Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at |http: //books. google .com/l
Google
IJber dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nu tzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen.
HA.1K »BUCH
. DER
GEl SCHICHTE
DER
LITTERATÜR
Ton
D». 1.UDWI6 WACHLER.
Dritte Umarbeitung.
Dritter Theil.
Gctcbiehte der neueren Nationallitteratar.
Leipzig, 1833.
Verlag tod Job. Ambr. Barth.
r
t
Lob dem barmhenigen Gott! er hat die Schreibfeder dem Menschen gegeben.
Koran.
Inh alts « Anmeige.
Einleitung.
I.Allgemeine Uebenicht S. 3 fiL — 2. Uebemcht de« XVI.
XVIL XVm Jahrhunderts S. 20 fB. — 3. WisBcnschmft-
liclie Uebenieht; NatlonaHitteratfir S. 29 f»; €el«hrfamkeit
S. 30 ffl. — 4. UDterriohtsaüstaiten; VaMcitchulen S.
3i 1; Gclelvte Schulen S«. 37 ffl.; UnivcrsitiUta & 42 A. —
5. Gelehrte Geielliehaften S. 52 iffl« -^ 6» Bikcher-
wesen: Bttchdruckerej S. 65; Buchhandel S* 66; Ceoiur S.
68 t — 7. Zeitechriften S. 70 ffl. — 8. Bücher-
• emmlnngen S. 81
National r Litteratur.
9. Italiefu Debenddilt S...99ffl,; S|i««die S, 10$ f.; Dichtkunit
S. 107 ffl.; Drama S. 129 ffl.; Prota S. 139 ffl.; Kritik u.
Theorie S. 153 fl.
10. Spanien« Uebenieht S. 155 fl.; Sprache S. 157 f.; Dicht-
knnit S. 158 ffl.; Drama S. 167 ffl.; Prosa S. 171 ffl.; Kri-
tik n. Theorie S. 179 L
Jl. Portugal. Uebersicht S. 179 f.; Sprache S. 181; Poesie
S. 181 ffl.; Prosa S. 185 l
12. Frankreich. Uebersicht S. 186 ffl.; Sprache S. 193 fl.;
Poesie S. 196 ffl.; Drama S. 219 ffl.; Prosa S. 237 fit; Kri-
tik u. Theorie S. 2^9 fl.
13. Britannien. Uebersicht S. 272 fl.; Sprache S. 275 f.;
Poesie S. 277 flL; Drama S. 299 ffl.; Prosa S. 313 ffl.;
Staatsberedsamkeit S. 321 fl.; Roman S. 324 fl.; Geschieht-
Schreiber S. 328 fl.; Kritik ü. Theorie S. 335.
14. Teutschland. Uebersicht S. 336 ffl.; Sprache S. 348 ffl.;
Poesie S. 359 ffl.; Drama S. 391 ffl.; Prosa S. 401 ffl.; Ro-
man S. 421 ffl.; Kanxelberedsamkett S. 433 ffl.; Kritik u.
Theorie S. 438 ffl.
IV Inhal ti-Anieige
15. Niederlande. Uebenieht S. 443 f.; Sprache S. 445 f.;
Poesie &• 447 ffl«; Drama S. 453 £; Proia S. 454 t
16. Dänemark. Uebenieht S. 454 f.; Sprache S. 457; Poe-
aie S. 458 £L; Diama & 462; Prosa & 463 t
17. Schweden. Uebersieht S. 465 fl.; Sprache S. 467 f.; Poe-
sie S. 469 iL; Drama & 474 £.) Prosa S. 475 f.
IS. Slaven S. 476 f. — Böhmen S. 477 t
19. Polen. Uebersieht S. 479 £} Sprache S. 481 ; Poesie S.
482 f.; Prosa S. 483 £.
20. Rnssland. Uebersieht S. 485 £; Sprache S. 487; Poesie
S. 488; Prosa S. 490.
21. Ungern. Uebersieht S. 492 t; Sprache 494 £; National-
litteratur S. 495 £
22. Griechen S. 498 fl.
23. Türken S. 505 fl.
24. Juden S. 507 fl.
25. Ansserenropäische Völker S. 510 £
Verbesseningen , Berichtigungen u. Zus&tie S. 513.
Geschiclite der Litteratnr
ia
dendrey letzten Jahrhunderten«
.*, -.tA
WiAlm BB. «. Ulf. GcM. Ilf.
Einleitung.
Zwar beschränket sich in den drey lezten Jahrhunderten die
Geiduchu der Litteratur aof'Europa und auf die seit einigen
Memcfaenaltem sichtbareren Wirkungen^ welche europäische
G&MteJäiung in anderen Weltlheilen, namentlich in Nord-
Affleiila herrorgebracht hat, während einst-liiteräriiche Völ-
ker Asieos and Afrika's, sich selbst überlassen^ verwildert
surf uBd oft kaum in trummerartigen Erinnerungen an bes-
sere Vergaogenheit, eine, von Wenigen gesuchte und geach-*
tete, den öffentlichen Leben entfremdete dfirftige Geistesnah-
nzDg habeo; aber ungeachtet dieser Beengung des Kreises,
iD velchem streng genommen wiederum nur einzelne Uanpt- ^
stellen als die entscheidend und allgemeiner einflussreichen
sdilrfer ins Auge gefasst werden müssen , zeiget sich eine
so angcheore UeberfuUe des Stoffes und eine so vielseitige
Widiügkeit seiner wundersam grossartigen Gestaltung und -
Beifeatoog, dass die Pflicht gewissenhaft sorgfaltiger Auswahl,
ÜcbtToller Anordnung und urkundlich treuer Darstellung . des-»
"^1 was, um das Grundweseü des gesummten Zustandes^
>^e Entstehung , seinen Zusammenhang und seine Richtung
^ verstehen , tiefer aufgefasst und in seiner Fortbildung ge«
^tt beaditet werden muss , als unerlässlich nothwendig er-
idieiat
Im Eoropäischen Geistesleben waltet eine, von vielgestal-
^ Selbstsucht vergeblich bezweifelte und angefochtene ge-
^ Macht vor^ welche unter fortwährendem Kampfe den
kattiäckigsten Gegenstrebungen, künstlidien Beschränkungen
^^ ftgenblicklichen Unterdrückungen nie erlieget, sondern
^ümer wächst und neue Kräfte sammelt^ bald da bald dort
4 Einleitung.
ihre ISege feiert und lange nachwirkend fmchtbare Anerken-»
nang findet. Diese Macht ist die sktliche Sehnsucht nach
Wahrheit und Schönheit, der geistige Endertrag des, mannig-
faltigen Umwandelangen unterworfenen und mit tief eingrei^
fenden Erfahrungen bereicherten gesellschaftlichen Zustandea
der europäischen Staaten und der in demselben zum Durch«»
bruche gekommenen Wechselwirkung zwischen äosserem und
innerem Leben; durch freyere und allgemeinere Theilnahme
an gesellschaftlichem Gemeinwohle, durch Vergleichung der
Gegenwart mit Vergangenheit, durch hoffenden Hinblick auf
die Zukunft, entwickelt sie sich zur Ahnung des Höheren, in
Wenigen zu hellerer Vorstellung und den Willen bestimmen-
der Tester Ueberzeugung; der Mehrheit wohnet sie als dunk-
les GefBhl ein, dessen rohere Wirksamkeit vielseitigen Ver-
irrungen und MissTerständnissen ausgesetzt seyn muss. Bey
allen noch so unerfreulichen Veranstaltungen und Missbräu-
chen erstirbt der an sich edle Grundgedanke nie, wenn er ein-
mal erwacht ist 'und Eingang und Heimath gefunden hat;
die sittliche Hoffnung, denselben bey Andern zu wecken und
zu erkräftigen, heiliget das Leben und leitet mit unwiderstch-
barem Üebergewicht das Streben der geistig Reiferen und
Tüchtigeren, welbhe stets Fuhrer und Lehrer der Menge sind.
Diese Sehnsucht nach dem Höheren und Besseren wurde durch
Süssere Begünstigungen und innere Anregungen und Erkräf-
tigungen verallgemeinert und gesteigert. Die Völk^rde« ferud-
westlichen Europa waren in engere Verbindung uild *lehhaf-
tere Wechselwirkung getreten, welche selbst durch Kriege
befördert wurden. Gewerbfleiss und Handel, bürgerliche Si-
cherheit, Wohlstand, Selbstgefühl und Genusslust hatten die
Sitten des Mittelstandes verfeinert und das Bewusstseyn
«einer Kräfte und gesellschaftlichen Rechte hervorgerufen und
gestärkt. Gefodert und erstrebt wurde Verbesserung der bür-
gerlichen Verfassung und, gewöhnlich in Uebereinstimmung
mit den, ihre wahre Gefahren und Vortheile richtig beurthei-
lenden Oberregenten, mildernde Beschränkung der Vorrechte
und Anmaassnngen der Feudal-Aristokratie, deren gewaltsam
errungener Besitzstand, in so weit er die gesellschaftliche
Ordnung störet und mit dem höheren Ziel derselben unver-
einbar ist, gegen die unveräusserbaren Rechte des als Theil des
Staatsvereines anerkannten Volkes nur sophistisch vertheidigt
Uebersieht 5
wcfdcB kanb. Den Warnuiigen und Belebningeo, welche 4ie
Gesdüdite des XYI and XVII, und in verstärktem Maasse
£e des XVIII und -XIX Jahrh. aufstellt^ wird von Besser-
ge&nnfen die gebührende Beachtung nicht verweigert und die
tUgemcyiere Wirksamkeit derselben wird 4uroh die, frfiher
oier i^ter im Hodergebnisse wahrgenemmene Fruchtlosigkeit
des ibca nnabwreiabaren Foderungen entgegengesetsten hart-
aacldgen Widerstandes gefördert und gesteigert; die fort-
fichrdtende Vervollkommnung des gesellschaftlichen Lebens
erweiset äch am glorreichsten in dem Bestreben , nicht von
wiUcf Verzweifelang und stärmischer Leidenschaft abtrotseo
EU lassen , was als Ergebniss der durch Erfahrung geleiteten
Einndit^ als Wirkung weiser Besonnenheit und gerechter Mäs*
ngang allgemeine Ehrfurcht gebieten und die Wohlthaten des
geaeDigca Vereines su aUgemein^r Anerkennung und den he*.
geistenett Gemeinsion su sittlich vereddtem Krafitleben erhe-
ben soll. Unbefangene Gereebtigkeit hat 'schon Hingst dem
Hittelstande den Vorzug in ausdauerndem Fleisse und in ge-
meimiütager Tbätigkeit, wodurch den vermehrten Foderun*
gen des gesellschaftlichen Bedürfnisses Gendge geleistet wird,
und iberlegenes Verdienst um Anbau der Wissenschaft und
Kmatj hiemit zugleich die Rechtmässigkeit seiner Ansprüche
anf gesetxlich freye Stellung in dem durch ihn veredelten
Slaatslebea zugestanden ; und wenn die Behauptung des Men-
sekeBwerthes in seinen edelsten Bestrebungen keinen oder nur
eihmnftftrtigcn, wo nicht veräehtlidiett Widerspruch zu erfah-
ren bat, so ist von erleuchteter Staetskunst auch darüber ohne
Vorbehalt entschieden, dass nicht Rohheit und t)ummheit,
Abcrgiaobe nnd Vomrtheil, welche verewigen zu wollen, ein
Verbredien gegen die Majestät der menschlichen Bestigimung
ist, sondern wahrhaft sittlich geistige Bildung des grossen
Haafens allein Verirrangen maassloser und ganz eigentlich
ihierisdier Selbstsucht verhütet und gegen wilde Zerrüttoa-
|in des gesellschaftlichen Zustandes Sicherheit gewähr#t.
(F. ji» MaXn G. e. Cattiüon und lt. Z. BBchmr) Ditsertatioas
■sr la qnestion extraord« proposee par l'Ac. de Prutse: est -11
«ük an peaple d'^tre tnimpe? Berlin 1780. 4; R. Z. Becker
fr. 8ckr. Kann irgend eiae Art von T&uscbung einem Volke sn.
Ingfieb sepif Lpz. 1781. 8; die Accestif - Sehr. v. /• G. Gpi^
hmrd, Berlin 1780. 8; vi. l, Mitnmoh. Brandenb. 1781. 8; M.
6 Einteicung.
A, r. WinterfM Pr&fung dei* Cattillon'nchen Pr. Sehr. Berlin
1788. 8. — /• W. Rsohe neuer Ven« über d. Grinsen der Auf*
klärun)^. Dyiwldorf 1789. 8; CA. £. Hahnzog über Volksaufklä^
rung. Magdeb. 1803. 8; W. J. Teller Bejtr. eu H's Abb. über
<1ie Aufktär. d Bauern. Berlin 1804 8 n. ni. a. — Cb. W. Dobni
über Volkskniender und Volksschriften überhaupt; in W. Gronau
Leben D'ft Beyl. S. 572 f. — Volksaufklärung, wie J. Moser,
ß. Frtpkini, Dohm und die, welobe sich an ihren Ansiehton und
Uebcnseugungcn bekennen, sie wollen und vertreten, soll auf sitt-*
lieh reiigiös^iii Grunde beruhen, mit eben so sorgfaltiger Ver«
nieidung eines frömoielnden Separatismus, als der Anregung und
•Steigerung des das innere Leben aus seinem Gleiebgewichte auf-
.«törenden skeptiaoh-dialektitdien Reflexionyermdgens. Von einer
ao bedingten Volksanfkläning sind lediglich erfreuliche Folgen
%n erwarten; aber freiiieh kann dieselbe nur das VITerk beharr-
licher und während mehrer Menschenalter folgerichtig fortgesets*
ter Anstrengungen sejn und es werden dabej Aufopferung ver-
jährter Herkdmmitchkeitcn , Reinigungen und Umwandelungeit
«Iter Einrichtungen vorausgesetst , welche nie übereilt werden
dürfen, wenn der bürgerliche Friede mcht auf irgend eii^e Weiae
gefährdet werden soll. Die besonnene und für den daiu geeig«
neten Blick sichtbar durchleuchtende Vorbereitung des Beiser-
werdens im gesellschaftlichen Zustande versöhnet mit der kliigen
und kaum vermeidbaren Schonung manches veralteten Brauchet^
.welcher sn rechter Zeit fallen oder aufgegeben werden wird,
wenn das, was ihn einstwellen scbütste, beseitigt ist. Nie darf
durch Weckung eines immer unxeitigen, bald xu Dunkel und ge*
waltthatigem Trotxe entartenden Selbstvertrauens der Glaube an
Einsicht und gutem Willen der Regierung geschwäeht oder un-
tergraben, nie der für allgemeine gleichartige Bildung durchan*
unempfinglioben, einer sittlich geistigen Bevormundung ateta be^
diirfenden grossen Menge eine, vermeintlicb auch noch so vor«
sichtig beschränkte Obergewalt zugestanden werden.
So bildete sich ein grosses empfängliches Pablicam nnd
eine von demselben ausgehende und auf dasselbe zurückwir-
kende öffentliche Meinung, deren Unterdrückung durch
die härtesten Zwangsmittel sultanischer Willkühr nur in sel-
tenen Fällen, gewöhnlich mehr scheinbar als wirklich, nir^
gends in ausdauernder Allgemeinheit gelingen konnte. Gesell-
schaftliche Ereignisse und Veränderungen, besonders wenn sie
im Erfolge so bedeutend wurden, wie im XVI Jahrh. der
Kampf der Niederlande gegen Spanien, im XVII der blutige
Streit in Britannien über Rechte der Obermaeht und des Vol-
kes, im XVni die Trennung Nord*Amerika*s vom Mutter.
Staate und der Umsturz des Lehnsysteme« in Frankreich, fan-
üebersicht. 7
den daher aUgemelbere Theilnalime nnd hintetlieasen tiefe
Eindracke, welche in dem bürgerlichen ood wisseDSchaftlioheo
Leben Zwiespalt, Reibung und Forschung oder Gefühle er*
aeagten, die als Keime Qeuer Ansichten und Betrachtungen
«nf das folgende Geschlecht übergingen. Das Erbe der ver«
BidirteB Ideen -Masse wird in Schriften, deren ungehenrer
Vorrath (s. 1 . S« 38.) sich jezt kaum übersehen und von Ein-
seinen nur xum unverhältnissmüssig kleineren Theil benutzen
lisBt, niedeFgelegt und die Geistesbildung immer mehr, als
Tidleidit (besonders wenn eine an sich nicht recht zulässige
Yergleidinng des heutigen gesellschaftlichen Zustandes mit
dem der alten Welt angestellt wird) für sittliches Gemein-
wohl and für freye öffentliche Thätigkeit erpriesslich schei-
nmi möclite, yon ihnen abhängig gemacht. Alles, was an Er-
fdmnigen and Beobachtungen für Geist und Welt, innere und
Siissere Verhältnisse und Bedürfnisse des Lebens gewonnen
wird, Anregnngen und Bestrebungen, Rügen und Mahnungen,
HoffiMingen and Wünsche verbreiten sich in oft zauberhafter
Schndtigkeit durch Yermittelnng der überall eingeführten und
in ihrer früh oder spät unaufhaltbaren Wirksamkeit wachsen-
den Bachdmckerey; es drängen sich Flugblätter, Kinder des
Augenblickes, oft mit diesem sich auslebend ; es kommen Zei-
tungen und Monataschriften in Gang, welche als vollgültiger
Brlaasfilab der Civ\lisation betrachtet und benutzt werden kön-
neaitidnt) Wissbegierde und theilnehmenden geistigen Regsam-
\ak iHIMta allseitige Unter8tat9sun(|ei| and Be|iiedi^ngmittel
dai^elkdtttu
Weaa gleich die Berechnung der Zeitacbriften bey öfteren
Wedisdn, welchen dieselben unterworfen su lejn pflegen, stren-
ger Genauigkeit ermangelt, so reichen doch die ▼orhsndenen No-
tisco in so weit aus, däbs das Verhältnis! der Bildung der Staa*
ten dnrcii Vergleiohung sieh .daraus im Al^emeinen, wo nicht
cnaitteln, doch vermuthen Iftsst. Ni|ch A. BaUn (in Revue Enc.
T. 37« p. 593ftq,) bearimmet sich für 1826 dieses Verh<niss also:
is Amerika, welches eine Bevölkerung von 39 Millionen Men-
sehen hst, erschienen 078 Zeitsehviften ; davon kommen auf die
lördJicIien Vereinigten Staaten, mit ll| Mill. Mensch., 840 Z.
(Kes-Tork, mit l,3730Qü M. 137 Z.\ Pensjlvauien m. 1 M. M.,
HO Z.; Ohio, m. ^ M, M.; |4 ^.5 Virginien, m. 1 H, ^1.,
35 %| Msssschnsets. m. ^ M. M., 35 Z.)» auf das ehemalige
Spuiisdie A., m. I6f H. M, 112? Z.; auf BrasUien, m. 5 M. M..
6 Z. a. f. K. — In Fvankretch, si. 32 H. M., 400 Z. (da^
8 Einleitung.
TOB ia Paris, m. 800000 M., 176 Z.; LfoUy W. 146000 M.y
13 Z.; Toulauic, m, 70000 M., 13 Z.; Marteille m. 1 16000 M.^
6 Z.)« — In Gr. Britannien, m. 23^ M. M., 483 Z. (Londoa
m 1,275000 M., 97 Z.; Dublin m. 227000 M., 28 Z.: Edin*
barg m 138000 M., 18 Z.; Glasgow m. 147000 M., 14 Z.) —
In Teuttcb4and m. 13| M. M, 305 Z. rdoTon im K. Sacb-^
aen m. 1^ M. M., 54 Z. und awar in Leipiig m. 40000 H., 38
Z.; in Baicm m. 4 M. M., 48 Z.; in Würtaniberg m. 1^ M, iL^
48 Z.; in Baden m. 1,130000 M», 22 Z.; im K. Hannover m.
I| M. M., 19Z.; in Hamburg m. 112000 M., 22 Z, in Frank-
furt a. M. m. 48000 M., 1 8 Z. ; in Hessen-Darmetadt m. 700000
M., 18 Z.; im GH. Weimar m. 220000 M., 17 Z.; in Knr-Hi^-
aen ni. 502000 M., 13 Z.) -— In der Preutiiiehen Monar*
Am^ m. 12^ M.M., 288 Z. (Berlin m* 220000 M. 53 Z.; Bres-
laa m. 82000 M , 13 Z. ; Cöln m. 64000 M., IQ Z. ; Königsberg
m. 64000 M., 8 Z.; Halle m. 24000 M, 8 :^0 — In den Nie-
derlanden und Belgien, m. 6,143000 M., 150? Z. — In
Rusiland und Polen, m. 56.^ M. M., 84 Z. — In Italien
83 Z. -T- In Schweden m. 3,866009 M., 82 Z. — In Dä-
nemark m. 2 M. M., 80 Z. — Inder Oesterreichischen
Monarchie, m. 32 M. M., 80? Z. (Wiep m. 300000 M. 24 Z.;
Prag m. 95000 M., 5 Z.) — In Portugal m. 3^ M. M., 17
3» — In Spanien m. 14 M. M., 16? Z. — In Griechen-
land m. 1 M. M«, 3 Z. — Auf den Joniachen Inaela kn
176000 M , 2 Z.
Im Ganaen haben auf der bewohnten Erde 737 M, M. 3168 Z.
Davon kommen auf ursprünglich Englische oder von Gr*
Britannien aus civilisirte Länder, m. 154 M. M., 1378 Z. ; ao.f
den Qbrigen Erdkreis, m. 583 M. M., 1790 Z. '
Die Frage, ob sich die Einwohner einea Landea bej mehren
oder wenigeren Zeitachrtften betaer befinden, Ist su aehr politi«>
acher Natur, iim litterärisch berücksichtigt werden su können.
Ist quQ ein Verschmelzen der Litteratur und^des gesell«»
Bchaftlichen Lebens, ein wechselseitiges Eingreifen beider m
einander wahnsnnehmen, und wer vermöchte, das abzuleug-
nen?, so werden wir, um diese bedeutungvolle, der neuereia
Zeit eigenthümliche Erscheinung zu fassen und zu erklären,
auf jene, das geistige Leben der europäischen Menschheit be«
dingende und regierende geheime Kraft hingewiesen: auf die
aus zartem Keime erwachsene, im Laufe mehrer Jabrhun-»
derte anreifende und erstarkende Reflexion, welche thieriach*
dumpfe Gleich^ltigkeit verdrängt j den Blick des Mentcheta
in sein Inneres, auf sein Verhältnis^ zur Aussenwelt und aaf
seine Erwartungen von der Zukunft hinleit^t und in vefscMe«
denartigar Beschaflfenheifc fortachreitepd grossere AUgemeia«-
Uebersicht. 9
heit gewinnt« Se beginnet mit dem erwachenden Bewnsst-
seyn sitelicher Selbstliebe und mit d^m dunklen Gefühl von
Freybeit nnd Gerechtigkeit und erhebet sich zur Ahnung oder
gläubigen Anerkennung des obersten Grundsatzes der Chri-
suuicbre, zu der bis zur Alles überwindenden Begeisterung
gHteigerten Achtung für das Göttliche in der Bestimmung
des menschlichen Geschlechtes« Dieser unermesslicfa reiche
Gedanke, von Aaserwählten in voller Herrlichkeit tief aufge-
fasgt, TOB der Mehrheit weniger begriflen^ als gefühlt, er-
zengte Widerspruch gegen herkömmliche WiUkühr und An*
maassang und führte, das ist das Wahrzeichen der den Yer«
sadtottgcn der Selbstsucht erliegenden menschlichen Gebrech*
Ijghlctfät^ früher auf Foderungcn von Reehten, als zu der, Al-
ka, was in dem Mensdien ist und ihn umgiebt, heiligenden
schwierigen £ntschliessung, durch sittliche Selbstveredelung
und Ireae PfiLichterfüUung, solcher Ansprüche sich würdig «u
erweisen; daher hat er, was nur von schwachsinniger Einsei-
tigkeit zn seiner Verdächtigung und Herabsetzung gemiss-
braacht werden konnte, zu mannigfaltigen Missverständnissen,
Uebertreibnngen, Yerirmngen und Uebereilungen Veranlas-
nng gegeben« Der Gegensatz zwischen dem von geistigen
oad weltlichen Macbtinhabern vestgehaltenen Bestehenden und
der Sehnsucht nach dem Besserwerden trat im gesellsohaftli-
cfaen und wissenschaftlichen Leben seit dem XV Jahrb. mit
jedem neuen Geschlechte vielgestaltig, immer mächtiger und
sBgauiner hervor* Dieses Streben konnte nur seine Läuter-
aag oad sittlich vestere Richtung in der Gedankenwelt, wel-
che ihm Daseyn und Gültigkeit verliehen hat, erhalten* Drej
Thatsadien scheinen hiezu vorzüglich mitgewirkt zu haben
lad fiber die noch fortdauernde Wiedergeburt des geistigen
Lebens and Strebens in Europa Licht zu verbreiten : die Ent-
deckung Aoierika's, das Studium der altdassischen Litteratur
nad die mit tief eingreifendem Erfolge geltend gemachte An-
wendung der frejen Selbstthätigkeit der Vernunft auf Reu-
sen und Kirche; welche leztere, überhaupt der zusammen*
geGmete nad anivgesprochene .End-Ertrag vieyähriger Lebens*
«Uining und geistiger Entwickelung, so wie die Fundamen*
tal-Aete der pflichtmSssigen Würdigung des höheren Zieles
des gceelischaftlichen Znstandes, durch die beiden ersten vor-
bereitel nnd arlviehtert wurde.
10 Einleitung.
Die Entdeckung der nenen Welt erweiterte den Geslolits-
kreis des inneren und äusseren Lebens, fShrte das Forschen
und Denken über die engen Gränzen hiuRus, in welchen die
Ansicht Ton irdischen Dingen bisher gehalten w:orden war,
entwurzelte veraltete Yorurtheile, ndthigte zum Misstrauen
gegen Abgeschlossenheit und Zuverlässigkeit des Wissens, und
weckte Wissbegierde und Untersuchanggeist; der Beobaclitung
Wurden überreiche, auch nach drey Jahrhunderten unerschöpfte
Stoffe und uneriedigte Aufgaben dargeboten; fSr Kenntnis«
der Natur, ohne welche der Mensch ein heimathloser Fremd-
ling auf der Erde bleibi, brach ein hellerer Tag an , der die
Dürftigkeit und Trüglichkeit vorgefundener Schulweisheit nicht
länger verkennen und die beharrliche Untersuchung immer
neue und grossere Belohnung ihrer Mühen hoffen Hess. Mit
diesen geistigen Erfolgen muss der Einäuss in Verbindung ge^
bracht werden, welchen diese Weltbegebenheit auf das gesell-
schaftliche Leben und auf die Staätenverhältnisse der Euro-
päer gehabt hat; der Lebensgenuss und das Bedürfniss decK
selben vermehrten sich, und mit ihnen wurden Gewerbfteiss
und Handel erweitert und bis zur höchsten Vollendung gestei-
gert; der Geldwerth fiel, der Arbeitlohn stieg; Vielseitigkbik
und Einträglichkeit der bürgerlichen Beschäftigungen blieben
lange in Waohsthum; kühner Unternehraunggeist wurde all-
gemeiner, entwickelte üppige Kräfte und verfolgte ungewohnte
Bahnen des Erwerbes und der Künstthätigkeit; Ansprüche
auf Welthandel und Rücksichten auf Erhaltung und Erhöhung
des Nntionalwohlstandes führten auf wesentlich veränderte
Grundsätze der Staatshaushaltung und des poKtischen Systems,
deren Wirkungen seit dem XVII Jahrh. sichtbarer hervor-
traten und höchst wahrscheinlich (Ür eine nicht ganz fbme
Zukunft eine 'neue Ordnung der Dinge erwarten lassen.
Das seit dem XIV Jahrh. aufblühende und Im XV rei«
eher un4 vester gestaltete Studium der altclassischen
Litteratur (s. 2. S. 271 Ift.), ausdauernd gründliche Arbeit-
samkeit mit überraschend neuem Hochgenüsse belohnend und
durch Veranschaulichung veststehender Gesetze der Sprach-»
bildnng und Auslegung dem philosophischen Naturtriebe dea
Menschen geordnete Richtung und volle Nährung Verleihend,
offenbarte den gewaltigen Gegensatz zwischen dem frischju-
gendlichen Kraftleben des classischen Alterthums und der
llebersicht. 1 1
Eretaming der Gegenwart in einem der Wirklichkeit .fast
ganz entfremdeten Auctoritätwiasen, zwisclien einer, aus dem
^eseUsichaftlichen Gemeinwesen erwachsenen nnd mit demsel-
ben Tereehniolsenen , eben so selbststftndigen als vielvermo«
genAtn Geistestbfttigkeit und einem zwecklosen Herumtreiben
in onfrachtbaren Speenlationen und praktisch gehaltlosen zünf-
tigen Scholstreitigkeiten, erzog die Gemuther zum Freysinae,
zur EmpfäogKchkeit for das Sehöne, zum Streben nach selbst
gefnndleiier und durch ihr Eingreifen in das Wollen und Thnn
als bedeutsam rieh rechtfertigender Wahrheit und gewann in
materieller und formeller Hinsicht einen gleich entscheiden*
den Einflnss auf Umstaltung und Vervollkommnung aller wis-
senschaftlichen Beschäftigungen.
Ton den ältesten Lobpreisungen des Alterthumsstudüums nur
dmge: PoUphiU (d. L Franc, Coloima Dominicaner in Venedigs
st J525 Tgl. Fa6r, bibh 1. p. 403) Ujpnerotomachia. Vened. im
Dee. 1499; 1545. F. m. Holsschn*; eine geistreich bizarre Be-
weisführung dafür, dass die Alten den Traum des Lebens am
schönsten geträumt haben; H. Buich vallum humanitatis s. hu-
maniomm litterarum contra obtrectatores vindiciae. Cöln 151$.
4; ed. /• Burckharfi. Frkf 1745. 8; And. Ang. ResennH Lusit
Carmen adFersui stoüdos politiorit litteraturae oblatratores, Basel
1531. 4, u. m« a. BeuckUn^ Hutien, A ErasmuM u. ihre Freunde
rertreten mit Begeisterung die Anerkennung des hohen Werthes
der altdassischen Litterat ur und erwirken dadurch die Umstal«
fang des Zeitgeistes in der Gel ehrten weit.
lieber Einfluss der humanistischen Litteratur auf die Reforma-
üee und auf die gesammte wissenschaftliche Thätigkeit: Ch. I>.
Beck saeroTum emendatio philologlae conjuuctissima. Lps. 1817.
8; CL F. Klarer de litteris b««n. restitutae per Lutherum do-
ctrinae erangelicae praenuntiis. Stuttgard 1817. 4 u. viele Progr.
n. Reden ron OrBhel^ Balizer^ Zumpij Bemharü u. a. 1817. •—
GL D. Beck epist. ad. Ijrmisehium de philologiae cum aliis lit»
teris eonjunetione. Lps, 1817. 8; D. fJ^nisoh u. D. Tiedemann Pr.
Sehr, über d. betrachtl. Vortheüe, welche alle Nationen des Jetsi-
gen Zeitalters aus d. Kenntniss und bist. Untersuchung des Zu-
Standes der Wissenschaften bey den Alten sieben können. Berlin
1798. 8.
Würdigung des Verhältnisses swiiohen alter und neuer Litte-
rstar: Gadr. Gueret (st. 1688] Pamasse refprme CHaag 1668. 12)
et Guerre des auteurs anciens et modernes. H. 1671 ; 1716. 12«
das Uebergewicht und die Unabhängigkeit der neueren er-
sieh Charles PirrauU (geb. 1616; st. 1703]: le si^cle
ie Leiris le Or. P. 1687. 12 n. Parallele des Anciens et des
Nedemes. P. 1688 ffl. 4. li ; rgt* i'Alemberl hist. des merabres
12 Einleitung.
de l'ae» fr« 2. p« 165 aqq. Sein« Ansicht gebtreioh aofgefMit
und vertheidigt von Houdart de la Motte s. d*Alevihert 1. e. 4«
' p* 487 sqq. ; Saint-Evremond^ FonteneUe u. a. Bestritten wurde
sie Ton BoiUuu (Uebers. des Longin p. M. D. Paris 1694. 12),
. Rßomt^ I^ngepierrej Huei^ Atme Ditoier {^^ eauses de la cor-
ruption du gout. P. 1714. 12 etc. etc.) u. A. Vgl. /. A, Fa-
hricii opuscula. Hamb. 1703. 4. p. 469 sqq.; G. IL Ayrer de
' ooropsratione eruditionis ant. et recent. bey TA. HlackweU de
( praestantia class. auct Lps. 1735. 8. p. 201 sqq ; Mein, de l'ac.
des inscr. 12 Uist. p. Bll sqq.; MäU» Magasin eneyol. A. IX vol.
5. p. 7 sqq ; Narbtr. xu SuUer's Theorie 7. S. 213 fiL — Fr.
Roth Bemcrlcuogen über die fortdaurende Abhängigkeit unserer
Bildung ron der classischen Gelehrsamkeit. München 1825. 4. u.
▼. A.
Die Frage: ,,ob das Studium des classischen Alterthums, des-
sen entscheidenden Einfluss auf die Veredelung aller wissen-
ichaftUohen Th&tigkei|; dankbar anzuerkennen, die g^sehichliiche
Gerechtigkeit gebietet, als unentbehrliche Rjchtschnur des Gei-
stes und Geschmackes für alle künftige Zeiten gelten soll P^ hat
einen tiefen Sinn und weiset auf das Ideal eines höheren Zieles
hin, welches nicht aufgegeben werden darf, wenn auch die An-
näherung SU demselben sich keinesweges nach gewöhnlichem Zeit-
maasse berechnen iässt. Die heutige Geistesbiiduifg und'jede le-
bendig fortschreitende National litteratur gehet, wie Alles, vom
Werden zum Sejn über und kann oder soll sich bejr wachsen-
der Reife und Selbstständigkeit dazu eignen, für künftige Ge-
schlechter Regel und Quelle zu werden, wie die Werke der Al-
ten für das neuere Europa geworden sind. Die Bedingungen,
unter welchen eine solche ErscheinuQg verwirklicht werden kapn,
lassen sich ausmitteln. Der Entwickelunggang der gesellsebaft*
lichen und litterärischen Cultur Amerika^s, im Norden und
nun auch im Süden, kann Fielleicht bald als erläuterndes Bej-
apiel aufgeführt werden. Docl; ist nicht zu übersehen, dass auch
Nord- Amerika seit 1825 sich zur alten, namentlich zur griechi-
schen Litteratur gewendet „und diese als Quelle, aus welcher die
allgemeinere Geistesbildung im Jugend unterrichte geschöpft wer-
den soll, anerkennt und die dazu erfoderlichen Lehrbücher aus
Teutschland entlehnt hat.' — ,,Dic Alten wieder herzustellen
„(im Leben),^^ das ist die Sache; sie zu bewundem, zu beur-
thetlen, zu anatomisiren, Mumien aus ihnen zu machen, ist nichts
als ein Hsndwerk, eine Kunst, die auch ihre Meister erfodert«*^
Hauwmi^ Sehr. 3. S. 397. — Schon steht das Wissen der Ma-
thematiker, Naturforscher und Philosophen auf eigenem Grund
und Boden ; das Gefühl für Schönes und Grosses, die Macht der
Sprache, die Kunst der Darstellung hat zwar gleiche Ansprüche
und Rechte, erkennt aber allgemein galtige ewige Gesetze an,
deren Geist In den Werken des Alterthoms am reinsfeen und kräf-
ligstep abgespiegelt au sejn scheint.
Uebersicht 13
Befreyung des menschlichen Geistes aus den alten
Banden des Auctoritätglaubens und die allniälig von Mehren
begriffene Verpflichtung und Berechtigung zum Selbstgehrauche
der Vemnnft regten theils den Kampf gegen Scholasticismus
an, theils veranlassten sie eine sich oft begegnende, oft stark
TOD dnander abnveich^nde zwiefache Richtung des geistigen
Strebens« Auf der einen Seite zog sich die menschliche Ver-
onnft, nnzafrieden mit Leistungen und Endergebnissen ihrer
bisherigen Thfttigkeit, anerkennend die Nichtigkeit des von
▼erblendetem Higendiinkel überschätzten irdischen Wissens,
Toll heisser Sehnsucht nach Wahrheit und gründlichem Auf-
Bchloss über die Räthsel des Lebens, in die unsichtbare Welt
der inneren Forschuhg und Betrachtung zurück und huldigte
iet Mystik, Tlieosophie und Kabbala. Auf der anderen Seite
bot sie ihre Kräfte auf, um die Mängel und Gebrechen, in
Wissen und Theben zu entdecken, ihre Ursachen zu ergrün*
den , und an Beseitigung derselben zu arbeiten» Die folgen«
rrichste unter solchen gdstig-sittlichen Unternehmungen des
praktischen Rationalismus war die, umfassender un^ tiefer
eingreifende TViederholnng der, schon seit vielen Jahrhunder«
ten Ton Einzelnen erfolglos, oder nur mit beschränktem Er-
folge versuchten, besonders in Italien vorbereiteten Reini*
gang des Christenthums von willkührlichen Zumisch-
ungen und änsserlichen Entstellungen. Sie gelang jetzt, weil
viele Geniüther zugänglicher und für Belehrung empfftngli-
«her waren und weil die kirchlichen Missbräuche in ihrem
Widerspruche mit den sich vollständiger entwickelnden gesell-
schaftlichen Verhältnissen anschaulicher hervortraten und durch
Hdife der erstarkten Auslegungkunst, der erweiterten Ge-
scbichtkenntniss und der vorurtheilloseren Philosophie nach*>
drncklicher -angegriffen und oft in allFerständlicher Landes«
i^rache zu allgemeiner Kunde und Theilnahme des bildsame-
ren Layenpublicums gebracht werden konnten» Die von 17.
Zwimgli [1512] und in grösserem Wirkungkreise von M.
huiker £1517] begonnene, bald unaufhaltbar fortschreitend^
Läuterung des religiösen Glaubens und Verbes-
stran g des kirchlichen Lebens leitete den freyen
Versanftgebraach auf das ethisch Allgemeingültige und si-
cherte die Ausübung seiner lange beeinträchtigten -hochheili-
gen Gerechtsame* Diese weltgeschichtliche Begebenheit er-
14 Einleitung.
scheinet alg reife Fracht de? vielseitigeii Umstaltang and Ver*
edelung, weldie den Sitten, der Denkart und geistigen Bil-
dung durch fortschreitende Yervollkomranung des gesellschaft-
lichen Zustandes zu Theil geworden war, und hat daher auf
fromme Achtung Aller, welche die sichtbaren Wirkungen und
Begünstigungen der über die ehrwürdigsten Angelegenheiten
der Menschheit Täterlich waltenden Vorsehung zu ahnen
vermögen, die uns wey deutigsten Ansprüche« Durch sie ist
das richtigere Verhältniss angedeutet worden, in welchem
Kirche und Staat, Obrigkeiten und Unterthanen und alle
Stände des gesellschaftlichen Vereines zu einander stehen
sollen; sie lässt über die oft verletzte Pflicht der Anerken-
nung der menschlichen Bestimmung, in reUgiöser und bürger-
licher Beziehung, keinen Zweifel übrig; von ihr ist der Volks^
unterricht und die allgemeinere Verbesserung des Schul- und
Erziehangwesens ausgegangen ; sie hat den rechtmässigen sitt-
lichen Protestantismus gegen menschliche Willkühr in das Le-
ben gestellt, die Macht der öflfentlichen Meinung begr&ndet
und bevestigt, den freyen Untersuchunggeist und das höhere
Streben der Philosophie gefordert und geschützt, den Glau-
ben an den endlichen Sieg der Wahrheit und des sittlichen
Rechtes belebt und zum Gemeingute des veredelten Volks-
geistes erhoben. Das Irrige in der Anklage, dass durch sie
die allmälig gleichartige geistig-sittliohe Fortbildung eines gros-
sen Theiles der europäischen MdnsehUeit gehemmt worden
sey, darf dem Unbefangenen nickt) erst/Bilchgewiesen werden,
indem die feindseligen Widerstrebungmr gegen ihre wohlthä-
tige Wirksamkeit diese selbst nicht verdächtig machen können«
Johann SUidan 1556; V. L. p. Seckendorf 1688 ffl.; *G. /.
Planck Gesch. d. proteit. Lehrbegr. Lpi. 1781 ül.; 1791 fl. 6.
S; C. L. WoUmann Gesch. d. Ref. AU. 1800 fl.; Berlin 1804 f.
3. 8 ; J. G, MüUer Denkwürdigkeiten aus d. Gesch. d. Ref. Lps*
1806. 2. 8; Ch, W. Spieker Gesch. Luthers u. d. Kirchenverb.
1. Berlin 1818. 8. — C. L, Reinhold Ehrenrettung der L. Ref.
gegen zwey Capitel in M. L Schmidt neuerer Gesch. d. T. (Th.
1. S. 289 u. 309) Jena 1789., 8.; wenn es um Hervorhebung
der (in Aeusserlichkeiten , Buchstäbeiejen und Deuteiejen nach-
weisbaren, die sittlich geistige Wirksamkeit dufdiaus nicht beein-
trächtigenden, vielmehr die Nothwendigkeit einer allumfassenden
Umstaltung veranschaulichenden) Schattenseite der Reformation bu
thun ist, vgl« C. A* Menzel Neuere Geschichte der Teutschen.
1826 und F. B. «. Buchhoh Geschichte der Regierung Ferdi-
Uebersicht. 1 5
MndmL Wien 1831 Ueb«r U.ZwingU: Ono.MfyeotiiM 1036;
FtL Nu^eheler 1776; J. Caip. Hesi 1810, flaxu * L. Usteri litt.
Anhang 1811 u. Nachtr. in Stäudlm n. Tzickirner Archiv f.
Kirehengesch« B. 1 n. 2; V. )Rf. .SfcAiffe/* Ü. Zw. Zürich 1818;
II Ausg. 1819« 8; L. 1Fir% Neuere helfet. Kirchengesoh. , fort-
ges. ▼. M. Kirehkofßr. Zürich 1813 ffl. % 8. —*Ch. Vilhrn
Yjam snr Feeprtt et Hnfluence de la reforniation de L, ete. etc.
Paris 1804; Ed. II. 1805; Ed. 111. 1808. 8; teutsch von iV. P.
SiampeeL Lpi. 18o5; 18 19, 8; von C. F. Cramer mit ^Abhandl.
Y. H. Pk. C. Henke. Hamb. 1805. 8. — Th. APCHs 6i schichte
der Fortechritte und Unterdrückung der Reforniation in Italien
ÜBXri Jahrh. Aus dem Englischen. Lps. 1829. 4. — Das Ver-
hiltniss der katholischen Kirche sur Litteratur und Kunst ist
geistreieh erörtert in CarovS über alleinseUgmachende Kirche
Abtli. 2. S. 121 f.
Nur so bald hemmten Anmaassungen der zünftigen
Schriftgelehrten und Barchenbeamten, welche rieh zu Ziona-
wäcfaiem über vermeinte oder selbstgemachte Rechtgläabig-
kdl berafen hielten, verbunden mit engherzigem Misstranen
der für Unbeschranktheit ihrer Gewalt besorgt gewordenen
B^emngen, den Fortgang der von beyspiellos kräftiger Be-
harrfidikeit so glorreich errungenen Geistesfreyheit; pftlffischer
Auctoritätglaabe^ zunftig pedantischer Schulzwang und selbst-
süchtige Bevormundung der Gewissen und Meinungen erho-
ben ridi auf das neue aus ihren Trümmern und bethütigten
voflanf ihren Eifer, der Vernunft die von heldenmüthigen Ar-
beitern zersprengten Fesseln wiedtf» anzulegen» In den Krei-
sen, welche das mühevoll erworbene Kleinod der Geistesfrey-'
hcit bewahren und zum sittlichen Gemeinwohle verwenden
zolllen, herrschte eben so trotzig breites als müsriges theolo-
gisches Schnlgezänke , dem alles wissenschaftliche Thun un-
tergeordnet oder aufgeopfert wurde; die Lust an freyer For-
schung zog, wo nicht M:s8handiungen , doch Verdacht und
gehässiges Misstrauen zu ; die Unbefangenheit im Untersuchen
erio^ch, gerade Offenheit galt als Wahnsinn oder verbreche*
tische Widersetzlichkeit gegen «Gebote der Alicinmacht; da»
Volk war i^m seine Hoffnung einer hellen und freudigen Zu-
kinft b«»trogen nnd zu ehemaliger sittlicher Verwilderung in
bieastbarkeit seines Wissens und Wollens verurtheilt« £ine
vervielfachte, gleich freche und furchtbare Papstgewalt trat
80 die Stelle der von den Reformatoren tapfer bekämpften
rdmiscben, und wurde ven wilden K^tzermachern und kircb-
IQ Einleituiig.
liehen ZwiBgherren, fnntfichen BeichtTfttern» Superintenden-
ten und Professoren mit phaiisftischer Erbittemng oder mit
albernem Ernste rechthaberischer Beschränktheit ausgeübt. Die
Erben der protestantischen Lehre verletzten die gute Sache
der Wahrheit und Gerechtigkeit an ihren edelsten Lebensor«
ganen, indem sie dieselben Grundsiltze befolgten, von welchen
ihre Gegner, die hartnäckigsten Vertheidiger der alten kirch-
liehen Ordnung, ausgingen.. Vielgestaltiger Kampf gegen
selbstständigen Vernunftgebranch oder rationalen Eigenwillen
war in allen Ländern Europa's an der Tagesordnung; aber
der gewaltsame Obskurantismus scholastischer Paläotogen und
ihrer vornehmen Sehergen in der neuen Kirche, und alle tu-
ckische Grausamkeit der Inquisitiongerichte und alle blutige
Frevelthaten der mit dorn Rachschwerd bewaflfneten üeber-
macht in der alten, wenn sie auch starraische Uebertreibun-
gen erzeugten, das Gleichgewicht in der sittlichen Welt stör-
ten, ganzen Geschlechtern Knechtssinn, Mothlosigkeit und Er-
schlaffnng aufzwangen, richteten nicht so grosses und auf die
Dauer verwüstendes Unheil an, als die schlaue Betriebsam-
keit des von Ignaa v. Loyola [get. 1491 ; st. d. 30. Jul.
1556] gestifteten [1537], aber erst von Jac. Lainez [st* 1565]
und Alph. Salmeron [st. 1585], besonders von Claud. Aqua-
Viva [geb. 1543; st. d. 31. Jan. 1615] zum vollendetsten Tau-
schungsy steme erhobenen Jesuiten- Ordens. Dlei» dem,
in sich mächtigen Protestantismus entgegengesetzte, zur Auf-
rechthaltung des päpstlichen AnseheBS und zur Erweiterung
des römischen Kirchengebietes oder zur Wiedereroberung des
verlornen bestimmte Anstalt, deren Geheimlehre und eigen*
thümliche Zwecke selbst vielen arglosen Mitgliedera unbe-
kannt bleiben konnten , prunkte mit Gelehrsamkeit und mit
einem Schein von Aufklärung, welche darauf berechnet war,
die Vernunft in einem Dämmerungzustande' zu erhalten und
nie zur Erstarkung durch sittliche Freyheit gelangen zu las^
8en,'nnd suchte geistlichen und weltlichen Despotismus hin-
ter einem Trugbilde der Freyheit zu bergen, schmeichelnd dem
Eigennutze der Vornehmen und Wellklugen durch verheis-
zene Verewigung geistiger WiUenlosigkeit und Leibeigenschaft
des grösseren Volkshaufens. ÄBt allerley Künsten, bald mit
schlüpferig bequemer Sittenlehre, bald mit asketischer Strenge,
bald mit gelehrter Vielwisserey und GriindUchkeit ^ bald mit
. Uebenicht 17
froiBiBer Vemditang des mmschliclieii Witseiui, bald mit ge-
waadter Theilndune an den Angelegenheiten der Zeit, bald
■dt argüstig^er Yerdficbtigmachnng der Gefahren des Zeitgei«*
lies, harschte dieser Orden, ein schwer erreichbares Master
g^eiAer Policey, Qber Gewissen nnd hftnsKehes Leben, über
Hof und Staat, Kirche und Litteratur, Unterrieht nnd Ersie-
boog. Eben so viele geheime sündhafte Gelüste, als grosse
dffeDtlidie Verbrechen sind aus dem Schoosse dieser Gesell*
Schaft hervorgegangen nnd ihre Kopf und Hers vMgiftende
Cbnadsitse nnd Annchten sind in alle Verhültnine des ge*
fldlsdiaft^dien Lebens eingedmngen« Damm konnte die^
wenn schon in ihren lasten Ursachen niehts weniger als preis-
warfige, doch, nach den Fodernngen des Staatswohles gewür-
digt, seitgeiDässe Aufhebung [d. 21. Jul. 1773J snaüchst nur
das äossere Daseyn dersellien treffen nnd ihre unerfreuliche
Wiederheratellang [d. 30. Jul. 1804; d. 7. Aug. 1814] mag
ab offene Kriegserklärung einer durch OeSentlichkeit weniger
fnrehlbaren alten Partey betrachtet werden nnd bedroht die
MensdilieiC mit geringeren Gefahren, ahi sie von vorherge-
gangenen nnd zum Theil nodi jeat im Finsteren schleichen-
den Umtrieben zu besorgen hatte.
CorpoB institutorum S. .1 Antwerpen 1702 (1709); Prag 1757.
2. 4; Areena oder Monita ■ecreta^ auch iVivata Monita S. J.
1782; I81tS. S; Cateehiffaiöde' Geauiti. Lps. 1820. 8, vgl. Har-
Ms St. 7 S. 1 ffl. -^^^'Ffki'Woff Gaich. dea Jaf. Ordoni. Zu-
ndi 1789 ffl.-, Lpi.:l&Qai.:4^^.8( *J. T. Sfitthr über Geach. u.
Verfassung de« J. O.' (fm,^fi\h *- 1^ B. d. Teutsch. Encjkl. 1793)
berarj^g v. jL. Lpx. 18)f7f 8; *J. Gurliti Geschickte der JesuU
Cen Hamburg 1822. 4. -» de Prodi du Jcsuitisma ancien et mo-
dcrne. Paria 1825. 8: u. r. a. — Veneiekniia der Sehr. üb. J.
ia Crevenna sveyt. Cat Tb. 4; HoVm Sohankuog an die Stadt-
bibl. io Zürich.
Zu beachten ist der Einfluss der Jesoltcn oder des rialgestal-
tig waltenden Jesuitismus auf die, seit /. V. Andreat^% argio*
sea Boraliaireridea Sehen mit Rosenkreuzerey 1616, immer zahU
reicheren geheimen Gesellschaften; in ihnen offenbaret sieh ein
nreekioaer, mit dem Heiligen der Menschheit geheimnissvoll spie-
\faiUi^ oft aich seibat tiuechender Kastengeist, weicher au rie-
kflej Umhieben rerwendet werden kann : a. Krau%t die ältesten
Kustnrkuoden der Freymaurerej. Dresden 1810. 8; G. C/i. M,
Jtitr Allotria. Berlin 1824. S. 118 f.; ff. Ztchokke Ausgew.
Sehr. 6. S. 314 f. 10 S 280 f.) F. W. Lindner Mac-Benac oder
das Poaitire derFrejaiaurerej 1817; 111 rcrm. Aufl. Lpa. 1810 8
Wacfcler HB. d. Mu. Cetch. III. 2
iin4 im kstw. S(w€iti«er eintvftchtig« Mftawregdn, meiMdieD-
feipdlkke AnsiiUilfft: «n4i wiederholte Gewaltstreidie können
wohl den eiidfteh«i Snigi des Waht heitUchtes eraehweren und
yer9!5g«r.ni- aber «e y^Bfntdgen nicht« gegen die geheime Ali-
moohf deaieU^en, wekbe ihm gTiIiige Anerkenming sichert,
and er tritt, wenn die Zeit reif ist, in ganxer Herrlichkeit
hervor. Dio geoanere Bettachtug solcher Hemmnngen nnd
ihrer, immer, bedingten, nngliekschwaBgeren Wirksamkeit
llfaNt eis «nwandelbares Geset» da tder sittlichen Wdtordnung
ahhen,« welches gegen aaghaften Missmath und rennesseae
ZwfifeUnebt kiAflig. ächutst nöd den Glanben an die Erne*
batig des>Meoscbengeseblechtos'«am>H5btoeai ab Pflicht ge«
bietete Ums di^»am fiade'^deaX¥iaind im KVU Jahrb. be-
al)noh4sgt»i<JV«vfiMterQng der sittlich^geistigen^ Welt and das
ZurudcdsSngen der wissenschaftlichem rThätigkeit in altschola-
stiache- Foriieft missgluckte «listannftchst der Mathematik
and Piiyaikim vefdaaken« «Beide Wisaeasohafteni ahfllng-
lieh besondeis/dior-erstere^ wurden .seit dem. XVI Jahrb. eif*
rig und mit fiberlmsaachnfdlem nnd grossem Erfolge bearbei*
tet ; sie • Ivareri 1 die< * eiomgeni ttnti karrsohsachtigen Theologen
nicht besetzten' «id' mit neraUei scholastischen», Bollwerken
nicht TeraidianzM»! Gebiete im Reiche .der Wissenschaft: in
ihnen konnte sichi'der aelbststtedige . Vemunftgebrauch be-
haupten, iseine Kräfte prüfen, beurkunden und verstärken;
blieben sie Auch nicht gana unberährtron dem auf alles aus-
gedehnten theologpsohen Schulzwanga, so waren sie doch zu
i^ielseitig reich uiid^.fijr' den, der nicht immer in ihnen lebte,
an räthselhafi fremdartig, um von den 1 «och so misstranisch-
wachsamen Lit.teratur-*AaiBehem4n. oHen ihren- Theilen um-
fasst und beobachtet *jind nach ihreuy meist geräuschlosen si-
cheren Fortschritten- und Wirkungen beurtheilt werden zu
können. Auch watfen sie vor allen anderen Wissenschaften
zur anscbaillicheii Beweisfühning geeignet, gegen welche hy-
pothetische Theorie, scholastische Sophistik und pseadoortho-
doxe Arglist und Absprecherey nichts vermögen; sie erhiel-
ten und erkräftigten das Recht der von fremder Willkühr
anabhängigen, eigenthümlichen Beobachtung und arbeiteten,
ohne äusseren Streit, blindem Auctoritätglauben mit unswey-
deutigem Erfolge, wenigstens mittelbar und nachhaltig für eine
Uebersiebt 19
nie ferne Zukunft entgegen« O^pemieut hatte Ae faSchet-
wehiecheinlidi liditigere Evldtaing dei WeltsyAetaM ans lin-
Terdienter Vergessenheit hervorgernfen und die eiefa dagegen
«oAehneiiden Sinne ndt ihr anssnsdhnen veiendit; dfeeto drang
«of nnfach grSndKche Kenntnias der Natot dnroh Beeba^-
tvBg, Erfahmng und Bereefannng; QmliiH und Kepl^ er-
fonchteii die medianisehen Gesetse der Natnr and machten
EatdedKongvn, deren Wahrheit md Wichtigkeit nnr Yfljrblen-
deter PnrteyhaM nnd nngeldniger Hystenitrots verkennen
kernten; De$earte9j in Tiefe und Kühnheit des Scharfna^
nes haU von Spinoza ühertreflRBn « wendete die logische Me-
thode groaaer Yorgioger aaf Untersncirang aller GegenstllMle
der menadilidiea Erkenntnisa an ; Pti§eal schloas das Geheim»
warn der höheren mathematischen Specdlatibn anf tmd Nttoiom
nnd /jeAmiiz wetteiferten itt genialer Bereicherung des Mm^
thematischen nnd physikalischen Wissens nnd gestalteten da»-
seihe sum geistigen -Chmeingote, mit weliskeill' isrtan gewu-
chert oad fertichrditend nener Waehsthtai und vester« Be«
grindnag vorbereitet wurde. «^ Die einseitige Anhfthglidi»
kctt an dem Buchstaben des dassischeb Altertbuma war et#
misägt; Sacbkeantaiss dad Wliksehsehaftlichkeit htottfen dil»
Oberhand gewonnen; Achtung f3r Beobacbtutig und Erfahr*
nag hatte sich Terallgenmknert; die Beaiehung den Wis4efns
aaf Wollen und Thun wurde hftufiger aoerkannt. Die peÜ*
tischen Umwälsungea in den Nieddiianden und in Eeghind
fcrsnlassten fireyenet und fir Wissemchaft und L^ben gUich
felgenmcha Untersuchung der Staatsverfassting, der GeSets*
gebuag, der Staatshanshaltung) der Monsdi^nrecbte und des
gesellschafiiliehen Gemeinwohles; die Gmndsätse der Eraie«
haag and des Unteriichts wurdet Gegenstand grfindliöh prak«»
tisshsa Nachdeakmis; die Sffentliche Meinaog Wdr wiederge^
boren nnd fand in der Litteratur ihre Stfitae; durch sie ging
vieles dar geistigen Errungenschaft mittelbar in alle Verhidt-
nisse nnd Kreise des gesellsehafUiehen Vereines fiben Frank*
vbAj durch zahlreiche Anstalten und Ermunterungen für Wis-
Msidiaft nnd Kunst ausgexeichnet, und später England, durch
tnlirfifi praktische Denker und sibnvelle Geuieiooütaigkeit
im littefftrischen Wirken glänsend, hatten^ bey annehmender
cagerer Yerbindang der europ. Staaten^ öberwiegepdon Ein-
flam aaf das geistige Leben und Streben ; beharrlicher FleiMS
2»
20 Einleitung.
im Sammeln und iimsIchtigeBenntsiing der litter. Stoffe aller
Zeiten und Völker erhoben Teatacfaknd zor Ifeiinatb vielsei-
tiger Gelehrsamkeit.
SeM^r Mitte des XVIII Jabrh. wakete freyores Den-
ken Tor and fand, ungeaehtet mannigfacher Gegenwirkangen,
fast nberidl Eingang und Acblnng. Gütige Regsamkeit tritt
vielgestaltig in' das Leben ein; die hohe Würde des Ver-
nnnfigebranches wird mit derselben Gerechtigkeit anerkannt,
mit welcher die Grenaenbestimmirag seiner Zulässigkeit geah-
net wird. Skepticismus , Kriticismus^ Idealismas nnd Natur-
philosophie haben durch ihre Reibungen die Yemunftthätig-
keit geläutert und einen für Wahrheit und Sittlichkeit wohl-
iktttüg regsamen Antagonismus erzengt; die Natur wird .ämsi-
ger beobachtet und geistreich aufgefasst; der Sinn f&r Schön-
heit erkrftftiget und vereddte sich ; die genügendere Wieder*
herstelinng der Einheit aller wissensdiaftlichen Bestrebungen
als- Strahlen* Eines Lichts, wird ersehnt und von diBn Führern
und Mristem des geistigen Lebens veransohaalioht; die Wech-
selwirkung zwischen Wissenschaft und gesellschaftlicher Wirk-
lichkeit ist eben so sichtbar im Steigen, als die Früchte rei-
ferer Geistesbildung sich in Thatäachea beurkunden, über de-
ren Gebalt die Nachwelt riehten wird. Kampf zwischen Licht
nnd Finsterniss muss fortdauern; das Menschengeschlecht be-
darf seiner. Nur Allmacht des Geistes und des ihm verbrü-
derten Glaubens überwältiget auf die Daner die Rohh^ten
und Greuel der von sündhdTter Selbstsucht aufgeregten und
gemissbranchtcn Kraft des aNzu leicht getäuschten Volkes;
dem aus seinen Ufern getretenen, vieles verwüstenden, vieles
mit sich fortreissenden Strome des verwilderten gesellsdiaftli-
chen Lebens können nur tapfere Weisheit nnd allgemein fass-
liche Wahrheit rettende und sohntsendo Dämme entgegen-
setzen.
J. J. LeuUelie Tsblean de la licteratvfre en Eorope depois le
•eisiims siecle Jnsqu'd la fia du dixhuititoie. Paris i8M. 8.
2.'
Im XVI Jahrh. wird die Umschnffung und Ueberlegen*
beit Europa*s entschieden ; Europa ist im Alleinbesitze der
Jjitteratur, welche nur in kleineren Gdben auf andere Welt-
theHe übergehet; ihm werden. neue Kenntnisse und neue Be-
Das XVI Jahrhundert. 21
dui&kse za Theil, nen« Sitten, ii«ae Itei^hlhJRfliier, neue Er-
werbtmiUel , grosse Hoffiaangen' und AnApvildhe*, kkinliche
Besorgnisse und Voraichtmaasregeln , Entwirf« der' Mensch*
iidikeit, der Gewalt nndder Ärglist, vQewitaM»fi^2^eit und'
Itt^ntiongerichte, VolbMchuIen nnd-VeiMrgttiigaiistahen für
Uvilose, stehende Heere und Jesuiten. RiMerÜek^ Hochsinn
mid gnissairtige Tapferkeif bearkondetensiohiil den Centschen
SKtiagen und Berliebingen nnd im {rmsostscfaen ßayard, wie
in dm Spanischen Unterdrückern der neu* entdeckten Weh
und bey Portngiesea in Ostindien oder b^iBritten und Nie-
derländern auf den Meeren; Jn gleicher Weide bey den Wort*
fsineni für Schönheit,- Wbhrhdlt und Recbt, ha« Kampfe ge-
gen «ehtrilistifikshen ündthierarcbischen ObscnMbntismnc, und
bey sUen MLadk^abem den 'eindringlichen Wortes ond der die
EinbiidoDg^n^lb'jfeberradhenden Kfkiste. Das grosse Helden-
zeiudter der neueren 2eit mrd aofgethan in Staat und Kirche,
in IK^asenschitft 'und 'Knnsf, in »den 'Ansfirenginlgen des Krie-
ges nnd Friedens. Wibr#nd Mü:h. Angehj tAon. da Vineiy
kafaeJj CorreggiOj TiziaHo unerreicbbare Kunstwerke hhi-
zaaberten and Dürer ^ Crahaci und Moßein* die Wahrheit
derXatnr in gedlinkenreichen Bildern iV^siiuiUehten^ulriof^o
die Wnnder der , Feen weh . emeote,^ - CssieäasMdie Heklentbaten
seines Vaterlandes feierte und Elan$ Saoü^'die leztenLante
des bürgerlichen Mei8terge;saDges Vernehmen liess; während
in Italien der üppigsten Lüsternheit in Liedern und Novellen
gebaldigt, Thorheit und Schwache mit -süfpettosi» Laune ge-
geiaidt and isehsanie Maanigfalügkeit in^ £r|pessung spötti-
seli«i Mathwillens ansgesonnen worde, und MäeohimvelWt
Meisterbaad die' Graoda&ge des modernen Despotismus nach
de« Leben zeichnete;;« griffen ZwingU* und \Luikm'^ unter
freotfger Beystimmnng V4«i Millionen, dlO'rtansehsiZwilygherr-
scliafit and die sittlichen Gebrechen der Kirche und des Sf-
fentllcheD Lebens mit Fenermath an,, gestalteten ^ilfe/aacA-
fie«, J* Camemriui und l/» S/arsi' das* gelehrte» Sehulwesen,
tengten geistvolle Humanisten die ausgelebte Scholastik in
ftce Uasteriiche Sohlnpfwlnkel aurück^ entstanden Volksschu-
lea «nd Univertiiaten 9 erblickte Cop^rnieui die Bewegung
der Erde am die Sonne, umschiffte MngeUan die Welt, stell-
toi C Oewner Und O. ^gri^As das Stndinm der Naturge-
sfhidife her ulid* Theologie, Medicin und Jurisprudens wtir-
den gereUügt und TdrvoHlnmiviMl. Auf m reiches, faat blen*
deades Licht miMen nftdidiche SMi^e« fo^en; dledey
Selbstsv^t and tretn^;« WiUkShir «ennM anf Wiederhersiel-
I \vLV% ibrer idt«a gmen 2^ nnd ^Mien sipk die Uebeewälti*
I gnn^; des iJMiich-Krilgfdimit «nd bjicgnlfclien Freyheitsinnee
\ mit bitter-^tre^fenpt flrmte angebgen. e^yn; Gewalt worde
\ deii/G?!VfrimBn Wgetbw>» dw wltoMfiiwUge Anüttreben der
Geifitejr geäugelt» die I^vntliSndiehk^it dei: AntiehAen ala fre»
Tdhafte Wider^peiietigMK ?edblgt]^ die sakwiaehe, AJÜeiof-
maelit gei$t]icber nnd w4diober Treiber gewann, wieder Bod-
den nndt Wuraeln. I die gehlW^tsten Staaten wurden djasdiL Be»
ligtonkriege nnd Btrg0rktaipfe Terbeert; Servet büeste enf
dem,Sch«Mshairfen für miflaiftUige Beligi^PMn^Ottiigeii ; Alba'a
Blufgerichie nnd die Pailbuir Bbiih^bffeit iM giilrtiUcba
Wabrsekben der tepflisebe* VorUMmg aw¥K:hen an^Mfeher
Bn^glftiibigkeit niul iMpufriteofbiadlicher RegiemegwiUkftbr.
Die Stimme des edl^n JfeiiAigiie vesballte in de« WuMa^.
e. ArvhmAoix Mit. Bemjoikpeg^ ü!»ei: die gi}e«ie slttU Ibeiro-
l^tioii m XVI Jahrh., in: KL hift. Sohp. 1. S. 65 ffl ; C. &
Schursfleiich historia civilis, gaera et lUteraria laec. XVI in An-
nalei dig^sta. Lpx 17^1; 1733.8. — (/. Fichard) Vitae (16)
▼irorom, qui fiiperiore nottreqae (XV. XVI.) saee. erodftlene et
dectrina atanoBabtiea faeront Frkf. 1536* 4; A. Ibtteiar elegea
di9« homnea saTaifa.^ tiroe de. l'hiat. de i2a TAoa. Genf 1683}
Utrecht 1696 2.12; AiDiptepd. 1762. 3. 12; Leiden n. Aifist. 1716.
4« 12; Tgl. Journ. litt 7. p. 30 sq. 377 sq. — Joh. Cleaaii unioi
aaec. ejuique rironim Htt. monnmentls tnm florentissimi cum fer-
titlsiiaii ab a« l^M- ad a. 1602 elenehna eeaauHHnatiaaimui H«-
bfornm. hebraet, graeei, lalfni, gwaaini atteg a iaqne. idienatain,
. tjporum aeternimi^l». confearatornm. Vrkf, 1602^ 4L
Im XVII Jabrb« maeben Jeauitcai wmt nnd breit ibitw
nUnfnfaggenden EInQpsa anf Begierongen nnd Völker gdtend
nnd nach den Fröcbtenf die er trug,. Ifiast aioh der nbiMrte
GrnndMta viid daa gebrnmü. Ziel ihren Wirkena benrtheibit^
BeUgidae Bilrg^riege n«d gewalfteame UnterdrQeknAg nB^
Begangen des Freysinnea nnd kräftigen Selbsigefnbbe danerv
fprt itf fmkreichy Enfl^fiad, Tentacbland ; das geistige Iipbeit
emtarA^t in kl^inlicber kneehtischer Anbftiigliebkeib an. ^^n^
BnobstaUfi den nlten Herkommetis und kiveUiqh-pelitisehe
Znobtmittel beawedcen ungestörte AUeinherraebaft deraelbeni
das Band, welches Wissenschaft mit dem geaellndiaftlicben
Geineinwnhle snsammenhilt, ist serris«en; der sittlicb*fray^
Das XVII Jahrhundert 23
Fonehongtrieb erstirbt ; der grenie Heiife verwlUert und ski-
ket im Yielea Gegenden mr tbieriecbea StiivfAieit herab oder
bet Bor für Fanatiemne Empftaglfehkeit. . Aberglaube und
Waadenocbt, Hexereyen und Zavkereyeny.apolci^jrpljpche Yi-
«ad ^ielgaetdtige SebnArmeneyett' mxA *fEiajr Tag«cpiNrdi>
gew^ttrdem; abgewendet von der widfigen, gentig* todlea
AnwBwelt ecferanket. die innige, Sekosivbt nach ,dein Hftke-
tm an mjniia^eHi Ueberteis, «relclM^ der gedaakealesen Ver*
lufartbek den Zeitaltevs gegen über eft, mid Jiieht mk (In«
ifcbt ab ndiöpferiaehe Geielieskraft encheinef jnasa. Ueboru
att begegnen Pedanterey und Ciiarlntanerie, Sectirerey and
Ptarlejwnth, tüekiecbe Aafiipafnng verdlkhtiger Meiniingen
geminnter Kelaereyen, and racbiuBtige Verfelgangea^
eft nur mit Yenutliaikiog snm Tode eder xu ewigem
Kcdcer enden« I>ie gleichaeitige» Vervielfthigung gebeimer
CeeiHac heften ericbret aiidi ans eineni BediirfniMe , welches
bcMMT Redittertigang bedacE. Das Kuneileben blihete indee-
een nnbeeinlrftBbdgt fert^ das beseugen die Namen Amn. «•
£l Cknvcoe, HeeHuetdUeo, Qmido Remij e. DgA^ Rmiemi^
RemirmmJj Pk» W^mvermmnm o. a. Kö^ vom ersten Konge
hndien für Anbau der Natienidlitteratar mit üehöpferiseher
Cwahlitit .nene Bahnen; in Engbunl ükahespemj <der nnuber-
neflidie Beobachter des inneren Meoscben und der äusseren
Wek, and Mili^m^ der Feierliehe;« in Spanien der hemoristl-
sehe Cerf>unie9 und der tief religiafie Cmläer^m; in den Nie-
Vsndcn eon H^^fi^ Jue^ Cais und* e, d. Vandel; in Tentsek-
land Jf* Opüt and. seia^ Ffeuade. YorsOglich seiohnet sich
Fjan fcrei ch dnrdi w issens cb aftBebe Regsandceit und sprachli-
che Kansttfaatigkeit ans; seine erste dassisohe Schitftstdler,
Jj eda re , F. Conmäle^ i. Aoetto^ Boüemu^ J. de la FinMne^
Keesas/» ITemilom u» a. geboren dieesn^ Zeitalter an» «-* Die
Hsaplntatsan des umaenschaftliphen «Yemun^gebraaehes bnd
die Gcaadbedingnngeji des sichergesteUten weiteren Foct-
sd hi ei ta a a fr^Fer Geistesthätigkeit wana Mathematik und Phy-
ak; flia wwrden gründlich bearbeitet und vteleeidg bereichert
Via T. de Mrake^ Qaläei^ Kepler ^ Baeom v. ttrulumy fT.
Jauejf» BL FmscoIj Ck. Hrnfgens^ Meee/^ e.' TtchirnAauieu
B. a. bin auf Aine/ea. und LeümUti ihnen stellten sich mit
nicht geriagevem Erfolge die philesophieebett Bestriabungen
der H. Orota^f De^earief, Spikozaj Leüniiz^ B^gie, Tko-
24 Einleitung.
muiiuij Locke u. A. snr Seite. Fiir die Geschichte wurde
mit wackerem Fleisse and mit gelehrter Eioricht gesammelt;
Wappeakande und Urkandenlehre worden m Wissenschaften
erhoben; Erdkunde gewmin betrftchtlich an Umfang und Si-
cherheit. Das philologische Studium wurde auf historisohe
Gesichtspuncte surückgefuhrt und mit Sachkenntniss in engere
Verbindung gebracht. Das römische Recht fand in Frank-
reich und Holland tüchtige Bearbeiter; die VervoUkomtnnnng
der Naturkenntnilw wirkte wohlthfttig auf Median; der Theo-
logie flössen aus den freieren Forschungen und Aeusserungen
der Socinianer und Arminianer, so wie aus den Streitigkeiten
der Jansenisten und Molinisten mannigfaltige neue Ansiehten
am; P. Sarpi und die Grundsäue der gallioanischen Kirche
beschränkten die Yerjungten Anmaassungen der römisehen
Bierarcbie und Spener's praktische Schule that der onfnkcht^
baren Einseitigkeit protestantischer Scholastik und Polemik
Einhalt. Es entstanden in Italien, Frankreich, England,
Teutschland wissenschaftliche Vereine, welche der Natnrfor-
schmig und Mathematik erpriessliche Dienste leisteten; die
Zahl der Schulen und Universitäten vermehrte sich und ihre
innere Einrichtungen erfuhren manche Yerbessernngen ; viele
Bibliotheken und Kunstsammlungen wurden angelegt, beate-
hende erweitert; der verallgemeiAerte Gebrauch der Buch*
drockerkunst, die .mchsend vestere Gestaltung des teutschen
Buchhandels und die bald nach ihrer Entstehung vervielfiMh«-
ten und zum herkömmlichen Bedurfniue gewordenen litterä-
.rischen Zeitschriften erleichterten den Gedanken - Austansch
und des Gedeihen eines wüsenschaftlichen Weltbärgersinnes.
Wenn auch gegen das von Will. Penn [16&1] zur Grundlage
.eines jezt blühenden und mächtigen Freyetaates in Amerika
erhobene Gesets allgemeiner reBgiöser Duldung und Bruder-
liebe von Europäern schwer gesfindigt worden war und nodi
immer oft genug gefrevelt wurde, so konnten doch pfiLffischer
und weltlicher Sultanismus schneidender Verspottung und wohl-
verdienter Verachtung sich nicht entziehen; Niederländische
Pressfreyheit war ein wirksames Gegengift der pestartigen
WiUkubr und trotzigen Hoffart in Sta^t, Kirchp und Wkk
aenschaft; bürgerliche Denkfre^heit gewann endlich in Eng'-
land eine Sicberheitstätte; Frankreidi war dar Sita dea Ge«*
scbmacks und des durdi Kunst veredelten ^L^benagehusset^,
Das XVIfl Jahrhundert 2^
Teatsdilaiid MasMrbUd Irenen wissenschaftlichen Flfcisses und
Bueiirisefaer Rechtlichkeit. Auf das njBue kündigte sich eine
betttfe Znkanft an, deren vestere Haltung nnd Iftngere Dauer
in denlehrreiehen Erfahrangen vorhergegangener Rnckschritte
ufiNt ihre Gewihrleiatang sa haben sdiienen. ^
J. H. B^ekr de firti» litter. nottri aevi, in Ej, IKMeKatt.
aca^ Scraahnrg 1701. T. 2. p. 1231 144»; /. A. Turreiim er.
it nee. XVli erudito fX fiodiernis litteFamm pericuUa. Geqf
1704. 4 und in Kapp orationes selectiores p. 497 iq(][.; aueh in
T. opose. Brunschw. 1725. 8 oder oratt. acad. Genf i737. 4. *—
Ckr* Gryphmn Apparattn a. Diss. i<ag. de icriptorfbas hiitc-
lim aaee. XVU ülattrantihiui. Lpi. 1710. 8.
Die grosse Erbschaft ron Ideen, Erfahrungen nnd Vor-
aibatca grfindHcher Setbstdenker und beharrlicher Forscher,
auf das XVIII Jahrhundert überginge wurde nicht nur
gewürdigt Wild sorgsam bewahrt, sondern anch mit
cfgeothfimlicfaen Erwerbungen, 'mit Schätzen des Wissens und
Ffewbn des Gefühles wetteifernd vermehrt nnd zur Erhöhung
des geistigen CSemeinwohles, Wndiemd für allgemeinere Ver-
eddng dear Menschheit angewendet ; besonders seit der Mitte
des Jahik. werden durch freyere Mittheilarig irnd steigende
Wecbsdwirkiing die rascheren und frucMbäreren Fortschritte
gesflflschaftlkiier und wissenschaftlicher Geistesbildung immer
riditbarer. In wundersamer Mannigfaltigkeit und 'oft räthsel*
hallw Eatwickelnng treten kühne Ansichten und höhere Be-
slrdbangen, geheimidssvoHe Mächte ans dem unsichtbaren
llndhe nnendlichet Sehüpfnngkraft in die Erscheinungwelt
aber; das äussere gesellschaftliche Daseyn und die wissen-
eefcaftficiie Thfitigkeit werden von den Ausstrahlungen des in-
neren Ldbens durchdrungen, erleuchtet nnd erwärmt, befruch-
tet nnd neu gestaltet. Für Erkenntniss und Beobachtnng
wsiien nene Gesiehtspnncte entdeckt, für Gefühl und Betrach-
tnng ergiebige Quellen aufgethan. Bewegung, Wechsel und
isnaerwftkrender Kampf walten vor im geistigen Leben; Vie-
len, weiche rieb für stimmberechtigt halten, ist noöh nicht
aScnbar wwden , was in ihm ist und wird ; das Neuq ' veral-
tet se aAnell^.als das Alte sich erneuet; das Zweilfelhafte
gewinnet unerwartete Bestätigung und, was als unantastbare
EtbknoKOg galt, wird durch wiederholte Prüfung erschüttert.
Asr dff flittKcbe "Glaube an himmlische Würde und Bestim-
piDg der MenwUwii- iftt keinem Wechsel unterworfen und
86 Biiileltiiiig.
wftchit an Stirk« vaA Wlrk«iuiik«M:; wa« ia Um Mihi imiie
Wunel hat, Umbat ^ßntM dwI vMkend^ liiiigfg^b«» dtn
Gewi^tea und Wetle» der Zeit«. DimM Ghntlm vjMxmg dum
SlSrmida ia WahnMiuaaBg Mada^ii^ WidtrspffidHi daaXa*
beaa su lafldera; ihm loMH sie si^ kl Alba vaaaSybnanlma
¥AaHaag aaf : er Taffaiauat die prophatiachea Aaaspticbe der
deaaUohie aber den Eatwiakelaaggaag der meaadriiebeR Bil^
dang aad ahnet die Dentnag ihres inhaltsdiweren Sinpea.
Damm aiSgen'in dem Jahrhnnderte, welches nicht ohne su-
reichendea Grund mit dem Bejnamen des aufgeklärieir )i>e-
zeichnet worden ist, die hirtestea Gegensätze nahen einander
beatehen: religiSsaa Slillleban und nngebondeae SinalaihLeit
and xndiingliche Yemüoftelay ; Geiatameber ey j WnndimpM
nnd hnndertfaitige 8chwmdeley nebfn kalter Uniaisacim^K
und mhigjBm Tiefblick ; furch^ose Sm^üekfedaraag uuTeiSMr
aerbarer Rechte, begeisterte Ansprüche auf gwlige aad biir-
gerlidie Freiheit nnd freche Y^rtbeldigung unbeachalakler
Willkuhr und verewigter UeibeigenfMibiMQt; freiaiae fiiinha^ 4ia
allen opfern will für das Heil der MaaadUiaiA). und paa^a
Selbstaacht, die auch daa Heilige nicht TeraoboMl,. am;. damit
lur frigenen Gewinn sd^nödfm Wadiei; aa ^reiliMi HaadfiM
Yergdtterni^ der Yemnnft. Diese Geg^naätae aelhal iraaliiin«-
den nnd rechtfertigen die cagenthnmljcbe IBedeatsomkait. dea
Xeitalteca; das Leben, sich fr-ej entfaltend von aeiaer Ijcbt-
aad Schattenseite, erzeuget ein zac C^rndte aareifejadea iSi^eb^
ni^u; im Kampfe erstarken die durch, ihn aq%aai|gtan JKtftfte;
aaf Erden ist friedliche Stille des Geistes Tod*
Zur Abweisung ieß Yerd^qhta, ßh aey der Werth de«
lezten Jahrh. äbemcbätzt worden, genaget eina Iciahta An«»
deutnng deasen, waa der Endertrag sejiper Leiatangen. hciaaen
darf. Alle Theile der Mathematik aind a<at der BenmmdH^
£• Euler'f and vieler A« Yorgaag, van Fransoaen, Teatochan,
Brieten, Italiänem u. s. w. mit neuen Methoden , sehaifaiBauU
gen Combinationen und mit Berachnaagent. welche den Fqdea-
angen der sprödesten Genauigkeit geaiigen; Aatronomia tat
von Gelehrten derselben Natioaea mit aablloa^n Beabaahtnn-
gen und wichtigen Entdeckungen bereichert worden. Oiä ge-
sammta N^iturwisaenaabaft hat. dnrefa nooh/ imaier atajgenden
SSuwacha an StoflP nnd an forawfthread gefartülen Folgeinngen
dejr Foracher eine gann neue Clealalt aagentniman; die Hiy-
Das XVm Jahrhimderf. 27
■k imt dardi Erfahfungen fibev Luftarten, Magnedimm^
ElekftricitäA und Galvammiit, besonders durch nähere Ver«
biBdang nnit Chonie, wriehe von LanaMer bis BerzelimM imA
Dmofi lUeaenaohritte gethan hat, an Umfang und Gediegemr»
köt gewonnen; die Thiev* vnd Pflansenknnda ist nach Cl
hmaS anermesslich enratert nnd bis auf die kleinsten Ein«
Tflnhriifn in sich stets vervieUMtigende Untenmchmig genomii
flMB worden ; fiir die Mineralogie ist mit Werner eine aams
Zeit, fruchtbar an folgenmehen Ergebniisen, a^gebnodieB«
Der Eioflbias, wekheo dieso wisseoschafttieiio EcobesMgsn anf
£e Jiedicin hdben, tntt seit 8«bA/, JH-, fli^oM nnd A.
EmUer mit Jedem Mensdienalteff anscbanlisher herror nndi
ist ia aUsii gebildeten Staaten von fast gleicher Wiiksamkail«»
^ Ikaai Kritik nnd Anstegang der alten Classiker frisch ]>en
lebt mid mit ansgeseichBetor Tüchtigkeit bearbeitet wordefn,
sm^ lebet die staadiche Reihe ItoehveEdienter PbiMogQn Tto
B. Benins und Tib. Bem9iBrkmf$ bis anf F. A. Wolf nndi
fif. AmmmMl; die jßrMf It^JEEsyiiasehe Sehale setate Phifelpgio
Diaeiplinen in nähere Yesbindang and Wkickel-.
jl dem seel vollen Stadium der Kmst, weMies fostan
cfbigit angebant worden ist« Far die Geschichte wurde, last«
los gesamm^t nnd gefcnscht ; doch kündigte die kaom obec
sehbare Erndte auf diesem Felde nur neue Pflichten and Kxr
betten an, denen sich viele mit Einsichtmnd Freudigkeit im*
tenichen, anterstuttt von treflUchen Hälfirnntteln für Zeitrech*
nm^ Diplomatiky Numismatik, Epigraphik, Generiogie und
Heid£k; die wiedergeborne historische Kunst. ging von Fran«
sosen nnd Britten zu den Teutschen über nnd fand' beji den
■eisten Völkern Europa*s dankbare Aufnahme. Erd- nnd
Volkerknnde erhielt durch eine Fülle vorsügUclier Elrfakmn^
gen leicben Stoff und durch Verbindung mit Naturkunde und
Aatroomnie vestere Grundlagen und wissenschaftliche Bich«
tai^, Anf Vervollkommnung der Jurisprudenz und Theido-
pe, isali anascUiessUch in Teutschland blühend , wirkten die
Tertaehritte in philologischen , historischen und phiosephi«*
idMn Scndian entscheidend ein. Disi Philosophie, einheimisch
» Tentnchlnnd, welches deshalb von ventedcten Gegnenadea
Vefasnlilgebranches hart genug i^eruaglimpft wird, durch-
schritt in wenigen Jahrzehnten eine Laufbahn . von Jahrtau«
und drang mit ringender AUauicht in alle VeridUtnisse
28 Einleitung.
des Wiflsens, Strebens anil Wollens ein, schuf Beglening-
klugfaeit in Staateweiaheit) gedankedbse Kinderauoht in um-
noktige Enkbungkunst) schlaffe HerkömmMchkelt und öde
Lecfheit des Lebens in sinnige Betrachtong und 8tttUoh-krll£«
tigeiTheilaahina um. -*- DieWecbselwirkang. inj der geistig,
gen und Ikterän^chen Welt steiget fortwährend in Allgemein-^
haitrimd Stftrke; die niederen und höheren Unierrichtsanstal-«-
tenJiaben sieh veredelt und selbst was auf ihren Nachtbeil
berechnet ist, w^n^et ihnen gediegene ,Yortheile.8u«' Der.Ge-*
lehrtenstand hat dem ihn yereinsamenden Zunfilrgeiste entsag'
und, xnerst in Britanraen nnd Frankreich, dann in'Tentsdt-'
Itaod, jest fast üiieraU, sich mit dem gesellseheftlidien Leben
befreundet. Eben so ist wissensebafdiche Tb&ligkeitiin-un-'
mitteftare Yerbindang mit dem bfirgerliehcn ' Gfamemwesen
gekommen; das erweisen Technelegüe' und Handtlswissen«
sdiaft, Naatilc und Kriegskiinst^ Welche d«r ^netfesten Zeit
ihre Entstehung. oder überlegene AmriMldung verdanken; «Vie-
les gehet aus den Kreisen der Geehrten sn dem «l^sib» oder
SU dem gebildeteren und für weitere Bildung e nyftn lglichen
Laienstande über; und wie in jenen die zitnfiige IVensRing
der Bearbeiter einselner Disciplinen i&a höheren» Siireben nach
wissenschaftlicher Einheit weichen muss, so veriieret sieh aueh'
immer bestimmter die grosse Kluft, welche Gelehrte iren' Laien
rinst geschieden hat
. Diese Annäherung und sitilioh geistige Verscbmetsimg
der versdiiedenen Mensclienclassen im gesells^^aftlijohen Zn-
stande ist durch Wecknng und Erkrftftignng des Kunstsinnes
und durch Gedeihen der NationallittcHralur vorbereiiel uiid her-'
beygefahrt worden. Mögen auch die Werke der bildenden
Kunst nur selten die grossen Grmnster der Vergangenheit
emichen, so ist doch der offene Sinn für solchen Gennsi^ An-'
gleich allgemeiner und schärfer und die Wirkung künstleri«»
scher Schöpfungen tiefer und dauernder gevrerdea. Die Ton-
kunst erhebet sich zu hoher Volleiidmig. Die redend^^ Kün-
ste sind SU verjüngtem Leben .erwacht, in Grossbritahnien
mit Pepe und Thomtou^ in FrariEvelck mit Voliaire und J. J:
BmitsemUj in Teutschland mit Le$fing' ^mA' JCI^»$t0ck; und
so in dep Landen des Söden uqdi filofden; bald den alten
Qldnarifhm surnekfedernd, wie Italien, bald aus der Kindheit
rasch su Uiihender Jugend fortsdurettehd,- wie Dänemark,
Wissenschaftliche Uehersicht 29
Sdiweden, Polen, Basdand, Ungern. Biese Bahnen snm Ziele
geistiger Freiheit und ' Yeredelnrfg: sn SGÜliesaen oder das
wetteifcnde Streben der Kampfes «m Dank deä Volkes und
im Unsterbliehkeit hej den^Näohweit 2a beschräikkeo und der
Menschheit ihr heiligstes Yorreehc zu Terkummern, wird we*
der tickischer Arglist noch roher Gewak der ffir ansschlieas*
iidie Gerechtsame besorgten Selbstsucht gelingen*
D. Jeninch Gent und Chsrtkter des aohfsehnten Jahrhunderts,
poUtiteh, Diorelisob, ästhetisch und wiasensehsflklieh betrscIiteL
Berlin 1800 ifl. 3. 8; S^un. Mühr hti^i retrospect of th« XVUl
Ceaturj, «»nt« a iketch of the rovolution« and iniproveroeats in
•eieoee, arU and litterature (vorzüglich Gr. Bdtanniens und
Nord-Amerika's) daring that period. New York 1803* 2. 8.
Wis^en&chaftUoke Uebersicht.
h Die Nationallitteratur, ii»> allen enropäiecheD
Staaten, zuerst in Italien, a\if der PyrenSisohen Halbinsel, in
Frankreich, En^and und Teutschland, apilter im Nordea und
Osten, sidi reidier und reifer gestaltend, beitfkandet vollgul*
tig das allgemeinere Gedeihen der geistigen Büdang im neue^
ren Gesellschaftzustande und ist daher ffir die ganz eigent-
lich menschlichen Gesicbtspuncte der HtterSrischen Forschung
Ten gewichtToUer Beden tuag« Die VolfcsMgenthnmlichkeit,
insoweit dieselbe durch Zwang der Nachahmmig^ desFremd*
artigen oder durch Aufnothiguog der Ausländerey nicht ge-
trübt und verfälscht wird, spiegelt sich hell in der National-
Cttenitnr ab ; darum ist es Pflicht , ihren Znsammenhang mit
dem früheren Zustande, den Kreis, für den sie sich bestimmt,
and in welchem sie sich beweget, und die BescbalTeaheit ih-
rer erkennbaren Abhängigkeit Ton alten oder neueren aus-
wSrtigen Mustern, so wie die Acusserungen des Strebens nach
hcimathlieher Eigenthfimlichkeit und Freyheit, oder auch ihr
wediselseitiges Znsammentreffen mit Wissenschaft und bil-
ieader Kunst schärfer, als oft zu geschehen pfleget, ins Auge
sa fanen* Fast jedes Volk hat in dieser Beziehung einen
TOB anderen sieh unterscheidenden Entwickelutiggang und was
bey An in einzelnen Zeitaltern vorherrschet, bedarf stets ge-
aanerer Untersuchung der vorbereitenden Anregungen und
'er mitwirkenden gesellschaftlichen Verhältnisse, um rtchtig
30 Einleitung«
rerttandan vioif Bowölil nach «len Venmlatsangen sdner Ei
•eheimmg ab aach seinam Euigreifen ia die aanftchtt folgend«
gahotig ge\¥ürdigt werdm an könnte« Diese Rfiduidit, nid
die, <ift wiUkGhriilohe^ wenn adion iBr allgemeiagaltig erad
täte flyätemaiisehe Ordonng der Dicbtarten , moss 4en natai
gemStten Gang ia dar Daratellang des dichteriaeben Kunii
lebeni bestiromen. In der Prosa wird yorzuglioh das Hervoi
treten der Beredsamkeit und das Gedeihen der historische
Kaust, welche beide durch freyere Oeffontlichkeit im Staats
leben bedingt werden, und demnftchst der Ton der Unterhai
tiing und Belehrung, als Wahrzeichen der Bedürfnisse un
Foderungen der Einbildungkraft und der Betrachtungweise ode
des Denkvermögens der Mehrheit, zu beachten seyn. Trost
lieh und zu freudigen Hoffnungen erhebend ist die durcl
Thatsachen sichergestellte Ucberzeugung, dass überall, wem
auch mit verschiedenartigen Ermftssigungen und augenblick
liehen Stillständen^ und Rückschritten , die Nationallitteratnr
mag sie Iftlterer odte jüngerer Abkunft, reieh oder dürftig
aeyn, in unverkennbarem Fortachreiten und in direnwerthoi
Bingen' nach hi^Mrer Eiganthümlicbkeit vnd sittlich -freyej
Stürke begriffen ist.
Da&s die in unheilbarem Uebertnathi» dei fanstlsehen Orledta-
ütmat eritsrrten Tü^rken nicht su d^n europAfaM^ben Vatken
girecfanek werden, bedarf kaum ehier Erinaerang; and«frs verhüll
es sieh ailt dsn Juden, ia so feradis gsbitdMeren •aropfiisiri
Verden sind.; sich gsas selbst überlsfsfp,. jnftssten sie «nsuibleib-
nch eine türkische Weltsniicht haben,
Litteratur im Allgemeinen: Boutertcek und Sitmondi; Eich'
harn Geschichte der Litt. B. 4 Abth. 1. 2. 3; O L. B. Wo^
Lehrbuch der Gesch der Nstienalliteeratar im absadlindlsefaeid
Europa. Lps. 1831. S; J. JV. ScUt^el ilbor dramatische Kunst
Heldelb. 1809. 3. 8. — Die Naohweisung des Etnstlaen unten
bejr jedem Abschnitt«*
IL Gelehrsamkeit ist Gemmngut d«r europftischen
Menschheit und die bey weitem meisten Völker haben mil
gleichem Eifer, nur der Zeit und dem Umfange nach verschieb
den, dazu beygesteuert und, wie Empfftngliciikeit und Bedürf«
niss bedingten, da?on empfangen und damit gewuchert. Zwar
tragen auch viele wissenschaftliche Arbeiten in der Behend»
lung, Yerfabrongweise, und sich vordrängenden Absiohtlich-
keit ein Tolksthüadicbea Gepräge; aber dieses ist unwesent-
k
WiMensehaflüdie Ueberricht Sl
Hebe lirtfrn Umgdbmg, wdehe ohne NftdiA^ftr 4n Ihm*
ran CMMift beseitigt werden kenn; edbet dHe Verdritageng
der in wtneenedMftlieheQ Veibendhiegen sontt idendicb eil-
%unfcte behden HerkSnnilielikeit dee Oebraeobw der
S y t e c b e dmeli vergesogene Beuntzeeg der Len«
mam ab minder wiehtig, Je in Rldcakdit enf tiefe
TkcÜt den Erfidinrngwiseees , nemendieh der Netorbeebaell«-
tnag nnd der in nene Kreiee de« geietigen Lebens eindrin-
genden li5lieren Forschung, wofür die aasgestorbene Spmdie
keinen angemessenen Ausdruck haben kann, ids noibwendig
end als Zeagniss wahren Fortschreitens und des Sidi in enge-»
mtssene Grensen snrfiduiehenden gelebrtea Zunftswanges l>e»
tradhlet werden. Da eine etwas yollstißiidigere Erörterung der
Datstellung einselner wissenschaMicher Ficher vorbehalten
bleibt, so iiesdirftnket sich gegenwärtige Uebersicbt auf Ae
Haeptcf^gebnisae, theils mit Andeutung der wechselseitigen
Besiehnngen, in welchen eiezebie Wissenschaf ken au «nandes
stehen, theile mit Angal>e der Ydlker, bey welchen, und der
Zeiten, in welchen sie vorsüglieh gewonnen haben.
1) Altclasaische Philologie wurde snerst, fast aus«
s d die ssK di linguistisch, nach Vorgang ItaiÜniscber Humani-
steu, im XVII Jahrh. mehr reaÜstfsch von Franzosen und
Niedeilindem , und im XVIII, bey Erstarkung des philöso-
pUsdien Geistes, Schirfung des Schönheitrinnes und Erwei-
terang der Geschichtkenntniss, von Britten, Niederlindetn und
Tcutsdhen mit kritischer Gediegenbeil und vielseitiger 6r8nd-
Hdikcit der Auslegung bearbeitet; Teutschland, die Weder*
lande und England befinden sich jest beynabe im All^be»'
sitae dieses Studiums; Italien begnüget sich mit Kunstge»
sdiichte^ Alterthumskunde und philelogischen Seltenheiten;
Franlnreichs Geschniacksbildung bat den nutsburen Stoff und
Ssdietiechen Endertrag philologischer Studien in sich aufge«
nommen; die n5rdliehen und östlichen Staaten liewahren und
Whandein sie als rorbereitende Schntstndlen. Die wfthrend
4n XVI und XVII Jahrb. fiberall attgemeinere Fertigkeit im
Issnaischen Ausdrucke hat in nenered Zeiten siebtbar abge-
nesmen, am wenigsten in den Niederlanden und in den Staa-
ten, welebe der altkiriMiehen Bildung ein Vorrecht in der
gefeinten Thätigkeit einrUuraen. -* Morgen iindische Pbi-
lologie, frfiher von Fransosen und Niederl&ndem am fleisrig*
311 * Einleitaiig«
stall anfl^MMIt^ iftt im Steigen und gewinnet in Tentsdilan
in den^Nied^rlandeii, in Frankreich and England anselinlicl
Beteicfaeiung. «— Für* ZarackfÜhrang niehteatopftiMsher Spri
dien aof grammatiaGhe Gmndfläiae haben sich Franaosen, Ni<
derlandet lind besonders Brillen, im SammlaDgfleisse auc
Tentsehe hedentendes Verdienst erworben ; diristUeke Miaaii
nen- ündBibelgesellacbaften tragen mittelbar aar Vermehrai]
der Bebcl^tiguogen dieser Art nicht wenig bey. Sprachvej
gleiobungeny Ausmittelang- allgemeingültiger Sprachgesetxe un
Benutanbg'.der Sprachknnde zur Aufklärung der dunkelste
Yölkei^eachicliten sind von Britten, Franaosen and Teutsche
mehrfiaeh and nicht ohne Erfolg versucht waiden ; wenigsten
werden die «usammengebraobten StoiVjorfithe and -einzeln
gelungene >- Vorarbeiten den NachkonM»^ das Fortschreite
erleichtern and*aichem* Die auf Erfahrungen beruhende Phi
losophie über Sprache hat f&r umfassendere wissenschafiUch
Behandlung der Landessprachen .schon wesentliche Vortheil
gewahrt^«/''^ 2). Der Geschichte' ist fortwährend reichha]
tige VervoUkommoung in Materie und Form zu Theil gewoi
dep*. In den ersten . beiden Jahrhundeilien. wurde wacker gc
sammelt von ItaliAnei?!^ Franzosen und Teutschen; Franzose
stellte^ für Forschung« die ersten, aber- durch Mangel an Sicli
tung oft .unbeholfene Muster auf; in der Darstellongkuns
schlossjen sich iltaliäner und Spanier an antike Vorbilder an
yprherrsphend'^wurdenMd Chroniken in den Landessprachei
alles Kunst Verdienstes ermaogelnd und» nur durch Treuherzig
keit des Tones anziehend, und bey Franzosen die Memoire!
welche Einzelnheiten: malerisch individualisiren. Durch fort
gesetzte grüiidlichey an^ der sweyten Hälfte des XVIII Jährt
wissenschnfttinher BaUüswUier gebrachte Bearbeitung der Zell
rechnungi «Numisniatik» Diplomatik und Genealogie, duro
philosophischen Geist and Skepticismus, und durch Beachtun,
erweiterter Sprachkunde nahm die Forschniig, besonders i
Teutschland,) eine.edlero und sich nach immer veredelnde Gc
Stalt an ; in Bekanntmachung und zum Theil in Verarbeitun;
vorhandener . oder nea .aufgethaner Quellen wetteifern jea
alle Nationen, am frachtbarsten Italiäner, Britten, Franzosen
Dänen und Teutsche. Die DarsteUungkunst erhielt durci
Franzosen eine philosophisch - humane Ilichtung und durc!
Britten, welchen Teutsche mit Bewahrung ihrer angeerbte
Wi^ensdiaftlielio Uebersiclit 33
j^winealiflliten Genauigkeit lolglen^ ^e' unnihtelbiura Bezie-
hung .anf offemÜches* Leben nnd GemiiAsbildüiig,! die Grande
fesetxe des- Alterdiiuns mit den FoAeruogen des ievearen 6e»>
seOadiaftsastaadeB glficküeh veraaeod:; , Franeoien , Italiäner
und Schrifisteller dee Norden« end JOstene habea dioMlbe Bäkh
MÖt -rahnriieliem Erfolge betretet; das Geechiobtetadiam bat
«ter aüen ClaaseD des VoUcee Eingang- gefanilen und bebanp*
(et in seinen Einwitkungeii- anf GeiMesaftioininag und aaf öf*
fattlkhe Meinung, eine Gfamptstelle «nter den geistigen Mäch-
ten, wcicbe das ilusaeie Leben gestaken. — Erdkunde ist
seit dem XVI iahrli., ämgünzendsta» im XVIII, dundi Enfn
deckuDgen umd Beebaehtupgen, besonders derBtitten, und in
folge der Holfleistnngan der Asthinomie alid Natnrwwwn*
schalt, berichtigt- und bereiehert worden; ihre ifiasenscbaftf
liebe Anordnung verdanlcet aie in. neueren Zmtan.den Teut«
adben, vekbe aich auch am die,.im.XfVI.JUurh. ron Italien
aa^gegangene , im XVU von NaedeiiilndeMii und Teutschen
zam peütiadien Cnterriditsgegenslande bt bobeae Statistik das
namhafiteate VenHeaat erfror ben haßqn«'-*- d)'Mathemaeik
gewann in Italien, dntch Bdnntaun|^ .der gritochtasben Ciassi-
ker and dnrdi fleissige Beari>eitang dcür Algebra und TrigcH
noBctrie wiasenscbaitiiek^'peete'Gmndla^;' im. XVII Jahrfa«
wurde me von Schottland aus iliit LogaritbmenitaMn berei«
diert; Italfilaer, ül^nzosen^ Bftederiflkidar beaferbetieien Arilh-
laetik, CieoBsetrie und Meihanik VorloneflkMJradiwimlge tiefe
liateranduingen wntdea <¥on; den Akademien in Paria und
London aogeregt; TantschliMid und England machten aich die'
£r£adang der Differenteio und Int^ral-Beehnung streitig und
mit ihnen wetteiferte Frankreidi In Vervefikoranmnng der
Analyse. Ah den immer weiter ' ftthr end n a Fortadirttten aaf
den neu gdbrodienen 'Babnan nahmen im XVIII Jnbrh; die'
Xationen Tbeil und fiult jedes Jahrzdint konnte sich bedeu-
tender Erwerbungen rähmteOi''**-« D&e Astr^onomie iM seit
4tm XVII Jahrb. zu* einem bewundemawerthen Umfange and-
zs einem gtäoaealosen Wm^thiime« der Erfahrung und wi»*>
seasEbaftGdier Begründung ' und Anordnung eebofaen worden;
die frsihtbarsten Anstoengangn sind in Frankfeieb, England, '
Teolaeyand und kafien - eiiriietmiaeh ; aber in* allen Staaten
wird mit steigendem Eifer zur Vervollkommoiing der als all*' '
geasein wichtig anerkannten imd schon häufig, popälarisirten •
WacUcr HB. d. Lift Geaclu III, 3
34 Eiileittttig.
WiaieiitcltfA nitgi»wlckn - «^ Die Kri«gtwi«seiisoh&ft i
Terdank^t imthenuHiMheii «StaficB ibr« rafera AuiUldwig, i
die unter FraiiKOie»*nBd *T«vticheii an» weilafttOB gediebenn
ist -^ 4>'Iii'der 'Naüarknnde mid BieBwigArittc {^esclie*;
heiH betoüdMd Mit tei^XrVIII'iahrb^l (mat bej aDen Natia- g
nen ist wMigatenr'ln Eiucinem i^iel' fir sie fdeisist ivww g
den^ der- betriMulickqleMSaiitaahs ist ibr darob FMasosen, ^
Britteo, Sehwedenvi VelUifAl» aad'llaliikieff atr-Tbeil gewer^ «
den; um Vereia)goiig«lbi»i eInadhM» Baatandtköle M«emem s
wissenaehftMieben'QbnBen« babem^Tenlaobe' das «aiidurftaste'^
Vesdienst, i^hyailD'Wid^b'liafcq^Mliaben imiXVm Jabrb. i
einä dinrdiiw ig ^ veiändsrte 'Gisstsit ^jesroMM umA sM <ii be- «
BliadBger FenbiMang* begriÜM p sie m4 Na4 mir g e so b i cJi t « j
werden ib#Mlllit«ttd' Mc Entdsdnib|[siv..und Beebeoblniigen ^
bereichert, »>dteftree«*Menge><8iebgesehMittieh kaom «übersehen ,
Iftsst. -^'fr)r9DieEiawiri£n^de»'iiesedcdtenNatttrwi8seiMidiafi ^
aaf MfdiolttilJiit naslire^'daotifiki . i^atemiev • Noaoi^gie vnd .{
Arsneynüttellebte dad 4aw»dUilligigy<ivi^^ ^
Jahrb. dnroh'Ftaeiiesenf Teatsehi) ItaüMner'nnd BnHen mit ,
fast gleichem £rfo|g^"iriidseitig» berifditigt, trsrmdirt »ntid sa ^
wisteasekaftliMierGefii^enkeitigeffirdert worden ^slnd« philo-
sophischer Gfeiati crmiawgaf> AUM Vertranen anf Egfahrang vnd ,
dringet anf BeachAonfttdes PsjiehieBbeti;. nnd frdyaa Selbst*
denken untetbaitf^eiilandiaateebeipt naeh fWahvbMi'.tokitfti*
gende'«keptisdie-7Beetfbssdenb0it4( Die YerroilkoaMMiaiig^ der ^
Chiroi^e uiid idik VUedieHkaade ist dem^XYDI Jabrk. ei- ^
gentbateHdh r jane^ ist iapFila0kreidi,Teatscblafid, Italien nnd ^
England, dieeeten ItslWnera, FTanxeee»«andcTeutadieii am ^
gekingensten bearbritetüwordani ^^ tt*) Jn^iapviadewa be«
harrete lange in pesMvel^^JiericSainiliehkeh und sebiea far ^
wissenaehaf tli che Ümstaitung wenig empfi&nglicb sa aeyn.
Zwar erhob neb das pbilologiasbe fitadinm des rdmiadien
Redlies ia FranlMkAi tadgrossem fiHanae.nadghig im XVÜ
Jahrb. aa den Niederiibdeen' msl später au^' d^a Teutacben ^
über, von weichendes Jeat gtöndÜDh« gepflegt^^rd; aber die
Elnf&bmng philesophlKb-»hniliaoerGeaMblsp«neteend- Grond*
sfttse fand hartniekigeren Widerspnick und gelang erat im ^
XVIII Jahrb. der krüftigea Beredsamkeit einiger Fraaaoaen ^^
und Italiäner ; dass ihre -Bemühungen nicht erfolgloa geblie^ '
ben smd, benrknnden aablreicbe Verbeasernngen der Geaefs-* ^
Untemditi&nstalteiL 35
gAung in nekr^ Lftadern und S i a ti§ ßn m^ l0 x*V^thnäUu§m
TOD «oMittelbarar Besfebaag dat wf» GMUebO w>i Pbakh
•opliie werden nnaolhellbar wiriMr .fahr«i.. tt 7) Die Vei^
eddang d#r TbealogU tfnd die InMeHs^ ^MgeliiQbe Qe*
«[randanx deveelben eU Wiieenedilft.Ut Mm dMi^oMiiifa..CSf
KatbeB ri em m webkhUigfn PreMKaoiisiHM »nKgftfafiffW und
nacb lingereni Sittbtande bat das chcwlegiadift Sl#4)fiiMm luiter
IGiwirkaog der Phlieaopbie^ PbOofefl^ und GlMafa^l^hte« «eü
der Mitte dea XVIU Jldurb.. In T#iiiicUaad» 4n GrfiadUeb-
keil nnd fVegrheit der Aaticbt beM<sbttteh= gewtoaMar.r- 8)
Pbiloaopbie, die pBftteif ich«r KAifigiA albar ,WinMMhaf*
tcDy hat Biaaaigfaebe Wecbvel ^fahr^n« Itegiqalieniita nnd
SkeptidiBUiSy Splritnaiiaaias »uad fiiapirisimie^ • Kri^taita,nnd
Idealitmaa babeQ ndi ged««ngt und b^kÜAipftittaddie 6tß^M9
Selbsttbiiigk«! der Vevaaoft» welche nttaitt Heil .yeifftbrM
aad pbileaepbieobffr WebrheM tttJhUf^ bringt:« mtfgerqfeif and
tu mnbee^^er ArbeU -ettaehtigt. Clewobalieitglaiibe and Stäi*
stand werden in i^msbem A^erbtilDinmi «elienef ^ HFienIndMa-
rentiflnna nnd finaiwehnr EMbonuiliinui; din/hiirflicbe Mlaebt
idigi8eer Sitllidduiit maltet yor.nad blsfreaMeti.d^ ,S|peea«
latiea ant JHtmt and MitaHilaiit*^ . Die aüincMga A^arbcd'^
tang ciaselner pbHflopbiaaher PartfiyHn»i i na ffi en lli » h 4w Pity«»
t^ologie nnd Anlbfopolagif , ..det^^Mb^tiliy -dmifi^vfre^bts,
der Staatdebre nnd der fiit^iehan^atMH^ JMKuAem.^tHdinni.
der PhUoaopbin die Anwhannnftg jß^tißßlmiQfmi^nnikmg^
knt erwerben aad da«' ZnaemahanfnrnNr» alter «JBeaimdth^^
der PbiHwephie itnter deat >naaiih<dbaf<Hrti> aUeiagaWyn Ge«.
ricb£a|»nnefe dei» Einbait .8tfUl> ibreiiwiafitliitbebB ]iy«rda m^
ober and öffnet deai Blkbe^re^traaMitattir ßdkataiiibinii^
dem Bobamn ein nie raatjBod«! Qelateilitef • dar Zvd^mdi,
Dan gjMfiaifMa «ffeatficlie Uaterfial»tiilenraid»:warde
wx dem XVI Jafifb» fMk h^griiade^ tbfftonmgairaiidelt.and
nndwboU verbeietitt; eein £ipfi|tmii anf JJiAieii<IUU*ig nnd
geiibitn VarbereiM»g iM nftle qht ifcAi n d^. pie VeiWlidnaigtfii»*
sdbca Winlo w4 üorcbe h4t in dar Jialur ihrir jnieren'Be«
scfcaflbabeit wd in der Gfaebiah^ letpht erwaiebaMt Grand;
alle Verauehe einer TeUigen Tr^onang derselben alid entwe^
4cr bald nuaslpogitn oder beatehei^ mta dam taiserdn jSabeina
36 Eialeitong.
«ach« ' Dto '\%rt4»nkMimming des Unfeniishls *mirde «owc
^reh ^iiMetiCi^liyE^lkhe Fbvtiebritt» ub^ Mh«re AiisiebtHfi rt
gtfsell&tlmfificfaeii-^L^beii beiilngty ab aiu&h dorbh tichtigc
Vbratellangifii^^otyJleditfeii der Jogendwek «nd t^on MTentl
eher StfiatBpflibh« 'in fiingkiMr Mf £rziMiniig iiiid Bildung d
Volkes- geförd^M. tmi ak- «Hg^iäeingfildgerAiigeleg^äHeit i
MenticMiei« anerkimtill'^stiiiMibM' am kt^tigstön mitgewiil
X/otAe, ,FißBef9^ inni J* J^ lloks^ttu, und vielea r^Mn iler g
Ü^tbrij^n/iliild^ vfiltM^M 'Ided:istijwiiUti90li in das L%ben efl
geführt ("«ratdeoiliiiiBli' J* ByBUäedQm m Dessa« [17^], C
0; Si«ft»iaM itt^'^ciiMpliBdtba) <|[tra^ nnd,'B. Peitu/ozi
hen^üAtStBfitk IflMrte» [l^Ol*]. ' Weit früher hattö der S^ohfi
i(äbfe' tl^2dg AniMf der, Fromme [ac. iorS} mie p#aktiscbi
fia^iobt iiiiA<>#iler Kraft« ein Mittfter aafgiBNitellr, desteii Weri
emtiikMiiiBrea Zei^em erkuttatrwordea igt.'
>'• ' X Volka'iohuleti si»d ^ eine segenreidie ¥oIge der R^
fbnuattMi,' baben aich mit 'dieaer allgemeiner Vterbreitet uü
eftlMeb anoh ]^^f Gegnern derseiben^ Eisgang 'und Förderan
gefand^« » Fotlwlikreiid bi^ mok>iiin^ Anoabl Vetinelirt nti
ihte Eiariebiung Terbesisert.' Tentseblanfä zeifebnet si(S
dattk die t«w&gli«tasten aua^nnd ^dcet nuf mehre Staaten
hi^ .^ntstaiiätti jgtftf'iAiigei^ichltete Soliullbbrer^Seyninä
pian, itf.H'atfndTiJij: [d. 5. Jaa« tfii] n. a^ a. Oi,' Jtezt ühei
rtl iBr MthWtendig ehi^htbt nnd in» Prau«ai sehen auf da
nmiitatbäikeate^ 6itig«riAtet. v Füv VepnAlkammnutig des kä
thbl. ' VdlkeailKillW«sen vtnvi^ ' • rcn Em^rieh Joseph Knrffii
stev TOQ HT^ip^liiTtÖ} ««kd-^iiesooders'von J. ign. v. Felbi
ger £i7i53],^ar^dlery'Aiin"T«raketan OeHferreiobisaben Nor
m a 1 s db tt'l aar^'^irtO} 1^,^ f y > tiel . gelekteit (tgl. BarnUci
Schul- and Kraiab. Aatb^ylli^ XX* S. 1 ffl.); e» killt, in 8<
weit romanisirender Gewadtsmn nicht störend eingreifet, mii
dem protestantischen gleichen SSsbritt... Der, früher von Her^
bolt \yr4l7]<iseüA 4^olatf [1772] » itf l^aritr verstf«ht#'/ 1^ o h s e U
saitigef'ilKlite^rvUhä dteiKindttt (vgl^ Joii. 'ti^mel fSiS)i
v0m^A. Betlfm Madras [1795] und dem ^QoSker Jbt. Lanca^
iter ktXondbn £17W] vaUsftittdfgw ausgelilld^t itad praktisch
bewfthrt, bat in Gk Britannien, 'Nord^ Amerika [1806] und
viele» aa^ivAeiigen Amüedelungeti der EoropSer, anch in Hayti
[lgl6], in Frankreiek [l^iVu. 1816] und in vielen Lftadern
Eingangs gefanden- and dia veraftnmte Bildung der niederen
Unterriehtsätisialten* 37
Volksdassen wohltbütig gefötdert;* im OMfw^rfchitfehen und
hl ItdiefD ist er [1821] rerbotM worden/ -f^ nrmen, ver-
lassenen nod der'*Verwildeniag pretegeg^enen Kinder^^elt
haben sich J7. Ftstalotzi [1775], EmM.v. FißlUtAerg^ KHf-
ter \jL 5. Jnn. 1810] der Armen-EMeliiin^-AftllMIt in Hof-
^^ (s. il. Il^ifger Berieht. TflWHg/18W. 8), «and J. Fa7k
in Weimar [1818] angenotnnien tind^ifare nieniiehelifreiindli-
che Bemahnngen sind nicht ohnc^Wdehfelg^* geblMien» Auch
rermehren sich seit den lezten JähliiehliUfli' des XVIII Jhihrb.
die Ton England aQ8grigan]||\M%b SoAntagiiv ArUniit- und Hand-
werkevBchalen. — ^ Fnr ^iMol, von' dem *lipan/' Benedict. Fef.
P&niiäs [1590] nnd J. C. 'Ammfan [1092' ilJ 1700] v. s.
w. ' bcsdirielreii'en' Unterilcht 'der 'Tanbg^tnnrmen sind sa*
Paris [17M] dnrch Ci. Mvde FEpM, 'tVdtfaem' A. A. &-
etmt folgte, in Ldpsig [1778] dvttth S:*JikMtt», in Wien
[f779j dardi F. Siork, in Beriin [1790] ivtftii mA;'E$eAke
in Brcdan [1821] u. s; W. Anstalten etSfftfetf' -Worden; ein
Gleiche geschah f9r den (aih tottstSnÜigsten tM Kieim 1818,
Gsi//^ 1819 und* J^ Knie 1820 beMhriefan0rfeii)'BRnden«Un-
terridit in Paris [1784]; Wien [1804]* St. ^Petenbnvg und
BerKn[1806], Dresden [1808],' Zürich« fi Ol«}, BteAan [1819]
n. a. — Däss anch die; In* Hff^ksldff'aiif vg^Ml^BdiaFtliches
VerhäkifliB f und etgent6fitifl}cMta''Berdf < der kftiisMchen Matter-
pflpge fangäl5rige w e i b f itftik e ^firsieUmg», am iiftnfigBten in
Fhuiktcseh nild Tentsehladd, gewifaelillniniiMaien yerilffeotlicht
und der nOnlfliclien TerilhnMdit werden 8(dlte;"kaifn wobt nicht
als Fortschritt zum Besseren im Ersiebnhgwesenl betrachtet
werden. ' » • '•*'' • ''
B. C. t. Natorp kleine Sc1in!b!ftTM{)ielb. Essen 1802; V Anf-
Isgs inao. 8; W: Mansch HsMtfAek^'fur ds« teutsehs Velkp«*
sehBlvesea« Breslsn 1829. 8 s« t. a.
//. Oeffentliche 'gelebrteSobnle ii>(wai4en dar«>h die
ans Italien nach Frankceich nndTAI^^hUsM verbrrifBte be-'
cnsterte Vnriieber iMr ahdassisebe Littdradirveranlasat; wan-»
4ct«l« Lehrer Und einige'hdterdenkende <jSei«tliche in aweck*
BiäaBger eingerichteten Unterrichtsansialten * zu Deveater,
Miletiiadt, Münster, Bremen, Meissen, Nordhansen u. s. w.
befriedigten *#ns angeregte Bedfirfniis; bis die, .bomanistischen
^dien Viel verdankende ' Befemiitf tlon ttSe Stiftung mehrer
geehrter Schalen ond die Umstaltnog vorhandener klostorii«
38 fiinleittiBg«
«
«her AnitalMi begunatigto. Der UnterriohC beicbr&nkte cA
auf altclaegiscbe Sprachen nad DSalekfik; die Lehrer glüh
ten, bey kärglicher Beeeldangi vdn heiligem Eifer far ihr
Beruf; för Unteretutanag der Hfiflbedlirftigen Jagend war
sum Theil rmeblieh gesorgt Wfi^en mehre Schulmänner d
TVatzend^rf^ $iurm^ Camerariii^, Ne^n^itr u« a., bey grün
lieber Oelehrsamkeir, an freyer Eineieht, raslloeer Thätigk^
und plldagogiecheni Tiefbliclce gleich geweaen, so wurde d
Einseitige und Handwerkamftssige im gelehrten Unterricht
Wesen Termieden und fortschreitende Annäherung aar höh
ren Zweckmässigkeit erltoiehtert worden seyn« Erst in d^
Mitte des XVII Jahrh. arbeite /. A. Comeniui [1631] di
anffaHendea Veraacbläsaigung der Sachkenntnisse entgegne
und machte ayif eine f&r das särtere Alter angemessenei
Lehrmethode auünlerksaln; tind späterhin stellte das Waiaei
haus in Halle ein wirksames Muster der Einigung gelehrte
Unterrichts^ mit Sorge für 4ittlichreligi5se Gemuthsveredeion
auf» irediireh andere ntchr geringe Mängel dieser Anstalt vei
gätet -wtirden. Pen Ruhm grflndlich gelehrter Ersiehanj
wann auch wicbtiiehae ZomUchuag einiger Pedanterey, habe
dte-'SachaiMOlilrafFiirstensGbulen [1543 fl.], namenj
lMrilch:iflpf «^1*1^0« atad Melssen, und die Würtembe rg{
S9hdn*iCliri^ra'chttlen [lißO] bis auf die neuesten Zei
ten behauptat//Nln der iv^e^ten Hälfte des XVIII Jahrb. hu
der (gelehrte Schulunterricht unverkennbar, gewonnen; er ii
la^nschlicli milder gowordea» mit 4itdicher Erzi^ung in en
gere Vari>hidung getreten, und hat einen angemesseneren Um
fang ^erhalten durch mehre Berücksichtigung geschieh tlichei
mathematiscber lind naturwissenschaftlicher Kenntnisse; be
sonddrsist dtt philologische Unterricht sehr veredelt un
sum' firachtbkrsten Bildungmittel des Qeistes und Geschmacke
erhoben wbrden; woau die, nach dem Muiter desGötting
iashM [«W]i in Halle, t.eipsig, Heidelberg, Mün
cbe'n,'Kö1l4gsb'ergv Berlin, Breslau u« s. w. errichte
fen Philoidgischen Semiaarien und die pädagogisch
phtlologisdhe Wirksamkeit ehrenwertber «Männer, Ci. G
JSegäe, Ck. G. Seküiz^ F. Gediehe, F. A. Welf^ J. H. Von
G^'^iMrmann tt.m« wMendlch beigetragen' habeti* Die sorg
faltigste Leitung der Gymnasien'^ ist [s, 1788 und mdir s
1811] im Prenssischen Staate eihhmmisi^ Auch wird di(
Uiiteriichtaanuitalten. 39
NolhwendigkeiC , das Schfilltbon rdigiSMr wer4eii sn lassM
nnd gegen Viellhoerey sa verwahren; van Vielen eingese-
bcn und behenigt. — - Ritter^Akademien soheinto in den
aeaeren Zeiten keine reelit veete Haltung «u haben; die su
l.nnebiirg^9 1655 geüiftet» iet 4821 nen erganisirt worden;
dk n Liegnits, geeti 4708, eraCrebt e. 1811 die Yonfige
cncr BÜgeineiDeren hiheren BUdangansiak f. F. W. Kau^
mmmm Gcadi. 1829; die an Dresden, geau 1727» ist 1821
in eina Kriegaadiule umgewandelt woidM;(«das Tkeresia-
naia n Wien» gest. 174«, ist 1784 ainfagängea; die su
SoTae, geal« 1747, hat 1820 eine bessere lEinridUnng erhal-
ten; das Georgiannm in Hannever, gest. 1796, istj^ingegangen
1908» — Leichter kmmten Bpeoialsohiilen oder Unter«
ridus- nnd Uebunganstalten Or praktisch iselif te Theile der
II isssBBihiftlichen deschftftsknnde in den malstM europ. Staa-
Ml, besoodeni in Frankreich, Tentschland «nd jRassland, ge-
deihen; so f3r Chirurgie, Oekenomie (Tkaer; v. FiUembergj^
Fontwenen (Drejmgackar , Aschaffenh^pg , • Berlin n. s. w,),
Befgwerkakiinde ('Freyberg gest. 1765), und lOi^piwesen.
— Unter den polytechnischen Schw sind die. an Paris,
Wiea, Frag, Berlin, die wichtigsten nnd musterhaftesten,
— Die Vorsiglichkeit der , bisheo noch immer durch Privat-
anstallcn beeintrttohtigten Oeffenilichkeiis des gdehrten Unier-
lichia wird tob keinem fiachirerstäadigen besweifelt«
Chronelogisches Veneichniss einiger wichtigeren gelehr-
len arihnlcnc 1504 'Mfinster; "^Hildesheim luth« 1546;
Goldberg, wo Vaientin Friedlos^ aus Troii9mdBpf bey
69flits [geb. 1490; st/d. 16. Apr. 1556], Luther^s und Me^
lanchthon'a Schüler, [1524] das/8l»9torat jibemabui und bey
anderweitiger vortjrefflieher Mellil^^li, viechselseiiigen Untere
rieht und L«ibes&bangen, cur AHnD^MhÜiakilng der Zucht rd-^
snadi - sepah&eanisohe . Verfassung einführte. • Die Aiistalt
kennte nach Ton den Yerbeeningett der Pest [1553] nnd des
Feoara 1^1554] niskb ^erholen, sank immer tiefer und wurde
litt an%ehoben a^r J^#cie/ Gesoh« d* &. Qoldberg 1 S« 238
f.; 0. Bk$zger Leben Trotxendörfs« Hirschberg 1826. 8. —
10. London Beb. d. St« PaiiMurGhe.\ — r'14* Freyberg;
Meisnen. -— 15« Loipaig *Nicpl. Scb. »^ A^ ForUger
Beytr. %* Gesab« d. N. Seh, Lps. 1896. 2. 8, — 16. Wiborg
in Jitlaod. — 18» Zwickau. -^ 20. Uev enter, schon im
40 EinleitiiBg.
Yorh. Jahrb. berühmt; Loutschau in O. Ungern. — 21
^Zürich, Gymnas. aoad« durch IL Zmngl$;\ZethBty t
Stiftsschole; Halberatailt, Domftch. — 23. Treptow. —
124. ''Gotha 8. Chm Ferd. Sciulzt Geseh. d. 6. xu G. 1S24
S; IT. JucQbi Epist. ad Doeringiam i^M; Weimar; Mag
debarg, Stadtsch«; Ulm; Äachersleben; Hadersie
ben; N5rdlinge^n; *Nordhausen, unter dessen Recto
rpn sieh ausseichnen im XVI Jahrb. J. Neander, Bas. Fabei
J. A. Fabricios, J. Clajns; im XVII A. Rivinns; im XYIl
J. East. Goldhagen; Oehringen. -^ 25. Jena; Stral
sund, Gymn. 1560. -*• 26. Nürnberg,. AegldiSnam, eingew
von Pk. JUelanciikon und berühmt dnrdi s. erste Lehrer^ J
CamerariuM und Eob» Metmt; La üb an. — 27. * Alten
bürg; Saalfeld. — 28. ^Frankfurt a. M., dnreh Jae
Micyllut; ^Oldenburg; Bremen Gyirni. ill.; Goslar
*.Göttingen, gest. 1494, jest neu einger., Pädagogium 1529
Qymnas. 1586, Seh. 1734, Lyoettml8i2. — 29. Hamburg
*jIobanne«m & K. Pk. Caln^berg Hist. Joaanri. Hamb. .1829
8, auch teutsch; Riga; Anspach, Gymnas. 1732; Eise
nach, Gymn. 1707 s. F. C. 6. J^iet ip Seebede Arcfaii
J^hrg. 2 8. 281 t — 30.. Marienberg; Cronstadt il
Siebenbürgen^ evang^; Minden. — 31.*Lübeek s. OSri^
10 Seebode Arsh* Jahrg. 1 S.442f.; Augsburg, St. Anna
Marburg, Pädogogiom; Saros^Patafc, reform, theol. Col
legium durch P. v. Perenyi'und vervoUk. 1549 durch Gabr
T, P., nach hartem Ungemach erneut 171|« — ' 32. Bautzenj
Lüneburg, Jahaanenm. "— 33. W^isseafels. — 34<
Hann^^vrer, erneut 1^1; Schneberg; Gardelrgeo^
Saalfeld, em. 1697 s. Gemler in Seebode AxA. Jahrg. 1
&324f. — 35. Eisfeld; Zittau. — 36. Eibingen, G.
ac 1588^ aufgeb. 1804, em. 1820. -r- 37. Wolgast; Roe^
Schild, ia Dan» *t- 38. Strasburg, durch. JoA« und Jac
Sturm; Regensbntg; Plauen; Dillenburg, Pädago-
gium 1817 8. Sekmmkenner in Seebede Arsh. Jahrg. 1 S.
309 f. — i- 39. Quedlinburg; Arnstadt; Eimbeek. -^
40. Leipaig, '^Thomas Seh.; Berlin, Marien-, u. Niüolai
Seh»; Hameln; Herford; Culm. — '41. Hallea d. S.,
e^. Seh«; Zeis; Schleswig, Gymn. 1576; — 42. Naum-»
bürg; Grossenhain, eingeg,; Sehweinfurt; Ripen in
Dan. — 43. Mlefeld, durch M.Neumler; ^SehulpfortP
UnterriehtMlistalten. 41
h. Naanbarg, F. Scb«, veA. 1820; ""IlleifBeii, F. Seh« sn
St^Afra; Dortmund, Archig. ; Meraebarg; Hof; Miihl-
hansen; Prenxlau; 'Stettin. — 44« MeiüingeD,
Gyuim 1705. — 46. Kopenhagen* — * 47. Celle. — 48.
Geithain, eingeg«; Greifswalde. — 49* Colberg« ^^
S0.*6rimma, F. Seh., Ternu 1675; *Braanschweig;
Dabiaesko in Polen. — 52. Marienburg; Coldingen
laDin« — 53.Bielefeld, ement 1820; Güstrow; Schwe-
rin, Bai^ Seh., mit der, 1A65 gest. Domsch. verb. 1576; —
55. Frankenhaosen; Laubach. — 56^ Stade; Pres-
barg, 6« acad. — - 57. Dresden *KreaasGh«; Walken-
ried cing. — 58. Danaig *G. acad« — 59. Laugingen,
fing. — 60. Bebenhaasen, Maulbronni Blaubeuren,
Demkendorf; Kiel. •— 61. Erfurt, Terb. 1820; Bai-
reatb, aofgefa. 1743. — 62» Breslau, 'Elisabethanum. -*-
64. «Brieg; Parchim. — 65. Halle lüi d. S., StadtG.;
"Görlitz; 'Kl. Bergen Tor Magdeburg, aufgeh;' 1809;
Heidelberg Pädag«, erw., neu gestaltet 1808 s. Bother in
Seekmde Areh. Jahrg. 1 S. 24 f. Neuhausen b. Worms^
cing. — 67. Flensburg; die HerlofsH'ötmsche adeiicbo
Freysdiale bey Nestved, gest. t. Admirat' rieA6f TroHe, auf«
gek. 1729, em. 1730 s. JST« JB. Jdetekioi^'^hht. VXt^tireitäAg
am d. fne adelige skole Herlufsholm. Kopdib. 1822. 9«"^^^ —
68.Thorn. — 70. Anclam. — 71. Thenfk^, eing. —72.
Soeat, Ardiig. — 73. Windsheim. — 74. Berliü, "'s.-
GnawaKL — 75.Friedland. -* 76« Welau in Pr. -^ 77.
Schleusingen; Stockholm. — 78; Neustadt a. d.
Har4tj eing. 1592. ~ 79. Corbach. — 80. Dabiri^rin N.
Lsauntx. — 82. Heilbronn, Gymn. 1620, aufgeh.^^796;
Zerbst, G. ac« —83. Durlach, verlegt nach *Carls-
ruhe 1724. — 84. Wolfeubfitttel; Brem#4i, G;^ac —
89. Steipfurt, 6. ac»; Brandenburg; Ratzeburg.'—
95. Caaael Hofscb., Colleg. ill. MauritiaMm'f999, aufj^h.
1637» — 96. London, GreshamcoUege. — A604l BAuthen
TL L Oder, G. ae. , eingeg. 1628 Tgl. C. D« Kl^ich Gesdi.
det Schönaichischen G. zu B. a. d. O. Glogau 1818 ffl. 8« —
5. Coburg, G. nc. s. Q. Ludwig Ehre des G. zu L. 1725 f.
2. 8. — 7. Berlin, Joachimsthal, reich ausgeatattete Für-
steasdiole und EnuehungOnstalt in Joachimsthal, eing. 1636,
«iederhei^eat. und oadi Berlin verlegt 1650, erweit« 1667 u.
I
42 Eudeitung.
1707 fl. (B, JH. SneiUage) Kurse Uebenicht d; Geich. di
K. Joachiiiisthaliscben G. Berlin 4824. &»r-. 8. ^Gera; Hi
nan, ern. 1680 u. 1808. -^ 10. Middelfatarg. — 14. Hau
bnrg, G. ac; Speyer. ^^ 26. Mfiblbanaen. -^ 2
^Darmstadt s. Dilihey in Seebode Arcb. Jabrg. 1 S. 304
-^ 28. Strengnfts u« mebre Scb. in Schweden. ^- 3i
DorpAt, wiederhergest. 1904. — 32. Amaterdam, *B(
. monstranten ColK — 33. Stargard. — 34. Utreebt. -
38. Scboningeii, das Anna-Sophianenm^ anfgeb.1809 s. .
O. Jutt Bailenttedi KI. Scbr. 1 S. 230 f. — 39. Bremei
luth. Scb., Athenftnm 1681. -^ 47. Breda. — 48. Gothei
bnrg. — 51. Nlmwegen. ^-^ 60. Debrecsin ia Ung
theol, Coli. — 61. Bairentby ^'mgeg» — 64. Weissei
fels, eitigeg. «Ai^6& Eperies, er. G. ae. , eing. 1675. -
69. Oefle. -^ il. Bei^lin, Frikdricbswerderacbe G. — 81
Altena, G. 1738. — 86. *8tnttgard. -* SS.Eisenbeif
— 89. Berlin, Frans. G. — 95* Halle, *Waisenhana un
^Pädagogiam, ▼. König priviL 1702, doreh A. H. h^anke. -
1709. «Hirschberg. — 11« Halle, ref. G. — 14. Hild
bnrghansen. — -45. Bralinsehweig, ^Corolinutn. ^-* 5<
Moskwa. -^ 65. Breslau Friedriob's Sob., Bealsdiole, vei
Tollk. 1776 u. 1806, G. 1813 s. Kanneg4et$er in Seebod
Arcb. Jabrg. 1 8. 298 1 — 79. HefanAädt Pädägog., G
1817. — 1802 ffl. G. n. Seb. in Rasslaiid^ii-- 5. JarosIa\i
Demidowscbe Scb. -^ 17. Wetslar s» Wiedaich in Seeiod
Arcb. Jahrg. 1 S. 330 f« — 19, «Batibor in O. Schi. u. m. t
/. Jnd. Fairiciu» Abritt 3 S. 74 ffl. 704 ffl,; G. Ludovit
bitt. Rectorum gymnatiorum tchoUrumque celebrioram F. 1— £
Lps. 1708 ffl. 2. 8; /. Burckhardt de rartit Germanise seho
lamtt a Csrelo M. ntque ad sseo. XVI nulationibut* Jens 1712
4; /. D. Schübe Litteram^getehUhte (d. h. Samml. litt Nifch
weisnaifea) der sftmmtL Schulen «. Bildungsattslten im teut
seben Reiche, nach alphab. Ordnung. Weissenfelt vu Lpc. 180^
8. — Nie. Sander [geb. 1751 ; tt. 1824] Ueber Gjmnsstalbil
düng. Csritruhe 1811. 8. — Ueber Scbulwesen der neueren Zei
s. Hsll. ALZ. 1825 No. 27 bis 30. — Fr. TUerBeh Ueber gc
lehrte Sebulen« Stutigsrd 1820.4. 8; Fr« W. JÜurnfp dU gel
Seh. 1820. 8 n. m. a.
