalienifd)en  Äünftter  fanb  @öt()e 
nid)t§  Don  biefer  norbifc^en  SOZelandiolie  unb  Sentimentalität; 
fie  Toaren  leicl)tlebige  Sanguinifer,  mit  etroaS  d)olerifd)er  93eigabe 
baju.  3)a§  ©eroaltfame  ber  Seibenfdfiaft ,  ha^  ju  ÜJ^orb  unb 
$;obtfcl)lag  führte,  roar  i^m  Der^af3t;  er  motzte  baS  felbft  in  ber 
(Geologie  nid)t  leiben  unb  oerroarf  bej^^alb  oon  oorn^erein  ben 
33ulfani§mu§.  5lber  um  fo  mel^r  fagte  i^m  jene  fangutnifd^e 
Seid)tlebigfeit,  jene§  forglofe  @enie§en  be§  Seben§,  jener  jugenblid^ 
etaftifd)e  gieali§mu§  ju.  „^Uiäbc^en,  Sßeiber,  ^öüdier,  ©emälbc 
unb  atte  Wirten  oon  §au§ratl)  ftnb  fe^t  roo^lfeiler  ju  ^aben,  weil 
5lHe§  @elb  braucht.  Wtan  lebt  unb  mad^t  fic^  luftig,  um  als? 
bann  U^  jum  ^arneüal  roieber  eingebogen  ju  bleiben."  *  So 
fd^reibt  er  über  bie  ^dt  ber  römifd^en  SSillegiatur.  ®ie  unenb; 
lid^e  9D^ü^e  unb  Sorgfalt,  roelc^e  fid^  \>it  fatljolifc^e  Äirc^e  gab, 
bie  Sd^attenfeiten  bc§  italienifd)en  2Solf§d)arafter§  ju  überroinben, 
bead)tete  er  nidlit;  nod^  weniger  roürbigtc  er  bie  fdiönen  Erfolge, 


©öt^e'S  äöerfe  (^empel).  XXIV.  857. 


^rometl^euS  nnrb  ^^gmalion.  593 

wM)c  if)vc  evjiel^enbe  3;i^ätigfeit  att^eit  auf^utueifen  (;atte.  @r 
\ai)  nur  auf  bie  3)?i§erfolge ,  btc  jenen  (Srfolgen  jur  (Seite 
gingen,  um  barübcr  ju  fpotten.  3ene  genuf;[üd;tige  Seid^tlebig; 
feit  aber,  gegen  raeld;e  btc  Äird^e  anfämpfte,  mad)te  er  gcrabe 
ju  feinem  ©üongclium ;  er  entfd)äbigte  firf)  baron  für  ben  langen 
tl^üringifd^en  Jammer. 

5tuf  bie  religiiifen  3bcen,  rceldje  htn  größten  Sßerfen  ber 
Üienniffance  ju  ©ruube  lagen,  ging  er  ni(^t  ein;  aber  bie  Sieb; 
fdjaften  Otap^aelö,  ben  ^riump^  ber  ©alat^ea  unb  Uc  ©efdjid^tc 
ber  ^fr)d^e  Iie§  er  fidi  gefollen.  @r  la§  baju  ^omer,  cor  5lIIem 
aber  and}  Cüib  unb  hk  römifdien  (Srotifer.  (So  fam  er  an  ber 
SJiabonna  üorbci,  ju  roel^er  bie  jtünftter  ber  'Jtenaiffancc  au^ 
iijvtn  Q^erirrungcn  büj^enb  unb  reuig  jurüdfel^rten,  üorbei  an  bem 
fatl^olifdjen  @laubenSbefcnntni{i\  ba§  ben  erf^abcnften  ®d)öpfungen 
be§  9Jiebicäifd)cn  BcitatterS  aufgeprägt  ift.  2ln  bie  ©teile  ber 
9J?abonna  trat  für  il)n  „Helena",  ber  ^ijpu§  be§  fd;i3nen  SBeibeö, 
nid)t  roie  in  ber  ^Ipljrobite  ber  ©riechen  mit  ber  SSürbc  ber 
©ottl^eit  umfleibct,  fonbern  alä  blof^e§  @i;mbol  pdjfter  menfd); 
lid)er  S(^önl}eit.  S^ao  raar  ha^  ^beal,  bem  er  [id)  fürber  ju* 
raanbte  unb  ba§  fein  ganjeg  @cifte§leben  be§errfd)te.  jDie  3Jia; 
bonna  ber  JRenaiffance  betrad)tete  er  nur  alä  einen  Sd^leier,  ben 
bie  £unft  unter  bent  (5inf(u§  be§  ^^riefterf^umg  feiner  ©öttin 
übcrgeraorfen.  3)ie  l)ijd)ftc  ^armonifdje  Äörperfd^ön^eit  n)av  iljm 
fürber  Uc  pd)fte  Offenbarung  be§  ©öttlidjen  unb  9}tenfd)lid^en 
Sugleid),  ber  vt)ö^epunft,  bem  bie  gan^e  Statur  suftrebte.  3)ie 
Äunft  roarb  i^m  jur  9ieligion,  ba§  (Schöne  jum  @ott,  unb  olä 
Äünftler  betete  er  in  feinen  SBerfen  fürber  fid^  felbft  an. 

hiermit  mar  auä)  ber  frühere  XifaniSmu^  überrounben.  (Sr 
fül^lte  fid^  nid^t  mel)r  al§  ^rometl}eu§,  ber  ben  ©ijttern  \)a^ 
^•euer  fta^l.  iS:v  befa^  ba§  %cnev.  @r  raar  je^t  '^Hjgmalion. 
©aä  ©ötterbilb  roar  in  feinen  Firmen  lebcnbig  geroorben.  ©tolj 
unb  feiig  läd^elnb  fa§  er  je^t  auf  bie  „barodfe  Äomi3bie"  unb 
auf  ben  „Ungeheuern  betrug"  l^erab,  ben  bie  fat^olifdie  5lird;e 
ad)tset)n  ^a^r^unberte  auf  ben  Krümmern  ber  alten  3Belt  auf; 
geführt.    2)a§  Äreu^  lüar  für  i^n  geftür^t.    ©er  alte  Olgmp 


594  ®a§  e^riftlici^e  ^beal  geftürat. 

war  mit  neuem  Böit^^er  au§  9tom§  ötuinen  emporgeftiegeii  unb 
l^attc  il^m  mit  ben  alten  (Jloffifern  ba§  @e{)eimni§  be§  ©^önen 
unb  bamit  ^tHeS,  5lffe§  erfc^toffen.  liefen  ^bcali§mu§  tonnte 
er  überallhin  mit  [id^  nehmen,  al§  er  nid^t  gan^  o^ne  ©ctimer^ 
bo§  eroige  3fiom  oerlie§  urvo  feiner  (^oncubine  Seberool)l  fagte. 


19.    €  0  m  0  n  t. 

1775—1787. 

„3e  I)öl)cr  bic  finnlid&c  SBo^rfiett  in  bcm  ©tiid 
flctricben  ift,  bcfto  unbeßreifüc^er  lüirb  man  e8  fin= 
bcn,  bafi  ber  SBerfnffcr  felbft  fic  mutt)»Ditttg  gcrftört." 
griebrti^  ö.  ©dbider. 

„©gmont  toar  ber  SJepräfcntant  ber  Ijarmonifdjen 
£c6cn?lnft,  ber  fcftöncn  Selbftbefriebigung ,  bie  in 
ber  Siebe  äu  Süärd^en,  einer  ibeaten  SSerflärung  ber 
Sinnlic^feit  o^ne  nHe  conbentionctte  SÄiidfii^ten,  itjren 
boffften  5Xuebruct  finbet."  9t.  b.  @ottfcf)aU. 

3n§  unntittelbore  t^rüdjte  bev  italienifd^en  Steife  raerben  qe; 
iDÖ^nlid^  ^pl}igcinc  imb  Jaffo  bargeftettt.  jDa§  gehört  jur  Ueber* 
lieferung ;  (jiftorifd^  genau  tft  e§  aber  nicE)t.  ^k  ^pl^tgenie  rouvbe 
in  Italien  nur  profobifd^  corrigirt  unb  jroar  im  Einfang  ber 
Steife,  beoor  antife  ,ftunft,  italienifrf)er  .^immel  unb  fünft(erifd)er 
\!ebeu§genu^  bie  ganje  ©eiftcö;  unb  @emütf|5Derfaffung  bes  ^Dit^; 
ter§  umiDanbeln  fonnte.  S)er  2;affo  raurbe  erft  1789  ootiftänbig 
au§gefü()rt  unb  miiä)^  bann  nod^  langfam  rate  ein  Orangenbaum, 
allerbingä  gepflanzt  auf  italienifc^em  ©oben,  aber  erft  im  Xreib; 
\)aii^  ju  Sßeimar  ju  33Iüt^e  unb  ^ruci^t  entroidelt.  (Sin  gonj 
italienifd^eS  (Stücf  gibt  e§  überl^aupt  nid;t.  2)ie  „Staufifon",  bie 
(Möt^e  in  ©icilien  plante,  ift  i^roQtnent  geblieben. 

©aS  einzige  ®tüdf,  bo§  nid^t  blojj  in  Ü^ej^ng  auf  ^orm,  fom 
bern  and)  in  Öe^ug  ouf  ,3nt)att  beut  italienifdjen  Slufent^alt  fein 
2)ofein  unb  feine  33olIenbung  banft,  ift  merfraürbiger  3[öeife  bo§; 
ienige,  in  raeld)em  am  racnigften  italienifd)e  Suft  roe^t,  ja  rocld;e§ 
man  füglid)  alä  einen  beutfci^en  ^-^roteft  unb  ^e^bebrief  gegen 
bas  tat^olifc^c  :;^talien  bejeid^nen  tonnte.    @ä  ift  ber  „(Sgmont". 


596  ©gmont  ein  ßüdtenbüfeer. 

®a§  mag  ein  p[i)rf)ologifd)e§  S^iatl^fel  frf)einen,  ift  c§  aber  burd)> 
au§  nid^t,  iDcnn  man  fid)  bie  ®aä)t  etroaä  nüdjtern  befie'^t. 
^5oetif(^e  ^läne  iinb  (Sntroürfe  mögen  plötjlid^  unter  ben  ^cvi 
ftreuungen  einer  Steife  entftel^en  unb  mit  gutem  @lü(f  meiter 
gefponnen  raerben.  3lber  forgföltige  S^erfification  unb  ßorrectur 
erforbern  @titte,  S^u'^e,  ©ammlung.  33ergeblid§  [ud^te  @öt^e 
be§^olb  im  ©efi^mirre  ber  ficitianifci^en  Steife  irgenb  einen  ^tan 
feftjul^alten.  2lu§  rul^iger  2lrbeit  mürbe  nid)t§.  @ine  neue  ^bee 
brängte  bie  anbere.  2ll§  er  be^l^alb  am  Einfang  be§  jroeiten 
römi[d)en  5(ufent^alt§,  gebrängt  burrf)  ben  ßontract  mit  ©öfd^en, 
eine  leid^tere  5trbeit  fucf)te,  liefe  er  'Xaffo,  i^aufl  unb  9iaufif aa 
liegen  unb  griff  gum  (?gmont,  ber  in  ^rofa  gefc^rieben  mar  unb 
i^n  üorau§fi^tlid)  am  menigften  an  feinen  roeitcren  Äunftftubien, 
(Streifj^ügen  unb  SDRalerübungen  l^emmte.  S)aju  forbertc  ba§ 
f atI)olifd)e  diom  ben  becibirten  9?i(^td)riften,  obrool^l  er  ein  fd^led^ter 
5|3rüteftant  mar,  bod)  unaufl^örlid)  jum  SBiberfprud^  I)erau§.  5)ie 
33crl)errlid)ung  eine§  ?IRarti)rer§  ber  Dteformation  mar  bie  ent; 
fc^iebenfte  ^ntraort.  ®o  fonnte  e§  an  Stimmung  nid)t  fef)len, 
unb  für  ein  „Älördien"  mar  aud^  gefolgt.  2tm  begreiflic^ften 
über  roirb  bie  Söa'^l  be§  J^emaS  burd;  bie  »iele  9}iül^e  unb  :^n\, 
meiere  W  „^pl^igeuie"  in  3Serfen  gefoftet  ^tte. 

(So  ift  benn  aud;  (Sgmont  fein  geniales  2Berf  au§  (Sinem 
®ufe,  fonbern  ein  ^robuct  jol^relanger,  jerftüdelter,  launenl^after 
Xl^ätigfeit.  ©djon  im  ^a^re  1775  entioarf  er  einen  ']ilan  unb 
fd)rieb  einige  @cenen,  barunter  einige  SSolföfcenen  unb  bie  (Scene 
jroifdien  'SRacd)iavd  unb  Siegentin  im  I.  9lct.  ^m  3)ecembcr 
1778  fügte  er  jroei  ©cenen  f)inju,  im  ^uni  1779  eine  britte. 
9?ad)bem  biefe  Fragmente  über  groei  ^a(}re  im  5lrd}io  ber  grau 
Don  ©tein  gerul)t,  flagte  er  im  !J)ecember  1781  über  „ben  fatalen 
IV.  3lct",  mad)te  aber  einen  proriforifd^en  5lbfd)lu§  unb  fd^idfte 
ba§  (StM  an  3wft"§  SJiöferä  Xod[)ter,  'ök  %vau  von  9)oigt§. 
SJiöfer,  ber  i^n  gegen  ^^riebri^  II.  in  <S^ul^  genommen,  foltte 
eä  genau  cenfiren.  Tia^  SSorlefen  einjelner  ©cenen,  ba§  iperum; 
fdjiden  beä  unoollenbeten  Fragments,  ^a^  Siegeniaffen  unb  SBieber; 
oufne^men   unter   bem  (Sinfluf^   2tnberer  ^tte   feine  33ortl;eile. 


©efd^ic^te  be8  ®ratna8.  597 

©ötl^e  jog  oietc  Seute  in  fein  ^ntereffe  l^inein.  SDic  Ferren  unb 
Dor  3ißem  bic  ©amen  öon  SBeimar  rourben  iiid^t  mübe,  S3ruc^i 
ftücfe  unb  ßorrectuven  on5ut)öven  unb  iljve  äftl^etifc^e  3Bei§()eit 
barübev  nerne^men  ju  taffen.  5ltte  <Stücfe  @ötl^e'§  rourben  \d)on 
bcvül^mt,  beüor  fie  einen  ©d^luß  ^atkn.  SJiand^e  33emerfung 
mag  i^m  gu  Statten  gefonimen  fein.  3tber  abgefe'^en  t)on  benx 
SDiangel  an  ©enialität,  ber  in  biefer  fc^üler^aften  Slbl^ängigfeit 
fid^  offenbart,  l^atte  bie  3L)Mt)obe  ouc^  ifjre  cntfc^iebenen  3^ad)t^ei(e. 
(är  befani  2tUerlei  ju  l)öven.  @r  tonnte  nid;t  ouf  3lOe§  einge()cn. 
^m  Sauf  ber  3eit  oeränberten  fid)  feine  eigenen  3Infd;auungen. 
T^ünf  3at)re  üergingen.  (5r  nal^ni  (Sgmont  erft  raieber  üor,  nad); 
beni  er  dou  Sicilien  nod)  diom  jurürfgetetjrt  mar.  @r  fetbft 
§atte  bebeutenbe  Umroanblungen  erfa'^ren.  (5r  roar  nic^t  niet)r 
bev  iugenblid)e  <Stubenten-$:itane  t)on  ^rantfurt,  nid)t  mel^r  ber 
fd;niad)tenbe  ®d)üler  ber  grau  oon  (Stein,  „@§  roar  eine  un^ 
fäglid)  fdiraere  2lrbeit,"  fagt  er  felbft,  „bic  id)  o^nc  eine  um 
gemeffcne  g'rei^eit  be§  ^eh^n^  unb  be§  @emütl^§  nie  gu  ©taube 
gebradjt  l^ätte.  SJian  beute,  roaS  ba§  fagen  roill,  dn  äöerf  üors 
neljmen,  roaS  sraölf  ^a^re  früher  gefd;rieben  ift,  eö  oollenben, 
ol^nc  e§  umgufd) reiben."  5^a§  roor  nur  boburd)  möglid),  bag  er 
SBieIe§  gienxlid)  uuüeränbert  beibe()ielt,  bann  tiebte  unb  flidte, 
@inige§  refolut  ()erauöfd}nitt  unb  3tnbere§  löinjufeljte.  S)a  ber 
alte  ©runbflod  blieb,  fonnte  er  ober  feinen  neuen  i^Iunfterfa^; 
rungcn  roenig  diaum  nergönnen;  er  mu^te  ftc^  in  bie  ur; 
fprfinglid^e  (Stimmung  surüdjuDerfeljen  fud^eu.  ®o  „unfägtid^ 
f(^mer"  mar  ba§  nun  nic^t,  ba  er  roieber  gienilid)  ftubentifd) 
frei  unb  ungebunben  lebte.  5lber  ber  alte  äßilbfang  mar  er 
bod)  nid)t  mel^r. 

Stoff  unb  5Inregung  gum  @gmont  fd)öpfte  @öt^e  au^  ber 
„@efd)i(i^tc  be§  belgifdjen  ^riege§",  »erfaßt  Don  bem  i^efnitcn 
?^amion  Straba,  einem  geborenen  Sftömer,  am  5lnfang  bc§  17.  ^al^r; 
t)unbert§  K    %uä)  Sd}iaer  mar  ba§  Serf  befannt ;   er  benüljte 


*  Famiani  Stradae  Romani  e  Societate  .Jesu  de  Bello  Belgien. 
Romae  1632,  luurbc  fe^T  oft  neu  gebvudft  unb  in  Uerfdjiebenc  ©pra= 


598  ©trabo'§  ©efd^ic^te  be§  SSelgifii^en  -ffriegeg. 

e§  faft  gleid^jeitig  mit  @öt^e  für  feine  ®ef(f)i(f)te  be§  3IbfatI§  ber 
D^iebertanbe.  ®a  ©traba  ein  auSgebe^nteä  Ouettennmtevial  jur 
35erfügung  ftanb  unb  er  bagfelbe  oiele  ^ol^re  lang  forgfältig 
burc^arbeitete ,  fo  l)at  fein  Sßerf  no^  ^eute  ^iftorif^en  SBert^, 
©eine  ©arftcHung  ift  burrf)ga!igig  uon  ber  neueren  gorfd)ung 
Beftätigt  roorben.  ^^ür  ben  ©id^ter  ober  roar  e§  üon  befonbe; 
rem  ^Bort^eil,  bafe  ber  italienifdie  @efc^id^tfd;reiber  fein  trorfener 
?lnnalift  raor,  fonbem  ein  jugleid^  feingebilberer  (Sdjriftfteüer, 
ber  fid^  in  Segug  ouf  ^-orm  bie  antifen  ^iftorifer  jum  58ori 
bilb  nn!^m.  S)ie  üerroirfelten  (Sreigniffe  ber  reüolutionören 
@c^tlberl)ebung  geftalten  fic^  bei  il^m  gu  einem  großen  ©rama, 
roie  fie  e§  roirftid^  waren.  (?r  er^ä^^lt  fpannenb,  mit  großer 
Sßürbe,  aber  gugleid)  mit  anfc£)ouIic[)er  Sebenbigfeit.  ©as  iroi 
gifd}e  im  ©rf)idfale  ber  beiben  ©rafen  @gmont  unb  ^f^oorn  tritt 
in  feiner  ©arftettung  mit  ber  erfd^ütternben  ©eroalt  ber  SÖirf- 
lidjfeit  l^crüor. 

©er  (E^arafter  bc§  ()iftorifd^en  ©gmont  entfpridjt  in  t)oI)em 
®rabe  jenen  (Sigenfd^aften  eine§  tragifdjen  gelben,  üon  roeldjcn 
bie  2öirfung§fä()igfeit  einer  5;rogöbie  bebingt  roirb  unb  roeld^e 
5(nftoteIe§  nic^t  erfunben,  fonbern  bIo§  nad^  Dorlicgenben  S3eis 
fpielen  formulirt  'i)at.  S)er  «Sieger  t)on  (£t.  Ouentiu  unb  @ra; 
»elingen  ift  ein  topferer,  kräftiger  ©eneral,  mutf)ig,  e^rgei^ig, 
üolföt^ümlid),  ein  bebeutfamer  ä^ertreter  unb  ^elb  feiner  DfJation. 


d^en  tiberfe^t:  in'§  S^ran^öfifd^c  Hon  Su  9tier,  1C49;  tn'ö  ©panifdje 
burd^  be  9tot)ar;  in'§  ^talicnifdie  burc^  ^apini,  1638;  tn'ö  9]iebcr= 
länbifd^e  burc^  3Eßißem  Pon  31elft,  1645;  in'g  ®nglifd)c  bitrd^  ©ir 
3lob.  ©tap^Iton,  1650;  in'ö  ^olnifd^e,  1649.  ©.  be  23a der  IIT. 
957—959.  yiux  in'g  ®eutfc^e  fd^eint  ba§  Sßerl  nid^t  überfe^t  mor= 
bcn  3U  fein.  @ine  formgetöanbte  Ueberfe^ung  beöfelben,  mit  friti= 
fdöen  9toten  unb  S5enü|ung  bev  feif^erigen  S^orfd^ungen,  h)äve  nod^ 
je^t  eine  öerbienftlid^e  3trbeit,  um  ben  gjttfebraud)  grünblid)  nod^= 
3UUieifcn,  ben  ©ötl^e  unb  ©dritter  mit  biefem  tüd^tigen  ©efd^id^tö= 
tont  getrieben  ^aben.  ®er  nieberlänbifd^e  S)id^ter  93onbeI  feierte 
©traba  in  einem  begeifterten  (SebidEit.  ©ic^e  Dietsche  Warande. 
Nieuwe  reeks.  I.  389. 


e^aroftertfti!  be§  gefd^ic^tlid^en  ©gntont.  599 

9n§  fein  S^anpt  fiel,  erinnerte  ber  fronsöftfc^c  ©efanbte  baron, 
baf^  i5rfl"freirf)  sroeimal  üor  bcmfeI6en  gegittert.  Äovl  V.  l^atte 
if)n  mit  bem  golbenen  ^^lie^e  gefdjmücft.  5n§  Ilräger  ber  rul^ms 
reit^ften  Erinnerungen  t)ätte  er  Bei  fefterem  (^^arafter  im  Sturme 
be§  5lufru^r§  ein  mäd}tige§  33ottn)erf  ber  6eftel^enben  Orbnung 
werben  fönnen.  ^Sein  i^erj  uub  feine  ^amilienüerljältniffe  brängten 
ba^u  I)in.  5lber  er  l^atte  ni(^t  Älnr'^eit  unb  ^eftigt'eit  genug. 
@r  fdiroantte,  er  lie§  [\ä)  ^a\h  unb  I)otb  in  eine  33eroegung  l^inein; 
reiben,  bie  mit  feiner  33ergangenf)eit  hvad)  unb  beren  33erroirfs 
lungen  er  nid^t  geniad)fen  voax.  ®a§  mar  fein  UngUid,  mie 
^oljraartl)  treffenb  roeiter  au§fü!^rt: 

„^n  Spanien  l^atte  i§n  ba§  SÜ^o^^Iraotlen  be§  Äönig§  entjüdt; 
in  ber  ^eimat^  angefommen,  »ermodjte  er  nid^t,  bie  ÜJiafd)en 
ber  Don  feinen  greunben  oerroidelten  dabale  5U  entroirren ,  unb 
ha^  rofenfarbene  £id)t,  in  bem  er  feinen  ©ouoerän  gef(^aut,  Der; 
büfterte  fid^.  ®er  ©ebanfe  on  bie  ®reuel  be§  ^ilberfturme§ 
erbitterte ,  ber  eigene  5lugenfc^ein  beSfelben  entrüftete  i^n  *,  im 
Borne  ber  ©ntrüftung  ftrafte  er  ftrenge,  im  ©ebanfen  an  feine 
^^sopularität,  in  ber  ©itelfeit,  fie  feftjufialten,  tl^eilte  er  freigebig 
3?ad)fid^t  unb  S^erföfjnung  aus,  unb  mad)te  fid»  burd)  bie  Strenge 
üer§a§t,  burc^  bie  SJiilbe  »erböd^tig.  @r  mar  ein  eifriger  itat^olif 
unb  l^atte  ba§  Sectenroefen  begünftigt,  er  roor  tin  roarmer  9tn; 
^nger  be§  Äonig§  unb   ^otte  bocf)  mitgel^olfen  jum  5tufru!^r 


*  9hir  in  bicfem  3»9  ift  biefe  ßl^arafteriftif ,  bie  ic^  §013= 
toart^  (®er  Stbfatt  ber  ^lieberlanbe.  ©rfiaff Raufen  1865.  I.  365. 
366)  entnehme,  md;t  ganj  genau.  Senn  @gntont  begünftigte  bie 
9teüoIution  tnel^r,  alö  er  !^ier  anbeutet.  Stad^bem  er  auf  Sßefe^I  ber 
Btegentin  am  14.  3luguft  1566  nac^  ?)pern  gegangen,  Iie§  er  bie 
SBilberftünner  bafelbft  am  15.  rut)ig  ßird^en  unb  ßlöfter  fc[)änben, 
lüäl^renb  er  no(^  am  Slbenb  biefeä  ^agesi  nad)  5lubenarbc  ging  uub 
bafelbft  bie  Söilberftürmer  burd^  feine  ©egeniuart  mel^r  ermuf^tgte 
aU  einfd^ild)tertc.  ®.  de  Gerlache,  Histoire  du  Royaume  des 
Pays-Bas.  Bruxelles  1874.  I.  127,  unb  §ol3h)art]^  felbft  I. 
367  ff. 


600  3)a§  tragtfd^e  ©(^idtfol  be§  tt)tr!Ii(3^en  ggmont. 

gegen  i^n.  23i§  in  bie  le^te  @tunbe  ber  @ntf(^eibung  I)inein, 
bi§  Oranien  bie  3Iufforberung  311  offener  3fiebelIion  [teilte,  t)atte 
biefer  ii)n  ganj  im  3fh^e  getiabt,  ooUftänbig  am  ©ängelbanbe 
geführt,  ^e^t,  roo  er  mit  i^m  brid^t,  roo  er  ftd)  entfd)ieben  für 
ben  Äönig  crHärt,  Ia§t  er  fidE)  bod^  nod^  mit  3Jii§trouen  erfüKen, 
al§  ob  e§  ber  ^önig  mit  i^m  unb  bem  Sanbe  bod)  nid)t  reblid^ 
meine,  ^irit^er  unfic^cr  fid)  raiegenb  auf  ben  SBogen  ber  ^opiu 
larität,  immer  fdiroanfenb  jn)if(^en  bem  Äönig  unb  ber  Partei, 
ber  33afallentreue  unb  ber  ^teoolution,  üerfätlt  er  bem  S3er^äng; 
niffe  feine§  (S^arafter§." 

©0  rocnig  ein  fold)er  (S^arofter  baju  angct^an  mar,  ein  ent^ 
fd)eibenber  S^dh  ber  Seltgefd)id)te  ju  werben,  fo  fe^r  eignete  er 
fid)  jum  gelben  einer  5;ragöbie.  ©er  ganje  .^ampf  ber  ^dt 
brängte  fid^  in  feinem  perfönlic^en  ©djicEfal  jufammen.  ©d^utbi 
Io§  unb  bod)  nid)t  ganj  fd)ulb{o§  fäüt  er  al§  ba§  Opfer  ber 
^Rcüolution,  bie  er  ^tte  gro^gie^en  l^elfen  unb  ber  er  erft  ju 
fpät  entgegentrat,  unb  erleibet  ben  3:ob,  ben  Dranien  ftd^  reid^; 
lid)  »erbient  ^tte.  @r  mar  fein  3D^artijrer  be§  3lufftanbe§,  fein 
ajiartt)rer  einer  poIitifd)en  Ueber^eugung,  fonbern  bo§  Opfer  feine§ 
eigenen  unglüdlid^en  6^arafter§  unb  einer  nod;  un^cilootteren 
g^olitif,  groj^  genug,  ba§  fein  aJiifegefc^id  i^urc^t,  fdjulbloS  genug, 
bo§  e§  SJlitleib  erraecfen  mu§.  ^ief  ergreifenb  ift  e§,  mie  er 
felbft  langfam  ein  bro^enbe§  3Re^  um  fic^  roebt,  unflor  über 
feine  Sage  fid)  felbft  l^ineinftürjt  unb  bi§  jum  leisten  3lugenblidfe 
nocb  Sftettung  l)offt.  9iod^  üiel  ergreifenber  ift  bie  roirflid^e  Äata; 
[tropfe:  roie  ber  93ifd)of  oon  ?)pern  frud^tlo§  ju  5llba'§  %\i'ißcn 
um  ©rbormen  f(el)t  unb  nur  gesroungen  bem  (gefangenen  bie 
^obe§botfct)aft  überbringt,  mie  ^gmont  ba§  Urtl^cil  be§  Äönig§ 
für  unmöglid)  l)ölt,  enblid^  üor  feiner  roirflic^en  Unraiberruflid); 
feit  8ufammenbrid)t  unb  nur  in  ben  ^röftungen  be§  attgentein 
befämpften  ®lauben§  aJiutl)  unb  traft  finbet,  fid)  mieber  auf; 
juraffen   unb  ftanb^aft  bem  tobe  in'§  2luge  ^u  fd)auen  K    ©r 


*  Strada,  Della  guerra  di  Fiandra.    Volgarizzata  da  C.  Pa- 
pini  1638.  p.  321.  322.     §ol3Uiart^  a.  ü.  C.  IIa.  287  ff. 


95crlt)nnblung  ber  3lragöbic  tu  ein  ßicBeöbranta.         601 

fül^nt  mit  feinem  ^^lute  bie  (Sd;iüäd)e ,  bie  er  im  ^cben  gezeigt, 
Derfid)ert  fterbcnb  ben  Äönig  feiner  Xvtut  imb  empfiehlt  i()m  bie 
»erlaffene  |\omilie,  bie  er  mit  fid)  in'€  Itngliuf  gcftür^t.  '^k 
tragif,  bie  in  feinem  pevfi3nlid)en  Untergänge  liegt,  mirb  mäd)tig 
gel^oben  bnrd)  ben.  großen  l)iftorifd)en  ^intergrunb,  ber  bamit 
ücrfnüpft  ift.  S)a§  3.\>o^l  feine§  33olfe§,  bie  I}öd;ften  ^ntereffen 
ber  Sfteligion  fte()en  anf  bem  (Spiele  nnb  leiben  imter  feiner 
il'ataftropl^e. 

§auptfäd)lid)  in  boppelter  3Beife  ift  &'öil)c  nun  jum  gröjjten 
9?od)tl^eil  feiner  '^ragöbie  in  ber  (il^arafteriftif  be§  @gmont  üon 
ber  tf)atfäd)Iid)en  Ükfd^id^te  abgegangen:  aus  ejnem  feine  ©d)ulb 
füfjnenbcn  Äatl)o(ifen  1)at  er  einen  9J(artt)rer  ber  9teformation 
gemad^t,  ou§  einem  bebeutenben  Äriegfütjrer  unb  ^-).^ortei^aupt 
einen  gerfenfinften  l'ieutenant,  ber  ben  ÜJJäbc^eu  nad^läuft  unb 
feine  fd}öne  Uniform  uou  i()nen  bemunbern  lä^t.  ®iefe  fonber; 
bare  Umroanblung  müßte  faft  unbegreiflid)  erfd)einen,  roenn  fie 
fid)  uid^t  baburd)  erHörte,  baf^  @gmont  ebenfo  mit  ©ötj  unb 
Gtaüigo  ein  fubjectiücä  33etenntnif3  be§  S)i(^ter§  ift,  ber  in  feinem 
ipelbeu  bie  eigene  3(nfdiaunng§iüeife  ju  oer^errlid^en  fud)te. 

5llö  @öt^t  ben  ©gmont  begann,  war  er  nod;  ootlftänbig  ber 
üermeinttid^e  litonc,  ber  ^^immel  unb  @rbe  [türmte,  @ofrate§, 
9J?a()omet,  (Safar,  ben  emigen  ^uben  unb  ben  i^-auft  im  Äopfe 
trug  unb  fid)  bann  /(u  Sili'ä  ^üfien  fetzte,  um  fid^  üon  bem 
3)?äbd)en  ftreid^etn  gu  laffen.  @§  fam  i^m  burd^aug  nid)t  ah 
gefd)macft,  foubern  fe()r  grof^artig  cor,  feine  ©enialitöt  bem  ein; 
föltigften  i^idfifd)  ju  güf^en  ju  legen.  ®iefe  triöinle  öebfd)oft 
trug  er  be6l)olb  unbebenflid)  in  ben  nieberlänbifdjen  3lufftanb 
()inein,  unb  fo  entftanb  benn  ftatt  einer  gioßartigen  l)iftorifd)cn 
^ragöbie  ein  feid)tcä  Siebe&brama  mit  etmaS  gefd)id)tlid)em  ?luf; 
pu^  unb  ber  üblid)en  5>ergiftung  jum  (Sd)luf^ 

5Rod)bem  in  einer  lebcnbigen  33olf§fcene  bie  Bcitlage  etioaS  * 


*  3)üö  SBitb  ift  fe^r  „atlgetnein  menfrfiUd^".  äJon  ben  9teberijfern, 
if)ver  ^oefie,  i^ren  ^amp'^Ieten  n.  f.  to.,  bie  in  betn  Slufftanb  eine 
^öd^ft  bcbeutenbe  9toIfe   fpielten,  fc^eint  (Söt()e   fo  gut   tüte  m(i)i8 

SBoumflortiier,  ©ötöc.  I.  2.  Srufl.  26 


602  3)ie  erftcn  brei  Stete. 

gejetd^net  ift,  bie  (Stottl^alterin  SJZorgavet^a  mit  3}?oc(^iaoeI  bie; 
felbe  biplomotifd)  6e[prod)en  \)at,  erfd^eint  nid^t  ber  frtegerifc^e 
^orteifiü^rer,  an  beffen  5Ißo^l  unb  9ße^e  ba§  ©djidfol  be§  ^aubeä 
gefnüpjt  ift,  fonbern  bie  atIcrgen)öJ)nlid)fte  ©rifette,  bie  i^ven 
Offizier  bem  unrontontifrf)en  büigeilid)en  Sieb^ober  üorjiel^t,  na^ 
bem  3{u6bru(f  ber  äJiutter  „ein  DeriüorfeneS  @e)d)öpf".  Xcv 
arme  S3racfenburg  Tedft  firf)  inbe^  nod)  bie  ^Sippen  nad)  i^rem 
elften  Än§,  lanientirt  geraaltig  im  ®ti(  ber  2Beiti^er;^-]3eriobe,  l^olt 
ein  @iftf(äfd}d)en  (jeroor,  t}ütet  fid)  aber  rool^IroeiSlid) ,  ba§  ©ift 
jn  nel^men,  ba  man  baäfelbe  nod)  im  fünften  3tcte  brandet.  ^Taä 
ift  ber  erfte  2lct. 

©ie  S^otfefcene,  mit  raeldjer  ber  jmeite  ^ct  erijffnet  mirb,  t)at 
abermals  Diel  Sebenbigt'eit ,  wenn  and;  bei  roeitem  nid^t  bie 
fräftige  Socalfarbe,  loeldje  @d)i(Ier  bem  ©tüde  jufd^reibt.  6^g; 
mont  erfdieint  enblid) ,  ftitlt  eine  prügelet ,  l)ält  mit  feinem 
©ecretor  eine  2Beimarer  33ureanfcene  unb  tritt  im  ©efpräd^e 
mit  Oranien  i)orübergel)cnb  al§  ber  roirltidje  I)iftorifd)e  (Sg; 
mont  auf.  ®ie  Elemente,  hie  ©traba  geboten,  finb  l)ier  glürf; 
lid^  infcenirt. 

^m  britten  5(ct  rcirb  SOiargaref^a  abermals  nid)t  einem  ber 
3J?änner  gegenübergeftettt ,  mit  benen  fie  in  mirf(id)em  (yonflicte 
ftanb,  fonbern  il^rem  erbid)teten  ©ecretär,  beffen  f urje  unbebeutenbe 
Biöif(^enreben  i^ren  langen  SUionolog  jum  !5)iolog  geftalten. 
5)arauf  fommt  unmittelbar  bie  görtlidie  ©lanjfcene.  Älärd)cn 
fingt  i^r  „greubooll  unb  leibDoU",  (ägmont  ^eigt  i^r  feine  fcl)öne 
Uniform  unb  bann  careffiren  fie  einanber.  (är  ift  „nur  äJienfd;, 
nur  i^reunb,  nur  Siebfter". 


gefannt  ju  l^aben.  ©.  Dr.  50t.  ^ßi^iHppf  on,  SBefteuropa  im  3eit= 
alter  ^pipp§  II.  SBerlin,  ©rote.  1882.  @.  140.  Refereynen  ende 
Liedekens  van  diversche  Rhetoricienen  etc.  Bruessele,  Michiel 
van  Flamont.  1564.  —  Diversche  Refereynen  ende  Liedekens  uit 
Holland  etc.  Antwerpen,  Frangoys  van  Ravelingen.  1582  u.  f.  tu. 
®ie  ßenntnife  ber  9teberiifer=^oefie  allein  ^ätte  bem  ®rama  ein 
ganj  anbereS  ©eprdge  geben  muffen. 


Sie  Äatoftro))^e.  603 

S>an[eu  unb  bie  Bürger  inelben  mm  bie  9(n!unft  Sllba'ä  uitb 
d^oraftevifiren  iipx,  o()iie  bajj  bie  ^nnbhing  felbft  \\d)  eigentlid) 
bramatifd)  auf  ber  33ül)iie  weiter  entioidelt.  ^l\ha'§>  ßi^nrafter 
ift  im  üicvteii  9(ct  nad;  ber  Dteformationsfegenbc  sum  ©d^auev; 
povait,:^  geftaltet;  um  i()ii  fanft  nod)  mdjx  Ijevabjufet^en ,  ift  i'^m 
ein  „iintürlidjev"  'ool)!!  alä  SicblingSfinb  beigefeHt.  ®ie  iiiter; 
effanten  dfjnraftere,  roeld^e  ber  ()iftorifd;e  ©Uitvatf)  bot,  finb  Q,an^ 
i)crnttd)lnffigt.  @ine  unenblid;  lange  «Scene  jn)ifd;en  ^Uha  unb 
C^mont  ftellt  bicfcn  aH  pvoteftantif d;en  ^rei()eitö()elben ,  jenen 
alö  fatl^olifd^en  Unmenfd)en  unb  $;t)ronnen  bor  unb  bient  ba^u, 
@gmont  mit  9(nftnnb  abfaffen  ,^u  laffen.  !5)ie  gange  @efd)ic^te 
mirb  babci  in  ein  fd)iefe§  Sid)t  gerüdt. 

3iiu  fünften  2Ict  gel}t  fie  bnnn  üoffenb§  roieber  in'§  i^ifbc§; 
brama  über.  Älärdjen  rcitt  @gmont  retten  unb  lä§t  fid)  bagu 
fogar  bie  23egleitung  beä  langraciligen  33rodenburg  gefnÜen, 
^•gmont  l^ält  einen  großen  ä)?onolog  mit  ^tnflängen  an  (S!^ate; 
fpeare,  an  ©ötl^e'ö  3!;agebüd)cr  unb  23nefe  nu§  ber  erften  SBeimarer 
Beit  unb  unenblid^en  Dtaturtiraben.  Ä'lärd^en  ^ält  ebenfoflö  feinen 
©enefi,Jintonolog.  53radenburg  melbet  i^r,  ba^  (^gmont  nic|t  ju 
retten  ift;  barauf  .befd^lie^t  fie,  fid;  ju  »ergiften.  Umfonft  fuc^t 
er  il^r  ba§  auägureben,  bie  überfpannte  J^l^eaterl^elbin  nimmt  il^r 
@ift  unb  mirb  mittelft  '5)ecoration§lfüuften  unb  2)iufif  in  ben 
A^immel  aUer  öcrliebten  (Selbftmörberinnen  ^inüberbcgleitet.  ©tatt 
beä  ©ifd^ofä  Don  2)pern  überbringt  ber  unetjetid)e  ©ot)n  'iUha'^ 
ba§  '4;obe§urtl)eil.  ©tatt  tragifd^  3ufommen^ubred)en ,  roie  e§ 
roirflid;  ber  %aü  roor,  robomontirt  ©gmont  raie  ein  9iecenfent 
ber  ^-ranffurter  ©elel^rtens^lnjeigen;  ftatt  fid)  al§  c^riftlid)er 
9iitter§mann  j^um  $;obc  üorjubereitcn ,  r)erma(^t  er  gerbinanb 
fein  9)iäbd)cn,  fd)läft  tro^  all  feiner  oufgeregten  9teben  enblid^ 
ein  unb  fielet  nun  im  J^raume  "oa^  »erflärte  jllärd^en,  ba§,  ob; 
rool^l  an  -«^erbinanb  abgetreten,  al§  @eniu§  ber  ^reil^eit  axi^  bem 
:^imme(  be§  ©elbftmorb§  nieberfc^rcebt  unb  i§ren  fc^önen  Officier 
mit  Sorbeer  frönt.  @benfo  unmotiüirt,  mie  er  eingefd^tafen ,  er; 
n)ad)t  ©gmont  roieber,  ergibt  fid)  abermals  robomontirenb  in  fein 
©efd^id  unb  forbert  bie  SBelt  gur  roadern  ^ortfe^ung  ber  0teöO; 

26* 


604  SÖewrf^eilung  bc§  (Sgmont. 

lution  auf:  „@(^üt^t  eure  @ütcv!  Uub  euer  Siebfte^  gu  retten, 
faßt  freubtg,  tote  iä)  cuä)  ein  93eifpiel  gebe !"  (Sitt  @iege§inorfd^ 
begleitet  ii)n  jur  (Scette  !§ittau§,  uub  ber  33or!^ang  fäöt. 

