Skip to main content

Full text of "Gymnastik für die Jugend: Enthaltend eine praktische Anweisung zu Leibesübungen"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 





V«^ '' 


«^«.x ;■. .• u "--' .■t- • ."j 


■\ ■ . \ 


■ ? ' 




(*-( 'V . ' 




■A-#^i;^ 


\ c ■ ■ 


..r^^; 






fi 




■ i 


A 


.. J 


m'^^^l 




i^ 1 1 




^ 


kt Vti •» •-,■■«5- ta 


fe^,/ 


vv,vw- . 1 



X 



» 



*. * 






©ijmttftHife fftr Jrie 3iigf nt. 



Ittu dtarbtittt itnlr nati| Irtm jt^tgen StanlriiunfcU 



von 






mit 24 Beid^nungen. 



-»»»•H^ 



^ ©tuttgatt 

1847* 







OCT 131883 









(Butimutf^i tft bex evfie ^t^tünbtt btt Zntnlvm^^ 9lni 
feiner »©^mtiafltE^, »eld^e (ereitd oor einem "^alhtn ^a'^u 
^ntibert (1793) erfd^ien, ittib n>elcl^et 1804 eine jtoette fe(ir 
tetrmel^rte Sluflage folgte^ l^aben ^a'fyn nnb (§(iad, »ie fie 
feifcfl ^eflel^en^ t>te ©ratibldge il^rer ®9fleme gefd^5))ft^ ait^ 
loetd^en (id^ betrn abttmaU bit Zntntunfl M ju tlf^rem ge^ 
getimärttgen i^dfie))itn{t tnttoidttt l^at Stttein fo gvof itttb 
htb^nttnb aud^ bie inbeffen gemad^ten @ictt>eiterutigeti finb, 
fo entl^aU bod^ bai, tvai ®ntimutf)i fd^on wt 40 nnt) SO 
:S<t|^Yeti gegeben i)at, nid^t nur t>ie ®runb(age btt ganjen 
jje^igen 2!urn{nn(l; fonbern aud^ in einer — n>ettn gteid^ 
nod^ nnentwicCetten — @infad^l^eit tin ©anjeö nnb fftr btn 
S^an^titoedf bm ftd^ bie ®pmna^xl fiedCen mnfl^ 6ereitö i^oD^ 
lommen ©enägenbeä« S)artn liegt benn fftr bad S3ud^ aud^ 
n)ol^( bit ^oüt SBeredf>tignng; nthtn b$n ^ttUn, n)eld^e ani 
i^m |>ert)orgen)ad^fen finb, nnb ftber meldten ti nad^ bet 
gen)b(>nlid^en Qxfafftnn^ in menfd^Itc^en S)ingen fo siemtid^ 
Dergeffen »orben ift, felbfl and^ »ieber ^ert^orgntreten« 

Uebvigen^ n>ävbe id^ ßt meine ^erfon nie baran ge^ 
bad^t "^übtnf bit ^Bearbeitung eineö &t^tbnd)i btt ©t^mna^if 
in iibemel^men, tttnn ntd^t ber 93erleger, in bantbarer S^er^ 
el^mng ber mtfad^tn SSerbienfte, totld^t Saljmann nnh 
®ntimntf)i fid^ nm bit (Sxiitf)nn% tttooxbtn l^aben, bte i^er^ 
an^gabe and^ ber ®\)mnüftil, toit wx jmei ^abren bie ber 
»Sttgenbfpiele''^ ali tintn Slft ber ^ietfit betrad^tet nnb mi^ 
pxx Uebemal^me berfelben aufgeforbert l^&tte« ^nn l^abe 
td^ aßerbing^ büi !£urnen naJ^eju t)on fetner erfien @ntfte^ 
l^nng an nid^t nnr mit lebliiaftem ^Sntereffe t^erfolgt, nnb 
^en Seitrag, ben ti }ur i^eranbilbung einer nenen Bett fn 
geben geeignet if|, fc^on wx balb 40 ^a^xtn Kar erfannt^ 
fonbern t^on ba an anä) anf jebe mir mÜNgUd^e SBetfe bnr4 
fSort nnb 2:bat bafikr jn »irfen gefnd^t« SlQein fftr f» 
f»ui^tii i^ and^ wn Slnfang an bit ))ibagpgif4fe nnb natio^ 



VI 

tDdnbten Ueiiittgm, 4>antetn ic.^ fo mufte td^ t>iefe, nttb bit$ 
ifl (et meitem bet %xb$ett S(^eU^ gerabeju neu bearbeiten^ 

9Bol[^t aber »av td^ Detpfltd^tet, toeni^fttni bte urfptüngltc^e 
älnlage unb SInorbnnng bei erflen SSevfafferä {u befolgen, txnb 
babnrd^ t»at$n mit aDerbtngd gegenüber wn ber mel^r miffen^ 
fc^aftlic^en ^egriinbnng, n)e(d^e bai !£tttnett neuetblngd, tn^be^ 
fonbere bnvd^ ®)>te|lr gefunben "^at, bte J^dnbe gebnnben« 

^ai, menn üud) mel^^rfad^ überarbeitet, bod^ nod^ einigere 
ma||en in ber urfprftngtic^en S)arfle([nng f>i>n ©ntdmutl^^ felbfi 
gegeben n>erben fonnte, ifk je in ben SlnmerEnngen begeid^net 

So ift e^ benn gefornmen, bafi faum nod^ ein S$ier^ 
tl^ett beS SBerEe^ von bem S3erfaf|er felbfl l^erräl^rt. 9Benn 
nnn bit ©d^rift bennod^ feinen Flamen trigt, fo mie^ 
berl^ole td^, tvai td^ fd^on oben fagte: mir beibe, ber S3erf 
leger nnb id^, glaubten, bie^ bem Slnbenfen tity^i e|frn>ür^ 
^igen ^annei fc^u(big gu fein, beffen gro|le S3erbtenfle nm 
einen fo mtd^tigen !£l^eil ber Srjiel^uttg bereite mel }U fel^t 
t>ergefen n>orben ftnb, nnb ber l^ierin bai Sd^idCfat bti 60^ 
lumbn^ tl^eitte, beiden SGSerfe bie 9lad^n>elt unbanfbar aud^ 
nur feinen Flamen )u geben t)erga||* 

Um tibrigenö bei ber Sefd^reibung ber Uebungen ge^ 
mtffenl^aft ju i>erfal^ren, l^^abe id^, »enn td^ gleid^ bie Sad^ 
tu forgfditiger Seobad^tung unb beina|ie tAglid^er Slnmen^ 
bung i>on SInfang an in aütn il^ren (^injetl^^etten (^eran^ 
n>ad^fen gefefien ^abe, bennoc^ mir jebe Uebung immer nod^ 
burd^ einen au^gejeid^neten !£urner bei f^iefigen 9)IAnner^ 
Surnt^erein^ (&nie)f ber jic^ burd^ bit bei ben !£urttfeflen 
in 39&nd^en, Steutltngen unb i^eilbronn gemonnenen greife 
l^inldngUd^ beglaubigt \)at, oormad^en taffen, unb nad^ bte^ 
fer unmittelbaren ^nfd^auung erfl bie S3efd^reibung felbfl 
entmorfen; fo n>ie id^ tu einzelnen Sdden midj^ aud^ bei 
fR^ifyti bti tüchtigen Sturnlel^rerö £elong bebient \)abe. 

Unb fo tritt benn bai SBud^ nad^ beinal^e einem "fyaU 
Un O^l^rJ^unbert lieber wx bai ^ubtitum* 9)Ibge ei fo 
mele £eben^{raft befi^en , ba$ ei menigflend einen S3ettrag 
|ttr SSoUenbuttg bei Sianei ju aeben im C^tanbe fei, beffen 
^nnbamente ei einft gelegt l^at ; 



Jn^alto *- ^Slnjetge. 



V 



/ 



U 3tti? ®ef*t*te be§ SEtttnenS i 

Vili Snbang: Slu^pqe au< a) Ut St- preug. S^mifl.sSerfildung 
t)on 1844; b) bett Verfügungen be^ $t. mfirtt BtnVitnxatii, eoang. 
(Eonflfloriumi unb Mi. ÄtrcftenrafM 1845 - 37 

a. 3iel un^ ^uf^abe ied 2;ttrnenS : 42 

Zhtil ber 9?ationar-(Srijieftung 42 

SAgemetn unb obCtgaionfd) • 50 

©w Uihüdit &tit€ hti anrnen^ ' 63 

2)ie etbif*e ...- 65 

2)te nationafe^ 71 

«Da&S^ntne« in ben CoIfAftbuIcsi 76 

tBtSi9^\tU unb $ßomfe^9 « 81 

a:tttnen Ui »eibti*en ®efcl>Ie*te< • 88 

in* ®lte^erttna mi^ fieituna ied Xurnetiö •• 91 

fficfen unb (Sintbeirung ber äfcutnübungen — 

©cjanblung ber Uebungen 96 

Snotrbnung het Uebungen •••— 102 

(Sintbeilung ber Xurner 105 

©ie 2:urtt;ie(t 109 

©er 2:urnp(a0 112 

2)te 2;urnfptere 124 

©ie a;urnjfabrtfn • — - 126 

2)ie Zmnftdt 136 

©er ®efang I4i 

©le turnfleibung 142 

©tr UnterricDi unb bie Setiung 143 

Surngefe^e 149 

iw. fßei^vtibunQ ^er Ueinne^tn 153 

©te atlgemetnen Sornbungen — 

(Beben unb kaufen Cmetfl oon ®utimutb#) I62 

©ai ®eben — 

t>ai kaufen I68 

©er @prung(öon &viHmnti)i) 179 

©er reine ©prung ••••; 18O 

IDec ®ptuiitt in bic _<&ob' «*.•..*•••*«••«•••••♦••.*•* — 
. . in bie Sßdte « «...*..*«..«.« 185 

* n in Vit M>lfff •♦«■♦*••••««•«*«••«♦••«•♦*•• 186 

©er gemifcfete ©prung - 190 

©ad ©fabfpringen — 

©«< 04>wtngen - 198 

t>ai JCIimmen 231 

©ie 9te(!übungen 237 

©te ©atrenübungen • 256 

©ai @*webere(f 278 

©ie @tredf*aufeC 286 

©er «unblAuf 290 



vm 

Cfcite. 

©ie ^ang • unb ©tcmmfcftaufe 1 293 

Sa^ «lettcrn 2öf 

SDaS Cfteiaen an bet £eiter ♦ « . . . . 305 

. an ber ©trtctieitcv * 307 

_ .am 6|)toffeiitatt ♦*..«♦•♦♦. — 

lDa< JCtetteni am Ünotcntatt 4*«*. .«««.. .4.. 30B 

, • am Zau ♦ . . . ♦ — 

» • an ber etaage 3ia 

, • am SWafl 3ii 

. • an »d'umen -■ 

>Da< jnimmen ♦....♦ 312 

Z)a< ©Aweben (öoti ©ufimiitM) 3i4 



Z)a^ ^eben nnb Ztaatn, bie f)antf(«Uebun9eti, bie 
aiebuna be^ 9lüceend, ba^ Sieben, ed^ieben 
nnb ©toßen, ba* 3lingett * 326 



t>ai S)eben 326 

©ie S)antfiubun3ett 328 

I>ai Zxaqtn — 

©ie Slüdenprobe 33o 

f>a^ Sieben 33i 

S)a^ ed^ieben- 333 

f)ai ©toßen 334 

2)a^ aitngcn (t>Dtt ©uWmuibO - • 336 

Set Zanh im Steifen, im furzen unb langen &til, bev 
apmnaftifc^e Sani nnb bie €itabübungen (bon 

®üHmx\t^i) 341 

©er Zanji im SIeifeti 342^ 

n n n «etnen ©eil •— 344 

» » n ^«ngett ©eil 347 

©er pmnafttf*e tanh .....«•....••.. 352 

©ie ©tiböbungen 366 

Dai ©erfen 36« 

Sbai ©teinwerfen 368 

T>ai ©cboden - 359 

©a< ©tof en • 36o 

f>ai ©t^cu^werfen — 

©ai Oerwerfen 3W 

SOai ©*iefen (mit bem ©ogen) 364 

©a< (gjcercteren 367 

ge(Dten, aieiten unb a:an|en 369 

©a* Serien r- 

©a< «eiten • 37i 

X>ai Xan^tn — 

»aben unb @*»immen (»on ©uWmutb^) 372 

©a^ ©Awimmen 376 

SDa< @(l^i9immen auf bem fftüäm 376 

• auf bee SBrafl « . . 378 

SDa« »alTertteten « 382 

jDa< Sau<^ • — 

2>a« e<JbiDtmmen unter brm SOBaffer ♦ 383 

©er eprung in'« SBaffer — 

8)?et^obe ber ®<bn>immlunfl " 

©innü bun g en 386 

©piele unb fonittge förperli^e 93ef(()&ftigungen in 

ben greiffunben 389 

Jturnübungen für hai weibriebe ®ef*Ie*t 39« 

9tt b a n g (ttebung^tabeUe) 406 



L Mx dPefdiidite tre« ^uxntm. 



38enn mit naäf btt @efd^id^te ber ft&rperüftungen fva^fti, fo 
dttb (ie In il^teti erften Slnftogeti fo ait a(d baö STIenfd^etigefd^Ied^t 
3>enn fo lanse tet fDIf nf(^ ber 9Iatur nod^ n&^et fielet , fo (ange 
Sttgleti^ bte p^9f{fd^e ittaft bie uftetmtegenbe ifi, ergibt fld^ eine 
th^U^t Qebung unb @t&rfunfl bed it&rper^ oon felbfi. üeugere^ 
SBebikrfnif, mie ber S>rang nad^ S^&tigfett nbt^iflen bajn; ^agb 
tttib iCrtes geben t&gtid^e nnb unmittelbare Sbtfforberung , unb 
fetbfl in ben Jtampf^ nnb 3Baffenfpte(en , »e(d^ ge»(^n(id^ auf 
biefer Snttotcftungdfhife tim^ 93otted fd^on erfd^einen, fprid^t fi4 
btefe ttrfprüng(i(^e naturgem&ge 9ttdfttung ani. Wim mit bem 
UebergewidS^e be^ ®eifle<, ba$ notl^ioenbig in jjebem SSotte frik^er 
ober fp&ter ^eroortritt, Anbert (id^ gerne biefed 93erl^&ttnif : benn 
nid^t iiberatt unb immer nimmt biefe^ Uebergemid^t jene l^b^ere 
9tid^tttng, »e(d^e, ber eitgen, aud^ ben iCbrper abeinben SBe4f<Ibef 
jiel^ung be« (enteren )um (Betfie fid^ bemugt, i^n ju <inem geffi^ 
gigen, »ürbigen aBerfjeuge unb ®enoffen bed (eitenben unb ge^ 
bietenben (Beijle^ mae^t, fonbern btefer erfd^etnt oielfad^ nmge^ 
feiert bennodft »ieber in einem nur oerfeinerten S>ienfie be^ itbr« 
per«, b. ^* er finCt jum S>iener bti 6innengenuffed , ber SBeid^» 
lid^feit, eine^ entneroenben Suyni l^erunter. @o meiji bie 935lter 
ht* Oriente. Um fo mel^r ifl e^ begtoegen ein Semei^ fär ben 
l^bl^ern 6tanbpunft, ben bo^ griedftifd^e SSott überi^aupt in ber &u 
fd^id^te ber SRenfd^l^eit einnimmt, ba$ ti aud^ hierin mit jenem 
bttr4 feine gan^e SntmicHung^gefd^id^te fld^ (^inburd^iie^enben 
feinen @eful^(e f&r aSa^r^eit unb 6d^9n^eit bie redete jparmonie 
htt &ugern unb innern, be^ geifUgen unb (eiblid^en Sebeni^ l^er^ 
au^iufinben wn^U, fo meit uberb^upt bem auf ^d^ felbfl ange« 
miefenen SRenfd^engeifle biefe ju jjinben oergbnnt ijl. S>enn bei 
ben (Bried^en treffen mir beCanntUdft eben auc^ bie @pmnafK( in 



mm^kmmmmmtmm^^m^^^^^^m^^ai^ 



einer 99(ütl^e, in einer il^re ganje Jtultur unb ia$ gefammte 93o(ti$ 
Ulben fo tief nnb eisent^ürnKd^ geflaUenben SBeife an, mie nir^ 
genb fonfl* Slu^ ben einfad^en SBebingnngen , mt n>ir fEe often 
^ejeid^neten , bem gefnnben 9?atur)nflanbe, aber freiüd^ bem 9fas 
turju^anbe eined tftrperlid!^ fd^&nen, geiflig l^oc^begabten unb burd^ 
aUe Sort^eile ber geograp^tfd^en 2age, bei^JtHma'ö unb bt$ ^ia^ 
turrei<^t^umd begünfligten Soltek ^eroorge^enb, trat bte ^eUenifd^e 
®9mnafltt ba(b bur(^ bie SBei^^eit ber ©efel^geber in bie @tufe 
be^ 99en)uf tfeind über SRittel unb 3n>ect ein, unb erreichte bas 
bnrd^ — aU »efentlid^er 93eflanbt(^ei( bed gefammten Staates 
unb Selfteni^organi^mui^ — jenen ^5^epitn{t, ben n>ir nod^ jel^t 6e< 
u>unbern. @d|^on in i^omerd 2i\ia4 fpieUn bie 9tc^äet am ®es 
^abe bef !Dteere<^ mit S)i6cud, ^ogen unb SBurffpie^. S)ur(^ tu 
neu gefel^geberifd^en 91ft erfd^eint fEe jum erflen ^at burd(^ 9Rino^ 
in bie SBerfaffung wn Sreta aufgenommen, nac^^er burd^ S^curg 
in bit von @parta, unb tnilidt) burd^ @Dton in bte at^enifd^e, 
wo de t^re ^5d^fle Stütze erreid^t. äBie fe^r ({e ^ier ntc^t blo^ 
bnt^ iffu &fl^etifd^e SoUenbung, fonbetn aud^ burdE^ bie ne(en 
einem fo l^o^en @(^n^eiMfinn boppett auffaQenbe förperlic^e IHb» 
l&ttung fid^ audieid^nete, ge^t oieSeic^t am fd^tegenbften Mi 
htm ®egenfa$ l^eroor, wenn ber 6c9tl^e SHnad^arfi^, ber €lo^n 
be4 raufen 9?otbend, na(^ 2uctan ben @olon, oon bem et SBes 
(e^rung filier bie at^enifd^e ®9mna{Kt verlangt, iftitttt, mit i^m 
wA^renb beffen in ben 0d^atten ju tommen , weil er , um nid^t 
gegen bie at^enifi^e &ittt ju oerfioßen , feinen ^nt nid^t mitges 
brad^t i^ale, unb i^m bie @onnenl^t$e nun wel^e tl^ue, wojbei er 
fld^ gugfeic^ wunbert, wie ber bejahrte 6o(on Me^ fo (eid^t aui« 
l^fte. 

60 fe^r nun audgi bie ®9mnafli( ben ol^nebied fo gCücfti<$ 
organi^rten ®rie<$en an unb für fEd^ nal^e (ag, fo war ti bo<9, 
wie wir oor^in fagten, iaUi nod^ bie gefe^eberifd^e SBei^eit, 
weid^e i^re SteUung, i|ren Sinflug auf ba^ ®anje mit tiefem aSe« 
wußtfein orbnete unb regelte. 6ie foUte namentlid^ in 9(t^en ber 
gei^gen SBilbung ein wol^It^Stige^ ®egengewid^t galten; benn 
^lato erHart turj unb befKmmt, wer fi^ b(o^ ben 3Biffenf(^aften 
l^ingebe, werbe weid^tid^ unb weibifc^. älber in biefer bur^ na« 
IfirUd^e 9(nlage mt burd^ tiefblidenbe SBered^nung gewonnenen ^u^« 
bitbung griff ffe aud^ auf^ tieffle in ba$ ganje SBofMeben. ein 
unb gab i^m einen ganj etgent^&mUd^en S^arafter* ®i[)mnaftifd^e 
Uebungetf (SBettrennen , Springen, Speer? unb IDi^eu^werfen, 
Stingen unb S^aufKampf) machten einen ig)4uptt^eil ber ^ugenb? 
erjie^ung; f&rperKd^e SNb^ärtung unb StArtung, ®ewanbt^eit unb 
ebtere SBitbung, ^ntf^ unb ®eiftedgegenwart in ®efa^ren, Za^ 
pferfeit, Sobedoerad^tung unb 93ater(anb^{iebe waren il^r 3i^« 
£)ef entlid^e , jum %fftxi prad^tooUe ®eb&ube, bereu S3efd^reibttng 



edd^e, bet 0ta<it ttfofbtte ftfftitfi<^t Sot^i^ «tib 0el^m Hr 
Jbsnfi, tii^t hlo$ Ht Sttgettfer ctfd^Un jit bm Uelungfii, frafttm 

nai &taat^minntti |ttr %ti%tm ScbettMi^ oIcTi imb, mU^tt mm 
fagen, aSertf&ttins it^ Pe il^ tnge iBerkinbimg nrit Um S^U^ 
^, toad bo« Sott i^att«, mit 9?att9naUMt tinb »ff^ira^ tu iMtr 
grof artigen unb ttlftUnhtn fRationoffeiteii in Ol^mpia^ fo mit t« 
ben nemitfd^en , p^t^ifd^en, ifl^tntf^en Gfklen« fBenn l^k^ 
gatij Q^rted^entoiib iu^cmmtn^imtt, um Od^ iti titrem gl«i)t>oVc« 
Slomente fetner notiraafen SSeroanbtfd^ft tinb Cfni^eit Nmnft jn 
»erben, menn bte oerfd^iebenen SMCerftAnitte l^iet Mettid^ ffc| be^ 
grüßten unb fi^ ft^rengefd^enfe flaben, mentt |ebev Svffl ao^ 
feinbltd^er ^rootojen ^ier rn^te, nnb ber gel^eittgte SBoben nU 
von einem Kriege berührt »erben bnrfte, »enn ble feitritd^flet 
Opjtx mb (Botteibienfte bai %tft eröffneten, wenn 6anger unb 
2>td^ter, ^^üof^^tn nnb ®efdHdfttfd^retber l^iet fifyH aikrfe oot» 
lafen, unb ein «^erobot feine nnflerbttdi^en 9efd^i<^bftd^er nntec 
bem 3^<ux^itn bei Soltek ju einem 9emeingttte ^ied^enkinb« 
machte, nnb »enn alie biefe großartigen 0rf<|einiingen gemiffer« 
maf en bod^ nnr ber 9Ia^men , nnr bie SBein>erfe maren , beren 
glaniooQen 9RitteI))un{t bie g^mnafKff^n 3Bettf&mf fe felb^ hiU 
beten, menn ber 6ieg in i^nen ben l^eUigen Sorbeer ermarb, nnb 
bem 6teger ßt fein ganjei Seben bie ^5<bften C^ren fld^te, 
bnrd^ Silbfftttlen oer^errlfdj^t, bnrd!> !!>id^ng oeremigt »nrbe, nnb 
i^m bem 6tegenben o«f bie iBaterflabt ftberging , bie biefen hn 
2riumi»l^e einholte, mai SBnnber, menn bie O^mnafttt tn ber Bf< 
fentltd^en ®eltnng einen iS'b^epnntt erreid^te nnb mit Um gongen 
€iein nnb Seben bei SBolfei auf eine SSeife oerfc^mo(|, mit biei 
in ber (Sefd^d^te nid(^t »ieberfebren fann, aber aHerbitigi and^ 
nid^t foK, n)ei( t$ ju einem 6n(tni ber iil^^gfd^en ftraft nnb 
®d^bnbeit führte, mel<^er mit ber l^bt^ren unb gel&utt^rten Knfld^t, 
bie mir bem S^riflem^um oerbanten, nid^t re<^t vereinbar ifl. 

S>a§ ^t mit ber ^ret^ett unb 6e(bflfianbigfeit ®ried^n(anbi 
fanf nnb immer mel^r i>erfd^»anb, liegt in ber 99atnr ber fifad^e. 

Sinberi erfd^eint bte ri^mifd^e ©^mnaflit. ®enn 9&tUt 
l^errfd^ft bai Qiti nnb bte Q^nbaufgabe bei 9tbmeri mar, menn 
SQirgtl ben ^Ind^ifei in propbettfc^er Segeiflernng feinen 9tad)fom« 
men jurufen Ußt:-) »l&etn ^ruf ift'i, o 9r&mer, bie 9Htttt 
l^errfi^enb jn (enfen,^^ fo nnt§te aud^ bai gan^e 93o(fis unb &taam 
(eben biefem 3i<I^ (i<^ an|>affen, nnb aui ibm feine etgent^üm^ 
tid^e @efidtung gemimten. 9tom toar ein friegetifcber ®taat, ber 



*) Vfrg. Aeneis VI. 86|. Tu regere Imperio popufos, Roroane, me- 
rnfBiMo. 

1 ^' 



minntt iiibttt. Saturn toat aw^ hit vffmif^e •9titiiafKt wu 
iüg^metfe eine (riegetif^e. Slitf beut SJfarifetb tnitgte {{<^ ber 
rdmtfcbe 3ftnsttng in iben SBafen^ in bet ooebei^ftnienben Zihtt 
im €<^n)imnsen üben. 9tn SegengeiDi^t gegen ein Uebetm«t 
»i(renf4<(ft(i<l^et SSefd^&fHgnng »ar in 9loni nid^t nfttbigr nnb fo 
fonnte fl<|^ aUerbtng^ {war an^ i^t fc^Ane {Harmonie nid^ ent» 
wiftün, bie in ber gtied^ifd^en 0iCbmig etoo^ fo SBefte^enbe^ 
^at, aber t$ fiel dnd^ jener gefftl^rlicbe Snttn^ bet G^inf^nt 
»egr nnb ber ftrenge rftmifc^e Srnft, ber nnferer germanifc^en 
S>enh uttb Smpflnbung^iDeife mpt me^r {nfagt, pr&gte ^^ nm 
f . fd^tfer im ganzen S^aratter an^. üUein n>te fd^on bie grie» 
d^ifc^e O^mnafKt in bie ^t^lttit anggeattet n>ar, meldte — menn 
g(eid| bnrc^ i^ren fiberwiegenben dinflnf bei ben 9?adonaIfe^en 
gen>t(rermafen ber Andere VHtttipmtt ber Sadj^e — bemiocb ai# 
eine SSerirrnng jn betrachten tfl, n>ei( fle bog 9Stittti }ttm Qtotd 
nuc^tei babnr^ nnprattifd^ nnb belegen ancb wn ntand^en ber SBeife^ 
^en unb Sbel^en ber 9?atton unbebenHtc^ getabelt würbe, ebenfo 
geriet^ bie rftmifc^e in eine o^ne aUe 93ergletd|^ttng nod^ befiageng» 
»ert^ere SSerirrnng , in bie eben fo nnmenfc^lid^en ate entwürbis 
genben @labiatorenfpie(e , n>e(c^e in bemfelben Via^t an Anferer 
augbe^nnng nnb innerer 93ertoorfen(eit {nna^men, in wetd^em ber 
9ttttd^e 3u^nb be# rbmifcben SSotteg tiefer nnb tiefer fanf , big 
feine Qtit enbttc^ oor ber nenen ^bb^ren @eifiegmaSd^t ber d^rifi^ 
lid^en äBettorbnnng abgelanfen war. 9$ war bag Sbriflent^nnt^ 
bag bie SSelt umgeflattete nnb ber ganzen SBe(tgef<^ic^te eine 
nene, f^i^t nnb geifltgere Sitc^tnng, einen nenen 6b<tta{ter gab. 
®ewifferma0en aU Organ für feine SBirtfanrfeit l^atte bie ^or« 
fe^nng bie germanifd^en ^ftlter angerfel^en, unb wie befwe^ 
wegen bie S)entfd^en in ber ®ef(bi4te oorjuggwetfe a(g bie Sr&s 
ger nnb Sermittler ber d^rifWcben ^been, ber i^rifMid^en 3ßtlU 
anfd^anung erfcbeinen^ fo ifl eg aud^ in 93erbinbnng mit bem 
c^rifllti^en demente, atg bem urfpriinglic^ bewegenben nnb nen» 
geftaltenben, ber germanifd^e Sf^atatttt, ber oon nnn an ber ge« 
fammten ®efd^ic^te i^re Stic^tung nnb Sigentl^&mlid^teit gibt 3ft 
biet im SUfgemeinen richtig, fo mng eg anc^ in ben einjelnen Se« 
bengfattoren beg germanifd^en 93oIfeg fo fein, nnb wir werben 
güicb nacbb^r feigen, ba% wirtUd^ and^ in ber fc^einbar &ugerttd^< 
ften @rfd^einnng beg germantfc^en Sebeng, ben SBafen< nnb Jtampf* 
fpieten, bag d^ri{Hi^e dement nid^t o^ne 6tnf[u0 geblieben ift. 
ätUerbtngg wtfTen wir aug ber Urjeit nnferer ®efcbid^te nur 
wenig aSefltmmteg barfiber nad^^nweifen , bod^ reid^t ancb btefeg 
wenige $in, nm nng jtemttd^ fi^ttt Sd^Iftjfe machen jn lajfen. 
S)a# 3agb nnb äBaffenfibungen eine i^auptbefc^Afttgung jener Qtit 
waren, ift betannt. Seteic^nenber noc$ aber ifk bie ^rj&^Iung: 



MMMMMMlMiaM»« 



bt^ Zacfta« 9911 liiietii 64«ieritatt)e , btt mU- MMgl^aff^e« 6pM 
kei fetetlu^en OeUgen^dten 9on nacttt ii Sftnglttigen aufgefftM 
motb^ii fei. äBenn et atn^btikcttiil^ ^ttigttfe^t/ baf e^ tiid^t nm 
S€)a^litng gefcbc^eti , fo (leHt er ed offenbar tn tffunwflti SIm 
erteimung ben fd^a^^oUen ®(abtatorettMmpfiett fdne^ gefunCemi 
9?om^ entgegen , bM {!c^ in iiberfitcigter unb bantm franf^aftet 
6d^att(u1l an fold^n gtanfomen 6d^anfptetat »eibele, mA^tenb 
biefe ^entfd^en SBettC&mpfe , mie gefdl^riid^ {!e onc^ . fein mod^ten, 
offenbar and bem natürlid^en äBo^IgefaUen tinU naturtraftigen, 
m&nnltd^en 93o((ed an jngenbltc^en , {&bnen, rttterlicben Uebungtn 
nnb Spielen hervorgingen, fr bemerft no<b audbrftcHic^ babei, 
baf fie ed bnrd^ vielfache Uebnng jn tnnflgeredfiifer ^ertigfett ba« 
rin gebracht l^aben« Unb fo ^aben mir benn bcreiti^ int Altefien 
dermanien gpmnafHfd^e Uebnngen^ meiere in freier, eigent(ftiii< 
H<ber Oeflältnng ben friegerifd^en Srnfl ber rftntifd^ (B^mnafHt 
mit bem vereinigten , n>ad ber griecbiftb^n i^re c^araftert(iifd^e 
SArbnng gab, baf fte ne^mtt^ aU b^tere ^eflfpiefe etfd^ienen. 

Socb in ibrer ooQen nationalen fögentb&mlicbteit treten biefe 
Uebnngen aUerbingd erfl in ben Surnieren bt$ 9liite(a(terd auf, 
hti meldten tf^ unoetfennbar f^txi^otttitt , toit bie tieferen nnb 
ebleren ©runbi&ge bt$ bentfd^en Q^fyataltM bnrd^ bad S^riftens 
tbum oollenbd ergAnjt nnb jur iBIütbe gebrad^t morben ftnb* t>€m 
ber fd^were unb b^rte Srnfl jlener fturmbewegten Qtittn n>irb auf 
eine mabrbaft »tmberbare SBeife burd^ ben Qauhtt ber reid^fien 
^oefle gemilbert nnb oerflirt, bad tiefe ®effi^( ßx ritterlid^e (S^tt 
oerebett, bie rau^e Sapferteit, bie SSerebrnng ber ^auen, biefer 
ebie d^atattttiu^ fc^on ber bentfd^en Urgeit, erb&tt buccb «b^fi' 
Ii<^e Sbeen unb Stnfd^aunngen jene mtlbe, romantifcbe Sirbnng ; ber 
Ceuf<b< Stnfl enbliib , mit bem bad @an)e bebanbett wirb , ber 
Übel, in meld^em bie affän^Ud^eeit babei erf<^eint, ber tinbüd^ 
fromme (Staube, ber aud^ bie uberfprnbebibe robe Jtraft )&ge(t, unb 
f!e in rübrenb bemüt^iger Einfalt oor bem.i^eüigeu üc^ beugte 
l&f t, aüt$ bieg unb (outer Sfige, meldte bem 9nilte(a(ter unb fei» 
nem Stittertbume jene munberbare SArbung gaben, bie und unter 
all feinen i^&rten unb UnbUben bod^ fo eigent^fimtid^ unb mAdH 
tig angiebt. 

2>af biefe S9Ifitl^en}eit nicbt fel^r lang bauem tonnte, ttegt 
in ber dtatur ber Sntmictlung ; aud^ erful^r bie poetifci^e fform 
jener ritterttd^en Uebungen {i^ileid^ mit bem Uebergong bt$ 9Xtti 
telaiterd in bie neuere Qtit eine in bem ®ange ber Creignife tte< 
genbe Umgeflaltung. 

Slnfangd fd^ienen aM bem frifd^en Seben , ba$ bomatt mit 
Hegreidi^er Oeifiedmad^t bad beutfdi^e SSott burcb»el^te unb fo grof e 
JtrAfte aufregte, bit ebelftai Srud^te mie in aUen Gebieten bt$ 
Sebend, fo aucb in biefem gu reifen, unb »a# etn^a oon frft^erar 



fmtiigtiifi4|«fit tevfoten segangitr toot^ auf Mbcre Seife erfe^ 
|ti merben* 3>tnn mi^uab )• S« her UM titU$ in Vto^fytit unft 
BcrDUbemtig verfanfr tM^ ati4 feiner utnA^Angigen 6elbflfians 
bigfett i« i^ofbienfle tbtttxat, ^ttt fiilfy bafbr ber S&rgetflattb 
tom«r mel^r sit fiBol^Iftatib, gu SreiM^r J» ebtem @ettfifle^^I , }ti 
SUboiig, itt fettflii&nbtger SBe^c^fttgteit erl^oten, bie fic^ bants 
aud^ in ben bekannten SBaffen^ nnb Seflfptelen, ^ttis nnb S3o« 
Seifc^tefen tc« oiid^ta^, nnb (tef aM btefen Sorberfft^en eine 
retd^e, fofgenfd^tvere Sntwirftung nnb einen me^t oU motten <l^fai^ 
ffif bo^ ermatten, wa$ mit bem ebleven 9littett^nme }tt ®tabe 
0ettagen motten mar; gerabe mie bie tiefere $oe{!e bt$ ritten 
iid^en 99ttnnegefangd in bem immerhin n&dftterneren, aber bad^ nod^ 
gemitt^lid^en nnb fromm ^eiteren Weifiergefang beg Sfirgertl^um^ 
nac^Hang. SIber eg foitte betanntUd^ ntc^t (onge fo bleiben, 
i^emmntffe nnb nac^t^etltge einfliiffe atter Strt itattn tatb flbrenb 
nnb nntergrabenb ein. S)ie Kegiemngen mißbrauchten ii^re burd^ 
moblben&l^te 3^itoer^A(tniffe rafd^ ermeiterte ^aä^t, nnb ^itüm 
bie Untergebenen in flnmmer Untermiirflgf eit, ber fromme aber 
lebenbige nnb 2ebengfrfid^te treibenbe Stanbe ging in gemiitblofeg 
6d^n(ge}ftnte nnb in eine big jnm oerfolgenben S>efpotidmng ms 
bnibfame Ortl^obojrie fiber; fo trat oon ben )mei mtd^tigften &ns 
ten an bie Stelle ber freien, geifiigen Semegnng Anecbtfd^aft nnb 
frftarmng bt$ &tifku, bie 6taatgbeamten , bie ®eifi(ic^en, bie 
®elel^rten jogen fld^ babei ^od^m&tl^ig oon bem Solte intnd nnb 
liefen eg oertommen, bie Gcbnle oerf&nmte i^re Vfli^t; — mag 
SBnnber, menn auf biefe SDSeife alle freie, geiflige Sfegfamteit 
oerfd^anb, menn alteg, mag bag SBiirgert^nm an mannhafter 
6elbflfi&nbigteit, an aSe^rl^aftigtett, an geifUger Silbung gemon« 
nen ^atte , baCb mieber unterging , bie ^oeße oerftang nnb bag 
gan}e S)o((g(eben oerfiimmerte? 2>af unter biefen Umfianben aui^ 
oon ooUgtbikmUd^en SBaffenikbungen unb Jtampffpielen nid^t me^r 
bie 9{ebe fein (onnte, äben^oupt ni<bt me^r oon einer frtfi^en, 
tr&ftigen ®9mnaflit, meiere nur entmeber ang einem frifd^en Solfg^ 
leben unmittelbar btroorge^en ober oon l^b^erer 6taatgmeig(^eit 
an oor^anbene g&nfKge Elemente angetni^pft merben fann, bebarf 
(eined Semeifeg. Sg mar bieg eine für bie Sntmirflung ber beute 
fdi^en ®efd^td^te nnb bie e^re beg bentfd^en 9tamtn$ ^b(^(i be$ 
flagengmertl^e unb oielbetlagte Qtit. 9$ tata ja enblid^, um bei 
nnferm nAd^flen ®egenflanbe fteben jn bleiben, fo meit, bag nid^t 
nnr miter ben Sl&nnem jene alten, me^r^iaften ritterlid^en Uebun< 
gen mel^r nnb mel^r oerf^manben, fonbern ba$ man nid^t einmal 
ber lebenglttfHgen S^genb , melc^er bod^ frif^eg Xummeln unb 
Spielen natürlich unb not^menbig ift, biefeg mel^r oerflattete, baf 
Seibegikbungen, mie JHettem nnb 9lingen, SBaben unb 6d^mimmett, 
«lg ftberflftf^g, alg 3eftoerberb, ja alg Wol^^eiten nnb Ungetogem 



Mt^rMO be? flf«|«(e jStmU^ »ttpfeit mib |imZ|d( bei^tmfi 
9 ev boten iparcn. Soiftn er)&^(t in feinem betitfd^en iBottMlHm: 
»9toc6 httj Dot bem fiebetij&^ngen Jttiege mürben in ben €f<^utai 
bu Jtnaben mit Wttt^enfheid^en befteaft^ bie ber iBetfuc^una bei 
SBaben^ ni4ft Ratten »ibtrile^ tbnnen ; nnb noc^ im Slnfang be< 
Umm&Ijttng^hriegei »erbot ein Goperintenbent einer großen pttMß 
f ifc^en gelehrten 6dfttt(e feinen Sreitifd^&ntetn bui SBaben bei 
SSeriuft feinet Zifcbe^*^ — 3a e^ reicht no^ in meine eigenen Jtno« 
ben s unb ^^finfilingdjjal^re ^eretn^ ba^ in unfern fon(i fo treffiid^n» 
Biebem eoangeiifi^en Jttoflerfdftnlen (tl^eotog. €eminarien) ba$ 
Saben nur nngerne nnb in fettenen S&Uen erlaubt, ein Sparer« 
gang bei tr&bem i^immel oj^ne SBeitere^ oerfagt mürbe. Ueber« 
lanpt M ^^ bie @cbtt(e in biefer Sejiebnng (ange Btit einei? 
grofiien ä^ertrrung nnb 2)erf&nmnt#, nnb mei^r a(g ba^, einer mab« 
ftn Unnatur anjutlagen. Denn menn aucb t>i>n jjeber einjelne 
attdge)ei<bnete ®eifler mit freierem fdiidt bie tiefe Sebeutung ben 
6a^e ernannt unb au^gefproc^en ^atUn, fo oerbaUten fot^^ ^in^ 
)e(ne Stimmen boc^ unter ber 9Rac^t ber oben be)eid^neten aUge» 
meinen nad^tbeiitgen Sinfläffe, unb bie €kbu(e na^m ni(bt nur 
biefelbe einfettige, unfreie, unoolf^tbümKcbe Stid^tung, meiere in 
aUen bfent(t(ben 93erb&(tniffen fo bittere Srii<$te trug, fonbem üe 
^a(f felbfl aucb mit bem ganjen, ibr in fo b^b^^t !Rafe ju &t9 
bot flebenben ^influffe biefe oertebvte 9itcbtung begränben unb be< 
fefUgen. Um bte Unnatur ooU ju macben, fam nod^ bie unfettge 
@aUomanie baju, bie fctaoifd^ii Slb^ngigteit oon bem tonangebend 
ben Stantreid^ , namentlid^ in ber ^tiüoitn Seit Submigd XIV., 
in feiner unnatiirlid^en Sebenimeife, feinen 3Xoben unb — mitffen 
mir freili<b nod^ binjufe^en — aud^ feiner fittUc^en 93erborben« 
beit , fo ba^ fcbon burd^ bie carritaturm&f^ige ^(eibung , bie twc» 
Jen aSeintietber , $uber, $rifur unb i^aarbeutet, 6MP^auba^^üte 
ber Knaben , bie Steifrbcte ber ISHib^tn u. f. m« jebe aud^ nur 
freie iBemegung gerabeju abgefd^nitten mar. Sie 6ad^e f^at 
atterbing« für unfer j[e$t an bM 9tid^ttgere unb 9tatiir(ic^ere ge» 
mbbnte« Xuge etma^ fo SAcberlid^e^ unb Slfenbafte^, bai man t$ 
gar jtt gerne unter bie 9ß&t;r(^en red^nen mbd^te. SlUein t$ ifi 
leiber nur ju mabr, unb i^ erinnere miä^ red^t gut be^ fe(t« 
famen Qinbructe^, ben t$ auf micb mad^te, a(* i^ in meinen 
Jtnabenjal^ren , im anfange unfered Sa^rbunbertd , aÜ jene 
Unnatur bereite jiemlic^ oerfd^munben mar, in 9Bei§e'd treffli^em 
,>Jtinberfreunbe^ (oon 1775 an l^erau^gegeben), in meld^em man in 
bie lieben^m&rbige $amitie bed Serfafferd eingeful^tt mtrb, biefe 
bocb bereit« nad^ einfacberen unb rid^tigeren @runbfd$en erlogenen 
itinber benno(b in jener l&^ttU^tn, unnaturCicben ^(eibung fid^ 
bemegen fa^. 

<&ib(id^. jebod^ foHte oon ber 6«^n(e, meiere eine grofe @d^tt(b 



8 

ftttf ffd^ setebm unb ba$ Uebemiaf ber oeHKgftt uiib (etbfid^ 
ttimatttt unb bet ^ergfofefien Cfttenge unb ON^l^aobluiig anf ba^ 
S(euf etfle ^atte fommen (äffen, — auc^ wieber bet W^btu^ einer 
teffeten Qtit ou^gel^en. 6^ mar Stouffeau, ber in bet SKitte be^ 
vorigen Sal^rl^unberM , in biefev SBejie^uns burd^ Sbeen 9Rim« 
toigne'# unb 2odt'$ angeregt, mit }it einer naturgemAgeren Sr^ 
jie^nng überl^anpf , f o befonber^ jn einer naturgem&geren p^^^ 
fif^en &r)ie(ung bte Sal^n brad^. 9Kt Segterbe »nrbe bie§ 
i^on 83afebo» unb feinen ^reunben unb Stn^ngern, ber pi^ilantl^ros 
)»tntflif(ben 6(^u(e, ergrtfen, unb n>a^ beiStouffean Möge Sl^eorie 
gemefen n>ar, in'^ Seben eingefül^rt unb oermirfUd^t Sm 3a(;r 1774 
erbff nete SBafebom, burd^ bie grof mfifl^igfle Unterfifi^ung »on S&r* 
ften unb 9>ri9aten, bie er bafür ju begetflern gemußt l^atte, in ben 
6tanb gefegt , ju S)eifau fein berfi^nsted ^^ilantl^ropin , mit bem 
eine neue Qtit in ber Qrjie^ung beginnen foUte, unb üe begann 
aud^. S>enn n>ie mand^e^ SSfrfel^Ue, i^albmabre unb i^alttofe, ja 
Sertebrte aucb tl^eiM in ben ju @runbe liegenben Sbeen, tbefli 
unb nod^ mebr i^ieUetc^t in ber 3(rt ber 9{nn>enbung , nod^ fein, 
n>ie vitU ®d^mAd^en befonber^ bie ^erfbnlid^teit Safebom'^ ber 
Xritit barbieten mocbte, — unb bie fp&tere Seit ^at bief mit 
großer unb nid^t immer billiger unb bantbarer @i$arfe ^er^orge« 
loben, — fo oiel ifl unleugbar, biefe @dg^u(e ^at ba^ grof e, nic^t 
l^od^ genug anjufd^lagenbe SBerbienft, bie lange oertannten unb 
mif l^anbetten 9ted^te ber 9latur in ber Crjie^ung unb oor 9(Uem 
anä^ in ber pl^pfifd^en Srjie^ung mieber gettenb gemacht )u baben, — 
fo oie( tfi ferner gemig, baf oon ben fTO&nnem, meldte btefen 
Knflof gaben, bei aUer 93ertrrung bo(^ mit ma^rbafter SBegeifte« 
rung, mit ber uneigennii^tgfien Siebe jur Sugenb, mit grofer 
Sreue, unb oielfac^ mit wahrer SHufopferung gearbeitet, nnb fd^on 
bunb ba# iSeifpiel fold^e« SBirten^ unl&ugbar oie( ®ute« ge(ii^et 
worben ifl* fröit ber gefpannte(ien 9(ufmertfamteit rid^tete man 
feine SBttcte nacb Steffau, mit bem Ub^afteflen Sifer nabm man 
bie bort oertunbigten neuen Seb^^ m- — ^it n>o^( mugte e^ 
ben faum nod^ geplagten unb gequ&(ten Jtnaben, bie je$t in biefe 
atnflalt oerfe^t mürben, fein, ate fle ben Smang ber unnatfirlid^en 
unb unoernüofHgen Jtleibung abmerfen burften, unb nun auf tin* 
ma(, mie Stoumer in feiner oortrefflid^en ,>®efcbicbte ber ^&bago« 
gtt^ aM eigener Slnfd^auung ber pbtlantropinifUfd^en Srjiebung er« 
i&^itf „bit becfuemflen fTOatrofenjacten, 83eint(eiber oon b(au< unb 
toeiggeßreiftem StDiUt^ erhielten , ben i^ato frei trugen mit über« 
gef^Iagenem i^atofragen, unb menn ibnen ooUenb^ ber 6d^mu$ 
oon ^uber unb ^omabe au^ ben Ufaattn »eggefd^aft nnb ber 
{»aarbeutel abgebunben mnrbe.« 3Bie tief bie unnatürttd^e 6itte 
eingemurjelt mar, gebt an^ einer »eiteren Semertung bei 9¥att< 
mer l^eroor. S>ie CItem , meldte bie Jtinber bem neuen ^nftitnt 



ftNrge^ l^otteti^ oaren aUt fkt bte neuen 3been U^tifUtt mt 
erwarteten Sbiferorbentfic^e^ wn t^nen ; nnb bennod^ f&l^rt Statte 
mer an# einem Snftttnt^iertd^t md^ im ^n^ 3a(re bet älnflott 
bte &ttüt an: ^^iBefie^en bte Sttern baranf, bag bM S^aat t&g< 
(td^ wn gemftl^nltd^en Srifenri getr&nfeit unb gepnbett werbe, fo 
fonn ba^ SnfHtnt f&r bte Un^etberibt^ett be« S^aratter^ i^rer 
65^«e ntd^t )ttr SSerantwortung fieiften, i»et( (ie burc$ bie Srtfenrt 
leidet aSerbinbung mit verberbten 9>erfonen auger bem 3nfittnte 
(riegen*^ Unb bM erft, fe^t Stanmer J^intn, wirCte. 

Unb nun begann enblii^ and^ loieber ein frifd^e^ , frft^Iid^e^ 
3ugenb(eben. 2>er JtSrper trat wteber in feine Sted^te ein , man 
forgte ffir feine Uebmig unb SHbi^Artung ; ^anbarbeiten bei ungftn« 
fügem SSetter, ig>erumtumme(n im freien in ben Sri^Dlung^fhiuben, 
lu^ge ^ttgenbfpiek, SBaben, Suf reifen u. f* m. (amen enblid^ mies 
ber an bie Sage^orbnung. $rei(id^ vorerfl nur in ber Sltufter* 
anflalt, »o 93ietl^, ber oerbienftooUe 93erfaffer einer ^^Sncpclop&s 
bie ber Seibe^übungen^^ eben biefe Uebungen leitete, bod^ batb aud^ in 
»eiteren Jtreifen* ^or aOen aber mar t$ ber eb(e, vortrefflid^e @a(i« 
mann, ber balb baranf in feinem @c^ne)>fent(al bie älufgabe, totU 
(^e Safebom {!d^ gefiectt Httt, o^nt de ju erreid^en, ttarer, be» 
fonnener unb begmegen aucb bei weitem erfolgreid^er burd^f&^rte, fo mit 
er überl^aupt wobt ber wfirbigfie SSertreter ber pl^tlantl^ropiniflifd^en 
Schule ifl, unb ba)u freilid(^ aucb burd^ feinen ungemein gefunben 
unb prattifc^en 6inn, unb babei bennod^ feine 9S&rme, feine 
aufopfernbe S^&tigteit unb fein frommet ®ott9ertrauen vor Sin* 
httn geeignet war. 9Hit biefer @ef[nnung vertief er 1784 ba« 
an man^ien ®ebred^en tranfenbe ^^ilant^tvpin in S)efrau, unb 
wagte e^, auf bem von ibm baju angetauften, freunblid^ am 
3n|e be6 Z^ttringer SBalbe^ gelegenen &\xtt , voU SDtutb unb 
Srenbigteit, eine eigene Sriiebung^anflalt )u grftuben, wehbe balb 
burcb fein weifet, trefflichem SBirfen unb SSalten barin eine fotd^e 
älu^bebnung unb einen fold^en SKuf gewann, baf ein fp&terer 
Seric^terflatter ße ^»bam @lborabo ber Sngenb nennt, na^ wehbem 
eine unbefd^reibli^e 6el^nfud^t bie iBlide ber ganjen beutfd^en 
Anabenwelt bingerid^tet ^abe*« ©ewig ein Seugnig für groge 
nnb wefentlid^e aSorjiige. 

i^ier war t$ benn aud^, wo, neben ber 6orge f&r 9em&nf« 
tige, jwectm&gige Pflege nnb Stufbilbung bu Jtbrper« i^berl^aupt, 
ancb bie ®pmnailit jum erflenmal wieber att ein ^r f{<b be« 
fte^enber, aber wefentttiber Zbeil ber frjie^ung erf^ien* aller« 
bingm war ü nt<bt mftglid^, babei von etwam fc^on (begebenem, 
in beutfd^er Solt^ütte unb beutf^em SSoK^leben Sinl^eimifd^em 
nudiuge^en, unb ba« Steue baran auiuCnfipfen, benn ü war nic^t« 
mel^r ba. 93ielmebr war bie griec^ifd^e ©pmnafUt ba« Slufler, 
»on btm man bit Uebungen mei^ ^tle^te« ^a$ aber bie Sa^e 



Stttfgepropfte« »at^ foobint etmo^ «ofitümnten 9}atiima(e^ ^te, 
ka^ tt^tüt fd^Dtt du« beut Dbtgen/ un6 M i^^ burd^ bte feit^ 
l^erige ®efc$i4te be^ Zameod ^inlinglic^ 6ttt)tefau SEBtr merbm 
«od^ einmal barauf jit fpre^j^en f^mmen. 

S^erjentge aber, bet ^ier in Gd^epfentl^al btt e^ä)t biefe 
nene ^eflabung gab, »at nnfet ©ut^rnntM* Sajfen mir e^ 
tl^n felbft er}A^(en ^0* »3^ 3<^^^e l785^ fogt er, »betrat id^ a(« 
junger SJtann 6d^nepfentba(; ba f&^rte mtcb @a()mann attf einen 
l^nbfcben 0(a6 mit ben !Sorten: ^ter ifl unfere &J^mmHit 9(uf 
biefem ^l&^d^en, am Sianbe eine^ eid^enm&lbd^tn^, entmidette f{4 
nad^ unb nac^ bie beutfd^e ©^mnafitt* $ier belufügten mir nn^ 
t&g(id^ mit ffinf Uebungen in ibren erflen, nngieregelten Stnf&ngen* 
@al)mann übertrug balb mir bie Seitung. Sßa$ t<$ au^ ber grie» 
c^if<|en Jtbrpererjiel^ung , ma^ an^ ben gefcbid^tlid^en 9?e^en be5 
fpAteren ätUert^um^ auffanb, toa^ 9la($^nnen unb bi^meilen ber 
Sufad an bie $anb gaben, mürbe }u Sage gefftrbert {u fftittttm 
9}erfttd^e. @o mehrten Qd^ bie i^auptübungen , fpaUeten (id^ in 
neue ©eflaUungen unb SInfgaben, unb traten nnter bie oft nitl^t tetcbt 
an^jumittelnben Siegeln« @o entfianb nad^ üeben 3a^ren (im 
3a br 179 3) in ber erflen 9(ttdgabe meiner ©^mnafiit bie eriie 
iBearbeitung eine^ fe^r oergefTenen unb nur nod^ in gefd^icbtlid^ec 
Slnbeutung i^orbanbenen ©egenfianbe^* 3dE^ moKte ben Oebanjten 
an eine in meicbtid^ev 3^it febr nbtbige SSerbefTerung ber Crjie^ 
bnng in gebUbetere. $amilien bringen, üe bamit vertraut matten 
nnb jtt S3erfiud|ien i^jeranlaffen* S>em SS ort tarn fd^on bamal^ 
bie SHt 2U v^i^l 3nni> unb 3(ud(&nber, eitern unb (Srjieber^ 
Sente jebed @tanbe« fanben fld!^ fafl t&glid^ bei ben biefigen Ue« 
bungen ün unb nahmen bie 9(nfc^auung mit. Stiebt blo§ von 
febr oieten S^^^^i^ ^nb einzelnen 9(nfta(ten mürbe mein befd^eibener 
9Bunfd^ erf&at ; in Sb&ntmatt fing man an, biefen ®egenflanb at^ 
9SoiMfad^e ju betrad^ten. 3)em f^oäfi^ttiiitn ftronprinjen unb 
bamaligen Regenten, ber bie ^effeln ber Seibeij((enfd^aft jerbrad^, 
ffattt U) mein 99ud^ gemibmet. 2$on ber Seit an entflanben bort 
g9mnaflifd^e. 3(n|laften , unb oon ben @eminarien ging bie @a(bc 
in bie Sanbfc^ulen über. — ^ntt^ arbeitete i(b in @d^nepfent^a( 
immer meiter. 3d^ moUte, id) muflte ber &ad)t nhtftt auf ben 
Orunb. St^tierlei fa§te id^ beinabe 10 3abre (ang genau in** 
9uge: bie SBirtung ber Uebungen auf |eben einzelnen iCnabm 
nnb SüngHng, unb bie meitere 9(u^bi(bttng ber Uebungen fe(b(t 
— 6o Myrten fU^ meine (Srfabmngen unb meierten (id^ nicbt 
Uog bie Uebungen, fonbern bie Statur einer jeben mürbe mett 
genauer erforfd^t unb 9tege( nad^ 9tege( gefnnben. @o entfbmb 

*> «110 bet Soitebe fiiiiel i8i7 etf4rteneiien „Ziunbuibi ''* 



11 

1M4. attc^ itüit Mth htt fd^ftne «rftlg in 3>&nemarf 

mt^i^ al^ |e, bte6ad^eaM SoINangeUgen^ett ju^^tra^tai 
itnb f6r ftt eine beutfd^e Stegtetung jn gewinnen* !E>te 
gtef e ettttiamttit ber ^teu^ifd^en in €ad^en ber SBoIMeriie^t 
ntad^te bi€ SSal^I fe^r leii^t ®(et<( nad^ bettt abbrnct iiftergdi 
td^ mein SBtt<( bem bamaligen StaaMminiflet nnb 6^ef bed geift^ 

liefen 3>epattemenM mit ben äBorten : »,» 93or afiien 

foltten aUe l^b^eren iBitbung^anftdten nnb gan) »oti&gttd^ nnfeM 
Unioetfit&ten , wn benen ja bte @ei^H(^en in 6t&bten nnb S)bfii 
fem aM Se^tev ^erftammen^ ber £etbe^&bung ni^^ entbel^tem *-^ 
Wltn fingen fBvtHUafftn aber liegt bie &pmnafHt nod^ meit 
nft^et , getdbe barum , weil i^r Stbtptt jnm 3)ienfle bed 6t<mM 
nnter mannigfaltiger SIniDenbung i>f>r)&g(i(^ erforberiid^ ifl. Obenan 
fielet in btefev ig^infic^t ber Arie g er. — Jtbr|>er(id^e Sertigteiten 
nnb Uebnngen ber Sugenb ftnb ein n>efent(i(^e^ 6tfid in meinem 
9Iationa(seriie<^ung^l>Un.^^ — ÜUein f(^on 1805 jogen 
bie Vttnftn ^iaanß , nnb man meig , n>a^ weiter erfolgte. 3Ba4 
aber bamaM unm&g(id^ mürbe, gelang fp&ter bem triftigen 3a bn« 
@r trug 1810 bie mieber ern>ectte ®9mnaflt{ nac^ Seriin« SSBit 
in ber 9fatur oor einem ®emitter, fo ffattt ^^ im tr&ftigen SBoIte 
ber ^rengen ber ©emitterfloff burc^ gemaltfame Steibung gefom^ 
mett; bem SBactern f&gte fid^ bie glüctüd^e 6tunbe; i^m geb&btt 
ba^ grofe SSerbienfl ber unmittelbaren Stnfnbrnng ber g9mna^ 
f(^n Uebungen, benen er ben 9^amen Turnübungen gab, in bit 
jmeite @tabt bed beutfd^en Sanbe^ unb eben babnrd^ in »ieie an« 
bere Orte.« 

3d^ b<^e bie @ttüt in biefer Stu^f&bHid^feit bergefe^t, um 
ben Sefer in ben @tanb }u feigen, fidg^ fiber ben 9(ntbei(, meiere« 
(Sutdmutb^ an ber Segrünbung unb Sinfü^rung bed Xurnmefen« 
ffat, fetbfl ein ridj^ttgeö unb mabre^ Urtbeil ju begrunben. SBeljl^ 
bo^e^ iBerbienfl babei bem alten SSater 3abn gebubrt, »te »iel fein 
trefflid^er ®ebülfei ber feit nun mebr ato 30 3[abren aufepfernbs 
tbfttige Sifelen, wie t>ie( fo mand^e anbere perbienflDoUe iÜ&nner 
barin getban, unfer SSoIf meif e^, unb i^ bin gewif ber Itt^tt, 
ber u verfennt ober gar «ergefen tnb^tt; aber id^ glaubte, eine 
9>f[id^t ber ®ered^tigteit unb S^antbarteit erfüllen }u foUen, inbem 
id^ auf ben meifl oiel jn febr Dergefifenen erflen SBegrftnber 
inrfitfwiefe , unb barauf aufmerffam machte , wie ber erfie tt« 
bante nnb bie tt^t @runb(egmig ber @ad^e eben teinetoeg^ (ü 
9on felbfl in bie ^anh ^ei, wie e^ oielmebr einer treuen, war* 
men Siebe jur Sugenb unb )um SBatertonbe, jabretangen 9Irbei< 
ten^, 6tnnen^ unb iSerfui^en^, unb unoerbtoffener Slu^baner be» 
burfte, um bie 6ad^e fo weit ju fäbten, bag 3abn fie bann au^ 
nehmen unb fie aUerbtng^ mit einer etgent^umlii^en ^^ro^tigfeit 



li 

ber Vttffa(ftens ttnft StniDenbniif in dnct grdgm Seit in %^ biutf^^e 
Sott j^tneinmetfen tonnte. INber bag eben aud^ biefe ftetere nnt) 
grof artigere Sluffaffnng be^ ®ebanfen#, bie ®9inna{lit {nt 
SolNangeUgenHit }tt mad^en, ({e aM X^etf ber Station 
natcrjiel^nng jn betrachten, unferm Ont^mnt^^ ntd^t fremb mar, 
nnb bofl nur bte Ungunfl ber Creignilfe ber fdi^on bantal^ bnrc^* 
Snf&l^renben SBertotrflti^ttng biefe^ ®ebanten« in ben SBeg trat, 
an<^ btef fottte ou^ bent Obigen l^ert^ortreten« Uebrigen^ mirb 
man fein grof e^ , bleibenbed iBerbienfl geiotf nur nm fo bereit« 
»iOiger anerfimnen , menn man ^m oon i^m felbfl ^ßrt , n>ie tt 
bie €iteaung 3abn^ )tt feiner eigenen, oorbereitenben SEBirtfamfett 
anfielet, tote bef^eiben er oon ftd^ fpric^t nnb tote einfad^ witrbis 
nnb oon jjeber Hein(i<^en 6iferffid^te(ei \ttx er bad anerfennt, ma^ 
3a^n getban , »ib^enb er nur ju gnt tonfite , bag tbeite xn ber 
erflen Segeiflerung {ener auferorbentUd^en ^txtf t(fette aber anc^ 
au^ Untnnbe ba^ SSerbtenfl oorjHg^toeife, ja %. S* in Sibbeutf^« 
lonb beinahe audfd^Iief tid^ 3[abn jugemeffen, 3a^n al^ ber @d^5|Htt 
biefer toid^tigen nationalen Srfcbeinung betrad^tet, fein eigener %ame 
aber meifl nid^t einmal babei genannt lourbe, eine älnfEd^t, bie 
fic^ oon jener ^txi an bid ju und fo jiemlid^ forioererbt l^at^O* 
®en)ig nur ein ebled ©imütb tonnte biefe SSertennung fo rubtg 
nnb lourbig binnebmen, — Um jebod^ umgetebrt nid^t ttna einen 
6d^atten auf 3abn ju werfen, al^ ob fid^ biefer oietteic^t auf bie 
6<bultern feinet SSorg&ngerd gefteUt b&tte, obne nur )U erm&bnen, 
mad er i^m oerbantte, fo mbgen bi<t wi^ feinem fd^on 1810 tu 
fdHenenen „3>eutfd!^en 93o(tdtbum<< bei bem Strtitel j^aSotttfergie« 
bnng^ nnb ,»2eibedübungen^ bie SBorte fiit ibn jeugen: i»ein ecf^« 
ter aSaterfanb^frennb ®utdmutb4 bot nnid baritber ein trepid^e^ 
Se^rbncb geliefert;^ foioie et nac^b^r in ber SSorrebe feiner 
S;ttrntun(i bantbar feiner SSorarbeiter , SSietl^ unb ®utdmttt^#, 
gebentt* 

€o oiel jur ©teuer ber SBal^r^eit. ®eben n>ir meiter. 

S>ie 3<it mar inbeffen immer ernfler unb fd^merer gtmorben. 
6di^mad^ unb Unbilben nnb S^emutbigungen afier S(rt b&uften ßcb 
ikber ba^ arme 3)eutfd^Ianb , bad , meU e# in Nobler SIufttArerei 
feinet ^tWt^ oergeffen, in f(^n5ber, tleinlid^er @e(bftfu(bt bo« 
®e^bl feiner Sini^eit, ba« SBemu^tfein feiner innern Jtraft ein* 
gebüßt, i{<b felbfi aufgegeben ^düt, enblic^ unter bie eiferne 3ud^t« 
mtl^e eineg fremben Sefpoten tommen mufte, um auf biefe ge« 
m^ittfame äBeife wxt feiner Srftarrung aufgerüttelt {u merben. Ski 

*> 8ei aller meiner SerebTung fftr Outernntbe b^be iib tti4 fo« 
gar fclbfl einigermaßen bicfee gebUre fibulbig gemacbt, inbem t4 in meinet 
frfibern flcinen 64rift „bae turnen'' mobi ba^ urfprünfilicbe Serbienfi be^ 
SRannee, nicbt aber feine fo micbtige ^uffaffung ber nationalen €ieite 
*^n Co^e bervorbob. 



IS 

f 

naigef&^I etmac^te mtebet^ mtbrne man na^ langet (Bi^ttetttfrtnu 
btttig {!c^ {nnt erflenmal wieber «ot bem ftatfen ®ott bemiltt^tgte 
iinb bei 3^nt ig^lfe and bev tiefm 9}ot^ fttd^t<i fo gtif man anc|r 
meber nacb ben wenigen, Ungft preiggegebenen @(|tt$toe^ren ber 
9?ationa(tt&t: ber »aterUnbtfd^en Oefcbid^te nnb 6prad|^e, nnb bem 
Wtitttl, bnrd^ bag allein eine grftnbttcb^ StegeneraHon etneg gefmi« 
tenen Snflanbeg mftgtic^ ifl, ber Sriiebung. 2>er eb(e St^te 
war ^, ber in feinen begeifierten nnb bornm anc^ 9ielfa<b begei« 
flemben ,>9?eben an bie bentfcbe Kation^, welche er 1808 in ber 
burd^ ben nngt&cfltcben Jtrteg ber 9orangebenben 3abre tief gebe« 
mfttbigten S?aupt^abt ^r^jgleng , in ber ^ofttungg(ofe#en Btit 
2>etttf^lanbg, unb 9on Stanjofen umgeben, ^itlt, nnb jwar »dc 
la^teicben Su^brem unb ^o^en 6taatgfteamten ^Mt, er war eg^ 
ber bier tnf^n alfo fprac^: ,,S)af wir eg nid^t mebr oermftgen, 
t^&tigen SBiberfianb ju leifien, ift, aii in bie Singen fpringenb, 
von Sebermann }ngeflanben. ä8ie tbnnen wir nun bie ^ortbaner 
nnfereg bobnrd^ oerwirften S>afetng gegen ben SBorwnrf ber $eig« 
beit redj^tfertigen? — Unfere aSerfaffungen wirb man ung^macf^/ 
itnfere. iBfinbniffe nnb bie Stnwenbnng nnferer @treittr&fte wirb: 
man ung anzeigen, ein 0efe$btt(b wirb man nng (eiben, fe(b|l 
®erid^t nnb Urtbeitefprucb uub Sfudtkbnng berfetben wirb man tmg 
bigweilen abnebmen« Slog an bie Criiebnirg ^at man nid^t 
gebadet; in biefer wirb man nng nngeflbrt (afTen, nnb biefe tft 
eg aiitin, bie nng retten (ann/< 60 erj&^ft Jtart 9. Kan« 
mer, ben biefe Sieben felbfl tief ergriffen Ratten, in feiner Oe» 
fd^id^te ber ^ibagogif^), nnb beffen erinnern iid^ nod^ Sitte, 
weld^e in jene bentwfirbige Seit {uriicfretd^en nnb ein ig)eri fte 
i^r SBaterlanb ^atttn. 3<$ {htbirte bamalg in Sitbingen. SMe 
6d^ma(b unb ber ^offnnngglofe Suflanb bt$ iBaterlonbeg l^att# 
eine Keine @d^aar engverinnbener S^eunbe anf ben abentenerlid^ 
®ebanten geftrad^t, auf einer 3nfel ber @übfee, bem bamafg fo 
tb9Uifd^ gefd^itberten Otal^eiti, eine Sreifl&tte jn fnd^en, nnb eine« 
ptatonifcben Staat jn gritnben. Einige ber Unfern waren na^ 
93erttn gegangen , ^attm f{(b bort in äSerbinbnng mit ^id^te'g 
Sngenbbnnb gefegt, nnb berichteten nng nun felbfi begetflert oon 
ber S9egeifl:erung, bie feine Steben bort erregen, unb mt eg etwog 
fo ^rbebenbed , unb mitten im SIenb J^offnunggebenbeg l^abe , fo 
oott biefen 93ortr&gen weg mit Jünglingen nnb 9R&nnem mitten 
bnrd^ bie in ben €itra|ien ttml^er)ie^enben Si^<(n)ofen ^inbmrdl {it 
ben Sed^tf&Un }n eilen, oon benen ^er bad ^erangforbernbe SBafs 
fenttirren ertbne. S>af biefe S9eri<^te nnb bie 9t^tn ^ic^te'g and^ 



'') IL Sb. p. 341. 



14 

mi$ itgHfmf itnb trofem Oefratitm tittb Ernten tiat anbert, tU^ 
t^e ittib nAl^ct fitgenbe 9N<^tatig gaben, geb&tt ntd^t ^el^er. 

3« biefor Seit war e« tinn ao^ , ba§ Sfa^n fettt btutf^K« 
Sottdt^iim, btefe trd^ts origmeHe Cfd^rtft, aufvegeiib in ba^ 
bmtfi^e SSott btneinmorf, itnb bot mtttl^ig<n, traftooUen Oeban« 
Im f<k9tef 2» bem, wie nnfer ttuMmn^M f<^t, je$t bev tf<bte 
3citpntfft gefommen war, wD^Igeorbnete, tfid^tige Jtihrper&bnn^en, 
wie fie i^m ))Dn QtaMmut^^ in trefUd^er iBorberettang balagen, 
erweitert nnb iiod^ f(l^n(gere(^ter an^geWtbet nnter bem nrbentfd^en 
9)anien Snrnen, ali ^auptbettrag )u einer tr&^tgen, wlHi^ima 
Ifiben fritel^ttng, nnb aM eine ber erften SBebingnngen jnr 9iit* 
bmt^ebnng bet^ beutfd^en f&^iU^, biefem anjnbteten nnb mit ber 
ganjen dgentl^ümlid^en itraft feiner 9^ecf5nlid^feit unb nnterflui^ 
99n bem m benSBefferen nnb vor aUem in ber 3ngenb anfielen^ 
b«n al^ttngd9otten Oebanten einer fraftvotten ®d^tIber^eiMung, 
btird^uplren. 3m Srl^^jal^r 1811 erftfj^ete er auf ber ^afenMbe 
bei'jBerfin ben erflen Znrnplo^. 9Sit bem begeiflertfhn Geifer 
nelHien Knaben, Sftngltnge nnb SR&nner an^ allen 6t&nbin bo« 
ran älntl^il. Sd war bad erfte, fc^i^ne aufflammen ber lange 
nieberge^altenen unb inructgebrAngten Oefft^ie ber SSaterlanb^« 
niib ;Sret^ett^ttebe, e^ war eine ^od^poetifd^e Srfd^einung, nnbt 
g«iQ S)eutfd^ianb rid^tete mit gefpannter 9(nfmerCfam(ett feine 
Ibsgen anf btefe wenn aud^ * Meinen älnf&nge , weld^e bie SEBeitera 
UiiSettben wdi^I p beuten wnften, nnb ta€ bie Sericbte borfiber 
in ben. i^f entfielen 9)(&ttern. S)enn t$ waren eben teinedweg^ blM 
Ue rein tftrperUi^en Uebnngen, wiewohl biefe fär ffd^ allein fd^M 
aud| auf geifUge nnb fittltcb^ Crtud^tigung ni<ib^ anberd aU wol^b 
tl^Atig fl&erwirten fonnten, e^ war nod^ wtit mt^ bie fd^on ooti 
Ottt^rnnt^f^ bezeichnete unb nun in einer f9 burd^an^ bentfd^en 
fPerfbnttd^bit , wie ber Sa^nd, t^Drange^eOte, burdg^ bie Seither» 
bditnife gel^obene 3 bei, weld^e biefe Uebnngen trug nnb fo l^od^ 
^tütt: bie 3bee einer i^eranbi(bnng ber bentfcben 3ugenb ju dcb« 
tir Wannl^aftigfiiit für Stettnng nnb SBabmng ber ^rei^eit , ber 
ddbftfl&nfbigfeit, ber (B^tt bed beutfd^en 9?amend. S^abnrd^ wu 
SfigUcb war ee, ba% bie @ad^e einen fo bnrc^au^ nationalen unb 
inglei^ wabrl^aft pibagogifc^n Qf^atatttt er^elt, tnbem biefe 3bee, 
bmri^ bie 9?otb ber Qtittn gefietgert, fo tief unb antegenb in bM un« 
mitteibarfle Seben eingriff, unb bie 3ugenb fo fr&fttg unb lebeng« 
«oil erfaßte, wk feine anbere. 1^5 tfl barum audfy eine feltfome 
Setirmng, wenn erfl nod|^ oor wenig 3^bten in einer fonfl gtünbs 
liiben rnib gebantenreid^en Schrift ^) bebanptet werben woUte, »bie 
Xnmtiiinft b<^be i^re erfhn unb wid^ttgfien Seftanbtbeüe mi bem 



*) $txavift, fiber Vit (Symnafli! nnb ^(ftonifti! ber Hellenen. Seipaio bei 
8ar((, 1841. 2 S3änbe* 



IS 

I^Oeitif^en Mftertlmii «nHc^t, lie fri fomit ritte Warnt, wHU^^ 
aM btv frifd^m Statut ber rigentttd^ 9lattosa(tt&t aitf btn t|« 
fNmben SBobeii btt neueren SBelt j>erfe^, ^tet tmt aitf fiir)e S^t 
(in gebetlftlic^e^ Selben gtfmiben unb ibalb git oermelte« (egomieii 
ftafre*^ @il^on bie in niue|iet Qtit eingetretene, beinah allgemeine 
SBteberftelebung ber, mte Jtraufe meinte, bereite vermrifenbeit 
Vflanne mibettegt biefe offenbat avt$ rinfeittger 93orItebe f&r bie 
grit(^f<9e SBelt entftonbene Unfic^t binlAngUd^; afietn bie SBibe» 
legnng Hegt anä^ in ber Sad^e felbft. 2>«gl titd^tige Jt&tpetltan» 
gen unb Jtampffpiele nrgermanifd^ flnb, l^ben wir oben gefielen« 
9?un finb )war üi neueren Surn&bungen atterbing^ oon Siet^ 
unb ^ut^mut^g in i^r^en erfien SlnfSngen jnn&c^fl barnm wt ber 
gried^ifd^en ®9mnaftif entlehnt, »eil in ber bomaligen notiotratim 
ätertummerung unb Slnnfetigteit S)eutfd^(anbd gar (eine unwctt 
feibaren SKuhifipfpuntte me^r bafur ba maren* Stilein ba|i (ie, 
(obaib nur ber redete Qtitpnntt gefommen, fo begierig ergriffen 
würben, beweist fiobon , bag e^ ni^U Srembartiged war , fönbem 
HtoM unferer 9{gentl^ftmH4teit obUig Quia^tniti, ba^ nur auK^en 
Iboten werben burfte, um in feiner 93erwanbtfd^aft mit beutfcbem 9SBe« 
fen erfannt jn werben. Sad Seweifenbfle ober ifi, ba^ bie dwß 
IHrt ber atnffapng unb &3ebanblung oon Slnfong an ben beutf^M 
g^aratter trug* 9^ war ber einfädle fittfic^e Srnfl^ biee^ 
wa6 fo na^e gefegen wAre , nid^t ein 6d^angeprSnge baroud vaa» 
üben woKte, ntd^t, wa^ in ^^antreid^ gewif gefd^e^en w&re, bit 
Crringung oon Jtampf^reifen aU anregen bed unb fteigernbe^ 9^t€t^ 
)ie( ^tdtt, fonbern gerabe umgefebrt, atit$ eit(e @d^autragen ferne 
bieit, ed war bit ®efinnung, bie babnrcb erzeugt werben unb 
in bie ganje Srjiebnng ftberge^en foQte, bie ®eitnnttng einer Mfs 
tigen, bentfd^n 3)länn(idl|iteitr wetc^e bie atten, nationalen Sugen^ 
ben, 93otertant5s unb ^reibeit^ltebe, Sreue unb iBieberfeit wieber 
lebenbig madigen fottle, ed war enbiid^ bie gemütHid^^ ^f^ 
faffung ber @ad!^e, wel^e f{(^ au^ ifitt nid^t oerläugnete unb fU^ 
nirgenb^ oeriAugnen wirb, wo man ein Ad^t beutfcbei^ SBert treibt: 
SHtfe fprad;^ ftd^ aud in bem ®effib(e ^erj(id^er, brnberlii^er (Sex 
meinfd^aft, we(d^ aUt Surner nid^t bfo^ @ine^ 3:urnp(a^e^, fon^ 
bem bed ganjen beutfcben Saterlanbe^ einanber nabe bringen vmh 
oerbinben foUte, unb aud^ wirtiid;^ oerbanb; fie fprad^ ilcb femtr 
9lM an ben eigent(Am(i4en Sugoben be^ Sitrnen^, bem &t9 
fang, ben Surnfal^rten nnb ben £urnfeflen, weld^e bei 
bem bentf<^en Sumen wie oon felbfl unb in wa^rbaft gemuit^ 
fidler SEBeife ßd^ entwictelten , aber nirgenb^ fonfl, wo noi^ ge» 
turnt wirb, in ^ranfrrid^, Snglanb, ^taüttif oorfommen; fiefprad^ 
fid^ enb(i(^ an$ in ber religibfen Stnffaffung ber @aäft, in ber 
Sorberung, baf S)emittb unb ^rimmigteit aU @ruttbgef!nnung 
bo^ @anie burdS^jie^en foUe, eni ®ebanfe, ber j. S. einem Sron^ 



|9feti w&^ nnt li^ttliäf erf^einen bbt^t, aber f^w in ^M ttr# 
fprängfi^em SummaHfptud^ : »frtf<^, frei, frHß<^ un^ ftotam^ 
htfümnU genttg gegeben toav, unb fo ®ott tDtU immer mel^t in* 
nete ufib Äußere ^afft^tit geiehinen mtrb. 

S)o<^ i4 H^t bomtt vorgegriffen; teuren i»tr }ttr (Sntmid* 
Ittng ber 6ac^e gurüct* 

Sfnbeffen war unermartet fdj^neU ber groge SBenbeputitt in 
ber ®efd^i^te unfere^ 93aterlanbeg ttnb beg ganzen 9nvopa ein« 
getreten« 3a^n war mit alten feinen »el^rl^aften Sumern unter 
ben erfien, n>el(^e {!(^ im 3a^r 1813 bem Vufrnfe il^reg gro^l^er« 
ligen iCbnigg ftetlten, nnb metd^e im Sal^r 1815 atermalg aug$ 
sogen, nm bag, mag fie bU hafftv nur auggefproc^en unb in fris 
fc^en Uebungen t^orbereitetj^atten, nun att($ burd^ bie Sl^at unb 
gnm Zbtil mit freubigem 4>^lbentobe }u bem&^ren. Sg mar eine 
^ttt^rprobe, bie bag turnen ru^mPoU be(ianb. 3)enn na<^bem 
jeneg Stmad^en beg beutfcl^en @etfleg wn ^reu^ aug mie ein 
91t$ in aUen beutfc^en @atten gejunbet ^atte, a(g na<^ bem ^ei^ 
l^ettgfriege ein frifdj^eg, (ange ntd^t me^r getannteg <Beiflegme^en 
verjungenb unb belebenb burdf^ ia6 93ater(anb ^injog, unb bie 
fd^mer, aber rul^mlid^ mteber errungene ffrei^eit unb @e(bflfl&n$ 
bigfeit mieber aU bag ^aUabium beg beutfd^en 9fameng gatt^ 
dg in SBtffenfd^aft unb ftunfl, in i^aug unb Staat, in Jtird^e 
mb Gc^ule t>it Stegungen unb Sinmithmgen jeneg neuen Sebeng 
fKl^tbor mürben , al6 man namentlich bie Sorbemng Sii^te'g nnb 
Sal^n'g unb anberer beutfd^en ^änntt anerkannte, ta^ }ttr SBai^< 
rung unb fdt^anptnni ber mieberertAmpften ®uter oor älUem bie 
3ugcnb l^erangebilbet merben mfiffe, ba mürbe aud^ bag Sumen 
alg Stationalfa^e, alg 3itittti nationaler Crfr&ftigung unb SSe^r^ 
l^aftigfeit — nid^t oon ben 9¥egietungen geboten — mol^I^aber 
mit SttfKmmung pon Oben l^er oom SBotte felbfl mit Sebl^aftig^ 
(eit ergriffen; eg bilbeten ftd^ äberaU Surnpl&le, oor altem auf 
ben {»Oi^fc^ulen, unb bie ®ad^e oerfprad^ bie fdl^ftnfle Sntmicttung 
unb eine balbige SBerfd^meljung mit ber gan)en Stationateriie^ung 
unb bem SSolfeleben. Sh>r allem mar eg bie Sugenb felb^, meU 
d^e oon freubiger Segetflerung ergriffen mürbe. SDSie ^httt eg 
ater au(^ anberg fein fönnen ? Ülg in SBertin , fo eri&^Ite mir 
nad^^er einer meiner jungem Sreunbe, ber bamalg ai^ angelten« 
ber 3&ngting ein ©^mnafium befuc^te, bit Primaner, meldte 
in bie Sreil^eitgfriege mitauggeiogen maren , nun mieber jurfictges 
fel^rt^ aber mit gebräunten (Sejid^tern, )um S^eil mit Starben ges 
liert, unb jebenfaltg oom fd^meren Sebengernfte frä^ )u SA&nnem 
gereift, fi^ bennoc^ in befd^etbener aber ernfter i^altung mieber 
iu il^nen auf bie 6d^ulbAn{e gefegt, ba mttn (ie alte mit mal^« 
rer C^rfurd^t }u il^nen emporgeblirft , aber aud^ mit jugenblid^er 
Segeifierung iu i^nen {ic^ emporjuarbeiten gefud^t« 3(u<^ bemA^rte 



17 

m bomal^ tu g«i) S^entf^lanb ibefonber^ in btt dcabemift^m 
3ttgenb ein nie gekannter fittüäfA (Sxnit, nnb t$ mnrbe aUgemein 
gudeflanben, ia^ bit 3ttgenb nie titptvü^ tfid^dger, nie {leidiger, 
nie ernflet nnb ßttUc^er gemefen fei^ benn bamato, ato fle — Sbeale 
^atte nnb tnrnte. S)enn e^ »urbe fleißig fAtxafl geturnt f inet 
ber itteflen @d^uUt ^a^n^, ber feitbem um bM Sutnen ^od^vet* 
btente 6i feien, ff^ttt, von f räderet langer itrant^eit gef4n>&c$t, 
fl<$ ben SBefd^merben eine^ Selbiuge^ nic^t au^fe^en bfirftn, ^attt 
begwegen, n>enn an^ nngerne, iutudftleiften mfiffen, nnb leitete 
nun 1813 nnb 14 ben ^ermai^ten Xnrnpla^, ii$ ^a^n mit feinen 
SreioiUigen felbfl mieber {nrücRam. S)a§ nad^ bem Srei^eit«» 
triege itberad Surnpl&$e fic^ er^often, ifl fd^on o^en gefagt »or» 
ben. 3m 3al^r 1816 erfc^ien i>bte beutfd^e Surntunft^ oon 
3a^n nnb Sifelen, eine Schrift, wetd^e ba$, ma$ ®nt#mut^^ nac^ 
jahrelangen 93erfud(>en in ben erfien, aber rid^tigen ®mnbjügett 
bargelegt f^attt, nun {u einem @9fleme poUenbet, in einer au6 
beutfd^en SBurjeln neu unb (itbfam gefd^affenen Surnfprad^e wx» 
gelegt unb oon großen Sbeen getragen, barfleUte, unb meldte, 
n&d^fl ber barü6er pergeffenen von ©ut^mutl^^, nid^t Uo$ ai$ 
Wtufttt , fonbern ato fftrmtid^e Quelle ibeina^e ber ganzen feit« 
bem entfianbenen Surnlitteratur an^ufe^en ifk. 

Sl^er nur wenige ^a^u ging bie 6ad^e einen fo reinen , um 
getrüibt fd(^(nen ®ang, unb ße ^atU nod^ gar mand^erlei Srfa^s 
rungen )u mad^en, mand^e SAuterung^prolfte ju (efte^en, bU fie t^re 
eigentlid^e älufgafte: organifc^ mit ber ganjen iBoIt^s 
Hlbung ju oermad^fen, erreid^en foUte. Qnttit bta^ eine 
tttterarif^e Se^be au^, meiere — n>ie ed in fo aufgeregter 5tit 
wenn au^ ni(^t entfc^nlbbar bod^ erH&rttc^ i(t, — von beiben &tx» 
ten ÜJKggriffe oerantagte unb einen Ieibenfd^afiUd(^en , fogar ptvs 
fftnltd^en S^arafter annahm. SIber ba(b broi^te eine nod^ weit 
grbfere ®efal^r. S)ie großen i^ofnungen, meldte }um Kampfe 
unb ju fd^meren Opfern begeiflert l^atten, bie nic^t Uo^ ibealen, fon«' 
bernjum Si^eilauc^ pl^antaflifd^en SBünfd^e, n>e(^< sumal bie erregte 
3ugenb für bie neue @eflaUung be^ 93ater(anbe^ ^egte, ja fogar 
bie SBerfpred^ungen, me(d^e in ben Seiten ber 9Iot^ gegeben mors 
ben waren, woUten fid^ balb mit ber nud(^ternen SSJirtUd^teit unb 
mand^en nid^t immer reinen Sntereffen eben ntd^t }um 93eflen oer« 
einigen (äffen, unb ed mftd(^te auc^ wirttic^ oft fd^mer gefaUen fein, 
äiaed au^jttfu^ren unb ju einem moi^tgeglteberten (Sanken ju ge« 
flatten. ^ebenfad^ fanb man bie SSermirHid^ung unbequem, unb 
eben fo unbequem bie aUgemeine Üufmertfamteit, bie S^eitna^me, 
bai unerbetene SXitfpred^en unb SJfitberat^en an ben großen Sra« 
gen bt$ Sage^, befonber^ oon Seiten ber 3ugenb, unb oor altem 
mieber ber acabemifc^en 3ugenb, meldte in ibrer neuen, mal^r^aft 
fd^bnen ^Bereinigung jur allgemeinen beutfd^en 83urf<^enfd^aft aU 



18 

man nun bad ©ute unb Zttffli^t, wai in biefem SSerbanbe fo 
ofetthtnbig ba(ag, unter tiberaler 9tuff{d^t nicbt nur frei i^&tte ge$ 
u>Al^ren (a(fen, fonbern (ieler fogar ^Atte f&rbern foUen, ivetl man 
baburd^ feinet am (id^erflen iReifler geblieben »Are, trat wn Oben 
9Rtgtrauen, traten SSefd^r&ntungen unb SSerbote, trat aber ani!fy 
in natüriid^er unb beinahe notbmenbiger 9t&€tmir{ung Don Seiten 
ber 3ugenb fogUidj^ ein eben fo (eibenfcbaftltd^e^ SBiberflreben 
ttnb — ba^ ®e^eimnt§ ein* IDag eben bamit aüen S3erirrungen 
Z^hn unb Zfy^v ge&ffnet mar, liegt nabe, unb menn bie burd^ 
Unterbrüdung gereiften , burd^ ©ebeimntß gen&brten @&btung^* 
^ofe immer älbentbeuerlid^ereö erzeugten unb enbltd^ bi^ pm polu 
tifd^^n SSerbred^en führten, unb in b^^b^^rr&tberifd^t SSerfud^e, mie 
bei bem Srantfurter ^tUntat 1833, autfbrad^en, mer mßd^te fic^ 
barfiber nur eigentlid^ »unbem? fDfit biefem 3(((em l^&tte nun 
frei(id(^ ba^ Surnen eigentli(b nid^td ju tbun l^aben foUen. SUIein 
nid^t nur n>ar ei^ eben oon ber reiferen Sugenb mit befonberet 
93egeiflerung aufgenommen unb tbeito aU SSerm&d^tnig ber gro» 
f en Qtit, aM ber f{d(^ eben bad neue S)eutfd^Ianb entmictetn foUte, 
Ü^eite al« ein naturlid^e^ 9)tittel jur adgemeinen SBebrl^aftigteit 
mit großer SSorliebe gepflegt morbeui fonbern »ar aud^ nad^ bem 
oben ®efagten in feiner ®runbgefla(tung mit ben aSefirebungen 
ber Surfd^enfd^aft gemiffermagen ein^ gemorbem 3>ie 9(ufgabe, 
bie ed (id^ geftellt: Srmectung unb ^Belebung be^ beutfi^en 9la< 
tionalgefubür ba# br&berßd^e Sufammenbalten aUer beutfd^en Sur« 
ner u. bergL m. traf ja gan) mit ben 3(b|!d^ten ber iBurfd^en« 
fd^aft jufammen* Ueberbief ftanb ba^ £urnen eben bamato nod^ 
auf einer SntmicKungdflufe , toelcbe in 9o(ge feiner urfprungtid^en 
®efialtung nod^ etgentf;umli(^e Ü^&ngel ^atU. 9?ur burd^ ein 
fftrmlid^ed SSerf^meljen mit ber 33oIt^eriie^ung unb baburd^ mit 
bem SSottöUben fann e^ naturgemSfe unb gefuube $rud^te tra« 

Jien. S>a<^ ifi aber ein Qitl, baö feiner 9?atur nad^ nur aUm&b* 
ig unb in I&ngerer Qtit oermir(H(^t merben tann, unb oon bem 
alfo bamatd nocb nid^t bie 9?ebe fein tonnte* SSeil t6 benn aber 
bo(b erjiebenb eingreifen moUte unb eingriff, unb ibm baju aud^ 
fo bebeutenbe Jtr&fte ju ®ebot fianben, fo nabm tp eben anfangt 
eine oie( jU ifoUrte unb barum ntc^t richtige @tt((ung ein, bilbete 
einen @taat im @taate unb be(am allerbing^ aucb eben burd^ 
bie eigentbitmlic^en 93erl^aitniffe ber 3^it# bur$ bie SSejie^ung |ur 
S9urf(benfd^af t , unb immerhin aud^ burtb S^ißgriffe einzelner S&b^ 
rer unb Seiter ettoa^ ju oiel poltttfc^e Setmifd^ung. ®o {am t^, 
bag bereit!^ 1819 bie Snrnpl&l^e in ganj Preußen unb beinahe in 
gani S)eutfd^(anb gefdS^Ioffen tourben. 7>xt 9Ragrege( f^aitt etmad 
fo Ueberrafc^enbe^, fo febr ben 3(nfd^etn oon innerem SSiberfpruib 
itnb oon Unbanfbarfeit, ba^ eö tein äBunber mar, menn ni^t nur 



1» 

1 

^axt, fottbem f^fat w^t ffMtt hhtt de geuttl^etft miirbe, aH üe 
€« DerbienU. SBte htm aUt atm^ fei, fo 9ie( fe^eti mir je^t, 
nai^bem ein flatijei^ 93ietteija^tl^unbert baimif<beti getreten i^, ba§ 
btefe geoaltfame Untetbre<bung am Snbe bod^ }u einer gefnnbeii 
9?eudeilaitttn9 ber @a^t meOeic^t not^menbig mar, inbem H fe^t 
ba^inflel^t, ob ti i^t miiüdt gemorben mire, in jener anfgereg« 
ten, g&^rang^ooQen Qtit bie befonnene Sticbtung, bie rn^i^e ^aU 
tung ju geminnen , ju melc^er fie bo4^ not^menbig jurftcRe^ren 
mußte, unb me((be i^r nun unfere bnrc^ gar manche Srfabrnngeii 
beretcberte unb bp<b ju ibeaten 3ntereifen mit neuer ^rifd^e }n« 
rüdte^^renbe Qüt e|er ju geben vermag« 

Unb bennp4^ |brten bamaU bteSumanflatten nu^t »oOft&nbig anf; 
a$ mar bie befonnene SBei^^eit ber mürttembergifcben Stegiemng, 
meldte il^nen bai Sortbefh^en mit rul^iger 3ui>er(l<bt geftattete, 
unb ba i(b ^ier au^ ber . unmittelbarem Srfa^rnng jn fpre^eii 
vermag, fo fei e^ mir vergbnnt, etma^ n&l^er barauf einjuge^en* 
3nbem t$ 04^ babei um einen concreten ^11, um bie ÜntmicEf 
bing einei^ be(Ummten Surnp(a$e6 b^nbett, fo mirb ba^ 9N^e< 
tbeilte eben bamit anf(bau(i<ber , pra(tif(ber unb (ebenbiger aU 
bloße allgemeine iBetrad^tungen , unb bürfte babnrdft leidet au<( 
bie unb ba bete^renber merben, fo mie t6 bntäf bie Sija^rige 
^rfabrung, bie icb nun in ber 6a(be gemad^t l^abe, einigermaßen 
onif) meine SBerecbtigung, überbaupt mitjufprecben, nacbmeifen unb 
für mancbe meiner Slnfid^ten unb 93orfcbtftge bie gef<bi(btlidfte 
Unterlage geben mag ^0* 

3)aß id^ f(bon auf ber i^od^f<buIe ber @ad^e nid^t ferne fianb, 
babe id|^ oben gelegentli(|> berührt 9tacbbem meine unb meiner 
Sreunbe pbantaflifcbe Sr&ume burcb bie beginnenbe SBiebergeburt 
S)eutf<btanb^ eine anbere 9itd^tung bekommen ^atttn, manbte id^ 
mid^ immer entfd^iebener ber @rjtel^ung ju, in ber i(b balb mei« 
nen Seben^beruf ertannte« 3m Srül^Iing 1814 trat idj) ato erfier 
Sebrer an bit latetnifd^e @(^ute ju 93aibingen , einem Sanbflibts 
d^en meinet 93aterlanbe^, mb fcbon jmei 3abre fpiter in gleid^er 
(Sigenf(^aft nad^ Seonberg. Sief ergrif en oon ben 3been, bie jene 
mertmärbtge Qtit bemegten, moUte icb ju i^eranbilbung ber neuen 
Generation aud^ meinen, menn gleid^ nod^ fo (leinen Settrag gef 



*> 2>a i(( (ier bO(( einmal von mir unb meiner unmiüelbaren 
(Srfotrunfi ft)re4e, fo ift ee tkUti^t niHft anma^IiA, gn bemerfen, baf i^ 
fi^on t>or me(r aie lo Sabren bon ^itfitirnq in 9erlin anfgefotbert tourbe, 
eine 6ftjMe meinee b^bagogiffben Sebene für bae »on ibm bamaie beraue* 
fitaebene »»babaaogifcbe ^eutf^ianb , eine ©ammlung bon ^elb^biograbbien 
je^t lebenber , beutfcber (Srgtefter , 93eTlin 1835.^ j^n bearbeiten. 2>a icb Hu 
lange bamit DSgerte, nnb er bie gortfetung bee SBerfee anfjugeben flib vtx» 
anlaft fab# fo lieS er meine fleine Siodrapbie 1836 in feinen ,»rbeinifiben 
blättern für Gc^nln^efen'' abbruden. 



>0 

Hn. €to i^ m^ htm attd^ Mt ®9mtiaftif (an hM ntnt, auffab 
imbt SBort y^Zmnta^ imt^te man (id!^ tamal^ etfl gem5^nen), a(^ 
»efentftd^en S^tl einet tüd^tigen ftjtel^ung, tofd^ in ben Jtrei^ 
meinet erjiel^enben fSSitffamf eit , aKetbing^ unter mand^em Jtppf^ 
f^htttln be^ ^niütüm€ , aber jn befio grbferer Sreube meiner 
S^sUi'S^ SSorerft trieb i(b e^ nacb bem bamal^ einjtg t^orl^an« 
benen i^ülf^mittel, eben unferer ®9mnafli( oon ®ut^mut^^, rottet 
u& — in befonberer SSorßebe f&r bie naturgem&ßen unb bumanen 
(Brunbfi^e ber 9bi(<tnt^ro))iniflen, unb in^befonbere beö mir febt 
el^rn>itrbigen 6a({mann, — f^on l&ngfl (annte. 3l(^ ümei ^abre 
fl>&ter bie i>Surn(unfl Don 3a^n^ erfd^ien, mürben unfere Uebun« 
gen bnrcb biefe t^er^DUflinbigt, unb and^ ber neue 9?ame nun fbrm^ 
iii^ angenammen. Sber id^ mar, aU id^ begann, tanm 25 Sabre 
alt S)ad einem jungen Sffanne fo natfirlid^e 93ebfirfhi^ nad^ WiU 
fl^eitang unb 99e(e^rung trieb mid^ ba(b, einige anbere gteid^ge« 
finnte junge ^Anner, SoKegen in benad^arten Sanbfl&bten, ju 
einer iBerbtnbung einjulaben, in meid^er mir 9ie(e ^a^re lang, be$ 
geiflert f&r unfern Seruf, unfere p&bagogifd^en ^ntereffcn unb Sir^^ 
beiten, greuben unb Seiben brüber(i<^ t^eilten, ju großem ©eminn 
für un^ nnb unfere @d^tt(en. S}iefe nahmen ba6 Surnen jei^t 
ebenfaUö in t^re €kbtt(en auf, unb mir l^iegen einige 3^i^ (<^^8 
mit einem gemiffen 6potte nur bie ,»Surnpr&ceptoren<S bid man 
tl^eiM an unfern @d^ülem fanb, bag üe bo4^ me^t aM b(of ju tur^ 
neu verfi&nben, t^eU« bie @ad^e felbfl ftd^ mel^r unb mel^r ®e(tung 
verfd^affte. Sine befonbere ^reube macbte e^ meinen SbgHngen, 
baf i(b ia^ fx^rcieren mit ben Uebungen verbanb. 9tUe itrieg^« 
fpiele b<tben be(anntlid^ für bie Sugenb einen befonbern 9?eis, 
aber fie gemdbi^^^n nocb ben freimiUigen unb bod^ gar nidj^t unbe^ 
beutenben pibagpgifdj^en ®eminn, baß fie unmerHid^ an eine ftrenge, 
gel^attene 3(ufmer(fam(eit unb eine gute i^aftung gem&bnten* S^ 
mnrbe beßmegen jum S^urnen immer regelm&gig milit&rifd^ an^s 
gerficft unb b^imgeNbtt, mit jmar nur |fö(iernen, aber bod^ eifen« 
befcblagenen ®emebren, unb — ber Srpmmel. W$ begmegen ein« 
mal öftreid^ifdf^eö Wilitdr 1815 im @t&bt(^en angekommen mar, unb 
bie i£^auptma(be Slbenb^ einen SJtarfc^ i^on ber ^auptflrage l^tt 
ertbnen ^brte, trat fie fd^neK in'6 ®emel^r, um bem fremben iDK« 
litdr ju falutiren* SBie erflaunten fie, atö unermartet um bie 
^cte f)ttnm ba$ frieblitbe Jtnabencorp^, aber aQerbing^ in fl^tvtc 
mitit&rifc^er Gattung, t>om Surnpla^e ^eimte^renb, aufmarfd^irte. 
^iefe meine eigene frühere me^rj&btige Srfabrung , unb fp&tere, 
bie id^ in ben (e^ten 3<tl^ren gemalt, beftimmen micb be$« 
megen m^ , bie Xufnal^me biefer Uebungen in ben j(rei^ ber ju$ 
genblid^en ®t)mnafli( im ^(((gemeinen ju forbern* 

3m i^erbfl I82l trat i^ an bae ©^mnafium in QUittiatt 



S^tt HtU tiniit 3a(re ^wt Warnftnet ^) , iitt<tfHi|t inx^ bie 
ebU j(5ntgiti itatl^atina, beten gmei €i5l^n^, ble ^^titiieti wn QU 
benibtttg, et etjog, einen Sntnpla^ ettt^tet, nnb 9te( ZitiU 
na^me gefitnben, aibet au4 @tnnben, bte mit nicbt begannt wattu, 
bit 6a^e naäi futjet Qtit miebet aufgegeben. SRoncbe &(tete 
eäthitt beö @9mnai{ttmd vetmigten bie Uebungen febt, rnib bt 
^e muften, ba$ icb (oI<be f<bon feit beinabe 8 Sagten getrieben 
i)attt , fo menbeten (ie f{(b gletd^ im etfien SBintet an micb mit 
btt fKuffotbetung , miebet einen Zntnpiai^ ju etticbten« &txnt 
folgte tc^ biefem 9(nttage, bet mit eine fo micbtige unb meinen 
IBefhebungen fo fe^t jufagenbe 9Bitffam(eit in umfaffenbetem 
9)af fiabe oetfptacb r unb etbtett ba(b oon bem SRinifietium butcb 
^en @tubientatb bie ©enebmigung baju, na<b me(<bet bie 6acbe 
jmat aH ^tioatuntetnebmen bebanbelt, fibttgen6 boc( mttt bit 
Cberaufücbt bt$ ®9mna{!a( « 9ie(totatd unb butcb biefed be« 
^tubtentat^^ fetbfl geflettt mutbe« Unb fo mutbe benn im ^k^ 
(ing 1822, nad^bem mentge 3<^bte juoot bte Sutnpt&^e beinabe in 
gan| S)eutf(b(anb gefcbioffen motben maten, in (Stuttgatt ein folcbet 
tnit unmittelbatet ®enebmigung bet Slegietung etbffnet, fo mie ein 
paat 3abre ootbet aud^ an einigen niebetn tl^eologifcben @emiiB 
natten äButttembetg^, ben ehemaligen Jtlofletf<bu(en, Sutnübung^ 
eingef übtt wotben maten« 

Slnfangd mußten mit un^ mit einem gemietMen Stanme be$ 
gnügen, batb aitt tftumten nn^ bie fl&btif^en SBe^btben ein i^i» 
ne^ @tM einet bffentUd^en mit m&d^ttgen itafianienbftumen bt» 
macbfenen älttee ein, ben mit benn fteubig bejogen unb aKm&^ttg 
tmmet beffet — )um S^eil mit jiemlid^ bebeutenben itoflen au^ 
unfetet Sutnfalfe fät unfete 3n>ecte ffttti^ttttn. 

3(b machte mit'^ ^m i^auptaufgabe, bit bem nenen Snflitute 
von ^Anfang an ju ©tunbe (iegenbe 3b ee (ebenbig metben jn 
laffen, unb bie gefammte Stnflalt befioegen ate mefentlicben S3eis 
ttag int ^etanbilbung eineö nad^ Seib unb Seele t&cb^gen &tf 
i^UdfM, unb namentlich aU Wlittti int SBiebetbelebung natio^ 
naiet ©efinnungen ju be^anbeln« l^atum butfte ic^ mi(^ nid^t 
auf bie unmittelbaten Uebungen allein be^^t&nttn, menn biefe 
gleid^ ben 3Rittelpun(t be^ ©anjen bilben unb mit t&fUgem diftt 
unb fitenget Otbnung beffanbelt metben mußten, ma^ aud^ in et^ 
fteulicbet SBeife gef<ba^, fonbetn e^ mußten aud^ bit übtigen t^eil^ 
i>on ^affn bejeid^neten SDIittel benfi^t, tf^tiU nad^ Umft&nben unb 
83ebfitfnif neue aufgefu(^t metben, um bit @ad^e antegenb, be« 
(ebenb , bilbenb ju mad^en unb ii^t eine mbgli^ft otganifdfte &^ 
ffikltung }u geben. Sine etfie unb Hauptaufgabe babet mat eine 



*) dint t)ietfa4 anaie^enbe eMfUbioqtap^U Doit l(m flnbet 1^4 in 
2){eilei»f0e oben genanntem »4>&agodif4en ^utfiblaiib/^ 



22 

Ste bov^^veifkttbt Settung, um fo ttiel^v, aU bfe Qa^i ber 
tttcr mand^mat iibet 200 fKeg« SRSge man babei nldft ^tt^ 
geffen, ba|l bie &a^t no<^ biina^e ganj neu toat, wenig SBorg&nge 
Snv Sele^rnng gegeben oaten, unb WtaniS^tif n>a^ je^t aUbefannt 
ifif <i^fl gefitnben , i^etfud^t unb mitunter bnrib 9^f griffe erfl ge« 
lernt »erben mnf te« Um mir jene Seitung nun nid^t nur um f^ 
burd^greifenber ju fidb^tn, fonbern aud^ nod^ einen ^9|feren phba^ 
gogif^^en 3v»td bamit ju t>erbtnben, jog ic^ bie Surner felbft 
baju bei, unb l^abe mid^ burd^ bie Srfa^rung t^ieler ^a^tt 
überjeugt, bafi ein fo(<^e^ in bie ^ugenb gefegte 93ertrauen in 
l^obem ®rabe anregenb unb fittlid^tr&ftigenb auf fie einmtrFt, baf 
e^ bei i^emfinftiger Seitung (etne^meg^ ju einer frfi^reifen SCn« 
mafltid^teit f&bi^tr n>o^I aber einen iBeitrag jur fitttid^en ®e(bfts 
fl&nbigteit gibt, unb fid^ mit ber Srbaltung ber f(b5nen jugenb^i: 
lid^en a9efd^eibenr)eit voUfl&nbig vereinigen ü^t, unb bag man 
enbtii^ mit biefem einfa^en bittet SlUe^ bei ber ^ugenb burcb« 
jufel^en vermag* 

S>urd(^ f&mmtUd^e Sumer fiber 14 3a|fre, n>eld!^e aud^ bei ber 
Slufhaf^me ober bem ttmaxQtn Stu^fcblu^ eine^ Surnerö eine Stimme 
batten, (ie$ iä^ mir b<i(bj&^rlid^ 12 au^ ben &fteflen Surnern, 
4ilfo 17 — I8ji|frige !^äng(inge, gu biefer meiner Unterflü^ung 
n>&l^(en , unb burfte fi^er fein , bag id^ baburd^ bie bem&brteflen 
unb üttti^ tüd^tigfien erhielt. Wlit ben Snitgtiebern biefe^ Slu^^ 
fd^uffe^ , benen ba^ SBablred^t ibrer Kameraben , in 93erbinbung 
mit ber auf biefer (Stufe fo nat&rltdj^en IHtter^überiegenbeit, einen 
bbd^fi bebeutenben rfichoirtenben Sinflußauf biefe verfd^afte, be^ 
fprad^ id^ aUe ju trefenben Stnorbnungen unb iWagregeln, burd^ 
fle erfuhr iä), t»M pa^tt unb ma^ nid^t, burd^ fie fe^te icb aber 
mäi^itiH bur(bf n>aö augerbem u>Db( fd^merlid^ gegangen w&re, unb 
ffd^erte meinen älnorbnungen meifl ben mitiigften ®eborfam. S)urd^ 
fit n>urbe t$ mir mbg(t<|, unter ben für 3beale obnebieg fo teid^t 
empfinglid^en 3ünglingen oielfad^ ein ibea(e^ Streben }u weden, 
JU bem {!(b benn aucb bie JCnaben in natfirlid^em 9tad^abmungil< 
trieb aOm&I^Kg j^inaufjultrecfen fud^ten, burcb fie bracbte iif^ ed ba« 
l^in, baf nad^ ber J^orberung unferer Statuten, bie id^ mit i^nen 
entmarf unb forgf&ltig beriet!^, fittlid^e Unbefd!^oltenbeit 
aU Sebingung bed eintritt^ galt, unb baß emfllid^ barauf ges 
l^atten »urbe, bag bei Surnfabrten unb &bn(id^en @e(egenbeiten 
firenge ^TOdgigfeit ffttti^tn unb biefe aH Uebungen ber Selbfb 
be^errfd^nng unb älu^bauer betrad^tet merben, ba^ bie unter ber 
Sugenb immer f)ttv^ä)tnbtt merbenbe Unjitte be^ 9taud^en4, 
no^ me^r aber ber ffir bie 3i^ng(inge ebenfo oerfübrerifcbe ato 
für £eib unb Seele oerberb(id|^e !Qirtbö^au^befu4^ verbannt mer« 
ben foUte« Unb id^ barf tod^l fagen, ba$ biefe ®runbf&$e von ben 
Sumern, menn aud^ nid^t unbebingt, n>a^ nid^t n>o^l ju erioarteii 



28 

mar, fo bod^ 2»»^ gtftSten Steile unb in mani^en Sitten mit 
maffvf^aUtt Strenge gehalten unb bag babutd^ mittliä^ tin fltU 
üd)tt ßtnfl unter t^nen ^errfd^enb »nrbe, htm ancb ba^ anettennt« 
niS ber SÜern nnb Se^irben ntd^t »etfagt mar, unb für bcn 
aud^ bie ®9mnaf!a(|>retfe 3^ufl«t@ aMegten, Ui n>e((^en bte Qa^l 
ber baran %nti^U ne^minben Surner fki^ immer )u il^rem ^or^ 
t(et( ^erau^fieUte. 3n ber Z^at, iä) tann bie iBefonnen^eit , bie 
®en)ifen^aft{g(ett unb ben Srnfl, mit me(<^em biefe in ben 9(tt#« 
ft^ug gemi^lten Sünglinge mir ge»5^nttd^ jur i^anb maren, nii^t 
genug ruffmen, fomie ba^ 93ertrauen, mit bem SBtete berfetben fid^ 
an mi(b anfd^Iojfen, mir nodft in bet Erinnerung oo^it^uenb ifi 
unb mir an6 fettbem bit Sln^ftng(id(^teit niOft weniger berfe(f»en, 
bie Ungfl 977&nner gemorben (inb, er|fa(ten l^at« 

®en>ig, bie SBla^ttitl, bie 3ugenb an ber fr^altung unb 
Seitung ber fiu^eren Orbnung n>ie ber innern fftHid^en Qnäft felbfis 
tbAttg Sint^eit nehmen ju (äffen, l^ai»e idf, mie nod^ in anbern 
Srfal^rungen meinet (Srjte^erieben^, fo befonberö auf meinem Surn^ 
pia^e lange unb 9te(fad^ erprobt, unb e^ i^ beßmegen gemi^ a(^ tine 
meife unb jmectm&gige 9Äa$rege( aniufel^en, n>enn bie mürttem« 
bergifd^e oberfie 6tubienbe^&rbe in ber ®enera(oerorbnung vom 
1« 9)I&r{ 1845 über bie allgemeine Sinfül^rung ber Turnübungen in 
bie f&mmttid^en geleierten unb SlealfcbuUn beg Sanbeg, auf bie 
mir unten jurüdf ommen , biefelbe 9Rafrege( fbrmücb gut ge^eifen 
unb'angeorbnet |fat. 

Sin itotiM, toa$ id) aufheben mugte, mar, ein frifdfte^ 
Sugenbleben fiberl^aupt mieber anzuregen unb einbeimifd^ ju 
ma^en. ^atttn fid^ bo<b fogar (r&ftige Jjugenblid^e @pie(e me^t 
unb mel^r oerloren. @in tf^til ber 3ugenb batte fEd^ bem roben 
unb gemeinen Oenuffe beö SBefucbed oon SBinteKneipen ju SBter, 
Zahad unb Kartenfpiel {ugemenbet, bag anbere Sjrtrem fpielte in 
trauriger ^rü^reife bie Sieganten, unb bie SSiffenfcbaftlid^eren nnb 
6itt(id^eren bieften ffd^ ju ig)aufe am SlrbeiMtifd^e, bi^^bfl^n^ (am t* 
gu einem @pal^iergange. S>arum mürben al6 natürüd^e Srgdns 
jung beg Surneng tüd^tige, frifd^e Zurnfpieie mieber |feroorge< 
fttd^t, unb £ u r n f a M t e n gemad^t* S^eilg an bloßen 9}ad^mittagen 
ber Sonn» unb Seiertage, tl^eüg menn ein Sufammentreffen eini< 
ger S^iertage t€ geflattete, auf etmag (&nger, t^tM enblidü in 
ben rege(m&figen S^üblingg:: unb ig^erbflferien aud^ in grbfere 
Sntfernung. Sg b^^^tfd^te bier grofent^eilg ein fd^bner SBetteifer, 
bie (Sad^e »recbt turnerifcb^^ ju betreiben, b* ^« a(g tüd^tige Uebung 
(eiblid^er unb fittlicber Straft. S>arum mürbe tücbiig marf<birt^ 
auf @trob überna(btet, unb bie Sebürfniffe auf bag Sinfad^fle be« 
fd^rftntt Sinjelne tüd^tige Jünglinge festen eine 9^tt barein, fo 
menig a(g irgenb mbglidS) ju brandigen, unb bief blieb natflrfid^ 
nid^t ol^ne Ginfluf . aSoi^t {amen aud^ einjelne S&Qe unb fogat 



9<vioben wn Vu^attung vor; ahit bann mitrbe bie @<(l^e immer 
wm Httäfd^uife mit grftftem Srnfle be^anbelt, unb nid^t gerul^t, 
ate M^ bie SSevirrunfl jutficfgebr&ngt, unb ber aitt, e^ren|afte 
6tanb mieber ^ergefleKt wat. S>a^ ber @efang nid^t fehlte, 
nimmt man fti^t mo^( ato nat&rlid^ an,-al(ein bamal^ mn^tt er 
erft eingeführt merben» Sr l^atte mir auf meinen Heineren, ^ul^e' 
ren Snrnpt&^en gan) gefehlt* 9tu4^ j[e$t nod^ geiftrad^ e^ an ®ing» 
fertigfeit unb an einer paffenben Sieberfammlung. SBar tin ibef^ 
ferer regelmäßiger @efangunterric$t bod^ bamatö fogar in ben 
&jfent(id^en ^Unflatten, au^ an unferem ©^mnafium, nod^ nid^t 
eingeführt. S)te äBir(fam(eit be^ genialen unb (egeiflerten j(pd^er 
ffir Segrünbung unb Stnfii|frung eine^ (»eiferen itird^ena^ unb 
S3o((^gefangeil traf bamit jufammen* S>ur(^ i^n angeregt f!ns 
gen eben bamal^ ©ingDereine unb Sieber(r&nje an, fid^ ju bi(ben. 
SGBir ergriffen bief, ein maderet Zum 9 unb 3ugenbfreunb na^m 
fld^ unferer an , unb fo geflaltete {!c^ ba(b ein frifd^er anfpred^en^ 
ber Surngefang« @ine Steberfammlung mürbe unter meiner 
Leitung t>on einigen ber &(teren Surner fel^fl unter bem Zitti: 
9»Sieber beutfd^er 3ugenb<< veranflaltet, unb l^at jid^ bereite in 
ber britten aUerbing^ bebeutenben Umgeflaltung bt^ freute er^al« 
ten* 3m ©ommer mürbe aM ber Siurnfaffe in bem eine l^a(be 
6tunbe entfernten 9?ecfar eine @d^mimmfd^u(e für bie Turner 
errid^tet; n>a^ aber geraume 3^it eine nod^ meit anfpred^enbere 
Sugabe bilbete, maren SBaffenitbungen. 93on b(o@em Sjrer^ 
eieren mit j^bljernen ©eme^ren tonnte l^ier , mo bie @ad^e oon 
Säuglingen ausging, mo biefe jumaf 9(nfangd fogar bie ^t^u 
gal^t bi(beten, nid^t bie 9?ebe fein; e^ paßt nur für ^ Knaben , unb 
mn^ fi^ a(fo aud^ auf il^ren Jtreiö bef<$r&nten. S)agegen mad^te 
i(b einen anbern SSerfud^* SBir Ratten ben @d^&$en«Sompagniett 
ber in ber i^auptfiabt garnifonirenben 9Fiegimenter, bei meldten 
bie Uebungen nun aud^ eingefül^rt mürben, unfern Surnp(a$ ga{l« 
lid^ einger&umt, unb fo bat iä) um eine Gegengabe, unb ju un« 
ferer großen Ueberrafd^ung unb Sreube fu^r eineö Sageö ein SBa« 
gen mit militärifd^er ^Begleitung oor meinem ^aufe an, unb brad^te 
70 @tucfe ®eme^re, bie mir ba^ Jtrieg^miniflerium mit großer 
Siberalit&t 00m 9(rfena(e (in Submig^burg) jufanbte« S>a^ mar 
benn eine große ^err(id(^(eit; bie @emebre mürben je$t unter bie 
Alteren 2:urner oert^eitt, einige t^d^tige Unteroffiziere oon ber un« 
befreunbeten @arnifon in S}ienfl genommen, unb neben ben Surn:^ 
fibungen unb Surnfpieten begannen je$t aud^ fitmli^t fiytnitu 
Übungen. ^i$ @d^(uß unb 83(&t^e berfelben aber galten ie im 
i^erbjle @d^ieß fibungen. !Sie aiteflen unb tud^tigfien Surner 
erbaten fid^ befonbere Srtaubniß oon i^ren @(tern baju, — t6 
»erurfac^te aud^ einige meitere JCofien, unb fo mar benn bie 3a^( 
biefer ertefenen @d^fi$en immer nur eine Heinere, etma 30; — 



35 

Mti ber m^&ttf(^n QUtitIfitbt tt^ittt iä^ bit ^tte^migung, 
ba)it ben 6d^te$p(a$ ber ®arnifon ju ibenü^ett, unfete Unteroffi^ 
jiere trafen bie gehörigen fSotberettungett , unb nun tDurben einige 
freien ^tad^mittage ju biefem burc^au^ einfad^ gehaltenen, in ber 
®e(tung meiner Sutner a^er natürlid^ bod^ fe^r l^od^fie^enben (Sd^ii^enf 
ftfle Detmenbet. ^renbig gog man au^* Sufc^auer mareni mit 
an^naffme ber j^ingeren Turner , nm ber eine l^albe @tunbe it» 
tragenben entfernnng mitten, menig ober gar Uint ba, unb bie 
&aä)t mürbe baburd^ nur um fo fd^Ud^ter unb anfprud^^lofer. 
3)ie ©d^eiben maren aufgefleUt , in flreng milit&rifd^er Orbnung, 
gur Sicherung Dor ©efal^r, mürbe angetreten unb ge(aben, unb nun 
begann ein fftrmlid^e^ €fd^eibenfd^ie^en , an bem md) idf eben fo 
ftb^U^tn älntl^eit nal^m, a(6 meine S;urner* SSJtan^t^ jjunge 
@d^ü$entatent geigte {!d^ ^ier unb gemann fid^ feinen einfad^en 
$rei^ , einen eifernen 9{tng , auf bem b(od ber Sag eingegraben 
mar, ber aber nur um fo ^5^er im äBert^e ftanb. S)ie oielfai^ 
burcblö(^erten @d^eiben mürben nod^ Sa^re tang im Surnbaufe 
aufbemabrt @p&ter mürben bie @emebre jurüdgejogen, um an 
bie ficb neu bilbenben biirgerltd^en @(bü$enforp^ vert^eUt ju mer« 
ben* STIeine Slurner trennten fld^ fcbmer baoon. 

(Sin meitere^, na^eliegenbed Wtitttl, bie Uebungen nidj^t nur 
gu beleben fonbern aud^ gu ^eben, maren bit Sefte, meldte frei« 
lid^, menn {te i^re DoUe, (ebenbige Sebeutung ^aben foUen, nid^t 
erfl tunftlid^ gemacht merben, fonbern freimiUig an^ einem iBer« 
b&(tniß (id^ entmicfeln, gleid^fam a(ö natfirtid^e . SBtüt^e beffelben 
erfd^einen muffen. Unb fo mar e^ aud^. ®o ^atte ficb unfer 
^rei^fcbießen oon fe(b{l geflattet, fo ergab fid^ oon felbfl im Saufe 
be^ @ommer^ ein 28ettturnen, ba^ mir auf ben großen beut^ 
fcben @rinnerung^tag , btn 18« Suniu^, verlegten unb außer ben 
flBettübungen fe(b(i b(o^ mit ©efang unb ((einen 9{eben feierten, 
fo enblicb ber ®d^(uß ber @ommerübungen, ba^ eigentlicbe Slurn» 
fefl, ba^ immer gugleic^ für biejenigen Jünglinge, me(d)e gur 
tinioerfit&t abgingen, ein Stbfd^ieb^fefl mar. Sben baburd^ erhielt 
U eine perf&nlid^ geinüt^tic^e 93ebeutung. @^ maren niä)t nur 
bit fttteflen, fonbern meffrere berfelben immer aud!^ bie tücbtigflen 
unb bem&l^rteflen, bie ig>auptmitg(ieber meinet Sluefcbuffeö, bte alA 
fo(d5e aUgemeine^ Vertrauen genoffen, unb einen großen Sinfluß 
gemonnen Ratten, unb an me^e bie Surüdbteibenben (&uf{g in 
fcbbnem jugenbtid^en @ifer gerabegu ben Sortgang be^ ©angen 
anknüpften. 3)enn oft ffit^ U: »folcbe Seute bekommen mir nicbt 
mieber, je$t ^ntt bie €fad^e,« unb ic^ mußte immer nur trbflen: 
>)feib rul^ig, bat Suffere 93ebürfnig unb ber innere Strang rufen 
f(bon oon felbfi mieber frifcbe tüd^tige j(r&fie l^eroor, unb bie 38eCt 
gebt nocb nid^t unter.^ — SHber um fo b^tglid^er mar menigflend 
ber 9(bfd^ieb, um fo bem^ter auf beiben (Seiten bie ®emüt^eri 



2« 

/ 

tttib elften bamtt f&t jebe älnfprad^e empf&ngKd^er. S^enn msd^ He 
aftge^enben DerUegien ein 93et^&Itnig, in beffen a^nung^tetc^et 
ibtalit 9ltd^tung unb bennoc^ jugenblid^ frifd^er Semegung , fo? 
tote in ben ^erjUd^en ^eunbfc^afr^bünbniffen, bie fEc^ l^ier tnüpften, 
{(nen, n>ie 93te(e geftanben, eine malzte ^oefie i^ter 3ugenb auf:? 
gegangen toax. — 2>et $Ia$ toat immer fefUtd^ mit Sid^enlaulb 
Utthtut, ein ®ef($&fti baä für bie jüngeren fd^pn Sag^ {ttoor ein 
$ßorfefl bilbete. @cbttborfle(;er unb Se^rer unb fi&btifd^e fdt^iu 
ben maren eingelaben, unb erfc^ienen mit 9ittmf mit Surnfreun^ 
ben unb 9teugierigen in groger 3^^^* 9}a(^ einem Sefltiebe ga& 
tcb immer guerfl einen Ueierblicf ü^er ben @ntmict(ung^gang be^ 
6ommer^, an »eichen fEd^ bann mie Don fetbfl, oft nur mit einem 
SSin(e, btefe unb jene S3e(e^rung unb SJta^nung anreihte. S)anti 
rid^tete id^ im 9?amen f&mmtltd^er 2!urner an bie lieben abgeben* 
ben 3üng(inge SBorte berjlidj^en Stbfd^iebeg , unb je gead^teter jene 
getoefen waren, beflo n&^er lag bie ®e(egen|feit, au^ ben Qixvhä^ 
bteibenben eine oSter(id^e SInfpracbe naf)t ju (egen unb in fotc^en 
aufgeregten SRomenten bie tbrptvliijt, flttlid^e unb nationale äiufs 
gäbe bed Surnen^ mie in einen iBrennpunft jufammen p faffen. 
3rgenb einer ber Sluätretenben fprad^ felbfl aucb — nid^t feiten 
mit groger SBemegung — einen Slbfd^iebögrug, unb einer berltebri« 
gen ermieberte i^n im 9tamen fämmt(id!^er Surner mit ernflen @u 
Ibbniffen« 3i^ barf aM mandj^en Umfl&nben fd^(ie§en , bag mel^t 
a(^ ein fotd^ed SQJort einen guten 93oben gefunben unb ati ein 
frud^tbared Samentorn aud^ fp&ter nod^ fortgetoucbert ^at* 

60 toar nun je ber Sommer gefcbloffen; aber ber SBinter 
l^atte aud^ feine Steckte« 93or aUem lourbe irgenb ein Sota! ge« 
mietl^et, n>ad freilid^ in einer grbgern €ftabt, wo jeber Slaum fo 
»obt benü^t n>irb, oft groge 9?otb mad^te, unb bter aUe biejentgen 
Hebungen getrieben, n>e(d^e im gefcblofTenen 9?aume au^fül^rbar 
waren« 

^it biefen oerbanben Hä) gew&^nltc^ aud^ $ed;>tübungem 
SlUerbing^ nt(bt a(^ S^eit be^ regelm&gigen Surnend, benn biefi 
burfte id^, in i^otge einer oon ber @tubienbel^brbe, bei wetd^er i<^ 
angefragt batte, erbattenen SBeifung, nid^t geflatten, um beö be« 
fürd^teten Sufammenbang^ mit bem acabemifcb^n i>ntü wiUen, 
weswegen e6 benn aud^ nid^t in metner ©egenmart gefcbab^ fonbern 
auger ben eigent(i(ben Surnftunben a(^ eine für bie 3itgenb bb^ft 
anjielfenbe ^rioatjugabe, roetd^e id^ in btefer SBeife }U oerbinbern 
ni^t bered^tigt war, unb, ebrtid^ geflanben, aud^ ni^t gerne oer« 
l^inberte, wob( aber, w&re e^ mir bur<b meine amtlid^e @ttUmi 
geflattet gewefen , gerne unmittelbar uberwad^t unb geleitet ^Mt^ 
woburd^ etwaige ÜKiggriffe unb 9(u^wüd^fe gewig am fid^erfien 
b&tten oerbütet werben (bnnen. nSd^ftbem aber, ba man im SBtn» 
ter bo(b mebr auf geifUge S^&tigteit angewiefen ifl, woUte id^ biefe 



27 

Oetedenl^eit Unit^tn , meto SBevl^ftttiiig }tt ben Zntnttn , ba« mir 
immer anfpredl^enber unb »i^tiget »urbe, nod^ in rnibirn, aber 
immerl^tn verioanbten fBejid^ungen für ^e frtt(btbat ju mad^eti. 
3<^ i>erfamme(te befwesen bie Stetteten betfetben toldftnüiäf ein« 
ma( ffit einige 3(benb(lunben im 6aa(e be^ ©pmnafEum«, unb ats 
beitete mir fär btefen Qxotd angemefiene 93ottr&ge aber fßattt* 
lanb^tnnbe Cfiationailittttaint , (Seogtapbie unb &ti^iä)tt 
3>eutf<^(anb^ n* f« n>.) ang, »eld^e i^ bann i^ottmg« 3ug(ei($ 
über i^etfucbte tcb bie Segabteren unb Steiferen an^ }u felb^^A« 
tiger Sbeitnabme betbeiju^ieben , unb veranlagte fie befimegen, in 
jmeiter Stetige aud^ eigene ((eine 93ortrSge über 9ern>anbte (Segens 
fl&nbe, t^or aUem fiber groge Srfcbeinnngen in ber t^ateddnbifd^en 
®ef(bid^te, über ^erfbnUcbteiten , n>e((be bie 3ugenb befonber^ ant 
fpred^en (Ulrtd^ t>. ^ntttn , 2;^eobor Jtbrner u* a. m.), bie fie mir 
gUDor mittbet(ten, ju galten, unb ^atte bie ^reube, micb ju fibert 
jeugen, mit tott^ natür(id^er, frifd^er unb gefunber Stb^^orit th^t 
tige 3üng(inge einen 0toflf }u bebanbetn miiTen , für ben ibr 3nf 
tereffe innerßd^ unb (ebenbig angefaßt ifl* Sben fo mürben mand^e 
unmitte(batpra(fifd!^e Surnfragen ju gemeinfamer 99efpre(bung unb 
SSer^anbtung gebrad^t , mancbe entfernterliegenbe ju fbrmttd^en S)i» 
fputatorien benü^t, an n>e(d^en bann jwar nur bit S^&bigeren, aber 
biefe oft mit großer Sebbaftig(eit, Slntl^eil nahmen, unb icb glaube 
be^megen, ba§ biefe SBinterverfammlungen für 93te(e ber t(>eiU 
nebmenben 3üngttnge in mand^er Sejtebung ntcbt unfrud^tbar ge^: 
blieben ünb« ^M bemfetben SBunfd^e, fie aud^ geijlig anjufafTen 
unb )u fbrbem , ging aud^ bie Einlage unb aOm&btige ^meiterung 
einer SurnbibtiorbeC ^eroor* Sie foQte ber burd^ bie SBinter« 
t^erfammlung angegebenen 9?i4^tung weiteren 6tpf unb jugleic^ ber 
flad^en unb t>ie(fad^ i>erberb(id^en Seferei ber gemb^ntid^en Sei^bibs» 
liotffeten ein gefunbeg ®egengemid^t geben. Sie entflanb juni^bft 
burd!^ 6d^en(ung, unb ift feitbem burcb 9(nf&ufe bebeutenb ange« 
mad^fen. 

S)ag eg bei aUebem an Seforgniffen unb 93ebenftid^Mten 
aUer Strt, an Std^fetjuden unb Spott, ja mitunter an fbtmiid^em 
Gntgegenmirfen nid^t fe^tte, verfielt fid^* S)ieg?obbett be^ $5beM 
verberbte ung ^ie unb ba etwag an unfern ®er&t^en, bod^, oeU 
mir un« auf jebe 9(rt friebti(^ bieiten, (am eg ni<^t pft vor. ItUf 
ter ben S<büUrn beg (S^mnaffumg unb ber übrigen Vnflaften mat 
reu eg bie ^tid^U^tn unb Sr&gen, bie Sabatg^ unb S3ierbe(ben, 
meiere, fo meit fie eg gegen bie fbrperHd^ unb geiflig rüfligen 
unb burd^ i|fr Sufammeni^atten boppett fiarten Surner magten, 
£)ppof{tion l^ietten. 9inma( fogar mar ein fold^et Jtneipenbetb 
(übn genug, bei einem Sumfefle mitten in ber ju einem SBettlaufe 
gebftbeten ®affe mtt ^bl^nifdl^er Unbetümmertbeit einberjufd^reiten« 
S>a begann unermartet ber SBettiauf, p(b$Iid^ mar er oon ber 



86 

etii^etüfirmetibcti 6<^aat, mo^I nid^t gatii olftiie 9(ftfid^t, ju iBoi>eii 
gerannt, unb jog nun nntet htm iS^t^&^Ut bet {a^feeidSien 3^« 
fdftaner, nad^bem er fld^ »ieber anfgerap, (rnmmenb ah. — 
Sine SDIenge fSltttn fprad^en »on plft9f{f(^er ®efal^r Ui ben Ueton« 
gen, nnb l^tetten il^re @9l^ne befimegen jnrütf« 3>te frfa^mtig 
$cit btefe iBeforgniffe , beren Un^aÜHtttit ädrigen« anf plütttt 
$fanb (tegt, ftetanntUd^ aOgemetn nnb fd^lagenb n>tber(egt 9(ti» 
bere fd^üttetten ben JCopf nt^er bie iBengel^afttgtett nnb Stoi^Mt 
ber Surner, fei e^, baf i|fnen bie Stnfd^annng tint^ frifc^en, trftf^ 
tigen 3ugenbteien6 abl^anben ge(ommen »ar, ober bafi fie bie 
tteftertreibnngen Sinjelner, bie in teid^tm&glid^erSSerirrnng immers» 
l^in Dortommen mod^ten, }um nnoerbienten aUgemeinen fSorrnntf 
Rempelten; n>ieber Stnbere, namenttid^ einjetne Se^rer, bef&rgten 
®efal^r für ben (Stubienflei^ , wie menn {!e wn ber mo^It^itigen 
SBec^fedoirtnng jmifd^en Stbtptt unb ®eifl gar (eine Sl^nung me^t 
gehabt ^&tten , ba§ bie SBeforgni^ ungegrt^nbet war , ergibt fic^ 
fd^on and ber oben in SSejie^ung auf bie ®9mnaf!alpreife ans 
geführten S^atfad^e; ha unb bort ^5rte man wobt aud^ bie U* 
tannten fpftttifd^en 93emer(ungen „fiUt beutfd^e 9t5cte unb (ange 
i^aare, oon meldten man bag S}til btt 93aterlanbe^ erwarte, i^ber 
unreife, oolfot^ömlid^e ©entimentö unb S>eutfd^tbfime(ei, n« f* m/S 
unb etnüelne ftngß(td^e @emiitb^t triumten gar oon unmittetbarpott« 
tifc^en SBerirrungen unb po(itif(ben @efa^ren* 9Bir gingen ru^ig 
unfern SEBeg ; benn wir atte fü^Uen , e^ war ein fd^öneg tüc^tigeg 
Sugenbleben , in weld^em SJland^em bag i^erj aufging , mand^e 
jtraft gewectt unb geboSen, mand^ed 3bea( angeflrebt würbe. &u 
m^ ifl aud^ mandj^eg @amenforn, bag bama(g gelegt worben, im 
befien aufgegangen, unb mand^eg Srennbfd^aftgbanb, bag bama(g 
9on ben empfAnglid^en 3ung(ingdgemütl^ern gefd^(o|fen würbe, 
banttt nod^ je$t unter ben SJ^annern fort* Slud^ i(b gefiel^e, bag 
biefe^ SSer^&ltnig unter bie fc^önilen Erinnerungen meineg ganjen 
p&bagogifcben WSitUM gel^&rt. 3(ber ebenfo ofen freilieb geflel^e 
td^ aud^, bag wenn id^ bier nur bie erfreuticben Seiten ber Sad^e, 
unb biefe waren in ber Z^at bie überwiegenben , hervorgehoben 
l^abe, {(^ bit 6ad^e bamjt (einegwegg oon atten SDI&ngefo unb 
9R<§gtijfen freifpre^en wiU, we((^e jum S^eU bei attem guten 
aSiUen oon mir felbfl oerfc^ulbet fein mod^ten, t^eifg aber au<^ 
in bem SSer^aitniffe felbft lagen, unb jwar oorjägtid^ in bem oben 
fd^on berül^rten Umflanbe, bag baä @an}e nod^ ju ifotirt baflanb, 
unb mit ber aUgemeinen Sugenbbitbung, namenttid^ in ben bffent« 
Itd^en ainilatten, nocb fo wenig oerfd^moljen war, bag wenig^en« 
etnielne Seigrer f^xt unb ba fogar Oppogtion bagegen l^ielten« S>0(|^ 
ou^ biefe Srfabrungen mugten gemad^t werben, bamit tie &a^t 
aUmil^Ug geliutert unb abgeH&rt in i^re recbte nationale @tet(una 
eintreten tonnte. 



9tad^bem i^ btn twmpialf «uf tieft fSiife is ^[a^re ftefei« 
tit nnb t^m einen nid^t Meinen S^eil meiner 3ät nnb Kraft ge« 
mibmet l^otte, nbt^igte mtc^ tf^tii^ bie dtfidffc^t auf meine ®efanb< 
t^tü, t^tiU ein ffd^ immer me^renber ©efd^ftft^anbrang, feine nn« 
ttittettare Seitnng in bie i^nbe eine^ iftng eren WlannH, bed 9ro» 
feffbr ^rif<^ an ber 9tea(anfla(t, jn ititn, ber früher felbft einer ber 
tüd^tigflen ^urni&gUnge beffelben gemefen mar , natüriid^ o^ne ba0 
iä^ be^megen t>Dn berSl^eUnaf^menfter^auptmid^je ganj inrücfgeio? 
gen mtt , nnb nnn ifl er fett einem 3a^re auf ^5^ere SHnorbnnng 
}tt einem attgemeinen Zurnpla^e ffir alle ^if^tttn 3(n^ 
fialten@tuttgart^ erweitert, nnb ein an^flejeic^neter Surner au^ 
$anan, Setong, ber f<^on einige 3a^re (ang juvor bem Sumpto^e 
mit wa^rl^aft aufopfernbem , für bie jugenblid^e Sfd^aar ^ftd^fl anre$ 
genbem Sif er feine S>ienfie gen>ibmet t^attt, aU öffentlicher Xumlel^rer 
angeflettt morben, moftei er vom it. Stnbienrat^ ben Auftrag ersten 
l^at, »auf SBerlangen augi»&rtigtr 6d^n(be|^5rben aud^ bie Surnan« 
Ratten berfelken ju ftefnd^en unb }tt {medmi^iger Stnrid^tnng jener 
SInflalten Xnteitnng jn gelben«^ 

Daf e^ audf^ fonft in SB&rttemNrg nod^ ba nnb bort einen 
Zump(a0 gaft, ifl fd^on often ibemerft morben* 60 in ben nie« 
bem t(eotogif(^en 6eminarien unb einigen ®9mnaften, fo in 
bem Cid^uHe^rerfeminar in CftingeUi fo in ber ibebeutenben 8r» 
Sie^ung^anftatt in 6tetten , »0 ^ben fo frifd^ a(d erfolgreid^ geturnt 
^mnrbe, fo in {wei anbem ^rioatanftalten M SuUoig^ftnrg nnb 
Si^nniglfeim. @o turnte and^ ba^ SNtit&r, ja anc^ in Sübingen, 
auf ber ttnioerfit&t, ftefianb eto Sumplo^, n>enn g(eid^ mitunter 
fe^r befd^r&ntt , ja fogar g&njUc^ oerlaffen, fo bod(^ immer n>ieber 
aufgefaßt 9Ind^ fonfi ^ie unb ba gef<|a^ ttma€. Wltin fo bantbare 
Xnertennnng au(^ biefe SSergünfUgungen oerbienten, fo mar boi^ oon 
einer allgemeinen nnb bur^greifenben Waf reget ni^t bie Siebe. 

9m üMgen 3>etttf(^Ianb tonnte in 9o(ge ber preuftfi^en unb 
anbern Sertote natfir(i<^ nod^ totit mentger gefd^e^en. 3m 6tiQen 
leftanben mol^l einige Xurnp(&$e fort, aud^ mürben fpftteri nacf^bem 
bie ^r^t oor bem @c^rectl»ttb (&ngfl oorßber mar , fogar einjelne 
nenr mieber eröffnet 60 bnrfte (Kfeten feinen Surnpla^ mieber 
aU 9rioatinflitut eröffnen, unb in ^Ragbefturg mnrbe I8S8 tiat 
iHfentiid^e ,»g9mnafiif<^e Unflalt^^ erri<^tet« VRan magte alfo niü^t 
einmal, ben fo rerba<^tigen Surn:8namen ju gebrauchen. 3n SÄünd^en 
i>erbanft man ungefAj^r um biefelbe Qtit ben i^rbienftooUen 00m 
Jtbutge feibfi nnterflüi^ten Semü^ungen SRafmann'« bie Srrtc^tung 
eine^ Snmpta^e« für hit bfftntlidfen Unterric^tganftatten b^ i£>anptf 
jlabt, unb fo tiefen fid^ ba nnb bort noc^ einjetne unb immer 
mehrere Sebengregungen nad^meifen. 9?ament(i4 tttn^ ^ier Dr. 
SBerner angeführt merben, ber in @ad^fen burd^ eic^ri^ unb Zf^t 
oie( für bie 6ad^e gearbeitet l^at. 38ie menig er fie aber natio« 



Mt aufittfaffen vermochte, »ie menig et dud^ tiat »on tiiiir ern« 
ften mal^r^aft Jjttgenbltcj^ni ^ttgetibbUbuttg eine 3bee ^atte, mtlcf^ea 
itgent^ümltc^di ®thtan^ et enbltd^ i>on feinet me^t al^ ftnifytf 
hattn 6cbtiftfleUetei mad^te, unb f»tld)tn 9(bbtu<^ et babut<^ fei^ 
nem fonfl immetl^in fe^t anettennnngämettlen SBttfen notj^menbig 
tl^ttn tnugte, bo^ ifi if^m in neuetet Qtit fo oft unb fd(^(agen& 
nad^gemiefen »otben, bafl t»it ed fugHcb uibetgeben f innen. 

Stagen mit, n>a^ inbeffen an^et^alb S>etttfd^(anb^ tn biefem 
@tHtU gefdfte(^en fei, fo finben mit aUetbinfl^ )• 93« in S^Anematt 
feit bet Sinterung, bie Qintimntfyi geseben, bte ©pmnafltf attges 
mein in ben €f<l^ulen, fpgat ben SSoibfd^nten, eingef&^tt, aUt in 
fo befd^t&nttet, einfeittget SBeife, baf e^ tanm bieget p ted^en 
ifi. SBebeutenbered unb mit einet gemtifen @elbflfi&nbigteit fd^eint 
in @(^n>eben gefdfte^en ju fein , loo fd^on feit üngetet Seit bo^ 
Sutnen butd^ aUgemeine aSetfßgung an {iütn bb^eten Untettid^tä« 
anfiatten gettieben mttb, n>enn glei(^ nnt SBenige^ baoon bei un^ 
betannt motben ift. 

aim meiflen, fetbftftanbigfien unb etforgteid^fien außet^atb 
S>eutfd^tanb J^at Qua*, ootetfl in bet Q^wtU unb bann in 
(Englanb, Stanheid^ unb Dbetitatteui bafitt gemitCt« St mat bet 
einzige, bet fid^ nid^t auf 3a(n^ @d^u(tetn ftettte, fonbetn fd^on 
ftü^et mit biefet oon ben butd^ bie |>^t(anttO|>inifiif(l(e Gd^uit 
angetegten 3been unb itv loicbttgen 93otatbeit oon ©at^mutl^^ 
ou^gel^enb bie 6a(^e felbflflinbig beatbeitete« 3m 3Befentttd^en 
ttifft et nattttlid^ mit 3a^n unb Sifelen pfammen, bocb befd^t&nft 
et f{(^ me^t auf bte JCbtpetubungen felbfi , obne iit mebt ibeale 
€ieite mit ^eteinjuiie^en. €k^on im etflen 3a^tjel^enb unfere^ 
Sal^tbunbettd tie^ et a(^ 9)tioatetjiel^eti narbbet, 1814, aU Offis 
)iet bet leichten SHttiilette feinet oatetiftnbifcben Santon^, unter 
feinen ^TOilijien Seibeiübungen unb {wat mit fo auffaUenbem (St^ 
fetge tteiben, ba|i e« allgemeine^ 3(uffe^en erregte, unb et atö 
^lofeifot bet ©pmnaflit an bet Stcabemie in iBetn angeflettt 
totttbe, u>o et benn namtntüdfy aud^ Sehtet füt beinabe f&mmtiid^e 
Santone bet (Sd^ioeij bitbete. 3m ^alft 1816, alfo gteicbjeitig mit 
3a|^n6Sutnbmfl, etfcbien aud^ feine et^e Einleitung, unbbalb batauf 
eine ftanjbfifcbe ^Bearbeitung betfelben,,n)el(be neben einet Ueber» 
fe^ung t>on &ut^mnt^i, lange bie einjigen 3Bet(e übet ©pmnafliC 
in §tan(teid^ maten. Snglifd^e Offi^iete lernten feine am^ge^eidl^s 
ntttn Seiflungen kennen, unb t^te SBetid^te oetfd^apen il^m einen 
Stuf naä) Snglanb , n>o et bie .Seitung bet Seibe^tibungen für bie 
Sanb« unb @eettuppen mit Sapit&n^tang etbielt. Sie Erfolge 
befonbet^ in ben @eefd^u(en n>aten ma^tbaft glAnjenb, unb ba 
einige mertmütbige ptattifd^e SBelege baju (amen, oon benen unten 
bie 9tebe fein mitb, ettegten fie fo gtoge Sü^eilna^me, bag fie auc^ 



«1 

te »iffen ftfnitKdi^eti unb 9>H»atiiiiMten eiagefftl^rt iimrNti, unb 
fjpgar na<^ 9?otbatnert(a l^in&bergingen. d^iti unglüctUd^et 6to§, 
^en er ftet bett Ueftungen erhielt, nftt^tgte i^ti, atjutteteti; et 
aa^ feinen Slftfd^teb, unb erl^fett, ma^ man von bem reichen unb 
flrogmfit^tgen Sngfanb (aum gtaufren ^oUtt, für feine gtofe 
SSerbtenfte nic^tt aU SEBorte. 9tu(^ in ^tantttid) mnrbe feine 
®9mna|li( t^eito bnti^ feine (Sd^rtft, tl^eite bttr<^ feine ptxiin^ 
ti4t SBirtfamteit eingeführt Sin S3erid^t in einem 5ffentfid^en 
blatte an^ Sefan^on, ber vor mir Uegt, fd^itbert bie Srfplge 
tl^eito in einigen anflatten, tHU^ nnb Doriiitg(id(| bei ben i>3&gern 
von 93incenne6^ , ato gan} au^gejeiiftnet Sr erhielt begoegen von 
bem SRinifier ben Stuftrag, feinen Unterri^^t mdf no(^ bei anbem 
Regimentern ju ertbeilen, unb man barf in neuerer 3^^^ nur 9tei^ 
fenbe ^6ren , ma« ^e un6 von ben mer(m&rbigen Srgebnifien ber 
®9mnailif bei ben franjftfifcben 3&gercomi>agnien eri&^(eu, um 
fi<b i^on ber Ueberlegenbeit ju überzeugen, »el^e eine fplc^e (Sins 
Übung ganzer |;)eereima(fen bei einem JCriege ^aben muf. ^^ ^abe 
9orflel^enbe9IPti}en t^eilö au^ feiner JCaUift^enie, a3ern 1829, tbeil^ 
«ttd ber trefflid^en 6(^riftoona3&gett: »»bieSeibe^iibungen bauptf&d^s 
Hc^nad^ 6tia^,^ ent(ebnt, tbeito enbtid^ aM bem ^TOunbe be6 n>ürbi« 
gen &iü$ felbfl, ber, ein jugenblieber &m$, nod^ poü Srifd^e, 
Jtraft unb Seben, fc^on burc^ feine b(ofe Srfdf^einung ätdj^tung 
«inflögn 

i>a^ bM Surnen in ber @(^n>eij felbfl tü(^tig unb eifrig ge^ 
trieben mirb, ifl betannt genug ; ibre republitantfc^en ^nflimttonen 
^aben eö natürUd^ »ietfac^ begunftigt, unb ed mag ficb baburd^ 
aud^ mit i^rer PolfötbumUd^en Stnfdbauung mebr oerf(bmoIjen l^a^ 
ben« SBenn man bagegen in Snglanb unb Sranfteid^ mebr nur 
bei bem menn aud^ no$ fp »id^ttgen rein t5tperU<^en ®e< 
minn (leiten bleibt, bie mebr geifligen 93(tttr>en aber, bie ed in 
feinem @efang unb feinen Surnfa^rten unb Surnfeflen, unb ba^ 
burd^ in ber geifUgen 9(nregung unb Hebung unferer 3ugenb oon 
äCnfang an getrieben bat, unb nod^ meit mebr treiben wirb, bort 
unbefannt geblieben ünb , fo bfirfte bQ<b aud^ barin ein fömtU 
Hegen , ba$ ed in biefer ®efla(tttng tttoa^ eigen tl^umlid) ^Beutfd^e« 
l^abe. 

S)d(^ mir l^aben noc^ einmal ju feinem testen Sntwictlung^s 
flabium eben in S>eatfd^(aub felbfl jurudiutel^ren. SBir ünb oben 
an bem langen unerfreulicben @tia|iattb ber @a(^e flehen geblie« 
Un. Sie gange poütifc^e ©eflaltung ber Seit mit i^ren mdt 
fd^ritten mirete notbmenbig bb^fl nacbt^eitig ein, unb oerbanb fid^ 
tl^eil^ mit bem ungeheuren Uebergemtd^t ber materiellen 3ntere(fen, 
t^eil^ mit ber Seitpl^ttofop^ie* &t> gemi^ nun bie materiellen 
Sntereffen am €nbe bocb einem ^bb^ten Siele bienen unb bienen 
mfiffen, unb mit ber geistigen Sntmictlnng einee SSoite^ in engem 



32 

Sufammenl^atts unb fiebetttfämer SSecf^fetmithmg fk^tn, eben fo- 
gemifl ifi e^ an^, baf bet tiefere ®minn f&r l)i^^ete »nb eUete 
9hUt be^ ®etfle^ metfl erfi a((m&bltg aud i^en flc^ entmtctelt^ 
»Al^renb üe i^ter 9?atur nad^ untlt bet gtofeit Stoffe 90t attem 
bie uneblen fitotioe bet @elbflftic&t tn SBewegufig fe^en, ein fie« 
ber^ofte^ ^aft^en unb 3agen nad^ ©etoinn, nad^ 93erei<^entngr 
Ba4 ftnnlid^em ®tnn$ erzeugen, }u einem ^od^mut^tgen SBetttauen 
Mf btefe tobten ®b$en irbifcben SefE^e« führen, nnb ebenbamit 
9on tbealen ®fttern oenigflen^ vprüberge^enb me^t unb mel^ ent^ 
ftemben* Unb baf bieg bei une fo mat, mer mottte e^ (ängnen? 
Hbet in einen Sunb bamit fe^te ^^ eben aud^ nod^ bie Seitp^i« 
lofppl^ie, unb btobte, in folcber SSerbinbung immer mebr vom 
9ittii^tn abjUite^en, atted ©em&tb^leben ju ertbbten, nnb bie 
alten ®mnb)>fei(er beutfd^en SBefend, ®(auben unb @otte^furd^t, 
mebr unb me^r ju untergraben. Unb enblid^ trat Mä) bie poKti^ 
fd^e Siu^egnng oon 1830 ein. 38ie mid^tig aud^ il^re SBebeutung 
im ®ebtete ber ^otitit gemefen fein mag, fftr ^b^ere geifiige ®ü» 
tit ^at fie mit t^ren 9lea(tionen wenig @emtnn gebraut. @d^on 
bag mit i^t franjbfifc^e Sbeen unb frangblifd^er ®eifi n^ieber Sitis 
gang erl^ietten , toa$ bei un^ gen)5bn(i<| jur Sarritatur mirb, mar 
eine unerfreulid^e Qn^abt. S>enn je^t ooUenbö »urbe bie ^tifk* 
ttd^ 9(uffa(fung ber SSbff ergefd^icte , meldte 1813 burd^ fd^mere 
Seiben ^erootgerufen, in bem beutfcben ®emütl^e neueö Seb^n unb 
neue j(r&fte gemetft ^attt, oon bort ani, freilid^ (eiber jum S^eit 
burd^ S)eutfcbe fetbfl (85me unb $^tint) {i<berlid^ gemad^t, unb 
mit i^r mürben aud^ aUe nationalen 3been tin ®egenflanb 
frtooten Clpotte«; n>ie (eid^tfinnig aber unfer ,» junget 3>eutf(b« 
tanb^^ in biefe gottoerlaffene Wii^^tit be« »jungen ^rantreid^^ 
einging, ift no(^ in frifd^em Xnbenten* 6o tam e^, ba$ an$ bem 
^reidgeben biefer mtd^tigflen ®ttter meitere fitttid^e ®efabren wn 
fetbft folgten, baf ein ungKtc(lt(^e^ @treben na^ C^man^ipation, 
nad^ Sutbinbung oon ®e^orfam , Qndft unb eittt unter unferer 
Sugenb immer me^r um JH^ griff, baf (ie in Xumagung, 9tnu^^ 
fuibt unb gugteid^ in faber, traftlofer Si^i^bengeiei attec^ ftifd^en, 
friftigen ^ugenbleben« , aOe^ ibealen Sluffd^mung^ oerlnfUg su 
geben, unb unjugenblid^, unminnlid^ unb unbeutfd^ ju werben &t^ 
fabr tief, unb fo tann man n>obl fagen, bof aud ber freunb« 
Heben aSejiiebung {u unfern mejKii^en Sfad^barn beinal^e ein nod^ 
grbf ere6 UnbeU bro^te, ato jmei Sal^rjebnbe frfii^er t^on bem aUt^ 
jermalmenben 2)efpoti«mu< , ber oon berfeCben 6ette f^tt an^t» 
gangen mar* 

S>od^ eben biefe inneren fd^meren SBerirrnngen mufiten nur 
Uta fo btingenbet auf bie 9?otbmenbtg(eit einer grünb(i^en S^tis 
Inng b^nmetfen, unb fomit benno(b )um i^etle gereidf^en* !Senn fo 
9ie( gefunbe Sebenetra^ l^at unfer IBoK unter aUen 93erirrungen 



ittl SctfetrimifMi: )tt ItNt Sttt nt^ fteMHI^ tm fiNl#r, M| 
tMl^ mir iMHi: att§tii getatinetit itmiifl^etM#of(: eiMittü^tiw 

C^me l^eNuten^ 3itict0un0 l^isifi(^tn<^ ter 3iigHn^<>9t4ustir 
gaib^ 18S6 bi^ Utanntt @dbt^i bt^ SZi^icinatvalM Sortnfit: 
nSnm @d^ul^ bct ^«fMl^tt' ttt 6#ii(ett,« »«tt ff bfe e<u$€« 
»» einer iteueir, bii^er otel )ii toentg ftead^e» Seite fc^^ 6tfr 
t»ief auf ba6 tm^enre tMib »«t^tiMfl ]e«flftti»bt 9R^er|iili' 
tNf ^in jmtfd^eti ber bwrd^ }u gt»ge Ba(N( iron @dj^itl^«leii mi^ 
ttbermdgtge |l^ii^tt#e Strletten mtfeter ^mh jugenMit^ete« gui» 
fUgeii atnfitengung ttiib bet itiUiä^ Okfttnb^ , tatfr ^at mtt 
fo oiel p^pfiPlogifd^ unb p^^togtf^em 6d^arfl(M, fo<#ii^ 
Sad^bmbe aub einer fo(d^ett erf^reditibea Summe no» thrfftl»^ 
nm^ett, baf man P4 fiaunettb ^ogte, n>ft t6 mi^ii^ pmi^^ 
eise fold^e ®efal^r fo ruHs 2)< überfe^en, tmb eine «Hgementtt 
Sef^rgntf bie ©emfit^er ergriff* Sd^eU mürben «en ben SUr 
giffttngen Unterfu(bmven angekeift, ®ut<K$ten eingefiHrbert i ein«: 
gon^ Sttterdtor wn @ä)ti^tn tmb Qkgenfd^riften er^ien, nnbr 
oSerbing^ fleUte fid^, ald 9^ bo^ Slut ein n>entg a%itfi^it j^ottai. 
jwar trte Ueberjeugnng i^eran^, baf , mie bief atul fe^c na^ tog^ 
b» Sarben ttwa^^ flart aufgetragen, 97?an^e^ }u fe^ vttcM§^ 
meinert, nnb bit &tf^ mitunter ju greU gefd^ttbert »trbeu nnir, 
ober e6enfo fe^r fifrerjeugte man fii^ aud^, baf Sorinfer im SBe^^ 
fmitlid^n elben bod^ Stc^t gel^abt unb jid^ ba^ gro^ SSet^licnfl 
ariD9>ben ^ottei )um @d^u^e ber fd^mer gtfll^rbeten tetftUd^en nn^ 
g;ei^gen Oefnnbifeit unferer Sugenb Hntn 9}ot^ruf er^en fm 
$aben, btt ni^t erfolglos verhallte* @o mnrbe benn ^ S. M^ 
tm^e oon ollen 93i>tflAnben ber preu@if(^en ^pmnaüien, »dk^e {tt 
Qhitodf^ten oufgeforbert morben n>aren, bie SBieberl^erfleUun^ 
b-er &)9mnaftit al$ unabmeUltd^e Sorberung bargeflettt, unb 
in einem barauf im ^(^t 1838 erg4ingenen 97{tntflerial«@rbi$: 
mnrbe neben anbern mo^lermogenen Sejlimmmigen jur SBerew» 
fod^ung be^ Unterrichte unb jur Srl^attung ber jugenblic^en 9t» 
fmib^eit aud^ erH&rt, ba§ ba^ SRintflerium }mar auf bie Dtelfad^ 
iMumtragte PfjiiieUe SBiebererrtd^tung 9on SurnpIA^en am f&mmt« 
lix^en ®9mna{len ntcbt etnge^ f&nne, bagegen aber ben ^t«0 
vteitalfc^ttUottegien libertaffe, nad^ 9Raggabe ber ju ttebot ftel^nit 
ben ftctltd^en 9Rttte( bafur }u forgen unb Se^rer bafür anjuffceUem 
Mnäf fon^ erhoben (ic^ feitbem ba unb bort Zixtnpi&ift. ^ie 
älttfmertfamCett mar toieber lebhafter barauf l^ingertd^tet , unb 
iSietee mnrbe menigjfienö vorbereitet. 

S>a erl^ielt unetmartet unfer nationale^ SBemugtfetn einen 
moiftltd&ttgen anflog, unb }n>ar oon einer Seite ^er, non ber e^ 
fdl^rrlcd^ fo gemeint mar, abermals oon unferen 9}ad^^arn im 
SSBejlen. 3Ba^ , mie in ber l^ier befprod^enen , fo überi^aup^t in 
nationalen fragen (ange fd^on feine entmtctiung^g&brung bur<l^ 

entinmt^i epmnaflif. 3 



34 

itma^t tttrtf M wtivttittt ^atlt, ha$ tta^tt 1840 Z^ier^ but^ 
fettim ittiftefonnenen Itrifg^ruf )um SeiDOgtfcin. SBte 64^iipi»eii 
fiel t$ ia Vian^tm wn ben Stugen, man ftefanti fid^i bag man 
btnn bod^ aud^ ein 93oK fei, man {{ng mUbet an, ^c^ fetner frei* 
«4 f^i^fl verfc^nlbeten Sebeutung^toftgteit im Statine ber SUfer 
gtt fd^Amen , ntib l^bl^ere gemeinfame ^ntereifen , bie in ber Seit 
ber 9reil^eiW(riege mit fo großer Segeifternng erfaßt, in ben bar» 
anffbigenben Sa^rje^nten aber burc^ 6(butb nic^t nnr ber Stegie» 
mngen, fonbern, n>enn mir nnr e^rlic^ fein »oUen, anc^ ber Sblter^ 
»ieber vergeffen morben maren, traten »ieber mit ber ganjen in 
il^nen liegenben @etfie^(raft l^ervor* S>ie me^r ibeeUen fragen 
ftber nnfere gro^e »eltgefdl^idftttid^e Seflimmung , iiber &fftt nnb 
Sebentnng be^ beutfc^en 9?amend, &ber SlationalitAt unb nationale 
C^in^eit nnb 6etbiliianbigteit, unb nber ba^ tiefgetfiige Saab 
berfelben, nnfere eble ®prad^e, aber anc^ bie me^r prattifi^en 
unb concreten über bffentlid^e 9?ed^t^pflege unb 93erfa(fung, ftber 
beutfd^e flagge nnb beutfd^en i^anbet, unb enbtid^ bie oieUeic^t 
n>id^tigile unb ttefgreifenbfle unter aUen, bie gro^e (ird^Itc^e fdu 
n>egnngr beren »eitere Sntwidlung unb enbüd^e^ Srgebni§ freiließ 
tanm geahnt, gefd^wetge benn berechnet merben tann, bie aber 
jebenfail^ ein Uebermiegen getfliger 3ntereffen bemetgt, aüt^ bief 
fing nad^ unb nac^ an^ bie bifentUc^e Slufmertfamteit »ieber jtt 
befc^&ftigen I nnb man vernahm barüber Stimmen oon S&i^ilen 
fo gut alg von ben 9R&nnern be^ SBolte^* 3Bie l^Atte ba ein fp 
mic^tige^ Sntereffe^ »te bag ber nationalen SrjieHng gan| 
leer au^ge^en (bnnen? 3Bobl tfl biefe ^oc^mic^tige ^a^t no($ 
nic^t mit bem redeten ooUen 93en>ugtfein in'd 9(uge gefa|t »or* 
ben, unb l^ier muf, l^ier mirb noc^ Sntfd^etbenbere« gefc^el^en, 
aber man fü^it mentgflen^ i^re ^obe Sebeutnng, unb fo ^at man 
benn menigflend einen i^rer »td^tigfien $a(toren , ba« Snrnen, 
mit erneuter Seb^afttg(eit ergriffen. Unb jmar l^aben ficb ^ier bie 
aBfinfcbe be« SSolteg unb bie Sbfid^ten ber 9?egierungen begegnet. 
Sßie biefe (elfteren ber 6ad^e nunmel^r eine ernfili^e Stufmerffam« 
feit itt wibmen unb burdl^greifenbe 9Ra§rege(n oorjubereiten be» 
gannen, fo ermac^te an^ in ben Sinjelnen, in Cltem nnb 
Seigrem, unb in ber 3ugenb felbfl, ein neueg (Angü tntxob^nM 
Sntereffe bafür, nnb aM ber ganjen Slrt^ mte bie @ac^e big je$t 
oon beiben Seiten aufgefaßt unb bebanbelt morben ifl, ergibt (id^, 
ba@ iie eben bamit in eine neue entmicttunggflufe eintritt &uUs 
mnt^^, fo rid^ttg er auc^ ibre tiefere pabagogifc^e nnb nationale 
Sebentung ertannt b^tre, oermod^te eg bo(b aug nabe (iegenben 
Oritnben nic^t, fie in ber Slnftc^t ber bocb nur SBenigeren, bie 
fid^ baf&r intereffirten, über ben rein tbrperlid^en ®efid^t^punft in 
ergeben nnb ibr in vetteren Greifen Singang ju oerfd^aifen. 3abii 
i^atte fle in ber 3bee erfaßt, unb, — (ie an bie f^bd^flen 3nteref« 



35 

fen, bie grei^eit uttb ®e{fcfl|ianbiflfeit be« SBatetranbe^, anfei^s 
nenb, — i^t aUetbtng^ eine nationale 93ebeuiung gegeben, aber ed 
gelang il^ni nid^t, fie au i^ttv perein^elten unD baburc^ nnxi^s 
tigen &UUmQ ^eraud mit bet gefammten bffentttd^en Srjie^ung 
ju verfd^metgen ; nnb ffe fo vor 93erirrungen jn (ledern, Sei^t 
nad^ langer Broifd^enieit ^at jle enbtid^ biefe allein rid^tige unb 
barum gemif and^ nad^^attige 9?id^tnng genommen, fie beginnt 
in bie bffenttid^e, nnb bamit bürfen toit aud^ fagen, in bie 
nationale Qr^ieHng uberjugel^em S)a0 e^ nad()^altig mer« 
ben n)irb, t&§t fid^ fd(^on an^ bem Umftanbe l;o{fen, baß ber bt^^ 
l^erige aSerlauf bei allem Cifer für bie ©ac^c bod^ ein befonnener 
nnb barnm audj langfamerer ift» Som Sa^rc 1840 an wnrbe 
bad neuangeregte Snterejfe t^eifö in ber größeren Sfegfamfett auf 
ben »or^anbenen 2;urnpia$en fi^tbar, t&eild in ber grri^tung 
neuer (fo n)urbe g. SB* um biefe Seit üTIaßmann nac^ SBerün be» 
rufen), tl^eit« enbtitft in ©d^riften, bie (ld(> an bie bffentlld^e SWei^ 
niing wendeten. Sie erjlen, meldte bamalö (gleid^jeitig 1842) 
erfdftienen, waren oon 2trnbt: »23a^ Surnwefen nebfl einem ^iln» 
i^ang,<< unb oon mir: »'Sad turnen, ein beutfc^snationaleö QnU 
n>ic(tung^moment , melc^ed eben bie im 93td^erigen bejetd^nete 
ätnfic^t iiber bie Qadfyt auöfprad^, unb mte id) au^ mand^en WiU 
ti^eilungen unb anbetn Umji&nben fd^ließen barf, nid^t ganj o^ne 
Sintlu§ geblieben ifl. @ö folgten balb barauf nod^ mehrere oer? 
wanbte: j. SB. oon ©ieftermeg: „?llaaf ^reuffen«, oon STOonnld^: 
,>©a* Surnen unb ber Äriegdbienfi«, oon SWenjet: „Sie Äbrper:: 
Übung and bem ©efid^t^punft ber 9?ationalö{onomie,^ oon Sias 
venflein: „Sie Surnfunjl in i^rer (Ittlid^en Slid^tung/* 9?oc^ in 
bemfelben S<^^re n^urbe in ber n)iittembergifd^en @t&nbetammer 
von bem Slbgeorbneten Dr. Jtnapp^ nad^maltgem SireCtor be^ 
Jt. ©tnbienrat^ed , ber Eintrag auf altgemeine ßinfül^rung ber 
Turnübungen geflettt, unb oielfad^ unterfingt; Slebnlid^e^ gefd^a^ 
in anbern ©t&nbeoerfammlungen. @^ erfc^ien in 9)reußen bie 
Jtabinetd ; Orbre : „baß fortbin mol^lgeorbnete fieibeönbungen für 
f&mmtlid^e ©d^uljugenb be4 Sanbed aU ein notl^toenbiger SSeftanb^: 
tf;eil ber mannlid(^en @rjie^nng in ben Abnigl. QtaaUn förmlid^ 
anerfannt werben foUen.^ 6^on jn)ei 3a^re fpSter, 1844, erhielt 
bie ©ad^e bafelbfl burdb ^inifterialoerfügung i^re o5llige Orga^ 
nifation, nad^ meld^er „bie SRaßregel, um mit i^rer Sln^fül^rung 
allm&l^ltg oorgtifc^reiten , für je$t nur auf bie 3ugenb in icn 
©t&bten befd^r&n(t, unb vorl&nfg mit jebem ©^mnafium, jeter 
^5^ern ©tabtfd^ute unb jebem ©d^ulle^rerfeminar eine Surnanjlalt 
oerbunben werben folte, welche al^ eine bie ©d^ule ergSujenbe 
Sinrid^tung in oottfommene Uebereinflimmnng mit i^r }u bringen 
unb barin forgfdltig ju erl^aften fei/< Cbenfo mürbe in SSürti» 
temberg mit bem ^Beginn iti ^al^red 1845 eben auf bie S3itte 

3- 



36 

ta eiiMtt9mawamitm§ imb naA Scrve^rnng hH JL 9€(€tmeiis 

0r«MiKt fmr dacn ScfioBfctMI fec« »ffinitfii^ Utlcm«^ bct 
fdc^oi nb dtudi^üUm atOüf nb beascaiAß vctfigt, ba^ 
reg€l«i$t«e StiMUuBßtn im bes &(8lpfa8 jcbfr bitfcr e^uita 

fiBdfl va^ den f» vti^fig, »trfleu^t tto4 vü^tificr tfl, bcibe 
9tpixfm%tu Odiles r^ Bti^t bM oaf bte ^D^ercii SaftaUoi be^ 
fi^fafcs, frabmi r« ott affgeraetne Spffgfai^e be^onbett 
mtfe«« 3« ber preof ifi^es a^erfngvBg t# bieg |BNir miü^t be^ 
flfamt Mt^efprei^tn, aber oentgflaig in bes Spiten ongebeittet : 
^Da ei ber Sofl^b beg x^atitn £aiibeg nii^t an <Se(egenbett im 
Uebflog ber fbrperfii^es Jtr&fte fti^it sab baber bte 6nifttbmng 
ber ®9iniiafUt oeotger nbt^g fi^rtnt, fo t^ btefe 9tafrege(, nm 
tttt ibrer Soifsbrrag a((ni2bng 99r|nfibrettett, ffir \t%i 
ttor auf bie S^g^b in beo 6Mbten 20 befi^rtefen.* Seit ents 
{fi^iebeoer i(t eg in Snrttemberg gefd^e^. 3^ %^ist berfefben 
bbd^flen fntfd^fiefnng finb 99tt ben beiben Oberbebbrben bei 
89ffgfi(al»efeng, bem e9ange(if<(en &9nfifl9rinm nnb bem fafbo« 
fifi^en Jttn^enrotbe, in bef9nbem 6r(a(fen bie gemeinfi^fUti^en 
Ober&mter nnb bnn( fie bie fammtfii^en Orf^f^nlbebbrben anf< 
gef9rbfrt i99rben, Mf bte Cinf&btnng regefni&f iger ^eibegfibnngen 
nnter ben ^üttvi ber Sott9fi(nfen nac$ 3o(affnng ber Umflfobe 
bininoirfen. 

€g i9erben ang btefen f&mmf (i<^en »ii^Hgen Serfngnngen nnten 
bie oefentfiiberen ^nnfte n>entg(teng im anginge gegeben merben. 

Sie frifd^, (rSfdg nnb erföigrei^b nun in ben legten ^a^ren 
bag Znmen nberatt oieber anfbln^t nnb gebeibt, ift allgemein 
befonnt 2>aß bie Znmßtferatnr fl^ raf^ 9ermebren merbe, »ar 
2n erwarten ; ani^ brei Snmieitnngen b^ben in btefem 3al^re ht^ 
g9nnen. 3^ Saben ift im i^erbfle 9origen 3a^reg ber bekannte 
ZnmU^rer nnb 3:nmfi^rifrtleIIer Carl Snler 99n ber 9tegiemng mit 
bem auftrage angefleOt morben, innerhalb 3a^regfrift£nmlebrer f&r 
aOe Saffen beg babifc^en i^eereg nnb jn gldcber ^nt an<^ 
bte Sebrer nnb iB9rtnrner für bie 6(bn(en augjubilben. 
3ti S&rttemberg aber, nm n9c^ einmal anf btefeg {urncfiufüms 
men, ba eg bte @a(be b9ib i99^( am nmfafenbflen nnb überall 
fren be^anbett, (fnb an§er ben fd^9n 9ben genannten, ang früberer 
Seit ^erflammenben nnb je^t mebrfac^ no<9 erweiterten Snm^ 
l^ia^en an fdmmtlid^en ®9mnafien n. f. m. nnnmebr in 99(ge 
ber neneften 93er^gnng bereitg, mit einigen wenigen bnrcb bie 
timfianbe gegebenen augnal^men, an ben me^r a(g 80 lateints 
fi^en nnb 0rea(f(bn(en in f feineren Sanbfidblen, ja fogar fd^on 
an ben bentfc^en 6<btt(en einiger 2>brfer, Xnmptt^e eingert^tet; 
bie Svgmb tt^t i^re Ufbnngen mil gr9$er Srenbe nnb meifi 



mf 



"dbi^-fa 



4m% fttettifefle cMtt ttrt fiib tf^erdtt wie «on fefifl tu <S)afis g^ 
fMiitiett, unb ii^4it titd^t ito6 iv#§m, ii^te He 184S in Vfoi^^efaft, 
1844 in STIün^en, 1845 in menKin^en ^t^ütttn ttnb von mtiter 
f eir tn^ bef(l^ic(tnH)rbeii ^nb, nnb fDi<e H f&r 1846 in J^eiCbronn ge^ 
iKiften mrbett fbff, fDUtent, loaS i^iellti^t eb«ti fb i»{<^ti§ ifl ttnt 
^ttf «M i($ nnlen tiD^ einmal jutfiMommen idetbe, es veteinigieK 
9^ tfie^vfad^ Hb6 benad^tarte (atelnifd^e "Gd^nten ja Keinen, l^64(t 
4infpta<i^(Dfen mtb bod^ f&r bie 3i<S^<ib l^idj^fl anfpre^enben Xarn» 
feftelt I unb bfe Sl^eitnal^me bes ^ubttfnm« Unn babei nur bitrd^ 
Me ^eitbigfeit ber 3ngenb überboten »erben« 3Ber fdnnte aber 
aud^ (a(t unb gleicbgiifttg bleiben, menn er eilt fo frif^ei» malnt 
l^dft jngenblid^e«, unb bei atter 8nf^tud^(o{{g{eit beitnoüb th^ttUA 
itnb ^eiftig erFraflisenbeS nnb ju a^bter beutfd^er SBt^im^aftislMt 
^eranbi(benbes 9?esen ber Sugenb mit anfielet. Unb batum fprtc^e 
id^ e< au4 tnit großer Snoer^d^t an^, m(t6 fo bis je^t nur in 
itnjeinen Soffen S)eutfd^(anbs gefd^iebt, baS wirb gewif bolb 
6ad|e bes ganzen beutfd^en Satertanbes »erben , benn eS mirbS 
mit innertt^er 9totl^n>enbig{eit* 

91 n s j tt g 

a.) ans ber It* preuf • !Rtniileria(oerffignng oom 7. ^tit. 1844» 

S)er Qmtd ber ©pmnaflif tfl ntd^t nur bie SntwtcKung unb 
&t&rtung ber firperlid^en JtrSfte, fonbern aud^ bie Silbung beS 
SCnflanbeS, beS älusbruds unb ber gef&Uigen $brm ber fßttotgnn» 
gen, fowie bie Unterflu^ung ber geifligen Sntwicflung unb fdiU 
bung ber 3ugenb ^ur Dtbnung, Qn^t unb ®itte, unb ifl mit bft 
SBebrpflid^tigfeit jebes preußif^en Untert^ans innig oerbunben. 

3ebes ®9mnaffum unb jebe ^b^ttt Sürgetfd^ule foU feihe 
befonbere turnanflatt unb fomit ni<bt nur titttn Surnpla^ im 
^eien, fonbern aucb ib^ gebedteS nnb gefdbioffeneS SurnJ^auS fftir 
bie Uebungen im SBinter unb bei ungünfHger SSitterung l^dben, 
nnb nur wo erbeblid^e Ut^aä)tn erfteres niüb^ geflatten, barf bie«: 
felbe Surnanfldtt jugleid^ f&r mehrere @d^ulen berfelbtn ®tabt ^t 
gemeinfd^aftUcber 93en&$ung eingerid^tet werben. 

S>ie Si^eifna^me foß (ebigUd^ oon bem freien @rmefffeti ber 
€(tern abhängig bleiben, fo j[ebod^, bd$ fie oon äUm 6d^fi(ern 
üU 9rege( oornusgefe^t, eine 3>ifpenffttion aber nur auf einen 
motiotrten SBunfd^ ber Sftern ert^ei(t wirb, wie btef and^ 
bei einjetnen ®9mnaiiakUnterrid^tS::®egenftanben^ }. fd. bem ©rfe» 
4|^ifd^en, gefd^iebt* 

3n ben an @d^&ter ju ert^eifenben Seugniffen ber Steift fbfl 
fbrtl^in ausbrficffid^ bemertt werben, ob unb mit wKd^em (Irfotge 
ft ben Unterrid^t in ber d^mnaftif beti&0t Mett. 

S>ie unmittelbare Seitung ber gpmnaflif^ett Uebungen f{l» 



9S 

auf bie OntttUagf gemo^ttt Vrfa^nmgttt (in, in ber 9tt%d tiHcm 
mfienfi^aftlti^ geMIbeten Stoniie, befivKgeii einem ber orbentfii^en 
S^ter ttttb i}»at ber oberen Slaffen ber betrefenben gelehrten 
ober bb^eren Bürgerf^nle gn nbertragen. 

Sba |ttr genügenben Sbfung ber gefteVten SUtfgabe ein mebr^ 
#ttnbiger Setrteb ber tbrnerK^en Uebnngen nnb ber mit tbnen 
obve^frfnb«! gemeinfibaftlti^en gymnafKf^en 6pie(e erforberlii^ 
ifl, fo fittb bte Uebnngen in ber Siegel anf bie («b^Ifreiett 
9ta<biBittage br« Stittvoilg nnb 6amflagg |tt oerfegen, nnb 

S bem Snbe ber Seftion^i^fan fo eininricbten , baf an bie fett 
a^miftagen ber ^in^U^t S(et0 für bie 6((ttle 
nid^t in Xnfprnib genommen »erbe. 

S>en 3>ireftoren ber Xnflatten (iegt e^ ob, nber bie mit bie» 
fen oerbnnbenen 2:nmanfla(ten bie unmittelbare flnW^t |n f^bren; 
imb »ie e^ nnn einerfeitg ibre 9fK4t iil, jeber falfi^en 9ti<btnng 
nnb mbgficben Xngartnng ber ÖymnafKt oon Xnfang an oorgn» 
beugen, ebenfo ifl eg anbererfeit^ oon ibnen |n oerfongen, ba§ 
fle in ri<btiger SBnrbtgnng ibreg b^ilfamen Cinfluffe^ ni<bt nur 
anf bie fbrperticbe , fonbem ancb anf bie geiflige Sntmictlnng ber 
3ttgenb fl<b emfttid^ beffareben, ibre 6<buie mit ber i^r angebbris 
gen Znmanfialt in ben »irffamflen Snfammrnbang |n bringen 
nnb beibe |tt einem (ebengooOen Sangen |n oereinigen. 

b.) an^ ber Serfitgnng beg Jt »itrttembergifdben 6tubienrat^ 
oom 1. 9tir} 1845. 

gtaibbem 6eine JtbntgKc^e gtaJefUt anf bie Sitte ber 6tinbcs 
oerfammlnng nnb na4 Semebmnng bt$ JL Oebeunenratb« b i e 
epmnafltt fnr einen SBeflanbtbeil be< bffentfiibes 
ttnterri^tg ber gefebrten nnb Xea(fibn(en erflirt bn< 
ben , loirb |n oHgeneiner nnb mbgUibil gkiibfbnniger S>nnbfiib* 
mng biefer bie fbryerliibe an^bilbnng, Oefnnbbeit, Straft nnb 
Oeioanbtbeit , nnb Aenbamit an<b bie geiiltge Srifcbe nnb %ü^ 
ügfeit beg na<b»a<bfenben 9ef<b(e<bf^ beioecfenben bb^bflten Cn^ 
Mtte§nng ftemtU^en 6ibnls nnb itafH^UftttUu %a<b^b»be^ 
|n eifennen gegeben: 

Xegelm&ftge SetbeOnbnngen finb fnr &bnler, md^ bM l%tt 
S^en^jabr inrndgefegt boben, in einer ben oerf<biebenen SUterg« 
ftafm entfprnbeabcn 9leibenf»ige nicbt UM fiir ben 6omner, 
fonbem anib fnr ben Sinter in ben G^nlpton jeber gekbrte« 
anb 9tealf4n(e ondnuebmen. 

»g Zi^itaebmer baroa ift jeber iber !• 3abrt afte&bilcr, 
befea Criieber gib nii^t angbrndfiib gegen bitfe ZbeOna^am 
ottirt, in bebonbefaL Jtsoben nnter !• 3abrca, mcbbe bie et^ 
forbCTl i4e »cife loben, merbcs anf befonbere Sittt ber mtum 
fbcnfitt ingefgffen» 



nnb @(6tt((el^5rben oi, wn totl^tn (id^ im Wfottbem bte gemetiM 
f^aftK^en eeiirtd&mter in sefunb^eiMpoUieilic^et i^tnfid^t be« 
JBeiratM ^<^ Oi^eramMAttte ja fccbienen J^ai^en. 

®te uttmittf ((ate Seitung bet Ueftungen ifl DMtesen^ett bet 
Sfbtet an ben ftetreffenben Slnftalten, fo n)eit nic^t efoielnen atfe 
S&^igfett baju abgebt 9Bo bte§ bet ^aü ifl ober eine gt5fere 
ed^üUtjal^I ed nbt^ig mad^t , i^ tin befonberet SumU^ret t>on 
gutem Senmunb }tt befleUen. 3n 3u(unft wirb bei yrufungen 
auf Sel^tfleUen von ben @anbibaten ein UMtotü bat über ver^ 
iM^t, ob unb wie weit fie mit ber (Bpmnaikit befmtnt feien* 

S>te tiebungen, unb jmar bte eigentlid^e nnb fhenge ^nrn« 
fdf^ute ffaib jum ^TOinbefien jweimal tn ber SBod^e, etwa an bm 
fc^ulfteten Slad^mittagen j[e eine @tunbe (ang, 9or}une^men* 9?a<^ 
biefer tritt, um bte ^t*^ttbe an ber @ad^e ju fitbem, unb um ber 
befonbem SIetgung unb Einlage be^ Sinjelnen me^r 9?aum ju ge< 
Iben, bad ^reüurnen ein* C^benfo bte Surnfpiele. 

Sür bte Uebungen im äBtnter unb bei ungünfliger SSttterung, 
in weld^en beiben S&Hen ®e(egen^ett ju Setbedbewegung boppelt 
wid^tig ifl, bebarf e^ eineö gegen 9Btnb unb 9{egen gefdj^ü^ten 
Staume^, unb jwar wentgflen^ für grbfiere älnflaUen einer eigenen 
Siurn^aUe ; ffir (leinere Slnflatten ifl jebenfaOd ein 93oben in einem 
ftffentlic^en ober ^rioatgeb&ube , txm Senne u. bergt. an$i\u 
mittein. 

SBo e^ bit Oerttid^feit erlaubt, foU aud^ eine @d^wimmfd^tt(e 
eingerid^tet werben. 

93ei alten Uebungen ifl auf Slnflanb ber Haltung nnb ber 
^Bewegungen ju feigen, unb tl^eil^ um ber Drbnung wiUen, tl^eiM }ur 
äibwenbung möglicher ©efal^r auf ftrengen ®e^orfam um fo mel^r 
JU bringen, a(^ bie übrigen^ feltenen Ung(ftcEäf&Ue erfal^rungö^ 
m&ßig meifl ani Unorbnung unb Ungeborfam entflel^ett. 

3e natürtid^er unb enger mit bem t5rperti(^en ©ewinne ber 
Uebungen aud^ ber ^o^ere für Slnfrifd^ung beö jugenbtid^en @ei$ 
fle^, für ®ew5^nung an Slnflrengung unb Sluöbauer, an Wtnt^ 
unb fd^neOe 93efonnen^eit , an Orbnung unb ©eborfam fid^ oer« 
binbet, beflo me^r tfohm bie Se^rer au$ biefe SRücEJlc^t im Sluge 
2U behalten, unb bie 3ugenb eineöt^eit^ oor SSerirrungen ju be$ 
wahren, anberfeit^ i^re fe(bflfl&nbige ^ntwicttung ju 
fbrbern. 

Sin nic^t unbebeutenbe« 9Ritte( ba|n ifl bie Seijiej^ung bet 
Sugenb felbfl ittrSRitauffid^tburd^ Unterauf fe^er, welche fie 
felbfl aud i^er ^ittt €rwA(It, oorbel^&ttHc^ bet ®e^ 
iie^migung bur^^ bie Se^rer* 

3ttt tr^b^ung be^ 2inttttffti werben am ®<$(tt(fe jebe« ^faüt^ 



)«|9M ^9^u nnb %r^tnfmtn^ Mt^ UmilAtben In Ctemein« 
f#«^ mit bm hmaiHbwtUn eä^tm, 9inin(la(lct 

2>« b<r mit bem Xurntii Mn jje^t «tr^trabene flefang 
einen ff ^r to9^itHti%tn €tnilng onf Oeift m* Oemftt^ hhtn tom, 
f» ifl <r tieidif a((# in ftrbern nnb bnm^ focffUtige nnlb iWiffen:» 
|N»fte SKtt^HMiH ber Steber )tt Ifcten« 

S>a bk Qtnfu^nng regeimdiiter £dbe«ttbnn«en and^ fnr bie 
€Mlftäler ber fßolH^Mt ju »unfein iil, fo Htm bk^ an ben. 
Orten, w» fkt bie lateintfi^e nnb 9lea(f4n(e eine £ttirnaii(la(t ibe« 
fiei^t, na4^ Um(l&nben babur^ erleichtert »erben , ba$ an^ Me 
beutfc^en SM(«f^&Ier ent»eber nnter SJtttwtrCnng i^ret Sel^r 
M ben Ueftnnflen 9(nt^ei( nehmen, ober bo<l^ in onbern 6tnnben 
ben SUirnpta^ benähen« 

S>er Jt* @tttbtenrat( oertrant p ben Sej^ftrben nnb Sel^retti, 
ha$ fie, oie f^erett^ oielfad^ gefc^ie^t, bie 3Btd^tig(eit unb W&o^U 
t^tiiHtU ber nngeorbneten 3IIaißrege( in tf;rem »oUen Umfangt 
erfennen nnb na4 itrAften bajn mitmirfen werben, bag ber f^i^* 
jien Sl^ücbt gem&g aud^ burd^ biefetf Silbung^mtttet bem ^attu 
lanbe ein na<^ Seift nnb 6ee(e gefunbed, trAftiged unb täc^tige* 
®ef4tedftt von Surgern ^eranmac^fe* 

€.) an< ber (gemetnfamen) Serffignng be^ St. wfirttemftergtfd^en 
evangeKfd^en Sonüflorhimg nnb bed tat^olifd^en fttrd^enrat^e^ 
90m 7. Vt&ti 1845. 

96 ifl in nenerer Qcit melfad^ fowol^I 9on S(er}ten ate $S« 
bagogen barauf ^ingewiefen »erben, mie ^eilfam unb notMenbtg 
iei ber 3ugenb regeimigige Seibe^übungen (ba$ fogen* Sinrnen) 
fbr eine mit ber Silbung bed (Seiftet j^armonifd^e 9(u6bi(bung nnb 
Jtr&fttgung bu Jtfirper^ ßnb, jumal bei bem gegenm&rtigen, einet 
fold^en in man4K^ ^inüci^t bebnrfttgen ®efd^te<&te. 3(tt<§ ^at ii^ 
bereiW an mand^en Orten ber mo^lt^&Hge Stnflug fold^er Uebun« 
gen, »enn (ie imec(m&gtg betrieben »erben, ntd^t b(o^ in ber 
Xr&ftigung nnb aibb&rtnng, ber ®e»anbt^eit unb ®e(en(tg{eit be^ 
jtbrper^, fonbem and^ ber Srif(^e beg ®eifleg, ber Dffenbeit nnb 
[utrauli<^tett nnb bem 6inne f&r Orbnnng be»&brt, »oburd^ bie 
t»ecEe ber ®d^n(e fetbfl atg ÜnterricbM^ nnb frjtebung^anflalt 
gefbrbert »orben (inb, Qtoat erfd^einen fold^e Setbeöübungen at$ 
tin befonberg brtngenbeg iBebürfntg für bie Si^günge »tffenfc^oft^ 
lid^er Sel^ranftaften, »e(d^e fonfl feinen Sernf ju {i>rperlid;^er kff&»' 
tigfeit ^aben, »A^renb bie 6c^u(er ber SSoItefd^ulen jum gr5gten 
Si^ife fd^on bnr^ ben S3eruf ibrer ffiftem gur ünftrengung tbret 
Mbtid^en JtrAfte »eranfagt »erben. Über eine^t^etlg »erben fit 
bntd^ bie Unbltd^en ®efib&fte oft nur einfeitig in Stnfi^rucb gt« 
nommen, fo ba|l bie ailfeitige (Snt»i<Hnng mb tlngbitbung b^ 
KStpetg e^er gehemmt »irb ; anbernt^eito l^ngt bet natfirti(^en 



41 

Straft onb ^tittt eine dtwiffe Sd^wetfdOtgfett unb UngelenKsfeit 
an , welche in manchen Sortommenl^eiten be^ Seben^ ^inber(t<$ 
tDitb. 6Dbann j&^tt bie 93oIMf<bu(e manche 6d^fi(er, melcbe aU 
65bne^9pn i^anbmertetn , Sabrifarbeitern unb bergletd^en fcbon 
frübe }tt einer fi^enben Seben^metfe gemdbi^t »erben. ^M biefent 
Setra^te ff^itn reaelm&ftse Seibe^&bnngen aud^ für 93o(Mfd^üIer 
einen großen SBert^. 9B&re bie Snft bajn einmal erwa<bt, unb 
»firben bie Uebungen, mo« febt mefentüi^ x% anc^ na^ ben &fyxU 
jabren wn ber t^gen 3ttgenb fo^r^dtfe^t, etiM an ben Sbenben 
i^on @onn « unb Feiertagen, fo n>&re ju baffen , ba([ Itnaben unb 
Sünglinge von anberen, il^rer fbri^erlid^en unb fittttH^en CntioicC« 
Inng gef&bt^ticben S^ftveuungen baburcb abgebatten »ftrben* 

;6ie genieinf(!b<^ft<i^^n Dberimter erhalten baber in 9«ittd|l< 
^eit ^d^fter Sntfd^Uegung ben atuftrag, ben Ort^fd^ufbel^brben 
{^er Sejirte ju empfebten, auf bie ^fübrung regefmAfiger £ei» 
be0fifbungen unter ben @cbüUrn ber SSoIt^fibttle nad^ 3^« 
(aifung ber Umfl&nbe bittiu»irten* 

Itm jmedmdgtgflen mirb ber Vnfang mit ben fügenannteit 
9tei<6(ementar$)Uebnn3en (im Qkben, Streben, S&tfen, StrecCen, 
ftniebeugen, i^anbbemegen, 9?arfcbiten u. berg(.) gemacbt, moitt 
iit(bt^ weiter nbtbig ifl, aM ein freier ^(a^, unb im SSSinter aber 
bei übler SBitterung ein @i!l^uppen ober eine Sd^eune. %hx bie 
«vetteren Uebungen , nament(i<b jur 6t&rtung ber Slrme , mbgen 
einige Sarren unb KecEe iM>n oerfd^iebener (Srbf e nad^ ben 80tev^ 
flnfen, jum itiettern einige @tetgbat(en ober Wth^t, eine Seitee 
unb ein bietet @ei(, jum @pringen ein 6pringbo(f unb Spring« 
ftabe bienen* S)iefe ®er&tbf4<^ft^n laffen ficb mit geringen Stoflen 
anfd^afen , unb wo bie !Rittel nid^t reicben , »Are ^ auf bie 
^eiübungen, meid^ überbaupt bie ®runb(age be^ Surnen^ büben^ 
|u befc^ranten, überbaupt alted na<b brtH^en SSerbAItnifen unt^ 
mbg(i<!^fl etnfad^ etnjuri^ten* 

3n @tabtgemeinben , n>o für bie (ateinifd^en unb 9?eaIfd^Uii 
eine Znrnanflalt etngerrd^et ift, »irb fid^ leidet bnrd^ bie ft&bti» 
fd^n Sebbrben eine SSereinbavmig treffen (äffen, ba$ au(b bie fiolti» 
fd^er unter gemiffen fl9efKmmungen an berfefben %ift\\ nebmen«. 

^an oerftebt fid^ baber }u ben Ort^fd^utbebbrben unb in^» 
befonbere {u ben ®er(tlid^en, baf fie burcb jwectmatige Selebtunft 
über bie SBebeutung unb ben 9}u$en ber Seibe^ftbungeni «nb bur^ 
Berii^tigung ber noi^ b&ufig im 18o(fe bagegen berrfd^enben S^of» 
urtbetfe, jur Prberung einer ni^t btog für bie (eibficbe Itraftignnft 
unb aDej^rbaftigfeit, fonbern au^ bie 0tt(id^e SSUbnng ber ^ugen^ 
»id^tigen 6a^e na<^ Z^nn(i<bteit mitoirfen. 



2. ^iel tttttr Mfüßbt k0 turtiend. 



Unter »Surnen^^ »erfiel^t man iun&d^ft atterbtng^ ((d^ eine 
f9flemattf(6e Stetige von ftörperüftungen; aUein an^ itm Dfttgeti 
ergießt (idft »on felbfl, ba§ n>tr bte @ad^e ntd^t auf bie enge 
Gp^Sre biefe^ Segriff^ Ibefd^r&nfen bätfen, mie benn aud^ meber 
®nt$m\xtf^6, nod^ viet mentger 3a^n e6 je fo verfianben mtfleti 
ooUten, fonbetn ba§ btefe Ueftungen b(o^ ben fRafftatn ju einem 
elftem ber gefammten ft&rperbt(bung ju geften l^aften, 
melc^e^ (et ber engen SBec^felbejie^ung jmifd^en Rbtptt unb (Seifl 
für bte gange Srgte^ung von ber ^ftc^fien äSebeutung tfi, beftoe:» 
gen einen mefentlid^en unb unzertrennbaren 93eflanbt]^ei( berfetben 
Silben , unb fo in bie ftffenüic^e unb von biefer aug aud^ in bte 
Hvi$iiiS)t ttbergeben , elbenbamtt aber , unb bag i^ bie @pi$e beg 
Ganjen , ben S^aratter ber 9? a t i o n a ( e r j t e ^ u n g er^ak 
ten mu$. 

S?at nun unfere (Srjie^nng ntd^t beretW biefen (^i^aratter? 
9Ran tonnte fagen, in einem tüi&tigen gefunben SBolte \abt jebe 
Ibebeutenbere Sebeng&uflerung beffetben not^menbig aud^ ba^ ®es 
yrdge nationaler @igent^&mlid^fett, unb fomit t5nne eg in einem 
folc^en gar tetne anbere, a(g eine nationale Srjiel^ung geben. 96 
i(l ma^r, ein 93o(t (ann Rc^ feiner 3nbit>ibuatit&t nie fo ganj ettt« 
&ugerni bag nid^t bag ©eprdge bapon fiberaQ mebr ober mentger 
fic^tbar märe, unb in Sejie^ung auf unfere ^rage mürbe 2* 89* 
eine 93erg(ei(bnng smifd^en beutfd^er unb franj&itfc^er Sriie^ung 
biefen Unterfd^ieb fogleid^ fc^tagenb ^eroortreten tafftn. SlQein 
t^eilg mirb bie entf^iebene Stu^pr&gung biefeg S^rafterg »or 
aUem von ber babei gemachten Sebingung abhängen, in mie meit 
bM 83oU ein gefunbeg unb tüd^ttgeg fei, t^eite unb jmeiteng j^ati« 
belt e^ f{(^ ^ier Ja nid^t btog um bie Sitbung berjentgen Sigeti« 
tbitmlid^fetten beg SBoIteg, meiere fidft nad^ bem ®efe$ bec geo< 
grap^ifd^en Sinfluffe unb ber gefif^i^tlid^en Sntmidiung ergeben 
$aben, unb meiere begmegen mit einer Slrt Staturnotbrnenbigfett 
befleißen ; benn biefe merben aud^ unter ben ungfinftigfien Serbitts 
tiiffen nie gau) verfc^minben, fonbern umba^ (Sef&iiber tüas 



I 
J 



41 

tipnaiitit, um ba< Sen)ts#tfein i^ret Ofbetitiiiig, utn Mf 
9?td^tttng it$ SBiden^auffie, (ur) um 93attrUnb4Cte6e« 
3e lebhafter nun aUetbing^ tiefet Qitßffi, |e Harn biefe« Sc* 
»ufitfetn im ganjen fBoltt tft, Je mel^r nationale Zugenb unb 
»a^re 93a(et(anb4(tebe in ibm ^errfd^en, beflo me^r »itb biefe ba^ 
flanke 93o(( etffiQenbe ®ef{nnung unb Stic^tang mit innerer 9?otl^ 
»enbigfeit auü^ in bie Srjie^ung übergeben. IHber eben fo ge»i| 
ifl e« aud^, je me^r umgete^rt bie (Srjie^ung i^re ^fli^t erfftOt, 
unb nid^t nur burc^ aUgemeine menfd^tic^e unb i^riftlid^e Silbung 
unb SRitti^eUung wn Jtenntntffen unb ^ertigfetten bie Sngenb im 
SlUgemeinen jn guten unb f&r bad Seben tüchtigen Sffenfd^en er< 
sieben n>iU, fonbern fle jugteid^ aud^ ato {finftige SBurger bt$ 
SSaterlanbe^ betrad^tet unb ber ©efammtbtibung bie befiimmte 
9lid^tung auf biefe^ QM gu geben, oaterUnbifc^e Xugenben nnb 
@eflnnungen, unb Siebe jum S^aterlanbe in ber 3ugenb jn »ede« 
unb ju pflegen, unb fiber^aupt ber ganjen 3ugenbbi(bung ein no^ 
tionateö ®epr&ge anfjubrüden fud^t, beflo mebr wirb biefe natio< 
naie 9?id^tung aud^ mieber im ganjen 93ot(e eine immer tiefere 
Segrünbung, eine immer gr5gere 8(Ugemeinbeit erbatten. Unb in 
biefen betben SBejiebungen mfiffen wir m$ Uiber gefleben, unb 
l^aben oben baoon gefprocben, ba^ t6 fd^on me^r aU einmal ^e» 
rioben in unferer ©efdt^id^te gegeben l^at, in n>e(d^en bad beut» 
fcbe 9?attonaIgefübl fe^r gefd^wäd^t, ja in benen ed beinahe bi^ 
auf ytuU l^erabgefunten n>ar, unb ba|| bann^aud^ ß^nit unb 
fi^rgiebung ba^ @epr&ge fo(d^ trauriger Selbflentdugerung unb 
6e(bfloerad^tung trugen unb tragen mußten, unb eben bamitau<^ 
umgefebrt mieber auf bie Sortpflanjung unb @teigerung biefet 
Suflanbe^ nac^tbeilig eingemirKt b^ben. 9$ ifl f^Ut ntd^t ber 
Ort, ni^tt barauf einzugeben, aber e^ (ie{le ficb (eid^t nad^u>eifen, 
ba|| bieg teine^megd bloö 9)brafe, fonbern nadtt bittere SSa^r^eit 
ifl, unb bag »irfitc^ fo(d^e Seiten ba waren, in welchen bie ge< 
lebrte ®d^ule — unb biefe b<itte ja bamaM attein bem SBotte feine 
Sebrer unb ^rebtger, feine Obrtgfeiten unb Sttd^ter, feine Seiter 
unb $&brer ju geben, unb baburd^ gemiffermagen ben Seben^^ 
tppM betreiben ju befltmmen, — in meldten biefe 2* 9* bie SDtuU 
terfprac^e, ba^ leiste unb bbc^fl^ 9f ational^eiligtbum , nid^t nur 
oerfaumte unb mtgb<tnbette, fonbern butd^ bie (ateinif^e gerabeju 
}u oerbr&ngen fud^te, in »eld^en fle ibren ®d;>ü(ern über(>aupt 
toenig Sbeen gab, biefe wenigen aber b(o4 au^ ber alten SBett 
enttebnte, unb 00m Saterlanbe unb ben @d^&^n feiner Sitteratur 
unb Jtunfl, feiner ®efd^i<bte unb feine« Sanbe«, überbaupt oou 
feinem ganjen SBefen unb Seben fflid^U, gar 9lid^t« fagte, in we(f 
d^en fle fogar bie ebe(n unb fruchtbaren 9tabrung«floffe ibre« eiti^ 
jt Jigen UnterridH^gegenflanbe«, eben ber alten daffif4en 9Be(t, mit 
!ti fold^er SinfeitigCeit unb ®eifle«art»utb bejubelte, ba|l oon bieftu 



41 

%m$ ato Mf geim ftfib m4 9IHI tiefet altm<iH n%t et« 1^ 
Ji^ 64«Meit HMj inbm t$ kU t>a$ ^6i^fle 3te( bH thiteti* 
fM|M ftalt, ein fbgeiian)t<<es €tcetonian{f4^« Satetti, freffb^ oi^e tfts 
iNifd^e fIfbttiifHi, 1« f^eibeni von Sture^ufig mb I5efru<^tmt 
feM jngetibttd^ett 9etflM al^et , i>bet ^at tvfx Ue^ivttiasttttg ^ 
St«^ 3be<tt bft (ttfeti SBeU anf ben Dbftt( An bifcben Soben, iiim( 
I «i^t eine Cfm ba maf . 3a fftr»a^t, e4)UU unb Vrite^imgi ntrb 

A?eift4 bo^ ganje Seben , fitib bei un^ f<bon me^t a(^ einmal in 
]f9libem eegenfal^ geg«n «de SSo(fdtr>fiiirt<4^it geftanben, att nur 
^giiäff nnb nnr ber gefunbe ünvetw&fttt^e Stern, ber in unfetm 
9oI(e (tegt, ^nt eH vor bet ganglid^en Cntattferunt nüer SVatio« 
«afitit bemal^rt. <^« tfl <»otlfDb feit Jenet Qeit 9ie(faib anben^ gewoc* 
te«; baf über nid^t bod^ nocb Stand^e« du<^ l^iettn ju tl^nn bliebe, 
tiirb »obt SNemanb bel^anpten , eben fo menig aber and^ {«»or^ 
ten moüen, bi« ber 9fatfDna(geift unb bie S^ationaffiefinnttng fe 
ftbt etflartt fein merben , ba^ fte bann bet Srjie^ttns 9on fefbü 
«nb notbmenbig nnib ben eigentitd^en nationaien @batafter anf» 
Mcfen* asietmei^t ift e^ eben bei bem engen Sufammenbang %mf 
f^en ßrjiebttng nnb SSott^Uben Stufgabe nnb Wi<b^ ber etfieren, 
)n biefem 3ie(e felbfl nad^ Kr&ften mitjuwirfen, unb btef nn fo 
webt, ato ibt babet fo oietfadiK günflige Sebingungen jn ®ebot 
^eben* SBir mfiffen a(fo bie Sorberung wieberboten: unfete fi^ 
liebung mu# no<b mei^r einen nation-alen ^^atatttt tx^ 
batten, afg fie ibn bigbet %^ttt. — 3Be(d^e VSmiA fteben \iit mm 
bafur )n ®ebot? 

3>ie gefantmte Srjiet^nng ift eine i^t\\t^tx bie b&n^ti^e 
totcb tag Ctternb^ug, unb bie bffentli<be bnr<b ititd^e nnb 
9<bu(e. 3>a0, rnenn bie geftecfte Aufgabe ge(5gt merben foS, 
beibe eintr&4^tig )iifammen wirfen mfilfen, oerflebt fid^ oon fe(b(t 
S>te altf SBelt, b. b* ®ried^en(anb unb SKom bitten ftatt bet bttt<b 
Mrd^ unb 6ii^nte bie butd^ bag bffenttiibe Seben nnb bie bffent^ 
ficbe Vfefnung* IfK^Mngg ifl ung biefe butcb bxt fo lange ba«$ 
mibe eeoormnnbnng oon oben , burd^ ®(eid^guttigfeit gegen na« 
lionale änteteff^n oon nnten, unb bur<ib bie m. ibte Steife s^^ 
«ene engberjtge Celbflfit^t, meldte atte auferbafb ibreg eigenen 
nad^flen SSottbeitg liegenbe SInforberungen mit bem feigen €f^(ags 
Worte ab»ieg: mag gebt bag mid^ an? beinabe gang abbanben 
glommen* 3n ®rietben(anb nnb 9?om erzeugte bag 5fent(i<$e 
Seben CiVi4) eine ftfenttidfte erjiebung* $>et SBftrger, bet (idb f^ 
febbaft a(g banbeinbet Xbeit beg etaatgganjen fftblte, etbUcfte 
Md^ in bet 3ugenb bereitg bie Mnftigen SBürger , unb fo ia^\kx!tft 
«I 6ad^e ber tegfien attgemeinen Xb^fnabme, ba0 biefe fftr ibte 
beteinflige Otettnng au^ w&rbig ootbereitet mfirben* 3«g<Mt| 
INte bie etaatgtotiibett ibtet e9efe$gebet bntauf Slfttftlibt genom« 
wn^ nnb fo bitbMn Ikb aKgenieine (»ennbfa^e batftbet, unb Hn 



m 



«■■■■■•«wiOTaiMMilk 



kt« tanfttge» 9R&iiney« 9^ati bent« an bte fiKiftenifdMii m biii 
»ftittif^ <lt^e|iitig I iiti bt< hittttn S^ütn iktiftiat , unb an Ü$i 
grof eti Sttd^te, at Ne 5fent(t(i;^e Oeltttog, «i€(^ jjeNi Stortr jidNt 
Slittt tiBC^ Steifen gt^mhbtt von bet 3ttgtnfr l^atte« St^lt. unA 
albet aud^ btefe bur$ ba^ ®efanimt(etDu|tfe{n bc4 93oU!i# tuki 
kk baffelbe auifpred^ettbiit @mEbf&|t bev SteaMoerwoAttiig ges 
biietf bffeitHtd^e ^gielung im anttlen @miie Mnoile gosj, fo |^ 
00« baf&r bad S^iftcot^ttoi jmet anb«r< (Sriie^uog^fr&fU gtge< 
freu, ti>€(4< omgftet^rt bem ^lttttf)wn na^^n p&ttig uofttboot: 
n)ar€0, unb mti^t btnMä^ gtgenftfeer 900 b«r ^o^lid^n Ci:)it» 
^og onb aH mid^Hge 9tegu(trung onb StgAogoog bctfelften ttttt 
t»»H nod^ gt5§ete SSebeututig l^aben, aW bte 5faitüd^e (Sf|tel^ttog 
bet äUten, »enn gleich btefe mit i^rem gattjen ftfentiid^eii SefctOL 
aU t9ert^t>Qße S^gabe immet aud^ nod^ ju to&nf^^n blfefrer e<. 
fiob efren Jttr^e unb @c^ule* Setben fle^t eine ooo eioer 3bet|. 
atfo 9»n et»<i« ätUge«ietnem auigel^eiibf, uob auf bof Stügemeioic^ 
atif ba« @efammtUbeti einer Station fo tief eingtetfenb« Sfta^i 
SO Qkbot, ba# bie obige Se^au{>tung fld^ geioif rtd^tferttgt 9d$i» 
labe gefagt, erft bad 6(^ri|ientbum ffüU üe ottg gegeben* 2)a# 
bie Jtirc^e ein aogfc^lief^td;» d^tifUid^e« Snflitut c^, liegt fd^oo i» 
ü^rem 99egviife; abet aod^ bit Odfuit f b. ff. üt bfentltd^e , oom 
Jbrd^e unb Qtacd fär baö gefammte 93oIt attgemein angeorboetft 
onb be^wegen aud^ oon beiben ©emalten geleitete @d|u(e ^alnm 
mit betonnliid^ erfl bem SOriilent^um unb fetner GioiUfation ja 
bonfen. SBeld^ augevocbenttid^en diafln^ nun bie Stirere, alg ba$t 
m bie Srfd^inung getretene ^nflitut , bturd^ metd^eö baö SMilen^ 
tl^um wirft, auf bie 93ot{ibUbung unb auf bai^ ganje S3otMtebeo 
au^bt , ba« bebarf fftr und, bie mir in einem (^rifittd^en Staate 
Uitn, feiner S^adf^met^ung* S>ie Aird^e ifi ^, mtU^, inbem üe 
bie ttefilen geifligen Ar&fte bed SRenfd^eu anfapt uob aoMUbefc 
00b feine innerli^flen S&ebfirfniffe be^iebigt , M auf ben l^eutts* 
geo Sag bor4 &t^tt onb ©ebot, burd^ Ergreifung be« @emtit(« 
mie burd^ &u^re Qn^t unb Orbnung, burd^ i^re Sacromente »iet 
il^re bad ganje Seben regetnbe ^efle, foräoi^renb ben mfi^tigflm 
Qtnflu^ übt, ber baburdft aUein ber Sugang unb bte na^bA^tigfle: 
QKnmittung auf bad fonfl eigeoe unb unantoflbare @ebtet tti^ 
finjelnen, auf i>äug unb Familie ju ©ebot (lebt, unb meld^e^ 
bamiteben aud^ bie l^.&u«(i^e Ergie^ng oorjuggweife gefhiU 
ttn ^Uft. 