HL Die Univerai täten wurden Termebrt nnd i
Teutschland den reränderten Ansiebten tod Wisaensohaft nn
Leben gemäss umgebildet; die teutaehen galten fBr die ii
UntemditiBaiistalten. 43
Norden und Otten als Master, nvfthreiid di« aSdwMtlidien In
alter HerkSmniliebkeit behanreten und bey aufgedrungeneii
Yerftndemngen nicht gewinnen konnten« Anf den proteatan-
tiidien UniTersitäten Teotachlanda, deren Vervielfftitigmig
nm Theil Folge des für sorgsame Pflege der geistig rittli«
dMaBüdang^ wohlthälig begeisternden lutherisdien nhdrefor-
Burten Partey«fers wi^r, wnrde den Studirenden und Lehrern
gressere Freyheit des wittensehaftlichen Lebens sn Th^il, der
UnCuig der Unterrichtsgegenstftnde erweiterte sich, die Ach*
tnng fBr aUgemeinere geistige Bildung stieg und bisher unter*
geordnete oder gans tremachlassigte Kenntnisse, Philosophie,
Matbemntik, Geschichte und Philologie fanden sorgsame Pflege«
Zwar kehrte auch au( mehren derselben im XVII Jahrh. der
dte fedantiadie Zunftgeist surflck ; er mnsste aber im XVIII
besserer Einateht und erstarkender sittlicher Freyheit und wis-
srnsdiaftlichcr Grfindlichkeit weichen« Auf Vervollkommnung
der inneren und äusseren UniversitSt-Einriehtnngen hatten
Halle und Göttingen folgereichen Einfluss; ein edler lit«
teiSriedier Gemeingeist trnrde allgemeiner; bildende Uebang-
anatalten Termehrten sich ; f&r die au dem wissenschaftlichen
Uttteiridite erfoderiichen Sammlungen wnrde freygebig ge«
setgt; eine wrisere und strengere Zueht arboitäte den aas
raberen Zeiten fortgeerbten MissbrAuchen und Vorurtheikn
nidit ohne glücklichen Erfolg entgegen und fand in dem fort»
athicitenden Streben nach höhere^ wissensdmftlkher Bildung,
giisligtf Selbstthfttigkeit und sittlicher Wfirde ihre kräftigste
Unterstitsiing» Zur Verbesserung der katholisdien Untrer-»
sifiten wirkten am tbäUgstea J. Adam IeA$iadi [1745] und
die beiden ean Swieten [175^] ; mehre derselben haben sldi
ihren protestantischen Schwestern gletdi su stellen versttdity
mehre sind mit diesen auch im Süsseren Daseyn Terbunden«
Daas politische Bewegungen und Reactionen in Beurtheilung
und Leitung des Universitfttwesens angegriffen haben, ist
liditn weniger als be£remdUdi;.die laut gewordenen Vorwürfe,
tcsoripiiese und Anklagen sind durch gediegene Untersucbun-
gm und Erfahrungen bald entkräftet und beseitigt worden.
Eihnographisch-chronohgischeH y^rzeiclmiss der
Universitäten*
A^ TsHtnd^tand^ *- Wittenberg, geit« v. Kurf« Frie«
44 'Einleitung^ '
drich III, nach dem Mutter der Tübinger^ ringew/d« 18« Oce.
1502, luth. 1517, theol. pftdugogische Pffinizsebolfr für dus
protest, Europa; rereiiit mit Halle d, 12. Apr.- 1817. 8. A.
Senneri Atheoae et Inscriptt. Vit. W. 165S; 1678; 1699. 4;
Ch. & Georgii Annales ac. Vit ufqne ad a. 1772 oontin. ab
JS. 6. Ch. Sckroeder. W. 1775. 4; J. Ci. A. Grohmann. An-
nalea der Univ. zu W. Meisseh 1801 f. 3. 8. — Frankfort
a« d« Oder, gest. 1505 t. Korf. Joachim I, nach dem Ma-
ster der Leipxiger, eingew. d. 26. April 1506 , protestantiadi
1539, mit Breslan Tereinigt 1811. S. J. CA, Becmann MenHo-
randa Francof. F. 1707. F.; C B. Bauten Gesch. d. Univ.
u. St. F. bis X. Schlosse des XVIII Jahrh. F. 1800. 8. —
Marburg, protest^ gest. d. 30. May 1527 von Landgr« Phi-
Upp dem Grossmiltlu, im XVI Jahrb. die Hetmäth erangeli-
seben Weltbürgernnnes nnd lange frey von feindseligem Rot-
tengeiste; refarm. 16f|; erweit. 1786, 1821 and 1831; vgl.
Chph V. Bommel Philipp der Grossniüthige 2 S. 185 f. ^
Strasburg, lath. gast; v. Magistrat 1538, anf J. Siurm'i
Anregung, privil. 1621, eingeschränkt durch Jesuiten 1702;
im XVUI Jahrb. durch medidn. Anstalten berühmt und als
publidstische Rechtsschule geächtet; auf theolog. und philos.
Facultät zurfickgefuhrt 1803. — Königsberg in Preossen,
luth. T. Markgr. Albrecht, eingew« d. 14. Aug. 1544; in der
zw. Hälfte des XVUI Jahrh. Verein vorzüglicher Selbstden-
ker und tief eingreifend in das vergeistigte öffentliche Leben.
S. D. H. Arnöldi ubsf. Hist. der K. Univ. K. 1746 fil. 3. 8;
J. F. Goldbeek litt. Nachr. v. Preussen. Berlin «1782. 8 u.
de SS. Nachr. von der K. Univ. Lpz. u. Dessau 1782. 8. —
Jena, luth. Gymnas. von den Söhnen des Kflrf. Jobann Frie-
drich gest. d. 19. März 1548, privil. Univ. 1557, eing^w. d.
2. Febr. 1558, s. 1788 b^s 1818 Pflaazschule der neuesfen
Philosophie. S.^. L. C Schmid zaverl.* Unterricht von d, Ver-
fassung d. H. Sachs. Gesamint-Ak. Jena, aus Acten u» Urkun-
den, i. 1772; 1784. 8; J. E.B. fFiedeiurg Besobr. der St. J.
J. 1785 fi. 3. 8; Annales Aö. Jenensis ed. H. C. A. Eich^
siaedL 1. Jena 18223. 4. — Dillin-gen, katbol. Seminariam
zur Erziehung protest. Jagend f&r diö alte Kirche, v. Augsb.
B. Otto V. Waldburg gest. 1549, Univ. d. 21. May 1554, den
Jesuiten eingeräumt 1563, Sitz der Polemik gegen Protestan-
tismus; 1B04 Baiersdkaa I^rcenm« — Helmstädt, luth. v.
Unterrkhtsanfitalten. 45
H. Julias gest. a. eiii'göw. A 15. Oct; 1576, im XVII Jahrli.
durch wissenschafiÄeiie FreysinnigketC nni «gründlicke Eiged-
diumKchkeit ausgezeichnet; aufgeh. 18<>9; S. BBbit. nairatvo
ie introdactione üniv. Jnliäe. H. 1579. 4; B. Meiioit^ de ae.
lufiae primordiis et incremeiitis;- li. 14H)7« 8-: JEf. ConHng an-
6q, acad. p. 377 sqq.-; Ö. tA.- Meter Mem. professorüm- theol.
et jorispr. Heimst. H. 1680. 4; /. €»• Boeüüier Mem.- prol!
med. Wolfenbdttel 1719. 4; J^.^ inem. prof. eloq. Östtingen
1733. 4; nJ. Brune die Verdienste der Professoren tirHehii-
siSdt uri die Gelehrsamkeit. 'Halte' IBiO. 8 und im Biogra-
phen B. 8. ^ Altorf, Juth. 167B V. Nfirnberger Mh^strät
gest, Ak. mit philos. Pkofnotionrechi d. 6. Nov. 1578, Univ.
d. 3. Oct. 1622, eiiigew. d. 29. Jun. 1623, au theolog. Pro-
moL herecfatigt d. 10. Dec. 1696; htj geriog^tta IVequens wirk-
sam fSr gelehrte Bildung; unter den wöishtatliehen* Gircttl»u
Disputationen manche* merkwürdige s.-B. Mayoor d^ mascula
sobole procreanda 1723; -Mütieh de variokrum insitione 17i25;
anfgeh. 1809. 8. M. jD. 0mei$9i gloria ac. Altorf 1688. 4;
G. A. Will Gescti. u. Beschreib, der N. üniv. A. A. 1795. g:
S. J. Apini Titae et effigies Prooancellarioi^tim Ä. A. 1721. 4;
Bj. vitae prof. pHilos. A 1728. 4; /. J. Ba^.r% Mograpbiae
prrf. med. A. 1728^*; G. O. Zeffneri vitae et eiff. prof. theol.
A. 1722; l742.4jA/^>/ldM#cAe/zi<ienesCXXVlIerudih Alt.
1723. F. — Herbm-rn, reform« Gymnas. acäd. v. lohann d.
alt. Graf. r. Nassau gest. 1584; t}h?v. 1654, abetr iihtiePri*
vil. n. Einweihumg; theolog. Seminarium 1818 s. J. Ü. Steu^^
Üng Gesch. d. hob. 8ch. H. Hadamar 1823. 8. -^ Grfttfe,
kaffc. r. EH. Carl gest. 1586 mit theolog. u. pbilos. Fac;
Lyceam 1782, Univ. d. 18. Apr. 1827. — Paderborn, kadl.
T. Bisch. Tbeodor t. Ffirstenberg gest. 1592, den Jesuitett
iberg., ringer. '1616 mil 4heol. u. phHos. Fac. ^ anfgeh. 1815-
— Gieaaen, luth. v- Lfeindgr. Ludwig gest. 1607, atffgeb.
1625, wiederhergest. d. 5. May 1650. S. J. TaeW ac G. re^
«anrata. G. 1652. 4« — ^ Molsheim Im fisass; katb. S. J.,
V. EB. Leopold V. Oesterreich gest. 1618; n. Sfrasb. verlegt-
iW2 T. K. Ludwig XIV. -^ Rinteln, lutb. v. 6f; Ernst v.
Sckmnburg g«st.l619, eingew^ 1621, aufgebir 1809; Gymnas.
i9f6. S. '/C €r. Bierüng bist, et monum. priidi* fegtl säec%'
Hl 721. F.; JB. Z>. ITtfirAerprimitiae Sehauenb. WdlfetiKlR28i.
S p 233 sq. — Salsburg, kathr r. EB^ Pttfii»^. v^ Lodren
40 ^leittmg.
16£^; terahint; 4111^ d. Medipio. Faealtftt im XVUl Jalirb.:
^ufgeb. 1810. S. Jat. M€tg€r hUt. Salzburg. 1692. F. ; Hist
9Qi¥. . 3* ap; et st. A (7Io«i. Sedelmagr) et F. (Jq$. JParia}
Frkt ^• ]ups,1798, 4; £r. Hßbner B«8cbr» der St Sb 17»2. 2
8« — ^MuQster^ k^tb* t« B» Ferdinand f. Färatenberg gest
l|ß31;.^bidt me Jurist. Fnc. 1774; theobg; SpecialschuU
1921. -r^ Osnabrück, katb. y. B. Franz Wilhelm Gr. t
WartfnÜ^rg ge^. 163^ niügeb. 16» ; CoUeginm S. J. 1650
S. Ae. C^<4io^ Osaabr, 1&50. F.; /• Ci. Köder hiat...<a€9d<
Q. in Bepmünn-ConriHg bibL acad.p. 125 s^q. -T^Bamberg^
kfUl|. Vf FB. A|e)cbipr Ot^p. ge^t, 1648, tlieoi. n^ehilos. Fac«;
FBi Fn^^ricb ObA fdg^e 1739 die j^r. u, med. Fac , welche
sich Sh 1773 rfibmiichst aiiiqpeiohnfte, hinmi; anfgeh. 1^03 mit
Beybebi4fang einer medict Spegialsdiule und Ernchtnog e.
hj^mvnß* 9* Pofil^ ijfapientiae b. e. 4p, Ott^iana« B. 1649.
4. r- Pqiaburg, r^. 4655 y. Bran^* Kurt Friedrich Wil-
helm; aif%eh. 1804. — fLi^l, Inth. 1665, t. H. Christ. AI-
brecfctf 9. /* Oii^ Tiif9S (S^ehrtengesch. d. U. zn KieL K.
1800 Ä* 2. 8 mnbeend. .*-^ Ini^pruck, katbf^ 1670 ,v. K*
Leopold 1% Lycßpm 1782; vgl* J* de Luoa Jouto. d. Litt. a.
Statistik B. 1 S. 1 ffl* r- Lingen, ref. Gymn. ac. von Wil-
helm III 16S7, best. 1702 ▼. Fnedrieh I K. y* Pr.; Gymnas.
1820, ^ Wolfenbütcel 1687, eine Torüberg^^^de Er-
scheinung. — Halle, luth« 1694 t. Knrf. Friedrich IIIi «in«
gew. 4* 1* Jttlt* ; Master*UniT., von welcher ein kräftige Geist
Pf aktiseber Wisffßnschaftlichkeit ausgegangen ist und^cb wäh-
lend dar lezt.en sechs Jahrzehnt^ des XVIII Jahrlu^dbeaon«
diDTV auch >n der Theologie bewährt hat; für eifri^Bre Bear<*
biitiiPg der al^Attiscben und morgeoländisoben Philologie,
dnr Getcbickte, der Qekononue, der tei^tschen Beredsamkeit
ypBfiiß . Ton Ibf der Ton ptqgegeben \ auch in wissenschaftl.
UebtOftganvtalteQ war sif Vorbild fui: ander«. S. G. £u S/a/-
dAlg in «erKn. M.Scbr^ 1794 Jul. 8^ 64 |ft.; J. Chph Hoff-
bmer Gesch. d. Univ. zu IL bis z. J. 1805. Halle 1805. 8;
A9 J2« Jiiemty^r d« Un, ^. n. ihr Einfinss nvf geldirte o.
prakt« Thßol. ip . ihrem ersten Jahrb.. H^ 1817. 8. — Bre»*
la«, kath«, der Jesuiten, S. J. 1702 v. K. Leo^ld I, theoL
Up ^l^St Fc^ ; nmgest- u^ yereint nnt Frankfurt, a, d. O. d«
21. OctlSll. 1^ Ca «sei, Collegium illustre Carolinum 1709
▼• l4M^t« Ciirl geit.., TOM Fjiedric^ U erweit. u. mit med.
UnteuichtflaBatalten. 47
Fae» TenH 1767, anfgeh. und mit Mafborg vto^Snigl 178^ ^— ^
Fulda, kalb. ▼. FA. Adolph r. Dalberg d* «9. Skpf. S734
gasL, aH%ah. 1804. «— GSttifigeii, Geprgia Aug|i«|a, lutb.
1734 y. K. Georg II, eingew. d. 17^ UtfU 1737,. P9fb 40m
VodaUe der Ilalleftchen; dur^h die Eiosicht ihre« Begrynderg
tiad Pflegen Qtrlach Adolph ü. MUneiAauten [geb. i6S8;
Ceialer G'a 1734; wt. d. 26. Ne¥.177oi, doMMi selteiies Yer-
Acost Ton CÜ. 6. Heyne (opnec. • aoad. i p« 383 sqq. 2. p.
409 sqq.) 'würdig* gefeiert worden ist, sehen in der ersten An-
lage eine der YoraügUchsten höheren B^Munganstalten Euro«
pa*s; indenoi in der Regel aaerkaniit verdient» Gelehrte anni
Lebramte bemfen'nnd ftasserlioh geehrt und gegen Nahmngs*
sorgen gesichert wurden and Ür allgemehiere wissensehaft-
lidie and fisthetiache Bildung (mit Ausnahme der von jeher
nicht gsdahenden Philosophie), für Erhaltung der Geistes-
nnd Preisfteyheit, f&r sweclunässige Apparate, besonders eine
nasterfaaft gemehrte «nd geordnete Bibliothek, und fiir tieff-
licfae UebnnganstAlten eifrig und freygebig gesorgt wurde. 8.
C!iariiig'-0<imir|i» btbl. aoad. p. 64 sqq. 213 sqq,; J^ JK. Gef-
•cr de ac G. A. deditsata narratio« Gdtt» 1738. F.; Ck. G.
flcyae opnac ae. 3 p. 398 sqq* 411 sqq.; «f. Su FBiier Vor*
sadi e. ak« Gesch. t. d. Univ. su G. 1765— 1788, 2. 8; fort-
gcs. V. 1^. 8am(feU. Hannov. 1820. 8; *E. Braudee über d.
gegeaw. Zaatoind d. U. G.4802. 8; Ck. MeiMr» Gott. Anna-
Wd. i. Hannov. 1804. 8; dess. Besobr.der St. G. Beriin
\M\. %. — Erlangen, lnth.'V. Mgr^ Fiiediich in Bairenth
1742 gast und nach £. verlegt 1743 und • eingew. d. 4. Nor«
& (J. W. Qmdendam) Hist. ae. Erl. £. 1744. F.; 0. C Rmt^
k» XIV Progr. de ortu et fatis unir. Frid. Alex. E. 1793 flL
F. ; O. Ws A. MeAeH$eief^ Gsaeh. d. U. au E. 1. Coburg
i79ft. 8 ; /. G. F. Pab$i gegenw. ZosU d^ Fr. AL Univ. ao
E. 1791. 8. — Btttaow, luth. 1760^ uiiA Rostock .vevce«
aigt 1789. — Bonn, katb. v. Cdlaiscben EBl Mnimilian
Friedrieh 1774, voUstäadiger einger. «iter Max. Franz 178«,
tiagtg, om 1792; neu. begrandet, kadu a. evang., von SL
Fiisandt Wilhelm III d..i8. Ost. 1818« 8. Jabrbadier d. U.
fi. m9 ffl« — Stuttgai^ ludi., ftfiBttr-Akad. 1770 v. H.
Carl Engen j Univ. 1781, eingew. 1788, eingeg. 1794. . ».
Scbwih. Magaain 1775 St. 1 8. 16ffl. -- Lern borg in Ga»
licieih Icalh. ▼. K. Joseph 11 1784. ~ Berlin 1810 mk vöiv
48 EmlöUimg.
sngKc&m Ansttdteii und daher schnell anflilüheiid'. ^- El waii
_ ^en, kjBth. Spemalschule 18f3, mit Tübiilgeii vereinigt ISl?
— ^ien, Erang. thedi Speeiabohule v. K. Vtma 1«2C
eingdWk d.*2. Apr. 1821«
Vgl, CA. Meinen über die Verfasiang und Verwalt. t. ünii
6dttingen 1801 it. 2. 8; F. Ekkard litt Uan^b. d. bekannte!
' huberen Lebiranatileeii in a. eoaser (nebari. in-UngeiUy 8ieb«t^
Ulrgeo, dtcarr*, Lomb^ey. undToieana) TeuucblanA in aUtia^
vhroaoJ. Ordi^uag^ Erlang. 1780 f. i^. 8: (F. Ch. Fr^nz) Aana
leu d. U Akad. (StuUg.) 1790 f. 2 St. 8; C. W, JjmH m. P. S
Mursinna Annhlen der t. Univ. Marburg 1798. 8^' L: Chi F
WVdberg Unir. AManacK. N. Streut« 18}0~r812. 8. -^ €k\
G. He^ne offiiac. acad. 4 p. 302 a^^.; J. B. ErhiM 4kw Eio*
xHd^. u. Zweck 4^ ki^^.Uhr^nMi^luq. Berl 180%, 8; X. Ifach,
Ifir J^hawm^. ih* ijniv. u. ibr Verhältniss zund Staate. Mar^
bürg 1802. 8; F. Schleiermacher gelegentliche Gedanken übec
Unfrersitäten im teufscben Sinn. Berlin 1808. 8^ H. Steffens
0b. d. Idee der Universicftt. Berlin 1809. 8. — h\»%. de Stounlza
aud: A. V. Kotaebue 1818. --^ Fi Jiöppen offene Rede. über Uni«
inmileten« U.Auil. Lfia* 182Q. 8.,
B. Schweiz^, — Zürich, ref:* Gyinnas. ae., CoUcgiam
Carolinum, eine an das Coli. Hnraanitatia sieb juischlie^ende
Iidhere tfaeoleg. Bitdanganslalt, auf U. 2irMig/»V'Ratk vom
Magistrat gest. 1521. ^- Lausanne, ref, tbeoL Bildung*
aastalfc Tom Berner Senat gest. 1637, mit Jurist, u. ^st. Pro-
fessoren Term.- 1711«. 8. A le ii^or/ in. Bibl. Brent. Class. IV
fase; 4 p. 675 sqq. «— Genf, ref. gelehrte |Scb« voiti Magi«-
strate gest. 1536, äaf Cahitie Veranlassung Univ. 15^^ ein*
gew. 1559) tief eingreifend in die. theolog. Cnltur 'U.. Littera*
tur;'^si6 ierraa'ngalt einer medi«. Facuiiät. und iai in. neueren
Zeiten Ton beschränkter Bedeutuhg. S. /• Lectii Ac. -GaoaT«.
paHngenena. G. 1603. 8; BibL Brem. CK IV.fasc. 2 p. 299
sqq..; /. SeueÜer bist. litt. desG.i.G. 1786«. 3. 8.* — Bern,
evang. gest. t. Senat 1^05. 8. Jahi'b. d. B. Univ. 1806 f.
C Niederlai^de, *-• Don ay« in Flandern, katb«, derJe-
smt£* , « privil. vom Span. K. Philipp 11.1562. Leiden,
reiömi.^ von Wilhelm I 1575, eiogew. d.* 8« Febr.^ wirksam
für Stadium der. altclass.» n. mergelil. .Philologie, . lange Zeit
Ste .politisqher Freysitinigkeit. & J. MeurtU Athenae Bata-
yae. L. 1625; 1633^ 4; Franp. FahHeti or. in iiat«..CL ac.
Bat. L; 1725w 4; JT. D. Ganbii Or. in auspie. Saec. III. L/
1775. F»; Jonue Quil^ te Waiw narfi|tio.de rebus ac. Lugd.
Untemehtsanstaltcn. . 40
Bat. saec. X^III prosperis et adverms. X. l«0i/4'; AnnidM
ac. Liigd. B. L. ISir.ffl. 4. wird fortges.; Siägeubeek Geschie-
dents der Leidsche hooge schocil. Leidon 1829. 8. 111. Holl.
et WestCrisiae ord. alia. ac. Leid* i. e. Icoaes <it vitae prof.
acLeid. L. 1614. 4. — Franeoker, ref., t. d. Fries^ Staa-
ten, auf Veraolaasuiig idk Pr.. Wilhelm Ludwig ge8t# 1585;
Acbemmia 1316« S. E. L. Vrmoet Alhoaae Frisiacae.Uv U.
Leaward. 1758. 4. — Ilarderwyk, ref.,. Ton d. Gddero-
idica St. gest. 1600» ern. 1647 u. 1692; Athenäum 1816. S.
/. SdroMert HarderTicoiu anti^uum. R 1730; 2. 4. — Grö-
Dingen, ref., 1614.- S. Effigies et- vitae profesB. ao. Groa.
et (ü. MmwM) natales aa erectae in urbe G. 1654. F. —
Utrecht, ref., v..MagL3tr. gest. 1636, nächst Leiden ain ma-
skea besucht u. litt, wirksam. S. C. burmanni Träjectaiu ern-
ditnu. Uir. 1738. 4; Aanales ac Tr^. Utn.1817 £BL 4 Fori«.
— Luttich und Gent gest. 1816.
D. IlaÜen^ -^ Macerat«'1540; MessinaiMS; Mai-
laad 156a, iatch jFirmian Teri'ollkomranet, aueh.in neueren
Zeiten bluhen.4.und sich, über den Geist beschränkende Anweh-
ten eckebead^ Parma 1606; Mantua 1625; TJAkiao 1671.
E. Portugal, -r- £ vorn 1578, eingeg.; s. jK de Fon^
jecaErora.gloriosa(?) Kom 1728. F.
F. JÜpoMiei^*-^ Aleala.de Henare-s, CompLu.tum,
r. Card: JuMffies 1499^1515 gest. S. M. dd la» Cerda in
SeiBlihU^ hisp. lp.52sqq. -^ Se villa.1504; Gr^anada
T. GaiiVlil531; Co.mpoBtela.l532.; BaQzal533, eingeg^;
Osaaija'1548 eing.; Gaadia 1549 eing.; Osma, Coli.
aeadL 1550, wiederbergest. 1778,- eiJDgeg.; OrLbuela und
Aiivagro 1552, i eing«; E^stella, ColL ac. 1565, eing«;
Tarragona 1572, eiageg.;. Ovied;o 1580) Barcellona
1596 eiog.; £ampl0na.l68O, eing.; Gdrona.1710^ ^g*y
Cer¥*era;i717; iTgl. Eeius.m Meuäel hist. lilt. bibliogr.
Mag. St. 7 S., 54 111. — Viele höHere Specialschulen ; darun-
ter K. CoUegium atu.St. Isittoro in Madrid,, gest. 1625, erneut
1770; Cfdlegiea für Chirurgie 1785, Medicia 1795, Natnr-
kflide, AfltionomieV. Nantik 1796 in Madrid n. m, a. — In
Söi-Aa^erika:. Mexiko 1551; Lima 1621; Catfacas
€r. Frankreich. !— Aheim^ 1547; Besan^oin 1564
▼gL N. A. Labbey de.^BMly,}KÄt^ de Taniv. dn C. de Bour^
WuUcr HB. d. Litt. GeicW III. 4
50 EiDleituog.
gbgne. B« 1819. 2^4; Pont-a-MpaMOl]^^9 Jarist. Fac. voi
Lothan H. Carl II 156^, p^pstl. priyil, .i&72^.eiAgew. 1574
iiiediQ. Fac 1592, nach Nancy verlegt 1768; Pau 1720
a^mmtlich kath. — Die refoxmirten. |i$Heren Lehrangtahen
entstanden in der xweyten Hälfte des XVI .Jahrht^ sn Mon
tauban(aa{geboben 163ft),jOurtesy^Pny-Laur.on89 Nis
mes., Dii^ Sed^n (gesty 1592) und, ^aampri (gest. 160!
V. Phiim de Mornay) verfielen .theils fri^her, theils gingen sk
1681 ein; nur wenige wurden' 1816 dQrfti|^.|i|s ^hepl. Special^
schulen Wieder hergestellt, -nr- iVapoleon's s^^^^^^i^piiapher Des
potismüs unterffab diirc|i^£r|ric)itung ^dj^r. K|userU,. Universitä
[d. l7. Man 1 80$] , alle höhere Bildniigpmftt^ltep, einem ver
deirblicheri i9l'(^istesz\^anj^e und kleinlichen M^,h0i!IJP<ius. Sei
ist 5 besteben' höhere Specialschul^en oder Facultfiten, derei
iiteUe n6ch~ nicht eingericiitet sind; als Universitäten in A
gentbchem Sinne koniyen die zu Paris und, Strasburg, nicll
sowohl näck ihrer Tfinfcbriftmässigen Yf&rfiAs^nng, als darcfa
znfllliige^ Zusaminentifeffen der ^uii|^ ^vojljbitf^ncligpren allgemd^
nehi tJtiferrichte notbwendlgeii Erfodernisse gelten» Auch bey
dieser Zerstückelung des seiner wissensohaftlichen Natur nach
-Untrennbaren und ,bev Abweichung Ton der alten Herkomm-
lichkeit im UniTersitätwesen finden sich zu^misstrauiscben
Besorgnissen und politischen Anklage^ mannigfaltige Veran'-
lassungen ; der stjodirehden, so wie der ^brlgen Jugend scheiB^
eih unerfreulicher Sinn der Anmaassung u,nd frühreifen poli-
tischen Autarkie, als Nachwirkung der Revolution , eigen-
thumlich' geworden zu seyn, welcher die Mangelhaftigkeit der
Bildnnganstalten und die Unterordnung wissenschaftlicher und
geistig sittlicher Bestrebungen ^ntcr politische* Leidenschaf-
ten darthut. Dass der Versuch [1831], das.Universitätweseti
nach teutfl(cben Mustern unizustahen,. so bald gelingen werde,
wenn ^i% anders' damit wirklich &n8t seyn sollte, ist zu be-
zweifeln. I . . . ; .
1/. 'tiroiMbniannien hat auf seinen älteren Univ* die aus
dem Mittelalter überlieferten Einrichtungen unverändert bey-
bciialten; 'ihre UnZweckmässigkeit und Mangelhaftigkeit wird
durch frühe Theilnahme am öffentlichen Sitaatsleben und dorcii
BefSrderung geistiger Selbstthätigkeit d^r Jugend gedeckt —
K^inburg, protest. gest. v. K. Jacob VI 1581, beschränkt
auf Geologie und. Philosophie; Jurisprudenz wurde zuerst
k
ifnteniehtsanstaltcn« 51
■ •
T<m Jmm. Graig 1709 gelehrt, Naturkunde und Medicin von
R. SMa/d A7W; die medicin. Fücultiit einger. 1726, nach-
dem Arrkib. PiieairH [st. 1713] und bes. 'Aha:. Monro
[st. 1767J schon fr&her Anatomie vorgetragen hatten. S,
Alt^. B^wer histbry bf the nnivl of E. chiefly cpmpiled from
orig. Pipern and records never before published. £. 1817. 2,
8w — Ditblib, protest. gest. v. K. Elisa^iet l^dl. — Neu-
Abferd\ften,' prot;' gest. v. Gg Chr. Marshai 1593. — Lon-
döb dJ't.' OtL 'iteft| nac)i freieren Ansichten eingierichte^«
'/.* IMnemark. — Soroe, Inth. Gjinnds. ill. y. K], Fr;e-
dridi S"1586, Akademie durch K. Christian IV 1623, eing.
1665. — Chri'stiania inNor^vegen von K. Friedrich VllSll.
' K. Schweden; vgl.l^.'IFl ^. Schubert Scbwedenit Kir-
cb^erf. uJ CJnterrichtWeseiJ. Greifsw. 1821. B. 2 S. 486 ffl«
— *Äbo in Finland,' Inth. gek't. v. K. (ihristina d. 2$. Majr^
eingeir* if. 15. lun. 1640, nach'dem Muster der y. Upsala^
erhielt eineir russischen £tat d. 10. Febr. 1811; nach Hei«
fingförs Verlegt 'd. 2i.'0*ct. 1827. ä.'\J. EifmarkDisA. hiBp^
R. ae. Ab. A. 1770 fR. 1801 fl. 4; StieVmann Aboa. Utterata.
!ko^h. iYld. 4. — Luhd, Wo schon s. 1085 eine bfrü^;{;^ta
Scbakwar; tutUl nach* dem Muster der v« Up&ala . gest. ^v. K»
Carf Xtir:\9: Dec. 1666, eingew. *d.' 28. Jan. .1668^ ,^.X J^
de Bibeln bist. bc. Liind. l«und 1740. 4; fortges. in pi^ yq^
SommeKmi trS7 fH. Sienstrom 1803 fit. Linii^ors 1809 fflJ 4«
L. ' Ungern ; vgl. Schematismus litter^rius per B« Hijnt
ganae. Ofen *^792 ffl. 8. — Tyrnau, katb«V^^' Jesuiteiiii
gesr. T.' Primas P;' Pnzman, bestät. v. K.' Ferdinand Ü 1635^
besdbri äaf theol.^ u. 'philos. l^ac.; verm, roi^ Jurist. Fac. 1667
und Wedic. 1770 f v^^logt' nach Ofen 1780 u. nach Pesth«
1784 ebne tbedl. FÄc. ^! Franel'Kazy S. J. bist, univ., Tjr-
nav. T. IVJT. 3;4:*'^-^'Claus'enburff in Siejbenb., k:ath. v.
Stephan Bathori gest. 1980, eriUeuert 1775^ ' ^ . . , ,
J/. Polen. — Wilna kathi von Val. ProtQsewsic« 1576
«fti 1587 den Jesuiti^n eingeräumt, wiederhergest. 1784 und
ab niirisclie neb eitfger. IJSOS. — Zamoscie, kath. gest.
Id94 ond baia einge^. — War seh an 1816. , :
S, ' Ruiitand* — ' Dörpat in Xiefland, lutb. von J«.
9k}ite gest. 1632, aufgeh. 16^6; wiederhergest. 1690 u» nach
fern an verlegt 1699, eingeg. 1710; neu errichtet und gans.
Ihitseb einger. anter Alexander I d. 12. Dcc. 1802. S. Sta-
4*
52
«
tut. d« K. Ud. D. v; 4, Jun. 1820 n«- Scbnlstatui för den Lebr«
bezirk d. Univ. D. D. 1820, 4;' G. SommtliuM R. ac» Gastayo-
Carolinae s..Dorp. ^ernav, biiit, Land 1790 ffll. 4; D. Eber
Jiard Dorpatum litt.. 1698. 8; G^. ^Siveberg, Penmvia littj
1703' f. 4;*C Morgeniiern Dörptiaehe Bey träge. B*. n. Lps
1813 ffl. 3. 8. — Eiew^ höhere theoL SpeeiMUichiile ^r dii
giiecb. K. ^'est. 1588, verbessert 1787 u. bes. ^803« :-r^. Mo»
kwa^^t" K. Peier J. gest/ 1705, wi^erh. *175ö, neu einge
rkhiet, 1803 und 1815. — Uni^t ift Kasap, Charkow n
8. W4 1803 i^enig bekant)^ nacli ihrer. Wy k^mw kfit. — St
P'etetsbür'g^theolo^. Seminar. 1809, llniv, 1819* — Teut«
eohe Gelehrte* haben an den qeueren Einrichtaogen '4e8 höh^
ten Unterrichtswesens d^n thät^sf^n Ajptheil gei^<|inmen; di<
Neigung, zu Wanderungen nachdem ^prd- Eldorado schein
hidetaen b^rachllich ^mässigt yfordeq -zu seyn und es im<
wohl die 'ii6cfa(aufstreben^e unA zur^Enjtwilderuf^g ioreffend<
riissisciie' Nation' sich -gelbst überlassen bloil^eii,, \velchiBS fui
BeW^rung angebolvrper E]genth^n^iG^efLt^.^f;ht, ^^ &li
ei^t^eMttch'j^^n kai^V^ . -. . ^^
Ct^pi^i^Nor^\ÄmeHhiani$^ bat nach Britti
stfter* Weifte sein Ünterrichtsweaen eingerichtet und i^t scboi
s^iir reicbr an ColIeg;.iejn, so i^d!.,un(^r andern' ^o|rhaadei
in ^ihlbridge im Uär w'ar'd-Col Vge 1638, .'in yirginien da
Wllftain-MÄry C. 1691, ii Qoniiecticijt d^s Yale C. 1701
in N>u^;.^ei^e'y' däs.Nafisau-HaU C.J73d, in NeurYork da
eeiuiibiW C 17^4 u. s. w.,,Zu RÜilarfelphiß. ist voi
B: Franklin' 179^^ ^iqe Üiuyc^a^tät gegcündet und. eine fü
Virg}ni\en' bey C h a f 1 o 1 1 e v il 1 e ii%i eröffnet word^ Da
Vorhaben,/ eine Hochschule, i|i Untschem Sipne, zu Lancfl
«(er ' zu 'enricbten,, ist nicht, ausfuhrt worden,.und es lä^
sijpbj bey d^m dürchfiu'k eigentjiüinlichen Gange, v^alcben ^
er^t'seit einigen jatir^^ntehfrey er gewordene und sich selbfi
bestimmende G;eisj(esbil.dung nimmt, nicht ohne Grund bezwei
fein,' ob ein woji^eilBedürfniss de'rseU)en vorhanden. ist.
• . . - - , • . n ^ . t,,p' •■■■. ' -. . .
• • • .•■•'•• ■ 5. . •
LiUerärische Wirksamkeit^ durch UnferrichUanslalten toi
bereiCet , w^rde durch g el ehr t e (i e s e 1 Ts c h a f t e n gefo»
dert: Gemciiischaftlich'es Be^iirfniss und die Hofln^^ ^^^^
vereinte Kräfte leichieF zu erreichen, was die Beschränkthei
Gelehrte Gesellscfaaften. 53
des Eittzelnen oft vergeblich zu rerwirklichen sueht, liessen
^bildete, VoIIkommneres erstrebende und für Verbreitung
ükrer litter. Lieblingwunsche begeisterte Mäi^ner in engere
Vereine xesammentreten , vermittelit deren die Erreichung
unfasKader litteräriscber Zwecke erleichtert und gefördert
Nüerden m^ttten. Italien,' die Wiege der europ. Geistesbildung,
haue sdion vor d^ Mitte des XV Jahrb. solche Verbindun-
gen, die, gleich den ältesten Univerfiläten« sich frey gestal-
tetco als E^^engnrase des inneren Triebes; ihre Zahl ver-
mehrte sidr seit' dem XVrJfthrh. befrtfcfatlieh ; '4a1s' iHldli^he
Teotschland folgte bald fiebern Beysjrtele, und dann Frank-
reich und die übrigen Staaten. Die meisten beschäftigten sich
mit Sprache und Dichtkunst; s^hi; viele hatten ein schnell
vorabergehcndes Daseyn^ viele neigen i» gesellschaftliche Spie-
ierey ans; der Gewitan, welcher ihnen' ««gestanden 'Werden
kann^ ist in der Regel ortlich und anf pcrs|i)nliche Zeitver-
hSltnisse beschrankt. Nachhaltigeren' und ausgebrelteren' Er
folg for den veltbfirgerlicfaen Cielehrtenstagt halten' dio wis«
senschaftlichen Akademien, besonders die zu London
und Paris; wenn gleh;h keine derselben denl Ideale^ welches
von dem inneren Leben und üusseren Wirken solcher V^r-
eine aa%eiiaast werden kaAn, entspricht, so haben dlteh-IVIit-
thematik, AMronontte,' Naturkunde^ TeMinologie,- Geschichte '
ind deren Hülf&elintftisse ilmen sehr -viel- za verdanken ;^ abdi
die f3t enger begrftnzte Absichten z. B. Cbeniie , Min^ralo- *
gie, OekoBomie, Gesohiohte n. s. w. bei eohneten Vereine ha-
ben sieb, wenigsteds ftr brürsere -Kelf-tod in Heziehnng aiif •
örfficbe EigenthümKohkeiimi', nickt ünfhnditbar m ' gemefn*
outzigen Ergebnissen er>vieseri. . Selbi^i die diiifttggtdn, 'oft
von provinzieller Eitelkeit anfrecht .erkalltn^n sind zu.nn-
schaldigy um nicht gerne gedüldet-zn werdeni sollten sich etwa
pofitiacfae, namentlkh arwtokratische ;Umtrif>b^ imter solehem
Deckmantel verbergen 'wollen ; so wtf d' der Schurfblfck der
NSifhter «Bserer Zeit ihr venatiotaa G^heinuiies baM'geilüg
an 4en Tag bringen«
hgmml sar Terlglne' dfs neademies, im Meroure de Francs
nZS Dee. S« 2734 fQi^ ^jthr, Haifmann Ge^sh. d. Tornebinsten
GeselU^fa. d. Gelehrlen St. 1 bis C oder B. I. Lp«. 1740 ÜL 8;
J. A. FäMciui Abrhs IS; 771 fA. 3 S.lOSlO^. 75210.; BrBek
und Grübet EnejkYopädfe 9 &• iBO.B.
** Eittlejtung.
(BtrryaK Gnenau^ Buffbn a, j|.}iCoHecUoii arad^mioue coq
posee 461 inem. actes ou joumi^uz. , dea plua celpbrf « ^cad« t
aocictca litt, de l'Europc. Dijon 1755 ffl. 29. 4; A. Seneya Bi
blietheqne aead. Pari« 1810 ffl. 12. 8; C. >#«oram' opuscoli aceli
tnlle aetefise • tuUe arlr, tratU dagH ^tti dell« aoead. ^ dalie'al
t»a colkaioni filpa. e Ictt Ma». J778 ffl. 22. 4; NuQVp seeU
d'opiiscolL da«. 1307 ffl. 4,^ Memoira cif scienceand the arta, <fl
an abridgement of thc trantactiofi«, published by .thf principe
learned and oeconomical societies estabtished in Curope, Asia an
Amerika. Lond. 1793 ffl. 4 m. k.; Repertor/'of arts and mani]
faflturaa, eontintlifg of original oömmunteatiötaii,* apiBoiHeatloni a
invaDtiona and aeleationa of naafiil practicAl papeim 'from «th
trantactiona of tha pbUoa. aoeiatiea of all nmtiwifi^ \ t ond. X 70^
^^* -^.^J' D. Reuti allgemeines Re4-^eper(ariu;n jibcf dl
AbhandliiD|gen, Acten, Commentationen und Memoiren der ^uroii
Akademien ii. Geaelltehaften. Göttingen 1802'}«: 16; 4; ein aeE
branehbartia winentehaftUeh geordnetes Notixen*VeiWäfanMM4' tl^el
diea anoh ;nacli besoaderan Ablh«Unngeo/^ rafaiiiaeU »arhrd. / • v
in etknographüeA^r Folge- und mt VMwnsKliei
duhg mt-es lin)guistikch^' (Ii.) Mhi^itHÜkmächäf^
yfU»' SUfK*#5l . . *r " »! ,1...
J. Italien. ^^iLinn) Floren«: H^moarwteni gest» 1«4£
i'm Hanse Q.^MmmakoU'i^i^ynl. 1541- voaiCoamo Irbeschäf
tigt mit Mnaerslypaebe and Petrarcha; spftiet Florent, Ak. «-*;
die Ak» ilella Gt itaeav geati ii%2\. A.iFi^Qruzzini^ hoch-
verdient um 4ie Mutterapraehe dArkh ihr« olaaiH«<WB. 161 2 1
erneuert l^l&i>Atti^eH* acb. della Gr. Ti 1. Floist 1819L 4. r-
i).Bologa'a^' Aceesi 150a; CoAeordi .1$15;- dalU «Bocchta
1546; Ardenti 1558; Deaioai 1564; GanfartaÜ 1570; Geloai
1588; Incaminali 1590 n. a. c) Bein: lleUW 8degnol534;
deDa poeaia 'nQdra'i540; Arcadl 1690, mit tiele^ Töobtergen
aelkch. in and. SfMlwl'' a. ^J.-M.'d^ CVetcfJMJ^r Aimdia.
Born 1710. 4; Vite> ddgll Arcadj ill«* B. 4708; 1710i)<4714.» 4
m» K«; Morei menAirie aftor. deir adananjm degtt A«B^ 1761^
8; Göthe Werke '(lH«) 29 S. 220 f. ^. d) Sietiat Acceai
und Kaccbsi, Intronati u» a. 152&.r<'^>e) Venedig: Aecesi,
della Caiza; CoWcfai 15S3; PeHegtini, Mafonlci IMO; L'niti
1552; Incogttiti 1633 a. Le glorie Megll J. Vened. 1747. 4. —
/)VEeggio: Acoeai» de*Mati, Geaellacb, d. ach« W. gest.
1640 V. Seb. Corrado; u. G, 6ir«r#c4 «toria lett. del princi-
Gelehrte Geselbehaften« 55
pi 6 pngnno ddP m. di belle letl« R. 1711. 4* -^ g)f9L-
itr.Mmmsdi 1350; Sitienti 1554; Codstanli 1556; Efetei
l3^;Aiiimosi1573; SlabiK 15SQ u. m. a. -r- k) Forli: Fi«
irr^ 1574^ s. Gm. VivittHt Marcb, B^anaec9r$i uem. «tor.
itUwli« ed Inagiie ac« dei F. F. 1741. 4; ((h RrUignani)
Sigp Je Itll. «sardsi de- F. F. 1714 ffl. 2. 4« M«bra in Mai-
Hüantoa, Verona, Neapel v* 8. vf.
IT. i) Luexa: Oscni^ 1SS4, ern^ 1805: Atti. ir Liyaca
m. S. — .i;^^ Flo.Keii.9i,:!.,4ei Cimento, gest. 1657 . v«. Ineo-
ppU df" Ibdific) ifur N#tilrliiiade yon* grosser Wiebtigkint.
S.(Gr.L tfagw/of/t; *8bggi*di*natoniK esp^rienxe^ Fi. 1667.
F.; Engl t. 'J(l. If%//er. Lohd. 16^4. F.: lat. r. P. « iVW«
ickftkHl tieid|ip,1l7äl. 4;,,At|i e mem. ked. deU'aop, 4el
C. fi\i 4a X TWf^*^ FL liTJSO^ 4.4. . Ak . Fortsetsaiig di»-
MrGadkb..Qrf>dkriAoi della Crusca ist die neue MOO tu
ieüadbl«: Atti dell* acc di sdenze, lettere ed artl. Livorno
fMai.i w Becietak Coliinibarfli gest. 1735 Toa 6« G^Pazsi
ftfNatiadUtfrie4ii9i4««|^Q0JUtt;: A^JF^ filert . menorie idi %a-
riicn4||Me de^s^^^. Cf F)ofUj746^.4<^ — Ateneo Italiano.
n%.~c) Siena: Ak. d. W. 1691: Atti S. 4761 ffl.^6. 4.
-«jCortona: Heftmtiscbe Ak« znr Bearbeitung der AU
t«k.im: Sag^ ditdissenanooK Born «735^1791. 1*. 4.
- e) Bon: Ait^rth. fieSi gasiu 4478^ aufgab.. 1558, \«iilder«
^«Ptt-Tta P« Benedict XiV 4742; Altcrthamsgeeellachaft
^^i6:Dbeitaxi^Qi.^Bl 1821;.<4; ein trefflieher VeMn,)M'el-:
^ ü^iHitmaebungi und. Erlantarang alter Kunstwerke be->
^^<ip(i bestiabt nitd wkktftlinil. grossem Erfolge s.1^29»
~~^^f gesr« tßli.y^Am Cers'fiir Nat« Gescb«, eingeg.
1640. -^/^ Bologfaa: .Institotum' Sciehtiaronii etArtinhi,'
?«t 1690 x.^EuMt. Munfrtdi^ erw. v. Gr. L. F. Mar$igK
170), ciagcr.»ii712,..eraMrneter.s^i8itsungen 1714; bestimmt
'^^lciilsnd%{ur'Natuskunde,.MathenMtik und Astronom
«tt: *Comaieatafü de Bonji^enU etiar^. iaatkuto. B. 1731--^>
^^)I*ia4;.vglb Gw Gi, Be/bltf orJgine> e progreasi dellMn-.
*^*B.ii75L A» BGt dieaer verdienstf ollen Gesellsch. ist
^VdeisAkadenfie^Ckneiftina, verbtindeo; iu GB. Zanoiti
"^^^wuf/Cl^iM. 1749. r.T ^oria delPaee. Cl. di B. B.
|^.24 4si, K/ -4-ig)?Ve»(*dig: Ao. Veneta 1593; vgl,
I« 6. LssM. ^ y^ ^ 4leMa iaiin in disqniaitioDcm vocata.
^P<* 1«M. &.^ ^. Gesellseh* s. Beförd* des Drucks guter
56 Eidhdtting. .
Biidiei^ gest; 1696 vodi Geronl Albrizzii — A) P«daa: Ges.
fiij3 Jdathem. li. Physik 1785: Saggi sdent. P«. 1786 ffl. 4. 4
m. K.; N» Saggi 1SI7 ffl. 4. — »j-Mailandt Gesellscfa. zur
Uerau^g. grosser Werke 1730. -^Patriot, fies« z,Bef9rd; des
AckorUanes uv G^verbfleisses .1782': Atti. M: 1783 ffl. ä«4. —
k)YeMOfk9ii Ge%. der Math« u. PhysSc 1781: Memorie. Ve«
rona 1782 ffl« 24. 4. — ./) Vieen^a: theolog. philosopb. Ges«i
1546 yon Antitrtoitariern gest., bald eing.- ^-^ .m) Turin:
G^L GeseUsdi«, nB^h dem Muster 4sr iLondoöer, gest. 1757
^OA /a Crr^/<gf > Cigna Jind SalmH», K. privil« 1760:' Mfs-i
ce)iap)e9..phU94«.:ßiatlfteni. T. 1759 ffl* &'4; M^Moires. T. 1784
— 1801. t5..4;.ÄL 18D4.fl.f4. . ./ . i : 1
* /. Jarkil (J,^, Krauke) Spca 'liittorlÄe * Htf . licdlfem. erud«
italUe. 1/pv. 1726:*8;.Mercore 9« Fi^ne^ ITi^-Utti 8l 2767
ß.; J.., A.' F4itr'm «pntp. Th»s«ari' \i^U itaUae^ Uäna»»l74kd. 9«
p. 24^6 Bjg. .., . ,. . .^ ; ;..;, •. . .;
jp/».. Plft^Hgai: Ak. d. Portog.lGeMh. iin'Lisbod 1^20 t.
K. Jobanh V; n. k\ Taxe kL Sehr. S. 4*ffl;r iMr. d; Wiss«
das. 1780: Meoibrias. Li8b«1797. F.; Ak. dwPdtt;Mtt^: Mism.
hk 1792 ffl. \^i 4; GeseHsch. d. .AcUcd)alLes u. «.V.
IlL Spanim: in Madrid, Kv'Span« Akadi, gesl. 1714
V, J, Man. Fern» Pücheco Marq. ▼• VfÖena Herz. v. Eseal^na,
best; n. K. Phili|ip V 1715, mit 60,000 R?fMes Eiiik., 4m Sp.
Sprache dirrcb BWbeitung. d^r Gfauiitiatik, Or4%ographie"iind
eines WSrtei<)QcbN Tecdient; Ak« d. Gescii. 1^8«: M«nn'oiP?as
1792 ffl. 4>'4; Ak. d« Wissensoh, 1792; Geseilsdi. d. Medi«
ein, Naturkunde, Oekonomie u. s. w. *— GIm. ffer. das* gem.
Beste itt Tiidel9r.t778: Mem. Madr. 1767 ffl. 4. — Odko^
nonuscbe Ges. in iätloria, Sevilla, Yateneia u. v. a. Ch; vor«
ziiglich« geipeiaaütjEtg die auf Tenerifa 1778^ • «
/F", Frankreidu
L. 'PriVf Ges. zur YerroUkommnung def^r« ti.* Metrik
T. JfA. Baif'unA J. TkibauH de Corvilte ISW, cmgeg. 1691
m- a. -<^Französfts-Ghe Akademi^'ia^Pari^^ herr^ch^m
über Spr. n. LUn, Priv. Ges. im Hanse^^ Vol. CS^^irr^V 16351
privil. V. Card. Richelieu 1635^ eröffnete ihpoSitzungeh in
Lourre d. 10. Jul. .1637; das von 'ihr besorgte Wß. erlan^^
classisches Aosehn ; übrigens ihre Wirksamkeit Stade kestrit
^cn nicht blo9¥ in PßlMOt mem. P. 1803 T.^ t p. 2Mf. Vg^l
ilist. de Tac. f|r. dep. 9pn ftmblilw» 1635 jasqiAi 1663 p. /
Gelehrte OeieieHflcliaften. &f
ftMvM et iii8qii'& 1700 päf l%bMii#0/ibi'f..P. 1730-; Edilll'
1743. 2. 12'; *'d^A/efkb^^hi4t. de^rdtmhteii d^ Ttcfr» nnirtiii
dep. 17€0 jiisqu'«ti'1^7fv P, 1786. 6. 12.* -^ MefaraSn den
ProTincen von gering^ver ßedeulniig'« ^*
IT. K« Ak. d, Inschriften und scb.'Wisii ia P. v,
Colbett gMt. 1663phHdt ihre erste öff. Sitzung Im'LoaTjred..
16. JnL fTOI; gi^g'ein 1792 and wu!rde 1796 mit iem.Nn-
rional-Institlvt vereint, wiederlMrgest* In elter VerflusBiing
fSf5: Mim. d4 n<tei>»iTiriB tir6s dt9.ReJB:ii3tres de^'ac. den in->
srr. €t des belleelettres^ Pens 1717^1:^09 nebst Begistetband.
179t. 51.4; nach^ri liaag b* P. Goes6 1718 und raUT^W-
nnng^ der Ge^cb. ^Hln•Hle|l• Abhandlungen bis 1776 das;« h«.A«
Tf^yel 17191 lOiw'ia; teutech: Lps;- 1749^.&8..M<« •) TgU
(&. Or%t de BoZ0) Hist. de'I^ae. des insen: P..1740i 3v.iS.^,
K.' Ak. i. WiifUaseh'aften' in. P. gest. v^^CoUiett 1666,
■ea eiDget*. v. Sigüoui 1699^ bestobend aiis secbs iCIaspen»
AsirAioBue, Mecbanik,. Anatofid^^ Chemie «nd<> Botanik; .178S
wiMen MetaUnvgi^ Jrik C!beMte^ ^Laftdwiirthsfcheft taH Botanik
ierianden ^ und • wmis • neoe Gl. d« aUgem. Pbjrtik ! und d^c;
Naturgeschichte und^ Mineralogie >ei)rloklet; . d)a8 •N'a (i one)-«
Institat 1796 sollte alle bisherig; Aka4;V»i^e»ekien , wurde
eher 1803 lind jio^. niehr 18f5 wieÄer a\if die alte teiorich-
tong zQrmckgefabrt : Hist. de Vac. des »c, 1669 — 1699. P.
f6W. 1.(1733): >14l4»m. K.; Hist. et mbm. 16Q9-rl792. P.
1792- 4L 93; 4^ iij; K.; Bincelne • Ai>h< aar A«tron. ui/in^th.
Geographie - V. de iü Hire^ Cassini, MaStan, Cendmmue,SeU'
gmer o. A. 170^ ffl. 14. 4 ; Tables des matitees 1666 — 1790
p. Godin u. s. w. P. 1734—1809. 10. 4; Nöuv. Table p- ÄO"
Tf>r. F. 17T*f.-4*'i4; M6m, de matb. etdephysf p. divers
savans. P. 1750 ffl.' 1 IM; R6c. des piAcee ^ odt-irißiÄpprt*
l€s prix de 1720-^1772^ P. 175i2 «.'9.4; Bec. des muchioee
apptottv*« f . rac. f. Gällofh P. 1736«. 7.. 4* (s. Ä*er* feir
bBogr. Lrx. 1 S: »Öiß «.. Vgl. J. B. du tfetaie/ MM« It wi'
CBt.'ae. P. 1698; 1701. 4;^'«Ä. rfe Font^eUe bist, du reaou-
v«RemeM de-Päci R. et les «oges de tous kd ecad4i»i4eiie
fcf. ce renouv. Ainsterd; u. P. 1709—1717; 1742. 2, 12;
fengea. v. Dot^iöms de Mairan bis 1743. «. i7i47i %%: ^, V*
Gramdfta» de Fbudby. P. 1761. 12; C^ndarcet Uof^ 4^
acad. morts depäis 1666—1790. -Pi 4773— 1799; «.12 ; (Mvier
recn^l des iloges -Hisi. kisdai^'lea :eean€es>pibl.VdfJlQ«t-
58 Einleitung.
R. P; ISid. 2. 8. Mitnoires «U rinst* national da« adenc«
et daa arts. P. 1796^1819. 33w 4 m; Ki; Meiti.'da la claai
d'hist. P. 1815 ffl. 4. 4; Mein; ^de Fac. dte ac« Pi't<8t8, fl. 1
4. — Gesellsch. ^fur Med. ii. Ph. in PariS'i77«;f Hnjt ay<
les m^m. P. 1779— 98« 10.4 iiiiliv— ^ Gesellscly. das^Ackei
banes in P. 1784: M6m. 1785 ffl. fSv'd.-- Gar. dai^Aekerl
für daa Seihar u, Oisa^ D^ 18001 'M^nu 1801 ffl. SO. 8; ^
M6m. 1817 ffl. —^PhiUmathiwyhe Gaa^ in P» d«10« D«
1788; Rapparta. P. 1798. 4i 8i;<Btilladn.«/01»<flai< 18. 4« -•
Akademien- zani Theil^ L.^ xüia Theil N^, ' in A«lea < i66S
Soisaona 1674^; Ni'tn>eai682'; TonloitaelOMy Ifrit. G«
1729, 5tB[*entL<47Sa;»*'pViviI. 1740» eingeg. 1789» wiadtrheTge
atelh 1806>: Hiat. ai ia(6nr.{de Vaci dea ao. inaau H tndba let
tres da T; Ti 1782^ffli ai«i4;' Gaea:47«Sr MoBapMUai
1706: M^. Mj't768 ülJlS^-^l^* h^fj^n^inii Bo^lr'difawi
1714; MaT8ailUl726c/M4m. 'Ml lT8ff ffl. .1 ;8;-I>ij^cri
172&: Mim. Oi 1709. 2. <; N. M4m. 1782 Ü4 7. 9;^ Pui
1722; Bis'iarai78S; St. G^fmai» 472»; Bayaiixil791
Rochella 17334* Mofttaitban l7447deymoaii-iFiBft?jrain<
1747; Nancy 1V$1 ; Matz'17(7v. Bft.'«i ' ^^« .s..,h .
. ' .',1 ' t • * li] ♦/; *, ' . ' i .«.I. ;i/ |.\,l , '*
S. AcU Erutl. 1709. p. ^59. iqc^; 1728 p. ^^^iSW^.TT •^.''
landine couroones aca^l. ^u recuejl des priz pcoposot^par ief
•öcictes sav. arec Us noms des ceuirV'quiiei ont öbtenusete
ttt. prceidli de l'hls«. abre^fce dijs aca^ de Fr. P, üil.yaa I787i
% 8# — Mem* dei societte Mi. cl litt^ de. ia'Vef. Fr. pei
F. TeHiichland. ,, .,
£. ¥gl. 0. Scilfife dH» SprachgefteUfakäfte» dea XVII
Jahrb. Bellin 1824. 8. --* Dio fraehtbriiingan^deGeaallacb.
oder der gekrönte Palmenorden in Weimar ^geat. 1617. von
Casp. ▼• Teatleben, eingeg. i6H0;\B. (G^Nmmär^Jißis nea-
Rproasende teutsche Palmbaum« Nfionb. 1668. 8; G. Beir^9Mäi
In Lpz. Beytr. zur krit. Hiat. d.^t..üpr.^.gft.:15t S. :36SJfH.^
Die teutachgesinnte Gendatatoniac^baft in Hambari;
'g«st. 1643 von PhiL r. Zeße^j eingeg. 1689. «^ Der ge-
krönt« Blamenorden der Schftfar an der Pegnit?
in Nürnberg gest. 1644 von. 6. M. a» HandSrJ^ nnd /
Cfajüt; t. Canzltr u. MeüiMer Qaart; Sehr. 1783 St. 2 S
24 in,; /. BifrdegeM hitt. Nacfar. N« 1744. 8. *-• Der Sob w»
Gelehrte QeseUidiarten. JK^
nenord^B.aA. der £l.Ue gest« » 1660 1 vpa /oift* JUv^t bid4
ciDgif;. — .Teatiiohe GneselUob« io L.aipxig lfi97,Mert«
nem 1727 tdoDch V. CSI. CfoMfdleJ; Jeaa 1728;, GSttingep..
1740; Qjr^elJtawuld .1740; ^K&aig^beTg 1741 .lu^v« a.»
Betlin 1793; »4&14.:i Schriften. 1« Bi 1820. 8 i iFraniklurt
a. M. 181&S Sdu. F. %%l9.tL^ 3. 8: . u . . .
W.^ Die hiMnaDi4ftiiciIven Yeceioe. aa der Denau .
and am Rheine, aa.Btra&bafg .1500 — 1538 ..(«»lAi^c^ik ii|.
H^fli. de.rinat. Nac.Sokocts poL et; mar. T. 4.f^t3$0 sf^Ot*
m Seleatad t|; Angal^ar^yiB aael Vk^a«. Q*« .wirj^tw itoejl!»
Iifiu — AkadenuaJLeopeldioa natarae ceiiotforaiaiede« IC AJci
d« Natii.v.ferai>lier^ gest« T^iJ\ Lk.BaufcA auiSchwrin*
fart 165« «. 1670 pnd v. Kaiaeü^priHL 1677y.MittbailuQgaat
^Ukhteind diitoh .Briefwaehjlel und AnbliUsB, ilirea Site mit
dem PiftndadleQ .wechaalndc. MiflC^HaaeaoCf riefa^. hf». 1670
(f684; ffl. Frfcf. tfi I^pij^ Breslaoi/Nüraberg lu Sr w»;3 De«a-
rien24.4; In4ix gea. De«^ L/et H. ^iirnb> 1695 «..Occ^Ulä
Fxkl 1713. 4-; Ac. CnpSf 'iiwp. ai cor. Ephemedd^s Ceiunr«
I— X. Frkt.#. hf^^\, NamU ii)* Au^sb«» J7ia fflj 9. «; Sya^.
opns tF. A. KeUHfiri4uliinTtti^A73%Ai t Atta . pbysioe^iMd.
Narob. 1727 ffl. 10. 4; ^(ova Acta. dag. 1757 ffl.g. 4;.yarT
baadlaiigeH fif .| ^ i)fd^i^W» tfcta: T. 9>tc; Erlang. 191814:
jo. K.; derV^k._dl! Natiiff. aoserleg. Abhandl« aas d« Lat.
übcfa. KQfnb^ 1755 £9i..3iQ. 4 m..K.; Co^iafrann^» litt, ad rei:
med. et aqieat. iiat..inereni«.N6rab» »1731 -ffl« 15. 4 m. K»; xgl«
A. E« BBcAmer acad. nat. ear. hi«ti^>Iftine 1755^ 4 m« K%S Ac
n. c bibBotheca phys. med. c. praef. ^, J?. BMckneri*. H#
1755. ffl. 2. 4 m. K. — K. Akadeiaid U, W.Mh Berlin,
oacb Leibnüz Eu%vmd%(M4 jt., K# FfidUfch I 17Q0, eröffnet
d. 19. Jan. 1714, mit Ti^r CL fat'Natarkaade, Mathemrttik,
AfltroDemie n.Xitteratu^; neo* eingericliitt* 1744 and 1798:
Aliaeellaaea. B. 1710—43. 7.4 1 Hlitaiüre de )raC;B. 17S0. 4;
Hiat. de Ftfc. B. dep. aoa IreBoaTftlL' B. »#746-4-71» 25i 4;
Neor. inem& B.>17r2-«*92. 18. 41t' Altoi. dep^ IW^itement de
Iied. GniU. U an tröne, Berk 1788— 18Q4..12.4; Sanmik d.^
TcQtscfaen Abb. B. 1788*^1804. «.4; Abhandlangen d. K.
Ak. B. 1815. f. 4; vgl. #V Nioofmi BetcUitib. d. K. Rosid.
& Berlio n. PeMam 1 S. 505 ffl. *-^ In Berlin die Ai?«
d. Ka n84 e geat. 1690, p(iv. 1604, * nen eiagec 1779 iu I7g7 ;
daa Med« ChirnFgi Cell09Ü«n^«9l» 1717^ einger, \11A; die
60 Elnleitmig.
UrW. Marti fiiy Bescliflftignng^^n. Bi ITW ffl; 4.'8r«dinf.
tÄtai B. i7S0*fH. 11>8 m. K.V N. -Sehr. Ö. mS «l. 4. 4 in-
K. J Magazin, Ä..f907 ffl. ^. '4 ni.* K. -^ K- «-c/c^iiBtät «.
W. in «öttin^Vn gest.175af Coram^irtariiJ Ol irÖ2^-«-*S5» '
4. 4 m, K.; N, CG, 1771-^78; 8.' 4 ra; K.; Cominwitatio-
näa. G, 1779 — iSie. t7. 4 m, k! ; 'Cömmohtat.' tccentiwrd;
G;- 181t «. 4 ». K.; Tentsohe Sdir. 1. Gi ifffH. -8; vgl. /.'
D. JlMff' conspectus^'^oc. *R. ftbient. G. G. "1808. 4,*-— K.
MfiOm. A t . Ii ttl 2 H eh er ' W i ffs* in E i*f n r t * ^bst. • ^754 :
Acta. «. u. Gftlia-ITSr ffl. 2. S; E. 1777-^95. «.4 fN. Acta. '
£.1799«. ö;» m. IC. — ' K.Balersche Ak. d.^W. hf Mfln-
olien gest. als Pritatgesellsbliafc: 'd:*l2; Obt. 1748, *6ffentl.
17§9 hauptisfäcklich Tdr Geschichte, crweftert 1807 auf PlAlo-
soplive, MAhertiattk, Naturkttnde lihd AlterthurHswis^etischaft :
Moiranidnta Böicä. M; 1760 fll.' 22.-4; AbfaaiiÜhttigen bist. n.
phHos. Inhalts. ^I. 1703 fÜi iO;'4; N. philosoph. Äbh. M.
1778 ffl; 7. 4; Neue ' bist. A*h. M. 1778 ffl. 5.-4; 1^804. 8;
M07. 4; Abb. Ab. Gegenst. iU sehr^^iss. 1. M.; 4781/ 8;
DenksctfrifSfcen. M.' IStfS ffl. 4 mfi K.; Tgl. L. Wetteurt^er
GMcii.:^. B. Ak. d. W. Ml -f^-^?'. 2. 8; labresbertcbt. M.
Ig08 ffl. 4. -- K. Pfftiziscbe Ak. d.'^W. ih Marinbeim
gest. 1763 mit einer pbys. Vi. hIst.'Cl., eingegi 1800^ Histo*-
ria. M. 1766 ffl.^ 11. 4 in. K; '^ laUonbwskysche^GeseHscb.
in Leipzig, gist. 4771 Ton F. *J6i. A/ea;.JäbhM$bikp fnt. d.
1. Mär* 1777] • znr ' Anfklftmng • dcfr *KMms6llen Geschichte :
Acta. L. 1772 fl. 24^4;* N. acta. L. 1802«. 4. -^ Bdhmi-
sehe GesellsciK d. W. gest.' in- Wag ITVO'vbn /g». v,
jBfrn fflr Matheiii., Vaterl. Gesch. *ü. NsAnrknnde, K. privileg. '
1784: AbbaÄdlfingen e. Privatg<»olIscb; Pr. 1775 ffl. 6. S ni.'
K.; Abb. d. Böhm; Ges. Pr. 1789 ffl. 4. 4' m. K.; Neuere
Abb. P. 1791. 3. 4; Abhandl. Pr. 1804 ffl. 8 m. K. -^ Ober^
Lau«it«iscbe TSesellscb. der Wbs. in Görlitz f 801. '~
Ges.- d% Altertb. in Oassel,* eingeg.'; Naturforschefide
G^selisc'h. in Hall 0^ HanliW, Marburg, Heidellerg
:. VL üieSeiweiz^ hliV' mehre» "^ vaterländische Vereine,
wk^)cbe mehr dem- Leben ^ afs'der'Liitteratur angeboren und
relebe Flüchte 4rBgen. ~ Oeffendlcfie litt. Wirksamkeit lia-
bita : die: Sckw. Gel. Gei. fgif Physik Ui Mathicfni. iiiBanel'
Gelehcfie GesetfeichafteiL ftl
1750: Aeta'helv.vp]^y8,:p^Hr. fi..1i7&i«flU*$..4r; N« acta 1797.
4. _ Die .Uadwirtl),ficj)^f^^ipW« ^C9, ;M)B»rD 17»9;
Rec. de j^im. conq. l'^i^mi^ riv«le^ .jUrichrlT^O.^ 8. 8:
Mioi. et pb8fK7adop8.J|^ 17.: «..—. Physik ali-
ftche Ges. m^at^a^ 11.^.1 7;99i: Nl/^|i|oi|:^Qp^.jL« 17^4 ffl. 3.4.
-* NaturwiBseMehafd^e Gcjuel^^pbaft. ipi Clanl 1790, überaus
tliat^, Tersehea jp^itj eiQwi ^apa^fnggrtiB^ yiqA JV.aturaainm-
lufen, besoqdeiJi ai|a 4^i';<>44l*f9n jUing^img; viele ihjcer
Afbetten atebei|> iii;^iW« BfitfHH^flaa umi. Mi]^V,]Ui&TaniaUe.
VIL Niethrltfude, . A^i^ser^ eiaigoii $|f achges^chaften :
Ges. d. Wiss. in HaarJ em i75^> Yi^rfif^deliii^^.. H. 1755
fl.30. 8; Natujrkimd* yerh. Ajn^^d. J799,|BU^.44 1821 £.
^^ Gesellscia« 4^« INlede^lftiidiftplji^JLii^ in Leiden
.i7€6v Werken. Leiden; 1774^88. ,7. 4;^lftt7:f. — Die Tey-
1 er sehe g^. Ges» in.^HpitLr)en| Ii778:^yefhm44 H, 1781 ffl.
25.4. — Gea.A>yr in,yiis84pgen J7i^5,; Verb- Middelb.
1769 ffl. 1&. 8^ rs« Y^V 1i807rlH.r:-T Gelft€jl>Qatxifg^ Ges. d.
W. in. Roi.terd.^mtlt7j59>. ^erk. ft, «7?^ «L.12, 4; N. ¥•
Amsteffd. 18Q0 fl. '4n..r^ G|«l* (i^s«4n.Ut|r.^ht 1772: Yerh.
U 1781 ffl. loli^; Aqta iMtCM^^i^. Lf^id. 17,9a fl..4.«. -^ Ak-
4 W. in Brj&sspM774i ,«ingeg» 17912, -ern/l816: Meraoi-
f«s.;B.,U77/ffl. 6-,4j4>Vi^^«vvB* 4?80;f^r4. -v^ Ges. FeÜx
Meritis i«? A;msteYdaa&t.l77^ (iur .N^tnykniide » Kunst und
Gewerbfleis^ tt iL, .Im^tat^ 'GPP\ .<l*.^^1 \^ Ainsterdam
18(17: W Yerhaadeling^ dertlKlaasf. j/^fterdara 1827 f* 4;
YtaAiaadeL !d. U |U*.Ha8g u. Auu^^i^ fr 4^ Gedeuksckri^
ten d. lU Kl. Aiust. li$l7 f. A; Conunenti^iones lat. JII CL
AjbsC 1818 f. 4. — Na:tuxft|cs;cb« ßi^ .in Groningen
IgQl n« 1803,; T«reint.l8lb. *^ JMielua medicin., physikah,
okonem. Ges*
VIU. Gro^'OrÜMtiWii — K. ^e/iel^ch.. d. W. in
London, entstand als Vp;vBige»e^a^.^ pbäpaopb. CoUegium
in London. 1645; als diesor' Verein .1^548| getrennt wurde und
einige JMitgtteder def8eltf^.in Oxfor^ lebten., . dankte i^
Briefweeh&el fort; diese rGesallsidiaft* .wurde erneut und in
London im Graham ;«C<^ege;fortgesetc:t, d. 15. Jul. 16(6i2
T.K. Carl U privUi und d*.2e.Äpr.^ .1663 eröffnet. Sie ist
nadi /^K Baeon.Vi..yi^ulßm Gcitnd^&tzen eingencbtet* u^id
kalt ihrea Wahlspruch : Nullius j^n T^iba I in £faren ; Matbe*
maiiky Aatronoinie undNati^wifi^eiiVM;^ Yepdanken ihr grosse
«2 fiiideituiiis/ '
Bereichenin^ii : IHiiloilapliieal"T)*aMa6tiött8. LonA« 1666— H
1f . 4; Phil^ Oollattbns ««c. ettl Ül 1678 -'Ql i' Th^ phiL trans
act. L. "1695^1800, Btfilämmm 116. 4^, The'ph. tfansact
ttbtidg'd (TOn Mctiren ntmW einatid^r) L. t705*fS.;f französ
Ak&tng V. OffteMi. PAiia 1?87 fli. «• 8. \^h Tk. Spriti
hif^: 6t theB. soe: L.'f667; 1687; 1722. 4';' M.'i^eA hi«
of fhe R. tot. L. 1736 fl. 4. 4$ •TK. TMoimilik' hM. ot the R
soc. from its'hmtitetion to tbii etid of fheXyill Crist. L. 1812
4, datf VblUndetflt« Mfnt€fr ^n€it"s6lch«n <Slteiich;'b*fnl Ton das
sischem Wertlid fBr die Litteratiirgesehichle der Wnsenschaf
teit;. um Hvelehe 'rtich^di^'GeäiBHs^li. UochVerdii^nt g^hiaeht hat
-^* Altdrthtthikg^s^llii'ehaft 'znt AtifkllfrüAg;^ der ftlterer
Brltt. €esch« g^st.' in Loirdon iron TA. Pay'Xeri572, erlo
acheh 1604, ernetft' 17t r-ri/1T28, v. K. prttüJ 1751: Archae
• ologia. L. 1770' f. ^815. 4 m. K;; Indexe to 1 -^15^ L. 1809
4. — Ansserdem itiLoikdori: A^thenie'nslhehe 66s. 1693;
Philadelphis^he G. 1^94 ; des Gr. Pembrök Ges. zui
-Ermutiterung d. tSrel'ehrtIdti 1712; Grubktreetsche Ges
znr EntdÄcküiig^ d:'F4hrer d. Gelehrten 1737; G.
ziji' Ermunterunj^ d'/^lCüAste, Mahttf&Vtaren und
dieä Handels 1754 ern: 1782 1 Transactidtfi«. Lönd. 1783 ffl<
37. 8; Medlcfnische 1775: Medical trans. L. 1772—90.
13. 8 ; "Linn^sche- Ges. g^t. r. i. Smith d. 18. iMftrz 1788
TVansactfons. L; 1791ffl.^11. 4 in; K.; K. Asiatische Ges.,
eröffnet d. 15. Mirz 1823: Trahsactions. Ldhd. 1824 f. 4;
Tiele andere tbeofog., technolog., BlrotaoAiidcbi^i — Litt er.
philos. Ges. ih M an dk-eVter 1783: MAdilihl.'Lond. 1789
«V 5. 9 m. K. — G. G. in Edinburg '1734, 'privil. 1787:
Essays and obsetmtions e«c. ^tc. E. 1754 fll. 3. 8; Transac-
tions. E. 1788 ffl. 20. 4. -— G. G.iVI Dublin 1739: Trans-
actions. D; 1788 ffl. f3."4. — Ges. zitr Untersuchung
der -Gesch. Asiens in Caicutta'gest. von'W^. Jona nnd
erdffnet d. 15. Jan. l784 mit 20 Mitglledehi; deren Zahl jezt
sieh atif 232 belMft, Ton grosser Wiebtigkeit für Aufhellnng
Ost^Asiens undKeDntnissv.'atlten Litteratur: The asiaticMis-
eeHnnj. Calc. 1786 ffl.^Lond. 1787 fl.) 2. 8; Asiatid' ftesear-
ches. Calc. 1788 ffl. 16. 4; Lon^.<t792. 8. Eine ähnliche
Gesellschaft in Madras 1794; in Bombay 1804: Transac-
tions. Lond. 1819 ffl. 4 m. K. —
JX. Nard^Amtriha»i9ther Freystaat vgl. Revue Encycl.
Gelehrte Gesellschaften. 63
T. 31 (182ß) pw 28a,8q.:.3aci6(ilt jm PUila4elphia 1769,
benätigf^ 4f l&.Mära 17$Q; Irauactioiia. ifh. U71 fQ.4; Ui-
fttorisehi^.G«., ecoffMt d^ Ji. .Nqiy^lSSSi.Meiiw t82$ f. —
Ak^d. W..ii..Mh. K. SH {lUhii|,Qx»d tZl^f— Ak. d. Winu
GesUli;^ h«^ dosdbü IBO^t CoUeotisng|of.jthe .MiunacbiiseUs
k^ipoc & I8Q6T-Dt9v IflUiS; 1814 ffl» jB..— G. CL in. New*
yAJ|k>l791: TrpMKtijpHf qjE.lbeUtu. aiMlljOiUos, spc NY.
1792 m^;.|9^5,imnf|.^ MtbcQ Me4tc^^b|»i,l(.» O^kon. Qe.
ford. d. K. o. >^ iifju uji.Kop0n)ii9gei| g^U 1743, eroQot
1776, Tonuglich ffir .Tfite|d9n<ü«oh/9.N9itm'kimde and Gegch«:
Sknftei. Kop. 174^ #.;. Nye Sarollog.^ 178.I^1S0S* 27. 4. ~
GcB» xw YerbeM^ der Nord. G^.s^b. ge«t« 1744* von /• Lan^
geiei; Scundinh^ß^okB I/itu.Ges. ge«t 1SQ4: Skr. 180S
^-^ jibri. 2.Bu; ;liSft9^13*.'5. ftk Gea« .d. yatarL Altertb.
getr, 1807,:. AotiAfvirisdce Awsles^i K. 181« ffl. 3. 4; laUn-
diaebe Gcap lljfß^Qies. d« acki Wiaa. 1749,^ eioger. 1763;
L^ndbausbult^DgageaeUacta. 1769^ CbjLraxgiaohe Ak.
176S; Nat«ai:bi$t« Gaa. 1789; Gaa. d. altnordiacben
LitterMAF^ gest. von C. C. Bafa d«. 28* Jan. 182&, beat.
iSa^y rihiplichat 4baUg and in eigentikbalen. Sinne maater-
baftj a?br ▼«.a. -r- Nord. Gea. d« Wias. in Drontbeiut,
geat. 1760 ▼•«Biaeb. Gannema, privil.;1782<:*8kE. K. 1761 fll.
&. 4; Nt« & K. 1784 fl.^4. *--
.JTZ Sciweäenrrgli BerK JÜSdir. 1795 Jnl. 8. 69 ffl. —
Gea» 4 Alterth^ ia St.of kh4>lni, gaat. 4630 t. K. Gnatav
Adolph 1-9. N. Dal apeo^ biogr. de aatiqnariia Suedae. 8to€kb.
1724» .4^ einer abnÜdia Gea. in Upaala, geat. 1668 t. K.
Cari XL — Soo. d. .Wis^. ia Upaala^ ala Privatgee. geat.
1710 v<w Jßr. Benzel^.^nf^X. v. IL 1728: Acta litt. Sueciae.
1720--.^lv % 4; K<^^a Au 177^^181». 7. 4; vgl. Er. Fra-
•ftnßit^i am K. Vet. ^Soe/ii U. Stockh. 1791. 8. -- K. Ak.
^Wiaa., von K. Carl XII beaeblosaen, geat. 1739 v. Gr.
A. J. y.-Höpken undC. Lümi^ privil; 1741, aea eingerick'-
M IttO: HandKogar.Se; 1739-^7% 40. 8^m. K«; Regiater.
Si. mi jD. 3. 8; Tentacb.' I^pz. 1749 ffl. 42. 8; Nya Hand-
Kagar. 8f. 1780—1813. 33. 8 m.K.; T. Lpx. 1784 ffl. 12.8;
tgL SJL Rpfenhmne Aateckningar böraade til:K. V. Ak. hi»
\
^ j; : £iitleitiiiig. * \
I
8toria:Jät. ^^1* 8. -^'K. Ak. der:&ch5he.i| W.'h| Drot-
nin^holm gest. 1753*^ erneut, naob fi{t6cklkolm. Verlegt
und nacH dem IVIiister der Pariser Ak* d« Insohr.) cSnger. vob
K; Giifltav III 1786, bestehend. aos. 40i Mitgliedern : Titter-
hbte ecad. HandBngar. 8t; 17&5*-^88.5.'8; Yitterbets, historiG
o^ )BinCiq«itets ae. Han^. St» 1789 f* 8. — • Schwedische Ak.
sur YeryolUnnnniDung der Ltm^d^ss^raehfe .in.iät. .gest.
1786 T. K; CSustdv III iiir^l^ansös. Stane, bestehend .aas 18
MitgHedern 9 feindselig gegen'Teotsehe, willk«hf lieh and po-
litisch befangen in Preisverthrilaogen: Handl. St 1786 — 97,
6. 4; vgL'P. /• LUiearot/i dem ac. Snec. in ciiltum.Iinguue
vem. Lund 1787. 4. ^-^ Noch in StAk^r d« KjricgsWissen-
Schäften: Handh 1797 fl. 1805 iH.i des Ackerbau*»
184^ n« m. a. — Ak. d. Wies. u. fxeyeniKünatain Uc-
thenburg 1778. — .> . ^
XIL ' Buisümd: Ak.. d.' Wies. in^Petersthaxg gest.
V. K. Peier £ 1724, ement 1755 ünd«d«'25; Jui. ISOSj durcli
Teutsche liuA Franzeseri sehr «richtig füfi höhere. Mathema-
tik und Naturkunde: Comuientarii.. St. P. J726r-r-52. 1.4» 4;
Rk Ceinm. 1750^76. 20. 4; Acta. 1 777., il. 4^ -^ ,Ak. zuf
Vefvollkonuniläng. der. Landessprache 1783-; fies. d.. Wies, in
Moskwa, Oekonom. u. a; .
Untert-den Ordensge&ellsohaf ten.der kaihoUachen
Kirche sind in litter. Hiaslcht am hemerkenswerthesteA: .Bac^
.nabiten, Congcegatio dericomm regul. s. Pauji Ap«, ^est
in Mailandy wo ihnen die Kirche. 4csb. Barpdba^ Mogeräuini
•wurde, 1536 -zor .Yerbeaserong der iStten und Kenniuisse dei
Klerus; durch sie entstanden: trefilidie.'UntQpr]|rhl8ajOistaltei]
für jnnge Geistliche; wadkese Geldhrte sind ia neuerer Zeil
daraus hervorgegangen, Frisi, JKni) Fontana, Btiinhcdd u, a
... Jesuiten (s. obeik S. 16 £.) wegen ihcer Unterrichtsme
•thode und Lehrbücher, obgleich die wenigat^a durch inneren
Gehalt uüd . bleibetiden Werth ausgezmhneC sfaid, und ab
Beförderer .gröaserer litt..lJnterndimuimeO^ Wielche den Ah
sichten des Ordens entsprachen; im Gailzen hat a^ch die liti
teri» Wiiksamk^lt dieses Ordens . .mAt^ schadKch^. als guii
Früehtö getragen; die besserenriAlheiteii.eijiaelQer älitgifedei
gehdtea zu den rühmlichen . Ausnahmen.. .Sb P« Bibadenein
bibliotheca scripljotum S* X.a i'A.;4/^ga»i&e et ^<iM. Sot
w€lb. conlinuAta« Ben 1676i F.; i%. ItuHi btbfi«g;niphiA S. J
Gelehrte GeseÜMhafteh. Bückervveseii. -66
Piiri5i66ä. 4. ^- Die Berne-dioftiner V«ii. Aer^Coagre*
•ration des h. Maarfts 1616 liabeB mA uhtPatiästik und
nebre TheUe der gescUd^ Ldtteratiir darob'gMeiiiaamin
^nndiebea Fleias uniterfaliiQUes Yradienal erivorbenp 8.'^.
tr9tp, TamM) *Hist. litt» de lacoogK de & Maure« Brak**
ielu.P. 1770.4; Tentoeb. Firkf. ni Lp«. (Ulm) 177df4 2i 8;
«.fffbibL Beo. Mmfriana. Angsb.. i?l6.^; i%« 7e Ca//
biU. dtf aatenrs de 4a.eDQgr. de a. Maare* Haag: i7M. 8« .-^
Coogregatio Oratorix .ge^ts» y; Card, .P, BetüHe sä Ba*
risl611,.T. Papfite beMätigt-Mia, •hofabYerdient ^ai z^tvacU-
DäaigereJagendbildubgund'dattb Veribreilwig htonen^r^iliee-
iog. AttaditeD und Teraünfliger Arandf &Uie^ » S. <?. i Jtfiar-
cMMiiiomi della oongrag. dbU^'oratiuio. } Neapel 1698vfflk4.
F.; BiqlelMet« %. V. Bendle. ^^ Piarif «e«^ Vftter der fteia-
neo Sehden, verpfiidiMt authi JageaMhataNiehta iii VtA^M--
cehdea bmL tüyiiinariea^ geit« Toa «dem S(»a!aier Jo8.'ICak-
s»iia, ?om Papste beetfttigt 1621 , 'Msonders nicht Mihnfe Et-
% wiikiam in Pelen^ Ungern, 'BM^aen «ad mebren .Läa*
<iero der Oatterrei^hiaehen Maaaärchiey''^<.G«8eIUehaft
vonPortroynl b« Püfia, geat« Tdn.JoA^'rfn^.FSrrgteriaS»,
TUi wdeh^ strengere Reiiriiril 'in der SktMilohr^ .nnd .chfiet-
lieh edle Lebensweiriiett aaa^ngen und «dem ^verfiflrfaübbdn
^nfloae des Jesoitiamna auf das kiäMgiite^: eatgegetigeatbcl-
tet wurde; besonders groben- dardt-dea geisii^ tnudiigen
^ AnmU s. 1642; HriMath Crefflidirei> Beligmdahrerrdnd
^«ini&itdkr; aafgehobeii 1709. 8. /^ Jtaotee ühakg^ de l^ist.
^^^^ P^. 1742« 4 2; M767. 2.12; Bm^e Didt. s. r. ^mäaU.
Das Baeher Wesen ist» ein»' «e fiMseatliehkr.. Bestand-
tlieil der aeoeren Litteratar, das» es« besandaie Baacbtuag in
Die Backdrnckerknnst: (sw 't^SllI ffi.)) .l&iden lec«
^Jabrsehnten des XY-labriiv ilbeiWlf>Torbreitefc^ gewann
^^^^riiead a» • teehaiM^bMr VerraUklnmaflinng und Warde,
^en im XVIi \iad noeh mehr im XVIIi Jahrh. auf
"^naiaeatlieh morgeHlandlach^SpraeKen^aasgedebat. Bar
^«netentiang.der firoiksehrfft tnigeM italBMAcbatDraddbr
^Ubey, biA4' waMeiC0Mei[ TenMclie'inii Basel' and Augsbui^
^ iimcn nnd worden in neiton^n Zeiten^ re» Britien und
^»fWfT HB. d. r,i(t. Gmli. 111. 5
^ *
66 Einloitiiiig.
Fransoien übertroffen; von der •Aldimschen Offidn ging di
debraaeli der Candv«Giiri& niid der Interpnnctionseichen aui
die Beybehaltäng der Abkfirzangen Verminderte sich« Ii
XVIII Jahrb. kamen awey folgenreiche Erfindangen hinxn
der Polytypen* und Stereo typen-Druck, welcher xner)
Ton dem bochtentschen Pred. in Leiden Job. Müller (s. Sei
bade Misodl. crit* 1 p. 87 aq.) .bey J. Habermaon Gebetboc
1701 and bey der Bibel 1711 fB.» dann von dem Edinborgc
'Goldachmidt WiH. Ged beym Sallastins 1725 angewendet, zv
-lest von L« Et. Herhan, Firm. Didot and N. M. Gatteau
a. 1799 vollkonunener aasgebildet und sa der jest^ allgeniei
neren EiniBhrang geeignet warde; vgl. F. Sckoell hinte
Jamen Essai aar Torigino de la gravnre T. 2; A» fif. Camm
-ÜBt. et proeid^s da polytypage Jbi de la Stereotypie. P« 1809
g and in Lamhinet hast« de rimprimerie. Ed. ISIO. •— Dei
für Kanst and Gescbttftsleben anerkannt wichtige, aber aad
-für Litteratar, besonders dareh Gebraadi bey schwer nach
sabildenden fremdartigen Schriftsügen, erpriessBche Stein
drack ist voa Alays. Senefelder in Manchen s. 1790 ii
Gang gebracht and durch- Strixnar aar vollendeten Knnst er
• heben worden ; m. A. Sem^eUer vollständiges Lehcbnch de
Lithographie n^t Gesdit ders. Manchen 1818. 4 n. K.
frans. Paris 1819^ 4 in. K. — Viele Bnchdraoker, vonäglicl
im XVI Jahrh« (s. 6ben 1 S. 41 fl.) haben sich dnrch Kennt
mssreichtham and begeisterte Achtaog ffir Gelehrsamkeit aas
geseichnet and durch UneigenaGtsigkeit and Sorgfalt für Rieh
dgkeit, Schönheit nod reichere Ausstattang bey ihren Unter
nehmnngen hoch verdient gemacht. Als gegen Ende dei
XVI Jahrb. der Bachhandel entstand and die Bachdracker
- knnst in die engeren Grilnaon eines -Zanftgeschfiftes auruck
trat^ verminderte sich die litt. Wirkanmiceit der Bnchdrackei
merklich and war später nar in selteneren Ausnahmen wahr
snmebmed. — Die Bücherpreise waren s. dem XVI Jahrb
bedeutead geringer, als früher, scheinea aber mmst aiendicl
willkfihrlich bestimmt worden an seyn. Der* Bneherverkau
blieb in der Regel. dem Bachdracker überlassen; oft befass
ten sich herumsiehende Trödler damit; bisweilea (s. Ailg
Lüt Ans. 1798 S. 1102; 1724 fl.) iUmmahmen ihn die Ter
fasser oder sicherten sich durch VonHisbeaabbuigen nnd Ge
sthonke ihren Gewinn. Aus Ungern wardfe der Bachhaa*
B^chenVesen« 6f
ie\ imch Teutschland Terpflanzt vnd nabm mk den BikhoT'-i
Messeo in Frankfurt am Main and> in Leipzig [s. 1667] eine
iTf^ere Gestalt an* Der Augsbargisehe Buobhändler Ggi
WiUer gab £1564] ein aUgemeines BüebervenEeichnisg (Frankf»
o« M. b. N. Basse bis la97« 4), wissenschaftlich geot'dnet^
was bald aufgegeben wurde,- nnd mit Angabe der Verleger
und des Formats, heraas; andere Bachhäedler folgten dem
Bejqaele» ohne jedoch auf die in diesem er«tr0bte Velktän-*
digkeit Ansprach zu machen. In dem Bucbladen des Frank*
foTter Bargers PJ>KQpff elrSchien «1604 das^pHiiU. allgemeine^
Messrersdohnis» gednickt b. J;* Saar« • Die Leipziger Buch«'
hindier druckten da^ Frankfurter Veraeu^hQiBS, mit Vermdi4
rangen, schon 8» 1593, besonders s. 160(1- ab; den. Verlag
dieses Lcipnger Messverzeioimisses übernahm 1616 Henning
Grosse 004*^ dessen Erben fiberliessennihn 4ar Weidmanni-
scfaeo BncUmndlnngy welche die Fortsetaung (bis snr Mich«
M* 1794% 4; ron Ostern 1795 an 8)runnnterbirophen, .ohne
riie zonefamenden Mängel der Einriebtnng -M beseitigen und
laut gewünschte yetbeaBeninge»icilnzafabreny bis. jezt.gelie:«
fert hat; das erste^Büeherverseichnigs mit Pr.eisejs vemif
staltete J. M. Friese« i736. 8 , das voUsländigsle Hinrichs s«
Auch. 1797. ' — Durch Qeargfi allgem« Bfieherlexikon 1746
/$• 1 S.24>, welches von IV* Heimwi nicht 'genogend 1812,
1816 u. 1822 fortgesetzt worden ist and-^ioler* Unmrbeitung
bedarf, wurde die kaufmännische Ueberai^dM BitchervoS'*
nudiea eiMchtert. Der Buchhandel hat wiehligen ESnfluss auf
Geisteabildung und littevatnriebfen ; er fördert- 4ie raschere
Verbrntong und leichtere Austauschung der Gedanken und
Anscktflli^ befriediget litt. Bedarfnisse und sichert dnti^ den
in Teutschland, England und Frankreich herkemmlidien £h^
rensoM dem Talent- und< gelehrten Fleiss eine angemessene
äasiere Belobnong. Teutschland ist Sita des eigendicfacn
Budibandels, dessen Gedeihen und gemeinnfitaige ^Wirksam'*
kiot im Verein des Verlags und Einzelvefkanfes Ton.Biitohenn
seile festere Grundlage zu haben scheiht) daher. Ihm die
\'enaebrnng des Nettohandel» ; und die «zonehnkende Veimin-
denn^ des reinen Austausches der Waare auf den, jest £sst
bhm auf Ahrechnungsgeschäfte beschränktet .Messciiiiiolit
rertheilhaft seyn konnten« Die Versuche^ delaSchriltstelleni
allen Gewinn von ihren ' Arbeilen zuzuwenden (Dessauet
6*
70 Einleitulis:.
O'
Fr, Genz In Wietter Jahrb. der Litt. B. I ; R. v. L. Studiet
fiber Prenfr«ybeit 1819. ^; F. W.€ar6ve lieber das Reeht, ilii
Weife tti|d die wiebli^teHiiO^enstände. der öffeMlichea Bcur
theilung mit steter Bezie)iung./Suf die neueste Zeit. Trier 1825
8; //. ZäcäoK*^ Au6gcw. Sehr. 10 S. 201 f.; Fz p. Spaur Po
litisehes Testament; ein Bejtr. z. Gesch. d. Pr^ssfrejheit mi
Doeen1$ Vorberieht u« Bemerkungen heradsg. v» EiBenmann. Er
langea''l'831: 8;*
Be^ dem Wachsthntne litterärisolier Betriebsamkeit uik
TheHriabiue wardeo Zeitschriften^ in welchen wissen
adrafdiohe Erfiabningeii ond- Untenmcliongen niedlftgelegl
geprüft und beurtheilt, vüb^rhanpt die^ neuen *£nwdi«il(unge
in. der gelehrten Welt au« allgemeinerer Kenntnts8.||;(ebrach
werden konnten, «n dringendes Bedärfniss, desseoiifi^iedi
gong sich seit' der • zweiten Hälfte des XVII Jabxk. Viel
angelegen seyn Hessen« ' wi
Jßthnqgraphisch-chronologtsches Verzetchnüi der Itti
Zeitschriften (Ygii 8. 39):
^J Frankreich!^ l) Allgciheihe: * Jothrtial ^es Savani
Paris 1665—1792. 111. 4* n. Tfeble 1665^1750 '^.Al de Clan
9tre. P. 1753. 10. 4; Amäterd. 1665-^782. 381. 12; P. 178
— 92. 140. 12, Auf CoIbert^s'Veranlhiisung mMe^noromen i
Denyi de Sal/o il 5: Jan. bis 30. M&rz'1665, da die Forü
untersagt worfle V'fciWges. ron J/Galloir A. 4. Jan. 166C
mit Unterbrechungen bis 1075; toH'^. de la Ro^e bis 1686
T. Cousin bis 1701; dann Tori Mneth gdehrttih Vereiii, wel
eher bey A. Bignon u. A. Sitzungen hielt; Fortsetzung vo
Baiidin, Camus nl a. P. 1797. 4.'* Noch bestelrende Forts, al
e. litt. Regiemng-Joarnals s. Sept. 1816. -^ M6moires p. t
k rhist. des sciences et des b^anx artii. Trevoux 1701 — 67
966. 12; V. jes. TdfitrhemHe u. A.; fortgeft. v. A. bis 1771
^— Journal Strängen P^. 1754—62. 45. 13 ; t« P^iposty Ton
sai^t^ Arnaud^ Suard u« A. — ' Jonmlll encjrdop^diqne« Lü
tich iii\ Bouillon 1756—91. 988, 12; y. P. Rousseau. -
^'flsprit des Joornam^. I^üUiclf ü. Brüssel 1772^1818. 49i
lä. -rr Strashurger gel. Nachr. St 1782 — 85« 4. 8; von J. .
Obtrhu u. A4 — ^Decade (nechlier ReTue) philosr p. Gn
pfini^ Say^ Dmal eU>.'V. 1794 — 1807. 54, 8. ^ MfiM
Litt Zeitodiriften. 71
Ihgiisin Eoi^j^IopMque. P. 1795 — 1816* 122. 8; Antu ene^
1817 fl. 12. 8 ; Register 4* 8. Eine Fortsftxnng, yon Jttlien
O.A. benii9g. ist Revue Enc^lo{^cliqae 1819 L 8. — !• gin.
de h litt, ^tnmg&re« Strasb. 1801 ffl. 8 ivird fortges. -* tAr-.
dura litt, de rEurope. P. n. Tübingen 1^04-* 8« 17««; v.
Sturij Morelleiy Degir^mdo u. A. <itf Ferutae BuHeUn mii-
vend des sdenoes et de I'iiidvstrie (mit Auuclilnss der Theo-»
legie, Jmispradens , Politik nnd der Flugsdirifteo )•. Pac«
imC^lich 18. 8. — le globe 1824; rUniversel 1829;
Gaiette Btt; Joamal des Stades litt. u. v. a, — 2) Beeon-
den, ddi auf Frankreich beschränkend; Mercure gnlfnt. P«.
1672 flL; I'Extaiordinatare de Mero. u. Affaires du teM 1678
9L, iL de France. 1717—91; 1792—1818; 1763. 12; Forts.
1819 IL - BibHothique Fr. Amst. 1723 ffl. 50. 12; y. F^
D. CuMMsf. »•— Le nonvelliste du Parnasse. P. 1732. 3. 12 ;
Okemttioos snr les Berits mod. 1735 ffl. 34. 12; Jngemens
üor foeiq. oavr. nonv. Avignon 1744 ffl. 11. 12; von P, F.
Gmi Detfamiaime»^ der allen Neuerungen standhaft , niobt
obne Eiodcbt, entgegenarl>eitete, u. A. <— Lettres sur quelr
Sues ecQls mod. P. 1752 ffl. 13. 12; Ann6e litt. Amsterd.
(hm) 1754-^1. 292. 12; von ELCafker. Friron (vgl. Ai-
AMIKbl 1 |i. 347 sqq.) und foriges, von s. Sqbno; Forts«
voo Qfffrmß u. QroHmr. P. .1800. 7. 12. — M6nju seerets
r* 8. a (bist, da la r^. des lettres .en Fr. London (f) 17^7
-^. 36. 12; bis B. 5 von L. Peiü de BaekaumofU [st;
in^V> in AnsBug P. 1809. 3.8. — Avantcoareur oder Yerz.
i mmm franxds. Sohriften.' Strasb. 17S7— 89. 8; v. jP. B.
•Wmsi; Jonmal g£n6ral de la litt^rature de Fr. das. 1798.
OL S, wild fortges. — BIblioth. fr. P, 1800, ffl.; v. M. CA.
Pongm, — Cenaeur; Minerve u« v» a. ; Bibliographie de
feapiro fr. 1813 fl. & — . •
B. Niederlande. 1) Allgemeine: *Nonvdlea de la r^.
^lettres. Ansterd. Mftn 1684 bis Ion. 1718. 56. 12; her.
^. T, *P. Bay/e bis 1687; V. D. de la Roque u. A. bis
^^; T. J. Bermard Ins Apr. 1718; v. J. le Ciere May a.
^1718. -»- *Hist. des ouvrages des savans par M* B, (H.
<M«^e; Rottard. Sept. 1687 bis Jan. 1709, mit mehren Un-
«»irechnngen. 24. 12. — (7. ie Clere u. A.) Biblioth&que
«niT. et bist. Amaterd. 1686.— «3. 25. 12; Edi lU avec Ie T.
^Mui coatieüt las tables gin. A. 1718; 26. 12; 7. ie Clerc
7& BMeiUiiig
^ 1 1 •
bibl. ehoisiew A; i^OA^i^. 27. 12; Reg. 1718; 12; bibl. ai
et iii<»denie. A. 1714-^^; M. i2 ; Heg. 18^. 12; _ Da Boo
2Aat vafi -Eiii'ope ontslilteii* mUftt de M. Jal. ea Aog. 1692 X^*
F^ iRabeJ.' RotteWnm- 1692 — iTOO; 16. 8 j Tweeinanddy]
Uyttreckseh; R.'17dl^4. 8. 8 (^: JP. jRai« lu 8*B*.4 v. #j
JS««e>e/); De^öekcaa) def geleerde Wtiirrdldn Amst. 1705 —
8;<8^' kerttas^: V.'PFTSA^tf/'u. J: v* Qaverem\ Gim. Registi
v^'XleLMg. AiiVltt'.^; Maendelyke- Uyltreokstls af <
B(>ekirfaal der > gef . W. Ä. 17U->1811. 193. .8; Bw^zaaL i
t814 fl.*S wird fortg^. — L. Tfe^^ri ff^nuer u. H. S
heuy^BmMhe^ libror. mv. Utvedit 1697 ffl. 5. i. — H<
B^tfblyk d^r Geleerden' door J. Hugter ete;'ete. eto« Ams
17lO-:-48.>78. 8. -- fS., Jr. u; 1«. MasifonJ Hist. eüt. de 1
r^.ded Ikt^to, tant'aric. qWiiiod. Utreclit 1712— 18. 15. ii
-r^ Sal/ekgre u. a.; i^^Grkveiafkl-n. > A.} ^Jbitnial'litt. Haa
fn^^-^»\ a. 17S9-.96; 24^ 8. — (I. T, Bemard u. H. d
Sauzht) NoviH\U% lilt. H. 17(5—20« Id« 8. -^ L!£urope sa
vante. H. 1718—20, V±. 8. — Hist. litt« de rEoroptt H. 17^
f/6. 8. ^ (A, 4e la ChapHl^^ Btirbeyrac u. AO ^BiU. rai
gmnie» des ouvragös des saTan» de TEurepe. Amsterd. 172
— 5B. to; 8; Reg, 2i k — (4e la Barre de Btüumurokaü
Lettres sei'i^eases ctt badines s. lefl öuvragescd€|i savans^ Haa
1729^40; 8. 8. — Nouv.-Eibl. ou Hist» litt/ des pnnoipaa]
Berits. H. 1788-^44^ 191 12. — (Le^fmt^ BtaUMoiiie u. A
Journal litt. d'Allemagne, 'de Suisse et da Nord» H..1741 — i
4. 12. — Bibl; impartlale. Leid. irM^S8. 18. 8. ^ h L
u. jtf. Eli9^ de /a'^l^iYl?^. Bibt. des seicneea et dies beaux arbi
H, 1754-^ 78. 4^4 12; 'Reg. 2. 12« -^ Algemeene Koastv«» Let
ter Boder Haurleni 1788^ 9ä; 1794 — 1800. 4; 1811 ffl. I
Forts. -—2) Besondere: Bibliotb^ue Brfgiqae. Leid. 1731 j
2. 12, — x Yaterland^che Letteroeffeniiigeil. Am&terd^ 1761 — 67
14« 8;' N. vaterl. L; H; 1768 --ri« 10; 8; Bedsndaagsche Tad
L- Ainst. 1772— 78. 14. 8 3 N. älgem. Tateil« L; A. 1786~9C
40. 8; Algem. vad. L. 1791 ffl, jährl. 2. 8;^— Algein. Biblio
tbek. Aittst« 1777-^82, 8; N. Nederlandscke BiU. A. 4782 fA
d. -- Nouv, bibl. Belgiqne. Haag 1781—84. 6.«« — De Re
oensent. Amst, 1787 für 8; «*«.'De Ster^ AniiM:. M&*2 1906. F
C Teutschland) vgl; Hall. Al^Zi 4806 No. 287 ffl. -
1) Allgenteifie^ ^Actn If^raditonHii. h^ts l483'-^1731. 50. 4
Sai»pl6meota 1692-r-1734. 10. 4.; Nova A. £• 1732--76. 43.
4; Sappleiu. 1735— 57.. 8. 4; Register zu d. L 1C93— 1741.
Lpx. 1745. 6. 4; herausg. v^ 0^^ /. JB. u. Ff 0. MenckCy s.
1754 T« C il. Bei; Opicfoal^ actis J^rad. Lips. inserta ab a.
16S2 usqae* ad 1740. Venedig 4740 ffl. 7. 4. — (Ch. T&oma-
nsaj FreymSlhige, jedoch veruonft* und gesetzmässige Ge-
daakeo über allerh« Biioher u. Fragen.. Halle u.'Lpz. 16SS.
2.8. — (U^. E. T^nzelJ *A|ooai^ Uoterre^qngea u. s. w. v.
allerh. Btiehern, herauf. y..A. £, Lpis. 1689^99. 10. 8;
W. E. Tenzel eorieuae Bibliot)iek. daa '1704;-^ 6. ^. 8. -^
NoT^lea aus d. geltfrtirten und curiosen Welt. Frkf, u. Gotha
1692.. 8. . — Acta Nova litt, ii^is balthici et iseptentrionits.
Ubak .iie98 -- 1703 ; Hainb. ,17p4— 7; H. u. Lp». 1708. 4;
betaift^ V. A. /).. L. (Ctup^ IdmdenbergJ u. J. v. Meilen^
u 1305 *T. Cp. fr. SturL ^^ (J. O. Eccar^d) ^Monatliche Aus-
sage ami allerb^od. neu bernusgegetfeneii nfitzl. u. artigen
Boehern. HaQiiov<< 1700 — % 3« 8. — Nova litt. Germaniae
(«. T. I7te^ B. ap) aliorumqpe Eiir^ae .regnornm«-.,Hanibu
1703 — 9. 7. 4; to« P. A Lehman^ uad/Cf«. Slraiherg. —
(N. H. QmmdUng). Aoserlesene Anmcrk.^ üb. alierh. wichtige
üalerieo n. Schriften. Halle 170i— 8. 5. 8. — (N. H. Guud-
IiM§^ /. J. Sehmauii u* A.) Neue. Btblioth. oder Nachricht u.
Lrtheilc t. neuen Böchern. Frkf. u. hfs^ (Halle) 1709—21.
10. 8; 1 bis 10 Nachlese 1717« 8. -- (CA^ Wohereck^ J. G.
hroMBe u. Ch. SckoilgenJ Aosfubrltcher« Beucht, v. allerh.
newn Biiebem* Lpa. 1708 - 10..,12. 8. -r- (J. Q. Krause und
/. Ir. Walck) Der neue Buoh^ffsayl der gelehrten W. Lpz.
17iQ—a. 5. 8« — (Fezoldy Kiöie^u. tfsileber) Die gelehrte
Fama t«. g^enwärt. Zustande, d. gel. W. u. sonderl. d. T.
UoiT. Lpz, 1711 — 18. 68. 8. — Teutsche Aeta E^ud. oder
Geadu d. Geldirten. Lpz. 1712—39. 20» 8 ; Zuverläss. Nachr.
T. d. gegenw. Zustande, Y eränd. u. Wachsthu|n d. Wiss. das.
1740 — 56. 18. 8; Jierausg. y. J. G^iBabener u. s. 1720 v.
Ci. 6. Jocher. — N. Zeitung v. gel. Sachen. Lpz. 1715—97.
&; Sopplem. noth. Bpjtr. z. d. N* Zeit, oder umstäodl. Aus-
nge BMA d. geL Mon, Schriften 1734 — 43. 8. 8; Univ. Be-
|iit T. 171S — 37. Xpz. 1740 fl. 3. 8; herausg. v. J. G.
Krtaue iu A-9 C* A* Bel^ /,. C4. Adelung, Ch. D. Bfck. -*-
/ C Krmume nova litt* in sqpplem. act. Erud. divulgada.
Lpi. 1718 -;»3. 6. 8, r*. r/f. C*L /Va«Ä, /• J. Sckmauti, J.
74 Etnldtiing.
H. Schulz^ G. tr. Zinke) Die vermischte BiU. Halle 1718
20. 2* 8; Abgesonderte BibL H. 1718—19. 2. 8. — (6. C
Gehauer) Histoire d. Gelehrsamkeit unä. Zeit. Lpz. 1721 —
5. 8. — (E. J. F. Heimreich u. m: Altorf. Profess.) Nova lii
circali Franconid. Nümb. 1725. 2. 8 ; Die Fränkischen ae
emd. N. 172$ — 32. 2. 8; Nfitsl. u. auserles. Arbeiten. I
1733 —6. 7 ^t. 8. — Mon. Nachrichten v. gel. Leaten m
Schriften. Jena 1726. 12 St; 1727. 6 St.; 1720. 3 St. ^
heransg. v. J. And. Fabriduf. — (V. G. Hamann) Hamburg
Auszüge ans neuen Bfichem. Hamb. 1728 ffi. 17. 8. — Ni<
dcrsächs. N. Zeit. v. gel Sachen. Hamb. 1720 f.; hieransg. i
Ch. F. Leisner; Nieders. Nachr. v. gel. neuen S. HamI
1731 — 6. 8; heransg. y. J. P. Kahl u. s. 1732 w. Ch. Ih
Ilohbecher; Hamburg. Berichte v. neuen gel. S. H. 1732-
57. 8; herausg. v, /. P. Kohl; Hamb. Nadir, aus d. Rricfa
d. Gelehrsamkeit. H. 1758^—70. 8; her. v. Ch. Ziegra. -
Frankfurtische Gel. Zeit. Frkf. a. M. 1736 — 70. 4; her. i
S. T. Hocker; *Frankf. Gel. Anzeigen 1771—85. 8; her. i
Deinetj welcher Merk, Göthe (s. Werke 33;, Schlosser n. A
zu Mitarbeitern in den ersten J. hatte. — > (L. M. Kahle
Abriss V. d. neuest. Zust. d. Gelehrsamkeit. G5tt«' 1737 — 4A
2. 8. ^ Göttingische Zeitungen v. gel. Sachen 1739-^62. 13
8; Götr. Anz. v« gel. S. 17S3— 82. 58. 8 und Zugaben 177
— 82. is. 8; G. Anz. v. g. S. 1783 iB. fortges. jfthri. 3. 8
herausg.^ V. W. B. v. Steinwehr 1739; v. G. S. Treuer %
A. 1741 ffl.; V. A. v. Halter 1747 ffl.; t. /. D. Michaeh
1753 ffl.; CJi. G. Heyne s. 1770; v. J. G. Sichhom s. 181
A. H. L. Heeren s. 1827; E. Ekkard Allg. Reg. über d. G
G. Ani.' 1753 — 82. G. 1784 f. 3. 8; Ailg. Register 1783-
1822 von J. M. Hartmahn und •/• 1>. L. Hess. G« 1829. 8. S
— Pomin^rische Nachrichten v. gel. S. Greifsw. 1743—47. 8
herausg. v. J. C. Daehnert; Kritische Nachr. das. 1748 — 54
N. krit. N. 1765— 74; Neueste kr. N. 1775-1805. 4; hei
aui^. V. J. G. P. Mdller. — Altonaische Gel. Zeit. 1745-
48« 8 ; herausg. v. P. C. Henriei; Alt. G. Anzeigen 1757 — S
8; Alt^ G. Mercurius 1763—89. 8; herausg. v.G, #Vo/c u
A. '— Compcndium bist. litt, noviss* oder crlangisch^ Gel
Anmerkungen. Erl. 1746—98.8; Erlangische Li tteratur Zei
tung 1799—1802. 4. — Berlinische Bibliothek 1747—50. 4. i
V. J. C. C. Oetrichf u, A. -^ Krit. BiW. Lpz. 1748—68. 4. 8
Litt. ZeiUditiftcn. 75
\.J. Amd. FaMekii u. A. — Jepaisolie Gel. Zdiiungen 1749
—57. 8; 1765-8&. S. — Krit. Nachrichten aug d. Reiche d.
Win. Berlin 1751. 4 v* J. 6. Suizer n. A* — Meklenbar-
giflche Gel. Zeitung'. Rogtook n. Wismar 1751. 8, heransg.
yf. A. J. D. Aepittus; Gel. Nachrichten, das. 1752—63. S;
Ncm (8. 1766 Ehieaerte) Berichte v. gel. S. R. 1762—^73. 8..
-*- Tabingische Berichte v. gel. S. 4752— 80. 8. _ /J. D.
MtdtuBi n. A.) «Relattones de libris novis, Gott. 1752--5.
13 St« 8. — JL^J^lmtaer u. A.) Commentarii Lips. litt. 1753
-7. 9 St, 8. -^Bibl. d. schön. Wiss. n. fr. K. Lp». 1757—
65. 12. 8; Reg.; heraosg. v. E, Nicolai nnd Gk. F. Weiite;
Nene BibL 1765—1806. 72. 8; Beg. 6. 8; her. v. Wei$fe n.
J. 6. Dfßk; Bibl. d. redenden u. bUd. K. 1806 — 12. 8. 8;
betsBDsg. T. Dyk. — .(&. B. £/ofe^'Bredauische Nachrichten '
Ton Schriften nnd Schriftst^leni. B. 1758—71; *Neue litte^
ririsehe Unteriialtangen. B. 1774 f. 8. 8. — Erfurtische geU
Nachr. 1761—8. 8; Erf. gel. Zeitnng 1769-79. 8; 1780—96.
4; Kachn v. gel. S. (mit Nennung d. Reoens. Namen) 1797
--1803. 4« -^' (J. O. L. Sembeck) lAnafuhrl. u. krit. Nachr.
T. d. merkvrfirdigsten Schriften uns. Zeit. Lindaa 1763 — 69.
20 St 8« — CA. A. Klotz Acta litt. Altenb. 1764—76. 7. 8.
Jenadsche Monad. Auszüge ans d. mai^wüi^gsten neuen Sehr.
ir65-8w 4. 8. — N. Hallische gel. Zeitungen 1766-92. 8;
heransg. .▼• Klotz iP. B. Bertram; J. A. Nöstelt; J. C.
WoUar. — *Königsberger Zeitung 1764— 69.8. — Epheme-
rides litt. . Helmstadiensea 1770-tt;75* S» herausg» y. Q. B.
Seiirmck; J7. P. C ITenAe Comnuentarii; de rebus nov. litt.
flelmst. 1776r~81. 8; Ej\ et P. J. Brune Annales litt. das.
1782—7. 8. — Prager gel. Niachr, 1771—3. 8. — Kieler gel.
Zeitniigl771 — 8.8; Litteraturjoumal (Mon. Sehr, her, v« F.
iL Hemze) 1779-^83; K. gei. Zeitungen 1787. 1791. 8;
heransg. y. Heinze; N. K. gel. Z. her. v.J. 0. TAiesi. 1797.
8. — Sammlung einiger Utt. Nachrichten, welche aus d. be-
kanotesten gel. Z. u. andern fremden Journalen d. brauchbar»
aen Artikel liefern. Schleswig; Rendsburg 1771—83. 8; Mon.
Ccbera. d. ges. Litt. Schleaw. 1791.8. -r GeL Z. t. Frank-
fart a. d. Oder 1773; ber. v. C. jB. Hausen^ — . Nouv. Jour-
oal litt. Berlin 1773— 7& S4. 12. — Gothaiaohe gel. Zeit.
1774-1804. 4; Ausläjidische Liiteratur. 1787—94. 4. — Krit.
Samnilapgen ^ar . neuesten . Geach.. . d« Gelehrs. BütSQW nnd
76 Einleitiing.
Wismar 1774—83. 9.8; her. v. A. F. v. ReMard, 8. 1T8<
V. A P. A* Mutier \ Krit. Bey trage aar neuesten Gel, Lpz.
1786r-.91. 5, 8^; v. Müller. — Wiener Realzdtung 1775 --81
8. —, (Adelung) Allgem. Yerzeicfaoiss neuer Bucher. Lipz,
177^—86.. 8. — Nürnbergische Gd. Z. 1777—98. 8. — Rhei-
Bische Beytr. z. Gel. Mannheim 1777^81. 3; Pfalzbaierschc
Ueytx. das. 1782. 8; Pfälz. Museum, das. 1783—5. 8; Pfalz-
baiersch. Mus. das. 1786 — 88. 8; her. t. A. v. Klein. —
Berliner gel. Z. 1779—80. 8; heransg. v. J. H. F. Ulrich.
— '«Allgemi Litt. Zeitung. Jena 1785—1803; mit Intell. BI.
8. 1788; Halie 1804 ffl. 4 Forts.; angel. t. ^: /. Beriuch^
Wielund und Ch. Gf. Schütz u. a. — Wi}rzburger gel. Anz,
J786— 96. 8; 1797—1803. 4. — (J. 0. Thiett) Hamburg. Litt.
Zeit. 1788 — 33 St. 8. — Oberteutsobe Allg. Litt. Z. Salz-
burg 1788—99; Miinchen 1800— 1804. 4i;therausg. y. L. Hüh-
ner; LiU. Zeit. Salzb. 1800—1802. 8; Südteutschlands präg«
niat. Annal. das. 1803. 4. ,— Jdnroal litt, de Berlin 1794. 12.
— Olivartui le Nord litt. Kiel 1797 — 1803. 8. — Jahrbuch
d. neuesten . Litt. Lpz. 1800—1801. 4; her. v. /. O. Ch.
Höpfner; N. Lripz. Litt. Z.i 1802 ffl. 4 Forts.; herausg. v.
C/u D* BecAj s. 1819 v. mehren Lpz. Prof. -r- Jenaische Allg.
Liit. Zi 1804 ffl. 4 Forts.; herausg. v. Eichitadi. — Heidel-
berger Jahrbücher d. Litt. 1808 ffl. 8 Forts. — Wiener Litt.
Zeit. 1813 — 17. 4; Jahrbuch d. Litt. 1818 ffl. 8 Forts. —
Brockhaue Hermes. Lpz. 1819 — ^31. 35. 8. — Münchner Litt«
Z. 1820. 4« — CK. D. Beck Repertorium d. Litt. Lpz. 1819
•ffl. ^ Forts. — 2) Besondere, sich ausschliesslich auf Teutsch-
land beziehend: Bibi. germaniqve. Amsterd. 1720—41. 50. 8;
herausg. v. /• Lenfant^ Jjr«. de Beausoire u. A.; Journal litt.
d'AUem.- s. obea B. 1; Nouv. bibl. ou bist. litt, d* Allem.
Ainst 1746—59; 26. 8. — ^Briefe die neueste Litt, (fast aus-
schKessl. Teutschlands) betreffend. Berlin 1759—65. 24. 8 ; v.
•G. E. Leeiiugy Mosee Mendelsohnj F. Nicolai ^ Th. Abt,
Resewitz u. e. a. — Allgem. Teutsche Bibliothek. Berlin
1769—91. und Hamburg 1792—98. 118. 8; Anhftnge dazu.
21. 8; N. AU^. T. BibL Kiel 1792-1800 und Beriin 1801—
1806. 107. 8i Anhänge dazu 10. 8;. herausg* r. F. Nicolai,
wacher über 200 Mitarbeiter gehabt hat. Es wäre zu xvun-
sdien, dass das anerkannt Gute, welches nicht ausschliesslich
für den vergänglichen. Zeitgeist Werth hat^ herausgehoben
Litt Zeilschriften. 77
und zur wissengchaftlidien Benatzung zusammengesteUt wfirde;
jezt lavft es Gefahr, in der ungeheuren Masse des 'Mittel-
massigen und Schlechten übersehen oder wenigstens nicht nach
Verdienst gewürdigt «u werden. — Ch. A. Klotz teotsche
Bi\iL d. seh. Wiss. Halle 1768 — 71. e. 8. — Auseiiesene BibL
4- aenesten U Litt. Lemgo 1771 --82. 20. 8; herausg. v. O.
R. Hmusen. -r-. Die. Fränkischen Zuschauer b. gegenw. bes-
seren Aussichten, für d. Wiss. n. das Schulwesen im Vater-
lande. Frktn. Lpz. 1773. 4 St. 8; •Litteratur des kathoL
Teutsehlandes. Coburg 1775—88. 8. 8; her. v. PL Sprenger
u. Ildepk^ Schwarz; Auserlesene Litt, des k. T. das. 1788—
93.3.8; Ton dens. H.; fortges» anserL Litt. Nürnb. 1792.8;
lAiter. Magazin f. KathoUkea. <;ob. 1792—8. 2. 8. ^ C.
JRsef Repertor. d. neuesten philos. u. theol. Litt« des k. T.
Lim 1790. 8. — Annalen der Baierschen Litt. 1778 -- 82.
Kumh. 1781 — 3. 3. 8. — Annalen d. Litt. n. K. in d. Oe-
sterreiduschen Staaten. Wien 1802 f. 4; als buchfaändleriscbe
Anzeigen mehrfach erneuert) für- die Litt, gleichgültig« ~
Spirito dei Giornali lett. deli' Allemagna Rovoredo 1803 fl. 8;
Mehre a. x
D. Sdiweiz: Nora litt. Helvetica oolL a /. 7. Sekench^
zerB. Zücich 1702^15. 9.. 8 Freymüth, Nachrichten von
neoen Bochern n. s. w. Z, 1744 — 63. 20. 4; Wöch. Anzei-
gen z. Vortheil d. Liebhaber d. Wiss. u. K. Z. 17^4-6 3. ,
S -, her. V. J, C. FneuKj unter Mitwirkung J. T. Bodmer's. —
F^tratlo della letteratara Europea. Dem 175^- 66. 9. ä; her.
r. K de Feiice; Fortges. Mailand 1767 L 2. 8. — Gazette
UtL et noiv, de TEurope. Lausanne 1768 f. 5. 8. — •Bibl.
der neuesten theol. philos. u. seh. Litt. Zürich 178^4 — 6. 3. ^
S; beransg. v« J. J. Hattinger* . . •
JB* Italien. 1) Allgemeine : Giomale de' Letteniti. (meist
kvisxug aas dem Journal des savans) ÜMi 1668—81. 4; r.
¥r. Nazari; Parma 1686 — 90. 7.4; v. Qaud. Robertos.
Bm. Baechimi; Modena 1692. 4. ~ U Giornale Veneto de'
l«tt. 1671 -—80: 4; v. P. M. Moretti u. Fr. Miietti. ~ Cft.
He' lett. F^rain 1688 £.4; v. 7. A. Philo; 1691; ^i v. Pk.
de k t&rre. ~ ^Otfet?. CinelU biblioteca rolante, scanzia I-*-^
IX Florenz n. m 0% 1677 'fli. 8; eotttinuata da D. wC San^
ttfuamij Ed. n in^miglior forma rtdotta. Venedig 1734-^7.
4.4; 8c« XXL Rbtoredo 1733; Sc. XXH. das. 1736; Sc«
78 Einleitung.
XXni. Rom 1739. 8; vgL Baumgaffed Nacbr. v. merkw«
Buch« 8 & 180 ffl. — La Galleria di ^llflinerva etc. etc. Ve-
ned. b. Girol. Albriczi 1697—1717. 7 Tb; F. — (Giui. Ga^
rffß) il gran Giornale. ForK 1701 -*4. F.-; il genio de' lett.
das. 170fll 4; Fasti. Parma 170& 4. -^ (A. CalageraJ il gran
Giornale di Eurppa. Yened. 1725. 4. -^ Novelle della rep-
pnblicB letteraria. Yened« 1730--93» 4. 4; NM. iett. di tntti
i lihri in Enropa.'Vla8. 1732— 6K 29. 4; — NftVdle lelt. Flo-
renz 1740-^69. 30. 4; von 7. Lami; 1770-1)2.-23. 4; v.
Gw9. Pellu — Notizie lett. oltramohtane. Rom 1743. 2. 8;
Giornale de' lett. das. 1 748« 4. -^ Meroorie per servir all'
istoria lett. Yened. 1753—8. 8; Nuove MeiAJi759-61. 4. 8;
(J. Caiogera n. A.) la Minerva, das. 1762- 75. 66. 4; il Cor-
rier lett. das. 1767^^70. 4. — föornale deVLetterati. Pisa
1771 — 96. 102. u. Reg. 3. 8 ; v. €.- GineH u. A. Fabroni;
Nuovo Giorn. dks. 1802 ffl. ; 1804. 2. 8 sonst jfthrl. 4. 8 Forts.
— Efemeridi lett. Roiii'1772--97.4K.'4. r- Gazetta ktt. Mail.
1772 ffl. 4; — Giorn. lett. Sieüa^ 17t«.'^2. 8. -^ Gioro. enci-
clopedico di lett Flor. 1783. »^'^"^6; encidop. •K'eapel 1^06
ffl. 8. — Gfomale bibliogf^c^fÜniversale (n^liher Foglio
encidop.) Mailand 1807 ffl. i. -^ Antologia. Fl. 1821 f. 8
heransg. v. 6. P. Vieu99eux. n. a. — 2) Besondere, dl^^Litt.
Italiens betreffend: * Giornale de* Letterati d'Italia. Yenbdig
1710—33. 40. 12; von Ap. n. s. 1718 v. P. C. Zeno ja. Am
Snpplementi 1^22 ffl. 3. 12; v. Gir. Litmi; Sd MaffH osser-
vazioni lett., che possono servii' di continnas. al. Giorn. Ve«
rona 1737-40. 4. 12. — (L. Bourguet n. A.) BIbl. Italique
on bist. litt, dltalie. Genf 1728 — 34. 18. 8. — CSornale de'
Letterati d'Italia. Florenz 1742 ffl. 27. 12; Nuovo Giornale
etc. etc. Modenal773 ffl. 34. 12. — * Journal. des savaiis d'Ita*
lie. Amsterd. 1745—49. 8. — Storialett. d'Italia. Yened* 1750
—59. .14. 8; Notomia etc. etc. Lucca 1760 ffl. 3. 8. — Me-
morie p. s. alla storia lett. di Sicilia. Palermo 1756 ffl. 8.—
ft\ de Feiice) Excerptum totins Italioae nee . noa helveticae
Btteraturae. Bern 1758-62. 8. 8. — G. dell' Italiana lettera-
tara..Padua 1802 ffl. 8. — Bibliotbeque ital. par Juido^ Gio-
hert etc. Tarin 1803 fi. 8. — Giornale della soci^tji d'ineora-
giamento delleseienze e delle arti..Mail. 18Q8.ffl^8; herausg«
y. P. Motcati. — ""Biblioteca Italiana. Mail. 1810 ffl. 8, Forte.;
heransg. v.. Ac€rb$\ — Joi. fFümafpr Ephoneriden 4er Ital*
Litt. Zeitschriften. 79
LiU. Saixb. 1800--4. 8. — Giotnale ArcdU«o. Rom 18i9 ffl.
S Forts. — Fr. PMDoriBibliografialtaliana. Pacma 1828 f. 8.
/^. GroM • Britanniea. — 1) Allgemeiiie: Weekly Me-
MOfiaLi for the in^aniooi. Lond. 1682 f« 4; the compleat U-
brarj or Newa for the iogr^L. 1692 — 94. 4; Miscell, Letters
fvbfidied weddy/ L. 1694^ 96. 4. — The HUtory of the
worki of the leariied. L«; 1699— 1712. 13. 4. — (&. Parker)
CencoiB temporam , the gocid or ill tendenciea of books^ L.
1708—10. 3. 4. — (M. de ia Roche) Memoirs of litterature*
L. 1710. F.; 1711 — 14. 3^,4 (1722. ?• 8); New Mem. 1725
—27. 6. 8. — The laootUy Chronicie. I«. 1728—31. 4. —
The present State of; t||e rep. xA lettera. L. 1728—36. 18. 8.
— Historia Ikt. or an aocoant of the most valaable books«
L. 1730—34. 4. '8. -^ "llhe mouthly Miscellany. L. 1730. 8.
— The Gentlenian'a^Alygaanne. L. 1731—1807. m. Reg. 108.
8; New seiies. 1808 fflL 8 Forts. — The litt. Magazine. L.
1735 f. 2. 8; History of the works of the learned. L. 1737
—43. 14. 8. — The Scota Magazine and Edinborgh litt. Alia-
eettany. Ediab. 1739—1817,79. 8; s. Aag. 1818: Edinb. Mag.
— (SL GrißUh st d. 26. Sept. 1803) *The monthly Review.
UMay 1749— 1789.81.8; 8. Ajfieough Index 3. 8; Newm.
R. 179Q ffi. 8; Index 1790—1816.. 2. 8; Forts. — *The cri-
tical Review« L. 1756—1816. 8. — The European Magazine
aod London R. L. 178S} ffl. 8 Forts. — The analyticai R. L.
1788 fL 8 Forts. — The british Critic a 4iew HL L. 1793. 8.
— Tbe litt. lottnaL L. 1804. 8. — The London q[naterly
R. 1809 flL FortB. — The elassical Journal. 1810—21. 24. 8
Forts. — The litt. Gazette L. 1816. 4 Forts. ~ Journal of
adeoee aad the aris. L. 1816 fl. 8 ni. K. Forts« -. «West-
Büoster Review. 1824 f. — The foreign guaterJy R. Lond.
1828 L 8 n. m. a« — 2) Besondere , die britt. Litt, betref'*
fend: (M. de Im Reche u. t. 1724 an A. de la ChapelleJ
BiUioth^iie Aogloise. Amsterd. 1717—23. 8. 12; 1724-27.
7. 12. — (M. de la Roche) Mem. litt, de la Gr. Br. Haa^;
tmi — 24. 16. 12; Bibl. Britannique. H. 1733 -47. 23. 12. -^.
Metik. Maig Journal BrU. H. 1750—57. 24. 12; El. deJon^
cmrt Nottv. BibL Angloise. H. 1756 f. 3. 12. — (C. W,
Umer) Britt. BibL Lpa. 1756—67. 6. 8. — (J. C. F. Schulz)
•EogL allgem. BiM. Lpz. 1774. 8. — /. /. Eichenburg Britt.
Mnsenm. Lps. 1777 — 80. 6. 8 und Annalen d. britt. Litt»
80 Einleitung. '
L. 1781.8; — *ifiHiöth. brft. Genf l»9Ä-181o. 140»8i Re/a
18Cil f. 4. 8;' Bibliotfa^qae univ. das. 1816 ffl. 8 Forts.; toi
A\ Pictei und 9* Q. Maurice u. A. ■ • ^
G. Dänemark. 1) Allgemeine: Mercüi^ef'DaDois. Kc^
pcnh. 1757 - 60.\8: — Den krhiske Tüsküer. K. 1775' 1 4
— 2) B^smndete in Beziehung anf D. ir. Norw«gtti; KiÖb^i
hkvnskfe laerde Efterretninger 172^; fifterr. om ttye Bö^er o^
taerde Säger i Danmark og Nürge.*i749; 17SS'ffl.-; ^fye Ef
terr. 1783 ffl. 8; 8. 17dÖ v. B: jyjferupikBTamgi — ' fO. B
Möller) Dänische Bitl. K 1737*- 47. 9. ^. '-- jfA' iK Bü-
sching ii. 8. I75r J. LörkJ Nachtiditeh v. d. Zascando d.
Wlss. u. K: in d' Dan. Reichen ii.'s: t?. K.^763 f. 3 8; fort-
gesetzte N. 1756-68. 4. 8 — ' M6iÄ6ifes snrla Ikt. da Xord,
K. 1759.8. — KiÄbeirti. AdresSe-G: Efrbrretnlnger. 1759-^66.
4; K. Adr. C. kritiske Joutial 1767^73. 8; •l^^-'iiye kr. J.
1774 ffl. 4; — Kritisk-Förtegiiefeftr wer alle iAd'l^rifter. K.
1771—73. 8. — Danifiaik^ litt, pro^esser.' Ödens^ '1781—
g9. 4. 8. — (*/. C. Tode n. A ) Kritik ög' Antikri^.t K. 1788
—95. 18 St. 8; fottges. v. 'EkltHrd^79i fl. 8; Kliillk og Ana-
lyse 1790 — 95; fortges. v^ l Zetlitz 4796 t #. «^ Dfiakche
Litt. Zeitnng 1807 f ; 1827. 4; ' ' : - • . :
H. Schweden. 1)' AllgemeiniE;:* (O. Cehik$) lUningar
om the lärdas arbeten. 1742: 8; (ti. Sal^iw) LäMtft'T.'Stockh.
1745—73, 8; (7. CS.' GßfrwellJ T. öYn Iftrdä Äak«r.«t. 17ft7
f. 8; Nyä I. T. 1774-80. 8; Suea-Rikeff Annid«*. St. 1787 f.
8. — Lärda T. ifräm Upsalai785.4: -^ AHoil&n Litterafur^
T. Abo 1807. — 2) Besondere, Schw. betr.«: (J.-CL OjlMöell)
Stockholm's'histori^a BibHoteket 1755. 3. 8 : '^Saenaka Mer-
curius 1755—65, 8; Sa. Bib'liöteket.'l7ö7--eii»5: 4; «yaSa.