„3n§  ettt  ©ratna,  b  l).  al§  ein  für  bie  ©arftellung  angelegte^ 
3Berf/'  fo  urt^eilt  :öen)e§  oon  biefettt  ©tücfe  \  „entbe!^rt  c§  ber 
beiben  ©runbbebingungen:  eine§  6onflict§  elementarer  &iben; 
fd)aften,  au§  bcnt  ba§  tragifi^e  ^ntereffe  entfpringt,  unb  ber 
SSerarbeituitg  feine§  ©toffe§  in  braniotifdje  i^orin.  ^tnt^  ift  ein 
^5el)lcr  ber  Stnlage,  bie^  ber  3lu§fül)rung ;  jeneä  ein  ^rrttjum  beS 
brainatifd)eu  ®id)terg,  bit^  be§  ©raniatiferä  .  .  .  3)a§  ®tüd 
l)at  einen  langfani  fc^teppcnben  ®ang  unb  bei  ber  9luffü^rung 
ermübct  e§  einigermaßen;  tuettiger  burd)  bie  Sänge  ber  9teben 
unb  «Scenen,  alä  liegen  ber  unbramatifd)en  33e()anblung  ber 
nebenfäc^Ud^cn  ©iitjeU^eiten.  S)a§  ©tüd  ift  ein  bialogifirter 
9tomon,  fein  S)rama." 

hierin  faitn  inon  &n)e§  beiftimmen;  toeitn  er  aber  bie  beiben 
(S^oraftere  „@gmont§"  unb  „Älärdjeit^"  alä  „glän,^cnbe,  lid)te, 
()errlidje  ©ef^öpfe  ber  S)id)tung"  feiert,  ebeitbürtig  iebein  anbeut 
in  ber  langen  9fieil)e  ber  ^unftroerfe,  fo  tnuf^  man  bie  poetifdje 
©arftettung  »on  beut  Sertf)  unb  ber  fittlid);äftl)etifd;en  ^ebeutung 
ber  beiben  ßfiaraftere  uttterfi^ciben.  2ßa§  ©proc^e  unb  S)ar; 
fteöung  aitbetrifft,  fo  jeigt  fid)  in  benfelben,  bei  unläugboren 
^el)lern,  bod;  itnmer^in  @öt()e'ö  @enie,  in  bem  äßert()e  uitb  in 
ber  fittUd};äftt)etifc^en  33ebeutung  ber  beiben  ©f)araftere  aber,  roie 
in  Cifaoigo,  3Sert^er  tinb  ©tella  —  leiber  ttur  bie  ©egrabation 
Don  @ötl)e'§  (S^arafter,  bie  ?^rud^t  genialer  ®d;äferftunben  ujtb 
ge^ltlofer  SiebeStänbelci.  ©r  felbft  ()at  „Älörd)en"  al§  eine 
„DZuance  jroifc^en  S'irne  ttnb  ©öttin"  bejeid^itet,  unb  bamit  bo§ 
^ublifum  gerichtet,  ba§  biefe  ^Ipot^eofe  einer  ®irne,  ober  roie 
@ottfd)aU  fagt,  bie  „oerflärte  ©innlidifeit"  al§  fdjönftc  ^4>oefie 
beflatfc^t  uitb  feiert. 

SOle'^r  als  ein  i^a^r^unbert  t)or  ®i3tl)e  ^t  ein  freier  9Jieber; 
lonber,  ber  nod^  mit  ben  ®öl)nen  unb  ^nteln  ber  ®ilberflürmer 


»  ßetoeS  ®refe)  II.  93. 


S)a§  freie  §oÜanb  mib  fein  größter  ®id)tcr.  605 

jafamiuenlebte ,  jioeiinal  ben  ?l6fatt  bcr  oereiuigten  Üiicberlanbe 
311111  ©egcnftonb  ctncv  bramatif(|en  ©id^tuiig  geraäf)lt.  Obiool^l 
bcgciftevtev  ^]?roteftant  unb  9iepu6Iifnner,  l^at  er  lcf)on  ba§  erfte 
ajial  bie  gewaltige  (Stant§uinn)äl3ung  imenblid^  oiel  roürbigev 
aufgefaßt  aU  ©ötfje.  ^reilid;  toar  e§  fein  neuerlich  geabelter 
@ef)eimrQt]^  unb  Apofpoet,  ber  ben  ijiamen  ju  ®ef allen  bie  elenben 
iiiebfc^aften  feiner  i^ugenb  bi§  jum  Ueberbru^  roieberl^olte ,  unb 
um  „^oefie"  ju  (eben,  firf)  bei  allen  (jübfc^en  ©efic^tern  am 
.^ofe  ^erumbetrog.  @§  roar  ein  fd^Ii^ter  9Jiann  au§  bem  33olfe, 
bod^  tief  burd^brungen  »om  (Glauben  an  einen  perfönlid^en  ©Ott, 
roal^r  unb  innig  begeiftert  für  fein  ^Baterlanb  unb  beffen  ^reil^eit. 
$)ie  9leöolntion  erfd)ien  il^m  al§  erhabene  ®otte§tl^at,  at§  eine 
(Srlöfung  be§  au§ern)äl)lten  3)oIfe§  au§  ben  Kletten  ber  öggp; 
tifdEien  Äneci^tfd^aft.  ®o  badete  bamalä  ein  gläubiger,  nieber^ 
länbifd^er  ^^roteftant.  • 

5Rac^bem  berfelbe  roadere  Dtepublifaner  aber  üierjig  ^al^re 
lang  hk  %Vü6^k  jener  ©rlöfung  unb  bie  bittere  ^efe  jener  ^^rei; 
l)eit  gefoftet  l^atte,  nad)bem  Olbenbarneoelbtä  ^aupt  calt)inift{fd)er 
5;i)rannei  ^um  Opfer  gefallen,  @rotiu§  in  ber  S5erbannung  ge; 
ftorben  raar,  nad;bem  ber  !ir>id)ter  felbft  auf  bem  @ebiete  feiner 
Äunft,  in  ber  Sitcratur  unb  auf  bem  2:l)eater,  roie  in  feinen 
innerften  religiöfcn  @en)iffen§;?lngelegenl)eiten  ba§  üiel  l^ärterc 
:^o6)  be§  „freien  35o(f"e§"  erfahren  l^atte,  \)ü  blidte  er,  bereite  an 
ber  ©d^roetle  bes  ®reifenalter§,  nod§  einmal  crnft  unb  nad)benflid) 
auf  fein  „^sof d)aV',  auf  bie  üenneintlid^e  ©rlöfung  feineä  ^olfeS, 
auf  bie  jertrümmerten  ^beole  feiner  „Jugenb  jurüd,  unb  er  burd^; 
fd)aute  bie^mal  ben  „HbfaU"  al§  „3lbfall",  al§  eine  S'Jadja^mung 
unb  i^ortfet^uing  jener  9tebellion,  raeld^e  einft  ben  ftol^en  ©ngcln 
ba§  @lüd  be§  §immel§  gefoftet  l^atte.  ®ein  jroeiteä  ©rama 
über  ben  „5tbfoll  ber  9^ieberlanbe"  ift  nod^  l^eute  ber  (Stolj 
.<Qollonb§,  ba§  l^üd)fte  SJieifterrcerf  nieberlänbtfc^er  !j)ramattf,  alä 
33orläufer  Don  9Jiilton§  „oerlorenem  ^orabies"  einer  ber  großen 
äJiarffteine  ber  3Beltliterntur.  ilRag  (^alberon  in  feinem  „©d)i§ma 
üon  ©nglanb" ,  ©^ofefpeare  in  feinem  „^dnxid)  VIII."  ba§ 
äußere  ©etriebe  ber  fogen.  3fieformationgepod^e  lebenbiger,  forben; 


606  ©öt^e  unb  SSonbet. 

vetc^er,  bü'^nengerec^ter  bargefteltt  l^a6en,  ii)xt  innere  ^ragmatit* 
l^at  bev  9RieberIänber  gum  rocnigften  eknfo  tief,  großartig  unb 
ed)t  branmtifci^  gejeic^net.  SDer  i5)id)ter  l^eißt  „33onber',  feine 
S)id^tung  „Sucifer".  2ßer  «Sinn  für  ben  roirHidien  33oltägeift  ber 
freien  S^ieberlanbe  l^at,  ber  rcirb  fic^  baran  jebenfallö  mef)r  er^ 
freuen,  olä  an  Älärd)en§  nidjtöfogenbem  Siebeägejiöitfdjer  unb 
i^ren  fdiließlid^en  „(Salto  mortale  in  eine  Opernroelt". 


20.  Hul)mooüc  CÜtniejöcirung. 

1788. 

„a5er  ©err,  auf  feinen  SHömerjügen, 
!Öat,  ficö  äu  9^uöf  eucö  äimi  SBergniigen, 
25ie  I)of)en  Sllpen  üfierftiegen, 
©elponnen  fi4  ein  Ijeitrc?  SWcid)." 

mtf)c.   Sauft  II. 
„(Sr  ioufete,  wo  eä  ifim  bie  SQäege  berfürste,  feinen 
Slber,  ajJinifkr  unb  (SjccHenj  tDof)(  IjcrDorsiifc^rcn ; 
ars  Siicfiter  nnb  in  feinen  intimen  S8er[)nltniffen  n6cr 
ift  er  immer  unbefangen  bürgerticf)  geblieben." 

Jg.  ©rimm. 

%üv  ba§  §er;iogtt)uni  @ac^fen;3Beimari@i[enad)  roov  ©öt^e'ö 
iinbert^albiä()iic5e  3lbtDefen()cit  fniim  bemerkbar.  2)ie  fletne  ©taot§s 
innl'd)ine  cjing  vul^ig  lueltev.  S^er  ©e^eimratl)  Sd^mibt  trug  „bie 
i^t  be§  ©taotS",  ber  ©e'^eimvot^  35oigt  beforgte  ha§,  „3ßaffer"'. 
Scvgroerf  in  Ilmenau,  ber  äBegcomntiffär  ©runnqucll  baute  eine 
neue  Strafe  narf)  ^ena,  ber  dlaii)  jtrouö  unterrtd^tete  30  junge 
^rouenjimmer  im  B^ici^nen,  ber  SüJleifter  com  ®tu!^l,  23obe,  ntodjte 
eine  Steife  nad)  ^ari§,  um  ber  franjiöfi[d)en  Sfteüolution  Doran; 
ju^elfen  \  ber  i'egatiouäratl)  ^ertud;  ^  üerlegtc  fid)  auf  DZotioual; 


*  ©u^f  oit),  llnterl^altimgen  am  i)äml.  ^etb.  1854.  IL  51.  — 
®ött)c'ö  SQJerfc  (fgempd).  XXIV.  857.  871.  872.  —  D.  ^afju, 
®ötl)e'ö  Sriefe  an  ®.  ß^r.  Söoigt.  121—134.  —  Ä.  ©öbelc, 
©d^illerö  Sriefiüec^fer  mit  Äörner.    Ütip^iQ,  1874.  I.  66  ff. 

^  ®ie  ßtteratur  tourbe  in  Sßeimar,  nac^  SCßtelanbö  3lu§brudf, 
fc^on  1780  aU  lucratibe  „SfJtanufactur"  betrieben.  §erber  {)atte 
nid^t  nur  „^bcen",  fonbern  baju  immer  leibigc  „©d^ulben"  unb 
mufete  fu(f)en,   mit  ben  3been   cjegen  bie  ©d^ulben   oufjufommen. 


608         ®te  beutfd^e  claffifd^e  9iationaIbü(f)erinanufactur. 

öfonomie,  Dcrpnd)tete  feinen  \<i}\au  parceüirten  ©arten  fo,  haiß  er 
6  7o  barau§  fc^lug,  fd)rie6  fein  SO^obejournal  unb  eine  Siteratnr; 
jeitung,  unb  ©ötl^e'ä  ^ammerbiener  ©eibel  grüßte  »on  ^dt  ju 
3eit  fännntlidie  ©e^eini;  unb  anbere  Statine  im  5Ranien  feines 
.^enm  unb  9Jteifter§. 

Söietanb  Ibetriclb  ben  „SJlerfur"  gerabeju  aU  ®efd)äft,  um  fid^  unb 
feine  ^^antilie  but(?^3utiringen.  Heber  unfere  „unöerglcidiUcfie  beutfd^e 
^lationamterotur"  fc^reibt  er  ben  16.  Slpril  1780  (Sßagner.  1835. 
S.  237)  an  SiJlerdt :  „Sßeimar  fpreijt  fid^  öon  ber  literarifd^en  6cite 
immer  me:^r  auf.  ^n  biefem  ^a^xe  jie^en  loir  bereits  mit  brei 
Sfournalen  ju  S^elbe,  bie  Acta  Ecclesiastica  nid^t  ju  redtinen. 
Sfagemann'S  SJJiagajin  ber  ttalienifäien  ßiteratur  gibt  eine  SJlengc 
5Roti3en  unb  tüirb  SSeifaß  finben  unb  Slbfa^  (!).  Säertuc^  baut 
fid^  blofe  mit  bem,  toaö  i^m  fein  fpanifdC)eö  5Dftaga3in  in  @inem 
Sfa'^re  eintrögt,  ein  fc^5ne§  neue§  §au§  in  feinen  ©arten.  S)er 
öerftefit,  m  SSart^el  ben  gjloft  l^olt!  S)a§  ßuftigfte  ift,  bafe  er  an 
ben  jmei  erften  $8änben,  bie  fd^on  :^erau§  finb,  unb  über  jmei 
2llpl^abete  'galten,  faum  5—6  Sogen  felbft  gcmod^t  !^at.  Sinem  an 
©eele  unb  ßeib  l^öd^ft  armfeligen  So^nüberfe^er,  ber  i^m  bie  ®ato= 
mad^ie  unb  bae  erbauli(^e  Seben  beS  ©ran  Üacanno  bon  Gueüebo 
gufammen  über  24  Sogen  (freilidfi  fd^IedE)t  genug)  überfe^t  ^ai,  gibt 
er  10  tti  Summa  summarura  für  feine  faure  ^Irbeit,  unb  er  felbft 
ftreid^t  deductis  deducendis  für  jeben  SSanb  1000  S'^aler  in  ben 
©acE.  ®enn  bie  lieben  SeutfcEjen  (©ott  fcgne  fie!),  bie  fid^  in  ben 
l?opf  gefegt  "^oben,  bofe  er  ein  flaffifdCier  ©d^riftfteüer  unb  ba§  3beal 
eine§  öoüfommenen  Ueberfe^erg  ift,  finben  eö  nic^t  3U  oiel,  i^^m  für 
fein  9!Jlaga3in  jä'^rlld^  bier  Sleid^öt^aler  pi  geben  unb  er  berlauft 
1500  ®jemplare.  Voyez-Vous,  fo  meit  toirbS  toeber  ber  §r.  93r. 
noc^  id^  in  ber  SOäelt  bringen  ...  @r  ift  nun  einmal  ein  ©d^rift= 
fteller,  toie  i'^n  bie  Seutfc^en  brandneu  unb  l^aben  moCen,  unb  fo 
geniest  er  beffen  aud^."  %U  bei  ber  Seamtentüa!^!  in  ber  2öeimarer 
Soge  1808  ®öt!^e  gegen  93ertud§  alö  ©anbibat  ftanb,  Unirbe  aud^ 
rid^tig  nid^t  bog  „größte  ©enie  ®eutfcf)Ianbs"  SJleifter  Dom  ©tul^I, 
fonbern  ber  5!Jlann,  hsetd^er  inufete ,  „mo  Sartl^el  ben  SDtoft  l^ott" ! 
S)ie  „Uneigennü^igfeit"  ber  claffifd^en  „Slationaltiteratur",  ober, 
toie  SBielanb  fagen  iDÜrbe,  „Dtationalmanufactur"  ift  l^iermit  über 
iebe  Seanftanbung  ert)oben. 


3)alt)erfl§  2Bal}I  ,]um  (Sottbjutor.  609 

Tcv  i^ev5og  lebte  gan,^  ber  ^o^en  •sjioUtif.  dlod)  im  ^JfoDember 
1786  ging  er  abermaB  naö)  23erlin,  reo  fein  ?^veunb,  ber  ^rinj 
üon  ^^^reiifjen,  untcrbeffen  nlö  ^-riebrtd)  SBil^elm  II.  ben  ^önig§; 
ii)xon  bcfticgen  ()ntte.  (Sr  lüurbc  ber  üorjügüd^fte  9latf)geber  unb 
@e()ilfe  be§  neuen  ÄönigS  in  @ad^en  be§  ^^ürftenbunbeä  K  S^ic 
.l^iuptarbeit  be§  ^ürftcnbunbeS  ging  5unäd;[t  barauf,  bie  )Bai)l 
eines  öfterreirfjifi^en  (ianbibaten  für  bie  (ioabjutür;®tette  in  äRainj 
ju  t)intertrciben  unb  ftatt  beffen  einen  n(^tigen  „beutf(^gefinnten" 
Wann  junt  fünftigen  ilurfürften  ju  ert)eben.  Staii  5Uiguft  or; 
bcitete  f^ierfnr  in  S^eutfdilQnb,  ber  iDiarquiö  Succöefini  roirfte  al§ 
preu§ifd;er  Jöeüottmädjtigter,  ber  ^iftorifer  ^ol^onneä  ^Jhitter  al§ 
furmainjif^er  3tgent  om  römifdien  i^of.  3(m  1.  9lpril  1787 
gelangte  if)r  '^lan  jur  3Iuöfn^rung.  Äarl  2luguft§  i^reimb,  ber 
3tattf)atter  ATolberg,  iDurbe  mit  einer  9JieI)rf)eit  üon  15  «Stimmen 
jum  (Soobfutor  von  SD^ains  erforen.  S)er  j^önig  uon  '4-^reußen 
mar  f)'öä)\id)  jufrieben ,  bie  Erfurter  Freimaurer  !f)ielten  eine 
^reubentoge  ^  ^Tierfrenburg^Sd^roerin  raar  fd)on  am  Einfang  be§ 
;3at}re5  bem  5"iii)^enbunb  beigetreten.  3lm  6.  ;;^uni  unterfd)rieb 
jT^alberg  ben  Unionätractat  unb  bie  ge'^eimen  9Irtife(.  9cac^bem 
biefe  ®af)lcampagne  mit  „geprögten"  ^  unb  ungeprägten  3}Jitte[n 


'  2öel)Ianb  (gfafeliuö),  Äarl  Sluöuft.  ©.  13  ff.  —  91  auf e, 
2ßer!e.  XXXI.  unb  XXXII.  259  ff.  3lftenftürfe.  504  ff.  —  23eau= 
üeu  =  9Jlarconna^,  S)albcrg.  I.  63—142.  —  Sriefn^ec^fet  Äarl 
Stuguftö  mit  ©öt^e.  I.  63-120.  —  ©d^öll,  Ilarl--9lu9uft=33ü(^= 
(ein.  ©.  57-86.  —  §äuffer,  3)eutfct)e  ©efc^ic^te.  193—217.  — 
©  dt)  m  i  b  t ,  Unionöbeftrebungen.  —  2)  ü  n  ^  e  r ,  -ff arl  3luguft.  I. 
293  ff. 

*  SBei  ber  6r:^ebung  <Bx.  @£C.  bes  bi§t)erigen  ©tatt^altevö  ju 
Erfurt,  ßarl  31^eobor,  9ieid^öfrci'^erm  üon  2)alberg  jum  ©oabjutor 
u.  f.  h).  3n  ber  nz  C.  z.  d.  d.  R.  i.  gehalten  ben  19.  ^uni  1787 
tom  S8v.  9iebnet. 

3  »rief  ßatl  3tuguft§  on  ßnebel  üom  4.  9lpril  1787.  —  ©d^öll, 
ßarr=9Iuguft--33nc^Iein.  ©.  68.  „®ie  geprägten  SQlittct,  ineldie  babei 
angelvenbet  tüorbcn,  finb  niti^t  tnert^,  ba§  man  fie  nennt;  geinife 
tft   fein  ®vofd)en   bnbci  neruntreut   Uiorben."    —    ®§   Inarcn  bod) 

26** 


610  ßarl  3luguft  al§  :preu§ifc^er  ©cneralmajor. 

äeroonnen  roar,  arbeitete  jlarl  3tuguft  mit  nic^t  geringerem  (Jifer 
baran,  \\ä)  mit  bem  il^urfürften  ^avl  ^riebric^  üon  äRainj  über 
bie  roeiteren  praftifd^en  ^kU  be§  gürftenbunbeä  ju  üereinboren. 
®er  Äurfürft  brang  Dor  Sldem  auf  terrttoriole  ©idjerfteUung 
feines  (Staate§  unb  be^l^ntb  auf  mititärifd^e  33crftärfung  ber 
^eftung  SJioing. 

Äorl  3Xuguft  bagegen  roottte  von  3fiüftungen  unb  @ub[ibien 
nid^tS  roiffen,  fonbern  betonte  bie  Üiot^menbigfeit  einer  roeit; 
geiienben  9teform  ber  3fteicf)§oerfaffung.  ®er  Sfteid^s^ofratl^  foCTte 
eingefc^ränft ,  bie  SSifitatiou  be§  9teic^§fammergeric{)tä  roieber 
aufgenommen,  bie  ganje  9fteic^§gefe^gebung  oerbeffert  werben. 
3ßäl^renb  fid^  "tiu  SSer^anblungen  l^ierüber  in  bie  i^änge  jogen, 
roo^nte  ber  ^er3og  in  93erlin  ben  SJ^anöcern  bei,  begleitete  ben 
.^önig  j^u  ben  Dteouen  nad^  @d[;lefien  unb  madfjte  bann  ttl§  %vd' 
roittiger  ben  i^elbjug  ber  ^^^reufeen  nad^  ^oKanb  mit.  5Juf  ber 
§inreife  im  October  unb  auf  ber  SftücEfei^r  im  !J)ecember  würben 
in  Wlain^  roieber  S^teformüerl^anblungen  gepflogen.  (S§  mar  »on 
einem  Kongreß  beutfd^er  t^ürften  in  SJJainj  bie  Stiebe,  ^atl 
3(uguft  arbeitete  roeitlöufige  3fteformpläne  ou§. 

„2Bir  bauen  l^ier,"  fd^rieb  er  am  11.  Januar  1788  üon 
aJioinj  au§  an  ^erber,  „emfig  unb  benfen  bolb  etu)a§  ®id^t; 
barereä  al§  ben  Tempel  ber  Freimaurer  aufjufül^ren.  5)er  (^os 
abjutor  ift  ein  guter,  ed^ter  <Sd)Otte  unb  trägt  fein  ©d^urjfeH 
nid^t  umfon^.  ^ä)  bin  fel^r  begierig,  3§nen  münblidf)  oiel  ju 
er^ä'^Ien  unb  ®ie  bann  ju  fragen,  ob  fie  un§  (oben,  rooran  nid^t 
roenig  Hegt."  * 

!J)er  £önig  oon  ^reu^en  ernannte  it)n  um  biefe  ^tit  gum 
preu^ifd)en  ©eneralmojor  unb  übertrug  i^m  ba§  9fioI)rifd^e  Äürofi 
fierregiment ,  ba§  in  ^Ifdjersleben  ftationirt  mar.  @r  ging  gu 
feinem  Oiegiment,  mad^te  einige  B^it  ba§  „centaurifd^e  :?eben", 
b.  l).  bie  @|-ercierübungen  mit,  arbeitete  aber  nebenl^er  unb  nad^tjer 


180  000  ©ulben ! !  ©.  bie  Duittung  bei  Sä  e  a  u  H  e  u  =  90^  r  c  o  n  n  a  ^, 
®alberg.  I.  97. 

1  ©(|5rr  0.  a.  D.    ©.  70. 


Äarl  SluQuft  an  ben  SHintfter  ßöbcn.  611 

emfifl  an  ben  ^(ngelcgen'^eiten  beö  gürflenbunbeS  roettev.  ®el^r 
tntereffant  ift  fein  (Sd)rciben  an  ben  hirfäd)fifd)en  äJiiniftev  Söben 
in  5)ve5ben  (üom  30.  WVäv^  1788),  baä  er  felbft  fransöfifd)  (!) 
concipirte  unb  üon  Änebel  in'ä  SDeutfdje  üBerfe^en  Iie§. 

!^ie  entfdjiebenfie  preu^if^e  ^olitif  ifl  barin  fel^r  anmntl)tg 
mit  ber  ct^offnung  oerbunben:  „5)0^  olter  teutfdjer  @inn  unb 
!Denfung§ort  nod)  unter  un§  jti  erroeden  fer) ;  trol^  aller  i^inber; 
niftc,  meldjt  bie  Jrägljeit  ber  (Sitten  unb  be§  ^al^rt)unbevtö  in 
ben  äiu'g  legt."  „Wan  l)offte/'  l)eifet  e§  bann  roeiter,  „bafe  ber 
träge  Sd;lununcrgeift ,  ber  ^leutfdilonb  feit  bem  äi^eftpl}älifd)en 
^rieben  brüdt,  enblid)  einmal  jerftreut  luerben  fönnte,  unb  bafe 
mit  biefeni  Äranje  bie  teutfd^e  Union  fid)  al§  ein  tDal)rc§  roirfj 
fame§  (Jorps  jur  3lufred)ter]^altung  teutfd^cr  ^-reil^eiten ,  ©itten 
unb  ©efet^e,  julel^t  i'd)müden  fodte.  5luf  biefe  5(rt  fal)  man  ba§, 
n)a§  bigl^er  ge|'d)el)en,  unb  n)a§  gefc^tdte  §änbe  ju  biefem  ©unbe 
bereitet  Ratten,  nur  al§  bie  Einlage  an,  nur  al§  ben  ®runb, 
jöorauf  hü'^i  fernere  ©eböube  fottte  erridjtet  raerben/'  dlnn  mar 
ba§  ©ebäube,  b.  l).  ein  erneuertes  ®cutfd)lanb,  mit  preu§ifd)er 
®pi^e  unb  größerer  Itnabl^ängigteit  ber  einzelnen  ^-ürften,  burd) 
bie  li^eilnaljmQlofigfeit  ber  letzteren  fd^on  in'§  SKanfen  gefommen. 
„Ü)iein  2Öunf(^  ift,"  fagt  ber  ^t^erjog  jum  @i^lu§,  „bem  ©nfturj 
eines  ©eböubeS  j^uDor^ufommen,  beffen  ©runbfefte  eben  erft  gelegt 
roorben,  baS  unferer  ©enhmgSart,  unferem  ^a!^rf)unbert  (fi)re 
machen  foßte,  unb  roeldje§,  loenn  e§  nid^t  foUte  erl^alten  werben 
fönnen,  roenigftenS  burd)  meine  Sd^ulb  nid;t  ift  öerna(^läffigt 
TOorben."  * 

Sßä^renb  ber  ^er^og  fo  ben  bereits  manfenben  Jüvftenbunb 
als  biplomatifd^er  ^^feiler  ju  ftül^en  fudjtc,  n)eil)te  fid^  fein  fleiner 
§of,  rote  e^ebem,  nur  ftittcr  olS  in  ber  ©enieperiobe,  gefeüigem 
3]ergnügen  unb  oder  5(rt  üon  fünftlerifd^er  ©ilettanterie.  .'öer^^ogin 
Suife  roibmete  fid)  ftill  unb  jurüdge^ogen  ber  ©rjietjung  i^reS 
^rin^en.  5tnna  5lmolia  fjielt  il)re  literorifdjen  il^eeS  unb  ©efeK; 
fd)aften,  ftubirte  italienifd^  unb  gried)ifd),  jeidlinete  unb  muficirte. 

1  9lanfe  a.  0.  D.   ©.  527—532. 


612  <Bä)iUn^  erfter  93efu(|  in  SSeimat. 

2Bielanb  plagte  fid^  an  feinem  aJierfur,  gerbet  an  feinen  ^bcen. 
3(uf  <Bö)iüa,  ber  im  (Sommer  1787  für  etlidie  3eit  md)  Sffieimor 
fam,  mttd^te  ©tobt  unb  §of  einen  fer)r  ärmlidjen  ©inbrudf.  ®od) 
imponivte  i^m  bie  Heine,  gen)ül)lte  ©efellfd^nft.  „Söielonb  unb 
feine  anwerft  gute  i^rau,  fiöfelirf)  rcie  bie  9^ad)t,  aber  6roD  roie 
@olb;  §erber  unb  feine  g-rau,  6eibe  voü  ®eift  unb  @enie; 
iBertud)  unb  feine  yvrau  (roeld^e  im  Umgang  red)t  fef)r  genießbar 
finb);  S^obe,  ^oigt,  ^ufelanb,  Stiebet,  ®d)mibt  unb  feine  3:oc^ter 
(roeldie  immer  fo  »tel  roert^  finb  al§  bie  guten  ®re§bener  SKen; 
fd)en),  bie  vSdjröber,  bie  grou  oon  Stein  unb  ü^re  ©diroefter, 
bie  3»n^of,  Knebel  unb  nod^  anbere  —  (auter  Mtn\d)tn,  bie 
man  an  einem  Ort  nie  beifammen  finbet,"  meinte  er,  fönnten 
für  i^n  unb  feinen  i^reunb  Körner  einen  fd^önen  ^tntergrunb 
abgeben.  „®cr  §crjog  unb  alle  SÖBetmaroner  mürben  gerotnnen, 
unb  idj,  ber  iä)  mid)  oon  @uc^  nid^t  trennen  mürbe,  fönnte  bnnn 
oud)  ^icr  ej-iftiren."  5higenbUdflid§  aber  fanb  er  bie  5BerI)äItniffc 
noc^  !cine§meg§  ibeal. 

„©öt^e'g  @eift  ^at  alle  SJienfd^en ,  bie  fid^  gu  feinem  i^xxtd 
?fi^Un,  gemobelt.  @ine  ftolje  p^ilofopl}ifd)e  $5erad)tung  aller 
©peculation  unb  Unterfud^ung,  mit  einem  bi§  jur  5lffectation  gc; 
triebenen  3lttad)ement  an  bie  D^Jatur  unb  einer  Diefignation  in 
feine  fünf  ®inne;  fur:^,  eine  geroiffe  finblid^e  ©infalt  ber  3Ser; 
nunft  be^eidjnet  itm  unb  feine  gan^c  l)icfige  ©ecte.  '^^a  fud)t 
man  lieber  Kräuter  ober  treibt  aJiineralogie ,  al§  baß  man  fiel) 
in  leeren  2)emonftrationen  üerftnge.  ©ie  ^bee  fann  gan^  gefunb 
unb  gut  fein,  aber  man  fann  audj  oiel  übertreiben."  * 

9Jiit  biefem  (ginftufe  fanb  er  in  3ßeimar  bereits  einen  form; 
lid)en  @ötl)e=(Sultu§  üerbunbcn,  unb  ber  raiinnfte  ber  Wnbeter 
mar  ^erber. 

„©ötl^e  mürbe  üon  fel)r  niclen  9)ienfd}cn  (and)  nuf^er  ^'^erber) 
mit  einer  5lrt  üon  5lnbetung  genonnt,  unb  mel)r  nod)  alö  9)?enfd), 
benn  alä  (Sd^riftftetter  geliebt  unb  bemunbert.  §erber  gibt  il)m 
einen   Haren,   unioerfalen  53erftanb,   bo§  roa^rfte  unb  innigfte 


1  ©öbefe  a.  a.  D.   I.  87. 


©öt^e'ä  9iüdffet)r  anö  Diotn.  613 

®efül)l,  bte  größte  Sieinljeit  beä  JT'^erjenä!  3ltte§,  roaä  er  ift,  ift 
er  gnn^,  unb  er  fann,  rote  Julius  däfar,  üie(e§  sugteld)  fein. 
dlad)  .^erborg  iöetjauptiiug  ift  er  rein  oon  afleni  ^ntvicjuengeift, 
er  Ijat  roiffentlid)  nod)  nicmnnb  »erfolgt,  nocft  feineS  onbern 
@Iü(f  untergrofien.  @r  liebt  in  allen  3)ingen  Jpette  unb  Älor; 
f)eit,  felbft  im  J^feinen  feiner  potitifd)en  ©efdjäfte,  unb  mit  eben 
biefem  ßifer  f)af;t  er  30h)ftif,  ©efdjraubti^eit,  3>eru)orrenl)eit.  ^erber 
roiU  i^n  ebenfo  unb  nod)  nie^r  al§  ®efd)äftömann ,  benn  n(§ 
jDiditer  beionnbcrt  unffcn.  ^\)m  ift  er  ein  nUumfnffenber  ®eift, 
—  iScine  Steife  nad)  Italien  (}at  er  üon  Äinbljeit  an  fd)on  im 
i^erjen  l)ennngetragen.  ©ein  33ater  mar  ha.  ©eine  gcrrüttete 
©efunb^eit  l)at  fie  uöt()ig  gemodjt.  @r  foU  bort  im  B^idjnen 
grofi'c  »Äd^ritte  getl^an  Traben.  9JJan  fogt,  ba§  er  fid)  fel^r  erl)o(t 
{)abe,  aber  fd)n)er(id;  üor  (^nbc  be§  ;;^af)re§  -(u^'ü^fo'^ntc^  mürbe."  ^ 
3d)iller  mar  längft  miebcr  oon  Sßeimor  fort,  ber  «V'er^og 
bagegen  üon  5(fc^er§teben  jurüdf,  als  @öt^e  —  am  18,  ^uni  1788 
5lbenb§  roieber  von  Slonx  Ijeimfe'^rte.  @r  l^atte  fid)  für  bie  $Rüd; 
reife  roenig  ^dt  gegönnt.  5lm  22.  3{pri(  üerlief^  er  Slom.  d^ad) 
einem  furjen  9tufentt)alte  in  ^lorenj  unb  in  SDZailanb  langte  er 
fd)on  3lnfang§  ^umi  in  il'onftau^j  an.  Obmof)(  längft  erroartet, 
Derurfa(^te  feine  9iüdtc(jr  bod)  großen  ^ubel.  3llle§  brängtc  fic^ 
um  iljn.  ^aft  täglid;  mufete  er  an  ber  C'^oftafet  fpeifen.  !J)er 
^l!?rin^^  oon  ©otlja  unb  ber  ^er^og  Don  3Jieiningcn  l^örten  mit 
gefpanntem  ^ntereffe  bie  S3erid)te  beä  9teifenben  an.  ®ie  S^cx- 
5ogin;9)Jutter  unb  ^erber,  n)eld)e  nun  ebenfalls  in's  Sanb  ber 
blüf)enben  (Zitronen  reifen  rooUten,  tieften  fid^  5l(Ie§  ein3eln  er; 
flören.  SDie  fünf  23änbe  ber  gefammelten  ©d^riften  (jatten  ben 
9iuf  beä  4riid)ter§  neu  aufgefrifd)t.  §ür  bie  folgenben  33önbe 
bra(^te  er,  menn  aud)  hin  größeres  t)oItenbete§  5Berf,  fo  bod^ 
nmndje  Heinere  'S'ad)en  unb  i5öd;cld;en  mit.  @an^e  3JJappen 
DoK  3eici)n»ngen ,  ©fi.yen,  ^^läne  illuftrirten  bie  ©d^ilberungen 
bcö  ^Tiidjterä,  ber  gan^  üoH  »on  ;3talien  mar;  unb  luenn  er, 
^auQl)älterifd)er  unb  gemeffener  al^  frül)er,   feiner  ©egeifterung 

*  ®af.  88.  89. 


614  g^eterlic^e  ftlbbanfung. 

Suft  mad^te,  fo  roä^rte  bie  Unterhaltung  um  fo  länger  unb  würbe 
ber  ©efeierte  um  fo  e'^rfurc^tSoolIer  angeftaunt. 

^ür  feine  üinftige  Stellung  l)atte  er  noc^  von  diom  au§  ge; 
forgt,  b.  1^.  im  ©runbe  foroo^l  al§  äJiinifter  raie  auä)  al§  y^octo; 
tum  bei  §ofe  abgebonft  unb  fic^  felbft  gur  !J)i§pofition  geftetft, 
aber  in  fo  fein  biplomatifc^er  3Beife,  ba^  feine  politifc^e  Ouie§; 
cirung  fid^  ju  einem  wahren  Jriump^  geftaltete.  ^aein  iBrief 
barüber  ift  tin  biplomotifc^er  S^ieiftergug  ^  9Jad)bem  er  beut 
^er^og  feine  S^iücf f e^r  unb  bereu  öieiferoute  angegeben,  fäl)rt  er  fort : 

„5Bie  ic^  nun  nac^  biefen  Slfpeften  erft  in  ber  §älfte  ^uni 
anlangen  fönnte,  fo  mürbe  id^  nodj  eine  33itte  l)in3ufügen,  ba§ 
@ie  mir  nac^  meiner  3tnfunft,  bem  ©egenmärtigen  ben  Urlaub 
gönnen  wollten,  ben  ©ie  bem  Slbroefenben  fd^on  gegeben  l)aben. 
Mdn  Sunfdj  ift,  M  einer  fonberbaren  unb  unbe^roinglid^en 
®emütl)§ort,  bie  mic^  fogor  in  oöUiger  ^rei^eit  unb  im  @enu^ 
be§  erfte^teften  ©lüd^ä  3Jiajid)e§  Ijat  leiben  laffen,  mic^  on  ^^rer 
(Seite,  mit  ben  Sf^nQen,  in  ben  3^i"i9en  roieber^ufmben ,  bie 
Summe  meiner  Oteife  gu  gießen  unb  bie  9Jcaffe  mand^er  i^ebenS; 
erinnerungen  unb  ^unftbetrad^tungen  in  bie  brei  legten  Sänbe 
meiner  Scfiriften  ju  fd^lie^en. 

„^d)  barf  roo^l  fagen:  ^ä)  Ijabe  mid;  in  biefer  anbertl^alb; 
jährigen  ©nfamfeit  felbft  roiebergefunben ;  aber  alä  mag?  3ll§ 
itünftler!  5Ba§  id;  fonft  nod^  bin,  roerben  Sie  beurt^eilen  unb 
benutzen." 

!^n  ber  jarteften  unb  eleganteften  SBetfe  üerfic^ertc  er  htn 
§erjog  bonn,  ia%  er  nunmehr  roeit  genug  fei,  felbft  —  o^ne 
3)ientor  —  ju  regieren,  ^ür  fic^  bat  er  nur  um  ein  befd^eibeneS 
^lätjd^en  al§  ©oft.  5)ic  .^ammerpräfibentfd^aft  mit  bem  ^rieg§; 
minifterium  fottte  ber  ©e^eimratl)  Sd^mibt,  ber  biefe  Stellen 
roä^renb  ber  9ieife  proüiforifd)  oerroaltet  Ijotte,  nunmel^r  befinitio 
übernehmen.  5ll§  jraeiten  'SJlann  für  bie  5lbminiftration  empfal^l 
er  "bin  früheren  ^uQenbgenoffen  be§  §erjog§,  ben  je^igen  Kammer; 
^errn  unb  Oberforftmeifter  dou  3Öebel.    @r  felbft  roollte  mit 


aSrieftoed^fel  Äarl  ^tuguftS  mit  ©öt^e.   I.  113—118. 


^prögTamm  für  bie  Suifunft-  615 

einer  vefponfakln  giuansöertüaltiing  utc()t§  mel^r  ju  fdjaffen  ^aben, 
jonbem  t)ödj[ten§  aUenfatl^  feinem  9?ad^folger  l^ie  unb  ba  einen 
üertranlid^eu  SBinf  ertl)eilen.  ^ein  gia§co  aU  ginanjminifter 
geftanb  er,  mcnn  and)  in  etraaä  üerblümtev  SKeife,  ein: 

„^tttte  ic^  beim  eintritt  meiner  ^nterimSi^lbminiftration  mel^r 
Äenntnife  be§  ^Details  in  benen  bamalä  einigermaßen  verworrenen 
Buftänben,  me^r  @ntfd^loffen|eit  hti  einen:  allgemeinen  offene 
lid)en  nnb  f)cimlid)en  ^Biberfellen,  nie()r  i^eftigfeit  gel^abt,  fo  I}ötte 
id)  ;:;^I)ncn  mandjen  5>erlnft  unb  mir  mand;e  «Sorge,  33erbru9 
unb  moljl  gar  Sc^ief()eit  erfparen  fönnen.  @§  roar  nur  ^()nen 
fetbft  mit  ber  ^dt  Dorbe()alten,  gu  t^un,  roaS  unter  anbern  SSers 
'^ältniffen  5(nbere  nur  gcmünfdjt  Ijatten." 

3um  @(^luß  bonfte  er  mit  ben  tiefften  Wildlingen  nod^moB 
gnnj,  üoKftänbig  ab: 

„'3n  bem  ©eifte  unb  oinnc,  roie  id)  ®ie  ()anbc(n  fe^e,  fönnen 
@ie  nichts  tl)un,  n)a§  nic^t  au(|  mir  foroo^l  für§  @anje  aU  für 
mein  ^nbiüibuum  u)ünfd)eii§n)ertl^  erfc^einen  fottte.  ©elbft  mirb 
e§  mir  ^-reube  mad)en,  in  eine  eingerichtete  §au§^ltung  ju 
treten,  fo  üiete  fdjroanfenbe  ©emittier,  meldje  tl^eitä  burc^  ^l)vz 
■^tbroefenljeit,  t()eil§  burd)  unbeftimmte  :Öagen  groeifel^aft  unb  ängft; 
lid)  roaren,  berufjigt  ju  finben,  unb  nid^t'alö  föiner,  ber  orbnen 
unb  entfdieiben  l^ilft,  fonbern  al§  ©ner,  ber  fic^  in  "i^a^  O^nt; 
fd)iebenc  unb  ©eorbnete  mit  (Vreuben  fügt,  aufzutreten.  @ie  finb 
gut  berati^en  unb  merben  c§  nad;  ber  5(rt,  roie  ®ie  ju  3[ßerfe 
get)en,  immer  beffer  fein." 