S>te 6d^ule ifl urfiprüngßd^ nur ein SnfKiitt ber Jtird^, uobb 
Ht <)(fo fd^on infofern S^eii aucb an ber SBirtfamteit berfelben; 
Slber intern e4 fid^ ^er oon Stiiel^ung r^anbelt, fo fyat fte j« 
eben ben einea 4>au))ifl^eU berfetben, bieo gefonunten Unter rid^l;: 



4« 



rfM 



Mb hii wn i^tn Mqertremff^e 9ttÜ^*itmiit^H^t ütt^HItong tttt^ 
mittüiat. tit fftet i^aiib, anf ben ottbern, ben ^Ao^ttd^en, mitrft 
^e oniiftflen^ ntittellbar ein, t^etU meU fle e^ iü, welche aitd^ bie 
im 6Utni()attfe frjiel^fnben , b. ^. bte @(terti fe(b(l audf^ gebübet 
^at| 0etto babttt^i baß f{e burcb bie Jtinber einen nat&tli^tn 
mb ni^t unbebeutenben rficttütrtenben Sinfluf auf ba^ Sttern^au^ 
gewinnt 

VUein nun wirb man »ieUeid^t fragen : aüt$ bieß , a(^ hts 
tonnt, jugegeben, n>ad foUen, wM fönnen Itircbe nnb @c^u(e für 
nationale erjieHng tbun, ja mietann bie 5(ir<be überhaupt 
nur in Se^iebung gu nationaler ßr^iebung gefegt merben? !£)ad 
3ie(, toe((bee ba^ Sb^ifl^ntbum bem 9Xenf(ben oorfiectt, ifl ja fo 
burd^auö ni(bt nur ein bie ganje SBUtn^^^tit umfaffenbe^ unb fo:: 
mit burcbaud a ((gemeine^, fonbern jugteicb aucb ein fo t>&ttig 
iiberflnnltcbe^, ba§ t$ eben bamit f<bon jebe iBef<br&nhing auf ba^ 
irbifcbe Seben nnb nocb mebr jeben ^artifutari^mud, jebe ®tnen$ 
onng auf 9?ationa(itAt gemiffermafen au^fcbtiegt! — SBer biefe 
Folgerung jieben u>oUte, mb%tt nicbt nur bad SSefen be^ Sb^ften^ 
^umd gau) vertennen, fonbern aucb bie Sbatfacben ber ©efc^ic^te 
i^erlAugnen* SlUerbingö "fyat bM (i^niktntf)nm mä)t nur einen 
unioerfetten, fonbern aucb unb nocb niebr einen fiberfinnttcb^n SH^ 
t^tit. Wim inbem e^ ben SRenfcben f&r bie überRnnUd^e SBelt 
bitben foU , muß e^ bocb biefe Silbung an bie Sebingungen be^ 
irbifiben S>afein6 anhtüpfen, unb eö ifl ja eben bk gbttticbe Orb^ 
tiungi melcbe bem ju einem bbberen Seben beilimmten SRenfcben 
gerabe biefed @rben(eben aU SDurcbgang , a(d SBilbungöfcbute )u 
freier unb eigentbümttcber Sntmictlung feiner befonberen ^erfftn«: 
(id^feit angeotefen unb eben bamit gugleiib au(b ba^ a3ebftrfht§ 
unb baö Sermbgen in ibn gelegt ^at, aucb 93b((erinbioibuen 
)U bilben. Unb eben nun bie Jtraft, im Stttgemeinen ba^ föt» 
fonbere )u geflatten unb fomobi bie perfbniicbe, ato bie nationeUe 
€igentbnmli(bteit recbt d^aratteriflifd^ ju entn>tcte(n unb au^iupr&s 
gen, btfilft bad @btifi:entbum , unb beR^t üe in um fo bbb^i^^nt 
9fa|e, at^ jebem mabrbaft geifligen SBUbung^mittel biefe« 93er« 
mbgen inn>obnt, ba« k^ffvifitnif^nm aber eben ba« getfltgfle unter 
alten ifl* S>te9 ^at aucb bie ganje ®efcbicbte bemiefen. Ober 
ifl ti niibt ba« eb^ifl^ntbum ^ n>elcbe« bie ebelften Jtr&fte be« 
beutfcben ®eifte« er(i recbt gemectt, n>el(be ba« ®emutbf biefe 
eigentbumlicbfle unb tiefte 6eite be« beutfd^en SBefen« erfi jur 
€ntfairung unb )ur Slütbe gebraut, ein innerltibe« &tmnti^^t 
leben aM Srunbiug btt beutfcben @i;ara{ter« erjeugt, baburd^ bie 
bentfd^e Sigentbümlid^feit eigentUcb erfl erg&njt unb oerooUflAn« 
bigt , unb unferem SoKe bie ^9^^ Slufgabe , oon ber bie ganje 
Oefcbicbte laute« 3^ttgnt|| gibt, gefiecEt b<^t, ber Sr&ger, ber^n«« 
taug«s> unb Stittdpunft ber d^rtilUd^en 3Belt |U fein? i^at nid^t^ 



47 

ttm tttiffre fdi^ottpimi^ dtt# ii.o4 an Mbetn fBftbmi^tMWMkn 
tiad^jttiDcifcn , bie $^ttofo|)(te in Sentfi^Iaiib bttrd^ Zitft tt«b 
Sbcalitdt einen ganj eigtnt^umKd^en S^arafter erhalten, ber bann 
ebenfo auf ben bentfd^en ® etfl geflaUenb jurüctgewirft ^at , ^o« 
Iben oir nic^t ebenfo eine beutf<be ^oefie unb eine bentfc^e SRuftt, 
eine beutfd^e 9trd^iteftur nnb überi^aupt eine br utfd^e Jtunfl, meldet 
in tl^ren gtogarttgen 6<bi^pfttngen fo ganj eigentb&mßd^. nnb 
felb^fl&nbtg bafiel^t nnb in bie ge^eimnif üoUen Siefen einer ttU 
d^en ®emüt^dn>ett (ineinbüden (&{|t? 3)oc6 ba^ ftnb befannte 
Z^atfa^tn. Jtei^ren »ir gu unferet ^age {nritct. SSenn bemnad^ 
ia6 S^riflent^um von ünfang an and!^ biefe nationeUgeflattenbe 
itraft ge^bt ^at, fo mug e^ fie auc^ fortbin ^aben, nnb je me^t 
be#wegen bie ittrd^e, ato St&gertn nnb Organ beffetben, fi^^ i^rer 
9>^t<bt ben>u|it mirb nnb bemngt bleibt, ben SRenfd^en tUn ba* 
bnrd^ für eine bbbere Orbnung ber Dinge gn erjieben, bag fie 
il^n ju einem tüd^Hgen unb gen>t(fen(aften SBftrger feinet 93oUe^ 
unb Staate^ bilbet, beflo nationeUer »irb i^r ßinflnf werben* 
^amit Heg aber gefd^ebe, muß fie fid^ bie£i aUerbingd im t>Q(len 
Sen>n{|tfein ermatten, fie barf fid;^ nid^t juritcljieben vom bffent« 
tt^en Seben , barf biefe^ nic^t aM ein wn i^r getrennte^. Gebiet 
fi^ felbfl ober t>ie(me^r bem Sinfiuffe frember ^Sb^^ung^fioffe 
fiberlaffen, fonbern mu@ U t>ielmel^r umgetel^rt mit i^rer eigene 
t^&mlicben Sebeni^tmft burd^bringen , regeln unb l^eiligen* 

Sbttt fie bief aber, bann wirb nm fo gemtffer and^ bie 6d^n(e 
in btefen mid^tigen S)ienfi eintreten* S)enn ibr, a(d ber nnmitteb 
baren Srjie^erin , liegt bie älufgabe nodft n&b^r. Unb n>ad tann 
unb foU benn biefe nun f&r nationale @r)tel^ung t^m'i (Sos 
iaib biefe ^orbemng gefieUt wirb, erbebt fid^ tti^t eine gewiffe 
SBeforgnig oor Cnnfllicber Slnregnng oon ®efub<en, für wef^e bit 
Sttgenb no<^ nic^t reif fei , oor SSerfrfibung , oor einem .b(o0en 
SBortemad^en , unb alfo befonberd oor Unmabrbeit ber @mp^n< 
bnngen« S>ad m&re freilid^ im bbc^fien ®rabe oerfeblt 2ll(ein 
man oerwe<bfeIt Iei<bt nationale^ ©efubl mit politifd^em Sretben* 
3B&^renb aber bie 3ngenb oon bem le^en gemiS burd^aud uns 
Iberfibrt bleiben muß, ift fie für ba^ erfie gar mobi empf&ngtid^* 
Gobann ift man aM lauter SBeforgnig oor fold^er Untoabrbeit 
offenbar in ba^ anbere ^trem geratben. Sänge Qtit mar in ber 
@<btt(e oon ISaterlanb unb nationalen 3ntereffen gar nid^t me^r 
bie Siebe, mei( ber SBegrif aud^ ben Srwacbfenen beinabe fremb 
geworben war* 9Ud man nun bei ber gewaltigen Slufregung bur<^ 
bie $reibeit^friege, fic^ ftberfiürjenb, bie unb ba in eine gewtffe lieber^ 
fd^wdnglid^feit gerietb, unb in natitrlid^em C^tfer ba^ retbte Vlaa^ 
oerlor, biefe Uebertreibung aber alterbing^ bei ber 3ugenb |nt 
innerlichen Unwahr bei t ^kttt f&^ren tbnnen, fo fd^iittete man ba^ 
Jtinb mit bem Sabe an$, nnb fc^wieg liebet wieber gan|« @4 bebotf 



hlMOiilftiiu ttrtiifiiiilMMiMiil, liiii wii miBiiii 
fimai doMoi «cWfe Icr oHeflM» »i|r^cit bbttm , Ml» 
fM^ttr Mrtai »ir ba#3M cmti^ •»#, fetn t« «erffiiH Mt 
9M ffil#, nfcM 3«sMk »4 «tt kc» Sitfcflttbc bcfomift 
nk •crtroot Mftai, »Ca« #e btffrfle ficNs feraoi foft, cA 
nlfni t|r offo Mä( notfoiiale Itaütni^Mfbf t , tatff^e 6|nriu|ft 
mb SJttiMtsf , bmHi^e Otfi^ti^ mb Otogrof^te, gegeHn »et» 
bis« aber t$ t(t fdnttoet^ nbt^if, bof bieft ctoa bon Umfugir 
ao^ ttfrarfcscn, ttod^ 9tel vcniger, b«0 viele Smrit batfibet 91» 
WMäfi 9ber gar bte Cmpffaibiuig bof&r HiofHiib mfgeregt nnb geileis 
gect »erbe. 3>tefe ftnunt im rec^lm Stoment fi^ 9ob felbfL 
äNel otd^^ter iü ei, baf Ue 6m^e mit ber rciM«i Oefnmm» 
mb Oeotfieii^afHgfett be^asbett merbe. Si ijl bamit gerabe, 
mie mit ber Sorbentag an bte S^rifKti^ett miferer ernten. 9ttibt 
cit ge^ttfter Xettgionitmterrii^e , vie man ^ie nnb ba genmint 
ifüt^ Bo4 i^tel oentger vteleg Sortemoi^ mb ^rebigen 0»» 
9^n9ivtitüt gibt i^nes biefes e^Nifter, fonbem bie iM^^ttft 
d|»ifMi<^ OePamrog ber £e(rer, mcfa^ fb( im Seben mib b«|i»e« 
jien andf in ber 6i^e ben^Ä^, mib fUb bomi wn fdMI 
bm;4 ^^ gABjen Unterrii^t nnb bie gonie ^vuSfi ^tnbmr<|itebeft 
mb fle lAeabig nuu|en otrb, Senn nm eben fo bte Se^er felbft eilt 
S^tn für bai Soterlonb ^ben, nnb fii^ ber aufgäbe: i^re d^n« 
ler ^r btefei gemetnfame Sotorlaitb jn er|te^ , aU einer ^eüts 
gen 9fli<^t bevngt ünb, fo virb am^ biefe (Seftnnmg ber £e^rer 
ftberoH mgefnc^t nnb nngettoflett («rvortrelfn nnb aUe Unterrii^tg» 
fbffie ban^bringen. ffio^f aber ifl ei eine ebenfp wichtige oUt 
Mmierige SPfLü^t fiir ben 6taat, bte SUaner, meb^en er bog 
SBii^ügfle, mag er ^at, bai na^lma^fdibe Oefi^le^tr anaer« 
traat, aa4 in btefer i^tnflc^t mit grbfrer Oemiffen^ftigbit ya. 
m&|tau i^aben »tr aber bie rei^tea Bcbter, bann barf tmi nim^ 
aier bange fein, bann mirb jeber IMerric^tifloff , and^ ber f^citis 
bar femliegenbe, für nnfem ^totd frn<^tbar »erben. SBie bie 
90evie Me aerf(biebenften 9ta^mnggflo|fe ^if affimttirt, mie 
bie Stene bie 6dfte aller mbglii^ea 9leftareen ia bea ibr etgea« 
t(iiaili<(en fbftttd^en «l^ontg oermanbett, fo »trb anaaä^ bte fonfi 
gefaab nnb Mftig gcbaCtene 3agenb, menn fle nnr in ben re^tta 
Seg gemtefea mirb, alle gefnnben Silbungifioffe fiil^ naturgcm&§ 
aaeigaea nnb |nr Oeflaicung einer febenifr&fdgen ^erfbalii^teit 
aab SolCit^nmliibbit nabemngt oerarbetten. 2>ann lofftt immer« 
Ifin |. .9. bie gelebrte 6<bnl^ ^tt J^anptna^mngifloife fortan 
oai ber altea SSelt eatle^nen nnb biefen ibte t^aattjett umb 
^aaptfrafi }ameabea. 2>te 3ageab mirb aui bea grofen ®ebait« 
ten nnb formen, bie i^r bort begegnen, anr iSemtaa für i^e 
aatioaale Silbang jie^ea, ja fle mtrb ^r bie erbebenben 3bceir 
ooa aationaier @Tbße aab Cia^ett, ooa Saterlanbgs anb %ttU 



bort fintff , je^t am eigenen Satetlanbe erft ben redeten ttnb te» 
Irenbigen Sieben, erfl bie maleren Stnfnftpf ^ nnb 9$emtttt(nn8^punfte 
ffitbem Sdbet aßerbtnj« gebet berfelben ^u^enb nnr gnsleic^ mtd^ 
tt<kth>na(e S^dj^rung^ftofe , befreunbet f(e red^t mit unfeter ebten 
SVtttterfptad^e , bringet il^r bie 6d^bn(ett, ftraft unb SBflrbe ber» 

fefben nn ben €rd^Ai^en unfeter TfotionaHUteratur dUmft^lta in paf^ 
ienber @titfenfo(ge }nr eigenen Slnfd^tinung , laffet {!e aber babei 
{mnter mtd^ füj^ltn, bafi i^r btefe 6|»ra$e nnb iiüvt^twx fetbft 
lifbet unb eieret, f&l^ret fle in bie beutfd^e ®ef<bt(^e unb 93dter$ 
(anb^htnbe ein nnb mad^et fie mit beutfd^ SRAnnern nnb Zffdt 
ten, mit bentfc^tr ®ef!nnnng nnb ®rbfe bnrd^ fcf^Hd^te einfache 
Crjftl^Iung, burd^ S^atfad^en nnb SHifd^anungen immer mel^r be» 
fannt; fnüpfet wterWnbifd^e 3been an befonbere ©reiflniffe im 
^^ttgenbleben , fc bof bad jugenblid^e @emftt^ bie @inbti^dte ba$ 
bnrd(^ nod^ empfänglid^er aufnehme, benü^et beilegen j. 9$» 
DaterlAnbifdl^e ®eben(tage ju Heineren ober grbgeren €^\A9 nnb 
Sntnfeflen, feiert anbere menigflen^ mit einem fnrjen Srinnemnaitf^ 
motte unb einem Siebe ober bem 93or(efen be« gefd^id^ttic^en er$ 
eipiffe« nnb (äffet fie babei nur immer ffil^Ien, baf il^r felbft 
dud^ tebenbigen 3(ntl^ei( boran nel^met, baf il^ felbil S)eutfd^ 
feib, unb ba$ bie 6^re unb bod SBo^( unb bie ^rei^ett eure^ 
SBaterlanbe^ eud^ etn>a^ ^tXHn, bann mirb, mie gefagt, bie 3u^ 
aenb oon fetbfl in bie rechte ©eflmtnng ^ineinwad^fen , biefe @e« 
ipunung mirb audj) auf bie l^&u^(id^e Sriiel^ung fibermirten, unb 
bann mirb bte ganje thrjie^uns immer me^r eine ma^ri^aft 
nationale merben. 

@eioinnt benn fo bie ganje Srjiel^ung biefen S^aratter, fo 
mü(fen au(^ aUe ii^e einjelnen %fft\U barin aufgeben, unb t$ 
veriie^t fid^ bann oon felbfl unb o^ne toeitere 9la^n>eifung , ba^ 
hai Xu r neu ebenfalls nur ein integrirenber Sl^etl biefer Station 
nalerjie^ung ifi nnb nie^td anbetet fein barf. 9{ur in biefer en« 
gen SBerbfnbung nimmt eö feine naturgem&£ie gefunbe ®tettung 
ein. SBenn ed bi^i^r metfi nod^ ifoßrt baflanb, fo ifl^bad Uin 
Sortotttf fut baffetbe. S)enn nid^t ba^ Surnen l^atte fld^ tixoa 
oornel^m ober anmaflic^ oon ber ©efammterjiei^ung losgetrennt, 
fonbem ed mar nic^t in fie aufgenommen morben, eS mar oon 
i^r fogar t^eilmeife mel^r ober meniger juriicfgefiofien unb ge&<^teC 
morben. Sag ed bann ffir fld^ allein bas oerfuc^te, maS bet 
ganjen Crjiel^ung jutam unb mas biefe nur gu (ange oerf&umt 
}fMt: nationalen ^been enblid^ mieber einen praftifdjen ©oben 
unb bie i^nen gebfi^renbe ©eltnng im beutfd^en Seben ju oerfd^af« 
fen, bad fann i^m nur jum Serbienfi angered^net merbeU; unb 
menn babei ffit unb ba ein Ueberfc^reiten bed redeten unb meifen 
Staates ootfam, mer mid ^ier tabeln unb rid^ten. 9(ber allere 



Mtig^ muß bu0 ^tnfort attbtt« »erbeti, itiib oQe bie ^Hoat^^Üittnu 
aSeteine, welche tiod^ an matid^en ^untttn beö beutfd^en 93aterianbe6 
{beilegen, b&tfen nur iSotbereitustgen auf ba^ bejetd^nete 3ie( feiUi 
unb metben unb muffen fid^ befmegcn^ foialb bie @a(^e i^om Staate 
fetbfl uf^etnommen »trb, entmebec in il^ter H^l^ertgen abgefd^^Ioffenen 
6el(flfl&nbtgtett auft&fen, ober menigfien« bie adgemeine Sßag^ 
tegel nur nod^ einträd^ttg f&rbetn* Slud^ wirb gemig jebet folc^^ 
SSeretn ba^ wn i^m (i^ bal^in S3or(erettete unb ©eleifiete bem 
GtaaU gerne äf^ergeben, fobalb biefer bie @ad^e in ber redeten 
©eitnnung u^ernel^nten unb in ben gr&geren Stammen ber ^olHs 
erjiel^ung ato integrirenben SBeflanbt^eU einf&gen n>i((, n>&^renb 
^fcenfo umgefe^rt bie fortbauernbe einträchtige Unterflu^ung unb 
S5rberung burd^ fotc^e ^rtpat'SSereine , meiere für bie 4^erbeiful^s 
tung ber nationalen 9{i(^tung einen fo »efentlit^en Seitrag gibt, 
bem @taatt nur ^5d&fl mtUtommen fein (ann* @oU bo(^ bet 
@taat in ber 3bee nic^t^ Slnbered fein, at^ ber 9(u^brucf be^ ®t» 
fammttpittend ber @injetnen. 

®o mie bemnad^ einerfeit^ biefe Sfo^^itung auf^&ren toirb unb 
mufi, ebenfo not^menbig ift eine jwette i^olgerung: bag al^bann 
. an^ bie gefammte Sugenb be^ ganjen 93o({e^ baran 
3lnt^ei( nehmen mug. S)ad Surnen barf fldj^ a(fo nid^t me^r 
ilo^, mt ii^^tt, auf bie @d^iiler ber ^ö^eren (geUl^rten unb SteaU) 
SInflalten befc^r&nCen, fonbern muß aud^ bie Sugenb ber unteren 
@t&nbe, b. l^. bie 9So((dfd^u(e umfaffen, unb ebenfo barf eö 
in ben erflgenannten 3(nfla(ten nid^t me^r hto^ von ber Steigung 
unb bem Setieiben be^ Sinjetnen abl^äsgig gemad^t iDerben, fon* 
bem mufi fitr ade of^tigatorifd^ fein. 9(uf ben erflen fe^r 
mid^tigen ^unft merbe id^ unten au^fül^rHd^er ju fpred^en (om^ 
men; aber aud^ ber jwette ijl tn neuefler 3^it ba unb bort lur 
@prad^e gebracht unb gmar von ber red^tli(^en fomo^t aU oer 
P&bagogifc^en ®eite beanflanbet tDorben. 

Wtan ^at e^ n&m(id^ bebenttic^ f!iiben, man j^at fogar ba« 
9led^t bed Staate« in 3n>eife( jiel^en tooütn, ju Uebungen gu 
)n)ingen, totiä)^ nid^t in ben SBeretd^ ber Sd^ule gel^5ren, unb 
bi«^er burc^au« ald @ad^e beö freien 2Bi((en« beffanbeit morben 
feien. Salier mag jum Si^eil »enigflen« bie Sefd^rinfung in betr 
preugifd^en fDtt>o^t aU ber »ürttembergifd^en 9WittiileriaI*2Jerfu« 
gung ju ertt&ren fein, mtmffl aud^ anbernt^eild hk meife 9iücfs 
pd^t baju befltmmt l^aben mag, bie &a(i^ auf ba« fc^onenbfle 
. einjuleiten , unb burd^ bie m&glid^fle äJermeibung eine« Stpange^ 
ei^er ffir bte ZfyiUnafyme ju gewinnen. S)ie 3meife( gegen bie 
Berechtigung jum 3Ȁnge fonnen nur auf einer unrid&tigen 2(n(td^<: 
ber @ad^e berufen, ©er iStaat ^at bU^t ba6 au« feiner ^fiiä^t 
ßt baö ®emetnirol^( l^en^orge^enbe Stecht gehabt unb unbebeut« 
lid^ ausgeübt, feine gefammte Sugenb ol^ne aUe 3lu^nal^me jur 



j I i n 

iftttbuiifl unb einer gemiflfen ®utmne 90tr Sertigfeiten tu imtngen* 
@oU benn bie t^tpttti^t äSilbang berfelben Sugenb, ouf melc^er 
bie ©efunb^eit, bie (eiMid^e Araft unb Säd^tigfeit, unb unbefhitr 
ten and^ ein S^l ^^^ deifligen (Skfttnbl^eit unb Süd^tigfeit be« 
aSoKe^ betn^t, memgeir äBid^tigteit l^aben? Unb wenn bie gleid^e 
fBid^tigUit jugeflanben xotvUn mnf, toaxnm foU ber Staat nid^t 
aud^ bie gleid^e ^flid^t unb ba^ gleiche' fftt^t ^aim , bafftt )tt 
forgen, unb iwat um fo me^t, ai$ biefer QwanQ in bet Siegel 
nut bie Sutd^tfamen unb bequemen , bie Sr&gen nnb ^erbroffe^ 
nen, bit SSoirne^men unb Ueberteifen, (urg überl^aupt beinal^e tau» 
tet fold^e trtft, bie au^ irgenb unlautern Wtetmn fic^ bi^l^er 
^uvücfgejogen l^aben, unb für bie bet 3n>dng a(fo eine bf>pptitt 
mi>WHt iiti mA^tenb er^eMtd^e ®runbe, j« 9). p^^üfc^e i^in^** 
berniife tu natütlid^ unter alten Umfiftuben eine Stu^nal^me iu 
grunben« 3>tefe ajebenttid^teit tommt gemi§ einzig baoon ^er, baf 
bie @ad^e nix^ neu ijl unb man fid^ an ii^re ^orflettung erfl ge^ 
t9&l^nen mu§. ^an mirb e^ gemiii balb eben fo natfirtid^ finben^ 
at^ ben allgemeinen @d(^ulbefu(^, unb jtd^ bann munbern, mit man* 
nur einen ^ugenbticf baruber l^abe im 3>9^if^t fein tbunen. 

!Sie jmeite p&bagogifd^e, me^r objeftive Sebenftic^feit ifi au< 
bem Snteo^iT^ ber @a(^e fetbfi hergenommen* )»S>sefe, fagt man, 
i^at feit bem erflen Slnfang unter ^a^n fiberatt, wo fie nid^t wn 
aufien gel^emmt würbe, t^r freubigee ©ebeil^en ber ^eiM^ iu 
DerbanCen. 3)a^ Surnen ift eine freie ^unfl, unb (ann nur burcj^ 
bU S3egeifiemng ber 3ugenb befleißen« S>er neuerbing^ etntretenbe 
3mang aber t>erflimmt, unb bie @ad^e vertiert nur, fiatt, u>ie 
man ^ofte, ju gewinnen/^ Siefe Slnftd^t if^t auf ben erflen 9In^ 
blid aUerbtng^ etn>a^ für ftd^, unb mte jugenbtid^ frtfd^, mte fr&f« 
tig unb erfotgreid^ fld^ frul^er )• 93. ber freie Siurnverein in Stuttgart 
entmicfelt unb geflaltet l^at, ifi oben gefc^itbert mcrben. SUtein 
in eben bem ®runbe, ber bie SKtgemeinM^ verlangt unb befme« 
gen für ben Anfang einen gemiiTen Qv^an^ gebietet, tiegt audj^ bag 
l^eilmittel gegen bie SSeriKmmung. S)iefe tann l^bc^iien« Stnfangg 
unter fold^en Jünglingen fid^ regen, metd^e bigj^er freie Surnoereine 
gebitbet batten , benn bei Anaben f&Ut bie 93ebin»id^{eit obne^in 
meg* 3il e^ biefen nun wirtfic^^er innerlidf^er Srnfl, wad eg überf 
l^aupt fein mug, wenn bie @ad^e 9Bert^ J^aben fc4t, ^aben fie bie 
Uebungen mit Sreubigteit unb mit bem @eful^t i^rer SSidj^ttgteit 
unb aSebeutung getrieben, fo werben fie aud^ bag ®ewt^t bet 
©rünbe für bie neue Drbnung ber 2)inge anertennen, benfelbetr 
gerne bag {(eine Opfer bringen, ben Swang, ber f&r fie o^ne» 
biefi nur in ber äJorfiettung berul^t, fldj^ gefallen tu laffen, unb bie 
@ad^e aud^ in t^rer neuen richtigen unb (^bl^ern ®eftaltung auf jjebe 
aSeife burd^ eifrige S^eitnai^me unterp^en« SB&re eg aber ein 

4* 



ü 



HBT 



Me| teilt Unglftcf , oetm folgen ftanfen (Stat&ften etttgiseitdetreten 
flrirb. 3>eii uftttm aitt witb ftlerbk^ ba^ it^tUnbt &tfm ber 
mgmiitiiil^ett, mit bei; Je^t bufe fc^ftnen Uebttngtn, itiib iwat jle^t 
iHt vottfUnbiff aU 9?<ttionaIfa4^e betrieben metben , unb bk ncve 
aMüt^e, ju ber fle babur<l^ itian^tn, ba6 rege Sebeit, ba^ ftberatt 
l^eriwrtrftt, bte «teten anfiired^beti tletnett, fo mie bie bebeuhttts^ 
motten Atbgem Surnfefle, mel^e fo viele £l^eUnd^me flnbtn unb- 
&abn9d!) immer mel^r ^\^iHt^imi\ä^t6 befommen merben, mel^ üt^ 
9tfa^ f&r iaS utmtititliäf Skrlorene geben. Hud^ bebingt btt: 
neue Slnorbnung, tro^ betf 3w<^tige^, }» bem fit gen&t^gi ift, fi> 
»ettig tine pebmittfd^ unjugenbüd^e Se^anbtung, fte Ugt fo febr bie 
frtfd^fh unb frei^ SBeoeguna ju, f(e geftattet, »te bie^i j. 93. in btt 
»eifen wfirttembergtfcben SBerpgnng au^rücHid^ an^gefprod^n i^, 
in a3eiiel^ung auf bie ^Ht^tilm^mt an ber Suffid^ nod^ fo oiet 
Selbfl^&nbigteit ber Xnrner felbfl, bafi ntd^t abjufel^en ifi, »i< 
btefe irgenb tintn maleren 93ertttfl unb nt^i e^r me^rfad^en &ts^ 
»inn barin finben foKten. 9ud^ (bnnen biefe innern ®rfinbe nt^ 
burd^ bii Srfal^rung^betoeife oerfl&rft merben, metd^e mel^r aM mt 
ersie^ung^^anfldtt b<tfur ßefert. 3c^ fenne felbff mebtere fo(dM, 
i)t weld^en fc^on fett ;^al^ren aud^ bie Alteren, jum Si^eit fd^on im 
isefferen :9[äng(tng^a(ter fle^enben 35glinge o^ne Slu^na^me am 
Zumen X^eil jn nei^men ^ab^, unb mo benno($ burd^ itoid^ 
mA@ig< ^Beitung ber ^ifd^efie Jugenbtid^e Xon unb bie angeregtefte 
Sreubigteit üd^ entwictelt nnb ermatten l^at. 

^at auf biefe SBeife bag Surnen in ber neuen Orbnung bft 
S^nge auc^ — wenn man »iit — gewiffe Sugefiftubniffe ju ma^ 
ö^tn, fo erl^AK eg ba^r aud^ einen totit au^gebel^nteren QNnfluf 
auf bie Uiiti^t unb geifHge ®efunb^ett unb Sfid^tigteit beg ^an^ 
i'tn 930 (feg ntA baburd^ aud^ tint totit ^i^ttt meti ooKe 83e^ 
b^eutung. 

SMef »irb eine n&l^re 99etrad^tung ber €ki#e ^tnlAngltd^ 
nad^meifen. 9^ Hnntt ^eitic^ auf ben erflen Knbltcf ftberftfifffs 
erf^einen , gegenioartig nod^ ober bie SBid^tigfett unb 99ebeutitns 
i^g SumeM 9te( fagen ju moUen , ba e^ eben um biefer SBic^^ 
tigfeit mitten in dne neue fo bebeutenbe (SntmicHung^üufe einge^ 
treten ift. 9IQein gerabe biefe neue @efia(tung ber @ad^e l^at be>^ 
fonntKc^ erfl begonnen, unb eg bleibt no<9 gar SSteleg unb SBid^ 
tigeg JU tl^un übrig , big bag 3ie( erreicht ifi ; bie Ueberjeugung 
ift noi^ fcinegmego fiberatt fyin burc^gebrungen , nod^ eine ^enge 
^mifti unb 99ebenHid!^teiten finb ju ^eben , nod^ mand^e @d^mie$ 
rigfeiten ju überminben. Cüg fel^it gemtg nod^ oieiftid^ an bet 
Haren, ooHfUnbigen unb überjeugenben (Sinfi^t in bie ®ad^e, unb 
€$ ift atfo ebenfo ge»ig aud^ gerabe je^t oon befonbeter 95ebeu* 
tuug, {k oon attfn etUtn ju beteud^en, unb i^re oietfeitige 



aitAti^it/ Hilft bamit 4!^t ßm^ti^mi {u *«r MMoAn 
6te((uti0 , toti^t i>r ottge mtefen merbeti foU , red^t JU^ji ttgciA 
^d<l^)timei(i9. Unb fo nHm'B <^ M Puac ^»n ttnem iftefoiigettcn 
€ni$ü^aimtu ^anMu tam^ »tU^tt pm üMt fold^en iRafrcgtf 
JbM gati^e ^tii ber @e^enmart ^i>f|^, lAettfo |ei»i|l ifl, bttg, wit 
M einem Aunflmevt nid^t nur etee ttt^tge finnige {BeteadM»nt 
ittiSb SIttffdfttnfl bed ®aniesi, fonbent aud^ ein iftefonnene^ @tnß 
^m be« einzelnen boju gie^M, um e« gej^i^tig » 
titib afl feine @d^in^ett fii^Un |u lernen, ba0 ebenfo aud^ 
Gräften ber aBifTenfd^aft unb bti Men^ m grfinbltd^e« (Singe* 
ten itCi 6inje(ne immer neue leiten l^er^ortreten unb bübnrdl 
aH4 ^Ad ®an)e ridlKiger ertemien unb mürbigen l&^t, unb bof 
4oUid& tin folc^e^ gr&nbttd^e^ Singe^n ^ter um fo ni^ti^iger tf^ 
^til bie ©emo^nl^it un^ mand^e S^&n^jel unb Oelbred^en , mekl» 
bajftei xam SSorfd^ein tommen, nid^t mel^r f&^Ien Ü^t, nnfere tHUb 
feit üe nid^t gerne gefleht, unb tmfere Sequemtii^^teit ber ikberatt 
mAt^üt^id)in 6e(i»^r&ftmg aMwtU^t 

60 9<rfud^en »ir e^ benn. 

S)a^ Surnen bietet imeiig^auptfeiten bar, iit (eiibtic^e unb 
^te geiflige. S3ei ber engen SBed^feltmrtung jmifc^en &tif> unb 
€iee(e fle fic^ freilid^ nid^t trennen lajTen unb ^nb im Se6en jebens 
faß^ aud^ nid^t getrennt, nur in ber Unterfud^ung mu£i ter erfen^ 
ttente unb prfifenbe ®eifi fie au^einanber Ratten* 

SBtr beginnen mie naturlid^ mit ber erflen, ate ber eigentlid^en 
unb urfprflnalid^en , unb fragen bemnad(^, n>a^ ifl in biefer Se$ 
Itel^ung hit 3Iufgabe be^ Surnen^, mfiffen aber, menn mv &t9 
funbl^eit, Araft unb t>t>ilt S&c^tigteit bed Seibe« 
iuta S)ienfie bed i^n be^errfd^enben (Seifled forbem, 
jur SSer^ätung i>on a)Iif ^erflSnbmffen nod^ titmai borauf Dermei^ 
fen, baf babei feinedmegd blof bie eigentlid^en ISurnübungen im 
engern @inne gemeint fein tSnnen, fonbern bad ganje @9ftem 
einer richtigen naturgem&ßen ^5rperbilbung, mie biefe 
burd^ ein SufammenfafTen atter t&d^tigen Seibedfibungen, aud^ foU 
4er, totl^t gen)&l^nlid^ nid^t jum eigentlid^en Surnen geregnet 
iDerben, toit Saben, @d^mimmen, ber @idlauf u. f» »., fobonn 
au4 ber loon bem Surnen oudgel^euben fo »icbtigen Sumf^^iele 
unb Surnfal^rten, unb enblic^ ber mit einer gemtffen innern 9{otl^$ 
menbigleit ^n^ biefen 93i>rberf5i^en ^erbeige^^rten grbferen @in$ 
fad^b^it unb 9{aturgem&£|^eit, Srif^e unb Strenge ber ganzen (5r^ 
pirlic^en C^r^ie^ung unb Sebendmeife erzeugt unb i^ermirHi^t toitlu 

mt mm bag fi^ifietU^m in aSen QUkitltn beg £ebeng Me 
^fkin mal^fe unb io^ botbei bie mmHbig^e tmb gei^gfle äiuffofmg 
gfibt, fo fbfinen ;t»k gemifii aiidft Ui flnfeMr ffrage nid^ ibeffered ti^u» 
tif^ ber joiUMi Uibti^m Sägbung leine t^fere unb eblere @eite 



«4 

(Agemitmeiii aM »enn mir e^ bie d^ifttii^e Se^i bot^oti an tie 
Spi^i fletfen. 

93ei ber 8em6$iit(id^en p^ifofop^ifd^en Hiiffafttttg 901t ber tRa^ 
tut onb SefHmmung be« Vfenfcbeti, t»it mir üe fd^on ibei ititd^U 
fd^en SEBetfen f!ttben , fpieft ber mit un« unb unfemt dan}ett SSe» 
I9is|itfetn boc^ fo enfl unb innig veribunbene ftbrper, o^ne meldten 
mir un^ in unferer ganjen unb voUen ^erfbntid^teit gar nid^ 
btnUn timm, meift eine fe^r ungl&c((id^e StoUe, inbem er ni(^ 
^tma blofi ato ber S>iener ber @ee(e bargefleH t mirb, fonbern «to eine 
bem ^ftl^eren unflerbKc^en ®ei(ie frembartige, il^n in feinem Sluffluge 
nur l^emmenbe unb befcbmerenbe ig^uUe, atö ber eigent(id^e @il^ unb 
Slutfgangöpunft aUe^ SSbfen im 9Renf<$en, na^ beffen Sbjlreifung 
erfl ber ®eifi feine ma^re iBefUmmung ju erreid^en verm&ge. S)a6 
S^riflent^um bagegen erft&rt einfach aber entfd^eibenb , ia$ unfer 
Seib ein Xempel be^ l^eiligen ®eifle^ fei, gibt bamit bie fd^bnfie 
unb fl&rtfle Slufforberung ju SlUem; ma« irgenb fiir Pflege unb 
»u^bitbung, fitr f{tt(i<be 9?einl^eit unb i^eiligung biefed ^od^mid^ti« 
gen Organa gefd^eben tann, unb ert^eilt mit biefem einjigen 
SBorte ber ganjen Surntunfl gemiffermagien erfl i^re mabre SBeil^e« 
Um fo me^r ^at e^ etma^ SBe^müt^tge^ unb S)emüt^iaenbej$, 
menn mir Don biefem er^ebenben ®eflc^t^pun(e au^gebenb, nun 
fogleid^ an ben burd^ @iinbe 90n ©efd^le^t ju ©efd^Ied^t immer 
me^ gef^m&d^ten unb babei, mie ab^c^t(id^, ni>4 burd^ Unbitben 
}eber IHrt, burd^ Unnatur, SSerfäumnig unb 9Rtgl^anb(ung ^erab^ 
gefommenen, franf^aften, unb ju feinen Seiflungen fo taufenbfad^ 
unbel^fi(f(i(ben unb ungenugenben itbrper , mie er und in taufenb 
unb aber taufenb ^rf^einungen t&g(id^ oor Sugen tritt, erinnert 
merben ! 

3fl aber biefl nid^t eine Uebertreibung , um nur ben ®egens 
fa$ red^t flart in bie ätugen fallen ju (äffen? 9?ein, aber burd^ 
ben ©egenfai^ tritt bie traurige SBabrb^it um beflo fl&rter ^er» 
Dor* Senn geflel^en mir und nur jum SSoraud, mir l^aben burd> 
lange @em&bi^ung an tiefen Suflanb beinahe aud^ ben red&ten 
9)Iafflab für einen beffern verloren. Ober ifl bem nid^t alfo, ift 
unfer pb^fifcber Suflanb nid^t ein burcbaud b^rabgefommener, finb 
nicbt (brperlid^e @ebre(^en unb Seiben aUer türt bei und eigentlid^ 
ein^eimifd^ gemorben, unb unfere 9fl^eumatidmen unb @d^minbe(, 
unfere ÜTfagen^ unb Unterleibdbefcbmerben , unfere ftopf^, 3<^bn$ 
unb S3ruflf$merjen^ unfere ©icbt 9 nnb 9leroen(eiben, finb fie nic^t 
unfere befiftnbigen ^Begleiter auf Jebem Scbritte^ 3fl ^"^^^ ^i^t 
bad regelmäßige ®efüb( ber ®efunbl^eit, ba$ 93emu£itfein ber 
i»oUen, ungeflbrten SWannedtraf) beinahe fbrmlid^ abbanben ge« 
tommen, unb mit ibm aud^^ ber redete SSHa^^ab baffir? Unb atd 
QH^it JU biefem tranfbaften Sufl^nbe nun nod^ unf^e »ertel^rte 
£ebendmeife unb unfere tftnfUic^ 93eb&rfhiffe , unfcve gemfirslett 



S5 

€fpeifen uttb ttnfet Sl^ee rntb Jtajfee, ttnfet QtnimUUn ttttb ttir# 
fere ffla^tatUitttt , unb tamhtn uttfere dtad^tv^rgtiflsunges 
onb unfete ganje ©enugfud^t SBte (antt e^ ba beffet »erben? 

S)od^ mit und ^mad^fenen ifl einmal ni<bt me^r vitl anim 
fangen. SieOeid^t forcten mir für nnfere Sugenb um fo beffer ? Hüitt 
bingd, be§wegen merben nnfere Jtinber f^on im jarten Wtt, in 
»eld^em Suft nnb Sewegung mtfy bie erflen Sebendbebindungesl 
für fie flnb, bereit in bM @d^u(gimmer unb an bie 8<^ulbanl 
gebannt, unb muffen bann meiterl^in a(d Jtnaben unb Jünglinge 
in ben mid^ttgften Q^ntmtcfiungdjal^ren, in »e(<l^en bie f<btt>eUenbtn 
ttnb firo^enben @iftt, um ntcbt gefäl^rlicl^ ju wu^ern, hit redete 
SSerarbeitung butc^ tüd^ttge fbrperltdSie SInfitengung unb bie ftül^^ 
lung burd^ ta$ Suftbab boppett verlangen, in (eibiger 9lDtl^wen< 
bigfeit beinal^e ben gangen Sag in ber @d(u(e unb l^inter bem 
airbeitdtifd^e unb bei ber 97ad^t(ampe verfilmen. 
^ 3n ben fparfamen Steiflunben aber war ed iU^tv befannt^ 
lid^ nur ein giemtid^ Heiner Si^eit, ber ncd^ ju ben alten frifc^en 
jugenbßd^en @pie(en fid^ vereinigte; ein groj^er Zf^tii befcbrÄnttl 
f[d^ auf einen m&gigen Spaziergang, Stnbere trieben fid^ in mattet 
@(eid[^gü(tigteit obne 3ie(, ol^ne @rfrifd^ung unb SrfrAftigung ptts 
um , viele liegen fiify intd) bie immer mel^r einreigenbe £efefud^t 
an^ in ben Sreiflunben im Stmmer fefll^alten, mobei ed nod^ tin 
@(üd war, menn ed bei einem b(og unfd^ulbigen UnterbaUungf^ 
bud^ blieb, unb ntd^t ein SVoman bit obnebieg frantl^afte ^^antas 
de tiod^ mel^r aufreihte unb eine ungtücHid^e ^tül^retfe erjeugett 
l^alf; von benen gar nic^t ju fpred^en, welche in biefer St^fibreift 
benn n>irf(id^ bereite in att bie ätnfpriid^e unb @enüffe bed reifem 
ren SUterd fld^ l^ineinbr&ngten , ober gar enbHd^ in fittlid^er ®e* 
meinbeit jebe ju geminnenbe ^tit in' Sterfneipen bei Sabacf unb 
Aarten jubradj^ten, unb babei bie teibüd^e unb geiflige ©efunbl^eit 
gleid^mAgtg gu @runbe rid^tetem — 

9^un fo iflbod[^, fagt man vieUeicbt, ber @runbfloc( eined JtrAftet 
tapitald , bad bei ben ®ebUbeten fo unoerantmortlid^ 0reid gege< 
ben ift, wenigfiend unter bem Jterne be« 93o((d, bem tüd^tigen 
6tanbe ber i^anbmerfer unb ber Sanb(eute, nod^ in feinem voU 
len 93ef}anbe oorbanben. 

3a, menn ptd^t aud^ bort ber ^rebdfd^aben ber ®enu@fu<bt 
unb ber immer mel^r überl^anbnebmenben 8itten(o({gfeit ©efabr" 
btol^te, meldte Jene im Streben nad^ ®(etd(^fle((ung mit ben bb^eren 
etAnben vielfach , — fretfid^ ate UiOftt ^rungenf^aft fiatt bet 
geifligen S3i(bung, — von biefen mebr unb mebr übertommen, 
unb bafür bie altt Q^infad^^eit unb Sb^enbafttgreit, bie aitt Sbca^ 
unb Sfid^tigteit eingubügen ®efa^r (anfen. @eben mir aber wU 
UnH auf bie unterfife Klaffe, bie nieberen i^anbarbeiter namentlid^ 
ii^ Nn Sabriten über, meldte bei ber ottflerorbentUd^en Steigerutifl 



>6 

fei€« tnbitflriiUeti Sel^tt« and^ iit iwferm Dettif^Ianb tu wol^tl^ftfit 

tnterii @t&ob€n, unb ^etltoeife fogav aiitf bem Sanbvotte immer 
iRci^t 3tti»a4^^ etl^aUen, unb erititum un^, b<i§ i^te bei ber metft 
imttfunbeii SHrbeit in bumpfer Suft fi^on |^in(&ngli($ gef&l^rbete 
<Befttfibl^eit burd^ Sei(^tfitm unb ätu^f^meifungen, bie getoft^nUd^n 
93cg(eit€t jener @ru>erb^tt, nc<^ mej^r 9tot$ leibet, u>a^ j^abea 
mr bann nad^ unb na(^ ^u entarten? 

SQBie unglucHid^ ixt S3ecl^dltoi(fe in biefen untern @tftnben 
flnb, bafnt mag neiben i^ielem Sinbern, n>a^ 3^^<tn betannt ifi, 
mar an \iU fp auffaUenbe ÜSenge ber j&^rlid^ |um ftrieg^bienfte un« 
taugCic^en 3üngKnge erinnert »erben. iDIbnnid^ fü^rt bie mai^« 
l^ft erfd^redenbe Sl^atfad^e Wk^ Ici^ im A5nigrei(^ @ad^fen 1841 
itnter i6,ooo iDIUit&rpftt^tigen ni^t weniger ato 11,000 untud^s 
tig gemefen feien , unb jmar wegen Körper < ®ebred^en 700O, 
wegen }n geringen a)?aiie4 4000. • 

(Bemil e< t(nt l^od^ notl^, ba|l ernfle SRaf regeln ergrifen 
«lerben^ unb n>enn ben vielen ^rivatvereinen , bie fid^ in ixtw^tt 
Seit bafür gebilbet, unb nod^ me^r ben Stegierungen , »eli^e 
f» entfd^eibenbe @d^ritte getl^an \f^ltvi , bieg nur ^od^ angere(|^ 
net werben fann, fo tritt bo^ iBeburfhtf , baß biefe nic^t auf ffoH» 
Ibem SBege fielen bUiben, ba£i bie übrigen il^rem a3etfpie(e folgett 
ttj^eiii nur um fo fl&rfer i^ervor« 

3^ eg aber arxi^ m&glid^, l^ter uod^ gu Mfen ? ®ewi#. SreM 
(i4^ nid^t auf einmal, aber um fo ruftiger motten wir bie i^anb 
M ben iSPflug (egen. Unb ote i^eitmittet ifi eben ba< Surn^n 
i^0tt fo böiger Sebeutung, weit, v^it fd^on bemertt, burd^ biefeg 
in ber oben bejeidE^neten älu^be^nung fid^ am (eid^teflen unb na« 
tßrfidl^iien eine i^Uige Umgeflattung ber gan^ Pb^fff^en ifo|ie» 
lung unb nodft weiter ein woi^ab&tiger Sinflug auf itufere £e« 
bendweife im äfttgemeinen baffen \h^U 2)af babei aud^ nod^ an« 
bere Jtrafte eingreifen m&ffen, bag icAti bie ©efelgebung "»xtXU, 
hc% bie ilttttdft retigibfe ä^rbefferung unb i£)ebung unfered (»t* 
fdftUd^teg ba^ SRei^e ii)tm tonn unb muß, ift fd^on oben b^terft 
tborben. S)ag aber in SSerbinbung mit biefen bag Slurnen bte 
trepd^ften S)ien{le tbun wirb, bad (ägt Ü4 (ei^t uocbweifem 

Sktrod^ten wir eg ung benn genauer« 

Sor attem Slnbern mäjfen wir baran erinnern, ha% w&bre»^ 
bag Skb&rfnig förperli^^er Uebung unb (SrMftigung #^ in ebm 
bemüVaafe fieigert, in wetd^em tit^tit bafur ^4^ bef^r&nlt, bie 
9leigttng abnimmt unb baf&r bie ^inbernilfe unb ungitnitiftm 
CtnfUfe atter Krt wod^fen , man U furwabr utd^t melr bectt 
S«ifa((e ubertaffen barf, wie bag geringe 9Saaß oon ^dt bof&r be« 
nfi^t, ob jeg oieUeid^t nur b<({b benii$t ober gar mißbroud^t wirb, 
^a# oielmei^r ^txt mh itraft auf jiebe a&eife in Slnfprnd^ genom« 




SL- '(^—^»^'^•^ 



, fAä^^ 



xm^ tuit t^ t\%^\^ nu^fefauft wst^tn tttfifta* U«ft iitott ble# 
fer Sovl^wa Uxcmt N< Sitmeit in w^tyMv^^x SBeife enf» 
Algen» 

83et»eguiig ift Der attem Sbthetn Ift5d^ftf« iBebfivfntfi fftr 

^ ^ugienb; (ante <ini^a(tenbie$ ru^iged @t^ tfl tlftr nnna^K^ 

ttnb i^emmt Ibte intmicnunn, unb bie tkpetttd^e Umrni^e, Me yiu 

ma( i^ei jungeiren @<l^&(ern mAl^tenb be$ Untettic^M oft fo (dornet 

)tt (emeifletn tfl unb fe mancM @t6rttii9 oeturfad^t, ift oft tetn 

^ |^l^9f{f^ unb jugUid^ ein f<6(agenbet iBetoett^ fnt luifere iBd^np^ 

tung* S)ft nnn alfter boi^ @i$en in ber 6<^u(e etnmd unoermeib^ 

^ Viih ifl# fo ifl aad^ ein um fo ooßeret Stfai^ baf&r n5tl^tg, nnb bieftn 

^ giftt be< Snrnen , inbtni e^ ntd^t tivbCi , n)ie Ni einem Spajier« 

) gange ober aud^ I^ei einem jugenblid^en @|^iele, nur etnjelne %\xu 

f ber, fonbern in n>oH(ered^eter 9Ranmgfa(tigtett bit ganje SRn^^ 

{ttlatnr in Slnfprnd^ nimmt. Unb man Ifteobad^te nur fo estne 

jttge^blid^e ©d^aar^ mie iie, — |umal tti»a unmittelbar oon ber 

6^n(e M^, — f[d^ mit einem tonnen SBo^tibe^agen in biefe 

Ueinngen, bie bod^ meifl Slnflrengung erforbern, l^ineinmirft; ber 

fd^tagenbfle ^mU, ba|l ffe i^r t&rperUd^ed Sebürfnif finb. 

S)a^ Surnen uit, ^ait id^ fo eben gefagt, bie ganje 
SRo^fuIatut* 2!^ie oie( eine tiid^tige, fortgefe^te äin^rengnng freim 
einzelnen ©liebe jn t^nn oetmag, bemei^t in ber Siegel ni^t nur 
bie gr5§ere (Demonbtl^eit, fonbern anä) hU grellere ^raft unb bie 
ft&r(er=e SRu^tutatur bi^ redeten 9(rme^, nnb ^n^ar am auffaKenb« 
flen fteim Sed^ter. Sa« fo einfeitige Uebung für biefe« eine 
&liebf bM (eiflen bit regelmäßigen nnb eben bnrd^ il^e Siel^ 
feitigteit fo |n>et(m&$igen Turnübungen für bie ganje ^Mtntoß 
tur; fie geben neben ber @en»anbtl^eit unb Araft aud^ ein ge« 
funbe«, oon Slbmagerung un<b Ueber^Ur g(eid^ entfernte« 9(eifdf^^ 
einen gebrungenen unb fefien 93au* Unb n>e(d^ unfd^ä^barer &ts 
minn, »enn iebe 10^tt«{e( ieber^eit bereit ift, bem ®eifte einen leidsten 
nnb wiftigen @el^orfam ju (eiflen, unb menn i^m Xta^t, ®e»anbt< 
l^it unb mafüiitU jebe Z^üti^Mt beinahe jum ®piel , j[ebe «r« 
beit im Sreuibe, jebe Sinflrengung (eid^t mad^t! 3>a« {lebt ftt 
UM nad^ unferem gem&bn(id^en fOtaaf flabe a(« ein jmar beneiben«^ 
»ertl^e«, aber aud^ nar SBentgen }u erreiibenbe« 3ie( ba, unt bod^ 
(ann e« beinahe o^m S(n«nabme 3eber erreichen , fobatb er nur 
ernflUd^ mill unb be^arrlid^ ifl* «« bebarf tetne« l^ertut^^en 
5t^l>irbatte« ; aa<| bem fd^&d^tig ©ebauten, and^ btm kleineren 
unb Uttfd^etnboren i(l e« mbglt^. 3>affir fprid^t bit nratte &^ 
fal^ruttg, unb aud^ id^ fönnte e« fenrdft man<^e meiner Sarner fett 
}HÜtn 3abre« belegen* 

SSie »ol^(tb&tig e« aber oitf bie (Befunbbeit unb ba« 
^efunbbittt^gefublf ba mir oon biefem |an&#{l fpre^ 
4^^, etomtffen m»^, ftegt na^ 3d^ erinnere nur an bie bttrd^ 








flentfency fo Aitgerfl oid^Hge 93erarf»€itutig ber 6&fte unb 
il^rer Slbfonbertttiflem 2>er tafd^e ftAfttge SB(otam(auf, bie 
teflclm&ftge gefunbc SBerbauuns utib bte fo mid^Hoe itnsefi&tte 
i^atttau^b&nfittng gelftreti ibetanntHd^ }tt ben j^auptbibinflungm 
atter ®efntibl^€it ; fle ^Attgen aber Don vUIfad^er {rafttger 93eme^ 
gttng fo frtfd^er £ttft aK Sel^ft biefe, fo l^bren au(^ t(t€ fo too^U 
t^atigeti SBirtungen auf, itnb toe((^e< ^eer ooti ftrantl^eften , be? ^ 
fonbtr^ oon d^rontfc^en Xtant^üttn : 6crop(e(n , Üffagen 9 unb ^ 
Unter (eib^Ietben, i^Awort^otben unb fR^tnmaMmtn aUet Stt, ba$ 
bard^ auf unferei fei e^ burd^ ®ef(^&fednot( ober unb ^Aufig fle^ ^ 
nug burd^ SSequemlic^tett ju bem unuat&rUd^en ff^enben 6tuf»en^ ^ 
(eben oerurtl^etlte @eneraHon hereingebrochen f(nb, unb un^ b<u 
bur^ taufenbfad^ nid^t nur alten frifd^en unb gefunben Seben^^ 
genug rauben , fonbern unO aud^ für unferen Beruf fetbfl oielfad^ 
gerabeju ba(b ober ganj unf&^ig mad^en, unb mand^e eb(e getfKge 
unb flttltcbe Kraft frö^jeittg bred^en, baf&r finbet 3eber bte trau« 
tigen 93e(ege nur ju fel^r tägltd^ an f(d^ felbft unb in feiner nAd^^^ 
flen Umgebung. SBoUen mir biefen beßagen^mertl^en 3t>9<^Q^ 
aud^ auf unfere Sugenb fortpflanzen? SIber id^ mug gerabe l^ier 
bei ber Sugenb nod^ auf einen bi^d^ft loic^tigen Umfianb anfmerf:? 
fam macben. SBenn in ben bebeutfamen Gntmic((ung^ja|ren bte 
ol^nebie§ fcbmeltenben @Afte nid^t rafc^ unb frAftig verarbeitet unb 
in ibrer naturgemAfien 9?id^tung erl^atten werben, fo mäffen fle 
notbmenbig Iu;ruriren, unb nebmen bann, — l^Auftg audb noc^ 
burcb eine unimedmA^ige Jtofl unb burd^ ein bei fl^enbem bel^ag^ 
liebem i^inbAmmern fo (eid^t erregtet gefA^rlicbe^ ^^antafiefpiel auf 
Jebe SBeife gefbrbert, — bie jerflbrenbe Slid^tung auf bie Srjeus^ 
gung unb Segfinfligung, bergebeimen@i}nben, biefed entfe^Ud^eti 
^ugenbfrebfe^, ber bie Jteime aUtv teibtid^en unb geiiligen JtrAfte 
nnferer 3ugenb anfrif t unb fretftd^ nid^t im Stugenblict, aber, rnenn 
auc^ b&ttftg langfam, bod^ um fo getoiffer jerjibrt, ber burd^ ba^ 
®el^eimnt£i , in bad er fld^ oerfledt , nur um fo gefai^rbrobenber 
ift, unb na^ ben Srfabrungen jebe^ gemiffenbaften Srjieber^, jja 
jum Z^iii nad^ amtUcben Unterfud^ungen , totit verbreiteter ift, 
a(d man gerne meint ®egen ibn bitft neben ben ba^ ©emutb 
eben fo erfd^üttemben a(^ ben ^nt^ betebenben unb ben SBiUen 
trAftigenben i^eitmittetn ber d^rifiiid^en ÜBai^rbeit nur eine ftrenge 
nrper(i<be unb geifiige S>iAt, Verarbeitung ber gefAl^rttd^en 6Afre, 
Uebung unb 9(nfhengung aller ArAfte unb jmar be^ Seibe^ unb 
ber 6ee(e, unb bie barauffolgenbe »obltbAttge Srmfibung, vnt^t 
an fid^ fd^on aUe^ gefAbrtid^e $^anta^efpte( entfernt unb am 
6d^(ufjre bed Sage^ ^d^ntU ju einem gefunben tiefen 6d^(afe ffibrt* 
®eben »ir weiter« Srfi in neuerer 3^it b<^t man bie große 
VUd^tigteit beei^autorgan^ wieber tu bead^en angefangen« Uns 



fev€ SUten tou^tm bit^ fel^r %nt; man »at alter ttal^e bcxm, bk 
^nt nt^t tm^t aH ein Organ, fonbem ate litten tobten nnl 
gletd^d&Mgen Uebering )u ibetrad^ten, nnb bod^ l^at fie befannrtic^ 
neben bem C^nlf, ben fie bem Jtftrper gem&^rt, aud^ ba^ l^od^« 
mi^ti^t ®efc$Af^ ber Ctnfauflnng nnb Sltttbün^unt« 8on ber 
legten nnb ben (6d^ft nad^tl^etltgen Sotten i^rer Sernad^lftfftgnng 
ift fo eben (jefprocben mcrben. 6te foK bte wol^ttl^&ttflen at$ 
mofiM^&rifd^en (Sinflüffe einfanden i aber üe foU aud^ gegen bit 
Slufnal^me nadj^tl^ettiger nnb gef&^r(id^er gefi&rtt fein, (ie fott im. 
6tanbe fein, Jtranfb^iMfloffe burd^ tint energifd^e Xranfpiration 
ott^jnflo^en, nnb bod^ foU fie um Dor ber ©efal^r flünbttc^er Cr» 
f Altnngen nnb bem ganjten @efo(ge il^rer Seiben vertoa^ren. SMefe 
n>i<btigen nnb, wie e^ beinal^e fc^eint, miberfpreebenben Sienfie tann 
fie nur (etilen, menn i^re S^&ttgteit eine gefnnbe nnb tr&ftige ift, 
nnb bajn gel^5rt benn t>ietfa(be Setoegnng, nm fie in biefe £^&tig» 
ttit }u bringen, e^ ge^5rt bajn fleif ige Steinigung, bo^ nenerbing( 
l^ie unb ba auftommenbe, nnb gemtf ^bd^fl ^eilfame, t&g({(be SEBa^ 
fd^en mit faltem 3Baffer, e^ ge^5rt enbtic^ bajn ba^ glug« nnb 
ba^ Suftbab. (S^ ifl nW genug ju fagen, me(d!^ »oj^UbAtigen 
Sinfluf namentHd(^ biefe gmei einfa^flen, naturgem&fieflen unb 
3ebem tAglid^ unb flünb(i(| ju ©ebot flebenben ®efunbbeiMmitte( 
anf ben ganjen raenfd[^Itd^en, unb mie viel mebr alfo auf ben fic^ 
erfi entmidelnben jugenblid^en Organi^mu^ l^aben. Denn frifd^e« 
aSJaffer nnb frifc^e Suft, »A^renb fie ba^' l^eige S3(ut abt&bltn, 
nnb bad namentlid^ bnr(b geifUge 3lnfirengung ober gemutl^ttd^e 
Slffeftionen aufgeregte SReroenf^flem auf bad SBo^U^&tigfie it» 
f(bn)ic$tigen , ^aUn fie umaete^rt jugleid^ ttwa$ fo ünregenbe^, 
Setebenbed unb ftrAftigenbee, ba^ man ibren ®enu§ ber 3ngenb 
ntd^t oft unb ni<^t (ange genug oerfc^afen tann* 9R6nnid^ in 
feiner oben genannten @d^rift fübrt ein intereffante^ n^enn aud^ 
in anberem Sufammenbange gefpro(bene^ SBort von ®it^e an, 
ba^ aifgemetne SBeberjigung oerbient: )>S>ie frif(!be Sufi be< 
freien Selbem ifi ber eigent(i(^e Ort, n>o mir ^ingel^bren; e6 i^, 
aH ob ber &eiii @otte^ bort ben S^enfcben unmittelbar anmel^te 
nnb eine gbtttid^e Jtraft il^ren Einfluß ausübte. S)enn ganj be^ 
fonber^ Hegen probuttioe (ben @eifl befrud^tenbe) j(r&fte in ber 
atmofpHi^^f mie im SB äff er unb- in ber aSemegung*«^ 3Bie 
e^ aber (ange genug bamit gegangen ifl, miffen »ir n)ob(* Crft 
ba6 Snrnen f^at »ieber auf ben redeten SBeg einge(entt 3)iefe< 
bebingt tint tAglid^ rege(m&gige, oie(feitige unb mit ge|i(r{ger %n< 
ftringung oerbunbene Setoegung, nnb fübrt jn ben tAg(id^en Uebnn« 
gen unb @pie(en, a(fo tag({^ menigflend auf einige 6tnnben, oon 
Seit }u 3^it aber bnrd^ bie Xurnfabrten au<b auf ba(be unb ganje 
Sage nn^ fogar SBocben in biefrifd^e£ttft binau^, unb ft&rtt nament^ 
tU^, v^a$ eine febr bebentenbe 3tt0<^be i^, gegen bie nad^ti^eitigen 



M Ns ÖRfttieen jieniKd^ ferrf^^eofr geiDOtben : bie Jtfaiber «ibet 
gt96i9r i^f obit JUUte, l^i Siegfti tmb 6((iietft0(li^b«r ttnb Wiinh 
bo<l^ Jd iitd^t in'« Stcie ju (of en , bdmtt fie ddft ntd^l fd^abim* 
Hier mi^t boed^ S(u«»etc|eti entte^l^ moti btt @efd^, fotibem 
bitrd^ fti^^^e$ Ktfkt^tn. Unttt einer rftfHgen Sitcnjlttftenb mitb <tf 
bdb Sen, fi^ mthtt bitrdft i^i^e nod^ bnrd^ einen (eid^n Steftett 
nfl4 Ü^nltd^e SBittetung^unbUben wn ben Uebongen ab^dtteti 
in laffen. 9Iod;^ wtc^ttget finb in biefet i^infkbt ^it Surnfa^r.^ 
ten« ^tet i{l e« 6ad^e bet rechten jjttgenbtld^en Sreubigfeii tmb 
eme« nnfd^utbtgen C^rgei^e«, aUet^onb tldat Sefd^meHi^l^eil^n 
tipfKg ju uberminben, ben Slanjen and^ in bet S?i^t miernittbet 
ffx tragen , mit ber einfail^fien Jtofl fl(^ tu begnügen , auf bem 
€too^ }tt fd^Iafen u. f* m* Unter 9tegen aber, ber Ht äBonbern« 
itn «einmal fiberra|d^t, ja unter Gtnrmmetter bennocb (uflig fort» 
)ii|ieMr gt^brt jnr etgentlid^en $&e(ebnng unb SBiirie be« Vlax* 
i4^, nnb man mnf eine fr5^(i4e Jtnabenfcb<iar anf einer fold^n 
Znmfal^rt felbfl beobachtet , mufii fle befonber« i^on einer t&nger 
btanemben gurücttel^ren gefeben ^aim , toit vergnfigt, wk an £eib 
nnb 6eeU er^tfc^t unb gefl&rtt, unb mie oerb&(tnifm&gt^ abge« 
bortet fle flnb, um )etn refbted Urtl^etl barüber gu baben. S>a 
tdrft (id^ benn bie i^aut (Otm&blig fo , bag wn Crl^i^ung nnb 
IMAItung faum mebr bie 9?ebe fein fann, unb ba« ©efunb^eit«« 
gtf&l^( unb ber moralif^e ®tmnn geben a(« tbU fßtiiüU mit. 
S>a$, »a« mir fo eben oom ftnaben gefagt, baf fold^e tteinere 
obn grbßere SBefd^merlifbteiten bie elaflif^e Kraft nnb ber anf^ 
ikebenbe Wtnt^ bt$ SiingUng« nod^ weniger ad^tet, i^rfiebt fi^ 
9on felbt* 3u ber bi^l^erigen SBewei^ffil^rung f&r ben n)ol^(tl^&ti$ 
gen Sin^u0 be« Zürnen« auf bie ^erfleKung nnb Jtr&fttgung ter 
®e{unbl^eit laffen fld^ übrigen« nun au<b bebeutenbe Srfa^riing«^ 
ben)etfe beibringen. @o tt^läfü 93&geH in btt oben genannten 
edj^rift au« ben 9lefuttaten , bie etia« in ^nglanb berbeigef&lbrt 
Mte , Solgenbe« : >>3n bem 9lf9{''9)}iUt&re oon Slftelfea bemertte 
man feit ber Sinfübrung be« Sumen« 93erAnberungetf im ®efunb< 
bMt«fi:anbe ber Jtinber, bie ganj nngtaubKd^ fd^ienen. 3>a man 
fbb be« SBeflimmten oerfkbern moUte, fo oerorbnete ber SBorftaub 
ber SInflatt ben 19* $ebt. 1823 , ba$ bie Sumübungen bi« attf 
SSBeitere« aufl^bren fotften. 3)amal« befanben (id^ oon ben 12(10 
3&g(ingen nur 48 Jtranfe im ^ofpitat; a(« man aber ben lo* 
9cbr« 1824 bie Uebnngen auf« 9Iene begann , war bi< 3al^( bet 
SttaaUn hU auf 277 angefliegen. Stnn fe^te man bie Uebungen 
mieber fe<b« SBod^en lang fort, nnb bie 3<if)I ber Krönten fanf 
fd^nett auf 25 l^erab*« Q^benfo ift eine SteQe au« bem »erid^te 
ber 93efmftttung«>SommifPon be« i^of)>ittttm« oon SeHeoo«;^ oont 
8. 5^1 1842 angeführt, mo e« l^eift: ,>feitbm bie Seibe«Jtbjingeii 



ifiiftefftl^rt iMitftt ftnb, faffim fld^ bteOefunbl^ettiiftb MeltMft fd^en 
auf im (Stflä^Utn ber jjntigen Oefattgtneir mo^mei^m , OBb mo* 
ottCierorbenHi^ ifl^ bti ^rontenjimmer fiel^eti (e<r.^ Utitt^anpt 
foUtebterein mebijtnifd^e älnmenbunft ber Sutttfibutt» 
gen ntdS^t Uo$ gu 93etl^utung bet fttanf^etteit fonbetn gerabeju 
für au^br&cCKd^e i^eitung bereit i^ot^anbenet Setben weit me|r 
tn'^ Suge gefaxt unb untetftid^t merben. S)te 9{efuUate {5nnen 
nur tton ^bd^fler SBic^Hgfett fein. &o me( ifl gemtf unb bereite 
butd^ 2f)atfac^en belegt, ba@ neben bem befannten tDO^Itb&tigen 
®nf[u£i berfelben in ben ott^o|>ibtf<l^en Slnflalten fi^ auc^ 
man^t anbeten Jtranfl^eiten babutd^ l^eilen tafTen, fo fü^rt eben 
935geU bie Sel^anb(ung unb ig)ei(ung wn jtoei r^ad^tttfd^en ftin« 
bem in Sefangon but^ Turnübungen an , unb fo {btinten nod^ 
manche anbere SdUe nad^gemtefen merben. ^offenttid^ n>erben bie 
SHerjte ber @acl^e ba(b tl^re SHufmertfamfeit juwenben. 

S)^d^ e^ ift un^ noc^ tin anberer ^untt übrig* 

SafI unfer ®tuben(eben, nnfer emiged Sefen i»i>n Jtinbl^eit an 
bie Sinne eben nid^t fonberlid^ fi^t unb fd^Arft, weif 3eber an 
fid^ fe(bfi nur aOjugut, unb bie vielfad^e fo auffaUenbe Xurjjld^« 
tigfeit fc^on in ber @d^ule, bie 9?ftt^igung }um ®ebraud^ ber 
S3riUe fdl^on im Jünglingsalter, ift ein fe^r trauriger 93e(eg bafur«. 
Unb bod^ finb frifc^e geübte ®inne eine mid^tige nid^t l^od^ genug 
aniufc^Iagenbe ausflattung für ba« Seben. ^n^ für biefenS»^^ 
tl^ut bad Surnen unb bie bamit jufammen^&ngenben Uebungen 
treffid^e 3>ienfie. 9(ud^ für bie angefhengten , übermS0tg gerei(^« 
ten 3(ugenner9en ifi bie frif(^e Suft, in welche ba^ turnen f^ttif 
au^fül^rt, ein wahrer Saffam, bad ®rün, auf bem bas IHuge 
l^er mel^r ru^en barf, t^nt ii)m m^i, ber fdiid xtC^ 9Beite fiarft 
bie @e^fraft, unb enblid^ (ommen nod^ mandE^e unmittelbare Ut* 
bungen vor, j. SB. baS 9Berfen nac^ bem Qitl u* bg(., me(<^ 
e<S)&tfe unb 6id^er$eit beS Sluge« t^tM oertangen, t^eits unt 
dbenbamit üben, fotvie fUt^ Ur^t nod^ befonbere SBeranfialtungen, 
2uma( auf Surnf alerten, bafür treffen (äffen, auf wai wxt 
f}>Atet nod^ einmal jü fpred^en (ommen merben* 

@tn ^auptgemid^t aber barf für bie aOgemeinere S)ttfitUnn<n 
unb Pflege eines regelmäßigen fräftigen ©efunb^eitSflanbeS gemijl 
barauf getegt merben, ba$ baS Surnen mit ail feinen vermanbten 
C^rgebniffen, fobalb es nur allgemein unb mal^r^aft SSolN^ 
fad^e mirb, unb namentlicb fobalb einmal eine ganje ®enera« 
tion barunter l^erangemad^fen ifl, anä) not^menbig unb unoermerft 
iu einer größeren @infacbl^eit unb TlaturgemAß^eit, 
9tüd^tirn^eit unb Strenge nnferer ganjen Sebeng^ 
meife jurucrfül^ren mu0. @S lieg« bieß übrigens fo nal^e, baf 
nmt Uin^ mitttt a$egrünbung bafür ermarten mirb« 



Sic@ »Are betm itt Cioflitg , be» »ir Mm Stumti auf ^tt 
Oefunb^eit^ftatib unfere^ SBoIfe^ erwarten« 

Site freimitttge unb gemig eb(e 3itd<^(^ n)trb fid^ aucb eine 
aUm&^Uge (Sinmtrfung auf Stbxptxiilbnni , auf SB o ^ ( g e fl a ( t , 
auf p(a{ltf(be ®d^5nbe{t ergeben. SBtr tDoden ben grtec^tfd^en 
Gc^i^n^^i^^^li^^^^ ^i^^ iuräc(f&(^ren , ha€ S^riflentl^um l^at und 
ein unenblicb (5l^ere< unb eblered QM eröffnet. Stber m&^renb 
eben biefer knltM unb bte 2er;re ^(ato^ in ©ried^entanb ^(Sf fo 
fd^rof gegenüber flanben , unb unter Jene 9Biberfprficbe gel^5ren, 
wetd^e ber fid^ fiberlaffene SRenfc^engeifl für jld^ fetbfi unb allein 
nie ju Ibfen vermag, ^at ja eben, wie id) oben gezeigt, ba^ ^^tU 
jlentl^um benfelben geI56t, unb ein fo l^od^ gewürbigter Jtbrper 
barf nUit nur, fonbern fo(( an(f^ burd^ Auflere 3Bol^(gefla(t bie$ 
fer feiner SBürbe entfpred^en. Unb ifl nic^t ein fd^Sner $Bo((^$ 
flamm f(^on für ba^ natürtid^e ®efül^( etwa^ l^5d^{t Slnfprec^enbeö 
unb Srbebenbe« ? S)er (Sinf{u|i auf biefe ptafHfd^e 93ereb(ung aber 
tann nid^t ausbleiben. @d^on baS ©efunb^eitsgefübl # unb bte 
baoott freilid^ lange nic^t aUein ab(&ngenbe, aber bod^ oietfad^ 
bebingte innere Stube unb ^eitertest geben iebem ©efic^te etmad 
Srifcbes, Offene^ unb 2Boi^(t^uenbeS , bie aufeittge S)urd;^bUbung 
ber ®ßeber gibt eine gebrungene 9ffuS{u(atur, gibt Harmonie unb 
Qbenmaag, unb baS ®efä^( ber Araft unb ©emanbtM^ bo^ 93e» 
tottgtfeifi einer freien ungehemmten SSerfügung bu äBiUenS über 
ben ganien A(rper muß ^d^ notbwenbig audi^ in einer ungeimun^ 
genen freien unb ebleren Gattung au^fprec^en. Unfer @utSmut^d 
er|ftb(t und: y,btt berül^mte Slmerifaner {Benjamin SBefl ttm&l)nt 
ots 9)t^&Rbent in ber Sonboner SlCabemie ber Mnfle bed Sinbrud^, 
ben früb^r ber erfle 9(nb(i(( beS oatitanifc^en SKpoUs auf ibn ge$ 
mad^t ^abe, auf folgenbe älrt: n»'S>U oornel^mflen Auniifennet 
Storni^, in beren ©efettfcbaft i(b bae aiaerl^eiltgile ber Aunil U^ 
fui^te, waren begierig px feigen, weld^en (Sinbrucf baS grSgte 
^et^rflüct ber bilbenben Xunjl auf einen SImerifaner mad^en 
würbe, ber no(b nie bie UeberHeibfel ber aiUn Jtunfl gefeben ^atU* 
93on aSewunberung ^ingertffen rief i(^ auS: SBie äbn(id(^ einem 
jungen ftrieger oon üTfol^of (einem ^nbianerflamme)! ^ai @rs 
ftaunen ber ^unfltenner ging in UnwiUe über biefe parabojce 
SHeugerung über, bis i^ il^nen gezeigt l^atte, wie oiete 9(ebn(id;>(eit 
jwifcben ber erl^abenen 6d^5nbeit bes gried^ifcben ®otteS unb 
einem in ber oottflen 97aturgem5ßl^eit unb bem fo wunberbar iiU 
benben 6influf ber fortwa^renben Sagb ? unb ÄriegSübungen aufs 
gewad^fenen amerttanifdEien 9$t(ben flatt f&nben.^^ 

2)ieg füi^rt uns oon felbfi auf bie i^titt Siette beS rein pl^9? 
ilfd^en ®efi4^tSpuntteS , bie für ba$ Seben in feinen mannigfach' 
fien aSeiie^ungen fo l^od^wid^tige Kraft unb @ewanbtHit 



•» 

t^t« Jt&tper« unb feine Zki^tiittil jtt \ihtt Seiftung 
unb iefcem ©efd^Afte« 

S>a@ mir aud^ (tet ben redeten Vtaü^flcA ^ttitttn ^aUn, baf 
bie itUiUtm StAnbe burcf^ i^t Stui^ett ^ unb @^ttxbpn\tUUn 9im 
^itib^ett auf an t^ten ft&r|>et nur nod^ burd^ ffte^aüontn, burd^ 
feine ©c^to&d^e , Un^efd^ictlid^teit unb MtniW^ttit erinnert n>er^ 
hm, bag unfere arbeitenben klaffen gmar jum S^eit, aber att<^ 
nur gum Sl^eiii nod^ ein l^bl^ere^ SDiaa$ von ftraft, bafür aber i^dn^s 
fifl audj^ eine fo einfeitige unb unbeb&IfHd^e Straft ^aben , ba^ fle 
nur in tl^rer befiimmten 9tid^tnnfl ^d^ braud^bar ermei^t, — ic^ 
erinnere an bit Ungef<bicflid^(eit unb Ttotl^ unferer meiflen 8?etrti* 
ten, — ba^ ifl eine unbefhittene Sbatfaebe. Unb bod^ ^nb tftrper^ 
(id^e Attift unb ®e,manb(^eit ein Jtapita(| ba^ im Seben fo reid^e 
3infe tx&it 31ber biefe fo wid^tige @eite ber ÜRanne^tüd^tigfeit 
faben mir beinahe gan| verloren; baö SSermbgen, in ba^ p^9fU 
fd(^e Seben mit jidEierem SHcte unb tr&ftigem 9(rme einjugreifenf 
ifl nn^ abl^anben gefommen; für bie gem&^nlid^en Slufgaben bed 
t&g(i(^en Seben^ ftnb mir unbel^olfen unb ungefd^idt, in ben nnge» 
mbl^nlid^en, in UnfäUen unb ®efabren ratblo^. SBir oermbgen^ 
nidE)t, menigflend gilt bh^ oon ber großen ^ebrja^l, einem fc^eu 
gemorbenen ^ferbe rafd^ unb fräftig in bie QiiQtl ju greifen, ober 
2U unferer 9?ettung itber eine SRauer ober ttber einen ®raben ju 
fe$en, in SBaffer^not^ finb mir ^ittftoe, benn mir finfen unter, 
unb in ^euer^gefabr $rei^ gegeben, benn mir flnb nidj^t im Staube, 
für und ober äinbere ein 9{ettungdtau ju benü^en ; mir f^aben auf 
eine« ber fd^&n^en Sl^renrecbte bed üTfanned , bie SBel^r^afttgfeiti 
fo iiemttd^ oerjic^tet; benn mie menige oerm&gen ed, eine ^euer« 
maffe fertig unb fld()er }u b^inbbaben ober and) nur ein @d^merbt in 
fd^mingen. 

3Bad merben mir tl^un, menn einmal bad SBaterlanb unfer 
bebarf? @d muf anberd merben, unb bat üTfittel ifl jur i^anb« 
S)enn ba@ bad Surnen biefe 9{ufgabe in gau) audgejeid^neter SBeife 
iHt, (iegt fd^on in feinem S3egriffe, menn t$ Mi) nid^t burd^ bie 
}ab(reid^flen fd^Iagenbflen Srfabrungen bemiefen m&re. 2Benn 
fd^on jebe aud^ einfeitige Uebung flart unb fertig mad^t, mie oie( 
me^r muffen ed bie attfeitigen, mol^(bere<^neten , concentrirten 
Uebungen ber Slurnfd^ute! @eben mir nur eine 6tunbe (ang auf 
einem Surnptai^e, ober nod^ beffer bei einem Surnfefte ju! SBe((9 
frifi:bed rüfliged Seben, metd^e Straft ber SHrme, meldte Q&^i(^Uit 
ttt 9Rud(u(atur, metdEie ©emanbtbeit unb Seic^tigteit ber oerfd^ie» 
tenflen SSemegungen, meldte @(afliiit&t ber ©lieber, meldte beinahe 
^rmübungölofe Sludbauer, melcber frftl^Iid^e anfprud^dlofe yjtnt^ 
aud^ für bie fcbmerflen unb gef&b>^(id^flen Uebungen, unb bod^ wtU 
d)t @t(^erbeit unb ®efal^r(of!g(eit babei. 3n ber Sb^^r bad i^er| 
^iH fi^ i^i bem ®eban(en, mad eine fo(d^e Sugenb einmal 



4it 

im Mtn fSr bü$ dgme mi im aienieiiii»!)^ , fir Stotf iinb 
SSaterlanb (eifieii (Stitie onb (etfieo merbe. 2)of öfter fold^e f5r» 
fcrlt<^ Zftcbtitfctt nU^t ttma bfof etnett HMglfilren Wtvt^ ^a« 
H <^tt<^ bafut gtUd ao< bem Stbes SeiDdfe genttg. 3(| f$nnte me^r 
ito eine« meiner ehemaligen tftc^tfgeren SCnmet anfahren, ber mir 
Mi6 feiner eigenen fiiAteren Seftenierfa^mng 99e(ege bnfnr gegeben 
fMf« — 2>er vocfete unb eifrige Sumle^ter ber feit Knfftng 1845 
nnn fo bebentenb ermeiierten @tntegarter Snrnanfiatt, Sefong, 
^at in feinem (ebenbigen Stitereffe ffir bie &a^t, nthtn ben i^m of^« 
IJM jngemiefenen 6<^ttlern fAmmtifd^ ^b^eren fiufkolttn, feil einü^ 
gen 3a^ren on^ nod^ eine Cd^Mt junger Jt&nfUer unb i^anbmerfer 
|tt Znrnnbnngen nm fi^ oerfammelt, unb biefen jungen 9RSnnern ben 
f^rem alter unb i^rer burgerlid^en 6te0ung na^e (tegenben , (Sc^ft 
yraftiftd^en SBorfd^iag gemacht, i^re Zumgeft^icHicbteit jur SBUbung 
einer 9tettnng4mnnnf<||aft für Seuer^gefa^r ju benü^en, toa$ feitbem 
bereite m^ anf anbem SurpU^en gef<^e^en ifi. 6tne^ 9lbenb^ im 
vorigen €iommer flanb id^ neben ibm auf bem Surnp(a$e, oU. ptH^ 
Kib bie £&rmg(0€(e ertbnte. 2)te Sunier ^Subten nu^ einanber, ntib 
M Ufy anf ber Sranbfl&tte atifam, mar ber »actere Se(ong unb feine 
64iaar bereite in ooüer ritfttger S^&Hgfeit/ unb erregte bnr($ ibren 
Htni^ nnb ibre merfmurbige ®ef(bi(((i(btett ebenfofe^r ba6 C^rflau^ 
nmt aU bie Snertennung ber tbeild ^eifenben fb^tl^ jufcbauenben 
Stenge, bie nad^^er audb bffentttcb au^gefpro^ben mürbe. 

Son ben merhofirbtgen &*fo(gen, rottet &ia$ in Snglanb 
erreii^t ^ar, mar f(bon oben (pag^. 30) bie 9?ebe. (S6 ifl ber 
Stftbe mertb, fie ^itt ni^tt ju bejetd^nen: 3n ber Sieefd^ute in 
®teenmid^ mnrbe auf SSerlangen ber £orb6 ber 9(bmira(ttSt eine 
yrfifung ber SbgUnge am Sorbe einro in ber i^b^^^f^ ^^^ Stnfer 
liegenben @c^iffed oorgenommen, me((be bie g(&njenbflen 9?efultate 
lieferte, unb bie laute Semunberung ber jabüod oerfammelten 
3nf<bauer erregte. @in 3a^r naeb biefer 9>t^ufung ereignete fi^ 
ein 93orfaIl, melc^er no($ gunftiger auf bie adgemetne ®timmun§ 
einmirtle. 3u>ei 3bg(tnge biefer 6eef<^u(e maren a(0 SRairofen an 
9orb eineO 6d^tffeo ber ofltnbiftben Sompagnie gegangen. 3)ie« 
feO mar eben auo ber STOemfe ao^gelaufen, a(0 ein b^fHger 6turm 
baffelbe fiberfiel, fo bag t$ an ^ott^Aanh^dnb flranbete unb bit 
gan^e Slannfd^afl unterging. 9{ur bie beiben jungen 3;urner ttv^ 
tränten mitten im allgemeinen Jammer auf if^re ®ef^tcf(id|teit 
nnb bereiten ba^er bie ®eifledgegenmart. @ie mad^ten feinen 
Serfttd^, in bie Schaluppe ju gelangen, meldte man in^ 9)?eer 
lief, fonbern erfdben fid^ mit ficberem Slicf ben 9?ettungdort, wo* 
bin aber au($ nur fie allein gelangen fonnten. SBte anify ber 
6turm tobte, baö 3Bract unter ben 6rb§en manfte unb bie SBeU 
len fiber baffelbe ^infd^lugen, e^ gelang i(fnen bod^, an bem auf« 
f^rften 9taa be« großen Vtafleo fi^ feflin^atten, mo üe aufriefen: 



n99tt ftgiif ^üa$ mh ^itie ZtmüHn»ml^ Wtttlteg« f«^tt fUi 
ba, %iti^ S35se(n attf beti Swetgen, 9om€itttnii€ gcpeitfcfttf eine 
ganje lange i^erbftnad^t; jmei Sage baraaf aber fü^rt^ niati fie 
im Srtump^ nad^ @reenmtc^* S)ie S^atfac^en ' unb i^t banfftarci^i 
Slo^ruf finb aui( bem ^rototott ber 6id^tffbrüd^tgeti entnommen. 

9Ba« bie &pmna^it, an<!fy hh^ rein titptxUä) mit ffiit 
getrieben, f&r bie Steigerung unb bie ma^r^afte SSoUenbung tritt 
gerifcber Slu^btlbung vermag , bai bejengen bit franj&üfcben 3& 
gercompagnien , von benen oben bereit« ebenfati«. bie 9tebe mar. 
3bea(er frei(ic^ erf<l^eint btefe« 3(Uei( in unferem beutfd^en Zntntu^ 
unb iä) n>tigte (ein iä)inttt^ 97{uflerbUb, ju bem ber beutf^t 
SHingting in jlugenbUcl^er Segeiflerung ffc^ emporfirecten b&rftt, 
alt ben ebten ^riefen, einen ber au«gejei(bnetflen Surner 3a^tt#, 
ber unter ben erflen Srein>iUtgen 1813 gefallen war, unb bem ber 
alte SReifler folgenbe« f4^&ne S)entma( fe$te: 

yf^tit^tn war ein aufblu^enier Wtann in 3u8^<tbffiUe nnh 
^ttgenbfd^öne , an Seib unb @eele obne Segler, ooU Unfcbulb un^ 
^txB^tit, berebt mie ein ®e^er; eine Siegfrieb^geflalt oon gro» 
$tn ®aben unb ©naben , ben 3ung unb Sllt glei<b lieb ^attt ; ein 
9Xeifler be« &d)mtU auf i^teb unb @to@, (ur j, rafdft» fefl, fein, 
gewaltig unb ni(bt ju ermiiben, wenn feine i^anb er^ ba« Sifeti 
fafite; ein tübner Schwimmer, bem (ein beutfc^er @trom ju breit 
unb jtt reiffenb; ein reifiger 97eiter in allen @&tteln g^ere^t; ein 
@inner in ber Xurnfunfl, bie ibm oiel oerbantt. ^f^ta mar nid^t 
befd^ieben, in'« freie SBaterlanb l^eimiufebren, an bem feine ®eeU 
l^ielt* a3ei bü(lerer SBinternaibt fiel er burd^ SReud^elfdftu^ in 
ben älrbennen* 3bu Httt aud^ im Jtampfe (eine« 6terblid^ 
Jtlinge gefallt* SBie @d^arnborft unter ben UUten ifl ^riefen oon 
ber Sttgenb ber ®rb|te aller ®ebliebenen.<« 



S)ie@ ffi^rt un« oon felbfl auf ben gmeiten Oeüd^t^puntt, ben 
etbifd(^em S)afi (id^ beibe nid^t fd^arf oou etnanber trennen 
laffen, ifl fdi^on oben bemertt morben; e« liegt in ber 9?atur ber 
6ad;^e, unb ^at flä) an^ im bi^b^rtgen me^rfäcb berau«geflettt 
t>U 3ugenb mirb nirgenb« ernfllid^ unb tüchtig turnen t5nnen, 
obne ta^ biefe leiblicbe Uebung unb Srflarfung audft auf ®etil 
unb ®emütb einigen Einfluß übten. @efunbbeit, ftraft unb S&d^ 
tigteit machen ben Jtbrper, unb fd^on Ht ifl tin mtcbtiger ^unft, 
uid^t nur jum tiid^tigen unb tr&ftigen SBerfjeuge be« ®eifte«, fon^ 
bern ba« au« jenem entfpringenbe SBoblgefubl gebt aud^ auf ben 
Oeifl felbfl über, gibt audj^ ibm bat ®efübl ber ®efunbbeit, oerleij^t 
fetner ganzen Zff&tiiUit eine gemiffe Srif^be unb SlafttcitAf , unb 
l^ilft jene« fd!>bne unb mid^tige Sbenmat ber JtrAfte berflelten, meb 
^ man mitunter fOgar al« ba« Qiti dller Sr^ie^ung betrachtet 



|«t. tut UNfflm ton m$ Vcftarto feiiMi liifi oft nur oit^ Um 
Cntte^rtn , niib »cnn tttd^ bte Sifnf«iiflk|t ober ber !S>rafit bce 
florb, Oer etotciMiu« btr V^ttofopN^ ober He 9(aitben«frafe bt« 
IÖM(t<ne<Mim^ afUrbin|# bem imier bem 3)nic(e tSrperftd^r 9)t< 
fAvMfOeii mirfetbfnbett Oeifle oiNb manil^e unetioartete (bitu^nifft 
abi«nbtblgett oermdgeii, ja men« niiter förperltd^en Setben unb 
{tmiffermalieii bnrcb 9t ber ®eifl fogar maiiibnial mit munberborer 
Ck^iiitttgretl ttift, fo ift (enei |«benfatt<( nur eine traurige 9^^ 
»tnbtgtetti Meß eine mef^m&rbtge Slu^nabme; a<^ 9fegel n>trO ed 

r immer gelten, ta^ bte getfüge ^ftmD(^eit bi^ auf einen gemtffen 

•rab an bie tbroerUibe gebnnben ifl nnt jebenfaQg burc^ (le in 
lobem ®rabe g?fbrbert miro, nnb ebenfo unbefiritten ifl e^ , ba|f 
nm im Streife ber Sttgenbbtfbung jn bleiben, gerabe bei biefer bog 
ktblti^e QlemnM^etti^gefubl auf ^a^ Oebeiben Der geifttgen Sb^tig« 
teil, alfo namentti^^ beg Unterrtcbtg unb ber ganjen geizigen 
(ntiotclinng einen b&<^fi wtcbtigen nnb loobtt^&tigen Sinflng t^at. 
Cbenfo, nno amb bieß ifl f<bon oben aaOgefprocben morben, wirb 
•ttb mn0 bag pi^pfü^t (Sefäbi ber Jtrafr auf bie 6t&r(ung ber 
ÜMUengtraft notb^enbig g&nflig fibermtrten, menn gleicb au<b bitt 
bie €rfa^rttng i^inMng(i(b bemeigt, bag aud^ im gebrecbli^ben jtbr« 
per ein ebler unb triftiger ®etfl mobnen tanm 2>ag aber |U ttt 

f UiHäjmttn Uebermirfntig bie Uebnngen beO Zurnpla^eg gau) befott» 

bete Serantafung geben, bebarf ebenfattg teiner au^fübrtid^en 
fta^^meifung. 9E&obl aber mtrb e^ tuc^ bttr, mte iiberaU, auf 

^ ben 0inn nnb Oetfl anCommen, mit bem bie 6ad^e betrieben 

mirb* !!>enn bag 6(brifmon: ber ®ei^ ifl eg, ber lebenotg 
«ia<^t, wenn glei^b ttrfprjing(i<b oon getflltcben Singen auggefpro« 
* 4^ f ft<lt bo<b aiM^ oon anbern Q)ebteten, unb fyat fi^ eben axii$ 
bei ber Surnfaibe bewAb^t. 9M^unt mv n&mli^b oben gefebcn 
^aben, bafi in Cnglanb unb ^tantreid^ bao Siurnen mit lebbafrem 
Sntereffe erfaßt unO mit grogem Srfofa betrieben, aber eben boc^ 
Muabe einjig oig 9Wttel tbrperlicber t&<^igeeit bebanbeit miro, 
M M He bentfcbe d^igentb&mlicb^it ancb bi^^ bem&brt, inbem 
fe ano ber jun&ibft blog &ugerlt<ben 6acbe fogteiib an(^ He tie« 
U^ g^ifltge Sebeutung berau^geffii^lt nnt fUt^ angeeignet 
|at. Unb |mar b&rfen unb mfiffen mir ^itt mieberbolen, »otf 
mir fcboti oben gefagt baben, inbem mir bie lieffle Qüte beutfil^e 
Cigenf bfimticbteit , baO <llemütb^, ooranflellen , n>et<be^ unfer tüoli 
wn ißtftt unb mit innerer Tfotbivenbigfeit auf bije religibfe frfaf« 
foog unb Segf^&nbmig alter feiner ^Berb&ttntffe biogefübrt b^ot. 
6obaib ber $)eutf(be feinen (Glauben, bieg ebriourbtgfle Crbe fei« 
»et SIbnen, 9reto gibt, oerltert er feinen innerlt(bflen i^att, unb 
mo unfer äSoft in eer @ef<bi<^te grog unb flart erfcbeinl, ifl e^ 
tie| bur(b ii^lauben unb (Soff vertrauen gemorben* Unb mte biefe 
tarib bie tiefe S)emutbigung vor bcn Sreiffeitofriegeu mieber ^m 



Sfmtiftreui 9«ntfen morbett fbtb ttikb H Ut botattf fHfteittfii tiMi 
tilgen (Svfftinn^ ben ©runbton imb fidl^cni ^ait gegeben ^obet, f» 
il(k bvefetbe ®if{nmtnfl at»^ auf bai am j[<nen it&miifeK b^olt^e^ 
»ai^fetie 3nfKtut be^ Znttieni nbergegangen , itnb Mefe feine -^ 
«Hm barf xwf^i fagen — Segr&nbnng nnb SBeibe tfl gamol te 
ber erfien Qtit mit frommem @rnfle fefigebatten »orben. Xttd^ 
barf eg ntcbt onbetg fein* SBenn bie gefammte Stjtebung iifytm 
mf<bttgen fdan nur auf bag Sunbament beg S^riflentbumg fl^bcr: 
gtt grfinben unb t^rem WitUn nur babur<b Sufammen^ang , in» 
nere Stn^eit unb Srfotg ju geben oermag, fo mug bieg mt^ 
t»enbtg att<b ieber tbrer Z^tilt. S>ag Surnen aber bebarf Oefelbeir. 
nod^ befon^erg* SSte bit ganje 9on ber cbriflU^en SBabr^eit 
nbgeioenbefe ^ritebung, fo ftibtt nament(t(b au(b bag ü^b f<Ib(fc 
fiberkiffene Slurnen, bag obnebte§ bag {»b^fifcbe Jtraftgefnbl fo 
bebtutenb fletgert^ notbrnenotg jum Selbfloertrauen , {um @to4e: 
]tfi5 in nabetiegenber toetteren ^ntmictlung ju ber nur bag 3bte 
fttcb^nben 6elbfiftt(bt, meld^er eben bamtt aUe tiefere 2itH ttnbt 
f0gar ber mabre 9)tutb abgebt. Sag erfiere, ber Serfatfl ber 
Siebe, i^erflebt ftcb i^on fe(b^, aber au<b bag {meiie, ber beg »ab« 
rtn üXutbeg, (iegt nabe. Senn bag S^fbftoertrauen unb bie 6eib(tr 
(iHbt tbnnen unb werben mobl eine Qtit (ang eine tro^tge ftraft 
iHrteiben; attein ba ber 6efbflfu(bt bbcbü^ ^^t — beii>ti|t ottc 
imbemttft — eben bag eigene 3(b id^ fo mug fU bodf juglekb' 
oucb für btefeg furd^ien. @obalO begmegen Me eigene Jtraft ni<^ 
mebr inreicbt, nnb biefer ^^U tritt friiber ober fpAter boib etn^ 
brt^t nm fo gemiffer aud^ ber einjig anf fie begrunbete 9latl^ 
infammen, unb fo ifl bie 6elbiifttd(^t in tbtem innttflen ftemt 
MS Önbe bo(b nicbt mabr^aft mutbig» fonbern feig. 3>er »abf^ 
bbbere fTOatb murjelt nur in ber tiefilen tnnerltd^en Semut^igmi( 
oor ®ott unb im 'Vertrauen auf &ott. 

Unb fo gewinnen mir benn fiit uvfer Sunten boraui bm 
redeten bag ©anje burd^jiebenben @ninbton , mir gemtnnen na< 
mentii4 bamir oor aUem bie ebeifle unb tiebengmurOtgile (Sigen* 
(<bafc ber 3ugenb, Semuib oor ®ott mb )i0efd|eibenbeit oor 
SÄenfcben^ nnb eben bamit bao ücberfle @€gengtmid^t gegjen bie 
fcbmere jtranfbett ber neueren Qtit, Stnmagtmg unb ig>9^ma<^^* 
mir gemtnnen für fit ben in biefen Sorberfi^en ebenfattg liegenbei» 
fo fdi^bnen freien Seborfam, 4tnb benno<b babei bte^ recb^e Zf^attvaft 
unb ben bibberen 9)tntbi »e(d|^em bag (Sefiibl ber pb9fh'^(» ^>^«fi 
bann obne ^efabr jum ftu§eren Giu^ountt bleuen batf, mir gi» 
minnen enbltcb fftr bit iBaterlanboUebe bie etuitg mabre tiefere 
Segruttbnng. Siefer &runbton aber i^, mv bürfen eg umg mit 
3iioer0<b^ (Agen, ein urfprünglicb beucfcber» nnb menn fhb bi$ 
^a4K gefunb und tebenetrAfcig weiter entioictein foU» fo mug et 
mit gemiiTenbaftem (Suftt feflgebalten werben« Sann wirb er 



übtt m^ atte'fiMscn fleifKseii unb ftttfid^ Stomtttte, Me üi 
l^r Hegeii, ^ftteii, regeln unb ^ebeti. 

t tlntetr biefe tt^nt fa^ wx altem bte freiere (r&ftige ünt^ 
iDicttung bei fiff^t^ttet^ unb ber re<^ten mSnnltd^en 
etlhfifthnbi^ttit, itt meieren bai Surnen, menn e6 auf bieir 
fer Unterlage red^t be^anbelt mtrb, einen ni^t unmefentlic^en 9ei^ 
trag. gibt. Sa| unfere Qüt wt anbem 9R&nner, in il^reni 
S>en(en unb (Stauben, SBotten unb i^anbeln fid^ bemufite, fetbib 
fUnbige, t^attr&ftige StAnner forbert, unb par in voUem 9Ra0e 
forbert, bai fagen uni in ber Z^at alte 3^i<b^n eben biefer 3^tt* 
3n ber €id^u(e nun oer^SIt fid^ ber ftnabe unb 3ungUng me^r 
nur aufnebmenb, babei ifl er innerli^ an bie Sorm bei 97}ttge$ 
C^eitten, an bai ®efe$ ber äBiffenfcbaft, dufierttd^ aber an bie 
tiot^wenbige firenge 6<^utDrbnung gebunben, unb menn au<b »o^Is 
t|&Hg eingeengt, fo eben bo<^ eingeengt* Stuf bem Zumptalft 
gibt i^tn bei alter Drbnung unb 3u4tr bte aud^ auf ibm ^errfc^en 
mttf , bod^ fd^Du bai 9?e(fen unb S>e^nen ber bii^er eingeengten 
tttieber, bie freie Bewegung in frifdl^er Suft unb auf meitent 9tamiie, 
hai aSoltgif&^f ber fftri^erlid^en Straft unb ibrer ungef^emmten 9nU 
fattung bie aSorfieltung einer gewtffen ^ttifftit SIuc^ ifl et 
9ier nii^t me^r aufne^menb, fonbern unmittelbar tl^&ttg, unb itont^ 
toai ibm er^ att bai redete i^anbetn erfcbeint, in (brperlii^er Straft 
fl^&tig. 9?od^ mel^r aber ati bei ben regelmSfigen Turnübungen 
^t er bief tbeito bei ben Sumfa^rten , tl^eili unb in er^b^tem 
Orabe bei ben er(t burcb bai Surnen mieber red^t in*i Seben gerufenen 
fti^^tn jjugenbli^ien 6 (bieten, biefer magren ^oefle ber^ugenb, 
»0 biefe in ber wüHtn i^r ju geflattenben Srei^eit unb entfal« 
tnng alter StrAfte ber 9^antaf{e unb ber Saune, bei SBi^ei unb 
Ci^arfünni, bei üXutftei unb ber (brperlic^en Züc^tigCcit fid!^ frbl^s 
lid^ unb ^armloi unb boi^ felbflftinbig bewegt unb einen magren 
jugenbltd^en Sreiftaat bilbet, »o aber and^ nur bte eigene Süd^tig^^ 
reit, bie eigene Straft, ber eigene SBHut^ etwai gilt, n>D ber Jtnabe 
atfo auf eigenen $fi||en fleben lernen muf , unb begmegen eben ffit 
felbflfMnbige GntmicHung unb Srfrafttgung feiner gangen 3nbim$ 
bualtt&t einen ^o4f anjufd^Iagenben ®en>inn iit^t 3n biefer pin* 
fU^t tatm man bie redeten 3ugenbfpie(e eine wabre (Ergftnjung bet 
6d^ttle unb ber ganjen Grjite^ung nennen. 9to<^ mel^r fleigert 
$^ biefer iiinfln% auf felbflfianbtge tluibilbung unb Strdftiguns 
bei S^arafteri baburi^, ba|i bie 3ugenb }ur fetbfit^Stigen XbeiU 
na^me an. ber Sluffii^t unb Seitung ibrer Surnfibnngen, i^rer Surn« 
fabrten unb ibrer Surnfpiele, überhaupt i^rei gangen jügenblid^m 
Sebcni unb Sreibeni herbeigezogen mirb. 2)a id^ micb f^on ob€n 
barüber auigefproiben ^abe, fo wirb 9tiemanb auf ben ©ebanfen 
tommen , ali ob bamit etma bie oom Se^rer aufgeflelften W&i(httt 
ttub Senforen gemeint fein foUten, ein Slmt, befftn aud^ genriffm« 



^afte SBemtItiitig wn bit ^ft^inb i»^ fo gerne mit btt §tpl^. 
gen üngeberet i>erii>cd^fe(t wirfc.' SStelmel^r meine ic^ bte 9on bee 
jjagenfclid^en ffttpnblit feU>fl bttr<^ fmU SBettranen gemi^tten Untec» 
auffe^er, für beren erfolgreiche !B)trtfamteit id^ oben fdM>n meine 
langj&Mg^ @rfabrung angeführt ^abe^ unb beten SbiffleKung in 
ben murttembergifcben , Sarnanfialten jja nnn and^ «on ber ^}<b^ 
fien Sel^5rbe genehmigt n>otben ift. 2>a§ bkg ficb nidbt nur bei 
3&ng(tngen, fonbern bei geb&tiget Umfid^t aui^ nntet jüngeren 
Jtnabcn mit bem beften (Srfolge anmenben U^t, iabt iäf früher 
ebenfalls me^rfac^ felbfl erprobt SBirb bie 6ci4e nur mit mtU i 

fem, befonnenem ßrnfle bebanbett unb auf bie Unterlage c^rifUt« 
d^er S)emutb unb ®en>t(fenbofcigfeit gegrfinbet, fo ifl man oot 
aUen etwaigen ©efabrep unb SBerirrungen flehet, nnb ^at nid^t 
nur ben großen 93ortbeil eine^ freubtgeren, v^tit fretmiUigern ®u 
Iborfam^, unb babur^ einer nod^ fhrengeren fittlicben Qndfyt nnb 
Srbnung unter ber jugenblid^en @(baar, aM fie meifi auf anberent 
98ege erreicht mirb, fonbern at^ 3u4abe eben ancb nocb ben me« 
fent(i(^en ©emitin für fe(b(ijl&nbige Sntmictlung be6 jjugenbUi^en 
®etfled unb SHu^pr&gung tüd^tiger Sbarattere. . 

8IW ein weitere^ Srgebntfi be^ in tiefer 9tid^tung getriebenen 
S^umen^ barf ferner ein größerer fittlidS^er <Srnfl bejeid^nei 
»erben, ber iid) in^befonOere a(^ ®egengemi(bt tbeil^ gegen bie 
tielbetiagte !B)etd!>li^{eit unb ®enu||fud^t unferer Qüt, 
tbeite gegen bie SHnmaßtid^teit unferer Sugenb bemei^t 9$ \ 

ifl fdi^on. oben baoon gefprocben morben , nnb ber Seoeie i^ ge» 
miffermaßen im bi^i^erigen fc^on gegeben. IHUein jje gefftMidi^^ 
biefe beiben Uebet iinb, befio mebr oerfobnt e^ ({d^, j[ebe^ tüd^tige 
@egenmitte( forgf&ltig in'^ Singe ju faffeu, nnb beßmegen baei 
Xurnen aud^ oon biefer @eite no(b befiimmter ju betracbten* 2>aß * 
e^ gegen pb9({f<be Q^iafff^tit unb 3Bei<bUd)ttit ben gerabeflen 9ü 
genfai^ bübet, liegt in feiner ganzen 9Iatur. Stber Daß e^ über^ 
baupt aud^ auf eine gemtffe (Stnfacbb^it ber iBebürfniffe unb ®e< 
nüffe, auf Slbbärtung unb @e(bftbeberrf(bung einen unn»i((fübrli<ben 
nno f^iä^ft mobltbAtigen Stnfluß t^at, ifl ebettfatt^ oben fdf^on nad^< 
gemiefen morOen* SßJürOe (leb biefer Sinflug nnn bloß auf benr 
Surnpta^ unb feinen n&d^flen SBereid^ befd^r&nten, fo Witt ber 
(Seminn freilid^ nicbt gerabe febr ffoif an;iufd^(agen. SHttein e« 
liegt im ganzen ^ugenbtidE^en SBefen unb ifl Crfabrung^fad^e , baß 
Mnflrengung ber Straft, Ueberminbung von 6d^n>ierigf eiten , unb 
fomtt aud^ SSerfagung unb 9(bb&rtung für ben gefunben tü<btfs 
gen Stnaben, wenn ße nur unoerf&nglid^ unb jtoectm&ßig an ibtl 
^bra4t n)erben, aud^ einen ganj eigentbümlid^en Steij l^aben;. 
i>ai ^if^e, (tAftig Sbiregenbe ber Uebungen feibft iinb ber baju 
gebbrigen Spiele, bae ermutbigtnbe JBefleben ber mond^erfei Ci^ 
bbniffe unb ätufgaben einer tftd^tigen Itnrnfabrt totritt bae jugenb^ 



tU^ fl^efft^ nnh fUrtt uMttmtdt fo in fcicfe miltwig ein, 
tof ffe baon ttatitrgcniA0 äiber^aupt auf ba^ gonie ^usenbleftdi 
tttflii^trs uiititit, iunid wenn noc^ bie fibrtsen fo eng baniit 
»ermanbren fHüii^m unb nattona(en @euen ber dacfte {merfmaiitg 
kennet merben. Sie geeignet abtt ber Sutnpla^ ifi» auf biefe 
SEBeife natatnüi^ bord^ bie tanm oorl^in bejeid^nete tRiimtrteng 
htt Heiteren unb Sefferen auf t>^tfleUnng einei ernflen, ^tUid^tn 
Sone^, ja fogar einer gen>iffen Strenge einjutoirCen, baf&r Berufe 
[ kfy miitt auf bie oi^en wm ötnttgarter Xurnpla^ angeführten fSt* 

I fal^rungen* 9lun ^aitn f{(^ freiiid^ eben bie 9Bei(bHd^en unb 

®enuf fü(btigen, bie oerfrübten 3icr(inge unb Sle^nltc^e von biefem 
i^nen unb ibren ®e(üflen fo gar nid^t jufagenben Jtreife hU ia» 
^r lieber gan{ entfernt gebaiten. S)tef ifl aber in Q^xtunft, wenn 
bo^ Zürnen allgemeine 93olt4fa(be wirb, nii^t me^r jul&fflg, unb fo 
(bnnte b(og no(b bie Srage entfielen, ob nun ber gefunbe unb 
fr&ftigenbe @etfl bt6 Surnpla^ed auA auf biefe übergeben, ober 
ob ni<bt nmgefebrt biefer oon ibnen 9}otb (eiben wirb* S)ad Se^s 
tere wAre nur bann etwa m5g(t(b, wenn eine übergroße 3<tbl foU 
d^er Seute eintrSte. Über tbeil^ ifl bief bocb giücflicber SBeife 
nii^t ber Sali, tbetii^ aber |^at au<b ba« Xurnen fo otei gefunbe 
^ Sebentffraft, ba§ e^ berlei Stnflüffen oon felbft ju wiberflebes 

»ermag* 3(u<b ift bem nat&rticb frSfrigen @inne ber ^ngenb 
ntd^t^ me^r juwiber, aU folcb wet(j^(i(beä, ^oble^ unb eit(e5 'IBe« 
fen, unb ber Spott, bem bie Sräger beffelben au^gefe^t «nb, muf 
beinahe notbwenbig ba^ tranfe ^(eifcb fo (ange wegA^en, bi4 e« 
wieber burcb ooUtrAf^igei^, gefunbe^ erfe^t worben ift, nnb ber 
früber Jtranfe ficb felbfi wobt babei befinbet* 

9Ba« aber ba^ }weite ju betAmpfenbe Uebel, bie Vnmag« 
U^ttit betrift, fo b^ben wir fcbon oben ta6 grunblicbfle unb 
tor(bgreifenb(le aOer i^eilmittet, bie cbrifUicbe 9luffaffung ber @a<^e, 
gleid^fam al^ SSorfAmpfer an bie @pi$e gefiettt. 2Btrb ba^ %nu 
nen überbaupt auf btefe^ Sunbament gegrünbet, fo wirb au^ bems 
felben bie ebenfo anfprucb^fofe ate lieben^würbige Slutl^e bti 
®eborfam^ unb ber jugenblicben Sefcbeibenbeit freiwillig b^oor» 
wai^fen, fie wirb aber jugleicb in ben eigentbümltcben Sejiebungen 
iH Surnen^ felbft wieber eine treffUcbe Unterjlü^ung flnben. 2>te$ 
fe^ bebingt nAmlicb , wenn e^ ntcbt in ficb felbfi jerfalten fott, 
bntä)aM eine flrenge Drbnung unb 9?egelmAfigteit unb befwc« 
9en ^au^ rafcben unweigerlicben @eborfam. 3)ad fubU bet 
Itnabe nnb 3&ng(ing im ©anjen oon felbft nnb ffigt (l<^ beßwe» 
en fd^on im Sewufltfein ber Stotbwenbigfeit. Slttein er wirb 
um f lieber fugen , je mebr ibm ber (Se^orfam burd^ bie 
Oeflattung einer freiwilligen Unterwerfung Mä)t unb ange« 
•e|m gemalzt wirb, fo bag aud^ bier, wie immer, ha^ befit 
i^lmittel gegen ben SOlif^tün^ ber Steigt in einer oemunftiBcn 



frb 



fft 

#rtllfteil finii (kgt tlc»r%iiif ^ol hm ii«Ml»to«Niic JtMfetit«^ 
mMb nUtl^mipt, frD$ aKet 9If iiMg |iir VirngithmUn^tU, htnwi^ 
«n fo fiditut ©efu^I für bie (tUn Sageiibfii h€$ «eftorfam« 
«ob^ tet ä9ef(6ttbeti^f it , tttib fiobd fo rid^ttg oiib Mfurgmif 
Md0 eine sbMic^e Orbntttig batio, bü$ nur entfebieben bbfir 
€tnffiifre il^n |o etgentü^ben itnb be^artttc^en Serirrungen fft^vti 
(Innen* 



S?at nun bie Senfi^ung biefet gemfit^Iic^ ^ttil^tn 6eiten 
beg Surnen^ mttil^ ttma6 bem beutf(6en 6tnn nnb 2Befen Sigen^ 
tbümlicbe^ , fo mvi ja eben bamtt fcbon jum X^tü auc^ bie oben 
geßeUee j^orbetung erffiUt, bag eg einen Settrag jur 9?atios 
itaterjieMng geben foUe* 9(Uein neben biefem aUgemeinen in 
i^m (iegenben S(;aratUr bietet eg aucb unmittelbar no^, unb mobi 
mebr a(g irgenb ein anberer %f)M ber ßrjie^ungi bie ungefucbtejle 
® elegenf^eit bar, bieSSaterlanbgliebe anzuregen unb ju pfle^ 
gen, unb baburc^ mabr^aft national {u mirfem 

S)er Jtnabe Uht ^armlog fär ben StugenbUcf, ber 3üng(üig 
mtl S^been, oitt ein 3itl fetneg 9Iingeng unb Strebeng. SSerfa» 
gel tbm fo(4^e, an benen er ermannen, für bie er 9^ begeifler» 
lan«, fo fd^ap er (icb entmeber fetbfl eine unpraftifcbe , wo ni<^t 
gar fittlic^ oerirrte ^bantafiemelt, ober bie @d^n)ungtraft feiiKg 
<i>eifleg ergreift bag atterbtngg febr prattifd^e, baffir aber fretlii^ 
ou« bbcbft felbfifü^tige unb uneble 3tel beg e(;rgeiieg; (gf^mn 
unb bürgerlicbe @reUung, ober aud^ blof 93rob, ober enbiid^ ^^ 
labmt.ile gang unb gebt in @cblaffbeit unb ünntiiben eenüfTen 
unter. Unb melc^eg ftnb nun biefe 3been? Sieben ben ^bebflm, 
bie abermatg bag ebnflent^um bietet, unb meldte burc^ bag bb^fie 
Qiil anä) bit tieften Sebehotr&ftc mdtn unb bie ebeiflen 9eifleg* 
Uatben treiben, ftnb eg für ben 3üng(ing bie 3(ee ber SBiffens 
fc^aft unb ftunfl, unb — bag SSate r Unb* S>ie erderen, Keiigioti 
onb SBiffenfcbaft mb ^unfi, mbgen ibm Sttri^e unb @AttU, bag 
Glternbaug unb iit gefammte Srjiebung in i^ret gangen ^&be unb 
64^5nbeit na^e legen unb aUe Jtr&fte feineg ©eifleg unb 9emä# 
t^eg in Mnfpruc^ nehmen ; jur 93ater(anbgiiebe aber (ann unb fott 
ber Surnpia^ menigiteng einen i^auptbeitrag geben, i^ier, mo 
btr S&ngiing (eibUcbe ftraft unb Sucbrigtett gewinnen, wo er ÜRutjft 
unb entf(^(o(fenbeit üben, wo er fi^ an (Binfaibj^eit unb Sebürf« 
ntStoilgfett gewinnen, wo er in <Deborfam unb Sefd^eiben(iett 
fiiUe ^aittn unb bod^ gu S^tfraft unb Wann^aftigfeit erklärten 
M; bier, wo er ^df eben bamit nicbt bIo$ auf ber Ürena (eib< 
itd^er Uebung, fonbem lugtetcb <iu4 in einer @d^u(e ber freien 
ober um fo flrengeren f{ttlii^tt Büäft unb ititlt<b<n Srndeg jfübtt, 
lier t(t oor anbem ber Ott, aUe biefe fl^tgenfe^aften jugteicf^ glg 



mationatt'ZnQtnUn, ül$ bit gefd^{i$t({4e Crrtttigtofd^aft hnAs 
fd^ ytamtni nnb btntSiSftt f l^re hatinUtütn, unb ju t^ret SBte« 
itrl^erfleUaiifl aufjuforbem , H<i^ ifl bie 93etan(affung , auf Zum« 
fa^n bte Serge unb Seiler , bie €it&bte unb 3>enfm&ier , bte 
€Mne onb Sisent^ümltd^feit unfere« Sanbe^ unb äSDtte« tennen |it 
klaren, ^ier ift ber Ort, burdft ein tr&fltge^ Surnlteb bei ben 
Uebungen, butcb ein ftb^lic^e^ SBanberlieb auf Surnfabrten, bnrc^ 
einen ergreifenben ^f^ox bei Zurnfeflen an<^ obne SBorte anjure^ 
gen, ffitv ifi bet Qtt, bei 9ater(5nbtf(^en Srinnernng^^ unb S^$ 
irentogen an beutfcbe 97}&nner unb beutfcbe Staaten ju erinnern, 
fori ^ler finbet ber Srjie^er, ber ba^ ®anje umfaßt, bie g&n$ 
fiigfle ®e(egen^eit, bie 3bee be^ 93ater(anbe^ jum S9emußrfein ju 
bringen, 93ater(anbd(iebe ju erzeugen unb ju n&f)ttn, bie Slu^bit^ 
bung für ben S)ienfl bed SSatertanbed bem 3üng(inge nabe ju 
legen unb biefe Smpfinbungen bann mit feinem gefammten 9Btr» 
fen in Sintlang ju bringen* SBie empffinglicb ^^^^ ber 3ungling, 
ja fcbon ber Anabe bafur ifl, unb mie e^ (einer tunfllicb^n ^b^^afen 
onb teine^ ^ofyitn ^at^o^ baju bebarf, fonbern meniger unb ein» 
fä(ber SBorte, aber im redf^ten 9(ugenb(i(( unb mit bet redeten 
©ejinnung, bapon ifl fcbon oben bie 9?ebe gemefen, unb 3^ber, 
ber bie 3ugenb fennt, n>ei§ t^. Ueberbaupt barf man ftd^ babei 
9Dr ber (Scfa^r be^ bloßen !B3ortemaebend unb bed ig^eranjieben^ 
ber 3ugenb )u btefer (ei(bten, aber fd^Iecbten ^unfl nid^t furdi^tcn» 
Ürbeit unb^llnflrengung unb tttcbtige^, (räftige6 i^anbeln ffnb von 
Jeber bie beflen iBermabrung^mittel gegen atte^ leere @(bn>a$en 
gemefen, unb biefe verlangt ja eben ber Surnpla^* 

®eben mir aber nun einen @d^rttt meiter nnb erinnern nn^ 
baran, wie e^ Sebfirfnig für ben 3ä|ig(ing i^, biefe 93orbereitnng 
jum bereinfligen S)ienüe be^ 93ater(anbed rec^t concret jn faffen, 
toie er babei am liebflen oon Sbaten, b. b* ^i^^ fomol^t oon bet 
Z^at bei fliUeren geifiigen !B)irteng, aM oietme^r oon i^elbentba« 
ten im Jtampfe um 9fftt nnb $retbeit bei Saterlanbei trSumt, 
unb mie bieg ein QM ifl, bai alle feine ftr&fte ju fpannen unb 
2u ileigern oermag , fo fü^rt nnd bie§ auf eine mettere ^orbernng, 
melcbe nicbt nur eben biefem Sebftrfni(jfe unmittelbar entgegen 
fommt, fonbern neben biefer p&bagogif(^en Sebeutnng eine nod^ 
weitbbbere fetbflflänbige 9Bi(btigteit bat, bie SBebrb^ftigCeit 
unferei SBoltei, met^be ^ier oU Smed unb aU ^itttl 
g(ei<b bebeutungiooU ifl* 

2)en Semeii baffir, ba% bte Sertbeibigong bei S$ater(anbe6 
eine ber unmittelbarflen unb b<i(igflen ^fltcbten einei SBolfei ifl, 
ba% begmegen bie ^flicbt feiner SBe^rbaftigteit im Segriffe . be6 . 
Solfei fetbfl liegt, unb baß mit biefer anä) bie SBebrbaftigfeit 
bei §tnie(nen gegeben^ ifl , menn bie (entere aud^ nid^t fdj^on mit 
K.^ Segrif e bet 9Xann^aftigteit iufammenfte(e , biefen Semei« 



i»M man mit ttiäfftn. SBav bicfe SotfteKmg in ben oidi 
besagten innern unb Augem .UoftUben bet iion l^inUt nni tit^tm 
btn Seiten aui bem bffenti^en 93ett>o|itfein mie au4 bem bc^ 
4Nn)e(nen anil^ ftetnal^e pftUig oetfd^munben, fo ifl t§ bod^ (e$t be» 
feentenb anbeti gemorbem Unb wir ^oben in bcr Zf^at an^ bte 
bringenbfte Sbifforberung ba)u* ^m i^erjen Suvopa'^ ftetegen, 
von mA^^^^^f ^^rdtijid^n # erober ung^Infltgen ©toaten umgeben, 
l^at 3)etttf(^nnb, mte 9(rnbt fo fcbbn fagt, ,»bte mitfürt unb große 
S3efltmmttng , ba6 geioaUige SBoUmert ju btiben, an toeld^em fi($ 
ade a)&l(erbemegungen unb SBeltaufru^re bred^en muffen. <^ Unb 
fürn>abri baju tann 9?atb werben, fobalb einmal ber Junten in 
bte immer o^enfle^enbe ^uloertonne fpringt nnb jum allgemeinen 
äBeftbranbe jünbet 3a, baju tanndtat^ werben, menn wir anc^ 
nur an unfere eigenfie @td^erl^eit unb @elbflfl&nbtgfeit beuten* 
Ober meinen wir ttt&a, Srantreic^ ^abe eine ^reube baran, ba|i 
wir und pon tbm niä)t ferner gAngeln unb leiten laffen wollen, 
ober Snglanb febe gut baju, bag wir enb(i($ aud^ einmal wteber 
ben oermeffenen ®eOanfen an eigenen i^anbel unb an eine bentfd^e 
Slagge u. f. w. ju faffen wagten, unb überhaupt im 93&Kerratb 
ou(b wieber ttwa^ gelten wollen, ober ber eberne Solog im Oflen 
werbe ed unterfi&l^en, wenn ber lange fo bef^eibene unb gebulbige 
beutfd^e SOlid)tt enblt(b einmal anäf gegen t^n a(6 ein ^ann fyin* 
Sufkeben unb im @efii(l wentgflend geifliger Ueberlegenbeit unb 
nationaler 6inbeit and^ oor feiner alled jermalmenben 9tiefenwu<bt 
fl<^ nicbt JU ^ribten wagt? 9?ein furwabr, wir (fabtn alle Ur» 
fadbe , oorficbtig gn fein , unb im ^rieben nn^ auf ben Jtrieg ge» 
faßt JU b<tlten , wir muffen fefl unb flarf fein , unb werben e^ 
nur, wenn wir webrbaft finb, unb bad ganje 93oIf, unge^inbert bur^ 
feine oerfcbiebenen flaatlidS^en Seiie^ungen , im Slotbfalle mt &n 
Wann ba^e^t. 

3u biefer SBe^rbaftmai^ung nun be$ Sinjelnen mt bed &an* 
]en t^ bad Surnen ein i^auptmittel. 

SBir fbnnen t$ oorerfl aU bloge 93orfd^ule baf&r betracb« 
ten* 9Bel<bed ungemeine Uebergewicbt ed bem einjelnen fTOanne 
gibt, wiffen wir binldngltcb* SUein biefer Gewinn muß notl^wen« 
big in bebentenbem SSerb&ltniffe fieigen, fobalb biefe leiblid^e 
Sücbtigtett auf einen ganzen i^eereetbrper übergebt* @ine burd^ 
bie Surn&bungen aUfeitig geitbte, gefl&rfte, gewanbte unb Iei<bt 
beweglid^e, bur^ tüd^ttge Surnfabrten u. bergt, m* gegen 3Bttte< 
rungdeinfluffe abgehärtete, an ^udbauer in 9JIärfd^en gew&^nte'^). 



*) Sie wenig nnfere, fotift boi|, wie wir meinen, fo abgebarteie 
Solfejiagen» tiefen etropajen eine< gelbgua^ geoaibfen ifl, wie oiele /[nnge 
Clotoaten benfelben glei0 im iKnfanfte erliegen, »tffcn bieienigen reibt 
»o|I, bereu Orinnernng noil^ in bie itrieg^^eit ber erjlen is 3abie nnfere^ 



tri 

mm felbbieiifl te#t eig«itffi| twtimitttt VlMiif^aft, m^ nttf 
iitft im Jtriege jn tttfien »frmAgei, oni^ tiomciitlüt ^t Cilm&r^ 
fi^n, Mm ZitaUf (urkient f (e{ fil^wtcrtgent tayd^f^ottttnem Xer» 
tdn , ket Selagerunsen tu f * »• , »eld^e Stander miti kie Zattit 
mit foU^tn Scitttti 9frrt(^teii fftonen, ba (te «it ber Unbel^olfen» 
(dt ttttb €k(iDerfl((igfett bet gemft$tift(i^M iunsen 6oIbateti fr^on 
f9 fBtel vermag! 2>ie betritt me^tfai^ erw&^inteti 93etftt(be nitt 
btn fran}ftfif(ben 3&9er<ompagiiieit finb fc^Iagenbe Semrife bafftt* — 
8Stt grof »Ate übrigen^ bct 93ortbet( auc^ mtr in bet dierbüigtf 
tttergeorbneten 9tuct^4^t, nnb mie mfißte fid^ bat Samen babntc^ 
Ibet ben nntem @tinben empfeblen , ba§ ed ein ^xtttl märe, bem 
9tett(tnge niä^t nur einen bebentenben Sb^U ber bi^b^tigen ^ü^e, 
9lo(^ nnb Qu&lerei be^ @;rerciren^ jn erleic^Um, benn bem ge« 
oanbten Zurner tfl e^ ein @pte(, fonbem i^n babnrd^ ond^ um 
fo 9ie( b&lber feinen (Au^Ud^en ®efcbiften {nrfictjttgeben, nnb ba« 
burd^ ein bebentenben SHrbeit^^Sapital jn geminnen* 

Unb biefer grofie SBortbeil würbe itd^ nid^t b(o|i anf bie mte 
l^i^i^er bnrd^ Sonfcrtpfion on^gebobene fBtannfd^aft befcbt&nteii, 
fonbem bur<( bie verlangte StUgemetnbeit bei^ Zürnend ^aucb inm 
(Gemeingut ben ganjen Sotten merben, b. b* ^ ^^^^ bamit bie 
SBebrbaftmad^ung ben gangen SSoIten angebabnt. 

Slliein ban Xurnen (ann peitenn ni(^t b(og al^ Sorfil^utei 
en tonn gerabeju ai$ eigentlicb^ ®^u(e ben Jtriegn» unb 
fESaffenbienflen bebanbeit merben. fh gebbrt bajtt gar nic^tn, 
aln ba§ bie gebbrtge Slnja^I tud^tiger Offiziere nnb Unteroffiziere 
über bon ganje Sanb bin oertbeilt mtrb. 3>a en für ben S>ienfi 
ben Gemeinen vorerfl }iemltd^ gleid^g&Uig i^l, ob er in gr&iem 
ober ((einem S(bt^ei(nngen beifammen ifi, fo nimmt ber Unter» 
ofpljier bie reifere Snrnjttgenb einen S>orfen — bilbe üe aucb nur 
ben Heinjlen 3h — ^ufammen, unb hbt fie in ben SBafen* 
9tarfd^tr Übungen b^ben fie a(n Siurner fd^ou getrieben, n>ie (ei(bt 
unb fd^neU »erben Ht übrigen 6;rercirfibu;ngen geben, meldte $reitbe 
mirb bie Sngenb baran baben, unb mie leidet mirb en baburd^ 
loerben, biefe einjetnen 3üge jj&^rlid^ ein (paarmal in einem gr5f 
gern Sereintgungnpuntte, j. fd. in Oberamtn^ibten , gu gemettM 



Soirbuntertn Mtrfttfgelt. Wtinnit, in feiner oben genaniiiett Sibrift, f&brt 
gegenfiber taoon eine interefTante, awi Don %nUxn beftatifite (Srfatrang über 
ban 2:ttTneii an. „Z)er Serf./* fagt er @. U9, „ber gu ben Sretwtfltoen von 
l«i5 geborte, totit ee and (Srfabrung, bäf unter ben i6« unb I7j[äbti0ett 
ilnaben, welc(e ben gelb^ng mitmacbten, bie ebemafiden 2:uTner am feltenHen 
ermatteten unb erfranften, unb felbft älteren 3ün0lin0en unb inngen SRan« 
«etn (unb ii«oar ni^t blof benes aw$ ben kütttn dtänbenr fonbem an^ 
flloaiben aue ben mittlem unb nieberen, benen 9?5rfibe unb 9t»ottafi 
ft»od oanji Xeuen waren) gnm befcbamenben Sorbilb im trtraoen oon 0lra^ 
^gen bifnliu.w 



n 

fattteti Uelimaeii itttb lAl^rtM^ timitat auf ffti^< 9Doil^ vx «fcü 
Qod^ Sr5@cren malTen^aftett SBemtgungen hi Wtgimnil^mi {n «er» 
^fnigen, mel^e fretU^ ffii^ ^it ®n&i»ung bor Offtüicre ^5c|^^ tot^s 
flu finb. 9Ber<^er ®emtitn an 3dt utib Slrbeirierafteti , oe(i^ 
tiD^ flr50eve burd^ b<i^ atfo geMbett 6eli»fMeiDU|tfetn b(^ S»b 
f «^ ! S>od^ bü^ ünb @ebanfni , bte f4^on vielfach an^g<flirod|^eit 
worbcn f!nb , utib e^ mufte nur (ier uad^geniefett merben , ba|i 
bo^ Surnen bie ungefucbtefle unb notürlii^fle ®eUgen^ctt baja 
t^xhxtUt SBer Ku<(fut^r(i4^ere^ barüber »ünfd^t, ben vermeife Ul 
<iuf ba^ fd^on einigemal angef&^rte Surufd^rtfid^en von Vthvmd^^ 

S?aUxi mir fo bie SBei^r^aftigteit be^ 93otfei^ iutta^ifl aM 
Sweet, n>ie e^ juerfl gefd^e^en mugte, l^etrac^tet, fo mirb fie 
nun aber aud^ umgefel^rt ato STIittct jur S&>^berung be^ 2:ur$ 
ntni 9on größter SBebeutung. 

e« liegt \)xtt eften in i^rer 3bee felbfl* 

Sfir ben ftnaben bebarf e^ feinet weiteren 9?ei}ed, um i^n 
f&r ba0 Zürnen }u gen>innem ^är i(^n Iftat ed aM frif^e^, frft^« 
Itd^e^ @pie(, atö naturgemäße SIeußerung be^ firaf tgeifi^^tt , Sin» 
jtei^ungefraft genug ; nur für ben Slugenbüct lebenb gibt er ({(^ 
i^m ganj nnb unbefangen l^in. Dafür fprid^t bie t&g(t<be Srfob* 
rung. 9tu(^ bei bem 3üng(ing ftnbet bieß nod^ einigermaßen 
(latt, b. ^. ba^ Surnen mirb i^n an fid^ fc^on anjiel^en; nament« 
Iidi> mirb er, f^on meil er im Jtnabenaiter baran gemb^nt murbe^ 
fester ntcbt me^r fo (eid^t baoon (äffen* HOetn i^^ babe f(^oii 
oben bemerkt, baß er boc^ aUmS^Kg aud^ nad^ Srünben fragt, 
ein 3iel feiner S^Atigteit oerlangt, unb namentli«^ einer 3b ee be« 
barf. 9((^ foti^e i(l nun fo eben ^iz SBaterianb^oertbeibigung 
unb bie ^fltd^t ber Vorbereitung barauf be^eic^net oorben, unb 
aud^ ^ier »irb fiä^ bie alte @rfabrung n>ieber^olen, baß, ma^ bem 
jtnaben ein bloßem l^armlofe^ @pie( tft, beim SungUng'iur poeti^ 
fd^en SCBabr^eit, beim Sffanne jum tieferen Seben^ernfle wirb. 
6olbatenfpieie ^aben ffir ben ftnaben oon jeber unter bie aujiie« 
l^enbflen ge^brt, ber Stkngling mtU nic^t me^r bamit fpielen, fon« 
bem er trSumt oon n»ir(ii4^en Jt&mpfen, aber für ^reil^ett unb 93ater< 
(anb, ber redete 3Rann enbiicb betrad^tet biefe nebmlid^e Slufgabe 
aM eine feiner mic^tigften ^flt(^ten , unb ifl mit nfidS^temem abet 
be(lo tieferem Srnfle oarauf gefaßt. 3u Sumftbungen, atö bloßen 
tiebungen für (eibüdf^e ©efunb^eit unb geifiige ^rtfd^e, mirb bet 
Staun beßmegen, fo mistig ße für tbn aud^ in biefer a3eiiebun8 
fein mbgen, bod^ weniger Steigung me^r baben, aber atö !Ritte( 
unb SJebtngung ber 33e^rbaftigfeit wirb er ße, gumat wenn et 
fi^on M Jtnabe unb Süngting baran gewb^nt war, wtit (eic^ter 
beibehalten unb ernfl(i<(er . forttreiben« Unb fo wirb un^ alfo bit 
3bec ber SBel^r^ftigfeit gerabe ba, wo wir einer 3bee mn meii 



ftm ifbftrfeti , M beti SfitigKngen unb Wtinnttn, aud^ beo tnU 
fi^iebcnften Stmft t^un* 

Kttetn btefe (Btünbt, biefe Slnfd^dUttng^ioitfe bet Sad^e n>ür$ 
ten utM^ jnti&^fl bo((^ nur bte gebilbeten S(a(fen be^ SSplM für 
bai^ Surnen gcmittneti* Unb bod^ foU e#^ SSoiNfac^e werben, alfo 
in bad ganje 93ol{ übergeben. SBte bringen mir t$ nun aud^ 
in bte unteren 6t& übe? 3(^ antworte: burcb bajTe(be 9Rtt? 
tel , nur von einer anbern Seite aufgefaßt , »ie tit^ bereite im 
Obigen fdi^on angebeutet morben ifl. S>ie Sac^e ^at Jebod^ eine 
fo grofe SBebeutung, ba$ fie einer n&^eren SeUudj^tung mo^I 
oert^ ifl. 

(S$ erbebt (Id^ ne^mlid^ 9or aUentttnbem ber Einwurf: 3Ba< 
Witt ba^ Surnen unter bem Sanbpolfe? biefed ffat ja fcbon burd^ 
feinen 93eruf eine etnfad^ere, naturgemäßere fiebenämeife, einen 
9telfac^en ^ufentbatt im freien, gr&gere iftbb&rtung, unb Itebung 
ber (5rperlic|^en Jtrftfte bi6 {ur Srmübung. Ueberbie§ f^at t$ niiSft 
einmal 3^it ju Jenen Uebungen, benn ba$ SBenige, mM eö ba^ 
9Dn bar, bebarf ed jur 9tube be^ ftbrper^, niäft jur Uebung unb 
neuen Slnfbrengung beffefben* 

So ifl bieg atter^ing^ beim Sanbootte im ©anjen mabt; 
allein nidl^t nur ifl e^ nicbt bie einzige Seite ber @(i^t, fonbern 
e^ gibt befanntitcb nodE» eine febr bebeutenbe Slaffe ^er unteren 
etfinbe, weldj^e biefer Sortbeile grogentbeil«, jum Sbeil auffallenb 
entbebrt. (i^ finb bieg ein großer Zf)t\i ber i^anbmerter unb 
ber Sabritarbeiter, fiberbaupt ber unteren fl&btifcben Seoblterung. 
SBie febr bei biefen tbeil^ bur(b nacbtbeilige Sefdi^aftigung, tbeild 
burcb 9lotb unb Srmutb, tbeiU leiber au<b burdf^ eittenloffgteit 
!Ber(ttmmerung unb Stecbtbum be^ Jtbrper^ f)ttv^^tn, unb — 
allerbing« neben ben bbberen tbeil6 religibfen, tbeitö ftaatömirtb* 
fd^aftlicben i^eilmttteln — aud^ ein tuc|^tige^ leiblicbet^ Segens 
mittel erforbern, ifl fdf^on oben bemertt morben. S>ieß foU ba^ 
Zürnen geben. %nt fte (Inb iwectmAßige Jtbrper&bungen, burc^ 
»elcbe bie Jttnber in ^ie freie fiuft geffibrt, unb bier mannigfach 
getummelt unb erfrifdi^t werben, in ber Zbat uodft weit notbwen^ 
riger aW für bie 3ugenb ber gebilbeten Staube. älUein aud^ wenn 
wir auf bie felbbautreibenbe Slaffe unb mand^e gitnfligere i^anbs 
werter {urücfgeben, unb aucb oon ber Sorauöfe^ung ausgeben» 
baß fie wirNid^ gefunb unb fraftig fei, wa^ jebenfaU^ nocb man« 
d^e SBefd^rantung erleiben bftrfte, fo ifl eö wentgflen^ eine nur 
)u bekannte Zbatfad^e, ba^ ibre Uebung meifl nur eine febr ein» 
feitige tfl, unb nur gewiffen Zbeilen ber Stuetulatur, nur gewifTeti 
Oliebern }u gut tommt, ibre itraft aber großentbeil^ eine plumpe 
unb unbebulflicbe, wel^e gewbbntid^ nur in ber gewobnten 9lid^:» 
tung tüdf^tigi S>ienfie ju tbun oermag. 8Im au^allenbflen teigt 
fidi^ bieg bei bem oorbin bemerken Cineyerciren ber Jungen SSJtann^ 



77 

fd^aft 6d^on bie aUgemeine SBe^rpflid^t mad^t atfo rim ^ietfirftisere 
3)ut4^bttbuns w&niä)tnttotttf). 9ibtt bM Mm in feinen 2B^felf&k 
len verlangt äbet^aupteine m&g(id^fl aUfetttg gefixte, gemannte Jtra^* 
S)et (unge ^DfenfdS^ n>et§ nie, wtiöit 93er^&Untffe i^n nnetmartet in 
eine onbete 9?i(^tung ^ineinmcrfen, unb je bemegter in nnferet Seit 
bod Seben, je gr5@et unb mnnnigfacber bet SBettoette^t oivb, tt^t 
(ei(bter ifi bie| au(b in ben unteren StafTen be^ fBMti mSgtiit^, beflo 
mebt loadS^fen bie ätnforberungen an Xüd|^tigteit nnb SSrauc^batfeit. 
Unb menn enblic^ aucb nur an bie frül^er genannte ^ndfi^t erinnert 
mirb, ba$ allgemeine unb imecttn&ßig burcbgefü^rte Jt^rperubun« 
gen aud^ jur i^er^lettung eine^ (ebeneren SSoIf^ftblage^ einen 93ei^ 
trag geben tbnnen, fo barf bo4 gemig au<li biefer ®runb nid^t 
nur fo ol^ne 2Beitere<( von ber ^anb gemiefen n>erben. Uebrigen« 
fprid^t an^ bie Srfa^rung baffir. S>en ehemaligen 6o(baten er^ 
tennt man anäf im ^auerntittel an feinet be(feren ^altmi unb 
feiner gr5§eren ©emanbt^ett , unb fcbon biefe verfcbafft tbm |a 
aud^ eine geivtffe ©ettung in feinem Jtreife* SBie viel gönfliger 
mirb bad Srgebnig fein, menn er feinem itftrper nic^t bio^ einige 
3a^re lang bur<b ben immer au(^ nocb einfeitigen 6)rercirbien^, 
fonbern von 3ugenb auf burcb bie mannigfaltigden Uebungen @e^ 
manbt^eit, fieicbttgteit unb eine fcbbne i£)attung verfd^affi batl 

!Q}enn f omit bie Qxotdm&^ifiUit , ja bejielung^metfe 9lotr;n>ens 
bigfeit be^ Surneni^ auc^ unter ben nieberen SBolNnaffen {einem 
Sweifel unterliegen fann, fo mirb e^ fic^ eben nur fragen, n)ie 
verfc^aft man ibm biefen Eingang, mie befeitigt man bie i^inber^ 
niffe unb SSorurt^eile , bie i^m bort noc^ enfgegenfieben ? — Soll 
e^ nic^t vieUeicbt gerabeju mit energifd^em S)ur4fgreifen auf bem 
9Bege ber @efe$gebung erjiDungen iverben? 

S)ie|i n)&re mobl ebenfo verfe^rt, a(d e^ unma^rfcbeinltd^ ifl, 
ba$ irgenb eine 9?egierung fi(b ju einer folcben Sffaagregel bergen 
ben mürbe. SBa^ SSolt^facbe merben foK, mu§ ficb fo nngefuc^t 
unb jmanglo^ ato mbglid^ ben 9Seg in'd 93o(f babnen unb mit 
il^m verivacbfen* Slber fo unangeme(fen eigentliche 3n>Ang^maa0» 
regeln to&xtn, ebenfo notl^menbig ifl e^ auf ber anbem 6eite, 
bci% bie Stegierungen ftc^ menigflen^ entfd^ieben ber 6ad[^e anneb^ 
men , unb mie U j. S. bie n>urttembergif(be mit großer SBei^b^i^ 
itt^an HU fle empfeblen, erleicbtern, unterflü^en« Saffen mir 
bann nur ein $aar 3a^re lang bie @db&ler ber ^bberen @d^ulan$ 
fialten, unter benen, jumal in ber Stealfd^nle, bo(^ anäf viele 
au^ ben untern @t&nben finb , ibre Uebungen allgemein unb tiidi^s 
tig treiben , unb bie öffentliche SReinung fid^ me^r nnb me^r baran 
gemb^nen unb fic^ bafür an^fprecben, fo mirb, jumal bei ber un< 
ter ben verfd^iebenen SlafTen be^ ^tlU^ immer me^r fld^ entmit 
telnben 9?ivalit&t, nic^t nur ein iBorurt^eil um ba$ anbere falten, 
fonbern bie @ü^t fid^ von felbfl fc^on einigemi<tf en ben Eingang 



78 

ha^ntn. 9Benn t^ atebmin Ui ben @eiflli<^en, ben Si^retn, btn 
Drt^oorfl&nbcn tii(^t iblof bem innerlid^en Sntereffe be^ ßtnjrfnen 
fibtrfaffen Unit, fonbetn oon olbeti ^er {ut ^flidlft gemad^t ifi, 
^d^ ber &aä)t ernfllid^ anjunel^men, wenn bie oerfl&nbigeren unb 
einflnfreid^cten @Ufber Uv ©emetnben bafür gemonnen merben, 
wenn namentltd^ bie dugenb felbfl in'^ 3ntercffe gejogen mtrb, 
fD merben gemig ba unb bort fc^on freimtUig M f^^ittt S)otf$ 
Surnpl&^e eröffnen, mie bieg in aBurttrmberg beretM je^t naä^ 
fo (urjer 3^^^ fd^on in (leinen 9lnf5ngen gef^fe^en ifi, unb bann 
ift ber ®efe^ge(»ung ber 9Seg ju aUgemeinen unb entfc^eibenben 
9Raa@rege(n ge(a(;nn 2)a^ burc^greifenbjle 9ßiUel aber bfirfte 
(eid^t audi^ ^iet baffelbe fein, ma^ oben fär bie gebilbeten Jtreife 
aH bie 3bee bejeid^net morben ifi , n>e((^e ba^ ®anje tragen muffe, 
bie SBoffenübungen unb bie SBe^r^afctgfeit. 9Iur mirb ^ier, wiz 
e^ audft fonfi nid^t feiten gefcbie^t, ber SBeg ju bem ^b^eren 
Sntereffe bur<^ ba^ niebere gelten, t. b* ber SBeg ju ber 
SBebrbaftmac^ung be^ SSolfe^ unb i^ren weiteren @rgebniffen burd^ 
bie aBebtbienfipfltdi^tigreit, meldte bem SSoIfe a(^ Safi unb 
M fcbn^te^ Dpfer erftbeint unb beinabe erfcbetnen mug. S>ie 
SRUitArbebbrbe möge erfl&ren: Jeber 9Ieuaui( gehobene, ber 
eine tü4^tige Zutnfertigfeit überHupt, unb nament^ 
Ii<^ Qucb eine gemiffe Sertigteit im SRarfcbiren, tine 
Uebung im rafdi^en fidlem Slufmerten unb 3(u^f&^:s 
reu bee jtommanbomortd u. f* m. mitbringt, berioitb, 
fiatt na(b einem falben 3abre, f(bon nacb 39ffonaten 
mieber na<b i^au^ entlaffen, fo wirb ba^ wie ein 3<^Qberf(btag 
Wirten, unb Altern unb @ö^ne werben nun bie ©elegen^eit ju fold^en 
Uebungen nicbt b(o§ annebmen, fonbern fogarfucben, unb e^ bann 
aud^ natürlicb ftnben, bag man nid^t erfi bei ben reiferen ^ünQ^ 
lingen, fonbern fc^on in ber &(i)nlt tti ben Knaben anfange, 
fobalb nur bie @a(^e — benn ba^ ifi unb bleibt allerbing^ febr 
wichtig — teine ober bod^ wenig 3<it unb ®elb lofiet* 
Unb bieg ifi wirtUd^ ber %aü , xoa$ gdj^ gleicb jeigen wirb, ^oäf 
wicbtiger aber ifi, bag bie ^ic^er gebbrigen Uebungen, totid^e bie 
Solfejugenb jum i^eeredbienfie oorberetten fotten, jugteid^ eben 
btejenigen gnb, bereu ba^ iSoIt aM ben weiter oben genannten 
allgemeinen 9?ucfgd^ten oorjug^weife bebarf. 

9^ ^anbtit Üd^ Ja nebmttcb nidi^t fowobl um @t&rtung ber 
Jtraft , ald um gleid^mfigige 93ertbeUung berfelben , um ßlafiijit&t 
ber ©lieber, um Sertigteit, Seweglicbtett unb ©ewanbtbeit bei» 
jtörper^, um @ew5^nung an tafcbei^ Slufmerfen, unb um eine ge» 
f&Uige unb fd^bne ig)altung. S^aju geboren nun oorjuglicb bie 
allgemeinen VlMUU ober tie fogenannten Slementarübun:» 
gen, weldS^e bie einfad^fien Bewegungen aUer ^lieber enthalten, 
Tobann bad ©eben (au<b ^uf bem @d^we^ebaum), ba^ eigentlid^e 



«m 9ttä ttnb Somn» 3Mtff afcet venirfad^ fp 9te( al# nat 
feine Jtoflen; ^eiiii e^ 9el^5ft «td^td bü)«, aM im 6omnier 
ein freier ^Ul^ nnb e^moitf meotge^ ^(l , »ad jja keina^e jjebe 
Oemeinbe itibft htflift, (et ungünfUger SBitterung aber ober im 
SBtnUr itrgenb ein bebecfter Kaum, eine demeinbetenne, ober eine 
Jtetter, ober irgenb ein 6d^oppeit^ ober and^ nur bie gri^lefe 
i>ait0flttr bei Stat^^aufel ober bei ed^nl^onfel felbfl. 3Bai aber 
bie Qtit betrifft, toeld^e ben arbeitenben nnb namentticb ben br 
meren 6(a(fen au<^ für i^re jtinber ailerbingl (oflbar ifi, nun fo 
oertoenbe man flerabejn täilidf , ober an<^ wbä^tutiiä^ nur etnige« 
mal tint ^albt @tnnbe oon ber regelmiligen @<^ttlieit bafitt. 
2)aburd^ »irb bod Zürnen fic^ ben ftnaben nmgetebrt fogar bop^c 
pett empfehlen, »enn (ie na<l^ ibrer ^Reinun^ fiotf bei @(|tti» 
}ioansi je^elmal eine ^eiflunbe }u (ndigem Spiele erbalteti, nnb 
ei foHte aifo , nm ber ®a<l^e mbglid^fl bereit»i(Itgen Scngang |tt 
oerfcbaffen, biefe 97faa§re§et ni^^t oerf&nmt »erben« S>er fleine, 
oietteid^r nnr fcbeinbore S^erlu^ an Unterricbtifloff nnb Uebuiig 
aber bftrfte lei^t bnrcb bie frbbltc^e nnb geifttg erfrifdbenbe @ttms 
mnng, bnrd^ bie &itoifynnns an fhenge nnb genaue SlnfmertfauM 
teit, »eld^e mand^e Uebnngen oerlongen, nnb »elcbe, »ei( üe au(f 
ferbalb ber Cfd^uie nnb an einem ongenebmen &picle geübt »irb^ 
ge»i§ aviäf auf ben dd^nlnnterrid^t feibfl gut {uruchoirtt, bur^ 
bie Vuffi^t nnb 3n<|t, in »el<|er bie Jtnaben bobei ge»tflferma^ 
§en auger^nib ber 6d^nle nnb bed^ fo teilet gebatten »erben, 
uforiMnpt bur^ bie au$ fold^en Slnfing,en {n er»artenoen bi^bitcn 
Stottbeile im SBottlieben boppelt nnb breifad^ aufgewogen »erben. 
SDamit aber »ftre fret(i4 Q^retü nnr für bie f<^tttpfliibtige 
S^genb Qtit gemonnen, nnb bo<^ foUen bie Uebnngen aud^ nc^ 
ben 6i(u(iabren, nnb bort erfl gan) befonberi fortgefeft »erben« 
8Bo(ref foU ber junge Vtenfcb nnn Qtitin ben Uebntiften b^^ 
nebmeui »enn er onf bem $elbe ober tn ber 9Berrfl&cte ton: 
frübe bil in bie ^taä^t befi^&ftigt ift , »ober &tft }tt ben Uebu»i 
gen, »enn et feine »entge 6rbolnngl}eit oor allem Vnbem iu« 
atuiruben brandet? $}uv bieten ftcb bie 9?a<bmtttage nnb 9lbenbe 
bier @onni nnb Seiertage na^^ bem Ootteibtenfte oon fdbft an. 
3reili4 tt>itb er bajn oorerfl »enig Sufl baben nnb feine bii(rerige 
9^ibeit nid^t gerne ^ei^eben, »el^e er inoeifen fo oieifacb innt 
aBirt(^bMlbefuc^e nster Jtartenfpiel, roben 3ocen, (ittenlofen Sie* 
^ern nnb nac^ber »jlbem nAcbtiid^en ig^ernmfi^wirmen oer»enbetr 
nnb babnrd^ an 2eib nnb 6ee(e @4aben genommen bat. 9lUctn 
»enn bal oben genannte m&d^tige SRotio »irtli^ oorerfi bie ro^e 
9(eignng ni^t fottte über»inben finnen, nun fo fangen »ir eben 
ni(bi gUid^ mit ber fogenannten lebigen 3ngenb, fonbern oorerfl 
mit ber 0i^n(jagenib anf oeiwenben aber au4^ für biefe m4tt 



Mo§ bte ölen ^efotberte, hin 6<ll^ill(hi«ften «fttiiogtte S^t» f^tu 
bern utib in^^fonbetc aud^ biefe 69nntag^abenbe. Senn am^ 
f&r bie ftttaben tfl bte§ eine ^dd^il )»ec(iii&|tge nnb jut Set^fi^ 
lung 9on üttttd^en dcfa^ren utib aSerittungett attc^ bei i^nen ge« 
totg ben Gltern eben fo »tUtommne Qtit, unb jmat, »eil fie nic^t 
anf (;atbe Gtnnben ober @ütnben befi^Antt ifl, tint niäft blof 
}ttni eigentUd^en Zürnen , fonbetn befonbe«^ and^ ju ben noc^ viel 
anfpre^enbeten Sutnfpielen )u benii$enbe Seit. 6ie foUen ü<^ 
nur ein einjiged ^af^x lang baran gen>b(nen unb eine $rettbe baran 
geminnen , bie Sltem , bie SJorflc^er , ber OeifUtd^i fotten t^nen 
}ufe^en unb fte aufmuntern, — unb toa^ fann für bie SItern in 
^er behaglichen Sonntagsruhe anfpred(^enber fein , ato nad^ ben 
@DtteSbienfien ft^ oon i^iren eigenen Jtinbern ein foI(beS &ii^an* 
fpie( auffuhren ju laffen , — fo »erben fit naä) ben Schuljahren be« 
reits gerne biefe Szit ju folcben if^ntn Ueb gemDrbenen Uebungen 
unb Spielen oerwenben, unb bie oben bezeichnete 8(uSft<bt auf 
älbfürjung ber !DIUit&rbienfl|eit mirb nur nod(^ a(S QH^i^ nbtl^ig 
fjein. SBie oie( aber ifl bann eben ancb in üttticber Se^ie^ung 
gemonnen, unb wftre t6 auc^ nur negatio, burd^ SSerbutung jene^ 
oerberblid^en 9Rtgbraud^eS ber freien Seit, meldte f&r baS 9ts 
m&tb^Ieben boppett oerberbtid^ ifl burd^ ta$ S3e»ugtfein, baß e^ 
^gleid(^ jur Sonntag^entbetligung toirb». SIber ber 9Bert^ oerbops 
pelt fiif, weil t$ ni^t b(o§ eine Ster^fttung ift, fonbem »ett an 
feine Stelle eine n>itrbigere Sefcb&ftigung gefegt, unb ber Sinn 
^r S3effereS, für reinere SSergnügungen gemecft mirb, fomte 
überhaupt biefer Uebergang bt6 SurnenS aM ben gebitbeien Sttiu 
fen )u bem 93olfe mit all feinen, bumanen Sufi^^ben oon anfpre^ 
^enbem reinerem ®efang, oon Zurnfeflen n. f. to. gemig atfm&^$ 
Hg nod^ manches bilbenbe unb oerebelnbe Moment mit bereinbrin^ 
gen unb fo einerfeits bie iBemübungen ber Jlird^e unb Sd^ule um 
bie retigibfe 9tttUft ig)ebung beS SSolteS in feinem Zfftilt erfolg« 
reicb nnterflüi^en , anbererfeits }mifd^en ben lange genug getrenn« 
ten bb^eren StAnben unb bem 93olte ein »eitereS Sanb fteunb« 
ttd^er 9imhff€tnnQ unb ooltetbftmlid^er SSermanbtfd^aft bilben , 
oirb. j 

9Birb ' bas Surnen aber . nid^t b(o§ als JBorfd^ule fitr ben i 
iE)eerbien(l, n>ie in bem uAd^fioorberge^enben oorauSgefe^t morben, 
benu^t, fonbem jur eigentltd^en S^ule ber allgemeinen SBe^^af« 
Üittit erweitert, maS oben fcbon befprodften würbe, fo werben na* 
tftriid^ alle f^m genannten Stuctficbten nur um fo trAftiger mir« 
fen. 3^benfailS aber wirb es, fei eS auf bie eine ober anbere 
SBeife , fid^ balb unb freiwillig aud^ in ben unteren Glaffen eiu« 
|eimtfcb macben, einen immer tieferen Sinflug auf baS Solfsleben 
gewinnen unb, aud^ oon biefer Seite aus betrachtet, wabrb^ft 
nationcil werben. S>ajtt ^e^enibm aber nod^ jwei SSHÜUI }tt 



4bu 0crabe m i»t freie« natnr|iemi§eii 4tet»icffamg iH 9Mh 
MtaB (eitle taii} Keine füMt fpklen, aob NfiMge« mt^ ifiet 



^4 bi« $B4)ir«(efc^«, ^Re aker finb feine £i4it«imb 3&ie 

Ueber bie mt^ttge @Utiun%f t»ti4}t ba$ @pUi im ^Hti^ 
UAm tkmvtmt, H^t i4^ mid^ im ^otm^tu ju ben wSh^^wI^ 
ff^felen t>»9 &mmnt^i^* ^) aiiitefyvod^ftt , imb i^ mtkt mtm 
M bell Zmnipiüm Vk94f einsial bacauf juruidfpnini^ m^Sm* 
^ 9101 ifi geipig, H^ erfl bufd^ bAi$ Xtirnett bie jeei^t Itaj^ge« iinb 
4iAr&|tidenibiii , bie moi^t^aftjiudenbKd^en (Si»tete pot großen f^tik 
tmiittt Stifl^b miebev l^r^orgirufea loorben gab. 3^cie 9^ebeii^ 
tmA m 2tim e^ei^ äSolttf ^Uv ifl in ber ^M ni^^t ge(in§ei;. 
9i(K^ ibev Steb^ bei Z^ißi, fei ed eine Uibüd^i ^b^ d^#ii^# 
Nb4tf ber SDI^isfil ier ®r|oirttn| , b4^ tft ein 9}atorflj0^4. SN^ile 
€rJ^o(ting befte^t ti^eitö im 9t» ^en ber angeflr^ng ten HimÖ^ 
ibeifal im »oi^i^&tigen @ef&f)te ber Gntbinbüng ^on beot 3>t>(Mid^ 
bu SItbeit, atfp im ®eftt|^(e ber 9rei|ieil, t^^r« ufib befon«^ 
b«t^ enblid^ , benn 4»er ®ei{t tann unb rnttt nid^t ^mi mjl^tig 
fein, im SBed^fel ber Z^&tiittit, mobur^ <Ufp ^^n bM 
jtti^or on^eflrengte Cr^an boc^ bie i^ertong^e S^iti^^e ei^&tt. 3)ie 
bnrd^ fo{(^ 28e<(^fel b^votgn'ufene neue ZfjAtiijttit nm , mt^ 
H9$ b>en 3H>ed ber er^^hmg unb Sr^it^nng ^at, unb fti loei? 
d^er ba6 ®efi^ ber St^eibeit oor^f(|en mn^, it ba4 @#;iet 
eäfm in biefem SSe^rife i^ feine loietf^itts^ 9Q3id^ti0(eft ^inl&ngs 
li<b gegeben. 9(Ueui eö bebarf biefer ^emei^Aj^rnng ni<^, jbie 
t&glid^e ßrfa^mng <m 3nbu»ibnen fomo^t, feien e^ jtitiber, Win^ 
mer ober ©reife, me <m beflimmten Greifen ber OlefeUfd^nf t , un^ 
mt^ä^ M ganjen 93b(fern weiM ße eotf^^en genug ned^. Qi^ev 
yftbe müi ba* epiä etne freie S^tigfeit ifl, im tvelc^er bie ejg^iif 
ti^ömli^ 92ietgwg unb 9{icbtung eine^ 3ebeit gi^ aui^rid^t, m«ßb 
immer aud^ ber S^arotter berjenigen, tuetd^e e# 9orne(fmen, mit 
me^r ober n^eniger ßntfcbiebenbeU baiti l^^oorlpeten. (9p lange 
bie 3ngenb ni^cb f^ii^ ^^^ gejfunb ift, loirb (ie aitd| frifd^^e nnb 
Ieibli<^ unb geizig gefunbe @piete toeibeo« fo lange ein SSftil nod^ 
Ir&ftig unb m&mrliiid^, no4^ unoerborben unb religio« ifi, mirb bie^ 
fer S^aratter aud^ in feinen @|He(en fid^ ni4^ oerl&i^niett. Unter 
einem freien äSoIfe Q>erben titter lid^ (Spiele toum fehlen, tuiter 

*) 6pie(e m Uebung nnb ^rtodmg bee Mtperi tti# 9d|leir 
fli bie 3udenb, ibre (Isiiettr unb aUt greunbe uafäMbiger ^ugeubfreu* 
ben. @efanmeU unb ptaclifcb bearbeitet bon 3. (I[. 9* Sittemutte. 4. ^ufC., 
burcbgefe^en unb neu tingeffi(rt oon g. Q. Xlumpp. Stuttgart, 1>pffmaniiu 
9reie i Zttx. 12 (ihr. & a ff. et fr. 



ftoem fda9if<^tn i^erlraiitieii (le. Wt ber €filtett9trfrerln{g teiit 
unmer aud^ etsie ^a^ä^ltd^tttnn^ bu Spiele« , jje nac^ bem Stt« 
i)tiiig<ftaiib€ ber 6|>te(enben eine feinere ober gr&bere, ein. UnebU 
£eibenfd^aftett, 6eU{lfnc^t, ®eminnfud^t, einnlid^fett, mifd^en ü<^ 
atebann ein, flatt naturgtmi|iet Z^Atigfett u)itb eine ertünflelte 
Qt^ndft, bie frifd^e gefunbe Xtaft erlahmt, nnb trSge ober wenige 
^m$ ro^e ünnlic^e @enuffe treten an il^re &ttüe. S>a« (at nod^ 
bfe Gef^i'd^te eine« ieben 93o((e« auf ba« fd^tagenbfie bewiefen, 
nnb bie ®efd^id^te gerabe ber SSott^fpiete in i6rem engen 3ttf<^tn« 
men^ange mit ^olHt^nxa, 93o(f«fitt(td^feit nnb 93D(f«tu$tigfeit 
9erbiente wo'fyi eine befonbere Bearbeitung* S)enn e« l^at (id^ 
immer gegeigt, baf , u>ie ba« @pie( au« bem S^arafter eine« 
SoKe« fiäf entn>irfe(t nnb gemiffermagen ein freier poetifd^er SHu«» 
brndt , ein ba(b verfd^bnernbe« , balb aber unb (eid^t and^ Y>er$ 
jerrenbe« 6piege(bi(b beffetben ifl, bag e« ebenfofe^r auc^ um» 
geteert n>obU^Attg ober oerberblid^ auf ba« iBoK jurfictmirtt 
S>enn bie reine unfcbutbige Srenbe oerebett, ber ro^e finntid^e @u 
nuf verberbt unb oerfc^tec^tert immer. 3Benn begmegen Spiele 
einem tBotfe gemif am menigflen aufgezwungen merben tbn» 
nen, fo ift e« boc^ wn ber f)b(S)Htn Sebeutung, auc^ biefe Stenge^ 
rungen be« 93ol(«(eben« in eine gefunbe, tud^tige unb ftttltd^e 
SH^ttxni me^r unb mebr bineinjuleiten« Unb eben baju bietet 
abermal« ba« Surnen eine treffiicbe ®e(egen^eit. 

@« war fc^on oben oon ben ritterlidE^en @pie(en unb SSott«» 
betnfligungen bie 9{ebe, welche burd^ unfere ganje ®ef(bid^te fE^ 
bingiel^en, aber immer mel^r abfamen, |e unfelbflfl&nbiger, unminm 
(id^er unb erfd^Iaffter bie Qtit mürbe. 9Ba« l^aben mir nodfyf 
S>ie 9Baffenfpte(e {inb na^eju oerfd^munben , bie @pitlt, in tozU 
^tn fi^rpertid^e Jtraft unb Sific^tigfeit «c^ jeigte, f(nb beinahe bi« 
auf ba6 5(ege(fpte( jufammengefd^rumpft, unb a(« 9(u«bruct feiner 
Sufi l^at ba« !8o(f, unb namenttid^ bie iBoI(«j|ugenb, nur udc^ 
ben (eiber nur ju (eicbt mitben unb rollen, beßmegen aud^ nid^t 
me^r fd&6nen, bafßr aber unb nur gu oft unfltttic^en Sanj, unb 
oon ma« fd()on oor^in bie 9?ebe mar, bie ro^en 3lu«brüd^e ütteti« 
unb jügeUofer 2ufl im 2Birt^«^aufe unb oon biefem au« im »iU 
ben nd^tlid^en i^erumfd^mArmen. 

Sür M bie0 mirb nun ia^ Surnen, menn e« einmal Soben 
gewonnen ^at, tbeil« eine mo^Itl^&tige 3(Heitung geben, t^eil« u>e» 
nigflen« oerebelnb einmtrten. @d^on bie eigentlichen Siurnfibungen 
werben ber 3ttgenb oielfad^ gnm @pte(e, ma« fd^on barau« beroor» 
gebt, bag bie turner oon jeber anä) au§er ben eigentlichen Zntn^ 
tagen ben Zurnplai^ gerne unb l^&uftg befud^en, unb bort Uebun« 
gen, aber aUerbing«, ma« eben ba« @tgentbüm(ic^e be« ®pie(« ifl> 
nac^ freier Sufl unb Steigung betreiben. 3(l(ein ba« Surnen (;at 
ja eben aud^ wieber bie SurnfpieU in'« £eben gerufen» 



bo^ alte trepc^e SaOfptel in fetncn iit<inntgfa<^eti O^flaltangett, 
ba^ nod^ hreffltd^ere Sarlaufen, ein wa^ni Jtrieg^fpiel, »• a. m^ 
SBarum fottte biefe Srfa^tnng fld^ nid^t and^ in bet aUgemeinflen 
älnminbttng mteber^olen unb bie Stfingtinge aud^ hti iSorfe^, nai^ 
htm fit tinmal wn htt @d^nU ^er anf bem Surnpla^e etn^etntif4 
gen^ocben finb, unb ti^n aU fcmi^tn Ueftung^^ unb Summefpla^ 
ütb gewonnen , il^n aM ein i^nen ge^5tige^ ®tiitt ftetrad^ten ge» 
lernt ^a(en, — benn biefe 3(n(!d^t bilbtt fidfy bei ber Sugenb, n>ie 
td^ immer gefunben ^dbt, gerne an6 —, marum, unb bamit (om^ 
mtn u)tr benn aud^ auf btefem SBege ju bemfelben Crgebniffe, 
n>te oben oon einer anbern ®ette Iftt, wwtnta fottten nic^t aud^ 
fie an ben freien äl(enben ber @onn:s unb Seiertage fid^ bort^in 
gejogen füllen, tl^eil^ in jenen ^ifd^en fo l^ftc^fl anjiei^enben Surn« 
fpie(en üc^ tummeln, tl^eite aud^ bit eigent(td(^en Uebungen at^ 
&pitl oornel^men, gumat ba mand^e berfetben t^tit6 fU) gemein« 
fam, benn ba^ gel^brt baju, betreiben, tbeild ato 9BettfAmpfe f&t 
einen unfdj^ulbigen S^rgei^ bebanbeln tafien, toit ber SBettlauf, 
ba^ 9{ingen, ber ®ermurf u. f* xo*, einzelne enblid^ aber, )* 99. 
ba^ @d^roingen unb eben ber ®ertt)urf, etwa^ Stitterttc^ei^ unb ba^ 
bntd) boppelt 9in}iel^enbed ^aben? 3tn biefe merben ^<b bann in 
natürlichem Stuffleigen bie eigentlichen SQBafjfenfpiele, ba^ @c^ie$en 
mit ber Slrmbruft unb ber IBfi^fe, oon felbfl anfd^Uegen, }umal 
fobatb für bie maffenf&^igen Jünglinge regetm&^ige äBaffenübun» 
gen mit bem Surnen oerbunben toerben. Unb al6 eine fc^bne 3u» 
gäbe unb atö Svüt biefer ®pie(e wirb enbltc^ , an wad mir aud^ 
bier nod^ einmal erinnern, ber baö Surnen immer beglettenbe unb 
perfd^bnernbe ®efang binjutreten unb feinen au4^ fittlid^ tool^It^« 
tigen @inf{u| getoig nid^t oer(&ugnen, bamit aber wirb überbaupt 
attm&blig eine tü<|tigere , belfere unb gefunbere 9?ic^tung in bie 
Solf^belufiigungen Kommen, unb ben ftnaben in ba^ Jünglingsalter, 
ben JitngUng aber, ber jum SSlannt reift, aud^ in bie 5(reife bet 
STIänner begleiten* Steitic^ wirb ba^ nic^t auf einmal, fonbern 
nur in aUm&bKg^n Uebergängen fld^ fo madj^en; aber es liegt 
in ber 9}atur ber @ad^e, baf aud!> ber SRann fi^ nacb unb nad^ 
biejenigen Uebungen unb @piele, weld^e für fein Sllter unb feine 
©tellung paifen, fytvaMxohffitn unb beibebalten wirb. 3)abin ges 
^bren ). 93. bas SSadfpiel, für baS bit SSi&nntv ja e(;mals eigene 
^adb&ufer batten , babin ba^ @d^ocfen , baS ©erwerfen , baS 
@c^n)ingen, bal^in tnbüö) unb befonberS bie SBaffenübungen» 3a 
wenn oor einigen Jabtl^unberten nod^ ber franj(&fifd^^ ^bel fid^ 
nic^t fd^&mte, ^otU oon &ö)ntt )u bauen unb fie mit @d!)neeb&Is 
len jU befd^iegen, wenn nod(> im Jabr 1546 ber bamalige !Sians 
p^in felbfi ba6 93eIagerungScorpS eines foldj^en Sorts eomman« 
birte, unb ber ^erjog oon Sngbien eS oertbeibigte, warum fottte 
ein fold^es SBtnterfpiel ber Jünglinge, warum ber 9R4nnet tmt$ 



Mofl OM b«m SatitoofN «nb bmt nnt$m et&nitM «ttetn, oielmi^ 
fMct •$ fMne SCnweiitomig cken fo §ttt atul^ in bet ^etfen ttt 
•eUtbetou Denn ;^ mati^niifcr bte »ilbung ^nctf »olt«« N^ 
«fftattet , b^ im|w witbM ^ mi4 fbtd^c «emcmfastie Hflitteb 
^unttc feinet (BefammlMeM «rgcben , bei bencn Ux UiUetfdMet 
^cr 0€MU0 tne^r obtr iHn%nr ©ebUbelen fl<| nid^t melM^ f»t»tfi((^# 
fMib#ni niit flrübtDttfe ^ttaii^Mtn nnb immer nte^r autfglei^tii 
mrb. Unb foId^M «Hd^Hgtn »titt0% gut (fot»tcf(mig b<« (Sin^ 
i^el^tfif^Iei in unserem Sötte »trb bemnadj^ anc^ in btefer 9>t<b« 
lung hü$ Ztmien geben* 

aSBa^ aber benn fo in ben 6pielen, att ben regelm&gig unb 
^ »tebetle^irenben <Är^o(tingi^s nnb Srenben(hu^en, ben ®rniib« 
ton bi(bee , ha^ totrb ii^n aud^ in ben fe(lenei;en ab« nm fo me|r 
^^oWnen SBrennpunften befelben, ben 93o(Nfejlen, um fo 
^miffet niil^ oetlAugncn« 

SBenn tote bte onf etorbent(t(be iBebentnng bet mit bem eigent« 
imien 6etn unb £eb<n eine^ SoKed oetmad|^fenen Sefie nn^ «et« 
g^enwdrtigen looKen, fo benten »ir nmottftü^rlid^ unb mit 9?e^t 
4NI bie oli^mpifiben g^fle ber ©tied^en. t)?nn fönnen SeHe ttUets 
Mng# fo wenig ade 6ptete etwa oon angen l^er gegeben ober be« 
fofien töerbenr aber bei gefunber, naturgemäßer Cntwidfung mt^ 
fBolle^ mo^ben mb gestalten fie ficb an^ oon fe(b1l, gtetcl^fam a(g 
tu SrAger unb 0(anjpun(te fetner wid^tigflen Sntereffen. Unb 
loie fld^ in ben (brifUi^en ^eflen bad (l^rifi(i(be ®efammtben>u$ts 
fein an^fpric^t; unb fit ein geifligeo 93anb um aUe ä)ti^lii!^tn WiU 
Ut fcbttngen, fo fprii^t ficb in ben heften eineg befonberen 93o($ 
U$ bat nationale Semngtfein an^ , unb f{e oerbinben bie 
9to(tegenofen gu einem oo(Ntl^ämU<ben ®anjen» 

ttber wenn wir un^ umfel^en, t»a6 ^abm wir oon 93o((^ 
feflen etwa ünbere^ noib ^^^ oertommene , oertfimmerte , oie(fa<^ 
bttr<b tol^e finn(i(be Xu^geiafTenbeit entweibte 9tefie oon etw<i^ 
einil Befferem? JtAn(lU<be ftuttur, @<lbflfucbt unb gemeine 9i^ 
(htnung, materieUe 9VM^ung, b^cbmfttbige (fntfrembung ber $&b^« 
tlebenben oom Slolte, 93erf(bwinben bH 9?ationa(getfie^ unb an< 
feere na^b^iüfl^ ®inPfe mbgen €kl^u(b fein* @enug, e^ mn% 
^n^ barin anberö werben, unb wir muffen wieber 93o(f^fefie im 
ebteren @inne bt6 SSBorted bekommen, Sefle, an weld^en bag ge* 
funmte SBott feine tä^tig^en Jtr&fte mit in einem ^rennpn^te 
fammelt, feine bellen ®aben berbetbringt, ba^ Sbeifle, wa^ tß Ht, * 
Cennen terni, unb fo feiner Sficbtigteit unb Straft, feiner ®rb§e 
nnb CNnbeit fld^ bewt^ wirb. 

@ema(bt fbnnen, wie fd^on gefagt, fold^e ^efle ni<bt werbtn. 
«ber q>flicbt ifl ed, biejenigen «rfd^einungen im bf entKd^en Seben, 
we^e antn&pfpunfte bafitr Mf>Mm , gewifeni^aft ba|n jn be« 



tift^m. ttnb ktefe fibt ^ttmoA^ bü4 IßMtm, ob^r «icteMlt tt 
^U «n« nl^t nm bte StnlnftyfiMititte , fonbtm lireiM bte f eft; 
f<lbt> tttt^ »ti^ Mmi tiidH^ jti t^n, of^^ fb attfuiM^men^ Unb 
ymm 9tttiii%<ti fte Mt biejiiiiften SebttiiHnfte» iti< 0d^ , »e^e 
»k m tincm iBo(fdfefl itiad^ ntftfTeiiw ^eim |{e ftnb f t«t# 
»tüig aM tiivem gemeifffamrn ti^Kb »ti^tt§en tvatit» 
itaiett ^ntet^e ^etDorgegttiitetr. Xit^ ehttm nkd^gen uii^ n^. 
ündUn , betm eö l^atibeU fEi^ um nt^W @ittttg<tfe^ al« Qw bie 
<fefie^ng ttnb jtr&ftiguti^ bt^ micl^ti^adKettbeii ®ef<^(e<lM^f Mfe^ 
btefe ifl ja nt(^t H^f für bie tftnn al^ Siibti>ibtten, fonberir fir 
bo^ Sefdtnmte 0taAMtt)Df( 9911 ber ^dd^ften SBebvtttefig ; atii einem 
gMKttifamen, benn alle 6t&nbe unb a0e SSen^MntfTe l^abeti t^een 
ftteid^en ä(ntl^< baran^^ unb bet arme ZirgtHiier liebt fein 5(tnib' 
f^ gut aM btr 9?etd^e imb dd ber Sftrfi ^ ffe {{nb enblM^ frti» 
ttiifig baraaft ^enHorgtgangen, benn fie waren iwn Slnlangi an 
tsld^ ato 3Bett< ttnb frei^turnen, bie fläf ^ina^e i^on fetbfi et« 
gaben , ober bübtten gar btof ben nati^rtid^en @d((u^ ber fioni* 
«fttUrnngen, in »e(d^en gezeigt toerbin fotttr^ tio^ gekiflet n^rbetv 
»ar. Slatäxitd^er unb an^nd^dlofer tann ^^ bocb ge»i$ Mil 
^eft btlben* 

Unb bennod^ ffnb fle bbd^ft anfprec^enb: anffre(|ettb fftr 
bie Xntner felbfl, benn bHfe finb ja bie i^asbiinben, wel^e in 
frb^tid^cm S^tttantpfe ba^ 93tfle jetgen n^ottcn , mag fie oemtb« 
gen, unb olle Ar&fte fpannen , nm ben 9tegeg|9rret^ }tt genminen i 
mfpred^ltb fir bie Bnfd^aner, benn e^ finb an fUfy fd^on fe^e8<# 
wertl^e, motmigfitt^e ^robeftlcfe t&rperlid^er fttaft mh (BmuMhU 
^ntf wtlöft Hintn mgefegt merben, bie Spieler aber fitib nicH 
ttma @eiliaii)cr, beten Jtunfl^ücfe man jmor gerne anfk^^ ^ 
0aiqen aber bod^ gering fc|S$t, fimbern e^ ifl eine frbl(»H#eU&# 
lenbe ^ugenb, unb tit m ginge bei biefem anbUrfe nid^t bo^ $fiti 
«nf, ^ fInb bie eigenen Jtinber, nnb ma^ ^at ber 9Sater tmb bit 
ajfttiter pbf^ttH de biefe, t$ ift bte ^ngenb be^ eigenen 9M(te«# 
mtb »eichen 99ater(anb^frennb mitf te bief nfd^t mit froi^ i^off^^ 
nnngen erfittten? 

6te fbA fetner anfpred^enb bnrd^ {|re 3ßannigfa(tfg<iit nnb 
ben !B)ed^fet nid^t Mof ber Uebnngen jiiifk, fonbern oud^^ id^ 
wA^it fagen^ bnrd^ ben STai^men, iti ben fle eingefaft fbib : tM« 
bnr^ be» @efang, biefen fc^bnen bebetttfamen 83egletter be« 
Ztiritng von Anfang an, ber gerabe l^ier mit einem frifd^en Simif 
(ieb, mit mm er^ebenben t^atertAnbifd^en (S^t in ge^^benen 
SMmmnng an^ boppelt ergreift, t^tii$ bnrd^ Keben, bte ben an« 
gefprod^nen Cmpfinbnng^ 99}orte (eilten, unb biet, »0 eg 9d^ im 
h alfgrmeine, »ebentenbe nnb b»(^ fo noi^e Kegenbe ^nterefe» 
lanbelt, um fo gemifer and^ ben SEBeg ^n Di^ti unb i^eftjHl 
^nben« • 



CiiHfil dtib dt |9i|il cinfad^, fofleti iiid^t^ mh («#m 
fU^ befwigeit ftberaK anb unter allen Umft&nben au^« 
führen. 6ie foflen nid^M, benn bet Sefipla^ ifl betetM getft« 
flet, e« ift bev S«ntp(a$ felbfl, feine fd^5nfle au^fdftmftdung biet» 
tet bo^ 9td^en(attb be^ benad^barten SBalbed bat , bie Surnfa^ne 
^eben wo(( einige tnrnfrennbHc^e Vi&tttt ate SBeibegefcbent , bet 
Seflgug orbnet M Ui^t onb natürKcb, unb bie Sutnpteife ftttb 
am beflen ein etnfad(^e< ficbenreid, baö fl(b bet Sieget auf bie 
Vti^t ftedt, unb ba^ i^ta fo viel iitt cA6 bem vetbienten @o(ba« 
len feine !RebaiUe unb bem Offij^iet fein Otben* 

3)atum fani^ fcbon ber fteinfle Sutnp(a$ für it(b allein fein Sutn^ 
fefl feiern, benn bie Spieler ünb ba, bie tbeilnebmenben 3uf<bauet 
flnb ba unb Hc ^efl^eube ifl au<b ba; eben fo leidet aber tbm 
neu ancb einige benachbarte Surnp(&i^e fid^ baju Dereinigen, unb 
bann er^bbt ]^d^ ba^ 3ntereffe unb er^bb^ ^^ bie $reftbe* Seibe^ 
gefd^iebt bereite 9ielfad^ unb j&br(id^. @nbUd^ aber, unb audj^ 
ia6 ifl , wie oben &. 37 bemerf t morben , f^bon mebreremal mit 
bem befriebigenbilen unb erbebenbflen Srfolge gefd^eben, fann ein 
fölc^ed d^ft in einem grb§eren 3Kitte(punfte oeranflattet unb von 
ben befien Surnern au^ au^ grbflerer Entfernung befd^idt werben* 
4>ier txitt bann ba« fo er^ebenbe @efiib( ber ®emeinfam(eit, ha6 
(Id^ fo (eid^t iu bem ber nationalen Sinbeit fieigert, in'<^ Setoußt« 
fein unb oerleibt einem fofd^en gtägeren Sefle eine eigentbfimlidbe 
^Arbung, unb man barf loobl fagen, eine eigentbfimlidbe SBeibe; 
unb ni^t ®a1lereien , benn ba« n>&re gegen ben Q^atatttt eineö 
fbtd^en ffefie«, wobl aber bie alte fd^bne ©aflttdj^eeit tritt ba« 
iet mieber in tbre lange oergeffenen Sted^te; benn jebe S<^milte 
u^ntt e« üd^ {ur ffreube, bie^eflgifle |u bebetbergen unb ju be< 
wirt^en« S)ie§ ifl aber nid^t blog tin ®ebante ober ein frommet 
SBunfd^, fonbem t$ ifl ebenfalls bereit« gefd^eben. S>ag aber ba« 
SBieberanfleben aud^ biefer fd^önen patriard^alifd^en @ttte int 
Solfeleben niäft gleicbgfiltig if^ , bebarf toobl (eine« SSeweife«. 

ig)aben fo bie Sumfefte , aud^ fo lange üe nodj^ gau} im SBe« 
teid^e be« ^ugenbleben« bleiben unb eigentlid^ nur ^ugenbfefte 
flnb, bod^ bereit« ben Sb<(rafter oon SSotttfeflen , mt oielmebt 
toerben fie biefen gau) betommen , wenn; ba« Sumen einmal bie 
•ben oerlangte Srtoeiterung auf ba« äSolMleben gewinnt! S)am 
»erben aber baran nid^t blog ftnaben unb Jünglinge, e« werben 
au<| SR&nner Slntbeil nebmen , e« werben nidj^t blog Xurnikbttn« 
gen, e« werben aud^ aBaffenfibnngen binptteten, unb ein Sd^it« 
^enfefl wirb bie 6pi$e be« ®anjen bilben, e« wirb nid^t bie 
3bee ber $Bol(«tu<bttgfeit allein, fonbem bie nod^ weit concretere 
«nb anregenbere ber 93olf«webrbaftig(eit bie StAgetin bu 
Sefle« fein, Siebet unb Sieben werben immer mebr eine nid^t blof 
tbeelte, fonbem eine reelle SSa^rl^eit unb SBebentung betommea^ 



8T 

ttt tt^Unh$ Oebanfe, ber tit ben Scfleii Heger tmni Ici^r Md| 
^mal (inen 3>id^er (egeiffem, nnb i$n fein SBei^egefd^enf bots 
ireid^en toffen, fo oie überhaupt babnrd^ nod^ mand^ eine eb(e 
Steift geoecft nnb in fdmtQuni gefegt »erben b&tfte , welche b^ 
jfe$t gefd^Iuntmett l^at; femer »erben biefe Sefle, mo^ fonft mtr 
Me «j^rtfUtd^en im ®otte^bienfle 9erm9gen, aüt et&abt nnb Ser» 
l^dltatjfe nid^t nnr vereinigen ^ fonbem and^ an i^re tieferltegenbc; 
4Sinfy€it mahnen ; benn nid^t nnr gilt ba ber Rnaht bt$ Sbmen 
f9 viel, ato ber beö 97eid^flen, nid^t nnr fielet babei ber fhibirenbe 
SiingKng nid^t l^bl^er, ott ber jjnnge Saner, nid^t nur gewinnt ber 
Ibefte Gd^fi^e eben ben 9>teid, ob er fc^ttd^ter ^anbu>erter ober 
eitaaWbiener ift, fonbern bo^ SnterefTe ifi and^ fo fe^r tin %t^ 
meinfame^ nnb er^ebenbe^i bafl »trflidft aVit fonfligen @tanbe6« 
nnb 83t(bnngdnnterfd^tebe teid^t im nationalen ®efü^(e aufgeben, 
nnb »eld^er ®eu)inn , n>enn wir U tahiüfy. einmal wieber redj^t 
terneti, und ate 6in 93o({ ju füllten! 

S>ann brand^en mir um bieSlrt unb SBeife, wie wir oater« 
f dnbifd^e Srinnernng^^ nnb Si^rentage jn feiern b^ben, 
tiid^t mebr oerlegen )u fein; in biefen oott^tbümlid^en Znrnfefien 
tritt üe und freiwillig unb ooQfl&nbig audgebUbet entgegen, ja 
^ie (enteren weifen eben auf bie Seier ber erfleren bin# mabnen 
baran, forbern iaivi auf* 

S>ann wirb enbticb ^^^ bad um fo weniger feblen, wad wir 
lange Seit nur jn febr oergeffen fiatitttf nnb obne wad nnfere 
autoorbern bod^ nid^td beginnen ju tbnnen glaubten, bie d^rifltid^e 
Xnfc^auung, bie d^rifUid^e 83egrfinbnng aud^ fotd^er bffentfid^eti 
^renbenafte* Serabe bei oaterl&nbifdEien ©ebenttagen wirb ein 
Sefi um fo (eid^ter )tt einem SHtte ber S)emutbigung unter bie ge» 
wattige S^avitt ®otted, befien ©ericbte fiber bie SßUttx geben, aber 
and^ )n einem Sitte frommer S)antbar(eit für feine gn&bige %ts 
tettung unb S>nr<|^b&lfe* Unb wie oielfad^e S^erantaff^ung babeii 
wir niibt baju? Sine fold^e ^anblung frommer ^itthi bewabri 
bann aber iugleii^ au<b am bedien oor einer 93erirmng , weld^e 
eben bei einem fo(<ben Sefte fonfi nabe genug i&ge : oor bem Oe» 
fübt in grofen @etbfloertranend , }u grofer Qwott^iit auf eigene 
Jtraft nnb ubermütbiger Sr^ebung. ®ewtg nur in wahrer S^e« 
mnVbf nur in bem ®efu^l ber Slbl^&ngigf eit oon @ott unb ber 
Jtraft , bie wir atte in 3btn b<^ben, wurjett ber wabre ÜAutb nnb 
bie wabre SBottdtraft, nnb begwegen muffen unb werben aud^ 
nnfere Sefle, wenn fleSefle ixsi bbi(»eren €finne, wenn fie beutfdfte 
Seile werben wollen, biefen beutfd^en €l^arafter tragen. 6ie wer« 
ben mit einem einfa<ben feierticben @ottedbienfle beginnen, aber 
in biefem wirb bie Sefifreube nidj^t nur teine SBefcbr&ntnng , fon« 
lern erü ibre tiefere Segrttnbnng unb — ibre i£)tUigung finben* 

<l^abt idft mt(( in biefem SlUem nm^ oieflei^t b(of in fp^an« 



tditw» gMiigt onb Ü f^isiRi Muf^eston iMfAMBü^ ti^tfeige«? 
9i$nnm6, fo rief Stefe iiixl^ in iM^tm Solfc^ Mb Ke fU^ fetlii» 

^e^ tad^j^tttfe 3Mi#te rtdHroi burfoi. 

ttnb nu» frage i^; totnu an^ bai Zonten eittei btr ntt# 
bdjtt bav^tMttMi WHUi ift, mtnn t$, in ber ibttl^it Wici^iteH 
^ aStife emeittrt, lUQgeftailnib ^ ft&ftigeiib unb «etebetab tn bäf 
SMK^telben einjicsreifen vermag, rneim <6 büburri^ uri^^ iki«f 
tif «oi tDtrb utib einen »efenttti^en a^eitrag iß» 9{4fiim<rfer)ie^mrs 
g^ , ifl ed bann nic^t ^idft ßt jiiben ^unb bie^ Soterfanb««^ 
meld^e^ aud^ feifie @tet(nng fei , no^ feinen Sttkftm pxx Stmivt» 
tiil^g biefer älnfgoifte gemiffen^afit ibei}tttrage« ? 



3n SlUeni H^i^erigen leiben wir nns Hof votk niftnnii<|M 
&efd^e<^c gefpracl^ett , utA eg Utitt nng no(l(> ein« gtof e €dM»(^ 
Ürig; benn mir bilbtn Ht>^ bte eine ig^te beg Sotleg, mA bt^ 
»eiUtd^e ®efd^le^t ffat hü^ ge»i# biefelben 9ttd^i, ton nrit, nii^ 
feine Srjtel^ung ge^dtt aud^ jur 9}atiDna(er}tel^niig* 

60 wie ber Unterricbi nnb bie Srjiel^nng beibar ©efd^ed^ter 
f^ jwei vietfad^ oerfd^iebene Sdtfgaftm fietten mi@ tmb i^erfi^fie^ 
bene 9tid^tungen verfiylgt, wk fogor in ber 93oIl^fd^ite , V9 btd^ 
btef fo jiemlid^ »egf&Ut, bie Oefd^le^^ter wenigfloig a»^ fMfid^tt 
Orfinben getrennt merben, fo mirb bei ber f&r|>er(id^en Vfügc nnb 
Uebnng bog loeibtid^e &efd^ie(^ nid^ nnr f^on aM bmfetbelt 
Smnbe nod^ toeit entfd(^iebener 00» bem mftnntid^M getrennt mer^ 
be« ntftflfen, fonBern Sinfgoi^ ntfb »td^tnng »erben babei «n# 
^enfo oerfdHeben fein, cA6 bie SefHmmung beg SBeifteg oon btr 
beg Stanneg al^wekbt« SlUe in bem a^i^^erigett wrgelommeiie 
SXafregeHi finb Nf wegen aUerbingg b(o$ «nf b«g tnftnnUd^e &t^ 
^t^ beregnet nnb Hlben ei« fat fid^ gefd^Iofenc^ «anit. 

S>a# aber ancfy bei bem weibttcNn Oefd^Iec^ ein ^tüitvkt* 
Sdurfntf im j^^flettmig unfr JtrAftigung ber ®efnnb^eit nn» 
beg Utfriid^en SSiil^befiftbeng oori^anben ift, wirb fonm eineg ^^ 
weifet bAfirfen. (ti (eibet an bem unfeltgen 9tU, b«g ong taic^ 
gor 93erfinNmt# vnb ttmatnr anf nnföre gonje 9tfmation kUt* 
g^angen ift^ eg (eibtt an ben ®«brod^ nnb ber 5(tanf^aftigtei(7 
ber (Gegenwart eben fo fe^, «Ig ber 9Sann. Ittib bO(^ itbmf 
bü4 SBdb f<|on in }wei ber wid^tigfien SHnfgaben feiner wid^tigien 
Seilimmmg, otg Stnlter un^ aH ftronfenpfegerin, bog gefunbem^ 
tr&ft^c* itSri^erg in fo ^^em &tabt. 3n ber X^at, wir ^(üfm 
oft iMm bem VtM^b fiir beig, wog bor ^riNr ber anif fllntter 



tat viit et«tft]|t, tDit k^im tmmn DbmffM für feM, wA6 bfe 
Wnttar oatt JtmsAenfrcMer bi« ^ettetiteii JKMed, o«« He Gattin 
Air JttMtf enNtte be« ®dMtn # jja m«* fie eft f irgdt iNi j|eb««i 
fMiibet ^Upl^ebftrfliscii mt^ mtt M fStperitd^en Slftftrcngtitttf» 
]it trirasen tttmig » mib^ ht aK btt fUlCeti äbifptud^^oi^tt atif^ 
0)^frtn6rr 2itie ttttAf^r tft mit fd^on ütelfac^ gefd^ml^tem iför* 
for wib Mbtnbit ® ^t^eit ertr&gt , «f^er fretttd^ H^H i^^% 
ani) nut mit bem Qpftt bt$ 9ttftt^ Don ©efunb^eit erty> 
ftavi^, meim (ein ooberet ®nttib p ttner forgfftitfgim ^e^e ber 
fattfir^tn ftefimb^tt it«e JCr&fti^ng ait# be^ aBeibee t>9fClfti 
4rt^ biifcf , f D mktt tr etrtfdM^^i^b geimg« 9tbtt Hau , wa* ant 
olftt fiber biit flt^feti f isifluf ber leibßil^ ©eftittb^eit auf ^i 
pttf Mb eti% Mf 9fK«l^terf&(Cttitfl tttrb itimi^itm$ gefagt ^aüeir^ 
gW bleiben Oefd^te^etn gentfitifd^aftdib. Unb wie «tl^efilfe^i^ 
ttrii^g nnrb am Snbe n»<l^ bie Jltc^t ttnb Oefmibi^tt be< 9ßeM 
M bün$ bie Set? a^tttng , ba$ bie JCraft uRb »efünb^eit bt* 
im^m nad^waddfeiibeii Oefd^ted^te« btttd^ ^e bebitigt ift, unb btf 
wn tiri^i^iil^t Straft unb SucbtiglMt nnb 6d^^n^eit mt^ iBotfc« 
gor hM^ gefftocben iDetben fann, fo (ouge »ir feiue' gefunbeti 
nnb fraft99atn SDtiittt ^^m. SBir »otten teitie 0partanettnnen, 
übet ba^ mibttd^e ®ef^led^t i^ot bie gteid^en atfi^rftd^e onf ®e» 
fmtb^ti (Sefttnbl^eit^ge^^I unb ®efnnbl^eitögeuu|l , »ie »ir, nnb 
wk s^oUen ein gefunbed ®ef(^<e^, gefnnbe ®attixmtm nnb ge> 
funbe 9Rüttet, unb biefe bef^ninten mir niil^t, fo tange. nU^i 
a«<9 ¥^ Mt^ eutfc^iebener i^nb an bo^ SSert gelegt mirb. 

Unb bagn toinn nnb mitb bai Surnen abetmate einen fel^ 
bebeutenben ^Beitrag geben. Unb ixoat aud^ l^ier nid^t blof buri!^ 
bie Uebungen an fld^, menn biefe gleid^ bem nod^ n>eit mebr ate 
mir }um @i$en reruttbeüten ©efc^tec^te auc^ boppette^ Sebürfni^ 
iinb, fonbern namentlidi^ au(^ mittelfl be^ burd^ bad Surnen ge» 
gebenen Genuffed ber frifc^en Suft, unb be^ unenbttc^ n)Ol(»(tl^atigen 
unb beim »eibtid^en ©efcbted^t rieQetc^t boppelt n)i^ttgen Sinfluf» 
fe^, ben biefe mie auf ba^ ganje (eibtid^e Sef!nben, fo in^befonbere 
auf Sefd^mi(^tigung, ®timmung unb SCrAftigung bt$ 9{etoenf9flem^ 
ausübt 

S)a|| bie Uebungen mel^tfai^ oon anberer 9lrt fein merbeUr 
ergiebt ^d^ au^ bem 99au unb ber SefKmmung bed »eiblidi^en Jtbr« 
perd mie au^ fittlid^en (Stäuben* @Iiad ^at fd^on (&ngjl eine 9ht» 
leitnng ffir Wtib^tn (»itaUifl^enie«^ ic. Sem 1829) r;erau^gegeben ; 
aBernet fp&ter ebenfaU^, aber freiließ }um Sbeil in berfelben oer« 
feierten Slid^tung, m ber aOe feine ia^itti^tn Surnfc^tiften (ei» 
ben, nnb neneflen^ finb nodj^ einige »eitere 3(n(ettungen erfc^ienen. 
2>a unb bort ifl bit @ad^e befanniß(^ aud^ fd^on in'^ Seben ge$ 
rufen. 3n Stuttgart }. S. ^aben iwti oril^opAbifi^e Sinjlatten 






i^tf XttniiiU^e ber mMlU^tn ^mitnb im ttbeoMiBeii geilet, 
fitib fle »erben tmnier iaifUtM^tt befw^ $affe(be ^ftrt man 
9pn aitbem 6etteti. fdiuiu hin i^ aud^ von Heineii SmibfUbteit 
M^ übet Smcbtung wn ZumpU^en f&r bo^ »etbU<|e Oef<bte<bt 
gefragt morben, unb ber lebbafte 9ta^^mmg beg ZntntM hhet* 
laupt ttiib bte babitr(^ immer etttfd^tebetier onf ben bffentft^en 
OefuttbbetMjlanb l(»tngertd^tete Stofteerffamteit »irb gemt^ batb 
00^ bog Samen ber »etbUi^en Sugenb ato SBebfirfnif erfennen 
laffen. 

SBenn aber bie ZurnpU^e ber ftnaben nnb SfingKnge gerabe 
in ber OeffentUd^tett, iti ber emflen aber ermnntemben Sbetlna^me 
ber fttem, beö VubHfumg, ber Station eine t^er S^anpt^t^ta 
finitn, tt>enn il^re Sumfefie jn SBoINfefien M ermeitem foUen, 
fo fnbet bei bem Snrnen be« meibKc^en ©efibMteg bai^ gerabe 
Oegentj^eil ftatt. SBad bnrc^ bad SBort ber beUigen @cbnft att ber 
f(bbn(le 6c^mttcf bed SEBetbed bejeicbnet wirb: )»S)er verborgene 
9tenf<b beg ig^erjeng mit fanftem nnb fUBem ®etfi/< gibt bag SBefen 
nnb bie 83efKmmung beg »etblid^en @ef(bU(bteg fo mabt, fo tief 
nnb f(b5n an, bag eg für aUe feine 93erbftltniffe nnb Sebenginiierun« 
gen ato 9tt(btfc^nur gelten barf. Unb fo »erben berni ancb bie 
Snm&bungen ber SRAbcben fl(b f^en nnb fittfam in bie 6tiUe mib 
€infamfeit jnrfictjie^en, ber Unterri^bt, »enn and^ nnter ber 2eu 
tnng eineg äirtteg ober Srjieberg, n>irb jjebenfaUg nnr i^on $ranen 
gegeben »erben, unb etmaige ^robeübungen bfirfen nnr 97utter 
nnb meibß(be 93er»anbten ju S^f^^^^^^tonen b<^ben. 

S)a« 9Befent(i(be Aber bte ßinricbtnng eineg fotcben Zurpfa^e^, 
fomie über bie äBal^t nnb SebanMnng ber Uebnngen foU am 
^dfinfft gegeben »erben. 



3. dßiietrerund utdr £tM% tre^ ^ntntm. 



9?a(^bem fo 3tel unb 9Cufga(e be« Surnen« feflgefleUt tjl, 

f ann, no^ eine »icbttae Slufgabe übrig : ju jeigen, tote bie Qa^t 
in biefem tl^rem gonjen Umfange unb mit all i^ren verfd^tebenen 
Smeiterungen unb Sugaben otuuotbnen unb ju bel^anbeln ifl, ba« 
mit üe mttli^ ein Zl^eU bet 9cattOBater)ie^und metbe; unb burc^ 
btefe 9tacbn>eifung S)enjenigen, n>e(<6e bie 0adSfe im gtogen ®an^ 
jen tote im Ö^injetnen ju leiten ^aben, alfo ben Sel^brben unb 
Sel^tern, einen Uebetbtict unb bie etforbettid^e Stad^weifung ftber 
äitte^ JU geben, toa^ babei )tt berilctfid^tigen ift. i^ief;er gei^btt 
alfo einiget fibet ba^ d^atattmUi^^t bet eigentlid^en Snvn« 
fibungen fel^ll, i^re QHntbeitung, Se^anblung unb Slnorbnungi 
fomie bie Sintl^etlung ber Surnet, bie Surnpl&^e mit ibrer 
Sinrid^tung unb Xu^^attung, unb bie Qtit ber Uebungen; ferner 
bie n)i(btig(n Seigaben be^ Slurnen^: S^urnfpiele, Surnfa^r^ 
ten, S:urnfefle, Q.efang (auc^ bie Surnt(eibung) unb 
enbticb bie fragen Aber ben Sutnunterrid^t unb bie Sei< 
tung unb Seauffid^tigung be^@anjen. 



@d^Dn ®ut^mutl^< fprid^t über bie oerfd^iebenen 9n5gKd^(et« 
ten^ bie Uebungen erfc^bpfenb unb paffeub einjut^eilen unb für 
ibn, ber tttoa^ nod^ gar nicbt 93i>r^anbened erfl ganj neu fcbaf«. 
fen, ber babei nicbt mit ber S^eorie, fonbern mit ber nnmittek 
barflen 3(nn>enbung beginnen, ber wi bem 97Iannigfa(tigen , baA 
i^m unter ber ^anb fortmAbtenb anmud^^, erft bie Sinbeit ^er^. 
au^finben mugte, il^m toat ti gen>i0 fc^merer, einen paffenben unb 
erfd^bpfenben Sintbeitong^grunb |u finUn, aU feinen Stad^folgem. 
Unb e< tfl ein abermaliger fßmti^ feinet rid^tigen unb f^orfen 
Stiefel, bafi ber von il^m gewillt« aii<( j^on J^er ga^iem 



9S 

»eU^e in feine ^n$tapftn getreten tft| nnb »ei^er bai Sntneti 
vorin§i»eife feine je^ige tttifttibnnt unb Oeftdtnng »erbanft, wn 
3a(n nnb Sifelen nnb i^ren Dtadftfolgem , di bet paffenbffe htu 
behalten wntbe. C^iflbie ®Ieicl^atttgfeit ber Settiegnn:' 
gen nnb ber Snrnger&t^e« 

6pief in feiner Sinmle^re i^on 1840 — 43^) be^nnbett 
ben 5(&rper felbft in feinen »erfd^tebenen nac^ feinem Organigmu^ 
mbilu^n »HMsteiten oto eint$etlittts4«mnb« thi^ «ntfmtit^g 
bentet biefe Q^t^eftnngioeife fc^n M, fnbet fie aUt oeiriger 
angemeffen. 2>urcb bie Slrt, »te 6pie9 üe be^anbelt, iat er nn« 
fheitig einen fe^r banfen^mert^en Seitrag )nr tSntmirflnng nnb 
erf<bbpfenben ^Bearbeitung ber Uebungen gegeben. 9$ ifl jebix^ 
(ier nii^t ber Ort }u einer Srittt be« SSertbe^ nnb ber ^mecf« 
mSfltgteit biefeg Sint^ettong^gtunbeg ; benn bci unfer iBn<$ iit 
nrfprfittgUd^e äirbeit wn ®utgmut^g geben foU, fo tft t(m au(^ 
fein Sang bereite angemiefen. 

äUg ein j^anptoerbtenfl ber &pit^'Htn Strbeiten bnrfte bie 
befHmmtere ^ervorl^ebung unb fpflematifd^ere Segrunbnng ber 
CUmentors ober SBoräbungeni bie er felbfl Sreiübnngen (ei^t, 
yi betrad^ten fein , b. b« berjenigen Uebnngen , mebbe o^ne &e» 
f&t^e nur bie tumerifcbe SutmicHung bu Seibeg an üd^ beabfE^^ 
tigen. SBie eg fiberaU im Seben gel^t, nnb namentlich in bet 
<8ef4i<^te ber SBiffenfcbaften nnb Ann^ immer gegangen i{i i f o 
mt oad^ bag Surnen nkbt fogleid^ ate €f9flem aufgetreten , unb 
(ot alfo nid^t mit ben Stementen begonnen, fonbern mit ber 9(m 
menbnng nnb aingübung, nnb bie aUgemeinen ®ninb(agen felbit 
muften ttft nad^ unb nad^ aufgefunben unb bag ®anie anf fie 
iur&cfge^^rt »erben. S)egmegen bat »eber ^utgmuti^g no(^ aud^ 
3al^n aUgemeine äSoräbungen* Crfl in ben „Surntafeln oon ^« 
feien 1837^ finb biefe elementarifd^en Uebungen unter bem 9?dmen 
®e(enffibttngen oorangefleUt , ^aben aber ibre nocb »eitere 
^itmidlung eben @pte@ ju bauten. Uebrigeng bat fi^ bie 9?td^s 
tigfeit biefer Stnorbnung fc^nefl bemS^rt unb berettg aOgemeine 
Vnfha^me nnb ®eltung gefisnben. 

SBenn bag Sumen in p^^fifd^er 8e)iebung eine aUfettige 
Hebung unb 6tartung beg 5(brperg in Jeber mbgUc^en 9(n»enbitng 
feiner Jtraft unb in jebem @ebrauc^e feiner ®(ieber unb ibrer 
9Xugtu(atur beabflcbtigt, fo mußten nat&rltd;^ bie einjetnen Uebun^ 
gen in fotd^em Umfang unb folcber aSoUflAnbigfeit gegeben metss 
ben, ba$ biefer 3u>ec( aud^ »irHi^ errei(bt mürbe. Unb fo anf^ 
ferorbentlid^ anä) bie inbef gemachten Erweiterungen unb iBerei^ 



. ^ epiet Ztirnfebre. Oie SreiMnngen i84o, He f^ongibmigeii iS4i, 



^Mtutigen 011%, fo borf man M^ olne Sibmfea foflin, ba# btif 
tfrtiM bei €l»ttiiittt^^ ^cfd^en if • Iftttiii ei ging bem ZnmtXL 
4Un atUfy »M mondhell SBiffenfd^fkn. S)tf ot^ttgettti i^rofti« 
fd^en Wa^täftittn, j. 99. bir Vlatl^mattf, moren NtetM erfttnb« 
ittift »Kfben lAngfl im Siben angemenbetr aU Uv mi({<nf<^a|Ui4 
f^i^fectfc^e ®eifl eocltb^ fie in ebt Ordern brachte. Ibib bit 
tBn^^Mten bkf«^ Si^ftem^ nnn (tagen btö auf ben ^tt^ 
^en Sag fo Ubenbtg^ nnb frn^fb<nre JUime einer beinahe f^ 
in'6 Unenbti^e gel^enben fDiiterentoitttnng in üibr unb f&r i^ 
3t<onb€ liegt ein f». eig«nt^ftm(i<^er Stet} , ein fo ^o^er ®ennf 
^atin, au$ i^nen burd^ bie mannigfaCtig(leii Ctweiternngoi , Bm» 
fA^ unb ähimenbungen immer 9km^ ju geflai^n^ bag, menn 
4illei$ auf btefe SBeife ®e^nbene nnb Qkftaltete (ufammengefttHt 
onb an ben €uc(ib'fd^en Jtern angelegt »erben tooUtt, bM SSerf 
^nen ntcbt nur (aum mel^r }u bem^tigenben Umfang gewilnne, fM# 
httn ba$ betn ^reunb biefer eblen SBi^fenfd^aft au(b ^ 3;M( bei 
SYetjed, felbd forfd^en tmb fd^affen jif ttunen, entzogen vftrbc 
Unb ein Sle^nltd^« ift ti in ber S^at mit bem Sumen. Sie 
trefli^e Unterlage, bie 3a^n bei ®ntdmutb^ fanb, ^at er oor 
ätOem, id^ mbd^te fagen , ne^ f^ematifd^ gefialtet, unb bübei 
mit man<b^n ni<bt unmefentliiben Sugaben enoettert. 9hm Uegt 
aber in mand^en Uebungen , unb {»ar befonbertf in ben mebr fer^ 
metten, am 9te(t, Darren unb 6d^n>tnge(, eine foUfte fnlmictintig^ 
fd^igtett unb babet für ben einigen Siurner }Hglei(^ ein fotd^er Steij, 
immer 9?eue^ jn erfinben unb immer weiter gu ge^en, ba§, »&brenb 
ia6 auflere Sebürfnig bereite burcb @utömutb^, no^ mebr aber bne<b 
3abn befriebigt unb bie WtitM jum t^orgeflectten giele binUUigHd^ 
^^n maren, ba^ SBert i>en bort an bennoiib fortm&brenb unb mit 
einer ge»iffen innerlid^en 9Iotb«>enbigfeit nod^ innen immer me^r 
ausgebaut unb }ug(etd^ na<b angen immer mel^ erweitert mürbe* Unb 
fo ifl e^ benn gegenwArdg nabeju in ®efa(r, an UeberfnOe fu Utb«n 
nnb, n>enn man nii^t oorfid^tig ifl, feiner »abren nnb Q)id^tig|ien 8bi|' 
gäbe baburcb f^^bfi beinahe Eintrag ju (bun. S)enn ei fbah ber Ue^^ 
bungen bereite fo oiete gemorben, bnf ber Umfang ber ^mH/n^ 
tid^en nnb für bie W^rjabt ber 3ugenb oerfftgbaren S:nrnseit 
mett nid^ mebr }urei4t, unb unter biefen finb abermati vMt 
eigenttid^e unb fo fcbmierige SCunfHlftcfe, bag nur Sßenige fo »iel 
natfirü^ei ®ef(bieC beulen nnb fo oiete Seit barauf oermenben 
tbnnen , um fie an^jufftbren. SHe $anpt »^ unb (Snbanfgabe M 
Surneni aber ifl oorer^ bie (eibtid^e 5(raftigung unb Grtttd^igmg 
bei ganjen Soffei« S>{efe erforbert burc^greifenbe, a ((gemein 
^uiffib^bare nnb eben barum einfacbe 9lttte(, unb ei nee« 
bient be^megen geioif ailt aufmerffamfeit, ba@ man in bem nttt> 
angeregten unb ebenfo erfreu(tc^en a(i natftrttdften Sifer für bie 
^<be nk^ biefei JgHmptjiei ju oie( ani bem %uge oeitiert iwb 






•4 

l^t eine 9Ni(ttttig ^iU, ouf ber i^r nut SBetitgere folgen tinntn. 
S^it Sefotgnig liegt um fo n&^et, a(g el^en bie genannten nte^r 
formdlen Uebungen am 9tect, SBarren, @d^n>tnge( u. (• m» 
um i^ttv ganjen Ctgentl^&mU<bif(U mitten fnr bit S^genb eine 
gan} befonbere Slnjiebunggfeaft b^ben, mie bit$ fd^on ber erfle 
Slnbttct eineg jeben Surnpla$eg augerl^alb ber Seit ber £utnf<btt(e 
bemei^t, inbem fid^ bann in ber Siegel bie 9XebriabI na<b biefen 
®er&tben binbr&ngt. 2>ie{| ^at bie natürlid^e ^^l^t, ba^ anbere 
ptatti^^ mtd^tigere Uebnngen jurüctileben muffen. S>enn für ba^ 
£eben unb feine taufenb SQBe4[feIf&tte ift e^.bocb gemtg mid^tiger, 
ba@ ber 9){ann fid^ Slfid^tigteit unb SMu^bauer im Saufe ermerbe» 
ba| er einen t&bnen unb (eid^ten @prung ju madS^en unb irgenb 
eine SSaffe in traftvoUem SBnrfe ju fd^leubern ober einen @egner 
nieber}utämpfen oermbge, baf er eine bebeutenbe i^5r>e"rafc^ unb 
fd^u>inbeIIod ertlimme, ober an ber fd^mantenben Seiter ober gar 
bem leisten Sau furd^tlog unb (id^er, oieUeid^t nod^ mit einer Sa{l 
befd^wert, fid^ ^ttahla^tn* tinut, aU ba^ er bie fc^ioierigfle 3BeUe 
ober bie tunflooUjle Uebung am 6d^minge( macbe. 3d^ bin ge^ 
n>i$ u>eit entfernt, bie fd^bnen Uebungen be6 fUtd^, @d^n>inge(^ 
u. f» u>. irgenb b^tabfe^en unb ibren SBertb, ibren Hinflug auf 
€itftr(ung ber SRudtuiiatur unb ®emanbtbeit bed Jtbrper^ ober« 
baupt oerlennen ju motten; nur mieberbole id;^, fie bürfen besi 
pratttfd^ mid^tigeren feinen Eintrag tbun, unb man barf atber bem 
^itttl nicbt ben 3n>ec( oergeffen. 2>enn eben biefe Uebungen ma« 
reu bef annttid^ junäcbfl bloge 93orübungen, alfo snittel ffir anbere 
unmittelbar praftifd^e, unb b^ben {i<^ au^ biefen erfl ju felbfifl&nbi» 
gen Uebung^reiben entmictelt Unb fd^on mit btefer ibrer Sntflebung 
tjl ibr oorjugömeife formeOer Q^atatttt gegeben, älttein aud^ ibre 
ganje meitere ©ejlaltung befl&tigt e^ ; benn bie Ui mettem grb^te 
9Iebrjab( ber babei oorfommenben Uebungen b<^^ '^in unmittelbar 
prattifd^e^ Qiti, ftel^t in fetner unoermitteUen 93ejtebung jur 3(n« 
menbung im Seben, fonbern ^at offenbar blo^ ben formetten 3n>ectr 
SRu^teltraf t , ©emanbtbeit unb @id!>erbeit ju geben. Unb eben 
biefer Umflanb, ba^ (ie baburdf^ me^r ald ein freiet oielgeftaltt^ 
ged 6piel erfd^einen, bei melcbem ber Surner ficb fo red^t fetner 
Saune übedafien unb au^ bem augerorbentlicb^n 9?eid^tl^um ber man«^ 
nigf altig jlen Uebungen nacb Sufl unb SSelieben ©d^auflüde mäb^eti 
Cann, mag }u ber @unjl, in melcb^r (ie bei ber ^ugenb fleben, aud^ 
feinen Seitrag geben. Stttetn fo fcb&n unb gut e^ ift, bag ber 
Surnpla^ aud^ folcbe, man barf beinabefagen, mebrpoetifd^e^artbten 
bat, fo burfen fie bod^ nicbt uberfd()A$t merben, man barf (ic^ 
burd^ biefe ibre (Sigentl^ümlid^feit nid|>t befled^en laffen, anbete 
barfiber aud^ nur einigermaßen bintanjufe^en , melcbe am @nbe 
bod^ mebr ftraft unb €rnjl unb namentticb <^n(b mebr 93ebarts 
ttd^feit unb äludbauer forbem, fd^on meil fie einfbrmiger (inb unb 



i hit %ott{d^HHt ni^t fo auffaUeofr unb 6elt|tienb, ni^t fo f^r 
I aU Gcj^anfpiele I^et90vtreten, fonbetn nnr aUmi^Hi errungen unb 
t €rfftmi>ft merben mfilfen. S)enn ber Gpmng in bie 9Bette, ^i^t 
itnb Siefe ifl am Cnbe be^ Surnjjal^r^ tto<^ ganj berfelbe mit am 
anfange, mit bem einzigen , faum bemerkbaren Unterf<^iebe , baf 
er um einige 6(^ul^e ^bl^er ober »eiter ge^t unb f(^5ner gemacht 
tDtrb ; ber @eminn aber fftr bie Knmenbung , - mie jugteic^ aui^ 
für ^raft unb (Semanbtl^eit ift bennod^ ein fe^r reeller» Saffe 
taaxi alfo immerhin bie Surner bei ben erfleren iv$ auf einen ge< 
»{{Ten ®rab gem&^ren, benn bei der Surntur fotten Oe ja ba$ 
itn9er(ttmmer(e 9te(|t ber freieflen SBa^I nad^ Suft unb Saune 
i^aben ; aber bei ber Sumfd^uU bringe man beflo me^r auf jene 
ernfteren unb anftrengenberen Uebungen, bringe fd^on barum bar» 
auf, bamit bie Sumer an ibnen Srnfi unb Slu^bauer (erneu, be» 
l^anble bie anbern aH ba^, n>ad 0e ünb, ate me^r allgemein 
unb formeU bilbenb, unb befbrbere namentlid^ bie itunfls unb 
®d^auflficfe nid^t ju 9iel. S)ie 9Xe^rjab( ber Turner »irb im 
3)urd^fd^nitt nid^t 9ie( aber bie jmei erfien 6tufen barin binau^ 
fommen. %€ fd^abet nicbt^; »efentltd^ ifl nur, ^a^ fie in ben« 
felben bie Uebungen mit ber redeten ®tv»Cin^tift\!t , @d^5nbeit unb 
eid^er^eit au^f&bven. S)ie SEBenigeren, »eld^e ed fetbfl treibt, »ei» 
ter )u geben, bahnen fid(^ aucb felbfl ben SBeg; für fie bebarf ei^ 
bann faum nocb eine^ SBinte^, einer 31nbeutung, um fogar felbil 
2U erfinben unb in freier Sufl unb £iebe eine ®d^n>ierig(eit um 
bie anbere ju überminben, unb von einem Jtunflflüd jum anbern 
aufiufletgen« 

SBad nun bie Sef(^reibung ber Uebungen betrifft, an bie mir 
baburcb erinnert n)erben , fo \^at ©ut^mutb^ ha^ ^erbienfl einer 
großen, fireUid^ nic^t eben gebrSngten Slnf^aulicbteit. SlUein ab 
(erbing^ (inb feine meiflen Uebungen aucb nod^ febr einfach. 3e 
lufammengefel^ter unb (unflooUer bagegen ganje 9teiben berfelben 
feitbem gemorben finb, beflo fd^miertger ifl eine fo {(are unb an» 
\^CiVi\\i^t Darflettung, ta^ fic^ aM i^r unmittelbar unb obne fon» 
fKge 9Iad^bü(fe irgenb eine einzelne f(bn>iertge Uebung foUte con» 
ftrutren (äffen. SU(ein e^ gebt ja burd^ <Stufen oom Sinfacben 
unb Seid^ten )um 3ufammengefe$ten unb ®d^n>ereren , unb bie 
3ugenb befi^t glüdlid^erioeife fo oie( natür(tcbed ©efd^ict für Set» 
bedübungen , unb namenttic^ f!nben (leb gen)t§ unter jeber au(^ 
((eineren £nabenfd^aar einige befonberi^ bafür begabte, bag, toenn 
nur bie ®runb(age gut unb ficber ge(egt mirb, bie meiteren auc^ 
tunflootten Uebungen oft , mie eben bemerft mürbe , nur einer 
U\i)ttn SInbeutung bebürfen, mag id^ au^ langer Srfabmng er» 
probt \^<iU. «in trePcbed 4>ü(f6mttte( für fo(d^e 9&Ue flnb übri» 
gend bie 3^i<bnungen. @d;^on ©utömutb^ l^at einige beigegeben, 
fein aSorgang l^at 9}ad^al^mung gefunben, unb namentUi^ ünb 



i»il(^e bie f&mmilMMi mtd^tigerett QteflitnAtn itil^ 9misW(M 
Ifbet tbxylbaitn SfauptUmn^ iti einer n>D|lae»rbtieten 9ttiUf^%ß 
4o gitt i»i> aiif4M»ttkl^ %thmf ka^ fogftr m4 ^ Ufieytg!e»)ei^t^ 
INnrin fc« fteflen Sommettar int Sefi^xtribbtitts eine« jebeo fiit^ 
1m^$6 fhibet, imb mel^e befiiDegett jebttti Steitlelftrer ittib Siitfi^ 
4>f«^e, iumol ftei i^itm ^&<^# m&ßtgen greife ^ mit Uefterjettgin^ 
«tlifo^Ien »erben bärfen % 

Ueiftrigeni möchte e^ neuetMng« im ganjen Sattrlan&e butm 
ii»<l^ einen ^iinlt gdften, »eichet bei bet Svtid^teng etne^ Snto^ 
pia^U PM jebem S^^rtel^t mit beretM eingeübten 'S.ntntm fo »dlp 
<ig a^flefc^IofTen »ire, ba# et fU^ nid^ bit n&t^gile unb »uft^ 
tigfle Slnf(|anttttg b^et Uebnugen tMrfd^afen Unnte. S>enn ft0{!e$t 
«ttd^, er foKte in feiner 9tii4barf4^aft ond^ ni^t einen tidf^ttutn 
Xnrner finUu, an btn et fU^ »enben tftnnte, fo mntbe t$ ^d) in 
let Zff^t ioD^( lohnen, n>enn bie Ortt ^ c^er fid^llSaffe bie R^^ 
katm tndtt, and) an$ ttmni gr&geter Sidfernnns einen fotcbten in 
l^etttfen, nm i^n nid^t nnr ben Sum^lo^ einricbten, fonbo^ w4t 
im erjlen Unterrid^t ett^etten jn (afpsn, nber aber nrnget^rt btn 
teurer mii einem ober ein paat tr&ftigen anfleQ%en Itnab^ auf 
bitten Snmpta^ ^in^ttfd^ieten. Sie nnnttttetbare SKnftbannng noib 
ein (nfommenaebr&ndter mo^Ibenit^et Unterrid^e von einigen mep 
«igen Sagen t^ut ^r SBunber. Dta^ ben STfafregeln jeN^# 
iveld^e, n>ie fc^on oben bemertt morb^n, neueilend von ^^ttni^tn, 
®&rtteniberg nnb Saben bereite eingeleitet ^b, nnb loorin an^ 
bere @taattn gemtß nid^t me^r lange {urücfbleiben metben, n>inb 
bie$ in menigen S^^l^^en tamn me^r n&t^ig {ein. 