B. 1762 f. 2. 8. — (A. L. Schldter) Neueat« Qesch; d» Ga-
lehrs^ in Schw. Rostock ü. Wismar 1756— 60. -'6 *t, 8. —
J. G. F. Möller Greifswald. Erit. Nachr. ». oben C. S. 61.
i^ Ch. W. Lüdecke [st. d. 18. Jttn. 1805] "^fiiOiWiid. Gdehf^
samkeits- Archiv unter Gustav itl Reg. Lpir. 1781—96. 7. 81
vgl ALAnz. 1798 No. 11—14«. il^i^9\. — ^G.Ä.SäteriioM
Litter atartidning. Stl 1795 — 97; Jöarnal f3r Sa^osk LitteraJ
tor 1797—1801. 8. — Litt. Tidn. Upsafa 1813 f,4. — 8r«a^
Ups. 1818 f. 8. '''•';'. • ■'••'• ■ • I
I. Polen und'RnssIandi (Ch. Q.ßriete) Jotimal Ktt. di
Pologne. 1. 1754. 8. — L. Mtzler v. Kohf Wiawkaaei
BibttodiekeD. 81
fiiUiodiek« W« u. 1411; 1753^fi«. 4, 8j Acta litt 1^. Polo*
Biae. W. 1755—69^7. 4« ~ D. Janazki Poln. BfichersaaL
Sc 1. BresL 1757, 8; Exoerptum Polom litt. 1764—66. 4. S.
— Journal PoloBoia« Warsehau 1770. %. . — Ch. Gf. Steiner
Volniadie BibL' W. 17S7 f. 9 St. 8« ~ Polnische Litt. Zeit,
m \¥3iia heraoBg» t. Groddeck 1806, mit Ende des Jahrg.
gwUonem .(,(
A I/. Cn)fitvmeUter [st. d. 3. Jan. l$Q|ß] Rassische Bi-
bfiotfack. St. Petersb. u. Riga 1772 ffl. 11. 8. — Russ. Litt.
Zeitung in Moskwa d. 7. Jaii. 1805« 4. ^ Die durch v» Kap*
fem 1826 begonnene Litteratur-Zeitung in rassischer Sprache
niiuste korx nach ihrem Entstehen aofgegeben Mrerden.
JT. Spanien: (Fr^ de la Puerta a. A.) Diario de lo«
iiUentos de Espan^. Madr. 1737 — 43, 7. 8; Adiiana crit. M,
1744.8. — Diario carioso. M. 1758—85; 1786 ffl. a — Me-
morial lilterario o biblioteca periodica de ciencias j artes. M.
Jon. 1784Tr^91; 1793—97, 39. 8; 1801^-7. 5. 4 Eaypirita
de losmejores diarios de,^urppa 1795; Miscel4nea ins^ructiv^
j coriosa 6 Anales de ^tter^\ma, ciendas y artes. Alcala u«
M. 179i5 ffl« 9< 8. — ^. Vmllfi^aret y Sotomagar Semanaria
enifito. M. 1788 ffl. 34. 4. — Correo litt, de Murcia 1792 ffl.
8. — ^emanario erud. y carioso de Salaraanca 1795« — Ya««
riedadcs de denda, litteratura y artes. M. 1804 u. m. a. ia
oeueren Zeiten ; nach Polit. Zeit, theilea litt. Nachr. mit s,
B. des Conrao de Cadix n. Postillon del correo ; n« a.
Die bisher Torkandenen B Seher sammlnn gen ver«
JBebrten adi überall, neue wurden ang^egt und su allgemei-
sero^ Benutzung gödffhet; viele erheben dch zu eigentlichea
littcrator-Archiven für die Nachwelt. Kirsten, Gesellschaf-
ten und Staatsbehörden, auch einzelne begüterte Freunde der
Wisaenachaft und Kunst trieben mit Aufhäufung von Budier-
ni Kanstacfaätzen einen preisswürdigen und in seinem Fol-
gt» wohlthätigen Luxus, Hessen sie anstSndig aüfstelkn und
oriMo, untergaben sie der Aufsicht gelehrter u« kunsterfahr-
acr Mimier, sorgten auch wohl für Bekanntmachung der auf«*
fesesunanen Verzdchnisse • und Einige wetteiferten in dem
Beitreben, den gemeinnutzigen Gebrauch ihrer Sammlungen
n erleicbtem. Ist auch die Beuotzung pipht überall gleich
KTicUtr HB, d. Litir ««Mii« III. ^6
■
82 Einleitung.
frey und bequem, wie in Gotdngen, Gotha, DresAen, Berl
Mfinchen, Paris, Oxford u. a. O. , so ist doch selbst in I
Ken und Spanien die UnzugftnglichlLelt der Vorrftthe gen
dert worden und wird in liurser Zeit von Protectlotaen u
legitimen Empfehlungen unabhängiger seya. Durch irollati
digere Bucherrotrftthe konnte litterftrisohe Erudition im t
ffentlichen Sinne erst gedeihen und das Gebiet des Wisse
musste fortschreitend erweitert werden; viele Theile d
menschlichen Wissens haben durch Entdeckungen in Bibli
(heken und durch Benutzung reicherer Hulfsmittel, besonde
in Hinsicht auf Erfahrung und geschichtliche Forscfannjf eiJ
wesentlich verSnderte Gestalt gewonnen. Die Strenge d
Foderungen an den Gelehrten wurdfe hiemit gesteigert, w(
er in seinem Gesch&ftskreue weniger bescbrinkt in Ansehui
der litt. Unterstutzungen seyn «oll. Wird die reine Eigei
thümlichkeit und Selbstständigkeit grosser K5pfe dnrdi di
nie erschöpfte Masse der Bücher gefährdet oder gehemmt, t
nimmt dagegen die menschliche Erkenntniss an Umfang, Yie
seitigkett und Gründlichkeit zq. Nur bleibt zu wünschi
übrig, dass die, welche den Vorarbeiten seit Jahrtausendi
80 vieles zu verdanken sich bewusst sind, oft ausschKessIic
von fremden Darlehnen leben und nur gar zu oft ärndtei
wo sie nicht gesftet haben, äch durch solche Betrachtungc
zur Anmaassunglongkeit und zum Dnldunggeiste bestimme
Ja9sen mögen.
S. oben 1 S. 30. Note 3. — Catalogus Bibl. Bünav. 1* i
838 sqq.; Denii Eioleit. in d. Bucherk. 1 8. 166 ffl. — Lom
Ch. F. P^tU " Rodel Rech^robes tur les biMiotb^ues an^noc
. tl med. Jusqu'i la fondatioa d« la bibiiothef ne Masttrine. Pari
1810. 8. — *R. ie Montfaucon Bibliothec« bibliothecarnm Ih
nuscriptorum nova. ubi quae innumeris paene M«torum bibliothe
cU continentur , au quodvid litce'raturae genus spectantia et no
tatu digna dMcribuntur et iudicantitr. Paris 1730. 2 F.; eine
nenen Ueberirbeitung würdig und bed&rftig. Wenn hm R A
Eteri na« vervielfältigt werden kdontenl — Cr. lünei Cata)«
{ae iibror. mts. qui in bibliotbecis Galliae, Helvetiae, Hispania«
nsitaniae, Belglae, Britaniae asservantor. Lps. 1820. 4.
Ethnographisches Verxeichmss merkwürdiger B^lut
iheken:
Am Italien. — 1) in Rom, die Vaticanische, deren erst<
kleine Anlage dem P.<> Hilarius' [st. 468} zugeschrieben wird,
erUelt Ihre EInilehtiing nnd reichere Vorrftthi^ nntör Nieo*
liai V; sie hatte damals [1447] schon 3000 Handschriften
und zwar viele griechische, deren Calixtus III [1453 tUl
noch mehre in Konstantinopel aufkaufen liess; unter SixtnsIV
wurde der Yorrath geordnet nnd die Btbiiothelcarbesoldung
ausgeworfen , unter Sixtns V (welcher den allgemeinen 6e«
hraoch'des Bucherschatzes untersagte und nur den Bibliothek*
Beamten Terstattete) der Bibliothekfonds vermehrt und' das
fibL Gebftade aufgeführt; unter Clemens YIII, neben ando^
reo Bereidierongen, die Heidelbergische Handschriften^Samm^
lang einverleibt [1623]. Später kamen die ^richtigen Bfi«
cfaersdiätse der K. Chrisdne, des H. v. Urbioo, des March«
A\. Gr. C^tponi (s. Catal. Rom 1747. 4, bedeutend fär Ita-
lien. Nau Litt.)) der Card. Oitoboni ^'ttuirini u. A. hinzo.
Die Franzosen liessen [1797] viele Handschr. u. B* liach Pa-
ris bringen (s^ Becensio mss. codd. qui ex univ. bibl. Vai.
selecti jussa Pii VI P. M. a. 1797 procnratoribus Galliae tra<*
ifiti fnere. Lpz. f803. 8/ vgl. Jen. ALZ* 1804 No. 108), weK
che, so wie ein Theil der Heidelbergischen an die rechtmäs«
dgea Elgenth9mer [1815] zurückgegeben worden sind. Die
Yorrithe nnd zum Theile wenig bekannt nnd ihre Benutzung
ist sehr erschwert; die. Einsicht der Handschriften-Verzeicb«
irisse, welche alle schlecht sind und von denen jedes beson-
dere Nnmmem hat, wird nicht verstattet; vorgezeigt Werden
ci|!;ent]idi nur einige Normal-Seltenhcdten. Vgl. Mut* Pantü
ddlaUhraria Vat. ragionamenti. Rom 1590* 4; V. 5« Atse^^,
sMun bibl. orientalis Clementino-Vaticana. Rom 1719 — 28. 4«
F.; im teutschen Auszug v. A. F. ^tiffet* l!rlang« 1776 £»
2. 8 ; *SiepL. Euod. et Jos. S. Assemani bibh aposh Vat Ca->
talogus oodd. mss. in tres partes distrib« P. 1 T. 1 — 3« Rom
1756 £L 3 F« ; vom 4ten B. sind fast alle Ex. verbrannt d<
30. Aog« 1768; 40 BL desselben hat die Rostocker Bibl. —
üie den Dominicanern sopra Minerva vermachte B« des Card«
Cvasata: {F. J. B. Audiffredi), ""Bihh CasanaL Catal. A— L
Ron 1761 —88. 4 F« — Die der V&ter des Oratoriums (Bibl.
VaBeeKana) oder des FIL Neri, welche die Sammlungen uhA
Handidiriften desBaronio und Rajnaldo enthält« — Die Bißh
Angehca im Augustiner-Kloster, vermehrt durch die treffliche
PwdonoBche« — Die zaUreichc! Bibliothek der Jesuiten in
CoUeginm des h« Ignatins, welcher die des Muretus ein«
6*
84
yerleibt wotiden ist n..P. -Lazzeri Miscellanea ex mn. lil
bibL CoUegii Rom. boc^ Lr^ßoiii 1,754 f. 2. 9^,.— Pi« B^
berim'sche: Cat. lU 1681. 2.F.;..4ie J. 6. Sl^sifl;pbe: .j(?^
mtLF.de Seine. R. 169p. 4; die J. K. Imp^ali'schei;..^
Fontanini) Cat. R. t711. 2 F.; die Chigische;, ,F/|rnesesch<
St. Borgiaache: G* Zoeg0 Cat. Qodd. Cop.ticoruni,)^^. qui ;
JAoleo Borgiano Velitiis adservantur« Rom. 1810« F. -^ 2) ;
Cesena: /• üf» Mußctoli Cat. codd.,«b. Malatestiana^^ Cai
jienatis. C. 1781 f. 2 F. — 3) in Flo(9<enz;.dief,]V|e4ip.^jl^c|
Jjaarentiniadie, gest. [1471] von .CQ9iiy> I uif4,8m beträcl^
Jicbsten vermehrt von s» £nkel,,^oreni;o, reich w^ (^q9(
wichtigen Ha^4fphriften : St. Eßßd* Ä$9emani Bib(^,Me!
.Laar* et Palat. (;od. mss. oriental. cataL FL 1742. Y^\;A. Jh
Biidoni BibL Med, L. Cat^. T. 1 ,codd. oriei^t. % ^ cod<
graecL FL 17^2 ffl. 2 F^.; n4^,M.,JBaßd$n% (jat...l803] Cbj
oodd. mss. Bibl^M. L. Cfldd. gr,. T. 1— 3 ; C^d. lat. 1. 1— ^
Flor. 1764—78. 8. F.; •^•. BijbJ,, Leopold-L^^nrent. FL 179
—93. 3 F. — Die MagÜah^cchfsche [1714] ,,, n^t^ ^ActfR
SammL vermehrt und öffenidich [1747]: f^er^ Fottf^.^
icodd. saec. XV impressoryim. FL., 47,93. ffl. 3. F. — J. ti^
cat codd. mss. BibL Qiccarjd^inae. Livomo i^TS^ß. F. — 4) i|
Venedig: die S. Marcus fQ.^, gest. v. Ff. Petrarca [1362
und Card. Bes9arion [1468],. h^t 1286Hj}p^cbr^: /. Moreli
della publ. libraria di 8. M- Vened. ^If74, 8; M. Zanetii ii
A. Bongiotanni) D. M. bib(. codd« ,msß. ^r. |at. ^et it. .V
1740 f. 2 F.; V. Morelli; Bibl. mss. gr.. i^^, lat. 1. Bassan^
1802. 9. — B. im Kl. S. Michaelis: J. B^ AUitarelli Cat. V
1779. F. — Die Nani'sche : 7. MorelU cod^. mss^ lat. et ital
V. 1776. 2. 4; (Mingarelli) Cpdd. graeci. Biologna 1784. 4
Bjuid. aegypti(Mrnm oodd. reliquiaer das. 178fi. ^V ^« Aue^
mani Cat. dei cod. ms. Orient. Padua 1787. 4; Museo Cufic^
Naniano. das. 1787. 4. — Die Farsetti'sche (MorelU Catal
mss. codd. Vened. 1771 f. 2. 12), PineUi^sche (Morelli Cat
y. 1787. 6. 8), Smith*sche u. a. sind zerstreut worden. —
5) in Turin: K. BibL gest. im XV Jahrb., erweit. 1580
mch an (120 morgenl«, 370 griech. meist theolog«, 12Q0 lat.|
darunter viele theolog., i220 italiänischen u. 120 franzö$i
sehen) Handschr.: /• Pa#iii>, A* Bivautellae et jFV, Boriai
Codd. mss. bibl. R. Turin 1749. 2 F. m. K.; A. Peyron no
titia libror. manu typisve descr. qui donante A^ Th. Val
BibliüthekeiL 85
perga-Calasio illati tant in R. Tanr. bibl. Lps« 1820. 4. —
f) in Mailand: die Ambrosische Bibl, mit ISOOOHandschr.,
welche unbequem verKeichnet und schwer benutzbar sind,
doTch A^ Majori (der sich zum Theile ' gleiches Verdienst
um iBe ifi der Yaticana verborgenen Schätze erwirbt) glück-
Bebe I\inde bekannter, gest. 1609 v. Card. F. Borromeo: s.
P. F» Boaeha Hemidecas de origlne et statu bibL Ambr.
(Hau. 1672. 4) im Thes. antiq. et bist. It. T. 9 P. 1. — Die
FirmiaB'seh«: Cat. Mail. 1783. 9. 4. — * 7) in Bologna d.
B. des ^Instituts ; in Padua; in Verona; in Modena mit
3000 Handflchr.; in Parma; in Neapel u. v, a. Es dnd
in diesem Lande noch grosse Schätze zu heben, ungeachtet
der ^neheitigen Forschungen und Entdeckungen, welche Ge-
Idotfii und gebildeten Reisenden aus ganz Europa seit meh-
ren Jahrhunderten und eifrigen Inländern zu verdailken sind;
Csjos o. ra. können als anschauliehe Beweise gehen»
B. Spanien und Portugal. — 1) in Madrid K. B. mit
2000 Hands'cbr. : R. bibl. Matrit. codd; graed JI. Iriarte [geh,
1702; St. 1771] rec. 1. M. 1769. F. — B; des CoUegiums
▼. S. Iridoro; raehrer KlSster; des Hersw t. Medina-Sidonia
u. s. w. — 2) B. des h. Laurentius im Escorial', gegr.. 1595
T. K. Philipp II, TorzügKch reich an arabischen Handsdkrif-
ten, von welchen nach der Feuersbnmst d. 7. Jun. 1671 nur
1751 übrig sind: C?. Clement Musei instructio acc. descripdo
biU. 8. Laur. Esc. Lyon 1635. 4; AT. Caiiri Bibk arab. hisp.
Escor. Madr. 1760-^-70. 2 F. — 3) Dombibl. in Toleda; Unir«
B.iB Aleala, Salamanca u. s. w.; in mehren Klöstern. —
Lissabon: Cat. bibl. Marianne eongreg.. Oratorii. Lis-^
aboB 1736. 12« — B. der Cistercienser Abtey Alcaba^at
Index eodd. b. Alcobatiae. Liss« 1775^ 4« -^ Bt i*. Unin
Goimbra; mehrer Klöster. ^ '
C Frankreich; Petit-Radet (s. oben 8. 82) gtebt gegen
IQO SflT. Bibl. an, welche etwa 3,345,287 Binde enthalte»
sAsb; Tiele Yerfinderungeu , Verwilstungen ukid Zersplittere*
uapn s. 1789, besonders in Ansehung der kirchlichem Samm-
h^foi. — 1) Paris s. 1>. Minchel Introd. ad bist. litt, de
prsedpnis bibl. Paris. Lpz. 1721. 8^. Die Konigl. B«, ange«
legt T, K« Franse I durch Vereiniguag des zu Blois vorge-
fimdenen Budiervorrathes mit s. in Pötttaineblean 1527
sBgeL Sammlung; unter Heinrick IV na^ Pazhi gesdiafft und
86 Einkitung.
fortvvShrend, bet, lelt Ludwig XIV und «eit 179S veunehrt;
■ie hat einea Schau von mehr aU 50,000 Haadschr., welche
ui neaeren Zeiten häufig benuUt worden sind und noch lange
reiche Ausbeute, namentlich fär erient«, altriassische und alt.
NationalKtt. versprechen; «nter den 450,000 gedr. B« sehr
viele Seltenheiten (von 2700 bekannten Pergament-Drucken
hat sie 1467, vor den Redamationen im Pariser Frieden 1815
^aren 1689 s. 'Fraet Catalogue des livres imprim^ sur v6-'
|in de la bibL du R. Paris ^1822. 4. 8) und grosser Samoüan-
|[en von Flugschriften: Gescbv d. K; P. B« fibers. (ans Catal«
des livres imprim^) v. G. C. £. W. f ire#/|aa/> Quedlinb.
1778. 8; (th. N. le Prinee) Essai bist« sur la Ubl. du Rot.
y^ 1782. 12; Cat$I. oodd* mssi k R. P. ^17391-44« 4 F.; die
gri^cb« u. Orient, v. Sevim^ die lai r» Meht u« Cupperunier;
^Notices et Exiraits des Mss« de la liibl.''du R.' lus au ooroit^
dans l'aa des inser. P. 1787 ffl. 8. 4; (Saliier u. Boudot)
Cat« des livres^ ibiiirim^s de la biU. duR« P. 1739<--50i 6 F.,
die humanist., theol* u. Anf.' der Jurist; ; vgl. (7. Aamt) Let*
tres (1) d*un Acad. sur le' Cat 1749« 12. *— Aufgenbrnmeo
in die K« B. sind; die B* der Abte^ d. h> Cfonoveva mit 2O00
Udschr« u. 110,000 B«: Cat. Par» 1698.F.; d. B. von S. Ger-
main des Pres : (B^ de'Jfot^fauconJ «Catfil* codd, mss. biU«
Coislinianae. P« 1715. F.; d, B. der ^ vier Nationen, enthaltend,
die Masarinische [s. 1661] mit 3473 Handschr. u. 9O,0OQB.;
und viele ande^^^ — Pie B. den Staatsrathes : (A* Ales» Bmr" ,
hier) «Catal, de la biU. du<conseil d*itat, P« 1«03* F. ohne
Register. — Bibliotheken mehrer Behörden, Corporationea
U|ld Anstalten, ver«. > in ^/fori/ Annuaire administratif ^ stat.,
du Dt de la Seine 1805. 8. -?- Eine grosse Rf^nge von an«
sehnlichen Privjdbiblipthe)^en mnd serstrent word^, s, B, die
de TAoii*sche (Cat. 1679. 8| 1704. ^, 8)^ C, M. le Teller
(Gat. P. 1693. F.), die Vfdliteesche u. m. — 9) Lyon, er-
öffnet von den Jesuiten 1609, enthAlt unter anderen Selten-,
heiten die, von dem Missionftr Parennin 1726 geschenkte Chi-*
nesUch^ Geschichte das TouTkienTkangrmon, gedrupkt au Pe*,
king in 30 Bündefi, und die voii Adamoli 1768 geschenkte
BibUothek: (L. Kahre), Cat. Paris,. 1777. 4; A. F^ OelmnÜMe
Manuscriu ie Ifi b. de hy im^ L. 1812. 3. 8; Cat de. livres
Impr. L. 1816 OL Z, 6^ d. Sfih. Wi«|. enth., Fofts« — 3) B.
ip Orleans (A^Sfßiiefi Mm»' Od. 1820. 8)i Montpellier,
BiUiMheiEen. 87
fiennet, Ntstpea» ATignon, Baardesax, Marseille
1.1. w«, 8tara«bttrg a.^8. lyj.^
. D«. Xaatsobland; ygU If^ C. Q. Hirtciittg Vers« o» Be-
Mhreilk «elMIQswiird« BU>K Ta. »,. a^hab. Ordnaqg. Erlangen
1786 0« i« S^ einer g^zlidien UmarbeitaQg bedürfend. ^ 1)
EeUelbArg Uoiv. und Karf. Bihl-y aogoL «in 1390 u. vet-
MidiMt 1399^ anaehidich vei^nebrt durch die Samml« R.
Agneola's fond IL t?, Dalberg'a (mit kostbaren Hdschr, aus
te Sic hoiwdk) y ibe^nder^ 1584 dnrch. die überaus reiche
Figgtt*scke Q« a.; ^inH enthielt gegen 4000 Handschr.,^ dar«
iJt956 lat. , 481 . gtf eck- «nd (in Folge der Vorliebe K.
IV) S46.Tenwhf^» als ßi^y üaehikim Tilly Heidd-
Wgtebert hatte, seit d. 19«.Sepl, 1629' beraubt und der
giMito^Tbeil.> 1683 T091 Leone AUassi nach Rom geschafft
ud nii 4tr VüticantiBhen vereinigt, wurde. Eine neue wurde
ufelcgt )6lia\\uiid durch die yprrüthe M..,Freher*s und D.
P^mi Tentfirkt ; an .dicJA gab 1816. die Pariser B. 38 alt-
dan. wi" die ]^jBtieaniBQlte 8&2 }4eutache Haadschr, auHlok:
^JBm Wäkml Gesch# d« Bildung,. Beraubung und Vernichtung
iilt Heidelb. BüchevsanniUingc», nebst einem meist be-
idudb. Veneidin. der fan J; 181* t. Pins VII zurückgeg.
Hdadir..H,18i7. 8. — 2) Prni|^. OcourB. auf dem Hradschin^
mt KfaSttbareni Handacbriften ; . Univ. Bibl. schon im XV Jabrh.
ktrfcbdich; d. B. des-Prämonstrat. Stiftes Strahev, mit
dtenOrseken ^t aasgeatattet; d. B« der Krenzherren, der
^ttäaer u./a. — 3) Ingolstadt Üniv. B, 1^77, nach
l'UUiu und 4826 nach Mfiochen Tarsetst; hat viele Hand-«
M^i^rifittiind Incanabeln. —r 4) Frankfurt a. Main: Dom-
Mtliothck, mit handscbr« Seltenheiten und vielen alten Drn-
den; Sladtbibl. gest. 1484, verzeichnet 1662| im W^chsthame
l^griffeD und. 1823 in rinem neuen Gebäude aufgestellt: 7. X
WCBt.Frkf. 1728« 4; die fBr naturhistorische Litteratur
iBditl^ .Bibl. des Senkenbergiadien Instituts. — 5) Wien,
^ HofblU«, der; ersten Anlage nach sehr alt ,• als offentl.
Ppiadet von Maximilian I und eingerichtet unter Max, U
*^LeopoldI, fortwährend vennelurt durch' Ankauf der Lam-
^^ea, des Pr. Eugen, des Gr.Hohendoif u. A., Ver-
■^ditidne und Einvesleibungen; sie enthält aber 12,000
Hdidin und 360^000 B. und wird viel benutzt: ^P. Lambecii
Coaiseoti de ang. hihi. Caeir. Vindob; L I^VIU« Wfam
&8 Einleitiifig.
1665—79. & F.; op. et sl, A. fff. K0Uma.^W. ireS-^^S. S:
F.; KoUarii sappL liU. I iffM^^W^Vf^^V^^KoUarn Ana-i
lecta Vindob. W. 176.1^ ,$2,^F. ; : 1>« '.d%i'Mef^^.?GfiU fl» Am. j
ommaiii codd. mss. gr. Dec^^iiriliDgii^oEiest.'rW« 1I9(W>2*F«;
J. jFl IteupiMaAiif* BibL aoiroq|i|f#ca oampreb^^Tpc. «oiaatum
fodd« nun« olim a Lambecio eul^il^wellp ooageMf^ aaB«^ lant.]
fn epitomen Ted. Hapnov. 1^42. «^Jf.^ZI(UM(»,(;MA'|«^ ^
logici etc. ete. W.^793— «». TO^l.i^^j^HShiKti- U P.i. 2. 3.^
6 F.; /. ife ^0IM^. Cat^oodd. (4||l)(«l^-^penk torcic. Wien,
^1812 (1820) Fft}„,MJ. I»ei|<;r BÄe»ief|c^^ 8.197 ft.; Mem$tl
tuet. n. Utt. U^ri^hffigen 8.r,S$t4d;^ B. der Therenaiu-
Indien Utter.Aka4ei^e:<y. d0 Sf^rl^xC^t. bibUogr. Vha^M
;B. Caes. Rl e^JEqaestris Ae. Tb(i|¥cU|ext9atiaiii. W. 18A1'4«,6.
la. 4; 100 Ex^iaoMti»^ ^^i|*im|i;: r»- S- Lffi^mAtfr;
Cat. libn c. inss^,^. tyfi^,i»ifllf^,fB.;#,#br. tbeol. e§iapl. W.
4750. 4. ~ Wipdbag'fichi^^ff-, l|5»7r!^f*- W* ^738. 4. -^
.Qesch\yW8ohe^*öff:^723: Ca^l ,W..1732.,S. — •.Gwrel|i*sche,
1786 nacb Lemberg gebracht: ^M. J)t^n»M MerkwiMigkeiteD
der 6. B. Wj^l780. 4. ~ Die ne|ie Ua^ Bib^ ans d. ^SaramL
d« Jeaniten eatstandeo. -^ Mehre cei^h^.^Pl^l^ibL, . unter
.welcliep die Osaolingkisfbef^eine di^'^€|pt^gHtep> i%t. ^^^ 6}
Hamburg Rath8bibliotbek.y^2S!, (Xf||nehj;tc^739 .dptf^nlie
h. Ch. Wolfsche. — 7) ^ugaJl>arg: StadtUbL 1537yi^^r.
darcji die Samml. X. Betalejns, ^ »Weber, u. v. A.( .ihte
gro9ae baadflchr. Sehäue s. 1806 in München; dach ana KIo-
.eterbibl* neu entateh^d u. audi jezt niebt arm; (ff. ^olf)
Xat. gr. Uhr* mas. Angab. A^tf^^ 4; auct. led. A UoetekeK
.A« 1595. 4 n. in ilToaC/atire» BtbU|t)»U3iU Ip« 592 aqq.; ^.
/{a't#er Index mis. A. \^7i. ,i\4fi^,MfM^mh) BibL libr.
.impr, et manu exarat. Cat,, A. ^16^ F«^; JE/. Mhi$^§te Cat.
.(libr. impress.) A« 1633. F.; I^fA.Mefien$ Piogr..!. II. de
eimeliia bibl Aug. k.pl^ flL F. rr^ KI. a. «a S. «töoh nnd
Afra; P/» Braun No^^ibint. litt, de eodd« mm. A. 1791 *fli.
6. 4; Ej. Notiüa de libr* i^ipreas. At 1788, i,* JLi4. ~ Dom-
bibl. n. s. w». — 8) Nürnberg StadtbibU aua Büeherrorrä-
theri w%eh^ Klöster waammengefarficht 1538: .Z i. JjeAtMzU
Memorabilia Bibl. N« N. .1674. 4; Ck. 7A. i/a Murr Memo-
rab« Ibibl. pub). N». et nniv, Altprfinae. N. 1786 fil. 8. 8; 6,
a. jBaif»#r Beschreib, dt N.Siadth. N. 1821. & -* 9) Leip-
%i$\ die PauUaer 0der Univ. Bibl.| deren Ovondage die Do<
BibBothekeii. 89
■iiiicaiieriiilil. ist, einget. fS44 und aorch YorrRthe aufgehe
Kidster und meli^ VeiiiiiebtiAMe, maerdiUgs darch Ankauf
der SdiOfefacIleiP 'Sammlaag berdch^rt, bat zi«iiilidh Tiele
Haadwlirl nj^ty^irgr. S^Itenbehenl: J. FelteH or. de bibl^ Ae.
lif*- Paid. evl'lMpkx attbfmictiMr est €at; Insfltoniiii. ^ps.
167e.4| JBf. tt€k.G.3oeeAeri6rr:i&Vihl. At. Ups. 1744:
4; / GL thitidM Progr. de" mrianKbas nofi^. bibl. P. coddl
L. 17661 4;JBMf GM^h.* iT. ' Di%8d. B. S. sfss f. — BibK h:
d. ThMAIf'KIMiefS«Os*S. JRg»^ldi^' Ar«ana bibK Tbbm. re-
tectA^U•i703. 8-11. iiiMf<^<fiMk»«dbcheii Samml. d6;1bibL T. 3
p. 293<lqq. — Rothsbftlt' dtfidi VIn Grosse Yefmftditfiiss
1677. — fO) Xena tSniT. BiU. 1&48, b«^. durch die dahin
ptmcbte Wm#nb«i^r^fldlkoss^B. (vgt if&<r/ Gesc|i. d.
I>Tesd. B. Sl IT f.) j duHAk Tiele Vermächtnisse und dorA
Ankmifderltosescileti, iSagittarius'scb^n^ Danzi^sohen, Bwder*«
•dben «• a. Sammh Vermehrt; bdt'Mihflsiihr. u. typegr. ^Sel'«
lenb.t^ J. €2. üfy/ir^emor. blbli^ j^c; Jen! Jena u. Weissen«
bh i»6i^«r ArhrMr47l^/ey^- InfVbd. i p. 5D1^ sq^. Die 178(t
angekUlft#i'#eichi(tBittnW'4die R*ist j«zt damit vereinigte -^
11) Ze^<«tiftflbibK^'däfch V^rtoftchtniss des Bisch. Jul/Pflug
iS68 j T^mt. dtoch lleidMiuC und Milke Samml. , bat mehsie
Haadidtf . u. gegen 14000 B. : CX. &.'^Muiler Gesch. u. Merk-
«rurdigkeiten der^flf^ BSi Ij Z. Lpz. 1808. 8; Ej. Notida et
Rec eodd. mes. qiit ili'^bfU. N. Ciz. ass^vaä'tur.* Lpz. 1806 f.
2. 8. — 12) Dii^tyzi|f Städiblbl. 1^80/ durch ansehnlidie
VeraAi^tnisse ber«MieH.S^ l9) Dre'sd'^n K. BfbL, g6gt«
f 5S6 in Annabnrg ^cfh** K. A\igf)fiit u. -^586 nach Dresden gel-
■chaf» und durdi Ahkauf Üet Werther*achen vermehrt; dami
kamen die Tmibmai)nsche,'^essMche9 *Bfinan*sche (^J.'Mi
FrmmeAeCnt Lpz.^f759ffl; 7;4 unbeendet), BräbPscbe (Catw
Dreed. 1790 ffl. 4 F. (Mb.) nM v. 'a. ; sie ist musterhaft ge*
erdnet und litt. g«meinnütfltg^ u. . enthält 2700 Uandsckr. u*
iiber 2a*«000 Bfieher und 140)000 Dissertationen: J. Ch. Qä^
tu «Ke Merkwärd%V^iteh d. K. B. zu' Dr. DJ 1743 01. .18 St;
Ol« 3. 4; ^. Beyer )Ep. de bibliothteis Dresd. D.^ 17^31. 4;
Ef. Aroina sacra Mbliofhecaram Dr. D. 1738 f. 3; &$ .J^:
Mos; Bbr« »r. D. u. Lpz. 1734. 8 ; *F. A. Ebett Gesch. u»
fiesshy. d«r K* B. In Dr. Li^s. 1822. 8. ^ 14) München
K. B,, Ton Albrecht V angel. iSdS durch Ahkaiif der H.
Miedol'acbea, I. A. Widmwstadtflcben und H..J. Függer'^
90 EioMOm«.
Jezt mit ihrem haiidsciu;^ Vacratk, lueb^n dar- Wiener 4iie emte i
Stelle laTeatocUasid i^etf^ppftet M^d doindb ilur^ ^nf gebreitete
l^tttzborkek sipfa aas^icbiiet; sie/eptbiü^ gegen iOQW Hand- i
sehr» , yiele Xylogrepha i Vüd l^efiubela* im4 gf gtfe ^0«009
Budier: O. Sixigisnierger ^W^ Y^ Enttteb» «« A^'^ebnoe 4*{
S;;BibUia M. M. ,17»^,Ai QßU.gr. jM^di^mm^l^^
Ai fgni Hßrdt^ C^U codd^ vm^ ^Mm^ Mm* wl^ % ?4U 2, s I
yol. 2 P.lv 2» Jj^Maeben Jt^pQ^ S« ^^jziainUeh fobc^Kichbar; ,
Ch.v, ilr^f 1^1 iQeytrttge* s. iiCIeteli. Av litt.. ^ab|H«<^ t903---7»
7« .9. M-rt^ IS) Wolfen bülti^l» %ngeL 1^ aol d.em Sphiosse
muiacker y. H. Angabt d^ j^» • 1690. iiadi« Siajiiqiicbwe^ n.
t644 D« F^ veHegt^ libeicolie teiob tfxt verlreWeban : Haad-
fiBhr» n< aelU.Jtr;: J, Bnr^ihßffi bist. bibjL ^g. I^pac.* 1744
fiL. a, 4; ."0. /f. Ltem*ng Beytir..|iv Geecb* a,, JUu;' AAiaaechw.
1773 ffl.«# S; ^Bibti G^elfobyieaae vjCodd*. gr. et W. ^ekw-
4fä (mt) reo. J^, 4.Mtr4. i^^^ 1827. 8. ~ 16) JBeflia
Kv B^ mgel. 1650 v. Fr. Wilhelm dw Gn, ^Ri»nib H81 «nd
laitdem daix^b die Vorjräthe £z» fipaabeiwVQ«! IcUias, Mob-
nea, J. R. Forstelfi)) für. Dietz o. A» eMehnlieb teariaebrt; ae
ea(0ilde sehr sekeacf C^taesiiobe und: mocgenlMtdvifihe Werke,
4611 Hdschr. und über^ttOiQOO gedr^ fiacbeii>^|74^ ^MireuA
Notitia bibL B. B. 1687. 4; J.C. COelrieh Eiilwi^. Geech.
d. K. B. in B. B. 17514 8; J. C. W. M^ehit^ Diw* U. de
Blas. med. b. R. Ben B. 1746« 4; F. miken Gesch. d. K.
Bibl, zu B. 1828, 8. ~ 17; 8re4tl»tt: die Tb..Rebdigeraclie
der Yaterstedt venaaebt 1575 und ia der EUsabetkirobe ML
1658, aberaas, raeb.- an ▼ortceffiioben' Handsch4filea (über
900 > davon 2£5 gviecb« rönw nk ital* .Classiker, dearanter 10
Javenal, 8 Lncan, 5 SeneeaArag«^ i4i8allast.| 4 Yal. Max.,
4 JuK Caes. a. s. w.) y welche erst in der neuestea Zeit be-
kannier za werden/ anfange«: £f. Krumiz Memar. b. Elia«
Br. 1690.4; /« E^&eht^l Nadiricbten cr^ d- Meikwürdig*
ketten. der R, B. St. X* Br. 1794i 4^ 4^ Wuohlfr Tb. Reh«
diger n. s. Bueheiaammlnng in Br, 1828« 8. «-r Die Mc^da«
ienäische B. -r Die^Neostädter oder Berabardiner &. — Die
Unif^ers. BibL, zpm Ideiaeren Tbeiley doch dabey^e ^tmn«
webrsche bis^eri^e and Oelricbseche Pommev-Brandenbar«
giicbe mit ^geatbümliohen Mitteln zat Forteetaang) von
Frankfort a^ ^ 0, 1811 initgebiaebt, mm gr9as«e^ ew dea
Smmlongen M^ftkoken^ir <8äftte mild IQSster enrachsen,
CBChftlfe über 23eO'Hiin(t«i^lfrk, n^t thM^ogr u. hUu Inhaltes^
Süd mehr als 200,M9^iB/ mit vieltii Inounabeln: LUt* B^fU
I. d^Sahles. Pfw< Bk 1929- Sl.' 2 8. 53>ffl. — 18) Gotha
Hcn« B. ^uwiesO) fiMtdefW vMfodbi vermehrt, rei«Ai an (laiid«
acbr. n. Ift^onatmlft i ' diKrotf CiamriiiiilMvigkeit uad gute Ver-
wAhaim& ^ a cj ^taeicittiet; > *mifr ibr Tejmaigt: i«t-4ie B. HerK«
Erast II uad ^e«iel6r iiiobtige Heetseasohe Sammlonf aiten^
laL Haad8okrti'i?.'<fi^Otpi:fiffii<: iat^ oeM^ aiak Bi G, Lpa.
I73C 4; H.^ E. G.f^l9$ Mh. einige Slitfk«^&rdigk«itea det
H. B. in G. 6. 17m 8;:. /i mmoftUet OiiCbl. {ümtoc. iwi
Buft. quam impress. qui* ä<8^etxenio emti^io blbU Gotb, asser-
Tantar. 6. 1825^fpa. 4» -i^il9) Weimar H»>B. gest. 1691,
beträAlKbh vermebrl a« il^lg? Hy^.ySch^tfleitch Notitia
bibL YvFrkf. 1712.^»^/;>Jf. 6e«i^<?r Not; b. Schurzfleischi-
aaae. W. 1723.4. *^^d) Hassel) K. B. bedeutendes. 1700,
durch mebi^e Seltenheit^il und '^äusserst genaue Tetzeichnisse
aMrkwfirdig: Schmintki^ Be^i^\ix. d. St. Cassd S. 195 flL; jF!
W. Strieder Ig^pogVir Montim. d. C. B. in Hess. Beytr. St.
6.7. — ai) Häirnoyer K. Bibl; off, 1718: &. F.Bahn
Coasp« bj S. HanpH. 1727; F. -^^22) Carlsruhe GH. B.
ansehaB'di TerA]p>«j''i771:.f/^i'(ilfo//6r} Beytr. z. Gesch. u*
liltFrfci: 179Ä. 8;^ — 23) Sltuttgard gest. v. H. Carl 1765
an Ludwigsburg, nach 13t.. versetzt 1778 und besonders auch
1784 verm. darch die Lorksche Bibelsanunlung : J. G.Ch»
Aikr BibL dlim Iiorkiaua/ Al(baa*1787. 4 me eaibSdt über
liOfiMB. and grosse Selteaheüen s. Morgenblatt 1811 £x«
tia-üejlage No^ 2. &<4tf.<^ 24) Davnistadt GH. B. 5ff. «.
18S2| BBgemein> jreiab,- -gut gewählt, geordnet und ver^eicb*
aec — 25) Di^^ durch Hlt^Zweekmfisugkeit u. Vottifttedig«'
hmt^ fiafflicbe AnofditaBg mni Yerzrichnung, ansgehniitaca
Natsbark^it ausgezeichnete Univ. B» (in Gottingen s« 1736|
caihftk aber. 300,009 B. ^ 86) Mamideiii viele Uaiv. BibL
«it eigentbaadiahen VoiteSgea: a.. B> die Altar fache gtgr.
1M6; dabey die TraW'sehe j. 340QO B., Schwaraische. voa
11000 B. u« su; •dte'Maiaa'iache mk vielen herrllchea laon-
wahdn; die Cöl*li lache (J. Hurtsiekn Cat« mss. Ubk. eodee»
■ecrap^ Cdon^ Cak 1792. 4);*die Bambargiadiei jeal
ost bekaoot^ lait ihren . grosaen* bandschr« a« typogr« Sch&*-
tr«i; die WirisbargiAdie; Erlangenscbe; Marburg!«
92 Binleitang.
tohe ; die R o s t o ck kche* mit der Tjrdmti'sohen venu. ; die
Tübing[sche; eehr viele Klos t er blUiotheken meist in ^5s-
sere Sammluhgen fibergegatigeh, *vgh ^herketlH u Zajit/^i Rei-
flen, MeU9^l litt« Mttgazin u: s. w. ; im Oesterreieliisclieii die
zu Tegerns^e/Crentsm^nsteT, Melk, SVFlorian^
Neuburg n.s. w.; viele Stadtbiblibtheken, unter welchen
der besonnenen Richtung wegen die sn Bremen vonSglicfae
Aufmerksamkeit verdient : *JJ. Bkkikp Gedanken über eine aaf
Nationalbildung bereehnete tflRMitl. Buchersammlung fnr eine
f., bes. nördieutsche Stadt* Br« 1817« 8 ; and eine Menge be*
deutender PrivatbibL
E. Scbweix: 1) die früh beraubte und doch überaus
reiche Stiftsbibliothek in St Gallen. — 2) die der Bened.
Abtey Rhein nu u. m. a. ^ 3) Basel Univ. Bibl, rdch an
Handschr», bes. ^^n Briefen u. seltenen Dr. — 4) Bern
Stadtbibl., die gehaltvolleste in der Scbweix, die Bongars*-
flche (vgl. Wilken Gesch. d. Heidelb. Bibl. S. 272) enthaltend :
*/• A. Sinner Cat. codd. mss. bibl. B. annotat« crit. illustr*
Bern 1760—72. 3» S; JEJ. codd. etc. etc. syllabus . contr. B.
1773. a; £/ bibl. B. libr. typis ed. Cat. B. 1764. 8; (J. ItJkJ
aupplem. B. 1784. 8. —Zürich Stadtl>ibl. 1628, mehre wich-
tige Handsclir. u. Sammlungen aus d. Ref. Zeitalter enthal-
tend: Cat. libr.' b. Tig. Z. 1744. 2. 8.-6) Genf StadtbibL
1703: J. Senebier Cat raisonni des Mss. G. 1779. 8. — *
F. Niederlande: 1) Leiden- Univ. B. 1586y vermehrt
dineh die BibL v. Golius, J. Scaliger, Vulcanins, J. Yossy ,
Warner u.. v. a., .mit einem ansehnÜcben Vorrath von Hand*
Bchr., unter welchen 1400 wichtige morgenL, welche noch
lange Ausbeute gewähren werden,, so vielfach sie auch schon
%enutst worden sind : fl. A. UmnaHr Spee.* Catal. codd. mns«
Orient. L. 1820. 4; Cat. libr. tarn impr. quam mst. L. 1716;
(X J. BeUke) supplem. 1741. F. and ILeiike hinter KShler
Tabula Syriae. ~ 2) Univ.. BiU. in Franeeker: Cat« 1656;
i713.F.; Utrecht; Ci«.1718*F.; Groningen: Cat. 1669;
i722. F.; Ldwen u« s.w« -« 3) Amsterdam B. des Athe-
nftams 1632: Cat« o. «praef. H. C. Cra9. A. 1796. F. — 4)
StadtbiUioth. in Haarlem: Cat. 17J6.4; Delft: Cat. 1721«
F.; Antwerpen n. m* «** 5) Unter den vielen serstrenten
Priv. B. die des & v. Hüls in Haag: Cat. H. i78a 6. 8f
Bibliothieken. 93
de S^miamder. jtnMf/lßMAi ^alalogne Br«t79a OL 5. 8
G. , Grof»TBj4tai)nieii; ;rgl. (J^^^B^mard) Cqtalogi Ubr«
Aüglim.^j^liibeirpiae.iD i^nain, cpUecti. Oxf. 1697. 2
F. — f) L^^dofO B* de9 9,ri,t^f ly^luBeains, gest. yon J.
Sloue Ut«.;iJ^^JUid er^jeTn^t.iiy. ifjn. 1759, verinehn darch
EiinrerIei)>uDgen|| ^cnji^ch^Qissa., ^ad, .^nkaufe ,, enth^t über
200,09p B. und ^|^||^({|^ü^ welche nach ilirAoyehenia-
hgtn Besitzen! , J^ ^ilMllP f Mfv^o Cptton'sche , . vva d^Aeo ein
groner Thei| durch eine|^(aaf.i|gbraDst ld^^t23r Qi9^- ^731]
Temichtet urarde, Harleysche, BiTchsche,:Slo^nsche u« g« w^
heaaiiDt werden: D. Casley Cat. of the Ms», of the KiDg's
Ubrarjj with an App^^ the Cottohian libn L. 1734. 4 m.
Sdniftprdbetf ; ' TA« Smüh CaC of tb^ Cottönian Ubr. Oxf. 1696.
F.; •J. Pliäik Cat. of tfae^^. in th^ Cotton. 1. L. I80I
F.; A Cat. of the HarletM cML off^'M^. L. 1759. 2 Y.\ R.
Nüres Cat. of the Harll Msa. in tby'Bi^.'Miu. L. 1808 ÜL 4
F.; W. Oidys Hariejan Miscellany.' L. 1744. 8. 4; M808 ffl.
10. 4; 1806 fU 12. 8/^A Cat. of the Landsdowae Mss. in
the Er. M. L. 1S12.F.; S. Ayicovgh Cat. öf the Mss. in the
Br. M. L% 17821^2/^ ;^Iilbr. impr. qniJiir'M. Br. adserf^antar
Cat (dpbab.) L^ ^^^^7. f F.; L. 18i£ 4. 8. ^ Vide andere
dir. B. Tgl: Siruv^-Jugkr IntrodV i p. 249 sqq. ; Wenden
baru; £r5iM n: a. Beisebeachn — Unter den Privatbiblioth.
die Spen'cer*8che : Ti. F. IMdin B. Sp. L. 1814 f. 4. 8 m.
K.; Aedes Altl^orpianae. L. 1822. 2. 4 m. K.; a descript«
CataL of the books Pfii^t. ia4hf X. Y.Cent., lately forming
part of the library of Q^Ji^i^ ,Spen$^r« Lond. 1823. 8; die
Baolomfie : * Jon. Dry^n^^n iQ^ 9- his|i. nat. J. Banks. L»
1796 flL 5a 8, n. ißf. -1- ,%) Oi^^f^d ba^ in den verschied.
CoUtgem treffliche SanimUjLng^n ; . die beträchtlichste und stark
Tennehrte Bo^Ieysche, gept; ^l^SiO y. Uninphrey H. v. Gloce-
üer, lierg€;«|^llt ^fi t. T^. Bodley, geöffnet d. 8. Nov. 1612:
IfibL Bodlej. cp4d| nuifi^ orif^nf; a J* Un conf. P. 1. (2400
»44. (Oxf. 1787. F..i,.cpntin. ah Alea;. Nicoll P. 2 vol. 1
(234 pod^) Oxf. 1,8.21, F.;,Cat. s. Notitia mss. qui a Clarke
coüparati in B. B. a4«^rvantar. Qxf. 1812 f. 2. 4; Th. Hyde
Cat impr. libr. B. B. O. 1674; 1694. F.; J. Bowles^ it.
FfiUr et ß. Langford Cat. (alph.) impr. libr. B. B. 0. 1738.
2 F. — Die Badclifsche 1749 u* m. a. — 3) Cambridge
041 Efifleitung*
Univ. B. fa mehren Coneges, darin TieleSchtttse fBr-die alt-
englische Narionallitt., für die Schottische die Maitland'sche
Samml. im Magdalenen-CoUege; unter den filtertn Vermächt-
nissen zeichnet sich die M. Parker'sche B.: Cat. Uhr. mss. in
bibl. CöU. Christi in C. qnos legaTit M. P. L. 1722. F.; un-
ter den neueren das Fita - Wüliamsche 1815 aus. — C»U of
the mss. in the libr. of AB. of C. at Lambeth. Lond. 1810. F.
— 4) die Edinburger üniv. Bibl. — 5) Dublin u. v. a.
H. D&nemark. Kopenhagen die K.fl. gest. ▼. Frie-
drich in 164^ fortwährend vermehrt s. 1723, hat nidit we-
nige Handschr. u. Seltenheiten : P. Scavenü Designatio libror.
Mriorum b. R. Kop. 1665. 4. — Die Univers. B., durch Ver-
mSchtnisse H. Fuiren's, J. Mulen, P. J. Resenius u. a berei-
chert; vgl. Struv-Jugler Introd. 1 p. 367 sqq. — Die Thott-
gche Privatbibl. ist zerstreut 1789.
J. Schweden. 1) Stockholm die K. B., zu welcher
unter anderen 1807 die melmstjerna'sche (Catal. 1782 fl. 2.
4) hinzugekommen ist: M. CelsU b. R. bist, brevis. St. 1752.
g, — 2) Upsala Univ. B., gegründet 1621 und mit mehren
im 30i. Krieg erbeuteten Schätzen, mit den Sammlungen de
la Gardie 1672, J. G. Sparvenfeld 1705, Biörnstahl« 1785 u.
A. bereichert, hat über 1000 Handschr. u. 80,000 B.: OL
Celni b. Ups. bist. U. 1745. %; P. F. Aurwillii Notitia codd.
mss. graec b. Ac Ups. U. 1806 ffl. 4} EJ. N. codd. mss. lat
U. 1806 fl. 4; £!j\ Catal. (alphab.) libr. impr. b. Ac Ups.
(bis 1796) U. 1807 fB. 3. 4. — 3) Lund U. Bibl.: JH. A.
hdbeck Mem. bibl. L. L. 1803 ffl. 4. — 4) Abo Un. B.
gest. 1640 mit 21 B.: *Ä ö. Porthan Disp. XXIil Bist. b.
Ac Ab. A. 1771—88. 4.
K. Polen. 1) Cracau Un. B^ mit Handschr. n. In-
cunabein nicht dürfdg ausgestattet. — 2) Warschau die
herrliche Zaluskische B. 1796, nach Russland geschafft: J.
D. A. Janotzhi Spcc cat. codd. mss. b. Zalosdanae. Dresd.
1750. 4 ; D e s s. Nachricht von d. in der Z. B. sich befinden-
den raren Poln. B. Dresd. u. Breslau 1747 ffl. 6. 8 ; Martyni-
Laguna im JBl. der ALZ. 1790 S. 857 ffl. — Die neu er-
richtete Univ. Bibl. — Viele bedeutende Privatbibl.
Z,. ' Ungern; 1) Ofen die K. B., angelegt von K. Maf
thias Corvinus 1476, zerstreut 1526. — 2) Pesth Univ. Bibl.
— Die in jeder Hinücht ausgezeichnete Nationalbibliothek,
BibliothckeiL 95
gegr. Tom Grafen Fr. Szechenyi, 5ff. 1803: (Mick. Tkibotii)
*Cat, b. hung. Com. F. SzechenyL Oedenbarg a. Pesth. 1799
ffl. 3. 8; snppL I et IL 1804 ffl. 4. 8. Sie ist 1824 durch
die, auch an Hdschr. und Inoanabeln reiche Jankowicsscba
Saaunlang Termehrt worden. — Die BibÜoUiek des 6r« An-
ton T. Appony in Presbnrg wurde d« 15. Jun. 1827 er-
öffaet
M. Rnssland. 1) Moskwa K. B. 16^1. — Synodal-B.:
CiL F. Matihaei Notitia cod« mss. gr. bibliothecamm Mo»-
quens. M. 1776. F.; Ed. II auct. Lpz. 1806. 2. 8. — 2)
Petersburg: B. d. Akad. d. Wiss., besonders seit 1819
sdir räch an morgenl. Hdschr.: J. Baew^eüter Essai sur la
UU. de Fae. P. 1776. 8 ; ^ 1777. 8. — K. Bibl. 1728 , be-
aondeit reich an morgen!., namentlich chines., persischen,
moDgoIischai u. a. Handschr. Die K. Bibl. in der EremitagOk
— Viele kostbare PrivatbibL vgl. JBl. d«r ALZ. 1804 No*
77. 78. 80. 82. 83. u. Leipz. Litt. Zeit. 1819 ffl.% Clotiws
über die Hdschr. auf Bussi^chen Bibliotheken in Seebode N.
Archiv f. PhiIoL Jahrg. 3 St. 2 S. 20 f^
>t I
I.
Ewopäische National -Litteratur.
1500—1800.
«tmM« hb. «. U«. ««Mk. UL
* * *i
i. ,
i '
N a t i n a 1 - L i 1 1 e jr a 1 11 r*
9.
Italiti, 4n Mntterlaiid 4er neii'-eiiiropftisehen KttetOHiekeA
nod artiitMieii BUdiing', seit dem XIII ilahrh. Airch iber-
ans raoiie litteiirlsche yorrfttbe, Aireh viele KtmtdenkinK-,
Icr, dwdb tameiidfaehe rinliToUe Erkinerongen auf den Qham
nnd gentigen GenuM de« mflchtlgen Vdlke«, wefebe» «eelk«
Jahrimaderte auf fi« Welt gewirkt ufid «einem lieimatbRchen
Bodca ckisiflekea Ansekn erworben hatte, dnreh EigentkQm*
fädibit der Kntfteatwiekelong und des W^bbtandea aeiner
Ucma Frty^taaten, dureh iitterlhiseb-avtteriiileiie EVnpSängfieh«-
Icot das Bfittelstandea md dareb befkftmmBeh gewordene
ünMvtige Freigebigkeit der F&rsten tind iSroMen Sitz der
^ittcaKJiaften and Könste, belmnptete ai^h nlchlr lange aaf
^ Habe geistiger Bctfe und Fruchtbarkeit, welebe Aeses,
*odi ras Barbaren gcMerte Land snlm seh wer erreichbaren
%<ter fir alle seine gelehrige Nachbaren erhoben hafte. In
te fraosösisch-spanischen Kriegen £1494*^15S9] wnrde der
pvaifiadadie Boden verheert } Ae Einwohner verarmten , er^
«Uafftsn nnd verwilderten ; Italien verlor ^ seine polltfscbe
Ballaag wd Sdbststftndigkeit. Die theOs dem irradondten
"'icke des Priesterdespotisrnna, tbetls den TergrSsseraiig-
^l^virfen berrseliB&ohtiger Sla^bthaber nachdrücklfob nnd
^t ebne Erfolg entgegenwirkende Vielherrigkelt «raeugte,
^^^ adinell wecbselndoD Verbindnngen nnd woliftberebhne^
^ Tieolorigkeiten , Gleicbgaltigkeit gegen' den freiKeh ^vdn
iUlvCsfichtigen oft gemissbranchten Gnindsata d^r National-
cUeit; iBe Berü^ksichtigang' dea, fiber dto ScUcksal der Qe-
««Buttheic entadieldendefi Chimeinwohlea wurde vemachl9a<-
100 Nat Litt. Italien. Uebersicht
gigt; innere Spalfong und Ejraftlesigkeit nahmen uberhan
Eine ränk^voUe Staatsknnst, den Yolkssinn verunstaltend ui
das öffentliche Vertrauen vernichtend, waltete überall t(
und beurkundete ihre Verderblichkeit durch immer gehäss
gere Trennungen und durch Vervielfältigung wechselseitigi
Betruges. Die Stimmen besser gesinnter und weiter blickei
der Vaterlandsfreunde fanden kein 6eh5r; der Schmerz A
VeraWe^elmig g^g in^' Stumpfsimi Ab^r loder die» öffentliche
Gebrechen und Armseligkeiten wurden Gegenstand mnthwill
gen Spottes utad ziigell^en Wttsfes; alle Versuche xar Wi(
derherstellung des alten Ruhmes und Glückes scheiterten s
Versunkenheit der Menge oder an äusseren Hindernisften un
beischränkten sich auf Wünsche und Hoffnungen in der G(
dankeow^lt; Dur osündiscke Hattdet der Weit-£aropäi
sturste den bis dahin imr schwach bewicräehtigten Wehhai
del der Italläner^ damit yermimlerten'sich Wohlstand, Gewerl
jBeUs und SeibstgefiiU d4af Volkes; die litt. BUdui^g, meii
abhängig Vo^ Begünstigungen und Unterstütcongen der €ro!
sen und vom Reichthum der Städte, s)ink «naofhaltbar. Vo
allem, was hiesu noeh mitgewirke hat^ adieint besonders di
empörende Härte oder, vielmehr die snUanisobe Folgerichtig
keit in Unturdröeknng der Denk^ and Preaifreyheit herToi
xuheben xu sey n ; via hatte den seltsaiasten ' G^ensatt zwi
sehen gedankenloiem Uebergläuben/und vermessener Swef
feisucht vur Fplg^t: welcher* n^cht blos im Verhällnisse de
Menge zu d^n^beUsinniger^n Dook^m^' sondern auch nnti
diesen selbst offenbar.. wurde. Die Homanisten vertraten ml
rüstiger Tapferkeit die Rechte der Vernunft und mossten di
hey die kitchiicheü («ehrsätze sfichonen; so eitstand ziilei
Fertigkeit in der wunderlichen Kunst , Alles ^u bdiaupt^
XU bewitzeln, 'zu verhöhne« und doeh die scheinbare Antj
kennung der b^tebenden Gew.ak und altheiküinfeiiBclien Ol
nung der Dinge nicht. zu verletnen; und. so herrschte, bis
dem XVIi Jahrb. .alle Frejfheijt durch hierarchische Wa<
verdrängt wurde, ein Ton des Atheismus, Skepticitmus,
Ironie und sarkastischer Leichtfertigkeit neben der str«»^!
sten sogenannten Rechtgläub^gkeic nnd dem Uvtzig«'^ ^
halten politisch-kirchlicher Stabilität. Daher bKeb in nea<
Zeit Italiens geistiges Leben,. in JB«Oiiehimg auf. Staat vä
g;tisdUdiaftlichen >8ipäland» fatoto» den Fortäcfaritten ande«
NatLitt JtalieiL Uebckticlit 101
MäHrft Völker betiftckCB^h .iwack^ «iiglflich die B0wi9g-
ehkek der Phantasie nnd des IiebeMWidiaUcts sich gleid^'
bikl, die iinelidie GewlMliUit miAtli etitbebieii kill ud wIm
fiiiihifiKche Tbä^iB^eU in eiiaScteeo Fi«|iero aasgesciehnee
rtttch« leistet. Bej sebwdgenflolterfiill«- dur Natur sijidr
■ Itdbtt Amadi aad baaUaffang der Menge an der Ta4
jiiihMg; daaVolk i«t leidenäßbitfllitk hefikifif nd krampf«
Mft jdsknr, hat ScbaiAKck u^A Uefea •GefiiU, ^paarft initr
iMfli kickten Side» -dei; eben so «cbnett emiifftiigt als. Ter«
Mrt ; Flu e» Siatl (ie de la litt. p.. 117X beaeidhnet vid mit
m Woctn: .»«il» se rooqnent 4* Iwr^ytopire mamite d*dtre.<*
iihiiiMÜMMiend kiemit wtbmlfn £ir» Fayt (e. M^rell^
leMuca 1 p. 169 ft«.) ttaik.Gifthe {i^ Werke 27. S. 192,
ilM). IKeWrElidi$tenMi|iepbUc^ett;^Qgq|i.tectelM9n rieh
n rdeaaiHlai iAMbrSokeai grqaee.KrftfN; WecdeA xweckloa
ei^raidBt; die BeslreboDgen ^vtnatng^i jiMtlieher WDrde .uiid
Maafichnr JBehacdiebkeiti Aet . V^|kagi|i|it, ierlilglt niHet Yor-
rdKflnii, wekJie y^rlauht and niekt. auf^egebm werdeui an-
er eftenoater Z#higherr9cbaft, unter Neftoiismiis,. ahen-
bcnedkher Vedtehstheit jdur :Regi0rtnggi!nnd|ätxe end unge^
«Udkiar Anwaaeani^ , . diene verbMHWni} n . woUeo/ Die öf-
entikhn Unleiiichtianstaken leitfb^n Wmigie . Methode nnd
ie naüea . LehcbQeker sind vemltßt.ap^.wwirksam; der in
n lata Jahren eingeführte tB^J^HOlvters^ weebeelsei-
if^ Caunickt ist wiartraiiifcben Maehtbabetfi * bald verdäch-
i^ ■fwliimn nnd mi vi^en Ortm ist die Leitung des Sohul*
Lesens dcaJandten cnff3ekgegeben wecdep, •*. Butter gedeihet,
bgiekk db Eiitriebtmig; dfr gelehrten Sebnlea'tnd der Uni*.
emiitai Teraltet nad sehn a wedewidrig r^i; bie lind da der '
übcre wiasensehf^hliche Umerrlcbti abeif .^e abgeschiedene
«fl&igkcit dc^ geirrten Standsfli i^ nie iia Mittelalter war
^ xoott in Italien «a%sgehei| wurde, .eignet sieh nicht für
s« bcstigsn geseUschaftUchen YerhldlnvMe; nnd dqeh scheint
^ Heniaatrelen ans fsat Uostedidien ^chrai^cen oder die
^eoamog »rnsdiBcher Sehnsnebt weh sittlich^bürgerlicher
A irkiQBkstC denen, .welche ihren WiUen geltend machen kdn«>
^^ Biisftllig sn seyn nnd. als recfaMkräfJMgct Anffodemng
* Cewaltstraehen betrachtet an werden.
Ron behauptete sieh, ah Haupisitz des gsisiigen Le-
«Qs, «eben vennoge der dasidbst anfgcliänüteii Schätse der
11» NatlLüd lltamiL Veh^ida. :
bc^ietigeh «od ''d« V«i0lHr4r ^M' Sdittmn mid €rmtoM v«i
aBlM^oi tiiid ^minilfflMhc»' "WMuuAmiAM^fgtm henrördtGd
Oingm wieh va» dt» bfll wid htfiiMr Mrf«ilgk«er gdnUüÜMrtuidl
Ihn kinfliKcImb ObermMit «vMci VfirdecbBch« BiMkitakongc
d«r- GWstoifrejfMrinHi' die geM^alMniflMi MM»^egtlti s«
WiedoAekileUpm^ lind firhidtuftjif äM^sjnMemMkciiM bradi
lUiigiios m»r to gAhsii doA,* in QMlBMllelt ewig« JMafni
gMNrtae« «rieh«« Idobl neben TMibiMvem "SlfaMtdB« VM
Piepste und QnMM! wartn^ BdscIiMsflie der WkraüehATt de
Klinik knd wetteifimm/ 'Oft elniieftigniid ttaJoh iweitUA U
ftdktftaiBtUk'GMdbAfwMiem^ iki Mege md fiefBeimiaf di«
wAhkiu L$o K Mi dem JImm Medlol (gbU 1177^ Pepi
f£<8 711t; d; f. Oiiei <5M}, ^kentHMbsMieh «nd gMdinlaol
^^ «Mgab «Mimil treflüelfei KAjj^ii nnd beMknte iHiygi
Ug die Aaitjreiigmi||«n«4er GelebiMi 'uncl KOiutM; eeh Eei<
alter tr«lr 'tdMi ' «iii> ^JbiMMebfei» fincbrimiigien ibM
Life Md pmtttdMe «I I»/ Xv litterpeol MOfti 4v4; XteM
r. A /^; «fv iU^ir tt. ^ Arn«/ nfw A üu^a^ Mmke. Lpi
iM«w 3i 8. ^ <:AiiieM rfr MB dkiMlben Bmikev (P^ uai
sc d; 05^ 8ei|t f5n> eii^b tieb IrealiMeiw iiiii\die Vad
cettiscbb 0iehereetimileiig' Yei^iMec ^ flCMie VVA Itoeti
[geb. 1521 rJ^/fSmi #t d. 27. Aeg- ^^j ^ ^^^'^^^ ^*
Aiieicbtta Cttd/ «MT. «fi^M [sl. iSüS] groeeed Eioltt» g«
babtbtttte, iHikte ttU Gfifdliial [iSStl «ur Ctdendetverbe
seraiig difttig'iA^v «tellie wftbfedd eeldef ttegienng' ««hi
alte DttBkMi^ ber^ wlee dei* t<Mi ibm iMMbiilMi>^e<ef»tk|
tea Vatleaii; B^ rittUti he^rlÜiAett Piüleet an [UM] «d «>
rtabtete kiihHi iMhe eiM tifnukm^; «Höhtet bewifc««
i«»epth^ dam eein eehlmer TielblMt di^UiiMiebe der imdti
dtareheDhaote: Sckfdeik idIgeM« Blegr^ 7 S. I &; f^ ^^«^^
koh kL biet Seb^. 1. «; 1 ffl. — VpiM WtO^ MaK 6«^!^
rlni aas Florena Iplb, ifettft; P. 1628 1 et d^ 29. M. 1«^
berief mehre ««lebA« nboli 11. wd legte dU» flliAeiiiiiecbe I
an ; 4e HeideHbeigIscKM Sebftifle tnürden def Vttle. B. <*
verleibt: Si. Sim^9ikf eflvae Utftiailteiiae. <AMW^ i^d7. 4* -^
Clemeng Xt^ 6iov. f rane. l^Mint ane Peeahr [geb. id49i I
1700; et. d. 19. Mars 17211, «Werten leettitea befcwftt«'»
vieifadb gedematMgt und diireb die Biäi% Uldgeeitae [dj
Sei^t. 1713] «belberfiebi^t» hatte aefMokfige A<*MDg ^
Nat litt Itattfeik Üebetsicht. 103^
lAttwatnr nnd thiih VtMrdieiigte iiih dlMftlbb auch an Geg-
Bern: (Ci. O. Bildet) L^ben u. Thaten Cl. Xt. Frkf. 1720.
%. %\ Anliatig 1721. 8; L0M SflBliidTabitiä i p. 33 sqf. —
EeweiktXIII^ P. Franc OrMhi, Domiaicmile^ [geb. 1649;
P. 1T24; gt. d. 21. Pd>r. 1730], ein fldMig^r iSchriTtstelter
(opm. Ravenna 1 728. 3 F.) , feeidificfte sibb lUä eifriger Be-
iordm der Vereinignng der cbHfttl. Kir^htopaHeyen aus:
•£laa*l(em.i p. 13 sqq.; Ediarä scriptt. ord. ptaed. 2 p.
Sf 5 iq. ^ BeHe^ei JF/l^, Prosp. Lambiertin] aus Bologna
[gek lerS; P. 1740$ st d. 3. May 1758], ein gelehrter Viel-
acfarAtt (t>^era. Rom 1747. 12. 4), mit edelm Ernsie SiUen-
Terbcmtttrg'd^r Gtistfichkeit beabsichtigend und gelehrte
^ns&^cit Sberall gerecht wSrdigend, legte das Maseuni Ca-
pitQDBimi an, eröffnete eitae Akadenliö der Kircbengeschichte
whI vnttektte die Vatlc. B. : Acta hist. ecdes. 4 Anhang S.
105t IL -^ Omens XIV j (Gilns. Ylnc. Ant. GanganelU aus
& AKabgeiö b. Rinrini [geb. 170&; P. 1769; st d. 22. Sept.
i7T4], heOnnDig nnd bieder, w^gen Aufhebung desJesoiien-
otdMi [i M. Jal. 1773] ron RSmlingen rerleümdet, begrün-
Aeie ta Moseiim aenientinum:«L& \ie du P. Cl. XIV. Pä-
rift im. 8. — Püu FI, Giov. Ant. Brii&chi ans Cessna [gek
1717; P. 1775; dt su Yalence d. 29. Aug. 17Ö9], welcher
^en Fer< der püpstl. Mächt in der katb. Kirche nicht al)-
xu^webdi Termooite tmd schwere Leiden mit Ergebenheit
tmgyfiMerte wissenschaftliche Bemiihnngen un'd bereicheHe
Jas Hnnun Pio-Clementinum : /. F. Bourgbing M6m. bist.
et fbles. sor P. VI. Ed. It. Paris f äOO. 2. 8 ; Teüisch yoii'
Meyer. Hamb. 1800. — Unter den, in wlssenscfa. u. artisit-
•cber Hionclit merkwürdigen Cardinäleh zeichnen sicli yor-
sigfidi aus: Qws. Mar. Tomman [geb. 1649; st. 1713], ein
geachteter theolog. ^tiriftsleller. — Qiov* BatL Tohäiei [geh,.
1633; st 1726]. — ^Anhii. Albmi aus Ui^bino [geb. 16^2;
iL 1751], der kirClifiche Alt^rthüni^r mit gelehrter Einsii^hf
ei&Bterte ilnd eine im Vatican aufbewalirte reichhaltige Müns-
OBsdong anlegte; nnd sein, von pföffischem Fanatismus nicht
%ef, KatfiBt liebender Bruder Aleti. [geb. 1692; st 177^^
als Wiiu:helwtiann^ii Beschützer bekannt. — Ang. Maria Qüi^
riMi aus "Venedig [göb. 1680; st 1755], ein geehrter Viel*
scbreiber, um Brescia Tietifach verdient: Commentarii de re»
bns ad se pertinentibas. Breisiäa 1^49. 3. 8; Bougoi/^ifiNe in
104 Natlitt Italleiu UebersichL
Ost. de Pao. des iiuicr. 27 p. 215 sqq. ; SekrocAi LebensbeH
sehr. 2 S. 419 ffl. — Domenico Passionei [st 1761] erleich-
terte die Benutsong der Yatic. B. , deren Vorsteher er [si
1755] war: M6m. de l'ac« des inscr. 31 Hist. p. 331 sqq. —
Stephan Borgia aus Yelletri [geb. 1731; st 1S04] legt«
wichtige alterth* Sammlnngen an und förderte gelehrte Arbei«
ten: JBl. d. Jen. ALZ. 1806 No. 1.
Die fürstlichen Hofe in F^rrara, welches s. d. XYI Jahrb.)
anter dem kunstliebenden Haus Este» Sitx hellerer Denkart
nnd vielurafassender Wissenschaften war, in Modena, Urbino^
Mantua u. a. waren in der ersten Hälfte des XVI Jahrh,
Vereinigungplätze der Gelehrten und Kunstler, ermunterteii
nnd belohnten aufistrebende gute Köpfe und sachten ihren
Glans in Vergnügungen, welche auf Litteratur und Kunsl
Beziehung hatten ; mit ihrer Verarmung nnd Ohnmacht arte-
ten sie aus und gefielen sich in Armseligkeiten und in leeren
Prunk* — Der einst mächtige und bis in das XVIU Jahrh«
reiche Freystaat Venedig hatte viele Grosse, welche Wisseni
Schäften liebten und förderten ; ron ihm und seiner, aas kauf«*
männischer Staatsklugheit er Urbaren Duldung religiösei
Freysinnigkeit ging im Anf. des XVII Jahrb. ein politisch
theologisches Licht ans» welches erlosch mit der polemischen
Anstrengung, durch die. dasselbe erzeugt und genährt worden
war. Die Stadt hatte vortreffliche Sammlungen und bey allei
inquisitorischen Strenge ein fruchtbares litter. Leben. — Flo«
renz behauptete, aucii ohne Mitwirkung der Regierung, den
altherkömmlichen Ruhm, Heimath der Litt. u. K. za seyn;
die Nationallitteratur, wurde hier immer mit liebevollem Eifei
bearbeitet Unter Peter Leopold [1765 — 1790] feierte di<
Aufklärung ihre Siege; und seine Nachkommen in Italien su'
eben den ererbten Ruhm nach Krältten za behaupten. — Di(
Österreichische Lombardey gewann unter Maria Theresia un(
Joseph n [1740—1790] durch des Gr. C. J. Firmian [geb
1716; St. 1782] ruhmliche Verwaltung an geistiger Thätig
keit und wissenschaftlicher Fruchtbarkeit; viele freye Ansich
ten über Staatswissenschaft und Gesetzgebung gingen toi
Mailand aus. — • Auch Neapel schritt [s. 1740] in freyerei
Geistesbildung fort und hatte kühne Sprecher für die Recht(
der Menschheit. In Sicilien zeichnete sich, neben mehrei
Grossen und gelehrten Geistlichen Fürst Gahr. LancilotU
Nat» litt. Italien. Sprache. 105
CuiMm di Tarremuzza [geb. 1727; st 1794] darch rasdose
Thatigkeit für vaterländische Litteratar und Kunst, Vorzug-
Geh ras : Fr. Carelli Elogio di Princ di Torremuzza. Palermo
ir94; ALAns. 1796 No. 36; t;. Murr Journal 5. & 327 ffl.
Italien's schone Litteratnr hatte bis gegen Ende des
XYl Jahrb. ihr goldenes Zeitalter; späterhin strahlet nur
Eiiodnes hervor, vieles ist Wiedecsohein einer gläitzenden
YcrpDgenheit, mehres kraftlos und dürftig; seit dem Ende
fa Xym Jahrh. olBTenbaret sich ein, aus dem öffentlichen
Leben abergetretener und auf daiiselbe zurfickwirkender Geist
verjüngter Kraft, welcher Anfeindungen und Verfolgungen
materfain nicht entgehen konnte* Für Geschichte der Hei*
maih ist im Einzelnen überaus fleissig und zu allen Zeiten
JsoX glcMJbex Thätigkeit gesammelt worden ; gleichen Reich»
fhom an solchen Arbeiten hat kaum ein anderes Volk auf«
zuweisen; für historische Kunst stellte Florenz die ersten
Master anf« Philologie wurde im XVI Jahrb., Archäo-
logie s. d. XVII fortwährend und erfolgreich bearbeitet»
Für römisches Recht, besonders aber fdr Mathematik
«d Natnrwissenschaft in ihrem weitesten Umfange
iVDide und wird -viel Trei&iches geleistet
8. 2 S. 186 f.; ThahoBchi^ *6inguSHe^ Carmani u. a.; Jffisz*
xaedt^S; Camäla Ugom Gesch. d, Ital. Litteratar icit der swey-
tea Hüfte des XVIU Jahrh. Aus dem ItaL Zürich 1826 f. 2. 8.
— /. Lami HeiDorabilia Italorum eruditione praestaatium , qui-.
Vu vertens sseculum gloriatur. Flor. 1742 ffl. 3. 8; *Ang. Fa^
hmd (geb. 1732; st 1803] Vitae (164) Italorum« qui saec. JCVII
et Xf III floruenint Pisa 1778 ffl. 20. 8 ; Umarbeitang einer
fiifccren (Rom u. Fiorens 1766 ffl. 6. 8) Saninil. von 50 ßiogr.;
£j\ Elogi d'aleuai iUustri lUliani. Pisa 1786 ffl. 2. 8. ^ B.
Gamia Galleria dei Letterati ed Artisti delta pror. Austro-Ve-
Beta sei see. XVIU. Venetj. 1822 J. '18, 8 m. K.
/• Die im XIY Jahrh. ausgebildete Italiänische Bu-
eh er-Sp räche wnrde nach dem Gebrauche, welchen aner-
kaante Mnsterschriftsteller von ihr gemacht hatten, gramma*
ticaGsch bestimmt und nahm eine alterthQinlich ideale , dem
Volksleben und der Uitigmigsprache sich entfremdende Ge-
italt an; onter den verschiedenartigen, im Fortgange der
Zat immer seltener schriftstellerisch benutzten Dialekten eior
seiner Provinaen und Städte galt der Toscanische als der rei-
nere und edelere. Die BUchersprache gewann an Beichthum
IGd ItälieA. ^praeti««'
und Gewandtbrit theih durtti die, besonder« im XVI J&lirli.
sich sehr vennehrendetl, oft vortteffUcfaen pebersiäfztmgen der
griechischen und rOiiiischeti Classiker, nanK^ntlich der Ifisto-
riker (CoUatia storica degli scritt. gt. e lat k JV. F. Üaym
Bibl. Ital. 1 p. 8—35 Ed. im ; vgl; *J. M. Paftünt Biblio-
teca degli tutori äncichi. Venedig 17V6 f. 5. 4; ladend de-
gli scrittori g^eci e dellfe ttaliane vfirsiöni ddid iorö opere.
Padna 18^8. 8), theih durch Anslegitngen der Tatdrfotidisch^n
Mnsterwerke, thdls durch Untersachnngen utid Anregungen
der Akademien, besolid^rs '^teir della Crusea (s. oben S. 54),
ihdls durch grammaticallsche Arbeiten, tlnter deh teiteren
lind beuierkenswetth ! P. Bemhü Plrt)s6 velle quifti si ragiona
delia Tolgar lingna. V^ 1525. F.; riv. da B. Värtit. fl. 1548.
4; Gf. G. Triisino Castellano. Vicenza 1S29. F.; tlubbj gra-
inat. Ven.J529. F. n. s. w.; B. Varchi Ercolaho. Flof. 1570.
4; Lod. Caitehetro Col'rezloni di alcnne Cöse ne! dial. del
Varchi. Basel 1572. 4; ^opere Tärie eritiche. Lyon (Mäitabd)
1727. 4; P. F. QiamMlari; L. Dolce u. A.; Beh. Bires-
matiei aus Fforenz [geb. 1581; st. 1647]: dUIte tä^nni ddls
Bngua toscana. Vened. 1623. 4 ; *della 1« tont. LI. ^. Ed. Itl.
Florenz 1643. 4; Ed. V. 1760. 4; Mail. 1807. 2. 8; des les. ,
M. Amt. MamheUi atia Forli [geh« 1582; st 1644] Ctnaoato |
osservaziohi della Htig. ital. P. 2. Ferrara 1644; P. 1 Forli
1685. 2. 12; F. 1711; Verona 1722. 2. 4; M^. 4809 f. 4. 8; ,
u. in» A.; Melck. Cefurotti aus Padua [geb. 1730; st. d. 4.
Nov» 1808] , ToU lebendigen Gefühles für das Schöne, hell- |
sinnig und f eich an gesunden Blicken : opere cohiplete« Pisa' ,
1800 iH. 39. 8 u. 12; vgl. Q. BarbieH suUa titä e sugli
studj deir Abb. M. C. Padua 1810. 8. — Der Sprach leb- ^
ren sind ungemein viele; von den älteren sind anzuführen
die des Franc. Fortunio (Ancona 1516. 4) u. Rinaldo Cono
(Vened. 1549.- 8) ; von deh neueren standen die des Aicc. |
CaüelH und Giav. Veneroni länge in allgemdnmi Ansehen, ^
bis sie durch bessere verdrängt wurden; zu diesen gehören
die des Franc. Soave [geb. 1743; st. 1816]: Parma lf92 oft; ,
Lpz. 1804. 8; Mail. 1816. 12; CR. J. Jagemänn (Lpz. 17d2; ,
1800); C. fj. Fernow (Tabingen 1804. 2. 8); A^. Pl^agner
(Lpz. 1819. 8); O. BiagMi. Ed. IIL Paris 1825. 8 u. m. a.
— Untet den Wörterbuchern (als eins der ältesten, nach
dein Vocübularius italico • teutonicus. Bologna 1479. 4 , wird
Italien« Sprache« i\)esie. i^
gneniit JPimMe. Ahnm^ da F«rrara Richezm Mla K volg«
LL X. VA. y. iSSr. 4 oder vilttitftildiger deUa fabbrioa del
■MHiiD 1546 ete.; 158^ F.) behauptet wohlverdienten Rahm:
Vooaboluio degll Aeeademiei detta Cmsoa« Floren« 1612^ F.;
«Iir eil giedMckt; Ed. IIL 1i9t. Z F.; Fl. 1729; Neap. 1746«
6 F.; eompendiato« Vened. 1705. 2b 4 u. «• w.; *Voo. eres-
Ml» di aMal nigüafa di roei e modi di Classici (von JM.
OemH at. ISa^). Vefona 1806 ffl. 6. 4; Tgl. Filüe. Mim^
mradDoi od aggtamte. Matt, 1S17 ffll. 6. 8, nobat den JtnU
g^ntigaii Toa JBat^t, MoeoUtii n. F^triMlh Semwiii DU
Boaari» della 1. It. Bologna 181d f« 6. 4. Znm Hatfd^e^
bnndio eiapleUon afeh nebaii andren : J^. de Aiierti dl Vit
laaaow N. IMalonario itri. franoese e fr. it. Marseille 177i
1. i. 4 iks. w.; *1796. 2. 4; Bassano 1811« 2. 4} itaL
toitaBh. Lfnu 1786. 2. 8; J^, Dia. universale crideo della
i iL Loeea 17d7 <iL; Bd. IL Mailand 18BS 1 6. 4; CA. /.
Jm g^mmmm kal. t. xu «.it. WB. WcAsaenfals 1700 ; Lpz. I7d0b
3. 8< «I^. 1804. 4. 8; A .4, FMppi it. t* a. t. it. WB.
Lps. 1820* 2. 8; 14r« Vahniini ital. t. v« t. ital. Lps. 1^32.
4« — Uebor Dialdkte sindmobro WB. vorbanden a. B»: Va«*
csb. Tenotfoao e Padorano. Päd« 1776. 4; 6üt9. Beerio Dia«
dd didatao Yoneriano. V. 1829. 4; Mamic%9 P^imo Vooab.
FioaMteae. Tarin 178S. 8 ; üf . de Bamo Dia. Sidliano Hai.
ht. Palenao 17ftt fl. 8» 4} «üftk^A. PttipiaUiw Voo. Sldü.
•teal. itak e lat. Falenno it'SS flU 5. 4 a. m. a.
II* Die Italianlaehe Poesie daaerte in berdich^ap*
figer BMtbo bis gegen Ende des XVl Jahrb. fort. Ihr frueht«
hns Loben äussert sieh in drey Riehtangen; von diesen
warea orevbt die petrarbisshe Lyrik, in weldier sich die
HtlaiMat obae b^rvovtiKtefido EagenthOmUcbkelt versa<4iMr|
and daa toniaatische Epos^ dem durch Ariosto's saaboriScibe
BUmAapfoog und dnrdi T^Tasso's tiefe Empfiodang nad
MbrSrnMrfadien Etoit jagenfliebes Daseya aiid höhere VoU
Vaiaag gfegebea Wa^de; der von Bern! kanstmttssig gestaltete
kiebtfertige MathwiUo lanltflgea SpoMes and angeaOgeltea Le^
kasgenosses ging ans dem in höheren Ständen, bey Abge«
itorbeliAieit für politische Grösse und Kraft an tfisterne Smi'*
fiehkcit and frechen Scherz sich hingebenden Nationalcharak-
iar bonror. Die ernste od^r gelehrte Satjre wurde mit ge-
ringerem Erfolge bearbeitet, daa Lebifee^Mkt fieiiaig, aber
108 Italien. Poesie.
kalt and dfirftig; was in der Elegie «ad Fabel geleistet wird,
hat nur beschränkte Bedentang. — Gegen Ende des XVI
Jahrh. erschlaifen Begeisterung und Kunststreben; die Oiriit-
werke verdanken dem Zufalfe und Zeittone ihr Daseyn, ohne,
wie vordem, jenen geistvoll .sieh anzueignen und diesen mit
überlegener Kraft cu beherrschea; fast alle bewegen sich In
dem Kreise der Nachbildung grosser Master der nächsten uad
entfernterer Vergangenheit* Marino, reich ausgestattet mit
Diditergaben , verletzte im Bingen nach Neuhmt und Hoheit
die Gesetze des reinen Geschmackes und der geordneten Kunst
und wirkte nachtheilig auf sein Zeitalter .und. selUft auf das
Ausland. Auszdebnung - verdienen der sarlmonige und der
Sprache mftchtlge Guarini, der Meister des soherzhaften Epo»
Tassoni, und der Reformator^ der Lyrik Chiakei^^.an wel-
eben Testi undFilicaja sich anschlössen.. — Mit «AnAgang des
XVII Jahrh. kehrte einfache RegelmlUtsigkelt susuek; aber
bald gewann die fransosische Manier einige Uehernlaeht. For-
tiguerra glänzet als Bearbeiter des romantischen Epos; Fru-
goni, Zeno, Metastasix> n, A. erwerben sidb al# Lyriker
Ruhm. In den neuesten Zeite» wenden sich die besseren
Köpfe dem goldenen Zeitalter ihrer Nationallitteratur -wieder
SU und erstreben, besonders iji der Tragödie^ Lyrik und Sa-
tyre, ein höheres Ziel, Sinn iur Recht und Wahrheit und
Sehnsucht nach Vaterlaodsehre ansspreehesd , worüber die
Nachwelt dankbarer richten wird^ als oft von Zeitgenossen zu
erwarten ist. Der Kampf der Romantiker mit den sogenann-
ten Classikern (vgl. GSthe Werke 38 S. 243 f. 12<)) und die
Auffoderungen des geistreichen A. Manzoni (in dem Vor-
worte zu Adelchi 1822) werden nicht erfolglos bleiben; die
steife Abhängigkeit von alten Mustern wird bed^tend ertnia-
sigt; die gerechte Würdigung grossartiger Kunstwerke des
Auslandes veraUgemeinert sich und wird in Iruchtbaren Nach-
wirkungen sichtbar. Selbst der enwungene Stillstand des
geistigen Lebens in der Dichterwelt kann n«r lielistt Elrnat
und erstarkende Kraft cur Folge haben«
8. 2 S. 180. — luliauische Volkslieder (des XV u. folg.
Jahrh. begonnen von W. MüUerj herausg. v. O. L, B. Wolf,
Lps. 1828. 8. — Parnasso degli Italiani virenti. Pisa 1798 ffl.
33. 8; 1812 ffl. 41. 12, herausg. von G. ifosM. — Fiorilegio
poet. moderno. Mail. 1922. 2. 8.
Itafien« Lyriker des XVI Jahrlu 109
X Das goldene Zeitalter ist überacbwehglksh reich an
Bunigfalcigien , m grosgem Theile herrlichen diditerischen
Eneagnissen , Ton welchen die bedeutenderen^ nach innerer
Verwandtschaft, zusanun^ngestellt werden, a) Die Lyrilc
in Petrarcaschen Style hatte sich gegen Ausgang des XV
Jakib. erneut und steigend verallgemeinert; unter mehren
geat^t^en S&ngern rind TorzSglich bemerkenswerth ; der po-
Ütttcii lebhafte, oft bittere Carileo in Neapel [st. 1515?], bi-
sarr in Strambotti, scharf, kräftig, neu in Cankonen, Sonet-
ten und Capitoli : Sonettie Canzenl. Neap. 1506.4; op. (her-
ansg. T. JP. SwmmonieJ N. i50ft; 4; 1519. 8; der geistvolle
kräfdge, auch üppig witzige Ami. Carnazzano: S. o C. Ve-
ued. 1502; 1508. 8; Mail. 1519. 8; Proverbi. V. 1523. 8;
Pans \%\% 12; der von Vaterlandsliebe begeisterte fifiov.
Gmidiceiom.' Rtme. Bergamo 1753. 8-; der einfach warme
Amt. Br^ccardo: mit Molza Rime. Vened. 1538. 8; der ge-
lehrt künstelnde Florentiner Girol. BetUoieni fst 15421:
Conun. «opra s. Canz. e Son. Flor. 1500. F.; op. Fl. 1519.
S ; a* ni. a. Neben ihnen hat geschichtliche Bedeutung : Bertu
Aec^tti ans Arezzo [geh« 1406; st, 1534]| einer der berühm-
teste Improvisatoren s. Zeit,' in «dessen Arbeiten, mit Aus-
nahme der Strambotti, epigrammatischer Stanzen, harte
Sdiwerfädligkeit und Gezwungenheit herrschen; op. Flor.
1518. 8; vgl. MazzucheUi s. h. v. — Classisches Ansehen
^(ird folgenden Petrarchisten zugestanden : Graf Bald. CasH^
j^Itene ans Casatico im Mantnanischeo [geb. 1478; st. 15291,
Schüler G. Merula's, Dem. Chalkondylas, Ph. Beroaldo's, ge-
hildet an den Höfen in Mailand, Mantua und Urbino, als
Dichter leicht, natürlich und sprachlich streng correct, selbst-
Uandig in Stanzen : Stanze. Vened. 1553. 8 ; Poesie volgari
e lat. Rom 1760. 12; Opere racc. da Cr. A. e G. Volp$ Pa.
dna 1733, 4 ; * da P. -4. SerasH. P. 1766. 4. In der Prosa
plt er ebenfalls als Muster, besonders wegen s. Cortegiano
(Vened. 1528. F.; oft; Mail. 1803. 2. 8); Lettere. Padua
1769 f. 2. 4; in s. lateinischen Elegien und Epigrammen
herrschet ein rein classischer Ton s. Budtk 2 S. 136 f. vgL
G. V. Benini Elogio del plu virtuoso uomo Ital. dcl sec. XVf.
Vened. 1789. 12- — Jacopo Sannazaro aus Neapel fgcb.
1458; Bt. 1530] freysinnig, kräftig für des Vaterlands Ehre
eifernd in Sonetten yon herrlichem Wohllaut. Sein, zum
110 itaKen. Lyciker des XVI iakrh.
TheU proiBiiabeff» drainatitirter SAlfcnMia^ Adreadia, dem
Stoffe nfieh «infaeh hm aar Dflridgkeity laacht dasoh w/nA-
liehe YoUeadpDg Epodie and erlebte aUcia im XVI Jahrb.
60 Avegaben: A. Veaed. ISM; Nmf. 1604. 4; Veaed. b.
Aid. 1514. 8; A. e Son. das. 1534. 2. 8; Bf^ MM. 8;
«Opere volg. Padaa 1723. 4; Veaed. 1741; 175a. t. 8; Para.
It. 16. 26. AaMrkaaaten Werth babea die kneiataebea Odea,
Ekglea, Eklogea, Epigramme: de {»rta Tirgiaia. Neq>.15fi6;
IngoUt 1584; laf. a. i«al. v. GB. CaimrBgi. Flor« 174». 8.
Opera, Yen. b. Aldas 1535; 1570. 8; (et. Vulfi^rum) Padoa
1719. 4; 1789. 8; Poemata. 1761. 8; vgl. Budik 1 B. 56 f .
« 1731. 4; 1751. 8. -^ PMrö Aemfte aas Vepedig [geb. 1470;
St. d. 18. Jaiu 1547], Cardbial [1539], keaatnissreidi and
gelehrt gebildet, . eignete sich die Petrareascbe Manier in voll-
endeter dpjTfieUieher Hsiobeik aa: Bime, Veaed* 1530. 4; Rom
154&. 4 ; von den preaalschea Sehr, sind die philes» Gespriehe
über die Liebe (gb Asoteidi L. III. Yened. 1506; «1530. 4
oft) und <Ue graeimatiealischen Uatenmcbnagea (8. 106) am
geaebtetaten. Alisa ängstliche Abhäagigkmt von alteftibum-
lichen Vorbildern ist in den lateinischen Gedichten (Veaed*
1553. 8), Aufisftlaen nad Briefen unverkennbar vg^ B^dßh 3
S. 5 f. Als Venet. Historiogreph [s. 1520] schrieb er die
Gesch. Venedigs 1487—1513 in 12 B. kt. stylistisch aerg*
fttltig and lieht¥oU in der Anordnung des Stoffes : Rer. ranet.
historiae L. XII. Vened« ap. Aldi fil. 1551. F. a. s« w«; voe
ihm ifal. V. 1552. 4; *pabbl. da J. MoreUu V. 1790. % 4.
Seine Briefe sind sprachlich und jgesehiehtlicb gehaltvoll: Lot-
tere. Born 1548. 4; Von. 1550 £. 4. 8. Totte le opere (pabbl.
da A. K SeghezziJY. 172», 4 F.; opere. Mail. 1808 f. 12.
8. — Fran<f€ico Maria JUolza aas Afodena [geb. 1489; st.
1544] spiegelt sein inneres Lebea bald mit aartem GdBhl
und schwelgerischer Sinnlichkeit, bald in kräftiger, bis sn
morgenländiacher Ueberspannnng gesteigerter Begeisterung ab ;
s. Ekloge die Tibernymphe gilt als musterhaft; das.Capitel
in lode de fichi unter dem Namea P. Siceo mit Agresto's (A.
Cara) Commentare 1539. 4; als Anhang au P. AretifM ra-
gionamento 1584. 8. Von s. 100 Novellen sind nur 5 be-
kannt; vier Luoca 1561; die fünfte in Gir. ZaneiU No?el-
liero. Auch die lat. Gedidite (Epigramme und Tibuliische
Elegien) werden geschätat: Poesie volg. e lat. coUa vifa dell'
ItBüen. I^fiker des XVI ^alurh. 11|
mi. da^ P. A. SeroMßC Bergwo 1747 fl. 3« S. Vgl. Hudik
2 S. 40 {• -T Geachtet als (^yriker und als NavelUat igt s*
Zeitgenosse Luigi da Porto: Üime e Prosa. Veaed. 1539. 8;
Vicensa 1731. 4; Istoria BoveUameate ritroyata di dae ao«
Vib amanti (Romeo u. Julia). Ven. o. J. 8; 1535. 8 (Yen.
\^Z%\ 155X 8); Liugano 1795. 8; Mail 18 Ig. 8, — Neben
iknea s&iid bu beachtet^ ; der bilderreiche Franc. Bepc9^ gen.
Cofpdta aus Perugia [geh« 1509; st. 1553]: {Um^• Yened.
1580,8; 1751. 4; Clandio Tolom0i aus Siena [geb. 1492; st.
1554]« berühmter Redner und Grammatlkef^ der die fanfuh-
rung antiker Sylbenmaasse versuchte: Yersi e regele della
poesia nnova. Korn 1539. 4; der vielseitig gebildete, auch
ab liptriaer aasgeseichviete, Stylist Giovanni della Caia ans
liagMiLo \gthm 1503; st. 1556], £B. t. Benevent und Inqui-
sitor in Y^edig, ein correcter Prosaist (il Galateo. 1558. 8
etc.) nnd gluckHch^r Redner, ein feierlicher Lyriker: Rime -e
pros^ Yened. lSi5& 4; Qpere. Flor. 1707. 3. 4. u« s. w«;
Yeoad. 1752% 3^ 4; aber s. burlesken Jugendsünden (Capitoli.
Yen. 1538. 8 u. insbesondere Capitolo del fomo) s. Freylag
Nachr. v. seit. BSch. 1 S. 218. — Sehr viele V^eiber ge-
langten ^ßiQßls saglänsendem Dichterrahme: s. Rime diverse
di aknne (an 50) fiohiliss, e virt. Donna cace, da lu Dome-
mcJ^ Yen?d. 1559. 8; einige der bekannteren sind: VOtoria
Colanna aus Marino [geb. I49ft; st. 1547], durch religiöses
Gefühl ansgeyeich^t : Birne. Parma 1538. 8; Yen. 1548. 4;
pubbl. df^ GB. Rota. B^gamo 1760. 8; Verofkica Gamiara
ans Brcsria [geb. 1485; St 1550}: R. BresciA 1759. 8; d^
gefuUvoUe Catpara Siamba [st. 1554]: Rime. Yen. 173&8;
lig/fia V. Aragpi^i ^k^^^ Tarawa o. v. a. — Von im
jungten Dichtern dieses Zjei^ers. h^ban us^er vielen an4>sim
anf Beaebtnng Anspruch ; i^i ToßHlloß^n Neeip^l. [st, 1 570}
wandaraam feich w ipcko^ferisf^r l^haAtasia., gleich u^a^aS"«
äg in SchlTipIrigkeit und. AßiHAfdB^ejfj^ oft glücklich aU^9n*
wcnd: il v^ndemi^o^e,. Neap« 1534« 4 u«. s.. \r. (vgi ßr^ji^
iH A^al. 1^ 934 ^fy)i U Po4e];e. Tujda 1760. 12 ^ la hali«.
Vereelli 1797; Yen^ 1796. 4; C«pii^olo in lode 4«! tingere i
t^ffßi, Neap^ 1820« 4; Stanae amor«^?, 1574« 19; l^J^gnme
di K ?ietfo, Q^imi^S^l, 8; Y^n. 1606, 4t, Opera. Yened.
1738. 4;. U^t^m W%% W; 4lwmiro 4tißtn [»*• 1*70]:
112 Italien. Epos im XVI Jahrh.
die Gebruder Capilupi ans ManCna, LeKo [geb. 1498; se
1560] und besonders Ippolüo [geb. 1511; st. 1580]: Aime,
Mantna 1585. 12; Angela dt Cottanzo ans Neapel [gel>.
1507; St. 1591], ein glücklicher Nachahmer Sannazaro^s; ei
benutzte antike Sylbenmaasse nicht ohne Erfolg: Rime. Padus
1723; ""1738 (lf60). 8; Pam. It. T. 30. Seine Gesch. Nea-
peVs 1250 bis 1489 in 20 B. empfiehlt sich durch Wahrhaf-
tigkät, anmuthige Darstellung und vortrefBiche Sprache : St.
di N. (8 B.) N. 1572. 4; 20 B. AquUa 1582. F.; *N. 1735.
4; ^Mail. 1805. 3. 8. — Von T. Tatto nachher. — M. a.
Rime diTene di ezceilentinimi autori (race. da £• Dom^nichi)
Venedig 1545 ffl. 3. 8; forfgei. Ton E. BoirigarOj L. Dolc^,
G. RuBcelUj C. Zabaia^ G. OffrM. Bologna, Venedig, Genua
u. Cremona 1551 fiL, so dass die Ssminlang aas B. 8 besteht.
SUnse di diversi ill. Poeti race. da L. Dolee. Vened. 1553. 12
u. s. w.; «1580; 1590. 2. 12. — Rime spirituali. Vened. 1550
fB. 3. 12; *SceIU di R. spirit. (race. da Sc. Ammirati). Nea-
pel 1560. 8. — *Rime di direrti nob« Poeti Toseani raoe. da
D. AiamagL Vened« 1565 f. 2. 8. — Seeita di R. di diveral
noderai aotorL Genua n. PsTia 1501. 2. 8; Scelta di Sonetti
e Cansoni de* piü ecceU. rimatori d'ogni seeolo (raee. da ^.
GoMO- Bologna 1708; * Venedig 1727. 4. 12; ^Rirne de' piü
lil. Poeti Itoi. raec. da A. Atüomm. Paris 1731. 2. 12; Rime
one8te*-ad nso delle senole. Bergamo 1750. 2. 8; Rime aoelte
depo il Petraroa. Berg. 1757. 8; jRo^iit^ Gironi Raceolta di
Lirici ete. etc. Blail. 1808. 8 o. m.
b) Zur Bearbeitung des romantischen Epos hatten
pHlei und Bojardo (s* 2 S. 201) die Bahn gebrochen; der
angemessene Rhythmus war gefunden ; die Stoffe aus der wun-
dersamen-Ritterwelt hatten sich dem Geiste der Gebildeteren
befreundet; dem ital. Kunstsinne sagte die sauberische Bil-
deifaerrliclikdt , das Sdiwelgen der Einbildungkraft im man-
^ aigfaltigen »bunten Wechsel dersdben entschieden zu. Zwey
grosse Meister Tollendetenniit eigenthfimlicher Yerschieden-
hnt die Kunstgestalt der Dichtart. — Lodavico Arioito aus
Reggio £geb. 1474; st. d. 6. Jun. 1533] bewegte sich, mit
gesetzloser Freyheit einer über Alles waltenden schöpferischen
Einbildungkraft, in dem durch Bojardo wacker bearbeiteten
Sagenkreise von den Kampfgenossen Carl's d. 6., ganz hin-
gegeben dem Zanberspiele mit frischen Gestalten in stetem
Wechsel und Gedränge und schwelgend in immer neuen Ver-
bindungen and in nebelartig zttrfliessenden Auflösungen. Sdn
Italien. £pos im XVI Jahrh! 113
Oiianfc furioso in 46 Gäsftng^n , die Fracht zehnjährigen
[IS06--15i4] Afbek^enüsses, ist eiti Labyrinth märchenhaf-
ter AbeDtfaen^ und bald sinn:' Mythus gestalteter bald mit
ilkgorie umgebener Thatsacfaen , reich nti Erinnehingeh aus
der Vergangenheity an- Beziebiingei^' auf ZeitvörfSlle und pci*^
«onliche Verhältnisse, und VoH ' satyrisi^her Andeutungen,
sefaalkhaft-Iuslerrer Ztger Und 'üppiger Geniülde. t>as Ge-
dicht ermangelt episdi^ Einheit nnd regeltnässigef Anlage
nsd Entmekelang; die einzdnen Besltandtheile werdfed,' oft
okie innere liioda»g, dn'rch willkfihrliche Uebergädge an ein-
ander gereiht; scharfe Besliuimtheit in Zeichnung ' und Hai*
(äug da Charaktere wird hRiifig vermisst; aber die'Ddrstel-
Ivag eiiiielBer Gruppen, Erzfthlungenr und Beschreibungen hat
ToUeadete «olerische Anschatilichkeit und athmet reiches Le*
ben and kriftige Sinnlichkeit; der grossartigen Meisterzuge
ood der mannigfaltigsten Ueberraschungen ist eine niiermess-
Me Fülle« Die Ottaven stnd lieblrch wohllautend; die Spra-
che hat, bey mancher genialen Nachlä'ssTj^k'cit, gediegenen
Rdcbtlinm und selbststftndige Cörrectheil: 'Ed. Pn 40 Ges.
Fertarad. 22. April 1516. 4; 1521. 4; 46 Ges. •I'errara lS3i.
F.(Abdr. r.,0. Moruli besorgt Mailand 1818. 4); «! Venedig
b. AUos 1545. 4; c« espesi2ione racC da £. Dolce. Veried.
1542.4; c. annot. di €f. RustelH} Vened. 155(i. 4 u. 8; Piäb
1816.5.12 m. K.; • Vened. 1584. 4. ni; K.; PAris 1746;
\1«; 1777.4. 12; M788- 5. 12; rived. e corr. da CIL. Fe*-
A<nr. kaa f 805. 5. 12; «Mail. 1812. 5. 8; Pisa 1809. 6 F.;
1815. 6. 16. n. ▼. a«; die Zahl der Abdrücke äberst^iget 100
weit ÜD das Lat. fibers. t. T« Bnrholani. ktezzo 1756. 2.
4; Span. t. J. de ürrea. Leon 1550. 4 u; k: tr.; Tranz. v.
Pnc99€ie u. framerg. Paris 1787. 10. 18f; Engl.' r. Jr Böole.
Lond. 1799. 5. 8 v. s. wt ; Teatseh v. Dtet.' v. d. Werder
rSOGea.) Lps. 1632 ffl. 4; V. J. D. Grie^. Jena 1804 ffl.;
A.IL 1827. 5. 8 vgl. Heidelb. Jahrb. 1810 St. 15 S. 193 ffl.;
T. C. SireeAfusi. Halle 1818 fl« 8. Seine 7 horazische Saty-
feagtbea über des Dichters Lebensverbflftnisse manchen Auf-
schkn: o. O. 1534; Vened. 1554. 8; * 1567. 12 u. s. w.;
Pia 1809. F^; Teotsch v. Ck. W. Ahlloardt. Berlin 1794. 8.
Hk Ijiuchcn Gedichte sind anspruchlose Ergiessungen : Rime
1S37. 8 II. 8. w« In den Elegien herrscht ÜTidische Weich-
et« Die 5 Lastspiele, die ersten awey in Prosa geschrieben,
Wacbicr HB. d. Litt. Geich. III. 8
114 Itdien, GpM im XVUahfk
fpftter •ftnintlich i» MwWßjUAgß veni tdruMioli gcbrad
Nachbüdangeii röm. C!lassik«r, haben ab Veraadie im regi
m&ttigen Drama Y^rdieaat; haaimdera waHea Caaaaria ni
ji aappoaiü geaohitat; Yaned. i&iU 12; 1662; Fkranx (K«
pel) 1724^ 8. Opara. Yanad. 1730. S F* m. IL wihaeDdet;
dichiarisiani. Y. 1741. 4. IS; 176& 6. 12. Ygl. G. Bariü
vUa di L. A. a diahiar. al Fanaaa. Farrarm 1733. 4; Ma
zmcAeilii G. ScJhatz in Nachftr. an Salaeca Th. 3 S. 180 fi
C L. i^Vmaiv Leben L. A. ZiMeb 180». 8; a FL Cm I
f fos, Sehr. N. Samml. S. 43 f. ^ Giat^gi%rgi9 TrüsiM a
Yieenza [geb. 1478; al. 1550], philologiaok gelehrt gebiU
and kne^biiscber Nachahmer der 'Allen, beaang nach Arirl
.teliscben Kiuiatregeln die Befiagrong Ilalma Tifn dar God
sehen Herracbaft 4lurch Behm'' in proaalachen reimloaea ßi
fSaügen Jamjben mit ermüdender Breite und kleinlicher C
lehraamkeit, in reiner Sprache: Itaiia liberatn da* Gati 1. 1 -
Rom 1547; 1. 10 - 27. Yened. 1548. 8. Ym aeinaa ibrig
DichtWjejrken, Sanetlen, Cansonen, einer Paeiilr, rind di^ it
manischen, Sefonisbe (1524) mit Cbdren im finiqiideifldi
Tone und i «iinütMni (1548; nach Plautus, die gelungeascc
Opeie pubb}. da M. Scip, Mßffei. Yerona «^29. 2 F-
Lufgi AiammniwtL Florens [geh. 1475; et. IM»]« Miisi
in reimloaea Yersen, hat nnr auf eine nntarMordacte wi
unter den iromaiit. Epikern Anspruch. Seine AvItfcbiKle, ^
Belagerung wn B<mrg^ Avatfcum, iat'eine matte NachA
mpng den Homerisoben Tonen; Flen 1570. 4; üerffMi« !?<
2. 19; «uid Gyrew ii Corteae iat.nieht Tjel mehr als Uebi
netsuifg /Biner €rans^ IJjrschitft: Pmc 1548. 4; fierg. 17^'
2. 12. Auch in der feierKehan Sntyre, ia dar Elegie, Vkh
und hfpk Terleagimf sich die AbhMugigkaat timi Yarbil'e
nichf Das Trauaispiel Antigope (Fioc. U5^ eigendidh 173*
8) nach Sophokles alehet i« Achtung; »eniger die Kiaw>^
Flow (FL 1556. %). Für das gelangmste alkr aekiar WerJ
gilt dpts Lehrgediahit in $ B^ dtUn colütraaiooa. Paris 1545.
*Padua 1718. 4; m. RucaUai npi. Yeroaa 1745. 8; Op0(
Lyoi^ 1532. 2. 8. ~ lifiaa. fineeJM [gab. 147»; «t i»
trefflüebesr Humanist «od gt|tar Natmbeobaohter bascbrisl) as
YirgU die Bienenwtrthachaft in ^dler Ein&k vmi UUßi^
der Tr^Sdia Owit das^ripidea Iphigeiga anf Ta«ris g^ai
voll um: le apL Fkur. t599.i8 «,#. w« Ppana. Pmlaal772.««
ftalien. Ep«i iHoXVUahii. U5
tmmti0 TirtM «a« B«rgtiii# [geb. 1493; «t. J569] bear-
kjiete i9it faü be«diw0rliefaer AvsftbrUohkeit den Spapi-
•choi A«ia4ig in 100 Ges« in Qttaipen, viele» e|geiitbu»Uoh
feitdü«! nnd Tcrsdhtaemdy in Einseloem yorireiBüch : VAina-
£|i(pdbUL da ir. Dalee). Vened. 1560; Bergamo 175^, 4.
iL Die veitere AasfiUinuig einer Ejpiaode im Ajnadis il Fla-
nfaele in 19 0. ist nobeendeft geblieben nnd toh T. Taseo
ttcntbMtot worden : .Maatua li»7« 4 u. IS^ GebakroU sind
d»|jmeheQ Gedickte: Kne. Yen, 1534. $• «Bergamo 1749.
i- 1X9 htraaiig. m. dem Ldien den Vfs von A ^. Serasti.
Die Briefe «imd Abdruck eiaee «dien Gemiitbs: Lettere. Pa^
dua 1793 ffl» 3. 8 ; iwek Terdienet Beaditoog Rag^onamenlp
MafMdiu ¥on, 1(68. 4. -*- & Sohn Torffuai^ Th9$o ana
Seratem Neap. [geb. 1S44f st. d. 25. April 1595], groasi-
W|g» Gwüahlldttng a^ft eckwiraiefischem Zartgeföhi v^ei«»
^^9 'lUr oft gerietst ton der Wirklichkeit und gemu»-
haeddtToii der gfoieen Weh» verfolgt von SchreckbiUem
in KflCtiueae und aufgedebea darob innere Qualen, bewua«*
den ran Zaitgenoasen und mit dankbarer Gerechtigkeit von
der Nadbwelt gewiirdigt» ^ab dem rofaantischen Epos die
keckue Veliendnäg, deren daaeelbe in' Italien empf&nglicb
wat. ^ Jageodvanuieb ua Ariesloecben Style Biaiddo laam«*,
auMi 12 CaatL Vened. 1S6^ 4; Y. I283. 12) kfiadigte sei-
0en Kditerbentf an, welcher dnrcb ein classischea Werk
Cw^t 1S63, beendet im Frübj. 1575) herrlich beurkundet
woikiiK; er besang dia Befreyung des beil. Grabes ans. den
'HU« ier Un^änbigea k^ 20 Ges., ergriffen von religidser
Betncktmg der Welt nnd Menschheit und von dem idealisck
^^Uaien, feiomd das fromme Ehrgefühl und die begei«
mmkUtU der christlichen Bilter, die Wunder der Tapfer-.
beb lod die Allmackt des Ueberglaubens; eine grosse Zei|^
Bit «ym ihren Eigentl^mUchkeiten hat sieb seinem Geista
in Uendiger Apscbauung vergegtawCirtigt. Natürliche Ein-*
Wt Qod jbrtschreitende Eatwickelung walten in AeKem Epoa
nr; die Charaktere sind mit folgerichtiger Sicherheit geseich«
B^Ae BescbreibuDgen treue Naturgemälde; Rhythmus und
%Miie vereinen kfiasllerisehe Correotheit mit sauberischer
ttana^ Kraft und Schönheit: U Gierusalemme liberata. Per-
nri 1(81» 4 awey Auflagen; Mantua1584. 4 (Livorne 1810.
1 12); e. aonolaa, di Cif. Geatfft' u. s. w« Genua 1590. 4 m.
8*
liß Italien. E|m>s im X\l Jahrh.
K, V. Bern. Castello (16 17. F,; London 1724. 2.4; Venedig
1760. 2 F.); Paris 1744; 1768. 2. 12; b. Didot 1784. 2. <
ifi. K.; Parma b. Bodoni 1794. 2 F. n. 4; 1807. 2. 4; riv
da OL. Fernow. Jena 1809. 2. 8; Mail. 1823 f. 5. 8; ''Fio
•reiiz 1824. 2. 8 u. sehr oft; Franzos. v. le Brun. P. i774|
-1803t 1813. 2. 8; y. Baow-Lormian. P. 1819. 3. 8; Engl
V. £ir/. Fairfax^ Lond. 1600 a. s. w.; 1817. 8; v. J. Hoole^
L. 1803; 1811. 2. 8; Teutsch v. /. D. &r»ef. Jena 1800 fl
2. 4i *A. IV- 1814. 2. 8; V. C Sirec^ts. Lpz. 1822. 2. 8;
V. i4. VT. HäuHealdi Görlitz 1802. 2. 8 u. m. Gemüthsver^
litiniinang und der Tadel einseitiger Kanstriehter veranlass^
ten [1588 f.] die Umarbeitung des iSedichts, damit dasselbi
•den strengen Federungen systematischer Regelmäsrigkeit volt
irtftndiger entspreche; diese Gienisalemme conquistata in 24
^es. (Rom 1593. 4) ist Yon Meit geringerem Werthe. Untet
den übrigen zahlreichen Dichtwerkes Ts nimmt -das Schäfer^
drama Aminta [1572] eine bedeutende Stelle ein; es über^
trefft die früheren Versuche in dieser Dichtart, Po/t^^Mruo^j
Orpheus und Agosi. BeeearCi Opfer [1554], bey überme^
gehder Dürftigkeit des Stofles, ^Mf^h**^'*^^'?^''^'^^ Weiche
heit , oft kindliche Wahrheit de;^ Gefühls und durch schönen
Rhythmus frey wechselnder Jamben und der lyrischen Chöre«
Vened. 1581. 8 u. s. w.; ill. da Cf. FeMiaHinü Rom 1700. 8;
Padua 1722. 8; *riv. da P. A. Seraai. Ct\$ofo\i 1789. 4;
Mail. 1824. 8. Die vielen lyrischen Gedichte sprechen tiefet
Gefühl aus und -behaupten ach unmittelbar neben den Pefrar^
chischen; die Madrigede sind nie iibertroflen 'worden :< Rime.
Yened. b. Aldos 1581. 8; 1582 fl. 2. 12; Aggiunta. das. 1585,
12; »Ferrära 1582. 2. 4; Yen. 1621. 12. Auch ^ie religiös
sen und späteren Gedichte, obgleich sie einige Erscfalaftung
der Phantasie ahnden lassen, siud reich an Schönheiten: la
divina settimana* Vened. 16(K^.4; ^Viterbo 1607.8; it mont^
Oliveto. Rom 1605; le lagrime di Maria. R. 1593 u. a«; Rac^
eolta di varle poesie di T. ricav. da suoi mr, ined. Rom 17$9J
8. Merkwürdig ist ein Trauerspiel lult Chören, dessen Inhall
der gothischen Zdt angehört : TorrismMido. Bergamo 1587. SJ
Von den prosaischen Schriften verdienen die, das innere Le^
ben des Yielbedrängten aufhellenden, «ach zum Theile poIU
tisch - geschichtlich uiohtigien Briefe (Bergamo 1588. 2. 4 uJ
a w. ; raco. da P. Müzzu^chelH. Maik ld22. 8 ; T^ inedt Pisa
Kauen. National-Satyre.- ](17'*
IS27. 8) und die Geftpräche ober das Heldcü gedieht (Dii^corsor
deir arte poettca. Vencd. 1587. 4) vorzüglich beachtet 2n wer-
den. Die nächtlichen Liebesklagen und Lcidengeinlildc (Ve-
^Uc. Paris 1799; MaiL 1803; 1808* 12; t. v. Th. v. Haupt.
Danast. 1808. 8) können nach J. C r. OreUfi einleuchten-
den Gründen (in Beytr. z. Gesch. d. Ital. P. 1 S. f03 ffl.)
nicht für acht gehalten werden. Le opere. Florenz -1724, 6-
F.; •Venedig 1722 ffl. 12. 4; Mail. 1804. 4. 8; ill. da O.
Rofimu 1. Pisa 1820. 8; opere scehe. Mail. 1823 f. 8 heransp:.
V. G, Cierardim. Vgl. GB. Mango la vita di T. Rom 1634.
tu u. vor d. W.; P. A. Serann vita di T. Rom 1785. 4;'
Bergamo 1791. 2. 4 ; J. Black the life of T. with an bist,
and crit. account of bis writings. Edinburgh- 1810. 2. 4; €?•
Zvccata libri due. Mail. 1^19. 8. — Eratmo di Valvatone'
ist der Sprache mächtig und für erhabene Empfindungen ge-
atimmt; ausser Uebersetzungen des Sophokles und St&tiü>9,
haben wir Ton ihm ein religiöses Epos , welches in Miltbn^s
rerlorenem Paradiese berficksichtiget worden seyn soll, VXUr
geleida. Vened. 1590. 4; Udine 1825. 16; ein kunstreiche^
Lelirgedichl la Caccia. Bergamo 1591; 1593. 4; und kunst'«
voWe Stanzen :' le lagrime di Maria Maddaleha. Fetrara 15S6.
12; Rime. iBergamO 1592. 16.
e) Der leichtfertige Spott und die launige Posse oder die '
burlesken Einfälle waren in den lezten Jahrzehnten des XV '
Ja\ub.', namentlich in dem überall voraus eilenden' Florenz
^00 Bardiiello', zur dichtcrischeir Kunsfgestalt ausgebildet
worden; die Mehrheit fand Behagen an schmutziger Stnnlich-
ielr, an spottischem Muthwilleu und an persönlichen Reibun« *
;:eo; auch dem Fratzenhaften, wenn es nicht geistlos war,
varde allgemeinerer Beyfall gezollt. Der Benedictiner Teoßlo
FoleHgo aus Mantua [st. 1544] 'erwarb sich den Ruhnrder
Meisterschaft in der von dem Paduaner Ttfi degli Oda^j, wie
«^ wheinf, eingeführten Macaronischen Poesie, einem possier-
lichen, satyrischen und gröblich lustigen Gemengsei aus ital.
^'oftsdialekten und muthwillig verzerrter lat. Sprache: Mer-
'ifliCoccaji macaronica. Vcned. 1517. 8; •1521. 12; *o. Of. '
V. 1530?) 12 oft; opus macar. cüi ncc. vocabulntium. Am- '
'Jwd. ^Mantuä) 1768 ffl. 2. 4 m. K.; an zum Theil glückli-
rfiCD Nachfolgern (namentlich ist auszuzeichpen Cet. Ortini:
H. StopinI Cäpricia macar. Ten. 1G36; 1653. 12f u. s. w.)
Hft ' tbOfon. Natioitel-Satyre.
war kehl Mangel rgh Leuring Sehr« 16 S. 100 ffl. n. wegei^
der angehftngteD Beysptde F. W. C^emihe Gescb. d« inacarooJ
Poesie» Halle ü. Lps. 1829. 8* JR fersiflirte aaoh die Lieb^
baberey an der Rolandssage: Liinemo Pitocco Orlandino. Ven^
1526. 8; London (Paris) 1773. d; und gab von seinem Lebeii
Barioht im: Cbaes de tri per nne. V. 1S27; 1546; 8. — Di<s
satf risi^be und üppig sinnliche National-Posse erhielt ihre VoU^
endung nnd ihren unterscheidenden Namen (p. bemiesca]
durch Fr«Mtf#reJ3emi' ans Lamporeccbio [geb. 1490; 8t.l536]y
dessen geistreiche, oft witzelnde Uyiarbeitnng des Biqardo*-^
sehen Roland bis cum 9 Ges. des 3 B. (Vened. 1541 ; 1545^
4i Flor., eigentUdr Nedp. 1725« 4; Mail. 1806. 4. 8) dassh
schea Ansehen erkngt hat. Er vereinte schwelgerische Bü^
derfiiUe, rficksichtlose Keckheit und komische YolksthfiinHch^
kcit mit künstlarischer Änmnth und sorgMtiger Richtigkeif
in s. Riihe, Sonetti und Capitoli. Mit ihm wetteiferten G.
Mauro di Arcano und Oi'oe. Franc, fiöio, Lmi. MartelH^ f»
M. Moha (s. oben S. 110), O. iUlla Ca$a (ebend.) u- m. a.
-« B^i feiotdlicher Nebenbuhler war PÜttoAr^tin^ [gtb. 1492;
St. 1566]^ berfichligt durch scbaamlose G^Mftinbdt ^ eben «o
ungeaugelt in PasquiHen als in niedrigen Scbin^icheleyen; i^
Yerzeichnita s. Schriften (darunter atuii vielgelesene Andacht^
buchet; von sw dramattschen Arbeiten unten) in £berf9 L^
xieoB 1 S. 85 ffl.; vgl. Freyiag Anal. p. 40 sq.; Maxzftch^^
Tita di P. A. Padua 1741; Bresda 1763. 8 u «ciritt. djj«
Ihm scbloss sich Agnoh Fitenzuala [st. 1541] an« — '^^
furchtbarster Widersacher war Nieeoh Frunco ans Bene?cnl
[geh. 1569], gelehrt nnd geibtvoH, Meister Am dichterischen
Volkstones: Dialoghi piacevoli. V. 1542. 8; Dialogo dell«
belleza^ Casale 1542. 4; Sonette maritimi im Parn. ItaL T<
25 p. 200; le pistole vulgari. Vened. 1539. F.; Sonetti ooo
la'Friapeja. Turin 1541. 8 u. s. w. — Die älteren selteaö
Abdrücke dieser setarrilen Gedichte werden Mitbehrlich durc^
die ungleich vollständigere, welche der Florentiner A»ion^
F^anceico Grazzim genannt il lasca [geb. 1503 ; st i^m
ausgezeichnet als witxiger. und spettreicher, lüsterner ^^^
Bchershafter Dichter (Rime. Flor. 1741 f. 2. 8; Egloghe. L«
vi»no 1799 d. h. 1817. 8; la guerra de' mostri. Fh 1584. ^
n, 8), glückUcher Komiker (Commedie. Ven. 1582. 8; ^'«^
gogolo. Flor, d. h, Vem 1760. 8) und NoveUist, (la prima \
Italien. Oitjrr^ Womim im XVII Aihrh« M
\wao i79a. 2. 8 ; MaiL 1815^. 4. M Tgl. Colks. d'Optuc 21.
Hör. 1816) ▼•ranstaltat bat: il ^ma libro delF opere bor«
Indie A Bern, della Casa, Yarchi, Maar«, Biao, Molaa,
Dakfe, Fireaanialay Martelli , FranaeAi, Aretino q, 8. w> Flor.
%H%,a Meowlo Kbro» F. iS55, 8; Veirad. t564 A.-2. 8^;t(m.
Abb. MA. &r/rM^f beraaag. t. P. RoHiJ LondT 172 1 fll. 2j
8; *IWr. (Naapel) 1723. 3. 8; Born 1726. 3. 12. Vieler an-
dcrai, toea Namea auf sprfichwdrtlithen Beaeichaong sehrift-
atelknaiiier Unxüebtigkeit fewor^bn siilil, kaan bier aua
kieht begniflitbenr Chrnndeo.aicbl Erwäbnaag gescbehea. —
giMfftftSatj;!«, akrdmiaeben Muscein; aachgebildet, warde
irmto) Alamtmmi (s. oben 114), Krt^ BenHvögfiäf
1#. hltm\u. 1560) und am witrigsfen imi P, NelK aus
SicM (BMk dla Carlona da ifjuTr. ift' Berg^Müi Yened. IM«
f. 2. 1), rftr ia a., basondeni gegen Gekdtcbe mK SaebwAl«
tar lenküea InveetiTen oft den barleiken Yirtkseett Tor-^
liernthn lint, bearbeiicC : SMire di riM^ peeil jH. (raec.
per Jr. dbfJb ^aJ^:) Yfaed. fS6S, 12; «¥{I Hbri dl SaMird
na^jK Ffi SoBBrnoino. Y. fMM. » oft; 8«it. dt Arioefo^
BiaHU..LiidDv (Livomo) 1716 ft« 7. 12; ^gl. fl. fidlfa^
cAnJJiPrMo Tr. iklh eatira ittfL Mntaa 1714 < Flor. 1729. 4.
A fiegee Ende des XYI Jabrbi h« ¥erMl der PbeiM
; 4tr beittbaitea Namen werden merklicb wenige^
dt Eneagniaee eine» an efoh «lebt geringen ThfttrgkeU
btriMikaMafbegtündeten' Aaipraeh aaf die Auraierkaamfceit
der Nachrek. Faat atabt Gnariai Tereinsamt ala Erbe efaiet
ffUMeicn Yergaagenheit. Ue Marinoseho Sebwiildeiej^,
^^"*ffi>aigan.ana nicbt aariebüger Yerwerfung Terbraveb-
trr krkonnaiiriier Seböofaeirflarfaea der diebterie^Aen Woi^
•c% inaCe Icekton Eraais geivilbreki für Wabrkeic dea tAefe*
fiefiUee «ad Ananadi de< etnfaoben Kmistepielito. Im XYII
MA. fiaden aigaattich nu# awey Dibbtarlen künsfleriedi«
Mi^ fie Satyr e and die Lyrik; jene Verediiliilaet unfftng-
U ait ina roanoniecben Epos «ad nlninit apüter c^nen eit<-
^tteage« Charakter an; IBr dieae wird atritCMabfiera dnreh
^^tädtthaoag des elaarieehen Altdribato» etae rcf^clAiftflMgfe
Vtnddaag eiatrebt. fie Atos^Mtfg dea ^iaütimie» aalf Katf«<-
^ tod %fMbe afeiieiMn »#tfy Miower ayeg^apeicbaet WcA^
'es: OänedBMMii OmmiiUmm FeriMi [f^ l»3l7; et. 16«21,
im . italietii :Poeae im XVn Jalurh,
niobt $ni)t .an.riphtigeEtu lidkcEmpfindmig) der -Sprache uni
des rh;thniiiBcI\eii Wohlkatcs :mäcbtig5 daher kunstreich ifl
Ausdruck, oft epigrammatisch witzelnd, oft ärmer na Heim
k^ als .an: Bildern und Worten» Unter s. lyrischen Ged
(Rime. Veoed, 1598. ;4; Rom 1640< 24) sind mehre^ Madrigal
von ausgczei(^nete;t Sehdnheit» Dia glaosendste Berührotbei
«rwarb ihm das! dem Tasso nachgebildete, in s^iachlicbe
Hinsicht . qlassiscbe Schftferspiel U Pastor .fido« Veaed» 1590. 4
Ferrara 1590^ 12; XX impress. Y. 1602. 4; sehr <>£t; Loa
don 1718. 4 m. K.; da A..Ani^niMu Paris 1730. «; eorr. d]
0. P. A^ Amsterd. 1732# 4; (da lr< IVardiui)* l^omdi 180Q
2« 8; Mail. 1807. &;• jiurdie »feisten europ. Spr«: lübersetsi
Auch in der .Komödie vecsadhte er sich: la Idropioa. Yea
)613. 8; und ^* Prosa galt als ttusterhaft : lettert. xVen. 15dl
4 o.. Sy w.; Opece. Verona 1737 ffl. 4^ 4 m.'K. ^nbeendet. -^
Durch voHendete Cotrectheit s* reimlosen Jamben • behaupte!
der gelehrte Mathematiker Bemarda Baldd aus UrUno [geb
S553; 9tp 1617] eine Stelle unter dsnClassikeray ob ergleici
nch >w^er im Sonett noch, im Lebfg^diohte (JVäat]€B).ttod ii
Scbftffrgodichteii durcb eigenthun^liche V4ftrsüge ausaeicbB^t
den ftsQpiscJien Apolog hat> er «zuerst mit EriUg beärbsiteti
Versi 9 proee». Venedig 1590« 4; Parn. b. T» 23; fl dilavh
UHiversala osM* .Qon.nuova tnaniera^dl v^si. Pavia^ 1604. 4
Tgl. J.Ajfo vita di B. B. Parma 1783. 4. ^MdamhäiM
Marino auß Neapel [geb. 1569; st.» 1625} vereint* €lelebi^
aamkeit mi( .reichen Naturgaben, bildete sfash durch Stadium
dea Ariosto and« TafssO). des^^n UiUganges er. noeh g^nosfl
und wuj^de als Uanpt .einer Scttale V^erderber des» dich terii
sehen Tones ia Italien;, er trotzte den hesteiieiideB Sekeni
heiCgeael^en, um »sich über< das fiür gamein erachtete Natarl
liohe und Qew5hiiUche:za erheben,* und trieb ein lesesSpid
mit riesenartiger Erhabeaheit, ivunderlicher Neuheit^ und ol
Feruaglückter EigeathumlichkeitJa Bildejrn und Worten; bej
allen Fehlern brachen lebendiges Kraf^efuhl .und ergiebigl
£inbildaagkraft^ ip * einzelnen sch5tten^Züge&. durch. So eii
scheint er in lyrischen Gedichten, .in Idyllen und Epigran^
men: la Ura, Birne.. Veoed. 1602. 3. 12 «rft; Epiialami. Panj
$616» 19 u» s. w«; la sampogo^dliisA in Idiiy favplesi e pa
atosali. Paxis 1620. 12 oft; la galeria distinta in pittura e scul
me» Venedig 1626. 12 u. s« w« u» m# a. Das. voUstäadigsfi
besdiTclleiiden DMK^Hi:en aal^drüekl, ausgezelclifnet <)arch
Mmnighhigkeit, iKAterhidtang' utld U^ertreibM^, ahsiehend
(iarcb gebngen« Sctiild«r^i>^eii ■und scftröne' Spräthe, ^rirtüdcrnd'
dunik Breite , wittfeinde Künateley and gaukelnde - Hiisnihefi^
iiw\ ttenilaibfgeiti' Pranke^ in dem mycfidlogiächen Ai^tAd
in ^ Ges. kann er als modeinief^ Nontiotf betrachtet l^^den:*
YAiwt. Par. 1623. F.; yei»^.*t693. 4^ Tar»i 162«; ^eh.
i62S. I; AiBiterd. MTB. 4 ü. 16 rtiJ K.; «iLoirfdbn (Lfromo]!'
I78D.4 n m s. tr.; der 'befhl^hemitiücke Kihdermörä }^ 4
Ges. cndiSttert' iiiobf eeheA durehf 'achaaerirchen Eitii^t': la
strage^dfgli Innocentl. Vtfned. i633. 4 oft; BassaVitf 175Ö; «;
ttsatMÜT, ft Bf e<;Aef,H«tnliarg 1727; 8; \gViÖB. Eitjaetd'
VmMCiB. Vi. VeQedi ifesfSi* 1635. 12. ^ Des OiröIdH^i
GroMCto^tiiBfo' di 'Graaata (Modena 1650.' 4; Yen. 1^89.
3. 13) lat aikhr lyria^ett' ^ ähi epiacheii • Charakter and ' mtht
««^« «ptaohlidie« Vertfentt • • ^ • ^
«)DieieherzbAfteftb<]i^r0 ifürde" mit MebHachen -Efl
»S*^);^ nnd in VeFftifdei^lieii'RiishttiAgen triefliich ang^batit;'
CeHnC9p9mK attt V«nijfl* [geb. i5M ; st 1601], ein'gUickr
fic^ SiiMttfter im IJnaisi^iel, ifalldMte die Beräbfkisch^
-Manier; ibcer den'^ErtBeagtifegetf s; heiteren LauTie ist dair
«nt tpit ikekttttnt ^edkAite»' Lebeil des Mäcenas ih 12' B:^
cm« VoipMtnng dei^ nea^Ären Htt Gdhstbezeügangenj daSTOt-
»ägiielate: Rime. ' Vt^ne Jf • 1656; 1662. 8; PenlgiÄ 177«. 4.*^
^^(ktare Ctoc6e aüa Perficeto im Bblognestschea [gebl
^^^1 it i6||f], frMier bekantit durch Räthsel (mit »iräpa^
^•ÄtDtd. VeDed. 1696/4)^ begfündete darch s. Behoido^
•iae£alenftpiegeliade,td'etf 'ilohten satjrrischen Yolksroman:
As&tieiotliKssliile dt B^Moldo; Venedig 1610. 8; weleher im
Beitoldiiio (Verona d.* J; lAl54) and im' Caeasenno Fortge^
<«tst Md Ton mehret» geisti^^lhen MSnnem (Baruffaldi^ Zam4
r^i dm beSdei» ZanMt «. A.) im eftiten Viertheile deH
^^ Jahrb. in 20/€ietf.'iia Ottaven umgearbeitet und zu ei-^
■^Liebliogsbuche' der 'Nation erhoben wurde: Bertoldo con
^^dSoo e Casasenno o. annotalsioni (da Yr. A. Buratti).
'"'dgua 1736. 4 m. K. ; Pam. Ital. T. 55. 56 ; Teutsch. Lpz.
^WO «; vgl. N* Allg. t. Bibl. B. 6a St. 1 S. 6^ ffl. — Die
K<iQstgeitaltang des komischen' Epos oder die* Verbindung des
>^riMhen Sehet asea mit 'der rOmaa«istben Erzählung erfolgte
laa iM^Ura. Satyve ip XVII ÜMk^.
durch dea, ab .Gimm«tik«r uiidr'MUiil4mike»deB Kiitik«!