SJian  fann  fid;  faum  ber  §eiterfeit  ern)er)ren,  roenn  man 
biefe  fpiralartig  gerounbene,  fein  gebred)fe(te  ^öfUngsfprad^e  mit 
ben  fouüeränen  OrafeIfprü{^cn  Dergleid)t,  roeldje  @ött)e  nod)  oor 
roenigen  ,3«t)i'en  über  feinen  Staii  ergeljen  ließ,  ober  mit  ben 
grablinigcn  unb  ftallbuftenben  j^raftau§brüden ,  mit  benen  er 
fd)on  bei  Uebernaljmc  be§  9^egiment§  \)a^  5yiid;tige  biefer  geitlid^en 

§errlid)feit  c^arattcrifirtc  unb  bie  fid;  nur  mit roieber; 

geben  laffen.  @ä  mar  mirllic^  eine  33efel)rung  üorgegangen,  ber 
@tubent  roar  ^^ilifter,  unb  ber  SO^inifter  ergebenfter  ^ofpoet 
geroorben. 


616  ©r^eBitng  ouf  ben  §er3og§ftu!^t. 

^axl  5luguft  nul^m  bie  ^iremiffion  an,  mad)k  [ic  ober  fo 
c^reuüod  al§  möglid^.  ^a  »on  ©ötl^c  potroctnirte  ©d^mtbt 
rouvbe  ^ttmmerpvnfibent ,  ber  ii)m  cbenfo  genel^nic  3]oigt  in  bie 
J?)Qnimer  berufen,  ^n  ber  iBergroerfäcommiffion  behielt  ©ötbe 
cinftroeiten  feinen  @i^  bei.  ©ein  ^itel  olä  ©e^eimratl^  unb 
fein  ;3al^re§gel^alt  t)on  1800  X^alern  blieb  gefid^ert,  ben  längs 
roeiligen  (Sonfeil§fi^ungen  brandete  er  aber  fürber  nicE)t  beiju; 
wohnen.  ©aSfelbe  l^erjoglid^e  9tefcript  an  bie  Kammer,  burrf) 
n)c(d)e§  ©c^mibt  ju  beren  ^räfibenten  ernannt  lourbe,  eröffnete 
gugleid),  ba§  ber  in^roifdien  t)om  Äoifer  ^ofept)  II.  in  ben  3tbel; 
ftanb  erl^obene,  ©el^eime  Dtott)  Don  ©öt^e,  „um  in  beftänbiger 
6onne|-ion  mit  ben  ^ammer;'5lnge(egen!f)eiten  gu  bleiben/'  bered^tigt 
fei,  „ben  ©effionen  be§  ßoffegii  üon  3eit  ju  ^dt,  fo  roie  e§ 
feine  ®efd)äfte  erlouben,  bei.^uroo^nen  unb  babci  feinen  ®itj  auf 
bem  für  Un§  (ben  i^erjog)  felbft  beftimmten  ©tu'^le  ju  nel^men"  K 

©ro^müt^iger  fonnte  ber  §erjog  nic^t  l^anbetn.  (Sr  nal^m 
©öf^c  alle  (Sorge  unb  OSerantroortlidifeit  ab  unb  fetzte  i^ji  bafür 
c\\<a  ^ofpitanten  auf  ben  eigenen  i^ürftenftu'^l.  9{rtiger  ift  piels 
(eid^t  nie  ber  Äroc^  unb  bie  ©emiffion  eine§  9J?inifter§  »erjudfert 
roorben.  Äorl  5(uguft  mar  nid^t  öergeblid^  ©ötl^e'ä  3d^iUer  am 
Sieb()obcrtl^eater  gemefen.  Bum  poöen  Jriump^e  fel^lte  nid^t§, 
ol§  ba§  ©öt^e  noc^  bie  .^anb  einer  l)of)en  S)ame,  jum  roenigften 
einer  frf)önen  ©räfin  erhalten  l)ätte.  9}iit  etrouS  ©ebutb  (jötte 
fid^  üietteid^t  aud^  ba§  erringen  laffen;  aber  er  mar  jeljt  fd)on 
39  ^o^re  alt  —  unb  l^atte  nidi^t  mel)r  bie  ©ebulb,  auf  eine 
folc^e  (Srgänjung  feiner  fiirftUd;en  ^ofpoetenftellung  ju  roarten. 


»ogel,  ©öt^e  in  atntlidien  SJerpltniffen.  Stena  1834.  ©.  5. 


21.  Cl)rtfliauc  Dulpius. 

1788—1790. 

„aJlan  ücrte^t  bie  «Sitten  nic^t  ungcftraft.  3" 
rcd&ter  3fit  ptt«  ©ötl^e  gelüife  eine  liebenbe  ®attin 
flcfunben;  unb  h)ie  ganj  anberS  toäre  ha  feine  (5ji= 
ften?!  2)a8  anbere  ©efd&tedjt  t)at  eine  ^ö^ere  33c= 
ftimmung,  als  äum  äBcrfseug  ber  Sinnlic^feit  {)ernb= 
gcttjürbigt  jn  werben;  nnb  für  entbeljrteg  puättd^eg 
@türf  gibt  e2  feinen  Srfa^." 

Sörner  an  ©dritter.  27.  JDct.  18(X). 

„(5ucö  barf  ic^'2  tooljl  gcftefien  —  feit  tc^  über 
bcn  '^onte  motte  f)ctmnjärt8  fuör,  l^abe  i^  feinen 
rein  gtüdttc^en  Xag  nteijr  gehabt." 

@ött)e.    Untert).  m.  b.  Sansfer  ö.  DJJüacr. 

3et}n  ^a^xc  long  f)atte  ©öt^e  bie  OberftoHmetfterin  (S^aiiotte 
'Freifrau  »ou  Stein  feiner  einzigen,  au§)(^lie§lic^en ,  eroigen  nnb 
unraanbetbaven  Siebe  oerfic^ert.  @ie  war  fein  @ngel,  feine 
33ei(f)(igenn ,  feine  ©eelenfü^rerin ,  feine  23efänftigerin,  feine  ©e* 
liebte,  feine  ©injige,  feine  SRabonna,  feine  @onne,  fein  2llp§a 
unb  Otnega.  ®ott  unb  äßelt,  ^aiuv  unb  Äunft,  ^immel  unb 
(Svbe  l^atte  er  il^r  ju  i^ü^en  gelegt.  2ßa§  bi§  bal^in  nod^  feinem 
ber  »errüif teften  i?iebe§poeten  geglücf t  rvax,  ba§  war  il^m  geglürft : 
3et)n  ^a]§rc  lang  mit  unermüblid^er  ©el^arrlid^feit  an  biefelbe 
©ulcinea  Siebesbriefe  ju  fc^reiben.  (Sie  ^otte  ben  fleinften  ^ttid 
nufberool^rt ,  roie  ein  §eiligtl}um,  einen  foftbaren  ©cl)atj.  ^iefe 
y;)eiligt^ümer  roaren  ju  einem  gonjen  5lrrf)ip  angeroai^fen.  S'iodj 
von  3italien  au§  erl^ielt  fie,  allerbingg  mit  üielen  Dteticenjen  unb 
puren  3fieferöationen ,  feine  monatlirfie  23eid;t  —  ben  3*ta'^m,  bie 
®lütl)e  ber  italienifd^en  9teife.    3^r  35erl;öltni§  ju  @öt^e  er^ob 


618  fjreubentl^ränen  au§  Palermo. 

fie  in  «Sd^itterä  5tugeii  ju  bev  bebeuteiibften  %vaü  oin  §ofc  *. 
'^oä)  Don  Palermo  au§  fci^rieb  t^r  ©öt^e  in  bem  t^ränenfeud)ten 
@til  ber  2Bert{)er3ett : 

„9Ba§  td)  (Suc^  bereite,  gerät^  mir  glürfUd^.  ^ä)  f^aht  fd^ou 
^reubentl^ränen  Dcrgoffen,  ba§  td)  (Suc^  ^reube  mad^en  roerbe.  — 
Sebe  roo^l,  ©eUebtefte!  ^dn  ^er^  ift  hti  ST^ir,  unb  je^t,  ba 
bte  roettc  ^erne ,  bte  Slbroefenfjeit  3llleä  gleid^fam "  roeggeläutert 
t)at,  n)a§  bie  le^te  j^dt  jroifdien  un§  ftodte,  brennt  unb  leudjtet 
bie  fd^öne  i^lanime  ber  Siebe,  ber  ^reue,  be§  5lnbenfen§  roieber 
fröl^lid^  in  meinem  ^erjen."  ^ 

3^un  mar  er  roieber  ba.  @r  ^atte  ben  ißlid  an  ^unbert 
©ötterftatuen  geläutert,  bie  „t^lninme  ber  Sreue"  mar  öon  anbern 
^l^mtomenen  nufgejel^rt.  (Sr  roar  frij^Iid),  aber  feine  greube  galt 
nid^t  bem  ©icberfel^en,  [onbern  bem  B'iu'^ei"  i'er  ^unft,  bem  um 
Derge§lid)en  Italien.  @r  fa^  (?^arIotte  nid)t  me^r  mit  bem  5BIid 
be§  2;räumer§  an.  @r  bemerfte  i^re  me^r  aU  40  ^al^re,  unb 
füllte  feine  Suft,  bie  töglid)e  iöilletpoft  mit  i^r  roieber  ^u  er; 
öffnen.  ®ie  fein  gebilbete  ^Baronin,  bie  frül^ere  ©onne  feines 
5.^eben§,  trat  in  bie  Dteibe  ber  ^erfoncn  jurüd,  mit  benen  fic^ 
eine  nü^Ii(^e  freunbfd;ttftlic^e  Siaifon  unterhalten  lä§t.  ®ie  fonnte 
it)m  oHenfaltä  be^ilflid^  fein,  bie  SQiaffe  feiner  SebenSerinnerungen 
für  bie  roeiteren  S3änbe  feiner  ©d^riften  ju  »erroertl^en.  @ie 
l^atten  fid^  geliebt ,  unb  @öt^c  ftrid^  feine  feiner  ©eliebten  auä 
bem  23ud^e  feiner  Erinnerung.  @r  mieb  be^^alb  einen  offenen 
5Brud)  mit  il^r,  roagtc  feine  offene  ©rflärung,  bie  einen  fold^en 
l^erbcifü'^ren  fonnte,  nol^m  aber  ben  ^aben  feineS  3fioman§  nid)t 
roieber  auf. 

dloä)  faum  einen  3}ionat  roor  er  roieber  in  SBeimar,  ba  be; 
gegnete  i^m  im  ^arf  eine  fleine  ©lonbine  oon  23  i^a^ven, 
(£^riftiane  33ulpiu§  mit  S^Jamen,  unb  überreid)te  i^m  eine  33itt; 
fd^rift.  @ie  roar  Sßaife.  ^l^r  33ater  roar  3lmt§ard)iüar  geroefen, 
l^utte  aber  fc^on  einige  ^eit  Dor  feinem  Xob  (1786)  feine  ©teUe 


'  ©öbefe  0.  a.  O. 

2  ©öt^e'S  aßerfe  (^enipel).  XXIV.  776. 


S)ie  Sluineiimad^eriu  ©l^riftiane  a^ul^iitö.  619 

nteber(cgeu  muffen.  ^Ijr  ölterer  23ruber  (i:§riftian  5luguft  fiattc 
:;\ui-a  ftubtrt,  Dorläufig  feine  2InfteIIung  gefunben.  @r  fnd)te 
fid)  nun  mit  litcrnvifd^en  3Irbeiten  unb  ®d)rei6erbienften  burc^; 
5ufd)Ingen ;  aha  eben  mar  i()m  fein  S)ienft  als  ©ecretär  gefünbigt, 
unb  befel)alb  manbte  er  fid)  on  ©ötl^e.  ßf^riftiane,  bie  feine  feinere 
5i3ilbung  erfjalten  f}atte,  aber  gut  fod^en  unb  nätjen  fonnte,  ar; 
bettete  alä  33lumenmad^erin  in  33ertud)§  j^abrif.  ^oä  arme 
gobrifmöbd^en  roar  nid^t  Don  feiner,  ibealer  @d)önt)eit,  ober 
gefunb,  munter  unb  bratt.  @ie  l^atte,  mie  dn  ©erüdjt  befagt, 
fd)on  bei  einem  ^efud^  in  ber  i^abrif  bie  3lufmertfam!feit  @ötf)e'ä 
erregt,  ©enug,  fie  gefiel  i^m,  unb  er  beantroortete  bie  ^itt; 
fd^rift  bamit,  ba^  er  fid)  in  fie  üerliebte  unb  fie  ju  feiner  (^ou; 
cubine  no!^m  ^ 

jDa§  ift  fein  fd)öne§  ^^ort,  ober  eä  ift  "Qa^  einzige,  maS  bicfe§ 
neue  33er!^ältni§  fd^Iidjt  unb  rec§t  bejeid^net.  (Sine  officiette  (S(}e 
raoUte  ©ötl^e  nidjt  eingeben;  er  erfüttte  roeber  bie  religiöfen,  noc^ 
bie  bürgerlid^en  Formalitäten,  an  meldte  bie  (5ingel}ung  einer  @^e 
im  ^er^ogtl)um  @ad)fen  2Seimor;@ifenad)  gefnüpft  mar.  'ölot^ 
gegen  ha^  (Snbe  feine§  2ebm^  erflörte  er:  „goft  alle  ©efe^e 
feien  ^ijntl^efen  be§  Unmöglici^en :  j.  iö.  baä  ^^nftitut  ber  (Si)c. 
Hub  bod)  fei  e§  gut,  bo^  bem  fo  fei,  eä  merbc  baburdj  ba§ 
3JJögli(^fte  erftrebt,  ha^  man  ba§  Unmöglidje  poftulire."  ^ 

Um  feinen  unfterblic^en  diüi)m  bei  benjenigen  oufrec^t  5U  er; 


*  S)ün^er,  ßarl  Sluguft.  I.  304.  „3u  einem  unbetüod^ten 
Slugcnblide  Ite§  er  ficf)  leibenfctiaftlid^  l^inreifeen  unb  fo  toarb  fie 
am  13.  3uli  gonä  bie  ©eine,  obglcitf)  ba§  a3er:^ältni§  junöc^ft  Qi1)üm 
blieb."  3n  ©ötl^e'S  ßeben.  1882.  ©.  420  fogt  er:  „®öt^e  fott 
©l^riftianen  in  fein  ©arten^auä  beftetit  traben.  SÖir  Joiffcn  nur, 
bofe  er  ©onntagä,  ben  13.  ^uli,  noc^  !einc  oicr  Sßod^en  nac^  feiner 
9lüdfe:^r,  feine  ©etoiffenöe'^e  mit  ber  ©lücEIid^en  (!)  f(f)Io^."  ©0 
beginnt  ber  britte  %f}nl  ber  ®ün^cr'f(f)en  „Söl^ftif". 

2  S3urf!^arbt,  Untert)altungen  mit  bem  Äanjler  oon  SOtülIer. 
6.  71.  ©in  anbermol  fagtc  er:  „©0  fei  aud^  ber  ^Begriff  ber  §eilig= 
feit  ber  ®f)e  eine  ®uItuT=®rrungenfc^aft  beä  6;{)riftent^umö  unb  Hon 
uufc^iiparem  äßertl),  obgteid)  bie  ®^e  eigcntlid)  unnatürlich  fei." ! ! 


620  Sie  @^e  „eine  ©ijntfiefe  bc§  Itnmögrid^en" . 

l^nlten,  lueld^e  bie  @^e  nid^t  alä  eine  ©^nti^efe  beö  UnmöflUd^eit, 
fonbern  nlä  bie  naturrerf)tlirf)e ,  ge^^eiligte  ©runblage  bc§  ganjen 
focialen  SebenS  betrad^ten,  ()ot  man  bog  mel^r  al§  jroeibeutigc 
33erl^ältnt§  eine  „®en)iffen§ef)e"  genannt.  S)a§  ift  aber  raittfüv:: 
Uc^e  ©c^önförberei.  9^od)  SKonate  lang,  nad^bem  ber  angeblid^e 
@eroi[fen§bunb  gefd^loffen,  na'^m  @ötl§e  bie  junge  Sölumenniac^crin 
nid)t  in  fein  §au§  auf,  faft  ^roanjig  ^al^re  lang  unterfd)vieb  fie 
firf)  nocE)  „ß^riftiana  35ulp{u§"\  nid^t  i^rau  oon  @öt^e;  erft 
al§  fie  ii)m  ha^  erfte  Äinb  geboren,  lebte  er  offen  mit  il^r  gu; 
fammen.  @rft  1806  führte  er  fie  jum  3lltar  unb  lie§  feinen 
5luguft  legitimiren.  @ötl^e'§  3[Rutter  fal)  \)a^  33erl^ältni§  nici^t 
für  eine  @l^e  on.  ®ie  nannte  Sljrtftiane  feinen  „S3ettfrf)a^"  *, 
©ötl^e  felbft  fprad)  nod)  ^ai)xt  long  nid^t  üon  feiner  ©emal^lin, 
fonbern  nur  üon  feinem  „SQiäbd^en".  „^ä)  fe^ne  midi,"  fd^reibt  er 
on  ben  ©eneralfuperintenbenten  ^erber  oon  9tu§la  au§,  „l^erjlirfj 
nad^  §aufe ,  meine  ^^reunbe  unb  ein  fleine§  (Srotifon  roieber  gu 
ftnben,  beffen  ©yiftenj  bie  grau  (^erber§  ?^rau,  (Caroline)  bir 
rool^l  roirb  »ertraut  l^aben."  '1R06)  beutlid^ere  «Stellen,  wie  antif* 
realiftifd^  er  bo§  33erl§ältnt§  na^m ,  entl)alten  anbere  ©riefe  ^. 
Sßenn  man  fein  25erl^ttltni§  ju  S^riftiane  nid^t§befton)eniger  eine 
„@en)tffen§el}e"  nennen  raill,  bann  fann  mon  getroft  aud^  an 
bie  Siebesüerl^öttntffe  Ot)ib§  biefen  (5upl§emi§mu§  perfdfiracnben. 
3Son  bem  (5rnft,  ber  äßürbe  unb  Sßeil^e,  meldte  bie  @^e  felbft 
bei  barbarifc^en  33ölfern  befi^t,  ift  in  ben  ©id^tungen  biefer  ^dt 
nid^tä  pi  fpüren;  e§  qualmt  in  il^nen  nur  jene  glatte,  üppige 


1  SBriefe  bon  ®öt:^e  k.  an  ^licolauö  Tlc's)tx.  Seipsig  1850. 
©.  68—103.  3m  Sluguft  1806  unterfd^reiBt  fie  fic^  gutn  erften 
9JlaIe:   „ß^r.  bon  ©öt^e."    ©.  105.      • 

^  ^eil,  3^rau  9tat^.  ©.  318.  —  «Sie  nennt  fie  aud^  „Siebd^cn", 
<B.  314  baf.,  aber  nid^t  „iJrau". 

3  2tu§  §erberg  Slad^Iafe.  I.  113.  116.  130.  3ur  le^tcren 
©teile,  ioeld^e  ni(|t  über  ben  ibeeöen  ©cfid)töfrei§  einc§  lieberlidien 
58ouernburf(|en  ober  ber  „©l^riftel  bon  Slrtern"  ^inauögel^t,  benterlt 
^refe  mit  3ted^t:  „©0  fc^ricb  bantalö  ein  ajlinifter  an  einen 
©eneralfuperintenbenten!"    ßch)eö  (iJrefe)  II.  122. 


Sfatalitäten  be§  neuen  9ierpltniffe§.  621 

3tnncntuft,  rocldje  bic  evotifdje  S)i(i^tung  eine§  Ooib  juQtctd) 
d^avafteiifirt  iinb  entiüüvbtflt. 

@d)on  bcr  Uniftniib,  ba^  @ött)e  mit  feiueni  33crt)ältui6  nidit 
offen  I)erDoi;^utreten  roaßte,  jeigt,  ba9  er  nid)t  guten  ©emiffenS 
wav.  35>ie  ein  ^Ticb  nur  tonnte  er  gu  (5()riftiane  fdjtcidjcn;  er 
inngtc  e^i  nid)t,  fid)  öffentlid)  mit  i()r  ju  jeigen.  9hiv  und)  unb 
und)  tf)ci[te  er  fein  „fiif?e§  @el^eimnife"  (Jinjelnen  mit  unb  taftete, 
ob  bic  äßeimarer  ©efeUfd^aft  feinen  »öttigen  53rud^  mit  (Sitte, 
J)tcligion  unb  ^^erfommen  rool)l  ertragen  fönnte.  S)ie  Oieligion 
niodjte  il)m  ttllerbingä  ruenig  Siebenten  mad)en,  ba  er  längft  fid; 
bem  ©oangelium  ber  fünf  'Sinne  jugemanbt  unb  bo§  .^nupt  ber 
3Beimortfd)en  Äirc^c,  ber  ©eneralfuperintenbent  ^erber,  nn  bem 
„(Srotifon"  feinen  3Infto[^  na'C)m.  9Iber  um  fo  mel)r  mar  bie 
6iferfud)t  unb  bie  il(atfdjfud)t  ber  äöeimarer  ©amen  gu  fürd;ten  K 
^^ereinjelt  rooren  aud^  einige  babei,  Tucld^eu,  roie  ber  §erjogin 
Vuife,  ba§  ^nftitut  ber  (S^e  nidjt  al§  „eine  gefetjlid^e  Unmi3glid); 
feit"  galt.  3Im  meiften  fürd;tete  ©ijti^c  aber  bie  ^rau  üon  Stein, 
bie  i(}r  ganjeä  ^er^  on  il§n  gel^ängt,  ifjn  für  immer  an  fid^  ge; 
feffelt  glaubte.  3ßeld)  ein  ©d)tog  mu^te  e§  für  bie  3artfü()lenbe, 
{)odjgebilbete,  entl^ufiaftifd)  liebenbe  ^yreifrau  fein,  fid)  oon  einem 
rollen  gabrifmäbd;cn  üerbrängt  gu  fe§en !  23ei  i^rer  ilränfnd)feit 


*  „®ie  ©efd^id^tfcC)reibev  ber  ,®Ianjjeit'  Jlßeimarg  ftretfen  ätoor 
über  tiefe  fd^mu^icje  9türffeitc  ber  gtän3cnben  3!)tcbaiIIe  nteift  nur 
ganj  leife  I)iuUieg  ober  fncf)eu  bem  *PubIifum  nur  bie  ©laujfeite  3U 
jeigen;  aber  um  fo  met)r  überjcugt  man  fid),  ba^  ,ftfatfd)'  ober 
,©fanbalfuc^t'  eine  ber  §au:ptleibeufd)aften  bcr  fogeuannten  , guten' 
(SefeUfd)aft  oon  Söeimar  bitbeten."    »lätter  f.  lit.  Itnter^.  1801. 

I.  439.  —  aSgl.  J8eauaeu  =  3!Jlorconnal),  Stnna  3tmalia.  ©.  228. 
—  3II§  „intriguaute  ßIatfd^=©d)Uieftem"  lüerben  befonberä  bie  S^rau 
u.  (Sd)arbt  unb  bie  fjrau  H.  .ßalb  eruiä^nt,  mit  benen  inbcfe  ®ött)e 
äeittüeiJig  fe^r  freuubfc^aftUd)  ftanb.    ©.  »I.  f.  lit.  Hnterl).  I8ßü. 

II.  695.  ©ie  bienen  je^t  geloöl^nlid^  oI§  JBIi^ableiter,  um  ba§ 
€btum  auf  fte  3U  ftiäljen,  ba§  ©öt^e'§  imfaubcre  Slffaircu  felbft 
oerbieueu.  S)od)  berul)t  il)r  fogen.  „.filatfc^"  oielfad)  auf  burd)auä 
öetbürgten  3;^atfa(i)en. 


622  $8emü^un(jcn  um  g^orlotte'S  C^reunbfd^aft. 

fonnte  i^r  bie  ©ntberfung  tioIIenbS  ben  9teft  U)rev  ©efunb^eit 
foften.  @öt^e  feI6ft  ^ing  norf)  an  i^r.  3^r  Unraille  fonnte  i^m 
nid^t  glcid^gültig  [ein,  nad)bem  fte  je^  ^oljre  lang  fein  »oüfteö 
33crtraucn  befcffeu  unb  faft  alle  ©e^eimniffe  feine§  2tben^  Der: 
nominell  I)atte  *. 

9Jiit  bem  6öjcn  ©eroiffen  eine§  3Servätl^er§  fdjlid;  ev  ie^t  um 
[ie  ^eriim,  öerbarg  il^v  bie  fd)on  erfolgte  Ä'ntnftropl;e  il)re§  jel^ii; 
jährigen  gemein[c^aftlid)en  9toman§,  \a  gerabe  unmittelbar,  nacfy^ 
bem  er  6l)riftianen§  23itt[c^rift  entgegengenommen,  fing  er  roieber 
an,  bann  unb  monn  ein  ©latt  an  ^rau  düu  ©tein  ju  fd^reiben. 
®ie  fül^lte  mit  i^rem  feinen  '^aft  balb,  bo^  eine  erftaunltd)e 
^eränberung  \\d)  gugetrogen.  Um  fo  öngftlid)er  oerbarg  ev  bereu 
Urfad^e,  unb  fud)te  ba§  frül)ere  Siebe§i)erpltni§  langfam,  »or; 
fid^tig,  o!^ne  (?clot  ju  einer  geraiJl^nltd^en  literarifd)en  greunbfdiaft 
um^ugeftolten.  @r  bot  [ie,  „e§  uid)t  ^u  genau  mit  [einem  jeljt 
[o  gerftreuten,  id)  roitt  nic^t  [agen  3erri[[enen  3öe[en"  gu  nelimen, 
i^r  bürfe  er  [d;on  ge[tel^en,  ba^  [ein  ^nnereS  ntd)t  mie  [ein 
5leu^ere§  [ei.  @r  rier[prad;,  il)r  hm  ad)ten  ©anb  [einer  Sßerfe 
jur  !3)urd)[id)t  gu  übergeben,  rebete  il^r  dou  [einem  ia[[o,  Ite^' 
[id^  üon  i^r  ein  §rül)ftüdf  \ö)idtn  unb  bat  um  il)re  l'iebe  — 
genau  wie  el^ebem  ^  ®o  gc[d)icEt  er  [ie  gu  töu[d)en  [ud)te ,  oer; 
mod^te  er  e§  bod)  nur  ()alb.  !J)ie  [d)ar[blidenbe  %xau  lie^  [id) 
mit  bie[en  :2iebe§üer[id)erungen  im  alten  ®til  nidjt  berul^igen. 
„33ergib  mir,  meine  2khc/'  [d^rieb  er  ii^r  je^t,  „roenn  mein  le^ter 
^rief  ein  rcenig  confu§  mar,  e§  roirb  [id^  3lCle§  geben  unb  ouf; 
löfen,  man  mufe  nur  fiel)  unb  ben  33er]^ältni[[en  ^tii  la[[en." 
äJiit  ber  größten  [d^einbaren  ©leid^giltigfeit  »erlangte  er  oon  il^r 
\dne:  italieni[d^en  9lei[ebrie[e  jurüdf,  um,  roie  er  [agte,  etmaS  für 
3Bielanb§  SJierfur  barau§  5u[ammen3u[d§reiben.  ®ie  l)önbigte 
i^nt  bie[elben  ein,  unb  er  lieferte  für  ba§  Octoberl^eft  eine  ^Injal^l 
t)on  2tu[[ö^en  unter  bem  $;itel  „3lu§3Üge  ou§  einem  9tei[ejournar'  \ 


•  ©d^öll,  ^Briefe  an 3^rau ö. ©tein.  III.  335—337.  -  ©ün^ex, 
a;t)arlotte  ö.  ©tein.   I.  288-320. 

*  ©c^öll  a.  a.  D.  III.  305.        »  ©(^öü  a.  a.  O.  IH.  307. 


ße^tet  93erfit(^  freitnbüd^er  Slbret^nung.  623 

Sä^renb  ber  JReife  §erber§  in  Italien  befud^te  ©öt^c  beffen 
jSirtu  fo  fjöufifl,  \>a^  fid;  btc  (Siferfud;t  ber  grau  Mon  ©teiu  für 
einige  ^eit  anf  biefe  lenfte  nnb  ^"^evber  fel6ft  in  ^tfl^ien  für  bie 
5;ugenb  feiner  g-rau  6ange  roarb  K  <Bo  füllte  ©ötl^e  fein  eigent; 
Ild)c§  ®el)eimnif^  um  fo  fid)eier  itnb  beioo^rte  c§  vov  ben  klugen 
('»Ijailotteuö  bi'j  in  bnö  folgeube  .^aljr  ()inetn.  Un6efd)reiblid)  gro^ 
luor  if)re  ^lufregung,  al§  fie  im  Wdv^  1789  enblid)  bie  n)irnid)e 
oadjlngc  erfiil}r.    i^ergeblid)  fud^te  ©ötl^e  fie  ju  befiinftigen: 

„äi>cnn  'J^u  mand)e§  nn  mir  bulben  nutf;t,  fo  ift  e§  biflig, 
ba^  id)  nud}  micber  uon  S^ir  leibe.  @§  ift  oud)  fo  niel  beffcr, 
bnfe  man  frcunblid)  nbred)net,  aU  "ba^  man  fid)  immer  cinanber 
onäf)nlidjen  luitt,  nnb  roenn  ba§  nidjt  reuffirt,  einanber  au§  bem 
äBege  ge()t.  Wlit  ®ir  fonn  id)  am  inenigften  red)ten,  mcit  id) 
hei  feber  J)ted;nung  '3)ein  ©djulbncr  bleibe.  3S>enn  mir  übrigen^ 
bebenfen,  mie  niel  man  an  äffen  9Jlenf(^en  ju  tragen  ^at,  fo 
merben  mir  ja  nod) ,  Siebe,  einanber  nad)fcl}en.  £'ebe  ido()1  nnb 
liebe  —  mid^.  ©elegentlid)  foffft  Tu  roieber  etroa^  oon  ben 
fd)önen  @cl)eimniffen  l^ören."  * 

®aö  mar  ber  gran  non  Stein  gu  üiel.  @ie  tonnte  fic^  nid}t 
barein  finben,  einen  3Jienfdjen  weiter  jn  lieben,  ber  fo  orientalifd) 
mit  ber  Siebe  umfprang  nnb  »on  i^r  nerlangte,  bie  9^ebenfonne 
beö  erften  beften  Aabrifmäbdjenö  gu  fein.  33or  i^c^merj  nnb 
@ram  ertranfte  fie  ernftlid^.  „T^ie  (Stein,"  fd^ricb  §erberä  grau 
um  biefe  3eit  (8.  aJiai),  „ift  fe^r,  fetjr  nnglücflic^  unb  @öt^e 
beträgt  fid)  nid)t  §übfd).  Ta  bie  Unglüdtlid^en  immer  unter  ber 
Ba§l  ber  ^eiligen  bei  mir  finb,  fo  fte^t  ouc^  fie  fe^t  bei  mir 
in  biefer  Bö^l^   ""b  id)  fürd)te,  ber  .Kummer  oerfürst  i^r  ba§ 

1  ße^tere  tuar,  Wie  ^.  SJtotgQraff  fagt,  „i^eftig  unb  Ieibcn= 
fd)aftlicf)  finntic^".  ®abei  gab  fie  uiel  auf  S^räunte  nnb  fogar  auf 
ßattenorafel  (f.  391.  f.  üt.  Unter^.  1860.  IL  694).  —  ©öt^e  er= 
jä^lte  il)v  fo  öiet  Hon  feinem  (eid^tfertigen  ßeben  xmb  oon  feinen 
„Su^tereien"  in  9totn,  bafe  fie  an  ber  el^eli(|en  Sreue  i^reö  SOlanneä 
ju  älDcifeln  begann  unb  fogar  im  SIraum  oon  pfelic^en  SSorftellungen 
baruber  gefoltert  tourbe. 

2  ©d^öll,  SBriefe  an  3^rou  oon  ©tein.  III.  326. 


624  Stitffünbtgung  her  je'^njä^rigen  ßiebe. 

2e6en.  —  (Sr  l^at  fein  §er,v  roie  [ie  glaubt,  gonj  »on  i^v  geroenbet, 
unb  fid^  gan^  bem  9Jiäbcf)en,  bie  eine  allgemeine  §  .  .  .  t)or()er  gc; 
roefen,  gefc^enft."  *  3Iuf  örjtlic^en  9ftat§  ntu§te  bie  fvanfe  r^vnu 
im  Wlai  ein  93ab  am  dü^dn  auffuc^en.  (Sie  ließ  @öt^e  einen 
©riefgurürf,  ben  er  am  1.  ^uni  mit  folgenber  ©piftel  erroiebevtc : 

„3d)  banfe  S)ir  für  ben  ©rief,  ben  ®u  mir  surürflie^eft, 
roenn  er  mid)  gleidj  auf  me^r  al§  eine  äßeife  betrübt  ^at.  ^d) 
säuberte,  barauf  gu  ontmorten,  roeil  e§  in  einem  foldien  g-attc 
fd^roer  ift,  aufrid^tig  ju  fein,  unb  nid^t  ju  »erleben. 

„äöie  fe^r  iä)  5)ic^  liebe,  tuie  fe^r  id;  meine  ^^flidjt  gegen 
©id)  unb  grit^en  fenne,  tjob  xd)  burd)  meine  Ütüdfunft  auä  3t«I'cn 
beroiefen.  Mad)  be§  ^er^ogS  SBitfen  wäre  id)  nod)  bort,  ^erber 
ging  l^in  unb  ba  id)  nid)i  üorauSfa^,  bem  (Srbprinscn  etroaS  fein 
5u  tonnen,  fo  l^atte  id)  faum  etn)a§  anbereä  im  Sinne  o(§  ^id) 
unb  ^ri^cn. 

„2Ba§  id)  in  Italien  Derfaffen  ^ahc,  mag  id)  nid)t  roiebeis 
I)oIen,  3)u  ^oft  mein  33ertrauen  barüber  unfreunblid^  genug  auf- 
genommen." 

®a§  roor  eitel  ®piegelfed}terei.  3L^e§l)alb  er  nod^  Seimar 
jurüdfel^rte ,  ift  in  feinen  ^Briefen  an  ben  ^erjog  beutlidj  genug 
anggebrüdft.  (Sr  rooffte  feine  fid)ere  unb  gute  (Stetluug  behalten, 
um  feine  gefammelten  äßerfe  ju  voHcnben.  S)a§  er  in  Sßeimar 
roiebergefunben ,  roaS  er  in  Italien  üerlaffen,  bezeugen  bie  römi; 
fd^en  ©(egien,  in  meldten  er  ßl^riftionenä  Siebe  bejubelt: 

„5ftod^  bettad^t'  i(^  Bixä)'  unb  ^alaft,  ^Ruinen  unb  ©äulcn, 
2ßie  ein  bebä(§tiger  aJlann  fd)ictU(^  bie  9teife  benu^t. 

Sod^  bolb  ift  e§  Dorbei!  Sann  loirb  ein  einjiger  Tempel, 
Slmorä  Sempel  nur  fein,  ber  ben  ©eh)ei:^ten  empfängt. 


*  S>ün^er,  Äarl  Sluguft.  I.  331.  332.  gfür  bie  Oualification, 
toeld^e  §erber§  x^xaii  tjin  bem  „©rotifon"  gibt,  liegt  fonft  fein 
tt>eitere§  3eugnife  üor.  ^ebenfaCS  toürbe  pd^  ein  mirftid)  e^ren= 
:^afte§  ^Hiäbc^en  nid^t  fo  leidet  ju  einem  fo  traurigen  a3erl)ättnife 
entfd^Ioffen  :^aben,  ba§  tl^m  gar  feine  ©arantie  be§  ÜSeftanbeä  — 
nid^t  einmol  ben  ©d)ein  einer  @l^e  bot. 


35ie  alte  ©eliefctc  unb  ba8  „ortnc  ©efd^öpf".  625 

@ine  Söelt  ätoar  bift  bu,  o  9lom!    ®od^  ol^ne  bie  ßtebe 
SOääre  bie  aCßelt  nid^t  bie  SBelt,  märe  bann  fRont  aud^  nid^t  3tom  *. 

Obrool^l  er  fid)  feiner  ©oppetjüngigfeit  6en)u§t  fein  ntu§te, 
roar  er  anma^enb  genug,  ber  fd^roerbeleibigten  ^rau  gegenüber 
ben  33erle^ten  ju  fpielen  unb  i^r  bie  ganje  ©ntfrembung  jur 
Saft  5u  legen.  ^O/  ^^  QinS  "od^  weiter,  branbmarfte  bie  neue 
©eliebte  felbft  al§  „ein  armc§  @efrf)öpf"  unb  fd^rieb  fd)lie§Iid^ 
bie  n)o()lbegrünbete  5lufregung  6l^ar(otten§  anftott  feiner  eigenen 
Untreue  bem  jtaffee  gu: 

„Seiber  warft  ®u,  al§  id^  anfam,  in  einer  fonberbaren  ®tim; 
mung,  unb  id^  geftel^e  aufrid^tig:  ba^  bie  9lrt,  wie  ®u  mid) 
etnpfingft,  wie  mid)  onberc  nal^nien,  für  nüc^  äu§erft  empfmblid) 
wor.  ^ä}  \ai)  i^erber,  bie  ^er^ogin  oerreifen,  einen  mir  bringenb 
angebotenen  ^^lalj  im  äBagen  leer,  iä)  blieb  um  ber  greunbe 
willen,  wie  id^  um  it^retwitlen  gefommen  war,  unb  mu§te  mir  in 
bemfelben  3lugenblid  l)artnäcfig  wieberl)olen  loffen,  id^  l^ätte  nur 
wegbleiben  fönnen,  ifi)  nel^me  boct)  feinen  ^l^eil  an  ben  9)ienfdjen 
u.  f.  w.  Unb  ba§  alle§,  ti)  von  einem  33erl)ältm§  bie  Siebe 
fein  fonnte,  ba§  ®id^  fo  fel^r  ju  !ränfen  fd^eint. 

„Unb  welc§  ein  35erl^ältni§  ift  e§?  2Ber  wirb  boburd^  oer; 
fürjt?  wer  mod^t  5lnfprud^  an  bie  ©mpfmbungen ,  bie  id^  bem 
armen  ®efd)öpf  gönne?  2Ber  an  bie  ©tunben,  bie  iä)  mit  il^r 
jubringe? 

„i^rage  ^-ritjen,  bie  Berbern,  feben,  ber  mir  nfi'^er  ift,  ob  ic^ 
untt)eilnel^menber ,  weniger  mitt^eilenb,  untl^ätiger  für  meine 
i^reunbe  bin  al§  üorlier?  Ob  id;  nidjt  oielmel^r  i^nen  unb  ber 
©efeUfd^oft  erft  rec^t  angel)öre? 

„Unb  e§  mü§te  burd)  ein  2Bunber  gefd^el^en,  wenn  id)  allein 
5u  $)ir  ba§  befte,  innigfte  33erl)ältni§  »erloren  l^aben  fottte. 

„3ßie  lebtiaft  l^abe  id)  empfunben,  ba^  e§  nod)  ba  ift,  wenn 
id)  '^iö)  einmal  geftimmt  fanb,  mit  mir  über  intereffante  ©egen* 
ftänbe  3u  fpred^en. 


1  ©öt^e'ö  2ßer!e  (§empel).  II.  18. 

aaumgartttev,  «ötf)e.  I.  2.  Wiifl.  27 


626  ßaffee  —  an  mm  ©d^ulb 

„3l6er  \>a%  geftel^e  ic^  gern,  bie  SIrt  roie  S)u  mid^  BiSl^er 
6ef)nnbelt  l^aft,  fonn  iä)  ntd^t  erbulbcn.  Sßenn  td^  gefpräd^ig 
roar,  l^aft  S)u  mir  bie  Sippen  üerf d)Iof Jen ,  roenn  id^  mittl^eilenb 
roar,  ^ft  5)u  mid^  ber  ©leic^giltigfeit ,  njenn  id)  für  greunbe 
tljatig  roor,  ber  Äälte  unb  9iQd[)läffigfeit  16efd)ulbigt.  ^ebe  meiner 
50iienen  ^aft  S)u  fontrollirt ,  meine  23en)egungen ,  meine  Slrt  ju 
fein  getabelt  unb  mid)  immer  mal  ä  mon  aise  gefeilt.  2Bo 
fottte  ha  35ertrauen  unb  Offenl^eit  gebeil^en,  roenn  ^u  mid^  mit 
Dorfä^Iid^er  Saune  oon  2)ir  ftie^eft. 

„^6)  mödE)te  gern  nod£)  mond^eä  ^injufügen,  roenn  id^  nid^t 
Befürd)tete,  bo§  e§  3)id^  bei  ©einer  ©emütl^Süerfaffung  el^er  be; 
leibigen  al§  cerfö^en  !önnte. 

„Unglüdflid^erroeife  l^aft  ^ü  fd^on  lange  meinen  diaii)  in  ^Ib; 
firf)t  be§  Kaffees  üerad)tct  unb  eine  3)iät  eingefül^rt,  bie  5)einer 
©efunb'^eit  pdE)ft  fd^öblicE)  ifl.  @§  ift  nid;t  genug,  \>a^  e§  fd^on 
fd^roer  l^ält,  mondie  ©inbrücfe  moralifd)  (!)  gu  überroinbcn,  S)u 
t)erftär!ft  bie  ^i;poc^onbrifd)e  quärenbe  Äroft  ber  traurigen  SSor* 
ftellungen  burd^  ein  p^r)fifd)e§  SDJittel,  beffen  (ScE)öbnd;feit  S)u 
eine  3eit  lang  rool^l  eingefel^cn  unb  ba§  ®u,  au§  Siebe  ju  mir  (!), 
aud^  eine  2ßeile  oermieben  unb  T)iä)  rool^l  befunben  ^tteft. 
ÜJtöge  ®ir  bie  ©ur,  bie  5iei|e  redjt  roo^l  befommen.  ^d)  gebe 
bie  Hoffnung  nid^t  ganj  auf  baf^  2)u  mid^  roieber  ernennen  roerbeft. 
2cbc  roo'^l.  T^rit^  ift  üergnügt  unb  befudit  mid^  fleißig.  ®er 
^rinj  befinbet  ]iö)  frifc^  unb  munter.  ®."  * 

3)a§  roor  beutfd^c  Xreue  unb  —  reine  Sf^atur!  ®a§  roar 
roieber  bie  Uneigennü^igfeit,  bie  man  M  ®pinoja  lernte! 