1) 7>ai turnen folt am m&gßd^fi alM^iiige Uetong unb 
Shird^bitbnng bti Sitptxi geben. Sd muffen tef »egen Ümmtfi 
iUt^ ipanptäbnngen gleid^m&^tg nnb grunblid^ bnr^gearbeitet mer$ 
ten ; ed mng femer bei ber Skrt^eibmg ber Uebtmg^n an ben 
einjefoen Snrntagoi barauf ätfirffid^t genommen merben, b«gi auf 



"") ^ ftnb: „ZnxntaUln** ton S« H. Obqi^txifillet. I. ^eft. daxUxv^t 
1846. $rei^ ted f)efte0 48 fr. ober le Sgt. %A^ empfe(lett0]|»ert(er bfirf« 
ten fein bie .»^bbilbunfien von Surtr&bttiigeir, geneiilinet oon ^. ^o» 
hoHIp nnb $. Söppe. 2)tttti^fiefe(en, oerooHfatibifle nab georbitet ittan0* 

tefitbenoonlSifeUii. QSetßn 1846. yreü 2 f(. 24 ft. ober i m(lr. aoXfit.^ 
^U fleben auf 137 Safein bie ^bbUbunden oon 4i7 ttebnngen^ unb finb toit 
ba0 ecttiftiben oon (Sifelen „übet ^nUfiuna oon Znmptäitn" aU SorlSufet 
ber 2« ertoortenben netten %n$Qaf>t oon $aM nnb Cifelen« Zumfunfl |it 
Mrailien. 



ttoe Ue6mi0, miilft ^^n^ßmäit Me mttuttn 9Cteber in 9(trftnU| 
gftiDmmeh ffat, eine anbete folgt, toeb^e bte 9(eren in S^ftttgtett 
fe$t, t^eite eften nm bie «ertongte 3(((feitigfeit unb <8(ei<^ma#ig« 
teit jtt f5rbern, tifeiU aUt aud^ um ben wt^et angeflrengttn 
@(tebern haint^ tint oet^&ttntgm&gtge 9luf;e gu getoA^ten. Snb< 
fidb mug jebe Ueftung , meldte 9on beiben ütmen pbet ^ü^tn jß 
nm ba^ eine ®(ieb bef(^ftfttgt, ober menigflen^ vorangehen (A^t^ 
»ad benn gemb^nttil^ bat re^te ifl, regelmftfig abme<$fe(nb an^ 
mit bem anbern gema^^t werben« 3>ie au^ (ei ben einjeinen 
Uebungen immer ftd^ mieber^oUnbe Surnreget ifl: i^re^td unb 
iinH.*^ — S)a an einem Zurntage nur iwet ober j^ftcbjlend brei 
i^auptfibungen oorfommen {5nnen , fo mfiffen biefe in einer foU 
4en 9{ei^enfo(ge anf mehrere Surntage oert^eilt »erben , ba$ f d^ 
in einem beflimmten 9lunbgange bte fimmtlid^en ipauptubungen 
erfd^dpfen* 

2) Um bie verlangte ^urt^bitbung mit ber gestrigen Sid^er« 
l^eit jtt erreid^en, iit, mt bei jebem Unterrid^t, ein met^obifd^e« 
nnb begmegen ffatfenm&giged ä(uf)leigen oom Sinfad^en unb Seid^« 
(eren jnm 3ttfammengefe$ten unb 6d^n)ereren erforberlic^. 93or 
attem mu$ ein tüchtiger ®runb gelegt »erben« SBad oon jlebfm 
anbern Unterrid^te gilt, mu$ aud^ ^ier 9{ege( fein. (H (ann oon 
einem grünblid^en aneignen beffetben, ed fann oon fieberen ^ort« 
fd^ritten nur bie Siebe fein, »enn bie 9(nf&nge, bie ®runb(age 
fidler gegeben »irb. 9teben ben allgemeinen Elementar ^ ober 
SSorfibungen i^at jebe i^auptübung nocb i^re befonbere unb eigen« 
t^ämlid^e Sorfd^ule. S3eibe, bit allgemeinen unb befonbern 93or< 
öbungen, muffen mit ber flrengflen Sorgfalt unb @enauig(eit ^e« 
trieben unb eingel^alten »erben, el^e »eiter gegangen »irb. 

®egen biefed »tcbtige met^obifc^e ®efe$ if{ frfi^er längere 
Seit nnr ju oiel gefehlt »orben, unb iiS^ t^ait bie 9}a(^t^etle bit* 
fer aSerf&umni^, bie i^ freilid^ mit vielen Slnbern t^eilte, in mei« 
ner eigenen Srfaj^rung fattfam (ennen gelernt, ^reilicb n><tr t$ 
bamate anäf fein SBnnber. Vlan mngte aM ben SRt^griffen erfl 
ba$ Sebfirfnif ertennen unb fu()(en, unb abhülfe fud^en« SIber 
aud^ gegen»&rttg »irb biefer $el^(er nod^ f^it unb ba begangen, 
»ofür ic^ ebenfalls SBelege anfuhren fbnnte. Sd (ann be$»egen 
nid^t bringenb genug »ieberf^olt »erben: o^ne @orgfalt unb 
6i<^erbeit in ben Vorübungen au4 (eine @id^tts 
l^eit, (ein ®ebeil^en bt€ Surnend; bafi^r aber barf man 
aud^ umge(e^rt baranf red^nen, ba$ bie Q^it unb SAJü^e, bie man 
auf bie erfleren ver»enbet, fic^ burd^ bie rafc^eflen unb gelungeuf 
jlen Sortfcbritte nac^^er reic^lid^ erfe^t« 

91&(bftbem i{l ein metl^obifd^ flufenmA^iged $ort« 
fc^ reiten in ben i^auptitbungen felbfl eben fo »id^tig. 9?nr 
bnri^ bie einfad^eren uub (eic^eretf bal^nt üd^ ber ä&eg jn ben 



fd^viUttgeten* Jtritt Zmntt batf bifmt§n ava ber. er^ obet 
ilnffttigerftttfe etitlaffen metben, e^e et aUe iDifentti(^en Ueftunften 
btefet @tttfe , }u beneit au(^ f&mntt(td^e aUgensebie SSor&bungeti 
it^bttn, mit Std^etl^ett inne ffot, tetner barf überl^aupt jn einet 
loeUeren Stufe ubetdel^en, e^e er aüt ^orberungen tn ber 9orl^er$ 
gel^enben erf&ttt. Xfcer aud^ innerhalb fetner Stufe barf fetner 
eine fd^werere Uebnng mad^en, el^e er bie fie bebingenbe (eid^tere 
au^tuful^ten vermag* SBenn begmegen eine Stiege ober tin tin^ 
}ei[ner Surner ju einer ^5^eren Stufe fär reif ertl&rt merben mü, 
mug biefe Steife in einer $ru^ng na(^gemiefen werben. 3>af|, 
i»ie ebenfaU^ bei altem Unterrichte, bie Vorübungen unb bie be« 
reit^ 2urücfge(egten (eid^teren Stufen menigjlend in il^ren ^anpU 
Übungen auc^ wn ben 93orgerü4teren immer von Qüt in 3^t 
»ieberl^olt merben muffen, verfielt f{(^ obnebieg beinai^e von felbft. 
SBei manchen Uebungen nun ergibt (id^ ^Ci^ äluffleigen oon fetbfl» 
foferne e^ fid^ bei i^nen nic^t foiool^I um ä(b&nberungen unb neuen 
®eflattungen, fonbern b(og oon ber Steigerung berfelben Seiflung 
l^anbett, wie beim Saufen, Springen, SBerfen u. a. m*, bei benen 
b(o$ Seid^tigteit unb S>auer be^ Saufet, bie SBeite (ober ^ifyi) 
nnb Sic^erl^eit be^ Sprunge^ ober SBurfe^ unb aUerbing^ bie 
Straft unb ©ewanbt^eit bed A&rper^ überhaupt to&cb^t. SBet an« 
bern bagegen, bei benen t^tii^ |ufammengefe$te , t^eili neue S9es 
oegungen eintreten, finb bie Stufen fd^merer ^erau^jufinben , unb 
muffen befimegen befonber^ bejeid^net werben* @d war barum 
ein ^bd^fl jwedm&giger ©ebante, ben €ifelen in feinen Surnta« 
fetn au^gefu^rt ^at, bie Uebungen nad^ fold^en auf Srfabrnng 
gegr&nbeten Stufen ju orbnen, unb bie Sad^e bat (id^ feitbem 
aud^ auf ben meiflen S:urnp(&$en oerwirtli^t. SHUerbingd teibet 
in einem Sel^rbud^e bie fpflematifcbe 9(norbnung einigermaf en ba^ 
burd^; aOein biefe l^at bi^c^fien^ für benjenigen SBebeutung, bem 
e^ SSebürfniii ifi, fld^ über bie Sad^e wiflfenfd^aftHd^e 9ted^enfd^aft 
}u geben; in ber Slnwenbung oerfd^winbet biefe Stüdfid^t, tmb 
ergibt ficb überbieß für jeben, ber ba^ ®(eid^arttge gufammenfteUen 
wiU, beinahe oon felbfl, w&brenb e6 umgetebrt jebem Seigrer ttur 
wiUtommen fein {ann , bie Uebungen metbobifd^ georbnet oor fidb 
in l^aben. 9EB&l^renb icb befwegen bei ber ^efc^reibung ber Uu 
bungen in bemjenigen t^tiit, ber oon ©ut^mutb^ felbfl nod^ htu 
bel^alten werben tonnte, bem ®ange beffelben, wenn id^ nid^t 
anber^ ba^ ©anje jerreiflen unb am finht bod^ ganj neu bearbei« 
ten woUte, folgen mugte, bi^It id^ e^ in ben neubearbeiteten Xb« 
t^eilungen für ba^ StoedmA^tgfle , eben biefe m'et^obifc^e Stnorb« 
nung na(^ Stufen ju befolgen. 

3) Jia$ Surnen foU bem Jtbrper aud^ gute' i^altung, Sbett^ 
maa§ unb @d^5nfieit geben, unb jur 2Bec(ung unb 3&rberung dne^ 
cbteren Sd^bnl^eit^gefttl^Ied beitragen. Slud^ bieg ift fc^on oielfad^ 



ttnb immer ju gtogtm 9lftd^t^eftt ber €ku^ i^tomt »»tbiti« 
9Ran ooUte nt(^t pebatitifc^ metben, unb »uvbe babtttc^ nac^fii^i 
tig ttiib (a(b aa4 na(^(&ff!g. Unb bO(b ft^N f»S<^^ <ttt<i^ bie6id^erMt 
btt Uebitngeti in einigem 3of<^mmenl^ang mit il^tet Sd^bn^i* 3t 
f4^bnet eine Uebung an^gefü^tt merben fott, beflo mel^r 2ei(btig* 
NU nnb @en>anbt^eit ber Semegnng, befto mei^r e^ntUttaft bet 
SSRn^Uin erforbert fiei beflo mel^r gewinnt fit alfo anify an SoHenn 
frnng nnb 6id^erl^eit (S$ muf bef wegen bie weitere Sorbemng 
ttnb jwar mit aUem Stad^brncte geflettt werben, ba$ bei f&mmt^ 
(id^en Uebnngen anfS(nftanb nnb&^^in^tit ber Sfait 
tu ng nnb Bewegnngen gefeM werbe, e^haib bief fibri« 
gen« nnr glei<l^ 9on SNnfang mit bem rechten Smjle beadj^tet 
wirb, fo mad^t t$ (id^ fortl^tn betnal^e wn felbft, nnb ^erwftd^tft 
bdb fo mit ber gangen Snfdfiannng^ weife ber tnrnenben 3ngenb, 
ba$ fie e« a(d natftrtid^e Sebtngnng nnb aU (S^renfad^e be^ 
tra<^tet. 

4) S>ie Se^anbtung ber Uebnngen im @anien nnb Sinielnen 
erforbert ftrenge Orbnnng nnb 9(ege(m&6tgteit 2)af 
and^ l^ier bie obige Jtlage wieber^olt werben mug, bürften bie 
(Srfaj^rnngen be^ einen unb anbern Surn:t>Ia$e^ bejl&tigen. äBenn 
jDrbnung, wie man fagt, bie @eele fd^on jebe^ (Sefd^dfted ift, fo 
ift fit l^ier um fo nbtl^iger, ato bad Surnen o^nebie^ fo oie(@in(abenbe« 
}nr freien ungel^inberten ^Bewegung ^at, unb ber Anabe gar ge« 
neigt i% biefe mit (Sntbinbung oon ®efe$ unb 9?egel ^n oerwed^^ 
feto* 9Ber wilt e^ i^m an^ oerbenfen ; bafür ftnb ja eben Qn^t 
nnb ^iiel^nng ba, um ibm hit &u$erlid^e Stegetm&^igfeit wit ba^ in^ 
ner(id^e®efe$ aU gbttii^eDrbnung, a(g9?otbwenbig(eit, aber a(« eine 
CRotbwenbigteit , ber er (id^ eben begwegen gerne unterwirft, ^nm 
®efub( unb enbticb jum S9ewu$tfein jn bringen* 9leben jener 
Steigung be^ jugenblid^en Sltter^ gur Sntbinbung oon 9{egel unb 
Orbnnng aber ifl ftrenged Sinbalten aud^ barum um fo nbt^iger, 
weil unter einer gtof en SRaffe bei ber natürüd^en iBeweglid^feit, 
htm £eid^tf!nn, bem wenn aucb nid^^t bbfe gemeinten Wlnt^t»iUm 
ber Sugenb, unb enb(i<^ bem abfid^tlid^en bbfen SBtUen ^inietoer, 
bie, unb w&ren e^ and^ no(b fo wenige, feiten gau) festen, Heine^ 
fd^einbar unbebeutenbe SHbweid^nngen oon ber einmal feflgefe$ten 
Orbnnng fd^nett weiter unb (eid^t ju weit f&bten* SÄan barf 
obne äBiberfprud^ bebaupten: obne Orbnung unb ®eborfam wirb 
ber Xumplal^ ba(b ju einem bA0H(ben Summelpta^* Sine tref« 
lid^e Unterfl&^nng bafur gew&brt ti bti bem j&ngeren Sitter, min« 
befien^ bv$ jur ^onfitmation, wenn mit Wtavföf $ unb (Sjtrercirübun^ 
gen begonnen wirb. 2>enn biefe bebingen ein rafd^e^ ätntreten in 
9teibe unb ®(ieb auf ba^ Jtommanbowort , fo baf üd^ benn im 
Slugenblict bie fd^bnfle Orbnnng entwidelt« Sei Heineren 6d^u(en 
fann, wie bie$ ^ie unb ba gefd^iebti fogor mUit&Hfd^ auf beo 



100 

Zomplal antfgarficft ftitbm. iH ma<^( Heg tett Jtnaiben freifb«^ 
Mft fie ben mol^ItJ^AHgen S^^ng gar nid^t ^l^(en, unb bt« na^^ 
j^ertge Cntftinbung in oer Xutntftr onb ben Zmn^pitUn tffut i^nm 
bann nm fo mottet. SBeiteve SSMttti f!nb, ba@ — bei sti^tttn 
Stttnp(&$en — auf bem Zit jebe Wiege il^ten befKmmten 9la^, 
baf fie namentlich befHmmte 93&nfe gum Xu^ml^en l^at, bag onf 
gtp^en Slttvnplft^en bie Sabnen, fo meit e^ tbunttc^ ift, abgegttojt 
ivetben, baß bie Xutngerfttbe immer wn beflimmten S^urnem einer 
Stiege, etma abn>e(^fe(nb ber Steige nad^, auf bie Sa^n gefd^ap^ 
unb nad^ Jbeenbigter Uebmtg miebev anfi^ema^t ober aber, menn 
Me nad^fo(genbe Stiege berfelben bebarf, biefer fbrmlic^ übergebcu 
»erben , baß bem Stufe ^^ba^nfrei^ fogleid^ $o(ge geletftet u>erben 
muß , baß |um Unfang ber Uebungen , unb ebenfo beim SBec^fet 
t>on einer Uebung )ur anbern in regelm&ßigen Qhitn auf bte 
Sahnen abgegangen »irb, baß toi^ttnb ber Uebungen hit Surner 
einer Stiege in einer befHmmten 9tetbe, meldte anfangt am (eid^s 
tefien nad^ bem gft^eibod^fprung , fpftier nad^ ber Surnfertigfeit 
Mer^aupt befltmmt mirb, na^ Umil&nben b^ntereinanber ober 
nebeneinanber ftt^m , unb biefe Stnie bur<^ ba^ SSorrftcten ber 
Corange^enben jn ber Uebung, hM 9tad^rfic(en ber Sfnbern unb 
ba^ ig^tntenantreten eine^ jeben, fobalb er bie Uebung gemad^t ^at, 
ftnmer feflge^atten mirb, baß (einer von ber Sabn »eglaufen 
barf u. f. n>. Sei 3&ngfingen mag mand^e^ bavon attm&^s 
lig unb in bem ^a^^t mit tttoa^ grbßerer $reibeit bebanbett 
»erben, a(^ ibre ßttlid^e Keife mh ha$ innerlid^e SBemußtfein bet 
9tDtb»enbigfeit bei» ®efe1^ed ben äußeren 3n>ang entbebrlid^ mad^t. 
3e jftnger bagegen bie Jtnaben ßnb, befto mebr muß boran ges 
galten »erben, »enn glei<$ an^ ^itt nid^t oergeffen »erben bmf, 
baß btefe jlrenge Orbnung nur ba« Vlittti jum 3»ede ift, unb 
baß berjentge Seigrer ober 93ortumer, ber ben QwtA : ungeßbrte» 
unb ßd^ern Sortgang ber Uebungen, gu erretd^en »eiß, o^ne eine^ 
fold^en aSanne^ ju bebürfen, ßd^ naturUc^ nid^t baran binben »irb«; 
Cnblicb unb aH aUgemeinfle 93efUmmung gilt ®eborfam gegen 
itn SSorturner , atterbing^ — »ad bei fo jungen SReiflern befon» 
berd nDt^»enbtg ifl, — mit bem Wed^te, ßd^ befd^»erenb an ben 
£e^rer »enben gu bftrfen , »&brenb umgefe^rt bem 93orturner felbü 
bie i^filfe unb Unterfl&^ung bed Sebrerd immer na^e fein muß* 
5) Sei atten Uebungen muß {Irenge SSorfid^t gegen 
jebe Oefabr beobachtet »erben. Die (Sefabr (ann ßd^ tbeito 
auf einen augenblicfUd^en unb unmittelbaren Unfatt, eine Ster« 
fel^ung u. bgl^ bejieben, tbeiM auf mittelbare 9tad^tbeile burc^ 
Uebertreibung, burd^ Grtftttung u. f. »• (Segen bie erfle ßc^rt 
f(^on im aillgemeinen bie oben verlangte 6orgfa(t in ben aKge«^ 
meinen »ie ben befonbern SSorfibungen unb bad flrenge, jletige 
Suffieigen oom Seichteren jum 6(|»ereren, »eld^ed beß»egen aud^ 



au» biefm Orittifti «»tl^metiHg ifl; ^nit iie im ®an)m i^t 
ffttcnen Ungttcbfftae Ibeim Sarnen x^ttn erfa^tung^mAltd tnii^ 
i^on bet Serfftumimg btefet Sebingung ttnb iN>n nnhtSwwntm 
Setd^tfinne l^er* 3to befonbern aber htiatjü atterbtng^ einer befeiif 
itenen SJotfid^t bei Jeber einjefoen Uebung wn Seiten btt Snmef, 
ii9<9 me^r aber ber aSortnmer. Ueberali bie jmectm&itgile ig>&(fe 
nnb ig^ut jtt geben , ifi eine befonbete Slufgabe für bie (e^tereni 
auf meldte fit bei ber SSortnrnetfd^ttle forgf&Itig vorbereitet »er^ 
ben muffen« Die ä(rt nnb aSeife biefer i^IfeUtftung ift bei bet 
89ef<breibttng ber Uebungen meijl angegeben. Sefonberd ftrenge 
thtfüibt ifl in biefer ü^infld^t namentUd^ bei ber Zntntnt nbt^ig, 
nnb e^ gi(t befwegen a(g flrenge Kegel, bag, »er no<b anf htt 
Slnfftnger^fe fiebt nnb fomit nod^ be^ erfien (Srabeg 9on &t$ 
loanbtbett nnb Sid^erbett entbehrt, nur bie Uebungen beg San^ 
fen^, be^ Sretfprtngeng in bie SSeite nnb ig>bb^ ^i^ <^m (niebrige^ 
ten) Scbmebebanm , an ben Aletterflangen , bem JtUttertan unh 
ber @ftrict(eiter obne Sefd^r&nfung ^ am 9ttd nnb Sarren enb(ic( 
bie beg i^angeng, i^angelng nnb Si^^Mimmeng , beg i^anbelng 
itnb äCnmnnbeng allein unb ebne Slnfficbt vornebmen borf. 
fBüM nun aber bie ®efabr vor mittelbaren 9?ad^tbeUen betrifft, 
fo muffen bie 9$ortnrner barfiber geb&rig betel^rt nnb baranf ein* 
^enbt merben , vor aUem feinem Surner, )umat (einem an* 
f&nger, ttma^ snjumut^en, wa^ über feine Jtrftfte gebt, ebenfowe? 
nig aber anä^ ju geflatten , bafi biefer , fei eg ang unbebautem Gifer 
ober ang Sbrgeij, fetbfl: feine Jtraft fiberbiete. Ueberbaupt ift eg 
miibttgr bag ntibt an SWe ber gleicbe SRaagflab angelegt, fonbem 
ba$ Jeber, befonberg abermalg Slnf&nger unb fd^mad^^ nnb laxU 
gebaute finaben nac^ ibrer ((rperltcb^n SBefcbafenbeit unb ibren 
83ebfirfhiffen ^ebanbelt merben. — ^H aUgemetner ®runbfa$ (ann 
angenommen merben, ba@ bem jftngeren Sllter uberl^aupt nodl^ ttinc 
eigent(t(b<u Kraftübungen jugemutbet u>erben. S>tefe ge^bren 
trft für bog reifere Anaben % unb bag etgent(i<be ^finglinggalter. 
ferner, bafi nie big jur Srfd^bpfung geturnt merbe. SAan bemertt 
hU% (eid^t tvie an ber ganjen Haltung, fo aud^ an hm einfetnen 
Otiebem , j. iB. bem Sittern ber arme im 6tfii^ u. f. ». -^ 
96 gibt Jtnaben, »eldS^e anfangg ju f<^u>ad^ fnb, fid^ an^ 
nur im 6tfi$ ju galten. 3n biefem unb a^nUd^en S&tten mnf 
mit ed^onnng oerfabren unb b^ fd|»»ad^en Jtraft Seit unb &u 
tegenbeit gegeben merben , burd^ attm&^Ugeg äluffteigen ju ttftats 
fem $&r eine fd^mai gebaute Stotfi finb bie Uebungen am Kecf 
mtb iBarren befonberg »id^tig, ober nur n>enn fie in oorflcbtigem 
auffleigen getrieben merben, m&bt^^tt^ ^n Uebertreiben eben fo ki^t 
no^tbciitg merben (ann. Sei anbern ifl bnrd^ b^fUge fllrf(^tttterun| 
beg UnterUibg leidet ein Seibfd^aben ju beffird^ten. 9$ mn% bef « 
W«gen.ni4bt bl0|i.^eng baranf gefeben merben, ba$ oQe Sliebere 



fpr&nge AsitfigerMlt, b. l^* mit gef^tefennt fdäatn, tb»a$ gAo» 
tenen Jtiiteni unb auf bie Sof fpt^^ gemad^t tDerben, fotibem €< 
ift elften um biefet befonbem Sefotgtitf »ttten, fooie tm aiUge« 
tnettien, }tt mfinfd^en, baf bie Sttem, e^e ({e eineii Jtoabeti bem 
Xttmplai^e übergeben, ben i^augorit über biejenigen 9?üctf{(^teti 
befragen , »etd^e bie befonbrre (brperli^e Sef^ajfenlfteit ber Jün« 
ber ttwa erforbem bürfte« 

Ueberl^anpt n>&re U aU aUgemeine SRaafregeC fel^r ju tm» 
pfe^bn, wenn Seigrer nnb SBoriurner 9on einem 9lr)te mt geeig^ 
mtt SBete^rung über bie n>id^itgflen anatomifd^en Stfictfid^ien er^ 
l^ielteni u>enn )u biefem Smede je im SCnfange etned Sumjalftr« 
fi^ mit ber Sorturnerfd^ule eine folcbe Ar^lic^e 9(n(eitung «erb&nbe» 
nnb ber Snrnpla$ überhaupt in gefttnb^eiMpo(t}ei(ic^er ^infi^t 
Don einem Slrjte übermadb^ mürbe* S)ie mürttembergifd^e SBet« 
fügnng orbnet btef and^ mirflid^ an. — Snblidft forbert nod^ etit 
ttmftanb forgfaitige aSeac^tnng : @id^er^ett 9or €rt&(tttng« S)nr<l^ 
fortgefe^te^ tü(^tigeg turnen nnb bie baburd^ gewonnene Jtr&fti? 
gnng nnb Slb^ftrrung ber ^ant mirb {loar, »ie oben fd^on it» 
merft toorben, biefe 93eforgnt$ }um Sorang fd^on bebentenb ge$ 
minbert; allein and^ ber ®eübte «nb SCbgel^&rtete tann.M bnt^ 
ttnoorfl^Hgteit nod^ fd^aben* €g mufl begioegen ftreng baranf 
gel^atten werben , bag am @d^Ittfre ber Uebnngen ober bei einer 
grbferen $anfe bie 9iidt, mel^e oor bem 9(nfange abgelegt «Dor^» 
ben {inb, wieber angelegt werben, nnb baf na^ einer grbfiieren 
Slnfhengnng , befonber^ na<b ber Srmübung etned Sauertonfe^i 
bie Snrner ({(^ nic^t fogUtcb fe$en, nod^ oie( weniger anf ben 
SBoben tagern, fonbem no^ einige SAinnten lang rnl^ig uml^er ge^en. 



S>ie Uebnngen foHen frifd^ nnb frb^tid^ betrieben werben, nnb 
bod^, ^aben wir fo eben oerlangt, foU (benge Orbnnng nnb flren^» 
ger ®el^orfam , a(fo ftrenge @ebnnbenl^eit babei l^errfd^en* SBie 
Dereinigen wir biefet? SCKerbing^ ^aben Oe ttwM fo atnfprec^em 
bed, baf fle and^ mit biefer SBefd^r&ntung immer nod^ oiele 9(n« 
{ie^ung^fraft auf bie 3ugenb Auf ern werben. StUein wenn ber 
Snrner nur bit oorgefd^riebene Uebnng machen barf , rnib anbere, 
bit feinem 5t5rperbau nnb au<^ feiner Steigung oietteic^t mel^r unb 
fogar weit me^r }ttfagen, fld;^ )wei, brei nnb mel^r Xumtage oer* 
fagen muf , wenn er bei ber Uebnng fetbfl an bie Orbnnng btt 
Stiege gebunben tfl, ben Stnorbnungen feineg SBortumer^ ü^ fü$ 
gen, naäf Umfi&nben nid^t einmat üM ber Kei^e feiner Stiege 
heraustreten barf, wenn w&l^renb ber Uebnngen Mu nur Ovb« 
nung^ Stege! nnb 6d|uU ift, wo ifl bann, mbd^te man fragen, 



IM 

jjent^ ftb^iUlft, Csftite Zttfhtn unb SBmegen , ba« ottd^ fltifHd f^ 
eirfrtfd^enb onb »Dl^tti^&ttg mirten foO, ttnb beffen Sebeutong obeo 
fo ibejltmmt ^ervotge^oien »otbm tft? 3<^ miig »oi^I, au^ 
biefe fhrenge Orbnung (ann bavd^ metfe, jugenb^ennbl^e Se^s 
l^anblung hu Zntnit^ttt^, burd^ ettint (iberaUn @eifl, ber im 
©an^en ^ettfd^t txnh jebenfaU^ ^ettf^en f&U, nod^ atigemem tt* 
Ui^tttt werben, aber e^ tann aud^, unb haßt ^ait i^ ebenfaSd 
Crfal^tungeti, bn¥4 ^ebanterei bU jum beengenben onb tntmnt^U 
genben SBanne gefleigett metben. S>avttm bebarf ti jebenfaftt 
eine^ ®egengemt<btö unb einer 9lu^gUt<bung , nnb bieg gefd^tebt, 
bttrd^ bte S^^^b^^Iung ber Uebungen etned Sorntaged in Zntn 
fd^nte nnb Surntür, toa^ auf bem 6tuttgarter Surnpta^ wn 
äinfang unter bem 9?anten ,>^etturnen^< betannt »or« 2>ie SCns 
orbnung biefe^ bbd^fi jmedm&gigen SBed^fetö itwti^t ben ri<bHflen 
nnb gefunben iBItct ^a^n6. t^it Surnf^uU begreift ne^mttil^ 
^ben ba$ fteenggeorbnete ^Betreiben ber Uebnngen aU einer eigent« 
(id^n nnb für £eib unb @ee(e gen>if gteid^ n>o^(tl^&tigen @qtAt, 
nnb jmar barf nun <8efe$ nnb Sieget wäb^^nb berfetben nm fo 
ieflimmter unb unabmeidtid^er geforbert werben, a(^ bie gleich 
barauf folgenbe um fo miUfommnere Sntbinbung f)inl&nglii!^m 
^fa$ gibt« S)enn mit ber Sumtfir, n>e(d^e ni4)t, mte ^a^n an» 
fang^ e^ anorbnete, 9or, fonbern um be^ eben bejetd^neten 
@rttnbe^ toiUtn am natiirtid^flen nnb nad^ meiner (angen Srfal^ii 
rnng aud^ am 3n>ec(m&ftgflen nad^ ber Surnfd^nte eintritt, be« 
ginnt nun bie freie SBabI ber Uebnngen. 3eber fud^t f!d^ bieje« 
nige au^, meldte feiner Sigentl^ümlid^teit, feinem SBebfirfniffe (menti 
er s« fö. fid) in einer folgen befonber^ fd^wad^ füblt), ober feiner 
Steigung am meiften jufagt, treibt fie entweber aUein, foferne er nacb 
feiner 6tufe baju bered^tigt i% ober vereinigt fid^ mit @enoffen, an 
bie er {id^ gerne anfcblief t, n>&l^(t mit ibnen unb au^ ibrer SRitte 
tintn 93ortnrner nnb betreibt nun in biefem Saite bie Uebung aU 
(erbingd aud^ nad^ 9lege( unb Orbnnng, aber, mobt gemerft, nad^ 
eigener 3Ba^( bt6 ®egenftanbe^ , ber Zb^ifoebmer , bed Drbner^ 
nnb ber 3tit. 2>enn er treibt fie nur fo lange, aU U i^m U* 
l^agt, nnb gel^t bann ju einer anbern ober« S>iefe^ 9led^t ber 
freien SBabl Ht neben bem (Srfrifd^enben f&r bie 3ngenb aud^ nod^ 
bie weitere ni<!^t unwid^tige pdbagogifd^e Sebeutjung, ha% eö ber 
felbflfl&nbigen Suttoicttung be^ Siniefoen einen jweclmftgigen 
@pietrattm geftattet« 3eber jeigt (id^ ^ier in feiner Sigent^i^m« 
lii^feit, nnb mad man ftti to&btt, treibt man nid^t nur mit me^r 
£nfl, fonbern aud^ mit mel^r SCnfirengnng nnb mel^r @rfo(g; nnb 
enblid^ ^at fd^on ber SBe^bf^I oon @el^orfam nnb Steibeit etwa^ 
SBilbenbe^. 3d^ l^abe bief aM langer Srfabrung befl&tigt ge» 
^nben. 

atKerbtng« aber mnf ber £el^rer mit feinen IBortnrnern toft^« 



1«4 

ttnh biefet Zutnfftt Ue 9(ttfnev(fmiifdt 9etbt|»pe(t, ba bfe <StHb 
tetig ber Orbsmng ttnb befonbir« an^ btt Otfal^rtoflgCeit bit 
UcbttQgen ^iet fd^mtetiflec ifl, ate iDA^tnib btt Sttmfd^nie. 

aB&^renb ber Znmt&r föniun f{d|^ bie Zumet, »eU^e Sufl 
fea)tt ^abeti, audf^ }ti ben Uebung^fpielen «eretniaen. Untit 
biffeii verfielet nsmi blumigen, we($e jwav m^ in bie Stafie bet 
twtnuhnnitn geübten , unb begmegen jun&d^fl auf bem Suftipta^ 
itttb tii ber Xum^eit porgenommen oerbeti, aber todf nte^r ben 
e^aratter be^ 6pte(d ^abeti. S>tef finb befoober« bte verf^^ie« 
benen Sitten be^ S)aaerlattfed , ber SBettlaujf, ba« gemetnfame 
€eUfpringen ttnb ber Siel^fampf. 3nbe$ mirb augerbent jeben« 
falte ber Znrntag nod^ regelmiftg am beflen abmecf^fetob, t^etU 
mit biefen Uebung^fp feien, tfftiU mit ben gemetnfd^aftltd^en 
Slarf^b ^ unb S^ercirftbungen gefcbloffen , menn er nid^t etoa mit 
ben (enteren angefangen mirb* 3>a e^ auc^ fpielfd^ene unb fpteltrige 
Jtnaben gibt, fo gilt e^ ai$ Stege!, ba$ fid^ (ein Snrner P9n i^nnt 
au^fcbtiefen barf. S>ie etgent(i<b<n freien Snrnfpiele merben 
«oger^alb ber Sttrnjeit nnb meift and!^ ao$er^a(b bed Sumpia^e^, 
ber u>o^( nnr feiten ben erforberKd^en Stanm bajtt bietirt, iu 
trieben. 

9?a(^ bem SBi^^erigen geflaltet M benn bie gen)&l^n(t<be Orb« 
iinng be^ Snmtage^, — benn Slbmeicbnngen bavpn (ann ber XnriM 
teurer naturlid^ jeberiett aM befonbern (Sr&nben eintreten laffeiir -^ 
fotgenbermagen : 

3nm Stnfange «erfammelt man f{(^ anf bem Sie (bem 93cr« 
fammlnng^pta^), mo fid^ jebe Stiege, menn er gro@ genng iH, auf 
bem für {!e befiimmten 9>(a$e anfileOt, nnb beginnt mit einem 
Xnmliebe. 9?ad^ biefem mad^t ber SumUl^rer bai^ 9(btl^ige übet 
Sage^orbnnng nnb u>a^ fonfl etn>a mitjntbeilen ifl, befannt 9{as 
mentüd^ gibt er and;^ bie 9teil^enfo(ge ber ben einzelnen Stiegen 
jnfommenben Uebnngen an, menn fie glei<b auf ber anf bem Sie 
attfgeb&ngten Safet nod^ &berbie§ jur üinfiäft unb iBelej^rnng f&t 
jeben Sinjelnen bejeicbnet ünb, unb nun beginnen bie Uebnngen 
nnb }n>ar mit ber Snrnfc^nle. CifeUn in feiner ,»ain(egung 9on 
Xnrnpli^en^ verlangt nur bie SfUftt ber Sum^eit bafftr ; auf bem 
€tottgarter Surnplai^e l^aben mir immer itber bie i^&lfte ba)tt 
t^erwenbet. 2>er 9te{l ber Seit mirb in feinem erjlen 3;beile fto 
bie Surntfir, in feinem (elfteren Heineren gn gemeinfamen Uebnng^ 
fpiefen benfi^t. S)ie SeilfteUnng biefe# Seitperb&ttniife« imifcben 
Znrnfd^ule , Surnffir nnb Uebnngdfpielen n>irb fibrigen« n>ol^I am 
befken pon 9>erf5nadj^(eiten nnb Umfl&nben abb&ngig gemacht 

S)ie Snmfc^ule beginnt in ber 9tegel mit ben 9(ementat^ 
Uebungen. äluf Heineren Snrnpli^en werben aUe Sumer ba)tt 
pereinigt nnb atte burd^ 9in Jtommanbomort geleitet; bei einer 
grbgeren Qa^ nimmt man jje einige ober mel^rcre Stiegen bafftr 



^^mxmw, »oftei beim iit Sial^ ht» U^tm%m wn b$t £tni« 
fttügltit itt^tlim ab^ftttfitfl genutzt witb. S)a ({e mit htn 9bN 
fftnger^Stiegeti nod^ (»efotibnd etnge&(t metben , fo erfd^etnen ({e in 
^m fyitt fteseid^iteten veaitoA^igen SBegbinea nnt oU aBUber^o^ 
(ung unb fortgeftl^te Uef^uog, bebfttfen a(fo 9eri^Ä(titt6m&0tg nw 
tttrje 3<ttf toetd^e ^ iia<^ UmflAnben auf wmit ^noitn be« 
fdM^&titen (ann* SCKein eben fo geioif fottten fte, mie oben gefet» 
b«:t morbeo, nie gan} »etfiumt merben, atul^ nid^t 9Dn ben Sieb 
teten nnb Sutttfettigeten , »ei( fie bie ®ninb(age aUer @e»aiibb 
l^eit ttob Surnfertigteit enthalten« SBft^renb ber Surnfd^ttle tann 
jjebe Stiege nur jmei ob^t brei Uebungen vornel^men* 9^ l^&ngt 
bieg natürli<b von ber baf&r befUmmten Seit unb, dou bet Q^l^ 
ber Stttnet, meiere eiüe Stiege bilben^ d^. ^a bei mand^en Uebun« 
gen nid^t gUü^jeitig meistere Sutnev btfdS^&ftigt mttim ftunen, (0 
bavf bei biefen bie Steige nid^t }u feiten an ben (j^injelnen fom» 
men* (l^felen befKmmt je nur jwei Uebungen fiir bie Sumfc^ulcr 
auf bem Stuttgarter Surni>la0e »urben immer brei »orgenornnmu 
S>er 3Bed^feI ber einjetnen Uebungen fo wie ber ®d|(u$ ber ZutUf 
fd^e, ber Surnf&r unb ber Uebungifpiele mxb bur<^ einSeid^en 
toit ber @tocfe angegeben* 7>ca le^te Seidigen oerfammett bie Znu 
ner nod^ etnma( auf bem Sie, n>o benn ber Sumtel^rer nocb etwaige 
iBemertungen mad^t unb ba^ ®anje mieber mit einem Siebe ge« 
fd|(Dfren mirb* 



93e{ ber Srbffnung eine^ Sumpla^i merben bit Zutuet am 
beften oorerfl nad^ bem SUter geotbnet unb gwar, menn bie 3ab( 
bebeutenb ifl , fo ba^ , um fd^nett Orbnung )u f(^af en , jeber M* 
ter^Haffe tin befiimmter ^(a$ angewiefen mirb* ^nnerbalft bie^ 
fer äUter^flufen werben ^e bann nad^ ber ®ti^t, na(b (&r|ier(id^^ 
^jlartnng unb Steife, unb enblid^, mie fd^on bemertt morben, uw^ 
bem ^b^efprung, at« bem einfod^ften am (eid^tefien ju geminnen« 
ben Vlaaffiabe, eingeti^eilt , unb nadj^ atten biefen Stfidt^d^en bi^ 
f (einen (Senofenfd^aften (Stiegen), n>e(<be bie Uebungen gemeine 
fd^aftKd^ betreiben , feflgeflettt. S)a ba^ ailter nur ber erjle üu«^ 
gang^punft ift, fo ergibt e^ ^d^ natftrtid^ b&uftg; ba$ grbgere 
tftrperUdSfe S&d^Hgteit unb ^rtigteit einjerne aber il^re nAd^fto 
Stfter^ftttfe l^inauf, ber !Dtange( berfeiben unter ffe ^inunterwei^t« 
Sod^ batf ba^ Uebetfd^reiten biefer OrAn^en nid^t )u weit ge^en, 
itnb e« barf weber )u einer Ueberbietung bet jtraft ober gar jsnii 
Itebermut^e bei einem jfingeren, nod^ jur SBefd^&mung eine^ fd^JU 
eb^en unb bornm ^nrticfgefe^ten älelteren iBeranlaffung geben, 
i^ir mull ber pibagogifi^e föiUt bu Se^rer^ baßi redete 9l<uNI 



M4 

oinb bUftt Ztttiifftt Me 9(ttfni(tCfMiMt 9etbt|»peft, ba bie St^^ 
teiig ber Orbnung unb befonber^ aud^ bn Otfal^tloflgfeit bt« 
UcbttQgen ^tet f^bmetiget ifl, aU iDA^fttib btt Sttmfd^nie« 

äB&^renb ber Saroföt tintun ffab bte Sttmer, »eU^e Stifi 
feajtt^aben, oud^ }tt ben Uebung^fpieten vereinigem Unite 
biffeti verfielet nsmi biefentgen, mel^e iwat nod^ in bte Steife ber 
S^mubttngen ae^ßren , uob begtDegen jun&c^fl auf bem ZunipCa^ 
itttb in ber Sumiett i>or9eninitiiien »erben, aber boi^ ntel^r beo 
e^aratter be^ Spteld b^ben. S>ief finb befonber« bie i^tt^äfiu 
betten Slrten be^ S>auerlanfe^ / ber aÖBettlaujf, ba^ gemetnfame 
€eUfprtngen nnb ber Qit^tampf. 3nbe$ mirb anwerben! jeben« 
falte ber Surntag nD<b regelmA^tg am bejlen abmec^fetnb, tf^tüB 
mit biefen Uebung^fpielen, tbette mit ben gemeinfd^aftlid^en 
Slarfcb« nnb S^ercirftbungen sefcblojfen, menn er ni^t etoa mit 
ben (enteren angefangen mirb. 2>a e^ anc^ fpielfd^ene nnb fptettr&ge 
Knaben gibt, fo gilt e^ ai$ 9{ege(, baf (id^ (ein Surner pon ibneti 
att4f<bUe£|en barf. S>ie eigentlicben freien Snrnfpiele merben 
«ttgerbalb ber Surnjett nnb mei^ an<b an$erbalb be^ Snmpla^e^, 
ber u>pl^( nur feiten ben erforbierlid^en Stanm bajn bietet, ges 
trieben* 

9?a(b bem Si^b^i^gen geflaltet ffc^ benn bie gen)5^ntt<be Orb« 
ttung bed Snrntaged, — benn Sibweicbungen ba99n (ann ber SnrtM 
(ebrer naturticb jeberjeit an^ befonbern ®ri^nben eintreten lalfen, — » 
fotgenbermagen : 

3um Stnfange verfammelt man ficb auf bem Zit (bem SBer« 
famm(ung^l»(a0), mo ficb jebe fftitit, menn er groß genug ift, auf 
bem für {ie beflimmten 9>(a$e auffleOt, nnb beginnt mit einem 
Xumtiebe. 9?ad^ Nefem ma<l^t ber Surnle^rer bM 9(btbige äbet: 
Sage^orbnuttg unb toM fonft etioa mitint^zütn iH, betannt. Sta^ 
mtntii^ gibt er auib bte 9teibenfo(ge ber ben dnjefoen SHegeii 
jnfommenben Uebungen an , menn fie g(ei<b auf ber auf bem Sie 
aufigeb&ngten Safel no(b überbieg jur Sinf{(bt unb Setebrung f&t 
jeben Sinjeteen bejeicbnet fInb, unb nun beginnen bie Uebungeti 
nnb gmar mit ber Surnfcbule. CifeUn in feiner »ain(egttng poti 
XnrnpU^en^ perlangt nur bie i£)ft(fte ber Surnjeit baffir ; auf bem 
€tottgarter Surnplai^e b<^ben mir immer fiber bie i^&(fte bapt 
perwenbet 2>er Stefi ber Seit mirb in feinem erflen 3;beile fhe 
bit £ttrnf&r, in feinem (enteren Heineren }u gemeinfamen Uebnngd« 
fpielcn benfil^t S)ie Seii^eUung biefe# 3eitperb&(tniffe# i»if<beii 
Zurnfcbuie, Surntfir nnb Uebung^fpieUn mirb fibrigen« mobt am 
beflen pon ^erfbnttcbCeiten unb Umfl&nben abb&ugig gema<bt. 

S)ie Sttmf(bu(e beginnt in ber Keget mit ben (Stementatr« 
Uebungen. 3luf Heineren 2nrnp(&$en »erben atte Sumer bajtt 
pereinigt unb alle bur<b Sin itommanbpmprt geleitet; bei einer 
grftgeren Qa^ nimmt man jje einige ober mehrere Stiegen bafbr 



jMmamm, woUi htm iit aial^ ber Uetangeti i^on Nr £tni« 
frytfgtiit fc^fe tten afel^ftttdifl jttmad^t n>t?b« S>a ^e mit ben 9bN 
f&nflersSK^geti nod^ ft^fonber^ einge&bt merben , fo erf(^etnen fb in 
bem l^et bejetil^itften regehn&gtgen SBegitises nitr ato aBtebetl^9« 
(ung nnb foitgefei^te Ueftuog, bebärfen a(fo ven^ÄItetgmA^tg nitv 
(ttr}e 3dtf meldte ^ na^ Umfl&nben anf tDentge Insten hu 
iä^änhn tann* StUetn ebtn fo gemi^ foUten ^e, mie oben gefot» 
ba:t morben , me gan j «erf&itmt tDcrben , aud^ nid^t 9on ben Siel» 
tttm utib Sutnfertigeten , »eil fie bie (Sttunblait aOer ®etoanbb 
l^eit ttttb Stttnftrttgteit (ttt^otten. äBft^rettb bet Zntnfä^nU tann 
jebe dtiqe nur i»ei ob^r brei lUbuiiden vornel^men. 9s HH* 
bi^ natMiäf tvn btt baf&r befUmmten Seit unbDon ber Qa^ 
ber Suriier, meldte eine 9?iege bilben, ab. S)a bei mand^s Uebttn« 
gen nid^t dUid^jetttg mel^rere Surner btfd^&ftigt merben {(nnett, (0 
barf bei biefen bie %ei^e nid^t ju feiten an ben Sinjelnen tom^ 
nten. d^ifelen befHmmt je nur {wei Uebungen fftr bie Zutn^^nU, 
auf bem Stuttgarter Surni>Ial^e würben immer brei wt^twumtiu 
S>er SBe#fe( ber einjetnen Uebungen fo n>ie ber ®d|(ttf ber Zutm 
f4n(e, ber Surntär unb ber UebungifpieU mirb bur<^ ein Qti^m 
mit ber ®Iode angegeben, ^ca leiste 3ei4^en oerfammelt bie S^nr» 
ner nod^ einmal auf bem Sie, wo benn ber SumU^rer nocb etwaige 
iBemertungen mad^t unb bad ©anje mieber mit einem Siebe ge« 
fd^Ioffen wirb* 



93ei ber Srbffnung eine6 Sumpta^ werben bie Surner am 
beften oorerfl nad^ bem Sllter georbnet unb gwar , wenn bie Qa^i 
bebeutenb ijl, fo bag, um fc^nett Orbnung )u f^afen, jeber 91U 
ter^ffaffe ein befiimmter ^(a0 angewiefen wirb* ^nnerbalft bie« 
fer Stlter^flufen werben fU bann nad^ ber ®rbfle, na(b (orperUd^er 
^rftartung unb Steife, unb enb(id^, mit fd^on bemerkt worben, nad^ 
bem ^bl^efprung, a(d bem einf(Ml^fien am (eid^tefien ju gewinnen« 
ben Vlaagflabe, etngetl^ettt , unb nad^ aUen biefen 9?fic($d^en bi« 
f (einen ^enoffenfd^a^en (Stiegen), welche bie Uebungen gemein^ 
fd^aftUd^ betreiben , feflgeflettt. S)a ba^ aUter nur ber erjle 9iMa 
gang^punft ift, fo ergibt e^ fid^ natürt^ ^&ufig, ba^ grbfere 
tbrperUdSfe S&d^Hgteit unb ^rtigteit (Sinaelne aber i^re nAd^fte 
lUter^flnfe bittauf, ber !Dtange( berfetben unter ffe ^innnterwei^t; 
S>0(^ barf ba^ Ueberfcbreiten biefer OrAn^en nicbt }u weit ge^en, 
nnb e^ barf weber )n einer Ueberbietung ber jtraft ober gar inm 
Uebermutbe bei einem jfingeren, nod^ jnr SBefd^mung eine^ fd^JU 
d^en u;ib barum jurücKjefe^ten älelteren iBeranlaffung geben« 
pi^ ma^ ber pibagogif^e asjict bu 2e^rer4> bat redete 9t^ 



UM 

{n treffen tmb am ge^Mgeti Orte mn^^tn mb na4§ttld(rtn t»if^ 
tu. 3>a$ attf Sufammenorbnimg wn fditannttn, toeld^e btifen 
äBttüfd^ fitirigen^ immer wn fetftii gettenb machen, mSgßd^fl SVäcb 
fld^t genommen »irb, verfielet f{4 9on felbfi* Slnc^ ift bie er^e 
i&tnt^tütmi immer nur ato SBerfnc^ antnfei^en; benn g(etd^ m&l^$ 
renb ber erflen Snmtage ergeben fiäf nod^ man<l^er(ei SSerantaffitn^ 
gen nnb SBfinf(^e jn ätbinbernngen. (S^ ifl begmegen wo^tgetj^an,. 
eg fogleic^ nur ate borforglid^ |tt erHAren, nnb na^ einigen 
Znmtogen bie C^int^eilnng erfl fefi nnb bteibenb jn bejlimmen« 

2)ie <8r}fe ber Stiegen l^at nat&tli^ i^re @r&nien. S)a6 (ie 
nid^t ju Hein »erben , barf man in ber 9?eget ni^t forgen , tot>ffl 
aber, ha% nid^t jn grog. 60 lange bie Qalfi ber Surner fid^ auf 10—12 
l^aften tonnte, ^abe id^ immer gefunben, blieb bag S3er^(tni§ 
ber S^&tigfeit nnb 9tu^e bag richtige unb bie Drbnung unge^lirt 
@o mie i^ aber weiter, nnb l^ie unb ba tbeite megen ber Ueber« 
jal^I ber Zurner, tl^eitg ang 3Rangel an iBortnrnern big auf is 
nnb no<b mel^r ge^en mnf te , tagten bie Zurner &ber SSJtanitt an 
S3efd^&ftigung unb bie SSorturner über 9Range( an Orbnung« S>ie 
ig^auptfd^wierigfeit ifi meift, bie genfigenbe ainjabl tüd^tiger, nnb 
nic^t nur nad^ Snrnfertigf ett , fittttd^er ipal^ung unb pra{tif(^em 
Saft geeigneter, fonbern au(^ ba}u bereitwilliger 93ortumer jn 
Ibetommen. 

Sine mid^tige ^rage iitUi ifi nun: in meld^em äiltet 
fod bag Surnen begonnen werben? (Sg wirb barauf an» 
tommen, wie eng ober xotit ber 93egriff gefaft wirb. ®ejibt, ge$ 
ibilbet, getrAftigt foft ber JugenbUcbe Abrper oon frfi^e an werben, 
aber mittelfl einer feiner j[ebegma(igen SntwicHunggflufe entfpre^ 
d^enben ^fl^ge* ®utgmntl^g fagt in biefer SBejiebung: »eine ber 
aUerwid^tigjlen SBebingnngen oon frü(;e an ifl oiei Seben unb 
{Bewegung im^reien, befd^&ftigt burd^ mand^ertei ®pieU nnb 
Heine Slufgaben ber Gtementargpmnaflit SBItit bem fed^gten 3abre 
tann man fd^on ju ben leid^teflen Uebungen ubergel^en, bie ben 
Itbrper beg Jtnaben Uint^mtQ^ iibemebmen.^ Die 6d^wei}et 
Surntefirer, @(iag unb 93ftgeU, geben in i^ren @d^riften fogat 
fe|^r jwectmäfige Slnteitungen aber bie pb9fif<^^ SSebanblung be^ 
Stinbeg oon feiner ©eburt an burd^ aüt Stufen binburd^. — 60k 
ten wir a(fo bag Surnen wirHid;^ fd^on mit bem fec^gten ^a^tt 
Ibeginnen? SBofern bamit Uebung beg Jtbrperg im 6piel nt\b in 
6pie(form gemeint ifl, fage id^ unbebenHid^ ja; wenn aberSurn^ 
fd^ttte oertangt wirb, nein. SSor ber 3^it ber 9>ifti(ant^opiiie 
i^at man bie arme S^genb bur(^ finflem Orbitigmug, burd^ Iteib^ 
tofe i^&rte unb unmet^obifd^e Unnatur mi@(;anbelt* 3ti 
neuerer Seit ifl man auf bem beflen SBege, bei ber freunbUd^flett 
S3el^anblung nnb ben l^umanflen er(ei(^terunggmitteln i^r burd^ 
metl^obifd^e Unnatur Eintrag jn tl^un, S>ie SRetl^obit M 



1«7 

tiAd^fUti« jlebe Miit^i nnb gdKtt fdtwtsm^ ba StUibH in Bo 
fd^tag genomntcti ; ofled foU il^m »{um Se»tt|tfetn« ^titaä^t »er < 
ben, lange nod^, t^t t6 ein 93emngtfein l^at, hit W>ibcattintn 
bet @f|>tA^pl^t(ofi>i)l^{e »tU man fd^on htm ^lementatfc^nler t^eran« 
fd^anl^en nnb mnnbgeved^t mad^en, bte Qa^itm^tv^Utnifft »itt man 
t|^m )ut Sinfid^t Ibtingen, w&l^tenb H evft i&l^(en letnl, nnb fd^on 
in ben Unmünbigen in bie Jtleinttnberfd^nten bringt biefet tod^U 
gemeinte met^obifd^e Unfug l^inab , fd^on bott f&ngt man an , mit 
i^mn e^nit gu l^alten, ftatt mit ii^ntn }n fpielen. ^at man 
benn ganj vergefTen, ba£i Wit^ feine Seit ^at, nnb bag t^ nidftt 
mol^Igetl^an ift, bie Jtno^pe be^ ©eifte^ )tt offnen, el^e fte fetbft 
anfbrid^t, nnb bad Kinb au^ feinet nnbemnfiten i[>armIoi{gteit ^tt» 
au^iuveifien, in meldtet bev ®eiit — menn aud^ in geheimer WüttU 
ft&m — ol^ne unfete fi^npd^e 9)ad^^u(fe bod^ tafUo« t^atig i(i 
nnb im ©tiUen reift, nm in redetet Qtit gefunbe 99(ut^en nnb 
bann andj^ gefunbe ^ritd^te ju treiben ? — S)a nun aber bet Rnatt 
t>om fec^^ten 3al^re an nun bod^ einmal jur @d^u(e mufi, fo foUte 
ifym tt)enigfiend btejjenige Qtit, totiä)t ifym baoon frei bleibt, nid^t 
an<^ noc^ jum Sbeil mit iBefd^tag gelegt, e^ foUte nid^t bnrd^ 
Sumfd^nle nnb £urnunterrid^t in fein biöl^er no(^ unvertümmerte« 
@ebiet eingegriffen »erben, benn in biefem 9Uter ift ber @t>ie())(a^ 
no^ feine SBelt. 3e nngejl&rter mir i(>m biefen freigegeben, je 
natfirlid^er mir il^n barin gem&l^ren (äffen, bejlo naturgemäßer 
gel^t auc^ bie Sntmictlung; je mer>r mir ®efe$, 9tege( unb 
6d^u(e fd^on in biefem Sllter f;ineinbringen , befio mel^r verlaifen 
mir ben Don ber 9latur angemiefenen SQBeg, unb menn bie Solgen 
bavon aud^ nid^t in bie 9(ugen fallen , fo bleiben fte bod^ nid^t 
aud. S>enn ba£i ba^ jtinb e^ nid^t ful^tt, bafi ed, fo lange t* 
nur frennb(i<^ bel^anbett mirb, audj^ babei nod^ i>ergniigt fein tann, 
ifi fein »emeid ^r bie 9(aturgem&£i^eit ber @ad^e. Unfere, ber 
Sriiel^er @a^t ift e^, ju beobad^ten unb )u miffen, mad il^m 
frommt« 3d^ meig mo^I, gerabe bie Jtleinen moUen i>ie(fad^ fetbft 
tnrnen , ba^ lujlige Sreiben babei reijt fit , unb bie SSorfteUung, 
mit ben älelteren, mit ben »(Bto^m*^ babnx^ auf eine @tufe ju 
fommen, l^at eine nocb meit grbfiere S(n)iel^ung^(raft; aber $e 
fetten eben nid^t 9or ber Seit an^ iffttm eigenen Streife f^itaM^ 
treten, unb ba^ Surnen bürfte mol^I in ber @e(tung ber ^ugenb 
nur fieigen, menn bereite eine gemiffe Steife unb C^rjlarfung baju 
»erlangt mirb, unb bad Jtinb jum Jtnaben gemorben fein mn^, 
um ingetaffen ju merben« 3(b fd^Iage begmegen bad jebnte Se« 
ben^Ja^r im Slttgemeinen ai$ Sintritt^finfe wt, fo meit nid^t etma 
eine fd^nettere Sntmtdbtng Sludna^men begrunbet* ®o ift e^ eben 
and^ in ber Serorbnung be^ m&rttembergifd^en ©tubienratb^ bu 
ftimmt aßitt man fi^r bie Jtinber unter biefem SUter etmaö tj^nui 
nnb ba^ fott aUerbing« gefd^el^en, nun fo eerfcbaife man il^nen 



1— 

tinin Ci^ptcäf im gteien, tDemt Üe ipn nU^t fd^tt ^«tett, itiib 
fettt ttob fttftcre bort i^tt Spult, ^mäf btefe »erben üe am hta 
ficn gebei^en mb ju b^ barattf begitinetiben regelmlftsen utib 
anflvengenberen Sumiftungen erfiarfeen, tmb bann »irb bet iSin^ 
Mtt jum Stttnen einen in il^ven Singen g^wif fel^t ^odS^fld^mben 
XK^i^nitt Hlben , butd^ beffen Srvei^nng fie ju itnalben er« 
t(&tt n> erben, nnb ber be^megen Uii^t and^ ato Crjiel^nngd^ 
mittel ibenü^t merben fann* 

®egen btefe meine Slnf{<^t l^aibe id^ frettid^ lange fetibft gefftn^ 
bigt S)enn jeben Srnl^Iing Ui ber Sr5fnnng bed tnmpta^e^ 30g 
eine {(einere ober gr&§ere @d^aar fold^er fr5$(td^en Jttnberge(i<^ter 
in S3eg(ettttng ber iB&ter ober 9Xfitter l^eran, um {!c^ etnfd^reiben 
jn laffen* S)a|i e^ nid&t ganj in ber Orbnnng mar, f&l^Ite i4 
»01^1, fttd^te mir ater baburc^ ju Mf^n^ ^^f id^ i^nen immer einige 
ber &Ueflen, ftefonnenftrn nnb jugletd;^ gemüt^Hd^ften Sumer gn 
S3ortnrnem gab, meldte auf bem Snrnpla$e MofI bte teid^teften, 
befonber^ SSorübungen mit i^nen i^orna^men unb bann mit x^ttt 
()uectiUbertgen (ufiigen ®d^aar, uti^t o^nebtefl nur fd^ioer lange 
in 9?eil^e unb ®(ieb ju l^aUen mar, ben Surnpla^ oerliegen, um 
mit ifyntn in ber angr&ujenben Witt &pitit ju treiben, oon mtU 
4^n ^e gem&^nlid^, menn bie ®(ode am 6^(uffe ber Surnft^nte 
auf ben Sie rief, fel^r befriebigt unb oergnugt einrüciten. 

@nblid^ gel^5rt noc^ eine $rage ^iel^er. 2>a e^ in grbfettn 
6t&bten nid^t m5g(id^ ifi, bie ganje tumenbe Sugenb jogleid^ auf 
(Knem £umpla^e ju oereinigen, — benn bie ^ul^er aUerbing^ 
fe^r grof e Sumjal^I auf ber ^Berliner i^afenl^aibe barf an€ mam 
d^en ®rünben nidj^t atö 9fegel angenommen merben — mit fott 
bie 93ertl^ei(ung beftimmt merben, nac^ bemSltter ober na<| 
ben i^erf(biebenen Sinfialten, ©^mnafien u. f. m«? 

S>a£| burd^ hit @(eid^artigteit be^ aiterg unb ber dntwids 
lung^fhifen, menn bag i^ierjebnte 3a^r aU bie 6<$eibegr&n}e be» 
fiimmt unb babttr<^ bit jmei fo l^5d^il oerfd^iebenen @tufen bed Ana« 
ben ^ unb 3fing(ingga(terg an^ einanber gebalten mürben, aud^ eine 
gleid^f5rmigere unb babur^ jum Sl^eil jmedm&fiigere 99el^aiib(iuig 
mj^glid^, unb bie SCufgabe 9on biefer Seite JebenfaUg erleidj^tot 
m&rbe, ift ni<^t in aibrebe ju fteUen, fo mie e^ baju beitragen 
(bnnte, unter ben oerfd^iebenen älnfialten, in meldten M befannt^ 
lid^ (eid^t ein Son ber gegenfeitigen Oppofition bilbet, ein freunb^ 
ü4ti eintr&d^tigeg a3erb&ttni|i j^ergolleaen unb ju erl^aften* über 
eben bamit entgelten un^ bei biefer SSertl^eilung jmei mefentKi|e 
iBortl^ette, einmal ber grof e unb mid^tige 6inf[u| ber &(teren Zuu 
ner auf bit Jüngeren, »on beffen Sebeutung eine aXenge Zum* 
pl&^e 3^ugtii# ablegen (bnuen, fobann bie SBal^I tfid^tiger 93or« 
tnmer, me(d^ fftr Jtnaben, fo meit e« immer mögtidj^ ift, att^ 
3ong(ittgen genommen merben fo((ten* 9lod^ »td^tiger i^er ^ 



1<9 

fl^I Nr atfflcmetee pAbogogifi^e Ottmb , bof ba< Xittmn fortbin 
iri<bt mel^r ein fetbfifianbised dttfUtat ftttfceti , fonbetn aU SM 
btt ®tfatiiniter){el^iing au$ mit bieftr oerfd^iiiol)eii mtbtn f»H* 
fftm ^üt abtt bie @(|tt(e Umt^mtA^ bfof bie Aufgabe be« Unter» 
riil^teti^, fobertt aud^ btt Srjiei^ttiig, ba ja ber Unterri^t felbft 
fc^on ein fe^r mid^ttger Z^tii ber (enteren ifjt; in jeber Stnflatt 
nber entwictett {!(^ mie aM ber befonbem m^enfd^aftUd^en SHuf* 
gäbe fo in il^rem gefd^i^tlid^en SBerlanfe ant ber ^erfbnßd^feit 
ber Sorft&nbe unb ber 2e(rer tin me^r ober mentger etgentl^&m« 
ttd^er ({^arafter , n>e(d^er f{(^ in aUtn i^ren Sinrii^tnngen « in bem 
®eifte ber Sriiel^nng, in bem bi^dpluinrifd^en fßttfc^tvXf l^&uflg 
aud^ in ber 4>au^« unb Slageiorbnnng , in ber Sefl^eUnng ber 
Sreifhtnben unb bem 9Kaa% ber l^Au^Itd^en Slnfgaben in ben ffe« 
rien^tten n. f. to. an^fi^rtd^t* ®ie muf aifo anc^ ba< Snmen in 
Hefen il^ren ftuflern unb innern Jtreid l^ereingiel^en , fie mu0 t$ 
mit il^rer fibrigen X^fttighit in äBed^^felmirtong fe$en fönnen, nnb 
t^ ijl befmegen gemi§ ba^ natfirlid^fie , bat j^^< grb§ere Slnftatt 
onc^ i^ren eigenen Surnpla^ l^abe. S)ie t>teu£iif<be ÜAinifieriaU 
SBerf&gnng verlangt bief au^brüctlid^ , 0b b(o|| and biefen pibot 
gogifd^en (Sr&nben, ifl nid^t gefagt« 

Sßte man aber aud^ tf^ülm mbge, baß mn^ mentgflend gefor^ 
bert werben, baf nid^t bnrd^ SXanget an Stanm eine SlbtMottft 
b(o§ Htoa auf einige kntnta^t befcbr&nft merbe , fonbern ba£i fle 
au^ an ben übrigen Sagen volle ®elegenl^ett ju freien Uebnngen 
^abe , meldte nad^ meiner langen Srfa^rnng au^ anfer ben Snrn» 
tagen oon eifrigen Snrnern gerne unb fleißig getrieben, moburd^ 
fie beinal^e me^r noc^ aM burd^ bie Sumfd^ule anf bem Zntupla^ 
etn^eimifd^ merben nnb i^n aM il^en eigent^ümtii^en Uebung^ 
nnb Spielplan, ate i^r Sigentj^nm betrauten lernen. Cntmeber 
mnf alfo jjebe folc^e abtl^etlung il^ren eigenen Snrnpte^ ^aben, 
ober, menn bief nid^t mbgttd^ ifl, mu@ ber gemeinf<^aft(id^e wt^ 
nigflend fo gro§ fein, ba@ neben bem dtanmt, meld^er oon ber 
btird^ bie Snmf^nle befd^aftigten Xbt^eilnng befe^t ifl, nod^ fo 
i^iel frei bleibe , — n>ad bann , um Orbnnng {u l^alten , burc^ 
irgenb meldte Srinjen bejeid^net .n)erben müßte, — um ber anbern 
9lbtl^ei(ung jur Sumför bie erforberlid^e ^{egenl^eit |n geben. 



9(uf bie ffrage, mie oft foU geturnt »erben, antworte id^ 
unbebentHd!^ : tAgUd^, foferne t$ irgenb attdfü^rbar ifl. 3ffi 
bat ma^t, n>ad i(^ oben^ nber bie 2)ring(td^teit ber ®a^e aud^ 
nur mit Stficffid^t auf bie (Befunbi^eit gefagt l^abe, fo mäffen bie 
Uelmtgen fo oft aU mJ^v^ vorgenonunen »erben. S«r4 Me(t 



110 

%^i€tm^ wkb tum ftülU^ bie baf&t |tt itnhl^tnbt ß^t f^ll 
tUoM eingeengt S>enn bit 6d^it(at(e{tett bärfteti fd^metlid!^ itgenbr 
»0 bem 6^fi(et atid^ im 6Dmmet an ben ge»9l^n(id^en 64n($ 
tagen mel^t ato einige @tonben im 3nf<tintn<tii^ange freilaffen. 
9htn »&re ed atet ganj nnpftbagogifi^ , biefe freie 3tit gang jn 
ibefe^en. 6in »enn an4 nnc tleinever ZMl baoon muf bem ftna^ 
iften jebenfAd^ jur freien SSerfbgung Meiben, (benn eifrige Snmer 
iDerben fie bann l^&nf!g freiwiUtg nnb nm fo lieber ju ^reittbun^ 
gen t^ermenben , nxx« fo eben berfil^rt morben ifi) , fo »ie in ber 
iD&rmeren Sabre^jett Wanm jnm Saben gefd^aft metben mn§» 
Unb fo mii^tt alf o bit Seit , meldte no4 für t&glicbe regelmAf ige 
ttebnngen i^brig bUebe, anf i bi^ iVf Stnnben ^nfammengeben* 
^aburcb erleibet bann natürßd^ and^ bie oben angegebene auf tat^t 
tere Stnnben bere<bnete Slnorbnung bed Snmpla^e« einige Slb&ns 
bemngen« 9lament(i<b tt)ürbe bann ber SBed^fel jwifd^en Surnfd^nle 
nnb Slnmtür ein anberer werben mfiffen, nnb ba er nid^t mebr 
an ben einjetnen Sagen eintreten tann, fo bürften etma oier 
Sage jnr bloflen Surnfc^nle befKmmt, jwei aber jnr Surnför 
ganj freigegeben, unb 2»ar biefe (enteren am jmedm&gigften auf 
bie fdj^ttlfreien 9)ad^mittage be^ iRtttmod^i unb Gam^ai^ oerlegt 
werben. Sin »eiterer ®e»inn m&re babei, baf biefe »id^ttgen 
{Nachmittage jum gr5f eren Sbeile, bi^ »nb ba and^ bnrd^ Surixck 
fleKnng ber Surnfur ganj t^etM auf ba« im 3ugenbleben fo \»i^^ 
tige Spiel, namentlicb }n grbfleren Spielen, tbeito )u Meinen 
Snrnfabtten ober menigflen« grbferen @pa)ierg&ngen benül^t mer« 
ben tbnnten. S>od^ witb aOerbing« biefe« t&gUd^e Sumen ntebt 
nur auf Heineren Surnpl&^en au«fübrbar fein , mo bie Sd^ule in 
ber i^anb Sine« ober einiger n)entgen n&ber oerbunbenen Sebrec 
ftebt, wo ber Surnpla^, wo nic^ neben ber Sd^nte, fo bod^ meift 
wa« 2ug(eid^ jwectmft^iger ifl, tanm oor ben Z^ottn, a(fo immer» 
^in , wenn gleicb im freien , bodS^ nod^ in ber 9l&be ber €fd^u(e 
liegt unb fomit &ber bem i^in « unb i^ergeben nid^t oiele Qtit «er« 
f&umt wirb« 3>ie@ ifl j* 99. meifl bei ben Snmpl&^en ber latei^ 
nif(ben nnb Stealfd^ulen in ben wfirttembergifd^en Sanbft&btd^en ber 
^aU, wo aud^ wirtlid^ mebrfad^ unter eifrigen fiebrern, welche in 
^ftrttemberg oon jeber an grof e Slnftrengung unb eine nid^t StU 
ten wal^rbaft aufopfernbe Sb&tigteit gewol^nt finb, in ber oben 
bejeid^neten SBeife tagltd!^ geturnt wirb« 3« gtogen @t&bten , wo 
ber Surnpla^ meift etwa« entfernter liegt, ifl biefe Sinrid^tung 
weniger att«fübrbar. ig)ier mag e« benn nad^ bt«beriger @ittt auf 
bie itüti fd^ul^eien 9lad^mittage oerlegt werben. 8(ber bann ifl 
e« fel^r ju w&nfd^en, baf biefe aud^ wirtlid^ gan} frei 
gegeben unb bie weife SSerfftgnng ber preufifc^en Stegiernng 
(Üebe 6. 38) nad^geal^mt, b. b* ber Seftion«pIan fo eingerichtet 
werbe I ba^ bie 6(^le an tiefem Sloc^mittage (eine l^&u«(id^en 



111 

Stetefien ^etfange* SBo« batori^ fftr hit teffügc SlMHItafff »tr» 
loten }tt geNn fi^eint , ifl getot^ (ein witfUd^et aSerlnft , benn et 
tDitb ^d^ nid^t nnt fcur(^ ben toefentttc^en (eiblid^en 0e»tnn, fon^ 
bcrn and^ burd^ bie anf biefe Sßeife gemonnene ^ti^i^t onb @4nell« 
traft bt^ ®eifled mit SBnd^er etfe^en. Sterben biefe Slad^mitf 
tage nnn ganj }ogeflanben , f o tann bei tül^iem SBettet , )umal 
im 3tül^(tng nnb ^txbfi fd^on um jmei Übt, mit jnnei^menbet 
$B3&tme aUetbtng^ fi>&tet, bod^ ntd^t )n ft>&t, begonnen onb bie 
Stb^eve übet fleinete oetf&gbate 3^it }nn&d^ft gnm eigenttid^en 
Stttnen nnb bann befonbet« aud^ ju gtbfleten Sntnfpieten oetmen« 
bet tottbtn. 3(b fage, and^ im @ommet nid^t jn fp&t* 3>et 
Stttnet tann nnb fott and^ bie ^il^t txttaitn ietntn, nnb (etnt t$ 
eben babutc^. Stnt »itb man in ben nocb ^ti^tvtn 6tttnben (eic^» 
tere Uebnngen potnel^men nnb eine bftere 9?aft ünttttm (äffen 
muffen. S>ann abet, n>enn nnt jmeimat in bet SBo(^e tegetm&gig 
getntnt metben foU, mufi nm fo mel^t bie Sebingnng gefleltt met» 
ben, ba@ ben eiftigeten Sntnetn bie 3Rbg(i<bfeit gegeben »etbe, 
a|t(b <tn ben übtigen Sagen {td^ ftetwiUig in üben , nnb bag alfo 
nid^t, mie ed and^ fdS^on potgefommen ift, bet Zutnpla^ an ben übti» 
^en Sagen bttt4 anbete Sutnabtbeitungen befe^t fein batf. 3n 
Stuttgart mat bet Sntnpla^ and^ an ben Slbenben bet i^btigen 
!Q)o<bentage immet fleifig befnd^t, nnb i^ meig aM langet iSvt 
fabtung, wie f^o^ bie Surner bieg anfdj^Ingen nnb oie grog bet 
^eminn ba)>on mar* 

3m SBinter dnbert flc^ freilid^ ba^ Setb&Itnif . i^ier ift e5 
jiemltd^ fd^toierig, bie Stbenbe |tt benutzen. 3n>ar gef4)ie^t t$ in 
€ftttttgart feit einigen labten, nnb t$ mirb bei fii(bt geturnt, toM 
aber aQerbingö manche nid^t ganj )u befeitigenbe Uebelft&nbe mit 
fi<^ ffibtt 3)te belle Btit geben ffut bie ftit^eten Slad^mittag^:^ 
ffatnben. 9lun ift ed abet eine iaanntt bifttetifcbe 9tege(, teine 
tbtpetlid^e Slnftrengung ootjune^men, el^e bie SSetbanung ooQenbet 
ifl. SUfo aUetbing^ nid^t unmittelbat nad^ Zm. Mein mit 9led^ 
bemerft ®nt^mutbd, ba^ teine^megd jebe Semegung nad^ £ifd^e 
fd^&blid^ fei, inbem Ja Millionen 97Ienfd^en unmittelbar nad^ bet 
^a^iitit obne ben minbeften Sd^aben arbeiten, unb bafi a(fo nnb 
iwat erfabrungdmAfig anäf bie 3ugenb f(d^ bei nid^t beftigen, 
nad^ Sifd^e oeranflalteten Seibe^übungen fel^t mol^( befinbe. — 
Sbenfo fcbl&gt er anger ben Übenbftunben befonber^ and^ no^ bie 
SRorgenfiunben unmittelbar nac^ bem Huftieren nnb bie Seit oov 
bem 9Rittage(fen «or* S>urd^ bie erfte verliere ber Jtbrper bie 
Srftgbeit bed fdetM, merbe bnrd^ bie frifi^e Suft geft&rft nnb 
bnt^ bie Kuftrengung l^iniangficb ermfibet, um {ur ®eifMatbeit 
tbrperltd^e @tetigteit unb Stube mitjubringen. S)a« (&$t fid;^ aliet* 
btng^ b^ven, ivirb aber fdi^meriicb anber^mo Slnmenbnng finben, 
no(^ gefunben ffabtn, aii e^emato in ben ^^ont^ropincm Sei 



ttn tattner nNid^fenten Xnfotbetmigeti an utifete 3fi$enb fbib ge:» 
tübt bie SRorgenfhitrben }u getfHget Sl^&ttghtt ju fojKat, att 
feafi üe fut {5r|»etUd^e peroenbet »erben moUteiir menn üe trid^t 
«nbev« i>erfclftlafen metben , in »elc^em ^Mt bann freiUd^ 2:nms 
fibnngen umfome^t am $(a^e »Aren* übet bet 93ater, ber feinen 
Sungen ni^t gut geifKgen S^&tigteit mecft, mtrb t^n an^ ni^t 
|ttm Stttnen meden. Slm angemefTenflen bfitfte ber SSorfd^Iag 
pr ba^ j&ngere Jtnabenatter fein , n>o t^eite bie 3^it tiod^ nic^t 
fo änsfiliä^ gefpart merben barf, t^eitö ber ®runb, bem nnrn^» 
gen 5ti>rper Stu^e unb Stetigteit jn geben, noc^ mel^r in'i^ ®e$ 
toi^t f&Ut ^rattifd^er t{l ber pette Sorfd^Iag : i^or bem SSfliU 
tageifen* »S>enn,^^ fagt er, »nid^M t|i f&l^iger, bk Serbanungd« 
n)ege sn reinigen unb jn il^rem ®ef4&fte gefd^icfter ju mad^en*^ 
3^ möd^te nod^ j^injafe^en: ®erabe im Sommer, mo gegen !Dlit$ 
tag fd^on fünf unb fed^ö nnb vietteic^t nod^ melj^r ®tunben in 
geifliger ZHü^Uit jugebrad^t morben ^nb, n>&re eine Srfrifd(^ung 
ht6 (Seiftet unb Jt5rperd burd^ £umen am bellen, aber bann 
^eiltd^ burd^ Surnf&r um fo iwectm&gtger* S)afl bie i^i^e 
ai^t abl^atten barf, ifit oorl^tn gefagt morben. Slnf großen Slt^n^ 
|)(&$en gel^t bte|i ebenfalls nid^t, Heineren @d^u(en aber unb bes 
fonber« ^r^iei^ungi^anfialten ift eö fel^r ju ratzen, t>or bem 3HiU 
tageffen einige Qtit, unb m&re e^ aud^ nur eine ^atte ®tnnbe, 
iiuf Sum&bungen ju oermenben. 



Jtaum bärfte in irgenb einem 2l^ei(e beö Summefen^ ber 
Slbfprung oon ber Sl^eorie jur Slnmenbung fo gro§ fein mie l^iet, 
taum m&dE^ten in einem anbern fo oiele S^g^flA^bniffe gemacht 
n>erben muffen, aÜ in biefem« (Sin red^t fd^bner, aUen SSebins^ 
gungen entfpred^enber $(an eine^ Snrnp(a^e^ ifi ba(b entmorfen, 
unb n>enn e^ f^on ein ®enug ifl, Suftfd^tbffer ju bauen, fo ift 
t^ gett)i@ für einen atten Surnfreunb ebenfattd febr erlaubt, jtd^ einen 
ted^t grofen nnb fd^bnen Znvnplai^ menigflen^ in bie Suft )u 
bauen. S(uf ber (ieben fehlen @rbe toitb er gen>i§ nur feiten ben 
genugenben, obKig entfpredS^enben 9?attm baju unb bit ^ittti gut 
voUfl&nbigen SKui^flattung finben, oie(me^r wirb er üd^, mie ba^ 
im Seben aud^ fonft ge$t, nad^ ber 3)ec{e ftrecfen mftffen, unb 
feine Aunfl mirb fEd^ oor allem baburd^ betoeifen (bnnen, au^ 
SJenigem mbgtid^fl oie( 2^ machen. 9?aum ju Meinen Surnpl&^en 
flnbet f{d^ aUerbing^ (eid^ter, unb bod^ aud^ bain nicbt immer fo 
(eid^t, atef man gembl^nttd^ glaubt. 3n ben meiflen ®egenben 
unfere^ fo »o^I angebauten 2>eutf(blanb^ ifl menig unben&^tet 
Kaum, mei^ri am menigfien in ber 9t&$e ber 6t&bte unb ISbrfer, 



11» 

IM aHtiantt ianb abtt l^at natürltd^ in bkftt 9lA^e. ttnntcr 
einen boppelten 3Bett(^ unb feine SBermenbuttg ju einem Sutnpla$. 
olfo ütt^ boppette 6cl^n>iecig(eit ^Atfetbingd f^at mand^e^ !6otf 
unb manche ®tobt nod^ mel^r ober meniger ®emetnbep(a^, unbbagel^t 
$$ benn (etd^tet, e< gibt aber auc^ Dte(e $Atte, mo» ferner ju l^el« 
fen i% 3d^ l^abe bief amtlich )u erfaßten binUnglidE^e ®e(egen« 
^eit gel^abt« 3n 24 @t&bten be^ 9(e((avfreife^ , in welken mit 
bit 3nfpetHDn bet geteerten unb 9fealfdi^u(en iiberttagen i% beflef 
l^en }um £^eit fd^on feit einigen 3^a^ren Snrnplft^e. HU nun aber 
im i>origen 3al^re fo((^e fibetaU angelegt merben foUten, l^abe i^^ 
wenn i^ nad^ SBeenbigung ber ®c^u(prüfung aud^ an biefe Stage 
fam unb bann j^&uflg mit ben ^Abtifc^en Sebbrben einen geeig« 
neten $(a$ etil ju fud^en ging, mtd^ me^rfad^ fe(b^ überjeugt, wie tot* 
uig SVaum , mt wenig namenüi^ geeignetet dtanm oft ootl^anbeii 
tft, unb wie e^ jum £^ei( nur burd^ Dpfet Don bet 6tabt, bit 
fibtigen^ mand^mal mit ml SeteitwiUtgteit gebracht würben, unb 
butcb S9efd^t&n(ung wn Seiten be^ Surnen^ mftglicb war, jun^ 
3ie(e ju (ommem 3n gtbßeten @t&bten witb bie Sad^e natur« 
lid^ boppett fd^wierig. i^ier ifl gewi^bniid^ aller dtanm in bet 
Umgebung mit tl^euren ®&rten , mit Sanbi^&ufetn n. f« w. befe$t, 
unb mit bemSBettbe bedSobenö fleigt überbieg nod^ bad 93ebiirfni^ 
be« Umfangt, benn ^ier bebarf e^ immer eine« jiemttcb großen 
9laume^. Surnpldl^e von einem Umfange, mt ber je^ige auf bee 
ig)afenbeibe bei SBerUn/oon 17 fDIorgen, unb btx oon ^aßmana 
eingeridi^tete in 9ß&nd^en i>on 13 iTOorgen ^0 werben Aufletfi feiten, 
jtt gewinnen fein, unb nur bie minbergünftigen Sobens unb 6uU 
turpetbUtniffe beibet @t&bte mbgen fo gro§e 9t&ume begfinjligt 
Ij^aben* 3n Oegenben, wie in bem gefegneten @d^waben, ben St^ein« 
tauben u* f. w«, bei @t&bten wie ®tuttgart, J^tantfurt unb &(n« 
Ud^en wfirbe ein fo(cbet Staum mehrere, ja ^ietteid^t viele Sau« 
fenbe ton @u(ben toflen. Siurfen bie jwei fcbulfreien Slad^mit« 
tage gau) für bad Slurnen oerwenbet werben, bann ifl ed aUer« 
bingd tbunlid^, ben Surnpla^ bid auf eine ^Mt @tunbe unb nod^ 
weiter i>on ber ®tabt entfernt anjuUgen, unb bdnn mag noc^ e^er 
9tat^ werben* 3il bieg aber nic^t ber %ail unb man. mug in bet 
mfft bleiben, fo ifi nil^U übrig, ato fic^ in bie Umfl&nbe ju f&s 
gen, unb giuctlid^erweife tann man ba^, obne baburd^ ba^ wefents 
tic^e ®ebeiben be^ Surnen^ irgenb ju gef&brben« 3«^ (enne £eb^ 
tet, weld^e mit febt unfd^einbaren unb ungenugenben ^nflrumenten 
bennod^ einen treffücb^n Unterrid^t in bet ^^pfit geben, — ite 
wifen fid^ eben ju l^elfen , — unb fo (ann an^ auf einem nad^ 



'*) 2)ie intereffanten ®rnnbriffe biefer beiben £urn))l£$e ffnb Ux 6ibr{f( 
]^n difelen: „tteber 9n(rg«ng ^^n !{;nrnp{a^en 1844,'' bria^eben« 



tu 

atotm tfttb (Berits iftefil^t&titten tt«b miv^Ufianbigeii XttmpkKi^ 
b^ Stttnen betmix^ ((tbei^ea, e^ tann ein frifc^et, trepd^er Zwmm 
gdft ^rrfd^en, mib bte Sovtfd^vitte tfrnneti nur u« fo ht^tt 

3n (inet @d^U meinet 3nft>e(tton<(reife6 l^atte bet vetbiente 
Seiltet eintse ^a^tt (ang, fo lange i^m tetn SffenHid^et 9(a$ an» 
^toiefen »ar, auf einigen ftefd^t&nhen fünften feinet Keinen ®au 
Uni bie n&tHgflen ®er&t^e, mie ed eben bie OevtUd^teit erlaubtet 
(trid^tet, unb bennod^ würbe von feiner Jtuabenfd^oar mit einer 
Sreubigtett unb mit einem Srfolge geturnt, ber wal^rbaft über« 

rafd^te. 3<^f ^i^ ^ ^^^ f^nf^ ^^ £^^^ fl^^^r eine gemifTe Un» 
gnufl ber aSer^&Itniffe (ann nacb Umflänben ba^ 3ntereife für änt 
€ia(be fogar nocb erj^bb^^i benn man fuc^t ba^ SebUnbe mbgttcbfi felbfl 
}tt erfe^en, unb fo regt bie UebertDinbung ber ig)inberniffe ben SBtUett 
auf unb fleigert* bie Jtraft« S(ud^ (iegt mtr babei nod^ eine Sf>atfad^e 
|nr i^anb, meli^ie fd^Iagenb fein bürfte, e^ ifl ber Stuttgarter Surn« 
yla$ felbft. Die @tabtbel^brbe gab mir, mie i(b fcbon oben bes 
mertte, eine @eitenpart(>ie eine^ fcbbnen bffentticben Spaziergang^, 
ber fogenannten @tabtaUu, ganj nabt oor ben Sporen. S>er 
ganje ^ia^ erreid^te nid^t einmal ben Umfang eine^ einzigen 
»iirttembergifd^en SJIorgen^, (erfl oor einigen Sabren 
»urbe er bi^ )U einem SRorgen unb in biefem Sabre boruber 
moeitert) unb bennod^ bauten »ir m^ fvif^li^ barauf an, unb 
i<b unb mein 9?ad^fo(ger H^tn auf i^ta 20 Sabte taug mit 2 bif 
300 Sumern unb nocb bar&ber, mte mir meinen ni<bt obne du 
folg, nnfere Uebungen getrieben, wenn e^ gleidj^ mit gnnebmenber 
Zurneriabt nacbgerabe etma^ eng barauf mürbe. Ütterbing^, unb 
bag ifl nid^t jn nberfeben, tonnten wir un^ immer aucb über ben 
eigentlidS^en £urnpla$ binau^ auöbebnen , fonnten S)auerl&uf^f 
SSettl&ufe, 93orübungen unb befonberd nnfere Spiele in ber SlUee 
felbfi oornebmen; allein aud() mit biefer Erweiterung bleiH t$ 
gegenüber oon ben jwei obenbejetd^neten Surnpl&^en immer nod^ 
ein dugerfl befd^eibener 9taum. S)er treffltd^e 9iaoenflein in 
^ranffurt war bi^ oor Jturjem in nod^ engere ©r&njen eingewie« 
fen, allein feine Sumwirtfamteit litt nid^t baturd^. 

3n biefer SBeife liege ü^b tann ebe« bei grbgeren @t&bten 
eber ffk unb ba 9(atb fd^affen. S>ie meijien b<^ben über einen 
pber ben anbern bfentlid^en Spaziergang jn verfügen. 93on ei< 
nem fold^en fönnte oielleid^t mandj^mal obne bebeutenbe 93eein* 
tr&c^tigung irgenb ein Seitenftüd abgegeben werben: w&re e^ and^ 
»erb&Itoiflni&gtg Hein, fo liefe ftcb eben mit auf bem Stutl^artev 
Surnpla^e Reifen, unb wad ben Spa$ierengebenben etwa an fRauta 
)um ®eben entzogen w&re, würbe ibnen burd^ba^ anfprecbenbe 
Sd^aufpiel, ba^ fid^ ibnen allabenblicb anbftte, wo^l einigermaßen 
erfe^t. 3n Stuttgart |&lt man biefen OebanCen belegen and^ 



119 



unb bit ^ttrli^ alten SMotne fangen Uttit^ an jn faden* 3>er 
6pa$utgans aiev fott ben Semo^nem anf einer anbetn 6rtte 
etfe|t »erben, unb fteretM fo« e^ bem Sernel^men nad^ im ^fone 
fein , batm m^ bem — nat&rltd^ iusletd^ bamlt vertrief^enen •<- 
Sumpta^e auf bem neugem&^en 9^ia0e d»enfa(I< einen Saum 
anjutoeifen. — Ue^rtgen^ bat nat&r(t4 <^u(^ i^ierin aKed feine (8r&R< 
jtn I unb e^ mh^tn jebenfaa^ temiffe Sebtngnngen über Sage, 
iBefc^afenMtr ®t9(|e, ^inttd^tnng nub SKu^flattmig etne^ Sutn» 
)»(a$eö feflgeflefit merben , wn benen man betin in jebem q$qM^ 
tun ^alle fo viel jn oeri9trH»|en fn^en mag , al6 immer S^m* 

SSa^ nun wt aUem bie Sage Ibetrift, ff> fragt eg (td^: oib 
im S^reien ober in ber 6tabt, b. ^* an ber Sd^Ie? benn fenft 
m&c^te im 3nnem einer 6tabt too^l nur feiten ffir biefen 3x»td 
tin genftgenber freier fümm abgegeben toerben motten ober aad^ 
nnr fömten, w&brenb eg auf bem Sorfe man<l^mal gerabe innere 
^tb bie tref(i^flen m^t gibt* 

Sei einer grofen Surnerial^I beanttoortet fld^ bie grage in 
b^r 9{ege( i>on fetbfl; ^ier mn@ man f(bon um beg oerl^attnif« 
m&f ig grof en 9?aumeg mitten, beffen man bebmrf, in'g Srete ^n< 
an«. S3et Keinen ifl el^er an ober in ber fJt&fft ber ®d^u(e ein 
${a^ in finben* 2Bag ifl nun bier bag SBortbeid^aftere^? Qg ^ 
beqnem unb }mecfm&gtg, bag ifi md^t ju Uagnen, menn bie ®4ute 
ben Uebnnggpla^ neben flcb M unb bie Jtnaben aud^ in btn tüu 
jeren 3u>if4^npaufen bei Unterrid^tg ju einem tüd(^ttgen Seltnen 
unb dleden ber . beffelben fo beb&rfttgen (Btieber, ju eiaem au<^ 
anf ben ®eifl fd^nett jur&dmirfenben luftigen Summein ^inaug« 
gejogen merben , t$ ifl bequem nnb jmectm&ßig au^ för ben 
manchmal eingigeni ober menigfleng ben im @d^u(gebAube mol^en^ 
btn 4^anptlebrer einer {leineren 6<^u(e, menn er fo feine 3ttgenb 
immer unter feinen IKugen l^at. 9tttein biefer 93ortbet( fann aud^ 
baburi^ erreid^t merben, baf einige einfädle nnb moblfeite Zutnt 
gio&t^e, einige Stette unb Sarren, (eid^t aud^ eiaige itletterflangen 
nnb ein Jtlettertau, anf einem fold^en @^vlipiai^t ang^brac^t 
merben. SSid^tiger ifi eg gemif, ba^ bie ^ugenb in bag Srei^ 
iSfinangtomme , tbeilg in bie freie nnb babnrd^ frifd^ere Suf^ unb 
ij^re mo^ftb&tige Sinmirtnng, t^üU in bie mbgtii^^ freie unb un« 
gel^emmte SSemegung, mag fid^ in ber SSorflettnng ber Sngenb, bei 
atter 9pittht gegen bie @dS^u(e, bod^ immet gemiffermafen m bk 
Entfernung oon ber @d^uU binbet 9(ud^ brängt eg fie Ja oom 
fetbfl in*g Sreie l^inaug, unb fc^on bieg muf ung ein ^ingerjeig 
für bag fein , mag mir ju t^un l^aben* SBir oer(egen bef mi^en 
ben Surnpla^ mombgIi# in'g^reie, babei aber, mo eg fid^ fl^n 
(&f[t, immecl^in in nid^t jn girofe Entfernung oon bev Qi^i$^ 

8« 



11« 

hawAt et jebetiett unb jo jebem UUtiisfn 9At^ti(^i ftd^ (eid^t 
hatWU. aSeibe« tfl in ttn meiflen 6<l^ti(en meinet 3nf|>ettiond$ 
treife^ tet Salt unb Uto&fyxt feine Stoectm&fitsteit butd^ bie @r« 
faf;tttn0 voUtommen. 9Xu|| bet Xurnpta^ aber neben bet @c^u(e 
geiD&btt metben, bann mtb t$ wenigflen^ um fo mel^t Wi^t, 
bie Jtnaben ju Surnfpieten unb Keinen 99{&rf<|>en fo oft ato m&s^ 
Ud^ in'^ Steie l^inaud )u bringen. 

Ueber bie ®rbf e l^aben wir (aum erfl gefprod^en unb ati 
bem Seifpiete oon brei Zurnpl&^en, bem i>on Berlin, Snümj^en 
unb Stuttgart, gefeiten, in v^tid^ aufierorbentlicb meiten ©rAnjen 
f(d^ (ier bad ^unfd^entoertl^e unb ba^ Unentbel^rlic^e bemegt, 
oon 17 Sfforgen iU auf meniger ai6 einen einzigen, unb itoat aud^ 
bei einer {iemitcb bebeutenben Surnerfd^aar unb unter berSBebingung 
g&nfliger Erfolge. 9H$ i^auptregel muf bie fc^on oon 3al^n auf» 
gefiettte Sebingung au^gefprod^en unb fefige^alten merben : ia^ 
f&mmttid^e Stiegen jug(ei(b befcb&ftigt werben tön» 
neu« Unb bafär eben lAßt ficb aud^ auf oerl^&ttntfim&gig Heinem 
SRaume immer nod^ 9tatl^ fd^affen, fo münfd^en^mert^ unb ange» 
nebm aud^ ein größerer ifl. Surnpl&^e in Heineren 6t&bten unb 
6t&bt(ben, auf meldten bie Qaffi ber turnenben Knaben nidf^t bto0 
unter 100 , fonbern oft unter 50 unb 40 unb fo^ar noc^ wtittt 
deruntergel^t, {5nnen bier nid^t in $rage (ommen, n>eil bei biefen 
ftd^ bie @ad&e obnebiefi gauj Uidft erlebigt. Vltt^mtn mir nun 
bei einer grbgeren Qa^l Stiegen oon 10 bi^ bbcbfiend 15 S:urnern 
an, fo erbatten mir bei 100 Turnern 10 Stiegen mit je 10 Sffann, 
b,ei 200 Surnern etma 15 Stiegen mit 12 — 14 97tann, bei 300 
enblid^ 20 Stiegen mit 15 9Rann. Ueberblicfen mir nunmebr aud^ 
nur bie i^auptfibuugen , namentltd^ foferne {!e befonberer SBabnen 
bebürfen (megmegen j* fd* S?ifft^ unb SBeitefprung , menn g(eid^ 
mfammengebbrig, bod^ afo jmci Uebungen gelten tbnnen), fo ^a» 
ben mir an ibnen bereite jmbIf(93orübungen,@eben,befonber^ SRar» 
fd^iren, Saufen, Springen, Stecf, SBarren, Jtfettern, @d^meben, Stin« 
gen IC*, @d^mingen, SBerfen, i^anteln) unb fomit fc^on für 120 %nts 
ner, bie Stiege ju 10 SRann, genug. SB&cb^t bie Qa^i, fo merben 
bie mid^tigeren Uebungen: bie Sßorubungen, Stect unb Sarren, 
metd^e fo menig Staum bebürfen, ebenfo biz am Jtlettergeritile, mi> 
teid^t {mei Stiegen jugleid^ befd)&ftigt merben fbnnen, boppett oorgii:^ 
nommen, moburdi^ mir mit einem ganj geringen SBeiteraufmanb 
oon Staum unb ®er&tben gUtcbjeittge Sefd(^&fttgung fitr 15 unb 
15 Stiegen erbatten. Steigt bie Stiegenjabl nod^ mebr, fo merben 
nad^ 99eb&rfni|i aud^ nod^ anbere oerboppelt, unb einzelne biefet 
f&mmtUd^en S>oppe(übungen , tbeil^ fold^e , meldte oiete 9teben« 
fibungen in ficb faffen, tbeito, ia>ti(!fyt befonber^ fibenb unb anfpre« 
d^eub ünb, fogar oerbreifacbt. iturj ed (äffen üd^ für eine be» 

btntv^b, ixi^txt Qa^i dUiilfiütii^ U^hm^m i^^ oi^ne ba^ 



117 

itt 9tMm ittbü aud^ nut etetgttmageQ im SBetl^&ttoif mit bn 
Qa^t to&d^^t, unb toit alfo Ui btt SBe^attptttng itt^tn bitibtu 
(5tinen: auf fe^r nt&fidem 9taume tarn fdj^on eine btbtnttnbt 
Qa^i turnen, unb bet Umfang eine^ mütttemt^ergif^en ^otam$ 
iann im 9?otl^faU 2 — 300 Suvnet faffen, fo^alb nut gu SBett« 
I&ufen, 6pie(en k. noc^ fonfl gefotgt mevben (ann. 

i^tnfld^md^ bet Sefd^affenl^ett bed $(a^ed ifl )u w&n» 
fd^en, baf et fc^on um bet gt5^eten SVeinl^eit unb $ttfd^e bet Suft 
miUen etl^&^t liege« @en)d^tt et babutd^ jugtetc^ eine ftete fd^5ne 
Vlnf^fli)tf beflo Ufftt. SBoUte man meinen, burd^ bie 5ftete SBie« 
bettelt Y^etliete biefe (a(b ba^ Stnfpted^enbe, n>a« {!e an fldj^ at^ 
ifetbing^ l^abe, fo n)utbe man fe^t itten. 93te(mel^t ifl e^ i>teU 
leidet getabe nid^t bead^tet unb anettannt genug, n)e(d^en ttefge^en» 
ben, menn gteid^ &u£|et(td^ {aum (emettten Sinbtud eben bet tftg» 
fid^e Slnblicf einet fc^&nen unb noä) mel^t einet gtofatttgen 9?atut 
ttnb bad Seben in i^t, auf bie gange anfd^auung^ » unb SmpfHt» 
bung^meife mad^t, toit eine mand^e fonfl ^tetteid^t fd^Iummetnbe 
6a{te be^ ®emüt^^ babutd^ angetegt unb gefKmmt mitb, unb 
tDte bantbat befitoegen bie Ctjie^ung jebe ®e(egenl^eit baju bu 
nfi^en mufl. — atUetbingd abtt i^ t6 bei bet S8al^I eine« ^ifftt 
puntte^ gut , wenn et menigflen^ naä) einet @titt bin , befonbet^ 

iegen 9lotb unb Oft, @^u$ gegen SBinb gibt SSotfld^t vor 
itt&Uung ift untet aUen Umfldnben nbtbig unb fdj^on befptoc^en, 
mu^ abet bei einem bem SBinbe aufgefegten ^(a^e natfittii^ no(^ 
(efonbet^ angewenbet metben* Umgete^tt muffen ganj tiefiiegenbe 
9(&$e fd^on um bet meifl bamit i>etbunbenen ^eu<^tig(eit be^ 9os 
ben^ wiUen m5g(icbft vetmieben tottbtn , ba biefe nid^t nut (eid^t 
bet ©efunbbeit nad^t^eilig n)itb, fonbetn aud^ bei minbet günftis 
get SBittetung bie Uebungen ju oft binbett* 3n Stutt^att baben 
tt)it unfetem fonft me^tfad^ beftiebigenben £utnpla$e gegen ben 
leiteten Uebelflanb butcb Stuffüden unb Uebetfd(^fittung mit Jtie« 
ttefflic^ abgel^otfen. 

3>aß ber ^Ia$ eben fei, ifl alietbing^ auc^ etfotbetUd^. 
aSilbet aud^ nicbt bet gange £utnp(a$ eine Sbene, fo mfiffen tot* 
nigften« f&t bie eingeinen Uebungen ebene @tetten aufgefud^t unb 
^etgefleUt metben. 

Qv mu0 feflen 99oben HUn* Stafen, mt man i^u getne 
vetlangt, ift aUetbing^ bad 9B&nfd^en^mett|^efle, ^at abet an^ nut 
SBebeutung, menn bet $(a^ febt gtof ifl unb pifd^en ben eingeU 
neu Uebnng^get&tben nod^ giemltd^ i^ie( 3n)i|d^entaum geflattet 
3fl bief abet nid^t bet ^M, unb et mitb ed nut feiten fein, fo 
nft^t e^ fdj^on batum nid^M, »eil bet 9tattm gu ben eigentttcben 
99abnen au^geflod^en wetben muf, bet menige fibtig bleibenbe 9ta$ 
im abet balb fo oottft&nbig abgetteten »itb, baf et nut nod^ aU 
fefigeflampftet Soben etfd^eint Se^ete« abet, b. b* f^fl^t Sobin^ 



IIB 

tt mit StiH üUt^htttl »erben famn. 

€nb(t(^ nmp et, »eni^fieni t^ettodfe, Schatten getD&^ren, 
onb beßmegen Am beflen mit 93&umen bepfTanjt fein , ober, »entt 
et t$ nUfyt fcbon ifl, htpflanit toetben, toobet man natfitlic^ auf 
ben @onnenflanb, fomie anf ®cbu0 gegen SBtnbe bie etfotbetlic^e 
nüdfld^t nimmt. 

6inb mit fo in bet Sage, bet iBefd^afenl^it nnb bet (Stftge 
bei Surnt>la$ei »ielfacb f»ef(^r&ntt gemefen, fo »etben »it in fei^ 
ner Sinticbtung unb Slniflattung tanm viel freiere i^anb 
l^aben, ha biefe tf^eili t^on ber ®r&$e bei ^lal^U, t^eiü aber unb 
w^ me^t 9on ben jn ©ebot fie^enben fDIitteln abl^&ngt. S^enn 
»it b<^ben ja teineimegi b(o£i gt5gere Sntnp(&$e anjulegen, iti 
bjenen man bann atterbingi mit Stecbt fagen (ann, ba§ au(^ eine 
Mttfi&nbige Stnifiattung ^r bie Ar&fte einer bebentenbeten Stabt 
ein oerl^&ttnigmdgig Heinei Opfer i>er(ange nnb beßmegen mit 
Wed^t geforbett »erben (&nne, fonbern, nnb bai ift bit SDlt^xiaf^l, 
audf bie ^mp(&$e fUinerer @t&bte nnb mitunter armer @t&bt^ 
eben unb 2)&rfer. (SIticfticbermeife aber Ugt (td^ , mie icb i^on 
oben bemertt nnb mit 6rfal^rungen belegt f^abt, mit jiemlicb me^ 
iigem ®er&tl^e bennoc^ 93iel aMti^ttn, eine Uebung, beren ®tf 
t&t^t unter bie t^euer^en ge^brt, bai 6cbtPingen, fo bilbenb unb 
an^iebenb ei au<b i% i&ft ficb in ibren toefentlid^flen SbeiUn an^i 
beriwie erfe^en, nnb einige Srioeiterungen, meldte inbeflfen unb be^ 
fonberi feit neuerer Seit gemacbt morben fbxb, erfd^einen mobi at^ 
natfirlid^e Srgebniife bei einmal angeregten Sorfd^nngi^ unb 6rs 
flnbungitriebi , (dJ$ 3lbrunbung bei SSorbanbenen , ai^ ein für 
eifrige unb beteiti gefbtberte Xurner anfpred^enber Steid^tbum, 
nidi^t aber aU Seb&r^ig. SBir »erben be|»egen »ob( <tnd^ am 
beften tbun, »enn »ir nid^t mit ber reichen unb oottfl&nbigen 
Stuiflattung einei grofien Surnpla^ei beginnen, fonbern umgefebrt 
pon bem Unentbebrlicben unb bem Srforberlid^en ju bem bloi 
a&unfd^eni»ertben unb enblid^ jum 9teid^tbum unb Ueberflug auf« 
fleigen. 

9Iun benn, unentbel^rlid^ ifl btofi ein 6tfict ebenen Staiu 
mei; benn auf ibm tann bereiti SSielei getban nnb gelei^let »ets 
ben, unb biefe Sebingung ^ebt aucb bet &tmften ^otffd^ute in 
Gebot. 3>enn auf i^m (Innen f&mmt(i(be SSotübungen, wdi^t 
€pit% ia eben be9»egen ^eifibungen nennt, fetnet aHe Uebunge« 
bei 9ebeni, befonbeti bei »id^tigen milit&rifcben fRarfd^ei, eben^ 
fo bie bei Saufeni , unb jnmal burd^ bit foftenfreie i^erridi^tmig 
eini i 6pringgrabeni, benn man gr&bt ibn felbfi, eine i^ouptäbung 
bei 6prtngeni, u«b enblid^ bai Stingen vorgenommen »erben. UnS 
»ie oiei ifl bamit fd^on ertei<^t, mtun nur biefe mit ber redeten 



IIP 

■ 

mb itngeöH mirben? 

Svf orbetüd^ ift ater aUetbms^ )tt einem etgentltd^en Sttnü 
1»te^ bod^ aud^ eitrige^ @er&tl^e ^'). XUet» »it ^aben bajit um 
flnen emiigeti ®(l^ttt toeiter %n tffvm. ®ebt ttn< n«r ein wtni^ 
S?9U, unb bo^ ^at ja, nrie fipon bemerft, bttnal^e jebe (Semetnbe 
felbjt, unb einen Qmmttmann, fo ettid^ten n>it nm menige OiHben 
fin^e Satten, Stecte unb 6t>vinge( mit einigen ®pttngil&ben, be« 
fefHgen an einem iBaume obet einet bena^batten ed^enne einie 
9bet einige JHettetiiangen , benü^en eine ©emeinbeleftet , unb es« 
Italien bamit bie @et&tl^e ju einet fRenge neuet l^b<bft bilbtnber 
Uebungen, unb l^aben |e$t beteit^ einen eigentlichen S:utn|ifa|^» 
^e^t un^ bann entmebet fogteid^, übet, oo^ bei bef(bt&ntten üRtl^ 
tebt (eid^tet gelten mitb, im £aufe einiget Salute nodj^ etma^ mt^ 
^»(j )u @ebi)t unb bütfen mit ni)<b einige ®tt(ben totittt vetmen» 
ten, fo benu^en mt einen Saumftamm gu einem ^d^webebanm, 
ettid^ten mittetft etne^ anbetn einen Jtiettetmafl , tbtt ettoeitetn 
tl^n gat }u einem etnfad^en Klettetgetüfi, an meld^em mit bie Jtlet» 
tetflangen, eine Seitet unb ein Zcan anbringen , unb jimmetn un^ 
tnblid^ nod^ einen einfad^en Sd^wingbod, i^otetfl nut ol^ne ^av^ 
fd^en, ben mit nut mit gtobet Seinmanb itbet|iel^en unb mit @ttf 
gta^ obet gat mit ^m au^ßopfen , fo l^aben mit uM bamit in 
lüenigen labten einen menn anä) nod^ fo einfach, bod^ beteitS 
mit allem SSefentfic^en au^geflatteten Zutnpla^ b^tgefieUt, beffen 
Sugenb, menn fle nut bieft 9IitteI eiftig benü^t unb ted^t an^ 
f at^t, ßd^ bei einem Siitnfefie ffil^n mit ben £utnetn beinai^e |ebe« 
«nbetn aud^ nodS^ fo teid^ au^geflatteten Slutnpfa^e^ meffen tanm 
Sei einem folcben deinen, fpatfam bel^anbelten Sutnp(a$e ifi bann 
natürfid^ m^ oon feinem Sie, (einem @d^oppen, teinen 93&n(en, 
feinen @d^tanten u. f. m. bie 9{ebe* SBo man fid^ oot bem 96» 
ginn bet Uebungen au^ auffiellen mag, ba^ Sieb, mit bem man 
fle etdffhet, Hingt boib eben fo ftifd^ unb etmutbigenb, unb mtr 
nad^ ben Uebungen m&be ifl, fe$t fic^ auf ben @4mebebattm ober 
tttbt fiell^enb au^. 3)et @d^tan(en nm ben Sutnp(a$ abet bebatf 
t$ an^ nid^t notl^menbig, benn bie 3ugenb l^tttet unb el^tt i^e» 
9la$ felbfl. 

®eben mit nun abet aud^ ju bem 2Bünfd^en<mettb<n ftber^ 
ttnb bfttfen mit einen Sutnpla^ mit etma^ fteietet Setfiigiini 
fibet bie Witte! menigften^ ooKflAnbig obet fogat teid^K^ ^^^ 
ftotten, fo mag l^iet au<b bie Sef<bteibung eine« fold^en folgen. 

3Bit matten bajn ein (ftuglic^M 9tt<S^ttd, umgeben e« oot 
Slttem mit einfad^en 6d^tanfen unb innetl^alb betfelben einem ^^ 



*) Sie SeWteflbung fimmilitbtx Xurngerfitbe unb {(rer Sahnen fommt 
if bei ber SeMteibniifl Ht betreffenden Oebttuaen oot« 



120 

%eti Otateti unb einer nnt eftrise 6^1^ l^ol^eH ^tdt , »M Bei 
einem gt&feren Zntnptalft immerhin n5^l^iger ift, t^eite um bk 
18t&njen f&t bte 2;utner i9ie fikv bte Sufd^ftuet }it fteieid^nen, 
t^eiM nm ba« gar ju tüc(fld^t^(Dfe i^ineinlaufen nid^t vtr^tl^i^ 
ti^tt, t^tiU um Sefd^&bigunflen butd^ SStel^ u. bg(» mftglidi^fl )tt 
i^erl^üten. ^at er feine S&ume, fo pflanjen mir, toie fd^on olben 
^emertt, ie nad^ ber Oertlid^feit fold^e an. Ungef&^r in ber SDtittt 
bt$ 9(>iai^ti, an einer ber 2&ngenfeiten r ober menn er nid^t gan) 
<ben ift, anf ber er^ftl^teften &ttüt beffelben, (egen mir ben fßtt» 
fammfong^ort, Sie, an, beffen ®r5fe nadj^ ber Qa^l ber Zürnet 
Ibemeffen mirb, nntgeben biefen mit einem ((einen mit 9tafen f>ts 
legten SBaUe unb fiatten it^n mit mel^r ober menigeren fBhnttn 
<iM, fo bo@, menn anc^ nid^t bie ganje Surnerjal^i, bo<^ menig« 
iten^ je ein Sl^eil berfeMen am 6d|(uffe ber Uebungen au^ru^ 
{ann. Um ber Orbnung mitten er^&(t Jebe Stiege, mie fd^on ol^en 
ibemerft, i^ren beflimmten $(a^. ^ür ben Surnle^rer, fomie über$ 
l^ant^t jfür atte, meiere j. 93. bei Xurnfefien etma« an bie ganje 
SBerfammtung «orjutragen l^aben, mirb ein etma^ erl^56ter 6tanbs 
pnntt angebrad^t. Sluf biefem Sie ünb and^ bie ®efe^e an$ 
^efd^Iagen, bie Safe! mit ber Speisenfolge ber Uebungen, fomie 
«nbUd^ eine Safei ju beliebigen porfommenben anfragen, Sßtittfftu 
(ungen u. f. m*, metd^e {!d^ nic^t gerabe ju attgemeiner münblid^et 
JBefanntmad^ung eignen , aufgel^dngt Kn ben Sie (ebnt fld^ am 
gmectmftftgften aud^ ber @d^Dpi>en für Stufbemal^rung ber bemeg:» 
lidj^en ©erAtl^e unb mit ben Jt(eiberred^en an, meiere ebenfail« 
tiegenmeife vertl^eilt fein miiffen. 9(uf bem Stuttgarter Surnpta^ 
4ft er an btn Sie fe(bf( ange(el^nt, bie ®tufen feinei eingangs biU 
^en ben &tanhfnntt it$ Surnlebrerd, unb fein oorfpringenbe^ 
2>ad^ gem&^rt }Ug(et(b für einen fd^nett einfattenben 6di^(agregen 
^en erforberUd^en @d^u^. — SBon 93aM^n unb @er&tben 
muf ber Sump(a$ nun foigenbed enthalten, mobei mir t^eitö be« 
tnerfen, ba%, wa$ fid^ übrigen^ oon felbfi nabe (egt, bie iBal^nett 
itnb ®eratl^e für btefetbe i^auptübung, natürüd^ mit angemeffenen 
, SmifdE^enr&umen , ^ufammengefiettt merben, fomeit ni^t brtKd^e 
•ber anbere |ufa((ige ®rünbe eine anbere Sertj^ettung oerlangen^ 
tbeite nod^ einmal an bad erinnern, ma^ fc^on oben gefagt mor< 
Iben, baf nt^mlid) bie Qa^l ber ©erfttbe für jebe einzelne Uebung 
fld^ nad;^ ber 3ab( ber Stiegen, meiere gleic^jeittg baran befd^&f« 
tigt merben muffen , rid(^tet , miemob^ bei einjelnen ®er&tben }met 
Stiegen au(b fo abmed^feln tbnnen, baf bie eine je in ber balbeit 
Seit bie baju gebbrigen 93orübungen ober i^ermanbte Uebungen 
treibt, m&brenb bie anbere am ®er&tbe felbji befcb&ftigt ifi; enb$ 
lid^,^ ba% bei ber S(n(age ber Sahnen unb ber Slufllettung ber @e^ 
)r&tbe Slücffid&t auf ben Sonnenfianb genommen mirb, unb bie 
Surner j. 99. beim^nUuf ober, bei ben Uebungen an ben %r&tSet| 



Siihit ttid^t ftftilt^igt fln^, in bk 6Mne |tt Miefen. Sttid^ töiU idft 
att^ (Btfafftnni batauf auftnerffam mad^eo, bag Ui bet i£>etfleU 
lang bet ®ttit^t bie Slriettet forgf&(Hg )tt cDottotiren finb, weil 
fie e< mit bet (Sin^altun^ bet 9)laa0e, jumal iftet benjenigen ®es 
t&tl^eit, tt)e^e etngegtaften metben, gat ju getne nic^t genau 
nel^men. 

3>te 93otut»ungen etfotbern gat Uin ®er&tl^e unb Annen f&t 
etnjetne Stiegen auf jebem ebenen ${a^ «otgenommen mets 
ben* Sofetn mit i^nen angefangen' n>itb , fei e^ mit bet 
gan jen ®d^aat in Sinet Steige, obet oenn bief e ju gtof i{i, 
in einigen gettennten Sl^tl^eUungen , v»a$ jjebenfaU^ bei bu 
bentenbet 9Utetdi>etfcl^ieben^eit and^ um biefet mitten n5t^ig 
ift, fo bebatf e^ ba|u blofi einet ebenen getaben Stnie Don 
wenigen @<^titten iBteite, toti^t üc^ entmebet j. SB. an ben 
@t&n2«n wn felbji finbet , obet auf beten J^etfteUung man 
bei bet äinlegung bet ^af^mn einige Stucffid^t nimmt 

&t^tn unb Saufen. 3fi, mie oben fcbon bemerft motben, 
neben bem Sutnpla^e nocb freiet dtaum bafüt, fo mitb bi<< 
fet benü^t, im entgegengefe^ten Satte abet mu^ bet Sutnpla^ 
eine 9tennbal^n l^aben, beten £&nge, ob gt&flet obet {(einetr 
jjebenfatt^ itgenb ein in ©drüben angegebene^ beflimmte^ 
^M^ ffdUn mn^ , nm beim Dauerlauf bie £eiftungen bet 
(Sinjetnen meffen ju tbnnen; ebenfo eine 6d^(&ngelbabn, unb 
menn bet dtaum nocb meitet juteid^t, einen SSunberttei^, 
enblid^ ein @tutm(attfbtett. 3m 9fotl^fatte tann au<^ butd^ 
fpatfame unb batauf beteebnete SSettl^eitung btt ®et&tl^e unb 
Salinen, fomie ^abutd^ , ba@ bit @pringe( bewegUd^ gemad^t 
wetben unb a(fo weggenommen metben t&nnen, auf einem 
oetl^&(tni0m&0ig aud^ Hetneten Sutn|>(a$e bo(b no4 9laum 
ju einet 9{ennbal^n gewonnen wetben, auf totiä^t man abet 
bann fibetbaupt atte btejenigen Uebungen oet(egt, weld^e tl^eitt 
o^ne @erdt^e, t^eitö mit bemegUc^en ®et&t^en bettieben 
toetben. 

6ptingem Qnm ^i^tiptnn^ ein obet einige paat Sptingel, 
ein 6ptinggtaben mit einem Steffptingel, ben baju ge^btigen 
Sahnen unb bet etfotbetlid^en Slnjabl @ptingil&ben. 

6d^tt)ingen. Sin, obet moe^ bie Jtoften geftatten, einige Sdj^wing^ 
bbcfe unb @d^n)inge(, obet awi^ b(o§ bie (enteren. 

9t td unb iBatten. Sine Slnjal^I 9{ecte nnb SSatten oon oet« 
fd^iebenet ^if^t, m6^ wenn |e nut eine einzige Stiege batan 
befc^aftigt wetben fottte, weil bie SSetfd^iebenM^ bet ®xi^ 
bieS oetlangt 3)ie Qa^ tid^tet fld^ nacb bet bet Sutnet. 

jt(e tt et n. Sinuad^ ben ootbanbenen 9}KtteIn mebt obet weni< 
. get xti^ii^ autfgeftattetfd ftlettetgetfifi mit üSajl, Jtlettet« 



ISS 

ftotmttt, fMwUitm, Seitetti^ mttt htnta tint Strictfeiter, 

sob Sauen r meldte bard^ ftnottii« tfnb 6ptoffcittatte vttwüs 

ft&nbtgt loerbcii ttantii, fowie an ba^ itteUerfierftfl am f^eften 

tl^ett^ bit maarcd^tt ^angeUeitet, tfytil6 an^ bM &^\»tU9 

xtd tttib bie €i(t<cffd^atttel angdbntd^t werbtn. 

&^t0thtn. (Sin Q^totUhaum unb^ menn e6 fdn tann, aiM| 

ein Stegeibanm, fomie ein 9tuft, b. ^. ein auf bie Kante ge? 

fteüte^ aSrett. 

9Berfen. (!Hu ®ettopf mit bet gej^ftrisen 9ln)al^( 9im ®ereu unb 

ber etforbettt^en SSal^n, unb menn ber Staunt bebeutenb ge« 

nug i^, eine Gd^ocCba^n. 

3tt ben fibrigen Uebungen enblid^ nod^ eine 9{ingbal^n, unb eine 

SHnja^l Don i^anteln, €(^n>ung« unb Qitfy^tiltn, Steifen unb 

@täben, unb einen grbgeten 99taa§flab, um befonber^ beim 

SBeitefprung bie Entfernungen mefien ju tbnnen. 

3>iefi ifl bie Slu^fattung be^ Surnpla^et^ fftr bie Uebungen im 

freien, afttein ni<^t b(o$ im äBinter finb biefe unmbgtid^, fon^ 

bem fie metben aud^ au^etbem butd^ bie Ungunfl ber Witterung 

»ft genug unterbrochen. 9ti^t aU ob jjeber @treifregen bie Zut^ 

Her vertreiben bürfte, oielmebr foU unb n>irb ja eben bat^ Sumen 

and^ gegen bie SBitterung^einPIfe eine n)o(»(tb&tige Sib^rtun^ 

geben, unb unfere 3ugenb mirb bei Ui^ttm Stegen nad^ Umfi&n? 

ben bie Uebungen ru^ig fortfe^en. älfiein bei mancben ®er&t^en 

^inbert ba^ 9ta|[merben fbrmlid^ am S^ttturnen , unb bo<!b tft e^ 

fo mid^tig unb nbti^ig, ba^ bie Uebungen nid^t unterbrodj^en n>er$ 

ben. Skirum mnfl aud^ bafür 9tat^ gefd^aft merben. Sft man 

nun in ben 3Rittetn nid^t gebunben, fo mirb man t$ am gmed^ 

mftfigflen bur<!b eine boppelte SRaafireget t^un, burd^ tint Surn» 

balle unb einen Surnfaal. S>ie erfle errid^tet man )um ®d^u0e 

b(o0 gegen ungünfUge SBitterung auf bem Surnpta^e felbfl, unb 

gtoar fo groß a(6 mbglid^. @ie ifl nur oon brei Seiten, barum 

ter natiirlid^ bie Sßinb^ unb äBetterfeite , gefd^tojfen, oorn aber, 

mit Ilu^nabme ber ^feiter , metd^e baö iiaä) tragen , ganj offen. 

3n fie fann man fid^ bei jeber ItnbiU ber äBitterung fogteid^ ju^ 

r&rfjieben unb bie Uebungen c^Ifo o^ne mefentlid^e 0tbrung oom 

Snfange bt6 Srü^Kngd an bid in ben @patberbfi regetmftgtig fort? 

fe^en. S)er SBoben ifl barin oon Se^m gefd^tagen unb mitSanb 

bebectt. 3n ibr fbnnen t^eite Mt Uebungen obne ©erftt^e, meiere 

feinen grb^eren Stanm erforbern, betrieben werben, t^eit^ biejent« 

gen mit bewegiicben @eritben, t^tiU enblid^ merben einige nnbe» 

n>eg(id^e @erat^e, mie einige Ittetterftangen , Rittttttant u. f. m* 

batin angebrad^t. 2>a^ )n>eite ifl ein Surnfaal fitr ben eigene« 

(i<ben äBinter, »enn bie it&ite in ber I^M offenen SurnboAe bie 

Uebungen verbietet 3>iefer mag bann beffer in ber 6tabt felbft fein, 

nm ibn in ber 9tAl^e ju l^oben. iB$ gilt om ben barin {u hu 



11» 

^MfcM>*— ^ II IUI IIIWIBI II 

trefftenbeti UiBrni^en ftaifd^i, «m« wn b^r ISitni^atte, mir 6«| 
bet naum (dc^t etma^ itm^ttt fein nnb befiDegen bie tlebittigai 
9^ auf einen Heineren Streik ibefd^t&nfen »erben. Stiefe finb be^ 
wegen neten ben Sorütongen iefonber^ bie am SRerf unb Soc» 
xt% neibft einigen Uetangen hH JHetterng, e6y»tU% 0<^n)ingen, 
etrectfd^nf^I tttib Srec^ten. Uelber bie ®r50e U$t f{<$ nid^l« ^ 
fümmen : ffe J^Angt 9on bet 3<^^( bet Snrner nnb Stiegen aib, tto4 
tne^r aier von ben ®etbmitee(n. 3e grftger, beflo liefet; jn 
grof (ann er na türlid^ nie »erben. ^a@ man alber and^ anf 
Heinerem Waume etoa^ (eiften (ann unb fld^ eben l^lfen lemeit 
mn^, ifl fd^on me^rfad^ bemerft »orben. S>ie aud^ fftr bie frete» 
fte Semegtmg am 9?ec(, am 6d!^n>ingel u. f. vb. erforberttc^ 
^hfft i(l fd^on burd^ bie bebeutenbe Slu^be^nung be« 6aa(e^ ibe» 
bingt, ber bereiM an^ ard|iteftonifd^en ®rfinben eine mit bem SriJU 
il^enraume »enigflen« einigermaßen im iBer^Itnig (le^enbe Sfiift 
^aben wirb, üt mag nnr no^ bemerft werben, vbCi$ fid^ ober 
meift ebenfafif^ f(^on au^ ar^^iteftonifd^en @runben ergibt, ^^ 
ein (&nglid^teg SSteretf für bie Stnorbnung ber ®erAt^e unb ber 
Sabnen ber g&nftigere 9?aum ift, baf bie aB&nbe am befien mit 
Srettern beHeibet werben, ti^tiü weil jebe anbere S5eHeibung, 
1« S. mit j(al(, gar ju teid^t burd^ ba^ Umtreiben ber 3ugenb 
9?Dt^ (eibet, t^eil6 weit ein etwaiger $aU ober ®to$, namentlii^ 
mit bem Kopf, gegen eine Sretterwanb bod(^ etwa^ weniger ge« 
fa^i^ ifif <t(^ }• ®* g^g^ @tein, enbltd^, ba0 bie Senfler erft 
in einer Sfhift oon 5 — 6 %vi^ über bem SBoben anfangen, nid^t 
nnr weil man babnrd^ mebr ein ^od^Iidl^t gewinnt, fonbem and^ 
weil fie fo mel^r gegen 93ef<^&bignngen gefiebert werben, wef wegen 
e^ gut ifit, ^e überbief oon innen mit einem leidsten S>ratbgittet 
itt fdS^ü^en. 3ft ber 6aal ju elbener Qhrbe, fo ifl ber iBoben 
elbenfattd zxn geflampfter nnb mit @anb iiberfd^ättet; wo nid^t, 
fo muß unter ben @erAt^en irgenb tixi @(^u^ gegen gu |arte« 
aufprallen angebracht werben, zixocL Strohmatten ober tbnciA 
llel^nlid(^e^. 

Cine weitere ffrage enbtid^ ifl bie 6rw&rmung, nnb jwar ifl 
fit (eine ganj müf^ge, wie man meinen foUte, benn id^ i^attt mi(| 
2« SB. oorige^ 3a^r f&r einen jiemlid^ bebentenben Surnpla^ gut« 
ftd^tlid^ baruber )u Augern. Steine Slntwort ifl gauj etnfad^, ba0, 
wenn bie 9Rittel bajn gegeben fInb , man ed immerhin mit S>anC 
annehmen mag, weil bann bie IMungen unter allen Umfl&nben 
au(^ bei ber bAi^teften JtAlte ungefl&rt fortgefe^t werben t5nnen. 
S)af| (eine SimmerwArme oerlangt wirb, no<| aud| nur gwecfittAgig 
wAre, oerfle^t fid^. 6ie bfirfte nid^t über 5 — 6 ®rabe (Steauf 
mftr) ge^en. Jtann aber für i^ei^ung be« Qaciit^ nidftt geforgt 
werben, unb bag wirb wo^l in ben attermeiften $Al(en oor(omf 
men, fo l^alte id^ e« für (einen Serlufl» f&vb ju einer Sempera« 



124 

tat i»on ettitgeit ®tabtn unter bem (Beftierputitt f5ntien in einem 
sefd^lDfenen &aaU, ja {6nnen fogar in bet ^allboffenen Sum^aUe 
no^ 9ie(e Keimungen ganj migei^inbett au<gef&^rt »erben. @teigt 
bte itSIte nod^ ^i^tt, fo ge^t e^ aQerbing^ ttitbt meftr gut; aUein 
tl^tito bauert eine fold^e X&itt in ben meiflen Steilen unfere^ 
beutf<^en 93ater(anbe^ in ber Siegel nic^t fiber )oei Vlonatt, ^itU 
fa^ meit (ürjet , unb fomit tfi bie Unterbrechung nid^t Don fo 
grof er SBebeutung , t^eif^ aber , toai nod^ »id^tiger ift, tritt eben 
bei harter It&ite nicbt einmal eine mefentUc^e Unterbrechung ein, 
tnbem bann bie trefFüd^en äBinterubungen bti @(b(ittenfa^ren« 
unb nocb niel^r be^ 6cblittfd^u^ge(^en6, babei bie SBinterfpiete mit 
€!cbneebaUen u« f. w. einen au^geiei^neten Qhrfa^ für Uebungen 
im gefd^Ioffenen unb ermArmten 9?aum geben, ja biefen, n>eil fie 
}ugleid^ erfrifd^en unb ab^Srten, fogar nod^ «orjujiel^en finb* 

3^t bem fo eben Semertten ifl aud^ ber SaU ertebigt, menn 
nidj^t Surnl^aUe unb Surnfaal jugteid^ gebaut merben tbnnen, ba 
eine fo reid^e Slu^ftattung nur feiten oortommen n>irb. 3(1 bann 
ber Surnpla^ nid^t meit oon ber @tabt entfernt, fo n>ürbe id^ au^ 
ben oben angefahrten ®rünben bie grbgere auf bem Surnp(a$e 
felbft errid^tete ^aüt oorjieben, jumal ba f{(^ mit einer nad^ 93er$ 
i^&Itnig m&figen itoftenerbbl^ung bie Sinrid(^tung trefen ih^t, ba^ 
im Sßinter in bie oorbere offene @eite bemegtid^e Sretterm&nbe 
unb Seniler eingefe^t unb ba6 ©anje alfo H^tii$ gegen SBinb unb 
K&tte nod^ me^r gefd^ii^t, tbetto oerfd^lie^bar gemad^t »erben 
fann. 9Rit i^r tann anO^ ber 6d^oppen oerbunben »erben. 

Sßo enblid^ aber bie JtrAfte au^ ba}u nidj^t au^reid^en , u>ie 
in Heineren @t&bten unb gar in S)5rfern, ba ift b(o§ ber atte 
9latb }u geben, ba$ man fid^ irgenbioie fonft ju Reifen fud^en 
mufi. Unb menn e^ nur ben Sebrern unb ben @d^u(beb&rben mit 
ber 6ad^e C^rnft ifl , fo finbet f{(^ beinahe immer 9?at^ , n>ie i<$ 
bief au^ ben unmittelbaren (Srfabrungen in meinem 3nfpeftion^$ 
freife »eifl. 

3>a6 SBi^^erige entl^ait ba$ 9}&tl^igfte iiber bie Stnorbnung 
unb 9}ebanb(ung ber eigentlidj^en Xumiibungen. SBir ^aim nun 
nodft itber bie n>i<bttgen Sugaben berfelben , bie Surnfpiele, Surn« 
fahrten unb Surnfefie fo »ie aber bie Seitung Sinigeö ju befpred^en. 



Ueber aüt brei $untte ^ait id^ fd^on oben t^tii$ meine un^ 
mittelbaren (Srfabrungen audgefprod^en, tbeite meine Stnfid^ten unb 
i^offhungen über bie gro^e Sebeutung, bie fie bereite ^aben , »ie 
über bie Rtimt nod^ bebeutungdooQerer SntmicHungen , bie erfi 
no(| in i^nen liegen. 3d^ mn$ ^ier noc^ Sinige^ l^iniufe$en. 



IM 

Uefter bie Sßid^ttgfeit bet 3ugenbfpie(e ^aU i^ mtd^, 
mte fd^on oben htmettt iDOtben^ in bet Sinteitung ju bet @^nft 
unfete^ ©uMmutM* »3ugenbfpie(ei^ au^fü^tttd^et geSu^ett onb bott 
bef anbete bte gtofle etjiebenbe SBebeutang be^ Spiele ^ttüM» 
gehoben , fofetne e6 bet in bem jugenblidben ®eifle Itegenben , fo 
tii&d^Hden Xteib^s unb SntiDicttungdttaft einen befonbet^ g&nftiseii 
epiettaum ju fteiet ®efta(iung feinet Sisent^ümtid^teit iw&^tt, 
manche ittSfte betoottuft unb entti>icCe(t, meldte im 6(bnUeben fei» 
nen Ovt Unbtn, befimegen bem Stjiel^et ni(^t nut einen mid^tigen 
Q^inbtict in bad j|ugenb(id^e @emüeb geftaüet, fonbetn ibm aud^ 
bie SBebanblung beffelben etleidj^tett, »eil e^ il^m bei wo^ImoUen» 
bet ^et^eiltgung an bet @ad^e bai Setttauen bet 3ugenb in 
ganj befonbetem 9Raafle ju gewinnen geeignet ift, enblicb fofetne 
bet @pte(p(a9 a(d bad etgene^nmltcbe ®ebiet, a(6 bet ^teiflaat 
bet 3ugenb, befonbet^ au^ jut befonnenen $etanbi(bnng bet ju^ 
genbltd^en 6eibftft&nbig(eit ®e(egenbeit gibt nnb ben Stjie^et bit 
ted^te 93etmitttnng jmifd^en ®e^Dtfam unb Steibeit finben tSfIt. 
SS^enn mit hai Sutnen at$ eine Stg&njung bet @d^ule ju betta<$a^ 
ten ^aben, fo ift bad @ptet abetmaU eine Stg&njung be^ Sut« 
nen^« S>o(^ icb mu$ auf bad SSucb f^lbfl oenoeifen unb bemette 
^iet nut $o(genbe^* 

Wtan mug ootetfl jmif^ben Uebungdfpielen unb fteieti 
Spielen untetfd^eiben. 93on ben etfteten ift fd^on oben bie 
9?ebe gemefen* @te geübten no(^ }u ben Sutnübungen felbfi unb 
fomit auf ben Sutnpta^ unb bUben ben Itebergang oon bet fiten» 
geten Sutnf^^ule ju ben fteien Uebungen. S>a^ eigent^flmüd^e 
unb eigene @ebiet bet ^ugenbtoett ifi ba^ freie Spiel, in »eU 
d^em fle nad^ Wa^i, 93eb<tnb(ung unb S>utd^fäl^rung mit mbgli^» 
{iet ^t^ei^eit unb ®elbfl(l&nbigteit fid^ bewegen batf. 3>a nun 
bad Sutnen ba^ gto^e 93etbienfl Ht, biefe @pie(e in ibtet ooUen 
aSebeutung etft miebet tt^t in'^ Seben getufen }U ffoitn , fo ^at 
e^ eben bamit aud^ gemifietmagen bie SBetbinblid^teit anettannt, 
ffit fie @otge jn ttagen. 9^ gefd^^ie^t bie$ babutd^ , bafi e^ bie 
Spiele getabeju in fein 93eteid^ iufyt unb glei(^fam bie Sotmunb* 
fd^aft i^bet fie übetnimmt. 3)ie Sd^ule aH fo((^e l^at bi^^et bie 
Spiele, fofetne fie frü^et — fei ed and engbetjtget $ebantetie 
obet menigflend an^ Uebetbietung bet geiftigen Sttbeiten — i^nen 
ni(bt getabeiu entgegengetteten i^, »entgflend ffcb felbfl übettaf» 
fen, b. b* einetfeitd bet natürttcben SpieUufi unb Spielftenbig« 
ttit bet tüd^tigen 3ugenb, bie fic^ fd^on )u Reifen loufite, anbetets- 
feitd dbtt an^ bet 3(bneigung unb Sr&gbeit bet oetn>5bnten, oet« 
n)eid^(i(bten obet i^tvhttUtn 3ugenb, loetcbe bann entmebet gat 
nidj^t fpielte, obet toenig^end in diofff^tit unb Unflttlic^Ceit babei 
getietl^. Sie Stei^eit bet etfieten muf nun mbglid^fl et^atten 
itnb. nut fo fc^onen^ a(« mbgtic^ beaufffd^tigt mb geleitet, bie; 



DO 

Btciinuifleii Ut anban olir »er^tebert, i^e Zrftt^ a«f|irüts 
UÜ tthtn. Setbc^ S^Mi^^t, mit gefagti iabnrcl^, baf bo^ 
6|ntl Ott naturltd^e tmb not^iDenbige Sogobe iitiii Xatsen U^an» 
bdt »trb. 3ft Stoßet Stautn ba , f o »irb ber @pie(|»(a| , »o^ 
fMIii^ bo^ SBusfd^enMcrtbtüe ift, foftar auf bem Zwmpl^^ fctbft 
OBgebtt, tuib an hM Sorncn reibt fUb bann hM QpM wn fetbii 
Ol. SBo ober bicß ui<bt mbgtt<^ tfl, ba jiebt maa »mig» 
^en^ 90III Surnpla^ auf ben Gpulpla^ an^, ober oeretiiigt (ic^ 
anf t^m über 3<tt unb Ort iu gememfamfr Sctretbung be^ 6ptc» 
U$. Ha oer^bt ft<b'^ ^»n fftbil, ba^ aUe baran Zf^tü nebmev, 
cg »irb Sbrfnfa(be , unb menn au<b st^t von unmittelbarem 
SiDange bte 9tebe i(l, f9 gibt e^ babei bo<b 9tttte( genug, »enigs 
fioig einen b^iben Smang aninwenben. 3>ag unter ge^iffen Unu 
fltaben, beren (Semicbt ber befonnene ^lieber fd^on |tt »nrbigen 
weif, fogar ein unmtttetbarer 3i»<kng »PbltbAtig fein (ann, b<^be 
i4 in ber oben berübrten (Knteitnng gejeigt nnb mit Chrfabrungen 
belegt, ig^at ber Znmpla| »ie in grbf eren 6tibten einen eigenen 
Snmiebrer, ber in biefem Satte naturltcb ingleUb oncb tnmferttg 
fein mnf , fo fpieU er, »ie eg 9(b von felbfi oerflebt, felbfi ani$ 
mit nnb ^at ^en baburcb bie nngefu(btefie nnb nnoerf&nglt^iie 
Seraulaffung unb @e(egenbeit, ba^ 6pie( aucb in leiten* Sluf 
Heineren Snmpii^en, auf »rieben bioftg ber £ebter ber Sd^nlt 
an(b ben Snrnnnterri^t |u ubernebmen ^ot nnb bann }i»ar »obt 
tnmtnnbig fein muf , leidet aber, fei eg ang SXanget an friiberer 
UAnng, ober wegen SUterg, ober aug @efunbbeitgrn(Iß<bten ni<bt 
tnmfertig nnb aifo ancb ni<bt fpielfertig fein (ann, »irb er »enigs 
^ng burcb ^tatfy unb ^eunblicbeg ^erbeifaffen fi^ babei betbeili» 
gen nnb fo »eit mbgtiib anioefenb fein, a(fo f^bon burcb f^ine 
Sbi»efenbeit einen ioob<tb&tigen Säget gegen eftoaige Serirmngen 
anlegen, noib mebr aber, unb bief gilt im älttgemeinen nnb unter 
aUen Ritten, bur^ bie Unteranffeber, bie er bur<b feine tnrnenbe 
unb fpielenbe €kbaar frei aug ibrer eigenen ^ittt n>&blen I&gt, 
bem ganien jugeubttd^en {reiben bie loirffamile nnb bnr^greifenb< 
fU Shifüibt, fi<b fetbfl a(fo bie befle Unterilu^nng nnb, fo lange 
er ni<bt anmefenb ifi, bie trepcbfte SteUoertretung oerfibaffien. 

^inflcbtttcb ber SBabt ber 6pie(e gibt eben' bie Sammlnng von 
@ntgmntbg eine fo rei<be Slugioabl beg beften nnb »abrbaft 3tt» 
genbli<b<n an, ndd)t big je^t no4^ burcb feine anbere erfe^t nnb 
noi| loeniger nberflnfüg gemaibt morben iü, ba$ i<b fuglt^ eta« 
faib auf biefelbe oenoeifen barf. 



2>ag i^ tiat 6atte, bte nur angef<blagen »erben barf, wn 
Um, namentUib ^^ ivgdibltcben Oernntbem frbbUA noibuu 



rag 

ttenn ber S^^Ktig (ommt unb u^eraU neue Seibesöh&fte quelU« 
uiib fd^ellen, ober oenn wn einet f<l^tien i^ft^e m^ ber S^Hcf 
iti meite bnftige Semen (tnan^f(^meift, ober menn ein ^ofl^oin 
mt fe^nfttc^tis von ber Seme l^er ttthntl aber »o^in tonnte, 
mol^in bnrfte unfere 3u0enb e^ebem manbern? S>ad ®e^n |atte 
fk DerUrnt, jum Sauren fei^tten SXittel nnb Srianbntg* SBte 
mocf^te de an^ nnr fo verwegene nnb nngebn^rttc^e (Sebontm (e* 
ften; »o}tt, ^ie0 e^, fo(c| nnn&^e^ i^ernmlaufen ? ife gel^&rte jia 
in bie &dfnit nnb l^inter bie @4n(bant, nnb i^r äB&nfd^m nnb^ 
@e^nen mo^te immerhin mit manc^ anberem 3beate, ba^ fEe in 
Ü4 trng, im engen Q^nüannt »ertummem. — S)ie vernünftige^ 
vtn ®runbf&$e ber ^^itont^ropiniflen nnb bag Snrnen ^ahtn an<^ 
iHer gel^olfm, nnb in ber Zl^at, biefe i^filfe ift ein »a^reg iBer< 
bnenfi* 

JCteinere nnb grifere SBanbernngen, }»ec(m&0ig be^anbeltr 
vereinigen aUe SSorti^eUe beg Snmend, |nm ZfftH fogar in nod^ 
er^ft^tem ®tabe, in fid^. Sg tann tetn entfc6iebmereg nnb treff* 
U(|ereg @egengemt(lj^t gegen bag ®tabt» unb 6tuben{eben nnferec 
3ugenb geben, a(g menn fie in biefer äBeife anf l^albe unb ganfi 
Sage unb auf nod^ lAnger va'6 %ttlt ^inan^gefü(;rt mti. 3>a erfi 
betonunt (ie bog erfrtf^enbe nefoenbef(^n»i<l^tigenbe nnb n^ven« 
ftSrtenbe JBab ber frtfc^en Suft in wütm iOtaa$t unb auf bie 
!S>atter ju genießen, ba erfi ^anbelt eg fi^ um eine fortbanernbe 
ttebung unb Slnflrengung ber tftrperltd^en itrAfte oi^ne Uebermaof 
nnb um bie babnrd^ erjengte fo gefunbe unb mo^tt^tige 8rm&i 
bung unb Stulpe, ba erfl ^at fie ©etegen^eit, f{(^ an Slngbaner in 
gemft^nen unb gegen manche Unbilben ber äBitterung ab^^&rten« 
^ier finbet fic^ ungefni^te aSeranlaffnng, für manche Surnftbungm 
bie fo toi(^tige unb anregenbe 2(nn>enbung im Seben nad^iumeifen, 
mmn man bie ®trage oert&gt unb, v^a$ b^pptit infk erzeugt, onf 
fi^miertgem Serrain oorritctt, n>o benn batb ein (Sraben obir eine 
Stauer unb eine UmjAunung }tt fiberminben, ober ju drtnnbignng 
ber @egenb IBAume ju erfleigen finb u. bg(. m., unb 3eber babei 
fid^ auf feine SBeife nnb im frftj^Iid^en SSetttampfe am Ui^ti^ta 
unb fidS^erflen burd^jul^elfen fuc^t, i^ier tann bann erfl an^ oon 
Uebung ber @tnne, oon freier SBewegung, oon red^ter Qrfrifc^ung 
beg ®eifleg unb ©emut^e^ bte 9febe fein , ba erft finbet bie Sn« 
genb bie natitrlii^^e Serantoffung , i^re i&ebiirfniffe auf bie ein^ 
fad^fte SHrt ju befriebigen, mit einem 6t&d SBrob unb einem SrunC 
aug frtfdj^er DueQe bennoc^ (ufltg meiter ju }te^en, auf 6trol^ jn 
iibemad^ten ober gar etnmat aud^ {eine Verberge }u fEnben, tint 
fHa^t i^inbnxd) benno(^ fr&^ltd^ fortjumanbern unb burd^ fold^e 
Sßeflel^ung Heiner Stetfeabent^euer fic^ fe(bfi äberminben ju lernen 
nnb tint gewtffe ®e(bfifi&nbtg(eit in geminnen. Unb mit. totU^tt 



las 

Soft ttttb Stfubtgfdt fiefii^ie^t bicf 0Ut$, »ran nat einmal ber 
n^te Son gefunbcn oirb! Slbcr mir flnb bamit noc^ nid^t jn 
0nbe, nnb i((^ mftd^te fein geringere« ®e»td^t barauf (egen, ba§ 
folc^e Surnfa^rten Dorjngdmeife bajn beitragra, nnferer 3ngettb 
toieber eine gefunbere unb »aprere Staturanfc^annng jn i>erf^afs 
fen^ tt>e(<^e il^r fonfl 9ie(fa((^ fanm mftglü^ ift, nnb |le bantit andft 
e^er mteber gn berjenigen 9?atfirHd^feit nnb Sinfalt i^rer dmpUn^ 
bnng^wetfe jurftcCjnbringen , n>e(d^er bte wn Zag ju £ag tünfl^ 
Hd^eren 93erb&(tntffe, in benen fie aufm&d^^t, fie immer mel^r ent« 
^emben* äBenn ^e fo nid^t nnr au« ben SRanern l^inaudtommt 
in*« ffrete, fonbern ancb an« ben gewohnten naben Umgebungen 
^nau« }n neuen Sinfc^auungen, über Serg unb t^al, bnt^ Slut 
unb SBaibi an Duetten unb äBafferf&ttra vorbei unb über ^lüffe 
unb &een, burd| Selfentl^iler unb 6d^(u4ten, unb n)ieber auf 
S5erge«^ft^en mit bufttgen Sernfid^ten, unb babei ntd^t btof }a 
ber vtatnt, fonbern aud^ ju immer neuen (Srfd^einungen ber 8Ren< 
f(benme(t, burd^ belebte gen>erbrei(^e @tAbte, unb bm^ S>brfer in 
i^rer Unb(i(^en G^tnfaft^ burd^ abgelegene ®e^&fte unb Surgruinen 
mit t^ren Erinnerungen, am einfam pflügenben Sanbmann oorbei 
unb in bem buntunru^igen Sreiben ber ^abriten, ba gebt i^r 
gteid^fam iin neuer Sinn auf, ba entbecCt fie immer joieber 9?ette* 
unb SInfpredbenbe« , ^ier fa0t fie nid^t me^r btofi aM Sudlern 
auf, fonbern ttffUt, »effen f(e nur ju febt entm&bnt mirb, bod^ 
aud^ wieber unoermittelte, (ebenbige unb r e i d^ e Stnfd^an« 
ungen, fie betommt einen eigenen SRaagflab bafür unb übt i^r 
Urtbeit baran, fie gewinnt enblicb ^i^^ Sreube an ber ^atnt unb 
einen 6inn für i^re eben fo milben al« großartigen Sinbrude* 
9)tit »eld^ magifdier ®ema(t aber biefe, wenn glet^ oft unmert« 
U(b, auf &tiH unb ®emut^ einwirft, ba« bteibt, wenn gtetd^ oft 
genug ntd^t re<bt bead^tet unb benü^t, bennod^ in feiner ooUen 
SEBabr^t. »Stnen ewigen, m&d^tigev Sinfiufl, fagt ber grofe 
geifts unb gemütbrei(^e Sorfd^er unb $reunb ber ^atur, ^um^ 
botbt, fdS^on in feinen y,^nfiä)ttn ber iffatur^S übt bit pl^pfifd^e 
9?atur auf bie geiflige Stimmung ber Stenfd^^eit unb auf i^re 
Sdfidiait au«. SBer fid^ ^erau«gerettet au« ber ftürmif(^en Se^ 
ben«weae, folgt mir gerne in ba« 3>icCtd^t ber SSälber unb auf 
ben bo^en 9?ücCen ber Ulnbe«(ette* Su i^m fpric^t ber wetten» 
rid^tenbe (S^ot: 

Snf beu 83er0eB ift greibett! Z)er tau^ ber Or&fte 

eteifit nifbt ^nauf i» bie reinen Sfifle; 

2)ie Seit ifl oottfornmen ühtxaU, 

So ber 9^enfcb niibt (infommt mit feiner Ctual.'' 
Uebrigen« jeugt bie ®efd^i(^te laut genug bafür. 3n einer 
gewattigen ®ebirg«we(t ober im Kampfe mit ben 9Reere«wogen 
laben f!d^ oon jeber Kbrperfraft unb Ö^infatt, Vtut^ unb Srei» 
^t«({ebe erjeugt unb erfrftftigt. 



It0 



,w ■ - .. ■ 



Utib atfe^ Mef, ma« beim unfere Sttgettb fo flt^t utit ^M; 
nob mit burftigen @inn€ii auffafit, bd^ fott unb tottb i^r bami 
mOf jugleid^ (inen SBeitrag gut itunbe be« btntfd^itt 9toter(anbi^ 
geben, aflerbinge, nur einen Seihrag , — benn and^ bie gtbfteti 
Xutnfü^tten merben, feftenete S(tt^na(;men abgerechnet immer tinr 
bnrd^ einen 9er^&(tni0ma0is Reinen Sbeit bt$ Saterlanbe« ffil^» 
Yen , — aber benno<b einen mid^tigen {Beitrag , benn t6 i^ ebett 
bie eigene, (et^enbige Slnfd^auung beffelben, »eld^e bann not^wen^ 
big auf iM , n>a6 fie in ®efc^id^te nnb (Seograpbit tie^t nn^ 
l^brt, unb an$ Siebern fid^ aneignet, »eranfd^anüd^enb unb be(e< 
benb jurfictwirft. Unb wo gAbe e^ eine f^bnere ®elegen^eit| al« 
bieri 9?atur nnb Kunfl, fieben unb @m unfere« 93o(teg, feine 
9l0tb nnb feinen SBo^Iftanb, feine 9?atttrrei<bt^fimer unb feine 
eeifle6f<bä$e ifennen }u ternen unb von ber ©egenmart au« iti 
bie IBergangen^eit mit il^ren großen Erinnerungen iurflcf^ unb 
in feine Sutunft l^inau^jublicfen ? 3a, um nur bei unferem f<bb« 
nen Gd^maben flehen jn bleiben, n^enn ber 3ug etma wn ber 
i^auptfiabt aug burd^ ba« frud^^tbare 9itdatt^ai unb bie attt 
Weid^^flabt, ba« je^t neubtü^enbe ^tingen, hinauf }u bem Cbnig» 
Rd^en ^^o^enftaufen unb feiner tbfUi^en S^rnfid^t ^inauffleigt, von 
n>D bie gefegneten (Sauen unfere« SBiirttemberg wie ein reid^er 
Xeppic^ unter ben Süfen fld) ausbreiten unb jug(eid^ bie alten 
großen Erinnerungen ba« ®emutb ergreifen, menn er bann ^ia^ 
ftberjte^t in ba« etnfl mSd^tige U(m mit feinem alten erhabenen 
Sffinfter unb feinen neuen Seftung«bauten , bie unfer SSaterlanb 
gfgen bie 9?ad^barn im SBeflen fd^u^en foUen, unb enbli(^ in bie 
X(b jurüdte^rt, mit il^ren tSfilid^en grftnen S^&tern, i^ren Surg« 
minen unb i^ren wn unferem @d^n>ab befungenen 6agen; ober 
mm nacb einer anbern &titt ^in in SBein«berg immUben ®ulmtbAU 
^en bie SBeibertreue mit i^ren alten Srämmem unb il^ren jungen SVe^ 
benget&nben bie ®efd^id^te ber SSor^eit jur&druft unb im i^erabftei« 
gen ba« «iergefd^ttberte Sfci\x$ unfere« Sufiinu« Kerner bie^ugenb 
an feine au<b i^t bekannten Steber mal^nt, unb fle bann von bie< 
fem romanttf(^en fünfte aM in ba« gro^fl&btif(^e unb grogban« 
be(nbe ^eMbnmn hinüber unb i>ieUei(bt gar auf bem S)ampfbo0te 
ba« fcbbne 9}ec(artM binabjiebt; ober menn fle enbHd^ in nnferen 
pr&(btigen 6d^n>arjn>atD b^nfiberwanbert unb bie Knaben in SBilb« 
bab« buntem iBabe(eben an Ublanb« »Ueberfall im SBitbbab« er« 
innert werben, ben fle in ber 6cbnle au«menbig gelernt b^ben, 
unb nun in weiterem Sffarfd^e oon ben 6d^mari»a(bbbben an^ in 
bie mette gefegnete 9?betnebene b^nunter unb binau«b(icten , bie 
nur nod^ balb unfer ge|^&rt, unb na(b 6tra|[i>urg unb feinem 
majefiatifd^en SÄunfler, ber, ein »ernannter im fremben Sanbe, 
»ie febnffic^tig iur arten ^eirnatb b^^^öberfcbaut, — »irb bie 3ur 
genb nic^t anfd^anlid^er in tiw (eben«9oae vietfeitige itenntntfi: 



19» 

Ü^er Sftixaatfy unb i^e^ Sotettanbt« etn^l^rti ttnb ttiffen foU^e 
JReifteütbrftde unb Steifemnnerttiiden ni^t tiefet unb ftoc^tbater 
»Men ttnb att<( auf bie iBe^onblung bet ®efc|tc|te unb dthbu 
fd^rettunfi anregenbet ufterge^eu, ato biefe f&t fl4 oU^to ^ wit 
vgenb im 6tonbe finb? (S$ fei mir ertaubt, mit ben (Srunbfhris 
<^eu einer foU^en Steife burd^g ganje beutf(^e SBatertanb ju fd^Ue« 
fen, we{c|e Ziecf in unnad^a^mHd^er 6c^itberung foigenbermagen 
gibt; i»S>ie ganje aXonnigfattigteit beutf^et Situ unb SBoK^fefie» 
@ewDl^n(eiten unb Serfaffungen moUte id^ in ein (Semftibe bar« 
{teUen; »a^ unfere Station an eigent^&mKd^er !Ra(erei, Sitbnerei 
unb Sautunfl beii^t, erforf(^eu; — ben @tamm ber eigenttid^en 
JDefierreid^er moUte i^ oertl^eibigen, bie in i^rem frud^tbaren Sanbe 
uub hinter rei^enben Sergen ben alten S^o^finn bewahren; bie 
friegerif(^en unb frommen Satern (oben; bie freunbli^en fim$ 
«oUen erfinbung^reicben &^toabtn im (Barten i^re« Sauber fd^iU 
btm, oon benen f((on ein atter S>id;^ter (ingt: 

id^ b^b ber @(^»aben äBurbigteit 
in ^emben Sanben too^i erfa|^ren; 
bit rul^rigen muntern ^tanUn in i^rer romantifcben oielfad^ mecb« 
feinben Umgebung, benen oormal^ ibr ^Bamberg ein beutf(^e^ 9{om 
mar; bie geiilooUen SSftUer ben l^errtid^eu 9t1)txn hinunter, bie 
biberben i^ejfen, bie fd^ftnen Z^uringer, bereu SBalbgebirge nod^ 
bie @efiatt unb ben SBlid ber alten JCraftjeit aufbewahren; bie 
9?ieberbeutf(^en, bie bem treu^erjigen ^oU&nber unb ftavtm Sug« 
I&nber i^nltd^ (inb ; bei jeber mertwurbigen @ttflt unferer oater« 
I&nbifcben Srbe moUte id^ an bie aüt @ef(bi<^te erinnern, unb fo 
bacbte id^, bie Heben ZW^t unb ®ebirge iu burd^wanbeln, unfer 
eb(e6 Sanb, einfl fo Mü^enb unb grog, oom 9?^eine unb ber 3)0« 
tiau unb alten @agen burd^raufd^t , oon ^o^en Sergen unb alten 
6dft(bffern unb beutfd^em tapferen ®inne befc^trmt, unb getr&njt 
mit ben ein}ig grünen SBtefen, auf benen fo liebe ZrauKd^teit unb 
einfad^er @tnn too^nt« — 3)a mbd^te man j[a nur gteid^ fetbft 
mit binau^jie^en« 

SIber e^ ^anbeft fic^ niä)t Mog um SHnregung ber @ad!^e, fon« 
bern aud^ um i^re a3er»irt(id^ung , unb begmegen babe id^ nod^ 
einige prattifc^e Semerfungen f^itiininUt^tn. 

JUeinere Sumfa^rten oon ^atben Sagen foUten fo oft gemad^t 
toerben, a(6 bie Serb&ttnifie , b. b* tbeite bie SBttterung, t^ett^ 
aber aud^ bie diudfi^t auf bie @d^u(e unb ibre älrbeiten i$ mt 
irgenb erlauben. 3>aju eignen ficb benn «beil^ einzelne f<butf^eie 
Stadfimittage , in meldten bann bie Sttrnfd^ute au^gefe|t u>irb, 
t^€ü6 unb oorjügIi(^ bie Seiertagd« unb 6onntagd'9Ia(^mittage, 
(entere natfir(id| nad) Seenbigung ber 9lac^mittagö::itate^ifation, 
too biefe, mt e« alte gute 6itte ifl, oon ber @(buljugenb befugt 
n^irb. 9(n einem fold^en uamentH^i fommertengen Ttad^mittage 



131 

iimtn fügtid^ o^tte UtUttttibmi mit traftt^en XxtciUn unb ^ini* 
fingen W&rf(^e i>on 2—3, ja fogat 4 9)7e{(en gemad^t ttnb fo nadfi 
nnb nad^ bie gdnje auil^ etoa^ wettere Itmget^ung beö SBo^nortS 
ttad^ aUen 9?td^tungen unb in mannigfaltiaet SHbmed^dlung but^^ 
toanbert metben. SlQein au^ ben olbigen ®tünben ift ed münfd^en^« 
rotxt^, baß au(^ i&nger bauernbe ^a^Un gemad^t n^erben. S)aitt 
^bieten fid^ nun t^eilö bie ^eietta^t aU ganje Sage an, ju benen 
(eif^t no(^ ^ie unb ba ber 9}ad^mittag be^ Dot^etge^enben Sage^ 
gewonnen »erben fann, t^ei(^ aber foUte in jebem Sommer t»o 
m5glid& eine gr5|lere SBanbernng von mel^reren 2:agen Dorgenom« 
tnen merben, t^ei(6 bamit aud^ tttoa^ größere 9?&ume burd^jogen 
unb entferntere ©egenben befud^t werben tdnnen, tfftiU bamit bie 
ÜBanberer bie Sinken unb Stnflrengungen eine^ fold^en SBanber« 
UUM, bad SRarfd^iren felbfl, ba^ fragen ber Stanjen, ba< lieber^ 
iiad^ten auf @tro^, ba^ Stuffte^en wt Sonnenaufgang, ha6 fdu 
fte^en aud^ eine6 ungfinftigen ^itterung^mec^feld in einem ttwa^ 
<&ngeren QniammtnffMit erfahren unb überminben, aber aud^ an 
l^rem erfrifd^enben ^n^uffe fld^ ergeben unb Mftigen temen. 9ln ; 
@r}iel^ung^anfta(ten finb fotd^e jSl^rKc^ einmal oorFommenbe ttxoü$] 
^rb^ere Surnfa^rten nad) unb nac^ SVegel geworben, id^ fenne 
aber aud^ bffentlid^e @d^u(en, an meldten jugenbfreunbüd^e iBorfte^er 
unb Se^rer, meldte ein Opfer nic^t (treuen, aud^ mit einer gr&geren^ 
Ba^t oon @d^&(ern fo((^e SBanberungen oon mel^reren Sagen )• S9* 
na^ Prüfungen, wie in unferm 28ürUemberg nad^ bem bekannten 
t^er^&ngnigooUen Sanbe^amen (in ben erflen Sagen be^ Septem» 
Iber) antreten. 9Cuf grof en SurnpK^en , auf benen bie 3<tl^I ber 
Surner auf einige unb fogar mel^rere i^unberte fleigt, l^at bie 
^ad^e aUerbingd i^re eigent^umlid^en Sd^wierigfeiten« Qtoav wirb 
bie S^^t ber ^itgel^enben aud nal^eliegenben ©ränben i!d^ immer 
lim ein jiemtid^ed ermäßigen, aber and) ba leidet no4 {u gro|| 
iteiben, um nid^t bie freie Bewegung be^ 3^9^^ iu bet&ftigen, 
unb bei &:ba(tung ber fo wichtigen Orbnung, beim SinteJ^ren in 
UBirtl^ö^Aufern, oor aUem beim Uebernac^ten gar mand^erlei Uebek 
ilSnbe unb 93efd^wer(id^feiten berbeijuf&^ren , unb babur(^ ni^t 
nur bem beabitd^tigten S^ecfe Q^intrag ju tbun, fonbern teid^t aud^ 
^ie unb ba bie $reube an ber Sad^e ju trüben, i^ier ifl faum 
^nberd ju ^e(fen , aH baß bte ®efammt)al^( ber Suflbejeugenben 
in oerbSItnißm&ßige abtl^eitungen getrennt wirb , unb entwebet ! 
jebe 3(bt^ei(ung befonber^ unter ber Seitung eine^ obn einiget 
^ebrer ber betreffenben @d^u<en au^jief^t, ober, wenn fid^ baffit 
feine fold^e finben, ber Surntebrer ju oerfd^tebenen Seiten fld^ je 
^«iner Slbt^eüung wibmet, fo baß jebe aUmft^ng an bie 8?etbe 
Hfommt. 

9fod^ grbßere S^ißteifen oon 14 Sagen unb batüber, rottet 
.nur w&^tenb ber Serien ^vorgenommen werben fönnen, flnb natftr^ 

9* 



lUfy in eUn htm Otaafe M^ptt^tubtt, ütbinhit mb tti^tnUh 
aI< fit mtittt f&^ren uiib Mnger fcüomi, oUetn ü« »erben — fc^on 
um te« Sofien mitten fo mie aM anbem &t&nbtn — ^d^ t^on 
fel^it auf eine Heinere Snja(( befd^r&n(en« 6ie Annen bef megen 
ni^^t fo eigentlich vom Snrnp(a$e au^gel^en, fonbern muffen mt^t 
9)rt9atfad^e Ueit»en unb eignen (ic^ 9or|ugdn>eife für &r}iel^nng^s 
^nfialten^ mo immer ein Z^tü ber mand^mal weiter entfernten 
3&g(inge au^ bie Serien in bet anjlatt {ubringt, wo eine folc^e 
aSerwenbung ber Serien be^wegen um fo wichtiger unb frud^tibarer 
ifl, »0 an ben Se^rern ber Slnflalt bie Sitl^rer unb Seiter foldfter 
:Keifen oon felbfi ju (Üthot flehen , unb mo enblid^ meifi ^ud^ bte 
j(often weniger i^inbemiffe in ben 9Beg legen. SBie großen 9i9 
winn alber fotd^e Zugreifen gew&^ren, mei^ Id^ au^ vietfad^er 
eigener wie frember ^rfa^rung, unb barf begwegen au^ itfitt 
Ue^erjeugung aud^ fonfl allen S)&tern ben 9tat^ geben, (id^ je für 
tint angemefiene Heine 3a^i oon itnaben ober Jünglingen }tt oer« 
ieinigen, biefen irgenb einen tüchtigen jugenbfreunblid^en Surret 
jtt oerfd^affen unb f o i^ren @5(;nen ben großen @enug unb ®e:s 
winn einer fo(d|^en gt5$eren Surnfa^rt }u gewähren. 

SBenn nun, um auf bie IBe^anblung biefer Sumfar)rten ju 
(ommen, bie ^Bereinigung Don Srei^eit unb @e^orfam, oon mi^g^ 
{ic^fl unge^inberter Bewegung unb bennod^ firenger Orbnung, fd^on 
beim turnen hUtffwpt tint wichtige unb fogar unerlS^lic^e, ab«r 
freitid^ mitunter auc^ ttwa$ fd^wierige Xufsabe ifl, fo finbet bieg 
bei ben Surnfa^rten nod^ in erf^&l^tem ^aa^t ^art« Ol^ne eine 
gewiffe Sreifieit vertieren (ie ni<^t nur einen groj^en S^il ii^reg 
9tiXit^, fonbern aud^ ii}tti ®ewtnne<; unb bo^ ifl ftrenge Orb^ 
nung unert&glid^, wenn 0d^ bie @ad^e ni^t gteid^ SUnfangd felbfl 
vernichten fott. 9^ gilt bief oorjügli^^ von bebeutenberen Surn^ 
pli^en, wo immer eine gr5$ere Qa^t von itnaben unb 3unglin« 
gen an ben Surnfal^rten Slnt^eU nimmt unb nehmen fott. i^ier 
erjeugt fdj^on bie SRaffe mand^e @((^wierigteiten ; ber, wenn aud^ 
unfc^uibtge, ÜRut^wtllen beö dinjelnen gel^t fogteid^ wie eine £a< 
wine weiter; nod^ geffi^rti^^er aber ifl natürlid^ ber ahfU^ttiä^t 
SRt^brauc^ ber Sretf^eit, wetd^er bei einer fo großen Sal^t immer 
aud^ oon (Sin^elnen ju befürd^ten fle^t. Stuf Hetnen Sumpt&^en,^ 
wo ber Seigrer bei einer Surnfa^rt nur fo ein 10—20 ober aud^ 
30 ftnaben um fld^ ^rfammett ^at, welche fd^on oon ber (Schule 
l^er ju rafcbem unb willigem ®e^orfam gegen i^n gew&^nt fhb, 
mad^t iid^ Silier weit leidster unb wie oon felbfl. Slber aud^ auf 
gr50eren ^Sngt natürltd^ bad Steifte oon bem 9(nfe^en unb bet 
Sld^tung ab, in welche fldft ber Surnlc^rer }u fe^en wei^, unb oon 
feinem pSbagogifc^en Zattt; bocb m&gen einige SBinfe (^ier gege» 
ien werben« 

S>a< aUgemein^e unb i£»an)»tmitte( ifi, wenn ber fd^bne 9tifk 



i9ft 

MH fttiwM^tn ^l^iffam«, iDetm htt eMe eititt fftt JDrhitttig 
ttttb flttlid^ Sttd^t in einer |ugenbfi($ett 6($ciat jum fßotaM mftg« 
Kd^fl ein^etmtfc^ getDOtbeti ifl. 3fe me^t bie Surset fi^tl^aupt 
4111 @el^0rfani, an Orbnung unb 9?egetmA9tg{e{t iti ben Itebun« 
gen gem&l^nt ^nb, beflo (eistet mtrb aad^ auf eiset Sumfa^ bte 
Crbnung ju etM^en fein* (Sin jweiteg, fd^on einigemal ier&^rte« f 
^tteti auf ba< mit unten n^^ befonber^ jurficff ommen i if! bie / 
Seijie^^ung bet dugenb felbfl jur 9Rtttettung unb Vlitauffi^t Sin ( 
btitte^ enbttcb ifl# bag atKed feine Seit ^abe, unb fttengete Qt\h l 
nung nut ba, »o fle mitflid^ ndtl^ig ifi, «erlangt unb befKmmt 
gej^anbl^abt , augerbem aber aud^ bte freie jugenbUd^e Semegung 
mit ber redeten Stberaltt&t geftottet n>erbe , fo (ange fie nur , wo^ 
fid^ natftrUc^ pon fe(b(l ntfit^t, innerhalb ber ®renien ber Se^ 
fdl^eiben^eit unb Sitttic^feit bleibt. 

96 ifl be$n>egen {wecfmAgig, eg ifl nad^ Umft&nben fogar 
ttot(;menbig, ba0 ^Üt6, mag }ur £)rbnung beg 3^9^ ^^^ beg 
2;ageg ftber^aupt gebbrt, Doraug fd^pu mbglid^fl «orgefe^en unb 
beflimmt merbe. ®Dba{b bie @(baar eine leidet }u ilberfe(>enbe 
Qa^i äberfleigt, mirb fle in S^g^ get^eift^ unb jjeber 3ug unter 
einen am beflen wn ben Set^eUigten fetbfl ju m&btenben Qn^t 
j&^ttt gefleUt» UeberaU nun, n>o tbeilg um beg fiebern unb un< 
gebiuberten Sortgangeg, t^eitg um ber @ttte unb b€$ SHnftanbeg 
iDtQen Auflere £)rbnung nbtbig ifir atfo beim 9lug« unb @inmarfd^, 
beim 3^9 burd^ ®t&bte unb S>brfer, beim Sagern untermegg, wt 
attem beim Sinte^ren unb beim Uebernad^ten fammett (Id^ auf ein 
beflimmteg Qti^tn ber 3ug um feinen ^ü^rer unb ffigt fid^ feinen 
Unorbnungen, orbnet fid^ fogar na<^ UmfiAnben in eine bedimmte 
Sugorbnnng ju jmei , brei ober vier ÜXann , mag fid^ }• fd. beim 
3uge burd;^ eine @tabt ober ein S)orf gar gut augntmmt, oon 
ben 99eoba(|^tenben gembbnlid^ febr beifäUtg gefeben unb um ber 
anü&nbigen Orbnung miUen belobt mirb, ben Turnern aber ni<b< 
nur mei^ fetbfl ^ttnbe ma^t, fonbern au(b um fo leidster mirb, 
alg fie oon ben Srercirftbungen ang bereitg baran gembl^nt fUnb. 
2)iefe Orbnung mtrb au<b bei Sifd^ unb beim Uebernad^ten auf 
bem gemeinfamen Strohlager eingebatten, aber eben begmegen i 
mufl bei ber SBefltmmung Oerfetben bie SBabt ber ®enoffen ber j 
freien Steigung ber 6tnje(nen itberfaifen merben* 9?ur merbe ffe 
i^oraugbeftimmt unb, mie überbaupt Jebe Orbnung, fobatb eg gilt, ^ 
fireng eingebatten unb (eine 9lbmei(bung gebulbet, meit eine fo(<be 
fog(ei<b toeiter f&btt nnb jmifdlien ibr unb grbßeren Unorbnungen 
bann feine OrAnge mebr ift. 7>q$ beConnte: prindpiis obsta, 
gitt aud^ f^itt, unb menn g(ei<b ber erfle 93erfa^ ber Unorbnung 
0ber beg Ungeborfamg mit ooUer Cntfd^iebenbeit gurikTgemiefen 
imb nbtbigenfaU^ befbaft mirb, fo mirb bie Q^inbattung ber Orb^ 
ntmg uneubfii^ ttlti^ttt 



134^ 



«MH 



•ine fernere »i^ttfle fftidH^t Ui 2:«trtifi^en MCbet 6af 
Cffen unh Srinten onb ba< Xlt1>ttnad)ttn. SBentt n>tr, 
wie oben bie Qwttfl^t an^gefprocben morben tfl, von bem Sur» 
nen einen »efentltc^en Settrag jur ^erfieUung einer gr5$eren f^n» 
fad^^eit, 9?atnrgeni&6^eit unb Strenge ber titptvU^tn Crjie^nnft 
tinb nnferer ganzen £eben6n>eife erwarten, fo ift ^ier oor aUenr 
ber Ort, bieg in Stnwenbnng jn bringen« 3)ur($ bloße @ebote 
unb blofien 3>9<titg würbe freitid^ wenig erretd^t werben ; nur wenn 
ti freiwiUtg nnb freubtg ge&bt wirb , ^at t$ SBert^ , aUerbing^ 
aucb einen tief ge^enben Sßert^; aber biefe ^^eiwilligteit {ann er^ 
retd^t werben. SBenn nur überhaupt ber redSite, frifc^e^ gefunbe 
Surngeifl ein^eimifd^ ifi, fo ge^t ed oon fetbft* 3fl man oom 
®e^en xt^t ^ungrig nnb mfite, fo fd^mecCt aud^ bie einfad^fie 
Aofl oortrepc^, unb ber Itnabe ifl teid^t befriebigt Sei grbge^ 
ren Zurnpl&^en tommt e^ aud^ {liebei oorj&glid^ auf ba^ Seifpiet 
an , ba^ bie SHelteren , bie 3üng(inge geben , wetc^ed meiften^ auf 
bie längeren entfd^etbenb juriidwirtt. 3)tefe aber, bie SüngKnge, 
fönnen t^tit Ui^ttt t^tiU bur(^ bie 3bee, bie in ibnen (ebenbig 
gemacht wirb, t^ei(^ burd^ ba^ Sewugtfein^ bafi eben i^r SSor» 
gang einen fo widj^tigen Sinflug l^abe, bafär gewonnen werben^ 
wofür id^ oben ani meiner ^rfa^rung bie Selege gegeben ^abe« 
6oUte jje nngläcHid^erweife einmal ein fold^er ©eifl oermigt wer« 
ben, unb ber £urnlel^rer nic^t auf bie dinbaltung biefer fo wid^« 
tigen einfac^l^eit red^nen burfen, fo unterlaffe er fo lange bod^ ja 
tteber jebe Surnfabrt; f!e tftnnte nur eben fo na(^tl^eUig Wirten, 
ate im umgefe^rten Salle oort^eit^aft. 

Sei STI&rfd^en^ we((^e auf einen b(o@en 9?a(^mittag befd^rintt 
ünb, ifl ed am geeignetften , gar nidj^t ein}u(e^ren. 3)ie Zntntt 
nehmen i^r Srob unb oieUeii^t etwog £)bfl — me(;r w&re nic^t 
turnerifd^ — mit unb lagern 0^ einmal auf einem fd^bnen ^untte^ 
nm btefe aUeretnfad^fle, aber burd^ 9lppetit gewärjte 9Ra^(jett iu 
meinfam einiune^men. S?it unb ba vereinigt man fid;^ and^ ein» 
mal, }ur Uebung^ ber 9lu^bauer gar ni^td ju genießen, um bana 
einen redj^t tiid^tigen älppetit mit nacb i^aufe ju bringen* Sott aber 
bod^ einmal eingeteert werben, fo wirb oorau^ befUmmt, wai$ man 
genießen mfl; ob SRtld^, ober Sier, ober SBein, mag oon ben 
Umfi&nben abl^&ngen, jebenfaU^ maßig unb bie SefleUung bttr<^^ 
on^ bloß oon Sinem, alfo am natürli^flen oom Seigrer, tma mit 
Sei^ülfe ber Sugfübrer, gemad^t; aud^ ifi eg tumerifd^, baß oon 
SlUen baffelbe genoffen werbe* Sfitx gilt e^ nun oor SlUem, @itte, 
Sefd^eiben^eit, Orbnnng ftreng einju^aften, nnb bad erfle Qnv^iha* 

\ l^anbeln entf^^ieben }u unterbructen* Slm beften ifl eg beßwegen, 
oor ber erften Xumfa^rt bieß aUeg burd^ jufprei^en , bamit Sebec 
eg f&r immer wiffe* Sei Surnfa^rten auf mehrere £age ifl t$ 

- 9?ege(, baß nur einmal, ne^mlic^ Stbenbg, warme Speifen genof« 



18S 

fett n>erbeti. Um Uittn lit^t man vm i^auft 9tix^mittai^ ani^i 
bamit bie evfte Slnfltenduns ntd^t ju grofl n>etbe ttnb a(6 Stntei^ 
tung gelte« S>a^ 9?a(9t(ager mirb immet burd^J einige totaM* 
gefeierte Duatttetmeifler beflellt, tim ben SBitt^eti ttnb bet nad^» 
fo(genben @<^aar SSedegen^eiten unb nnn5t^ige^ SBarten ju er$ 
fparen* S>ad 9?ad^tqttartier ifl in großen 9?ftnmen unb n>Ate t$ 
and) nntr einetr Zmnt m gntee bid^te< 6tro^(ager , auf beut e< 
fld^ am ibeften tn^t, Ui U^Un 9?ftd^ten mit Sepptd^en }nm Qnß 
becten. (S^ mirb mftgtid^ft ftH iut 9?ul^e gegangen, um ftfi^ auf« 
fielen |u f&nnen. ^ad UmHeiben, ba^ na($ einem ^ei^en Sage 
fo n)0^ift^&ttge Sinlegen ftif(^et äB&fc^e nnb bet ibefonber(^ n)i(^tigett 
f^ifd^eu Sufibetleibung, n)e(<^ed testete öftere gefd^e^en mn% witb 
aibenb^, ni^t SXotgend vorgenommen , weit ed SVu^e unb @d^(af 
ungemein ibegunfltgt* 6ofta(b S(((e6 in Drbnnng ifl unb jeber feine 
9lu^efteUe eingenommen ^at, tritt auf ein beftimmte^ Qti^tn aU* 
gemeine 6ttUe unb baburd^ fd^nelt ruhiger tiefer Q^laf ein, eine 
S3eftimmung, auf meldte um fo flrenger gel^alten merben muf, a(« 
fonfl einzelne Unruhige ober SRutJ^mtUige bie fo not^wenbige 
SVu^e ber ganjen ®efe((fd^aft fiftren fönnen. S)agegen mirb ootr 
Sonnenaufgang mieber aufgelftrod^en , ba^ %thf>^M aber, ba^ in 
9{ild^ unb a3rob befte^t, beffer erfl eingenommen, nac^bem mati 
ibereitg einige 6tunben jurücCgeUgt l^at. @d fc^mectt bann nod^ 
einmal fo gut« 9?ad^ ii^m t&nnen (eid^t mieber 4 — 5 6tunben( 
im 3uf<ttnmen^ange juröcfgelegt merben, fo baf man gegen WtiU 
tag bereite bie bebeutenbere @trec(e be^ Sagmarfd^ed l^inter fid^ 
l^at, unb nun tommt ed barauf an, bag man einen gün^gen 
^(a$ ium SAittag^alten geminnt; benn e6 l^anbelt fid^ je^t nid^t 
Mo$ um ba^ @{fen, fonbern auc^, jumai bei marmen Sagen, unt 
ba$ 9Itt^en« Kann man in ber 9?&(^e eine^ 3>orfed einen fd^atti« 
gen $(a$ bekommen , fo (&$t man fid^ bie Seben^mittet , meid^e 
jjei^t nur in falter K&d^e, b« b* faitem 3(eifd^ mit SButterbrob, obec 
aud^ b(of bem (enteren mit KAfe, unb SBier ober SBein mit SBajfer^ 
teftel^en, bal^in fd^affen, unb richtet üd^ red^t bequem ein. G^in fo(4e$ 
Sflittageffen nad^ tüd^ttgem 9Rarf(^e auf einem fd^attigten unge» 
fibrten Sogerpiai^e unb bie barauffolgenbe 9?ube, an ^ei^en Sagetr 
aud;^ ein 6d^(af oon einer ober einigen 6tunben, ^at ttma^ eben fi>^ 
^qnicCenbeg^atö 9infpred^enbe^, unb ifl, menn aUu re(^t günflig: 
jufammentrif t , ein magrer ^od^genuf* SHufgebrod^en mirb oou 
fold^en 9Rittag«(agerfl&tten an ^eiflen Sagen erfl fp&ter unb nur 
nod^ einige 6tunben marfd|irt, bamtt man balb genug in ba« 
g?ad^tquartier tommt. 3)ag ber @efang , alg anfpre<b^nber un^ 
er^rifd^enber Segleiter, fiberaU mitgebt, beim Stu^marfd^e, maf>renb 
be^ 3uge^ , auf b<n Sagerpl&^en , bebarf ntd^t erfl einer atnma^^ 
nung. 

Uebrigen^ verfielet e^ |id^ wn felbfl, baf nur ®efunbe uo^ 



IM 

JMf%< an foO^eti ^Smnfa^tttn atntl^lH ttel^miti Vbnntn, wt$uo 
«€ti ibei ber Butofutig getDiffenl^dfie Sotfld^t beoikd^tet merbm, 
nnb jlebet Slnt^eUnel^nienbe namcntUd^ attc^ bte ht^immtt (Bttauf^ 
ai% ber &ttn t^omeifen muf« 

3B<i« jeber mitjuiiel^meii Mr toirb i^Dtau^ befltmmt, tl^eitt 
tamit et nid^W 9?5(|{se^ «^ergefie , t^eiU ffd^ nic^t mit Unnitfyu 
^tm U^^tom. S>te StetfeCtetbung ifl natütltd^ bte 3:ttmneibang ; 
4b<r folbalb übmtad^tet werben foB , muf jeber tiO(( einen Obit* 
tod, tin jtDeiM paar SeinHetber, @trftmpfe, $antofe(n, ün 
i^otttud^ nnb bei lingerer 3)auer aud^ nod^ »eitere äBAfd^e )om 
Umfieiben, jumat menn man na$ geworben ifl, unb jum ®$n^ 
tti eintretenber (ül^ier SBitterung bei fld^ baben* ®o lange man 
in SBewegung ifl, fd^abet bad Stagmerben ni(^t nur ni<i^M| fonbem 
ifi 9telmebr umgefe^rt ein 9Ritte( ber älbi^&rtung , aber fl$en foil 
tnan ni^t in naffen Itteibern , nod^ weniger fld^ fc^tafen legen. 
fSirb man begwegen auf einer Sla^mittagdtornfa^rt naf , fo borf 
f or nid^t eingefe^rt, fonbem fo (ange fortmarfdftirt werben, bid 
man entweber trotten geworben ifl ober nadSi i£)aufe (ommt. 3fi 
man beim QHnfebren jum Uebernad^ten nag, fo mu$ um fo ge^ 
wiffer bie naffe j((eibnng wom&güd^ ganj, jebenfaU^ bie Sug» 
lbe{(eibung, mit trodener oerwec^felt werben« — G^nblid^ büt^ 
fen audfi nod| einige ((eine Steifebebfirfniffe, wie It&mme, Sd^wamm, 
9tabe( unb Saben, etwa$ Seinwanb für SSerwunbungen, unb ^a^ 
Vitt jtt 9iott}tn ni^t oergeffen werben. — S>er Qn^fn^ttt mnfi 
forgf&ftig barauf fe^en, baß befonber^ anfangt nt^t ju rafd^ ge» 
gangen wirb, unb baf bef wegen bie Kleineren oorau^^ge^en , — 
^ag man bei @rl^i$nng nt^t fogleicb fld^ auf ba6 ®xM bmtegt, 
»od^ oiet weniger trinrt u* f. w. 2)o(^ ba^ finb 9?ege(n, bie ^4 
«OH felbfl oerfte^en unb nur bei einer großen Qa^t boppett teid|t 
fibertreten werben, unb begwegen aucb boppette fßvxfiä^t er» 
forbern. 

äBer nod^ SBeitere« fiber bie )wec(mA$igfte Se^nblung ber 
Sttfireifen lefen wiU, ben verwetfe id^ auf bai »Programm bet 
SBenber'fd^en Sriie^ungöanflalt in SBein^im an ber Sergftrafie, 
«om 3a^r 1845, mit einer beigäbe oon Jtar( Stnber iiber ba^ 
Steifen ber Jtnabem'^ 96 ifl ba« Sefte, ma$ i^ über biefcn 
®egen(lanb gelefen ^abe, unb ent^Att burcbau^ gefunbe, wa^re unb 
4tt4 ber langen Srfabmng eine^ tud^tigen ^r}ieber4 beroorgel^aibe 
Sinfld^ten, Seobad^tungen unb SBinte« 

Mai über biefe )u fagen ifi, l^abe id^ im 9Sor^erge^enbett 
bereite beinahe aUe^ audgefproc^en, fo baf \^ nur barauf jurücff 
«erweifen. barf. Stfige^aften mufil oor Wim werben, bo^ fle 



IST 

ttWjmittifett ttitb ftthsMii cmi b«r 6ad^ ^tt»^ti€fym, unb b<i0 
ni^t )tt 9tet baran ge(uti|ie(t anb gemacl^t mctbe. 3>afl 0e aU9 
tDtrHt^ nal^e liegen, bag üe fid^ ibehtai^e oett feftfi ma^en ttnb 
geflaltm, ba$ ibemeUt bet bt^l^ettge ®ans ber 6Q(l^e* 

ttttf^r &nt^mnt^^ fagte fd^oo vor 40 Solaren, nod^ bei beti 
ctfien 9(nf&n0en ber ®ad^e: »SBie gerne mürben anfgeHArte 8b 
tern bte (aum nennen^mertl^en Seitr&ge ba^n l^erfc^iegen , mnn 
bie @taatöbel^5rben unb bie 6(l^nh>orfle^er bte @a(^e hnt^ 9mä 
pfel^tung unterflu$ten, wenn bie ^firflen ^ä) i^rer ann&l^men nnb biefif 
^eiifamen Uebungen )u 9?attona(fefl;en erl^bben, moran ed un^ fo fel^t 
mangett S>tefe l^aben, gut angelegt, fo etoa^ ®to^t$, ^erjer^e^ 
Unit^, fo oie( Jtraft, auf ben 9?ationalgetfl; gn mirten, ba^ Sott 
pt ttittn, i^ta 93ater(anb^(ie6e etnjuf{5$en unb einen gewiffen ebs 
(en @tnn felbfl unter ben niebrtgflen SoINMaffen ju oerbreiten, 
bag id^ ^e für ein ig^aupterjiel^ung^mittet einer ganjen ^taütn 
l^aite.^ SBai^ ber wftrbtge SSeteran bamaH nod^ aM frommen 
SBunfd^ au^fl^rad^, ba$ i^ jel^t feiner a3ertoir((i<bung nal^e* W>tt 
man barf mit ben iBo({idfeflen ntc^t anfangen woUen, fonbern mnf 
mtt il^nen auf^ren, üe muffen fid^ auö ben tieineren unb grbfe« 
ren Sumfeflen aUm&^Ug felbft enlwicfetn. unb, toie i(b e^ oben 
bejeid^nete, bie @pi^e be^ ©onjen bitben. SBte fi(^ auf bem ein« 
seinen Surnpla^e ba^ i&f^viiä)t Snrnfefl am @d^(uffe ber Sommer« 
Übungen ganj ungeimungen mad^t unb mit 5trAnjen unb ®el^&ngeii 
oon Sid^enfoub, mit ber Snmfal^ne, mit ®efang unb Sieben, mit 
SBetifibungen unb fiteinen 9>teifen ben freubtgflen SSettetfer ber 
Surner, fomie bie (ebenbigfte S^eifoal^me ber 0(tern unb einer 
großen Stifd^auermenge erregt, ba^ l^abe i^ oben fd^on au^ge« 
^l^rt« Oi^ne aUe SSergtetd^ung anfpredf^enber ober ünb fie, wtnn 
einige benad^barte Surnpl&i^e fid^ gur gemeinfamen Sreier oereini« 
gen. @d^on oor ba(b 30 3abren , nad^bem id^ auf meiner be» 
fd^eibenen (ateinifd^en @d^tt(e ba^ Siurnen einige 3abre (ang be« 
trieben unb einige ^teunbe unb SoUegen eö nnn gletd^faU^ begon« 
nen Ratten, faf te iäf ben @ebanfen jn einem folgen gemeinfamen 
e^ni* unb Sumfefle, unb fpräcb ibtt in unferm miirttembergt« 
fd^en bfent(i(ben Slatte, bem fd^mdbifd^en SRetfnr, an^. 3>er 
Gebaute mürbe mobir mie id^ ba unb bort oernal^m, gut oufge« 
ttommen, b(ieb aber bamaM o^ne Srfolg, benn bie @ad^e mar 
nod^ gtt mn unb ^atu nod^ jn menig 3Bur}e( gefaft. 9Ba^ mi» 
bamate nicbt gelang, ba^ i^at üd^ mir jel^t ungefud^t unb auf bit 
erfreulid^fle äBeife in bie i^anbe gegeben. 3n bem itreife meineo 
6d^uIinfpeftorate4 traf id;^, mie i^ oben bemerkte, fd^on oor einiü 
gen Salären, atö mir biefer Auftrag ertbeitt minrbe, einige @ä)nU» 
an, an benen burd^ ba^ iBerbienft ttid^tiger Sebrer treffitd^ ge« 
turnt mnrbe. ®(eiib bomato f(bon (nb id^ bei ben SifltationeUr 
üu ittm 6i^iuife immer attd| Zurnibungen oorgenommen mitr^ 



hin , ettitgemat bie Zttnter it^inh dner hri ^a^hatf^nttn ba|il 
ein; fettbtm nttn aUt (rinal^e an aOen B^nUn aBfirttemftetg« 
Zntnpi&i^t ttri^ttt ünb, uttb tn meinem Streife aUein ibereiM ni^t 
»eniget aU SS nur in Sanbft&bten befleißen , ^ait i^ im i>origeo 
3al^re ben SBerfud^ gemad^t, meinen alten ®eban(en nod^ Ufümtas 
ttt au^ittful^ren unb je mel^rere ibenad^lbarte Sd^ulen )tt fotd^en 
Sumfeflen ju ^ereinisen* SSieUeid^t (angweilt e^ bie Sefer nid^t, 
»enn id^ eineö baoon fnrj fd^tbere, fofern es baS, was id^ meine 
nnb oorfc^tage, an einem erteilten ^aUt jnr Stnfd^annng (ringt 

3n Stetigl^eim, einem 6t&bt^en im frennbtid^en Snjtl^afe, 
mar SlittagS bie SJiiitation ibeenbigt, unb bie Jtnaten , iU in ber 
6d^tt(e etoaS Sftd^tigeS geleiflet ^atttn nni baiti unter bie ibeflen 
Xurner beS 5treifes ge^5rten, flanben nun in i^ren pftfd^en %xitn^ 
Reibern unb mit i^rer Saline aufgefd^aart ba in frenbiger Srmar« 
tung beffen, maS nun (ommen foUtr» S>a ert5nte auf einmal 
turfifd^e SRufif «on ber iBrficte l^er, unb ftel^e ba, bie i^eerfd^aar 
MU iTOarfgrftningen , einer in ber (Sefd^id^te SBürttembergS tt)id^s 
tigen 6tabt, an meld^er einfl ber Sef{$ ber Steid^Sflurmfa^ne 
l^aftete, jog in triegerifd^em Slarfc^e l^eran, eine frieblid^ere ^af^ne, 
aH jjene einfl mar, in ber SIttte. SS mar bort alte flAbtifd^e 
6itte, baf bie Sd^üler bie ber 6tabt ge^ftrigen ^nflrumente 
fpielen (ernten* S>aS pa^tt benn ^ani trejflid^ ju bem ^tfkt unb 
bie 9tad^ibarn würben mit Subel aufgenommen* itaum ^attm fle 
ffd^ Ifegrfif t, a(S oom SJerge ^eraib auf ber entgegengefe^ten Seite 
unter Srommelfd^Iag bie Turner oon Sracfen^eim, eine flarte 
6d^aar trefflich gefiHer itnaiben , in fd^ftner i^altung ^eranjogen, 
unb'i^nen ba(b oon Oft unb !B)ejl l^er nod^ bie SEHatia^et, bie 
Seüg^eimer unb Seilfleiner folgten. 9)fitt(ern>ei(e ^attt üd^ bas 
ganje Stfibtc^en an ber &^uU unb ber i£)au)>t{lra@e oerfammett, 
bie Surner fieHten fld^ nad^ il^ren 6d^u(en in Orbnung. 3>ie 
ieiben wol^Ieinejrercirten 6d^u(en bilbeten mit il^rer SEHnfit unb 
t^ren Srommeln ben äinfang unb 6d^(u@ beS S^geS, in meld^em 
bie Sahnen ber fAmmtUd^en Sd^ulen flaggten, unb nuribewegte 
fi^ biefer, begleitet oon aUen Se^rern, ben ft&btifd^en Sel^5rben 
unb einer großen SRenge oon S^fd^auern in fdj^ftner Orbnung in 
bas Zbai hinaus auf ben nahegelegenen Zumpla^. S)te ibefonberS 
gute it>a(tung ber ibeiben e)?ercirten Sd^uten madf^te baibei einen 
fo gfinfHgen Sinbvucf, unb bie mi(it&rifd^en Semegungen unb 
6d^men(ungen, metd^e jie am 6d^(uffe auf bem ger&umigen Surn« 
p(a$e ausführten, trugen fo oie( jur fd^&nen £}rbnung bes @an)en 
ibei, gaWn eine fo erfreulid^e S^gat^e ju bem Sefie, bag bie üibrt* 
gen ®4u(en üd!^ fogteid^ au^ gu biefen Uebnngen entfd^Ioffen« 
Huf bem Zumpta^e nun mürbe juerft ein groger Jtreis gefd^tof« 
(en, tm Sieb gefungen, unb nun rid^tete id^ einige au^untmibe 
SBotte }tter^ an bie frA^(i<^e Jtnalbenfc^aat mb botm , bte 6ad^e 



ISO 

tMgmtintt imb H(er f^fftub, anJbit Zt^ttr, an Ht 9ltnn, at 
hit fl&bttfd^en Sdt^ititn. 3e^t begannest bie aBettübttOflen* Sie 
9frauen betr ©tobt ^atttn eine bebeutenbe 3al^( «on jum 23^ti( 
^übfd^en greifen gefliftet, bie nun }nt 6d^an vorlagen unb toa^u 
fd^eintid^ mand^e^ eifrige Snrnerl^eri lebhafter tiepftn Hefen* &s 
ntge £e^rer nebfi einigen anbern Surnfrennben bitbeten bie Jtampf^ 
ridbter, unb tbeitt um bm 5tnaben bie mftglid^fle ©em&l^rfd^aft ber 
Unpart^eitid^feit ju geben , t^tiU um üe burd^ biefe^ SSertrauen 
jtt lieben, lief id^ aud^ einig« ber befien Surner wn il^ren Sei^retn 
barunter tt)A^(en, eine Sßaagregel, meldte, »ie e^ ffd^ jeigte^ i^re 
aBirtung nid^t «erfel^Ite. Die Uebungen gingen jum Sl^eil oor^- 
trefftid^, unb mand^er gr50ere Surnpla^ ^&tte fid^ ber ®e»anbt$ 
l^eit unb Zhd^tiihit biefer 12 f unb I4jä^rigen Jtnaben nid^t jn 
fd^&men gel^abt 9Ittn mürbe über bit ^rei^trftger entfd^ieben, 
tDieber ein Sieb gefungen nnb je$t nad^ einigen geeigneten SSorten 
bie 9>teife fetbfl von ben ^tautn oertl^ei(t 64 mar gar l^ubfd^ 
an)ufe^en, mie bie einen itnaben babei fid^ mit fd^&d^terner iBe^ 
fdf^eibenl^eit ober aud^ (nabenl^after i^afl unb Ungefd^icflid^feit be^s 
nal^men, anbere aber audt) mit offenem freiem 93(icte unb fidf^erer 
menn gleid^ befd^eibener ig)a(tung i^re greife in (Smpfang nahmen* 
SOBie nal^e tag ber (Sebante, ma4 merben biefe ftnaben einfi a« 
9RSnner fein unb (eiflen? — ^e^t mürben nod^ bie obenbemert^ 
tm mitit&rifd^en 9^&rf(be unb @d^menhtngen jur großen Sreube 
aUer Slnmefenben, unter Segleitung il^rer tfirfifd^en Wln^i aulge* 
fül^rt, unb nad^bem i^ ben Surnern nod^ meine unb f&mmt(id^€r 
Stnmefenben (ebl^afte Sufriebenl^eit au^gebrüdt unb i£)offnungen 
fitr bie Sufunft baran angefnfipft ^atte, ging ber 3ug mieber in 
berfelben Orbnung , jel^t aber unter frbl^Kdf^em Surngefang in bie 
Stabt gurucf. S)ie ®&fte genoffen no^ etma^ unb jogen nun, 
aUe gleid!^ befriebigt unb gteid^ gel^oben, freubig i^re ®trape« ®ie 
l^atten pm Sbeil nod;^ 2 — 3 @tunben meit ju gelten. Qinige 3Bo» 
d^en nad^l^er, bei einem &bnlid^en ebenfalls fe^r befriebigenben 
Surnfefle in (Solingen mürben am @d^(uffe f&mmt(id^e Surner oon^ 
einer Slnjabl jugenbfreunbli(ber SBftter mit einem @Iafe Sier unb 
einem SButterbrobe bemirt^et, unb biefer fo einfädle unb bod^ fo 
gafUid^e ^a^t, bei me((^em bie ganje @(baar nad^ t&($tiger älm 
{bengung nod^ frbbtic^ beifammen fag unb e^ fid^ fd^mecten (äffen 
burfte^ mad^te einen boppett anfpred^enben 6(b(u|i* @ö mar in. 
Sietigbeim, mo ber @a^t fo oiel freunblid^e 3lufmer(famteit ge« 
mibmet morben mar, gemtß nur oergeffen morben, mei( bad ©ange 
nod^ neu mar , unb man an^ ba erfl mand^e^ nod^ lernen muf • 
SebenfaU^ mirb ba6 , ma« i^ oben (@« 86) über bad SSteber« 
aufleben ber ®aflfreunb(id^(eit bei fotd^en (Gelegenheiten gefagt 
^be, burd^ biefe Crfabrung befl&tigt. 

38ie natärUd^ , mie einfach unb anfprud^^lod unb babei vm 



14» 

tefeote^ »arm btefe Sugettbftflt , imb bod^ weM^ friitbf|en Cbt^ 
itüd ma^Un fit auf 3ung unb Hft! S>ie ganje SBorbetetttma it^ 
ftanb bovin , ba# iify bie (etteffeiiben Sekret {ttoor erfu4^t l^atte, 
ji^ aber bie Qa^t {U i^eteitttgeii« Unb bo<l^ liegen in eben bie« 
fen Se^en flewif bie iteime micf^tiaet Sntmicffungen* S>o|| feit 
ben (etten 3a^ren htttiU att<b gto^ere Znrnfefte in Sfibbeutfd^^ 
(onb gefeiert motben ünb, in Wthntbm, Stentlingen n* f* to., totU 
d^e 90n alten Surnp(&^en be^ fubwefUid^en S)eutfcb(anb4, nament^ 
üif ond^ «on ben au^ge^etd^neten Stammt Surnern U^ä^idt wor^ 
ben finb, ifl aM btn ftffentac^en Siattern befannt. Wa$ jene 
im fleinen, bo^ (eiflen biefe in gr5gerem SEHaa^ftatt, unb »enn 
td^ einen äBnnfd^ babei b^be, fo »Are e^ nur ber, ba§ mit ben 
k^teren nod^ ein paar 3al^re l^Atte gewartet merben mftgen r bi^ 
bnrd^ bie erfteren gupor nocb bie redete S3orbereitung unb fBou 
ftbnng baffir gegeben gemefen, unb bie großen Surnfefi« bann 
ebenfo naturKd^ unb freimiUig, gleid^fam ai$ SBeburfni^i, au4 biefen 
(leinen b^v»tgegangen m&ren, mie bie (enteren an$ bem Zürnen 
{<(bfL e« ^mt bte# «teUeidi^t nod^ eine grb^ere »Itrgfd^aft f&r 
ibre rid^tige unb gefunbe ®efta(tung unb i£)a(tung unb ibre 3Bei$ 
terenttticflung gegeben* S)od^ moUen wir un^ aud^ fo be^ bereite 
(Eingeleiteten freuen, unb e^ aH Unterpfanb fpAterer Si>i^tfd^ritte 
banibar annebmen* 

Sine^ glaube id^ nocb bemerfen ju nt&{fen. 6^ wirb immer 
wid^tiger, ba$ unfere ftnaben unb 3&ng(inge fld^ barauf vorberei^ 
ttn , ate Sl&nner einmal bffentttd^ aufzutreten unb einfad^ , aber 
bod^ gemanbt, praftifd^ unb bod^ (ebenbig unb ergreifenb gn fpre« 
d^^n* S>iefe Zurnfefie bieten eine ®elegenbeit jn biefer micbtigen 
Uebung bar* S>ad Surnen fe(bfl mit feinen Sriebniffen unb ben 
3been, bie fid^ fo nabe unb lebenbig baran an(nfipfen, geben bem 
JCnaben, geben in no(b ^b^tttm SSJtaa^t bem 3üng(inge einen fo 
»abren, au^ bem fieben unb ber SBirHid^feit genommenen unb 
bocb jugteid^ einen fo ibealen unb erbebenben @toff jnm b^mU 
lid^en Slu^fpred^en oor iTOitfd^ütem unb £ebrern, oor iBebbrbea 
nnb tbeilnebmenben Sufd^auern, ba@ biefe @e(egenb<iten nt^lbt un^ 
benäht gelaffen werben foUten* 3(b b<^be bie @ad^e 3abre$ 
(ang auf bem @tuttgarter Surnpla^e erprobt, unb in ber tref« 
Hd^en Sd^ule in SBractenbetm ^at ber Se^rer bi< je$t nod^ aKe 
3abre bei ber IBtfitation am 64^(u@tumen einen feiner @d^&(et 
auftreten laffen, unb bie SHufgabe ifl immer gut gelbst morben. 

8lu<b tann icb mit großer Sefiriebigung biet bin^ufe^en, baf 
bie wurttenrf^ergifd^e Oberflubienbebbrbe bereiM ba^ Slbbatten foU 
dber tieineren bnrcb eine Sereinigung benacbbarter 6d!in(en ffab btt« 
benben Zurnfefie Ui ®elegenbeit ber SBidtation bnrd^ bie Jtreitf» 
fd^u(infpe(toren nidjit nur gebilligt fonbern an^ aagemesu 
einpfobien iat , unb gwar mit ber befonbern Semerteng , )f baf 



jie tiw &titdßn^t h^1>ktm, burd^ ettis^tie m^ hm ^motfftä 
Ut it^ttt j^ieju geetsnete Q^kttt Meine ftebeti ^aitm ^er 
ȟHtl&nbii^t (Mi^tt Dortraften }tt toffen.^ S>iefe SBerf&gtttig ^ 
^emtg b^ aUgemeiiifleti Btad^tmQ tmh ainwenbung nntt^. 



Urf)>rütis(td^ loar bet ©efang tiid^t mit bem Zuxntn vertttn« 
ben, unb 3ai^n^ »Zutt^nnß^ etmij^t m^ nid^M baoon. Stttem 
(et ber @efanged(ufl ünfere^ SSoite^ (ag bte SSeribinbung nal^e, unb 
an S>td^tfm fel^Ue e^ an^ nkl^t ^mUd^ tarn onfang^ on^ bet 
si&i^flen Qüt naify ben St^eil^ettö(riegen m<in#e^ Uelberfd^engttil^ 
tmb t^etnal^e Ungeme^bare t9t, attein baö ^d^tete fidS^ bolb wn 
felbfl, unb e^ tfl nun fo giemüd^ aKgemeine @itte gemmrNn, bte 
Ueftungen mit einem Surnliebe ju begitinen unb ju fd^fie^en, utib 
e^ l^aben fid^ bafur an^ gute @ammfongen gebübet. tfiner Sm» 
j»fe^(ung ober gar 93ertl^eibigung ibebatf biefe f(|^&ne @itte ge»t@ 
nidf^t« 3)er ®efang l^at jjd etn)a^ fe anfprec^enbe^ unb tt>ei| aiU 
6aiten be^ @emütl^e^ fo gut anjufd^Iogen , fo glfictlid^ }u iH«u 
men, baf er fiberaU uni^ befonberö alfo im 3ugenblelen rec^ ge» 
4>f{egt unb gef&rbert werben foUte. Siti frifd^e^ Surnlieb, tin 
fr&^(id^e^ 3ugenblieb, ein erl^ebenbe^ SBaterlanb^Iieb , mitten aft 
mel^r ote jebe Ünfi^rad^e, unb bereiten jebenfiiil^ }u btn Sßorten 
trefjr(id^ i>or* 3Be(d^e au^gegeid^nete S)ienfle t(;ut ber @ef<ing ni#t 
namentUd^ aud^ auf Sutnfa^rten , mo er bie frft^Ud^e 0timmiing 
erl^A(t ober an^ erfl miebet frif(^ mtcft, treffltd^ binbet unb ju« 
fammenbA(t unb jjebem &tf&f^l mt jeber älufioaUung bet grreube 
erfi g(eidE)fam SBort unb Gprad^e oerUil^t. Ueber^aupt barf man 
mol^l oielfeid^t fagen: ol^ne @efang (ein red^t grl^obened frftl^Iid^e^ 
Sugenbleben. S>a§ er ber (ebenbigfie unb erl^ebenbfie SrAget na» 
Itonalet 3been unb ©eihinungen für 3ung unb 9l(t i^, bebarf 
pfjfnebieg nii^t erfl eined SSemeife^. SBem ginge nidft bei Kmbtl^ 
{^errliddem : »SSBa^ ifl be^ S)eutfd^en 93iiter(anb —\ ba$ i^erj <mfi 
älnf ber antern &eitt ^at bie iBerpfianiung be^ ®efanged auf 
ben Surnplal^ unb in ba^ Surnleben auc^ umgetei^rt ben ®eioin« 
gebrad^t, ba^ fie, ma^ bi^l^er b(o@ beim religiftfen ®efang bnri( 
feine SHnmenbung im @otte^bienfl ber 3a0 mar, nun an^ ben 
fogenannten meltHd^en ®efang, im Srgenfa^ gegen ben tird^tid^en, 
ber ebenfaU^ ©egenflanb be^ @d^ttluntetrid^t6 i% aM ben bloßen 
@dE)u(übungen in ba^ ^ugenbleben felbfl eingefül^rt unb baburd^ 
l^rattifdd unb lebenbtg gemad^t l^at. ^^ bleibt belegen mol^C 
fiid^t^ babei jn erinnern ftbrig, <Ai ba@ bei ber ^udtoabl bet 
lieber, meldf^e bie 3ugenb in bie i^anb befommt, rec^t befonnen 
unb gemijfen^aft perfal^ren unb ebenfomenig po^lt* m!» Unoex^ 



142 

tatrti^ aH Unhiä^tttf^^t$ mh ZtttUAt^ ^t^tUn metbe, fonbetii 
c<tifa^e, »al^re unb begmegen aud^ gefunbe unb bann bte 3udenb 
^emg anfpted^enbe unb tttbenbe ^eefle, Stjeupiffe unfetet gto$ 
|en beatf^^n S)t<l^tet, Stators unb 93aterlanb^(iebet , unb natür:? 
H<^ «ot aUem fold^e, meldte aud^ ba^ 3ugenb:s unb SurnUben 
i>Dn feiner ebferen 6eUe |u faffen unb ed baburd^ ju lieben unb 
ju weilten «ernsbgen % 



@te l^at ftd^ befanntftd^ etnfad^ aM bem SBeburfhif ergeben, 
itnb ifl fc^on von ben erflen ^bttontl^roptntflen unb 9on unferem 
^uMmut^ fo jtemlid^ in ber SSeife «orgefd^Iagen unb angemen? 
bet mürben, mie mir jle je^t no^ l^aben: einfache Sacfen unb 
^einHeiber au^ ungebletd^ter ober auc^ aM geflreifter Seinmanb, 
obne i£)atebtnben unb ol^ne 9Rfi^en. S>a bte @ittt gegenm&rttg, 
»enn g(eid^ fei)r ol^ne 9?ot^, bie (elfteren forbert, fo muffen f(e 
loenigfien^ auf bem £umpla$e unb ooUenb^ gar beim Slurnen 
abgelegt werben* S>iefe Kteibung ^at feitbem aucb ii^re ooUe Stotdi 
tn&fHg(eit Uto&^tt, benn fie ifl bequem unb (eid^t, ftart unb wo^U 
feil, unb gett>A^rt baneben nod^ ben nid^t ju oerad^tenben SSor^ 
il^etl, ba^ fie 9(rme unb 9teid^e gleid^ mad^t, ma^ im Jtnabenflaate 
feine gar gute SBebeutung ffat ©d^on f&r ia€ Sfuge nimmt f{(b 
^ie ©leid^l^eit ber %atU unb be^ Sd^nitte^ gut au^* f^^ barf 
^ber nod^ ein Umflanb nid^t überfeben werben« 3e allgemeiner 
unb ool(^tl^&m(i($er ba^ Surnen wirb, beflo mebr f&ngt biefe 
SUeibung an, eine gemiffe SHUgemeingfilftgfeit ju erhalten, oon bem 
Surnpla^e atui aud^ in ba^ tAglid^e Beben ttberjugei^en unb an$ 
-ber blofen S^urntrad^t jur attgemeinen 3ugenbtra(|t ju werben. 
^aiVL aber eignet fie fid^ eben um ber obigen C^igenfc^aften wtUen 
befonber^ gut, unb wirb bamit wobt aud;^ il^rerfeitd einigen Seis 
trag gu ber fo wi(btigen SBereinfad^ung ber SBeburfniffe 
atnb be^ itttn^ geben* SOBenn bann aber oorerfl aud^ nur 
itnfere 3ugenb eine nid^t erzwungene ober (unfilid^ gemachte, fom 
^em freiwiUig unb oon felbft fid^ ergebenbe ®(etd^l^eit in ber 
itUibung gewinnt, unb ba$ Stuge fläf einmal baran gewb^nt ^at, 
fo fbnnte ba^ Ui<^t aud^ ein SBin( ffir und SHIte werben, un4 enb$ 
Jid^ einmal oon ber albernften atter ®ewa(tberrfd^aften , ber ber 
9Robe, unabb&ngtg ju mad^en, mi auf eine einfädle bleibenbe 

*) S)atf 8e9e, wa€ mix hii M^i baritber befamit geworben, ifl „ettMU 
tieberltttt , Stuttgart , Tlt^Hx,** oon bem fibetbief getabe gegenwärtig eine 
neue auflade ^u ocwarten Mt, in welker ber au einer folcben iKrbeit al§ 
9&bafiO0 wie aU SRufifer qltiti fe(r berufene Serfaffer gewif bie tnbeP ge< 
malzten (Eifa^tungen bepS^n unb ttm^ mögUdi SoOfommrnr^ (frfern wirb» 



14S 

■ 

^efammttrad^t )ttriicl^tt(onimen« £a|l ba90ti ba^ ^tü ^mt^^ 
<anb$ ntd^t aft^&ngt, wti^ i^ fo gut alU Stibeve, atct ba@ eitre 
fold^e 6tettfl(eU benn bod^ et»a^ aBfttbiget^i^ nnb {ttgletd^ Mtx^ 
Ding« aud^ 9lattona(ere^ ^&tte, a(« bte fl&gltd^e i^altloflgfett, mit 
htt wir un^ bem älbermüt^gen unb en>tg we<^fe(nben ®efd^mact 
ober Ungefd^macf bet ^atiiet Sd^neib^t toiUtniH nnttmttftn, baS 
ifk ibtn fo untAogiar« 

Snbem nun aber eien bte bi^^erige SurnHeibung biefe Wl* 
^emeinl^eit )tt befommen anf&ngt, fo mar e^ natürlich, baf audl 
bet @4&nl^ett^i{nn ber 3ugenb einige älnforberungen mad^te, unb 
^a@ i« S. bie ^adt, welche aUerbtngd l^ie unb ba etwad 9tad^$ 
I&fltge^ unb ftuttenl^afte^ ^atte, etmad paffenbet unb {(etbfamet 
gemacht, unb i^r fogat burd^ irgenb eine grfine ober rotl^e @d^nut 
i>ber ^tnfajfung ttt»a^ iBunte^ gegeben würbe , fowie bie 9Sortur» 
ner o^nebief eine^ Stbjeid^en^, fei eö burd^ fotd^e @(^n&re, ober 
burd^ ein S3anb um ben 3(rm ober eine @d^&rpe, bebürfen* 9Ber 
wollte ba^ tabeln? 3^ Einern fo einfad^en unb unfd^Ibigen &u< 
gern @d^muct ^at bie Sugenb il^r ooUe^ Stt^U Stfter weiter barf 
e^ aud^ nid^t ge(;en, unb neben biefem fel^r erlaubten SugeftAnb^ 
nig werben Sebrer unb C^rjiel^er mit ebenfoviet Sntfd^iebenl^eit 
borauf ju l^alten baben, bag biefer &^mn(t ber Surnfteibung 
auf (einerlei 3Beife in 3i^>^^^ng^(^i ^ ^on weither id^ bereite an^ 
fd^on ®puren getroffen ^abe, übergel^e, unb eben bamit nid^t nur 
4i^re^ erflen unb eigentlid^en Swecfed ganj oerfel^ie, fonbern fogor 
bem Sei^Ur, wetd^em baburd^ begegnet werben foQ, felbfl SBor» 
fdf^ub (eifle. 