(welcher die neuere scbdoe U^W9km gßgß» die.akdiMMBiclH
iQ^Scbnix nabniy das Aaeehen des iir^tQtet« beafritt i|od iOi
^cbleris^be Verteilst des Pelrarca beaweifelte:. FeiMieil di{
versL Ei. IV* Yen. 1027. 4; 1» X degl iagegni aoU e üe«
Ym^^^^Sair. te beiBuif. v« £« Goai^; aiMgeaeidweleB Hej
moristef^ vl/0#/a»</r<»u7V^^»VA«i> Mo4«na [ipsb; 1505; s«
163^]) welfher i^ dieser Diobt^n villigw UnaWiftDgtgkeH y#^
dem classiachcfa Alter thmn erweisen {kowIo» Sein-^^ {IM^j
siettt df n Streit dar, welchen die Moden^^^n nnd Bokignem
1349 über einen hdlaeraen .Eimer geführt haben #etteBy ^^
Peisifi9ge der schwächenden inoisren Kriege UalUnffh i^ ^^
SrtU^Mev und persönlicher Anspidangai, g^Stih ^Ansh beiteM
Laune und gesunden Wit« unri briiMpleit ^tt^ck SchönMl
der Sprache eine.^eUn unter den iolaiaiaebea NtthNMihfef^
hen.: h secebia refd«i da iiMrotf^^' üf^Af^n«. Vßxim«^ ^^
herausgeg. ▼• GB. Marino; ißii rUcunstisnsigilbn. des wshreü
Yfii: MondgJNie ,(Bon^) .]|U24« .13 ^i <»iv anMt. di 8a/t^
e di GA. ßarotfi. Madeim. 1744. 4) Pa^ls 1760. ft- ^t ^^^
1824. 8; Mai). «827« W. i-rti Kon ^aflhhfir tiaveadrfte GB\
i^n/A' (g«b, 1572 k #t^ 1^37} dta.A^nnide aifmif^n P«^ ^
sprachlicher Ifinsicht Terdienstlieh : Romr 1634* 12; Flor. 182»
3. l^i und France fca Braecioimi d«He Ape m« Fistn» [S^
1566; St. 1645] perjuilirte die heidiidsiAe Gfttterweit mit mim
der edler Lustigkeit: le scberno df gK de}^ Flnr^ 1618; * 162$^
4; Rom 1626 Yverdnn (FUr*) i772. 12; Fbr, 1826- ^- ^*
Yen seinen nbrigen Werh^n sind im heiaierken.: hiCi^oe rac^
ynstata XY Canti. Par. 1605. 8; XXXY CJ. Yen. 4611.4)
Flor. 161$..12; die Ekloge fl ba(idM>. LiFOrno 1«2I. 8; i^
Nachahmaug des Aminta und. Pastor fido raOMveeo^ "^^^
Yen. 1598. 12; das Tranersptid Evaftdro. Fk«. 1612« 8 a.i*i
dramat. Arbeiten. -— Grossen ihdim eriaagle der florentio^
sehe Malier Lorenzo Lijfpi [gek 1606; st. 1664] darcb ^
Gebraujcb flerentiniscber IdietisHien und 8prficfaw6ne^ i^ Mw
mantile radpustato da Ar/ene SÜpoK, Finato (Floretm) l^?^^
42 herausg. t. G. Cinelli; e. le note di JRieato Lmmam (f^
Üinncei^ dessen Torraehione desolato den^ M. gleichgestellt
Yun Einigen vorgesogen wird). FL. 1688. 4; c^ a. di Xf* |
tfaltri. FL 1731; •1750; 17884 2. 4; der Text FL 1732. i
oft ; P. ItaL T. 37. ~ Y4ft mehren Atbeitw in dtoier Dieh^
UiMm. Satyf« im XVH JaMi. 123
ni s« bmttkeD 4m Gr. Carlo de' Ihtiort (at. 16867 ^^
s»o p. eroiooiü. da J&dM» Cr^lM/ Vmed« 1652. g; £d^ V«
FiAm 1796. 8; oper«. Padaa 1695» 2« 12$ dm verdienteii«
Arstes lä^r. BellM [af. 1703] durth edlM tvUi^nschaftlichea
SciMn.hervaMieebeade Buccbareida. Flor. 1729« 8; w^ijFrtmc*
BmU09mi'M ans Florenz [gelhr 1635; m. 1716} Liebesklag»»
emea joagaa Bauers in ttoMaifiadiir Baaamsprailie: Lanento*
di Cec0D da Variatogo. Flor. 16M« 4; Parn. lu T. 83 p. 27 1
caUe Ml» d*<fc JUartet*. Fl. 1785, 4; 1806; 1817. 6« -- Dia
cnuca oder galahrte Satyre fand einigiB wackertf BaarMtery. '
Toa daaaa Keiaer Torbarrachander bifttemr Lah|etiabhaltlidi-
keit acb m arwahrea wuMta. Der Mider Smltmier /{a#«
ans 4an NeapoÜtatiiaehen [gab. 1614; gu 1673] airafet die
YariRaiii«a der Zeit lo 6 S« »il kräftiger SittensUaDga aad
maiat m adineideiideia Toacr: 8at« Aibaterd* o» J. 12; e» aw
da ^äf. SmhiMÜ Amatard. 1770^ »; m apeae di Q. BalceMs
Leard^ f7tft. 8; la pitluTa a. le aata di O. D. Fierüh. GOt-
tiogaa 1785, 8« VgL Lady Mergttn tbe Ufa aod tim«a of 8^
R. Load« 1824. 2. 8. -- 0tülr. Franc. LmzareUCi tarn (Sab-'
liio [gab. 1621 «, at. 1^93] pefaöalifibe Saiyre gegen Bouvr.
Anighiid ia 410 Gefiebtea ,. maial SaaetCtti, ist bamdriatiitc^
schalUMifty gaiatreiob witaig, batlery vollendet in Aaflbaaang,
Kaaacgaatahi »id l^aahe: la Cieceide (1683 f.)« CoaaA^olia^
o. i. 8; vtan. Par. 160^; Anatard. 1780« 12; Tg). GSike
Werke 38 S. 253 f. IK». -^ Cmrh Mmria Maggi aoa MaüanA
[et. 1€§9i] wird im atfiralAachen Uaaaitba oft peraöaUch bit*
ier; Biaae Taria racc da I»w i4« Muruierii Mail. 1700. 5# 12;
Vcoed. 17Ö8. 6. 12. BeßedeiiQ Memuni ana Floreaa [geb.
1646; at. 1708], e^ fraohdiareE SehnftateUer, nater deaaea
Gediclitan die lyriaohan aad elegiaobett tod keiner berTorateN;
diefidan Bedaatnag nnd| aber das didaktiaehe Aber die Dicbt^^
kuHt (Flor« 1688; Rom 1890. 12) in Ebren gebalten wird
lai der all €hniBiaatiker and Kritiker s« Zeitalter nicbt an-»
enftiaaaliabe Dienaca Matete^ evatveble ia a. 12 Sat Javeaa«
Kaibe käme FreTmäthigkelt^ Set, d. O. ü. J. (Neapel 1730)
4; (ib. Ajun. ▼. AM. SahitU) Amalerd. (Neap.) 1718. 8; X^
dcB (Lueca) 1759; 8; «c a. di R. M. Braetu Neapel 1763.
4; «Land. (LiTomo) 1788; t820. IA; Pam» It. T. 40 p. 67;
Opera. TL 1731. 4. 4.
h) Nadideia Gaaräi« and Mwim0 ia der lyriMhao Poeaie
12J Italien.' Lyriker de» XVIIJa&rlr.
I
den Ton angegeben' hätten und dem leztereti ein M^n^chen-
alter hindurch viele Nachahmer sieh anschlosgen, deren Na-^
men mit ihrem Zeitalter Terschollen sind, brachen Männer
Ton reifer Bildang eiiie Bahn j deren Richtnng und Gränzen
durch Master* des clasaischea Alterthnms vorgezeichnet waren j
ermangelten sie dudi. des. Ruhmes vollgültiger Eigen thumlich^
keit, so wirkte ihr reinerer Geschmack und treuer Kunsifleiss
doch unverkennbar wohlthätig > auf die dichferischen Bestre-
bungen der -kommenden Geschlechter. Gmhriello Chiabrera
aus Savona [geb. 1552; st* 1637], ein Wa«)kerer,frey sinni-
ger, geistig hochgebildeter Mann verliess den herkumniUehen
Peträrchischen lyrischen Styl -und wählte Pindar in der Ode
und Anakrecm im leichteren Liiede! au Vorbildern; jenem nä-
hert er bieh oft durch kühnen Flug der Phantarfe, diesem
durch gefällige Anmuth; sdne Verdienste' um rhythmische
Nenerüngeo sind bedeutend; die Spr-ache hat Adel und Wohl-
klang: Cansoni LI. IIL Genua 1596 f. 4 u; s. w.; Flor. 1627.
4. 12; Rom ins. 3. §>; Vened: 1730: 4. 8; Poesie liriche.
London (Livorno) 1781^ 3. 12; Mail. 1807. ^. 8. Seine er-
aifihlende Ged. (ritalia liberata C XV.'Vetied. 1682. 12 n.
g. w.; Amadeida. Genua 1620. 4 n. s. w.; Firense C. XV.
Flor. 1628. 12 u. s. ^w»; poemi eroici postühii. Genua 1653.
12) sind von weit geringerem Werthe afs die lyrischen:
Opere. (mit s. Autobiographie) Vened. •1768.- 6.' 8; 1782. 5.
12; Lettere. Bologna 1762.4 Proüe inedite. Genua 1826:8.—
Graf FnMo Testi aus Modena [geb. 15935 «t. 1646] ging
von Marinoscher Manier «um Kunst^yle des Höratitis, dessen
Geist dem seinigen verwandt und befreundet war, über' und
zeichnete sich in der ernsten Ode und iu'Canzonen dtircli
Gedankenfülle und kräftige ZUge aus; unter s. dramatischen
Versuchen ist die tragische Oper Isola d'Aldne zu beachten:
Poesie Hriche. Modena 1627.' 4; Bologna 1672. 8- Baccolta
delle poesie. Modena 1653. 12; Opere scelte. Modena' 1817.
2. 8. Vgl. Tiraboithi vita del C. F. T. Modena 1780. '8. —
Vincenzo di FiKcaja aus Florenz [geb. 1642; st. d. 25. Sept.
1707], geistig und sittlich hochgebildet, durchdrungen von
männlicher Vaterlandsliebe, bleibt sich in Würde der Ansicht
und des Ausdruckes immer gleich, wenn auch Erfindung und
Darstellung nicht genügen. Seine Eklogen haben wenig-
stens sprachlichen Werth; so wie auch die lateinischen Ged.
Italibm ' Poesie im XVm Jahrh. 125
nidit ohne Gebalt sind: Poesie. Florenz iT&r.A\h7'20.i2;
L'rorno 1781. 2. 12; Parn. ItaK T. 41 p. 152: .—- Aiet^andvA^
Gmdi ans Paria [geb. 1650; st. 1712], von dorn y^ir ein dos
reinen Aasdmckes wegen geschätztcfs Schäfer^piel (Enttimione.
Kom 1692. 12; Parn. It. T. 36 p. 285) habten, btfriediget in
cidigiösen Oden die Foderungen der Correctheitr Kirne.
Rom 1704* 4. — Aiessandro MarcheiU [geb.l6S2; st^ 1*714],
ein grandllcher Naturforscher und geistreicher* Gelehrter, der
gefeierte Uebersetzer des Lucretiüs (Lond. 1717. 8; 1779. 4
B. 8. w.)mid des Anakreon (Liicca 1707. 8), verfasste treffli-
che Sonette in feierlichem Tone: Saggio delle rime eroiche^
morali e sacre. Flor« 1704. 4; *Vita e poesie d*Al. M. (her-
ansge^. Ton ßrune^ M.) Venedig 1755« 4. — OB^Feliee
Züffi aas Imola [geb. 1667; st. 1710], dessen Gattin Fan^
siiMM ManUii als Dichterin bekannt ist, -half datch gelnn-
geoe -Canzonen und Madrigale die tJmstakang vorbereiten,
welche der Lyrik im XVIII Jahrb. bevoiMitand : Rime. Vened.
1723. 12; 1752. 2. 12. , .
C Im XVIII Jahrb. ist die Liebe ^zur Dichtkunst fort-
-wähfead im Steigen; Ly(ik undiSal/fce »Waken darchäns Tor;
jeaejMbmiegte sich der Tonkunst an,, bia sie zur ^ernsten,
hesoadets aach politischen Weltbetrachtung erhoben ivnrde,
neben welcher das. Spiel mit Tftndeleyen der Liebs seine
Hechte behauptete; in der Satyre ?rird nur von Einigen di^
VicüaatbUehe Scherzhaftigkeit beybehalten, die Mehrheit zieht
den Toa der Strenge, bisweilen durch Feinheit gemildert,
vor. Aaf dichterische Ansicht und Darstellung gewinnet das
Ansland Einfluss , welcher erst späterhin düreh .erwachendes
Xafionalgefühl beschränkt wird.
Der romische Prälat Niccolo Foriiguerra {geb. 1674:
st 1735], ein heiterer und anmnthiger lyrischer Sänger (Rac-
colta di Hirne piacevoU. Pisa 1780. 8) und geachteter Üeber^
«etser der Terenzischen Lustspide {Urbino 1736s P.;'8), er-
Make das Ariosto'sdie romantisebe Epos im Ricciardetto in
30 Ges. ; es ist reich an chaotischer AbentheuerKchkeit und
iMaoDigfaltigkeit , lustigen Einfllllen , Sp&ttereyen 6ber Mdn«>
eherey und Anspielungen auf Zeitverhältnisse; Spruche und
^'etsban haben den Reiz bequemer Leichtigkefit und natiir-
Itcher Nachlässigkeit: il R. di A. Carteromaco. Paris (Vened.)
(738.. 2. 4 nu K. u. 2. 8; .«Mail. 1813. 3« 8. — Des gelehrten
«nd fqr IjAukm YwvQSikonufiantig ii» Optir sekr tbltfg^
Apo^Mo Zemo om Venedig [geb» 1669; et 17M1 Oratoii^
»Bebten Epoche: Poesie saere dnumnfttiehe. Vened« 1735, i
1742. 8. — Piwlo R0IU aus {Ion [geb. 1697; et 17|S4], t^
•Irant mil der alten and bnuii^^ien Utterafffr» fibecpelate IMH
lon'a verL Paradiesi (Lood, 1735; VeroM }74S» F^ Q. I
engl. DichlwerlLe und Anakceon (Und. 1749. S) wd Virgü
Eklogen mit Einaicbt, seiohaete eieh alii Naobidupier CatvH
sdMtr HendduiayUaben , Properaiecber Elegien «nd. Marti«
eeber Epigrammen ans, erlftaterte ältere Ual. Claaaiker, m
verfäaite irefiliche Caataten und geftUige lißder : Canson««
# Cantate^ London 1717.8; Poet, ComponimenM. Yened* 174
8; JKisoa 1782. 2« 8. — GB. Spolvßrit^ me Verona [g(^
169$ ; at^ 1763] vereint ab Lehrdiehter grandUche fiaehkeu
^iaa mil; reifer Kunaibildang und epradilicber SAdnbeit: 1
eolUvaarioae del riao. Verona 1758. 4; Ed. VIU. Paina ISlI
8. — Carlq Im^ocenziß Jfrugoni an$ Genna £geb. 1692; 4
1768] war im leichteren Liede and in der poet. Epistel toi
4(ugliGh gluekUch: Opere poetiohe. Pwma 1779» ip. 8; Luc<
1779. 15. 8; Ripe acdta, Breada 1782. 4. 8^ — Fktr^ Mi
toMtuno (Trapaasi) aas Rom {geb. Iü98; at, 1782]» trefflk
gebildet von «. Pflegevater and WohkUUer G. Fiac. Gr^
vüuij fibertraC in ^der masikaliecheo Lyrik alle Vorgang!
nqd iat bia jeat anfibertroffen gebliiabeai tob a. Opern oatei
Opiure. Tari^ 1747 ffl. 14. 8; ^PaiSa 1780« 12. 8 m. Km ^
yorno 1811 iB« 17. 8 m. IL; ''Mantua 1816. 20« 12 vh &
Mail. 1817. 12. 12 m« K. und aaiaerdem aohr oft; Op* V^
ume (heraoag. r« Gr. d^Ayala mit biograph. JVachiichtei^
Wien 1795, 3. 4; 3. 8 u. 12. Mail. 1820. 5. 8. Vgl ^
Ufert de Cßhabigi anlle poaine dramm. di M. » in B. ^ ^^
Tor. A. ; Ck. Burney Memoira of die lifo and writings oC }
Land. 179& 3. 8; jP. Jacoit in Nachtr» an Sulaer'a Tb. 3 I
95 ffl.; Letaing Collect, 3 S. 162 t — Graf Oasp. Gf^
aaa Venedig {geb. 1713 s at. 1786]» fin. beliebter Lywi
ohne bestimmta Eigenthamlidbkeit, aatyrittvte würdig» bei^
und witaig in muaterbafi epivecter Sprache; durch ^^^
aetxangen» Briefe (1750 t) und Zeitachriften (1760 f.) g«^^
er nicht geringen Einfloaa auf die BUdang der L^se^el
Trionfo deU'amilti, V. 1759 F.j 1764. 8; Sermoni. BologJ
(Von.) 1763; Bresci« 1808. 8; Opere in venri ad in pröf
Italkk. PoMie im XVID Jahrb. 127
T.irse.«. 8; i9M. 14 Jfi; Padna IM« f. 16. 8; OpcM
jetbe. Maü 1821 L 6. 8; «leaM op^r^te. \mn. 1824. M. «^
CiM. Ctrh Pmäseromi |«tb. 1713; «t. IBUS], al« Lyriker
Pfetmtidtt «ad ia 4#k AflfeoplschcMi Fabd nkhl uogiilek}ieb
(lOm. MaiL lt7L 9/12« 1788. 7. 12), «eiget la scHmn, mm
TWk lehmidieB CioeroM 10t GesAage in 11(KI7 Ottairao
(lUL tm f.; 1768. 6. 8) «nfAcha Bcitaduh, dBoUiga Laaae
«ikiMikriadM Conrecthek. '
tat iea laalm lahrsahatoa 4m XVill Jahrb. iit die
JitM^che aad d^hteritdie Tfaili|^it ka SieigMi bagiiffan
aai «giebig aa treOicbea Fniditen g/tmtam. Wihhiaad
Mdm h f edieDsdkhen üebartraguagaa der Werke des daa-
«Mbtt Mtertkanui wetteifattaa, mrovoa dia Uabetsatsoag dar
Vmik Wk F«ac. KMlIi'/dar Odyawe durck //p. Fmd^
mtUe, in Sophoklas da? «^ HtUmt^ dea Piadar dorch AM.
JüaimtU V. r. a. Zeagaiai gabaa ; M. CeimroM (obaa 8.
MO), fiMaopt aehr mrki^aai f or Variwtttaag «ad Varadal-
■agiäaigir Bilda^, daa (hdm in Italiaa aiaCBhrle ; Aadere
dia dckt Kuaitwerfca Fraakeetcht, Saglaads aad aalest aack
Tcanttndi ih^er Haimalh anaigaaCen ; Aurtlio BßrtoJa [st.
ITN] imd lertasa PignoUi mm Areno (geb. 1739; st 1812],
«di« ikckliehstea Faiai^isten, ia maaaigftdtfgea Naohahmangaa
^a Bctenhcksan aäbalaa «ad atArkiaa: IT. Favoia^ 1788.
lS;ifaBttft. BaayHio IlMf. 3; 8; Poaria. Aacona 181S. 6.
1^; t Farde 1782. 8 ; Poasia. Fl. 1828. 12 ; betraten Tiela
b s A k ^dU e Dicbter die Kanatbaka aad erstrebten, dft reick
•> ilpakiuBikber SelbaUtAadigkeit, daa hMiera Ziel, wel*
^ a rahaiTaliaa Leiataagan einer grossartigen Verga»*
S^Nkk beseiaknet war. Am wanigatan wurde däa roatnat.
Epü kaifaeitet; wenn aohon in neaester Zeit [1819] Dam.
ff^ sad Ce». Arid sagkldk die Zeracftrting Jerasalaaw
^pkeb danastailea versaAt kaben ; desto aUgemeiaer aad
^^Ailaier aa erfreallebeB Erseagaieiaa wtv der kegeiaterta
^9 >rit wekkem Lyrik aad Satyre sa einem veijSngtea
I^'ilUekeB gefordert wurden. Unter den saUreicbea Lyri-
^<a kdanen b^spielswaise aosgehabea werden: Ctemenie
Asdi'iaa Messane [geb. 1742; st. 1#S1], Uebersetser der
tiiKiliMben Aeaeide (1792] and Geargika [1800], als Lettt^.
ddacr (le . eaav^rsaaioai 1^2 u. a.) beaditenawertk, ids Ly-
ribrdnrdi Natitlickkeft aad Müde delr Empfiadaag liebena-
I
128 . MtaUfeTL* Jhhprovisätoreiü'
iviii^digr: Op^re. T)Mi^dig t7fi8;^d; 8} VTl^ 1868. 3. 4; Gi\
^epp^ J\iHii»t'Arfs.Bonn9»i»']kiailakidiBchefa [gek 1729; 8
•1799]/ hosaziseh ih der Ode^taU^fiatyriiser (ii gion». Yen«
«1779. 8 u^ [^ w.(; Parn. kal. T^ 181 14) iwKiibcb feiner Ma1<
inaeh dem Lebeat«.; • Opere .pubbL edvUL'^da 'F% Beiaa. Mai
1801 f. 6. 8; f'1825« 2,>8r*Poem «cdte^ iMail. 1814. 19
'-Tgl. JBema's'Lebeiidbesebn P's.iin <Or>/ir#" BeytivtX.' Gescl
d. Ital. P. H. 2 S. 1 ffl.; IppMüo Pmdemmiie aus Veron
efgeb. 17&3r6U i82$] fieissig, aittlick ledBiok deh Geist de
(Zeit and des Volkes elf aasend^ beher ia Idyllen; Epistdn
Sermonen, als geschiobtlicher Tragiker (ArminSo 1819) dicIi
•ohne Verdienet:. Preee. e poesie' cainpesiri. Vesona 1817. 8
.Vincemzd» Manii aiw £usigomiodia Ferraresjeehen [geh. 17S3
• «!• 1828] sinavoller und kräftiger^ Lyriker^ alt Tra^ker ge
.Bchtei: Poesie; Pisa 1802. 8;. Opere. Mail. 1827. 8. 8; d«
.hoeazische Gim). Fantoni (Labiado) aus Florenx; der aotil
*ein{Bebei4g«rtfflO./Mwdliri; der gUtkende Sih. PelHeo u. in
'«• Von rielqpi anakreeDliSoken Sängern ausser FutUonij dea
«chwelgerisobea BoIegniBaen Luigi Savioli^ dem kunttreichei
JlÖmiNr Qiav* Ghehardo 4e Ro9ti u. a., der lieblich- xarte Si^
cCUier Giw. Meli: Poesie SIciüane. Palermo 1845« 7. 8., iin<
ider naive QiuliQ GenonioJ Saggiodi: poesie. Neapel 1812.9
.<-«:Untee den .Satytikern sind. aasoBr G. FaHnif L PinJ^'
JnontB^ dem acbojiangtosen BatMtM'j dem- ia schneidendes
fTone rhetorisch eifernden Affi^ri. (dessen: unter den dramati<
Acbeti Dichtern gedadbt werden wird) u. m. a«, als Zricbei
Jer Zeit vorzuglich, an beachten a Gimmbatiiia Cmtti ausPraM
4a Toacana [geb. 1732; at. 1803], bekannt durch lyriscb
.Ged« (1794. 16) und berüchtigt, dbrch schmutsigeJVoveUen it
.Ottaven (Paris 1793. 12; 1804. 3. S)^ wegen s. mtsig alle
;g^8chea.Verspeittung der vornehmen Zeifverbftknisse in voll
landet schöner Sprache : Gli aniiMli . parlanti. (26 C.) P«ri^
1802. Z. S U..12; *Amsterdam.l814»4. 8. — t and der floren
.tinische Joveoal Angola d^Ehi [geb. 1754; st. 1824] gleid
jrein und tüchtig in GesipqungHiMl Sprache: Satire. Fl. 1^1^
4. u. 8; Poesie ital. e lat. edite ediaed. Flor. 1827. 2. 8; m»^
D. Poesie aus dem Stegreif^, in Italien s. dem XII Jahrh
einheimisch, wurde gegen Ende' des XV Jahrh» von Iinpf<^
.visatori zum Kunststadium erfaobßn, besondera ia Floreni
yon Lorenzo Medict iin^ in. Bopi.. voa P. Leo X begünstigt
ItalieiL Drama. - 129
oitd hielt mk der Besdiaffenbeit der schSnen Litteratnr gleU
eben Schritt; dahi^r sie sich auch in neueren Zeiten beträcht-
M vertdek hat* Früher war sie auf lyrische ErgiessnngeQ
Hod heitere Schwanke beschränkt, später wurde der lyrische
Gnmiton beybehalten« aber besonders in Beschreibungen und
ßelnidaangen oft Treffliches geleistet. Diese dichterisch^
Welke gehören ganz eigentlich dem lebendigen Genüsse ao
ond konaen bey schriftlicher Aufzeichnung nur verlieren.
Eioige der berühmteren ImproTisatoren sind: Bern. Accolii
oben S.109; &hiQ A$Uonino aus Rom [geb. 1540; st. 1603];
Bmord^Per/eiU aus Siena [geb. 1680; st. 1747], hervor-«
stechend durch gekhrte ^^enntnisse, plastische Klarheit der
DankeUnng und Correctheit der Sprache: Opere 1748. 2« 8;
Zscco \tt 1764] ; MeioMtasfO S. 126; Lu%gi Serio und Ant.
Jerwaiet L Bofsi [st. 1799] ; Maddalene Morelli oder Co*
riila aufistoja \nt. 1803]; Tere$e Baudettini oder AmarilU
£{xosca aasLucca; die Jfunta$tici^ die Mazzei; der viel-
beif änderte jPraiic. Gianni aus Bom [geb. 1759; st. 1823]:
^ ersi estem^ranei. Genua 1794. 2. 8; Racc. di poesie. Mail«
^^7.8; e. &cot€$; Bartol Larenzi [geb. 1732 j st. 1822]
zaget wiflsenachaftliche Saohkenntniss in dem geschmackvol-
len Lehrgedichte della coltivaztone de' monti C. lY. Verona
i778; £d. HL 1811. 4; der bilderreiche, von Vaterlandsliebo
gläbende BarioL Seiiini aus Pistoja [st 1822]: la Pia, leg«
?«*a romantica. IftoAi 1822. 8 u. v. a. Vgl. Winmayr Ital.
EpWer. 1801 B. 2 S. 74 ffl. 143 ffl.; N. T. Mercur 1802
St- 6 S. iK ffl.
B* Die dramatische Poesie, aas Mysterien hervor-
^^t!^f^ schein im XV Jahrb., besonders in Florenz knnst-
lerisch Teredelt und bald durch die kunstliebenden Höfe in
'«rrara, Maotna, Mailand, Turin begünstigt, wurde eifrig
aagebaat, aber fortwährend in au drückender Abhängigkeit
^««Iterthiimtidiaa und später authvoa auswärtigen neueren
^1*^^ gebalten, um zu voHkommnerer eigenthumlicher Ent-
^üdong gedeihen zu können; sie rblieb, mit wenigen Aus-
^^9 auf Nachbildungen, denen oft etwas Heimathliches
l^jeniiebt war, in früheren Zeitra auf Uebersetzungen der
^ten beschränkt. Dem grösseren Publicum gefiel ansschliess«
bi Tolksthümliclie Lustigkeit, welche oft an saturnalische
Gelassenheit gränzte; daher die grosse Menge und ver*
^'adiler HB. d. Litt. Geacb. IIJU 9
130 Italien. ' Drama. Lustspiel.
Iililtnissm&ssig die fiberwiegende Gelungenheit des Lnsti
les. In der Tragödie herrschten steife Regelmlissigkeit
redneris(;he Breite ror. Bern. Aecotifs (s. S. 109) Vers
eine Novelle romantisch -lyrisch zu dramatisiren' (Virg^^
Florenz 1513. 8), hatte zu geringen Knnstgehalt, um
Gattung geltend zu machen, welche an sich {Britalien na
gemäss war und zur nationeilen Selbststftndigkeit hätte
ren k5nnen; auch des sinnreichen Ang. jRtVreA^ gleichzeit
dichterisch nicht unverdienstliche Arbeit tre tiranni sehe
wenig Beachtung gefunden zu haben. Das Schftferspiel ze
jiete sich durch dichterischen Geist und metrisch -sprach!
Vorzfige aus, ermangelte jedoch des Verdienstes anziehet
dramatischer Lebenskraflt und behauptete sieh tiur karze 2
Die Gebildeteren wendeten sich entschieden im XVII Jd
tem Singspiele zu und dem wahren Drama wurde £e Pflc
deren es so sehr bedurfte, fast gänzlich entzogen; der gesi
schaftliche Zustand in neuerer Zeit ist nicht gedgoet ge^
sen, eine durchgreifende Veränderung in dieser Riehtnng
bewirken; doch ist der Ausdruck kräftiger und freyer Ges
hangen fast ausschliesslich in Trauerspielen niedergelegt m
den, welche bey grossen Vorzügen mit Ueberfreibonj
Schauderhaftigkeiten und Grässlichkeiten überladen zu s
pflegen.
L. AUaed Dramttargia osis Cataloga dl tutt^ U Dr^
i Conimedie, Tragedie etc. ietc. Rom 1666. 12; Veoed. l?^^*
G. Fontanim BiLI. delt' eloquenza ital. 1 p. 360 sqq.; (^-^
relS) Oatalogo di commedie ital. race. da T, 0. Fanetti i
' 1776. 13. — L. Riecodom Uiit du Th. Ical. Pwii 1728 i
. ^\ Reflezions Usl. crit* sur les differtns Tltealret de l'&v«
Amsterd. 1 740. 4 ; P. Napoli^SignorelU Storia crit. de' tea^
moderni. Nesp. I7S7 ffl. 6. 8; 1813; 10. 8. — Teatro
antico. Livorno 1786. 8. 12; T. seelto d'ogni secolo. Mail- 1|
fll. 10.8; T. seelto. Liromo 1815. 10. 12; »T. seelto sntieo ei
* Mail. 1922. bis jest 4« 8; T. moderne an^laadite owii« ^^
- di Iragedi^ commedie, 4rammi e farse. Vened. 1800. 61. &
a) Dem künstlerischen Emporkommen des Lnstsp
les scheint eine uralte Nationalgewohnheit Untcrstnuung
währt zu haben, die, vielleicht aus den Atellanen übrig
bliebene gesellschaftliche Unterhaltung, Sprüchwörter
charakteristische Auftritte des wirklichen- Lebeos aas
Stegreife mimisch zu dramatisiren , Commedia dell* ^^^
Italien« Lustspiel 131
aiiggetto, welche mch aebea den Mystefien, in gebildeteren
Kreken fortbildete. Hieraus erklärt sich die, für freyeres
W«cbsthnin der Knnstgestalc zu weit getriebene Yestfaaltung
kerkommfich bestimmter Charaktere oder Masken , der des
PüktaloQ und Bolognesiscben Doctoss, des NeapoKtanisohenh
Eiiabenen, des Mailäadisdien Tropfes, des Römischen Sto-
tsm, fcs Calabriscken Saoern, und der Sanni oder des Ar«
lednoDO und des BrigheUa, welche sämmtlich in ihrer Mand-
arttpedien, während für die ernsthaften Rollen ohne Mas-^
ken 4tt r5niisohe oder florentinische Dialekt beybehaltea
wiri Im Seite dieser dramatischen Unterhaltungen (von
denn ob bloss ein Entwurf, /scenario, aufgezeichnet wurde)
gtifetltftts nob das neuere regelmässige Lustspiel, Commedia
eniAti, Im mach keinen anderen Mustern,- als denen des Plaa-*
tns nd Tmntius bearbeitet werden konnte und gew5hnlieh
«"twig To» den eigentbGmlichen NationaUIKrama in sich auf*
Dal»; Jk Lustspiele bis gegen die Mitte des XYIII iabifa.
träges im WesentUchen dasselbe Gepräge und utiterscbeidun
sich mr durch das Maass lustig-satyrischer Laune, welche
oft in Canicatur übergeht , und üppigen Volkswitses oder
4urdi SpradiTerdienst. — Nach einigen Vorarbeiten des XV
Jahdu gelten als die ältesten regelmässigen Lustspiele : die
schon dialogisirte Calandra (aufgef. in Rom 1510; gedruckt
«ena !J21. 8 u. s. w.; Venedig 1662. 12; Pam. Ital. T. 17
^ ^^)inCtai.BerfmrdaDkfhio da Bibbikna^ [geb. 1470;
St. \h»] 0« Ij. AHoä9'§ (welchem ffir s. iiA antiken Ton«
S^teM Sittengeisälde , la Lena, il Negromädte, la Scola-
stica Veni sdmcddli gebHinchte>) Cassaria; beide in Prosar
Hi>tf die fkriana in Terzinen: Vemed. 1533* 8« ~ Aus der
S'^^tsen Schaar der Komiker kdnnen hier Inur' einige der
wrkwifdigejren ausgehoben Verden r Nieeolö MaQckiavellif
t« den all Prosaisten 'Unten ansfuhrheher berichtet werden-
^ seidmet «sidi • in s.>prb^bchen Lustspielen dufch beke«
'"tGeiit, launigen ^tr, ofti trecbe Freyniüthigkek, beson*
dcngiqjA Pfafferey, und. durch' scbine Spradiie aus: Man«
^^ (nra 1501 1) 8; Vened. 15311 8 u. s. w.; Teutsch.
^ 1805» 8; Clitia. Flor. 1537. S. Ihm kam unter mehren
üiiMier bedeutenden Nachahmern* und Nebenbuhlern I^ran^
^^Ko d'AmbrUj der in Versen und Prosa schrieb und in An-
^ng der Verwickelungen glücklich war, am nächsten: J.
9*
1^2 ItaKen. X.us|8pieL
Bemirdl. H. 15^. &; il Furto^ Fl* 1564. 8; la Cofanaria
FL 1566. 8; Teatro Fiön T, 5* — F. Berni (S. 118) dra
matisirle Possea in 8. eigealbunili<^eii Style mit Beautsrnnj
des toekanisebfea Bajueradialekt^. Er wurde fibertroffen toi
fietro Aretimo (S« HS), der die Sitten der Zeit Aristopha
nigch Ireffead, mit beiasendem Witz» in gelaagenem Dialo|
%n reranseliaulichen >vus&te und ia dieser Hinsicht^ bey ni<
verleogneter ßchfnatsiger Gemeinheit, aof eine Stdie tinte
den ttal* Clawkerp Anspruch hat; Über die Ausgaben (il nia
sescalco 1533; U.filosofo 1533; la eortigiana 1534; Fippocriti
1540; la Talania 1542; Cömmedie. Yen. 1553. 12) vgU Eiber
l^^foübson 1 S. 86. Ihm aur Seit0 .atehea der geistverwandti
^i^] Firenzuola (S. 118) mit seinen prosaischen Scheraapieleo
ijjuiidi u< la Trinn^ia 1549, A. F. Grazziäi, etwas feine
iili 'iippigan Scherz und breiter im Ausdruck., BmrioL Pim
da* Cagli, GiWn Qgio. Ariane Amtnmko^ u« ▼• a« — Angeh
£^o/ca genannt Rmzante aus Padua [geb. 1^01; ati 1540
' wpvde durch rhythmische Carnevals^Possen berühmt^ in wel
^fen die provinzielle Banernsprache auf die Bfiha^ gebrach
w«tr: Opere« Yened, 1565; 1584. 12« Mit ihm wetteiferten
der FJorent. üiw, ßaU. Gellt [geb. 1493; st. 1563], der siel
^ Grammatiker and gljuckliqhen Dialogifiten, mit; geringen
Erfolg als AU^goristen gezeigt hat ; la sporta, comm. in prosa
Ftor. 1543. 8» lo errore. Fi. 1556i. 8;:.0peffe. Mail. 1804. 3
8; ,Cr<oü« Butf^ C^i;,4'^filr. Calmo (Scaipello Bergamesco) u
tw a« -r- ßroele Bßniiveglio aus. Mailand, [geb. 1505; st
1161} hat in S.9 den Ario9to'schQii nachgebildeten rhychmi
Hf^han Lustspiele (il gelosO n% i fantasmi 1544) güieUidie sa
tyrischtf Zuge ; Rime. Parjs 1719. 8. — Weniger Gigenthuui
Uehkeit. fipdet ^ich he; den NacbaluBefn der riten Claasik^
fti Dolee^ B^ Varchir QireL PanfAoHa^ Nico, Seoeii u. b
-4^ Von Seite der reinen Sprache empfehlen sich der aittsami
Floren tiher Giummmria Ceeeki- [st4 1570],.>Weleher sMdire s
pros. LuMspiele in ceifnlofte Rauben brachte 1 CSdnuneiKe ii
PKO^ Ven. 1550. 12; C, in venri.Flor. I£i85. St Anm^ Cor
Straccioni. Yen. 1582. 12; dei* Elor« Lionarde SrnlvkiH, des
sen versificirter Graochio [1566] und la spina in Prosa (1592
vorzüglich geschätzt wärAß: Opere.'MaiI. 1809 f. 5. 8; dei
Ferrarese jBorro Argenti u. Vi^^ i- C.Caporati, unter dessen
wie unter L. Tamillo'9 Namen einige Artiüifmke Fär:^n ii
Italien. Lustspiel. 133
Uflifanif gesetzt Worden sind, etneute mit feiner ^rroHssigang
den Bemi-Aretinschcfn Ton s. oben S. ' 121 ; des Philosophen
Gwrdamo Brmno aus Nola Candelajo (Paris 1582. 12) ist
reidi an mnthivilligen Einfallen und stark komischen Zfigen.
CSegen Ansgang des XVI Jahrb. begann durch R^fffi
Bvrgiimi und Sforza d*Addi der spanische Kunstton Eingang
sn finden, welchen T. Tatio in den Intrighi d*amore und
8df^ Brrieo in Rivolte di Parnasso kaustisch parodirten*
Aach Giof). Bait. della Porta [st. 1615] entlehnte Manches
TOB SpaBiern; er überrascht durch Erfindung geschickt an^
^legier Verwickelungen; seinb Laune ist heiter, oft rohi
Dialog und Ausdruck sind correct: Comm. Neapel 1726« 4.
12. — Mickele Angela Bnonarotti aus FlorensE [geb, 1568;
8t. 1626] Tereinte glücklich genug Natur und Kunst und
Sockte den Tolkswitz zu verfeinern, ohne ihn xu schwächen;
er bediente sich des florentinischen Bauern-Dialektes und der
Bandwerkssprache in achtzeiligen Stanzen: La Fiera (1618)
e la Tancia (Flor. 1612. 4) con le annotaz. di A. M^ SaU
rtas. Flor. 1726. F. — Von Guarini s. ob. S. 1 19 f. — Durch
Fl^flB und bald vorttbergehenden Beyfall machen sich be*>
merkfidi Giov. BricciOy Oiiavio und Fräncaco J^l$a ans
Capva n. A., mit bleibenderem £rfo1ge die Neapolitaner Nice.
Amemia (Comniedie. Neap. 1753, 3, 12) und Pa$q. CitiHo, -^
Gegen Ende des XVII Jahrb. begann ' die Benutzung der
TranMsen, namentlich Moliere's, durch Girot. GigK\^tA72V\y
anter dessen Lustspielen Don PHone (1711) dem Tartuffe
nachgebildet das gelungenste i6t u. A. ; des Florentiners QB.
ß&gm^K \nX. 1742] Bemühen, französische Einfachheit und
Regelnlässigkeit geltend zu machen, hatte so wenig Erfolg,
wie die dürftige Correctheit, womit PMf^o ChiaH aus Pisa
[st. 1787] seine in Alexandrinern geschriebene Lustspiele
aUcin aassteaerte. — Glucklicheren Fortgang hatte die, volü
^en Mareh. Domenico Liveri in nicht selten zur Gemeinheit
herdbainkenden Charakterstücken etwas vorbereitete uncl spä-
ter Toti Alb. Nota Tielleicht am vollständigsten aufgis&sste,
ffefinm, welche Carlo GoldQni aus Venedig [geb. 1707; st.
zu Paris 1793] unternahm. Dieser fruchtbare (er verfasste
ISO Stücke) Dramatiker schonte die Nationalität und suchte
i^tfaetiaehe Regelmässigkeit und sittliche Absichtlichkeit mit
ihr in Eintracht zu bringen.' Viele seiner Arbeiten sittd
134 Italien« LQstspieL
undichterisdi ) weitscliweifig, einiseidg, ohne veate HaUn
und voQ besobfänktem Witze, aber reich an richtigen Be^
achtungen über die menschliche Handlungweise und hocbj
lungen im Dialog und, was das wichtigste ist, sie schieij
dem Bedürfnisse der Zeit und den Wünschen der Menge i
zusagen; als zeitgemässe Sittengemälde haben Cicisbei, ^
leggiature, il cafl%, la vedova scaltra unbestreitbaren Werl
die Charakterstücke il bugiardo, il giocatore, Tavaro, il cai
lier di buon gusto, la donna di garbo können nach italiiJ
schem Maassstabe als meisterhaft gelten, ia der komisch
Op^r leistete er weniger; Ope^e. Yen. 1761. 18*8; *i7i
M9p4. 44.8; Commedie scelte. Mail. 1821. 4. 8. Vgl. Mi
ponr servir a Thist, de sa vie et a celie de son th^dtre. 1
ris 1787. 3. 8; itaL Yened. 1788. 3. 8; t. y. G. Sckatz. Lj
1788. 3. 8 ; F. Jacobf in Nachtr. zu Sulzer Tb. 2 S. 45 fl
Wimayr Ital. Ephem. 1801 B. 2 S. 45 ffl. — Das Untc
nehmen, das altitaliänische Lustspiel in das Leben ztirudL ;
rufen, welches der Tielleicht zu sicheren Kunstberecfand
fj. Biccobanfi roisslungen war, glückte dem leichten Sii|
des genialen Yenetianischen Gr. Carlo Gotzi [geb. 1718;
1802], Meister in der burlesken Poesie und treuem Yerehi
der altvaterländischen Kunst und ihrer romantisch-äbenthevl
liehen Gestalt. Er stellte sich , unterstützt von der SaG(^
achen Schauspielergesellsohaft, der Goldonisohen Neuen
kräftig und sofort siegreich entgegen tind dramatisirte
1761]. phantastische Yolks- und Feenmärchen (tre aran
jCorvo, Re eervo, Oselin belverte, Mostro turchino), die N|
logen , Pedanten und Thoren aller Art parodirend , und s|
nen Witu und Bilderreichthum in verschwenderischer F^
ausströmend; später [s. 1771] verpflanzte er fremde Sch|
spiele, besonders des Span« Cdderon (figUa delP ana), auf I
ital. Qühne : le X fiabe teatrali. Berlin 1808. 3. 12 ; tJ
C. &trechfu$9. B. 1805. 8; Opere. Yened. 1772. 8« 8; 1^
10. 8j — Yon den neuesten Komikern wird der RSmer '0\
rardo de' Bo$H [geb. 1754; st. 1827] des launig* und bit^
satyrischen Nationalstjrles mächtig, geschätzt; Frame* Aß
gati Capacelll möralisirt in feiner Charakterzeichmkng ni
Goldoni und Franzosischen Yorbildern; der Yenet. Frd
AnU Aveltoni hat sich fast ausschliesslich tiach Bedomardil
der Piemontese.Caffii7/o Fetefici, eigentlich Of^^fst. 180
Italien. Trauerspiel« 1 3 S
I» wie aach s. & Carlo F. ia dem borgerlichen Drama nach
Teatschea gebildet« Alb. Nota aus Tann [geb. 1775] ist
iigelnüittig in Anordnnng des Stoffes , treu ia der Charak-
iKinchnnog, lebendig,- ohne rednerischen Schmnck im Dia-
log; Coninedie. Ed. X. Mail. 1826, 2. 12. — Zu den besse-
ica Komikern geboren unter anderen AnU Sograi^ der Nea-
folilaoer GiuL Gencino u. s. w.
DeUa eonmedia Italiana (da G. A. ConMiantini)* Venedig
1752. 8; LaurtMO TragitnMe {G. A- Bianchi) Osiervsiioni crit.
Mpnun Tr. della conim. V. 1762, 8; Riccoboni •• oben S*
130; QMm Mem. S. 133 u. oben; F. Salfi Saggio iit. erit.
MaGtunedia Ital. Par. 1829. IQr. — Conunedio anticho o«
0. «.J. (Nei|i. 17.;^1) 34 12; (fif. C. Frigk^Ui) Teatro co-
lUMlNwitiao. Fl. (Von.) 1750 ffl. 6. 8; Poetio drammaticfao
c mitlcili leelte od ill. da G. Ferrario. Mail. 1812. 2. 8; Rao»
colu ai C*. ler. nel sec. XVIU. Mail. 1827. 2. 8.
AI Aa Tranerspiel blieb auf Nachahmungen derAI«-
tcBy <la Spphoklea, Euripides und Seneca beschränkt und
sollte sehr darch Pmnkreden als durch Handlung gehoben
vedea; k^ einigen tritt lyrischer Ton hervor, in anderen die
aaf Wirde uad Reinheit des Ausdrucks verwendete Sorgfalt
^&m,Tc;nrinen abgefaspten Tragödien des Antonio daPi-
«<»> (VeqeiL 1508. 8) ; TrMno'i Sofpnisbe, Alemannft An-
^pvel• 8.; L. Dolce übersetste oft wortlich aus Euripidea
Uli' Se9ee«4 Gün;« Andrea dolt Anguillaro war einer der
iMficbcri^ Nacha^mef des Sophokles: Edipo. Padua 1565.
4. -. RopanUsche Stoffe wurden bearbeitet von Ruccellai
u der Rotmunde (Siena 1525, 8) ; von Marco Guazzo in der
dimirdu d'amore (1526); von P. Aretino in der Horatia
(Ii46}; Toi| Ce9. de' Cetari in Romilde (1551) u. A. — Durch
^tariichen. Geist, und Sprachschonheit zeichnen sich aus:
^ MartelWi (s. oben S. 118) TuUia mit gedankenvollen
CkoreB:Flor. 1548.8; Giambait. Giraldfi gen. Cinthio ans
Fcuara [pL 1573] schauderhaft erschütterndes Pathos: Or-
l^e. Von. 1543. 8; nove Tr« Yened. 1583. 8; des wacke-
^Prosaisten S|ioroii€£|peroi»» mythologisch widrige, durch
'Munische Neuerungen missfällige Canace 1546; c. apolo*
!»• Veoed. 1597. 4; Ta«#o*« Torrismondo (1587); Maffei
WoHidulba (Yen. 1590. 4); Lnigi Groto; Ant. Cava-
^^« QBatt* Livtera n. a. — Ini XYII Jahrb. beurkun-
^ f^P^fpro BuonarfiUi im Solimpn (1619) eigentbiimliche
136 Itatien. Trauerspiel.
tragische Ansicht, welche keinen Eing&ng fand ; Franc. Brtu
ciolini'M Evandro 1612 nnd C. de' Doitori (s. oben S. 123
Aristodemo 1657 sind in sprachlidier Hinsicht merlrwardi^
Durch eine bedeutende Menge tragischer Dichter, deren Man
che nicht ohne einzelne Schönheiten und gelnngene Z8ge sin^
"wurde die Kunst im XVII Jahrh. so wenig gefördert, a]
durch die seit Anfang des XVIII Jahrh. überhand nehmend
eifrige Nachahmung der Franzosen; Vinc. Qruvima [«t. 1718
ist steif correct; P. Jacopo JUnr teilt [st. 1727] abhängig to
franz. Mustern ; Gafp. Gozzi in der Elektra , Lmztarini i
Ulysses schreiben Im Tone der fransösirten alten Classikei
und der achtbare Veronese Seipio Maffei {«t. 1755}- in )
iiochgefeierten Merope (Verona 1745. 4; 1706. 4) ist nudi
lern kalt. — tinter den neuesten Tragikern, welche sich an
französischen, brittischen und späterhin auch tentschen Wei
ken gebildet haben, behauptet mit Recht die Erste Stell
Cfraf VütariQAlfieH aus Asti [geb. 1749; st. iB99], ^bei
1UBM reich aa>vielteitigeii Kenntnissen und -Erfahrungen, ei
griffen von 'gressartige^ Wekbetrachtung und leidenscbaffü
•chem Kraftwülen; er erstrebte Veredelung und Erhebung d^
-Gesinnung, ist aber, wie die, »von ihm fast atktn « aneiicannl
^anzösische Mustersohule und seine politische Abstebtiichkei
nicht anders verstatten, mehr Redner als Dichter. Säne 2
'Trauerspiele [s. 1775] haben unzweydentigo- pcrfiftsche nn
sittliche Bedeutung und sprachliche Verdienstliehkeit. In <le
politischen, phantastisch-bitteren Lustspielen herrsoht störend
Uebertreibung : Tragedie. Siena 1783; «Paris 1769 f. 6. 8 of
Berlin 1811. 2. 8; über Ai trag. Ideal Streitschr. v. G.Cai
mignani %%Q7 u. Gaet Marri 1817; Opere (Pisa) 1808 H
22. 4; Op. scelte. Mail. 1818. 4. 8; vgl. Tita ser. da se mi
desimo. Lond. 1804. 2. 8; Teutsch. Lpz. 1812. 2.8. -- Ni
ben ihm glänzet Vine. Monü, dessen Aristodemo (1786) «n
Manfredi (1788) als Meisterstücke betrachtet werden s. ob^
'S. 127. In verdienter Aditnng stehen der Bolognese Ale^
Pepoli [st. 1796]; der Veronese Qiat. JKndemonit\ welchi
das geschichtliche Interesse richtig zu würdigen wusste; Tei
tro. 1804. 4.^; der nächtlich-düstere, declamatorisch-kräfti|
Florentiner GBait. Niccoltni • "wegeti s. Polyxena (ISM
Ugone FofCQh ausZante [geh; 1773; st. 1827], Vf.derBn«
des Jacopo Ortis, Uebersetzer der Iliade, kritisdi verdie
Italien. SchäferspieL UT
mdie Werke der-Tritimvirn der lial. Litteratiir^ feurig- er>
hakoer Lyriker, ist wiM kräftig in 8, Tranerspielen Thyest,
Ajax, Ricciarda; u. m. -^ Ale$§. Mantonij ein trefRicher
Lpiker, erhebet sieh im Grafen Carmagnola (1819) und in
KiäAk (1822) über hergebrachte Kanstbeeehrünkungen:
0^ poet. Jena 1827. 8 Tgl. Gdihe Werke 38 S. 254 f.
282 L 298 f. ; Sihio FelHc^ ergchiittert schauerlich in Fran-
eeseo h Rimim (1818)= und Enfemio da Messina; der Cala-
kreae F. Bmffk (Trägere. Livorno 1819. 8) und Tedaldi Fo^
rei b BaoBdelmonte (1824) und Beatrix Tenda (1825) ath-
men wdiriiaf^ dii^erischen Geist; mehre andere zeichnen
ekk iudi Kraft «der Gesinnung und vaterlftndisehes Hochge-
toM aas, welche um so- rMimKcher sind, da irdische Vor-
Auh ae «eht seu begleiien pflegen.
C Vrm Lezione intorno 11 lento progresao della tragedia In
' Ma. Tarin 1780. 4; (Jos. Cooper Wmlktr) hiat. memoir ou
JtaLtitgidj,- from the earKest peried to the present .taonete.
. «(t ata, bj a «iei«hnr of ^ Area^iaia aead- of Reme« (Iioadon)
^'^^i;Antt.BeduBchi aullo stato attuale della tragedia in
Itilk Parma '1827. 8. — (Sc. Maffet) Teatro Ital. oaia icelta
£ tragedia. Verona 1723. 3: 12; Scelta dl rare e celebri tra-
' 9^Cre«foiffte del lAi^iem^ l'Orbeccha d«l GirMi^ l'Antigona
' MifaaNtaä e l'&iraBidro del BrmeowUm. Vened. 1781. 8; Kaee.
<i^ge4ie acr. nel «ce. XVUl. MaU. 1825. 2«. 8.
t)tim Schfif erspiel, dem dialogisirten und lyrisch
»>pajiin3ekten Idyll, hatten G. Boccaccio mit Nimfe di
Anwto, A. PoUtidno (s. 2 S. 200) und Sannazaro's Arcadia
(•kenS. roöf.) den Ton angegeben. Vester bestimmt wurde
tfseSj ficbteri^cher Wort-Üeppigkeit zusagende Drama durch
AWa de Corr^gio Ccphalus (Venedig 1515. 8), GBaif.
6W*i fS. 135) E*gle (1545), Agosttno Beccarft [st. 1590]
Opfer (1554) und Alb. Lollio't Aretusa (Perrara 1564. 8);
wioe Vollendung gewann es durch T. Toiso^s Amihta s. ob.
& 116. Dieseni Meister schlössen sich ^n/oiifo Ongaro im
^ (Vened. 1582. 8; Padua 1722. 8) und Guid^Uldo Buo-
^tlli [st, 1608] in le FilH di Sciro (Ferrara 1607. 4; ♦Pa-
Ä 1651. 4; oft) ' mit so gänzlicher Verzichtung auf alle Selbst-
ändigkeit an, dass ihre Werke das grosse Muster im eigent-
Ecblten 8inne nur als Schatten begleiten und deh Wiederhall
sdirer Zaubertöne geben. Ungleich mehr Eigenthümlichkeit
ist an QmrintM (oben S. 120) Pastor fido zu rühmen; die-
138 Italien. SingspleL
ses, ungeaehtet &• seltsamM GeataltaDg , idcbt mit Unred^
bewanderte Gedieht, nebst Ridolfo Cmmpeggi'i Filarmindj
{Bdogm 1605. 4) «od MA. Bmouarom'$ (S. 133) Urtbeil h
Paris (Flor. 1608. 4) scbliessen die Reibe, der bemerkensweii
theo ErselieiiiuDgen in dieser Dichtert ; seit dem nwey teo Yie<
dicttle des XVII Jabrh. ist das Schäf^rspißl vea keinem Dich
ter mit anerkanntem Erfolge beaf beitet worden«
d) Das Singspiel wnrde durch die Chore der Trago
dien nnd Pastoraldramen votbereitet; m GiraldPM Orbecchi
verfasste [1541] Alforno deüu Violm in Ferrara wie.miuif
kaiische Begleitung; aber seUbstständig scheint es erst as
Ende des XVI Jahrb., vermittdst der durdi Giov* de' Barii,
Gr. von Vemio [1580] geleiteten, das Redtativ ein@brendoi
Musikalischen Akademie in Florenx, hervorgetreten xa seyq
Oitmio RinmcciMfi mythologisches Sch&ferspiel Dafne nacl
Ovid wurde Ton Crime. Periy Carn und 6«v/. Caecimi is Ms
aik gesettt md mit grossem theatralisdien Prunke in.Fleren^
[1594] aufgerührt'; diesem folgten [1600] desselben Vfs tra<
gische Oper Euridice, von denselben Tonkünstlem compomrtj
und [1608] Arianna mit Musik von CL M^nteverde^ ^
glrich vom Anfang war die Poesie der Musik unl^gaor^
und Je: mehr die leztere bey dem Sinken des diditerisebel
Geistes aufblobete , desto entschiedener blieb ihr staedbali
behauptetes Uebergewidit. CUmbrera (8. 124) führte de^
Charakter des abentheuerlieh - Wanderbaren in die Oper <»i
nnd JBtd.* Camp^gi machte sieb durch romantisclien Ton u
.8. Tancred (Bologna 1612) bemerklich; in der Regel warei
die Stoffe ans der Mythologie entlehnt und die Operndicbtei
Gim>. Fau$iiHi, Bern. JUarandi in Piacensa, Gi9v. ApoU^
Ap&llMJ in Venedig u. e. a. hatten die meiste Beruhmtheil
Im XVIII Jahrk. stieg die Musik zu höherer VoUendm«
der Neapolitaner Al€9$. Scarhii [geb.1658; st. 1728], vrel
eher das obligate Recitativ einführte^ war Urheber ihrer fort^
wachsenden Kunstherrlicbkeit ; ihm folgten die ernsten Ob
Pergolese [geb. 1704; st. 1737] und Aicc, Porpara [g«^
1685; %U 1767]; der Neap. Leam. Leo [geb. 1694; st. 17^2]
der Lehrer de» idealen AnU Mar. Gaqp. SaceUni [g^b* ^^^^
St. in Paris 1786], iWco. Pieeinfe [geb. 1728; «^^ *^^^J "
III. a.; iWcc. Jornelti [geb. 1714; st 1774]; L. C^marosft l«
I801]i etor. Pae$i€lt0; P. GuglMmi [st. 18<Hj; V^^^^
Italien, Singspiel« Prosa. 139
BigUjtt [gt 1812], der [a. 1793] in Berlin lebte; Ra$iidi n.
A. — Die berahmtesten Operntbealer , deren fast jeder Hof
fias batte, gind das di S» Carlo [1737] in Neapel und della
Feniee [1791] in Venedig, — Unter den Dichtern ist na^
i«m Ttgelmässigeo Ap. Zeno (S. 126), welcher geschichtliche'
GtpailiBde aaf die Bühne brachte nnd fransosische Muster^
jmttA obne dgentbumliche Kraft nnd Wärme » in correcter
Sfndie nachahmte, Frug^ni^ Maffei^ am bemerkeotwerthe*
sieB f; Mita$ia$w (S. 126); in der Anaohmiegnng des Rhjrth-
mm ai tie T(takanst iat er daasisob ; seine Darstelliing be«
nrkaa^et beharrliches Stndiiim alterthümlicher nnd moderner
HLevttttftiicke; die von ihm dramatisirten Ereignisse MBkd
liMkit viinhrsoheinUch> die Anlage nnd Eotwickehing oft
^wi^Kmk^ die Charaktere einseitig ; aber ein geübtes lyoL-
scha GefiU waltet vor nnd einselne schöne Zuge oder die
amoi^i mae Sprache entsdiädigen vor Müpgeln» wcddie
der Diebiart eigenthünlicb oder als fast unYeraaeidliche Fol»
gern ikm bislierigen Behandlung sn betrachten sind» £r hfant
tcittoi 28 Opern, von welchen Didene abandoooata [in JMear
^ ilU] £e erste war , nnd viele kleinere Singspiele ; v^
Smmä i 8. 650 ffl.; JF. A. ScUegel Vorlas, über dnmu
KlAhti S. 39 ffl. — Die komische Oper, Operette,
Open Imffs, bildete sich nach der eommedia deU' arte und
wurde mit äbertriebener Possierlichkeit, aucb in der Sprache,
mgttltttei. Als die älteste wird Oratio. VeeciCi [ju. 1630]
Aififanasto (Vened. 1597» 8) genannt» Anerkanntes Kaest»
yoüm hat sich kein Dichter nm sie erworben ; . durch die
t^postisnen BaüL Qaluppft [geb. 1703; st. 1785], JP. At^
>»V[)Breb. 1736; st. 1796], iVrctWi, Giu$. Srnri^^M [geU
1729; lt. 1802], Vineen» Mariin'i [st 1816], Vmh Fio^Da-
raiftü. M. wurde die Tbeilnahme des PuUioians gesichert.
BB. Aofll' Compendie del traCtste de^generi e de* ünhü dslla
Mfliics. Rom 1635. 4; Aanotssioni lopta il Comp. etc. Rom
IMe. Ai Lyra Barbarina. Fior. 1763. 2 F. — Stef. drteßga
k riroloiioiii del teatro mutico Italiano. Bologna 1783. 2- 8;
rned« 1785. 3. 8; teutsch m. Anmerk. y. /. iVl Forket Lps.
2789. 2. 8 ; /. Brown lettera on the poetry ai<l tai^ifck oF Ae
hil. Opera. Land. 1789. 12; Fts ttooUUz .Ftr Freaade der
Teakauft. Aufl. tf. 1. Si 262 f.
JIL Die Italiänische Prosa, seit dem XIII Jahrb. in
noreas^aufgefaildet, wurdet su reifer Veflendung erhoben;
140 Italien. Prosa.
deben dem fortdauernd ^lerrscbenden, Ton Pietro Areftno 4ni
«einen Geistesverwandten mit humoristischer Genialität zu
tinnlichen Anscbanlichkeit gestalteten, Novellen-Styl und ei
ner aus der romantisch-dichterischon Stimmung des Zeitalten
erwachsenen üppigen Geschmfickfheit des Ausdruckes, be
hanptete die aus den Werken des classischen Altertfaums ent
lehnte correcte Einfachheit und Helligkeit ihre Rechte ; Mac
ehiavellij CasiigUonei^ Bembo u. y. a: stellten Muster der di
dalaischen und historischen Schreibart auf, welche für iU
reifen gebildeten Schriftsteller anerkanntes Uebergewicht ge<
tvannen ; eine fruchtbare Thfttigkeit, vorzüglich in geschieht
liehen Darstellungen, waltete vor. Diese dauerte auch in
XYII Jahrb. fort, obgleich in der Regel nicht ohne bedeu«
tende Abweichungen ; die Sprache wurde breiter oft mit kunst'
lerischer Zieriichkeit überladen; Dagegen gewann der bej
sunehmender Wissenschaftlichkeit zum allgemeineren BedurP
niss gewordene, von Galilei ausgebildete Lehrstyl im XYIH
Jahrb. die Oberhand und viele Schriftsteller der neueren Zeil
haben sich unzweideutiges Verdienst darum erworben. Ihre
heimathliche dem Fassungvermögen und Bedürfnisse der foi
Geistesnabrang empftnglichen Menge angemessene Eigene
thümlicbkeit hat die Prosa dadurch aufgegeben, dass sie aas'
schliesslich der licterärisch gebildeten Lesewelt angehört und
einem das Höhere erstrebenden gesellschaftlichen Leben siel
nieht anschmieget ; die Zurückrufung der älteren Kunstgestall
hat für die, in ganz anderen Erfahrungen und Ansichten be^
fangene Gegenwart zuviel Fremdartiges, um zu frnchtbarei
Wirksamkeit gedeihen zu können.
G. Fontahim delP eloquensa ital. L. IIL Venedig 1737. 4;
' Esame di vilrj art. sopra il libro intit. Teloq. 1739. 4; *bibIio'
< teoa- dell' elequenza ital. con le annotasioni üVAp. "Zeno* Vened«
17621; P^rma 18^3 1$ da« Register iSlO» 2. 4. — Proie Fio^
rentine r^cc. dallo Smarrito (C. Dali). Flor* 1661; 17.16 fil. ITi
8; Vened. 1751. 5. 4; P. L. Cofataaüni Seelta di pr, it. Pari!
1809. 12; Ej\ nuova seelta di pr. it. tratte da piü cel. scritt
noderni. F. 1822. 2' 12. — Orasioni diverse. Flor. 1547. 4
Orasioni rascolte da Fr. San^&pmo. Vened. 1561 ; Ed. Ul. 1^^^
4; Letiece yolgari di direrii nobUistimi uominl. Vened. 1542 ffl
3. 8; L. di diT. uoniini (rae9. da L. Dolo§). V. 1554. 4 u. §1
vr.\ L. racc. da D. Aianagi (1554 u. s. w.) e F. PörcaccU
XVI. Ven. 1566. 8r L. di Principl. Ven. 1581. 3. 4; N.Sceltj
di L. eoa un diieorso di 0. FüiP. V. 1574; Ed. II. 1582. 4. 1
Italien. Prosaistea des XVI lährfi. 141
rf^ Gmmis Serie no. 1230 «q. 1663 tq. 1984 sq.; Raecoltft
fmsioni e fettere. HaiL 1808 fl. 3. 8. ~ Noreliea-Sanmaim-,
gen«. 2 S- 198. " „ ,
Im XVI Jahrb. siad eimge der merkwjirdigstaii Prosai-
sten: der Florentinische Maler Leonard» da Vind [geb«^
\A%1\ St. 15 19] 9 dessen umfassende wissen^cbajbliche Kennt-
nisae in der Mathematik and liefe Blicke in die Natur der
Dinge eben so grosse Bewunderung Terdienen,. als seine hen«
lidie Kaiistwerke; Tieles ist. von ihm AUgedeutel: oder erör«
tert worden, womit Bacon, Kepler^ Castdli: späterhin die Na-
tarwisaeneebaft bereichert bähen» S* Wprlc .über die Male-
rey, fir welche die Gesetze der. Perspectivem aiuerst durch ihn
bo^mmt worden, zeichnet sieh durch (Klarheit der DanteU
lang uni kermge Sprache aus» Viele Auisfttaei Brudistttoke^
Andeutnngeo sind ungedruckt: della pittur« hh IIL P«vi0
1651. F.; Hör. 1792. 4; Mail* 1804. Spr'Rea» lftl7. 4 m^
K. VgL J. B. Ventura Essai snrjes euvrages de L. da V«
arec des firagmens tiris de aes.ni^ Paris 1797. 4; <Cl Amo^
reiti Memorie stör* su la vita, gli stu^ e le ap. di L« da V.
Mail 1804. 8; Gqthe Werke 39. S. S9 f. •-: Der oft harl
genissdeQtete, freüidi von der, sein Zeitalter. uAd Volk über*
wahigettden Macht ungezügelter ^nidicbkeit nur allzu abfaftn-«
g^ Florentiniscbe Staatpseeretär Niecoh Mapc^avelH [geh«
1469; St. d. 22. Jon. 1527], tr#fiUdi humaeistisch gebUdety
«n adiarfstnniger Beobachter der geifellscbaftliGhen Verhalt-
nime, reich an unerfreulicher MewchenkeiHlCniss, mehr Zag«
Kag und Aasleger der Erfahruagy als si^d|^ gl^ossfu-liger
Doikcr, rin geistvoller Komiker («. ob49i.S..131) und bur-
lesker Cameval-Dicbter) Wird als cl«isischei|t Musta^r der: «K*
daktiacfaea und biatorisehen Ptosa dn^rkatiat. and ist ifk eiuH
£aeher Gedr&ngtheit undaiMpruchlos suhSner Correothcgil^.ii)eht
ibertreffeD worden. Seiq^ rpolitisohe Ansichten wurden durch
4» richtig aafgefasetefn Zuitand Itc^ens herrojcgernfen und«
vfrfalg^o d^n Testgehaltenen ^week^ d^ Freyheit und Ehre
des bedrängten Vaterlandes um jeden Preis sa retten. ' Hier«*
aaf waren die herrlich geschriebenen > gedenkenreichea Be»
traebCBDgen über Llviu« irrste Dekade (Dtecorsi snlla^f rima
deca di Livio. Flor. 1531^ 4; Rom 1631. 4; Vened. 1540. 8
Q. a. w.; Filadelfia 1792; 1797. 8) berechnet; sie sollten die
Ergefattitte^ welche, das. Snidtam der .altromischen Geschichte
142 .ftatien« Ptosaisten desXVIJahrL
dem selbstdenkenden StaaMnanne darbietet, Teraiiick«ilkhti^
Darum entwarf er [1513] mit sieherer Mristerhand, nichj
ohne bittere MenschenTerachtimg und mit unverkeanbaiel
Abneignng gegen das Christenthttm, welches ihm zur kräftig
entichlossenen Förderung der jütischen Freyheit nitht geei^
net sehieh, die empörend treue Naturbeschreibwig der zol
Erzieinng krüftiger Staatseinheit erfodeifichen W^Shr dei
Herrschers: il Principe. Rom 1532. 4; Florenz 1582. 4; Ve
ned. 1540. 8 u. sehr oft; tentsch m* Anm. u% Einleit« vonA\
W. Bekberg. Hannover 1810« 8; Tgl. Fr. ^uchh^h in W9Ü\
manu Gesch. n. Pol. 1803 B. 2 S. 69 iA.; A. lUdo(fi penaeti
intemo alld a^öpoA N. M: nel libro del Pr. Mail« 1810. 8|
das Buch, kein Ideal, sondern den Befand der Wirklichkeil
dlarstellend, katii'[1592] in Yerrnfv Da die ersehnte F^er«
heil und Machtgtilsse Italiens ilnr dureh Waffenglftek Isu yer^
wirkHohen wbr, so ^ stellte Jlf ; s. im Wesentlichen • aas 4et
Alten gescbSpfte , rdchhaltige und dem ZeitbedliffAiisBe mchi
unangemessene Theorie der Kriegdcunst in 7 B< - WlialogtscU
hochgelang<en dar : arte drila guert*a. Florertx 1521.8; Yened;
1540. 8 n. s. w. Auch die übrigen polit Anfsälse, Verband^
Idtigen, Gutachtete stimmen mit diesen Grundsälzen ubemni
Die Floi^entihil^e Gesch. in 8 R, t. 121& bis 1434 nur kam
Uebersicht, ▼•1484 bis 1492 ausfQhriich, soll das Yersteke«
der Gegenwart befSrdem und verweilet vorzüglich bey Est*
Wickelung des Parteyenkaratpfes ; die streng gescbiditUob«
Forsebung imd Treue ist bisweilen dem Streben naeb lebfni
diger Anschaulichkeit untergeordnet; die Zeitre^hnufig ist rtf\
nachlässigt; die- Anlage hat kunstlose Leichtigkeit; der Toi
ist dem Livins nachgebildet; der Betrachtung liegt tiefe Auf!
ÜBSSUttg eig^nthümltcher Menseheoittten zu Grunde; Darstel
Intfig md %rache haben eüt aaffItllMde Kilte and Nöcbtenij
heit, immer gleiche Einfachheit tmd Richttgk^t: hlst. fiof
norenz 1532. 4; Rom 1532. 4;* Vetaed. 1540. g u. s. w.; «
V. W. Naumann. Berlin 180^» 2. 8; die BruchstOdce am
Forts, dieses Werkes stehen im Diario de' snccesai piii impor
tanti seguiti in Itdia e particorlamente in Fkenaa dal 149)
vi 1512 da Bt'agt'o Buonaccorti. Flor. 1&88. 4. Als histo
risch-politiscber Roman ist anzusehen das Leben des Castruc
cio Castracani, bey ist. fior. 1532 u. s. w. Von trefflichen
GehaUe sind die Novellen, der goldene Esel (Flor. 1&48. S
Italien. Prosaisten des XVI Jahrb« 1 13
Qtl Bdfagor (det dem Qiov* Brevto 1545 anzugehören
»iieint T^. Gamba No. 1087): Opere 1550. 5 Äbth. 4, fünf
Aasg. mit derselben Jahreszahl, die abeir nicht die wahre ist^
Mls 1560 thdls 1580 theils 1660 wahrscheinlich in Genf,
Rom «. Basel gedruckt, worüber Ebert Lex. 2 'S. 6 fl. und
Gonk Serie no« 520 sq. zn y^h Flor. 1551^ 4 n. s. w«;
Opm inedite. Londl lf60. 4; nitre Op. ined. Amsterd. 1763.
2. 4; Op. Florenz 1782. 6. 4 herausg. Ton dem Lord Naaau
Clmmg; Philadelphia (Lirorno) 1796. 6. 8 heransg. v. O.
AfpoK,* Basel 1803. 8. '8; Mail. 1804. 10. 8; 1816L 11. 4;
'Florenz 1813. 10. 8 heransg. v. A. C^nti^ mit 42 ungedr.
BnefemiDd niehrta Staatsschiiften* ausgestattet: Französ. ▼.
TL ^ttnitt. Paris 1799. 6. 8; Ton J. N. Perie$. Par. 1823
L il»;fiBgl. y. Bd. Fameufortk. Lond. 1762. 2. 4; 1774,
4. 8. Vifle g. Briefe sind nngedmckl in Sahfs Sammlung,
in Print-BibBoiheken zu Florenz und in der Unir. Biblio«
tfaek n Korfh s. ReTue Ene. T. 41 , 1829 p. 406 N. VgL
XTirei/er Gttch. d. bist. Forsch, n. K. 1 S. 16619. AveneN
HeiibvürdigQng in Revue Enc. 1829 T. 1 p. 81 sq. 376 sq.
T. 1 p. 224 sq. — BL CaitigUone 8. 109. -^ Mit nieder-
■^dig^n Währnehmnagen über Menschen und Hftfe, toH
Tateriiiiliicfaen, oft leidensdiaMichen Sinnes, «teilte der Flo-
mim Frnnte9€o Quieekardini [geb. 1482; st. d. 27. May
15#] «e Geschichte Itatiens 1493 bis 1532 nfaeh den Ma-
tten 4« elassischen Alterthums in 20 'Budiern dar. Eine
P<iKMi«£(laktische AbsfcfatUcbkett und Befangenheit, welche
der Treue vxA Glaubwürdigkeit Eintrag thun, herradien vor ;
doA endieint 6. in den ftnsseren Thatsaehen, bey vielen als
üneog« glaubwürdig ; seine Erklärungen haben beschwerU-
cheBrAe, Wiederholungen w^rd^n nicht vermieden und die
Spneke «näangelf, bey mannigfadler Schünheit, des Ruhmes
tthntuiloser Gedringtheit : Della istoria dltalia L. XVI
(^cnasg. V. m Neffen Agnoio O.). H. ISei. F. u. 2. 8; Ve-
BH.t564. 4 (vgl. ThtianuB rettitutus. Amsterd. 1663. 12)i
I^IX. Yen. 15«|. 4; 1738. 2 F.; oft; Flor. 1819. 8. 8;
'«Sa miglior lesione ridotta da fif. Boiiini. Pisa 1819. 10. 8;
I^. T. C. S. Curio. Basel 1566. F. u. 2. 8; in viele leb.
%. übersetzt Vgl. /. O. Soheffner) in WoliWMn» Gesch.
0. Pol. 1802 B. 2 S. 346 f ; W. a. a. O. S. 172 ffl. — P.
^io s. oben S. 110. — Die Florentiner /ae<^ JVardi [geb.
144 Italien. ^8sii«t«ii d99..Xyi Jabiihj
1476; Bt.m 15551}, , eifriger X^epnbliccKper».' und. ^«%iV# ^
Nerli [geb. M85; 9(^.1^56], A^bäi^er.der Medjci, be«chrie
hen in maslerbft^ei; J^pj^^che, mit diosioht,. lehrreich und bdi
ziehend, ^hmr-picbt pbne. politi»(^ Be£ftfigea|^t.die innen
^^hicbte,>d^ J^lprenünUcbipii ^aate«; 4f^<^ vqi|.<i4^ bu
1531 in 9 B. (|.jon..tWi2^. Hören« X^,A)^lüe»ef v. 12li
bis 1537 in 1% B.\0^ex«ii3g. y. Fr99^* Si^ttimani^. 4er and
\72Z Bem. Segnfi if^ch biedere freymMliigkeit «asg^eidu
nete rior, , jGesobf Vb. 1927 bis .1 55& heretosgab, Angsburg,. eig.
FL 1728^ ^p), Ji¥ech8eheiiig Ergänznng, Be^ishligmig und iiM
refung d<^ Fpr3.cbnqg. gewährend*. ^-^ fienedet^ VarcU ans
Florenz [^eb..;|5Q2i«fc d.,164 Koir* 1566],. ein. Fiplwisseniei
und scj^stdenketder Gelebrter, cocreoier L^riK^ (Sonetäi
Fler* l&55^f.'i;,8}, ge9<dit|Mr i^ebfn^eu^er C^oc^iw de «^
FL,1551.,4; Seqe^a de.beai^. JCL 155*. 4), /^ochverdieater
d^aiiimatik^r und Kriti|cer (^Leaieni« Flc^. 1&90. 4 ;• If)D^^
lano^ FU45TO; M73a 4j Padua,1744*2, 8: Mail. 180*- 2-»^
verfassti^ äne. mei&t^urlqindli^fa^treiie«, aucb VoJJa^^^A be«
r(qksiqhtigeii$le F4erenliniscfae GeeduolKe der .neuiaren 2?i^ ^*
1527 bis 1^38^ zu^bat jy^.Bexifibung aaf d^s iierrscheidt
^»^s der .Modic^,. in. 15 Bm die Spraph^iat. *alUrtb<M»li^
sgr^i^g^ co^ü^cty aber, weder gedrängt« noch .lebendig; ^^
F^orentina (be^ausg. r.. JR,. Seffim^m)* CoJa 172UJ^-i ^'
1SQ3. 5- 8. — G. if#//4i. Ca«^ n., C/..To/i»|»Qi a. oben $ m^
Gj^. Gf//* S,. 132; 44 LQlfdQ <S. 137^ wurde. von Z^tgenas^
aen alsRednffc geq4l4t)^ -^ ^lMii&«M.C!a«rii aoaiCffita boovj^
[geb/l507; at 1566J, durch .lywehe Gedichte (Rime. Vened.
1569« 4 .{it a* w-). ^. J^^ »^ di|rgh die Ufberaefaung dtf
Ylirgilftcbeo; A^neide in voUeodcitt/ivohUauiendea reimloM
Verseif, (Yened. 1581. 4;m11. a,,w.; Verona J728, .4; Maü,
1^1^^, 8; Bern, 18.19. 2 F.) berühmt, hat 4\Arch sßUBtßlhf^^
Brie/e in Tecedelter Umgaogspracbe bleill^ndepi Anaehen ^rn
lapgt: Lettere. ¥cned. 1572 fl. 3^4; Pf^ua 1726. 2« 8^^^^^;
4.. 8 s^broft; Lettere inedite c ^npol^ di.i*. MaztncckeUi»
Rbil.. J827, 8i Operc. Vened^ 17&7^ 7. 8; MaiL ISW fl. «-S*
— Yen ,4eni kräftig genialen Mnad^xBmvfnutfkCeUini «^
Florenz ^eb, 1500; st. 1570] iiaben wir, ausser technischen
Aufsätzen (due trattati uq^ «uiterno die ' otto principali arti|
deir oreficeria, Faltro in materia dell* art^ della scaltura. Flor*
15ö8; 1731. 4; Disc. di «Fchitettura in Morelli Codici »»H
Italfali. FrosaisIeD des XVI Jahrh. 145
%i^ Mim lUir.'^biiiiflDii» Yen. «ITTC; 4) dile amaberiaeh naiv
Mridiulifliffte Antobiognipfato; vita. CSin (Neapel 1718) 4;
M 1805. 2. 4; ft« m./Nachtr. t. GlMe. Tob. 1803. 2. 8;
Opere aHa mSgl. lei« rid. da O. P. Caipani. Mail. 1806 f.
1%. Gißrgio F«f«rr» aus Arexio [st 1574] verfante aaa
AtMBg geiaiamelten NnohriohtMi ansidieBde vad durch wak*
kmUrtbeSe aad Betraditangen lebrrridie, ^wenn auch sty-
lisikk lidit voUendele LebenAeoebrabungen der Maler^
BtUhaMr und Baukünatler: le vtte de' pittori. Flor. 1550;
ii6L 3. 4; Rem 1759. 3.4; Mafl. 1807 f. 16. 8; Flor. 1822
r. 6. & -. Der edle FlerenliDer Gaoe. Bait. AJrümi [geb.
IMi ; n. 1579] eetale die yarehi'ache Geacbichte des Vater*
lanAei «ai Italienii v. 1536 bia 1574 in 22 ttoehern nnurichtig
tiea uA ab reichhaltiger YoUBtftndigkeit, in einfacher Spra«
die fort: laoria de snoi' tempi (beraasg. v« s. als Proaaiaten
geadiMeii& MureellQ^ A. st. 1604). Flor. 1583. F.; cen K
«oiaaiarii« Vened. 1587* 4; Flor. 1«22. 8. 8. — J. Tasia 8.
<i^- — ^ef§Me Speromi^ Professor in seiner Vaterstadt Pa-
■ha [gsikiMe; st. 1588], nmitaliftnisohe Sprache sehr Ter-
^Mnt, aber seiaan ^Wenfa selbst angehihrMch fiberschälxend
aa4 wiasaftahm dntch neidische Anftinduogen s. grossen
Schilen TasM Terknisend, > erwies sich als' Meistor der kunst«
^encbiea Preia in s.' Reden (OlraaionU Ven« 1506. 4), La-
uasisdieB.G^spffäehei^ (^Dtaloghi^ V. 1550. 8) nnd gedanken«
reidiM Abkandlengen : Opete. Venedig 1740. 5. 4. ~ A. di
Cssnaauebs» 8. 112^ — PeMo Paruim' auA Venedig [geb.
1540;tti6.JDec.:l50a] benkniftdet frossme und rechtliche
GtäMaai^fr^lolie.Erfahrang, BesoaMnheit and Scharfblick
■II <» eeaiifteo* -Di^ ge8diishtlieh*>palitis€henr Betrachtungen
'nclM das' «Uuiliobe Selhatgefabl eines würdigen Aristo-
l^fl^gtUtvellitna: Diae6rsi'poli(ici. Vtned:i5M. 4; Della
NemM dslia viU pdbllea. V. '157& F.; 159». 4. Die
Vaatiaaiiehe Cteseh^ ▼.' 1513 IAm i*i2 in- 12 B. setst die
^««iaMbe fett wahrhaft^ poEtisch belehrend,. in kSmiger
^Me; diarS leatea B. entbluten <Be 'Geatih. des Kypriscben
i^ 1569'--1523 <Sfiori0 deHa guertä «U Cipro. Sima 1827.
^i:Itt, Veoes. Yened. 1605; 1718. 2; 4i>-^ ^Sci^'eiie ileisMk.
^[geb. 1531; st. d.30. Jan. 1601], sehr .verdient um Ge«
^^tsgesabichte, ein fmchtbater und gedankenvoller poli«
iicker Schrifuteller (Discorsi sopra €. Tacito. Fkur. 1594. 4 ;
^Mn DR. C U(t Oeich. Ilf. 10
146 Italien.: Prosaisten des XVL Jalirh«
Oposooli. Fl. 1627 f. 3. 4) iMtorbaitete die SloreM. <3eselK I
zum J. 1434 mit rohmlicher Sorgfdt. und 9ttenf%r TJnparti
Itchkeit in erkfuisteker Korze des Ausdsackes: klone F«
LL XXXV. Elof. 1600. 1641 u. 1647.-3 F. nrit Zmn. n. Sa
nes Ufl 1573. -- Der Flor. Bern.- BawntnH B^wÜeki [g<
4520; St. leOli} historisirte (Sdihna d'feghHtcfrr»^ Rom 16(
4; Flor. 1638. 4; Pndaa 1727; Mail; 18Ö7; 8) im Tone d
Tacitus, den er gat übeMetste: Ta<»to Atih. 1596; opi
J637. F.etc; ^Buiano 1803. 3. 4.
Mit entschiedener Natlonalvarliebe warde die Ton A«
eaceio • aur classischen VoUeRdang • erhobene Nbrelle bee
beitet und der Styl desMeistieni eiemliob' tiirv^fändert beyb
halten. Aue der grossen Menge solcher Unter-halHragscbri
ten k&nnen hier 'nur» einige berühmtere ausgehoben werde
Zu diesen gebttren die Tielgelesenen Schriften 'des Geisti
chen Jacoma Caviee^ aus'Pieifma [gelKl44a>'st.*1511]) d
Konsuln iibvo delperegrinov Parrtiu 1508; I5S8; Ven« 1516.
H. s. w«; Um die sermom fnmebri de^ varj' autevi^iiiilla mori
de diversi änimedi.* Ven. 1548« 8; L; 4a F0rt0 «•«-eben I
tll$ des QiroL Purmb9te^ i Deporü* oYvera Novelle. V«
o. J.; 1552; 1558. 8; des Gim. J^rane. SkrmpafoiM {^^
leicht angenommener Name) ans Camvaggio •anm^ihige Mi
eben und Rätbsel, welchen altere Uel>erliereMngen')su Crrun^
liegen, iii reiner toskaniscber Sprachen ie * tredeci "piacerol
notti. Vened. 1 550. t;."^ 1557^ 2. 89 .des:maooigfhltigton, dur(
eigenthiimlich^ Lebendigkeit* deii ErsSlilafigtones* aifsgeseicli
neteh Orienno Ltmd^ vwrjf eompoiiimenti. V. 'i552%'8; '<
Oiavtiimi Fiorentino mnsterfcafie SO ' Noveiifcn? ' il Psceroi»
Mail. 1654^ 155«; Lond. (Livorno) 1703; ""MaÜJ 1^43 f. 2. ^
diBS Dominioaners MaiUo BamdtUo ans Casselnubve [g«l
14804 St. Ifi62f], Bibchofo Ton Agen', nair! und raach, i
nadilässiger 8prache ersfthlte 'schamtmge Novellen, deren ^t<*<
sum Theil aaf Reisen. giesammelt worden war: N. Luca 155^
3. 4; vol. 4. Lyon 15^3. 8; I^^end. f f30. 3. 4; Lond. (Li
von») 179ä fi 0...8>; MaOj 1813.0. ICE} Teolsch von Air^
Frkf. 1818 f. 3. 8;.;flime. Totin I816w 8. ---• GerSoichvoU«
Aufsdien erregten dih ScbwIMke lind absiclitlieh Mderli^bei
Possen de» bernchtigtea i%M-o j<r«liMRo (s. oben S.lf8), i^
auch des Dialog und des BiMfstyles mächtig i^ar. M^
^istesiwmmdte bnUteh .npi'^Ieicben Bayfall) m^entfi^
.".. ., » . • . • •»
ItaHea Prosaistoii des XVII Jahrh« 147
l Fiftnzuökh Mohm^ N. Franeo u. a. , denen nob der et*
ni fernere und mSeeigere Gruzzini anschloss. -— GB. Gü
rM (S. 135) befleiraigte aicb , mit ängadicber Beybehahung
ks Bo^eeccioaehen Stylee , sittlicber Ernsthaftigkeit : degli
Elalomnithi. Monteregale 156S. 2. 8; Yened. 1566. 2. 4 oft.
Im XVII Jabrh* Terlor die Prosa viel von ihrer Rein-
heit ittd werde in der Regel mit falschem Schmacke und
Woitgeprange fiberladen; Gedankenarmnth, Kraftlosigkeit
und langweilige Breite herrschen vor, besonders in Reden,
Bnefen imd Lehrschriften» Als ehrenvolle Ausnahmen sind,
auKT dem selbstständigen Kritiker AL Tanoni (s. oben S.
122) und dem wissenschaftUch hochgebildeten und stylistisch
eonetiai isf a/efo Ceba [st. 1621] in s« Cittadino di repub-
bUcs (Gesna 1617. F.; Mail 1805. 8; 1825. 16), mehre Hi«
storiker osd Novellisten xu. erwähnen. — Der Servit Paolo
(eigead Fiecro) Sarpi ans Venedig [geb. 1552; »u d. ■/, Jan.
1623J, eise grosse menschliche Natur von seltener sitilicher
Sürke, wuidersam reich an verschiedenartigen wissenschaft-
lichen KesoUiissen (in Untersachong des menschlichen Er-
kenstiiittTcnnögens war er Vorläufer von Bacon und Locke ;
^ Magsetiimiis erforschte er vor W. Gilbert) , durch rast«
leie Fendnag die Naturkunde mit wichtigen Beobachtun-
gcs, lasteedich über geheimnissvoUe Eigenthömlichkeiten
^ tUerisdien Cörpers (er entdeckte vor W. Harvey den
lalaaf d^ Blutes 1603 und untersuchte sehr genau den
MfAiriMiBi des Sehens und den Bau des Auges), berei-
ckend, vcrtbeidigte als Kanonist der Rep. Venedig [1606]
die veh/iciiea Staatsrechte gegen. Anmaassungen und Eiui-
P^ der rom. Curie in .gehaltvollen,, durch Helligkeit und
Bindigkeit der Darstellung wahrhaft dassischen Streitschrif-
^ welche .allein sein Verdienst gegen Vergessenheit schü«
^ioIUen. In der liochgelungenen , mit besonnenster Ge-
^laohaftigkeit [s. 1608] ausgearbeiteten .Geschichte der
^f^^^tiiiischen Kirchenversammlung decket er die Umtriebe
l^clieF. Selbstsucht und päpstlicher Herrschbegierde auf,
^vdi wdche die religiöse Trennung des chrUtlicheo Europa
fttewigt and die allgemeine Wohlfahrt der Völker der un«
^<iüareo Hoffart der kirchlichen Machthaber aufgeopfert
vorden ist. ^Daa Werk, eine Frucht unbestechlicher Wahr-
^(iuiiebe und tiefer urkundlichen Forschung, hat epische
10 »'
1^8 Italien. Prosaisten des XVÜ JahrÜ.
Einheit der Form and weltgeschichtliche Bedeatang des I^
haUs^ die Darstellung zeichnet sich durch gediegene Einfacl
heit nnd immer gleiche Wnrde ans; die Sprache ist schinndl
los, hell und gefällig: Ist. del concilio Tridentino di Pied
Soave Polano. London 1619. F. herausg« v. MA. de Dow\
nis: »Ed. IL (Genl) 1629. 4 n. oft; franz. v. F. ie Conra^^
Lond. 1736. 2 F.; Amsterd. 1736 (Bas. 1738) 2. 4; (Pari<
1751. 3. 4; t. V. F. B. Rambach Halle 1761 fl. 6. 8. OperJ
Helmstädt (Verona) 1761 ffl. 8. 4; Neapel 1790. 24.8. V^
Wachler a. a. O. 1, 2 S. 441 ffl. — Sein geistreicher, abö
hofisch befangener, auch durch prunkende StylschSnheit fid
unterscheidender Gegner Sforza Pallavicino aus Rom [%A
1607; St. d. 5. Jun. 1667], Cardinal [d. 19. Apr. 1657], eil
einsichtvoller und gewissenhafter Grammatiker, hatdasWahf
in Sarpi*s Mittheilungen und Ansichten eher bestätigt als ef
schultert: Ist. del conc. di Trento. Rom 1656 f. 2 F; 1664
3. 4; Faenza 1792. 6. 4; im Auszug v. G. P. Catuhuu H
1666. F. — Arrigo Caterino Daviia aus dem Padnaniseh«'
[geb. 1576; st. 1631], in Frankreich erzogen und [bis ISW]
beym Heere angestellt, schilderte in 15 B. die burgerlichej
Unruhen dieses Staates t. 1559 bis 1598, um die Absichtel
des Hofes zu enthüllen und die Bewegungen der Parteyen %\
erklären. Sein Vorbild war F. Guicciardini ; er gab sich««
oft Vermuthungen und wahrscheinlichen Voraussetzungen b«
und verfiel in Hyperpragmatismus. Mit aller Vorliebe wl
die politische Virtuosität der K. Katherine von Medici ist e
nicht ungerecht gegen die von ihr bekämpfte Opposition; di
Begebenheiten werden sinnreich entwickelt, Waffenthaten wi
Einsicht anschaulich dargestellt, die handelnden Personej
treffend gezeichnet; die Sprache hat keine alterthnmlicN
Corrcctheit, meist ist sie lebendig, oft gesperrt: Ist. d^?
guerre dvili di Francia. Vencd. 1630. 4. Paris 1644. 2 FJ
c. annot. di 6. Balduino. Vened. 1733. 2 F. heraus^, t. M
Zeno: Mail. 1807. 6. 8; Franz: Paris 1642. F.; Amsterd. (P^
1757. 3. 4; teutsch v. B. ReUh. Lpz. 1792 fl. 5. 8; Lat. i^
Anm. V. P. F. Cornazano. Rom 1735 ffl. 3 F. Vgl. W^«^
ler a. a. O. S. 490 ffl. — Des Cardinais Guida Bentirogh
aus Ferrara [geb. 1579; st. d. 7. Sept. 1644] ^eschichtfc»
Berichte aus Flafadern und Frankreich und über den Niede^
ländischen Freyheitskampf r. 1559 bis l€07i inartchcsMe"
Italien. Prosaisten des XVII Jahrh. 140
\rirdige in Einzelnheiten enthaltend, verralhen Scharfblick
eiiies mehr in der grossen Welt als im Volksleben einheimi-
«cbeD Staatsmannes. Die Erzählung ist angenehm , oft di*
plomaüsch flach; die Sprache kunstvoll, geschranbt, übersftt*
ü^t mit Antithesen : Della guerra di Fiandra L. XXIV. Cöln
(Rom] 1632 ffl. 3. 4. n. s. w. ; Relazioni in tempo delle sue
nannatare (1607 — 1621). Antwerp. 1629.4 n. s. w. Raccolta
fi letfer«. Coln 1631. 4; Rom 1654. 8; Memorie ovvero Dia«>
rio. Vened. 1648. 4. Opere. Mailand 1806 f. 5. 8. Vgl.
WacÜtr a. a. O. S. 497 f. •— Unter den zahlreichen Novel«
lutea tretea als beachtenswerthere hervor : der nm v witzige,
mit Bildern oar allzu freygebige Gtov. Batt. Baiile [st. 1638?],
vre\()ier acfa in seinen Feenmürchen des Neapolitanischen
DiaieVtei bediente: U Pentamerone. Neapel 1637; 1674;
1728. 12; trasp. alF italiana favella. das. 1754. 12; Auszug
10 ffiU. BDI?, des Romans 1777 Jun. u. Sept. — Ferrantt
PällmaM ans Piacenza [geb. i621 \ st. auf dem Blutgerüste
in Avigdon 1644] Meister im pros. stilo marinesco, Verfas*
wr Ton Satjren, schnmtzigen Schwänken (Retiorica delle put*
tane. Cambra; 1644;> 12) und sarkastischen Tagesblättern:
Opere scelte. Villafranca (Genf) 1660; 1673. 2. 12; die himm-
lische Ehescheidung, m. Leben des Vfs. Berlin 1787. 8. -«-
Gm, Franceico Loredano [st. 16691] durch d. Roman Dia-
^», Liebesgeschichten (Vened. 1659 fl. 2. 12), burlesk- ro-
nanüache Briefe u. a. Uoterhaltnngbücher in declamatorischer
antiker Sprache LieblingscfarifUteller des Zeitalters: Opere.
Ei XXIII. Vened. 1767. 8. 8. — Der unsterbliche GalileQ
GsHiH {%. unten §. 37) gab der wissenschaftlichen Prosa die
Tofleodete einfache Klarheit, welche dem mit begründetem
Selktrertrauen höher strebenden Geiste eigenthumlich zu
^D pfleget; der viel wissende nnd geistreiche Florentiner
f«r/0 Boherti Dati [st. 1675] trat als Mathematiker und
Hi\iiker in seine Fussstapfen und behauptet als St3list eine
^«xögliche Stelle: Lottere. Flor. 1825. 8; Scelta di Prose.
Vro. 1826. 16 herausg. t. B. Gamba; der verdiente und
^«Iseitig gebildete Arzt Franeeseo Hedi aus Arezzo [geb.
'<'26; 8t. 1696] wurde als Meister in dei* Darstellung wissen-
^bftlicber Gegenstände anerkannt : Opere. Neap. 1741 f. 6.
^: Mail. 1809. 9. 8. Auch der Florentiner Filipfo Baidi-
^ [gebt 1624; st« 1696] der Geschiobtsciu'eiber der
150 Italien. Prosaisten des XVJÜ Jahrh.
Malerey und bildenden Kfinste (Notisie de* Professori del D|
segno. Flor. 1681 f. 6. 4); der grosse Astronom Giov. Do$
Ca$sini in Bologna [st. 1719] * nnd mehre andere wisse«
schaftliche Arbeiter machten sich tlurch sprachliches Verdienj
in ihren gelehrten Werken bemerklich. — Unter den UM
selrednern galt der Jesuit Paolo Segneri [st. 1694J als ii
vorzüglichste: Prediohe. Florenz 1679. F.; Opere. VenW
1712. 4. 4; Parma 1714. 3 F. Vgl. Qumha Serie no. 766 s^
u. 1755 sq.
Im XVIII Jahrh. bUeb dem zünftigen Gelehrtenstan^
die Gestaltung der Prosa überlassen und diese war fast aus
■cUiessIich wissenschaftUch , folgUch der gesellschafdich«
Nationalität immer nohtbarer entfremdet; in der Darsteiloq
wurde Bestimmtheit und Deutlichkeit erstrebt, breite Aoi
Ehrlichkeit von Wenigen vermieden, auch blendender Schmuc
des Ausdrucks selten verschmäht. In vielen Geschichtwerw
der neuesten Zeit wird der historische Kunststyl des Xv
Jahrh. nachgebildet und auch so die Kluft zwifchen Schrifl
fitellerey nnd Wirklichem Leben erw;eitert.
VoFsöglich sshlreich und zum grßsscrcü Theile von ^^^^\
dem Werthe sind der grosseren Hälft« dieses Jahrh. die Schril
. ten über Stastswirthichaft : CoUesione degli scrittori di econ«
tuia politica pubbi. dal B. R Cu$iodL Mailand 1S13 fll dO. 8^
Einige der merkwürdigeren Prosaisten länd : der Floreol
Gr. Lorenzo Magalotti [.^eb. 1637; st 1711], ein wacM
Naturforscher, dessen nachgelassene Briefe durch wiss^l
schaftlichen Gehalt und didaktisehe Klariieit ausgezeichn«
sind: Saggi di nat. esperienze. Fl. 1667; 1691. F,; heW
(zur Bestreitung des Atheismus). Ven. 1719. 4 ; Bologna «2
3. 8; I^. sdentifiche. Flor. 1721. 4 u. s. w.; Mail. 1806. 2«
L. Flor. 1736. 4; L. familiari. Flor. 1769. 2. 8; L. dileW
voll e curiose (herausg. v. B. Gamka). Ven. 1825. I65 Var
Operette, Mail. 1825, 8; Comm. sul priml V Canti delVl«
ferno di Dante e IV lottere. Mail. 1819.8. — In gleicher A
sind wegen des gelungenen wissenschaftlichen Ausdracks l
beachten der Mathematiker Guidp Grandi [st. 1742] 1720 i
der Naturforscher Aleu^ Marchetti s. oben S. 125, u. &• "
GianvineenZQ Gravina aus;Calabrien [geb. 1664; st. 1718], g'
achteter humanistischer Jurist in Rom, aristotelischer Aestbi
liker Ui corrof^ter Sprache; Opere» . Neapel 17^6» 4.4;
Italien. PrvsaMte« des :S^V|fI Jahth; l&i
Kdte. Miui. 1819. 8. '-^ PieWQ Giaftnotte aas IsdriatellH [geb.
1676; St. 1748J erörterte gesehicbtlich . die bürgerliche und
Idrchliche VerfassoogNe^pers sorgfältig und mit hellem Blicke
lod masste die frejmuthige Entbüllung der verderblichea
Einirirkaog des Pfaifenthujns mit Verlust seiner Freiheit biis-
sui li736|; das künstlerisahe Verdienst steht dem sittlichen
uch; ieli* istoiia civile deLK« di Napoli LU XL. Neap. 1723*
4. 4; Yen. 1766 f. 5. .4; Mail. 1823 f. 14. 8; teutecb. Ulm
17)8. i- Gtanbatiiiia Vico aui» Neapel [geb. ^^^\ st. d.
20L Jas. 1744], ein hiunanistiscb und philosophisch gründlich
vorbereiteter, mit Flato, Tacitus,, BaRK^n» Grotius vertrauter,
sittlkli {»mmery tiefblickender' Reforfnator der Staatswisscn-
«^bth, ndchec das rätbselha^e Djunkel, und Geivirre im Le-»
b«tt4ei\ilker 2u beseitig^q pachte (die, Sprachen als Schlüs-
sel 4et Gastes- und Sittengeschichte der Völker betrachtend
and die gochichtliche Bede|it^qg der Mythen richtig würdi*
gtodj, dgeothiunliche Anrieh tpn vom gesellsdiaftlichen Zu-
stasde gdf treich entwickelte. Vieles in der alten Geschichte
der Gaechea und Römer besweifelte,, berichtigte und neu
aaSttita und de^ Glauben an die Ersiehmig des Menschen*
gesckleehte durch i)ie Vorsehung aus einem höheren Geaiahts«
poscteia rechtfertigen wuss^e. Seiner, freyes Selbstdenken
und retten WiUcip bezeugenden Darstellung fehlt oft Ord«>
■ob;; die Sprache . hat ein alterthümliches Gepräge; Principj
di uQi iciensa nnova intorno alla natura delle nazioni. Nea-
pel U2&; 1732. 12 ( ^d. VI. Mail. 1816. 3. 8; Neap. 1817. 8;
18i<».2it; teutscb von W. E. Weber. Lpz. 1822. 8; fran-
^ hJuL Mickeleu Par. 1827. 8; Opuscoli racc. e pnbbL
^CA.de Ro9^. Neap. 181^ 2. 8. Vgl. s. Autobiographie
TOf fFeber^i Uebers. — Der Florentiner Franc. Maria Otf
^'^' [st. 1742] stellte die Gesch. des Span. Erlifdgekrieges^
noacbst in Beziehung auf Italien, meist treu und genau dar;
fcCompaiition ist nicht ohne Mängel^ die Einzahlung in Ein*
^m oft gelungen, die Sprache sorgfaltig rein: Ist, delle
pcrre avvenute in Europa e part. in lu per la succ. alla '
JNoarcbia delle Spagiie dall* a. 1696 all; a. 1725. T. 1. Rom
1'28; T. 2—6 (herausg. v. s. S.) 1752 fll. 4 — Nach fran-
tuiiehen Mustern hatten ihren Styl gebildet die: hochver^r
tnten, von Seiten der Darstellung jedoch nicht ausgezeich«
Mtefi Uistofiker Muratari und Maffei^ welche auch über
isa Italien. Fr<säi|teB 4m XVm Jahrh.
Angelegenhdteir 4«s GesAmadces* ihre Sttminen abgraben nH
sar Yerbr.eilung xeilgemSaser fireyerer Anakhien und moid
nisirter kriüscber J^BtrachtangennihwirkteD* — Vimc. Mm
tinelli [%u 1758} bat die rein töckanische Sprache in sein^
Gewalt: Letteve famigi. e crit. Lond, 1758. 8; Ist. crih ddj
vita civile. Neap. 1764. 2. 8; laioria d'Inghil terra. Lon^
1770 f. 3i .4. — Der geistreiche und viel wissende Venetianl
sehe Graf ^MMcetqo Algarotti [geb. 1712; st« lf64] n
fruchtbar an glScklichen Gedanken, und erwarb eich am Pij
pnlarlsircng wissenschaftlicher Kenntnisse ntcht geringes Ve^
dienst; Südung^ Pis^stellnng «nd Aosdruck «nd frtmsMfendi
Opere. Yened. 1791 fL 17. 8; Opere scelte. Müll. 1823. 3. S|
Giut. Bßrpm ans Turin [geh* 1719; st.' in London 1799]
bekannt durch- Gedichte in Berafs fiiyl und, d^rch eine ttn
terhaltende Aeisebeephreibttng (Lond* 1770. 2. 4) /-deckte ik
Gebrechen der. italittnischen Sitten nnd laiteratnr offenhenrig
snm Thfiil nicht dine Ultere Einseitigkeit aitf r Lottere« 176j
f. 2. 8 ; Frost» letteraria. 1763 f. .3. 4; Opeite. Mail« 1813 <1
6. 8; Scritti scelti. MaU* 1822 t. 2. 8^ auch wirkte -der Mw
ländische Gr. P. Frrri* [geb. 1728; st. 1797],^ als grihidliehti
Forscher der MailSndiscben Geschiehte (MaiL 1783 f* '2. 4!
1824 f. 4. 8) geachtet^ dnrcb seine^AnfsStso staatswiiffhscbafl^
Heben Inhalts auf , die öffentliche Meinung: Opere. 'Par. 17841
t; nicht geringen Einflnss aaf litterSrische' Denkart 'wid gei'
stige Bildung hatten Gr. flaip« Gszi;» s. oben S. 126, A\
Beriola s. 8. 127 und M. CuaroUi & lOft; gerfngeren del
leidenschaftlich eitele Sau. BettiueUi aus. Mantua [geb. S718|
St. 1808], mit seinen überkunstelten, oft läcberlitb^n Paradox
xien: il risorgimento de' Italia negli stodj 1778 etc.; Opei«
Yen. 1780. 8. 8; 1799 f. 24. 16. ^ Mehre Prediget, G«ri
Tomielli^ Qjtdr. Bo$H\ G%u$. L. PellegHnij P. M. PtderoU
n. a. können mehr auf den Ruhm spraohlicher R^nbeit, ali
den des Gedankenreichthums und der sittlichen Krirfit M^
Spruch machen. '
Philosoplüscher Geist und humane Freysinnigkeit) wis^
senschaftliche Gründlichkeit und Streben nach heller Be^
stimrotheit der Yorstellungen und des Ausdruckes beurkan^
den sich in den Schriften der Neapolitaner, des um Pbiloso-^
phie und Staatsredit verdienten .^n/oiilo Gsjiooe#t [geb. 1712j
tt. 1769]: Opere scelte. Mail. 1824« 2. 8; Ferdimmdo Gai\
Itatien. PMsaisCe& ttt^ X¥III iiktirh. Kritik. I53
)Nii[geb. 1728; Mt« it9f]j dessen fi^nisSsisc/lie Gespirftche*
(1770) über den Oetraid^hondel als i^asUsch gdten, in sei-
DfDi Werke &ber' das Gifld'1758i Hat e^Un Oäelano Filän^
^'[geb;17S2;'8t. d. 2f/Jiil. f78S}: tä scienza della legiä*
lanime Neap. 1780 n: s. "W. rLivoVno 1807;* MA\: 1822; 6. 8;
tMibenetxt; Franc. Mnria'Fagano [st. 1799], welcher
Fui^ GrandiAtse 'erneute und verai^beitete; des Mailänders
dmt BoMtianu Beccärüt [geb. '1735; st. 17^3^ menschen-
fr^iDAcbe DMstahnng^ d'HT peinlicheii Rechts: dei delitti.
l7M;0pere. MaO. 1821 f. '2. 8 n. m. a. — Untetr den neue-
ren Ibitorikem sind ausser anderen m beiAerken : L» Lanzi
[st. ISiO] dB' Forschelr taterltthdischkr Altehhamer und
K^ttitebAannt; CHut. Micati, AeiA dfe ftiteste Geschichte
Ia\i«iii lAahvoHe AufklÜrotigeti verdankt i P. Näpoh^^SS-
^orefiit8.r30); Carla €Hoi>. MartA D^hihä [geh. itSi;
t^imi mt irunz^Mdker Ti^lsieitigkMt tfne' lei^ht^ .und
g^efiOige wortrdkhe DarstJßHung'Tei'blndetid; tVrr/o Botta^in
«i^MMife des'Mbi^afherfkani^hen Frejh'eitkampres (Par.
lMf.«;8)dea aiteithumlkjhen Tdri taterländischer Clässiker
«Mtoad tmd übfer *dfc Schicksale seines Täterlandes in alte-
ra' (hiMfa del po^poli d^ItttKb; 1827; i. 8) bnd neuetefr Zeit
(Hat Ehalte' de 1789 a»'f814. Pät. 18241 S; 8) helleres Litlit
i^ltralaid; £r«f^t Blr^ff/der die'€e6chibhte Italiens (1819 f.)
mit giMfter Ihufsidht utid gelstreichr bearbeitet; Gr; Leopofä
^^*^>S*n, dem die Kunstgeschichte' (Störia della scultura«
^^^^) OB Meisterwerk ' verdanket. ' Auf die männliche Er-
'"^nif dar Ptoka sehethM in Unseren Tagen sittliche £r-
^*^f ies GemütlMM diir^h' freyere WiBltansicht und die za^
iM^eide Bekanntschaft mir brittisch^r und deutscher Litte-
n^ ekea nachhaltigen Eiäflass zu gewinnen.
tfi Die Theo i'ie der Poesie und Beredsamkeit und
^iitkeädie Kritik der Italiener sind taie in ein leben-
^ vvksames WechselverhHtnisil mit den schriftstellerischen
^goissen der Einbildnngkraft und des dnlrch Macht des
^'^hes rieh veredelnden Kunstsinnes eingetreten und ha-
^ daher, bey vorübergehendem Süsseren Geräusche nur
^f nntergenrdneten Binfluss auf die Gestaltung der schönen
Ijtteratur gehabt. Die Gesetzgebung dör Kritik war von
^oteles abhängig und die schnigerechten Ansichten und
"ttrthrilQDgen in Angelegenheiten des Geschmackes wurden
IH : /Ita^TO.. Kritik^
durch die Mnatei^werke d^ ^keyi^bestinimti Ihr 'Haaptg^
Schaft beschräjoktd 8ic)i aal Sprache uxid Styl;< diei^fe Torwa|
tende Richtungv fii^det. sich moht ifir in TrUimp'^jTolomei
u. Arf SohrifteD, sQpdero -iiiurfir ia den 'gelangenerea uod reicl^
haitigoren» des P.. Bembo^ ß. Varels un4 sLodovico Cattehe
tro [9t« l&n]> der als Philolog in verdi^tfr Acbtung steht
Opere pi^hl. da Muraiorü Bern, od., Lyon (Mailand) 1727«^
— -^Die früheren Anwel8llng^n ^m; (ledekunst »riirden voi
Spfirotti übertroffen« aber yaiich er |bUeb . vorasuglich I^ey deii
Sprachlichen stehen. Die ErMärnngon älterer Nationalweckf
^^rfolgtcn . eine g^nliche Richtung ; j\ur pflegten il^oen of
geschichtliche Erörterungen beygemiiMsht zn seyn. •
Die kritisch-gsthe tischen ^(reHlgkeitien über Taito*^ hefr
J^rnsalem nn4 über Würdigung, snipes- dichtQOschen Qmit
inL Verhältnisse zuArsoiio nn4,fa0id^.«n den Claiwikero dei
Alterthnms er¥[ijBseo^die aUgeni^i^Büp^^ -Vf fkenn^ng des reli]
giösen Charakters der ron^antischen PiQf si^ und das Schwann
ken der Grandsäise, |W<^le^ .von altertbp^AlicibeQ ^i^oritäteii
ausgingen und auf g^ps yerändi^Ht^, WflMAR(u^I^t der neoereii
Zeit nicht ohne GewaUthätigkeit:;pg»gt(W»endet ^rerd^n. kosoi
ten ', Ta9$Q selbst, T.oU kr apkh^fi^^i^.l^is&tiwienii^ unterli^ de!
Befangenheit in diesen Missveri|tl^i||Sfien. Noeh kleinliche]
i¥aren die Angriffe auf Guarini^i jpaa^r .fido. Ta^m/n^t Bei
IsUmpfilng eingewurzelter Vorurtheile und. besonders, d^r Veri
gptternng Petrarcaseher Lyrik beurkundete . eiQen freysiomi
gen Selbstdenker , artete aber in JEUnflieitigkeit; f nd io sopUj
stisches Spiel mit Paradoxien aus^.< Noch gMQK^^'^ ^^'^
ging aus Befehdung der Marinisten h^i'yei^ QO^ daa Verrfi^Ml
der deshalb zu Rom errichteten [^6^0] und, ^^il verbreitei
ten Akademie der Arkadier kann ip Hinsichl[.ai|f .ästhetisch!
Kritik nicht hoch gestellt werdep. . ,Die yom ihrem S^i^'^'
Gtammario Cregcmbeni [geb. J663.; st* 172S]. Terfai^t? Gb^
schichte der Nationalpoesie (Ist. della volgar poesia. Bom
1698. 4 u. s. w.; Vened. 1731. 6, 4) kann nur bey Vergleicl^
ung mit der noch geistloseren des J^Vunc. Sßv, Q,uadrio (3t<^
^ ria e ragione d'ogni poesia. Bologna u. Mailand 1739 f« 7. "4
gewinnen, beurkundet aber hinreichend den unerfrealichel
Zustand der ital. Nationalkritik im Anfange des XVIII iah«
hunderts. GV. Gravina redete mit nüchternem Verstand
dem Annehen dea classischen Alterlhoms das Wort« Uoglei«
l^aaieiL Ueberricht. 155
leistete L, JL Muratwri^ bistoriaeh moralisirend : Della
ferfetta poeria« Modena 1706; Vened. 1748. 2.4; Riflessioni
Mfra il baon gnsto« Vened. 1707; Cöln 1721« 4; im Wegent*
Kdiea ist Sc. Mqffiei mit ihm eioTerstanden. Die Tbeilnahme
^sA Tidseitigere Betrachtung in Angelegenheiten des Ge-
sdinadkes haben Algarottij Baretti^ G. Qozzi^ Beitü^eUij
CeutrMi a, Ä« neu angeregt und %vl lebhaften , nicht nn-
fradi^kareii Yerbandlongen ist durch die Streitigkeiten und
Ijididle vber Goldoni, Meta$ta$iOy besonders A(fieri und in
MMster Zdt über Romantik und Classidtät yielbenuUte V er-
»dassottg gegeben worden.
10.
^fwen*s geistige National - Bildung war die Frucht
des dwrii grosse Anstrengungen und Erfahrungen erstarkten
ttgCDtbonlidien Selbstgefühls eines Volkes, dessen Phanta-
ve in den Erinnerungen der thatenreichen Vergangenheit
idiiHgte and ^rck diese xur Vesthaltung der Strengesten
religiSsen Altgläabigkeit und zur Unempfänglichkeit fQr frem-
den Einflais bestimmt wurde. Nur Italiens und in neueren
Zeita Fraskreicbs Kenntnisse und Geschmack fanden ^ von
Staamo'bäitnissen begünstigt, einigen, nie unbestrittenen
f^u^nf- Weder die unter Ferdinand dem Kath. begründete
vnd TOS Carl I und Philipp II gesteigerte Regierungwillkühr,
Bocb die den weltlichen Despotismus schirmende kirchliche
In^Fstbo legte dem freyen Nationalgeiste zum N^chtheile
der tttv. Thätigkeit drückende Fesseln an; jene, mit glän-
seotfai Machtäassemngen gepaart , schmeichelte dem Natio-
nalsfoise und diese, mit allen ihren Greueln, sagte dem tief-
gewDneelteQ Glaubenseifer zu. Was die Spanier entbehrten,
keimte nicht ihnen, sondern nur dem nach seinem, auf ihren
Zoshuid SDanwendbaren Maassstabe urtheilenden Auslande als
\erlast erscheinen. Ungeachtet erstarrender wissenschaftli-
d« Einseitigkeit und des Zurückbleibens im philosophischen
Fi^ann und in weltbürgerlicber Betrachtung hinter rasch
aatoebenden Nachbaren, bey EntTölkerung und Erschöpfung
des Landes durch Gewaltstreiche und schlechte Verwaltung,
bldhete Nationallitteratur in herrlicher Fruchtbarkeit. Erst
gegen Ende des XVII Jahrb. , als die Staatsmacht gänzlich
Tenidite^ Thatkraft in allen Stan4ea fast erstorben, Verar-
) 56 8]patiien. ' Üebersicht
mang und Arbeitsscheu allgemein geworden w^en^4r!tt gei-
stige Erschlaffung sichtbar hervor, ohne dass Jedoch' die Na*
tional-Individaalität in ihrem Gruiidwesen nntergihg. ' Dlo
mit Blut und Landesverheerung erkaufte Böiirbonrchb Dym-
fltie ri700| war fiir Verbesserung der'Staatsverwlartah^ nicbl
nnthätig und suchte mit Mltde Ordnung untl Wohlstand \vie-
derherzustelleii ;^ aber 'ihefls verunglückte polftisdh^ Bestre-
bungen^ iheils Sipaltung im Geraeinwillen, 'den flas mehrjäh-
rige Verkehr mit fremden Kriegsschaaren gereinigt tthi mit
neuen Ansichten befruchtet, aber in seiher'Vrbeschaffenheit
nicht gebrochen hätte, erschwerten und* vereitelten die Erhe-
bung des Volksgeistes zu verjüngter Lebendigkeit i franz5si-
rende Neuerungen blieben bey entschiedenem Widerwillen der
altvaterländischen Gesinnung ohne bedeutenden ErYöl^J * Dnter
dem zu Britannien dich hinneigenden "Ferdinand VI [fUß-^^
1758J wurde der französische Einfluss tieschrünkt*, Hahdef
und Gewerbfleiss gewanneit, Künste ftinden^Pflege uM das
Studium der Naturgeschichte erWächte ; aber did gleis'ti^ge Ver-
edelung des Volkes wollte nicht gedeihen und'die versachte >
Beschränkung der selbststSndigen Macht des Klerüä' inisslang.'
Carl III [1759-1788] that Viel für Wohlstand deitantfcs;
wackere Minister Aranda, Campomaneh nV'ä. stäirid^n' Üini
zur Seite; durch Beschränkung der Inquisition und' Vertrei-
bung der Jesuiten [1767] wurde die Üebermächt des Kir-
chengeistes merklich ermässigt; gelehrte Kenntnisse und
grundliche Studien verbreiteten sieh, der Buchhaiidel lebte |
auf, Utterärische Regsamkeit war an guten Früchten zu er- ^
kennen. Carl IV [f 78g— 1808] Verfolgte nicht die geebnete
Bahn; seine Zeit ist nur durch die von seiner Schwäche ver- <
anlasste leidenschaftlich -kräftige Erhebung des Nationalgei-
stes zur Rettung vaterländischer E%re und Freiheit merk-
würdig und es beginnt fär Spanien ein neues Leben, welchem
besonders in den jQngsten Erscheinungen das schwere Räth' ,
aelaufgiebt, wie die Entfesselung von verjährten kircblicbrn
yorurthcilen mit der alteh Herkömmllchkeit der NattonaU
phantasie zur Eintracht gebracht werden kann, ohne das gei-
stige und bürgerliche Daseyn des Volkes in seinen Grund-
yesten zu erschOttern und ihm eine fremdartige Richtung t\i
geben, welche der religids-geschichtlichen Haltung ermangelt- ,
Der Stob des Volkes beiuhel auf Anhänglidikeit an den
BUeni grotsartiger V/^ffitgmsh^^ W^l^e durch, ipStere
Viffentbaten nid»! Terdrfingt-sejn durfte,, aqd iMunt froh^
jiitUge SelbsiMfiadigkail acbaiDt ohne sFortdaocr. (Biaer alla
BcstnbQQgen besehenden Recbtgl&abigkcjt kaanii beslehf»il
nkoDoea. Doch Mras kann in der vaad^^ine9.^eit, die
Bft \ideQ uDvejratSndlich und nnerklärbar ist, nicbt Terwirk«»
lidkt «erden? ~ Die UpterrjcbtMiqstidten fBr da« Volk sia4
h idiltthteiii . Zmitand^ und i^arei^ bis %ü\mU • kjui^Uichen , d*
b. mtedttschen ßeb5rdeä ub^rliiaßeik Ffir majfcheBiatischeB
aod Datnrwisseiiacbaftlicben. Un^eri^ictit ißtf, beapuders aeit den
lest» JahiHha^n des XVIII J^hrh« durch treuliche Spe*
ddsdiiiko gesorgt worden« Die Litteratur ist b^trftchdichy
im ündaKle wenig bekannt; Geistliche qnd Krifgsmänner,
sp&ieitiiiGMcbgftsletite haben aie fortwBfarend .berei«dierti
Die Nitioaillitteratiir hat mehr, wie i^i^i^ andere, psyclnsche
Xvejrttöafichkeit ; dbr, goldenet Zeitalter endet knrs nach
der ißtte des XVQ Jfnhrhnpderta« GeM;h|chte nn^ Geogra-
fhk werden immer «eifirlg .wd meiit gluckUch| in den lex te-
m McoecheDaltern bi^soQdcm filathomatik, ^^^atq rwisnenschaf^
tn und OekooomiQ iliit iitihßf(ti1^UbffKem Erfolgo bearheitet.
Wenig iit fiir Philologie gesehen; die philosopfaiecho^ nipd
dieokguidien Sphnften. ^^g^gonwfif tig^o die Sdiolastijli^ des
8. Th.2 S. 177; ^Bouttmek; Si$mondi. — Fei ^dß La(a$$m
i Ortin Bibliotec« de los escritore« Aragoneses (bis'J753j. Za-
^Sm 1796 in; 6. 4. — Grsg^ Mayäns y Z^oar Verxeichniis
^ri^Selif.'im ersten Viertheile, des XVIll Jshrh in Aet. Erud.
1731^432 s^q. 1733 p. 201 eqq. SiippU T. iO p, 274 s^q.
"^ ^* Smpkr^ y Gn^rino^ EnssjQ de aaa biliUotecvi E)«]». del
»TDido de Csrlos UI. Madr. 1785 ffl. 6. 8; Bibl. Esp. eeonc
>uc»-poIitica. Hadr. 1821. 4. 8. — Tk. Ch. Tychaen Anhang
'"r t Ueben . v. Bourgoing Keiutn durch Spauienf. Jias 1700.
2. » Th. 2 8/ »9—362. «
l Diehelltöneilde und wohHautlftnde Castflisehe Sprache
^gte im XYl Jährh. einen vollständigen Sieg fiber ihre
^^obnhlerinnen die Catalonische nnd Aragonsehe und erhob
^ znr herrschenden im Geschäfts * und Büoberkben. Sie
^^ Reichthnm , Würde nnd Feinheit und an Ihrer Vervoll-
^ommnnng wnrde fortan mit wetteiferndelr Tfafttigkeit gear*
^tet. Viele , sprachlich sehr verdferfstliohe Uebersetaimgen
i^ alten Classiker ' liaben zn Ihrer Bereieherang, Gesebinei-
^^Ät nnd 'Btttog^reta- BestimlätkeiC auf da» fe^enreidisle.
158 '^Spanien. • tipraeha* P^Mte* .
mitgewirkt; tgl. /i*il. PÜ^eruEMayo de otia UUioleca ^
tradocrones. Mftdr. 1778. 4. ^-^ Mehrgiesdiiekdiehe/ftk plä
ioBÖphisthe * trnd äBth^iliehe Verdieiigte- um idie Bitdang del
Landessprache erwaA ^ch die unter Philipp V [1714] ge
itiftetfe S^filnlsoh^'Ak'ti dornte; bald genug suohte sie d«
franzbs*' <3M8€Amäok> sni ^b^fdrdern.' — Die Spraehlehrei
von fVanc. Soina& j^Brüasel 17t7. 8 oft), Amt. Bordazä
de Artntu (Wleiid».i73(X 8), J&§i Smez de Tegeda (Madr
1731. 8) b. a* sind dureh* die vmi der Sp. Ak. l>e8orgte enti
behrlieh geworden: Ed.> IH Madr. 1771. 8 sehr oft; F.T.A
Chatumean de Verheuil On -espagnole de TaCü R« Esp. Park
1821. 2. 8; fiir Unterriehf der TeAtschen ist toq F. 6. BarH
(Erfurt 1778. 8 ui s. w.)» «'• D^ Wagenet (Lpz. 1795^ 1S07;
8), J. F. Sandvos (Berlin t804. 8)y /. O. Keit rOotha 1817)j
C. F. /^raneetoii (Berlin 1822. 8);* md J. B. Fremm (Dresd.
XL. Lpz. 1826. 9) V. ». gesdrgt worden; die Dänen habeii
Ra$k^i treflSiiche tSpmehlebre. Kopenb« 4824^ ^^' Elozelo«
Theile der Sprachlehre, diePärt^kdn^ Synonymen haben io
Sp. wackere Bearbeiter ge^äDdeli;>die'€rru«ld8ttt<e der Rechte
Schreibung sind ron-Mehi'en^ am beslen von der Ak. (Madr.
1742. 8^, Ed. VIII 1815) erörtert wordei». -- Unter den Wör-
terbttchern sind lu bemerken dav venifo /« BeHeita (Sa^
lamanca 1587. 4), Seb. de Cobarmvias Orezco (Mftdr. 1611.
F.) u. a.; das vielgebrauchte von I^anc. Sobrino spao* fraoi«
(ßriissel 1704. 4 sehr oft; verbess. v. Fr. Cormon» Antw.
1776. 3« 4 und im Apsz. Lyon 1800. 2.. 8); vorzüglich dafl
der Sp.''Akad.: Madn. 1726. 6: F. oft; im Aume. M.4783.F.;
Dicc. de la lengua Castelh poi<* la Acad. 'fjsp., nueva edieion
bajo la direccion de J. R. ManoH. Par. '1826. 4; und dal
. von G^ de, Ferreraf y Paudo u. Miguel dt ManueL Madr.
1786 ffl. 4 F.; M. A. L. Valbmena Diec, esp. lat. Madr* 1823.
8; aum Handgeb^che* der Teiiisch^a von JB. A* Schmid.
Lpz. 179S fl. 2. 8; /. J). Wmgeueu Hamburgs 1808; 1809.4,
8; T« t^. &eekeHderf. ^iUntl• 1823, ^ 8, — WB. des Ca«tü^
Baskischea und Lat* von M. de I^arramendu St. Sebastiai^
174A« 2 F. ; desi C^ttilonischen, CfMtil.. u, Lat. v4>q E$ieve |
Befvtiges. BarcelloM 1803. fB. 2 F, u. m. |
XT. Di0 SpanifKshB. Poejii e iRrfir, wie diei Itajiänische^
mit Wekber sie 9«ieh die Iivprovisato^en j[emein hat^ aus dem
N ataon n üob en, kwroJ^gegfmgm W\ ^; 4ij^9*.-SßWbi<;h.tlich
Spanite. iBam^ - «9»
ndhnolnD;j«ie'bewriflBto'iAe (Mirpan oUfkiGafSMe^tdeir Vor-
zafcmd gehörte ^k ikM)Mr^lfäi^s;BfgeiiHimn'äem'dur^^
Autisie tbredeUen YM^ägcfii/t« äjt)'ief inMhr vorhaltende
dnsllich earopäi^ifte Orrent^iismi^i Vliab Mct^ e)ieii 9p gleich,
V\e £e durch zahlreiche Master seit dem XIV Jahrh. über-
Meite rhythmiacbe KiindlgtstaUir' i/Di#^ ibi'AiiffMtig des'XVI
Jahdi. ?oo Boiton HMni*<6KfislArrMl dlBt>te«/Fi^a'' wem Italien
cttgiiiltfi» Cor^ee|hiei«>niiid IiaeMbiiiiMg»'fli4»<'blieii- OlaMiker
Tcnolmte «ieh bald. iMk idM*'«nvetailM9f hären poetiftoheti Na^
tMialitSt, wikh» a« I>. Hi d^Mmna^väj €a9Hlhf^y CefvkH^
Ut und L. de Fvga gtaigtrcficbe dnd Hächifg^ • Vertreter hätte;
Die LTrik, Satyve un4**Bklo^e»<1riirden? •trefllieh h^atbeitet
^nA te Drama behaMpt0t^>«vrf'U8H»*^>'i«o8t» aeiiiM heymatb'*'
lidicn Chttdtter. ÜHe tiaeh'KosibarkDite»- haacheiidfe niii in
UebeflciMilaiig ]»rtllik«nd^^9trlful<9 C^ngörafg Wnr liiit ältenfj
AvftefctO; weickefe ftle <$rt«gie', Uhie tbriib^gehtende'iind den
poetüdiin Nitaif^eigt d^r Mehrheit liivrieidk Verletzende Er^
Kbeioim^«. Gegen Ende de«, >dttr^b«li{«^tf«ldj Vittegat un*
bewwleri Aireh den drämatilehen' Meister. Cflrhfereii rcrbfewi'
läduca XVII Jahth.> erk^'^aUinftlig^die ach^pfefische Geistes-^
kraft imler- der * Alks ketvfittendett'Oj^nmiicht des Staates;
"Wikfiad der Boiilrbdil^hfeli ßegierbni^erlede drangen firan-^
*^Mkt Ali^hten in Spanien ^in ^nd 'besonders Laziri ar-
kdff(»inntg.<Q^ titcht gans vrit-kliWglds ^m ihrer Vei^f^i-''
^K'VDd An^kenmmg. ^^ Urnen slrebteri ' die va^erlühdisctf
^■Miten togfeir ^mtgegen tind ntich^ -bcfhan^Üch'em KaxKl]^fo^
^ik Sfgin folge der neuesten Erdgnisise nicht' z^eyAea-^*
% oljfoeh die Btefruohtnng'der¥banfa^ie ntii^ ausiftndlschen'
VflnteHoDgen ünä Etfahrati]?#ti lach tiüd' ilicJit mehr tvifd Ver-^
Ingoes kStihen, d» ein nicfat'kleinerrTheil der älteren Volka-
(i^thDadiehkeit«totfrv4eleü 1^6ntrtfaefl^'ukid ron Ipfkffisehem;
Bpnofze gemissbranebt^n ' ^Slaubensänsicbt'en aufgegeben'
^bestritten wtfrdeti.ist. 'Wenn a<ich 'dei" kalt« Verstand
^ die m allgemeiliferen-CfmlBiitr gekommenen tvis^ensehaft- *
'idwn Beschftftigung^ *in*^'Uebergewkht erlangt Hat , sö ist*
'od das an sieh leidenseMftliHie Nationalgefnhl'zä mächtig'
^ffen, tmi die ErwarMngseiner^V^ranschanticbting in wie-'
'crgebobnier Nationalpoesie' tSt^schen-aÄi' können. ' '
8. 2 8. 181 f.; Velai^üex; '^F. ßouierwek'Q'taeh. d. 'P. n?
Bcrcdtt'S;- Si$mmtdi* --^ Portier •i^'€ast€H;*'desde el^iempo
4^ I> Mr Med«; hdita mMtrrft 4liB> niegUdt , >or K /. 9»ui
r f«^,f JMfidr. I^H Jl. 3. • 8,. Tf^M^ i W *vnpü^ «^«d^L P^rpigm^
1818, .4. 18; /. M, MoMKf E|iji«gne |^p^tii|U9«. Choix de poesiej
.Ca^tellanes depuii CfiarlesV jusqu'd nos joura, miaea en reu
frän^ils. Par. *Ö26 f. 2. 8. ' '
Unter 4m TMen» • theilf^Mt/deifi krtegerudien Add
tHeil4 ' am . dmn Kl^hM h«v4< g t gaii(j wi t n Diehltrn sind ali
Tonng^er^ welobe » fdio^ Diisblittt Epoche gemacht ba^
beii^ mAsXik SteUveriveler 4er JKatien ia diditetiaehem Geigt<
uihI Gee^tfnacke ^sa beft^adüen t ./ton^jBiweiMi :AliMg«vto au
Parc0llp9if|f[geb. l,49f? nt l£4S:f] wturde durch den Veoet
4I1 A^«f ^re in dBa<.Kttmlttti4iaitt'd^« Altta imd d^ balü'
Der eiegf Ahn «nd wvsdete'dle 4ttnuie geurdnnene fiegelmi^
sigkMt'^af die . TaAetlaadieeiie jPoesi? .«kl. .Seiae» dtn italJ
webgeliil^ete. S<)nelie^ <mdf CmsMeit atbmea bektfuhKch^
LepdenschaftlicbMti ßf dM9 lEctflUfmg \m rwnloeen Jambe«
und in Stansei^ flir diu £|»i$l«dmid Elegie etelke. er Maite^
^1: Obra«7 algiiM«*def<r»fi/e./a: F«g». liiaboa 1543; Me-
dina 1M4; Srfaie. M47. 4 1 Lern 1549. 12 r Afttw« 1569;l
1597. 16. -^ S. Fvl^niid Car^aifo ^«./n V0ga 'Ms^ToleÜo!
[g€^. töO^f st« 1536]'fibertoaf ihn in «arter Imvgkcit desi
«legheben Ten« 'wd iA. edl^ Weichheit dee.AMdrUcJisriti
der Ekki^ eij^iele er aichdea VirgiiseheB^vtid SUmoauro-
fitk^9 in^ dem Sonett^ den P^trarcMcbM Styl an :. Obrae. N*
Vr^>. 81 1796; ;t79&.16; m. A J9«H^a*f Caai«ie|itar. Se-
villa l(5^Qü j^ani^nca158i.4; in. Anni. v- /«'AI de Jzßre.
hhtU^ 4. -^ Guierre4e C*iin0 em Sefvltia, 115^0], eiol
Cieiltlieber, sang anniutbige.I^eder*Qnd.ll^<|lÜg0le}lk JPam.