^rau  von  ©tein  fdirieb  über  bcn  33rief  ein  Oü!  SSergeblid) 
fud^te  ©ötl^e  ad^t  $;age  fpäter  nod^  einmal,  fie  ju  calmiren  unb 
neben  feiner  „Obali§fe  für  l^äuSlidie  ^mcdt"  [\ä)  auc^  eine 
„^reunbin  für  fein  ibealeS  unb  literorifc^eS  Sebcn"  ju  erl^alten. 
3[5ergeblic^  legte  er  feine  (Seelenfül)rung  in  il)re  §anb :  „3u  meiner 
©ntfd^ulbigung  roill  id^  nid^t§  fagcn.  SRur  mag  id^  ©id^  gerne 
bitten:  l^ilf  mir  felbfi,  baß  ba§  35er^ältni§,  ba§  SDir  guroiber  ift, 


1  ©d^öll,  »riefe  an  ^xau  ö.  ©tein.  III.  327  ff. 


S)a8  ^xama  „S>ibo".  627 

nid;t  ouSarte,  fonbem  flcl^en  Bleibe  mit  e§  fielet."  %vau  oon 
©teilt  füllte  iDol^I,  bQ§  e§  fid)  I)ier  rxidjt  mei)V  um  ©eelenfül^rmtg 
l^anbelte;  fic  I}atte  feine  Suft,  bie  3Jiufe  be§  glürflidjen  ^^afd^a 
von  Söeimor  ju  roerben.  ©ic  fd^eint  i§m  jal^relnng  nidjt  ge; 
anttDortet  ju  l^aben,  2Beniqflen§  fmbet  [\ä)  au§  beit  nädiften 
;3a()ren  feine  (Spur  eine§  93nefn)ed;|el§.  5)agegen  ej-iftirt  ein 
tTeineä  Urania  „3)ibo"  S  bo§  fie  im  ^ol^re  1794  DoHenbete  unb 
üon  bem  fid^  eine  3tbf(^rift  unter  ben  ^^^apieren  ß:i^arlotten§  oon 
(Sd^iHer  oorfanb. 

Unter  ben  ^^erfonen  beSfelben  finb  unfd^rcer  bie  ^auptperfonen 
be§  bamaligen  SSeimor  ju  erfennen.  ^ai^bag  [teilt  ben  ^er^og 
£arl  Stuguft  üor,  ber  ®id)ter  Ogon  feinen  i^^eunb  ®ötl;e,  5Irntu§ 
ben  inbuftrieUen  ©rünber  33ertuc^.  ®er  ^riefter  5llbicerio  ift 
Berber,  ber  ^^!^ilo1op!^  S)obu§  Änebel,  ©liffa  bie  i^rau  »on  (Stein. 
^n  einem  @e[präd^  Ogon§  mit  3lratu§  Iä§t  fic  Ogon;®öt^e 
feine  23eM)rung  »om  ^beoliSmuS  ^um  $ReaIi§mu§  in  folgenber 
2Beife  befd)reiben : 

„Ogon:  §öre  3lratu§,  id)  roitt  '^ix  nur  bie  äßa^r^eit  gefte^en. 
^d)  roor  einmal  ganj  im  ©ruft  nad)  ber  5^ugenb  in  bie  §ö!^e 
gevettert;  id)  glaubte  ober  roottte  ba§  erlefenc  2Befen  ber  @ötter 
fein,  aber  e§  befam  meiner  9?atur  nic^t,  id)  raurbe  fo  mager  bobei. 
^e^t  fei^t  mein  Unterfinn,  meinen  roo^^Igeruubeten  S3aud),  meine 
SBaben!  (Siel^,  id^  mitt  !4!)ir  freimüttjig  ein  ©e^eimnif^'  offem 
baren.  (Sr^abene  ©mpfinbungen  fommen  von  einem  jufammen; 
gefd^rumpften  3Jiagen.  ?l(fo  rooS  id^  ®ir  oorl^er  fagte,  pa^t 
nid^t  auf  mid^,  ic^  jäl^le  mid^  je^t  and)  unter§  ©eroürm,  lebe 
and)  am  liebften  mit  i^i  unb  bin  ein  red^t  gutmüt^iger  5yiarr." 

3n  einer  anbern  ©cene  jroifdjen  Ogon  unb  ©liffa  fteHt  fic 
fein  genu^füd)tige§  'l:reiben  i^rem  rcciblic^en  (Stiltleben  gegenüber, 
beffen  anbäd)tigfter  25ere()rer  er  einftenS  mar: 

'  S)ibo,  Xrauerfpiet  in  5  ^tufsügcn,  ^erau§g.  öon  §.  Sünder. 
iJranffuTt  a.  löl.  1867.  —  aSgl.  SDün^cr,  ß^atlotte  ö.  ©tcin  unb 
Corona  ©(i^röter.  ©.  11.  12.  —  5tuQöb.  mügem  3tg.  18Ö3.  »eil. 
9lx.  246.  —  asr.  f.  lit.  Untcr^.  1863.  II.  742.  —  ßctoeö  (Ofrefe). 
II.  574—576. 

27* 


628  €9on=©öt^e. 

„Ogon  (ber  fid^  ükrall  im  Biwii"«^  umfielet):  $)u  bift  ein 
'  gleirf)förmigeä  Söefen;  ^atire  lang  iai}  id)  bieS  Bin^nier  nid^t 
nnb  nod^  ift  aHe§  auf  bem  alten  %kd.  @§  ift  bod^  roa^r,  bie 
grauen  fönnen  eine  langroeilige  ^iftenj  ertragen. 

©liffa:  (Sag  lieber  eine  rul^ige,  für  bie  un§  bie  @ötter, 
junt  (Srfatj  beffen,  wag  fie  ben  SRännern  üorau§gaben,  einen 
gefrf)irftern  (Sinn  frf)enften. 

Ogon:  Unb  ba§  mad)ft  ®u  rao^l  jur  Xugenb? 

©liffa:  '^\ä)t  \o  wie  5)u,  ber  fid^  jur  Jugenb  anmaßt, 
roag  il^m  am  gemütl^lid^ften  ift. 

Ogon:  2)u  betrügft  ®id). 

©liffa:  Einmal  betrog  id^  mid)  in  ®ir,  fe^t  aber  fct)  idE) 
attjugut,  ol^ngead^t  be§  frf)önen  Äammftrid}§  ©einer  §aarc  unb 
©einer  rool^lgeformten  Sd^ul)e,  bennod^  bie  ©od§l^örnerd^en,  §üfi 
d^en  unb  ber^leid^en  Slttribute  be§  3Bolbben)o()ner§  unb  biefem 
ifl  fein  ©elübbe  ^eilig."  ' 

1  3Jie^r  üU  nait)  ift  e§,  iüenn  Dr.  Otto  S5  o  I  g  e  r  in  SBejug  auf 
biefe  l^erbe  Satire  bemerft :  „Sieber  Streunt  ©öt^e'ö  totrb  nocf)  bicfer 
SSeröffentlid^ung  gctröftet  aufat^ntenb  fragen:  ,5lIfo  Qä)ümmne^ 
n)u§te  fie  (bie  oon  Seibenfi^aft  f)ingeTtffene  j^rau)  nid^t  ju  brin= 
gen?!'"  (&inb  bie  SodE§t)örncr  imb  §ufe  beö  3faune§  bemt  nid^t 
fc^Iimm  genug?  3ft  batnit  ber  Seloeiö  crbradit,  bafe  i^r  S^er!^ält= 
ni^  ju  bem  fauntfdien  Ogon  unfc^ulbig  n)ar?  S3iel  rid^tiger  fd^eint 
mir  §.  SlJtarggraff  ju  folgern,  toenn  er  fagt:  „2öir  l^aben  an 
bem  Srauerft)iel  ber  ^Jrau  bon  Stein  einen  neuen  aSctoeiö,  ha'^ 
SBeimarg  ,goIbene  Sage'  für  2Bcimar  felbft  bodt)  ntd^t  lauteres  ©olb 
toaren,  unb  bafe  ßnebel,  §erber  unb  Caroline  fc^töerlid^  fo  unrcd^t 
l^atten,  UJenn  fie  in  i^ren  ^Briefen  über  bie  ungemüti^Iid^en  Seiten 
be§  Söeimarifd^cn  2eben§  bittere  ßlage  führten."  SBIdtter  für  lit. 
Untcr^.  1863.  ©.  742.  Unb  ®ün^er  felbft  fagt  oon  ber  unglüdt= 
ticken  fjrau:  „®ie  SBIütbe  tbreä  ßebenö  Joar  mit  biefer  Oermeint= 
lid^en  Untreue  jerftört,  ibr  ^erj  gebrochen,  i^r  ganseS  getröumteS 
ßeben§glüd£  serftoben."  —  Sünder,  ©^arlotte  oon  Stein.  II.  525. 

—  S)ag  genügt,  um  ju  beujeifen,  bafe  fie  i^n  nic^t  blofe  ^latonifc^ 
geliebt,  unb  bafe  er  on  i^r  toie  ein  berjlofer  ©goift  ge^anbelt  bat. 

—  S.  Sibo,  S.  13.  41.  42. 


2)ie  römifd^en  ©legten.  629 

jDie  l^icrin  liegcubc  ^Infci^ulbigung  (}nt  @ötl^e  fclbft  tfieilrocife 
in  bem  [olgenben  (Sptgramm  anerfonnt,  nur  feine  „Xreue  unb 
'^•rönunigfeit"  Dcrfudjtc  er  ju  retten: 

„x^xtä)  toof)I  bin  iä)  gctoorben,  cö  ift  !ein  9Bunber.    ^^x  ©ötter, 
SCßifet  unb  tt)ifet  ni(i^t  allein,  ba§  iä)  aud)  fromm  bin  unb  treu."  * 

'^od)  md)t  in  einem  gleid^jeitigen  ©pigranmi  ein  ^cffiniiSniuS, 
bcr  uQl^e  an  ^Bersiveiflung  an  aüer,  an6)  ber  eigenen  ^reue  greujt : 

„aaJunbcrn  fann  e§  mid)  nic^t,   bafe  SDtcnfd^en  bic  §unbe  fo  lieben; 
Senn  ein  erbärmlid^er  ©d)uft  ift  ivie  ber  SiJlenfc^  fo  ber  §unb." 

f^rou  Bon  Stein,  roeld^er  biefe  Epigramme  einige  ^al^re  fpäter, 
roöl^renb  einer  fdirceren  Äranffieit,  oorgetefen  raurbcn,  fdjrieb  mit 
33ejug  ouf  biefelben: 

,,^6)  fann  immer  ba§  Epigramm:  ,Sred^  mol^l  bin  i^  ge; 
morben*,  ba§  man  mir  eben  DorIa§ ,  al§  xd)  fo  franf  mar,  nid^t 
au§  bem  ^topf  friegen,  unb  fann  nid)t  auSfmbig  modjen,  ob  ber 
naiöe  unb  fentimentale  3)id)tergeift  barin  beifommen  fte'^t;  aber 
meinem  @pi^  mu§  id)'§  intmer  »orfogen,  roenn  i'^m  fo  rec^t 
()ünbifd)  raot)I  ift,  benn  er  ift  mir  rec^t  treu  unb  rerf)t  fromm; 
er  bei§t  uiemanb  unb  ift  roirflic^  tdn  ©d^uft."  ^ 

SSö^renb  bie  fct)roergefrän!te  %xau  it)ren  @ram  im  ©tittcn 
»erjefirtc,  gab  fid)  @ött)e  mit  founifd^em  ^ubel  bem  neuen  35cr'- 
()tt(tni§  Ij'm.  (5r  üertegte  e§  im  ©eifte  nad^  9tom  jurüdf,  um; 
fteibcte  eä  mit  ben  (Srinnerungcn  ber  großen  Sßeltftobt,  if)rer 
^43rad^t  uub  ^errlid^feit ,  »erbanb  e§  mit  ben  lüfternen  Silbern, 
«Situationen  unb  @efüf}(en  Oüib§  unb  »erl^errlid^te  in  ben  form; 
uoUenbetften  !5)iftid)en  bie  finnlid)e  3[i>onuft,  in  ber  er  ba§  l^öd^fte 
Sebenäglüdf  gefunben  ju  fjoben  glaubte.  Seine  „9fli)mifd)en 
(Slegien"  tonnte  Ooib  felbft  gefcf)rieben  ^ahcn^.    31I§  erfahrener 


»  ®ött)e'ö  Söerle  (§empel).  n.  151. 

*  ©bntlotte  t)on  ©dritter  imb  t^re  S^reunbc.  II.  Sb.  — 93Iätter 
für  at.  Untcr^.  1863.  II.  838. 

*  ©ie  Perl^errliiJ^en  ben  ©inncngenu^  in  Pöttig  ^eibnifc^em  ©eifte. 


630  5ttt)ett  am  „%a\\o".    ^fiili^p  DJtori^. 

unb  roeifer  @pifuräcr  lautete  \\ä)  ©ötl^e  inbe§,  bem  @eiiu§  forool^l 
roic  bie[er  ^jSoefie  be§  ®enuffe§  üottftänbig  bie  B"9el  fdiie^en  gu 
laffen.  S)a  ^rau  »on  (Stein  fid^  nic^t  guv  Satanctrftange  ^ev; 
geben  roollte,  um  ba§  „S5erl^ä(tni§"  üor  2lu§artung  gu  beroa'^ven, 
fo  fud^te  er  ein  geroiffeg  ©kic^geraidit  burc^  ©tubiuin,  Seetüre, 
33eobad^tung  unb  ibealere  ^oefie  ju  gercinnen. 

(Sr  arbeitete  Dor  2lffem  am  Xaffo  roeiter,  ber  um  bie  ^dt 
be§  5laffcebriefe§  fdjon  nal^eju  oollenbct  wor  unb  nur  noc^  feinerer 
2)urd)fetlung  beburfte.  Obrao^l  il^n  bie[e§  längft  geplante  unb 
üiel  bcfprod^ene  ©tücf  fortraä^renb  on  ^rau  Don  Stein  erinnern 
mu^te,  unter  bereu  „i^ül^rung"  er  e§  einft  begonnen,  jo  bcfa§ 
er  bod)  fpinosiftifd^e  Tloxal  genug,  um  fid)  mö^renb  ber  5Iu§; 
arbeitung  nid^t  Don  ®efü§len  ber  ÜDemutl^  unb  $Reue  befd)leid)cn 
ju  laffen.  ®o§  (Sc^merjUd^e,  ba§  bie  (Erinnerung  mit  fid^  brad)te, 
mar  nid^t  ungeeignet,  für  ba§  tragifd^e  Soo§  be§  gelben  bie  ge^ 
eignete  (Stimmung  l^erbeigufül^ren.  2ll§  feften  unb  fingen  ^Intonio 
fonnte  er  fid)  bann  ber  eigenen  trüberen  ©timmung  unb  ben 
Sleu^erungen  be§  ^ublifumä  gegenüberftetlen ,  roeldie  fid)  über 
fein  „5Serl^ättni§"  eiUrüften  rooUten.  ©ie  (Erinnerungen  feine§ 
früheren  minifterietlen  Seben§,  feine  Äömpfe  mit  ^ritfd^,  ber 
innere  3'^tefpalt  gmifdien  ^olitif  unb  ^oefie,  ben  er  fo  fd^merjj 
lid^  empfunben,  feine  SSerel^rung  für  ^erjogin  Suife,  feine  (Stel; 
lung  jum  ^erjog,  feine  frü'^ere  Siebe  jur  ^rau  öon  (Stein,  ba§ 
?ltte§  mifd^te  fid^  fonberbar  mit  ben  (SJefül^len  feiner  fe^igen  Sage, 
feinen  altrömifc^en  ^reuben  unb  feinem  S5>iberfprud^  gum  conoen; 
tionellen  Seben :  au§  ber  9}iifc^ung  biefer  ©inbrücfe  erl^ielt  ^affo 
eine  ganj  onbere  ©eftalt,  al§  er  il^m  in  ^titi^'i  ^ot^e  ^tben 
motten.  Unter  bem  (Sinflu§  be§  ^rofobifer§  9J?ori^,  ber  iljn  nod^ 
im  3>ecember  1788  in  Sßeimor  befud^te,  fc^öpfte  er  Ttut^,  bem 
tiefgebad^ten  (Seelengemälbe  bie  feinfte  Süßere  ^orm  gu  »erleÜ^en. 
SDie  5lu§fül^rung  felbft  erl^eifd^te  ben  be^rrlic^ften  %Ui^,  ber 
©egenftanb  fül^rte  ju  's^tn  eblcren  ©inbrüdfen  jurüdf,  bie  ©'öfijt 
ou§  Italien  nac§  ^aufe  gebradE)t.  (So  mar  ein  (S^egengeroid^t 
gefd^affen,  ba§  er  nic^t  gang  jum  „^umani§mu§  be§  33orbett§" 
l^crabfonf,   roie  man  füglid^  bie  Sftid^tung  ber  „Plegien"  nennen 


S)ie  Itr^jlanae.  631 

fönute,  [onberii  fid;  fogar  ju  einer  äl^nndjen  ibealen  ^o^t  ers 
fdjiDung,  lüic  in  bev  ^p^igeuie. 

(Sine  2JiitteIftcttung  jroifd^en  ®öt(;e'§  ernftever  ^oefie  unb 
feiner  friüolen  ßrotif  nc(}nien  feine  naturroiffenfd)aftlid)en ,  üor 
3llleni  \ä}t  botanifdjcn  ©tubien  ein. 

„©§  tarn/'  fagt  33ird}on)  %  „bic  ^dt,  rao  bic  D^atur  nid^t 
mel^r  bad;tc  nnb  nid)t  me()r  fann,  lüo  fie  nid;t  mefir  burc^  ha^ 
^erg  fprad),  bie  ^tit  ber  23eobad)tung  unb  g-orfdjung,  ber  3er; 
glieberung  unb  3lnali)fe.  ^n  !^iaUm  ranr  eä,  roo  [\ä)  biefc 
2}ietamorpf)o[e  Dollenbete,  unb  aU  er  rjeimfefjrte ,  ftoljer  foft  auf 
bie  @ntbedung  ber  Urpflanje  unb  ber  baran  [id;  fnüpfenben 
©efet^e  ber  äJiorpIjoIogie  überijaupt,  al§  nuf  W  Sßollcnbung  mn 
©gniont  unb  ;;,\p]^igenie,  ha  raanbte  \\ä)  fein  frol^tocfenber  ©efang 
balb  (sie!)  nid;t  mef)r  nn  bie  ftol^e  Freifrau,  fonbern  an  ba§ 
arme  üJiabdjen,  ha^  feinem  §aufe  enblid)  bie  S^tu^e  gob.  ^t^t 
fprid^t  bie  Statur  nid;t  mel^r  burd)  hm  3!}Junb  ber  Siebe,  fonbern 
bie  Siebe  erfdjlie§t  fid)  felbft  al§  §öd)fte§  au§  ber  2J?ctamors 
pl^ofenreil^e  ber  9?atur." 

DJüdjterner  auSgebrüdt  mitt  ba§  fo  vid  fagen,  bof^'  ©ötlje 
ben  morp^ologifdjen  5lufbau  unb  bie  (äntiuidlung  ber  ^^^fianje  mit 
üielem  (S'ifer  ftubirte,  fic^  raie  frülier  bei  ^adjmännern  borüber 
9tat(;ä  erholte,  bie  t)erfd)iebenen  ^flan^enorgane  üerglid),  mitro; 
ffopifd^e  Unterfud)ungen  barüber  anftettte  unb  cnblid)  gegen  (Snbe 
1789  „als  §ersen§erteid)terung"  einen  „9?erfud),  bie  OJietamori 
pl^ofe  ber  ^flanjen  ju  erflären",  {}erau§gab  ^  ®a  ®öfd;en  bic 
@d)rift  nid;t  bruden  roottte,  überna()m  fie  (ättinger  in  @otf)a. 
i^Tiamit  luar  benn  feiner  ©egier,  in  ber  geletjrten  SBelt  alä  (Snt; 
bcdcr  aufzutreten,  menigftenä  in  etma  gcnuggetl^an '.  ©leid^jeitig 

»  ©öt^e  al§  9taturforfc^er.    ©.  13. 

2  (Söt^e'g  SBerle  (^empel).  XXXIII.  15. 

3  DblDol^I  ©ötl^e'ö  „botanifdie  2)ilettanterieen"  tüefentltd^  bcn= 
fclben  6t)Qrafter  tragen,  Wie.  feine  „SJtineralogie,  ©eologie,  C)fteo= 
logie  u.  f.  m."  (f.  oben  ©.  532  ff.),  fo  !^aben  fid§  bod^  Pereinaelte 
Sotanifer  gcfunben,  \x>dä)e  bie  ©öt^e  =  3fboIoIatric  aud)  in  btefer 
§infid)t  auöjubilben  beftrcbt  luarcu,  jule^t  Dr.  gerbinanb  6oI)n 


632  SBotanifd^c  $mort)^oro9te. 

benutzte   er   abtx  au6)   ba§  morpl^ologifd^e  ©tubium ,    um  bie 
Slumcnma^erin  ß^rifttane  botanifd)  ju  belehren  unb  ;;u  unter; 


(©öt^c  alg  Sotonifer.  Seutfc^e  3lunbfd^au  1881.  XXVHI.  26—57). 
Sa§  9lece))t  feiner  bettetriftifd^en  Sobrebe  ift  ff'ö(i)^t  einfad^.  ®r  iiber= 
gel^t  bie  ganje  gleicfiäeitige  ©ntlüidtlung  ber  Sotanil,  fotüie  bercn 
a3orgefc^i(|te  mit  ©tiüfc^tDeigen,  fo  bafe  man  nid^tö  üor  fid^  !^at  alö 
„unfern  einjigen  ©öt^e",  fa^t  bann  ©öf^e'g  buntem  S3ergnügung§= 
leben  unter  bem  ©efid^t^punfte  ber  „Sotanil"  auf,  läfet  aiffeö  nieg, 
tt)a§  bittbem  fönnte,  in  ©öt^e  einen  ernften  SDtann  ber  Söiffenfd^aft 
ju  erblidfen,  ftidft  bann  au§  ©ötbe'§  f:päteren  öiersig  ßebenöjabren 
unb  ber  biö  jur  ßäcberüd^feit  eiteln  „©efc^id^te  meines  botanifd^en 
©tubium§"  einen  fünftlic^en  Soctormantel  3iifammen,  üerfid^ert,  bafe 
©ötbe  burd^  ©:pino3a  ben  SSortbeil  gehabt,  bie  ^Pflanje  sub  specie 
aeternitatis  aufpfaffen,  unb  brid^t  enblid^  in  ben  frommen  2öunfd^ 
au§:  „§ätte  ©öt^e  nur  nod^  ®artoin  erlebt!"  ?tun,  ©öt^e  lüürbe 
biefen,  \ou  bunbert  anbere  Staturforfcber,  im  SDienfte  feiner  eigenen 
©itelfeit  bern)ertbet  unb  bie  eigentlicfie  3^ac^h)iffenfcbaft  ebcnfo  n)enig 
tiorangebrad^t  b^ben,  alö  mit  ber  „llr^^ftanje",  ijon  ber  fein  33ilb 
öorbanben  ift  unb  bie  aU  bloßer  S3egriff,  fomeit  berfelbe  neu  ift, 
3rrtbümer  in  fitb.ftbliefet,  unb  foh)eit  er  toabr  ift,  ben  S5otanifem 
im  ©runbe  nic^t  neu  iuar.  93gl.  ©(bleiben,  ©runbjüge  ber 
»iffenfd^aftt.  JBotanif.  4.  3luft.  1861.  —  3ul.  <Baä)§,  ©efdfiic^te 
ber  JBotonif  öom  16.  ^abrb-  bi§  1860  (VI.  »b.  ber  „®efcbi(bte  ber 
2ßiffenf(baften  in  S)eutf(blanb").  1875.  -  21.  «Braun,  S)ie  Sbee 
ber  ^ffanaen^SUletamor^Jbofe  bei2ßoIff  unb  ©ötbe.  1867.  —  S9Iumen= 
ba(i,  Ueber  ben  93iIbung§tTieb.  ©öttingen  1789.  —  6.  SBatftb, 
3laturgefcbi(bte.  3ena  1796.  -  e.  6obn,  S)ie  ^Pffanje.  Sreölau 
1882.  ©.  23-64.  —  £)§car  ©c^mibt,  ®ie  Stnfibauungen  ber 
®nct)cIo^)äbiften  über  bie  organifibe  Statur.  2)eutfd§e  9lunbf(bau. 
1876.  VIT.  82-96.  —  21.  Sßiganb,  ßritif  unb  ©efd)i(bte  ber 
Sebre  bon  ber  9Jletamor^3bofe  ber  «Pflange.  1846.  —  ©ötbe'S  SSJerfe 
(.^mpd).  XXXm.  ©inl.  ö.  Äalifcber.  CVI  ff.  —  §eImboI|, 
^opuIär=n)iffenf(baftI.  Vorträge.  2.  2luf(.  1876.  l.  §eft.  ©.  35  ff. 
—  93  i  r  d^  0  tu ,  ©ötbe  al§  Staturforf d^er.  —  SCßie  in  anbern  3h>eigen 
ber  9flaturn)iffenfd^aft,  ftimmt  baö  Itrtbeil  ber  tüd^tigften,  unpar= 
teuften  ^ad^männer  barin  überein,  bafe  ©ötbe  ein  grofee§  Salent 
für  Staturbeobad^tung  unb  Staturbefd^reibung  befeffen,  aber  nic^t 


©efiurt  unb  3:aufe  beä  fletnen  ^litguft.  633 

galten,  rooki  aud)  für  feine  erotifd^e  ^-^oefie  (5intge§  abfiel.  3ßenn 
5Bird)on)  fmbct,  bo§  [i^  in  biefen  botanifc^en  ©rotüa  „bie  Siebe 
nlä  §öd)fte§  au^  bev  9Jtetamorpl^ofenret^c  bev  S^iatur  erfdjlie^t", 
fo  lautet  bog  ftarf  eupljemiftifdj.  Sßenn  bie  dlatuv  nid^t  mcl^r 
benft  unb  fmnt,  fo  fmlt  fte  eben  in  "ba^  aninialifd^;t)egetatioe 
i^eben  l)erab  unb  fud;t  iljre  ^^reubc  in  ©enüffen,  bie  3)Jenfd^  unb 
^l)ier  gemeinfam  finb.  Comparatus  est  jumentis  insipien- 
tibus  et  similis  factus  est  Ulis.  „UebrigenS  ftubire  id}  bie 
3llten/'  fd^rieb  ©ötl^e  an  ^acobi,  „unb  folge  Ü^rem  Seifpiel,  fo 
gut  eä  in  jtl)üvingen  ge^en  roill." 

5lm  2Beil)nadE)t5tage  1789  fanx  (^^riftiane  mit  einem  jtnaben 
nieber.  5)er  ©eneralfuperintenbent  Berber  taufte  benfelben  j^roei 
5;age  fpäter.  ©ötl^e  roo'^nte  aber  ber  'J;aufe  nic^t  bei.  ®er 
§erjog  itarl  5luguft  übernal^m  bie  ^at^enftelle.  ®a§  ^inb 
rourbe  ^uliu§  9luguft  Sßertl^er  genannt.  3)a§  5?erl^ältni§  ©ötl^e'ä 
gu  ß^riftianc  rcurbe  burd^  bie  fliUfd^raeigenbe  3uftiitimung  ber 
l^öd^ften  beiben  3lutoritäten  in  äßeimar,  ^apft  unb  ^aifer,  al§ 
üottenbete  Jl^atfadie  anerfannt  unb  jeber  roirtfamen  3lnfed)tung 
entjogen.  Seifleten  aud»  bie  äßeimarer  ©amen  nod^  paffinen 
SKiberftanb  unb  roeigerten  fic  fic^,  ba§  bisherige  i^abrifmäbd)en 
al§  i§nen  ebenbürtig  unb  ^^offöl^ig  anjuerf ennen ,  fo  fonnte  i!^r 
^roteft  bod^  nid^tä  me^r  änbern.  5ll§  eine  @^e  galt  ba§  35er; 
l^ältni§  roeber  bei  §ofe,  nod^  in  i^ronffurt  hd  ®öt§e'§  3Ser; 
roanbten.  ^rau  JRatl^  ©ötl^e  lie§  fid^  jroor  l^erab,  ba§  „Siebd)en" 
i^re§  ®ol^ne§  grüben  ju  laffen,  mit  i^r  in  G'orrefponbens  ju 
treten  unb  fte  al§  $;od)ter  anjuer!ennen ;  ober  nod^  1795,  al§ 
ein  neue§  (Enfcldien  ertoartet  rourbe,  fd^rieb  fie: 

„^Jiur  ärgert  micf),  ba§  ic^  mein  ©nfelein  nid^t  barf  in'§^ 
^tnjeigeblätt^en  fe^en  laffen  unb  ein  öffentlid^e§  greubenfcft  an; 
ftellen.  2)od^  tröfte  id)  mic^  bomit,  ba§  mein  §ätfd^ell^an§  »er; 
gnügt  unb  glüdlid)er  al§  in  einer  fatalen  (Si)t  ift."  * 


jenen  tiefem  p:^itofop^ifd^en  ©eift,  ber  biefe  S^öeige  be§  SCßiffenS 
3ur  eigentlichen  SQßiffenfd^oft  erl^ebt. 
*  Äeil,  ^xau  9lat^.    ©.  319. 

27** 


634  3toeitc  Steife  na(i)  93enebtg. 

3Bic  fic^  \)a^  23er^ltni§  ju  göttlichen  unb  menfc^lirfien  ©cj 
fetten  üerl^alte,  ha§)  fümmerte  fte  nid^t  —  il^ren  ipät[d§elVn§ 
kümmerte  ba§  noc^  roeniger.  (Sr  roax  ganj  feiig  über  feine  jmei; 
beuttge  3Saterfc§aft,  Ut  fid^  nic^t  im  Stn^^eigeHättdien  fe^en  Inffen 
burfte.  ©d^on  am  9.  Februar  1790  melbete  er  bem  ^er^og,  ber 
in  Berlin  toar,  ba§  er  mit  5Bergünftigung  ber  ©öttin  Sucinn 
roieber  ber  Siebe  ju  pflegen  begonnen  unb  feinen  römifc^en  @le: 
gien  eine  neue  l^injugefügt  l§abe  *.  2lt§  er  im  SJiärj  erft  nod^ 
3ena  unb  bann  nac^  ^ta'^ien  reifen  mu§te,  um  in  ^Benebig  bie 
l^eimfel^renbe  ^erjoginiSJZutter  ob^u^olen,  rourbe  er  über  hm  3lb; 
fd)ieb  Don  feinem  „SJläbc^en"  unb  feinem  „it^leinen"  ganj  mürbe. 
(Sr  ging  nid^t  gerne  raeg.  Italien,  bQ§  Sanb  feiner  frül^eften 
©e^fud^t  unb  feiner  SieblingStrüume,  ba§  :öanb  feiner  fünftlert; 
fc^en  2ßiebergeburt  unb  feiner  bid^terifd^en  Siebe,  l^atte  otten 
Bauber,  alle  magnetifd^e  Äraft  üerloren.  ©eine  9öelt  l^ie§  je^t 
(£f;riftiane  S3ulpiu§,  feine  fogen.  „Siebe"  roar  in  ba§  (Stabium  be§ 
5ßl§ilifter{um§  getreten.  @tn  §err  ^apa  mit  »iersig  Sa^'^en  fte^t  bie 
SDinge  anber§  an,  al§  ein  lebiger  Äünftler,  ber  nad^  bem  „^^»eate 
be§  (Schönen"  in  ber  2Belt  l^erumjigeunert.  3)em  §erjog  fd^rieb  er : 

„Uebrigenl  mu§  iä)  im  35ertrauen  gefte!§en,  ba§  meiner  ^iebc 
für  ^tolien  burd^  biefc  S^ieife  ein  töbtlid^er  @to^  oerfe^t  roirb. 
'>!fliä)t,  ha^  mir'ä  in  irgenb  einem  (Sinne  übel  gegangen  märe  — 
mie  moHt  e§  auc^?  —  aber  bie  erfte  33lütl^e  ber  Steigung  unb 
D^cugierbe  ift  abgefallen,  unb  id^  bin  bod^  auf  unb  ab  mi  roenig 
f(^elmfungifdE)er  geroorben.  SJieine  (älegien  l^aben  i^re  Summe 
erreid^t.  dagegen  bringe  iä)  einen  libellum  epigrammatum 
Surücf,  ber  fid)  ^^vt^  ®eifaU§,  l^offe  id),  erfreuen  fott."  * 

S)iefe  (Sammlung,  bie  „SSenetianifrfien  Epigramme",  fmb  in; 
^altlid^  eine  ^ortfe^ung  ber  römifd^en  (Siegten ,  oorroiegenb  eros 
ttfd^e  ©ebid^te  in  ©eift  unb  2JJanier  ber  2llten^    3)od^  unter; 


*  JBrieflücd^fel  ßarl  Sluguftä  mit  ©ötl^c.    I.  156. 
«  ©bb.  I.  162.  163. 

ä  3)ie  „Slttribute  be§  SSalbbetool^nerö"  treten  barin  ebenfo  beut= 
liÄ  l^eröor. 


S)ie  93enetiantfc!^cn  ©pigramme.  635 

fdEietbct  fie  Don  bcn  (Plegien  nid^t  BIo§  bie  fnappeve  i^orm  be§ 
(®inn[prud)§ ,  [onbern  and)  ein  f)ev6erer,  ungemiUl^Iidjer  $:on. 
ji)a§  iSteiu;  unb  SBafferneft  33enebig  ift  il^m  juiüiber.  @r  fjat 
für  ni(^t§  nie'^r  ved^tc§  :^ntere[fe,  al§  für  bie  ©emälbefammlungen 
unb  für  bie  ^.änjertn  ©etttne,  bie  il^n  an  ßl^riftiane  erinnert. 
@r  fe'^nt  fic^  ju  feinem  ,,2}lnb^en"  jurücf,  ol)ne  ba§  ir)n  aC(e 
Sdjä^e  ber  ^unft  unb  alle  Sfieije  ber  5Ratur  nid^t  ju  befriebigen 
oerinögen.  ©elbft  biefe  ©ef^nfudit  l)at  feinen  ibealen  SInflug  mcl)r. 

„Sßelc^e  Hoffnung  iä)  l^abe?   9Jur  eine,  bie  l^eut  mid^  bef(§äfttgt: 
SJiorgen  mein  ßiebd^en  ju  fe^en,  boS  i(^  ad^t  3!age  ni(i^t  fa!^."  * 

@ine  Slnja^l  biefer  Epigramme  loagte  ©ötl^e  felbft  ni(^t  ein; 
mal  ju  üeröffentlic^en ,  roeil  fie  nad)  feinem  eigenen  ©efül^l  bie 
©renje  be§  Erlaubten  überfd;ritten  ^  ®iefe  ©renje  ift  aber  aud) 
in  hm  üeri3ffentlicf)ten  nic^t  feftge^alten,  unb  ben  ®eift  ber  Uns 
reinl^eit  begleitet  aud)  l^ier  jener  ber  :2ä[terung: 

„SCßie  fie  flingetn,  bie  Pfaffen!    SCÖie  angelegen  fie'§  mad^en, 
Safe  man  fomme,  nur  ja  plappre,  tote  geftern  fo  l^eut! 

©(geltet  mir  ni(i^t  bie  ^Pfaffen ;  fie  fennen  heg  5!Jlenf(f)en  Sebütfnife ; 
®enn  tüte  ift  er  beglüdft,  plappert  er  morgen  toie  l^eut!" 


„93iele§  lann  iä)  ertragen.    S)ie  meiften  bef(j^lüerli(§en  ®inge 
2)ulb'  iä)  mit  ruhigem  9Jlutt),  toie  e§  ein  ©Ott  mir  gebeut. 

SOöcnige  finb  mir  jeboc^  lote  ©ift  unb  (Solange  jutoiber, 
agiere:  9tauc^  bcö  S^abafS,  SOBanjen  unb  ßnoblauc^  unb  Äreuj." 

©a  er  feine  frül^erc  G^orrefponbentin ,  i^rau  von  (Stein,  üer^ 
loren  ^atte,  feine  ß^riftianc  aber  tt}xn  feine  literarifc^en  S3Iau; 
ftrumpf;23riefe  fdirieb  nod)  fc^reiben  fonnte,  fo  lagerte  er  feine 
Denetianifc^en  (Sinbrücfe  unb  SSeobai^tungen  bei  grau  üon  Äalb 
unb  grau  »on  ^erber  ah.  S)a§  „9Jiäbd;en"  roar  nid^t  fo  eifer; 
füc^tig,  roic  grau  üon  «Stein.  S)urc^  bie  beiben  ^Damen  liefe  er 
fd^on  Dor  ber  9iüdffe^r  in  Sßeimar  oerfünbigen,  'oa^  er  ber  (5r= 

1  ©ötlie'S  SSerfe  (Tempel).  III.  149. 
«  S)af.  III.  148. 


636  Sie  aöttbelt^eorie  be§  ©d^äbelS. 

flärung  her  Jl^tergeftalt  um  eine  ganjc  Formel  nö^er  gevüdt  fei, 
olfo  eine  ^'öä)]t  roid^tige  n)i[fenf(^aftlid)e  (Sntberfung  geinod^t  I)abe*. 
3Son  feinen  33riefen  an  ß^riftione  finb  feine  »eröffentUdjt.  %\\ 
grau  »on  Äalb  fd^rieb  er: 

„Unter  anbern  löblichen  3^'ingen,  bie  id)  auf  biefer  Steife  ge; 
lernt  l^abe,  ift  aud)  ba§:  ba§  ic^  auf  feine  3Beife  me()r  oßein 
fein  unb  nid)t  au^erl^alb  be§  3Saterlanbe§  leben  fann."  * 

%n  Berber  fdirieb  er: 

„^c^  l^offe  ^üä)  roo^l  gu  finbcn.  ^nv  bie  ©efinnungen  gegen 
meine  Bu^'ü^^g^J^t^ff^^^"  ^anh  iö)  (§:uä)  von  ^er^en;  fie  liegen 
mir  fel^r  nalie,  unb  iä)  geftel^e  gern,  ba§  ic^  \>a%  9)^äbd)en  leiben; 
frf)aftlirf)  liebe.  2ßie  fel^r  id)  an  fie  gefnüpft  bin,  fjobt  id)  erft 
auf  biefer  Steife  gefüllt.  @ef)nlic!^  verlange  id)  nad)  §aufe.  ^d) 
bin  au§  bem  Greife  be§  italiänifd^en  Seben§  gerüdt."  ^ 

5ll§  gefegter  §err  fam  er  am  20.  ^mi  1790  mit  ber  ^er? 
jogin  nad)  3Beimar  gurüd  unb  l^offte,  flc^  enblic^  eine§  l^ampel; 
mönnifdien  @tittleben§  ju  erfreuen,  al§  il^n  fdjon  groei  Jage 
borauf  ein  ©rief  be§  ^ergogS  nad)  ©(^lefien  rief.    @r  oerfprad^ 


'  S)tefe  „ßntbecfung"  fnüpft  fic^  an  einen  „äerfd^Iagenen  (Sd^öp= 
fenlopf",  ben  ©ötl^e  im  ©anbe  beö  3fubenftrd^:^ofeö  in  SSenebig  auf= 
i)ob.  @r  glaubte  in  ben  ©eftd)töfnoc^en  beöfelben  beutlid^  bie  ineitere 
@ntn)idlung  öon  SCßitbeln  ju  erfennen.  @r  bel^ielt  btefe  „SSJtrbeI= 
f^eorie  be§  ©cfiäbelö"  jebod^  für  fid^,  bt§  1807. Ofen  mit  berfelben 
^eröOTttat.  ®ö  entfpann  ]iä}  nun  ein  ^rioritätäftreit  über  bie  @nt= 
berfung  äU)tf(f)en  Cfen  unb  ©öt^e,  fpäter  eine  toeitere  ß^ontroüerfe 
über  bie  9tt(^ttgfeit  ber  2;^eorie  fetbft  stDtfd^en  Dtt)en  (On  the 
architype  etc.  1848)  unb  §ujle^  (On  the  theory  of  the  verte- 
brate  skull.  1858).  ©ine  hjeitere  Sefpred^ung  ber  ©ntberfung  ge:^ört 
alfo  nic^t  in  biefen  3::^eil  üon  ©öt^e's  93iograp:^ie.  93gl.  Jötrd^oto, 
©öt^e  als  9taturforf(^er.  ©.  60—63,  103—120.  —  ßeineö  (Ofrefe). 
IL  191—196.  —  §eIm^oI^,  «ßopulär--tt)iffenfc^aftac^e  SSorträge. 
1876.  1.  §eft.  ©.  37.  —  ©öt^e'S  Söerfe  (^empel).  XXXm. 
©,  CXLn-CL. 

2  Sünder,  ßarl  Sluguft.  IL  11. 

»  SluS  §erberS  yiaä)la%.  1.  123.  124. 


Seßeitnorifd^e  «Profa.  637 

ju  fommen,  fanb  ober  ©vünbc  genug,  firf)  uorläufig  nod)  in 
SBelmar  nü^lic^er  j^u  inacE)en.  55or  etilem  galt  e§,  ber  ^erjogin; 
ÜKutter  in  ©eloebeve  eine  5ß}oi^nung  einjurid^ten,  ha  ii)X  ©d^löfe; 
d)en  in  'Jtcfurt  burd^  eine  Uebevfdjnjemninng  gelitten  l)atte.  ®ann 
rooflte  er  beim  ^Ädjto^bau  fein  3i^övtd^en  niitl'pved)en.  (änblic^ 
beabfid)tigte  er  noä),  fein  j^^uftfragment  brudfertig  ju  mad^en 
nnb  bamit  feine  gefamntelten  SBerfe  jum  3lbfd)lu§  ju  bringen. 