^et UuitKti^t nu^ bie 2eituu^^ 

äBenn ba$ Surnen einen wefentlidden SSeflaubt^eü ber 6(fent$ 
liOftn G^rjiebung au^mad^en foU, fo mug aud^ feine Seitung eben$ 
bamit unb notbwenbig eine erjiebenbe, unb ber Surntel^^ 
rer einSriie^er fein« S>ie natiirUd^flen Surnle^rer finb fo« 
mit bie Sebter ber @d^u(en feibft« Siber inbem biefe, aÜ 
bie nat&rlid^en 5{fentU(^en C^rjiel^er ber if>nen anvertrauten 3^ 
«enb, and) bie Seitung bt$ Surnen^ übernel^men, — unb in ber 
Z^at, wer St^eube an feinem 93erufe unb ein ^tt^ fftr bie ^u^ 
genb l^at, wirb unb barf biefe au^gejeid^nete ®elegenl^eit, auf bie 
^ugenb einjuwirfen, gar nidj^t an^ ber ^anb (äffen, — tritt aud^ 
fd^on ton biefer ®ette l^er in SOBa^r^eit ein neueö Stabium in 
4)er bffentlicb^n @rjie^ung ein« S>enn bie Seigrer tbnnen gd^ nic^t 
auf bie b(oge 2;urnfd!fute befd^r&nfen , fonbern mfiffen in aüm&^s 
liger beinal^e notbwenbiger SBed^felwirfung gd^ au(b ber @pie(e 
4^rer bit^l^erigen b(oßen @d^üter unb enb(i<$ i^reö ganzen jugetib» 



IM 

Uic^in Seibtn^ mb ZtHbtM oitnel^iiKn, tmb tottbin tf'Ar'.^^tu, 
«Kii Ui btn etfrigereti fretltil^ aud^ fctdl^er metfl fd^Dti bet 
Satt mat, aM Mo$fti Seigrem )tt eigentlid^en Stjie^erm 
S>abur4 ti^ivb iiftte Sinfgafte f^toeret , t^re iBerpfltd^tung gt5s 
f«r tttib t^re Stdlung mid^ttgen S)ief wirb in tDeiterer Solge 
bfti 6taat tiAtJ^igen, Ibatb neben ben H^^erigen @ntfd^eibnng<atün< 
ben bei i^ter SlnfleUung aud^ ni>4 müttte neue in bte SBo^fd^ate 
{tt fegeti, aber l^offentltd^ mttb er bann gngleid^ aud^ bfe 93er$ 
ffli^tMi (fielen unb anerf ennen , biefe Seigrer f&r i^re fd^werereii 
ttnb mtd^ttgeren £etflungen and^ etn>a4 beffer )u belobnen* 

9(uf fletnen Zurnpl&l^en nun ergibt fid^ bie 6ad^e wn fefbfi 
fo« i£^ter l^aben^ wie ]. S. bie württembergifd^e SSerorbnnng e^ 
befltntmt unb wie e^ aud^ (anm anber^ mi^gltd^ ifi, ber ober bie 
i^aupfle^rer bet @4^ute oud^ wirHtcb bie Seitung be^ Snrnend }tt 
Abernebmen* 9tur wirb fic^ bi^r bie ^age erbeben: 9Bie bann, 
wenn ber Seigrer fe(b^ nid^t turnfertig ober and^ nur turnfunbig 
ifi ? — 9?un, bann mn^ aUerbingc^ für einen fold^en geforgt wer« 
btn. 64 ünb mir fd^on meistere SAUe ber 3(rt «orgefommen, 
aber ed ift immer nocb 9tat^ geworben. Sn einem Orte i^at ein 
unberer junger äfngefieUter, tin einmaliger Sanier meinet ^itHitn 
Xurnpia^e^, jwei ^abre lang bie Uebungen geleitet, an {wei an* 
bereu Orten i^aUn junge 9f&nner, we(<b^ ^^<n oon ber Unioerfi« 
tht bertamen, bie 6a^e eingerid^ret , an mebreren $(A^en ^nb 
Untertel^rer unb ®ebü(fen bir bentfd^en @d^ule, we(d^e il^re Sutn» 
fertigteit an^ ben Gd^uUe^er^Seminarien mitbrad^ten, gegen eine 
febr befd^eibene 93e(obnung bafür angefieUt, unb an einigen anbern 
enblid^ ebmaHge Unteroffiziere baju benfi$t worben. Seibe (enteren, 
b. 1^. Unterlebrer unb Unteroffiitere , gaben ben Unterrid^t, wie 
id^ gefnnben b<^be , unb wie t$ in ibrein eigenen 99t(bung6gange 
Hegt, befonber^ metbobifd^ unb forgfS(tig, unb eö m&d^ten vor 
oUem bie beutfd^en ed^ulgebulfen ftbon um ibred p5bagogifd!ien 
{Berufen Witten oorjtug^weife (u empfeblen fein, über immer ffil^v« 
Un, bie Sebrer ber lateinifd^en unb 9{ealf(bu(e felbfl bie 3(uffl<bt 
ttub bebieiten bie eriiel^enbe Seitnng in ber ig)anb. 3>aran mu# 
unter atten UmflAnben feflgebatten werben, bann f&Ht auüb bie 
8eforgni# eine6 nad^beifigen finfluffe^ an« ber 3Babi ^tn Sutn« 
teurem au4 bem SNIit&rftanbe weg, wiewobC id^ fold^en aM mebr» 
fUtiger Srfabrung ba< 3eugni# eine^ burd^u^ anfUnbigen unb 
tbirenwert^en Senebmen^ ni^t oerfagen fann* 3rgenb eine6 bie» 
fer Ütt^funftmittel nun f&f t fid^ gewif beinabe Überott anwenben. 
®oilte aber je einmal gar (ein 9fatb gefdj^afft werben fönnen, unb^ 
ber Sebrer Httt, toM aber gegenwärtig faum mebr wal^rfdi^einlicb^ 
ift, überbie§ aud^ nod^ gar (eine Itnfcbauung oon Surnübungen^ 
nun fo oerfud^e man ba6 oben (@. 96) oorgef^fagene Mittel, ba^ 
gewig i\m BiiU fü^rt. 



HS'*' 

vinheYd, if e* auf gti^un Zomptib^en«. Siefe (ct&tfetif um 
bttr*l9'e&eitlen^ gr&^eren Xlufjate nnll^n imnur tinu htliiiubittn 
Sumle^rey^* 3fl biefei; nun tin mtfmfd^oftKd^ ttttb päb^goäti^ 
fltibitbeter 9)Iatm^ bem fd^on biefe feine wiÄTenfd^fUicIe Stattm^ 
Hi feinen &^hittn ätd^tnng nnb (Settimg vttiäfafft, nnb ber fefoc 
äbsfgabe wn htm l^d^eren erjiel^enben etanbpmtte m$ anffap, 
fo ^nb j[a ebenbamit aUe Sebingungen etf&lU« S>ie |nreit0if^ 
Secorbnung verlangt begioegen, »bof bie älnna^me von Syrern/ 
n)el((c blof jnr ^t^i^iittg be« g9mnaflif<ben Unterrid^^ l^efft^tgt 
amb nur mtttelfi beflfen i^ren Sebensunterl^att jo gewinnen genb« 
tl^iftt feien^ mSgltd^fl «etmieben, oietme^t bie unmittelbare £ettong 
bet g^mnafUfd^en Uebungen in ber 9?ege( einem bet orbentUd^eb 
!&^rer nnb {toar ber oberen klaffen ber beteeffenben Knfiatt - 
(um ber fi^inmirfung ouf bie bereiM er»ad^fenen ®d^&Ier miUm) 
{Übertragen werbe/^ Sftft fid^ ein fold^r ^nben, »m fo beffer; 
gelingt e^ aber nid^t, uub bie älnflalt i^ auf einen bloßen SEnm« 
leerer im engern @inne beftbr&ntt, an ben aber notürlid^ jjebenfaU^ Mir 
unerl&$lid^eä9ebingnng tim$ flrengitttlid^en e^renioert^en S^ratten^ 
unb £eben^ j^ema^t merben tm^, fo mng eben in &bnliif>er SBeife 
gel^olfen merben, mie an ben obigen Heineren Sif^ulen, b. ^* b4ß 
biircbr ba^ bie p&bagogif($e Leitung be^ Surnplai^ei in bie ^Anbe 
etne^ burd^ feine 93ttbung unb Stellung ber älufgabe ootttommeir 
g^toad^fenen Sebrer^ ber @d^ule gegeben toirb« 

i>a^ ber ^uffel^er nnb £etter eine^ Sumpla^e^ mel^r al# ein 
onberer Seigrer e^ oerfle^en mug, (Id^ bo^ SBertrauen unb bie äln« 
b^t^lid^feit ber 3ugenb ju ermerben , ergibt fid^ binl&nglid^ an^ 
ollem ft^tt Sntmidelten, fomte an6 ber SVatur bH SBer^ftttnffiei« 
Siur bann fann er mit ma^r^aft günfUgem Srfolge jn mir^ 
j^offen, n>Al^renb blofied (Gebieten ober gar @cbuljiDang ber @a4e 
mel^r fdj^aben u>ürbe aU nü$en* ©(üctlid^erioeife aber mirb Me 
älufgabe eben burd^ bie ßigentbümlicbteit be^ S3er^aitniff#0 ani^ 
nrieber n>efentliib erleidl^tert , ünb wer nur Sreube m ber 3uaen6 
unb ein i^erj für bie 3ugenb bat unb mtm feiner wiffenfi9a^» 
lid^en ©tellung bie gehörige a&illen^traft unb Sefligteit befi^t^ 
bem »irb bie Sad^e gemif niä^t f(bu>er* 

Sine mefentli^e Unterflul^nng biefer Seitung« nnb bamit (on^ 
nun mir nod^ einmal auf ben fd^on me^rfo^ ber&^rten ^nntt 
intMf geio&^rt bie fdtiiit^nni ber 3ugenb felbfl jnr 
fDlitleitung. 2>a id^ biefed mid^tigen ignulf^mittete, baijn^efaj^ 
fo oiet.erjiebenben Sinflug l^at, fonfl nirgenb^ erm&i^nt flnbt, fo 
gebe id^, ftatt allgemeiner S3etrad^tungen unb Statj^fd^Ulge , viel«' 
leidet am, befien meine eigenen oielj&l^rigtn 8rfa^rnng)en boriU^er; 
Stuf bem 83oben f old^er fl^rfa^rung mirb e# bann 3ebem am teid^ 
tt^tn werben, fid^ bM allgemein äSal^re j^eran^guflnben unb fei» 
nen befonbern a3erf;Altniifen anjupaffen. 



MB 

Wt Sfaifaiid itUir Sfat\t^t$ Ulf Ufy mit meiti<n fegenann« 
im Htt^fd^isg neu t»i^(en* Sa« Siedet , an btt SBal^I Stoti^etl ^tt 
Mausen I Icgonti mit bem Antritte in bos «ietji(^nte 3a^r, unb 
j^g fomit noi^ ein Sal^t imtet bie Konfirmation ^emnter, in btt 
WkMtf ^ttd^ ba« reifere itnaftenafter, meiere« bereits ein Singe 
fto feine Umgebungen geminnt nnb m fold^eg SBertrdnen »ol^I 
2» fc^&|en nnb }u oerbienen meif ^ in bag Sntereffe nnb jn tintt 
ernfteren Stuffaifnng bcr @ad^e ^eranjnjiel^en* S)ag Siedet bet 
aB&^Ibarfeit trat in ber 9?ege( erfl mit }urfidgeUgtem fecJ^Sjel^nten 
Sa^re , a(fo fftr bie jmei ftltefien Sa^regfhtfen ein , wobei i4 be? 
tperten mn§, ba§ in ben »ürttembergifd^en (Spmnaflen bie oberfte 
jel^nte Siatfe (bie prima ber norbbcutfd^en) bie aitergdatfe oon 
17 — * 18 3<tl^ren umfaflt, nnb &(tere 3ung(inge nnr augnal^mg« 
loeife bag ®9mnaflnm befucb^n. SSor ber 9Bal^( mad^te id^ bie 
gan}e oerfammeite @d^aar auf bie Sebeutung ber @ail^e auf« 
merlfam, mie eg fid^ um ^anb^abung oon @efe$ unb ^ttlidj^er 
Orbnnng ^anble, )n ber fie burd^ bie SBal^i felbfl beijutragen 
^&tten, bei ber fie aber eben bamit aud^ fid^ nm fo mebr ju frei« 
miftigem ®eborfam anbeifd^ig machten, unb mie eg be^wegen nid^t 
nur ^flii^t unb 8l^renfad^e f&r fie fei, fonbern aud^ in ibrem eige« 
neu 3[ntere(fe Hege, bei ber 3Bal^( oon 5tameraben, bereu 3Rit« 
oufücbt unb nad^ UmjlAnben bereu @ntfd^eibung {te fid^ {u unter« 
merfen f;Stten, oon atten 9lebenruc({id^ten abjufeben unb nur bie« 
jenigen intoli^ltn, mtlä^t fie für bie tüc^tigflen bi^^ten, unb meldten 
iie um ibreg ^tttid^en Smfteg unb il^rer ®emiffenbaftigfeit mitten 
Vertrauen fd^enten tbnnten. 9}un würbe bM 93erjeid^nig ber 
t^ii^tbattn 3fing(inge oorgelefen unb bann oon jebem SBabibered^« 
tifitta ber SQBa^Ijettel gef^rieben« 3(b (ie@ mir in ber 9{egel jel^ii 
m&I^Un* Slm n&d^fien Surntage t^eilte id^ bag C^rgebntp ber SBal^C 
mit, unb }mar würben aüt, weld^e trgenb Stimmen erl^alten ^aU 
ten , wn ' ber geringsten @timmen)al^( an aufw&rtg oorgelefen^ 
nnb bie jel^n it^ttn mit ben meiflen Stimmen atg Stugfd^u|i, etwa 
bie fünf n&c^fioorbergel^enben als Srfa$m&nner bejei(^net Unb 
ntenn eg:nun gleid^ noti^wenbig ifl, bag bei einer fold^en 2Bal^( 
im &ti%ttt ber (Sviit^utti ber Srjie^er unb Seigrer ficb bag 
Seft&tignnggred^t nnb alfo aud^ ein SBeto oorbel^atten tm^, fo 
Hm i^ bod^ nid^t anbtt^ fagen, ai^ ba# id^ beinaf>e o^ne ätug^ 
na^me mit biefen 9Ba^(en fe^r woi^I }ufrieben }u fein Urfad^e 
ifyftttt, unb bie SB&^(enben einen febr f(d^eren fdiid bewtefen* Xud^ 
mad^te bie Srbffnung ber SBal^i immer einen tiefen Sinbruct* IBoti 
6d^erjen, 9{e€(ereien n. bg(., toM in jugenblid^en ftreifen fonfi fo 
gerne oortommt, mar babei nie bie 9Yebe/ oietmel^r würbe biefeg 
Urtl^eU ber jngenblid^en ®emeinbe, bag ui^t ein Ag^ptifc^eg £ob« 
tengerid^t fiber SBerfiorbene , fonbern ein eigentliche« Sittengerid^t 
fiber Sebenbe war, mit bem grbgten Crnfie aufgenommen; eg galt 



147 

d« du mit^^itM B^H^ ^^ ganjen Sd^aav hUt hit ft^ 
lid^e SBfirbigtett ber Jtametdben, ^oib nnb ft&rfte baburc^ bie &t» 
mA^tten unb rei$U bte jfingcreti, üd^ beteinft benfetften ^tdi^ }it 
etwtUn. Unb »enn bie ganje 3Rad|ltege( (eine anbete Sebeutints 
^&tU , ate biefe ^ttlid^rfidmirf enbe , fo verbiente üe getDtg fc^oti 
baburc^, ato Stjiel^ttng^mtttet , atte Sead^tung. S>enn «on un« 
läutern Jtfinften, turd(r bie fid^ Sinjelne bie @tintmen )tt verfd^af» 
fen sefudj^t Ritten, mutbe, fo »eit id^ irgenb erfuhr, nie au(^ nut 
ein SBetfttd^ gemadjft, von einem S3ul^(en nm bie ®nn{i ber Jta$ 
meraben aber tonnte ebenfowenig bie 9^ebe fein* S)ie Sngenb l^at 
einen jn gefnnben unb unbefangenen f&üä iafnt, aud^ l^abe ic^ 
btefi ebenfalls nie bemerft; totffi aber nmitUfytt, baf bie Oes^ 
n>&^(ten , n>i€ id^ f(^on fi'ül^er gefaxt l^abe, mit grogem Srnfle, 
mand^mal mit beina(;e rigortfKf^er Strenge in Stu^ubung i^rer 
SHufgabe perful^ren, unb nic^t^ weniger aH um 93oItogunft fid^ 
bemarben* 9(u4> Ratten üe ei^ atterbing^ ntd^t nbt^ig ; benn menn 
man n>etg, mie viel im Greife ber Sugenb ber Unterfd^ieb meni^ 
ger 3af;re au^mad^t, unb in mü^ gebtetenbem älnfe^en bie tfid^« 
tigeren @d^uUr ber oberen unb oberflen klaffen bei ben j&ngeren 
flehen, fo liegt e^ na^e, mtlt^ bebeutenben ßinftug iie ^aben mug^ 
ten unb mie fr&fttg fie be^megen aud^, unb bamit tomme id^ auf 
ben n&(^flen 3»ect ibrer SBa^l, bie Sin^altung von Orbnung unb 
@ittüdE^tett gu unterfiü^en oermocbten. Denn iie waren i wie ic^ 
fd^on frul^er erjäl^It ^abe, bei ber ganjen Seittmg be# Sumwefen* 
mmt ®el^ü(fen^ mit ibnen berietb id) aUe wichtigeren SXaaf regeln, 
bie id^ {u nei^men ^atte, burd^ fit tx^iüt id^ ben entfc^iebenflen 
Sinflu^ auf bu @efammt^ett ber Surner, fle waren meine &ttU* 
ttttuttt, wenn id^ einmal niäft auf bem Surni^Ia^e erfi^einen 
tonnte ober il^n früher oerlaffen mufte, fte waren bie natfirlic^en 
Sugfül^rer bei Sumfal^rten, fie Ratten bie i^auptfKmme bei @pits 
len , uberl^aupt im ganjen Seben unb treiben ber jugenbtid^en ®t* 
feUfc^aft* 6ie rügten mand^e Heinere SSerge^ungen f&r fid^ aUein, 
9erl^anbe(ten mit aingefc^utbigten jum IBorau^, unb legten Wim» 
d^e^ bei; vor ben auf bem turnpta^e unter meiner £eitnng oer^ 
fammetten 9lu^fd;>u§ geforbert ju werben, galt al4 eine an fld^ 
fc^on gefürd^tete Strafe. 

3» i^nltd^er 3Beife (Agt fid^ gewig auf jebem grbf eren Surne 
p(a$e bte @a^e bel^anbe(n, unb id^ brauche nid^t erfl ju wieber« 
^o(en , ba@ ber weife unb tt&ftigc 6r}iel^er bie erfbrberitc^en fhs 
wetterungen ober SBefc^r&ntungen oon ben jlewetftgen perfbuKd^en 
wie fäd^ltd^en SBer^&Unifien ab^&ngig mad^en wirb. 

i^at ein Surnptal^ teine älteren @(^u{er, wit e^ bei ben ge^ 
wb^nltc^en (ateinifd^en unb ditalS^nitn, bereu 6tufenalter gewbfn« 
H(^ mit bem oierge^nten 3a^re fd^liegt, ber ^aü ifl, fo erleibet 
^e aVaagreget natürKc^ gro^e Sefd^r&ntungen. S>ie ftnaben flnb 

10« 



148 

doMi^Ii Sit Vlan^tm nod^ txU^t reif genug , «nbemtl^etU ^Ut 
i(l bog Sebfit^g au(^ meit getinger, ni<^t nur mei( bie Qa})i fld^ 
i^&ufig weit iei^ter fiierfe^en i&^t, fonbem att<l^ »eit ber er)ies 
^enbe Seigrer ba$ SnaUnatUx tu>d^ meit ustebtngter in feiner 
|)anb ^at S)af alfter ann&l^ernb bod^ Wmä^t^ gefd^e|en fann^ 
l^abe id^ mehrere 3al^re oi^ Seigrer an Heineren nnb ifoltrtftel^en« 
ben Gd^uten elbenfaUd erfahren* 9(ud^ ber am Uei^ergange in ba# 
S^üngUng^atter flel^enbe tüd^tige Jtnabe &ht fd^on ein nid^ nnfre* 
b^entenbe^ UeibergeiDid^t üfter feine j[&ngeren Jtameraben an^, nnb 
felbfigew&l^tte Unterauffel^er merben and^ l^ier tl^eil^ ibei ben Uu 
tongen ittt^, tfftiU bei ben Spielen nnb bei Sumfa^rten gin»ig 
^tt !&ien#e t^nn. 9hsr bebarf e^ babei nod^ mel^r ber befonne« 
nen 2eitmig be^ Sel^rer^ , baf er immer ia^ 9tt^tt ju trefen 
tviife. 

8in }metter mid^tiger ^untt ifl bie ®eminnung ber 93or< 
turn er. 3ebe 9liege ^at i^ren Slnmann nnb i^ren SSortnmer. 
3>er erfle ge^ftrt jur Stiege felbft , mad^t jebe Uebnng jnerfl nnb 
mttf begwegen ber tnmfertigfle ber ganjen Stiege fein; er i{l jn^ 
Sieid^ ber Stellvertreter be^ SBorturner^. S)er (entere ^at bie 
Stiege itt leiten unb ben Unterrid^t ju ertf;ei(en, nnb ift bej^megen 
meift attt aU bie Stiege. St mnfl »obl turnfertig unb turntun« 
big fein , aber nid^t gerabe ausgejeic^net. SBic^tiger ift , baf er 
SBefonnenHt »nb tr&ftige Ontfc^ieben^eit befi^e , nm Hä) bei ber 
Stiege in bo^ gebftrige älnfe^en ju feigen nnb feine i^altung nid^t 
ifi oeriieren. 2>ie &(tejlen Stiegen erl^alten nat&r(id^ r^n felbft 
gieid^altrige , für ba^ wilbe unb oft ungeb&rbige i(nabena(ter fud^te 
id^ mir au^ bin &ltefl;en red^t trAftige unb entfd^iebene 3ungttnge 
qM, für bie fteinflen bagegen milbe unb moI^iwoUenbe €^arattere, 
Me gerne nnb fttnnbii^ mit biefen fpietten. Slber bie red(^ten 
iBortttrner unb in genügenber 5ai)i ju befornmeui »ar unb ift 
immer f(^»er. 3>a üe gen)5^nli^ }u j&ngeren Stiegen rerfe^t 
merben, fo mftffen fle e< i^d^ rerfagen, mit ben i^nen gewad^fenen 
Xtter^genoffen bie Uebungen ju treiben , ber Unterrid^t unb bie 
aiufiic^t bat ettoa^ an fid;^ 9(uflrengenbed , unb rietfad^ bnrd^ bie 
notbmenbige Srbaitung ber Sud^t unb Orbnung aucb ttwa^ Un« 
banfbare^. S>e^megen entjiebt fid^ 3eber gern bem S>ienfte , unb 
t$ toftet immer mand^erlei Ueberrebnng, um bie Geeigneten baffir 
)tt gewinnen. 9)tan t^ut gut , il^nen bafur einjelne Heine 93or* 
re^te, }• S. bei bem «on ben Stelteren meifl fe^r gefüllten &tx» 
»nrf tt. f» n\ }tt ge^atten. S)ie atutffdj^ufimitgtieber unb ibre Sr<> 
fa$m&nner waren gewbbnlid^ wn fe(b{l fd^on aud^ SSorturner. 
SBar fogar ber eine ober anbere berfelben weniger turnfertig , fo 
entf(biof er 94f ^^^ ^^^ SSebürfnig eintrat, bennod^, wenigflen^ 
bei einer jjlngeren Stiege eine SSorturnerfteUe }tt fibernebmen, unb 
betradfttete e^ gewifferma^en aU eine in feiner Stettung (iegenbe 



149 

§ßitpfM^ni. Stt4 ift t$ fmmix^n gut , totm fi^n hti^t$ VU 
ttt Ux ^{li^t tin Utint$ Qpftt bringnt ittnt 

SMe iBottotnet M^^& ^^n Untttti^t jo ertl^eHen: 
fU mfifien a(f« 6a)u geitfbet, utib bo^t nuif attf jebem Ztttnpfai^ 
eine SSottttrnerfc^iiie eingetütet merben, in meldtet bet Snnilel^ 
in irgenb Iftefonbetn Seiten bie f&mmt(id^en iBotturnet nod^ W» 
fonbeti^ untettid^tet, unb fle namentlid^ aud^ in bte Stetig obtC 
btt Uebnngen einf&^rt, alfo in bie iBe^anUnng bt$ Untenrid^ti, 
fein Ihtfenm&lige^ 9(uf{leigen, bie ig>er«orl^etttng unb Segränbung 
bec ^^aupt&iungen, bie 9t&ditd^ten, bie bnbei jn nehmen flnb, bk 
Sorfid^t^maf regeln gegen Uebettreibnng nnb ®efa(ren, bie ^htft, 
bie üe bei jeter einjelnen Uebnng |u geben l^aben* 6ie l^oben 
femer Sud^t nnb Orbnnng jn ^.alten: ba$ ifi f&r beii 
9tann oft eine fd^mere SHufgabe, wie ml mt^t ffir ben Sünglin^ 
ober gar ben 5tnaben* &it tnfiffen be$n)egen auf fr&ftige Untere 
flül^ung bed £el^rer$ unb IBorflanbe^ red^nen burfen, gugUid^ aber 
i^at biefer aud^ umgefe^rt barauf ju ad^ten , ba§ f!e ni^t in jn« 
flenblidE^ nnbefonnenem Sifer ober gar in ber Seibenfibaft gerei$« 
ten Unmut^ei^ nnbittig nnb ungerecht gegen il^re Stiege toerben» 
. 9lad^ beiben Seiten bin b<tbe iä) oielfad^e ftlagen |u fcbtii^ten be« 
tommen , nnb man<!^nia( baju benn aud^ ben aiu^fci^uf )u pfiffe 
gerufen* Uebrigen^ ifl e^ für bie 93ortumer in mandl^er 83e)ie« 
$ttng eine treffltd^e @(bu(e, unb oielfac^ erfennt man in ber &U 
d^er^eit unb ^tfd^ieben^eit eine^ fotcb^n 3&ng(ing4 fd^on bie 9(ns 
läge gum tfid^tigen SBHannt. S>ie Strafen, »e(d^e bem SSortumer 
gtt ®ebot flehen, mfiffen auf 9?otirung be^ Se^tenben {id^ befd^rAn* 
ten, nnb nur bei größeren SBerfe^lungen muf er ba$ 9tt^t ^äbtn, 
ben Seblenben, um i^n ju entfernen, auf btn Sie |u fcbicfen, 100$ 
90n er aber bem 93orflanbe fogleid^ bie Stnjeige ju mad^en l^at. 

enbtid^ l^aben bie SBorturner t^til$ ein SSerjeid^niß il^rer 
Stiege 2tt ful^ren, in n^eld^em nid^t nur jjeber Sibwefenbe, fonbem 
and^ jebe bebeutenbere 93erfe^(ung eingetragen unb beibe^ am 
6d^(uffe ber Uebung bem Sluffel^er oorgelegt wirb, t^HU eint iiftt 
über bie Uebungen, meldte i^re Stiege in flufenioetfem Slnffleigen 
betreibt. 

60 iamt ba^ 3:urnen m^ tin abgefonberte^ für fid^ aOeiti 
befie^enbe^ SnfUtut bilbete, unb bie Sbeilnal^me oon bem freien 
aSiUen ber eingelnen abging, mod^ten n>o^( bie <BmnbfA$e be» 
SSerein^ nnb bie ftttti^en Slnforberungen über el^ren^afte oater» 
lAnbifd^e Oefinnung ,^ über @el^orfam gegen bie be^^enben Kn« 
^orbnungen nnb Sinrid^tungen u. f* ». , loeld^e an bie Surner i^ 
mad^t würben, befonber^ ^eroorgel^oben werben, wiewol^t t6 eigen!» 



150 

I^ nid^t ef^eti fel^t paffenb nnh pAbagogifd^ wat, ^orbetungen, 
toeld^e fd^Dti im Segttffe U^ 93erl^a(tai(re6 (agcn ttnb fld^ olfo wn 
felbfl verflanbeti, erfl nod^ befonberd ansjurprid^en. 9Iad^bem jel^t 
^ber ba< Sorneti 6ad^c bet bffentüc^en etiitf^nni gu 
toetben beginnt, falten Mt folc^e oUgemtinen 9teseto unb ®efei^e 
mit ben Sorberunsen, meldte bie Qhrjie^ng ÜbttffMpt an bie pns 
^enb nta($t, jurammen unb begmegen l^tet »eg, unb e^ bteiben 
«u^ nur fold^e SefKmmungen, n>elil^e |ur (Svl^attung bet Orbnung, 
in unge^inbertem Fortgänge bet Uebungen, befonbeti anä^ jut 
^etl^fitung wn @efabten u. f« xo. etfotbettt(b ünb, unb üc^ bod^ 
Jit4t mit innetlid^et Stotl^wenbigfett au^ bet Sadj^e felbft ets 
^eben* 

3n)at n)etben bie meiflen betfelben unten bei bet S3ef(^te{s 
iung bet einzelnen Uebungen nod^ einmal befonbet^ i^ottommen; 
-aUein ba bie bejeid^neten 9?ttc(fid^ten e^ mtc^ttg mad^en, bag üe 
9on S9ttutnetn unb 9on Sutnetn gebbtig Ua^ttt metben, fo 
tttbgen üe l^iet {ufammeit Dotau^gefleUt »etben , bamit fte etn>a 
i>on 3^\t jtu 3^it auf bem Sie i>Dtge(efen obet aud^ angefd^Iageu 
»etben fönnen. @ie ftnb meifi fd^on t>on 3<^btt aufgefleUt unb 
in Sifelen^ Sutntafeln mtebetbolt, unb id^ l^abe biejenigen bavon^ 
n^eld^e ben bejeicbneten 6batattet beft$en unb butd^ C^tfal^tung fid^ 
mit et|)tobt l^aben, in Stad^folgenbem l^erau^gel^oben» 

SUlgrmeint Kegeln. 

fBot bem iBeginn bet Uebnngen nstxhtn 9t9cf, S?aUibinbt, 
»o folc^e gettagen mitb , unb 9Rüi^e ab 9, unb nacb ben Uebun» 
^en bie jmei erfleten »iebet angelegt* 

S>ie Sahnen muffen immet ftei bteiben, unb jebenfaKi^ fott 
j[<bet Sutnet auf ben 9tuf »»babnft^i« fogleid^ an$ bet SBa^n tteten. 

3ebe6 Sutnjeug unb @et&tbe batf nut jut beftimmten Znm^ 
i^bung gebtaud^t »etben (}ut SSet^fttung tl^eil^ wn unnbt^igett 
unb }etfltettenben , tbeit^ wn gef&btli(^en @pie(eteien). 

SB&l^tenb bet Sutnfd^ule batf nicbt# gefptod^en n)etben, n)a$ 
uti^t (ut @ad^e gei^btt* 

Sluf bem Sutnplal^e batf nid^t^ gegeffen, gettunten batf nut 
toetben nacb gel^btiget 3(b{&^(ung* 

Warn fmftn. 

Seim Saufen, }ttma( beim 9ffaffen(auf, batf gat nidbt gefpto« 
<l^en tottitn. 

9}ad^ bem Saufen batf feinet fogteid^ ftitt flel^en, nod^ fld^ 
fe$en obet gat (agctn , fonbetn foU jut aUm&l^tigen Slbfubltttig 
ttm^etge^em 



liSl 



- 9001 SSprhtgfti. 

(H 6arf an ben 6pHnge(n ni^t gejettt sefltesen, tt^d^ g^ 
Htttert toirben* 



• • 



S)er Sd^mtbebatttn foU beim 6<$iDebe(am|)f nur am Gtamm^ 
fnbe befliegen metbett» 

Kuf bem S^Pf^ttbe barf tmmet nur (Sin Znvntt.fi^ befinben* 

Sebet vom S^l^f^ttbe SCbgefprt)ngene foU ba{fe(be ati^atten, 
ober, menn er e^ oergeffen, burd^ beu 9{uf: »6to|))>,« baran ge« 
ma^nt toerbem 

ßd^auttin , 9teiten u* f» m* auf bem @d^mebebaum iii iri<|t 
erlaubt 

Ifüni ileifc» 

6^ barf 9Itemanb an einem 9Iec( turnen , ba$ er nid^t im 
@tanb ober @prung erretd^en tann. 

* 

imn forren. 

S^ barf 0(^ !)7iemanb an einem 99arren fiben, an bem er 
nid^t in ben &t&1^ l^üpfen ober fiemmen (ann* 

imn lUettem. 

S)ie %ant unb @tricHeitem bfirfen nid^t {um @d^att(e(n mtfl» 
Ibraud^t merben. 

9(n bemfelben @er&tl^e CZan ober 6tange), b&rfen nid^t 3wet 
jugleic^ tUttttn. 

S3on ber ig>5^e be^ Jtlettergerüflei^ barf nid^t auf ber Seiter, 
fonbern an ben SBHa^tn, @tangen ober Sauen ^erabgegangen 
10 erben* 

Oitn auf bem ftlettergerufle bürfen nur 3n>ei jugleid^ fein; 
fobalb ein britter oben ankommt, mnfl einer oon ben {»ei erflen 
l^erabgel^en. 

SHuf bem Jtreuje beö aRafte« barf man nur fo (ange »erwe(« 
(en, a(0 u |um Slu^ru^en notl^»enbig ift. 

S>ie Sal^rt übet bie Cltterb&nme ober Stäben barf nur ooti 
benjenigen gemad^t »erben , »etd^e nid^t mebr in ber Knf&nger 
ftufe fi^ bennben. 



'< 



w9m vcnnufRU 

^inttt bem aBetfmben bütf 9?temaiib {leiten. Sit Stiege 
{le(t ifteim Sted^Mmetfcn (intd feito&rM: »er flemorfen ^at, Mtt 
red^M. 

3>ie ®ere bfirfen nur gel^ott loetbeti, wenn bie ganje Stiege 
gewotfen l^dt* 

Suf^er bfttfen nnr fd^r&g ruc(n>art$ von ben SBetfenben 
flehen« 

S)affe(fte gUt vom 6(1^ ödem 



3>a bie Cnttaffung aud ber erflen ®tufe (efonber^ toi^ti^ 
{ftr fo m5gen btejentgen Ueiftungen nod^ befonberd (ier bejeid^« 
ntt »erben, beren (eid^te unb ftd^ere Stu^füj^rnng oor}ua^»etfe 
ate SRaafflab für bie ^rfifung betrad^tet »erben tann. 

1) 91((e 3)orübttnften, unb itoat oon ben Gpnniwu 
Übungen nod;^ befonber^ bretf igmal ber 3)oppe(fd^(ag, it^n^ 
nta( ber ig^tnffd^Iag , it^nmai ba$ S^oppelfc^neUen* 

2) Saufen: 300 ^ in 20 Secunben« 

3) Sreifpringen: l^üftl^od^ unb anbertl^atb SeiM(&ngen 
mtitf @tabfprtngen 4ber %% Seibed(&ngen »eit 

4) Jttettern: 10 3uf l^od^ an Sau unb @tange, b. 1^* fo 
baf bie SüSe lo Su§ über bem SBobenfinb, 

5) Jtlimmen: oier @pro(fen mit gebogenen Slrmen. 

6) 9t ed: Siej^ftintmen }n>eima(, Ueberrutfd^en im 6eitfi^ 
auf beiben @d^enfe(n, i^angefo im Unterarml^ang , 9BeUs 
auff(b»nng red^tö unb oorm&rtö ab, linH unb rüdm&rtt 
ob, jthie^ang. 

7) S3arren: Stnmunben peimal, ig)anbe(n, Kel^re, SBenber 
®Aeere, 38tppen, Sd^mimmbang unb Ueberfd^Iag an^ htm 
i£)ange* 



4. Uteft^mt^itn^ trer Kebungen. 



dDie üU^emeiuen fSotübnu^tUi 



@d finb bieg btejentg^n Ueltungeo, oeti^e man Bei Qixii$ixn^ 
itt etgentttc^en Sumübungen in i^re SUmente erl^&tt, nnb »ek^e 
a(fo bie ®tunb ^ nnb ^(ementarbetoegungen betfeli^en bitben , fo 
bafi biefe auö il^nen »ieber jufammengefe^t tDerben fönneii. S)a^ 
man ttft aKm&I^Iig auf biefe Elemente {utudgetommen ift, eine 
^rfa^rnng , »etd^e fi^ fibet^aupt in atten ©ebteten beö ®eifle^ 
loieberl^olt, ifl oben fcbon bemertt »orben« 3>a üe bte ©runb^ 
bemegnngen f&mmttid^etr ®(teber nnb pat mieber in jebem i^rer 
®e(en(e, t^ettö einjefo, t^tiU in äSerbinbungi enthalten, fo itim 
fit bereite eine, menn and^ nnr elementarif^e, fo bocb adfeittge 
ttebnng bt$ ganzen Jtbri^ei;^ unb feiner gefammten SSJlntttniatnt, 
nnb getoibren babnrd^ neben ber ^r&ftigung btt^Mhinan^ 
S3en>eg(icblfeit unb @e(en{ig{eit ber ©Ueber, jugteid^ bte 
fo micbtige &i^et^tit Jeber SBemegung, ba jebe mit ooQerSbtf« 
mertfamteit auf atte il^re Zf^tHt au^gef&btt nnb eingeübt werben 
muf , unb enblicb baö etfie unb befle ®eg(;nmittel gegen jebe be« 
. ginnenbe ©cbiefe bu Abtpetbaue^, (Enge ber Sruft u. f* n>« Sie 
ftnb bit ®runblage atte^ Surnenö, unb ^mat um ft> mebt^ ott 
{{e neben biefer allgemeinen Sebeutung eben bie 9(nf&nge beinal^e 
jeber fpiteren ^anptubung entbolten, fie erforbern bef megen , mt 
jebe ®tunb(egung, befonbere Slufmettfamteit unb Sorgfalt, bUbm 
aber aud^ für (i^ aütin fcbon im Kleinen eine beinahe ooUii&nbiße 
Snrnfd^üle. 3^ l^<^be bef|»egen bereite friiber barauf bingemie^ 
fen, bag fie aud^ ßiltin in 93erbinbung mit ben ebenfaUd (ein 
@er&tbe erforbernben Uebungen bed ®eben^, Saufend, Springend 
,unb Stingenö für eine 3)orffd^uIe fo iitmliil) au^reicb^n fönnten. 

Sie baben aber neben biefer ibrer ^auptbebeutung nod^ ben 
n)eiteren äBert^, bag fie oon großen Slbt^eilungen gemein^ 
fam betrieben »erben tftnnen, unb fogar gemeinfam am beflen 
betrieben »erben. S)aburd^ ^nb fle ein trefftid^e^ 9nitte(, aUe 
Surner jugteid^ unb unmittelbar in befd^&ftigen unb ein gemiffei^ 



154 

Oemetngef&l^( 2^ ertoeden, tu wti^tm btt ftnielne (id^ vom ®an< 
üen gfri^fam aetragco unb fortgetiffen fül^ft, unb butd^ oeld^e^ 
bann üud^ nidS^t nur ba^ (SefBl^I bet Stnjitengung crldd^tett, fon« 
betn, toit iü aUtt gemttnfamen ältbett, fogar eine gewiffe Suft 
ttnb Sreubtgtett etiengt mitb« €p{efl mad^t namentltd^ and^ no(^ 
anf ben nid^t jn vetad^tenben fitttid^en ®emtnn anfmerffam, ba$, 
ba fie mel^t älufmertfamfett unb 6orgfa(t aU Jtraft verlangen, 
fit and^ bem mtUtgen aber vteUeid^t fd^n>&d^et;en Jtnaben ®e(egens 
l^eit geben, baffetbe gn (eifien, »ad feine (t&rteren Jtameraben, 
ttnb babutd^ bad wenn anc^ nnoerfd^nlbete fo bodft nid^t jn vets 
meibenbe @efu^( bet S^i^&cffe^ung eintgermafien audjngleidften, 
n>eld^ed bem von fRatnt Sd^m&d^eren nie ganj etfpatt werben 
tann. S)a fie weiter nod^ um ber gemeinfd^afllic^en Slndful^rnng 
Witten gleid^ieitig unb mit einem ®d^Iage auf bad Kommanbo« 
wort gelten mujfen, fo finb fle, wie barauf ebenfalls frül^er fd^pn 
l^ingewiefen worben ifl, eine trefHd^e ®d^u(e ber gefpannte« 
ften Slttfmerffamteit, wa^ mit i^nen nur noc^ bie mititftri< 
fd^en tiebungen gemein l^aben, unb enbßd^ finb fie bit ®ttinbla^t 
einer fd^5nen unb guten i^attung» 

GoUen fte aber bie verlangte SBirfung tf^nn, fo müjfen bie 
Sorberungen, weld^e oben fd^on audgefpro^en finb, forgfAttig ein$ 
gel^alten werben. Sit muffen atfo, um ed bei ber äBi^tigfeit ber 
@ad^e nod^ einmal ju wieberl^olen, 

1) mit ooKer ©rfinbtid^feit unb Sorgfalt betrieben 
werben. S)er Seigrer mü@ ftreng barauf l^alten, ba$ jeber einjelne 
Surner jlebe ©tettung unb Uebung genau einlerne unb einäbe. 
@efd^iel^t bieg von 3(nfang mit ber redeten Sntfd^iebenl^eit , fo ifl 
ed aud^ für immer gewonnen, bie Jtnaben gewftf^nen fl<b ^alb 
baran, unb eben biefe ©enauigfeit ift bann fd^on formett etne 
frepd^e S3i(bungdfd^ule. 

2) 6ie muffen mit ungejwungener, freier unb ba^ 
burd^ f(^5ner i^^altung getrieben werben* 9Iud^ in biefer 
i8e}ie^ung bilben ffe bie ©runblage bed Surnend. SSie ber Jtnabe 
l^ier gewfti^nt wirb, fo mad^t er eö bann bei aUen fp&teren tle^ 
bungen. ®d ifl barum aud^ eine Siudflattung fiir bad Seben, bu 
ren 9Bertb nid^t immer l^ocb genug angefd^Iagen wirb. 

3) @ie muffen f!reng na($ bem Jtommanbowort ge« 
l^en. 3)aju bebarf ed ber Sd^tagwftrter, toit f!e fic^ übrigen^ 

Jeber Seigrer leidet felbfi wagten fann. 6ie ünb im 9{ad^fo(gen« 
ben anfangt angegeben. 

4) 3)a bie fo toi<S)t\it ®enauigfeit anfangt etwad (Snger ba* 
iti in verweilen nbt^igt, unb baburd^ a(fo leidet langweilt, fo 
mfiffen fit wenigf!end im weiteren iBerlaufe aH f rfa$ bafür' mit 
rafc^em ®ange unb in vielfacher älbwec^dtung bebanbelt wer:^ 
ten. S)a nun bie Uebungen wirdfid^ l^bd^ft mannigfaltig ftnb unb 



I 



ISS 

bitr^ ntatii$ie il^tir OfteVongm ittib 0€tt>ei|tttigin itwa^ (eiteret, 
bttt4 tnand^e anbete, 2* ®* ^otd^ ^^^ trAftise« ^ed^tMebe etn>a6 
antesenbei %^%tx{;^ fo erjeugen ffe baCb eine gtofe Sebenbigfeit 
ttnb St^enbe an ber ®ad^e. 

3u ben Uebnngen fe(b{l fieUen ^^ bie Snrnet in einet Sinie 
anf, unb 2tt>ar, nm ge^ftrigen 9tanm gut Semegung ju baben, in 
bet Cntfemnns einer 8(tmC&nse. Site bequeme Stidfttnng^reflel 
gilt bef megen gembbnK<^ r baf 3ebet beim StttfileOen feinen re<l^s 
ten S(tm an^gefiredt auf bie (inte ®d^uftet feinet 9?ebenmanne6 
legt, unb bann auf ba^ itommanbomort ,»S(rm ab^ il^n fenft« 
SBei SRaffenfibungen fiellt fld^ vor jebe Stiege il^r SSortarner, nm 
fiber bie Sorgfalt ber Uebungen ju »ad^en. 93er(angt bie 3al^C 
ber Snrnenben jmei Steigen, fo flettt flc^ bie jmeite 9teibe j^ei 
fifi^ritte rficfm&rt^, fo bafi bie ig)interm&nner je in bie Sitden ber 
»orberen 9?ei^e jtt fiel^en (ommen, unb alfo oom Sef^rer gleid^ 
gnt gefeiten tt>erben. 

S){e ©runbflellung, mit n>e(<ber immer begonnen unb in 
meldte aucb »il^renb ber Uebnngen immer gurüdgegangen mirb, 
foferne btefe ntd^t felbfl eine Slb&nberung verlangen, ijl bie be* 
fannte mitit&rifd^e : bie Seine gefcbloffen roxi ben 3u^fpi$en wxU 
lo&rt^ (nur bei ben 6pringoorubungen fommen biefe anetnanber), 
ber Oberleib gefbedt, fo baf ber Sau<^ eingejogen, bie ®d;^uttem 
jnriidgebrftngt , unb W Srufl baburc^ frei loirb, ber Jtopf auf^ 
red^t mit gefc^toffenem 9Runb , bie ä(rme enblid^ juerft l^erabb&n$ 
^enb mit ffad^er ^anb unb (eid^t an ben Jtbrper angelegt, bann 
aber bei ber Slbt|^eilung ber Su^&bungen auf ba^ SBort: ,»bie 
i£>inbe — an^ in bie Säften ge^u^t, unb 2>oar ben 3)aumen \fx* 
tfid, W oier anbern Singer oor, »a^ bei aUen SBemegungen, bei 
n>eld^en nid^t bie Slrme felbfl t^tig finb, bem Jtbrper eine gewiffe 
j£>a(tung unb @i(!^erl^eit gibt* 

3>a9 f&mmt{i<^e iBoriibungen in bie erfle Uebung^ftufe 
gel^bren unb oon jebem mit @tcberbeit unb ©emanbtbeit gemad^t 
»erben mäffen, el^e er au^ ber Slnf&ngerfhtfe austreten batf, ift 
f((on oben gefagt »orben. SHuc^ unter ben SBorübungen felbfl \u 
bod^ gibt e^ natürlid^ leid^tere unb fcbmerere* Um nun bem Se^$ 
rer bie SBe^anbfung gn erleid^tern, (inb bie t\xbM fcbmierigeren in 
iUammern [ ] gefegt, fo baf a(fo bie nic^t eingefd^toffenen ad^ 
eigentftd^e 3(nfAngerübungen ]u betrad^ten finb* 

1) Itef^niifteii der ^ftfle, unb ^mar ber Jtn5d^e(^ itnie^ 

unb ig^ftftgelenfe i\f^t einzeln, tbeitt oerbunben* 

1) 3>er Se^enfianb* 3>er Jtbrper l^ebt ftd^ langfam unb ru^t 

bann einige ^ti\ lang auf ben 3^1^^* 

!Da6 aStppen. 2>er itbrper l^ebt unb fenft ff($ auf ben 

3e^en me^reremal, »obei jebod^ bie abfa^ bie Srbe 



IM 

jbtt ^t^Ui^cinb. JBe^fdiib auf einem Sufk, »fti^nib 

ber anbete (etd^t nüd^ hinten gefirerft n>trb« Stterfi anf bte 

Stauet ^ bann in ra^tm SSed^feC ber Sufie a(^ @i|ein» 

gang anf bev @teICe. 

!S>€t Qt^tn^ünQ. Sm Sej^enfionbe »evben einige 6<^titte 

votm&ttö, rftc(n>&tM nnb feito&rtt gemad^t 
a&ei afltn biefen Uebungen mitb bte ©tnnbfteanng forgf&Itig 
beibehalten, atfo j. S3. bie Jtniee nid^t gebengt, bev ftbvper 
nid^t getr&ntmt u. f. to. Sit geben ben $&9en eine ungemeine 
®4nett(raft nnb Stu^banet, bem ftbrpet eine teiil^te nnb in^ 
gleid^ (id^ere elaflifcbe Haltung, ftnb tint tvepd^e Sotfd^nle f&r 
Saufen nnb @pftngen, nnb r>ttbmm befm^en eine f0tgf&ttige 
tud^ge d^inubung« 

2) S>a^ Jtniebeugen. 

Kleine Jtniebeugung, mobei fld^ bie Jtniee in bem Qu 
benflanbe nur Uiäft beugen; 

£iefe Kniebeugung, »enn fEe fEd^ fo ftat{ beugen, bafi 
bie Werfen ba^ @ef&fl berubten* 93etbema( gel^t man f 9« 
glet^b n>ieber in ben Qtbtnftanb jnr&ct , unb mieberbett e^ 
mebreremat nad^einanber* »9tieber — auf!^' 

@i0Dcfen, menn ber KSrper in bet tiefen ftniebeugung 
eine S3et(e rubt. 

ätUe^ t^tiU mit beiben Süf en, [tl^eil^ auf einem 9u§e (re^bt^ 
unb tintd), n>Dbei bann ber anbere tbeU^ angezogen, t^etto wx^ 
gefhectt ifl;] immer aber mit aufred^tem OberUibe. 

3) S)a^ Rupfen. S>er Jtirper fd^neUt ffd^ au6 htm Q^^tn^ 
{lonbe auf, unb )»ar entveber 

mit Kniebeugen, fo ha^ Ulm 9(ufs unb Siieberfpmnge 
bie Jtniee (id^ (eid^t beugen, aber immer mieber in bie ge$ 
ftrectte Sfid^tung übergeben, [ober 

mit fleifen Jtnieen, fo bag ed nur burd^ bie ®d^nea$ 
traft ber S^i^^ngelente gefd^iebt, ober 

im Qü^^odtn, ober enbUd^ 

au^ bem @H^^oätn, fo ba$ ber Kbrper ftc^ beim 9inU 
fprunge fhectt, aber bann wieber in ba$ 6i$^oc(en intüd^ 
gebt, ber $euf<btedenfprung, wobei, um ba^ Stuffd^nel^ 
len in erkid^tern unb bem Körper einen @d^mung ju geben, 
bit %rme flart unb toeit nad^ vom geworfen werben*] 
eammtlid^e Uebungen tbetli» auf beiben %u$tn , tfytiU auf 
einem 3n§e, aber bann immer abwedj^fefob red^ti» unb HnM, 
tiefte enbtid^ im 

S8ed^fe(bnpfen, wie beim SBed^felfianb; unb bie^ aüü 
abermato t^et(^ 






_mnimL_ r I • * ' 

% 

«ttf bcr ettiit, tfytm 

90 n ber @Utlt; im Unteren Satte immer um btv Stttfiü 

tigfeU bet lUtitng mitten oortoatt« ttnb vAcIte&irU, 

fed^id unb (int^. S><i^ ^fti^fen auf einem ^n^t ift ba« 

»kannte ig^inf en, molbei ber ^angfufl wt^, rüct^ ober 

feitmArt^ geflrecft iii* SBei atten biefen Uebnngen gei^t man 

immer n)ieber in ben S^i^^nfhinb jurücf« 

4)S)a^3inferfen« 3fm Se^enfianbe ^eM fid^ ein gfng nnb 

f^iAgt mit ber Serfe an bad OefSg an. SRand^em SInf&nser 

»irb bieg ttt»a$ fd^mer , bann barf er oorerfl mit ben ^ftnben 

nod^l^elfen. ^ntmeber nnmitteli^ar oom Sel^^nfianbe an^ 

6 1 a n b f c^ ( a 9 ; ob«r im SBed^fet^npfen 

®l>ringfd^(as; [ober an^ bem Sei^enftanbe auf einem 
3uf « f fo bafl ber fh^enbe Sug anft^I&gt , 

Slfint^(S)lai\ Dber enblid^ bM SSnfd^Iagen ibeiber gefd^foffener 
$fige aM bem Stiftn^anit, 

3>opi>e(fd)(ag«] Slud^ btefe Uefcungen tfyttt^ anf ber 
@tette, t(ei(^ oon ber 6tette, nnb jmar mie of^en nad^ 
atten 9{i($tungen. S)er Jl5rper immer aufregt S)er Stie^ 
berfprung muß immer auf bie S^M^^fpi^^tt gtMe« 
l^en , unb fo (etc[|»t unb un^brftar aW m&gli^ fein. Vtan 
tann auf bie 3al^l ber 9(nf<^(äse loetten. 00 einfädle, 20 
boppelte fe^en f<i^on }iemlid^ in Slt^em. 

5) S)ad Jlniefd^neüen. 

@tanbf(^neüen. SMud ber erunbilettung fd^tögt ber ^ug 
mit gezogenem iCnie an iit SBrufi an, toobei mt oben anfangt 
bie ^anbe nad(|Mf<n bärfen. Slbwed^felnb; [ober aud bem 
Sei^enftanbe ^üpfenb , aber ebenfaUd abn>ed^fe(nb , 

eprunsfd^neüen; ober im hinten, fo ba^ ba^ ^tntftein 

i^in(fdftne(ten; ober biefeS te^tere gar au^ bem 
@i$ Meten; ober bag beibe Jtntee gteid^jeiHfl anfc^netten, 
S>oppetf(^ne(len, unb enblid^ aud^ biefen mteber au4 bem 
6i^l^oden. S)iefe(ben Uebnngen ebenfatt^ oon ber 6tette 
ou^ fld^ fortbemegenb.] 
Sieben ber ÜXu^tetbilbung unb @t&r(ung finb biefe Uebnnsen 
a(^ aSorfd^uIe f&r Ne fpAteren @prins<tbungen fel^r mid^tia« @^ 
muß aber auf gerabe Haltung be^ Oberfbrper^ befonber^ jlreng 
babei gebrungen merben, bamit nid^t bie Sruft oon ben Jtnie« 
Pßen etwa getrofen unb nad^t^eilig erf(^&ttert merbe. 

6) S>ai( SBeinfd^neüen. S)a^ itnie bebt ({<b tmb ber Untere 
fd^enfei fibneUt bann fo (rAfttg aU mbgUc^ fo au^, baß ber 
ganje %u^ gerabe oor iid^ ^initito^tn tohb. 9?ed^t< unb (intt* 
SBbgeii in fetner oben angefahrten e^tift: »3>{e Seibe^fibun« 
9^/^ fast* »^i^it 99etoegung mad^t fi^ gerabe fo, wit wtm 



IS» 



^m&m 



mm ettten ^n^ttitt geien wollte,^ ttnb fi^t tonn bit fe^r 
ptatttfd^e Semetfung (iniu: »geftin ig^imbe unb Spiere ifl 
bet Softtitt eine »ettreffftcbe SBtttf^etbigung* ig)Od^fd^otttn unb 
eftenfo euggtoftetget (eanton fdttxt) timpfen (ogar auf biefe 

' 3Beife mit linanbet, mobet fic bie ^&tibe auf ben dthdtn Ceflen 

, ober in bie ^ofentt&get ittäm.^ 

7) 3) a ^ 6 p r e t $ e n. 9(ud bet Otunbfiettnng mitb ein ^\i% in 
gefhectter i^ülhina nad^ irgenb einet ®eite l^in im @d^»>unge 
hmt^t, babei fo ^ocb aM mdgltd;^, a(fo bi5 gut mogred^ten 9K^< 
tnnB sel^oben unb bann »tebet jurüc^efe^t, wobei aber aud^ 
ber flel^enbc Suf fleflrecft bleibt ^ie Uebung »itb ootto&n^, 
rficho&rM unb feino&tt^ ober aucb im Sogen gemad^t, »obet 
bann ber nad^ oorn (ober leinten) aulgejlrecfte $ug nad^ ber 
entgegengefe^ten @eite einen m5gU<bfl I^O(^gef(bn>ttngenen iBogen 
bef^reibt 9Ran ma^t e6 gerne über einen @egenfianb, i* 93* 
über einen 6tub( ober etma^ üebnlid^e^i meg* SBei f&mmt« 
liä)tn Uebungen tfl bie Snffi^i^e entmeber oorm&rtö ge(irecft^ 
ober aufgewogen. @ie m&flfen alle in beiberlei Steitung ge« 
mad^t werben« [S>iefetben Uebungen merben andj^ mit Sen>egung 
von ber Stette gemad^t] 3>ie Uebung ifl für ba^ @(btt>ingen 
mid^Hg. Um (i^ nid^t ju binbetn, mad^en bie Reiben bei bie» 
fer Uebnng fotoie bei ber n&d^iien red^t^ um. 

8) 3) ad ®r&tfd^em 3)te ^ä^e bemegen ficb aud ber ^runb» 
fiettung in gefltedter 9{id!)tung gletd^jeitig natb beiben Seiten 
bin* S)ie0 gef(biebt baburdi^, baf fid^ guerft bie ^u^fpi^en bei« 
ber Süf e na<b au^en bre^en, bann oon bi^t^ ^^^f bie S^b^n auf« 

. ilü^enb bie Surfen »etter greifen, unb fo burd^ biefe im fBed^« 

fe( immer fortf<breitenbe IHudto&rtdbemegung ber Suf fpi^en unb 

ber Werfen bie Siife ficb fo meit audeinanber fpannen» aU e4 

obue ]u grofe ün^rengung gefd^eben tann. Sbenfo merben bie 

Sü$€ mteber jurfidgejogen. S)iefed ^ti^t 

6eitengr&tfd^en, im Oegenfai^ gegen baö 

Ouergr&tfd^en, bei metd^em f{<b uur ein Suf bemegt, in« 

bem er oorm&rtd ober rüdiOArtd (angfam auf ber Su^fobte 

binglettet unb (fd^ fo au<b »ieber }urudiiebt« Sd unter« 

fd^eibet fl<b alfo oom @pret$en, bei meld^em aud^ nur &n 

3ug ifd^ bemegt , baburd^ , bafi ber gfeitenbe Suf auf ber 

erbe bleibt, unb fo in ber grAtfd^enben SteUung beibe S&ge 

bod^ immer gleicbmeit oom Kbrper abfteben , mie menn fie 

bie SBemegung gUid^jeittg gemacbt b&tten, mäbrenb beim 

@prei$en ber Jtbrper fentre4it auf bem üd^ nicb^ bemegen» 

t)tn Suge rubt, ber fprei^enbe Su@ aber fidS^ oom iBoben 

erbebt« [®eibed, befonberd aber ba6 @eitgratfd^en in hit^ 

fer aSeife ifl nur eine Einleitung jtt bem eigentlid^ erfl 

prattifcb^n unb »efonbetd für ba< @d^ipingen mid^tigen 



Otitfi^en im 6prttttge« SBtm §f^t mffmU^ vom 
Qt^tn^anit an^ mitttl^ tiati 6prutig(« nnmiUttbüt va 
bit Settfit&tfd^e unb mittelfi tivM imtiUn Sprutise^ von 
biefer an$ toteber in benS^Mf^^nb juruct^ ober, wa$ bit 
SfauptiAntii iH, man fuM ba^ @r&tfd^iti im Sprunge fiber 
bem 93oben fd^mebenb au^, inbem man bie S3etne fo l^od^ 
aU mAgtid^ fd^toinftt unb mit gefd^Ioffenen Süßen fogtei^ 
mteber in ben S^^enfianb jttructfommt, ober enblid^ man^; 
{reu}t im 9tteberfptange abmed^felnb bie iBetne« S^ mtrb 
fp&ter and^ mit Unterftülung ber ^&nbe geftbt.] 

ft) Uehun^en htt Stimme in btn ^anb^, Sttenbogen^ 
unb @(l^ttttergelen(en. @ie merben oon ber ©runbflettnns aM 
Q.tmatfyt, nur baf je$t bie ^&nbt natürtid^ (^ ni<^t ^t^^ in ^^^ 
lüften p^en* 

1) S)a^ airmfc^netiem 3>er Oberarm (tegt fentred^t ober 
^ »agred^t, bU Sauft an ber Sd^ulter, unb nun mirb ber Slrm 

burd^ rafd^en @to|i »agrecbt na^ oomen ober magred^t nad^ 

ben 6eiten, ober fentre^t uad^ oben ober naäf unten gefbedt, 

unb itoat jebe^mal v^nt unb mit SBenbung ber Sauli^ fomie 

ferner jebe Uebung tbeitt »edj^feiarmig , t^tiU gleicharmig ge< 

mad)t mtb. Stuf biefe SBeife entfielen eine SRenge Unterab^ 

tl^eitungen. Ober, aU {ufammengefe^te Uebung, 

ba^ $od^reid^en, wobei ber ürm in bem fenf redeten i^ang 

Hegt, ber 93orberarm an ben Oberarm berauffd^IAgt, bann 

mit rafdM^ 6tof e fenfred^t binaufgeftrecft mirb, unb eben 

fo in biefer boppelt^ iBemegung lieber }urjtcfgebt. 

2) 3ia$ Juanen* S>ie mit biefem 9lu6bru€t aud) im t&glid^en 
StUn be^eicbnete SSemegung bed Slrme^* S)er 91rm ift me^r 
ober meniger gel^oben unb ftatt gebogen, bie Saufl geballt unb 
ihedt fld^ nun m&l^renb be^ in beftimmter Stiä^tmi geführten 
i^tebe^« S>iefer ifl nebmlid^ entoeber 

ein ^opfbieb, wenn bit Sauft ^od^ (über bem ftopf) tie« 

genb, fenfred^t berabf&b^t; ober 
ein Sd^ttlterbieb; menn ber redbie Slrm ^ddf oon ber 

redeten Scbutter tfdai in fd^rAger Siid^tung gegen bie (inte 

i^iifte Hnt, 
ein äld^felbieb, menn oon ber Unten 6<^u(ter gegen bie 

red^e phftt berab, (f&r bie Untei^anb naturlid^ umgetebrt); 
ein @eitenl^ieb, mentf ber redj^te Slrm oon ber (inten 

@eite au^b^I^nb magred^t nad^ red^t^ b^t, nnb f&r ben 

(inten 8(rm umgetebrt; 
ein Arei^bieb, menn bie redete %anit b^d^ oon ber (inten 

Seite be^ jtopfe^ aM gegen bie re<bte in gefd^mungener 

9tid^tung (co) ^erftberfftbtt. 3Ran üebt mo^l, e^ finb bieß 



IM 

tu ^tunbimt^nn^tn fut ba€ ^idfcd^teti, onb^ttjtteto^ 
f^Ui tfl ni^t^ 0* ein Sttt^^olen für einen tr&fttgen ^ieb. 
0^ (6nnen be^oegen, wie l^ei ben hinten, bet; 94S^U unb 
ed^vAUt^ith and) in Ciner Bewegung on^geful^i nnb fo« 
got verboppett werben. 3>et (inte Sfrm mac^t natfirtid^ 
immer biefelben tiebungen, fowie fi4 biefe Uebnngen (eid^t 
«ml^ fonfi nod^ erweitern nnb nmgeftdttn laffen. 
3)3>a«9lrmfcl^wingem 3>er gefbedte Slrm befd^reitt tnU 
t»$btt aM bem fenfredS^ten i^ong ober aM wagred^ter i^altnng 
tl^eil^ in langfamer fidlerer Sewegnng, t^tii^ in rafd^em ®i$wnnge 
einen falben ober ganjeh Jtrei^. 
S)eri^alb{reid. ^ui bem (entrechten i^ange fd^wingen 
beibe arme rafd;^ oorw&rt^ in einem ^afbtrei^, biö fit ^od^ 
f entred^t fielen ; l^ier ^&Ü bie SBewegnng an unb gel^t bann 
ebenfo wieber juruct. 
S)ie 6c^u(terprobe. SBeibe Strme ünb oor ber 93rnfl 
gerabe an^gefhedt, bie !^&nbt mit bem Daumen oben an^ 
einanber, unb fd^wingen nun in ber Gd^utterbbl^e in wag« 
redeten iB&gen fo weit al$ moglid^ j^räct unb wieber oor, 
wobei bie ^&nbe jebod^ nid^t ^nten bärfen« ^t fl&rtenber 
gerabe biefe Uebung für bie Srufl ifl, beflo mel^r erforbert 
$e bie oben fcbon für fd^wad^gebaute Jtnaben oerCangte 
S3orf{<btf ba|i üe oon fold^en nid^t mit i^eftigteit unb Ue« 
bertreibung au^gefübrt wirb* 
S)ie Wl&^it. Um bem fentred^ten ig)ange fd^wingt ber ge« 
fhedte SIrm oorw&rt^ biu^uf bi^ in bie fentre<bte 9tid^tung 
unb gel^t bann obne anjubalten oon oben rfidw&rtd l^er« 
unter in ben i^aog , fo ba§ er babei einen ganjen Itrei^ 
befd^reibt. €ben fo rücfwärt^. 3n ber fentrecbten ^o^tn 
Sage angetommen mnf er r ob oor ^ ober rftctw&rtö f um 
ben Jtrei^ ooUenben )u fönnen , immer in ber @(^n(ter 
eine ^Beübung mad^en, toa$ äbrigend jeber fogletd^ feCbfl 
fül^It* fßzi ber tR&l^Ie oorwirti» flebt n&mfid^ ber lian^ 
men nad^ oorn; bamit er nun biefe Sage beM^en tann, 
mug eben ber SHrm i!d^ oben wenben» f&ti rüdwirt^ brel^t 
f[(^ im ^ange bie ^anb audwArft, fo ba^ ber S)aumen 
ttma^ }urud(iel^t; beginnt fle nun ben Arei^fd^wung , fo 
mng üe fid^ oben ebenfatt^, um biefe Stid^tung tiniVifysXttnf 
withtt breben* ^an I&gt bie Uebnng nat&äifl^ anfangt 
langfam mad^en, wobei M biefe 9tot^wenbigteit oon felbjl 
l^erau^fiettin wirb. Sbenfo wirb bie 9R&I^U anc^ feit« 
w&rt^, b. 1^. oor bem Seibe gemoil^, unb jwar na<^ 
betben Seiten ^in. [S)ie 9RübU oor :: unb r&dw&rt# wirb 
nud^ betbarmig gemad^t, entweber wed^feCarmigr fo 
ba@ ber eine S(rm oom 4^ange, ber anbere oon btx \tt\U 



161 

ttäfttn l^ol^en ®te((uns au$ flletd^jettta ttnb jmar htt erfte 
9Drn)&ttö bet anbete rucfm&rM ober nm^ütf^tt Ue IBe« 
n^egung mad^en, ober abtt sUic^armts, mobet fit am 
bet ({(etd^en SteKung aud^ bie nel^mltc^e 9¥icl^tuflig nel^men. 
Seibe Uehmgen jlnb fd^iviertget unb motten langfam gM 
mad^t merben.] 
4) SBIoße tiebungen ttt ®d[)uftetgelenfe ({nb 

ba^ 3l(i^fe(}ucten, wobei bie ®(^uttern in bie ig)5^e gijo^ 
gen unb bann miebet gefentt, un^ 

ba^ ©(^ttttetn, n>otei (le i?ors unb tftrfwSrW Um^t 
»erben* 

^ J- ??*!?*5Ä"^ *^^ Sttttttl^fe«* Sie 5ü0e Metten ge^ 
llterft unb fefl flej^en. , ** 

1) OTumpfbiegen. 5Mu« bei: ©runbllettung er^elfren fl* bie 
$&nbe fenfred&t; unb nun beugt flc^ bet Dbetteib fo na* ootn. 
ba$ bie 2ltme ebenfaU« im ®ogen ^etabfinfen unb enbliA 
tnit im Singetn bie (Stb^ betfij^ren. SBon l^iet au« ergebt et 
fld^ »iebet mit ben atmen in bie fenfted^te Stettung, [betÄopf 
tegt gd& in ben 9iacfen , unb Sltme unb 8?umpf beugen (leb fo 
loeit <d^ mbglic^ jutürt. S)ie rettete Ucbung, ba« 9tücfbeuaen, 
€tfotbett einige 95ot|!(^t. »eibe Uebungen Hnnen au(^ auf 
einem guge gemad^t metben, wobei bet gel^obenc ffug ju ßti 
l^attung be« ©(«cbgewid^« beim »otbiegen flA geflrecft tiicf* 
»att«; beim Stucfbiegcn oorwSrtd l^ebt] 

2) Sa« ©eitenbiegen. [2lu« bet ©tunbflettung »itb bet 
linte atm in UU)Ut getunbetet »eugung ßbet ben Äopf ge:* 
l^oben , o^ne i^n jebod^ ju betfil^ren , unb nun beugt fidft bet 
«umpf auf bie teerte ©cite fo meit af« m5glic^ binab , wobei 
M jl<bo(^ aud^ bet Äopf nad^ biefet ©ette menbet. ®anii eben* 
fo linf«.] 

3) Sa« aiumpffteifen. [gine Setbinbung btt btei potim 
Uebungen* 3uetft SBotbeugen ; au^ btefem wenbtt fldj bet Qbtv^ 
leib flarf tedf^t« unb gebt bann in ba^ 9(uctbengen unb m$ 
biefem butd^ eine &^ntt(be SBinbung linf« »iebet in bat SSo^s 
beugen übet* Stirn Uebetge^en t>om SSorbeugen in ba« etittt^ 
biegen ted^t« beben flc^ bie »tme in einem großen SBogen, fo 
baß fie beim Stürtbeugen bie babei erforberlid(>e i>o^t Gattung 
einnehmen , unb fenfen jld^ bann wäbrenb ber.®enbung ttnf« 
wiebet im umgefebrten ©ogeu binab iit jut Sotbeugung* Sie 
Uebung etfotbett tiüt Sorgfalt, um fdS>5n ju »erben.] 

4. Uebntiden &eö l^opfeS. ®ie gejlatten bet 9?atut 
bet ©ad^e nac^ wenig ?lbwedjelung , bi^rfen aber bennod^ nidjt ganj 
übergangen werben. Ser Äopif fenft fld^ vorwfirt« auf bie ®ru|i^ 



•It4t^ ttn^ t^'n'^ <^"f ^< Gd^ufttr, unb cficftDftrtö tn ben 9?a€(en, 
itnb 9eretntflt enbKd^ bü f&mmtttd^en SBetDegmigen in einer RxtUs 

5) SnfAmmettftefe^ie UeBmigett* 

3 et Slu^faü. 3>te befannte Sec^tetfleUuna* [Die ^üge flel^en 
jlatf, einige ®d^u(e meit, an^einanbet, bie Su|fpi$en be^ tt^^ 
ttn ^n$t^ vütto&tU, fp ba£l fie mit bem linfen einen regten 
!Btn{el bilben; ber Oberleib fltecft ({cb red^tö meit vor, tt>Dbet 
fid^ baö rechte Jtnie ebenfalls flart vorm&rt^ beugt, ber (inte 
Su£l aber geflrectt ifl ; ber rechte 3(rm enb(id^ fd^nettt, bie Sauft 
geballt, n)agred^t auö, »al^renb ber ttnfe fl^ entmeber (eic^t auf 
ben 9?ficten legt, ober ax\^ an ber (infen @ütt, obne (ie jebod^ 
3tt berfi^ren, b^rabl^&ngt 3(u^ biefem iln^faü tt^U brel^t man 
fi^ nun entweber blog auf ben 3(bf&^en um, unb gel^t burd^ 
ik 9Benbung be^ Jt5rper^ auf bie (inte @eite unb ba^ entfpre^ 
(S^tnht Sengen unb 6trecten ber Süge in ben Stu^faU (tnC^ 
über, ober berSeib erbebt fid^ — burcb einen @tog be^ redeten 
Suße^ — unb (ommt baburc^ aufred^^t auf ben (infen ju fielen, 
ber redete Su§ toitb jiug(eic^ an ben (inten angezogen, mit bie^ 
fem aber nun ein rafd^er flogenber Sritt (inf$ gemacht unb ba$ 
burc^ in ben Stu^faU (intd fibergegangen.] 



IPa0 0^1)m untr faufm. 

2>tefe betben tiebungen flnb fo nabe mit etnanber oermanbt, 
baf fle M ni^t n>ol^( oon einanber trennen (äffen. Seibe beru^ 
l^eti auf ber Semegung ber untern ®(ieber, auf ber S^&tigteit bet 
Shttfteln be^ 6d^ente(ö, ber SBabe, be^ 9ufe^; beibe finb fibenb 
f&r bie S3rufl, beibe flftrtenb nnb in ibren Steigerungen abb&rtenb 
für ben Jtbrper, beibe flnb enb(i(b i>on aUen mbg(icben Uebungen 
iDOl^I bie natfiriicbflen , unb von ber unmitte(barflin prattifcben 
Xnwenbung unb Sebeutung. 

Sa^ Sortfd^reiten be# S^ße«, auögeflredt burd^ bie ^MttU 
traft, i^el^t ben obern Jt5rper itber bie Unterlage be^ fte^enben 

*> %X% eiflenitiibe itamofd^mnaflt! »urbe i fo t>ie( mir belannt ifl, bd< 
biPfe ® eben bei trn XUen nitbt gebrauf^t; aber in btatetif((er unb mebi« 



IM 

Sufie« ^inani. Cr »firbc nteberfatfen , «ibir jener 9n% tritt ti{e« 
>er unb unterflfi^t il^ii u« f* »., fo entfielt bo^ @el^en. m« 
SOmnaflifd^e Uebung tann e^ betrad^tet iDerben in S^in^ifyt auf 
SInflanb unb 6(bbnbeit, auf 3>auer, auf ed^netltflteit 
tinb n>enn man n^itt auf OertHd^feit 

a) 3n ^inft(bt auf ainilanb unb 6(l^önb(it S>U 
9?ebe ift bi^<> nid^t 9on tanjmetfletltd^en @cbtitten , fotibern von 
einem natürlichen, unaejmunflenen (Sänge, ber e^ too^i wttt^ ifi, 
ia^ man einige (Sorgfalt barauf vermenbet* (^^ ifl mal^r, baf 
gange 9?atiDnen ttwa^ @igenti^üm(i(be^ in il^rem ®ange ^aUn. 
9{d^ anffaUenber ifl ba^ S^aratteriflifd^e , waß jeber ^injelne in 
ber ^rt feinet @el^en^ jeigt; fo auffaUenb, ba^ man (eid^t ben 
®ang einer ^erfon fcbon bnxO) ba^ @eb5r attein ertennt. 3>.iefe 
Cigent^ümltd^feiten flammen ab vom Temperament unb von ber 
@en>Dl^ui^eit. SSeibe finb fd^mer ju bef&mpfen, aber bennod^ I&fjt 
üd^ burd^ I^Sufige Uebung ii^nen immer etwa^ abgewinnen« Ue$ 
brigen^ entfiebt nur burd^ ben Sludbruct ber {5rper(id^en Jtrafi 
unb ®en)anbtl$eit ber gute 9(nflanb im @ange be^ 9Ranned; benn 
jene Sigenfd^aften f!nb ed, bie einen bebenben, leidsten, etafiifd^ea 
unb babei bod^ feflen m&nnlid^en @d^ritt bitben, n)eld^e bie gerabe 
i^altung , bie leidste nathvii^t SBenbung be^ Abrperd ungefud^t 
hervorbringen, ha^ Cinflnfen ber fBtnft, ba^ iBorfaUen ber @c^uU 
tern , bie Seugung be^ 9Iaden^ unb bie fd^Iafe @(^men(ung ber 
arme Derbinbern* 9?ege Araft geigt fld^ beim @eben ungefud^t 
in aüttt 9Ru^{eIn be^ ftbrper^, von ben 9ßu^{e(n ber ^n^\o^Un 
bi^ jtt benen be^ 9facfen^ l^tnauf« 3nimer ifl ed mertlicb^ 0r< 
fd^Iafung unb 5lraft(oilg(ett , menn ber 3u$ ungeflrecft, mit ber 
Serfe juerfl , ben SBoben berührt, unb fp&ter bie ®ob(e jum So« 
ben bringt; menn bie Jtniee gebogen bleiben, a(d to&tt ein Serg 
2u erfleigen; wenn ber Kbrper, in $fiften unb ^adm ge(rummt| 
»orn iiberb&ngt unb weniger bie 9^u6(el(raft ber untern ©(ieber, 
ate bie ©d^toethaft gum ^ortfommen gebrandet. 3mmer ijpt e^ 
fanget an 6d!)neU(raft ber 9ßu^{e(n, menn ber ®ang ein Sd^tei« 
d^en, ba^ ^ortbeioegen ber Suge ein 6d^(eppen ober Stampfen 
ifl. @in guter ®ang i^&ngt bef wegen t^tM oon ber Se^anbtung 



ciniffber ^inMt v>at ti eine S)auptfibund. ^iit Mof bie Symnafleit, fem 
bern anti anbete i^tntli^t unb ^rioataeb&'ube batten ba^u be{lintmte QNn« 
rifbtungen/ ^Sulendänge, ^flaninn^en i»on ^(antanen. 3n ben ^vmnaffeit 
toar tin befonbrer Säulengang Qusos bann attfgef&brt. Ratten M Stbleten 
bntib befHge Uthnntitn erbiet, fo bicnte hai ^etumwanbeln (ano^£(>aneca> 
iur (Srbolunfl- (©ut^mutb^.) 

(3(b glaubte, biefe unb bie foTgenben ar(baclOdif((en 9la(ttt)e{funden unrere^ 
Out^mutbl fleben laffen nu foUtn, ba {!e für maniben Sefer eine totUfornmcnr 
93elebrun0 unb Sergleiibung geben miqtn, 

2>er ^erau^g.) 



IM 

hH iMetiMfa^n MtftH in btn fkr&^t<lnt 3<ft#tt, tMM ton htt 
fHit^ofci be« Oc^entmieti^, t^etto enbltd^ t^on ber iBe^aubfoiig in 
nmmfA^^t ^xnMt ai>, utib H Hegt gati} na^e, baf bie tm 
miatt forgfftfttge Sef^anblutifl bet aSor&bunaen einen fel^t »e« 
fent(i<^en Seittas baju iiit, fott>i( ber gfeid^ nnten ^ortommenbe 
ttilttirifd^e 9Rarfcl^ eben itf biefee aSejte^ung 9on befonberet SBic^^ 

b) Huf 3) an et* 9?eben (SefnnbMt nur Uebuns, bM f(t 
^e^, »otauf t$ ^Ut antommt QKne^ metner eigenen Jlinber 
«fug d^ Jtnabe 9on 15 Sffonaten fcbon eine l^albe 6tunbe SBeg^. 
Cin Itinb wn 5 labten flel^t bvittl^alb ®tnnben SBege^ f(bon 
lei^t, unb mt mit einem gemaf igten ®cbritte eine^ Srmad^feneti 
M$. Sänge epajierg&nse unb tleine ^n^m\tn , bie nad^ unb 
nad^ i>etiangert »erben, leiflen bier aUed* C^^ ifl ^bOig unubt^ig, 
^ier no^ irgenb etmaö l^ininju^gen* 

c) ätuf 6d^neUig(eit S)ie Uebung im ed^neUgel^en ift 
ibi^^tig, benn bie baburcb erlangte ^ertigteit ift aucb febt braud^^ 
»ar im tagUd^en Seben. S)ie 6d^neKigrett im ©eben berubt be* 
Aiinnt(i<b auf ber @rbf e ber ®d^ritte unb ber ®ercbn)inbigfeit, mo« 
mit ^e gemaibt »erben* 9Bte meit ba^ "^afmnm 9on beibem 
)a feigen fei, tm (id^ im SfKgemeinen ni(i)t angeben, weit bie Seibe^« 
Iftnge unb bie Sange ber untern @Iieber ber einjelnen ^erfonen 
frabei in Sfnfd^Iag tommt ^erfonen, bie liber^aupt Hein, ober 
babei gar up^ für) gefpalten ünb / »erben nie bie @cbritt(ange 
mtU^tn, bie ben j^od^müd^ftgen Seuten ganj tetd^t »irb; aber ^e 
»erben burd^ fd^neUere 3Bieöerbo(ung ber @d)xiitt ibre Sange er^ 
fei^n* S<b babe einen {(einen Vlann gefannt, ber nod^ in feinen 
®ed^){gen in C^tnem S:age, »ie man mir oft Derfld^erte, t>Dn 0ueb« 
linburg na(b Seipjig ging, b. l 14 Steilen madfU. ®eine @d)xitU 
»aren {(ein , fo(gten aber fel^r fdftne(( auf einanber. 

Jtnaben ge»bbnen fid^ am iBeften jum @d^ne((ge^en in ®e$ 
feHfd^aft eine« 6r»ad^fenen, ber feine @d!>ritte gebörig abmißt 
auf furjen 9)?arfdften, anfangt t>on einer t>ierte(?, bÄ(ben unb gan« 
gen @tunbe, enbltcb von ttxoa 2 @tunben unb barüber. "SRan 
^at bei biefer Uebung, befonber^ anfanglid^, auf bie SBitterung 
Studjfd^t ju nebmen, baß jie mebr tn^l aH »arm fei, »ei( eö ja 
ilierft i'xtt nur allein auf fcbne((e a3e»egung ber ^fiße unb ni^t 
auf Srtragung ber SBitterung anfommt; ferner l^at ber Srwacb^ 
fene feinen @d^ritt nur nad^ unb nacb ju befd^Ieunigen unb bieg 
tiff »eiter, aH e« ben SefeUfcbaftern mög(td^ »irb, ibm ju fo(< 
gen, obne ju (aufen; er mug üe hU nabe an'^ Saufen bringen, 
aber ni(bt jugeben, ba§ (ie mi^ bem ©cbritte (ommen* 

2Beit aufmunternber ifl e« für bie Sugenb , »enn man bie 
{(einen 97}&rfcbe g(eid^ anfangt nad^ Seit beflimmt, unb bi^Jtt 
(ine ge»iffe Entfernung nimmt* 3Ran burd^manbert (ie anfangt 



IM 



»*«r 



M aatij 8et»a$«tem e^ittt in 15 9)Knttteii, utib mttt 9«|ftttiier 
Slufmanteruna ^^ AUinm' ftttit man tti biir $o(ge, bkfer ^ 
tagltc^ lin )>aat aRtnuten abiUfleiDinnen u. f* m. 9ta4 bi^tti 
SSorütungin tann man, menn ein orbentltd^e^ , genau geme^iM« 
@(abtnm Dorf^anben ifl, no<^ gtdjiere ©enantgteU in bte|^ Itrt ber 
Uei^uns ibrtngen« 2)te SBeite be^ SBeged ifl an fl<^ fd^on in ^ 
flen ^efiimmt, bie Qtit I^efiimmt ber 3tttffer;er gan) genau n«^ 
ber U^r unb bie getl^anen @^tittt i&^Ü jeber ®e^nbe (e(i^* 
S^mnaä^ i&^t üd^ na4 itoti, bxH, ober me^t Umg&ngen (eili«^ 
nun^ n>ie oiet 6(l^ritte unb Seil ein jkbet jut 3)uv(l^n)attbeciiiis 
be^ gegebenen 9}aume^ gebvaudl^te. Unb l^iemit glaube i4 atte5 
t>&bagogif(b ^vattii^t angegeben ju ^aben. 

d) Stuf Otvtli^ttit S4 in)eif(e boran, ob e^ in gang 
ebenen ®egenben uberatt ooKtommene Suggftngev geben ftmn* 
SRan bringe fie in unebene, gebirgige 2anbfhi(^e, nnb ii^re StoiU 
fommenl^ett mirb großen Stnfiof ^nben« 3ur SBoHfommen^ 
eine^ guten Sufiginger^ gebart e^, ba§ er aucb 99erge niii^t n^t^ 
9ffan (ann t6 ^min ju einer großen Sertigteit bringen , baootr 
geugen bie Semobner ber @ebirge. Sin SBeib begegnete mk in 
einem Sl^ale {mifcben ben b^^^rn ®ipfe(n be^ 9liefengebirge^. 6te 
l^atte fo eben einem ®(a^b&nb(er fein f<^ioere^ Steff über ben #eiü 
Un 93erg , ber oor un^ (ang , getragen« 3e$t mar fie gleid^ iu 
tut, ibn 2um gtoeiten ^Jlal }u beiieigen, unb homm an^ ber S^ab« 
l^i$e be^ 3uniu^ binauf ii6 in ben @<bnee, ol^ne ^üit unb mit 
einer Seid^tigteit, ber mir anbern mtit nad^flanben. Srtoubt e^ 
bie ®egenb, fo mirb jeber @r}ie^er feinen S&flKng, fo oft U fei» 
<ann, in gebirgige @tricbe fuhren, unb mirb beim SBergfteiges 
felbfi nur barauf {u fe^en b<)ben, baf ber (Steigenbe üd^ mit btm 
Oberieibe nid^t oorlege, fonbern mit mb^Udftfi aufred^tem itbifcr 
«orjüglid^ bie Seine arbeiten laffe , meiC er nur auf biefe. SSBeife 
fead ootte tiefaufboienbe ättbmen nid^t b^bert , m&bret^ ba^ file» 
gent^etl ber Srufi leidet f^abet. iBei einer folcben SBanbentng 
Wnbet er fid^ nun mitmttx nicbt an ben 9Beg, fonbern burd^fd^nef^ 
btt äBatbung unb SBerg in geraber Sinie. ^an mufl fd^on Srfa^ 
rung barüber gemad^t ^aben, um ben 9Sortbei( eine6 fold^en Vtax* 
fd^e« flebbrig eingufeben. i^ter üit ber itnabe feinen Kbri^er tttf 
j^uttbert Slrten; bie SBrufl beginnt ein tiefere^, b^rib^fterea Mtl^» 
men, unb arbeitet ftd^ mebr au^einanber; beim 9?ieberileigefi Ut» 
tuen gau} anbere SDlniMn in Slnfprud^; ber unebne Soben oer» 
langt fe^r mannigfaltige unb immer oorfic^tige 6e^ung berffftfi^ 
ber 6<bmerpunft be^ ftbrper^ meidet ba(b fo, %alb f o ou^ ber 
ftemb^nCid^en 6tetfe, unb enbtid^ bemir(en fo(i^ Oebirg^mArf^^ 
M0er bag üe ben 6inn fiir bie Sloturfd^n^iten erbf^en, ü^ 
me^r 3>auer gegen Oefd^merben* 



1«6 

Wtan fielet idoi^I, bag, ma^ mtimntH l^ier i^ttiant, 
folbalb e« aUgememen 3Btttfy l^aben foO, in bet 9teget tittr auf 
bcn Stttn faxten in emtc^eti 1% bag ater btefe eben aud^ in 
tiefet SBejtel^ung eine befonbere SBtd^ttgeeit erhalten. Stuf biefen 
lift f{(^ benn au<^ eine jmeite Uebung be^ @e^en^ anmenbeir, 
ober wenbet {!d^ 9ie(me^r 9on fetbft an, ba^ ®eMo ^i^ einet 
Saft, foferne bet Stanjen, bet ba^ &ep&d tntmt, bie natfitlid^e 
ttnb eben aud^ im Seben felbfi, jut aSotbeteitung auf wtl^t^ |a 
biefe Uebnnfl flattfinben foU, meifl hiebet ^ottommenbe Safl biU 
bet. @^ batf gegenm&ttig taum mel^t bemetft metben, ba§ biefet 
9laiiien nut ein {meitiemiget fein batf, n>obei bie 93tn{i bntd^anö 
frei liegen mu^, ebne ttwa butd^ einen Üuetttem^n gebtücft }tt 
tvetben* 93enbet in bem oben txxo&^nftn @<l^tift(l^en übet bie 
^nfiltetfen tStb au^ feinet Stfal^tung, ben 9fanjen fo einjutid^ten, 
baß bie 3:tagtiemen untet bem S>ecfel bntd^gel^en unb unten bess 
fefKgt feien, inbem fte babutd^ febt gtetd^ anliegen nnb bie gteic^ 
Dettbeilfe Saft meniget btucfe. S>a^ ®epact htv Jtleinften b&tfe 
füt eine Wngete Steife ungefaßt 5 q)funb , bet SWittleten 7 — 8, 
bet @t5gten 9 — 10 $funb betragen« ^anbett e^ fid^ um eint 
{&t}ete abet anfltengenbete Uebung, etma nut 9on einigen @tun? 
ten, fo batf biefet ©emid^t natiitlid^ bebeutenb ttf^m xotthtn. 

9(nf bem Sutnpla^e felbfl (bnnen von ben Uebungen be^ &tf 
i^en^ nut einige bet ^it^tt geb&rtgen 2} ot Übungen unb bet 
ntilit&tifd^e iWatfd^ vorfommem 

i^tnMtlid^ bet SSorübungen Dern^eife id^ auf ha^ bott Singer 
gebene. Sine ätnmenbung nut, bie id^ ivoat nocb ntcbt auö eige« 
net Stfabtung fenne, bie mit abet febt ptattifd^ unb batum bet 
89ead^tung unb älnmenbung febt n)ettb etfd^eint, fei mit etlaubf, 
and SSftgeli »bie Seibedübungen^ l^iet anjufübten, ben SBecbfeU 
gang. S3&geti untetfcbeibet ben gemb^nßd^en Uebungöfd^titt (5# 
€fd^titte in einet 97Iinute), ben S)Dppe(f(btitt (mit 100), unb ben 
€f^nenf(^titt (mit 150 in tintt iDIinute), unb fagt nun: »im 
SSed^felgang mad^t man btei ®d^nellf(btitte unb unmittelbat bat^s 
auf btei 6d^titte im {(einen S;tab obet im Saufe, inbem man ba^ 
Ui }&b(t: eind, jmei, btei; eind, jmei, btei (a(fo natüttid^ 
beibr im gUidS^en Seitmaaße)« 3)iefe ©angatt tann bet 9)Ienfd|, 
wenn et bad Seitmaag gleicbm&gig einb&(t, (ange audbauetn, 
»nb tnfofetne bie ®egenb ttim i^inbetniffe batbietet, (äffen M 
ouf biefe SBeife in futjet Seit gtoge ®ttec(en 2Utücf(egen. S9et 
einiget Oembbnung tann man in btefem Schritte mit einet m&0i« 
jteti Saft (30—40 $funb f&t einen etmad^fenen S^ann) jmei ®ttttu 
betr 9Beg# in einet ®tunbe jutucHegen unb obne fid^ febt ju er^ 
Ittftben, nod^ eine, vieUeid^t fe(bft nod^ }met 6tunben (aufen; bewt 
bet aBed^fe( bet ®angatt 9om 6dS^nettf($titt in ben Sauffd^titt 
itw&^tt bet Sunge Qtit, fid^ aud|ubebnen; m&btenb bt6 ©d^nett« 



i<iT 

S^tHM gftit€0ttt bit WtMttln tinb ^itUntt htt untern QMtbtB 
einer angentlicHid^en 9?u^e mb gewinnen neue Rvhftt. — S>iefe 
Oangart mttb betnal^e von aUen SBttben SVorbamertta'^ (&ttf[g' 
in Stnivenbung gebrockt , ebenfo von ben Xr&gern ber SSnften iit 
Xfrtta unb 3nbien. 2>te (elfteren fingen baju eine eigene Ole(o# 
bie, um it(^ im eid^ritt gn ^alten.^ 

Ueber bie SBicbtigfeit be« militarifd^en 9Ratf(be# für 
bie Sutnfibnngen l^abe i(b oben fd^on einigemal gefprocben. 9t 
tfl wid^rig ato ©angart unb @angfibung, mdl) wichtiger att Sid^ufe 
ber Drbnnng unb 9(ufmertfamteit, f^r wichtig aM aSorubung )ttm 
<iUgemeinen ig>eeredbienfie, unb enbltcb eben fo intereffant oieUeid^t 
0i6 Xnnfitottt S>enn in ifym unb feinen Semegungen unb SBenbun^ 
gen bient eine groge unb um if;rer ®r5ge mitten not^menbig 
fd^werfaUige SBiafft bnrd^ bie ftunfl ber Sattif einem l^i^^eren orb< 
nenben Wiiütn , unb jmar mit fo(c$er £ei(btigfeit unb ®icber^eU 
unb babei fo((b übetrafd^enben 8?efu(taten, baß man wobt fü^tt, 
tt>te ber ®ei{l ed ifi, ber bier berrfc^t unb mattet, unb toie, rnenn 
ber Sinjetne fid^ babei auc^ jum biegen wiUentofen SOBertjettge 
bergeben muß, bod^ bad ©anje bafüc aM bbbete^, oon einer be< 
feelenben fttaft munberi^ar bewegtet 3nbioibuum erfd^eint* ®o wie 
beßmegen bie ^unjl ber mitit&tifcben SJJarfd^bemegungen im furd^t^ 
barflen Stnfle bed Seben^, im Stiege unb in ber @d&(ad^t, fo 
ahigerotbentlid^e^ (eijlet, fo ifl U aud^ in ber blogen Uebung unb 
im ft5b(id^en @pie(e offenbar eben bafTel^e (Sefäbtf mit neinen 
einfa<ben 9RitteIn fo Sebeutenbeö unb Ueberrafcbenbeö entmeber felbfl 
(eiflen ju tbnnen, ober, für ben 3uf^<^uer, teiflen ju feben, U ifl 
ba^ aBobtgefallen an ber regelm&gigen ®d^bnbeit unb Gid^er^eit 
ber Bewegung eine^ großen n>ob(geg(ieberten (Sangen, n>a^ auf bie 
ii^anbe(nben mie auf bieSufd^auer eine fo an^geieicbnete Slnjiebungtf« 
traft ausübt. 

Q^ine SSefd^reibung ber Uebungen felbfl, mie fte i. f&\ aud^ 
mtfer @ut^mutb^ in feinem »£urnbud^e<< au^ffib^U^b unb gena» 
entwirft, glaube id) untertaffen ju burfen, ni^t nur »ei( eine 
Sd^itberung, welche bem Se^rer ben münblid^en Unterrid^t eine< 
©acbtunbigen erfe^en foU, }iem(id!^ fdj^wierig ifl, fonbern unb nod^ 
mebr, weit fold^e @ad^!unbige beinabe in jebem Dorfe leicbt ja 
erbaiten ^nb, unb iiberbieg i^ren Unterrid|>t gewiß um oieU^ bef^ 
fer geben , atd wer ibn bloß aud einer Sefcbreibung geternt ^aU 
3eber el^ematige Unterofffjier, ja mand^er oerflAnbige gemeine @oU 
bat oermag biefen S^ienfl oortrefftid^ ju (eiflen unb ifl in ber Vitst 
gel gegen febr m&ßige S3e(obnung bafür ju gewinnen. 3d^ be« 
merte bloß nod^ einmal, auf wa^ ubrigeni^ ein gebienter @oibat 
tü^t erfl bingewiefen werben batf, baß bie Slnf&nge, f&r web^ 
ixt allgemeinen 93ot&bungen ebenfattd bie trepd^fle S5egr{knbttng; 
^eben, aud^ ^ier, wie überatt, mit aller Sorgfalt be^anbelt werben 



1 

IM 



•»« 



iitüten U fitib, wf(((e btt 3ttgeiib aM btm thtu angesebenw 
<IMrttobe bie mtifie Stcube mac^fn. 9Ran tann bte 9tarf<^iibu« 
§m t^tiU in bie tegetoagtge 9tet^nfo(ge bet StttHfd^uU fit bk 
tiii)dfieii Stiegelt aufnel^men, tbette üW 9)}a(reniibnttt a« be« 
@($(uß vertegen, fo ba£l bann jjebet Zucnabenb mittelfi ber SSor» 
ibungen mit einet bie gan^e ®^aar vereintgenben unb )ttfamnietts 
l^oltenben Uetung beginnt unb burd^ bad SKarfcbiren mit eiser 
foi^tn i^lit^t, toM anf bie fid^ete unb feile Orbnnng unb SfciU 
tang be^ Oanjen gewiß einen fe^r »Pl^It^&tigen Cinfluß ^üt 

t) ®as Saufen. *) 

3)a^ Saufen unterfc^etbet ^^ wn bem ®el^en iloß bntd^ 
grbgere Sd^neUtgfeit , bie burd^ eine ft&rfere 9?eigung be^ obem 
Mtjftt^ nad^ vorn ^inau^ unb burc^ gr5@ere ^^Atigfeit bet ^n^^ 
le(n bet untern ®Iieber bemirtt mtrb. @^ ifl nicbt bloß eine ber 
Hatfirttd^fien , fonbem and^ ber unfd^ulbigflen unb l^eitfamflen Ue^ 
bnngen für bie ©efunbl^eit unb @t&rfung be^ JCbrper^, fomie jur 
9?ettung in taufenb ©efal^r brol^enben 93orf&Uen be^ t&gUe^en Se^ 
>en^. &tiii^ geb&rt e^ aud^ — bei aUer Sinfac^^eit — ju ben fc^bn« 
fien Uebungen, foferne e^ bk Uiä)U, e(afltf($e unb fd^bne i^altung 
be^ jtbrper(( fo red^t jnr 9(nfd^auüng bringt. fnid)t$ 6d^5nere>, 
M< n>enn ein guter 9?enner fo rec^t teic^t unb beinal^e fd^mebenb 



*) S3ei ben Ktten geborte bae Sattfen unm Sanffami^fe. 3ebe0 09»itts 
fUim iattt feine Sanfba(n, etabium; loeil {te ^etabe ein 6tabium (b. u 
94V2 Soifen ober 566V2 Vax. gu$) lang toat. 6te toar mit 6anb fiberbedt* 
3(r fitifanfi^punft (ieP apBtriSyßaXßig ic, ber(Snbpnnft rsXog^ (txotioS ^c; 
9Ran lief entfleibet. iDfeienigen, toeli^e M nur barauf einliefen, ba0 einfallt 
^iabinm gn bttriblanfen* biefen sa^iod^o/ioh etabium^lJittfer; bie e4 bop< 
yett nuiibten diavXodfoiioi ^ Saufet be« DoppeMabinm«. Dfe t&n^t ber 
Sabn fonnte biet feine @ib»ierid!cit baben ) benn e^ toor (iebei b(of auf 
Oef(|tt)inbia!eit angelegt. Um bie 2>aner bed Saufer« gu erproben , tontbe 
ber IBea baburcb oerlängert, baf man bad Gtabium me(rmald bin unb »utfiC 
lief. 60 ent^anb bte gropte Saufbabn/ bie man doXixov nanntt, unb metibc 
13 etabien, naib Guibatf aber 24 6tabten, b. i. mitbin entweber 6800 ober 
iseoo' parif. maibte/ Senn man biet febr f<bmierig fanb, fo lag e« »teberam 
iriAl 0» ber Säage be« Sege«, fonbem an ber etOneüigfeit, womit er mi^ 
fielegt »tttbe. StUbt immer lief man nur Uebung im 6tabtum , fonbem auil 
un freien, unebnen Sanbe ; oft mit ooOer Kfifiuna unb bann biegen bie iiuftt 
^onhrodfoiioK (Sine befonbere 9rt be« Saufen« war naib ®äXtn baf 
txttXs&fi^tiv. 9t«m naW ben fe^^tm S:beil be« Gtabinm« <PletlMriiai> 
pt 0a|n, burdyiief ibn borw5rt« nnb riltfwlrt«, «faie flexu, ba« i«nn btQen; 
•IK ttmfibweif nm bie (Eubpunfie oer Oabn, »iefleiibt aMb obHt M tm^ 
wenben; wieber|oUe bief fiM, bo« fo^ baf man Ui iebemSDtale oon hMn 
Cnbpunften ber 8atn immer mebr |utfitfb(ieb/ bt« man enbliib in ber SHtie 
men blieb. 



M^ fli^t 8itt4 ifi rtn fdftuf Ue^ unb itgtekl f<|fttied Saufen 
)it aUen Seiteti , iefonberö aber (eCannttt^ im fltted^tfc^en unb 
iriMfil^ii SHdert^um in l^D^em Stnfel^en gcflanben* S>iefe Se^auii» 
tnngeti bebürfen (einet weitern SrlAuterung, fomie, bag burc^ ba^ 
ftivtere 3(t^men beim Saufen bie Slu^bilbuns bec 93ru(i befbrbertr 
i^re SHttMebttung befliinfligt unb auf biefem 3Bege für bie ®efunb:» 
^tit ber £un§tn geforgt merb^« ftein tbiertf^er ftbrper fd^eint 
mir m^t jum Saufen gebi(bet at« ber menfcblid^e. S)te eblertt 
Z$tüt liegen oben, unb finb baber bem uberm&gigen Qnttittt be^. 
Slutt weniger ou^gefei^t, bie @d^werbaft fetbfl tbmmt bem Sau« 
^nben gn ^ä(fe unb befbrbert fein Sortflärien ; er brau^bt nuc 
feine untern ©liebet burcb Uebung fdbn^U unb ftarf ju mad^en, 
ttnb bie natutiid^fte Jtunfi, bie mir an aUtn 9tatttrmenf(ben U* 
iDunbern, ift gelernt. 

i^altung be^ Ai^rper^. Sd fommt 9ie( auf bad S9e« 
nebmen be^ SAuferd an. S)ie {Btufl mug frei ^ttaMüeitn unb 
burcb nid^td gebrihlt werben. 3)ie Oberarme fisb an bie @eiten 
(einabe angefibloffen; bie C^üenbogen i!nb gctrümmt, fo bag beibe 
Z^iit bu ältme^ biet einen fpi^igen SOBinfet macben ; benn nur 
bie untern 3irme bürfen leidet bewegt werben, tamit bie ber SBrufl 
benachbarten 9Rudfeln fo tie( a(g mogHcb in 9?ube bleiben, fßtim 
S)auertauf werben bie 3(tme in bie Ruften gestellt. S)er Oberleib 
ift fo weit vorwärts gelegt, bag bie Säge im Sortfd^reiten immet 
a(d 6tu$en nbtbig finb. S)ie Jtniee werben bei jebem &^Htt 
geftrecft, bie S&ge treten nur auf 3eben unb 93aUen, nie auf ben 
9>(attfug. SBor aütn S)ingen ^t fxä) ber S&ufer oor fdbnettem 
StUbmen jn b&ten« 93iele atbmen fdi^on f<bnel(, wenn ge taum an^ 
fangen gu taufen, gleid^ a(d wenn bieg )um Saufen gebbrte; e^ ift 
ftble ®ewobnbeit. 9San mug bie gefd^bpfte Suft immer ein wenig 
in ben Sungen anbatten, furj, mbglicbfl langfame SUbemjüge unb 
}war mit gef<b(opnem iDIunbe burcb bie 9tafe tbun. S>er Sebtee 
mug tegwegen anfongg befon^ere SHufmerffamfeit barauf oerwen« 
ben, unb gumat bei bem unten oortommenben Saufen auf bet 
6teUe ba^ Sftbmen ber Cd^filet beobacbten unb regeln. @t* 
fprocben batf bei einem 2>auerlaufe gar nicbt wer« 
ben; bag gilt aH ftrenge Surnregel. — ^el^lerbaft i^ ba< 
ftorte 6d^wenfen ber ürme, bie ©ebogenbeit bed dtndtM, befous 
ber^ bed dtacten^, bie flete Arftmmung ber ftniee, baö plumpe 
Stuftreten auf bie ^ugfobten; unb enblid^ bie ju fentred^te i^at:» 
famg be# Stumpfeg, ober gar bie 9htctw&rt«Iebuung beffelben aud^ 
vmt im geringen (Brobe. 9ti biefet Stellung H^tn bie 9&g« 
9ie( SItbeit, ben obetn Itbtpet mit fort|uf<b(eppett ; er mug ntU 
mfl^t oon fiibfl nid^ bfog fommen, fonbetn immet ein wenig 
9ore{fen. 

906 ^nteitnttg Unn i^ nun gerobe auf baf oerweifen, w(i* 



ito 

td^ fc^on Uim Sfdj^tieffgel^ett gefage H^t. fßot attem laffe matt 
ben 6d^etnlauf, ba^ Saufen auf ber ettUt, machen. S>te 
/ Semegung gefd^iel^t nac^ bem Safte bed »Stn^, 3n>ei^ ^a^Ienbeti 
. Se^ret^ , ber in (angfamerem Qtltmaa^ anf&ngt , aUmA^lts 
f(^ne((er mttb , unb von ba mtebet nad^ unb na<^ auf ba^ m^ 
ffinglic^e 3ettmaa$ }uruc(gel^t Sfitt ifl, mt eben bemerft, bit 
befte (Selegen^ett, bte rt^tige ^altung be# jtbrperö unb ba< 
tul^tge gleid^magtge Slt^men etnjuuben« 6obann mad^e man 
0ft ®|>aitetg&nge unb Meine SBl&ti^t, befonber^ im äBinter« 
2)te fiuft ifl rein unb fidtfenb für ben ftbrper. Vlb^ttn 
toit bod^ unferer Sugenb eine SBo^(t^at ntd^t entjie^en, wtU 
^t i^nen bie 9}atur i>Dn felbft gen>&^rt 3d^ glaube, bag feine 
3af;re^üeit einen mol^ttl^&Hgeren Einfluß auf bie menfc^ti($e @u 
funb^eit ^at,, ato ber Wtnttv. — S>urc$ biefe ®&nge bringen toit 
felbfi Junge, adj^tj&^rige Jtnaben fd^on ba^in, bag (le ein paar 
9Rei(en ununtetbrod^en fortmarfc^iren lernen. SBir gemb^nen fie 
aUmäl^Itg }u ftarfen @c$ritten, unb t6 bauert nid^t lange, fo feiert 
tDir (te SSiertelflunben fang ganj bequem neben nn6 l^ertraben, 
i^^ne 2U ermüben ober Sefc^u'terben ju empftnben; benn ba^ 2au^ 
fen ifl eine fo naturlid^e 93en>egung a(^ bad @el^en, aber wir ter< 
nen beibe^ nid^t, wenn wird ni(bt üben: ba^er gibt e^ £eute, bie 
nad^ einem eine @tunbe (äugen ®ange fo ermübet (inb, ate oitU 
Uiä^t $l^i(ippibe^ nid^t mar, ba er in }tDei Sagen, i^on Sitl^en nad^ 
Sparta, 35 9Reilen burd^tief. 

S)ie Uebung fetbjl muß mit me^r ® enauigfeit unb gteid^« 
fam unter SSered^nung angeflettt werben, benn e^ ifl bei aOent 
älnfirengungen aud^ für bie 3ugenb angenel^m, beflimmt ju wiffnt, 
waö man geletflet l^at, unb wie oie( me^r man (eiflet ato guoor; faitt 
edS)tere^ 9(ufmunterung^mitte(, ate Srtennung be^ S^^tfc^teiten^ ! 
S>afür ijl eine abgemeffene 99a^n fel^r wichtig. Kein SOtaa^ fd^eint 
mir baju bequemer, aH baö etne^ S^^eiunbbreif tgfiett einer SXetfe 
ober 714 parif. @<bul^e. JCann bie Sabn fo angelegt werben, 
baß ite jugteid^ bie Umfaffung be^ Surnpla^ed bilbet, beflo beffet, 
wo nid^t, fo erreidi^t man feinen 3)^^^ <^it^ f^^n bur(^ )wei 
S3&ume , bereu C^ntfernung, fammt bem Umlaufe um ben Stamm, 
boppe(t genommen 714 parif. $uß gleich ifl. @inb bergtetd^en 
nid^t ba, fo fd^Iage man ^fdl^Ie, ober begnüge fid^ mit Siumen, 
bie ni(^t gerabe biefed 9)taaß gewAl^ren. 

S)a0 Saufen tjl oon boppelter 3(rt: 

a)2>erfd^ne((eSauf. (S^ timmt ffitthü aQe^ barauf 
an, bie Schritte fd^neU unb babei bennoe^ groß genug m mac^ii«r 
ii^ierin muffen ^&ufig Heine Uebungen angefleKt werben« SBer na4^ 
Serl^&ltniß }war große e<!l)tittt aber langfam mad^t, wn^e an« 
gel^alten , (le lieber t(einer , aber f($netter auf einanber folgen jn 
laffen« SBet mit }war f4uetten aber ju Reinen @^tittm I&uft, 



I7i 

nmdiU^tt Sfitt tUn pWft bat »Ibtge Saftfoiifen auf Ut €ktUt, 
l€t xotliS)tm iit Saufenten an langfameren unb fd^neHeren ®an{ 
dem5^nt mevbett. 6inb |ene beibeti S^l^(et aUmSbUfl Detbeffert 
iinb tfl hat entgegengefe^te {Benehmen }ur ®fn>ol^n(^eit gemptben: 
bann fann man fd^on mit mc^t Sretbett ju SSerfe gel^n. 9t 
mich ein SB et t (auf uvanftaiM. S)et Huffei^er flettt bie Rnas 
ben t^pn gteid^er $ettig(ett im Saufen jufammen auf ben 9(nfang#i 
punft ber Sabn, unb tSgt (ie auf ein gegebene^ S^ic^^fti i><^^ ^t 
am 0nbe bet S3al^n felbft gibt, ablaufen ; @ieflec ijl, wer i^m }U0 
et^ bte i^anb retd^t* ibenfp li^t et fie, wenn fte geübtet 
finb, ben Sauf auf einet burd^ natürliche Pber (unflUd^e ^inber^ 
niife erfc^merten Sa^n macf^en, toat für bte Stnmenbung im Seben 
befpnber^ wichtig ift unb für bie 3ugenb Ptel anjie^enbed l^at* 
Huf ber 9?ennbal^n htt Zntnpiai^tt felbfl (Inb e^ natürtid^ fünft« 
Itd^e i^inberniffe , unb par menn ber 9?aum tt erlaubt, Heinere 
@r&ben, wetd^e bure^ bte baneben aufgewprfene 6rbe iu^kit^ 6t< 
l^b^ungen geben , unb @pringfc^nüre , bte aber btpg 2 — 3 Sufl 
^pd^ gefiectt merben bürfen unb rec^t beuttid^ fld^tbar gemad^t »er« 
ben muffen* S>iefe i^inberniffe nun muffen burc^ einen @prung 
übermunben werben, wat an fid5 fd^pn bie Uebung piel praftifd^et 
mad^t, unb namentfrc^ aud^ babur^ trefüd^ übt, baß ber ^unft 
gum 9(bfprung im Saufe felbfl gefu<|t unb gefunben werben muß* 
b) S)er Sauerlauf auf ber langen Saufbal^n, Pber 
bem 23pli(^pm Unfere S&ufer waren biö^er nur Stabipbrp« 
men; (aßt tmd f!e nad^ unb na(i weiter fül^ren; benn tt tflnic^t 
b(pß gut, f(^ne(( ju laufen, fpnbern aud^ eine gewtffe Stauer imSau« 
fen }u erhalten* 3Btr (äffen bie Sugenb ba^ @tabium gem&(^(id$ 
erfl bpppe(t, mprgen breifad^, bann pierfad^ burd^(aufen. (St wirb 
für fle bei !ül^(em äBetter gar (eine @d^wier{gfeit l^aben* 3fl bie« 
Ut me^rma(^ gtfd^^^^tt, fp mag fie einen Pber jwei Um(&ufe me^r 
mad^en ; aUct nur in einem (angfamen Srabe, fp baß fie in einer 
®ecunbe UPd^ nid^t pbKig 7' par. iurüc((egt* 9(uf (Sefc^winbigfeit 
ift ^ier upd^ wenig Kücfßd^t |u nehmen , fpnbern unfer Qrotd ifl 
l^ier ganj aliein, ße an eine gewiffe i^a(tung htt JC5rperd jn ge« 
w5^nen, unb bie iXntUin ber untern ®(ieber g(eid^fam ju med^a« 
nifiren* Sefpnberö (iegt in biefem (e^ten Umflanbe anf&nglid^ bie 
ganje ®d^wterig{eit htt fprtgefe^ten Saufend. Sp(genbe Semer« 
fnng ift l^&uftg ppn mir wieber(p(t , fie bejie^t f!d^ auf Jtnaben 
unb 3üng(inge aUer üvt, fi&rfere unb fd^w&d^ere* S)ie anf&ng« 
(ic^en Um(&ufe werben jebem fe^r itidft Sei bem Pierten, wenn 
etwa 250Q' lurüctgeiegt wprben , fangen bie SSJtutMn ber SBaben 
unb 6d^enfei, fpwie bie Jtniegeienfe an, @d^wierig(eit ju mad^en* 
S>ieß bauert bei mand^en bt^ in ben fed^^ten Um(auf , b. i. bi# 
man ein wenig über 4000 ^uß ^inau^ ift. 3>ann perfd^winbet 
fie ppu felbfl, nad^ bem einflimmigen Seugniffe aütt ber £&ufer, 



m 

Mt U^ httHi^ttU. 9tm »irb bie SBin^e^n^ bir ^ntMn vm 
%ttÜiMt mb man Hm Un Sauf ein »enig befd^teuntten* SBtd 
man bie 3»^^^^ ^<^(<v ^^'^ »orivArt^ brinfttn, fo (äffe miin Jebm 
tiitr etil mefrmate Jene Uml&ufe mad^en, mt^t bei i^m bie meifie 
e^mttiiUit ffir bie 9Ru«te(n l^aben* 

^a^ tttttt bie 6tufen bertifft, fp befielt bie (eid^tere in bec 
ttmfaufung be^ Stobinm^ ol^ne S^itbeflimmung mit gewb^nUd^ct 
6d^ne((tgfeit, fo bag bie UmlAufe einen befiimmten Sb^it berS&n« 
gendu^be^nunt einer VitiU, aM Vsr V«r Vs o* f« ^^ ^i^ V4 S^Iet» 
len seben. 3n 6(|inepfentl^a( tann nur bet im ^rotofott notirt 
»erben, ber menisfien^ Vi^Retfe gelaufen Ift* 9Ber meniger lAuft, 
ifl nod^ in ber 93orfibuns. SBirb bie Qtit mit in S(nf^(ag ge^ 
bra<bt, fo merben gn jeber SBiertelmeile IQ ^Dfinuten einge« 
räumt nnb bie Slnfgabrn ^nb : i) V4 Weife in 10 TO* 2) Vs to 
JO TO. 3) Vi in SO 9». 4) 1 3»ei(e in 40. 5) Vi in 50 mu 
tittten. S>iefe Stufgaben flnb nad^ fidlerer @rfabrunfl abgemeffen^ 
tiad^ ber eö auf bie S)auer ganj Ul^t ifl, in einer 0ecunbe 
9Vs' par. 2tt mad^en. 

9((te nnb fp&tere ®d^rift{leUer l^aben SBeifpiele oon benftoür^ 
bigen S&ufern. Sabef^afted toiü td^ n>eg(affen. ®ar ni^t nm 
0laubUd^ bagegen tfl, toenn ^biltppibe^ in jmei Sagen oon SHt^en 
nad^ Sparta, b. i. ttma 28 9)tei(en mad^t. ^(iniud erj&^U oon 
einem neunjährigen Knaben, ber 00m Mittage biö SIbenb 75000 
Sd^ritte macbte. 9{ed^net man ieben jU 27« d^^t f^ machte er 
eine @trede oon beinal^e 8V4 9)tet(en 3(u^be^nung. ®ibt man auf 
ben ganzen SJtarfc^ 8 ®tunben S^it^ fo it^U er in jeber ®ecunbe 
^% Sug jutücf. gtid^M Unglaubtid^ed ! 3)ie ig)auptfad^e b(ei6t 
l^ier bie fixere Srfal^rnng beffen, mad unfere Sugenb obne Ueber^ 
treibung (etflen {5nne. ^n biefer Slbfid^t gebe id^ l^ier Sluöjüge 
mt6 gi^mnaflifcben 9)rotofoU^ aM ben ^abren 1794, 95 unb 96* 
3ur SrI&uterung beffetben ^olgenbe^; Unfer Stabtum mar bo« 
rnaU ein ber Oflfuft offener 9)Ia$, U }0g fld^ um {toei iB&ume, 
bereu Entfernung nad^ einer boppeft angekeiften !l!)7eiTung fo gro^ 
mar, bag ein Umlauf um beibe S&ume minbeflen« 822 par* 3uß 
ma^tt. 2)er SSoben xoat ein fefler, etmaö unebener Singer* f>a$ 
S)auer(aufen n)urbe gen>5^n(id^ im Srubfing unb ^erbfie, att mttU 
U^ tupfen Sagen, bei reiner fiuft geübt. ^^ ^ebe b(oß bie Sage 
atxi, an meieren bie Seit mit in IHnfcbfag tam« 



in 



g?ame be< Sdufenbeii. 



bin 2L Wi(d 1794* 



s 



fßtttCLi 



tn par. 



tenb. (8 3«^r olt) 

taub. (10 3a^t ott) 
•• 5t* üM 9tUbetfad^fen . 



21 

«T 

28 



17268 

22194 
23016 






'S « • 

Ä g 



0,76 

0,07 
1,01 



2)ett 22. 3»ai 1794* 
0. S* au« Sranfriid^ • « 
S. S(. au« Sad^fen • • 
®taf t). @. au« S)etttr(l^(anb 
@* @. au« S^üringeo , « 



Sen 27. Wat 1795. . 

&taf $3i* D. 93* au« Srank 

teid^. (7 3a]^r a(t) 

j@raf ig). )>. S). au« a>&ne» 

titatt • « • * 
lEB* «t« S35(men • • . 
& 3(. au« S^ätingfU . • 
St. au« @ad^fen * * • 
5t. @. au« kpnxinitn, « 
@* A. üM Slteberfad^fen • 



24 
26 

28 
30 



19728 
21372 
23016 
24660 



0,85 
0,94 
1,01 
1,08 



unl. 

41 
42 






9® 



40 
45 
49 
47 



21 

28 
28 
30 
31 
34 
35 



17262 
23016 

24660 

25482 
27948 
28770 



0,76 
1,01 

1,08 

Irll 
1,22 

1,26 



i 



32V2 

47 
39 

42V4 
45 

47y, 

57V2 



9,02 
9,13 



8,22 
7,91 

7,83 
8,70 



8,85 

«,16 

9,83 
9,61 
9,44 

9,89 
8,:34 



©en 27. ©ept. 1796. 
(Aalte DfHuft) 
91. 97. au« aBeflp^a^ren . 
& dt. au« a95l^men . • 
6. 6. au« Sl^uringen • • 
(S. 5t. aM dlieberfad^fett . 
.5t. on^ S>&nemar{ • « • 
2. g. au« 2)anemarf • • 
S)erfel(e X. au« 3)&nemarf 
Uta folgenben Za^t 



35 


28770 


1,26 


35 


— 


— 


35 


.- 


— 


35 


— 


— 


35 


— 


— 


35 


— 


— 


28 


23016 


1,01 



58^/a 

57 

52 

52 

52 

52 



8,20 
9,22 



38 I 10,22 



SSJlan fleUe biefe, mit großer ©enautgteit UHimmttn, Slnga^ 
Un gegen ba« S)o(td^Dn ber ©tted^eu, b. {. gegen eine Sai^n^ 
bie mdfy 93att^e(emt 12 ®tabien ober 6804 parif. g^uß mad^te^ 



tT4 

unb man wirb Hefe^ S>0ftil^ott fr^ glmMii^ fMtn , ba c« wtr- 
atten obigen Stngabetr, nitt eine au^flenommen, fiberttofen wirb. 
3a menn man e^ fogar nad^ ®u{bag aud^ anf 24 ®tabien, b. i 
auf 13608' par* fe$t, fo mad^t e^ nod^ ni^t einmal bie i^SIfte 9im 
34 ®d^nepfentb&(er Umläufen^ unb 7 bet iMgen £&nfer mad^ten 
Hten foflar 35» SNan fann ^tetau^ ben filtern @d^(u0 i^elM^ 
baf €^ bei bem otpmptfd^en 2>D(i(^on immer n^d^ nidftt foiool^l 
auf Sauer^ fonbern mei^r auf ^efd^minbigtett antam. 9Ran glaube 
siid^t, bag icb bie obigen Slngaben fitr etma^ au^egeid^net ®toge# 
^aite; t^ bin oietme^r »bUig überzeugt, bag unfere 3ttgenb bei 
ffasfenweifer Uebung überall fe^r tet(bt baffelbe (etilen tann* WU 
pbigen S&ufer n>aren am Snbe nur wenig erl^i^t, unb von bem 
&. X. ijl nm ^rotofoU angemerkt: »St war föbl im &tfi^t\ 
wenn ein ungeübter C^rmad^fener 50 @d^ritte tSuft, fo wirb er 
Diel fd^nettet atl^men, aU btefer nad^ S^^ücHegung oon ^U^tiitn; 
bie SSewegung bed ^ergenö war bei il^m gar nid^t fonberUd^ 
flarf •« ^0 

93 orfid^t^rege tu. l) 9Ran gel^e ffaifenweife, wie bei 
ftUen Uebungen. 2) tTOan ne^me tül^fe Sage* 3) 9fan (ege na^ 
bem Saufe, um Srt&Itung gu vergüten, ben Stoct an. S)a6 man 
mit offener Sruft unb ol^ne Jtopfbebecfung (anfe, verfielet gd^ oon 
fe(bfl. 4) !DIan beobad^te bie £aufer unb laffe leben aufbbren, 
fob(^(b gd^ fl&rfere Srl^i^ung jeigen wittf unb ber SHtl^em turj wirb* 
Stimmt man biefe Siegel jur ©renjei fo i|l burd^au^ nic^t^ oon 
bem I&ngflen Saufen }u befürd(^ten. 5) 9tad^ ber Uebung gelten 
bie S&ufer 10 — 15 Vtinuten, erfl ftArfer, bann tangfamer, unb 
imav, um baö ruhige Sltl^em^oUn }u erletd^tern, fltUfd^weigenfr 
umi^er. 

3ur mannigfad^en Uebung be^ 3)auer(attfe^ finb inbeffen nod^ 
melftrere jwecfmAgige unb jwar intereffante Saufübungen erfonnen 
worben. 

S)te erjle unb einfad^fle wirb in ber Sd^iSngetba^n ge< 
mad^t S>iefe befielt aug jwei ober, wenn ber 9Iaum jurei^t, 
aud^ brei an if>ren Serü^rung^punften in einanber übergebenbett 
Streifen oon etwa 20' 3)ur(bme|Ter, welche ju einer Saufba^n oon 
etwa iVa @d^u^ Sreite unb V, ®d^u^ Siefe audge(lod^en werben*. 



**> 6o wie ®viiimtiti^ (irr TtaaMah unb «tufen ffit ben Cauetlattf 
aegeben Wi fo enthalten ^ifelen^ Surntafeln folgenbe etufen für ba« 
ecbneUtennen: „^ufanfler finb aUe, welche ^nm X)nn((anfen einer 93a(n 
oon 300' nte(r ald 20 €fecunben braucien; anf ber ^weiten @tufe ffeten 
bie, welcbe bie S3a(n in 20 Gecnnben bnri^meffen; unb fomit 15' in einer 
eecttnbe maiben ; auf ber britten , xotttit fle in leVs 6ecunben unb fomit 
18' in einer Gecnnbe burcblaufen; auf ber oierten in uV? ^ecunben, nnb 
21' in 1 $ecunbe; auf ber f&nften enb({(( 3oo' in isVt Secnnbrn, unb 24"^ 
in einer ©ecunbe« 



arg 

(Sid* 10 S><i^ Sottfen tu i^r t^ in ber Stege! ein ^atmtanfm, 
iti bem bte Qti^i htt Umläufe, unb wenn man genauer fein toiü, 
aniS) bte Qtit, innerhalb xoti^tt fie gemacht werben, nad^ ber U^t 
iemerft mirb. 

@tne fe^r )ttfammengefe^te Sa^n btefer 9(rt ifl ber äBun« 
bertretd ober bte SBa^n bt6 9QBunber(aufed* (S6 ifl biefe jlreng 
genommen niä^U anbered, a(^ in einer ((einen Umgeftaltung bie 
au^gegrai&ene SSal^n ber unten oortommenben ®d|^nec(e, unb em^ 
pfie^it fi^ oorjüglid^ baburc^, bag fie burcb jmet in einanber ge^ 
^enbe Spirale ben SKaum, ben ffe einnimmt, jur 99al^n ooUig 
tmb fo au^Canft, bag bit itreife (Id^ nirgenbd burd^fd^neiben. S)a$ 
bur(^ litM üe a(fo ni<^t nur auf mögüd^fl ((einer ^lüi^t eine 
fe^r (ange SBa^n bar, fonbern eignet (ic^ (efonbetd au^ für eine 
große anjal^( Surner jum S)auer(auf, n)ei( bie SttiH , a\x<f) wenn 
^e no(^ fo (ang ijl, fid^ nie hnx^itiiUft, a(fo aud^ nie f!&rt. S)a 
f!e aber bod^ immer nod^ einen oer^&(tntßm&gtg großen 97aum 
erforbert, fo wirb ffe f!c$ nur auf wenigen Surnp(&$en anbringen 
(affem SDer Stuttgarter Surnp(a$ j. S. gefiattete ed nid^t, unb 
id& geflel^e beßwegen offen, baß id^ fle nur ant S^ic^nungen unb 
nid^t atx^ Srfa^rung (enne, muß übrigen^ l^in^ufe^en, baß fie nad^ 
9}Titt(ei(ttngen oon S:urnp(a$en, wo fie (Id^ wir((id^ finbet, oon ber 
3ugenb bei weitem nic^t fo oie( 99eifa(( erl^&(t, a(d man erwarten 
foUte, baß oielmel^r in ben bie S3a(;n bilbenben @&ngen fogar 
®ra^ wac^fen foU* Sie Sonflruftion ifl folgenbe: ($ig. 2*) Um 
bie iBa(;n au^fled^en }tt fönnen, ifl 9tafenbDben erforber(id^. 9$ 
wirb ein g(ei(^feitige^ S)reiec( a b c gejeid^net, beffen Seiten ffc^ 
nad^ ber ®r5ße, bie man ber 93a^n geben (ann, rid^ten. aiuf 
unferer S^id^nung ifl eine Seite ju 24 $^uß angenommen« S^urc^ 
feine Spi$e a wirb eine mit ber ®runb(inie para((e(e Sinie d e 
i^on ber boppeUen Sftnge einer Seite gebogen. S>tefe wirb in 3ib^ 
tl^eiCungen oon je iVa Suß (ber 93reite ber S3al^n) get^ei(t, fo baß 
bie erfle auf ber Spi$e bed S)reiect^ ru(;t unb in a gerabe l^aibirt 
ifl. 9tun fd^neibet man auf beiben Seiten berfelben nod^ je 16 
fold^er Steife ab, fo baß a(fo iit ganje £inie beren 33 entr;&(t, 
itnb fomit beinal^e bO%ti^ (49V,) (ang ift. hierauf werben ooti 
a aU 9Ritte(pttnft bur^ fammtlid^e S^eitungipunfte concentrifd^e 
^aibtreife oberhalb unb ebenfo oon o (bem i^a(birung^punfte hU 
^weiten Stbf(bnitt^ 1 m (inN) unterba(b bed S)urd^meffer^ d e be« 
fd^rieben* !S)a jebod^ oon o ünH weniger 3:i^ei(ung^pun{te (iegen 
a(^ redi^tö, fo werben bie weiteren Jtrei^bbgen red^tö nur nocb bi^ 
an ben redeten Sd^enfei beö Sreierf« a c gejogen. Stefe fSmmt» 
lid^en i^a(b{re{fe nun treffen in i^ren @nbpunften nad^ einem ein« 
fad^en geometrifc^en ®efel^ fo jufammen, baß fie Soppelfpirate 
bi(ben, weid^e jwifd^en ibren beiben 9Ritte(punften in einanber 
ttberge^en unb baburd^ eine (ange jufammen^&ngcnbe S9a^n HU 



teil* ©ie fc^afttteen »{ttge Bejeid^nett Xe Swtfd^ettfltÄnjeti >et 
0al^n, bte (id^ten bie Sa^n fetift, meldte nun, mie bie S^tSngefs 
Ja^n, auf V. 5ug Siefe ttu^gefiod^en wirb, ©er tttfprüngH^e 
Eingang biefet Sa^n loSte nun eigentlich bei w, ber Slu^gans 
bei IT« 6tatt beffen ober er^&(t f!e eben bie oben bemerke Unis 
geflaltung* Wlan tagt nebmli* bie »orte^te S^ifc^engranje an 
bem Hnfen ©d^enfel be« ©reted« bei p auf^bren, unb fö^rt bie 
SBabn biet in einem Sogen l^erum^ ebenfo red^rt bie brittle^te QroU 
fc^engranje bei q, mo bie iBa^n bann gweimal umgebeugt mer? 
ben mug* ©abutcb erhalt man ben Stniauf unb ben 9(u^(auf 
bei X unb y* 

Stellt ein gtbgem Waum ju ®ebot , fo »itb bie 3a^I ber 
Mbt^eKungen vermehrt, j. ©• auf 49, fo baß auf jeber Seite 24 
i!nb, obet auf 65 (auf jeber Seite 32). SBo man in biefem gaUe 
ibte 99al^n UnU unb tec^tö umbiegen (äffen mu0, (agt ^^ butd^ 
tBerfoIgung berfelben tei^t aufftnben, j* 83. bei 49 «Ibt^eifungen 
iinU bei ber britttel^ten , ted^t^ bet oietttel^ten , bei 65 SHbt^eifuns 
gen ebenfo red^td unb titit$ bei ber fünfte unb fed^ötte^ten. Sei 
einem ©urd^raeffer oon ben obigen 50' gibt Subecf bie Sauge ber 
ganien »a^n ju 550', Ui bem nad^fl grbgleren ju 1280', Ui ben 
0t6ßten enbh'd^ ju 2300' an, 

2öa0 vCr SBunberfreiö in fefl oorgefd^riebener JBa^n gibt, 
bai lagt ^d) Abrigend aud^ obne eine folcbe befltmmte ^af^n in 
ben oerfc()iebenj1:en formen i:nb ber mannigfaltigflen Slbmed^öfung 
!n freien fetbftgeroablten SSabnen Uiv.abt eben (O Wc^* erreid^en, 
tiub ^^eßeicbt ijl bieg ber ©runb, bag er fo toenig iiPM^ ^i^^* 
©ie ^auptregeln bafur jinb, ba^ tücbtige 3ugfü^rer gewabu »er^ 
Un, bag jeber gfa^fofgenbe jicb fireng nad^ feinem Sor^^ 
manne ridS^t et, bag bie Saufenben an (Irenge Seac^tung unb 
Slucffübrung ber ÄommanbomBrter bed Se^rerd gemB^nt merben, 
unb enbtid^ bag ber ober bie Sugfübrer einen fe^r furjen nnt> 
langfamen Srab einbalten, mett fonfl bit Ä(eineren unb ©d^ma^ 
d^eren, metcbe geioöbnfid^ ben 3ug fd^ftegen, nid^t mebr ober me^ 
ttigflenö nur mit SSJluH folgen f bunen, unb nid^t nur jicb kiä)t ba< 
burd^ fd^aben, fonbern jebenfaK^ aucb bie Drbnung unb ©ibbnbeit 
bee Sugeö ßbren. ©ag burd^auö \üd)t gefproc^en »erben barf, 
ijt oben fc^on bemerft »orben* 

©iefe ©aueriaufe eignen fld^ oor altem SKnbern gu SWaifeuä / 
Übungen, benn Je mehrere baran 5lntbe« nel^men, beflo beffer; 
unb wenn jie mit ber red()ten ©eroanbtbeit unb fidlerem ^attt oom 
3«gfnbter gefeitet, oom fieferer fommanbirt unb oon ben Surnern 
mit ber gebbrigen ©enauigfeit unb ©orgfatt audgefübrt »erben, 
fo gewähren jte ein ©cbaufpief, »efcbed burd^ bU fc^bne Orbnung^ 
tie in ber fd^einbar grogten 9Ser»irrung unb bem bunteflen ®e« 
Wimmet »ie nad^ einem unjic^tbaren ©efe^e ^errfd^t unb jlc^ im^^ 



iff 



nur vri$htt mit Metmfi^frap 9l4^f^^t pOmid^U fitr bir0M^ 
Ur tDte f&r bie Sufd^auev (&<(fi aniHfftnb mivb« ®t€ eiflncti {14 
begmegcn befoabec^ ju Sumfiiteten« 

Se^anbett titmttt (ie merben ate Sd^Unge, Mit, @^mdt^ 
Steigen u. f. \». 

S>te @cb(An8< (Stg* 3.) bUbet bie etnfac^fte Sotm. i^at 
ber Sugfüiftpet nod^ n{<t^t genog @i<l^erl^ett, bie Sal^n felbjl genau 
jtt rnA^ten, fo t5iinen anfangt an ben ^untten, mo er umiubeu^ 
gen ffat, ^f&l)U eingejlecft ober fonfi 3^i<b^n aufgefleQt merbeti* 
S)od^ l^at e^ mä^ ol^ne fe(<l^e 9li4t)etd^en mentg Scbmiertgteiten« 
9lur beruht bie f(b&ne Slu^f älftrung , toie fd^on oben bemerft »or« 
beni ^ier unb n^ raebr in ben fotgenben Uebungen panptß^ü^ 
barauf, bag jeber Saufenbe mit ber flrengften @enauigfett feinem 
SSormanne folgt unb immer tn bie oon t^m oerlaffene @UHt ttitt. 

@d^n)ieriger ifl bie einfädle, Md) mebr bie boppette Gd^nerfe^ 
in tot^tn ber 3Bitnber(rei^ in freier 99al^n mieberboU wirb (3ig* 
4. nnb 50* <&ier tfl ed übrigen^ nbt^iger ate oben, bag im 
froitte(pun!te jmei ^f&bte a unb b in einer Entfernung oon et»^ 
3 Suf aufgefleUt merben , bei mtid^tn ber Quq lieber jurücfmeus 
bet. S)od^ tann fie ein geübter Sugf&brer aud^ entbehren* S)ie 
S>09pti^^nt(tt wirb oon }n>ei 9teiben gleichzeitig au^gefü^rt 
8lm mannigfa(tigi!en unb anjiebenbfien enbltdb merben bie !&au$ 
ert&ufe, menn im Steigen bie milit&rifcben 2]?arfd^bemegunge|t 
auf fit fibergetragen merben, unb mad bort im langfamen ober 
im Scbnellfd^ritt gefd^ab, bi^^ nun im Srabe au^gefübrt mirb. 2>a< 
SlbfaKen an^ ber Sinie in mehrere ©lieber, fomie ba^ Surficfgeben 
ber ®(ieber in bie Sinie, ba^ S)urcbiieb<n ber einjetnen ®(ieber our^ 
bie offenen ®a|fen, bie gemeinfdj^afUicbe Semegung f&mmtlid^er ®(ie< 
ber (unb jmar je mebrere, befto fd^öner) in oerfcbiebenen SBenbungen, 
Scbmentungen unb Sntmictlungen, macbt ficb gar fd^5n» älUerbing« 
paf t nicbt jlebe SAarfdl^bemegung auc^ für ben Srab, ba^ ©eeignete 
ergibt fld^ ba(b, aber e^ miU oon Seiten be^ ^ommanbirenben 
fomoblf a(d, unb no(b meit mebr ber £aufenben mob( eingelernt 
unb eingeübt merben. 3)enn eö gebbrt nid^t nur eine boppelte 
fd^arfe ^itufmertfamteit auf bad ftommanbomort bu Sebrer^ baiii 
(bier ifl begmegen bo^ an$ ©efunbbeit^grünben Ui Jebem !I)auer^ 
lauf gebotene 0d^meigen aucb aud biefem ®runbe erforber(id^), fon^ 
bem eine eben fo gro^e auf fld^ felbfl unb jebe Semegung, unb 
e^ muffen fd^on geübte Surner fein, menn fit im Srabe ni^t nur 
S;ritt, fonbern aud^ Sinie unb 9Vid^tung ju ^aittn unb ben 9{uf 
»red^t^ — linte um, redete umfebrt,^ ober gar »batt« im Srabe, 
unb mand^mal fogar im fdi^nettfien Srabe, rafd^, ficber unb fd^b? 
au^S^fübren im Staube fein foQen. 3(ber eben biefe ©ic^erbe^ 
unb Seid^tigfeit, biefe ®emanbtbett unb (Säfinfttit fold^er fd^neUen 
Semegungen mad^t (le für bie Slutffübrenben mie fiir bie Sufd^ue^r 

Outlmutl^l (Symnofltr. 12 



\9S 



im (angfamen onb 6d^ne&f<^ritt fd^on ge^drig fingefibt finb, fo ift 
htt Uebergang aod^ leichter , utib e^ wirb ^nt fein , babei immer 
ftttrft im ®cbritt anfangen nnb bann etft in ben Zrab itberge^en 
gn (äffen , aber an<b biefen anf ba^ jtommanbomort (bnrd^ jfi^lta 
y,&M, Qtoti*'), halb mebt nnb mel^r jn bef^Ieuntgen, ba(b mie^ 
htt anf ein (angfamere^ Qtitma% |urfic(gel^en ju (äffen. — ®erabe 
biefe Uebungen ge^bren gemif arn!^ iu ber 93orf(bti(e fftr ben 
itriegibienft. 

S)a^ rafd^e SHbbrecben mitten im fd^ne((en Sanfe , fei e^ nm 
gtt l^a(ten ober nminmenben, ift fel^r mid^ttg, benn nid^t nnr gibt 
e^ eine weit grb§ere i^errfd^aft fiber ben ftbrper, fonbem e^ ver^ 
lei^t aud^ bie re^te 6i(berl^eit in ber anmenbung, inbem e^ )>0r 
bem Sturze bei unverfel^enen ^inberniffen be^ Saufet, fei eg einer 
Vertiefung ober Srl^bbung, bewahrt. 

3(lg befonbere Uebung f&r eben biefen Qtoed tann ber Qiäi 
)acf(attf angemenbet werben, we(d^er — am beflen um IB&ume 
ober au^geflectte Seid^en — in fd^arfen SBenbungen gemacbt wirb. 

QHne weitere 9lbwe(b^(ung in fold^e S^auerlfiufe bringt bie 9Lm 
wenbung hu (angen 6^wttngfei(e^, inbem juerfl in ber einfachen 
Sttilft jeber 6tn}e(ne, bann in ber S)oppe(rei^e je 2, enblicb att<b 
in }wei S)o|>petreil^en je 4 ba(b über bad 6ei( wegfpringen, balb 
itnter i^m burd^ge^en. 

Cnblicb gebbtt nod^ bi^l^er, ber ®tnrm(attf, b. b- i(^^ 
tafi^e <$>inauf(aufen an fleilen (natutUä^tn ober (unfUid^en) Xn^b« 
^en, toa^ nid^t nur ffir bie Sugmu^fetn febr fiftrfenb ift, fonbern 
aud^ in mannen S&Uen beg fiebeng eine praftifd^e SHnwenbnng 
finben tann. 3fl ber Surnplai^ ntdl^t gar ju Nein, fo tagt ficb 
leidet nnb am jwectmfigigften ein tfinflltd^er SBaU aufwerfen, an 
wettern bann ganje Stiegen fid^ äben f&nnen. 3ft bieß ni(bt t^un« 
lid^, fo bebient man fi(^ bagu beg 6turmbretteg (^ig. 6), 
iag — ungehobelt, um ben Sägen einigen i^att ju geben — 
3—4 5ug breit unb 10—12 guß (ang, an gwei gehörig ftarfe 
€it&nber mttte(fl einer oon Sug ju Sug immer ^bber fleUbftren 
iiatUn Qnerfiange angelehnt wirb, fo bag eg am Snbe beinabe 
fentred^t jn fteben fommt« S)ag Srett felbfl mug, um mebr SBi« 
ierflanb ju (eiflen, auf ber 9?ucffeite turcb flarfe Seiflen ber S&nge 
]ta<b oerflArtt werben, weil eg fonfl ju elaflifcb iurficfflbgt. 9(ud^ 
mng eg am Soben befefligt werben fbnnen, bamit eg niAt g(eitet, 
am beflen burc^ Stifte, wetd^e in bie untere Srettfante einge(affen 
ffnb unb bann oon fe(bft in ben Soben eingreifen. 9^an flettt 
anfangg bag Srett natürtid^ nur einige Sug bo4 unb fleigt nur 
aUma^tig bamit auf. S>ie Uebung felbfl wirb obne 9(n(auf 
unb mit 3(n(anf gemacbt* Oben angefommen wirb entweber 
ftber bie SBrettfante ^inatx^ abgefprungen, ober nmgewenbet unb 



ir« 



I 



jnvfti^egatigdt. !S>M Ummtnbtn mti0 fpr^flMg Ui niibtiatt 
fßutttfiit gefibt Mthtn, mü t^ Ui ^iUnt euttung tiütürud^ 
immer fd^iDtinger wirb. S>te iatut Ucbung gi^dvt übrigen^ pm 
S^et( au4^ in bat folgenbe J(aptte(* 



IPnr Sprung. 

2>ad Springen ift eine ber l^eflen, ber fd^5nflen unb gugleic^ 
für hM Seben n^td^ttgjlen t5rper(ic^en Uebungen, meldte Dorgfiglic^ 
bie untern ®(ieber ftärfer unb e(afitfd^er mad^t; aber an^ fel^t 
viel baju beiträgt, feinet Jt5rper^ ^err ju werben, i^n fd^neQ unb 
mit groger ®emanbt^eit }u (enfen, wpl^in er foO; il^n abjurid^ten, 
u>ie er ben iBer(uf} be^ ©(eic^gemid^tg gn i^ermeiben ober f(|nett 
u>ieber l^erjuftetten ^at 3ug(eidi> erforbert f!e unter gegebenen 
Umft&nben nid^t fetten Wlnt^, unb gibt b&uf!g 9(n(ag, ba^ atugen« 
vxa^ 2U fd^&rfen. 3(ud^ im menfc^Kd^en Seben, xoo Sfic^e, ®riben 
unb taufenb i^inbernifTe oft nur burd^ Springen übermunben toer$ 
ben t&nnen, geminnt bie Stnmenbung biefer Jtunjt l^&uftg eine fel^r 
u>tdS^tige prattifc^e iBebeutung. Unfre Anaben foUen nic^t totU 
ntn, menn (te oor SSd^e tommen, fonbern barfiber l^infe^en; 
Sntfc^Ioffen^eit gehört f unfttg in i^ren S^arotter , wenn ^e !0{ans 
ner f!nb % 

Springen f)ti^t, feinen Jt&rper bur($ angefhrengte ^TOu^felfraft 
mit ^eftigteit burc^ bie £uft fortfc^nellen* (»efd^ie^t ber Sprung 



*) t>it ®rie4eti regneten ben 6ptuitd aXfia ium gunffampfef unb er 
ma^le bei itnen anc( einen Z^til ber friegerifiiea ®9mnafli! an^, in fofcm 
ibn ber 0olbat gebrauibte, fiber ^inbernine tDedinfe^en, ober felbft auf ben 
Seinb einittfl)ringen. ^an fprang nicbt immer befteit oon Heber etlafhm^, 
fonbern na(m oft bleierne Sefcbtoernngen, äXtri^BS in bie ^anbe, an bie 
8ü9e, anf bte €fcbuUetn, balb fogar auf ben Aopf; wie man^e meinen, gnr 
beffetn ^altunn bed (Bltit^ami^t^ , ober ^nr SBeforberung bet$ ®ptunM 
UM. lUte ©((riflfleller bebaupten , baf Stbleien mit btefen (Beliebten bener 
fpianfien , ald ebne biefelben in bie $anbe p faffen , unb bad ift benfbar ; 
aber ^ux ffltnno bed ®lei(bae»icbt0 fcbeinen fle mir (oAfl nnnSfbifl demefen 
3tt fein« ißdt toabrfibein lieber nxiren biefe ^alteren oft Saften, bie mein 1!<b 
aufleate, nm bie Ucbnufi gu erfibmeren. !Diefe bleiernen 9eu>iibte mnrben 
aber nbetbem noib jin eigenen Uebunaen gebrancbt, nm SCrme^ ^cbuUern unb 
S9ruft jm Warfen unb an^nubilben. S^etfurialid gibt baoon ^bbilbungen nacb 
allen @emmen. d^ ift merf^nrbig. baft eine %xi biefer alten f>alteten noib 
Utt in (Snfilanb bei ber (Srüiebnng übli^ ift. — ^an fprang öbtiaen« in bie 
9>Sbe, Xiefe unb Seite. 3» Ittitn Satle bieft ber Unfanglpunft Barri^, baa 

12» 



180 

Moß hmä^ bie e^ntUttaft ber nntem ®Rebet, fo ifl e^ ein ttU 
»er; fornmen bagegen Smie unb $&nbe babet iu^&ift, fo i^'^ 
e{nfl€mtf<^ter @)>rttns. iBeibe Strttn be^ Sprung^ fommeti in 
i^ten Qmedtn übetein; fie ge^en n&mUd^ entoeber in bie i^b^e; 
oberSiefe, oberäBeite, ober jugleid^ in btei^d^e unb SBeite, 
ober Siefe unb SB eite. 

^cn btm ttinen ^ptunfit. 

S)er Gpruns in iit $b^e. 

3)ie Q^Iementarübungen f!nb bei ben aUflemetnen SSor^ 
nbungen i^orgetommen , unb jmar ergeben f!d^ btejentgen, n>et($e 
^oritigUd^ für ben Sprung vorbereiten, o^ne befonbere ^a^wtU 
fung. 3)ag fie jum Soraud forgf&Ittg eingeübt werben muffen, ifl 
f($on oft gefagt n>orben* 

S)er @prung fetbfl. Sorrid^tung: Z)er ^(a^ mnf 
2Q Sd^ritt frei fein« @ö ifl angenehm, toenn man Saumfc^atten 
^ati aber ed ifl auc^ gut {einen ju l^aben, um @onnen^i$e ertra? 
gen }u lernen; überbem ^t e^ mir bie Srfabrung fletd beflfttiget, 
ba0 biefe Uebung, fo toit mand^e anbere, nie beffer oon @tattm 
gel^t ai^ hd feigem äBetter. S)er S3oben fei ttwa^ abb&ngig nad^ 
ber ®egenb, wo^in man fpringt; bie SSemegung mirb baburd^ ers 
leichtert* 9(ber ed ifl aud^ gut, biömeilen in entgegengefe^ter 9tid^< 
i^H iu fpringen, um bie SBirfung ber ©(^mertraft fennen unb 
beurtl^eiUn ju fernen. @pringt man mit einem 3(n(aufe (oon 10 
6d^ritten), fo barf ber ganje 2Beg nid^t fd^füpfrig fein, am n>e^ 
nigflen auf ber @te((e, wo man in laufen aufbbrt unb ben ä(uf« 
fprung fefbfl mad^t. \&ier mufi ber SSoben mit Sanb etma^ 
iberfbeut tt>erben, ber ben Süßen einen fld^ern Sritt gemS^rt 
SBtU man nocb mel^r tl^un , fo richte man bie 99a^ bed 9fnfoufe^ 
fo ein, bag f!e fid^ oon il^rem 9(nfange an nid()t b(og etwa« fenft, 
lote oben bemerft ifl, fonbern baf fie fld^ na^e oor ber SttUt 
MSluffprung« wieberum ettoa« erl^ebt; wie bie S>urd^f4^n!tt«s 
linte (Sig. 7) ^eigt, wo a ber Slnfang ber Sa^n unb b ba# 
^be ober bie GteUe be« Sfuffprung« ifl* 3(nf ber eteUe be« 
ü^ieberfprung« c, ba« ifl ba, wo man htn 6prung enbtgt,^ 
snug tiefer, (ocferer @anb (iegen. 

3)ad ®er&tl^e f!nb bie @pringpfei(er, ober @pringe(, 
b. 1^. jwei 10 Su@ ^oi^e unb lo— 14 ^ufi oon einanber entfernte 
Pfeiler, wefd^e oon 2 }n 2 SoU mit fi&cbem burcbbol^rt f!nb, in 
bie eiferne ®t{fte geftecft werben, fo baß über fie eine burd^ 6anb^ 
Untti ftraff gezogene ®(bnur gefegt werben tann , wefdfte bei ber 
leid^teflen S3erü^rung abfatft S>te ®<^nttr mnf eine lebhafte 
Sarbe ^aben, nm Uii^t fic^tbar jn fein. S>iefe @pringef werben 



181 

ttttioeber eingestaben, obet f!e fHib tta|lar, utib befwcflen in üa 
itrett} etngeflemmt. (Stg. 8.) 

2>ie 9)feUec finb etoa 3 Sott breit unb 2 3oU biet, bei be« 
trogbaren @prtngel etoo^ toeniger. i^at man }um Svetfpringen 
unb @tabfpringen je befonbete Springet, fo (inb bie erjieren na« 
tikrlid^ nid^t 10 $ug, fonbern etma 6 3nß ^o^. 2>a^ Itren} ifl 
beim nieberen Springet ehoa 2V>' f ^^^^ ^5^eren S'/t' lang. S>ie 
Pfeiler fInb butd^ @treben auf bem ftreuje nod^ fl&rter befefHgt« 
Gben fo werben unter bem ftrenje an ben Snben nod^ bfinne Sei« 
ften angenagelt, um e^ mi^gftcbfi itcber }u fleUen. (Snbü^ muffen 
an bem l^bl^eren Springet ntify Satten angebracht werben, auf bie 
fld^ beim $&^er(egen ber Sd^nur ber Su0 fieUen tann. 

Uebung felbfl: — 

1) S>er Sprung obne SlnUnf. SBenn man mit üntm 
Stntaufe (von etma 10 Scbritten) fpringen wiU, fo mu|l biefer Staum 
in bie ge(5rigen Scbtitte abget^eitt werben; bierju ge^5rt älugen« 
mag, ba^ ber Stnf&nger nod^ nid^t |at. Sr wirb e^jwar fin« 
ben, wenn er nid^t ganj ungefd^ictt ifl, aber unter biefem Semu« 
l^en tetd^t feinen Slnflanb tergeffen unb fid) flbte Stellungen ange« 
w&l^nen* Sr barf it(b bal^er anfangt blogi auf ben Sprung ol^ne 
SIntauf ein(a(fen , unb mufi bamit aud^ in ber Sotge fleiflig fort« 
fal^ren. S)iefe 3(rt be^ Sprung^ ^at brei ^Dfomente, n&m(id^ ben 
tBorfprung, ben Suffprung unb ben 9}ieberfprung. S)er 
Springenbe ^eUt fid^ uwei Sd^ritte i^or bie Schnur, biefen ^nntt 
nennen wir a; bie Vtittt jwtfd^en iffm unb ber Sd^nur ^eigie b* 
Gr fpringt mit gefc^Ioffenen $ugen t>Dn a nad^ b, unb jwar bttr<^« 
üui nur auf bie Suf fpi^en. S>iefer SSorfprung bientblog ba)U, 
um bie SlaflicitSt ber Säge rege }u machen* 93on b au^ gefc^ie^t 
in bemfelben Slugenblicte ber »uffprung fiber bie Sd^nur weg«. 
Wtan b&te fld^, im fünfte bed SKuffprung^, wenn aud^ nod^ fo 
turjeS^it, liegen ju bleiben, benn babur^ oertiert man bie befle 
Kraft 2um Stuffprunge. — S)er obere £5rper ifl bei biefer Xrt 
be^ Sprung^, wie bei ber fotgenben, }war etwa^ oorw&rt^ ge« 
neigt, aber babei gerabe, Stücfen unb Stacfen (eine^weg^ gefrümmt» 
Sd^enfel unb Suge bleiben bic^t jufammengefd^Ioifen. Um l^ieran 
gu gew5bnen, (5|t man oft ein Steinc^en jwifc^en bie Süge ne^? 
mtn unb bamit uberfe^en* Sd ijl fe^r natflrtid^, bag bit Xrme 
beim Xuffprunge nad^ oorn unb oben fc^neU l^eraufgeriffen wer« 
ben. Ueberbaupt gitt bieg ai$ 9?ege( f&r jleben Sprung : bie Strmf 
mit gefc^Ioffener ^anft in berjenigen SRid^tung (aufwArtd ober oor« 
wftrt^) ju werfen , in wetd^er man fpringt. ^an oermebrt ba» 
burd^ nicbt nur ben Sprung , fonbern erb&(t gd^ aud^ leidster im 
<B(eidi>gewtd^t, unb ifl enb(i^ e^er im &tMU, wenn man fallen 
foUte, ben Stog gu mitberm 3)er Tlieberfp.rung gefd^ie^t 
immer unb burd!)au^ auf bie S^ugfpi^en mit gebogenen Jtnieen, anf 



182 

wa$ iti jebem6prtttise fltetig gefe^en mttitm mn%. — ^ 
S>er gute Springer n>etg feine Semegungen fo (eid^t einjurid^ten^^ 
ta|| man fettfl auf feflem &9oben faum etmai^ hawn l^brt. 

6tufen. 1) S>er anf&ngerfprung; er reicht bem @prtns 
genben noc^ ntd^t bU an bie Knie* 2) ftniefprung. 3) ®c^ens 
tetfprnng, ret<bt bii^ in bie SOKttt ber e^^nttl 4) iE^uften^ 
fprung. 5) Sprung hi6 an bie fatfd^en Stippen* S>iefe(ben 
Stufen merben fd^mieriger oM<S)orfprung. 

S>ie l^54^flen Spriinge biefer 9(rt von ben geübtefien 3&ng« 
Ungen gingen ix6 4 Sd^ul^ rl^eint», einer fprang fogar 4'/, Sd^ul^. 

2) 3>er Sprung mit JHntauf. — S>ie gange Uebung be« 
fielet an6 bemSInUufe, SHuffprunge unb 9lieberfprunge. 

S)er 3t n (auf tft ein (eid^te^, (angfame^ Saufen, gleicbfam 
ein Sortfd^meben auf ben $u$fpii^en bid ju bem fünfte be^ 3(uf:s 
fprunge^. S)ie Scbttedtraft ber Pge foK baburd^ angeregt, am 
0nbe ber 93a(n in bem abfpringenben $uge gteid^fam fcbneU jus 
fammengebrficft »erben , um von biefer Steile ben ganzen ftftrpet 
in bie ^b^t ju fd^neUen. S)ie$ ift fein i^auptjwect. 9tebenbe{ 
gibt er bem Springer bie Steigung nad^ oorn l^inaud, bamit er 
nid^t b(og auf, fonbem in einem Sogen über bad i^inberni^ (bie 
Sd^nur) toegfpringe* S>er SCnlauf barf nid^t langer al6 10 Sd^ritt, 
unb (ann mel^rent^eito nod^ (ürjer fein. 

3>er Sauf gefd^iel^t in tnvitn Stritten ; ba« SKuge ifl mebr 
auf ben ^unft be^ Stuffprung^ afe auf bie Sd^nur gerichtet, 
»ei( biefe nie eint&uft, aber jener leid^^t verfehlt »erben (anm 
3eber 9)?enfc^ gebrandet einen ^n^ oorjug^meife, fo mie eine i^anb. 
(S^ liegt barm ein 93ortbeit unb ein 9lad^t^ei(* @ebraucbt man 
immer benfelben jum Stuffprunge, fo erhält er oorjfiglid^e Äraft 
itnb man lernt l^bl^er fpringen ; verfehlt man'^ bann aber im 9ln> 
laufe unb bringt ben fc^ma^ern Sug in bie SteUe be^ ^Auffprung^, 
fo oerunglücft ber Sprung* 2>ie Witte! bagegen ünb: i) STOan 
lerne beibe ^üfe jum Sluffprunge gebraud^en, bamit ber eine 
an Kraft nid^t gar ju fel^r jurucf bleibe* 2) Wlan mad^e ben 3(n$ 
lauf in einem ungem&^nticben Sd^ritte, ba^ i% mit einer 3(rt Sort« 
l^ftpfen, wobei ber eine ^ug immer oorn, ber anbere binten bleibt. 
3) gnan übe ba^ 3(ugenmagi nur, fo mirb man nid^t (eid^t feilten, 
ben gewohnten ^u^ rid^ttg in bie Ste((e be^ 3(uffprungd )u brin« 
gen* 9(uf bie rid^tige 9(ufftnbung biefer SteUe tbmmt übrigen« 
9ie( an* Segt man ibn ju nabe oor bie Sd^nur , fo reißt man 
biefe fd^on ^erab, e^e man no^ bie ^i^t errei<bt, ju melcber bie 
Sfiße n)irHi(^ gelangen ; ju totit oon ii^r, fo ifl man fd^on toieber 
im Sinfen, ebe man über fle n>eg ifl* !Der 9>unft be« SHuffprun^ 
ge« fei oon ber Sd^nur menigften^ l^alb fo n>eit, ato biefe oon 
bem Soben ifl* Uebung miro aud^ biefe Siegel balb unnftt^ig 
macj^en* 



18> 

t>U CttUm^m btx Seine tuib 9fi§e finb . mndtulbat na^ 
bem äluffpringen im &^tütUn fiter bet @d^Qttr fe^r mannigfaU 
Ü^, aber not {»ei fInb ti^üi. 1) 3>te gebogene« i^iet (iel^t 
ber 6ptingenbe mit bem auffpringenben gfupe aud^ augenMtc((idEf 
ben anbetn gteic^ unb fd^ttegt il^n baran, bte itnie ßnb m5gUd^ 
ftatC gegen ba^ Kinn f^tnaufgeiogen , ttibt SugfD|^Un (ie^n g(ei4 
^Dd^; fo idfmtU et nitt ber ®d^nur. 2) 2)er ®prtnger wirft, vom 
äiugenbltcie be^ SHuffprung^ an , ben ni^t abfpringenben Su^ wu 
au^ unb {hedt i^n, fo toit fBtin unb @d^en(e(| über ber ®dbnut: 
fd^mebenb, gerabe an^, fo bag in)tfd^en bem @d^enfe( unb Dber^ 
leibe nur ein flumpfer SBtnfel flattftnbet. S)er anbere nntHtiit 
9ug bleibt hierbei anfangt binter jenem, tnbem ba6 Jtnte gebogen 
tfl. S>iefe SteUung^art i^etfit bte gefl redte. 6te ifl bte fd^S» 
nere aber aud^ fd^merere. 

2>er 9tteberfprung gefd^tel^t gang mte bei bem vorigen 
Sprunge auf bie Seben* Ser Setb barf burd^au^ babei nid^t; 
rficfm&rt^ gebogen merben ; er vau^ otelmelftr oortofirt^ geneigt fein. 
2)ie itnie »erben babei fo flarf gebogen , ba§ bte SSaben fajl bte 
6c^en(e( berübren. S){e Seine unb 6d^enCeI finb gefd^(o|fen. 

i^altung be^ JtSrper^* Sei ber ganzen Uebung ifl ber 
obere ^brper etwa^ oorio&rt^ geneigt; jeboc^ im ®cbn)eben über 
ber (Sd^nur mebr gerabe* S)te ^nte finb flarf aufio&rt^ gejogen, 
bie untern ©lieber jufammen gefcbtoffen, bte 9(rme ret'ien fii^ 
^efttg nad^ oben ^inatt^. 2)er 9(tl^em »irb b<er, n>te bei allen 
mbgttd^en ®prungen, n)&f;renb be^ etgentUd^en ®prung^ felbfl an« 
gehalten, unb nac^ bem 9tieberfprunge a(Im&(^{tg entlaffen* S){eg 
ifl jebem ol^nebem f(bon nat&rltc^. 

Sebler be^ 6pringenben finb, menn er ben 9tnlauf unges 
flum mad^t; oom 9(uffprung an bie Seine au^einanber, ober über 
ber &d)nnt feitn>&rtd reigt, ben 9tuc(en unb 9Iacfen niebertr&mmt, 
nt<bt gleicbjeitig mit betben %&^tn nieberfpringt u. f. m. !Det 
Sebrer mug biegi ju oerbinbern fud^en, baburcb» baß er bie 9(ns 
gebenben fo lange o^ne Slnlauf fpringen l&gt , bi^ ibnen bie rid^$ 
lige Stellung jur ©eioobnbeit getoorben ifl; ba§ fle ntcbt iE^5^en 
fiberfpringen bfirfen, bie fiber ibre ^r&fte ge^en, ba^ er fie flti^i^ 
feitn>&rt^ unb oorm&rt^ beoba^tet*. Ueberbaupt geigt ber redete 
6pringer bei biefer Uebung mel^r ®e(en(igfeit unb ungefuc^te 5(raft 
ber S^entel unb Seine, aU getoaltfame ätnfhengung be^ gaujen 
Xftrper^. 2)a^ 3eugnt§ großer ®efibt^eit ifl nur in ber Seid^tig« 
feit nnb im guten Slnflanbe ju fuc^en. 

älb&nberungen. 9Ran b&ngt aber bie @c^nur einen 3tpfe(, 
ober fo etma^, nnb l&ßt il^n beim Ueberfpringen erbaf^en. 9Ran 
I&gt bie @<bnttr gauj n>eg unb fpringt, mit unb obne Slnlauf« 
tiad^ einem 9(pfel ober bergleid^en. 

9ßan verlangt, baß fl0 ber Springen be fiber ber 6<^nur un^ 



184 

fettte Il4^fe btt^t. {)tt}u Qt^tt dntge ttetung, bte hamit an$ 
i^ttt, ba§ bet SHnfilnger im 6tt((flel^en einen Sluffprnns mad^t unb 
^d^ bal^ei um fetnt Sli^fe gu bre^en fnd^t Kann er bieg fettig, 
fo verfuc^t er baffetbe mit einem leichten Slnlaufe, ober ^Borfprunge 
9on ein , umei 6<^ritt* 9?nn mad)t er benfelben @prnns ^^^ ^^^ 
niebrige Sd^nnr, inbem ber älnlanf nad^ unb nad^ i>er(ftnflert unb 
bie 6d^nur erl^b^et mirb. 

S)er Springer mad^t ben Stntouf jmar gerabe, ben Sprung 
felbfl aber fd^t&g, ai6 n>enn er einem i(^inbernijfe aMtoti^zn 
iDottte. 

Sfan ibefd^wert bie ^änbe bed @pringenben mit ein ^aat 
9)fttnben, um ben Sprung ju erfd^meren. 6in $aar mit @anb 
ängefuttte SBeutet (bnnen l^ier bie @ttüt ber gried^ifd^en ig^attern 
(aXtfi^eo) am beflen vertreten. 

3m Sprunge ukr bie Sd^nur fdftl&gt ber Springenbe einen 
Steifen unter ben ^ügien meg. Ueber ben Sang im Steifen (ommt 
atnten eine eigene SNnmetfung oor* iäier nur fo oie(: ^m einlaufe 
mtb ber Steifen oor ba6 ©eficbt jum !2)urd^fd^(agen bereit gel^a($ 
Un, fo ba^ ber Saufenbe l^tnburd^ {ie^t, unb ber S)urcbfd^(ag ge« 
fc^iel^t fd^nett nad^ bem 9(uffprunge; in bem $Iugenb(t(f e , mo bie 
Suge über ber Sd^nur ftnb, mu$ ber Steifen jmif^en beiben burd^s 
gelten unb beim 9tieberfprunge mieber oor bem ®e|i(^t (leiten. 

Stufen. 1) Sd^en(e(fprung, b« i. über bie j^b^e bid 
jur SRitte ber S(ben(e(. 2) i^üftenfprung. 3) Sprung bi^ 
|ur ^i^t ber falf(ben Stippen. 4) ig)er2grubenfprung. 
5) i^al^grubenfprung. 6) Ainnfprung. 7) Singen« 
fprung. 8) Sprung über bie eigene i^bl^e. 9) S^enCetfprung 
mit ooOigem Umbreben. 10) i^fiftenfprung ebenfo. 11) Sd^en« 
(elfprung unter 3)urd^fd^(agung be^ Steifen. 12) ^iiftenfprung 
b^g(eid()en. 13) Sprung bi^ ju ben falfd^en Stippen be^gleid^en* 

Um bie Schnur nic^t ju oft oerSnbern ju muffen unb ber 
Hebung einen mbgtid^fl ungeflbrten Sortgang ju geben, tbeiU man 
bie Stiege in Unterabtbeilungen oon fotd^en, metd^e g(eid^ ^od^ 
fpringen , unb nimmt je biefe {ufammen. Uebrigen^ ifl e^ Steget, 
immer tttoa^ unter ber beflimmten ^üt anzufangen, fo ba@ bann 
bie i^bbe ber fcbto&d^flen -iibt^eitung jugteid^ bie einleitenbe ig^b^e 
ber belferen mirb. 

@unnar, ein oornebmer 3^(&nber, (er}&l^(t bie Niala Sag;ä 
Jtap. 19) fprang ^bf^tt in bie Suft ate er felbft gro$ xoav , unb 
jwar mit feiner gangen SBafentrad^t. Unfere metflen Jtnaben unb 
3üng(inge lernten fpringen bi^ jur iE^bl^e ibrer i^erjgrube, manche 
bi^ )ur l^at^grube unb gum Jtinn. Einige fabe i(b benn bod^, bit 
ibre eigene i^b^e überfpringen (ernten, unb barunter mar oorgitg« 
Rc^ ein (teintr S)&ne, ber 5 ^n% fprang unb nur ebenfo ^d^ »ar. 



18$ 



a*«i 



S>et 6ptttn9 in bte 93tttf. 

bitfim @prunst foU bev Jtörptr, entmebtr ]b(o§ bttv4 
bte 6d^neUtraft ber untern ®(ieber, ober t>ernitttelfl biefet nnb 
eine^ i^eftigen älnldufe^ üugleid^ , iiber einen 9tmm in bie SBefte 
fottgefd^nettt »erben. S>tefe älrt be^ 6prnng^ flefd^ie^t ba^et 
n>teberum entn)eber ol^ne ober mit einem 9(nlaufe« S>er erjle ifi 
ungemein äbenb, Dorjüglic^ f&r bie SOln^Uln ber S^fe, Seine 
tinb €icl^en(e(, unb ber leerere nxä)t Moj^ ^ieburd^, fonbern tDet( 
er jugUid^ viel ätugenmag unb unter Umfl&nben au^ jugenbltd^n 
9)?ut^ erforbert. 

Uebrigen^ mu§ bier )nm SSorau^ bemerft merben, bd$ bef 
Stnf&ngern mit bem SSBeitefprung begonnen merben mug, unb 
jum i^b^fprung erft bann öbergegangen merben barf, menii 
fit »enigfien^ in ben 'Jlnf&ngen btt erfleren einige Sid^er^eit tts 
»orben l^aben* 

a) D^nt 9(n(auf. Wlan (Aßt einen @raben, 6pringgra$ 
itn, von ber Siefe etne^ Suge^ anlegen, unb jtoar fo, baß et 
siacb bem einen @nbe l^in fpi$tg jul&uft, inbe^ auf bem anbern 
bte Ufer .fid^ immer mel^r oon einanber entfernen. S)ie Sreite 
f&ngt ettoa mit 3 9uß an, unb fleigt biö auf 14 Su§. Stuf ber 
@eite be^ älbfprungö mug ber 93oben fefl fein, bit 9tieberfprung^< 
feite barf nur fKad^ auffleigen, unb mn^ äberbieg flarf mit @anb 
ubtti(i)&tttt werben , um auc^ baburd^ bit i^eftigteit bed 6to§e^ 
beim 9lieberfpringen ju mitbern. S^at man btn dtwm ju fparen, 
fo oerlAngert man ben @raben, bid er ju einer 93reite oon 22 
^uß auffleigt, um iffn an^ fitr ba^ (Stabfpringen benü^en 
ju tbnnen. 3m anbern ^aüt (egt man für bie (entere Uebung 
einen eigenen ®raben an, ber gteic^ mit 10 Su§ S3rette anfingt 
unb {!d^ bi^ ju 22 3uß ermeitert. S)urd^ biefe Stnrid^tung er^&tt 
man ©elegenbeit ju (ürjern unb (&ngern @prungen. :t>er Uebenbe 
fleUt flc^ mit gef^Ioffenen Süßen auf ba^ eine Ufer, feine ganje 
Safl rul^et auf btn ^ußfpi^en, ber gan^e obere JC5rper ifi oor^ 
toftrt^ geneigt, beibe 9(rme xottbtn gleicbjeittg einma( oor^ unb 
einmal rfic(n)&rtd st\d)totntt, bann oon hinten ^er nad^ oorn ^in^ 
aud heftig fortgertffen , fo ba^ babei ber obere* Jtbrper weit nad^ 
vom binau^firebt unb nieberfaUen mürbe, n>enn nid^t in biefem 
Stugenblicfe unter tr&ftiger 3(bfd;)ne((ung ber ^uge bie untern ®(ie« 
ber einen fo ftarten 9(bflog bef&men, ba% bie Seine mieberum 
bem Obern Jtbrper guvoreiften. — Sie erflen SKnfänge »erben übri« 
gend*jmec(mägiger no($ nic^t am ®raben gemalt, fonbern auf 
ebenem Soben geübt unb erft bann an ben @raben gegangen. 

@tufen flnb l^ierbei: 1) 3)er ®prung über bie eigene Sei^ 
Mtönge. 2) Ser Sprung über anbert^alb Seibe^Iängen. Oanj 
l^ieber gel^ftrt ferner: . 



im 

S)er fottgtfe^te eprung. (St war i^on Ui hta Ktten 
itUin^iiify. SBtr toi^Un eine SBa^n, teren Sftnae na<^ Sufeii 
genau befHmmt ifl| 80 ftU loo ^ug lang. Itetn fleiniger ^attee 
Soben, Dielme^t^ ein ttocfner, wolliger 9tafen, auf bem bie S&§e 
nid^t leidet gleiten. * S>er Springer flellt fid^ auf ben beflimmten 
Slnfang^puntt ber Sal^n unb fpringt oon biefem, gerabe unter 
bem vorl^in bemerkten SBene^men, fo weit fort al^ er fann. 91uf 
feinem neuen Stanbpuntte wieber^olt er baffelbe unb fo immer 
fort big ang @nbe ber Sa^n. Siefe Uebung ifl angreifenb, be$ 
fonberg fär mehrere 9Rug(e{n ber &^tnUL 

S)te Stufen werben bier burd^ bie abnel^menbe B^^'i ^^^ 
Spränge beiei^net, mittelst weld^er bie 93abn jurficfgelegt wirb. 
S)ie älufgabe ifl nebmlicb , fie mit ben wenigsten Sprüngen ju 
burc^meffen. — Sine 93abn oon 86 parif. Sdl^ub burcbfprangen 
nid^t fonberlid^ geübte Knaben in 18 big 14 Sprüngen, dintt 
in 13, unb biefer war nur 4 Sd^ui^ letpj. gro§. 

b) 977 i t 9(n lauf. Siefer Sprung ifl einer ber l^eftigflen, 
unb im gemeinen Seben , jumal in manchen ®egenben , einer ber 
anwenbbarjlen. 35ie 95abn beg Sprungeg wirb auf folgenbe 2lrt 
(SiS* ö) gubereitet ^''). ©er Slbfprung in a fei fefler ©oben, b ein 
(leiner @raben, bamit jjeber ©pringenbe gezwungen ifl, gerabe in 
a abjufpringen. 93on a big d fei 20 §n^. S)ie Strede oon c 
big d oter ber eigentliche ®raben 14 Sug, unb ganj mit tiefem, 
lodern Sanbe auefgefüttt. S)tefe SSorricbtung ifl burd^aug nbtl^fg. 
S)urd^ ((eine numerirte St&bd^en bejeic^net man am Staube bin 
von 3u$ 2u Sug bie SBette. — S)er Sprung l^at brei ^aupt« 
punfte: ben SlnUuf, SHbfprung unb 9tieberfprung. 

S)er SR n 1 a u f wirb gemad^t oon x b^r nacb a. 6r gefd^iel^t auf 
feftem S3oben, oft 10, oft 15, oft 20 Sd^ritt weit, aber mit tltU 
nen Sdftrttten unb mit wad^fenber Sd^neQtg(eit, bie auf bem $un(te 
bt^ Slbfprungg ben l^&d^flen ®rab erreicbt. S)er Stbrper ift flarf 
Dorw&rtg gebogen; groge Sd^ritte muffen burd^aug oermieben wer$ 
htn, benn fie oerminbern bie itraft beg Slbfprungg merttid^. 

S)er SIbfprung gefcbiel^t mit einem 9u^e auf ber Stelle a. 
<Sg ifl febr gut, «{Id^ ein Mereg älugenmag ju erwerben, bamit 
man burd^ ben 9(nlauf gerabe ben Sug auf bie Steile bringe, mit 
welchem man abjufpringen gewobnt i^; natürlid^ mu§ aber bort 
auc^ ber anbere Sug jum Sibfpringen gewbbnt werben. — C^^ ifl 
Utmnt, bag ein geworfener ft&rper bie l&ngfle 93al^n bann macbt, 
wenn er unter einem SBintel oon 45^ geworfen wirb. !^iefer 



**) dntwtUx Xtfit man einen eigenen @raben ba^u an, ober man benG$t 
bfnienigen ZU^ betf eprinfifirabentf t>a^vL, wo er 14 gtif bieit i^, unh be< 
fttmwt eine ^utfbebnund oon ttma 4 ®f|ub bafür. 



187 

<Settnbfa(^ iiU einige« ü^ uhtt Htit 8(rt be« 6trttDge«. eta 
tlmtv Sptinitt, ttt butä^an$ nut ll $00 fprang, gemann auf 
etnmoC 2 unb (prang mithin 13 $»## <^1« tnan t$ni mtttetfl ber 
traglftaren 6pringe( bte 64nat {mifd^en b unb c quer Dorjog nnb 
er baburdj^ gen5t^{gt würbe, ben 9((fprung l^5^rr (u nehmen. Die 
@a(^e tfi fe^r begreiflich; er badete, n>ie ti geii>5bn(id^ i(i, nnr 
anf Erlangung einer großen SBeite, unb errei^^te fle nid^t, weil 
er nid^t begttf, ba§ jie nur bnti) ben äluffprung hU {u einer ge^ 
wiffen ^ifft ju erreichen wäre* 2)er Umftanb gab 9n(ag }u ge« 
naueren Unterfud^ungen, wn benen bag 9(efu(tat ifl: man fpanne 
9(nf&ngern, bamit fle f{(b gut gemft^nen, bie @d^nur gut fo ^o^, 
üH bad Jtnte be^ @pringerg, unb jwar fo totit oom 3(bfprungg< 
ort a, atö btefe i^5l^e betr&gt, inbem man iftr nocb einen guten 
Suß jugtbt; wAre mttl^tn bie Jtnieb&^e 2 @(bub # fo n)ürbe bte 
Entfernung ber (Sd^nur oon a 3 6(^ul^ fein müifen. 9?ac^ jenem 
mat(^emattfd^en ®runbfa$e (&§t fld^ übrigeug nic^t genau oerfab^ 
reu, weit bit Sfb^t beg @prungeg immer grbßer fein muß, a(g 
bie ®(bnur gefpannt ifl. 

S)er 9?ieberfprung bat bei ber oben gegebenen Sinrtd^tung 
auf bem 6anbe gar {eine @d^wierigfeit. S)ie S&§e finb ge< 
fd^ (offen, bie Knie gebogen, ber ganje obere ftftrper ifl oor« 
w&rtg geneigt* 3>ie Werfen berubren ben 93oben juerft, unb tre« 
ten mithin am ttefften ein. 9tad^ biefem nur einen Stugenblid 
bauernben 9tteberfprunge fotgt a(g freiioiUtger ®egenftoß ein Ui^» 
Ut Sluffprung, begleitet oon einigen (ur|en 6d^ritten, um bag 
Sottfcbiegen beg ^ötperg nid^t burcb einen einzigen @tog ju tbbs 
len, fonbern gemad^ abflerben ju (äffen« — 3fl bie @Uüt beg 
9?ieberfprungg aber nicbt jubereitet wie ^itt, fonbern nimmt man 
bie Oert(td(^tett , wie man f!e ftnbet, fo Anbert fi(b bi^^nad^ bie 
ig)a(tung ber 9uße beim 9Iteberfprunge. <Sg gi(t bur^^aug bie obige 
9lege( , auf bie Sugfpi^en )u fpringen , intaat wenn bie @Uüt 
ifyatt unb borijontai ifl* 

Seb(er finb: Sag }u ftarfe SSorwerfen ber Süße, fo bag 
ber @pringenbe f!d^ nad^ bem 9Iieberfpmnge f e$t ; b<<^ 93erein)e(n 
ber Sufe beim Stieberfprunge , anflatt bag beibe obUig )ug(eid^ 
ben SBoben berübren foUten* 

6tufen. 1) anf&ngerfprung unter i'/t 2cibeg(&ngen. 
S) S>er ®prung oon l'/i Seibeg(&ngen. 3) SBon 2 Seibegi&ngen. 
4) aSon 2Vt Seibeg(angen. 5) SSon 3 Seibeg(&ngen. . C^g (ann aucb 
bier um bit ^ttU gefprungen werben: a) bei g(eid^er ®r5ge ber 
9erfonen , b) bei Spannung ber &^mt big jur ^if^t ber JE^&ften* 

S)er 3«(&nber @(arpbebin fprang i^ber ben Siug SRerfrfliot 
12 Stten, bie Ufer, waren gefroren unb g(att! S)er 6prung oon 
fcrittbalb SeibegfAngen wirb oon Jtnaben unb 3&ng(ingen Mä^t 
gelernt; aber auc^ bie 8(ugf&^rung beg Sprungeg oon 3 2eibeg< 



18S 

fin^m ifl mir iimü^ oft wt^O^mmtn , uttb 2»air li$ ju dner 
S&nge «Ott 14, 15, 16 unb 17 (eipj. 6d^tt^. 

S)er Sehtet »ttb fel^r mo^( tf^nn, feine S^St^Rfl^ n^d^^ ^(^0 
an eine ifteflimmte OertUc^f eit üu gemd^nen ; f imbetn fie oft , unb 
bajn selben Gpajtetgange unb ^umfa^tten 9e(egenl^eit, ftBer 99&(^e 
ober fei(^te ®t&ben fpttngen }n laffen, nic^t nur, bamtt i^t ja« 
tenb(t<^er SAut^ ein menig auf bie ^rofte gefieUt »erbe , fonbem 
9ot2fis(i(^ auc^ barum , bamit fie bie mannigfaltigen fBetfd^ieben« 
l^ten bev Ottttid)Mt me^t nnb me(;r beutt^eilen lernen* S3ei 
(einiger Uebnng rnirb l^ier gen)}Mi<b ^^^^ geleiftet, t^tH$ niett 
man bie %n^t nid^t gern burd^nAffen oiU, t^eito meit man l^ier 
ben Mbfprung gemft^nlid^ l^ft^er mi^lt, aM ber gegenüberliegenbe 
Ort be^ 9?ieberfprttng^ ifl. S>er @efibte ge^t ^ter Uidfyt nbtt brei 
£eibe^(&ngen binau^* 

S)er eprnng in bie 3Beite unb ^i^t 

ergibt ^ä) wn felbfl, inbem bie @pringpfei(er in ben ©raben ge« 
fteUt merben, »obei bie Uebung mit ^etgenber SBeite bei g(et(ber 
j^bl^e vorgenommen werben (ann, ober nmgefebrt mit fletgenbet 
4>5^e bei gleid^er SBeite, ober enblid^ inbem beibf^, SBeite unb 
^b^e, fieigt, wobei man benn nad^ Umfl&nben boppelte Springs 
Pfeiler anwenben mu§. 

!l>er 6prung in bie Siefe. 

^ä) gtaube nur menig über ben befonbem Stufen biefer Uebung 
fagen ju bfirfen ; man oergegenm&rtige {{4> bie fo ^uftg im menfd^s 
lieben Seben oortommenben $&((e , fo mirb man ^d^ oon felbft bas 
Don äberjeugen. greuer^gefabr treibt un^ ju ben Senflern unfern 
i^aufed ^inauö; ein unoorbergefe^ener 6to$ nbtbigt un^, oon 
einer i^5be b^i^^^bjufpringen ; wübgeworbene ^ferbe jmingen uttt, 
i»om SBagen b^^^^b bntd) einen @prung Sicberl^eit {u fu^ben; mir 
tennen biefe gen>a(tfame SBemegung gar nid^t unb bred^en 9lrme 
ober Seine. 3(b fab oft Knaben 9 §u§ b^^ b^^^^bfpringen, aber 
einen ungeübten S&ng(tng oon einer ^i^t oon etwa 3 3ug b^rab^ 
faUen unb bad ®(blüffeibein jerbreeben. Ueberbem oerfebten wir 
bie wid^tigern Swecfe ber ®9mnafli( bei biefer Uebung gewi§ nx^tf 
fie erforbert ^ntf^ unb @ntf(bto{tenbeit. 

^^ fommt bier barauf an, bafi man ben Sprung mit ber 
fleinflen ®ewaltau§erung auf ben Kbrper t^nt. S)ie6 berubet auf 
ber lBef(baffen^ett beg iBoben^, ber efafUfd^ ober wei4^ i^H U^^ 
mu§, unb auf ber iS>a(tung be^ Jtbrper^ felbfl. g^an toi^U ba|tt 
im SlUgemeinen einen tief mit 6anb überbectten S3oben, ober aud^^ 
einen feud^ten 3Soo« * ober 9?afengrunb« Um aber bie S?b^t axff 



1«» 

bem Zntnpiat^t )u tt^tm, mth tnhoeber ttiie (Sv^ftl^ttitg »op 
etbt aufdemotfeni moju bte 22 9tt§ l^tette Settengr&nje bt$ &pting^ 
^taUM unb bte beim Sluögtaben flc^ ersebenbe Srbe am be(leit 
l>enü$t mitb. S)urd^ biefe Sinttd^tuns (S$t fld^ bet Sprung na^ 
aiab nad^ er^5l^en, inbem man in ben ig)&ge( Stufen einfc^neibef. 
^an fangt bte Ueinug nidft meit Dom Suie bed i£>ugeto an nnb 
rucft bte ®te((e be^ SHbfptung^ nad^ unb nad^ immer mel^ 
na^ bem ©ipfel hinauf« @o treibt man ben ©prnng ba(b U$ 
iu einer S?iifi 9on 6 9u@ tinb baruber, unb lernt ben Jt&rper babtft 
gehörig im ©teid^gemid^t erl^atten. S)od^ batf biefe Uebung tti<|t 
gu ^5l^ern ®raben aU etwa 9—10 $u§ gelten, benn fd^on bei e^ng 
^5be (ann man bte ig^attung be^ iC5rper^ gut genug (ernen; eine 
größere i^S^e aber fann (ei^t gef&^rtid^ merben. @tatt bed <Srb< 
^figel^ (ann man aud^ eine 93orri<^tung von i>o(), ein treppen^ 
artigem ©erüfte, ($tg. 10.) benü^en, beffen Stufen je um einen 
Sug fieigen, unb beffen erfle 2 Sug, bie b&dj^fle t))ieberum 9 — 10' 
iiber ber ßrbe i% £&ng^ ber Seite bed ®erfifle^ bin ift ber föo^ 
ben tu ber gehörigen breite mit tiefem Sanbe jum 9Iieberfprin^ 
gen aufgefüllt. ä(ud^ biefeö ©eruft verlegt man am beflen an bep 
bezeichneten &ugerflen 9{anb bed Springgraben^i unb füUt ben ba» 
tan gr&njenben Sbeit beffelben entmeber gang mit @anb auf, obei? 
abwed^felnb mit einer Scbid^te Sägme^I unb einer @c^id^te @anb* 

3{i ber Stanbpunft fo befcbaffeUr baß man bU fy&nbt bafelbfi 
anfd^Iagen tann, toit j. & beim Sprunge vom unterflen SNfle 
eine^ sBaume^r ober ani einem Seujler u. bgL: fo ergreift bet 
Springer bk Stelle be^ Slbfprung^ mit ben ip&nben, li^t bet 
gaujen Stbrper in bie Siefe ^inab unb gen)innt baburd^ ber i^&b^ 
4 — 5 $ug ab. Siefe Uebung mirb am beften an ber Seiter ge< 
mad^t« ^an ^&ngt mit betben ipänben an einer Sproffe, l&gt 
bann eine i^anb log, gibt fid^ einen leidsten Sd^mung mit ben 
Sfißen ructn>&rt^, unb laßt bann aud^ bie anbere i^anb lo^. 

Ser Jtörper muß beim ig>erabfpringen ^ttoa^ jufammengebof 
gen n>erben, bamit ber Stoß beö SBobend fid^ nid^t in geraber 
9tid^tung burd^ ben 9{uc(gratb fortpfTanje. Sben beß^alb muß 
man aud^ bi^r bnt^an^ nur auf bie Sallen ber S^ben 
fpringen. if^ierburd^ fann man bie feblenbe Slaftijit&t bed 93os 
ben^ fafl ganj erfe^en. C^tn 9?ieberfpringen auf bit g^erfen unb 
voUenb^ obne SBiegung ber Jtnie fann eine nad^tbeiltge, ja fogar 
gef&btlid^e Srf<bütterung bed 9{&ctgtatb^ jur ^olge l^aben. Stber 
ber Springenbe muß f!^ allerbing^ au(b b&ten, (icb nid^t ju ftarü 
unb erfd^laft jufammen ju biegen, bamit bie Anie nid^t gegen 
boii Kinn ftoßen. 

Sine ber aOgemeinjlen S3orft(^tdregeIn ber ganjen ®|)mnafi9 
^n^t: 9?id^t fogleicb n^cb Sifd^e! Stber id^ muß ^itv ganj be^^ 
fonber^ barum bitten, baß man bod^ nie na^ Sif^e oon ^H^fli 



19Ö 

^ttobipxinit. Xttd^ bit Qm^t muff tnan (et fciefev Ueibung^att 
wtimid) tu Xc^t nel^men. dtt^tt tfl bei aU^m 6pvinßeti, wie 
oben beim Saufen: ben SBlnnb gefd^Ioffen nnb )n>ar mit jurücCs 
Se|Dgener Sunge. 

S^at man einen 6ptun8 von einem i!(^ bemegenben ®egen« 
fianbe l^etab ju mad^en, )• fß. mie oben bemertt, bei ((^eugemors 
ienen Vf^rben oom SBagen f;etab, fo muß er, na<b einem betonn^ 
ttn 9efe$e ber ^i^p^t, nm bie S^tfti^Uit be^ @tof e^ mbglid^fl ju 
Itt^tn, in ber SVid^tunA bed ü^ bemegenben ©egenflanbe^, 
b* 1^. oorm&rtt, gemad^t werben. 

S)er Sprung in bie SBeite nnb Siefe. 

96 mfirbe unferm 3n>ecfe )un>iber fein, biefen @prung in tr< 
genb einem auffaUenben ®rabe üben )u (äffen* Die befle ®es 
legenl^eit bietet bie SBirflid^teit in einem SBad^e ober ®raben bar, 
htt an feinem Ufer bb(^ere mit entgegengefe^ten tiefen ©teUen ^at 
%i ifi genug, ^ier ben Knaben ju fiben, bamit er feinen Jtörpet 
ou^ in fo((^en S&U^n bebanbeln lerne. 3fl er geübt in ben obi« 
gen Sprungarten, fo wirb er f!c^ ^itt fel^r ki^t ftnben. @^ m&re 
fteberftu^, me^r baruber ju fagen. 

3ebe Vrt biefer befonbern Gattung be< Springend l^at ba^ 
€igentbüm(id(^e, bag in bem Stugenblide be^ !Httf^ ober SHbfprun« 
ge^ bie i^Anbt babei auf einen unter{lfi$enben Jtbrper gefe$t wer« 
Ven* S>a (ierburd^ bie Saft be^ ft&rper^ febr merHid^ erletd^tert 
wirb, inbem f^itt nid^t blof bie Wtn^Mtt&ftt ber untern, fonbern 
am^ ber obern ©lieber gebraud^t werben , fo wirb eben baburd^ 
ber Sprung faft nad^ jeber 9{id^tung (^in , obne aUe ®efabr , be« 
tr&d^t(i(^er. S)ie lieber gebbrigen SRrten (Inb ber Sprung mit 
tem Stabe unb ba^ iBo(tigiren ober Schwingen. 

©a« Stabfpringen*). 

3u ben gemifd^ten Sprttngen gebbrt biefe Uebung, weit bie 
i^Snbe unb SIrme babei raitwirten. Sie ifl eine ber fd^bnflen, 
anb weil 9Rut^ baju gel^&rt, für bie Sugenb auc^ aujie^enben 

^) ^ttcb ben Stten war btefe Uebung wo(l befannt, obßleicb icb nirgenbtf 
eine €»pnr f^efunben ^abt, baß fte in ben ^pmnaften üblicb atwtftn fei. 8er« 
bient bätte fte e^ nicbt blof in pfibagogifcber, fonbern oorgngU^ ancb in mi« 
litarif^et ^inflcbt. 2>a9 bie tuaen biefen Gptuno übten , {lebt man au4 
£)bib'tf S)?etamorp(. VIII. 366, wo 9leflor ft«b bermitielft feiner Sänge anf bie 
Sweige eine^ 8anme<5 fcbwingt, nm bem ^alybonifc^en Q^er gu entfommen« 
Gpfitertin ntnf biefe Uebnng fe^r gewo^nli^ geworben Tein. 



191 

Uilnui, utiangt aitt, oenn fit tt^t sed'ngin itiib jngletc^ ft^Sn 
ütt^gefü^rt merken foU, grog« Slufmertfamteit unb ®enatttfltör, 
tefonber^ in ben (Sruttbfttioeguttsen. Slud^ btefe Srt be^ Sprung« 
{ann mteberum gef<^e(;€n tn bte ^i^t, SBette unb Ziefe, 
ober andfy vereint in bie S?iit unb SBeite unb Siefe unb 
SGBeite« 

S)er {)5^enfprung mit bem ®UBe. 

3)ie 93orrtc^tung ifl biefelfte, meldte Ui bem ^ret^Sl^enfprunge 
ongegeben morben ifl, mithin ifl e« gar ntc^t notf^ig , eine anbere 
fda^n baju einjurid^ten. 0(enfo merben bie Gpringpfeiler aud^ 
l^ier gebrandet, unb mie bei jenem @prunge fo au<^ ^ier in bie 
@egenb Don c (Sig* 7.) gefieUt, fo ba^ bie Sd^nur quer DOr ber 
iBa^n burd^gel^t 9?ur mu$ bie Entfernung ber 6pringpfei(er von 
be;» ttbfprnng^orte b etwaig grftger gemai:^^ merben , at^ bei bem 
Sprunge obne @tab; unb btefe @nrfernung nimmt jn, je l^bb^ 
ber Sprung rnirb. S)a ber @tab immer bei d eingefe^t mirb, fo 
entfielt bier balb eine ((eine ©rube burd^ ben 6to| be« Stabe«; 
nocb beffer ifl t$ , gleich abfld^tüdl eine fold^e in ben fBoben ju 
arbeiten; benn üe binbert für immer ta« 9(u«gleiten be« Stabe«. 
Der Stab felbft barf ntcbt au« einem SBrette gef^nitten merben, 
benn er mürbe unfehlbar ivta)tn, fonbern er mu^ fo gemad^fen 
fein, mie er ifl; 7 — 10 Sd^ub (ang, unb am untern bictflen 
€nbe etma 2 Qofi flarf. S)o(^ lagt ficb bieg im StUgemeinen nid^t 
fheng befUmmen, ba e« 0d^ nad^ ber ®r5fe be« Springenben 
rid^tet. 3(m beflen pagt (Idb 3U einem fo(d(^en Stabe ein gau) ge* 
raber, feft gewadj^fener , b(og gef(b&(ter, ober nur menig bebobeU 
ter $icbtenflamm, \»tii)en {icb jeber fo att«m&b(^ bag er ibn mit 
. £eid^tigreit ffibren tann. Sin fotd^er Stab Iftuft oon felbfl nad^ 
oben ffin verjüngt atx^. ^Bequemer mtrb er nod^, menn man ibn 
an feinem bieten untern Snbe gUid^faU« mtbtt etma« verjüngt 
bearbeitet. 

IBorftbung. ^an fteUe bie3(nf&nger in geraberSinie auf, 
etUKi 3 Sug clM einanber in ber @runb^eUung. :^n ber recbten 
$anb, mobei ber S(rm gefirecft am Seibe berab(iegt, l^alten fit 
ben Stab fentred^t, bie Spi^e, K ^. ba«jenige Snbe, meldte« nad^$ 
ber auf ben SBoben geflemmt mirb, ndd;^ oben, ben S>aumen nad^ 
vorn. 9Iun tritt ber redete ^uß einen Schritt jurücf unb ber 
ftbrper menbet f!d^ eben bamtt nacb biefer Seite, jugleiib b^bt 
(id^ ber linfe SSorberarm, m&brenb ber Oberarm am Seibe ange« 
f^Ioffen bleibt, bi« quer vor bie Sruft, unb bie redete ^anb lägt, 
obne baf ber SHrm au« feiner geflrectten 9tt<btung ginge, ben 
Stab in bie geftffhete (infe ^eratftnfen. S)er Stbrper mng 
babei fo meit gebref^t fein, baf* bie Spi^;e be« Stabe« gerabe vor* 



102 



■ra- 



wMi in ber 9?i(^ttitig iu p nmc^^enbin ®)>rmige« ik^t Hn$ 
btefer 3( Umlage ge^en bte Sutnir auf ba^ ftommanbomott mie^v 
bev in bie ©tettung jurüct, n>tebet in bie 9(u^(age wt, n. f« w«^ 
lbt6 fit bie SSemegung {id^et unb gen^u taaifytn. 92ttn aU jmeite 
Ue^ung Ugen itje in htt SHuöIage ben Zirpet auf btn redeten Suf , 
erl^eben ben (tn(en unb fe^en, inbem bet (tnfe n>tebet t.afc^ auf 
feine 6teUe tritt, ben (Stab jugteid^ in einet Entfernung Don 1 
bi^ iVt 9»$ gerabe t)or bie (tnfe ^ugfpi^e ein , fo ba^ and) bxti 
fer $untt in ber Stielt tung^tinte beö ju mad^enben Sprunge^ Hegt. 
^ttft ifi natür(id(^ ber iinU tHrni gefiredt, ber Oberarm bleibt aber 
an ben Seib angefcbloffen, n>a5 {ur ftd^eren Sludfiil^rung 
bed @prunged not^menbig iil , unb ber rechte 3(rm ^at (i^ er^os 
ben, bte ^atxft in ber ^opf^&^e, ber @tab liegt an ber ©d^utter. 
3(1 aud^ btefe SBemegung gut eingeübt, mobei befonberd auf 
ba^ rid^tige Sinfe^en beö @tabed gefe^en merben tnn%, fo mirb 
ber Umf^mung verfud^t. 9?ad^ bem ßtnfe^en be^ @taU6 mirb 
iai ©erntet bed A&rper^ auf ben Itnfen $u^ unb ben ®tab ge^s 
Uit, ber recbte <^ug gehoben, unb fpretjenb in einem @d^n>unge 
tm Sogen um ben (Stai berumbemegt, toohti er Jenfeit^ nieber^ 
ftiü; bann toitb ber Suf |^ieber juräclgefe^t u. f* to. 9nbii(i) 
nun »irb ftatt be^ b(of en Umf^mungö ber mirfUd^e ®prung gemad^t 
S)er (tnfe Suf fl5^t jum @cbn>unge ab unb ber Jtbrper f^mingt 
fi(b, auf ben (Stab geflutt, in ber bereite eingemahnten S^id^tung 
itm biefen ^ttnm, fo ba^ er babei fi^ ganj menbet unb beim 
9{ieberfpruHg bad ®e(id^t a(fo gegen bte älbfprung^feite rid^tet 
2)er 9Iieberfprung gefd^iel^t aud^ ^Ut toit immer mit gefd^loffenen 
Sü^en auf bie Suglpii^en mit ettDad gebogenen ftnieen. 3i]t aKe^ 
biefeö gut gettbt, fo (ommt anäi ber 3(n(auf, stterfi mit brei, 
bann mit fünf Stritten u. f* m. S^ mu$ babei nid^t nur u>ie 
bei jebem 3(n(auf auf (eid^ten, fd^webenben ®ang gefeiten merben, . 
fonbern aud^^ auf gute fefle ^aünn^ bc6 @tabed — ti ifl bie' 
oben beteic^ttete in ber 9lu^(age — , ein ü<bere^ Sinfe^en beffet;: 
ben genau in ber 9{id^tung6(inie be^ @prunge6 , n>5btenb bie knß 
finger tbn gerne ba(b recbte ba(b iinH anbritigen, unb enb(id^, 
bag arni) ber 9{ieberfprung6ort in biefer Stid^tungölinie (iege^ beno 
nur al^bann ifl ber @prung rtcbtig. 

@inb biefe Uebungen geborig auf ber Ebene einge(ernt, 
itnb e^ ift uner(ä@(id^ , bag (ie mit aUer @orgfa(t betrieben n>er^ 
ben, bann erfl (ann jum Ueberfpringen ber @^nur ober, n>te iu 
ttit^ oben bemerft morben, beffer juoor nod^ bed ©raben^ gegan» 
gen merben. {Bei ber ig)altung bed @tabeö muf befonber^ barauf 
gead^tet merben, ba$ bte unten (iegenbe i^anb ben ®tab nicbt ju 
loeit nad) bem untern @nbe bin fefl^&(t. S>iefe @te((e muß immet: 
im 95er(>&(tnifre mit ber $5be be^ Sprunge« (lebm 3(1 }• ». 
bie J^bbe bei @prunge« 6 @c^ul^, fo mug biefe ^anb »enigfien« 



19S 

I 

S', U^tt 6% iü an 6^ wn btm nntttn 6tifce be< Stolfte^ entfernt 
bleiben. 3cber gelangt fef^t ba(b }u fo 9te( Slugenmage, M beut 
fifidS^ttgen älnblide bet S?iht bte i^anb Derf^aitnißmagig anjnlegen. 
S)te obere i^anb rid^tet 0(^ fleM na(f^ ber iintern unb rfidt folfllid^ 
tt>ttter am @tabe hinauf, »enn btefe e^ t^nt. 

S>er SInUuf von 12 bi^ 15 ®d^rttten rnirb in feinem Sort« 
sänge befd^teunigter; anfangt ifl er ein (etd^te^ i^infd^meben anf 
ben Suffpi$en, er t^h^^t an ©c^neUigteit unb ifl am befHgflen 
turj 9Dr bem Siuffprunge. 93on i^m l^ängt ba^ ©elingen unb bte 
Seid^ttgCett be6 @prunge^ Dorüfigltd^ af>. 3)a ber 91b:» unb Stuf« 
fprung immer nur mit Sinem 3u|e gefd^^e^en (ann, unb gerabe bie« 
fer in bte richtige &Uüt bed Sluffprungö gebracht werben muf : fo 
ifl e^ auc6 not^^toenbigi bte @cl^rttte beö 9in(auf^ fo }u orbnen, bag 
ber abfprtngenbe Sni auf bte rtd^ttge ßUüt fomme. Wn^ man 
iex Einlaufe einen 9{e(l^nung^fef;(er ber @^titU oerbefferni b. t. ein 
9>aar (Sd^ritte gr5ger ober Heiner macben^ ate fle oon felbfi gemor« 
ben n>firen : fo n>ixb ber ®prung gen>5bn(t(b fc^merffiUig unb matt* 
2)ie6infe0ung be6@tabe^unb berSinffprungmufTenoftUig 
gteid^jeitig gefcbeben ; benn eben baburd^ mirb e^ m(gltd^, bte Stuf« 
f(bn)ingung mit ber größten Seicbttgteit bi^ jur größten ^5^e }tt 
bringen, xmU nur unter btefer S3ebingung bie iSraft ber untern unb 
Obern ®(teber gleid^geitig mtrfen (ann. — 3>er $unf t, n)o ber Stab 
eingefe^t totrb, ifl am beflen iVa' von ber @(bnur entfernt. 93es 
fonber^ toid^tig ifl bie geb&rige Erlernung be^ Sibfprunge^. 9Ran 
fpringt nur mit einem Sufe ab, unb jmar 2, 3, 4, 5' oor bem 
C^infa^e bed ©tabed, unb btefer 3uf toirb befltmmt burd^ bte Sln^ 
faffung bt€ @tabe^. @e$t ndmtid^ ber ®pringer bie (infe jg)anb 
ttnten an, fo m\x$ burc^aud mit bem linten %n^ abgefprungen 
»erben, unb umgete^rt mit bem redeten, menn er bit Siedete 
tinten an ben @tab anlegt, S)ie Stuffd^mingung be^ Jtorper^ mirb 
IfyitvnaiS) naturltd^ aud^ oöUig entgegengefe^t« 

S)ie 91uffdE)toingung beö Jt5rper^ n>irb bewirft burd^ 
bie Jtraft bz6 abfpringenben SBeined, burd!^ bie Unterflü^nng ber 
itntern unb ben Sug ber obern i^anb, fo wie enbfid^ unb oorjfigs 
Itd^ burd^ btn £rteb be^ beftigen Slnlaufd, ber, burd^ ben 6infa$ 
bed 6tabe^ pI5$(ic^ gehemmt, feine ^orijontale Sttcbtung in eine 
fd^r&g auffleigenbe oer&nbert, unb baburd^ ben Jt&rper be^ ®prin« 
genben über bie @d&nur wegtreibt* SBürben biefe brei wirCenben 
Urfad^en in größter SioUfommenbeit oereint wirffam, fo fönnten f!e 
ben Körper ju einer $&be binauftreiben, bie jttm Sewunbern tofire* 
Slber aud^ fcbon bei einer mfiftgen Stnwenbung jener Strafte wirb 
bie äluffd^wingung feine @d^wiertgfeit baben, wenn nur bie oben 
gegebene 9{ege( «befolgt wirb; ba| ber SHuffprung be^ %Vi^t^ unb 
ber Sinfa^ be^ (Stabes burc^au^ in ber dtid^tung^ünie bed 3(n(auf^ 
gefd^e^en muffe. 

®ntentut^s ®9mnaflif. 13 



194 

.|ft Umetttn. S)a^ öftere 6nbe mtrbr inbem ber Seift ftfter bte 
.@<fttiur ^tnfdt^meftt, mit fottgepgen, unb ber ©pringenbe tDÜrbe bie 
Q4n^>^ ^dtnit fteraftretfen, toeun er ben ©taft nid^t fteftanbeltt 
lernte. S)te leid^tefle 9lrt ift bie, ben @taft lo^julaffen; ober i(^m 
mit einer ^anb einen tletnen d'tog ju geften, in bem 3(ugenft(ic(e, 
100 bie gr^^te i^&fte erreicht tf}. @d^u>{eriger ifl ed , i()n über bte 
Giftnur mit fort2ttnef;men. 3n biefem ^aUe n)trb in eben bem 
B^ttpuntte ber @taft um ein Unmertltd^e^ oom 93oben gelüftet, fo* 
iann fteftt i^n biz untere ^anb, inbeg bie öftere tftn in iftrer ettüt 
nieberbrüctt. S)ie So(ge ftieroon mug natürli(l^ern)eife bie fein, ba% 
itt untere %f)txl beö &tait^ nad) often unb ber obere nad^ unten 
l^ingeftt. Sften barum i)at i^n ber ©pringer, n>enH ber 9?ieber^ 
fpruufl ooUenbet ifl, gem&^nlid^ oerfel^rt im rechten 3(rme, mie bet 
@o(bat bag @en)eftr, wtmx bie vzäitt $anb im Sprunge often am 
&tafte war. S>iefed 9Ritne(;men bed etaU^ ifl anfangt jiemlic^ 
fcftn>ierig, man mug ed, eben fo »ie ba^ oftige Snrucf fiofien , erfl 
ftei niebrtgen (Sprüngen oerfud^en, ed mug aber, loenn e^ (tc^ oon 
einer SInmenbung im Seften ftanbeln foU, notl^menbig gelernt mer« 
ben ; benn wer looUte in SBorf&Qen bed Seftend ben @taft, mit bef» 
fen JE^ütfe er {!<^ über ein entgegenfleftenbe^ ipinberntg ftümegge^ 
ficbwungen f^at, ^urücftaffen, unb fid^ baburd^ ber ig)ü(fe für weiter« 
^in fterauften? 

S)er 9Iieberfprung ft&ngt o5((ig oon ber 93efd^afenf;eit be* 
Sprunge^ fetftfl aft; wenn btefer ooUtommen war, fo wirb e^ jener 
t^on felftfi. !2)er gewbftniicftfle ^eftUr bed 9?teberfprung^ iß ber, 
ha^ man gleid^ ftinter ber @d^nur fenhecftt {u 93oben fommt, fiatt 
bai e^ in einem SBogen unb baburd^ in dma^ größerer Entfernung 
gefcfteften foU, woburcb ber @pringenbe in ben @ranb gefegt wirb, 
leim 9Iieberfprung fe^ unb ruftig flef)en ju bleiben« iröan (ann 
biefe o5Uige Stu^e atö ba^ 97Ier(mal be^ ooHtommenen @prunge^ 
annebmen« 

SDie i^aüung be^ JtSrper^ ifl burc^ bad Dftcge fd^on 
meftrentfteil^ fteflimmt, bod^ füge ic^ noc^ ^olgenbeö (inju* ®(e{(^ 
na^ bem SNuffprunge flnb bie SBeine merHt<| getrennt, unb bie 
^nte gebogen ; wo bie ^üge ber @cbnur am nftd^flen ftnb, fd^liegen 
unb flreden ü(^ bie untern ®(ieber über bie Sd^^nur ftinau^, fo ba@ 
^er Jt5rper im r>9d^flen ^untte obUig geflrectt ifl. 93iele fernen 
ben Siuffc^wung ber Seine fo gitt, ba^ biefe in ber ^öd^flen @Utit 
be^ @prungd weit '^bl)tt liegen, aH ber Jtopf. — 

geftler finb: ber fcfton erwÄftnte SUiffprung mit bem fatfc^en 
Suge, woburd^ ber Ai^rper eine falfd^^e ^Beübung er^&(t ; ber ^m^ 
gel ber @trec(ung be^ ftbrperö u. f. w. » 

@tufen unb Slb&nberungem l) SInfängerfprung. 
er gei^t tttoa ben ipüften g(eic(^. 2) i^erjgrubenfprung. S) 



109 

Xinnfftfniig. 4) Sptv^n^ d(ev bte eigene i^i^t. 5) 
eprung ui^er bie Sitifletfpt^ea, b. i fo »ett, d^ biefe 
j^inauftitc^en tftnnem SlKe mit faUenbem 6tabe. — 93et ben^ 
felben ^5f;engraben (1—5) erhalten iDtr 5 »eitere @tufen (6—10), 
tvenn bie Sebin^ung j^injutommt, ben 6ta6 rnttjune^men, 
o^ne bie @d^nur ju betfi(;ren. — SBieberum biefelben mad^en tioc^ 
5 Stufen (11—15), wenn fie mit pSUtgem Umbrel^en vtu 
Ibunben n)erben. 9ßan metf au^ bem Cbtgen, bag ber epringee 
jic^ n)&^tenb bed 9(nff(l^n>unge6 mnUt, biefe SBenbung wirb i)m 
fo ))erfl&r(t, bag er jicb iwifc^en bem 9(uf » nnb Stieberfprunge ein« 
mal iobüii um fld^ felbfl bre^et, moburd^ mithin ba^ ®efid^t in 
bie ©fgenb Iftinau^geric^tet iDirb, n>D(;in ber Sprung ge^t. Srlei(^» 
tert iDirb biefe gan^e äBenbung, u^enn man ein n)enig (;&r;er fpringt, 
atö ed eigentlich ber i^&^e ber @cl^nnr nad^ nit^ig tv&re. — S)te 
(Stufen 16 — 19 finb bie obigen i^5r;en bei 1 — 4 unter bet fßu 
bingung, ba^ tint6 ober beffer umgeCe^rt gefprungen »erbe* 
SDiefe IHufgaben gr&nben fidfy auf ba^ gipmnaflifc^e @efe^, bag bie 
©lieber betber Seiten g(eicbm&§tg gefibt »erben mfiffen* 

93on fel^r oielen Q^rfabrnngen fiber bie erreid^bare if^bl^e nur 
»enig: SB* ou^ Sbbm^n fprang mit großer ®e»anbtl^eit unb bet 
9oU(ommenfien Sid^erl^eit 80'' biö 90'' bei einer eigenen ®rbfe 
von 55" ^). (Sv fprang foIglid(^ fafl 3' bbl^er aH er felbfi grog »ar* 

^/ au S)&nemarf, grog 67", fprang lOO" mit obUigem Um« 
breben, bief mar 33" l^b^er a(6 feine ^ingerfpi^en reid^ten* 3d^ 
tbnnte nod^ eine SJIenge A^nlid^er S&Ue anfül^ren, aber i^ f;ebe 
nur nodt) einen and, »ei( er eine n&l^ere S)imenf{on bed Sprung^ 
entbait. 3. S. auö Wieberfacbfen , grog 63", fprang 82" mit 
i)5Uig fd^&nem 3(nflanbe unb groger Seid^tigfeit* @r macbte ben 
Sluffprung gea>5$nlid& 5Vt' oor bem Stabe, fe^te biefen 1V2' oor 
bie S(bnur, unb fam jum 9fieberfprunge 9' l^inter ber. Sd^nur* 
gr fiberfprang ba^er, bei 82" $5be, gem5r;nti(^ 16' mit fo unab« 
&nber(i(^em ®(eicbge»id^t , bag er im 9tiebetfprunge gteid^fam »ie 
angenage(t flanb, o^ne ju »anfen. 

S3orfid^t«rege(n. S)te oorjüglid^den 93or{!(^tmge(n (inb 
i»ar fc^on in bem Obigen entr;a(ten , ober fie fInb fo aUgemein, 
bag fie auf jebe Uebung paffen. SRan fe^e »eit me(;r auf DbUig 

Jiuten Slnflanb, M auf bie ipö^e be^ Sprung^, unb gef^e nur 
angfam ju bbi^^n Sprüngen über. STOan fe^^e barauf , bag bie 
St&be ni4)t ju fd^macb finb, unb verabfcbiebe biejenigen fogteid^, 
bie beim Sprunge {niflern. 



*) Sei biefen ^aatbeHimmungen ^cn @utdm. iflf wie man m^l firbt, 
ber S^ttb noib s« 12 SoO angenommem 

13 






1«« 

^tt ®)>ttttig in fcte SBeÜe mit htm Ctaii. 