7*. 8fi '9.; T^ D^r Por^ngiese FruncU^ :)^{ Stuf de Aiir9^
WS Ooinibra [geb. 1495; st. 1^59j, ein g^tr#iob^r/Ii'y<r"^^'l
npd guter Komiker im. iCal. St^i j^Mobpet f i^b Jn 4er MjU^t
deren 6 st>ania^,' 2 portog* gew^brjjbebw^eind, dareh naivel
Volkssprache, trefflichen Dialoge' ui^d ly^inoh-epiisphe Masnig«
fRltigkeix ana: Obras. Ltsbo^ .t594* 4'^ft» 17»4.^ 2< 8. — S«
Landsmann j iorg-e d^MaiU^ißa^ffr [g^ 152df M. 1561]»
der grdssercntheil|i in span. Sprnci^fll dicbtete, eiip apinathig^^f
Lyriker (Cancienero. Zaragt 156K 12; Miadr./1588v8)i f^'
warb sich claMuipheo BuhnK dMrch die in schöner, von eis-'
gesc^lteten lyrischen GediolUen unterbroqhpner. Prosa yer-
fasaie;.ronia;Qtifch)i Sc^ä£^es^jJ4apg^ -Diana 1562 u« •• vr^;
«» [H. 1573r] , . MD«», gwchtttsleo» Dichter , meiMirhafit fort^
pMt: Dhma iaaiMraife. V«ltooia 1564; Madr. 17f8; 1802,
L - Bi^o Hurtmdo de Mendoza ans Granada f gebJ 1503;
IL im Apr. 1575], vielseitige' gelehrte und geseHschafcHohe
ttling laUr .gaea/M^sligir fif luAt^kraft tiad lieiterat tiauMi
Tmii«id,,.gU| {fii B»eJb>ge <Sattivig^^ deviPantellangkunat als
u«rkaii«t^.Ml9Nter umt-behH^iK^ ui^eiKden Clasaikern seU
■ar^Nirtm^eiiie idev ersteo< Scell^n*. .Wwn er von Achtung
iar 4«.difHripche. Alt^rthawi'diircbdvaiigefi und' veriPtM mil
itu Sohoftbäten der ilallftniech^B Litleratnr, fremde» Müeterd
ridttfir^ nai^bUdsie , . so vfxleagv^fte er 'doch nie« diAi in
mvnoL jguiM lA^n* albgtqpiegflten, uod starJk Jiervorcreten**
4ea gRid|Ml' Qrehqr^kter des Ynt^landeirir In s. Werken
hemd^i, jeben. g^achmeid^eo FögsamMtt >uDd knniMloser
hAbägkäi^ die.eigenthuliiliohste Selkitslllidigkeit, strenger
&W.so(l y^ji^lUiiM Afaihwitte, nSthtemer Verstand und
/eidcntdMfiiid^ Heftigkeit,, eben so viel Ti^ der Einsieht,
des Biicke«,9ad des Qejlihjiea» ^leisher Reichthum an Gedtfn^
^ Q«d liiUtm;. die .Ihm. irwliehene Herrschaft fiter die
^pmha n^llsalirli^h zu wissbrliu^hen iwrboten gesetzKdba
fi«ife in Geichiaaeka niid tHnirleg^ne Mündigkeit dee^Grik
stet. SsHis KedondiUen .und Lieder xtfmTbett ki anerst^voft
ifa» Torwhten ital. Rhythmen, haben anmutbige Einfachheit^
oft TolMiilnliohe SehalkliBftigkeit; die horasiseben Episteln
m tfeqnsen sind hoch gehiDgeni die buirlesk*»saqrrisctiett Ge^
^^ Ubp; ihrer launigen Fi^ymQtkigkeil wegen nicht ge«
indu wetdfp .döirfen. - Umev. den proAatsoh^n Schriften fin«-*
deBiieli.zw«y Meiatersiaeke«> d^r komiseb^ Roman Yida de
^^uriSk ile< Torrn«« (Anttr' 1fi53.. 16 sehr ofl^; Gotha 1810.
^] CiMrtges,.,ni,jamg^arb. v« Mnf* dB Luna* Zaragoza Ift52il2),
oft tnyiHQbes, (Scffiifiide nach dein lieben, reiche Menschen«
I^«nsiii enitSdiftlpCo der Beobanhttng vertathendy oft fiber-
'^'^d i»n< fffwaeobaft^r Lustigkeit; unA ^^io in antiker
HiUe und rednerischer Gedi^enhett abgefesale Geschichte
^1568 gefiihrten 'Kriegs g^gen die Moriakos* in* Granadn
(foDit mit Ergikittngen des Gr. /• Suva P^rHUegre^ her-
^« T, G. Mmyam. Valencia 1770. 4), ausgezeichnet durch
SlnbwBrdigkät , maferische Veranschaulichung der Sitten
^ Charaktere und durch freye Krrft der Betraditung:
n'Khler H& d. Litt. Geicli. Itf . 1 1
162 Sj^ien. Poesie.
Qbnui* M«4r« 1610« .4 qnTolUt heraoMg.' v. L, Tribaldoi. Vg
Wmehler G«ich. d. b. F. n. K. 1 & 289 ffl. — Hernani
de Herrera aus Sevilla [geb. 150|1 st. n. 1S7$], Geisdichei
der gelebrte Erklärer des Gare, de la Vega, einer der gludi
Kchsten Nachabmer Petrarca's; s. feierlich-erhabeDe lyrisch
Gedicbte baben Tollendet rbytbmiscbea Wobllaqt; die Sprach
ist oft gesacbt und gekünstelt: Obras. Sevilla 1582. 4; i
Femamdez Samipl. 5. 6. — Hernande de Aeuna aas Madii
[st. 15801], ein fleissiger Uebersetaer ans dem Lat«^ und eii
gefublvoller und correcter Lyriker; Obras. Salaro. 1591. 4
Poesias. M. 1804. 8; im Farn. 2. — Luit P^nee de Leon aoi
Qranada [geb. 1527; st. 1591], Geistlicher, übersetzte treff
lieb aas dem Griecb., Rom. n. aus dem A. Test, und diek
tete religiöse Oden in antiker Correctbeit ; aucb stehen s. Pre*
digten und Erbauungsohriften io Achtung: Obras y Trado
dones. Madr. 1631. 16; Valencia 1761; 1785. 8. — Alonu
de Ercilla y ZuMga aus Madrit [geb. 1540} st. 1595], dei
einzige Ton den zahlreichen , in Feier der < jrosstbaten £
CarFs I sich abmühenden, historischen Dichtern, dem epu
sches Gefühl einwohnet, so wenig er den Namen eines Epi*
kers in Ansprach nehmen darf. Er beschrieb, ab Augen-
zeuge, die Unterjochung der amerik. Chilf sehen ProTim
Arauco in 37 Ges.^ dichterisch beredt in malerischen Sdui*
derungen der Natur und einzelner Auftritte des Lebens; of(
bricht warmes Gefühl durch; 4i® Sprache ist coirect: 15 GeSi
Madr. 1569; I y II P. de la Arancana. Madr. 1577 f. 4|
I— III P. 37 Ges. M. 1590; M. 1610. 8; 1776. 2. 8; mit del
Di^go de SaiUüieva» Oioria Fortsetzung, (IV y VF. Stj
lamanca 1597. 8) M. 1733. F.; teutsoh v.C. 31. mMterli^
Nürnb. 1831. 2. 8. Vgl.Nacbtr. zu Sa/zer Theorie 2S.140i{
S. 349 ffl. — Der Geistliche Pedro de Padillm aus Linare^
^st. 1595] hält die Mitte zwischen altspanischem und italiij
nischem Styl in Idyllen (Sevilla 1581.8) und Romanzen {^
1583. 8); Sprache und Rhythmus sind wohllautend: Tesc
de varias Poesias. Madr. 1575; 1580. 8. — Crüiitml de
efülejo [st. 1596], begeisterter Verehrer des ahcastiliscbd
Styles, bekämpfte schneidend, einseitig die NachahnaDg dl|
Italiäner und verfällt besonders als Satyriker in harte Ueb^
treibung ; ächte Heimathlichkeit athmen s. Romanzen und fl
schalkhaft erotischen Volkslieder: Obras ^oet. AntwerM
Spaniern Poesie. 163
!SM; Madr. 1600* 8« — Aach der Andalasier XrtrtV jffara-
Im de Soio stand wegen s. Eklogen , Satyren und Lieder
ifl nicht unverdientem Ansehen.
Hochgefeierter Chorag im XVII Jahrh. ist Miguel de
Cmutii Saavedra aus Alcala de Henäres [geb. 1547; st.
i 23. Apr. 1616], geprüft im Leben, ausgestattet mit man«
niglahigen Kenntnissen und Erfahrungen, tief erfassend dag
Gebcbnin des menschlichen Gemfi^ies, genial und besonnen,
irejroQ Scbolgeist, immer heiter, ihm selbst und dem Na«
liooalnoo getreu , daher Classiker für alle Nationen des ge-
Mldeten Europa. Unter dem Namen Elicio kündigte er sich
derLctewelt in dem Schäferroman Galatea (1584; M. 1784. 8)
mit nngeidialteten herrlichen Sonetten und Canzonen an.
Die emt-komische Reise auf den Parnass in Terzinen züch-
tigt die Aiifflaassungen und Thorheiten der Dichterlioge und
sprieht beOe Ansichten vom "Wesen der wahren Poesie aus;
Tlaje a] Paroaso. Madr. 1614; 1784. 8. S. dramatische Ar-
leiteo [1584— 15M], unter welchen das rhythmische Trauer*
cpiel Nomanda durch Würde und mehre Lustspiele durch
heitere Ironie sich auszeichnen , sind Lebensgemälde in rein ^
vateiÜD&dier Kunstgestalt^ von nüchterner Einfachheit^ und
daher bald vergessen : Comedias y Entremeses. M. 1615; 4;^
17^49. 2. 4, Der, mit Liedern und Novellen reich ausgestat-
tete, satjrische Boman Don Quixote, die romantisch - leiden-
MiiaftBdie Vorliebe für das Treiben der -■ fahrenden Ritter
Diit ptjdiologisclier Wahrheit und unerschöpflicher Laune in
kosdieber Sprache darstellend, veranschaulicht den Gegensatz'
nriscben Poesie und Prosa des Lebens, und ist das unüber-
roffeoe Master wahrer Naturbeschreibung: Vida y hechos
'ei iogeaioso Hidalgo Don Quixote. T« 1. Madr. 1605. 4 (eine
Porta, da angeblichen AI. F. de Aveiianeda^ wahrscheinlich
^e> Aragonischen Dominicaners oder Schauspieldichters : Ta-
f»««» 1614. 4); T. 2. M. 1M5. 4; 1655. 2. 4 u. s. w.; corr.
P«f laR. Acad. esp. M. 1780; 1784. 4. 4; Lpz. 1800 ffl. 6.
'2» e. aanot. indd. y var. lec. por J. Bewle. London 1781.
^4; •corr. por /. A. PelKcer. M. 1797. 5. 8; 7. 16; 1798.
^' »; * Berlin 1804 f. 6. 8; teutsch v. J^. J. Bettuch. Wei-
•w 1775; Lpz. 1780. 6. 8; v. L. Tieck. Berlin 1799 f.;
>»1. 4. 8; T. D. W. Soliau. Königsb. 1800 f. 6. 8; Engl.
T. Smollei. Lond. 1755. 2. 4; 1818. 4. 12. Noch haben
11 •
/
164 Sjpanifia. Poeape;
\^lx Ton ihm eineSaimnUing <am Theil trefflicher 'Novdlei^
Novelas exeroplares. M. 1613« 8; 1783» 2. 8; 1824 (mit ei
ner ungedr. N. la Fia fingida). 2. 8; t« r. Soliuu. Konigih
ISOO; und einen schön geschriebenen Bomaa Tr^joa di
Persiles y Sigismunda. M. 1617. 4; 1781; 1S02; 1805. 2. 8|
U V. Fz. TheremiH. 1. BerL 1808. 8. Obras« Madr. 1804. 16
8« Vgl M. Fern, de Navareite vida de C. M* 1819. 8. -'
Von 8. siegreichen dramatischen Nebenbuhler L. de fegi
unten bey dem Drama. — ' Die in geistiger Bildung sich gleii
eben Brüder Lupercto Leonardo de Argensbla [geb. 15föl
st 1613] und Bariolomi Leonardo de A» [geb. 15ö6; sti
1631] aus Barbastro in Äi-agon, nahmen in der Ode, Satyr«
und; Epistel Horas zu ihrem Muster und befleissigtea sich dei
Strengesten Cocrectheit. Der jüngere, ein geachteter Histo«
riker (Conquista de las islas Molucas. Madr. 1609. F.; urM
Anales de Aragon« Zarag. 1630. F.), ist vorzüglich glGcklic)
iMi der didaktisdien Satyre : Obras. Zarag. 1615; 1634.41
Madr. 1786; 1804. 3. 8. — Bernardo de Valbuena [stj 1627]
idyllisch zart, im Siglo de oro. M. 1608. S. -^ Vincente i^
JSspinel aus Bonda in Granada [geb. 1545; st 1634], Mi
einer dem Horaz nachgebildeten arte poetica Espanola (Madr^
1591. 8), bilderreich in Canzonen, Elegien und Eklogen^
scheint in dem^ an Novellen reichen Bpman^ Leben .des Mar^
cos Obregon, sein eigenes Leben beschrieben zu haben: Bar-
eellona 1684. 8 ; Mad. 1744. 8 ; t. v. L. TiecA. Breslau 1S27<
2, 8. — Lfliat de Gongora de Argote aus Cordova [geb. 1561 {
St. 1627], Geistlicher, ein trefflicher Kop^ dessen burleBk-sa^
lyrische und naive Volkslieder und Bomanzen (B. teutacl
von J. 6, Jacobi. Halle 1767. 8) anerkannten Werth habenj
erstrebte in späteren Jahren, verstimmt durch Widerwärtig*
keiten und vereiteltes Streben nach geräuschvollem RubwQ
Neuheit und Erhabenheit des poetischen Styls durch abeai
theuerliche Yerkönstelung des bildlichen Ausdruckes und dei
Sprache und wurde das Haupt der ziemlich zahlreichen nn{
bis in das XVUI Jahrb. fortdauernden Schule der Gultori
Btos und Conceptistos, deren meist dürftige Spielereyen eioei
an Ueberspannung kränkelnden Phantasie das Sinken del
Nationalgeschmaekes aninelden: Obras. M. 1634; 1654. 4 U
s., w. ; m« Commentar J. PelUcer'9. AI. 1630. 4 ; m« C. dei
Q^ de Sakedo Coronet. M. 1636 Q. 5. 4; Poeams. M. 1787.8
-Spanien. Poesie. 10$
iB Femandet S. B. 9. — Als correcte iLyriker sind zh «i^^
idkiieQ L, Marünez de ht Plaza «iis Anteqnera [geb. iSSi;
St. 1635] nod Äff. Geron. Salai de BarbadOlo aus Madrtd
[st. 1635]. — Franciico de Qßtevedo y Villegai abs Madrid
\|e\K 1580; st. d. 8. Sept. 1645], -ein geistreicher Polyhistor,
tfAWilses und Llftnne, hart geprüft im Leben und ausge-
stattet mit vielseitiger Welterfahrung und Menschenkenntnis»,
ist bey Gppiger Fruchtbarkeit an Gedanken , Bildern und ei-
geodiamlicben Verbindungen und Wendungen, ungleich, oft
jiacblassig in Darstellung und Sprache. Seine Sonette, hu-
moristische Volkslieder und Romanzen haben ihm unter dcfi
Lieblingriichtern mit Recht eine Stelle envorben : Poesias qu^
faUko F. de Q. con el nombre de Fr. de la Torre« M. 1631«
16; 1753.4; El Parnaso Esp. , rannte en dos cumbres dUr*
Jido. H. 1648; 1729. 2. 4. In den gedankenschweren mor^
lifflreodea prosaischen Träumen oder satyrischen Lebensge-
isäldeo spricht sich vaterländischer Unv^ille über Zeitgebre,-
coeo oft mit durchgreifender Schärfe und Derbheit aus: Sue«
»>i y Discareos 1627; M. 17S6. 4. Eine überschwengliche
Fvtte oationellcr Lustigkeit herrscht im gran Tacano , dei\i
classschea Bettler- und Schelmen -Roman: Obras. Brüssel
IMO; 1670. 3. 4 u. s. w.; M. 1736; 1772. 6. 4; 1791 lÄ.
II. 8; Obras escogidas. M. 1788 ffl. 5. 8. Ein, ihm fälsch*
lieh beygelegtes kaustisches Gemälde des Span. Hofes bey
m Tode K. Philipp III, Grandes anales de quin^e dias i$t
haDdsehrifdich vorhanden s. Catal. des livres d6 San tander
T. 3 p. 170 No. 4541. — Fürst Franc, de Borja y EsquiL-
/«eie aof Madrid [geb. 1580; st. 1658], ein correcter un^
riliflfeicher Lyriker (Obras in verso. M. 1639; Antw. 1654. 4)
vertrat den alten Nationalton und Juan de Xauregni [st.
)^0], der verdiente Uebersetzer des Lncan und des Tasso*-
K^en Amynt , ist als Dichter in Sonetten und Beschreibun-
pB beachtenswerth (Rimas. Sevilla 1618; 4; Pharsalia. Af.
^^9. 2. 8); sie u. m. A. arbeiteten dem Gongorismus he-
isch entgegen. — Eiiivan ßlanuel de Villbgai aus Na-
xera[geb. 1595; st. 1669] übersetzte die Hprazischen Oden
und Anabreontischen Gedichte und gilt wegen anmnthiger
Li^beständeleyen als Span. Anakreon : las Eroticas. Naxerä
1620.4; M. 1774. 2. 8. — Bemardino Gr. de ReboUedo [geb.
li%; st. 1670] verfasate gute Madrigale und Epigramme,
1^ S^pwiaiL Poeaie«
e.Gediciite: Obras poet. AE 177S. 4, 8. -j
Mexikanische Nonne Juana Inet de Im Cfmz\n. 167(1
durch seltene dichterische Fruchtbarkeit merkwürdig, sei« "^
nete sich . ipt Sonett und in einigen dramat« Yersnchen
Tortheilhaftesten aus; Poemas de la luiiea poeiis^ Amerieai
Musa decima etc. etc. Ed. IIL Barcelona 1691; Madr. 171
2. 4; Fama y obras post. M. 1714. 4. \
Das XYIII Jahrb. war arm an bedeutenderen poetische
Erscheinungen ; die besseren sind als Nachbildungen frühere
Muster zu betrachten I^nacw de LuzäH [st. 1754] fordert
«ifrig den französischen KuQstgeschmack durch Einfuhj
ung der Boileau'schen Poetik (Zarag. 1737. F.; M. 1789
ä. 8) und dichtete Lieder in correcter Sprache : Obras poel
M. 1758. 2. 4. — Des vaterländischen Geistes nahm sicj
[s. 1760] Vieente Garcia de ta Huerta [geb. 1720; st. 1797J
nicht ohne Einseitigkeit im Urtheile, aber doch auch gerec^
gegen Franzosen, mit kräftigem Nachdruck an und wirJai
zur allgemeineren Wiederbelebung der Liebe für die Ewigen
thümlichkeiten der Nationallitteratur auf das th&tigste; s. Ij
tische Gedichte, Idyllen und dramatische Arbeiten waren sei
mehren Menschenaltern die gelungensten: Obras poet. IM
1772. 2. 8 ; 1786. 8« — Toma$ de Yriarte aus Orotova au
Tenerifa [geb. 1750; st. 1794] Obersetzte die Horazische Dicbt
kunst (1777), verfasste ein Lehrgedicht über die Musik in I
Ges. (1779) und angenehme litt. Fabeln : Coli, de obras e
verso y prosa. M. 1782 fl. 6. Splitt. F. teutsch v. F. J. Bei
tuch. Lpz/1788. 12. «— Juan de Etcoipttz [geb. 1762; b
1817], Uebersetzer von Young*9 Nachtgedanken (1797) nn
Milton*s yerlorenem Paradiese (1812), besang die Eroberan
Mexiko*s in 26 Ges.: Mexico conquistada poema heroyo
M. 1798. 3. 8- — Unter den Lyrikern werden Leon de Af
royal (Odas, Madr. 1784. 8), Pedro Montengon (Odas. K
1794. 8; Rodrigo, Romance epico. M. 1703. 8); vorzuglic
Juan Ant. Melendez Valdi$ aus Ribera [geb. 1754 ; ^st 1817
der gedankenvolle Urheber einer neuen lyrischen Schul
welche den alten und neuen Kunstton zu vereinigen wussti
Poesiaa. M. 1785 ; Valladolid 1797. 3. 8; s. Freund Jo$e Igl
eias aas Salamanca [geb. 1753; st. 1791], treuer Anhang
des altcastilischen Geschmackes: Obras. M. 1802. 2. 8; d
Spanien. Drama. 1^^
virAge JtfiM. QßriHtamaj Bugen. Tafia^ der fcfurfge F. de
Bertdia hoch geschätzt
!!£• Das Spanische Drama, im eigentlichen Sinne, ist
ToObartiges Enengniss des Nationalgeistes und Iftsst nur eine
Veig^eiehang mit dem Englischen xd. Es gewährte dem seit
likhonderten an lyrisch «epischen Romansenton gewohnten
Volke poetische Unterhaltung und Teranschauli«dite die baute
Hauigbltigkeit des, gleich einem Phantasietraume, vorüber-
sieiieDden Lebens; Traurigkeit und Freude, Ernst und Sehers,
LAre und Spott sind eng in einander yerschlungen und die
Scheidung des Tragischen und Komischen ist nicht zulässig.
Wunderbar Torwickelte und sich auflösende Ereignisse wer-
den dargestellt; Christianismus und die Grundzüge des Bit«
teiärams, Ehre und Liebe, drängen sich überall in ihrer na«
tionaKsirten Eigenthümlichkeit vor, oft auch harter Stolz,
ausartend bis zu blutiger Gefühllosigkeit. Die Versuche der
Gelebtan, die Bühne nach den Mustern des classischen AI-
(erAoms knnstgerecht zu gestalten, scheitorten an der Unem-
pfingHcIikeit der schaulustigen Menge für einen ihr unrer-
ländlicheii Genuss, beschränkten sich auf Uebersetzungen,
iirelche der Bucherwelt anheim fielen, und zogen sich in die
Bearbeitung der, nur in Einzelnem dem Volksgeiste angeeig-
neteo regelmässigereh Tragödie zurück. Das Nationaldrama
addoBs sich den volksthümlichen Mysterien und Moralitäten
an und wurde in Vorspiele, Loas, Schauspiele und Zwischen-
spide, Entremeses, abgetheilt; seine Begründung fällt in die
ersten Jahrzehnte des XVI Jahrb., die vollständigste Auffas-
eang lemer Individualität ging von Lape de Vega aus und
die liockste ideale Veredelung erhielt es durch Calderon. Die
Iraiizdttsohe Manier im XVIII Jahrb. blieb dem Volke im-
Bier fremd , obgleich die Bfickkehr des althfeimatblicben dra-
notisdien Kunsttones bisher keinen gedeihlichen Fortgang
lutte und bey veränderter Sdmmung der Gemfither vielleicht
mi Tollatändig gelingen kann.
A. W. Schlegel Voriet. über dram. K. 2 Abth. 2 S. 3 ffl.
338 111. ; Hugalde y Parva Origen, epocaa j progresos del Tea-^
tre Eipaaol. Madr. 1802. 4 m. K.; C. PelUoer Tr. bist, aobra
d origen j pr^gresot de la -Comedia en Espaiia. Hadr. 1804*
2« 8; V. G. de la Huerta Catalogo alphabetko de las eome*
^ias, als 17' B. des von ihm herauag« Tcatro. — Coniediaa
^leogidu de los majores ingeniös de Hes^ana. iL 1652 ffl. 48*
169 l^pmian» Dmna*
4. %. ind|««»:iB Spanten iclbft «dir k^lieoe SMimliiiigca; Teil
Espanol por V. G. de la Hueria. M. 1785 ffl. 16. 8; T. £1^
Coli, .d« dramai cs€og. de Lope de Vega, Calderon, Moretj
"Roxai, Sollt, Moratin u. s. w. London 1817 fl. 10. 8; CoUm
cion de !«• plesae dramatieas de loa antorea eap. M. 1826 i
12. S; 4la Pigrron de €keierm Extraila daa pluaiMra pücet«
Tbeatre Eapagnol. Purin 1738. 3. !%• Tb. Eap. f. U Sage. I
1700. 12; p. lAßguei. P. 1768. 4. 12 j Daa Span. Tbeat«
Brauniehw. 1770. 3. 8; Nachtrag^. Riga 1771. 8* — Jg. i
Moniiano y Muyando Diae, aobre laa Tragediaa Esp. M. 175l
f. 2. 8.
Die äaasere Entotehnoggeachichte des Nalionaldrama re^
lieret sich in ein fast mythisches Dunkel ; sie griff mehr i|
das geistige Gesellschaftleben als in die, oft durch aristokm
tische Zunft Verhältnisse bedingte Litteratur ein ; Vieles berii
het auf bald verbleichte Ueberliefemngen und auf unsugäng
liehe Urkunden. Bartolommi de Torr et NaharrOj nähr
scheiDlich ein Geistlicher, der meist in Italien lebte [15201]
verfasste acht satyrisch »witzige IntriguenstOcke in Redoodiliei
und scheint den nachher herrschend gewordenen Ton angege
ben zu haben: Propaladia. Sevilla 1533.4. SpSter arbeiieU
der Goldschläger Lope 4e Rueda aus Sevilla» ein huntoristi
scher Naturdichter, für die noch herumziehende rohe Buhn«
Schäferspiele und Entremeses in Prosa, welche dem Yolks*
gesohmacke zusagten und die stehenden Nationi^charakteri
des Drama bestimmten: Los coloq uios pastoriles. Sev. 1^76.8;
las segundas dos Com. das. 8. Der gelehrte Juan de la Cuevi
aus Sevilla [st. J582], Vf. einer merkwürdigen Poetik (in
Pamaso Esp. T. 8), ein wackerer Lyriker und freysinnigc^
Mann, popularisirte alterthumliche dramatische Stoffe ud<
suchte , mit Schonung der herkömmlichen Richtung, die ^a<
tionalbuhne zu veredeln ; ins., wie in C. de Caeiillejo't (s
oben S. 162) Stucken herrscht satyrische Laune und Bestrei'
tung schädlicher Vorurtheile vor: Comedias. SeVt 1588.4;
Coro Febeo de romances bist. S. 1588. 8; Poesias liricai. S
1582. 8. /— Soviel war vorbereitet., als der eigentliche Bfr
grunder des dram. Nationalstyles auftrat, peben welchem »^^
des geistvollen Cervmntes (oben S. 163) besonnen einfach!
Konstwirksamkeit nicht geltend machen konnte ; Lope F^^iA
de Vegä Cwpio aus Madrid [geb. 1563; st, 1635], Krieger
Staatsmann and zulest KIoster|;eistlicherj vertraut mit
Spanien. DMioa. 169
tm mrf BcKInbmgen seiaes -Volkes in allen Stäirfen, efai
■deiwA firachtbarer Schriftsteller, kenntnissreich, begabt
rit üppig scbi^pferischer Embilduagkraft, nair iiaprovisiread,
sM sitk fiejr ober die Gesetze der regelmässigen Kunst
iii|itfaitele das Sckaaspiel aur dialogisirten romantischen
S«rdk Er befestigte die schon vorhandene fiintheilnng dea
ümtfdm in geistliches und weltUches, Comedia divina y
iunii; jenes hatte ein religiöses Wander xum Hauptgegen-
lüik isd serfiel in LebensiAnfe der Heiligen, vidas de San-
iM, ml is allegiariairende Fronleichnamsspiele, Autos sacra-
MMales; £e weltliche Komödie, bey welcher ein kunstvoll
vemekdtes Abeotbeaer an Qmnde lag ^ war entweder eine
t^mickeeder ein Mantel- mid Degen*, d. h. ein Intriguen-
iMinsiem bürgerlichen Leiifn, Com. de capa y espada.
AickbiiNk er die Loas (Vorspiele) und Entremeses (bur*
lol» ZsiidiMispiele) , oft von Musik und Tanz begleitet,
Ssjmn, bej. In allen diesen Gattungen arbeitete Vega und
^ ^ Nationalten so glücldicb, dass er Liebling der Grosi»
wn q4 des Volkes nnd fast vergöttert wurde. Er soll 2200
Siittke Tttbsst haben t Comedias recop. por J3. Grana. Val-
l>^olki (a. in mehren Städten , die meisten B. in Madrid,
aehreaet anfgelegt, der 24te in dreyfachem durchaus ver-
«^tdwtigen Abdradc) 160i--1647. 25 (oder wegen d. 24
B^><K 27) 4 ; einige in dieser Samml. nicht enthaltene Schau*
1^ aal einz^ gedruckt. Ausserdem versuchte sich Fl
»alltQlKchtarten, im historischen Epos, in derSatyre, Epi-
(^1) aa glücklichsten in der Ekloge, burlesken Erzählung
^ (B lütliehen und weltlicben Liedern; auch schrieb er
^^ Novellen u. a.: Colleccion de las obras sueltas. M.
^^6121.4; Stern, Zepter, Blume v. G. 0. v. d. Maliburg.
^^ )S24. 8. Vgl. Henry Rick. L. Holland some account
0f Ae llfe and writings of L. F. de V. C. Lond. 1806. 8;
^^M IS.. Unter s. Zöglingen und zahlreichen NachfoU
i^itt der bedeutendste Juan Perez de Montalvän [st. 1639],
^^^lAQgfiQher Novdlist (Suceesos y Prodigios de ainor. M.
^^'^i Q. 8, w.), welcher tteffende geschichtliche Charakter^
'^Hlnnngeii aad romantische AUegorisationen in das Drama
^^v. Comedias« Alcala 1638. 8; Valencia 1652. 2. 4;
l^Joias, JMadr. Ij640. 4; SeviUa 1736. 4 Die höchste
^iektbuf; erhielt das NatioaaldnUaa duroh F^drö Calderom
170 Spanien. Drama.
de ia Barca Heano y Riaiio ans Madrid [fS^* ^^^ > ^*
25« May !687], dessen Geist und Gemüth ebenfallft dar
Tielseitige LebeDserfahrungen ertüchtigt worden waren;
hatte sich gelehrt gebildet nnd war nach einander Krieg
(1625), Hofmann (1636) nnd (1651) Geistlicher. In n. dr
niat. Darstellungen [s. 1629] religidser, geschichtlicher, m;
thologischer Gegenstände und anziehender Auftritte aas d«
wirklichen Leben offenbaren sich kfinstlerische Absichtlid
keit des berechnenden Verstandes, dem bey allein Aaschdi
eines allmächtigen Mystidsmus die Phantasils nntergeord»
ist, tiefe Weltansicht und -Erhebung des an starkem Geful
und an selbstständiger Betrachtung unermesslich reichen G<
müthes bis zur äussersten Gränze des Etsinnlichen; Ti»
nennt ihn den dnrchgearbeitetsten Manieristen. Die SicAei
heit s. Strebens beherrschet den Stoff; er fasst in der beson
deren Thatsache das Abbild allgemeiner Gesetze auf; die ab
stracten Begriffe werden in mythologischen und allegoriscbei
Gestalten yerslnnlicht. Der Gehalt s. dramat Werke ist un-
gleich ; mehren (die Tochter der Luft, das Leben ein TranDi
die Andacht zum Kreuze, der wunderthätige Magtrs, dd
standhafte Prinz u. t. a.) wohnt der wundersamste Zauber
reiz ein; andere ermüden durch rhetorisireüd^ Dognatik;
welche besonders auf den , oft ungebQhrlich gedehnten Di>'
log nachtheilig einwirket; viele im höheren Alter Tcrfatfte
weltliche Schauspiele zeugen von kalter Unlust am Leben:
manche Jngendwerke missfallen wegen Ueberladung mit Bil
der-Schmuck und durch Prunk des Ausdruckes. Doch kam
in der neueren Litteratur der einzige Shaketpear dem po&
artigsten nnd sinnvollesten aller Spanischen Dichter g^g^^
fiber gestellt und als eine der folgereichsten Aufgaben ia>
Seelenkunde geltend gemacht werden. Wir haben von ihn
108 ächte Komödien, deren chronologische Folge JPl ^ ^'
Schmidt (im Anz. Bl. d. Wien. JB. der Litt. B. 17 S. i &.
18 S. 1 ffl,; 31 S. 1 f.) zu ordnen versucht, 95 dassi»*^
Autos sacramentales (M. 1717; 1759; 1777. 6. 4), 200 Loai
und 100 Saynetes; ausserdem viele Gedichte; Comediaa M
1683 ffl.; 1685 ffl. 9. 4; p. J. F. de Apontei. M. 1760»
10. 4; p, J. G. Keil. Lpz. 1819 ffl. 12; 1830. 3. 8; teniscT
V. A. W. Schlegel. Berl. 1803, i. 8 ; v, /. D. Griei. B. i^H
fll. 7. 8} v. Ä F. G. 0. V. rf. Mmliturg, Lps. 1819 ffl. 5- *
ipaniei^ Dramat PM«a im XVI u. XVII Jahrtu 171
\l^ Seiger ia W. JB. i. Litt. B. 7; F. W. F. SehmiÜ
Ulk« üe KircbeBtreDiMiDg von England. Berl. 1819. 8. -—
\9k den folgenden drianatischen Dichtern sind die bemer-
luBiratheien : Ani0n$9 de Soiii y Uibadeneyra , Aguiiino
ÜATClt, Franc. ,de JBe^a«» Ag. de Salazur y T9rr9i u. m. a.
- In XYIU Jahrb. wurde der Anbau des Nationaldrama
duck bau. KuQBtgefMshniaek beeinträchtigt; doch dauerte er
fort lod ndire Scbiiftateller,. Rawum dB la Cruz y Cano [st«
i79i] ugeotbfunlieh- hnmocistisoh in Saynetes , der ftberans
IradidNure L. FrMme, Cornelia^ Mmrt. Leandro Femandez
deUmHik [st in Paris d. 21. Jun. 1828] , auch wackerer
Ljiiker, der 4ncch Einfachheit der Fabel, Wahrheit der Cha-
labenadniuig und Lebendigkeit des Dialogs als spanischer
Mflfine ^ (Obres. Par« 1825. 3. 8) u. m. a. erfireueten sich
VBSwijtetigen Bejrf alla.
DuTraaerspiel, nicht geeignet, den Wettstreit mit
den XatiosaldraDia zu beatehen , geihöret fast ausschliesslich
der BSeherwidt an und konnte nur in neueren Zeiten auf
der Sohne sich behaupten. Der Benedictiner Oeronyme
BinMMiez.aiia Galixien [st. nm 1589] wählte, mit Beybehal-
^^ 'n Chores, vaterländischen Stoff zur tragischen Dar-
<^Q|«: ttmurtm trag. Esp. de A, de Silva. M. 1577. '8;
Pm. Eip. T. 6. -^ Lnp. L. de Argentbta (8. 164) gefällt
'vdi Sdionheit des Rhythmus und der Sprache Criitoval de
Firset 801 Valencia [st. n. 1630 1] zeichnet sich durch kräf-
tige Gedaiiken und tiefe» Gefühl aus: Obres trag. M. 1609,
8« - Qmtn de Coitre aus Valencia [st. 16|S^f] ist durch
*tiM, ron P« Corneille nachgeahmten Cid und andere ge*
luBgm tri^gisdie Arbeiten bcfruhmtx Comedias. Yal. 1618 f.
2. 8. In neuerer Zeit folgten , ausser Man. Qßiintana [Pe-
kfo] ^iJUartinez de.la Bona (la viuda de Padilla), Ag.
^il$niiane y Luyanio (Virginia 1750; Ataulpho 1753 u,
^ leUwt Huertaj franx5sischen Mastern.
IF. Eine selbstständige , von Poesie bestimmt geschie-
^ Prosa war seit dem XV Jahrb. vorhanden, einfach im
Attdrocke starker Gedanken, lichtvolle Bdehrung erleich«
^1 bildlich ohn^ üppigen Schmuck, rhythmisch in schön
fernodeten Perioden, zu deren Bau die von Natur voUtOnige
%ache dch eignete. Ihre Begelmässigkeit wurde im XVI
labh« dnich Benehtung dat^ auch fleisiig und glflcklidi aber-
172 Spanieiu Prosa im XVI u. XVH Jahrb.
•etsten Muster des elasrischeu Alterthams v^ter bestiiii
Dazu wirkten vorxagHch mit: F^nan Perez de Öiiva a
Cordova [geb. 1497; st. 1533], clasns^k gebildet, ein wack
rer Uebersetser, ausgezeichnet im oorreeten dialogisirten Ldi
style ; unter s. Werken ist das Gesprfieb fiber «He W6rde d
Menschen das berühmteste: Obres. Cotdova 1S86. 4; M. 178
2. 8. Ihm schlössen sich d^r onspruchlose A» 4^ Morah
der geschmncktere Nachahmer des Seficca, Pädro' de Valk
und der Fortsetzer s. Gespr. Franeiwto Cervan§e9 de Sah
zar [st. 1546], welcher aus dem Lat. manches sorgfidti
übertrug und vaterländische Aäfsfttze sammelte u. ei^lftoten
(Obras qne C. de S. ha hecho, glosado y tradtfcido. Alcal
1546. 4; M. 1772. 4), nebst Anderen an. — Der FranctM
ner Antonio de Gnevura [st. 1544], CarPe I Hofpredigei
hatte mit höfisch-declamatorischer Pranksucbt und ElnsefawSi
cung romantischer Phantasiespiele in pros. Efnst nur ToHibei
gehenden Einfluss; s. Fürstenspiegel (Reloit 4e Principe^
Valladolid 1529. F. n. s. w. ; oft übers.) scheint in Sp. frn
her als im Aaslande Tergessen worden zu seyn : Obras. VrI
ladolid 1545. F.; Barcellona 1757. 2. 8. -- Lnü Mexia am
Sevilla [st 1552], rdch an mannigfsltig^n Kenntnissen am
eigenthümlichen Ansichten, bildete seinen männlichen Sty
nach römischen Mastern, nur geflült er sich in gelehrten Ab'
schweifangen und allegorischen Betrachtungen : Silva de Tarn
ledon. Sev. 1542. 8 oft; Historia imperial. 8. 1547. F. o.s,
w.; Dialogos eruditos. Alcala 1551 ; Ed. X. M. 1767. -- f^
tolomS de la$ Catat aus Sevilla [geh: 1474; st. 1566], Bi
schof von Chiapa, dessen ungc^dr. Westindische Chronik roc
Herrera benutzt worden ist, schilderte mit erschütternder
Beredsamkeit die Leiden der von ihren Unterdrückern ge^
misshandelten Amerikaner und eiferte [1616] für die Sicher-
Stellung ihrer Menschenrechte : Obras. Sev. 1552. 4 oft; Oev-
vres par J. A. Llorente. Par. 1822. 2. 8; vgl. H. Oreg^^
in Mim. de linst. Nat. Sciences mor. T. 4 p. 45 sqq* -'
Viele Beschreibungen der neu entdeckten Länder zeichnen
sich durch Reichhaltigkeit und malerische Schilderung ausj
s. Wächter Gesch. d. h. Forsch» u. K. 1 S. 264 ffl. - E'i»^
Reibe trefflicher Historiker beginnet mit JUendozm und dau-
ert bis gegen Ende des XVII Jahrb. fort, von denen sogleich
das Veneichniss folgen soll. ^ Als didaktischer Prosaiift ist,
Spantenu Broia im XVI u. XVII Jahrh. 173
£• P. de Leem (S. 162), beionders merkwordTg Juan
Awr/e am S. Jaan del Pie del Paerto geb. 1520; st. vor
))90!], ein Tielseitig gebildeter^ hellsehender Selbstdenker,
ienen Versuch über die Prüfung der Kopfe viele fruchtbare
MiikaDgen und gemmde l}rth«ile enthfilt: Examen dtB in-
geuBifftia las ci^nciafl 1566; Baesa 1575; Bilbao 1580. 8;'
oft; MiliU 1^68« .4 ; teotscb t. 0. B. Leuing. Wittenb,
17&2;.178S. 8« *-^ IKe durch ihren Inhalt anxiehenden Be*
ridilB sod Briefe das. dtplomatisohen Märtyrers Antonio Perez
[A 1611] sind wegen styKsttscher Eiftfachbett und Helligkeit
a beaohtro: Obvas y Relaeiones* Paria 1598. 4; o. O. 1631.
S. — Zur böchsten Vollendang wurde die schtae Prosa durch
M.ieCtmintet (S. 163) gebracht; ihm zur Seite stehen '
d« vesigK correcte, geniale (iuevedo (S. 165) und der hu-
memdsdif Staatflmann Diego de Saavedra y Fuj^ardo aus
Msrcis [it 1648], welcher hochgebildetea yaterlftndischen
Geilt IQ moglerhaft gehaltenem Nationalstyl aussprach: Idea
de an Principe Christiane. Mindien 164l>. 4 u. s. w.; Valen-
cia 1786. 2. 8; Locnras de Europa (16451); Corona Gotica,
CttttUaui ; Austriaca. P. 1. Munster 1646. 4 (m. Forts, des
A Ihdm de Catfro. Madr. 1670 fil. 3. 4); Republica lite-
nria. H. 1655; 1730. 8; 1759.4; tentsch. Jena 1808. 8;
Okai. Hadf. 1789 f, 11. 8. — Durch den Jesuiten Baldatar
(Lorceso) QnUiian [st. 1652] wurde der überkünstelte, wi-
liäiii«ClMigorismas in die Prosa eing^ihrt und gewann auf
l^nZintdie Oberhand; seine Anweisung zur Kunst, getst*
r«idi IQ denken und zu schreiben (Agadeza y arte de inge-
^), Äbte entschiedenes Crlück: Obeas. M. 1664; 1720. 2.
4 1. oft -*
Am diesen Andeutungen ISsst sich die Richtung der Sp.
Pr«a wahrend des XVI und XVII Jahrb. im Wesentlichen
öberseheo. In der Beredsamkeit^ welche das öffentliche Le-
^ nicht begunsiigte, wurde nichts, im Dialog und Briefstyl
^;, mehr in der didaktischen Darstellung geleistet. Die
^ innigsten und glücklichsten angebauten Stylgattungen
BB^die Novelle, der Roman und die Geschichte; von diesen
nui besonders Bericht erstattet werden.
*/ d$ Capmany'j de Montpalau Tratro bist, crit de la elo-
^eneia etp. M. 1786. 5. 8; Fioreata esp. b piezas escog. en
poM. Ed. IlL Lond* i8A& 8. ^ CasUs- menles, ailitaies, ei«.
174 Spanien. PiroMU NoTefteA tf« Romano
7 lilerattas ^6 Tarios iutores etp. reeog^doi pot GT« JH^aJ
7 Sitear« M. 1734. 8; 1756. 2. 8 ; 1774. 5. 8. — NoTtlv amj
roMf de los mej. ingeniös de Hetpana. Zaragaaa 1648. 8; C«
leocion de Novelaa escog. H. 1787 .fl. 7. 8. |
a) Die Boccaxiirche Novelle fand frühxeitig Eingang
und behauptete sieb, Buch achon datch ihre nahe Verwandte
Schaft mit der einheimisf^hen Romanse, in nnatlterbrocbened
Ansehen bey der auf Uttterhdtung bedachten Lesewelt, ffi
ner ihrer ersten glücklichen Bearbeiter war der fBr National^
litterator Tielth&tige Jumn Timontda Buchhändler in Valen^
da: Patiafias. Alcala 1576; Bilbao 1580. 8; Sevilla 1583. 2.8^
Claasische Muster wurden aufgestellt von Cenantei S. i<»3,l
ie Mantuhän S. 169, (tuevedo S. 165 ü. A. — Im XVI
Jahrh. herrschten die Ritter -Roihane vor; ihre überladeoel
Pninksprache und gesclimaeklose , das WahrheiigefuU yer^
letsende Abentheuerlicldceit sagte einer National^hantasle xa,
welche am- Wunderbaren und an Bildern räthselhafter' Ve^
^ngenheit hing; Männern von ernsterer Bildung und reise-
rem Geschmacke mussten sie missfallen und als verderbliches!
Beizmittel zu naturwidriger iSeistesve^irrung ersdieinen. Die-!
sem ritterlichen Karrikaturspuk stellten sich, bey wachsen-j
der Gediegenheit der geistigen Nationalbildung, nach dem
Leben gteeichnete Gemälde ans der wirklitehen Nationalwelt,
Schelmen- oder Bettler-Romane und satyrisehe Sittenschilder-
ungen, entgegen und der gesunde Yolksverstand musste bald
für ihre VorziigUchkrit entscheiden. In dieser Gattuhg des
eigentlichen Nationalromans glänzet Mendota'i (S. I6t) La-
zarillo; ihm ist gleich zu stellen Matto Alemän*i aus SeTiIIaj
[st. n. 1600] Guzman, eine überaus gelungene Därstelloiig
der Volkssitten, wie sie der fehlste Beobachter aaffasst : Vida
y hechos del picaro Guzman de Alf arache. Zaragoza 1599. 12;
Barcellona 1599. 8; Madr. 1599. 2. 4 m. Forts.; Antw. 1736;
Valencia 1773; 1787. 2. 8 u; s. w.'i Franz. v. le Sage. Pa-
ris 1701. 2. 12. — Von Cervaniei D. Quixote und Espinai
Obregon s. oben S. 163. 164. — Ein Meisterwerk schalkhafter
Laune ist der von Luit Velez de Guevara y Duefias anij
Ecija [geb. 1574; st. 1646] verfasste hinkende Teufel: el dia-
blo coxuelo. M. 1641. 8; sehr oft; 1798. 8. Auch wetteiferte
dieser Schriftsteller mit £. F. de Vega in dramatischen Ar-
beiten/«— Viele andere Romane werden hier mit Stilkchwei-
SpanieiL Hiitojrücer im XVI iL XVH Jahrk 175
pm «beigangen ; ,die spStereo sind wtoerig; unter den iny-
iiudi-geisdichen kann das Leben der h. Jnngfran verfasst
TOB der Aebtisan Maria d€ Coronet in Agreda [geb. 1602;
U. 1675] statt vieler anderen als vielgeltendes Beyspiel auf-
geführt werden : Mystic^ ctudad de Dios« Antw» 1736. 3 F*
^ ¥ir den geschieb tlicben Roman wnrde der Ton angegeben
ia der yfQVL,Ginß$ Per et df Bita tms.Marcia böransgegebe»
nea, nt vortrefflichen. Romanzen ausgestatteten Bistöria de
los Vaados de los Zegris^ y Abeaxerrages, Caballeros Moros
de Grenada. Alcala 1604; M. 1631. 8; oft; Rarcellona 1757.
2.8. ^.Eben so anziehend und noch üppager ausgeschmückt
ist des Ynkm GartUauo de la Vega ans Cosco in Amerika
[geb. 1540 ; st. 1620] Geschichte Pem's 4ind Florida's : Histo*
na de las antiguedades y eanqaista del Perd« Lisboa 1609« F«
11.S. w.; Madr. 1722. 2 F.; La Florida. Lisb* 1605. 4; ML
1723. F.; beid« Franx. Amst. 1737. 2. 4; teutsch im.Ansa.
V. 6. C Böiiger. Nordban«en 1785 fl. 2. i8. .
I) Mehre Span. Geschieh tbuch.er der vorhergegan-'
geaen Jahrhunderte hatten ychon bedeutenden sprachlichen
Werth ; in Anordnung und Darstellung des StefEes behialteii
sie den Chroniken-Ton bey, welcher auch .in späterer Zeit
Torwaltel und besonders von den öffentlich bestelUen Chrono«
graphea als amtliche Eigenthumlichkeit wohl.veiredelty aber
nicht angegeben werden konnte« Historische Kunst ^ nach
Yorbildern des( clapsischen Alterthums, wurde xoerst von'
Mendnß (S. |6IX der eine einselne Begebenheit seiaer Zeit-
geschichte . geistvoll beai:beitete , in vollständige Anwendung
gebr^bl; In diesjem künstlerischen Verdienste übertraf, ihn
Kefoer von den nachfolgenden Geschichtschreibern ; sie er-
strebten anssfchliesslich genfigende Belehrung über den ofEBUt-
licbea vaterländischen GefieUschaftssustand und Hessen sich
Bestiauntheit und Helligkeit ^ der Darstellung eben so ange-
Ufea sejn^, als sie auf Correctheit des Ausdruckes sichtbare
^gWt verwendeten. Florian de Ocampo aus Zamora [st.
1578J bearbeitete die älteste Gesch. mit gewissenhafter Be-
Boffluig der Quellen in reiner Sprache : Coronioa gen. de Esp.
Zafflora 1544. F. — Ihn übertraf in reicher und tiefer For«
ittiQog und im rednerischen Ausdrucke Ambroeio de Moralee
aas Cordova [geb. 1513; st. 1590],, der sich, um Aufklärung
Alterthümer und geschichtlicher Einzelnheiten
176 SSpanien. HiMoriker im XVI im XVD Jahth.
namhaftes Verdtenst erwarb. Er fShrte diä allere Gead
bis zam J. 1037 fort: Coronica gen« de Esp. proBegoemj
adelante de los V libros de Ocampo. Alcafo 1574 fl« 2 Fl
Los aniiguedades de las ciudades de Eq»« AIci 1575 (1571
F.; los V libr« post* Cordova 158&. F. n. in Cottecdon d
Cronicas. Madr. 1792. 10. 4; Via je k los R. de Leon, y Gsj
licia y pr. de Asturias. Madr. 1765. F. heransg. von Bni^
Florez. M. 1765. F.; Opnscalos Castellanos; Opascala hisj
M. 1793* 3. 4 heransg. v. F. Vah Ci/nentet. — Qefimyi0\
Zurita ans Zaragoza [geb. 1512; st. d. 31. Oct. 1580], 9^^
discher Historiegraph von Aragon [1547], ein Forscher toi
seltener Beharrlichkeit^ Umsicht and Tiefe, besehrteb die An{
gonische Geschichto t. 710 bis 1516 in 30 B., mit fast m
schUesslicher Berücksichtigung der Landesverfassung; seiiM
Sprache ist nüchtern didaktisch^ selten durch hervorlMrechen
des vaterländisches GefBhl zu rednerischer Wärni^ erhobeoj
Anales de la corona de Aragon. Zarag. 1562 ffl. 6 F.; ni
Beg. 1610. 7 F. Unter den Fortsetaungen s. Werkes ist did
von B L. de Argtmhla (& 164) bis 1524 die gelaiigenst^
-^ ßitevan de Garibay j Zamalloa aus Mondragoiia in Bis^
caya [geb. 1525; st. 1599] stellte in correcter schlichter Spra^
che die Schicksale^ Spaniens und Portugals bis 1 566 dar, kri^
tisch genügender in der neueren Geschichte : Los' XL LibrI
del^ compeodio historial de las Chronicas. Antwerpen 1571;
1751 ; 1771. 4 F. — Jman da Sgha IV Graf Perf alegre [st,
1601], der Ergftnzer des Mendosa'schen Geschichtbuches (S^
161), rechtfertigte die spanische Besitznahme Portugal'» mil
reichhaltiger geschichtlicher und politischer Einsicht, nicb!
ohne rednerische Kunst, in ital. Spr.^ Ddla riunidne del B^
de P. alla corona de Castiglia, historia di G. Coneitagsi9\
Genua 1565. 4 oft; «panisch. Barcelona 1610. 4. — Des helk
denkenden Jesuiten Jtum Mariana bub Talavera [geb. 1537;
St. d. 17. Febr» 1623}, ursprünglich lateinisch geschriebene«
aber von ihm selbst in alterthümlich-kornig einfacher Spam'j
scher Sprache umgearbeitete Gesch. Spaniens von den w
Zeiten bis 1516,. in 30 B., ist ein Werk treuer viehimfes«eiij
der Forschung und gesunden Urtheils, ausgezeichnet darev
lichtvolle Ordnung und Schonl^eit der Darstelldng: His^* ^1
rebus Hisp. L. XX. Toledo 1592; adj. L. XXI— XXV. T^
15«2i uns. F.; L. XXX. Ma»n»1605.4^ mit J.M.JUinüni^i
Spanfen. l^rosa im XTm Jahdi. 177
fit 1730] Forts, bis 1604: Hug 1733. 4 F.; Hktotla gen«
ieEspaoa. Toledo 1601; Madr. 1608; 1617; '',1623. 2 F. vu
8.W.; M. 1780. aF.; 1704. 10. 8; «ill. i» tahbs cronol.
Mm 7 olservacionet. Valelicia 1783 ffl. 9 F.; M» 1819» 84 4;
¥jn«^ Lond. 1606. 2 F.; Frank. P. 1725. 6i 4. — Antonio
^ ficmr« 7 Tordosillas aus Caellar {geb. 1649; st. 1625]^
dn bkhlkarer Historiker, unter dessen Werken die Besdirei-*
bttg mA Erobernngsgeschichte Westindtens das merkwür««
dipce itt; die Sprache bat eigentbmnlieh sefaOn^ MKnolich'*
kot: DeseripdoH de las Indias orieiStaleS. HL 1601. /F4 a,
Dccadct bist, gen, de los bechos de los Castellanos en las
ulai y tiam firme del Mar. Ooeano. M. 1601 lA. 4 F«; M«
17» &. 4 F.; Hist. del R. Felipe IL ValladoKil 1606 fl 8 F.
o. «.a. — fVuMtfüd de Moneadä ans Valeecia fgeb. 1&86;
st, 1635] kscbrieb nadi Mnntaner und aadenen Quellen den
Zag der Cttalonier und Ar agoniet gegen TOrkeli und Grie^
eben (1303 L) in dem. Tone des Jolins Caeeav lebendig ma^
leriscti t Espedicion de In» .Catalanes j AragOnsaes contra
TorcM j Ciritgod. Barddloba ««23; 180S. 4; frqpzös. von
CSuatffiü. Pur. 18A7. 8; tentsob v. SpMier. 1828. 8* -t Ajn^
tonm * 80A y RibsdeneyM. ans Plaoencia [geb. .1610; st.
1686] kidiiieb die Efoberang Mexiko's dsreh Certes uei-
"MUft nnchaaboh iri> epiMbem Ckscbidittoee ' oad in clasi*
Mdicr icaliinuckter Sptndbe; er sddieiAet d)e mit Af^pdoza
anfanpsie Reibe groasev Hirtorlker : ' Hist: de la oonqoigta
de Mnhi. M; 1684; 1782; F. $ 1783. 2. 4; 1798. ». 12 i|.
oft;FfiB.Paria'ie91.4. — YgJL Oberh. IFäckler Gesch. d«
hiAW,n.K. 1 Abtb. 1 & 278 ffl.; Abtb. 2 S. 519 ffl.
Dk MBten Jabrzebiitd des-XYIII Jahrb., waren^ bey all->.
g«»äofrer ßtöekiing. des Htt. Lebeos, arm: an g!at^ Prosfti-^
««• Der einsigo' V^enteSäcmUär y Safin Marquss ifr San
'% bt 178i6] macht eine nib^ivdlle AiUnuihmo; s« Ge«
^^Ukt» dm Span« Urbfidgekrfeges und der :diesem ticb ^n-^.
<«tt«Hiden EMgnisso' f st «in .MeistefSCOck in dtvaterllndi-
fdnm Style; Cöw menta^Uis de la guer#a de Espetia . desde el.
f«iMipi4ddl reynado del Rt Felipe V. ow O. n. J. F.; Genua
'\7I9) 2. 4. ^ Unter Gail III «rnente rieh die schriftstdle-
n4e BetrfebiMliLteit ; in A^ Prosa srorden die älteren va-
^diieben Mosttar nacbgealmt und manche Yorsfige der
Uzesdb aicbt anbeachtet gelassen; Geachicbte, Erdkunde^
(twUer HB. d. Mit tietch. 111. 12
17S Spanien. Prosa im XVIII Jahrh.
Stantswirthschaft fanden die fleusigsten Bearbriter; aber ao^
an Unterhaltungsschriften und allgemein fassÜchen wissd
schaftlichen Belehrungen war kein Mangel. — Des Jesuit^
(Franc. I^obon de Salazar) Francüco de Isla ans Segovl
[geb. 1714; st. 17S1] Gesch. <Serandio*8 ist als SitteDgemäU
des Nationalklerus nicht unwürdig, den hochgelangenen ältl
ren Romanen zur Seite in stehen : Historia del fray Geroi
die de Campasas. Madr. 1758. 8; t. t. F. J. B^ikch, L|N
1773; 1777. 2. 8. — Josef Clavije y Faxaido [st. M
suchte durch Zeitschriften verjährte Vornrtheile m entwui
zelni freyere Ansichten und Anerkennung der YernnnftrecU
KU Terallgemeinem : El pensador. M. 1762 ffl. 7« 8; Mercd
rio historico 1775 'il* Aehnliche, mdir wissenschaftliche 6«
meinnutsigkeit ^ hatte der Benedictiner ß. O* Feijoo j Moil
tenegro [geb. 1701; st 1764] beabsichtiget c Teatro crific
universal. M. 1738. 6. 4; Cartas erudiias y curiosas. elc. i
Als gehaltvolle Prosaisten der neueren Zeiten ein4 im Aid
lande vorsugüdi bekannt geworden : Antonio de UHoa [gel
1716; St. 17^5]: Belacion hist. de viaje 4 la America meri
dional. M. 1748. 2. 4; Noticias Americanas. Mk 1772« 4; i
Lpz. 1781« 2. 8; frans. Paris 1787. 2. 8. — Der VHdi«itfi
volle Gr. Pedro Bodriguez Campommnei {geb« 172S; st. i
3. Febr. 1803] : Dissertaciones hist. del orden j cabaUeri
de los Templarios. M. 1747« 8; Antignedad maiitina i^^
rep. de Cartago. M« 1756. 8; Discurso aobre d fomento il
la industriä populär« M» 1774. S; Disc. sobre la educadoj
populär de los Artesanos« M. 1775 ffl. S.-^ u. m. a. -^ I^^
Josef Velasgnez [st. 1772]^ der die Aufmerksamkeit auf "1
filtere Nationallitteratur anregte: Origines de la poesia Cd
stellana. Malaga 1754. 4; t. m. Anm. v. J. jI» Diezt* Göi
ting. 1769« 8 u. m. a. — Jos^ de Viera^ y Clavijo tiefflid
geschriebene Noticias de la hist. gen« de las islas de Can^
ria. M. 1772 ffl. 3. 4. — Jumn BavHsta Munoz aus Maserig
bey Valencia [geb. 1745; st. d. 19. Jul. 1799] der unnbd
troflfene Geschichtschreiber der Entdeckung und Unterw^rfai^
Amerika's: Rist, de nuevo mundo« T. 1. Madr. 1783. 4; I
Weimar 1795« 8. — Des vertfenten Botanikers . ^ilf. J9\
Cavanilles aus Valencia [geh« 1745; st. lk(M] musterhaft
Beschreibung Valencia*s: Observaciones sobre la hist nacii
ral, Geografia, Agricultura, Poblacion y Fnietos del R. de V
k
Sjpanien. Kritik. Portugal Ueberflicht 179
L 1795 f. 2 F. - De« grfindlichen GelefairtMi Je0. Amt.
Me au Peraieja [geb. 1770; hU d. 12. Jan. 1820J Hut.
e la dominacion de los Arabes en Espana. M. 1820. 4; O«
t ie JactIlanoMy de la JRosm^ Navwretie n. m. A. — Wel-
Ikn EinfliiM die neuesten Veränderungen des öftenlUchen'
uä)euaiif die pros« Nationallitteratur haben werden , wird
ddi in wenigen Jahren kund geben«
F. Für Kritik und Theorie der schönen Redekünste
fit ¥00 Spaniern . wenig geleistet worden , was auf allgemei-
Btre Beachtung Anspruch machen könnte* Das Nationelle,
an Theil in Conunentarien geschichtlich und aprachlich er*
üuert (Sb 160. 164), liess sich lA keine Knnstgesetse ein-
L^^lngea lad die Aristotelischen Schulregdn fanden nor bey
Zooftgddirtea Eingang und waren fiir das wahre Leben der
NatioDallittentur ^on geringer, wohl auch naohtheiliger Wirk-
>u^eit Unter den Poetiken sind Ahnzo Lopez Pinckimo
PhÜMOfhia antigna poetica. M. 1596. 4, die von Cueva (S.
1% Etfml (S. 164) und J. Diaz Remcifo arte poet esp.
iUr. 1605.4, neben Cervantes Viaje al Pamaso (S. 163)
t^cowrkesiwerdi ; die französirende des Lusan (S. 166) wurde
ivA EmUft Widerspruch bald in Vergessenheit gebracht«
"* VoB des Anweisungen cur Beredsamkeit nnd cum prosai^
kImo S^l erhebet sich keine fiber die Mittelm&ssigkeit ge-
wöhnlicher Schulbucher« — Bey ToUständigerer Bekanotsobaft
ait der abclassischen und der auswftrtigen neu-europäischen
Uttmtv wird der für Vaterland frisch belebte Geist Ver-
gieichoAgd Sit dem Einheimischen anstellen nnd Folgernn-*
8^ 'ifMke, mit 'welchen die Morgenröthe ächtkritischer Be«
fraclöiiig anbricht,
H.
I^ Emporkommen der geistigen Volksbildong Portn«
1^1*1 beruhete auf Erinnerungen an sein christliches Heb-
*^talter, fortgesetzt in den erfolgreichen See-Udterneh«
^^ S^^D die Mauren auf der ACrikadisohen Küste« Die
Necbag und Erwerbung fruchtbarer Inseln [1419 £B«]
^ ^ [1507 ffl.] erkämpfte Herrschaft in Ostindien erseug-
t^ glinxendes vaterländisches MachtgefQhl, belebten die
gliche Tapferkeit und Grossherzigkeit und förderten die
iebsamkrit und den Wohlstand der Burger. So gestaltete
12 •
ISO Portugal Uebersicht.
Jidi dn thtttenreiches , die PhätitaiÜe befrachtendes, mani^
faltige Kraft *> Enti^vidcelung und Anstrengung anregendes I
f öntlicliles Leben , fruchtbar an erfreulichen Ergebnissen i
Kri^gsruhm und Künste des Friedens; selbst durch die EJ
f&hriing der Inquisition [1536] und der bald ubermächd^
Jesuiten [1540] wurde das Fortschreiten der litt. Cultar i
wenig aufgehalten. Schnelles und tiefes Sinken erfolgte ii
ter der mit unbesonnener Halsstarrigkeit drückenden Spai
sehen HerrschAft [1580 — 1640] und wenn die dem Hsil
Araganza den Thron erwerbende Umwälzung eine augenblicl
liehe Spannkraft des zur Verzweifelung gebrachten Volk
-beurkundete, so offenbarte sie üubh in ihren nächsten Folg<
eine allgemeine Erschlaffung, welche bey einseitiger Sor{
der neu6n Regierung für eigene Sicherheit zunahm und stam{i
sinnige Trägheit zum herrschenden Nationalcharakter werdi
Hess. Di^ unruhige Eitelkeit K. Johann V [1706-1751
•gefiel Biph tine Zeit lang in Liebhaberey an Litteratar, m
cbo der Frdmmeley bald weicheh musste ; Erspriessliches aij
Nachhaltiges konnte nicht gedeihen, denn geistiges LeM
tvill nicht veranstaltet seyii; nur im freyen Willen und i
liebevolten Bedürfnisse des Volkes hat es seine Worzi
Was damals für Wissenschaft und Geschmack geschah , wl
fait ausschliesslich aus Frankreich enflehnt. Unter Jo»
Emanuel [1750-^1777] wollte der geistreiche Pombal darc
seih Anfklahing^System die Wiederhersfelfaing des Nationa
niblnes g^walrthäti^ erzwingen ; die Jesuiten wurden rerwil
aen [1759]^ die kirchlichen Anmaassnngen beschränkt, mand
näizKche Eitariditungen begründet ; und wenn auch fast Alle
was er veranstaltet und eingeleitet hatte, mit seiner Hed
Schaft endete, so ist es doch, wie späte Nach Wirkungen
einem neu bewegten Leben ZU erweisen scheinen, nicht oh
£rfelg geblieben ; ein Theil des unter Ueberglauben,' Uowü
aenheit und Faulheit erliegenden Volkes ist erweckt wordt
zu verjüngter Kraft, welcher die Roheit der von unwisse
den Pfaffen ganz abhängigen Menge hartnäckigen Widerstat
leistet und empörende Ereignisse herbeygefuhrt hat, M'eld
alle verstockte Gegner des* besseren Zeitgeistes zur Besil
nung und Bekehrung bringen konnten. — Das UnterricM
wesen ist in trauriger Verfassung ; das litt. Verkehr ärinlid
die geistige Thätigkeit sehr beschränkt. Bücher, von mol
PorlugaL Uebenicht Sprai^he. Poesie. 181
^drii-strenger Police/ bewacht ^ kommen wenig In IJmleiif;
fdbtt die neneren sind im Lande selten ; von den 500 Exempl.,
irelchet die gewöhnliche Zahl der Auflage, werden 2Q0 in dep
Klosterbibliotheken begraben, 200. gehen nach Brasilien, 50
ladi Spanien« Die meisten Schriften sind religiösen lohal-
tci*, & theolog« nnd sogenannt philosoph. ganz scholastisph »
die hiitor. geistlos ; Naturwissenschaften , besonder^ Bolanijc
werden in neueren Zeiten mit einigem Erfolge bearbeitet.
Die Werke der älteren Nationallitteratur und mancher nene-
reo Dichter haben bis jezt fast alleinigen Anspruch auf die
Tbeifaiahme des Auslandes.
¥g^ 2 8. 180 j Bouierwek 4; SimiiamU. Csulogo 4o8 livros,
q«ft te Wo de 1er pars a continuacao do piccion. ds lingua
Poit&gitts. Liiboa 1700. 4. — Ck. W. Ahlwardt Portug. Chre-
itoMitUc, nebst Wörterbuch. Lps. 1808. 8^
/. Die musikalisch sanfte , besonders durch weichliche
Verkonoogen von der kastilischen abweichende Portugie-
sisclie Sprache, Schwester der romanisch-Galizischen, von
Dichten gebildet, ist nur dürftig grammaticalisch bearbeitet
worden. Ueber ihre Geschichte: D.Nuuex de Liao [st. 1608]
Origem da I. P. (Lisb. 1606. 8) et Ortografia (L. 1576. 8).
Lisboa 1784. 8 ; Man. de Faria j Sousa [st. 1649] Europa
PortQgsen. L. 1678 fl. 3 F.; Man. SeveHm de Faria [st.
i655] Diworsos yarios politicos« Evora 1624. 4. — Unter
den tSpracUebren (von J. de Barroi. L. 1540. 4 u. ro. A.)
Bod die uns zugänglicheren die von /• A. e. Junk^ Frankf.
&-<!• 0.1778. 8 und von A. Meldola. Hamb. 1785; Lpz.
1789. j. ^ Das vollständigste Wörterbuch ist: Raf, Blu-
^f's Voeabalario da 1. F. Coinibra 1712 iti. $ F.; Snplera.
Lub. 1727f. 2F.; reforiiiado e accrescentado por il. de Mo'-
rmSiku. L. 1789. 2. 4; J. Souza Vestigios da 1. arabica
e&Por(QgaI. L. 1789. 4. FGr den Ausländer leisten Hülfe:
J«. itFonseca P. Lat. WB. L. 1771. F.; P. Englisch v,
^^tro Sarmenio. Lood. 1734. F.; v. A. Vieyra, Lond.
W; 1782. 2. 4; P. teutsch v. J. D. Wagener. Lpz. 1811. 8.
II, Die Nationalpoesie glich der oastilischen in
^rüoglicher Entwickelung^und Richtung; das lyrische Ele*
^tberrscht vor und verschmilzet mit dem idealisirten Hir-
^«ben, welcbea in heimathlicher Erfahrung der Phantasie
l^iebea war. Lieder der Liebe und romantische Ekligen
182 Portugal Poesie.
machen dte Hanptbeftandthdie des dichterischen Vorrat^
aus; das Nationaldrama wurde frühzeitig angebaut; und ^
rnhmvoUe Thatkrnft des Gemeinwesens begeisterte zu ej
sehen iftid geschichtlichen Darstellungen« Die italiäntsdn
Muster fanden frSher als in Spanien allgemeineren Einga
und bald volIgSitige Anerkennung. Das goldene Zeitali
der Poesie beschränkte sich auf Ein Menschenalter und f
dete mit der Selbststftndigkeit des Staats. Was späterhin
dichterischen Versuchen geleistet wurde, ist im glQcklicher
Erfolge Nachklang der in demüthigenden Erinnerungen foi
lebenden glänzenderen Vergangenheit. Einige der merkwu
digeren Dichter im XVI Jahrh. sind: Bemardim Bibey
[1. 1515] dichtete Redondilien, Glossen und Eklogen;. der id;
lische Roman Minina e Moca scheint einen Theil seines L
bens SU enthalten : Historia de Minina e Moca ou Saadati
Lisb. 1559; 1785. 8; dabey mehre Gedichte, auch des C
sfaval Falgam. — Gii Vicenie [st. 1557] gab dem aas M
Sterien hervorgehenden Nationaldri^m^ seine Kuostgestalt i
Novellenton und arbeitete den grossen spanischen Muste
Vega und Calderon >^acHer vor; vorzüglich gelangen ili
Possen im Plautinischen Style : Conipilaciim de todalas Obn
Lisb. 1562. F, -r- Vqu Miranda und Moniemayor oben
16Ö. •— Antonio Ferreira aus Lisboa [geb. 1528; st. 1561
bildete sich nach antiken nnd italiänidchen Classikem, namen
lieh nach Horatius und Petrarca, und wurde Haupt der i
gelmftssigeren , um Veredelung der Pichtersprache wohIv<
dienten, die Vollcsthumlichkeit beeinträchtigenden Kunstschu
Seine Episteln, Elegien upd Can^Eonen gelten als mqsterha
weniger die Eklogen; unte^r den dramatischen Arbeiten
das Trauerspiel Ines de Castro, mit tre^chen, die Voll
stimme ausdrückenden Choren i^wischen den Apten, yon gn
sem Werthe; Poemas Iqsitanos^ L* 1598« 4; 1771, %. %.
Jjuif de Camo0nt aus Lisboa [geh, 1529; st« 1579], hart t(
folgt TQm Missgesohick des Lebens, verkannt von der M
weit, bewandert von der Nachkommenschaft, Adel nnd Kr
des Gemuthßs mit reicher Geistesbildung vereinend, feie
die Grossthaten seines Volkes in Ostindien auf dem Schi
platze derselben mit lyrischer Be^geisterung. Sein Epos, i
Lusiade in 10 Ges. (angef* 1553, beend. 1572), entquoll
nem Hersen ypll Vaterlandsliebe, vo|l GefSUes f&r Na
'. Poitagal. Poesie« 183
rsDlUeDicbbttt, voll Empftnglichk^it fiir kdhfie Bestrehan-
h ga; et enthftlt herrliche malerische SchilderuDgeti der Natar
Dod der Sitten, anriehende Enfthlangen^ rdchhaltigfe Einschal-
hmgen, unter welchen die, im 2. 3. 4, 5 Ges. dem Garaa in
ien Mond gelegte Geschichte Portugal's eine der ersten Stel-
len annimmt; die Beybehaltnng der griech. Mythologie und
ihre Yemiisehüng mit der christlichen mnss als Gebrechen
des Zeitgeschmackes betrachtet werden ; die Sprache ist voll*
eodec rdn und von bezauberndem Wohlklange in den schön
gebauten Ottaven : Os Lnsiades. Lisb. 1572« 4 zweymal; sehr
oft, bis 1639 erschienen 22 Ausg.; Berlin 1810. 12; nova
eA^aSfor D. Joze Maria de Somza-BaieHo. Paris 1817. F.;
iM9.S; 1820. 2. 18, vgl. (Mablin) Lettre i Tac. de Lis-
boQMnf le texte des'Lusiades. Par, 1826, 8; common tados
pdo M. Cmea. Lisb. 1613. 4; 1720. F.; por M. de Färia
y Smm. Madr. 1638. 2 F. Oft, auch in das HebrRische und
iSofnalis das Lateinische übersetzt; Engl. v. W* J. Mtckle.
0x1 1776; 1778. 4; Lond. 1809. 3. 12; franzSs. m. Anm. v.
J. B,lMillie. Par. 1825. 2. 8) teutsch (v. F. A. Kuhn
und C. n. WinUer). Lpz. 1807. 8; v. C. E. Heüe. Hamb.
180612.8; v. Donner. Ges. 1. Eiwangen 1827; 2. 3.
1830.8, Die übrigen vielen Werke dieses fruchtbaren Dich«
tersy Sonette, Canzonen, Sestinen, Redondilien, Eklogen, Sa-
t)reQ, worin der ftchtvaterländische Geist vertreten wird, tra«
gen 4as eigenthnmliche Gepräge eines grossen Charakters
undiietaiGemütbes; die dramat. sind von geringerer Beden«
taag: Kunas. Lisb. 1599. 4 oft ; coment. por JU. Faria y
S99n.UA. 1685. 2 F.; Obras. Paris 1759. 3. 12; 1815.5.
18,- m. 1779; 1782. 5. 8, Vgl. Nachtn zn Splzer^s Theo«
ne 1 S. 341 ffl. ; J. Adamten Memoire of the life and wri«
%sof L. de C. Lond, 1820. 2. 8. -^ Jorge Ferrejfra de
Tücncelloi [st, 1582], Bearbeiter des Romans von der Ta«
tclnsde, wurde als Lustspieldichter geachtet ; I^dro de An*
MeCamnia [st. 1589] schloss sich an Ferrefara an; s.
^'0;ep, Episteln, Elegien, Epigramme sind kalt correct in
Kiooer Sprache : Obras. Lisb. 1791 . 8 ; eben ao s. Freund
Iff bilderreiche Ihego Bemardes [st. 1596]; Jeronymo Cor*
^a/?erfiisste mehre vaterl&ndisch-historiscbe Gedichte, weU
lie, bey einzelnen gelungenen Zügen 1 geringen poelischoQ
itbalt haben.
184 PiMTtugaL Poesie,
Im XVn Juhrh. mhm die Zahl und GSte der Dicht
gleich sichtbar ab. Der berühmteste pnd fruchtbarste, i
Kunstsinne des XVI Jahrh. gebildete und geübte ist Fm
cUoo Bodrigue^ Z^bo aus l4euria [st n. 1619 }], welchjer q
Meister im schönen Ausdrncl^ gefeiert wird. Sein HeldeDgj
dicht Sil Ehren Perelra's in 20 6es« ist nicht viel mehr 4
prosaische Gescliichte in Ottaven : O Copdestabre de Porü
gal. L. 1610« 4; 178&. £; die neralisirenden Eklogen sin
langweilig» Die gelungensten s«. Werke sind ein pros, Schi
ferromm in drey Abtheilungen, mit vielen eingeschaltete
Canxonen, Sonetten und Romanzen: PrimaTera 1619; o Paste
peregrino 1608; desenganaHo 1614. 4; und die philoiopU
scheu Unterhaltungen über das sittliche Verhalten eines Welt
mannes : Corte na Aldea. L« 1619. 4; 1750. 8, Ohras poli
licas, moraes e netrioas. L* 1723* F. ; 1774. 4. 8. — Durfti
ger ist Oair» pereirm de Ca$tro [st. 1633] : Ulyssea oa Lii
boa edificada« L. 1636. 4; Bimas 1632. 8. — ManueU
Fariß g S^Uiu [st 1649], der übergelehrte Erklärer des Ca
moens und der nieht unbrauchbaren Stoff cur Gesch. des Va
terlandes ausaramentrug, wurde von Zeitgenossen ahi kansi
reicher X^yrlker gepriesen.; die Mehrheit s. Arbeiten ist ka
stilisch geschrieben : Fuenta de Ag^ppe« Madr. 1644« 4 f
— Aßt, Barbom Bmre^lar [geb. 1610; st. 1663], ein gute
Elegiker u, Lyriker: Obras. Lisboa 1716. 8 u. e. A.
Im XVIII Jabrh« gewann Fraazüsiseher Geschmsck dli
Oberhandy welche er im Drama noch behauptet» Franc, Xa
fiter de Men€ze$ Graf ßriceffra [geb. 1673; st. 1741] über
petste die Boileau'sche Poetik und besang die Stiftung de
^ortug. Stajsts dnrch Heinrich v. Burgund : Henriqueida. L
174t. 4. — Der Brasilier Claudio Mangel de Coita zeich
nete sich im Sonett und durah Eldogen aus : Obras. Coimbr;
1768. 8; Pedre Ani- Cerrea Oar^ao erlangte weniger Rubn
durch rhythmische Neneruiigen , als durch Zurückrufuog i^
pltTaterländisohen Styls: Obrast L. 1770. 8. -r Unter de
neueren Lyiikeni sind einige der geachtetsten: PauHno ^
iral de Vaeeoncelloi PoemBB. Porto 1786.. 8; Mat^. Barbot
du Bocage Bimas, Lisb, 1794. 8; Amt, Diny$ da Cruz e Sävi
ans I,. [geh, 1738; st^ 18001], Lyriker und Humorist: Odas
Coimbra 1801. 8; Obras. L. 1807.8; le Goupillon. Par* IS^
1? ; Frtfnc. Manoel (Fil. Elysio) Poesias m« franaaSf Heben
Portug^. Prosa. 189
wSm^. Fans 1608. 8) Obr», Ed. U, PMa il818 fl. 1.1. 8
IIL Die Proaa erhielt durch ^e^ oben erwälvoten B.
Biiep'O oad durch einige, französUcben nachgebildete Rif ter-
lOBume, unter welchen des Franc* de Morue$ Palmerin von
Ofin (Serilla 1525. F«) einer der beliebtesten war, ihre erste
Kuitgestalt Als di^ pplitiseher Grösse d^s Vaterlands zu.
deB,Aiifaigs nur in antik-lateinischen^ Geschichtwerken der
Hunanistea A de Geei, A. deRefende und Qerok^ OiQrifl
erkennbaren Str^ben nach bistarischer Knnst auffoderte, so
veredelten einige , tqo feurigem Nationalgefuhle begeisterte
MänneT den herkömnilicheh Chronikenstyl in . der Landes«
ipiaäie und führten ihn zu rasch gedeihender Vollkommen*
beit fort Joäo de Barroi aus :Viseo [geb. 1496 ; st. d. 2().
Oct. 1S70}, in s. Jqgend Vf. eines Yielgelesenen Ritter.- Ro-
nans (Cbronica do £mp. Clarismundo. Coimbra 1520. F.;
Ed. y. liid). 1791. 3. 8), .beschrieb mit gewissenhafter Benur
ixnng orkandlicher Quellen , im Tone des Livius die Ent«
decknngen nnd Eroberungen der Portugiesen in Ostindien,
nia das Volk zu. edlem Selbstgefühl und zu ausdauernder
Knftautrengung zu erheben; b^.oCt steigender rednerischer
l^inae wird jede Annäherung ^u romantischer Ueberspan-
onngTennieden; Asia^ dos fectps )ue os Portugueses fizeram
DO deaoobrimento et conquista do/si mares et terras do Oriente.
Decadal-Ul. L. 1552 ffl.; Dec. IV por J. B. Lmanha.
Madr.lM5. F.; fortges. y* D, de Coulo. 1602 ffl.; L. 1777
ffl. 24. g enthalten Deg. 1 — 7« — , Fernando Lopez de Ca^
ftiüeia hatte sich zu . gleicher Zeit dieselbe geschichtliche
^Q^gabe snr Bearbeitung gewählt; s. Werk ist reichhaltig
^i zoTerlässig, stehet aber in D^stellung und Sprache dem
'leben nach; Hist. do descobr« e conq* da India L. VIII.
Counbfa 1552 ffl. 3 F. — 4ffbn$o Atbuquerque [geb. 1500;
B.11, 1576] ehrte das Andenken seines yerkannten grossen
vatitg ^urch Darstellung des thatenreichsten. Abschnittes in
^^D Leben 1509 bis 1515, deren edle Einfachheit dem herr-
lidien Gegenstande gan^ angemessen ist; Commentarios do
pande A. Dalboquerque. L. 1557; 1576. F.; 1774* 4. 8. —
hfiario de Brtfo am Almeida [geh* 1569; st. d. 27. Febn
1M7] legte die Ergebnisse fleissiger Untersnchung der älte-
m GeK^, des Vatei)«i^des bin iom J. 1109 in lichtvoUer
I
186 Frankreich. Uebersidit
Ordnung nnd ichSner Sptaehe vor; Monarchia Lnritana T. 1
AIbo^a1597; T. 2 Lisb. 1609.; von Mehren fortges. ~ Dfi
Reihe dieser trefflichen Historiker schliesst mit Jacinio Freyn
de Andradu'Bxm Beja [geb. 1597? st. d. 13. Maj 1657], dem
würdigen Biographen des hochverdienten Yiceköniges toq
Indien J. de Castro, in dassisch sch6ner, oft schmnckreichei
Sprache: Yida de D. Joao de Castro. L. 1651 ; Ed. II 1671.
F. oft; m. des Yfs Leben herausg. v. B. Machade. Paris
1759. 12; Madr. J802. 8; lat. Rom 1727; 1752. 4. Vgl.
Sberh. Wächter im a. B. 1 Abth. 1 8. 300 ffl. Abth. 2 S.
503 ffl. — Von Lebo^ der im Novellenstyle nicht fibertroffen
wurde, 8; 184«
12.
Frankreich*« Cnltar und Litteratar mnd in zwiefa-
cher Hinsicht gleich merkwürdig, theils als Erzengniss der
mit ihnen auf das innigste verschlungenen Verhftltnisse ies
gesellschaftlichen Lebens, theils wegen ihres offenkundig gros-
sen Einflnsses anf einen bedeatenden TheüEnropa's; Gelehr-
samkeit und Umgang, Hof und Volk, Zustand der Litteratnr
und der geistigen Regsamkeit und Staats- und Regiemoggf-
schichte erscheinen in fortwährender Wechselwirkung. Die
Unbeschrftnktheit der königlichen Macht war schon im XV
Jahrb. vest genug begründet und wurde fortan gegen die
Angriflfie der, unter mancherlei Gestalten aufstrebenden Ari-
stokratie im Gänsen folgerecht sicher gestellt; Aensserungen
romantischen Rittersinnes, mit jedem fifenschenalter seltener,
Hessen sich bald nur noch am Hofe und im Heere wahrneh-
men; des Adels Glanx war Wiederschein des königKchen
Prunkes; die Beförderung allgemeiner Thdlnahme des Bur-
gerstandes an den Fortschritten der Wissenschaft und Knnst
erwies sich als wohlberechneter Qrundsats der Staatsverwal-
tung; wer fSr Bildung und geistigen Genuss empfänglich war,
verdankt^ sie dem Mittelpunote der Intelligenz und des Ge-
schmackes und ffihlte sich durch Naturtrieb m diesem bin-
gezogep. — K. Frans I [geb. 1494; K. 1915; st. 1547], ob-
gleich sehr unsicher und wankelmfithig in sittlichen Grund-
sätzen und allzu nachgiebig gegen das, wie er glaubte, aufl-
serhalb der Gränsen seines Machtbereichs liegende veraltete
lenthiioi I dock nicht iübn» idbn Cirond U pdr« i^ ^^^
Frankreich. Ueberdcht 187
Xm^ restaurator litterarnm benannt, nnterstütste frejgebig
Wissenschaften und Künste, die er kannte nnd liebte, Ter^
ToDkommnete den gelehrten Unterricht, gr&ndete die Bibtio-^
thek in Fontainebleau und führte [1530] den Gebraticb der
ftuiz. Sprache im GeschSftsIeben ein ; vgl. Gaillitrd hist. de
Fr.l Paris 1766 fl, 8. 12; tentsch. Brannschweig 1767 fl.
4. S; Bayle Dict. s. h. y. Altclassiscbe nnd italiäniscbe Lil-
teraiar gewann entscheidenden £inflass, welcher nnter den
fol^nden Regiemngen sunfthm. Hartnäckiger Kampf berrieh«
«DcbHger Hofparteyen nnd religiöse Biirgerkriege zeirrfitteten
[s, U59] das öffentliche Leben; der Netionalgeist verwil-
derte ebeD so «ehr in fanatischer Leidenschaftlichkeit des
Ue^r^beps, der Sinnlichkeit, pnd abenthenerlicher lieber-
spaunnng jes Hasses und der Racfalust, als in rohem Leicht*
sinne gedankenlosen oder frechen Unglaubens und in stnmp«
fer Qeiehgfiltigkeit gegen sittliche Schönheit nnd Wahrheit,
— Dudi den I^ourbon Heinrich IV von Navarra [geb. 1553;
K. 1593; gt, d* 14. May 1610] wurde die Anarchie gebäit*
digt, {e Staatsverwaltung mit weiser Missigung nen geord«
^^^) vn Wiederherstellung des Gewerbfleisses nnd Handels
S^^tet; woxu s. wackerer Minister Mas;, de Beihmnn
Herxo{90A SuUy [geb. 1560; ftt 1641] am erfoigreiehstea
Juitvirkte: Oeconomies royales ou Mim. d'itat. 1634—1662.
4 fiLondpa 1778, 10, 12; Paris 1788. 6. 8; Thoma$EXoge^
P- 1763. 8. I^eistete auch die Regierung den Wissenschaften
iinlKüiiteB unmittell>ar keine beträchtliche Unterstütsung
und jdang es ihr kaum, fBr Vermehrung und Verbesserung
'« l^otfrrichtsanstalten etwas su thun, so reinigte und er-
kräftigte sie doch den Nfitionalgeist, wusste Talent und Ver-
£eogt in würdigen und bereitete eine bessere Zukunft vor»
VQter den Männern , welche damals die wiederbelebte litt*
'HiSdgkei^ grossartig förderten, verdienet Nicolai Ckmde
F^ie Peiresc zu Aix [geb. 1580; st. 1637] eine ausge-
x^^ete Stelle; Bayle nennt ihn den Generalprocurator der
ütteratöir; er Utand mit den angesehensten Qelebrten in Ver-
büdoog, unterstGtzte fähige Köpfe und litt, Unterpehmnngmi;
>• Münzsammlung und s. Bibliothek (jezt der Bischöfl, in
Carpentras einverleibt, die Handschr. in Nismes s. MÜHn
^<7age dims le dep. du Midi 4 p. 105) gehörten sn den reich-
iteo; die 8iE|ii|iii|Inng von Genttlden der gieick^eitiflfeii beftiim«
188 FVankreick Uebensicht
• *
teil Gelehrten -anf «• Schlosse Ca(|arache ist im Anfang dei
Beyolution vernichtet worden; vgl. P, Gauendi vita P. Haag
1659. 4; Millin Mag. encjcl. A. VIII T. 6 p. 198 sqq.; 1806
T. % p« 44 sqq. T. 5 p. 109 sqq. — Das, die Erhebung
Frankri^iehs xor ersten europäischen Macht bezweckende Sy-
stem 4es grossen Königs wurde nur auf kurze Zeit verlas*
sen; Cardinal Armfund Jean du PlenU Herzog von Richelieu
[geb.. 1585; st« 1642], Alleinherrscher unter Ludwig XIII,
nahm, es wieder auf [^1625] und begründete die glänzendste
Periode der frauz» Monarchie; er anterdruckte die aristokra-
tische Opposition und erstrebte in der von dieser beeinträcb-
Ugten monarchischen Willkühr eine Staats - Einheit , welc&e
auf demokratischen Grundlagen ruhete. Er' liebte und beguih*
atigtp Wissenschaften nnd Kfinste, stiftete [1635] die fran-
zösische Akademie und andere wissensch. Anstalten, belohnte
Schriftsteller nnd regte die litt« Betriebsamkeit an; s« X*
Aniery Hist. et Mknu du Card, de R. Cöln 1666 f. 7. 12;
An Jay bist, du ministire de B. Paris 1816. 2. 8^ Spaniens
voraufgeeilte Nat. Litt, fing an williger beachtet zu werden;
das Ansehen des classischen Alterthums war im Steigen ; Selbst-
gejuhl und Jüitelkeit der Franzosen fanden reichere Nahrung
lind beschäftigtep^ die durch Aeusserlichkeiten regierte Einbll-
dangkraft. Geistige Freysinnigkeit und Achtung für Wissen-
schaft und Kunst begannen vorzuwalten, wenn es auch anOb-
scuranten nicht fehlte, welche die litterärische Bildung mit
schaamloser Anmaassung verdächtig, zu machen suchten; der
Jesuit Fr. Garasse [1620 f.] kann ds einer der exemplarischen
Wortführer dieser, nie aussterbenden Rotte gelten s. Frei-
tag Anal. p. 365 sq. — Mit seinem Lehrer und Vorbilde ver-
glichen erscheint der kleinlich selbstsüchtige Card. Jtiliu»
Mazarini aus Piscina in Abruzzo [geb. 1602; st. 1661] sehr
untergeordnet; doch liebte auch er Gelehrsamkeit undbegüo-
gtigte litt. Thätigkeit: L. Aubery Histoire du C. M. Rotterd
1695. 2. 8; Amsterd. 1751. 4. 12; G. Naude Jugement
tout ee qui a ttb imprimi contre le C« M. (P« 1 649 ; Ed* H«
1650) 4. — Mit Litteratur und Kunst wurde am Hofe und
in A&t grossen Welt geprunkt; sie gehörten zum guten Ton
und zu den Ergötzlichkeiten, welche dieser gebot, und hatten
Geltung und vielwirkende Herrschaft in der öffentlichen Mei*
W9g^ ^gewonnen; ein .geistig gebildeteres Geschieht war
Frankreich. Uebenflthb 189
ciiaehseii, ^^ssen Fmditbarkdt an gaim Werkm fte Re**
gimng Lndwig's XIV [geb. 1^36; K. 1643^ rfg. id61; «t.
ii.Sept. 1715] TerlierrliGhtei I>er dtle litid utaers&tÜM^
kmchsfichtig«;, durch knechtische GesebmeMgkeil der Freiiade
xmifeigheit oder Kopflosigkeit der Feihde Terzdgen» mid
TerioAeDe Kdnig halte kräftigen NatiiMrtäii f&r GrosMB 'WaA
SdioMs; mit grossartiger Freygebigkeif wurden Künste ttui
TVincnsGhaften gefSrdert, UtttertfcHtsskAnsttilten und gdehrte
GneOscbaften eröffnet und teryollkfilnninet^ Bflcber-^ Kamt«
irerke- und Naturalien SammKingen angelegt unfd'bereiehert;
bernbmte Gelehrte belohnt und in das Land gecogen und i&r
alles, was auf Geschmack und Wissenschaft Besiehung hat^
^wrde \ielsritig gesorgt. Das goldene Zeitalter der frmaö*
&Mbeii litteratur , welche vort den Nachbaren bald als g6#
setzgebewies Muster betrachtet wurde, begaUn und 4holion
glaobteo Viele (s. oben S. 10 f.), dass Üe der altolasaiseben
gleicb gtttdlt und TOn der Abhingi^eit Von denetben «nt»
banden werden kSnne; Die Sprache erhbk Mch aur Vollen««
dang m GeschMenheit und abgemesseiiet Bestimmtheit' und
bemdite [s. 1697] in den diplomsftiSbhen Gesehlften d^tf «««•
fop. Mochte, an den H%fen und ifi den Kreisen der ttomeh-
meo Welt; wozu die Auswanderungen fhinstftsiseber . Prote-t
staoteo, nach der, fSr Fr. in langen Nachwirkungen TerdertH
Uehen Aufhebung des Edicts von Nätifes [1685] yiel beytnig$
^^. Lanier/ bist, litt, du r*gne de L. XIV. P. 17S2. 4 t U
1^?L 1759 fl. 3. 8. Die namhaftesten Verdienste um Ausser^
Gebe Voterstutzung und Bef5rdei'ung der W. u. K. euwaib
ndi 'er Minister [s* 1661] /mn BuptMe C^lbiert aasMieima
(geb. i619; st. d. 10. Sept. 1683], welcher die Akademien
<» loscbriften [1663], derMalerey und Bildhfiüerkuttsl [1664],
'er Wunenschaften [1666], die Sternwarte [1667], den bo^
^^Men Garteti [1673], das 'chemische Laboratovintn «. a. w*y
ia Journal des savans [1664] begrihidet bat 9 Tfl. XFod^
^ Gesch. u. P. 1804 B. 1 S. 202 fl. 324 fi* B. 2. S. 19&
!• B. 3 S. 12 ffl. — Die Schriftsteller bildeten bald ein»
"Witige Opposition gegen den unter Ludwig XV [1716—
^774] durch Frechheit der Sittenlosigkeit und des Aristokra*
<o>-Trotzes zu allgemeiner Verächtlichkeit berabgeaunkenen!
Rof; rie waren die Ausleger und ^timmfahrer der dffentli^
Meinuifg. Britanniens politische Ansichten und empiri-
190 FrMkrakh. Udbeisicfat
adbe Fhiletaplito ÜEmdta Eingaog; fray^r VenNiiiftgebraii^
und kedc^ AafUftnmgaa^bt deckten ohne Schonnng, oft scbi
denfroh die Schwächen und Blöseen. in der Yerweltoiig ad
und griffen heckdmmliehe Vororthaile an. Hatte Boardaloi^
beben laut über Goittlefiigkait gekhigt und Nicole den Athd^
mna die giMse Ketxerey des Zeitalters genannt, «o erhob sid
Jest di» Freygoatevej aom herrschenden Tone eines nid]
kleinen Tbeiles der sogenannten guten Gesellsdiaft nnii aq
stSssige Flugschriften, (n*. B^ P« de Lomgme Princesses mala
bares oa lecilibat philosophique. Andrinople 1734; Tranqo«
bar 1735« 8 vgl. Mo$heim Dissertatt. 2 p. 659 sq. ; Gr. i
J^ de FaueraH la rWgion Mahammedano eompar^ k li{
paienne de llndostaii. Lond« 1737. 8 und Sermon prechi ittA
la grande assemblte des Qoßkers de Londrea par JS..ElboüÜ,
Lond. 1737. 8 u. t. a.). waren an der Tagesordnung* Veri
höhnungen und Verspottungen des Herkömmlichen und Yeri
altaten, auch das Vtslen Heilige nicht Torsohonend^ drängtet!
sich ; das Streben^ die sogenannte Anf kUrung überall xa tctj
breiteil und Alle über Alles fasslich m unterrichten und h
Alacbt der yerkannten öffentlichen Meinung. darch Berofeo^
und Unberufene xu yerstirken, fand in der grossen Encykioi
pttdie'[1750j einen Vereinigungpund. Immer allgemeiDei
Word« ii» Unsufidedenheit mit der Gegenwart, die Unmässig^
keit der Fbderungen, die xudritagliche Nenerunggier, die dOiH
kelTolle Selbstsucht. Diese Stimmung herrschte unter gefal*
ligen Gestaltungen in gebildeten gesellschaftlichen Kfcueo^
welche einen überwiegenden £influss auf das öffentliche Le^
ben erlangten; so die Zusammenkünfte bey M. Marq. da
Deffisnt, Dem» Lespinasse, Fraa d'Epini^, Frau DtipiU) Ba^
ron fiolbach u. t. a. Die Revolution [1789] Tornichtete da^
alte monche StaatsgebKude und ein Menschennlter verguV^
ehe die Ergebnisse gewaltiger Erfahrungen verstanden iin<(
mit besonnener Mttssigung sur vesteren Begründung des Gei
%^meinwohles^ cur Verbesserung des Schadhaften, cur Sideri
Stellung des pjrobebaltigen Guten, nach gerechter Wiirdignnjj
• des Alten und Neuen, benutxt xu werden anfingen* Ob di^
Volksbildung gewonnen habe, wird das kommende Geschlech^
richtiger beurtheilen, als das gegenwärtige, welches im Mei^
nnngkrieg noch lange befangen seyn wird« Soviel hat si<4
schon hinrdidiend [seit 1815 j erwiesen, dan keiner Argli^
FtaniGNicIi. l5dbenMhti 191
fa lUttttUe und keinen Umtriobcn des PfiiflEmtboimi uttd Je-
ntimiiui die Wiederherstellung aher Snadhaftigkeit geliiigeii
weide; ri»er dringend notliw^dig erseheint die, nur dorch
ätdklie Kraft migKcbe Eimteqgong. der nie beüriedigten ^e«
inMi der ▼erw5hDien> nod TeraogeneB Mei^e.
Die Y^lksschnten waren vor der 'Rerolntion dBrftIg ttnd
uawttkmibtsig, die gelehrten Unterrichtsanstalten sam Theile
Tortt^kh; besonders zeichneten- sidv. die ron Portroy al, der
Tito des Oratorions, nnd der Jesuiten vor theilliaft aus; sie
lurttco eine rmn phiklogisehe GtumUage» .Naeh der. Revolu-
tion herrscht Reafismos ' vor ^ welcher [1*808} nu einem noch
foTtdaneniden einfötmigen Zwangssystem gestaltet worden ist,
IjnlK des gemetnnätzlich*wissensobafdichen Bildunganstalten
ninrnt & Polytechoiaehe Schale in Paris {d. 21« Mars 1795;
ergm. i 16.' De«r 1799] die erste Striie «ein ^'s. Jeumal de
Teeole poljt. Par. 1796*-1815. 10.4 tgl. A. Feurcy Hist. de
I*e& p. Per. 1828» 8. Für den Volksunterricht ist in man-
d^ ktonders nordlichen Gegenden die Lancaster*8che fiAe-
tbode res woUthfttigeu Erfolge gewesen 8. Ck* Dupü^ Ef-
fets de fetisei gn ei w ettt popolairfe aar les prospeiitis de la
France. Par. 1826. 8,
IKeNationallitt^ratur ist reichhaltig und als Veranschau-
licbis^ ciQes epgepthümHchen Yollcscbarakters . sehr avie-
l»«ul; lie greifidt ia fie Bildanggeachichte uod Richtung des
C^adnaekes aller enrop&seher VSIker tief ein» Alterthums-
mseoscbK wurde bis gegen Ende des XVIII Jahrb. eifrig
■^^Ixitels in neuerer Zeit wird sie veanachlässigt; im XIX
JakL in di^ Menge der Uebersetzungen alter .Classil&er
vl^eraai poss geworden ; fiir morgenlSndische Philologie . wird
mebr geleistet, als fBr altdassisdiei Geschichte in ihrem
gasiet Cnfange, besondenvaterläadiaeiMi hat trefBtche Bear-
^^ gefanden; «riniettte Thole der* Erdkunde haben > be-
^dich gewonnen. Für Philosophie des Lebens ist viel
§^keo; desto weniger fiir Schulpliilosophie, die selbst ei-
i^mtstehenden Kunstsprache ermangelt; Staatswissenschaft
^ weitesten ISnne ist Tielfsch und trefflich bei'eiehert wor- .
^* Um Mathematik und Naturkunde haben Franzosen un-
tierUicbe Verdienste ; auch verdanket i(inen Median und be-
looders Chirurgie bedeutenden Zuwachs. Die gelehrte Juris-
(ndeu war im XVI n« XVU Jahrh. unter ihnen einhei-*
IM FittiikMlilL .GcteiUckt
misch. Der Tbtöldgift ^Am ila, bes. Im X VII Jähcli^ da
lLe»w«rlh6 IMetMte geteialet. '
Vgl. 2 S. laO; Göujei; SbUtii^äh 5. 6. ^ •ÖL fli2i»fi
' iS mntenoy (aftt Nlm^^j, g^. llVOl «ti lg 14) MimoiM p«
■eryir A l'hiit. d« mtn littcff«liir0.K. 126»^ 1775. 18; ^i8tf
8. .8 TgU ÄWlt «tag. Enc. A. yiu X. j p. 6ü*^,q.; &ük
tUr 4^ CoBtrt^, let trois tiefes d» .notre litt, pu Tableau ^
Teiprit je DOS ecrirainB depuii Tran^oii I jusqu'en 1773 p. oi
di% alph- Amiterd. {V) tTti. 3. 12i'Ed. IV. Haag 1779.^
12; /. F. d» UsHa^^ hj^, P. 1819. 16« 8; n^uiraati tapfli
. MSt (tob ^A. A. Bartkr) P. 1818. 8; 7. 'JL B^mekßrimt Co«
4f Utt« faifant t«U« «i^ L7cee.de la H* P«. If2ai 2. 8; Vü
lejMiJi.Qovra de lit^ fran^aii. .1^.. 1828, 8, — St. Marc^Girv
' din et PA. Chasles Tableau de !k litterätüre fr. au XVf lieele
K 1829. 8; C. A. St€. B^% Tableau de la poeiia fr. et<li
tMAtre fr. im XVi aÜcla. 9. 1828. 9. t. _ JEL AAtfamn
MliBtaire . litt, dei 'liiecks d« Loaii.XlV et- XV pur V^luin
.dVilefibart «t U roi de Prnase^ P. 1828 f. Qi Si, de Grim
Memoires 1743—1789 trad. de I^AUenand. P. 18^9: 2. 8; ^
Grimm. Correipondance litt, philoi. et critique' It53 — ^W
«onvelle Ed. P. 1829. l5. 8; /. J09. AsMotift [geb. 1^69; *<
-' 1824] Annilea litt, oa Chotx ehranol. das prlnefipaM' irtidc)
. da Liitetature inter«! dwii la ii^uroal dea Dt^^M |8fO«--lSi?
P. 1818 f. o. 8;'Pr Sehr, ron 'Barinie 1809^ Jay 1810 (bei<^
teutich ▼. F. A, UkerU Jena 1810. 8), yl tictorin FabrelW
J^M*. Äafoer/e 1809; vgl Jen: AtZ. 1811 No. 67—69.-^
' A: Bottiger 2uitand der neues^n lAit v. 'i. ^r. Berlitt 1795 f
' !&. 8*; Jr. J. eUwkt TMjmi bkt da l^ettit W dat pragf^ *
teJütl«. fr, dflf^i« 1789. P. 1816. 8 j^ CurHr Rapp^i 4iBr ^
pKogrea dea aa« ^ati ;. ßelamire ft. deaae. mi|tlL.;.^^ctfr «ur 1«
Sr. de. rbiat. et de la litt ancienne. P. 1810 3. 4 11. 8; Intell
1. der AliZ.^ der Hall. Jen. Leipa. ALZ.; dai Beck'BtAit^*
pertorinm u. ä. w.
Scaevolae ISaikmarthani Efogia Gallorüm ftaec. XT1 doetriiM
tHuitrfnra. Poitott 1598. 12 n. a; w.; äisenack ft22i 8; (^
r^rrtttiU) Ln luunMa HL de Fraaaa: P. 1^96 fl« 2* E; ""^^
. hw^rt Hkt.dea menilNrea de \htf^.ff. «Hi^ta di|liHa.l70(tJtfi
lH'en 1771. P. 1787. 6. 12. — La Franoe litteraire 17»! «i
1769 — 84. 6 Th. in i B i\ Necrologue des bomities ci-lcbre
I7b4 ffl. 15. 12; A, Mahul Annualre n^crologique. P. 1820 f- 9
— /• S. Etteh la Vti Iftt e6nt. 'lisft äMniHi' ff ;' 'de 1771 1
1798. Hamburg 1797 ffl.' 3^ 8; Sbppiein. L.1802; Sappl* '
1805. 8 ; K' L. M. D4$€$$ari9 de^ aieclaa litt d# la Fr. «j
Diot. de tous lea eerirains fr. juiqu'i la fin dn XV1|I fieole. 1|
1800 fl. 7. 8; ^/. ^. Quirard Bibliograpliie moderne de Ij
Frarice depui» le commenciement du XVfu siecte |ttiqu'A ce Joof
P. 1820 f< Ms Jett^ 4. 8; Histr liti dsh letnmei fr. P»- KM» ^
Frankreich. %radie. 103
lä-, ForU B. Sriqu0i Diel, des Fran^aitaft ete. ete. P. 1804. 8;
*i. A, Barbier Diet. des ouvrages anonjines et pseadonjtnes.
P. 1806; Ed. II. 1824. 4. 8; Beuchot Bibliograpbie de la
France. P. 1799 f.; 1811 f. 8. — Viele Verzetchnisie der Ge-
yntfift «Btehier Provimien u. Städte Xi B. PA. PapiUon Bibl.
4«i «itevn de Bonrgogne, Dijon 1 742. 2 F. ; D. de Cohma
H^Utt de la* Tille de Lyon. t. 1728 iL 2. 4i Dreui deRa-
i&rBihl de Poitou. P. 1754. 5. 12; BiographicL Toulousaine.
P. 1813 2. 8 n. s. w.
Dil Werke der Fr. Claseiker in sehr wohlfeilen itoreotypi«
Ausgaben bejT Finnin Didot, Herhan u. A. u. in den ieic
cai|^ Jahren gewöhnliefaen Editione oonpaetei. — Mo^ean et
Leeüwo Bibltotheque portatire des ecrivaina fr. Lond. 1800. 3.
8 ; 1803. 6. 8; abgeJ^urzt im L. oours de iitterature. P. 1807.
4. 9 indEtttdes de litt. P. 1812. 2. 8.
I. Der nördliche Dialekt der Fransösisofaen Spra«
clie(s.2S. 161), schon lange voifaerjrscheDd in SchrifteD,
galt leit der Regiernog K. Franz I ala alleinige Geschäfts-,
Geriebts- ond BSchersprache und wurde in der HaapUrtadt
ndt ci&iger Betriebsamkeit aasgebildet uad geregelt. Nach-
dem Tide Schriftsteller , namentlich Dichter im XVI Jahrb.
und mehre PriFatgesellachafteii mit VervoUkommnaiig dessel-
bcai ach beschäftigt hatten, warde {1635] die Französi-
sche Akademie (s, oben.S. 56) 4s oberster Gerichtihof
in -Aflgdegenhriten der Nationalsptache und des litt. Ge-
s^^hmaekei bestellt; ihr entscheidendes Ansebn gah. dem
Bc^hii&itdleriachen Sprachgebrauche gesetzlidbe Bestimmtheit
^nd beicbinkte, nicht ohne Nachtheil f6r Vielseitigkat and
genial lebendige Reichhaltigkeit, die Freyheit der Einaelnen.
Tbek darch grammatische Thätigkeit dieser Gesellschaft und
darA £e lagleich damit veranlassten Streitigkeiten, und man-
nigfaltigea Verhandlungen, theils durch die seit Ende des XV
Jahrh, xahlreichen Uebersetzungen der alten Classiker (vgl..
CMSf^fiibl. 4 p. 439; 5 p. 339; 8 p. 395 sqq.; Fmleonet in
ileade Tac. des inscr. 4 p..299 sqq. u. Lebettf ebend. 17 p.
7Ms^.), theils durch die s. Ende des XVI Jahrb. vermehrte
^irhamkeit achtbarer Schriftsteller, von Moniagne^ Mal'*
^ and Pascal an bis auf Voltaire , Boueeeau , Diderot
^A., wnrde der franz. Spr. eine geaellschaftliohe Gesehlif«-
^coiieit und bequeme Angemessenheit zu Theil, welche ihre,
^00 politischen Verhältnissen in den lezten Jahrzehnten, des
XVII Jahrb. begünstigte Erhebung zur Universalsprache der
Macbler Hfi. d. LiU. Gesch. 111. 13
I
194 Frankreich. Sjnradie»
g^bttdet^tm Menioheii ia Enropff^ wo nicht rechtfertigi
doch erkiftrbar machen* Vgl. Sur ronirersaliti de la 1.
par F. Ch, Scitcab (teutsch. StuUgard 1785. 8). Berlin 17^
4; Parii 1803. 8; des geistreich apielenden and satyrisii«
den Gr. AfU. de Eivarel ans BagnoFa [geb. 1753; st 190
Dittcours aar les causes de Fiiniversaliti de la langne fr. 17^
8; nnd C C. Alhu Essai sur rüniVersalit^ de la langue
P. 1828. 8.
Ueber die Geschichte der Fr. Spr. sind unter and
ren xu bemerken: CL Faueket {geb. 1531 ; st. 1601] Rec i
Forigine de la k et poesie fr« P. 1581. A\ Oeuvres P. 161
4; El. Futguier [st. 1615] Recherches de la Fr. Orleai
1566. F.; Oeuvres. Amsterd. (Trevoax; 1723. 2 F.; Ch, h
clo$ in AMm. de Tac. des ihscr. 15 p. 565 sqq.; i7 p. 171 »j
u. vor der Aui^. der Grammaire g^n. et rais. de Port-Bo}i
P. 1803. 8; J. B. Gemzez Disc. snr Forigine et les progr
de la 1. fr. P. 1802. 8; Gubr. Henry Rist, de la 1. fr. i
1812. 2. 8; Journal de la langue fr. P. 1829 f. 8. — /«
€hampolii9n'Figeae nouv. recherches. sur les Patois. P. ISO
1>2; Lacombe^ Royu^ortj Baynouard u. A.; J. Oilki Pn
verbia Gafficana. (P.) 1519. 4; 6. Lwrrozet Hecatongraphi
P. 1540. u. s. w«; Didt. des proverbes fr. P. 1821. 8.
Die Menge der Sprachlehren, deren das Ausland nii
namenllidi Teutschland eine Legfon hervorgebracht hat nn
förtwfthrend erxeuget, ist kaum su überrechnen. Dietit<
gten sind von J. Tälegrave. Lond. 1530. F.; /. Duboit %
irime not Provinsialismen der Picardie 1531, 4; L. ßfeigre
Aer auch 1542 ffl. die Orthographie umstalten wollte, 155(
Bob. ßtienne 1558. 8; nicht ohne eigenthümliches Yerdieni
F. de Im Bamie 1572; 1587. 8; lat. v. PofU. Tkevenin. Tri
a. M. 1583. 8; J. B. Duwl 1604 u. s. w. — Philosoph
sehen Forschunggeist beurkundeten Cl. Fahre de Vangtk
[st. 1649] Remarques sur la l.fr. P. 1647.4 u. s. w.; 173S.^
12 ; so auch die Bemerkungen von Fr. de la Mothe h ff^P
1652, Dom. Bouhomn 1674 ffl., 6. Menage 1675 n. a. -
Unter den neueren Grammatikern verdienen neben andere
ausgeseichnet zu werden F\^anc. Seraphim Regnier des Mü
rais ans Paris [st 1713], der in Bearbeitung des Wort, l
(1694) und der Sprachlehre (1705) gleich rühmliche Sorgfal
; Tg}. tAlemberi Bist des membr. 2 p. 201 sqq. -
Frankreich, Sprache. 195
M /^ Caureillon de Dangeau [sU 1723], dem die grüad-
üdere Unteimichang des Zeitwortes au. verdanken ist; d'A-^
Mfff im angef« B. 1 p. 175; 4 p. 109 sqq. — P. Heaiaui
[730 oft; Lyon 1801, der auch die Grundsätze der Ortho«
pplile genügender bestimmte. — Gf. Girard [st. 1748] 1747»
-C. Ciemea» du Marsais [st. 1766]: Oeuvres. P. 1797« 7«
8.-*i\r. F. Wailty 1754 sehr oft; p. 1801; J. C. de Ja
FoLT 1785 u« s. w.; Panconcke nouv. Gr. raisonnee. P. 1795«
B;jr. il. Caminade 1799; 1802; /^VA 6a//«/ 1802; J/dztj»
/i02 sehr oft; Ch. P. Gtra»// Duvivier Gr. des Gr, Ed. IV.
P. 1819. 2. 8; Cafp^ Bt'rzel Ausg. III v. Canr, t>. OrelL Aa-
rau 1^24.2.8. m.,;a. — lieber die Syneojmen schrieb, npich
ien \oTaibeiten von Bouhoun, Menmge a. A. am voUstän-
digsten 6. Girard: Justesse de ia L fr« P. 1718; 1737 u« s»
w.; heraosg. v« N. Guizot 1801. 2. 12; vgl. d'Aiembert a. a«
0. 5 p. 339 sqq. Dazu kamen tref&iche Beiträge von d'A"
/emierf^ Beauzee und dem bisarrgelehrten Roubaud; T/u de
Lirofi Dictides syn. fi:» angm. par Beauzee, P. 1788. 8; *N^
Guizüt noay. Dict. univ. des syn. de Ia 1. fr, P« 1809. 2. 8«
IKe älteren Wörterbücher rqn Rok, Eiienne 1540
n. s. w.; / Nicot 1606. F.; 1618. 4; PA. Monet 162* wuf*
den 10 Vergessenheit gebracht durdi das Werk , woran die
Mitglieder der fraoz« Ak. seit 1639 gearbeitet hauen: Gr.
Dict. de Vac. fr. Premiere Partie, saivant Ia copie iroprim^e.
a Paris (A-M. 556. S. Fol^, unterdrückt) P. 1686. 4 A— C;
DicL deTacfr. P. 1694 (Amsterd. 1695) 2 F.; Ed. IV* 1762.
^F.; U V 1798. 2 F. u. 4; 1811; 1813. 2. 4; Dict. des
termef appropriis aux arts et aux sciences* Supplera. lui
Dict. de Tac. P. 1824* 4; abr. p. Wailly. P. 1802. 2* 8.
Daaeben behaupteten eigenthümlichen Werth: P« BicheUt
*.GeDf 1680. 4; P. 1719; 1728; *Lyon 1759, 3 F.; Am-
<^nl. 1732. 2. 4; abr^g^ p. GaiteLM^tz 1803; Lyon 1813;
'^«.2, S; A. de Furetikre. Haag 1690. F. n. ü. w.; •1727.
^ F; Nachdruck desselben im D. de Trevoux. P. 1704. 3 F.;
^ier umgearbeitet n. sehr verm. P. 1721« 5 F.; £d« VIL
'aTI. 8. F. -^ Geschätzt werden: X J, Sc&midlin CathoK-
^ Hamburg 1772.4. A— J.; C jP« Schwan* Manuh. 1783
^7.4; P. a. V. Boitie [geb. 1765; st. 1821] Dict. 1800.
^ Ed. VII. 1829. 4; *Frankf. 1811. 4* 8; JVoziVi. Stuttg.
^Ml.4.4 vgh Leipz. LZ. 1812 No. 147. 148; Öict* classique
13 •
190 ■ Frankreich. Poesie^
pnbl. pBt quatre professeurd de runiversit^, P. 1827 f. !
D. A. Salomi fr. t. WB. Stuttgard u. Tubing. 1828. 8. Y|
Ch. Nodier Examen crit. des Dictionairefl de la L fir. P. 182
8. — Ch. Pougem Tresor des orig[ines et Dict. gramm. n
nonnh de la 1. fr. specimen« P. 1819. 4 und Archeologiej
ou Vocabnlaire des mots anciens tombes efl d&sa^tade et pi
pres k £tre restita^s an langage moderne. P. 1821* 2. 8.
X. 8. Mereier Neologie ou Yocab. des mots nouveanx.
1801* 2. 8; Dictionaire du bas language« P. 1808. 2. 8.
Ueber einzelne prorinzielle Dialekte sind mehre scbStzba
«Arbeiten Torhanden 2. B. Maunoir Grammaire et Dict« k
morique. Quimper 1659. 12 ; D. L. de Pelletier Dict. it
1. Bretonne. P. 1752. F.; le Gonidec Didt. Celto-Bretonn
'Angouleme 1824. 8 ; P. Ant. Baissier de la Croix Dict La
gnedocien. Ed. II. 1785; Ed. III. Allais 1820 f. 2. 8; Di*
•Proven^al ancien par S. Andr* PeUa$. Avignon 1723.4; n
derne p. une soci6t6 de gens de lettres. Marseille 1785. 2.'
Nie. BerMie aus TuUe [st. 1823] Dict. du Patois da bi
Limotudn et particuli&rement des environs de TuIle* Toi
1823« 4; u. m. a.
IL Die Poesie wurde mit dem Tester geordneten g
seUschaftfichen Leben unter Franz I, der selbst Dichter w
und an dichterischen Spielen fast ebensoviel VergnügeD fai
wie an ritterlichen, wiedergebohren und als heiteres Spiel ai
tiken und italiänischen Mastern nachgebildet. Nachdem i
:jiationelle Selbstgefühl gesteigert und das öffentliche Leb
für die Phantasie fruchtbarer, der Geschmack strenger, (
Sprache regelmässiger geworden war, begann mit Malhet
eine, zunächst sprachlich bessere dichterische Zeit; das cl^
sische Alterthum behauptete seine vollgültige Bechte und <
Spanische Litt, gewann in der Mitte des XVII Jahrb. eil
gen, bald wirksameren Eingang. Das reichste und gläo'^'^
ste Gedeihen dichterischer Thätigkeit offenbarte sich währe
der Begierung Ludwig's XIV, welcher das nur von feil
Schmeichlern ihm als Verdienst zugerechnete Glück hai
Molürej Cormeitlej Radne^ Lafontaines Boileau u. v. a.
Zeitgenossen zu haben; vgl. F. Ouizot vies des poetes
du sij)cle de L. XIV. P. 1813. 3. 8. Zwar drängte sich
Anfange des XVIII Jahrb. Fontenelle*Bche künstlerische l
rerey ein ; si^ wurde aber von dem durch vorhandene
Frankreich. Poesie. 197
ftastef erstarkten richtigeren Tact bald beseitigt und Fo/*
atf^, J* J» Rousseau , die Encyklopädisten und viele talent-
oile Schriftsteller gaben einen Ton an, der mit den yon gebie«»
erisdien. Ereignissen veranlassten Ermässigungen und Verän*
lernngen bis auf unsere Tage der herrschende geblieben ist;
l^eaditnng brittischer Vorbilder lässt sich in den lezten Jahr-
sehnten des XYIII Jahrb. nicht verkennen. Das leichtere
Ued, jas Epigramm und die poetische Epistel, demnächst die
BesdirdbuDg und das Lehrgedicht sind den Franzosen am
seilten gelungen; weniger die Satyre, die feierliche Lyrik
lad das naive Idyll; am wenigsten das Epos, welches sich
ibei die Granzen geschichtlicher Schilderung nie erhebt.
(Li Fori de la Morintere) Bibüotheqne poetique. P. 1745. 3. 4
und Qtoix k» poesies nioralet et ehret. P. 1747. 3. 4. — ^ An«
mict poct P. 1778. 40. 12. — Petite Encyelopedie poetique. P.
1801 15. 18; Nottv. E. p. P. 1819. 18. 18.
/. Msnet Anthologie fr. P. 17€5. 3. 8; Les diners da Vau-
derüle. P. 1796 fl. 52. 18; Collection d'Ueroides et des pi^ces
fagitir». FrkiL 1771. 10. 12. — Noureau Reeueil das epigram*
natiita fr. Amsterd. 1720. 2. 12; Nour. Aothologie fr. oa
Ckoix des epigramraes. P. 1769. 2. 12« — Le Parnafse des poe-
tes «atiriqnei. 1623. 8; !e tableau de la vie et du gouremenient
de< eni Riehelieu et Mazarin , et de Colbert, represente en dl-
vcffwolTref. Cölnl693.8; 1694.12; Le« satiriques du XVIU
«iedc. P. 1800. 7. 8.
Ton der Sanglust aller Stftnde im XVI Jahrh. xeugea
die zaUrodien Liedersammlungen z. B. RecueU de touts les
c^afisoog ooaT. Lyon 1555. 16; R. de töuts soulas. P. 1562.
^2; R de chansons tant musicales que rurales. P. 1572. 16;
B- oa eslite de plusieurs helles chansons cplligees par Et»
^alamrL Antw. 1576. 12; Sommaires de tous les recueila
^ ehaosons tant amoureuses rustiques que musicales. P. 1576.
H u. m. a. Als dichterischer Wortführer und Tonangeber
Ist n betrachten Qlement Marot aus Gabors [geb. 1495; st.
'544], dessen Vater Jean £st. 15231] durch histor. Reime
tick bekannt gemacht hatte. Er übersetzte aus dem Griech«,
tat. IL Ital. und gestaltete Sprache u. Rhythmus, diesen ziem-
^ nachlässig, in s. eigenen Werken nach fremden Mustern.
Qie Chansons und Rondeaüx drücken die Sinnlichkeit eines
^crKebten Weltmannes aus und sollten kaum wahrscheinlich
laden lassen, daas derselbe Vf., ein sehr waiukelmüthiger
198 Frankreich. Poetie.
s
Christ, mit Th. Beze die Psalme zum Kirch epgebrauchel
das Fr, übersetzt habe. S. Epigramme, Idyllen und Eni
langen, in naivem, nach ihm benannten Stjle, werden vorz^
lieh geschätzt: L'adolesoence Cl^mentine. P. i53S. 16; 0^
vres. P. i544 u. s. w.; Oeiiv. de CL, J. et Michel M. H^
1731. 4. 4 u. 6. 12; Oeuvres de C7. 31. P. 1824. 3.8; a^
des notes et un glossaire par P. R, Augitü. P. 1823. 5. i
Oeuv. choisies de Cl. M. P. 1801. 18. Vgl. Nachtr. z. Jm^
Th. 1 S. 141 i&.; S. 3tarC'0irardm p. 67 sq. — In s«i?
Manier arbeiteten £t, Dolet aus Orleans, als Ketzer ?<
braiuit [1 546j, ein verdienter Humanist ; Meilin de 5. Gd
[st. 1558], ein beliebter Epigrammatist, reich an Geist oi
leiqhfem Witze s. S. Marc-Girardin p. 110 sq. u. m. A. ^
Unter den Diebterinnen ist, ausser der schönen Seiterin Lor^
Luhe aus Lyon [geb. 1526; st, 1566], deren anmuthigeLl
beslieder eine seltene geistige Bildung .verrathen; oeuvrj
LjQQ 1555; J566. 16; 1772. 16; Lyon 1823. 8 vgl- W\
lafid'9 WerJ^e (12 ») 48 S. 34 f., die berühmteste; JUurgitr
thß [st. 1549], Schwester K. Franz I, Gemahlin K. M
»ch II V. Navarra, Gr. Mutter K. Heinrich^s IV, in wekl*
weibliche Frorameley und Lüsternheit, viel Zartsinnigkeit i^
Verstandes -Stärke auftaUend vereinigt sind; ausser Lied«
haben wir auch Myjsteritin and besamdars eigenthomlick ^
ziehende, meist Ereignisse der Zeit darstellende Novellen n
ihr: Miroir da rafiep^oheresse. P. 1533, 8; Margueiites <
la Margüerite des Princesses. Lyon 1547; 1549. 2.8; l'H^
tameron, P.1558; •1559; 1567. 4 sehr oft; Bern 17S0f.j
8 m. K.; vgl. Wieland 9 Werke 48 S. 121 fc — Einer (|
vorzuglichsten Köpfe und achtbarsten Schriftsteller ist Eti^\
Jodelte aus Paris [geb, 1532; st. 1573], vertrant mit den ^
ten und Italiänern, der Vater des regelmässigen franz. Dram
er verfasste Capitel und Sonette, auch didaktiscbe Epi^^^
in Alexandrinern: Oeuvres T. 1. P, 1574. 4i 1583. 12, vj
S. Marc-Girardin p, 138 sq. — Der Abgott s, Zeit ^
Pierre de Ronsard ^ eigentlich Romsard^ aus d. Vendemj
[geb. 1525; st. 1585], classisch gebildet, ausgestattet mitrj
eher und kühner Phantasie, prunkend mit unzeitiger GeleA
samkeit und Neues und Grosses erstrebend ohne Scbdon^
geftthl, Verderber der Sprache, durcb Aufnahme gri^chiscU
Wörter nnd durch wiWdlhrlio^e Benutzung aller firanz. P^
Frankreiclw Poesie. 199
bfe. $. feierlicbe Odaa sind dem Pindar nachgebildet ; die
degenlidCgediehte yerkfinstelt und überladen; die Idyllen
Ifijch glatt; anch y ersuchte er sich mit der Franciade in
B. im Epos: Oeuvres. P. 1587. 5. 12; 1603. 2 F.; 1629.
U; Tgl. Bajfle s. h. v.; S. Marc-Girardi» p. 112 sq. ~
>iittt s. Freunden und mit ihm einverstandenen KQnstgenos->
eO) ivddie das fransösiscbe Siebengestirn (Baff, JUemy^ Bel^
aj, Aautifff Jamyn^ Poniku$ de Thyard^ Jean Dornt und
E/. JUelle) genannt worden, verrathen ausser Jpdelle , Joa^
ckim Ai Bellay [st. 1560] und der um Versbau yerdientc,
lock ak Älterthumsforscher bekannte Jeßn Ant de Baif [st.
1592] das meiste Talent ; anderer gleichzeitiger Dichter und
l>k\lttt^^e nicht an gedenken. Npch weiter als diese Kunst-
schule kiif)^ die, für kürzere Zeit Aufsehen erregende ge-
schmadJoie sprachliche Neuerui^[80cht der G^scogner GmüL
de SelktüSiBUT du Bartas [geb. 1545; st. 1591 i], dessen
Beaaiqe oi creation du monde (P. 1584. 4) angestaunt und
riet fiesen wurde: Oeuvres. Genf 1601. 2. 12; P. 1611. F.;
rgl. & Marc'Girardm p. 200 sq. — Doch fehlt es nicht an
^>^<Mre&, von Verschrobenheiten der Zeit frey erhfil^Q^il
Dichtwtf keo ; dahin gehören die, durch reine und helle Spra-
che ojmI dardi Kenntnissfulle ausgezeichneten Arbeiten der
JJegdilime und Cmiherine de$ Boches , Mutter und Tochter
[beide lt. 1587]: Oeuvres poet. Ed. IL P. 1:^79. 4; secondes
Mun. Ptttiers 1583« 4; Oeuvres. Ronen 1604. 12; vgl. IPte-
MsiTi Werke 48 S. 230 f.i der unsterbliche Buchdrucker If,
ElteMMe^ utter dem N^men Griöres ; der geistreiche Jean
PüuertU [tt. 1602] , la Foataine*8 Vorgänger in dem poeti-
ic/ieo Mihrchen ; und der hoch gefeierte Tkeod. de Bize [st,
^^]. Asch machen sich Jean Beriau^s aus Caen [geh,
^»•^2; it 161 1] religiöse Gedichte (Reo* des Oeuvres poet. P«
1^1. 8) ood des im 60 Jahre Erotiker gewordenen Abts
tü^Desporiei [st. 1606] Psalme (1595 f.) und Lieder (Oeu*
(ra.P. 1600. 8; Ronen 1611. 8; oeuv. choisies da Despor-
tOjBertaad et Regnier p, Peilüiier. P. 1S23, 18) durch ver-
üiÜKht^n lyrischen Ausdruck b®in®>'klich*
Einer der ersten Dichter, wtel^she Spanische Muster V9r
^eo hatten, ist Jean Vanqueiin de la Fresnaje [st. 1606],
^ dem wir gefUlige Eldogen und satjrische Sitteagemälde
^: Poesi«. Caea 1605 (1012) 12. — Jktaiimrin Begnier
200 Frankreich. Poesie.
aas Chartres [geb. 1573;, st. 1613] machte in der Sat]
Epoche; sie ist dem Persius und Juvenal nachgebildet, rei
an treffenden Einfällen und glucklichen Zügen, welche v
feiner Menschenbeobachtnng zeugen ; die Sprache ist hej vi
1er Rauheit sinnroU, kräftig und sprüch wörtlich : Satyrea
Oeuvres (Leiden) 1642. 12 n. s. w.; Oeuvres. P. 1746. 2.
n. s. w. — Frangoü "de Malherbe aus Caen [geb. 1556;
1628] erwarb sich um Reinheit und Wohllaut der Sprad
so wie um rhythmische Regelmässigkeit unbestreitbares Vi
dienst. Seine lyrische Gedichte nnd zwar zu rhetoriäret
um als reife Früchte der Begeisterung gelten zu könn^
aber sie haben würdige Haltung und stylistische Musterha
tigkeit: Oeuvres. P. 1630. 4; 1666. 8; 1723. 3. 12; »(p.
Fevre de 8. Marc) 1757. 8; Poesies. P. 1797. 4; 1815.
Vgl. Sallengre Mim. de litt. 2 P. 1 p. 58 ; Bayle s. h.
Sein Zeitgenosse und Zögling, der Satyriker MathuHn Tu
phile Viaud aus Toulouse [geb. 1582; st. 1626] blieb in an
serer Glätte zwar weit hinter ihm zurück, behauptet ab
durch Eigenthümlichkeit der W eltansicht und * heiteren Wi
unbestreitbare Ueberlegenheit : Philandre. Toumon 16i
1623. 12; Poesies nouv. Toulouse 1638. 8; A. Labomtseh
absiohtiget eine Ausgabe sriner Werke ; vgl. JF)reytag Ana
p. 972 ; und Frangoii Maynard [st. 1646] , der dem £p
grarame Sonettenform gab, missfällt wegen sohwerflOigc
Breite : Poesies. P. 1646. 4. — Pierre de Godolin ans Toi
louse [geb. 1579; st. 1649], der Fürst der languedoc8ch<
Dichter, sang treffliöbe Lieder, zarte Idyllen, fein spotteo(
Epigramme in der Landessprache: las obras. Toulouse 164
4; Ramelert moundi. T. 1693. 3. 12; Amsterd. 1700. 2. 1'
— Paul Searro» aus Grenoble [geb. 1598; st. 1660], scn
ril lustig nach Grundsätzen, ganz hingegeben an gesellschaf
liehe Zeitverhältnisse, französische Sinnlichkeit und Leichi
fertigkeit verschmelzend mit burleskem Witzspiel der Itali:
ner, unter denen er geschwelgt, und der Spanier, deren ki
nige Lebensgemälde er studirt hatte, lebte von Einfällen od
persöidiohen Satyren ; * er wetteiferte mit Mef/trag (der sie
unter dem Namen Sandrieourt verbarg) in Spottscbrifl^ii ^
Mazarini, von denen die Mazarinade eine der berühmteste
ist, travestirte die VirgOsche Aeneide in 8 B. (1648) verfasse
die Gigantomachie und führte in dem, als eins der ersten ftt
Frankreich. Poesie. 201
taiicheii Masterwerke ausgezeichneten komischen Roman
(1655; P, 1796. 3. 8; 1801. 4. 18 u. s. w,), den spanischen
lirgerBdien Roman ein; seine, ebenfalls Spanischen nachge-
bildete Lustspiele oder Possen waren für jene Zeit verdienst-
Utk Berdchemngen der noch dürftigen Bühne: Oeuvres par
Br.ie/a Martinüre. Amsterd. 1737, 10, 12; 1752, 7. 12;
P. 1786. 7. 8. — Der Vielschreiber George de Scudiry [geh,
1601; 8t 1667] versuchte sich in mehren Dichtarten, selbst
IIB Epos (Alaric. P. 1654. F.), welches ihm so wenig gelang,
ab dem kenntnissreicheren Jean Chapilain aas P. [st, 16741
dessen Pacelle d'Orleans ou la France delivr^e (12 Ges. P.
1656. F. DL K.; die anderen 12 B. Handschr. in der K. Bibl.)
onsdiiegate Stellen, aber keinen poetischen Charakter hat
und idmcK vergessen wurde. Mehr Werth von Seiten der
DanteDimg und der Sprache haben Jean Desmarets de S.
S^lm [it, 1674] Clovis, ein zum Theil gut versificirter Rit-
terrofflao: P. 1666. 12; und des phantasiereicheren P. le
MHMe [st 1672] S. Louis: Oeuvres. P. 1672. F. — Eono-
rat de Bevil^ Marquis de Bacan [st. 1670], Malherbe's Zög-
Bng, ahmte in lyrisch-dramatischen Bergeries (P. 1025; 1698.
8) den Tasso'schen Amynt und Guarini'schen Pastor fido nicht
nnglfickfich nach : Oeuvres. P. 1724. 2. 12.
ifit Molihrej Corneille^ Quinaulty Racine^ von denen in
*» Gesdi. d. Bühne die Rede seyn wird, beginnet die Reihe
te Classiker des gefeierten goldenen Zeitalters der franz.
■ASneaLitteratur. Claude Emmanuel Lullier de la Chapelle
[g«k. 1626; St. 1686], genussverständiger Weltmann und fei-
ger Meiuchenbeobachter, sang im Catullischen Style, Meister
anmnthiger Nachlässigkeit und üppig zarter Natürlichkeit;
AQSser Gelegenheitgedichten, flatterhaften Kindern des Augen-
IBeb, hinterliess er eine ungemein anziehende und uner-
^te, theils poetische theils prosaische Reisebeschreibung,
»wan sein Freund Fr. le Coigneux Bßchaumont [geb. 1624;
^•1702] Antheil hatte: Reoueil de quelques pi^ces nouvelles
«Ters et en prose. Cöln (Amsterd.) 1667. 12; Voyage.
Cfrecht 1704. 12 oft; Par. 1826. 8; Oeuvres. P, 1755. 18. —
Der beliebte Oelegenbeitdichter und Epigrammatist, auch für
it Bohne thätige Isaac de Bensirade aus Lions la Foret
[geb. 1612 ; uU 1691] gehörte nur seiner Zeit und ihrem Hof-
pttblieom an: Oeuvres. P« 1607. S« 12; ~ Unter den fr. Dich-
202 Frankreich. Poesie.
terinnen nimmt die Erste Stelle eil} Anioinette du Ligier dr
ia Garde yerheir. Deshqulüres aus Paris [geb. 163|; st. d.
17. Febr. 1694], eng verbunden [s. 1674] mit den vorzüg-
lichsten Köpfen der Hauptstadt; von ihren Gedichtea gefal-
len mehre lyrische und epigrammatische durch lieblicb.e Leich-
tigkeit, besonders aber zeichnen sich die Id;ylleR durch Ein-
fachheit) sanfte Schwermuth und milden Ausdruck aus: oea-
vres. P. 168S ffl. 2. 8. Ihre Tochter Anioinette Thirese dt
Ia Fon-de'Boi9-Guerin [geb. 1662; st. d. 8. Aug. 1718] kam
ihr nicht gleich : Oeuvres de Mad. et de Mademoiselle de D.