„DJieinen  -(Vauft,"  fdjrieb  er  ben  9.  ^uli  an  Änebel,  „nnb 
ba§  botanifd)e  9Berfd)en  rairft  S)u  erhalten  ^oben;  mit  jenem 
l^abe  id}  bie  faft  fo  müfifame  al§  genialifc^e  9(rbeit  ber  5lu§gabe 
meiner  ^d)ritten  geenbigt;  mit  biefem  fange  id;  eine  neue  Soufj 
baf)n  an,  in  melc^er  iä)  nic^t  o'ijnt  mondje  SSefd^merlid^feit  man; 
beln  racrbe.  30iein  ©emiitl^  treibt  mid)  mel^r  alä  jemaB  jur 
Dtaturroiffenfc^aft,  unb  mid^  raunbert  nur,  ba§  in  bem  profaifdjen 
®eutfd)Ianb  nod^  ein  3Bölfd^en  ^oefie  über  meinem  (Sdjeitel 
fd)roeben  bleibt."  * 

Knebel  mar  e§  in  SBeimor  nid)t  meniger  profaifd;  gu  9)?ut()e. 

„S)er  ^erjog,"  fo  fd^rieb  er  an  feine  ®d;n)efter  (am  5,  5ipril), 
„l^at  bie  unintereffirteften,  gutmüt^igften  unb  ebelbenfenbe  Wltm 
fdien,  roie  üieHeid^t  fein  %üx\t  in  3)eutfd^tanb ;  aber  ein  böfer 
®eniu§  ^t  ba§  ^ntereffe  für  feine  eigenen  i^eute  roeggenommen 
unb  auf  tin  preu^ifd;e§  ßüraffierregiment  tranSptantirt  unb  i^m 
baburc^  eine  5D?enge  unfa^id^e  unb  mibrige  SJ^aj-imen  in  ben 
Äopf  gefegt.  @r  I)at  bo§  Zentrum  feine§  3)afein§  au§er  feinem 
Sanbe  gefegt;  baburd^  üerliert  er  atte§,  Äraft,  äJiutf)  unb  Seben, 
^umal  bei  ber  engen  3Birtl^fd)oft  unb  ben  f leinen  33efolbungen/'  ^ 

dloä)  üiel  roenigcr  rofig  tautet  @öt^e'§  Urtl)ei(  über  bie 
literarifd)en  3wftönbe  biefer  3«t: 

„3Son  ^unft  ^at  unfer  ^ublifum  feinen  Segriff,  unb  fo  lange 
foldje  @tüde  ollgemeinen  83eifatt  finben,  meldte  üon  mittelmäßigen 
SJlenfc^en  ganj  artig  unb  leiblich  gegeben  werben  fönnen,  roorum 
fott  ein  ©ireftor  nid^t  oud;  eine  fittlid)e  Gruppe  roünfd^en,  bo 


*  ©u^rauer  I.  96. 

2  ßneb    '§  93riefe  an  feine  ©(j^toefter  Henriette. 


638  S)eutf(3^e  ßiteraturjuftänbe. 

er  Bei  feinen  Seuten  nid)t  auf  Dorjügtid^eS  "Jalent  ju  feigen  Brandet, 
n)elrf)e§  fonft  allein  ben  SJ^angel  aller  übrigen  (Sigenfd^aften  ent; 
fd;ulbigt.  5)ie  ©eutfd^en  finb  im  2)urd^fd)nitt  red^tlid^e,  biebere 
9D^enf(^en,  aber  von  Originalität,  @rfinbung,  (S^arofter,  (Sin^eit 
unb  5lu§fü|rung  eine§  Äunftioerfeä  l^aben  fie  nid^t  ben  minbeften 
23egriff.  ©a§  Reifet  mit  (äinem  Sßorte  fie  l^aben  feinen  ®t\d)maä. 
33erfte^t  fid)  auc^  im  S)urd)fc^nitt.  3)en  ro^ern  i^eil  t)at  man 
burd)  3lbn)ed)fetung  unb  Uebertreiben,  ben  gebilbetern  bur(^  eine 
Slrt  ^onnetetät  jum  23eften.  "Stitttv,  3fläuber,  Sßol^It^atige,  S^anh 
bare,  ein  reblidier,  bieberer  Xier§;(Stat,  ein  infamer  3lbel  u.  f.  m. 
unb  burd)au§  eine  xv6l)l  foutenirte  2)iittelmä§igfeit,  au§  ber  man 
nur  allenfalls  abn)ärt§  in  "ba^  statte,  aufroärtä  in  ben  Unfinn 
einige  ®d)ritte  roagt,  "üa^  finb  nun  fd^on  gel^n  ^al^re  bie  ^n; 
grcbien^ien  unb  ber  (S^arafter  unferer  9tomane  unb  ©d)aufpiele."  * 


*  SSrtef  ©  5 1  "^  e '  §  an  ben  ©dioufpieler  6  d^  r  ö  b  c  r.   Slögemeine 
mufifalif(|e  Seitung.  1842.  29. 


22.   taffo. 

1780—1789. 

„3ibee?"  fafltc  ©öt^e,  —  „bog  id^  iiidjt  toiifete! 
^d)  fjatte  bog  £c6en  Xaffo'g,  icf)  ftotte  mein  ctfleneS 
ßcben,  unb  inbem  iä)  itvü  fo  lomibcvlidfie  gfifliircu 
mit  i^rcn  ®igcnl)eiten  giifatitmeutüarf,  cntftnub  in 

mir  bo§  SBilb  beg  Saffo 3d)  faiiii  mit  meä)t 

tion  meiner  SarfteHung  fagen:   fte  ift  S3ein   bon 
meinem  SJein  unb  Steifd^  bon  meinem  Sleifdö-" 
©ötl^e  m  (Scfermann.  1827.  III.  117. 

„2)er  gange  (^onftict  ßetoegt  fidf)  auf  bem  »oben 
ber  ©efinnung,  in  ben  (Sontraften  ber  ©eelenmalerei 
unb  fublimirt  fo  bie  biamatifc^e  fjorm  ju  einer 
§ö()e,  ivelä)t  toeber  bem  ftrengeren  ®efeö  beS  ®rama8, 
nod^  ben  Stnforberungen  ber  jjrattifd&en  a3üf)ne  ent= 
f}jrid&t."  SH.  b.  ©ottfcfiatt, 

^ie  beutfd^e  SlationaUiteratur. 

Sit  ben  33erbrte§ltrf)!etten  feiner  l^öfifd^en  unb  polittfc^en 
Stellung  tröftete  \\d)  ®öt^e  oft  mit  bem  ©ebanfen,  ba|^  alle 
biefe  ^lorfereien  unb  fleinen  Seiben  fd)lie§nrfj  bem  5)ramatifer 
gu  gute  fommen  roürben.  (Seine  3D^appe,  meinte  er,  mü^te  fic^ 
mit  ben  mannigfaltigften  SSerraidfümgen ,  ben  intereffanteften 
(Sl^orafteren ,  ben  fpannenbften  ^been  füllen.  @r  täufci^te  fic§. 
@6en  roeit  er  immer  ^oefie  leben  motlte,  um  ^oefie  ^erüorju; 
bringen,  brad^te  er  üiel  weniger  ^oefic  l^eroor,  al§  5tnbere,  meldte 
fid^  bel^er^t  in  bie  ^rofa  bc§  Seben§  ftürjten  unb  biefelbe  bic^tenb 
in  ^oefie  üerroanbelten.  2lm  nad)t§eiligften  für  feine  bramatifd;e 
(Sntroitflung  ober  raar  e§  m6i}l,  bo^  er  üor  ollen  großen  ^been, 
SSeroegungen  unb  kämpfen  feiner  Beit  [lä)  in  ein  nic§t§fagenbe§ 
Äleiuleben  jurüdjog  unb  fid^  barin  noc^  jum  ©flauen  einer 
S)ame  mad^tc,  bereu  ^orijont  riel  enger  mar  al§  ber  feinige 


640  «Pf^(i)oIoQifd^e  5tn^alt§^unfte  be§  „%a\io". 

unb  über  ein  jämmerlid^  be[c^ränfte§,  fentintentaleS  ©efü^löfekn 
ni(^t  !^inau§reirf)te.  ^nx  ben  SDid^ter  be§  @ötj  unb  gauft  raar 
bie  5"i^au  »on  @tein  eine  roa^re  S)alila  ^  @ie  be[rf)nitt  i^m  bie 
§aare  unb  na^m  i^m  bie  Äraft,  "üa^  er  bie  ^^^ilifter  in  3ftul§e 
liefe,  feine  ^öufer  mel^r  umrife,  ba§  grofee  SJJenfd^enleBen  un? 
erquidflid^  fanb  unb  ftitt  mit  il^r  tänbelte.  Unter  il^rer  ©i-jiei^ung 
oerlor  er  unenblid^  an  3ficceptiDitQt  roie  an  ^robuction§h*aft,  gab 
\\d)  einer  gereiften  nnjftifd^jaScetifd^en  Sftefleyion  l^in,  [teilte  \\ä) 
fein  eigenes  2then  ol§  ein  tragi[c§e§  ©eelenleiben  bar  unb  be; 
fpiegeltc  \\ä)  jal^relang  al§  beffen  gelben,  bi§  er  fdiliefeUd^  nid^t 
nur  geiftig,  [onbern  aud^  Förperlid^  unter  bem  äJiifeoerl^ältnife  litt 
unb  fiel)  burd^  ^lud^t  barau§  rettete. 

5lu§  biefer  3eit  mgftifd^er  (Selbftbetrac^tung  unb  roeiblidlier 
©eelenfü^rung  ftommt  ber  5lnfang  be§  „^offo",  eine§  ®rama§, 
ha^  faft  gar  feine  äufeere  ^anblung  l^ot  unb  in  ?5olge  beffen  alle 
Xl^eaterbirectoren  in  ^Serlegenl^eit  bringt,  \ia^  aber  ein  inneres 
©eelenleiben  mit  beraunberungSroürbiger  ^einljeit  in  aKen  feinen 
^^afcn  üorfül^rt  unb  bie  ^ragif,  meldte  au^  bem  ©egenfo^  einer 
fränfelnben  3)idf)terp^ntafie  jur  ^rofa  ber  SBirflid^feit  l^eroors 
Q,c^t,  in  rü|renber  SBa^rl^eit,  antifer  3fiu^e  unb  tabellofefter 
i^ormfcf)ön^eit  »or  Singen  [teilt.  ®a§  jDrama  i[t  ein  Unicum. 
3Beber  @ried)en  nod)  (Snglänbcr,  roeber  (Spanier  noc^  ^ronjofen 
l^aben  ein  fold^eS  5)rama  auf^uroeifen.  @op^ofle§  Ijat  im  ^pi^iloftet 
ben  förperlid^en  ©d^mer^  gum  ©runbmotio  einer  JiragiJbie  ge; 
mad^t,  aber  eine  ganj  innerliche  ©eelenfranf^eit  jum  Äern  einer 
jtragöbic  gu  nehmen,  i[t  feinem  ber  gried^ifd^en  Xragifer  ein; 
gefollen.  ®er  roirflid^e  Xaffo  'i)at  feinen  pfgd^ifclien  Seiben  roo^l 
in  Igrifd^en  Älagen  Suft  gemad^t,  aber  er  ^at  ftd^  felbft  nid)t 
refleyiü  beobad^tet,  um  avi§  feinem  ©eelenfammer  ein  jDroma  ju 
geftalten.  SDiefe  liebeüotte  ©elbflbefpiegelung  innerer  (Seelen; 
juftönbe  ift  äc£)t  beutfd^,  einer  ber  c^araftcriftifc^en  Büge  ber 
äBert^erperiobe.    5taffo  i[t  roie  ber  £)re[t  in  ©öt^e'ä  ^pl^igcnte 


1  Sinbemann,    ©efc^id^te    ber   beutfd^en  Siteratur.    1876. 
©.  565. 


®er  ©(i^tufeoccorb  jum  SCßertl^er.    *ßocfic  unb  ^rofa.      641 

no^  ein  narf^i^cborencr  ©ruber  bc§  jungen  Sßevtr^ev,  ober  im 
©runbe  berfelbe  p^ontnfie;  unb  liebcSfroiife  ^oet,  nur  in  »ariirten 
(Situationen,  ^a^^  crftc  Wlal  fommt  ber  öerrürfte  ©(^roärmer 
fo  roeit,  bo§  er  fid^  erfd^iefet.  3)a§  ^roeite  Wld  folgt  er  9?icolai'§ 
ma\^  unb  Ittfet  jic^  bur^  ein  „fc^öneS  9}?ifel"  retten.  3)a§  britte 
ajiol  füt)rt  bie  profaifc^e  SBtrflic^feit  be§  Se6en§  felbft  bie  Teilung 
ber  fronfen  '^^l^antafie  l^erbei.  @§  ift  aber  immer  ein  unb  bers 
l'elbe  @öt^e,  ber  fid^  erft  burd^  bie  ()offnung§lo[e  Siebe  ^ur  3«e^; 
larer  Sötte  in  eine  pf^antaftifd^c  ''|>oetcnüer5n)eifIung  I)ineinorbeitet, 
bann  unter  Leitung  ber  ^ri"  t)on  ©tein  fid^  »on  ben  roilben 
Träumereien  ber  Sturm;  unb  2)rangperiobe  ju  löutern  fud)t, 
enblid^  nad)  neuen,  roenn  aud^  fanfteren  Seelenplagen  fid^  reali; 
ftifrf)  mit  ber  rcirflid^en  äßelt  oerfö^nt  unb  rul^igen  33licfc§  auf 
bie  fal^relange  Selbftquälerei  ^urüdtblidft.  J;affo  ift  ber  le^te 
®d^(u§accorb ,  in  bem  fid^  'bk  liebegflagenben  jT^iffonanjen  ber 
2ßert]^er!ieit  auflöfen.  (Sä  fängt  jel^t  eine  anbere  5;onart,  ja  eine 
ganj  anbere  äJ^ufif  an. 

@inen  ^roeiten  biogrop'^ifd^en  33eftanbt^eil  be§  Jaffo  bilbet 
ber  (i^onftict  groifd^en  ^poefie  unb  ^rofa,  ber  gel^n  longe  ^at)re  in 
feinem  ^er^en  TOogte,  itm  mitunter  faft  ju  bem  @ntfdf)Iu§  trieb, 
SBeimar  gan^  ju  oerlaffen,  i^n  bann  roieber  feffelte  unb  enblid^ 
in  ber  italienifdjen  JReife  feinen  9{bfd)Iu§  fanb.  ÜDem  {ungen 
^oeten  mit  feinen  ehrgeizigen  9lfpirationen  unb  feinem  roilben 
treiben  ftanb  onfängtid^  ber  S^v.  v.  %xit\<i)  aU  profaifd^er  3(n; 
tonio  gegenüber;  a[§  ber  2)id)ter  mit  ber  ^O^entorfd^aft  be§  §erjog§ 
aud^  ben  cntfdjeibenften  (Sinf(u§  hd  §ofe  unb  nad^  unb  nad^ 
bie  ganje  Stegierung  be§  ^erjogt^umS  an  fid^  geriffen  l^attc,  ba 
trat  ber  Äampf  in  fein  eigene!  ^Innere  jurüdf;  er  roar  nun 
(Stoatämann  unb  STid^ter  jugteid^ ;  ber  S)id^ter  ftanb  bem  (Staat§; 
mann,  ber  Staatsmann  bem  ®id^ter  im  SBege.  "^aä)  longen 
Seiben  rettete  fid^  bie  poetifd^e  91otur  enblid^  baburd^,  ba§  fie 
auf  bie  profaifd^en  ^SerantroortUd^feiten  be§  @efd^äft§leben§  oer; 
jid^tete,  ben  5tntonio  hiermit  roieber  oon  fid)  ablöste,  benfelben 
in  @eftalt  befreunbeter  9)iänner  oor  fid;  l)atte  unb  fid^  in  co(; 
legioIifd)er  SBürbe  unb  @emüt§Iid)feit  mit  i^m  üerfö^nte. 


642  S3er!^errlid^ung  be§  §ofe§  toon  Sßeimar. 

^n  biefen  (SonfUct  unb  feine  Söfung  fpielt  enblicfi  ein  britteS 
HJioment  l^inein,  ba§  ebenforool^l  ju  ber  !lDid^tung  anrec^te,  at§  il^ve 
5tu§fü]^vung  beftinimte:  bie  ©tettung  ©öt^e'ä  gu  bem  l^erjoglid)en 
§ofe.  Sßßie  er  in  feinen  bi§^erigen  ©id£)tungen  bie  Bürgevlidje 
©efeUfc^aft  oerl^errlid^t  l^atte,  in  beren  3}Jitte  feine  ^ugenbja'^re 
bat)ingef(offen,  fo  brSngte  e§  il^n,  and)  beix  ^of  ju  oer^evrlid^en, 
burd^  beffen  ^reunbfd^aft  er  in  bie  l^öd^ften  Greife  be§  ithtn^ 
eingcfü'^rt  raorben  raor,  ber  an  feinem  innem  (Seelenleben  wie 
an  feiner  äußern  ©teltung  unb  Xl^ätigfeit  ben  innigften  2lnt^eil 
nol^m,  \a  mit  beffen  (Sjnfteng  \\ä)  bie  feine  DÖßig  oerfcfimoljen 
^atte.  5lud)  l^ier  mar  nid)t  9ltte§  glatt  abgegangen.  jDer  ^erjog 
unb  fein  ^reunb  ftanben  \\d)  me'^r  al§  einmal  fet;r  mif^üergnügt 
gegenüber;  aber  fie  fanben  fid)  f(^lie§li(^  immer  roieber  jufammen. 
3ll§  enblic^  bie  3Bege  üi3llig  fic^  ju  trennen  fcl)ienen,  Äarl  2luguft 
ooUftänbig  ^olitifer,  ©ötl^e  roieber  ©id^ter  unb  ©ele'^rter  rourbe, 
ba  mar  burd^  eben  biefe  3:;rennung  ein  Ouett  beiberfeitiger  Wli^^ 
ftimmung  gel^oben ;  bie  greunbfd^aft  nal^m  nun  raeniger  familiäre 
gönnen  an ,  aber  fie  rourbe  nun  um  fo  fefter  unb  bauerl^after. 
^aii  9lugufl  füllte,  ba§  ber  l^odjbegabte  S)id)ter  in  unabl^öngiger 
ajJu§e  feinem  ^ofe  me^r  jum  3^u^en  unb  3ievbe  gereid^en  roürbe, 
al§  roenn  er  feine  Gräfte  am  9tabe  3yion§  »erjel^rte.  @ötl)e 
aber  feinerfeit§,  al§  penfionirter  SJJinifter  auf  'btn  ^erjog^ftul^l 
erl^oben ,  erl^i^te  fid^  nun  aud^  nidjt  me^r ,  roie  früher ,  über 
„@aul^at^e"  unb  preu^ifc^e  ^eereSfolge,  fonbern  roartete  ru^ig 
bie  3eit  a^,  bi§  be§  ^erjog§  Iriegerifd^e  unb  politifd^e  ©elüfte 
cnblid^  ausgetobt  l^aben  unb  er  frieblid^  gu  §au§  unb  ^of  surüdf* 
feieren  roürbe. 

3)ag  finb  bie  ]^auptfäc^lid)en  pft)c£)ologifd^eu  3ln^alt§punftc  ber 
S)id)tung,  bie  —  atlerbingä  mit  langer  Unterbred^ung  —  neun 
3iCiljve  ju  i^rer  SSotlenbung  brandete. 

2lm  30.  Wäv^  1780  roirb  ^affo  guerft  in  einer  ^tagebud); 
3'iotij  erroäl^nt  * ;  bie  3lu§arbeitung  aber  begann  erft  im  October. 


»  SRiemer,  5!Jlitt^eiIungen.  II.  116.  —  ©öt^e'S  Sßerle  (^cmpel). 
VII.  183—196. 


entftcljimgööcfc^i^te  bc§  „%a^o\  643 

ÜDtc  crftc  (Scene  la§  er  ant  5.  ^boeniber  ber  %xau  t)on  Stein 
iiiib  feinem  ^veu'i^e  Äne6el  oov,  nm  12.  ranr  ber  erfte  5tct  fertic^. 
!:)todj  im  9ioDcm6er  begonn  er  nm  3iuetten  2Ict  ju  arbeiten ;  aber 
bie  5lrbeit  ftocfte  balb.  3tm  i^o^resfd^lu^  fd^rieb  er  ber  i^rau 
üon  ©tein:  „^Of^ein  5:affo  bauert  mirf)  felbft,  er  liegt  auf  bcm 
'^^ult  unb  fie{;t  mid)  fo  freunblidj  on ;  aber  raie  roitt  id)  sureid^en. 
^ä)  mu§  aVitn  meinen  äBeigen  unter  ba§  ßommisbrob  bocfen."  * 
@rfl  fpat  im  folgenben  ^n^v  rourbe  ber  jroeite  5lct  fertig;  bann 
folgte  eine  Unterbred^ung  »on  fed)§  ^o^ren.  2)a§  in  r(}i)tt)mifd)er 
(Sprad)e  gefd)ricbcne  Fragment  rourbe  1786  groar  für  ^en 
VI.  33anb  ber  gefammelten  3Berfe  in  3lu§fid)t  genommen,  aber 
in  i^tö'fien  Don  anbern  ^(änen  gurikfgebrängt,  bi§  @öt()e  enblic^ 
im  Februar  1788  ju  ber  3rnfid)t  fam:  „"^offo  mu§  umgearbeitet 
roerben;  roa§  bafte^t,  ift  ^u  nichts  gu  braud^en;  id)  fann  roeber 
fo  enbigen,  nod^  31lle§  roegroerfen.  ®oId^e  SJJül^e  l^at  @ott  ben 
SD'Jenfc^en  gegeben."  ^m  SJlärj  gebie"^  ein  neuer  ^lan;  eine 
neue  iöiogrnpI)ie  $;affo'§,  bie  in.^raifd^en  ber  5lbbate  <3ernffi  *  cers 
öffenttid^t  l^atte,  gab  ebenforool^l  roeitere  5tnregung  al§  Stoff; 
noc^  in  diom  entftanben  einige  ©cenen;  bie  DOÜftänbige  5lu§i 
fül^rung  erfolgte  inbe§  erft  nad)  nod;maliger  Unterbred^ung ,  im 
^rütiia^r  unb  ©ommer  1789,  in  ber  üppigen  erften  3eit  fcineS 
Siebe§Dcr'^ältniffe§  ju  (5'^rifttane,  roo  er  in  finnlicfier  3ufriebcnf)eit 
auf  bie  ntelond)olifd)en  i^vrfa'^rten,  ©türme  unb  ^^röumereien  ber 
letzten  jel^n  ^a^re  jurüdfblidfte.  S)ie  poetifc^e  „Seiest"  ging  jeljt 
flott  Don  ftotten.  3ltter  politif(^e  SSerbru§  mit  bem  .Sper^og,  atte 
Sdjraerenotl^  mit  ajiilitär  unb  Sßegen,  alter  Jammer  mit  ^rau 
oon  Stein,  furj  bie  gonje  überftanbene  Seiben§5eit  erfd^ien  il)m 
fel^t  in  Strahlen  ber  93crf(ärung,  er  üevfet^te  fie  poetifd)  an  ben 
§of  pon  t^errara,  umgab  fie  mit  bem  »ornel^men  ©lanj  ber 
Stenaiffance  unb  ber  reijenben  Scenerie  ^i^o'^ienS-  3öie  @eift 
unb  ?luge  an  ben  Sculpturen  ber  5llten  gur  Stulpe  gelangt,  fo 


*  ©d^öll,  Sriefe  an  ^^rau  bon  (Stein.  I.  382. 

^  ©rfc^icn  in  9iom  1785.    ©ine  frühere  SBiogropl^ie  ift  bie  üon 


®.  3.  SJlanfo.   9iapoU  1634. 


644  3)er  gefiä^id^tltd^e  S^orquato  S^affo. 

l^attc  [ein  O^r  ficfi  ou  ttalienifd^en  SBol^llaut  unb  antifcn  SR^tit^s 
men  gebilbet,  feine  (Sprad^e  an  bev  33erfification  ber  i^P^iQcnie 
unb  fleineren  profobifd^en  Ueftungen  \\ä)  ju  l^o^er  33o(lfommcnl^cit 
l^erangefcfiult.  @o  na^m  bte  2)i(^tung,  raenn  aurf)  nid^t  nui§e(o§, 
fo  boc^  Diel  rafd^er  al§  \xüi)ex  unb  gleid^  unmittelbor  metrifd^e 
©eftalt  an. 

3)er  ®toff  roav  gu  einem  ®rama  nidEit  ungünftig  *.  Torquato 
Za\\o  l^ängt  burd)  feinen  33ater  noc^  mit  bem  a}iebicäifd)en  ^dU 
alter  ^ufamnien  unb  ift  felbft  eine  bev  glänjenbften  ©efialten  ber 
italienifcf)en  Literatur.  2)a§  Äunftpotronat  ber  äJiebicäer  febte 
fi^  nod^  fort  on  ben  italienifcf)en  §öfen,  wie  an  ber  päpftlidjen 
(Surie :  .^unft  unb  Siteratur  blül^ten  l^ier  frö^lic^  weiter,  roäfircnb 
bo§  unglücfli(^e  ®eutfd){anb  ber  Barbarei  entgegenging.  S)amit 
raar  für  bie  ©id^tung  an  bebeutenber  ^intergrunb  unb  ein  weiter 
@ebanfentrei§  eröffnet.  jDa§  „befreite  ^erufalem"  30g  "bk  gro§; 
artige  3Belt  be§  SOitttelalterS  in  biefelbe  hinein.  ®ie  claffifrfie 
Äunftform  l^atte  fidj  in  biefem  ©ebid^t  l^errlid^  mit  bem  ä)vi]U 
liefen  ©e^otte  oerfd^moljen.  3"  SO^itte  biefer  poetifc^en  2Belt 
ftanb  ein  roa^r'^aft  tragifd^er  (Sl^arafter,  ein  glön^enb  begabter 
©idjter,  geliebt  unb  geehrt,  aber  burd;  meland)olifd;e  @emüt:^§; 
ort,  ungeftümen  @§rgeij,  Seibenfc^oftlid^feit  in  feiner  fd^önen  Sauf; 
bol^n  aufgel;alten,  in  bie  traurigften  Sßirren  Derftridt  unb  ifinen 
erliegenb.  üDie  ®un!el^eit,  meldte  über  feinem  Soofe  mattete,  bie 
miberfpred^enben  9?oc^rid)ten  ber  @efd)id)tfd^reiber ,  oerftatteten 
ber  ^iction  weiten  9taum.  (S§  mar  »on  fel^r  oerroidelten,  leibens 
fd)aftlid^en  Siebc§l^änbeln ,  lebhaftem  §aber,  raieberI)olter  Slud)t, 
gemaltfamen  leibenfd)aftlid)en  3luäbrüd^en,  gejüdten  !J)egen,  (Sins 

*  ©.  R  0  s  i  n  i ,  Sagglo  sugli  amori  di  Torqu.  Tasso.  Pisa  1832. 
—  Cibrario,  Degli  amori  etc.  di  T.  T.  Torino  1861.  —  Car- 
d  0  n  a ,  Studi  novi  sopra  del  T.  alienato,  in  ber  Nuova  Antologia. 
Febr.  1873.  —  Cecchi,  Torquato  Tasso.  Firenze  1877.  3)cutfd^ 
bon  ßeb 3 eitern,  ßeipsig  1880.  —  ®.  50  0 igt,  2;orquato  3;affo 
am  §ofe  tion  fjerrora,  in  <B\)UU  ^tftorifd^er  3ettf(^rift.  1868.  XX. 
23—52.  —  §.  Lettner,  3tal.  ©tubien.  1879.  —  £).  ©pe^er, 
3ur  e^arafteriftil  Soffo'ö.  S3I.  f.  lit.  Unterhaltung.  1881.  II.  561. 


©öt^e'g  ©utijectiöiSinuS.    S^nfcfpenre  unb  ßalberon.     645 

terferung  bie  9tebe.  50Zit  beii  bunten  Sßerrotrflungen  etne§  äJlantel; 
unb  S)egenftü(fö  boten  fid)  am  6'^arafter  beä  S)i(^ter§  felbft 
froftöotle  SJiotioe  ju  ergreifenben  (Scenen.  5tie[  eifd^ütternb  ift  enb; 
1x6)  ber  Zo'd  be§  unglüdfltd;en  "Jaffo  in  bem  ^tugenblidf,  roo  i()m  bie 
l^öd;[te  @^re,  bie  jlrönung  auf  bem  Qtapitol,  in  5Iu§fid)t  ftel)t. 

5^od^  loie  immer,  \o  feljltc  and)  I)ier  bem  beutfd^en  ®id)ter 
ber  l^iftorifdie  (Sinn,  bog  felbftlofe  ;3"tereffe  für  ben  au^cr  i^m 
liegenben  ©toff,  jene  DbjectiDität,  meldte  ©fiafcfpeare,  ßalberon, 
©d^iller  in  if)ren  Sßerfen  an  ben  Jag  legen.  2öie  mödjtig  glü^t 
ba§  ^temperament  be§  ®üben§,  italienifd^e  iSebl^aftigfeit  unb 
Seibenfd^oftUdifeit  in  fo  mand^en  »on  ®i^afcfpeare'§  5£)ramen! 
5Bie  gab  er  fid)  gan;^  unb  gar  "ben  ®d)öpfungen  feiner  ^^l^antafie 
unb  ben  (Sinbrüden  ber  Stufeenroelt  l^in !  Othello  ift  nic^t  S^afe; 
fpeare,  fonbern  Ot^etto!  9tomeo  unb  ^ulie  finb  nic^t  eine  ma§; 
firte  ®l^afefpeare;ßiebfd^aft ,  fonbern  bie  glänjenbfte  9Iu§füf)rung 
eine§  italienifd^en  9toman§.  @]^i)lod  ift  fein  Sonboner  ^uhe, 
über  ben  \\6)  ©^atefpeare  geärgert  !^at,  unb  ^Intonio  fein  @c^au; 
fpieler,  um  ©^afefpeare'S  3:agebuc^i@efü^le  t)or'ä  ^ublifum  ju 
bringen,  ^^m  roar  Sonbon  unb  ^enebig  unb  bie  ganje  gro^e 
SKelt  fein  ©piegel,  um  fein  ;3d)  unb  etroa  nod;  eine  ©eliebte 
barin  ju  fd^auen,  fonbern  dn  geraaltigeä  ^Sc^aufpiel,  ba§  ^al^r; 
taufenbe  cor  i!^m  begonnen,  gegen  ba§  feine  ^nbioibualitat  oen 
fd^roanb,  beffen  roeiterem  Verfolge  er  fröl^Iic^  nad)träumte,  ol^ue 
in  ber  B»fiinft  fein  Silb  mit  Sorbeer  befränjt  unb  üon  roeib; 
lid)en  Genien  umtanjt,  einl^erfd^raeben  ju  feigen,  (^alberon  mar 
nod^  felbftlofer  unb  freier  oon  jeber  5lutoreitelfeit :  er  forgte  erft 
für  ben  5)rud  feiner  SSerfe,  al§  5tnbere  biefelben  üöllig  gu  »er; 
berben  bro()ten.  ^n  biefer  äd)ten  Äünftlerbemut§  unb  ©etbft^ 
lofigfeit  aber  fanben  biefe  großen  5)id)terc^araftere  W  ^xa\t 
einer  unerfdjöpflic^en  ^robuctioität.  ^t  raeniger  fie  on  fid^  felbft 
bad)ten,  befto  mel)r  ^dt  Ratten  fie,  an  9tnbere§  ju  benfen,  unb 
au§  bem  bunten  äBeltfd^aufpiel  ftetS  neue  ©eftalten  auf  W  Sü^ne 
5u  gießen  ober  fie  burd;  bie  fd;öpferifc^c  J^tigfeit  i^rer  ^^antafie 
3u  neuen  3i>efen  umjuroanbeln. 

©ötl^c  bagegen  mar  unb  blieb  ber  unüerbefferlidje  bcutfdje 


646  ®in  fjfeftftürf  jur  eigenen  S5er:^errüd^ung. 

^^^l^tlofop]^,  ber  immer  »om  „^ä)"  Qu§ging  unb  jum  „^^"  jurücf; 
fc^rte  S  nichts  intercffant  fanb  qI§  fein  „^d)",  Statur  unb  Wlm\6)', 
^eit  in  ber  üielfeitigften  ©ilettanterie  um  biefe  foftbarfte  „^df 
gruppirte,  fd§on  oon  ^ugenb  auf  an  feiner  23tograpI)ie  frf)rieb, 
fid)  in  ßorrcfponbenjen  burd^  gonj  S)eutfd)lanb  at§  ©id^ter  auf; 
fpielte,  unb  fid^  felber  fd)on  hcn  Sorbeer  auffetjte,  beöor  noc^ 
feine  gefammelten  Sßerfe  jum  erften  Wal  »otlftänbig  gcbrudt 
erfc^ienen.  @r  brad^te  fic^  unb  fein  SBeimar  mit  nad^  Italien 
—  unb  barum  brod^te  er  audf)  feine  neue  ©rfinbung  au§  ^^al^ien 
jurüdf,  fonbern  b(o§  etroaS  ßoftüm  unb  (Scenerie,  um  firf)  unb 
Sßeimar  ä  la  Italienne  glorreid^  ju  bramattfiren,  etroaä  SJlarmor, 
um  fid^  felbft  ein  ©enfmal  ^u  fetten,  unb  einen  Sorbeerfrons  au§ 
§errora,  um  ficE)  oon  roeimarifrfien  Herzoginnen  bamit  frönen  ju 
laffen*.  äöenn  man  nid^t  grünblid^  auf  ein  eroigeS  Seben  im 
3enfeit§  redmet,  bann  ift  e§  aßerbingS  gerat^en,  ben  eigenen 
Sf^ul^nt  nid)t  ber  ^lad)mtlt  p.  überlaffen.  2ßem  „ba§  liebe  3)ing, 
'bü§  fie  ©Ott  ]^ei§en",  nur  ein  t)erliebte§  ®efü§l§p^antom  ift,  bem 
fann  aud^  5Ratur,  SRenfd^l^eit  unb  ©efd^ic^te  nid)t§  mef)r  fein, 
al§  ein  9Irabe§fen!ranj  für  \ia^  eigene  Porträt. 

©aS  ift  ha^  eigentlid^e  ©eljeimniß,  raefe^alb  ber  2;affo  feine 
leibenfd^aftlid^e  ^tragöbie,  fein  ]^iftorifd§;romantifd)e§  2)rama,  fein 
lebenbigeS  B^ttgemälbe,  ja  nid)t  einmal  ein  beliebtes  33ü'^nenftüdf 
geworben  ift,  „ba§  jie^t",  fonbern  bIo§  ein  ©alone?  unb  ßabinetäs 
ftüdf  oon  pdifter  ©feganj,  ein  ©eelengemölbe  üoll  ber  feinften 
3üge,  3^een  unb  ßontrafte,  ein  &febrama,  ha^  „im  53au  ber 
Slcte,  in  ber  g-ü^rung  ber  ©cene,  im  3lu§brudf  ber  ©ebanfen"  ^ 


^  Heber  bte  l^ierin  begrünbete  „^Jantilicnä'^nltc^feit"  ber  §aupt= 
geftalten  ber  meiften  ©ötl^e'fc^en  S)ic^tungen  ögl.  6.  §of)ctfeI, 
©öt^e'§  bramatifd^e  unb  epifc^e  §auptn)er!e.  ©ifenad)  1873.  ©.  88. 8ü. 

2  ©ert)inu§.  1844.  V.  101.  „^n  bicfetn  ©tüdt  liegen  Strioft 
unb  Saffo  fo  int  ^intergrunbe,  n)ie  in  ber  ^^''^igenie  bo§  3llte."  — 
„3n  Dielen  fünften  fprad^  ©öf^c  :^ier  fein  eigene^  S5cr^ältni§  junt 
§ofe  au§,"  fagt  SiedE  (ßöple  IL  191).  ©r  tabelt  bcfonber§  bte 
„Unflarbeit"  im  6;t)fii"a'ftei^  be§  g^ürften. 

*  §.  ©rintm,  SJorlefungen.  IL  79, 


©ö^,  her  „nebü(i)i",  tiöKig  Mt^xt.  647 

in  ©c^ön^eit  ber  ©prad^e  unb  Sßol^llaut  be§  3Serfe§  unübertreff; 
lid^  ift,  ba§  fcJ^önfte  i^eftfpiel,  um  an  ®ötI)e;J;ogen  ben  !J)id)ter 
in  feinem  ^teprnfentanteix  '^affo,  mit  [einen  SBovtcn,  ja  (^leic^fam 
naö)  feiner  teftnmentanfd)en  3>erfüflung,  burd)  eine  f^öne  ^^eater; 
^rinjeffin  frönen  ju  loffen.  „3cbe§  2Bort  ift  ein  ©ebanfe."  3)ie 
@prQd)e  ift  aJiufif.  D^iemanb  l^ot  @ät^e  feiner  getobt,  al§  er  e§ 
in  biefcm  (Stürfe  getf^on,  D^iemanb  feine  ©c§n)nd)en  liebeootler 
unb  geiftreid;er  entfd^ulbigt.  2II§  ^affo  unb  2lntonio  Bereinigt 
er  in  feiner  5^^erfon  bie  ©nergie  unb  3Bei§l^eit  be§  Staatsmannes 
mit  bem  ganjen  Bou'^er  einer  l^od^ftrebcnben  ®id)ternatur  unb 
ift  fo  bie  bödlfte  Beerbe  be§  §ofe§,  bem  er  feine  «Stellung  ban!t. 
@r  be()ött  ober  ha^  empfangene  Sid)t  nid^t  für  fid^,  er  ftral^lt  e§ 
banfbar  auf  ben  ^erjog  jurüd.  2)ie  5reunbfd)aft  93eiber  roirb 
gu  einem  roelt^iftorifdjen  (Sreigni§  er'^oben,  ba§  fleine  SBeimar 
oI§  33ilbung§ftätte  neben  ^a^  eroige  diom  gerüdt,  bie  Spie^j 
bürgerei  unb  Äteinftäbterei  feineS  bi§I)erigen  Seben§  jum  3beal 
oerÜärt,  ba§  9teligion,  3>oterIanb,  2Biffenfd)aft,  Äunft,  ja  alle§ 
®ro§e  in  3Belt  unb  iehm  eminent  in  fid)  fd)lie§t: 

„§ier  ift  mein  JBaterlanb,  l^icr  ift  ber  ßrei§, 
3n  bem  fid^  meine  ©cele  gern  öerJücitt. 
§ier  l^orc^'  ic^  auf,  I)ter  ad^t'  iä)  jeben  2öin!, 
§ier  fpric^t  ®rfat)rung,  2ßtffenfcf)aft,  ©efd^marf. 
3«,  Söelt  unb  Dlad^rtelt  fe!^'  iä)  üor  mir  fte()'n."  * 

@ö^  üon  33crlic^ingen ,  ber  „SfJeblid^e",  lE)ot  fid;  ganj  üon 
@runb  au§  befe^rt.  (Sr  erlaubt  fid^  nic^t  blo^  feine  pöbelhaften 
5lu§brürfc  me^r,  er  fprid)t  melme^r  bie  feinfte  bidjterifdjc  Satom 
fpracbe,  bie  feit  ben  ^agen  SubroigS  XIV.  gefproc^en  roarb.  ®en 
•geroi)()nlic^ften  Komplimenten  rcei§  er  btd)tcrifd^c  Sföürbe  unb 
2öei{)e  pi  geben.  3[Rit  itatienifdier  ©rajie  fniet  ber  einfüge  Titane 
üor  ^^rinjeffinnen  nieber,  um  unter  hm  liebenSroürbigften  S8ers 
fid;erungen  feiner  Sefdjeibenl^eit  ben  Sorbeerfranj  in  ©mpfang  ju 
ne'^men.  3Dtan  fü§(t  e§,  ba^  e§  bem  bürgertidjen  ^arüenu  unter 


©öt^e'S  2öer!e  (§empel).  VII.  212. 


648  »orjüge  be§  „%a\\o". 

ben  ^ol^eiten  uncnblid^  rao^l  ift  S  unb  \ia^  er  il^nen  feine  ^l^antofie; 
teiben  nur  barum  üorfül^rt,  um  neue,  nod^  geroä^Itere  ©djmeidEie; 
leien  boran  ju  fnüpfen.  Stiadibem  er  ber  fd^roeren  SJoti^  bc§ 
Sauernfriege§  glürflid^  entronnen,  überlädt  er  ha^  l^cilige  römifd^e 
9ieic^  unbefümmert  feinen:  Untergang  unb  fonnt  fid^  fröl^lirf)  on 
ben  ©tral^Ien,  'ak  fein  ©enie  über  ben  ^erjog  unb  fein  ^erjog; 
tl^um  @ad^fen;5Beimar;@ifenac^ ,  über  §of,  ©tobt  unb  35>elt 
Derbreitet. 