S)tefe %rt be6 Sprung^ ift ber t^ortgen fafl ganj gtet((, td^ 
loetrbe ba^er nur tomii ^injujufüsen ^aben. Sie übt, tUn fo n)te 
jene, aUe Steile bed ^5rperd, unb erforbert fafl eben fo i>ie( 9fu« 
genmag, aber, ernfllic^ über ©affer angeicanbr, »o^f «ocl& etma^ 
nief;r lugenblidfien 9Wut^. 3n iDafferreit^en , t>on Äanälen ^äuf!a 
fcut(|^f^nittenen ©egenben ijl biefer ©ptung fafl tÄgtid) .»on pvattu 
feiern t^tt^en, audf) tfl beßt^esen, au§er bem ©pringgtaben auf bem 
Surnpla^, ein Sad^ ä«i angemefienflen bafür, ber, o^ne «efei 
9Ba{fer }u l^aben, SBretten t)Dn obtgen S)tmenilDnen batbtetet« 

©ie ©pringfläbe fönnen l^ier efwad flärfet unb muffen 
ISnger fein, atd bei ber t^origen Uebung. Sd tommf barauf an, voit 
totit man fpringen tmU, unb mie r;oc^ Dbet niebrig bie Ufer ftnb, 9on 
»eld&en man abfpringt. 5tt)n 5ug Unb gemof^ntid^ für ben @tab genug. 

S)ie Saflung be^ @tabe^ ift gang mt bei bem i^ö^enfprunge; 
ber 9(nlauf ifl r;efNger, jje tpeiter ber @prung ge^t S>er älbfprung 
tfl ganj nad^ benfelben Siegeln, wie bei ber vorigen Uebung^. Qhtn 
fo bie 3Iuffd^mingung, nur gteid^ vom SInfange an MM flc^ ber 
Sogen beö (Sprunge^ geflrectter* S>ie äBenbung be^ Jt&rperd ifl, 
toenn man n>iü, mieberum eben fo; bequemer iil jebod^, flatt ber 
DftUigen l^alben, bie SSiertetesSBenbung« ^m ^{ieberfprunge brucfett 
bie i^&nbe l^eftiger gegen ben @tab, bie ^üge ftreben m5g(i<^fl meit 
I^inau^, um bie meitere Entfernung be^ Uferö ju erreid^en* ^an 
tfl im ®tanbe, burd^ ben S)ru(l ber ^&nbe gegen ben (Stab, von 
ienen eine auf bem obern @nbe beö &taU^ ruftet, ober bod^ bei^ 
nabe bi^ ju biefer $&^e ^inaufgreift , ben A5rper fo t^odl) ^inanU 
gutreiben, bag ber Springer über ber ®pi$e bed ®tabe^ fd^mebt* 
ttm beilo fc^&ner nimmt fid^ bann bei: @prung au^, toenn er 
fileid^ aud^ »eit fd^toerer ifl* Senn id^ ^abe nur einen Süngs 
ting gefannt, ber fo fprang. 9Iur ivenige lernen fld^ fo ^inaufjie^em 
3n $oUanb verfief;t man fogar ben Äunflgrijf, mitten im ©c^we« 
Iben vermittelft ber i^&nbe an bem @tabe weiter binauf ju tlims 
tnen, um einen gr&gern 9?abiud bed @prungd ju gewinnen. SlucQ 
i(l ed bort gewBbnlid^, bie fdf^toerere, unten mit einer ©treibe ge« 
gen ba^ einjtnfen verfef;ene ©tauge vorWujig an bem Ufer fd^rag 
$inab ju fieMen, bann ganj frei ben f>eftigen SInlauf ju machen, nadji 
fceffen Seenbigung bie ©tauge ju ergreifen unb benSprung ju wagen, 

Stufen: i) ©prung oon 2 Seibeölingen. 2) SBon 3 Seibe«:« 
I&ngen« 3) SSon 4 Seibe^ISngen. 

$Bon geübten Sünglingen babeid^ 18, 20, 22 — 22Va' überfprin» 
gen gefeben. 

S)er ©prung in bit 3:iefe mit bem ©tabe« 
SBer bie beiben vorigen atrten beö ©prungö mit bem ©tabe 
geübt f;at, wirb bei biefer SIbänberung berfelben teine ©c^wierig« 



Itxi finben. @^ f{nbet fein 3(n(auf unb tetn eidenth'd^er 9((fprung 
fiatti bet ttgenb eine Sinfirenflnns ber untern ©lieber erforbert. SDet 
@prtngenbe fe$t ba6 untere ^nbe bed 6ta(ed ibeltebtg eutfernf 9Dn 
feinem Stanbpunfte; er fagt mit beiben ^Snben ben @tab na(( 
olter 3lrt; er legt ftc^ )^5Uig auf benfelben nieber, inbem er mit ben 
i^Snben fo tvett an ir>m nteberrficft ald er (ann; er ^\%i f!d^ fo^ 
bann einen fanften Slbftog mit bem torbern Suge, ober vertagt 
mit betben fc^Ied^tt^in bloß feinen @tanbpuntt nnb fc^mingt fie näd^ 
gen)5^n(t(l!^er 3(rt neben bem Qiol^t tt)eg, wobei f!e natftrlidE) bie 
^af;n eined oon oben fcbrSg nacb unten l^erabfletgenben 93ogen$ 
mad^en. ®o gelangt er mit Seid^tigfeit auf ben Sugfpii^en unb 
tinter ber gen)bi^nli4|en Aniebeugung ju Soben. S)iefe 9(rt be$ 
Sprunge^ ge^brt, n)ien)Ol^( f!e einigen 9]?utf; oorau^fe^t, nid^t jtt 
ben heftigen, oie(mel^r ju ben fanftern Uebungen, mt alle bieje« 
nigen, bei benen ed oorjäglitb <^nf ig)a(tung bed ©(eicbgemicbtd an« 
(ommt. ÜRan fange bei niebrigen i^b^en an, unb man n^irb febt 
ba(b bie Serttgfeit erbalten, feine ganje ^erfon auf einen @tab ju 
fluten, ein {(einer SSortbeil ifl benn boc^ babei ju beobachten, 
imb biefer befleißt barin, baß, inbem ber oorbere Sug, bei bem 
9?teberrficfen ber ig)änbe am ^i^t^ biefem am S?anbe bed 3(b« 
fprung^orte^ ganj nabe fielet, ber anbere Sng feitwSrtd unb leinten 
binauö x^ixi au^geflretitt ben 93oben fagt* iBetracbtet man in bie« 
fer 6teUung bie $erfon nnb ben @tab a(^ vereinigt, fo bilbet ba^ 
@anje eine 9(rt S)re)pifug, ber fefl genug flebt, um W ig)Anbe, nn« 
ter |)a(tung be^ ©leicbgewicbtd , am Stabe b^tabgleiten ju (äffen* 
9Ii(bt fo m&re ed, menn ber Springer beibe ^uge gefcbloffen in \itvi 
Ort be^ äfuffprung^ fleUen n)oUte. — S)a Ixt Scbmerfraft burd^ 
bie Slufflü^ung be« Stabes gel^inbert n)irb, in fenfred^ter 9?id^tung 
2u Wirten, oielmebr burcbaud nur in fd^rSger Wirten tann: fo oer« 
liert ge fafl aUe ©ewaltfamteit. älud^ lagt ficb i^r baburd^ faft 
^}Xt% abgewinnen, wenn f!c^ ber Springer bie Heine ^ertigteit er« 
wirbt, bie i^Anbe mitten im Sprunge an bem Stabe i^erabgleiten 
jtt taffen» 

S)er Sprung in bie i^bbe nnb SBeite ergibt f!d^ obDig oon 
felbfl. .S)er Sprung in bie Siefe unb SBeite ifl ju gewattfam, 
a(« bag er in p&bagogifd(^er i^ingd^t jur Uebung gebrandet wer« 
ben bötfte -)• 



**) 34 ^^^\>t iier bemerfen p mfifTen , baf bie 3 Kbrcbnitte <(9eben, 
Saufen unb Springen) giofent(ei(d in ber urf))rfing(i((en SSearbeitung t)on 
®ttt^nittt(d gegeben finb. Biumpp. 



108 



(SBolrtfliren.) 

S>a^ aSoItidtren ifi eine r>tn btn toeniflen tivpttU^tn UtHns 
(lett, meldte Ux ber neuen @d^()>fung bet Sntntunfl nodj» in feev 
a(nn)enbttng votgefunben mürben, n>et( e^, mie bad S^c^ten, bnrd^ 
ba^ aSeb&rfm^ fEd^ se^tibet unb erhalten ^attt. @d gehörte jut 
Rettfnnft, l^aUe feine ©eUung befimegen aud^ nur in ben ^ftl^eren 
Streifen ber ©efeUfd^aft, mo bM dttitm ^orjug^meife jur SInwens 
bnng (am, unb mar üterbieg burd^ frani&Üfcle ftunflmftrter tnU 
{ieUt unb entfrembet S)a e« alber aüt 93ebingungen tüd^tiget 
leitlid^er Uetung in au^gegeid^netem Wlaa^t in f!^ pereinigte, fo 
sia^m e^ ®\xHmnt^^ natfirtid^ bantbar in fein Spfiem auf, tu 
t^tHU i^m eine ber 3ugenbbi(bung mei^r entfpred^enbe, menn g(erd^ 
stodft fel^r unt^oUtommene ®eflaKung, unb loerbeutfdi^te mSglic^fl bie 
fremben Aunflan^brüde. 3al^n galb ber ganjen Ueibung ben beuts 
fd^en 9?amen @d^mtngen, bitbete fie unb mit i(>r bit Jtnnfb 
fprad^e nod^ meiter au^, unb nun fle^t fie i&ereit« aM ma^re^ 
Jtunflmert in einer fofd^en SStetfeittgfeit , 9(udbe^nung unb fort« 
ge^enben ßrmeiterung^f&^igfeit ta, bag f!e beinahe aHein fd^on bie 
Seit unb Araft eine« Surner« in 9(nfprud^ nel^men unb voUauf 
iefdj)&ftigen (5nnte* 9ln^ ge^5rt ba« @4imingen in ber Z^at un« 
ter bie pielfeitigflen unb ibilbenbfien , (ül^nflen unb fd^5nilen Surn« 
üibungen, unb fiebt fd^on begmegen, aber gugUicb aud^ baburcb» 
bafil t$ a(« eine IBorfdi^uIe be« 9?eiten« etma« Stitterlid^e« bat, ge» 
m&^n(id^ in grofler ®unil bei ber 3ugenb. @« t^eretntgt bie SSorjüge 
vtn 2 mid^tigen Uebungen, ne(^mlid^ bie grofile formeUe ^ebentung unb 
baburc^ bie rei(^e 6ntmic((ung«f&i^ig(eit ber ^tdf unb iBarren« 
Sbungen, auf bie mir fpftter tommen, unb jugteid^ bie groge 
prattifi^e SBid^tigfeit be« Sprung«, unb perbient be^megen jene 
@unfl ani^ in ganj befonberem ®rabe. 

@« gel^brt jum gemifc^ten Sprunge, unb finbet begmegen aud^ 
l^ier feine SteUe* S)enn man perfle^t üunAd^fl bit 9(ufgabe bar:s 
unter, bem Jt5rper burd^ gleid^m&§tge« Sufaramenmirfen ber obe< 
ren unb unteren ©lieber, ne^miCid^ burd^ bie Sd^neUfraft bet 
SBeine unb ba« 3iufflemmen ber ^änbe auf eine fe^e Untertage, 
tpoju benn nrfprünglid^ aud^ nod^ ber 93orfprung ge^&rt, einen 
fotd^en Sd^mung ju geben, bag er ben beabfid^tigten Sprung in 
ber «erlangten 9(u«be]^nung unb Seid^tigfeit au«fü^rt SIHein au« 
biefer urfprüngtid^en Uebung be« Sprung« mittetfl äinfflemmen« 
l^aben ficb fo ^itU unb mannigfaltige Stbänberungen unb Stnmen« 
bungen entmicfett, baß ba« S^mtngen (eine«meg« me^r bloß ben 



€iprittid fat fld^ faftf fonittn ba6 wir batovd^ itttii ttometitUd^ m^ 
an^ bet Uebung bet untern @(teber, meiere Ui ben bM^ertgen 
Utbunsen be^ ®el^en«, Sonfend unb &pmitM betnabe au^fd^ttefl^ 
(i<b in 3lnfpru(b flenommen morben f!nb, in bie ber oberen ®(iebet 
Qttb ibrer 9Ru6(tt(atur äbergef&brt werben, unb gerabe bi^t eine 
fo fcbbne steicbmägige ^tt^titiinni berfelben gegeben fin^ 
beti, »ie bei (einer anbern Uebnng, fo ba|l baburcb ba6 Gcbmtngen 
tben an^ in biefer mtcbtigen SBejtebung einen ganj befonbern 2Bertb 
erb&tt, auf ma^ mit unten bei S?e(f nnb SBarren no(b etnmd jn« 
tfttittommen merben. 96 tfl jebod^ feine^meg^ b(o$ bxt mebr nur 
formelle Uebung ber ©lieber unb @tSrfung ber Straft, metcbe ba» 
bnrd^ aiierbing^ in au^gejeicbneter SBeife gewonnen wirb, oieU 
mebr tfl bie Uebung anl^ prafttft^ unb in unmittelbarer ätumen^ 
bung oon großer iBebeutung. 3)enn fit gibt bti bem Steiten ba^ 
fid^erfle SSermabrung^mittel gegen alle babei brobenbe ©efabren^ 
wie benn aucb unfer ©ut^mutb^ oon ft(b felbjl ttimt: 9{ur bem 
Umjianbe, bag er Uebung unb ©eifle^gegenwart genug befeifen 
babe, oon einem totterig geworbenen ^ferbe, bad eine fieile 3(nbbr>e 
binabgeflurjt fei, f^erab ju oo(tigiren, f^ait er feine Sebendrettung 
in hanUtt. 91ber au(b in anbern ®efabren wirb ber au(!b im 
6(l^mingen tücbtig geübte Surner fid^ oie( leicbter )u b^If^n wiflfen, 
unb ). 93* über bie @eitenwanbe tint^ SBagen^, beffen $ferbe 
fcb^u gemorben finb, fidf gewanbt unb fidler binüberf^wingen, unb 
oor einem oerfolgenben Z^itte ober 9Renf<ben über eine @^tanU, 
fei e^ ÜRauer ober Qann, bereu i^bbe ibm bad freie Ueberfpringeti 
unmbgUcb macbt, mit tübnem S>o(tigtrfcbwunge bin wegfegen. HU 
lein biefe aSorjüge bed @(bwingenö fleben in enger SSerbinbung 
mit feiner ©(bmterigteit. S^ tfl oteOeicbt bit fcbwterigfte afltv 
Hebungen, unb erforbert, menn ed anbern mit Srfolg getrieben 
werben foU, bereite eine geioiffe JtrSftigung unb Srflarfung ii$ 
Jtörperd, unb eine nicbt b(og burcb bie 93orübungen, fonbern au(^ 
bord^ anbere^ Siurnen fd^on oietfad^ erworbene Straft ber Vln^tn^ 
latur, fowie ©etvanbtbeit unb 6<bneU(raft ber ©fieber. (S^ gel^&rt 
beßwegen in metbobi^er ig)inflcbt ju ben fpäter erfl eintretenben 
Uebungen, unb foUte jüngeren Surnern, mit Stu^nabme ber erflen 
nnb einfacbflen Uebungen, wetd^e am Sd^webebaum ober SBoct oor« 
genommen werben fbnnen, no^ nid^t geflattet fein, wenn gtei(9 
gerabe biefe , eben weit e6 eine Jtunfl für 9(eCtere ifl , immer ein 
befonbere^ 93er(angen batnad^ l^aben. Stuf größeren Surnptö^en, 
wetcbe i^re 6d^ü(er bi^ in'« reifere Jünglingsalter binein bebalten, 
bürfte ba« I4te Jabr, ba« ja überhaupt ein 6tufenjabr ifl, erft 
ben Qnttitt ju ben Uebnngen am eigentlicben ®(bwinge( geflatten. 
S(n benjenigen 6d^u(en, welcbe in ber Weget nur bi« jum I4ten 
Sabre fübren, foHte e« ber Seigrer ibentgfien« nur ber (elften 3ab^ 
«M^ufe, unb aud^ l^ier nur ben am meiflen geübten unb erffarf« 



m ittiaben «tt SliMiet^titttig nnb batmt^ aU ^nfmmttmniMits 

6nb({c^ mtt0 nod^ Dotaud feemetft merben, bafi bei mandftett 
6prun0en SSerle^ungen Ut(^Uv mbflltc^, bafi mehrere Uebungen — 
o^ne aSoriicbt unb atuf fielet getrieben — gefai^rlicb finb* S?itt gitt 
t$ alfo, bag bie flrengfle SCufild^t gefft^tt, bag Steinet ju bett 
eigenttid^en ©d^mingübungen jugelaffen mirb, ber ni^t in bett 
SBotttbnngen baju fertig unb üd^er i^, baf bet 6tufengang gemtf» 
fen^aft eingehalten wirb, enb(i(b, ba^ bet SSorturner, foferne bet 
Surnle^rer bie Uebung nid^t fetbfl unb unmittelbar leiten unb be« 
aufflcbtigen {ann, jum galten unb Unterfingen ber @d^u>ingenben 
gebbrig eingeübt ifl, unb ficb bei mand^en Sprüngen nod^ einen 
jmeiten tüd^tigen Surner junt ({cbernben auffangen )U i^ülfe 
nimmt. %hv biefen (enteren 3))><ct tann man (id) mä) eined ®ttt^ 
M (Sig* 11.) von etn>a 2 Su@ £ange unb 4 3oU Sreite bebienen« 
n)obei bie ^altenben barauf gefaßt fein muffen, bem ©turge be^ 
6pringenben leidet nacbjugeben , bamit bie ^eftigCeit' be^ Sturje^ 
aud^ baburd^ gemilbert »irb« SSor bit Uebungen am eigentUcben 
@d^n>inge( f)at man »ielfacb no^ eine SSorflufe loorangejleOt , eine 
Slnjabt einfad^erer, unb auf bie tunflt^oUeren unb fd^mierigeren 
Hebungen am ©d^mingel mebr ^orbereitenber Uebungen, für meldte 
benn aud^ ein eigenem ©erdt^e, ber 93 od, bie einfacbfle %t>vm 
be6 &ä)m\\izH, beflimmt mürbe* S)a fie fEd^ übrigen^ aud^ am 
6(bn)inge( felbfi 9ornebmen (äffen, fo ifl ber 93oct mo^l aM Ueber« 
gangegerStbe bequem, aber {eine^meg^ notbmenbig, unb begmegen 
nur ben reid^er au^gefiatteten Surnpläi^en ju empfebten* ^a t$ 
fann ein Surnpta^ fogar jur 9?etb au4^ be^ ®d(^n)inget« ent« 
bebren, obne beßmegen biefe fcbönen Uebungen gan} aufgeben }tt 
muffen, inbem mehrere gerabe ber mid^tigflen unb im S^Un an» 
menbbarflen fid^ b(og am ©d^mebebaum audfübren laffen. Uebri^ 
gen^ foQte, aud^ wenn ein 6(bn)inge( porbanben i{l, bod^ ab|td^t(id^ 
aud^ ber @d^n)ebebaum abmedl^fetnb baju benü^t werben, um bit 
tnbglid^fl »ielfeitige äinmenbung loerfud^en ju laffen* S)ie Uebungen 
am ®d^n>inge( felbfl, von benen febr »iete ebne SHnlauf gemad^t 
werben unb beßwegen einen {(einen 9{aum erforbern, eignen fidb 
übrigen^ tbeild eben baburcb , tt)tU^ aud^ weü fie allein fcb^n bei« 
nabe eine ooUfl&nbige Surnfcbule umfaffen , oorjug^weife aud^ für 
bit Surnballe, unb e^ bürfte nacb UmflSnben geratben fein, bie 
6d^wingübungen im freien auf bie am @d^webebaum ju U» 
fd^rftnfen. 9tu^ bem vorbin be^eid^neten ©runbe finb bie Uebungen 
om fdod unb @d^webebaum nid^t befonber^ t)tti»otit^f>htn worben* 
S>ie am Sd^webebaum ergeben ficb von felbfi, bie am 93oc( (äffen 
fid^, wenn man ba6 ®er&tbe ^at, (eid^t b^t^ou^f^nben. 

S)a ba6 @(bwingen, wie »orbin bemerft werben, an€ ben bei 
ber 9{eittunft prattifcb Dortommenben 93ewegnngen um 9>ferbe tnU 



SOI 

ftatibett ift, fo (äffen fld^ fettie i^auptfifeunsen atM( tobMx^ metftetid 
auf tiefte urfptünglidi^e 93ebürfnt0 jnr&dfu^ten. 2)ie erfle 2(uf« 
gäbe mar, bad ^ferb voa ben »erfc^tebenflen @te(Ittttgen au^, unb 
unter vetfi^ebenen , anc^ erfc^merenben SSebtnsungen )n befleiß 
gen« 60 ergaben fEd^ mehrere Htten 9on 91ufft$en, nnb {mar 
ll^etl^ Don ber @eite, tf^tU^ wn leinten ^er. Sben fo m^Ht, nnb 
in gefS^rttd^en Sagen noc^ n>ett micbtiger, mar jmetten« bte 3luf* 
gäbe, ba^ ^ferb nnter allen Umflänben mteber ju »erlaffen» 
S>aratt^ bttbeten fld^ abermal« mehrere SIrten pon 9Cb filmen, nnb 
ma« meit prattifc^er ifl, »on Sl b f ^ m t n g e n , txm an^ von einem 
toUb gemorbenen Vferbe gefal^rlo«, unb fomtt tn ge^brtger Sntfer^ 
nung wn feinen i^uff(bUgen ^erabiutommen* SDrittend mtt^U r>tts 
langt merben, fid^ auf bem $ferbe unter allen 93ebtngungen unb 
fomit in ben loerfd^iebenflen Sagen unb Stellungen ntcbt nur flehet 
gn f)aUin, fonbern aud^ jebe eurd^ bte Umfl&nbe gebotene SBeme^ 
gnng, alfo SBenbnngen, 93ermed^«(ungen be« @t^e«, @tt^tn lu f« 
m. mit Setd^ttgtett unb fo att«jufü(»ren , bag man immer nod^ bte 
DoHe i^errf4)aft über feinen Jt5rper be^&If* Um ftd^ bie pratHf^e 
§D3id(tig{ett aud^ biefer Uebungen tiar ju machen, benfe man nid^t 
Ut6 an bie im gem5bnlid^en Seben Dortommenben S^ftglid^teiten, 
miemo^l and^^ biefe bte unermartetflen SBed^felfSUe batbteten tim 
nen, fonbern nocb meit mei^r an tie Sagen unb 93ebürfntffe bet 
9leiterei im Jtriege nnb namentItdE) in ber 6d^tad^t. Sefonber« 
prattifd^ fEnb befimegen in biefer 93ejter>ung and^ bie. unten 00 rfom^ 
menben fogenannten Sed^tfp ränge, meil biefe ttur mit i^ulfe 
Siner ig)anb gemad^t merben. S)enn gerabe, menn bte anbere i^anb, 
fei e« megen i^altung einer SBaffe ober SSermunbung u. bgl. m., 
nid^t gebrandet merben (ann, ifl e« um fo notl^menbiger unb mid^« 
tiger, {i(^ au4^ mit ber einen freien ig)anb Reifen in t5nnen. 

SBie fid^ nun au« biefer unmittelbaren SInmenbung unb bem 
eigentlidf^en SBebürfnif beim 9feiten felbfi bie Jtunflferttgteiten unb 
bie Kunflflucte ber ^5l^tren Sfetitunfl al« eine 3lrt freier itunft 
«ntmtctelten , fo gab e« fEd^ aud^ bei ber meiteren SntmicIIung be« 
6d^mingen« beinahe oon felbfi, baf man biefen nrfprünglidEy leiten^ 
ben ©ebanten oerlieg unb ben Sd^mingel allgemein al« @teUoer« 
treter t^eil« jjeber Unterlage für bie ^änbe ju fd^miertgen Sd^rnun« 
gen unb @prfingen, tbeil« eine« jeben ig)inberniffe«, über ba« man 
burd^ @prung unb @^mung l^inmegtommen moUte, benü^'te, fomie 
H tnbiidf überl^aupt ber in aUen (unflreid^en unb tfibnen Uebnn^ 
gen liegenbe Steij mar, immer meiter ju gelten unb neue 93erbin« 
bnngen in erfinben, meldte bann atlerbtng« teine unmittelbare Wx» 
menbbarteit me^r b^^ben, baffir aber menigften« al« Aunflftücle bet 
Jtraft nnb ®emanbtr;eit überhaupt nod^ formell fiben nnb bilben* 

Oebt man nun }n ben eben bejeid^neten £)attptbemegungen, 
bem 8(ttf « unb Slbfi^en, fomie ben midfttigften prattifd^en ©prungen 



Sttb @4mfittgen }itr&ct, fo }e{gt ({^ M4^t, bo§ fit aUttünffi oiMf 
»ttttti^ oto Hauptaufgaben bafleben, Ne, um ^cber etngeftbt uttb 
€trei(^t gu metben , nur in i^n S(emen(e unb QruubbemeguugeB 
2<rkgt metben mu^teu, fo bafi biefe nun immer eine {(einete ober 
grbf ere Steige 9on Sotfibungen bUben, ato beten Sibtuf unb @pt$e 
eben bte ig^auptubung erf^etnt 2>a übrigen^ mand^e biefer SBorss 
ibungen fid^ nii^f, mt ed beim Saufen unb Springen bet $a(( tbar, 
»on felbfl ate fo(^e barffeOen, fonbern )um Zf}tii al6 felbflfl&nbig 
ba}ufleben fd^einen unb in ben Sebtbü^ern mitunter au(b fo be^ 
|anbe(t merben, fo mu§ ber Seigrer um fo mebt t^re^ Qn^ammmt 
banget mit ibrer ig)auptfibung ntcbt nur felbfl fid^ bemugt bleiben, 
fonbern ancb feinen @(b&(ern biefen Sufammenbang immer mbg« 
licf^fl na(bu>etfen, t^tit^ n>ei( bieg fd^on ein Sebikrfnt^ be^ benfen:» 
ben ©etfle^ tfl, tbeild um über i^nen nid^t ttv^a bie i^auptauf« 
gaben au6 bem Suge ju oer(teren. S)abei »erben fidfr benn oon 
frlbfl btejenigen au^fd^eiben, melcbe augerbalb biefen Sufammen^ 
banget b(og a(^ beliebige unb mittfü^rUd^e 9lb&nberung unb Jtunü« 
^ficte erfd^einen, a(fo nid^t ioefent(id!^ fEnb, unb meldte ooa 
gemanbten Turnern, tote icb QU^ ßrfal^rung n>et§, burd^ immer neue 
oermebrt merben* S)tefe tann man looi^T üben , aber aud^ obne 
bem 3uf<^nimenbange ober ber Surnfertigfett irgenb Eintrag )tt 
tl^un, bei ®ette (iegen (affem 3(u6 btefem ®runbe finb in ber 
nad^fofgenben 93ef(bteibung ootjug^meife bie i^auptübungen be^ 
fUmmter beroorgeboben unb bie übrigen oft nur angebeutet, %nm 
SbeU audft gauj megge(a(fen morben, um fo mebr, aM ibre Saf^l 
beinabe in'6 Unenblid^e ficb oermebren (Sgt* S)erfe(be Salt ititt 
ebenfo unb nod^ mtit mebr fp&ter bei ben Uebungen am ditd unb 
Sarren ein. Saburd^, bafi man ba^ SBefentlid^e im Sluge be^ 
bSIt, gibt e^ (id^ benn aud^ oon felbfl, ba|l man, unb bieg ifl toit 
immer, fo aud^ l^ier, febr ju ratben, bie eigentticb praCtifd^en 
Uebungen, toelc^e meifl überbieg bie einfad^eren finb, möglid^fl ber< 
oortreten (&gt, unb auf ibre fiebere, iwanbtt unb ooKfomnuie 
Slu^fübrung nid^t b(og für bie SSorgerüdteren , fonbern bei 
fSmmtlid^en Surnern nad^brüdUdft beflebt, n>&brenb man 
biejenigen, mi^t mebr blog Aunfl* unb @(b<iuft&tf< finb, au<^ 
mel^r ber freien Sufl unb Steigung ber befferen unb eifrigeren Sur» 
ner überlaffen mag. Sind bemfelben ©runbe aber foUten jene 
Uebungen aud^ nid^t blog auf ben Scf^mingel unb ben S^webe« 
bäum befd^rAnft bleiben, fonbern ibre Vnmenbung in ben oerfcbie^ 
benen 9&Uen, toeld^e ba^ Seben oft unerwartet eintreten tAgt, oert 
fud^t werben* @d^on oon bem Surnptai^e and tann bieg i^tilmtiit 
ge^el^en, unb ber Sebrer foUte begioegen, wenn er eine bereite 
tü^tig geübte @d^aar f^at, oon Seit ju Seit mit ibr gerabeju au6« 
)ieben, nm auf bem Surnptale ober in feiner 9Iftbe ®e(egenbeiten 
}tt folcben 8(nmenbungen aufiufud^en« 9?od^. totit meffr aber bieten 



@l>a2tets&ti0e ttiib Sutnfal^rten (SeUgenM^ ȟb SlttffDtbentns bajitt 
an, unb mad fdE^on oben bei htn Sumfa^rten gefagt motben i^# 
mag ^ier nod^ etnmal flehen, bo§ f!e auc^ tn btefet fbeng tttme» 
rifcben unb bod^ jugteid^ fo atiregenben äBetfe bod^ ja m&gttd^fi 
len&$t metben foUten* 

6r;e mit nun ju bet SBefd^reibung felbfl öbergel^en, glaube id^i 
sieben bem, wa^ i^ lODtbtn fibet ben innern SofAntmenl^ang bet 
finjelnen Uebungen gefagt l^abe, um fo mel^r nod^ einmal auf ba^ 
jutuclmeifen ju muJTen, voa^ @* 98 übet ben @tufengang be^ 
ntet(t motben x^, a(d ed aud^ f&t bte jmet bebeutenben Uebung^« 
teilen am 9t td unb Satten maaggebenb tfl. 

SBetm Sc^mingen, fomte an ben beiben eben genannten Uebun^ 
gen liegt ba^ fidf^ete metl^obifd^e äluffleigen t>om Seichteren }um 
@d^toereren bei meitem nid^t fo na^e , a(d beim @prung unb an$ 
betn A^nlid^en, m btv Uebenbe fld^ bet ge^eclten Snbaufgabe 
natutgem&fii nut aOm&^ltg ju n^ttn oermag, unb too alfo ein 
Uebetfpttngen oon 9Rttte(flufen gerabeju unm&glt<i^ ifl. S)enn bet 
ShfSnget mag ed immetbin oetfud^en, fogleicb eine 6 Sufl bo^e 
@d)nut )tt übetfptingen I ober gleicb anfangt ben ^aft ju erftet^ 
tern; bie @ad^e verbietet fidf^ oon felbjl« &n ganj anbetet ifl e6 
bei ben btei bi^t genannten Uebungen. i^iet ifl (ein etnfad^ed 
lei^te^ 3ieli ba« einjig burcb 3wif^enjlufen etteid^bat etfd^iene; 
bie Uebungen f!nb fo mannigfaltig unb jufammengefe^t, ba|| ibte 
Seicbtigfeit ober ©d^ioietigfeit r>Suf{g gat nid^t oon felbft in bie 
älugen fptingt. Slud^ bet 3(nf&nget tann i!(^ obne SBeitete^ an 
fd^miertgeten 9lufgaben »etfud^eu; nut mitb et fie eben blo§ fi&m^ 
per^aft tbfen obet gat ©d^aben babei nebmem ®ut unb ficbet 
önnen j!e nut au^gefiibtt n>etben, loenn jl«? elementatifd^ begrün« 
bet unb ootgeübt loetben. S)tefe^ S^^'^g^^ ^bet in ibte elementar 
ttfcben aSejlanbt^eile, unb bad Stuffleigen oon ibnen ju ben oft au^ 
mel^teten Glementen iufammengefei^ten tünfltid^eren Semegungen 
fonnte begmegen nut @acbe einet fotg faltigen Untetfucbung unb 
S3eted;)nung fein« S)iefe 9lrbeit f^at befanntlid^ bet »erbienfbotle 
Cifelen in feinen »Sutntafeln 1836<< untetnommen, unb ibte 9?id^e 
tigfeit f^at 0d^ im SBefentlid^en aud;^ feitbem bemAbtt unb ifl fo 
jiemlid^ allgemein angenommen, fo bag icb ben Sel^tetn einen 
Sienfl }u tbun glaubte, menn aud^ id^ wenigjlen^ in ben ojben ge^ 
nannten btei Uebungen am @d^mingel, Wecf unb Satten biefet 
Sintbeifung unb Stnotbnung folgte. 6^ l^at mid^ baju namentlich 
bie oielfa^^ Srfabtung beflimmt, mie unmet^obifd^ nid^t feiten 
i^etfabten, unb obne bie geb&tige Untettage unb o^ne ßinb^iltung 
bet 9Rittelflufen fogleid^ f^metete Uebungen oetfud^t, unb babnt(| 
neben bet @tfimper^aftigteit bet Slu^fü^tung , jugleid!) aucb ber 
Snbaufgabe be6 Sutnend, einet gteid^m&figen S>utd^bt(bung be« 
Jtbtpet^, ^inttag getl^an toitb« 



»4 

&ibH^ ma<6e i^ auf bie fc^on o^en (6. 96) tmpfoffUmn 
tteffHc^en »SlbMibongen von 9Io(o(df9 utib Zippt^ witUt^oU anU 
tnettfam, inbem f{e a(^ antmtiä^mM aSetanfd^attl^ong^tnittef, 
fofeme J^Sufig bie Semegutigen gerabe in i^retn mtd^ttgflen 9)tDf 
mente fel^r iindti^ aufgefagf unb bargefleHt f!nb, f&r bie fcftmef 
men Utbmitn am ed^mittgef, 9?ect unb iBarrcn ancb aanj feefon^ 
bevö ivitt ^ienfle tf^un. 6te f!nb n>al^re Srg&njnns^mittel bev 
SBefc^tetbung, n>e((^e, mte genau unb Hat fie auc^ segeben »erben 
tnag, bennod^ eben t^te ®rSnjen ^at, unb o^ne SInfcbauung immer 
eimgetmallen ungenugenb bleiben »itb« 



S)tefe {!nb bet @d^n)ebebaum , bet fSod unb ber 
ed[)n)tnge(. 

S)er Soct ifi ein runber it(o$ »du etma iVi ^^^ ^ntd)s 
meifer unb 2—3 ^ufil SSnge^ an beiben Snbeu forgf&lttg abgetun« 
bet. S)arf et fefl flel^en bletii^n, fo tjl ed genug, wenn et auf 
Itoti ge^&ttg flatfen unb fefi in bte 6tbe eingegtabenen Sü^en 
tu^t; bann bebarf t$ aitt mef>reret t)Dn petfcbiebenet i^5^e (oon 
3—5 $uß). @o(t et bagegen, ma^ natürlich bequemet ift, meg^ 
genommen »etben t&nnen, fo mu0 et Dtet fd^räg eingeflemmte 
Sü§e l^aben, unb biefe felbfl muffen in @(^teber5(;ten , welche un« 
ten burc^ einen eifetnen 9Itng jufammen ge()aUen unb beten fc^atfe 
Xanten abgerunbet fEnb, gelten, fo ba|| fie butcl^ einen eifetnen 
@tift je t^on 2 ju 2 Qotl b&^et unb bi^ auf 6 ^ug geflellt metben 
(&nnen* S)et 93oct mag mit 9?o0Oaat ge:^o(flett unb mit £ebet 
itberjogen wetben. 9Bo man jebod^ in ben Sfu^gaben fe^t bess 
f4iranet ifl, tr;ut n&t^igenfaUd, wie fdjfon oben (@* 119) temettt 
lootben, audj^ gtobe Seinmanb unb @eegtaö bie etfotbetlic^en 
S)ienfle (Sig. 12). 

Set @d^n)inge( obet ba6 @c^n>tngpfetb ifl bebeutenb (An« 
get al€ bet fßod, unb etf;&(t but<^ jmei 6atte(paufc^en auc^ nod^ 
mel^t älebniid^feit mit einem gefatte(ten ^fetbe (Sig. i3). 3>et 
Xbtptt ifl ebenfaU« ein X(oi^ Don 6 Sug S&nge, bet mit bem 
9>oIfiet im SBteiten * S)nt(l!^f(^nitt iVs 9ug, im fenftecbten etwa 2 
9ug S>tde ^at 6etne S&f e muffen , wie beim a3oct , in flatfeti 
0d!)iebt}l^ten gelten , um auf« unb abgelaffen wetben )u (5nnen, 
unb, um i^n mbgli^ifl fefl ju (letten, nid^t bloß bet 83teite, fons« 
betn aud^ bet Sftnge nad^ f<fttftg, unb jwat im Üuetbutd^fd^nttt 
am Soben I'/b Sug, im Sängenbutc^fcbnitt wenigflen^ l Sug wet« 
tet au^einanberfleben, a(d ba, wo fie am Xbtptt eingeflemmt finb, 
fo ba^ fie im SSngenbutc^fd^nitt etwa« ftbet 4 Sng » i^ SXatu 



itttiftfd^nitt ttwM &Ut 1% Su$ «oneindttbet aiitt^m. 2>tt$&fe 
felbfl finb unten fd^rdg fo gef4initten, ba^ ü^re ^ani^ SISc^ ben 
Soben berül^rt, ober tann man fie mttn l^ufarNg fDgar nodft er» 
n>ettern , bamit fEe auf einer grbgeren ^(ftd^e unb baburdj) nm fo 
feiler aufße^em S)iefe Unterflücle , foiote bie 9{5l^ren, (inb burc^ 
etferne Sttnge gefc^fi^t; ber etferne &tift ifl mtt einem Hetneu 
Jtett(ben befefligt S>ie niebrtgfie i^ö^e be6 $ferbe^ ift 3Vs %n%i 
fie mu0 aber bt« auf 6 Sug er^5bt »erben tbnnen* S)er 9?&c(efi 
i^at enttoeber itberaU bie gUicbe $5be, ober e^ ifi, um bem natura 
lieben SBau bed ^ferbe^ niber ju tommen, ma^ aUerbing^ jmecf» 
m&figer iil, ba^ itreu} um einen QoU ffb'fytt unb )Ug(ei(b eima« 
breiter a(6 ber Sattel, ber S^ai6 fcbm&(er, über 2 Qoä bbber unb 
einige SoU (Anger aH bM Jtreu}* Sr ift naturticb ebenfalls, unb 
befonber^ im @atte(, gut gepotflert, unb b^t i^ä n)ob(gei>olflerte 
9)aufd^en oon feflem i^o(j, loelcb^ nid^t ganji iVi Suf oon einan« 
ber flel^en unb baburcb ben @attet bilben. S)tefe ünb oben 3 Qoü 
^od^ unb etioa^ iiber 2 QtVi iid, oerjungen f{<b aber auf ben Sei« 
ttn fd^neU, fo ba$ fie bort nid^t mebr b^toorfiebem @te muffen 
ffir gemiffe Uebungen mrggenommen werben tbnnen, unb finb befil* 
toegen fo in ben @(bn)inge( eingelaffen, ba§ fie mittelfl einei eifere 
neu @ttfted, ber burd^ ben Sd^mtnget biuburcb gebt, oon unten mit 
einer Schraubenmutter feflgefd^raubt merben tbnnen. 2Berben fie 
n>eggenommen, fo muffen bie baburd^ im ^otfler entflanbenen Sücfett 
mit (ebernen ^oiflern erfe^t merben fönnen, »e(dbe gerabe nur bie 
SBertiefung au^füOen, unb meldte, flatt be^ Stiftet, einfacb unter 
bem Seibe jufammen gefdSinaUt merben. S)a§ mie an ben S&$en 
Mt fc^arfen Stauten, fo an bem ^otfler alle f(barfen 9?sr;te oer» 
mieben merben muffen, verfielt fid^ oon felbfi. 3>ie bejeicbneten 
anaa§e ünb für bie grö§ten Surner. 93ermag ber Surnpla^ jmet 
ober gar mebrere Sd^^mingel anjufd^affen, fo mürben für bie oiertebn« 
jäl^rigen aUe S)imenftonen um etma^ oerringert, fo baß bie Sdnge 
etma 5 Sug, unb fomit aud^ bie 33tde um Ve^el oerminbert mirb. 
Um ben Slnfangern ba^ im boppe(t mi4)tige Sluffinben be» 
äluffprungorte« ju erleidi)tem, fann ju ben @er&tben aud;^ nocb ba^ 
Sprungbrett gerecbnet merben. (S^ ift etma 3 9ug lang unb 
menigflen^ 2 Su$ breit, ungehobelt, um bm ^üfilen einen fefleren 
Sritt ju geben , rubt an bem Snbe , mo ber Sluffprung gemad^t 
mirb, auf einer flarfen, 2—3 3oU boben Seifle, am @in(auf^enbe 
über ifl ed oerjüngt, fo baß feine OberflSd^e bort fe(l an ben 930» 
btn anfd^ließt, mftbrenb e^, mie eben bemertt, am Sluffprung^enbe 
einige Qt>\i über bem pSoben fte^t. S>amit e< nid^t fd^mante, muß 
t^ in ber ^itU nodj^ burd^ eine jmeite Seifle oon oerb&(tntfm&fig 
abnebmenber 3>icfe unterflü^t merben« Witt man fid) beffelben 
überbaupt bebienen, fo tann man e6 aud^ )um ätufflnben be^ 3luf» 
fprung^ beim i^bi^efprung anmenben. SNud^ mag nod^ bemertt 



»erteil, bo# fTtr Ue ütttatigerffaife bte S^i^t U^ Si^ingserftt^e« 
nttv a$ int Srtifl reMen barf, ein SRaa§flai», ber natnrltd^ immer 
tmd) ber mittleren ®r^6e ber ganjen Ktege beflimmt wirb* Sor 
gemijTe Uebnngen, Sefonberi matiö^t ^interfpr&nge , fleigt in ben 
Q&dftflen Stufen an^ bie ^bf^t tu e^mtt^eH, fo ba^ fie für bie 
gmeite 6tufe H^ jur Sd^feft^ft^le , für bie brttte m an'd Jtinn 
ge^t, f&r bie merte enb(id^ hit gonje ^iU be^ Surner^ betragt, 
mi^renb notürlid^ anbere Uebungen fortiD&^renb bei einer geringe^ 
ren ^b^e gemalt merben. ^inficbttic^ ber SBejeic^nung nimmt 
man m, ba^ bei benjenigen Uebungen, n>etd^e auf ber ®eite be^ 
6d^n)inge(6 gemad^t »erben, ber Surner fo {le(^t, bafi er ben ^al^ 
be^ ^ferbed jur (inten @eUe l^at, unb bie äJorberpaufd^e fomit 
iinU, bie ig)interpaufci^e rec^tö liegt. Sei ben Uebungen- bejtel^t 
f{<b bie SBejeidj^nung rec^t^ unb VmU ebenfattd auf ben turner, fo« 
ferne ne^mlid^ ein Sprung u. f* m. rec^t^ b<i$t, menn bie redete 
Seite be6 Sturner^ »orangel^t, ober wenn ba^ redete Sein bie 
erfie ober bie i^auptbewegung madj^t, unb umgetebrt 

93ei ben Uebungen felbfl , unb jioar nid^t Mofii am @d^n>inge(, 
fonbern meiterbin auc^ bei benen am 9?ec( unb SBarren, treten einige 
i^altungen unb iBemegungen ein, welche bei 9fecf unb Sarren aud^ 
9ortamen: 

S)er (Stiiiff ein Sinken bed 5tbtper6 auf ben auf einer Un# 
tertage (^ier bem Schwinget) aufflemmenben , fenfre^t gefirectten 
Krmen, unb itoav »orling^, wenn bie Stß^unterlage oor bem 
Seibe Hegt, rücfling^, wenn i^inteV bem Seibe; babei tbnnen 
bie i^&nbe entweber bie ^aufd^e (ober fp&ter beim Stecf bie @tan< 
ge) fo faffen, bag bie ginger über berfelben liegen, 2luf griff, 
0ber umgefebrt, Untergriff* 

2)er @il^, unb }n)ar ber 9{eitfi^, bie gewb^id^e Stel« 
lung bed 9?etter^; ber @(b(u$, bei weld^em in berfelben 9tid^tung 
ber Körper ntd^t ganj auffi^t, fonbern bloß burd^ fcfle« Slnf^blie^ 
fen ber Sd^enfel getragen wirb, fo bag }mifd^en bem Sattel unb 
Spalt nod^ ein ((einer Sivif^enraum bleibt; ber Seitfi^, bei 
welchem beibe S(benfel auf einer Seite bt$ Sd[)n>ingeld |{(b befln^ 
ben unb bie Scbultern in ber S&ngenrtd^tung be^ Scbmingels fle^ 
ben; berüuerfii^, wobei beibe 93eine ebenfalls auf Siner Seite bed 
Sd^winge(^ f((b befinben, ber Körper aber nur auf einem Sd^entel 
rubt, jebod^ in berfelben 9?i<btung, wie beim Seitß^. Uebrigen^ 
mu§ f^Ut bie allgemeine (^orberung oorau^gefd^icft werben, ba^ 
jebe6 3iufft$en in ben 9{eitfi^ burcbau^ unb immer 
in ben Sc^lu^ gefc^el^e. S>enn fonfl wirb e«, jumal wenn 
man mittetfi eined Sprung^ aufßi^t, ein fd^werf&lliged unb nad^< 
tl^eilige^ 9(uffloßen, wa^ bem Surner, nib beim wirtlid^en 9feiten 
aud^ bem ^ferbe webe tf^xit 9?ur ba6 (Selben in ben Sd!^lu|i 
gibt ber ganjen ^Bewegung Seid^tigteit , S^bnl^eit unb Sid(}er$ieit^ 



•07 

t»et( e^ Xttflretigttng Ut SBlMUtha^t, iübnt^ i^errfc^dft über bat 
£eift unb eine geflredU elafitfd^e i^atttina bebingt, fo tote t^ an4^ 
ju einem gemanbten itnb (eisten Slbfi^en ober 91bfprtngen beinahe 
ttnerl&ßlid^ ijl« S)er Sebter (;at begmegen fireng auf Stnbaltung 
btefer 9fege( ju bringen, unb barf ba$ Uebergeben aui bem 6(^(u| 
in ben etgentficben ®t$ nur bei gewtffen Uebungen a(6 momento» 
ne^ Stulpen gejlatten. 

aSet bera Sftttlauf gelten »orerfl biefelben Siegeln, meldte 
fd^on oben beim @prtngen überhaupt gegeben n)orben (Inb, atfo ba§ 
er mit (urjen , ((bmebenben ®cbritren gemad^t merben unb nid^t 
mebr aH t^bd^iitn^ 10 Sdftritfe betragen barf; fobann ba§ ber au^ 
einem @d(^ritt beflel^enbe 93orfprung immer mit gefd^toffenen f&tU 
nen gemad^t, unb enbli(b, bag bad Sluffe^en beri^änbe, n>el<be^ 
bem ®prunge eine fo bebeutenbe i^ulfe geben mug, forgf&(ttg ein« 
gelernt unb geübt mirb* SB&^renb nebmlidl^ bie Seine nad^ bem 
S^orfprunge ttn ätuffprung mad^en, xti^tn bie i^&nbe, nabe ju« 
fammen gel^otten, meit i^orm&rtd, legen ^d^ — bie Singer geflrectt 
— (eid^t aber feft auf ben ®(^n>inge( auf, unb unterflä^en nun 
juerfl bie Uoße $ebung be^ 2tiH , bann aber , »enn ber Sprung 
weiter geführt merben foH , in bem iHugenbltcfe , in mel(bem ber 
£eib feutrecbt ober ibnen fd^mebt, burcb einen träftigen Stop 
aud^ feinen meiteren 6d^»ung. @oQ bie Uebung fd^n>ieriger n)er« 
ben , fo mirb ber Siuffprutig^puntt attm&^tig meiter {urücfgerücft, 
xoa^ ben Xurner n5t(^igt, btn it5rper im ^d^munge meit oorm&rt^ 
)u beugen, mit ben i^&nben mit oorjurei^en, unb bem Sprunge 
baburcb meit mebr Sfafiijit&t ju geben* (Sben fo mug ber Surner 
baran gea^öl^nt merben, bei grbfieren S&ngefprängeii mit ben $Sn« 
ben meit auf ba6 ^reuj binein «orjugreifen , meit er fid^ fonfl bie 
£&nge be^ @prung^ oertärjt. 

3ebe Semegung tann nun entmeber burd^ bie b(o£ie VlnrtcU 
traft, unb jmar nur Sine^ ©elenfed, ober au^ bur(b ba^ 3ufam« 
menmirten mebterer ©elenfe, j. 93* ber S^ug« unb SIrmgelente, l^er« 
»orgebra^t, ober eö fann aucb bie @(bn>^i^traft bei ftftrperd burd^ 
SInmenbung einei @d^mungi baju benüi^t unb fo bie Semegung 
erleid^tert merben. S)ef|megen finb bU fcbmerflen SSemegungen bit» 
jjenigen, metd^e an^ bem @tü$ gemad^t merben; erleid^tert mer« 
ben üe fcbon , menn fie and bem ® t a n b e , a(fo burd^ Stuf^fipfen 
ber 93eine unb 6tog ber ^&nbe }ug(eidE^ gemad^t merben biirfen, 
ttod^ mebr enblid^, menn ber @4^mung burd^ einen 3(n(auf t>tu 
fiSrft mirb. S)a^er {ann bie ne^m(id^e Uebung auf brei oerfd^ie^ 
tenen Stufen oorCommen, je nad^bem fle mit Slnkuf, ober av^ 
Um Staub, ober enUid^ an^ bem Stül^ gemad^t merben foU. 

Sie eigentlichen Sd^mingftbungen tl^eilen fl(b in jmei iS^aupt^^ 
patt^itn, je nad^ bem ber Surner auf ber Seite bei ^ferbei ober 
l^inter feinem 9?iic(en fle^t unb oon ^ier aM bie Semegung mad^t. 



SOS 



I 



S>te erfleten M6^ gttoS^tilid^ Ctittn^f bit (enteren S^inttts 
fprfinge, menn sleti^ ttwci$ uneigenW(^# ha bit SSeoeannng 
»®l»rfiage« tiut auf einen Z^til ber Uebungen pagt. 



Slud^ l^t(t, unb bieg (ann ntc^t oft genug »tebetl^Dlt »erben, 
ifl ein forgfätttge^ ^Bieberboten ber l^iet^er ge$5rigen SSoräbungen, 
foiDte ber erflen unb etnfac^flen jg^aupt&bungen , bie Untertage unb 
unerl&glid^e SBebingung ailti fidftxtn SBetterftbreiten^* Sbenfo gut 
aud^ bier bie aUgemetne 9?egel, ba|l jebe Uebung, bei meldtet nur 
(Eine ^anb ober nur Sin 93etn tb&tig ifl, ober bei meld^er ba« 
eine biefer (^lieber oorau^gebt, immer auc^ mit bem anbern ®(tebe 
eben fo gut eingeübt merben mu§. @nb(id^ ^at ber Seigrer barauf 
gtt fe^en, ba%, »ie im (Sanjen ^ fo aud^ ^ter im ßinjelnen ein qu 
poriger SBedl^fel in ber S^atigteit ber verfd^iebenen ©Heber unb ber 
Knflrengung ber SAu^teltraft eintritt, ba|| alfo in berfelben Surm 
fiunbe unb fogar in berfelben ig)auptfibung iBemegungen , mtid)t 
torjäglid^ bte 3lrme in älnfprud^ ne^meUi mit Sprüngen abmed^fetn, 
unb baf auf anflrengenbcre immer mtbtt (ei^tere folgen« 

« 

KxfU Stufe* 

^ettenfi^runge« 

€ie gerfaUen in jioei i^auptaufgaben : ba^ einfad^fle (erfle 
unb itütite) Sluffi^en unb in So(ge beffelben naturlid^ aud^ ba^ 
Silbfi$en;unbba6Ueberfpringenbe^$ferbeimitteIfi3 ^aupt^» 
bemegungen, ber SBenbe, ©rdtfc^e unb i^ocfe* 93oraui5 geben tm$ 
mer bie einleitenben iSorübungeU; an meldte f((^ bann, fomie on 
bie Uebungen felbfl aUerbing^ nod^ meitere 8(nioenbungen unb 9(b« 
finberungen anfc^iiegen, ti)ni6 aii 93orfd^u(e fp&terer fd^mererer 
Hebungen, t^eite aM freie ftunflfiücle* 

A. SSorfibungen }um 9(uffi$en* 

1) T>a$ ig)üpfen* 2>ie i^&nbe fe^en auf bie beiben ^aufd^en auf, bie 
S)aumen nad^ innen gefeiert; ber Seib mirb. aM bem 3ef;ens 
fianbe aufgefcbnettt unb bmdf bie 9}?u^fettraft ber SCrme ooUenb« 
in ben @tfi^ gehoben. @oba(b bU^ mit gel^briger Seid^tigCeit 
gelingt, fo ge^t ber Surner jmeiten^, ol^ne im 6tül^ }u oermeis 
len, me^reremat auf unb ab, mobei jeboi^ bie e^tnUi ben 
@(^n>inge( nid^t berül^ren b&rfen , ber Seib ^d^ aber aUerbing^ 
auc^ ni^t me^r bi^ jur o&Uigen @trecfung ber Slrme ju erl^eben 
brandet. 3toec(m&iig ifl ed, »enn eine beflimmte 3a^( wn 
SBieberl^oIungen aufgegeben wirb* 



%09 



2) Sa^ @ptei$en, jtterfl im. etil} unb bann im ^ipftn, fo 
bag iv&^reub bt$ Stuffprong« etti SSeitt (preist* 9int flute Uetmis 
i{l e^ aucft, tDenn ba^ 83etn auf Me S)attet (o<6 gehalten mitb* 

3) S)a^ aSotfd^toebeu, at^ Sottfe^uug be^ @ptet^en^. S)a$ 
fptei^eube te^te 93ein gel^t fo meit a(^ m}fl(i<|^ «otm&rM üizt 
ba0 ftreu|, ober ba« ttnte übet beu ^aH, nnb loiebet iur&ct; 
ober itoetten^, e^ sef>t aud^ uiber He ^inttu (ober SSorberO 
^aufibe toefl, mo^ei ber {lü^enbe 3(rm fid^ nur fo (ange ^ebt, 
iU e^ bur^geflangen tfl, unb gel^t ebeu fo toieber int&di ober 
enbitd^ t$ (^tt)t nod^ metter aui^ über bie 93orber$ (i£)interO 
$auf4ie (;erüber in bie urfprnnaltd^e i^a(tnng jurüct, unb bu 
fdE^reibt fo 

4) ben Jtret^. Uebrtgen^ tfl ei leidster, oom SSorfcbmeben bur($ 
einen 9trm ober oom gangen Jtreid in ben 6tanb a(^ in ben 
@tü$ iuructiugef;en , unb bit Sorberung, im 6tfi| ju Meiben, 
mirb begtoegen nur an fcbon @eübtere gemad^t* 9?otl&menbig 
)ttr 9(u^fü^rung if(, baf fo tange ein 3(rm fic^ i^ebt, um ba^ 
S9ein burcbiulaffen , ber Surner bag ganje ®emid^t beg Seibg 
auf ben anbern 3(rm )u (egen mijfe. S)er ru^enbe $u|i liegt 
»A^renb beffen am ©d^mingel an. 

SDurcb btefe SSorübungen l^aben mir nun aUe SSebin^ 
gungen 

B* }um erflen unb jmeiten äluf^ unb Slbfi^en. 

5) 6r|leg 9tuf^ unb älbfi^en mit 9(n(auf. 

S)er Surner fpringt mUte((i be^ 8(n(au^ in ben @tü$ , bie 

ig)änbe auf beiben $auf(^en ; bie redete ig^anb oeriägt bie hinter« 

paufd^e, unb greift auf ben Sattel oor, ba< re^te Sein fdS^roebt 

vor .unb ber Surner gebt in ben @d^(u§* 93on i^ier Cin$ gebt 

er, um abjufii^en, genau ebenfo mieber jurud in ben @tanb, 

mobei bie rechte ^anb, fobatb ba^ redj^te Sein über bie hinter« 

paufd^e jurüdgegangen ifl, fogleicb auf biefe jurücfgreift« (Sg 

gi(t jun&d^ft a(g 9?ege(, bafi man burd^ biefelben Semegungen 

unb fomit aud^ auf berfetben Seite (biifeitg) mieber abil$e, mie 

man aufgefeffen ifi. SEftan tann aber aniS) {meiteng jenfeitg, b. l^* 

auf ber entgegengefe^ten @ziU, abfi^en; bann fagt bie re<bte 

i^anb bie Sorberpaufd^e , bit ünU legt fE^ in bie 6teUe ber 

redE^ten auf btn @atut, bag linte Sdtin fprei^t über bie i^inter« 

paufd^e l^erüber, unb bie linte i^anb fafilt fogtetd^ biefe, fo ba$ 

ber Suruer jle^t jjenfeitg leidet in ben 6tü$ unb oon biefem itt 

{ufammeni^ängenber SSeioegung in ben Staub l^erunter ge^t. 

Sine (eicf^re SlbSnbernng btlbet 

6) bag itotitt Stuffi$en. S>ie redete i^anb greift ni^t auf 

ben Sattet oor, fonbern I&fiit bag redete Sein nur über bie 

ig>interpauf(^e oorfd^meben, unb greift, mftl^renb ber Surner in 

ben Sd^Iufil gel^t, mieber in bie iSl^interpaufd^e« 3um Stbfi^en 



- 

iD^d^fdftt tittti Me i^ftii^, b. ^. iU tt^tt fdft Me fBetbett, bit 
Hn(e Ne i^terp«uf<^e , ta^ linf e SBeiii (preist tratet ber |ld( 
f^tUnhtn Hufen jj^atib bnt<l^, unb bet Suttiet ff^t mie vot^tn 
jenfeiM ab. S)ev Setter fle^t immer ouf ber 6eUe be6 tn^tns 
ben IBefn« utib fagt jut Unterflu^ung mit ber einen i^anb tM 

• ig^anbgelenfe be^ feflfte^enben Slrm^, mit ber anbern ba6 Stxdt 
( be^ rn^enben SSeine^. !Dtan üe^t (ei<^t, bog je forgfaUiget bie 

^ementarbemegungen be^ i^fipfend, @prei$en6 unb SSorfd^weben^ 
' efn^eutt werben, beflo beffer aud^ ba^ Sluf^ unb 9lbf!$en fefbft 
^el^t; aud^ »irb ficb in ber Xnmenbnng beim n)ir{(t(^en 9?e{ten 
fc^on btefe einfädle Uelbuns an einem (eichten nnb fd^5nen 9(ufs 
unb aibft^en bemai^ren. 
C S>a« Ueberfprtngen bed ^ferbe^* 
7) S^ie ®enbe mit Sln(auf^). S>ie $anbe greifen beim Stuf«: 
fprung auf beibe ^^anfdden, ber Surner fd^mingt fic^ mit geflrecfs 
ten unb gefdjftoifenen Seinen feitw&rt6 auf, fo bafii er fiber ba^ 
Streu), @efi4t unb SBrufi gegen ben 6d^n)inge( gefeiert, ficg j^oc^ 
binüberfd^n>ingenb jjenfeiM in ben €ltanb tommt SBa^renb be^ 
Wieberfprung^ (Agt bie redjfte i^anb lo^ unb bie linfe greift auf 
bie i^interpaufcbe jurücf, fo bag er fomtt jenfeiW, ba^ 
' ®tMt i^orn>art«, b* ^. gegen ben ^aU bed $ferbe^ gerid^tet, 
ankommt* SBAbvenb er über ben @d^n>inge( hinübergeht, 
f}re<fen fid^ bie äirme, unb ber Seib f^tU fid^ in mbgUd^fl Oo^ 
bem ed)tomit, fo ba§ bie Sfige b^i^er fd^meben al6 ber Seib, 
nnb fomit, ba aud^ ber Jtopf fld^^ etmae aufri^itet, baö Jtrenj 
l^obt iDirb« S>er Se^rer flebt jenfeiM am $a(fe bed $ferbe« 
ntib fa^t mit ber r^cbten ^anb ben redeten Oberarm be^ Znu 
ntt9. &ut an^gefü^rt get>brt bie SBenbe )u btn f(bbnften nnb 
jttgl^id^ anwenbbarflen @prungen* S^enn bei ibr gel^t ber Seib 
ni^t blog über ben 6(^n)inge( btnweg, fonbern er ^tit fli^ 
nod^ über i^n um bie ganje i^5f;e ber gefltecffen SIrme* ®ie 
gibt alfo ba6 Glitte!, über ein enfgegenflebenbeö ^inbernig bnrd^ 
einen leid^ien, ^ol^en unb fieberen @d^n)ung binuberjufe^en, nnb 

• mnp be^wegen fleifiiig geübt n^erben* 3lu(b ift (le eine t)Dn ben« 
' lenigen Sprüngen, meldde an jebem feflen ftbrper, einer 6d^ranfe, 

einer Wauer, einem 3:tfd^, geübt werben fbnnen, unb miit)t fid^ 
befwegen befonber^ aud^ für ben Sc^webebaum eignen. 
^M biefer SBenbe ergiebt ^d^ gewiffermagen aU einteitenbe 
Sioif^enflufe, 



*) SDie erfte nnb (ei^teüe 8orm ber SSenbe unb itt^tt iat btr Zvlx* 
»er UuM am hatten fenneit gelernt unb tinqt&ht, unb wenn nun g(e^ bet 
Sottftfittbiafeit wegen bie aefcbreibung äuct) biet gegeben werben mnf, fo 
s^eiwelfen wir bocb f&r beibe ^ewedungen nnb ibre Sef(breibung auf ben 
Sanen nnteu; wo fte auf ber erften 6tufe borfowmen. 



alt 

S) ba« SSenbeaufft^eti« SSai^renb ne^mtic^ in Surner übte 
bcm Äreuj fd^wett, ^öffnen j!c^ bte Steine, unb et ge^t auf ba^ 
Streu j in ben 9?e{tf{$, natürlich im @(9(u&, ()erab. SBet bec 
Uebung linN fommt man eben fo auf ben ^a(d, »a^tenb ein 
SBenbeaufü^en in ben 6atte( nt^t t^ortommt 

9) S>te ©t&tfd^e, ein Uebetfpringen be^ 6(^minge(« mit auf« 
redf^tem Selbe, unb bamtt er bte $&^e (eid^ter übern>tnbe , m&gs 
iid^fl ftatt gr&tfd^enben Seinen, natärlid^ mit 8tn(auf. S)ie Sor« 
fibungen unb Stufen i!nb folgenbe: 

^er Surner ^ßpft ^mt^ in ben @tü^ unb grStfd^t ^ter me^« 
reremal, fo ytbt^, bag bie Seine ben ®cbn)tnge( ni4it berfi^^ 
ren. @obann nimmt er ba^ ©rAtfcben wif^ttnb be^ auffprin^s 
gen^ felbfl vor, unb jmar ifl ed gut, ba§ t$ einigemal nad^ einanbet 
im Sufammen^ang gefd&ebe. Sie Seine muffen babei fo i)0^ 
a(^ m5g(td^ gemorfen n>erben* 3fl biefii gut eingeübt, fo l^ebt 
f{(b britten^ ber Seib burc^ ben Anlauf, SKuffprung unb bie 
6d^neUfraft ber auf ben ^aufc^en flemmenben ^rme fo ^oc^, 
baf er grStfdl^enb auf ben 6d^n)ingel ^u flehen fommt, wobei 
natürlid^ bie Sf&nbt bie ^aufi^en oerlaffen unb ber Mi fid^ 
^ aufrichtet, (SrStfd^en in ben @tanb; unb enblid^ oierten^ 
gebt er.gr&tfd^enb über ben (Sd^mtngel biuüber unb Fommt jen« 
feit« im @tanbe an, wie immer mit gefcbloffenen Seinen ttnb 
Üleiner Jtniebeugung auf ben S^ben, bie ®r&tf^e felbft. S)a 
bier bie Seine ben Sd^mingel nid^t berübren bürfen, fo mu§ 
^d^ ber Seib natürlid^ nod^ etioa« bbber beben, a(6 beim &tiU 
fd^en in ben @tanb. S)er Sebrer flebt jenfeit^ am ipatö, f^igt 
mit ber redeten $anb ben flü$enben linten Oberarm bed Surneri 
unb l^&U ben linfen gebogen oor, um ben ®pringenben nbtbigen^ 
fall^ aufzufangen. Sr (ann ficb <tber flatt beffen bemfelben aud^ 
gerabeju gegenüberfleOen, natürlid^ in geb&riger Entfernung, nnb 
ibn an betben Oberarmen auffaffen. SebenfaU« mu$ bei biefec 
tlebung bie gebbrige Sorfid^t angewenbet, unb fte barf begme^en 
nie obne $u(fe gemad^t merben. 

!Siefer Sprung ifl eine von ben i£)auptübungen am So et, 
gebbrt aber nur an bie fem in bie erjle ®tufe, meil l^ier bie 
Seine um ber ftürje be^ Soctd wiUen nidi^t über benfelben weg, 
fonbern md) an beiben @etten be(fe(ben oorbeigeben tbnnen. am 
6c^n)ingel gebbrt er in bie itotiU Stufe, unb ifl nur megen ber 
Sorübungen unb ber Uebung am Socf f^itt fd^on angefübtt. 

10) S)ie ^ode, ebenfaUd mit 9(n(auf. SBie bad Ueberfel^en über 
ba^ $ferb bei ber oorigen Uebung burc^ baö @rätf(ben ber Seine 
erleichtert »irb, fo ^ier baburcb, bafi bie Seine in ber ^odftefs 
(ung boc^ l^eraufge^ogen merben. Sie ^at ungefähr biefetben 
älbflufungeit mie bie ©rStfcbe* 

SB&^renb ne^mli(b ber Surner in ben Sru$ ge^t , mad^t er 

14* 



2U 

ba^ Z)oppe(f4neUen , ahtt ol^ne ben 6d^ottt0e( mit beti SSetnen 
)tt Uth^xtn: S?odtn. ^n {uxitet (Stufe 2tcf;t et bte 5tnie fo 
^Dd^ ficdcn bte S3rufl herauf, ba§ bte Sugfo^tett fiäf hU )ut 
^bbe be^ QaiUi^ lieben, unb fd^tett tiun ba^ erfle (Knfe) 93efo 
jiDtfc^en beiben flu^enben i^&nbea über ben Qatttl binubet unb 
i9iebjer inxid : ^albe i^ocfe; btitttn^ ^eben fid^ betbe 93etne 
j^ocfettb auf ben @atttl unb ge^en »ieber {urucf; Dterten^ b(et^ 
ben fie auf bem ßatttt flehen, bte i^&nbe (äffen lo^, unb bet 
Surnet viä)Ut M fenfred^t auf: i^ocfe in ben ®tanb, au^ 
n>e(<bct er bann Dotw&ttö abfptinst; unb enbttc^ fünften^ gel^t 
bet Sutnet l^ocfenb übet ben @attti Einübet, o^ne t^n iü bts 
r&bten, bie ^&nbe (lo^en ah, unb et tommt — gefltecft — jen$ 
fetM im 6tanbe an: i^octe» Der &t^ttt fielet bei bet ^albtn 
i^QCfe btffeiM auf bet Seite bed b&nsenben Seinem , bei bet 
^Qcfe in ben @tanb unb ber\l^ocre felbfi jenfeit^ unb faflt ben 
Zutuet am Dbetarm* 
^ie^et it^itt a\x^ 

11) bet Jtniefptung, inbem man, flatt l^ocfenb, fnieenb auf ben 
@atte( flebt, worauf bie $&nbe (o^Iaffen unb bet Obetleib ^^ 
fltecft. ä(u^ biefer Sage f^i^neHt man fid^ auf unb fptingt wu 
witt^ tiber ben @d^iDingel binübet ab« S>et Sprung etfd^eint 
fd^wetet aM et ifl, unb e^ geb&rt nur einiget SRuti^ baju, i^n 
ba$ erfiemal ju magen. S)et Seiltet (eiflet bie ig)iilfe entmeber 
wie bei bet j^ode, obet et iletlt {{(^ etmad 90t, unb teic^t bem 
Springenben gerabeju bie ig)anb, woburd^ biefet el^et jum Sprung 
etmut^igt witb» Sine weitete Sinmenbung be^ ^ocfen^ ifl enbiid^ 

12) bet i^üpffptung^) mit ätniauf. S>et turnet gebt mit 
ä(n(auf ^ocfenb in ben @tä(^ , ^tUt babei abtt bie Sugfpi^en 
ni<^t iwifd^en ben Firmen auf ben Sattel, fonbetn in bet ipoct^ 
deUung gr&tf(benb auf beiben Seiten ber flül^enben 9(rme auf 
ben S(bn>ingel auf* 9(u^ biefer SteUung fc^Iie^t er ^upfenb 



'') S3ei ^a^n Uift er 3({fenft)rtttig. D(ne bad Serbien^ Ui alten TttU 
^M um bie ^urnfpipatfie , bie er erü neu f((affen mu^te unb burct^ bie er 
unfere Sprache n)a(r(aft bereicf^ert bat/ im ©erinfiflen berfennen an Xüoüm, 
tann boi^ nicbt in Sbrebe oeHeUt werben , baf er in ber %a(( ber %ortet 
»{fit immer gan^ fi(ficfii(( war. Sndbrücfe , wie 9{fen{)>rnng , ^ieb^f^rung, 
finb offenbar mannlicber , ritierlii^er Uebungen niüft wurbig , bteUei^t autb 
i(afrenn>rung, Srofcbfprung unb abnlicbe, wenn fle gleid) begeicbnenb fein m3« 
gen. @erabep unf^icflicb erfcbeint aber „Sungfernfbrnna**, wie er ba^ j^ebr« 
aufüöen genannt Ht* ^0 bef wegen ftbon ein anberer STuebrucf gegeben war, 
wie iti ben le^tern, ober ein be^eicbnenber fo nabe lag, wie f>itpfn)rttng 9att 
Sffenf^rnng , tonnte icb micb nicbt entfcblief en , iene nnpaffenben fleben gu 
laffen. Wt 9te(f)t änferte ^5geli gegen micb barüber: „fßh entttn 
unb 91Kemannen wotfen ritterlicb unb fein bleiben, wie unfere $ater aHeieit 
waren, bie babei botb bie tapferßen unb flnnigHen ber 2:etttonen bieffen»"* 

Alumpp. 



213 

ben (infen Sug an ben ted^Un ^ttiUt auf Hi Itrettj, fo bag 
ber redete SIrm itDtfd^en ibetben ^nteen flä^t, ro&^renb ber iinti 
nodft auf ber SSotberpaufd^e fielet 9Iun werben bte $&nbe i^er« 
we^fett, b. ^. bte redete greift aof bie SSorberpaufd^e i>or, bte 
Itnfe auf bte ^interpaufc^e , unb ber S^urner ppft, ber rechten 
i^anb folgenb, jenfett^ mit beiben Seinen in ber ^octfleUung auf 
ben^&aI^ r>et, unb pon l^ier weiter mteber auf bad Itreuj, tnbem 
^ er um einen in ber 37Iitte bed @atttU sebad!)ten ^untt ato 
^ 9nttte(puntt, ba^ ©effd^t immer bem Sattel jugemenbet, j^erum« i 

l^fipft. S)er Sprung fann mel^reremal im St^fammen^ang fort:: 
gefegt werben* — 3(ud .^oden unb Spreizen j^fammen« < 

13) ber SBoIffpr uns <^ud^ tait 3(n(auf. 3)te ßnte ^anb flü^t 
auf ber SJorberpaufc^e unb trSgt ba^ ©emid^t be^ Seibd, 
ba^ (tnfe Sein gei^t ^octenb burd^ Un @atut, ia^ redete fpreü 
l^enb ü^er bte i^interpaufd^e weg, wobei Hz redete ^anb natitr« 
üäf (o^Iaffen muß. S)a bie linfe flel^en iUiht, fo (ommt ber 
Surner beim 9{ieberfprung fo ju flel^en, bag er ba^ ©effd^t por« 
w&rt^ gegen ben ^al^ be^ ^ferbe^ wenbet» 

j&tnterf;prttnge* 
iOtan fann üe in jwei i^auptpart^ien t^eifen, in gerabe unb 
in fd^tefe ^tnterfprünge , b, ^» fold(ie, in welchen ber @prung in 
ber unmittelbaren Stiftung ber S&ngenadS)fe be^ @d^winge(^ ge« 
mad^t wirb, gerabe, unb fotd^e, bei weld^en ber ©pringenbe, 
an einer @eite bed Areuüe^ ^infheifenb, pon ^itt au^ er$ auf 
ba^ $ferb gelangt, fdf^iefe, weß^alb aud^ ber 9(nlauf nid^t genau 
in ber 9?id(|tung jener Sld^fe fe(b^ liegt, fonbern ttnoa^ auger^alb 
berfelben, unb fie burcbfd^neibet, inbem ber Sluffprung^ort berient« 
gen @ette, nacb wetd^er man (id^ binbewegt, etwad entgegengefe^t 
ift« S)ur(^ bte geraben $interfprünge wiU man entweber in btn 
9teitftl^ (3(uff{$en), ober in bie ed^mht (SBippe), ober in ben 
®tanb auf bem ^ferbe tommen (Aa^nfprung), ober ganj über 
baffetbe binüberge^en (9{iefenfprung), 9lud ben bret erflen S&Ueti 
ergeben fid^ wieber perfcbiebene Sebingungen, ba^ ^ferb ju per^ 
toffen« S)ie fcbiefen fül^ren mei(l b(og jum 9(uff!^en» Sit wer^ 
ben ebenfalls f&mmtticb auf biefer @tufe mit 9(n(auf gemacht* 

A» äSorfibungem 

S>{efe ünb auc^ l^ier 
1) ba^ ipfipfen unb ©ratfdj^en, tl^ei(^ mit 93orfprung, t^tH^ 
mit Slntauf, inbem bte ^Snbe fid^ mit gefd[)Ioffenen Ringern auf 
bem Jtreuje auflegen« S)te Seine burfen ben 6d^winge( nicbt 
beri^l^ren, unb ba^ ftVeuj be^ Springenben mug be^wegen ^t^i, 
ber 5topf aber aufredet fein* 9Iu^ biefen Vorübungen ergeben 
fU^ nun 



814 

B. bie geraben i^inUtfprfinse, Mb gwar mmittcttüt 

S) ba< Suffixen in beo 9lettfi|, joeril not oof hca 
j(veu|, inbem bte S^nbt anf bie ^intorpaiifi^e im SUifgrif, 
b* ^. bie Singer wxaM, tteifen, fobaoti aber, »eiin btef tin^t^ 
bit ift, au(b in beii 6atte(, »obet jebD(( bie i£rtnterpauf<|e »€$< 
genommeil »irb. 2)a0 ber Znrnet immer in ben ®(bIof S^^ 
mn^, gitt aui^ l^ier, wie überhaupt bei aOem 9loff{|eii. SInf 
ber ni^fien (imeiten) ®tnfe wirb aui^ bte iBorberpaufc^e toeg$ 
genommen , nnb ber Gpmng ge^t bi^ anf ben ^aH. S>a e^ 
fk^ barum ^apbelt, in ber Singenric^tung beg 9ferbeg oDra^drtg 
|U tommen, fo l^etßen biefe Sprünge aud^ S&ngenfprünge» 
6ie ünb bte SinUitung jum Stiefenfprnng, n>e((ber&Ber baS 
ganje 9ferb ^inmegfü^rt. 2>ie if^&nbe m&iTen bain, mt fc^oi 
oben bemerft n>orben, loett auf bag $ferb oorgreifen, unb menn 

. eg ni<^t iu ^od^ tfl, am bellen im @attel erfl auffegen. Ueiri^ 
gend ifl eg al^ @inleUung aud^ erlaubt, juerfl im Itreu}, tinb 
bann »&brenb beg ^inubergeben^ über bie £&nge beg ^ferbeg 
nod^ einmal auf bem ^a(g aufjufe^en. Sg ifl ein fc^bnet anb 
(ül^ner @prung, nnb mufl nebfl btn i^n einleitenben f&mmt(id^en 
£&ngenfprüngen ai^ ^auptübung forgf&Itig getrieben unb fleißig 
wieber^oU werben. S)a aber bte itotite @tufe erfl ben S&ngen^ 
fprung auf ben i^alg oerlangt, fo gebbrt ber Stiefenfprung felbii 
auf bie tritte ®tufe, unb wirb bi^r b(o§ um beg 3Qf<^^nsenbangg 
Witten angefü^. Sei ben S&ngenfprüngen fagt ber Se^rer ben 
^nfpringenben am Sberarme auf, beim 9tiefenfprunge ift i£>ü(fe 
oon Snreien nbt^ig, we(cbe oor bem Jtopfe beg ^ferbeg flehen, 
bie mit ben i^Snben üd^ faffenben 9(rme jum 9(uffangen gebogen 
oor^atten, ober aud^ teg Sluffanggurtg ficb bebienen; mit ben 
freien ig^Snben faffen fit ben Turner am Oberarm. 

S)iefe SSngenfprünge bilben, wie oben bie ®r&tfd^e aU &tiU 
fprung, eine i^auptübung am Soct, unb führen bei ber ftur{e 
be^ S3ocfg fogieid^ über benfelben ^infiber. i^iel^er gehört be^^ 
wegen aud^ bag fortgefe^te SSoctfpringen, ober 

S) ber ®efe((fd^aftg fprung, bei welchem bie Surner über ein^ 
anber fetbfl ^inwegfei^en, unb weld^er a(g ®emeinübung jugleid^ 
ein fel^r belebenbeg @pie( gibt. 2)ie Surner fteKen ficb in ber 
Qhitfernung oon fo oie( Sd^ritten, at^ ibre jeweilige Surnfertig^ 
feit jum einlaufe bebarf, in einer 9leibe binter einanber auf; 
jeber nimmt eine fefle eteUung ein, fel^t begwegen bag redete 

. iBein geflrecft oor bag (tnfe , w&r;renb bag linte im Jtnie ild^ 
tttoa^ biegt, ilü$t beibe geflrectte 9(rme auf bie aneinanber^ 
liegenbe Jtnie auf, fenft ben Aoof fiar( oorw&rtg, bamit er fo 
wenig al^ mbglid^ einem etwaigen @toge beg Ueberfpringenben 

] auggefe^t i(i, unb nun fpringt ber U$te ber Wei(;e grdtf^enb, 
mit 2(uffe$en ber ^&nbe auf bie @(bu(tern beg ju überfpringenben 






I • »' 
* •* 






«15 

Xttvoer«, ubtt fäntmtttd^ IBovmamrer »«g, unfr (leUt (i^ in bet 
feRflefe^ten (Sntfetnanfl fclbft toitbtt a(« SSotberflet attf, n>&^< 
xfnt tmmet t)ec Jg)tnletfie bm @prttng auf btefelbe a8i»fe ie« 
flintit, nbtiitn^ nid^t fo (ange ju tDarteti btaud^t, bi« fein SSor« 
mann bie ganje dteif^e iurücfgeUgt i^at, fonbern nur bi^ et f^ 
totit r>ovan^^domtam ifl, bag fein @tnf;o(en unb Sufammen^ 
{lopen mel^r jn beforgen tfl. Sei geHtifler iBorfid^t ifl 
bie Uebung gani gefa^t(o^. @« gel^dtt aber aUevbing« eine 
)iem(td^ gleicbe ©rbpe ber ^ptingenben baju, ma^, menn e^ ftd^ 
auf @tne Stiege bef^räufi, fid^ 9on felbfl ergiebt; fomie e^ fet^ 
net notl^menbtg ifi, bag jebet Sutnet fid^ foflleid^ fefl unb fi^tt 
in bu regelmäßige Stellung begebe, bie @pringenben aber bie 
Uebung turngerec^t mad^en« S>amtt bieg aber gefcbe^e, mug 
ber Sebrer bie gauje Sinie forim&^renb forgf&Itig im äluge ^a^ 
ben unb auf Sin^altung biefer iBorftcbt bringen. 

Sei ben obigen S&ngefprängen tann ber Turner nun aber 
aud^ Hatt in ben (Sii^, bIo§ in bu Sd^webe tommen, tootm^ 
ttv man ein 9?ul^en be^ Abrper« auf ben fiü^enben äirmen mit 
i^od^aufgejogenen ^fiften unb Seinen i^erflebt. @in foU^ec 
@prung ^ti^t 

4) bie aSippe, unb hit 93orübung baiü ifl ba« ^eben; begft^ 
tenbe Uebungen finb ba^ SBippen unb bie @d^eere , unb bie 
n>id^tigfle 3lnmenbung ba^ älbmippen* 

5) 2>a^ ^eben* 3m 9teitf!$ fafien beibe ^&nbe bie wt bem 
Surner liegenbe ^aufd^e im Untergriff, b. b* bie iSaumen nac( 
porn, ber Seib gel^t in btn ®tüi^ unb nun lieben (id^ bie 
Ruften mit votm&vU geflrecften Seinen langfam fo bo^b (f^ 

• mbglid^ (@(^mebe), unb geben ebenfo wieber jurficf, unb fo 
mebreremat auf unb nieber, mobet jjebod^ bie Q^tnUl ba^ ^ferb 
nicbt berübren b&rfen« 

6> S)a^ aSippen* 3lu^ bem ^tUn fc^mingen ftd^ bie geftrecrteti 
Seine g(eid^m&pig oorto&rtö unb tMto&xt6, unb jmar fo l^od^, 
baß fit rücfio&rtö fid^ bi^ über bin ®d^n>ingel erbeben unb j[e< 
be^mat 2uf<^n)menfcblagen. !Sie Uebung wirb aucb mit Rupfen« 
ben i^&nben gemad^t, inbem biefe n)&l^renb be^ @d^u)ingen< 
gteic^b&nbtg auf bem ^reuje oorfpringen. @^ gel^&rt bieß aber, 
aU etwa^ fc^toieriger , in bie n&cbfie @tufe. 

'^f) S>ie ®d^eere* (B^t beim äBippen bie Seine leinten 2ufam$ 
menfd^Iagen, werben fit getreust, ber Seib mad^t zint ISre^ung, 
flbgt mit ben S^&nbtn ab unb f4Ut umgete^rt in ben @d^iif. 

a) S>a^ 3{bn)ippen. Seim SRucffprung bebt ftdft ber turnet 
bod^i unb inbem bie 3(rme fiart abflogen "; ge^ er gefiredt onb 
mit gefd^loffenen Seinen unb gehobenem Jtopfe in fcbtantem 
6d^ wunge wieber in ben 3(uffprung^ort juritcf , ober oielmebr mnn ber 

. e^imni flart aenug ifl, in iiemliib größerer O^ntfernung oom 



ek^mitiser. & ifk eine fd^6ne utib prafttfU^ iUsM<( fe^t m^» 
tiit SSemegung. 

3n ben 6tanb üuf bem ^fetbe enbltd^ gelangt man, n>te oben 
bemetft morben, burcb ben Jta^enfprung, meiern 

9) ba« ^ocfmtppen aM aSorbereitnng btent 3m9?eUf!9 auf 
bent Jtreu) flfi^en bie atme mit Untergriff, bte %h$t jie^en f{($ 
l^odenb anf ba^ Jtren) (etanf, fo bafi bie au^mirt^ge^ogenen 
itniee anf betben Seiten ber jmif^en i^nen flfi^enben llrme ttes: 
gen, nnb nnn fibmingen ite Don l^iet wt in ben Sattel nnb 
ebenfo mieber jurücr auf ba^ jtrenj» • 

10) S>et Jta^enfptnng* S)urd^ ben 9(nlanf lieben fl(b bie ge« 
gtStfcbt ^odenben Seine wn beiben Seiten be^ Jtreuje« auf 
ba(Te(be berauf; wib^enb {te fid^ aber — vor ben aufgefegten 
ig^&nben — aufllletten, laffen biefe Id^, nnb ber Surner erbebt 
f{<b in ben fentrecbten Staub (e^ ift eine Steigerung be^ Sprun^ 
ge^ auf ben Sattel nnb auf ben S?cAf). Ilu^ biefer Stellung 
nun f&ttt er entmeber in ben Schluß , unb gebt ton biefem 
auf, um ba^ ^ferb mieber ju t>er(aiTen, burd^ Slbmippen mieber 
gurücf, ober er gebt aM bem Staube unmittelbar burcb ab$ 
frofd&en , 

11) ben ^tofd^fprung, oorwSrM über ben jtopf b<^ ^ferbed 
binau^,inbem bie i^&nbe auf ben Aopf oorfaden unb ber £ur$ 
ner nun gritfcbenb oormSrt^ abfpringt« 93eim jta$enfprung 
gibt ber Sebrer bie i^ülfe mt gen>5bnli(b oon ber Seite ber# 
l^eim Stbfrof^en flebt er feitm&rt^ oor bem Jtopfe unb fa§t mit 
ber einen 4^anb ben Oberara be^ Surner^, mSb^enb er ben an^ 
bem jum SHuffangen oorbeugt 

C* S)ie fcbiefen ^interfpr&nge ftnb ba^ SBenbe^ unb 
Jtebrauff!$en* 

12) 2>a^ SBenbeauffi^en ifl im SBefentlicben baffelbe loie oon 
ber Seite ber* S>er Surner fpringt nSmlicb ebenfalls in ben 
Stfi^, aber nicbt binter ben Sd^wingel, fonbern auf bie recbte 
Seite be^ Jtreuje^, tnbem er ju biefem ^ebufe juerfl mie ge^ 
»bbnlicb mit beiben i^&nben auf ba^ Streng auffegt, bann aber 
fogleicb tnit ber rechten ig)anb oor unb }mar etma^ auf bie (in(e 
Seite l^inäber greift (Seitflü^). 3>iefl fann aU S3orübung jn 
ber weiteren ttebung bebanbelt werben* Slu^ biefem Stä$ 
nun fd^wingt er f!^/ toie bei bem aBenbeauffl^en oon bet 
Seite, feitmärt^ b^d^ auf, fo ba@ er mit geflrecften Seinen fiber 
bem Sattel fd^webt, bffnet bann biefelben nnb gebt in ben 9leit< 
fiif berab, aber ba^ ©eftd^t gegen ben Sluffprung^ort ge(ebrt« 
9tad^ einiger Uebung mirb bann bai äluffi^en unmittelbar oom 
SInlanfe au^ in Q^nem Sd^munge, obne ba§ man im Stül^ an^ 
b^lt, gemad^t. 3fl ba$ S(uf(i$en auf ba^ Aren) gebbrig einge« 
fibt, fo wirb e$ ebenfo aucb in ben Sattel unb fpAter auf ben 



417 

S^ali itma^t. Seim Hbfi^tn ^tit man tntmtbtt mit htm ttdi^ 
ttn Suge toieber gurücf gum bUfftiU, obet mit bem Knien l^in« 
fibet gum jenfeU« $Hb|i$en* 
13) 3>a^ Stt^tanfHiftn fSH eWnfaU^ t>on ber6eUe ^er auf 
ben S^toin^tU fffi&lirenb aitt Ui bev vortden Uebung ber Znu 
net Ü4^ um ben am ©d^mtuflel anltegenben ((inten) ^\x^ atö unk 
feine Sld^fe bte^t, unb fo umflefe^rt in ben 6i$ tommt, gel^t 
i^ier berfelbe ^ug Dorm&tt^ fpret^enb übet ben @d^n)ingel $in$ 
Aber, unb bet Sumer fommt 9orn>SrW Midenb tn ben 9?eitf{$. 
9]?an fann bie Uebung übrigen^ aud^ in gmei einfad^ere Oeme$ 
gnngen gerfegen. 9?a(b bem 9(uffprung ne^mtid^ (&gt bie redete 
|)anb (od unb ber Slurnet f;ebt fi^ in ben 0uet^^ auf bad Streng 
i^or ber (lüi^enben (infen $anb, aber nur auf bem (inten Ober« 
fd^enM mit üorm&rfdgefebr^em ©effd^te, g(eid^fam nur an ben 
6d^minge( ange(e^nt 3^ bieg eingeübt, fo fd^mingen ü^ nm 
mitteibar oom 3(n(aufe aud beibe Seine geflrecft unb gefd^(ojfen 
nad!^ 9om ^od^ auf, über bem @(bn>inge( offnen f!e üd^, unb ber 
Surner tommt tn ben 8?eitf{0 auf bad Streng. 93eibe Uebungen 
bed SBenbes unb Jtef)raufft$en »erben, noc^ ber a((geme{nen 
Snrnrege(, natür(id^ anif auf ber anbern etitt bed ^ferbed ge« 
mad^t. 

Bmeite Stufe. 

S)ad ^ortfcbretten an^ ber oorigen Stufe in biefe gmeite iu 
ftebt oorgüg(id^ t()et(d in Srfd^merung , ti)tU^ in @Uigerung bee 
bi^berigen Uebungen. 9?febrere @prünge, bie bid^er mit 3ln(auf 
ftemad^t würben, werben je$t an^ bem @tanbe gemad^t, anbere 
führen weiter, neue fommen nur einige oor. 

©ettenfiijrünge. 

A. @rfd^werungen. 
1) S>ad erfie unb gweite SUuffii^en, 
S) badSBenbeaufft$en unbbieaBenbe, 

3) ha$ ®r&tf(ben in ben @tanb, )ani bem @tanbe. 

4) bie i^ode, ber ig^üpffprung unb ber 
2Bo(ffprttng, 

B* 9teue Uebungem 

5) S>ie @r&tfcf^e tommt, wie f^on oben bemertt worben, erft 
je^t, unb fomit natür(ic;» mit 9ln(auf, i^or, ebenfo 

6)Lba$ Ite^rauf filmen (ober bad britte 3(nff{$en), ia^ al^^im 
terfprnng in ber erflen 6tufe fd^on geübt würbe, aU 6eiten» 
fprung aber ttv^ai fc^wieriger iü, unb begwegen je^t erfl, unb gwar 
mit Sln(auf, gemad^t wirb, as&brenb man fi^ in ben 6eitftü$ 
l^ebt, breiten üd^ Srttfl unb &tfi^t oorw&rtd gegen ben ^a\$, 



118 

tttib Uibt SBeiae fd^mitigen nun flc(lretft iitib seMIofm fo l^od^, 
bofi de Alfter bet S^i^ be« i>atfe« flehen, worauf bte linte i^anb 
lo^ (S§t, bie 93etne f{(^ bffnen, utib ber Surtter in ben Gd^Iuf 
im 6atte( l^erabgel^f* 60 wit nun often bte SQSenbe bte ^otU 
^ fe^nttg be$ SEBenbeouffi^en^ toar, fo i(l ^ier 

7) bie Jte^re eine Sortfe^ung be^ Jte^rauffi^eti«. 2>er Sumet 
it^t, ben Dbirletb oufre^f, bte Seine gefcbloffen unb utitec 
einem regten aStntel Dorm&rt^ geflrecft, im Sd^wunge fi^er bM 

. 9>ferb hinüber, itnb (ommt jenfeiM im 6tattbe mit oorto&tM 
gelehrtem (Seftd^te an. 9B&l^renb be^ 9tieberfprung« ne^m(i($ 
faf t bie linte i^anb bie 9><^nf<b^ mieber an , um f{<^ einen i^att 
}tt geben, unb bie redete li^t M. S>er Sebrer flef^t gur i^&tfe 
jenfeitd unb fafit ben Oberarm bt$ Surner^. 9l(^ SHnmenbung 
be^ SBenbefcbiDung^ fomrat bier enbßd^ nocb i^or 

8) bie 9Ru^(e* :5er Surner beginnt mit bem 9Benbeauffi$en auf 
ba6 Jtreuj, unb ge^t nun oermtttelfl abermaligen SBenbef(bn>ung^ 
wn ba auf ben i^ato unb fofort um ben @<bn>inge( ^tvnm n>{e^ 
ber auf baß Itreuj )urüc(i inbem bie i^&nbe immer auf ben 
^anf^tn angemefen u)e<bfe(n, b. b* f»i ba§ biejenige ib<^nb, 
uaib beren 6eite bin ber Scbwung gemad^t mirb, immer triebet 
auf biz entfpred^enbe ^aufd^e vorgreift* 

j^interf;(>rünge* 

A* Steigerungen« 

1) S)ie S&ngenfprünge {leigern fid^ bi^ auf ben i^a(^. 

2) S>er Jta^enfprung gebt auf ben @attel* 

3) S)ie SBippe wirb auf bie i^interpaufd^e mit Untergriff, alfi> 
S)aumen nacb oorn, gemad^t, inbem bie $Snbe juerfl auf bem 
jtreu) auffegen unb bann fogleid^ auf bie ^aufd^e fpringen. 

4) S)a^ Aebrauffi^en rucft in ben @atttt oor, unb t$ fcbßefjt 
f!d^ nun aud^ bei ben ^interfprüngen je$t 

5) ^ie Aebre an, jun&d^fl aber nur ttber ba^ Jtreuj» 

6) 2)er ^üpffprung mirb auf biefer @tufe aud^ aU pinttt^ 
fprung gemacht, inbem bie 93eine beim Siuffpringen fogletd^ mit 
9Benbefd^n>ung ^odtnb um bie ^rme berumgeben unb ber Znu 
ner oben {td^ fomit n>ieber bem Sluffprung^orte jumenbet, oon 
n>o anß bann abgefrofd^t n>irb. 

B« 9teue Uebungen* 

7) 2)ie @prei$e über baß Jtreuj. (B$ ifl ein Ueberfel^eti übet 
ba^ $fer^ mittelfl be^ @prei$en^ , mie ®r&tfd^e unb ^ocfe mit 
berfelben Sebeutung an$ ®ratfd;^en unb i^oden gebilbet iii. @ie 
fann in jmei Stufen gemaibt werben. !l>er Surner fpringt in, 
ben @tü$ auf baß Jtreuj, bie Seine gr&tfcben }tt beiben Seiten 
be^ Strenget, ba^ recbte Sein fpreijt nun oorw&rt^ unb gebt 

. burcb bie redete i^anb, fo ba$ ber Surnet in ben @eitQ$ mf 



819 

bet ünUn 6ette bu Jtteu|<^ selangt, ^t^lht 9pttiit* ^ 
bieg eingeüibt fo greift (et btt Sortfe^ung bet efprei^e bte ttä^tf 
^Mb, fobalb (ie bad rechte Sein burd^gelaffen M auf biei^to^ 
tetpaufd^e, bte tin(e ipanb (&gt ba« redete 93em ebenfaQ^ butcft, 
unb bet Surner fommt nun im TJteberfptunge mit flef(b(o|T^eti 
93etnen im Staube an ber Hufen @eite be^ ^ferbe^ an. S)et 
Sef;rer fle^t auf biefer @^tt, unb l^(t mit ber redeten i^anb 
bad linfe 93ein, mit ber linfen aber beu (inten OHtaxm be^ 
Surnertf. 
^zM begiuneu aucl^ bie @priinge mit Umbrel^enbe^ itU 
ie^* @9 

8) ba^ aibiDippen mit Umbrel^en, inbem ber Surner gerabe 
wt bem Stieberfprunge f!d^ umbre(;t. ^oä^ n>t(()tifler aber ftnb 
bie je$t eintretenben 

9) Singenfpritufle tüdto&tt^, bei u>e(d^en bie S)ref;ung gteid^ 
n>&^renb bt6 äluffprung^ erfolgt. S)ie ätu^f&^rung mu| bttrd^ 
SSorübungen (ol^ne 3(n(auf) forgf&(ttg eingeleitet werben. 3^rfl 
ba^ Aren Jen. S)te ^Anbe fe^en auf bem Areuj auf, to&^s 
renb be^ Sluffpringend aber freujen {t(b bit Seine, mobei ber Seib 
mbglid^fi ilar( re<bt^ (ober ttnt^) gebref^t ipirb. S>anu n)irb 
iwetten^ bad So^Iaffen ber mtn i^anb unb baß bamit Derbun« 
bene D&ßige 3>reben bed Seib^ etngeitbt. 3)iejenige i^anb, 
n)e((be flehen bleiben foU, greift fd^on beim 9luffe$en tttoaß \»tU 
ter auf ba^ Areuj vor, unb jmar erft einen 9Roment, nad^bem 
bie anbere fcbon aufgefegt ^au S>iefe l&ßt nun lo6 unb f^mingt 
fid^ juriicf, bit Seine freuten unb ber Seib brel^t fid^ bamit fo 
um, bag ®e(id(|l unb Srufl iurücrfer;en , mäf^renb bit (o^(a(fenbe 
^anb auf ber anbern (Stitt neben ber fleO^nben auf bem Jtreuje 
auffeilt unb beibe nun ben burd^ ben 3tuffprung inbe^ gehobenen 
Seib über ba^ ^ferb jurücffcbieben. (St\t menn bieg gef^brtg 
unb f[(ber ge^t, batf ber Sprung aud^ mit 9(n(auf gemacht toer$ 
ben. @r erforbert aber immer ooUe Sorgfalt oon Seiten be^ 
Surner^, unb genaue 9(uff[d(|t unb ^ütfe vom Sef;rer, unb barf 
be^megen nie ol^ne biefe äiufftcbt geübt merben. 

»ritte Stufe. 

SSJer bie Uebungen ber beiben er(len Stufen fidler, gemanbt 
unb fd^bn au^jufü^ren im Stanbe ifl, ber ^t üd^, mie man fiebt, 
fd^on eine jiemtidfte Surnfertigfeit ermorben. 2(ud^ witb beßwegen 
bie S^ebriabl nid^t oiel über biefetben binau^fommen, Sinjetne merben 
biefe nid^t einmal ganj geio&ltigen. 3Ber aber fo viel naturale 
Abrpergemanbt^eit, fo oiet %tt\xbt an ber Sacbe unb fo oiele Seit 
l^at um meiter ju geben, bem mirb bie Sortfe$ung nun aUerbing^ 
aucb (eic^t toerben, unb begioegen mat^fen auf btn nun fc^Igeuben 



320 

gwei @(ufen , wtiiiiliäf frd(i(^ auf ber vierten , bte Slnfotberuttgeti 
ott^ um ein Qkmli^t^, foferne tf)txl$ bte bt€r)ertden Uelbungen burd^ 
f tn mittt geftecf te^ QM , ober burd^ oerme^rten Jtraftauftuanb, ben 
f(e erforbern, ober au(^ burcb Sufammenfe^ungen fidfy ftetgern, 
tiefte tnbem aud^ neue Uefrungen (injutreten. 

A« Srfd^merungem 

1) diejenigen Uebungen, tveld^e auf ben jmet oorigen @tufen^ tn 
ber erflen mit Anlauf, in ber jioeiten au^ bem ®tanbe gemad^t 
n>urben, »erben je^t an^ bem @tfii^ gemad^t, unb bie, meldte 
auf ber oorigen er^ neu eintraten unb be^megen noc^ mit Hn* 
(auf gemattet werben burften je^t menigflen« au^ bem 6 tan be^ 
n>ie bte Ke^re unb ®r&tfd(ie; ioien)o(;t bei ber nun ern>orbenen 
Surnferttgteit fidC^ bie ©r&njen nid^t me^r fo fd^arf einhalten 
laffen, unb mancher Surner j[e$t aud^ btefe (enteren ebenfo ltii)t 
üM bem @t&$ mad^t at5 bie erfleren* 
B. 9teue Uebungen. 
S)ad Aebraufii^en an^ bem @tfi^ erforbert bie l&orübung 

S) be^ i^urten^. S)amtt nSmüd^, m&^renb ber Surner fiä) im 
@tü^ befinbet, bie am 6c^n)ingel anü'egenben S&eine jum Stuf« 
fi^iDunge in ber ite^rlage frei werben, mäffen ffe nuoor bur^ 
tafcf^e^ @tnjie^en be^ Jtreuje^ unb SIbflogen ber Dberf(^entel, 
nid^t aber ber Aniee, fl(6 oom ®d^n)tnge( entfernen. !&ie|i mug, 
loie lebe ,S3orübung, geb^rtg miebei^^ott unb eingelernt werben. 
Rubere Uebungen werben mittelfl 

8) Sortfe^ung getrieben, ^it biefem 2Bort bejeiddnet man bie^ 
jenige SSerbinbung ron 93ewegungen, bei luelcber ber einfädle 
Sprung ober ®d[)tDung, ben f!e verlangen , mehrere mai nac^ 
einanber unb fo mieberl^oU wirb, ba^ bie S3eenbigung be^ erflen, 
burcb bie man in ben 6d[)(ug (im 9?eitf{^) ober in ben @tanb 
tommt, immer jugleid;^, natitrli(^ mit bem erforbertid^en ^ed^«: 
fein ber $&nbe, ber 9Infang jum n&cbfien ifl. @o bie oier 
Sfrten oon äluffi^en (b. b* ba^ erjle unb jweite, ba^ Jtebr« 
unb bad SBenbeaufü^en) , unb ber ^öpffprung, wa$ bann 
auf ber vierten @tufe (id^ gur 9>Sortfei^ung^< ber barau^ aU 
geleiteten tteberfp ränge (ber Aebre, SBenbe, i^ocfe, ®r&tfd^e 
unb be^ SBoIffprung^) fleigert. S)a^ fortgefe$te SBenbeaufji^en 
unterfd^eibet i!c^ von ber bamit nabe oerwanbten SDlWt baburd^, 
ba§, wa^ ja immer bei ber SBenbe burd^au^ ber ^aii ifl, beim 

' äluffd^wung bie Seine über bem $ferb immer wieber geflrecft 
unb gefd^loffen werben, ^ierber ge()5rt and^ 

4) bie ® äffet, foferne biefe nid^t« anbereö a(^ eine fortgefe^te 
batbe i^ode ifl. @in Sein gel^t nei^mlid^ b^x^^nb oorwArt« burdf^ 
ben @at(el, unb (e^rt wieber jurficf; w&f;renb biefe« Sur&dfge» 



821 

^ettd nun itf^tbai anbete gleid^seiKs (ocfenb wt, fo büfl fie in 
ber i^ocffieUuns auf bem @attei an etnanber votlbei 0e(»en, ma5 
bann fortgefe^t n>ttb« — enbßd^ gttfbxt ju btefen 3ortfe$un^ 
gen nod^ 

5) ber @d^n)eben>e(l^fe( ju ben 4 Sitten be^ ätuffl^en^, tnbem 
ba^ )8oti(!^mtUn in jebet bet otet Sitten tec^t^ unb lint^ fott« 
gefegt mirb* Sntmebet gefd^ief^t t$ au^ bem 6tanbe, fo bag 
man von biefem a\x$ mit bem einen Seine vDtfd^n)e6t, in ben 
6tanb üurüctfptingt, unb von biefem ^Itebetfptung au6 fogletc^ 
n>iebet in ba^ 93otfd^me6en mit bem anbetn Sein u^etge^t, ober 
e^ gefd^tel^t ebenfo au6 bem @tü$. 93eim Jte^taufü^en se^&rt 
eine befonbete iti^tigltiit unb ©emanbt^ett bet Semegung bajUr 
fo baß e^ beßmesen e^et in bie r>ütU @tufe ^t^M, mo^in ti 
aud^ @ifc(en in ben Sutntafeln oermei^t, al^ in Ht btitte @tufe, 
n)or;in e6 oon Slnbetn gefegt loitb* 

6) 2>ie 2)te(n)enbe unb 

7) bie S)tel^{ef;te, b. 1^* eine SBenbe unb eine Stellte i bei meU 
ä)tt bet Setb im Tliebetfptunge eine S)tei^ung mad^t unb fid^i 
au^ bet anfSngtid^en Sftid^tund, metd^e bei beiben Sptiingen gen)5(n$ 
lid^ votioStt^ gegen ben ^al$ be^ ^fetbed ge^t , umfel^tt unb 
gegen ben Stitcten gu wenbct. S)ie|l witb babut^ betbeigefübtt, 
bag inm 9{iebetfptunge nid^t bie getob^nlic^e i^anb bie ^aufd^e 
faßt, fonbetn bie ootau^gej^enbe, meldte miebet jutüctgteift, unb 
babutc^ ben Sutnet nbt^tgt bie bejei^nete !Dtebung ju mad^eti* 
@o einfad^ aud^ bit S(b&nbetung etfd^eint, fo etfotbett i^te fic^ete 
Studf&^tung bennoc^ fd^on eine geiuiffe ©ewanbt^eit. . 

3(n biefe Uebungen mit S>rel^ung fc^Ueflen fid^ nod^ einige ibn« 
ti^t an, }• 93. 

8) 2)ie ^ode tücfmattd, inbem bet Stuffptung gut ig)ode jwat 
toie gen>&f;nlid^ ootmättd gemacht mitb, äbet bem (SMti abet 
btt tntntt ü^ bte^t unb fo, natutlicb mit bem babutd() bebing« 
Un 93etioe(bfefo bet ^&nbe, im TJiebetfptung ba^ (Seßdf^t gegen 
ben @atul loenbet« 

9) S)ie ^ocfe in ben @tfi$ tiicf (ingd unb mit tucfmatt« 
Uebetfd^Ugem S)et Sutnet ge^t butd^ bie gen>&bt)(id^e ^ode 
jenfeit« in ben @tiil^ tficfUng« , legt fid) oon biefem au« mit bem 
diücfen hitv ben @attti jutitcf , unb fommt, inbem ficb bie Seine 
übet bem jtopf lieben, butd^ ttebetfd^Iagen in ben @tanb. ^it 
i^&nbe (äffen m&^tenb beffelben (o«. S)ie Uebung muß mit 
befonbetet @otgfalt gemad^t metben, unb e« bebatf beßmegen 
aud^ anfangt n)enigflen« btt ^u(fe oon^ Qmitn , meiere am 3lufi 
fptung«ott ibn empfangen unb an ben Untetatmen unb Sd^ulf^^ 
tetn faffen. 

Sinigetmagen gel^ött aud;^ nod^ Riebet* 

10) S)ie ®((eete ootm&tt« au« bem ®i^; bie 9{{((tung ifi 



nt^müif eine ber gemSf^nKd^en 6d^eere enfgegetiflefe^te, ettoa« 
fd^werere , inbem bie i^&nbe btntet bem Seibe auf ben $}inttvs 
paufd^en flehen , xo^ttttb bie Settte &bet ben ^aU freujen. 9Seit 
fc^mietiger ifl 

11) bte Sd^eete DDtwSre^ ani bet @^\otlt. S)ie Knfe 
^anb (iegt auf ber IBorber*, bie redete auf bet £){nterpaufd&e, 
ben Sutner beftnbet (ic^ in bet @d^me(e, bte Seine fd^wtnsen fid^ 
auf, bie (inte ^anb (Aßt ffe ju biefem 93e(^nf butc^, gteift aUt 

?|(eid^ miebet auf, unb bie S8eine freujen iibet bem ^at^, aUt 
0, baß bet Sutnet gat nid^t in ben @tl^ tommU 
«in bloßem itunftfifid enbltc^ ifl: 

12) bie 9tabe(. S)et Sutnet ifl im eeiiflfil^, iai tid)tt Sein 
fd^mebt r>ot, bet Seib bte^t fld^ nad^ totn, unb nun ge^t jene^ 
Sein gefrummt in>if(^en ben beiben Slrmen unb bem Sattel, bte 
butd^ ein 9Iabe(&r)t f;tnbut<^, mSbt^nb ha^ linfe fpteijenb ttnb 
n>ag:el^altenb gefltecft nacbfotflt, fo ba$ bet Sutnet enbttc^ in ben 
S?eitfl$, ba^ (Seflc^t gegen ba^ itreuj, fommt. S)ie Seicbnung 
in ben oben bemetfren Slbbitbungen i^on Stobol^fp mac^t bie 
ttebung fel^t anfd()au(i(b* 

§tnterft>rättge. 

A* &teigetung bet fd^on in ben ftä^eten Stufen DOtge^ 
{»mmenen @ptunge« 

1) 2>et Sliefenfptung f&l^tt nun gau) fibet ba^ ^ferb binübet,^ 
iuetfl nod^ mit zweimaligem, bann mit einmaligem 3(uffe$en; 

2) bet S&ngenfptung tndm&ttß einige 6(^u^ n>eitet al^ auf 
bet votigen @tufe; 

3) bet 5ta$enfptung gel^t auf ben ^aU unb mitb mit einigen 
weiteren älb&nbetungen gemad^t, j. S. mit U e bet f dalagen 
oDttu&ttd, mobei He i^änbe neben einanbet auf ben i^ald auf« 
gefegt wetben, bad eine Sein abet auf bem Itteuj, ia^ anbete 
im @atM flebt. (S6 bebarf bajn bet ^ülfe oon Q^tm, rottet 
ben Ueberfcblagenben an ben Untetatmen faffen* Qbzt ald Jtebt^ 
fa^enfptung, inbem bet Sutnet ixt bet ite^tlage auf betlin« 
fen @eite be^ ^fetbed biitd^ ilatten Slbflog bet i^&nbe in bie 
$ocfflellung f;inauf gebt. 

4) S>ie SBippe roitb auf bet Sotbetpanfd^e ^att bet 
ig)interpaufd(ie gemad^t; 

5) ba^ itebtauffil^en auf ben ig)aU flatt in ben 6atte(; 
<) bie i(el^te übet ben @atter flatt übet ba^ Itteuj; 

7) S)a^ SBenbeauffi^en auf ben $aU flatt auf benSattel^ 
unb nun aud^, ald ^ottfel^ung beffelben 

8) bte aBenbe felbfl; 

9) bie @ptei2e übet ben Sattel flatt übet H^ Ateuj. 



SU 

B. 911^ neue Ue^unfleit txtUn ein: 

10) bie i^ocfe mit ail^frofd^en, »obei bie fdtint l^ocfettb 
jmtfd^en ben äftmen butd^ge^en Qum ttnterfd^ieb vom jta$ens 
fprung) utib begmesen U^t 1)oä^ gef^oben metben nt&ffen; auf 
bem itteuj fleUen fit fl^ auf, bie ^Anbe faUen t>ot unb ber 
Surner gebt burd^ SMbfrofd^cn »DriDärt« ab, ober fobatb bec 
Selb l^ocfenb jmifd^en ben Jg)&nben in ber @ä)\x>eU (Sngt, (ajTen 
biefe lo^ , bie 93eine firecfen fi^ gratfd^enb unb ber Sutner ge^t 
in ben <S^ln% in @atttl 

11) Die @piUe, ein Storfd^meben be« redeten iBein« über ben 
GatUi (auf bet n&d^flen @mfe über ben $ali), aud n)e(d^ent 
fogleid^ ber Stücffc^wung in ben ®tanb erfolflt Die $&nbe 
fe^en juerfl auf ba^ itreuj auf, ber Seib ^ebt ffd^ bur^ ben 
Sprung , bie redete i^anb fpringt nun im ©dS^mnnge auf bie 
i^interpaufd^e vor , unb ba^ rechte Sein fdifmebt über ben Qats 
Ui fo toeir oor, ba^ ber Seib flc^ babei gegen ba5 itreuj btt 
^ferbe^ bre^; oon (^ier au^ fd^mingt er f!^ mieber auf berfeb 
ben Seite , auf ber er angetommen , jurüct , unb ber ^lieber« 
fprung gefd^ie^t in fc^Ianfem, gehobenem Sfücffd^munge auf obet 
eigentlid^ nod^ l^inter ben Siuffprung^ort 99ei bem angegebenen 
®ebrau4 ber i^&nbe toitb bie S3etoegung auf ber redeten SHtt 
be^ ^ferbe^ gemacht 

12) Die 6 d^ raube ifl mit ber @pi((e oermanbt, unb gemiffer« 
mafien bie umgete^rte Semegung berfelben* Der Stuffprung ge^ 
fd^ie^ft toie bort auf ber rechten Seite be^ ^ferbe^, unb bie rechte 
ig)anb greift ebenfalls oor auf bit ig^ififerpaufd^e« SB&^renb abec 
bort ba$ redete S3ein um ben redeten 9trm oorfd^mebt, unb bet 
^&rper baburd^ f!d^ 2Uruc( unb bem Areuje jumenbet, bleibl Ui 
ber Sd^raube ia^ rechte Sein atti ^ferbe liegen, unb, ba^ (inte 
fc^wingt fi(^ um ben flfl^enben reiften 9lrm nnb ba5 rechte 93eitt, 
n>e(c^e gleid^fam bie 91(^fe bitben, fo ^erum, baß ber Seib eine 
o5((ige Drebung mad^t, nnb oomSrt^ bHcfenb in ben Sfeitf!^ in 
@atul foramf, n>obet natütlid^ bie Sin(e ebenfaK^ im Sc^munge 
mit ^erumgel^t, unb auf bie Sorberpaufd^e greift; bie bidf;edge 
Uebung ^etgt Jte^rauf fi^en rücftoSrt^ ober Sd^rauben« 
auffi^em 93on l^ier au^ nun mieberl^olt fid^ biefelbe SSeme» 
gung no(^ einmal auf ben ^a(d, mb oon biefem ani }nm S(b« 
jf^en »enigften^ )ur $&{fte noi) einmal , inbem bad (infe ^tin 
jum SBenbeabül^en über bie 93orberpauf(^e b^tüberfprei$t !l9?an 
i5nnte bie @d^raub< beßmegen anc^ ein fortgefe^te^ S^tanUntt 
auffi^en nennen, ^ii fAmmtH(^en S3emegungen muffen natura 
Kc^ fo rafdft aH m5glid^ ^intereinanber gemad^t werben. Die 
Benennung Sd^raube tft fe^r bejeit^nenb* 



224 

Wmit »ufi. 

aiuf>'efet @tttfe ietgt (id^ nun ik ®tn>ar\btfftxt unb Cfid^ers 
^ett wie bte Araft unb Slu^bauer bet meifi mentgeren fo mit wt^ 
getücfUn Sutnet tn einet SRenge t>on (l^et(d flefletgetten , t^etlö 
vielfad^ iufammengefe^een Jtunft ^ unb @(^aufiitcren* 3>te einfad^en 
6|^r&nge nel^mUct^ mevben jr^t t^eitö fogav o^ne 3Iuffe$en ber 
i^Anbe (n)ie ©r&tfd^e unb Stiefenfprung) , t^eitd rüctn^ärt^ au^« 
gef&l^rt, t^txH mit fd^n)iertgem Uebetfc^Iagen t>er(unben, tl^ei(^ in 
anjhengenben )»SQ¥tfe$ungen^ t>orgenommen , tf^tUß enb(id^ iilhtn 
fl^ aM i^nen bie mannigfacfiften, nur burc^ bte bebeutenbe bereit« 
erworbene Surnfertigfett leidet au^fül^rbaren S3erbinbungen unb 9(n« 
Beübungen, unb fo ergiebt f!d^ benn eine oerj^ältnißm&ßig fef;c 
große 3^^^ ^^^ Uebungen biefer Stufe , meiere ftc^ nocb anfe^nlid^ 
vermehren (iefle, wie benn jeber Sebrer eine^ grbßeren S:urnp(a^e« 
au(^ wirtUcb bie @rfar;rung mad^t , baß feine bejTeren Surner immec 
fetbfl aud^ fold^e Kombinationen ^nbem SBenn übrigen^ @d^bn« 
^eit ber Uebungen f(bon a(d aKgemeine Sorberung ooraudges 
^tüt worben ifl, fo mn^ fit f;ier no^ befonber^ bringenb wiebet^t 
bo(t werben* 9{ur wenn fo(d^e jufammengefe^te Uebungen mit 
red^t etafiifcbem @d^wunge unb fd^&ner Haltung au^gefübrt werben, 
f;aben fit ibren ooUen SBert^, unb faUen aud^ aH Sc^aufliicfe m^ 
genebm in'$ Singe, wAl^renb bie ungefc^iacbte Kraft, burd^ welche 
man^e berfelben immerbin aud^ nod^ au^fit^rbar finb, einen unan^ 
genef;men Sinbrucf ma^t 

Qieitenfptixn^e. 

93orer{l finb e« eine SfniabI leid^terer SSerbinbungen , weld^e 

auf biefer @tufe {eine @dbwierigteit mebr, wof;! aber bur(^ iit 

@ewanbt9eit unb Seid^tig(eit ber Bewegung, bie ^e erforbern, fd^bti 

werben unb oie( tKnjiebenbed ^aben; unb jwar vor aOem 

1) S)er jtreid, wie er oben fd^on auf ber erflen @tufe angeben» 

ttt würbe, nur natitrlid^ je^t mit erfc^werenben 99ebingungen, 

olfo namenttid^ in ununterbrocbenem @d^wunge au^geffib^t» 3uf 

, erfl ber i^albtrei«, inbem Sin Sein entweber burcb ben &aU 

ttl l^ocft unb fprei^enb, oom 9(rm burd^gefäffen , wieber jurücfs 

gebt, ober umgel^ebrt fprei^enb burcb ben ä(rm oorfd^webt unb 

burd^ ben ®attet juräcf^odt» @obann ber gan^e itrei«, web 

d^en abermals @in SBein tbtil6 a\x$ bem @eitftü^, tl^eitö ani 

bem 9?eitfi^, unb jwar oorw&rt« ober räcTwArt« in mbg$ 

(ic^fi flüd^tigem Sd^wunge , unb a(fo mit rafd^em S^urd^Iaffen be« 

Seine« bur^ bie ^Anbe ring« l^erum fprei^enb befc^reibt, wo$ 

burcb benn je nad^ ben obigen Sefltmmungen (»@eitfiitl^<^ ober 

,,9leitfi$,« »oorwÄrt«« ober »rücf wdrtd^O # mebrere Uebungen tnU 

(teilen. 



9) aWrb >Ufit Jtti{< einige mal fortgefe^t, iitib (fliegt mit St^u 
attfff^en, fo f^ti^t er ig)e]trenfprttng. Ober enbli(^, 

3) aM S)oppe((eM^i tnit (eiben Seinen ftber ben^att nnbin 
Stnem S^^mnnge Aber ba^ itreuj jarficf; m^^^iir benn an^ ge^ 
wiffetmdßen 

4) bte S)DppeIn)enbe aber ba$ Sbcm ttnb ftber ben S^U 
lorücf geregnet n>etben tann. Cüine ft^nliil^e weitere SSerbinbnng 
tjl ferner 

5) ba^ 9t ab, ein SSorfd^meben in IBerbinbung mit ben i^erf^ie^ 
benen Htttn ht$ Slufg^en« ato ^aliti, ober mit SBenbetel^er 
l^odt, 9Bo(ffprung n. f« w. aM ganje« 8? ab* 

9In btefe fd^Itefen fi(i^ »eitere 3nfammenfe$nngen an, 

6) bie fte^riDenbe nnb bie SBenbetel^re, incrfi Jte^te bi< 
fiber ben ^at$ , worauf ber itbrper in bie 9Benbebcn>egnng Aber« 
gebt, nnb ebenjfo juerfi SBenbe iii Aber ba« itrenj unb bann 
Jlebre^ ferner 

7) ber gemunbene jtebrfprnng. 3Benbef<bn)ung nnb 2)rel^ttng 
wie oben bei ber 9?abe(, aber (t weiterer Sortfe^nng, nnb )»ar 
fo, ba% ba^ rechte SSein bann l^odenb bnrcb ben 6atte(, ba« 
(infe fprei$enb Aber ben ^ai^ abgebt. 

8) S)a^ UbrwerC, itebrbewegnng Aber ben i^al^, wobei ober 
bie itn(e 4><tnb jwifcben ben iBeinen auf ber 93orberpaiffd^e wie« 
ber auffegt, fo bafi ber Snrner jenfeit^ in bie @(bwebe rAcHing< 
fommt; nun gebt ba^ redete S3ein rAcfw&rt^ Aber ba6 Streu}, 
ba^ Knie tficfwSrt« Aber ben S^aU, nnb ti wirb mit ber ite^re 
Aber ba^ Jtreuj gef(bIoffen. 

9) S>ie Sinte. S)ur(b ben SBenbefi^wung Aber bat 5treu) gelftt 
man jenfeit^ in ben ®eitil$, oon ba mit bemfetben @<)wung 
wieber Aber ba^ Jtreu} surAct, unb bann bur<b ben Jtebrf^wmtg 
in ben @attel (^a(be ^ititi), ober mittetfl ber itebre Aber 
ben ^aH ab (ganje $inte). 2)ie Mof begonnene anf&nglic^e 
^Bewegung , oon ber man rafcb in eine anbere entgegengefe^te 
Abergebt, gab ben 9Iamen Sinte. 

3n biefen SBerbinbnngen tommt nun nod^ bie fd^on in ber 
oorigen ®tnfe bejeid^nete 

10) Sortfe^ung ber SBenbe, itebre, i^ode, ®rfttf(be unb be< 
SBoIf fiyrung^ ; ffortfel^ungen , wel(be nid^t nur oie(e Sertigfeit 
unb ®ewanbt^ett erforbem , fonbem aucb burd^ bie bamit oer< 
bunbene Stnfhrengung eine tAd^tige Slu^bauer oertongen* 

©ewiffermafen neu Mit je^t ein: 

11) bie SBage, ein fd^bne« 6(bwebeftA((, bei weldM^ ber Seib 
gefiredt unb in wagred^ter Sage (wo^er ber 9lame) auf ben 
P^enben Xrmen fo rul^t , bafi er auf einem ober befbeii unter 

^ bie i^Aften gefegten «ttbogen aufHegt. SHe leid^tete 9frt ifl bk 
auf beiben Slrmen, unb biefe abermaU auf beibcn ^aufd^en aufi« 

Ontlmn^l 09iiiiia(lfr. 15 



fiefel^t, bie Daumeti na^ innen gefe^rf , nnft in btt Ünitnti^^ 
tung be^ 9f€tbti. &iS)t»ittt »irb üe, menn bet Ritptt quer 
fibet bd^ 9>fetb ^etüberltegt, ober »enn jmar Ibeibe Htmt flii^en, 
Qlbet brib€ auf beii^et^en ^aufd^e (bie S>aumen nad^ vorn), oeer 
enblid^ , wenn nnr CHn arm (lü^t. 2>ie (elftere nnb f^mierigfle 
SBage n>irb babnrd^ einfteleitet, büg beibe SIrme auf beiben ^atxs 
fdften ben Setb in bie SBage bringen, biefet aber M nun auf 
einen einzigen Htm U^t , mil^renb ber anbere (^er vorfie^enbe) 
fic^ ^ebt, nnb jnt Sicherung be^ (SUid^itmid^U f{<b ebenfalls 
»agrecbt Dorfiredt Stf ifl eine fcbbne, aber aUetbtnd^ ttt»a$ 
fcf^mere Uebung* HM biefer j^altnng (ann man aud^ in bie 
SBage anf ben anbetn Sinn übergeMi dM SB a gerne d^ fei, 
Dber ti (ann von ibr au« ba^ SBenbeauffi^en auf benig^al« 
gemad^t, ober mit itelftre Aber ben S^alit ober aucb mit tte« 
betf4t<^8 abgegangen werben« 3tt biefen SBagen ober eigent« 
(i^ @(bn>ebftücfen geb&rt wd^ nocf^ ber 93 r a t e n w e n b e r , bei 
meld^em ber Snrner auf ben auf einer ^aufd^e (lü^enben Slrmen 
in ber ®(bu>ebe ift, bie SBeinl^r&tfd^enb unb mageredftt geflrecft, 
nnb nun in biefet @d^mebe üd^ um feine eigene Std^fe im Streife 
berumbrebt, wobei bie ^&nbe ntcbt nut in oerfcbiebenem ©riffe 
liegen , ber bnrd^ bie 9?id^tung ber S)rebung beflimmt wirb, fon«: 
bern je na(6 biefer Wicbtung w&btenb be« Streiken« natürlid^ aud^ 
wed^feln. Sine }iem(idEi fcbwierige ®<bn>^be, bie Ui biefer ®e$ 
legenbeit geübt wirb, ifl bie Qil^wtit auf einer i^anb« 
Snblid!^ fdftiieflen einige fd^wierige ®prünge: 

12) bie ®r&tfd^e rücTwart«. ^ie oben fd^on bei itn @priin^ 
gen rü(fw&rt« im älttgemeinen oetlangte äSorfid^t, muß ^ier be^ 
fonber« angewenbet werben. 

;I3) dttiiptünit, b* ^. Sprünge über ba« ^ferb , weld^e ol^ne 
@ebrau<b ber i^&nbe au^gefäbrt werben* 6« ft5ft babei, mie 
beim ^reifprnng über bie 6d^nur, nur Sin iBein ab, unb bM 
anbere ergebt (icb gefirecff, weß^a(b au<b in ber gei^brigen Sntfer^ 
nung oom $ferbe aufgefprungen werben mug« Suetfi geben bie 
Sfintt no(^ einige i^üife , b. b« , n>enn ber Jt&rper fd^on über bem 
^ferbe f<bwebt, fe^en fit auf bie $auf(ben unb geben einen 
flarCen Hbfiog. UM Ctnieifung tann man auf biefe SBeife ancb 
blog in ben @^tn^ in Qattti ge^en, wobei bit $&nbe ebenfaU« 
wA^renb be« in @dft(u§geben« auffegen, unb bann erfl ben 
ganzen @prung üben, ©reifen bie i^Anbe gar nid^t auf, unb wirb 
a(fo bet Sprung über ba6 9)ferb gan) obne ätuffe^en berfelben 
gemacht, fp beißt et Steifptung butd^ ben 6atte(. Set 
biefen f&mmtlicb^n Steifprüngen muffen ^wei Senfeit^ftebenbe 
burc^ forgf&iiige« auffangen i^ütfe gieben* 

14) .3) et Sobtenfptung, ein Ueberfd^tag über ben @at(el. S)ie 
^S^Anbe fe^en auf beiben ^äufc^en auf, unb dU SSorübung ^ebt 



aar 

ftd^ btt Selb tflcfmarM l^od^ f^inaitf, iDa^rinb Ue IKrme fid^ 

jlrecfcti. 341 bief tinitUt, fo mtrb ber U^ttWa^ felf»fi au^ 

gefftl^rt, jttcrfi mit gebogenin unb naif^tv mit ^tflttdttn älrweti. 

> 3ttt S)Mft fielen Smet jenfetM, unb faffeti ben Ueberfd^lasen« 

I ben mit bir (inen t><^nb am i^iinbgeUnt, mit bit anbern am 

[ Oberarm* S)a$ ber Sprung felbfl mit aUmA^Hgem Slufjieiflett 

t unb vieler fßotfkä^t ge&bt unb audgeful^rt »erben mu|i, barf 

t faum bemertt werben. 

j 

^ Qtnterf^rfinge« 

Um andf l^ter mit ben S&ngenfprfingen aU ten n>{(^tiflfien {u 

{ beginnen, fo ttitt nun 

t 1) ber Sreiriefenfprung ein, b« l^* ber dfiefenfprung ol^ne 
Oebrandft ber i^ftnbe, ju mel^^em aud^ mie oben ^in Suf ab« 
Pßt. Sd ifi einer ber febwerflen Sprünge, welcber begmegeb 
binf{d()tUd^ fetner 6d^n)ierig(eit eigentlid^ ben 6d^lu^ ber hinter« 
fprünge bilbet 

2) S)er Jta^enriefenfprung, bei oeld^em ber Sumer in ber 
ita$enfprung(age , aber mit Sluffe^en . ber ig)&nbe, fiber ba^ gan}e 
^ferb meggel^t* Sobann 

3) ber Siiefenfprung unb.bie Spreize r&cf»&rt^* Qu 
biefen gel^5rt aud^ 

4) ber 5(a^enbrebfptung, ein Jta^enfprung , to^ttnb beffen 
. ber Surner fiä) brebt , unb in ben &atUl entmeber in ben 6tanb 

ober in btn @<blu^ tommt. Sbenfo n^erben am paffenbften 
einige Strten bed Ueberfctitagen^ b^el^ergejogen, unb jmar juerfi 

5) ber Sobtenriefenfprung, ein Ueberfd^tagen über bieganje 
Sftnge be^ ^fttbti meg , bad f^wierigfle nnter aütn. S)ie i^&nbe 
fieUen fld^ im @attel auf, bie 9(rme fireden f!cb n>&bt^^nb bti 
Ueberfd^Iagen^ fo oiet wie xaiiti^, bamtt ber Kopf nid^t auf« 
fielet , unb ber Slurner gelangt mit grfttfd^enben Seinen in ben 
9teit^$f wobei er fld^ nur forgfSItig ^üttn muß, mit bem Kfiden 
niOft auf bie 9>attf^en auf jufc^lagen , wegl^alb -e ^ beffer ift, biefe 
berau^junel^men* 93orf!d^t unb i^&(fe loie beim Sobtenfprung. 
S)a fiberl^aupt bie UeberfdS^IAge mel^r nur itunfi« unb Sd^aufifide 
ffnb, unb fld^ nid^t in Slbrebe flelten tagt, ba^ mit el^er, alt 
bei irgenb einer anbern Uebung, @efabr bamit oerbunben feto 
tann, fo bürfen f!e nur ben ©ewanbteften unb ®eübtefien ge« 
ftattet, unb fiberbiep bnrcban^ nur mit groger ISorfidftt unb immer 
mit ber erforbAIid^en ig)&lfe au^gefübi^t werben. Sine in bem 
SSori^ergel^enben, gewiffermaßen enthaltene Uebung ifi 

6) ba^ J(opf ^ unb no(^ mebr ba^ ig)anbf}eben« S)ie Jg^Anbe 
fleben auf ber i^interpaufd^e , beim erflen fte^t ber Stopf im 
6atte(, beim Qntxxd^tfftn baraud beben il^n bie fic^ firedenben 
SIrme empor unb fd^netten btn 5(5rper riidw&rt^ ab« 

15 * 



228 

7) ber S&renfptttti8. St gcftt aM htm Sinienfprung ta 
6en SatM ^en>or, bte i^&nbe flfi^en, ben S>attwen porati, auf 
tie 93otbevpaufd^e , ttnb nun toirb ber Ueiberfc^Iag mit itho^inta 
^tmtn fettm&rtd am S^al^t bt$ 9fttbt6 ^txai temad^t, mo bet 
Zttttier in beti 6tanb fommt. 2>et it^ttt mtn^h^t mit bet 
einen i^anb bae Strenj be^ Ueiberfd^Iaflcnben , mit ber anbetn 
fagt er, mie iixoiffnU^ feinen Oberarm. 

Sieben biefen einfa^en ig^aupeübunaen taffcn f{(^ nun, mit bei 
ben 6ettenfprfinflen, an^ nod^ eine jitmlicbe SCngal^t 93erbtnbnngen 
vornel^men, mel^e fibrigend jum S^eil um ein giemltdi^e« (eidftter 
finb, aU bie obigen einfa(|^en @pr&nfle, unb i^orjugemeife nur ®e$ 
n>anbtl^eit etforbern* 

8) SSenbebcwesung unb Jtrei^* Hn ba^ SBenbeauffi^en mirb 
in unmittelbarer ^otge ber Streik ootmSrte mit einem 83ein, 
ba^ oon betben flfi^enben Hrmen burd^gelaffen mirb, angel^ingt, 
ebenfo 

9) Jtej^rbewegung unb Streik. S)er XttU xMmixtt an bat 
Jtel^rauffi^en angehängt. 

10) 6pi((e auf SBorberpaufc^e , auf ber vorigen 6tufe fd^on an^ 
gegeben* S)ie ig)ftnbe fe^en juerfi auf ba^ itreuj auf, unb fprin« 
gen bann auf bie beiben ^aufd^en über* 

11) 6pille unb Krei^, mit bemfelben SInfang, an »etd^en fi^ 
bann ber itrei« be^ rechten iBeine^ fiber ben 9>cmfd^en unb Jte^r:» 
auffi^en anfd^Hegt. Sbenfo mirb nun, wie bei ben 6eitenfprfin« 
gen, an bie SpiUe nac^ bem 9?fidfd^n)unge bu 6pillbein6 bit 
Xe^u, SSenbe, i^ocfe, ber SBolffprung, bie Jtel^re unb Xt^u 
aufil^en, unb enblid^ bie S>oppeI(el^re angefdf^Ioffen , »a^ bie 
»Sumtaf eln^ aM @pi Kr ab mit Jtel^re u. f. u>* bejeid^netr. 
Slucb (bnnen ol^ne oorau^ge^enbe ®piKe 

12) bie ite^re unb Jtel^rauffii^en, 5te^re unb 3Benbe> 
auffi^en, unb bie Soppeltei^re oerbunben merben, fo bag 
fie ebenfalls ol^ne bajmifd^en tretenben Sfieberfprung au^gefül^tt 
merben. 

13) S^rei^wenbe unb S)re^fe^re mie bei ben Geitenfprüngen 
ber britten 6tufe* 

14) S)ie @d^ raube mie in ben ig^interfprüngen berfelben Stufe, 
aber mit berfelben Semegung auf berfelben Seite wieber intM, 
3nrüdf(^ rauben; ober auf ber anbern eef/egurfict, nad^bem 
beibe a3eine fiber ben S}aH l^erfiber gegangen {inb, Schraube 
um ba^ $ferb* Ober mirb enbtid^ an ba^ 6d^raubenauf* 
fi^en ein Stab mit Jtel^re, SBenbe, ^ottt anger;&ngt 

iSi tbnnten nun nod^ oerfdf^iebene weitere 5traft:« unb itunfb 
lifide angeffil^rt werben, wie biefe namentlich gegenwartig oon 
maod^en au^gejeid^neten Surnern ber aff&nnertumoereine immer 



229 

nett dttffl€fitt»beti imb mtittt ettfmfcfrit wttbtn. Mtin mtitiül$ 
Irtbfirfcti £tttner , totl^t emtnal auf biefet Stufe fie^eti, tettier föu 
fd^retbung nte^r, benn fie etfttiben felbß, utib utifere SltiUitttng ifi 
begwegen aud^ ni^t für (ie gefd^rtei^en ; attbetntl^e{(d mu^ biefe« 
^anbbn^ an Ut i^m gefledKen Stufg^fte fefl^aUen: ba^ Surneti 
aUgemettt, unb inx ^ational^a^t in tna^en, utib baju flel^5rt 
woffi bie 93{(bung ju ®etpatibtl^ett, ju SRantte^ttaft ttnb Manntet 
tftd^Kgfeit, aber ni^t gu 5tunflfifidett> 3d^ l^aKe e^ i^Ulmt^t fftt 
^fltd^t, tttngeteM aud^ ffitt wt aUtm ^afc^ett tiad^ Rnnfls 
flu den tDteber^Dlt ju tDattien, uttb fie blo^ aU eine natMiifyt 
itnb fteimtUtge Sufl^be gtbgeret Xumsefd^icflid^teit ju b^etrad^ten, 
n>o {le bann t^te voUe Seredf^ttgung f!nben. 



S^ tfl fc^on oben t>on ben 

^e^tipxnnqen , 

ober ben @prfingen mit pfiffe nur Sinet i^anb, aH befonbet^ prak 
tifd^en Uebungen, bU 9?ebe gemefen, unb wir müfTen l^ter no(|^ 
einmat auf {!e juräcHommen , unb ibre Uebung befonber^ empfel^^ 
len* ®ie werben am beflen in bie 9?eil^e ber bi^i^erigen eingefd^os 
ben, unb gel^&ren bann um ber größeren 6(bn>tertg{eit wiUen be« 
rette in bie britte unb t^ierte Stufe. @ie {5nnen aber aud^ 
ate befonbere Slbt^dlung jufammengefleUt werben» @te werben 
gew5^nlid;^, wie bte S^^ifprünge, mit 9(bfprung nur Stne^ ^ufiiee 
gemacht, unb bei ben ®eitenfprüngen , wie u fi^ bem Springen« 
itn aber beinal^e von fdbfl ergibt, mit tttoa6 fd^rAgem 3tn(aufe* 
Se (inb ttma folgenbe: 

^ettenfprfinge« 

S)ae erfle Sluffi^en mit 9(uffel^en ber linten $anb, unb, ba 
bad redete Sein anffi^en muf, 3(bflogen bee Unten Suge^; au« 
biefem aud^ bie SBenbe mit Ueberf(bwung beiber Seine. 

5tebtauff{$en, mit ber redeten $anb auf bie i^interpaufc^e unb 
Sibflog be« Unten ^n^t^, unb an^ if;r abermale ixt Jte^re* 
ebenfo 

ber SBolffprung unb bie ^odt, mit berfelben ^anbfteUung, 
aber Sibflo^en bee redeten ^uflee. 

j&tnteirfiprfinge* 

5tel^ranffi$en Unfe, mit äibfiogen be< redeten $u£iee unb Sfuf« 
fe^en ber Unten ig)anb auf bad ^reuj» Sbenfo bie fte^re. 

aSenbeauffi^en Unte, mit 3(b(lopen beffetben $ugee, aberSIuf^ 
fe$en ber redeten ig^anb, fo ba$ a(fo bae Unte Sein oufil^t* 
ebenfo wieber bie SBenbe. 



aap 

2)b 6pre{$e unb bet ^üpffprung, >ribe ItnM mit ätftflo^ 
$en bed ve(|ten Suged utib Sluffel^en ber ted^ten i^anb, unb ber 
Jta^enfprund mit 3(uf feigen ber ünUn ig)anb« 



6nb(td^ lafien {!(^ mand^t Ue^unden fo {ufammenfieUen , ba@ 
fit an bemfelben ©d^minflel von jmei ober gar von brei Surnern 
ju^Ieid^ aud8efür;rt merben {5nnen, moi^ei bann nathtlid) jjeber fein 
eigene« ®e(tet, ber eine dfo ba$ itreuj, ber anbere ben ^aU, unb 
iei breieni ber brifte ben Sattel einnimmt. Sie l^aben für geäibte 
Snrner, benn natürlid^ nur oon folc^en f{nb {!e an^fü^rbar, aM 
eine 3(rt 2Bettrampf oiel 3(njte^enbed , erforbern babei flrogie (8e^ 
nauiftteit unb ©orgfalt, bamit {!e immer flleidE^jeitis, mit ungeflSr^ 
tem Fortgänge unb o^ne irgenb ein Sufammenflogen, t>er(aufen, unb 
ünb alfo aucb baburd^ empfel^tung^toert^ , unb enbtid^ bitben {te 
fd^&ne ©d^aufläde fär £urnfejle n. U )^* 

Sojpjpelfjptftnse« 

S)a^ SBenbe^ unb ia6 itef;rauf|{^en , SBenbe, itel^re, ig^ocfe, 
aud^ mit dtäcfm&rt^überfd^Iagenr SBotffprung, Siobtenfprung unb 
Sreifprung , i^&p ffprung mit Stücftoartdabar&tfd^en ober fortgefe^t, 
ttnb Jtal^enfprung , fo ta^ immer biefelfte Uebung auf ftreu} unb 
^aH g(eidi)ieitig au^gef&^rt u>trb, nur natürlid^ in ber ber ibeiber« 
fettigen Sage entfpre^enben Sftid^tung , b* ^. menn auf bem S?cili 
iint^, iugletd^ auf bem itreuj red^t^ u» f. m. 3(ud& tann auf ber 
einen Seite SBenbe, auf ber anbern gleid^jeitig itel^re gemad^t 
merben. Snblid^ tann ber eine 2;urner fiber ben anbern ^inmefl 
abgeben , j. 93* ber eine mad^t auf ben ig)a(^ Ke^raufff^en , ber 
anbere ben ita^enfprung in ben Qatttl, unb bann mit SBoctfprung 
fiber ben erflen i^inmeg; u. f. to. 

Sretfjprftnge« 

S)erjlenige 2:urner, n>e(d^er {id^ in ber ^itte, im @attü, Uflm 
btt, ifl babei nnr auf wenige Uebungen befd^rSntt, ba er fid^ iroU 
f(^en gmei anbern ben^egen muß; t6 ünb atfo b(og einige S)urd^« 
g&nge über ben @atM, ne^mlid^ bie ^f>dt, ber Dieb^fprung 
nnb ber Sobtenfprung, m&g(id^. 9(uf ^ai6 unb Jtreuj merbett 
baneben gleicbjeitig betrieben je bie &odt, ba^ itel^raufff^en , bie 
Jtebre , bie ÜBenbe (ober aud^ toit oben 5tebre unb SBenbe g(eid^:s 
feitig), ber 3Bolffprung, ber Sreifprung (ßtitt 226), ber Sobten^ 
fprnng , unb enblid^' ber ^a^enfprung mit älbgratfd^en. 



231 



»etetgen, fagt ©ut^mutN, N6t f^^ auf fef}en Stufen ob^t 
flttfenvetttetenben Unterlagen mfttelfl ber S&@e/unb tl^eiM mit, 
iitil6 ol^ne 9(nmenbung ber ig)Snbe in bie S?i^t emporarbeiten; 
Jllimmen ober itietUrn bagegen, M ol^ne @tufen, b(o@ mitteQl 
Umfd^r&ntnng bed ®egen{}anbed burc^ bie 5traft ber 3(rme, i^Anbe unb 
Seine an i^m l^tnauf ober aucb an il^m wagred^t fortarbetten* Wtt^ 
ben biefe beiben 2B&rter im engern ®inne genommen, toit (ie mkU 
ter^in oorfommen, fo oerfiel^t man unter Klimmen ein ^tnauf^ 
gießen bed 5t5rper^ bur<b ^U l^&ngenben i^&nbe allein, unter jtlet« 
titn burd^ ig)Snbe unb %h^t jugleid^, mobei bie $&nbe jiel^en, 
bie Sü§e üd^ fhedenb flü$en.^ 

S)iefe Uebung be^ JUetternd unb Jttimmend ifl ttm im Sebett 
oft oortommenbe, ffir gen)i{fe ©efd^Sfte unb SSerufdarUn beinal^e 
unentbej^rltd^e , in manchen ®efa^ren l^ftcbfl mid^tige, unb fom'it 
bur^ ba^ aSebürfnig gebotene* S^re Einreibung in bie 
Turnübungen bot f!d^ alfo gemiffermagen oon fetbft an« S)a 
ffe aber befonberd bie oberen ©lieber febr in anfpruc^ nimmt unb 
^Mt, fo ifl {te neben ibrer unmittelbaren Slnmenbung im Seben 
audE^ aU @rgSnj|ung ber ®eb^ Sauf:: unb 6pringfibungen oon be« 
fonbeter formeller SBid^ligtett. S)abei f;at {ie enblid^ nod^ bie 
mittxt asebeueung, baß f!e nid^t bloß bie 5traft unb SlaflijüSt ber 
a)Iud(ulatur übt, fonbern aud^ ba^ ^{eroenfpflem ju flftr« 
(en geeignet ifl. 3)ad Emporarbeiten unb befonber^ ba^ 93erme{^ 
len auf ^t>f)tn freiflebenben ©egenflftnben mit freiem Umberi^ unb 
t>erabblic(en ifl nef;mltd& ba^ (icberfle ®egenmitte( gegen Q^min* 
bei, ber immer eine Sol^e oon 9Ien)enf(bn>&d^e ifl; unb jmar fül^rt 
bad JtleMern um fo lieberer su biefem QUU, aU ba^ ig)5bertltmmeti 
nur mit mad^fenber 9>Iu^(el(raft, alfo nur allmibüg mbglid^ 
ift, unb fomit ba$ äluge Seit genug ^at, fi^ auf ben immer l^b^ 
f;eren @tanbpuntten , bie e^ nur flufenmeife unb langfam erreidf^t, 
an ben freien Mu^blict ju gewinnen, unb bie 9?eroen gegen bett 
©d^minbet ju fl&rten* 2Bie n>id^tig aber biefe SSerwabrung gegen 
©d^ioinbel in oielen S&Uen be^ Seben^ »erben tann, bebarf teinet 
9?ad&n)eifung , fomie bie 9?eroenfefligteit, burd^ meldte jene bebingt 
mirb, überl^aupt eine trepd^e Sugabe jur iDIannedtüd^tigfeit 
ifl, iumal in unferem obnebieg fo neroenfd^n^ac^en ®ef(ble<bte. 

6(bon barau^ ergibt fld^ bemnad^ bie formelle unb materielle 
ÜBid^tigfeit biefer Uebungen l^inianglidb. ätttein fle baben in ber 
Oefd^i^te. ber Surnfttnfl nodb eine weitere unb eigentbümli^be Se^^ 
betttung gemonnen* 6ie finb nftmlid^ ber Slu^gang^puntt, an* 
toeld^em ff<b bei ber aUmAbßden 9lu<bilbnng bed Sumen« no^ eine 



tag 

gante 9M^t ntmt itnb getDifTermagen »teber fetbfifianbiget , äbtt 
|5^{i frud^tbdret unb ttinfanfltdd^etr Uet^unaen entoiclelt ^at ^6 
fEnb bieg bie je$t fo beliebten unb fo micbttten Uebuttflen am 9tecC 
ttnb iBarren, am @(l^n)ebetecf, ber Gtrecffd^autel mt> 
htm Sttti^ii^winiti ober 9{unb(auf* 

3n ber ,»®9mna{Ul^< unfern ©ut^muti^^ {ommt nur bae SlecC 
in feinen erfien älnf&ngen wx. älKein mit biefem erflen glucf Itd^en 
9nnb, mit bem er in ricbtigem Siatte bte nod^ fo ftugerfl einfädle 
Slnwenbung bU Slecf^ al^ SSorübung für ba^ J(Uttern be^ 
tiit$te, war aud^ bie ganje wettere Snttoicftong unb SUu^bilbung 
üUer biefer Uebungen bereit« angebal^nt. Denn ber erde ©e«» 
baute einer 4h:ftnbunfl ifl betanntlicb immer ber wic^Hdfie, aber 
aucb ber ((^^wierigfle* Sdl^on in feinem mit »Sal^n« Surntunfi^ 
gleicbseiKsen »Surnbu(be^< fübrt aud^ ®utdmutl^« ba^ 9{e(( al« 
iefonbere« UebunsdAer&(l^e auf unb gibt eine 3af)i fd^on etma« 
tnel^r audgebitbeter Uebungen baoon an. 3abn erfanb ben 93 ar:: 
Iren, nrfprunsUd^ gemiffermagen nur ein S)oppelrec(, mit neuen 
Uebungen ffitiin, unb nun mürben biefe beiben neuen 3:bet(e ber 
Xurntunfl in ber 3ai^ns6ife(en'fc^en 6d^u(e raf(^ unb mit befonbe^ 
ter aSorKebe au^flebttbet. 

S)ad 9?ec( oerooafiSnbigte SHad mit bem Sriangel, au< 
tHl^tm {Id^ bann m^ weiter ba« ecbweberect, bie ®trect$ 
f Kautel unb ber 9{unb(auf entwicfelten. 

aSei biefen f&mmt(i(ben Uebungen ifl oon einer unmittelbar 
ren unb befümmten Slnmenbung in ben oerfd^iebenen Slufgaben unb 
Sb^tigteiten be« t&gtid^en Seben«, wie bieg beim Saufen, ©priti^ 
gen, Stlettern fo nabe tiegt, nur wenig bie 9tebe; um fo grbget 
iii ibr allgemeiner, ober (bunte man fagen, ibr formeUer ßinflug 
auf f 5rper(icbe Slu^bilbung ilberbaupt, befonber« auf ®t&rrung nnb 
Claflijit&t ber Wln^ttxlatnt, unb jwar fowol^I ber 3(rme, ato, wa6 
nod^ wid^tiger ift, ber iBruft, auf Erweiterung bed SBrufiCafien^, 
baburd^ auf Srb&bnng ber ^efpiraHondtb5tig(eit, SBeförberung unb 
9{egtung be« 931utumlauf« , wa6 betannttic^ eine i^auptbebingung 
ber ©efunbbett ift, unb @i(berung oor @ngbrüftigfeit unb aSer» 
{rfimmungen, überbaupt auf Seid^ttgfeit, ©ewanbtbeit mb @id^etbeit 
btß Stixptt$ in allen feinen Bewegungen, unb fomit auf bie i^er« 
fleQung einer i^errfd^aft über benfelben jn j[eg(id^er S)ien{l(eiflung. 
6ie fpielen begwegen in ber ©^mnafiit ungef&br biefelbe dioUt, 
wk bie claffifd^en 6prad^en im bbberen @cbu(unterri(bte, b. f;, ibr 
aBertl^ ift oorjug^weife ein formeUer* Eben barin aber nun, ba^ 
fle ni^t irgenb eine beflimmte prattifd^e Xufgabe ju (bfen l^aben, 
Itnb mit biefer Sbfung bann abgef(bIo{|en finb, liegt ibre beinabe 
Hiebt }u erfcbbpfenbe Sntwicttung^fabigteit jn immer neuen S)arf 
fleltungen unb j(unfiflfic(en, Uegt, mb(bte i(b f^^gen, eine ^xt tünii^ 
Urif(ber S^eiM^ immer Steuer {u gefiaften* S)teg, fowie ba« no^ 



ssa 



' - mm ß. 



lütfid^e SB9^flefa((«n an iftiit fotd^in SRanniftfaltisCdt Ujnb Uiide* 
Hnbenl^ett ber SBa(^(^ unb enb(t(^ bet Umflatib, baf f!e eine SRenge 
9on S^auflücten barHeten, bei me(<l^en bie Kraft unb @efd^ic((i(|» 
Keit bed Xurner^ fo red^t auffaUenb ju Sage tritt unb ^^ bie 9(n« 
ertennunfl unb ben SeifaU ber S^f^^auer ermiribt, bie^ fdl^eint t$ 
l^uptf&d^ltd^ jtt fein, mad bie 9{ec(s unb SBarrenuftungen ibei ber 
Suflenb fo ibelieibt gemad^t l^at, ba^ {!e nidl^t feiten mit magrer 
Stnfetttgtett unb f^eina^^e ätu^fd^Uegltd^fett getrielben unb — gut 
&^avi getragen, anbere aber, i. fB. bit f4)5nen unb praftifd^ fo 
»i^ttgen Sertigfeiten bed Saufend unb Springend, bad m&nnUc^e 
{Ringen u. f. w« f5rmlt(^ barfiiber jurüctgefieUt unb 9erf&umt wor^ 
htn {inb. SSor biefer 93erirrung gtanbe id^ aud^ ^Ut wieber^ott 
n)arnen ju muffen , unb itoav ^at bie @a^t mei^rere g(ei(^ U^tu 
Jigung^mertf^e @eiten. 

9Ran l^at nel^mlid^ ber 3af;n'fd^en 6d^u(e neuerbing^ ben SJorwurf 
geroad^t, ba^ fle ben Oberteil^ gar gu fe^r auf Koflen ber unteren 
©lieber entwictle unb au^ütb^, unb ba^ bieg nid^t nur Mtappt 
93eine unb ungefd^tad^te ©efiatten, fonbern an^ @d^n>&d^e be^ Un» 
terteib^^ ergeuge* Unb e^ tfi etmad SBal^re^ baran. S>enn wie 
Sann bei jener Ginfeitigfeit ber Uebungen 9on l^armonifd^er Sei^^:* 
tigtett, Straft unb @(afiijif&t bee ganjen Seibed bie 9{ebe fein, mU 
<^e mit 9ti^t «verlangt mirb unb iDeld^e jugUid^ fo fd^ön ift ? SBo^ 
(;er foUen bie Seine jene 6d[)neUtraft unb 3(u<bauer geminnen, 
meldte jum fortgefe^ten Saufe unentbef;rlid^ (inb, »enn fie fo menig 
geiibt merben ? ^enn mir un^ baran erinnern , mie ^od^ bei btn 
@ried^en bit jtunfl be^ fiud^tigen Saufet auc( im Kriege fianb, 
oie ber erfle i^elb ber l^omerifd^en @efAnge, SNc^iU, oon i(^r ben 
SBeinamen be^ Sftennerö erl^ielt, mie prattifd^ unb poetifd^ jugleicb 
un^ an ben ameri(anifd;en 3nbtanerfi&mmen i^re beinahe fabeb 
l^afte @d$nel(igteit erfd^etnt, mie fel^r muß un^ bann erfl bie Sin^ 
feitigteit auffatten, in xotiä^t ivir in befler üJteinung burc^ unfer 
Uebermag oon ditds unb Sarreniibungen gerat^en (inb. Unb mir 
{inb in ber Z^at nid^t b(of einfeitig, fonbern auc^ unprattifd^ ge^: 
morben. S)enn mir (5nnen ntd^t (&ugnen, ba§ .ein Zf^tit jener 
Uebungen, oor aUem bie SBeden, nur gar )u fel^r ben S^aratter 
ber blogen ftunflfiitcfe l^aben , unb ni^^t einmal mel^r manntid^er 
ttnb ritterlid^er Jtunflflüde, fonbern ba£l ^e unmiGKitbriidE^ an GtiUin^ 
jereien erinnern, unb bei benjenigen, meldte fld^ barin gefallen, offene 
hat ben rid^tigen Wtaa^fiat fjtr ma^re Snrngefd^tdlid^teit unb S;aru« 
titi^tigfeit ganj oerrüctem S>a$ l^at ber gefunbe 93 lief unfer« 
Out^mutb« bereit« oor 30 ^a^ren gefeiten. S)enn in feinem 
j»Surnbu(^^ a(fo {Id^er ju einer 3^it| a(« Stecf unb 93atren beinal^e 
nod^ in i^rer ittnb(;eit maren, fagt er: ,»S)iefe 9?ec(übungen taffm 
f<4^ feftr oermannigfaltigen , unb bie 3ngenb ijl barin fo etfinbe^ 
rifd^i baß man e|er barauf bebad^t nel^men mug, i^r @d^ran(en 



ä»4 

2tt fe^en; btnn Ui^t utf&Ut man haM in bk itfinfte itt @e{(i 
I fd^mentet^»^ 93efonber^ mtrb eben mit ben taum senannten SBeb 

^ len ein magrer Unfug getrieften. SSad mürben bie Oried^en bet 

I onttfen 3Be(t, iDeld^e in ber gefunben Sfatürlicbteit i^rer Seften«* 

t Slnfd^aunns, mte in t^rem I^O(^flebi(beten 6inne f&r €iäfbn^tit im< 

! tner nod^ unfibertrofene Sffufler {!nb, flefagt ffaitn, menn fft bie 

tebentunft^tofen unb jum Zf)til fogar unfd^önen jtnie s, fSaud^ $ ttnb 
SurjeltDeUen , beren bul^'enbfad^e 3Bieberr;o(und ato Srtump^ bei 
^rei^^urnen gilt, ju feigen befommen f;&tten? 

@^ tommt aber nod^ ein anberer wid^tiger Umfianb babei jut 
Spta^t. 3n ber erflen @c6rift, meldte bie bt^btr }iemlt(^ unbe? 
fannte fc^rvebifcbe ©^mnaflif i^on Sing bei m$ einffil^rt ^^), wirb 
mit befonberenf @rnfle auf ben bi^b^i^ tiid^t genug bead^teten 9ms 
fluß aufmetffam gemad^t, meldten mand^e Surnbewegungen auf bie 
Erregung bed ©ejruadeben^ äußern ßnnen* S)ag Mt biejenigen 
i^aUungen flrenge n^ermieben werben muffen, burd^^ melcbe bebenC« 
lid^e SrittiDuen in biefer iBejiebung unmittelbar erjeugt mer^ 
btn fönnten, «erflebt fld^ ol^ne bie^ von felbfl, menn i^ gleid^ 
Surnlel^rbüd^er anführen t5nnte, meiere bi^Hn mit einer beinal^e 
iinbegreif(id^en äidE^tlofigfeit verfahren. SlUein e^ merben bort aud^ 
biejjenigen SSemegungen l^ieber gered^net, meldte tl^eil^ 9?eibungen 
unb S)rucf ber S^tnUl perurfad^en, tf>eite in repetirenben Um^ 
irel^ungen befleißen. S)ie p(^|DfiDlDgtfd(ie Prüfung biefer ®ad^e mup 
i^ ben 9nAnnern n^om 3<^d(^e fiberlaffen, bod^ fann idE^ mid^ auf 
ba6 Urtl^etl eine^ ebenfo bentenben unb geleierten aU erfaf;rnen 
9(rjte^, ber Surnfreunb ifl, berufen, ber allerbing^ in^iht, bag ein« 
jetne SBeUen, j. 9. bie iBaud^meUe, in biefer S?infi^t ttrna^ S3e< 
benCiid^ed b<^ben, fo n>ie er jmar nid^t bie einfad^en Umfd^m&nge, 
mobt aber tf;re aBteberl^oIungen , b. b* bie SBeUen, in anberer Ses 
Siel^uug für ungeeignet, ja für nad^t^eitig ^SlU, n>etl f!e burd^ ben 
fortgefe^ten Gd^mung bed itopfed einen ju großen unb für mand^e 
Organifationen fogar gefA^rlid^en SInbrang be^ 9tnM gegen ben 
J(opf erzeugen t&nnen. 

2Btr werben begmegen an tüd^tiger Xurnfertigteit nidi^t^ ^er«; 
lieren, für fd(^5ne Stnfad^b^i^ unb Sbenmaag unferer Uebungen aber 
gewinnen, unb nid^t uner^eblid^e 93eforgnt{fe befettigen, wenn wir 
jw^r bie einfad^en Umft^wünge beibehalten, f!e aber mel^r nur aH 
SSerooUflAnbigung ber i^nen je oorau^gel^enben Uebungen betrac^^ 
ien, unb begwegen nur ein untergeorbneted ©ewid^t auf ^e 
legen, unb fAmmtlid^e SBellen, foferne barunter fortgefel^te Um« 
fd^wünge oerfianben werben, au^ p^^fiologifd^en unb Afl^etifc^en 



'*) „Die ®mnaW mtb bem ©yüeme bed fcbwebifiben (Symnaftaribeii, 9« 
$>. Singi batgeflent )>on fftotWtia* lH. Slbfcbnitt; bie ^eilflpmnaml* Vertut 
1847. ©(Jtöber. 



235 

Orfittben ein f&r aUemal ^rei^ ^titn. S)eflo mel^t af^er mi^tn 
bann, flatt tiefet in bie Xugen faUenbetfi unb, genau genommen, 
bod^ nicbt einmat fd^mierigen 5tun{t{lüc(e , bie unfd^einbaren abet 
Anftrengenberen unb mid^tigeten Uebungen be^ i^angend auf bie 
Siantt, iu $ange(n^i be6 3<^^Wmmen^, 9(nfd^ultern^ unb Slnmun« 
btM unb &^ntid^e red^t tu<btig unb ernflKd^ getrieben n)erben. 

S)a6 übrigen^ mit all bem St^l^erigen nur ber Qinfettigfeit 
unb bem Uebermag vorgebeugt, bem großen formeUen SBertb ber 
9?ec( i unb 93arrenflbungen aber ntd^t ber geringfle Eintrag get^an 
merben foU, werbe id^ nid^t erfl oerffcbern b&rfen. 2>ann aud^ bie 
oben angeführte 93emer(ung, bag fle oorjug^meife einen blog for^ 
meK bilbenben Ginflug i^aben , tann natfir(id(^ nid^t unbef(^rSn(t 
gemeint fein. 

2[n mand[)en 93orf5Uen be^ Seben^ nebmli(b# in feiner oom Stuben« 
fl^en entbunbenen frifcben unb prattif(ben t^&tigtett, bei mi<itx Dienfle 
be^ Seibcd oertangt merben, oor Mzm bei ©efd^Sften unb ^ülfe« 
(eiftungen aUer 3(rt, bei ben üd^ taglid^ »teberbolenben Heineren 
unb gr5ßeren UnffiUen unb ©efabren, bei einem ^aiit ober ®turje, 
bei Seuer« unb SBaffer6notb# ifl ed oon einer 1^^^ anjuf<^Iagen$ 
Un 2Bid^tig(eit, ia^ ber itbrper auf j[ebem, and) bem fleinflen 
Unterftü^ung^puntte in ber unbequemflen unb bef(bn)er(id^flen Sage 
leicbt unb fidler unb obne Sd^winiti ju fteben , ju {{$en ober ju 
l^&ngen , im 9?o<r;faHe bloß mit @tnem 9(rme ober Gtner i^anb, 
ober aud^ nur mit bem 5tniegelen(e fi(b fefljubalten , (eid^t unb 
lieber jje an^ bittet Sage ({d^ ju erbeben, unb auf)ufcbn>ingen ober 
^erabjufafftn , fiberbaupt jebe erforberfic^e Semegung oorjunebmen 
tm ®tanbe fei. Unb biefe ©emanbtbeit unb @id^erbeit gem&bren 
vor allem SInbern bie 9?ec(« unb S3arrenübungen. 

9tad^ bem Obigen erbatten n>ir nun unter ber gemeinfamen 3(ufi$ 
fcbrift, y,ba^ Sttimmen^ bie mir nad) ber urfprungltd^en Sin« 
läge unfere^ ®ut6mutbd beibebalten , eine ganje 9?eibe felbfiflftn« 
biger Uebungen, unb jmar bie Uebungen 

am 9?ecf, 

am a3arren, 

am ®(bn>eberec( , 

an ber ®trecffd^aufe(, 

am 9?unblauf, unb erfl nad^ biefen Mtn 

ba^ 5tlettern felbft. 
S)iefe f&mmtlid^en Uebungen, mit tbeümetfer Xu^nabme be^ 
Jlletternd, b<^ben nun ba6 ©emeinfd^aftlid^e, baß bie Unterflfi^ung«« 
flft<b< bed jtbrper^ bei ibnen bloß in einer ober jmei ®tangen be« 
jiebt, auf meldten biefer bie mannigfaltigflen Sagen einnel^men unb 
bie oerf^biebenartigflen Semegungen oomebmen tann. 

S)tefe Sagen finb entmeber ber i^ang ober ber ®tit^* S)ie 
erfte ifl bii beim dttit oorberrf(benbe, bie Untere ifl bie ig>aupt(age 



5136 

(eim fdamn, fo baß üd^ in btefer SejUl^utifl bie beiben Uelftittts 

fien am Stect unb Sarren aemifTermagen erdAnjeti. S>er i£)ang 
elf^fi mteber tonn i£)ang in ben ig)Anben mit geflyecften ober auf* 
geiogenen IKrmen, obev in ben (Silh^itn, ober in ben ftnie* 
geUnten, ober an Xrmen nnb Seinen jugUidf^ fein. 9(el^nlt<$ 
ifl e^ beim @tü$. Sine i£)auptform beffetben ifi and^ l^ier ber 
6i$, ato SReit ^ nnb 6eit{!$. 3n biefen fammtlid^en Sagen ifl ber 
£5rpee jun&cbfl al« rnr;enb anjnne^^men. 

Um nun aber tl^eil^ oom SBoben (bem ®tanbe) au^ in bie$ 
felben ju gelangen, t^iH^ ang einer in bie anbere iiber)ngel^en, 
t^eitg enb(i(b (^M ibnen »ieber auf ben SBoben ittrfidjuge^en, »er* 
ben an Qd^ fd^on auc^ Semegungen erforbert, n>e(d|>e aber i^on 
biefer Seite angefe^en nur ald 9nitte( 2 um 3u>ecfe ju betrad^^ 
ten finb* Sine gioette Slrt oon a3en)egungen bagegen (inb gemiffer« 
maßen ©etbfijmecf, b. i). fie foUen an unb f&r ftc^ aU Uebungen 
bienen. 

SlUe btefe Semegnngen !5nnen nun, mie bieß fd^on bei ben 
Uebungen am @di)n)ingel bemcrft morben ifl, entweber burd^ bie 
anu^CeKraft ber babei in Sb&tigteit gefegten (Selenfe aUein beroor« 
gebrad^t, ober aber tann biefe Snugtelfraft mä^ burd^ Sei^ie^ung 
ber @d^n>ertraft be^ Kbrperd, b. f;. naib einem betannten @efe^e 
ber ^f)^fit, burd^ ben Sd^toung, unterfiü^t werben. 

S)urd^ bad (elftere entfiebt eine eigene klaffe oon Seioegungen, 
bie 6ä)tonnit, welche fibrigeng nac^ bem Obigen tl^eilg bloge 
Uebergangdfd^toüngeünb (äluffcbmung 00m iBoben, 31bfd^»nng 
gurucl auf ben 93oben unb oerfd^iebene ®d^münge beim Uebergeben 
oon einer Sage in bie anbere), tbeil^ felbfifl&nbige Sd^mfinge, 
n)o^in befonbetd bie Uti>erfd^(äge unb Umfd^m&nge beim SRed nnb 
bie biefen entfpred^enben 9{oUen beim iBarren gebbren. 

Sind bem Umflaube, baß bie bur^ @d^n)ung unterflfi^te fßu 
tt)egungen meifl (eid^ter finb, al^ bie burd^ bie bloße 3Rudt;ttraft 
au^gefübtten, mobin 2* 99. bag Slufjieben, bai Stemmen, ba$ 
9Iieberta{fen , Sinmunben u. f. n>. gel^bren, ergibt fld^ für ben Un$ 
terricbt bie 9?ege(, tbeilg baß auf jeber einzelnen Stufe ber Sebrer 
mand^e oon ben erfleren oor ben Unteren oornebmen (äffen muß, 
»enn biefe (enteren gleid^ — atg bie meifl einfad^eren — in ben 
Stnieitungen gewbbnlid^ oorangefleHt toerben, tbeitg baß biefelbe 
Uebung auf oerfcbiebenen Stufen oorfommen , aber auf ber leidft^ 
teren Stufe mit Sd^mung (loie beim Sd^ioingel mit 9(n(auf), 
auf ber fcbmereren of;ne benfetben. 

!CBag nnn bie Stnorbnung ber einjelnen Uebungen auf ben 
oerfd^iebenen Stufen betrifft, fo »firbe jmar bie eben begeicbuete 
9{üc(fldi)t auf bie Sebanblung ber Uebungen (entmeber burd^ bloße 
SRulfelfraft ober mittelfl Sd^mungO einen nid^t unintereffanten 
6tntbei{ungggrunb bargeboten baben. 3d^ (onnte il^n jebocb auf 



287 

bm )me{ etilen ®tafen nid^t (etifi^en, tt>ei( iäf He Uebrniftetr aud^ 
l^ier, mie f^eim @^n)tnflen, m&fllid^ft in berjenigen 9ufetnanberfo(se 
in gelben fud^te, mie fU^ in ber atntoenbung eine au$ bcr anbem 
entmidelt* S)aburd^ marb 2uglet<^ eine anbere äfnorbnung ibebingt 
ttnb bte ®mpptrung ^cit aOerbingd an Uefterfi(^t(td[)feit einiget» 
maf en i^etloten , bie Slnotbnung f^eint mir ahtt fiit Sekret unb 
@d^&(et bod^ prafHfd^et jtt fein. Sluf ben oieten @tufen n>ar bteß 
flicht mer;t nbtl^ig , unb bort (onnte bann bie of^ige Sint^eilung 
oetfuc^t merben. 

4)in{t(^t(id^ bet ntet^obifd^en iBel^anblung b(t nun folgenben 
Uebungen mag and) f^itt abermals unb xt^t bnngenb auf bie 
9Bid^ttgtett ber elementaren Uebungen aufmertfam ge» 
tnac^t merben. Sie ilnb, wie fiberaU, bie ®runb(age unb Sebins 
gung aOfer fidleren ^^xt\ä)t\itt , unb met bie einfad^flen ©runb» 
fibungen nid^t forgf&(tig , fld^et unb fd|)9n mad^en gelernt b<^^ bet 
mag batauf redE^nen, ba^ et bei ben fd^wierigeten bangen bleiben, 
obet f!e menigflen^ nie mit bet rechten Seic^tigfeit unb @id^er^eit 
burd^jttfül^ren im €tanbe fein wirb« e$ mug be^wegen a(d 9?egef 
gelten, bei ben @(ementarfibungen fo lange {lernen ju bleiben, hii 
bie Sumer fle mit ber n^oUen 6id^erf;eit unb namentlid(^ aud^ Qd^in^ 
l^eit bet Bewegungen in ibtet ®ewalt b<^ben« 

9ffand^e Uebungen, unb itoat eben vorjug^wetfe bie einfad^eren, 
taffen fl4> am 9?ec( unb iBarten n^on ganzen obet wenigfien^ oon 
l^alben Stiegen gemeinf^aftlid^ treiben. (St M bieg jumal 
f&t ba< jl&ngete bittet, in welchem eben biefe Uebungen oottommen, 
eben fo otet 9(ntegenbed unb Setebenbe^, a(^ e^ auf C^rbaltung 
etned geregelten @ange^, übetbaupt Ütt Orbnung unb 3n^t oot» 
<beilbaft einwitft* Sie mfiffen bann natürh'd^, wie bie 93ot» 
ikbungen, nacb bem Safte, unb begwegen am beflen nad^ tutjen 
99efel^tewbrtern, »Sin^, Qwti^ lu f. w« betrieben werben. 60 ba^ 
i^angen unb 6tfi$en, unb im ^ang unb @tft$ tat Spreizen, 
@t&tfcben unb SBippen* Setnet bat SInmunben, bat Si^bHimmen, 
hat $}anUln n. a. m* S)et Sekret finbet übtigend bie {t(^ baju 
eignenben Uebungen (eid^t felbfi ^ttant; baS tt abet fo bebanbeft 
wetbe, batauf muffen wit einen gtogen 3Bettb legen, unb jebet 
Sebtet witb (id^ oon bet 3n>ecfma$igteit bet 6a^t ialb fe(b(i 
flbetjengen. 



'^at 9tta, Sig. 14, eine auf jwet Pfeifern ru^enbe wag« 
redete 6tange, bit fiatt genug ift , nid^t nur bat einfache, fonbetn 



a»8 

ftttd^ ba^ bttt4^ bnt tft fel^r flarten ®(^ioutid Ibebnttinb tx^mt &t* 
toii^t ht$ it5r)xt;d ju tragen« 

S)ie 9>f^Uf t muffen ttwa 6 So« im Ouabrat {lür( fein , un& 
tDerben, nm ttd)t feji ju (ief;en, 3—4 ^uß in ten Soben einge^ 
fltaben. J^at man fefien Sobeni fo ifl e^ senug, menn (ie mit 
Steinen eingeteilt unb bie @rbe feilgeflampft n>irb« Sei @anb$ 
(oben muffen innerl^atb ber Srbe noc^ ®tr(bepfei(et angebra^t 
rntthtUf um bei jlarten Umfd^mänflen gegen ©cbmanten }u fd^ü^em 

S)ie dtecfs ober Ouerflange tfl eine runbe, m5g(t^fl afUofe, 
g(atte 6tange von 2&()em ^vlit, am beflen oon 3i(bten^o(j, fiic 
jüngere Xurner 2, f&r filtere 2'/, 3oU flart. Um mbgtidS^fle @cV 
d^erl^eit gegen bad 3erbre<^en unb bie babur(^ f;erbeigeful^rte &ts 
fa^r jn gem&l^ren, muß (ie bie $robe befleißen, baß fle bem &tß 
toid^te oon 3—4 Surnern, bie fid^ gUicbjeitig baran b&ngen, miber^ 
iiti)t, ol^ne ju tracben. SBei biefer Stiele barf f{e l^5d^(len^ 7 Suf 
£&nge l^aben, ma^ bad geu)5bn(t^e unb bad paffenbfle STIaag ifl* 
ätUein ju ben fo micbtigen ©emeinübungen im i^in^m ic. bebarf 
man einer @tange oon boppelter unb breifad^er SAnge (i^ange(rect). 
Um nun bajn bie gehörige Siragfraft ju b^ben, barf fie nimmer 
runb, fonbern muß f)bf)tt al^ breit fein, b« b« fie muß eine $5^ 
oon ehoa 5 Soll unb an ber untern @iitt eine SBreite oon 3 Soft 
bekommen, metd^e flcb tia(b oben bi^ ju 2 Qott oerjfingt«^ S>ie 
obere 6eite ifl ebenfaU« obttig jugerunbet, bie untern Stauten me- 
nigflend abgeflum^ft, foioie audd aUe Stauten ber 9^ftiUt. äln bie« 
fe^ lange 9{ec(, ba^, fitr bit gröpUn bered^net, rei(bbi>(^# b« ^. 
fo boc^ .ifi , al^ man mit btn Stngerfpt^en reid^en (ann , werben 
bann, um Pfeiler ju erfparen, auf beibe (Seiten je ein turjed 9?ed 
angefd^toffen. 9?0(b mebrere mit einanber ju oerbinben ifl nid^ 
ratbfam; benn fobalb fie g(eid()jeitig benu^t merben foUen, unb ba6 
muß mbglid^ fein, geratben fie burd^ Umfcbmänge unb Abnlid^e 
Uebungen in fo ftarfe unb mand^mat entgegengefe^te Q^wantum 
gen, baß man flcb gegenfeitig bii^bert« 

S)ie beiben Snben ber furjen 9tecfftange flnb oierectig gearbeitet, 
mit ttn>a6 fi&rCerem S>urd^meffer aU bie Stangen felbfl, unb loerben 
in ebenfaU^ oierecfige 3<)pf^nlöd^er eingefd^oben, in »etcben fte gmar 
paffenb anliegen muffen, aber nicbt eingeteilt merben bfirfen,* bamit 
fie, wenn bie @tange bei einem fiarCen @d^munge flcb etoa^ biegt, 
ttma^ nachgeben fbnnen« SBiU man fle gegen ein mbgücbed iBor^ 
fd(^i(ben fiebern , fo fann bad eine ^nbe burtb einen etfernen 6tift 
befefiigt merben, ber aber, um etmatge 93er(e$ungen jn oerb&ten, 
mil)t oiel oorfieben barf. Um ber Srfparniß miUen ^at man in 
neuerer 3^it bie dtecfflängen aud^ fleUbar gemacbt, b. b* fo, ba§: 
ffe in Slbflufungen oon etma l 3u| bbber unb niebriger geflellt 
werben tbnnen, unb bajn bann oerfd^iebene 93efefligung^arten bur<^ 
eiferne Sd^rauben lu bg(« oerfudj^t; bod^ ifl man a((m&b(id auf bie 



2t9 



w 



tUKlfotgenbe, aU tte einfadl^fie unb baiti ^^tt^t, teCommeti. ^ 
btm einen fcer betben ^fetter iDtrb ia^ 3<^Pf<nIoc^ l^dl^er gemiK^t, 
unb ber ^feilet (»efonimt oben mdfy einen üuereinfcl^niM , burd^ 
»eld^en bte Stange r;erau6gel^o(en merben (ann. 3Benn man (ie 
einlegt, fo mtb, um (ie jn befefltgen, ein ^^tjerner Rtil Mtt il^t 
fd^ief butd^getneften, ju weld^em SSe^ufe, fomie jum i^erau^fd^lagen 
bed ^eiM, ein l^5Ijerner i^ammer in SBereitfdl^aft ifl. SBei biefet 
SSorrid^tung müfTen bie Sapfen unb 3apfen(5d^er nat&r(id^ nod^ gei> 
uauet in einanber paffen. Um bad Slbnu$en jn t>erl^üten, t&ti 
haltet % bie S^pfen mit b&nnem Stfenblec^ ju Ibefd^Iagen* 3d^ 
felbfl l^abe no<^ {eine Erfahrungen baritfter gemad^t, bet9?at^ erfd^eint 
aber fe(;r prattifd;^. S)iefe Sftettbarteit gemä^^rt ben weiteren 93ort(eiI^ 
ba^ bie @tangen na(^ jebet Uebung^jeit immer wieber ^erau^gt« 
uommen unb fo gegen bit Sinwirfnng ber SBitterung gefd^ü^t 
werben (5nnen. 

S)ie ffb^flt &i^t ber Sarren ifl etwa 77« ^^^f ^^^ permin« 
bert (id^, wenn man mel^rere nicbtfleUbare einrictitet, bi^ auf 4'/« 
Sug* 3n ber Sum^aUe werben bie Pfeifer mtütlid) ebenfaOi 
eingegraben, ^n einem 6a(e mit Sretferboben bagegen wirb ber 
eine ^feiter um ber Sefiigfeit Witten an eine SBanb befefiigt, bet 
anbere {wtfd^en 3)ecfe unb 93Dben eingefiemmt* unb ttwa nod^ mit 
eifernen 93inbern befefiigt; 

S)er Soben unter bem 9?e(f unb um bajTelbe r;er wirb mit 
gel^orig tiefem @anb bebecft, um ba^ 9lbfpringen, unb no(^ me^t 
dn m5g(i{be^ Ratten gefa^r(D^ }u machen. 3m Surnfaale (mit 
93retterboben) werben Strohmatten unterlegt. 

9H6 e{gent^fim(i((e i^a(tungen unb ^Bewegungen bU it5rper^ 
am yttd {tnb, wa6 f(^on oben im SlHgemeinen bemerft worben ifl, 
l^ier aber um ber genauen Se^eid^nung wiOen wieberboU werben 
'mu$, au^er bem &&i} unb @t$ no^ ber $ang unb ber @(bwung 
ju bejeid^nen. S>er @tfl$ tommt l^ier nid^t mef;r Uo^ mit geftrecf« 
ten airmen oor, fonbern aud^ mit gebogenen, fo ba§ bie SHbogen 
uac^ oben ftel^en, aU Stniäftni}. fdtm i^ang ruf;t beritbrper 
l^angenb, entweber an ben i^&nben, unb jwar beiben ober nur einer, 
ober eben fo in ben Gttenbogen, ober an bem Oberarme, ober aud^ 
in ben Jtnteen unb enblid^ fogar an ben Werfen, i^ängt er fo, 
ba% bie S&ge bbber flel^en aU bie i^dnbe, fo ^eigt e^ Slbb^ng« 
äBenu bie S^nUttünit in alUn biefeh Haltungen mit ber Üuer« 



*) Ser e^ttTturnpTa^, ober finleihing nur iwtim&fim Cinridfttung eine< 
foli^en. Samten 1846. £ansewief((e. 



24» 

flanfle pataUA ftel^t; fo fptii^t man mii (eim eä^min^m von einem 
etit^ani, @eitfi&$, Geitff^ unb GeÜl^ang, im anbetn 
$ane, menn f!e bie etange quet, b« 1^. mtfet einem redeten SBin« 
tel buti^fc^neibet, i^on einem Due rfianbe, Üuerflfi$, Duer^ 
(KeitO fi$ »nb Queren s« S><ibei tommt ed ebenfaUd weiter 
baranf an, ob bet 5t5tper bie ®tanfle oor {td^ l^at, oorling^ 
ober bin^er {td^, rficflinfl^. S>ie ^finbe fafen bie ®tanse oie 
beim (Sd^wingen, enimeber im S(uf griff ober im Untergriff» 
2iti/t bie eine i^anb im Snf^, bie anbere im Untergrif, fo beif t t$ 
3 »ie griff. S)er 6(bn)nng enbtid^ ifl entoeber einfad^ bie ^in$ 
iinb berfcbn^tngenbe Sewegung be^ Stbrpcr^ in irgenb einem $ang, 
ober ber SHuffd^mung, um au^ bem Gtanb ober $ang in ir< 
genb eine anbere Haftung , namentUcb itt ben ®tfi$ überzugeben, 
ober ber Umfc^mung, menn ber ^brper einen ootten StxzU um 
bie Stange a(^ 3((bfe befd^reibt, meld^er, toenn er wteber^olt wirb, 
SBetle ^etgt, ober enbltc^ berSIbfd^mung, menn man au^ einem 
l^ang ober Gd^wung in ben Staub jurttcfge^t. @in ^orfbemegen butdft 
^eUergretfen ber^Snbe betgt ig)anbe{n im SiUgemeinen, mit be< 
fonberer iBefd^r&ntung auf ba^ SBeitergretfen im ^ang, $ange(m 

S)a mandf^e SteUnngen unb Bewegungen f&r wag(ia(flge Witts 
f&nger eben fo einlabenb, ato, wenn ffe obne Suffftbt unb Seitung 
getrieben werben, gef&(^rlt<^ {tnb, fo mu^ barauf gebalten werben, bal 
{Ruf Anger {!d^ o^ne Stufficbt am 9?ed( gar nid^t fiben bfirfen. 

93orau^ mag nur no(b im Sittgemeinen bemertt werben, 
tafi bei ben ^ang&bungen bM 9?ec( in ber 9?eget reid^f;od^ ober 
au^ no(b tarüber, bei ®tfi$» unb SBettenfibungen aber nur f(bu(f 
terf;od^ i^; eben fo, ba§ um ber metl^obifd^en SSel^anbiung xDiütn 
im folgenben mebr nur jebe tiniünt Uebung ffir üä^ attein bärge* 
ftettt wirb, bag bei ber großen anannigfaltigfeit berfetben aber bte 
oerfdl^iebenfien ISerbtnbungen mbgtid^ finb, wie i. 83. oon irgenb 
einem SHuffcbwunge aud atte mbglid^en Um» unb älbfc^wünge gemad^t 
werben fbnnen. 2)iefi mu^ in ber 9(nwenbung ber SBabI unb bem 
ßrmeffen be^ Se^rerd überlaffen, unb mag nac^ Umfifinben aud^ 
9on ber Sufi unb Saune be^ Surner^ abhängig gemad^t werben» 

<6rße jStttfe. 

1) S)er 9(n(;ang ober ba^i^angen an benig>&nben» S>et 
einfacl^fle älnl^ang ifl ber ^ an b feit bang im älufgriff, bana 
im Untergriff uno enbiic^ im Swiegriff. Sr tann t^eiM auf bte 
S)atter, t^tiH in {wecfmafiger SSerbinbung mit einer SReufle 
oon 93or&bttngen getrieben werben, ato Sd^wingen, Spreizen, 
©rfltfc^en, Stnferfen unb 6d^netten, aud^ r;ier, wie fid^ bie0 
oon felbfi oerftebt, in regelmäßiger Stufenfolge. Seim Sc^win« 
gen, fo wie nad^l^er beim ig)anbe(n ifl forgf&Itig baranf 
2tt fe^en, bag ber Seib geflrecft, bie iSeine gc* 



-fw- 



241 



^ta 



fdS^lDffen iltiittif wa^ Ui SRnffttigetn meift fc^met ^&U. 
aiber nur babtxtä^ werben tte Ueftungen regetmfigtg unb f<j^5n. 
Uektgen^ tnu$ auf bie mitunter nod) fd^n^ad^e jtraft mand^er 
SHrme bei 9lnfAngern yOidMt genommen unb ntc^td übertrieben 
werben. Sei ttvoa^ erftartter 5traft eignet f[d|> aber biefer 
9nbang, fo wie auc^ ber i^anbquerl^ang, Dortrefüdb ju ben oben 
genannten gemein f amen Uebungen auf bie S)auer unb um 
bie SBette, unb baju wirb nun eben ba^ (ange ober ig)ange(red 
benü$t. 2)a eö für bie Slnf&nger meifi jo ^od;^ ifi^ fo ^i(ft man 
i^nen l^inauf, unb ebenfo wenn ({e ermuben, wieber (;erunter, 
ober Ht wenigflen^, wenn fle an^ ber j[ebenfa((d mäßigen $5l^e 
fe(bit abfpringen woUen , fheng barauf ju (eben , ba^ fle regele 
mS^tg , b. f}. auf bie Sugfpt^en unb mit ((einer itniebeugung 
- abfpringen. 2)er am (fingflen au^bauernbe gewinnt, allein man 
'- tann babei aud^ bie Qtit eined jeben Sinjetnen nad^ ber Ufjir be^^ 
ftimmen, unb e^ gibt eine treffliche ®e(egen^eit, Slu^bauer jjegen 
eine Srmfibung; bie am @nbe fogar bid jum @d^metj ge^t, )U 
beweifen. @utdmutbd oerficbert, ba§ abgemattete Jtnaben e^ 
mand^mal bi^ auf 15 unb me^r STIinuten flanb(^aft au^gel^alten 
r;aben* 
S) S)eriS)anbquerHng, wobei jur @r(eid^terung bie i^&nbe 
au(b gefaltet werben tbnnen, ober aud^ f!d^ becfen, b. ff. eine fldS^ 
auf bk anbere legt, wirb eben fo bel^anbeK. 
9Rit biefen beiben Uebungen oerbinbet fid^ nun bad 

3) Rangeln, natfiriid^ red^t^ unb linfd beim 6eit^ang, oor^ un) 
rücfwSrtd beim Üuerbang, unb jwar entweber inbem bie eine 
ig>anb immer oorau^bletbt, unb bie anbere fomit nad^greift, 
nad^greifenb, ober inbem abwedi^felnb je bie bintere wieber 
jiber bie oorbere oorgreifc, übergreifen b* 

@d^werer bereite i^ 

4) ber ^anbfeit^ang mit gebogenen 9(rmen, ebenfaUd mit 
oerf(biebener ©rtff^art. (St wirb au^ auf bie S>auer geübt. 
3ur 93orübung auf bie n&dj^fle Uebung, bae Sie^Himmen, oer^^ 
fud^t ber Surner ficb Ungfam in bie gejlrecfte ^Jirm^aftung 
^erabjulaffen. 

dfft nun bie airmj^Ange no((r oerfud^t werben , fd^fie^t jld$ an 
bie oor^ergei^enben Uebungen ber beiben ^anb^&nge eben 

5) ba^ 3i^M(immen aUi b. (f. ba^ i^inaufjieben be^ ^5rper< 
an^ bem ^anb^ang burd^ Snfammenjiel^en ber SUbogenmu^feln 
nnb ba^ barauf folgenbe 9?ieberta{fen* 3m eeit^ang älnfang^, 
aU bem leichtern, mit Untergrtf unb bann erfl im Stufgriff unb 
3n>tegrif. SBenn bie 9(rme burd^ bie oorl^ergel^enben Uebungen 
fcbon tttoa^ ttftaxtt Ünb, fo wirb bie Bewegung bed t^inauf« 
gierend unb i^erabfaffen^ me^reremal nad^ einanber wieberl^olt. 
3m 6eitl^ang mu^ ber Zutner fid^ fo ^od^ ^eben, ba$ er über 

@tttlmnlt< ®9miiaflir. 16 



S42 

He etange megHe^t, im Cluer^ang m )um S(nfd^u(^vn* Set 
Se()ret (ann Slnfang^ burc^ älnfaifen in ben i^üften eine (eichte 
^ü(fe geben. S)iefe^ 3i<(;^Kmmen i|l eine befonberö mid^tige 
Uebung , meit o(>ne bie bdbitvc^ bebingte SRu^fetflätCung beinahe 
feine Uebung aud bem i^ange gemad^tioetben (ann; fle muf beg^ 
megen audS^ von SSotgetücfteten auf ben n&d^flen @tufen fleigig mu 
ber^ott n)etben. Sie 9(nf&nger geben iid^ gerne butd^ 93en>egung 
ber Seine i^ülfe: :X)atum aud^ ^er bie obige flrenge Steget: 
S)et Seib geflrectt, bie Seine gefc^loffen, bet Kopf 
^od^. 91&d^flbem tommen 

6) bieSlrm^nge, unb jmat juerft im Unter arm, unb f>ietattf 
im Ob er arm, beibemal loorting^. S3ei bem erflen greifen bie 
älrme fo über bie @tange f;inüber, baß ber Seib in ben SHbo^ 
genge(en(en ^&ngt; beim jmeiten f{nb bie 9lrme magred^t au^$ 
geflrectt, unb (tegen an ber 93rufl auf ber @tange auf. Stücf^ 
lingö (ann ber Slrml^ang nur einfad^ gemad^t n>erben, tnbem 
ber fieib in ben l^inter ben dtfiden jurucfgebogenen 3lrmge(enfen 
an ber ®tange b&ngt, »Ai^renb bie i^&nbe nad^ )>orn an bie 
i^üften anf erliegen. 3n biefen brei ^rml^&ngen mirb aud^ Hi 
@d^n)ingen, im Unterarmf^ang aud| Xia^ Rangeln geübt 

Um nun ben itii auf bie i>&^e ber @tange in ben @tü$ 
unb in ben @i$ ju bringen, b^bient man fld^ aU be^ leid^teflen 
^xtitU be^ SBeÜauffct^mung^, meld^er auö bem üuertiege« 
^ang l^er9orge(;t S^e begmegen bie Uebungen im @tfi$ unb 
6i0 vorgenommen merben, mü{Ten mir bie (enteren angeben. 

7) S>er DuertiegeHug mit einem Sein. Sertürner fielet im 
üuerflanb unter bem S^etf, ia^ f^xtiM nur fd^u(terl^O(^ fein barf, 
bie ^&nbe im 9lufgrif , bie redete oor , ben redeten Suf 
aber einen €d^rttt jurücf. 9?un gibt er fld^ mittetfl 9(b$ 
flogen^ ber Süf e unb Si^l^^n ber ip&nbe einen @c^mung auf^ 
xx>9itHt fo l^od^, ia^ bad redete Sein feitm&rt^ über bie @tange 
l^inübergreift unb ber Surner a(fo an beiben i^&nben unb bem 
Jtniegelente l^&ngt, n>&^renb baö (inEe Sein magred^t geilredtt ifl. 
S>er Seigrer ^el^t auf ber linten @eite, unb unterfiü^t anfangt 
burd^ teid^te 9{ad^H(fe mit ber redeten $anb unter bem Jtreu}; 
n)a^renb bie linte \)CLt redete Sein, fobalb e^ über ber @tange 
liegt, am Anöd^el fefl l^&lt, um e^ oor bem Stücfgfeiten )u Ifh 
ttVL. Siie Semegung mirb redjyt^ unb (intö geübt. 9tn^ biefem 
Öuerliegel^ang erfotgt nun 

8) ber SBeHauffd^mung redj^t^, mit aufgelegtem (inCem 3(rm. 
Sie tin(e i^anb gel^t ne^mlid^ je^t guerfi aud^ in ben Uebergriff, 
moburd^ ber Seib in ben @eit^ang tommt, unb (egt üd^ bann 
mit bem Unterarm über bie @tang'e* 3n biefem ig>ang nun 

Sibt ^d^ ber Surner mit i^ütfe be^ geflretften (infen Seinem, 
a^ burd^ fein ®egengen)id^t.ben ©d^mung vermehrt, unb beg^ 



' ivy ^ »' ~- ^ t'» - 



14S 

loeftin 0i(muttsletti IMP, ettien fiatfen 9tftc!{((»ttn(| (XB^ 

auffd^munfl), mobutd^ ber Obetjeiib flcl^ fo f^od^ über bit Stonge 

tt\)zU, ba^ er burd^ Streden ber 9(rme in ben @tfii^ tommt, 

toobet ba^ redete Sein jufltetd^ fiber ba^ 9led juriictge^t, unb 

ber £etb a(fo gefirectt im 6ettflö$ rul^t Stoad fd^»erer ift e^ 

tDenn ber tinte 9trm nt(^t ju)>Dr aufUgt, fonbern ber Surner an6 

bem üuerliegel^ans unmittelbar in ben 6eitfiü^ f{d^ auffd^mingt 

3n biefem ge^en bie i^Snbe nun in ben Untergrif unb ber Sur* 

ner mad^t mit geflrecften Sirmen ben älbfd^wung )>Drw&rti über^ 

fdjylagenb, n^obei ber fieib M im i^&ftgelente biegt» 3)er Selber 

fle^t auf ber entgegengefe^ten @titt bei Stecfd am ©d^ttnng:» 

beine unb ^t(ft, n>ie beim Üuerliegel^ang» 3^1 6tü^ fagt er 

mit ber redeten i^anb bei Snrneri Unten Unterarm über btm 

i^anbgetent, unb beim Slbfd^mnng unterjlü^t er il^n mit ber Um 

ttn im Atett}. 

@ben fo mirb 

9) ber aBeKauffd^mnng (infi be^anbelt, mobei bai redete 

ä3ein @d|^n)ungbein mirb. SB&l^renb jebod^ beim teerigen ba< 

rechte Sein n^ieber von ber @tange jur&cfgejDgen mürbe, um 

ben £eib baburd^ in ben @tui^ jn bringen, ge^t ei je^t, fobalb 

biefer fld^ in ben @tiil^ erhoben bat, umgetebrt ebenfaUi fibet 

bie @tange l^infiber neben bM linU, moburd^ ber Surner in 

ben @i0 (Seitfii^) tommt. S>er 9lbfdi)mung toitb aui bem @i^ 

t&ctm&rti gemad^t, inbem ber Sumer in bit Jtnie(el^(en }urfict< 

f&ttt, fid^ in biefer gebogenen ©teUung tndtohtU l^erabfenlt, mib 

bie Seine, aber ben Aopf ^erüberfd^Iagenb , im @lanb auf bem 

Soben anfommen, n^orauf bit ip&nbe erfi (oilaffen* 

@o l^aben mir bai WlitHU ben fieib iti^t in jjeben 6tü$ 

ttnb 6i$ ju bringen, unb aui beiben fiagen auc^ n)ieber gemanbt 

unb fidler auf ben Soben gurücfgel^en }u taffen. S)er 6tjt$ mar 

oben oorerfi aUerbingi nuroorlingi« Stficftingi (ommtman 

in i^n (eid^t aui bem @titfi1}. Qbenfo erfd^ien ber 6ii^ jundd^ft 

nur ati @e{tfi$ auf beiben Sd^enteln* Mein beim aSeU^ 

auffd^mung red^ti ifi ber Surner, el^e er bai redete Sein jurüct« 

jie^t, beteiti im @eitii$ auf einem, nel^mlid^ bem redeten @$enfe(, 

im SBeHauffd^mung Unfi ebenfo, ei^e bai redete Sein über bai 

9ttd l^iniibergel^t, im @eitii0 auf bem (infen @d^en(e(. S>er fRtiU 

ober £luetft$ ergibt f!(b aui beiben Stellungen oon felbfl» 

3n beiben Sagen nun, b« l^. bem @t&0 unb bem @i$, toerben 
tintge meitere Uebungen oorgenommen* 3m @tü0 juerfl ber @riffs 
me^fel aui aufgriff in 3n>iegrtjf unb Untergriff, mai fd^on bei 
itn vorigen Uebungen oon felbfl jur äinmenbung tarn; bann, menn 
biefei ge^t, bai Rangeln red^ti unb linfi. 6inb bit 31rme bei 
SDian^tn anfangi. nod^ ju fc^madj^, ali bafi ber eine {Ifi^enbe 9lrm 
ien ganien fieib tragen t&nnte, fo l^ilft man (id^ babur^i ba^ ber 

16* 



UnttvUih üd^ »A^tenb bt$ IMtr^ttiftni an bit Gtonge anU^nt 
stnb tabord^ tttitge i^ülfe iiht 3)ie ürme merben batei etiDO^ ge« 
Ibogen itnb ge^en aUtmal mtbtv in beti @tfi$ gittäct 
3m 6t0 (ommt 

10) iai Uc^errutfd^en 9or, b* ^. bad ^ortifremtsen nac^ (eis 
ben @etten auf ber Stange, unb jmat jnerfl im @eitf<$ auf 
einem Sd^enfet (redeten unb Un(en), bann auf beiben @d^tnUln, 
bann im Steitff^ 90t unb vüctm&rM» X>a$ B^titt, auf beiben 
6d^ente(n, ifl eine midjytifle Uebung jut i^altung bei ®(eid^ge« 
iDi^M nnb babutd^ bet Stc^erl^eit, nnb befmegen forgf&Uig eitt^ 
juUtnen« 2)et Seigrer fa^t babei t^tü^ bfofi ein i^anbgefenC be^ 
SutnetI, t^eili auc^ ein ober beibe ^ußgelenfe, jumal beim @tiU 
f{$ anf beiben 6d^enfoln« Sine etoai fd^metere Uebung be^ 
Si^el, unb namentlid^ bei ©(eid^gewid^M, ifl ber 6i$med^fe( 
aul bem Stettfi^ je mit einem Seine, juerfl mit, bann o^ne 
i^utfe ber i^&nbe. Sr gel^&rt aber in bie gtoeite Stufe. Snb« 
lic^ (ann man jn ber erflen Stufe nod^ 

11) ben Jtniel^ang red^nen» 97{an gelangt in i^n entmeber bnrc^ 
benfelben 6(|n>nng »ie in ben Ouerliege^ang^ nur ba^ beim 
äluffd^mung flatt b(o@ einel Seinel beibe Seine tiber bie Stange 
l^inubergef^mungen merben, unb ber 2eib fo geflrecft, bie i^&nbe 
gegen ben Soben reid^enb, bloß in ben jtnieen l^&ngt; ober matt 
faut aul bem @eitfi$ auf beiben @d^en(e(n (mie oben beim 
SEBeUabfc^mung lintl) tüdm&rtl in bie Jtniefel^Ien, fenft ftd^ rfict:^ 
tohxU l^erab, (&$t bann aud^ bte i^&nbe lol, unb ^dngt fo itt 
ben Jtnieen« S)er Se^rer leifiet i^ütfe burd^ ig^atten an einem 
Su@ge(en(e , mug aber bei biefer Uebung naturltd^ befonberl an« 
fangl oorfi^tig fein* Qnthd gel^t man, inbem man entn^eber mie^ 
ber mit ben i^&nben aufgreift unb bann tfidtohtU überfd^I&gt »ie 
oben, ober inbem man an einem nieberem Sita bie i^Snbe auf ben 
Soben auffegt unb burd^ Ueberfd^tag in ben Staub tommt. SHul 
bem oben (Seite 234) bemertten ®runbe foK ber Surner nie ju 
lange in einem iE)ange, bei meld^em ber Jtopf unten liegt, oermeUen* 

Btoeüe SStuff « 

S)iefe ent^&(t fl^eid Srfd^merungen ber bill^erigen Hebungen, 

tl^eid einige neue i^&nge unb Sd^mfinge* 

1«) i^an bl^ang, aber nur an einem oorerft nod^ geftrectten 8(rme; 
i^angetn gleid^^anbig, a(fo ftoflweife bur^ Sortf^neUen, ig)angeltt 
im Seit$ nnb Quer^ange mit gebogenen Firmen, hierauf jmar 
mit geftrectten Urmen aber im S d^ m n n g nac^ aUen Seiten, 
unb enblid^ im Oberarml^ang. 

2) S)al Siel^Himmen n^irb fortgefe^t, inbem bal jufammen^ 
l^&ngenbe Stuf« unb Xbiaffen bfter mieberl^olt mirb* aSAl^renb 



345 

(6 in bet (tflen 6tufe I»(o@ einigenial Derlangt n>ttb, niisfi ti 
auf ber imtiitn ii$ auf (ttoa fe^imal gefleigctt merben. 

3) Set SBeHaitffc^misns wirb mit ber Slfc&nbetnng geüH baf 
bad eitremal bad Jtnte jmifd^en ben i^&nben lieflt, bad anbete^ 
tna( (etbe i^&nbt jenfett^, b« ^. auf bie redete Seite be^ ted^teu^ 
ober auf bie (iu(e €>eite be^ (inten Jtnte^ ^inulberflreifen , unb 
enbiid^, bag tt vMto&tU gemacht mttb, fo baß bad Sd^mung« 
bein Dotaulflel^t unb bet Seit im Sd^^ung ifteinal^e einen 
jgaujen Jtteil befd^tetbt, um von olben l^eralft in ben @tfi^ p 
fommen. 

S)iefet SBeUauffd^mung ge^t nun in weitetet Slu^be^nung in 
«ine ^eUe übet, b« ^« in einen ooUen Umfd^wuns be^ Seiibeö um 
bie Slecfjlange aH 9l4fe* S)tefe Umfc^wünfle (aten befonbeti bie 
älblid^t, a(6 !Betmaf;rung^mitte( flegen Sc^winbel ju btenen, fibet^ 
J^aupt aUt bie i^ettfd^aft übet ben Seib and) in ungemol^nten Sa^ 
iiti unb iBemegungen ju geben, ^ottgefe^te Umbtel^ungen aber, 
unb fogat oielfacb bi^ ju 20 unb 30 mal miebetl^ofte , finb 
au^ ben oben ent»icfe(ten (Stünben gewiß obUtg oetmetfftd^* SÄan 
iefd^t&nfe a(fo f&mmt(id^e Umfcbmünge auf bie einmalige, b&<bflen^ 
jweimatige Umbtebung, fo erfüllen üe ibte SHufgabe ooQtommen, 
itnb ^d^ern und bod^ oor jebem $Berba<^t gefdjymacftofer unb fogat 
iiad^t(>eiUget @ei(t&njerei« 

S)ie l^fer juerfl oortommenbe SBeUe ifl 

4) bie Jtniemede, a(d bloße ^ortfe^ung bed SBeUauffe^mungd* 
SHm (eid^ teilen wirb fie gemad^t a) inbem beibe ^&nbe ba6 im 
Jtnie l^&ngenbe iBein, unter ber @tange burd^gtetf enb , umfaffen, 
unb ben Seib fo nid^t nut mebt jufammenbr&ngen , fonbern 
il^n aud^ oor jebem Slbgleiten fid^ern. Sobann b) inbem beibe 
^&nbe innerl^alb iti Rnit$ bie @tange faffen unb enbltd^ c) in« 
bem ha^ Jtnie jmtfd^en ben $&nben Uegt !S)ie britte i^altung, 
beibe i^&nbe jenfeitö bt$ itnied, gei^ört in bie näd^fte 6tufe* 
93on ben SlnfAngem loirb fle, weil baburd^ ber Sd^wung oer« 
H&ttt wirb, oon Oben ^erab gemadftt @ie fann in jwei 9Kd^< 
tungen gemad^t werben, rüdwArtd, b. (* mit bem Scbwung^ 
betn ooraud, ober oorwAttö, wenn ber Jtopf ooraud gebt. &tp 
tere geb&rt übrigens ebenfalls nid^t mebr in biefe Stufe* 

®o wit in ber oorigen @tufe ber Ouertiegef^ang bie 93orbe$ 
teitung jum SBeUauffd^wung war, fo je^t ber @eitfd^webe^ang jum 
Sefgauffd^wung. 

5) S>er ®eitfd^webel^ang. 2>er Surner fielet am fd^ulterl^obett 
9lect im 6eitfianb, bie i^anbe im Uebergriff , einen ^u@ jurücf, 
um mit biefem, w&brenb ber anbere abjlbßt, einen Sd^wung ge^ 
ien gu fbnnen, unb f^tit ben Seib nun mittelfi biefe« 6toge<^ 
bu 6d^wunge6 unb bet 9Rud(e((raft ber SIrme fo empor, ba| 
(et Oberleib wa^tt^t fle^t; wft^tenb bie Seine gefhecft unb ge# 



84« 

fd^(o|fen, fenfred^t emporfte^en unb femtt üfeet bte 9?ecrflange 
itnaulvetd^en. Sd^merer n>trb bad Streiften, rnttin e^ o^ne Stb« 
^oß onb Sc^tDtttig b(o|i burd^ bte ÜJIudteUtaft l^ervorgebrad^t 

^ tDtrb. 

«) S)et Selgaoffd^tDung* Unter Stlge vetflel^t man ebien 
@d^n>ttnfl^ bei bem ber Seib frei imif^en ben Slrraen fd^webt 
isnb fidf babei in ber i^üftengegenb um bie Stecfflanfle aH S>re« 
l^ung^ad^fe bewegt S)er Selgauffd^mung fetbft tfl nnn ni(|^tf 
a(i eine Sortfe^nng be^ €eitfd^iDebef;angd , »inbem fld) ber Sur:^ 
ner — nat&rlid^ miüetfl etneö {lSt(eren @tof e^ unb ©(bmnnge^ 
— ni(bt bloß in biefen ^ang ergebt, fonbern bie iBemeflung 
fiber bie Sftecffiange b^nfiber fortfe^t unb baburd^ jenfeit^ in ben 
&tb1} tommt. SSon biefem and (ann er auf Derfcbtebene SBeife 
»lieber jurficfgeben* Sntmeber gel^t er, vorrpärtd überfcblagenb, mit 
gefirecften Firmen auf bemfelben SBege, auf bem er angekommen, 
jaritcl, ober er bre()t fid^ im @tn$ fo um, ba^ er rücttingd in 
ethl} tommt, bie i^änbe ebenfaUd im Uebergrif , unb gebt an^ 
biefem tndwixH nberfc^tagenb in ben ®tanb jurücf, ober brit« 
tend ge^t er ani bem 6tu$ oorltngd burd;^ Stücfm&rtöabf 
fd^nellen ab, b. ^. bie S3eine fd^mingen fid^ im @tü$ nad^ 
leinten, jugleid^ flogen bie SIrme ab, unb ber Sutner fommt mie 
beim Sd^toingen, im m&güc^fl weiten Sogenfd^wnng unten, 
9om 9lec( entfernt, im @tanb an, wo ii^n ber Sebrer mit 
bem SHrme auff&ngt; ober otertend, er bebt im ®tü$ bie itnie 
iwifd^en ben fl&^enben Firmen auf bad ditd unb ge^t oorwArtd 
uberfd^tagenb ab (itnieabfd^wung); ober f&nften6 unb fecb^:: 
tenö bur^ ben S3urje(faU. i^teju gel^t ber Slurner in ben 
€ieitf{$, greift mit betben Sfrmen unter bem 9ted( burd^, faßt 
mit ben $&nben beibe Schienbeine unb f&Ut jugletcb in bie Jtnie 

V jurücf, wobei jebod) ber Oberleib oberhalb ber 9?ecf {lange nodb 

. vorw&rtd geneigt ifl unb baburd^ bae ©(eic^gewicbt ^&(t 9lun 
fenft er fid^ oorw&rtd ober rücfw&rtd ^ttah, faf t bann ta^ StecC 
wieber mit ben i^Anben, unb (ommt unten im @tanbe an. 
aBie oben bekommen wir nun brtttend 

7) ben @eitliege^ang a(d SSor&bung 'jum S)urd^f d^wung. 
Sm @eit^ang mit ^^lufgrijf werben bie S3eine fo über ben Dber^ 
leib, ber baburd^ in bie wagrecbte Sage (ommt, b^raufgejogen, 
baf fie jwifd^en ben SIrmen (leben , tk Rnit M m bie Srnfi 
unb bie ^ufgelenfe an bte SRedfiange anlegen* 3m 

8) 3)urd^f(btoung geben fie nun, ^att am Stect fid^ anjulegen, 
unter i^m burcbr unb eben fo rücfw&rtd wieber jur&d. Sine 
HbAnberung biefer Uebung ijl enblid) 

9) bad 9lei!. S)ie ^ugfpi^en bleiben im ®ett(iegebang am StedE 
Hegen, ber Seib aber brüdt f{<b unter bem dttd fo mit burd^, 

^ ba§ er fid^ jenfetti ber @tange befinbet, unb l^ier einen großen 



U7 

üMtoM^ ittt^ttm SBogcn Wbtt, in mU^tm et ibfog Don Un 
ge^redten SIrmen «ttb ben bteffett^ ber @tange anitegenben ^uß^ 
fpi^en getragen wirb« Sür bte 93ruilmuö(eln unb bte Stmette« 
tung be^ Srudfaflen^ tfl biefe Uebung befonberö ju empfehlen, 
nur barf man in ben frier i^ejetd^neten Sagen mit albmSrtd frSns 
genbem Jtopfe nie ju lange (leiben. 311^ älbmedjy^Iung (&nnen bte 
9ü$e and) augerfralb ber $&nbe (tegen, inbem fie mi^ bem 
S)nr((fcfrmung um bie Oberarme auf betben Seiten frerumgefren, 
unb abermatö mit ben Suflfpil^en unter bie @tange greifen. • 
Snblid^ gefr&ren in biefe @tufe nod^ einige SIMnberungen pon 
{^ang^ unb ®<^mungarten« 

10) S)er Querliegefrang mirb mit einem im GUbogen Hns 
genben älrme unb einem 93ein gemacht, unb jmar entweber beibe 

. re^^td, ober beibe (int^, ober ba^ eine red^t^, ba^ anbere (inf^, 
unb babei )>on einer Sage in bi^ anbere ubergebenb. 
Snblicfr gefrt man in ben ipang mit beiden ^Snben im Q\m^ 
gtif unb bie Su§fpi$en &ber bem Sied geEreujt tiegenb , unb au6 
biefem burd^ Beübung be^ ft&rperö in ben 

11) 6d^»immfrang über, bei loetd^em ber Setb ebenfo in ben 
i^&nben im 3n>i<d>^ifF unb ben über bem 9{ect getreuiten ^n^^ 
fpii^en aber mit abmärtd geteerter Srujl, a(fo mit bem 9{üclen 
gegen bie ®tange fr&ngt. ^efonber^ beim 2Benben muß an 
aSrujl unb ftnie i^ülfe gegeben werben. 

SBirb aM bem einarmigen älrmfrange ber freie 2trm rüd» 
n)&rt^ ebenfalls über ba^ SVed gen)orfen, fo bafi man baburc^ in 
ben 3(rmfrang rücflinge tommt, (o mirb oon frier aud 

12) bie itreujbiege ober StüctenmeUe vorw&rt^ gemad^t 
Sie 9(rme werben babei feil auf bie S3rufl vorgelegt, bie Seine 
geflredt, unb rücfmSrtd aufgefcfrwungen, wäfrreub fomit bad ®e^ 
Mt »orttdrt^ ücfr neigt. 2>a6 Med ifl nur fdS)ulterfrodt). 3»an 
(ann übrigens aucfr aM bem @tanbe rüdlingd unmittelbar burd^ 
Surüdmerfen ber beiben Strme über bie @tange in ben 3lrmfran0 
rudling^ tommen. 

13) Ser itniefrang n>trb geübt mit Seflfralten ber Sufl« 
fpi^en, inbem ber ^opf fid^ jurüdbeugt, bie 9(rme rüdm&rtö 
freraufgreifen unb mit ben i^&nben bie Sugfpi^en faffen. @benfo 
gefrört friefrer 

14) bad Rangeln im Aniefrang, toa$ aber um S3lutanbrang 
gegen ben Aopf ju oerfrüten, nit iange fortgefe^t werben barf; 
unb enblid^ ^ 

15) ber Stefrfd^wung an$ bem itniefrang. Ser im i(nte^ 
frang befinbtidfte gefiredte Seib fei^t ftefr befonberö mit i^ülfe 
ber ebenfalls niebergefiredten 3irme in einen fo flarten @d^n)ung 
DormArtö unb rüdwArt^, baß er ilcfr m&gli(frfi frod^ über 
bie » a g r e (fr t e Sage erfrebt. i^ier gefren bann bie Ante bei« 



248 

na^t i^on feKfl vom tted ah, mb btt Zvmtt (omntt in ben 
€eUflanb t&cfting^* @d tfl ein ht\onhtt$ fd^&net 9(i»f(^n)un0, 
ber tnl)n au^fte^t nnb bie 3uf<i)auev fibetrafd^t Site vor etma 
25 Sauren ein SBerlinev Snrner il^n anf unferem @tuttgavtet 
Slnmplo^ jnm etflenmal meinen Sumetn vormachte, entflanb 
eine aOgemeine Steube baräter* Uelbrigen^ ifl et meit toeniget 
^tfhlftüä), ate er au^fiel^ti nnr mug er aUerbingd mit SJorfic^t 
be^atibelt nnb barf fo (ange nid^t o^ne i^ülfe gemad^t n^erben, 
* (i^ er mit ooUfianbiger eetd^tigteit nnb 6id^erl^eit geftt« 3ut 
{>ü(fe fielet ber Seigrer im Stücfen bei Surneri, nnb fiebert mit 
ber (inten i^anb oben bie S*u0e vor bem ä(bg(eiten, mit bet 
teerten greift er, menn bet Seib fic^ itit, nnter bie SBrujl, nm 
il^n, wenn er (oij&^t, erforbertid^enfaUe jn Ratten* 

Srttte SStnff* 

3n biefer ®tufe fommen nnt menigere ätbinbernngen nnb 
Srfd^toerungen ber i^ang^ nnb ®tü$ubnnsen vor, bagegen eine be:: 
beutenbe 9lnjab( von t^etU erfd^ioerten , tbeite nenen Sd^mungat^ 
ten. SBenn ik SHuffdjytonnge bie baf;er meijl aM bem ®tanbe gc« 
mad^t morben flnb, fo muffen fle je^t gr5ßtentf;eitt aM bem 
$ange gemad^t »erben« 

A. Sagen nnb Semegungen of^ne 3(nmenbung ber 6d^n>ttngs 
«roft* 

1) S>ai 3ier;((immen. 3>tefee wirb tl^eite mit beiben ^hns 
ben öfter, etroa biä I2ma(, ioieberf;ott, t^tiU mit einer i^anb 
verfugt, wobei jur Unterflüi^ung bie anbere i^anb ba6 ipanbge« 
Ien( ber erfien fa^t. 