P. 1747. 2. 12 u. s. w.; •A. VUl. 2. 8; Choix dos meill.
pi&ces de M. de D. et de Chaulieu. (par Frederic II) Ber-
lin 1777. 8. — Der unübertroffene Fabulist und Erzähler Jm
de Ia Fontaine aus Chateau-Thierry [geb. 1621; st. d. 13.
April 1695] eignete sich durch Studium Marot's und Rabelais
den Ton plastischer Natürlichkeit zu, dessen hinreissende Le-
bendigkeit und Wahrheit nur aaspruchloser Kindlichkeit einer
sich ungestört überlasseneu sinnlichen Empfijidung gelingea
kann ; in der Darstellung herrschet wundersame Mannigfaltig-
keit und Neuheit der Ansicht, in der Sprache zauberische
Leichtigkeit und vollendet einfacher Wohllaut. Die Fabeln,
dem Stoffe nach meist aus den Alten endehnt^ sagen den rer-
schiedenartigsten geistigen Bedürfnissen zu und veranschaa-
lichen bedeutsame Ergebnisse der Lebensweisheit und Weh-
erfahrung; in den, oft aus Boccaccio undAripstp geschöpften
Märchen und Erzählungen walten behagliche Schalkhaftigkeit^
und üppige Lüsternheit vor^ welche der Züchtigkeit und (Ja-
schuld unbewachter Gemüther gefahrlich werden können:
Fahles. P. 1668. 4; 1678 fl. 12; sehr oft; P. 1755. 4 F. m.
K.; avec le Commentaire p. Ia Coste. P. 1743. 2. 12 u. s. w.;
avec des notes par Mongez, P. 1797, 2. 12; Contes et Nou-
veDes. P. 1665. 12; 1685. 2. 12 oft; *1762, 2. 8; Oeuvres.
P. 1803. 5. 12; *1814; 1818. 6. 8; Nouv. oeuvres infedites
publ. p. C. A. Walckenaer. P. 1820. 8« 'Vgl. Nachtr. »u \
Sulz. 5 S. 139 ffl. ; J. de Sales in Mem* de linst. Sc. nior. ^
et pol. 1 p. 593 sqq,; MiUin Mag. Enc. 1811 T. 6 p. 468 sqq*;
C A. Walckenaer Hist. de Ia vie et des oeuvres de J. de In ,
F. P. 1820. 8; 1821. 2. 18. — Jean Renaud de Segrais aui
Caen [geb. 1625; st. 1701] stand bey den Zeitgenossen in ,
mdit geringem Ansahen ; im, Chanson w^ ei am gli^cUtcb- ]
Frankreich. Poesie. 203
■
'^Mi; I. Vir^flcbe Eklogen empfehlea . sich durch Einfach-
. hat, wdche bald ajs dichterische Schwäche erscheinen muss :
> Oeorrefi. P. 1755« 2. 12* Seine Romane, die aasgeBommeQ,
t weldien er s. Namen lieh und sprachliche Richtigkeit gab,
r sind mit Recht vergessen. VgK dAlembert hist. 2 p. 73 sqq.
. — Skoku Boileau Defpriaux aus Crone b. Yilleneuve S.
Georges [geb. 1636; st. d. 13. Märss 1711] ist dankbarer Zög-
ling ia Alten und Vater und vielwirkender Vertreter der^
voQ <er Gesetzgebung dieser dassiscben Vorbilder abhängt«
geo Gesehmaeksschule, sich immer gleich in ästhetischer Be-
sonoe&keit and Rechtlichkeit. Das komische Epos, le lutrin,
ist hättf witzig; die Satiren [1660 f.], freymütlug und streng
pgcA Unarten der Zeit, ohne den Anstand zu verletzen, und
& E^ttdn [1669 f.] athmen Horaziscben Geist ; das l^ehr-
p&Ax über die Theorie des Versbaues und verschiedener
Dichlarteii (Part poetique 1674) hat sich über ein Jahrhun-
dert io yollgöltjgem Aasehen behauptet ; die Epigramme drO-
ckes treffende Einfalle mit Feinheit aus; die lyrischen Ge-
dichte lind mittelmässig. Seine Prosa (vgl. oben S. 12) ist
coRect, lichtvoU und gedrängt: Oeuvres. P. 1694. 2. 12;
Oeuvres di?. P. 1701. 4 u. 2. 12; 1713. 4 u. 2. 12; Genf
1716.14; Amsterd. 1718.. 2 F. m. K.; Haag 1722. 4. 12
n« K.; par J. B. Souehay. P. 1735. 2. 12; 1740. 2. 4 m. K»;
(tera«^. v. Le Fevre de S. Marc) 1747. 5. 8 m. K.; •1809j
l^tS. 3. 8; 1825. 4. 8; avec un commentaire par de Saint'
^K* P. 1821 f. 4. 8 m. K. ; Oeuvres posthumes ou Satires
^ Pme et de Juvenal publ. par L. Parrelle. P. 1827. 2. 18,
wo niekt nnächt , doch sehr unbedeutend. Vgl. Daunou In-
ilaence de B. sui la litt. fr. 1787; Auger Eloge. P. 1804. 8;
i Almbert hist. 1 p. 37 sqq. 3 p. 1 sqq.; vgl. 6 p. 216. —
FrdMfM de Salignac de la Motte Fenilon aus der Pro v.
Perigord [geb. d. 6. Aug. 1651; st. d. 7. Jan. 1715], Erzbi-
>lu)f von Cambray [1695], ein fleckloser edler Mensch und
^er Diener des göttl. Wortes, redlich ringend nach selig-
■achender Wahrheit, erfüllt von evangel. Liebe, welche die
Welt aberwindet , und vertraut mit der geheimen Sehnsucht
1« menschl. Herzens nach dem , was allein Noth und Gut
«jhat durch theologische Schriften, Predigten (1706), Ge-
spräche im Reiche der Todten (1712; 1718), durch die Be-
lehmiffen über Mädchep-Erziebung (1687 u. s. w. ; P. 1807.
204 Frankreich. Poesie«
12) u. m. a. Sehr, die gerechtesten Ansprüche auf Achtung|
der Nachweh; hier wird seiner gedacht, weil er als Einziger
Epiker Frankreichs gehend gemacht werden kann. S. Tele-
mach in 24 B., zwar prosaisch geschrieben, aber wirklicher
Abglanz tiefer Stadien der H<ynierischen und Virgilischen epi-
schen Darstellungen, zeichnet sich eben so sehr durch roman-
tisch-epische Anlage, durch Adel der Gesinnung, Kraft und
Wahrheit des Gefühles und Schönheit der Sprache, wie darch
Alles bestimmende pädagogische Absichtlichkeit aus; die lez-
tere scheint der unbefangenen Würdigung des künstlerischen
Gehaltes oft Eintrag gethan zu haben: T^I^maque. P. 1699.
208 8. 12 unterdruckt s. Ebert Lex. 1 S. 588; 16 B. Brüs-
sel 1700. 2. 12; 24 B. P. 1717. 2. 12 m. K.; überaus häufig
gedruckt; Arast. 1734. F. u. 4,m. K.; (herausg. y. Bosguil-
Ion) P. 1799. 2. 12 »par /. F. Adry. P. 1811. 2. 8; •?. b.
Lequien 1819. 2. 8; * (herausg. v. Villemain) P. b. Male-
peyre 1824; b. Ferra j. 1824. 2. 8; in das Lat« u. in allo
lebende europ. Büchersprachen übersetzt; Oeuvres. P. 1787
ffl. 9. 4 unbeendet; »P. 1820 f. 22. 8; P. 1826, 12. 8; Cor-
r^spondence publ. pour la premiere fois. P. 1827. 4. 8. Vgl
dAlembert bist. 1 p. 283 sq.; L. F. de Bausset [geb. 1748;
St. 1824] Hist. de F. P. 1808 ; Ed. IL 1809. 3. 8 ; teatsch t.
M.Feder. Würzburg 1811; über die dabey benutzten Hand-
schriften s. Bausset M6m. du palais 2 p. 32 sq.; Beucht
Notice sur F. Lyon 1829. 3; Villemain Mel. 1 p. 376. -
Unter den frohsinnigen Sängern des Lebensgenusses, deren
dieses Zeitalter eine grosse Zahl hatte, sind einige der be-
merkenswertheren : Alea:. Lainez aus Chimay [geb. 1650; st. i
1710], den Eingebungen des Augenblickes folgend, nachläs-
sig, reich an Laune: Poesies. P. 1733; 1753. 12: vgl iV-
qnot 2 p. 244 sq. ; Charles Auguste Marq. de la Fare [st.
1712], gefällig anakreontisch : Poesies de Chaulien et de la
Fare. Lyon 1724; Haag 1731. 8; P, 1750. 2. 12 u. s. w.;
1813, 12; 1825. 2. 32; M^in. et r^flexions sur les principanx
^v^nemens du r^gne de Louis XIV. Amsterd. 1716- 8; P«
1754. 12; Guill. Amfrye de Chaulien aus Vexin-Normand
[g^b. 1639; St. 1720], ein Freund und Schüler des de laCha-
pelle, anmuthig spielend mit den Freuden der Geselligkeit,
sorglos um Kunstgestalt, in einzelnen Zügen seltene Geistes-
bildung andeutend: Oeuvres. P. 1774.2« 12; 8# oben b. De>'
Frankreich, Poesie. 205
kinfiere«« Vgt. Nachtr. in Suis« i S. 423 flS.; der scMup-
ierige Jacjfiret Vergier [st. 1720]; Oeavres. Haag 1731. 3. 8.
--AnMne Houdart de la Motte aus P. [geb. 1672 ; st 1731]
CID gästreicher Nachahmer, der gich in allen Dichtarten Ter-
sodiie und von vielen Zeitgenossen überschätzt warde ; unter
ienEldogen und catullischen Liedern sind gelungene; den
nosteD Werth haben s. Fabeln (P« 1719. 4), obgleich sie die
eififadie Natürlichkeit der Lafontaineschen lange nicht errei-
dieo; auch als dramatischer Schriftsteller (Trag. Inis de Ca-
stro; Com. le magni^que) Inachte er einiges Gluck. Seine
Prosa ist angenehm und sophistisch gedankenvoll : Oeuvres.
P, \754. 10. 12; Oeuv. chois. P. 1811. 2. 18. Vgl. aAlem-
lert kisU 1 p. 235 sqq. 4 p. 433 sqq« — Lebendige Phanta-
ae und urte Empfindung offenbaren sich in den mit anmu-
tbigei NaddSssigkeit hingeworfenen dichterischen Spielen und
Toniiglidi auch in den Epigrammen des mit Unrecht fast
vergesenen Ant. Bauderon de Senici aus Ma«on [geb. 1643;
st 1737]: Nouvelles et Satires. P« 1695. 12$ Oeuvres. P.
1805. 12. -.
Jm BapUste Rousseau aus Paris [geh, 16«» ; st. d. 17.
Man 1741], ein , wahrscheinlich unschuldiges Opfer litt, po-
liwjlieler WiUkühr [1712], behauptet als rhythmUcher und
spracUjcher Kunstler unbeeinträchtigten Ruhm. Wenn er als
einer der vorzüglichsten Lyriker geltend gemacht wird, so
^gWbtsich daraus, welche beschränkte Foderungen an hö«
^ Ljrik in Fr. herrsclien. S. Oden halten keine Verglei-
^g nit Mustern des Alterthums und Teutschland*s aus ;
sie emaageln wahrer Begeisterung durch einen vorwaltenden
^i das Gefühl in seiner ganzen Macht ergreifenden Grund-
g^nken; der Styl hat Kraft, die Sprache Wohllaut; die
Caotateo eignen sich nicht zur musikalischen Bearbeitung.
Die zahlreichen Epigramme sind gehaltvoll und wsihrhafte
^er. Die Episteln sind mittelmässig, die AUegoriim kalt,
^dramatischen Versuche, bis auf das Lustspiel der Scbmeich-
K wie es zuerst in Prosa gearbeitet war, unbedeutend : Oeu-
^ Brüssel (P.) 1743. 3. 4 u. 4. 12; Lond. (P.) 1757, 5.
12; »K 1820. 5. 8; Oeuv. chois. P. 1818. 2. 8. Vgl. d'A-
f^ert bist. 4 p. 450 sqq. ; Palissot M6m. 2 p. 328 «;qq. —
^'Bapt. Joseph Willart de Grecourt aus Tours [geb. 1684;
^ 1743]^ ein Schwelger von erstem Range, dessen schmutzige
206 Frankreich. Poesie.
Berfihmtlielt nur für rerclorbene Lürstlinge volle Gultigkc
hat, ohne dass ihm deshab leichte Anlegung nnd oft epi
grannnatische Ansf&hrung im ErzShlen streitig gemacht vtm
Oeuvres. P. 1747; Amsterd. 1759.2. 12; Lond. (P.) 1780J
18; P. 1796. 4. S m. K.; teutsch P. (Berliq) 1795. 2, 8. -
Louii Racine aus P. [geb. 1692; st. 1764], S. des grosse
Tragikers, dessen Leben er beschrieb (P. 1748. 2. 12) und 2
dessen Trauerspielen er schätzbare Bemerkungen (P. 1752. l
12> bekannt machte, zeichnet sich durch religiösen Ernst ud
mSinnliche Eleganz aus; im Mechanismus des Versbaues m
in Beinheit und Bichdgkeit des dichterischen Ausdruckes mi
er als Muster anerkannt; in dieser Hinsicht gebühret seinen
Lehrgedichten, la Grace in 4 Ges. (?. 1720. 8) nnd dem we
niger monotoniseh - kalten 'la Beligion in 6 G« (P. 1742.8
eine ehrenrolle Erwähnung: Oeuvres. Amsterd. 1756; *P
1808». 6. ^. — CA. Fran^. Pannard aus der Gegend voi
Chartres [geb. 1699; st. 1765] ist als unverwüstlich heitere/
Yolkiidichter berühmt: Theätre et oeuvres div. P. 1763.4.12
u. B. w. — Zu grossen Erwartungen berechtigte der zu früli
verblCthete J» CA. LouU Matfilaire ans Caen [geb. 1733; st
1769] mit 8. durch einzelne schöne Züge hervorstechenden
lyrisch-romantisdien Darstellung Narcissus in 4 Ges. (P. 1793.
8; 1810 vgl. Dusiaulx Ann. litt. 3 p. 292 sq.) und mit &
Arbeiten aber Virgil: Oeuvres eh. P. 1805. 12; Leg^niede
Virgile. P. 1810. 4. 8. — Franf. Aug. Paradii, de Moncnj
[geb. 16 87; st d. 12. Nov. 1770] bearbeitete die Romanz«
unter z. Landsleuten aBein mit Erfolg: Oeuvres. P. 1750. 3.
12; •1^96. 2. 8 m. K. Vgl. d^Alembert bist. 6 p. 285 sqq.;
Ortmm Corresp. 1 p. 335 sqq. — Alexis Piron aus Dijon
[geb. 11)89; st. 1773], überaus reich an heiterer Laune und
gesundem Witze, ist entschieden glücklich in der hnmorisU'
sehen E pistel, im Epigramm, in der, nicht selten zum Schlüp'
ferigen sich hinneigenden Erzählung und in Kleinigkeiten.
Unter s. Lustspielen ist die M^tromanie [1738] das gelun-
genste: Oeuvres par Rigoley de Juvigny. P. 1776. 7. 8; 9.
12 u. g. . w. Vgl. Grimm Corresp. 2 p. 389 sqq. — CA. Pi^^^^
Colardeau aus Joinville in Beadce [geb. 1732; st 1776J)
welche r die Heroide in Frankreich am besten bearbeitete, ein
trefflicl ler, fast vollendeter Versificator, glänzet in der Epistel
und im Liede; weniger bedeutend sind s. dramat Yersache:
Frankreich. Poesie« 207
Wres. P. 1779. 2. 8 in. K.; 1803; 1811. 4. 18. Tgl.
&»« Corresp. 3 p. 107 sqq.; Miliin Mag. Enc. 1811 6 p.
JiTiqq. — Pierre Joseph Bernard aus Grinoble [geb. 1710;
tu 17763, le gentil benannt, ein Zögling der systematischen
Leidktferügkeit und sinnlichen Genussgier des Zeitalters, sang
nit Tcizender Nachlässigkeit Einfälle und Eindrücke arige-
neVuMf gesellschaftlicher Augenblicke und spielte anmuthig
mit biidiea Bildern d^s Lebens, ohne kindliche Natürlichkeit
und gemuthfiches Gefühl. Die Nachbildung der Ovidischen
Kaut sa Heben in 3 B. ist in Vorzügen und Mängeln ein
würcBges Seitenstfick der Urschrift. Von den dramat. Arbei*
ten lii iai Sings]^. Castor u. Pollux (1737) am berühmtesten :
OeisTm. P, 1795. 8; *1797. 4 m. K.; •seule Ed. compT.
1803.11. VgL Grimm Corresp. i p. 426 sqq. 3 p. 305 sqq.;
Naditr. l Sah. 3 S. 305 fflL — Jean Bapt. Lauii Greaei
ans Amiens [geb. 1709; st. 1777} tändelt mit liebenswürdiger
Ei^eothioiBchkeit und bezaubert durch arglose Natürlichkeit,
aoinntitige Leichtigkeit und zarten Muthwillen ; die unfrucht-
barzten Stoffe weiss, er gdstvoll zu beleben; seine Darstel-
lung kneist etwas wortreich, die Vetsification höchst wohl-
lantc&i Als Meisterstücke gelten das Märchen oder komi-
sche Epos Vert-Yert (Haag 1734. 12 u. s. w.), welches sei-
nen Austritt aus dem Jesuiten - Orden zur Folge hatte, die
Epistd U Chartreuse , le parrain magnifique 10 Ges. (1810)
unA nehre Ergiessungen sorgloser Gemüthlichkeit. Weniger
bedatai die ernsteren lyrischen Gedichte und Yirgilischen
EU^o; Qirter den dramat. Arbeiten hat das schön versifi-
ciite Lustspiel le Michant (1747) unbestrittenen Werth; Poe-
sies.SJott 1734; Genf 1744. 12; Oeuvres. London 1751. 2.
12 u. s. w.; nouv. Ed. faite d*apr&s Toriginale. P. 1794. 2. 4
n. K.; *P. b. Renouard 1811. 3. 8 m. K.; Oeuv. eh. P. 1794;
1502. 12; 1823. 8.
Den entscheidensten und allgemeinsten, auch heute noch
fortianeniden und durch verkehrte Maassregeln unheilbar
blUer Fanatiker neu geweckten und verstärkten Einfluss
'BfFrankreiphs Litteratur und auf die Geistesrichtung des.'
ganseo Zeitalters hatte Marie Fran^oii Arouet de Voffaire
ftuChatenay [geb. 1694; st. d. 30. May 1778], Tenfant gflt6
dfl iDonde, qu*il gäta (Grimm Corresp. 4 p. 355),. ein Zögling
fo Jesuiten , welcher ausgestattet mit seltenen Natnfgaben,
208 Frankreich. Poesie. Voltaire.
reich an maniugfaltig€(|n Wissen and. an, TieUeidgen ErfaU
nngeq, das Glänzende nndJCrgreifende der nächsten Vergaq
genheit nnd der durch diese gestalteten Gegei^wart^ die Füll
des Nationalsinnes in sich apfnahm und durch die, eigentlic
in ihm am sichtbarsten gewordene furchtbare Macht des Wo^
tes, über Weltansichten und gesellschaftliche ^.Verhältnisi
eine in neueren Zeiten fast beyspiellose Herrschaft aasübt^
Sein Charakter war schwankend und yoU nie erloscbendej
inneren Widerspruches, abhängig von Aeusserlichkeiteni Lai^
nen, Versuchungen eines Alles überwältigenden Witzes, del
leidenschaftlichsten Selbstsucht und einer unbegränzten Eitelj
keit, welche die Huldigungen der Grossen und der lärmend^
Beyfall der Menge nährten und steigerten; noch, knrz to^
seinem Tode [d. 7. Apr. 177.8]. unterlag er (a. Grimm Cor^
resp. 4 p. 322) den LocI^ungen einer sich überall zudräogenj
den Neugier» Er war, ein oft die Rollen wechselnder Schau-
spieler auf der Bühne des Lebens, Al)es fiir den Augenblickj
sittlich fromm oder streng rechtlich oder würdevoll und rucb^
los oder ungezügelt und schmutzig sinnlich, gleich empfäDg^
lieh für das Erhabene und geneigt zur Possenreisserej, wemj
sie sich durch Witz empfel^Ien lässt, kindlich in miithwilligel
Heiterkeit und verwundend mit scbi^eidender Bitterkeit, be^
geistert-kräftiger Sprecher für die Rechte der Menschheit odei
als Anwalt unterdrückter Unschuld und höhnischer Sfottet^
über das, was Millionen heilig ist und durch glaubige Ach'
tung des Volkes gegen frazzenhafte Verzerrung geschirrol
seyn sollte. Tiefgewurzelte Menschenverachtung verwahr»
ihn gegen die ernstliche Absicht, die bestehende gesellschaft^
liehe Ordnung umstürzen zu wollen; doch geßel er sich b1^
beharrliche Opposition einer bis 4uir Verächtlichkeit ausgear^
teten Staatsverwaltung , deren willkührliche Machtstreiche ^i
selbst [1716; 1726; 1730 fl.], nicht schuldlos, emfhnicn
hatte, und eines Kirchenwesens, welches er nur von der schade
haftesten Seite , nach selbstsüchtiger Schlechtigkeit und g(^
missbrauchter Gewalt der Bonzen auffasste ; es schmeichelt^
seiner nie befriedigten Eigenliebe, als Wortfuhrer^er oflent|
liehen Meinung zu gelten und den Gesammtwilfen der gei]
Blig Mündigen in Europa zu vertreten. Bey bewundernswert
ther Mannigfaltigkeit des Wissens nnd überraschender Ne^j
heit der Ansicht und Betrachtc^ng werden Gründlichkeit uD|
int, rie K^fltlieft d«ir VArstellting, nie' Wftnfra* Lill^li(n|^^it
B&ttOtB^ tind 8(&haiAiM der iS^a«^^^^^ Er'Mih üA^M
Wdiwbaid #i1iA<M, bAM mfa^Willlgcni S^i^l, TitfMfairIM
in TlaMtyai da»' Feierlich« ütid birfltee« Mf Idiig ^bei- KiVi^'
achten, ragte eifrtg matitli^ifeT^ UtrgfeBähr iirid V^kefaVil
«»SdiweMtith det^, inrel^e itf d(<tfr liebiia lüehr als d^/
kdveik beben wotteil, strafte Fedantferey nifd whzelt^'übbi'
LdcbMen, and ging atif B«lbhrM^ d^r Grossen iibdf BHi'i
ger, As Wtfber und ^aÜhgeMMm Alis. Ohne SiihbnitDg
bektefft^ tr Alferjg^äcfbcfn' nnd Vontrih^tfe, ffber \^dche e^
dardi Sinfiar ntifl Umgall|f, Mnüateddrs Iri f'dlge s. AiaferitüaldÜ
in Ea^ [i7M^1728J Herr ge^^rdeh'wdr. Er i^egt^e 9Sl^
VorMie fir Mfttksfie AiisitAii«^ iiintf EltfHehtmrgto an, Wt-
bollte <e BnMen ütA Sebmatiifleckfta iti der gesellbcbaftK-
Aetk Ordnmg den Viät^rlBttaetf , spl'acb^ dt« Tdddniftgen dhW
g«Mg fiMaiitc«, von ^cfgestriRi^lb "^Egoismits gH^fetW
Zeh raduidrtbMi aM dUd rief elfte Vf Ohnehin Atxtt^ ^wheh^b'
I^ebeanri LMerelto^lidbf^, ^e. sie aeit deiii Xtl lal^b.
nii^iHlAr «att geModtn hat. t'i hti: l^istiAigeä hkhiir W
VerscUeAasrtlgk^ Hhd tibf elngi^eifsM[^r'WirksaMkefir l^um-
ibm GhMieii. Üii dir^ dichterisch ^rf Kle^igleiteii , Eiieog-
n»M s^stfblibKlMl^- Eihdrffoki» ntid l^tiäiiirangeAV a\io(i iti'
EpgmM im« irf»¥ideh, dtfMh ferediftl^ leichten Dm-
SttgiM Mi^c9^n«l^ff EpiMelii i^ieg^lf tibh seine Siebst«
^ «bdiestetf tnd^'WiKrslatt M; Das LeltoecRfelit ik'M
«nribbat krlMge «^d tketöiis^' 4iühii(« Stdlen. Denf
KofdMk^tfd'E^ffibrf^n bir ein^ ^UMMc/ Hntistlokfgli:»^
1^ ai» myHBOifir «öd dl^lfl^cr^ »cfaAbij^tij^iÄ^ '^i^'
MniiMKhr df«^* VöUeddi^^pigsÜ infd't^MntasMHiiNkte, !S[^
hcdilDridaM [ITSV;^ im], Wirflf dSrcV inigielttBScAAf^dn^'
^U^«N efitste» ukd^kknA alit ä^Mil^ «fier g^ttkrtt^^h'
f^timdft^^iAMlt ^r" d»tf^ lAdMhMkWiitVh^
SmM kam '^hMtt%Metf. DW MgiAiiidMb Bjior Kl '
j^mmf'isikk^'mti^i f?v'Hiv.y lA wöbiMmUa^ Ai<j^
SMlMPUpyiHi> af^%muM VWftMiMibnM'' ifläP19ett-''
%icytr HB. 4. Met Oeick. fif. 14
2W FcMlpreidu, Po^rie,:: \j9ltoM«»l
teuf en veioh inisgfttatl#« )uh |]|^t«9|«^^<|]|in«^Uw^ «•
cW fast lalla«» .we^e« i^heyi^ ^iiiit: fraMös^ %fn9die oi
fUqrthmik.uQTe^rcdnbareni gpfawheu. fi^Utf» ^nynnfrfii I
Trmmpicl (rgL A. W^ Schlegel VvrlMf 8 At«th.>i $. 1731
204 ffi«) , wvde r. Lehi^er. der fif^üoa und winkt» am nad
halidgsteQ ap£ Gefiima^g. und Getcl^^dMi^lbeDi er mdii
<Ue ypr^ufe CorneiUe'« .and Bacuie'ft .ia «ich |(ii veceiiug«
und i^edaehte. oder ■cbmeirlielle «icbi den ^pSeiet def GriedM
i)a , i^uie nnd nach den Bedurfbuseii^ der neaeren "Welt i
yerlungen ; in 4en besseren walten phUesepUecbe Bichtai
Qi^ didaktischer Ton vor, ia manchen 4ie oft gelongeoeEi
^egong einesi näher liegenden gesel^htlichen Interesse; dod
gilt ihm Schil4ening m<^r j^s. HmidilQng) sententiSs redoen
«che (oin^t mehr als Charakterseichnmig; nur allsu hSnfi
diAiiget.sieh des pichten Gesiaaiing yor nnd stjiret das L^
hei^ dramatischer WabrbeiJU . Für die ^pnlidikeit und Eil
bUdungkraft der Zoschaoei: ist .Jiinreichend gesorgt, anei
schotternden Ueberi;as|dii|ngaD9 «u» Theil. aus ShakeipM
entlehnt» kein Mangel ; Versbau nnd Spraye med in der Ih
gel vortreMi^^ Ai|s .der grossen ^naahl von Tranenp« su^
4ie bemerke^swertberen : 0(»dipe afsr erster« jiigendKcber Yei
8iKh [1713.4 f|ii%ef. m9]^ Brutu [1730], Merope (1733
^fgef.;1749), nac|i>Iaft^rs VorbUde. s^ JLeseing DramatoJ
g|^ 1 & 289 £y SenOriuniii (1748) eiq.^pectakelstiick 1. 1^^
fing Drftm^tnrg^e ,t ,8>i 83 f.» MM»m^» fibers. ron GVi
1799/.Zaire,, 4kife, TanAred [176CJ, üjiei»-: TOft 6»*« ^«^
de U Uarpe 'CQuimBoi9ßfe,,9m le tli^M^^. de V* JP. 1814. !
Die Lnstspielc^« /erheben sich. nicb^ $ber ,4ie GrSasUiiie ^^
Mlttebnä8«j^keit{ das ruhpenda, Nai^ne. vder. dfs beneg^
Vorartheil.(^74i[^ .gel^or^ z^ den, besseri^^. -r-Dle V^
sehen Scbrifiten lassen ^ch , , abgf s^b^n von dem «war angi
mein reipkh^tigen» a}>er in .^tU iBüwundit atrei|g«ff Si^^
bedürlendeA Briefvirepb^d» in ¥ißrAbild»ei)migen..ordnen* D
Gel<u;enheiUcbri^eiK» *• B« ^ber Oaldupg^; snr Ehrforettoi
der doff^ Joftt^^nord.giBi^nep^ JUUir, La.^Barre, ^
v.en, ,n. a, in. ,Ji^^diKt^|^f^ttf fSIpVft^aft nn4, reiaen W"J
Iv^t *>. notfi Bisctifssio^i w -.F^rdiigcr ^j|csl,eUang,,i<9|d ^rac^
I^e pbUoMyhVMJhen.^freitfpjM^ odaH
i^eiute.IijrU^fmY und Vo^urthfÜ.ej fft ,i#t IfiMbeiihafte^Sc*»
M .111 .rf-»«-r> .Mi.l .i ^''
Frankreich. Poerie. Voltaire. 211
viH ifc n i kr Breite bald in abspfecheiider Kfine den
^EndamoainMW vnd Enpirienine Tor,^ sehen darch liebte
iiBUe far 4tm AUffiglicbe eatwMdigeatI ; wae von wiesen«
sMAchen Bestrebungen und Ergebnissen iBr Wddente nnd
Vaherin wsieheader Einkleidung meist ßkck nnfgefasster
IKdukdten raden Acht- wird, kann nar verfibergdlende seit*
;VBiMBedetttB«nkeit in Anspmcb nehmen; se wie dii> kri«
iHhcB Anstchten n. UrtheUe über fremdes Diobter«y<brdieast
ick mk vollem Recble schnell fiberlebt haben« Die dnrdi
nmkfssme Miselrang des Ernstes nnd* Sdierses, besanbemde
Mächtigkeit und nppige Anschaoliohkeit der Darstellong hei'*
ontechcnden Mftrehea oder kleinen Romane, Zadig on la
leiAiiibe<(ir48. 12), Candide (47&8. 8), ringfcna (1767. 12),
a FnmM de Babylon (1768« 8) u. m. bezwedken Veiainn-»
ichug eis« philosoj^isohen* Lehraatses oder lEntwnnsdnng
ier ätt estgegenstehenden vorgefassten Meinungen find ha*
>ea dsidiweg mehr künsderiseben und stylistiseheii, tfs sit»»
idhen Werth. — Um die Gesehicbfe (vgl. Wacklet Geseh.
. hist.F. n.K. 2 Abth. 2 & 448 ffl.) hat F. daS anerkamite
^••i*. Verfentt, dass .er sie snr Sitteaschnle der Menschheit
srheb ssd sof ihren wiAtigsten Beraf ^ die ianere gesell-
«hafÜMhe Eatwiokelmig nnd die lehrreiche Eigenthfimlieb»'
(cit siasdner Zeitalter, Staaten nnd Ydlker in iThatsacben
^ ^^ ^ ggg is wiftigen, hinkAlete» - Dieser durch ihn herrschend
^eidoe fragmatiseb-ethiSiche Gesichtspnnct bey bist. Ar-
xiteii nt ffai dankenswerdies nnd in seinen Frflditu verherr-
^tes Venichtnis an die Nadiwelt» Seine bist«. DarsteU-
^^^ «SHoigeln , bey entschiedenen Vorzligen der Anord**
(«^ dm Stoffes nnd'dcfr Sprache, des allen bleibenden
^«th bcitimmeaden Bnhmes gewissenhafter Wdiiheit nnd
^CBmigkeitft Oedankearetch nnd fruchtbar an glftmendeil
'aUsdangen nnd BKekra ist Essai ^mr Thist ginAriJe et #nr
W nowns et Tesprit des nations depais CäMfflemagne jneqn*i
^)Hiff8'(1756» 7. 12; 17^1. ft 12); wegen verhfihniss-^
^ grösserer Trene stehet Iliistoirfe da Parlement de Pa^
^ (t769) ' and wegen Reichbaltigkell^ des Stoffes nnd ansie«
^lier Lebendigkeit d^r Varärbeitnag dMielbett Bssai snr le
Wdede Lonls XIV (i7M f.; 176». 4;«) &i Achwtag/ De»
^Utt Versnch HISC de Charles XII fi731i » fi) bleibt
% Udneistfick des in voU«r E&ibeit gehdtM»a tomanhaft^d
14*
ai2 Fjankvf^di» . Poctte^
ToMi' iMdcwiffdi|[. Di» MuigMi.lutb SaW ifto n «ia4
iMMtttt fNngMn Bja|Hig»..iitd. anr alt wa ni — to Beyi
n^litiaelMr; iMditflurtigklAt aa<b«t«l*^&: OaoTtea.
»fi6 fit.M. 9: 17«8 flu ». e. 1796». 49w 4 M..K.; *£
JBfiMaMrMftffti I&iU 1784 IBu 10.. 4 ih » (Ilaaal a. <
irSfif iL 71.. au Aw«a- OmtMatl tabla aaa^Ni^«»^ «t n
■fo. V;.dM*. «• 8| Skilft^, an fd 4e> ktaraa« R. ISM.
BUiMBiniMiM«. B. iS30i>a; ..Olniviaa. KaU 1786. 90. 12;
JMalta«! P. »702 ffi. S». 8; p..Bimek0t» P. 1817 iiL M
Sd. aaaipaatti.. P. t8!l7. 13. ,8: »PS. ^ BwwMwril «880. l
■t. X.} P. bu> Bf. Vn,Diim. ifm fLZO^ii p. üaiMAal U
M. 8< »1XM des M«M, par C(£«fei|M«, DflWMM^ IM»*)
«wr, ZITa^lf^ 1809 C, 78. .8; 41« AMifieka .beaaaAm ä
UataR 1^ JaJkM» .n|i4t. kaoai sa iShlaaL Vgl« Friedrk
|»:N. IMm. «e.!*««. 4a Bwrlio 1778. HIaU p. « aqq.» ü
jb V. fieaC 1786. 8; €ml9r«ei Tia da V. P. .179a 8^1
Mf Ift g^aia da,.y..P^ 1806. » o. in a. fid, lUc Oaar.i l
<|— y; H Jir<V>i^ .Mftnail«« Mw Y. aC nw «ai oiiti|
B< laafe. 2, 8i, «in^te if( Baw iB«grcl. 182» T. 1 p. 601
i^tfi«. üabatliafa^H^im 1«. .^ .
. , . Voa dan gvatige» SQgliniaai Md< dkliiariaDliea Nm
nsab F'« habfa yMa .nii Kleioiglceita»» «obaalt- Toivtl
da« Biaiaa da* Ti^gc«, .imfihavgabeBdcB GM«k gaaMakii
»tiVtf— I, desan Nawaa» arit «^ aM^Md^aai Raluae, Mi
Sia(hw«lt gakopwan. «M» » n t H mfUßu lidi dardk anut &
tiachtik T^Hi-aad pkUoaapMaeb« Bantrabaogaa aai; amj
•ig;atafl,iand gftofgtm^^t ^ «^ S«lta4dMi«iitigBng biitii^
VtyrWidertilwaEde da* .b«ae|weibanda ond dap.Ijehrgadidii
aRbaitat:; atiah' #ia4..eia^iFabaU(Mea' bemarlEantwerdi
Einer, dff g^k|iiifcaii>n Naohahmar JU» Jantaina'« war
Im»* 4-i«rt ßw, ^ (gab. 1731; nu^ 1814], biMas^
yWI««- -Affiifftfm. (17f6 ifc. a. w»?, wa«ig«v in Enibiiwg«^
n«t'.T4läf eü /Mwrrem.P. 1774. 2^ 8, t- fUatriB. Jonp^l
r«i(.aa8;P, [ffk\n.tg94i.m* «irSOjk. Mit «yMUniaAer oodi
8%ff,JUit^ra<aiF. aicliK qp»b#kMntti «MgalMMlr iniden Ul
gaMOWwft^chaai l^caU«, •> a«iS. geM 4ait)hf lif^«
4/^ayea (^4. ,leicliifci]i»gia J^uanagm iWmaäL d« «<
177»}; ii| #n .«pi^tetii. (1788. 1; I»um9{if9^} b*"»*^
W«litw:, ^,{»«bsBRdid«..l»;4KalMuiia»n tbMti»l*i
i t
IKt; t771) imt ^mlMftch« Sf(|bM«to4#:«ifb «vi maaebt
^i^cM SttSlm; AwgMidita Qaim tidk -amk itt dw «Jbnl
indkien oHcgoilidMa FebelA (17X3)4- tM *» dcMmt« Ve»
Mkn hat ibs mar; ia^ Litttfp. Jik tAntä p|r anKMr .(1773^
iNMt: OcATte» P; 1764 A. iW.'S( Otav^ <1». 9. 47«fi.i.%
IS; m. 8. V|^ tfriM» Goneilp: A fto IM «9^. »^ A)M«t
kl Ah Uurem* ^Mbfrf «in LAtkwingflf' ' [geW 17Jit » Jb
I780]mqpraeb vidLfB« 4t« J«vciialiMhcrfta«7«ti.4'*.ii»wev«l
ltiatatnir73; le Xl^U •Mc]»i776$iiB«k #9aIog^Ü78^
uJiögto anali lytficfari Anbg«,' «towMdr difliw ckMiiA
^ GtkgaMtgediehAm «It/vMiaugfteilt OtttttrjrMirK'U^fLiSt
Mi 8 1. 1 IS; 18312; ». Ygl. ilr/iüfc^iMM» Ipb aM» H«"^
4»e M#«e LepmgB Fntt lM»cetoge: autBonan fg)^ iMM
(t im], (he 4a# y Mi M l Mte n. 8ahiift«teIUriiilf0B; de« %Xm
labk, UURe Bühatt'e >er& 9tMiim (#7«) .«i«rP<}p«fa''T«wt
pd^Arims (1M»> Muh, vttienMilaitCbliidbtai.üiM
GM.:kGgloiriii«l» 1716. 8 ditd>Wniidbft;ificlk>a«flitin»jAlfe
«ügiiM Lyrik nod im a^aaeiqi J Omüre«. •lKr*M^M0«dl
i «. & w: ^ J. Afe'.'JhnMt Maryfia! AN iiä fii g a h h ' fM»
Mntaba f^ 1 TMy st; 4tMy '«ttutisdb #riUMdt^ rvai&Ml*
ntgai» LiMleff . ki aUwr' Bpraehe; i-ifl. iVriaMnpikl DM4
röd fMAitet: OMfries^ .F.' 1714. 6;-8i:<Tgl. Jht it ui iMi Ami
Bit 2 pi an. .*. AKk.Lititätd -ISeaM^- kaa .leirNibA'-lioli
OtOMl [pH. ITSS; al. :4785| pfiuMet ait-ffcampmraMl
6«iiiibiie«IBIilett tmdiRodennrrteii; «.iBdMk nid B| da i d n »
DanaAdi «e. gekakVdleat^ aä pei^l«r ffUM. «), «M ii^
aUer lUdMling^, stieb an kMMge» Sp^firfieiiy wticKä die
aitU<|eQ«atanaii9 4ea'T6benrfca]ideB. ,V«i deridbei
B«bfl«rficit Bind a. bMQfaaito LobreOeB <i. 1799) bi Vnäa>;
in E«B nr la« «^(w (1773) wbd nit Aedit eniaobiBdei^
^Vagiieaai ngciMakdeni O^vrei. F. IMi. 12 a. s.#4
'<Wl7.fl^ «^ Ihmmmlx Ann., lltu 1 >-32S «9. -^ Chm^
^ iF««»ibf Bua F;^ C^eK 1711 ; at. 1786] entwicbeb ia
^LArgediebie «on-^er Mderejr 1» 4 Cleä^ (P. 1760.4 lA
^ »• K.^ 176f, 1«) rigentbfinkUäie SetraditM^K») biawattaB
^ WMtihMtdteii Gefftbl» »aig4» ab«* 4111 i!a*san aialirr
^■ut^Mkiaiab Ai DidbtergäaL MmrtkihmfWmhett vm!^»-
*« (gtb. 1747» 8«. IMO] «rabhbt -gälltfekb'; ' «& et^ww
'■^ad (HiHoiiättaa «n ifit» «):71 r 1« ' ji>i{«neB<i de Farbu
'•<773l t ai. K.: Fdbkä 1772) : Oa*iMs peat. Haag 1779.
814 JVaiikreick PoMie.
% 12; Omvtm eb« 1707. 4. 8« Anohf-liabdii Vfii «kien ^
Imigini^ii Runlui Ton ibM : les ftgaramcnta 4e roinonr 177
S. 12; 1793. 3. i%* — - Gr. JR-aiifr^ ÜMoü. J^Arrre dT« Benj
aus 8t Maroel [gek 1716; bU 1394]^ CMrdiaal, Achtete I
a Jagend sarto afatiA^he Lieder nad heitere Epiatoln (Poeal
div. 1744. 8), in^ nrämlichen Jikhreat^bilderreicfae NatarlJ
«öhreRmDgea im l^Qinmuchta'SlyL (Le Palais d«i henres \
lea qoatre potatS db jonr« Rom. ITVOw 12'; Les qaatre siimI
oa'les Oeorg^aeafiraa^ei. iL 1768. 12) und iia Alter r«
fiMita et ein fronaaea^Ijehrgediblill ini 10 Ges. «(lÄ r^figi^
rengie. PanMa^f990t E. 4- n^ 8, lieaaiiag. ▼. ^ora. and 6i
rmil)^' wdölias dan-von L.flaciae* nicbt^glelcbgesMUt wwM
kilnn: OemvTeair'Gen{hl7S2;477QL ^^8 a. a., w.; P. 1797.
äi'2f. 12; 18fl&;:^)l w. £iNrft. /«Ids JMNk;tii#« dae de iVttei
mü aasP« [|^b.(,fVt«t «t. 179B] .glteit durch gdsdlMhsl
Mia aad UttJ aMstiUke BUdang und ytetdankt hanptifidili^
dlaaer den: ■chriftaMlaiisQhenf Ruf, .wricheadis ZeitgenosM
ika sageata^deiw > iSeinie I4eder^ Rbiaanseiu a. Befirariitong«
anpiUihBi fiotidaBch Reinimt ondiWibhlaift des Aasdmob
die oft geiE8oiie(teh fabeln thaitenö efaia YarglfciobaBg H
den la* Motteaehati .ime; dia aeblraeihbr. feeyen UebeneifiU
gaa aas Ikeren tu 'neaetien* Iliblitirn ktente! ^di^ leiofatere
Fodemngen des Wdananaes bsürieligan; Unitt den ftd
Sei», siad <Me Icritj' ¥eisncbe 8bar .Horas,. Boilean und J*I
Roasieäa in beathtsn: OeoTres. P..'1796. ^. 8; Owr<
foitbnmes, P. .1M7. 2^ 8( Tgi. Duiiämix Asm. litt. 2. p. 331
^ Ck tkting. de. BaM-Jjamhtrt aus Nancj [geb. 1717; i
1808] sehilderte ebaalalls nach TboaisQn's Master die Jahrti
aaitra (1709;. 1775; P. b. Didot iim. 4 m. K.) im Gaoi^
etwas efaitönigy in.EinaehiBni mit maleriecher Wahrheit ^
edler Eia&chheit ; auch s. lyrische Kiaüdgkeilen sind snnri
Ihigi Poesies. P. 1795. 2. 18. lA bShsrea Jahi^a besehifiigj
er sich mit eriistea Eerscfaimjgen : OeuVres philosopb. F* 1^
5. 8. VgK Grimm Corresp. 1 ^ ^TS^sq^ ~ /ms de m
Baimond de BemgeHn de Oor^ ans Hannes [geb. 17S2;
1804]; £B. V. Toars, Uebeirsetzer der OridiscfaeB Heroidj
spielte mit erotisoheti liüstarnheiten ) Reeaeil de piAces div^
ses. Pluladelphia 1783.. 8 in 12 Exemplaren; Oeavres f
Augmii. V. 1818. 8. — i Mcelm ßermmin LSenard t. ^•
Gnadelonpe [geb. 1744i %U 1793] in dae Id^Oe and iaTho^
Prankfekh. Pdesie. ^15
fimscben Lchrgedieiite ^Jfä tMigibh ^tab^e sür leg . ruiiid^ .^f
nadatrle 3 cb. Arosterii: 1770; 8/n.;(2).g;tupkIich;.(H^^^
P.l7g7. 2. 52,' iVsslKS; «p^. T/Ca»5pÄio»/P^^^
- ilfjiavif Berquii im^ Kpurdföirx .[geh.. It49: g^ l^^ljs
teil Schrifien lur 'äie Kinderwe]^/ oacli tentscheti Ypi^bil«
Jen, Terdient, geJFäJIIt |n 'der\ldyAe (17^l()\iind ttpmaijjaf
(17S8] durch ansprncUose Einfachheit iiiid edle MiMe: pea-
imP. 1803. 20. iS^ni.'K. 'ii/s. w.; vgl. 2>tf/ta«^^Api|.
Gu.3p.54f. — Des vil|gegc|iäftigen u. anspi^achVolI» flea^
ffttf. ife ^a Jrarjie mspr^^^^^^^ if^Öl. 8t.y863i;Bn«fe\a^
Heroideo, öbschon gesperrt 'und iingteich , hinterlassen ei^pi|
gÜBstigeroD Eindtupl^y^als^die UBen; üntejr .seipen roittelmS»:
lägen Tnnerspieleii 'g^ 1n6Ian!e als' das be^te : . QeifVres« P.
1820.».»; Tgll l>uhiMx km\ yiiu^ SiLüock
Nie. ie Oamfari aiik '^üVer^e [ge^. 1741 ; st. 179^1 hell-
denkesd md scbarfsihniir.' Jf^en^tAissreichthum jnjt '^^Uec-
taimng und reifend Geschmacke Terhindeqd, ein gieistvoU^i*
Dichter, dessen Episteln j(I764) zu .den besseren geh/ltren; in
s. Loitspielen herrschen weder, frohe Eiaune nocli. heitw^i;
Vfitz; das Trauerspiel 'Mnstapha >t Zearigir (t778) senget
Ton faiditbar tiefem Stadium des ,Hadne'schen Kunststjles.
Die pro! Lohreden aitfMpll^ii^^ und. Lafontaine sind Tortreff»
^^\ dieMaximes et'.^PcÄs^es 'verrathen\tiefe i^ec bi^ere
BeokaAtangkunst : OmvxesJ (far GiHg^enff f.' itSS. 4. 8
«'»•v.;par Auguü 1824 t 51 ^; tteutsch: 1b'« ^797* 8. 8.'
Vgl Dmiss/^t Ann. litt- Ip. 1$ ; A, iT^Sehle^f^l krit. Sjc^r.
1 8. 338 £ — J. Pierre .'5p7iin> 4e Florian «lus XaiigiiedW
f^i>. in^ ; 8t. d, 13. . Bept. 17941 . erlangte '' .Dicliter - Bi^hm,
^o^ch warmen Ansdruck ^djter. Genihle /Voftaire ^t le aerC
UV moQt Jura i782) und anmathige Kleinigkeiten; seinen Fa^
^'i (1812) wnrde eine Stelle neben den Lafontainesohen
«iBgeraamt; die witzige NatürBdikeit und kindliche Hei t$r-
luit s. Liutspiele (les depS^ b|llets 1780; le hon m^n^ge 1783;
Ailequin)* Bind unübertroffen geblieben,' Mit eigen thüinlicher
^eit w^hilderte er das fLeben iif luischaldigea Hirtenwelt
i'' poetischer jProsa; s^ tiiilat^e (1783), dem Ce^v^ntes mich*!
pliadet, und noeli mehr Estelle in 6 Q. (1^788) gelten ^H
^ niuiMhafteste Bearbeituiiff der Jtkl^e^ Auch ^e Ritter«
Richten nach span^cliefi Oripodi^'^z^hlunffen^^ Not^-i
K Märchen stehen in Yerhietfter Achtung; in dem epischen
n
»8p P. 182|
f übersetz
U^ben. dt
durch ed
©ÄinÜdOg ynd tofrectlueit jles iasdroici^s '^mbfehlen u, nJ
nC%?r i^?'^^^ Pade 1776^ l&q9- Q4v«»ee 1819) gj
Ächteh -r Stanüfas, Marq. rf« Büufien, au§ P. facb. 1737
«l. d. ip. Jan. 1815JL Meister in üebenswürdiffen Tändelejei
untt Spieiejrejen, £infll||tlen, Uedera^yd ;^auber^aft anmutta
gen Erirähliinffcji;, imi Attei; überlieu ' e)r sich lapgweiligei
; .^^^^"P§?"^ ^."^4^ f^'^f'pV ??8V (l^^QS) Übet das liberum a^
[1805]
179^
Gelfehrsanilkeit . w^^^^ dem l^erstande Wd Gefühle gle^
Rechie an^e(|eiben fiess; s, M^i^t^rschaft in fieschreibapg^
und Gemälden, ii^ (j^orrectheit aerSorache, im Wohlklang <!«
Versificatioti ist anedcannjt: Le|i Jm^^ 1780; 17S3
4 q. 8; corngfie. Lond. 180L 4: •?. 1801. 4. 8 u. 18; H
1^1. & ^ ßwtiit^ FarpM [»^ <SH] täf^el«« mit imiiw^y*
htigen £fMg9 im la Cbiij(^le8o)ii^ (V^jage d# B9^rgpg||e
n?; Pud im Ci^anl/ipufeliipi Twf .(jPciMdaf ^m^gp^a 1778;^
itfTiwiettrl^i)ltt4c|i^mtt^wilU^ i#9 CpcF^e den Aienx ah-
Omni P. 1808« 5: 18{»OM?iim e|i, P..l%27.^4 1^; Oeu-r
naiud^ FF^d^ ^UHA J^qft «r^ vie p»,>/f- Tt>,
•/.P. im. i^;. .ifgt. ZJ|w^;p. AW^A^^ i. P-.3^? 114.. ^
*«*«: L ß. i». Ä», Ciiniiii Hilft f.^ Ijgfih^ 17» i «f, ißU]f
injfkag lud poU^^i» li^ I)tH«|i(tiid«. wi^ vielMca Sphriftai»
Aüx lim de h9m XV. IWft. •»,,», n, «.) arwi^iep, f^ifBrie
ffiMAbwd^: ri(^(HiQiW;3 Ch, P. jl^pii; 4 Cb,.i8U,.8;
m Lemirre wird uffer d^% Txfg^ei:|i die Bf4« «Wft ». /• A
BtoUtkaag und Betfi^eMviiff d^f fi[|Ua;r #igemei|feAea l^uoal«
lBi«li« Apidrupk, s« fi^4f 1^; )M, piali 12 »^ If 7i 3L 4^
^EkkCaüel ßün Vfff [geti^ i7:5^] bfifuig fnit lE^pAchn
^miiiß xeieh^ Pi)ai|;pefiW4tr:>s PlaMff. ,1797. 12;
"m 1802. 18; f^aif^ fon(tfiw^ g^s Nioft [gel?. 4761}
^ U2i)^ pfcitrt als gf wandtet- I^edi^uK, dichtete echmack«
racb lod lehr correpli; le v#rger. P. 178& 8; Ip jonr de«
aom. ]7%< 18S13; «ogedr. M^ «^00 gepriesen Yerkerrli-
^^ Ja K^ippfee dejf Qliiecfieii * gegen XacxM 9 le Grioe
leÜTtte, und der Esfaji eor T^tronondiai vgl, Dußißuijp Ann«
1^ 2 p. 228 n, j|£aiki/ Aw 18iM p. 169; 0. UgQfipif^.
[pk. 1764; e^ 1812], ein nkjit nqi^aQklipjbier Nachahnner
^'1, feip i|^d satt eip^pAi^fidi; le mcgrite de« femmes.
Y^\ 1.814. 12; OenTrea. P. 1826. 3. 8; F. Emkenard
^Ull] kenptnifpreicb und einer gewählteil Sprache und
^luiclMit Btgr^hmMc mächtig: la navig^on. P. 1805 ; Edv
^1^, 2. 8; (2|, 1/6 Chenedplle dnen gfopsen Stoff niji^
^l^l^'^nf^ber BefbOQDen)^e|t gjli|fdf lieh bf|berr8ch«i\d und durch
.^y**^"* 1^1 Whw d||rwgeiir],aAiend: 1^ Gei|i«| da rhwun^
' ^ •"• »W^%i: ÖW jy* tm^i^i vgl^ fl¥«»^l«te Awp litt.
219 Frankreich. Poesie.
2 p. 389; 3 p. 506; L: P, Maria F. iaaur »^ Larmiau aii
Toulouse [S®''^* V^^]» t^benetzer äeu Thssascben befirey^
(en JernseJem'ii (1795^, glBcklicfa in Mäirchen und Satyroj
Sie grossartige SchBnhcst der Nordischen Poesie betrachteod
verfolgte einen eigentbamücheii Weg nnd kann ah Vorlk
tev der Römtatiker betrachtet werden: 'VeilKes poetiques c
motri^s. Ed. IL IS^IS vgl. IHrtmirftr Ann. litt. 4 p. 71; i
Ant: Noel^rmno Ddru auil Montj^elUeir [geb. 1797; st 1829J
wackerer lilBtörikerV geschützter Uebersetzer des Horadd
(17^); verfasste mehre XeÜrgMichte^ tniter welchen tta
nachgelassene iiber die'SternMktinde' in fi^Geü^; (Pastronondd
F. 1830. 8} das gehaltvblJeite ist. >^
Mit dclr 'Rei^öluHod siateden iti dditbkver iA&«rer WeAi
selwiikudg: Jet. idouget de Lisle [g^; ItOO] *Vf. der Mar
seiller Hymtte 1792; -^ Marie Jöäepk CkinUhr [geb. 17641
irt. 1811], Vf. der g[eballvvllen Epistel snr la calomme (l798|
itnd kräftiger Satyren ih SiehStigebaMen Vlbrsen; einer M
geachtelten neueren l*ragiker, welcher anziehende Stoffe ans
der neaferen Geschichte (Charles IX 1790; ^Fin^lon 17901
Calas 1792; Henri* Till 1793; C« Grachds 179S) mit sittli!
eher Begeistemng bearbeitete : Poesies diverses. P. 1818. %\
Th^'^tre. P. 1818; 3. 8; Tableaa Übst, de Fetat de la litt.&{
dep. 1789. Ed. III. P. 1818. 8; Fragmens du cours de fitti
P. 1818.8; Oearres. P. 1824 f. 8. 8. — Honorf Rionffe v^^
Ronen [geb. 1764; st. 1813^9 ein anmuthtger Sänger mi
(rener Sfttenmaler, zeiget Empfänglichkeit tut ^letheschefl
Geist. — Des launigen Jöuy wird in der dramatischen Poesie
gedacht werden. — Luden Bonaparte versuchte sich ini
Epost Charlemagne 24 Ch. P. 1815. 2. 8; la Cymtide 1^
Ch. P. 1819. 8; mit weit erfreulicherem Erfolge s. Br. Louii
in der Lyrik ; Ödes. 1813. 4 u. im Roman. — A^ense S
Lamartine strebte geistvoll und mit Gefühl die höhere reii^
giöse Idee von den Zwecken des Lebens Zu veranschanlij
eben: MMitations poetiques. Ed. IL P. 1820. 8. — In woU^
tonenden Bhvthmen sangen leicMe gefällige Lieder M. ^^^
Deiougieri [geb. 1772; st. 1827], überaus fruchtbar an kl«^
nen Lust- und Singspielen: Chansons. 1808; Ed. VI« l^^''*
4. 18; Jof. Pain: Poesies. 1820. 8 u. m, a. -^ florimoni
Levol gewann Abhtung durch les ftges poetiques 4 Ch. E'j
IL 1826. 8. ~ Veterlftndische Begeistening und freye AnncI^^
Praofikreioh. BMme. 219
laqpredien au« A J; de BStanger ans Paris [geb. 1780]:
CbaBons. 1815 n; s. w«; sein gltkddieher Necbahmer P.
Emie Debraux b. AnceviDe [geb. 1796]: Chansons MtiöDa-
1« iS19 a. u, w.; J. F. Ca$imir Delmigne aas Havre [geb.
ITW]: Me9i6iiieDnea. 1818; aoar, M. 18M; 1827; J. P. O.
Ftmcf ah begeisterter Anwalt der 5ffeiitHehen Meiming s.
tttt; AVjrfdr de Lmmarfue la libert^ 1827^ dK» muthigen,
iritäf bitteren Satyriker -4^ Baurthelemy nnÜ Jfery •• Rome k
PiriiiOh. 1826; ViHiliade S Cb. 1826 v; m. a.; F«;far
Her. Btge der fruehtbara (Sdmmf&hrer der Romantiker:
Owms 1829. 10. 8. • •
m* Die dramatische Poesie der Franaosen ist
VB^ mr ihres kaum übersehbaren Reiehthums wegen , son*
Acn andi iv Btei^hnng auf {hre poKtisch gesellsehaftliche
^^bbaabit überaus merkwürdig. Seit frühen Zeiten be»
MÜ^e sie fast aflein die geisrigen Bedürfnisse «ler bewegli«
ehn, leQdioDgMfiohtigM^ ecbanlnstigen Menge lind erhob sieh
n «Dar Metatüfl^Hett , in ihren still fortschreitenden Er-
^•ip» aDe *Bere<^aa^«n yormnndsbhaftlicber Waehsamkeit
«nl YmiGlit ver^eliideti Anstalt der Volksevaiehnirg^ bald
•kAuinidri BaU ds Leitnngitiinel nnd Prüfung der offene
Kilfll^Heiurisgv' i» ihr spiegeln siiAi Sitten nnd .Bestrebm^n
dct Sifadtefs tretr «nil anschaiiHbh ab; sie rügcft irrthimer
^itnfct^Thorhilken) welche nnter dem Sohaiae der Ge-
"«Asbiit Utaf erflMlMMi' geworden xn seyn scheinen ; siie lässt
^^'MMkMi laitft *werden, denen Vorartheil und Selbstsucht
** B^rrecbt versagen. Von ihr gingen (redahken nnd
HoSnogeo a«, fremdartige Geriannngen der alten. Welt,
fiicMringAide Saamenkomer für die Znknnft, Bilder und
^riche, deren Qekalt das Leben entwidcelte, dem gebilde-
^ Schtabeilsinne €^nss bereitend, dem sich eikräfiagenr
fa MenschenreKstande reiche Texte, welche Erfahrung nnd
^'enken deuten lehrten.^ Die Bühne, besonders seit dem
^ Jahrh. und namentlich in der für die meisten Provin-
tm (kn Ton angebenden Hauptstadt, wirldidie NaKonalange«-
kjndieit, hat auf die voHstftndige Aufmerksamkeit des polit.
0. Btt. Gesdiichtforscbers gleidien Anspruch.
Dai Drama erhob sich auf der C^ndlage der Myste-
rien, dtren kein Land mehr gehabt hat, als Frankreich (iq
TdUieUafd Ist eine der aasehnttdiaten Samiphingen ^af der
2%0 ^ FxMdcreick ttU^iBi
K« fiibli0tMk M Preitdeii); nngead^t« üirv EUimliitokid
duroh «Ine P|fflwital«v«rfagiUig [4^48] (UofMM m Im
umibl«BiiiM9k fort. Fm* <NMie «Nm Kiinaig<riiaN Irtitiaiqij
tan si« flick iimUL ikivdi HerkoiiNOiPn oni 4«- i« 4ie(i«m M
gfüpiet^ difraiBdi« BedQifji^» tbaUü 4iuri* hidd Ml«rM
gA^tßbm¥m 4w Tag«». |a la «nftf ^ Mi^ <P. M97.i
fügte JV". dl^ Ai Okßm^jif 4le adiwdgwkiQliM SdliMii«eff«]rfii|
dem fleiMigeii GeeohiflkMftnMler A Bmch0$. ik Ton tei
ichreibseeligen P. Gringore [st. n. 1544] frerfMü« «H «li
fiatyre <aiMr die AofhebufV derPfl^i^lMieii fianclioli; vi
Gaastm Aw Iiiigee4ltt«0 «MeeH rteb la fe4t4 .eiNMe 1M»{
auch enlliiiAtea mehr-e dei ^apaatiakiw biWiaehci* €eg«i4
aiande Mbht ml deutende Aaepidniifeer fe:4l.*4^ fe CMi
lea eafiilia'4e le fowraaiie I6«ti ae f» J>» w » «»>f» g, Veb«^
eetsera der Ae^eUej Treg4diee*eai^;:.^itf 4A(i6./il ; .i'
«TilMidtae Hölzerne 1580< SpILtev .iMiriimi .wWitige S^
arelgiuMie deamaaeeh bearUiAet^ vea ^ J^^40i'amt^l9^
(Oaavmi* Lfm «M2* 16) U treg6(He: 4» iCUH^TW *4'i i «^^
wadcerea. Geecbiehtawbrcibers F. mmiiev »^^^91^ Ip^
±ii». ft) vOD UngeaaiHitfei le «riaiephe':d#?la %m; MM
tWt.ASLx la laagkienne fefimiigAfe. Rweek ^U«:8'i-1!r* '«
warq. d*Aaore. 1686» 8 a< n.- a.i von v«iMlftil9Hheii Bift^
benhoKteft wurde daa HeUeakkea 4fr jfiigftenr/im <M^
auf dieBUlme gebrwbl durch den feMwten Jbswtea JR^^
ton i» huc [bu 1«34] llivit. tra|v de le fMlecdle 4ii D«»
Semy. Naacy 1581. 4} a» 4jiroh eiaeii' l^geMOUle» Tc *»
Jeauae d'Arp» Beeeu 1611» IS tu m« ai DI» ¥efffiebe ft
Mysterien ttess keine cegebatai^e '8pbMilftoI% 4iü aa^ ^^
kea des elaasiaohen Altw^haeis! i bew ie t rt ede^ liHliei^ 9^>^
nachgebildet waren, ra «tfnntUfhiit (^uflMaaiai ftdlenfn' "^
-wurden entweder in Prlvathllasem gegeben jeder* bKebeA f^
4er Lesewelt Toil»ebakeii. Erst ala eisie SshauSpietergDidl«
sehaft [1592] den Inhahsn 4er M^alto dar PriJ^M^'^
abgepachtet hatte, eatsttad eine NatioadbOlme, deit'Tbia»«^
franfois [1598], neben i^ekkeai At^x^^äOmBai^ [«t. Vefi\i
ein fracbtbarer, kaum mittdaiaasigery aar in t» liiHanna
sich seUbat ubertseflbnder, ti^^echer Sehrfflstdler (IVagi^i^
P. 1623« 6. 8}, ein andesea im Ifandt «riiehiete. (1609} «>''
KiMkreich. BiiliML . 221
A«GAi prifttegiiMi Heu» Ddbty ediMteo sieh dk Myate-
M.bii in di# urftMi JahriehilM dw XVII Ja1irliiiBd«rto.
Die KsMtgmtadt de» Drama war ftruilich und, mit wenigen,
judi Hadiottemde Ereignisse veranlassten oder aus Fug-
«pktit des MyalariaiitiMiea in n^pe Fcumen erklftrbaren Ans-
MfaMB, Itt kMdoiacliar AMibigiglleit ton den Mvatens des
AltRlkini«. Unter dem Ministerinm Richeliea's gewann apa-
uvks UifeMitiir TolIgWlig^n- Eingang and ihr lat grossen
TyiM m» YervoUkommnüng M terdanlten, zu welcher idcli
4is fr«sön«cb# Buline wftlirend der Begierung Ladwig*s XIV
«M. P^,C9rmeiUe^ wekliem Botrim vorgearbeitet Iiatte,
■aA JLlaäM ra g d he n da» Tranesspielr Soorrm und M^lÜre
tm IsnMIe, %tbHmU die Oper, rnid es entatMd die rollcs-
tl&AdMf Posse, welclie La Sage spftterhin geistreich bear-
bolen. fortan drängten sich die Nebenbuhler um dramati-
adiiiJiski in diehten Sehaanisi. Bey aUen Neoamngen hat
ä|k in WsBNitlMdiM'der daaanatiseke Gnindton, wie ihn die
gvMM Ihister dbs XVII Jahil^. angegeben hatten, siemKeh
C)ckk crliBlteii, Von der, nicl^t ohne Einseitigkeit ansgeleg«
tau, Gmtigebiing des Aristoteles liaben Wenige sich firey
«a maAm güncbt nnd« «den Grundsatz von den dfrey Einbei-
i«i<MMg(; die. Vorliebe fitar daa Deelamatorisehe» für daa
^^••Mdbdie CereiMiUal, ftr de» Alexandriner herrsch« noch
bcois ut isiteerisdie Abweichung toü solchem Heikommen
^■Mi» ttfffusiihiiyls Gaialeaabetlegetiheit oder ein dfo^ Na-
*» * i m mi kiiiwna.ZeiC in Veigeaienheit briBgendw.Zeil-
piil iMwIiuldigea m«^i\ nnd findet^ kmMiai» Widenprtoh, vrel^
^äik mir lengnam m ensftasigen- sdiein t. . Die TlMthudin«
fchUcaaia ine witer aBen Uteatiiiden dieselbe giUteben
^ ik Wfiidigyasg. dramntiaeher Ersebelnvngen belianptet
Mi alia ltttai..Be«shiftignngton ilm Ernte Sielfe; Biebeiieii
<^ <% eft wnmawsJirh dbpreekeildittn Mitgüedw dür fitann»
AUiads segnen aiec an nnA aeiident iM air Hav^tbestand«
^ dir gelseeutan^Zeitadhiifleii^ gewMioA; als einer der
AkfMia »tbaataalüchen KsbOBaD iat Jn/am £Mi'a Ge^fr%$
«Beaaes [gek 1743^ atu ISM} ati HenMn: er li^e aeie»
^lMb in Amide Utt; (i77««^79l) «A' i» louteal^ ilia de-
ins {u 1MD> nieder.: Ceors* dir MttinMM'dilana«iq[ne oImRo«
Mal |tar meXm^mimu^ Jto^feniiftlMdi de ranMte Ed. IL
tl2 Frankreich. TräiMnrpieL
S. ofben '2 8. 195 f. -^ de^ Btmuslmmf^; Clk A ttmu
Monhy TftUettet (Iraiii. emU Vtibrigi it i'Jiiit. 4u.,TL fr.
1742; 1780. 12 vgl. Grimm, ^oeresp. 6 p. 229 «qq.; Parfait
Suard; L, Riccoboni ie la rcformation du theätre. P. 1743|
1767. 12. — Annale« drain. ou Dietion. abrege deiT Thiitni
P. 1809 fl. 9. 8; EHetmb'tt MartainvHU Rist do Tb. fr*^
puia la reroltttion. P. MOS. 4. 12; A. W. »akkgd Varia. \
Abdk 1 8« 69 iB. i. f >,.,.]
(JD. d0 VäÜere oder M. de la OoM) PibliAtUq^ dn TL
Dresden (P.) 1768. 3. 8 in. K; (Le Rinee^n. Btaudraii) Pc
Ute Bibl. des Th. P. 1784 ffl. 91. 18 oder NA. Chefii d'oearri
dramat. P. 1791 ffl. 111. 18; Th. des auteufS itk second ordre!
P. 1808 111. 40. 18; '^Repertoire du Th. Ar. oH Reo. des tnge^
dies et oomediev resteeo' an Th. dapias RoCrob,.poiir.fiiire nitt
aux Editiona in octavo dt Corneille, Moliorei; Raoinoi Regnati,
Crebillon et an Th. de Voltaire, avec des notices sur ehaqn^
auteur et l'examen de chaqne piece par Peiiiot. P. 1 803 ffl. 23^
8; Supplement. 1817. 4. 8; Rep. du Th. fr. dn troisieme ordre.!
P. 1819 fl. 8. 8; nouT. £d.Migni. 1817 f.2S.8; R^. g^D.dii
Th. fr. 1813. 61. 12; Th. dn promier et aaeoad «rdre. P.18IS
C 67. 18; £. B. Picard et /. P^jfroi Rep.^ du Th. fr. «reo des
commentaires. P. 1825. 2. 8.
lieber die Obliegenheiten des Schauspielers als Künitlen P.
lUmond de Sainie Alhine [st. 1778] le Comedien. Ed. IL F.
1749. 8; Me. d'Hannetaire [geb. 1728; st. 1780] Obsemtioni
aur l'art du Comedien 17^4; Ed. IV. 177^. 8; /. f)r. CMesä
[geb. 1731; st. 1813], eines fleisiigeii wd beliebten dnasti«
sehen Schriftstellers, de l'art de la eoanedie. P. 1786. 2. &
»
ä) Das ItnnatmHwrige Trauorapiel bagann mit lieber«
setznDgeii der Alten , deren seit den leatan Jahnehnten dei
XV Jahrb. mehre vorhanden waren, ohne auf die Bühne ge-
bracht au werden. Für diese arbeiteta £l J^delie (S* W)i
ttngscBch genau die clasdscfaen Muster aachbildeiid nnd des
Cbor bey behaltend ; seine Cleopatra [15$2] uad Dido, aof
Privatbahnen aufgefiihrt, fanden grossen BejJall. J«M d^ ^
Feruse übersetzte wörtlich Seneea's Medea (Poitiers 1570.4),
an wekfaen sich auch Ck. Touiain [st. n. 1584] im Agamem-
non 1556, die Brüder Jacfuee [st. 1562} and Jen de /«
Taille [st. 1608] u. ad. a. mischlosien. BtachcMig verdienet!
Robert Oarmer aus la Fect^Bernard in Maine [geh. 1546;!
St. 1601], der^kwar ebenfalls das römisiAe Vorbild im Am
behielt, aber sich fieyer bewegte, romantiscbe Stoffe (Brada^
mente) wäbke nnd den Chor anijgab^ mgeatfa&adioiie Charak^
terzeichnung versuchte und nicht arm ist an scbSdea dichte-l
Fraidcfdch. Tranicnpielr 223
itkok Zfigw, vekhe Bacin« n «ohltten wiUMte; Tf. P.
litt; Antwerpeo 1693. 12. '
Für £e Teredelfte traguKhe Kuost gab dea Ton an Jenm
^ fioirm an«, Orenx [geb. 1609; st. d. 28. Jon« 1650],
ponartig in dw GesUmnng , ergreifend dnreb Anedmck tief
iKaGci&U% kcifttgrednerielsh und md Reinheit und Woblr
Im 1er Spnttha bedacht; e. Weneaalaoa [1647], nach dem
SfiMK Franc ^ de Rexae gearbeitet,, eihlftlt rieh anf der
Kte: Tb. P. 1631 fH. einadn; Oeunes. P. 1820 fl. 8. ~
Uiter 8. Nebenbuhlern treten herver:. JeiMi Mairet an$ Be-
nqn \gA. 1609; at. 1660], : deeeen Siiphoniabe (P..1635. 4)
nc^aiiag angelegt i9t ; . und Pterre' du Byer ans P« [geb.
\¥&\ tu !658]i der im Sc4tdle (1638) Charaktergidaae wür-t
fig aalikkt. Die.Tranersp. des dnrdi s. Romane bevuhm-
tcafifiiMr de Ceties de la Calprenide [st 1663] athmen
nttnUaiGeiet; Scudiry'^ (S. 201), sum Tbeile tragi^ko-
»Hck Aibfitea, wegen Theatentrdtehe und breiten Prunkes
ron faiZatgenossen bewundert, rind wohlverdienter Yerg^a^
soihni nihdn gefaUen. JPr. le Metel 8. de Boisrobert ans
CaeA [kL 1662] stand mit Richelieu in engester litt. Verbin-
dung mj arbeitete auf dessen Namen und Rechnung ; seinen
draniUm Versuchen (Tb. P. 1633 f.)» so wie dem Roman
'^'i'iBi'ie et Orarie (1629) kann nur vorübergehende Be-
deotniig tQgestanden werden. — Der Vater des als muster*
baft lankaiuiien tragischen Knnststyles, Fierre Cermeille aus
R«n[fik 1606; st. d^ i. Oct. 1684], beseelt von rittKch
addnffiplieiisgQfSiil unj geistig hochgebildet, studirte neben
^ ibi gpanische Muster. Er trat auerst ala Komiker anf
(iUi(itt25)'; unter 5 Lnstsp., von welchen Surena (1675)
^ lott dichterische Afbeit einige Merkwürdigkeit hat, ist
^ Miotoar (1642) «aeh e. span. Vorbilde das gelungenste.
Weit grinar erschien er, zuerst im Clitandre [1630] und
[tüU] la d. dem Seneca naehgeabmten Medea, als Tragiker ;
*><gnMaer Stärke des Geistes erstrebt er epische Erhaben-
htt uui wi9' nicht theSnebmendes Geffihl, sondern staunende
MSBjiderong hervorrufen; s. DarsteUung und Cliarakter«
'^ong w#idu oft von der Natur ab; die Hoheit der
^daoridit und di^ Gedankenatftrke in den Reden erschut-
^; die Sprache hat männliche Würde, ohne von rhetori-
tdiem Prunke frey au seyn. Von 33 Taauersp* ohne Chor
tfiiekWeri rieh Cid [l«iB), ftich dMi SpM. GinllM d«
die Horazier und Cinna [1639] daircb iSk >iil|lMli* dich
««ben Yoviagcr aas; C «ellMt biete Rodttgim» [f6ft43 fir
MristbraHidK.. Audi iNnrfäsit« er AAe Opet* Aivdioiiieda.
Bude Miner Laufbahn etklftrte er [t6rS] ^emKdl^ «eiobt ^
wffikfthrHeh die Aristoeelfwbe PtfetHt? OM^reil RboettlGi^
% t. ^ (LeMO 1664. «.IS» off; P. b. DÜtfi* fVto; 4; iiii 4e^
Irres dnuii» de P. «»Tbl CometUe atM'nti CouMnenfaii^ ^
M. ife TolMTfe/^OMf ir64. i2. 89 I** 17^ Sf. 4; p. Mi
#er* P. IMS» 12.»; «P. Ii; itemmafd m/^ 4«; 8{'P. K^ij
mt 1^1; b. Lefft^re «SM. 12. S; l^i«. il» iTlic/^^^ef r^
epth* Hl gtMA GonMHei Pi i8t9. 8. Vgl;> Ntfctaf. in & i
». 88 ft«; Sökiegat Vofleiii 2 Abtb; t 8.* i6fii ffl.* 179 ffi^
TlojMttt: e^nHlfe [geb. 1^25 i etr )709] unterscbeidit irioh r^
a. Bn dofoh Ycfrliebe för niihaikilNjh» VeiHvMkeliHigM ai^
durch kfilterea Pathos; le- e^mfe^ d*Esse% \iVt€]^ D^ridMd^
gMstand Cmfp^itMk iirMer [1698} bearbeltec« ,- tMt'shsb ei
der Biiblie etlialten Ygl. Ir^Miigt DrajfiMufgMr i S^ 174 (
Aueh haben viit Lustspiele' vqb* ihm: Oeovfeii' dMiM. t
1«82| 1706i 1738. »^ l2. — v4ii/. <fi^ tä ß^ise eos P. [g^
f653; St 1708] ahmte mit gewItaeiiNafter Treve ded €'«1
Ton nfaoh } bej Si besten Stück« Manilas wtfr Otwirf ii
Vorbildet Oeuvres. P. 1747. 2. 12. — Jean Rme^ns m H
Fert« Müoü In Isle de Ff ^ [^U 16Wt «t. d. 22. Apr. 1699|
rertMit ndit den Meistei^eiPlDen der Orleeli^tf ilttd f on ihrtnl
Geiste befruchtet) KcMoer des me6sdklil)iieti, briioridecb ^
Hcbeii Herseiis, lyriseh^sart in s. WeldeittiftdMv der SprseU
und des rhytbmisehen WohUautes milohtigy ideaKshrtt die^Chaj
raktere, ohne ihre gescbiobtlieho Wahi^hett «tu verlefasS) Si
Entwlekelang und der AnsAruek der Leldeins^aAett M^
psyehologisehes In^resse ^ ^e gesamatie ßarsc^lkmif ^^^^
Ist das Gemätb mit milder Rthrung« Von si If Traatnpi
sind An^romAcbe [1661], Britanntcos [1670^, iptttg^nl» [1^^
und Ph^rsf [1677]^ vgl. A. W, Seklegel Comfmtämm eotrj
Jk Ph«fd^ fc R; et oeite d^EarlpIde. PI 180«^.' 8;<'t. v. /• '
if. C&llin. Wien 1808. 9, die- voUetidetettertv dutfoh ^^fS^
Würde lAMl Salbaüg zeiebnen sil^h Esther [1<M] Und AfhaÜt
[1«M] mit ihten^ henich^A CMMeia misi^ ÜuirDiiBtsptel M
Plaideurs f 1668] ist ein den Ari^tophttAisM^tf ^l^espin iMi^
rUtiadi g^miA nacbgfeUMstes- «MkWispMi ^UßAi^M
k
Frankreidi. Trauerspiel
a.8t Cjt bMdmmteB reU^3«en Lieder behaupten in dieier
frödien GattJiag den Ersten Ran^; so wie s. Epigramme
ik den besten der frans. Litt. ti;etteifem. jUnter s. prosai.
ieo Sehr, werden, die Hist., de Port^Royal bis 1665. (1693 •
. 1765. 2. 12) , und die Lobrede auf Corneille als chsdsch
atdamnt: Oeuvres, dir. (p. iOlioet) P. 1743. 3. 12; 1760
U; 1768. 7. S; P. b, Didot 1801. 3 J". m. K.; p. Petitot.
}. m. 4. 8; *avec le Commeqtaire p. de la Harpe (herl
iMg. T. Gen». Garnier) P. 1807. 7. 8; av. des Comm. pl
IL rmffroif^ P. 1808. 7. 8,; 'arec les notes et comm. v
'..Arne MwtiH. P. 1820 f. 7. 8; Thiätre, P. 1813. 5. 8 u*.
«hl oft Vgl, Schlegel Vorl. 2 Abth. ^ S. 170 fiBL 192 Ib!
- Sit, hedo» m» Ronen [st. 1698] ist nur als der von
tänVeTdlai Parthejgei«)!;. .erhobene Nebenbuhler. R's erwfili.
nemweiA; «. Tamerlan und. R^gnlus haben sich sieiulicii
lange auf 4er fiühne erhalten :, QepT. P. 1744. 2. 12. — Jetm
Gdtr( (k Campittron aus Toulouse [geb^ i6$6; st. 17231
iibätHe m Zufriedenheit der Zeitgenossen in JR's. Manier
«leiu ichwach u. nachlässii}, ' am gelungensten in llridate
nni Änlnmic [1715]. S. Lustsp. le Jalonx desabos6 [17101
undfieTonLaUj compon. Oper Aci^ et Clalat^ sind nicht
ohne aDei Verdiensjt : Oeuvres. P«. 1715; 1732; 1739. 2. 12-
175«. 3. 12; Oenv. eh. P. 1810. 12. Vgl d'Ältimiert bist!
i f. \U iqq. Schwächer riad die Arbeiten s. Freundes Ific,
PecUiUri aus Toulouse [geb. 1638; st. 1708]; doch erreg.
le» Geta 1687 and besonders Jferon 1703 Au^erksamkeiti
JBgwl«1692 ist nngedruckt geblieben. ^A. H, de In Mette
{S. M5j Aang, mit entschlossenem Widerspruche g^n die
remeütt Aristotelische Gesetzgebung, auf Einheit des dramat.
hterene. ~ Guymond de la, Touche aus Chateaux roux
(?«■>■ 1731; St. 1760] traf in A'. Iphigenie auf Tauris den
rf«l« antiken Ton ; VgJ. MilU» Mag. Enc. 1807 1 g. 67 sao.-
»i gleiche Bestrebung ist bej J. Bapt. Vitien, de Chatean^
»w »M Angoulime [geb. f 686 ; st. 1775] xn rühmen, wenn
Pw «. Arbeiten rieh nicht über das Mittelmissige erheben}
J««.P. 1754. 8; Oeuvr. eh. P. 1814. 18. - Einen neuei^
»1 betrat Pierre Laurent Buirette de Belloy aus S. Flour
«Auvergae [geb. 1727; st. 1775], indem er die trag. StoflTe
[»«krieUe de Vergy 1771, die Belag, v. Calais 1763 u, s. w.)
* »« vaterlandischen Gesch. entlehnte und gef&llig darxn*
»•*l« HB. a. LI«. Oe,efc. W. 15
226 FraHkreicb. Trauerspiel«
gtellen vmsste, oft dlzn romantisch sie gestaltenji nnd l]
bertreibnng in Ton und Sprache nie termtidend : Oeny.
1779 (178?). 6. 8; Oenvr. eh. 18U; 182^3. 18. — Schande
und Entsetzen erreget ProMper Jolyot de CrihiUon ans Du*
[geb. 1674; st. 1762], nicht ohne Talent für das'bochtraf
sehe; s. dramat« Laufbahn beginnend mit Idomeneus [170
und die Stoffe aus der afteu Geschichte entlehnend (Atre
u. Thyestes 1707, Elektra 1709, tthadamistua u. 2enoii
1711); er lässt die Lastet der Meiu^chen in schwarzer Uebc
treibung hervortreten; s. DarsteHungen ti^ötzen in romani
•eher Hyperbet d^m antiken Knnststylei .'die Sprache art
gewöhnlich in Schwulst aus: Oeuvres. P. 17M. 2. 4; \m
3. 8; 1812. 3. 8; "F^. b. Renouard 1818. 2. 8 m. K.; p. H
rette 1828. 2. 8; Chefs d'oeuvte. 1825. 9. Vgl. d'Alemiti
bist. 1 p. 430 sqq. 6 p. 11 Sq.; Schlaget Vorl. 2 Abth. i !
202 ffl. — Ani. Märüi 4PArgi$ Lemihre aus P. ts^b. 173!
St. 1793], auch als didaktischer Dich^r (les Castes. P. 177!
8; la peinture 1^69. 4) bekannt bildete sich dramatisch- nae
BeHoy und Cribflion "und gewann, ohne Correctheit i^et Dai
8tellnn|; und Sprache, theils durch Wahl der bearbeitet
Stofih (Hypermnestre 1757; Barneveld 1766; GmlL Tel
1767 ; Calas 1791), theils durch Theaterstreiche bedentende
Beyfall: Oeuv. P. 1810. 3. 8. — Voltaire s. oben S. 207
Dornt S. 212; laBarpe; Chäw^foriS. 215; tASnier S.2i^
^ Jean Frang. DwHi aus VersaBles [geb. It33; st 181^
schloss sich mit Geist und Gefühl an Shakeq;»ear (Ba]nt|
1769) an und ist reich an herrlichen, sch^n verrificirten Ste
len , scheint aber doch das richtige Verfahren , den gron^
Britteu zu firanzdsiren, nicht gefunden zu haben: Oean«^
P. 1813; 1819. 3. 8; 6. 18; 1826. 3. 8; Oenvr. posthain«
pr^M^es d*une notice sur sa vie pär Caw^non (1824. S
P. 1826. 8. — Noch weniger kann dieses von LouU &^
$Hen Merder mn P. [geb. 1740; st. 1814] ^ berühmt 4ürt
humoristische ZeitgfemSlde (An 2440^ 1772; Tableaa deP^
1781; Bonnet de nuit 1784, B. de matin 1786; und.witf^
•chafdi^he Seltsamkeiten (de Timpossibilit^ du Systeme astroi
de Copernic et de Newton 180& 8), behauptet werden : Thä
tre. Amsterd. 1778. 4. 8. ^ Von den neuesten Tragil^^
i&nd einige der berühmte)ren : Fr. Jian Quitt. Sianiilat ^^
drim» aus Strassburg [geb. 1759], geachteter Komä<^
iYänkreichu Lustspiel. 237
boottden wegen s. Aiiaximan<fre (1783; 1805); Oenyres. P.
1817.4. 8; ^. Jtnte Marie Baynouard aus Brignolles [geb.
17«]: leiTe«ipHei*8f. P. «Srfs. S; A. K Amauii [geb. 17661
ron dem fk trefiicbe Fabeln (1813 i. HütHiulx Ann. litZ
(|.l)hftbeny kr&fcig^^nd streng correctt Oeuvr. Haag 1818
f. 4. 8; PM824. 8. n\'Vitt foi. Siienne Jaujf aus Jouy b.
YetaOItf [geb. 176^, gfefei^rter Hnmorist und Sittenraalery
tmganin firnditbaret SdiTÜEtsteUer [s. It98], hat durch Tippo-
Saib18i3^ B^llgd^e 1818,^ vorzüglfch dnrch Sylla 1821 n.
Ma iS22 dne bedeutende Stelle unter den Tragikern ein-
gnomtnen: Oeatr. P. 1829 1 27. 8; Ca f. DelMigne (s. oben
&219): Yipres sfi^ennes 1818; Paria 1821; dter freysinnige
NepoMäse L. Lem^rtier [geb. 1770} , einer der WortfSh«
m 1er Bamandkel': Pinto 1800; Clovi« 1820; n. m. a.
)) Vit regeliiiSssige Knnstgestält des LüstspieleJi
>mde an dieselbe Zeit^ in welcher sie die Tragödie erhiel^
ool ndi glriehen Gmndsfttsen und Mastern eingeführt nnd
reidringte die MoraBfflhert^ t^hen 8ch4v%nke und Possen (nonr.
nonM fsoe pauvre TiUageoise. o. J. ; Fr. d'Ambaite lea
NeifoKtiuies 1584; Odet de Taurnebu les contens 1584; el«^
nettogCBamiten le valet ä tont faire. TJftm 1606. 8 ; v. dergl.
I0-), pga deren Alleinherrschaft Jodetfe^ Vf. der versif. Eu-
gene, (S. 122) nnd andere fast: wörtliche Nachahmer der alt«
tonisdieB Komiker, so wie auch der geistreiche Sittenmaler
f^ de tArivey aus Tfoyes [1579] , weFcher italiSnische
^^ tof Augen behiiSr (Comidies facetiem^. Lyon 1597.
12; Bonn 1601; l6ll. 8) Tergeblivh ungekgmpft hatten*
^'^(&223) und Scarron (S. 200)/ nach spanischen Mu«
^ ach bildend, brachen dl« Bahn, welche bald ein höch-
ster Meister betrat und den für kfinftlgd Zeiten gültigen
Natiooaltoa angab, fean Bapt. Poqnitik ^ndnnt ßtoKire
^P.[geb. 1622; st. d. 17. Febr. 1673}, nach Boileau's in
"^rRüt^sicht rinnvollem Ausspruch, ^as Zeitalter Lud-
^'i XIV fitteririsch am glänzendsten!' tefherrHchend, bil^
^>ich praktisch ab Schauspieler [l6ii]'ubd durch Stu-^
^ italiimscher und spanischer Komiki^i^,^ des Plaatus und
Tireni und des Rabelais zum dramat. Dichter, ^ein in meh«
^ Profindalstädten, Lyon, Beziers, Gr^noble und Toulouse,
•^pondeter Ruhm rerschaffte ihm [1B58] die Erlaubnisg, mit
^ Gesellschaft (troupe de Monsieur) in Paris zn spielenr und
15 •
3l2S Frankreich. LustifpieL
er Würde Zaelilbf ; dep dfifch ihn erheUertcn KSiil)g% der i
gegen Beeintrftchtigaiig. 8. oCt arUtophfiniacheii f«tyjiech*liii
^(en Freyrnfithi^ok seh&tste« \(en j^ 30^Ij«uütifb (diu en
*Etourdi 1653) aind die heiter spotteniden ficoler ^e« feina
et le$ femmes aevontea [1662J, die ,f;niitereii le Afisaiitro|
den fast tragisehen Kampf einei\^eii^n MeMqhen mit i
geaelkchaftiichen Welt darsteUeDd». and k) Tairtviffe (166
off. 1609; deigen Anffiihmng inRoofeya d. 18« Apr. 1825 t<
der geiBtliehen Behörde verhindert wnr de) in Yenieiif le Bon
geoni-Gentilhonutte, Tayare niid .der MMxk arintokraluirai
George Dandin in Prosa die bewilunlesten. £a offenban
sich in ihnen* reiche KenntniM >des .gf^seUephdJdM&en Leb«
bes. in den unteren yelladiai8im;.,die eUgemeinerea Chank
tere sind mit treuer XVafar^eit «aMüMw i>n%efnMtt ^^ ^^
leiten und Albernheit^ .der Zeit werden nach dem Lebet
oft mit Benutsong^ mnaelner Vorfille und Zfige ans der Wuk
lichkeit nnd nfieheten^ (^^^g^nag,, aaecbmli|Dh geacbilder^ tf
mentlich die Bltseeii der Saehwakerimd Aenie schonoifb
anfgedeekt. Die Dacstelliiiig des Niedrigkomiechep ist ad
aterhaft, die mosaüeurepde Bel^aditaag meist langweilig xb«
toriech. Der Dialog ist in der Beg|Bl.nniiberl;reflUcbj £^
Sprache eigentknmlioh plastisch nnd, hey auffallender Uoi
gleichheit» reich nnd gefUlig, der Versbaa bequem vobOaa*
^end. Viele s. Aj^beiten, nicht, bloss i^eirngkeil^i uo(l Gde-
genheitstücke,' wcfu ihn e. Stellang TerpflichtetOt sindiadi«
Itssig hingeworfen und von geringem; JS^anetgehaIt:.pcaTM
Amsterd. 16764 S,; 12 lu sehe oft-». P. J734« 6.i4 m.£.; P^
le Brei. P. 1273. 6^.8; 1778^ 8, 12; «avec an eomm. f«^
Auger. P. 181j^.' 9. 8^ .m. K^-, eft ubers.; m^^* ^* ^'
Zickekke. Zürich 180^/6. 8 m« K.; M» c^mmeoli pw Sümkb^
ata. P^ 1813. 2. 12; *Cmakuvm itadfs sar M. P. 1802. &
Vgl. J. Tat cAereaa 'Hist. dela yie et des ouTrages de H. "^
1828. 8; Naclftr./xa S. 4 S. 1 ffl.; ScUegel Vorles. 2 Abth^
1 S. 226 fflL -^ Afif ihm . wetteiferte Mdme MmwameU ^
Bourgogne [geb.; 1698: st^ 1701] und gefiel durch leicbl
Wits und angenehme, Versificatien, obgleich s. Scbubladi
9tucke (die besten M^ure galant, l^sope A la Tille, ^|
ii la oour) beschränkten Kunstwerth haben: Th^atre. P« 1^^
§'• 12; Oeuvr. eh. P. 1811. 2.18. — P, Corneille; J.
S.223.224. — J.Frang. RegHurdmA?. [geb.1647; et.i7<'i
Frankreich. IxnstspieL 229
kglBcfcBdi in Wähl v.^nolrdniiiig'dbi Steflfes, in Grnppi«
^ognnd oft in Cbarakterzeichnnng; s; LttttTj^lcdt artet nicht
iAen in anstSwige Posienhaftigkeit ans; dier Versban ist
•igemein leicht, oft nachlässig; der Spieler j der Zerstreu te*
^ üt Universal-Erbin haben sich ron ^5 Stucken auf dei^
Woe erhalten : Oeuvres. Ronen 1731. S. 12; P. 1789. 6; 8;
Ikc. Auguitii^ Brmeyi ans Aix (ffc^.* 1640; st. 1723] ttnd
kt itsa geistig untergeordnete X Pmfaprai aus Toulouse
ft«k.l650; St. 1721], die Etbeuerer des alten Patelin und*
Beirbdttt des Terednschett Eunuchen, trafen in dem gemein-
KbaftBch Terfassten Grondeur den ächten komischen Ton:
Oenms. P. 1756. 5. 12 ; und Charlet Bivtkre du Fre$ng aus
^* Igt^. 1648; St. 1724], eiq genauer Beobachter des mensch«
1m^«s Trribens , gemässigt lustig, eigenthümlich anziehend
und bauend; unter «., in der Spruche 3 aber nicht im Vers-
haa die Begnardschen übertreffenden Lnstsp. , ist Tesprit: de
coofnidietioD das beste, welchem le iaux sinc&re u. le jaloux
büattn de P^tre am' nächsten Stehens Oeuvre«. P. 1731. 6.
^2; 1747; 1779. 4. 12; OenVr. eh. 1801. 2. 18. Vgl. Sdl/f-
S^l & 259 n^ ^ flottut, Carion DuMMri aus' Fontaine-
bleffli[geb. 1661; st .1726] ,' Von dem Wit B* dram. Arbei-
ten [1. 1686] haben ^'ssftyäsi^t'a^ u. haschet nach Wit2,
didtgiiM git; s., Prosa Irft lobenswerth, nicht so die Versi^
ficstion: Oeuvres. P. 1710; Ed. IV. 1742. 8. 12; ^1760. 12.
li; Omr, cb. 1810. 5. 18; — Mure Anioine te Grand [geb.
1^; IL 1728] .war nicht sprSde in' der Wahl des Stoffes
^ g«eiMr WirKlicltkeit, humoristisch 'Im Volksstyle, ohne
^ SfiMkdt ziT ve^I^tWn, Mdster in ;der phantastischen
^^ wie «, Roi de Ctfctigne beurkund'eti Oetavres. P. 1742;
1^4. 12. — JUieiei'thifron genannt Baron ans P. [geb.
^^i fi;1729], ein Tottfefflicher Schauspid^r, dramatisirt die
Wi. Zeit im Flahdrischen Slyle^ rAndrienne (1694) n.
We ä bbnne forttitte (1718) haben sich auf der Buhne
^Uten: Oeuvres.' t^. 1759. 3. 12. — d0 la Motte S. 205j
'• l it^MflM« 8. 205. — Atdin Bini fe Sage aus Satzeau
^ VaoQ^ f g€l>. 1668 ; st. 1747] hat durch Selbstständigkeit
!^nirien 1V1t2es und- heiterer Laune , so ^e wegen herrli-
^ HUtuttg im lebendigen Dialog, rec^tsktäfcigen Anspruch
l^dns der nftehsten Stellen nldben ttolifti^. Viele s. Stücke
^ipaidscheniiaehgebflddf; ihm dgenthfiiiilich ist s. Abiner-
%iO Fiankreidu Lustopi^fc
9tack Torearet (1708} w{g/d^d.lA. Febf. 1700), ^e
gegen die Geofr^IeäGhter ; auch Cnnjpin rival de eon mait
(1707) machta grosses Glucke Er g^b im Vaadeyille , dei
er mehre (s. 1710; zom Tbeil in YerbindoDg mit wki
Freunden Dcmimijue und Fuseiierj fQr Marionetten <*Theat^
Terfasate, de» Tw an« Unter a. Romanen gelten die^ i^ad
neben- Urachriften freyer nachgebildeten, le diable boiteij
(1707j Ed« lil. 1726, 2. 12; Ed. IV. 1737; 1755. 3« i2|
n. w.) nnd besondere Gilblas (P. 1715 f.; 1747. 4. 12 sehr o^
*.t, Fr. dß Nenfckattau. P. 1820. 3. 8; t. BerL 1797. i.\
als dassisch: Oenirre» ohoisies. P. 1783» 15.8; ^811. i&8.i
Gegen die Mitte des XVIII Jahrb« wurde da« UdAh
uusche, ,als d^n feinen Anstand und^ g«t«» Welttog verktsei^
aufgegeben und kalt nüchterne Regelmässigkeit nnd nora^
airende Schic]^i<^ibeit ersfrebt^ sc| Ten ^em gewöhnlich stej
fen , willenlosen Stndienfleiss Terratlieii^en Phil, ^erka^
Vestouciei a^sTpnrs [geh* 1680} st. 1754], dessen Glorienj
(1732) und PhiboiSQiA^e mariifc (1727). das yerhaltnissniM
ilieiste Verdienst, nach gute Versißciition, haben:. Oeane!
P. 1757. 4. 4; 18^1. 6. 8; 1820. 4^ 8; bu Renoaasd i812.<
8. Vgl. Lesiin^ s< Sqbr. 23 S. 191 ffl. { d'Aiembert hist
p. 343 Sig[^. 5 p. 4$1 sqq. ; ^. yön M*^ im JVersban ihm ibe^
legenen^ librig^ns unbelebten NebenbahUr jLotf^^tf Aff»'^
aus Vic in Auvei^^ [geh, 1604;. st. 1758], ^yelcber «m ^
Erfindung iaf i|nd dem Zeltffeschmapke frohpte; finjer s.Stü
cken geltep lea d^hors trompeurs (f 740) , le ^an^is a UM
dres (1727) nnd leJb^iUard (1725) abf d|e besten: Oear* \
1758; 1788. 9. X^. , Vgl. d'AlemißrirhifU i p. 563 sqqi
P. Cl. Nivelledß la.CAau0$Se ^ t^lj^Of. 1691; st. m
jährte die yerkfinstelt^, mit Betrjao%ii|gen und Sitt^rudi^
überladene, bald in pathetische Eniyp^deley ausarten<ie ^
medie larmoyante ein; die Versifioatio^.a. St$c]f;e^ von wel
chen M61anide das gelungenste, is(;, }^% yerdienst: Oea^^^
P. J765. 5. 12. Vgl d\AUmhfrt }^y f p- 407 sqqt r ^
Carlet de Chqinä^ißin d^ Matiwua; w^ P. {gal^.^fi^^M
1763] geiget Sc^arfbliick und feine Beobiu^hti^ig im Studio
des menschl, Her^ei^; aber.A|les ist bey ibm.mapierirt, aaj
das Naire; g^n^gfynge Haodbmgen und- Charakter^ ^
ohne na turgemäsfl^ Wahrheit«, 0ie\w|Bn|g besagi^ade} M
sehiyejd^he. Breit'^ &. kostb^^'.fresn. ist , in . JA^rira«^^
FrankceiGlu Lustspiel. 231
imhwoilBdi geworden onter mehir ab 30 ScScken [s. i7l2j
ifidki iawset coni&deBoes (1763) dai gelongeste. Von 9*
]mmta gOt dasselbe Urtl|f;U: Oeqyres. P. 1779. 12. 8. Vgl.
Jlmkri binU 6 p. 53 aqq«; Seilegel S. 270; Nachtr. sa S.
S.ltOflL— Nach wenigea Jahnehnten kishrten die besse-
ED Köpfe som Molieresijien Kunststyle sorfick: Fannard^
VmS.206^ Greaet u. a. S. 207; Voltaire ebendas.; Dorat^
es» bijoo^ indiBoreto A«£ieheB eireg^en, S. 212. — Bet^
^lu. Sawrim ans P. [si. 1782]^ dessen. Trinklieder ge-
^werdea» entwarf dramat Qemälde ans dem burgerl.
<b; I. Tranenp. amd anbedetatend : Thi&tre. P. 17S3. 2.
- OarkB ColU aiu P. [geb^ 1709; st. 1783] hat unver-
«mbatt Beruf sam Uocbkoüisehen» stfUt lebendig dar imd
«BtAt Ce Kunst 4^ i^as^hm DialogSJ Thiatre de sod^tt
* HÄ 1 8; 1777. 3^ 12. -^ Jß«syf Oidfrot ans JLangres
pl»* ^713; St. 4. 31. JnL 1784], piner der glänzendsten
^V^ wekhe FraakreiGh *her¥or/{ebri«o)4 hat» ist eine wnn-
BBaae Eodietnuag dei: AUmachl des Geistes; Gedanken,
ukeiabder WiUe seime Geumths, reisten ihn fort; sein
l^iii%r und lanft gfpfsedigt^r Atheismns hat, bey der
n Leb« verwaltenden . sUtlichen Güte, eine iraurige Bäth-
dluftigkat, D. iit feieh an Ideen und B^dern^ hnmori-
^ is Denken und l^i^en, mit beyspieUoser Unbefaa-
^ ach ge^^ aU^ Gesetaa herkSuvulicher Schicklich*
«tdiehiead nni miti behaglicher SohadenCrende ihre Un^
^^^^«^lophistisch erweisend^ arbeitete, wie früher de la
l^^^im: DiDstallnsig.des frans* Lustspieles, indem er
^i^ voq conrentipnelkni Zwange befirejen und .zum sitt-
coed i'amilieng^müUc^ erheben : wollte« Sinne kiitisch-Qsthe-
|j^«AQ8iclaenbab«fif wenigs^^ für Teutsche Tiel Tref-
^^ Wihrtiin ij^h jedoch weniger durch eijgene, obachon
^t mi4 Qatu;lfcbe.*lii^#rfl|e athmende Arbeiten; der na-
BUe Soba [17^ und lÜfff Hausvater [17S8], beide in Prosa,
^«ft 2i^srirfrü|iefg(ihyen4's gepriesen, geriethen aber bald
f We«e^wfc; ,si^ sifl4,^^ movalisirend, weder
^ Adage, .]|ocb<. ibij^qkiinstle^ Ton oder durch
p ^ Spraiche {({irv^stechend : The&tre: P. 1758; Amst.
** t 1^ Ffir A li|t. Jluhm sind ves^i^ipe Stützen^ als er
^ 4ien^ Ml^WiW $ai4^n ^Wh vorhanden ; D. . war
^^'^^'^^^IfPmle^ /^ichtigto £n-
232 Frankreich. Lustspiel.
eyklopldie (1751 ; ■• 1 S; 40) , ein freyänniger Denker luj
mathiger Bekämpfer hergebraehter Yonirtlieile (Pensies pl
losophiqiieg 1746 a. 1760; Lettres snr les areHgleB 1749
1751; Pensiee snr l^nterprkatlon de la nature 1754; dd'
dacation pnbliqae 1762 ; Essai snr la peintore 1796, t t. Ö
tlie 1805 n. m.) und s. leichtfertig schwelgerische, politiici
•atyrische Mährchen les bijoax indiscrets 1748, le pig«
blanc 1749 (abgebSsst in Vincennes) und die Romane, latl
ligieose 1796, Jacqnes le fataliste et son mattre 1796 (oi
Meiiter'k Eloge 1797.3. 16) und der tmoreichbare, vieUcie)
in der gesammten neueren Lttterator Einrige „Rameau's Vel
fer,<< (firanzSs. P. 1821) teptseh von fif&Me 1805, sind sei
sterhafte sinnvolle Gem&lde des menschlichen Gemuths vn
€refBhls^ welche f&r manche der Zeit und ihren unreinen Vej
haltnissen angehörige Mittelm&ssigktiten voUaiif schadlos U
ten: Oeuvres ^ar J. A. Naigeon. P. 1798. 15. 8; 1«00.1j
12; *P. b. Belin 1818. 7. 8; f. Naig^on 1821 f. 82.^
^rbctiitn de M6moire8 bist, de sa \^e et de ses oavragd
P. 1829. 22. 8. — An Diderot schlosten. sich an Mereier (S
226) ; der Opemdichter Mickel Jeai Sedaine ans F. [gel
1719; nt. 1797J im Philosophe sans U s^avoir (1765) i
schlechten Versen: Oenvres. P. 1760; 1775, 8; undÄSt
Ang. Caron de Bemumarehaie aus P. [g<)b. 1732; st. im]
welcher auf abentheuerliche Terwickehtngeil^ vnd idtsami
Theaterstreiche entscheidendes Gewicht, legte nnd einer son
Theile von polit. Besishtmgen abhängigen, nicht dauerhaftel
Berühmtheit tfaeÜhaftig wnrde; unter s^ Arbeiten slnd^ ao^
Ser der noch nbf der Bühne beybehdtenen heliebten Op^
der Barbier von Sevilla (1776), le mariage de Figaro und \t
amours de Chirubin (1784) und Eug^nie ou la raire conp^
bla (1787), die bekanntesten: Oeuvres^ P. 186Ä 7. 8; 182^
<. 8. — Diese neue Schule, nie allgemein herrschend, ka«
bald in Verfall nnd die alte gewann^' tiach kurxem Kampfe
die Oberhand ; %vl dieser hieUen sich FhHan und Okm
& 215; Pk. F. N. Faire d'£glantin«fr'a«il.imoux [geb. 175
st. 1794] mit acht konüschem ^^ä1ent' ausgestattet; wie PI
linte de Molidre 1791, l'intrigue ^pistölttire 1792, les prke
tenrs 1799 beweisen: Oeuvr. 1803/'aJ fi; OeuW. di. l^^i
8 u. 18; der arglos heitere, abet inai«e'^(^r/(rft AIS. 9h^^
0Uer Eg«b. 1760; st. 1801]: Ci^i ^ ia$t^ ^ (Sfaacalei i
Frankreich, Lustspiel Singspiel 233
*ni&tre. P. 1804. 5. 12; 1809. 5. 18; der bes, im Optimiste
(1798) und noch mehr im vieux C^ilibataire (f 792) sich ak
gloekhchen Cbarakterzeiclmer erweisende Jemn FrüHg* Collum
iEnrlttsitte am Maidtehon fgeb. 1755; 81. 1806]: Th^ätra.
P.\WS; 1809; 18fl2; 1828. 4. %\ n; Tt^nA Andrieux; A€t
fndktkre Lwit BeH&ü> Beard [g«b« 1769; ah 1828]^ Oen-
tra.?. 1823^10« 8' vgl. Dwamia; Ann. Ittt. 4 f. 9; Th^
tR.P. iSiS. 6. 8; Q. T. a,; des frans; KottPebue Pigauli le
HHnfTb. P; 1806. 6.42) n. s. gleichen nicht zu gedenken.
— Von den neuesten dnunat. Dichtern ' geben sich meUre
einer |dit. Btchtang hm %; B. ^Vina Pineux Ale». Shtwl
aaslbn« [geb. 1767] faistorisirt mit- Einsicht nttd gut be-
t^äoMai Erfolge, la Princesse dds UnKns i826, Amdttrs da
TtedW: Oeuvres. P. 1822 f» 9.«; Lemerder: Comidies
lüHoriiiDCi P. 1828. 8; L. Eman. Ai faiy [geb. 1775] lea
▼aleti fas Tanticfaambi^ 1802 oder^Pictoos et Diego 1808,
Ic9J^lateQnl819; Chk Guitt. BHenM aus Cfaamouilljr [geb.
i778J lei denx gendrea 1819 Tgl. Ik$$iautx Ann. Ktt. a p.
^S «id viele Meine Ln*ll^ und flingspilde s. 1812; Delavi^
^s (i. oben S. 219>'r«oofe deh ^ieilWtfds IMS; der wackere
BcdM&ter gesellscbäfliicher a(teikV''g^treiche, styKstisck
^^BbAt C. Bonjour ans Clermönt« [^b. 1796] la m«re rilrale
^^21, rijtteaäon iteS, le mati atbennes fortanies 1824; Em^
S^ Scrii Thiätre. P. 1828. lOi; 8 ; ui an^ a.
I^ IQ gesellschaftlicher Ühterhaltüng bestimmte.n dra-
""'*• Sp^üchwörter haben die Fr. einen beträchtlichen
Tumik ond dq^runter sind Tiele geistreiche und witzigej ^um
Thäh jDit Beziehungen auf die GescHiclite des Tages. Äus«
■» Aaien von ,4^. G, Motfflier Moüsy [st. 1777], f. Patrat
(it iJOlJy AL Jfjti.du Coudray u. m. a.',' verdienen die von
Ä Curmentel aus !^. [geh, 1717; st. 1806] vorzüglich bea^h«
^ w werden; proverbes dram. P. 1783J ; 1768 f. 8. 8 ; Houv.
M*. P. 1911. 2. S; P. et Com^dies posth. 1825. 3. '8; und
nier mehren Nebenbuhlern hat TTieod. Leclerq mit s. treuen
Sttrogemjilden Ton' Paris ausserordeutuchen Beyfall g^fun*
lea: P];oVerbes draml 1826 f. 5. 12« -^ TgL Recueil glq. de
jroT. dr. tond. 178li. 16. 12,
<) §1» UBtüdbraehlMg' te-fichanq^ duikiOeaiK ond
TaiiiiM hi#ni&C«loll%iiiMligft«r1Maf ttitt «od Nhoa
234 Frankreich. SiagtpieL
Bo9uard (ölten 8. 198} und J. 4. Ba^ [st« 1592] verfuM
Singspiele von geringem dichteriichen Gehalle« Masaiii
▼emstaltete die Auffohrang komiscbec [1645] und ernste
[1647] Opern dijrch Italiäner und unmittelbar, darauf wwi
diese dramat« Dichtart nationalisirt und mit begmiterter Aa»
aigkeit bearbfaitet, yon P. Cormeiüe die Andromeda [1650]
jP. Ferrim [su 1680], mit welchem der Organist CamUrt [it
1677] sidi vereinigte [1659] pnd dessen Aiiadne [1661] con-
ponirte, erlangte [1669] für die franx/Ss. Opec ein Privile-
f^m und es entstand Taciid^mie lU da jnnsique [1672], ^
ren Leitung Giav. Bait, I^uUi aas Fiorens [geU 1633; it
1687] übernahm; dieser fahrte den Gebrauch d^r Blase-lo-
atrumente und dieBepetzong der, weiblichen BoUea mit^'ä-
bersümmen ein und machte sieh durch Armide [1686] oo*
aterbUch» Des grossen TonkSinstlers würdig war der mit ihm
gieidiseitig arbeitende dramat. Dichter Pkiiy^e Qßiüutult bos
P. [geb. 1634; st. 1688], reich an wahrma fyriachen Geffihl
und Meister im sanft melodischen Ausdrudce ; s. lyrische Tn-
godien sind nicht üi»ertr<^en: worden und die Kom. la meie
epquette (1664, eigentlich die eaU\fBjt9U Verliebten) gilt ^
ein geftUiges lotrignenstnck? Th^tre. P. 1739; 1778.5.11
Tgl. SeUegei Yories. S. 274. ~ Während die CompositiaD
aicb fortdauernd Toredelite, aeitdem /. PA. Rameau au P.
[geb. 1683; sta764] und der Teutsche Chr%$i9fh Gluck [gd^^
1714; St. 1776] einen folgereichen Wettstreit bestanden hat-
ten, viele Italiäner ihre musikalUche Triumphe feierten und
Fr. Joi. Gouec [geb. 1733; st. 1829], And. Em. Mol
Gritry aus Lütlich [geb. 1741 ; st. 1813] upd Ei. ß. MM
[geb. 1764; st. 1817] sie au verdunkeln vermocht^, blieb £«
Dichtkunst zurück, die Macht des Wort'^s'/lä^'Töpen unter-
geordnet ^ im eigentlichsten Sinne von' iböen'^etHigeo. l^
Motte suchte s. Dürftigkeit durch, Üeb^rrasci^nngen uod Aeo«- ,
aerlichkeiten nachzuhelfen« Hober stehen Anti B. t^intif^^^
nus Fontainebleau [geb. 1735; 8t.'l769J, der gut dialogisirt;
aber nur Ernelinde erhält s. Namen ; ^ ^r hatte mehr Anlage
für das abentheuerliche Komische: Thtötrie. P. 19*66. 2. 8;
und Bernard S. 207. Ausgezeichnet durdi hervortreteDdes ,
Verdienst hat sich Keiner. *" " ' i
T^ Be0k4i NiinMrtbiL'M J^t/knüiVOjim ^ Sftn«^
Frankreich* Kom, Oper. 235
iMaeil gen. des opera repreieniei par PAe» Jl* de nmsiqiie. P*
1743 ffl. 16. 12; Amslerd. 1757. 13. 12.
Die komische Oper ging aus theatralUcben Voratel-
[mgen während der Measzeit, Th£4tre de la foire [1678],
kervoC| wahren Volksdranieii^ Possen , in welchen der, oft
iQKh witzige oder lustige Einfälle aus dem Stegreife gehe«
bese Dialog mit Ähsingnng von Yandevillen wechselte* Als
üssity Anfangs nur für die geringere Yolksclasse bestimmte
GattBng allgemeinereo Beyfall fand, erwirkte die dadurch
okomnua^ beeinträchtigte privilegirte Franz. Bühne [1697]
den BefeUy dass auf dem Mess-*Thaater nicht gesprochen
werdfin iarfe, und dieses bevchrSnkte sich daher auf Mimik
imt ^udevillen, welche nacst ansser dem Theater, später-
hin \1714] von den Schanspieleni gesangen wurden* Diese
koauebe Singspiele oder Operetten parodirten oft ernste
Sdunqnda oder bwogen sich auf Tagesneuigkeiten, stellteu
Anfidtte ans dem Leben bekannter Personen dar und zeich*
nemwk durch leichtfertigen Mutbwillen und witzige Laune^
fibeiluiipt durch eisen dem NationjEJsinne zusagenden Ton so
^ortlwilhaft aus^ dass sie die Lieblingsunterhaltiing des Pari-
ecr hUicoms wurden und die Entfitehung mehrer Untemeh*
motgn jer Art nothwendig machten ; neben dem Th6&tre
IcateB [1721], erhpb sich das Th. de VaudeviDe, Th* dea
Trsiyonn, Th. de^Feydeau u, a»i - Vorzügliche Tonkunst-
ler vliiteteB far die kom* Oper, mit glänzendem. Erfolge
J>^[umr]j An4. Daniem PhiKiar [geb. 1726s st* 179S},
J** ^/. Jb»%j|jf [geb. 172? 5 st. 1817], Gretry^ später Nie.
^^^ [gebw 1753; st. 1809], Ifiecolo liomatd. [geb. 1777;
Ä. Mlgjj J^ Pr^ Le$ueMr u* y* a. -^ Die Diehikunßt hielt
mit jensuisikalischm Leistungan hier weit gleicheren Schritt
ab io dem ernsten Singspiel, und mehre treffliche KSpie, oft
foiäischsftlich arbeitend, berufen durch eigenthSnüiohe
Stiamuug und ermuntert 4urch augenblickHeheu rauschenden
B^UI, wetteiferten dem nie erkaltenden Bedürfnisse eines
otehiedenen Na^eualgeschmackes Genüge zu Lüsten; nnr
cuige der b^pcierkemwerther«i können hier angefahrt wei^
deo: Isaac dß L^fwi ViM P* [geb. 1686; st. 1735] erfinde*
'uch und reich an gl^cklichm EinTällen, aber nadblikuig; s*
trof Irires ti?aiix^aben ach »uf der Bahne echaltcd: Th^
tre. P.1746. 12» -• Jfacqne9 A^ßau ans P* {gebt 1656; et*
i36 Frankreich. Kom. Oper;
1745] naif hdter und zart: OetiTres. P, 1749. 4« 12. —
Sage (S* 229) erwarb nch um das Messtlieater daasiacb
Verdienst; mit, ihm arbeiteten nach gleichen Anmchten u
Mastern le Grand (S. 229) and JCOrnevaL — Chriitof^
Barthilemy Fagan aus P. (geb. 1702; st. 1755] hat leicbtei
Witz und würde bey mebrer Strenge gegen sich Tid geld
stet haben : Th^ätre et Oeuvr. P. 1760. 4. t2. -^ Jean Jo^
VadS [geb. 1720; st. 1759], unter dessen Nam?n Yoltairj
sich mehrraalen verborgen hat, ist btiilesk populftr bis zm
Gemeinheit, oft glücklich im Parodiren u. im natitrBch leid«
tenVolksgesang: Oeuvr; P; 1758; Lyon f787. 4. 12. — A»-
nard; Piron 8. 206. -^ Germ. Fi^ang. PonlMn de SaiMt-
Foix aus Rennes [geb. ifOS; st. 1776] mnsterliaft anmutkig
iii kleinen dramat. Gemtiden durch geistreiche Wechselwir-
kung zwischen Natur und Kunst : Oeuvres. P. 4762. 4. 12. -<
Durch Erneuung der von dem itdiftnischen Kunststyl fasl
verdrftngten. Sehten VaudeTiIlen und Parodien erwarben' sicÜ
JKerre Yvon Barri , in Verbindung mit dem Chev. de FSi
(Th. P. 1810. 4. 12) u. m. a. grossen Ruhm. — (^.Sku^
Favart [geh* 1710; st 1798] ungemein fruchtbar und glän^
send durch lauteren Geschmack und verfeinerten FrohiiDni
Gluck machten le coq de Tillage 1743, Ninette ä la conri
1755, ^dinian II 1762; s. Chercheuse d'^sprit 1741 ist nn^
libertroffen' geblieben: Th. P. 1763 fl; 10. 8; Th. eh. P.ISIO^
3. 8. Vgl. M&moires et Cprresp. de F. P. 1S08. 3. 8. -
^Gleiches Talent beurkundeten Pttrrer Laufen (Les Apropos
4e nwAM et de la folie. 1776. 8. 8; Oeuv. l^il. 4. 8); Colli
S. 231; Sedat^e in beschr&idLterem Sinne, S. 232. -^Je^^
Fränf. Marmontel aus Bort im Limousin fgeb. 1719; ^
1799], 4Alä mittelmassiger Diiohter, dessen Singspiele dardi
iGritry's Composition gehoben wurden. Die mdsten s. W^^
ehen und Erzählungen (1765) haben riel Fades und s. Ro^
mane (Belissdre 1767; les Incas 1777) krSnkeln, bey einzeke^
Sebtoheiten, an rhetorischer üeberladnng; als Kritiker praDkt|
•r* mit Paradoxien, welche die begrSndeten Wahrheiten Über
HMshatteni Oeuvres 1787 A. 32. 8; »1818 fl. 18. 8 m. K. Vgl
»M^meires d'un p^re p. s. k Finstructlon de si^s eofans. F
.1804. 4. 8« Von der kaum übersehbal^n Schaar der Terfafl
-aav sokker Aamatiscben !Kltinigkeiten und Tltnddeyen k5DJ
.nett nur einige wonig« b«tt«rklieit gemach^ werden: Ouß
Fjrankr^kll. Proia. 837
'f.Fmiqim BtAafiei gen. DesfifH^UlMs fgeb. 1733; 9t ttaSl^
M. Marie Armand Michel Vtemiß/oy [geh. 1762; «t 1S23],
^. Gtrtin (geb. 1766],. /. i^Jmfe [geb. 1765], fyuy (•. oben
>. 227), Jlf. /V. Dm^« dAUarde, oder Francis [geb. 1778],
Uejrii Jaegr. ilfarte Waffiard [geb. 1787; st. 1824^ •'• Cfa-
Iriel, ilctö/« nnd Armand Bartais de Benjmw^jlle, ^dtfi;
Gm{ffi^ Brntgaeil u. y. a.
O^htrßdet Hem. p. i. & Mibt. des speetaclei di |a foirs«
F.1743.2. 12; De$ Houfmikr99 Hiü; da Tb. iculieir. P. 1769.
7. \%\ liit. da Tb. d« l'opora jmeif n«. F. 1T60. 2. :IS. ~ (£a
S^^^OrnBval) TheiUe daJalbire. P. 1721. tQ. 12; Near.
TL de Itf; 1730. 12; Tb. de^ boiilevards* Mahon 17&6. 3. 12;
le Repertoire da Vaudeville., Jena 1800. 2. 8; Tb. de l'opera
f. 1812. 8. la.
If. Die Pro aa blieb lang« mif die Bildang bescbtftnkt,
vdche Bft dint)i Ricter-Romanii dnd. .die dieaeii naohetrebeiH^
dcD Mineiren gewonnen batle; die Hertachaft deä Latelni«
idtea im muenaebafdicbeit Xiekent daa Dnentaekiedene in
^ui^guig der Dialekte, die UnsaJaiHngkeil fremder nnd det
Maagd eigeoer Mnater hielten ihre Yervellkoinninang aa£»
IKe Mktangawwtheren Prdmieilen dea XVI Jakvh. hatten mit
grmiiu Unnfierigkeiten zu kftAipfen, wddte dei« geniale Ra»
Mm^ :%o/, Umtaigae, Büetme nnd Bhze^ ao wie einige
HenoinBidireäier nnd Ifialoriker noch am glnckliohaten m
^^^^diign, aber nicht, an nberwifiden Termochten. Für all-
ni% SdienteUang gramiAaliaeher Reinheit wnrde Tön der
Fnaiia 'Akademie thftiig genug geaorgt und Annftbemng
SV ttflatiichen Correctheit eratrehten Voiiure und Balzac^
^t ehfee p^dantlache Yerkfinatdang, gelangener Vaugiku^
u4 Bit iumvoUer CMiegenheit Paic0l nnd Arnauldj deren
Muktaaifcalt'aiah' in dem lösten Viei^thole dea XVn Jahrb.
^'"Atbar arwiea; die telig^dae nnd gerichtliche Beifedaamkeit,
^Boaian, die Geschichte und die Betrachtung und Unter-
^^mg baden wackere Bearbätar ; Bacine^ Bossmt, F(M*
^Brsf^, Baffle^ Hamilton^ JUaiiUlon u* A. atelkim achon
^btter aof und gaben den Ton att,'weldien atimmberecbtigte
kommen ala gültig anerkannt haben. Die von io^ Matte
H ^ tMsnella eHipfphlene poetiait ^de Koatbarkeit drttngte
^ Kk Qor auf knrse Zeit Tor. In der Mitte dea XVIII Jahrb.
I^Wänuaun dio Etfcyklopädiateiü den NationaIge3climack
fi38 Fradareiyh« P^osa.
lar Etnfachlieit) Üeffigkeit und Angemessenheit, toat richtigf
IJntersebeidang der EigenthSntlicbkeit, welefa^ä die GrSnze
swiscken Prosa und Poeste im Ansdmcke veststellt; der ai
mutkig' veransohanliohende und leichtfiassfich ordnende V^
faire j der kAfdg warme RouneaUj der fippig*farbeii]'eidi
Oidtrot der ininnKeh strenge Buehi^ de Brösse» mit 8. koi
nigen Gedrängtheit, Büffon mit glftnzender Malerey lebeni!
ger Phantasie in Gunsten der Erkenntniss, JSwtMimfi m
dassiscber Amnath, und Viele, die das Verdienst soldi«
Meister xa würdigen wnssiei^ ToUendeteii praktisch «Re fert
während* anerkannte, selbst im Stnnne gesellschaftlicher üjd
Wäl2ixng hur Tön Wenigen yerletzte Gesetzgebung für pro-
saischen' KünststyL Vgl. Les f^rosatenra fraqc^^if« P« b. Be
lin 1818 ffl. 8.
' Die Gaüwigea des pioA: Stjrles , In welchen die Fraoso
sen beduntendes geleiket haben , sind fdgeiide : ä) Die Bi
redsamkeit bildete sieh nach dtdassiseheil Mastern h
Zeitalter Ludwig*s XTV, md behielt in der Regel einiget^
Verladung mii Wortfille und Rlderpnin]r, aach Wits- n.An
fithesen-Spiel bey. •— Die religiöse B», meist nach Kir
ehenvfttwn and Classikem des Alterthnnis gestidtet, sehnt
Ihs gegoa AGite des XVIII Jahrb. m stcfigender VoDko»
Hiealieit fort und wurde too sehr vielen , filr ihre Zeit wirk
•amen Fredigem mit Erfolg gepflegt; in neueren ZdtcB und
namentlich seitdem sie itegierungabsiditen und Veriimkel
ungentw&rfen dienstbar geworden ist, wurde iht VerfäD im
mer sichtbarer. Die Pariser Jesuiten Ct^mAi de lAng^
(geb. 1591 ; st. 1660] : Sermons 1666. 2. 8 ; nnd der bM
^d rhetorisiiende TimoU^u CUwUnaü [geb. 1668 ; st. 16Mt
Sermons 1730; 1764. S. 12 gelten als die ersten bedeatenile
icea kunstgerechten ' und geschmackTOllen CanKelredner; si
'ymrien bald von ungldch grösseren Meistern fibertroffeo. J
B. B9$$uei erschüttert durch Gedankenstftike und Würde d«
Darstellung, ohne immer »orrect lu seym Leftfif B&w^doM
aus Bourges [geb. 1632; st. 1704], Jes., ist gr&ndlick tm Zei
gliedern des oft in zu Tieie» Unterabtheilns^eH gesonderte
Hauptsalaes und in der BtfwrisAhrang; er tarbeitet ßr de
Verstand und befleissiget sich strenger Richtigkeit : Serinoo«
P. 1707 ffl.; Versailles 1812. 16. 8, EipHi FUckier «^
Peines [geb. 1632; st. 17I0J, Bischof v; Niemes, ihetoriseH
Frankreich. Prosa. St3d
{ssA mit sorgsamer Cörrectheit f ereinigend, wiederholet sich
)ft: Oeuvres. Ni8iüe8'1782 II; 10. 8; vgl. if^/i^mSerf hist. i
). 387 sqq. 2 p. 39f igq. Fenilon iß. 203) sprach mit herx«
ider Innigkeit züih Gef&hle. Chariei de la [Rue Jes. [gisb.
643; st 1725J, Ssthedscher Kritiker, belebet s. zum Thdid
ra schmackreich'e Reden durch dichterische Wftrme und An*
nkdidikeit : Sermobs; P. 1719. 4. 8 ; Örälsons fnn^bres. F.
1740. S. Jacques $aurin aus Nismes (gA. 1677; st. 1730]^
protat Prediger im'Haag, beabsichtiget helle Ueberxeugtmg,
vennlttelst der Eitibitdüi^gkraft und des Vi^rstandei^; s. £nt«.
irürfe und mannigfaltig^ und' groSi^arti^ ; dbr Ausdruck , bis-
welea Wortreich, hat fibeirail Wurde, oft etwas prophetenair«
äges; Sermon»^ Haa^ 1749. 12. 9; Chefs d'oenrr^ ou ser^
iBoudMUg tee. ^: J. J. CA^neri^r^i/^enf 1824. 4. 8. J)eam
^Hgt$ Muiiiltön aui^' lliirc^s [geb. k^S; st. 1742], Ksoh.
T. Oentoüt, kanA als Tbiländeteii Mhsier der fr. Canifelb^
rt&ankdi betrachtet werden ; ' s. Td^trl|ge tiiid biblisch und
erangefiseh freyUiathig, einfach' und töU Würde, reich an
nran, örf einseifenden Ansichten', ^^riflibh und kräftig im
Aasinde: Se^mohS. f. 1745.' 15. 12; 1810. 13.8; Te'petit
careae. P. ISÖi'^tt; 1810. 4; Tjjl. d'Alemlert bist. 1 p. 1
8^1; 5 p. 23 sq^/; litfttatf/r "Ann; litt. 3 p. 263. J. Bapt.
^ Mifk de tiaäiväii aus Cherböui<g'[geb. 1733; st. 17891,
Bisd. n genis^ männBch und der grösi^eren Vorgänger nicht
^^wfig: Seriiaött's; F. 1807. 4. 12 vgl. 'Dunaulx Ann. litt*
2p.*7j. j. Sijgrtein ßfaürkf (geb. 1746; st. 1817] reratand
Beb loKr auf Theorie als Praxlitf; Essai sur r^löquence. P«
1^10> 1 8. e^ a. V^T. Recueil de diverses oraisbns funibres,
^^nig^ti^ dlscouri'. P. 1711 6. 12 ;' Les orateurs cfar^tiens
^ Choix des inedleurs discoujrs pron. dans les ^glises Fr.
^lonÄ XlVjnSqu*ä norf jöuri P. 1820 ffl. 20. 8. —
liicStaats« u. gerichtliche B. gestaltete sich in der swey-
^ Hälfte des Xtt Jahrh, JUieiel FHospitat aus der Pn Au^
^[^b. ISdi; St. d. 15. März 1573], juristisch gebildet
^ndaa, in beständigem Umgänge mit dem classischen AI»
Mnme, mit O^hichte und Bibel, ein wackerer lat. Dich*
^} larch Gesfnifün^ und vesten Willen, mit jseltener Klug«-
^^ gepaart, alf Canasler [1560—66] dem Täterlande grosse
''i^nste leisten^« veranschaulichte seinlBn eigenthümlichen
^ in Reden uittf Staatsschriften : Epistolamm sea Sermonum
240 Frankrel«^
n. VL/P. 1586. F.; 11. V^I. ArnttetUTZ^ 8;. OeuTies j
p >. k. Dn/ey. P. 1824 f. 7. Sj Oeujr.^iiji^ditea. P. Ite6.^
g'vitl & M. Girardin. p. 160 «i. piytkraftvoUo Paria
nuaitt-Prtaident Pierre Seguier [g«b. 1Ö04,; st. 1580] Terhin
d«r49 die Einfuhning der InquisidoD und tann als Muster rei
neitechf)r Freymäthigkeit auf die Achtaij«.4e^ Nachwelt Aj^
«ru^ machen. Per Parlamentr.Rath ßin^t^, Mßrion \s^
X^y St. 1605] hatte sich nach Ciceufo gejiildej: Actiones fe
renwi 1594. F. So spiegelt sich auch ii^ ,4en R^deo des hod^
B^lld6teftG«.7/ai»sie du Vair feeb. t556;,it. 1^21], Gr,&^
Llhe^phte« 11616—. 1^1 8] , Bischofs ;V. Lisiewx , , das üef^
SMdiiua der alten Chjssiker ab: Opuvfes, P. 1619, F. M
ht Mqütrie tsA. 160»!, st. löSSJ wv einer d^f ersten P«i
kwiiant».AiTocatw», W«^che höhere^Foderm^enw Aiiofdfl«»^
4es Sliflfe«, wirkwipH». |iv»t«ll?n« »f %?.*^« w». &«™8«i
,„«htev: PlaVloj!i!«,«?m«än^«. P..;«57.p,i J705,4,5 0«J
d». p. -Fafcowf. P..18Ö7,,4. Woblverteen Bvjm erlangj
OUvierFatru feeb. 1604 jsfc 1693], aU fe,,ner |t»nstr.chte^
von den Classikera s. Zeit anerkannt, in .^ßf achlich. strenge^
Biobügkeit Master: Öeuv^s. P, 1^0; 1732, 2. 4. Ehnnuj
Mf, ist die furchUose Freyuvüthigkeit, woniivP^f »«1
ront«nier an. Beaiers Igel,. 1624; st. 1693J, der G«iducht.
schreib« der fyan». Ak., s. Besohütser Fpwniet il665 tj p-
Ben K. Willkübr vertheidig^aj ■qpnvre«.,dbi<vsies par Pt^r
,arii P. 1805. 8. Aue der nidit kleinen Zajil^eaohtcwPail
l.me.t^edner heben »b a,,.:/)^ ^1%!^'% ^«r^
de Omer [st. 16521 et A T. p»U p. Ä -^c«^"' ^'^2
4. 8: den kräftigen Anwalt des freyen ^«)hte ,CÄre/. frji^
4,lami&^» Igeb. 16445 st. l709] eip%,,4jr besten Sch«i
ler Rapin'a; t^. M^m. de Pac des inscr. 1 „Iflist. p. SSOs?!
Jtf««*»«» T«rra»»w» aus Lyon [geb. 166p i. st, ^7U\i ^^
«es. P. 1737. 4? H*»ry Coch^ ans P. Iglljl,.„1687 ; st. m^
Oenv, P.*1751, «. 4; H^ry l^J-anf. «TJ^fi^tfai. aus L^
.w (geb. 1667; st. 1751], .wi-wnschaftlifh. Iwh ™|«l;"2
tig gebadet, Meijiter in'.rednerischer Anordnu^s und Da«»
„L^d bewundert wegen *,.kömig kräfjl^j^n^ u^d wol^"
ZrStyles: Oeuvres! P, 1759 ffl. 13. „4;,„9euT. choj««
p. 1819: 6. 8; Si«oi. Nie, Benr}, Linguet mw^ »»»«f « «^
1736; jruiU. 1794], neuemnglustig und sd^i^eidend m«
wichVa^ackUcheaEinfWlen und überraschende» Krafö"«»!
FrankreiclL Pirosa. 211
Uäooires et Plaidoyers. Amsterd. 1773. 7» 12 ; Lfittfch 1776i..
1.12; P. J. JI. Gerbier aus RenDes [geb. 1725; st. 1788],
iBtndiopflich io angemessenen Wendungen nnd siegreich
iiith die Zaubermacht des Wortes; Alejc* Jerem. Loj/seau
fejfas/eoii [st. 1771] Yprtheidiger des Calas: Plaidoyers.
f. 1762. 2« 4; Servan Oeuvres avec des obseryations p. X
de hrieU. P. 1822. 5. 8; iV. Bergasse; L. Targei; Jhtpin
1 0. 11; 8. Albim Berville u. m. a. Vgl. Fournel Hist. des
aTOcaüan pari. P. 18t3. 2. 8; dep. la revolution. P. 1816.