5)od^  feigen  roir  oon  biefer  ftoljen  @elbftt)er^errlid^ung  unb 
oon  bem  Uebermo^  pfifd^er  (Srf)meid^erei  ab,  ba§  fid^  fd)lie§Iid^ 
ouf  biefelbe  gurüdflenft  unb  feinem  gefunben,  freifinnigen  @eift 
besagen  fann.  S)ie  5lrt  unb  35>eife,  in  roeld^er  @öt^e  fidj  bie§ 
eraige  ©enfmal  gefegt,  ift  nic^t  nur  prf)ft  geiftreic^  unb  Ifünfts 
lerifc^,  fie  oerrät^  baSfelbe  ^ol^e  bic^terifd^e  ©enie,  ba§  bli^ä^nlid^ 
bie  ungefc^Iad)ten  ^ormlofigteiten  bc§  @öl^  burd^jurft.  9lur  ift 
bie  roilbe  3^aturfraft  fe^t  gebänbigt,  ber  äftl^etifd^e  3*te»olutionär 
ju  @efet^  unb  Siegel  jurüdf gef e^rt ,  ber  unbänbige  Urpoet  ein 
folc^er  SSerel^rer  ftrenger  Äunft  geroorben,  baß  bie  Äunft  nid)t 
mel^r  weiter  ge^en  bürfte,  ol^ne  an  ^ünftelei  ju  ftreifen.  ®enn 
in  äft|etifd£ier  §infid)t  ge^t  3:affo,  roie  frül^er  ®ötj,  in'§  @^-trem. 
3;iedf  ftel^t  inbe§  nidf)t  an,  ben  5;affo  eine  „öd^te  Jiragöbie"  gu 
nennen  ^,  unb  raenn  man  bie  innern  ©eeleuDorgänge  unb  ©eelen; 
ftimmungen  für  ^anblung  gelten  laffen  roill,  fo  tann  man  i^m 
beipflichten '. 


*  aSiel  ju  Joeit,  tt)te  in  feinen  meiften  Urtl^eilen  über  ©öf^e,  ift 
SCßoIfg.  SOtenjel  gegangen,  iwenn  er  fagt:  „ba§  ganje  ©tüdf  fei 
barauf  bered^net,  alfen  ^rinseffinnen  ber  Sßett  naficjulcgen,  bafe  fie 
ni(^t  mäd^tige  Äönige,  ©taatömänner  unb  Reiben,  fonbem  öerliebte 
®td^ter  lieben  folften".  ®a§  fonntc  ber  Siebter  faum  beabftc^tigen, 
ber  \iä)  mit  einem  i5abrifmäb(^en  sine  matrimonio  jufrieben  gab. 
S3gr.  SB  oben,  Sßert^eibigung  beutf(|er  ßlaffifer.  ©rlangen  1869. 
©.  7. 

2  31.  a.  D.  IL  191. 

ä  @ine  fel^r  übertriebene  ßobrebe  tiinterliefe  21.  fj.  6^.  Söilmar, 
Heber  ©öt^e'S  Soffo.    SfranJfurt  o.  50t.,  §e^be  u.  Simtner,  1869. 


gEpofttion  unb  gnmidhmg  be§  „3:affo*.  649 

üJJtt  ber  9flut)e  itnb  j^larl^ett  antifcr  ©culpturen  jeid^net  bie 
meijler^fte  @}-porition  foiDO^t  ben  ®d)aupIo^  al§  bie  ß^oraftere 
ber  fünf  ^anbelnbeii  '^^erfoneu,  i^rc  fiegenfeitigen  ©e^te^ngen 
unb  ben  barin  ru^enben  Äeim  ber  3)ern)tcflung.  2)er  ©lanj 
eine§  itatienifdjen  ^^riil^lingS  erleuchtet  hm  (Srf)lo^parE  üon  ©eli 
rtguarbo.  Broei  ^^ealgeftatten  fürftlid;er  grauen  ratnben  Ärän,^e 
für  bie  2)i(^terl^eroen ,  loeld^e  ben  ©orten  gieren,  unb  oerrat^en 
in  finnigem  B^iegefpräd^  jugteid^  bie  feinfte  geiftige  ©ilbung 
unb  ein  ^ntereffe  für  ben  ®id)ter  ^affo,  ba§  an  Siebe  ftreift. 
©er  ^cr^og  tommt  unb  fü'^rt  btt§  ®ilb  be§  melanc^olifd^en,  träu; 
merifd)en  5)id^ter§  roeiter  au§.  ®amit  ift  aui^  ein  5lnfang  üon 
^anblung  gegeben,  eine  garte,  liebeooffe  6!onfpiration ,  um  bie 
!ronf()nften  Stnragen  be§  ®id)terä  ju  überrainben  unb  i^n  burd) 
freunbUdje  §ilfe  baju  ju  bringen,  ha^  er  fein  Äunftroer!  enblid) 
abfd)lie§t.  ^aum  ^abtn  fid^  bie  ®rei  ba^  Söort  gegeben,  \>a 
naiji  ber  ©ic^ter  ftd^.  '^a^  „befreite  ^etufatem"  ift  üottenbet. 
^offo  legt  bas  ©ebidjt  in  hk  §änbe  feineS  9JJäcena§  nieber,  bie 
^rinjeffin  frönt  i§n  mit  bem  (S^renfranje  33irgit§,  unb  ber  ent* 
^ufiaftifd^e  ©c^märmer  träumt  einen  l^albmelani^oHfdjen ,  füf^; 
fd^roermütl^igen  greubentraum,  (gl^e  er  i^n  ausgeträumt,  er; 
fdjeint  3tntonio  von  "Siom  jurüd,  jie'^t  \im  ^Dialog  in'§  politifd)e 
@efd)äft§leben  l^inüber,  roirb  ober  »om  ^erjog  ouf  Xaffo'ä  Ärö; 
nung  jurüdgelentt.  3tnftatt  in  bie  ißegeifterung  be§  ^erjogS 
unb  ber  !3)amen  einjuftimmen ,  lobt  er  in  langer  Otebe  5lrioft 
unb  roedt  baburc^  in  bem  eiteln,  tröumerifc^  mit  fid)  befc^äf; 
tigten  Saffo  peinlidje  ©efül^le,  unb  ftört  fein  überfc^n)engli(^c§ 
^"^antofieglücf. 

@§  finb  im  ©runbe  feine  fd^önen,  §ol^cn  SDlotioe,  meiere  bie 
QSerroidelung  begrünben:  fleinlid^e  ^Dic^tereitelf eit ,  franft;ofte 
©mpfinblid)feit,  ein  mcland)olifd)er  ^Jeib,  eine  foft  unau§fte^lid)e 
(Singenommen^eit  von  fid^  felbft  unb  entfpred)enbe  Liebeleien, 
furj  oll  bie  fleinlidien  :2eibenfd)aften ,  bie  mon  bei  jartlt)rifd^en 
S)ic^ternaturen  mitunter  fmbet.  3Beber  3)ante  noc^  ber  l^iftorifd)e 
Xoffo,  nid)t  einmal  ^etrorco,  waren  fold^e  Bucffi'Mc^en.  (Sie 
^tten  alte  nod)  ju  üiel  römifd)en  ®toff  im  33lut.  9Xbcr  otl  biefc 

aSaumflavtncr,  ©öttje.  I.  2.  Slufl.  28 


650  ©onflict  gtriifd^en  SbcoIi§mu§  «nb  ßeBen. 

ficincn  Safter,  bte  einzeln  genommen  mifroffopife^  ^felirf)  fmb, 
^ot  ©ötl^e  mit  fo  freunblidien  i^arben  colorirt  unb  [o  artig  gc; 
mifd^t,  ba§  [ie  in  i^rer  S>erbinbung  nid^t  rcie  eine  (SdEiulb,  fonbern 
rote  ein  unt)ermeiblid)e§  Unglüc!,  \a  roie  eine  liebenäroürbigc 
(Seetenfranfi^eit  erfd;cinen,  'nk  Xi^eilnal^me  raedft,  \a  in  gefiil)!; 
Dotieren  «Seelen  eine  äl^nlidjc  Otü'^rung  road^rufen  mog,  wie.  bcr 
Sßertl^er.  5)er  fd^roärmerifdie  3^eali§mu§,  mit  roelc^em  ber  5)id^ter 
ganj  in  fein  ^c^,  feinen  S)id)terruf)m ,  feine  Siebe,  bic  träume 
feiner  (Sitelfeit  t)evfenft  ift ,  fü^rt  nof^roenbig  einen  ßonftict  mit 
ber  profaif(^en  2öirtlid£)feit  be§  SebenS  ^erbei.  3)ie  SBelt  bre^t 
fid^  nad;  gan;^  anbern  ©efe^en,  al§  nad^  htn  träumen  feine§ 
@efü(jl§,  fie  mad^t  il^n  nid^t  gu  il^rem  SJiittclpunft.  S)ie  natür; 
lidiften  33egegniffe  erfdjeinen  it)m  al§  feinblid^e  ^erausforberungcn, 
33eleibigungen ;  er  fie^t  ^cinbfd^aft  nnb  B^^dfe^ung,  roo  it)m 
nur  ba§  aufrid^tigfte  Sßo^tmoIIen  gegenüberftel^t.  ^nhtm  er  [\d) 
au§  bem  9^et^  biefer  33orftettungen  l^erauSjurei^en  fuc^t,  »erftridt 
er  fic^  immer  mel^r  in  biefetbcii,  U^  fein  ganzer  ©totg  unb  feine 
fd^roärmerifd^e  2itbt  tnlliä)  an  ber  raupen  äöirtlid)feit  jufammcn; 
brid)t,  unb  er  bei  bem  ^ilfe  fuc^t,  ben  er  al§  feinen  grö^'ten 
^einb  betrad^tet  l^atte. 

2lu§  ben  mitleibigen  iBemü^ungen  ber  ^rinj^effin,  fein  ©emütlj 
ju  beruhigen,  lie§t  er  eine  Siebe§erEtärung  l^erauä  unb  träumt, 
beraufc^t  bat)on,  einen  5;raum  unermc§lid)er  ®elig!eit,  ratit  in 
biefem  9fiaufc^  fic^  nun  2lntonio  jum  ^-rcunbe  mad)en,  ftö§t  aber 
roieberum  auf  ben  nüc^ternften  &hali§mu§,  bäumt  fid)  baiuibcr 
auf,  gerät^  in  SBortroedjfet,  jie^t  ben  ©egen,  oerlet^t  bie  fd^ulbige 
@§rfurd^t  gegen  ben  ^erjog  unb  erhält  nun  einen  im  ©runbe 
fe!^r  profaifd)en  ©tubenarreft.  §ier  enttüidelt  fid^  nun  bie  ^eroeu; 
fran!^eit  ber  mobernen  ©efefffdiaft  —  bie  §t)pod^onbrie  —  erft 
3ur  üotten  Slütl^e.  }^üx  bie  beiben  ^rinjeffinnen  ift  natürtid^ 
nid^t§  rü^renber,  alä  biefe  moroIifd;;p^r)fifd^e  ©rbärmlid^feit,  raeldje 
ben  Wann  auf  ba§  9Ht)eau  il^rer  eigenen  ungefunben  ®efüt)Iäs 
fdiroärmerei  l^erabfe^t. 

„S)a  trurbe  ßeiben  oft  ©enufe  unb  felbft 
S)a8  traurige  ©efü:^!  jur  Harmonie." 


®ic  ßataftropl^c.  651 

^^x  frnnf^afteä  3)iitleib  »erftärtt  not()n)enbtc5  ba§  Uebel,  ba§ 
fie  l)eiten  wollen,  ili'ie  im  3ßertl)er  6el'd)reibt  ©ötl^e  ben  ganjen 
roeitereii  33edniif  ber  Seclenfvnnftjeit  öou  (Etappe  gu  ©tappe  ju; 
gleid;  mit  ber  :!^eibenld)oftlidjteit  be§  Ärnnfen,  ber  von  i^r  er; 
griffen  ift,  unb  mit  ber  9tuf)e  be§  ^trjteä,  ber  fie  Beobac^tenb 
öerfolgt.  äi>ie  im  2A>ertr)cr  roirb  bic  im  tiefften  ©runbe  finn(id)e 
(^H'idenfängerei  ju  einent  granbiofen,  er^benen  ©efül^Iäleibcn 
aufgebauid)t.  2Bie  im  3.\^ert()er  fommt  e§  enbtid^  ju  ber  unüer* 
meiblid)en,  leibenfdjoftlid^en  Umarmungsfcene  unb  barauf  311V 
2>erjn)eiflung  3Iber  anftott  fid;  ju  erfd)ie§en ,  bricht  ber 
®d)märmer  bie^mal  roeinerlid)  in  fein  moratifdjcS  D^id^tä  gufammcn 
unb  bittet  ben  in  9lntonto  perfonificirten  gefunben  9Jienfd)enc 
üerftonb,  fid^  feiner  311  erbarmen.  5^a§  ift  uu^roeifel^aft  tragifd), 
aber  mebcr  in  ber  3Irt  o^afefpeare'ä  nod)  ber  5ttten.  @ä  ift  bie 
Xragif  eine§  Dern)eid)lid^ten,  fentimentalen  ®efd)Ied)t§  K 


<  Sßer  fotfte  e§  für  moglid)  l^alten,  ha^  beutfdje  ^Päbagogen  biefc 
franfl)afte  Sentimentalität  fogar  für  „§au§  unb  ©djule"  aU 
.^eiligfeit  imb  S^ugenb  angupreifen  Icagten !  2lber  fo  Jücit  ift  ber 
(Sötl)e=ßult  gebiefien.  ©0  fagt  3.  f8.  (5.  ©übe  (®rläutenmgcn 
beutfc^er  3)td)ter.  ßeipstg,  ^x.  SStanbftettcr,  1876.  Sb.  IL  ©.  55) : 
„®ie  ^tinjeffin  beö  S^affo  —  teer  :^ätte  nic^t  Dotl  ^ntßdtn  unb 
fd)mer3li(^eT  9tü!^rung  t)OT  biefer  ^errlidien  fjrauengeftalt  geftanben ! 
äßer  cmpfänbe  nid^t  bie  tiefe  fittltd^e  (!)  ©ragte  biefeä  einjigen 
2Befen§,  bur(f|  bie  fie  loie  ein  feiiger  ©eiff  jeben,  ber  fie  etfennt, 
mit  ebenfo  imtoiberftel^Iic^em  Steige  (!)  an  ftd)  gie^t,  um  burc^  it)re 
I)eiligenbe  (!)  9^ät)e  fid)  öon  jeber  falfd^en  llnrul)e  unb  SBegier  rei= 
nigcn  (!)  gu  laffen,  aU  fie  anberfeit§  auc^  lüicbet  in  e^rfurc^t§öoIIer 
©(i^eu  unb  3ui^üd^altung  jeber  gu  lauten  unb  irbifd^  ftütmifc^en 
§ulbigung  gebieten  l^eifet!  ©ie  fdieint  beftimmt  gu  fein,  g{ei{J^fam 
ber  fittlic^e  ©eniuö  (!)  für  Slaffo'S  gangeS  SOäefen  gu  tnerben,  ja,  fie 
ift  felbft,  tonnte  man  fügen,  ein  toeiblidier  S^affo,  nur  eben  baburd) 
berfd^iebcn,  baß  if)r  Hunftmerl  fein  anbere§  aU  it)re  eigene  ©eele 
ift,  öott  9teid)t'^um,  2;iefe,  3art^eit,  ^nnigfett,  SQla^  unb  Harmonie. 
Slöein  e§  beburfte,  um  fie  im§  menfd)Iid)  nä^er  gu  rüden  (siel), 
au^  einer  ©d)h)äd}e;  aud)  biefeS  ^erg  bot!  Siefe  unb  9tuf)e  mu^tc 
in  eine  SBeUiegung  ^ineingeriffen  toerben,  toetdie  gegen  bie  fonftige 

28* 


652  w^offo"  für  l^b'^ete  3;öd^terfd^iiIcTt. 

!ij)a§  „cgnifc^c  @rf)lu§fopiteld^en",  ba§  Seffing  jum  „Sßertl^er" 
verlangte,  foKtc  anä)  beim  „"itaffo"  iitd)t  fehlen:  e§  finb  bie 
„JRötnifd^en  @(egien"  unb  bic  „33enetianif(^en  (Spigrammc''.  Unb 
©ötl^e  ^at  bQ§  Äapttctc^en  ntd^t  bto§  gefdjrieben,  fonbcvn  aüd) 
gelebt.  SBeber  bie  glänjenbe  ^-ormoollenbung  ber  ©legieii  unb 
(Epigramme,  nod)  ber  (Seelenreid^tl^um  unb  bie  ©prac^fd^önljeit 
bc§  ^affo  ocrmod^te  einfic^tigeren  aJJännern  bie  troftlofe  9?id)tigfeit 
be§  Seelenleben?  ju  üerbergen,  roeld^eS  ©öf^e  im  ^affo  mit  bem 
©lanje  ber  5)er]^errlic^ung  ju  umgeben  bemüht  voav.  ^n  beutli^er 
i^racturfd^rift  l^at  ®d)tllcr  jum  ,Xa\\o"  ein  ä^nlid^e§  5]ßoftfcriptum 
oerfafet,  rcie  Seffing  e§  bem  „SSertl^er"  geroibmet  l^atte : 

„@r  fängt  an  alt  gu  roerben,"  fd^rieb  er  om  1.  Df^ooember 
1790  über  ®öt^e  on  Ä'örner,  „unb  bie  fo  oft  von  i^m  gelöfterte 
Sßeiberliebe  fd^eint  fic^  an  ii)m  räd^en  gu  motten.  (Sr  rcirb,  roie 
iä)  fürd)te,  eine  3:^orl^eit  begel^en  unb  iia§,  geroö^nlic^e  ©c^idfol 

etoige  fjretl^eit  biefeö  ©etnüt^^ö  nur  einen  um  fo  ergreifenberen  ®on= 
traft  btibete,  —  unb  ber  S)id)ter  :^at  ben  ^ßunft  ^u  treffen  lier= 
ftanben,  ber  fie  un§  nur  nod^  licbtDerf^er  ntad^en  ntufete,  ber  3"9 
i^reS  §er3en§  ^tn  ju  Saffo,  toorin,  ba  biefer  ber  ^ringeffin  ftifle 
©elbftbe^crrfd^ung  ntd^t  t!^etlen  fann,  für  i^^n  unb  fie  bie  Ouelfe 
unfäglic^en  ßeiben§  liegt.  Siefe  Siebe  3u  einem  gottbegnabigten 
Wann,  mlä)e  atfe  ^nnigteit  ber  ©efdCiIed^töItebe  (! !)  unb  aüe  9lcin= 
l^eit  (! !)  ber  ©d^niefterliebe  in  fid^  trägt,  überbiefe  bur(^  i^ren  gansen 
ßebcn§gang  fo  pf^diologifc^  notl^ioenbig  gemacht,  fo  mit  i^^rem  fü^en, 
unOermerlten  3u9  immer  meiter  (!)  fül^renb  unb  atfe  ©efa^r  ber= 
bedfenb  —  btefe  ift  baö,  toorauf,  toenn  bon  trgenb  einem  Söormurf 
gegen  fie  bie  9tebe  fein  bürfte  (!!),  menn  mir  un§,  ftatt  beflagenb, 
anflogenb  gegen  fie  öerl^alten  bürften  (!!),  jule^t  bod^  atfe  unfere 
Singriffe  geri(i^tet  fein  müßten."  —  ®a§  S3ud|,  in  meld^em  biefer 
blül^enbe  Unftnn  ftel^t,  mirb,  mie  ii^  f)öre,  fomol^l  in  proteftantifd^cn 
al§  auc^  in  fatf)olif(§en  Slnftalten  ^ur  §eranbilbung  bon  „ße^rerinnen" 
gebrau(^t.  Dr.  fjalf  bat  lein  Ülefcript  bagegen  erlaffen,  um  bie 
beutfd^e  Sugenb  öor  „ungefunber  ©entimentalität"  p  betoobren! 
©old^e  ©ünben  gegen  bie  ©itttid^leit  unb  ben  gefunben  9Jlenfd^cn= 
Oerftanb  gelten  beute  alä  „äcbt  d)riftlic^e ,  nationale  unb  bumane 
®eifte§=  unb  ©cmütb^bilbung" ! 


eä)Ukx  unb  Körner  über  ©ötl^e'g  ^äu§I.  Jßcrl^ättntffe.     653 

etncä  alten  ^ageftoljcn  l^aben.  (Sein  ÜJJäbd^en  ift  eine  aJ^anifeU 
inilpiuS,  bie  ein  5ttnb  «on  i[)m  t)at,  unb  ]'\d)  nun  in  feinem 
i^au[e  faft  fo  gut  al§  etablivt  ^Qt,  @ä  ift  fe^v  roa^vf^einlid^, 
"ba^  er  fic  in  roenigcn  ^a^ren  l^eiratfiet.  @ein  Äinb  foU  er  fe^v 
lie6  l^oben,  unb  er  rairb  \\d)  bereben,  ba§,  roenn  er  ba§  SJinbrfjcn 
l)ciratt}et,  e§  bcni  Äinbe  3U  liebe  gefct)el^e,  unb  ba^'  biefeä  lücnigs 
ftenä  ba§  Särf)erlid)e  babei  Devminbern  !önne."  * 

Körner  antraortete  tjicrauf: 

„©eine  ^eiratl^  mit  ber  33ulpiu§  mürbe  mid^  nid^t  fet)r  bc; 
fiemben.  ©rftlid)  fragt  ftd)  oieUeidjt,  ob  bie  fdjlimmen  @erüd)tc 
üon  il^r  begrünbet  finb,  unb  bann  märe  e§  mo()l  möglid;,  bafe 
mon  i^n  fein  bi§^enge§  SSert)ältni^  nid^t  in  9tu^e  fortfe^en  lie^e. 
2)enfe  ®ir  ben  %all,  baf^  er  bem  SOiäbc^en  gut  ift,  ba§  aUe 
ä^i^elt  auf  fie  logl^odt,  bofe  er  ii)x  in  einer  fleinen  ®tabt  feine 
erträgliche  ©j'iftens  iperfdjaffen  fann,  oI)ne  fie  gur  ^rau  ^u  nel^men. 
3n  Sßeimar  fdieint  man  über  ba§  (Soncubinat  nod)  etmo§  anberg 
ju  benfen  afö  in  23crlin."  * 

9ieun  ^a^re  fpätcr,  nad)bem  <3d)iller  längft  nad^  35>eimar 
gebogen  mar  unb  au§  metirjäl^rigem  33erfel^r  @i)tl^e'§  ^rirtat; 
üer^öltniffe  perfönlid)  unb  genau  fennen  gelernt  !^atte,  melbete  er 
an  Äörner  über  ©ötl^e'g  '^robuctiüität : 

„^m  ©anjen  bringt  er  jeljt  gu  roenig  ^erüor,  fo  reid^  er  nod) 
immer  an  ©rfinbung  unb  5lu§fü^rung  ift.  ©ein  ©emüt^  ift 
nidit  ru'^ig  genug,  roeil  i^m  feine  elenben  '^öuslid^en  93erl^ältniffe, 
bie  er  ju  fc^roacf)  ift  ju  önbern,  riel  58erbru^  erregen."  * 

Corner  erroieberte  l^ierauf: 

„"J^af?  ©Otiten  feine  33er'^ttltntffe  brüdfen  muffen,  begreife  ic^ 
rcd)t  mo'^l,  unb  id^  erfläre  mir  barau§,  marum  er  nu^er(;alb 
3Beimar  weit  genief^barer  oI§  in  Sßeimar  fein  fotf.  äJlan  Dcrle^t 
bie  (Sitten  nid^t  ungeftraft.  3"  fed^ter  ^di  l^ötte  er  gemi§  eine 
liebenbe  ©attin  gefunben,  unb  mie  gonj  anberä  märe  ba  feine 
(Jyiftenj!    3)a§  anbere  ®efdjled)t  §at  eine  ^ö^ere  5ßeftimmung, 


»  ©öbe!c,  ©diißerö  Srieflced^fel  mit  Körner.  2.  Slufl.  I.  384. 
2  ebb.  I.  386.        3  g:^5.  II.  359. 


654  S)te  ©d^Iangen^äutung. 

aU  ^uin  Ji^ertjeug  ber  (Sinnlid^feit  l^erabgeioürbigt  ju  roerben; 
unb  für  ein  entbe!^rte§  ]§äu§ltd)e§  @lüc!  gibt  e§  feineu  ©rfal^. 
©öf^e  !onn  felbft  ba§  @e[d)öpf  nid)t  ad;ten,  ba§  fic^  i^m  un; 
bebingt  !^ingab.  @r  fann  üon  anbern  feine  Sld^tung  für  fie  unb 
bie  irrigen  erjrcingen.  Unb  borf)  ntng  er  nid)t  leiben,  roenn  fie 
gering  gefd)ät5t  roirb. 

(Solche  33er{)ättniffe  mad^en  ben  fraftöoUften  Mann  enbUd^ 
mürbe.  @§  ift  fein  SBiberftanb  bn,  ber  burd)  Äraft  ju  über; 
n)inben  ift,  fonbern  eine  fieinilic^  nngenbe  (ämpfinbung ,  bereu 
man  fidb  faum  beraubt  ift,  unb  Ut  man  burcE)  iBetöubung  ju 
überjüinben  fucl^t."  ^ 

@rft  abermnl  fed^S  ^al^re  fpäter,  raä^renb  bie  g^ranjofen  in 
SBeimor  '^äugten,  entf(^to§  fi(§  ©ötfie,  bem  unerquidlidien  ^er; 
l^ältni§  ein  (Snbe  gu  marfien,  unb  melbete  feinem  ^reunbe  unb 
3SictuaIienlieferanten  9ficoIau§  Wexjtx  in  ©remen: 

„Um  biefe  traurigen  ^tage  burd)  eine  ^efttid^feit  ju  erl^eitern, 
l)abe  iö)  unb  meine  fleine  ^auäfreunbin  geftern,  alä  am  20.  ©onu; 
tag  nod^  Trinitatis,  ben  ©ntfd^lu^  Qcfafet,  in  ben  <3tanb  ber 
Ijeiligen  (S^c  ganj  förmlid)  einzutreten ;  mit  n)cld)er  Notification 
id)  ®ie  erfud^e,  un§  »on  Sutter  unb  fonftigen  tranSportabeln 
5)ictuanen  mand;e§  jufommen  ju  loffen/' 

(S§  fdEieint,  bof?  ^rou  Don  ©tein  i^re  Stnfd^ouungen  über 
©ötl^e  nid^t  ganj  auä  ber  Suft  fd)öpfte,  rcenn  fie  in  i§r  ^rama 
„2)ibo"  folgenbe  i^emerfungen  einflocfit: 

©liffa  ((^fiarlotte  Don "Stein):  ^d^  mij^te  meine  ®id)erl^eit  nid)t 
in  beine  i^önbe  legen,  ba  beine  Woxal  von  !J)einer  Stnä)t  abl;ängt. 

Ogon  (@ötl)e) :  ^Die^  gef^öi^t  nic£)t  jur  ©od;e,  hk  id)  mit  3^ir 
abf)anbe(n  rooUte.  2)u  raei^t,  ba^  id)  S)id)  einmal  liebte.  (*ä 
ift  fd^mer,  bie  Sßol^rl^eit  ju  fagen,  o^ne  gu  belcibigen;  aber  äd^te 
menfd)lid^e  ^iatur  ift  fd;langenartig ,  eine  alte  ^aut  mu§  fid) 
nad^  ^ijöf^i^cn  einmal  abraerfen :  biefe  märe  nun  hd  mir  l)eruhter  ^ 

1  6bb.  —  ßeil  fc^reibt  ben  Srief  (»ol^I  irriger  SCßeife)  ©(agitier 
3U.    ßorona  ©c^rßter.    <S.  263.  264. 
^  S)ibo.   6.  44. 


9lncftitidC  mt^e'§  auf  fein  Set)en.  655 

3Baä  immer  and)  bte  S5ere^ver  ©ötl^e'ä  oufgeboten  l^abeit,  um 
feine  ^ugcnb  mit  bcm  ©lovienfc^ein  ßlnnjenber  (Sntratrflung  unb 
bleibcnben  5>erbienfte§  ^n  umgeben,  er  felbft  ^at  ftarer  gefeiten 
unb  beutltdjer  gefprodjen,  al§  fie  alle.  @r  mar  [i(|  flar  beraubt, 
gleich  l^nnbert  anbern  ©tnbcnten,  nur  ein  bi§rf)en  „genialer", 
feine  fd^önen  ;;^ugcnbjnl}re  werbummelt  ,^u  Ijobcn. 

„3iMe  id)  alleä  3öiffenfcljaftlicl)e  nur  Ijalb  angegriffen  unb 
bttlb  roieber  l)abe  faljren  laffen,  wie  eine  ^(rt  von  bemütl^iger 
^elbftgefälligfeit  burc^  alleS  gcl^t,  roa§  id)  bamal§  f^rieb.  3Bie 
fur^finnig  in  menfd)(ici^en  unb  göttlid)en  Singen  id)  mid)  um- 
gebreljt  l^abe.  Sine  bes  3ll)un§,  aud)  be§  groedmä^igcn  ij^enfenä 
unb  5)id)ten§  fo  roenig,  roie  in  ^eitoerberbenber  ©mpfmbung  unb 
vS(|atten;?cibenfdjaft  gar  üiele  "Jage  öert^an,  roie  roenig  mir  "Qa^ 
Don  ju  Diul^en  fommen  unb  ha  bie  ^ölfte  be§  2eben§  oorüber 
ifl,  raie  nun  fein  25>eg  jurürfgelegt,  fonbern  üielmel)r  ic^  nur 
bafte^e  roie  einer,  ber  fid)  ou§  bem  äi>offer  rettet  unb  ben  bie 
@onne  anfängt,  roo^ltl)ätig  ab^utrodnen." 

(5ö  roar  ein  feljr  lidjter  2tugenblirf,  olä  @ötl)e  om  7.  3luguft 
1779  bicfe  O^üdfd^au  auf  fein  \!ibm  l)ielt.  Xk  Bett  üou  1775 
bis  1779  getraute  er  fid)  bamol§  nod)  nid)t  ju  überfd^auen.  S>od) 
l}at  er  biefe  üier  ^al^re  unb  bie  feci^S  folgenben  ^al)re  boju  am 
?lbenb  feines  iiheu^  in  nid)t  roeniger  energifd;er  25>eife  »erurtl^eilt. 
@r  lobte  ben  ^rran^^^ofen  '^.  ^.  9lmpere,  bo§  er  feine  $)id^tungen 
nid^t  nad)  allgemeinen  ©runbfät^en,  fonbern  alä  „t)erfd)iebene 
i^-rüd)te  üerfd}iebener  SebcnSepodjen  be§  ©id^terS"  aufgefaßt  unb 
bcurtl)eilt  l^abe,  unb  fügte  hd: 

„@r  !^at  ben  obroedjfelnben  @ang  meiner  irbifd^en  Saufba'^n 
unb  meiner  ©eelenjuftänbe  im  "^tiefften  ftubirt  unb  fogar  bie 
5äl)igleit  geljabt,  ba§  ,^u  fe^en,  roa§  id)  nid^t  au§gefprod)en  unb 
roa§  fü^ufogen  nur  5roifd)en  ben  Beilen  gu  lefen  roar.  3ßie  rid)tig 
l^at  er  bemerft,  ha^  id)  in  ben  erften  ^ei^n  ^al^ren  meine§  roci; 
marifd)en  S^ienft;  unb  .^ofleben§  fo  gut  roie  gar  nid)t§  gemad^t, 
baß  bie  Sierjroeiflung  midj  nad;  Italien  getrieben,  unb  baf^  id^ 
bort,  mit  neuer  Suft  jum  ©d^affen,  bie  @cfd)id)te  be§  Xaffo  er; 
griffen,  um  mid)  in  23e!^anblung  biefeä  angemeffeuen  ©toffä  oon 


656  9lüdtl)Iirf  auf  bie  erfte  SCßchnareräcit. 

bemjcntgen  fvcijumod^eu,  roaS  mir  nod)  au§  meinen  n)cimoiifd;en 
©iubrücfen  unb  (Srinnerungeu  @d)inerjlirf)e§  unb  ^äftigeä  an; 
üebte.  (Se^v  treffenb  nennt  er  ba{)cr  auc^  ben  ,Xaffo'  einen 
gefteigerten  ,2Bert^er'." 

@rft  in  ^tötien  enoadjte  ®öt^e'§  poetif^ev  @eniu§  oon  S'Jeuem. 
„3<^  lebte,"  fogte  er,  „jel^n  SJtonatc  lang  ju  Dftom  ein  jiöeiteä 
afabemifci^eg  ^^reil^eitglebcn." 

St)oä)  \o  \ti)x  laftete  nod^  iia^  ;^od)  feineS  Biäljerigen  Treibens 
auf  i^m,  ba^  er  aud^  in  Italien  einen  fdjönen  ^!^eil  biefeä  atm 
bemifd)en  ^reil)eit§le'6enä  roieberum  an  \>k  alten,  unbebeutenbcn 
^aingfpieldjen,  an  neue  Siebeleien  unb  an  \>a^  frud)tlofe  33einül)cn 
Derf^roenbete,  nn  2J?aler  ju  roerben.  ^dn  einjigeS  neueä  ®tüd, 
nur  Fragmente  unb  (Sorrecturen,  neue  ^been  unb  ^nfdiauungen 
brodjte  er  au§  Italien  mit  nad)  §oufe.  (5r  6roud)te  obennalä 
^al^re,  6i§  in  neuen  S)id)tungen  unb  äftl^ctif^en  2lb^anbtungen 
bie  ^rüd^te  ber  9teife  gu  Xagc  traten,  ^pl^igenie,  @gmont  unb 
Xaffo  gepren  nur  in  feljr  geringer  2Beife  Italien  an.  3p^igp»ie 
unb  ^affo  aber  finb  bie  einzigen  Seiftungen  biefer  fünfjel^n  ^al)re, 
meiere  an  literaturgefc^id^tlid^em  ^ntereffe  mit  @ötj  unb  2Bertl)er 
gleidigeflellt  raerben  fbnnen.  33on  biefen  brei  ©tüden  ift  „@g; 
mont"  (roie  „®ö^")  eine  üerunglüdte  3'^a(^ol)mung  ber  ®l;ale; 
fpeare'fd^en  S)ramatif.  „^p^igenie"  unb  „^affo"  allein  fommen 
in  Einlage,  (Stil  unb  ©prad^e  einigermaßen  ben  3)id)tungen  ber 
Sllten  na'^e  unb  lönnen,  obrooljl  fie  \)a%  SBefen  unb  ben  ß^bß^ifter 
ber  antifen  Sragöbie  burd)au§  nid)t  treffen,  in  il^rer  2trt  bod)  ol§ 
„claffifd^e"  äJieiftermerfe  betrad^tet  roerben.  ^l^re  (äntroidlungSi 
gefd)ic^te  aber  beftätigt  ba§  traurige  @elbftbefenntnife  ©öt^e'ä, 
ba§  er  feine  ^ugenb  an  ©c^attenleibenfd^aft  oergeubet  unb  bie 
erften  jel^n  Siöeimorer  ^a^vt  faft  ebenfo  an  unfrnd^tbare  ^änbelei 
Derfd;raenbet  l)abe. 

//Sp^iS^nic"  uni»  w'^öffo"  fmb  nämlid^  nur  baburd^  ju  i^rcr 
33ottenbung  gelangt ,  baß  @öt§e  aus  bem  ^Birrroarr  feiner  ja^l; 
lofen  @efd)öfte,  @efd)äftd^en,  S^änbeleien  f(o^,  in  ©nfamfeit  unb 
(Sammlung  cmftlic^  arbeitete,  bie  3llten  ftubirte,  bie  SSorjüge 
il^rer  3Berfe  U^  in'§  (Sinjelne  ju  erfaffen  unb  nac^jubitben  fuc^te. 


aSerfpQteteä  ©tubium  her  Stiten.  657 

bic  etciene  ©pvttd^e  itorf)  i()nen  möbelte.  2)lit  biejem  (Stubium 
oerbanb  fid^  baäieutcje  ber  ontifen  Äunft  übevr^aupt  unb  jroar 
gerabe  jener  2Ber!e,  mddje  huxä)  religiöfe  Sßeil^e  unb  evnft; 
fittlidjen  ©e^ott  mit  ber  ernften  Xragöbte  ber  5tlten  am  meiften 
oerronnbt  finb.  ferner  gab  fid^  @öt^e  Tluljc,  ben  2ßol^naut  unb 
bie  ®d)ön()eit  be§  ttolienifci^en  ^Jbiomä,  fo  raeit  ol§  möglid^,  für 
bie  nod)  ungefügige  beutfd^e  ©prad^e  3U  geroinnen,  ^a,  ol)ne  eS 
ju  kabfid)tigcn,  näf^erte  er  fid^  burd;  bie  9tenaiffance  bem  d)rift; 
Iid)en  ©eift,  ber  e§  einft  »erfud^t  l^atte,  bic  ©c^ijn^eit  unb  bie 
Harmonie  ottclaffifd;er  formen  mit  d)riftU(^em  ©t^aUt  gu  üer; 
mahlen.  (5r  roottte  feine  „i^P'^iö^^ic"  nic^t§  fagen  loffen,  roa§ 
nid^t  einer  d^riftlic§en  ^eiligen  geziemte.  (Sr  ging  im  „Saffo" 
nod^  weiter  unb  nal^m  fogar  ha^  üielgefd^mäi^te  ^4>fipftt'^um  ber 
9lenaiffance  jum  ^intergrunbe  ber  ^anblung.  ®aj^'  »/'^affo"  unb 
„!3pl)igenie"  feine  troftlofen  Fragmente  unb  ©fisjen  in  5)3rofa 
geblieben  finb,  banfen  fie,  au§er  ber  ernften  3lrbeit  unb  fünft; 
lerifd^en  ©ammlung  be§  3)id;ter§,  ebenfo  fel^r  audj  bem  @tubium 
ber  eilten  unb  bem  ©influß  be§  fatl^olifcfien  ^tölienS,  ha^  ben 
3)id;ter  trotj  feine§  2Biberftreben§  in  feinen  3<*i'^e'^'fi^ei§  Si'O  ^'"^ 
mödjtig  beeinflußte. 

3Ba§  fid)  @ötl)e  aber  crft  al§  gereifter  9}Jann  von  naijqxi 
üierjig  ;3<^^i"en  burc^  ©tubium  unb  ernfte  ©eifteäarbcit  nad); 
träglid)  in  Italien  crroarb,  \)a^  ^ätte  er  längft  juüor  al§  ©tubent 
in  i^ranffurt,  Seipjig  unb  Stroßburg  erroerben  fönnen.  ©eniolc 
Einlagen  looren  oor^anben;  fic  bcburften  nur  ber  Pflege  unb 
©ntroictlung.  (Sr  fprubeltc  immer  öon  fü'^nen  planen  unb  großen 
^been,  roenn  er  mit  roal^rl^oft  bebeutenben  ©egenftänben  in  33e; 
rü^rung  trat.  ®ie  33ibel,  ^omer,  ©opl^ofleS,  (S^fefpeare  fanben 
in  i^m  einen  mäd^tigen  Sffiiber^all.  „®ö^"  roar  ein  33erfud^, 
ein  beutfd^er  ^Sl^afefpeare  ju  roerben;  aber  er  aljmte  nadl),  beüor 
er  grünblic^  flubirt  l^atte.  @r  füllte,  i)a^  Sßielanb  bie  roa'^re 
©röße  ber  Sllten  nid^t  erfaßte;  ober  anftatt  fie  grünblic^  j«  ftu* 
bireu,  perfiflirte  er  ben  gefälfd^ten  $erfule§  in  einer  raertfilofen 
garcc.  @ine  mächtige  Df^eigung  feineä  ®eniu§  30g  if)n  nad) 
^Italien,   bem  ^eimat^lanbc   ber  Äunft;   boc^  Sili'§  golbcne§ 

28** 


658         S)ie  ^emmenben  ßräfte  in  ©ötl^e'S  ©nttoidfluttg. 

^erjd^en  rief  i|n  »om  ©ott^rb  nad§  granffurt  jurürf .  ^n  SiebeS; 
tänbeleien  mit  biefem  3Jiäbd§en  raarb  bie  j^auftfage  ju  einer 
©retd^ens^ragöbie ,  ©gmont  ju  einem  galanten  jungen  Offizier. 
5lud^  jet^t  noc^  l^ätte  er  fidi  üielleid^t  eine  ^Irrfo^rt  oon  ^eV 
^al^ren  erfparen  fönnen,  menn  er  bel^erjt  bie  9teife  nad^  ^talkn 
unternommen  unb  fic^  mit  ganzer  @eele  bem  ©tubium  ber  3Uten 
geroibmet  l^ätte.  Sa§  ^el^n  ^a^re  fpäter  ben  ^albüertrocfneten 
SSureauffraoen  neu  begeifterte  unb  neu  belebte,  ha^  l^ötte  an  bem 
feurigen  Jüngling  nid)t  oljne  ©nmirfung  vorübergehen  fönnen. 
2luc^  an  bie  (Srfd^einungen  be§  fatl^olifc^en  ^tdlienä  roöre  er 
üielleid^t  mit  weniger  35orurt^eil  herangetreten.  3"  frud^tretd^em 
©tubium  ftanb  i^m  nod^  bie  üolle  Äraft  ber  ^^ugenb  ju  @ebot. 
@elb,  grei^eit,  greuube  ^atte  er  jur  Verfügung.  5ffiie  er  e§ 
fpäter  tl^at,  fonnte  er  non  einer  frud;treic^en  3Banberfd^aft  in 
ta§  v'äkxliä)t  §au§  jurücffeliren ,  um  in  treuer  5(rbeit  bie  ge; 
fammelten  ®cC)ät^e  ju  nerroert^en.  „'^affo"  unb  „^p{)tgenie"  bc: 
raeifen,  ba'^  forgfättige,  emfige  3lrbeit  fein  ^inbernife  be§  @ente§ 
gemefen  mären,  @rft  burd^  bie  ©d^ulung  feiner  Gräfte  ift  er  j^u 
fünftlerifd^er  33olIenbung  gelangt. 