2) S>a6 ipangeln wirb ti^eite mit gebogenen 3lrmen, tl^eite in 
ber®^webe, au6 bem @ett$ nnb Sleitf!^ gemad^t» Sbenfo 
(ommt je^t 

S) bni 3(nfd^n(tern vor. Ser 2:urner (igt ftd^ im @tü^ tnds 
(ingi, bie i^änbe im Untergriff, bie 3)aumen gegen ben Jt&rper, 
in ben itnic((lii$ fo totit nieber, bii er bie Stecfflange beinal^e 
mit ben Sd^ultern beräbrt, nnb erbebt ficb wieber in ben @tre(& 
ftfi^« 9Ran (ann bie Itebung an^ ttxoai erweitern, inbem mait 
vom 6eitü$ aui* nnb in il^n wieber jnr&clgel^t. 

4) ^er Slbi^ang (im engern @inn) ober @eitfd^webeHng 
tficflingi. S)er Snrnet b&^gt ructiingi an btn gefteectten 
ätrmen, bie i^&nbe im SHufgriff, ben itopf nnten jurfidgebogenr 
ben Seib am 9tect anliegenb, nnb bie 93eine in fentred^er diii^ 
tnng geflredt nad^ oben« 9(u6 biefer Sage wirb 

5) ber Areniaufjug gemad^t, inbem ber Snrner bnrd^ Xufites 
ben ber SHrme ben Seib über bie @tange fiinfiber in ben @tä$ 
tficflingi bringt« i^ie^er gefibrt and^ 



TT"» 'T' '«!»-wf 



84» 

6) bet Cluetfd^mctel^ang, (et wdd^tm hit Crtatige gmK^eit 
ben eiftenfaUd nacb oben geflreclfen iBetnen Hegt, unb enbtid^ 

7) bet JtntefaK, inbem man an€ bem @ettf{^ auf betben ®4enf 
feto langfam nnb oi^ne f{d^ bet ig)dnbe ju bebtenen, r&cfw&tM 
in ben i(ntel^anfl ]^etabg(eUet. 

B* iBemegungen mit i^ulfe be$ Sd^wungd: 

8) S)er S)ut^f(bn)ung auö bem i^ange, im ©egenfa^ ju 
bem au« bem Gtanbe in ber )»eiten @tufe« Sbenfo 

9) ber Selgauffd^mnnfl auö bem i^ange fiatt an^ bem 
etanbe ; 

10) bet ^ttianf^^torxtii mit deiner i^anb, mobei bit an* 
bere i^anb bo^ 4^anbge(enr ber erflen faßt, unb itoat auö bem 
@tanb, mit trafttgem afbjloßen. 

11) S)ev S^td<(uff(bn>unfl unb bie Selge, b. 1^. ber ganje 
Umfc^wung rucf »drt^, au^ bem @eitfitt$ oorltng^. 

12) S)erfelbe mit Slbfcbmung t>on ben@oH^n Mdenb, 
b. 1^« inbem bie S3eine l^octenb jmifd^en ben Urmen flel^en, bit 
Sugfo^Ien auf bem ditd. 

13) ^er Ueberfd^tDung, ein fcbftner Cd^wung aM bem ^etg« 
auff(bn)ung ^en^orgel^enb« 97{itte(fl beö {enteren l^ebt fid^ ber Sur« 
ner nel^mlid^ über bie dtecffiange l^erauf, flatt aber mie fonfl in 
ben @t&$ }u ge^en, fibßt er, fobatb er über i^r angetommen 
ift, obne «e ju berühren, mit ben i^&nben flarf ab, unb gefangt 
in »eitem Slbfi^munge jenfeitd in ben 6tanb. S)er Seigrer {lej^t 
jenfeitd unb faßt mit ber Siedeten ba$ i^anbgelent, »&^renb et 
bte älnbere jum ®d^u$ unter bit Srufi l^ait. 

14) S)er Unterfd^mung, Dermanbt mit bem DOtigem S)en 
Sluffd^»ung nimmt ber £umer mie bei biefem and^ mittelfl bt$ 
S<Igauf|(bn>ttng^, flatt aber aldbann über bie 9{ecl(lange (in^ 
überjuge^en, menbet er üd^ oben rudttartd, flrecft ben Jt&rper, fo 
bag ba6 (Stfi^t aufivarti gerid^tet ifl, ftatt mie beim Ueber^ 
fd^mung gegen bie @rbe, unb fi5§t nun ebenfaU^ mit ben Slrmen 
ab, fo bag er burcb btefen @d^mung in ben @tanb (ommt* 
S)iefe Itebnng ijl natürUd^ etmad fd^merer a(6 bie oorige« i^ülfe 
mie oben. 

15) S)ie JtniemeKe oormart^ unb rüdmartd, }uerfl in^ 
bem bie 9lrme bad Sein, unb bann, ato etmal fd^mieriger, inbem 
beibe i^anbe jenfeiti ober aufler^alb be^ Jtniei bad 9ttd fafien. 

16) S)er aBeKauffcbmung mit einer iS^anb unb einem 
99 ein, nebmlid^ linte ^anb unb ttä^M iBein ober umgefebrt, 
mobei immer bit anbere JS^anb frei bleibt; ober berfelbe 9infs 
fcbmung oormarti über bie iS^anbe entmeber unter« 
griffe, ober außerMb bed Jtnie^, alfo )• ^. auf ber recbten 
6eite be^ redeten 5tnie^; eben fo aud^ rüctmilrtl* 3n bie« 
fen beiben @riffarten mirb nun aud^ bie SBede oormartö 



250 

onbrftdm&rt^ gnttad^t, mt^Ui nnt in Umtttm Hl, bafimetui 
f!e vem&tM itma^t nxtbcn fo(I unb bte t>&nbe oitgeti^alb be6 
Jtnted fle^ett , biefe bann im Smiegrtff faffen , unb jmat bie am 
Jtnie (ügenbe i^anb im Uebergvtff, bie entferntere im Unterfitiff« 
9iU neue Uebung ^ier 
17) b i e 9Jr ü 1^ ( e , eine 3(rt SBede , bei weld^er bie Stedflanse 
2«»ifd^en ben gefiredten Seinen (iegt« SSoranl fle(;t i^r ber 
9)7 u b I a u f f (l(^ n) u n g* S)iefer wirb entmeber 

a) au6 bem Üuer^anbe mit Slbflo^en ber Sü§e ober 

b) arx^ bem Duerfd^mebeMnfl mit gefirectten Ürmen unb 
SBeinen in ben Steitft^ gemacht, ober 

c) aM bem @eitHns ober @eit{tanb, inbem, bie ^&nbe 
aufgriffe, bte Seine gefd^Ioff^n nnb gefirecft in bie ^i^t ge^ 
morfen merben, unb, oben an ber Stecfftange angelangt, bat 
eine f^yneU unter berfelben burcb in @cb(ug ge^t, fo ba§ ber 
Surner abermatö in ben 9?eitft$ tommt, ober enblid^^ 

d) aud bem @eitf(bn)ebeMnd- 

^n$ bemSteitfi^ nun loirb ber Umf<bmnng ober bit 9Rül^(e 
felbfi gemad^t, unb }mar unmittelbar 

a) aud bem 9{ettfi$, wobei ber Surner in ber Querlage 
bleibt , unb ba^jenige Sein , ba^ bte Sticbtung be^ ecbmungö 
angibt, burd^ flarfed Spreizen ben @cl^n>ung oerjl&rtt, natura 
lieb red^t« unb lint^, oorerji fo, bag beibe i^&nbe mit ge^ 
flredten 9(rmen oor bem Seibe bte Stange faffen, fobann 
ebenfalls 

b) an^ bem SReitfil^, aber nur mit einer aufgreifenben 
i^anb, tb&l^renb bie anbere, nad^ beren @eite ^in ber Sc^wttng 
gemad^t wirb, fid^ auöfirecft unb ben 6(bn>ung ebenfalls untere 
flü^t, (ober enblid^ mit beiben i^&nben hinter bem Seibe, \oa6 
aber in bie oierte @tufe gebbrt) ; 

c) au^ bem @eitfi$ rüdmart^« S)er Seib bre^t {!(b Cku6 
ber Üuerlage in bie @eitlage , bie i^&nbe faffen auf beiben 
6eiten bed 2tib6 im 9iufgrif , ber Sutner legt ba^ ©emid^t 
be^ Seib^ auf ba^ oor ober etgenttidf) auf ber Stedflange 
liegenbe Sein, unb gibt mm mit bem anbern ober bem jg>ang« 
bein ben @d^n)ung, »etcber burd^ gleicbieittged Surüdmerfen 
be6 Jtopfe^ nod^ oermel^rt mirb; 

d) aud bem @eitfi$ ooru>&rt^ in ber oorigen Sage, beibe 
^anbe im Untergriff. ig)ier legt fld^ umge(e^rt bM leintet 
ber ©tauge liegenbe Sein an biefe an, ba6 oorbere Sein gibt 
ben Sd^mung unb ber Oberleib ge^t jugleid^ rafd^ oorwärti. 
Um am 6nbe be^ Umfc^mung^ ba^ SBiebererl^eben be^ Jt&t« 
pet^ ju erleicbtetn, t&%t ba^ jurudliegenbe Sein Ut, unb ba^ 
oorliegenbe ober baö @c^mungbein brüdt i!d^ fefl an bie Stange 
an. S>ie i^&Ife wirb immer burd^ Safien am ^anbgelent gegeben^ 



woUi (!d^ itt Seigrer immer fo fttUt ttnb fo flveift, fcaß 
(t bet Semegutta tt$ Zmntt^ beim Umfd^tDung am Ut^teilen 
folgen (atttt* 9{a(l^ Umfiatibeni ibefonbet^ m&t^renb bet SeA 
mit bem Jtopf nad^ unten fielet, f^iit er tu wettetet Sid^erttns 
aud^ bte anbete 4)anb jut Untetflfi^ung fteteit« S3ei aU^n 
biefen Umfd^m&ng'en erinnern n>it ftl^ttgen^ wiebet^olt an 
bie oben gemad^te ^atnung. 

18) Si^auffc^mting* S)et Sntnet tfl im 6ett(iegel^ang , abet 
anflatt bie Suflgelenfe an bie Stange anittlegen, n>ie in iit 
gmetten ®tufe , }iel^t et bie Süf e untet i^t but(( , legt fie ftber 
bie Stange herüber in bie itniegelenfe nnb fdl^mingt fi<b nun 
aud biefer Sage entweber 9orn)&rt6 ober rädm&rt^ in ben 
@i$ r>erauf. S>er Se^rer gibt bte Unterfifi^ung babutd^, baf 
er beim Stuffd^wung Dotm&rtd ben Surner mit einer i^anb un^ 
ter ber Sdinittt fa|t, bie anbere auf ein Suggetent (egt, unb 
auf &l^nlic()e SBeife aud^ beim äluff<^n>ung ritc(n>&rtd. ■ 91ud bem 
6t$ (ann er nun fog(ei((^ bie Si^meUe aM Sortfe^ung bef^ 
fetben mad^en; unb jmar tf)eite r&ctn)drt^, mobei bie ^&nbe 
im Uebergtiff, tf)zM loortD&rtd, wobei fie im Untergtiff liegen« 

19) S)er ^reu jauffd()n)ung , au^ bem ®ettfd^n>ebe^ang wie 
oben 9tr. 5 ber Areujaufjug, nur bnt^ Sd^wung, mittetjl beffen 
au(^ ber ooUe itreujüberfd^mung iemai^t werben tanm 
3ur i^fitfe fagt ber Sebrer mit ber einen i^anb ba^ ^anbgetent, 
bie anbere legt fid^ auf bie aSrufl bed Sutner^» @nbH<^ wirb 
bie Jtreujbtege, xotii^t auf ber oorigen Stufe oorw&rfd ges 
mad^t würbe, nunmef;r rücfwArt^ gemad^t. 

20) S)er Aniebang^auffd^wung oorwSrt^. 3)ie iBewe^ 
gung wie beim Stel^fd^wung auö bem itnie(;ang auf ber oorigen 
Stufe, nur baf ber Surner burd^ ben Sdjywung in ben @tiifiif 
ffttanjl f{d() etl^ebt, a(fo o^ne i^ütfe ber i^&nbe, wefd^e erft, wenn 
er oben angetommen ifl, ba^ 9{ect faffen« 0ben fo rficfwArt^. 
S)etfelbe Stuffd^wung in einem ftnie, wobei ba^ anbete Seist 
baburc^ unterflfi^t, ba0 e^, w&^renb ed im i^ange felbfl frei 
unter bem Stect juräcf gebogen ifl, nun f{d^ mit bem Jtnie fiber 
ba^ ^uggefent be^ erflern ^dngt« S)er SteOfd^wung au^ 
bem Si$, eine Sufammenfe^ung aM jwet Bewegungen, bem 
Jtniebang unb Ste^fc^wung« Slu6 bem Seitit^ ge^t ber Surnet 
burd^ ben jt nie fall in ben itnie^ang, unb au^ biefem burc^ 
ben Slbfd^wung in ben Staub» 

Werte Stufe. 

A* Sagen unb Bewegungen ol^ne Slnwenbung ber Schwung« 
traft. 
1) i^angen an Sinem itnb iwüt gebogenen Strme, b« ^« nid^t 



2sa 

ttma im ftttogeii, fonbetn an einer i^anb mit oufaeiogeoem 

aitme. 
S) 3)ad 3telft((tmmen, mtb, mte anfangt verfangt timrbe, attd^ 
anf biefer 6tttfe t^tii$ mit ifreiben , t^tiU mit Stnem Hrrne, ben 
bet anbete fagt, fortgefe^t; auflerbem ahtt ttitt aU (ebeutenbe 
Srfcifwernng ba^ Slnf} teilen mit finem Slrme ein, n>&^renb 
bet anbete ftei ^&nflt. C^ine tottttn Steigetung bt$ Qie^tlims 
men^ ifl 

3) ba^ Stemmen, bntd^ »eld^e^ (id^ bet Sntnet voUenb^ in 
ben 6tü$ etl^ebt. Sd »itb babnt(^ eingeleitet, baß fid^ bet %nu 
net juetfl nut 

a) and bem Itntetatmfiü^ etf;ebt. S)ie Itntetatme Kegen 
l&ngd bet Stange; nnn {teilen fU^ bie SUenlbogen an ben 
£e{b jntitcf unb bie 9ttme (ippen auf, jnetfl einet na<$ 
bem anbetn, n>ed^fe(atmtg , bann beibe jugUicb, gleich« 
atmig. 

b) Wiit SXbfptnng wn betC^tbe gel^t bet £ntnetin ben Seit« 
^ang, nnb benfi$t ben babutd^ erhaltenen Stoß nm fid^ tafd^ 
aufinjie^en nnb bann anfjutippen« Sine anbete, albet ju B ge« 
l^ftrtge, Srfeid^tetung ijl 

c) btttd^ Sd^mnng ani bem Settl^ang. 3m boM 9tücf$ 
fd^mnng metben bie, SHtme anfgejogen nnb etl^elben ftd^ bann 
wiltnH in ben Stii^. 

d) Obne S(bti>ung. Und bem i^ang 3<^i^((immen nnb au$ 
btefem äinftippen bet Sitme juetfl tved^felatmig nnb bann 
gteid^atmig. 

4) S)ad 9(nmunben, ifl, mie fpStet beim Satten, bie entgegen^ 
gefegte Itebung be6 Si^bHimmend. S)et Sutnet gebt and bem 
St&^ DPtlingd, bie ^&nbe im Slufgtiff , fo tief in ben Jtnic{fiix$ 
niebet, bag et mit bem ^nnbi bie Stange betfif) tt nnb »iebet 
jntncf ; natutlid^ mei^temal miebetbolt* 

5) S)et $e(gaufjng votw&ttd ol^ne Sd^mnng. 

6) S)ad ^anbe(n 

a) im Stü^ mit S)teben bed Seibi. ^nbm btt Setb 
mie eine 9Ba(|e nm feine eigene Hd^fe fid^ btebenb, an 
bet Slectfiange ffcb l^inbemegt, greift immet bei jebet f;atben 
3)rebnng eine ^anb meitet oot, 

b) im Jtnicfflü^ Dottingd, »ed^fel« nnb gteii^i^anbig ; 

c) im {tnidflir^ mit S)tel^en bed Seibd, mie bei a; 

d) ba^ i^angeln im Seitbang mit ©tiffmed^fel, )>om 8(uf« 
gtif gleicbbanbig in ben Untergriff übergebenb; 

e) S)ad i^angeln im Seitbang mit betfelben S)tebnng mie a 
nnb c, mobei nut, voa^ fid^ in btt Sln»enbung (eic^t von felbfi 
gibt , bie i^anbe ben ©tiffott in bet SBeife med^feln , bafi bOß 
bntd^ bie Bewegung nid^t gebinbett mitb; 



-r-pnr— -^r — ▼— |OT ■ 



253 

*■■■■■ ■ 

f) i>a^ S^anitln im eeÜfc^toefteMng; 

g) bad ^anitln im £luerf(^n>elbe(;ang. 

7) 2>er (Sriffmed^fer 

a) im ßtitf^ani, an$ bem Untergriff gletc^i^anbis in SHufgrif 
nnb jurucf; 

b) im Querl^ang au^ einem Sn^i^d^iff in ^tn entgegengefe^s 
ten, mit ber barand fid^ ergebenden S>re^ung be^ 2tih$ Der« 
bunben ; 

c) mit Stner i^anb m^ bem Slufgriff in ben Untergriff nnb 
jnrucf« 

8) 3)et itntel^angdmec^fef. ^tt Snrner tjl im Jtniel^ang, 
fagt aber babet mit beiben ^änben auf Stner 6eite ber SBetne 
bM ditd, l^&ngt nun ben Setb in bie 3(rme, gebt mit ben f&eu 
nen Dom Slect ab , unb unter bemfelben burcb , fo baß er in btn 
©eitlingl^ang (ommt nnb an^ biefem auf bie anbere 6eite ber 
SIrme in ben Jtntel^ang ; aUe^ jebod^ in einer SSemegung* Cben« 
fo »ieber juritcf. 

9) S)ie 6(l^'n>ebe auf einem 9irm aM bem 9{eitiii^ mit ge$ 
flredten Seinen. @ie mirb burcb bie Sc^mebe auf beiben 9lrmen 
vorbereitet, ^at aber auf biefer @tufe natürlich (eine 6d^n)ierig$ 
feit me^r. 

10) S)ie SBage 

a) in einem jtnie* S)er Sumer ift im Üuerliegel^ang in 
einem Jtnie, bie i^&nbe (äffen lod unb ftreden fid^ über bem 
Jtopf »agrecbt an6, fo bag ber ganje £eib in n)agre(bter 
Sage in bem Jtniegeiente f^Angt* Um bad ®(ei(bg<»i<|t ^t^ 
iu^eUen {lemmt bad au^ge^redte 93ein mit ber Su§f)>i$e 
aufto&rt^ gegen bie 9?ectflange an , ber Seigrer l^d(t jur Sicher« 
Ht bie i^anbe unter ben 9?uc(en. 

b) 9Bage an^ bem Slnfd^ultern. SBAbrenb bei herunter« 
(äffend jum Stnfd^uttern erl^eben f!cb bie Seine rüdm&rtd, fo 
baß ber Seib abermale in magre^ter Sticbtung unterhalb bei 
9?ecfi, aber bie Srufl gegen ben SBoben geteert, unb J(opf 
unb Suffe etmai erhoben, in ben nun geflredten, aber ttt&a^ 
fd^ief flei^enben Urmen b&ngt unb bie i^Anbe gerabe ftber bem 
ec^metpuntt, a(fo nngef&^r fiber ber SAitte beiSeibei, flel^em 

c) aBage aui bem i^anb^Üuerf^ange. 2)er Surner er» 
r;ebt aM biefem i^ange ben Seib geflrectt, mit bem (Seficbt 
gegen bie Stecf (lange in bie magred^te 2age, bie Oberarme 
am Seibe fefl angefcbloffen , fo baß a(fo bie i^&nbe über ber 
mtU bei eeibei bai Stecf f äffen, unb bai eieid^gemid^t ba« 
burd^ f!d^ oon felbfl erbAIt 

d) SBage aui bem S)urd^fd^»unge* S)er Surner mad^t 
aui bem ®eit({ege^ang ben S)ttrd^fd^mung , fhitt aber^ mieber 
jurfidiuge^en , flrecft er ben Seib in »agred^ter Slid^tung aüi, 



SM 



■i-"^^*«*» 



fo bag et olfoi «rfe (et b, mUt^cAt M 9tid^, in SStufl 
gegen ten S3oben itUf^vt, in btv SBage HHh nur mit ent$ 
flegengcfei^tet ©rijföart. Sägt et fid^ aM bem S)ut(l^d^mniig 
gan) auf beti SBoben j^etab, unb et^e^t fi^oHeS^mung 
wiebet I^tö in ben @ettf4n)e(el^ang tüctling^, fo ttttt bief nn$ 
tet bem 9?amen 9(nfd^n>e6^n, ai$ (^efonbete Uelbung ein« 

11) Siegen auf bem 9{ect 

a) Ungö be6 9?ecl^» $Iud bem ffitit^ (egt flc^ bet Sntnet iu^ 
t&d auf ben Slfiden , bie Seine ebenfalls auf bem 9{ect au6« 
gefitecft, bie j^dnbe am SRect; 

b) Qnet, mit bem Stücfen auf bem 9{ect unb biei^&nbe neben 
ben i^uften« 

B« 93en)egungen mit i^ülfe bei @<(n)ungi« 

12) S)ie Sefge 

a) 9Dtm&tt«. 3lud bem @eitilu$ )>Dt(ingd bie i^&nbe im Unt 
tergtiff fentt fid^ ber Seib fo , ba§ et nocl^ übet bet j^üffens: 
gegenb (benn im Umfd^munge gleitet et pdu felbfl mtebet üU 
to&tU) it(|^ an bie Stange anlegt, unb mad^t nun DOtm&tti 
ben Umfc^mung; 

b) ebenfo, abtt mit angel^&ngtem @d^mung{lf mmen ; 

c) tficttingö abet i)o tm&tti. 3lui bem @eit^i^ gebt bet 
Sutnet in ben @tü$ tüctlingi unb mai)t fo ben Umf(bn>ung, 
obet et fentt {Icbf a(d ätbänbetungi no^ tiefet in ben Rnids 
fiii^, fo ba0 bet fRudtn an bet Stecljlange anliegt, unb macbt 
bie Selge i>Dt»&tti in biefet Sage; 

d) t&ct(ingd tüdm&tt^; au6 btm ©eitfd^mebe^ang tncf^ 
tingi« 

13) 3>ie SBaud^mede, mit bet Selge vetmanbt. S)et Sutnet 
ifl im Üuetflü^ auf ben Untetarmen, fo bag atfo bet 93auc^ 
am yttd anliegt, mie Ibei bet Selge 12 a; nut, jlatt baß bort 
bie i^&nbe flüfeui gteifen i!e biet etmad l^etab unb faffen beim 
Umf(bu>unge bie ÖbetfcbenteL @ie U)itb tüd(n>ättd unb DOtm&rti 
gemad^t« S)ie STIa^nung, (ie nut mit Se(d(|tSn(ung tteiben ju 
laifen, gilt bei biefet aBelte boppelt* 

14) S)ie ^teujbiege Dotm&rt^, n>ie auf bet }n)eiten ®tufe, aber 
mit gefltedten Sltmen. Statt bag biefe nebmlid^ an bie SStufi 
jutfictgelegt ilnb, fltecten fte ({(b t^om Seib abm&ttd l&ngd bet 
@tange bin , fo bafi bie Untetatme fejl an il^t anliegen unb bie 
i^anbe fie faffen« 

15) S)ie @peid^e obet Stuflmeüe« iBetmanbt mit bet oo^ 
tigen, fofetne bet Sutnet ^itt mit bet Stufl , mt oben mit bem 
9?itcfen an btt 9?ec(jl:ange liegt, unb beibemal im Sttmbang« 
S>ie Obetatme liegen auf bem fRtd, bie Untetatme ftnb itber^ 
einanbetgeCteujt unb faffen bit Stange« S)ie 2Bel(e n)itb nttt 
tiic(n)2itti gema<bt. @ine anbete Sotm ifl, »enn nut @in Sttm 



^ I 



255 



MM 



I « 



bit i^ij^tttnt Sage f^at, bet anbtre aNt frei iugt unb nut 
mit ber ^ant fagt 

16) S)tt @t$tDe((e in einigen Slb&nberungen , b. b. entmebet bie 
^finbe jwifd^en ben Seinen ober mit Sinet ^anb entmebet 
}nrif(^en ben Seinen, ober ongert^atb betfeliften, ober enbltc^ mit 
leiben ig)&nben aber mit ®rtfiDe4ife(. 

17) 3>te Sulfit mit beiben S^initn i)intev bem Seibe, n>ie fd^en 
auf ber britten Stufe bemerkt würbe; ober aud^ nur mit @iner 
hinter bem Seibe auf greif enben, ipanb, m&l^renb bie anbere mie« 
ber geflrecft ben 6(^mung unterflü^t 

18) !S)te 93urjelme(le« 9Iud bem Sut jelfaU auf ber )u>eiten 
i@tufe iDtrb nun ber ganje Umfcbn)ung unb jmar potm&rt^ unb 
riidm&rt^ gemadj^t, mobei SlbSnberungen im ®riff i^orgenommen 
»erben t&nnen, tnbem bie 9(rrae entmeber, toU anfangt, auger« 
l^att ber Seine liegen unb biefe fa(fen, ober jtttfcben benfelben, 

' ober ber eine augerbalb ber anbere jmifd^en, aber iv, ba§ beibe 
bann nur baffelbe Sein faffen« 

19) Sie 9tiün>e(le. S)er S^urner ^ebt (!c^ im Seitflu^, bie 
ib&nbe im Untergriff, fo bocb herauf, ba^ er entmeber bad eine 
Sein mit gebogenem Jtnie iioifd^en ben 9(rmen, bad anbere 
gefhedt augerbalb berfetben in bit Slifle ober ^uggeUnte 
auf ber 9tec(jlange auflegt, unb nun in biefer Stellung ben 
Umfd^mung oorn)&rtö ma(^t, ober ba^ er beibe Seine gejlrectt, 
aifo gritfd^enb, auf ben Sfifl legt, unb fo bie SBelle mad^t* 
Um beim Umfd^mung fid^ loieber in ben 6tü0 ju erl^eben, mug 
ber @d^n)ung mbglidjyfl fiarE gemad^t merben« 

20) 3)er Ueberf^tag auö bem üuerflanbe ober Ouer« 
^ange* S>er Surner fi^mingt fid^ bur(b Slbfprung (ober @(bn>ung) 
in ben üuerfcb^ebebang mit^rätfd()enben Seinen auf, iiberfd^I&gt 
in bemfelben unUrbalb ber Stectfiange in rafcbem @d^n>unge, 
lägt babei jugleicb bie Slrme lod, unb (ommt fo in ben ®tanb 
jurüd« S)a^ 9{ecl mug 9{etd^i^&r)e l^aben unb bU ipülfe oon 
3n)eien geleiflet »erben* S)er (Sprung nimmt fi^ tibrigend 
gttt au^. 

21) S)ie Aniebang^toetle r&cfm&rt^* SInfang wie jum 
Stebf^wung aM bem Jtntebang auf ber jweiten @tufe, nur bag 
bie Semegung jum gaujen Umfd^wung unb fogar jur SBelle 
fortgefe^t wirb* Slud ibr (ebrt ber Surner entweber wieber in 
ben @i$ jurud ober in ben @ tu i^« 3u biefem Sebufe fagt, 
wenn er oben angetommen ifl, juerfl bie eine i^anb ba^ Slect, 
ber Selb brel^t ficb nad^ oorn, unb nun greift bie anbere eben« 
falld ein* 

22) 3)er 8(iefenf(btoung. @tn SdE^wung, ber biefen 9?amen 
in ber Z^c^t oerbient, SBAl^renb nel^mli^ bei ber ffelge unb 
ruberen UmfdS^wungen bie S>rel^ttng^ad^fe be^ Setb^ in feine« 



VtHtt dUt »enigfleM in Ut 9iai^e berfelfteti iktt, beffatbet üe 
fidb iiet an feiner Augerflen ®r&n{e, nel^mHd^ an ben bad Ked 
fajfenben, nub mit bem Seilte ju einer geraben Sinie au^geffeects 
ten {^&nben , fo baß btefer baburd^ aOerbingl in einen fe^r jiar« 
fen nnb I»etna^e gettattfamen Sc^n^ung ger&t^, }tt be(fen fidlerer 
Sln^fu^rung ber turner feiner ganzen nunmel^r erlangten ftroft 
unb Uebung bebarf. S)a^ 9ttd mnf notfirlic^ bte gel^5rige i^5^e 
l^alben , nnb bte i^dnbe muffen mit ooQer Araft unb Giä^it^tit 
fefl l^alten , um bnrd^ ben gemaltigen @d^n)ung nid^ (D^gerijfen 
)n »erben* fit mtb burd^ einige 3toif(^enfiufen eingeleitet, unb 
jmar 

a) ben Sttefenauff^wung. Ser Surner ifl im 6ett^atise, 
bie i^&nbe im Untergrif. SJIit gefirecften 9lrmen gibt er M 
bnt^ SBippen bie erforberlid^e @d^»ttng(raft, unb eri^ebt ft^ 
nun in biefem @d^n)unge rudmärtö mit gefirecften Slrmtn Ibi^ 
in ben @tfi$ t>ürlingl. 

b) S)er ^albe Stiefenfd^mung« 3(tt^ biefem 6tii^ nun 
fd^mtngt er üd^ mieber rndm&rt^ auf, f>U ber Seib fid^ übet 
bie magred^te Sage erhoben i^at, unb flredt «^ bann, mit 
gnm ätbjloßen fo an$, baß Slrme unb Setb abermafg eine ge« 
fhecfte, gerabe Sinie büben* S>on ^ier ani fintt nun ber 
Seib juräcf , unb er(;A(t bnrd^ feine eigene @d^mttt einen fo 
bebentenben Sd^mung, baß er ^d^ jenfeitd miebet l^eit, mi 
ei bem Sumer babur^ leidet n>irb, mittelfi Selgauffd^munj^ 
n)ieber in ben @tü^ ju tommen , wn meld^em er aodgegangen 
mar. 

c) S)er 9?iefenabfd^n>ttng ifl gemiffermaßen bie umgefeM^ 
S3en>egung pon ber Dorl^ergel^enben. 3n bemfelben 6tü^ ^ebt 
üd^ ber Surner fo l^od^ aU tffbglid^, mit gefirecften Slrmen, 
fiberfd^i&gt bann in biefer i^altung , b. ^. o^ne bie Strme )u 
Hegen, unb (ommt jenfeiti in ben ig^ang herunter, ober, att 
n>eitere Uebnng, fe^t er ben Schwung fort unb ergebt fid^ ta* 
burd^ fogleid^ mieber mie bei a in ben @tü^* 

d) S)er ganje Stiefenfd^mung ifl bte SoUenbong 9on b, 
}um ooUfl&nbigen Umf4n>ung* 



IPle 0ürrtnübnn$tn. 

3)er SBarren, $tg* 15 a., ifl gemiffo^maßen tin 2>Dppe(recf, fomie 
ir au(^ nad^ bem Obenbemertten an$ biefem entftanben ifl« 8r 



wr 



mt^ 



jje auf }mft ^^ftUern tn^nbeti Statigeiir ^cn t^olmen. Die 9f<t^ 
Itt moflenf ttm bit ge^ftr^e €t&tre }u J^abtn, mte Mm 9te<f, 4— & 
3d(1 im Üuabr4t ftaif f(in. 9{a(4 oben vtrjutigfn fic ß(^ bi^ }ttt 
fätiitt ter i^Dlmen, fo jeboc^ , baß üe nur üof ber &uf cren 6etU 
f(6r&g )u taufen , auf ber innttn abn mit ben t^otmen gan) gldd^ 
flehen« 3^re i^i^^e, ober otelmeftr bie ber 93arren, mit d^infii^ittf 
b€t i^olmen, Hebtet fld^ na(6 ber (Slr5§e itnb fomit bem VUer bct 
Smnet. 91U allgemeine Sfegfl gttt, ba^ fle, menigfleng für Slnf&n« 
ger^ ^öc^^eni^ Sru(tl^&^t, Dber beffer nD((^ etma^ mentger ^oben, 
bamtt btefe c^ne gr&gere älnflrettgung jic^ in ben @(ü$ l;eben (5n^ 
nen, n>&^renb fit geübteren £urnetn bi^ m bie Schultern, ja bi^ 
an ben Gd^eitel tetc^fen bürfen. ^i)tt ip5^e toitb btefem na^ alfo « 
von tttoa 3 Sug bti^ auf 6 3of aafjleigen» SBtd^tiger noc^ ijl ba6 
genaue Sinbaiten bet innern SBette« $ur bie jfingflen Xurner, 
a(fo etma 9— lOj&^^rige, b&rfen üe ^i^fkmi iy> Soft au^einanber 
flel^en. 2>tefe 3Beite nimmt bann bi^ jur bbc^^n Sarren^&l^e 
bfog: um tttoa 3—4 Sott ju, alfo mit jebem ^n^ J^ft^e um einen 
3oU ober etma^ meniged mel^r äBeite* S)ie i^auptfacbe ifl, bof 
bie Surner ^ 3Q>ifi9en ben i^olmen jmar no<^ frei bemegen tin* 
nen, baß aber babei bie SIrme im @ttt$ bo(b nod^ mbgfi^fi fettf« 
ted^ fielen, n>eil aüt Bemegungen im &tnif, unb biefe finb Ja 
tia^ bem fd^yon früi^er SBemertten , bie mid^tigfhn beim iBarren, 
fon^ bebeutenb erf(^mert werben. 

S>ie t^otme ünb SVa^-^Vs S»« ('Oi^ unb 2—3 3qK ßart, oben unb 
an ben Cnben forgf Altig abgerunbet, unb werben j[e utigef&(^r 1 ^ß wn 
ben @nben in bie Pfeiler eingejapft unb mit ^bfjernen 9?Agetn be» 
fefiigt. SlUe ddtn unb fü^arfe Xanten an i^nen wie an ben 9>fei^ 
lern müifen abgejlad^t werben. S)ie $fei(er werben , wie bei bem 
fRtd, f(fi in ben 93oben eingeflampft. Um tai SCis^einanberweiiben 
jtt ver^inbern, tbnnen iie^ }uma( bei locferem Soben, innerhalb 
betreiben gleich unter ber OberflAcb^ brvcHf iCmtt^Uitt no(^ me^r 
ibefeiiigt werben« 

Sur bie Sum^atte werben bie $fei(er in ein UntergefteU ein^ 
gef&gt, unb 2U größerer Seftigteft unten but^ ^öljerne cbec eiferne 
38in(e( nix^ 9erfl&rft« 3>iefe Untertage bilben gwei unter fi^ mit* 
btt burdb SAngen^btjer oerbunbene £luerf(^wetten , wel(()e wt^i 
3—4 Qoii ©iSrfe baben bürfen (gig. 15 b). Siefe ©arren er« 
i^dtten bie ge(>brige S^fiigteit unb tbnnen jugleti^ an jebe beliebige 
@te((e ^ixiittndt werben* Snbtid^ tonnen biefe and) mit Sd^iebe« 
rbf^ren eingericbtet werben, jum Stuf« unb Stbtaffen, wobei nut 
barauf }u (eben ijl, baß wenn bie i^otme auf biefen aufliegen, bie 
9t5^ren auf ber innern Seite ni4t über bie ^o(me oorfief;en* 

S)ieß ifi bie fd^on oon^abn angegebene unb bt^ber beibel^ab 
tene Sinrtd^tung ber Barren. S>a übrigen^, wie am 9te(f/ fo aud^ 



ttft 6|H<| — me mr e^m Mm n«4 OhrtMuit^ Ungm Kcde 
fir ftl4e gcafaifumi UthnHicB aagegctai ^ßkm — €kiifo ao(^ 
9Citta(crt€ Socrai jß OemetnitaBgen (csä^cn. 

ttif htm Zvapla^c «crfoBtt er bi^iit ciae ürngt «ra 24 kU 
MS«!, ts Nr Zmlaae «ob 20-*-24 Suf. 3>i( tiricrfB mt^tn bann 
80i| 9DB ctBCfli, Ne l&agerai oob bm| {Mt 9Rittdpf€tterB gctroieiL 

3)00 aa4 Moi SarrcB bcr StobeB |Br 6i<(crBBg gfgcB @es 
folroi Bitt tüftm 6BBb U^ttat, ober im ZBrBfoale mit Statten 
Megt »erbeB mBf, mit beim 9tecf, oer^^t g<( ooa felbft 

2>iefe (obea, me berctl^ bemerft »orbeB, eiae gro§e Set» 
ooabtfibaft arit beaea am dttd, foferae ber akrrea arfpraagM 
nUbti oabere^ att eta fitppdnd ifk, bei »efi|em aar ber Seift, 
flott aaf Siaer 6taage {b ra^ea, {vei forattcle 6taagea oH Un$ 
ferkle ^. 3>ie Uebaag fe(b# (ag, n>eaa maa eiaaial bog Sted 
Htte, am fa aiber, ba ^e befaantlt<( aoa jeber obae oUe Xbnimg 
ber Zarafaiaft olg eiae Xrt €|>iel {vifi^ ]»ei 6tfi^ea 2c. oer« 
fai|t aab geiriebea morbea i^ Uebrigead foU arit biefer Semef 
taag bem glädQi^ea Oebantea S^bn^f biefetf S>op|>e(reft ia bie 
9le^e ber Uebaagea bereiaia]ie^ , (eta Siatrag getb^n werben* 
Seaa eg trat ber mistige Umflanb babei eia, ba§, mit beim 9ttd 
aaqiglM bie t^aagäbaagea oortemmea, fo aas bter oorjog^« 
n>ftfe bie Uebaagea im6tä^, bie 6temmiibaBgea, iarXan>en< 
baag (ommea, fo bag fi<b 9lecf aab Sorrea babarcb gevifTermafen 
ia CNacr grbf erea Uebanggreibe ergaaiea. <5iae i»ette 9>erf<btes 
bea^it »ar ban( bie Sage be6£etbg 2»if((ea bt» beibea 6tan« 
gea gegebea. SBi^ab am 9ttd bie iUMe beg fdbvtageabea jt>r$ 
perg bie Stecfjlaage fe(b(l i(i, b^bea bie CM^miagaagea am Sar« 
rea Ceiae oirtttcbe fe^, foabera aar eiae gebacbte Sl^fe, aebm(i(b 
bie Sinie, »e(<be maa M JiotMen beibea anf bea t^olmea fU|en« 
bea i^bca gepgea beafea maf , aab »el^e fomit bie J^obnen 
reibtoiafltc^ banlubaeibet 2>abar<( bcfommea bie €kbioiagangen 
felbt üu^ eiae mei^rfa<b aabere Selftaabbtag aab Oeßattaag. 

60 me bei bem 9lect atlt Uebaagea geviffermagea aai bem 
arfiNrJtagltibea «abaag M eatmirfeCa, fo ^er aag bem 6tnif 
iwifi|ea bem SSarrea« S)tefer iü, ane fiboa obea bemecft oorben, 
aU Kt bem Sarrea eigeatbamliibe , bea abrigea Uebaagea jn 
•raabe Uegeabe Sage leg ftörperg ja betra(b<ea. Slag i^ geben 
boBB bie oerfi^tebeaartigüea Semegaagea beroor, i»tf<bea bea pvU 
mtn, oaf bea i^olmea aab aber bie t^oCmea btnioeg. Uob oie ü 
»etmSted boaa ooriaggoctfe i^aag&baagea finb, »efcbe in ben 
taaamgfalttgüea «efiattaagea immer mieber aaftretea, fo beim 



159 

fdatttn He Stü^äbungeti, fo baf fld^, mie sefagt, Betbe 
Vith\xni^tt&tt)t auf biefe Steife gegcnfeittg erg&njtn. 

S)iefet @tu$ nun ifl, n>ie aud^ fonjl, t(ei(4 ein Ouetfift^, 
tt)enn bet 2;urnet fo 2n>if^^n ben J^olmen fit^t, bag bte Sretten^ 
ad^fe bed Setb« mit bem 93arren einen redeten SBtnfel Mlbet unb 
er baM auf Reiben i^olmen auffl&^t; btei ifl bie ig^auptlage 
Uim Savren; t^eitt ein ®eitjtfi$, menn et mit Beiben i^&nben 
auf einem S3arten ru^t nnb june Sl^fe alfo pataUti mit ben S^tU 
men fielet* 3m etilen ®tü$ tann et auf ben $&nben |ler)en, i^anb^ 
flu^, unb ^wav mit gefltectten obet gekogenen 8(tmen (ßtxtds unb 
Stnicfflu^), obet auf ben Untet s ^bet ben DBetatmen n. f* m* 
91&^flbem (ommen aber an^ anbete Stfil^atten, namentttd^ bet 
@i$/ a(^ jQuetfi^ auf einem i^otm obet auf Beiben (®tatf4ff$)i 
obet a(^ (Seitfi^ r>dv. ^n biefen t>etfd^iebenen @tül^atten, bo^ 
aOerbins^ vorjug^meife in bem 0uet^anbf}ü$ , tommt nun but^ 
bie blolle 9}^u^{e(ttaft i>Dt: ba^ 9?iebet(affen (9(nmnnben), 
ia^ ^tUn, ba^ ©d^meBen, bad ^anbetn u. f. m* ^iefe f&mmt« 
lid^en Uebungen finb eben fo anfltengenb unb beßwegen bie ^n6ttU 
traft biibenb, aH ttnfd(^einbat, unb eignen fid^ begmegen auc^ nid^t 
gu ©d^auflficfen, muffen aUv nut um fo fotgfftitiget eingeübt wetben* 

S)utd^ SSJlitf)hiU eine^ ®d^munge«: *S>a6 SBippen, 
bet aibfd^iDung, bet itel^t $ unb SBenbefcbmnng, bann bie @i1}tßt^t 
fe(, b« 1^« ba^ Ueberge^en oon einet ®i$att in eine anbete, obet menig« 
flen^ oon einet 93etoegung in eine anbete, bei »eicbet ein @i$ oot^ 
tommt, mitteffl eine6 Sc^munge^, enblicf^ bie Uebetfd^I5ge, 9totten u« f* n>* 

S)a äbrigen^ aud^ bei ben Uebungen am ®d^n>{ngel eine jiem« 
lid^e ^njaf;! oon a3en)egnngen au6 bem ®tü$ gemad^t metben, unb 
eben ®(btoinge( unb iBatten oorgug^weife ©elegenbeit }u ettti}* 
itbungen batbieten, fo n)etben mit im Sotgenben mebtfat^ auf Uebun^ 
gen jlogen, toti^t untet benfetben obet gauj &f;n(ic^en iBebingnngen 
beteit6 beim @4n>ingen angegeben n)Otben finb, unb auf bie loit 
l^et jutficfoetmeifen miiffen, ba bie 93attenübungen in bet SCnmen« 
bung frtibet oortommen aH bie am ®d^»)inge(. 

S)ie Waffe bet eingelnen Uebungen ifl am 93arten nod^ xotit 
gtbfet al$ am 9tect* ®d^on in 0ifelen6 Sutntafetn ifl eine äuget« 
otbentlid^ große tHnjabt angeführt, unb biefe r;at ficb in ben U^ttn 
Sagten burd!) ben tafd^en 9(uffd^n)ung bet SutnCunfl, gumal burd^ 
bie W&nnerturnoereine, nod^ anfebnlic^ oermebrt unb n)&d^6t t&g« 
lidf. @ö lofirbe einen ebenfo unoerbäUnigmAf ig großen Staum ein« 
nehmen, aUe am unb au^jufü^ren , aH ed bem Qtotd^ biefet 
@^rift wenig entfprdd^e. 3d^ babe beßmegen nut bie SInf&nget« 
öbungen, auf benen ba^ gtbßte ©emi^t tubt, genauet angegeben, 
oon ben übtigen abet nut bie mid^tigeten angeführt 3ebet oot$ 
geti^cttete Sutnet erfinbet, n)ie beim 9?ecf, bie fe^Ienben felbfl unb 
Bebatf (einet 93efd^teibung* / 

17* 



MO 

fErße Stuft* 

A* Ctttamhhnna^n* 

^) 3> e t ® t ü $• ^t Xurnev f}er>€n in Ut ®runbf}e((ttnfl {wtfa^en 
ben ^olmeti, »enn am (utien Sarren, an jebem Snbe Stneti 
ii>tnn am langen, mtl^tere in angemeffencr 6ntfetnmig, alfo 

. ttma 3—4 @^xitt, von einander entfernt i bie i£)Anbe auf beibe 
$0tme aufgefitÄt, unb j^upfen nun in ben dnttftii^, entme« 
iitf ma$ ba^ Setd^tere tfl, mittelfi etneö (eicbten S^orfc^wungö 
biet — ba^ei immer gefd^IofTenen — iBetne, ober burc^ b(e6e 
k^eBung ber Slrmmu^feln, n^elc^e bann bnrd^ ein äluffc^neUen 
ber 3e(en unterfingt mtrb* 3n biefem @tit$ ru(;t nun ber itib 
»enigffe«^ einen Sloment, aber in forgf&Itiger i^aitung, ges 
^ectt, ben Kopf Iftod^, bie Seine gefd^lojfen. Stuf biefe ^aU 
tung mug/ mie beim 9tecf, nnna^Jid^tiiä^ gebrungen merben, 

. ba bie SInf&nger, befonberi^ beim 9tteberla(jpen unb noc^ me^r 
Ii^im Sttrüdge^en in bin @tu$, beim ^anbetn u. f. m., (i(^ 
geto5^n(id^ bur(l(^ SBemegungen ber S3ein< ju l^elfen fud^en, meiere 
elen fo unfcl^5n aU flrenge genommen l^tnberli<b finb« SSon ^er 

. au^ toirb enimeber fogleid^ mieber in ben @tanb iurüctgegangen, 
tsnb anbere Surner (ommen an bie 9?ei^e , ober a(6 nä(()fie 
Uebung mirb 
i) bca i^üpfen in be« @t&$ unb ba6 Surfidgel^ien in ben 
€lanb guerfl einigemal unb fp&ter meMremal n>ieber^o(t, 
unb )n>ar, »ie oben bemerft, avft beflen oon aUen Uebenben 
gletd^jeitig ; ober enblic^r ai6 fd^on anflrengenber; 

3) ha$ S5tf)atv^n im 6tit$, ioa6 namentUi^ aucb a(6 WittU 
tampf auf bie S>auer be^anbelt metben fann. S>ieg le^tere je^ 
bod^ erfi, loenn bie Xrme bereite ttnsa^ erflarft finb. jüngere 
Stnaben bfirfen, wit bieg aud^ beim S?ecf bemertt morben, an$ 
fang^ burd^au6 nid^t ju fe^r angeflrengt merben, unb muffen in 
ben @tanb jurürfge^en, foJba{b j. iB« bie Slrme ju jittern am 
fangen, 

^er @tü$ felbjt l^at nod^ einige Sib&nberungen« S>ie eben i>u 
jei^nete i^altung mit geflrecften SUrmen l^eißt im engeren ©inne 
ber @trectflü$. @^ (&nnen aber aud^ bie Unterarme auf ben 
4>oImen aufliegen: Unterarmflfift, ober tonnen bie 3(rme ge< 
iogen fein, fo bag bie GUenbogen aufio&rti^ flef^en: Knictflfi^» 

@nb(id^ ge^5rt ^iel^er nod^ 

4) ber 2iegejlfi$. S>er Sumer beflnbet fld^ im ®rätfd&ftl^ auf 
beiben i^olmen, bie i^Anbe oor ben S3einen {iüi^enb. Sluö bie« 
fer Sage gebt er mit ben J^&nben fo meit atö m5glid^ oor, mit 
ben Seinen jurücf, legt biefe mit bem Obert^eile be6 93orfufe« 
auf bie ^olme, flrectt ben Seib unb bie Ürme, unbitommt fo 
in ben 2itiH^, in mi<i)tm er fomit auf ben ^ü^enben Jlrmen 



Ml 

üttb htn 9&$€n inffltU^ mit Vim (Mit ftSrlgmi atNI^ but^ 
StücfiDippin ober ^eben tfictm&rW in biefe Sage fommen* Sltt4 
in biefem ®e&$ bleibt bet Turner entmeber b(of i»0ri^et^^enif, 
ober tt>te oben anf bte 3>auer. 3n btefen oerfd^iebenen 6M$« 
arten treten nun oorerjl biejenigen S&emegungeti ein, meldSfe biird^ 
bie biege SRu^feltraft ber @e(enfe ^erpprgebrad^t werben, ttnb 
jmar tvfltM 

5) ba« 9?ieber(affen ttnb SBiebererbeben be« Setb« tbit^ 
telfl ber airmgelente* Qm&ä^H im StrecTflft^. S)er Surner l&0t 
fi^ auö bem 6tü^ burd^ 0infnitfeti ber Sirmgelente langfam 
nnb anfangt nnr ein SBenige^, fpAter, mit ^une^menber itifaft 
unb Uebung, immer tiefer berab, unb b^bt ^cb — tuai^ nati&r< 
Heb fcbon f<bn>erer ifl — mieber intüd in ben @t&$t Stnfang« 
gelingt ed tbm in ber SYegel nur QNntnal, unb oft biefei^ nur 
mit t)u(fe beö £ebrer^, fpAter mug e« 3, 3 unb mebreremal 
ununterbrod^en mieberbolt merben tonnen. S)ie§ erforbert aber 
tUn bereite einige Jtr&ftigung ber 3lrmmuö(e(n, jumat ba e^ in 
fcböner unb leidster i^altung, unb langfamer, fidlerer Slu^fftl^rung 
gefd^eben foU, fb mie e^ ju biefer itrAfttgung unb jur Srmeite« 
rung ber Srujt einen bebeutenben SBettrag gibt. S>e§n>egen mug 
e^ aucb befpnberd fleißig geäbt loerben, bebarf aber, mie bereite 
bemertt, babei b&ufig ber yiad)1^Mft be6 Sebrer^, mefdber ent^ 
n)eber auf ber @ette beö SBarrenö mit einer ^anb, ober Htttet 
bem Slurner flebenb, benfelben mit beiben .^&nben unter bett 
®(bu(tern unterflfi^t* 

9?ocb ehi^ad f(^n>ieriger ifl 

6) ba^ Stnmunben, wobei (icb ber Surner fo weit nieberlftgt, 
ia% er, ben ftopf tt^U ober Ünf^ menbenb, bie i^olme mit bem 
Winnie berfibrt* S>ie Steigerung biefer Uebung burcb SBieber^ 
I)o(ung ergiebt f|(b oon fe(bfl. 

S)affetbe 9?ieberlaffen unb SBi^bererbeben wirb aud^ im Siege* 
ftü$ vorgenommen. 
@tne oermanbte jmeite Uebung ifl nun 

7) ba6 i^eben, wobd bie 9lrme rubig im @tfl$ bleiben, unb bet 
Seib bur^ bie SRu^teffraft ber übrigen @e(enfe geboben wirb* 

a) 66 wirb im ®tfi9 ein 93ein, ttnb}war wieimmer, abwed(^fe(nb bad 
redete unb linte, langfam unb geflretft oono&rtö bi^ jur wag« 
redeten Sage gel^oben, wAbtenb ba$ anbere Sein fenfrec^t ge« 
flrecft bleibt; 

b) beibe 93eine werben glei^}e{tig ebenfb geboben; 

c) bet Seib wirb rttctw&rt6 fo geboben, bag ber Oberleib in bie 
wagrecbte Sage Commt , jebod^ mit gef rfimmtem 9?ucfen , unb 
ben Jtopf gegen bie SBrufl gefentt, bie Beine aber fentreAt 
ober eigentli^ etwa^ oorwArt^ geneigt l^erab^ingen* i^i^lfe 
am Oberarm unb i^anbgelenf* 



ttne büttt UeBttng Ui btn pu^d^tum €Mt|art€tt. hm^ 

8) ba« ii^anbetn, b. i* ein Sortlbemigen be6 itiH buvd^ SSor« 
obir St&cfgei^en ber flfi^enben (Blieben Sei Slnf&ngern M ^^ 
Semb^nlid^ einige 6<l^»ierigfeit* Sie müiTen be^megen, »ie e6 
keim @(bn)insen ftfif>er oottam, juerfl batan gemd^nt tt)erben, 
im @ttectflu$ ba6 ®en>{(bt be6 Seifrö b(og auf @tnen 3(rm (nas 
tfirlid^ abme^^felnb ben redeten unb lin(en) ju legen, nnb ballet 
äU 0tobe, bog biefer SIrm mirflic^ aDein ben £eib trSgt, bie 
anbete i^anb ein »enig (;eben* ®e^t bieg, fo ifl bie ^ottttm^ 
gnng eingeleitet, nnb U ifl nur baranf ju fef;en, ba^ bie @ri{fe 
DormAtt^ (in ber ju^^iten Stufe aud^ rüctm&rti^) anfangt nur 
ganj Cur} genommen n^erben* S>ag £>filfe bt$ Se^rer^ babei 
erforberli^ ifl, unb jmar au<^ burc^ 3<)fren an bem Oberarm 
ber {lu$enben t^^nb, ergibt flcb von fetbfl« 

SBie ba$ i^anbeln im @tre(fflü$, fo mirb nun anify bM im 
2iegeflü$ vorgenommen. S>iefe f&mmtlt(ben Uebungen be^ 
StieberlafTen« nnb Slnmnnben^, bti ^titM unb be6 Sfanbtln^ 
finb übrigen^ meifl f^werer alg bie nun folgenben, n)el4>e burd^ 
bie 6($n>ertraft ober ben ©d^mung unterjifi^tmerben; i^e 
m&jfen alfo großentbei(6 erfl nail^ ben einfad^eren Uebungen be^ 
: ftBippen^ vorgenommen metbem SBtr gelten bemnac^ )u biefen 
nun über* 

B* 93emegnngen burd^@(bmung« 

9) S)a« SBippen im Stnfy; ein 93or« unb SKuctmartöfiftwingen 
bt6 itiH mit gefirectten unb gefc^Ioffenen Seinen (mie oben 
beim ©Urningen). Seim Sorfdftmung beugt fid^ ber ^5rper in 
ben i^üffgelenfen unb bie Seine b^ben fld^ ooriDArt^, beim Siucf^ 

, fd^wung tvirb bag ftreuj l^o^t unb ber Jtopf loirb ^o(b gef;alten. 
Suerfi merben bie Seine nur big }ur ^ö^e ber ^otme txf^os 
ien, 5tur]mippen; in »eiterer Uebung fo meit mSglidft über 
bie i£iotme herauf, fo bag bie Seine beim Sorf<bn)ung fo ^o^ 
a(g ber 5topf, beim Stüctfd^mung nod^ bbb^r jlel^en, n>obei je« 
bod^ , b. ^, beim 8tüc(f(bn>ung , ber Jtopf in ben 9lac{en jurücf« 
gelegt »erben mnQ, um bag Ueberfd^Iagen ju oer^uten, i^od^i^ 
mipp^en* Som SBippen a\x$ Uixt ber Surner »ieber in ben 
Staub }urü(t, entmeber in ben urfprünglid^en Üuerfianb jmifdS^en 
ben Sarren, ober mag gembbnlicf^er ifl, außerbalb be^ Sarreng, 
unb btefeg entmeber burcb 

10) bag aibmippen, vom C^nbe bU Sarreng an^ burd^ fd^fanfen 
. loben Stücffd^mung, ber il^n, mie beim @(bn>ingen, meit (inter 

bem Sarren in ben Staub bringt; ober au(^ burcf^ 

11) bie 3Benbe, ober 

12) bie fte^re. 

aBenbe^ unb Ititl^rbemegung , bie fd^on oben beim Schwingen 



9m 

i>otg(f0mmen fittb , tt^^tn am SBavrai in Un^t vigflmif^i 
fien unb Utc^teilen Sorm , unb {inb auc^ ber 3^t^ na^ ^^^^ 
tnbem bte Satreii&bungeti betieit am Si^mingel ja um me^rare 
3al^te 90taui$gif)cn , toeg^alfc att(| bei SBetibe unb ite^ve am 
6cl^n)ingel l^tebet i^ermteftn mutbe. 93eibe (inb ba« 9Rttte(, burd) 
6d^ mutig über einen bem Surnet }ur 6ette fiebenben (Siegen« 
fianb mittelfl 3lufflemmen4 ber i^&nbe l^inüber^uge^en , nur mit 
entgegengefe^ter Jt5rperf>a(tung. Seibe gelten unmittelbar aud 
bem SBippen ^ervor, unb il^re 93ermanbtf^aft, mie ifftt aSerfcbte^ 
ben(;eit ergibt fiä) i)itt am augenfd^einlid^flen* SBetin nel^mli^ 
ber Surner beim 9tüct^ ober äSorfi^mung jtcb ^od^ gef^oben l^at, 
fd^mingt er üd^ rafd^ über einen ber beiben t)i>Ime binüber, bte 
bemfetben entgegengefe^te J^anb vert&gt rafd^ i^ren i^olm unb 
greift auf ben eben überfpmngeneo» nadS^, m&^renb bte anbere 
to6i&^t, unb ber Sumer tommt jenfeit6 in ®tanb, aber in ber« 
fetben 97id^tung, in »eld^er er fld^ beim SBippen befanb, b* 1^* 
®e{id^t unb SBrujt nid^t gegen ben SBarten, fonbern vorm&rtd 
gertd(^tet; n>a^ ba^er fommti ba^ bie i^anb auf bem £>D(m tit* 
gen bleibt« 3n fo meit fHmraen bemnad(^ beibe Stbfd^mungd« 
arten ganj mit einanber überein, unb flnb nur barin verfd^ieben, 
tag bie äBenbe aui^ bem 9?ücf ?, bie ite^re arx^ bem SSorfi^mung 
gemad^t mirb, unb bag bemnad^ bei ber SBenbe ®tMt unb 
IBrujl, überhaupt bie SBorberfeite be^ Seibi^ abio&rt^ gegen ben 
iu überfpringenben ©egenfianb, l^ier atfo ben i^olm, bei ber 
ftel^re aufn>art6 gefeiert ünb« 3ur S?Wt fagt ber Seigrer beim 
SEBippen nbttffaiij^t ben Oberarm lt6 Surner^, um namentlid^ 
bei nD<^ mangeinber Uebung ba^ (SinCnicten ber S(rme in »er« 
^üten, bei SBenbe unb Jtebre fie^t er auf ber @eite be^ 9?ieber« 
fprnnge« S)ag aud^ ba^ SBippen nid^t b(og im 6trecf{iü$, fon« 
bem aud^ im Unterarm* unb JtnidCflü^ «vorgenommen werben tann, 
tt>ad fpdter oortommt, ergibt gd^ f(^on a\x6 bem oben barübet 
(Sefagten. 

SBenbe unb ite^re fönnen auc^ o^ne @d^n)ung, bnrcb ba^J^ 

ben (Jlt. 7) gemacht merben, wad natürlid^ etma^ f(bn>erer ifl* 

9lun ttitt eine Steige oon Uebungen ein, meldte unter bem 

gemeinfftmen 9}amen @i$me4)fel ba^ mit einanber gemein H* 

Un, bag barunter immer ein Ueberge^en oon einer 6tu$ s in eine 

@i$(age, ober umgete(;rt oon irgenb einem @i$ in eine anbere 

Sage ober ^Bewegung oerfianben wirb. S)ie 3(nf&nge baoon gnb 

fef;r (eid^t unb tbnnen gleich aU SIementarübungen getrieben werben* 

13) S)er Surner begnbet gd^ im Üuergü^ unb gef^t oon biefem 

in ben @eitfi$ auf einen i^olm über (natürlid^ immer u^t$ 

unb tint$ geübt), wobei er |e binter bie flü$enbe i^anb, bie 

Seine innerhalb ber i^olme , ju g$en tomrnt) oon i^ier ani im« 

mer »ieber in ben etü| iurücC; 



14) » t«tt 9MI eam Mf tas äM ««telB tai 9fm «af 

15) Smi 6«tfl^ bii« Wftafynag is bai 6tiab. 

M) €t gcM Moi 6tft| oif Mb€B ^imn oi tai 6cit<iii| 
«üf cniaB ^ni€ tttr, «ra Ncfnn oi bai 6ettft| oif btmUU 
Um i^otac, mM Nc t>te»r t|re &«e m^r «trieben, mah Ut 
Mtptt bcno^ iviM« MbcB ^tabo |s fifca fMinrt; erat 
Cri tp ^ Mtber 18 bcn 6ci^B^. 

17) S«B biefcai etilf^ of fimm t^ofnc }m 6ettfUt| (imb bann 
mit MT^ iirai 6<iti^) asf btni anbtr« , üb (0 «eHertmaf 
«ftvei^fdob oos ctocai ^oter iim oabcni. 

18) Beoi Griffig auf bcm «tata ^»Ibc laai 6citM ^f ^^n ao« 
b<r« mit Bonvteti^ mib dtndmbMtm§ßm%t imhtm Mm Sor> 
m4rf«fi^rctt€a je 9or bem Scc^fef bitjaitsc ^ab, aai| bcrco 
6ffte is bcr 6i^mtd>fH uMgcfn^rt iMrbcii fol, »dler Mrgretft, 
beim SriihArt^fibrettai ober no<( SMfi^rmv be« SM^fctt ji 
^JBlxr boi Selb ivriirfsreifir. 

if) Sm Oacrpt^ ivi^o ^ t>otan lebeo M ^«t^ Sor« 
fib^avs bce 8me, nnb bcr Sanier ^e^t ia bta Xettff^ auf 
ciaem polm, »obet ctf aafirffab vor bit ^oab, ebeafb ban^ 
9lirffi|VBa9, »obet er btaler bie ^ab {a fl^ea tomtmt, 
sab immer aoa ba aa4 {arirf ia bea ^i$. 

M) Seibt akvegaagea bcfielbea Seia^ ]am SteiH^ aar ber {Minb, 
aab aaa ba banb eiaea 3mf<bnif<bmnfl jam Steitfi^ bntcr bcr 
^oab im Sefammeabaas; oaifaag^ aar eiamof, aaibbrr mehrere* 
mal aac( einaaber: i^albmoab mit riaem Sria. 

Sl) 9a$ bem Qacrga^ mit ciaem Beia ia bea 9letHt9 aar ber 
t^aab, aaf ciaem t^m , boaa aoa biefrm laräif aab arit beat 
aabcra Seta ia bea 9leftfi| biater ber £Hmb aaf bem aabera 
^ate; me^reremat im Safammea^g fartgefe^: Gi^Iaage 
mit ciaem Scia. 
9hui fanuat eabfi<b 

St) bcr ei^mt^itl gar Jtcbre. 9a$ bem Qacr9i$ huxdf 
Xcbrfi^Mag «it gcHblafTeaea Seiaea ia bea 6ettfl| aar ber 
i^b oaferbalb bt6 etaea ^a(m«, aab aaa biefcm bar«( 3n>t< 
fd^fibmaag ia bea Geitll^ aafcr^alb hH aabera ^fm#. 

tS) Der ei^vcc^fcl jar fBeabc l»ca{a m$ bemCleerfHtt 
banl Seabcfi»»aag mit geWafeaea Sciaea ia bea 6ettfl$ 
liater ber ^aab jeafrit« be< ciaea ^9lm$, aab aaa ba ban( 
Smifi^eafi^mag ebcafa aaf bea aabera ^afm. 

Beibca omb mcbrcremal aafetaaabcrftfgcab, aab eabli« mit 
8ar< aber Staifmart^bemcgaag, iabem immer bi^eaige 
i^aab, aoa «cfaber aai ber «bfibmaag crfD^ ^, metter aar* 
9wn 2Bracigrci|i. 



MS 

- 

Nt im 6tfi^ gemdd^t mtkett, ober 'mtnfgfltii^ Mn i^ ftiM« 
gelten, aud^ nod^ einig« i^ang&f uttsett« !Diefe (tfprteim 
etflentltd^ einen l^5^eren Satren, ai$ tfe 6tH^fiiftungen , benn er 
foH baju retd^^od^ fein« Cmjefne, mie Ue näc^fiel^riben , (affAi 
jid^ jebPi^ aiicb an bem nieberen mad^en» 
S4) S>er Ueberfd(^Iag. SDer £urner befnbet fi^ im £>ang }nA« 
fd^ beiben $oIttien, inbem bie $&nbe von au§en an benfefben 
im Sfufgriff, bie Seine aber gegen bie Sntd aufgejogen ffnb, 
fo bag fie ben S3oben nid^t betul^ren« 9?un gibt er bem Seib 
burd;^ ein IHbflDf en mit ben Sfi§en einen @d^vung t>orw5rt<, 
f<bn)ingt, inbem er babei ben itopf }uri^cf mirft , bie Seine über 
ff^ ^inweg, bi6 fte jenfeit^ ben Soben berühren, unb ge^t ebeiN 
fo mieber jurücf. 0|>ater barf ber Soben nic^t mebr berfif;rt 
merben* 

25) S)er 6d^mimm]^ang. Slnfang be^ Ueberfd^Iag^ mie jut^or; 
n^&l^renb bie Seine aber fiber bem Seib l^eräberge^en , ftredEen 
fie üd^ unb grfitfd^en , fo bag bie ^iige mit bem Stifl auf bie 
S^olmt 2u liegen fommen, unb ber Seib fomit geflrecft mit gebo< 
genem itreuj, ba^ ©eiidftt gegen ben Soben gefe^rt, ber itopf 
aber mbglid^fi l^od^, an ^finben unb Süßen b&ngt. 

26) Der 6d^mebef;ang ober Slbi^ang, &bn(icb Umam$itd 
fc^on gefd^ilberten. 3lud bem ^ang jmifcben beiben $o(men, 
n^te oben mit aufgewogenen Seinen, mirb ber Oberleib bloß bur(^ 
SRu^felfraft in bie magrecbie £age gebracht unb mSl^renb beifen 
bie Seine fen(re<bt aufn)&rt^ geflrecft, fo jebod^, baß fit jur ^er^ 
fteUung be^ ©(eicbgemid^t^ ftd^ et\r>CL6 oorm&rtd neigen unb bie 
Sußfpi^en in geraber Sinie über bem itopfe flel^en. 3)ieß ift 
ber @^n)ebel^ang mit gebogenen £)üften. Sine ixmite Sage bejv 
fetben ifl mit geflrecften ^üftgelenfen , loobei ber gänje Seib, 
ftopf unten, $fiße oben, eine gerabe, ober oielmel^r eine (eicbt 
au^n>&rt^ gebogene Sinie biibet, inbem, n>ie oben beim Ueber« 
fd^tag, ber itopf flarf )urucfgen)orfen tmrb, unb a(fo auc^ bie 
3fiße oben gerabe über bem %opfe, a(fo ebenfalls etn>a6 jurüc(< 

Jtoette SStufe, 

SBie beim @d^minge( unb bem 9?ect,' fo mieberl^olen (ic^ oitd^ 
^ier auf ben ^bl^eren dtnfen bie Uebungen ber erflen Stufb 
immer mieber, nur tbeiM mit einfa(^en Srfd^merungen ober Steigs 
gerungen, t^tiii mit Q^rmeitemngen , inbem au6 htn bereite einge^ 
lernten Uebungen neue jufammengefei^t merben, ober nod^ nid^t 
oorgeKommene ffd^ anfd^Iießen. 9(udft bie jum S^eil ganj neu eintreten« 
ben berul^en bod^ »enigfien^ mebt ober »entger auf ben Slemeuf 
te^Uebungen ber erflen Stufe« ^t forgf&Itiger beßmegen biefe 
(el^anbflt unb bi< {ur ooOen ^ertigteit mib ®emanbtl^eit eingelernt 



M6 

»erfecii, bffto ^%Mi9 ttnb (et<^et flil^^n ^<^nii mit bev o^Aiig 
kalbet {itflleid;^ tDa^^fenben Kraft unb SetHfltete bte tAtiitn @tufen* 

A. 6teniiiitt^tttisem 

1) 2)a^ i^ui)fen in bett @tü^ tDtrb \t^i an einem l^5^ereti 
Satten fleugt @etD5(n(i4 »itb 3Rttnbl^}^e )>et(angt. 

S) S>a^ Sel^atren im 6tu0 auf (Angete Sauet, ate vx htx tt^ 
fien Stufe, ma« entiDebet na4> bet Ul^r pbet auc^ b(op mit^ 
telfl ^hihffUM iU ^n einer be(limmten 3<iii flemeffen toetben 
(ann* 

S) S>a« 9Iieb er (äffen mug jel^t fo tief ge^en, ba£i bie@d^nttent 
mit ben Reimen gleich flel^en. 

4) S>a6 ainmunben »irb auf biefer @tufe hi$ ju fed^^maliter 
SBieber^oIung flefleigert 6tn nod^ fd^mierisere« Dtieberlaffen unb 
@ri^eben, bad ^iel^er geOort, a^er nm feiner Sd^mietigteit toiütn 
etft am Snbe biefer 6tufe getrieben n>erben (ann, iü 

5) ba6 9?ieberlaffen aud bem Siegeflü^in ben @d^u>imm» 
l^ang, unb ta^ SBiebererl^eben« S)a^ 9?teberlaffen im iUit» 
fii}$ ifl fd^on auf ber vorigen @tufe gefibt morben, jjel^t n>irb e^ 
fo tt>ett ancigebe^nt, bag ^er Surner bi^ in ben S^ioimml^ang 
herunter ge^t, toobei bie SUbogen oorangeben* S)ie i^utfe mttb 
baburd^ geietjiet, bafi ber Se^rer bie ^&nbe unter SBrufl unb 
Knie ^ält. 

6) 3)a^ £»anbetn im 6t&^ mtb je$t aucb r&ctm&rti^ au^ge-- 
fübrt« eben fo gehört in btefe Stufe , aber aud^ erfl* an i^ten 
Sd^Iug 

7) ^a$ ig)ange(n im Sd^mebef^ang mecbfed^anbtg. 

8) S)te Scbmebe, eine Steigerung bei^ i^ebend. Sin Sein ^e(t 
^d^ tangfam unb gel^t bann in ber @(bn>ebe, wie beim Sd^mingen, 
aber ben auf feiner @titt (tegenben i^otm, obne ibn ju berul^^ 
ren, unb mieber }urücf« 9latitr(i(^ beibe Seine abmedftfefob. 
(Btwai fd^merer mirb u, menn man ba^ Sein burc^ S)re^eii 
bU 2tih6 nbtt ben entgegengefel^ten ^otm fd^iveben (&ßt. 

B. Semegungen burdt^ @^mung« 

9) S)a^ SBippen, nunmebt aucb im Unterarmfläl^, tt>obei 
bie Unterarme entweber in ber S&ngenrid^tnng auf ben ^oimen 
ru^en, ober quer über fie b^^fi^^riiegen , fo bag bie i^Anbe ein^ 
anber berühren« 

10) S)a^ SBippen mit ©rfitfcben oerbunbem SBenn bie ge» 
fd^Ioffenen Seine beim Sor^ unb eben fo beim 9Iüctfd^mung (!(( 
itber bie £>otme erboben ^aben, grStfc^en fie, fcbl^^^gen aber fo^ 
gleid^ mieber jufammen* 

)i) S)a^ Stbioippen mit Umbreben. S)a« Umbrel^en fEnbet 
beim 9?ucff(^n>ung flatt. i^ülfe am JJlieberfprung, wo ber £ef;rer 
ben 9(bf(bn)ingenben nbtbigenfaU^ auff&ngt. 

^1) 2>ad Seit wippen, wobei bie i^&nbi entweber, wie ^ewb^n^ 



W^, anif^tibt^^oimtn fiu|€ti, bit idrull alber efaieoi^(me 
ittgfte^tt tfl, nnh bie eint ig>anb fomit l^tntev bem Sei6 flfi^t; 
ober abet Beibe ^itiH auf bemfelfren i^o(m {leiten. 

13) S)er St^med^fel, ttnb 2n>at mit @tnem Sein aBet 
rücfm&tt^ in itel^tbreNnd* 2Bte o^n ge^t au« bem anets 
flü$ ein aSein in ben 9teitf{l^ vor bet i^anb auf einen i^olm, 
teim 9tuctf(^n)ung aitt mad^t bet SeiB, o^ne bag bie i^&nbe 
il^re Stelle ver&nbern, eine S)re(una, unb bafTetfte SBein gei^t 
nun über btn entgegengefel^ten $Dfm in 9leitf[$« 

14) S)etfe(]be @t^n>ed;^fel votmart« in SBenbebrel^ung. 
S>ie ne^Iid^e SBe^anblung, nur bag flatt bed 9?eitf!l^e« 90t bet 
ig»anb itt Sutnet in bem dttit^ leintet btt $anb, alfo bntd^ 
^enbebetuegung fid^ befinbet. 

15) ©i^wed&fel in Äel^t* unb SBenbebte^nfl miteinanbet 
»ettunben, entmebet auf bemfelben Sfolm (^albmonb), obet 
auf beiben $o(men (®4^(anfle). 

16) 6il^ipe(^fe( }ut Jtel^te unb gut ^nbe, n)ie auf bet 
etflen ®rufe aitv o^ne 3n>if<^^nf(bn)unfl* 

17) ®i$n>ed&fe( jum ^atbmonb unb jut Sc^Iaufle, wie 
auf bet etflen 6tufe, nut mit beiben unb nat&tlii^ gefc^IofTenen 
Seinen. 

18) @i$n)ed^fe( mit ©tatfd^en. 3m SSotfd^wung beim SBi|>< 
1)en gtAtfc^en bie Seine unb (egen fid^ übet beibe i^olme, fo 
hai bet Sutnet in ben ®t&tfd|^fi$ auf beiben ^olmen 
90t ben ftfi$enben i^&nben fletangt« 93on l^iet am butd^ 9lficf$ 
fc^mung miebet in ben @tnfy. 

6ben fo fommt man au« bem @t&$ butc^ Sluctfd^iuung in 
ben ®t&t^^ leintet ben J^Snben. 

SBenn beibe« gel^ötig eingeübt ift, gel^t man au« bem 
Otatfd^fi^ r>t>v ben ig)anben butc^ 3n)ifd^enfd^n)ung unmittelbat 
in ben leintet ben ^&nben übet, unb miebetbolt biefen Si^wec^^ 
fe( tnbliii) mebtete 9RaI im 3ufammen^ang nac^ einanbet* 

Qtatt biefe« 2Be<bfe(« tann au« jlebet einzelne (Stitfcbü^ 
mit Sottfd^teiten gemad^t metben. Sfi bet £utnet nel^m^ 
U4 in ben ®r&tf(^f!^ oot ben i^Anben getohtmen, fo gteift et 
mit biefen tafd^ 00t tit Seine, ge^t but$ einen neuen Gd^toung 
abermal« in benfelben ©t&tfd^fti^ nttv, unb tücft fo (dng« bet 
Satten ootm&rt«; eben fo gteift et an$ bem @i0 ^intet btn 
i^&nben mit biefen iutüd bintet bit Seine, um (id^ abetmal« in 
ben ®t&tfd^f[$ bintet ben ip&nben iurücfjufd^mingen unb fo fott* 

^Hi)tt ge^5tt aud^ 

19) S)et @i$n)ed^fet mittest bet &ä^tttt. 3>it Sd^eete 
fetbfl mitb n>te beim ^c^mingen (@. 215) 00m j^odf^ioippen au« 
gemacht, inbem bet Sutnet bann in ben ®t&tfd^fl0 auf beiben 
$o(men getaugt« Seim @i$mei$fe( n^n befinbet et ßd^ im 



®t&ff(|>|l$ vor beti ^hnhtn, «ctfAft Mefcn, tnad^t Mm 3»if((ens 
fd^munfl bie Q^ttu, mi tommt babur^ in ben ®rStf^^ ^im 
ler ben ^Snben. 

20) S)a« Uebetfd^tagen and bem,6tü$ tn bie Oberarme 
fadenb* !£)er Surner mppt mit nac^gebenben 9(rmen; t0S$[i 
renb er ü<b nun bur<^ ben ^üctf^munfl mös(t(^jl l^oeb unb tei^ 
na^e fenfre(|t ^ebt, fenft er ben itopf fd^nett jmtf(^en bie SBar« 
ren hinunter, tooburcb eben ba^ Ueberfd^Iagen bemtrtt mirb, (S§t 
babei bie iS^dnbe auön)&rt6 von ben ig)o(raen abgteiteni fo baf er 
baburib auf bie Oberarme f&Ht, unb überf(bl&flt fo wütniit 
mobei er entmeber in ben @tanb tommt ober mit ben S3einen 
gr&tf(^enb auf bie ^olme fdUt unb fld^ t>on ba in ben ©rS^tt« 
$$ €rbebt Um ba^ Slbgletten ber i)&nbe ju erletcb^ern, (önneo 
beim Stnfaffen ber i^otme auc^ bie S)aumen gleid^ au^n^&rM ntf 
ben bte i^inger se(egt n)erben. S)te $ü(fe rntrb ntcbt btofi on 
ben äirmen gegebeni fonbern e^ n>trb )u größerer ©t^er^eit anii 
ein 9(rm quer unter bem i^o(m burd^ fo gebalten, bag ber iti)i 
rer bamit nbtl^igenfaHd ben Surner aufzufangen gefaßt ifl* 

21) 2>a« Ueberf(b(agen mit 9}ad^geben ber 9(rme. iSec 
9(nfang mte oorbtn, nur baß ii>&f>renb be^ 9?ücffcbn)itng^ Üt 
9(rme fd^neU eintnicfen^ flatt mte oorbin auf bie Oberarme &- 
}ug(eitenr fo baß m&bvenb ber Setb fentred^t über bem Sarreo 
flebt, bie Unterarme an ben Oberarmen liegen, unb ber itopf 
alfo gerabe jmifd^en ben i^olmen flebt. S)er Surner flebt beim 
ainfang am @nbe beö S3arrenö mit bem ®ef{d(^t au^m&rt^ ge^ 
febrt, unb fommt a(fo in berfelben @Ul(ung mt auf bentfelben 
9)unft toieber in ben ®tanb. IHe $&tfe muß befonberd m^ 
fl^g fein. 3)er Sebrer jlebt auf ber rechten ®eite be6 Znu 
ntt$, ttnb faßt ibn mit ber rechten i^anb oben am Oberatm, 
btn S)aumen unter ber ®d^u(ter, mit ber linfen am ig)anbge(ent, 
ben 3>aumen audmftrt«« S)ur(^ btefe j^altung fann er bem ^tv 
|en be^ Seibe^ UU^t folgen. 

22) 2)te 9? Ode au« bem @i^, ein fortgefe^te« Ueberfd^fasetr. 
2)er Surner beffnbet (id^ im ©rStfd^fll^ über beiben i^olraen. 
9B5brenb er flcb nun mit gekrümmtem SRücten oorbeugt unb ben 
Stopf 2n>if(ben bie i^olme jnm Uebeif4)lagen fentt, geben bie 9(rme 
gerabe oor ben itnieen außerbalb ber |)o(me herunter, fo iai 
ber Surner baburd^ beim Ueberfcblagen abermal«, in bie Ober^ 
arme f&ttt* 3Bie beim erften Ueberfd^lag (ommt er nun eben^ 
faU« mieber in ben ®r&tfd^ßl^ iurücf, Don btm er ausgegangen 
ifl, gebt aber oon biefem au« fogfeid^ in ein jmeite« Ueberfcbt^^ 
gen über u. f. f. S)iefe dtoiitn (Inb am Sarren, ma« bie WU 
len am 9ttd, unb e« gilt beßmegen aut^ oon i^nen im SBefent^ 
Ud^en baffflbe, ma« oben übet bie SBebeutung unb Qtotdmii^^i* 



feit btr ÜBtttcn gtfaj|t W9tbtn ift* SnMul^ Statin ^tl^et tio4^ 
mi^t Ouetlagen, Be(mH(^ 

23) Z>er 9IH<^t<8>^<^<$ bcr6ette mit aufgelegten j(atefle(en« 
(en, rtdjittger 3Bage. S)er Sttrtier t(i im 6et(fi^ inner^b 
bzi f&atun6, (egt bie Sfige mir ben Su$fpt$eti unter ben ge« 
Senfiberfiel^enben i^olm, unb beugt fid^ bann, in ben Jtnietel^leti 
auftiegenb , fo totit }nrüct , bi^ ber Selb n>agte<bt in geflredtec 
i^aitung eine gerabe Sinte bilbet, unb fo blog burc^ bieft jmei 
@t&$punt(e an ben ^olmen unb bit ÜRu^feitraft f&mmtU^er 
®e(en(e getragen, frei in ber Suft f4>tDebt, mobei fid^ lit gerabe 
£tnte no<b burcb bie über ben ftopf (inau^ ebenfalli^ »agrei^t 
au^geflrectten SIrme verl&ngert. S>ie Bewegung unb Sttüuni 

. mrlangt mit Wu^fettraft, unb i{l baburd^ febr übenb, unb ju< 
glei(b i»eil fit etn>a^ (et<btfdf)n)ebenbe^, fcblantei^ (at, aucb f<bbn. 
ä(u^ biefer SBage beugt {I(b ber Suriier nun au<b noi^ räctm&rt^ 
»eiter bin<^b, bi^ bie i^&nbe ben iBoben berfibren, unb b^bt ({(( 
bann entmeber »ieber )ur&c( in ben 6eit(i$ ober f}ü$t unten an< 
gekommen mit ben ^&nben auf, unb äberf(blAgt räctm&rt^. 
IHu^ einer S(^n(i(ben Querlage ge^t 

24) ba^ 9(bbur}e(n (unb bai^ unten folgenbe ®enic(fteben) ^r$ 
oor. Ser Seib Hegt ebenfaDt^ rüctUng^ quer über beibe ^olme 
betiiber, aber fo, ia6 ber J^ato auf bem einen, bai^ itreuj auf 
bem anbern rubt, »obei bie i^&nbe ebenfaU^ an ben anbern 
Stfoim ber übergreifen. 9?un überfcb(&gt er, inbem er bie 93eine 
na(b ber Sru^ aufjier^t, rudto&rt^ in ben 6tanb, n)&br^nb bie 
i^inbe, um oor bem Salt ju fiebern, no<^ fo lange fefibalten^ 
bi^ bie Seine im @inten fint. gur i^ülfe faßt ber Sebrer mit 
ber Unten i^anb ben Oberarm be^ Surnerd unb ^&(t bie reifte 
oor bie S3rufl, um oor fcbneUem 6infeh ju fiebern* 

2d) S>aö ®enic( fielen ifl ein Sfu^en bed Seibe« in ber, b^^Ib^s 
au^gefübrten oorigen SBemegung. @tatt p überfcbtagen, rid^tet 
f[(b ber Xurner nel^mticb ^^^^ bem i^ofm , auf mefcbem er im 
©enid (legt, in fenfre<bter, geflrectter £age auf, unb oerUgt 
btefe £age bann ebenfalls burcb Slbburiein. 

26) S)a< Ueberfd^teben* S)er Surner ift im S^mebebang unb 
fentt fi(b an^ biefem über ben einen S?oim b^rüber, um nacb 
äugen in ben 6^anb }u (ommen. 2B&btenb er in bie SBeid^e 
auf ben ig)o(m faUt, (&jpt bie ben entgegengefe^ten ^olm faffenbe 
i^anb (od unb fo gebt er, mit ber anbern i^anb feflb<^(tenb, ooU 
lenbd (herüber in ben @tanb. S>ie i^ülfe gibt ber am 9?ieber« 
fprungdort fie^enbe Seigrer am Oberarm unb ben SSeinen. 

»ritte Stufe. 

A. Stemmübungen. 
1) ^&pU^ in ben ®tü$ an einem fd^ettef^o^en Sarren* 



370 

3) anmunben, iU adma^ltg }n jn)5(fma({ger SBibtrl^oftitis, ml, 
clU erfd^metiins anbetet 9lrt, Slnmunben mit QntnttbUitn be^ 
Vlunbe^ bM an bie i^anb, S>anmenanmunben* 

S{(ö mettete @tentmitbongen tteten nnn ein 

4) ba6 9(uf(tppen unb 

5) ba^ Xufflemmem 

3um etfieten liegen bte Untetatme Ut SSnge na<b anf (ei^ 
ben i^otmen. 9lnn ticktet {icb bet eine, unb bann an(b betatt^ 
bete ältnt auf, f[e ftrecfen {!(^, unb bet 2:utnet fommt in ben 
etfl$, tint bag et fid^ but^ einen ed^mnng bet Seine i^&Ife 
geben barf; mec^felatmig« 

Sine eteigetnng ifl bai^ gleid^atmige Slnffippen, m^ 
bei bie beiben SHrme (id^ g(ei^}eittg lieben. S3etbe^ (ann flbru 
gen^ au(b babntcb eingeleitet metben, bag Uv %ntntt au6 bem 
^anbfffi^ f[(b etft in ben Untetatmfifil^ , ebenfaU^ n>ed^feb ober 
gieicbatmigi niebetfftge unb bann etf} ^d^ hiebet et^ebt 

8um «ufftemmen befinbet ffcb bet Slutnet im 9tmfßi^, 
abet auf ben Obet:: unb Unfetatmen ingteid^. S)ie Oberatme 
liegen nel^mti^ quet fibet bie i^D(me binübet, mit }utfict an fit 
eingefd^Iagenen Untetatmen, fo ha^ bit $&nbe, mit eingef<b(a$ 
genen Ringern, auf beiben Seiten bet Stufl liegen* 9in$ bie^ 
fet Sage et^ebt fid;^ nun bet Surnet butcb Stuftid^ten ber Dber^ 
atme in ben Untetatmflfi$ , v^nt fi^ fibtigen6 bet $&Ife itt 
^&nbe itt bebienen. 

6) S)a^ ^anbeln im ®tted(jtft^ erb&(t babutcb, bafii e^ je^t 
g(ei(b<ttmig verfangt n>itb, eine bebeutenbe @teigetung. QNng^ 
leitet (ann e^ babutd^ n>erben, ha^ ei mit einem ®(bmung, b. 1)* 
mit SBippen vetbnnben n)ttb, aU 

7) SBtppbanbeln mit gefitectten Sttmen, inbem biei^inbe 
bann beim SSotf^mung votmfttt^, obet menn bie ^ottbemegung 
tfidmatt^ ge^en foU, beim Stficffd^mung tfic(tD&tt6 gteifen. Sbem 
fD n)itb je^t ba^ i^anbein mit bem 3luf(ippen t>etbunben, 

8) ba^ S(uf{ippf;anbe(n, inbem immet berjenige aitm, wtU 
d^et anfgeFippt ^at, fogleid^ and^ t^ot^teift, fld^ bann mieber aof 
ben Untetatm jutü^(egt unb bann bet anbete S(tm an iit fRtifft 
fommt. Qnbficb 

9) ba^ i^angeln im SdS^toebeMng jle^t iiti^^aniii. 

93om $eben nnb 0d^roeben fommt vot 

10) bie ®t&tfd^fd^u)ebe nadf^ t^otn nnb na<^ hinten. 
S>et Sntnet ^ebt im i^anbflü^ bie Seine (angfam na^ oorn 
biö übet bie Satten ^etauf, bemegt fie grStfd^enb na^ beiben 
Seiten, a(fo übet beibe i^olme ^iniibet, obne biefe ju betfi^retr, 
unb gebt bann ebenfo mtebet gutücf* @benfo b^bt et ficb t&ct 

* »Art« (loie in bet etfien ©tufe 9Jt, 7 c), ge^t bann mit be» 



271 

fbtimn gratfd^ettb fiUt itlbt ig^olme ^erüNr, tiftetifatf« o^ne ffe 
jn fr^tftl^ten, miiber jurütf« 

11) 3)er 5tre{^* 3>et Surnet gel^t am (Snbe be^ fdatttM in 
ben ®lfl^i JugUid^ ^tit M bad redete Sein unb Qtf^t fpteil^enb 
V9n angen über ben testen i^olm herüber unb unter bet iUts 
i^enben i^anb butd^ imf^m bie £>oIme t)tttin, ebenfo bann ba^ 
linfe Sein Aber ben (infen ^olm, morauf bet Surnet in ben 
®tanb zurücf gef^t, ober im @tu$ Meibt 

SDiefelbe Semegung mtrb auc^ ructmSttd Qtma^t, inbem 
bfe Seine von innen fiber bte Spoimt na^ angen geben. Cnb« 
U<b tbnnen betbe Semegungen, oorn)&rt6 unb rüctm&rtd, 
im 6tü^ iufammenb&ngenb gemad^t n^erben, ma$ fie um ein 
3itmiid)t$ erfd^n)ert 
B. Setbegungen mitteffi Scbmung«. 

12) S)a6 SSippen mit gebogenen armen ober im ftntctftfi^* 

13) S)a« itnicfmippeui eine n)t(bttge unb fd^bne Uebung. 2>er 
Surner fSngt im ®trec({lü^ an ju mippen , tnicft bann aber, 
n^enn er f{($ im Ütucffd^mung erbeben bat, beim 3uruc(geben aM 
bemfelben ein , mad^t ben ganzen @^mung , b. b* bi6 er fi<^ 
9orn)&rtö n>ieber geboben l^at, im itnidffiä^, fhecft bort bie SIrme 
abermals, unb mad^t ben Stücffd^mung n>teber in bemfelben , fo - 
ba0 aifo bte 6cbn>&nge felbf} im Anictfifi^ gemad^t unb je am 
Sinfang unb C^nbe berfelben bie SHrme geflrecft n^erben, um bann 
foglet^ mieber einjubiegen. 

14) S)a« ©teifmtppen, ein SBtppen im ©tredflüi^, jebod^ fo, 
ba% ber Seib ficb nid^t, tt>ie fonfl, in ben i^üfTen biegt, fonbettt 
beim Sor« unb SKucffd^mung eine geßrectte Sinie btibet, unb bie 
S)rebung^ad^fe fomit in ben 6(^u(tern liegt. Snblid^ 

15) 'S>ai 3(btoippen t^ormSrt^, n>te e^ auf ber erfleu' 6tttfe unb^ 
am 6cbn)ingel unb 9?ecf a(d bte betannte Uebung rucTmArt^ hu 
l^anbeft wirb. S)er Surner mtppt am 6nbe be^ Sarren^ im 
etrectflfil^, aber ben 9?ficfen gegen ben Sarren gemenbet. Seim 
Sorfd^mung nun, flatt xoit fonft bte Seine in ben i^üften anf^ 
loftrt^ ju biegen, flredt er ben ^brper, jtebt baö itreuj ein, unb 
tommt burd^ abflogen ber 9trme in bogenfbrmigem 9lbf<b»ung 
DormArtd in ben Staub« 

16) S)ie i^octe au^ bem @i$. 2)er Sumer ift im6eitfil^ auf 
einem ^olm innerhalb be^ Sarren^, bte S>aumen nad^ biuten, 
erl^ebt bi^clenb bte Seine gegen bie Srufl unb fcbtoingt fid^ nun 
bttrdd^ abflogen ber Slrme über ben gegenüberliegenben $o(m meg 
fenfeit^ in ben @tanb, 

17) S>ie S)rebtebre unb 

18) bte 3>rebn)enbe. Setbe Uebungen (inb unter benfelben 9la$ 
men fcbon beim @d^mingen oorgefommen. S)er Surner fd^mtngt 
(td^ in ber Äel^r« (ober ©enbes)Se»egung über einen i&olm n>eg, 



278 

utib inoi^t bMii HfH ^lU aSenbititg mtt ber Bmü siftin bm 

iBarren ju, fo ta^ er, ba^ ®e({(bt tia<^ btt @ftte bin g<rt<(tit, 

' tDf((be b<r frftl^irea enfgegcngeft^r i^, jcnfeitd in bin @tanb tinnmt 

aBdbretib bei ber Jtebre ober SBenbe felb(i ber Sctb feine 9ti4< 

tung beibe^&(t, unb befoegen biejenige ig^anb, über beres i^m 

ber 6cbn>ung f^tnubergebt, tiefen S^oim lo^IAft, unb bU anbete 

: bafttr oitf tbn nacbflreift, bleibt bter bte erjle i^anb auf tbrem 

i^olm, unb »ed^felt nur bte (Sriff^art, mobnrcb eben ber £ett 

r pxt S)rebttng itnbt^iit »irb. S)er @<bn>ung tann oud^ aM bem 

jtebrf{$ auf einem ig^olm über ben anbern ^otm b<tfiber gemad^t 

loerben. S>te i^ulfe n>{rb babuircb geUiflet, bag ber Se()rer fetti< 

»ärtö fiel^enb, ben Surner im 9(rm auffängt 

@nblt(b nocb einige Ueberf(b(&ge. 

19) S)er Ueberfd^tag i>i>rn)&rt^, mt( bem einzigen Untere 
fibieb iwn bemfetben Ueberfd^lag auf ber jteeiten ®(ufe, baf bet 
Znrner flatt aM bem ig)anbilit$ bi^r au^ ben aufgelegten Uti^ 
lerarmen in bie Oberarme f&Üt« 6ben fo rücfio&rrg* Snb(t(( 
' totrb biefer Ueberfd^tag ructio&rtg aud^ nod^ mit ber Slb&nberuBg 
gemad^t, baiß man u^Ab^enb beifelben oon ben aufgelegten Untere 
armen in ben i^ang gebt 

iO) S)ie StoKe Dormärt^, nun flalt aM bem ®rälf<bfi$, mie 
auf ber jioeiten Stufe, nunmebr entweber au^ bem 0tanbe, 
mobet bann bie Seine gefdl^Ioffen bleiben , unb »ieber in ben 
®tanb jurüct, ober, mae fdjion fd^toerer tfi, ani bem i^ angin 
ben i^ang. 

il) S)a« 3(rmfieben. S)er Seib befinbet {Id^ im @d^mebebang, 
aber, {latt in ben S?inHn, auf beiben Unterarmen m^enb, 
ober aud^ burd^ @tu$eln ficb fortbemegenb. 

2S) S>a« Durdl^fcbieben« 3)er Surner befinbet {l(b auferMb 
bt6 93arren6 im Seitflanbe vor einem S?oim, bie i^nbe im Stuf^ 
griff; bie Suge flogen ab, unb bie Seine unb mit ibnen ber 
Setb n>irb unUr bem erfien i^olm bin^ unb &ber ben }meiten 
bi«^^89^f4)n>ungen ober gefd^oben , fo bag ber Surnir , nacbbem 
er bie i^&nbe lo^gelaffen M, jenfeit^ bi6 jmeUen <^o(m^ im 
6et(fianbe aber notürlid^ mit bem iRitcfen gegen ben J£)o(m ms 
tommf. @d gebbtt eine febt ftarfe Siegung bti ftbrperd unb 
jugleid^ fd^on eine )iem(id^e @en)anbtbeit baju, nimmt fi<b <iber reibt 
gut au^. 3)er Sebrer fielet am 9?ieberfprung^ort, unb gibt mit 
untergelegter i>anb ^itlfe, tbeiU um nbtbigenfatt^ bie ^tbmi 
bed ftbrperd über ben i^ottn ju unterfingen, tb«t(^ um gegen 
SaUen ju fiebern. 

IPierle Stufe« 

A. @temmübungem 
1) S)a^ hüpfen unb 



-•"^ 



9(73 



3) bat SCnmuitbfti, bo((^ M ber auf bbfcr SUfe t^etiU .m 
»otbenen ftraft uab ®et»anbt6ett je^t (ebcotenb crfd^mert^ fo^ 
fern ba6 erfie an bem reic^l^D^en Sarr^n, ba^ (entere fo^ar 
btnier ber ^anb mib mit öfterer 9S3iebev^o(un0 (bte Sutn« 
tafeln fagen }n)5(fma() Dertangt »itb* 
i^ie^er ^t\^htt eine Uebung ber blogen ätrmmn^teln butd^ 

Stemmen, bie aber um i^rer @d!)n)iertgteit miQen erfl am ©c^lujfe 

b<r Stttfe t^orgenmnmen rnerben tann, 

3) ba^ ^ufilemmen au^ bem i^ange. S)erSnrner befinbet 
: fUb an einem l^bl^eren SBarren, nnb jwar an ben (Snben beffetben, 

fo im i^ang, ba§ bie i^anbgeiente gerabe fiber bie abgerunbe^ 
ten Gnben ber ^olme b^runterliegen. %vit biefem i^ang bebt 
. er ficl^ bur<^ bie b(o§e Jtraft ber @(tbogmud{e(n langfam, iaerjl« 
in ben JCntd{lii$ unb bann voUenb^ in ben @trec(flü$. 

4) S>ad ig)anbeln, 

a) im Unterarmilä^ mit gteid^armigem Slnfti^pen« 
&oba(b bie $(rme ü(^ aufgeridl^tet b<^ben, greifen lle rafd^ 
wx (9ber inritct), legen {ic^ bann mieber nieber u. f« m* 

b) im Anic(flii$, juerfl »ec^fed^anbig , bann gteicbb^nbig, unb 
»iebetum »ie immer wx* nnb rfidm&rt^* 

c) 3m6trect{lu$mit med^feinber ®cbu(terberul^rung« 
S)ie 9orgreifenbe ig^anb ^ebt {id^ , — unb baburd^ n>irb bie 
Uebung fd^merer, — in fc^neUem ®^\ait fo ^od^, bag fit bie 
6d^u(ter beriibrt SBirb babei bad entgegengefe^te S3ein im 
Jtnie ebenfalls gel^oben, fo i^tx^t zt ©tord^engang« 

d) ^it gel^Dbenen Seinen. S>ie 93eine finb burd^i^eben 
in bie magrec^te Sage (@d^webe) gebracht S>ie Uebung i(l 
übrigen^ jiemlid^ fc^mer« 

e) 3n ber jg^ortfienung. 

f) i^anbeln in ber ©r&tfcbfd^mebe nad^ vorn, unb eben^ 
fo nad^ bin ten, unb jmar in beiben Sagen oorm&rt^ unb 

• rii((n)&tt<» 

5) ig)eben unb @d^mebem 

a) S)ie @d^n)ebe nac^ oorn, aber fiatt nur mit einem Sein 
mte auf ber gmeiten ®tufe, nunmehr toxi beiben gefcbloffenen 
Seinen, »oburd^ bie Uebung um ein 3iem(id^e< fd^wei^ir 
n>irb, aber fe^r ju empfebUn ifl. 

b) itreid mit einem Sein, im @tfii^ mie auf ber britte^ 
@tufe, nur bafl ber Surner ibn nid^t mt bort oom Snbe be^ 
Sarren« avst mad^t, fonbern ftd^ je^t in ber ^ittt be« Sors^ 
rend befinbet, moburd^ bie 3(ufgabe {id^ erf^imert. 

S)ie Uebung mug mit langfamer, fld^rer Hebung be« Sei^ 
ne< gefd^ef;en , menn fie gut gelingen foU. 9?od^ fc^merer ifi 
de aU 
e) Arei« mit beiben gefd^Ioffenen Seinen. 



«74 

i) JtrcU mit htibtn fßtintm ihtt ttibt p9tmt attl 
htm SBinbcft^« Sine panptiihtmt, hbtittni^ wt^n M 
e^muui^ ttma$ leistet ato btt «or^erae^be. 

a) 3>ir Sttti$ mit deinem Sein tonn an^ mit i^anbefn 
fo Dertnnben merben, bag bii iE^anb, »eCdM M ^t srnba« 
Sein bnr^intoifen , jebe^maf {Dgldi^ ond^ »orgreift, affi ah 
»ec^felnb beibe i£Minbe. 

f) Oeftrectt ig) eben rftdmart^« 3)er Seib wirb rfictoirtt 
fo n>eit gehoben I bU bte tMm&tU an^gefiredtten Seine mit 
i^m beinahe eine gerabe Stnie büben, meiere von ber pht^t 
bed Jtopfe^i fibief bü m ober naifte unter bie l^olme ^ah 
gel^t, mo bie Suffie (iib befinben. S)er Jtopf »irb babei bo<( 
gehalten, ba^ Jtren) eingegogen, bie flu^enben ii^&nbe liegen, 
nm bo^ (Sieid^geioi^t in er|ialten ^ neben ben i^&ften , alfo in 
ber Vtittt bt^ 2tibt$. 

g) Oefiredt i^eben oor»&rt^ an^ bem i^ang. aSie in 
ber oorl^erigen Uebnng ber liemUc^ n>agre<bt geflrecfte Seit, 
oberhalb be^ Sarreng anf ben ffn$enben SIrmen f%mebt, fo 
^ier nnterbnib bed Sarreng in ben im i^ang befinbUd^en Sb$ 
men, ben Stucfen gegen ben Soben geteert. S)te Sage erfor» 

. bert bebentenbe ^nmUlhaft 

h) Ueberbeben mit nocbgebenben ürmen ani bem @tö$ 
am C^nbe bed Sarren^* S^te bag Ueberfcblagen anf ber imu 
ten Stufe (9tr. 21) , nur bag bie Semegung obne @db»ung 
gefcbiebt (wef toegen fie i^U^tt gebbrt), alfo bnrib ^lof e 9tu«< 
tttttait erzeugt »erben mu|. 3)te Seine »erben bef »egen 
erfi angezogen, nnb bie Ürme erletd^tem ben Ueberfc^iag bm^ 
Ctnbeugen. S)iefelbe Uebnng 

i) mit aufgelegten Unterarmen« SBeun bie Seine oben 
flel^en, (tt>pen bit SIrme auf. 

k) Ueberbeben mitgeftredtenürmen« SBie bie big^erigen 
Uebungen, nur f(b»teriger. SBenn bie Seine H^ über bem Seit 
befinben, fheden fit fU^, nnb ber Setb biibet bann, auf ben 
ge(iredten 9lrmen fiebenbi eine fentred^te Sinie, »obur^ bie 
Se»egung ttma^ fe^r f<^tan(eg nnb letc^teg befommt. 

1) Ueber^eben im ^ange mit gefiredten Slrmem 
S(uf biefer ®tufe tritt nun aud^ bie fd^bne Uebnng 
6) ber !Bage ein, »elcbe fc^on beim @<l^»tngen unb ben 9led^ 

ftbungen gefd^Qbert »orben i(l. 

a) 2>ie SBage mit untergefe^ten SKenbogen, gan)»te 
beim @d^»tngen (6. 225)* S)er Uebergang in biefe SBage 
»irb am (ei^btefien babnrdb eingeleitet , baf ber £nmer an^ 
bem 6eitfi$ augerbalb bed redeten i^olmen , mit ber (inten 
i^anb auf ben jenfettigen iE>o(m binfibergretft, bann bteStecbte 
auf ber Unten Qütt bt6 Seibg auf ben $o(m, auf »etc^em 



37» 

. €t fU^t, aufi#|t, wb beti 2^ buhl etoi 2>vt|iitig linU nnti 
auf ben (SUboflcti ber redM^n. ^^»^ aufbgt 2>te (eibut 6ttt» 
fett befielen aud^ f^iit batin, ba§ anfangt Me Ifaite i^anb 
ben Setb nod^ tm ®(ei<b0etotd^t er^&It, fp&tet aber, bei mai(« 
fenber @idftx^t\t be^ Surnev^, ebenfaU« (odlft^t, fo baf bet 
Selb etnjtfl auf bet fUt^ettben i^anb titbt 3>a^ bti Utbung 
mit bem recbten unb Unten Xrm getrieben »erben tnnßi oie 
immer, Derfie^t (id^. 

b) S>ie SBage aui^ bem i^eben rücfmftrtg i(l nii^t« att 
ein aSebarren in ber Sage, in oeld^e 94 bet Seib (oben i) 
burcb ba^ (Befbecttf;eben r&cfm&rt^ blo« oorftbergebenb bringt, 
nnr bog bie Seine nod^ über bie i^o(me l^eranf geben, nnb 
ber Seib von ber Srnfl an, benn ber Jtopf mtrb ^Mb gebab 
ten, m&gli(bfl magtrecbt ju liegen tommt* (Sanj berfelbe dM 
ifi et^ bei 

c) ber SBageau« bem gefiredt ^eben 9prm&rt« an« 
bem dang. , 

d) S)ie 3Bage imig)ang aut^ bemUeberfdftUgen* Wii^s 
renb bei ber vorigen Uebung ber Snrner Srufi mib ®efl<bt: 
gegev bie i^olme aufu>ftrt6 tebrt, finb fie ^ier gegen ben S.o« 
ben gen>enbet , unb er b&ngt toagrecbt an^geflrecft an ben 
ructoftrtg aufgreifenben 8(rmen unterhalb bei^ Sarreng , gerabe 
wie er oben in ben fl ii $ e n b e n Strmen ober^^b ber^oime 
fd^ioebte« 3« biefe SBage gelangt er, mit ber 9?ame anben« 
Ut , bntdi Ueberfd^tagen ang bem i^ang. Sd ge(;5rt übrigeng 
liemKd^ ote( @i(ber^ett nnb @tetig{ett baju, ang biefem Ueber» 
|4^Iagen bann in ber SBage bteiben gn fönnen* 

e) S>ie SBage mit aufgelegten Slrmen, ®efid^t na<( 
oben, unb 

{) bie SBage mit aufgelegten airmen, (8efi(bt nad^ 
unten* Seibemal fdftoebt ber 2eib magered^t gerabe imU 
fcben ben i^otmen, »obei bad erfiemal bie 9(rme in ii^ret 
ganjen 2&nge auf ibrer Studfeite, bag anberemal auf ber 
aSorberfeite auf ben ^olmen aufliegen* , 

i^iel^er tann aud^ no(^ gebogen »erben 

g) ber aSratenoenber, ganj »ie beim 6d^m{ngen* 
B. Bewegungen mittelfl eineg ®(b»ungeg* 
7) a)a« SBippem 

a) S)a6 5tnic(»i4)pen (ann je^t baburd^ erfd^mert »erben, 
bag bie SHrme je m&brenb eineg 6dft»u^ngeg (begSor» 
ober beg Stucffd^ounge^) eintniden, unb f!<b nod^ im 
bemfelben ©d^mung fogleid^ mieber ^ebeni w&brenb b^g 
gmeiten @d^mungg aber geflrecft bleiben, ober bag bieg (Sins 
Intcten unb algbalbtge SBiebererl^eben in beiben @d^n)üngen 
nad^ einanber oortommt; ober enbii(^, ba^ bag Cinfntdfen 

18* 



ttttb ^tUttthtitn nfa^t m&l^renb tinti Si^wuniti, meldtet 
immer ba^ 3Skbivtti)€Un erletc^tert, fonbem er{} am €nU 
be(fet(eti vorgenommen mtrb, alfo beim ttebergang oon bem 
Sorf(f>toung in ben Rficf fdS^ioung , unb umgefel^rt 

b) Jtnidioippen mit i^anbeln. 3)te Semegung wie auf 
ber oorigen 6tnfe, nur baß beim Sorfd^ioun^) bte emfntcfenben 
Xrme jebe^mai iug(ei<b audj^ oorio&rM, unb ebenfo, menn ba^ 
^ortfc^reieen rudn^&rtd flef<be^en fo(( , beim Stucffd^mung xüiS^ 
»ArM fpringen. 

c) 9BippMnbe(n mit Kufttppen beim 93or$ unb ebenfo 
beim 9{üc(f(^»uns. 9Bte ber Surner beim Jtnictmippen au^ 
bem GtretffHü^ in ben Jtnicffiti^ berunter gel^t, b. ^. bit ge^ 
firecften 9lrme beim Sc^mung einfnicfen ti^t, fo erl^ebter M 
l^ier aud bem Unterarmflfi^^ j[ebedma( beim S3or» ober beim 
9{&crf(bn>ung in ben itnictftü$ , »obei benn bie i^Anbe ebenfalls 
iuglei^ oor« ober r&tfmArtd greifen. 

d) Steifmippen mie in ber britten Stufe, nur mit aufge« 
tt^ttn atrmen. 

8) 3>ad ®r&tf<^em 

a) S)ie @ratfd;^e oor»art^ aud bem6tfi9, eine fib^ne 
älrt be^ Stbfpringen^, »eld^ed angemenbet werben (ann, toenn 
ber Surner ttwa bur4^ i^anbein bi^ an ba^ C^nbe be^ S3ar$ 
ren^ gekommen ift. Sfttt f}ti>t er bie Seine burd;^ 9?itcrf(bmung, 
(Zwingt fie grAtfcl^inb über beibe i^otme meg vorwärts , (&|t 
gugUid^ bie ^5nbe (od , unb fpringt baburcb oorw&rtd in ben 
@tanb ab. Um mit bem Oberleib nid^t ooraud ju fc^iefen, 
mug ber itopf ^od^ gehalten werben. S)er £er;rer l^5(t ent« 
Weber am Oberarm, ober oorn auf ber Srufl an ber 3atfe. 
@benfo wirb 

b) bie ©ratfcbe rftcfwartd an^ bem @tü$ bei^anbett, 
wobei ba€ ®efid^t bed Surnerd nad^ bem Sarren gu gerid^tet 
ift. 6ie erforbert oon Seiten bed Surner^ unb bed $i^(fege$ 
imben nod^ mebr SSorfld^t. 

c) 3>ie ©ratfd^e oorwartd fqnn autb aud bem Jtnick 
f}ü$ gemad^t werben, fo baf bie Strme wai^renb be^ ®rat$ 
fd&en^ H^ flrecfen. 

d) S)ie ©ratfd^e in ben @t&$ ifl bie umgefe^rte Sewe^ 
gung oon ber oorigen* i^ier ge^t ber Surner burc^ einen 
Stniauf, ober woburc^ bie Uebung fd^werer wirb, aud bem bloßen 
Staube oon äugen l^erein grStfc^enb in ben ©tfil^. 

9) Jtebten unb SBenben. 

a) Sie etftj^fe^re, ober rtd^tiger ber 0t*ijwcdjfe(. ©er 
Surner ifl im Siiii^; er wiU nur ben ®tfi$ wed^feln, b. ff. 
jebe Qanb j[e auf ben anbern Saren anffe^en , unb er(eid(>tert 
ü<^ bieg baburd^, bag tv fiit) l^od^ oorwartö fc^wingt unb 



V77 

Mm 6il$miitt9 JM umbrel^t fii tann tilg aud^ im Kniet 
flü$ itma(i)t merben* 

b) S>te SBenbe unb 

c) btc Jtel^re, intmebir mit aufgeUflten Xrmeti ober aM htm 
Jtitictfl&$. 

d) Sit Xtf}xt in ben 6tü$« S)it Znxntt ge^t (mit »bct 
o(>ne Stniauf) t)on bit 6eite ^et mit Jte^d^iDnng in ben 
SBorren l^inein in btn @tfi$* 

e) S>ie Jtel^re unb bie SBenbe fibet beibe ig)o(me. 
SBie i»ot(>in in ben 93arren l^tnetn, nnb fogleic^ mit SBenbe^ 
f<^wuna jenfeitd mietet binau^. 

f) S>ie SBenbeNbte unb 

g) bie Kel^tmenbei mie beim ©cbminflen Set Seib ftebt 
mitten im SBenbe^ ober im 5Cebrfc^mung burcb eine rafcbe 
Ste^ung in bie entgesengefe^te , a(fo im erflen $a((e in bie 
5(ebt«, im {»eiten in bie ^SBenbelage mit bem nStl^i^en 
aBecbfel bet ^Snbe über* 

10) Uetetfcblagen nnb 9lD((em 

a) Ueberfcblagen tüdto&tti, aber mit bem Unterfcbieb ddo 
berfetben Uebung auf ter britten 6tufe, bag ber Surner (>ier 
ati^ bem ethif in ben $ang gebt, ^att bort an^ ben 
aufgelegten Oberarmen. Quta Uebergeben ber i^&nbe au^ 
bem ®tu$ in ben i^ang gebbrt 93orü(bt; bie 93en)egung mirb 
begiDegen beffer ebne 6(bnmng gemad^t. 

b) lleberf<blagen vorwärts au^ bem®t&i^ mttge(irec& 
ten SIrmen; ift ebenfaUd }iemltcb fcbmer unb verlangt be|M 
wegen SSorfIcbt vom Uebenben »ie vom ig)u(fegebinbem 

€) Ueberf(b(agen au^ bem ®r&tfcbfi$ «ormirt«» 
S)ie 9(rme tverben über ben Kopf geftrectt erboben, f<b(agen, 
tnbem fte ben Oberleib mit Ü4^ nehmen, 2mtf(ben ben i^olmen 
bur(6 in ben SBarren binein, unb greifen von unten berauf )urft(( 
btnter bem Seib auf betbe Dolmen ; jje^t (äffen bie im ©rAtfd^ 
^^ geflredten SBeine Io<, unb ber Ueberfcblag erfolgt in ben 
etanb« 

d) tteberf<b(ag aue bem ®rfttfcbfi$ rttdm&rt^« ®ani 
mie bie oorige Uebung, nur in umgetebrter SRicbtung* 

e) Ueberfcblagen au^ bem Knictflü^; 

f) Ueberfcblagen mit Knidmippen, alfo t>om Streck 
<l&$ Mi ; 

g) Ueberfc|^(agen nacb <tu$en. iBon ber 9Ritte bti San» 
rend au^i fiatt gmifcben ben Dolmen oor« ober rndm&rti, 
überfcbl&gt ber Sumer ftber einen ber beiben ig)o(me bit^bir 
in ben @tanb« S)te Uebung mirb mit gefiredten unb gebogieii 
nen SIrmen gemadftt 

ll)3>a^$anbfieb^t> i^tibt fi^ m$ ber Ueberfcbtagbem^unc» 



270 

"iii 

' aBenn He Seine fenfre<$t iUt htm Mvptt flehen, j^Stf bie 83e< 
weflunft itiae, uob bet Xurner er^SIt fi(^ eine Seit lang in bie^ 
fer 6teUung* 94 otrb aud bem Sd^wung (!EBtppen) gemacht 

< ober an$ bem Ueier^eben. !Bet ber auf biefer 6tufe bereiM tu 
toorbenen Jtraft unb ^tttiihit, ifi bad (ei^tere jmar ba6 Xns 
flrengenbete I aber (Icberere unb fd^Snere* 3n biefer Sage »irb 
nun aucb nod^ bad iE>anbe(n ober 

IS) ba^ ^^aubgebeu oorgenommem 



ütttäriauf. 

3(b bübe oben gefagt , ia^ (iüa^ fd^on frübe ba6 9?ect butd^ 
ten Sriangel (eine in jmei oben jufammenlaufenben Sauen 
frei bAngenbe 9?ecff}ange) ermeiterte. S« mar bie$ ein oieUeid^t 
eben fo ^tMlid^et ^nnb, ai6 ber, burcb melcben ©ut^mutb^ früs 
(let auf ba^ Sted felbfi gefommen mar. S>enn e^ mar eine mir& 
Ii(b< Srmeiteruns unb Sereitberung ber Uebungen , nW etma bloß 
burcb Snftabe fcbmererer SSemegungen berfelben 3(rt, fonbern ba$ 
burcb , bag bei i^nen ein neue^ Moment , bie freifcbmeber^be Sage 
^er Unterflu^ung^punf te , binjutrat S^aburd^ bilbeten f!(b mebrere 
ueue unb eigentbumd'cbe Uebungen, ed mürben ferner bie beretM 
gegebenen einerfeiM fcbmieriger , met( fie mebr Slufmerf famteit, @es 
loanbtbeit unb 6td^erbeit verlangten , anbererfeit^ aber für biej[e$ 
iitgen Surner, mel^e burd^ ibre an anbern ©eratben fd^on ermor^ 
Ibene Uebung biefe SBebtngung |u (bfen im ©taube maren, boc^ 
<iud^ (eicbter, meil fte bur^ ben ®(bn>ung, in meldten ber Srianget 
fld^ (ei(bt oerfe^en lieg, unterflfi^t mürben i enbltd^ mürben fit 
burd^ biefelben ©runbe elaflifd^er , aujie^enber, id^ mbdl^te fagen, 
yoetifcber. 

S>a ber Srianget oben an einem üd^ um M felbfi brebenben 
9{inge angebrad^t mar, fo (onnte er feine 6(bn>ingung4(inie ni<!bt 
nnr beliebig oer&nbern, fonbern er tonnte au(b in einen Streik« 
ft^mung gebrad^t merben* 3>arau4 entmictelten üdf^ nun abermaM 
neue Si^men bed Uebung^ger&tbe^« S^ mar nebmti(b für mandbe 
Hebungen mfinfd^en^mertb r bag bie Stid^tung Ui Sd^mung^ ni<^t 
^«eibfelte, fonbern bag tiefer eine feflflebenbe gerabe Sinie befd^rieK 
Um bieg ju erreidl^en, mürben bie Zant an jmei getrennten ^unf« 
ten aufgebSngt« S)abur(b mürbe bie 93erbinbung6ltnie biefer fünfte 
¥€ fefißebenbe X^fe ber 6dftminguttgen , nnb fo er^tett iMli 



t>9 

hu B^mtitttä, M ta^dfna bann c^en bie tMitmtfßO^ 

S>a ferttf r bei btefetn mit beim Zvian^tt, ni^t b(o« oic beim 
fefifiebettben 9ttd bie 6toti0e bie Untttflni^nni^pmtt^ ^tx^üh, 
fottbem bie i^Anbe ju maticben Uebungen audb bie 3:atie faxten, 
itnb babttr<b »eitere eigentb&mlic^e et&ifpnnttt gemanneti, fo lag 
e< nabei baburcb auf eine von bem Sarren entlebnte ®nrid^< 
tnng &ber{n§eben* SBie biefer nebm(i<b, aU eine 9lrt ^opptind, 
jebet i^nb feüien eigenen nnb oon bem anbern nnab^&ngigen Un* 
terfifi$ung«l»ttn(t gibt , fo befefligte man Je$t an bie — nid^t melS^ 
bttr<b eine ®tange t^erbnnbenen — Sane je einen 9{ing ober beffer 
einen Sftgei, n>e(d^er Jebem Sinne feinen befonbem 6tä^pun(t gab, 
nnb in »elcben biefe ni<bt blD0 in ben iE^ang, fonbem an<b in ben 
9tu1f geben (onnten; fo entjtanb bie Ctrecffc^anted ober 
von ben f<b»ebenben Wingen genannt, ber Slingfcbmebel* 

S)ie Jtrei^fd^wingnngen I al$ befonberd anjiebenb, bnrften 
bamm aber ni<bt aufgegeben »erben , nnb man ent(ef;nte fär fle 
nm att(b bie Sftgei« :5abur(b erhielt man ben 9lunb(auf im 
engem Sinne, ober ben StttU^^min^tU SBar ber ba^ %m 
iragenbe 9ttng ebenfalls an einem £tnerba((en befedigt, an mU 
(bem ber 5t(oben, ber ibn trug, ffcb um fU^ felbji bemegte, fo 
fonnte bie 93orci(btung , mie ber Srtangeii ni<bt bfo^ ju Aretfen, 
fonbem au(b gn grabltntgen ®cbn)ingnngen benü$t werben* S){e 
Srebung^acbfe mtrb man^mal aber au(b auf ber 6pi$e etne^ fen& 
f ebbten freifle(;enben ^ftütt^ angebracbt , fo bag fein Sugpuntt ben 
9)lttte(pun(t bed barum befcbriebenen Kreife« bUbet, bann falten 
natiirlicb bie £tnerf(bn>ingungen »eg. 

9ei ber ig)er{ieUung ber bter bejetcbneten oerfd^ieb^nen ®er&tbe 
ifl fomit ein grof er @pte(raum gegebm , innerbalb beffen man f!($ 
tbeiM na^ bem 9taume, t^eii^ na^ bem oon bem SUter unb ber 
3abt ber £umer, mie bem grbgeren ober Heineren Waa^t ber 
Uebnng^ieit abb&ngigen Sebfttfniffe, t^tii$ enblt^b nacb ben inr 
SBerfügung flebenben Oetbmitte(n rid^ten , nnb ben Sumpla^ obne 
»efentlicbe 9ef(bt&ntung be^3n>ecte^ einfacher nnb fparfamer, ober 
ftttd^ ooUflAnbiger unb rei<ber au^flatten (ann. SlUe brei obetf gar 
l>ier Oer&tbe geflatten natfirlicb tmt bequemere unb ooUfi&n« 
Mgere au^fi^bmng alter bi^ mbglt^ben liebungen; ber S^riangel 
altein fibrigen« gibt au^ fcbon aUetf aSefentlicbe* 

2>ie eigentbfimlid^feit ber Uebnngen felbfl i(i nun 
iereiti angebentet worbm. Sie nebmen, megen bt$ @i^\»anttnt 
bit etü^putttte, aucb obne 6<bionng unb no($ mebt megen ibrer 
m&cbttgen 89e»egung beim @cbtounge mtit mebr Vnfmertfamteit 
nnb f^nelle iBefonnenbeit be^ (8ei(le< , fo wie mebr Oefcbmeibig« 
feit be« Seibi in «nfpmcb, aU bie am feüfiebenben 9lecf nnb 
Barren; üe ge»bbnen ben Siumer baran, auf f^manfenber Untere 



Ui§t fl# bttfiiQdS^ fr^ M^ f^^ i« broegtt # tmb ittbtm fit fo }tts 
flleid^ ein fßtxtoalftmi^mittü gegen ben 6d^n>tnbe( f!nb, it^aäen 
^e oit^ ffit fdt^f>mi mand^er gefftM^n üttfgaben im Seben 
tt»M fel^t ^^attifd^e^; enbltc^ finb (le vor aUen anbeten Uebnm 
gen geeignet, bem Jt5rper €Ia^tjU&t, nnb bamtt eine ^oc^oid^eige 
iHgenfd^aft jn geben« SRtt Ket^t fagt befwegen DbemnUer, in 
feinen often 6« 96 genannten Snmtafetn h S?tft, bei (äeUgen^t 
beg 9ttftt€, in meld^em ßd^ ber Snrner an bec etrec^d^antel ttt 
fitirCen Gd^onng fe$en foU: ,>S>iefe Uebung iji fel^t jn empf eitlen 
nnb oft {u »ieberl^oUn ; benn fle tfl (ei(bt nnb angenehm, nnb 
biegt felbfi bie ileifeflen Stncten bnrdft bte bei Jebet @d^n>{ngttng 
erregte Sentrifngaltraft anf eine elafltfd^ fanfte abtr nad^^atrit 
triftige SBeife ein. — 3>iefe ©afUittat be« Sinbrncf^, ben jebe 
tt>eitgebel^nte @(bn)ingung unterbringt , ül eg ^anptfftd^(t($ , too« 
bur4^ f{^ bie 83ugelübnngen (eben an ber @trecffd^anfeO eigen« 
t|ikm(id^ jtt i^rem 93ort^ei( audjeid^nen nnb (ie vor Kttem fix et« 
t^D|»&bif(ben 3n>^<n empfei^Un.^ — S)af fie einen eigent^üm» 
fidlen Stetj f&r bie 3ugenb ^aben, brandj^t taum gefagt }n werben, 
benn menn fd^on ta6 einfache @d^ante(n von jel^er bei berfelben in 
großer ®unfl flanb, n>ie 9ie( mebr muffen biefe turngeted^ten, 
fdS^einbar tul^nen, ju (unfheid^en Spielen au^gebttbeten Sd^auteb 
fibungen für biefelbe 3ngenb 9tn2ie(;nnggrraft b^iben! Unb menn 
eg enblidg Uebungen ftnb , bei melden ber Seib feiner (Aftigeni i^n 
an ben SBoben ^eftenben @d^»ertraft gewifferma^en entbunben jn 
fein fd^eint, unb meldte feinen 93en)egnngen etmag leid^te^, ttxoai 
loal^r^aft geflügelte^ geben — nnb wer toitt, aU Jtnabe, fei e^ 
au(^ nur in Sr&umea, nid^t fd^on gerne geflogen — ^aben toir 
tinred^t, menn mir fie bie ^oefie ber Turnübungen nennen? 

älber menn fi<^ bie Sugenb nun eben um biefe« ibreg eigen' 
tl^fimlidben Stetl^eg mitten gerne gu ibnen br&ngt, fo barf bod^ niübt 
vergeffen merben, ba^ fie, menn fie gut, fldfter unb namentlicbr 
mag bei i^nen nod^ mel^r a(g bei anberen Sebingung ifl, menn fte 
fd^bn auggefü(;rt merben, nnb nid^t in ein flümper^afte« 6pie( 
angarten foUen, mag mit ber 9iufgabe iH Surneng in gerabent 
SBiberfprnd^e flebt, unb ber €fad^e i^ren SBert^ nnb üugleid^ eben 
jjenen, ü) mbc^te fagen poetif<^en 9?eii entjiel^t, ba§ ^e, fage i4 
iereit« eine gemiffe $ertigfeit unb @emanbti^eit erforbern, unb be§* 
megen nic^t ju frü^e angefangen merben bürfen* S>ie SuIofT^ng 
gn il^nen foUte barnm gemtffermagen att ^reid eineg redeten Sum^ 
f iferg unb tüd^tiger Seijlungen bel^anbett merben , unb nur am 6nbe 
einer gemiffen, mtnbefien« ber jmeiten 6iufe am 9itd nnb ^au 
ren, eintreten; bem Sragen unb 9?a<^(&ffigen aber gar nic^t ertoubt 
merben* Sann mürbe man an biefen ®er&ti^en (auter muflergfib 
lige nnb fc^&ne £eifiungen jn fe^en bekommen, unb fte müßten 
fraburd^ in ber Oeltung ber ^ngenb nur um fo me^r fleigen , nnb 



bin Sifct, attd^ barati SIntMt ti^tn )H Mrfen, fiifgem. €M4e 
greife aitt , tpeld^e tiid^t in Selo^nungen , fonbent iu bem dttö)U 
^ilfzttt Setflutisen befb^n, fnb bie nxi^rett greift fftt eine 
Sefunbe imb tüchtige 3ngenb. 

9B^(<l^e ®tnfe fibttg^ti^ b«0 9Ie(b^ btefer SuIdiTun^ bejr&nbet, rnirb 
jiber Se^rtr nacb b«n etdent(;ttmitd^€n SBerb&Itniffen feinet Satny^te^^ei 
am be(ien feibft bemeif«i. S(n« ben obigen ©rfinben eignen fk 
fU^ befonber^ and^ für bie %ixtntüt, wo bie freie Sufi ber ^[ngenb 
fi4 in erb5iiter Surnfreubigfeft etgej^t , unb ein fotcbeö bttrd^ Z^tn^ 
tfidj^ttgteit ermorbene SBorred^t am (iebften benü^t. SBiU man ben 
jjftngeren Snrnem bei ber Sumffir unb ben SnmfpieUn einen fSt» 
fa$ baf&r geben, fo benn^e man baju bit febr itoectmAfigen 
^angs' unb @temmf(bau(e(n , welche @ptef für btefeö 9((ter oot» 
fd^(&gt, unb aber meicbe be^megen unten ein imar SSBorte gefagt 
toerben foUen*). 

S>ag bie Uebungen mit benen am fefifiebenben 9fecC unb 99ar^ 
ren grofentbcü^ nabe ^ufammentreifen unb nur einjelne^ Stge»» 
t^mlicbe baben, ifl f(bDn oben bemerft loorben. Sbenfo ergibt t$ 
f{<b üu^ ber äle^nlicb'eit ber oerfcbiebenen bidl^er genannten &^ 
x&t^e, bafl aucb bie f&mmtlid^en an biefen 6(bmebe«®erfiften ooe^ 
genommenen Uebungen unter f{(b U^^it ^iue gro§e SSermanbtfcbaft 
babeui unb jum Zf^tit beinabe bie nebmtti^en finb. S)a »ir jebocb 
bereite eine }iemti(be Surnfertigfeit, unb }n>ar namentiid^ am Sted! 
unb SBarren, atö Sebingung babei gefleUt baben, unb e^ für folcbe 
Xurner einer au^fübrUcben Sefd^retbung nicbt mebr bebarf, inbem 9t 
umgete^rt in ber @e(bflerf!nbung unD ber freien Uebertragung be^ 
bereite Sefannteu unb ©eubten auf ta^ 9teue unb Unbetannte eines 
eigenib&m(id^en 9letj finben, fo b<^i^^u mir in ber nacbfoIgenbenSBe^ 
fcbretbung t^etl« nur ba^ 9}eue etioa6 au^fi't^rHcber gefcbübert, bei 
bem Uebrtgen aber mit 9(nbeutungen genug gegeben ju ^aben ge^ 
glaubt, t6ei(^ bie Uebungen felbfl nic^t mebr nacb @tnfen ge$ 
orbneti foferne e^ f!<b um (eine Stuf Anger mei^r banbett, bie bei* 
reit^ ge&bteren Xurner aber aM ben be}ei<bueten Uebungen bie ^t 
fit (eicbteren unb f(bmereren ol^ne SRü^e feibfl berau^finben , mie* 
toobi iiberbieg menige barunter fein merben, meldte einem Surner, 
ber bie britte, obel aucb nur bie {toeite 6tu^ am 9?ec( unb SbatM 
un ^intet ficb bat, nocb fcbmierig fein bürften. 

HU 9}orjug biefer fAmmttid^en Uebungen mag nocb ba^ an^ 
geffil^rt merben, baf fie 9<b befonberd aud^ f&r bie Sum^aOe^ eig« 
neu, foferne bie ©erAtbe bort fogar ^if no<^ einfa<ber unb bique« 
mtt anbringen (äffen, aU Im ^eien. 



*) «»Cef , Stttrnbtt* ffir edjuUn. «rfler SJeil für bfe «Ketöftufe ^m 
6Hn W loien Satre* i84«« 



Dir Zriatgel, Sifl* 1«.. SÜt 9Ie((fiaii0e ifl gegen 3 ibt« 
4 Stt$ (ans, ttnb iVt — 2 Qoü ftatt* S>ie Sange ber £aue ^angt 
Mn bet 2n 9tM flel^enben pifyt bei fmerbotteni ai6, an ben ffe 
anfgel^Angt werben« 3« ber Zurn^aOe »&^tt man ^m Ibe^en einen 
£luerbalfen ber 3>ec(e fel^ji, auf bem Zntnplal^t eine Wai^i bM 
JHettergerfiflee , ober »enigftene eine fi^ an einen ber ^^üitt bt^ 
feilen anfc^ttef enbe. Xn btefem Doerbaiten mtrb ein fenf red^i 
bnrd^gebenber, flarter, etferaer i^ofeit befefKgt, in oeb^en ba^ mit 
einem King enbenbe %au einge^&ngt n>trb« 2>er Wing mn$ ba, 
WD bai San in i^m l^ftngt, mit Seber gefuttert, ober beffer mit 
€($nfiren nmwicfelt fein. 

S)ai @il^meberec( nnterfi^eibet fid^ vom Xriangel nnr ba» 
bntd^, baf bie beibeo Saue fid^ oben ntd^t vereinigen, fonbem Jebei 
befonberi in fiarte, tief in ben Satten eingelaffene i^aten einge» 
l^ngt »erben, »el4^e, nm bae Dur^reiben ber Sane jn verl^ins 
bern, ebenfaUe mit Seber ftberjogen ober mit @(bnüren umwnnben 
Pub* S)ie 9lec(flange fielet bei bem Zriangel mie beim @d)mthu 
ttd in ber 9fege( brufibo^* 

S>ie 6trec(f(bau(e(, 3ig. 17 a. 3n A^idS^e $a(en mers 
ben ftatt ber b(ofen Zane nun jufammengefe^te 9?iemen einge^&ngt 
S)amtt jebod^ bie Kicbtnngelinie ber Scb^^ofl^ind^n bem €k^ioanPen 
fo minig a(i mAglicb audgefe$t ifl, merben bie i^aten 5 — 6 ^nfi 
aneeinanber ger&dt, fo bag bie Stiemen beim @ibrau(^ nnten nm 
fin giemlicbed nS^er {ufammentommen , ali oben. 3>a bit i^^anpt^ 
fibnngen f^itt nnn @ (b n> u n g ftbungen ünb, fo i(l ee gut, »enn 
ber i^albmefTer bei beim Skbwung jn befdl^reibenben SSogeni m5g^ 
lid^jl gro§, b. ^. bie Stiemen mbglid^fl lang merben. S)er 9luf< 
l^ngbaiten fottte alfo 15—20 Suß über bem 93oben fi(b befinbem 
S>ie Stiemen felbjl befielen ax\$ jmei etndtn. S>ai Oberfl&ct i^ 
Uog beflimmt, bM für bie 3n>ecfe ber Uebungen eingerichtete Uns 
terfifitf jn tragen, nnb barf a(fo blog bie erforberlicbe 89reite (etma 
iVt SoU) nnb bie geb5rige S)ic(e l^aben, nm ilart genug jn fein» 
C^i bnt eine 6(bnaUe, nm fyi^tt nnb niebriger gefinaitt merben 
gn tbnnen. 3)te i^afen finb ebenfaUi mit flortem Seber iiber)ps 
gen, ba bie Stiemen fbj^ in i^nen (iarf bemegen, nnb bit Stiemen 
#nb ba, mo ffe in biefelben, fo mie in bie Unterft&cfe eingehängt mers 
iben , gefftttert, nm befto Unger anijnbanem. ^ebei Unter(iuc( 
l^ats — 4 rnnbe, b^Ijeme, je einen Cd^ub oon etnanber entfernte 
£ttterfpro(fen, a(i @tu$puntte f&r bie ig)Anbe, nnb am 6nbe ned^ einen 
Sfigel )tt bemfelben Qmd. Sie Gproffen ßnb etma 4 3oU tang, 
mit einem ftarten 3oU S>urd^meffer. Hit eifernen SB&gel 9nb tu 
>oai ingerunbet nnb mit Seber fiberjogen. S^re i^bbe über bem 
lEBoben ifi in ber Stege! i^uft(;5^el Um ber ftarfen @((mingnngen 



tMtn tnfifTcn im %tti€n W 9fei(fr M hM 6tNdfk|dtiM «MitnM 
btn SXuttHlttn$ tief eitigesraben itab hnti^ &^viU%Mm 90t 
^tm e^toonten gifd^ü^t mtr^en* 3u biefem 3»<<f Amti ftttifltii« 
ber Ctterboiren aud^ flatt ouf fenrred^tin 9>ftUeni auf tiwt Sftt von 
aSocf, b. 1^, auf tut na^ Mttn Seiten ^in, a(fo nac^ Sftnge unb 
fBuitz fc^ief au^eitianber ge^enben unb fomtt ftvef^epfiilerartig fle^ 
^enben, flarfen Süfen ru^en. 

3>ie Sa^n ifl imify^ü^ eben, lefet aber, unb i$ {ji bief bei 
mehreren unten vortomntenben Uebungen 9oran^gefe|t, ifl e^, menn 
fie ebenfaU« einen Sogen Ufbet , mt^t Uta oen ben fßh^ 
geln befi^tiebenen einigermaßen entfpri<l^t. 3^ bem @nbe u>irb ffc 
in einer Sreite )>on 3 — 4 ^uf i»^ ber SRitte bogenfbrmig au^ge* 
graben, unb gegen beibe €nben bin um eben fo oiet anfleigenb 
aufgefcbttttet, fo ba0 man babürcb ein iBogenfegment erl^&lt, beffen 
eineg Cnbe ben Xnfang, bae anbere bag Cnbe ber 83ai^n btlbet 
Sei Uebungen, in meicben ber Zumer nii^t nad^ Jebtm im 64>iootit 
bef<brtebenen Sogen mieber in ben ®tanb auf ben Soben lutkiU 
ge^r, barf biefer Sogenfc^wnng natftrltib t»ob( grbßer merben, ai$ 
bit Sabn felbft* S)amtt ber Zurner beim SHbf^mingen ni<bt j« 
tief fAUt, muß ber Soben am Snbe ber Sa^n menigfien^ noi^ 
einige Sd^ritte meit eben fortlaufen. 

S)er 9?unblauf, $ig. 17 b. ün einem burd^ einen Üuer» 
batfen burcbgebenben, oben »ob! oerriegelten, ttwa einen Sott bieten, 
unten mit einem ftatUn Jtnopf enbenben, eifernen Soljen ifl ein 
itm benfelben fi<b bre^enbeg, eifernen Jtreuj angebracht. Um feine 
2>re^nng ju erleid^tern, mtrb auf ben JtnD|>f nod^ eine forgf&ttig 
abgebrebte 9Ref({ngp(atte gelegt, auf mel<ber bag Jtren) ficb be^ 
toegt, bte Steibung aber bnrcb Stnblen oerminbert 3>ie vier Slrme 
beo ftreujeg begeben aug Vs 64ub langen, abo&rM gebenben, 
aber flart getrfimmten i^aten, in loetcbe bie Sltemen ober Zane ein^ 
geb&ngt merben, fo baß je jmei ober je oter Surner glei^^jeitig, 
unb, um M ba$ ®(ei<bgeu>i(bt ju ^alttn, je im Durd^meffer beg 
%n befd^reibenben Jtretfeg einanber gegenüber^ebenb, ftcb übet* S)ie 
arme muffen, um bie gebSrtge Zragfraft ju b^ben, immerhin einei 
3oU bod^ unb '/• 3oH breit fein. (3n ber Sigurfinb fibrigeng nur sioei 
arme ge|et<bitet.) — ®tatt bur4^ einen dnerbatten ju ge^nr, tann 
ber Soljen aber aud^ in bag obere Snbe eineg freifiebenben 18«*20 
Suß bo^n 9ta(ieg eingeiaffen fein, fo baß er au^ biefem ^tttvt* 
fiebt unb bag ftreuj ^<b bann auf feinem obern d^abe bewegt 
Dann ifl ber Wafl ber Witte(tmnft ber itreigbeoegungen. Sr 
muß mit gel^briger Si^tt^it in ben Soben eingerammt merben, 
nttb um bte Stiemen bequem einbingen jn f&noen, mit @teigfprofs 
fen oerfel^en fein, me(<be fibrigeng oben nid^t ju meit ooriiel^en bftr» 
fen, um bie freie Semegnng ber Wiemtn ni(bt ja bitibern* 

Die Zone ober 9tiemen ^aben nntin eitiotbey je nnr Ginen 



M«el ober t^tteit fU^ in iwH Sfniie, itttn ftUt M mit einiem 
Sugel eobtst S){^e SBftgel miffeti tttrc^ BAngetr ober Jt^rjetfc^nat 
len oiier auf anberi aBeife na^ 9eburfni$ (^ftl^er ober ntebnga; 
tßftält mnbtn Utmtn. 



irnb 

(er Strianget 

!£){e an i^m Dorjnnebmenben UeNngen finb erflend fol^e, 
ii>i(d!^e gang tn berfelben SBeife mie am feflfie^enbcn Sied geuH 
tt>etben, l^ier ahn tim bet S^emegHdg^f dt be^ (Stvit^t^ mitten, me^r 
9(u^ertfamf ett unb 9td^erl^eit erfotbent, unb an beten [(^onen tinb 
fiemanbten äfn^fü^rung ber Sumer befwegett and^ feine bereitö ttt 
tootUnt Sutrnfertigfeit erproben fann* S)al^in gel^5ren bie uts 
fd^iebenen Slrten be^ i^anged, ta^ Siebtitmmen, ba^ @temmen tini 
äinmunben, bad i^angeln, bie meijlen ber oorgefommenen ^agen, 
femer bie Kuf« nnb Umfcbn>ftnge, a(fo ber ^eUauf» unb Umf(^tt)ung, 
ber Selganff^ibwuns unb bie Se(ge, ber SRü^tauffd^mung mit bet 
9Rüb(e, bie Sruft^, STficfen^ unb @i$toel(en u. f« m. S)ie jmeite 
klaffe finb biejenigen, meldte befonber^ baburd^ etwad tigern 
tl^üm(i<be^ erl^alten, baf nid^t blog bie Stecfflange, fonbern jugletc^ 
aud^ bie Saue @tü$puntte bed Jtdrperd geben. UeM^ 
gen^ ftnb atte Hebungen, weidbe mS^renb be^ @d^munged ber Zant 
oorgenommen werben, ^ter abflcbtüd^ n)eg9e(a{fen, met( {ie oorjud^^ 
meife an bie ®trec{f(bau(e( 9el^5ren, unb i^d^, loenn man fi^r btefe 
leine eigene SSorrid^tung f;at, (eid^t auf bad 6d^meberec( iibertra« 
gen (äffen, ig^ier i^ nur oon ber jmeiten Stoffe bie Ütebe* 

A. Uebungen, bei »eld^en beibe $Snbe bie Zant 
f äffen. 

1) S>ie i^otfe» S>er Snrner ift imi^ang oorting« tmb gel^ nun 
bodenb in ben ®i$ ober »ieber in ten ^ang rficfiing«. (SUn^ 
fo mittelft 

2) ber ®affel ani bemfelben ;&ang« @o mää^t er aud^ 

3) b a d 9^ e fi , inbem er bie P§e a) an bie 9{ecf (lange , ober b) 
in bie Saue ba einl^&ngt, too fte an ber 9tectfiange befefiigt^ finb. 

4) 2)a^ Slnf<b«Itern. 3(n^ bem^i^ Ugt er ficb in ben Streck 
bang bid an bie6(bu(tern nieber, unb erbebt fid^ mieberin ben 6i^* 

5) Ueberf dalagen a) aut bem 6i$ in ben @i$; b) aui bem 
@tanb in ben ®tanb; c) aui bem ®tanb in ben @i$. 

B. Uebuitge», bei »etd^en nur Cineig)anb etoSaUi 



w » 



bte anhört bie dttd^an^t fa%t S)ie am S<Mt gtrift immer 
fo 6o(^, bdg ffe fiber ober tpeni^ften^ neben bem Jtopfe ^^t 

1) SDie ig>ode, 

2) S)a^ Uebetfd^teben oud bem @eanbe. 3>er Xnvner fie^t 
im Clnetfianbe am Snbe ber Stande, bte vt^tt S^anb greift l^o4 

• an bad Sau, bie (inte an bie Srnnge neben bem San; nun mirft 
er bie SBeine »or»&rW, nnb gel^t anf ber Unten @ette ber 6tange 

. unter ber aufgreifenben Unten i^nb mit bem Seib aber bie 
6tange (;infiber« 

3) S>er Umfc^m^ng nm ba^ Sau aud bem (Sü^ in hm 6i$. 
2)er Surner ifl im @ettfi$ , neben bem re<bt^ Uegenben Sau* 
S>ie redete ^anb faßt auf i^rer 6eite neben, bem Sau bie 
6tange, ben S>aumen na(b vom» bie Unfe &ber bem Jtopfe boB 
Sau, unb nun fd^mingt fid^ ber Surner, bie SBeine magre^t ge« 
baUeUi um biefe« Sau aU SIcbfe, in einem motten Jtret^bogen fo 
berum, ba$ er n)ieber in ben &ify tpmmt, ben er verlaffen l^at* 

4) S)a^ a3orf(b.n>eben. 2>er Surner iji mit ber Unten i^anb 
im @tü$ i^orUngd, aber nabe an bem red^t^ Uegenben Sau, unb 
fafit mit ber regten eben biefe^ Sau in ber Spii)t be^ itopfe^. 
9?un fd^mebt ba^ redj^te 93etn red^td um ba^ Sau vor, unb gel^ 
tt)ieber beinahe in einen «öden Krei^umfcbmung, bei metcbem ber 
Setb jid^ nm feine SKcbfe brebt, fo weit jurüd, bag e^ jenfeitg 
U)ieber über bie 9?ectflange l^erüberfd^mebt unb ber Sumer fo in 
bm 9teit({$ tommt. S^ iji ein @d^raubenauff($en lote bei bem 
6d^u)ingen. 

5) S)ie 9?abe(. äinfang mt bei ber vorigen Uebung, nur ba$ 
ba6 redEite Sein beim Surftet fd^ioeben , fiatt einen 83ogen ju be« 
f(breiben, nun jmifcben bem Sau unb bem Unten Vrme ^d) burd^^ 
fcbiebt, unb fo in ben 6ii^ tommt. 

6&mm tU(be Uebungen bei B. merben nat^ ber attgemeinen 
Surnregel immer aud;^ mit ber anbem i^anb gemad^t 



S)ie an biefem ®erStbe vorfommenben Uebungen werben ge^ 
wb^nUd^ in jmei ^auptpartbieen get^U: bie an ben rn^enben 
Riemen, (ober: »auf ber Stelle«), unb bie an ben fd^wingen^ 
ben (ober: »burcb bie ÜWitte*). ©a jebo<b bie meijlen berfelben 
auf beibe SBeife gemad^t werben tbnnen, unb mand^e im 6d^wunge 
fogar bejfer unb fd^öner ftd^ mad^en, at$ auf ber ©tette, fo erfcbeint 
e^ jwectmagiger, biefe CintbeUung nid^t a(6 i^aupteint^eiUtng ju 
bef;anbeln, fonbern f!e nur bei ben einjelnen Uebungen anzugeben. 

9(u<b Her ge(;en bie Uebungen oon bem ^ang unb bem 
6tft$ atx^. 

L S)ie ig)angöbungen, unb gwar 



A. V« bin ttt^titbm fHimtm, 

1) mit geftredten SIrmtiii moNt bie i^Anbe ftMgiti^ nid^t 
in tit Sfiftel, »eil btife }» tittbrig (leiten, fonbertt in bit &pt9^tn 
eingreift» 

9) 9Rtt fttbogtneti fHrmen. 9BiK man tiefe Uetangm Ja mit 
Xiiftagent maibtii, fo tDccbtn bamit m^ bic »irfc^tbenm 8<^ 
»egmigfii ber SSctni, »tt am 9ttd itiib fBatren, ba« 6|»ret^eQ, 
<BrAtfd^en «• f. m. »orgeft^Brntm Stuf berjenigen 6tttfe aber, 
fftr loelide iDtt oben ben SInfang berfelben befiimmt ^beit, 

. falten btefe Clemenearftbnngen nat&r(t(b »eg« — Setbe Sitten 

. 9im i^ang (l. unb 2.) t5nnen ouHf Me§ mit Stnem Sttme iu 
mad^t »erben« 

S) S)a^ 9lefl* SDie S&ge l^lngen (id^ in btefelben Gproffen ein, 
in wüd^t bie i^&nbe greifen* 

4) 2>er Hb^ang ober eä^t^tit^an^* SMe Strme greifen 
anger^alb fn bie Sproflen, ber Seib (iegt geflrecft aufo&rtd pu 
fc^en ben Stiemen, ber itopf mirb iuri^ctgebeugt 

5) S)er Knielang. 

6) S)ai Slufflemmen au^ bem ig)ang in ben @ifi$, unb mteber 
. 9?ieber(affen ^uerfi in ben Stnictflfi^, unb von biefem ani 

in ben £^attg. S)te Uebung ifl leidster, menn f!e an ben fc^totm 
genben Stiemen vorgenommen mirb* 

7) S)a< ^eben ber Seine. 

8) S)ie SBage, meldte übrigens an^ üM bem @t&$, unb ebeofo 
üM bem lUberfd^Iagen gemad^t »erben tann, unb jtoari m 
beim iSarren, bie Srufl aufto&rt^, unb ebenfo bie Srufi ah 
i»M$ geteert* 

B. Sin ben fd^wingenben Kiemen. 
l)S)nrd^fd^meben» 2>er Surner fagt am SHnfang ber S3af)n 

bie @pro{fen )um ^ang, mit geflredten Xrmen, gibt fid^ bnr(( 
einen SInlauf, »Abrenb be(fen er bie Slrme anjief^en mu|, weil (id^ bei 
bemfetben bie Entfernung vom SIuf^Angpunfte pzxtütit, unb.Slb^ 
ilofen ber Sfige einen 6ebn>ung , erf^ebt • fld^ jugleic^ in ben 
^l^ang f unb ge(>t nun in biefem 6d^n>unge fd^ioebenb bur(b bit 
ganu a3a^n (in, intt^ mit gefirecften, bann aber au<b intt 
dtx^itioitnen SIrmen, unb iwar beibemal inbem bie Seine 

a) geflrecft nieber^ftngen, ober 

b) in bie Jg)o(t(age aufgejogen, ober 

c) oagred^t geflrecft Unb, (fi^ im i^angfi$ befinben), ober 
enblic^ 

. d) inbem er ben Seib, mS^renb biefer f!d^ in ben i^ang fftit, 
fo flart iur&cfioirft, ba§ er fi^ nad^ (inten m5gti((il (o^ bebt, 
unb bann n>&(renb be^ @d^munge^ mieber oorm&rt« fd^mingt, 
SBippen* 



JKOm 

Hm Snbt ber 8a^ti angit^tiitiieti, flAft er olemaM ot, unb 
ntac^t entwebet 

a) in betfelben GteUmigr fo »eld^er er ben 6d^i»ttii0 »Mt»att< 
gmad^t IfMtf nun aud^ b«n Stüclfd^wung ; ober 

b) er brel^t f!d^ tt&l^renb ht6 abflogen^ um, notfirltd^ aud^ mit 
aBe(bfe( ber ^fg^tobe/ um ben atfidCd^rnttiia in ber frfiberen 
eteUung, aber hat ®ef{(4t wieber in ber Stiftung be^ @d^t9un< 
ge^ t>or»&rW getebre, }tt mad^en. 

8) 3m Slb^ng i<n^ i^ ftntel^ang (ann Mog ba« einfädle 
@d^»tngen ber Kiemen vorgenommen werben , bie Uebung M 
aber babur<b etoa^ SBebentücbe^, bafi burd^ ba^ flarfe Q>Six»m 
gen ba^ S(ut nD(f;n>enbig nod^ weit fiSrfer in ben Jtopf getrie« 
ben werben mug , unb baburc^» leidet dtad^t^te erjengt »erben 
tbnnen* 

S) S)a^ 9}eft wirb mAbrenb be^ edj^mung^ erfl gebi(bet, inbem 
ber Sumer au^ bem 3(n(aufe wie oben, in ben ig)ang ge^t unb 
im @d^wunge bie Seine aufitel^t, bie $tt|e ebenfalls in bie 
eprofien ein^&ngt, unb ben Seib bnrcb Sinjie^en be« 9luden< 
ooUeob^ in bie 9Iefl(age bringt, in biefer aber ba^ ®d^wtngen 
fortfe^t 
IL 3)ie etfl^übungen, wobei bie i£)&nbe in bie Säge! 

f Äifeu r 

A* an ben rul^enben 9?iemem S)er (eic^tefie &i\x% ift 

1) ber oerfd^r&nfte* S)te Kiemen (iegen hinter ben @dt^u(s 
tem, werben aber unter i^nen aber. bie ig^&nbe oorgejogen unb 
biefe greifen nun mit nad^ oorn gefeierten Singern in bie Sü< 
gel, fo ba$ üe oorn auf bie @(^enfel jn liegen fommen. 

2) S)er ifaih^ttit 6tä$. S)ie Kiemen geben oor ben QÜ^nU 
tern l^erabr bie ig)&nbe greifen aber um fie ^erum oor unb faf:? 
fen bie SBfigel fo, bag bie iDanmen in fie {ui ücfgreifeu; unb bie 
Ringer abermaM nacb oorne (iegen. 

3) 3>er gan} freie 6tfii^* S>te Kiemen Hegen oor ben air« 
men, aber bie £)&nbe greifen oon hinten in bie 93fige(, fo ba§ 
t{(b ber Seib alfo ni(bt mebr (wie bei 1* unb 2«) an bie Kie^ 
men anUl^nen fann. 

4) S>a^ jg^anbüel^en aber mit gebogenen SIrmen, fo bag bie in 
ben SBügeln flfi^enben i^&nbe fid^ an bie ®i^u(tern anfd^Uegen, 
ber Seib gefhecf t aufw&rt^ ge^t , unb ber Jtopf jur&ctgewor^ 
fen ifl* 

B. 9(n ben fd^wingenben Kiemen tbunen nun 

1) bie ^ier bejeid^neten, einfad^en @tfi$(agen blog beiber>a(ten wer< 
ben, wobei nur {n bemerfen ifl, bag beim freien @tfi$ oie 3(rme 
hinter ben Seib {urficfgelegt unb bort bie ^&nbe an einanber 
gefd^Ioifen werben, ober 

2) (bnnen mehrere beim Sorfd^weben im i^ong bejeid^nete Uebun^ 



(erauefinbeti* 
»tmeinfd^afttk^ |tt i^ang unb 6(fi$ ae^lrt 
IIL ia^Ütmübftvtittn, tM üiti^tM blof an bm tu^enbcn 

9Kemen voYgeQommcn »irb, unb jtoar, menn e^ im SfMi iu 

fibtel^t, immer mit aufgejogenen Hrmeti, toettn im @t&$i nur im 

Itnicfflfi^, 

1) »ed^ feiarm ig, 2>a^ &mUl^t be^ SciM (egt fld^ auf beti 
einen ber, fei e^ im S?Mi ober im @tü$, ttagenben 8ttme, unb 
nun {Irectt ficb bet anbere, feine Gproffe fefl^altenb, feittoSrtJ 
wagred^t ab, SSie immer mit beiben ürmen mecbfelnb* S(ii$ 
flrengenber i(l 

t) ba^ gteid^ armige Stbftrecfen. ig>ier ifl eine ganj magre^te 

Haltung ber Slrme febr f(bn>er, unb im t^ang flehen bie @^nU 

fern gewb^nttc^ tttoa^ tiefer, im 6tfl$ tifȟ$ ^h^tt aU bie auf^ 

gteifenben i£)&nbe, 

lY. S)a^ 9?ieber(affen ift, »ie ba^ Strmabfheden, eine ber 

etrcctfd^autel eigentbfimltd^e Uebung, 3m 6tanbe flft^en bie 

i^nbe in ben tDte gemb^ntid^ nur l^ftft^o^en a3&ge(n, unb nun beugt 

f[(b ber it5rper, geflrecft 

1) 9orn)&rt^, gegen ben iBoben, m&brtnb bie Seine H^ auf 
bie Sußfpi^en auflegen, unb itoat fo tütit, aH -bie in ben fßh 
geln faffenben 3lrme i^n l^tnabiinfen (affeUf mobei biefe 

a) entmeber fettmSrt^ gebogen, ober 

b) ebenfalls geftrecft jlnb, unb jimar audj^ vorwSrt^, fo baß 0e 
mit bem Seib eine gerabe Sinie bilben, ober feitm&rt^ aft^ 
geflrecft; 

2) ober ber Siurner fenft fld^ ^tx6 bem 6tanbe ebenfo rücfn>&rt^ 
gegen ben Soben, mit ben $ägen auf ben KbfA^en fifi^enb, att(( 
bi^ jur beinahe loagrecbten @trecf(age ^erab, unb jmar abermals 
mie oorl^tn 

a) mit gebogenen.SIrmen, mobei bie SUbogen an bie i£)üften 
anfcbtteßen, ober 

b) mit feitiD&rt^, ober enbtid^ 

c) mit rüctm&rtö gefiredten 9(rmen, 

9lud bet5en Sagen (a nnb b) richtet er f<<b ebenfo mieber in* 
rfict in ben @tanb auf. Ober tntH^ 

3) ber 3;urner gebt mecbfelnb aix$ einer Sage in bie anbere fiber. 
3(u^ bem 9?ieber(ajTen oorn)&rt^ ergebt er ben Seib babur<bf baf 
er bie Strme aufjiebt, unb jugleid^ bie S3eine in bie ^ocftoge 
bringt ,^fo bag ber Seib bocfenb über bem IBoben fdj^mebt, wirft 
nun bie Seine burcb raf<be^ Slu^ftoßen wttolitU unb fommt fo 
in bie ju^eite Sage, bie 6trecflage rüctioArt^, t>on id 
burcb biefelbe 3n>tf<^euben)egung lieber in bie 6tredHage vor« 
tt)art«, unb fo »eiter. 



9m, 

Y. £id< Uthttkthtn ttnb Ueterfd^Ugetti tiob ya^t att« 
Um @tMb, betn t^ang unb tem Sifi^» tftcfn>&rt6 ntib voriDArM^. 

A. 3(n btn tui^enben Stiemen, wie beim U^^^^tnbtn 
fdatvtn ; 

B. S(n ben fd^totnsenben Stiemen, 

1) ati^ bem 6tu$. Sm Knfanfl ber SBa^n n){tb bet Seilb 
bttr4^ einen Anlauf unb (iarte^ abflogen bet Snge in ®d^mttng 
gefegt, unb in biefem @d^»ttnfl tat Uelberfd^tagen 9p(n>&rU ge« 
mac^t, toait aUt |'o betedj^net werben muß, unb (ei bet i^otan»^ 
gefegten Slutufettigteit ancb iti(S)t gefcl^ef;en (ann, bag bet Xut« 
net gerabe am Snbe bet SBa(^n miebet in ben 6tanb (ommt 
S)ptt flögt et tüctiu&tt^ wiebet a(, macbt im Städfc^toung thtn» 
fo ba^ Uebetfd^tagen rüctm&ttö unb fo fort. 

2) 3ni i^ange. Unterf4^eibet ficb oon bem oottgen nut babntd^, 
bog in>at mie bott auc^ mit 3Inlanf unb Stbflogen begonnen 
loirb , bie Suge abet bann je na(|) SSoUenbung etne^ @(bn)ung« 
unb Ueberf4^(ag^ ni<^t mebt auf ben 93oben tommen, um einen 
neuen Slbflog ju geben, fonbetn bag bet £eib fid^ obne biefetf 
Slbflogen im ®4^n)unge erhalten mug, unb bag ba^ Uebetf(|)(a< 
gen nic^t mebt n>ie oben in bet ÜRitte bet fdat^n gemad[)t, fon# 
betn m&btenb^beg iBot« obet 9täc(f4in)unge^ nut eingeleitet, unb 
je am ®nbe b'et 93al^n felbfl erfl bet eigentliche Uebetfc^lag ge» 
macbt lottb* Slucft tann fo begonnen n>erben, bag {uerft an jtf 
bem Sabnenbe beibemal b(og ootm&ttd, bann blog thdi 
toi Vit, nnb ctfl alt (e$te Uebung abwed^felnb, b. ^. wie 
bei 9lr. i, am Snbe bet Sa^n je ootn>&tt^, am Slnfang je 
tfidm&tt^ übetfc^fagen witb. ^nt<Sf biefem fortgefe^te Uebet^ 
f(^Iagen erb&tt man 9QSe((en. 

3n biefet fei^t pajTenben Stufenfolge gibt fle Obetmüllet an, 
unb nennt bie leiste, meldte offenbat bie rd^n><tfle, abet aud^ 
f(4&nfle ifl, bie Slcbtetmelle, oon bet einen liegenben 9Id^tet 
(oo) bilbenben Sinie, xoü^t bet Kopf obet eigentiidl^ bet gan^e 
£eib babei befc^teibt. 
9lu^ btefen Ueberfcbl&gen, fo wie übetl^aupt au^ im @d^ioung9 
iibungen im ^ang fann man in ben @tanb ^ut&dge^en butc^ 

yi.ba^Slbf(^leubetm S)ie Bewegung tfl gan) biefelbe, wie 
bat Slbwippen t&ctw&tt^ unb ootwdttö am harten, nut bag 
l^iet bet Schwung nat&tlid^ um ein jtemli(be^ fl&ttet unb weitet, 
abet bamit auct^ f(^5net witb* ®^ ge^t fibrigen^ gef&btli(^et aug 
ate e^ ifl, unb ein in ben oot^erge(^enben Uebungen fertiget Sut« 
net wirb e^ lei(^t unb gdE^et machen. 

S)ie i^ülfe bei ben Uebungen an ben tubenben dttemen ifl im 
(Sanken biefelbe, wie am feflfle^enben ©er&tl^e* 93ei ben fc^win« 
genben Stiemen mug an beiben (Snben ber Sabn Semanb jut 
^itlfe beteit fein. S)a fibtigen^ bereite gefibte 2;utnet ootaufge^ 



fe^t wtthtn , f0 Aitiien immtt mhtn Um Sc^fr ads^fehik Sitrs 
tiet an« btt Stiefle Mefe SNenfle leiflefi. 



Per UnntUnf* 

3>te ig^auptüibttna befielt (ter, lute fcfion bet !)?ame e^ ^{«td^ 
tieti in einem turc^ ^Angen in ben 9?tenien untettlft^ten mannigs 
faltig geflalteten Jtreielattfe, beffen Slufgobe aber bie til. tf^tiH 
burcf^ btefe^ i^Sngen an ben SIrmeni t^tM burc^ bie mitteffl M 
Saufend erzeugte &(bmungfrafr, unb bie baburd^ geftetgerte (SlafKs 
litit bed Seibd ben ©ebraudE» ber S&6e titelt nur ju unterflfi^en, 
fonbern gewtffermagen , fo mett tnbgfic^, gerabeju tniUlnUd^ j« 
mad^en, unb, wie eben bemerfr morben, ben Setb gfeic^fam dok 
bem i^n nieberjiebenben ßinfluffe feiner (Sd^mere ju befreien uofe 
feinem Saufe ^i^ti ju geben. Die le^U unb ^ft(^ile Setflung t{l 
begmegen bie, im Jtreife berumjufdm>eben, ebne ben SBoben (U be$ 
tfil^ren. äBlbtenb bei ber etrecffc^attfet bie @bene tt$ befd^riebe^ 
tien itreidbogend eine fentrecb^e mar, iil fie Her eine wagrec^te. 

Seid)te, e(ailif<f^sfdftn)ebenbe Bewegungen ffnö tou 
fentlic^ babei, unb wie bie Haltung bed Seibed im pc^tigen Saufe, 
im fcblanfen Slbfc^wunge u. f. m. bie f(b5nfle ift, fo muß gerabe 
iei ben Uebuugen bed Wunblaufi^ eben aud^ bie €^c^9nbeit ber 
i^Itung unb Semegung am meiflen Iberoortreten, unb batauf benn 
aud!^ bie tlufmerffomtett oor)fig(i(^ bingeric^tet werben. 

!Boraud mag mäf bemertc werben, ^a§, wie fc^on o(en ge^ 
fage würbe, bie Uebuugen am be^en oon mebreren, enrateber 3a>eieii 
ober SSteren, gemad^t werben, welche f(d^ im S>urcbme{fer etnanber 
gegenfiberfleben. 

Um nun bie Uebungen mit ber oertangten SeiAtigfeit unb 
€»db&n()eit audfubren ju tonnen, unb ni(bt bur«) bie Sfufmerffam^ 
feit auf bie oerf(^iebenen $orberungen binficbflicb ber {)a(tung be^ 
^eibed im Stttgemetnen, befonberd aber be6 i^Angen« ober Stü^en^ 
ber Slrme gebtnbert }u fein, werben biefe SSorbebinauugen am btt 
flen im (geben einge&bt. S>ie Sangfamfeit unb Stube ber fdtm^ 
gung babei geflattet ed, bie Siufmerffamteit eben auf |ene ttufor» 
berung ju richten, unb bad babei Singeübte bann andj um fo ge^ 
wiffer bei ben befcbleunigten unb fctiwterigeren SSewegungen bei^u^ 
bebalten. 3>ie§ ifl 

a) bie Stellung bed JtBrperd. S>er Surner (lebt in bet 
jt'*eidbabn , bad @e{!d^t oorwArtd getebrt , bie Vrme in ben 
93uge(n, erbebt fl<« ungleich auf tU 3u§fpi$en, I^Angt H^ 
mit bem oon ben Stiemen getragenen Oberleib efwad auif 
w&rtd oom Jtretfe, um ibm bei ber Bewegung einen flArfe^ 
ren @cbwung ju geben, unb beginnt nun bie Bewegung. 

b) Sie ig^attung ber Krme* S)iefe befinben fid!^ in bin 



tung iflf i>d(r r^etliDeiff aud^ im 6t&$. 
dm £>aii9 faff.n txt ^iintt entmebcr itxht Saget, obet nitt 
eiiieti. 3m U ^ren %cMt greift bte 9om Jtret^miUelpuntr atgefel^tti« 
iufiere i^anb in ben Sügel mit gebogenem^ an bU Sruft äuge« 
legtem iRtm, bie innere fa§t ben Strang oberbalb be^ S&geto tti 
ber ^5^€ be^ Jtopfe^« Ober e^ fagt nur bie innere i^anb bei 
S3ngei| unb {mar mtt geilrecttem» ober ange|Ogenem 9(rme, obet 
enbtid) n>irb aud^ ber Ellbogen in ben iB&gel gelingt (Unterarm« 
l^ang) unb tie iußere ^anb b&Rd^ entweber. frei ^erab , ober flft^t 
fl<^ in bte £)iifte. 

3m @tü$ greifen bie SIrme in beibe S&gel, gemb^nKc^ aber 
nur bet eine ilu^enb, unb j»ar im@trect« ober im Jtnictflft^^ 
Ht anbere« äugere» mogrecbt au^iie^recft, mebr im i^ang; ober 
au<b ber eine im ®tü0, ber anbere im Unterarm^ang* 
c) Die {Bewegung ber IBeine« S>iefetfl entmeber 
ba^ oorübenbe langfame @eben, ober 
bad Saufen« unb ato Unterart b»ffHben ber @a(opp(auf^ 
(curcb biefe^ Saufen wirb ber Seib immer iuer(l in beo 
@ibn>nng gefegt); ober 
bad i^üpfen unb Springen, unb att befonbere 9lrt 

Oeffeiben ber Sadtenfprung; unb enblicb 

bad @(bn>eben, entioeber mit gefprei^ten Seinen, 

(ber unmittelbare Uebergang au^ bem Saufen in ba< 

@cbmeben), ober mit gefcbloffenen, ober mit mag« 

re0t gfbobenen Seinen, ober enblid^ mit jurikcflies 

genbem Seibe. 

2>er Saoteufcbritt mug um feiner @tgentbüm(t(bfett tmßen 

t^rber für (icb aK^in geübt, unb bcgivrgen aud) \fitt lum Sorau< 

bef<bti^b(n mer(en* Sr t(l urfprünglid^ ein Saujfcbritt , unb gibt, 

gnt auögefiibrt, bem Seibe eine f^bbne, gleic^fam miegenbe Semes 

gung. @r beftebt barin , ta^ )eb<r Sng nid^t blog @tnen @i(britt, 

loie beim gembonlicben (geben, fonb«rn je nacb einanber )»ei 

ma(ben foU, unb bag biefe Stritte je re(bt^ nnb linb nacb ber 

@ette bin gema(bt werben* 9lm einfacbfien erti&rt er f{(6 au^ bem 

gen>bf>nlid)en (Seben. Da^ attgemeine @efe$ beim ©eben ifl, 

bag t^^ aSeiteri (breiten be^ einen ^»6^^ burcb ba^ 9tteberfe$en 

bed anbern bebingt ifl, inöem ber S^ib (i^b auf ben niebertretenben 

legt, unb in bemfelben Vugenblict ber anbere (um SBetterfcbreiten 

ficb i^ebt. 3)iefed ®cfe$ gilt wie bei jebem ®eben, fo aucb bien 

Da aber ber eben ntecertretenbe 3ug fogleid^ nocb einen ^weiten 

®cbrttt macben foU, fo tann bieg nid^t anber^ gef4^<l&en, aU tCi% 

ber anbere bajiotfiben einen 6<b^üitrict auf ber Stelle macbt. 3>ie 

®a(be geftaltet ftd) bemnac^ fo : 9Ran nimmt an , ber recbte S^ug 

l^be 0^ fo eben fcf^rettenb oor ben Unten (aber unmittelbar ooir 

19« 



in 

f^, in htt Mm Sangeti fogenamitnt htftttn €fttOtttig) 8efe|(; ber 
Selb (egt f{c|^ alfo auf i^n, unb bet iintt 3u§ l^ebt f!<9 g^^^^K ^'^ 
»enn nun ir feinerfcttö Dorfd^reiten foUU« SlUein ber rcd^ee muf 
itft feinen j weiten Sd^ritt macben, bet Itnfe tritt bef wegen 
rdfd^ wieber nieber, ber Setb (egt «(^ auf i^n, htt rechte ma^ 
feinen €d^ritt feitm&rt^ ttäft6, ber (infe folgt i(m nad^ unb fe^t 
(Id^ eben fo vor ibn, wie voriger ber redE^te Dor i^m, bem Unten, 
ge^anben war. 9}un beginnt bie nel^mlidbe Slufeinanberfotge auf 
Mefer Seite, wie juoor auf ber anbem* S)er Seib bat ft((> ne^m^ 
lidi von felbil auf ben {ule^t niebertretenben linfen 3n0 gelegt, 
ttnb jugleid^ ^at f!(b ber redete etma^ gel^oben, um fortjufcbreiten» 
SlUein ba ber tinte erfl nodft feinen jioeiten ®d^ritt machen wuf, 
tritt ber redete mieber rafd^ nieber, ber Kufe fd^reitet UnH ^et» 
fiberi ber redete folgt ibm unb fteUt fid^ oor i^n, unb fo ^aben 
wir benn bie ®teUungi oen ber wir oben ausgegangen {!nb. ^n 
biefer 9lbwe(b^l(nng ge^t nun bie Bewegung fort* ^enn bte@d^ritte, 
ober fp&ter ®pr&nge, fd^bne Sbgen befd^reiben unb ber Seib ^ 
leiebt unb fd^bn trSgt, fo befontmt bie ^Bewegung wirttid^^ tttoa^ 
Gd^webenbeS unb (SefAUigeS. 

SBtr geben nun bie 9Tunb(auffibungen fetbil. 

1) S>ad ® eifern Qnttü wirb oon ber oben bejeicbneten Stellung 
aus anfangs im ^ang mit betben i^Anben, bie Augere im f8h 
gel, bie innere am ®trang, baS ©eben in forgfäftiger fd^öner 
Haltung eingeübt, bann bie fibrtgen Slrten bes ^angS unb eben 
fo beS ®tiil^eS vorgenommen , unb ber SasCenfd^ritt eingeübt, 
unb jwar immer oorw&rts unb rucfwArtS. 9IuS bem (angfamen 
©eben erfolgt nun burd^ aUm&blifi^ Sefd^Ieunigung ber Ueber^ 
gang in 

2) ba^ Saufen, unb jwar ebenfalls in ben oerfd!)iebenen i^ang^ 
unb @tü$arten, unb na(b ben SorwSrtSubungen an^ rfictw&rtS. 

a) Suerfl mit leidsten furjen, bann mit größeren, immer weiter 
ausgreifenben, auf bie Seb^n f(d^ b^^^tiben unb baburd^ fd|^we$ 
benben Sd^ritten. S)aburd^ tommt ber Seib fo fe^r in ben 
®(bwung, bag er ben UmfreiS in immer wenigeren ®d^ritten 
bur(bmt|t 3n biefem ®(bwung wirb aucb eine anbere iBer^ 
&nberung bes SaufeS vorgenommen, 

b) ber ®d^ ein lauf, wobei nur nod^Sin^ug ben Soben leidet 
berül^rt, ber anbere aber fd^webenb über i^m l^tngebt. @tait 
beS gewöbnlid^en SaufeS wirb aud^ 

c) ber ©alopplauf gemacht, befonberS als Slnlauf jum 
Qd^xotitn. @nbltcb tann als bloße Uebung 2"^ Slbwed^S^ 
lung aud^ nod^ 

d) bas 3Bal}en, ein Umbreben beS SeibS mt Ui bem be$ 
fannten Sanjfd^ritt, vorgenommen werben. 

S) S)as Springen* S)ie etellung bes SeibS unb bie i^al^ 



tmi btt abme tfl biefelbe, toit leim Sauft», tnnr bag ter Ctfif 
^Ur f{(^ metitflet me^t eignet, unb im i^ang bte Slrme, um 
ben ®prung {u unUrfiü^en, gemS^^nltd^ fi^ bemfetben onpaffenb, 
ficb flrecfen unb wieber anjie^en« Sr beginnt mit furjen b&* 
l^fenben Sprüngen unb erwettert {!d^, wie bad Saufen, 2" immer 
weiteren unb gr96eren. 2Bie ba^ Saufen tann ed ebenfalls 

a) mit beiben 93einen abwed^felnb, ober 

b) nur mit einem unb bemfetben , inneren ober Anderen ^^t, 
ober 

c) mit beiben gef(b(o(fenen Seinen gemad^t werben. S)ad (ei^ 
tere wirb bur^^ Saufen eingeleitet, um bem Seib ben gel^b^ 
rigen @(bwung ju geben; 

d) im iBa^tenfprung , wobei eben bie ®eitenfd^ritte in fd^weben^ 
bem Sortfcbreiten au^gefül^rt unb babur(b recbt grog unb ge^ 
fcbwungen werben. 

4) 3)a^ itrei^fcb weben, eine ^Bewegung im i^ang burcb bett 
ganjen itrei^, obne ba$ bie 9&6e ben Soben ber&bren« 9^ ifl 
bie bbcbfle Steigerung be^ Saufend unb Springend. S)er baju 
erforber(i(be @(bwung wirb entweber burcb Saufen, in^bcfonbere 
ben ®a(opp(auf, ober Springen erjeugt. 

a) 3>ie erfle ^nwenbung bitbet f!(b <^n^ bem Saufen 2 a, inbem 
ber ganje jtreie am d^nbe mit einem einzigen Schritt hntdi» 
meffen wirb, unb ba^ oorf(breitenbe Sein a(fo erfl am 0Qbe 
ber Sabn ben Soben wieber berfibrt. 2>er Schwung wirb 
fomit in ber @(britt(}e((ung mit totit fprei^enben Seinen ge^^ 
ma<bt; 

b) mit gefcbtoffenen Seinen; 

€) mit wagred^t gebobenen* Sielet gebt au^ einem ©a« 
(opplaufen feitwArt^ beroor, wobei i>a$ ®tfiä^t ft($ bem ^iU 
telpuntt juwenbet, unb ber Oberfetb fiart iuräctliegt. 3Benn 
ber gebbrtge @(bwung gegeben ifi, fluten fi^ bie Sfi^e auf 
bit Werfen , ber Oberleib fenf t ficb nocb tiefer unb bie Seine 
erbeben fld^ gef(bloffen in bie wagre(bte Sage oorw&rt^. Slutf 
ber baburcb bebingten Sewegung, inbem ber Oberleib aM ber 
bem Jtrei^mittelpuutt üugetebrten Sage in iit 9Tt<btung ber 
Sabniinie gewififermagen jur&ctfalten mu$ , erbielt . er in ben 
Stfelen'fcben Surntafeln ben nicbt febr begetd^nenben, weil oon 
einem bloßen 9lebenumfianbe b^rgenommenen , 9}amen: Um< 
fallen* 

ü>ie ^au^^ unt @ieiitmf^aii9el (Sig. id), 

ali Itebttng^rpiel f&r ifitigere Xumer. 

6pie|l gibt f{e folgenbermagen an: 

»^it Seiter rni^t mit mefffngenen Statinen auf einem eiferneUf 



]t<ttf bM ^i^tu unb titfttfitUtn btt^tlhtn mftglldü ma^ti fo 
lag btefetbe Setter jur i^angs obtr €remmfi!bauM benfl^e »erben 
(ann* S)tirc|^ SJerltnbiing oon brei ober Her Seirerbolmen tarn 
eine fol^e GdE^autei l^ergeficUt merbetii an »elif^er flieicbiefttg «iec 
ober fed!)^ Itnaiben f{4^ üben f&nnen. • . . 

Um ft(b on biefens Gerfirbe nnn ju üben, muffen bk Jtnaben, 
Im iS^angen ober Stemmen gebalten, bit Scbaufrlbetoegung 
bnrd^ StbjlDgen ber Seine oom Soben beroorbrtngen. S>abet 1)a* 
Iben abmec^elnb bte obern unb untern ®Iieber eine frdfrigenbe 
Z^&tigfeit, unb ber ganje Seib fann in bte oerfAiebehfien ^aUms 
gen unb Seioegungen (4^ang mir geflrecfrem %rm unb gefirecftem 
Seib, ber bei ber Serübrung be^ Soben^ in bad 6i$bocfen nieben 
ge^t,, — mit ®rStf4^en ber Seine, itniercbneOen, Ünferfen — fer^ 
ner im Oberarm(;atig , im @tul^, ©(bmtn^en ber Seine u. f« m,) 
ouf batf 3Be<bfe(oo((ile oerfe^t merben* S>ie Seitbauer (ann bur^ 
hit S^^I ^^ Suf> un^ Slbf4^n>unge georbnet merben*^ 



0nblt(( na^ langen Sorbereitnngen fommen n>ir an ble Ue« 
iung, melcber aUe bie üunfic^fi oorberge^enben ibre Sntßebung oet^ 
banfen, wenn {!e gfeid^ ftd> ju einer folcben @etbfi{ianbtdfe{| au6$ 
gebttbet l^aben, ba^ natür(t(b nii^t mebr bie dtttt baoon fein fann, 
fit irgenb aH bloge Sorbereitung^fibungen für ba^ itlettern ^u 6e« 
frad^ten* Son biefen U<bungen unterfcbeibet ({(b ba6 leerere übri< 
gen^ »efenttid(^ baburd^, bag feine Slufgabe feinec^wegd me^ nur 
biie btog aUgemeine unb formelle ifi, bit fftrperlicbe Jtraft unb 
Oewanbtbeit ju bitben, fonbern bag e^ ben befitmmten, im Seben 
in allen mbgfid^en SInmenbungen oorfommenben unb bbAfl toid^tU 
gen B^^d i^t» t^n Snrner unter ben oerfd^iebenilen Sebingungen 
|»5f>en erfleigen unb oon jobben berabfommen ju (ebren. 
60 {{l e^ benn mit ben Sauf? unb Gpringfibungen f1)tM babnr<6 n&« 
l^er oermanbt, tl^eili^ burilb ben baraud |id^ ergebenben wetteren Um« 
^anb, baß feine Uebungen thin um ibre« einfacben pratttfcben 3^^ 
le^ mitten au<b mett einfacber finb, aU bie am 9?ecf Unb Snrren, 
»eil fit mit feiner burd) v^tit einfachere SRittel ju erre{(benben S5< 
fung i^rer Slufgabe entfored^en, uno bamit geioiiTermoten abge« 
fibloffen finb. Sreiltcb ünb ße begmegen ouA nidj^t fo((!be SieUinge 
nnferer Surner, n>ie jene. Qtoat foUte man metnen, )U t(bn>inbe(nben 
i^b^enpunften ficb emporuiarbeiten, am (^oben Sau ieidit unb rafcb 
ffnaufjuHettern, fftl^n unb fteber, al^ 9V4 auf ebenem tb^t» m&re, 



•1^ MiodttCem Vlaüe ^ Mt^ utib st^icbmütl^ unb f^n^inbettoA 
•eit umi^er unt tief ^em^üubltcten, alfo €iwa$ ju ietjlen, ba^ ge« 
»ftbnitcb fo SBenige oermftgen, ba^ aUed fottte für bte 3ugenb, bie 
Mn jfber bad itubne liebt unb na<b £>o^em firebt, au<b in bob^ni^ 
Grabe anjieben* 2i(fein tteß ifl bei meitem nt(bt fo fe^t ber SaQ, 
aM man ermartet. S>enn bie @ad^e f^at aucb no<b eine jmeite 
6eiU. Sbcil$ ifl e^ neb^Ud^ eben btefe @infa(bbeit, metcbe i^t 
einen Zfftii ibre^ dteije^ benitöinit, fbeil^ aber au<b i^te Qi^miu 
rigfeit. S)enn fo lei(bt ed iil, an ber @tange nnb am Sau em$, 
poriufteigen, fo otele ätnilrengung erforbert ba$ Sltttttn am SSafle, 
f0 büg tiefet oH eine ber fcbmerfien SHufgaben be6 Surnen^ ^tt 
bftra(bten tft. unb in ber Kegel be6n>egen nur SBentge bie re<bte 
S3ebarrlid){ett nnb SCudbauet bemetfen, um btefed 3iel iU 
errft(ben« SIber in ber ZHt fc^on barum, meil e<( biefe tvabtbaft 
in&nnltcbe Sigenfd^aft in 9lnfpru(b nimmt, foUte ed um fo meniger 
iKrf&umt merben, unb i(b oieOerboIe befmegen aucb iUt bie ^ai)» 
Bttng an Srjieber unb Sebrer, babin jn arbeiten, baß aucb ber 
micbtigen Uebung bed Alettern^ bie gebbrige Kraft unb 9lufmerk 
famteit gemiOmet unb aucb ^aburcb ba^ ®Iei<bgen>i(^t ber leiblicben 
®efammrbil{^nng gefbrbert loerbe. 

SQBa« nun bie ^ebanblung ber Uebungen unb ibre Stufen» 
folge betrifft, fo nau^ tM, toai ©ut^mntb^ urfpr&ng(i(b beabflcb^ 
ttgt batre, ibnen ibre eigentbümlicben SSorbereitungoöbungen ju ge« 
ben, ttub ibre gemanbte, fiebere Suefübrung baburcb i» bebingen, 
n^enig^n^ in fo meit beibebalten »erben, bag — neben ben aUt 
gemeinen SSorfibungen obne @er&tbe — no^ biejenigen Uebungen 
am 9Iect unb SBarren, loelcbe eben oon ®ut<$mutb^ iu biefem 8es 
bttfe erfonnen morben finb, oorber tucbtig betrieben n)erben, unb 
baburcb bie erforberücbe !l!){ttdfeltraft unb d^Iafii^it&t ber SIrme unb 
SBetne oenigflenö einigermaßen errei(bt ifl , ebe jum Jtlettern felbfü 
ftbergegangen n)irb. S)iefe finb a(fo ba^ ^fingen unb ©tä^en auf 
bie Stauer, unb {loar in atten älrien oon i£)ang unb @tit$, bot 
Siebtitmmen, ba^ Stnmunben unb Slnfcbnltern, ba^ i^^anbeln in fei» 
neu oerfcbiebenen Slnmenbungen, ba^ Slufjieben ber Seine u» f. t». 
Serner ba^ @t$en auf ber 9lecfftange unb ta$ ^anbeln im dttiU 
^, meil ber turner auf bem £luerba((en ficb mug fortbewegen 
Ibmien, unb entlicb bad @(bioeben, um ta6 fo mid^tige ©tetcbge« 
»icbcbalten bereift gemobnt |u fein. SlUe biefe Uebungen (inb tU 
g^itbibe 93orubungen f&r bad kltiUtn, unb nur mit ibnen (Agt 
^ ficb tmt eicberbeit anfangen unb mit Srfolg forttreiben, 9Ii(bt< 
«be? i% i(b »ieberbole t^, bemmenber unb entmutbigenber für bie 
3ttgenb, ob loenn ftt obne gebbrige SBorbereitung an bie Sltbett 
g^r mb fo in ibren Sorrf^rirten überall burcb @4)»ierigteiten 
nnb i^tob^niffe aller SIrt bingebalien witi, mdbrenb ntcbt« me(it 
emnibift, nnb bie ?f4^e.2u)l m^ Sreubigfeit erzeugt, a(« Hi 



•f f&((, fcaf man Straft ntib WitM M^# 64»i^t{g(dt€n ju ftker^ 
iDitiben unb rafd^ unb fid^tt wtt$itt6 iü^rtittt. f>tt ftaaht »il 
feine 5ottfc|ritte füblen unb ({<b terfelben freuen , unb finbet i» 
ibnen eine grbgere SSelo^ung, a(^ buYd^ oUe nftgUil^en (änflttdifeii 
^eife» 

i^ttifld^tlid^ ber eittfenfol^e tanu 9on meil^obtfd^ erfl auf« 
jufinbenben unb abjtngr&njenben (Stufen an ben verfd^iebenen ®e$ 
r&ib<n, »Die beim 9ted unb Sarretv bei meitem ni<bt fo bie 8?ebe 
fein, toM n'ir oben beim SIecf fd^on enrmtctelt baben» S>ie 
Stufen ma(ben f<(b naiurflem&$ unb begwegen beinahe Don fetbfL 
f ^ banbelt ficb um ba^ Srfleigen eine^ gemiffen i^bbenpunfte^ im 
Stttgemeinen unb bann in n&beret Seflimmun^ um bie ^(bnettig« 
(eit| itiibtiittit unb eicberbeti , mit bet e^ gef^biebt. S)ie Zt>&tisi 
feil ber ©lieber babet, bie SBen>egungen , bie Uebungen ünb von 
Unfang bi« ju Snee fo jiemlicb immer biefelben; bie @tufen felb^ 
beruben betnabe einjig auf ttt oUmftblifl macbfenben Jtraft unb 
Serttgfett, mit ber btefelbe Uebung vorgenommen n»irb. Unb fo 
ergeben {!d^ benn au(b bie @tufen im (Sanjen fo febr wn felbfl, 
bag e^ einer befonbeten Sejeicbnung berfelben beinabe gar nid^t 
bebarf. StUerbing^ f^ahtn (icb bei ber atlm&bligen Cnlmicflnng unb 
Sortbilbung ber Surntunfl bei bem jumal bur<b 9{ect unb SBarren 
angeregten <Srf!nbung^gei(ie , fo wie anbererfeifg bar<b bie immer 
mebr metbobif<b geworbene Sluffaffung unb Sebanbtnng btv@aä^t, 
wie bieg namentlicb ber oerbienitooUe @pteg getban Ifat, amä^ bier 
man(ber(ei SIbAnberungcn unb Suf&^e, S^orbereitungen unb Steige^ 
rungen ergeben, unb fo aurb tbeitweife metbobifcbe Uebergang^fltt^ 
fen fi(^ gebitbet, welcbe aber bocb immer nocb fo einfa^ ^nb, unb 
in ibrer Slufeinanberfolge ficb fo nabelegen, baß eine fbrm(i<be iBer» 
tbeilung in @tufen faum nbtbig jn fein fd^ien* 

Gine anbere ^rage ifl, ob bie Uebungen an atten ®er&tben 
gleid^jeittg vorgenommen nnt gleicbmäßig neben einanber betrieben 
werben foUen ? S)te Sriebigung biefer ^rage ergibt fidb tbeil« oon 
felbfi aM ber geringeren ober grbgeren @i<bwierig(eit berfeU 
ben, na(b wetd^er atfo i. S. baö 97Ia{l(tettem aM guten ©rftnben 
ni^t mit bem @tangent(ettern }ug(et(b begonnen wirb, tbeiM aber 
aucb, unb bieg iil beim jtlettern ni^t ju iiberfe^en, avi$ ber @U 
d^er^eit unb ©efabrtofigteit ber.Uebungen* 6^ barf nebnt« 
lii^ nid^t oergeffen werben, ba§ baö fttettern ben Surner auf ^i^ 
l^enpuntte ffibrt, tbeifo m ben einjelnen ©erdtben unminelbari 
tbeit^ auf ben Ouerbalten be^ itlettergerfifle^, oon wel<b^ fftr ben 
Itngefibten ober Seicbtfinnigen bie ®efabr bti i^erabfatten^ gro| 
aenug tft, bie folgen eine« fold^en ^alled aber fogar tibtliäf wer« 
Ben fbnnen. 9tun i(l fibon oben (0. 231) baoon bie Webe gewe» 
fen, wa« ®ut«mutb« febr rid^tig bemertt: bag bur<b ba« Mtttm 
Hiebt bie 3Ru«te((rafe unb QttrMnitfftit aUein , fonbern auib bit 



997 

9tet«en{lftt(e it&ht metben fotte. ^M tt^t MHn tinntt nb 
tf^igenfaK^ im Mofiett 3tomtt ttttiä^t toetben, benn burd^ liiif 
einfache SBorric^tung t5ntite man bort bm Sumer am 3:au bfe 
ganje iE^5(^e eine6 S(^urmed erHetf etn ia^tn, 9f)nt ba$ er ^5^cr ott 
einige ^u§ über ben Soben f&me. — »tiit Itraft, fagt (Sut^mutJ^tf, 
bie bretgtftfle Sproffe einer Srieer {u erfleigen , ^at nafteju au4 
ber &4^wli^ftt, nitfyt aber ben 9Rut^, oben ju {leiten, eine ^(Ad^e 
i^on 9 Onabratfd^ut^en ifl Sebem grof genug, um fieser barauf in 
flehen; oon berfelben ^l&^t aber, menn fte auf ber ®oi$e einei 
ZHtnM tnfft, n>erben bie meifien fd!)n>inbe(nb ^ernnterflnrüen, 
toAf;renb ber ®d^ieferbecfer auf bem Zbnrmtnopf fle^enb, ru(;ig feine 
fflafcl^e SBein trintt» itdnnte man {ene ^l&^t mit feinem 9e(ie{i 

Ser tSglid^ einen Suf (^&^er über ben SBoben rücten , fo würbe bie 
f^ac^t ber ®en>((;nnng au(^ ibn oom @d^minbel befreien/« — (Ü 
l^anbelt fid^ a(fo beim itletrern barum, bie bebentenberen ig^&ben 
nur aUma^Itg unb unter bem @<^u0e ber baburcb erreichten @e< 
m&^nung nnb 9}eroenftAr(ung }tt erfleigen, n>obur<^ benn audj^, in 
aSerbinbung mit ber jugfeid^ mac^fenben Seman&rbeit unb i^errs 
id^aft über ben Jtftrper (ene ®efabr ooUfommen befeitigt mirb. S$ 
barf alfo mit ben teic^teflen Uebungen, b* ^. mit benjjenigen, meiere 
am (etd^teften unb fc^neUflen auf bie ^bf)t füi^ren, bem Seiferflei^ 
gen, entmeber nid^t begonnen, ober U mug biefe^ wenigflen^ an 
fiemiffe SSebingungen gebunben werben. 2>tefe Sebingungen gibt 
nun bad itiettern an Stange unb San. S>a« (Srfleigen beioer for« 
bert titxl$ fd^on me^r Surnfertigfett , tbeiM nnt befonber^ mer^r 
ünflrengung, ai$ bai Crfleigen ber Setter, unb gel^t a(fo »eit tong« 
famer. S^iefe^ (angfame Jortfc^reiten mirb aber überbteg bnrd^ 
einen anbern Umilanb no<^ etioae metter ^inauegerüctt. baß nel^m:! 
(id!^ ber eifrige Xurner ni^t feine ganje Araft jum Srfleigen oer:s 
loenben barf. 2>enn ed gilt aM ^auptregel, unb mu6 anfangt 
nnb fo lange, M ber Surner bie ge|^5rtge Sertigteit, @d&n)tnbek 
lofigfeit unb babur(6 @icberbeit erreicht fyat, ftrenge barauf ge» 
^alttn »erben, baf er oon ber erreichten ^ftbe niä^t etioa b(o|| 
l^eraigUite , fonbern fo toie er f^inanfgegangen tfi, au4^ 
»teber }urüdgel&e, b. 1^. alfo mit benfelben Seioegungen unb 
mit berfelben 8tege(mA0igteit unb Sorgfalt, (gt mng a!fo einen 
ZlfM feiner jtraft immer auf ba« i^erabgef^en anffparen, unb ba< 
bur<|^ »erben feine $ortfcbrirte nod^ etioa« (angfamer geben. SBft^« 
renb biefe^ nur aUmA^ligen SBa^fen^ ber ^&ben , bie er erretibt» 
io&<Nt aber ntc^t nur feine ftraft unb Uebung, fonbern er wirb 
auf if^tn an^ einl^etmifcb, er lernt ol^ne €kbioinbeI umber^ nnb 
lerabblitfen , unb gewinnt fo {lufentoeife bie oertangte 6i<berbeit; 
S>a« llttffteigen an Stange unb Sau mu§ alfo menigflen« al6 Waft 
flab für bit anberen Uebungen brf^anbett werben, b. b* ber Sttrnetr 
barf an^ an ben Seitem ni<|t l^l^er {ieigen , aM er e^ an ber 



€f(ftiit€ «ab Um Satt Dirmog. Untw bkfet SkMngvaft mos bon« 
iHi»er#in at^ mit htm Sdferfteigtn iotlcfa^ btgonntti merbm, {U» 
isal ba gcrabe fftr biefM mancherlei Hdiie met^^obifd^ Vb&nberun« 
|eti anfgefonbea »orben (inb, mit melcM ber Ünf&ngtr einflmeu 
Itn ge^brig bef<fe&frigt merben tanti» — 69(tU ^ie unb ba ein 
Ar&fttgft Ünf&nger, ter t>iel Surngef^^ict be(i9t bie i^b^e ber Stange 
|tt f<bticU ernimmeni ebe et tiD<b bie gebbrige Ucbimg gegen bcn 
6ibtDinbel erworben bat, fo ift e^ @acbe beg Sebrer^» btefem bie 
ttit(f|»re<^enben Uel^nngg^ufen {u beilimmen, nnb auf gr5§eren Sutn« 
jfiklfm , »0 ber Stnjelne bem 2ebrer leidster entgebt, ben fßomu 
nttn beßimmte aSerbattung^afregefn barfiber ju geben, ober be(fer, 
fi^nen anf^ntragen, ba0 fie in einem folgen Satte bie &a(be an 
tbn felbil bringen« 

2)ag i^nan^treten auf bie jCluerbalten (bie Stäben) aber unb iai 
^rtmtf^en auf tbnen barf nur ge&bteren Xnmern geilattet werben. 
2>te Uebnngen jerfatten na<b ber babei Dorfommenbes 
Zb&ttgfett ber Slieter unb begmegen tbetfmeife aucb nacb ben ®u 
ritben in Steigen, Klettern unb ititmmen, 93egrtife, mU 
^ f(bon Dben (6« S31) beilimmt »orben {!nb. 
^ag Stetgen mirb an ber fcbr&gen nnb fenf regten' ig^oljteiter, 

on ber 6trtc((eiter , an bem Gproffen^ unb Jtnotentau «orget 

nommen; 
bag ftlettern an ber fenf redeten Stange, ber (cbrAgen obet 

Sebnflange, bem (Snterbaume nnb bem wafk, fomie bem fenb 

teAten unb f(br&ggefpannten San; 
ba6 ftlimmen an benfeiben ®er&tben, fo meit fie mit ben blo« 

f en i^&nben nmfpannt werben (bnnen, fo oie an bem magrec^^ 

ten Sau unb ber itfimmleiter. 

9ig. 19 a. 

S(bon in ®ttt«mutb^ d^mna^f , befonber« aber in feinem 
i^Surnbuebe^., fcmmen beinabe f&mmtli<be 93orri<btungen pot , bie 
mir je^t baben; nur menig 9teueg ifi baju getommen, unö au(b 
Cr bat fie an bem Itlettergeritfi fAmmtU^b vereinigt, einer 
Cinrt^^tung, melcbe im SBefentticben au<b bi^bev äberatt beibebol« 
(en morgen ifl. 2)iefe beflebt nebmliilb barin, bag ein ober einige 
oereintgte £luerbal(en (9taben) auf )n)ei ober mebrereu bunb bie 
BaU ber Stoben bebingten 9^eMem in einer entfprfcbenben Sf^it 
mben, baf ge»bbn(i<b einer von biefen Rettern ber 9Sa(l felbii 
ifl, unb Vaf an Ven Stäben bann bie übrigen @eratbe iNifenb oer^ 
tbeilt ^nb. 3abn bat anfangg au<b einige antere Sufammenflet« 
fangen, Ven Stnbaum unb SBierbanm, oorgefcblagen, man i(i ober 

ttnbt boeb ^ bie eben l^eieicbnete Stocriitbtitiig # aW bie tw 



fads^i, foithtt lUtMieUmmtn. S>urd^ Hefe Serifoittttid «ntUlt 
man niibt nur beti 93orr(fet(, bog man fAmmtfj<l^e, o(^neHe§ gofam« 
nienge^5rtge SBorr^rungen om natfirltc^fitn beifamtoen hat^ fws 
btvn att4» bag ba4 ®er&fle baburd^ im (Sonnen eine gtftgert ^^{lifls 
Itit gewinnt, tnbem ein &ttitbt irnrntt bie Abrigm flauen nnb bu 
feflfgen (Uft, unfe bog enblt«^ bie itofien menfgilen^ in etwM 
baburi^ permtnbert n)erben* S3ei ber Sinorbnung felbil (oUtf immü 
auf bie m5gli(bf}e Symmetrie Stäcffid^t genommen rottttti, benn 
mir f{nb e^ nnferer 3ugenb f^bulbig, bei ber 9inrtd»tttng anb itu^» 
flattung eined ^iat^ti, ben fie tAg(i<b befticbt, auf bem ffe flc| 
^eimtfil fä^lti unb ber befmegen fo tiefe unb btetbenbe Sugenb» 
einbr&tfe binterlSgt^ oucb bem @(b9n^eit6f!nne einige Wecbnung 2« 
fragen, nnb begmegen ber Slnorbnung ber ®er&tbe, jumal bei eineni 
fo bebeutenben 9)aamerte, mie ia$ itlettergerfifl tfl, au<| eine bem 
Singe gefAUige, m5g(t<b(l fc^öne (Hnrtd^iung ju geben. 

9luf ((einen SurupfAl^en mirb man fid) mit Ciner 9?al^e be^ 
gnägen mfiff«n, bei mtä^tt benn eben ber SEftaft ben einen pfeifet 
terfelben bitbet* 2>ie Qai)l ber übrigen (SlerStbe, bie an ber Stabe 
angebra(bt merben, n^irb fid^ nad^ bem gematteten Vufioanbe rieb« 
ten mfiffen. 3)a« 9Ibtbigfle, nm t$ ^itv gleii^ jn bejetcbneni ffnb, 
auger bem 9Rail, einige fenfrecbte 6rangen 9on oerfcbteeener S)tcl^ 
eine Sebn(lange, ein Zan, ba^ bann au(b f<brfia gefpannt »erben 
tann, nnb eine Seiter. ^an fbunte }n)ar im 9)otbfaU au<b ben 
^afl entbe()ren. 3)a er aber immer aU 3<^^be, gemifermagea 
atö SBabrjeic^en eine^ Znrnp(a$e^, nnb fein Crfteigen oM eine 
^reidaufgabe gegolten iat, unb er eben jugleid!) bie @teOe eine« 
fPfeiler^ oertrttt, alfo nidj^t oiel mc^r toflet a(e ber Pfeiler fetbfl, 
fo foUte er nirgenb« loeggelaffen loetben. 

ftann man tttoM mebr oern^enben, fo tfi ba^ nS(bfte eine 
Stricfleiter unb ein Snterbaum, unb enMid^ ia6 ftnoten$ unb 
6|)roffentau , bie JE^angedetter , unb enbh^^ bie SSerboppinng ber 
etthtH 

3n biefem ^aUe ifl U moi^Iget^an , )»et Stallen ju benü^en, 
bie 9fei(er bann aber ni^t mebr in eine gerabe Sinie ja fleüen, 
fotibem tbeil^ um ber fd^5neren $orm miUen, tbetld megen brr 
grbgeren Sefligteit, fie in ein S)reiec( ju fe$en, um fo me(;r, n>ei( 
tabur<b bann jugteic^ oi^ne »eiteren ^feitet, nnb begtoegen mit 
geringen Stoffen nod^ bie britte 9(a^e angebracfft werben toniv^ 
»el(be bem ©anjen noc^ mebr $eflig(eit gibt, nnb an me(<be bann 
«ie eürec(f<^attrel ober ber 9?unb(auf angebroi^t wirb, üof beltt 
€tuttgorrer Suntpta^e ^abe i^ fcbon oor 25 Saferen fogar oier 
9>feiler mit oier ein Ouabrat btibenben 9?aben anlegen (äffen. 

2>ie 9taben finb 16—20' über bem iBoben erbaben, 6—8^' 
breit unb 8 — 10" ^oeb, nnb oben abgetunbet, übrigen« muffen 
•Uil kit Mtttm j(ftnten abgefiiwiHt fein« Srl^e SAnge fidfUt M 



aad^ ber Qatt btt anjuittitftenben Oer&t^e, inbem f&v bie Uektrs 
gen an benfelbcn immer nod^ btt geb^rifle 9?auiii bleiben mug, (o 
büf M bie S&nge etma {mifd^en 18 unb 24' bewegen toitb. 

S)er ÜRafl jle^t enrweber an bem einen Snbe bev 9ta((| 
ober bei jwei 9?aben bitbet et ben SBerbinbung^punft berfelben. 9t 
i^ minbefleng 30' ^o(b , tann ober aucb bi^ ju einer i^bbe ^n 
•0' jleigen. 3e na<b bem 93erb&Untg feinet ^bl^e &bet bet 6rbe 
i^ et 4—7' tief in bie ßtbe eingegtoben, unb ftat( befefligt (St 
ift 8<^n2 glatt gebobelt. Sinige $uS untet bem obetn Snbe iß 
geob^ntid^ ein Jttenj eingejap^, aM Stubepunft nacb bem Srüei^ 
gen; biefem mug bann abet (ebenfatt^ no^ bntd^ eifetne S3&nb(r, 
loefdS^e jnt SSotficbt bie ganje g&nge be^ ftreuje^ ^ben, mebt %i^ 
fltgfeit unb 2>auet gegeben, aucb mug e^ i&Hi<b# befonberd na(| 
bem SBintet. immet miebet ge^&tig untetfucbt metben* SHn beut 
SRaile lAgr ftd^, wenn bie itoflen e6 geflatten, a\x(S) nod^ ein be^ 
beutenb I&ngeted Jttettettau unb eine eben fo lange Stange am 
bringen, inbem man flatt hti itteujeö nut Sinen £luettiege( von 
ffaitfem Siebten» obet Sicbenbol) anbringt, bet nacb beiben @tittn 
B* 9on bem Wafl abitebt, unb 2—3" Sott flart unb.4" bo<b iJL 
9t gebt butcb ben SSafi burcb, ifl oben ebenfaU^ nacb feinet gan^ 
)en SBteite unb S&nge mit an ben SSafl flatf angef^btaubten eifere 
nen SSAnbern belegt S>utc^ @ttebb5ljet wirb et wn beiben @eii 
ten nD<b befonber<( getragen* äln bem einen @nbe mirb in einem 
flarten i^aten, ber mit befi^nberer SSorftcbt befefltgt ifl, unb bef« 
loegen au(b burd^ ba6 eiferne Sanb burcbgebt, bad Zan einge^ 
^ngt| auf ber anbern in ein eiferneö S3anb bie (Stange einge« 
fib^ben. S)iefe barf unten, um nocb aU €tange ju bienen, ni4t 
ober 5" flart, unb braucbt nnr 1' tief in bm 93oben eingelaffen 
|u fein* Um nun ba^ Sau bequem einbSngen ju fbnnen, toiti 
4—5' unterhalb btefee Ouerriegelg nocb ein Sn^^iter, tttoM t&r» 
}fter angebraibt; tin geübter Slurner erflettert bie Stange, tritt auf 
ben untern Ouerriegel hinüber, auf weld^em er Hd^ <tn btn oberes 
0trebeb5()ern bequem bniten fann, unb jiebt nun bad Sau, totli)ti 
(in einer oon i^m mit ^eraufgebrad^ten leidsten Seine befefligt ift, 
l^etauf **)• 

S>ie übrigen fentred^ten Stangen werben an ber 9la(e 
imgebraibt, ge^en oben je burib ein an betfetben angefd^taubte^ 
ttfetne^ SBanb, unb finb etioo^ wenigem in ben SBoben eingelaffen. 
S>a tle oerb&ttntfmagig woblfeit finb, fo foüten auf jjebem Znxn^ 
yta^e einige oon auffteigenber S>icfe (iVs— A'0# tinb wenn t6 an^ 



*) 2)iefe h^tdmäti^t !Domlt>orri(bijttia ift au^: »»Salter, ber €l4tt(' 
Xurnplalf, ober %nitiimQ üur umäm&fi^tn unb bfUigen (finriibtttna einel 
W^tn. 9armei| i846. ianQttoititbt*' entle(iit, au€ wel<(em aucb bie ^nf» 
f et uno ber bief Pfeiler in einem Z)reletfe ber Oam^tfo^e tio^ entnommen il>* 



nur 2'/9— 3' Don einanbet entfernfe 6tangcn aogebtacbt fdn* 

3>te Se^nflanfle, Je nd<0 ber i^5r>e ber Stalle 3, 4 bU 5'' 
3>idt am untern Snbe* 3n ben Soben wirb f!e ebenfalls ctnge< 
graben r oben ge^t fle burd^ ein eiferned Sanb, fiber wtiä^ti f{e 
aber nm l' ^inondragt Um ben 9Btnte(, nnter bem ffe angelebnt 
wirb, nnb ber ^natfirlic^ (ein flreng befitmmter ifl, n>entg|len$ in< 
tierbatb geiDifTer (Branjen fefljufteUen , mtt gett>5^nlt(b aM 9tefltt 
ongegeben, ba§ i^re SAnge itoifcben ben betben Knle^nunfl^pnnfetn 
ttm Vstel mebr betragen mnfTe, aÜ bit fenfrecbte t^&l^e U$ 0er&< 
fte«. Sei 20' i^bbe miifte fie a(fa 24' SAnge, unb »enn ffe 1^ 
tief eingegraben fein rnib bie Sfa^e um l' äbetrogen foU, etoa 2S' 
lang fein. 

S)te eeiterm 

S)ie fd^rAge Seiter mu$ natür(i<b ft&rfer gebaut fein a(^ 
bie fentre<ite* 3(re Sfbf^t mrb nacb bemfelben 93erb&(tnig be» 
fUmmt, oie bei ber Se^nilange. S>ie fieiterb&ume (i^o(me) finb je 
tiad^ ber ^if)t M ©erfifle^ 4—5'' im S>ur(^mefrer unb 2Vi" flarf, 
aber abgerunbet, btr innere Slbflanb beri^olme beträgt etwa 14", 
ber ber Si^rofTen 7-- 8". Sie ifi oben mit eifernen Jtlammjem 
Irefefligt, unb wirb unten am beflen in bie SSertiefungen einer iu 
ben SBoben gelegten @d^oette eingefleOt. 

2>ie fentred^te Setter barf ettoa^ fc^w&c^ere iS)o(me (oben, 
ifi fonfl aber eingerichtet unb befefligt toU bie vorige. Steicbt t$ 
^i^t itt {»ei Seitern, fo tann bie f<|r&ge natfirKd^ nad^ Sebitrfntf 
and^ fentrec^t gefleUt »erben. S)ie Gprojfen ber Seitern mfiffen 
9on Qtit )u 3^it forgf&ttig unterfu^^t werben. 

2>ie wagred^te ober Jttimmieiter. 6ie ifk nur 14 
iU 15' lang, ber Slbflanb ber i^olme etwa 14", ber ber 6pro{fen 
1', bie ig)o(me 4". €ie ifi 6—8' iiber bem Soben ergaben. Slm 
beflen wirb fie an einem ber Pfeiler bti itlettergeruM befefligt, 
an bem anbern auf einem aud itoti 9>fttlern be^ebenben ®er&fte 
aufgefegt, S)iefe ^fetter finb burcb Jtoei Cuerrieget oerbunbeu, 
von weldE^en ber untere jugleic^ a(d Stuftritt bient. Um fie l^&^er 
unb niebriger fleUen )U fbnnen, ftnb bur(b bie Pfeiler unb bie Seif 
terbofme, i Sof oon einanber abfiel^enb, ftatfe Sbcber gebol^rt, burc^ 
meldte ein eiferner Sofjen geflectt unb fo bie Setter geflettt wirb« 
SHn bem STIafl aber werben jje in berfelben S}ii)t fiarfe Ooerrieget 
eingefaffen unb angenagelt, mit 93ertiefungen für bie Seiter^olme^ 
auf wet(be biefe bann eingelegt werben. 

2)er Snterbaum. 6eine Sange ifi biefelbe wie bei ber 
JHimmfeiter, feine i^bbe 5", feine breite 3". Oben ifi er gau) 
abgerunbet, unten flnb bie Kanten abgeflad^t. (St toirb, wie bie 
i^angedeiter , an einen ^ftütv angefebnt, in wel(!ben er etwa 10' 
über bem Soben eingejapft ifi. älm anbern ®nbe rui^t er auf 



cfimn •' Mt^ii in bt« 9«feMi HngigrateM tnb iiii^tt (btti inüm 
bäum) cingeiapften ^foflcn. 

Da« Sütt, \fk i%" fiarC tttib oben mit tiset ftarfen Otfe 
Iftm CtnbAngtii in ^en £>a(en verfeben. S^ barf — oufgebiogt 
«— bttt S9bcn niibc gan) berubren, xoM uberb^upt von attem Xaiu 
UKrte gilt, kalter in feiger porbin genannten Q^tift r&tb, bie 
Defen iimmrdcben Saumerte^ mit Siftn in fftttem» Sei bef^rint 
ten Vtittetn »irb bad groge Sinn am 3Raft »eggelaifen, unb bi9( 
an ber Stabe eine^ an^cbraibt 3m andern Saite aber bringt man 
att§er bem großen San noib an einet Stabe ein Sioppeltan 
(n>te bie S)oppelflange), b. b« }»><( ^^^^e von bcrfelben @c&rte, 
VHi ia$ gtftgere, 2 ^af t>i)n einander entfernt an. 

Um ben 3(nf&nger lange, aber nitbt bocb fletgen ^ (affcQ 
(fiebe unten), wirb an einer 9?abe eine 9{oUe aiigebra(bt, über m\i 
4be ba# grDge £an gelegt mirb, unb bad ber Sebrer in ber i^an( 
hebilt S&i'dt nun ber Sumer am anbern @nbe an jn fieigen, fo 
li^t ber Ut^rtv ailm&biig nacb, fo baf ber Sumer (i(b btog einijt 
Sttg boib über ben ,93oben erbebt* 

S>a^ SBipptan i(l ein ge»bbnli(beg StUtttttavi an mn 
fitoanfenben @range, ber SBtppe, befefttgt. 3n bem 6n^e Ufl 
«an (Stg. 19 a) tie 9?abe um 6—8' fiber einen ^fetter binau^gt« 
ben* 2 Su$ unterbalb ber 9?abe iDitb eine 15 3u6 lange« reibt A^ 
Mf<be Stange oon ber erforberlicben Sragtrafr in ben ^f«iter eio^ 
•getaffen, unb erb&lt in einer Sntfernung oon etwa 4 $u6 »o^ 
«ine jmeite Unterflü^ung burcb einen oon ber Stabe f^ttaiitf^Aitn 
eifemcn Srdger , in beffen Sting fie Itrgt. 93on bier an alfo no(( 
ttv^a IV meit bat (le (eine Unterfiu^ung mebr unb »iro badtt 
blircb eine an ffe gebeugte Sajl in flaited Scbwanfen oerfe^t. Sin 
ibrem Snbe nun wirb tM Baumert, fei cg ba^ gen>5bnli(be ftl(t$ 
ttttan otcr bie Stricfieiter u. f. u>. , aufgebAngt. Um btt SBippt 
mebr 6t(berbetl jn geben, wirb fit oom Snbe ber Stabe a\\6 no4 
mit einem @trtcf be^fHgt, ber aber locter genug i% um no<b i^^ 
Cibmantmig gnüttiaffen. 