S; üw et Ciapier Barreau fr. P. 1820 ffl. 8; B. Boinvil^
Ikrs Priodpes et morceaux choisis d'eloquence judiciaire
preoedia d*ane bist, abrig^e de T^Ioquence jud. en France.
P. U^. 8. — Die politische B. reifte erst während der
R«v(iklittii|^riode. Neben dem hochbegabten Gabriel Honüri
i^ifsefd' Comte de Mirabeau aus Egreville [geb. 1749;. st.
d. 2. Apr. 1791], dem mannigfaltige Einsichten bey dem eni-
'^^'■i^'cMn Redaertalente zu Gebote standen und demnach
die fidgetreichste Einwirkung auf Verstand, Gefühl und Ein-
bUdqQgkraft faiu nie misslang (Coli, de travaux ä Tass. nnt.
p. ELMijan. P. 1791. 5. 8; Oeuv. oratoires. P. 1819. 2. 8;
Oe«TNi ckoiaes. P. 1821. 8. 8),. glänzten vorzUglich die vom
Tefniiauu[i793] geopferten Ghrendisten Gnadet, Barnave
nod :FirgniaMd : Les orateurs fr. M. B. et V. par Barii^.
P- 1820.4. 8; RaAasU St. Elienne aus Nisraes [geb. 1742;
P^ 1794]: Oeuvres. P. 1821 f. 8; /. Denys Laujninais
aasRaiiici [geb. 1763; st. 1827]; der geistvolle Benj.Con-,
'^«»' an Lausanne [geb. 1767; st. 1830]; der veste ilfa^.
SAä; A, aus Harn [geb. 1775; st. d. 28*Nov. 1825] und
^^ viele andere, welche sich durch öffenttiche Uebudg wett-
^enid rerrollkommnen. — Die Lobreden, von Alters her
gebriachlich, wurden in den Akademien, deren verstorbene
I^iMer feierlich geschildert zu werden pflegten, zu vester
^iMderischer Regelmässigkeit gestaltet; sie sind der Mehr-
i^iacb eintönig declamatorisch und gewähren im Wesent-i
Utt geringe Ausbeute : doch unterscheiden sich viele durch
^fpothämfichen Gehab; nur bey diesen kann hier verweilt
Verden. -• la ^wissenschaftlicher Universalität und als lichtvoll-
modische, fesselnd lehrreiche Einweisungen des gebildeten
.^in die Gebiete der Erkenntniss, deren verdienstliche
'^rbeitnng durch einen gefeierten Mann gesehildert werden
Wickler ÜB. d. LUL Gesch. lü. 16
Frankreich, Prosa.
soll, siod die von. den ach uHNit yereteheiiden F^nieMl
nicht übertroffeQ weiden-: Histoire da renonveDeaieBl de l)
cad. des^sdewee (1699—1741) P. 1742. 2. 12; durch gcu
volle Bemevkongen and -fr^e Blicke xeiohnen sidi üe ii
lemberfwahen (oben S. 192) an«, aber sie enthalten Tiel Ui
gehöriges and ermi^gehi, bey Ueberladang mit Anekdote
and BetraicfataBgen im Tone des ZetCgeschmackes , künstki
scher Einheit; die des wackeren Physikers J. Jl Doriöut <
Mairan aas Besiers [geb. 1678; st. 1771] haben wifla
sohdfiliche Gründlichkeit and edle Einfachheit des Styles: j
M^m. de Fac. des sc.; Ä, TAes»^ S. 213; ergreifend leb«
dig, mit kunstloser Schönheit des AoadvackM wissen dai fk
deutsame und Unterscheidende su veranschaulichen i^ ^
BypfHi Comte de Guibert aus Montouban [geb. 1743; s
1790}, namentlich in den Lobr. mi TH^ital (1777), Cati»
(1775), FrM^ric 11 (1787): oeuvr. milit. P. 1805. 5. 8; m
Tres* P. A. IX. 2. 18 ; Oeuv. diBmat. P. 1826. 8 ; vg^« Mä
Corresp« 4 p. 47; und der berahmte Astronom J. Säm
Bailly ans P. [geb. 1736 ; guilL 1793], vors, in den Elogi«
auf Cook, la Caille und Gresset: Disoeors et M^m. P. 179(1
2. 8 ; vgl. de Sah» in M^m. de Plast sc mer. et pol* i f
605 sqq.; la Harpe und Ckaatfort S. 215; der einrioht?oIl
Cmier: Rec. des iloges bist. Straasb. 1819^ 2. 8; n. n. i
— b) An Briefen, wofQr der coaventionelle • kmAtd;^
ein Spiegel des herrsehenden gesellschafttkhen Anstandl^ToBM
sich frühseitig regelte, ohne dem folgenden Gesehkchte al
Master gelten an können, hat die franz. Litt, einen v^
messtiehen Vorradw Da die meisten, oft reicher an WovU^
und Spielen mit Redensarten als an Gedanken und Thal«
eben, sich auf die litt, oder poUt. u. kinhl. Gosoh. des Tag«
beliehen, so haben sie für die Forschung eine, vorsichtig s<
beschrankende Brauchbarkeit und selbst die (ihrer sind di
grösste Zahl and ein BestandtheU der Werke fiist aller \^
deutenden Schrtftstdler), "vrdche leidit Ungeworfene Eiii{äi
und Bemerkufeigen enthalten, behaupten in psychologiic^
Hinndit einigen uricnndbchen Werth. EBer wird nur v0
solchen berichtet, weldie als Styl-Muster ugesehen word«i
rind.. VimoefU Vidimre warn Amiens [geh* 1598; st 1^,
hatte mehr Anlage für Poesie, als ffe Prosfi; doch geUi«
e« Biiafoy so abeckOnstelt ihr vertranlidief T<m iit vtni ^
ihm ÜebeffliMBe n Worfi^M^n, M dm irsiett «tid! wirlcv
^ttMB mviterliaften : LettMl. A^msler^. 16i(7 f; fL 12 ;> Oed^
TTC& P. 1729. 2. 12 ; Leitrefl obokietf A» VöiCure e€ de BiÜL
cae, iuiri<$8 des lettres cboisies de jMontreatt, FeUfeod «
Vouuült, pric^d^ d'an Disc. pr^Iiimn. et d'uiie^ nbtice Mr
tes ccrhraiDfu P. 1806. 8 vgl. Du$9ümla> Ann« Btt. 2 p. K7\
nodi nehr leiBtete Jean Louii iBwez ^ di$ Balzac ^v» Atf«
gouteflie [geb. 1594; äff. 1654] ditrek MrgfUtigeii Periöd^tt^
W: Oeavres. P. 1665. 2 F. Tgl. Dnsioula; Ann. Htt 2 p^.
214. — For den didaktisehen Briefctyl wnrde B. Pa$eal da»-
nriies VerMId. Im einfachefi Ausdrucke reiner Liebe und
imugeo Zartgefühle» blieben die der Babet [st. 166f?] «n
Eim tMtirtauli (S. 228)- un9bettroff0n^ Boüreault lettre« d»
reipcGi) fibligation et d'amonn P. 1666. 12$ Lettres de jEJf.
et B. P. 1739. 3. 12 oft. — Mn^e de Jttaiuiin Marq. i/e 8^
r%»^f^l6a6; st. 1696] beurkundet in den, dilreh schwar-
mtAche ndtterliche '2ftrtlicbkeil, Mannigfiiltigkeit der mal^
rimkm ümsehreibung warmen Gefühls, Knnstlosigkeit' der
Dantdloag nd äcbdnheit der Sprache ausgeseiebneten, aueh
für Ce SifteBfuiGbichte des Zehalters ergiebigen BiiefM aii
ilueTodifer, Gr. v. Grignan, acarten sictÜDhen Sinn und reiclte
I^dMosirdAeit: Lettre«. P. 1734. 6. 12; 1754. 8. 12 seb#
oft; jk dp Foaurce//^«* P. 1801. 10. 12; p. Grameile. P. Ig06i
«. » s. iL 12; »(p. MonmergHi) V. 1818. 10. 8 u. 12. 12 j
|^«ttm ioMites. P. 1814. 8; mehre (20) ungednM&te Briefe
in ifiMte« de Mr. de Coulangfo [geb. 1631; st. 1716]. P.
tsn.^.^ jR-^nce^e d'AüUgni Marq« de Maintänon [geb.
i63S; tt 1719] drfickel sidi angemessen und bOndig aus:
I'««»! (p. de la Betmmelle). Amsterd. 1766. 9. 12; P, 1807;.
^tt; 1815. 3. 8 u. 4. 12; MAmoires. Antfsterd. 1765. 6. 12.
-i^hamuU Camt^mede Staal aus P. fgeb. 169^; it.
17M] fesieit durch den Zauber nacMäsriger Leiehtigkeit;
Beodt fc lettres. P, A. IX. 2. 12; M6m. 1751 fl. 4. 12.
— IBaeiMe; Fontinelle; R&usseau; Voltaire n. r« a. -^
e)la Dialog ist wenig Ausgestelchiietes geleistet wor»>
fa; Bescbtmif^ verdienen : Ceear Viehard de SaMi Riat hxtk
Cknbery [st. 1692], eines geistreichen Sophisten und eben'
«auDiitbigen, als unzurerlässigen Erzählers, C^rion: Qev-^
ms. P. 1745. 3. 4 u. 6. 12 u. s; w.; O. chois« p. dee Et-
nHt. P. 1M4. 2. 12; Fe$9Hmy didogues des morts, D. sur^
16 •
2/U FraBkreicbu FrosA^
rttDqunee; Font^nfillti TouumM Bim^md de S. Murd^
.1754] uregen witxigcar GöttBrgesprftcke ; O. Am«t. 1749L|
S2i. Ferdinand GßlUani(u. oben S.. 152— 530 dassiBche Dia|
gues sur le pommeroe des bUa« Lond. 1770. 8; Jean Jücqti\
Yernet aus Genf [geb. 1698; st 1789] sokratisirt anxieheil
fiber Gegenstäpde. der Sittenlehre: Dialognes socratiques« 171
12 u. s. w/— iQ Das Gelingen der Schilderungen \
j|ii8 der den Franzosen eigenthinilichen lebendigen Theiloahi^
^^«n- gesellschaftlichen Verkehr und aus ihrer Uebung im Beo|
jB«hlen erklärbar. Schon der philoSM>phi8che Arzt Marie G{
rsatf de la Chambre aus Mans [geb. 1594; st. 1669] fassl
4ie Bedingungen dieser Kirnst mit scharfem Blicke auf: Le
^aract^res des passions. Amsterd. 1658.4. 12; t. ▼• CC.fi
Schmid. Jena 1794.. 8) L'art de connaitre les hommes. Aii^
aterd. 1660. 12. Vgl. Niciron 27 p. 392 sqq. — Jean de\
Brnyire ausDourdans [geb. 1639; st. 1699] fugte s. wack^
ren Uebers. der Theophrastschen Charaktere (ygl. 1 S. 20j
lebendig treue Sittengemälde bey, die Ergebnisse tiefeindriq
gender Beobachtung und- umfassender Menschenkenntnu», i{
kräftiger 9 bisweilen harter und erkünstelt dunkler Sprach^
1687. 12 u. 8. w.; avec des notes p. P. Coiie. P. 1765. 4 q
s. w.; P. 1813; 1818. 2. 8. ~ CAarla Pinol Duehi aasDlj
nant in Bretagne [geb. 1704; st. d. 26. März 1772], silfKcl
streng und hart freymfitbigi Vieles enthüllend^ was der fein<
Weltton z^ umschleyern pflegt , im Ausdrucke alle Wort]
schminkiB und höfliche Prunkerey einer männlichen Derbhe^
und absichtlichen Gedrängtheit aufopfernd , entwarf wohl|^
^röffene, mit kleinlichen Zügen etwas überladene Charakter
Zeichnungen in den Considerations sur les moeurs de ce sied^
(1750). Unter den Romanen nehmen s. Confessions da comil
de B. (1742. 12; 1753. 8) keine der lezten Stellen ein. AI
Histonker sucht er üch in Ansicht und Betrachtung ^^
Tacitus.zu nähern: Hi^t. de Louis XL (von Legrand f) f\
1745. 4. 12; *lMl6m. seorets sur les r^gnes de Louis XIV ^
Xy. P. 1790. 2. 8w S. Verdienst um Gesch. und Grammat^
d» franz. Sprache (S. 194) ist bedeutend: Oeuvres. P- ^^^1
4. 8; •(?. AugetJ 1806. 10. 8; 1820 f. 9. 8. Vgl. Mto. *
tac des inscr. 40 Hist. p. 198 sqq. ^ Frang. Vineent To^
iaint ans P. [geb. 1716; st. 1772] bestieitet kfihn herr|
sehende Vorurtheile und Irrthniner, ohne der AAtaog f^
FrankreidL IhwMu 249
i^Sse Sittlichkeit webe za tbaii) §• DarfteUang kt ge-»
delutf, die Sprache rein ndd gediegen : Let moenn, Aroeterd.
174& 12 n. & w.; j^claircieaemena mir leg ipoems« Da^i 1762^
11 - Dideroty namendich in Rmean's Yetlem S. 232 ; 7Affn
aai &2i3; Mercier (S.226), spielend mit Gi«|WSS^en tt^ii
BtHr aaf Uendenden Ginn», ab aaf nachhaltige Wahrbeitt
aiis(^i«id ; Jlouy S. 227. M. a. — e) Bey entschiedener Hior
ftcigng des Nationalgeisles rar Spötterey nnd N^kerey fapd,
die Sat jre £rfih«eitig Pflege nnd AusbildiNigw Der ältff»t0i
Hfiiter daria, in tief aafgegfiifeaen Ziigen, . ifiaiinigftieh^n^
Andeatiuig€ii, eigenthjimlichen Bildern otfd ZusammensteUanH
gca, 10 vie in kühn freyer Gestaltung der Sprache, Ixdirer
«ad Vsittd Jur die g^streichsten Schriftsteller der folgendea
Jahrhaafate, war Frnn^ü RabehtU ans Chioon ia TiHnxaiae
[gek. 1483 f St. 1553] y fiberaas reich an TerachiedenartigeQ^
gelcbrta Kenntnissen, nbch reicher an gasondeta Mutterwts;
nnd SB fmcfatbarer frobsinidger Laune, nnfihertrefflieh in wni^/
dersaflKT Bfiichung des Ernstes und Scherzes ^ tiberstrSmend r
Ten l^udgkeit in der Weltanstcht und dabsy .. die riebi%e
AWvrJigiiig des Wahren im Leben nicht Tersluteond. Er.
^etiMlt die Mdache, deren Schmutz ihm, selbst eine geraume
^>< FnnciManer, anscbaalich bekannt war,, die Uttbeholfen-
facit ssil Abgeichmaektheit gelehrter ZanftsMnscheni* fie Gan^
keftafrii^eit, Windsncht nnd Leichtglänbigkttt des grossen
Hanfcnt, die Pkahlereyen der Grossen; oft ist er sugelloSf
™^ phonaa den Gesetzen des Geschmackes i|nd feiner Le^
^^^^»"ttf iamer neu; über die Sprache schaltet .er nadi freyem
Kelieien nad daher verdanket sie ihm sd viel. Vieles im.
^vgafitna nnd Pantagmel in 6 B., Ton denen daslezte durch
(rcnde Hand ergftnzt ist, hat unmittelbare Bnziehung auf
f*<iUidie and örtliche Zcdtrerhaltnisse : les chrönicfs du grat
^ fvgjiuia et Comment an temps du bon Roy Artus tt
^ rag tres expert Nigromaneien qha on appelloit Merlin.
^ 1S33. 16 kann nicht mit Gewissheit dem R. beygelegt
^«b; wenigstens ist der Inhalt von dem späteren Werke
1^ Tenwhieden ; Pantagmel u.s^w. Lyon 1533.16 u* s. w«;
^a i», (par J« le Duekat et B^ de la Monnoye) Amst«
^^ti. 5. 8; 1741. 3. 4; Oeuvres avee un glossaire. F. 1820«
^. t; avcc les conunentaires p. Jokanneau. F. 1822 f. 5. 8*
^liacb T, TA. ürdmrd, M^iemx n. A; Lond. 1708. 2. 8 j
246 E^reAkreieb« ProBa.
1807. 4. t« *— ^OftMr 4eii Nachalihieni des R. Tones ist dBJ
4er gl5oklidb«Mti ^^Jlftfvlgjltiens 4e BfifigaenariUe«. Rooei
1(44. 16; 1M8. ta. -^ Di« s^t«ren Satyren in Pfo«a ndi]
men fast «ttäsohlieaslidi eitie paMtische Riehtang und habe^
mehr geMMchdieh«»! ais atyliati^wheo Warth ; so Satyre Md
itipp^ 4e la vertu 4a Gathelicoo' d^Espagne, ein ■ Aristoph^
nisdi geisireieli dran^itisirterWerk, in welehem mtst)^ Spo^
der varblendelen ParteyWotfa der^ ftaatisehen Widersachd
HeiHtiehs IV eatgagangesetst wird; es wurde im Tann 159i
(absiehlBch ist 1593 gesetzt) in dem Hanse des Canomcoi
Pierre h IM Ton diesem and s. Fremden /. 'OftMj Oülti
Durand, J. Pä$t€rat, N. Raptn, fi^ant-CkreUen^ a. F. ft|
ihou viprfasst: pabL p. Nodier. P. 1984. 2. 6; vgl. &.M. 6i^
rurdiu p. 212 sq.; Chaitei p. 16 sq.vsa Viela FhigUlltter im
Anfiing der Regiernag Liidwig^s Xill, gegen Ricbelieaa
MaEariili; aaeh dirfen die Satyren des ^I%. deCaurtal-im
nei: Oebvres satyriqaes. P. 1622. 8; Biraeb 1627. 3. 8 nidii
Qbarsehen werden ; P. Searron (S. 200) u. la« lebten van spflt^
tki^n Rügen .dar Maehtstreidie und Umtriebe der Staatt^
mlinner vnd' GAMsen. Hyacinthe Condonnitrr biskanater on^
ter 4. Nümen Tkemii^uü de S. TSf/aeMie ainrOileans (;elM
1684; st 1746] maebte sich über die P^daftteray des Cooi'
mentireiis lustig: La chaf<-d*oeavre d'on Inoonno. 1714. f2« -^
In den ptenesten Zeiten iirt der hanniristiaciw^ Top beaebtens^
werth, welchen L* Abel Beffroy de Begny ans Laon [p^<
17S7; st. 1811] ein ftmssiger SchriftsteUer des« Tages, votei
dem tarnen Cousin Jäoques angab: le Coarrier des plao^
tes 17Si8 f. 10. 12; :les lunes 1785 f. 24. 12 u. v. a. -
/) An Erifthlangen und Novellen ist seit dem XYI JabA^
kein Mangel s. Beeneil des plaisantes et facetieoses noovi'^
les. Antweorp. 1555. 8;. eigenthilmliobe f*reysinnigkeit begagi
net in Bonaventmre Betperiert [st« 1644] Rec. des cootit
et joyeax devis 1561. 4; Amsterd. <P.) 1735. 3. 12, weicht!
naiji nasieherer UebarUeCemng , wenigstens zum Tbeile ^
Jacq. Peleüer n. AVa. JDetniiot verfasst sayn soliepi; seio Cy^
baliün mnndi oa Dial(%aes satiriqnes (1537; Amsterd. 17^
12) wurde von Altgläabigen für sebr geffthrUdi gehaltts
DufaiFi sogenannte Mähreben finden richtiger unter den di
daktUdien Bebriflen ihre Stelle. Gegen Ende des XVU
Jabrb. genügte 8. A^a/ (oben 8. 243) als Erzähler streogere«
FVankreJeh. Prosa. 247
^eroDgen. Gr. Amt* HamiU^n ein Ireländ«r oder ans der
Smandie {geb. 1646; st. 1720] trug die ganie gesdimei-i*
lige Anmth uod belebte Mant«rkeiA des höheren - Gesell-
KksAstjles in den sdiriftüchen Ausdruck über. Die MSr*
ib«h flenr i^h^mty BeKer und Quatre Facardins , sind in ih-
m kt beynahe eben so yollendete Meistersticke , wie die
4udb saaberhafte Beweglichkeit der Darstellmig fesselnden
McaiiRsdeGraiiimont(1713. 12; 1772.4: "Xiondm 1792.4;
1811411, 2. 8 m. K.), wekhe sogleich £5r {Sittengeschichte
nidie Aasbeate gew&hren: Oeuvres. 1749. 6. 12; (]>. L. &
Aa^tr) P. 1g04. 3. 8; « 1812. 4. 8 m. K.; 5. 18; Auserl. Sehr.
oben. T. J^. Jacoh. ZfiHch 1807. 2. 8. Madeie^me AngH.
PMmstnh. Gomez ans P. [geb. 1684; st. 1770], eine über-
aus ln»p Schriftatellerin, bdkaaptete einen nicht gaas nn-
Teriiestea Rang als unterhaltende En&hleria: les jo«rn6eg
aBiflMaP. 1723 f. S. 12; Cent Nouvelles nour. P.173Sf.
S. 12 8. ■. s. In. neueren Zeiten genoss JFr. Ti. Murie ik
Bmmkri tArn$md aus P. [geb. 1718; st. 1805];, auch db
temriftialier Tragiker bald vergessen, Toribergebenden Bey-
MtOwnei. P. 1770; 1803. 12. 8 m. K.; verdienteren uad
bläariena ämdteten: Jacfue$ Cazotie aus Dijon [geb.
1710; guD. d« 2t. Sept. 1792], zugleich als politischer Seher
(1788 1 Ludm Nemesis 7 S. 447 f.) merkw&rdig, anmuthi^,
frolaiiiaig^, malerisch und dos Gefühl ergreifend: Oeuvres. P.
t7%3.84 *P. 1798. 3. 12; *1816. 4. 8; tentsch v. G.
Scktilfz. 1789«. 4« 8; Ma^momiel S« 236; Marie Moreäu
vciL Mmnet [st« 1798] wusste ansppuchlbs Tbeilnahme zu
gfmm uad au unterhdten: Contes orientaux. P. 1779. 12;
Ott. «TAIidalJilazour 1784. 12 u. m.; Fi^Ham S. 215 u. la.
^ - Uoglcidi reichbahigw und von bedtsutnagvoUer Ein«
^uinog auf die gesellschaftliche Volksbildung erschelilt die
I^atar des Ron ans, von welcher hier nur. ein aUgemei-
^ Usiriss (nach Patüsot Mtm. 2 p. 277 Sqq.) gegeben wer-
'skasa. Bttterfidie Abentheuer, .aus den r<HDaiitisch'epi-
*k> HiAüamgem des Mittelalters endehot, wurden im XYI
M. hiafig zu Unteihaltungbuchern verarbeitet uttd neben
ihan hatten Legenden und romantische Ydksa^n ein gnis-
<ti Pabhouin. Henori ttürfi Gomte de Chatcauneuf aus
ihnälle [geln 1S67 ; st. 1626] fäfaite äfta rhötorisch-prun-
kiMlei, sam Tbeile Usleffisch-poUliscken 8dillfer*Roman ein ;
248 Frankreich. Prosa.
seine, der Natnr meist ganz «ntfremdete Personen gefaU
sich in breiten metaphysischen Betrachtangen über die Lie^
mit galanter Empfindsamkeit; die Sprache gewann einige B|
reicherang: L'Astr^e 1612. 4 a. s. w.; P. 1637. 5. 8; (abgi
kärzt u. sprachlich überarbeitet von Souchay) P. 1733. 5. ij
l>as Gluck, welches diese Gattung machte, war von kur»
Dauer und unter den Nachahmungen keine bedeutend. ^
Allgemeineren Eingang fand der politische Roman; d^
Ton desselben gab in latein. Spr. an Jean Barclay aas Pol
a Mousson [geb. t583; st d* 12. Aug. 1621], hnmanistu«
philosophisch gebildet und mit Hofleben vertraut; er verfassi
einen romantischen Sittenspiegd für Fürsten, Minbter qdi
Hofleute, mit näherer Beziehung auf Frankreichs innere ki
gelegenheiten : Argenis (heracsg. r. Pemreic) P. 1621. 8 seil
oft; c. dave onomast. (Leid. 1630. 12) et notis. Amsteri
1664. 2. 8; Ed. XVII. Nurnb. 1769.8; t. v. M. Opüz. Ai«
sterd. 1644. 12; t. Vf. d. gr. Mappe. Berlin 1794. 2. 8. AaC
das sat. Sittengemälde des fr. Hofes Euphormionis Lasiol
Satyrioon (P. 1. Lond. 1603. 12; P. 1. 2. P. 1605; «Leidtl
1637. 12) und die sinnvolle Nationalcharakteristik Icon ani
ntarnm (Lond. 1614. 12) sollten^ nicht in Vergessenhdt geii
then. Vgl« Bayle s. h. y.; Dietz im T. Mus. 1780 St. 5 §
441 ; 8t 7 S. 48; 1782 St. 3 S. 268 ffl. S. Freund CL Birt^
Moriiot ans Dijon [geb. 1592; st. 1661] schilderte dieStreL
tigkeiten des Card. Richelieu mit Marie v. Med. u. Gasten
d*Orleans: Peruviana. Dijon 1645. 4. N. de Monifauco» i
Villare aus Toulouse [geb. 1640; erm. 1675], Vf. eifies II
Famonr sans foiblesse (1671), verspottete die kabbalistiscbi
Geheimnisskrämerey, zum Aergemisse der Gläubig^: Cofflt<
de Gabalis ou Entretiens sur les sdences seorites. Amsterd
1671. 12. 12; 1715. 8; Lond. 1742. 2. 12. Der Provco^a
iienye Vairasee d" Allais viersinnlichte eine idealisdie Staatt
Verfassung und die Gleichheit der Rechte und des BeiitxeS
Hist. des Sev^rambes. P. 1677 fi.; Brüssel 1682. 5. 12; Am^
1716. 2. 12; t V. Vf. d. Siegfr. v. Lindenberg.. Gottingi^
1783. 8. CalprSnide (S. 223) seidinete in weitschicbtigel
hist. pol. Romanen hochhersige Charaktere und verstand i^i
Verwickelung der Begebenheiten glücklich ansulegeo: Ca^
•andre 1642; 1731. 10.8; d^patre. P. 1648. 12« 8; (abgek
r. Benoiei) P. 1789, 3. 12; Faramond oa Thist. de Fr., ^^
Frankreich. Prosa. Roman. 240
f «tttUmng T. P. Dwriigue. P. 1661. 12. 8. le Vayer de Bau^
ligijr vereinte in seiner Darstellung epische, idyllische, tra«
giscke and humoristische Bestandtheile : Tarsis et Zelie 1667;
3.8. — Inzwischen wurden romantische Gemälde^ in welchen
Gennii der Sinnlichkeit vorwaltete, versucht von dem helU
BiHttpn Historiker Martin le Rag de Oomberville [geb. 1600^
St. 1674]: Polessandre. F. 1632. 5. S und von dem Littera»
t« Uli Kritiker Cb. Serel de Souvigny [geb. 1590; st. 1674] t
la Traie bist, de Francton p. MouUnei du Parc. P. 1633. 8 ;
LeMenl66S; 168S; 1721. 2. 12. Scqrron (S. 200) verpflanzte
£e Imdeske ital. span. Romantik auf franz. Boden, & Riul
(&2U) weckte den Geschmack am Novellenstyle tindeinto
|«sttndie Frau bralDh die Bahn, welche zum höheren Ziele
<tei ttoicnen Romans fiihrete; Marie Mugdaleine Pioche
deLemgne Comtesse de la Fayette [geb. 1633; st. 1603]
«itwkkehe Begebenheiten bnd .Charaktere naturgemilss and
steOfe tieae Gemälde menschlicher Stimmungen u. Leiden«
ficbafien auf ; ihre anziehende, auch von Seite der Sprache
baT<»iteeheDde Romane, ZaYdl» 1070, la Princesse de Cle^
^<*) k Princesse de Montpensier, erschienen unter Segraü
(&%) Namen: Oeuvres. Amsterd. 1786. 8. 12; et de JIC
* Tnem. P. 1804. &. 8; t. v. F. SeAuli. Berl. 1789 ft. 3. 8.
Dmcfa sie wurden die, einige Jahrzehnte fast allein gfiltfgenr,
voUgcBidiKen, breiten, in rhetorischem Prunke stolzirendefli
^^f^m der hocbgefeyerten Magdaleine de Seuderi aus Havre
<le6nK[geb. 1607; st. 1701] verdrängt; nur ihr Discours
SBf h jbife (P. 1671. 12) kann sie gegen gänzliche Verges-^
'CB^^achuCzen. Unter den vielen Schriftstellennnen, welche
^Khotten Yorbitde nachstrebten, machten sich verzuglich
bemerkbar Marie Caiker. JumeUe de Bernetille Comtesse
'^«% [geb. 1650; st. 1705], deren Romane durch wahr«
KbooHcbe Abentheuerlichkeit der Ereignisse und psycholdgi«^
kW Wahrheit der Charaktere und Gemuthsstimmungen nicht
uTtrdientes. Glüdc machten: Hist. d^Hyppolyte comte de
Doiglai. P» 1690 u. s. w.; Ronen 1817. 3. 18; u. m. a.; ihre
Fecomibchen (Cabinei des fifees. P. 1698. 4. 12) entschiede-
«9 Werth haben; den Geschmack an Feenmährchen hatte CA«
hrtnit [geb. 1626; st« 1703] erregt^ welcher dergleichen aus
VoHu-Ueberlieferungen (Contes de ma mite TOye. vor 1697)
isainmelt und sehlecht genug terarbeitet« Vgl. Letlres sur
SSO FkankreidL Arosa. Romaii.
Uß contes «Im ftea attribtite k P. et mr f origine ^ la ft^
ne. P. 1826. 12; Ctaier. Bernard ms Rowen {geb. V^
et. 1712], deren Aibaten ven FouUmeile gefalt winrdei^
Benr. Julie de Coitelmau Comt. 4e Mmrai ans ik«st [gel
1670; 8t. 17i6], welche wahre Begebcoheileii der neiieni
Zeit roaianiiieh aneaebHiückte mid anch FeenmUmdieii Bobrieil
deMetbe diäten ChurL Bote de Caumeni de ia Force [gel
1650; St. 17M]: les fass 1692; Bist, secrtte de Marie i
Bourgegne 1694 «.s. w»; Hist. seer. deenmoers de Henry I^
rojr de Castlfle 1695 ; Hist. seer. de Nayarre 1606; Hkt. secj
de Catherine de Bearbon 1708; AntonmeHe de Salvam ▼crii
de SäUez [gdb. 16i8; st. 1730]; M. L. Ckarl. de Pelßriü
Qwrjf Comt. de Fentaünee [st. 1730] : Hist. d'AtnAnophu ^
de la eontesse de Vergy 1725. 12 ; Hist. de la eomt. de 8»
Toie 1726. 12; Oenyres 1812. 18; iL m. a. Audi waren vA
dioie Zeit dnreh Oalbmd [st. 1715] und P. de S. Croix [st
1713] mergeaUndisiohe Mälrcbcfn, Tausend u. eine NmAI
[1697], Tausend n^ ein Tag in Umlanf gekoimnen« In selbK^
stündiger Etgentbiindichkeit bistoriairte nuiaiitiseh Gr. B§i
miüen s. oben S. 247. ^ Nadi Bpnnisohen UrscbiWtM gA
te Smge <S. 229) treffliche, die wachsende Friv<rfMt des Zeit
geiütes nbepiegekide Sitten* nnd Lebens^emälde $ CleediiU
4lem. Guhim de Tenoi» ans Gr^noUe [geb. leSf ; et. 1749)
erneute Mi d. AMm. de Cenmiages meht ohne €Mck ieo 1«
Fttynttescben Knnststyl: Oenvies. P. 1766. 7. 11 «. MÜ^w
La Fayetteschen s. oben; Jiarguetite de Lu9su» [gA. i6S2j
St. 1758] Bohäderte die Lsbenswrise deis frans. Hefes in ver^
schiedenen Zeitaltern ; von üuren bist. Romanen aind Aoecdo'
tes de la cenr de Philippe Angnste (P. 1733. 6. 12) der g^
faingenste; htteren Kenstwerth liaben ihre Ü^hrdien: N
▼eillies de Tbessalie 1741. 4. 12; tentach. Zittaa 1860. i\
vgh Wielmniti Werke 4g & 56 1; MonUequieu'w itnnTofl'
lebendige Handseiehnnngen in Lettres Peieannes (1721) we<^^
Aen eine grosse Schaar von Nachahmein, denen kaetn etira^
weiter, als die Mammerey , nnter welcher «ie ihre Beobacb^
tnngen lant werden Hessen, na einigeni Verdienst angerech^
net werden kann; nur Marte Framgeim d'Ieeemiomrg dBef\
pomeemrt v^h. de Grmffigmg aus Nancy [geb. 1694; st l^^^^
Scharfblick mit nnrten Sdienheitgefahl verettend, M^
mehr in 4. Lettres d'nne Perufienno^ P. 17^. 12 «. i* ^*'
Ffankralcli* Arosal Bmuui. ISl
mi. 1. 18 m. K.; t. BeiL 1801« 12; Oeuvres. P. 1821. 8;
atdk eillte ihr eeDtimeiitak« Drama C^oie (1751 ; vgL um*
iti^*i Dtamat. 2 8. 3) mobt in Vergeeeeabek gerathen:
Tkiatie. P. 1766, 12; me gab ien Ton der psyefaolqgiech/-
wAtamilalen Betraebtang aa, Mrekhea Marmaus (S. 230)
SU Cigebibr gesteigert bat. *-- Nach allen dieeea Vorar-
Mtn imA wech«c4a4en Vereochen gestaltete aoh der Romaa
sadicr, dttÜdie Wiiksamkeit besweckenden Venuischau«
ficka; ^anatbeh entwickelter Ldbenevertiftltoine aad tBa-«
»Aai mhrer Charaktere; die Lotung dieser Kunstanfgaba
utonaha Ant, Fran^9it Frw^ d'Exfles aus Hesdtn in Ar-!
tais \^ 1607; st. 1763], desesa sehriftstelterische FrodUf
Wkik k Uebereetaiingen und veraolnedeaartigen geschidit«^
iiebai Sttmlongea l^ceine kfiosllerisohe Reife seiner Werkcl
Tetststete; 8. Romane , M6m. d*«tn komme de qualiti (1729
a. s.w.;P. 17&6. 6. 12), Bist, de aiv^laivi (Utr. 1738. 6.
12), h Defni de KiUeriae (1786. 6. 12) und der beste, voU
sair-fvaai Lebens, Hist. da eher« de Grieax et de Maaaa
rCaait (P. 1733; 1797. 2. 48) , zeogieB Ton regsamer Phaa-
«ri von angestrengter Beobaohtung des Wekgaogs und
EigeDtbimlicbkeiten ; Aidage aad Charakterseich««
MBffttiBadilässig, die DanteUang ist gedehnt, die Nei-
gHBg na mftrehenhaft Waadei^baren oft Torherrschinid , die
Sprtcke aamrirt oder sn woitreieb; und dennoch waren sie
dw «in, welche die dem Bedirfnisse der Zeit und 4es Na-
^^^nalaaag saitagende Besehäffenlieit dieser Gattung richtig
l»»UBitea: Oeuvres cheisies. P. 1783 ffl.; 1811 ifl. 39. &
— ttan Vorgftnger zu fibertreflbn , konnte einem Dueloi
(& i^) atdit sdiwer werden ; er selbst wurde wiederum bald
in in ffiotergrund ▼erdrttngt. '^ Claude Pro$per Jßlyot de
<^« ans P. [geb. 1707; st. 1777], der frans. PeUoo,
nwlaete mit genialer Leiditigkeit und allau lebendiger Wahr*
^ <li6 ainnlichen Genüsse und sfindhaften Freuden dar
vaiorbeBea grossen Welt, mmsterhaüt mit durchsichtigem
^^ar nmkiillend, was süchtige Augen beleidigen wqrde^
^ 'och durchweg fannisch lästern; die Kunstspradie der
^^^cran 8t8nde hat er sich angeeignet und stylistisch ausge-
Ute: Le Sylphe 1730. 12; L'^moire mi Tansai et N4ar-
W 1734 (in Viaeennes abgebfisst); Lies igaresMus du eoeur
« ^ ra^rit. 1736. 8. 18; lim soplw 174S. 2. 12; Ah «ue|
252 Frankreich. Prosa. Romanu
eonte itii. u. ▼. a«; OeaTret. Loiid» 1772; 1770. 7. 12, T^
Orimm Corresp, 1 p. 446 sqq. Diese anstSrage Schlupferi;^
keit und Hinneigung der Pliantasie aiom Unsittlichen walteu
in den meisten und geistroUesten Romanen nach der Mitte
des XVIII Jahrh. vor; die phibMophischen von Voltaire (^
211), die psychologisch-phantastischen von Diderot (& 231),
/• /• Rousseau mit der Gluth des leidenschafdichsten Gefiih«
ies, mdgen als vollwichtige Belege angesehen werden; unl
die, selbst schwelgerischen Lnstlingen missftUige .Schaando-
tigkeit stieg bis zu der Ausgelassenheit, dass die etwas fa«
nere Lüderlichkeit in P. Aiubr. Fr* C&oderlot de Laeio» [geb.
1741 ; St. 1803] liaisons dangereuses 178& 2* 12 und in dei,
durch s. Sentinelle (1792) und Memoires (1824) hinreicbeoi
bekannten J. BapL Louvt de Couvray [geb. 1740; st 1797]
amours de Faublas 1787. 3. 8, und Emile de Varmont ob
le divorce nicessaire 1790 , als Mässigung und zftrtere An«
ständigkeit gepriesen werden konnte. — L. Eli»* de Later-
gne Comte de Trestau ausMana [geb. 1705 |«t. 1782] boffia
vergeblidi , durch Auszüge die Liebhaberey aa alten fiitter-
Tomanen su erneuern; Marie Jeanue de Meziiree de Lok*
Tai verh. Biccoboni aus P. [geb. 1714; st. 1792] arbeitete
im britlasehen Geschmacke: Oeuvres. Neufcfa^tBl 1781. 8. 12;
1783. 10. 12; P. 1786. 8. 8 vgL JOuuaulx Ann. litt. 3 p. 76;
MatmeuUl (S, 236) historisirto in poet. Prosa ;. iWc« iEi/«^
lUtif de la Bretonne [geb.* 1734; st. 1806] gefiel alg flan-
drisch treuer Sittenmaler in Familienmährohea : le paysan per-
verti. P. 1776. 4. 12; les contemporaine«. P. 1780 fl. 42. 12.
lieber alle gleichzeitige Schriftsteller erhebet sich Jacques
Henry Bernardin de S. Kirre aus Havre de Gräce [geb.
1737; St. d. 20, Jan. 1814], der feinsinnige Aasleger derN»*
tur (les 6tudes de la natnre 1784), durch Adel, Banheit anl
Kindlichkeit des Gefühls und durch ergreibnde Einfalt der
Sprache u. Darstellung: Paul et Virginie. P. 1789. 18; 1»
chaumiere indienne. P. 1791. 18; Oeuvres« P. 1820. 18. IS.
VgK A. Mariin Essai sur la vie et les ouvrages de S. P* "•
1820. 8; Memoires et correspondanoe. 1827. 4, 8; Dusmulx
Ann. litt. 4 p. 270 sq.; 518 sq. -^ Von anderen neaerenEr- ,
scheinungen kSnnen nur einige der gehaltvolleren geosoot
werden, ohne weder der^Manufactur-Arbeiten des FigauU l^ ^
Bnfn und seiner Genossanaehaft; nodi der fadeoftpfindssmea <
Frankreich. Prosa. Roman. 253
«litt pnoikende Abmhtfichkeit «iogeiwäogteii mancherley
^ttaipredigten der ihre . GrundsäUe modisch weobselnden,
jUks beschwatzenden und bekrittelnden und in der Regel
eienplarisdi langweiligen l^Kt;. Gtniii [geb. 1746; st. 1830]
Tgl L de Sevelinge$ Mad. de jQ« en miniatore ou abregt
cot. le ses m^moires (10« 8)« P. 1826. 8 ; noch der ernsthafr
ten Gaokelspiele des vielseitig gebildeten, geräaschvoUen Po-
litiken, gefidliger kSnstlerischer Composition- und eines be«
Hflbtfirfen Aasdruckes kundigen, in Frömmeleyen und etwas
Teralteu» aristokratischen Liebhabereyen befangenen Fr. Aug^
üßtemAriand aus Combourg [geb. 1769] Atala.1801 u. s. w.;
Genie da Christiamsme 1802; ks martyra 1809 VgL DussaulJF
l^&t3 p. 189; Itineraire de Paris k Jerusalem 1811;
Oesf RS. 1826 f. 30. 8 ^ noeb der zahlreichen politisirenden
KsrriiaitveB zu gedenken« Anne Qermaine Necker y verh,
Btul'Erintin [geb. 1768; st, 1817], eine der hocbgebflde-
teo BBil nelseiiigaten Frauen unaBsrer Zeit, philosophirend,
pofitiarend, kritinrend, Teranschaulichte das gesellschaftlicho
Leben der höheren Stände in: Delphine 1802. 3. 12 und huU
^ begeisterndem Kunstgefühle in: Corinne. P. 1807. 2. 8;
t T. ¥. SchlegeL Berlin 1807. 2. 8; Oeuvres 1819 ffl. 8;
^l IfeeUr Je Sanat^e sur le earactdre et les ecrits de ilL
de & 1819, 8;. Zeitgenossen 5 Abth. 2 S. 1 f. — In SopUe
^ten (ktiin [geb. 1773; st* 1807] ist weiblicher Zartsinut
unbefleckte sittliche Rmheit und tiefe Seeleokande unver*
ke&Qbar;ihre Am61ie de Mansfield, Ciaire d'Albe, Malwine,
Mathilde haben auf liebevolle Achtung aller gebildeten lioser
AwpnKb: Oeuvres. P. 1800; 1817; 1820. 5. 8 u. 8. 12. —
ClekhenBeybU fanden Adiie C^ei»« de FlahauU^ verehelichte
^&saiy Vf. der AdMe de S^nanges, Einilie et Alphonse
^^w.; Oeuvres. P. 1821. 12. 12; des hellsinnigen PoU-
^ati/. ¥iivee aus Soissons [geb. 1770] le dot de So-
^ 1798. 12; Frid^ric 1799; des gelehrten Ch, Pougene
\S^i75S] didaktische und humoristische Romane; der Her-
^ de Durae^ geb. Kersaint [st. 1828] einfach anzie-
^fe Dichtungen Ourika 1 824 und Edouard 1 827 ; u. m. a.
^lüt aasgezeichnetem Glücke sind altgeschichtliche Stoffe^
'VBiTheäe mit Nebenabsichten zu Gunsten der Stabilität^
^Auftritte, aus der vatetlftndischen Geschichte in Romanen
*^eitet worden; der Uebersetznngen und Naohahmungea
254 FrankmidL ^ma. Gesdikfate.
nidfiadiidier, hemmiaam m^bnhet obü teirttriier W«rki i
«er Gattnifg ist ein« groMe Anabl. -«« g) Der fh Histo
k e r, ihrer ist «ine Legion, kann hier ntnr in «o . £eni gedn
werden, alt sie ffir Wracke nad k&nsderiaeliiD'PmMHi et«
bedentendes geleistet haben. Doroh flchsige Ud^evsetsiug
dtdasiäscber Historiker und als ein die VervoUkenmiis
der Sprache nicht eriMglos eratrebendcr GesoUdMschml
erwarb sich Clmtde de SegnH aas Aix b. Chaubery, E
T. Turin, [st l520] ein Yerdienat, Welcfaea ent nach mebr
Mtaschenalteni firttchtbansr wirkaam- wmde: IBei. de Im
XIL P. 160S. 4; heraueg. r. TA. Qgiiifraf. P. iet5.4;i
gr. monarchie de Fr« P. 15191 4. Naeh ihm aiiid im XV
Jahrb. GuiU. Paradin [st. 1590], der rnttttaÜch kr&ftige B
eket de Cattelna» [st. 1593], der wackere Fortdier C/.Ai
eAef (8. 194), der geistvolle TAeod. de Beze [geh« 1519; s
1605], Tielleicbt auch der nelhodiscbe Jferil. de 04rarii
da BaOlan [geb. 1535 ; st 1610] merkwOfiBg; ^ bedratea
dere Fortschritte zur Veredelong der geseiiicittlicben Pros
erfolgten am Ende des XVI and mit dem begtoviendea XVll
Jahrh«, dessen sweyte HUfte dnriAi' glftaaenda! Master ra^
herrlicht wird. Beioh an. neuen Ansichten^ aber unbeh^lfei
im Ausdrucke ist Lameeloi Foeeia de Im FepeUmiin [tf
1608}: Ifist. de Fr. Rochelie 1581. 2^F. u. s. w.; L'Usf. d«
bistoires. P. 1599. 8 u. m. — PÜrre de BemrdeiUn & i^
Branibme [gek 1527; st. 1614] schildert die Zeitgenesstn an
fr. Hefe mit heiterer Laune im leiditen Umgangsstjle, cl
etwas Mgenhaft : Oeuvres. Leiden 1699. 9. 12; *P. 1787.4
8. ^ JUarguMie de Val&ie [geb. 1552; st. 1615], Gaul
Heinrich's IV , beschrieb die Hofgeschldil» ihrer 2eH aniH
hend und naiv elegant: M6ni. P. 1628. 8 u. s« w. ; hsnni
V. X Gedifrey. Luttich 1713^. 8; Haag 1715. 2. 12; t
F. Schlegel. Lpz. 1803. 8. — Fhil. de Menutg 8. iv
ii$ [geb. 1549; st. 1623] hinCerliess gehaltmlle BejtrSge
Gesch. s. Zeit in gediegener Sprache: M4m« (la Forest) 1
ffl. u. Leiden 1651 f. 4. 4; Ed. compl. et pr^e^d^e des M
d^ Mad. de M. sur la vie de son man. P. 1824 i* 4* ^\
myst^ de Tiniquit^. Sannrnr 1611. F. — Tkiedere'A
d^AuUgnS [geb. 1550; st. 1630] steHte dib neuere Wel
schichte y. 1550 bis 1600 firsyttfithig dar; der AosAnrtk^'
ungleich; besser und nalilrlieher in s< Aufobiographie:
Ffmkreich. Prosa. Gesehkhte. 255
wh. MailK 1616 fB«; Antst. (Genf) 1626. 3 F.; Les aveii«
tot« da Bar. de Foeneste (1617 u. t, w.) et hist, secr^e imte
fu hi-n^me et adr. ä sfs enfans. Coh (Brüssel) 1729. 2. 12;
kntieb. Tabing. 1780. 8. — Henry Duc de Rökan [st. 1638]
nkkoete den Verlauf der t. ihm gelettefen bfirgerKehen
Cnnheo 1611 — 1629 wahrhaftig in heller körniger Sprache
»if:Meia. 164<f) 8; P. 1661. 2; 12; 1756. 2. 8. -* /ean
IfOf* Sarrazin' i [geb. 1603; st. 1655]^ eines Schülers rott
Votve, Darstellung und Sprache deuten die Vollendung an,
wekhe ihnen unter Ludwig XIV zu Theil wurde: Bist, du
sfge i% Dnnkerque. P. 1649. 4; Oeuvres. P. 1685. 2. 12. -^
Fra^9k B»de§ de MezSray ans Bye in N. Nonnandie [geb.
IMO; tt 1683] ersftblte die vaterländische Geschichte chrot.
räLfmif in ächten Nationalton, keck urtheilend und witzige
EinKh mekt unterdruckend, leicht und gefällig: Hhit. de Fr,
P* IM IB. 3 F. ; castrirt 1685 : Abr6g£ chronol. de Thist.
de fr. P. 1668. 3. 4 u. 8. 12; Aiftsterd. 1673; 1701. 6. 8 n.
&w.;]ib Anm. u. Forts. Anist. (P.) 1740. 4. 4 u. 13. 12;
Bat k Fr. avonl? Clovis^ Amsterd. 1688. 12 u. m. a. —
danbcbeii Wertb haben die Memoiren zweyer Schriftsteller,
weM» «0 den Bewegungen' der Fronde den thSdgsten An*
^ nimen: F^an^öii dacife lu Rocheß^meanlt [geh. 1612;
^ ittO] erzählt im rfnfacben Welttone meisterhaft anschau*»
Kck:MhL Coln 1662. 4 n. s. w.; *P. 1804. 18; und sprach
^ IMeigebniase seiner Beobachtungen aber den Menschen,
^ >A iemelbe in grossstfldtischer vornehmer Verdorben«
^^ von Selbstsucht und Leidenschaft zum Handeln bestim-
"^ Aa^ in scharfen Umrissen- aus : R^flexions ou senten«
^^niximes morales. P. 1665. 12 sehr oft; av. des ob-
•«^. d« e. Broiier. P. 1789. 12; 1796. 4 u. 18; /. Fran^.
f^de Gondjf Cardinal de Beiz [geb. 1613; st. 1679], grist*
^^^ poKt. Fanatiker oder aristokratischer Demagog, Mn-
^Idd n. Wortf&hrer leidenschaftlich - revolutionärer Eitel-
^ whilderte s. Bestrebungen u. Unternehmungen mit bey*
>Nloser Offenherzigkeit und reicher Menschenkenntniss;
iberisch ai«ehend durch natfirliche Lebendigkeit und ei-
{^thüffiSche Leichtigkeit des hSheren Umgangtones : iibnu
Sawy 1717. 3. 12 oft; '»Amsterd. 1731. 4. 8;* Genf (P.) 1751 ;
^W. 6. 12; 1817. 6. 8 u. 12; A. Lezay de JUameiia Pen<»
•^ *i C. de R. 1797. 1»; vgl. V. D. Mwtet-PMUug recher«
2$6 Franlixeiclu Prosa. Geschichte.
che8,.j|iilt. sar le C. de R. P« 1807. fi. — • Eine Reihe rbeU
riwunder Qistorik^ wirlUe Aun zur YerschönefuDg deg kfimi
lei^scben Stylefl . und ^üus Begründung des vorherracheDde
l^s^., tA^fUionalgf^chmaiskes einträcluig mit) säDimtüeh durc
a^ftpr^altendf .G^föllJIgfcei^ /der DarsteUong olid ides Ausdnik
ke9«i9Ui|lgS9iegiolMvett. der Jdb- Lpui^ JUmmiourg [geb. IClfi
eU ;i6S6] 4 1 polemisch eiaseitjg uüd declaniaterisch glänzend
ui)4et s^ W^ltra (P. 16S6. 14. 4 m 2S. 12), deren mehre s
nicht «geh4t]fevea. Sireiligkeiten Veraolassung gegeben^lialNii
ist flist. d# la»d&c«iieiioe de Fempire (1679; teut^oh« IIa
i7i68i,)>4 8) •eins dec^bMohlemwettbercA; der mustArhaft %
Wiififitiß.Anf^ Fart/te«. (geW 1624; st. 1696]; 8. J^M (^
3(^30 , i^eltaamen Paradoguen .nachjagend ^ behandelte üi
l^i(4lt{ei]tiger yerletzimg der Wahrheit die Gesebi^te^ conan
t^hi uAd «war überaus glülddich im yeranachaalichen der Be<
gel^efihi^tan.aiiHL der salbstgesch affinen Charaktere; des Jet
Jß^ .mrre.4%)nlew% fgeU.1641; st. 1698] erreich tes. Vor
glUigjdQ^v^d^r.ini'tSchiUer^ noeb in der Sprache» fibe^raicliei
jedecbiin; Einaelqep. ..--< J. & B0ismei (vgl. MubbquIx Adb«
lititiL^ >y^78; ,fiaäte die WeltgeseUchte. aus deiu.Geaciitii
pqndetibrer rtlig* lEi^nhek auf ufidi bea£beiteC»i8ia.B4t ^
dn^geud kräftigflitfiefedsaml^eit: DisQoars sur Thistr «Dirers.
P.V;A68tk 4 sofi; JB. Certs. bi» zum J. 1661. 1800. i» 12;
leutsch mtt dgetteai Uotetsuehnngen t. X A. Qra^mk Ijp<<
1748 ffl. 7. 8. ^ E..jrJeekier (ß. 238) idealisir« decbnato*
risch; J. Racine, (& 224) ist als lÜIeister in Anocdounj^ Tos
und Sprache anerkannt.. >—*. Ancksind an «rwähaea: Ck» P^^
raulVs [st. 1703] gut stjlisbte biographische LobEedeD (S.
192); des Wahrheit liebenden MicK ^ Va$»or [geb. 164^'
St. 17181 Geschichte Lndwig's XIII 1701; filaude Flemi^
[geb. 1640: st. 1723] lehrreiche, in Einfaehheit der Darstall*
ung und Sprache masterhafte Kirchengesckichte: ?• i^'^ "
36. 4 u. 40. 12 oft; vgl. dAlembert bist. 4 p. AfS^sqq..^»^
die von Jacq. le Quien de la Nei^ville [geb. 1647^ st^ ^^^1
angenehm erzählte Gesch. Portugals bis 1521 : P. 1700. 2. ^\
-r- B^fie Aubert de Vertat aus d. Normandie [geb. 1655; ^
1735], der Spcacbe roUkomni^n mächtig, ein vor^efflich«^
Erzählei^ «weil er sich, die Begebenheiten und die EigentbuA
liebkeiten der bandelpden Personen lebendig zu Tergeg^i^
wärtigen wu^Vte, schilderte, zwar ohne grfindiiche Forschm^
üd
Frankreidi. Pxg«. .^«f)|j^. ;jji^7
ksaft be&iQcliteDdkl yf^^e* politisclx ^t|Mli«i4eiid8 Erf igfli«|a
m der, j|)tereii#Ai9^,infii^ereQ ^^atl|lij|Cfk:iUohi# : Hii^. ^ jß
cNJonöoi^ iq Pc^i||^.^^. t6j39i 12 n.-s. w.;. U nff^ ^.
'«# BflJfiDf ^.. 1?88| ,<^ jHi^. dfit riyoL ' der Ui^ßadfl^, A^«
Alt^ ^bißitet^^ljp^ e^m sUtlioheaiEjfpst« tBfdiB J|igM|l'-
^iUii4 mI^ ^{i^^cKa. b^^ei4eqi ^Ud rfaetoniif en^ KÜ^^
WKiiaw^ Äipstj^.,iJl7,3%!^^^ Hi«t. Rdmai^i, ?*
1729 L l& 8 ^, g^ 1^^ j^; Qi^vffM. ¥. 1805 fl« .60. ft ; «i^ pf-
ta it]j.JLetrQmn^! P^lg24;'ff 3q. 8» -^ Vondeyv J6st li^h
««ArWjcrm^ .Üjftsrhaltimg und Bftleiiroiigpg^«^
.wAreQj||ejA,. durch Mjitbodipi'Wd S(ur^^ derLfmwfdt i^^-^
S^n.GfMil^htllfic9eca kennen da fiuch jest u^ch ili 4^""
tnng il^ta^ aafgei)^hit werden: des J^s. <^sV(t JSTjfac. £9¥^
gcfiljieb. 1690; 9t. 174^3] Hist..dea guerref «t den üigQ*
^^X^ yr6c£dteent le^trait^ dfi Weslphatie, P. 1727. 4i
tHdiftirsg^ H. da tf. de \V.>. 1744. 9* ^;.JU$eA, Andr^
^ ^ffdv b^b« ^^86; jit- 174^ ß. ^u' .vieonüe ^ft Tatensf«
P« 17il.A.12; I^oiTtf de Bouvroy duo de. 5* i^i»M fgeti
^^'^i tf^ 17o5j überaus reichhaltige.,, ju: J)arstqllaiig uqd
%'^eswar ungl/Biche,, aber audi.^ipria de^ Zeitgei^ af**
*^^^>Iicii abspiegeliiife Memoiren bis'y^^.J; ^'^i^\ im A^f«^
'H«' 17:88/3. S; mit «Auslassungea. 1791 i ^^ S; VoUatfindig
18»f.aO. Ä;, Giri//. ^^^.. (^eJtf<^^ffa(f;[gjBb* Uafi V* 4766]
IP^^reidi an^athiges Tableau de Tlu^ti^ moderne dep. la chule
^ r^if. d'occ«' jusqji'si, la palx de .Weatejialic^. P«. 1766^ ^4
^'iP.Jot, de la r^mpie e)iev^;{/«|.$o/<(»^c [geh« i 687; sf«
"pl H. jfjkn* de Pplpgitei |Ai|if ter<i[. ji^^J* 5* 1^} AAirigk dfi ,
J»- de P. 1762. 12;, Gabr^. Fr. Goffßr {g?b. 17p7} al. 1782]
^fctsibieski. Amst* (P.; 1 7^61*3« 12;. QmiTües. P/l782*
'• 12. I^ a. — Die philowjphisch-pragmaii^Che Ansicht and
^ H'uiache Freymüthigkeit^ welche ElofUeijuieu (& unleii}
^^^Ur n& d. Litt. Gtthi Uh 17
r • «
Itö ffVänkreieh. Protiu CfesöK:!
iBiiKlntteB, waren Von iiracMivref WilAsamkeH begld»»
• seHiMMohtig ymmf. *»4. jq q^8*inüclite)ft;^flfer M«W!J
t. Wgebtert von plÜlM^^BJ^H^^lQtu^ilKsen dpr ilttieW» »
' PfulMophUj i^dcfce 1i«y Mut^nicbt Arofi%;i:b<WciM (^«iK' ^
>gtch in i. fraliwc^'€:«kciw'>bieite||i^c^,.>llkhN:iM*!^f
. >StiittfaaU«nbilaft v: G«scfa'. de^tli^V ifMKi^48),,fIe|||u#i«"
.Arendte PrankM}k bin, verlies« j)tj^j#)«Klli)^^{^^f
-]c«reii bteMcüimig der Ehewheidang H^inripH^ilHS^^^^A «*]
•tbeHntf r^Angon• (Tii ^etdofe« bia^. 1753. 3. li^^nA"«'*'
Babm iÄ. -MfaräA Jabrto ^in Werk t«|) gr;»fB> i^"^*^'
Kn4v(Qt>baRe,' d^MM Erfolg f&rEftVöpayeU) >iio4f^ l>*'^
dirifv J!iracb1<4frte in milbe**» »h8an»9i%ebraö|lte# !»»<*5
b^iat£>^''^t«i^iJbeiii'^^^^ .^ef fWr^Cr"«^«^^^^'^;'
der earopilia«be»NteJfertiM«angft^.i||i4 Handois^sscbfiße 1° n
b«ttei»Indhin,1iartifreymaibig kjlpeortbeilanj >:fr Rfgi«""?
Frankirclcli. Prt)U Gcächicht«. 259
mnwegeln, mit Ünd^friii «löWÄt ßlitetai farÜicW'Ä«
»«Hl»'«r;rflei-»e«*/«AlW»#ifl»d würdig d««ul««o: Ex-
5J^Mil.«*!k^>««l4irl^^^^ F. ,775; MSof 4; d^
^M«M«^ lAtmiibtitOtii^keit nitd ansprncUoi gefölUgw bar-
*UiJ|Pfch|.etifcueii dem'fleiarigen P. Ci, Litwftiei fetM-
«« «^n^. a!id!en(ie. I». |811. 5. S; Hi«t. de r4p. ttom. P.
W. 1 8^ Hin. de Rassie. P, 1782. 7. 12; "ISOo'.S. 8} ta
fMmh'cin, pretnlen Valois. P. 17g«il — ^efeim
«»< das Verdienst '\fcs- gelehrten aiid telitfÖfttVichloliff.
FwAew' Je.« Jfc^e* I?«^f4^/Aiijf^prei«sif'feet:'l716;
«i 30. Apr. 1795], welcher löy'm^glkdrte iTÄeweit eib
r^ Mugeslatt«(M, la Darstellnng tanil Spraclhe meisterhafte«
17 •
. 2Q0 Frankreich. Prosa, t Ge$elüditc.
(jeifiSlde von dem gtseUsoh. L^ben- Griee^eBUndiS vor Alex-
^ ander entwarf, gründlich^ Untersacliiipg.]nit|^cbiliackvoiler
' Unterhaltnng glMcklic|i v^einbarend : Vo^fige iim jpufie Ana-
charsis en tirece. P. 1788. 5. 4 ^. 7, 9 ».,4 7^9« 7. 4 n. 12;
1817. 7. 8 oft; u v.. /. B. Bietter. BerUii 17.92 & 7« 8; m.i.;
vgU ÜUm. ^crats par laUmeme, P, AiSA^ fl^ — Cland^ Can-
' mmn de Rulhiire bm Bondy [geb.' 1735 ; .st. U?!] jcl)iUert
' maleriacK lebemUg: Hist. de Tan^hie de |a Poloppe. P. J807.
4. 12; Hist. rar la re^oL de Riisi|ie 1762. P. 1797. 8; i^
cifMieniepfl sur Ja c^vbq, de FJ^dit de NaniAs i7ß&. 2. 12; Qeo-
' vrea p. y4fi^iaV. P. 1819. 6, 8; \ye8e2itI|Lch anterscbekfet mb .
von «eindr Rkhiiuig der ^ia^Xwiy&l AnU de i^Wrand i|iuJP9-
ris [geb. 1751; st. «182)5] : Hiüt. 4e^ t{fl|f/^ei^embrenM!P<«^^
la Pölogne. 1820^ 3. 8; «. >spril, de iWu (1802; IBd^Vl^
["1826. 4. Sj ist in ei|>ef .eispitige« Z^t , npg^bqhrliqli; über- .
* scbfLtEt 3K'orden; un^ im.Tone.schmfthlustiger. Fjrejiiivlhigkeit
J./B. de G$9iera der^^ Biograph Katharina ]ll^t79i^ — Chrir
' stagfh mU. Koch [geb. }737; ßi. 1814]^ gea^tcr Pubü-
cis^. gab mne,*'auch in,Qii|^iofat.,aaf Compositioiip^msvvijrdige
' Uebersicbt der pirsch, des Mittelalters und.dar jieiieifeqj^^*
l'ableau des' r^volatioQp , de ^Vj^iirope. deps. le> mojtea.ag^
Strassb^ 1790. 2. 8; T. d. üev^ dß TEiur. >sq^*a Qos jours.
Str;,1778.,2..8; »P. 1807. ß. 8;.»1813. 4^. 8 ;, t, BcrI. «^Ö7.
[ 3. 8. — Achtung gebührt Serojiuc d'Agincamrt (ge)|. ^721 '" ]
' St. '1814] dem clässis^hen (xesefaichts^hKeiber der K^ ^^^
; Mittelalter (P. u. •^trassb.,l8tl.ffl.); It.J^^ Se^nr[,wi^^ \
* [geb/.i7&3; st. 1830], ei^^ ^e^ir^n^tep Diplomaten. («lorti ^ehr
* anziehenden Historiker : X.aUeap, fie TEurop^ J 786— 179$.
'latoi. ^/I2i' Oeuvres t824 f. 36^«; J. A. Vißiqur^lg^
' 475p], d:em Geschichtsrhreiher . der Stadt Paris 1821 u. venn.
' 1824 upd d^er franzo^. .Re^ln(ion 1823 n. 1825; dem «m ^>»
' Gesch. Tenedig*s (1819) und ^pr, Bretagne (1(826). hpchmdien-
'ten Daru a, pbep S. 218; dem. Bearbeiter^ der. Qesch.'^^.
Böurgpgne (1824, 43. 8) A. ß.Jhr/^9p. Brugikre 4elßi^ranit\
' ans Riom' (^1^ 1783); dem 'duf ch jCieist, Gesinnaog uodD^'
' Stellung hervortretenden K Guizqt [geb. 1787] ; Än^* W^^
' n. m. AI — Üie Geschichte der Revolution daranst^lbn 1^
ben sehr viele versucht K Mm. Toutongeon 1801, Lacreiell^^
i. jung. u. s. w.; mit aHgemeinerer Anerkennung f' ^^o ^' ,
W[geb/l745; st. 1826] 1815, Aug. TAiers 1823 t, ^'^\.
» •< •
Fi-aiikreich. Prosa/ Üöl
, , • -. » ' • .
lfi5Äe/1824 u. A. — An M^iiiol^eii herrschet ein fast diiik-
kenitr Oeberflass; viele sind von J. L.'Soutavie (vgV ff^nch"
Itr Geschi d. hist. Forach. 2 Abth. 2 R. 5^0 f.) seit iVsS
tläb aa^ branchbaren Stoffen^ nicht ohne Willkiihr zusaiii»
aenges^lk. theilä verfälscht 0(}er gar untergeschoben wor-
d^' Iii^^&r Revöl^tioxiszeii haV sich der .Vorrath derselben
aBseblicfc vermehrt lui'd mebSre^ :&. 13. die ybn Dumouriez^
F&rihreti'frm Hoiofid, Thibküäeuu u' a. sind eben so'un-
tpMend a|s lehrräiih und* ah \i'ichHgen TbatsaiAven ergie-
\i( i/tk voii' Bervüle h1 Barri^e herausgegebene Sammlung
lWöt>— A) Die dl dal( tische Prosa war seit dem XV'
l^fdi.^ in Hausbüchern und gemeinniStzigen Bearbeitungen '
^saenädka&tichEer'ErfatiTungen versucht und nach lateinischen ^
Hurtem [jsstallet worderi; alich prreich(e sie auf diesem Wege
fralii^ eine, ge^us^ Reife. ' Ansichten vom äffendiclien
LetM'ühd über menschliche Bestrebungen wurdeil iura Ge- ^
gMbuide Bcfariftstellerischer ßelehruogen gewählt un4 ^ies« ^
fN)]mIr^liilosophi^cUe Richtung ]I)tleb die vorherrschende, un-^
(eri;tfftti^'<ron dein der iVätion «igenthümlicheh ÖBobächtung- ,
g«A« 'AM praktischen Sinne/ da» 2^iel angenehm lichtvoller^'
^miJiidliUfiql^Wg' 'geistiger BetiHichtui^ erstrebind. Ihfe
s*tatfÄ;Ws tey anderen eii'rop/ Völkern erfolgVnde ,voh* '
stiodigifti Ausbildung wurde dadiii^ch bedeutend gef3rdei-ty^
iass'WJtAr Mitte des XVII Jahrh. wissenschaftliche \^rke
'^ itt lildtf^rsprache abgefasst au werBen pflegten. Vgl- .'
C^Äertfc^a^rf* Möralistes' fr. (Montaigne, Charron, Pascal, j
t^ftaAÄacauk, Labniyere, Vauveoargües, Duclos) publ.^
itVtc (f^ (^^iiiiienlair^ et de nouvJ notices biographi^ues par^
^rfDwal. P. 1819'ffl. 14. *. — Pierre de la Pl^'ce ^
3*An|öateme^lgeb. 1520; erm. d. 24. Aug. l572*f, von deiii^
«*lttüb«i^ft* Memoiren 1556— 15bl vorhandet^ sind, philoso*
l*W«^€tonrf*ihitt'b«^lehrte'hausväterUch kräftig Über christ.
J5M}, an mit im alten Classikern vertrauter, geachteter*^
^'«t (n Rennest schrieb didaktisch-satyrische Novellen, hu-
li^ 12; P. 173S. a. liH ZfMl £wA^ IMl90|irs d'aacoM
fgflK 1S31; «. tSQ3)i>9kMii|f»)laoli rio krSft^eff, Sprache la
kuhiMli Gi)mlMMimi9tortUh9nchfüt£ da la ter«
Yituae vplolitiira , ;JlMjr>, itf<fi^<l^.<^ ilTJ^ CA ; la io4na*
••^ftohir^^T. deif!¥& Xpd^niyAAtii«; 1. ffi;r2o9. -n.JficM
M$9^fa^{d€ Jj^o0kitigMim9i 4« lP«»gftrdia[ceb. t433|i)ffuilj.
8t»tK»Ittl ialu4ttcilt gfteiir)» .BKMi^lMiireiGhe WeU- and
M#Mcib)»idHmalaUl,.}fedii^ IMmpIijiiiMm ¥i|d Skpptiqu-
«UMr iNid .gMiidt»i[1iliditfaii9«nh^tj|.iifrpi«i^ h^j . mti^ £i^
g»Q%bn<|UtiiEr9iMikd avlMf^r 94li9ltaoWcbtung iiWirM|4*:
ifbatfiUchf ta OBaKiognltbifi^^ei» Iftsa^ elntr der HQigtieidit.
netestai» Afitqner 4^e^f;J(i3ij;IaH|rh.^. S. i¥ar8iM;)i<^, aine geba]t*
t'oHe SammlaagatleheitigtA ;£rCab1saBg^ sind aua manoigfa*
«ber,^ bei. geachi^lftlb^fLegiMiqri j6fwiichsen; der StolT^ mebt
aebr aosiehendillalgaitdUjt Jwifiiriri^fiO^ naeb) gesund
hielleh Begriffe«|>.iaW ifWiitiltodtgir. Eiggpthiinilybjc<ai beitr-
l^eQt aad u frucbtbMrdi Fl>lgi^Bgtn und JliMijrudgeo an*
gawendat; in ditesen Wudt^lki i(li4b* IfetriiidilNiiita liegMt^ft
tiafa« ffion; Jugendlicb 4iri|efg[ arfliaiitlidiem Era^a, aad %i-
gar Laune I arbebet licb^dol/'aellaDan Mannef^;ASibiier.Geiit
über HorkSoi^*^^^ ^^ «ftifiiauSehiilwitteii^iTwmeliJiieii
D&nkal un^ Salkttbathig oder gaMeinan .Wahn ; ^ gtami^
t%a.£inbUdMa^if(ift,naiifdf mh Urbanpannungaq^./wie letne
ZiMing9ä€'^äii$ußtMt iXariatilii,«tid Lacpmna aie (laba^ g^
n^öbat^ arwUr^^ iihK«(^ «IMtfvia^a Geedi^fdgkwf* , ond AUci
wird 4a«li ibl i>iak^bM JiitfealM ui^^iyaordnet Di«
•atürli^«;«palraiiiicliA\8itfaMia fiberrascbt ^urch «Rdehthuai
baeaodMa^ia iasainamaan G^räacbo veralteter Wörter \iM
feiner WoHwfidäi Jföcoiga Kraft nad ansprechanda Lebendig-
. keit: £s«ii4 Li L jl^.Boan|efmxil580U#U* 1-3. P* 1588.4;
(hermig. y» ^ giiaUgen Tochter jiburie Catk. l^art i»
^priMf^^l^AIMi «t. 1645} f P.« 159$; >1635.,f .« oft; p.
P^:C0»te^ LoniL[lfa**3.4; *Haag 1727. 5. <2; «Loiid, 1745.
7. f2;;;(eigeQmächtige Rec. des J. A.JYaigeon) P. 1802. 4.8;
(^par j; .JoAaiMieAar; p, 1818. 5 8; (p. de tAmtne^ ISIS. 8;
p. A. Jkfvai. f. 1827. 6. 8 u. u. w.; oft fibers.; t. v. i. •'•
C Bode. Barlin 1793. 7. & Vgl FiUmmi^ Ebiga da M* P-
1812. 4 tt. ia MeL 1 p. 1; & M. Girmrdim p. 178 fq. -
Fr9iikreiolk> iH«ti^i 9|9
r^T ^ ^mkmJtßm Btiiik t^Vi liäd^i Mb (A»6] «i,«.
f'''*t««^«iäU«I 'üJcüknaMa^tii kMioiiNriMk <G«kf) f»<HK'>
wiM<aV<tik«Q,;g(gti(sMginJ(M'4«liii;»t^
U ^'|'{*«*i4«iw'in|^» 1599 «' qB^SMoMeflfichiMM dar «wta«t
«.i il/Ai|i;>i«631,^Wii«M 41« UmmoiMh« ■« tdUii« £«.
h^ /ivi«!^«] . ik^bMändigmp VtdMkuiipfr, iw 4. <AbMy
Qh iWl' 12 oft) , ivori» •4I«' jMalN»>a9pii* |]ibBi^«l|Biw
■hanglo» •ntlairrt w^t^iwi j^/rfaid» t^it vtlo^epüptw n Utoitw
dekniairiiQd g«it«T!»llfer9rfNt IfwdHbg^ A«!! AiaiKi^ sur
UtnMBj^Qf ^ibrtnHaMidy fibä«tfd«i«id ^ tm. IraoiilseliMri
%«•; uild di« relit(iöM« Gedankw (Änpt«r4 4C'9i^f> «^
A t.; Pi^ ISQS; 1gl2. % 18) «nhaltM idiifo Goli^ilMr«
Omm(p,B9»»i$t). BtMg (P.) 1779i- 1819. 6v 8. . . VgL Ft'A
ftMäi Md. 1 Pf 346 «. r- Um dieu^ Zeit btdtft» der
äitridle, clMdsdi yeuidete S^epOkef .vPra«p. «fo Ai ikfaM«
ft V»Ker wvi P. [geb,. ISSSi «t. 1673] Mlfi fifuiOttm.ihv
KOMgf^ltige wifteMci^aftlidi« G^MtAnd« fai «iadiiotglldMr
1
iiei fhränkreUJh: firö^
Sprftehd^ Anik^ utril gewkrin viefgett^hdehEinfloM anrate Uenk-
ak'-dei Seftrftferi: OiuVres; P. lÄsSV »6fe2. 2 ^. u; 1 >.;
örWdBli' me. r, rf. '— X« IföcÄ^/otfi^aÄ/Sf S. ;J55. -^ In im
Kttevt Vmtiheile des^XYII Jahrb.. wurdÄi >etigt$se Angde-
gttfMien toVi !ioher "Bedeutung mit erdster'Kräfjt verhanfleh;
A)Mi AtnauidMH P. [geb. 161 4; st "1694], von 'dentein.
d%n' AfSs'lanienlsmda^ ^^rfolgt, Toii aed acbtun^sWeril^^teD
ZMtgedössea faocb gefeiert. RtMUe anerkannte Miist^r diM-
tbcfher Helligkeit nnd aasdhä'ciKch - i!ili«fzdügfebdei^ fietffiidint-
Yk^i auf ; de la firjffttdti d^ 1a fol fl669^^ mir la maAr^re de
feft l rirte r la^alx dads la sod^tt;, Tart/de^pens^r <16$2!),1le-
lleidona *8dr T6foan^nc4 "fles yr^^catetii^ fltöS ; 'ihit' ^faderen
teAttig; vT lfcif*b«!r)r; I^. ITOO: 12) uC tt. a:-. OiJütrfet taa-
«äide 1775 fif.; 4$. 4i; PÜri^e'Nifible aas Cbaitrfea J^e«. 1625;
8t. 1695] aaiim fiAt\kaltei^t6rrectt|ieiVdeD^eWtaYM;d^^^
ityr^\t 'In «Ansptucb:' Leg fuiagiriairpä.' /L)Ktüch 1^67. '1 12;
BlBais de moraieJ'Py* t74t. 'iS. 17i ddl-. k^ddtniasl'eici^ J,/
Dirgii*/ in Portroyai fgeb; 164d;''8t;'lt^5 Wu^tfe nrtt^dler
Milde zu erbaaen;*/ itoiitfel V^retnte^gfHnäBetide Olal^k^l ttK
iSegrefcHer VeredikmkeU ih äir^U- tidif ti^hracfariften ;, i^f«f
Kn (S. 203) ftAirf-^n febWongKuclierli deti Wejgziinl Äer-
!?fen^ nbenpanntef MyslTk gab.za'd^r iid Üeberidnnfiche^'enf-
ifCi^i^n Qeistesz^rriUtiihg iyäff^matiscWe '^leitdng, Wi^ daroh
Ite rastlose Gesofalftfgkeit 't^et'Anhiiiette BourignöH iiiih Lille
fgeh. 161^; St.* 1680J :;%uvjr«8. Ärtistfei^'l679r 'l7lf. Stf. *;
der sie aberbf^t^ndeil Joanne Mdirie liokiit^ dB tä HoiU
Vügon aui^ Mohtar^if f^bi *648;*8n, Itl?]: ' Oedjrfes. Coln
1713- n. '42. $ ; und ' Aires ^ättfenti^l^crt; l^fre » /Wel an«
Met« fgeU 1646; st; itfÖJ f rldödöki^ divinet Anürtera. 1687
. ■, T. 8 tr. A^ Ijetirttundöt whr*, — Öer'VIdWifciddde, weit-
^ftBbrn^Chiifletde'Si Bekyi'Si de Sf Ehremond lius d. Nor-
man«^ [geb.' 161 S; 8t. 1703] arbeit^te,/leiiht pbilDlMipblreQd
find \t^t>A^' ^otteddy fßr die Aufkl&rang 'def Tordebnen
Weih Oeuvres. P. 1696. 2. 4 n a. >.; •1751 «.[li^^fl»*
. Värhi^ayte aus CaVfet [geb. 164rf gt, 1^6?] erlarf^e'dün*
grÄidiicbe Aufdeckang* deir BiÖesen deft iqenschlf ynwni,
anrcft Demfithignng d^s gelteUrten ^ä}it/s;^t8ch1os80ite Be^
Itreitnnjf
de« \trthren
Wlrkitowk^lif
uoi Sprache sind Vitteft'%6cb^eRfltf<H«fi; ki^ftig frey^n Selbj^t-
Äenken VlfrdlgV »NoiU'«Ms S Tif WRiöWaite s- 1. S. 7;
Owneg dir; Hi«ff*171&-fIi;*4^P: ^'VhHf6nelic[witAin A:
Eotreüens süf la'^lnralit'e ' Aei ifiofirfcW (1686;' t. r. J. Ä
Mi: Bert l7Äj- ifi^. 8) -ftiirtlcben/ '^^^W^e TO(?ri?^ dir
O^wflb M^; W\£ai?i^ef> [^b\ i647^ Bt: *rsyf,^ zel^fet
hik^Ni^ ({«rok'eaiii'iPkss^ Vi^ Atmäfucke^ gefkllbna^it
nilleSdtäWsttiiii^kehc'OeäTre^^^^ P. i80»;^i'€A^i mnSe
fti/rf *'llWiiir iV^^*^ Alk d. '-Nohnawdie^ [gfebl^» 1688 ;^sh^
m3|:iWrllirintmll^' 8rt«ogii ShtÜcMcfeiV \iifd' füH;htId8e'|5oli.'
fcckr«*aithc1ilc^t^'Ödvrag«r Ärf-jPdRfhjw^ erflö inorfflc/
»otteil ir35 W/M*. 8; vgl. »{MHiMM^hhU 1 pl Mf 5 ji!-
tttn^.;und Luc Cfapier du VttiheniirgiÜts «us ^ d, ' Pror'.^
lKd»:im;'st ir477 Udridiekr^ALd^ ^ dl« MensMib^itf/
«W!ltfe'S%VaclikeheirS¥0d«är i^ 2ü Sb^r-
i^^ii^\fxlith&i ^Vdä't»itnth^i^i€!t^\)^. 1689; bt. d.
'^ ftb.'trSS}/ eifrig fatWtthrlteil V; ftcclrt;"beidte'oft «In-
M^'Wffimnd' imtt cu'TiMch äuis ♦nibhe probefialeigen Föl-
«*Ä|Ä twMeiieifdV^pfc^Vrfaffajrte' Wstorisch pTilIösopbrsch
5'^^(ftriia<ftschaft -Qiid «rholi; sIt;' ztir Ueblingsbfesdiftfli*
£^<l^|^n(feten, siob' bttM «tfm'l'adi^l' dt&i^ bestektfnden
l^n*iV72t) bebrthÄltfe ©i* gttetrefA; •inlt^ fas^ rat/fh\viIHget
l^«J*%ceif dfen ^tiVtand' d<*«' !¥,*^tgttiA^' W'^s'^^nschaftlt.
chttil4iW}V„g^r^et)te dahh (1T34)' iilfitial(6h reiftt'^ die
l^'^^.jtfi'tft'össe und ieti'VattfiXM der'YSmiacbeii'l^taHts-
^^roA «ei'gKedcÄrte (1748)' ]p^yc*o?ogfe61i ^d^n 'Chriffaltter
'^Öttpot^n Syllä;^2aletzt er8cRiÄi*^fr49)'*fc. mit'unzwey.
^f^r VörRebö fSr brl^tseh^ Einrieb tung^k'^gearbeiteteil
Hao^werl:^ *^er Gfeist'^^ef Gesetze oder 'die Ebfhrktelang des
Eottfelienl^'g^etjzlif^er Einrichtungen bnd IBres Nsiturver-
UtDittes^inB SrÄlchen und, gesellschaftHcberi Büdfngungen,
piriiM Auf '^diiinicfae Grund ansieh teAf ntid auf Erfalirungeti,
wdcheoft liiAreitiHend *btor{indetcfr *Cew&hrleistun|f' eniian-
ph, iipJlt'Auslö^ngeVi'ind Nutzanwendungen 1)egI«iAf, dfe
Tuch ehi^^^'hn«'ler^'tf^ -^ert/^^liiiisseii. ' l»e Spradi^,
timlKÄ SX3letelf/*^W''röllAfdtt\^ »fn den -IJHrathUrtg«!
aOO FrankreicL Prosa.
über den rSni. Staat, hat Klaihelk^ftad lCt||Kfc} '^wriba Qe^
debniheii und i^ietoriackeii 8«^iuek ^ OhH^
Lond. <P0 i7«7. 3. 4 u. ui wV^Jf^v^^iib^ taialfwi^W ia vU f!
Anger. l\ 1816. ft ^\ 1817^ 2; SV« 181^ 8'.; 81,1^^^ d«i ^
tei de diff^rens auttef» p, TAL Meghamf.P. ISSSi'S; TJ^
tCAUmbtri hbti 5 p. 513 a^^.? V4Ik!9^M»i t pV 7ii(;^
X>irc/o? &244. — Clami€ 4^ieH J7a/#^llte«;a&k P;.{gel|i 1711}
at. 1771], de«^n Leben a»'- Theorie pfa]c^)i .wU
führte AUea aaf ainnlic^e^ CTentbt UlMlGk, etkannte f^\M^
aiichtda* alleinige TriebC^IeP dea*1nMMib^ Ibndehu^iia iMl
auchte die gmietagebendk lliieKt ^fuf AMieiebui^'diMf
Gmndtriebea mU dem öffentlT eiHliiflttW^aili)a> a\fifhie Aeam n
madiea; in i. Werte devlMfllt^(49Sii^4^ii^lQ.^12) itoü W
allein Imhume deiHaaptgei^nkeni^He^tiehiii^Btis^^
hdt in Beatreitoag tiefgevTaraeker VpflMticile^'fbigeiichdKiNl
Qamg nad glfickliehe BeltlSUEKUH|^^^lQiEllkld^^ EriWiM!
nicht an yerkenni^ i die apfttere AriMif d» Pltodinia (ihV. !•
») iat von bitlerem Unwillen über^^eraimkeabeit ^er Mteidn^
heit in Fr. eingegeben, dnthfiH'>abi^irV'liebeii grftnlichcn U^'
berlrdibnngen , gewichtf^Ue WahrheiteM^v.«Jk helle BMki.
Die Spraehe iat Uahend>tltelame(tnr)iasb:'i OiltaTi^^
1(K 12 n. 14.«8i«^18«8i'3. A/ Vgli'-GHMla CWrmf 2yi
138 in- *-' Fe/Miipi«''i^^S»l4 JDrM^'&J'Sni'^V.V^ift»«^
tM» iat unerreidit ii» Mbanbbmifir I^Mf^riti«'^ ^T^
fand lebendiger VeninachaaUolbnif'Id)^ 4ttniMis» i|^^
gong oder Am AUes behetfMhdbie* G^UttU -^fMr kt^M
Mathematiker Jemm^e Hmtf^Atemie^^ Aä P.'^^tmi\fi
wu 1780], Mitheraoflgeber der Encyclopedie, Wttm^r di»ft^
liehe Eiafeitang T^rionl ha^, |liehHl0h'''M Ifl^rdikKii^ K^^
Yerdienat^ (ob. & a42).5 cMrterte wiateiincbaftlidll <EMft#^
atftnde freyainnig, gewandt und für VleU na^|(enieiii^i<^*
Trea philoa. hiator. et litt. P. 1805. 18. 8. ^ 0mt^'L^
h Clere Comte de Baffen am Mönlba^d [geb. 1707; et, I78S]
beichrieb nialeriseh die Natur in oft dichteiiaebei^ Sprach«)
Oeuvrea. P. 1774 fiL 36. 4 m. K«; M810. 34. «^ nii« ea or-
dre p« de U CifUe. P, 1799 ft. 76. 18 m. K. VgU, SberBi
Art, an arbeiten MwrtlUt Wsm^ i p. 127. ff. — hahi(«r to
Fareehaag und einfacher in der I^rateUnaig iat tkßtltt Bon*
nH aaa Geaf [gab. 1720} at. 1793},^ ain frnnuaer Denker
und gMMor Beobaobter; Ooanea.. Kaofcbatal 1779 ffu 10* *
Ak. c V^'^iA*«'i>^*^(J'i>«r<^w«*«pliy*iMh kalte J.^C
%1 •*€?*' '^Iiuii«rl<« <i»«^*rcr< [geb. 1744; st. d. 22. Mürs
^^SöTö "^ P. 1804, 21, 8i ^"i^ Steigt : iimitM. P.
[p^, ]7if*''*~ Co««/. ß'ruMf. Cluu**io€iif F«/ji«jr mis Cnmi
Ug^ ^i . "^ 1820J,- ipfwchet j;i^a<Uicb» beo^aehtet umsiiih-
J««, ^ *' ^f : Oeuvre« p. Ä. Cario» A*#m. P. 1821. 9. 8. •—
«it.> t* ^^^ff»* ■■■*• Cg«'»* «76«; ■»• **0$J: OearrM
^,ii*JJ»*9. ,8. rrt,»iiut M9f»t«iM S, 2*3. — Die pidit,
**i^ «nj*'* ^«r.nAl»w4eU)»MV«meter kiichlieher Gare(ritt.
W^JI^ ^»«iM«» W^ klill«» Beetraiter nwn^gfaöbea
** ^152^'' *•**'?"• ^^" ^^ 17S0; eu 1831] :
^^dL^** d« l'petlmTi^e d«(i i^in el 4et.bIaiMi ISIS;
'^^''"'■^e^ieun des enpereuni.dee roi« 1824; Hist. des
^iJ^OAeJiJ^lOi £d.lU 1828. «. 8 n. T.m; Bei^^
^ M^ ^fi«saone [geb. 1767 ( «t. 1830J ein «cbitffaiani.
"" 'S^' fHdekükerf J. ßlalUt im Aim [gab. 17M:
^*^ -'OA Mowtttr [geb. 1761; tt. ISMji /hife^k
Ü. 2|} f. % 0«nf [ge)>, 1758J vgl^ Cr«««» Lebea DoIub'«
J«iV.IZ' -Äf«* ßH»»*r de mri (jeb. 1773; em. d.
^ *Aih ^iO"- ^1 igeiitrdcbsten Mine w des Jabf h«n-
,^^"«tac^^l^4^Ql,g JQ Austobten, mfibeitrefflich , in an-
Swiifci !L^?*^"**''*****^^*'** deni CJaisJkem rertraot» die
JT?'*^*:5««AiiWl4 ^«klfcfc.bebeifsjfbend: MWUes,
i/*rT*^^fci«P«»»*«»l«»» R- 1«*« f. «4» 8} vgl 9raeU«r
f ^'7'^ ;«tolNi.1G«|€lienb. W&e»3T |.} iWer«/; B«tf.
,:V(|l|^t«^^ l^riftft^lef, ^prck wdehe du Fortsdbrei.
^ üi W^*^^- gwg/iüjober C^^)igk«t erbobene E^|;enthBni«
Ud^tffl^^^a». Pros« am V|»Ilstftndigsten und nachhaltig«
Ita V^il'^ Wrdea s« scyn. scheint, nach def Zeitlblg«
nttit^ l^^iTgiebt sich folgende Uebersicht: 8eg»$ei S.2S4;
lg^|«t>^^^. — ^Mcque» Affjfot an« Mdon [geb. 1M3;
•t iS9^^t ^^ ^*g*n Reinheit und einfacher Sdiönheit der
^^A» (lunidlie Uebersetser dem Longos (P. 1559. 8 sehr oft)
"TT^ plotareh : P. 1565. 2 F.; 1567 fl. 13. 8; sehr oft}
Oät^'f' ***** *•' ***** **• *• *- ^•»'«5?"« *• »6»»
t!!7& W2 u.. Ai/iM 243. - a JMr» 8. de F««-
^^^ IMii PI. 1050]; tflcbtiger CnmaMiker (8» IM)
- -» , - ••
Fraukreich. ftosa.'
jö^ tee'bMaifi St..*. 12. A^rii'lTT»],' fturlger 'lledwr ^
t$i-), geistreicher* ^listoriker vS.'856),'ab(I' didalftischer odt^
poIemäcU^r ^liriRsreileir (S.'^2^), Wiitt'^iircfa Elnlffldimg-
Krafi üniit ijefnhl äüf de^ YerBtaud and gab. dfem Style glüii»
üJhd^ l^ärke: b«üvrtft. ^. 1^4$. io. 4; 1772 fit. '10. 4 ooM
VersaUTes' 19T9; 46. 'ä; 't>eaV. 'cK.'.Nimies 'I78li fB. 10. sJ
ViC."£>.'ßi: dt Bauiiei lÜA.de |3!*'.'i8.'14. 4. »{t. v. M.
Feder. ««'.' - fhiilj^t S: 203. 239i; Äa'^/e «. 264; UaaÜ^
iö» SJ Z47. '—- Beriiürd 7«' fi««efer </« FoHÜmeHe aas Bwm
f^.'llBl5t;'rt; imj,' Voflabfer dA" tbcyklopidiateh «»4
^et* li^tmei', Wetche in'dcr zweytjBti Inlfte des XVIII JatiHi.
ein '^äb^cs' Zfei'sdktUtstelleHicher Wirksamkeit ins Awe
fiissten^vonZc^itgenoSera b^wtipitert Wegen litt. Vielgesdiäf-
tigkeft^'äl» Dtehrer, DfaiAatiker^ KHtikei, Historiker unclPM-
tbsöpli'^* %todurch'i«. bleibendes V^tdiehslin Scbäaeb geslellt
i^urÄe ;* Aesei^ bestehet in «eltenel* \tis8en8ctikftlicher Univer-
sditllt bira ht^iböclfseK gr&nJtlicher Poppläiit^ dafnr sind ^
Lobreden (S. '2t2) und das ^yeA übey' die • Mehrheit der
Welten (S. 265) vongflltige Zengniäsä. S^ine DarstelluHg
firiintiet mit blendendfeÄ jß^gensätzen , Witzapielen und Bil-
dern; die' Sprache ist mit Verzierungen überladen: Oeuvres*
ITaa^ 1T2Ä. 3 r.;'V.' I79a «; 8;. ••1818. 3, 8; 1824.5.8.
\^:^d^Al€mleft lilst' If pl 84* sqij;; 4 pV 632 "sqq. — *»«•
Usquieu 8. IJ^Si Dach$ 9; 2^44; de ^6rü9t€^ S. iSü ;• OÜ^roi
8. 231; Voltaire &. 2i(h,^ Jeam Jdqü^t^nbu^seau aa^Geni
[geb. ltl2; st..di 2. Jdl. iJ78J[, Mftrtfrer kchwärmeriiichei
Sehnsucht nach gesellschaftlicher Wettrerbesserchig, deren
feindselige Hindernisse 0r entdebkt km ^aben und zu derec
Bekämpfung er sich 'berufen glaubte; in unheilbaren Schmers
iind geistige ZerrGttung versunken über den mit grSssIicben
iJebeVg^wichte ihiii entgegen tretenden Widerspruch zwischei
seinen Idealen^ und der Wtrlitichkeit,'. verzweifelnd an de
Menschheit und *doch sie iJii^ Liebe umfassend und ihre Ret
\iing tilcht' aufgebend, liftrdmie die Gefühle b« Herzens, dl
iSclTbpfungen ' eiuär nie >f^ei*8i^egen'den. iKTnbilddn^ki'aft, Hoff
i'uin^en uhd Rügeii, Delehruil^efi ijj^dlt^l^trettinig^n, ' in'.b'egel
lljJi'tc^ ^Ar^'tMJuni'Vit aus^\thd^lKl*-;^Me*1tiÄhCf; die JSaübei
tf •
PfTAißiA i TljiM»w}= H. Äitik. 4^09
■ VerieriieB .4pr,i^(Mi dfr«l» Fpr^ipl^t^ 4«f..)iVif|^i|f)4W(-
■ od Kiiwt« (1740), ^r^^ iJ9g)«JnMe^.i«tt«r <l»n.Moi-
I« (1793), Sb«r;i|ie y«r4ftrl>iU<;|>lwA 4*r ß«lNlf (ir$9)<i9|it«-
y^ Vfrffigf^.iii .4pi9i;v(MmgiiüimHiftt«i» Q^fiiMtitinn-
mit «• Ui«M«l^inig, 4!m ^.•«iWBn$n««>«i<>«gp>>«» •"»%■»•
uiki#tr,;|[)kf|GbHl' l«Mje*|eb9ftli«b« lfel^b« m>lHnMH > fMh
■^ yb«M|^if,4)fe ii|,-w44raUiwc^tt|i«n|gMwM>|i«4bP
«olMi«jir4«migi^f9i 4mro^q(K(9|^i-jU«Itc«^iMiJF«Nili(r«t«h
A«tti an . Aqaitwe|Mea|)e\|t |Uif - SthM^httl^ ,4le .«dirifliiMllMi-
■^ Wirkni5l|eit>.agi iTfc|4baf9«|,ar€»lg«ri m^n^mfyllBhg^
itOMtQ 1^4,^ lapp eip^ .%ei(>(^iMrq^ is/ilKcMieiiCVmfillicJMS
f^ K)ii# LSnwg.,UB4;d|i|t«Qig(Q. d«|)cl)«rfl..^efii<|||i«g
^> Waik xa„]mi|p{| .K)«^i| wid w4lltl«il«li} A«l»iilWi«i«i
t«faidawMig,g|M|^epJnil., , „. .vw -■ .i . «...
270 ' PrahkreidC ThMrfo tb Kttlik»
idbdie A«aiMrfidkk«dtih fast nmdrfitistteh /^4»«r8dt)i(M|t
So iir twr lIiMtea PöeAk des Jarii i#ir>^W^t|lH(<ÄiMt:'tt
jfMiNM i» ptidtioM «t fleiir ^ifo- iMt6flqae.^^.{t^Mf)^'%k;
■K^.'A'i wiäln tUm. SüffUt- «rt -poiHqnwath^ iM;/'«;
-Lrf^ikf&i^ 16. GlddbM VCTfiihrMi fiibr<i<*a>t liiU l i läii m
•LviiABtIlMtt kMk Mi if- Änf. ih JVtitimt tAilfiiHHm'ilm.
■nfettirit de C^l^^tte» *li^ it. #>.^tiSSfb!W näilH iftika
tSif^Hal «Ute» Wehäi^ dto lRrte4lt«lk)eilMyj4»9lMlNM«0MNL
■iu< r<ii#< <(«. obiSli>= H. «ifO^ JINifiiMlk.lfMifM#ttte^M(ir««au
MktetfP^tii-' . tN« - f^atw> Altiwlteniie ftlQ tA ! 56) ' ia^ef e «eh
' ii b4 r l ii t lUiwitdW)a'Al>lH^ao'iii:8*cfc>n Jfe^
«^ «IM PMük (Pi t^.«il 4) M^MtVMki^t w^h«*%(llt
■fehgbfiilirt«<8freit> M»r <d«^!WeHti '• ttrlkMMj.>lM4Mir'^
Snde^^ XVtt JiArli; 'dM^ f ri> liitAtriboHuMt Mi4Hi1lii^i(i.
«Uh • S. -41 ) , -«iftKlitod 'deh oMh- affirtiininillgifciixVlMänKhM
UrAhe^iMiiirthg Im «tttogfBhigM MaMtMUgl^ der WMe
!»• cMkiäclf^ AlMMlMniä;- eatitl^iiftfvltabitechtdd Maä-
uiij-tMi; ikadb deivVörgaogo B«CAMli{% '(^/&- 'SOS) in der
-PMblr ^i6r%), «ffo |>eackt<tatM KcMk^.'«!^ les. itlüf Ai-
-jNHiigeli^'ftSll irt^ i«87]}'«Mtt«i Haa^ ffSS. S. fS; it.'«.
-OrdMullM-^ AiMMifwe- J««Immw [fel»«i'«698); if^i 1701]i te
'ab «MitraetM '8(>fla^ gdehttsi wbd: L«» aifirMctt^'» d' Arin«
-et d'BigtMl AnMUMd* 16^1 ilSf -lariittäittl^^* Mte fem«
däa» lea'iavragM i'ütpvki A. f<Mi fl;illAid MllMi« Q{eb.
f«il;' ak 1680} Tr^di» p«NMn^ cldq««.-Pt4>iN7S; Ed. VI; Bog
1714« S. IS; iMid/Mi (R; 9D3) iH -«. )lüiWäiMt% lür'Bwel-
MMkait; (CX italMi (S; Sf 7) Tr. da *la niittiii« d'cmcigncr
-atdItfMiiar IM WHaa lättta«; P. im flL 4. lS;'der grist-
>tilUktt'L. USatfla« &106; mm, a.' Dk siddraiidiia Ztii^
aoMllMi (obaa «. 7» fl;) a. P. Atjft« (8. 964) wtrkHn ntr
'«UgaaitAaeMit YavbNMMig «od AafrÄclifhMAing dieaer' litliet.
Anstditan nut. — Ftmtiaette (S. «b«) dwMn 8ehndkna]>p«
■Sits.'Ck. /M. lV««/er E*t>' *"(^}* vgi< «fAtemtlM hiat. 6 p.
3^9 Bin« V ^ Jfaritf. (8. 'MS)t d«ir waekari Skepdkür Ai^.
OirAiMl'Ve tm V4kd9 \m a. fiaaai hiift' et ifiOo», ni le pmu
AMuttairdi 1786: P. 1736^ ft; Jmw P. dl» /V#»i«t [g^ 166Sf
^FfaöScrcidi; > Theorie u. Kritik, 27 1
Ijl]^^} -«.iA^ MwJVheile.mit'ili&fllien.BetrMlitangen n. &r-
^^^S^.iWiiitVi,eiIlkUl>e*ottdi^^ie nleit genanntea^ mit
^r^*^%en «ttn4 <lt»!84fiMl4enke^ Wititer führ^nAto .CiA-
^^? ^> 8l!|«n die Vorh^RniaeheWle 'Bl^hiAngi,'. fandet vMi he-
^j^^^h^f ttti^t gßiiM,'ynf6ls\ouM ^iiigaii«. -^ Als
Tr'^^^i^i tfelFbl!ekMkil«r,|\iindi«r stehet i«<tK Bapt, dm
' ^^J^ Uut»^' fecV; i«r^i .Ütr' l!r4«} in W4hlver<fienteiili
T^|*^A<ssbter' B 4 1dM i M li »rtt. ,sar la po£sie et la pmit-
'&/*Ktl[l«4f8. Hi.Sik.'Ki 19M,.3. <8; vgl. d-Ai^mieri
-ZT^^'«i4^'<W|^'«bitt''%l>fBiMUillgto %sieui''' ^W' Aestfae.
^2*0Mt^ «fr %. Tg^'^M'drif A»di4[gthi leh; st.
, .,^ '. 0«iiiBriiii''Pl vfaBM,'. fc^te».' eteiwatide aber Weniger be«
sftiäM««ttti^ii>%^Via'(MtteMceU Vereinend, flen
?MäheiM'räiinrdUlta«lM^ ilU^'i^ VÜrftilhger'tie.
* ft/l^«^'3*iV4^^ii<*^«ttPpl*««''*p.'^^^^ fr. 1800.
ll,(12!*^^Ut>M|%Mse Womit er den Trots
4tf IttiS^ IKeg«Im8silgkeh^wlbeifreitett pÜeget, teurkuii.
"jrT^'K^ SlfD i&iJriert^Jffittorsuclkang iWer Crspning
rjJ*J_*Ä%{Si«Wfte».lBall* !i# ÜtatreuteitAVinken' n. W-
'J^*^^ ' »Mkt;i» iffiUi iiirie#tY^rfaSltnissen ; JtfarMM.
«1 ^?>«> l>«JHp[<l«.thuif aisMc P.] i:!63. 2. 8 a. El^mens da
'i^'^'l*'''^^^ i789i./A"<8 «andC<M!cli an fruchtbaren, von den
^*"*^°'^**%k «InMiilMidenTÜlotidhJteft ; er ist mit Moies ver>
l9UM'^4«itt dir ÄtVoIke das gelobt^ Land sdigte, ohne
i4«t w^^t» im kdtnmen. — Unt*r ^«n neueren Ssthetisohen
.IttM* ^A^d-nfiben anderen ^beachtenswe^th /. ß.A. Sufrä,
IÜM<*i ^^i««dk,iiy Vi a.; der iräckttre Psycholog P.Jot, Bar'
H;« [li t886]4' Tbibrie dn Btoi dans la nator« et \ei arts.
f.* 1807.. % ^ Im Burpt (S. 2tS> hat im Lyc^e den in Fr.
ttTfriltendeo Istbetisch - kritischen Nationalgeist vollständig
itf|wpracliea ond es dfirft^ lange danem, ehe entseheidcndo
, m^^¥i{mw m'^mmf^Afn l^m^mM^m>^.^-
ojstthä- .J
w^dcr verdf ä^gen noch , beqiim(lc[i^jr^ ^fn}ti
'auf Ga|««rbflei88 und Handef £iofluM l)flt;t .^l^^^'^""* ^'"^"''^ C
und gor^saiue Pflcjge. , IJi« j;«n keine^ JK^afjl|..iintcr8'2*"','' ^
1
Britannieit Üeberskht* 273
kmmmwgea des in Vonirllieiieii beüangenM pedmrifldMtt:
EpiikifdiitM( Jacdb ' T, durch welchen Schottland mk £ng^
laut So iogere (t706 vollendete) Verbindang tfaf^ ftibrtOQ
nfltoAwÜrftnnir den, oeiao bey wachsender Ciir)H«icloii
nebAartrbettimniten Natatgränaen fiberschieitendenütSnigiir'
dieiAiiMettil; sein nnglacklicher & Carl I [1625} bfsHlo
[16A] taibin Tetoi>ten Gninds&t^re theologisirender )tf adH-
wülkilir mit dem Leben und idaa Gemeinwesen erlag nnter,
travipB Vsaffrongen nnd schwerem Ungemach eines im lei-
imAMma Oegendmcko ungeniSssigien Fanatismiis; nur'
ukm Kraft des Oebtes nnd Reinheit deit Gemfithes liiehea
oih über dem wilden Gcfwirre der stfirmiMhen Zeit; Yielo
itrin teltk harte EixfiEdinkngeh von xügelloser Üeberspaali«
«ogjpkilt. In dem,' ftr LHterainr nnd KnnSt nnganstigeo
re^tkUMMcken Jahrtehnt £1649~1 660] wurden Britantuena
SMiMkt) Wbltliaddel ttad fitaatssystem begrandet nnd« in
wiHl«Vdi^ Tollugesinnttng 'an* ^Gediegenheit gewonnen hat,
i«ui m dsm Gänge der'Sj^tek^H Entwiekelnngen des dlfent*
lickai LtkoM ersehen werden. Seit Znrficknifang des Stnart
(^ U aof diir ^s^fftttlichen Thion'[l«60] bis aiar Ctnttirelchf-
i^Hiaak't II ^t688] und WOhelm's III v. Oröiden consd-
tttAadki Regiefnng, unter Anna [1702] und besonders nn-
(erdaKösigen der HannoTOMchen Dynastie [a. 1714] ha*
1^ SMi^et&shnng nnd Nationalcbarricter^ bey fortwähren-^
im. Kteffeii nm Recht nnd Fteybeit , eine Reife erreicht,
wddui» )a Lätiftr eines Jahrhunderts vidlaöli bewährt, dJaner*
^tti^t %egen alte Hemmtongen nnd Gefährte au ver-
^p8'kkmt. Ansr den Gegensätfeen swisohte' pVnnkender
^'''"iKUait imd wIMdBsterer Frammeley, swischen wlHenlte
^^iAm KadÜitssiim nnd trotsigem Uebwrm'uthe, itwischea
^'enditiiDg und Missbrauch der Obergewalt, rind beioaneno
I^fcrlMidisb^ Sicherheit der öffenllichen Meinung, fortsdirri«
^ Versllgcmeinernng der geistigen Bildung und hutnori*
'^ Kühnheit in Behauptung der Yolksgerechtsame er-
^'^f^inu Der Anthefl, .welchen das Volk durch seine Ver-
^^ aa den Verhandlungen über die innere StaatsverwaU
^niamt, die Torfassungmässiga Oeffentlichkeit im Reden
^ Schreiben, daa treue Vesthalten des Herkömmlichen a^
^niien, die rfistige Erstrebung des Besseren und Zeitgei»
leinen auf der anderen Seite, detf, wo nicht im Steigen
^^'»•Hltr ÜB. 4. lAiL <;e#cli. III. 18
sta^ 4et Gtiiirf«NVi|«eM Md de^ arit JabtfbivdeirtM vwlmt- |
■di^ll^ inuwr.KiHftiR antwitkeMe < HandeLisui« hahva «^
iwli^iifllldtii EkiflMi auf d«t giMMHiMba I#bflii^ oof WisRB-
«flliaft und liiiiiM nnd BrMg^ gfiwbt^ dhveB.OMchiAilMb .
npic Mck iB^il MAMwtAb« ^fairitUgt «wdtii Jw« It
dem llvitt^chfui NalMsalciiamkier^. ao . wpift M.al«» geMigik ,
A««mei9i^n ]Hv^i)uMlH»faAr jal| ikwhasvai^ilftadilBbetflMb«
g»aia uDd ri44ig^r V^nia^d^ IMmmkMUkB B«fi«Mt
B^bi»!! milfkr JfjBiyMiUfhfcete« tiefi» WaMattaelitiiiig« lukm
YorUebe. tym G^mekaAtmgkdt^ kait» EintäMiit^BAmp'
mala? ^4lBr()#rif0i» a« Tag«. . . , ;
. bi« K<»lel^aii Uatarrieb«Hii»t»lr«tt baba* pm
Wii^lf, ^i^Ioba dnrab dki a^b hisri siiahi% eiowkfciate
Ywi&g^.^s< 9ff»i«lU^b6ii iiebeat gtdaokt ^mIhi. .;.Oie idch
ilÜBgeal^tm^a. UKitMftitlfrte.a iKagland'a (dia > S^botiMM
ijabau j(^aqkoi««i4gare Eiiulohiapg^ Md gtaataa^.Yaw*
gaagaa«takea J«r 6a|^brtj{ » mit gav poliliatb^oRpcbtaiig,
]^aiiti8cl|. kl' ihrer inaereR Verffnaoags/ mabi^ dia aUgamaQ^
Biß dia «teitiga aUdaag der hkgßmi, faÜiMariidj IMi.flfliDt.
licbaagaUlpj^fcfAl^ehtfla^ fSr *ehba die sUJ Edvli^ jgeilrfa»*
uuiasaatt' bU Bfitttar 'ßtAtBn ktoi> aiad nmat aodi ia d0iaal-
Ikoi Zasimda, nda-im XV Jabth»; dar Uateariebt IkvkOsh
kät «leh ittist aaayftWhwMjicht.aal- daftwcha Fbtfolagia a^ Ma«<
tbamatik; di* FdffdaraagiJiigaiidBdier Salbaitiiftiigkabi|tia-
diat ibnao mm Rtfftaia. Die bladKahe Endebaag i«^ ^
Tortrafflif^ Dai Valkaicbalweaefh fög U» gegw Qi^ '«'
XYIU Jahrb. te Argaa; darfsk den M0H- lamcmfera^
wecbaalaeitigea Uatetiieh« |ii^ if»7] bat: m BüA iadMai'
TerbeMert;. 4oeh bddarf datfaalba vialer NüdUAlii «ads^
«Hfet gftnjiliohea Uanftalliii^g»
Mttamtar ia Britannien, yorbareileik , u» ii Eiasel-
pem glMnaend aab dem XVI Jabrh., bat «wt avIldiBBiXVDI
Jabrb. aioh veater geatallet and rerroibtiadigt . (Eia^Uftp&-
diidie PolybktaiieJat ihr awar nicht freiady aberk^iB«^
aentlicbea £ifedeiniis, di^;egen genaue Untaxaocbnng an^ ^
nrtbeiking daa Eia^e^eik and Yorliebe fiir . das . Tedmia**
and Geiaeinnabiige eigepdiqadick, Die Natio^malütteri-
tur sekhaet sich dorcb Bei<diibam und SribatatfadiglGeit &•>•
CbuHBiaha Philolog[ie a« Arehäologie weiden eifrig be-
^ «Bit ^<'^^"*"^^ *^'^^ ^^ ' i'^i^t»'^* g^h <fe ii><i ^%
'cft»l4|J*i>fHhaE« «R» »Ü» pfagiMtltnr«^ Ar dtUMt^iim-
ShrlZ;^ gRdtfiehciMi- i<«ii ^«ifMMi BeMrbiäifer wirtf^n:
ir«^^«^^et; 'PMiktktbePMlda^pfrt^ tinl StiiwV^-
gaa^ gT*****»' ^ebgftWhen taiÄ N'atilrkil'Ätfe in' Ni^«*
d^htBiJJ*«*»* A«f Oiek«n»mSe,'-T*ch«il%>^4 mi^
^,M^^*AK*A»t:rfMirtangeti'uii4 FöHabhrtflb a«rM^-
iet'irJ^*^^'** W. Physik Mi«' tl^feftieMiri rrfdlg* ange«^
('•/"TOwIl^F- « •»"• Anekdolen r^ a. berühmte;iteo GrbriL
Ö»t »^*^J^» '*«hrh. m. Zu«. Ton' J.'PJ B4m6erg»r. «ert.
nÄ*'^ iV!^ ••' '»•*«"*y aiiW)do*«"«f «li* JCWtt CMt. iioaii,
lUJtrtW* V^ >•«' ». lllvttrttiaaii (tf ,(lMt tu»' Ui« of fh* l(Kni
13. &. 1804, 2. ?:
*jtl.i(*»^ «r Uving «nilhor« of (SB. Lpod. 1798. 2. 8. —
/ffc^^W^^y C>iilogu«f ariM-is>j«l md nokt^ aüthon of B.
Lflf^\^^^' (Ediniit I9»6.. 8. -^ TIe ano. Bisgr. «od
^ ^Tlj ifWa. itti -y» (ir. MJgwir VewwiahniM, 4Br in £qghHtf
**2^tttt Becker 1 790 T 1818.. U 1799 fi; •£. JTcM« BibU»-
»!^Bn'«}nVj»|JJ»Mfow 182(4. 4. 4.
^wj^W^f*!' mmlautg. ^er Engl. Clua. — Elegaat Extraeta ib
.,TL(P1)ilWl<«9{;^l816. 10«0'8. 9; ». Ext. tat Prot«, i.
^; iai«r'l«4» S. 8} Epbtl«. L. 17S4; 181«. lOdO 8. •.
r Df^^glUcka' Spraohe erttangelle'ltoge g[raittmiA«
ff^a« ward!» cdngeMitft diiroh die f^t>d-Ui»l]«tiaetzbng
T^ 1535. 4 ; * 1 530. t.) and Itiannf gftitK- tinterstStat dar^k
Lg^tkAtia Udb^aatzimgca der alten Cnassiker hw'X'VT
j^; JUüi^^ klagte g«cb ilBcr ihre RMihi|fkeit im#HlrtiJ.
18 •
37« iQrpä^#it9|tniiäH:'*%aehe.
ff^^ilef iiad JOr^HmH^kt^ «rd W WohUatat and Anmik;
die $eit ihrer 'reife^if'AukliU^jr 'und g«e«dlciwir \aiäf'
Iceit tiesii^nt 'm%\m3aiifx:'iaWAddÜ!Uti ^ nnd So«
jikiÜMi and Ut itätdbm inf fWaiifthaUui' bccfHtfU;-
' DU' Zaikt iet 'S vr «'« h I e h't e U , iOwöill' "irbn Eidgtbobr.
lien, ^ts ia.tiettliren ■Zeijeo ^k AU^Ud«rii W unter 'ttiem
^sngs^tf VlH&d "^diehttlleltMeli Toa- f tolJidk«ii bearbti*
<^/Aridl <irl^. iiei!yb.''U. i7di.'S ^tii\. Ud^bi V.'A'C^J^U-'
.^eü/: tiaUei994.'%: J^^i»'r«t.m^ filtH>li'. to R.Lowth'i
Gr. £. 1T6r; WTf; 12V **.' Ää'Ä/o« '[gdb;J720; it: 1788]
Eleminu «f engl. Q«: t..'17<».'fS>tf;k. «r.; /.' JSft«r«. BctL
179S. *; LÄi<ir«y'J!f*rr«ry 1795V Ed.*XXXllL iW7ir'e/'.
a.19^agHer En^. S)iriM^n)fat«. B'rätiiilHäitlr'^iSiHt: «N. viltlt'
Spracht. 1819^ «. 1. Ä; Ed.' II.' '^827. « «. U. fe --i D«:«lte'
reo 1/f^tt4iWih%t'feäo^''TBim:'4inifBi^ FMifi
Dict. i671; «/e)>il. 8)lfiuiM-"«^ffW. Hai?«^ mrtf.'«^ Wl
i. Ü. FäÜrenirUgir. 1796; >(^t«:-l1S; »ontfi^^jährins
n. a.) wäi'dW «ntitehtlkb diwäi^liltt' äiüiisdito^Wnk Skm.
Jöim$»»'siniAi MltUl&i'li,vAikr:9\ l^oM^ete IKIa/ L-ff^^-
1 F. oftr *r7Ö:'i*t*lWl5} l7#K«.*4;Vrinted frorft WliWf'Ed.
9. 8>, ttereö^pUch l;i W iRoIdtiMoili I828i ifj t. AüM^'^
gramni: 1^' WB;^ d. «ni;f. ^Spiß 'fi, d. TetdaiditiA. 'Lp«^^8J
n. 2. 8Vi&' i^^^.'^'.^TWi'n. 5. 9; Halle 1800. «'8; C:
je! mMU^ii ädWBi > U 'l8t4.'12: tr. E. Liogd and 6. B.
Neehdemtfiti. ^if'the in^. fand ^[eMn.1ang. Hambor^ 1827.
2. SrAWA^e^erD. Nawyoilc 1818; Li 1830. 2. 4 n. t.
«.i «R. .MtfV^-GkMMry «r C<flK of UMMUt, phtatws^in thi
wbtka of libnle admired Engl, aatfaors/'^^feuliiiljr Shakf
l^ar.'Lilnd. 1822.4; Slndaand 1825. 8."— Um die ricHtige
BesdMmilkoif.'der AnnpracKe maehte lich, nach J. ß^^to»^
(PrhMipl^ "of fh» £ngl. lang. 1764. 2. 8), IX. Siertdät
(Diet.* «te. etto. t» e«tabbsb a phdn and pernanenl tUnÜ^
•f froBoafiiiiliMl. 1* 1780; 1789. 4; 1817. 12), B.I^'rtt
Aimiikt mm^ villfK^^ltMr.i^iab. 179^ Tpr|i«glicb
1802.4; «lQ,r»>.'^i;ipiU 1183(^.^8; CJ, jrv<»v»V|;iMr.Y.ert.
(ificr FiiPsf. ,^p^{llP9<lg ja ft.J^ilgl^ .Atmprfioh^.« Brich w.
Ü%%. nn |J4t»e|^i<Kl^.9ypyonjiiveii,F. £• /Ktzzi 1794« 2» S
ii«a*l)r 7Qr'9ft.t¥7« T-?^<» Melden sM^^/y^^^
«32;* 1l9#i.4l)»^do|9i| ^/|he E. bog, 18Ö2;:,iiiid dl«
2,4;iaiAu«i5^w.^81t,.8, -^F|||rdflji UikiokBi fk,.M(i9i!ptff
5MJi|^;iifi^Ztt»tiip4ct d^ 1« m
wfcirf ) Uat^ . jif di^ricb oV f Uy ) wdqd«« «ici||rt > 4ifihl^fifch«
irii iWliiMpf ijdfe i|ßi^e»^tiil«, gfdehr|i|>KeniilqiisQ so
aehl« M^^;' aber^laf ^dfiigv /^^iom d«r JMiilologU lifittf
^^M^M^vuW deir NailonallkleriNir sor iiMtfteo f^g0
^^ UrcliU |leferm«ttoiiiVW^l|BgwMtW nahmen die ge*
«naitft\Aa^Bkiffmkeit lydrgi^ifttigkete Gebildeteren in
A"*rMrs ik߀^ P<4fi||jk «racb V??t0 ibierGedeihen dea gnten
^«nbailÄKffieJS^«^^ kslteir, methodiieher nnd
S^w^lptpliieli an Nneippl^n^gl , J>ie Schotten etnd den Eng-
'Nif^.,(||ct^ii|iMl^ .^eflegeiu Ein regeret Knnscleben toi*
^<^op<lti(ia^c^e giriph '«^^ EUftabetb'a Regiernng; ea
^ in jbr \I))eg4 ofiKden Kreia dea diuiiaehen Alterthnma
^r^ff ^p4 trat in bauten mythiriogiachen Bildern , nach
^' tnfiiai^eaeQ Üf berepannnngen hervor, Dia Bahne erUeh
(iaitkSioJ^ear^hren unvertilgbareii Nationalcharakter; der
■c^itfiflqhe Sp^ier aUagoriahrta lenmiytieefr; Lyrlk«ir t«^
*^(n 4eh nicht olvue .^Glflck im Sonett , Aao|i Uali|niaohep
^•HiiUeni; m^ aadeke I^ichtarft^n |»q4,^9i«ptlkh die S^
*jn wvdcD ugebaat ; ajber hei WMhaanlJeiii geiaktlia«! fahlta
^ ^ivU/f^a EraeagpipaaL im Ganaen Cpfraethait, An-
'««tk und oft rigentbOmlieber Volkaiian. In dam Zeitaltar
nAenii g^waW^B) Ktäfte . «ui. na«» Änänhäm trtfeasel
flfoh.nad ^eVf^Mf» «Mer Zfr^iörmg diter Herkiniiiilicbk
ICfüiBin^n^iili^r^fNigf^^ £cfiEijiryin(|^ eiM» sich i» b
gmotismi kAl^B^ Gedanke «nd.MromtAiraihtbar in kinH
Ocfl^dacblMP IM^.I Mk raifib^. KunsitferMm^; gettalt
£i«p/«Sf^ {iETt -MSfldkr Lyrik; bM lief» BeUrflcbloag und fi
8|imkeit hery^,4w$pli^iIIe^Qh/^^M^ gfeMgea lieben t^
leihend. nnd den diokterinolMii MiM(#rteii 4ee fcieriichei £i
«meJfliffelMiIlK llit.W4«lleikarfl(fIkH^.d«riJ«te9V^
{JMC^ diife 4ii^ feMliilie-CSftniMiM.dm) iMmi «düti
VNI^ UahetMiOmbniMk wd J^WMdiib» 4ippfg atf. IT«
IfiWj gIikiiM;di»r<ik. >k gtifi tifwil> <« WiUi Drpdm (it. 170{
4ümdi, y ^ Müt ^alitog mC kniPMh #irei^ CMreediek 4
1744] iibMlr9|^u4i«N!r Mlbsl fwid K^bnilmUcv^iv^eoal
nnbefangMAi l^a4h^li»;T^ <Nim<^l|tigfcrif iM|ge4ailien Ite
3k »i f^v^k\ß^äl^ MtMri^ VorV^^jSf dw SIMmN
\fitmhti ^ÜNtte«, . , {Jm . J^wlKreibifMia' «Mid iebf^ ^ (>^
»Waw^^m Am :8V9|»e9ifHalftft.^ei^^^ JaMb» dieV«
l^insokp^.Plid fi^p ihm J^ehmPt^tM "icb I^yxik «ad Sam
}^ den.MiwiWi2«<W.2|9i«^t.«pd«k;MiH ßr.^^tiiMkfUePiy*
Ifgia lini^^i#aaf^wüxdig«ff T^iflWOlftilwiy .der {»BWtisck
jii
iqM'^wi*. th^ Jli^aet. aod «hvracteci of #U tb« Ei^U. P^^ ^
•1611 C DUfaiar (TkiMe^e» ft. «ottllMf ^ ^ StMüli<M)'
Sean^^. n, QiroD .«b.a.J^«)*MMNi J82Ü. §.• .
GroMlfiriiniilMi. PftMie. H79
iwiBiliingtW! T, S. idimM. tu VTM.^ISt Is oftVl^l^^tt.
8; «e /. JMTwh« Edü*. 1IB8. l#Sb6f die K. ilMif«iii'i«te.
L 0. £«iib. J7fi3 ffl. Mf ^i ^ ^ißm UiUiwi steh 4i? ¥n-
veilungenjf it d«« Qadiiti^eii /., J7, a. ^. — TI10 BritUK Po«^
of üw^lX Cent. Frkf. «. M. 1819. 8. _ (A Bqi»Jev) Colle-
cdoD of poent lij eiahtent handt. lönd. )752 ill'; 1765 ; 1770.
6.$; Ivrigvi y. jRilprdlc 1769 ff. 4. 6;ii. t. J. MMfolk 1780
tii Em/ OH! «oi^firr^pg, mitk a CMl* «f «9gL #Mig». l(i* 1 774.
8. - ColL of Epi^rami.. L. 17:{7. 2. J2; Tb. fcftoo«. t* 1765.
8;'Tke'poet Fftrrago/ L. 1794. 2. 8. — jR. Dödikv the ieleet
ttr« ofifesop and i^faerfebifTiftti. L. 1702. 8. '
MMii|Mgl<iaii iM o h a r -an;iwfttlwbt»^ di die £09-
Halniiratt jtot»^ g i wr y w lj i y -hIbwh FMlniiiaMi Md^mMn
i«) fittiii ßmmglag (g^b^^MW; «« IMI], 4iem IMeiwts«ir
iff l^igikoheo AM«Mt, «nl« gdlMilittiii'^ilMi Pfelog€ti) WM.
JMtr [gab. 1465^ it.: MM], «aflgMetebifet dMvfa'ikMiBfl-
Kk^toiMibiMigM'OM Ami «eot; Poem* -piibiigbed by «•
<g— »wi"Eilitiji.l7>fc a)« Ihm. £dMrMy{^. MMi al.
Wi\^ <M* ^liM «nmy jgAmkitiUkt aMag«<itJh4iirt oti wtia «•
Mh^llrilM «CMklil» ai«k «iMtan kabM (Worka. P. iSM.
*<) vü • Kla of-tlia mi t m wd 1^ gküM^ bjr €f • CMmir9.
h^mUi%. «^ ^tev So«tfr9 «mcM b^arett LMMriüigtfr
(«Mgii'iKjibaB'lB JhMMHyM'a fiMmd.) «. m. A. ^beban die
^^iMir »nav vnmi/g^ IrtrfMHilida» Nmmb 'efttg«gcte ira atel-
^'* i«i,iMMncrtBer'4flt^ t^m ym-'v^fiiiebfleil flrutaohen
NwnÜlTw (iMO. F. «. 8^ V.) ÜAmt. AtrMiy {it. 1SS2],
^ "Mlehwi «Qflh mafdkiibwA» fiklog€B »vottMttidleii aind;
<nM utirfgM Sto^iVite ^dk» JMefton [«K ftW); dar die
^« dct fietaBdnn md jMbMm 4ii «Mfidivdnett süch-
^: Woib. L. IMS. 8; UM) tfse. ^1) -IUmMt ITy«/
«« AiKagtiMM^BMla fgabwiBM; Bfr.*i641] «*d^'fVeMi|d dar
"itiAto jB«Mry4aiNMf'EMl «C-Sun^ [geb. «f«i2t andl.
^ t9. Jaa. 1M7] fShitan dan Petmrcaadra 8a«all aift vad
««•tkanMi ua airteea Bdbiiiilmig^r SprMhfl ^dit 9»-
i8g«i Vavdiotflf dlaaat briMpiKiat »aiUidicii'Vwsag ite
Andmake adlar null hakgm CfeflUe} janar wa^ gM AlMi ii&
^ HaiangehaB aaft|rr. £pi8tc4 vaA Im «dtangl. Valkiliada :
^•iBM>aCB.lL.4MiiMhar»:(8.). Lm^^ Mft?. «; 1»?. 8;
^ 1.; Mk msmji ^ IM»] «fM|ia «b wlMlgar Spt-
280 CiroKMBriIMniieii. nPmdß,
jrapimatitl mi ErsSkler A^fsebn und lirii|[t»*slur Veredolun;
iler Nadoi^btthM i wacker mit: WörJBt^fiI|.ni56S ti. i. 'y.
1S98. 4; Mehre terfAMten g^tliche^üefleiv .midte sbr R«-
'nigang der Volkaspraclie beyttfugen , in Amidh^ auf Kumt
'gering<^n Werth haben, -rrn.JRl^ioher und gediegener iittijie
Ausbeute auf dem. FeUt^ der Poeeie eeil^ der Alles füadid«^
lebenden Regierung dur.K« jEttaab^faj. Vgl. Helicohia tm-
prifling a selection of engt; poetry of the Elizabethan age,
written er pablifih,ed'bettv;eeii:t57S.,iind 160(Vwith notes bto-
grapb. and illustrative hj\i^, Pßtk.^h.dH4 f« 3. 4; dvin
auch EnglandV Pamassus«^ hiJÜOfk %.yMitipp Sidmtjfm
Pentburst [geb. 155«; 8t;t58|Q,#dn thfttiger Siaatsmann «d
tapferer Krieger, geistig bocbgehiUet uad^suitMnstAurrtai
des dasaischen AlteitbuniB,' derrltaUlner tttod\Spame# teHmt,
niinnit unter den Begründern des, gnteft GeÄplhnaekes to
.wohlverdiente Stelle ein, vienn ea^ schon toi^ -fremden 4^oriiil-
dern abhängt, «wischen Regelmässigkeit der alten Clssriker
und iroinantischer Weltaosicht ^chfranket und^ü Spra^htfuirf
, Rhythmik glelcbartiger YestigkliC nnd Reife ermameUii'A
.Petrarchische Sonette sind bcEchgfekingelij der unvollendete^iB
.Kunstatyle Montemayor^a, mit eingeaebalistsn EUdgen «ol
.liiedecn, in üppiger Prosa abgefasste.lalijniodiischci fditüdi
•llegoriichjs Sfi^bäferroman Arcadia (Lond. 1«09; 1613.4; IMl
F.) beurkundet Qalahrsamkeit, tielw fieOU nndMSteh«|iferiidie
Einbilduogkraft u«iL.liafc in sipcashUftharrMd nMuNriarim BiA-
sidit grasen WeriMjillB .Vertbeidigung.det.FtesilHf<M(aii|^
e|ier Prosa, Ist als dieaer«ttftsllietisohd&iiihehe?AliMisd
wekba besonders dieAegahs^fas Dramrii jM/|bnt9MEkkiin vea*
«auebt, au beachten: Woiika Ed^tiXIV« Load. i7M; SüS4 »|^
. 2%. Zmiek Memoirsof the lifel Uni wüliags of ME fii»»efk
1809. 4. — Edmund Spemsep «!;«> London /[gok^lSStt iL
159}], durch Sidnef aus bekchtfdenem Ounkebiberiisrf^-
gen nnd an Elisabeth's Btfioitgefihrt, hat ^msABskn^
Verdienst, den yon Ckm$eet (2 S.. 288), s.' VoAiUe|<'b«goii-
neuen Kunstbau dichterischer DiMtollung und SpraÄs Uxi-
.CefBhrt und. für Britanniena poetische Nationaffitteratar neue
Bahnen gebrochen und ein höhorea Ziel erstrebt, su haben.
Seine 19 the^ritisehe Eldogen, the Shepheid*aCalendar(iS79),
^aii4plfiam.Kati|r wdilirtenlehen in tensMlisdieni, äart vdf^
Tw*. Dan Adnateaebe #o|uaniisdMi Kpoa ika Afry Q«^
GnM<BrilMMii*i, "iftMi^ gi^l
(LtSM; fSML S.4 o. t.ii>ir.; «tStväl 4 ijit^K.), nur «ür
ttMi «hahniyidH» «lie ImnIi «4a<llie»«^li4'ir«ri«r«a ^^t
Mtb pmuägmt ^tmvMi 'tHig«filMrfr'^ läril liKir^irMid /In
faMiTtH ge Uirt tta»tWi'fcNa* c iW>t^ ' <!* >8^flF i|«iiaceft'fti
Anhr'i SigtlilDraJiji'TM* MAiluqirfelatigM b«kicb'(<D "ifirii «itf
«Hf foeUAMagliMfi^ibil MbiMigMfig''aMlijugetirflldli
&ht a^(iil«r )nil,.;b«]i^ tiktUAgtt €!«4eliBtllfeft, >^Mii
{ilnga*Zag»ilBd-^p«MMleU Sidiölihcätcfn t Wtfirka« L«M.
Mia.ii/m».'6. 8; '«««lU iUiiMratiMS'tad^ dAittiai'ffif.
rik Lri ButUmr^ Earl* ▼. DttkM- fgeb. • 'tlar ; ' «t. .4608],
na4ü4u enter«griMMNf«-Vrwl»n|M'i^J€%aren t%r-
ni i.hirtx o4«r GM* B * Mt (tlW^ -lidnuMg;)«. Atp«; ^
ng i liMwi^ iMeitiate'tdMH^ '«Ar •ril»' AihvoH«i EinMlong
" t* ptt ^ i i ilMi l i W «iif LqHMHltf <tn< 'OUriiew die Aa».
<^^r T4hw>AadeiMi vJbrtglMMil^e<>A»bftit'«ttr Aotfifig« adb
(^>«ik« kkhrUitoo v^ulAynwkeftt MagbltiuMii 'X,: 1^,
**^ lNri.i>i«f5. 3. 4$ ^.>lv>^ t<aei<dit«t<4"N|Wo <l«k
■ "^ ■ H i ur J t i m tt %^[gel»;lM8y»afe.'f J^lteÜ UfHWiibii^jilit
^i*ttl [ti: To^tSiB] anihl«« iämrf&ig'M'%r«liikte|MitfM
(<nn: Tlwdaa ihmI Cl«u<«fau ^Mriln|4'¥.» JKii^lPW/«»>
l'lSSa.^^ Yoa 8kmki$pemr,-iM iuiak^^'%,yilk9^ hSM.
i^itt,«ii4 in d. Gflidk 4«' Kilni« Btt««Kl «rMJttte« w^r-
^•^SmwelJkmMimiaMmuliMitH '[gibiiUtet« dt^ f6i9],
'^ <nte bMMte Bitt««UcCT <dif C«iL of ihe hUt.< ti Eftg.
I^Ul8ta0 4 efU M. F«ftA t685: 17Q&>Pi^, fcÜM^ricfb
■ voblkliagtDdea 8taown, rh«toi<rii«B«l, wie *. basier Lifr
*«*> ^ Kampf v«riMh«B den HRnietn Yock «. lainmit ik
* i B. (1690XX «abrieb Heraidctt and ipt«ddtBh hnJtHÜui-
nniM SoMtte: Foetiaal work& L. 1678. 4; 17i8> >/ iVi
^*<-*ki CwMlIufa «ad Eletfas «ttd« w HiAlPerDaicht
284 GMifrltritanhieiu : . !P#Mie^
Börsen tragMrf^i an deücnr« Vet^mHäkimt^ m^ ffligJ «.
polit: schwftniieriidrar Begmifimmg «hrabtr^fd^henjaatjbi.