3Ba§  tt)n  aber  l^inberte,  biefen  einjtgen,  öernünftigen  3Beg 
ber  ®ilbung  etn^ufdilagen,  \)a^  raaren  im  ©runbe  biefelben  feinbs 
lid)en  Waö)k,  an  benen  fd^on  bie  großen  ^been  unb  ^löne  feiner 
^ugenb  gefcEieitert  roaren:  e§  mar  fein  leid)tfertiger  ^ong,  „genial", 
roic  man  e§  nannte,  b.  1^.  ungebunben,  planlo§,  romanhaft  in 
ben  3^ag  l^ineinjuleben ,  raenn  möglich  eine  biefen  ©elüften  ent; 
fpred^enbe,  glänjenbe  @teUung  ju  er^afd^en,  neue  Liebesabenteuer 
burd^Sumadien,  bilettantifd^  in  allen  ©ebieten  menfd^lid^en  2l>iffcn§ 
unb  menfrf)lic^er  3:§ätigfeit  l^erumjuftöbern  unb  au^  bem  wirren 
(S^ao§  gelegentlid^  einen  neuen  SRoman  ober  ein  2)rama  ju  ge; 
ftalten.    2)a§  mar  il^m  ^oefie  unb  ®enie. 

(grfjeinbar  gelang  bem  fü^nen  ©treber  9ltlc§:  er  warb  ber 
©ünftling  eine§  unabhängigen  ?^ürften,  ber  erfte  SJ^ann  bei  ^of, 
'I;^eaterbirector  unb  ^rotagonift  eine§  ^ergoglid^en  Siebljoben 
t^eaterS,  maitre  des  plaisirs,  9)linifter  be§  ^ergoglid^en  .^aufe§, 
@tü^c  be§  l^ergoglid^en  ©abinetä,  SJJinifter  ber  öffentlid^en  5lrs 


Hnmögli^e  Stlffeitigfcit.  659 

beitcn,  Ärieg§mtnifter,  ^inanjmiitifter,  ber  erfte  9)?flitn  im  ^er^og; 
tf)inn,  baju  (S5elef)rtev  unb  .^ünftler  in  otten  ^i^eißeit,  D^ationol; 
öfonom,  ©eotog,  SJZineralog,  93otnntfev,  Boolog,  9)?eteorolog, 
3tnatom,  9^aturpl^i(o[ov(),  $;()cofop^,  ^^olitifer,  .^iflorifcr,  ,3ei<^ner, 
ÜJtalev,  ^^lafttfer,  ^hdfüdt,  3)ht[ifer,  Wnnt,  ©allctmetfter,  §of. 
poet,  S|d)f)Quptinttnn ,  @trat^enauffe{)er,  93ureoudjef,  ©efnngnif^; 
Difitator,  9lccnitinmg§commtffär ,  btpIomnH[d)er  @el^eim[d)reibcr, 
5(geut  bei  anbeni  §öfen,  ©ärtner,  ^arfiiifpector,  ^^ergroerfbirectov, 
33ienen5üdjter,  ^^ngenieur.  @§  fiel  it)m  fogor  ber  9i^uuf(^  ein, 
nod^  5öauer  j\n  werben.  3)ent  ©encralfuperintenbenten  corrigirte 
er  feine  ^rebigtcn  unb  roiffenfdjaftlidjen  3i^er!e,  ben  §erjog  üer^ 
trat  er  im  (Sonfeil,  ade  S^eamtungen  im  Sonbe  unb  bei  §ofe 
lüoren  fd)tie§(id^  foft  nur  mit  feinen  Seuten  befelj,t,  bie  angefe^enfte 
®ome  am  §of  mar  feine  ©eliebte  unb  S5ertraute,  bie  erfte 
©öngerin  unb  iSd)üufpielerin  feine  „^rcunbin"  unb  gmei  §er; 
joginnen  maren  faft  ftoljer  auf  feine  !J^ienfte,  nt§  nuf  bie  ©unft, 
bie  fie  if)m  fdienftcn. 

3iber  e§  mar  etmaS  ju  »iel  für  @inen  9J?ann.    ''ilad)  unb 
nad^  brac^  bie  ganje  ^errlic^feit  ^^nfammen  ^     ^n  miil^feliger 


1  ®aö  bürfte  tro^I  ber  .^auptgrunb  geioefen  fein,  tce^'^alb  er 
feine  ©elbftbtograp^ie  nii^t  auf  bie  erfte  3eit  in  2Gßetmar  auäbe'^nen 
tüottte.  „Sie  malere  (!)  ©efdjic^te  ber  erften  ge'^n  3ot)re  meinet 
SÖeimarifd^en  Sebenö  fönnte  idfi  nur  im  ©elüanbe  ber  tJabel  ober 
beö  9Jtät)r(i)en§  barftetlen;  at§  lüirüid^e  S^^atfadie  mürbe  bie  Söelt 
e§  nimtnerntel^r  glauben,  ^ommt  boc^  jener  Äreiö,  Wo  auf  !^oI)ein 
©tanbort  ein  reineä  2öo^IU)ot(en  unb  gebü^^renbe  2lner!ennung  — 
burd^freujt  üon  ben  hjunbcrlid^ften  Slnforberungen  (!)  —  ernftli(i)e 
©tubicn  (?)  neben  öeriüegenften  Unternehmungen,  unb  ^eiterfte  3)lit= 
t^eilungen  tro|  abtneid^enber  5lnfid^ten  fic|  betätigen,  mir  felbft, 
ber  baö  aßeö  miterlebt  ^at,  fd^on  al§  ein  m^f^ologifd^er  öor.  ^ä) 
toürbe  Stielen  mt),  öielfcic^t  nur  Söenigen  \x>o^X,  mir  felbft  niemals 
©cnüge  tl^un;  h)03U  ba§?  S3in  id^  bod^  frob,  mein  ßeben  binter 
mir  ju  baben ;  IcaS  idb  getuorben  unb  geleiftet,  mag  bie  SQielt  tüiffen ; 
tüie  eö  im  ©inäetncn  jugegangen,  bleibe  mein  cigenfteö  ©ebetmnife." 
©0   erllärte   er   bem  Äanäler   griebridb   ö.  ^DtüIIcr.     ©.   beffen 


660  @rgel)niffe  ber  ße^r=  unb  SSanberjo^re. 

iBurcauar&eit  oerfiegte  ber  gute  -ipumor,  beffen  ber  maitre  des 
plaisirs  beburfte.  ^tx  i^ofc^ingStroum  ber  erften  ^a^re  oer; 
[anbete  in  unfterbltd^er  Sangroeile.  ©er  ^erjog  emonctptrte  fid^ 
öon  bem  aümöditigen  ©ünftling:  fc^motlenb  jog  [ic^  biefer  erft 
in  ba§  @ebiet  ber  tnnern  ^^olitif  unb  bann  auf  baSjeuige  ber 
©ele^rfamfeit  gurüdf.  ^ier  ebenfallg  fein  ©rfolg.  3ll§  ber  5)ic^tcr 
Ulieber  ju  fid^  tarn,  fanb  er  aU  %xüä)k  je^niä^riger  ^l^ätigfeit 
nur  langroeitige  3tctenfti)§e ,  ein  paar  unbebeutenbe  ©ingfpiele, 
j^orcen  unb  ^-ragmente  oon  Aromen  unb  9tomanen  in  feinen 
^änben.  ®a  banfte  er  ab  unb  »erfuc^te  ba§  eingufiolcn,  n)a§ 
er  in  biefen  gel^n  ^ar)ren  Derfc^erjt.    (£§  roar  aber  gu  fpät. 

@o  üiel  3eit  er  aud)  ie^t  noc^  an  feine  ©ingfpiele  vtv\^mtnc 
bete,  fie  erreichten  roeber  ben  äBo^irout  eine§  itolienifd)en  Opern; 
tej-teS,  nod)  jene  tiefgreifenbe  literarifd^e  SSebeutung,  bie  er  fid^ 
üerfprad^;  fie  certnoditen  nic^t  einmal  3iMelanb§  „5llcefte"  gu 
Derbrängen  unb  finb  nid^t  me^r  roert^,  aU  biefer  fetale  Operntej-t. 

„3Bil^e(m  aJieifterä  Sel^qa^re"  blieben  nod^  fo^relang  ein 
^^ragment. 

„(ggmont"  rcurbe  tro^  be§  ercig  blauen  italienifd)en  §immel§ 
ein  hi^  jur  Särf)erlidf)feit  fentimentaleS,  opernl}afte§  (Sffectftüdf,  ol^ne 
roa^re  bramatifdje  Seibenfc^aft  unb  ol^ne  l^ormonifcösoollenbete  ^orm. 

//.^P^iSenie"  oerlor  unter  bem  ©infhi^  eineä  se^njäl^rigen 
Siebe§roman§  alle  ilraft  unb  @ro§artigfeit  ber  altgried)ifd)en 
'Jragöbie  unb  geroann  bofür  nur  einen  fd^einbaren  5tn^audj  dirift-- 
lieber  ^bealität.  @rft  al§  ©ötl^e  ber  ^-rau  oon  ©tein  entronnen 
mar  unb  roieber  fleißig  arbeitete,  runbete  bie  öu^erc  gorm  be§ 
!Drama§  ftcE)  ab  unb  erl^ielt  il^re  claffifc^e  ©d^ön^ett. 

S)er  italienifd^en  Steife  ungead^tet  blieb  ,/Jaffo"  ein  büfterer 
S^iad^flang  ber  SBertl^erperiobe.     geine  ©urd^arbeitung  müßigte 

,©öt^e  in  feiner  et:^if(^en  Sigent^ütnlid^f ett" ,  SGßeimar,  ^offntann, 
1832.  <B.  7.  —  ®r  fjat  alfo  nid^t  ertoartet,  ba§  feine  S^reunbe  unb 
»ere^rer  i^n  burc^  feine  eigenen  gorrefponbensen  unb  Sagebüdjer 
auä  feiner  „m^t^ologifc^en"  ©ötter^eTrlt(|!eit  in  bie  tounberlic^e 
Sßirflid^feit  aurüdEbeförbetn  würben,  ©ie  ^aben  e§  fid^  felbft  ^u^xu 
fd^reiben,  hjenn  ber  ©onnenglang  t^re§  3boI§  erbleid^t. 


3lBfd)hife  bct  ßef)T=  itnb  SSanberjal^tc.  661 

yoar  ben  meIand)olt[ci^;elegifcE)en  Äern,  luob  einen  glän^cnben 
iSct)(eier  um  bie  Devlorenen  jefin  ^al)ie  unb  'ijoh  ben  ®id^ter  unb 
feinen  9JiäcenQ§  auf  ein  ^^iebeftal  iialienifd)en  9tuf)me§.  3lber 
ber  Äern  be§  SDrania§  blieb  ber  traurige  «Seelenjantmer  eine§ 
eitetn,  Iiebe§franfen  ■^^oeten.  ®er  unentbef)rlirf)e  (Sommcntar  ju 
biefem  ®tüc!  ift  bie  Sammlung  ber  taufenb  :2iebe§briefe ,  bie 
©ötl^e  im  Saufe  biefer  sef)n  ^di)Vi  an  ^roii  Don  (Stein  \d)xich, 
um  i^r  am  @nbe  ju  fagen,  "ba^  fie  ju  otel  Äaffee  getrunfen, 
unb  ba§  er  Ü^re  Siebe  mit  berjenigen  eineä  jungen,  ungebilbeten 
3J?äbd^en§  tiertaufd;t  ^dbz.  ,/^affo"  beru'^t  ganj  genau  auf  ben; 
felben  unmoralifi^eu  ^römiffen,  roie  „^erti^er",  b.  !§.  auf  romam 
tiaften  ©j-perimenten  mit  fog.  „Siebe",  meiere  l^inter^er  bidjterifdj 
befdjrieben  unb  Der!(ärt  raerben.  ©er  §elb  ber  ®id)tung  gelangt 
burd)  biefe  ©yperimente  ju  einem  mel^r  ober  minber  tragifd^en 
Untergang,  ber  ©id^ter  felBft  ober  curirt  feine  meland^olif djen 
©rillen  mit  einem  i^erl^öltni§ ,  ha^  felbft  näcö  Jtönter§  Urtljeil 
beä  großen  30lanne§  burd)au§  unraürbig  mar  unb  il)m  für  ent; 
be!^rte§  !^öu5li(^e§  ©lud  feinen  (Srfa^  bieten  fonnte. 

®a§  ift  ha^  ©rgebniB  biefer  fünfje^n  Sel^r;  unb  Sßanber; 
fa^re.  @öt§e  ftel)t  nun  al§  „SJJeifter"  »or  un§,  febod^  nur  al§ 
„9)ieifter"  eine§  buntjerftiidten  @rfal;rungön)iffen§ ,  l^eibnifdjer 
Sebenäanfd^auungen ,  feiner  2ßelt!lug^eit ,  glänjenber  l^unftooll; 
enbung  in  ^yorm  unb  ®pra(^e;  ein  „Md\ttx"  in  tiefer,  grünb; 
lid^er  25>iffenfd)aft,  männlidjer  "Jugenb,  d^riftlid^er  Sßa^r^eit  unb 
3Bei§l)eit  ift  er  nid;t. 


Iltrronen-Hcgtller, 


?tefd}t)Io§  178.  198. 

^tgincourt,  ß^eöolier  b'  576. 

mba,  ^crjog  600.  602. 

Gilbert  bei-  (Svofec  546. 

3ll(icrti,  2)in!on  in  .^ainbnrg  460. 

3Ubre(^t,  ®l)mnafiaIbivcctor.  15. 

—  §ofiat^  491. 

b'membert  523. 

3ltnp6Te  655. 

3tm^ot  51. 

3lnna  Slmalia,  .^er^^ogin  Oon  <Bü^= 

jen=2öeimar  211— 222.226.227. 

228.  229.  230.  234.  236.  238. 

242.  243.  248.  250.  251.  253. 

261.  263.  270.  282.  286.  290. 

291.  299.  303.  305.  309.  311. 

313.  327.  328.  332.  347.  350. 

354.  375.  394.   441.  442.  458. 

469.  481.  485.  611.  637. 
3tnbre,  eompouift  167.  171. 
5lnfon  12. 

Slriftopfianeö  466.  480. 
Slriftotelcg  23.  65.  77.  546.  598. 
3lrnoIb,  ©.,  Äitc^en^iftorifer  44. 
3trnö)i)albe,  Xt.  483. 
2lrrtngt)i  576. 
3luI^orn,  STanämeiftet  448. 
SlDcßaneba  239. 
3tl)Ten^off  328. 
Sl^rcr,  Safob  50. 


Sa(^of  t)on  @d^t,  93aron  239. 
Sa^rbt  88.  142. 
SJafebom  145.  146.  222.  460. 
Sötttfc^,  ^rofefjor  in  3ena  562. 
S3at^  357.  372.  453. 
93al)Ie  23.  50.  153. 
«8eaumarc^at£i  121.  122. 
$8ec[)toI§f)chn,  gfräul.  b.  286.  305. 
23ef)nf(!^  32.  33.  40.  41.  48. 
Sßetlarmin,  ßatbinal  117. 
JBeßomo,  Si^aufpieter  483. 
Senba,  ö.,  .Kammerfrau  235. 
Senno,  ber  ^l.  494. 
aöerBiöborf  308. 
a3erlic^ingen,  ©ö^  ö.,   3litter  70 

"biä  72. 
Sernap,  9)1.  316.  363. 
Sern^arb,  ^erjog  b.  Sajeimar  466. 
33erner,  fö^riftian  235. 
SöerniS,  ©arbinal  580. 
Sernftorff,  ©rdftn  ti.  460. 
öertuc^,    g^riebric^   ^ufttn    235. 

238.  255.  257.  267.  334.  366. 

459.  462.  463.  572.  607.  612. 

619.  627. 
«öicffd)mitt,  6f)riftian  235. 
Siiefter  95.  523. 

SBifdiofötoeTber,  pxm%.  5!)lajor'506. 
SiömardE,  Surft  444.  453. 
SIumenBad^,  So^.  Ofriebt.  543.548. 


664 


^etfonen'SRegifter. 


Boccaccio  165.  309. 

95obe,   ^0^.  ^einrie^   415.  459. 

460.  462.  505.  607.  612. 
Sobmer,  S-  S-  64.  190.  223. 
Söhnte,  §ofTat^  25.  26.  28. 

—  §ofrät^tn  26.  29. 
SSödEmonn  83. 
SSo^I,  ©id^terin  572. 
95oie  95.  133. 
SBoiteau  65.  77. 
S3onbeIi,  Suite  225. 
aSonnet  142. 

aSorn,  ö.  104. 

S9orromäu§,  ßarl,   ber  i)!.  142. 

Sorxo  576. 

aSottari  576. 

f&ouä)n,  gjlater  239. 

JBramante  578. 

aSronconi,   9Jlarqiitfe   281.   434. 

555. 
a3reibbac^=58ürreö^eim,  3of-  ©tn= 

mniä) ,    ©r^lbifd^of ,    Äurfürft 

226.  240. 
aSreitfopf,  »uc^^änblet  33.  37. 38. 
aSrentano,  SSettina  315. 

—  ^eter,  Kaufmann  108.  119. 
a3tion,  g^rieberile  42.  56—60.  62. 

73.    92.    101.    122.    156.    167. 

245.  279.  289.  310.  375.  430. 

431.  441. 
^xm,  ©töfitt  3:tno  555. 
Srunnquell,   Söegcommiftar  572. 

607. 
aSruno,  ©torbano  50.  153. 
aäilnau,  ü.,  SÖlinifter  220. 
aäürger  95.  163. 
aSüf^ing  207. 
aSuff,  Slmtmann  97. 

—  %x(m  97.  99. 

—  ßen(!^en  97.  108. 

—  Sötte  93.  98—110.  122.  125. 
157.  161—163.  166.  167.  169. 
170.  178.  198.  245.  289.  298. 
375.  591. 

a3uffon  535.  537. 
a^Urt,  t).  24. 

aSurfmann,  ^ol^.  6mft  235. 


aSur^,  fjrtebr.,  9JtaIer  582. 
a3t)ron,  8orb  573. 

ßäfar  178.  613. 

©agtioftro  589. 

ßalberon  318.  378.  573.  605.  645. 

edöin  117. 

gam^jer,   ^eter,   «ßrofefjor  542. 

543.  549. 
ßani^  11. 
©arban  324.  517. 
(Jaftrop,  Sean  Stntoine  be,  31t= 

tiüeriel^au^tmann  369. 394. 399. 

483. 
©atull  571.  582. 
6;at)tu§  35. 
©eröanteS  239.  378. 
(5^aT:pentier,  aSif^elm  ö.,  9JttneTa= 

löge  535.  536. 
e^rift,  3o^.  f5friebr.  35. 
e^riftel  (öon  5lttem)   296.  305. 

385. 
©Triften,  aSilb^auer  581. 
eicero  25.  27.  297. 
eiaubi  (eiau§),  :3. 9t.,  Pfarrer  17. 
eiaubiuä  116.  134.  555. 
eiaoijo,  ^uBIicift  122. 
Siemens  XIII.,  ^o^ft  239. 
eiermont,  aSctt^  b.  (^tau  ^aco^bi) 

151. 
eiobtuö,  «Profeffor  28. 
©onftantin,  ^rinj  üon  ©a(|fen= 

aOöeimat  164.   165.   211.  218. 

229.  231.  232.  253.  276.  309. 

331.  337.  370.  373.  376.  423. 

491—492. 
eorneiße  18.  67. 
©ramer  163. 
©ranac^  516. 
©reBiUon  517. 
SreSpel  (ßrcäpel)  119. 
Sreuä,  gf.  ^.  ß.  öon  11. 
©rufoe,  Slolbinfon  12. 
©umlberlanb,  9li(|arb  265. 
ßuüter  544. 


5Perfonen=9legifter. 


66& 


S)alt)evö,   ^avl  Sljeobor  51.  3Jl., 

^vci^err  Ö.  234.  239—241.  242. 

243.  244.  252.  253.  255.  258. 

260.  275.  295.  307.  308.  311. 

312.  313.  354.  357.  365.  417. 

458.  580.  609. 
3)ante  152.  153.    198.  318.  449. 

571.  649. 
^an^el  152. 

3)arfaincoiirt,  9Jlabaine  492. 
Sebuä,  :;\uftuö  235. 
S)ctnet,  SBudjpnblcr  82.  133. 
3)cni5  85.  86. 
2)eroneö  18. 
SDcöcarteS  153. 
S)iberot  33.  283.  517.  521—524. 

532. 
®ie3mann,  Sluguft  279.  280.  348. 
SDöbbelin,    B.  %f)topii.,   ©d)au= 

tpieler  217. 
3)oiomicu,  ©eologe  541. 
©refjel,  P.  Subtoig,   S.  J.   539 

big  541. 
2)ioÜinger  11. 
®ün^er  316.  318.  374—379.383. 

385—386.  400.  457.  491. 
®ürf^etm,  b.,  ßammeriuuter  217. 
S)umeij,  ^ropft  119. 
S)uni  328. 

^dfarb,  Dr.,  Slegierutigörat^  360. 
edfcrmaun,  3.  ^.  52.  130.  136. 

639. 
@dff)of,  ©d^aufpieler  342. 
ebetöf)ctjn,  babifd^er  5Dtimfter  499. 

506.  507.  554.  555. 
©gloffftein,  Henriette  ö.,  §ofbame 

212.  327. 
egmont,  ®raf  598—600. 
entmann,  3f.  S^riftian  49. 
—  3.  ^riebr.  49. 
eic^enborff  135. 
©infiebel,  -'pilbebraub  ü.,  9tegie= 


rungöaffeffor    237.    255.    256. 

257.  274.  305.  306.  307.  309. 

310.  311.  332.  333.  334.  415. 

482.  572. 
®Iifabet:^  t)on  S^l^iiringen,  bie  1^1. 

206.  216. 
®ngel,  ^o^.  3afoB,  ©c]^auf))ieler 

33. 
epifur  224.  464. 
ernefti,  ^^olog  25.  27.  28. 
@rnft,  §er3og  bon  ©ac^j'en=©ott)a 

458. 

—  9lugu[t,  §et3og  öon  6ad)feu= 
SBeimar  208—211. 

—  3luguft  ©onftantin,  ^erjog  öou 
©ac^fen=2ßeimar  211.  217. 

®Ttf)aI,  ^arl  3of-  Oftiebr.,  &xi-- 
bifd^of  t)on  9Jlain3  506. 

—  il^ranj  Subtüig,   JBifcfiof  Don 
2öür3buTg(--S8amberg)  506.507. 

@fd^enburg  131. 

©ttinger,  Sud^^änbler  631. 

euripibeä    395.    396.    400.    401. 

403.  406.  407.  409.  412.  452. 
gutrop  222. 
©öerarb,  San  9ticoki,  §umauift 

297.  324.  385.   517. 
©toalb,  ^ßrebiger  172. 
gtoein,  ^^ilip))ine  24. 

% 

gfabrictuS,  SBtbIiogra:>)l^  50. 
^a^ttner,  Zantt  150.   151.  170. 

172.  251.  258.  262.  266.  418. 

431. 
r^ait,  Dr.,  pxtu^.  ßultuöminifter 

652. 

—  ^o^nneö  315. 

tJalfe,  SSürgctmeifter  öon  §an= 

noöer  95. 
S^cnelon  12. 
g^erbiuanb,  ^erjog  bon  a3raun= 

fc^tneig  458.  462. 
ijerrari,  ©cbrüber  236. 
^ielbing  50. 
^ilangieri  588. 


666 


5Perfonen=9fiegtftcr. 


^lac^glanb,  ©atoline  42.  81.  82. 

109. 
i^Icifc^er,  5ÖU(^:^änbIer  25. 
fjorfter,  ^o^  ©eorg  St.,  542. 543. 

555. 
3^rantenBerg  556. 
^ranjenberger,  ^"^ilip^jine  235. 
.^reitag  104. 
g^riebTt(|  II.,  ßönig  bon  ^reu^en 

13.  16.  18.  63.  211.  212.  254. 

368.  467.  493.  496.  497.  498. 

501.  510.  522.   596. 
g^rttf(^,    Sf)omag  ü.,    ©el)eimer 

Uati),    eonfeilö^räfibent    215. 

228.  230.  231.  250.  263.  264. 

268—271.  306.  308.  371.  458. 

460.  461.  482.  630.  641. 
f^üc^fcl,  %  ei^r.,  (Seolog  535.  541. 
3^ürftcnberg,  x^x.,  S^rl^r.  b.  555. 
§ü§Iin,  §emnd^,  SOtaler  141. 142. 


©altani,  Slbbate  356. 

©aüi^in,  ^ürftiii  Slnialie  ü.  241. 

555. 
©arüc,  ^^ilofo^^  555. 
©ellett   11.  27.  28.  33.  85.  128. 

142. 
©erodC,  5tntoinette  unb  ©l^arlotte 

105.  108.  245. 
©erftenberg  460. 
®etöinu§  12.  112.  326.  331.  410. 

412. 
©ef?ncr  23. 
©ianini,  ©räfiu,  Oticrl^ofmciftcvin 

442. 
©retd)cn,  ©raf  ti.  187.  188. 
©leim,  3o^.  SubtDlg  85.  224. 
©lurf  392. 
©öd^'^aufen-,  Suife  ö.  (2;:^u§nelbe) 

241.  313.  332.  350.  376.  429. 
442. 

©öbefe  188.  317.  415.  474. 
©Ör^,  ©raf  165.  219.  220.  227. 
228.  231.  232.  233.  234.  236. 

242.  273. 


©ör^,  ©xäfin  219. 

©öf(|en,  Sud^^änblcr  565.  572. 

590.  596. 
©öt^e,   gorneüa  10   42.  43.  72. 

104.  109.   170.  259.  279.  289. 

387.  431. 

—  ßat^arina  eiifaBet^  5—10. 12. 
43.  73.  145.  212.  258.  266.  279. 
285.  350.  424.  429.  432.  442. 
633. 

—  §an§  ei^riftian,  ^uffc^mieb  3. 

—  S^ricbr.  ©eorg,  «Sd^neiber  3. 

—  §ermann  ^atoh,  ^intigiefecr  4. 

—  3o^-  ßospar,  taifexi.  9lat^ 
4-5.  8.  10.  12.  13.  16.  18. 
22.  26.  47.  63.  64.  94.  109. 
145.  247.  258.  259.  266.  279. 
285.  426—429.  513. 

—  §oß.  ^offflang  v.,  fie^e  3n-- 
'^altöDetäeic^nife. 

Sßerfe: 

'  3lfan  Stga,  filogegefatig  öon  beu 

cbleu  grauen  beö  186. 
Slufäug  ber  öicr  aöeltalter  481. 

553. 
Slufäug  beö  Sßintetö  481.  453. 
S3aiifunft,  öon  beutjd^er  112. 
S5el)rif(^,  brei  Oben  an  meinen 

ft-1'eunb  33. 
»elinbe,  an  186. 
Serlirfiingen,  ].  ®ö^. 
S3il)Ii|c^e  S^ragcn,  3tt)0  toid^tige 

119. 
S3x-cl),  ^ater,  ein  f^aftnoi^töfpicl 

bom  81—82. 
Sriefe  auö  ber  (Sc^Uiei}  191. 479. 
Sricf  be§  ^aftor§  3n  ***  an 

ben    neuen    ^aftor   gu    *** 

116—118. 
6;^riftel  (©ebiält)  296. 
©laöigo.    ©in  Slrauerfpiel  61. 

70—79.    81  —  83.    95.    119. 

151.  164.  175.  193.  195.  197. 

256.  280.  397.  399.  502.  551. 

566.  601. 


^erfonen=9tegifter. 


667 


©gmont.  6in  Srauerfpicl  149. 

466.484.  519.542.  552.  567. 

583.    590.    595  —  606.    631. 

656.  658.  660. 
glegien,  tömifcf)e  582.  624.  629. 

630.  634.  652. 
©Ipenor.  @in  Slraucrf^jiel  469. 

484.  552.  567. 
gHjfium  (®ebicf)t)  82. 
@pl)emeriben  50. 
Epigramme,   nenetianifd^e  573. 

634.  652. 
erlüinig  (SaKabc)   481.   485. 

553. 
(iriutu  iinb  ©Imirc  (©ingfpiel) 

186.  334.  552.  590. 
grtDin§  ©rat),  brüte  SSaUfa^rt 

tiüd)  191. 
©Uiige  3ube,   ber  (Sfragntent) 

159.   180—182.   551.  601. 
S^alconet,  naä)  unb  übn  115. 
Q^arbenlcl^re  564. 
^ouft.  gin  Fragment  159. 173. 

182  —  186.    193.    194.    197. 

198.    253.     280.    367     385. 

433.    484.    526.     552.    567. 

590.  596.  601.  637.  658. 
g^el5ft)eif)e=®cyang  an  ^ft)(f)C  82, 
^ifd^er,  ber  (SaUfabe)  553. 
S^ijc^erin,  bie  (©ingfpiel)  481. 

552. 
{^rauffurter  geteerte  ^In^eigen, 

(9tecenfionen)  83  ff. 
(Sel^eininiffe,  bie  512.  553. 
©efang   ber  ©elfter  ü'ber  ben 

aöai'fern  433.  553. 
©efdjUuftcr,  bie.  ©in  ©(^aiifpiel 

312.    313.    334.    336.    385. 

552.  567. 
©Otter,  Reiben  unb  Söielanb. 

eine  g^arce  120. 
©öttin,   meine   (©ebid^t)   485. 

553. 
©öttü'c^c,   ba§   (©ebid^t)   485. 

553. 
©i)^  Don  SSerlid^ingcn  (ßä)a\u 

fpiel)    61.    70-79.    81-83. 


95.  119.  151.  164.  175.  193. 

195.    197.    198.    256.     280. 

397.    399.    400.    502.     551. 

566.  567.  601. 
©ranit,  ubn  ben  538. 
^arjreifc  im  Sßinter  325.  553. 
|)or3reife,  geognoftifdjeg  2;age= 

lud)  ber  537. 
§au§genoffen,    bie   imgleid^en. 

@tn  ©ingfpiel  553. 
Berber,  an  (©ebid^t)  261. 
|)od^3eitöIieb  an  ©tüalb  172. 
§öttenfat)rt   6I)rifti    (3iugenb= 

gebid^t)  16.  24. 
§o:^e  Sieb,  ba^  (IteBerfe^ung) 

189. 
3a^rcöljefte,  Sag--  unb  361. 
.3ar)rmar!t§feft,  ba§,   gu  ^Iun= 

berönjeitern.   ©in  <Bä)bnbaxU 

fpiel  119.  350.  415. 
3er^   unb   JBätel^   479-480. 

552. 
Ilmenau  362.  485.  553. 
3oI)anne§   ©ecunbug,    an   ben 

©eift  be§  296—297.  313.  335. 
3p^igenie.   ©in  ©d^aufpiel  369 

6i§  370.  374.  392—415.  551. 

565.    567.    572.    573.     583. 

588.    595.    596.    631.    644. 

656.  657.  660. 
Jiraubine  Don  SSitTa  SSetta.  ©in 

©ingfpiel  186.  552.  590. 
ßnabe,  ber  untreue  148. 
ßrono§,  an  ©c[)niager  164. 
ßaune ,    bie ,    beö     S5erliel)ten 

(©(^äferfpiel)  38. 
Sapplänber,  ein  3itÖ  (SJlaöIen^ 

pg)  481.  553. 
Seiben    be§    jungen    SÖert^^er 

124—137.    161.    162  —  164. 

168.    174.     193.     195.    197. 

238.    245.    298.    341.    343. 

484.  519.  566.567.606.651. 
Seipjiger  ßieberBud^  38. 
Sita  337.  339.  552. 
Sili,  an  167.  170.  194.  256. 
Sili'ä  5ParI  167. 


668 


^erfonen=9legifter. 


ßiteratur,  ©ef:präd^  iit)er  beutfd^e 

467. 
Soge  (©ebid^te)  463-465. 
2Jla'^omet  (iJragmente)  176  hi^ 

177.  551.  601. 
aJleifterS,  äöilfjelm,  ßef)rja!^re 

241.  298.  484.  505.  552.  567. 

660. 
Tlttamoxp'i)o'\i  ber  «Pftanjen  631 

bi§  633. 
Sütiebing,   auf  9Jt.'g  %ob  (®e= 

bid^t)  389.  485.  553. 
2}litf(|ulbigen,  bie.    ©in  ßuft= 

\plü  38.  333.  334.  336.  339. 

385.  552.  567. 
monh,  an  bett  (©ebid^t)  325. 

344.  553. 
5!JloTgenrteb,  5pilgerä  82. 
9tac[)tlteb,  2Öanberer§  325. 
Statur,  bie  (2tuffa^)  526—530. 
9iaufifaa  589.  595—596. 
Stert,  ^I)tU))p,  ber  l^utnortfttfc^e 

^eilige  586. 
9leuefte     bon    5piunber§h)eilen, 

ba§  470.  552. 
^:^^fiognoOTif(|e  O^ragmente  191. 
^rolog  3U  ben  neueften  Dffen= 

barungeti  ®ottc§  120. 
^romotionöbiffertatton  38. 
$rofer)5ina  (aJlonobrama)  341. 

552. 
^romet]^eu§  159. 166. 178—180. 

341. 
aileifejournal,  au§  einem  622. 
3let)nierö,  3fo^-  ^eter,  ©tamm= 

bud^  186. 
(Satt)ro§  120. 
©(^crj,  Sift,  9tad^e.  @in  ©ing= 

fpiel  511.  552. 
©eefa^rt  (©ebid^t)  325.  553. 
®^fef^eare=9lebe  66—69. 
©tein,   ©ebid^te  an  ^xau  Don 

292.  359.  629. 
©tella.     ©in  3;rauerf|)iel   186 

bi§  191.  197.  199.  280.  287. 

298.    299.    335.    385.    565. 

567.  604. 


©traPurger  ajlünfter  154. 
©turmlieb,  2ßanbererä  82. 
2;agebü(^er  302  ff. 
Slorquato  2affo.    ©in  ©d^au= 

fpiel    466.    484.    519.    552. 

567.    589.    590.    595.    596. 

622.    630.    640—652.    656. 

657.  660. 
3^rium^!^,  ber,  ber  6m:pfinbfam= 

feit,   ©ine  bramatifc^e  ©rille 

339.    342.     345.    523.    552. 

565.  567. 
SSögel,  bie;  nad^  bem  3lrifto= 

)5^aneö  466.  480.  552. 
äßeiblid^e  Sugenben,  bie  481. 

553. 
3ueignung  553.  567. 
3tt)if(^enIno(^en     ber      oberen 

tinnlabe.  Sluffa^  543—550. 

©öt^e,    :3uliuä  5luguft  ö.    620. 

633. 
©olbfmif^  56.  58. 
©Otter,  ßegationöfecretär  95.  163. 

255. 
©0ttf(^aa,    gt.  t).    25.    388.   389. 

469.  595.  639. 
©ottfd^eb,  3o{).  ©firift.  25.  64. 
®ou6,  Stug.   fjriebr.  0.   95.  99. 

105.  106. 
©rebel,  ßanbüogt  141. 
©regor  VII.,  5ßapft  494. 
©reiner,  ©^rifto))!)  b.   214.  215. 
©reichen  19.  184.  245.  279.  283. 

301. 
©reuge,  ©enremaler  239. 
©rieni^,  Pfarrer  208. 
©rieS^eim  311. 
©rimm,  $8aron  0.  469.  522. 
—  ^ermann  152.  317.  330.  379. 

491.  607. 
©rote,  b.  482. 
©rotiu§  605. 

©uftab  mom  ^0. 

©Utermann,  ©o:p^ie  b.,  fie:^e  ßa 
gitod^e. 


^erfoncn=9legtfter. 


G69 


^arfcrt,  SÖlater  590. 

|)änbel  447. 

§ageborn  11.  35. 

|)aaet,  3abred)t  ö.  11.  88. 

Hamann  54.  116.  149.  512. 

|)amiIton,  Flitter  588. 

|)arbenl)erg,  ».,  lölinifter  104. 

|»avtntann,  ©bitarb  t>.  380. 

|)au9lDi^,  Äiirt  0.,  ^rr^r.  170. 

^au^tmann,  §ofiäger  328. 

|>eermann,  ©.  @pf)r.  238. 

|)eme,  §eiim(5  514. 

|)einfc  128.  146.  147.  327. 

|)erüetiuö  89. 

|)cm[teT^ut)§  512.  555. 

|>enbri(^,  ö.  483. 

|>enntngö,  ö.  125. 

Berber,   3ot).  ©ottfr.  ö.  36.  42. 

54.  56.  64.  75.  80.  82.  83.  84. 

116.  138.   139.  140.   142.   143. 

149.   190.  192.  195.  200.  204. 

212.  255.  258-262.  289.  299. 

311.  312.  313.   320.  323.  324. 

339.  369.  412.  417.  423.  459. 

476.  481.  490.  512.  516.  520. 

543.  545.  553.  566.  567.  572. 

582.  610.  612.  613.   620.  623. 

625.  633. 

—  Caroline  t).  620.  623.  635. 
^erjan,     ßarbinal    494.     580. 

581. 
§eftob  178. 
|»ei  gfelij  142. 
|>efje,  0.,  ©c^ettnrat^  81. 

—  ö.,  ©el^emrätl^m  81. 
§cl)genborff,  fjrau  ü.,  fic:^e  3age= 

mann, 
^illenbronb,  ®orot!^ea  225. 
filier,  6ont)3omft  33. 
|)irt  581.  590. 
|)öfer  279.  382. 
^?ÖÜ\)  163. 
|)ö)3fner  82.  103. 
Solbad)  52.  55.   149.  153.  199. 
^oIftcin=@utin,  ^rinj  Hon  55. 


^ontann  536. 

|)Omer  12.    55.    58.   67.    72.  84. 

96.    108.    152.    196.  197.  198. 

200.  245.  256.  313.  318.  571. 

589.  593.  657. 
§oorn,  ®raf  598. 
§orn,  ©öt^e'§  ^ugcnbgenoffe  30. 
§ora3  318.  356.  582. 
|)ufelanb  612. 
|»uinborbt,  Söil^eltn  t).  581. 
|)ume  89. 

^aba^,  ^atncter  in  Äöln  147. 

148. 
Sacolii,  Sriebttd^  146—153.  157. 

170.   188.  192.  250.  416—419. 

421.  555.  559.  572.  635. 

—  ^0^.    ©eorg   146—148.   165. 
170.  192. 

Sagemann,   S^r.  3of.  235.  238. 

—  ßaroltne  (tJrau  üon  §e^gen= 
borff)  238. 

Scan  «Paul  112. 

^erufaiem,  3lBt  in  Sraunfd^tüeig 
142.  222.  260. 

—  ©cfanbtf(^aft§fectetär  92.  105 
Mö  107.  125—127.    132.    162. 

3gnatiu§  Sopola,  ber  1)1.  378. 
^Iten,  i?aroIine,  S^räulein  ö.  241. 

295.  311.  337.  345.  373.  376 

423.  490. 

—  Stmalie,    fjtäulein   ö.    241. 
345. 

Sm'^off,  maiox  242. 

—  gfrau   299.   304.    309.   310. 
311.  612. 

3io'^anne§  ©ecunbu§,  f.  ©berarb. 
äofe^]^  IL  19.  93.  472.  493—495. 

497—498.  508.  616. 
SfTöing  of  ®rum  282. 
Sfenbie^I  517. 
3uel  435. 
5ung -- ©tißing   48.  50.   53.  54. 

146. 


670 


^erfonen=9legiftcr. 


tner  142.  305. 

j,  Äammerl^err  ö.  194.  203. 
237.  248.  255.  257.  264.  265. 
268.  270.  304.  310.  311.  360. 
462.  472.  478, 

—  ß.  Sllejanber,  ßaintneT^3räfi= 
bent  248. 

—  g^rau  b.  635.  636. 

—  aJlinna  ü.  345. 
Äanne,  Dr.  32. 
Äant  54. 

Äarl  ber  ©rofee  19.  203.  • 

—  V.,  ßaifer  598. 

—  ^erjog  öon  5PfaIj=3h'eiBtürfen 
493.  498.  .503.  506. 

—  Sluguft,  ^erjog  bon  (Satf)fen= 
Söeimar  164.  165.  194.  211. 
218.  219.  220—222.  227.  229. 
230—236.  241.  242-278.  284. 
285.  286.  287.  290.  294.  299. 
300.  301.  303.  304.  305.  306. 
307.  308.  309.  310.  311.  312. 
313.  317.  318.  324.  329.  331. 
332.  336.  338.  342.  343.  347. 
348.  354.  357.  359.  362.  365. 
367.  370.  388.  389.  394.  399. 
423.  424.  425.  427.  428.  432. 
433.  434.  440.  442.  445.  450. 
456.  462.  463.  466.  469.  471. 
475.  478.  481.  482.  483.  495. 
500—512.  514.  522.  542.  553. 
555.  566.  572.  585.  588.  590. 
609—611.  616.  627.  630.  633. 
634.  638.  642. 

—  tJriebrifl,  ©rlbprinj  ton  <S>aä)= 
fen=22}eimar  516. 

—  3^rtebri(|,  9)latfgraf  bon  a3a= 
bcn  163. 

—  S^eobor,  ßurfürft  bon  Sägern 
498. 

ßatoline,  Sanbgräftn  bon  §effen= 

©artnftabt  233.  234. 
ßaTf(J^m,„biebeutfd^e©a))^]^o"192. 
ßaf^arina  II.,  Äaiferin  bon  9tufe= 

lanb  493. 


ßatl^artna      ßisBctl^ ,     Söe^Iaer 

©trumpf  tüäfd^erin     108.    161. 

162. 
ßauffmann,  3lngelica  588. 
Kaufmann,  gfivtftop^  311.  320. 
Äauni^,  ^ürft  äßenjel  Slnton  b. 

494.  496.  503. 
ßatjfer,  ^i)ir.  ß^rift.,   Somponift 

320.  581.  590. 
ßeil,  9t.  382.  388.  395. 
Heller,  g^räulein  b.  286. 
ßeftner,  ^o^.  S^riftian  93.  95. 

97—104.  106—110.  125.  127. 

129.  157.  161—163.  572. 
ßtelmann§egge,  b.  95. 
HlettenBerg,  S^räulein  b.  14.  15. 

43.  44.  46.   49.    54.  144.  183. 

279.  378. 

Jünger,  SJlaE  193.  267.  304.  305. 