S>a6 ftnotentau, ifl 'V' i^^^t ^^^ ^^ ^<n<^ Sntfernutti 
wn Je 1*' ge»bbnli<b mit birnfbrmigen , aM bartem ig^olüe gebre^^ 
feiten jtnoten verfeben, melibe unten, um (ie por bem Serfprtngtn 
gn fiebern , mit etfemen Stingen umgeben (inb* Unter iebem bil< 
jernen itnoten wirb ba^ San felbji in -einen Jtnoten geflocbten, auf 
loelcbem ber erftere aufliegt. Stnfad>er unb beinabe üioed^mAgtget 
ifi ti, bie bbljernen Jtnoten wegiuiaffen, unb bag Sau felbß in 
ter angegebenen Sntfernung blog in Jtnoten }u fcblingen. 

S>ag Sproffen tau. SBie bag oorige, nur ba^ t$ ßatt 
ber Jtnoten, bblüerne, gut abgetunbete Sproffen oon iVt' £&«(< 
unb IV«" X)ic(e bat* S>tefe merben burcb ba$ San ge^iecft, M 
begmegen au^ )n>ei, ober nod^ beffer, mt SBalter r&tb# um no(( 



im 

flitttt }u ftaien, Att« M%t Sti^ftn^tn htüt^, unk tverbtn bttM 
mit SBttibfaben befehligt Um bie ®)>roffen pot bem i^io« imb 
^«rgfetteti jo dd^ern, metben fie in Ut ^%ttt, ido fle btird^ ba< 
Suis gefiecfr fiiib, (ei(6t i^ertieft. 

S>ie 6tvict(eiter. 3^v< Saue ünb gegtit l" ftarf, bk 
€fptof{en entwebev 9on l^olii tvte beim @proffentatt, wa« Die bt« 
quemere Strt ifl, ober ebenfaUd @trAnge, tvoburd^ (ie f<bioi<rtg<f 
ju befteigen ' mtrb. 3n biefem %atit befommt fie Uo$ oben, mitteit 
unb unten je eine ^oljfproffe. S)ie ii;)ol}fpti>ffen merben burcb bie 
Saue ebenfalls buri^geftecft, unb begiDegen ifl e^ jmectm&iig, bdf 
bie Saue aucb i^ierfh&naig (inb. @te n>trb on D^^fen ebenfafli in 
i^aten eingeb&ost, uno bangt frei ^erab, 9^nt ben 93oben gün) ju 
l>erübrenr benn im Qd^wanttn Hegt eben eine S^miertgtett be^ 
Jtfettern«. Itebrigen« mug bem €et(er aufgegeben n^erben, bafur 
gu forgen, ba$ bie @tridieiter ixnt batf ©proffentau fo meatg al^ 
mbgtid> M bre^en unb oerfAt&nten, toM gar gerne gefil^ie(;r, unb 
hit Uebungen bann febr erfcbmert. 

a(^ 93orficbtdmo6rege( für aUeä Sauwerf mag biet no(b em^ 
l>fob(en »erben: baffetbe immer an troctenen Otttn, a(fo nid^t 
bur4^ Segen, fonbern me^r burcb i^&ngen, aufjubemabren , um t4 
wv bem 9?orf(bwerben }u fiebern, unö U namentticb nac^ idnge« 
rem Stegen immer poor burcb einen S^^b^ampf ju prüfen» 

SBad nun bie 93ertbet(ung ber @er&rbe betriflfr, fo nebmen mir 
ein @erüfle mit brei im gteicbfeittgen S>reiect gefleUten ^feuern, 
unb fomtt brei Stäben an. |^ter ifl om SDlafk fetbü, a(6 bem 
^auptpfeKer , nocb bad groge Sau unb bie große @tange ange;: 
bra(bt, fo ba§ bad Sau oor bem 9Rail, bie @range binter tbm, 
alfo innerbafb bt6 S)retecfd, flebt. lieber einem ber beiben ig)tn^ 
terpfetUr oerl&ngert ßcb bie Stabe unb tr&gt tit SBippe; oon eem 
andern i£>interpfeUer a\i6, aucb tn ber Sticb^ung ber fRatft, g(«i4^ 
fam a'd ibte 93er(flngerung um ber @pmmetrie loitten, gebt ber 
tfnterbaum aai» iHn benfetben ^feiler legt ficb bie Set^nflange an^ 
an ben gegenüberflebenben bie Jtltmmletter , aber naturlid) fo, bag 
fie mit ber Stabe einen recbten SBtnfel bitbet. 3n bie 9Ritte bei^ 
ber €feitenraben tommt an bie eine bie fcbr^^g^^ an bie anbere tit 
fenfrecbte Seher, unb bie übrigen ©erS^be oertbeileu fi<b t«ic$t po(^ 
lent« an ibnen. S)ie britte, bintere dtaf)t ifl bloß f&r bte QuaU 
f(bau!e( unb ben Stunbtauf befltmmt. 3Biü man bei einer i^bbe 
ber 9Pftiitt oon 20' für bie Meinen Stangen einten minber pvfym 
$Befefligung«pun(t, fo ftemmt man etma in berSRitte |n>tfpen befe 
ben 9>fei(ern noc^ einen fcbn>&cberen ein , ber bloß befttmmt ift, 
ein Uiä)Utt6 jmifcben i^m unb einem |^auprpfei(er liegenOe« Quevs 
bo(j ivL tragen, eima bloß 15' ^ocb, an bem bann einige« fleinere 
®eritbe angebratbt merben fann. 

3n ber beigegebenen Seicbnunfl <il Hoß Sine 0eite bti 3>rei« 



«M mit CiiKr StaJ^ Mgfflftoi, loie t^ m «itf ben gtoi^' 

^ tfc^ftt Surnyl&^cn metfl tita4^<ti »ttb*. 8ln bem etacn 6nbe ict 

SRafl mit htm groicn Zau unb ber srogen etangt, toelc^e aber 

f in biefem ^aUt fo ^el^eti muffen, ba$ ber Ünerrie^, on meld^m 

ffe btfedigt finb, mit ber Wa^e redete SBineel btlbet m 

; mbern Cnbe bad SBipptau. 3n ber SRitte bie fcbrAfle £citet unl 

tf^r gegenüber bie £ebnflange, bamit üe, menn man nur Sine 9ta^( 

bat, bem (Berufte gegenfeittg M Strebepfeiler bienen; bann ixt 

Heincn 6tangen n. f. m* Um bed 9{aume< lutUen ünb ber ßotns 

bäum unb bo^ i£>ange(rec( (19 b u* c) auf ber Seite befonbnl 

gejetilftnet. 

9lHeg ®erStbe, mad in bie Crbe eingegraben merben nmfl, 
iDtrb gembbnitcb gebrannt ober get^eert, um e^ vor ^iubitg )8 
f<bSl^en. SBatter erttfirt eg aber na<b I&ngeren Srfabrungen fit 
n)ertb(og, foferne bie 3<ud^tig(eit bocb einbringe, unb e^ fid^ ge« 
»bbn(td^ bann ergebe , bag beim Sluggraben wo^I bie Auf ere m* 
tob(te Stinte nocb erhalten, innerba!b berfelben aber bag i^of) bett« 
nocb verfault fei. S>agegen muffen bie oberen @nben beg ^a^ti 
unb ber fidrteren Stangen mit S(ed^ bebectt werben, um bag Situ 
bringen ber 9?Sffe ju veri^inbern. 

Gbenfo f;at man fl(^ aUm&^tig immer me^r überzeugt, H 
eine anbere Stcberung^maf regel gegen bie ^tnwitfung ber Suft unb 
Seucbtigteit , wenn aud^ )un&4)fl aOerbtngg wtit tofifpietiger tili 
bennocb burcb bie bebeutenb I&ngere Srbaltung ber ®er&t^e f!(( 
mit Qin^m meUt erfe^t: eg ijl tag SCnftreid^yen mit einer 
Oelfarbe. Spief rät(; babei, »baß aUeg S!rage^D(} eine bun^ 
lere ^ctrbe erbalte, ii^eld^e pon ber f}iüinn beg ©reifbotjeg, ber 
Seitern, JMetterflangen , bann oucb bei ben übrigen S^umgerdt^eir, 
}* S8. ber 9?ecfflangen unb Sarrenbolmen , abflecbe* 93ei ben 
Jllctterflangen unb Sfecfflangen muffe bie 93orfid^t gebraucht roerbeir, 
baf biefelben, nod^ ttft fle ber Sonne unb bem SBetter ouggefe^t 
werben, af^batb nacb ibter Bearbeitung (aug trocfcnem ^o(je) 
ibren ooUftänbigen Stnfiricb erba(ten.<< 

3Bag nun enbücb bie @inridl)tung in ber Surnl^aUe betrifft, 
fo ifl bier ein poUfianbigeg ittettergerüfl freifid^ nid^yt mbglicb, aber 
ja au(b nicbt nbtbig. S)agegen finb bie SBorrid^tungen oon ber 
Slrt, baf aud^ im befd^r&nCten 9?aume am ®eb&((e ber S?Mt ober 
m ber S)ede be^ Saaleg (eid^t loenigßeng einige Stangen nnb 
finigeg Baumert aufgehängt werben tann, fo wie (Id^ aud(^ iitmlii) 
let<bt eine fcbräge £eiter ober gar eine fttimmleiter anbringen (ift* 
Uebrigeng b&ngt babei fo piel pon ben UmflSnben ab, ta^ M 
auf bag ^&1fxitt {aum eing^eben i&^U @rfl wenn bie Znxnf>aiitn 
einmal allgemeiner werben, unb baburd^ ficb über ®ri>|e,^ itoflen, 
(Sinrid^tung u. f. w. gewiffe Srfa^runggf&^e a((mS(;lig ergeben 



iliit^fd^Iftte mb attMDdfittigc« filmet t^re Ctnrtt^ung erteilt mtbtn* 

' L 9m Steigen. 

I e^ ifl jum 93orditf iaUi ju (emerfeiti ba§ bie fofaenben 

I Uthm^tn nii^t bipg oom ^inauffletgeti fleben> fonbern immer auc^ 
I ba$ j^erabfieigen glei<^&|ig geübt iDerben mag, 

A. Vn ber obern Seite ber fd^t&gen £eiter, unb 
, an ber (entrechten Setter, t»a$ meijl nur eine unbebeotenbe 
I ^fdftmerung ifl* 

j 1) Sag Qtmiinli^t Steigen mit einigen einfallen atbiln^ 
I fnngen* 

t ^erft ge^t immer bog ne^müd^e SBein itm eine Sproffe 

I vor, nnb ebenfo greift bmin feine gleid^namige i^anb in 

I 9i9pif)ifft um eine @pro(fe (^i^i^r, unb bie anbern folgen 

I ebtnfo nodl^i 

bann mec^feln fEe ai, a(fo redete, linte n. f. w«; 
bann n>ec^fe(beinig übergreifen b, b. fy. jebeg SBein mit 
fetner ii^anb greift je um eine @tufe meiter oor a(g bag 
anbere, unb mug alfo jebegmat eine 3n>ifd^enßufe über^ 
f(breiten« 
ä((g fibenbe Slbmed^glung tann auc^ in ber @i$^oc(e gefties 

gen »erben; 
ober tann ber geflredte it^rper, lofl^renb bie i^&nbe jlel^en 
bleiben, fid^ jleigenb in bie @i$bocfe iufammeujieben, 
oobei am 0nbe ancb bie Slrme aufgewogen werben, ober 
lo&^renb bie Süße feflfleben, ber 2eib eben fo ^runter^ 
geben. 
3)ag Steigen (ann i^üpfenb mit gefd^Ioffenen Seinen oon 
Sproffe )u Sproffe be^anbelt »erben, »obei bann bie iS^&nbe 
ebenfaUg glei($bctnbig um je eine Sproffe »eiter greifen. 
3ur Slb»ecbg(ung t&nnen bei allen biefen Itebungen bie $&nbe 

jlatt auf ben Sproffen aud^ auf ben ig)oImen aufgreifen. 
Cnblid^ alg Srfd^»erung greift immer nur Sine ^anb babei 

auf, bie anbere bleibt frei. 
C^ben bei biefen f&mmtlid^en Slnf&ngetftbungen mufi nun bie 
oben fd^on er»&bnte SSorfid^tgmagregel ange»enbet »erben, bafi 
ber Slnf&nger angebalten »irb, auf einer g<»iffen S?^t ^tfy auf bie 
Seiter nieber ju fe^en unb um^er unb ^erab ju bliden, nm fid^ 
an biefeg 93er»eilen auf i^5benpunften ju ge»5bnen unb i^om 
Sd^»inbe( gu befreie. 3fl er jum @d^»inbel befonberg geneigt, 
fo Iflßt man i^n bie0 anfangg auf geringeren $}btftn oorne^men, 



im 

i 

ittib nur aSrnS^fo ffl^tt ^ti^it. 9t tttttf iio4 dnmol baran et< 
innert »erben, bag auf grbferen Xnmi^M^en, »o tet S^e^rel; feine 
Unfmerffamteit fe^r jn i^ert^etten l^at, bte iBorturner gerabe übet 
fold^e n>i($tifle iBorfidbMmagrefleto -befonbere SSo/febtiften erbalten 
inüflren. 

2) 3>ie btäl^eriflen Itebungen »erben andft r fi c( ( { n fl « unb ebenfaK^ 
auf unb ab gemocbt. S>te i£)&nbe greifen babei entmeber neben 
bem it5ri>er in bie 6proffen ober in bie i^olme ein, ober, »enn 
an ber fentreibten Seiter gefiiegen »irb, fiber bem Jtopfe, 
ober aud^ britten« bie eine oben, bie anbere neben« 

3) SB&l^renb ht$ Stuf* unb 3(bfletgen« »irb hat Um teuren 
gefibt 

4) S>ie bb<bfte Stufe ber bi^^erigen Itebungen tft ba^ steigen 
obne (Sebraud^ ber ig^anbe, greiftet gen. (Sine »iibftfle unb 
nad^ Umflflnben febr prattifcbe Uebung. SUd iBorfibung gebBrt 
bereit« eine jiemtiil^e 9<ttigreit in i^attnng be« ®(ei<bge»tcbt< 
baju, bie aber um fo me^r oorau^gefe^t »erben barf, ait bte 
8^»ebeübungen ja oorjuggmeife 9(nf&ngerübnngen finb. 0^ 
iiAtrx a(fo babei biefelben 9?egeln »ie beim fild^meben. Sor 
altem 9fu^e, Stetigteit unb gute i^altung htt It&rper«. aim 
fftnger fud^en burdb einen f^netten SBecbfel ber Stft^flSd^en 
fid^ ju belfen, u>ib biefi ^(t atterbing« ben ®tur) einen 9(ugetr< 
blid auf, meifl aber nur, um ibn um fo ge»iffer j^erbeijufü^ 
reu, »&brenb umgefe^rt bei (angfamen fletigen S3e»egungen icA 
®lei<l^ge»id^t x»txt ücberer erl^alten ober aud^ »ieber^ergeflettt 
»trb, jumat »enn man, nidbt auf berfetben 6proffe ffebenb, fon^ 
bern »Ab^^^tib bie 3tt§e auf jmei oerf(^iebenen @proffen ru^en, 
einen Stugenblid inne b&U« S>er geübte Surner ge^t auf ber 
Seiter am Snbe mit berfetben 9?u^e »ie auf einer Sreppe, unb 
tt ge»&brt für ben Sufcbouer eine elgentbfimlicbe Sefriebigung, 
feine obUige 6i($er^eit ju beobad^yten, unb ficb barau« hxt hm 
fierfl »td^tige 3(n»enbung berfetben bei gefa^rooAen Sagen be^ 
Seben« ju beredf^nen* 

B. Steigen auf ber @eite ber Seiter, fo bag ein i^oto 
g»ifd^en ben Sirmen unb Seinen liegt, unb fbmit ber eine 9(rm 
mit feinem gteicbnamigen Seine oben, bie ahberen unten aufgrei^ 
fen. @d »irb babei t^ett« 

1) ba« Steigen felbfl geübt, t^eito, »a« »id^tiger ijl unb ju 
»a« tt nacb Umfl&nben aXt SSorübung bient, 

2) ba« 9lu«»ei(ben, inbem man beim Steigen auf ber obetn 
Seite, um einen anbern mit ootter iBeqnemIi<|(eit oorübergel^en 
itt taffen , auf biefe "Axt auf bie Seite tritt* 

C* Steigen an ber untern Seite ber fd^rfigen Seiter« 
1) 6« »irb fo ){em(id^ mit benfe(ben aib»e(^ä(ungen getrieben^ »te 



-f 



mff 



Ue voHgitt Itetanden, nnr natürfid^ immet mit &titm^ btt 

S^hnU. dieser gehört beiiti aber anif 
2) ba^ Itebergel^en «on einer 6eite Quf bte anbere, »od burd^ 

bie 9ori0e Uebung (B) eingeleitet ifl, fotoie, »enn jmei Seitem 

nebeneinanber {leiten , 9on einet £eiter auf bie anbete* 
D* Steigen an ber ettidltittt. 3)iefe i^&ngt in bet Ste» 
gel ftei* ^id man fie fenfeec^t obet fd^tflg fpannen, fo untetfc^ei« 
ben fid^ bie Uebungen gar ju wenig i^on ben bidl^erigen, nnb wir 
la^^n bieg alfo lieber ganj meg« Uebtigen« »iebet^ofen f{($ ani^ 
an bet ftetbängenben @ttict(eitet meifl nut bie bi^berigen Uebun« 
gen, nut bag ibte 6d^miettgfeit ficb oetme^tt* 2)a bie bei bem 
leid^teflen S>tuct nad^gebenbe Seiter ben flemmenben SBiinen iiberalC 
audmeicbt, fo metbtn bie Stufen, auf benen bie 3tt#e auffle^eni, 
Ibei Ungeäbten gewi^bnlic^ fo m«it nac^ vom ^inaud gefc^oben, ba^ 
bte 93einc babutcb i^tt Untetfl&^ung gemifTetraagen i^ertteren , imb 
bie ganie 2afl bed 2tii6 auf bie bAngenben Sitme fibergebt* (St 
ifk begwegen oor Slttem anbern an ben untern ®proffen tie mftg« 
lid^fl fenttedftte igkiltung bed Seibd eingufiben, nnb biefer an eine 
ruhige unb fidlere .SteUung unb Seioegnng ju gembl^nen, bann 
gebt bat Steigen felbfl (eid^t. 99etm oorling« Steigen greifen bie 
^&obe in bie %am, ructUngd oberbatb btt Xbxpttt in bte Sproffen« 
E. Steigen am Sproffen tau* S>er £umer fa§t mit beis 
ben ^ftnben eine iiemlid^ ^ol^e @pro{Te, ge^t in ben ^ang, |ie^t 
ben £eib ^oc^ l^inauf unb bringt i^n, bie iBeine gr&tfd^enb, in 
ben Knielang auf biefelbe Sproffe, wobei a(fo ber Oberleib in ben 
Stoben unb Jtnieen ^&ngenb jutucfUegt; nun gteift er mit ben 
4>&nben am San fo lange weitet i^inauf , hit et üd^ in ben auf$ 
redeten Si$ et(>oben Ht, jte^t üd^ bann wieber in ben itniel^ang 
auf eine i^biyttt Sproffe u. f. w* 

F« S>iefe f&mmtltdS^en Uebnngen (önnen nun aud^ mit S3e« 
fd^werung bnrc^ eine Safi vorgenommen werben* (StiHbit^ 
eine Qn^abt, weld^e ntcbt nur bie Araft bet Vtnttniatat boppett 
in SHnfptud^ nimmt, fonbern befannttid^ aud^, unb beg wegen barf 
(ie um fp weniger oet fAumt werben, bei Ungläcfdf&Uen ^bd^ft wid^s 
tig werben tann. 3[(6 Safi Ibnnen Sanbbeutet ober gepactte %ans 
jen auf bem 9?fiden, ober ein fdf^werer i£»ante( in einer ^anb, ober 
beim Sreifleigen in beiben ig^&nben, ober enblid^ oerfud^dweife b(og tin 
äirm ooU ftleibungdflucfe benfi^t werben, woju bie obnebteg abge^ 
legten Oberrbcte ber Surner bie befie ©elegenbeit barbieten. Snbi 
li^ aber (bnnen ftdftige 3i)ndUnge zt oetfud||en , aucb einen Jta« 
metaben auf ben 9?ficten m nebmen. Z)ag bieg nur mit grof er 
äSorfid^t, unb anfangt nnr auf ben unteren Stufen geübt wirb, 
verflebc gd^ 9on feibfl. Sur ben ©etragenen ijl tt fibrtgend eben« 
faUd eine Uebungdaufgabe , für jeben oottommenben Sali batauf 
d^fagt iu fein, id)nt\l ^etabjugel^en unb ßd^ fetbfi ig)ulfe jo geben« 

20 « 



II* 9n0 HUtkanu 

A« 31ni Ktiottfitaii. 

Siefe^ iilbtt bin Uebcrgang von ben ]6M(iti^ti @er&t^en tut 
6tanse onb bem Xou, unb tinntt tUn fb gut aud|^ no<^ jum 
6tetgeti gered^net werben* 2)ad aSerfa^ten iü einfa^i« S)te pintt 
faffen ba^ Satt, bte Suge (le^eti neben etnanber auf einem ftno^ 
ttn, unb beben fid^ nun g(etcb|etrtg auf einen nhäf^h^tttn, ober 
geben ebenfo b^tab; nun greifen bie ^init mittv, bie Seine fo(< 
gen naci unb fo fort* 

IL 9lm ft<ib&tig#nb<n Zau. 

1) t>ta Qttoh^tH^t jtlettern. 3)ag mi<bHgfle babei ift bM Raffen 
bef Zaueg mit ben Seinen, •nt^mutb^ fagt< »Wan fe^e 
fifb auf einen eftubl unb fcblage bie ffftf e na^^ gewbbnliiber M 
in ben untern 9n0gelen(en AbercinanOer, fo (^t man bie erfor» 
ber(i<be i^altung.^ Um eg nun |ttm Jtlettem atijnwenben, fapt 
ber Zumer mit beiben ^nben bag Zau, unb b'kngt flc| mit 
anfgejogenen Hrmen im 6i$bocten an baffelbe; in biefer Sage 
(&(t er ^ag vor bem Seibe berabbAngenbe Zan ftber bog eine 
^fge(enf von innen nod^ oufen b^überfaden , (egt bag anbere 
9u§ge((n( barauf, gibt ibm, ttm fi(b buri^ bie ^ftion taran 
fefijubQlten , einen leidsten 2)rud nnb beginnt nun bag 9lufflei< 
gen. Sr greift n&m(id^ mit ben ^ftubeui eine Aber bie anbere, 
bbber big Srme unb Seib gefhcctt finb, giebt nun ben Seib 
»ieber in bie frfibere iufammengebrSngte Sage ^ivtau^, tmb l&ft 
mfibrenb beffen ba6 Zan jwifcb^u ben Sfuf gelenfen, bie fidb baju 
leidet iHTnen, binabgleiren , u. f. u». S>a man<be ttnf&nger in 
Sa^ung beg Zaueg ficb |uerfl ungefd^ictt geigen, fo barf ba^ 
Seiterfleigen nicbt oerfud^t n>erben, ebe biefe Sfementari^bung 
gebbrig eingelernt ifi. 3e ft&rfer ber Zumer burdl^ Stnen 9tnd 
^cb jufammeu:» unb babur(b bin^^ufjujieben, b. ^.ft grbgere epan^ 
neu er 2U modern oermag, befio gelungener ii»irb bag SSerfab^ 
reu. I^ier nun unb an ber Gtange gilt oorjfiglicb bie f^on 
oben bejetdlinete 9{ege(: immer eben fo jurfitf »te bin<^uf. @^ 
ift fireng barauf ju (eben, b^^ ber Zumer nid^t b^rabrutfcbe^ 
b. b« bag Zan jmifd^en ben i^&nben blof burd^gleiten laffe, 
inbem neben ben oben angegebenen ®rünben Aberbte§ nocb bie 
^&nbe (eid^t munb gerieben werben, fonbern baf er mit aU btu 
jjenigen ®enauigteit unb @i<berbeit mittelft ber i^Anbe mie< 
ber b^<^bgreife , wie er binaufgegangen ift, 3»if<b^t< btn fe|l< 
f^tiegenben ^§ge(enfen bagegen rutfd^t eg burcbr nnb bie ba« 
bur<b erjeugte Steibung er(ei<btert bag ig^eruntergeben febr. S)a« 
bei barf ficb ber Seib aber nid^t ttwa flrecten, mei( tbm bai 
Zau fonft notbwenbig ju nabe (ommt, unb (eid^t bebent(i<(e 



9Htfl0iiin eviengm Mfitttt, frabeni «mf te btt »olfen^f ((< 
U d e, Me Seine et»a< tn>n9&f M, iMhttu 
Um bet gel^Mgen &Uftxt^tit megen fann man btn Sbiflnget 
^ine Seit lang and^ Mot an bem eben gefd^Ubetten ibet bte 9?oae 

{e^enben San tiettetn laffen* S^üt man feine StoUei fo U0t mai 
a^ San blog ftbet eine Sto^e ^erftbergej^eni unb erreid^t benfelben 

3»ed. 

2) €ine anbere, «or|üg(i(^ bei Slattofen gen)5l^nli<be 9irt, frM 
San )tt faffen, ifl bie, baf man eg, inbem eg vor bem Sefte 
l^erab^&ngti fd^on an ben Cbetfc^enfeln jmtfd^en ben Seinen 
burd^ge^en M0t, nnter bet jtniete^te big einen Seineg bnrd^ 
gtel^t, um bag 6d^ienbein befifefben j^etnm nnb abermalg itber 
bag 3ugge(ent hinüber , biegmal at(« nad^ innen, legt nnb nnt 
mit bem ^uf gelente beg onbem Seineg barauf brncft 3>ie bei 
bem Sbif» nnb SKbfletgen babntd^ bebenienb oermel^rte Keibnng 
nerfd^afft nod^ weit il<9etere &h1fpnnttt, nnb infoferne ifl biefeg 
Serfabten wtmit^t »enn eg gleid^ etmag me^r Uebnng tu 
forbert nnb aflerbingg and^ nttnber fc^5n ift, alg bog ge< 
t»5^(td^e* 

S> Um an gruben jn {5nnen, mag f&t bie Xnwenbnng im Se« 
ben f beim jtlettem anf fe^r ^obe 9)ttntte obet vrni ibnen ^erab 
befonberg mit Selafhtng, wn SBicbtigteit werben tann, i^ebt 
ber Xurner ben oerbern %n% tom San ab, fd^lingt eg b«r(^ 
Cc^mingen beg l^intern Seineg einigemal nm baffelbe, faft eg 
bann mit bem <8elen( bt^ Derberen, )ie^t eg nnter ber @ol^(e 
beg erftern bntib nnb ettoog ^eranf , nnb ergreift eg mit einem 
^erabreiibenben Vrme, fo bag bog ummicfelte Sein nun fbrmlid^ 
auf bem San fiebt nnb fyUt eg nun entmeber blog mit ber 
i^anb, ober fd^Iingt eg (ic( nm ben Seib, fo bag er ooUfommen 
flc^er barin rnbt* 
tittd^ biefe Uebnngen merben oon ben Sorger&cfteren mit Ses 

(afhtng oerfttd^t. 

4)S)ag8GBip|>e(ettertt. «ntgmntb« (ogt bar&ber : >i3>ag tedfte 
nnb ffltttbigfte oo« oflen Krten jn flettem, ift befonntUtb bag 
beg Vtatroftn. Ueber il^n ^inong fd^mantt ber gemaltige 9Ra{l, 
feinem Sc^wanfen folgt bag an ibn getnfipfte flud^tige Zän, 
nnb bit etricHeiter; nnb bennoib «tbeitet ^d^ bie traftootte 
Sanft be^ neroigen 9Xeerbe^rrf<berg an biefen j^fnauf, ertiimmt 
bie dtaf^Wf ben WafUorb nnb fd^t in bie fd^nmenben SBeSen« 
eine menigfhng fd^mad^e Staila^nrnng gibt bog aSBippttettern*^ 
96 ifk aifo Mog ein bm»b bog S^manfen beg Unterfit^nngg^ 
pnnfteg erfc^merteg jtlettem am geio5l^nIi<ben San n. f. »«, bag 
ober eben bobnr«! oiel Uebenbeg b^fommt tmb gemig ju empfel^Ni 
(en ift. SBenn eg oon ber 3a|nfd^en €iiNle (im engem @inne) 
nt#t anfgenonunen morben i(l, nnb bergen on^ in hmtm 



«10 

Mbeni Sn^ritn^e vorfotttnt, fo üt tU% moH <Htt bttvaM^a er^ 

Hftren, ba^ ®utämitf^« fiber^it|>t ju fd^tteH tmb ^u fe(^r Pttit\* 

fen mutbt« 

C« Hm fd^viggefpannten (CntetO 2;<^tt. Sä ifloWn 

Miie befottbere 93orric|tnng bajtt MQtqtUn, mtXL ba6 gemb^nltibe 

Satt fH^ bajtt benft^en I&f t, fofeme man t$ an ben nftdl^fien $fet< 

ler bed Stiettergerfifleg , ober einen naf^t fteb^nben Saum u. f. to. 

onbinbet — ^er Zuvner ift im duerttegebang im recbten Knie. 

9tnn iie^t er fid^ in ben Hrmen bod^ auf, fo baf ber ftopf etioa^ 

fiber ba^ San fld^ erl^ebt, greift mit bem redeten 3(rm oor, nnb 

mirft mit fiartem 64toung bag (in(e S9ein ftber, m&btenb ba^ 

re^te abgebt i^ierauf Vorgreifen beg (infen Hrm^ unb Ueber« 

b&ngen beg redeten SBeing u. f. n>. 

D. Sin ber fenfrecbten 6tange. 

1) 2>a4 aSerfabren ifi gan) baffelbe unb fogar nod^ (eid^ter, att 
bag am freien £au, unb biefe^ i^ mtr nm feiner iBerwanbtfd^aft 
mit bem itnotentan »iUen oorangeflettt worben , fo mie umge* 
tel^t oon ber Stange ang ber Uebergang )ttm 9Ra(i oermittdt 
»erben foUte. i^infid^tlicb ber itbrperbaltnng ifl b(of )u hu 
merten, baf bie Seine l^ier nid^t b(of mit fferfe unb S«6gt(en(, 
fonbem aud^ noib mit SBabe nnb Scbienbein fcbUef eui unb eben 
fO| um bie {Reibung an ber obnebtef glatten 6tange mbgUd(iil 

Soermebten, au(^ bie Itnteratme ücb no<b an biefelbe anlegen, 
eim i£>etabfleigen mu6 ficb ber Sumer ebenfaUg buriftau^ 
in ber iS^octUge befinbeui a(fo mit bem fieibe oon ber @tange 
entfernt« (geübteren ifi eg erlaubt, b(of b^tabjugieiten , loett 
bier bie 4>&nbe nid^t 9Iotb (eiben (bnnen, n>ag benn überrafd^enb 
fd^nett gebt Xng ben mebtfacb angegebenen Otnaben aber mo$ 
bei Stnf Angern flreng auf einem (angfamen, tunfigerecbten S^tu 
abHettem gtiifgmeife befianben werben. 
Wan beginnt mit ben bünneren Stangen nnb gel^t aUmAblig 
{u ben bieteten unb babntä) enbticb jum 9^afi((ettern fiber. 

2) Sbenfo toirb , »o man bie S)oppeIflange ^t , bag Stiettem an 
il^r, ber 0($lnf an einer Stange, »A^renbt bie iS>&nbe beibe 
faffeui nnb namentUd^ bag Uebergeben oon etuir jur anbern 
u. f. w« geübt. 

S) sog ^robe für einen guten fidftern Sd^tnfl ber Seine unb üU 
bffonbere jtraftanfirengung oerfnd^t ber Xnmer, Hof mittelfl 
biefeg 6<blttff<^ fi<b in beri^octtage )tt bitten, tt>o< 
bei bie ig^anbe frei lafen, rnib er ftcb fogar inrüctbengt« 
Sbenfo (aim er bann and^ b(of im Qä^lnfft, obne ®tbrattd^ ber 
^Anbe, berabgleiten. 

4) S>ag Sorbeirtettern. 3>ie beiben tletttmben befinben 
fid^ auf ber entgegengefe^teh Seite ber Stange, bie Srnfi ge^ 
gen einanber geirbrt, nnb e^ 1)mbtü fi<^ tonim, bat jleber bem 



\ 



Sil 

mifami kftt tßf>iri§ßn 9taitm, ti^ittl )itm Ch^bif bat fdtintg 

tl^etl^ jum Sa(Ten beri^nbe QtU. S>te0 fl<f(^ie(^r baburd^, ba| 

jeber t^ovübirge^enb flc^ auf eine« t>on Reiben Md^rSnft, unb 

f^niit bad etnemd bte 4>&nbe, ba« anberemat bte SBdne lotf^ 

l&0t. S>er von oben j^etabtommenbe beginnt bamit, baf er ble 

Seltne grStfc^enb fo lange Ip^(&$(r bid bev i^erauffommenbe (i(^ 

fo. weit j^eraufgejogen ^at, ba0 feine $&nbe unter benen bt$ 

erdeten (oberen) fleben* 9{an macbt ber untere ebenfaUä feine 

Seine frei, bamit ber obere ile mieber in ben @(blug bringen 

tann, worauf ber (elftere unter bte Xrme beä unteren b^tunter» 

gteifenb, ooüenbg rafd^ fo weit ^eruntergebt ,. baf ber anbere 

non fiber i^ta »ieber in ben itUtterfcblu^ gelten tann. 

E* S(n ber f<l^r&gen ober Sel^nflange* 

S>a^ SBerfa^ren ganj »ie an ber fentrecbten, nur mit ber fBt^ 

btttgnngi ba|i eg auf ba6 Jtlettern an ber untern 0ette iu 

fd^r&ntt bleibe« 9^ wirb nebmßcb meifl au(b ba^ Jt(ettern auf ber 

oberen @eite, ober ba^9?eitf(ettern, angegeben, wa^ a((erbing< 

fAwieriger i^, unb infoferne eine ganj gute Itebung w&re; 

aÜein fcbon @ut^mutb^ bemerkt, bafi ed um ber unoermeibtic^en, 

bebenRi^en Steibungen wiUen unterbleiben mi^ife, waä begtbegen 

ouc^ bi^ bringenb wieberboU wirb* 

F. S(m Enterb anm, mt am Sntertau. 
6. »m 9»afl. 

S>iefe^ ifi, wie oben bemertt worben, bie fd^wierigße, aber 
aa<b bie am meiilen turnerif(be 3(ufgabe* @o (ange ber 3]?afi nod^ 
einen nicbt ju großen S^nrcbmeffer t^at, bebalten bie Seine bie Sage 
wie bei ber Stange» S)ie 3lrme umf(aftern ben 9na{l unb bie 
eine ig^anb faßt bie anbere im Unterarm. 3fl ber 97la)l aber flhxs 
(er, fo legen ficb bie Seine beibe ebenfaUg um ibn fyttnm, unb 
wenn eg ge^t, übertnbcbeln fie M, fo wie bie 4)&nbe flcb in ein« 
«über falten, mit entblögten airmen gebt eg {eicbter, mii biefe 
bei ber batb erfolgenben Srangfpiration ficb fefler anf<b(ießen* ^itbtt 
Zumer auf bem itreuje (ober bem Ouerrieget) oben angefommen, 
fo gitt — wie fiber^aupt bei bem Serwethn auf aUen ^bl^en« 
puntten — aU i^auptoorü(bMma||rege(, ba§ er fid^, um ge« 
Sen i^Ii<be ®efabr ficb i^ fld^ern, immer mebr auf ben 
€kbtt$ ber Slrme unb i^&nbe, atg ben ber Seine oer(affe, 
<Mfo auf Jeuer €ipi$e immer bie Slrme unb i^Snbe oorftcbtig an« 
lege, unb ju jebem weiteren ®ebrau(be berfelben gefaft fei« 

H« S>ag jtlettern an S&umen ifl eine 3(nwenbung ber 
verfd^iebenflen, hi^ffit oorgenommenen Itebungen, foferne bie 6t&mme 
Mb iii^m&ä^tt, balb fl&rter, ba(b glatt, ba(b raub unb fogar tno» 
tig ünb, bie SIefle frft^er ober fp&ter anfangen, f(bwScber ober fi&r» 
ler 0nb, weittAujIger ober gebr&ngter flehen, unb beßwegen einen 
]^&9^igen Jl8e(|fe( bt$ JUfttern^, Steigend unb JtUmmeng erfor« 



• I ' 



htm. Cfeen haxma pttlMit H mt^f Umfif|i tmb OiiMmM^i 
gttfllctd^ aber auc^ mt(^t iBordc^t. 2>ai( itttttcni am Ctoiiim feibil 
fft {war J^iUii gefo^o^, abtt mit btn 3ii>iig€tt itginnt bit 9u 
iaht. S)tife !5nntn kt^ft ftrtd^eti , unt ^Arfett otf» mir oorfU^t^ 
ithtandft »erben« Set Surner mag ^ter fcefonber^ aud^ aaf bie 
|^0(|att 9?actfi(^t nehmen (ettien. IDief ge^ftrt |i»ar in ba^ it(u 
piul bet Slaturgefd^id^te, aber e^ (ann Ja nnr erofinf^t fein, »enii 
Me i»erf(bitbenen S9t(bungdmitte( ber Sugmb ficb fl^fltBfeitig nnter« 
flft^en nnb ers&njen* Sbenfo barf er im 0p&t^erb(i ober im 
fftübling auf entlaubten SAnmen nur mit boppelter Oorfid^ fUi 
bewegen, »eil l^ier bte erflorbenen SCefie wn ben gefnnben ii4 ^i^t 
fo lüiit unterfcb^iben (äffen, .l^auptregel ifl anc^ hitt bte faom 
«>Dr^in gegebene, üd^ mebr auf bte ^hnhti ati auf bte fMnt |tt 
verfoffen, unb beim Uebergeben auf bie SKefle biefe vorder jn pttt« 
fen,. ebe man {tcb bur(b i^Angen ober @tü$en ibnen anvertraut 
S>ie Uebung fe(bfl barf atfo nur mit biefen SSor^c^tdmagresetn unk 
wn bereite einigermaßen gefibten Sumern vorgenommen werben, 
l^at aber nm i^er SXannigfaltigteit wiKen, fo mie, toei( bte ®er&tbe 
natütMe unb fiberall, nid^t blog auf bem Sumpta^e, fonbern in 
Selb unb SBalb aujutreffen ftnb, etioag fei^r ünr^genbegi ^ilfiU 
^€6, unb tfl be(anntU(6 bi^^fl t^^^'^ifcbr f^ttte begtoegen anf Cpo^ 
iierg&ngen unb Surnfabrten fietgig getrieben toerben, unb (&gt fld^ 
namentti<b aud^ a(^ ^etttampf bebanbete. 9Ban »a^lt fi^, im 
SBalbe ober mo eg fon(l @elegenl^eit gibt, eine SSniabt paffenber 
SMume, auf ein gegebene^ 3^t(ben fud^t jeber feinen SSanm mbg* 
UM fdi^neU ju erfleigen unb oenbet naturlid^ ba^^ feine ganje 
0rfinbungggabe unb feine ooUe 3;urnfertigfett an. ^at ber Saum 
bin(&ng(i^ flarfe SIe(le, meldte nod^ rei^^od| finbi fo fcbmingt er 
fld!^ aud^i mie am ffttd, oom Stoben aM gerabeju an biefen auf, 
ja burd^ einen Sprung erreid^t er nod^ b^b^^^r onb ®atgmnt^ 
fagt , bag etnjelne feiner S^gl^nge oon nur SV. Sug ®rb|le auf 
biefe aSeife Slefle oon 9 3ug S?ifft erreicht ^aben. 

IIL ia0 jRitmmen. 

S>iefeg ^at mit ben Stectfibungen in jebtr IHnüd^t eine fo 
nal^e tBermanbtfcbaft , nnb, ba mir alg SSorfibung jnm Itlettem 
fiberl^anpt eine tftd^tige 0cbn(e in ben Siementarbemegungen am 
dtid (i^angen, i^angeln, Sie^Himmen n. f. »0 oerlangen, fo i(l el 
aud^ babur<b bereit« f o vorbereitet , baf mir un« l^ter tur} faf en 
Annen. 

Sg mirb t^eilg an ben big^erigen (Ber&tb^n, unb {mar ben 
fieitem, bem Zan nnb ben Stangen, t^eito an einer eigenen, ber 
magredE^ten ober ig)ange((eiter, o^orgenommen* 3abn M f^ 
ber aud^ nod^ eine eigene iBorric^tung baf&r: ben ittimmel, ange^ 
geben, ber begmegen b^^ »nb ba no(^ oorfommt, ben mir 4iber ob^ 



TT 



sm 

^ -^ 

tM(^ infd^ bie fd^r&se tttib maared^e Sdiev vollfi&nbig erfeft ttttt. 

!BA« bdd Klimmen an Stande unl San Mrifft, fo i(l He 
lltftttnj fel^r dnfad^, benn ed iji büfTelfte Strfa^ttn, wit Mm 
itMtem I nnt o^ne ® ebrand^ ber Seftie , aber eben bamit natftt» 
lid^ bebentenb erf^bwert unb baburcb febt übenb unb^ flArfenb, fo 
n>te t$ htm Jtlettemben erft bte redete unb 9oUe 6td^erbe{t an jje» 
nen Oetätben 9erf<ba{ft (S^ fbnnte b^fmegen aud^ gu ben Itebun^ 
sen an Gtang^ unb Ulan fibetbanpt geted^net unb ate f<bn>etfle 
€ftttfe betfetben bebanbeft metben. 

S>a^ itlimmen an bet magrei^ten, fcbt&flen nnb fenfre<|teti 
Setter bagegen flimmt, »ie gefagt, mit ben entfpred^enben Itebon» 
gen am Med «oatommen fiberein, unb m^^ befmegen fiber i^e 
SBel^anMnng , befonberd fiber bie forgfSItige unb rnbige i^altnng 
be^ Seibeg u. f. m. babei gefagt morben i(l, ge^brt audS^ ifUfftt 
itnb fann barum bi^t^ übergangen merben« S)a jebod^ an ben 
Weitem ni<bt bfog, mie beim Stect, eine etnjige Stange, fonbem 
mel^rerei nebmlid^ bte Seiterfi^roffen nnb bie i^tme, ai$ Untere 
fffi^nng^punfte bienen, unb biefe @tangen nid^t b(o$ in »agre<bter, 
fonbem aud^ gum Sbeil in fcbief auffleigenber Sbene liegen, fo tu 
j^&tt bie ttebung baburd^ aUerbing« nod;^ einige SIb&nberungen, unb 
t$ bftrfen befwegen f)itt Mo@ nod^ ba^ ^ortbetoegen im $ang oon 
einer 6proffe jur anbern an ber wagrec^ten, ba^ i^angein, 
Itnb an ber auftleigenben, baö i({immen, erbrtert merbem 

S^Mtü^ be^ erfleren genfigt eg, baran )u erinnern, baf t$ 
mit ben aud^ fonft gen>öbn{t(^en aibanbemngen gemacbt »irb, nebm^ 
Ii<b tait WfidWd^t auf bie 3lrme, tbetfg im 6eitbang an einem 
i^olme ober jwei Soroffen, tbetto im Querbang an beiben l^otmen 
ober an ben @proffen, unb jwar betbema( mit geftrecften ober 
^^mo^tmn SIrmen unb in ben oerfcbtebenen (Srtjf^arten, unb 
abermaM anfangg med^fetbanbig mit SSor^, 9?ad^s unb lieber« 
griff, bann a(d bbbete Stufe gletcbbanbig , unb atteö biefi fou)obt 
oorm&rt^ ai6 rftdw&rt«; enb(id& mit oerftbiebenen ig)altungen unb 
iBewegungen ber SBeine, in ber 4>ocf(age ober mit fpret^enben SBei« 
tien, ober Slnferfen, ober SBippen n. f. »• 

S>iefelben n&beren Sefltmmungen unb Sbinberungen fommen 
beim jtlimmen an ber fd^rSgen unb fenfrecbten Seiter oor. S)ie 
Stufen felbil, fo wie bie oielfa^en mbglidften B^iamtatn^tf^nnita 
ttnb <r»eiterungen liegen fo nabe, ba§ Sebrer unb Surner einer 
iefonberen Stad^meifung babei »ob! nidftt bebfirfen« 9lur mug noc^ 
iemertt werben # bag ba< glei^banbtge Jtßmmen, ba# jjebenfalU 
bie meifle Straft, Itebung nnb ©ewanbtbeit erforbert, nur mit ge» 
übriger IBorfid^t, unb befonber« anfangt b(of nabe am 93oben be« 
tfiebeti werben rnttf , unb aucb oon (Defibteren nie M in irgenb 
eine bebentenbere i^bi^e fortgefe^t »erben foUte. , 3« biefrm 9tatb^ 



.au 

MKntiit vaU^ mtiMt @ifR|ruii|. fM ^nna 2:ttfiifefte fij^on gtgin 
feft^ Stifte btr SBettukiuifteii f>oh fid^ einer metner tnc^Mg^en Süit^ 
ner, ein 3&ndltos ^i^^ ^^ 3<((v<n , an ber fd(^r&sen £etter mittelji 
gUi^i^ottbigen jtlimmeng nnt nod!^ ftaju mit Uebergriffen in toaf^t^ 
$nft elafüf^en 64>n>fingen rafd^ an ber Seiter ^inanf, a(g et ober 
Dben angetemmen mor, nnb eben {nm (e^tenmal aber bie »orlies 
genbe SprofTe na(b ber ^»eit :> nAd^fien ^tn&bergretfen tpoOte, 
fiberfa^ er in feinem bnrA ben Beifall ber Sufd^auer P^tiebief 
gefleigerten Zumetfer, ba0 feine fold^e me^r ba mar, fturite 20 Snf 
l^od) l^erab nnb brad^ ben 3(rm* fl6 mar ber etfte nnb einzige 
Ungt&cMfatt in einer Weibe wn 3abren gemefen, ben id^ auf bem 
Znm|>(a(^e erlebt f^ntttt and^ trat ber junge üffenfd^ im n&i^flen 
€ipmmer i^oUtommen gebeitt mteber ein, aUein i<b unb meine Zuu 
ner maren nm eine @rfal^rnng reid^er' geworben, nnb ffatttn top» 
pHtt SSorild^t gelernt. 

9Ü$ b&bfcbed ftnnflftnd an ben meiflen ®er&tr>en beg Kfetter« 
gerftfle^, mel^e von ben i^&nben ganj nmfpannt merben f5nnen, 
mag bier |um @^in% 2"ma(^ ta eg alg Steigerung beg JUimmeng 
betrautet werben tann, bie Sabne angefül^rt merben, eine eigene 
tb&mltd^e Strt pon SBage, bei me(d|^er ber Jtbrper magred^t ge« 
fhrecft, atfo unter einem recbten 2Binfe{ von bem fenfred^ten Itlet^ 
terger&tber an ben i^&nben in ber @d^tDebe jlcb befinbct, mie ber 
SGBtmpel einer flagge« ©emobnitd!) greift bie eine S^ant ^04^ &bec 
ben Jtopf, bie anbere tief unten, unb nun f(b>»ingt fld^ ber Zuu 
ner burcb Sieben beg obern unb Stemmen beg untern Slrmg, nnb 
bei ber Setter jugleid^ burcb Slbjlo^en ber Seine auf unb flredt 
fl(b tnit gef(bli>ifenen SBeinen wagred^t in bie Suft (inaug, m&l^renb 
bog ZnmgerAtbe vor ber 93ruü b^runterge^t. 



ober bie l^aftnng beg ®(eid&gemi(bt^ auf fc^malen ^Ad^en; ber 
€ig(aufi unb bag S3a(anciren frember ftbrper^)* 

6(bon bag erfte Gteben unb ®el^en oon itinbbeit an, beruht 
auf ber ^ertigteit, ben Kbrper im ©(eid^gemicbt ju erhalten* SBie 
meit ber iOIenfd^ eg in biefer Jtunfi bringen tbnne, bag ifl unbefUmms 
bar; ba$ er aber bamit big jum SBemunberunggtolkrbigen ^inanf« 



*) Der %txt biefee «»f<bnittee i^ fo siemrtcb ber nrfbriitgti^e oon 



#<igt, ba< vriffiu mbt 6M btn atiffdletibeti SnnfifUäin, Ht wk 
4in Sritt&ttjerti tmb itotiflreitern bemunbeni. föttta^tt man ititti 
ben SSHwi^tnf htt , offne Uiwhtvt Uetong etM^eti ja ^alft«n, auf 
beut platten, ftreicen S»ben beä Sitotnerd aafwndHd , wetin. taufenb 
flefait i^inbermffe il^n fdftrecten , töte er auf f(^nta(en SSrftden fd^t»to< 
beft, auf albfd^ufffgen SBegen dd^ flngftigt u, f. m., nnb i^etgleutt 
man ifyn mit bem Spanne, bem ein b(o0et SDra^t burd^ Uebmtg 
fo (reit al^ eine Stfide ifl, unb ber auf bem galopptrenben ^ferbe 
fb fefl fielet, felbft «ertel^rt auf bem itopfe fo fefi ^tf^t, aM m&te 
et angenagett, fe mftdl^te man jenem toof^t ein mentg von ber Set» 
ttgteit nnb ®e»anbt^eit be^ te^ern mnnfc^. SBtr mbgen unfern 
eigenen Seift unter met^obifc^ i^eranflalteten 6(bn^^tgteiten im 
®lei<^geiDi<^ ju erhalten fu(l^en, ober irgenb einen fremben St5r» 
per/ ber flet6 ben Umfturj bro^et, oermftge unferer $anb balon* 
ciren; fo mirb baju immer fc^nelle, mo^bered^nete SBemegung nnb 
Siegung, fo n>ie gefcbictte i^altung nnb @cl^ne((igfett be« Jt5rper< 
erforbett. SMe 3>reifHgteit , bie ©egenmart bed (Setfleg, ba^ Hn» 
genmof u)erben gefibt unb ber Körper er^&U burd^ Uebungen ber 
9lrt mel^r ©ewanbtbeit, fo loie fie befonber^ auc^ baju beitragen, 
bem itbrper bte fc^bne |^a(tung unb bem ®ang ttmai Setcbte^ unb 
^(aflifd^e^ ju geben. S)ieg w&ren einige fe^r betr&(&tli<b< SBort^eüer 
toeld^e biefen Uebnngen befonberd eigen finb. 9h'cl^t toeniger tdften 
üe aber jur Srreid^ung beg atfgemeinen Qtütdt^, jur Stirtung 
ber fbrper(i(^en ©efunbl^ett unb jtraft, )ur 93etebung ber £(;&ügi^ 
ttit, ber 9lnfmertfam(eit , beg |ugenb(td^en SDlnt^U u. f. m. Snbs 
(id^ eignen fie üd^ befonberg für jüngere Knaben, meil de nod^ feine 
jtraftanflrengung (ofien, bei nur einiger SSoriic^t mit (einerlei Oe« 
fabr oerbunben finb, unb bo4> etmag fel^r SBelebenbeg unb &ts 
^eiternbeg baben. 

Sllle bieder ge^brigen Uebungen jerfallen in jmei Jtlaffen; 
entmeber unfern eigenen Seib , ober frembe Körper im 
@Iei(bgett)tcbt ju ermatten* SBeit wichtiger dnb bte erfleren* 

A« S>a< SSalanctren itnfereg eigenen Seibeg* 

S>ie .baju erforberlicben (Ser&tOe (Sig« 20) finb : ber 6d^oebe« 
bäum, ber Siegebaum, ber @cbmebepfabi unb bag SBrett« Sür 
bie Surn^alle bleiben bie beiben erflen geiobl^nlid^ meg, unb man 
wmt bafftr ben Heineren @ibn>ebeboIm. 

2>er 6<bn>ebebaumiftetn Snafl oon minbedenä 40' S&nge, 
tie aber anäf auf 50' unb 60' ge^en barf. Sei einer Sänge oon 
Jblog 40' barf er an feinem Stammenbe nidftt me^r alg V 2)urd^s 
mefer b<iben , nm am ben>eglt<ben Snbe no(b gebörig in 6<bioung 
(ftmmen jn tbnnen* üt rubt auf gmei Unterlagen , fo bof feine 
i^re Siac^ niibt mel^r alg 2, l^5<bfteng 3' über bem »oben fle^t. 
»ie Unterlagen dnb fo angebra^t, bad ttma bie i^ilfte ber SAnge 



39|)fiiib<, A^r Mt fiBf, unb bn^ ftMere, ober Staanotnbe m 
bm 9teft mit mtm &iäf$t^l fibir Hc anbere ftti j^inau^ragt 
fBknn mit A(fo eine Stege vm 42' anne(meti| (o »irbe bo<6t&(! 
gwif^en beiben Uiittrtegeti ungefft^r Sl', bad fcb»ebenbe Sopfctibe 
14' tmb bat Stommenbe 7' betragen. 3>nt<b btefet Ser^ittnif 
{^ man bann an<b gegen bat äluffippen beg Sanmeg geffd^ett. 
SXe Untetlagen befielen je aug jwei in ben Soben etngegraietien, 
bon^ ein Ünevfl&cl perbnnbenen ^oflen« SHefet Ottcrfl&cC ifl etoa« 
anggefd^nitten , bamit bet Sanm bequem battn anfliegt Um ein 
SHreben beffelben ju peri^ftten, metbcn bie 9foflen etmag enter 
9fben einanber ge(le0t, alg ber Surcbmeffer beg Sanmeg betrijt, 
fp baf wn feiner 6eite ni)<b etwat »eggenemmtn »trben mi(§ 
ttttb er eben babnrd^ fefl (iegt. 

S)er Stegebaum ifi ein blog türjerer gef<b&tter Saumflamm, 
ber auf ber Srbe feibfl, ober um i^n gegen bie ^enc^tigtett {tt 
f(bft$en, anf ganj nieberen Unter ^51 jern rnbt, ober ifl eg ein oof 
eben folcben Unterlagen rn^enber gefpaltener €tamm, beiTen tm 
btt £beil nad^ oben Hegt 

3>er 6cbn>ebe|)fab( HÜ ttma 3" im ©eoiett, unb tjl f« 
in ben Soben gefd^agen, baß er no<( V fiber benfelben emi^orragt 

3> a g 99 re tt ifl auf feine fcbmaie 6eite gefleQt, bm^ Un^ 
terlagen geb&rig befefligt, unb 1' l^od^, fo baf alfo auf feiner 
Jtante gegangen »trb. 

3)cr 6cbtoebe^oIm f&r bie Surnl^aile ifl natitrlii^ tür)er 
alg ber Scbtoebebaum , bo<b mnf er tmmerf;in wenigfleng feine 
15—20' (ang fein, ifl ttts^a %* bo<bi unb 3—4'' fiart, aber M 
rtenfaUg mie ber ®(b»ebebaum obtiig jugerunbet, unb ifl, toie 
bag 93rett| in pei Unterlagen eingefpannt, 

1) 9Ran ertaube eg feinem Anaben, baf er M im 6i|en an* ober 
augfleibe« iStn Heiner unbebeutenber Umflanb, aber er ba^^iei 
C^inflnf auf Ne ®en)anbt^eit beg itbrpert , unb geioif mebt aU 
man glauben »irb , loenn man nic^t felbft Srfabrung baoon i^ 
I mad^t bat* 

1 2) 3>ie Uebungen auf einem IBeine finb bie erflen, meiere 

\ vorgenommen werben, S>er Sebrer lAf t feine 3bgCinge in eine 

f Sinie treten, 3eber fte^t einen febr flatfen flkl^ritt o^n bem 

^ anbern entfernt. 9{a(b Jtommanbo ^eben aUt enimeber M 

tt^it ober Itnfe 85ein auf, unb Meiben fo um bie SBetie fle^* 
®t gfb&rt 2U' biefer Uebung totit mel^r Sugbauer atg man meiiifi 
man fiebt Knaben )u botben 6tunben fo fleben. -^ S^^^ei W 
brei «ri^ltfn enblU^ ben 6ieg, Wan oerfudi^e $$ nur fiibit 



SIT 

mh flttte M (Mg^ Mf tfai Sdn tnib ^mücU Mt V»fli^etQtttis 
aUft 9)tM(fln Njfcttftiv fo mt Ne 6i|eslt(i; fo mtt^ man 
fid^ dtid^ 000 Um pi^fi^^tn Stufen Uefer Ucb^tng ülitjntfen. 
S>aft Me Bdne in gtolgt ter Uibsiig gcoid^fclt loerfeen tsifen, 
ergibt fid^ oon fclbfl« — S>iefe einfädle Ucbttng tonn feabmr^ 
tnannigfattig gtnsa^t toerben , bag ber Sc^er Hejettigeti aOge« 
meinen SBorübnngen , 6* 156 flg., »eU^ auf ftnem Seine fte« 
Mb gemn(|t mcrben, unb wogn ifd^ leidet nod^ man^e oorfEn« 
ben Uiffen , nad^ itommnnbo oon 8(Uen aMß^tm M0t , bnbei be« 
fonbere ben 3ef)en{lanb anf einem Seine fibt^ fiber^anpt 
anjf leidste nnb fdi^ne i>altnng, nnb oor SUem att<^ baraitf 
bringt , boS bie jtnaben bnbei biefe Stellungen in einer benuil^e 
nnben>igli(|en 9f{tt(>e unb &^n^tit t^aittn lernen, inbem ba< 
von betno^e ber ganje Srfolg ber fp&teren Uebnngen abb&ngt* 
Sei alten benjenigen 8lb&nderungen , mobei bie i^&nbe ntd^t mit 
Sogreifen befc^Afrigt (Inb, merben fie in bie 6eiten geflfi$t. 
Sben fo gibt ber Seigrer bem S(üge(mann einen {iemftd^ f^»eccn 
,6tein ober einen Senttl mit@anb, oob btefer veicbt ibn oeiter. 
@r gebt bnrd^ bie gange Sronte oon 9?a(bbar ju 9}ad^bar. S>a 
er, t^eilg bor(^ feine Sd^mere, tbettg babur^^, bog man ibn 
feitio&rM reid^t, flarten ©nfluf anf ba^ ®(ei<^gcn»i4^t ber ^er> 
fönen erl^SIt, fo erfc^mert er bag Salanciren. Qft toirb ber 
Sentd nid^t jngereicb^ , fonbem )um Stuf fangen oon ^a^hox gu 
9{a(^bar gemorfen. S>iefe Uebung ifi no(^ fi^nneriger , unb man 
ffe^t gemeiniglt^^ baib biefen, balb jenen bag ttieic^etotd^t oer« 
lieren. 

Oft laft'ber igebre? bie Si^glinge in biefer eteOong bie 
Cberfleibung ablege unb mteber angießen o. f. w. 2>iefe Ue« 
ibungen fönnen oon 3ebem nod^ mit anbern oerme^rt werben. 
SorjügKd^ jioecfmagig ünb nod^ fofgenbe , bie id^ jum Sefcbtug 
binjofttge. 3>ie SbgUnge berfii^ren mit bir Sugfpi^e bie Hnte 
^anb fdJ^neU abtoed^felnb oon oorn nnb oon binten; fit befibtei» 
ben mit bem fd^mebenben j^ufe m5gltd^fl fcbnett unb mteberboit 
einen Jtret^; üe berfi^ren bamit baö Jttnn, oobei bie i^ftnbe 
bem 9uge )u i^&lfe tommen ; fie fireden noib JEommanbo bag 
tt^U Sein gerabe oor fid^ aog, unb fe^en ^, ol^ne Muffiü^nug 
ber i^Anbe, metcbe ebenfaUö nad^ oorne ^n auggefirecft merben, 
an ben Soben gau} langfam nieber, obne mit bem rechten Suge 
bie 6rbe ju berul^en, unb ftt^n eben fo mieber auf, o^ne oon 
ibrer ®teUe ju meid^en« 
3) S)ag 3teben auf bem ®d^n>ebe|»fab(. Uta bie Uebun« 
gen gemeinfd^aftlic^ nnb befonberg dg fSettübungen betreiben 
gu (bnnen , unb üe baburd^ belebter unb frud^tbarer )tt madigen, 
m&ffen, mag ja taum Stoßen mac^t, meiere tpf&l^Ie eingef(^(a^ 
gen fein« 



2)t0 bitrdft biM 6eito&rf< f otec SBetfIrf An Mr etoa^ auf« 
i»Artt getrummten «tme Ui i^ltans bc« (Wei^gtioi^^M ttn< 
ttrfU^t loirb , i(l Momit. 2MeS ifl bfiiti otu^ bie dttobNUd^e 
j^oitoog ber Simie; erfl ge&bteren Zttmetti mtb üufgestbin» bif 
4^&sbe in bie i^üften ga fleUen« SIttf bim 9>fft^U {h|t ber 
ftnabe nun mit einem 2Kt#e, unb gwar entoeber tn^tg , ober et 
moil^t mtt bem «nbetn t^erfd^iebine Bewegungen, »evfucbt 9ä) im 
Jtreife ^etumjubrel^en nnb enbli<b bie Sfife p »ertoufd^ett , b. 
^« ^ftpfenb dnf bin onbetn $ng jn temmen » o^ne ^era^fprtngen 
)tt mfiffen. 

4) 2>od ®eMn ouf bem ^iegebanm ifl nun eine unmtUel^ 
bare (Sinleitnng {u bem auf bem eigentltcben 6(bn>ebebaum , nnb 
»eil er ni#t f^toantt, bebentenb (eic^ter. 9Man fe^e nnt auf 

. guten Stniianb , lefonbere auf ge^5rige 6trecf ung ber Ante nnb 
aSenbung ber 3n§fpt^€n flart nad^ anfen. S)iefe 9tege(, bie 
Sfiße flart au4n)&rtd )tt fe^en, gttt fikr atte folgenben Ue^ 
bnngen. 

5) S>a« ®el^en auf ber itante be« Srette^. 2)a bie 
Pbere Aante , auf t»e((^er gegangen »erben foH , nnr einen Suß 
1^0^ wm fdoitn entfernt ifl, fo tann bnrd^ Ratten 9liemanb 
befdS^&bigt »erben. 2>a^ Oe(>en felbfi ifl aber natärtti^ n>ett 
fd^merer aU auf bem Siegebaum, i^auptregel ifl, ba# ber Zur^ 
ner fi^ fo rubig dU m5gli(b verb&lt, unb ba| bie S3e< 
»egnngen re<bt (angfam gemad^t »erben. Cinen SBor^ 
t^tü ge»a^rt e^ femer, aud^ bie Singen }tt fi^irem SIm 
bellen richtet man fie fefl auf bag @nbe beg Sretted (ober nad^^ 
^er beg SBatteng) unb gibt baburc^ bem ganjen Seib eine 
ood^ ficberere j^altung» @tnb biefe oorberettenben Uebungen big 
jur betr&d^tlid^n ^ertigteit gebracht , fo I&ft fi(^ bann gu ben 
Uebungen am @d^»ebebaum felbjl übergeben. 

6) S>ag @e()en auf bem @cb»ebebattm. S>te Uebungen finb 
maiinigfattig. 3(b »erbe oon ben Ui(btern ju ben f<b»erem 
fortgeben. 

a) Die erflen SInf&nger , unb mit tiefen Uebungen (igt fi^, »te 
f(bon bemertt »orben , fru^e beginnen , »erben an ber ^anb 
iiber ben fd^uHintenben S^ei( beg SBalCeng gef&brt. 2>ie Safe 
mfiffen babei angm&rtg gefegt , bie Jtnie geilredt »erben, 
unb man fie^t immer auf guten , geraten Slnflanb beg itbr^ 
perg. S>a aber bie obigen Uebungen fcbon oorauggeben , fo 
ifernt ßdi^g balb aud^ obne S&brer, ber am Snbe feine ^anb 
blog no^ oor(;&(t. Um üe im gefd^ictten i^erabfprin« 
g e n jtt &ben , »ag befonberg »i^tig ifl , Ulgt ^e ber S&brer 
anfangg oerabrebet berabfpringen , na(b unb nad^ gibt er ibnen 
mit ber t^ant unoermutbet einen getinben 3ug, fo baf fie 
genbt^tgt »erben, aud^ unoer^op l^erunter ju fpringen, (iebt 



l 

^Ut botiitif, Nf btt 9pmnt immer fnn^^ttt^t, b. ^. 
viit Hthtt Jtnief^ensung ttitb auf bU Btbtn geifd^i(>e* 

b) pat btt Rnabt enbfid^ eine i^oUfommfnt ^tttitUit erlangt, 
ntd(K btog mutf)ig otib i^oU Sltiftanb über beti Satten meg )u 
geben » fonbern aucb mit DSUiger 6t(berl^e{t in jjeber £ase bei 
verlorenem ©(etd^gewtd^t b^rabjufprfngen ol^ne ju fallen; fo er< 
f(^»ert man il^m ba^ (Selben , inbem. man il^m eine dlnt^t oor 
bie S&fe ^ait, ftber bie er fd^reiten mn$, ober enbltd^, ins 
bem man ben IBatten fn eine fd^wantenbere Sen>egnnd fe^t, 
aM er oon felbfl erbalten mnrbe* 

c) 93i^ je^t lourbe immer nur nocb oom 6tammenbe }ur Spitzt 
gegangen unb bort ^erabgefprungen* 9lacl^ unb nacb bilt 
man ben ©ebenben an , ücb auf ber @pi0e umsubreben unb 
na4 bem 6tammenbe jurürf ju bdlanctren. fS6 oerfle^t fi(br 
baf man il^n oorber mebrmato auf ben bidem Ottütn bti 
Satten« ffat umbreben laffen. 

d) S)a« aSorio&rt^geben ift nun bU jur volttommenen @i(berl^eit 
gelernt, e« (oftet (eine @d^n>iertgfeit mebr; aber, nun muf aud^ 
rücfmSrM gegangen n)erben. 

e) Sei ben bi^b^Hgen Slufgaben merben aud^ einige 6cbtoings 
fibungen gemad^t, n>ie biefe fd^on oben beim @^n>tngen bu 
mertt n)orben, ne^mltd^ ba« 9lieberi{^en unb SIufAe^en au« 
bem Sleitfil^ in ben @tanb mittelfl ber i^&nbe, na<^ Jtommanbo 
aitf ber btden i^älfte be« Sairen«. 3fl e« ^ier eingeübt, 
fo mirb e« aud^ oon einzelnen S;urnern auf ber 6pi$e geübt, 
mo bie @d^n)terigteit meit grbfer ift. S>ann ber Sprung in 
ben Sattel. Slud^ biefe leiste Uebung wirb nacb Jtommanbo 
oon mel^rern )uglet(b vorgenommen. @te muß eine ber erflen 
fein; benn ba tetne Sreppe auf ben Satten fü^rt, fo mui 
man ficb ooltigirenb binaufftbmtngen tbnnen. 

f) 9afl eben fo fd^mierig, al« ba« bloße ®el^en, ifl ba$ @e$en 
unb 91 uf fielen auf einem Seine, abmecbfelnb auf bem red^* 
ten unb linfen, oi^ne @ebraud^ ber i^&nbe. SBa« oben bei 
ben Slementarübungen auf bem platten Soben gefd^al;, muß 
jje^t auf ber fd^malen unb runben ^l&ti^t be« Satten« au«ge« 
f&brt merben. i^aben e« erft me(;rere i^naben einjeln auf ber 
bieten i^aifte be« Satten« geübt, fo führen üe e« alle gugleic^ 
nacb Jtommanbo ani* 9nblid^ mirb e« jur 9lufgabe auf ber « 
fd^manfenben Spi^e. i^ier i^ bie (leine itunfl nid^t leidet. 

g) 9}i(bt gau} fo fcbmierig ift ba^ 31u«toeid^en ober Sor« 
beifd^meben* 3n>^i begegnen (id^ auf bem Satten* Sit 
faßen ftd^ beibe an ben 9lrmen fefl, unb brücfen ficb nal^e an 
einanber, Jeber fe^t ben redeten ^uß oorau«, bid^t an ben 
be« (Sefellfd^after«, quer auf ben Satten. 3eber {lebt folge 
lid;^ in ber fünften 9>i>ßHon* 6ie jä^len i, 2, 3! jum Jtom^ 



inbcm jtfeer mit fctocm Itnfen ta§e tintn @(^ritt um beu 
rt^t« bu Qkgner« modftt 60 ({nb bie ^Ik^t^ nnMi^fdtt. 
über bie Uebenben mfilfen bie 6<bn^<tre M itbrpet^ genau 
gegen einanbet obmiegen, fonfl (inb {!e gejwnngeni l^erabiu^ 
fpriogen. 
b) S>ie 9lbgen>tnnung beg 0(ei(bgemtd^tg ober ber 
eOfm^httampi. 9Kan mu§ mit 2)retfltg(eit feine eitefle 
auf einet fcbmalen 9(&<bt {n bebonpten oiffen. Qmi ^erfos 
nen begegnen ({(b auf bem Saiten , beibe legen eg batauf an 
ftäf gtgenfeitig ^erabjnfiogen ; jebe mil ben ^(a^ aUete ht* 
baupten. 6ie treten gegen einanbet in bie fünfte ^ofttton 
nnb fedJK^n mit ben ^nben unb Strmen, um fi<b einen 
6ib(ag ober 6ro§ beijubtingen , mobutc^ bag @(eicbgemt^t 
»et(0ren gebt S>ie gan|e gegenfeitige Sb&Hgfeit gebt b(og 
auf i^&nbe, Srme nnb 6(bttltetn. 6ie (etnen balb einige 
SBotiMi« bei biefem Keinen Kampfe. 3* 99. f<b(&gt ber erfte, 
fo oei<bt ber {oeite aug.. S>abunb (ommt Jenet f4^on ein 
menig aug bem @(et(b8en>i(^( ; tann bet jmeite Jogteiib bfotet« 
ber nocb einen ®<bi<Kg na^bgeben , fo ifi jener genbt^igt; f^erab« 
^nfpringen. Sie €id^(&ge ftnb nie flatt, fonbern me^r 
brüdenb unb jietg mit fletfem Strme* 
1) 2)er SnSfug. 6d iil n{(bt f<bn)et, auf ber biden ig^&rfte 
beg 9}al(eng mit ig>ü(fe bet i^&nbe ben einen Sng fo ^e^ gu 
beben, bo$ man nntet (elfenber SBeugnng beg itbrpetg, bie 
6titn mit bet i^uffpi^e betfibrt* 3fl btf^ etfl geletnt, fo 
t^rrfucbe man u auf ber f<btoan(enben €pi^e beg iBalten^. 
S>ie @<bn>ietigteit iil biet gtbger. S>er Su# Uitt babei fo 
auf ben SSaKen , ta$ er mit ibm in gleicber 9li<btung fttfyt 
9Ran toaxttt big alte 6<b»an(ung aufgebort ^at. ^an ^tit 
ben %n% tangfam , tubig, unb beugt jicb niebet, tmmet ftteng 
aufmertfam auf bag (S^teicbgemicbt SRan ergreift ibn fd^neU, 
aber obne otel SBemegung ju macben , unb fftbrt ibn jur 6tim. 
iS$ mvb aber babei verlangt, bag man na<^ ber S^etfi^tung 
bet 6tirn, tubig auf bem iBalten (leben bleibe* 
SBitt man bie Jtpften anmenben nnb fiatt beg Satteng bie 
Uebungen auf einem fltaff gefpannten ®utte augfä^ten (af» 
, fen, fo n>itb man babnt^ eine n>eit angenebmere nnb (i^erere 
93otti<btung {n ten Uebungen beg ®leicl^geioiibtg b^^ben. Sin 
fo(<bet ®txtt liiße ficb am beflen auö oiet (iatten Seilen, bie 
bet Seilet na<b 3(tt eineg ®utteg neben einanbet mit biinnen 
6<btiiiten oetb&nbe, oetfettigen. 
7) Z)a« SBippen. Sine 16' lange, binl&ngli(b ftattt SMele, tubt 
in ibtet ^Ritte, 2' bocb 00m Soben auf einet Unt^tlage. Stuf 
iebeö Cnbe {leOt ßib e^n Anabe* 6ie fe$en ftcb langfam in eine 



ni 



«w 



auf « utA tiiebetfid^vofttetifee fBtmgiiiig , unb l^iiltoi balbei 
ba^ ®(etcl^emu^t Salb Uttten bcibe e« in btm @rabe, baß 
Oe 04^ bitten uttb mebnte^ug b^^ ^^"^ Srette abfibneaen unb 
tmmtt Yicb.Hfl toieber auf ibrin 6tanbpuntt auffi^ringen. 2>ie 
Süflfe mfiffti babet immer flff(bIoffen unb ber ganje JtbYper in 
einem guten Slnjianbe etbalten loerben* S)amtt ba^ ^ntt nid^t 
Don feiner regetmAgigen iBcmegung recbtö ober Itnf^ abn>ei(be, 
treffe man folgenbe Sinridl^tung bei^ ®efiea^. Qmti HatU 9>f&bU 
»erben in bem 99oben befefligt, vom itopfe bt6 einen bt^ jnm 
anbern l&uft ein 20'' lange« barauf gefügte« Üaerboli, ^bteg 
ma^t bie Unterlage. S)ie obige 3)ie(e ^at in ibrer SRitte an 
jeber €ieite (itante) eine eiferne tHngel, (beroorfiebenbe Spi^e) 
gerabe fo wie ber Saiten einer SBage. £)iefe Kngetn laufen auf 
beiben @eiten in etfernen Sefefitgnngen unb mebren ba< ^in$ 
. nnb i^errutf<ben be« SBrette« , »elc^e« auf bem Cluerbofje ru^et. 

S>er Soben fei 6anb* 
8) S>ie @ teilen« S)er STu^en be« @te(|engeben« i(i befannt 
genug, unbefangene S>reifligteit nnb ®ea)anbt^eit bu Jtbrper«, 
$(b auf Sfi^en im ®let(|gen)i(bt ju erhalten, bie fld^ fafi nur 
in einen ^untt enbigen* — »3n einigen f^ti^tn Säubern ,^ fagt 
Srant: — »l&uft SUt unb Sung auf eteljen ftber ben brennen« 
ben 6anb lieber unb obne @mpf!nbung f)tt, fe^t fiber ®r&ben 
unb S&4)e, unb geioftbnt fo feinen Jtörpcr jn fidleren Stritten 
nnb einem fleten SBefen, au« beffen SRangel ber Unerfa^rne an 
l^unbert Orten flel^en bleiben , ober ba^in fiüriten muf/^ 

S)iefe Uebung ifi o^ne atte ©efabr, unb itnaben oon fleben 
Sauren lernen fle fd^on mit gerttgteit. S)ie baju geb&rigen 3n« 
firumente ünb febr betannt, eine Sef(bteibung ifl baber unnbtbig. 
2>o(b erinnere i<b folgenbe«: SJIan mad^t ben obern S^eil ber 
6t<({en I oom Sugtritt na<b oben bin, b&uftg nur f o (ang bi« }ur 
8idi^fe(grube be« ®ebenten; icb ^altt e« für befier, ibn bi« über 
ben itopf btoau«geb«n }u (äffen , bamtt ber @tetjenl&ufer nie in 
©efabr ijl , mit ber äld^fetgrube barauf ju flogen. Sei SInfdngern 
ifl bie S?bfyt be« 3u0tritt« tttoa nur einen @(bu^ , in ber golge 
(ann man fie oergrbgern* 

S>a« 91nfaffen ber 6te(}en gefebiebt entweber auf bie SKrt, 
mie ber @o(bat fein @en>ebr beim Sug fagt, ober audft fo, bag 
bie 6tc(jen l^inter bem SHrrne binauf laufen ; nur mug man bann 
fleigtg auf grabe Haltung be« J(5rper« bringen , ivelcbe gern ba^ 
ifi oernacbl&fgg^ n)irb. Stegein (äffen ficb eben nic^t geben, au«« 
genommen bie Singige: SDIan mug beim ®eben ben Sugtritt bet 
etttit fefl unter bie 6(^ubfo(;(e {iel^en. S(((e« anbere ergibt fl(^ 
fel^r ba(b oon fe(bfl. 

S>ie oerfd^iebenen 6tufen babei finb : 
a) ®en)o(;n(t<be« ®e^en mit @i<^erbeit unb gutem SInfianbe* 

Outlmut^e ©pmimflif. 21 



MS 



Ik) Satt fem Die 64t9t€trigfdt 91 tii^t 8to§, n^eon mm ttü 
oolKommen ge^eti fann, un^ bmn bie Schritte tiac^ unb tta4 

c) i^ftpfeti attf einer eittiigett Stelje im SMdfieMn« W<^Q 
nttumt Ibeim 6re^en oitf ben @triieti bte Ctne ontet bem Snge 
tDes f auf bte 6(bttUer, fo ba^ bet eine 3u§ fdftii»ebenb bleibt. 
SIttf ber anbent , bie matt fefl unter ben ^uf {ie^t , inpH vbl^ 
in einem fort, inbem man ben ^ng ber 6celje, unb fo(gIi4 
ben 6t&^puntt, beflinbig fo oerrftcfr, ba§ man babur^ ba< 
(8(ei4den)td^f er^&Ir« S)te &aä)t ifl gar ni^t fo f<^n)ierig 
ato üe fi^eint 

d) 3)iefelbe Uebun^ im 3ortf<|^ reiten. Hnjiatt hit @ti(je 
immer nnr ^in unb ber ju oerfr^en , i^üpft man bamit gerate 
att6 fort. S>iefe Uebnng tfl nicbt oiel fd^mteriger ato bte 
«orige, aber angreifenb, oenn man ein ^aar bunbert ^uf 

fortbfipft. 

e) i^ftpfen auf Siner etefje mit ^hmt^^lnni ber^figt 
S>er Suf I mit bem man auf ber Stelje n>&brenb beö ^upfeti^ 
flebt, wirb baoon {urftctgeiiogen unb in bemfetben Xugenbltde 
ber anbere auf bie 6t(I{e gefegt. 

f) Sa« SBecbfefn ber Steigen. 3>a« 93erfal^ren, min 
einige Sebutfamfett gebbrt, t|l etioa biefe«: Vtan nimmt 
bem (inten Süße bie Steije unb b^Pf^ tnit ber rechten. 9laa 
ßettt , unter rubtgem Sortb^pf en , jene linf e nabe an bie reibte, 
unb {»üpfr mit bem redeten Ju§e oon btefer auf jene fiber o. f. m. 

9U6 Sorfiibte^reget gtlt, ^a@ burebau« nicbt auf 
Sreppen gegangen merOe. 3utn Stnfange bfirfen bie Sugtritte 
nicbt b&ber a(« einen %vi$ oom SSoben fein ; nacb unb na(( 
(ann man bbbere @rdjen gebrauiben. Steigt biefe ^i^t fibet 
4 bi« 7 $uß, fo foUte man bann menigflen« ni(bt auf gepflafler^ 
tem Soben bamit geben. 
•) 3>a« ®eben oermittetfi einer Seiter. SiefeUebung i{l 
mit ber vorigen nabe i^ermanbt; benn mer im Staube tfi, auf 
einer einzigen Ste^e berumjubüpfen, n>trb balb bie erfte, jwette, 
britte unb oierte Sproffe einer furnen, ieicbt )u banbbabenben 
unb nirgenb« angelebnten Seiter befietgen, ft(b barauf im @(et(b$ 
gemicbt erbalten unb bamit berumfpajtereti lernen. S>er 93er(ufl 
be« ®(ei(bgen>i<6t« ifi bierbei nur auf )mei Wirten mbglicbr ent^ 
meber man fintt mit ber Seiter ju meit oor« ober )u meit rfid< 
mSrt«. 3m erflen ^aUt mug ber 9lubpun(t ber Seiter me(r 
i»orw&rt«, im jmeiten me^r rficf m&rt« gerücft merben , bief ge^ 
f<biebt entmeber babur<6, baf man mit ber jiarf unter bie %n^* 
fobfen angebogenen Sfiter unabl&füg in bie gebörige Sage büpft» 
gerabe mie bei bem ©ebraucbe einer einzigen Steige; ober itotU 
ten«i unb jmar oie( bequemer unb mit meit toeniger 9n^en< 



n$ 



riMM 



gttttg , babttri^ , bof man bte Seiter unänff^Mi^ jAtJ^Mi uob 
vorn>arM g(d(bfam marf(^{ren Uftr fo mte man eine aofredi^t« 
flebenbe ®abe(, burcb eine befannte Semeflnng i^re< i^efte^, Mf 
ben ®pt$m fd^rittmeife fortgeben (äffen fann* 2>er Slnf&nget 
fleUe 94 nur S bi^ 4 6(btitt wn einer 9Banb, onf vbttig ebe« 
nen nnb feilen Sobcn, rtcbte Leiter unb (Stfi^t na<b ibr bin, 
faiTe bie iHUt mit betben i^Anben fefl nnb fyaltt fl<b grabe« S>a< 
Uebrige wirb (id^ bann wn fetbft geben« 3(b fage mit ^eig 
na(>e an eine ^anb, benn menn er ba^ Uebergemicbt na<b vorn j 

binauö bctommt, fo (el^nt M bie Seiter fanft b^agegen, unb na<^ 
binten binau^ (ann er nid^t fatlen, toeit ba feine %^t fog(ei(b 
berabfpringen. 
10) S)erei«lanf ober ba«6cl^Itttf<bttbrattfem 3<b tomme 
}u einer S3en>egnng, bie aUe^ itbertrift, oa^ Semegnng bet^t» 
Salo tfl (ie bem 6<bn>eben be^ 93oge(« dbnlicbi ber (einen ^its 
ticb rübrt nnb bie Sttcbtung bee Slugg blo$ bnr(b feinen aBtUen 
in beflimmen fcbeint, o^ne ein @(teb ju gebraucben; balb bem 
fanfreften @en)iege, bei bem ber itörper, bem Scheine nacb blof 
von ber Suft getragen , tinM unb retbtg abioecbfelnb binüber 
f(bmanft. SBalb iü fle mit aller Stnflrengung unb mit mutbooU 
ler Oefcbicfltibteit be^ itbtper^ oetbunben; balb ein fanfted 2)as 
^infcbioeben, bei bem man glei(bfam ber Sa(i be^ ftbrper^ tebig, 
unb ber Slnflrengung ber Sffu^feln entbunben ifl. Scb tenne 
feine fcbbnere Uebung, al^ ^en 6ti((auf, biefe bejaubernbe S3ef 
megung, bie un^ oon bem ©efe^e ber 6(bn>ere gleicbfam ent^ I 

ftifeit 6ie fübrt ein fo große« 93ergnügen mir fid^, H^ unfe^ 
großer Jtlopflod ibr jum Sobe mebrmaU in feine nie enttoeibete 
^arfe griff. 

Steine Snft, bur^bringenbe , fl&rfenbe SthiU, Sefd^Ieunigüng 
bei Umlauf« ber Jtbrperjl&ffe, ätnftrengung ber^n^teln, Uebung 
in fo mannigfaltigen, gefd^tcften SBemegungen, reine« Vergnügen 
u. f. m. muffen nid^t nur auf ben Jtbrper, fonbern aucb auf 
feinen ®eifl einen febr m&d^ttgen @tnf[u§ baben. Sitte @d^(itt» 
fd^ublAufer unO SAuferinnen merben ba« mit mir bejaben« ®o$ | 

balb be@n>egen fine gute ei«babn ba iH, mug ba« @d()littfd^ub« j 

laufen obne aUe 93erg(eid^ung bif^tt angefd^lagen merben, al« ; 

atte Surnubungen im gefibloffenen 9taume, b* b* in ber Surn^ 
bade, unb e« mug a(« 9tege( gelten , ta^ biefe berrlid^e Aun(i 
at« regelmäßiger SbeM be« £urnen« betrad^tet metbe, S r a n J ! 

n>ftnf<bt ba« 6(blittfcbnblaufen ftberaU au«brficHi<b eingef&brt jtt I 

febeUi meil er feine IBeoegung tenne, bie bem itbrper jutrAglis , 

d^er n>are unb ibn me^r fl&rten fbnne« »Da« meibliibe ®ts \ 

fdft(e(bt/< fe^t er binju, »finDet (16 in ben 9tieberlanben tr&fria 
genug, um ber it&Ite mit flinfem ^uge Sro^ nu bieten, n>&bteno 
bem unfere }imper(id^en 2)inger binter bem Ofen ^tlet firicfen*^ 

21 






9M 

mmmmmmmmmmmm 

S>{f frlermittg Mefcr IMttiig ifl itU^, ttnb tnnfll tiot^ioniMg 

fit Me ttttttfevtigen Stnahm m^ Ui^ttt t»erbcii. Vlan 

htan^t (log barattf }« ft^tn, ba§ bte 6(blinf4u^c gut flemad^t 

ffnb, nnb te<bt bequem an ben 9ft§eti befeiltst loerben, oo^ am 

: beflen {imi S3orau« im Simmer gebbng eiogeubt toirb ^)« 

B. 3>a^ IBdIattciren frember itbtpen 

S>tefe Uebungen finb angenehm ffit bie Sugenb itnb ti&fffi(^ 
|Ufltet(b* S>er (Segenflanb beg Salaitcireng tt^Ut bur(^ fein um 
auf^5rli<be< SBanten ben Knaben nnnnterbrod^en in (Irenger Huf$ 
merrfamtett nnb S^&tigteit; et imtngt i^n )u ben fd^neUflen 9bs 
ftnbetnngen feinet ^tetlnng, jn taufenb gebogenen ^attunQ^n iti 
itbrperg, nnb oertangt 93otfl(bt nnb ®(barfe beg 9lid€. S>ie 9?ebe 
ift beifen nngeacbut b^^t nic^t von ttf^tü^en itunftflficTen* 6t« 
10 big 11 Su0 langer 6tob, bet am obetn Cnbe aUenfaUg mit 
timt baran befeiltgfen bb^etnen itugel, obet butcb Slei, fcbweret 
gema<b^ ifl # fentrecbt auf einet i^anb, auf einem Singet, gett agen, 
von einem Singet jum anbetn fortgefe$r, ifl ung jum Stnfange b^Q' 
teicbenb. S)et Salancitenbe ftebf, gebt# l&nft, fei^t ffcb jn SSoben, 
jtebt auf, unb fn<bt bnr<b taüfenbf&Uige SBenbnngen ben %aü ju 
oerbfiten. 9Ran »ettef, met ibn am meiteflen, am gef(bmtnbefieti 
forttragt, xotx ibn am l&ngfien ^ilt, o^ne (icb oon ttt ettfit ju 
bewegen n. f. to* 

Um biefe Uebung, bie mit oielet itbrpetbeioegung oetbnnben 
ifl, in bet 8o(ge ju etfcbmeten, f(bop man no(b einen anbern, 
eben fo langen 0(ab b^'bei. 2>iefen faßt bet Sa(ancirenbf in bie 
eine t^anb bottjontal. Km Außerjlen 6nbe beffelben ifl eine Heine 
Grube bef!ntili(b, in biefe fe^t et ben fenttecbten Batanctrfiab nnb 
b&(t ibn fo auf bet @pt$e im ®(ei(bgemicbt, inbem et oerfnc^t, 
butcb SKugfltedung beg b^^tijontalen 6tabeg ibn immet meitet oon 
fi6) ju entjfernen. 

2)iefe Uebung fann bnt(b 9tebenfacben fcbn>etet gemacbt unb 
oetfcbbnert metben« Wan fe^t (icb <tuf einem Seine ntebet, unb 
ftebt ebenfo auf; man tanjt mit beliebigen Sanjf(britten , man 
fpringt burcb einen 9?etfen, bet untet ben Süfen burcbgefcblagen, 
ton bunten fibet ben Kopf auf bie batancitenbe i^anb gelegt, ffitt 
M^t an ben @tab gebraut, unb oon bet i^^nb betuntetgeworfen 
witb, inbem man ben Satancirflab einen Keinen @a$ oon ben Sin» 
getfpt^en in bie ig^anb macben (&gt. 

*") 3n bem ttrn>rBngncben %txt oon (SutMtttb^ foTgt nutt btet eine ani* 
f&^rlicbe Snleitttiid Aum @cblittfd)tt(Iattfen. 3(^ (abe f!e toealaffen in fotten 
:oeolattbt, t(eil« »eil bad (SxUtntn ber @acbe nacb einer blofen t(eoretirc(cii 
.®ef(t^reibttng faum mig\i0 ift, t(eU« tDeil biefe fcbone Stnni alMiititxtßtift 
anma(Iid fo fe(r Gemeingut unferer 3ugenb geworben ift, baß biefe fl4 aw 
be^en gefienfeitig pra!lif4 unterricbtet. Alumpp. 



^ 



tm 



Wüff i^tbtn ttittv trugen ^ Me jQmttriübimgm^ Ute 
Hebung Tittfi KMene^ ttant ^te^ett^ 2d^ubtn unlr 

3n ben meiilen i^aobtüd^ern (inb bie Het (eiei(^ne(en Uebiiiis 
gen tnfmeber bloß an einanbit gettibt» obtr gar getrentit. 3Btr 
flcUen iie iia(b ber ntfprüngKiben Stnorbtiung Don ®ut«mutb al^ 
fint i^aup(grup|»e iofammen, foferne de, eben nacb ber iBemertung 
wn ®uMmtttb^, lauter 93 Dtfibunsen jum Winsen fin^ unbin 
Mefer f(bbnen unb wicbtisen Uebnng iufammenlaufen unb 9lei(b< 
fam abf^^ttef en. SlUetbingd (bnnen fle tbetlmeife au(b al^ für fii$ 
beflebenbe, unb {»ar tbetto ato formeUe SBilbungömtttel jur 6t&r« 
fung bed Jtftrperg fiberbaupt, t^eiM megen tbver Stnmenbung im 
£ebeni ale neue Jtraft&ußerungen, bie an unb ffir ({<b n)icbHg {!nb, 
betrautet mcrben, bod^ etl^atten ffe getotg, burcb ibre Seiiebung 
gnm Stingen, auf bem £urnp(a$e tbre mi^tigfle Sebeutung. 3)ag 
{Ringen ifl ni^t nnr ba^ natfirltcbfle unb erfle, unb ebenbomit oft 
üucb mieber ba^ U^tt 93ertbeibigungdntitU( M SSenfcben, unb bc» 
(ommt babur<b ^^^^^ mobrM^ VtännUä^ü, fonbern e^ ifl on4^ 
bie angefirengtefle aUer Turnübungen, unb {»ar eine Uebung, n>elcb€ 
niibt nur bie gange it&rperfraft mit ber gefammiin 9Ru6fuIatur, 
n>ie (eine anbere, fonbern mit ibr (Ugletd^ au(br unb pieUet(bt no4^ 
mcbr, bie geifltgen unb fIttUcben itr&fte in Slnfprud^ nimmt* S>enn 
eg ifl ein Itompf, beifen unmittelborer @egcnftanb nicbt ein mef« 
bareg ^inbemi§, ober eine flarre, mecbonifd^e Straft ifl, nad^ n>el9 
d^er ber eigene Jtraftaufwanb unb bie SRittcI, biefelben )u über$ 
n>inben, {um 93orau^ berecbnet »erben tbnnen; fonbern eg ifi ber 
aRenfd^ feibfi^ alg .freiotrtenbeg moralifd^eg SSefen, bejfen Ietbli<be 
unb geifttge itraftentmicffung gerabe burd^ ben Äampf etfl beroor» 

Serufen unb gefieigert mirb, alfo nicbt (um Soraug berechnet mtu 
en (anm ^ter gilt eg besiegen, nicbt nur bie bi^d^fie ®egen« 
traft auf{ubieten , fonbern au^ Jeber unenoarteten SBenbung bei 
Oegnerg, Jebem Jtunflgriff unb jeber Jtraftonflrengung beffelbe« 
mit fcbnelier iBefonnenbeit tbeiU biefelben aSittel entgegen ju fieU 
len, tbeilg ibn angreifenb, in bie Slotbmenbigteit ber SBertbeibigung 
2» fe^en* i>ier banbelt eg fi<b alfo neben ber ftraftanfirengung 
Ittgleid^ aucb nm Semeglicbleit nnb Oemanbtbett, nm fcbtietlen Slitf 
unb ®eifleggegenmart, um (altblfttige (Sntfd^loifenbeit nnb nm 
Slttt^, um Su^bauer unb etanb^Kiftigtett , nnb barnm ifl a eine 



a 



wa^t^ft mftniiH^e, tnib tUn bamtt ao4 »a^r^aft jugmU^e 
Uffcttfiflr )n n>el<ber bie gefnnbe, ^5(^U4i nnb (ampflufligc Sugcnb 
von ilb<t immer bereit oar »ob nod^ bereit til, unb meiibe fle 
imM^ gegeon^Artifl in'^felffamer fBerirrungi fiber lauter 9?ec(s unb 
9«rrentfiBflhni nar |n febr tit ben i^intergmtib treten Iftft. 3>ie 
tlebung Iftat fibrigen^ nocb <ine mettere, fittlid^ mo(^( )ti bcad^tenbe 
Ceite. ®erdbe ein (bbfter j(ampf ruft uur gar ju (eid^t au4 
Seibtttfd^afiteo ^eroor , Sbrgei) unb S^trn , 0etrAn(tbeit unb 9ta^f 
fnd^t ^ter mag nun ber j(nabe nnb SüngKng, beobadj^tet unb 
httoaä^t von ber 6d^aar ber (Senojfen unb geleitet von bem befon^ 
ntntn Crjielfter, (emeUr biefe ouftand^enben uneblen Slegungen att 
ttnebet ju betrad^ten unb {u be^errf^ben, unb fie, ob al« 6ieger 
•ber ato SBeflegter, im be^tebigenben Oef&^Ie ber Jtampfe^lufl unb 
itampfe^m&bigteiti noib me^r aber in bem be^ JugentItcb-frdbltAen 
Sufammeuleben^ unb ber Jugenbli(b*br&berlid>en ^erjlicbtett aufge« 
ffia ju (aifen, unb ben redeten 6inn unb SSaffiab ffir ma^re Jtraft 
ttub mabre fiitü^t <B^tt ju geoiunen* Raffen n>ir alled btef jn^ 
fammen, fo ^b mir gewtg in unferem 9ted^te, menn n>tr eine forg< 
fome Sead^tung unb t&(^tige V^^^it biefer Utbungen aU eine 
ei^ule ieibUd^er unb geifiiger Jtraft, nnil^ren ^nt^U unb Ottli^ei^ 
6elbfibeberrf(bung auf ba^ bringenbfle empfehlen* 

911^ Siuleitung baju bienen , mie gefagt , bie übrigen in ber 
auffdS^rift genannten, t»el(be fi^ jugfeicb baburcft empfef^len, ba§ fie 
Snm grbgten Steile m^ al« gemeinf(bafaid^e Uebungen mit gans 
iin Slbt^eilungen t(ei(g nad) Jtommanbo, t1fti\$ aM freie SBetttAmpfe 
getrieben »erben tbnnen« 

S)ae S^htn nimmt entmeber nur bie Srme unb i^re Vtnetiu 
lotur, meun u mit au^gefhetften SIrmen gef<^iebt, ober aucf^ ben 
ganjen £eib in Slnfprnd^« Qu ben Uebungen ber erfien 9lrt b^t 
Mmi iS^nt$mnt^$ ben feitbrm beibehaltenen @tabtraftmeffer 
(Stg« 21) vorgef(|{agen« ,(S€ ifl ein einfad^er, ft — 6 Sug langer 
^beiarm, ber (anm einen 3oiI breit, etma boppelt fo ^oc^, unb 
vom mit beifuemem i^anbgriffe oerfeben ifl* SSon 3oU ju 3ott 
^k er mit leichten 6inf<^uitten oerfef^en unb nuraertrt, in meiere 
ein Qimidft einge^Angt mirb, beffen Si^mere nad^ bem 8Uter nnb 
ber itraft ber Surner oon l 9>funb bi^ auf 4 unb 6 Vfunte ftei« 
gen (ann, unb bae m^ htm betonnten Oefe^e be« t>ebeW mtt 
feiner Sutfemung ton ber t><^nb »Acb^t Sluf 5tnabeBtumpia(|en 
9et<^en ®etoiibte oon 1 nnb 2 9>funb ootttommen jn, für &itere 
Zumer bfirfen fe S unb e^funb betragen. 6te mäifen in gebt« 
riger 9(n)abi, für eine ganje ober minbej^eng eine bnlbe Stiege, 
oifo immer 5 ober 6 9aare, oorrit^ig fein. 

2Me Uebnng ift fe^r einfod^. SBebingung i#, ba0 um ber 



glri^agiten Sttbiros >et Slrfii^, 6d^ottfr^ unb SBrufliinMMtt 
mitieti immer Mtt arme j|itgki4^ orbttt«». — Sa ber Qirunbfieb 
(ttns, dlfo mit gff((^lD|fciicn Seinen, hervortretender iBruft unb 
freier j^aitnng, fagt ber Zurner mit Uittn, au^geflretften Vrmen 
bie iftiü, beren (Snbtn am Soben liegen/ unb in toMt nnn bie 
Oeotcbte eittgebingc n>er^en , bei^t fie langfam M Aber bie mag« 
re<bte Sinie auf nnb l&ft fle eben fo mieber nie berfin ten. 2>it 
Gtofen bobei ergeben fl(b t)Dn felbfl biirib bag mit macbfenbet 
Kraft au(b matbfeobe 93orrftc(en ber ®emicbte. Qngiiid) aber mirb 
bie Uebong ancb auf bieS>aner vorgenommen, nnb tbeiM htf 
obacbtet, mie lange jeber fein ®eiDi<bt ju galten vermag, tbeilg 
mer am t&ngflen. 8« bat für bie Surner natürli(b von felbfi 
3ntereife, {i(b ibre ffortfcbtüte na(b ®en>i<bt nnb Qtit ju merlen, 
mefwegcn (ie am be^en ber Sebrer anfjeicbnet 

S>a| bie Uebung ju gemetnfcbaftitcber Setreibnng unb na« 
mentlicb jn SBetttdmpfen Qcb eignet, ergibt ff(b 9Qn felbfl, nnb 
fcbon Jtnaben unter ]4'3abren entmideln babei oft eine merho&r^ 
hiit Jtraft nitbt blo§ ber ^utftulatur, fonbem an(b, mag mo^( 
tiod^ f^^it anjufcbiagen x% btt SBilleng, ba bag galten anf bit 
S>aner einen tücbtigen itampf gegen SAfibigteit nnb fogar gegen 
Gd^merj verlangt 

eoUen nicbt blog bit Srme tb&ttg fein, fonbern anib ber übrige 
£eib mitmirten, fo ba§ atfo Sa^en mit getrümmtem 2eib in bie 
6trecflage emporgeboben mrrben foOen, fo gebbren nat&rli<b be« 
beuteno grbgere ®emtcbte baju; bie Uebung mng bann aber me^r 
ber bereite erflartren 3ungltngif itnb 9}}annedtraft fiberlaffen wtu 
ben, nnb gebbrt entmeber gar nid)t ober oentgfien^ nur mit 93or» 
fl(bt fftr Jtnaben. 3ur bie filreren Snrner finb eg aber bann (Se« 
iviibte von viertel« unb baiben, Ja gangen Zentnern, unb bie 
Uebung beilebt tbeiM im einfa(ben Stufbeben einer Saft mit betben 
Vrmen auf verfcbiebene immer mad^fen^e S^if^zu, am C^nbe big auf 
bie 6ibnlter, ober mit Sinem Vrm , ober von jmei Saften , fo ba§ 
jiber 9(rm fein ®en>id^t b^^t; fobann im 6(bn>ingen berfetben na(b 
verfcbiebener 9?i<btung , im i^tnauibalten mit gebogenen , ober M 
I^i(bteren (8en>i4>ten aucb no<b mit geftredten Slrmen, unb enbli^ 
im i>a(ren auf bie ^antr, fo oie ia bem (Beben mit ber iaü. 2>a§, 
2ttmal bei grftf eren Qlemiibten, bie Seine gef<bloifen fein m&ffen nnb 
bie SIrme nicbt mebr geffaredc fein rbnnen, ift bekannte 9?ege(. SBie 
viel bei btefen Uebnngen bie bebarrii<be %9tt^€ifmi bertelben unb 
ein babnr^ bebingte« aUmAbtigei Sluffteigen nad^ Saft nnb Seit 
vermbgen, bemeidt bie alte betannte C^rj&blnng von bem Sltbleten 
9tiIo, ber mit brm Sragen eine« italbeg begann, unb, iveit er eg 
tAglid^ ftbte, am Snbe aucb bae iubejfen {nm 0^\tn b^tangeoad^t 
fene Sbier )tt tragen vermv(bt babe« fott. 

3« biefem i^aiten einer Saft auf bie S)aner l^aben vok tum 



Itrttti ftttd^ ta$ Zrattn. 3)o<l| tt^itea voran« m^, tmb m 
mmittittartm Stufd^I»! an boi SBi^^erige, ^ic^ 

b* 1^. 8emegnngen ber atme, Seine nnb bH »nmpfe«, mie (ie in 
ben alisemeinen JBorübnngen getrielben n>i>tben finb, abec 
mit SeUflnng ber i^&nbe, mobnrib de eben bem o^en an^ge« 
^ttd^tütn 3n>e(t, 0r&r(ang ber 9(mtmu«tu(atnr, entfptecben, nnb 
«ermittelfl ber grbgeren anfhensnng an<b anf Srnflr Unter(etii 
nnb ben ganjen Stumpf mof^il^Mi etnmirCen« 9Beber ®ut$mntff6 
no<b 3abtt b<Kben fie febon, toenn fle gleubf bei (SnMmnt^e menig:: 
ffen«, im Jtetme oor^anben {!nb ^ erfl im meiferen @ange ber Xnmi 
(nnfl f}attn fie ffd^ gn befonberen Uebnagen entmtdelt 

2>a« Snmder&tbe, ber ig>antel (Stg« 22), t^ eine, bntd^ tU 
nen geraben ober etwao gebogenen @rtff gebilbete SSerbinbnng 
Smeier Stugetn, gembbniicb oon ®nßetfen, miemobt üe aucb oon f^au 
Um i^otje gebrebt »erben (bnnen. 2>er @rif felbfl tfi 3—4 Sott 
lang nnb etma« über l 3oU fiarf. ^hv itnaben mtegen fle 2—4 
9>fnnb, für Vititttt aber bie auf 6 nnb S^funb. 3)a bie Uebungen 
^(^ mteber oort^tbaft jur gemein famen iBetreibnng eignen# 
fo muffen bie S^anttin in genügender SInjabt angefcbofft merben. 

S>ie Uebungen flimmen, mie fcbon bemertt, grogentbeiM mit 
ben aUgemeinen Sorfibnngen fiberein; bie i^altung bti itlH ift 
bie @runb(}eUung, bie Entfernung ber S;umer oon einanber ricbtet 
({<b je nacb ber 9irt ber Semegungen, nnb mie beim Slrmtraftmef:^ 
fer (inb immer beibe Krme }ug(eid^ in Z^&tiiUit. 

Ünf btefe SBetfe mirb nun 

1) ba« 0cbnel(en unb Stoßen ber 9irme in ben oerfibtebe^ 
nen 9?i(btungen, ba« 6<bn>ingen, a(« i^albfrei«, @cbn(eer|»robe 
nnb yJinf^U, ba« iS>auen, nnb atte« bieg immer med^fet^ nnb 
gieicbbanbig getrieben; 

ebenfo 

2) mit SSemegnng ber Seine im^tn^faU, im Saif enfprnng k«; 

enblicb 
S) mit ®eben, 8anfen nnb fogar erringen. Dtefe U^iu 
renttebnngen natfir(t(b in Serbinbung mit ben oerf<biebenen Se« 
megungen ber S(rme* 

@ie merben na(b bem oben f<bon Oefagten mie bie fBorfibnn« 
gien gemeinfam nnb nacb Jtommanbo getrieben* 

Sei biefer Uebnng mng, mie fcbon &nUmuH^ oerlangte, mob( 
unter fd^eben merben, ob man bie Safl bem ftnocbengeb&nbe 



r^^- 



/ 



3M 

attf(egt ober Ut SBtn^ttUtaU* S)M tvfkrt ftifdKdt btir# te» 
auffabeo bcr Saften auf beii 9?&dnt ober bie C^ttlttnu Sttcr» 
bingtf übt bitfc« {ugUti^ aucb bie aSudttttatttt be^ 9tiUtai^, abet 
e« brficft )ttfl(et(b an(b semaftfam auf bie SBirbet be^ W&dgtatl^«^ 
ttnb je tveicber nD<b ba^ Jtnodftenjeb&ube be^ Knaben ifl, befio fle< 
lotffenbaffere @cb^nüng «eriangt boffelbe* 60 muß bfgn>egen cA» 
Siegel gelten , entmeber bag bie Saften , meiere ber Jt n a b e tti^t, 
ibm nii^t auf ben 9tficfen ober bte 6(bu(tevn getaben, fonbern von 
ben ^änben bei getriimmten ober an^geflredten 9(rmen getragen 
merben, fo baß fle nicbt unmittelbar auf bM itnocbengerufie brfiden, 
»ber n)entgflen0 ha% bie auf bem Stucfen o^er ben 6cbtt(tern ges 
tcagenen burcbau^ nur mAgig unb bem Jtbrperbon entfpred^enb 
feien. 3)te geeignetflen Sa<len finb in biefer Unteren aSejticbttflig 
ta$ Sragen oon SRanjen. ^a\ü aber bietin bie Snrnfaf^rten 
eine fo natürtidfte unb ungefucbte Seranlaffung , baß e^ nid^t nb^ 
t^ig ifif fie tuniltitb auf ben Surnpla^ ^ereinjUiiel^en. 

3>eßn)egen mag ttwa ba6 fragen oon @en>icbten an ben 
i^&nben oon Knaben , febod) mit ber au^bructiicben SBef(brän(un4 
getrieben werben, baß biefe (DemtdS^te unter bem SSl(i%t beiTen, r»a$ 
ber itnabe ju beben im @tanbe tjl, bleiben; benn eifrige unb 
^btgetjige itnaben tbun barin, meil fte t$ ato Sbrenfacbe betracb« 
ttn, gern iiber aSermbgen. ^Dagegen mag bad S ragen bann 
tbeito im 6tanbe, tbeilö im ®eben auf tit S>auer gefibt merben. 

S>a^ Sragen eine^ 9Renf(ben auf bem 9t&cfen , ^udepad , ift 
eine fo natüriicbe, 00m itnabenatter an fo otelfad^ aH 6pie( ge^ 
triebene, unb im Seben felbfl ato SSebürfnit oorfommenbe Uebung, 
baß e^ eine^ befonbern Setreibend auf bem S;urnp(a$e gar ni(bt 
bebarf. SBobt aber umgetebrt ifl ti ^fU<bt be« Surnlebrerd , bie 
Itnaben mit 9tucfiid)t auf bie oben berührte 93ebentfi(b(eit bar&ber 
jtt beUbren, unb de barauf aufmertfam ju ma^ben, baß (ie ti anc^ 
hti i^ttn Spielen nur mit iBorücbt treiben, baß nur et n>ad @rflar& 
tere t$ oerfu(ben, unb baß biefe bann jebenfaUd immer nur €io((be 
tragen fodten , bie um ein 3temli(bed leichter fInb , aH (Ie felbft. 
S>aß ed oon jeber oon Knaben getrieben »orben ifl, gibt no(b ttu 
neu f&mtU für bie Unf^abiicbteit unb 6id^er^eit ber Uebung. S>te 
jngenbli<be Sufi unb Unbefonnenbeit bentt oon felbfl an fold^e 93e^ 
torgntffe gar ni<bt, ot>er fibßt fi(b oentgfiend ntcbt baran, unb um 
fo. weniger, weil bie etwaigen ^üä^tf^tilt weber fo fi^neU no<b fo 
offen b^oortreten. Unb bocb wie mand^e itbte folgen mbgeti f<bon 
bur<b btefed unoorflcbtige @pie( oeranlaßt worben fein, bie erft 
fpater M f>itaMHttlUn, unb bereu erfte iBeranlaffung bann nimmer 
gn entbeden war. 

atted bieß jufammengenommen, bikrften bie eigentlicben Ut^ 
bttttgen bed Sragend fftr bad Knabenalter am iioedm&ßigüen 
auf ba$ Wanientragen bei Somfabtteo bef<$r&ntt bleiben , niib bie 



ttttftüU ht$ ZiinitiiiitrrkiM HM eine bt»% vtr^utettbe üiib 
lelefrriiibc hitihtn. Xkisigm fft^rt •nMiniit^^ eine treffft«^ 
Itebtins int 6t Artung bet Stncfenmn^teto an, me(<^ o^ne allen 
finfloi anf iM Jtnod^ngerft^e ifi, 

obCT (na4 bem inbcffen bafOr ^twiW^ Slomen,) 

ba< @tre(fem 

(Si l^at fie, »ie er lemerft, an^ ben — nad^ 9ttefcn6r^ 9?eife< 

berid^ten — nocb je^t onUr ben Verfem übiid^en g^mnaßtfc^en 

llebnngen entlehnt 

1) Die Snrner fietten fli$ in eine Sinie, fenteni anf ba$ itom^ 
tnanbooort , bie ^&nte anf ben IBoben (entmeber mittelfl be^ 
Wumpfbiegen^ bei ben aügemeinen Sornbungen, ober mitttlfk ber 
tiefen Jtniebeugung) nnb rfiden nun, anf bie fen(re(bi^e^en$ 
ben SIrme nnb ^Anbe geflutt, mit ben SSetnen fo meit al^ mftg« 
li(b snrftcf, fo baß ber ganje Seib oom itopfe bi^ jn ben Ser« 
fcn eine mbgli(bil geftrecfte gerabe Sinie btlbet, nnb bie dthdtns 
mn^teln fomtt bebentenb angefhengt finb* 

S) Statt mit ben Seinen tüdmitt^, tarn man, in biefent ^aüt 
aber nnr an^ ber i^octlage, mit benfetben ancb o o r to & r t g ges 
ben, fo bat in ber 6trecflage nnn ber 9{üden gegen ben SBo« 
ben getebrt ift. 

3) StttO ber6tre(Hage oorling^ »irb nnn entweber bnrcbUmmen^ 
ben beg Seibg, inbem ber eine Slrm ficb bebt nnb raf<b niit 
bem geibe ficb b^umfcbmingt, in bie Sage rftctlingg nnb um* 
getebrt fibergegangen, ober eg gefcbie^t tu^ 

4) mtttelil beg ig>ocf fprungg, inbem brv Setb an« ber 6tred)K 
läge oorttngg 9ct> in bie tiefe i^ocHage infammenjiebt , nnb oon 
ba in bie rficHingg fibergebt, nnb ebenfo abermalg umgefebrt. 

5) HU etredlage felbfl »irb nnn ancb anf bie S> an er gefibt, 
nnb ba ({e in OefeUfibaft vorgenommen n>irb, natfirli^ an^ nm 
bie aBette. 

6) Sine anflrengenbere 6tnfe ifi ba4$Be»egen in ber 6trecl< 
läge. Cntweber »erben nebm(i<b bie i^&nbe, ober bie ^uffpi^en 
aM SKttelpnntt betracbtet, um n)el<ben nnn ber £eib bnr(b 9^tU 
bemegen beg anberen Otteberpaarg im Itreife fi<b bemegt Die 
SBeoegung im itreife tann ebenfaUg auf bie 3>auer fortgefe^ 
merben, nnb geftbte Snmer oermftgen eg 10—15 9Ra( nacb eint 
anber )u mieberbolen« 

r> 9to<b anflrengenber ifi bag 9lieber(affen mit ben Xrmen, 
melibc an« bem 6trecfj|lfi$ in ben Jtnicfflfi^ fo mett b^tunterge» 
ben, bat bie förufk ben iBoben berftbrt, nnb bag 3Bieberer^eben, 



*' 



"! gang ftfterfinfKmmetA mit »em 9HtbfrtafiQ tutbStonimbtn iftiim 

/ Sarrcn. 

^) @ne ^ie6<r se|5rtflt Uetang ifl anä^ fctt, tDet^i mao ^it 006 
ta ato 6ptel ttt ^ugenb finber , ba§ tin itnabe io ber 6trecf < 
läge auf bem 9?fi€fen ober bei; iBrnfl auf bem Ooben liegt, unb 
nun 9on einem anbetu, ber i^u an ben 6(^tt(rern, ober t»a$ 
no<5 me(;r Slnfirengung für ben ®e^obenen verlangt, am ftopfe 
fa^t, in ber 6trec((age l»ig )ur aufredS^ten SteOung aufge« 
rietet mirb« 

9) Sben fD (lirlenb für bte Vht^fulatnr ifl bie gao) bamit oer^ 
»anbte Uebung , bafi ber Zurner rü(Ming< (id^ auf jmei 6tüb(e 
legt, fo bag er auf bem einen flc^ blo| mit bem Jtopfe flü$t, 
nnb ba§ ber anbere nun aKm&blig fo meit unter ibn* oorgef^Of 
ben wirb, big er nur no(b auf ben Serfen aufliegt, itnb er ^^ 
fo in ber @tre(t(age galten mug. 9}}an (ann au(b brei 6tüb(e 
nehmen, fo baß er auf ben beiben &u§ern g(ei(b anfangg in ber 
bejeii^neten SBeife (icb aufjiü^t nnb mit bem 9tü(ten flcb ^<^n« 
ettoag ^tbt, bamit ber mittlere megge)ogen »erben tcmn. 

M ittit bem ^titn mit SSenoanbtfd^aft , foferne ber Selb auc^ 
^ier au^er feinem eigenen &tmUfyt noc^ eine anbere Safl in ^u 
megung }u fe^en ^at, ifl aber babur<^ nod^ anftrengenber unb 
fibenber, bd^ t$ bie iTOu^htlatur be^ ganzen Seibg in Stnfprwl^ 
nimmt, unb in eine ungemeine Spannung oerfe^t. S>a bie jn hu 
»egenbe 2a(i — menigfleng bei ben Stebftbnngen auf bem Zurn^ 
jpla$e — immer toieber nur Surner, a(fo®egner finb, fo n^irb ba< 
bnr^ jebe Sieb&bung jum Kampfe , geminnt babnrd^ Slebnii^trit 
mit bem9Kngen, oon meldftem eg ja obnebiefi eine Sorübung fein 
foU, unb mirb in bemfrlben ®rabe lebenbiger unb anregenber; 
»efb^lb ü^ Mefe Uebungen anc^ oorjuggmeife ju Zurnfptelen 
eignen unb am befien ber Zurntür überlaifen »erben, »oburdb fhi 
bann, )umal auf großen Zurnpi&$en, mo eg ü<b nnt mannigfachen 
SBed^fel ber Uebttng«fpie(e f;anbelr, febt miUfommrn finb« 

6ie merben entmeber A. mit, DberB* o^ne ®erit^e oorf 
genommen, mb erfc^einen tbeilg alg 5^tU, tbetlg alg f&uU 
tampf« 

A« OHe •erltl^e. 
1) 9eim Qmtitamp^ faßt ber Zurntr feinen ®egner ent»eber 
bloß mit einer, ber glei^uamtgen, jKinb, ober mit beiben ffin^ 
ben, unb abermalg inbem entioeber bloß bie oier ^a^tt ffab in 
finanbcr bUefai, ober bie i^nbe ficb <nit trollen Ortfen fafen. 
€in S»ß (ie^t oor unb fdl^Iießt ficb m ben beg ®egnetg an. 
Um ben Oeg gu entfi^eiben, oirb eine Sinte ent»eber |»ifi(en 



1 1 



Ifibm ttopfent, oter Jt f^nttr Jebcm ftente^n tejogeti, ttnb 
e^ ^anbelt ^^ batum, ben Otgticr übet biefe State megtniie^eik 

8) SMefet Stampf o^ne ®er&t^e tann an^ aU Wdffentampf 
bebanbeft »erben , tabem efoe g(ei<be 3<^M ^on Surtierti auf beiben 
6e{ten ber Stennung^Itaie fiebt, mel^be entoebet bloß etae ^t^t, 
übet ein Heiner ®taben, obet an^ bet Stegebaum feto tonn. 
3ebet einzelne barf jeben feinet Oegnet unb fo i>le(e ber* 
felben, oW ibnt mbgli^ ifl, betikbetjteben , inbem jebet ^etf 
fibetgejogene ®efongenet bleibt, nnb btejenige V^vt^ti aH bte 
ftbenounbene gilti wel^be auf biefe SItt alle ibte Jt&mpfet tttlos 
ten bat. Um lebenbigften nnb frbbli<blten witb bet Jtampf, 
»enn bie Xtt be^ Ünfaffen^ nnb Siebend ftei gegeben oitb, bo^ 
mit bet Befd^t&ntung, ba% bet ®egnet nnt an ben ig>&nben unb 
Ktmen gefallt »erben barf. 

B. gHit'seratM. 

2)ief<^ beflebt entmeber in einfachen ober burd^ ®urten Derbun^ 
benen 6t&ben von l— 2Su0£änge, ober im 2:an. 3n ben Uu 
hin erflen 3&0en ifi e6 immer tin S^oeitampf, am Zan ein 3}?af» 
fentampf. 

1) Seim 6tabiieMn f^eben bie (Segner mie beim ig>anb|te^en 
einanber gegenfiber, ber eine faßt ben @cab in ber Witte mit 
beiben an einanber (iegenben ig>&nben, ber ®egner fi^(ie§t feine 
igünbe anf beiben Seiten an bie be^ erflen an. 

S) ®tatt )n fieben, f&nnen (te aucb fi$en, loobei beibe Sußfoblen 
gegen einanber gedemmt nnb bie Seine gebogen ober geflrectt 
iinb. S)er Stampf gebt gen>b^nlt(^ bi^ jum S(uf|ie^en to bie 
fentrecbte Stellung. 

S) Sben fo »irb bad Sieben mit ben burcb efoe tttoa einen Snß 
lange ®urte oerbunbenen Stäben bel^anbelt. S)et ®ntt ift Je 
fo bet Glitte beibet Stabe befefligt; jebet Stampfer bat feinen 
eigenen Stab nnb faßt ibn anf beiben Seiten be^ @urt^. 

4) 91^ etae »eitere Xbanberung be^ Siel^rn^ »irb ancb ba^ 9tac(<ti* 
l {teilen genannt, »obei bie Stampfer jje etaen ®urt über ben 

9?acten legen, »elcber bnrd^ 2»ri in jDefen lanfenbe Seile an 
bem bed ®rgner^ befefligt ifl, nnb an »elcbem bie Stampfet rticCi 
»art6 fc^rettenb unb bie Srme to bie i^&fren geflellt, ben Oleg« 
ner bloß bnr^ bie SRu^tettraft be^ 97ac(en^ nnb ber Seine 
fortjn)ieben fucben. Sttrin ben Stebubnngen »irb obnebieß in 
bet 9?egel nnt fparfame Seit ge»ibmet , fo baß etae SeroielfaU 
faitignng berfelben aucb nicbt ba< geringfle Sebfirfntß ifl, nnb 
nm fo eber entbebrt »erben (ann, ato ber Smed burcb bie be« 
teit^ genannten Uebnngen nnb bie nocb folgenbe be^ Zanjiebeii^ 
voHßanbig etrei<bt »irb. Ueberbieß i^ ba^ 97ac(en)ieben, »enn 
e^ anf allen SBieren oorgenommen »irb, oa^ att befonbete Ue* 



^ 



SS» 

(uiig »orfomiiit, bntd> bk Sofe ber jmtfd^en btti Sttneti bm4^ 
ge^rnben ©trieft in üttltd^et ^infl^t bebrnHtd^. 

5) S)et anflrengenbfle nnb fr5^(tcf)fie Si^bfampf tfl ba< Zan iit* 
btn, meld^t^ be^wcgtn aiu| geiDdbnUcb an btn 6<^lu§ ber 
Siunfd^uie Derlegt nritb, nnb an wtt^tm eine fe^r große 3<^i^( 
9im Zurnern Slnf^eil nehmen fann. S)te Jtr&fte muffen mbg« 
ttc^fi d(ei(( Dertf^ettt berben, benn babnr«!^' mtrb ber Stampf erfi 
an)tel^enbr unb begn>eflcn n>ai^(en gemb^nltcb {»ei tfidj^ttge Zntt 
ner abioed^fefob ibre ^Ampfer. 3>er itampf felbfl beginnt auf 
ein gegebene^ 3^^tn, (burcb 3&b(en n^ini, Qmti, 2)rei«), nnb 
ber Sieg fann an oerf^biebene n&^ere Sebingungen gefnüpft »et» 
ben ; gemb^nlid^ gilt er erfi bann aH entfd|^iebeni n)enn bie eine 
9>art^ie i^re Oegner unaufl^ottfam fortjielftt fH gefd^iebt bie§ 
b(Dg, menn btefe bit i£)Dffnung be^ SBtberflanbed aufgeben. 3n 
ber 9?egel bietet jjebe ^art^te il^re t^iä^Utn unb äugerfien ftrAfte 
anf, ber Stampf fc^wanft vtelfa^^ bin unb ^er, au<b bie Qns 
fc^auer nehmen gembbnlicb burd;^ @rmutbtgung unb SeifaU leb« 
haften Slnt^eil, unb baburd^ eben mirb bie 6ad^e für bie StSmsi 
pfenben nm fo mid^tiger, unb ntd^t nur entfc^eibungd ^ fonbem 
aud^ genußreicher. Slucb bei ben @rted^en mar biefer Siebtampf 
unter bem ganj 2)affelbe bebeutenben 9?amen dts'kitvsivda be« 
fannt. 

•) (Stma$ Slelftnlid^e^ mar ba^ EXxvtivda , ma^ i>on ben (Stit^n 
^er ebenfalls bereite ©nt^mut^^ in SBorfcblag gebracht ^at, unb 
wa« feitbem, aM Sieben amdtolltau, beibehalten morben 
ift, Sn bem, beim Jtlettern «orfommenben, fiber bie 9?oUe, ober 
in Ermanglung einer 9IolIe bloß fiber einen £luerba(fen laufen« 
ben Sau jie^en an beiben Seiten je ein Surner oorling^ ober 
riicfling^, unb Sieger ifl, mer ben anbern oon ber Stelle jn 
bringen unb am Snbe in bie i^bl^e ju jte^en oermag. 

ifl bie bem Sieben entgegengefe^te S^&tigteit, inbem ed auf bloßer 
.Stemmtraft ber ©lieber beruht; fein Sinfluß auf Starfung ber 
aitu^fulatur aber ifi fo jiemlicb ber nef;mlt(^e. SlI^ Uebung felbfl 
fibrigen« bat e^ nid^t fo oiel Slnjiebenbe^ für bie 3ugenb, aU ia$ 
erflere, unb mirb beßmegen aucb meniger getrieben, barf jebod^ aM 
Srg&n)ung beffelben nic^t oerf&umt merben. S)ie Uebnngen ge« 
(en mit benen be^ Siegend ganj parallel* Sd tbnnte aud^ an leb« 
lofen ®egenfl&nben gefibt merben, mie ed aucb in ber SInmenbung 
im tAglid^en geben beinahe aui fd^ließlid^ oottommt; ba aber, mie 
beim Sieben, ber iDIenfcb felbfl burc^ bie freie Sti&tigfcit bed WU 
berflanbe^ eine meit mel^r fibenbe unb jugleid!^ anjiel;enbere unb 
belebenbere Oegenfraft barbietet, unb au^ ba6 Sdiiieben eben bo« 
mit mie ba^ Sieben eine unmittelbare SBorbereitung auf bat meit 



wbltigtre Kfai^ gibt, fo »irb ü auf bem Zttni|i(d|e attf Htfe(< 

(eil 3«>^&nipf^ t^t^n Xnrner gegen Zitrner mt ba^ 3^^^^ 1>^* 

Urtivit. 

1) Die (Segnet fielen einanbet gegenüber, »te beim Sitf^tampft, 
bte Xrme (Inb »agre^b^ gegenetnanbet dtt^gefhect^ bte f^init 
faffen (l<b, unb nun bonbett e< fUfy, ben Oegner jurüctjubrAiisen, 
»ai gembbnltd^ mit Cintniden bcibet Srme 9f rbunben ift. 

t) Sine jmeite micbtigere Uebung fommt unten aM etile 6ntfe be^ 
Wingeni ttt, menn bie Srme f!ib m bie &^nltttn be^ Oegnet^ 
ftemmen. 

t) 6eait b(i0 bie i£)anbe M faffen , (ann att<b bet Meine 6rab, 
ganj »if beim Qitt^tn , aU ^Setmit dnng gebtamb^ »etben , wtt 
bei bie Vrme ebenfalls gefltectt finb. (Inblt^b tbnnen I&ngete 
6t&be, abet bann narfirlicb ni<bt in bet dner^, fonbetn in Oet 
2&ngenti(btung anoewenbet wetöen« . SRan nimmt entn>eber (Set< 
obet @ptingf}&be bajn* €nrn>ebet ifl e^ nut ein obet (inb H 
jmei @rabe. 

4) )Bei bet Snoenbung Stneg 6tabe^ {leben bie Sntnet in bet 
6d(rtttfleG(ung einanbet gegenftbet, bet 6tab gebt votn am Setbe 
vorbei, bet eine (recbte) Htm liegt gefltectt intftct, unb fa$t ba^ 
dabenbe mit ber b^bleti iS^anb, bie anbete i^anb etgtetft tbn 
mit gebogenem Slrme oor bem Seibe. 

5) Sei }n)ei @t&ben n>erben beibe ju beiben (Seiten beg £eibg mit 
ben boblen iS^&nben bei tüctmStt^grfltectten 9ltmen gefaßt, unb 
in beiben S&Oen bet ®egnet oon feinem @tanbe jn oetbt&ngen 
gefuibt. 

fommt in fo ferne mit bem 6(bieben überein, bag eg ebenfaOg bie 
6temm(raft ber ®lieber ifl, meldte babei mirft, um eine benfelben 
entgegen n>trtenbe Xraft ju übermtnben unb einen itbrper forf|u< 
ben»egm, nur bag babei bie SRuefelanfltengnng nt^bt auf oie 2>auet 
toirft , fonbern oie ©egentraft butcb {(bneUftaftigeg 6ttecCen eineg 
wrbet gettümmten ®Ueteg jutficfgebt&ngt ooet, um wag e< ü<b 
gemftbnlicb banbelt, bet entgegenflebenbe it&rpet fortbewegt mitb. 
6o ifl j. SB. ba# IBe in f<bn eilen in ben aUgemeinen SBotübun^ 
gen ein folcbeg 6togen mit ben SBeinen. 

6oferne bet fottjuflogenbe ®egenflanb ebenfalls »ie beim 
Sieben unb 6cbieben ein 3)tenf(b i^r gebbtt bet iS^inttampf 
biel^et. Qxüti Sutnet fleben in bet ^intflcUung einanbet gegem 
über, bie Strme übet ber SBtufl übeteinanbet gef<b(agen (gefteujt), 
tine SItmbaltung, welcbt burcbau^ ntc^t oet&nbett wetben batf, um 
febe IBette^ung burcb bie iS^&nbe )n oetbüten — unb nun greifen 
9e einanber gegenfeitig mit 6tbfien von @(bnlter an 6<btttter an, 
unb fu<ben ficb baburc^ t^eitt jum !EBei(^ea, tbetfg ffim Slnfgeben 



bet SfMfUüntii, h. 6« |ttm UhU^tn ht^ S^inV^iaH, }tt (riitgttu 
3n ber 9?(ge{ flogen blog bit gleichnamigen @äm^ttm gegeneinander, 
t$ tann aber au<b tiefe Sef(br&ntang wegfaUen« S^ ifl ^abei tibrtgen4 
weniger bie ig^eftigfeit be^ &tt%i6, bnr^ »elibe ber 6ieg ju erreis 
<!ben gefucbt mirb, aU bie Oemanbt()eit ber Bewegungen unb bit 
verfd^tetenen Arieg^liflen, burcb oelibe ber befonnene it&mpfer bie 
Singriffe feinet ®egner6 »ereieelt unb i^n ju ^aU bringt« Saburd^ 
»irb bie Uebung i>orjüg(i<b bübenb unb jugleicb beluftigenb« 6it 
gebart befimegen ebenfalls mebr in bie Sumfpiele ai6 bie Zurn^ 
fcbttie. S)er Kampf (ann mie beim Qitfftn aU 3i»titampf ober 
aM Staffentampf bebanbelt merben* 

Sfir bad @togen etne^ (eblofen itbrper^ mit ben Ürmen f(b(&gt 
OttMmutb^ ben fettbem aucb beibebaltenen @togbalten por, 
einen 99al(en, ber f!<b auf einem ttma 4' bi>ben Pfeiler in einem 
ftarfen eifernen 9Iagel bre^t unb an feinem einen Snbe burcb einen 
€iro§ in bie Jtrei^bemegung um feine aicbfe gefegt wirb, mobei bie 
3abl ber Umfcbwünge unb fomit aucb bie itraft U6 6toge^ burc^ 
ba^ 6<bnappen einer ^iiittntn ^-eber angezeigt mirb. SlUein ber 
Itoflenaufwanb , ben ba^ ®er&tbe erforberr, fcbeint mir mit bem 
9?tt9cni ben ed gem&brt, in tetnem redeten SerbAUntg }u fleben, 
unb bie Urbung wirb begwegen ^bcbflen^ auf großen, reicb unb 
verfcbwenberifcb au^gefiatteten SurnplA^en in älnitenbung fommen, 
bier aber obne Qtotiftl mir nocb manAen anbem ta6 Scbidfal 
tbeiten , bag fie )iemlicb unbeacbtet bei Seite liegen bleibt , inbem 
i^cb bei ber immerbin jiemlicb befcbrAnften Stit, welcbe bem Zun 
neu geoibmet werben (ann, bie Jtraft unb Vnfmertfamfeit ber 
Surner pon feibfl unb notbwenbig auf eine C(einere 3^^! ber tbeiM 
wiä^tii^ttUf tf)tiU wenigflend an)te()enberen Uebungen befdbrAnten 
tpirb. Sine britte Uebung be^ 6togen< enblicb, bad Stogen Pon 
fcbwereren Steinen ober itugeto trifft mit bem SSerfen jufammen 
ttnb fpmmt bort por. 

Unb fo geben wir benn enbficb auf bie Uebung fiber, in welcher 
aUe bie porflebenben jufammenlaufen, 

»ad ^in^en "")* 

S)er 9?ingpta^ ifl entweber Stafenboben , ber bann aber pon 
Steinen u. f. w. forgf&Itig gereinigt werben mug, ober, ba bieg 
auf SurnpIS^en nicbt leicbt anzutreffen ifl, wirb er etwa Vt $ug 
tief mit weicbem ®anbe überf^üttet, au^ welcbem ebenfaO^ alle 
Steine ober fonflige barte itbrper entfernt werben. 9iu4 berfelben 
SBprftcbtdmogregel muffen bie Stingenben aucb aUe ^atttn Jt5rper, 



*) Der Zert' biefe^ Xbfcbnitie^ c&berbae Ringen) iß wteber grofen« 
i^eite ber urft^rfingltibe pon Out^mutb^. 



9l<ff(t n. h^Uf wa i^en Xaf4<ii enffcmtti, tinfei M oSir nhtxs 
füftf^flcn JtUibung enfbbigen. Z)er 6dnb mtrb burc^ bte Sttngf 
t&mpft vtelfad^ dufgen>fi(^(t unb bcr Boben Utc^t an ein)elncii 6teUeii 
tntUb^t, bt0^alb mtiS et immer wieber ao^gegUd^en unb geelbnet 
»etben* 

S>te eteUang, oeld^e bie feflefle nnb ffcftetfte ig^altung ge« 
v&l^tt, 9on iDeldftet au^ bef wegen ber SMngriff am beflen gemalt, 
tinb in wü^tt eben fo bem älngriff be« ®egner^ bte mentgflen 
83(&9en gegeben »erben, ifl bte @d^rtttfieQung , ober (effer bie 
eteUung bc^ Xn^fad^. 2)te Oberarme finb babei fefl an ben 
Seib angef4)loffen unb bte Unterarme (teilten wagredj^t vor. 

S>ie SHufgabe be^ »tngen^ ifl eine bretfacbe, (Sntmebet fud^t 
man ben ®egner jurfictjubr&ngen , ober t^n oom 93oben aufju^e^ 
ben, ober enbltd^ ill^n uteberiumerfen. 

ig>ierau^ bilben (id^ fblgenbe Hrren be^ SRtngen^: 
1) 3)er Ui^tt Stampf. — 3>tefe «rt bed 9?tngen« ht* 
fie^t b(og in einem ^ortbr&ngen bt6 ®egnerd^ unb 
e^ barf babei nie niebergeioorfen n)erben. Um ein 
}U 6<ftige^ Sttfammenfio^en j|u orrft&ten, mad in ber Itampflufl 
leidet geff^tebtf mu§ bad erfie Srgreifen unter rubiger SSerab* 
rebung fp gef(be(>en, ba% t$ bciben gleicbe SSort^eile gen>&^rt 
3n biefem $ai(e befielt ber regelm&gtgfie ®riff in einem 93ers 
fcbrAnten ber SItme, bei toelcbem bie @egner (id^ me4fe(fettig 
mit ben iS^&nben an ben Oberarmen, bicbt neben ber @d^uUer, 
. unb )mar beibe me^r an ben tnnern al6 an ttn &n^€tn &tittn 
ber Strme, fo fefifaften, ia$ bit oier Singer oberhalb ber @($ut 
ter, ber S)aumen unterhalb liegt. S>o^ ifl bicfe SBerobrebnng 
beo etilen 9(ngriffe< ni^t immer n5tbtg. S)te Stellung ber 
Seine ifl l^iebei bie oben angegebene, unb ber ^ampf felbß ifl 
nicbt^ 2nbere6, aU ber beim Schieben bejei^nete ©cbiebefampf. 
93ef!^t nun ber eine ber 9?tngenben wirtlteb fo oiel Kraft, in 
biefer 6teUuag ben fleto fic^ entgegenle^nenben ®egner fortju« 
br&ngen, unb bie§ fo fange fortjufe^en, M biefer, an$ bem 
SBintel ber @fgenflimmung l^erau^gemorfen, eine fenCredfttere 
@teUung annimmt: fo l^at er fafl immer gen)onnene^ Spiel, 
toenn er ben ©egner fo fdt)neU a\$ mögltcb unb in oerboppeften 
Schritten üuructbr&ngf. S)enn biefer rann nid^t fo fc^ned rüct^ 
toitU fc^reiUn, aid ttt Slngretfenbe oormärtd auf ibn eingebt; 
er mufi baber binten fiberfaUen, ober, weil er U i)iti\x gemtf 
ntc^t tommen i&^t, ftcb ummenben, um bie Slud|)t ju ergreifen. 
S)ann barf ber 3(ngretfenbe nur fcbneU fein, um i(;n, ebe er fid^ 
etn>a oon neuem fe^t, in ben 9?iicten ju f äffen u. f. n>. — S)ie 
oben angegebene @teQung n>irb äbrigenö bäuffg abge&nbert. Un< 
ter tiefe 9lb&nberungen gef;5rt oorjüglic^ aucb bit, bem ®egner 
me^r bie eine Seite, unb jmar fo tief unb f(||r&g, aU e^ ge^en 



nrifl, entgegen in fhttiti« 3ebod^ wirb bcmfelfteii ffitbnt^ {U^ 
g(et<^ aud^ eine 99(&6e segebea, bie er (ei^t benu^en fann« 

I i^at Hngegen ber Slngreifenbe nid^t fo ote( 5Craft, ben ®egner 
aM ber 6teUe |u bringen, fo bleibt ibns nod^ ein iibermtegenbet 
93ort^ei( fibrig, ber barin befieb^i jenem in ben Stücten {u tom« 
men, um iH ^^n binten f^tt an ben 3(rmen feil in faffen. Aann 
er bieju gelangen, fo mirb er i^n mit leidster SRübe fortbr&n* 
gen unb ^(Jfytt btn 6ieg erbalten. 3fi ber jmeite »on tangfamet 
Slatur unb ber erflere flint genug, fo gluctt eg biefem oieUeid^t, 
mit großer @(bneUig(eit um ibn b^rum ju fpringen, um ibn oon 
binten ju faffen« Sei(bt ifl bieg eben nid^t« — Ober er (Agt 
i!(b barauf tin, ibn fcbleunig (^erum gu bre^en unb i^n bann 
oon Itinttn ju faffen. 

3n biefem S^Oe mirb er ber Sd^utter feineg ®egner^, unb 
imar ber 6<bu(ter berjenigen Seite, beren Sein berfelbe oor« 
jtrectt, einen b^tigen unb (cbneUen 9?uct geben, unb mit ber 
anbern i^anb in eben bem Slugenbiicte bie anbere @d^utter, ober 
beren Oberam an fd^ jieben, um babur<b ben ®egner menig« 
{leng tttoa^ ju n>enben unb i^n babei beflo leichter umfd^reiten 
unb im 9{acten faffen ju {bnnen. 

3d^ Cenne auger mandiien anbern ftunfigriffen , bie l^ier feine 
Slnmenbung teiben, no(b eine Sinte, bie n>o(;( ju erlauben, unb 
bann aniuioenben ifl, menn bie erfle gegenfeitige Ergreifung nic^t 
nad^ 93erabrebung gefcbie^t> fonbem ber ©emanbtl^eit unb Sefon« 
nenbeit ber iCSmpfenben übertafTen wirb, äinflatt ben ®egner 
bei beiben SIrmen ju faffen, erwartet ber SIngreifenbe vielmehr, 
baß er gefaßt werbe. 3nbem aber ber ®egner auf ibn einbringt, 
weicht er auf bicjentge (Seite ein wenig au^, beren Sein ber 
®egner ni^bt oorflrectt« ig>ier ergreift er unerwartet unb f(bneU 
ben 9(tm befTelben unb reißt ibn fo an f{(b weg, baß il^m ber 
Stucten bed erfleren Slöße gibt. 

QUn fo ifl eg ein erlaubter itunflgriff, wenn ber jenige, ber 
beg @egnerg Oberarm gefaßt ^at, fi(b Su beflreben f(^eint, alg 
woUe er ibn recbtd l^erumbreben ; im 9{u aber biefe dtidj^tung 
in bie entgegengefe^te oerwanbelt unb traftooU Itntg brebet. 

2) S)er ^albe Stampf ober bag i^eben. Srfle 2(rt: S^ie 
ig^auptfacbe befielt barin, beu @egner ju umfaffen, unb il^n oom 
Soben, fo oie( e^ fein tann, aufzubeben. SBenn f!d^ 99eibe wobt 
in iid)t nebmen, fo bauert eg lange, el^e einer ben anbern faßt, ' 
benn jeber t(;ut aUeg ^bglicbe, ben @egner abjubatten, bamit 
er ibn mit ben 9(rmen nid^t umfpanne. S)er Anfang wirb ba< 
^er gew&bnlid^ mit bem eben befcbriebenen leicb ten Kampfe 
gemacbt. 97{an br&ngt fi($ fo tange oor$ unb rüctw&rtö, H6 fld^ 
©elegen^eit )eigt, ben ®egner ju umfaffen unb ibn bann anfju« 
lieben. S)er oort^eit^aftefle ®riff ift ber, wenn ber ASmpfer 



S88 

feinen Segnet 90n hinten nmfaft nnb ^n bann ftfUfÜt ^eU 

Uiif ifl bieg aucb [((mterigevi wie man and bem Obigen fd^on 

oetfi. 6r niufi fcigttcb erfl bie 9Rtttet verfutben, tbn )tt mens 

ben, nm i(^m t>on bittten beijufommen. SBeniger f{<^et ifl ed, 

ibn 9on vorn jn nebmen; benn er (ann biev nod^ immer feine 

i^&nbe gegen ben SIngretfenben {lemmen, ben 8eib einbiegen unb 

^ entf^bl&pfen , ebe er geboben mtrb* 6ebr »ortbeilbaff fcbetnt 

t$ voat, bie 9(rme bed @egnerd i^on binten b<t jug(et<b mit ju 

nmfaffen, benn atdbann ifl er mie ein^emtnbett; aber er fann 

1!4 bann au(b leidster tod matben, inbem et mit 3(nfbieten aller 

feiner ftraft bie Umfpannung feinet ®egnerd )erfprengt* Seicbt 

i^ ed iwar nicbt, aber ed gefd^iebt bo^b ni(bt feiten. 

CHne meit (übnere 9lrt bed SInfbebend,, bie ben Wtngern von 

^rofefflon n^obl f4)on feit ben AlUflen Seiten befannt n)at, mnfj 

i(b bi<( 1^0^ ongeben^ ba fle mir nicbtd SBibriged )u entbalten 

fcbeint. SSenn ber 3(ngretfenbe gteitb bei ber Srbffnung bed Sin« 

griffe, ober an<b in ber $ortfe$ung beffclben, in einem günfttgen 

Slugenbticte, mit feiner 9?e(bten bie SinCe feinet ®egnerd im i^anb^ 

gelenf ergreift, )ng(eicl^ im 93orf(britte mit feinem eigenen (inten 

Seine fi^ nieberbengt unb mit feiner (inten ^anb ba$ itniegelenf 

bed (Segnerd umfaßt: fo n>irb er ibn nnter triftigem 3urüc(j|teben 

feiner ^anb letcbt auf feine a(bfe( bringen unb ni(bt b(og b^ben, 

fonbern gar forttragen tbnnen* 

3)ie ixotitt 91 rt (Snft fafl auf ba{fe(b{ge ^inaud. S)er erfle 

rast f!(b oon feinem ®egner freiroiUig um bie SBftittt it€ Seibed 

faffen. 3)tefer f<b(Agt beibe Hrme unb i^&nbe nm il^n unb Der$ 

fd^ranft bie Singer. @o l^att er ibn fefl unb ber Umf(b(ungene 

mufi nun fucbtn, (od )tt (ommen. S)ie£i n^irb er am beflen ba« 

bnrd^ }tt Staube bringen , menn er feine ^anbe unb Unterarme 

2n)tfd^en feinem Seibe unb ben ibn umfcbtingenben 9(rmen burd^^ 

ftfctt unb babur^b bie i^anbe feined ®egnerd audeinanber br&ngt. 

!D?acbt er ftcb (od, fo ifl er @ieger, im anbern ^aUt ifl*d fein 

®egner. S)iefe Uebung ifl jur 6tartung aUtv ^iMtlxi, befonberd 

bed 9?uc(end, febr jwectmagtg. 3(b (ann tiefe beiben, bbcbfl unfc^ul« 

bigen , Sirten bed 9{ingend (l unb 2) nicbt genug empfeblen ; fie ent« 

fprecben ganj oorjüglicb ber 9(ufgabe ber ©^mnafltt, unb förnten au^ 

ba geübt werben, wo fein meicber 93oben ifl, alfo aucb in ber SurnbaQe. 

3) S)er ganje itampf bat bad 9Iieber(egen bed ©egtierd 

2um Qmd. @d (ommt babet auf 93erabrebung an, ob ber Sieg 

entfd^teben werben fo((, a) burcb b(o6ed einma(iged 9}ieber(egen, 

ober b) burcb mebrma(iged, ober c) burcb Seflba(tung bed ©egnerd 

am Soben. S)er erfle SaU ifl ber (eicbtefle; ber @ieg entfd^ei^ 

bet ü<b burd) einma(iged 9{{eber(egen , unb bamit ifl bit @a(be 

abgetban. 3m ^weiten 3a((e ffnb oft brei @ange jur entfd^et^ 

bung nbt^tg; benn wenn juerfl ber eine, aber bierauf im jmei> 



ttn (Ban^t bit jwcite niebergeioorfeti wirb, fo twm erft ba 

btittt (Sani bie entfd^eibunfl bt$ Siegel au^iiittteäi« S>et britlf 

$aU iil no^ f^^miertget, e^ tomrat babei nidft bfoft bataof 011, 

ben ®eflner ju werfen, fonbem an<b ii^n auf bem SBoben feftjii^ 

galten. 9^ttt btefe U^tt S(rt verbient ben Stamen bed gange 11 

Kampfe^; jjene erflen finb nur anf&nglid^e ®tufen beffelben. 

Ueber ba^ SSerfa^ren beim Kingen ili%t dd^ im StOgemeiiieti 

tocnig fagen« 96 »erftebt (l(b von felbfl, ba% jeber baraof benft, 

feinen ©egner im er(ien Slngriffe <mf bie i^ortbeil^flefte 3(rr |tt 

faffen , nm ibn beflo S^ntütv {n werfen. 6inb ober beibe glei^ 

i>or({(bHg unb s(et<b flemanbt, fo werben (ie inerfi von felbfl in 

ben obigen lei(bten itampf ober ba^ blpge $orlbr&ngen gera« 

tben , unb ^ier ben gün(ltgen älugenblict jn ^nben fucben , wo ber 

®eflner eine SIA0e gibt, bie e^ mbgttcb tuad^t, iffn jn werfen. 

3)iefi (ann auf febr manntgfaiüge 9(rt gefcbeben« 3eber flns 
bet ^itv balb feine eigenen ig^anbgriffe« 3(b fetbfi barf oon einer 
Utt&d^tüd)tn 9^enge ber itunilgriffe eineö 9tinger^ oon 9>rofefilott 
nur eine geringe Slnjabl angeben, weit bei weitem ber grbflte 
Sb^l in irgenb einer SBeife ni^bt iul&fiig ift. 9I(fo nur ttt»a6. 

SBenn bei ber 9(rmoerf(br&nfong ber eine Sfinger mit beibtn 
i^&nben ben, an ben Oberarmen ober ®(bn(tern gefagten, ®egner 
nacb ber linfen Seite binfiber gu britcten flrebt, fo wirb biefer a((e 
jtr&fte bagegen anwenben unb rec^t^ fireben, um' nicbt (inte |tt 
faUen* S&gt ibn ber Slngreifenbe bi^ttn ttma6 ficber werben, &tt« 
bert aber bann unerwartet bie Sticbiung feinet S)rn(te^, b« i. brficfet 
ylb^ticb nt^U : fo ifl e^ (ei<bt mbgit<b# bag ber @egner recbti^ faut 
SSJiadft ber erfle plö$(i(b feinen re<bten SHrm frei, br&ngt fid^ 
mit feiner redeten, oorgebrebten, &titt näber an ben ®egner, (ritt 
2Ug(ei<b mit feinem regten SBeine bunter bt$ ®egner^ linfe^ SBeta, 
unb umfaßt mit bem recbten Slrme beffen Srufi; fo wirb er i^n 
Iei<bt hinter $. ober feitw&rti^ brüden, fo bafi biefer über ba^ Stnit 
feinet Hngreifer^ f&Ut 

Stnf äbuticbe 3lrt (ann biefer am beflen im 9(ngriife, aber an^ 
in ber Sotg<# tnit @<bne(IigCeit unter be^ ®egnerd (inCem Ürnie 
bur(bf(blüpfen , in bemfelben Moment fein red^te^, im jtnie gebo^ 
gene^, 99ein jwiftben bie Seine bee ®egner^ fe^en unb feinen recb« 
ten SIrm auf ben dtMtn beffelben anlegen, ober ibn im SBunbe 
^eben: fo muß biefer &ber bad Jtnie bed SHngreifenben hieber^ 
faUen. 

ig^at ber Oegner fein recbte^ Sein im Slngrtffe oorflel^en, fb 
tann ber Üngreifenbe mit feiner Sted^ten biefer Sein im itniege« 
lenf faffen unb jener mug (inten, wenn biefer mit fetner Sinten 
beffen recbte 6(bu(ter feitw&rt6 ober ritctw&rl^ äberbrücft. 

3fl enbli^ ber ®egner geworfen, fo mug er bei bem gan« 
S.e n Kampfe aud^ oi^Uig waffenlos gemad^t, ba^ ifl, fo am So^ 

22 ^ 



«4a 

twn. OenMf i^ iU% erttid^t, totnti et, auf htm 9Ifiden (iegenb, 
wti beut Siegfv fibethiiet tinb an ben Cberamtett am fBohm niu 
tictge^^attm mttb* 

4) 2)tt )ttfammengefe$tf Stampf i(i i^n aUen bet 

fi^wcrfie; btnn M allen jenen Slrten toat wtaM it^immt, 

»a< difd^e^en foUte; Jcber n>ufite, motauf ber ©egnet U an^ 

legre, aber ftier i(l t$ nx^t fo. SMUe btei Sitten be^ SRingene 

vereinigen fid^ {ttt vierten. 93etbe Stingenben legen t6 um 

auf^5rlt4^ barauf an, fli^ fortgubr&ngen, vom Soben ju gelben, nie» 

berjnmerfen, am SBoben fe(l)nM^en, o^ne bog ber @egner meig, 

mad berUnbreinbtefemlbtgenblictevorjttne^men miitn^ tfl-; er mu^ 

folglich feine 3ld^tfamteit nnb ©eifleigegenwart, feine ©efc^tctlid^feif, 

feine Jtraft.verboppeln, um i^m bie ge(5rigen ^araben augenblict? 

lid^ entgegen }u fe^en. SEBer jnerfi ermattet, ifl bed @iegd verlufitg. 

Slud^ ba« 9?ingen fann ato 93ieltampf Be^anbelt merbem 

SMe Jt&mpfenben t(^eilen M mit m5gii(^{ler 9I(m&gung ber Ar&fte 

In jmei 9>art^ieen, ba^ Soo^ entfcbeibet, n>er ficb juer(l einen ®eg« 

ner »fielen barf. 3e atx$ ber 9>att^ei bed Sieger^ ^at abermate 

ftner ba^ Siecht, (Id^ miebet einen ©egner ju w&^en; natürlich ifl 

e^ S^renfad^e, ba^ man fld^ immer einen ebenbürtigen xoif^lt, nnb 

fo ge^t ee fort, M^ alle 9aare gerungen baben. SBelcbe ^artl^ei 

Ue meifien 6ieger j&^It, gilt aM bie ©iegenbe. S>er itampf ber 

i^oratier unb Surtatier im alten 8?om tonnte in beiben $?ttttn 

lanm eine grb^ere 6pannung erregen, al^ hie, mit toel^ben Her 

bie betben ^art^eien t^ren 5C&mpfern iufe^en, unb AngfUtc^ ^teg 

obifr 9^ieber(age ermarten. 

3>er itampf tann enblid;^ au<^ gleid^jeitig oon XKen hts 
gönnen merben, loobei bann bit ^aare entmeber jum 93oraud butc^ 
SSa^I beflimmt, ober bem augenblicflidi^en Sufammentrefen &bers 
laffen werben. 3eber SBefiegte ttitt oom Jtampfpla^e jurüct. !S>its 
fe6 gleicbjeitige itAmpfen geto&(;rt ein {letneö S9ilb einer @dftlac^t 
nnb fleigert ancb bie itampflufl, erforbert aber oon bem Setter 
grofle 91nfmer(fam(eit, um Unregelm&ßigCeiten aller ätrt, meldte fU^ 
^ier leichter eiumifc^en, {u oerbüten« 

SHn folgenben @efe$en mu^ ilreng feilgel^alten merben: 
1) S>er erfle Singriff tann, n>{e fd^on oben bemerft roorben , ent»>e$ 
bit nad^ iBerabrebung gefd^e^en, ober bem 3ufade äberlaffen biet:» 
ben. ^m legten Salle barf bod^ ber gegenfettige Slu^fall ber dtin* 
genben nic^t mit ju rafd^er i^il^e gef(beb^n; er fei oielmebr nur 
^anb » unb SIrmtampf. 2) &e barf weber bloß an ben 5C(eibern, 
tiod^ an ben i^aaren, fonbern ed mufi immer nur am ganjen Selbe 
ober ben ©(tebern angefaßt werben, ^al^, itopf^aare, ®t^iS)t unb 
€d^amtbetle finb unoerle^Iic^. 3) eto|en, Setgen, ftra^en, 6c^Ia« 
gen, aSerbre^en eingetner Steile, allee bieg ifl gegen bie ®efe$e 



S41 



«■ 



M fritbltd^en Stfngen^, iinb Mefe^ ift btgwtgen efne gute Gd^nlfi 
(l(( im Kampfe out mfttbiget unb ef^renbofter IRtUel |tt bebieiinit 
4) S>ie Sntfdt^eibüns bt^ Stegen i»irb bntfb bie €tmmtnmtf}t^tH 
bcr 3nf<(<>u^t befltmmt, mdc^c übrigen^ nie befugt finb, bie i^^anb« 
griffe ber 9lingenben {u (riten. iBei bem leidsten Kampfe 
etitfcbeibet ba^ QuiMbtin^m nur bamt, menn ber (Begner offen« 
bar nid^td mtbr bagegen au^ri^bten tann; bei bem ^aUtn 
itdmpfe ba^ ^eben nur bann, menn er nicbt im 6tanbe iil| fi^ 
baoon frei ju maä^tn; bei bem ganzen Kampfe ba^ 9?ieber« 
n)erfen entme.ber nur bann, menn ber flftne mebrmaM gen)orfen ifl, 
üM ber 9lnbere, ober loenn ber eine feinen Oegner n>irft, obne 
felbfl jtt fallen; ba^ ifk, mtntt er auf ben $fifien flei^en bleibt unb 
ben 99oben l^((bftend nur mit ben ig^&nben jur 6t&$ung ber&bet; 
ober enb(i(bf loenn einer am 99oben fo fefl gebalten mirb, baS er 
tiid^U rael^r unternebmen tann. Snbli^ entfcbeiben btefe Sefi« 
fe^ungen aucb einjeln bei bem jufammengefe^ten Stampfe. 

$>at 9?ingen um einen 9(pfe( ober6tab tann au<b no($ 
biebtr gerecbnet merben. Um befonber« ben iS^&nben bte Kraft ju 
verfcbafeui ütb fefl juiufcbHegen, wirb ein SHpfel ober etn>a^ Stebnn 
lid^e^ btncingefagt Siner macbt ben iBerfu<b# i^tt bem 9lnbern 
berau^juminten. — Z)tefe O^mnaftif ber Sauft ifl febr alt; ViU» 
flbte ffe fleifitg. 0a(b ließ er ben 93erfu<b ma<ben, ibm bie ge« 
f<b(offene ^aufl ju bffnen, balb nabm er einen Sfpfet in blt i^anb 
unb bot fie jum Srbffnen bar. 9Bi(I man ancb bte Vrme mit in 
anfprucb nebmen, fo t»mt man, fiatt be^ SIpfett, einen glatten, 
mnben, 3 bi^ 4 Sng fangen 6tab. Z)ie Ohitfibeibung be« 6iege« 
ifl (etd^t abiufef;en. 



Wtr €an3 im Heifm^ im Hurjen mlBf itmgm 

SBS^renb bie porige 8?eibe von Uebungen mebr bie Kraft to 
Xnfprucb nabm, unb jwar oor|ug^»eife bie Kraft ber oberen 
@Ueber, unb bie Uebungen babnr<b febr anflrengenb unb em^ 
n>urben, ünb bei biefer STetbe umgetebrt befonber^ bie untern 
(BHeber tl^atig , unb bie Slufgabe oerlangt nt(bt fomobi Kraft , ato 
(Bemanbtbeit unb Seid^tigfeit, unb er(&(t baburcb ben Sbarattet 



^ *) Die Sear^ettttttg biefe^ X^fibnitte^, mit Xu^nabme ber 6ta(lsbunaett, 
tfl »ieber groSentbet(4 aul (Sniimni^i beibebalteiu 



cfiie« j^eüereir Cpfelü. 8tfb«tfei Utifttnigcs fhib ht^t^tn gmii 
gtcifltiet, auf bim Zxmtla^t einatibtt abjttibftti onb M it^tn» 
fdcig itt erg&n)en, fo »it fle bcibe ba« Okmeinfame f;dben, bof 
fit ({(b befoiibetd au^ für bie Sortttör nob }n Sutnf|>te(en eignen* 
SBenn fernev bie erfieten eine bereite etoad mebt erflarfte Sttaft 
etf orbern, fo poffen bie (enteren bagegen um t^rer fiteren unb 
fpfelenben ^^id^ttgtett mitten fcbon für ta6 jartere Jtnabenalter , fo 
»ie üe benn in tbrer einfacbfien äinmenbung befannMid^ Wi!^ cÄ$ 
6)rfel beinaf;e aUgemein beliebt finb. 

SAmmttid^e oben inforamengefleUte Uebungen, mit Slutfnal^me 

ber legten, ber 6tabübungen, {{nb babur(( nabe mit einanber oer^ 

»anbti bog bei oUen ein, na(b bem Zattt gefd^mungener unb mte^ 

berfebtenber , Jtbrper unter ben ^h^tn bed i^upfenben mit @^ntU 

ttgteit bur<bdebt 6te gebbren tro^ ibrer Seic^tigteit bocb gu ben 

vorgfigliibften Xurntkbungen. ^ ifl nid^t biofi bie Setoegnng be^ 

gan}en ^brper^, fo mie befonber^ ber untern ©lieber, moburc^ 9e 

mirffam werben ; fonbern tbr SBert^ beruht oorjügtid^ barin , bag 

fie {i<b mit treflicbem Xnflanbe, ber f{d^ oft ber Haltung be« Zan^ 

^ n&ffttt, M$ßffvtn tafifen; bci% fie nid^t blog @d^ne(Itg(eit, fon» 

Um fcbatf abgemeffene 6dSynettig(eit unb @en«anbt^ett erforbern; 

baf fie ouf fhenge t^altung M Qtitma^z^ bringen , ober augen^ 

I blicflid^ ben bagegen begangenen Sebter flraf^n; ba^ fle ben SBIicC 

I fib&rfen, bie ^reifligteit erbbben unb eben baburcb für nid^t feU 

\ tene S&tte be^ Seben^ vorbereiten ; baf fie enbUd^ bie SUifmerf? 

i famteit unb bad finnlid^e SBeobod^ungdoermbgen mit Strenge 

feffeln. Unb bei atten biefen 93ort^ei(en finb fie loeber gemattfam, 

I nod|^ im minbeflen gef&^rfid^« 

L Hier San) im Keiftn. 

' 2>iefe Uebung ifi bie leid^tefle oon aUen, tl^eil^ meit ber ltm$ 

fd^iDung bu Steifen meniger 6(bn>ierig{eit l^at, tbeite meil mit bit^ 
t fm ®eratbe toett «eniger SlbAnberungen gemacht merben tbmten. 

S>er Steifen mu§ gerabe ^fift^bbe ^aben, unb begmegen jimifcben 
' ben Seinen nod^ burd^gerollt werben (bnnen, obne fid^ jlorf ju 

I flemmen. @eine beiben @nben geben ttvoa einen ^u^ lang iiber^ 

! einonber, unb fInb forgf&Itig oerbunben, unb um ber Sefiigteit mU 

I Un am befien umflod^ten, fo bAg biefe 6te0e, ber @d^(u6, ein 

toOfommne^ ®an|t gu bilben fdj^eint« S(n biefem @d^Iug wirb ber 
I Steifen gewbbntid^ flefagt* StUe (dürfen Stauten werben bem Stei^ 

fitt genommen. 

3m ungemeinen befielt bie Uebung barin , ben Steifen , beim 
. aiitffpr&ngen ber Süfe oon bem Soben, unter M »^d i^ f^(<t* 

gen. S)araud laffen fitb folgenbe 9lb&nberungen bilben. 

1> S)urd^f(b(aä bed Steifen oon oorn. Sie i^ftnbe umfaf^ 
fen oor bem Setbe liegenb bin ®d|^Iuß be# Steifen, nur 3 bi^ 4 QoU 



ptn eitiaiiber. 2)iv 9Uiitu fielet aufrtd^t »or fctm £etH f» ^^S 
bad (Beüd^t bur4 i^n l^tnburd^ Mt !Set Surnet beffnbet f!c| 
in ber ©runbfleUung, ^upft mit Reiben Sügen gugteidii t)on beia 
0Db<n auf, unb fd^U^t ^^t Ü^bem 9(uffprunge ben 9Idf<n unter 
ben ^ußen burd^ über ben itopf meg. S)ic tietne ed^miertgteit 
babet (tegt »orjugltd^ in ber rid^ttgen J^anbbobung bee Steifend. 
jbit J^&nbe bürfen ibn nid^t feftfafTen, unb man mug ibn nid^t 
mit ben J^&nben breiten moUen; fonbern biefe faffen nur ganj 
(ofe, fD ia^ ber Steifen freien 6pie(raum beb&(t; benn feine 
ganje Semegung entfielt bloß burd^ ©c^mingung, unb biefe 
n)irb einzig bewirft burc^ bie auf» unb abgebenbe Bewegung ber 
ig>&nbe unb 3(rme. 

2) 2>ur(^fd^(ag be^ Steifen 9on bunten ober rfictw&rttf« 
S)er Steifen gebt t>or bem it5rper binauf über ben ftopf hinter 
bem 9?üc{en nieber, unter ben Süßen n>eg unb bann »ieber oorn 
binauf. S)ie ^Snbe balten ibn anfSngtid^ binabm&rt^ gegen ben 
99oben unb liegen oor bem Unterleibe; f!e fabren oon ba unter 

. jiemlid^er ätu^jlrectung ber 9Irme hinauf M über bie SHugen, 
je^t biegen (id^ bie Slrme iixxM, bie ^ämbt reißen f((b oor bem 
Oefid^te unb bicbt oor bem Seibe l^inab, inbeß ber Steifen bin« 
ter bem Stücfen b^rab unb unter ben Süßen meg gebt* S)iefe 
Semegung ber ig>&nbe in einer ooaten Sinie , mobei bie 3(rme 
einen freien, breiflen @d^mung nebmen, ifi iti alten aud^ foU 
genben 93ariationen biefer Uebung n5tbig* 

3) 3>ur(bfd^(ag be^ Steifen im Saufen. STIan ^atte ben 
Steifen mieber oor bie Süße, fe$e einen Suß l^inburd^ auf i^n 
S3oben, (^ebe ben anbern fogletcb aud^, laffe ben Steifen baruuf 
ter meg geben, unb f(^n)inge ibn binter bem Stücfen binauf, über 
iicb n>eg »ieOer ^erab oor bie Süße u. f. to. !Da im Saufen in 
bem Slugenblicte , mo ber eine Suß oorgreift, ber anbere aud^ 
geboben merben tann, fo ifl ber l^ur^fcbtag be6 Steifen in bie« 
fem Stugenblide m&g({<^. 9luf fcb5ne J^altung bed St5rperd ba« 
Ui muß fheng gebaiten merben. 

4) J^atber S^urcbfd^tag be^ Steifen, feitm&rt«* 3)er 
Anabe ^&{t ben Steifen, mit feitmArtd gerabe au^geflrecftem 
Xrme, in ber Stedj^ten fefl, unb fcbl&gt ibn beim Stuffprunge 
unter ben Süßen meg bi^ jur S?b^t ber i^üften hinauf, fo ba^ 
er je^t mitten im Steifen ^tfyt (St l^üpft oom neuen auf, unb 
fcblAgt ibn wieberum jurütf an ben erßen Ort. SOlan mieber« 
^o(t biefe^ mebrmaM f<bneU binter einanber. S^iefe Uebung ifl 
für beibe J^&nbe. 3(rm unb $anb muffen fltU mit oieter S^ 
fiigfeit arbeiten. Sine Sbanberung ift bie, baß jebe ig)anb einen 
Steifen faßt, unb baß beibe jugleicb, immer in gleicber Sticbtnng 
unter ben Süßen meggefd^Iagen n)erben. SBeniger angenebm w 
biei bei melier ^mei Steifen, in ber 3ti(^tung gegen einanber, 



344 

I 
* / 

unter ben Pfen brim Unffprun^t borAge^en, fo ba§ f{e ftd^ 
ftettjen. 3n btefem ffade tnuf bet (Bint tttoa^ tltintt fein. 

5) ®anjcr S^urd^fd^lag, feitw&rt^ 9on unten. S>{efe 
SIttfgabe ift eine ber angene^mflen, ba fle bem itSrpet freiem 
Spielraum giM. Ser Uebenbe l^&(t ben Steifen anfangt mit 
au^gefhecftem arme (o(b hinauf 2)te i£)anb ftbl&gt il^n unter 
ben Sfißen weg, ge^t unter 99eugnng bed Xrmed an ber Seite 
be^ iCftrpet^ herauf , nnb mieber ^oüb (tnand, bi^ jnr vollen 
Siu^fhecfung be^ 81rme^. S)iefe Sfi^rung ber i^anb tfl notl^^ 
n>enbig, benn ber Steifen mirb fon(l ]n menig 6(bmnng er^odk 
Uxtt nnb bann fogleid^ tn mand^erUi f^iefen 9?i<l^tnngen manfen 
unb anf(blagen. 

6) ©anger 3)ur(bfd^(ag, feitwArtd t>on oben. S)iefe SIuf< 
gäbe i# f(bn){ertger ato aOe i>or^ergebenben. 2>ie 99emegung be$ 
Steifen ifl gerabe entgegengefe^t, fo(g(id^ aud^ bie ber ^anb. 

IL 9er Sanj im kleinen Seil. 

3)iefe Uebung bietet me^r SRannigfaUigfeit bar, aU man i>on 
einem fo einfacben ®eratbe erwarten foKte. Sie fe^t nid^t blo§ 
bie 99eine unb älrme einfach in Semegung, mie ber San) im 9tet$ 
fen, fonbern bat rneit mebr iCnnfllid^e^ unb fibt bie 9(rme unb 
ben ganjen itbrper n)eit umfaffenber unb mannigfaltiger. S>iefe$ 
©eratl^e ifl ein ®eil oon Vi SoU 6t&r(e ober etroa^ barfiber; t$ 
mu§ aber (octer gebrebt fein , um bie gebbrige ®efd^metbigfeit gu 
l^aben, ober toentgften^, menn bieg ni(bt ber Satt ift, burcb 5C(opfett 
mit einem ig)o()e n>etd^ unb biegfam gemacbt »erben. Seine 2ftnge 
mirb im Sittgemeinen baburcb beflimmt, ba$ e^ bem Slurner, menn 
er M barauf ftettt unb ed herauf {tel^t, auf beiben Seiten bid über 
bie i^üften reicbt S)od^ mu0 man e^ beim ®ebraud^ nacb ^e* 
bürfnig um tttoci€ oerfurjen ober oerlSngern fbnnen. C^ntmebet 
gelten feine Qnben bnrd^ gioei furje, bequem fa§6are bbl)erne @ri{fe, 
loeld^e ber S&nge na<b burcbbobrt finb, fo ba§ ba^ Seil oberhalb 
berfetben nur mit einem itnoten befefligt ift. S)ieg gemSbrt ben 
SBortbeil, bag bie Sd^ioitnge (etcbter au^gefü^rt werben (bnnen; 
man fann aber aucb b(of ßinen fold^en ig)anbgriff anbringen, unb 
am anbem C^nbe blofi einen Jtnoten mad^en, ober enbtid^ ba^ Seil 
b(ofi mitte((l itnoten oor bem Slufgel^en (l<^em unb ed an biefen 
Jtnoten in bie ig^anb nel^men, fo bai entweber bie ootten i^&nbe 
e^ faifen uttb bie knoten hinter ben ((einen Ringern liegen, ober 
ba# biefe in ber ^anb liegen, unb ba^ Seil jmifcben ÜRitteh unb 
Seigfinger burtbgebt. S)a biefe^ ®eratbe wenig fofiet, fo ifk t€ 
ata bejlen, wenn jeber Sumer fein eigeneil beü^t. 

S)ie Uebnngen finb folgenbe: 
1) einfad&er Sur^fcblag oorwdrt«. 9»an fann nicbt ge« 
nug barauf bringen, baß ^inflc^tlid^ ber Stettung bie »rufl frei 



S45 

l^er^ot settagen utib Me 3&f e gnt gi^attm merbeti. 3>er tau 
ner faßt mit beiben i^Sttben ba6 @ei( an feinen €nben, fo baß 
bet mittlete Z^tÜ In ®efla(t eine« 93Dgen« i>Dr ben $fifen ftet» 
abl^angt. 3utn Slnfange (ieflt e6 jebo<$ Hnten, nnb ber Stttnet 
f(bn)inflt t$ nUt ben Aopf l^erüber, n)Dbttt(l^ t€ l^iniangiif^en 
6d^»ung evl^ait, um unter ben $&6en butc^ unb fo im Um» 
' fc(tt)ung meiter ju ge^en, gerabe mte ber Steifen* S)te Strme ffnb 
ge^Dften na^ an ben 6eiten nnb l^aben nnr menig Semeflungf 
bie ^Snbe in ber i^5^e ter i^öften, tttva* nac^ vorn l^inan«; 
jebe bewegt {!(^ in einem Reinen Streife wn oUn na(^ unten, 
um bem ®ei(e ben ge^&rtgen Umfcbwung {u geben. 

2) Qinfad^er 2>ur(bf(b(ag rficTwart«. S3a6 6eU mad^t ge« 
tabe bie entgegengefe^te Semegung t>on btn%ii^tn wtn herauf, 
aber ben ^opf binter bem Stücfen l^inab unb unter ben S&Sen 
n>eg ; fD(gn($ ifl aud^ bie Setvegung ber S^inbt entgegengefe^t 
in einem itretfe i>on unten na(b oben. 

3) Sittfad^er Surd^fcblag vormArt« im Saufen. ®ie 
9?r. 1, nur ia^ ber Surner babei (Auft, »ie Pben bei ber ^ttU 
feniibung, 9?r. 3. 

4) Sinfac^er S>urcbf(l^(ag mit oerfd^iebenen Saniflel^ 
(ungen, fo baß man von ber einen in bie anbere itberge^t. 

5) ßinfad^er, geraber unb gefreujter 2>ur(bfc&Icig, 
oormArtd unb rüctmart«. S)iefe Uebung l^at nod^ n>enig 
6d^mierigteit S>ad 6ei( toirb beim erflen Sluffprunge unter 
ben $ügen weggefcbtoungen , mte oben bei 9?r. i; aber beim 
jmeiten Stuffprunge treujen fic^ bie Xrme, n&mlid^ bie (inte 
^anb ftrecft fi^ nac^ ber reiften, unb bie redete $anb nad^ ber 
(infen ^iifte herüber, ba« 6ei( muß ftcb fo(g(td!^ in ber Suft 
menben el^e e« unter ben Süßen burd^ge^t. ^ene 3(rt be« S)urd^s 
fc^tagd beißt bie gerabe, biefe bie getreuste; beibe n)e(bfetn 
fletd bei btefer Slufgabe. Sfdt man bieß erfl oormArt« gelernt, 
fo mtrb e« audf^ tfictio&rtd geübt. 93e{be« ifl febt itiä)t 

6) aibmed^fetung mit einfad^en geraben, mit getreu}^ 
ten unb boppelten S)urd!^f(biagen. — Um biefe Slufgabe, 
bie eine ber angenebmjlen ift, ol^ne bod^ eben fonberlid^ fd^mierig 
2U fein, tbfen ju tonnen, muß ber Jtnabe erfl gelernt baben, ba« 
6ei( bei einem 3(uffprunge }weimal unter ben Süßen n)eg* 
}uf(bn)ingen. itann er biefe«, fo l^at er nur nocb ben Satt eins 
juüben, ober eine gen)iffe Drbnung in bie So(ge ber abmed^fefn« 
im S>urd^fdl^ia9e ju bringen, fo baß ). 93. er^ jwei einfache 
gerabe l^urd^fc^IAge gemad^t mtbtn, bann ein boppelter, 
unb auf biefen ein getreuster folgt u. f. n>. Siefe, ober 
eine anbere beliebige Steibenfoige ber S>ur(bfdS^iage muß bann un» 
unterbrocben unb tattmäßig fortgeben. 

7) 2)affe(be (aufenb. 3ft bie vorige Uebung erfl fertig du« 



S4ft 

Ifftfct, bann »irb biefe »U^t f($n>er, nur Ma^t man fhetiA auf 
ft65ne 5t5rp(r(aUtttia. 
8).S)ie SKufgalbc 9cr. 6 r&diD&ttd. 2>€t (tofac^e unb bet 

bev boppeite ijt fc^mierig* 

9) S)te aiufgafte 9?r. 6 mit 3;anifd^rtttem 9Bati mad^t 
bie Sitmec^felang 9It. 6 nnb ballet bte Sanjfd^ritte mte iti 9?r. 4« 

10) 6tet< ittvttxitttp linfa^er 3)ut(bfd!^(ag. S>te Slrme 
öBertreuicii fiä^ ^M, fo bag bie linU ^ant> wt btt rechten 
&titt be^ Jt&rpcr^f nnb bie redete J^anb vor ber (inten &titt 
bemegt mirb. 6ie bleiben abet nicbt in ber einmol gemachten 
Ueberfteuiung bet Slcme liegen, fonbern biefe freujen f{((> bei 
jebem S)nrcbfd^Iage be^ Stricte von nenem, fo bag bierbei eins 
mal bet (inte, einmal bet ttä^U 9Irm oben liegt. 

11) ettt6 gettenjtet, einfacher 3>urd!^f4(ag, (anfenb. 

12) 3)oppeif(b(ag. T>a$ @eU gebt bei jjebem Üuffprunge oon 
bem 93oben }n>eimal nntet bem Suge meg« 3>ie 6(bn>ietig& 
feit liegt ootjftglicb batin, bem ®eile ben erfotbetIt(ben f(^neUen 
Umfcbtonng jn geben, loa^ nut bur(b allmäbüg^ Uebung gelingt. 

13) ©etabet nnb getten^tet Z)oppeIfcblag. 3>iefe Hnft 
gäbe ifl wtit f<bn>{etiget, aU bie vorige, benn ^hnit unb SIrme 
mäfi'en fel^t fd^nell fein. S)ad Seil ge(^t bei jebem Sluffptunge 
}ii>eimal nntet ben Sügen meg; abet bie ig^änbe bewegen f{(^ 
nacb einet beflimmtenSMbmecbfeInng; nSmlicb bei bem einen SKnf« 
fprnnge arbeitet jjebe an ibrer @titt, bei bem folgenben (reuten 
fie fi^ , nnb fo wecbfeln fle immerfort. S>a6 @eil fagt man 
liebet ttxoa^ I&nger, al6 ju {ntj. 

14) Oetreujtet Doppelfcblag. S3on allen bid^etigen Slb&n$ 
detnngen bie f<$iDierigfie. ^it i^&nbe greifen bei jebem !Dur($s 
f(blage ttber^ Itreujt, unb f<blagen bad @eil ^tU boppelt unter 
ben ^ugen loeg; fie mflffen folglitb aufierorbentlicb gefc^mtnb 
arbeiten, menn fie bieg )u ®tant^e bringen n)0llen* 

15) Sie 9Senbnng,,ober ba^ Umbreben. S)tefe Slufgabe, 
bie an Rd^ eben (eine @<bn>iertg{eit ^at, Ufktfft in ber fd^nellen 
Umwanblung be^ einfacben S)ur(bf(b<ag^ oon oorn in ben von 
b inten, unb fo umgeCebrt, obne bie Seioegung aufb&ren gu 
laffen. SBer (ie nid^t geübt ^at, mtrb burd(iau4 ben S)urd^f(blag 
oon oorn erfl b^mmen muffen, menn er ben oon b inten mo^ 
d^en loill, unb fo umgefebrt. S^ie ig)anbgrife f!nb bier folgenbe: 
83ei ber SSer&nberung bed S)ur(bfd()lag^ oon oorn in ben oon 
b inten mirb ba^ @eil, wtlä^t^ fo eben über ben jtopf na(^ 
9orn berabgeben mü, nid^t unter benSügen meggefcblagen, fon« 
bem an Oet tedj^ten @eite be6 Surnerd meg, nad^ bieten bmauf 
gef(bn>ungen. 3n biefem Slugenblide bre^et ft(b bet Sumer um, 
nnb f(^»ingt ba^ Seil, »ann t6 burd^ ben 6eitenfd^ioung bie 



94ff 

grifft i^lf>e m^ M r tiam&tU uUt btn Jtopf ünah , ttufr. 

ttntet ben ffügeit toeg, woburd^ e^ fcenn natürlich in ben £urd^» 

f(^(ag 9DII ^inUn gef^rodE^t tfl. 6oU bet S)utdl)f(j^lQg Don l^intm 

in ben entgegengefe^ten Dctmanbett merben, fo bre^et fid^ bec 

Snrner, inbem ba^ @et( ton leinten ^tv nnter ben Süßen (er» 

vorkommt unb Dorn auffieigt, fc^neU um, unb (df^mingt iai SOL 

aM jener i^&l^e t^or fid^ nieber, unter ben Sügen t^eg. SBeibe* 

muß eril langfam gelernt werben ; bann muß man t$ aitt avai^ 

mit folc^er e^^netttgteit melftrmal^ nac^ etnanber maä)tn (ernen, 

baß bie Süge babei nid^t aud bem Satte bei$ 2(uffprung^ f ommen* 

SlUe biefe Uebungen finb beg^alb ton SBert^, »ei( fit beu 

itirper nad^ Selieben fi&rter unb fc^w&d^er in Sb&ligteit feigen, 

f^ne @en>anbtl^eit unb @fd^neUigtett terme^ren, babei 9oIttommen 

gcfal^rfo^ finbi unb itberaK oorgenommen werben f5nnen. ©d^on 

Heine, ffinf« unb fec^dj&l^rige jtnaben lernen bie Ui^tttn 3(ufgaben, 

ttnb ge^en bann mit ber Qtit 9on felbfl ja ben fcbmereren über, 

man barf fie ii^nen nur angeben. @nb(id^ empfehlen fie fid^ nod^ 

baburd^, ba% ^e gleid^jeitig 9on einer grbgeren Slnjal^t 

tta<b itommanbo i^prgenommen werben fdnnen,* woburd^ bie @ai^t 

immer einen boppelten p&bagogifdj^en 2Bertl^ erb&(t« 

a3et ben bidberigen Uebungen war ed bie fi(b ubenbe ^erfon 
felbfli weld^e ben Steifen unb ba6 6eil unter tbren Säßen burd(^« 
fd^Iug; bei ben folgenben gef(beben bie Surd^fcblftge bed umju« 
((bwtngenben GtiUi pon einem Slnbern; wenn bort ber Satt ber 
Bewegung b(pg pdu bem Uebenben abging, fo muß er (fcb ie|t 
M(b bem S^itmaße rid^ten, weld^e^ bem älnbern beliebt, unb biefeg 
burd(^ genaue SBeobacbtung ber Gd^wingungen erfl auffinben unb 
abmeffen* S)te nun folgenben Uebungen f^aitn baber offenbar 
mebr {Bitbenbed unb finb jugleid^ pratrifd^er. Senn t6 ift nUfyt 
gerabe fo feiten, baß wir in ben %a\i fommen, vor einem in un« 
erwartetem 3ln(auf un^ brobenben (Segenflanbe burd^ rafdj^e^ unb 
Mitfd^Ioffene^ Ueberfpringen un^ retten ju muffen; biefe rafcbe unb 
bocb befonnene Gntfd^Ioifenl^eit wirb aber eben burd^ biefe Uebun« 
gen ganj befonberd gefibt, wftl^renb M bie Uebungen aud^ nod^ 
baburd^ empfeblen, baß fie eineg ber angenel^mflen unb beUbenbflen^ 
üffaffenfpiele bitbem 

IIL 9tt Can3 im langen Stil« 

3>ag 6ett ifl 20 — 30 Suß lang unb 9on ber S)ic(e etne^ 
9ßitte(f!nger^. S« wirb mit bem einen dnbe an einen $fal^( ober 
einen Saumflamm ttv^a 3 Suß über bem SSoben angebunben, ber 
Se^rer tritt 14 — 16 Suß baoon weg unb faßt bai @eil fo mit 
einer i£^anb, baß ti jwif^en ber i£)anb unb bem $fab(e einen So« 
gen bilbet, ber bem Soben jtemlt^ nal^e tommt, obne ibn ju bes 
rft^reo; ben Kefi bed Geilf faßt er in bie anbere S?Mb, um eg 



348 

iitlfiitn^aUi m^iMttn laffen ju r&nnen. Vttt M^ttt Wih^t (ft(t 
fiiS) blefer SBogen fortbanernb, na^ fBeliebe» gefd^otnbet ober (atig« 
famer, burc^ bie 2nft (;erumfd^it>insen , fo ba| bie 6e^ne bed So* 
atni jor S(<bf< »irbi um bie et fl^ brebt Uebrigeti^ mug e^ bet 
Seiltet gut eingeülftt unb in fetner ®ttoaU (abeti, fo baf «r {an} 
nad^ 93eb&rfi}i| tinb 93e(feben au^ bem (atigfameren e^wln^tn m 
ba^ f(bneQere utib ttntgefe^rt übergeben (ann* S)er Schwung mirb 
iitir mit 4Hner ig)anb au^seffi^rf, unb {war bloß mittelfl Seoegung 
be^ ^aniitUnU, unb ]^5(^flend (eicbter Jtrei^brebutigen be^ Untere 
arm^. S)ie Setpegung bed ganjen 8lrm$ erfi^mert ben fietigen tu 
getm&gigen Sd^mnng el^er, aii ba% e^ if;n erteid^tert, unb ermubet 
ben Sd^tngenben ju fc^nett. S)er Umfd^mung be^ SeiM tann ge< 
fcbe^en ret^r^ ober (in(^. 9{e(^U ifl er, menn ber Se^rer feine 
4>anb babei nad^ oben redS^tt l^erum bewegt; linf^, im ©egentbett. 
Ser ganje $(a4 »irb burcb bai Geil in joei Sbtbeilnngen getbeilf. 
9ttd^ii ifi bte, n>e(d^e bem Seigrer jnr {Redeten (iegt,, (inf^ bie 
dnbere. 3n bai (Seit treten ober fpringen, ^ti^t, fidd ge« 
^enb ober fprtngenb auf bie GteUe begeben, n>o ba« f>erabbangenbe 
e!ei( bem S3oben am nSd^flen ifl, b« l gerabe in bie Glitte im 
f(ben ben @(bn>ingenben uno ben 9fal^(. S)arna(b befHmmen M 
iit Hudbrude: red^t^ ober lint^ in ober oor batf ®ei( 
treten. 

SinfadE^e 6ei(übungen 
a) auf ber Stelle. 
1) Sinfad^er San) im ®e{(. S>er Surner tritt recbt^ Wt 
6ei(, unb ^at ben Sebrer im ©e^d^t. S>ie ^&nbt f(nb in bie 
6ette geflutt« 60 oft ba^ red^t^ gef(b»enfte 6ei( ü<6 feinen 
$fi§en n&b^tt, büpft er (eid^t, oon ben ^u^fpt^en aufgefcbneUt, 
oon bem S3oben auf, um bad Seil burd^jutaifen« 9€ wirb ibm 
leidster, ba^ 3<itma§ ju b<tlten, wenn er jwifiben jwH S)ur(b^ 
g&ngen bed 6etto immer nod^ einmal aufbfipft, a(fo bann, mann 
ba^ Seit gerabe über feinem i£)aupte fc^webt, wei( bann bo^ 
Rupfen in fcbnelterem unb baburcb (eidjiter ju ^attenbem Safte 
fortgebt 
t) Sang im 6ei( mit fteifen jtnieen. SBie ber oorige. 

3) San} im 6eit mit Slnferfen ber $üfle. 

4) San) im @ei( mit SaujfdE^ritten« 

b) aSon ber 6te((e. 

5) S)a« S)urd^(attfen be^ &iil$. 3>er Umfd^mung gefd^iebt 
redi^t«« S>er fl^ Uebenbe flebt red^t^ oor bem ®eile, fo bafi 
ibm ba^ gefdS^wungene 6e{( nabe am itbrper wegftreic^t. S^nt 
giad(icben S>ur(btommen gebbrt 3Iugenma§, S)reiilig(eit, fd^neUe 
CntfcbfoiTenbeit unb finnliibe Slufmertfamf eit. 9tege( ift, bem 
Seite, ba6 eben am Soben wegflreid^en mitt, f(bneü nad^ju« 
laufen* 3ebe Sbgerung, unb fei (ie nur eine 6e(ttnbe fang, 



840 

maä^t ittm Oefanaenen. S}at u jtbet Sttiietne se^Mg einge* 
lernt , fo iDirb U wn bet ganjcn Slbtl^etlung getrieben* S)tefe 
fieUt f{(b bajn in einer 9teil^e l^tnter etnanber auf, nnb mit je« 
bem Umfc^mung nin§ immer ber nftc^fie bnrcl^Iaufeni toa€ hu 
niU eine gefpanntere 9(ufmertfamfeit erforbert. 

6) S>er 6)>rnnd burd^ hai @eiL 3>ie SlbtMIung fielet 
redE^t^i hai @eil wirb aber lintd gefcbwungen , nnb nun fpUen 
bie Surner, flatt voriger unter bem @et( burc^iuIaufeUf über 
baifetbe megfe^en. S)aiu gel^5rt nod^ ttwa6 mel^r @ntf(b(o(feqf 
^tit S>er jtnabe »artet ben älugenbtid ab, in totU^tta ba$ i^m 
entgegenfommenbe nnb 90m JBoben auffleigenbe 6eil bie l^&(bfle 
Hebung erreicht l^at; in biefem 9lugenb(tc( mad^t er feinen @prung, 
bct^ 6ei( ifl m&b^enb biefed iDIoment^ DoUenb« herunter gefom« 
men unb ge(t unter feinen im 6prung gehobenen flögen bnt^^ 
ttm bie jtnaben baran ju gemo^nen, (ann man fie an(S) einige« 
mal isber ba^ ru^ig im SSogen l^&ngenbe Seit megfe^en laiTeUi 
ba< ju biefem Sel^ufe aber etma einen ^ug l^otb über bem fö9f 
ben $&ngt. 3)er Sprung burd^ bad @ett fann audi^ in nat&u 
ii^t 93erMnbung mit 9?r« 5 gefegt mttitn, inbem nebmlid^ bie 
Steige, n>el(^e von redjit^ nad;^ lint^ burcb bad @ei( gelaufen ifl, 
nun bort nur ummenbet, um mit bem Sprung bur^ ba$ Seit 
mieber auf bie redete Seite b^rüber ju tommen* 3n biefem 
Saite f((bn)ingt ba^ Seil natfirtid^ immer gteid^ na(b red^t^. 

Seibe Uebungen, 5 unb 6, t5nnen au(^ oon jmeien, breien, 
ja oon oteren jugfeid^ gemalt merben, inbem biefe neben ein^ 
anber flel^en, unb fi<b ettoa an^ an ben ig)&nben falfen. S)ie 
Sad(^e ma<bt fi^ baburd^ nocb n)eit fdS^dner. 9?ur mn^ toieber« 
bolt baran erinnert »erben # bag gerabe baju eine letd&te unb 
fd^bne itbrperl^aUung unb red^^t bo^e elaflifcbe Spr&nge erforber« 
iidfy finb. 

S)ie ne^mtidjien Uebungen werben betrSdE^ttid^ fd^miertger, »enn 
bie Surner i^ren Stanbpunft nicbt btc^t oor bem Seite, fonbern 
breigig unb mehrere Schritte baoon entfernt nebmen, S)ad Seit 
ifl in beflSnbigem Umf(bn>unge; 3^ber muß begmegen fcbon in 
ber Entfernung bie Sc^mingungen beobacbten unb berec^neUf i|nb 
bie Sd^neUigtett feinet Saufd , bie @rSge ber Sd^ritte barnacb 
abmeffen; benn tommt er einen Slugenbltct ju fr&b ober ju fp&t> 
fo ifl ed unm5g(ic^, burcb tad Seit weg ju (ommen* S)abei ift 
e^ nid^t ertaubt, ben Sauf ju l^emmen unb etma oor bem Seite 
ben recbten S^itpuntt abzuwarten, fonbern man muß in unun$ 
terbrod^enem S^fammenbang taufen» 

7) S)er Sprung in bad Seit unb ba^ i^erau^Iaufen. 
S)er Umfcbwung gefcbiebt red^t^. S)er Springenbe fielet tint^ 
oor bem Seite, ^n bemfelben ^otatnt wie bei 9?r, 6 fpringt 
er über bai Seit in bie Wlittt jwifc^en ben ^fo^I unb ben Se^» 



SSO 

rer. SXjt Zitt ht€ Umf^iotttig^ ifi f^ott aigemifTni, imb et 
tanit nun im @tii, Mt oitn bei 9}r. 1* -— 9ta<^ wenigeii 8ufs 
fprfttiflen (Soft er atif eben ber 6eite, i^oti meldtet er getommen 
ijt, iDieberum f}inmi. Um bieg ju beoerffletttgen , jiebt et fic^ 
bei feinen üuffprfingen toriftuffg ein wenig na^ biefer @f<te 
bin, unb in bemfelben SHugenblicf e , mo bad 6ei( unter ben S^ 
gen butcbgebt, (&nft er tbUig nacb berfelben 6eite ^inan^. ®aui 
&bn(i(bi <t^er fcbn^teriger, ifl 

8) ber 9lusenb(ic( im 6etU 3nbem ba^ 6eU g(b te(&M be« 
wegt, nS^ert g<l^ ber Surner ton ber unten 6ette ber bemfefben, 
fo bdg er ton ibm fafl berübrt wirb. 3n biefem 0tanbpuntte 
nimmt er be^ üugenblicfd gema^r, in n>e((bem ba^ ®eil, an bem 
SBoben weg, ibm entgegen (ommt, fpringt bar&ber unb jiebt fid^ 
in bemfelben Üugenbitcte auf bad f^^neUfle rücHing^ auf feinen 
vorigen. $la0. S)em tHnf&nger mug bei biefer Aufgabe bai^ Stil 
gan} langfam umgefcbwentt werben. 

9) 3>er etnfacbe Jtreidlauf. ttt wirb ton ber ganzen SKb^ 
tbeUung gemacbt, welcbe gd^ baju fo auffleUt, bag ge um ben 
^fabt ober um ben ba^ 6ei( f(bwtngenben Sebrer einen Streik 
bitbet. 9?un beginnt wieber ber fRtifft uad^ entweber bad 2an» 
fen ober ber @prung burd^ bad Stil, toit oben, nur bag burd^ 
bte Sefibaftung bed Jtreife^ bie Uebenben eine ununterbrochen 
fortlaufenbe f(^5ne Jtette bt(5en, unb bie Uebung alfo obne tr^ 
genb einen 6ttUflanb nad^ Setieben fortgefe^t werben (ann* 
l)urd^ einen SBecbfel bed @eilumf(bwungd ge^t man oom Saufen 
in ben @prung fiber, unb umgetebrt* 

10) 2)er boppelte Jtrei^fauf. (H biiben gcb jwei Jtreife, ber 
eine um ben VfabI, ber anbere um ben Sebrer, unb beibe ma$ 
d^en nun gUitbjeitig entweber bie ne^mlid^e Uebung 
(Saufen ober Springen), fo bag a(fo ton jeber 3l6tbei(ung im« 
mer je iroti jufammentreffen unb bicbt neben einanber ba^ Surcb« 
^laufen ober ben ®prung mad^en. üucb (ann jeber Jtteig au6 
einer 3>oppe(reibe befleißen, fo bag auf biefe SBeife je oiet 
neben einanber gleid^jeitig bie Uebung mad^en, woburd^ biefe 
atlerbingd nod^ erwad fcbwerer aber au(b f<bbner wirb. 9lan 
wenbet biefe Soppe(reii^en befonber^ bann an, wenn bie Uebung 
al^ Surnfpiel bebanbelt wirb, unb alfo eine grogeSlnjal^i baran 
Sr;ei( nimmt. 

Ober aber mad^en bie beiben Jtreife ju gieid^er Seit bie tnU 
gegengefe^te Bewegung, fo bag bie eine Slbtbeüung ton ber 
einen Seite b^tfommenb burdj^lauft, bie anbere oon ber anbern 
Seite b^r überfpringt, aber natürli^ unb notl^wenbig imm^ 
gfeidS^ieitig. S)ie Uebung wirb ffir ben 3uf(b<tuer um fo anjie« 
benber, aU bte 93ewegungen einanber }u wiberfpred^en unb beg^ 
wegen ibre gfeid^jeitige Stu^fü^rung unmi)gli(b jo fein fc^eint, 



351 

^ tv&l^tenb boAMe^ in ft^ftnet, ungeftSttet Orbtmng fortlauft unb 
eben biefe Drbnung im fcbetnbaten SBibetfptud^ bte Vlaebt tint$ 
(ettenben ®ttanUn6 jur Slnfcbauung bringt. S^eiltcb »irb bie 
Uebung nur 9on bereite s^^itii eingeübten Surnern gut anlge^ 
ffi^rt merben. Sn^edm&f ig ifl ed immer babei, ben &^xolid)tun 
unb 9)?inbergeübren au(b bie leichtere 9(ufgabe, bad S>urct)(dufen, 
anjun)e{fen, unb biefe anfangen, bie ^geübteren aber erfl ooh 
ibrer Seite eintreten ju (offen, n^enn bie erfleren gebbrig im 
©ange ünb« 

Sufammengefe^te @ei(&bungen. 

9^ ifl fel^r leidet einjufeben, bog ber Siurner, n>e((^er auf biefe 
i^ber jene 3(rt iin ®ei(e fiiUflebenb ouffpringt, um bod ®ei( unter 
ben ^ügen bur(bju(afTen , aud^ g(eid)}eitig unb eigenl^ftubig ben 
Steifen ober bod ®et( unter ben Sugen buri^ftbfogen , ober bie 
i^ftnbe, bie fonfl ntcbt^ ju tbun* ^oben, auf irgenb eine anbere 9(rt 
gebraueben {bnnte*. S)ieg ifl fogor red^t wobl m5g(i(b bei mebrem 
derjenigen Üebungen, bei welcben er nt(bt fliO flebt, fonbern burc^ 
bo^ @eil n>eg(iuft ober fpringt. @o entflanb eine !D?enge neuer 
Hebungen, n)e(cbe eine oerboppelte Slufmertfornfeit unb baburc^ aud^ 
einen bbl^eren erjiel^enben SS^ertb boben. 

^er Surner fleUt (fcb mit bem Weifen ober bem Heinen ®ei( 
in boö @cbn)ungfei(, unb jioar mel^rentbeit^ red^t6, »eilbodSeü 
bei aütn biefen Uebungen, nur etmo ein $aar aufgenommen,. 
ttäfH umgefc^mentt mvb. S)ie Seroegung be6 Steifen, ober be$ 
((einen @ei(6 ge^t mit ber U6 großen @ei(ed einen ®ong ober 
in g(eicber 9?td)tung. i^ierou^ folgt oon felbfl, bog ber Sprint 
genbe me(;rentbei(d U(bti, nur in wenigen SSllen (int^ mit feinem 
®ef!(^te gertcbtet ifl. 3nbeg ifl bieg oUeö ni(bt bur^iou^ notbwen^ 
big; mo^t ^er Scbmtngenbe ben 93ogen bod^ genug, fo befommt 
ber Uebenbe genug freien 6pie(raum* Ueberbem ifl ed bei me^s 
rem Uebungen am fcbicf iid()flen , bag ber @pringenbe fein ©eflc^t 
gegen Oen Sebrer ricbtef« ISiefer fügt (!cb bei Sinf&ngern mit bem 
Settmage bed Umf(tin>ung6 nod^gtebig in bie Semegung, melcbe fle 
bem Steifen geben; nur nad^ unb noc^ oer(angt er, bog ge g(^ 
tiad^ ibm ricbten. 

ÜÄit Oem Steifen (offen gd^ ^ier oUe oben fdE^on oorgefom^ 
menen Stufgaben oon fe(bfl ooUtommen ou^fübren« 9tur in i^in^ 
gc^t ber britten 9?eif Übung mug icb folgenbeö bemerfen: 3>ie 
Surner gellen g(b, ^ebn ixe iwaniii &ä)titt oon bem ®ei(e ob^ 
U)&rt6, ^onn l^tnter Sftonn, unb (oufen, einer nocb bem onbern, 
unter begänbiger S)urd!)f<^logung beö Steifen, gegen ia6 @eil bin* 
6ie ad^ten genau bte Umfd^mung^ unb (oufen ober fpringen, im 
,genou genommenen S^i^puntte, burd^ ober über tae @ei( n)eg, 
je noc^bem t€ nfimlicb entweber (int^ ober redjlt^ gefd^mentt n^irb* 



S5« 

iSbtn fo mM t* in Ux ^(ge mit ber Mtttn ünf^aU ini (kineii 

6cU gehalten. 

Sud^ mit htm (leinen @etl ünb Me meiften ber oben angebe« 

ienen Slufgaben an6fü()rbar. 

SnbUc^ (aifen 0c^ no(b oerfd^iebene anbere Slufgaben bamit 

pevbinben, mel^e »ie bte optige, burcb bte baju 9erbpp)>e(te Ünf« 

tnertfamteit du4> boppelt bUbenb finb« 

l) S)er Surner p melier ben einfad^en Sanj im Seite taad)t, foK 
einige ®e(bflfic(ei bie wt feinen Sö§en am Soben liegen, auf:s 
^eben, o^ne üd^ von bem @etU faffen ju (äffen* 

S) Sr fcbteibt, unter eben bem einfügen Sanje, uttaitUifi tinu 
6t&b(beng einen beliebigen 9}amen in ben 6anb bed Soben^. 

S) 6r f&ngt fottbauernb, unter eben bem Sanje, abwed^felnb gmti 
fd&üt mit berfelben j£^anb, mit ber fle aufiD&tl^ gemorfen mer^ 
ben. 93egreiflid^er 3Bei{^ mu§ erfl bad S^^ngen oußer bem &tik 
eingefibt fein* 

4) Die S3ern>e(^fe(ung jmeier Sucher. Wtan nimmt {mei 
Safcbentficber, micfelt jebe^ ffir (fc^ gan^ (oder jufammen, unb 
legt bag eine auf biefe, ba^ anbere auf jene @eite bed ®et(g an 
ben Soben« S)er j(nabe fielet (inN unb ber Se^rer fc^n>en(t 
bad @ei( ( i n N. 3>iefer (entere i&((t jeben Umfcbwung. SBet 
bem erflen nimmt jener bag £u<b auf, beim ^meiten i&uft 
er bamit fcbne(( bur^ bag 6et( auf bie redete @üUi ^itt legt 
er beim bri tten Umfcbn)unge bad Sucb an ben SBoben, unb 
nimmt bafür bag anbere auf; beim oierten fpringt er über 
bag @ei( jurud. 9?un gef^t bie Uebung in berfe(ben Orbnung 
oon oorn an« ®eübte brauchen fogar nur trei timfcbtoingungen 
fiatt jener oier; fie fpringen n&m(t(^ bei bem btitUn fc^on me* 
ber ^urficf. 

IV* 9er ffimmftifäft Canj. 

3(b oerbante biefe Uebung bem SufoUe. Sin @4)nepfentl^a$ 
(er Sbgttng fc^Ieuberte, eg mar 1793, einen oon ben Seute(n, 
»etcbe bte oben angegebene @pringfd^nur flraff l^a(ten, oermitte(fl 
ber @cbnttr in jugenbltcber Sufiigteit um ftd(^ l^er» @r U)o((te un$ 
oermut^et einen feiner ®efpie(en bamtt fangen; aber biefer ^attt 
(Begenmart beg ©eifleg genug, über bie, plb$(id^ ibm begegnenbe 
6d^nur, »egjufe^en. @o entftanb bei mir augenb(tc((id^ tit 3bee 
ju einer neuen Uebung, bie burd^ Serfud^e« nad^ unb nac^ augge« 
bilbet mürbe. SBefefligt man einen ((einen (ebernen, mit 6anbe 
locter gefüUten SBeute(, ber tttoat^ Aber V« $funb miegt, an bem 
einen Snbe einer @<bnuri unb fcbu>en(t tbn, inbem man bag am 
bere Snbe in einer ^anb feilb&(^ um ben itopf ^er, fo ba§ ber 
iBeutei, nur 1 big 2 Sug oom Soben, ringgumber einen l^orijous 
taten itreig mad^t, fo (bnnen mehrere ^erfonen {leb in biefenJtreig 



8fta 

tciUn unb bit 9tH fedfctibe €kl^ttr nid^t nttr iUtiptiaitn , fon« 
bern aucb iU9Ui<b ädertet SHufgaben ouef&^ren* 

Son aUen g9mnaiitf(l(>en Uebungen nimmt nid^t eine einjige 
bte {innlicbe älufmettfamteU mit einer fp(<bcn Strenge in Sbifprnd^, 
aU biefe; nur ein einziger jerfireuter SBlict mit bem 8luge, unb 
man ifl gefangen; p(9ß[cbe Slbt^wenbigteit (nupft bte ®trafe un« 
audUeibii(b nnb augenbltdUcb an ben Sel^Ier ber Serfireutl^eit* 
S>ai ifl fd^on €ttoa$ mert^» @te übt ben ganzen jtbrper m&gig, 
^e verlangt viel ©emanbtbeit, 8lugenma§, genau berechnete @i(^ne($ 
ligteit ber Seoegung, unb verbient e^ be^tDegen mobl» angemenbet 
)u merbeUi |umal ba fie iugleicb ein fe^t erbetternbe^ @pie( gibt. 
S>er 9Ia$ mu§ voUtommen eben unb bori^ontal fein, met( 
fonfl ber borijontale Umf<bn)ttng ber Sd^nur nt<bt mbgtidft ifl. S)ie 
@(bnur fetbfi barf nid^^t über 16 $«6 2&nge b<^ben , weit fie nad^ 
gemad^ten Grfabrungen fU^ fonfl nid^t mebr gut in Umfdj^mung 
fe|en l&gt. S)iefed ©d^mingen erforbert überbaupt einigt Uebung. 
S)ie i^auptritdficbt ifl, bag ber ^tntti langfam gefd^mungen werbe, 
unb mbglic^fl nai^e an bem SBoben l^intaufe , obne ibn ^u be$ 
rühren. 

StM SSortibung fleQen 0d^ bit Sumer in ben Jtrei$, aber nod^ 

auferl^alb be^ ?ituttl^, b. b« fo» ^<^$ ber f&tuM fie nod^ nid^t 

iier&btt, beobadj^ten genau feine Bewegung, unb b&Pfen auf, foba(b 

er an ibnen vorbei lommt. S)aburd(^ werben fie auf ba^ mirdid^e 

Ueberfpringen ober oielmebr 3)ur(^(a{fen beffeiben vorbereitet, fo 

n>ie fie fiberbaupt in ben Uebungen mit bem turjen unb langen 

@ei( einige Sertigteit erlangt baben muffen« S)ann b<^t aber aucb 

biefe Uebung (eine @d!^n>iertgfeit mebr* !&ag ba, wo e^ nodb nidj^t 

geben mtU, bie Uebung oorerfl mit ben Sinjelnen vorgenommen 

wirb, braudj^t nicbt erfl bemerkt ju werben. 

1) S)er Sluffprung. Sie Siurner fleOen ficb in einen Jtreid fo 

um ben Sebrer berum, bag fte nod^ aoger bem SSereidfte btt 

gefdj^wungenen Seutel^ fleben, unb ma(ben bie eben genannte 

SJorfibung. 3(uf ein Jtommanbowort be^ Sebrer^ treten nun aOe 

g(et(biettig um iwti ßd^nttt n&ber, unb jeber (&gt bur<b einen 

^uffprung bie an i^n beranfommenbe @ibnur burdS^. (Si muß 

barauf^ gebalten werben, bag fie nid^t in bie 93abn be^ Seutel^ 

felbfl, fonbern jwei @d^ ritte weiter einw&rt^ fleben, wtH, wenn 

ber Seutel einen f&ngt, bie ®(bnur fi(b ibm bann nicbt fo l^ef« 

tig um bie 93eine fd^wingt, ato wenn er ganj nal^e am fötnttl 

flfinbe« 3fl bie 3<ib( fo grog, bag einer ben anbern mit ber 

i^anb erretdben tann, fo faffen fie fid^ mit ben i^änben, woburcb 

bie Uebung nod^ etwa^ fd^werer wirb. — SBer vom Seutel ge* 

fangen wirb, mug austreten, unb Sieger ifl, wer aQein iibrig 

bleibt« 9Van {ann aber audj^ umgetebrt irgenb eine 3<^b( ^eflim« 

men, wie oft jeber ben iSeutel, obne getrofen ju werben, über< 



1 



SM 

{letgttt nittg; panits, ttei^fg unb tnei^rm Vt^l Wht getro^ 
fen wirb, ma| oora anfangen {tt )|A^(en. Sann ilnb btfjjenif 
Sen eteget, meI4^e juerfl mit l^tct 3<t^I fettig finb. — 3fl bet 
Slnffprung gnt eingeübt, fo ge^t 

t) bet Jtteiglanf ebenfaU^ leicbt« etd^^ bi« ad^t Zutntt ftefs 
(eti f{(^ in bem Jtteid nni^et, wie oben, wobei (te bann in einem 
3wif(bentaum von je 5 — 6 ed^titttn wn einanbet ju flehen 
tommen. Huf ba^ Jtommanbowort tteten fie in ben Streik wie 
wtt^in, abet ftatt fleben ju bleiben, beginnen fie fe(b(l ben Stnnb« 
(anf bem fc^wingenben 99ente( entgegen unb fiberfpringen ibn 
babei. 6te mfiffen befUmmten Zatt baiten , i^te 6<bi^ttte )&()$ 
len V nnb flnben bann balb , bei weichet 3ab( fl^ 2» fiberfprim 
gen l^aben, woburcb bie 6a4< no(b etUicbtert wirb* 

S) S)et Jttei0(auf mit Sanjfcbtitten« @tne fiibbne Uebung, 
bei bet aber ailerbingg i^otau^efel^t wirb, ba§ iu Uebenben bie 
ftanj5f{f(ben ^toje oerfleben. 64 fbnnen an i^t aber nur gwet 
big brei Sinjer {Ugleicb Stntbeit nebmen. S>ie paffenben &ibtittt 
wiflfen bie 6a(b9eril&nbigen leidet felb^ jn w&blen. S>er Sprung 
fiber bie 6d^nnr gefcbiebt immer in bem Slugenblicte, wo ber 
@<btitt ben üuffprung mit einem Umtreben berbeifitbrt. S>a 
and^ iiet, unb ^itt noi^ mebr ber flrengfte Zätt eingebalten 
werben mu§, fo jeigt biefer bei einiger Utbang ben augenbltct 
bed Ueberfprungd fo ffcber an, baß man ibn ni(bt mebt fingfUicb 
2U fu(ben braucbt 

4) S)er Jtreitflauf 9?r. 2 unter Vuffefung einiger 
®e(bflfic(e. 

5) S)er 9luffprung mit S)nribf<b(<tgttng beg Steifen« 
flüne 3afammenfe(^ung oon 9¥r. l, unb ber Uebung im 9letfen* 
3)iefer wirb wftbrenb beg Sluffprungd aber bie @(bnur jugleicb 
unter ben tilgen burAgefcblagen. 

S>tefe Uebung jerfftUt in eine Itiä^tttt unbf(^werere. 
Sei jener wirö ber Steifen nur bann burebgefcbtagen, wenn bie 
6(bnur burcbg^b^ ^"b übrigeng (lebt ber Sanjenbe rubig; bei 
biefer gefcbte^t ba^ 3>ur(bf4^(agen be^ Steifen unabgefel^t fort, 
unb biefeg mng mit bem Urofcbwnnge ber Scbnur fo in Sintfang 
gefegt werben, bag bei bem britten ober oirten S>ar(bf4>Iag<l^ bie 
6(bnur jebegmal jngleicb tmit buribg^b^ 3>ie§ tfl nicbt ganj 
(etcbt. 2)e6wegen mn^ eg juoor oon ben Sinjelnen eingeitbt 
werben^ ebe ber ganje Jtreig antritt. S)a6 ®ef{(bt wenbet jeber 
in ben Jtreig« S)ie 9(uffpr&nge mfiffen mbgttcbfl bocb itma^t 
werben. 

6) S>er Jtretglauf unter S)ur(bf(b(agung beg Steifen. 
3nbem ber 6pringenbe mit tattbattenben ed^ritten nad^ 9Ir. 2 
im Greife umberiauft, f(b(&gt er bei Ueberfpringung ber €d^nur 
ben dteifen unter ficb weg. Dieß ifi bie (eid^tere 9Irt ber 



Uttont* 9Btit fd^mierttet ift t$, wm er btn Ktifeii M 
Uhtta S»rtf|irutige mter fU^ »egf4^t^^ ttnb im oitt tut 9ort» 
t>r&nge f o ftere^net, b«fl bev brttte ober inerte mit bem @prttn0i 
fiber bte @d^tittr iufammentrtfft 

7) S>er 3l]iffpyutis ^^^ £)ttrd(^f(l^(asttng be^ (leioeii 
&tiU. Stimmt t^ftttig fibereiti mit bet fd^»er<rn Slrt von 
9tv. 5 , inbem bM 6eil bei jebem Shtffptttiise unter beti 3&§est 
mtggef dalagen mirb* i£)ierbttr<b entflebt bte (eid^tere 9lrt, ha» 
6eit bei biefer Uebuiifl ju gebrauchen; bie fd^merere erfor^ 
bert, bag e^ btpptlt unter ben Su§en megge^e, meon biefe über 
bte €d^nur fe^en« 

8) S>er Jtrei^lauf mit bem {(einen 6etle. 6timmt über:: 
ein mit 9?r. 6, nnr mit bem UnterfAiebei baf ba^ 6ei( flet« 
in iBen»egung bleibt, bei |ebem SMuffprunge unter ben Süf en tt>eg$ 
gei^t; ober and^ boppetti menn bie @(bnur burc^ge^t 

V) S>er äittffprung mit bem Steifen feitmdrt^« Sfi man 
im @tanbe, bie Uebung 9lr* i obne S(nfio§ jn mad^en, unb 
t)er(le^t man bie iBebanblung bed Steifen, fo »trb biefe Slufgabe 
leicht. S)ocb muffen bie Surner er(l etnjeln ober in {(einer 3<t(t 
eingeübt werben. Uebrigen^ tritt b^er, mie bei einigen t^orber» 
gebenben Uebnngen, ber Sa(( ein, bag ber Steifen entmeber b(o8 
bann bur<bgef<b(<tgen mirb, wenn bte ®d^nur burd^ge^t, ober 
überbaupt bei jebem 9tuffprunge ber ^§e« 

10) S)er Jtrei^tanj mit bem Steifen« SBenn bie obige britte 
Uebung obUtg eingeübt ifl, unb ber Surner ben Steifen mit ^tt» 
ttg{eit ju bebanbe(n oerflebt, bann (ann er )u biefer üufgabe, 
ber fcbbnflen oon aUen, übergeben ; benn fie beflebt ganj ait4 ber 
oben befi^riebenen britten Aufgabe, nur ;ttit bem Qa^aift, ba$ 
ber Sanjenbe mit feiner Stecbten ben Steifen jum 3)urd^fd^(age 
bereit bA(t, unb ibn beim Ueberfpringen ber @cbnur, n>&(>renb 
ber S)rebung, feitm&rtd unter ben Sufen megf(bl&gt ®ebu(b 
unb Uebung (eiflen ffut a((e6. 