320.  321.  322 
ßIo))ftocf,  Sfnebri(!^  ©ottlieb  11. 

35.    36.    138.    139.    142.    163. 

164.   178.  192.  193.  195.  234. 

272.  273.  276.  277.  336.  341. 

380.  460. 
ßnebel,  Henriette  b.  169.  612. 

—  B.  ßubtüig  b.  164.  165.   190. 
229.  231.  237.  247.  248.  250. 

280.  343.  359.  394.  470.  475. 
510.  545.  555.  572.  637. 
643. 

^nup,  ©"^rift.  §einri(f)  581. 
.^oä),  ©^aufpieler  217. 
ßörner,   e^rtft.  ©ottl.  216.  617. 
652.  653. 

—  3:^eobor  359. 

ßo^ebue,  3tmalte  b.  235.  331.  336. 
376. 

—  5luguft  b.  38.  214. 
ßraft,  ©e'^eintej:perte  445. 
ßranj,  3ot).  triebt.  350. 
Äraug,   ©corg  50leld^ior,  Tia\n 

unb  3cic^enlef)rer  239.  248.  255. 

257.  305.  308.  350.  607. 
breiten,  P.  Söil^clm,  S.  J.  523. 
ßrüger,  ©d^aufpteler  33.  412. 
ßü^ne,  ^.  ®.  383. 


^cTfonen=9leg{fter. 


671 


ßanger,  ^ofmetfter  40.  41. 
ßa  9locf;c,   SJiajimitiane  be  108. 
245.  279.  375. 

—  Wiä)ad  be  119. 

—  ©opt)ie  bc  (geB.  ©utertnann) 
81.86.  104.  128.  146.165.192. 
223.  225.  517. 

Saperg,  e^riftiane  ti.  343—345. 
Sinitl),  bie  ^Joei  Sungfcrtt  48. 
ßaiiatcr,  3.  e.  89.  90.  116.  138 

big  146.    149.    157.    171.  175. 

191.  192.  253.  266.  281.  301. 

386.  393.  419.  438.  439.  443. 

444.  466.  467.  490.  505.  513. 

517—520.  533.  555. 
ßcr)mann,  3.  ®.  535.  541. 
Sci(ini3   106.  153. 
ßen3,    3ieint)0lb   61.    111.    193. 

267.  304.  305.  310.  313.  320. 

321. 
ßeo,  ber  1^1.,  ^ap\i  513. 
ßerfe,  gfr.  ©^riflian  48.  73. 
ßefftng,    ®.  ®.    18.    23.    29.   33. 

35.  36.  46.  54.  64.  69.  77.  84. 

118.  128.  131.   132.  140.   163. 

188.  191.   193.  195.   197.  298. 

380.  523.  559.  579.  580. 
ßeuc^fcnring,  S^ranj  SOtic^.  81.  82. 

104. 
ßeüafieur,  S^erefe  387. 
ßcUieö    191.    197.  247.  316.  318. 

345.  363.  381.  383.  604. 
ßctifer  351. 
ße^jetüi^  163. 
ßidjtenberg,  ö.  311.  382. 
ßid)tenftein,  lllrtiä^  ö.  378. 
ßUi,  f.  ©(^önemann. 
ßilient^al,  ^rcbiger  54. 
ßintprec^t,  ^.  ©firiftian  40.  48. 
ßinbenavi,  ©raf  U.  32.  33.  41. 
ßinne  568. 

ßip^ett,  ^^il.  Saniel  35. 
ßip§,  Seidener  146. 
ßiüUiö  222. 
ßobftein,  5tnatoin  49. 


ßober,   3tnatom   459.   541.   543. 

548.  563. 
ßöben,  turfäd)fifd)er  50tiniftcr  611. 
ßö^Iein,  ßiotnponift  33. 
ßoen,  3of.  9Jti(f).  ö.  14. 
ßo))e  378. 
ßotte,  f.  S3uff. 
ßouiä  )Pt)iIiW  318. 
ßucc^efini,  SDtarquiä,  ^reitfe.  S3e= 

t)oamä(J)tigter  609. 
ßucian  15.  224. 
ßubecuö,  ^atl}  235. 
ßubtüig  XIV.,  ßönig  Don  3^ranf= 

xnä)  578.  647. 

—  XV,,  llöntg  öon  g^ranfteid) 
221. 

—  ^rofeffor  unb  §ofrat:^  31.  32. 
ßuife,    .^ersogin    üon    ©ad)fen= 

aßetmar    194.   231.    233.    234. 

244.  248.  250.  252.  253.  261. 

263.  266.  267.  272.  273.  286. 

290.  299.  301.  304.  312.  313. 

337.  338.  341.  344.  349.  350. 

354.  375.  420.  423.  442.  471. 

475.  483.  512.  553.  611.  621. 

625.  630. 
ßutf)er,   Mulattin    48.   117.    140. 

152.  153.   189.  206.  262.  516. 

517.  574.  579. 
ßu^,  ©d^neibermeifter  3. 
ßt)nar,  ©raf  580. 
ü^ncfer,  ü.,  eonfiftorialrat^  329. 

331.  483. 

^. 

3JlacauIo^  576. 

9Jlo(^iat)eai  144. 

5Jlaf)omet  176.  177. 

mütebrandie  153. 

5[Raracci  177. 

SJlargaref^a ,    ©tatt^Iterin    ber 

9UeberIanbc  602. 
Tlüxia  Stierefia,  beutfc^e  ßaiferin 

6.  213.  493. 
3!Jtarte  3tntoinette,  Königin  Don 

i^ranfreid^  50. 


672 


5Perfonen=9te9ifter. 


aJlarot  51. 

9)lortin,  Dr.,  gmft  42. 
SOto^T  (3ena)  222. 
SlJleinittgen,  ©eorg  Sfriebr.,  ^rinj 
bon  174.  193.  194. 

—  ßart  Stuguft,  ^tina  öon  193. 
194. 

SJleijner,  S^aritag  20. 
9JteIber,  5!JtateTiaIten^änbIet  6. 
9JlenbeI§|o^n    23.   50.    77.   106. 

132.  142.  176. 
5men9§  588. 

gOtercf,  Sf-  §•  80—82.  103.  104. 
108.  109.   110.   119.  122.  123. 

133.  157.  163.  166.  172.  187. 
190.  197.  234.  247.  258.  259. 
261.  284.  301.  347.  350.  357. 
360.  421.  428.  429.  434.  442. 
456.  475.  495.  501.  512.  534. 
536.  541.  542—544.  545.  548. 
549.  572. 

—  ^rou  104.  105.  109. 
SOtettrie,  be  la  89.  149. 
mi%  2lr3t  44. 
SJleger,  §.,  9JlaIcr  580. 

—  3of)n,  3[Jiebiciner  48. 

—  9lil.,  Dr.,  SOflebicinalraf^  in 
93remen  654. 

50ttd^el   Slngcto    152.    153.   577. 

578. 
5Dfliebing,  ©(^reiner  267.  328. 331. 

389. 
9Jtiaer,  ^o^.  gjlartin   163.  320. 

340. 

maton  198. 605. 

anöfer,  Mtu§  596. 

3JloIi6re  222. 

SJlontatgne  51. 

Sütonti  588. 

SKoorS,   ©ötfie'g  g^reunb  30.  31. 

3!}lorf)of  (5ßoH)^iftor)  23. 

gjlotilj,  9lat^  20. 

—  ßarl  «Pfiir.,  ßiterat  399.  580. 
590.  630. 

moxn^,  ^rofeffot  29. 
SiJlofer,  ö.  110.  466. 
gpflofeg  89.  144. 


SDtMer,   ».,   ßanslcr   (Söeimar) 
326.  380.  493.  513.  617. 

—  Dr.  ß.  m.  (Sei^gig)  389. 

—  3to^attne§,  §iftorifer  609. 
gjlünd^,    <B'ü>\)tit    121.    245.  279. 

289. 
^ötüntcr,  Dr.  89. 
3!Jtufäu§,  Sf.  ß.  %.,  ^rofeffor  236. 

238.  312.  331.  333.  334.  339." 

459. 

m. 

5Ra))oIcon  234.  472. 
9lctteö^etm,  3tgri))pa  ü.  50. 
Jtetoton,  3faaf  564. 
Jlicolai,  g^rifto))'^  S^riebr.  77.  83. 

132.  133.  134.   188.   191.   193. 

469.  523.  641. 
9liet)U^r,  S3.  ®.  587. 
^Ronne,  ®t^dmxai^  215. 
5loftt3,  ßuitgatbe  ö.  235. 

Oberreit,  ^.,  S^eol.  555. 
Ocfer,  aJialer  34.  36.  47.  75.  399. 
442. 

—  Sfrieberife  37.  39.  47.  245. 279. 
D!en,  ß.  636. 
Olbenbarneüelbt  605. 
b'Oröitte,  gfabrifant  171. 
Offian  50.  58.  86.  127.  245.  591. 
Dnib  12.  222.  224.571.582.  593. 

620.  629. 

^' 

^a§cal  89. 

^afjaöant  171. 

^auluö,  ber  1^1.  117.  575. 

^eterfen,  ^Profefjor  81. 

Petrarca  13.  224.  571.  649. 

«j}etru§,  ber  ^I.  117.  575. 

^fenninger  143. 

«P^ibiag  152.  153. 

^^iliW  5leri,  ber  ^t.  586.  587. 


<Perfonen=9le9ifter. 


673 


<Ptcicr,  Caroline  235. 

i^tnbar  96. 

^ivou  18. 

^iuö  VI.,    ^apft  324.  494.  584. 

^lotO  23.  50.  152.  153.  224.  464. 

^ÖÜnt^  556. 

^robft,  SßUl)elmine  313. 346. 390. 

^ropctj  582. 

^utbuö,  ©raf  329. 

—  gfrou  3U,  £l)ert)of  mcifterin  235. 


^. 


Gucnftebt  535. 

fRabelaiö  51. 

fRacine  18.  351. 

9lap^acr  115.  152.  153.  577.  592. 

593. 
aiafd^au,  (Sophie  o.  345. 
9ial)nal,  %hi)e  555. 
^tiä),  a3ud^f)änbler  34.  191. 
Sieic^arbt,  ©ärtncr  267.  311.  512. 
JRciffcnftein  580.  588.  590. 
JRcmbranbt  115.  350.  442. 
9icl)nicr,  ^;>etcr  186. 
at^ebiger,    t>. ,    (5;onfeUsi|)räfibent 

212. 
aHiebel  612. 

miefe,  3ot).  3üfob  25.  193. 
miemer,  ^riebr.  mit\.  315.  316. 

389. 
JRouffcau,    3    at.  35.  39.  50.  52. 

65.  69.  89.  96.   114.  116.  135. 

149.   153.  200.  243.  266.  279. 

283.  340.  387.  432.  434.  441. 

490.  520.  521.  524.  532. 
JRouffiron,  Fräulein  ö.  82. 
JRubensi  115.  116. 

^. 

©ad  142. 

©aIiö=9narf(i^Un§,  ßarl  Ul^ffeS  ß. 
163. 

Saumgartner,  Öötlje.  I.  2.  2lufl 


©aläniann,  Slctuariuö  48.  58.  59. 

64.  72. 
©auffure,  9laturforfd^ei-  435.  541. 
©d^äfer  316. 
©d^orbt,  f^rau  ü.  280. 

—  ijTäuIein  u.  241. 

—  ö.,  ©c^eimratt)  482. 

—  ü.,  ^ofmarfd^aa  282.  482. 
©c^el^orn,  ßornelia,  aSJitttoe  (geb. 

aßalter)  4. 
©(^crr,  '^oii.  60.  124. 
©(^iüer,  g^rlotte  t).  627. 

—  g^riebr.  ö.  203.  204.  216.  280 
282.  285.  358.  440.  595.  597. 
602.  612.  613.  617.  645.  652. 

©(^legel,  3lug.  2ötl^.  t).  398. 

—  3o^-  ®Itag  33. 

©c^Ioffer,  ^oi}.  ©eorg  32.  80.  82. 

104.  107.   143.  151.  431.   505. 
©(fimc^Iing,  ©ängertn  33. 
©c^niibt,    ©e^einirat]^   222.  264. 

268.  313.  572.  590.  607.  612. 

614.  616. 
©(^nciber,  3Jtabame  512.  531. 

—  3tat^  11.  19. 

©d^önborn,  bonifij^cr  ©onfui  124. 
©d^önemann,  33anquier  166. 

—  Stau  (geb.  b'Oröiße)  166. 
172. 

—  ßUi  166—174.  194.  195.  198. 
245.  246.  249.  252.  256.  279. 
280.  284.  286.  289.  291.  294. 
375.  430.  431.  436.  441.  601. 
657. 

©d^ön!opf,  Söeinl^änbler  32. 

—  -  Äätt)Cf)en  32.  37.  39.  47.  245. 

279.  290. 
©cf)öpfUn  50. 
©dirober,  f5f.  8.  351.  612. 
©d^röter,   Corona  33.  37.   290. 

291.  311.  313.  341.  342.  343. 

345.  346.  347.  348.  375.  376. 

379.  381.  382.  388—392.  395. 

396.  399.  423.  448.  469. 

—  SS.,  Pfarrer  467. 
©c^rßtter,  ©ilberbtener  235. 
©d^ubcrt  136. 

29 


674 


?Perfonen=9lc9ifter. 


e(i)ü%  3o^.  ©eorg  581. 
©diufje,  Caroline,  ©c^aufpielerin 

33. 
©diumann,  3JlaUx  328. 
(&d^tt)et|cr,  21.,   ßotn^onift  217. 

228.  420. 
Scott,  SöaTtcr  79. 
©edenborf,  ©igmunb  ßeo,  t^xijx.  ö. 

117.  238.  242.  248.  257.  271. 

331.  332.  349.  420.  462.  482. 
.  510.  511. 
©eibel,  ^^ili^)),  ©öt^e'ö  Äammer= 

biencr  250.  265.  331.  366.  427. 

431.  572.  590.   608. 
©etbler,  3-  2Ö.,  ©^mnafianel^Ter 

219. 
©elbiä  71. 
©endCenberg,  ©raömuS,  Slrjt  4. 

16. 
©eraffi,  mUte  643. 
©e^Ier,  ©d^aufpieler  217. 
©^afef^earc  35.  36.  50.  55.  56. 

64—69.    72.    76.    77.  84.   113. 

152.  153.  175.  178.  196.  197. 

198.  200.  318.  321.  338.  386. 

398.  538.  573.  603.  605.  645. 

651.  657. 
©itlingcn,  b.,  71.  75. 
©tegrott,  ßantmerlafai  235. 
©Ictootgt,  g^örfter  255. 
©mitf),   Slbam,  ^lationalöfonom 

356. 
©ßmmering  505.  512.  542.  543. 

548. 
©ofrateS  23.  131.  175.  224. 
©onnenfelö,  3fofe|)^  üon  86. 
<BoptiOtk^  67.  132.  198.  318.  640. 

657. 
©oulaöic,  mU  537. 
©^albing  142. 
©pielntann,  6'^emifer  49. 
©ptno3a,  ^axuä)  ö.  144. 147. 148. 

150—160.  199.  279.  490.  512. 

517.  521.  525.  558.  559—561. 

563. 
©prengel  95. 
©tael,  gfrau  to.  204.  241. 


©totir,  3lboIf  382. 

©taff,  tatnmer^err  306.  308.  332. 

482. 
©tardf,  «Prebtger  6.  12.  17. 
©tein,  ü.,  §ofmarf(^att  235. 

—  fjri^  Ü.  7.  469.  472.  490.  505. 

512.  558.  572.  624.  625. 

—  ©ottlob  ernft  ^ofiaä  5rieb= 
rid^,  ijreil^crr  to.,  ©taümeiftcr 
237.  282.  283.  299.  329.  383. 
452.  482. 

—  ©fiarlotte  U.  171.  235.  237. 
241.  253.  254.  263.  267.  279. 
281—300.  301.  303.  304.  306. 
308.  309.  310.  313.  319.  335. 
342.  343.  344.  345.  346.  347. 
354.  358.  372.  375.  376.  379. 
381.  382.  386—388.  390.  393. 
397.  399.  400.  403.  408.  428. 
430.  431.  434.  439.  443.  448. 
449—452.  456.  468.  469.  471. 
476.  486—491.  501.  503.  509. 

513.  515.  519.  521.  533.  537. 
543.  553.  557—559.  562.  566. 
572.  583.  597.  612.  617—618. 
621—630.  640.  643.  654.  660. 
661. 

©teinBa4  ©rtütn  ö.  113.  114. 

©terne  50.  84.  340. 

©tolterg,  Slugufte,  ©räfin  ju  161. 

168.  169.  170.  172.  245.  252. 

279.  289.  375.  591. 

—  e^riftian,  ©raf  3U  170.  171. 
175.  252.  254.  282.  555. 

—  g^riebr.  ßeopolb,  ©raf  gu  159. 
163.  170.  171.  175.  225.  252. 
253.  254.  273.  276.  277.  282. 
385.  555. 

©traba,  P.  fjamian,   S.  J.  597. 

598. 
©traube,  x^xau  29. 
©trau§,  ®at)ib  380. 
©truenfee,  ©raf  89. 
<BtubentioU,  ö.  483. 
©ueton  522.- 
©uläcr  83.  84.  193.  588. 
©^nefiuä  517. 


^eTfoticn=9le9ifteT. 


675 


%abox,  ü.  264. 

Sojjo  571.  644.  649. 

Sauler  50. 

%tU  171. 

SejtoT,  3f-  9^it-,  ©tobtcoininan= 

haut  5. 
~  at.  Stßoifg.,  ©t)nbicu§  5. 

—  ^.Söolfgang,  Dr.  juris,  (&^ult= 
^eife  5.  16.  42. 

—  ©(^öffc  6. 

—  ßat^arina  eiifabet^,  f.  ©öt^e, 
Äat^arina  ©lifabetl^. 

Steife,  2lbt)0cat  63. 

S^erfiteS  68. 

S^eofrit  67. 

S^onioä  t)on  2tqutn,  ber  ^I.  546. 

—  t)on  ßentpen  50. 

SJll^orane,  ü)lr.,  ßieutenont  16.  17. 

S^^uänelbe,  f.  ©öc^^aufen. 

Stbutt  582. 

SliedE,  ßubU)ig  410.  648. 

3:tfd^Betn  580.  590. 

Siatan  224.  570. 

%xapp,  2tug.  20. 

Srebro,   b.  306.  307.  360. 

%n^(i)o,  ^rebtger  54. 

Zxippd  581.  590. 

%X)nhaU  564-565. 


m. 


Ul^ffeS  68. 
Ha,   a  ^.  224. 

^. 

aSel^fe  209. 

aSeronica,  bie  ^I.  180. 
9}ie^off  189.  316. 
aSißoifon  555. 

aSincenj  üon  ^aul,  ber  ^I.  364. 
58irgtl  12.  131. 
S3ogeI  566. 

»oigt,  etiriftian  ©ottloB,  ©e^eini^ 
ratpÖl.  572.590.607.612. 616. 


»otgt,  ß.  2ß.,  ©cologe  534.  536. 

563. 
»oigts,  Senn^  (geti.  9Jlöfer)  63. 

596. 
»oigftett  448.  467. 
»oltaire  50.  51.  52.   55.  64.  65. 

68.  69.  77.   88.    89.  135.   149. 

153.  158.  160.   176.  177.  178. 

179.  189.  200.  222.  283.  324. 

358.  385.   419.   464.  517.  520 

bis  524.  532. 
Jöonbet  598.  604—606. 
aSofe,  3o^.  §etnr.  163. 
Söulpiuö,  6{)riftian  3lug.  619. 

—  e^riftiane  381.  618  —  624. 
632—635.  653. 

SBagner  193. 
2öat^  505. 
2öaIbner=i5Teunbftein,  Suife  3lbe* 

laibe  ü.,   §ofbame  236.   241. 

294.  345.  346.   376. 
SBattborf,  Slbel^eib  ü.  74.  76. 
aeöarren=§aftingö  242.  299. 
aeßarngborff,  ßieutenant  190. 

aßebei,  6.  s.  an.  0.  237.  309. 

311.  312.  332.  348.  420.  425. 

426.  429.  483.  614. 
aeöeibel,  ßarl  235. 
SSei§^aupt  458.  460. 
aCßeiglingen  74.  75.  122. 
SCßeifee,  ß^riftian  ^dii  35.  37.  83. 
aCßeßing   (Opus  mago-cabbalisti- 

cum)  46. 
2öenf,  JRector  81.  82. 
a3}erner,5lbra:^am©ott(o!b,  ©eolog 

535.  536.  541. 
aOßert^er,  aSaron  ö.  482. 
aSertl^em,  ©raf  239.  482. 

—  ©Täfln  239.  241.  304.  305. 
309.  312.  359-.  376.  379.  442. 
467.  471. 

aOßiebeburg,  5!)tat^etnatifer  563. 
Söielanb,   e^riftop^  SOiiirtin   7. 
28.  35.  36.  64.  68.  87.  88.  119. 
29* 


676 


^PerfoTten'JRegifteT. 


120.  121.  123.  128.  147.  165. 

192.  195.  197.   212.  216.  217. 

222—229.  232.  236.  237.  241. 

242.  246.  247.  248.  249.  250. 

251.  253.  254.  260.  261.  262. 

266.  287.  292.  299.  301.  304. 

309.  311.  313.  320.  321.  322. 

323.  327.  332.  338.  347.  350. 

354.  358.  365.  392.  419—422. 

423.  441.  469.  490.  550.  565. 

572.  612.  622.  657. 
SCßill^clTn  ©rnft,  ^erjog  tion  ©a(j^= 

fen=5Iöeimar  208. 
SöindEelmami,  ^.  3.  34.  35.  36. 

579.  580.  588. 
Söinfter,  ^^^fifer  27.  28. 

230.  342.  483. 


Sööatoart^,  ».,  ^ofbame  351. 415. 
SBolf,  ^bam  251. 

—  SlJlabame  351. 

Slöolff,  6t)rtftian  153.  512. 

—  e.  SQJ.,  ßapettmeifter217.238. 
Sörangel,  b.  343. 


3i' 


3eeno))^on  228. 

3' 

3elter  204. 
Siegler,  ßila  ö.  82. 
3tmmermann,  3.  ©.,  3lr3t  143. 
157.  171.  192.   271.  281.  285. 
3omfofer  142. 


©  245,  Seite  3  öon  ofcen  imb  ©.  279,  3etlc  8  t)on  unten  lte§ 
„?lntoinette"  ftatt  „Slnna"  (©erocf). 

©.  427,  3Inin.  3,  Seile  3  tft  in  bem  StuSbrndt  „Sa§  9leue  Sfreie 
Seutfd^e  §od^ftift"  ba§  STöort  „9^eue"  ju  tilgen. 

©.  552,  5lmn.  2,  Seile  2  lieä  „JBuen"  ftatt  „Suon". 


Urt^cilc  ber  treffe 

üt(V  hie  txflt  ilnfra(ie  b«  ttorftcgcnben  ^ex&a. 


„93aiimgartner  ift  ein  lenntnifereid^er  SOflann;  er  toei§  in  ber 
ßiteratuTgefd^id^te  beä  18.  3ta^rf)unbert§,  in  ben  ©c^riften  öon  unb 
über  (Söt^e  gut  5ßef(f)eib;  er  ift  geiftüoö  xmb  fii)togfertig ,  ein  ge= 
ttianbter  ©tilift;  er  I)at  aud^  einen. genjifjen  ©inn  für  ^^oefie,  unb  in 
mand^em  ^injelurt^eil  befleißigt  er  fiif)  eines  Iöblid)en  ©trebenö  naä) 
Objectiöität."        (Slätter  f.  litcrar.  Unterhaltung.  1880.  Dir.  20.) 

„®er  h)eitfd)id^tige  ©toff  au§  ben  9Berfen  unb  Briefen  be§  S)idO= 
terö  unb  aus  ben  jal^Ireid^cn  ßorrefponbeuäen  feineä  ^reifeS  ift  genau 
unb  forgfältig  geprüft,  in  prägnante  Äürje  jufammengebrängt  unb 
in  fo  lebt)after  S)arfteüung  Dorgefü^rt,  bafe  man  bie  ©d)rift  öon 
3lnfang  biö  ju  @nbe  mit  ©pannung  lieöt.  .  .  .  Sßaumgartner  fann 
in  ber  ßunft  ber  Sarfteffung  mit  SetüeS  Wetteifern,  U)ä!^renb  feine 
Sluffaffung  üiel  emfter  unb  grünblic^cr  als  bie  be§  @nglänber§  ift." 
(3of).  Sanffeu  in  Dir.  327  be§  ßiterar.  §anbU)eiferä.  1883.) 

„5lu§  Slnlafe  feiner  frül^eren  ^ublicationen,  namentlid^  ber  guDor 
gebac^ten  ©d^rift  ,®öt:^e'si  ^ugenb',  toar  bem  SSerfaffer  üon  einem 
feinen  ©tanbpunft  nid^tö  Weniger  als  gut^eißenben  ^ritifer  öffent= 
iic^  bie  3tner!ennung  ju  %i]dl  geworben,  ba%  er  fenntnißreid^,  geift= 
öoU  unb  f cf)Iagfertig ,  ein  gcWanbter  ©tilift  unb  in  ber  ©efd^id^te 
unferer  ßiteratur  wo^^l  betoanbert  fei.  Qu  Wo^I  nod)  größerem, 
jebenfatlS  in  gleicf)em  SOtafee  gebührt  i^m  foldieö  Sob  aU  SSerfaffer 
ber  öorliegenben  ©c^rift.  ©eine  SJertrauf^eit  mit  ber  ju  einer  ftatt= 
lid^en  ^ibliot^ef  angewadt)feneu  ®öt^e=8iteratur  tritt  in  ben  tiber= 
auö  ^a^lreid^en,  offenbar  birect  auS  ben  Ouetlen  gefd^öpften  ß^itaten 
^eröor,  Womit  er  jebe  t^atfäd^Iid^e  3luffteIIung  belegt,  beäie§ungö= 
Weife  nä^er  auSfü'^rt,  erläutert.  ®ie  fttliftifcfie  ^Jormgebung  befun= 
bet  bie  feinfte,  faft  möd^ten  wir  fagen,  Weltmännifd^fte  Surd^bilbung; 
eö  übt  bie  mit  äd^t  attifd^em  ©alj  gewürzte  ©prec^Weife  einen  ber= 
artigen  Steij  auö ,  baß  felbft  mit  ^efuitenfd^eu  in  ^ö^erem  ©rabe 
Söe^aftete,  Wenn  fie  einmal  in  bem  SSud^e  ju  lefen  angefangen  Ratten, 
fd^Werlid^  bem  ateije,  immer  Weiter  unb  Weiter  ju  lefen,  wiberftel^en 
Würben,  Wie  unfl)mpatl)ifd^  fie  aud^  bie  3tnfd^auungöWeifc  beö  S5er= 
fafferiS  unb  bie  ^rgebuiffe  feiner  ®öt^e=©tubien  anmut^^en  möd^= 
ten."        (31.  äteid^ensperger  in  bor  Sit.  9tunbfd^au.  1883.  Dir.  2.) 


Ilrtl)eilc  kr  jUrejIt  über  bic  er|le  ^luflage. 

„fgnx  Jßaumgartner  tiel^errfd^t  bie  hnnaift  enblofe  ©öf^e^ßite^ 
ratur  DoHfotnmcn,  et  l^anbl^abt  fein  SÖtaterial  mit  möglid^fter  Cb= 
jectibität  unb  läfet  entoeber  bie  2{)atfa(^en  ober  bie  S^itgenoffen 
unb  3tutoritäten  f^irec^en.  ®a§  i^m  fciStüeilen  ©(ä^erj,  ßaune,  Ironie 
unb  geredete  ©ntrüftung  bie  Seber  führen,  liegt  in  ber  9iatur  ber 
©ad^e.    ©eine  Sltbeit  l^ält  jebe  fritifd)e  Prüfung  auä." 

(§iftoiifd^=politif(§e  »lätter.  1883.  91.  Sb.  ©.  946-959.) 

„@§  hjar  gerabeju  ein  SBebürfni^,  ba§  bem  üielfad^en  ©ö^en= 
bienft  unb  ber  Stcliquienöere^rung,  \xidä)e  mit  ©öt^^e  getrieben  mor» 
ben  ift,  einmol  rürfficf»t§Io§  auf  ©runb  ber  aufeerotbentlid^  t)ott= 
ftänbigen  Slcten  if)riftli(|e  Sßa'^r'^eit  gegenüfierge^Iten  tourbe." 

(21%.  ßonferöatiüe  3!Jtonatöfd^rift  ü.  Dtat^ufiuö.  1883.  fjebr.) 

„3n  breifad^er  §infiä)t  ift  biefe  ©c^rift  öorjüglic^:  einmal  in 
ber  getüiffen^aften,  mit  unenblid^em  8^Iei|  fieforgten  Sammlung  unb 
SBenu^ung  alter  ber  taufenb  unb  taufenb  "^iftoriftfien  fünfte,  lüelä)e 
bie  unumgängliche  33afiö  ber  folibeften  ^^orfd^ung  fiilben,  fobann  in 
ber  lebenbigen  ®urd^bringung  biefeS  ^aotifd^en  ©toffeö  unb  ber 
©rfüüung  beSfelben  mit  bemjenigen  ©eifte,  iüet(|er  bie  ©iuäel^eiten 
jum  plaftifd^en,  concreten,  n)a:^ren  unb  getreuen  ©efammtBilbe  ge= 
ftaltet  (eine  StufgaBe,  löelc^e  Don  ben  lbi§!^erigen  ©Dt!^e=a3iogra^f)en 
entmeber  gar  nicC)t  ober  3um  S'ladfit^eil  ber  SCßa'^r^eit  unb  Cbjec= 
tioität  gelögt  ftjorben  ift),  unb  britten§  enblid)  bie  Wtifdie  2öür= 
bigung  fott)o'^I  ber  einjelncn  SlJtomente  beg  toorliegenben  3eitraum§ 
©öt^e'fd^en  Sebenö,  ©diaffenö  unb  SSefenö,  aU  auä}  ber  fieäügtid^en 
Uebertreibungen  unb  ©ntfteEungen  ber  ©ött)eanBetcr.  ^eber  biefer 
brei  fünfte  ift  für  fid)  fc^on  '^od)  intereffant;  alle  brei  ^ufammen 
mad^en  bie  ©djrift  SBaumgartnerö  ju  einem  SJleifterUierfe.  ®afe  ©til 
unb  ©d^reibart  Saumgartnerö  auf  ber  oollen  §ö!^e  fte'^t,  rod^e  für 
biefe  Strbeit  b'orauSgefe^t  toerben  mufe,  ift  nad^  feinen  Befannten 
bisherigen  literarifd^en  lirbeiten  nid^t  me^r  befonberS  be^öorju^eben. 

„SCÖir  möd^ten  baei  S3ud^  am  beften  baf)in  d)ara!terifiren :  @§ 
ift  bie  eingige,  auf  ber  §öf)e  ber  Sßiffenfd^aft  unb  ber  O^orm  ftel^enbe 
SSürbigung  ®öt^e'§  Dom  einfachen,  df)riftIicE)cn  erteud^teten,  objectioen 
©tanbpunft  ber  33emunft  unb  be§  gefunben  SSerftanbeä  au§." 

(2)eutfcf)eö  »olföblatt.   ©tuttgort.  1882.  3lx.  230.) 

„9)tan  mufe  baö  Söert  im  Sufawmenl^ang  mit  anbern  ä^nlid^en 
literarifd^en  ßunbgebungen  unb  al§  ein  bebeutfameö  ^n<i)m  ber 
3eit  auff äffen.  S)er  Sßerfaffer  ift  ein  ©eifteäöernjonbter  oon  Dnno 
ßIo:p:j)  unb  3ot)anneö  Stanffen." 

(©d)Uiäbif(^er  SDlerfur.  1883.  9h.  30.  ©onntagSbeilage.) 


3(ubcrc  SBerfc  Don  ^^llc^nubcr  ^aumgartucr  S.  J. 


3n  her  ^crbcr'fc^cn  JßerlngS^nnblung  in  S-reiüitrg  finb  ctfd^ienen 
imb  biirc^  oüe  $Bud^f)anbIungcn  311  bejief)en: 

clcfftng'ö  xetx^iöfet  ftttwttßfttttgöjjang.  (Sin  33ettrag 
5ur' ©ejcfiid^te  be§  „mobernen  ©ebonfenS".  (@tgQnpng§= 
idefte  äu  ben  „Stimmen  au»  9JZnriQ=2att(i)".  2.)  gr.  8°. 
(IV  u.  168  ©.)     M.  2. 

„®a§  S3ud^  tft  mit  ©ad^fenntniB ,  mit  ©cift  imb  ©d^Iagfettig^ 
feit  gef errieten." 

(Srntter  f.  atev.  Unterhaltung.   1878.  n.  657.) 

^ongfelTotD'd  Ptrptttttgett.  @in  Uteratif(^e§  3eitbilb  au§ 
bem  ©eifteöleben  ^lorbamerüa'S.  (6rgänpng§^efte  ju 
ben  „Stimmen  au§  9JlartQ=2aa(^".  5.)  gr.  8^.  (IV  u. 
176  S.)     M,  2.25. 

„9ll6gefe^en  öon  bem  religiös  =  )D:^iIofo:>)]^ifc^cn  ßern  Bietet  bie 
JBvofd()üre  nac^  ber  literarifd^en  ©eite  f)in  eine  Doüftänbige  lieber: 
fid^t  über  bie  bic^terifc^en  ßeiftungen  biefe§  größten  amerüanifd^en 
S)id^ter§  unb  eine  gebiegene  3lnaU)fe  feiner  bebeutenberen  Sßerfe, 
fott)ie  trefflid^e  Ueberfetjungö^jrobcn  fd^öner  ©teüen  unb  ®ebid;te. 
Sßir  fönnen  befe^olb  bie  anjie'^enbe  ©(firift  nid^t  nur  aU  einen 
fd^äparen  SBeitrag  jur  ©efc^it^te  ber  mobemen  ^beenricfitungen, 
fonbern  auc^  al§  eine  fe^r  angenehme  unb  bele^renbe  Unterl^altung§= 
lettüre  anempfef)Ien." 

(Äölnifd^e  »olföäeitung.    1878.   9ir.  147.) 

^afberott.  ?5fe[t|picl.  W\i  einer  Einleitung  über  ßaIberon§ 
Seben  unb  2öerfe.  W\i  bem  33ilbntf}  (JaIberon§  in  2ic^t= 
brud.  3iüeite,  öermel^rte  unb  nerbefferte  5lu§gabe.  12°. 
(LH  u.  67  S.)  M.  1.60.  Elegant  geb.  in  engl.  Sein= 
monb  mit  reid)er  ©olbbccfenpreffung  unb  ©olbf^nitt 
M.  2.70. 


HDerke  von  ^itxmhtt  ßaumgartner  S.  J. 

3fn'§  ©:panif^e  üBerfe^t  u.  b.  Z.: 

Calderon.  Poemita  dramatico,  precedido  de  una  intro- 
duccion  sobre  la  vida  y  las  obras  del  poeta  Espanol. 
Madrid.   Libreria  de  San  Jose.     1882. 

„.  .  .  3)er  Sfefuit  31.  Saumgartner  öcröffentlic^tc  ein  intereffan= 
teä  ^eftf))iet  jur  (Jalberonfeier ,  bem  td^  in  <Bpamm  nur  bie  loa 
(g^eftf^iel)  ,La  mejor  Corona'  an  bie  ©eite  ju  je^en  toüfete,  bie, 
t»on  ben  erften  S)i(|tern  ©eöitta'ö,  im  SSunbe  mit  ber  untiergefelid^en 
g^ernan  eabotlero,  Derfafet,  am  17.  Januar  1868,  am  268.  ®elbuil£i= 
tage  ©alberon§,  im  S^eatro  be  ©an  ^ernanbo  ju  ©eöiüa  aufgefü'^Tt 
tourbe."  (Dr.  3'0^-  Saftem-'ßt^  iw  Sßod^enM.  ber  fjranffurter 

Leitung.    1881.   9lr.  22.) 

„3tn  mel^r  aU  einer  Söe^ie^nng  fd^eint  un§  bag  ©ebid^t  felBft 
auä)  ben  pd^ften  5lnforberungen  ber  ßritif  ©tanb  :^alten  gu  fönnen. 
©elbft  bie  mit  ben  entf:prec^enben  aIlegorifd)en  SDiditungen  ©alberonS 
Un!be!annten,  bie  fid^  etiüa  burd^  bie  g^rembartigfeit  be§  geftf)DieI§ 
afigeftofeen  finben  mbä)tm,  loerben  ber  funftöoüen  ®ur(I)fü^rung  ber 
©runbibee,  bem  reichen  ^oetifcEien  ©einanbe,  iceld^eö  tiefge'^enbe  Jöer= 
ftanbeöfpeculationen  nmüeibct,  enblic^  bem  feltencn  aBol^IIaute  ber 
€>pxaä)e  üftt  Slnerfennung  ni(|t  öerfagen  fönnen.  ®er  S^enbeng  beö 
©tücCeö  ))|^i(|ten  ficfierlid^  3ltte  bei,  beren  Uetjeräeugung  ba'^in  ge:^t, 
ba|  für  ben  ©injelnen  unb  für  bie  SSelt  nur  im  ßrenje  ba§ 
§eil  äu  finben  ift.  —  ®ie  bem  ^eftfpiele  öorangefdiidten,  auf  baö 
geben  unb  bie  Söerfe  ©alberong  bezüglichen  2lbt)anblungen  orien= 
tiren  in  gebrdngter,  anft)re(i)enber  SßJcife  ben  ßefer  in  JBeaug  auf 
aßeö  betreff enbe  SBefentli^e." 

(©ermania.  1881.  9h.  121.) 

„Lecciones  son  estas  de  mucho  valor  y  trascendencia ,  que 
nuuca  se  agradeceran  bastante  al  ilustre  Padre  Baumgartner. 
Gracias,  por  otra  parte,  k  esta  preciosa  obrita  de  Calderon,  ten- 
drdn  en  Alemania  un  conocimiento  niäs  intenso  y  comprensivo 
que  el  que  le  hicieron  formar  de  el  los  primeros  literatos,  que 
alli  admiraron  su  genio. 

Demostro  en  su  bellisima  pieza ,  que  como  Caballero ,  como 
sacerdote,  y  sobre  todo  como  el  mayor  de  los  poetas  catolicos, 
Calderon  pertenece  a  la  Espana  verdadera,  y  es  gloria  suya  y 
de  la  Iglesia."  (J.  M.  Orti  y  Lara.     Ciencia  Cristiana. 

1882.    Vol.  24.  p.  63—67.) 

„The  Chief  merit  of  Father  Baumgartner's  play  consists  in 
bringing  out  tbe  striking  contrast  between  Calderon,  the  poet  of 
scholastic  theology,  the  champion  of  the  catholic  faith,  the  brother 
of  Dante,  and  the  unbelievers  who  are  the  heroes  of  modern 
thought."  (The  Month.     April  1883.     p.  597.) 


4m^  4ph  ^ißh-  4^h-  4^h'  «f^^  4m>  4€^  4Wk  4m>-  4®^ 

f^fgsfi^  ■ftgßggS"  ■^w^  *aK5»  «SCsSs 


4  '^^  M 


»|®p  "«ISs*  «|©S*  «sea^  «IK»^  *5®5s 


i^^  4^h  4^7^  *i^^  "^^^  ■*^^s^  *^^i 


^w$f  «§0^  «s®^  «si 

vgl '^r  Agt  ^-  iWl  ^ 
a^P  «1»^  <S^hf 


'^  Al^  ^1^  -^1^  M^^  Ml^  A"^  M"^ 

*!©?*    «löt*-    *f®5*    *l®?*-    ^löS*-    «2®!»'   «I@55.    i 


d^h-  n^h  «i®l*  *l 


B^^p     «ll^^     <«S^b 


ah»  ■<4^h'  «|®p  '*l6i&>  -«i®!»-  «1®!»  «1®!«-  «Ii 

<t|@|»  «i®p  «|®s»  «1®!»  <«|®|»-  «i®|»  <el®l»  <( 

^sjr  jfegf   ^j^^  JM  '^J^^  ^J^  ^-M.  ^  i^ 

?l*  "*!©?*  *l®l*  *l^f*  '^®t*  «i®|s"  ■«I®?«-  «I® 
1^1»  «1^^  <«^®^  ■4®h  ^^h-  -d^h-  <4mh  " 


|®S»   «|®§»   «|®|»   «1®^ 

»  •*|«|»  «i®|» 

>  ^®h-  «1®!»  « 

9^^.  «1®!»  4.0^  4^h 

lesf  .t.  ^ssfj^  i^^^K  i^sTjö 

3®f*  «|®fe).  «1®!»  «18 


lisaif  Ai  ji^r  =Ai  J€Sr  v>    leSr 


5&).  «|@p  "«l©!*  "«I®!*  "*l®l*'  *i®l*  '«l®!^  '«I® 


i^l^4tlMf4 

^  40b-  40h  40h  4^ 

igt  i«'*v  ^  v*^»  .^  s**^  ^  w*' 


Sp  40^  40^-  40h  40h  40h  40h  " 


!SSf  i4».  leSr  Ju  iSSf  iA^  l^f 


^IMf  4t 

»•    '>SHH2<'    "^®?*    ^fSt-"     "'S!» 

4t  im^ImVIm  A  >-• 


^J^^^;^^^^^JkS 


t  «1^1»  «l^s»  «|@^  «^^p 


A 


_lgBL   P»  ^  rt    ^i*^ 


.Q 


63t  ^  ist  "  J! 


H 


4^ 

•H    O 

O    tO 


P 

§    ^^ 

tj 

O 

pq 

^    c 
o    c 

r  f 

«H  ♦ 

O       « 

Ä      S 

o    p 

^.  I 

JS  I 

0)      -41 
O 


0) 


S 

ooi 

« 
1^ 


4* 


Universify  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  Limited 


^•«r^ 


MM