S>ie @tabübungen* 

S>iefe ^aben in foferne iBermanbtfcbaft mit ben oorangebenben 
im Steifen unb @ei(, a(^ fie ebenfattd ntcbt bie 9Vu^{el{raft , fon^ 
bern bie !&ebnbar{eit , a9en)eg(td^{ctt unb ®efd^meibig{eit ber ®(ie^ 
ber, befonber^ ^er 3(rme unb ber @(bu(tern, jmar in rui^igen ßu 
megungen aber auf eine febr n)Ob(tb&tige 9Betfe üben , fo mie bie 
S9emegung feibfl, b. b« ba^ S)urd^geben be^ j(brper^ über unb un« 
ter bem @tab mittelfi leidster gefd^mcibiger iBemegungen mit bem 
Surd^gel^en burcb ben Steifen unb ba^ @iei( aucb einige &ugere 
S(ebnlid^{eit l^at. iBcfonber« oortbettbaft finb fie a(d Gegenmittel 
gegen ben na<btbei(tgen Hinflug, ben ba« (ange unb gebüctte, tum 
Zfftii aud^ fcbiefe (Stilen unferer 6c^u(jU8enb auf bie SBrufl unb 

23* 



Me Sitftelf&nle anihU, oe^l^tt Sttat, M bem He in mi^u 
ffi^rtcrit Vtimenbufig juerfi vortommin, »iiitfo^f ÄuMmutN m 
fdnem n'i^tnhu^t^ fc^on einige Uebtttigen iawn t^at, 0e nad^ 9ie» 
len 90n i^m getnad^teti erfa^rungen att befonber^ l^eilfam für 
nabi^eti etiipfie^tt* 

tittf fcbbne tttib iidE^ere Jtbrper^dtung in ber OrunbfleUutifl, 
fo mie auf SeicbH^teit utib (SmanbVfytit bet 8rm^ unb SBeittcbe^ 
»egttngeti nttif babei befonberd gebrnngen, itnb barauf gehalten 
»erben, bag m&brenb bev Mögen Srmbemegongen bet ftbrige Seib 
fi<^ mbig Ptxmt 6te »erben gemeinfd^aftli«^ nad^ jtommanbo 
getrieben« 

SMe Sfinge it€ &taH wirb am fld^erflen bttr<b bte S^nittu 
l^b^e be^ Snrner^ befümmt 

S>ie Uebnngen jerfaUen in jmei ig)auptpart^ien: a) in bfoge 
^Bewegungen ber ürme, b) Semegungen, an welken ber i^brige 
Seib atnt^eii nimmt Der €tab mirb gen)5bnli(b nur mir bem 
2>aumen unb Seigefinger gebalten, unb nur bei fiftrferen iBeme« 
gungen mit ber ganjen i^anb, immer aber nur (etcl^t gefa||t; bie 
]p&nbe mfiffen nacb Umflftnben am Stabe l^in« unb i^ergfeiten, um 
bie verlangte {Bewegung gu unterflü^en* 

a) SBIoge ürmbewegungem 
1) S>er 6tab Hegt vor bem Setbe, bie Hrme j^ftngen geflrecft l^erab, 
bie ig)&nbe faffen ibn fo, bajg bie oter ^infl^t na^ oorn liegen, 
unb nun ifi bie erfle unb einfa(^fle (Bewegung, bag ber Stab 
fiber ben Stopf mit geflredten SIrmen gehoben unb wieber get 
fentt wirb, wa$ fid^, nad^ Jtommanbo, wieberbolen (ann* 

3) Su^ ber JE^aftung fiber bem Jtopf fentt fid^ ber eine 9trm (na^ 
t&r(i(b immer red^t^ unb linN) geflrecft berab unb gebt wieber 
|urüc(, wobei ber gebobene ba(b gefhectt bleibt, balb fl(^ fiber 
ben Kopf ^infiber biegt. 3m erjlen Salt betommt ber 6tab 
eine f(br&ge Sage, im anbern liegt er fentred^^t am Seibe l^tu 
unter. 

8) Üu^ ber Sage oor bem Seibe wirb ber €tab binfer ben Seib 
jurficfgeffibrt (^enbe). Su^ffl nur mit @tnem 9(rm, ins 
bem biefer, w&bf^nb ber anbere rubig Hegen bleibt, ben 6tab 
fiber ben 5topf weg bunter ben 9tfiden unb eben fo wieber t>or 
bie Srufl ffibrt Xbwec^fetnb mit bem redeten unb bem Kufen 
9(rme. 

4) hierauf mit betben Ürmen jugleid^. SM erfle Stufe wirb 
er b(o§ in ben 9Iacfen gefegt unb immer wieber jurfidgegangen ; 
bann bi^ an bie 6<bu(tern unb enblicb an bem Wficten ^erun« 
ter. S>ie (ei<btere Sebanbfung i^ mit gefiredten Srmen, wobei 
bie $änbe bin Stab an feinen Snben faffen; bie ttvya^ f(bwe« 
rere mit gebogenen Sirmen, inbem bie 4>&nbe bann b(og 2 — S 
9ug weit au« einanber flehen. 6ö ifl bei biefer Uebung befon< 



9M9 

bm batauf itt i^m , ba$ bie Sfrwe i^re Simi^tittditt immci 

b) Semeflunsett bee gatiitti £eiie^. 

1) S>a$ einfache Uebetfieigett be^ 6tabe$. Sin SBei^ 
(teigt über beti 6tab binubet unb oiebir {utfid^ abmed^felnb« 
S)ann fieigen beibe nad^ einanber btnüber tsnb totebet jurftd. 

3) S>a^ Ue^^etfleigen uni einen SIrm b^tum. 3>a$ etn^ 
i* 83. recb^^i ®<tn gebt 9on äugen um ben re<bten 8(rm b^i^unt 
übet ben Stab n>Q unb iwifcbep beiben SHtmen butcb, unb nun 
maä)t ber anbere 3(rm bie SBenbe fibet ben J(o)>f meg r&d« 
n)&¥M, »oburc^ bet @tah imtfcben bte Seine tomtat, uuo l^iers 
anf mtebet vorm&rtö. HUtmaU aboe<l^fe(nb. 

8) 3>ag 3Btnben unter bem 6tab butd^. S>{e S3eine flehen ge« 
fptetl^t, ein Sltm faft ben 6tab an feinem @nbe, unb flemmt 
ibn einige Sug bintet bem Seib auf ben SBoben, fo ba§ er aU 
@tü0e bient, unb fl(b dn irgenb einen feflen ^altpuntt an(ebnt| 
um ben Seib beim 2)ur(bn>inben tot bem Qnvüd^aütn ju fiif^tm^ 
g?un beugt ficb ber Oberleib fiart jurfid , ber jtopf minbet ficb 
unter bem flti^enben SIrme bur^^, ergebt {!d^, inbem ber Seib 
ffd^ jugtetd^ bamit »inbet, ienfett« »leber, unb ge^t bann »ie« 
ber jurfict. 

Srfd^mert »irb bte Uebungi menn man flatt bt€ ^ttob^niU 
d^en 6tabed einen tfirjeren, nur tttoa 3 3ug langen nimmt* 
3>tefe(be Uebung wirb gemacht, inbem betbe ^Anbe btn 6tab 
fafien. 2)te eine^ ). fß. bie rechte, fagt ibn^ an ber SBrnfl Ue« 
genb, oben, bie anbere mit geftredtem ä(rm unten, unb nun 
gebt ber J(opf mie oben unter bem gefirectten SHrme bur<bf tt^ 
bebt fi<b ienfeit« fo »eit aU migUcb, unb gebt mieber jur&d. 



jPa0 Wtrftn 

Ifat al« Zurnübung oorerfi ben formeOen SBort^eil, bag e^ i£^&nbe, 
Sfrme, 6(buitern unb SBruflmu^teln fibt unb fl&rtt, fobann bie 
«Mutige pra(eif<be SBebeutung, bag ü eineg ber naturUibflen unb 
Qtfprfinglicbflen angrip« unb SSertbeibigunggmittel barbietet, ba< 
au^ im friebliiben bftrgerltiben Seben benno^bi }• S* S^g^n bm 
Eingriff eine^ 2;biereg, gar Iei(bt m^H n^erben tann , unb um fo 
IMPoltifcber ifl, aU in jebem Steine ein paffenbe^ 3Burfger&tbe bef^ 
M^e tnmier gu Oebot ^t^t, unb oon einer triftig geübten unb (id^eni 



Her vetfdl^iebenfn Sti»enbutid€ti, ben Oermtfeiii ^dt t$ Merbtefi 
etwa^ 91ttterltd^e^ , mb ifl boturd^ ffo ba^ rdfere Jtnalen^ unb 
ba^ Sfinsltng^altir boppett dtigifl^ftibt Biet e« bietet m><l^ eint 
britte , bei (einer ber bM^ertgen Uebungen «ptsetommene unb bp<b 
fel^r »{(bttge 6eite bar, nebmücb Uebnng unb @i9irfung be^Sfuse« 
itnbbe^9lu0enmafe^, bnr<b genaue ^ijrimng be^ jutreffenben 
Sielet nnb Serecl^nung bH äBnrfeö. S>ie Sugenb barf übrigen« 
m biefen Uebungen nid^t erfl eingelaben »erben, ba ba« SBerfen 
beim SBaOfpiel ja ilt Hauptaufgabe ifi, unb auf bem Sump(a$e 
bM (Sermetfen nacb meiner fangen Srjfa^mng immer biete Sieb« 
l^aber fanb. 

3>a« 9Berfen be^ f&aU^ bleibt mit 9te<|t wm Ztxttipia^ meg^ 
ba bie 3ugenb e« »on jeber aM Siebling^fpief getrieben ^at , unb 
bag, ma« man in frbblicbem unb r&fltgem Sptele (ernt, immer 
am beden gelernt mirb* 

3>te erfle gum eigentUd^en Surnen ge^ftrtge Uebung ifl 

Ttan tinntt baju, wie nacbl^er beim e^odtn, eifeme ICnseln 
»ft^Ien ; wegen ber prattifcben Sebeutnng biefer ^rtigteit aber ifl 
$$ mo^( beiTer, wenn ber Zurner fidb »id^t an bte regeimAgige, 
l^anbli^e jovm einer Jtugei, fonbern umgetebrt baran gemftbnt, 
mit jebem aud^ minber bequemen Steine bennod^ ftd^er ju merfen* 
IRan mAblt Steine von Vs bi^ ju 1 $funb fftr ben Jtern • . nnb 
aSeiteonrf. S>te SBurfbob" tnn^ immerbin 40 6d^ritte lang fein 
unb ben fibtigen Uebung^babnen ntcbt gar gu na^e liegen* 3ii 
begmegen »ie gembbnlid^ ber 9taum auf bem Surnp(a$e etma« 
beengt, fo muf biefe Uebung eben fonfl wo, an geeigneter 6tel(e 
getrieben »erben. SU« 3ie( benu$t man eine ^binernt, unb, um 
ibr eine (ftngere S)auer ju fiebern, mit weigem fdU^ befd^lagene 
6(beibe oon titoa 1 6d^ul^ 3)urd^meiTer , »eid^e in ber SRitte eine 
Oeffhung o^n y, 6<bub ^at. i^tnter biefer Oeffnung b&ngt an 
einem Kiemen eine JUappe, a{g ICerngief, bie ücb, getroffen, ftfnet 
unb ben Stein bur(b(&§t« Sa§ bie jtlappe f!d^ oon ber Sibetbe 
burd^ bie ^arbe unterfcbetben , unb {war nad^ bem gembi^ulii^en 
Oebrau(be f<bwari fein nni§, ifl betannt 

SMe äBurfart ifl entmeber ein Sd^mung« ober ete i^efo 
»urf. ^r er#ere gebbrt fftr Steine oen bem angegebenen <Sk« 
mid^te« 9t entflebt bnrc^ einen fc^neClfr&ftigen Sibmung beg Xrm« 
mb ber 9aufl, »oburcb ber Stein mtt groger Sibneiligteit fort» 
gefd^neUt wirb. 3)ie iE^anb fa0t ben Stein jwifibtn bem S)aum€tf, 
unb je na<b feiner OHibge, ben beibcn erfben ober f&mmttiibM 
tingern. Vtit tbm flrecft m Mtm nnb i^onb gerabe vor bo« 



9€Mt j^tnos^ ii^tn ba$ QM ^in, trn H^fy biefH flenaii tn'^ 9utß 
29 faffen; p(dl^iulft aber fd^witigt (id^ bie gfaafl raf(^ f;tntn bcn 
Itoi^f jurfid «nb fd^ellt trafttg muber i^oriDArt^ gfgen ba$ 3t<( 
^tn, mpl^in fie bann ben 6tetn faf>ren l&ßt/ S)tf @teUunfl be< 
!KetM unterfl&^t bufe Slrtnbeipegungen« 69 (ange bte i£)anb mit 
bem @tetne no<|^ gtfentt ifi, fieftt ber tecbte Sufil in bet CuerfUf« 
(nng einen Q^titt hinter bem Itnten* 3nbem f{(^ nun ber Slrm^ 
um jn jielen, 9or ba^ ©efic^t Hvtdt, tritt ber redete S^g einen 
e<ititt i>or, unb menn enbticl^ brittefi^ bteig)anb ben äBurffcImnoft 
fetbfi macbti fDringf ber linte mteber vor. 

S>er @((n>unsmurf felbfl mieber tjl entmeber ein Jternmurfi 
bei meCdj^em ber 6tetn beinahe gerablinifit gefcbnellt toitb , mh am 
tr&ftigflen trifft, toegoegen er fitS^ potiniiid^ jum Sttitverfen eignet, 
i^ber ein SBogenmurf, meid^er b(o^ fär ba^ SBeitmerfen pa^t, 
nnb be§n>egen auf bem Surnpla^e nid^t »orfommen (ann* 

SBa^ bie SBurforbnung betrtfr, fo mtb, menn bie Slbt^eüung 
nid^t grog ifl, unb nur au^ 6^8 äBerfenben befleißt, etwa ad^t 
ma( bttr(^gen)0rfen , »obei ber @tnje(ne jebe^ ma( 3 SB&rfe nad^ 
einanber mad^en barf, weil mit ber SSieCerbolung bed SBurfe^ bie 
Sidj^erbeit n>&d^dt , fo baf er alfo im Oanjen ttroa 24 mal gemor« 
fen M; Ut einer gr5§eren 3<^^t ber Surner mirb bie Qa^ bU 
Synrd^merfen^ etmo^ oerfleinert. Seber @tein, ber bae Qiti trifft, 
ifi, menn er blo^ bie 6d^eibe getroffen f^at, ein IfMtt, oenn boi 
Öd^marje, ein ganger Sreffer. 3u>ei f^albt Treffer gelten aber aud^ 
f&r einen ganzen* Stad^ biefer Seflimmung n>trb am @nbe fiber 
bie ©efd^icfiicbteit ber SBerfenben unb aber ben @ieger entfd^iebem 
2)aburd^, baf auf biefe 9Beife jee>e Ueb]ing ju einem SBetttampfe 
loirb, erb&lt 0e totit me^r tlnregenbei^ unb mebr @pannung. M$ 
S3orf{(bt^ma6regel gilt, ta§ atte übrigen Sbei(ne()menbe lint« 00m 
SBerfenben fieben* 3>er i^ebemurf toirb angemenbet beim 

a3ei biefem (inb nun bie ju merfenben Jtbrper j(uge(n oon 
1 bi^ 3 9funb, entmeber oon @tein, ober gem&bnlidE^er unb {wecf« 
tni^iQit, aud^ (eid^ter ju betommen, oon ®ugeifen* Der SBuif 
fetbfl ifl ein 8}ogenn>urf oon unten nad^ oben, unb ifl ganj bet 
beim Jtegelfd^ieben gewftbnUd^e. S>ie Jtugel mirb in bie bi>bU $fM^ 
gelegt , nnb ber Srm f^bmingt ein ober einige mal oor unb jur&ct, 
um beim festen Sorgeben bie Kugel in einem flad^en SBogen ab« 
)ttiiofen. S>ie ^teUnng bed Jtbrperi unb ba« bit Semegung bU 
Slmi^ unterfifi$eflbe Storfpringtn ber 3&0« ifl ^^H ^i^ beim obigen 
flM^toungmurf , fo baf alfo beim legten §Borfd|>ioingen unb 9lbilo|ea 
ber Kugel ebenfalls ber Itnte $u§ oorfpringt* 

S^a« Qiü t|t ein ausgetopfter ideutet ober @ac(, metd^er oon 



ekltm auf jmd Stntttd^ttn Vfetlem tu^enben SXuttitiit in einet 
i^d^e von etma 5 ffug (eraft^Angt, unb burUb bie Jtugel in föt* 
»eflnng gefe$t wirb, alfo babur<^ anzeigt, ba$ er getroffen oor« 
ben ift. 

3ur 3Bttrfba(n (ann bte «ortge benfi^t toerben , nur mug bann 
bie 6(betbe mesgenommen unb wieber etngefe^t werben fdnnen, 
t»a^ M Ui^t mit bem 6(l^pctgerfiile in aSerbinbnng bringen I&§t* 
einige 6<brtrfe binter biefem wirb gewbbnltd^ ein balbrunber 5 hi$ 
6 9u6 l^ol^er JEBatt ange(egt , an weldE^em bte Jtngeln fUfy fangen. 

2>te SBurforbnung ifl bie obige, fo ferne Jtugeln in ber er« 
forberlid^en ünja^I oorbanben finb* 3m anbem ^aUt wirft Sebet 
nur Sinmal, unb bann bo(t bte ganje Stiege jugleicb bie Jtugefo 
wieber; benn barauf ifl flreng gu b<^(ten, ba§ bieg ni<bt etwa außer 
ber Drbnung unb ebe bag Sur^werfen jn <Snbe ifl, gefc^ie^t, 
weil eg mit unmittelbarer ®efabr oerbunben ifl. 

^a» ®tof|eti 

»on bem fcbon oben bie Stebe war ,^ gebbrt nnn ebenfaUg bitter. 
9Ian oerflebt barnnter bag burcb einen 6to§ be« Srmg erzeugte 
Werfen fdbwerer itbrper. (Si finb bieg Steine ober eiferne Jtugein 
oon mebreren ^funben. (Sg (Agt fid^ nicbt wo^( eine ©rAnje fe$en, 
ba bieg oon ber Jtraft beg Stnjelnen abb&ngt. S^nAd^fl eignet fid^ 
bie Uebung mebr für bereitg Srflartte, a(fo nicbt für 5tnaben. 
Sftibtige 3äns(tnge ober jun^e SR&nner aber oermbgen na<b Um^ 
ff&nben (Sewi^^te oon 20, 30, ja 40 ^funben fort^uflogen. S>ie 
i^anb^ auf welker ber fortiuflogenbe Jtbrper liegt, ru^t ftber ber 
e^nlttx, ber Surner brfinbet ficb in berfetben 6<brittfleUung mit 
bei bem übrigen SBerfen, unb nun gibt ber SIrm bem 9ttoid)tt 
f<bief aufwftrtg einen @tog, burcb welchen baffelbe in einem M^ttn 
Sogen fortgetrieben wirb« SSom SBerfen na^ einem Qitlt tann 
biet nicbt mebr bie 9tebe fein, ti f^anhtit M bloß um bie mdgs 
(icbfle aSeite, in we(<b<r ber Stirper fortgetrieben wirb. 

S>er S)tg(ng wur^e oon ®utgmutb^ aug ber grie(bif<b<n (Spm* 
nafKt enttebnt. &d^vn bei ^omer tommt er oor , bei ber iBegrAb« 
nißfeier beg ^atvoHM unb bei ben 6pielen ber ^^fiahnf wo 
lObpffeug bie fteinerne @<be{be, grbger unb fcbwerer al^ bie fibri« 
gen, bennocb weit über bag 3i<( binaugwirft. SHuf ber ^ai&flra 
war na(b ber 9Sef(breibung, wel<$e 6oIon bei Sncian feinem fe^tbi^ 
fiben ®afle SlnaAarßg baoon gibt, ber SDi^htg oon Sr), unb bei 
ben b^iligen @pie(en gebbrte er gum Sftnffampfe. 9&r nnfere Jtna« 
ben unb 3&ng(inge (aifen wir fie beffer oon Cid^n^oij macbm* 



»•' 



Ml 

€« ifl eini G^ette i>9it bet $orm einev fäpft,. i 0ital| i« S>m^ 
meffet, unb l^at in i^ver gtögten S)t(fe gegen bret Sofi* S><i fie 
]bet ben ©tted^en benfelf^en ^ntä^mt^tt nnb eine 3>i(fe 9on 3 bt« 
4 Sott botte, fo fönnen »ir, ba fit von &} mar, auf i^r ®e« 
»i(bt fd^tiegen. 

3^^ SBiirfe wirb ber 3)i^cn^ jtDtfAen bem S>aumen unb bes 
gefd^foffenen 4 Singern gefa§t, ber Slrm ^Angt geflredt an bet 
Seite bernnter, nnb fe$t fid^ nun in bte i^or^ unb rMmitU^u 
l^enbe fd^wtngenbe Bewegung, bid er ben ^x6tni im 6(^n>unge 
(og(&gt S)a biefer nidj^t im anittedmnft fonbefh an ber ^erip(^erie 
gefaxt mar, fo fe$t er fld^ baburd^ 9on felbfl in eine rotirenbe 
Semegung. 

t>tv SBurf mirb entmeber btog t n b i e SB e i t e ebne befUmm* 
M 3ie( geübt , ober e^ mirb nadj^ einem 3ie(e gemorfen. Uebrigen* 
babe id^ immer gefnnben, ba^ mob( ber ©ermurf, nid^t aber baj$ 
Sdf^oden, unb nocb meniger ber 3>t^cu^ befonbere Sreunbe auf bem 
S:urnp(a^e gefunben f^at, unb man barf fldE^ oteOeid^t ebet nod^ 
fär bao Steinmerfen, menn eo, mte oben bemerft morben, aH 
SBetttampf bebanbelt mirb , eine eima^ lebhaftere Si^etlnabme oer« 
fpred()en« 

^ad ®ertt»erfen« 

S)ie SBerpflaujung beo Speere^ ober SSBurffpiege^ , biefer a(ten 
ttrfprüng(t(ben SBaffe aUer mannbaften unb tr&ftigen Sftiter, me(<$e 
eben bamit an gd^ fcbon an 5trteg unb ritterliiben Stampf mabnt, 
unb babur^ für bie Sngenb einen eigentbümlid^en Steij f^at, uns 
ter bie Turnübungen i^aben mir ebenfalls ©ut^mutb^ )u oerbanten, 
menn gleiib bie Uebung in feiner ©pmnailtf nur nocb in ben erflen 
Snf&ngen oortommt, unb er{l in feinem Surnbu^e, fo mte git 
g(ei<ber Qtiti^m 3abn entmicfelter unb au^gebilbeter bebanbelt ^f 
unb oon (e^terem aud^ ibren altbeutfd^en !^amen mieber erbatten 
^ot« 8uf bem friebtiiben Sumpla^ iat er freilid!^ aud^ eine 
frieblid^e %otm angenommen, unb baburd^ feine tbbttiibe 6pi$e 
oerloren, afifein er mag aucb in biefer ^atmit^tttn Srfd^einung 
unfere Sünglinge benno^ immerhin baran mabnen , bag jur Wann^ 
Ij^aftigfeit aucb bie SBebrbaftigtett gebftrt, unb ge an bie i^anb« 
babuttg biefer ergen unb etnfacbgen SBaffe gembbnen. S>ie Uebung 
pagt übrigeng nur für bag reifere Anaben* unb für bag 3üng# 
linggalter, foHte atfo, mie bag @(bn>i9gen, wt bem isten ^^f^xt 
nid)t begonnen merben« 

3>er ®er ig eine 6, für Altere Surner 7 ^ug fange unb l QoU 
fiarte, bei 7 Sug au(b etmag g&rfere 6tange, meldte binten mit 
einer einfa<ben eifernen Sminge oerfeben ifl, oorn mit einer folc^en, 
bie in einen gatfen <Sifentnopf enbigt 2e$bere tonn aud^ mittel^ 



n» 



yMift Sappen an bte €fimifte mgiWfHt otrbm. €toU Ut (Ster 
Ml %tf)itiit 6t&r(e »116 S>anttf)aftidttit ^aben, fo muü er ge« 
»Oi^fen, ntdf^t gefil^ftitteti fei». 

Üiif tr^cfeitem SBoben gewac^fcne $ti^ten(UUiimd^eit , iDeiiti üe 
ntd^t f4on jtt flatfe Stefle getrieben ^aben, geben bte bellen ®ere« 
C6 mtrb bann nur wn bem btcteen Sttbe mit bem i^obe( fo me( 
»egflenommen , bag bte Stange burd^n^ eine gleich etArCe tu 
tfiit. SBo u m&gttcb ifi fol^e gn befommen , taffe man ü^ bnvd^ 
ben et»a4 grbfieven Jtoflen nii^t ab^Iten; ed etfe^t fic^ bntit^ bte 
I&ngere 2)atter mit Sinfen i»ieber. 81m beflen tff«, menn jjebei: 
Zntntt feinen eigenen ®er M* S^eite Bann et il^n bann am leid^^ 
teflen nadf^ feinem Sebt^rfniffe m&blen unb fid^ im SBerfen baran 
geodl^nen , t^tiU »ivb er i^n mel^r fd^onen , nnb i^n mit größerer 
Sorgfalt aufbema^rem Sr nyirb il^m lieb »erben , mit bem ftrte^ 
ger fein S^merbt — Win$ man gefdftnitteneg i^ol} nehmen, fo 
»i^Ie man »enig^en« folc^ed, beffm ^al^re^flreifen ganj gerabe 
getDüd^fen f|nb. 

S>a^3ie(, nat^ »eld^em geworfen mirb, ber ®er(opf (Jig« 
S3X ift ein itopf&^nlid^er , gegen l'/i Sng ^o^er Jtloi^, ber mit 
Q^ifenbled^ bef<blagen iil, nnb auf einem 4—5 Sug l^o^en Pfeiler 
fo aufliegt I bafi er hinten in einem ®en>tnbe gebt, unb babur^ 
9om ®er getroffen , jutüdf&Ut« Samit bie @rf4^ütterung burd^ bag 
Surüctfallen ni<bt ju flart merbe, ifl hinter bem itopf ein Strebe 
(Ol) (ober Sifen) angebrad^t , an bag er (l(^ unter einem fpi$igen 
SBintel blog anlehnt Slndft ber 9>feUer mug oorn mit eifenUe<^ 
(ef<blagett fein, meil er fonfl oon ben ®ermftrfen balb fe^r notl^s 
leibet* 2>en ®et(opf felbfl i^n^t fibrigeng, menn er flatt benu^t 
wirb, eine blofie {Belegung mit StfenUec^ bei meitem nidl^t l^inl&ng« 
iit^, inbem biefe« balb in epitttern fiäf ablftgt* SBir Hegen beg« 
»egen auf bem ©tuttgarter Surnpla^e benfelben enbttd^ in Sorm 
einer ^ctitt, aitt immerl^in oon ber TAdt eineg Qofk^f oon gan« 
gern Stfen fdl^mieben ober gtef en» Sr mürbe baburd^ aUerbtngg 
fel^r fd^mer, nnb eg mu§te beg»egen btn^ eine etmag fd^tefe QitU 
hing ber Gbenei auf ber er fianb, baf&r geforgt werben, ba| er 
nod^ mit ber ge^Srigen Seid^tigfeit jurüdfiel* — C^intge 6d)ritte bin« 
ter bem ©erfopf ifk ebenfalls n>ieber ein i^albtreidfdrmiger äBatt 
auf geworfen , um bie nid^t trrffenben Oere aufzufangen« S)a biefe 
00m Oerfopf ober bem Pfeiler leidet flart abprallen unb weit in« 
rflcf ober i^ttwArtg fpringen, fo mug bie Sabn eine itl^M^t JBreite 
^en , nnb bie SuffHuer muffen oon ber Umgebung beg Jtopfei 
burd^aug entfernt gebalten werben« 

2>er &tt wirb entweber mit ber oolen i^anb gefagt, ober fo, 
ba# ber tteine Singer M nnterlegt , unb babur(^ auf feine Sliib^ 
tnng einigen d^fluf ftbt, wog beim Sogenwurfe ntdM najiMcts 
m&#ig ift Cr mx$ in ber i>anb im dleid^gewid^t rnlen. S>le 



vor, ber redete querfld^nb uiib im Knie etwo^ getogen um efaien 
ei<|ritt itttfidr bie^ 6dftii(tevn ftitm&rt^ gemenbet, fo ba0 üe in 
btt 9N(^tfiti0 ber ®ttrfliiii( fit l^eit , ber redete Vrm f9 flebogett, 
bii§ bie i^anb mit bem ®er neben bem ftdpfe (iegt SHu« bie< 
fer i^aftung rntrb nnn ber Ürm rucfmeife fo t»eit iorücf unb wit* 
ber 9or»ftrtd gefcbnettt, ba0 er f{(b beibtmat firecft, »obei aber 
senau barauf ju feigen i^, baS ber ®er feine nrfprfingticbe »ag^ 
re<bte Sage, feine Sticbtnng gegen batf 3iel nnb feine ^5^ neben 
bem Jtppf bdbeb&(t 

S>iefe6 aSAgen unb ig^in t unb i^erbrwegen be6 ®er^ muf 9or^ 
^it, ebe man i^n abn>irft, flebbrig etngeäbt »erben, oenn ber 
aBntf feibfl bie erforberlicbe 6i<berbeit erbalten fott* 

9?un erfl f oramt ber SB u r f felbfl* S)iefer ifl entmeber ein 
itetnwnrf ober ein äSogenmurf. 

1) Der Jternmurf gebt magrecbt in geraber Siniei trifft naturs 
Ii<b mit »eit gtbßerer Kraft, unb n)irb Dorjugtoeife yna SSerfen 
nocb bem Siele angemenbet. S)er Sogenwiirf bei grbgeren Gnt^: 
fernungen« SBenn ber ®er bte ^anb verfaffen foQ, 9f net ficb biefet 
fo ba§ er nur nod^ jQ>if<b^n bem Säumen unb Stiitfitiitv liegt, 
nnb aM biefer Unterflu^ung fortgleitet. Stf ifl babei nod^ 3o(s 
genbe^ jn bea<bten: 

a) asabrenb be« SDBurfe« felbfl bleiben entweber bie Sä#e {leben, 
nur baf ber gebogene rechte {{(b ftreclt, nnb ber Seib oom 
6to§e feibfl mit fortgeriffen , ji^ auf ben ooranflebenben (in» 
fen Ugt, ber (leb bann feinerfett^ im Itnie ettoa« biegt; ober 

b) ber redete n^itb juglei^ mit fortgejogen unb mocbt einen 
Scbritt oorm&rtö. 3eber finbet bei ber ünmenbung batb, 
metibe SSebanblung ibm me^r jufagt« S)a6 SIbwerfen (anti 
aber anä) 

c) mit einem SBorfibtoung oerbunben oerben. S>er Oet 
(iegt, toit oben, magred^t in ber j^anb neben bem Jtopfr« 
3)iefe mad^t raf^ einen SdE^ioung oorm&rt« na^ unten, fo 
ba§ baburd^ bie oorbere 6ette beO @er^ fEcb nicbt nur eben« 
faUo berabfentt, fonbern nnten fogar no<b ^twa^ rfitfo&rtf 
gebt* 9?ttn fpringt ber redete ^$, mie oben beim @tein»ers 
fen, einen Cib^tt oor»&rtO, juglei^b ^At fid^ bie ig^anb mtt 
bem Oer mieber obUig, bi>(t gnm SBurfe au^, ber linfe Suf 
fpringt oor nnb ber -Q^er mirb abgemorfen. S)nrilb ^tefen SSor« 
fcboung erbUt ber SBurf nod^ eine grb^ere 6(bneO(roft, bod| 
giebt i^n ni(bt S^eber oor. 

d) Sboerfen mit ünlauf« 3>iefer ttalanf ifl am beflenim 
Oatopp, auo »elcbem ber Zurner in bie SSBurfReflnng felbfl 
itbergebt unb ben Oer abfd^Ieubert« SB&brenb be< ablaufe 
^rb bot ®er in feiner mogre^ten Sage neben bem Kopf, f^ 



•64 

tmb 9ifit ftelotttn »erben. 8litd( tief ivirb )iim SoroM 
eingeübt, o$iie ben ®er felbd ab^utvetfen. 
e) Üb werfen im ganfe. Ser SBnrf felbfl gef^bi^bt immer 
in bem Sttgenbttcf, in melibem ber linteSuf vortritt, fe ba% 
ber Znmet oenigiten^ angenblicHicb in ber ^urfflettung felb^ 
94 befinbet; nnr barf er im Saufe felbfl nicbt etnbatten, fon* 
bem mufi ibn fDrtfe^en, t»ef wegen er, um ben 9?a($folger 
ni^t itt binbem, linte au^beugt« 
9) 3um Sogenmurf mirb ber @er bunter ber 9Ritte ongefapt, 
fo bog t>a$ Uebergemicbt auf ber oorbern $fUftt Uegt; er mtrb 
f^r&g, ba6 9orbere Snbe aufm&rt^ gefebrt gel^alten, unb ber 
SIrm fd^r&g rücfm&rt^ geflrectt S)er ®er felbfl mu§ »Ab^enb 
be^ $(uge« einen SBogen befcbreiben, unb wn oben b^rab, a(fo 
etmo^ fcbief , boö QM mit ber 6pi$e treffen* 

3(U ooUflftnbig treffenb gilt ein SDBnrf nur bann, menn ber 
Oer nt<bt fettn>Art« abgeleitet, unb ber Jtopf bnrcb bie Araft 
be^ SBnrf« jurucfgeftofien mtrb« 

9(n biefe« unoermÜte(te SBerfen burd^ bie bloge Q^tuü^ 
traft beg SIrmeg reibt fi(b nun 

an, b. 1^. bag SBerfen mittelfi funfMtcber SBurfger&tbe (beg 93 o< 
gen«, ber Ürmbrufl ober ber SBücbfe), beren bewegenbe itraft 
an bie ettüt ber ätrmmugfulatur tritt, fo baf ber SBerfenbe nur 
bie SHofgabe bnt, bag ®erArbe tunflgerecbt ju bebanbeln. bag Qitl 
f^arf in'g Suge ju faffen nnb ju treffen« Sg ifl begwegen nid^t 
mel^r alg ooO(i&nbtge 2;urtiübung ju betra^lbten, nnb gebbrt nur 
atg SRittet jur Uebrnig unb Sd^&rfnng beg Üugenmafeg unb einer 
feflen fiebern i^anb bieber« SBobt aber tfl e« bi^^f^ oicbtig aU 
»efent(i(be Sebingnng ber SBebrbaftigteit; unb menn eg 
(nacb @. 72 flg* ber Einleitung) mabr ifl, ba§ bag Sumen eine 
äSorfcbttle unb fogar eine 6<bu(e berfelben bilben, unb aucb baburd^ 
feinen Sinfluf auf 9lationa(itat bem&bten foU, fo oerbient bog 
Riefen gemt§, eben bier genauer in'g SHuge gefaf t unb gem&r^ 
bigt )u merben, @tbt ung bocb bie @<l^ioeii burcb i^re jugenbli^ 
iben Srmbruflfcbfi^encorp^ ben ä9emeig, bafi bie 6a<be augf^b^bar 
i^ , unb warum moOten »ir biefem iBorgange ju folgen ni(bt au(b 
9erftt(ben ? ttUerbing« niibt baburc^ , bag mir nun obne SBeitere« 
Ottcb i^i^t Jtnaben^ft^encorpg errid^ten* 9tttr nidfttg ®emad^te«, 
fein Crjwtngen , feine €^tetgerung ! SHucb bier mug unb n^irb bie 
Ckid^e fldf^ freimiUig aM M felbfl berau« ent»ic(e(n; n^obl <Aer 
tbnnen unb foUen mir fie unterflfii^en , unb ibr Slntnüpfpnnfte oer^ 
f<bafen« Unmittelbar auf bem £urnpfa$e gebt eg freili<b i^^ ni4t. 
^M ed^efen, mil »efd^r 3Baf e u fei , verlangt einen {u großen 



MS 

9fiiitttit unb }« wt 93Drfli|t gtgen &tfü^t , old bü% etf auf bem 
Zuttipia^t mmittMat atiivenbbar n)&re. Sber tn ben 8}€r<i4^ 
unferev Stigenb iiberl^atiptr unb il^rer i^eranNlbiitig jur betrink 
gen SRannbafttfitett gel^brt ed, t€ tfl eine bte Je^terc bebingcnbr 
fel^r wichtige Mrperftc^e Serttgfdt, unb fomtt r;at bet Satnpfa^ 
loenigflen^ bie n&d^fle Vufforberung unb ^fiiäit bafuc }tt forgen* 
— IQerfd^afen mv be§»egen bet ^ugenb Dorerfl nur »ieber &t9 
legen^eit, mit bem Slrmbtufl^ unb 93ogenfcl^tefen, baö frä^ 
unter bie fd^bnflen iBefd^&ftigungen unb ®pieU be^ Knaben unb 
SfingUng^ gel^brt ^at, unb bo« tl^eUmeife mentgflen« nur ju fel^r 
unb jtf lange vergeffen motben tfl, wieber befannt ju »erben, t$ 
liegt ein fo grofer 9?ei| batin, bag fit fid^ balb aucb »ieber ba«^ 
mit ni<bt nur befreunben , fonbern ed mit aUer jugenbiic^en 2u{i 
unb ^reubigfeit treiben unb feflbalten n>irb« SlUerbing^ merbeii 
n)ir ntd^t mit ber Slrmbrufl anfangen tonnen; ba^ ®er&tf;e iß 
gu tl^euer, fo baf vorerfl tt)0^( nur wenige eg ficb angutau^ 
fen im 6tanbe fein bürfFen. Stber 93Dgen unb Pfeile tan n 
ber Jtnabe fid^ felbfl verfertigen; mit bem^Bogen fdE^ießt 
er beinal^e eben fo ^od^ unb meit, unb trifft beinahe eben fo gut 
aU mit ber Slrmbruft. So« ®elbfloerfertigen aber Ht — jumal 
in ber 3ugenb — feinen eigentbämHcben ted^nifc^en unb nodj» me^t 
mora(if(^en SBertb. i^itf btr fetbfl, ifl ein gar mid^tige« SSott in 
ber 9riie(;ung« SBad ber Jtnabe mit eigener Srfinbnng^gabe unb 
eigener Slnfirengung erwirbt, ifl i^m überbieg oti( wtd^tiger unb 
wirb boppelt gut oon i(;m benfi^t. 93eran(affen wir il^n atfo — 
9om Surnpla^e aM — ta^n, fiä) feine SBoffe felbfl ju oerftrtigen« 
C^« wirb freiUcb wie immer nur burc^ mand^ed SRißlingen unb 
manche ^el^fgriffe gelten; aber wenn Jugenbfreunblid^e Se^rer unb 
^jie^er bie 9)erfu$e unterflü^en, fo wirb aucb bie Jtunflferttgteit 
unb mit i^r bie Sufl unb ^reube ber Knaben wad^fen, unb weun 
bann einmal ber felb^gefertigte $fei( b^<^ in bie Suft binauffliegt 
ober in'« ©d^warje trift, ober wenn bie neuen Sogenfd^ö^en fid^ 
balb barauf in einem ^t^eifdj^ießcn , biefem olten fe^H4en ®pie(e, 
oerfud^en, unb ber auf ber @tange aufgeflectte 93oge( ber neuen 
Kunft bod^ am @nbe jum Opfer i&üt, fo wirb fid^ aUm&^lig unb frei^ 
wittig eine foldi^e ^eube an biefer neuen Ueftung entwtcfeln, bag 
wir f&r 93i(bung oon fbrmlid^en iBogenfd^fi$ens8lbt^ei(ungeni welche 
bann aud^ bei unfern Jtnabenturnfefien gewtffermagen ben 97{itteU 
unb @dE^lugpuntt be« (Sangen bi(ben werben, ni^t mel^r forgeu 
b&rfen. 3n weiterer Sntwictiung werben bit Sogen fp&ter oieU 
(eic^t bod^ aud^ burd^ bie Strmbrufl erfe^t werben, unb ber Ue^ 
bergang ffir bie Süngttnge }ur 93 ü c^ f e ifl bann nimmer weit. 

üUerbing« erforbern atte 6cbief itbungen , mit fc^on bemertt 
worben, gro|e 93orft(^t unb burfen o^ne unmittelbare Gegenwart 
unb Seitung ber Seigrer nie geflattet werben, !£)er @d^ief p(a0 mn^ 



gtrftttmis f wm gUDft^irfi^tti 93fvf»l^te mlgHd^fl etit^ttt , itsb fis 

[ benfaOö mfiffeti von b«n itbxvittn ^nutttn nU^t mit aüt Qm 

f^att€r, fonbem attd^ bie jufAUtgt ünnd^frang m>ti SKcnf^en forgs 

f&IHfl abgf^altni »erben. SBa^ bann ba6 Sogeafc^iegen ooi^ ic 

lonber« betrifft, fo tfl namentUd^ ber fenfred^te i^5Mf4tt$ nidftt 

|U geflatten. 9^ ifl mabr, berufet! gebt babet aogermrbentttil ^0^1 

I unb babnr<b »trb ber 6(^]t§ gcrabe fo angte^enb. Über eben beg|< 

; i»egeii verliert man ibn aud^ (eicbt ün€ bem (Segdftt, unb ber Satt 

' «ü ber großen Sfi'fyt b^tab gibt tbm eine fold^e &mait, baf^ er, 

atid^ menn er ffaiinpf ifl, benno(b gefftbrttd^ »erleben fönnte. 

S>a4 e^it^tn mit ber fBäd^fe gebbrt nur für bie reiferen 
S&ngtttige, unb oeriangt nocb ntebr Umficbt, fowie t^ awb no(b 
fofifpieliger ifl« 3cb ^ermeife ftatt aUed 9Seiteren auf ba^, tooi 
idft oben @. 24 an^ meiner eigenen mebrjAbrigen Srfabmng bar» 
Aber gefagt b<^be, unb w&nfd^e b(o$, ta^ Srgieber, ^tern unb 
Sebbrbtn bie Sac^e in ibrer ootten Sebeutung iDÜrbigen nxA hu 
adfUn tnbgen« 

6<biie§nd^ mag l^ier im aiu^jnge nod^ bie Einleitung fte^en, 
tiad^ n)e(<ber unfer @ut<mutb4 feine ®cbnepfentbaler 35gtinge ibre 
Sogen unb Pfeile felbfl verfertigen (ebrte, unb beren 9{t<$tig(eit 
({<b ibm, fomobl mad bad @er&tbe, oi^ matf bie Aunfifertigteit unb 
Me Sufl ber Jtnaben betrifft, burc^ (angj&^rige 8rfabrung bem&b^ 
l^tte : 

Unfere beiben Übomarten (Acer psendoplatanns unb plata- 
noides), ber iRagl^olber (Acer campestre), tit 6te(bpa(me (Uex 
«quifolium) unb mebrere anbere ^oijarteHy vorjüglicb aber ber 
Sbenbaum (Taxus baccata), geben gute<^ Sogenbolj. S>ie ein« 
facbfle $orm be« Sogcnd ifl $ig. 24 abgebilbrt. 

^an fd^net^et bod j^oij am beflen im SBinter, unb toii)tt ba$ 
)U ein @ttid von mbgMft gleichem 2Bud!^fe, ba^ fic^ ni<bt gar gn 
febr oerjftngt, unb entioeber gar feine Stelle, ober n>enigflenö auf 
ber &u§rren @eite be^ Sogend (eine ^at. Ser mittlere Sbeil, ober 
ber ®riff, bleibt, wie ta^ i^olj gemad^fen ifl; foUte er ju bid 
fein, fo batf man nur auf oer innern @eite etiDa^ megnel^men, 
nie aber auf ber dugeren. ®egen betbe Snben ober i^brner bin 
mirb bad i^^ol) nun burcb Sdi^neiben forgf&ltig unb glei<bm&§ig 
»erj&ngt, boc^ abermaW nur auf ber innern @eite; aufien barf 
gar nic^td meggefd^nitten merben* 9B&brenb bed S^fcbneiben^ 
mirb fortm&brenb bie gieid^mAfige @t&rfe unb 99iegfam(eit be^ 
Sogen^ unterfud^t* $un fpannt man ben $Bogen in einer leiert 
gebogenen 6teUung ein, unb Iftgt il^n fo trocfnen. SBtU man ben 
Snben eine au^w&rtdgebenbe Jtrfimmung geben, fo erbiet man ba^ 
M^ feuchte $01} fibet Seuer, unb itoftngt bie Snben fd^neU in biefe 
Sticbtung. Diefe tbnnen äbrigen« nac^ belieben aud|> nocb mit 
i£)ornfpti^en eingefaßt, ober mit 9Refiing befd^Iagen merben. S>te 



S67 

€k^nt ift eine totblititt^tt jft&ttfene 9^nm, otat wbb aM ^aitm 
falten itmai^U Sie SAnge bed 93ogend fann eon 3 — 6 $u# ge« 
i^en. 3HI er fel^r gefrämmt, fb ntng er eürjer fein, weil bte ^feiU 
fon{l gar ju long »urben. 9in gnter Sogen nttig sefdE^meibtg, 
über elafitfc^ fein, nnb bamit er nicf^t fprMe mirb, immer im Jtn^ 
len onfbeiDa^rt werben. . 

!Sie 9>fei(e »erben am beflen von «SUig gerabe sewa^j^fenem 
nnb gerabe fpaltenbem Jtd^tenl^olje gemad^t, mnb gehobelt nnb gei 
giftttet, am gefieberten (Snbe etwa^ oerjj&ngt S>ie S)tcfe ifi oer^ 
fc^ieben nnb ge^t bid ju ber eine« ((einen Singerd* S>ie ®pi$e 
wirb mit i^orn ober Jtnocben eingefaßt ober mit Sinn nmgoffen, 
ober and^ mit @ifen bef^lagen, fpi^ij ober flumpf, Je nad^ ber 
Seflimmnng bte ®ebraudSi«* S)a« Wintere @nbe bot jnm (Stnlegen 
ber 6ebne eine ftetne Sterbe. SDte forgfaitige SBeflebefttng ifl iu 
fonber« toid^tig, weil ber genane ®ang be« ^feiM baoon ab^&ngt 
SBtan nimmt wo mftgltcb bte S^^ern nnr aM bem ®(bn)anje eine« 
S3oge(«, weil nur biefe gerabe gewad^fen finb, am beflen oon gros 
^en 9?anboftge(n. S>ie g^abnen werben oom it&rper ber Seber ab« 
flejiogen, nnb in Stücten oon etwa 3 QM Sange an bcn bintem 
SbetI be« $fei(« auf )wei einanber entgegenfiebenben ®eiten beffetbeti 
fe^geteimt, entweber gleid^laufenb mit ber SHcbfe beffef^en, ober 
tttoae fd^rSg (aufenb, in weitem ^aüt ber ^fei( fi^ bann beim 
S(ng um feine Sldf^fe brel^t. SBenn bte g^abnen l&nger finb aU 
3 Sinten, fo werben fle nm fo oie( jnrficfgeitu^h 

a9eim @(bi<$en wirb ber Sogen nid^t quer, wie ber S&gel 
einer Slrmbrufl, fonbem fenfrecbt gel^alten. SDie 2hU fa§t ben 
Sogen im ®rif , bte 9?e(bie ben mit ber Jterbe tn bte ^ttte ber 
€iebne gelegten $fetl iwtf(ben bem S)anmen nnb bem gebogenen 
S^^Sfinger. S)a« oorbere Sb^it bed $fei(« rnbt auf bem S)aumen 
ober jwifcben ben jwei erflen Singern ber Sinten. 3)ie 9{e<bte jie^t 
bie @ei^ne mit bem 9>fetl rafcb unb mtt ooUer Jtraft jurüd, unb 
ligt fie, obne anjubalten, eben fo rafd^ toieber abfcbneUen. Vnf 
biefer rafcben 9lu«fäbrung, ba« natürti^ eingelernt werben muß, 
berubt )um großen Zfytil bie (Sid^erbeit be« 6(buffe«. ^nnebalten 
beim Spannen, ängflfid()e« Si^l^n n. f. w. I&ßt nie {ur re^bten 
6d^fi(^enfertigfeit kommen, to&fyttnb ein rafd^e« Spannen unb Slb» 
fcbneUen anfang« jwar weniger (id^r erfcbeint, aber balb ein rid^< 
tige« ©efübl, f^bnellen Sltd unb fidS^ern Zatt erjengt, unb baburd^ 
erfl bie oolle @i(berbeit gew&bvt 

i^ier muß nun aucb nocb einmal 

wel(be« aM bem ^arfdftiren unb bem ^anbl^aben be« ®ewel^r< 
}nfammengefei^t ifi, genannt werben. 9netne SInfidSit unb meine 
C^rfa^rungen baräber |^a6e id;^ ®. 20 unb 24, 72 unb 138 aM^ 



gcAnrocHn« S>et erfie onb wi^tigfre Sl^ett btfclNsi, hit miiitis 
rtf<|eii SBtati^ütunitn, ünb 6. 167, in hm m^^nitt nUt 
bad ®fl^en, (nt) U^anUlt, mb t$ fann alfo ^t€r etgentlid^ nur 
ned^ i^on ber i^anbbatang be6 ®emel^r6 bte Rtbe fein» 2>o<^ 
Slaitfte id^r meine Uebetjeitgnns oud^ ^ter »iebcr^olen ju muffen, 
bafi mtlititif^fe SSarfi^bungen auf Jeben Snrnp(a$ gel^os 
ven. ^ 6te (inb eine treff(i<be 6d^ule flrenaer Slufmertfamfeir, gattt 
^Mntii unb angenbltcffic^en Oe(;otfam0, ^e btiben bte fc^&n^e unb 
man barf fagen eine wa^thaft stogartifle, von einem ©ebanten 

Jetragene Waffenübnng im ®t^ta, ite finb eine SBorfd^ute für ben 
^eete^bienfl, nnb »d^renb fie ü^ befonbcrtf burd^ ben leiteten 
®tnnb ben Sftnglin^en empfehlen, baben fie f&r bie Knaben , att 
6DlbatenfpieI, in^Ui^ eine etgentbumlicbe Stnjiel^ungöfraft 
6o(( nnn^abet bie eiaentltcbe SBaffennbung no<b Hnjutretenr 
fo tann babei natfttlicb nur ocn Sunglingen bie 9{ebe fein. S>ie 
Sebter für beibe^ finb balb gefonben ; benn too tit reifere 3ugenb 
tnrnt, fei U, »ie bi^ber, tbette nur in ben (S^mnafien nnb t^b^t* 
ren Ünflaften, (l^eito bei ben 9R&nnerturnt>ereinen, ober fpAier^in, »ie 
mir e^ münfc^en nnb boffen, bie gefommte SSott^Jugenb , überaU 
mitb fiä) Uiä^t ein tüd^tiger ebmafiger 9Ri(tt&r bafur geminnen 
laffen; ed ifl bieg ja fogar auf ben Heineren Jtnabentamp(&$en 
bereite ber ^aü. SlUein mit bem Seigrer ifl t$ nod^ nid^t get^an. 
S>ie SutbeUung ton (Semebren unb bie ®enebmigung ber Snagre* 
ge(, fobalb ge eine aUgemeine merben unb babur^ erfi au(^ ibten 
aiigemeinen SBettb erbalten fi>U, f^&vit von bb^erer Sntftbeibung 
ab, nnb t$ lann fomit ^ier baoon nur al^ oon einem SSBunfcbe bie 
Sttbt fein« 

Sud^en mir ge begmegen eingmeifen bei ben Knaben oor« 
iubereiteui nnb geben biefen, fiatt ber ^euermaffe felbg, einen 
@teUoertreter berfelben, ö. b« ein bblfeme^ (etioa unten mit (Stfen 
befd^Iagened) ®en>ebr* 3ür ge ig ei$ oorerg ein btogetf angene^» 
me^ @pte(, aber ein ®pie(i in meicbem jugleicb ein tieferer @rng 
Hegt. S>ag ge eine ^reube baran f}ahtnf barf nid^t erg gefagt 
merben, unb bog biefe Sjrercieräbungen einen (reffltiben Sfabmen 
für bie übrigen ^Turnübungen, ein miUfommene^ @pie( am @(btuffe 
berfetben, unb eine febr anfprecbenbe, regefhbe unb orbnenbe Qn^att 
ju unferen frbj^licben Jtnabeneurnfegen bilben, baoon i)aH icb m{<b 
aM mebrj&btigce eigener unb frember C^rfabrung überzeugt, unb 
bieg au(b oben @. 20 unb 138 nad^geioiefen« 



f-r --• r 



•9» 



Itdfimf Kntm itntr Canjm. 

@o tttiflldd^arttg and) bit l^ter genatinlen Serttgteüen unter 
ffc^ ftnb, fp ^afte iit^ boi^ gestaubt, (ie am befien l^ier jafammens 
2ufieUen, weit e^ M ni^t batnm ^anbein fonn, eine SInleitong 
f&r biefelben, fonbern nur ein UrtM^ »^^t fie ju geben* 6ie 
finb ne^mltd^ anertannUrmagen fämnit(t(^ febt bitbenbe Seibe^» 
Übungen, jum Zfftil fogar jur rechten 9J}anne^t&d^tig(eit beinahe 
unentbel^düi^, unb ge^5ren ülfo in ben Jtret« einer tüd^ttgen 3u« 
genbbUbung; aUein fie eignen (id^ f&mmtfid^ nid^t für ben Sum« 
p(a$, unb e« tann ^ier nur if^t SSer^SItnig {u ben Surn^ 
Übungen angemiefen n)erben. 

^iffitt jur SBe^r^aftigteit bei 9ffannei unb foUte fd^on beflmegen 
9on ber Sluibitbung bei Sungtingg nic^t auigefd^foffen werben« 
Ueberbieg ifl eg eine für itriffigung ber ^Mtniatwt, für ©emanbts 
|eir unb fd^neOen iBticti f&r ÜJIut^ unb ©eifle^egenmart in fo ^o« 
lern ®rabe bilbenbe Uebung, ba§ ei aUe Stgenfd^aften einer Surn« 
iibung in fic^ vereinigt 3(ber t$ ift befanntUd^ jugteid!^ eine fo 
iunflreicbe Sertigteit unb verlangt einen fo genauen, fortlaufenben, 
unb auf beu Sinjetnen ju bef(br&ntenben Unterrid^t^ ba§ ei eige« 
uer 2tf)xtt unb eigener Seit baju bebarf, unb baf ei aifo auger« 
l^alb bei Surnpla^ei vorgenommen werben mug. i^&d^fleni (bunte 
ei (A^ $rei&bung befonberi in ber Surn^aUe bebanbeft werben. 
Uebrigeni ^at ei f&r bie 3ugenb eben ati m&nntidE^e unb ritter^ 
lidbe Uebung fo otel Stniiebenbei , bag ei ni4)t einer Smpfe^Iung 
unb äiufforberung , fonbern nur einer ßrtaubnig unb ber erforber« 
liefen ÜRittel bebarf, um ei foglei^) aQgemein ju madf^en. 

SQBol^f aber ergebt fld^ ron anberer ®ette tin Sebcnten boß 
gegen, ^it ben Unbilben, unter benen unfere gefammte SBoffi^ 
Mibung oerfitmmerter unb unter benen aud^ bie SBe^rba^igteit iti 
SSolfei unterging, {am m^ biefe ebte Uebung, wefd^e einfl ali 
®emeinred^t unb @emeingut jebei tüd^tigen SRannei galt, unb an 
wel^^er ber fd^ti^^te 93urger unb ^anbwerter fo gut 3(ntl^ei( na(^m, 
ai^ ber Slbelige Oal^n gibt in feinem Surnbud^e ®. 278 interef« 
fante 9?ad^weifungen bariiber), auger (Sebraud^, unb blieb auger bem 
972i(it&r nur nod^ ein SSorrec^^t bei älbefi unb ber ^of)en 6(^u(e* 
Sei beiben It^Uvn war ei aUerbingi tf)tM ai6 ritterüd^e Sertig^ 
teit in @^ren, tbeili unb nod^ mel^r würbe ei al$ unerlägficbe SSe^s 
bingung bei Qmütampft6 gepflegt. S)ie 2Bitrbigung bei le^s 
tiren , ali einer aUerbtngi M$ ber flermanifd^en Sigentl^ümUd^ 



Uit tntfkanUntn f unb pon ha aM tti bie focialen Segriffe unb 
fßttffiitmfft aller ntpbernen SBblfer ftbergeflangetien, aber eben btn^ 
Mdf aH aSerirrung jn befTagenben teittt, weld^er oft genug um ber 
elenbeflen SBeranlafTttngen mtSen Seben unb (Befunbbetr geopfert 
n>erben, geb&rt ni<bt l^ieber« 2>er Sioetfampf b&ngt aUerbingd mit 
itnferen Gegriffen oon fbre fo eng jufammen, bag er nur burd^ 
oUmibUge Serid^tigung berfelben nnb burcb bie 9?acbmeifung ents 
fernt »erben tann, toefibe frei(t<b nur tik4^ige iWAnner jn ffibven 
termbgen, baß ber 9)tann jur SBabrung feiner C^re ba6 3>ueU 
nU^t nbtbig l^abe, bafi er ®efanbbeit unb Seben, weil er fie ber 
Familie, bem Saterlanbe, ber SEHtnfit^fftit fd^ulbig ift, nicbt einem 
9b<^ntome opfern unb feine äBaffen gegen ben Seinb anffparen 
foU, nidft gegen ben 9Ritbfirger. 2>al babnrd^ tM ^t^ttn, aU 
blofe aSorftbung ffir ba« S^ueU, einen Zfftii feiner aUgemetnen 
unb mfirbigen Sebeutung oerlieren mu§re, bag t6 oon ber ^u^ 
genb, jumal au<b ber nocb unreifen auf ben Opmnafien l^iafig 
nur aM biefem ®cf{(^t4punfte bttracbtet unb gefud^t mirb, unb 
fomit {u ber oietbetiagten ^röbreife berfelben au^ einen ^Beitrag 
gibt, wn &tttn nnb Sriiebern. aber eben bef megen mit einem %u 
»i(fen SDtigtrouen betrautet mirb, ifl natftrlt(b. Mein ber ^i§^ 
brau(b riner 6a(be entfi^eibet befanntUd^ nicbt ftber ibren abfolu^: 
ten SIBertb ober Untoettb, nnb ba^ Setzten an unb f&r ficb bat 
einmal unbedrttten bie oben bejet^bnete, allgemeine, U)i<btige SBe^ 
bentung. 9^ auf ben ©pmnafien oerbieten motten, nm bamit bem 
3)aea 3lbbrn(b ju tbun, ober e^ menigflen« nid^t ju fbrbem, ifi 
betanntficb umfonfl« 3)enn mer nicbt bur<^ Ueber^eugung unb mit 
mabrem moralifd^em Wut^e unb furd^tlofem Sntfcblu^ ber Sluffor^ 
bernng }um 2>ue0 )tt miberfie^en oermag, ober aber, ma^ freiltd^ 
nid^t loben^ioertb tfl, au^ Sfurcbt ibm au^mei<bt, ber l^at bit fßu 
bingung ba}u, bad ^ed^ten , auf ber boben 6d^nle f<bnett geterat 
S>iefer ®runb barf uni^ a(fo nid^t oerbinbern, U in ben Sitbung^s 
trei^ aud^ ber ^iingeren aufjunebmen. S>ie miibtige Seben tltd^tcit 
»egen Sefbrberung ber ^rfibreife aber mirb fid^ eben burcb bie 
fbmUic^e Sufnabme unter bie Sertigteiten, mel^e oon ber 3ttgenb 
verlangt merben, am beflen erfeeigen. Unfere 3ugenb fott unb 
mirb baburcb bie Uebung ani einem ganj anbcrn ®«fid^ttfpunfte 
anfeben unb treiben lernen, nebmftd^ a(^ Surn^ unb SBafenitbung 
jugteid^, aber mit ber 9lufgabe, für ®ebr^ unb iDIannbaftigfeit oor^ 
|ttbcreiten, nidj^t jum armfeligen ^ntü. @d^on baburd^, bag e^ 
fortbin nid^t mebr oerboten, fonbern umgefebrt fftrmlid^ eingefubrt 
unb bffentUd^ getrieben wirb, mug eg einen Sb^il feinet gefftbr* 
lieben 9?e{ie^ oerlieren, unb ba< ®effibl fftr mabre (Sbre unb 9R&nn< 
Itibteit unb {Rationalität, meldte auf bem Zurnpla^e ober oielmebr in 
unferer ganjen Srjiebung immer mebr getoecft, bericbttgt unb gepflegt 
merben fotl, toirb am beflen oor jenen SSu^mgcbfen oermabren unb 



fk in ¥ftet iM^n i^altBHIglctt im& Scrii^f^rif crfi^ntii UtH^ 
9M^m iHf>tn t»ir iwimtthin ba« ^e^Un mit ntC^tget 3tt9er|MK 
in bcn Jtrttt ber SuttnbbMbmtg. 3?arürlf4 ^^btt e« iiti^r fAr 
Jtnaben, fonbern für dfiogltagei mti§ buMban^ ein Sovre^t bit 
(elfteren iUVktn, ^^ in bct ^rittbnns nnb bffentlid|en fRttnnns 
fiy bebanbelt werben, unb foUte bcgmegen er^ pm eintm befUmoM 
ten aiter, ttma Um i€. 3obte, an, »eld^e« babnrd^ für bte 3n« 
genb eine etgentbfimli^e Sebeutnng gemdnne, eintreten« 
^(bt fo t>erb&tt t$ fiib tait 

dem SVeitett. 

S)af biefe^ eine fiib^ne unb anstel^enbe , fo mte vielfad^ t»id^« 
tige SerHfifeit ifl« bebarf nicbt erfi eine« SBemeife«. 3(ud^ atbettef 
ibm ber Surni»(a$ bur<^ ba« S(bn)tngen mefentfi^ in bit panb. 
3ur aUjemeinen Uebung aber fann e« an« fel^r einfacbtn 9rünben 
ni^ft merben, ba jtnm Weiten befanntitib ~ ^ferbe gebbreni unb 
bie Jtonfl alfo an ^ebtngungen gebunben tff, bte eben einmal ni(bt 
Sebem jn ®ebot flehen. 9btn barum fann fle aucb ni<bt in ben 
allgemeinen Sereieb ber 3ugetibbilbung gejogen, fonbern mtt| Den« 
fettigen uberlaffen werben, me((ben bie iBerbiltatffe U gefhitten* 
S^ebarf ein cMttget Surner für feinen fpAteren Sernf ber 9teft< 
Inn^, f0 wirb H ibm nicbt fcbwer werben , balb auc^ biefe Ünf« 
gäbe mit «öfter Oewanbtbeit unb Jtunflferttgfeit }tt gewftliigen« 

Sine gan) anbere @titt bietet 

tM Manien 

bar, Stefe«, f(nnte man meinen, btfbe eber eine Vrt t)on ©egen? 
fn$ gegen 9Rann(i(bfeit unb Sßebrbaftigfett ^ebenfaU« gebbrt e« 
in bag @ebiet ber jtunfi, fo ferne biefe l)itt ben menf(b(i<b<n ftbr» 
per felbfl jum ®egenftanbe bnt, unb bur(b feine formen nnb Se« 
wegungen Da« Sc^bne jur SrfAetnung bringen wtO. S)aß aber 
ba« ®nte au(b in f(b&nen formen nt^t nur erf<beinen barf, fon« 
bern fogar fott, ifi ein alter ©runbfa^, unb febon barin liegt bem« 
na<b eine Serecbtigung f&r bie Sanjtunfl. Soferne biefe (i(b affo 
wirHtcb bte 9(ufgabe flectt, burcb f<bbne formen unb Bewegungen 
ben @(bbnbett«f{nn ber 3ugenb jn entwtctetn, unb fo gletcbfam bie 
q)üeffe bfr gurnübungen ju btlben, ifl fie bter in ibrem ooUen 9?e(bte, 
unb in biefem ©innegebört fle au(b witKid^ in btn Sereid) ber 
^ttgenbbtfbung. Qwat tann aucb fie ntd^t auf bem Surnpto^e ge« 
trieben werben, weil fEe, mit ba« ^ecbten, eine« befohberen Unter« 
ti^t« bebarf« SSobl aber wirb ber Xurner, ber feinen Setb burd^ 
bie aOfeitige Uebung be« Snrnp(a$e« aucb t^oUtommen in fetner 
®tv»ait f^atf unb bort f<bon an f(bbne tlu«f&btung aUer feinet 
SJewegnngen gewftbnt worben ifl, ba« Sanken leiibt unb fcbnett, 
unb glei^fam nur al« bie leiste JBoaenbung feiner bt«^erigen 

24* 



m 

Uilititcti itUmtn, fMte Mefrt tmgife^tt auf Ut CMM^n^tt btt 
Xiurttüliuoseo »ort^ftt^ft iiitficfiottteii unb tkenfaU^ baju ftettro^ 
gesi tDiib 9 t>tt itüitunq nnb Seofgong bu 2tibt$ btn Qtmpil 
mitifitt^tt 6<bbn|ett uttb SBirbt attfutibtfltfeti* 

9tcte« biefc? ailgetiMiiieti utib wärbigin Seite Hetct ta$ Zan* 
len aber an<b noc^ eine 2»eite, bet er^en feineimeg^ ebenbfirlige 
bat* ^ ben attetmetflcii $&fleii toitb e« b(of ober toenigfletig 
9oriU0«iDeife aU SRtttd iß einem gonj anbern 3n>^tf(f {u gefeUs 
fd^aftltiben Zanjunter^attungen bel^anbelt Hit aOBficbigung be^ 
Xanje^ doq btefer Seite ge^btt fo mentg bieder, ato oben bie beö 
3)tiell^. 3)a$ eine Jtunfl^rtigfeit, meiere bfofi ato a^tttet jum ge:» 
feUtgen Sergniigen betvaibtet mirbi in ein gang anbete^ ®rbitf 
ibetgreift, nnb in (einerlei SBeife auf ben Surnpta$ ge^brt, too t6 
^(b von älqfirengnng, ni(bt oon ®enug, oon 6rtiubttgung jn (eib^ 
ii^t nnb (ittUcber Kraft, ni^t oon SBorbereitung jnr Salon^btk 
bitng banbelt, ba^ liegt geoig auf platter i^anb« 3)er Zanj at$ 
gefeilige Untetb^^ltung tann, icb n>etf eö reibt mob(i ganj unfd^uU 
big fein; aber ba^ mfifen mir aUe aud^ eben fo gut, bag er eber 
tt>ei(b ttt<^4t aU ab^&ctet , eber gur @enn6[tt(bt ffibtt , aU ^nr 
Selbftoerl&ugnung, bag er (eicbter jum oerfr&bten S'^^ting, ate 
)nm 9)Ianne bittet , baf er tie 3Ntgenb ntcbt jur beretnfitgen ä(r^ 
beit, Uicbt aber p ben eenfiffen ber Srwac^fenen l^inauffleigert^ 
bafi namentUd^ bie fr&l^e SSermifcbnng ber @efib(e(bter beim SaQje 
etma^ ungemein SBebenHid^e^ l^at, enb(iib# bag er ni(bt fetten fAon 
bie (eib(i(be ®efunb^eit jernid^tet, unb oieltet^t nod^ bfter bie fitt^ 
ttc^e untergraben f^at 

2)arttm nebmen »ir btn San), foferne er bie Sfu^bUbung fd^i^ 
ner formen unb 93emegungen beabfid^tigt , ato 93eitrag jur turne« 
rifd^en Sttbung bantbar an, aM SBorberettung jum gefe((fd^aft(i<bet^ 
^anj unb ju 9&Uen, i(b mieberbofe e^, gebbrt er einem gan} an» 
bern ©ebiete an. Dort mbgen bie Sltern t^un, toa^ i^nen iBer« 
nunft unb ®en)i|fen erlauben ober gebieten, ber Surnpta$ muf 
i^n in biefer 3orm anf ba« Seflimmtefle abtebnen« 



lüatrm itntr 2d^mivmm. 

S)er au|ierorbentIi(^ n)o^ttf;&ttge @inf[ug beö frifcben SBaffer^ 
auf ben ganjen tetbtidf^en Organi^muö im gefunben, mie im tränte 
baften Suflanbe ift in neuerer Seit allm&^lig lieber burd;^ fo auf« 
faUenbe Sb^^tfad^en na<beeu)iefen, unb fo atfgemein anertannt n>or« 
ben, ba$ eine Smpfeb^nng ober gar SSertbeibigung be^ talten 93a» 
be^, tt)ie bie^ oor 50 ;Sa^ren ttt»a no^ n5t(;ig fein (onnte, a(^ 



»73 

i^Wi tAttfCBiffti n^ä^tint ^tOnüdfUit mh Crfrif^ittig bei MfU 
ptt^, etMütii bet ^avit, htt 9)tui(e(fafetn unb bet ^ttttn, 18u 
f&rberung bet unmetHtc^en Staibftnfluns i jiarfe Stntegting ber 
eafte« itnb SBterdrcuIation , i^ebong niand^er etodtsngen , ®Mge^' 
rnng btv @g(ufl, trefflid^er ®d^taf , ®etD5l^nttng bet Sfaut an tatt^ 
^ete Stttbtficte unb babnr(^ mel^r SStberfianbdhraft gegen nngftn^ 
ftige @fain>tttungen bee SBttterung, tnit einem 9Botfei eine berbere 
m&nnli<^ete (Energie bei ftbrperi, bai fEnb bie grofen, nid^t l^o($ 
genug anjttfd^Iagenben aSott^ette bei 3(u§« ober Seebabei« 

S>et Snrnpta^ mufi befimegen bai Saben auf jebe SBetfe un< 
tetflu^en, unb mie im bo^en SBinter, fobalb fefler (Sdf^nee unb &€ 
einmal ba {tnb, bai Sd^Uttfd^u^geben unb bai ®d^Iütenfal^ren in 
ber frtfd^en, taften, fl&rtenben Suft o^ne SSergt^tc^ me^r Sßert^ 
^at, a(i aUei Surnen im gefd^Ioffenen ober gat gewärmten Surn^ 
fale, eben fo mufi ei umgefe^rt ai^ Siegel gelten, bag im 
^o^en Sommer bei einem bebeutenben SBärmegrab bai Surnen 
bem SBaben ooIUn 9?aum gebe, nid^t ttv^a, meil bei groget 
^i$e bai Surnen befd^merlid^ ifl, benn aud^ bai mug ber Surner 
auil^atten lernen, fonbern bloß um für bai Saben, ba6 einmal an 
bie Ȋrmere Temperatur gebunben ifl, bie erforberltt^e 3^it ju ge$ 
minnen. 3fi ein 51uf ober ein @ee, ober gar bie @ee in nSd^^ 
fler 9?ai^e, fo fann aud^ für bai Sumen immer noc^ Qtit er&brigt 
merben; bebarf man aber jum i^in^ unb ^erge^en f<bon einige 
Qtit, fo mag ber Surnpla^ lieber fo lange unbenfii^t^ bleiben. ®e^ 
legenl^eit jum 93oben aber foUte, mo nur immer m5g(icb, irgenb:» 
loie gefc^aff t^ toerben« 9Jfeifleni lägt fid^ wenigfleni baburd^ ^tU 
fen, ta$ man 2Baffer in einem gr5fieren ober tieineren SBecfen ans 
fammeln I&gt. @o Ifann j. S3. ein Heiner S3a(b, wenn er nur 
{ein fcb(ammigei SBajTer l^at, unterhalb einer breiteren SteUe (eid^t 
burd!^ S&mmung (id^ ge^brig erweitern. SDag mit bem Saben 
bai @^n>immen, ali eine ber trejflid^flen Surnfibungen, fidfy — 
mo ei nur irgenb miiüd) ift, — oerbinbet, barf too^l taum be^ 
merft werben. 

Si m5gen nun einige 9tege(n für bai Saben, fo loie eine 
{urje ainweifung jum (ScbwtmmA folgen ^0* 

iBaberegeln. ^abreigeit, Sagijeit unb Sempe« 
ratur bei SBafferi* — Sauge bai Saben an in ben w&rmflen 
S^agen bei ^rü^lingi, unb bann immer erfl gegen 9(benb, rneit bantr 
bdi 28a{fer am meifien burcb bie @onne erio&rmt ift. Um bie 
jg>aut aUm&^lig gegen bie Sinbrfide ber SBitterung abiu^&rten, 
beginne man in ^infic^t auf Sageiteit nad^ unb nac^ früher, mor^ 



*> S>ai gorgenbe i(l nur toif SMAraungett wieber oon 9%HmntU feßft. 



»74 

giM tmb ettMk( fri^tt»fgeit6 ; bann wirb man fellfl im ^tAfit 
Uk$ Sab ned^ nim ju (att fbibes. 

3(Ü bt$ iBabeii« in Rfidfidit anf ben JtStpet. 
Wa« ftabe nie, wenn man fmpfinbttng «im jufStttser itr&nflM* 
fett an (14 bemirtt Wtan habt nie, fo lange bie Serbauung noc^ 
fiiibt poilenbet ifk. iShm barum tfl bie Qtit i^on frnftmotseii^ U6 
emise Qtit i^^t bem 9Viltage(fen , fo wie 4 btd 5 etunben na(( 
bemfefben, bie btquemfle« S)a6 aüt$ ifl ratl^fam ; aber nic^t not^s 
menbtg. Si^ bn tin gntet 8dftn)immer nnb ein ^TOenfcb ifl in 
9lDtl^, fo n>trfl btt oon bet %afti anfliegen, i^ retten unb bann 
bennocb trefftid^ Derbanen! 

SBorbereitung jum SBabe. Win^ man weit ^tf^tn, um 
jnm SBaiTer jn tommen, fo ifl Sr^i^ungi m5g(icl^. @rbi$t batf 
man aber nie in'^ SBaffet fprtngen« 97tan koatte am Ufet, M 
biefe fi<^ legt, bann Hetbe man ffd^ pIö^UA au^ unb fpringe o^ne 
SIttffcbnb M6 2Ba|Ter. SntM5gt bie Sibffiblung ab)un)atten, toit bo^ 
bie 3ugenb gerne t^ut, tfi no(b weniger ratbfam* ^an wattt Ui 
ber abf&b'ung nid^t hU jum Srbfteln. fonbern ne(;me a(« SBiber« 
flanb gegen bte Jtubfe be^ SBaffere einen nod^ tttoa^ lebM^^^ 
SBlntnmlauf mit in'd Sab* 6ben barum ifl e^ febr gut, oor bem 
Sabe einige Bewegung {u ^aben. 2(uf ben @d^ipet0, ben bie 
t^i$e be^ Sage« auspreßt, ifl wenig }u netten« 

9lrt ba$ a9ab ju nehmen. STIan fann ben 5topf oor^ 
lAufig unb fibneU burcb einige ^&nbe ooU 2Bafferd abt&^len, M 
ifl nid^t unred^t« 6ine elenbe 9lrt ifl t6 aUv, fcbrittweife Wi 
äBajfer ju gelten; nad^ befferer STIetbobe fpringt man, unb m^ 
ber beflen fcbiegt man mit bem Kopfe ooran in'5 SBojfer. SBet 
{!(b an« Surd^tfamteit i^ieju ni^t eiftft^lief en (ann , bene^e itopf 
nnb Srufl, laufe bi« bocb &ber bie ftniee in'« SQSaffer unb merfe 
ft(^ f($(eunig unter bie Dberfl&d^e nieber* 

SerMtten im aSabe. ^an fei im Sabe nid^t untb&tig; 
am beflen ifl e«i ju fdj^wimmen. 2>er itopf muß oft untergetau^t 
werben, }umal wenn e« nic^t mbglidE^ ifl, im @(batten ju baben* 

2>auerbe«Sabe«. Sine Qtit l&ßt fid!^ nid)t iti(S)t fefl^ 
fe^en« 9tUe« tommt auf bie Se^iperatur be« SBaffer«, auf bie 
Seibe«befd^affenbeit, anf Stube ober ^Bewegung im SBabe an. Sei 
meiHid^ tattern SBaffer, an febr tübfen Sagen, ifl fiir ba« ruhige 
Sab eine einzige 9ffinute fd^on genug; bei gr(§erer SB&rme finb 
5 bi« 15 9Rinuten nic^t ju viel, unb beim 6(bwtmmen ifl eine 
eitunbe unb mebr, im geringfien nid^t f(b&blid^. (Si gibt eine 
i^auptregel: Sfeibe im SBaffer, fo lange e« bir beb<tgt; 
verlaß e«, wenn bie Jtatte bi(^ fd^anern mad^t 

SerMIten nac^ bem Sabe. 3unge, berbe Seute fptiti« 
gen nadt, mit naffem ftbrper im fl&rfflen SBinbe ^erum, unb laf« 
fni fidft pon i^m abtrocfnen« Sitt lebhafte Sirtttfation m«^ ^^ 



» 

fd^neU abjuttoctnen, au(^ n)o(>l bii i^aut mit einem £ud^e fanft ja 
reiben, unb H f<l}neU onjuHeiben. S&t 8lUe aber ifl ed ^eilfam, 
iicl^ na4^ bem iBabe einige iBemegung ju machen« 

SBenn man bei ber erflen, etma^ mertU^en ätnmanbinng be« 
Srofle^ icA 'iö^.ii vetlAgit, unb nad^ bem Slbtroctnen bad erfle it(et:s 
bung^fliicf überwirft: fo empfinbet man eine angenehme SBärme^ 
bie fl4^ aUmäblig ttber ben ganjen K&rper verbreitet, unb mit ibr 
ein SBoblbebagen, bad fld^ burc^ ben £5rper fc^neU bem ®eifie 
mittbeilt. 9Ran ifi abgetübft unb erfrifd^t, o^ne jn frieren« S^te^ 
{tr 3ttilanb ifl ba^ 9Rertmal von ber SutrAgltc^Cett be« 
83abe^« 

2)a^ @cbn>immen ifl a(d trefflid^e mAnnltd^e Jtunjl von fel^ef 
tei aOen naturtr&frigen 935(fern in bobem Slnfeben gefianben* SBet 
ben ©ried^en galt e6 a(^ mid^tiger Xl^eK ber Srjtebung, ma^ ibr 
Gprtd^mort am fc^Iagenbflen bemeicit: »er tann meber fd^mimmen 
nocb (efen.^^ SBei ben 9?&mern geb&rte e6 n>efentltd^ jur milit&rt^ 
f(ben ©pmnafltf, unb oon ben SOJaffenfibungen auf bem 9Rartffe(be 
weg ging bte 3usenb immer gum @(bmimmen in bie Siber. 81u(^ 
vereinigt e^ in ber Sl^at aUe Stgenfd^aften einer fiepten Snrnfibung 
in Qcb, n?5f;renb ed vor alten übrigen nocb ^iri großen Sortj^eil 
vorauf bat, bag ed nid^t bIo§ mittelbar aM Uebung, fonbern buri^ 
bie energtfdS^e Sinmirfung be« talten SBafferd, a(fo unmittelbari 
fldrtt, meßbalb aud^ ta^ @cbn?immen fo lange audgebalten Vbtu 
ben fann. 9?amentlid^ aber ifl e^ febr beilfam für W nod^ un« 
au^gebilbete 93ru{l ber 3ugenb. S)ie Stnflrengnng ber Sungen ifl 
bier ebne aUe Srbi^ung, fie atbmen freier unb tiefer, bad gange 
aSruflgemölbe wirb burd^ bie i^allung be^ it&rper^ unb bie SBe^ 
wegung ber SIrme nad^ vorn bitiau^getrieben; e^ gibt f ein SHittet, 
bie 93rnfl bed Knaben fcbbner ju wbiben, aH biefed. Unb enblid^i 
entwictelt nic^t ba^ SdJ^wimmen bie Jteime bed m&nnlid^en 9Ru< 
ti^t^f fann ed nidf^t in fo manchem %cMt oXt ^xajiit ben morali« 
fd^en (Srunbf&^en ju i^filfe foramen? S)od^ id^ brecbe ab, um gur 
praftifdften Ünmeifung überzugeben ^). 

S)er menfcblidbe Jtbrper ifl befanntlid^ tetd^ter aM ba^ SBaffev* 
SDie ®d^n)immfunfl lebrt nun biejenige Gattung be^ Jtbrper^ unb 
biejenigen Bewegungen feiner ©lieber, wobur(b biefe fpecififcbe Seic^* 
tigfeit unterflfi^t, unb bie Sortbewegung im Gaffer mbglidf^ ge^ 
mad^t wirb* Sie Sb^orie biefer (Bewegungen grünbet fic^ auf bie 



*) Cine au^fBbrliib^e ^nweifung oab (Snitf mntb^ in feinem neinen Celrbu^ 
bft &0»iiitiid|ttii9 AU» CelbümUerriibte* Siener 3]ibn{irte*eompt. 179 8« 



t^wtit h€$ 9tttb(t6« SBiO man feinen eigenen Mi^er ^ermitttl^ 
bei: ®(ieber forttubetn, fo merben bie obem nnb nntem ©lieber 
(ei biefem Ruber f<^Ugen ober Streichen fo bemegt, baf Rd) 
bit 6d^n)tmmf(&d^en; b. i. bie breitern Sl&d^en Jener @(te< 
bet bem 3Ba(fer entgegenfe^en* 3fi aber biefe^ Gtretd^en voUenbet 
ttnb bie ®(ieber foHen tvtebernni in ben 9(nfang<pun(t be^ fftnhett 
fc^laged jutficfgejogen werben , um t^on ba einen nenen ju be^in« 
neu: fo gefc^iebt btefe 9tft((bewegung fo, bafi bie f^malen 
ober fc^neibenben @etten jener @Iieber ooranjtebn« Die vori&glt(^$ 
ften StttberflSdf^en ber ©lieber ünb : bie innere fia^t i^anb unb bie 
baran gr&njenbe SI&4^e be^ Unterarm^ big jnm innem SQenbogetu 
getenf; bie Angerei^anb; bie S(&d^e beg @d^entelg oom i^nftgelenf 
lü jum Jtnie; bie ^ihd)t be^ SBeincg ge^t oon ba in^ttlid) mU 
ter ^erab big jum &uf ern Sußfnbd^ei, ber $\i^ f)at eine obere uni 
untere ©d^mimmfl&i^e« 

3ebe4 9?uber ifl um fo »irtfamer, je (Anger e^ 
til* @ebraucbt man bie 9icme oerfürjt ober fleif au^gefhectt beim 
€ltreid^en, fo ma^^t bieg einen mertlid^en Unterfdf^ieb. S er nee 
ifl ber SBiberflanb beg SBafferg um beflo fl&rter, je 
fc^neller unb tr&ftiger bie @(tn)immf(&cl^en bur^ 
baffetbe fortben)egt werben« 

S)ie ^auptarten beg ®cl^n>immeng ünb: i) ^a^ @d^mimm(n 
anf bem 9?iicfen; 2) auf ber 93rufl; 3) bog SBajfertreten ; 4) M 
Sanc^en; 5) bag Sc^mtmmen unter bem SBaffer. 

I. 9a0 Säfwimmtn auf bem Kfidien. 

a) ^a^ j^ortjontale Stegen auf bem dtudtn, unb iai 
i^angen im SBaffer. ^iefe beiben 9(rten beg Gc^toimmen^ 
finb barum dugerfl i^hl^Ht, totil fte gar feine Slnfhengung ber 
@tieber erforbern unb ba^er }um älu^rul^en oortreffiid^ (inb* 

3)er 9(nfanger ge^e big. an bie ig)äften in'g . SBaffer , lege ftc^ 
r&dttngg fanft auf bag SBaffer nieber, inbem er ben ganzen 
ftbrper flarr unb gerabe auggeflredt f^hlt. (St biege fid^ burc^« 
an$ nic^t in ben i^&ften ober im ©enicf. S>er gante hinter« 
fopf (iegt big an bie O^ren im SBaffer, ba« @efid^t, bie Cber« 
flache ber Q3rufl, Knie unb Sußfpi^en fInb aber bem 2Bapr« 
fpieget, bie Oberarme liegen angefc^toffen an beiben @tiUn. 
S>ie SBevegung ifl fe^r einfadf^* S)te ^&nbe liegen mit an^ 
geftrecften, aber aneinanber gefebtoffenen i^tngern bicbt neben ben 
@(l^enfe(n, bie &tit€ beg 2>aumeng tiefer, a(g bie beg Keinen 
Singers« 8lug biefer Sage fheid^t man, burd^ bie ge^brige 99e« 
megung in ben GUenbogen^ unb i^anbgelenten oon ben 6(ben^ 
hin fd^rag abm&rtd ^inab, in ganj turjen, fd^neU auf einanber 
folgenben @trid^en, fo ba§ bie innern i^anbfiacben gegen M 
aBaffer br&den, nnb ben untern itbrper, ber fonfl ftnten witht, 



t -r 



•TT 

Met bim SBaffir ttf^Mtn. CMtn Ht 9^t ntA 9^M, fo 
liegt bit Urfad^€ barin , büß man btn itopf niil^t titf ginng 
rfictiing« in'« SBafiet fenft, ober 90tj|ttglid( an€^ barin, ba§ man 
bit i^inbe jn oeit Don ben Jtnifen ^etanf, naä^ ben iC^fiften l^in, 
arbeiten I8|t S>te Unterftül^ung bt« Seigrer« gefc^it^t mit ber 
jg^anb unter bem itreoje, ober bnrd^ tlmlegong Ut 6<^oimm< 
g&rteM nm ben Unterleib. 

Da« i^ a n s e n im SBaffer f ann baftei fel^t ibeqnem mitgenom« 
men merben* S)er Sterling ^ftrt mit bet oMgen 93emegung anf, 
nnb fltecft bie Slrme nnb i^Anbe auf beiben Seiten gerabe aM. 
9?atttr(i(^ (Infen nun nad^ unb nai^ erfl bie %h$t, bie Jtniee 
unb &^tnM, bann ber ganje Unterleib unb ber gr5§ere S^eil 
bet SBruft unter ba« äBaffer. 3)er Seib bAngt fd^ief b^rab; 
ber jtopf mirb ^art juräcfgebogen, ba« ®eü<bt ijl gen i^immel 
gericbtet unb ragt, oft fogar mit bem i^alfe unb einem Steile 
ber Srufl, fiber bem SBajferfpiegel itttt>ot. 3um erboten ifi 
biefe ipaüung 9ortre{f(icb. 

b) S)a« @(bn)immen auf bem^RücfeUr mit ben |>&nben 
ad ein. 3)ie ig^altung be« ft&rper« ift bftUig mie bei ber dos 
rigen Uebung ; nur bie SA§e fenten fic^ betra<bttid^ ; ha^ ®efi(bt 
ragt frei fiber bem SBaffer beroor. 2>ie @cbn>immben>es 
gung ifl einfad^. !Dte beiben SIrme unb $&nbe finb oon bei< 
ben @eiten obltig audgeflrecft. 3)ie ig^Anbe {leben fd^rAg , benn 
bie 3)aumen liegen Ifbfftt. 3(u« btefer Sage flreid^en 91rme unb 
i^Anbe, bereu Singer, mt burebau« bei allem 6d^n)immen, bi^t 
anetnanbet gefcbloffen jinb, in einem 93ierteUbogen bi« ^art an 
bit ed^tnUL S)ur(b biefe« @trficben mirb begreiflid^ ber Jt6r< 
per topfmArt« fortgetrieben, unb burd^ bie f^rAge Haltung ber 
i£>Anbe au« bem 2Baffer berau«gefdftoben. 3)ie9{fic(ben>egung 
ber i^Anbe ifl eben fo einfach; man jiebt bie i^Anbe oon ben 
6d^enfe(n mieber jurud, mobei bie Keinen Singer oorange^n unb 
ba$ aSaffer fd^neiben* @inb fle mieber bt« }ur oblligen 3lu«< 
{irectung gefommen , fo breitet man bie i^Anbe mieber fd^rAg, 
mie anfang«. 

c) Da« @4mimmen auf bem Slficfen, fopfmArt«, bloß 
mit ben untern ©liebem. Diefe S^etbobe bilbet eine ber 
i^auptfibungen ber @(bmtmmtunft. Sei einer febr bequemen 
Sage be« Jt5rper« büf^ 9< f» gut fort, ba§ man mit jjebem 9?a# 
berf<^lage etma bie ganje SAnge be« jtftrper« jurficMegt.^ X>a fit 
bierju nicbt einmal ben (gebrauch ber arme oerlangt, fo firengt 
ffe menig an , unb bient oielmebr jum SIu«ru^en ber Slrme unb 
SSrufl, menn man oorber auf ber fdxtxH gef<^mommen ifl. 3)ie 
ig^altung be« JtSrper« ijt mieberum fd^rAg mie oorbin. Vlaa 
liegt auf ^em Slficfen , fo bafi jmifd^en bem SBafferfpiegel unb 
bem ek^mimmer ein äBinfel oon ungefähr 40 ®rab flatt^ 



•T8 

flnhtL S)ar i^mit«f0»f iit^ M 09 Ht O^ttn im Shifer, man 
üe^t gen i^immil« S>te Oberarme bruden fid^ i}id^t an Reiben 
@ei(to, bte ^Anbe falten 94^ auf bet SBrufl. S>ie SBemegnng 
ifl biefe: 2>ie Jtniee merben oorl&uftg (angfant in bie Sfi^t ge« 

' iogen, nnb baftei »on einanbet gefpftft t>ie S^^f^n ibUtften bo^ 
gegen na^e an einanbet, nicbt weit t>on bem ®ef&@. 91n^ bie^ 
fer eteUnng wirb mit ben ^ügen (raftooU gegen ba^ SBafier 
^inabgetreten ; aber teine^meg^ fo, ba^ bie S&le pataUel &tna6$ 
geMr nnb bte Seine na<^ bem Stitte parallel flehen, fonbern 
inbem bie Su^e ^inabfa^ren, fo flreid^en fie babei meit an^ein^ 
anber. 3laf biefe SIrt mtrfen nit^t blofi bie 3u§fo^(en, fonbern 
ünd> bie intern 31&<^^n ber SBeine nnb @d)tnhi gegen bag 
SBaffer, nnb bet ftbrper mirb mit iiemlicber @en>alt fortgebrüdt, 
fo ba§ bei jebem &tti^t bie Slrme nnb ^Anbe fammt bet SSrujl 
über bag 2Baffer emportreten. 9?a(^ jjebem @tri(^e folgt bte 
fcbon angegebene S^rücfbemegung ber untern ©lieber. S)ie 
SBieberboIung be^ @tretd^enö gefd^ie(;t langfam, toftmd^tg nnb 
2ng(et(b mit einem Siucfe be^ gangen Jt5rper6. 3fl e6 ooUenbet, 
fo mu|i man bad 3ortg(eiten be^ Jtörperö etfi rubtg btd }um 
6nbe abtvarteni e^e man bie Jtniee »iebernm langfam ^etauf^ 
}tebt Sie i^ülfe mirb mit ber i^anb im fRn(ttn, obet bnrdft 
ben @ürtel gegeben. 

d) S)a^ 6(bioimmen auf bem {Ritcten mit ben Sttmen 
nnb Seinen jugteic^. S)iefe 3Retbobe bu @(^n>tmmend ift 
)ufammengefe$t aM ben unter b nnb c angegebenen S^toitam» 

^ arten. SBenn bie ftniee jum beoorflebenben @tof|e ^tran^mos 
gen werbeUi fo firetft man gleicbjeitig bie 9lrme an beiben 6tu 
len langfam an^, mobei bie Jg>änbe mit ber Seite bet Reinen 
Singet ba^ SBaffet burd(^fd^neiben. @ti<Ht1ft nun bet @tti<b mit 
ben nntetn (Stiebern» fo fireicben bie i^Anbe, loie in b angege^ 
ben, ibten SBierteUbogen bi6 an ober übet bie @d^enfel. Z>et 
jt&rpet gleitet mit oielet @^neUigteit fort, unb bie ©liebet blei^ 

. ben na<b unten binaug auggefitecft, bi^ bie ©(eitung ooUenbet 
ifl, bann beginnt bie Slücfbemegung oon neuem. — S>ie iS^ulf^ 
tann nnt mit bem ®<6toimmgiirtel gegeben merben* 

n. 9m i^d^niimmen auf ber Uruß. 

a) *S>ai €i<bn)immen auf bet Stuft gerabe and, mit 
ben obetn unb nntetn ©liebetn jugleid^. S>iefe 
@(btoimmart ifi bie ootjuglicbfie oon allen, nnb allen Sc^mim« 

* metn i|i allen SBettgegenben gemein. 3Bet nut biefe ooUtom^ 
men oetftebt, oon bem fagt man fcbon: et {ann fcbroimmen* 
Unb in bet Xbat letnt jebet, bet fie oetfiebt« alle übtigen 
@dboimmatten febt balb oon felbfl« S>et 8lnf&nget mu0 bas 
bet mit biefet bm SInfang machen, nnb fie i|l bitt nnt befioe^ 



89f 

itn aii Smeite d^ge^m , »eil He tfe f((fn)crerf ifl. SVeiii. «ft, 
iinb ^ter gemi^, ifl e« gut ^M Sd^mcrere ^otan jis lernen* Die 
9h>r}fige biefer @<^mhiim*!DIetl^obe liegen barin, bü§ ber 6c^miaM 
met nad^ ber @emo^nl^eH bed &t^tM feine SSemegunsen nur 
»onDftrtö mad^e; ba^ bie äBertjeu^e bed ait^nien« wUtotamm 
frei itber bem SBaffer bleiben , berni nt<^t blo|i ber Hopf nnb 
j^al^, fenbern felbft bte Sd^ultetn, fteigen Aber bem SBajferfpte« 
gel ^erDor; bof man bie ganje SSajferfldcle im @eü4t be^tlt, 
nnb banac^ feine Slid^tung nel^men fann; enbltd^ ba|l fie nnge$ 
mein f^^neU forthilft. 

Sage bed ^5rper^. S)er @clg)n)immer liegt fcbr&g im SBaffer 
auf ber SBruft, mit ben S3etnen mtl tiefer. Stur nac^ Dodenbetem 
Streid^en fleigen bit untern ©lieber mel^r herauf, unb bieg ift 
fel^r oort^eil^aft, meil bann ber fortgleitenbe A5rper bem SBaffer 
meit loeniger ^i&d)t entgegenfe^t. .ftopf unb ^aU {tnb jlarf 
rücftoSrt^ gebogen, bie Sruft (ieOt ^odE)gen)51bt beroor, ber fR&s 
den ift etnmArtö gebogen. S)te 3(rme jinb oor bem ®ef{(^te 
binau0geflrcc(t ; bte ^Anbe liegen naj^ unter bem SBafferfpiegel 
unb mit btefem nicbt bi>tt}ontaI, fonbern mit ben S)aumen tU 
xoa^ tiefer aU mit ben {leinen Stngern. S)ie @(^en(el flnb oon 
einanber gefpretl^t, bie Jtnte folgltd^ n>ett oon einanber. !Die 
i^üftgetenfe finb nur menig ober gar ni(bt gebogen; aber bit 
Mniegetenfe beflo mef^r, benn tie Süge flnb beraufgejogen bt^ 
nab an*d ©efäg, unb einanber febr nabe. Sie Sußfpi^en mer$ 
ben Hart au^geflrecft, fo baf bte obern Sugfläcben mit ben S3ei« 
neu einen mbgltcbft fiumpfen 2Btn(e( mad^en. !l)teg ifl pünttlid^ 
genau bie i^altung ber ©lieber nad^ gefcbebener 3ui^ii<fben>es 
gung, folgtid^ unmittelbar oor bem (Stretd^en ober bet 
eigentltd^en ®^n>immben>egung. 

@<bn>immbemegung. 3ebe i^a n b flreic^t aM jener Sage 
in einem iBterte(66ogen feitmArt^ an^. Diefer Sogen f^tbt gleid^ 
unter ber 9Bafferfta(be an, mo Slnfang^ bie i^Anbe (tegen , unb 
fentt iid^ aUmAbü^b tiefer, fo toit aucb bie 2)aumen immer mebr 
nad^ unten ju fieben fommen, jemebr (id^ ber Sogen feinem 
Snbe nAb^tt. S>ur<b biefed 9{teberfenfen bed Sogen^ mirb ber 
Äbrper mebr gehoben unb burd^ bad 9)ieberbreben ber S^aumen 
erbAlt bie ^anb eine Sage, in ber fit mit ber innirn ^li^t jn« 
rfietbr&ctt unb ben ftbrper oormArtö treibt. @c^n)tmmt man mit 
voller Slnilrengung, fo merben bie Srme beim Streidj^en fieif ge^ 
galten, loill man gemAcblicber oerfabren, fo lAgt man {te etioa^ 
gebogen. ®an j oergebUd^e Ubeit ifl e^ , mit btn ^Anben nicbt 
Uo# einen 93iertel4bogen , fonbem einen i^albtrei^ bi^ an bie 
ig^ftften )u ma^en. SlnfAnger mitffen fU^ febr Rillen , »Abvenb 
Ibe^ 6trei<|^eM bie £iAttbt fo meit b<tnm)ubre^en , ba0 bie in< 



«80 

ttem SfAc^m ftigitt ten 9Ba(ferfpfegeI ^«rauf^Kcf en ; fte »fttfein 
J4^ batarc^ gwif anttr bü« aBaffet atMUn. 

Sage in |tDti Sogen ottt an^einanbet unb jugleid^ in bte 
2tefe, bi# bie Jtniegelente i>otttommen geflrecft (Inb* Sieftreu 
(ben folglu^ bnrcbau^ ntcbt btcbt ntben einanber Dom ®efa§ an 
tn bM SBafet l^tnten t^inab. 9(ud^ fftnnen fie bieg nid^t, wtil 
bie Jtnie weit dos einanber flel^en. Set biefem 6tvei(ben bt&< 
cfcn Me in§ern S(A<ben b<t Seine unb bie obern itt $üge r&tf^ 
»Ar» gegen baö äBaifer, moburcb bet Sd^mimmer nad^ 9Dtn 
binau^ gleitet. Sffan ifl bnrd^and irre, menn man fid^ unter 
ber Setpegnng ber ^üge ein Sreten nad^ binten l^inaud bentt, 
mobei bte SoblenflA^e gegen ba^ SBaffer firebte. Sfl ^^^ ^^ 
berf(b(ag mit beiben Seinen DoUenbet, fo bleiben iie nid^t Don 
einanbergefperrt flel^en, fonbern nAbern ilcb in augge^recfter 
@te((ung einanber, bamit fie ber Sortgteitung Ui A&rperg nic^t 
binberli(^ n>erben« 

Um nun ben nid^Utn 9lnberf(b(ag jn beginnen, muffen bit 
®iitUt jUDbrberfl in bie Sage jurudberoegt tverben , bie fle t^or 
bem Streichen bitten. S)te6 gefcbiebt fo: S)te SQenbogen früm» 
men fid), unb bie i^Anbe Rieben (id^ oor bie Srufi. Stuf biefem 
furjen JOSege fcbneibet bte !Daumenfeite ooran. ®inb (ie oor ber 
Srufl angelangt, fo werben bte 3Irme geflrecft unb beibe i^&nbe 
fabren mit einem 9tuc(e be^ Jtbrperö mieberum oor bem ©efid^te 
binaud, wobei aber bie innern i^anbflAcben jia nid^t gegen ba$ 
flBaffer brüden, fonbern bie i^anbfpi^en fd^neiben muffen. 2>te 
Surudbemegung ber Sfige ifl biefe. Sie itniee trennen ftd^ fanft 
von einanber, beugen fid^, unb (angfam Rieben fld^ baburcb bie 
Werfen oor bai ®efAß. (Si ifl ein getob^Iidj^er ^aupt:^ 
febler, babei bie @^enfel in ben i^üften jn biegen, nnb bie 
jtnitt nacb ber Srufl binaufioArtö ju bewegen. 3)enn ba^urd^ 
arbeitet man fl^ unter ba^ SBaffer« 

IHUe biefe 6<bn>immbewegungen mfiffen nun aber aud^ in ba$ 
ri<btige S^i^oer^AItnig ju einanber gebradE)t werben, benn man 
barf nic^t mtt {^Anben unb Seinen gleidj^jeitig flreicben. 9Ran 
merfe fid^ folgenbeö genau: Sie Sewegung unb 3urudbewe$ 
gnng ber ig)Anbe ^at bret Stbtbeilungen; a) bie ^Anbe fhreid^en 
il^ren Sogen; b) gief^n fid^ oor bie Srufl; c) fheden $^ oor 
bem &tMt ^inan6. Sie 3&ge baben nur jwei Sewegungen, 
nebm(i(b d) (ie fcblagen ibren Sogen ; e) fie bewegen ficb wieber 
2urfid oor bM ®efA6. Sie Sewegung c) ber ig^Anbe fAKt {U:; 
fammen mit d) ber $ftge, b. b- bie 9(udftredung ber 
iS^Anbe mug ourtb^uö in bemfelben atugenblide ge* 

(Alben, wo bie 9fi§e ben Stuberfcblag macben. Vuf 
biefe Slrt ftfftien bie S?&nbi ttnb SKrme in fcbnabelfftrmiger &u 



ftatt ntd^t nttt bim €ic(tDtmtner bie Sal^n, fonbern ba er butc^ 
ben SRuberfd^kg ber Seine in bemfelben 9lngenbltc(e trAftig ttn< 
tirjlfi^t n)itb, fo »irb e^ i^m baburd^ mi^üi^, bte Sln^ftrecfung 
ber ipänbe mit einem Studt bed ganzen Rirptti m^ vorn ffixm 
üM ju begletlen. S>ur<^ biefe Reiben Semegangen c nnb d iitu 
ttt ber jt&rper (r&ftig fort, unb in bemfelben Stu^enMtde, »o 
fle »oUenbet fhib, flreic^n bte i^&nbe i^ren SBogen nnb (ommen 
bem Sortflietten be^ @4fl>itnmer6 in bem gfinfitsfien Slngenbtkte 
)u ^ftlfe. S>te pfiffe ^iht man am vort^etlHteflen mit bem 
@(l^ietmmsürtel. 

b) 3)ad Sd^mimmen auf ber Sruft, feitm&rt^, mit ben 
Obern unb untern ©liebem unterfd^eibet ji(^ nur wenig 
von bem oorigen. Der @(bmmmtt bre^t fld^) an^ ber vorigen 
Wid^tung etmad im ffibdtn, unb fteUt baburd^ bie Sine, 2* ®* 
bie redete @ä)nlttv ooran. @ie fenft fii) W6 äBaffer , inbe|i bie 
linfe auftoSrtö gerichtet toitb. 9Dag Qitfiijt roenbet iid^ naif) ber 
Unten 6d^u(ter* Sie 64in)immben)egungen finb nun ganj n>ie 
wx^ixtf nur eine Heine ätbmeicbung entfielt in ber SBemegung ber 
i^Anbe burcb bie oer&nberte Sage bed Sd^mimmerd ; benn ba bie 
redete @d^u(ter ooranfle^t, fo greift bte redete i^anb weiter nad^ 
oorn ^inau^ att bit linte, bagegen gefd^ie^t ber 6tri(^ mit ber 
linfen aucb weiter gurfict, aU mit ber redeten. @e(r oortbeil« 
,^aft ifl biefe STtet^obe, weil bie 6c$u(ter ba^ flBoffer leichter 
burd^fc^neibet a(d bie Stfid^e ber SSruflt 

e) S>a^ @d^wimmen auf ber S3rnfl, gerabe an^ nnb 
attd^ fettio&rt^ mit beiben SBeinen, aber nur mit 
einer ig)anb, 9J}an fc^wimmt o&flig fo wie bei a^ unb i&ft 
bie eine i^anb ru^en , um ttmaii bamit fiber bem SBaffer ju 
tragen; ober. man fd^wimmt oöttig fo wie bei c, 3n biefem 
legten SaUe bleibt aUemal berjenige Sirm in X^Atigfeit, beffen 
@c^u(ter man itn SBaffer ooran^eUt. 

d) S)ad 6(^wimmen auf ber Sruft mit ben untern 
©liebern adein. S)ie Bewegung ber <$üße ifl ganj bieffelbe, 
mit bei bem @(^w{mmen auf ber Srufl a. S)er A&rper (iegt 
ttxoa^ fc^r&ger im SBajfer. S)ie SHrme werben an bie @eikn 
ge(egt, bie i^&nbe btlben jufammengelegt oor ber Srufl einen 
@d^nabeU 

e) 2) ad @(bwimmen auf ber SB ruft mit btn obern &tit* 
bem alle in* S>ie SBeioegung b^r ip&nbe ifl bie aitt. S)a 
bit Seine gerabeandgeflredt oöUig rn^ig bleiben , fo fenfen (ie 
fUl^ tiefer, unb bte Sage bt6 @($ioimmerd tommt bem Stehen 
n&l^er« 



IIL 9m Vßa^txlxtttn. 

S>{€ Sttfgabe tfl, ben Stivptt in einer fetifrt d^tin , ober bod^ 
iinv »tnig DOt« ober rficfoArM geneigten SteUnng fo im SBaffet 
2n erhalten, ba§ Jtopf unb Sc^ltern, ja mo^( felbfl ein S(>cil ber 
Orufl ikber bem äBafferfptegei bleiben* Stoß bie untern ®(iebet 
(inb b^bei t^&ttg. i) Sntmebet jie^t man bte jtniee mieber^i^It 
9Drn l^erauf, mib tritt mit beiben 9fi§en fobann gfei^jeitig in'6 
8>affet ^inab, fo baß bie ^ugfo^Ien unb bie untern 3l&<bcn ber 
®<^ente( gegen ba^ ^Baffer brncten; ober 2) man tf;at baffetbe 
mit abmec^feinben Süßen; ober 3) man brcud^t bie untern @lies 
bem genau fo wie beim @d^n>tmmen auf ber Sru(t (oben 2, a), 
unb in>ar, entmeber ganj fo gletc^ieittg beibe ^uge, ober einen um 
ben anbern ; ober enDtic^ 4) man lie^t bte $$etfe bt6 eineö ^ugc^ 
oor bad itnte be^ anbern @ä)tnUl6, unb f4)leubert bann ben 3ug, 
burd^ fc^neUe Sluöilretfung U6 itniegelenfe^, fd^rAg audro&rt^ binab. 
6o n)ed^felt ein 99etn mit bem anbern ab. 9(nf&nger, meldte bie 
6dlin)immart 2, a fertig tbnnen, (ernen ba^ SBaffertreten bon felbfl. 
S9ei ben crfien groben tann man f{(^ an bem 9tanbe tinti jta^n^ 
anhalten. 

IV. ia0 €mil)tn. 

Saudl^en (etgt n^iUtü^rltd^ unter bie Oberil&c^e be^ SBaffer^ 
l^inabgebn. 3n>ei @d!)n>ierig{eiten miterfe^en ii(^ bem Saucben: 
9RangeI be^ %tf>emd unb bie fpecififcbe Seic^ttgteit beö Jtbrper^. 
aSiU man tau^^en, fo jiel^t man im Sugenblicte oorber bie 2aft 
^att in bie Sungen, f&b(t man ^ernad^ unter bem SBaffer S3e&m 
fHgnng^ fo lißt man oon Qtit )u Seit ein menig baoon oon ({^; 
bie§ fcbaffr jjebe^mal @r(ei(bterung. S^r Sefimpfung ber |u gro$ 
f en Set<^tigteit be« itbrper^ ifl fofgenb'ed S)erfabren bM befie. 

3Ran flettt fid) (tntn^t in'6 SBaffer, (kectt bie ffinbt an ben 
6d^enteln binab, fcbließt bie Ringer nebeneinanber, unb f<bl&gt mit 
fleifen Slrmen unb i^Anben oon ba auf beiben etiUn einen bogen^ 
fbrmtgen 9tuberfd^iag nac^ bem SBafferfptegel berauf: fo finft ber 
jtörper augenbliditi!^ unb fd^nell ju einer betradbtlidt^en Siefe ^inabr 
}uma( menn man bie Qti)tn fo otel al$ mbglic^ n^d^ unten t^inab 
ober nad^ oben hinauf jte^t. 3BtU man mit bem ftopfe voran 
ge^n, fo fentt man i(>n, im @d^n)immen auf ber 93ruß, fc^neU in 
baö SBaffer unb flreicbt mit ben innern i^anbjlAd^en nacb bem 993afs 
ferfpiegel herauf. 3tl bie SBenbung erfl ooUenbet, unb ber Itopf 
baburd^ unten, fo l^etfen auc^ bie Seine, inbem {te nad^ ber 2Baf$ 
ferjldcbe ^inaufilreicben. Um mieber herauf ju fommen, treten bei 
jenem erften Scrfa^ren bie $ü$e flart gegen ben ®runb unb iä^ntU 
len benitbrper beraufio&rtd, mobei bie i^&nbe mit ben innern $(&$ 
dj^en na(b bem (Brunbe (;inabfiretd^en. SBei ber gmeiten 9let;^obe 



S8S 

t»«$ man fi^ erfl tm SSaffer totnUn, fo bag bU fü^e nad^ itn^ 
ten tommen , unb fobatin perfft^rt man , n ie fo tfnn g^flt if!» 

Y* ia0 Sdfwmmtn unitt K^m IVaffen 

®iübte 6<bn>immer tnhtm mit Setcbtigtett 20, 30 6<l^f ttt imb 
tnel^t ttnt^r bem SSaffct fort. S)te S^ttgrdt Ut ®Utttt tfl beis 
nal^e gati} bie be^ ®c^mtmmen^ auf bet iBrufl, nur mug febeScis 
megung oermteben toerten, hit ben ftbrper aitö bem SBaffir bet< 
audtrcti^. 9tan mug ba^er bie ttacb oorn ^tnau^ gefhecften i^Anbo 
fo totit berumbrel^en , bag bie innere ^antflA^en ben Srnct nad^ 
bem ^ajTerfptegel hinauf, unb jugletd^ nad^ ben ^ü^tn ^in geben, 
onb babeix bie ^etne fo bemegen, baß |ie blog na<b (hinten ^inani* 
treten. 

VL ier Sprung in bao Sfaffer. 

m 

9^ ifl fel^r unangenebmr in ba6 SBaffer ju ge^en, id^ muß 
ba^er ffir ben @prung bter einige 9tegeln angeben. S)a^ SBaffer 
n>iberfe$t jicb jiebem Abrper, 0er fid^ i(;m mit einer breiten %i&it)t 
f(bneU entgegenbemegt. !D?an l^fite ficb ba^er, mit bem flacb^n 
Seibe auf ta^ SBaffer ju fallen. Springt man mit ben ^ugen 
voran, fo »erben biefe an einanber gefddtoffen unb um fo oiet 
i>orgen>orfen, bag ber Oberleib, n>ann bie ^üge in'd SBajfer 
fcbiegen, ein »enig t&dtoim geneigt ijl. Die Sirme »erben an 
bie @eiten angebrüctt, o^er oor ber 93rnfl bicbt jufammengelegt. 
@ef(btebt ber Sprung mit bem Jtopfe ooran, fo bebecft man bie 
Stirn mit ber flad^en i^anb, ober flelit beibe $&nbe über bem 
5topfe fo jufammen, tag fie einen @d!)nabe( bilben, ber Oen 6in« 
gang in baö Sßaffer eröffnet. S)er Seib mug bi^bei nicbt auf ta^ 
SBaffer fallen, fonbern ber ganje ft&rper mug burcb biefe einjtge 
Oefnnng binbur<t)f(biegen, fo bag nac^ ben ooranflebenben J^&nDen 
jnerfl ber Jtopf, bann bie Scbultern, bann S3rufi unb Seib, mtb 
gule^t bie 3&ge binburcbgebn. 

VIL iRetl|obe ber Si^mimmkunjl. 

a) S)er Sel^rling mug ficb burd^aud etfl mit bem 3Ba(fer betannt 
macben, b. b* ber Stnbritcfe beffelben, bie ibm anf&ngltcb fo 
l^&d)fl unangenehm oorfommen, obllig gen>obnt n>erben, ebe an 
bie Erlernung be^ Sd^mimmend ieta^t werben tann. 93ei man$ 
(bem Jtnaben gebt ein ganger Sommer baruber bin. i^ierin liegt 
bie $auptf(bn)ierigfeit bei ber Erlernung be^ Scbioimmeni^. 9Ran 
mug oft baben, oft ben Aopf untertaucben, ficb tnit bem ganjen 
^&rper unter ^a^ äBaffer fenfen, um fid^ an ba6 äBaffer in iu 
wbbnen. 

b) 3ur Erlernung be^ Scbwimmen^ ift rubige4 @en»A{fer am be< 
qnemflen. 9ffan v^i^U eine fol^e Stelle, wo ica äSaffer l&ngi 



984 

b«m Ufer ^n fo tttf ifl^ ba§ t^ bita Sel^rlhige hi$ an Wt 
$>ttiituht ober fafl kn bte @4^nlterii rei^t. 

c) 3fl ber Sluffei^et bet 3ugenb nt((t felbfi Gdl^mtmmer , fo laffe 
er üc^ babntd^ nid^t ai^aiUn , bie 6a<^e }u unternehmen. ISt 
ftttbiere vor alten S>inAen bte oben angegebene ®d^m{mms3Ret^obe 
%, a fo ooHfonimen ein , ba§ er bie bort genau angegebene» 
Setoegungen auf ba^ pünttli^Ht oerfie^t, unb jeben %t^itt fte» 
ntertt, ber bagegen begangen n>trb« 

d) (&€ tfi fe^r lotd^ttg, ba% er feinen Sebr(ing jene SBemegungen 
oorl&ufig auger bem SBoffer mad^en (äffe. ^ie@ ifi tbunlic^^ 
menn ^ä) biefer mit SBrufl unb Unterleib auf einen @effel ober 
eine 6r^b(>ttng be^ SRafentoben^ legt, fo bag IHrme unb Seine 
in ben SBerfuc^en ntd^t gebemmt werben. 3fl biefe^ gefd^e^en, 
fo ftü^e fid) ber Anabe am Ufer auf bte J^&nbe fo tief in'^ 
SBaffer, bag il^m biefeö hU an ba^ Qitnid reicht« $fi€t oerfuc^e 
er bie Semegung ber Seine befonber^. @r (iede fid^ bann bi^ 
an ben ^al^ tn'^ SBaffer, unb übe eben fo and) bie 2(;&tigteit 
ber i^&nbe. 2)iefe SBoriibungen muffen aber mit ooUer ®enauig« 
Seit au^gefu(;rt werben. 4(nbli($ ifl e^ Qtit, bM ed^mmmtn 
feibfi in oerfucben. 

e) S>te gembbnlicbe Slrt, einem 9(nfAnger bei ben Uebungen ju ^üs 
fen, i^, bag ber Sebrer fetbfi in'^ SBoffer gebt, unb tl^n mit ber 
i^anb unterflü^t« ;i)aju mirb ftcb nicbt jjeber oerfle^n. ä(u<^ ift 
t$ nic^t tl^unlid^, wenn bie Sal^t ber Stnf&nger nicbt ganj gering 
ift; unb ni(bt einmal oort^eil^aft , weil man bem Ünf&nger |tt 
na^ ifl, um feine ^Bewegungen itberfe(>en ju {bnnen, ja weil man 
t^m bi^bei oft ^tnberlt(b loirb. llugerorbentUcb bequem unb 
jwedm&gig ifl ber 6<bwimmgurteL 9in einer 10 Sug lan^ 
gen, Uid^ttn @tange ifl am Augerflen @nbe tim flarte @(l^nur 
bcfefligt, an bereu anberm Snbe ein breiter, (etnener ®&rtet an^ 
gebracht ifl. 3)tefer wirb bem Se^rlinge um bie 93rufl gemacht 
unb oorn i;ugefn5pft. Sr ifl fo eingert(btet , bag er weiter unb 
enger getnbpft werben tann. Siegt Der Sel^r(ing im 2Baffer, fo 
l^ebt man, am Ufer fle^enb, mit betben ^änben ben @tab; je« 
ner b&ngt hffnlid^ bem Sifc^ an ber 91nge( ; unb wirb burc^ ben 
®ürte( fo oie( a(^ n&tt^ig unterflü^t. 9^an tann bit i^ülfe mtn^ 
bem unb meieren, bamit nacblaffen, bamit ganj auf^ftren, wenn 
er ri<btig arbeitet; man fann alle Bewegungen üb€rfe(;en, unb 
fit bnxd) S^iruf oerbeffern u. f. w. 

i) 3d^ ratl^e nod^mal^ mit ber obigen U^bung 2, a ben Stnfang 

{tt mad^en, unb nid^t e(;er eine anbere Slufgabe oorjunel^men» 

iU bi^fe gelernt ifl. 

93efonberd geitbt fann nocb werben 1) ba^ Untertaud^en be^ 

itopfö um bie Sßelte; 2) bad @d^wimmen mit einem @teine oonr 

4 bi^ 6 ^funb, ben man in ber i^anb aber bem äSaffer tr> 



TJT' 



385 



büi S^taU^tUn etne^ im Saffit oetfmtfetten ©eginjldtibe^, I« SB. 
eine^ SetM tu bg(. ; 4) ba^ 6<^immett in PoOfl&nbtget jt(eibun(|, 
wa6 im praf tif^en Selben fef;t tDic^tig werben fann ; 5) ba^ 64tDim# 
men nm bie äBette, bolb in S^in^^t auf 3<it, t^alb auf &^ntüiis 
Uit. S>ie )tDei tüc^iigften ®d^mtmmer in 6d^ne|>fent||^a(, Jtnaften 
gmifAen 14 hU 15 Sauren, bttrd^fdj^mammen , ol^ne au6jufe$eni^ 
eine @(l^u>immba^n 9on ibetna^e ein "S^tUttf^tü einet beuifd^en 3)?ei(«.. 



^rnntUiunfien *). 



3>ie 6<|^&rfe unb Bad^^ett bet @inne unb bte Straft be^ (Sei« 
fle^, ba6, toa€ btt €iinn empfangen (Qnnltc^e Sintrficfe) ju Detr 
flehen, ifl jebem (^Bdiiil n>iinfd^en6n>ert^* S>od^ foU l^tet^ in einem 
Se^rbnd^e bet Sntntunfl nur von Uebungen im Steten bie SVebe 
fein. SBa« fid^ auf bie &tnU (efd^t&ntr, ae(!5tt nic^t l^iel^et. 

a) Uelbuns be^ Slugenmage^« 3ebem Steffen liegt ein 
9)Iag jum ®rnnbe; auc^ bem Stuge mug ein folc^eö gegeben t^m 
ben, menn e^ bit ^ttti^Uit bed üffeffend erletnen foQ« S)a aUe 
Heinetn SRelfungen nac^ @d^titten bered^net »erben, fo lerne man 
jiuerft regelmäßig fo fd^teiten, baß jebet ©d^ritt )n>ei 3u§ ein« 
nimmt i^terbei übt man j^gfeid^ bte Slu6be(^nungen, ton }el^t?, 



*) Der «er- folgende 9(bf((iiiit ift »itUt t>on (SnUmni^^ ftM* 9t 
Meint aUerbing^ ffreng genommen, ni<(i eigentlii^ in ein Setrbui^ ber Zum« 
lunft p ge(8ren; aütin tpenn ba^ Xurnen neben anderem an^ bie SCufgabe 
^at, ben 2tih p einem tfic^tigen nnb geffigigen SBerf ^euge te^ i(n be^err* 
ffbenben ®ei0ed p macf^em fo ge(dren boib tor SHem aud) tt>o(Igefibte/ fcbarfe 
nnb tt>ai^ €>inne bap/ bie i^re S)ien9e raf4, fliter nnb i^on^anbig p lei* 
9en im €tanbe ftnb. 3e me^r aber unfere fünftlicbe Seit unb unfer fxanh 
iaiit^, qtn^ätbM ®tf^U<it biefe SoQrommenbeiten bermift, üe me(r fle 
bur4^ unfer nol^gebrung^ne« ®tubenleben unb S3fii(eru}i{fen immer me(r ab< 
nebmen / beffo tt>i0!ommener mu$ ieber Sorfcitag p i(rer $>er0eattng fein/ 
2uma{ ba ber Staugel jibar woM beflagt, gu feiner Slbbfilfe aber meift niifft^ 
get^an tbtrb. Ueberbief aber, unb ba^ ift ein weitere« micbtige« fOlomtxd, 
ge^t unfere ganje geiflige (Sntn^icflung ia bon ber ^nfcbauung , ber ünnlicten 
fefenntnif an^, unb fo banbelt e« flib alfo babei feine^weg« blof um bie 
Ginne unb i(re Uebung , fonbern noib weit mebr um bie Sorlleaungen , bie 
n>ir burib ite ertalten, um i^re )G5atr(eit unb 9{t<(itigfeit, unb fomtt audft um 
bie Sa(r(e{t unb Slid^ttgfeit nnferer geizigen i^ilbung. 

Ser {)erau«geber* 

©utlmittij« ©pmitafllf, 25 



SM 

iwattgig M ^mlttt &^tHUn btm II«g€ ober Diehaelftr htt !Bor$ 
fleUung ein. 3(1 bieg eine Stit lang fortgefe^t, fo tann man bann 
2tt mirtltc^en @(^A$nngen einjetnet fernen übergeben. 

S)er Übflanb jmeier ^uotte (Qegenfl&nbe) von etnanbet ifl 
0(etd^ bev 2&nge ber geraben Stnte, meiere t>oti einem )nm anbem 
gejogen metben tann. Wan erlaube mir, fie bie ^ttnt }tt tien? 
uen. Sär benr ®d(^a9er betrfelben fe(bf} ifl eö fe^t entfcbeibeub , in 
»eitler Sütc^tung f!e i&m in feinem Stanbpnntte liegt, unb er 
(ann nie für einen geübten Sc^S^er ber Seme gelten, n>enn er fie 
tiid^t in i^ren breier lei m&glic^en SRid^tungen ju fc^&^en fld^ ge« 
übt M« 3)iefe finb bie fenfred^te, bie fd^rftge unb glei^« 
laufenbe. 

Sentred^t ifl biefe 9Iid^tung, menn ber Sc^fi^er felbft auf 
bem Sinfang^panfte fle&t, b.i oenn er angeben foU, mie meitDon 
i^m felbfl ein ©egenflanb abilebt, hierbei fielet bie ^erne anf 
f^nec @tanblinie fentred^t. 3n biefem SaUe fielet er bie fferne 
jebergeit flart Dertfirxi; aber biefer @tanb|>nn(t ifl ber natura 
ti4^fle, ba€ Sluge M M von ie()er baran gem&bnt: id^ rat^e 
bal^er Jeberjcit, bie Uebung mit biefer Stiftung onjufangen. i^ier 
en^ltben }uerfl im jtleinen bie fragen: mie fem ifl jener 93aum, 
jene Srbbbl^e, jener ®tein, jene^ ig)aud k. oon bir? 9ffan nimmt 
guerfl tleine ^^rnen, Don 10, 20, 40« 50 k. @d^ritt unb ge^t na^ 
unb nacb ju grbßem unb immer grbgern über. 

^iefe ttebung fSItt febr bequem, man fann fit nebenan auf je^ 
ber Meinen !EBanberung Dornebmen ; benn überall finbet man 9^ 
im Slnfangöpuntte einer Serne, unb überall feblt e^ nicbt an QUU 
punften. ®o erlangt man balb einige Sertigfeit im Aleinen. 

Sd^rAg ober au(^ gleid^Iaufenb, n&mlid^ mit ber 6tanb$ 
Knie bei @$il^er^, erfd^eint ibm aber bie Serne, n>enn er nid^t in 
bem älnfang^punfte berfelben flebt, fonbern ben Stbflanb iiütitt 
^untte f(bA$en foll, bie beibe Don i^m fern finb. i^ier wirb bie 
Slufgabe augerorbentlit^ mannigfaltig, unb ein SRegfünftler fSube 
l^ier titi ju jergliebern. 2)aiu ifl aber bi^r^^id^t ber Ort. ^tur 
Uebung ifl ^itt bad ©runbroort; benn für bad nod^ fo gut, nad^ 
obiger erften 9Irt, geübte Sluge, finb bei biefer neuen 9ti<btung ber 
$erne bie Slufgaben fo gut aii ganj neu. Sei ber f^r&gen 9?i((s 
tung erfd^eint bie i^erne immer nod^ «erfürüt, bei ber glei<blaufen$ 
ben iwat autb, aber entweber nur wenig ober nad^ gonj anbem 
QMfe^en. 9Ran wirb baber, wemt man fi(^ bloß auf obige er^e 
Slrt geübt ^at, bei biefen 9lufgaben vftllig irre unb f(b&$t alle 
bergteicben fernen oiet ju bodft. Slufgaben finb bier: SBie weit 
{leben jene beiben $B&ume, i^&ufer u. f. w. wn eiuanber. 

Qin uneria§lid^e^ ®efe$ bei allen biefen Uebungen ifl, toit f!d( 
bon felbfl oerflebt, jeberSeit ba< Wac^meffen mit ©cbritten. 



967 

3d^ hUt^ttt ^Hx bU ati^nn ^tnuii, bif 04 ^^ Si^tUttn nii^t 
tae^t abmcfftn (äffen; Re folgen bequemer Ibet ber n&<(flen Uebung« 
b) S)a« S^i^nfeben« Win w&fyU einen erhabenen @tanh$ 
puntt, je mttf bejlo beffer, fo bag man eine ganje ®eaenb fiber^ 
(eben fann* i^ier ifi taufenbetUi @tof yam SBemerfen J&x'i aufl^ 
beffer: für ben ©eifl^ n)enn et ma^fam leintet fie tritt nnb Iu(i^ 
9o(( ^tnaudfc^aut* älber unerl&gUcb bleibt e^, aucb l^ier bie ^taii, 
ob er rid^tig gefe^en, tid^tig flef(b&#ti ju bem&bten. S)a)tt i^ 
burd^aud nötbigr etnSernro^r, auA etma eine gute jt arte ber 
©egenb, felbfl eine Stfle ber i^&ufer:^ unb QRenfd^enial^I aller OtU 
fcbaften, bie man überfeinen (ann* S)iefe S)(nge unb ein Qittii 
jlttb bie $&(fen beö Sebrer^ ; gefunbe Slugen u)ünf<be id^ i^m baju. 
S)er fragen, bit bier getban unb ju Stufgaben gemacht »et» 
ben tbnnen, (inb fo oie(, bag i(b baoon abilel^e, fle ade angebeit 
2U »öden« 9Iur einige: 

aSie oie( aBol^nbrter ftnb fid^tbar? 

3Bie mtxt Hegt jeber oon bier? SBie weit ber eine oon bem 

anbern ? ") 
3n meldtet $otm fleUt (leb ber S3oben bar? 
SBo finb Sbenen? SBo ifl »ettenförmige« Sanb? SBo 93erge 

unb i^5ben? 3Bo Sb&(er unb liefen? 
!lBo flnb ©em&ffer? St&ffe, @een, SBdcbe, Seiche? 
SBobin gebt bie ätbbacbung beg Sanbeg? 
SBo (inb SBalbungen, unb oon weld^^er ^ol^art? 
aSo 9e(bb5(jer? SBo einjetne IBanme? 
SBo ifl SBiefengrunb ? Slderfelb? Strafe? 
SBof&r ^aittt i^r biefen unb jenen ©egenflanb, ber ffd^ in grö^ 

^erer Serne }eigt? 
SBo (inb beerben, unb n>ad für n>e(<b^? 
SBo jetgen (leb SRenfd^en, n>ie oiele, toa6 für? 
SBie oiet i^&ufer (ann biefed unb |eneg S)orf ^aben? 
9(uf loetd^em SBege f&nnte ein Srupp Seinbe an6 biefem ober 
jenem SBalbe ober Setbi^olje am erfien ungefel^en ju jenem 
S)orfe (ommen? 

S)ad ^orcben auf ber SBarte* — Sad ©el^br ifl ein 
treffli^er SB&((ter; ei tünbigt an unb marnt, fetbil bann, menn 
SHnflerni^ bad Sanb bebectt unb bM ®efi(bt au^er Sb&tigfeit fe$t. 

Vlan mAbte, an einem fliQen, nicbt flürmifd^en SHbenbe, bei 
einbrecbenber S>un(elbeit, ober bei Sag aber flarfem 9IebeI, ober 
aud^ nur mit oerbunbenen Singen, eine Sln^&bc ita freien, in einer 



**> Sirlel nnb ftatte beriibtigen bie %iltoorten* 

25*' 



888 

dma« MHfttn Otseitb, in htt 9U^t diiet Statt obet eint« 
jDorf^. ^to flfOe man 9<( )tttii J^orc^en ouf bte SBattt* Un« 
tir SBeoba<^tnng bet grbf ten ßtiUt a^tt man auf jthtn C^alt 
unh Saot, bet ^brbat wixh, unb fuc^t gu etgrunben^ von welcher 
^dte ev tarn unb ioobnr<^ et vetutfac^t ootben. itetn &^aU 
»{tb ftei butd^gelaffen ; bet 6<^ei jebe« Z^ier«, bet ©(orfenfcbtos, 
ba« ®e^eti ein jelnet 9?etif(^eti , t^t entferntet &€ttbt , bet Untet« 
fcbieb bet mSnfiltd^en , »eibtic^en unb jogenbltcben 6t{mmen, bte 
9N<^tttng be6 ®anfl4 bet 9Banbetnbett, htt ^nffd^la^, bai %a^ttn, 
bie ^tt U€ &ti^itt$, ia$ ®etauf<$ be^ SBafet«, ha$ 9tanf^tn 
bet S&ume u. ü. m. ottb bemetft. 

2^ jteOe mit eine ®efeOf<|^Qft 9on etwa 10 — 12 9)etfDn€n 
9Dt, bie ßd^ fo üben« 3n>d bavon Detfe^en }ebe<ma( auf lo bi# 
15 9)Nnuten bte SBac^e; bie anbetn t^un e^ abet eben fo 
fel^t, benn fie finb aM Kid^tet unb SeurtM'^t fo oufmettfam aU 
tnbglid^* 3^ne {»ei mfiffen jeben Saut obet 6cbaU, ben f!e oet« 
stefinienf anjetgen niib befiimmen, »ooon unb mobet et gef ommen ; 
jebetieit &u|erfl tut) mit einem äBotte* @4in>etgen bie Stiebtet, 
fo toav bie Seobacbtnng oon ir;nen aH ticbtig anetfannt; im @u 
gent^eile geben fie eben fo fat) bie SBetie^tigung an* S)o<$ febet 
Sebtet tiibte ba^ ein na<|^ eigenem 6inne, nut oet^fite et aÜt6 
äbetflitfilge @etebe* 

Hit IBetittung. 

9(n einem }temK(b bunfeln Slbenb ging icb mit mebtetn gnt 
fffialbung. S>et $&Ifte bet S^eitnebmet mntben bie Slugen gut 
oetbunben unb jeben ®eMenbeten leitete fein Sülztet. 

SBit gelten obne 2Beg, Setg auf, 93etg ab, but(b 93äume unb 
ütieberl^oli bi^ in eine fel^t l^etm(id^e, nnbetannte &itUt; Zf^ai 
obetSBirg, gUicboief. — Zn^ ob! — 3^ ftoge: »o feib if;t? — 
3m SBatbe ! — 9Ii(bttg ! nid^td ijl gemiffet ; abet nun fübrt uM 
n)iebet }u i^aufe unb gwat in getabet 9{t(btung* — 38ie oom 
i^immel gefaUen flehen fie ba; nnetbittitcb finb n>tr ^ubtet, bie 
minbefle Sput jn oettatl^en. ®en Fimmel unb Stbe fp&ben bie 
aiugen; abet (ein Seitftetn ifi fic^ibat am^tmmet, bieStbe fd^matg 
»ie bie 9?ad^t. 

9Ran fie^t^ bie Siufgabe ifl nid^t fo gat (eid^t unb fcbneU unb 
ffd^et jtt (ftfen. 

Sie SSetirtten gefeiten ' fld^ , fie moHen 9tatb einet oon bem 
anbetn, unb feinet (ann t^n geben; iBermut^ungen , unb (einet 
wiü biefen ttauen« 

@in SBottbeil ifl i^nen jiebod^ gegeben, nSmlid^ bie SBefiimmt^ 



980 

• * ' 

j^ett htt Sage uttferetf l^aufe^ am nStMtd^en 9?anbe hti 9BaIbe<{ 
aUetn gan} ungemiß ift'i bennod^i ob toit gerabe nad^ ®aben, 
ober nad^ ©ubofl, ober @fibn>efi i^tnetn gegangen; fetner bieStid^n 
tung ber jiemttc^ gfeid^Iaufenben Oebtrge; attctn e^ gilbt aud^ hu 
beutenbe knina^mtn. 

3>ie Ungebttib, fid^ an^ ber Sage ju finben, treibt jum Soc^eti 
bt$ 9?orbend , an je^n S3&umen »irb er ausgefragt , bit rauhere 
Stinbe, baS b&u{!gere ^ot^, gibt gerabe nic^t immer bie rid^ttge 
Stntmort; enblic^ ober muffen bie meiflen Stimmen ber S&nme 
gelten. „2>er Storben ifi b^rauS!^ — ®ut, ermiebere id^: aber 
gebt benn bie gerabe Sinie^ oon l^ier jum 9forb)>o( gebadj^t, aud^ 
gerabe bur^ unfer i^aus? ^^^d) freilid^ rnobt nicbt!^^ — 2Benn 
i^r biefer nur folgt, fo fommt i^r jmar richtig aM bem SBalbe, 
aber n>er n>eig, mie meit ab oom ^aufe. — i^l5arum eben,^ fagt 
einer : »muffen mir erft miffen , too mir l^ier finb ! ^ — 9Iid^td ifi 
gemiffer« t>a ta$ Sbal burd^auS nid|)ts oerratben miU, fo fletgen 
^e fd^Uunig ben einen S3erg l^inan. 93ieHei<bt erfcbeint oben ein 
alter 93etannteri ber 9teb' unb 9(nttoort gibt i^ordj), ha fd^l&gt 
eine ®(o€(e! Aennt i'br ben Son? m^t xlv, in meld^em S)orfe pe 
bSngt? — »Sieb, müfiten mir baS, es mfirbe uns jured^t meifen.^ 
S)arum lernt ©locfenton mo(( unterfcbeiben* @ie finb inbeg oben 
angelangt* ipter arbeitet bie @eb(raft faft fl&rfer, a(S bie @teig$ 
traft oorber« @o mand^er buntele SRüden beS entfernten i^od^ge« 
birgS mirb fdftmad^ unb imeifell^aft fld^tbar gegen ben grauen i^im« 
mtU S)a erfennt man einen unter ibnen, beffen Sage gegen bie 
ig^eimatb betannt ifi* 3e$t merben @d^lfifie unb iBeredftnungen ge< 
mad^t, unb enblid^ f&mmt man jur großen SBabrfd^einlid^teit beS 
StanbpunfUS unb jum 6^(u|i: S>ort binaus muffen mir! flnU 
fcbloffen folgt man ber 9tid^tung unb immerfort fp&b^nb, finbet 
man immer mebr SBefanntfcbaften in ber JDertUd^teit , fo bafi man 
cnbttd^ bie gr5fte ©emigb^it erlangt, bie i^eimatl^ ni<(t ju oer^ 
fehlen. 



in tfm Jrnftmtftn^ 

lieber bie aBt^tigteit beS ^pitü, tbeils in b^r ^rgiebung, 
tbeito im 93ol{s(eben, fo mie iiber fein 93erb&Uni0 {um Snrnen 
l^be id^ mi(b oben (6. 81 unb 124) im SlUgoneinen bereits aitS« 
gefpro^en, mb tmn begmegen aud^ ^ier barauf ittrudoermetfen« 



S96 

Sftt bte freien 6ptele finb bort aH eine «oKsenusenbe 9inmU 
fntii, bte »3u0enbf|){e(e^ unfere« &ütiimnt^$ genannt merben, unb 
14 (Ann ^e aud^ ^ter nur aufd neue nnb bringenb ber Seac^tung 
|ebe^ Crjte^ertf empfohlen. S>te UeBuns^fpiele bogegen finb 
meifl eine bloge Slnmentung, unb i^orjfiflltcb eine semetnfame unb 
maffenl^afte Setveibung ber Sumübungen, fit bttben babnrd^ ben 
tlebergang Dpm eigentlichen Surnen jum @pie(, nnb eignen flc^* 
be0n>egen befonber« für ben Surnpta^. — 2>ie (Semeinfam^ 
ttit ber Uebung entfprid^t bem jttgenbHd^en 6inn unb Sebflrf^ 
nifTe, üe regt ebenbamtt bie Sufl unb Sreube an ber &ad)t nod^ 
me^r an^ bringt in man^e einfache Uebung noc^ ben moblanjuic^fas 
genben (Seminn ber ®emb(inung an genaue^ Slaftnerfen, an dte« 
gelm&ßigfeit unb Saft ber Semegungen , ober aber fie IS§t bei 
anbern noc^ bie Spannung bed SBettfampfe^ ^injutreten, unb 
gibt ber @a<(e babnrtb eine erl^bbte Sebenbigfeit Segmegen ünb 
tiefe Uebung^fpiele, mit benen bte Surnabenbe am beflen fd^Iteflen, 
gen)&l^n(i(^ aud^ bie frbblid^fle ^attt>\t unb gen^iffermagen bie 6pi$e 
it$ &anien. Stuf bie ganje a9id^tig(eit biefer @emeinfibun< 
gen erfl rec^t aufmertfam gemad^t, un^ otele Uebungen erfl baffir 
geflaltet in baben, iil ein 93erbienft| iai 6ptefl gebübrt 

@e^en wir nun bie ganje oor un^ ttegenbe Uebung^rei^e burc^, 
fp bietet fld^ und }U biefem Qmedc eine fd^ftne unb iitmii^ reiche 
9(u<tt)a(I in folgenben Uebungen an, oon bereu mebrere felbfl noc^ 
eine geroifTe SRannigfattigteit unb Slbwed^dlung gem&^ren. 
m€ finb 

bie militarifc^en Vtarfd^fibungen, t^tiU ol^ne, titit^ 
mit ®en)e^ren (6. 167); 

bie 2>auer(aufe (6« 177), unb 

bad SBettlaufen; 

bie Siebtampfe, tbeild obne ®er&(be, tbei(d am Qulftan, 
t^äU au<b ber ig^tntfampf CS. 332, 333 unb 334) ; 

ber 93te(tampf beim Sttngen (6* 340); 

bie iDtaffenübungen im Gcbn^ungfeile (@« 350 flg.); eub« 

lieb bad aSogenfd^iegen (@. 364). 
6o baben wir benn fiir bie Sreifiu^iben nnferer 3ugenb einen 
reid^en 6to{f jur mannig faltigilen , eben fo angenel^m a(ö bifben^s 
ben SBefd^Aftigung : ba6 Surnen felbfl, bie Uebung^fptele , bie 
freien 6pifrfe, bie epaittrg&nge unb bie Surnfabrten. ^n ber 
Zl^at, man fottte meinen, bad mftire me^r du genug, jumal menn 
man bie befcbrAntte Seit batnit pergfetd^t, melcbe in ber 9tegel oon 
ben unerl&glicben, getfligen arbeiten fibrig bleibt* Unb bennoc^ i^ 
M nicbt genug. Senn loir Nben babei nno{(l(übr(i(b beti"6om^ 
tfter nnb gfinilige Witterung im Knge. »ei f<^(ed^tem 3Better finb 
Wh auf bie SurnbaOe befd^ranft, foferne mir anberd eine fi^d^e 
^ben, tt>p nidi^, unb ed bfirfte n>p(l nod^ lange genug aufleben, 



S91 

iH fold^e aUsetndti mtbtn, auf H^ 3totnet, unb ßrjte^et unb 
S^gtinge fitib fibel baran , benti ber Zotige! on georbneter, 2n>ecf# 
mäßiger a3ef(()äfttgutig in ben ^reiflunben tarn in dclfad^er Si^ 
jte^ung nur na4)tMIig »ttfen. 9?c<^ fd()(tmmer ijl'6 im SBtnt^t! 
tnit feinen 9fben(en* Sei fttfij^er itSIte bietet bei ^og bie 64nie^ 
unb @t^ba^n bie trefftid^fle 83ef(tiSfttgung on, Bei gelinber Sempe^ 
taint bie Surn^atte, abermals nebmlt^, wenn mir fle l^abem 
älber bie Slbenbe unb bit f(f)ulfreien 9tad^mittage, an benen itd) in 
ber ZHt ni^t au^fcblie^Ud^ ffir bie Qä^nlt gearibeitet werben fod? 
6dU ber Stnabe ^ier bto^ fpielen ? @en>i|i nic^t, unb n>a^ fiberbteg 
feil er fpielen, wenn er in'^ ßiti^tn^t gebannt i^? Ober foU er gat 
b(og lefen? Sben fo wenig. — f>a^ 93ebftrfnig na<^ weiterer 
gwecfm&giger SBefd^Sfttgung tritt alfo unabwei^Iicf) an und l^eran; 
unb fofern eö fid^ um biefe, um paffenbe f5rpet(id^e SefcbAftigung 
l^anbeit, burfte bie Sefprecbung au(b biefer Srage in einem i^anb« 
bud^e ber Surnfunfl btn(äng(idb gerechtfertigt fein , unb mancher 
Grjieber ed und 2)an( wtffen, wenn wir wenigjlend einige Slnbeu^ 
tungen geben* 

S)dc^ bie @a^t felbfl l^at noc^ eine weitere unb tiefere ®ette» 
^er ftnabe (ann, n>u gefagt, unb foH ni^t immer turnen, er foU 
unb wiK nid^t immer fpieten. iSt will a\x^ fcbaffenb, neuge^ 
flaltenb t^Stig fein, für ein befiimmted, na^eliegenbed 3te( au 
teiten« Ob ed prattifcben 9)u$en bringt, ober für bloße @piels 
gwecte bient, ober gar eine btoje ^bantaflef<:b&pfung wirb, ift i^m 
gletdf^gultig ; er will nur ttwa^ gefd^afjfen b<^ben. £iefl ifl ein fßts 
bitrfnt§ bed 9Renf<bengei{led äberbaupt, fprtcbt flcb aber Ui btt 
3ugenb *boppeIt (ebbaft aM. S>aber au^ tbr S^tjl&rungdtrieb, 
ber befannclid^ nid^td anbered ifl, aU eine, ba(b aud iDIangel an 
@e(egenbeit jum befferem, batb freitid^ mify ani fltUid^en ^eblern 
erjeugte SSerirrung jjened S^&tigteitdtriebed. 3e mebr wir biefem 
S3ebtirfni|fe entgegentommen, unb ben Jtnaben — im wiffenfd^aftlidj^eit 
ttnterricbt wie im Spiele — an ibm ju faffen wiffen, beflo mefir 
gewinnen wir f&r feine felbflüAnbige Sntwicfiung. ©eben wir ibm 
affo nur ®e(egenbeit, fo wirb er fit mit Segierbe ergreifen , feine 
Srflnbungdgabe wirb (ic^ entwicfeln, ber Jtampf mit i^inberniffetl 
wirb feine itraft reijen unb feinem ®eifle eiaflijitat geben, bie 
arbeit baffir, ja tk Slnflrengung wirb ibm eine Sufl werben, unb 
bie ilfreube am gelungenen SBerte bie natfirli(^jle unb f<bbnfte fBu 
lobnung fein, ^einrid^ Senber fagt ^) : „®ir benui^en bie SB e u 
Weigerung bed Sefuc^d ber SBerrjlitte, aU febt wirtfomed 



'^) 3n bem „Programm ber Senberf^en Cr^iebuudlanitMt 
|tt Seinbeim für 1846,'' auf »elcbe^ unten nocb einmal «erwiefen wer« 
Un wirb« 



9«a 

6trafmttt<I Ui fairfiti 6d^ern.« ßu Mtfem f&r Hiifititim, 
6<|^ti<atraft ttob 9telfetHfle, fetiflfl&nbtge GototcUunfl bed jjttgenb^ 
ttd^^n (Betfled fo (ebcutfamtn ®eioinn tommt bann w^ ato freu 
mttige Sugdbe ber ffte ba€ Seben immerhin andi nUfyt jn ^erad^« 
ttnbe SBort^cU, baf ber Jtnabe babnrc^ )n feinen ietfrenf<lftaf tischen 
Jtenntntffen anc^ gewiffe i^anb s unb Jtnnflferttgtctten (id^ erwirbt, 
M fdbfl Reifen (ernt, nnb Suttauen (u M flewinnt* 

Unb ma6 flef^t nn^ nun für biefen 3^td ju ®eBof? 3ni 
6ommer unb bei guter SSBitterung t^eiM Selb« unb ®arten^, 
t^eite 6pieU nnb, mbdftte id^ faden, ^^antaftearbeiten, 
iei ungunftiger 3Bitterung nnb im äBtnter median ifc^e %lthtu 
ten in ber 3Berf{l&tte» 

2>ad Umgraben unb Sepflanjen etneö ®arten^«Dber eine^ 
9e(b(}ucf d , }uma( in ®efeUf($aft , er(l empfehlen unb feinen too^U 
tf)&ttgen Stnfluß auf Sörberung ber @efunb^eit unb prattifd^e 
Uebung geltenb mad^en ju moUen, m&re uberflufdg; e^ (iegt Sebem 
felbfl nabe genug. Jtann neben bem Umgraben unb bearbeiten 
eined größeren @tnd$ bem Stnjelnen au(|^ nod^ ein eigene^ @inds 
d^en Sanb bleibenb angen>iefen merben, mo er ^ä) benn feine 93lu$ 
men, aber anc^ feine Stettige fetb(l pftanjt unb pflegt, SB&nfe unb 
iE^ttttd^en jimmert, Sauben anlegt u. f. vo., fo jinbet er barin für 
bie Sreiflnnben be^ ganjen ®ommerd eine eben fo ^armtoö ans 
fpred^enbe a(d pectmftgige a3ef4)&ftigung. @d^abe nur, bap 
n>o^I nur für einen Heineren Zf^til unferer 3ugenb ®elegen^eit 
baju ifl. 3Ud »egel für bie S^&tigteit felbfl muß iibrigend gel^ 
ten , baß eö ber pngenb jmar nur angeboten , ni(|)t angenbt^igt, 
baß i^r freier SBtUe baffir benu^t »erbe, baß aber bie SDurcbfü^^ 
tung mit red^tem Srnfle gefd^e^e, nnb ein launen^af^ed Sluöfe$en 
ber bloß ^atbooHenbeten 9(rbeit burdftaug nic^t gefiatut merbe* 
3Ba^ unfere 3ugenb einmal tl^ut, ba^ foU fie rec^t t(un; barauf 
muß entf(|^ieben gehalten merben. 

2>a^ 9trbeiten in ben SBertfl&tten neben ber @artens 
arbeit ifl fd^on oon Sfouffeau empfohlen , unb befonberd in ben 
9)^Uant^roptnen angemenbet »orben, unb ed ifl beßmegen beinahe 
anffaUenb, mit unfer @utdmnt^^ biefe 93efd^&fHgungen, benen er bo4 
fo geneigt mar, bier in feiner ©pmnaflit fo ganj übergeben tonnte. 
9iM iener 3tit (lammen namentlich bie Stnmetfungen jn medianes 
fd^en airbeiten oon Slafd^e u. 81. 96 gereid()t beßn>egen ber fp&s 
tern ^&bagogit nid^t eben jur S^re, baß üe oon ba an oon bie« 
{en trepd^en iBefdft&ftigungen oer^&Unißmaßig fo mentg ®ebrau^ 
gemacbt ^dt. S>a unb bort ifl e^ aUerbingd gefdi^ei^en, unb bie 
Crfa^rung, bie i^ an mir felbfl, an manchen metner Si^gUnge, 
fobann in ber Srjie^ungdanflalt in @tetten, mie in ber mir eben« 
faKd befreunbeten in SSein^eim gemad^t ^abe, loffen mic^ biefelben 
iebem 93ater unb G^riier)er avi$ ooKer Ueberjeugung empfehlen* 3(^ 



«^ r 



tȊf Mnt anbete SBefc^AfHannd in ben ^eiftutibm, me(4# bim 
oben bejetc^neien Zttebe ber 3uflenb fo «fllüdHtd^ entgegentommt, 
tbren Srfinbungigetfl anregt ^ i^r Sebfitfntß na<^ X^ittgfett (eUet 
itnb tegeU, unb tbr fo gtofe $reube ma^t, al6 bte ^iet genannten* 
^0^ befonbetö empftebtt fle ber Umflanb, baß (fe an<| tn btß 
fd^rinftem 9lanme leidet auöfubrbar (tnb. S>te tedftmfd^e ©efd^icf^ 
It^teit, meldte bie 3ogenb fld^ babet ermtrbt, (ommt tbr im fpäs 
tern Seben oielfad^ gut, unb man bat be(anntlt<b me^r a(d Sin 
S3eifptel in ber ®ef4){d^te, baß f{e np^ miebtigere 3)ientle getetflet 
bat* S)o(^ mbc^te icb nocb ^bber a(ö biegl, ben etbifcb^n ®eminn an« 
fd^iagen, baß bie ^ugenb unferer gebilbeten S(a(fen burcb fie bte 
ätrbetten ber unteren @tftnbe, bie Sldftwiertgteiten , bie babei )u 
fiberwtnben finb, bte älnflrengung unb bie ®efd^i(fUd^fett, meldte 
Ht erforbern, erfl ge^brig tennen, ri<bttg beurt^eiten unb — a^* 
ten lernt, unb babut(b biefer wichtigen unb e^renmert^en Slaffe ber 
(SefeUf^baft n&ber tommt. 

2)ie SIrbeiteu felbd befcbrftnten ficb freiließ auf eine ((eine Qa^U 
3)od^ (inb t6 bereu ffir unfere p&bagogifc^eu Stotdt oottfommen 
genug* @ö finb f&r bie Heineren unb fdftmic^eren unferer Jtnaben 
bad Jtorbfled^ten , für bte S3orgetüc(teren bie ^apparbeiten , ba^ 
@(^reinern unb 2)recbfc(n* Sür bie beiben erflen bebarf ed gar 
teine^ befonbern 9?aumg, jum S)re(bfe(n b(o6 einer ^xtffbant, jum 
@d^reinern bie i^obelbanf. 2(uf bag 9tSbere «einjuge^en, ifl ()ier 
tiid^t ber Ort. 3n)ar gibt eö f5rmlicbi tbeoretifcbe IHnieitnngen ba< 
ju. ätUein ba biefe bie unmittelbare prattifd^e 9(ns unb Sinteitnng 
unb 9?acbbu(fe bod^ nicbt entbef^rlid^ mad^en (bnnen, pxatti^dfyt 2tf)* 
rer aber in jcbem tucbtigen ^anbmerfer )u ^aben finb, fo toerbett 
eben baburd!) jene fc^riftlicben Einleitungen felbfi entbebrlicb* Sreff< 
lic^e unb genägenbe 2Btn(e gibt bag oorbiu genannte Programm 
ber SBenberfd^en Sriiebnug^anfialt: »über baö SIrbeiten ber Rna* 
ben in ber SBertfl&tle /< n>eld^eö bie 6ad^e oom p&bagogif<ben 
6tanbpun(te aug auf ben @runb längerer Srfal^rungen , (ur) aber 
gut unb treffenb befprtd^t, unb auf bag i<b ^ier begmegen eben fo 
oerweife, n>ie i^ bieg oben @. 136 ^infid^tli^ ber Steifen ber 
Jtnaben getban l^abe. 

(ün britteg ünb enblid^ 9(rbeiten für ®pielimec(e, ober 
gar bloge 9>Mntafief(bbpfungen. 

iS^ier ifl einer ber ni(b{Üiegenben ©ebanfeui }u ben für bie 
3ttgettb fo aujiebenben Jtrieggfpielen , a3ertl;eibigunggpun(te b« ^« 
^e^ungen ober ed^anjen ju erbauen* 3n n)e(<ber augbe^» 
ttung bieg gefd^eben foU, i^&ngt natürlidj^ oon bem )u (Sebot fle^ 
benben Staume ab. i^at eine @^nlt ober eine Srjiebunggonflatt 
über einen unangebauten i^ügel, ober einen ^eibepla^ ober fonft 
etnen freien unbenü^ten Staum ju oerfügen, fo mag bie 3ugenb 
immerr>in einen etwag grogahigen a3au unternehmen» 3>a mag 



bann etwa eine 6ternfd^an)e mit SBaU ntib 9taUn anfjemorfen, 
im 3nnern ein S(o(f^u# erbaut, unb ba^ i^aupt»erf hnt^ ^ou 
rotttt gefd^fi^t werben. Siegt t6 auf einem i^fiflel, fo »etben 
SBege angelegt, nnb biefe bnrc^ Jene SSormerfe gebecft, ber fibtige 
Hbbang mbfl(t(tfl nnjugangHc^ gemad^t» Cine fold^e äirbett baueri 
SRonafe unb 3al^re, nnb it^atttt immer neue Sfbftnberunsen unb 
Erweiterungen« 3e mer;r bie Jtnaben ba^ 3Bert unter tbren S^&n* 
itn mac^fen fe^en, befto me^r werben Sufl unb CHfer au($ wäd^s 
fen, ed^wtertafetten , bie (fd^ in ben !EBeg {leHen , werben ben &* 
ffnbung^geiil nur um fo me^r weden, unb bie ünflreufluns unb 
Slu^bauer fleigern , unb ber Srjie^er iat nid^tö }tt t^un , a\$ bie 
S^ftttgfeit ju organiftren, }u leiten unb gegen etwaige Srmattung 
}U fd^ü$en. 3>ie IHrbett wirb fo oie( unb wo^( no$ mel^r Ser« 
gnfigen machen, ab i^re nad^^erige Senfi^ung jum @i»iele. 

3fl ber 9taum Iffeiner, fo befd^rSnft man eben aud^ ba^ 
SBirt, üe^t aber al^ @rfal^ bafür auf beflo regelmäßigere unb 
forgf&tttgere Slu^fft^rung unb SoUenbung im Qtnjelnen. 

<Sine anbere anfpred^enbe Slrbeit biefer SHrt ^abe i^ mit einet 
KujaH aUer^genoffen wft^renb nnfered, bem eintritt auf bie Uni^^ 
oerfit&t oorau^ge^enben 9lufent^a(td in einer abgelegenen 5t(ofter^ 
fcbule (t^eologif((en Seminar) aU 3ünglinge oon 16 S^^^ren au<^^ 
geführt* 3n einem benad^barten 98a(be legten wir ^ege, 9?afen$ 
unb Snoo^bänte unb Sauben an, unb gefielen un^ in unferen, 
wenn gleicb jiemlid!) ro^en @(b(pfungen, (benn wir mußten e^ 
e^ne aOe Unterflä^ung, beinabe o^ne bie n5tf;igen SBertjenge aMs 
f&^ren), bennod^ ungemein wo^L ^ 

Sßeit pianm&giger unb f(^5ner l^abe id( t6 fange nad^^er in 
itbnig^feib, einet f leinen Kolonie ber SBrübergemeinbe auf einet 
rauben ®d^warjwa(br;5r)e, gefunben« 2)ort batten bie S^S^inge bet 
wo^feingerid^teten nnb bläbenben Sr}ie^ung^anfla(t unter bet vet« 
flAn^igen Seitung i^ret Srjieber ein am 3)orfe ßc^ ^insiei^enbe^, 
Heine« tZBiefentbA((ben mit bem angrAnjenben Zanneuwalbe in bie 
freunbfid^flen ^artanlagen umgeflaltet« 

3(n einem anbern Orte i|i meUeid^t eine Selfenfcbfud^t, ober 
ein el^matiger ®tetnbrud^, ober ein fleinigter ober (leitet, unb beg^ 
wegen unangebautet SBergabf>ang ober irgenb ein anberer, für bie 
6ultur nicbt brauchbarer Stanm ba. 2)ie 3ugenb aber totii i^n 
fftr i^re Swecfe bennod^ trefftic^ |tt benähen, unb feinem wiber^ 
fbebenben Soben wenigftend pSbagogif<$e Srficbte abüujwingen. 
3e witber unb wiberfltebenber, befio beffer i{l t$ für unfern Swecf, 
beflo me^r reijt er ben Ohrflnbunglgeifl unb ben Cifet ber Jtnaben, 
benn iitt gi(t t$ gerabe, !Reued ju fd^affen, ^ier ^at bie 9)(antaf{e 
ben freiflen ®pielraum nnb gefadt üd^ lA neuen ©eflaltungen* 
i^iet bricht man nnn Reifen unb Steine, tant SBege nnb ^Ms 
pfabe, i^betbr&crt SSertiefungen, w&^It ^od^eUgene fünfte ju Sem* 



999 

f{(^Un, Uit 9in^ib&nU, ober gdt &tiHtitUitn bort an, fd^afft Crbe 
auf bte Selfenplatte I tsm (le mit Keinen Pflanzungen ju um^ 
selben m a* m* 

SBteber anber^mo tft oieUeic^t ein 9Ba(bbad(, ber bem Unter« 
sie^mung^s unb SBaugeifle Stoff unb Steij barbietet* 6ein Sauf 
n>irb corrigtrt, er wirb ^ier efnge^Smmt, bort }ttm romantif^^en 
SBafferfaU umgefd^afen, wieber an einer anbem @(eUe ein Heiner 
SBeil^er geHbet, ^ugpfabe neben i^m unb Srficfen fiber il^n ge« 
fü^rt 93ie(feid^t bürfen fogar an einem burd^ angebaute SBiefen^ 
flrecten flief enben IBad^e jwecfmftgige Korrektionen burcb Uferbau« 
ten unb &bnlid^ed oorgenommen werben, wo bteäirbeit bann einen 
wtrWcf^en 9?al^en gew&l^rt. 

SBo gar fein gr5£lerer 9?aum i{!, ber in biefer ober &^n(id^er 
SBeife arbeiten jutiege, nun ba (äffe man bte Jtnaben wenigflen^ 
auf bfm Surnpta^ einen Surnfd^oppen bauen, an unb in welchem 
t(r Srfinbung^geifl f(e bann man^t jwecfmSgige Sinri(:^tungen, mand^ 
SBequemlid^teiten, fogar mand^e Sludfcbmütfung wirb anbringen laf« 
fen« i^aben ffe in ber SBer((iatte berettg mit Sftge unb i^obef, 
SReifel unb i^ammer umgeben lernen, fo ^aben fie ^ier bie befle 
®e(egenl^eit, i^re bort erlangte Jtunflfertigfeit fogleid^ re^fit pratttfd^ 
anjuwenben, unb wenn i!e oon fdaus unb ©ac^oerflAnbigen, unb 
biefe finb ja fiberaU in ber 9tA^e, avaS) nur bie nöt^igflen SSei« 
fungen erl^atten, fo wirb eg me^r unb mel^r gelingen, unb um fo 
orbgere Steube madben, je me^r ffe mancherlei ®d^wierig(eiten burd^ 
9ta^ben(en unb Slu^bauer }u befiegen oirmbgen. 

@o^ bfirfte {i(^ in jeber OertUd^fett irgenb ttwa^ auffinben 
laffen, tDa$ bem Sriebe ber Sugenb na<^ fdi^bpferifdl^er unb geflal? 
tenber 2:(;5tig(eit, ben man nur ju oft ganj bra(b Hegen unb oet* 
fommen l&^t, unb beffen jwecfmagige Stnregung bo^ fo manche 
neue Jtrftfte ^eroorruft, fo manä)t 6pringfeber totxtt, wtUfommene 
®eIegenMt barbietet; ber®ewinn baraud aber wirb ^^ bann fei« 
ne^wegg auf b(oße ^wecfmagige SlugfüUung ber freien Qtit tu 
fd^rSnfen , fonbern tiefer ge^en , unb }ur frifd^en , oielfeitigtn trab 
felbflflftnbigen 6ntwicf(ung unferer Sugenb aud^ feinen SSeitrag 
geben. 



9M 



^uvnübungm für liao itieibUd)^ (S^rfd^Udit 



Xlthtt bie SBtd^ttgtett unb Slot^oenbigteit UibU^et UeBaiiaen 
aud^ f&Y bM mUli^t ®ef<^(f(^t, ^abe tc^ mtd^ oben 6. 88 be« 
xHt$ aniitiptp^tn. 34^ ^Atte bort nod^ ^ininfiatn tonnen, baf 
bo^ SBeburfntfi fi(^ no<b babur<b vtrfl&rte, ba0 bet flrbßte S:^et( 
be^ meiblic^en (StS^U^M, ivenisfiend fn ben gebtlbeten @t&nben, 
noil^ weit mebt )u (i$enben Vithtittn, jum @tuben(eben unb gut 
etnitninit oerure^eUt ifl, ato bet iTOann, ba@ e^ fogar feine 
meifle Crbctung^flunben fo jubringt, unb baß bad ÜTIaaß btefer 
Unbtiben enbU(b bur<b bU t^etlmeife fo nacbtMKfl^ Jtletbuns mit 
bem alten itteb^fcbaben ber SAn&rletber, unb bttr<$ bte SBerfe^rt» 
(ett ber gefelifcbaftttd^en SBerflnugungen ficb no^ fletgert, bei totU 
4en bte Slad^t jum Sage gemacbt mtrb, unb bie Jungfrau oon 
bet äbetm&gigen IHnflrengung beö Sanjenö et^i^t , erfcbbpft nnb mit 
(tant^aftet Stufregung i^tet Dteroen an€ bet 6(^n>it(e beö SSaK^ 
faa(eö in bie taitt 9?a4Huft hinaustritt, bamit ja gemtg baS 3et^ 
{ibrungSmerf, bas unfere ganje tun(Uicbe Sebenöweife unb bie Stu^s 
bentuft unb baS (t^enbe SitbeUen unb bie fibrige Unnatur (angfam 
unb unmertli(b treibt, immer wieber bur(b einen raf eueren Sortf^titt 
bef<b(ettnigt n>erbe. SBad 3Bunber, toenn bann neben ben ®ts 
txt^tn, n>e(<be ba6 n)eib(i<be ©efc^Iec^t mit bem männ(i(ben t^etft, 
]iO(b fo mand^e eigentbüm(i(be binjutreten, bie Steigung ju S3er:> 
ftfimmungen unb ibre )etflbtenbe Stnn>ir(ung auf bie Srufl, bie 
SIeicbfucbt mit ibtem gan)en i^erberbticben ®efo(ge, 9leroen(eiben 
aÖer Strt u. a* m, S>o4 u bebarf bet weiteten StuSffi^tung nid^t, 
bet 9Iot^{lanb mirb allgemein gefublt, unb eö mirb ({(^ a(fo nur 
f tagen: »ie tann unb fott gebolfen werben? 

Dagl es au^ bier, wie beim mAnnlid^en ®ef(l^(e(bt mit ben 
Surniibuugen allein teineSwegS getl^an ifl, unb baS Uebel, weil U 
9iel tiefer ge^t, aucb tiefet gefagt wetben mng, wenn gr&nbli(^ 
geholfen werben fott, oerflebt (icb oon felbfl. 2)aS aber greift ju 
i»te(fa<b in unfere fittlicb'foctaUn Sufl&nbe ein, ai$ bag es ^ie^er, 
in ein Sebrbud^ ber ®9mnaf}i(, ge^i^rte. SBerfu(ben wir beßwegen 
nut wentgflens oon biefet @txtt aus einen befcbeibenen Stnfang jn 
machen ; oietteicbt ift es bet Srt<$tmeb{fd^e 9)untt , oon we((bem ans 
bann in aUmft^iiget SBeitetentwictiung bo^ auc^ baS übtige 69^ 
flem oon 9RAngeIn unb ®ebred(^en aus feinen Stngeln gehoben 
wetben tann. 

3Bit fotbetn bemnac^ füt bie ®efunb^ettspf{ege unfetet wetb^ 



897 

H^ett ^ttgenb 9or affem SInbcrn etoo^ ^ftf^Ü <tnfa<$e#, utib ni^ 
M0§ no^e fonbern nAd^ftttegenbed , toa^ ntd^M foflet, unb il^r bem 
iio($ ntd^t 9erfl5nnt toirb, ia^&tmtnt aiitt ®tSunii}tiU ^ tmb 8el6eM« 
Mdi^e» bte ftifcfte Snft, unb jiDar SetDegung in fttfc^et 
Suft 3Bd bt€f €tn)a burd^ ©attenarbetten gefcbei^en tonn, batft 
bie Snfflabe auf bte natur $ unb }mecCgem&§e{le SBeift gelböt. Sber 
leiber nur SBentgen mirb ed fo gut, btefe^ 9Rttte( benui^en ju t5n$ 
nen, unb wo btef nid^t angebt, ba (fnb bte armen Jtinbet müft 
VW Sru^e an }um @t$en vttmt^tiU, unb in bad Qimmtt unb 
feine flagnirenbe Suft eingeengt, mo ße einen großen Zf^tii be6 
Saged, at^ ob e^ fic^ um bie Srmetbung bet profunbeflen ®e(e^r# 
famteit banbelte , auf ber Q^nliant filmen , bie &brige ßeit ju i^aufe 
mit @cbtt(atbeiten, unb menn biefe erfebigt finb, fogteic^ am 9ttids 
fitumpfe, ober am @ti€fra^men , ober ^iner oerwanbten SIrbeit ju^ 
Ibringen, unb toai ^r ben Jtbrper gef(biebt, l^bc^fiend mit einem 
Keinen @pa){etgange ober gar mit einer Sanjfhtnbe aima^tn fok 
len. 96 ifl (;ier ni(bt ber Ort, über bie geizige S(udbt(bung unb 
ben baburd^ bebingten @d^u(unterrid^t unferer weiblid^en S^genb 
in fpredS^en, aber i^re p&9fif4)e ©efnnb^eit unb jtraft b&ngt in 
enge bamit jufammen, a(d bag bie 9tage batüber fidft tii^t un« 
mtttüfftlxi^ aufbr&ngte, unb ba ifl benn bod^ fo oiel gemtf : nicbt 
ber Umfang eined mannigfaltigen SBifTen^, nicbt feine tiefere ober 
gar gelehrte SBegrfinbung ifl e^, meffen bad SBeib bebarf, um feb 
ner iBeflimmung ato ^audfrau unb (Satün unb Stutter gu genitgen, 
fonbern tin ttattt 93er{lanb, ridS^tige iBegriffe, unb ein ftiUer, 
bemfitl^tger , frommer @inn , ber au(b bie Keinen unb ((einliefen 
@efd^&f(e unb @orgen, bie feiner berein(l märten , }u oerebefn meiff, 
unb fiir bie i^reube an geifiiger Sefd^&ftigung bo(b no(b 9?aum 
l^at, ja (fe bebingt S)a« aber (ann mit einem totit Heineren S(uf$ 
n^anbe oon @(buljeit unb 6d^ularbeiten erreicht merben, ai$ ge« 
»b^nlidft barauf oerwenbet wirb. SBenn man ba^ Uebermaaf barin 
fd^on beim iCnaben bet(agt, unb meint, bei tfi(bHger (5rper(id^er 
Uebung, ber baburdl^ bebingten Srifd^e unb (Siafiiiltit be^ ®eifie^ 
unb ber redeten Soncenttirung unb Stnflrengung feiner Jtraft (bnne 
man auc^ in befd^rSnfterer Seit ba^ nebmUdj^e leiflen , mte oiet 
mebr mug bieg beim weiblicben ®efdE^(ed^te ber "S^ü fein, wo bie 
UWt ^affung^fraft beö weiblichen @eifled, feine grbgere 93emeg«^ 
lid^feit, fein natarlid^ feiner Itatt unb Sinn für ba^ Sttd^tige, 
6d^5ne unb &\xte t$ no(b fo bebeutenb erleiebtert, unb wo e< fo 
gar nid^t auf einen etwaö größeren ober Heineren Umfang oon 
SBiffen ankommt. ®efla(ten ed bie fpftteren SSer^attnifTe, au(^ nod^ 
mel^r Seit für geijlige ©efd&äftigungen ju oermenben , fo wirb bie 
Sungfrau ober grau gerne oon fefbfl jur belebrenben utib bitben* 
ben Seftüre greifen, unb ben einfacl^ Haren ®inn unb bad rid^tige 
gefunbe Urt^etl baju mitbringen; erfbrbem fte gor pofltioe itennt^ 



^ 



täfSt, fo (kib biife te biv Z^ot feolb gimontiin; auperbm aber 
»irb t^ bem SBerufe uob bem ^ntii^tn ®lü(tt mebet ber ©atfin 
]io<b ber iTOttMer Sintrag t^un, menti Re eltoa ntd^t metgi a^o bte 
canabtfc^en Seen (tigcn, j>ber »arum i^annibal aber bte.SUpen 
^gangen ifl, mol^t aber tDtrb t$ ein unenblicb b&l^eret ®en>tnn 
Jüt üe fein, menn fle einen gefunben unb (r&f^tgen ^htptt unb 
einen nat&tlid^ frifd^en @inn unb ®ei{l ju tl^ren wichtigen ^flid^^ 
ten mitbringt SIber eben ani) ba^ £e$tere, th fo ftbbne unb 
»id^tige maiMi<bUit unb Sinfatt, bie ^rifd^e unb ©efnnbM^ ^er 
ganjen 3>en{ s unb Smpftnbung^metfe , meldte tn unferen t&nftttd^en 
iBer^iUniffen, in unferer 6tuben« unb Sreib^an^er^iel^nng immer 
mebr i^erloren ge^t, biefe tann unb mu§ — - freilid^ ntd^t aQein, 
benn ed geb&ren au<b nod!^ anbere unb tieferge^enbe 9AaagregeIn 
bajtt — aber bocb gemiß }ttm nid^t ((einen Zi)titt burd^ bie ^tii^t 
unb ©efunb^ett beg iC&rper^ unb ben Umgang mit ber 9)atar ge^ 
loonnen merben. 3Ba^ aber bie fogenannten meiblid^en IHrbeiten 
betrift, (o meiß idj^ mobli ba§ fle gelernt, geiibt, unb bid jnr 
pänttltd^flen @orgfa(t un.b ®en>anbt^ett eingeübt werben muffen, 
t(b n)eif n>ob(i ba^ ba^ 9]?&b(ben )>on frübe an aud;^ an @tiHt 
fein unb@titte ^alttn gemb^nt merben muß, allein aucb bieg (ann, 
wenn man eg nur mit bem redeten 6inne unb @rnfle betreibt, in 
minberem Seitaufmanbe ttttiä^t merben, unb eg f^anMt ^d) aud^ 
^ier bod^ gewiß in ben aUermeiflen S&Uen nur um bie Silbung 
unb ®en>5bnung, nid^t aber um ben poßtiDen SBertf; ber Werfers 
tigten 3lrbeit« S>enn einige S>u$enb Strumpfe, bie bag 9R&bc^en 
am 6nbe etma mebr geflrtcft ^at, wiegen boc^ gewiß ben S3er(u{i 
an Srifd^e unb ©efunbbeit md)t auf* 

3)arum nod(^ einmal: geben wir unfern 9R&bd^en Dor attem 
anbern fo oiei a(g immer mbglid^ ben balfamifdj^en ®enug ber 
frifd^en Suft, bie wob(tb&tige 93ewegung im freien, ben belebenben 
SSertebr mit ber 97atur, befd^r&nten wir i^re 6d^u(f unb ürbeitg» 
jeit, fcbiden wir üe binaug in ©arten unb i^elb unb SBalb, bag 
itinb jum frbblid^en ®pie(, bie Jungfrau jur anfprecbenben , fr&f:: 
tigenben ©artenarbeit ober minbefleng jum t&(btigen Spaziergang, 
unb wir werben fdbon baburd^ ein Jtapital fammeln, bag bte reid^< 
ften Srüd^te ber ©efunbbeit unb be« ©efunbbeitggefübtö, ber ^a^ 
turlt<bteit unb Stifd^e ber Smpfinbung unb ber etajiijit&t beg ®ei$ 
(leg für fte tr&gt. 

S)ann erfl unb in {weiter Steige tommen bie eigenttid^en 
{&rperlt(ben Uebungem I&iefe foUen bag, ma$ auf btefe 
SBeife bie 9tatur burcb ibre wobUbätigen SinfTuffe oon felbfi tbut, 
burd^ bie 97a(bbtt(fe ber Aunfl nur oerooU(iänbigen, befefligen unb 
fleigern* 

SBag nun biefe betrift, fo wirb eg fi^ b(oß barum l^anbetn, 
aug ber (eibUd^en unb getfiigen @tgentb&m(icbteit , fowie am ber 



SBfiltmmimi M vHiW^m 9t^4flM^ti, bte 9ilU^tputätt ju ^u 
iDtnneti, na^ »eichen an^ bem vot un^ Hegenben großen unb ttu 
^en 93Drra(^e bU fleeigneten Uebungeti t^ciM aMiw&^U, tf^til^ 
U^anbtÜ werben tnöffen. Qu einer fpeiteUen Slneffi^rung i(l l^ter 
ber Ort niä^t, anä^ ^aitt tcb üe für meniger n5tl^tg. &Ui)tn nur 
einmal bte ©rnnbfai^e fefi , fo tann ed für ben benfenben unb ge^ 
übten Sr^ieber, unb nocb mebr für baö feinere ®efül^( unb ben 
rid^tigen %att ber jur 9(uöfü(rung bocb unentbel^rlicben grauen 
ntd^t ferner fein , biefe aud^ auf bad Sinjelne überzutragen ''). 96 
bürften folgenbe ^mttt babei jur ^etrad^tung (ommen: 

1) 9tege(mSßtge, ben ganjen JtSrper gletcbmäßtg in Slnfprucb neb* 
menbe unb ii^n »of^Iti^Sttg ermübenbe Uebungen finb — n&cbfl 
bem eben fo befcbmid^ttgenben a(d tr&fttgenben Suftbab, — jugletd^ 
ba6 befie pl^9f{f4)e ®egenmttte( gegen 9?eroenüberrei$ unb 
9?eroen(e{ben« 

2) Sine tü^ttge Uebung ber Sruflmu^fulatur burcb Semegung be^ 
ganjen Jtbrperd, foferne baburcb bie 9fefptratton^tbStigfett erbbl^t 
»irb, befonber^ aber ber oberen ®(ieber, erweitert ben 
93ru{ltaflen, (rSftigt bie Sunge, befbrbert, rege(t 
unb flSrft ben Slutumlauf, unb f!d()ert baburd^ mebt 
aU aüt^ anbere oor ber iBIetcbfud^t unb ibren ung(üc((i(ben 
Solgen, fomie jugleicb i^or 93er(rämmungen. 

3) 2)er eigentbüm(i(be SBeruf be^ SBeibe^ oerlangt aber nt(bt fos 
wobt Srbbbung ber tb&ttgen Jtraft ju fcbwereren, ^uiUU 
fiarfe erforbernben Seifiungen, a(d oielmebr Srb&bung ber Se$ 
bendtraft im Slttgemeinen, unb ber mebr negattoen Jtr&fttgung 
2um Ertragen unb 3tudbauern» !Darauf wei^t aucb ber järter 
gebaute loetblicbe Jtbrper ^in. 2(ud biefen beiben ®rünben fat 
len a(fo tf^tU^ aUe auf etgentitcb pofitioe ftrafterjeugung 

*) Ser Oenauere« botitber (efen xoitl, ben berwetfe id) auf bie ^aU 
rift(ente ))on dlia^ (flebe oben @elte 89), nic^t aber attf SBerner« ,,^m9» 
na^ )>on ber, nm ein frembe^ UrtbetI über iie an^ufu^reri, Vtaimann („über 
Anlegung ^on Zuxnpläi^tn^*) bie fcbwere %ntlaqt au^fpriibt : ,,3n biefer (Bm* 
na^f mebt ber b6fe ®eifl ber Spielerei, 3iereret unb (Scbflen Unnatur. — 
^ie 4fl ntibl«, aU eine Sorfcbule für ^bor« unb 2:anamäbiben ber 2:(eater, 
eine 9flanüfibule für Jtofetten nnb Bterbupben.'^ — 3n einifien neueren „Siurn^ 
bücbern für ^abiben'^ (abe i(b faum baneaen titoa^ Snbere^ gefunben, al^ bie 
aett>6(nl{(ben Uebungen für Knaben. TIH einer beinahe unbeareifficben di&d* 
ftcbt^« ober jar ®eban!enIo{t()feit f ommen in folgen ü. 9. bei ben t^orübun« 
gen ba^ ^reiten unb ®rätfcben oor , beim Sptinoen fogar ber 2:teffPTunft 
bi^ auf 7 Suf 2:iefe, beim Darren bie SBenbe unb ite(re, fogar ber Späths 
monb unb bie Ccblange, bei ben $)antel&bttn(ien eiferne$)ante(n oon 2 bi^ 
4 (!!) yfunben, unb toa« ber pfibaeomfiben STif griffe mebr ftnb. 2)agegeit 
tak epief tn feiner neueften 6ibrift erflart, baf erben2:urnttnterriibt 
für S)?dbiben befonber^ ku bearbeiten gebenfe. 8on ber Arbeit biefe^ ern« 
ften, benfenben, erfabmen Sl^anne^ barf etwa^ gani anberetf, barf ein wahrer 
Gewinn für bie Ba^t erwartet werben, unb man wirb f!e befwegen gewif 
an# nur gerne nnb banfbar anfne^men. 3){3ge er fein Sort balb (ofen! 



4»» 

httt^ntttn Uebtttisen loeg, mit fte (ttn iBebfttfnifl (fnb, 
tfie{(^ aOe heftigen ntit ßemaltfamen Bemesstigett 

»entgflen^ ber }&rtere Bau be^ metblic^en Jt5rper^ fte meniger 
ertrftgt. 

4) S>tefe mangefobe t(&<tge iCraft erfc$t ba^ aOetfr aitt ni^t Mof 
burd^ ba6 größere 9Raa£i Don letbenbec unb ettragenbet JttAft, 
fonbern auf ber anbetn @et(e ou(^ burc^ feinere unb i&ttttt 
Cmpfinbung, bur^ ben®tnn für fttHtcbe unb für ^otmtns 
f(b5n^eif. S)iefer »id^ttaen Stgentl^ümUd^teU muß begme« 
gen auc^ bei ben Jtbrperubungen ^ec^nnng getragen, unb e^ 
mftffen ni^t b(o6 vorjugöiDeife fo{d^e gen>&^K werben, meldte 
Setd^dgfeU unb ©ewanbtMt, ®((5n^eit unb Stumutf) ber Seme« 
gungen unb ber ganzen iS^altung geflatten unb bef5rbetn, fonbettt 
f&mmUicbe Uebungen, wtlä^t )>ortommen, muffen noc^ mebr, aU 
ed beim Xurnen ber ftnaben unb 3üng(inge geftbtel^t, borauf be« 
reebnet fein, baß jene Sigenfd^aften b^toortreten« S)tefe Sorberung 
{^ n&(bfi ^em obigen et^ifcben @runte au(b »on ber 9?atttr 
burcb ^en ju größerer Sormenf(b5nbett befiimmten fBan bt$ 
meibifcben iCbrper^ angebeutet Unb menn mir jfcbon bei bem m&nn« 
(id^en ®ef(b(e(^t ben ®ett)iun f&r plaflifd^e @(b5nl^eit, menn an^ 
nur in ametter Sinie, aU banfen^oertbe ßugabe be^ Surnen^ be^ 
tracbtet 9aben, mie mi tmf)t f^at ba^ metbßcbe ©efd^Iecbt ba^ 9ted^f, 
biefc^ Srgebniß unferer Uebungen für fic^ in Snfprud!^ |u ne^« 
men, unb mie ungefucbi unb freimtUig mirb U boffelbe aM bie 
eigentlidi^e 83(ütbe jnxcfmSßiger £5rper&bung baoon tragen? 
X>o^ barf biefe 9fücf ßcbt nie )u fel^r oorangeflelU merben, unb 
muß, menn ^e aud^ ein grbßere^ (Semid^t ^at a(^ bei Jtnaben, 
bennod(^ gegenüber «on bem micbtigeren Qwtdt einer ooQfr&ftigen 
Oefunbbeit immecbin einigermaßen jurücttreten. ®o i(l }• 8» 
gegen tie 9itdi unb Sarrenübungen fcbon eingemenbet morben, 
baß fie bie $&nbe ju breit unb berb machen, ober gar, bag 
SIüdFen unb Srufl jn breit merben. 3(b geflebe, baß mir biefe 
einmenbung ju mett gef;t, unb baß i(b um biefer S3eforgniß miU 
len bie für bie SSrufl fo mtdSitigen Uebungen nid^t aufgeben lafs 
fen mbd(^te. 

5) S)aß aUt biejenigen Uebungen megb(eiben, meiere bur(( ba^ 
meiblid^e 3<ti^tgefüb( irgenbmie beanflanbet merben fbanen, oer^ 
fie(;t HO) oon felbfi« 

6) @ben fo nabe (iegt aud^ bie 93ebtngttng, baß aUe biejentge IBor^ 
fld^t, \r>ti(S)t uberf^aupt beim Xurnen geforbert morben ijl, bi^ 
mit oerboppelter ®emiffenbaftig(eit angemenbet, baß. alfo nur 
(angfam unb fletig aufgefliegen, jebe ju große 9tnf{rengung, jebe 
Uebertreibung oermieten, unb namentli^ bie Stüdßd^t auf ba< 



4§1 

p^nbliibtn 9{ücf0rdt^ ool^I ieod^tet »erbe» 

7) 2)en Änafcen unb StoftK«« frß ^^^ Samen für ben fmfl, bie 
älnflrengUQd unb (gefahren ta £eben^, unb natatntü^ mdf f&« 
ben aBofenbtenfl oorbereUen« S)arum tnug aud^ ^ier jmar mit 
frifd^em unb freubigem, aber bennod^ mit (Irengem Crnfle uu 
faf;reni unb jur Erprobung unb Uebung )>on @e(biioer(&ugnung, 
pon 9nut() unb Jtu^nr^ett, jur Srtraguug wn 9(n|irengung unb 
ed^merjen ©elegen^eit gegeben werben* 9let<ben Srfa^ bafftt 
finben bte Surner Dor aUem in bem iunern 9?etie eben biefet 
SRoHoe felbfi, {Ugleid^ aber auc^ in ber Oeffentlid^reit ber Uebun« 
gen, im Xumgefange, ben Zurnfpielen, ben Surnfabrten unb 
Surnfejien. SlUed bie^i f&Ut beim meibücbeu @ef<b(e(bte n>eg» 
^ai bieten n^ir i^m nun flatt aUer jener fo m&cbtig anregen^ 
ben STIomente, moburcb «rjeugen wir Sufl unb Sreube baron? 
9Iun, mir f äffen ba^ ®ef(b(e(bt au(b bi^r in feiner , menn man 
mit, f^m&c^eren unb bo(b fo (ieben^m&rbigen etitt, unb geben 
ibm uttfere Uebungen in ber 9orm be< (>eiteren ®pieUd« 

aBenben nur nun biefe SSorberffi^e auf bie IHu^mabl unb SBe< 
banbtung ber Uebungen an, fo werben wir ungefSbt fotgenbe^e« 
(ommen : 

< 

A. 3>ie 93or&buugen (ßdtt 153) unb (war: 

1) Uebungen ber SBeine 9Ir« 1, 2 unb 3, wSbrenb bie 9}nmmern 
. 4 — 8 au^ napt ttegenben ®r&nben wegfallen; 

2) Uebungen ber 3Irme 9?r. 1, 3 unb 4; 

3) Uebungen be^ 9{umpfed; 

4) Uebungen be^ Jtopfeö« 

B* Uebungen ber untern ®(ieber: 

1) 3) ad ©eben (@. 162), oorjugdweife mit Üt&cffid^t auf Sin* 
ftanb unb 6(b5nbeit. 

2) 3)aö Saufen (@. 168). 9^ ifi bieg befanntUd^ nicbtnurfur 
bie SSfln^tixlatnx ttt Seine, fo wie in feiner Ueberwtrfung auf 
bie Sunge bbcbfl btibenb, fonbern t$ (Aßt f((b aueb babei burd^ 
<ine fd^&ne e(a(ltfcbe i^altung bed Jtbrperd beim Saufen oiet 
©raite entwicfeln. 9LM ben anfpred^enben unb ate Steigen aM^ 

{lefübrten S)auerl&ufen (bnnen fc^bne, aud ©eben unb Saufen }us 
ammengefe^te 9leigent&n}e geflaltet werben. 

3) 7ia$ @d!^ weben (®. 314) in allen feinen Uebungen, mit ein« 
jiger 9lu((nabme ber wenigen, weicbe an6 bem Sd^toinitn ptt* 
übergenommen finb/ empfieblt fid^ für bie SRAbd^en ganj befou« 
berd. 9(ud( ba^ ® cb ( i 1 1 f cb u b I a u f e n gebbrt baju. SBtan oer« 
flleicbe, wai fd^ou aU bad UrtbiU oon ©ut^mutb« &. 323 bar« 



l! 



400 

4) ©iefe watifldnbe t^&tige Straft erfe^t ^ 

fottretn auf bet anbeim ©eiU aiul 
«m|>f!nbun8, but« ben 6iiin für it 
(Afttt^eir. ©Ufer m«Ua<n ^'^ 
Aen au* bei ben Ä&rperubuncien • 
müfren nic^t Mog »otjuseiDeife J^ 
itia^tiitiit unb ®eu>anbtt^eit, ^^ 
gütigen tttib ber gattjen Ä^öltung ? 

fÄmmtlid&e Uebungen, »«I*^ ^^^^ 
e« beim Sutnen bet Änaben wp 
red&nct fein, bog jene ©aenfct)vv 
iP na«jl bem obigen et()M'ct: 
bnr* i>«n J« größerer gorr. 
»eiblfd^en Slbtperö angebeutet. 
lieben ®ef(ble4t ben Oewiuu 
nur in jtDetter 2inie, atö to 
ttaü^ttt baten, wie i^iel me(>r 
biefc^ ©rgebniß unferer U 
men, unb mt ungefuct)t v 
eigentU(be »lutbe iwcct. 
2)od^ barf btefe Wfictftcbt 
muß, wenn iie aud^ eiu 
benno<b gegenüber i>oii i^ 
Oefunb(fetf immer l^in e. 
gegen tie ffted» unb ^ 
ta§ He bte ^inbe ju 
8?ucfen unb Sruft i^i 
Stnmenbung ju ii>ett c^ 
reu bic für bie 23m 11: 
fen mi(^te. 

Ö) Saf alTe biejfenisen 
tDetWtc^e Sarfgefii^t < 
fte(^f fidfy t>on Ulf> ft • 

«) efen fo ttöf;e rfeö*^ ^ 
ff<5^ löefi^e iiterf^ et ri P ^ 
mt oerboj)peI^er iS^^»^' 
ifongfam unb flttm^ ^^ 
«ebertreibung t>tv a^« < e t^ *- 



\.» 



I - 



40« 





dcw Dtd^rigen Uibunscn Ui 81n^ängtR# 

Sielitat unb i3t<mtnen0 f/itfjtx, oftct 

fr ttc (trDrbet(t4en 9}ud|l((t auf fc<n ent» 

^^tiifttafien« onb gtisifftn^afrtt S}ocß(|t , 

*!:'>tteiigung ober jat UttcrttetbuBg. SÄ» 

te ber ttit^ten, f^mebcnbm unfc atmtSf 

viau.jtl, btv Stttdf^aattt unb Uta Kunb« 

, bieten @e(estn^e(t jur Sntmidlung aul» 

: unb ainniut^ ber Semegungcn, unft flfi 

* anciiiulmii 6pie( eintn €tfa9 für bU loeafal* 

"*! ;ifecf= unb Satrenü&unflcn. enb(t$ g{t>t ti«« 

t- 'iie&nte Ufbiing bic ^ang* unb SummfibauM Mit 

- i.ii, n^elc^e atct am bcfltn ju Qanfl&bungdi 

utumi^en bt$ 3S(rfen« ^t^itt (log t^ei(0 baS 
: . ( II Ijtefjer, baä afttt au(^ (ier am ttjlen bcm @|»{(t 
-. (üirb, t&eilö eti»a ba4 S^oden. 
Miern. Siefee bt^^r&att jl* auf ba* fc^c ju tm* 
.liimmen an ber ft^rfigen unb ber Älimmleifer, fo 
aij (Steigen an ber ^Dljletter, bet Stridletter unb bcm 

uirt. Siffer iß ein spfofien eon mägiger igiß^e, an 

lufi^ei^cnb in ber Sntfcrnung van je 1 ffug Sproffcn 
*-S uidjt (liib. bau ff« <»iif ^"^«n ®ef«n porfle^en. an 
Bv^ [lS nun ttitiis i^orling«, t^eil« rüctifng« geftiegen. 

■I— VC Uetuii^, baä ?i'ü(fling«fleigen, jfl (ie mic^tigcre, fo« 

J(tme batei \iatt iurürtgeteugt roerben muffen, unb iit 
■^H babure^ für SBruft unb dtüdta tefonber« roo^lfbdtig fft. 
Mi ®tciacn jeboi^ ju erleiifitern , i|t btr Borkert Zifttt ht$ 
ttnS abgeßad)!, tamit bic 91rme ni^t )U »tif jurfidjngrci« 
genSt^fgt ßnb. 

aSaben unb Sdgntmmtn ^at hai mtiblx(it ®ef4)Ie(^t fp 
t ein vDtlgüfHgetf Steigt, aU bad mAnnlii^e, unb bac Sabtn 
>benfa(f« tann »«gen feines audgejeit^nct iDOblt^ätfgtn Sinflufs 
fed auf bie @efunb^eif nii^t bringenb genug empfehlen roerben. 
VBo @efegen(>tit jum ©c^ntmmen ift, liegt ti fo na^e, baß bicff 
eben fo übence unb O&rfenbe, M angeneb")* unb für bat Seb» 
fo^ ivtc^tige Jtunfi an(^ ben Wäbc^en verf^afft werbe, ba$ eine 
Slufforbetung baju Caum nftt^ig fein bürfte. 

^«Uen bie Uebungtn, wie mir gcforbert (oben, Mi geltet« 
f4einen, fo muffen fit, fo mtit immer mögti^, aii ®e> 
'IbungcR getrieben mtebeh, nteil in biefer EBef^anbi 
'( f&r bic Sugcnb ein ganj eigent^ümlit^cr unb belebcnbee 
t. i9cim WA^t^tlirnen ift bic So^e von inftün 
M « 



401 

♦ 

ihtt gefafit if}* ein j^duptsemittn toSri, Mi 3RAbd^en babur^ 
attd^ im SBinUr jum Octiug ber reinen Saft ttnb jum Crtvagen 
. bet fo ftirCenben SBtntert&Ue )tt bringen. 

4) S>a4 6pringen (6. 179) barf, um ber bamtt ttiä^t Ptrbun» 
benen flrftferen Srf^fttterung mtifen , nur mit befonberer SSor* 
fi^t angewenbet tottbtn, atxi^ eignet fl<b fc^on bie meiblid^e 
JHeibnng weniger bdjn. SBor aOem fftUt ber 6prung in bie 
Xtefe ganj weg. SBo^I aber mag ber SBeitefprnng unb ber 
^b^enfprnng fiber fe^r mAfige i^ft^en, beibe mit ge^brtger SBor« 
fl^t nnb Befd^rSnfnng, Derfui^t werben, t^ei(d mei( )• 89. 
iin Sprung fiber einen ®raben fcbon ttmM Vtnt^ erforbert, unb 
t$ immerbin gut ifl, menn au«^ nadft btefer &tiu ^n etioad ge^ 
f^iel^t, t^eitg meil gerabe Nefe Slnmenbung beg Springeng im 
Seben am (et<$tefien SBebftrfnif werben (ann. ^ebenfaOg muf 
«ber mit boppelter Sorgfalt nnb SBefiimmi^eit barauf gebatten 
»erben, ba$ ber 9Keberfprnng rege(mft§ig, b. ^. mit Heinet 
Jtntebengung nnb auf bie Qtf^tn, a(fo' ttä)t Mi^t unb baburc^ 
mit mbglicbfler SSermeibung aller Srfcbfitterung gefc^e^e; and^ 
ba§ ber Ttieberfprunggort immer gebbrig mit )&rterem ®anb 
itberf<bättet fei. SBo ficb übrigen^ trgenb @^t»&^t beg 9luc& 
grätig unb Steigung ju 93erfrfimmung jeigt, mu§ bag Sprius 
gen burd^aug unterbleiben. S)agegen ge^brt ^ie^er 

5) ber San} im Steifen unb Seil (6. 341), weld^er tangfl 
»ptt ben W&b<ben gerne a(g 6ptil getrieben wirb, unb fd^oti 
babur<b feine Sauglid^teit {urZumubung ^in(&ngii<b ben>a^rt bat. 

C. Uebungen ber oberen ®(ieber. 

SDa burc^ bie oerfdftiebenen 3:b&tigretten ber Strme immer }u« 
gleid^ au<lft bie Srufl» unb Stucfenmudfeln in Snfpruc^ genommen 
nnb geübt werben, fo er^^^n bie Uebungen ber 9(rme baOurd^ eine 
i^erboppeite 9Bt((>ttg{eit , oerlangen aber auf ber anbern @ette aU 
lerbingg aud^ immer einer befonberen Sorgfalt unb Stufmerffam« 
{eit, bamit jebeö Uebermaag oon 3lnflrengung, in we((beg man im 
Surneifer fo gar gerne ger&t^, oermieben wirb. $te^er ge^bren 
benn i^or allem anbern 

1) bie Stabfibungen (Seife 355), befonberg wegen ibreg gu^ 
ten Sinfittffeg auf SBilbung unb Startung ber 9t&cfenmu^fe(ti 
unb ber SSJtrbelfauIe ; 

2) bie i^ante(fibungen(6eite328), aber nur mitleid^ten ffhU 
Jemen t^anteln, unb mit 93ermeibung beftigerer Bewegungen, 
^uma( bei ber Sd^ulterprobe , auf wag fc^on Seite 160 l^inge:^ 
gewtefen tfl. 

3) diect unb Sarren. S3on bem ganjen fiberfliegenben Steid^:» 
tl^m biefer für bie manuHdEie ^ug^nb fo anjie^enben Uebungg» 



Slrtiiei S3rufl unb Kuitfen tui^rijen Uetun^ni be^ Hn^&namf 
unb 6<lftii>tnsenl, Si^M«^ unb ettmmtn^ Riefte«, ot^cr 
atterbtnfl^ ebenfaUd mit bev erforberltd^en 9)uc(ü<|t auf bin tm 
pflnb(t<bern Sau hti fBtn^tafttn$ unb geoifTen^aftet 93i^r0(|t , 
gegen alle ungeeignete Stnflrengung ober gar Uebertreibung. 3)a« 
gegen eignen fid} mand^e bet (etcbten , f^mebenben unb wtnm 
t^tgen Uebnngen am Slmngel, ber ®tre(tf(baufe( unb bem 9tmbp 
(auf für bie aRAbd^en, bieten @e(egenMt }ur @ntn>ic((ung au$ß 
gezeichneter Seicbtigteit unb 3Inmut$ ber SBemegungen , unb ge* 
ben gugleid^ aU angenebme^ 6piel einen @rfa$ für bie megfab 
lenben übrigen Sitd^ unb iBarrenübungen. ^nbli(b gibt ein< 
gute unb angenehme Uebnng bie i^ang^ unb ®temmf(baute( i^n 
6pte§ (S. 293), metd^e aber am befien ju i^angübunge« 
benäht mirb. 

4) SSon ben Uebungen be^ SBerfeng ge^5rt bieg t^t\i$ ba^ 
SaKmerfen lieber, ta6 aber aud^ bi^r am befien bem @pieC 
vorbehalten wirb, tbei(^ etma ba$ &d)odtn. 

5) t>a^ Jt(etterm Diefe^ befdftranft M Mf bat febr (u emis 
pfeblenbe Jtlimmen an ber fd^r&gen unb ber KUmmleiter, fo 
mie auf baö @tetgen an ber ig)Dlj(eiter, ber @trtc((eiter unb bem 
SprolTenmafl. S)tefer ifl ein ^foflen Don mSgiger Jg)5be, an 
melcbem auffleigenb in ber Entfernung )>on je 1 Su§ Sproffen 
fo angebracht ^nb, ba§ fie auf beiben @e{ten vorfielen* 9(n 
biefen mirb nun tbei(d 9or(ing^^ tbeiM rücCIingd gefUegen« 
S>ie (ei^tere Uebung> bad 9t&cf(tngdfleigen, ifl bie micbtigere, fo« 
ferne bie SIrme babei flart iuructgebeugt merben muffen, unb bie 
tlebung baburd^ ^r S9ruft unb Stücten befonber^ n>ob(tb&t{g ifl* 
Um bad @tmtn jibod^ }u erlei<btern , ifl ber porbere Sbtit bti 
S3a((eng abgeflad^t, bamit bie IHrme nic^t )n meit iurftctjugrets 
fen genbt^tgt finb* 

6) 3tn 93a ben unb @(bn>immen Ht bai meiblid^e (SefdEyfec^t fo 
gut ein DoUgüItige^ 9?ecbti aU bat m&nn(id^e, unb bag SSaben 
jebenfatt« (atin megen feinet au^gejeid^net wobttb&ttgen @in^ufs 
fe^ auf bie ®efunbl^eit nicbt brtngenb genug empfohlen merben» 
9Bo ®e(eaen(;eit }um ©d^mimmen ifl, liegt U fo nabe, ba$ bief; 
eben fo übenbe unb flSrfenbe, a(^ angenebme unb für bat Sebett 
fo^wid^tige Jtunfl and^ ben ^Räbcben perfd^afft toerbe, ba|l eine 
aittfforberung baju (aum nbti^ig fein bürfte* 

Sotten bie Uebungen , n>ie mir geforbert ^aben , alt ^tüttt$ 
6piel erfdl^etnen, fo muffen fle, fo mit immer m&g(ic^, aU ®ts 
fammtftbungen getrieben merben, meit in biefer 93ebanb$ 
lunggmeife für bie 3ugenb ein gan) eigent^ümlicber unb belebenber 
Steij tiegt. $9^ini W^cj^entprnen ifit bie ®ac|^< pon boppetter 

'26 <* • 



404 

fDid^tigfett. Sl^re S^ttt^fftl^nnig tt^iU M Ui btn tndflett btt 
titn bejeic^neten Uebunsen beinahe 9on felbft, unb bem @tim nnb 
Oefdftfct bet (e^tenben unb beaufj^c^ttgetiben grauen iDtrb ed Uici^i 
»erben, bie &a^t <mf eine für t>re SRftbcben befonberd geetflneie 
SBeife anjnorbnen onb jn be^anbeln. Sefonberd imectmftgig t^ e^, 
üt Uebnnsen im Satt «priune^mcn, inbem e^ eben fo anregenb 
i% old e^ ben 6{nn für Orbnung unb (Senauigrett übt 6tne gat 
üugenebme Sugabe, befonber^ gu ben ^uf Übungen tm ®e^en, Sau« 
feti, i^fipfen u. f. o. ifl bo^ Segleieen berfelben mit ben ^anb« 
tlüppttn unb Saftagnetten, eine Uebung, welcbe bie Sugenb obne« 
tief gerne treibt, unb me((be befonber^ jur 99e(ebung ber Zatts 
ftbungen benfl^t merben (ann. 6pteg tfl meinet SBiffenö ber erfle, 
bet ^e iu biefem 3n>ecre beigejogen ^at unb bie ®ad^e fbrmlid^ 
tnet^obtf^ bebanbett ''). 

SBa^ nun bie auf bieUebungen ju DerwenbenbeS^it betrtft, 
fo foUte eö aU @runbfa$ gelten, bag fie, n>o immer m5gli4, t&g« 
Ii<b getrieben würben, f<bon bamit bie 9]?&b(ben bur^ ^e in'^ 
Sreie unb an bie frtfibe Suft tarnen. 3(b n)ürbe fagen, e^ foUen 
an ben Sagen, an meldten nicbt geturnt mxt, menigfleng %ntnt 
fpieie getrieben n)erben, wenn nid^t o^nebief nacb unferer Sorben 
rung beibe beinahe unmerMid^ in einanber übergingen. 

Sfin^^Üid) beö Unter rid^t^ mieber^^ id^ bie oben ®. 90 
oefleUte Sorberung, bag er Porjng^iDeife i»on grauen gegeben merbe* 
^^ tfl bieg nicbt nur a|g unerläßliche SBebingung bu 3<ittgeffll^(^ 
in betrad^ten, fonbern e^ ifl au^ in rein tbrperlid^er £>tnf{(bt nft» 
t^ig. 97ur Srauen (ennen bie mand|^ma( betraten 9tüct^<bten, 
n>eld^e bei foldj^en Uebungen ju nebmen (tnb, gebbtig, nur fie bo^ 
ben ben redeten SRaßflab für ba^, wa$ jugemutbet werben barf 
itnb oa^ 9ermieben, ober menigflen^ gefront werben mug. Sei 
jüngeren iTO&bd^en mbgen unb foUen fogar mit unb neben i^en 
immerbiu aucb iDI&nner ben Unterrid^t beforgen ^tl^tni Um aVU 
m&^Iigen Uebergang in'd jungfr&ufid^e SUter muß eö aufbbren. 
SDamit ifl aber aUerbingd nid^t an^gefcbloffen, baß bie Uebungen 
fiberbaupt oon einem SRanne überwacbt unb geleitet werben (bnnen, 
ber aber enttoeber Srjieber ober Slr^t fein muß, ja, biefe mSunlid^e 
Oberleitung wirb fogar aH Sorberung au^gefproc^en werben müf^ 
fen. 3fl ber 3(uffeber nicbt felbfl Strjt, fo barf ber 9fatb unb bie 
Seijie^ung eineö folcb^tt um fo tpeniger oerf&umt werben* 

S)aß bie Uebungen felbfl, im ®egenfa$e gegen bie SurnpK^e 
be^ m&nnlid^en ©efcblecbt«, fld^ oom SRarfte U6 Seben^ in bie 
6til(e iurücCjiel^en muffen, ift ebenfaU« fcbon bemerkt wots 



;, *) 3n feinem Xurnbuib für Gäulen (oben Ceite ssD* 



405 

btn. Witt, wat t>on Sd^attbatfletttttiflen unb begmeften 9on Otfs 
fent(id^(eit Detlatigt werben mollte, lo&te eine etitfd^iebetie SSerfen» 
nung be« meib(t(|>en (Semüt^e^ unb ber meiHicf^en Sefltmmung* 
^robeüftungen unb etwaige Heine Surnfefie bfirfen nur meiblicf^e 
3uf(|>auertnnen ^aUn. 

(Sine Sutnfleibunfl n>irb I^etna^e unetl&pd^ fein. Sie 
langen fliegenben (SemAnber ^inbern mand^e Uebung, an^ fielet 
bie weiblid^e itteibung (eibet nod^ t)te( ju fe^t unter bem tptanni» 
fd^en (Stflflttffe ber üTIobe, alt bafi fte naturgemäß genug wäre, um 
ben Stnforberungen an g^mnafltfd^e Uebungen gehörig ju entfpre^ 
d^en. Stne leichte Jtleibung 9on einfad^em 6tofe, mit Entfernung 
aUtt @d^nuren^ unb i|3eengen^, eine fur^e Sunita mit gef(|>(offenen 
SeinHeibern bürfte bat Qtotdmi^i^^t fein. 



« 



\ 



%n^anq^ 



Um bit aSett^etlung bet Uebungen, tote fte obett @. 102 {{g*, 
ittib @* 116 im aUgemetnen ftejetcbnet finb, anfd^aoltc^ ju machen, 
mag ffitt jum ©c^lulpe tiod^ eilte Saftelle ^e^en, v^tlä)t bie Stei^ 
^enfolge betfelften tbeiU flleid^ieitig fftr bie Detfd^tebetieti Stiegen 
att bemfelben Surntage, t^eitö für biefelbe Stiege an ben aufein^ 
anberfolgenben Zurntagen entl^&It S)ie $Bert^ei(ung an bemfelben 
Surntage unter bie fAmmtlic^en Stiegen mu^ itoat immer münb« 
Itd^ von bem itf^xtt angegeben merben , n>ei( befonbere Umftänbe 
jebe^mal balb biefe balb jene Semerfung ober auc^ 3(b&nberung 
nStl^tg mad^en ßnnen; e^ ifl aber bennod^ jn>etfm&6igf toenn bie 
Safel audl^ auf bem 3:urnp(a$ aufgeb&ngt, unb ber Surntag burd^ 
einen &t\ft, ber an ben Sinfang beffelben eingeflecft toirb, Uitii)» 
mt i(ii bamit jebe einzelne Stiege erforber(i(|>en %aü^ immer nod^ 
nad^fe^en fann. 

S)ie Sinorbnung im aBefentlid^en bfirfte ettoa folgenbe fein: 
begonnen mirb immer mit ben gemeinfd^aftlid^en SSorfibun« 
gen unb ben mUit&rifd^en 9}t a r f d^ & b u n g e n , fo baß abmec^felnb 
an bem einen Surntage jene , am folgenben biefe betrieben merben« 
eine SSiertelftunbe genügt baffir. Sluf fie folgt nun bie Surn« 
fd^ule mit ben eben in berSafel bejeid^neten Uebungen , unb min^ 
beflen^ einer ooUen @tunbe Seit. 3n ber Zafe( flnb je jtoel f&r 
bie 6tunbe befUmmt, fo bafi a(fo auf jebe einjelne eine ^a(be 
6tunbe tommt , unb ibr bemnac^ bie* gehörige aufmerf famteit ju« 
gemenbet werben fann. SBid unb tann man me^r Qtit auf bie 
Surnfd^ule oermenben, fo merben brei Uebungen (latt ber bejeid^neten 
gmei vorgenommen. Sie Uebung bed ©ebend, bieSSorübungen 
unb bie in ben Uebung^fpielen enthaltenen flnb ni^t in fit 
aufgenommen, n^etl biefe befonber^ oortommen* 



467 

9Ia(^ tet %ntn\^nU tritt bte Surnffit mit etwa einer ^cAUn 
Btaxibt Seit ein, in weld^ bann au<l^ foldj^e Uetongen «erlegt 
mtbtn, xoti^t in ber Surnfcf^uU nid^t vorkommen, j. 99. @trecf^ 
f<9mrtef nnb StnnManf* ' 

9nbU^ fd^Iiefen bie U e i u n d < f p i e ( e mit einer Sier tetflnnbe, 
fo bttfi bie ganje 3^it Dotte (mei @tanben betr&gt* 

Sei bev Gntwerfung ber Safe( (!nb folgenbe Stäcfflc^ten ge^ 
nommen morben: , 

t) ffir lebe fRitit muffen in einer 9?et^e von Surnta^en fAmmtfii^e 
i^anptfibungen vorkommen* So folgen fic^ benn j. S. ffir hit 
erfle fRiege (I) aUe i^auptfibungen in ben fe4< erflen Surn« 
tagen, ebenfo ffir bit (merte o* f. m. 

t) S)ie jmei Uebungen, iweld^e im Stiege an bemfelben Snrntage 
ju betreiben Mf n)ed^feln fo ab, bafi t^eild bie Ober ^ nnb Uns; 
terglieber nac^ einanber in Sinfpmcb genommen merben, tl^eUö 
ba| na<l^ anflrengenberen Uebnngen n>ieber (eid^tere eintreten* 

3) 3n berfelben Sffeibe, wie fie fiir bie ne^mlid^e Stiege an ben 
)>erfd^iebenen Surntagen auf einanber folgen, ^nb f!e an bem 
nel^mlid^en Surntage unter bie oerfd^iebenen Stiegen (I— VI) oer« 
t^eilt S)te IL Stiege treibt itmna^ am etflen Surntage llu 
jenige Uebnng, mi^t hit 1. Stiege an ibrem jmeiten Surntage 
fibt, nnb fo fort. @tnb ti nun me^r ate fed^ö Stiegen, fo wirb 
bei ben folgenben bie Steif;e auf^ ntnt begonnen, fo bagi a(fo 
bie VIL »ieber anf&ngt mte bte L u. f. ts>. (S^ tann bieg av^ 
(einen SInftanb f;aben. t>tm bei einigen Uebnngen, n>ie Saufen 
nnb Stingen, bebarf e^ gar (einer, bei einigen anbern wenig:: 
{ienö (einer oermel^rten ®er&t^e, inbem am @pringgraben unb 
am itlettergerfifte ffig(i(b jwei Stbtbeifungen jugfetd^ ^cb äben 
(bnnen, ffir Sted $ unb Sarrenfibungen mfiffen obnebieg ©er&tbe 
Don oerfcbiebener @rb|le ba fein. g?nr beim @d^wingen unb 
(Serwurfe bebarf t$ befonberer ®eratbe. StUein aucb bier nic^t 
immer, weil beibe nur ffir &(tere Surner beflimmt (inb, unb 
wenn e^ a(fo jfingere Stbtbeilungen trifft , tiefen baffir baö fBod^ 
fpringen, ba^ 6d^oc(en ic, nacb Umflänben fe^r jwecfm&pig 
an^ bie SSorfibnngen jugewiefen werben. 

Uebnngen, weld^e eine grofle 9}7annigfa(tig(eit gew&bren, 
vdit namentlid^ ba6 Jtlettern, (bnnen natfirli^ an @inem Surn^ 
tage bei weitem nid^t erfd^öpft werben, unb muffen üd^ begwegen 
erg&njen , wenn fte jnm Qwtittnmal an bie Steige (ommen. 

Unter »i^eben^< flnb aud^ bie 6. 325 bejeicbneten fibrigen 
fftmmtticben Uebungen gemeint, mit 3(u6nabrae beö Sitngen^, ta6 
aM befonber^ wid^tige Uebung aud^ befonber^ oor(ommt. 93on 
jenen (önnen in einer falben 6tunbe ffiglid^ jwei unb brei oorges» 
nommen werben. 



408 



. 5tntn* 



tnxn* 



!. Zum» 



tag. 



tag. 



tag. 



I. Wege. 

8aufeii. 
9amn. 



fpmtig. 

9led. 



Seite« 
fprung* 

Serfetu 



$tittittn* 
&iah unb 



gen. 
$e(en u* 



Stingeti. 

6(!6we« 
ben. 



11. ftiege. 

fptutig. 
ftedf* 



Seite« 
fpttttig. 

Serfett. 



itrettettt. 



®d)ti»in« 
gett« 



Xingett. 
ben. 



Sattfett* 
flSarrett* 



IIL Kiege. 

Seite« 
fpttttig. 

Serfeti. 



itlettertt* 



®(bt»itt« 
geti* 



ftittgett. 

®4ti»e« 
Ibett. 



Saufett. 
flSavirett. 



fprung. 
9tetf. 



IV. SKege. 
tCettfVtt. 



Anritt« 

gett. 

$ebett K. 



Stittgem 

®d^ti»e« 
ftett* 



Sattfett. 
flSattett. 



»9»e« 
fpvttttg. 

Uta. 



Seite« 
fptuttg. 

Serfen. 



n^ 



■^ 



V. Stiege. 

@4i»itu 
gen* 

$eien :c. 



9tingen. 

6(t)we« 
ben. 



Saufen. 
Sarten. 



VL 8Hege< 



Stittgett. 
ben. 



Saufctt* 
Savrett. 



»a(e< 
fptung. 

dttd. 



Seite« 
fptmng. 

Setrfen. 



Brettern. 



^9(e« 
fpcuttg* 

»ti. 



Seite« 
fprung. 

Serfen* 






jtrettem. 



I 



^cfetviti« 
gen. 



This book should be returned to 
the i,ibrary on or before the last date 
stahiped below. 

A fine is incurred by retaining it 

beyond the apecified time. 
Piease return promptly. 






j