Kcber Uelwrseiigang Anwalt 4er Kriti IUtrabu4i|tA^>» ^Mi^«]«
von fräber Jagend an»Bewondefer 8 hair>ipf iar% > jii<w«^0Mi
Weltanridu er in iwk. anfiialiin, wirktsi dimel^ 4i^ 8cha|ifi9*
gm seines kfüftig frömmeln Gastes wenf^ar mtiüb llitwdti
ftts BxX die Naciiluiynpenfdifif^ 4ia. ilH^
«ng soUf. In Mdben ■WqJ^|^» sghigtiln si<^3 y.ii^dgBlfc^ 4er
SSeitverliiltiiiaBe) Studien der alMO'^Uafpikfr ipn'. d^i^ dNü^
aer und Eigenthitanlidilceitw eine^»gsoss«n,i.lieyen inaem
Lebens tren und siniiroll .a|b;-rfei^liDk eraf t% Betrachtiv
walMt vor \ die SpracW arkebet^pdi. in nennen Arteten Irrt«
iKslireitend sa i^^f lii|;aa||ciier., V^üd^ Jias dramat^ ,AwH*
werlc Masic «C Ceinns..[^^3^},jnare)iinrt|^dUegoria0b aa4l4>>
aintike Tragödie SanHipa fi^t jrhciiorisif ^pd... Uater ip. ini.Jtoi-
drucke vortreflliclien > lyisehea.fiBdwqiitfin (Foefn^ La|M5.
t2; 1673. 8) trSgt die lScMUeirHag^4er.An8idi1;« wfl^/der
Frolisinnige und des Sc^wern^übifp.n^ dar Wa||t .)H|heO|
TAlIegro and* il Penseroso ^ das .f^i^ga.ider MetsterscMiU
Das Ej^os, the Paradiae lost A% ^^^ m Ijrriaeben hekf^
das henrlidie VerniSehtniss deil [^5i(] blindgewordeaea. vn^
aterUiclien Dichters an die^^acl^welt, ^eb anZfigisn Us«n«
lieradiÄr Genialität «ad sdbstatlf^diger Indm^oaiitftt, wie an
tbeologisireiiden Betraehtnngen sind allegoriaqiieft GetAbo,
«prielkt das ergreifend' tiefen 6^bl eines, ufi^fciedigts^ «nl
Hdheres ersehnenden Ciemfitbes grdssaittigcj^ ijwl^jiil.^e^Be-
risehlBr Herrliehkcäi anii,; 10 B. JL 1«67. 4^ «. s. .w.|,^ B.
L. 1674. 4; >witb aotes by TA. jy^mfOH, L. 1749. <!• »>
17S4. S. 4; bjr Cmpel Loit. L, ^792.4 «i.n^roft; vieliben.;
hai: V. P. lie/A'173S; frans, von L. HwiBe 175S «. v. De-
A//e 1804$: tentsbh v. E. G. <k Aergv 16M;.S. O« JUrdi
1793; • 1822 ; J. E. JV^# 1813. Noch sttrker tritt der Lriir*
to4 in dem spRteren » apraeblidi hoch vollendeten £pas her-
vor: Hie Paradtse regidned 4 B.: L« 1671. 4; with ootes by
CSk Dämiier. L. 179S. 4. Foetioal wnrks by KL JVewion.
X. 1787; 1770; 177S.4.8; by IT. Bm^y. L.«17Mffl. 3 F.
AI. K.; by J. AiUi^ L. ISfO. 3. 8 m. K.f *by ift J. T^dd.
JL. 1801; 180fK 6. 8; J.; B. S8~31; A. ^. Unter dea ia
Darstellnng and Sprache dbenfalh dasrisehen prosaiseben Sehr,
eidd dia lltere «each« finglands (IC70« 4) nnA mahr^ pelit.
OMMr^rüttmim. Poesie» 2Sii
AwSmimm Ten^oh -in ^^toehtMl Hitt* polif. and ihiftoelL
woiks. Aoi8terd^i«0S;'« Pii'^^y Th. Bir^J h. 1738. 2 F/;
hf Ok. Sgmmumi. Wi%K,r.^ Vgl. Xl. AeWa»^ &/oAä^
jm; W. JETiiyfey Ufo. L; i79& 4»V NMdilr.: m
169 fib — JoAn WitMft Eärl tftaheHuter ait DUoUejr [gvlt
i647;*fat< leao], ein gtfsfrrfcinir ^fiBliMg^ bebefraohte, di»
Sfffadk« mil aninolhiger Ltidlli^dt; et int- ein ffföhsiamger
Üeteiinger And ■• SaCyre gegitn die M«ii«obbeit und di#
Antmf^mien, welcb« m« «KfickMi; bat vid Kfibmit^ WodU*
Aiillt^H^ii 1680. 8; 1!^ t7t8;*ini;'12; J^. 10; 0. 16; X«.
— IPiililv^f^A AtfM fiilil^f 1^ avs Irekind [gehi
1633; Ml' 1M4].IUi)t^ächtttn|W«^ we^e Sergfalt im Me*
dit^^M dhr 8p»llfebe tiM'IUyflttiiift, obgleieb er weder irfe
Lji&cry ntefa rin I^ehMithtbci ^(Enely' oh tranlafted* Ter#
aee)'iM»ch als De1»en^6t' hiBi^ö!niteebeDdes Talent bewüheet:
Ptein. L. 17ir/9; hl. Röcfaeite»1271.'12; J.; B. 43; ^•:8«
— OMl^f Aif/tff <^ä8 StreoKlram [gtb. 1612; Mt 1690} Mr-
qNitttte liilunbeeniMiten'HtfJRMiilii mnthwUfig laanig die fana-
tiadte'Pedanterejr der ladepeadentea ; den Gianilgedaiiken. sift
B» CÜhfcainr Terdankt er'dem Ddn Qohtote, die Sitt^iimabH
fCf nlFlhiidrisGbeni'fttykfev^i^ Bilder' and Vergleichongen, die
MK^'S^a^ häbi^t thämätUiehe Eigenihfimliebkeit ; t.*
«nnlefiatyrerf;ferxätf angelt' VnM laebre ftifefttte, anniTbeile
intreOicher PrötU;^j2rk iMMi an Witi^'üA'df^eStfiiden Einmi^
katBadibrtisfti ttir4W^jtliill!lt!'fi& 1665 ffl. 3.»<S the^^y^; ^vith
auinftieiis^'By je»li^'^(K«!^.'X3nd. fr«4.'2^^ m. K.: hj N.
E. IfkdL'^Ur ma. »/^«SrHh «fo^ sd^ed. L. 1810. 2. 8;
t. r. D.nr:^8iatau'i'mäphi iTlSS« m. %i\ J. 6. 7; IK.
31291^34; AHi Kisttianio^a wörkAT L. iödO. 3« 12; ge^
saiM ire^iaifte (»^ injf^. L. t^
iticr ij^iü^re Dichtkanst beginnet '"^mit'dtoi übeiaue ibSkix^
ga, kdüfetbOireidiW, feidsinni^en 'und st^ge Correctheit
cniralttUde<WM'*J^^ei» ans ÖNwinkle [gA. 1631; st. d»
f. May 2701];^ welcher, ohne krlffig^wamB Selbststindigkeia
iai ntdichcn Glauben und bärgerttbben Leben (er feierte
GwBsweWs 1658 md'Carl's II Rückkehr 1660 und trat nach
Jaeeb*s II Thrtfb&esteigung 1685, angeblich ans den, in an«
seren Tagen oft wiederholten Gründen, suih ' Katholieismus
über), als nüchtern besonnener und siinftig einnchi^oUer
KtestleTj an der vetteren Begründung der Regelnittuigkeit
TM Bimm-BH mmim. Fmßäkk
MAxägmeokfu Kmurtton f dtend •machen w«H («< < ikow w iU b ^
Wericeo «ubmi in wohlv^rdimtM AdhtMIg: 4i««|bdle»B^
•ehreiBiing antim mbabilii IMOi die EnriLhlmigfiaft mmA Ij i^pm
dea (Fabiet^ unriMt asd iMietn. Li iTOO; 17V4)S^i|fitMf.
4.in. K.); nithre^ snia üFhoUi iwaltte Beg^iat^MOf dthneiMh
%fiimke Oadioiite^ aamentttoh idia Cantati» -mtfutiaa Mt nä iäim tg '
Pkt'feoiap« vott Udndcl t72G)4 «nd riniiiirolfo'.EplMiii. - Di«
dMonarisclicft. Aibriteis, es/aiad iferer 29,i<lnilMii:^«milbrilaaba
BegalmAisiifkak, jd>ef b«MBf äakteA HuBttw^fCh/idifa tragt-
adie4 ^etfwas' nulir ala di» bomiadiaa; irbk »diiti'jSlDgtpidcii
«tlanein eiiBg» aa de» IMbpatmenlyi; fjMbüt tat im g«fao-
gMare: Oranw wddha. L.IM1.2P^ t»»t 17«t 6;^*. iJMia
üabeiiMtatNigaii dea Pa«Aia «ad Japraül [1608]^ bwandert
dea Virgil [1697] v«idte gaaohfttat;^ A*<äan^lkkk digmdidl
B«r Uma^rcibuiigeli sind» SmMtRrds» b«rniiilildrbäft«4UikK
heit? imd EiniacUieit; ib der ftgdietMhaBrKiMk, ^iMMJb ^
ala vermeint unbefiangebar- Ekhfctibar i feaa ri btf lrt e ,^ eraagt^ m.
dialogiaehev Yerancb «bea dia 4i«maaiBdiri Poeafa <)«ii8^ daa
aaaiate Aaiiebn ; bl StmHgkrftan, dmetk e0:>Tialeittlttey seibb»
«0le er aich doreb gleiebniKadg miluj^'kaltm 'AMtaad aea:
Poedcal «^erka b]p Jas. WmrUm. Londii. ISli. 4. 8;L* tt26«
2. »; J. i3~«9; &40w«4 4B; A & iH; eriti>aodiniaaeifc
Piroae .WetlD» pabK by J&fai^ Mkhue. h. iSWh 4« 8| thitt
coniplete woaka uritb noie* afid a Hfe by» IIKatf; ^SuÜ^ 1^
f sog. 18*8. - Aiilft aiUffieUBukB ef fioddiigbmMibifb ^b.
1640; BU iT2ff\ veniiiachaiiUoheft bwoanane KütistArfidisäbgiBii
in gediegener Spraebe^ fia8]R}r on Potftiy. Li'IM2. 4; «Woikai
iYt3, 2. 4; J72d; iT40.. 2. 8. -^ J#A»i A«|^€:#. [pA. 1B71K;
8t. 1703] glücklich ia der BeaCbreibqeg imd Ejüalai: Paenac
L. 1609. 8 n. in d« Saana. «- OUir^ 8ttAvi/fo £ad ^Dor^
§ei [a(. 1765] Terfastfte b^efe Lieder and peraiUMie.Spatt«
gedfasbte : J. ; A & ^ Mkm Bhil^ aaa Btomptdin [gek. MW^
A 1708] aeiöbnete aich in der batleaken Plnrodie (ttte eplbm^
did abilling 170S) und im beecbrtfbenden LebrgadlDiMle (Um
Cyder 1704; ^tb notfee by JT., JUeraaf^ri L. t7M. 8> rlÜHn«
lieb ans; aw refanloiie Veaae. alnd sehr ePoUUnCebd: Poeni^
Uimi 172«; 1776. «; 7. 21 ; B. 66; ^« 6. -*^ Sm. GorlA'e
{st. 1718] AriMil^Apotiieke (4be diapeiisary. L. 1609. 4; Ed.
YI. 17(M a» a. w>; 1744.8; I7t2. 8)» eia aaiyrwah beaabflei^
idiiiimi »ioi<cM miel^ inp Hhnkht auf t^praelvb unS Ver»
ink jH0iMrf^«a# Dübli» [geb. 1§79; st fTt7} Ttltfesst«
niiUgt LlMhr' iwd ftiMMmfn^ mWI •ernMte nft firfbl^
M a Yu gü H iii Wii gekoaimeueii AaHadeih-TM ; «. bibHsch«
IrnkteigtalM ämi vaa geringer fii^^foiitnlig: Föfem» pabh
? A AjM^ L. f7tt. « a^ t. w. t V O. Qildmah. L. mo:
'; ]Mtli«M «itfMai. DMI^ /.44; J».6r7d; ^.rl
h P»pa- < c h ia grflallter hemehte ginchaiiBdcToHa Cor^
kM; vMa* tMflklia KfiaMl^r wetteiferten inr dicftterischet
"MilNil «ml W IfehtlhM« nril ^ie NathmaHhtefatQk' sa
baUkr I^MI^«^. V)»A ^AirVtfjrf nachher inr Ver^icli^
BaaiahaaBfstMi«^^-^ M4Mkeib FH&r atfr L. [geb. 1664;
MMTIt]^ 4ar^l^iliclie» tmi YeMift^atfoti volleirdeteii nm-
Bkaiaba WdUhMt aa4;.veieiiit OeiknikenfilUe mit kanstfo-
^hAm% m4- Ammftbv^ yarsvglidh gelairg ihtti dte Er-
'^UaigttiA Mka^e^ äti volthar er 'den Natioimltcm tfberana
^^^äA fnki ^vflala«.; Lieder haben eplgnfnntiatiaebe Fein-
^ «1 Mt9rii<sbera" Wits; in« swej beltev geifticbteh, mit
^pUfltan Lrfir |fcr di i h ten v Salonion on tho vtcnitj of tha
vroiU}Qei^ a. iUma er tha progren of mind 3 Ges.', be-
^*cb§er| dia tfiebraoÜUdikeiC des IrdlMsbea tfnd des menscb-
'^c'Wkiiaa'SO v ciapot K W ; 4ie Gelegifnfaettged. rtnd ron
'"^«Uiai WeMb«: PMma^ Li 1718^ P. -, ir2f n. %. tir. ; 1779.
^^Ul|^34'} Jb«4f!-^4«>} A. 7. ^ C^ngrtvc'i wird bey
'^I^Enirttfiaaag'geidbebeff. --^ AfeA. Watkmote^M [u.
^^ IcbMaiaibe Vaiaaeke kabcfnr g^aehlidhes Verdienst;
>><'v«i dhyi gaaeUobtliohatt , PHaar Arthur (f 699) and Kl
'"hv (tdSV) ■lebe lait UnreÄt terge^aen sind, so bebaup-
« dck 4is didaküaaha, Iha eifertllMi ( f 7f 2) Aach immer iii
[^ ^eehan: A; A.T^ «^ «^aiii Aajf aas BamstapTa
^Mt} St. iTM] bawähfta bej vei^rattter Freundschaft
) ti KatatgafBU iliid bahaaptfete, mfl bebarrlichem
gegen sich aelUif , ta mannigfatdgen Leistmrgen
'dka Üebitlaganhetl« Er Ist der erste gute Fabeidich«
BMtr dea Eaglindam: Fable» lV2r fl« S. 8 n. 's. w.; L.
' ^ n«.K.j «m« Edm. Moc^e Fab. Falrls n02. f9 n. •
]^th aotea by ITtf/. Coxe. L. 1796. 12. In s. Liedern
Ml hendichea Geftld aas; die Balladen sind aber-
288 Qrosi-lSritaoDMii« Po^tie«
thttiaUck eiofach ; di«. fl«b«nih«ft f Bfodiimdfii fikklgui (titf
Shopberd*« week 1713) l^e^anbem durch i|ü?# Wahcheit der
Darstellu^; im betchjMiibradei| Gedftohtft (ihe Jviral sporti)
beorkmifiet sidi leltepesGevchick in md^rinriieo Schibki-
ungen; den Epistehi fehlet I.richligk#t tnd M iw u^ gta iti gktiU;
nni^r den dranftwchen Arbeiten gilt die BeUndeii-Qp^ (tki
Beggar'e aper« 1727) als 4aetm^ ; PjoeoUk L. 1780» 177^4;
Poet, works. L. 1793. ,S. 12; 1809» >- .19 oft; J. 41. 42; IL
80-^82; A*S. — Gge Grmf^U liord Lmuhd^mm af Siddi«
ford [geb. 1667; ßU 1735] sang angenehme: Uedc«: ^rks.
L. 1732. 2. 4; J. 25; B. $0 ; A.7. r^ Tkmmui TMkel ans Bii-
dekirk,[geb. 1686; st. 1740], tren^ Fjr^und 4^^040^'^» <«»^
8^ Tod er in. einer herrUehen Elegie. ^bel^nerlB , fleiaigu
lifitarbeiter am Zuschauer, TerjEMete lyxisAe, elegiiclie lu. sa«
tyrische Gediohte und seif^etcr sich 4wpb BailaAsi^ yw wei-
chen Colin ' and Lucy als diebe^e.i^t«, 8«s: MleceU-nMirU
L. 1753. 3. 12; /. 26; B. 73; 4» 8* — Jwejr JhfMiwd
[geb. 1710; st. 1742] bUdele 16 Elegien dem TÜHiU neeb:
Lpve*s Elegies. L. 1732; 1744. 8; /•; ^ 97^ 4* 9. — ffü-
Itam Son^rwüie [geb. 1692; st. 1743] tsaf dM VirgUipclM
Ton in dem geschät;zten beschreibendaii Gedichtn fhe iliaee
4 B.: Bifuüngh 1767. 84 *L, 1796; 1802. 4; mid gpftel aaeh
in dem burlesken Hobbiool. L«. 1813« 4; Pmps. L. 1766;
1772« 8. ~ AUxmnder Fope ans L. [geh» I6884 st. 4> ^
May 1744] wirkte^, wie. l>ry den ui^ gana nanh desnen CI'ttB''
sätaenj auf Geschmack upd Kriltk und. wurde sehr jnng [fc
1709] als Muster und Meister anerkannt, so dnaa nicht sa
Terwnndern ist, wenn er den Yersuehiingen 4eK EiteUMt
und litt. .Herrscblttst bisweilen unterlag* Seine Bildnng nt-
dankte er dem Studium d^r Alten, lUe er als ^^wlge \0fMr
der im Reiche deis Schönen verehirte, und der Werke' Sf^ßfi
ser^s, WalJer's und Drjden's, nach dejien jor' Sprache nnd
Rhythmus oder den vaterländischen Kunstinisdmck ge a taite te;
die italiftnische und franzdsische {jitteratur virar ,jUim nickt
fremd* Er hatte philosophuKshen Geist, mehr Verstand «I«
Phantasie , mehr Wiu als Gefühl . und konnte daher nidiU
Höheres erstreben, als helle Bestimmtheit der VOTstelluDgen
und kunstgemässe Richtigkeit, des sie .TersinnUchenden A|i>-
dmckes; hierauf beschränket sich i^eifi, Ten Zeitgeii^aseD q(^
überschätztes Verdienst, i^ hat mit bewund^rnswertlier
Qrais-Britaiim«. i Poesie. 289
^ ^l '^nit '' sdeehjBm Kimstfleisie und vielfach mit
.^^l^^^folg« in fasi dkn< Dichtarten gearbeitet. Un-
A^O a^^ l^e&' Gedickilen ist* die Ode .on solitude als Ju-
^T|2(|g|V^O0] beachtenswcbth und die Oden ou Cecilia's
^ jU|^. 1^^ <he dying Christian to his soul sind die yoU-
\j^^V^^ Fatftorals. [1704} haben , bey grosser Schön-
£^Jx^^^he, alliBU' glatte f einfaeit. Die Lehrgedichte,
j^ /j ^tfwsiÄ liW)9}, Dssay.onman [1733] und die Mo-
^^* r^^ ^^* "^^^ sichern ^Schalte für den sittlichen Den-
^^;4ilegbrie timple of fame [1711] seichnet sich durch
of^.^/y^'^derreiebthiun- aus. 'Die komische Epopöe Bape
'^iMnif ^^^^^] ^^* ^^ Erzeug jiss heiterer Laune' und
T!\^^?^^^^^ der Knnat,« wekhk für Unbedentendcüi die
««uil^^ diireli Dantetlong m^ steigern versteht. Unter
^ÄtwBii^rf; .^Bfe'Ton-'Eloisa «i Abälard die gefeierteste:
^^fjfr ggpd vortrefflicii»' die Satyren sind den Hora-
'"**^ Done'schen aberarbei-
(etMtiebi ol^,ge leidMschdfdiche Bitterkeit die schlechten
SchdftitellÄ üt^ ^gy Dunciade [1759] . gegeisselt. Früh über-
ictxlfe a P^;].. ji3 Thebaide dea.8tatius und machte spS-
ttfbia A te ^ ida^erahurtm Uebertragung des Homer (Utas.
I^ iZüL«. 4: $ Odyssee die lezten 12 B. v. EL Fenton u.
W. Ä»«»^'**i il725.» 5. 4voft; L* 1805. 12. 8; with notea
hj ^' ff^^*^^€t. h. 1806^ Sl 8) srin zeitUches Glück. Seine
P^^'^'^^^!^^'^^^^^^^ naaientUch die Briefe (L. 1737. 4) und
^^»tAWAliisageti, 'Stehen wegen gediegener Einfachheit
^^^^^Adra«^^^!^ Angemessenheit des Ausdrucks mit Recht
^^siMfetftder JUbtdng: Poenuu L. 1717 ffl. 3. 4; 6. 12;
Po^ toAfc Glm^wv4785. 3 F.; J.; B. 76—79; A. 8;
\i0^ ^* ^^^ of IT. WarburtM. L. 1751 ; 1764 u. s. w.;
Y^ i.Wüfiw. 17W. 9 8; with hfs life by Ow. Rt^Bfhead.
1^ 1769* 5. 4; Suppl. 1807. 4; *W. »otes of Warburion^
JT^iM D. 8. w. by 1F. Lette Bowla. L. 1806. 10. 8. Vgl.
M^hriM u. Bnjffiead; TT. Ayre Mem. of the life and wri-
(up«f'iL P* L. 1745. 2. 8; J. Warton Essiqr on the wri-
iaitaiid gtmus of P. L. 1756; 1782. 2« 8. -— Swift wird
aiß ä^ Prosaisten aufgeführt. — Isaak Watt9 ans South-
joploB [gßb. &<;74; st 1748] stellte religiöse und nttliche
Bdrachtnogen lyrisch aar, i« rorrectem Ansdvack, seltoa mit
vaimem Gerohl: works. L. 1754. 6. 4; /•; fi.59-'65; ^.9.
ITiefcler HB; d. Litt. Getch. Uf. 19
290 OfOM^Brilafuiica Vomia.
-^ J«Mf ZImmoii am Ednam [gak 1700; it. I74S], bttml
▼OB tiefBm KraltgcfBU für franme Sitdkhkeiiy Fraylitit mA
Vaterland, Bebilderte m haroMNiäelier, mit eigenthümficlMi
Freybeit befaemehlei Sprache die SohSsfatilen der Natv ■«•
leriscAi treu Meh den Jabrenciten, unter wekben er d«i
Winter siierst [1726} in gektvotte , die gaexe Maanigfiltif«
keit seiDMT Gebilde amfanende Betraebtung sog : tbe mbsödk
L, 1792. 4; 1778; by P. SioeUate. L. 1793. 8; by ^lUi
1794. 4; by J. Evmm 1802. 8 u. tebr oft; L. 1797.F.ni.lL;
liftoftg nberaetst. Von s. übrigen Werken sind die wichtig-
elen die Ijrigeben; Rnle Britannia, der Scblaaegenng der
Ulaske Alfred (1740); ist YoUoigeBang geblieben; dii gc*
aebiditlicb-didnktiacbe Verberrlichnng der Freybeit (1737);
und die in Spenser's Geist und Spracbe aasgeffthrte Allegorie
die Castle of Indolence. In s. Traaerapieien ersirebie er dei
Versag antiker Regelmässtgkeit; spraebllcbe Scbönheit vai
rheteriscbe Feyerlicbkeit gewannen Urnen einen Beyfali, to
bey ibren Mangel an innerem tragischen Lebeti tod keiner
lange» Dsner seyn konnte: Works. L. 1732. 2. 4; * 17)8.2.
8; 17M. 4« 12; ^1702. 2. 4; 1788. 3. 8 u. s. w.; J* 48.49;
B. 91. 92; A. 9; TgL Lei$üig s. Sehr. 2» S. 65 iB. -h
sitdichen Ernste, keinesweges im Verdienste um dfehterisoki
Knnst and Spracbe kam ihm Aaram Mitt [geb. 1685; it. i75#]
mir Seite sieben; s. beste Arbeit, des Lebrged. tbe vt o(
«cting (1746), Tcrrktb mie sehr beschrankte AttsiAt Ten
Wese» der Knnst nnd missMHt dnrch prankerindie Verkte-
stekog des Ansdmcks; derselbe Tadri trifft die seniesrio^
satyriscben Versache, Progress of wit n. Advite of the poett;
Ae Gelegenbeitgedicbte haben sich fiberldbt. Aadi die 'ra-
tnat« Arbeiten, darunter die durch Handelns Coaq»esitioB ge-
hobene Oper Rinaldo (1711), sind von geringer Bedesttng*
Works. L. 1754. 4. 8 ; Dramatio works. L. 1759. 2. 8; il-8.
— Amhr09t naip§ [geb. 1671 ; st. 1749] stiess mit 8. 6 Eklo-
gen [1793] auf gana entgegengesetxle Weise, an , indem b«
, theils XU wörtlich natOrlich rind , theih ein fremdartiges t^
nantiscbes Pathos haben ;> und dennoch gebSren sie sa ^^
besseren nnd enthalten vide malerisch^ schöne Stel^* ^
Epistel an Borset [1709| und mehre Ijrrisi*- ^J^* ^*^'
geschntat und dM Trauerspi«! «^« mstress'd.metber [i7i2|
fnnd allgemeine» Beyfüll: Pastorab, Ödes Ankl other poems.
Gross-Brifiuiiii^n. Pctesi«. 291
L. Tt4%. 8| J. 4«; F. »i; A. 9. — ITt//. Co/AM ans Chi*,
dwstcr [geb. 1720$ st. 1756] dlohCeM bildenreiche nad rhyth*
Biisdi sorgfältig aoi^efiihrte Oden, von weiehen the paesions
die berafamteste; 8« Persische Eklogen [1742] gtensen in
norgenlSntiediem Pranke ; die Spmdie hat darch ihn gewon-
Hen: Poe^« works pihbL hy Langharme. L. 1764. 8; by Mrs*
A. L. BmthmUd. L. 1797. 12; J. 49; B.9T\ A. 9. — Gil^
hert Wetfi [geb. 1706; St. 17S5] hat daroh s. metrische Ue^
benettimg eniger Pmdarischen Hymnen (1749) nnd durch s.
Gedicbte xnr Veredelung der lyrischen Sprache mitgewirkt:
A. 9. 12» Edward Moore [geb. 1711; st. 1754}, durch s.
Spider (1753; s. Leoing's Collect. 2* S. 169 f.) berQhmter
dramstiflc^r Schriftsteller, ist einer der wenigen guten br.'
Fabdfichtcr: Fables for fhe LaAes. L. 1744. 8 n. s. w.;
works. 1781. 12; i4. 9. — JökH Djfer aus Äberglasney [geb.
17M; St. 1768] nimmt unter den beschreibenden und didakti«
sehen Diefacem eine der ersten SteHen ein; die Schilderung
Ton GfOBgar-Hfll [1797] ist Erseugniss gedankenToHer, tief
gefiiiilteT, ofk lyrischer Betrachtntig; kältelr und dfirfdger sind
ike TBiifii of Rome [1740]. In dem technischen Lehrgedidite
Ton Bearbeitung der WoHe in 4 B^ (the fleece. L. 1754. 4)'
entfallet sieh rriche Kunst in Belebung eines unfruchtbaren
Stoffes durch malerische Darstellung: Poems. L. 1757; 1761.
8; J. 53; J). 94; A.- 9, — Der Schotte Allan Bamsay wm
d. Gr. Lanaric [geb. 1686; st. 1758] erneute die schottische-
Na6enalpo«hie und dichtete treiRiohe Lieder und Erztthlun-^
gen 9 rem welchen der Mönch und die Müllerin die rorzüg«-'
Udisfe JM, versuchte sich auch |m Schaferspiel: Poems. Edinb.
17«; 1721. 4.
Die YOfheirrsdieDde Itichtung blieb nun didaktisch «be«
schreibend; xugleich entschied sich die öffentliche Meinung
fiir die altralerllndische BaHade; und die SRfyre wurde nicht
TcmaelilAssigt. Mehre Dichter zei^hnen^ sich durch Eigen^
tfainKehkeit des Tones aus. fFilL Skenitone ans Leasowes
[gebw 1714; st. 1763] spricht in geföhlToUen tibullischen Ele- .
p«i md in Liedern und BaHadeh eine schwennüdiige Stim-
mung «da: in dem malerischen IdyB Pästorri Bidlad in 4 B.
erfadiet er Mi oft mit lyrischer Kühnheit; s. Sjprache ist
etwas naehlfissig: Worlm. L. 1764. Z* 8; 19^3. 4. 9; J.; B.
99. 100; A^ 9. — Bob. Dodiley aus Mansfield [st. 1764], als
19 •
292 Gross-Britannien.
Samioler geachtet , verfasste erotiadie Lieder a. Oden (Md-
pomene 1758), ein besdireibendes Ged« in 3 B. Agricultnre
(1754) und dag didaktUche tlie art of preaohing: D. Coli. 3;
A. 11. — Charles Churchill ans Westminster [geb. 1731; st
1764] satyrisirte beissend witzig und mit patnotischem Eifer
in schönen Versen, stark rhetorisirend, gewöhnlich persönlich
nnd in unmittelbarer Beziehung auf Zeitverhältnisse; seine
heitersten Darstellungen sind die Verspottung der ausgearte-
ten Schauspieler, the Rosciad [1760], und des Aberglaubens,
the Ghost: Poems. L, 1763. 4; 1778. 3. 8; with notes. L
1804. 2. 8; B. 107 — 109; A. 10. — Edward Younf aos
Upham [geb. 1681 ; st. 1765] ist reich an tiefen Empfinian-
gen, gehaltvollen Gedanken, neuen und kühnen Bildern; 8«
Feierlichkeit artet nicht selten in erkünstelte Ueberspannang
aus; die Sprache hat üppige Fülle und prunkende Kraft, nicht
immer Cerrectheit. Ausser einem jugendlichen Versuche on
the last day [1713], mehren Gelegenheitgedichten, patheti-
schen Trauerspielen und dem Schwanengesange Besignation
[1761 ]y haben wir von ihm zwey Hauptwerke: 7 sententiöie
Satyren, love of famß 1725 ; und Nach^gedanken oder lyrisch
erhabene, sittlich religiöse Betrachtungen über Vergioglich-
keit des Irdischen und menschliche Sündhaftigkeit, Tod und
Unsterblichkeit das Gef}ihl ergreifend und den Verstand mit
überraschenden Ansichten beschäftigend: The cempUdnt or
Night-Thoughts. L. 1741 ffl. oft; with notes 1801. 2. 12; t.
m* Anm. y. X A. Ebert. Braunach W. 1760 fl. 4. 8; Lpx*
1790. 5, 8; Works. L. 1757. 4. 8; 1767. 6. 8; 1768. 4, 4;
1792; 1802. 3. 8; /. 50--52; B. 84—87; A. 10; Einige W.
t V. J. A. Ebert. 1777; Lp«. 1791. 8. — Dav. MaHetA-
gentGch Malloch aus Schottland [geb. 1709; st. 1765] seich-
nete sich als Erzähler und Balladendichter, auch als Tragi-
ker und in Prosa durch Bacon's Kograpbie aus: worka. L.
1759. 3. 8; /. 33; B. 101; A. 9. — Der Schotte JlftcA. Bruce
ans Kinneswood [geb. 1746; st. 1767] ist trefflicher Elegiker
(9* Schwanengesang Elegy on spring 1767) und beurkundet
reiche Anlage und Kunstbildung in dem besehreib. Ged. Loch-
leven: Poems. Edinb. 1770. 12; A. 11. — Jame» Graing:^^
Dunse [geb. 1723; st. 1767] Tereint in dem J^htged. the
Sugar-Cwe.(1764. 4) umfassende. Sachlt^^aucniss mit kräftiger
Natnrmalerey nnd kunstvoller Mannigfaltigkeit ; die Ode an
Gross-Britannien. Poesie. 293
Einsamkeit und die Ballade Bryan and Bereene gelten
als Tortrefflich; die Heben, des Tibull (1758. 2. 12) hat an-
ertmntea Werth : A. iO. — Der philosoph. Arzt Mark Aken-
side aus Neacastle [geb. 1722; st. 1770] belebte in dem an-
beendeten liehrged. in 3 B. the pleasnres of imagination
(1744; nea bearb. 1754. S; 1793. 12 n. s. w.) einen abstra-
cten Gegenstand der psychologischen Foxschnng durch lyrische
FrachAarkeit der Phantasie und versinnlicht s. Betrachtangen
in blähender, ToUendet schöner Sprache. Geringeren Werth
haben die sinnvollen, meist hart versificirten 33 Oden in 2
B.: Poems. L. 1772. 4 a. s. w.; 1807. 18; /. 55; B. 104,
105; A. 9. . — 'Der vielwissende Wüstling ChrUtopher Smart
ans Shipbonm [geb. 1722; st. 1770] zeiget mannigfaltige dicE-
teiiacfae Anlagen, deren reifere Aosbildong dnrch Druck der
I«ebensTerliäItnisse erschwert wurde. Die Uebersetzungen
des Horalias (1756) und jdes PhaedruB (1765), die Lehrge-
dicble (on the etemity, immensity, omnisdence, power, good-
ness of the snpreme being; the hop garden; the judgment of
?£das 1750 ffl.), mehre Oden, Balladen n. Epigramme sind
geagnet, s« Namen gegen Vergessenheit tvL schätzen: Poems.
1763. 4; Works. L. 1791. 2. 12; A. 11, — Thomas Gray
ans ComhiU [geb. 1716; st. d. 30. Jul. 1771] wird als der
feurigste, in Empfindung und Ausdruck gehaltvoUeste Lyriker
und genrathlich zarteste Elegiker (El. written in a country-
yaid 1750; t. ▼. F. W. GoUer Ged. S. 87) gefeiert; auch
bearbeitete er altenglische Sagen überaus glücklich. S. geist-
reiche Briefe aus Italien sind Master einfach edler Prosa:
Paeau pabL by Har. Walpole. L. 1757. F.; Glasg. 1768. 4;
1787. F,; »York 1775. 4; L. 1789. 4; 1800. 8; to which
are add. mem. of bis lifo by JF. Ma$on. York 1778. 4. 8;
L. 1807« 2, 8; with add. by Th. J. Maithia». L. 1814. 2. 4
m. K.: with notes by 6. Wakeßeld. Cambr. 1786. 8; with
D. by J. Mitford. L. 1816; 1819. 2. 4; J. 56; B. 103; A.
10 — John Cunningham ans Dublin [geb. 1729; st. 1773]
wt als einfacher Idyllendichter bemerkenswerth : Poems, chief-
I) Pastorais. L. 1766. 8; o. J. 12; B. 106; A. 10. — Die
fortan steigende Theilnahme der kunstliebenden Lesewelt an
altraterlftndischen Dichtwerken wurde durch Ma€pher»oM*$
Osoan und Thomas Fercy^» trefiBiche Sammlung und Bear*
beitung alter Balladen geweckt und genShrt; thomai ChaU
294 Gross-Britannien.
ierion aus Biistd [g«b. 1752; «t. 1770] bildete den Ton
und die Spradie des XV Jahrh. ^a den aagebl. W. Bowleft
1768; 1777; 1782« 4), audi Kenner tfiasdhend, nach: vfoAjL
L. 1778; 1803. 3. 8; ^. 11; Tgl. Gf. Gregory fife of Ch.
L. 1789. 8.
Oiiver GMimUh aus EIpbin in Irdand [geb. 1729 ; st.
d. 4. April 1774] nimmt unter den LäeUingssGhriftatell^jni der
britt. Nation eine Toraoglicbe Stelle ein. & Epistd th« t(a-
vdler [1765], das plastisdi hervortretende, das (SaColil er-
greifende Gemälde che deserted TÜlage {1770], mehre Balb-
den und Lieder sind Meisterstücke, Erzengnisse kraftig wali-
rer EnipfinduDg, reicher Geistesbildung und fnichtbarer Phao-
tasie; die Sprache ist frey lebendig und gediegen harmoDiidi.
Von den, im Ganzen mittelmässigen dramat. Arbeiten haben
aich einige Lustspiele lange auf dier Böbne erhalten: Poet,
nnd dram. works. L. 1780; 1791. 2. 8; Poems. L. 1800.8
m. K. ; 1816. 12 ; A. 10. Der weltberühmte Roman tbe vicar
of Wakefield (1766; sehr oft gedruckt u. übersetzt) ist eios
der anziehendsten , in Sittenschilderung , Erzählttngton nod
Sprache, durch aUmüchtigen Zauber einbeher Nalurlidikdt
nnd harmloser Wahrheit und Unschuld ToUendetsten Fami-
liengemälde. Die kritischen und vermischten Aufsätze in
Prosa zeidinen sich durch geftlHge Darstellung und Sprache
sehr Tortfa^Ihaft ans: Essays 1775; 1798. 4.8; «"1806.5. 8;
1812. 4. 8. Auch die geschichdichen Lesebücher (Bst. of
EngK 1772; 1812« 4. 8; Roman H. 1774; 1812. 2. 8; Gn*
cian H. 1774; 1812. 2. 8; mehrmal übers.) haben dafckEin-
kletdung und würdige Fasslichk^t grosses Glück gemacht. -
In des Schotten John Ogilvie'» [geb. 1733; st 1814] lyri-
schen, beschreibenden und didaktischen Gedichten herrscben
überspannte Reflexion und oft mühevoll erkünstelter Scbmock:
Poems. L. 1762. 4; 1769. 2. 8; Sritannia 20 B. L. 1801. 4.
*— Aehnliche Ueberladung nnd selbst allegorische Verzierung
}st an John Langhorne^» aus Westmoreland [geb. 1735; st.
1779] Oden zu tadoln; gelungener sind s. dtdakt Einstelif
Elegien, Lieder und Sonette: Works. L. 1766. 2*. 8; iSOi
2. 12. — John Armgirong aas Castleton [geb. 1729; sL l''^^])
ein hnmoristisoher Arat, Terfasste zwej Lehrg^edidite) '^^
sdilüpf^tig lüsterne Economy of love (1798) und die gebab-
▼oUe classisch-correcte art of psesenriog health in 4 B* (1744):
GroM^BritaimitiL Poesie. 295
L L. 1770. 8; poet. wotks. L. o. J. ü; J?« 102;
A. 10. — Tkma» Penrofe [geb. 1748; tt. 1770] erhebet
ach dncb Eigenthümliehkrit in Aiirfefat, Darstettaog und
^TM^ über s« ZeitgeDonen ; die lyriscfaeii Gediehte athmen
ktbBe Begastemg, m reidistem MaaMe liie ffights of Faa-
cy (1775) 9 und gehea oft in Dithyramben f ber (Carousal of
Odm; die madnem etc. etc.); die Elegien sind natnrwafarer
Amdnick des innigsten GefBhles: Poems. L. 1781. 8; ^.11.
— Biek. Jago [grib. 1715; st. 1781] dichtete natnrgesdiicht-
Ikho Elegien nnd beschrieb Edge-HiU [1767]: Poems. L.
1784. %i A. 11. — Bdwitrd Jeminghcm aas Cossey in der
Gr. Netfdk [geb. 1727; st. 1812] allegoririrt na«di Spenier,
sdfaiUcrte die Entstehong md den Verfall der Nordisdien
Pee&e (17M; 1812) nnd feierte Shakespear's Vtfherrliehnng
(170f); repdienstlich ist das Trauerspiel, die Bdagemng von
Berwik (1704) nnd das hnmoristisdie Lustspiel die Erbin von
Wales (1795): Poems. L. 1786. 3. 8; P. and Plays. Ed. IX.
L. 1806. 4. 8. ~ Von S. Johnmn Tgl. unten die Prosaisten.
— Ricim^ Glaver aus L. [geb. 1712; st. 1785], classisoh
gtbadet, warm eifrig ffir Sittlichkeit, Recht nnd Freyheit,
nnd des edlen Ausdrucke milchtig, erlangte frühzeitig durch
eh Gedidit auf Newton [1728] Berühmtheit, welche bald
gcrecktfertigt nnd gesteigert wurde. Das historische Gedi^t
Leondas in 12 Ges. (L. 1738. 8; 1770; 1798; 1804. 2. 8;
t. ¥• /. A. Eigrt. Hamb. 1778. 8) spricht eine kräftige re-
pnUikaiusdie Gesinnung aus und enthält malerisdi- treue
Sebildenisgen , ohne ak Epos gelten su kSnneh; schwacher
ist die Fortsetsuttg Atfaeniad (pnblished by Ms. Hahai. L.
1787. 3. 12). Unt^ s. fibrigen ticht. Arbeitoi werden die
Beilade Adnriral Hosier's Ghost (1738) nnd das beschreib.
Ged. Ijcodon ot the progress of commerce (1730) Torsaglich
gescUtst: A. 11. Seine Trauerspiele Boadicea (1758) und
ant Choren Medea (1761) ermangeln, bey würdiger rhetori-
sirender Hdtnng, innerer dramat. Lebendigkeit. Auch als
Parlamentsredner stand er 'in verdientem Ansehen. — Von
dem gelehrten, um die vaterländische Litt, hochverffienten
Blacb. JUl. Lowtk aus Winchester [geb. 1711; at. 1787]
habett wir nnter anderen eine Allef^orie the choice of Her^
«den: it. 13, ^ Geachtete Lyiiker dieser Z«it sind: d«
Sdiatte Jefbi L0gan [geb. 174^; st; 1788] voll begeisterten
296 Gross-Britannien. Poesie.
Gefahles: Poems. L. 1781. 8; A41; unter s. pros. Selinf-
ten ist ein^ der bedeutenderen Elements of the philosophy of
history. L. 1781. 8; Wüi. Jul.JUickle [geb. 1734; st. 1788],
Uebers. d. Losiade (1775), m&nnlich kräftig und harmoniseh:
Poems. L. 1794. 4; A. 11; Thomas Warion [geb. 1728; st.
1790], vietfach litt, verdient, zeichnet sich durch reife Cor-
rectheit aus: Poems. L. 1777; 1791*. 8; ^.11; eben so s«
Bruder Joseph W. [geb. 1722; st. 1800], der Uebers. Vir-
gils: Ödes 1746.8; Dodsley Coli.; der schottische Natnrdich-
ter Rob. Bums [geb. 1759; st. 1796], genial, heiter, male-
risch u. den wahren Volkston treffend: Poems. Dnmfnes
1787 ; poet. vorks to which is prefixed a sketch of bis life«
L. 1817 ; 1822. 12 o. m. a. ; Tgl. J. G. Loekhardi life of R.
B. Edinb. 1828. 8. — Von den sahlreicben beschrdbenden
und didaktischen Dichtem werden ausgehoben : JFilL Mason
ans Hüll in Ireland [geb. 1726; st. 1797], von dem wir andi
Oden [1756], Elegien [1762] und gut angelegte, sprachlich
schöne Trauerspiele im griech. Kunstsiyle (Elfrida 1751. 4;
1779. 8; Cataractus 1759. 4; 1776. 8) haben, zeiget grosse
Correctheit und malerisch-schildernde DarsteUungkunst in the
english garden« 1772; with comm. by W. Burgh. York 1783.
8; Works. York 1796. 3. 8; L. 1811; 1816. 4. 8; Hemrg
James Pye [geb. 1745; st. 1813], als Politiker bekannt g^e*
nug, verfasste Uebersetzungen, b^chreibende und elegisdie
Gedichte, Trauerspiele und schilderte the progress of refine*
ment. Oxf. 1783. 4; Poems 1787. 2. 8 u. a.; Will. Cowper
aus Herfortshire [geb. 1732; st 1800], Uebers. der Homeri-
schen 6ed. [1791], geschmackvoll und geistreich, namentlich
in der Ballade John Gilpin (1783), the task 6 B. (1784) und
in dem satyr. tirocinittm or a review of schools u. m. a.:
Poems. L. 1788. 2. 12; 1815. 3. 8; the life and posthomons
writings by W. Hayley. L. 1803 f. 3. 4; Chichester 1806. 4.
8; Mem. wr. by himself. 1816. 12; Private Correspondence.
L. 1823. 2. 8; Erasmus Darwin aus Eiston [geb. 1731; st.
1802], der berühmte Naturforscher (Zoonomia. L. 1794 f. 2.
4; 1801. 4. 8; t. v. /. D. B^andis. Hannov. 1795 ffl. 5. 8;
Phytonomia. L. 1804. 4; t. Lpz. 1801. 8), vendmdicht und
belebet die Natur mit känstlerischer Kühnhdit einer frucht-
baren Einbildungkraft in zwey Lehrgedichten, the botanie
garden (1789, u. s« w. ; 1800. 2., 4) und the temjple of natore
Gross-Britantaien. Poesie. 297
(1803. 4) : Poet vrorkg. L. 1806. 3. 8 m. K. ; der schottiftche
Denker Jame» Beatiie aus Kinkardine [geb. 1735 ; st 1803],
ProL xa Aberdeen, brach in Minstrel or the progress of ge«
Ullis 2 B. (1774. 4; 1799. 2. 8 n. s. w.), im Spensersehen
Geiste gedichtet, for die britt. Romantik 'die Bahnrs. Alle«
geiie the jadgment of Paris (1765) und die EHegien bewfth*
Ten s. dicht. Talent: Poems 1760. 8; *M. and other poems.
L. 18ie. 12 ; Tgl. AL Bawer ace. of the lifo of J. B. L. 1804.
8; W. Farbei acc. of the life and writings of J. B. Ed. IL
Eifinb. 1812. 3. 8; Will. Hagley aus Chichester [geb. 1745;
St. 1A20] veranschaulicht gründliche Sachkenntnisse bilder-
rckb und in schöner Sprache: Essay onPainting. L. 1778.4;
£• on Ustory 1780. 4; the trinmphs of tempes 1781. 4; E.
on epic poetry 1782. 4; E. on sculptnre 1800. 4; auch haben
wir Odea, Episteln und Trauerspiele von ihm: Poems and
playft. L. 1785. 6. 8; Thom. Campbell correct und elegant:
dbe plaasores of hope 1803. 4; geschichtliche Darstellungen
und Balladen; Will. Wordiworih: Miscell. poems 1807. 2. 8;
the excorsion. L. 1813. 4 u. s. w.; poems. L. 1807. 2. 8;
Eoh. Bloom^eld aus Hoiungton in Suffolk [geb. 1766; st.
1823] ein lieblicher Naturdichter the f armer 's boy. L. 1800.
8; raral tales. L. 1802. 4; Good tidings 1804; wild flow-
ers. L. 1806 fl. 2. 12; der Gärtner Jokn Cläre in Help-
slone: the Tillage Mmstrel. L. 1819. 2. 8; der Schottische
SdiSter Jamei Hogg aus Ettrik: Bsdlads 1805; the moun-
tun Bald 1821; Queen Hynde 1824; the shepherds calendar
1829; Jtmes Graiame Schottische Naturschilderungen und
Lehrgedichte: Poems. iS07. 2. 8. — Unter den neueren Sa-
lyrikem ist der als Peter Pindar berühmt gewordene Arzt
J^im JFeoleot aus Dodbrook [geb. 1738; st. 1819] eben so
sdtf ausgezeiehnet durch schalkhalte Lronie und burleske
Derbheit, als durch treffliche Sprache und Y ersification : the
Loosiad 1786; Works. L. 1794; 1797. 3. 8; with a copious
index and some acc. of bis life. L. 1816. 4. 12; vgL Zeit-
genossen 6 Abth. 4 S. 89 f. — Als Epiker kann der gedan-
kenvolle Nord-Amerikaner Joel Barlate aus der Pr. Connec-
liait [st. 1812] wegen s. Columbiade (Philadelphia 1807. 4;
L. 1809« 8) nicht mit Stillschweigen übergangen werden.
In der neuesten Zeit hüben mehre vorzügliche Kdpfe^
deren Einwirknng auf die Mitwelt im Steigen ist, der dichte-
SOS GroM-BritannieiL PoMifi.
fiachoi Phantasie eine ei^eiifli3mlidie lo ro nti i clie lUdiiaDg
gegeben; der metaphyaiech-<tifliiiiierigche Lyriker & T. Cole^
ridge^ Vertreter des romantisehea Tones, bewähret iiberaD
TidEe des Gemfi thes und Reichlhum der Phtntade: Poetieal
works. 1828. 12; der liebeBSwürdige Schwärmer IMeri So«-
tkey in den lyrisch «-kfihnen Dmtellangen Thalaba the de-
stroyer, Madoc n. s. w«: Poems. L. 1808. 2. 8; 1816. 13. 12;
der genial gelehrte Tiomoi Meore •* savtsinnige erotische lAe^
der; Epistles mid other poems. L. 1806. 4; 1814. 2. 12; Lal-
lah-Book. L. 1817. 4; 1818. 8; vgL Hermes 1823 St. 4 S.
184 f.; JFaltker Seait ans Edinburgh [geb. 1771], Sadiwal-
ter (l>is 1798] , meist lebend auf dem LmkbilEe AbbotsEMrd,
phantastisch schauerlich, allen s. Ersengnissen dramatiBirtes
Natnrlebea einhaudiend: Bailadt. Edinb..l806. 8; Lay of the
last Minstrel 1805; Ed. XIIL 1820; Marmion 1808; Min-
strdsy of the Scet. Border. 1810. 3* 8$ the lady of the lac
1810; u. V. a.: Poetical works 1820. 12. 8; seine, meist ia
heimathlichem Geschiditboden wurzelnde, last beyspielles das
Interesse fesselnde Romane (WaTerley 1612; Ed. YilL 1821;
Guy Maanering 1813; Tales of my Landlord 1817; Ed. V.
1819; the Heart of Mid-Lothian 1818; Keaüwoftb 1820;
Qmntin Darward 1823; the Chronicles of the Canongata, wo
sich der Verfasser au erkennen ^egcd>en hat; sehr v. tu; No^
Tols and Tales of the author of Wwerley. Edinb. 1819. 12.
8; 1821. 16» 8 u. s. w.) machen in Europa Epoche; George
Gardom Lord Bprom [geb. 1787; st d. 19. Apr. 1824], bey
glänzenden Naturaolagen durch Erziehung und Weltamge^
bung Terdorben, voll der sonderbarsten Widerspruche, lei*
deoschaftlich heftig und kindlieh mild, hart und geschmeidig,
üef fühlend und kindisch leichtsinnig, oft bemfiht, schlimmer
SU eracheineo , als er wirklich ist , oft sittlicher Buhe wmi
Haltung ermangelnd, und nicht ohne einige Mensebenverach*
tung sich einem Starkmuthe hingebend, der weder gasell-
schaftlicher Herkömmlichkeit, noch der Sprache schont, er-
grdfet das geheime Leben der Natur und des mensdilichen
Geistes, schwelget in der Wundersamkeit des Mittdahers und
entschleiert die Umtriebe der Leidenschaft; er ist glmcbmlla«
rig Meister im lyrischen, riegisofaen und dramatischen Tone,
in der Sehilderung und Ersählung, fast immor io knunpfhafte
UebeKspanauag übergehend. Des fmohtbarsn Pichteif lo-
Grosa-BritaimieiL Drama. 299
EnOügms^m (CbUda Haii»U'« pilgrim^ge 1812; dar
C^nar; Manfreds AfaMjipa u* s« w»; dor unsittliche Don Juan
1819. 2. 8 u, g. w.) werden in Rücktiebt auf Bildnerey, Be-
iesuon und Sprache ven stimmberffehtigien Kuostkennerii
angestamt: Wodca. h. 1B15 OL 8.8« Lps. 1818. 7. 8; Frkf«
a. M. 1826» 8* Vgl» Letter« and Journals of L. B* with no-»
tkes of kia lifo puU. by TA. Moore, h. 1829 f. 2. 4; B^s
Wtike heransg. v. Adrian. Tb. 1. B's Ineban. Frkf. a. M. 1830.
III» Das englische Drama edueU selbsts tändige Na-
tieatlifat und wird, wie daa Spanische , dem es in rascher
Vdleodiuig lange vorauf dlte, mit vollem Rechte als ein ro«
mandsdftes bezeichnet, d. h« es erhob sich über die Gränsea
dem geseCilieh ahgeschlesflenen Kunsikrwtes imd nahm die
Fdle des Lebens mit allen seinen bauten Mischungen der
mannig<igsten Wirklichkeit und mit den wundersamen Be-
ttrabangen unbefriedigter Sdhnsocbt in sich auf, Ernst und
Sdherx, die Elemente des Epos und der Lyrik, der Elegie
und Sa^rra in einander verschmelzend, immer nachgebend der
freyen Schopfungkraft der Phantasie, dem Drange der Ge*
ge nw s r t und der Vorliebe für Heimathiichkeit und Volks«
thinlidikMt. — Die Mystericai, Miracles, aus welchen die
gesriddiflicbeii Schauspiele und Tragikomödien hervorgingen,
uad dia Moralitftten, wdche in den Maskes lange fortdauer-
ten, die Zwischenapiele, Interlndes, und Schwanke, Entertain«
meafts, waren nadi französischen Vorbildern gestaltet und
b^aopfeeleii sich bis in die Mitte des XVI Jahrb., in einsei-
aea Erscheinungen noch ISuger, Sie dienten cur Belustigung
des Hpfea; unter Heinrieh VIII leitete die Gefährlichkeit
f 1533], bey iheologisehes ^^Itung und Unentschiedenheit des
Zeitalten religiöse Gegenstände su bearbeiten, den dramati-
schen Ciaadmiack auf dte Weltliche hin. In JR. Wever'» Mo-
laBiftt Lnaty Juventus (b. Bawkint T. 1) kündiget sich der*
Debergang su diesem neuen Tone vernehmlich an und /•
Begwood (s. oben S. 279) dramatisirte drollige Ckaraktere
und aatyrische Possen, die in offenem Gegensatze mit den,
meist religiösen Mysterien stehen. Anf kurze Zeit gewannen
imter Maria die Mysterien wieder die Oberhand. Mit der Re-
gierung der K. Elisabeth begann eine allgemeinere litt. Reg-
saaaJcmt; die Werke der alten Classiker, zum Theil schon
buige Q. immer liSafiger übersetat und liebgewonnen (Teren-
300 Gross-Britanmeii. Drama.
tiits 1520; T. lt. Btrnwrd 1598; Piautas Menaeclimi 1520;
1595; Seneca Oedipus von Alex. Neymlle 1560; Tragödien
8. 1561; 1581; Euripides Jokasie 1566; Iphigenie 1609 n. s.
w.), verbreiteten sicli in der Lesewelt; die Freode an Utte»
Tatar and Poesie ging vom Hofe in die gebildeteren gesell-
schaftlichen Kreisd aber ; die Königin, der Hof and das Volk
fanden an der B&hne Vergnagen ; dramat. Spiele wurden auf
Universitäten und Schalen herkömmlich; es entstanden viele
Schauspielhäuser (von 1570, als das erste in der Dominicaner-
Strasse sich auftbat, welches von Shakespeares GiBsellsdiaft
160^ gekauft wurde, bis 1629 belief sich ihre Zahl auf 17;
das berühmteste darunter war der Globus, erbaut 159|, di-
gebrannt 1613, erneut 1614) und Privatthetiter ; das Gedeihen
der dramatischen Kunst war entschieden und die Kchtang
derselben auf vaterländische Geschichte und Nationalinmng
des aus der Fremde eingeführten Stoffes, bey aller Achtung
für classisches Alterthum, wurde vielfach beurkundet. Die
beiden ältesten Denkmäler des neu gestalteten dramat. GSe-
schmackes sind: dasLustsp. Gammer Gurtonsneedle [1560]
in Alexandrinern, eine derb witzige Posse aus dem häusli-
chen Leben (b. Dodsiey 1 p. 123 fl.) ; und Saiväie'» (S. 281)
antik romantisches Trauerspiel mit allegorischen Chören Gor-
boduc [1563] in reimlosen Jamben, dessen Stoflf aus der alt-
brittischen Gesch. entlehnt ist. Geschichtliehe Schaospiele,
gemischt aus Tragischem und Komischem, oft im Novdlen-
tone, meist in antiker Kunstform, aber ohne bindende Regd-
mäsngkeit, überhaupt roh und unbeholfen, nicht arm an kräf-
tigen und geistreichen Zügen, waren die gewöhnlichen; einige
der bekannteren dram. Dichter aus diesem Zeitalter [s. 1560}
rind ausser dem beschwerlich < prunkenden John Läig (s. S.
2S1) und dem geschmacklos schauerlichen TA. besten ^ der
wackere Rieh. Edwardn [geb. 1523; st. 1566], der gelehrt
gebildete, des Sinnes und Glaubens des Volkes kundige,
phantasiereiche, abentheuerliche Robert Green [geb. 1550 f
St. 1592] und Oge Peele [st. vor 1598] grossartig und der
Sprache Meister: Works: L. 1828; by Tynohiit L. 1829. 2.
8. Ausgezeichnetes Glück auf der Bühne machten die wun-
derbare Sage von dem Pater Baw, Arden von Feverdiam,
der Flurschütz von Wakefield, der Kühler von Croydon nnd
die (von 2%. Skyd fortgesetzte) Spanische Tragödie, deren
GrMfl-Britantaien. Dram& 301
Verfasser unbekannt aind. — George Qaseoigike [st t577]
ein guter Liederdichter, übersetzte mehre Griechische Stucke
(Emipides Jokaste in reimlosen Jamben 1566) und prosaisch
Ariosto's Verwechselungen in das Eogüsche: Whole works.
L. 1576. 8; 1587. 4; vgl. Westone metrical life of G. G.
Biistol 1815. 8. — CArütapier Marlawe [st. 1593], von dem
^ UebersetzuQgen des Musaeus, Coluthus, der Ovidischen
Elcgitn und des Lucanus, schöne SdiSÜBrlieder haben (in Spe*
ctmeBs of the early engl, poets. L. 1790. 8), dramatisirte va*
terJändiscbe Begebenheiten, Wundersagen des Mittelalters
(Favgt) und charakteristiche Familienauftritte und zeichnete
achdnreh gnt gehaltenen Dialog aus: Tr. of Dido. L. 1594.
4; Edward II b. Dodiley T. 2; Works. L. 1826; by 7yr-
whm 1829. 3. 8.
Unter diesen Verhältnissen erfolgte die eigen thümlich
herrlidie Gestaltung der dramat. P. darch William Shake^
qfemr (Shakspeare) aus Stratford am Avon in Warwickshire
fg^. 1564; St. d. 23. April 1616], welcher, um der Bestra-
fung for (in einer komischen Ballade besungene) Wilddiebe-
rey n entgehen, den yäterlicfaen Wollhandel aufgab und
[1584] nach London floh, hier mit. dem Schauspiel in Ver-
bindong kam, bald die Buhne betrat und nach ernsten Stu-
dien adi als Schriftsteller [s. 1589], vielleicht zuerst durch.
Uebemrbeitnng älterer. Schauspiele (Tit. Andronicus; Th. Crom-
^eU; ^ John Old- Castle u. s. w.), auszuzeichnen anfing.
Die, donli Bewunderung der Nachwelt fast unter allen Him-
meksfrichen gerechtfertigte Achtung der Zeitgenossen ver-
mehrte sidi mit jedem Jahre in rasches Steigerung; mit den
besten Köpfen der Hauptstadt war SA« in enger Verbindung;
die Konigin ehrte ihn; mit. einem während s. Theaterdirection
erworbenen betrftchtlichen Vermögen zog er sich zulezt [n*
1610 ?] in das .Stillleben s. Geburtsortes zurück und schei-
net die lezten Jahre seines, für die Kunst unermesslich frucht-
baren Lebens in ansprucbloser Häuslichkeit zugebracht zu
haben. Si. hatte beseliränkte Kenntniss der alten Sprachen,
so wie der französischen und italiänischen, studirte die Werke
der Claznker und Novellensammlungdn in Uebersetzungen,
war vertraut mit der vaterländischen Geschichte (HoHn^ked's
Chronik hat est oft wortlich benutzt) und Litteratur, beson-
dera wirkte SakviUe's Spiegel stark auf s. Bildung ein ; nn4
902 GiMt^Britaniden* Dnma.
er eignete lieh eiBeh reiehen Vorrafli von SadikemitiiisKQ
und Erfahrangen fiber WehgAng und Me&scheirieben so, die
seine Pbavtatie mit dicbterischer Freyheit beberrsebte ; er er-
kannte keime Regdi und kein Master an. Der EinflasB, wd-
eben das Zeitalter onf seine Stimmung und Ansicbft batte^ ist
wohl zn beachten; noch war der Geist der Ritterthnms nicht
ganz entwidien, der Bilrgerstand im sehwankendM W^den,
feiner Anstand und rohe Kraft, sich entwickelnde BildaDg
und tiefgewnrzelte Unmtindigkeit des Geistes bestanden neben
einander, das praktiscbe Leben war mit mannigftioben Fer«
tigkeiten, der Verstand mit Tielerley Wissen bereitebert, der
Wiu in Uebung, oft muthwilUges, oft unzeitiges Spie! trei-
bend, Vernünfteley und Pedanterey nidit selten. So stani
der grosse Mensch, begabt mit scbarfem Tiefblick und siche-
rer Beobachtnngkunst, semer sdbst bewusst, von Ahnongen
eines in sieh selbst erstarkenden Glaubens dea Geistes mid
von heiliger Sehnsucht nach dem Höheren in das Gebiet des
Idealen getragen und doch mit seinem historisch poetischen
Sinn an die Gegenwart hingegeben, auf der Grinsscheide
zweyw Zeitalter, die grossartige Kraft des AGttelahers erfas-
send und hinbUckend auf die sich gestaltende u* mit reger
Bewegtiehkeit M geUeterisoher Alieingültigkeit heraMitre-
bende Zukunft; die Naturgesetze des herrsdienden Zel^istes
offenbarten sich dem geweiheten Seher. I>as hi s* l^eehsd-
haftigkeit schwer ergründbare Geheimnis^ des monsi^chen
Gemüths schloss sieh ihm auf; die Rftthsel der gegenseitigen
Wirkung des EigenthüfmMehen in aHen Widerstrebmgen und
Eittklängei) wurden gelöst; der Seelenmaler veredrperte das
innere Leben , vermählte daa Sichtbare mit dem Umncbtbaren
und verwirrete in kunstreichem Phantaslespiele die Töne der
Well, un» ibre Harmonie wieder herzustellen. Er widlet mit
überlegener Genialität über den gesammten Rrichthum des
Lebens, wie es in Vergangenheit und Gegenwart abgespie«
gelt ist, umfasset alle smne SehSpfungen mit gleicher Liel^e
und will nicht scheiden, was dio Natur verbunden hat; da-
h«r verschmolzen Ernst und Scherz, Gutes und Böses in ein-
ander und die Wirklichkeit scheint überall im Kuns^bilde
durch ; die geistige Lebensbetrachtung versbanficht sidi in der
Handlung ; das Wort wird Ausleger des mit dem B^|riffe rin-
genden Gefälles. Oft bricht Ironie, selbst im Sdimeise darcb.
GtoM-ftitaflHiieit Drama. 30^
fa ti^€Miag uppi^ti Viltireft, iodk nie atf Kosten der
MaKUkUieit, wird ntckfr gehemmt. Seine Sprache (ygl.
7«Mi ii Solgef'9^ Sehr. 1 S. 344 f.), ans dem Lehen entnom-
MO lud vi<d Veraltetes enthaltend, ist überaus reich, gross
nj urt, kriftig and anmothig, wnrdig nnd Tolksthumlich,
ÜNnS asgeniessen utid Bitndig; die Prosa hat durch ihn sn-
eifiKintgeBtril gewonnen; sie wechselt mit meist zehirfns-
^ in SchkuMneOen oft gereimten Jamben, nach Verschie-
d«BleJt der Stände, Charaktere, Lagen und Yerhfltnissey
Mau, sdhst in Unregelm&ssigkeilen , die Eigenthümlich-
Ut da Redenden ansdracks%'oll versinnlichend. Die Schau*
ipde (3S---37 ; fiber die angeblich unächten Schlegel S. 22»
IL', Ihm 4 S. 299 f.) lassen sich in vier Classen ordnen :
Tittibfiieh - geschichtHcfae von Johann bis Heinrich VIII,
TOfl foct Heinrieh VI in 3 Abth. [1589] das «älteste zu seyn
sckanct, aa welches sich Richard U u. d. f. [1596— 1598 J
3«Uo8wo; Trauerspiele, unßbertrefflich gehaltvolle Seelen-*
?«DäUe, Remeo n. Julie (1595 s. Tieck'i dram. Bl. 1 S.237),
Hialet (15%; ygl. Qothe W. 19 & 72 f. 157 f. 165 f. 174 f.
IWt 0. tieek dram. BL 2 & 58. 127. 160.), K. Lear (1605
&IlMdrani.BL2 S. 35), Macbeth (1606), Othello (1611)^
Im tr. Athen, die romischen Heldenstficke ; Lustspiele, die
losdpD Weiber t. Windsor (1598), der rührende Kaufmann
m Yaedig (1598) n. a.; Märchen, Sommernachtstranm'
(VM), das Wintemiärchen, Cymbelin u. a. Die 2 dicht. Er-
^tnps, Venus and Adonis (199 sechszefllge Stanzen 1593)
^ Ae mpe of Lucrece (265 siebenseilige Stanz» 1594)
^'^'^im in schöner Sprache anischaulich ; die Lieder und So^
^^ (1€M) rind zum Thefle meisterhaft und haben auf die'
^<^e des Diditers eine nähere Beziehung: Comedieff,
^^ tragedies (mehre einzeln s. 1600). L. 1623; 1632;
**; 16». F.; Works herausg. r. N. Rotee. L. 1709; v.
^ ftpe 172»; V. Theohald 1733; v. *Th. Hanmer. Oxford
^H 6. 4; ▼. ♦ir. WariuriM 1747. 8. 8; •v. S. Johnson
e^ö. 8, ») TOd »e. Sieeveni (1766. 4. 8) L. 1773; 1778;
^785. 10. 8; 1785 ffl. 76. 18; *1793. 15. 8; *v. Edm. Ma-
*•»« 1790. 11. 8; V. Aiftcough 1790. 3. 8; •r. J*. Reed 1803;
^^13. 21, 8; Irom the text of Sieeven9, -with a sekction of
*«es. L. 179T; 8. 12; Lpz. 1804 SL. 16. 12; HdA. r. C.
^Hner. Arannaehw. 1798, 8. 8; L. 1818. 7; 18; The«aur«i»
304 Grosfl-Britamiieii. : Drama.
Shaki^earianiig. Lpz. 1830. 8 u. yiele a.; Pr. Aosg« m. 100
K., von J. Boydell u. /. NicoL L. 1791 ffl. 9 F.; ins Teaf-
sehe übers. ▼. Wieland 1762 n. Eeckenburg 1775 ; 1798. 13.
%\*\. A. W. SchlegeL Berlin 1797 ffl. 9. 8 fortges. y. L.
Tieck; V. *Ph. Kanfman» 1830; *y. J. H. Vo$$ n. 8. Sdh-
nen. Lpz. a. Stuttg. 1818 ffl. 9. 8 ; v. J. W. 0. Benda. Lpz«
1825. 16. 16. Vgl. Francis JDouce illustrations on Sh. L«
1807. 2. 8; ^Nathan Drake Sh. and hi& time«. L. 1817. 2. 4;
Rowe XL Mahne vor d. Edd. ; J. J. Eichenburg üb. Sh. Zü-
rich 1772; 1787; 1806. 8; Altengl. Theater übers, v. L^
Tieck. Berlin 1811. 2. 8; *A. W. Schlegel Yorles. 2, 2 S. 19
ffl. u. ""Solger in Wiener JB. 1819 B. 7. S. 116 ffl.; Fz Barm
Erläuterungen. Lpz. 1822. 5. 8. — Unter Sh'f Zeitgenossea
erfreuten sich TA. Middleton^ Th. Decker^ Will. Rowleg,
Anthony Breteex (Canut), u. a. eines grossen, doch vorüber-
gehenden Beyfalls und wurden durch den hochbegabten Mei-
ster zur Nacbeiferung ermuntert. Bedeutsamere litt. Wich*
tigkeit haben : Ben Johnson aus Westminster [geb. 1574 ; st*
1637], gelehrt und kunstgerecht, SV» genialer Naturfreyheit
gesetzliche Regelmässigkeit entgegenstellend; s. Lustspiele,
meist se^yris^h (vorzüglich Fox, Epicene i;ind Afchymist),
zeichnen sich durch wackere Charakterzeichnung aus; steifer
«Sind die im alterthümlichen Style gehaltenen, 'tragodien, sinn-
reich mdlire Vor^ und Zwischenspiele und Masken; die Ge-
dichte (darunter „God save the King^' 1607) sind alterth. Mn«
Stern nachgebildet: Works. L. 1640. F.; .1716. 6. 8; bj P.
Whalley. 1756. 7. 8; by W. Oifford 1816. 9. 8; mit Bean-
mont u. Fletcher. 1811. 4. 8; Francis Beaumont aus Lan-
castershire [geb. 1585; st 1615] und John Fletcher aus
Northamptonshire [geb. 1576; st. 1625] arbeiteten gemeia-
schaftlich, wie damals von Vielen, auch von Sh, geschah,
51 Schausp. und ausser diesen hinterliess jeder eins, das ihm
ausschliiBsslich gehört, heitere Komödien, gelungene Tragi«
komödien und kalte Tragödien; romantische Regelmä^sigkeit
herrschet darin vor, die Anordnung ist auf Wirksamkeit ge-»
schick^ berechnet, die Charakteristik ansprechend wahr, der
Ton oft frey und derb, die Sprache schön: Works pabl. hj
J. Sbfrley 1647 unvollst.; 1679. F.; by G. Colman 1750;
1778; 1780. 10. 8; *by iT. Weber. L. 1812. 14.8; m. John-
son; t. V. C. Ln Kan$iegiesser. BerJL 1808 fl. 2. 8; George
Grosa-Britanni^i. Dramas 305
*■
Chmpmn |geb« 15S71 su.l634].9. Uebcjrseifc^ef der Homeri;-
scheD Sias und Odyssee (1598; .1611) und desHesiod (1618)^
wiikle nur Yeredelang derSj^rachey, des Dialoges und des
gaostn dxsuaat. T^nes mit; dcf düstere John WebsUr; der
feurig kräftige Jokn Mar^u,\fit. xu 1633]» befreundet mit -
Shakttpear und Ben Johnson; auch alu .SatyriJker Jbeiner-
kensverth: Works hj TjfnchtU. 1829; $.;«Joibi Ford au«
Deroodiire fgcb. 1586; st. 1j. schöpfte -seine Stoffe ans itar
liäoicdiea NoveUeo und ^us der Zeitgeschiekte^ reisst auf
Tbeiloahme , hin und stellt die Gewalt der Freundschaft und
Liebe lebendig anscha^li.ch dar; ^ie Ansichten Toa Welt und
Menschen haben yiel £igei)|lhufilj.«bkeit, di^ SpracJl]ie oft kühne
Neuheit; manche seiner Verse sind dunkel; Pram. worka by
H. WAtr. lÄU. 2. 8; ^.not^s by W. G^ord, 1827. 2. 8;
the pbgp. 1829. 6«. 8 ; Rieh. Brome [st. 1652], Zögling und
Nacbahiner Ben Jothnspn^s^ witxig lai^nig, glücklieh in der
Anlegung der Fabel und in lebendiger Zeichnung der Cha*
rattere: five new plays 1648} five other.new playa 1659. 8;
Fkiiq^ Massi»ger > WA» ,^fash^rf [geb. 158r5; st. 1669); legt
s^ne Plane regelmässig ap iind ist eiaer kräftigen Sprache
mächtig; nnter 8.,17 Schauj^pielen gebühret den Tragödien
und Tfl|g^oinodie|i der Vorrang: Work«* L. 1761. 4^ 8; by
W. Müsmi. L. 1779* 6. SJ «by W,. C^iffiord^ L. 1806; 1813.
4. 8; James äAir/^jf [geh* 1694; st. 1666] bajkta dramat Tact
und var gluddicher im Lustsp. als in der Tragödie: the
playa and poems by W* Gifford, 1829. 6. 8 ; iron Milion und
Demiam oben S. 283^
Der Haas der frompien Finsterlinge gegen . das Schair«>
spiely welchen nur gewaltsame Maassrege\n in Schranken ge^
halten hatten (des schmähsiichtigen Fanatikers W. Prynne
Histriomasl^x. L. 1633. 4 ^war Tom Henker yerbrannft wor-
den), brach bey dem Sturze ,der Königlichen Macht [1648]
ungestüm hervor; die Schauspielhäuser wurden geschlossei^
als Ananahmen .nur sittliche Darstellnngei^ und musikalische
UaterhaltoDgen erlaubt; die dramatische Lust, auf einigeii
ritterlichen Landsitzen im Stillen gepflegt, war Kennzeichen
rojaliatiscber Gesinnung. Mit der Wiederherstellung der K,
Begienuig [1660] wurde die Buhne in ihre alte Rechte ein-
geselat und gewann an allgemeiner Wirksamkeit und an 'At^
serem Glänze« William Davenant [geb«^ 1605; st/ 1668X
H »cM«r IIB. d. LiU. G«Nch. HL 20
306 (tjross^Britamifeni Draifia«
welcher ifi iet i^fth^kAnwt\ien Zeit 416 Etitli^^titig in
SehaiitpUles durcli ititlglkAlUche ÜtUe^hldtafigAn Inlt ^ramaü*
«^em GeüaDg gömilä^rt iitid au die Entstehung der Opfer ton
lierettet hatte, fibertiahm die Lätailg dea Hüftheatetft Itt Rot-
laildhouse, yet vetlkonlnnretÄ daft Mechaniiibhe und beMtzti fit
aenat Voti Kniibeti datgeatellten weibRchto Rotten mit FraueB^
ÜBiniefn. fieine ^chtetiache Leiatiingteh Waren unl>edeateiid;
«r befleißigte sich in ü. safalreicheil Arbeitet! ein^r fransSa-
teüden Corr^ctheit, a« dereh BegQhstignng aaeh die von Cd-
fü^rtlie Pkilipi [geb; 1^31 ; st. 1064] besorgten UebenetznB-
gtHl dniger CörheilleHiih^t TrküeHijpiele beigetragen Imbeii
«i5geti« Die Regiemng, übeHianpt dem öffentlichen Iniiikf
md jlen ihh veredelnden fefiftsten j^eneigt, l^orde dbtch Ge-
Ij^DSats ihrer und der repnblik. Ansichtan und Maassrigelii
■am Sciiiitte der Natlonalb&hne bestihinii Die Zübl def
Schaüspielhftdiiei^ rermehrte sich in rascher Steigemng; unter
den Yontuglich Irerfehmt geWöi-d^heh sirid das ron TenDi^
Cburt iil Lincrflni'i^n Ftelds [1695], seitdem es vöa BtifnteM
tmd Cong^etre geleitet wa#d^' fand die' in Drafylane, avf dem
Bajr-^Mai^et und in Covent-Garden die b^m^k^ntwertberen.
Die dramatischen Diehtei', nach TeratlrtedendfrtigeR Rick*
fangen ihr Kunstkiel verfblgend, Vek-mehrfen sich hit gleichem
Verhältnisae mit der neu belebten l^betlnahme ites PstflieomS;
der aöhdpferischeti Herrlichkeit des unerreichbai'eh MmatUt-
dien Vortnldes haben sicli nnt Wenige genfthert; die Melir-
hmt tat in ihren fieati^bütigeh dM^ch at^aAgvoIle Abrithtlitb-
keit oder durcli Zeitgeschmack bestimmt Virordett; ntAheln
aisd bey seltenen Anlagen an keinier k&nstlerisch-reifea Darch*
bildang gelangti ti^mafiHway aua TrotAn in Bassex [g^
f^l ; St. 1689] iM Von wenig gebildeter, daher harter Nanit^
kraft beaeeif, aber n Agleich, in a. Kunstwerken, deren Anlagt
loft fehlerhaft Mef tiichlH^sig i^* in den Trauer^ielen^ voM
,wclehon sich das bürgeriiche, die l^aise (1680), und das b«
rtiache» das geHitfete Venedig (1B85), äüf der Bflhhe etbsH
lifilben^ dfltenbfavet sich tiefes Gefahl, das Lisb^n der Lei<l<
•ekail wird gfbH Teranaefaaulicht , der ^ednelrisi^e A^i^
muMtiwiti die Laütspiele, reich an Will und Laane, n
lotsen oft den gesellschaftlichen Zartsinn: Rays. L» <757*
la; 1768. t. 12; «worka pttbl. hf 1%. nof%tok: L. 1S13.
t. ^ Nmihim Let [gab. 16S7i st. \WS\ bildete sich, obi
Grosi-Britannieni Drmma 307
^^^^^^tndigkeic atifKuopftbrn, Aaoh St. nni Ftefehert
^ tlflsii Ärt!^*'** grossen Theitet alterchfimliche Stoffe da»*
^'^^'j n **•■* großartige, oft in wilde Uebertpannmig aiuN
■«<•" JJ!%*terang: works. L. 1784. 3. «. ~ JoAn AmAt
C«^-f'^^i<lraniati8irte Unfälle der Grostta aad Maehligeo»
^^"^ **icfcend von geschichtlicher Ueberlieferung, vidi
üimmnil aber u. Easex (1682) s. Ltsiing Dramat. 2 &
12 1 ^ Orgien (S. 285) , dem Relmveree leicht entflossea^
gab oM gehaltlosen Ton an und arbeitete, sprachlich gat
Bad nkkt ^e einseifte gelungene Zfige, im Ganzen eben uo
uhask idi dürftig; den Spott, welchen X SkeJUld Dake of
BudiMflmihite (vgl. oben 8. 286) im Rehearsal reichlicii
«Wt ibi Msgoss , hat er von Reehtswegea irerdient; and 8i
Nc&aiklikr TA. SkmätoeN [geb. 1640; st 16%] ist ihm, hef
sonit feHkrlAktem dichterischen ^Yerdieniste, in launiger Na^
IQriUibit ilchtbar Oberiege«: Dram. works 1720. 4. 12. -^
Vrajest an wurden Tragödie and Komödie streng ab^
g^sMihrt ton einander gehalten ; die leztere , der Wiederib
29elMb d^ othntliefaen fiitten des Zeitalters n. damit in aidi
seUitt miiiiigfaltig^ nad lebendiger, wnrde in Prosa, utiv««^
hSliiieiMg glöeklioher als die T#., meist In anregelmttsn«*
fr^nKttilMyle, oft mit aasgelassener, der Zficbtigkeit and
dem AtMaides wenig eingedeokter Lustigkeit bearbeitet. Mit
V^lrpbig des Qewrge Stikerege [geb. 1636$ st» 1690],
^*^ Mr dliutreuen Sittenmaters dev verdorbenen vomeh«
Mcii W«k, der kenatnissreicheta , nicht selten leichtfertigen
AjtkuBBk [st, 1686]: Plajs, Histmries and. Novels 1724.
4ä »iH VIII. 17U, iU 8; «Mid der natürlich heiteren, aber
^^Mb feUipferigen Smemnue Cemiiwre [geh« 1667; et.
''^J; Works 1760. 3. 12 u. a. wird aufknerksam gemacht
«■f : flew;^ F(sr jdkir fgeb. 1678; st 1707], geistreich^ ge-
*^'t, Tidseitig, gefldlt in s« 8, Jen Anstand verletzeodeiiy
''■"i'kiiifci lad trefflich dialogisirtan Laatqiieien durch ge«>
^Mch etwas derbo Listigkeit «und naturgemSsae Charali»
i ^ifaaaag: PI. Ed. VIIL L. 1742. 2« 8; 1772. 12« ^. tVO-
f ^ l^yeherlen [g^- 1^0; st. 1715] k4inirfk^ und keMlilta
' Wtilss Hellte, «eichnet SiUen mit sidHMer. Hand und im
1^ Vtowiikelaogea gescbicki an, bt heiter «bne grdhai«
^diahkeit «iid tfelffk den gaachH ffurwen Welt tön { Coma^
^1712, ft; Mlacail# fotsma 170«. f«; tha posthamous worka^
20»
308 Gross-Britannien. Drama«
L. 1728. 8; Plays 1735. 12. —John Vanhrugh [st. 1726]
ist erfinderisch, massig zweideutig und bezweckt sittliche
Wirksamkeit; er yerstcht die Kitnst, ewiefache Verwickel*
ungen mit einander zu verbinden und dialogisirt gut, haafig
etwas breit: PI. L.1719; 1734; 1776. 2. 12. — miUamCw-
greve aus Staffordsbiie [geb. 16ti9; st. 1729], als Lyriker
dn^ch die Cantate auf den Cäcilientag am bekanntesten, legle
in das Komische m^r Feinheit und bezaubert durch hniuQ-
thige Leichtigkeit der Darstellung, epigrammatischen Wi(i
und schöne Sprache; s. old Bachelour (1694) und love for
love (1695) gelten als classisch; das Trauerspiel themooroing
Bride (1697) brachte grosse Wirkung hervor; auch für <lic
Oper hat er gearbeitet: Works. L. 1710; 1753; 1788.3.12;
«Birmingham 1761. 3. 8; J. 29; JB. 56; A. 7. — Bickri
Sieele aus Dublin [geb. 1671 ; st. 1729], Addison*s veruaa-
ter Freund und durch Zdtschriften mächtig einwirkend auf
die geistige Bildung des Zeitalters, suchte die Bühne xurSit-
ienschulc :»u gestalten und verfäUt oft in einen predig^thafteo
Ton : Dram. works. L. 1761. 12. — Eben so wenig Im
der Schauspieler Colley Cibber au» L. [geb. 1671; st. 1757]
«ine höhere Stelle unter den drani. Schrifutdlern in Anspruch
nehmen; er hat sich nach Vanbrngh gebildet, ist ohne koi
mische Kraft, hält auf Begelmässigkeit und weiss die nicbl
allzu spröden Zuschauer zu unterhalten : PL L. 1721« 2. 4j
1758. 4. 8 ; 1777. 5. 8. — Ueber H. Fieldmg s. Wien di!
Gesch. des Romans« — Die beiden grössten Schauspieler dei
XVIII Jahrb. schrieben Schwanke ; der kaustische Soiis^
Foole [geb. 1719; st. 1777] satyrisch-homoristische Charaki
terzeichnungen, mit naher, oft persönlicher Beziehung auf iii<
gleichzeitige Wirklichkeit : PI. L. 1778. 4. 8; 1797; «09
.2. 8; t. Berlin 1796 fl. 4. 8; vgl. W. CooAe Memoirs oi^
F. L. 180^. 3. 8; David Garrick [geb. 1716; st. W^]
Shakespeares begeisterter Verehrer, schilderte Thorheiten wil
satyrisdi in belebten kleinen dramat. Spielen: Dram. ^vorki
L. 1798. 3. 12; Poet. w. L. 1785. 12; vgl. Tk. Daviet Men
of the lifo of D. G. L. 1780; 1808. 2.. 8; t. Lpx. 1782. 2 J
A. Murphy life of G. L. 1799. 8. — 0. Goldmiih & 294. i
George Colma» [geb. 1733; st. 1704], Uebers. des Tere^
(L. 1764. 2. 4) , einer der beliebtesten Komiker seiner Zej
welcher Voltairey Schottlädderln mit aiigemesseMa Veräi
Gioss-Britannlen. Drama^ 3£>9
R
deiungcn im Englischen Kaufmann (1767) fibertrug, brachto
I^ignisse aus dem FamUienlehen auf die Buhne, welche ohne
bodi-koinischeg Salz und ohne den Anstand zu beleidigen,
LoterhaltaDg gewähren: Dp. works. L. 1777. 4. 12; vgl.
SoBe particolars of 6. C. wr. by himself. L. 1796. 8 ; auch
«• S. Qge C. igt als Vf. mehrer Lustsp. u. Opern bekannt.
— ^idard Cumberland [geb. 1732; st. 1811] hat Weiter-
fabnisg und Mcnschenkenntniss, welphe in s. lebendig treuen
^UeBgeniäldea unverkennbar sind; unter den Lustsp. steht
iei WeMtiniier (1771) in allgemeiner Achtung; als Tragiker
Aa^ «r weniger geleistet: Posthuraous dram. works. L. 1813.
2.4 11.9; Mem. wr. by himself. L. 1806. 4 u. 1807. 2. 8. --
ArAn Murphy [geb. 1727; st. 1805], Uebers. des Tacitus
(1793), arbeitete fleissig und immer Correctheit erstrebend,
für dieBiili&e, auf welcher sich die chinesische Waise (1758)
erhält,* t Lustspiele haben entschiedene Vorzüge vor den
Tragödien: Works. L. 1786. 7. 8. — Richard Brinfley SAe-
Ti^« au Doblin [geb. 1752; st. 1816], der berühmte Parla-
mentaedaer (s. d. 21. Nov. 1780), zeichnet sich als witziger
KovikfraQs: the Rivals 1775; St. Patrick's day 1776; the
Tfip «rSearborough 1777; *the school for scandal 1777 j the
Caap 0. the Critio 1779; S. Singspiel the Dnenna 1775 ist
nädtft der Gay 'sehen Bettleroper das gelungenste unter den
engliicben: The (dram.) works. L. 1821. 2. 8. Vgl. Memoirs
by Ti.Kooff. L. 1825. 4; Zeitgenossen 6 Ahth. 2 S. 131 f.
— Joit hf^oyne ahmte in der Erbin (1786) den Diderot«
.Nchen Daosrater nach: Dram. and Poet, works 1808. 2. 12;
zn ^ erfreulicheren Erscheinungen gehöret John Tob%n^$
[^. \m] Honigmond 1805. — H. Cowley^ Eli9, InchhaH
u. n. a.
0er tragischen Dramatiker und viele ; aber nor von sehr
^cugeD ist die zum lebendigen Genuss bestimmte dffentliche
'init bereichert worden. NiehoIa$ Rowe aus Devonshire
[;ei>»]673; st. 1718] sefaliesset sich an Shakespear an und
'<< Ulf keine andere Regelmässigkeit bedacht, als welche mit
^B l^ster sich vereinbaren lässt ; die Handlung ist be-
Utjdai Pathos kräftig, die Sprache schön, weniger genügt
^eChanikterseichnung; Tamerlan (1703) erhält sich in amt-
"clier Herkömmlichkeit auf der Bühne. Unter s. Gedichten
^sden sich trefBiche Lieder und s. Uebers. des Lqcan (1720)
31p GMSS*-Britaiimen. Drama«
wird ia Ehren gehalten! A. i2; PL L. 1728. t. g; 17G4. 1
12. — Addüo» rhetorisirt froalig; Comgreve oben £308.-
Dee schmnckreieben B/ijaA FenUn [geh« 1683; flt 1730]:
MfiFiatune J723. 8; Gearg€ Lillo [geb. 1693; si. 1739] mo-
mliairt In s. bürgerlichen Traueripielen, unter ^velohee der
Kaufmann von London (1781) das berühmteste ist; die Sing«
spiele bedeuten wefilg: Works. L. 1775. 3. 12; wiih Mem.
of the author by Th. Davie». L. 1810. 2« 12. Mehr leistete
in derselben Riehtung E. M^^re 8. 291. ^ ' iUterthamIkhen
Mustern folgten ThomMon & 200. A. PhitippM , A. Bül )s,
290, Yöung & 292, MuUet 8. 292, dlwer S. 296^ Skmik
& 296, HaifUy. & 397 u. a. ; ihre Werke haben dichtensehe
«nd spraobKche Vorxiige, eignen sich aber nicht fQr die Bulive
iVid verlassen die, allein dauernden und voUwicbtigeo }^m^^
werth sichernde Bahn der Nationalität. -<- Des genialen Ire-
iKnders Henry Unet [st. 1770] Gr. Essex (17S3) erregte
nicht geringes Aufsehen; seines freysionigen Landsroaooii
BeuTif Brooke [geb. 1706; sf. 1783], eines mnthigen Ver-
theidigers seines nnterdrOiikten Volkes, durch Stodium Sliak»'
spear*s genährte Talente blieben ohne reife AusbiMaBg; voa
seinen dramatischen Arbeitiin ist Essex (1760) die vonSg-
IMiste; Works 1778, 4. 8. '-^^fli&er/aad u. üfeir/iiy & 309,
-«- In der neuesten Zeit haben unter aodeni yiel GUck gt"
macht Bot. CA. Maturin ttertratn 1816 u. a. , Em. tan^^
Brutus 1819, /FJkiiela^ Am$li€ Clenienza 1823 u. s.w.
Zum Singspiele; welches früher auf Zwisoheoipiek
sein Daseyn beschrlinkte, brach Davenant (S. 305) die Bahn;
es behielt etwas f^emdarliges, was Dryden [1676] um io we-
niger xn beseitigen vermochte, weil die italiftntscbe Oper ge-
rade damals ausschliesslich vom Hofe in Schuts gtnfmm
wurde ; Kudi hatte er ui einer eben so schwierigeii ab od-
dankbaren Unternehmung nichl mehr kunstlerisohen Beniff
ah der später dasselbe beabsiditigende Addison. Vergeblioh
war Cangreve'i (H. 308) ähnliches Bemihen. Nur G09 (S*
287) und aAeriduf^(S, 309) gewannen die 5ffentlidie Siim«ie
entschieden ftlr sich. Die übrigen Versuche von Si^eie, l^^^y
iar, Fielding, Ch. Coffey, I». Bickenißff^ u. m. a. habaa <lae
Schicksal vorabergehender ErsoheinunMn gehabt, denea ^^
Nachwelt nur ge$chichtiish bedingte l^dkutang sag^tf^l^^
Vgl. 3 8. «13»; Lßning fSkmmkX. BehCr 2» & 209 A; ^«^
%iA Vorl«s. 9 AMk % 9^ 1 ÜL r*' A V^i(^ Hiit« of tiHMitrt oT
\mA99l md Dublin 4700 lo the (rei. tiipe. L. 1761. 2. \%\ fron»
17fiO«q. 1772. 2. 12. ~ G. Lan^öainß Ace, of tbe Engl, dram.
poeti. Ox£ 1091. 8; fortgei. in CA. Gildon comp!. Cfitalogu«
J6M; 1726. &; J». £^Mie Bak^r ftt. 1767] Blo^phU dm-
laH— «V th« coH^panloB to Ab PUj-Iimm cont Mcm. of all
«ki itmm* «rilani Mi Qr. 6r, «iid IrelMid. L, 1704« %. 12;
(mm. ▼. A. Re$i) 1782. 2. 8; (r. &\ Jojiet) 1812. 4 8.
Sammlungen: it. Dodshyi Coli, of playi bj aneient aoth^n,
L. 1744. 12. 12; ^publ. bj Joi. Re$d. 1780 f. 2.8; Otd plaja
Iting 9L coneimiation of XKa coli. L. 1816. 6. 8; tke old en-
gfUk Dramtt» a ieleoläoa of phy froyL the old Engt Df»m*-
L. 189^ f. 8. — ßM Brit. Tboalra eonaUftiDg of tbe aiool
eaffl. plajt. I.. 1776. 26. 12; 1791. 22. 18; t^' «^
minor Tk L 1794. 7. 18. — Et Incköald Br. Th. or a Coli«
of ^Uya. L. 1808. 25. 18; Coli, of fkrcet. 180Ö. 7. 18 1 tbo
modo» 1%. 1814. 10. 18. ^ Tk. Diö^ Lond. Tk. Coli, of
Am moü oelokraied dram. piooaa. L. 1816 fl.lM. 12 m. K. -«^
IL CmmUrioMd Br. Drama or a ColL of tke moat eatoai||#d dr^lO«
fradacdona iritk critique. L. 1817. 14. 18/
IF. Die knitttgeMlliae Prot a der Brfttea iat jnttg, Um
Fm^ mmamgjbMgpt JfjBZ litu AttatfeDgongen ia WechaeU
wklouig mit dem äSondichon Lehoa und noch jezt ini Fort*
achrtflai kegiiflbik Im XVI Jdirh» wurde sie Toribereitet
diarek UebeneUnagea* der Qibel und mehrev Werke dee dae»
•iiciieB AlAeitkwiii^ wdcbe Imigeem Einflnsa gewannen ; ver«
kerradiettd waren hreii verwiirte Bitlenromaae in unbeholfia*
ner.kdb toH gemordaier Sptaelie. Dm Zeitalter der K. EK-
saWik war fif den Anbau der Prosa nicht nnfnichtbar «•
J09. Hm9kw9ad tfae Palaee of pleeeare, beantjffied, adorned and
waH Anrisbed with pleasant historiea and e^cellent novels.
L. U7S. a. .4; fftia. a. 4. Aiahre Rrfseberlehia der Seefah**
rer^ genehlchtlidie und poütlaolie Flugschriften, noch wissemp
«^nftKahe UntenatAiangen (t. B. von £d. WHglU li99) tra^
tcn im ncbEdUer, allgenuinTerst&ndlicber Landessprache, her^
vor, 4Be Staatsberedsamkeit fing an sich an eotCalteii, and FA.
JWiny (8. 280) im Lebrstyle und SkakeMfi€ar (S. 301) im
Dialny stellten Mastes aui^ welche lange «neireioht blieben«
WmiHm» EalHgi [gek lUai binger. d. 20. Oet. 1«1S], ein
angn m nh nter Diebter und um Erwdtenmg dkr Länderkonde
ethc wflffdieni, entwarf mit stttKek edler Gesinnnag ein sinn»
eallnm und beredtes GeiaSlds der Utecen Wehgeecbbshte (1614.
F»),. wsldiee aimdcanmen sprsnbUehen Wertk hati ^^erbs by
31 a Gron.Britaiuiien. Drana.
». Birei. L. «rsi. 2. 8 ; xrlA acc. of bis Ufe bj *. AV
pier. Edinb. 1814. 7. 8; vgl. ^. Oiyfay the life of W. R.
L. 1804. 2. 4; Bekeantnisse merkw. Männer 5 S. 119 fB. - '
Unter den geachichtUchen SchriftsteUem in der ergten Hälfte
des XVn Jahrb. siod in Hindcbt« auf Styl S. Dmisl (oben
•lÜ^V' ■'' ^'^*S^» Est 1654J, der in s. Gesch. K. H«n-
nch s Vm ri649. F.) darch nüchterne Einfachheit ansgracieh.
nete Fffly4enker J^dtoard Herbert J^ord (^erburt/ [geb.l5$li
St. 1648J, and dje Sehott^n JJavid Borne (Gen. Bist, of Sc.
Edinb. 1617. F.X der geistrnob« warme William Dnaumd
feeb. 1585; st. 1649] wegen s. vielseitig ireffliched Sdwu.
Gesch. (L. 1655. F.; und J»hn Spotiwood [geb. 1565; st.
1639J, dessen Gesch. d. Schott. Kirche (L. 1655. F.) in Au-
«ehong dm Stoffes «od Vortrages gleich gehaltvoll ist, vor-
saglieh, an beachtien. Joe, Bttll (&,.ft82) stand als Kamel.
redner in Aehtang.
Die folgenreiche Einwifkung der bfirgerlichen ünrnheo
•■f geistig« Aasicfaten erwies «leb aaek fSr die Prosa fradit-
bar; das beucknnden Coteley (8. 283), ÄÜÜoh (8. 28$)«!*
aaier (S. 285). Der paradoxe scharfsinnige Dialektiker
iA0«M« Hoiiet ans Malmesbury Tgeb. 1588; st. 1679J, üe-
hersetser des Thnkydidcs [1628J, machte die Ergebniss« s.
l^orschnngen aber den Mensehen (on human natare 1650;L.
1812. 12) und über das Staatsrecht (Leviathan. L. 1*51. F.;
1676. 4) in der Landesspraohe Itekannt-; works. L. 1750. F.
-- Jawtet Saniägtou [st. 1677] ideafisirte die Freyheit des
bargerlichen Leh^tmt Oeeana. L. 1656; Ov and otb« worb
coli, by J.'Taland. L. 1700; Dabl. 1737. F.; with anact
of bis life. L. 1771. 4. — Oev edle Märtyrer s. Granddb«
AlgernoH Sddmy [geb. 1622; hinger. d. 7. Dec 1683] t«»
Uieidigte di6 Re0hte>4er Mejischheit im Staatsleben imtkiäf-
tiger Uebenengodg I Discoui ses eöno^ govemment pnbl. by
J. TolaHd. L. 1698$ 1751; 1761. F.; 1772. 4; t. v. a Ä
Mrhard. hfzt 1793. 2. 8; im Ansa. v. L. H. Jacoi. Erfiirt
1795. 8. --P Mittrode WhUelocte aas L. [grf». 1696; «t
1676] bewahret in s. bistor^ DarsteUangen die besonnenste
Ruhe und Unb^ngeaheitond diese geben auch dem Vortrage
ein eigenthömÜcfaes Gepaägei Memorid« of the En^ af-
ialrs. L. 1682; «1732. F. j Bist, of Engl. L. 1709. F: - iW-
ward Hyde EmA oi Clariudo» [jeb. 1608; at. 1674] vaM\
Grosa-Bcitatmieii. Prosa. 813
&Bi(eli6olickeii des Burgorkriegs lischst anaieheDd in' einer
iir I. Zeitalter da«aiscben Sprache: Hist* of tbe rebellion.
(h{l7«2.'3 F.; 1712. 6. 8; Hlitt. of the ciTÜ war in Ire-
hod. Li731. 8^; Appendix. L. 1724« $; Life writt. by hiiu-
rIL Oif. 1764. 3. 8. Vgl. s. 8. Henry £geb. 1638 ; st. 1709]
Cwapondeace. Oxf.. 1763. 2. 4; ed. bj & Weller Singer.
L m. % 4.
Gegen Ende des XVII und im Anfange des XVIII Jalirh*
wie £• Prosa reiferer VoUlsommenheit immer näher ge-
dieht; der Aosdf uck. ika LebenHverJ&ehr verfeinerte sich, die
liemdieiiden Vorstellttn|^ea wurden geläutert und vester be*
lomat, die geistigwi Federungen mit erhoheten Leistungen
Zttingert; die Staatsberedsamkeit gewann an zeitgemässcr
l^t, t» Mfiflsenschaftlkhe Tliäiigkeit an Umfang und Ge-
DKiosiiagkeit, der Nations4^°P ^" Lebendigkeit und Tüch-
tifleit Ohne der sehr sahireichen Schriftsteller von her-
iianljeker oder nach dem Maassstabe materieller Wichtig--
tat xi wfifdigender Güte, zu erwähnen, können fortan nur
Üe Vorbilder, welche allgemeinere Gültigkeit und Wirksam«
keil gehabt haben, .bemerklich gemacht werden. Joha^ 2V/-
/efioi aoi So^erby [geb. 1630«;« st. 16d4j war der erste mur
uerhafe Kaoselradser, ejofach etnst und kalt verständig, in
iorgian lorrect^r Sprache ; works. L. 17Q4. 14. 8; 1752. ß
^•; 17)7. 12. 8. — Ihn übertraf in Gediegenheit und Schön-
^it ifi Aosdruek^ WUHam Temple aus L. [geb. 1 628 ; st.
169S], Qi tiefblickender Staatsmann , gebildet im Geiste der
ß^^'t^ Allen; er xeiehnete die polit. Denkwürdigkeiten s,
Zeit agf mj erörterte '$taatsverhältnisse in Verhandlungen
unlBiirfeii bell, krtftig und lehrreich: Works. L. 1731,;
^40; 1750» 2 F.; £dinb. 1754; L. 1814. 4. 8; vgU J, Swiff
^of O^eMfe «f W. % L. 1714; App. 1729. 8 u. vor d,
^•; Hs Luden: kL Sehr. 2. — Joh^ Locke ans Wrin^ton
^^' 1632 ; st» 1704] , Begründer der auch heute nicht erlo-
i^eQ Etfahrnng^bilosfiphie , fand mit seiner anspruchlos
N^gen nnd fasalieheD, aber freilich oft zur Ungel^ühr ger
^(ee DarsieUu^.eio sehr ausgebreitetes Publicum. Wenn
^ IjnterMfheng der Gränzen des menschl. Erkenntnissver-
t«ges8 [1690] den Penker anzog, so hatten die in NAine-
^ prakiisQh'geebfle, Ccey^innige rationalistische Darstell-
»S des vicfQis«iiigfi|$i9slgea S|aatsle|>ens (on goycrnmen^ 1690)
314 Cross-Britannleii. Prosa» '
und der gehaltvolle Grandrlas einer auf GnindsKtie iuiok» U
geffihrteB Kindererziehung .(sNMne tbongths oooe. edocation iv
' 1693) auf die Theilnabme der Bdrger und Familien geitckiBa ?n
Anspruch: Works. L. 1714; 1740. 3 F.; 17»1. 2 F. a. i.V.; n
1777; 1784. 4.4; 1794. 9. 8; 1801; 1812. 10. 8« V^. Lori u
Ktüg life of J. L. L. 182»; Ed. 11. 1830. 2 8. ~ S. Fmd ^;
Anihony A$hley Cooper Gr. v. Si^fleibury aus L. [geL dj
1671; hU 1713J, classisch gebildet, dareh strenge SelbitkeolH *a
achtiing ein glQcklitrher Ausleger der neMc&l. Besitebesgei in
und Gemuthsstiinmnngen , ein vollendeter« Egoist «nd Ukn« &
liberaler, hat sich einen bellen and sinn^len Ansdniefci* q
Ansichten angeeignet nnd war der Erste, dein styliiteiM j
Schönheit in Missensch. Darstellnngen gelang, wenn er gM l
bisweilen Ueberkiinstelung niebt vermied: Chanwtertstiks. L j
1711; 1767. 3. 8 u. s. w.; t. Lpau 1776. 3. 8. — ÄehoBchs ,
sljlistische Correetheit und Eleganz flndet sich aebon is to «
Arbeiten des B. Thomas Sprait [geb. 16M; et. 1713], asM
welchen die Gesch. der Londner Giftseliscli« d« Wies. [16&] .j
und die Lobrede auf Cowby [1668] die Tomfiglieherea «ils ,
Works. L. 1702. 4. — > Nachlfissiger , aber «naiebend ivofk ^
romantische Natfirliehkeit sehrieb B. 6ä6er$ BumH ansE^is* ,
bürg [geb. 1643; st. 1 TIS} die DenkwoMllgkeiften s. Seit
mit vorwaltender Tadelsudit: Hist. of'blsown tknoi L i7M
ffl. 2 F.; 1736. 6. 8. —
Eine neue Periode der veredelten pogidllrea Pmsa begia«
net mit den, fast ein vMes Jahrhaildert herrsekend geUi»bei>
nen, sittlich gesellschaftliche Belehrung im weiteaMn Uiafiiogi
bezweckenden Wochenschriften) welche die fvuebdNintt
Wechselwirkung zwischen Leben und LitleratuA fikdertoSf
viele sonst nur dem gelehrten Stande vorbeiutkeoe- Betiscb-
1 ungen zum Gemeingute der für Bädung Empftngttcben irer*
den liessen, folglich die Theilnahme an den Erge bm saen §«i-
Btiger pnd litterärischer Th&tigkeit veraUgemeiaei>ten, dH
Kreis der Lesewelt erweiterten und das Bestreben) dattk
Helligkeit, Bestimmtheit, natärKehe Anmuth* der EkumleUoif
und detf Ausdruckes den BedQrffaissen und Fodwimg«i de»^
selben zu gennfgen, regsam erhielten« Die erste YM'anlassuag
dazu Bcheini; der Vielschreiber j9. De/oe (von deito in der
Gesch« des Romans Nachricht ertheik werden i^) gßg^hen
zu haben: the weekly Renew A 19« Fid^n iro«««--^4..33.
Qrds&-BrkaiiiileiL Proaäu 813
Mftcx 171 a 6. 4; EpQch« maphle M. Sie^h mit dtmlHitler
[1709}» iin nieleban sich Um Yon ihm and AdÜMon Imratitge»
gcfcesen Speotator [1711] und Guardian [1713] anaoliloHeiii
4mi wackersten Sohriftiteller arbeiteten mit; unter den späte*
ten Wochenaehriften sind 8» Jokniöu^B Rambler [1730] und
Idler [17S8] dieberübnitealen; auch £. ifeer^V (Adam Fita^
Adam) World [1765], J. Hawiesmori^^s adventurer [176ft] und
JL OmtteriauJTi obserrer [1785] fanden nicht geringen Bey«>
fidi: Thn hiit. Ckumca. L. 1803 fll. SO« (2; Br. Essayists.
L. 180S. 4S. 18; A^. JDmic Gleaner a seriec of periodieid
cjaaja aclecled. L. 1811» 4. 8; trgL N, Druka Essays Uo«>
graplu ont^ and bist* iUuatratiire of the Tatler, Speotator and
GniMum. L.. 180&« 3. 8. -^ Rwoh^ SieeU (S. 308) tm^ den
g ei lwiA «, nacUlieeig gefUIigen Geselkcfaäftton in die Sebrlfk-
sptaebe iber und stellte die Ergebnisse mehr nmsiehtiger als
tiefer Beoboobtang in leichten Umrissen, Belehrung mit Un*
leshaicnng vereinend, für recht Viele ansiehepd dar. Die
VSM ilim und dem bdd hinzutretenden schon hochgeachteten
Arfd^rnn, in Verbiodung mit den besaeren Schriftstellern ibmr
bk, ketnosgegebenen Wtfcbensdiriften haben sich als Lieb»
lingsboeber der Nation behauptet: The)Tatler. Li 1709 fl»;
n.s. V.; ""1786. & 8; 1797. 4. 8; The Speotator. L. 1711 fil.|
sehr oft; with notes by B. Bi9$H. L. 1797^ 180t. 8. 8; by
OmlmerB 1806. 8. 8; L. 1811. 8; The Guarfian. L. 1713 f:
a. s. w.; 1797. 2, 8. Seine spitere Zeitblätter the lorer und
die pei&tisrenden the Englishman (1714) und the Header fan»
de» wcaiger Beyfall. <r-- Joufph Addison aus Milston [geh»
fCTSi St. 1719], tals Dichter besonders durch die Feier des
Siegen h« Böchstedt [1704] und durch das, von Zeitgenossen
•befschfttste Tranersp. Cato [1713] bekmint, ist Classiker in
des Prosa; er schreibt mit immer gleicher Besonnenheit öor^
lect, «Jus die Natürlichkeit so verktsen^ anmuthig ohne ge«
kiimtelteo Schmuck, gemeinverstäodUch mit Würde, überall
W^Ulnntend. Seine Dari|tellung übertrifft die S/cc/e*sche an
ianaram Gehalt und Stylvdlendung« Ausser dem, was er mit
Steeie verbunden geleistet hat, gab er den polit» Freeholder
(1716) heraus und beurkundete mannigfache litt. Thitigkeit:
Works. L» 1721 u, s. w.; Birmingham 1761.4.4 m. K^} U
ISM. 6. 8; wiib notes by M. UwrtL L. 1811. 6. 8; rgh M.
Utf€l0 lOem. 0f the Itfe and vtt, of h A. }^ 17M. 8. -^ ^1
316 Gross-Britanmen. Pjmmul
Pope S; 2ft8. -r- Jonathan Swift aas Dublin [geb. 1667; st.
d« 19. Oct. 1745] , gebildet von W. Temple [s. 168S], m
kyniseher Humorist, von seltener EigeBthumlicbkeit; er gehö-
ret weniger dem Vaterlande, als der Menschheit an und trägt
doch alle Malzeichen der Nationalität und liess sich in das
politische Gewirre faineinziehenr und arbeitete darin mit Oe-
berspannuog des Eifers, bis ihn der losen Speise eckelte;
verachtete' das Menschengeschlecht und bot alle Kräfte s. rei«
chen Geistes auf, um das Ungemach des geseilsdiaftlic^ea
Lebens zu mildern ; hasste Parthey wuth und war selbst par«
theyisch ; strafte die unheilbaren Schwachheiten des VoUies
und 'kämpfte ritterlich mit den Wafien des witeigsten Spot«
tes und beissender Ironie für dessen Rechte oder Aaspra-
che auf ein besseres Daseyn ; goss die Zornschale über alle
Gegenstände des Missfallens ans und war voll Zartgefühles
und durchdrungen von der Allmacht der edelsten Liebe. Die
Naturgesetze scheinen zu fodem, dass ein solches Weseo mit
Wahnsinn endet. S. Gedichte (7.10; fi. 16; A.S) sind zun
Theil Ausdruck der innigsten Empfindung, zum Theil hoch*
gelungene Satyren und Parodien, zum Theil witzige Schoor-
reu im Volkstöne. Unter den zahlreicheren und wichtigeren,
durch überströmende Fülle neuer Ansichten und VerbifldBO«
gen und durch kräftig reiche, sinnvoll gestaltete Spradie aus-
gezeichneten prosaischen Schriften haben die satyrischeo, das
kirchengeschichtliohe tale of a tub (1701), die im Rabelais-
sehen Geiste empfangenen episch en. Lemnel GuUiverVtravels
(1720), die das homiletische Saalbadern persiflirenden Betrach-
tungen über einen Besenstiel (1710) u. a. 4ie grosste-Be«
rühmtbeit; gehaltvoll «nd die Briefe, kindlidi einfach. die
Yolkspredigten, hoch wichtig für die Landesgeschichte, abec
in örtlichen u. persönlichen Anspielungen, deren auch in den
übrigen Sehr, sehr viele sind, der Nachwelt oft- dunkel, die
poetischen Aufsätze: Works. L. 1755. 29. 8; 1763. 14.4;
4784. 17. 8; *publ. by fV. Scott, with a fife of the aethor,
nptes etc. etc. Edinburg 1814.19.8; vgl. O. Regit idf -Philo«
mathie 3 S. 85 ffl. — Durch. den Moral philosophen Frai^eii
JbUcieion. aus Irela^d [geb. 1694; st. 1747] gewann der Lehr-
vortrag an Helligkeit und eindringlicher Wärme: Works.
C^iasgow 1772. 5. 12; Henry Saint. JoAf$ Visoount Boli»8'
(^r.0^e aus Batteri^a in Suri?ey.[geb.. 1672; st. 1751], geistr«-
QfooiiBritafiiiiea Prosa. 317
fShci Ixfabrmigphilosoph)' leideiiaehafdkh einseitig und ^Mipre^
cb«id, hat im Stjle rednerkcbe Kräfdgkeit^ keine. raÜg«
Kbriiat, io der S)>radhe viel Leichtigkeit: workd Ivith hii
life bf Goldtmüh. Im. 1809, 8w 8; Gge Berkeley aus Kilerin
in Ireland [geb. 1684^ st* 1153] versuchte & chruitiaitisurten
fifdioiogisclien Idealismas in ^latonisiireDdea Dialogen. »aver«
anscbaofichen ; wofks. L« 17»^. 2. 4. — Mary Worthley
M»Mimgu [gek 1^90; st. 1702] sielte in ihi«en (naeh uaver-
Jm^gter Sage in Denkwürdigkeiten • der Mkgr. von Ansbadi
2. & 123 Ton Walpole und siwey WitsUngen geacbmiedeten)
Aacbichten von Konstailtinoper[1717] Muster des, reizend
nafifalässigen besfidireibenden Ond erirählenden Briefstyles auf:
I^tara. L. 1763; 1784. 2. 8; works. L. 1803; 1817« 5. 12;
1811.2. 12. — JifJm Brown ans Rotbbary in Northumberland
[geb. 1715; st. l?^^}, geldirter theelogischer Freydenker,
etBSler Dichter tind Tragiker, rügte kübn und sinnvoll das
SiHeDverderbea ttnd die Unarten der Zeit in gediegen kräfti-.
ger Sprache: Essays oti the charaoieristics of «Shaftesbury
17S1; Ed. V. 1764; .Eatimate 6f the manners «nd prin^
dplca of the titaie 1757; Explanatory idefenee o£ the Esti-«
mate 1758; Diss. on (he eise, umon and power, the progrest
sioBS, scparations' and ciwrriiptions of Poetry and Mosic 1703;
Kemarks oa IKss.vl7ü3; SerinoDs 1704; Thooghts on civil
Uberty 1765 n. a. -^ Von BdciardtOMj Fielding ^ Sterne^
&moUe€j GoldimilA unten in der Gesch. des Boman«. — Gray
oben & 293. -T* Cfge Iiy/tfe/iiJ» (geb. 1709; st. 1773], ein mit^
telnunaiger Dichterj berühmt durch die Dialogues of (he dead
f 17651, xe&chnete sich in der Gesch. K. Heinrichs II (L.1767
fl. 3. 4; 1777. 0. 8) durch sorgsame Feile und strenge Cor«!
leethrit ans: Works. L. 1775. 4; 1770. 3.. 8. — Von den
jezt ininier zahljceichei^n classischen Rednern, so wie von den*
liistoiikem seit D. Hüme nachher, r- PA. Dormer Sianiope
Graf V. Che$tef:field aus L. [geb. 1694j se. 1773] legte einen.
Sdiats von Lebensregeln in herzlich einfach und schon ge\
scfariebenen Briefen an seinen Sohn nieder, fBr. dessen 'Bildung^
er lange [s.1748] ausschliesslich gelebt hatte; auch. s. übrige*
Anfa&tze «irid gehaltvoll und styUstisch trefflich: Letters. L.i
1774. 2. 4; Ed. XU. L. 1806.4. 8; Miscell. wörkä. L. 1777.
2. 4; posth. pieces 1778. 4^ 1779. 4. 8« — Die höchste VoU-
eadniig in';iiialektiBcher Darstellung und reÜK^er, kräftiger andr
31S Orotsi-Britaliiilea; Ptm^i
gewandter fiprttthe wird toü EinhriniiBttbeii » für #ildie ik i
B«traohtiingwei0tt and ihre KniwtgORtiilMBf unvefegADgliokai i
Wertli behMt^ «iagtiinniig «leii gegen da« Cabitlefey die SlIuiU' ;
^erwaltang den H. t. Bedford u» vUW Grone gericbt^tm,
aeheniingloa freymfilhigeD) geiMreidi bitiar^iiy ¥011 tominwe* ^
der polit« KenatniMi luid ▼ieigefibteM re$iam BKok seagvtuka
Briefen des Jurnkt» (in H. 8. W^o^fkltB PnUic AdvMMlu l i
8li Jm. 1769 bia d. i9. lan; 1773) sng«Aanden; vret ibrVt ,
aejt bttl nnah nicht ausgemittelt werden Icdnaen ; Wahrachoi« \
BehkeitgrSnde («. F. Gmiz in Wien. JBw t 8. 9ii fiL) ipre- \
#ien flr Pkil. Frmmcii [nU ii\S] ednr fOr s. Lnodttaan defl
Ifelttndet Jüagiet B^yd [geb. 174«; ae« 1791]: Leiter« otit«
nin«. L. 1772. 2. 12 «ehr oft{ *L. .1g12{ ISIT, 3. t. — Jo*
me$ JEhnrrift Lord Maiim^nry au« Saluibcrty . [geh» 17«9( M.
1780], ein l^ackerer, nm Sprabbforachuag nAd Anffasmitig dei
Geistea de« claaBisohen Altertham« (Herme« 1751$ Philebgi*
cal inqniriM 1781) wohlverdienter Denker $ didh«gt«lrte «. Ü-
tersttchongen Qbor Scbdnheit und bSehste« Gut (1749) logiieli
«charf baatimmt: Wo#kt^ with an «ee. of-fals Ufe. L. IWI«
8. 4; 18b3. A. 8f and wntda von Hich. Bwtd [gab* \f7»\ st«
1808]^ vertraut mit der alten Litceratnr und fttr ^diesellMe di&(
fig^ welcher Oeero zum Vorbilde wihke und «ittlieke m'
^Otitis Ae Angelegenheiten in Belraobtang w^^ w«aifit«iü
nloht fibertroffen : Dialogve« mond and politieal. L. iHh
Work«. L. 1811. 8. 8. — Henry ifaai« Lord K»ini«lg«b.
1896; «t. 1782), al« Begründer einer wk«en«ch. Theorie der
Aeethetik, Momiiit, Potttiker u% Bearbeiter dar GeMJi. d.
Menftebheit geachtet, drfiokt die £rgebni««e «. ForachoDgea
bündig und in edler Einfalt an« : Es«ay« on the princqilei oT
morality and nat. religion. Edinb. 1751. %\ Elemanai of tii-
tidsm. Ed. IIL Edinb. 1762. 3. 8; 1809. 2. 8; t. v. JJV;
MtinhtLfd. Lp«. 1765; v. G. SdMz. Lpa. 1790. 3.8; Sket-
dhes on the bist, of man. Edinb. 1774^ 2.4; 1807. 3. 8; vgl.
Ai. Fräser Tgtler Mem. of the lifo and wr. of H. H. Ed. IL
Bdiab* 1814. >. 8« — Saaiae/ JoAMtaii. an« Lidifield [geb.
1T09; at. 1784], fiberaa« reich an gelahrten Kenntnissen , lit^
tertrisi^n Erfahrungen und geaelladiaftÜchen BeMiachtmigto,
nn Kirafi dea UrtheUe« und Witse«, erlangte gewtchtvolteft
Einin«« auf iein Zdtaker ^ ttnd Obte eiil faat b^«pi«iIo«e<
kiMedie« Sütoarecht Ihm« Dichtermlmi arwaiken ihai
Gross-BritannlMl^ Presa. 316
S%!MdiMh^ l^tyrA Hilf dM Laster delrllatipUtalt (Londött
irW),>}ii m^^irendei Lehrgedioht (the vaiiify «f hamao
^) [1749]^ meb»e Odisii uiid KleiBi|;k«Ueti v Poefe^ worki«
iK7. g; A. lt. EntsdiledM«' litt. UeberlegealiMiil; wttHIa
lliflä MpMtmdto, na^hd^ni er sich als Kenaer der Mütter*
«pt^e(S.27«) bewfthrt and litif die intanigfaltigate Weiee
Ae hut^h va belehren und anterhalten begonnen hatte«
Dite WoA^fflokrlft the BaatUer (1750; 10 Auftigen bey J'i
]j^eb«ii; Tkle nachher; L. 1S40. 8^ t2) fand den aoegebreite^
tesUBB«jffftH, etwM b^sohrttnkteren the Idler (175S; eft;
fSt€. Sq. 12); 84 Kritiken gaben lange den älleingaittgen
Toiä u; 8. litt. u. poUt. Flugblätter gehörten an den gele«
ttiewsten. Im hoehsten Alter [1770] eiArieb er die Biographien
aec bntt.DMbi«r and l^rOrdigte« 6tt etwas einseitig, isthetiaeh
ikr Vetfcist. Afiedelr bedeutend ist der Abyssinisohe Boniaa
9«tthi[lt59]. Bey aller Befangenheit and absidbtlioheaL
Strnp ktbeii die Ansichten dieses grammatischen :SMbst^
tfeflken rinnvelle urtd folg^eriehtige ElgehthQmlichkeit; dia
S]pMt iM iniostIMHbaft obrrect and gediegeni oft epigrämma»
'tisdf HM^ eft mit gelehWer U^rf&Ue prunkend : Works
pwü h] t. HüftkiMi L« 17S8M2. 8; >9rilh an essajr of ^^
Mufrhf HL. it^i 8) L% 1806; 181«. 13. S( witk bis life hj
J^ «Mr(ri7(L. 1787. 2. 4) Alnwick 181«. 12. 8. VgK anA
^^elifeof 8. J. to which is added Johnlwaiana. £d. IL U
*^^S-1V,X. Anierton the life of 8. J. L. 179ik 8. -^ Ln^
^an 8.2}S. -u.'t)er iSchöltiäche #ynipath!etische Moralphilo^
Wf\k JUm Sm7h aus Kirkdldjr [geb. 172ä; st 1790] erto^
ferke ie schwierigsten und dankeisten Untersnohungen der
SSeaatstisienschaft mit lichtvöU ansehaaliteher Bestimmtheit in
reidicr und eben Im fassliuher als edler Sprache; s. Grand-
jAtt^ ifnd itii ganaen gel>ildeten Europa behercigt Worden t
Tlieinrf of meral sentiment 1755; Ed. IIL L. 1768. 8^; An
io^rntj ioto thehature and oaüses of the wealth of naiions«
L ITMI 2. 4 oft '9 Ed. XI with notes and a life of the aather
by mPhyrßiir. L.1805. 3. 8; with notes ahd an addit. v^ -
lume hy Ö. Bmehanan. Edinb. 1814. 4.8; frans, v.- 0* Gär^ ^
)it^. Paris 1802. 5. 8; t. t. Ck. Garvt. Bresl. 1704* 4. 8 n*
t w»; Essays dn philos. subjects with an acc« of the life of
the aiilh. by D. Sieuntrt. L; 1792. 8; Vgl. Berl. MSehr. 1801
St. 7^ — BenfumlH #hnlAf^ tias Boston [geb. d.:|7 lan.
330 Gjroäs<Bri<aiimeBü Pnwa.
1766; 8t i: 17 Apr. 1700] eripnit ' cöelo folmMi^^ ttU(X soe;«
tram tyraanis, gleidh raerkwürdig' als Mensch mA J^taaUmaoa
ffir Mitwelt' and Nachkommensehaft, gross rdarch Geist und
Willen, daroh Wort 'und That, •vielieicfat das eilige Master
ifi' seiner Art röh #^)r "Steigerung des. kräftig gesunden Haus*
Verstandes int Tollgfikig >eifen Staatsweisheit j erhQb sieb
Silin Range eines VolksschtiflateUers fan edelsten ^sne, be-
lehrte, S^rnte, rügte in Sprüdi(^n, Bildern und Eafthlungen,
dem Bedörfnisse nnd . der Empfibigiichkeit der^ : aadi die Ld-
gebtld^tfen' timfassenden gemischten Lesewelt anj^emesseo za-
nagend/ i¥IKn*v6rsiändlic|i nnd imtsbar und* zugleich durch
Neabeit,']VIannig£äItigkeit) kindliobe.Natiii^lichk^it und hen>
Bchö EiiidHVigfichkeit iiJlen.Attföderiingen des. spröderea Ge-
Aiimacfccss Völlanf gea&geiid;. die 8pi1lc)iw.5rt^r des alten HeiD-
ridi dhd m Weiiheit des gutto ftichaifd (PhUadejpliiia 1757]
sind voä ilocUWfreuKcber sittlicher, \tirksamkfeit begleitet g^
wesen; die wisseftscbaftlicben und technischen Aufsäue, so
wie die Briefe haben iille Voitsiuge \i^t Klarheit nnd ge<li^
genenl Einfachheit,' welche den DacslelluAgen eipes heUsboi«
gen, kräftigen, t durch Erf abrang nnd sittUtiben (Slanben eno-
geneh' unverdorbenen Nattirmeosc^ep eigirathiimlicli «i.sep
pflegen: The ^mplet.e wwks with )y|bmoirs. lf..l^06^ 3« 8;
ihe private correspond^noe. L/1817. $;. Mefuoirs wiitteo by
himselL L. 1793. 2. 8; ""Mem. an4 Wiiüngs^ L. 1819. 3. 4;
^t. bearb. t. A. fiin^ßr,. Kiel 1829. 4. 8. ^ Mdmund Bwrke
«US Ireland [geh, 1730; st. d, 8 JuL 1797], reichbegabt mit
Scharfblick und Urtbeilskraft^ Frü^bten ernster Studien und
gründlich freyer Beobachtung, des. Wortes on^ der Sprache
mächtig, begeisterter yerth^idigei^ der Nordameiikaoiflcbeo
Freyheit und mit propheiischeni' Wahrhäitgefuhl leidenscbaft*
lieber Gegtiek* der fra'n^fisifrchen Bevti»l&tion', welcbe er mcht
ohne brittische Eiriaekig'kdt tmd* ^t 'biMr-hartem National- 1
stolze iV&rdigte' (Räflettioös' ori the revolutidn in France H^^
etcw; Thoti^Ht^^'6n| a Regi^^iae peac^ 1796), der nfnthvolli
Anklagelr der ii^ 'Indien tetfibtenGeWäUthätigkeitcAtt, ein hii
reissender Redbiir (s: d. 14 Jan. 1766), einer der feinsU
und tiefsteh politis^hleh Denker und'ein anziehender Cl^chichl
Schreiber, zeichnet sich durch Compositioti und Aui^druck
classischer Schriftsteltdr aus und bezaubert durch seine Dai
Stellung, selbst; wenn er die Gränzen der ftlässigung mi
Gfoss-Britannien. Prour Staatsi>eredsaiiikeit 321
buägoi UngMtOm und mit harter Rtterkett flbendireitet:
WorkLL1792ffl.7. 4; TgL it. Biwtet life 0f E/B. L. 1798«
8; t Lpu 1799. 8; J. lV»9r mein, of the Hfe of B. L. 1824«
8. - Dar Schotte Hugi Blair [gebi 1718; et. 1800] , m^
ipndilM fibeneugeBder Kanselrediier und trefflBeher Kunet-
lidicr dtr ichSaeii redenden Künste, in fleektoeer echliehter
Spnd&e: Sermone. L. 1777 fl. 2. 8; 1794 fü.; 1816. 5. 8; t.
?. Sfcisnd ScAMtrmacker. Lpz. l781 iS. S« 8; Lectifree on
ibetoiiend bellen lettres. L. 1783. 2. 4; 1813. 3. 8; in alle
gcUdele 8pr. nberseint. -** Adam FergOion ane Logierut
in Schott. Hechlande [geh. 1724; et. 1816] ansgeseichnet
Aircb «Dgetfehte- Rohe und wtrdige Popularität in s. Inhalt*
mdbeA fkilos. nnd biet. Affbriten : Inetitvtee of moral philo«
wpky 1769; Principleg of moral and polit; ecience. Edink
1792, 14{ Essay of eivil eoctety. 1766. 4$ History of tbe
ronaii rapiUic. 1783. 3. 4; L. 1805^. 5. 8; t. Lpz. 1784. 3. 8.
-Af//ie; harwia S. 296. 297. n. m a.
b dtr Staatsberedsamkeit , Im Roman «ad* in der Ge«
KbicbtBdmboBg hat die Brittieebe Lltterattof einen eo ge-
ytroUeD Reiditlittm nnd eine nadl mehren Sehen hin eo
MgenrtidM Wichtigkeit , das» der Entw ickelnnggang dersel-
Im» besMKlers nachgewiesen nnd eine Dehersicht dier Sehrlft«
itdkr, wdche ihn bestimmt haben, gegeben werden mnse.
s) Grosse Britannien War hie gegen Ende des XTIII
I^ti., Hrmdge seiner Yerfaesnng, im Alleinbesitze der
Staatikeredsamkeit. Der rohe Anfhng derselben zri*
get ach in Parlamente wfthrend K. Heinrichs VIII Regie-
mog hikI dai Stndinm der alton Classiker musste auf sie ein-
^f^cQ, d>er der gewaltsame Despotismus Kess kein Gedei-
^ za. Unter Elisabeth wurde sie dnrch erwärmte Vater-
l>i^iebe and religiöse Freyhett gefördert ; allgemeioere Ach-
^BgiorLitteratnr und Vervollkommnung der Ländessprache
l^ficklVB ibr ekligen äusseren Gewinn ; neben mehren Parln«
^«Hecdnera erregte P. Wentwrih [1576] Aufmerksamkeit;
Asrafang männlicher Kraft war mit dem Üebergewichte des
Unwillens der zum Herrschen' berufenen Königin iinfrer^
^^^^ JaeoVs I unbeholfene Binseitigkeit und Schwäche
^Qdiigten and berechtigten zu kühnerer Entschlossenheit,
^^ mit dem schwankenden Kabinets-System Carl*s I wuchs
^ hl der mit religiöser Ueberspannong erstarkenden öffent*
^acMer HB. d. LiU. Gcfch. Ilf. 2t
J^
322 jGrMSrB^lkanmeii. i
lieben Meintnig« UnteMtütsung' und Enrninteniiig iaad; be*
hairi^lic)i6r Widerspruch gegen WiUkühr und Annumiangeii
li»r Regierung ftuwerte sich kunsdoi und lortsehreiteDd hSi-
ter; neue Aqjucbten und Foderungen, gesellicbafdiehe Natof-
ersiHignkae einer sich < ungestallenden Zeit bedurften keiiiei
Skhmuckea der Darstellung, um ihres Sieges über genio-
brauchlen veraltete Herk&mmlicbkeit gewiss su seyn. Frön-
inelnde Scbwärroerey und wilder Fanatismus, im Zeitalter dei
jcefpublikanischen Despotismus vorherrsdiend, bemmtM) die
J^tbildung der irpn Geistcsfreybeit.und Kunstsinn. abblnp-
^n Beredsaml^it i sie verarmte . bey üppiger Tbatenlulle iea
jÜienthchen Lebens ; der Selbststftndigkeit der Gesinnung nn'
des Wostes trur4m von tStdiiiichem Trotne. auf Gewalt Fei-
jlf^iMigdegt. Unter den Bildnern dieses Zeitalters bebiip-
ifi!t^4li'/e|l^. dessen reiner Seelenadel sich nie verlengneti die
ep<feile ^el)e. — Ein neues Leben der Staatsberedsamkeit be-
gann |i|il( tWiederberstdlung der Kdnigliehen Maebt [1660],
deren gesAtzmässige Begränsung durch die jfingstea Eibbr-
ungem vorbereitet war und durch Unvorsichtigkeiten uad Ver*
Jbelirtheit des für geschichtliche Belehrungen unetfipßnglickeD
Hofes bedohleunigt wurde. Die. Redner beobachteten AaKtand
und MftssignjDg bey ihrer Fii^rmuthigkeiAt 4er Kampf g^
I^tbolicisrous steigerte ihf>e Kraft und Vestigkeit; Jie Spr^
che nahm gefftUigeuiWohUaut und sorgfUtigcce Corr«clbeit
Hßi.Edm. Wuller (obenS» 283) führte den Mustertoi ^\ ^^
^redsamkeit beschränk*» sich auf Belehrung des Verstaa'^
und. wurde noch nicht. als. schone Kunst, im Geiste der Al-
ten, bearbeitet ( SJkßft^iiwI^ (& 314) sund.auf der böcbten
SkttCe,' welche damals lerr^icht Uruüde* In neueren Zeiten re^
mfhr^e «ifih.](Ue.fOt^eittlkbk)cJI .dw^ Parlamentaverhandloiigen
und sie/'W^itdmj[#*^ 1742] uatei' amtlicher Aufsteht bekannl
'gmMeht. -£0rtaQ|iiE#itmd verv^illkomiiinete sich seitdem di^
Bein(Maamkeil.9 iig^linp rlPunalchyarakter und nimmt ^^^
.deutende:- Stelikein der/|Sesch# der. Nationallitteratnr eis.
i Die Bleibe ^w berühmten Parlamentsredner in dem gi^
aeren Theile^^es^XYIII Jahrb. ist beträchtlich. Der ßr «
IVohl des Ysyterlandes wirksame , kenntnissreidie Mioü^
Bob. Walpole [geb. 1676; st. 174£L] sprach, nach lichtvoW
Anordi^nng* mit iibe|:zeugender Gründlichkeit und eiDfacm
Kraft» fast alles Kunstotrebe«ui im Ausdrucke ermangd^
GrosS'Britamiieii. StaaUdkeredtamkeit 323
T^ F. Coxe Mmi« of ihef life and .«dmkdgtratkHl ef R. W.
L 1798. 3. 4. Die Redner der Oppoddon Witt, Pult^mey
6r. ?.Batb [geb. 1682; et. 17M] und bes. /«In €&mpieU
Bmif.Argjfle [et. 1743] waren ihm in redneriAdier Wärme,
Cormtlieir, Eleganz and Stftrke der Sphi^he- (Mir überlegen.
^ Will. Piit. Gr. Choikam [geb. 1708? tfl; d. 41« M«y 1778],
mehmalen MiniisCer , nm immer ehrenvoll znrnekiiatreten, er*
oifbet iuk goldene Zeiulter der »Staaleberedsamkat. Bey vieU
QBfaoewkr Einsicht und praktieeh philosophischer Geistes-«
bOiiug beseelten ihn ▼Btecl&ndische' Hochherzigkeift nod rOck«
sieiitiose Wahrheitliebe ; seine Darstellong ' Wecket ^und an*
terhält die Theilnahme dardi bündige Folgeriehdgkeit nnd
üUrraidieDd nene. Wendungen, und hinterllsst einoiv ^ben so
gnuiiigcn Gesammleindruek ^» als sie in Einzelnem {befriedigt^
denn der Periodenban ist^ hormonisch und der AmNkdck cor«
rect ODd kräftig schon: Anecdotes of the life of \fl;>iP. with
bis Speeches.. L. i792i. 2* 4; Letters. Ed« III. L;^1804« 8* —
£ Afitf S. 320. ^iWiHiam PMj sweyter. S. des .^grossen
f'«[geb. 1739; st.<d.' 22. Jan« ISM], durch dnssIsGbe «nd
nftlbemitiflche Studien reif gebildet, unwandelbar ausdauernd
10 Verfoignog grossartiger- Entwürfe, beherrschte als Redner
die Geoither mit nie '«siarsag ender GeistedgegenwArty kalter
BewofleDheit in Erörterung des Gegenstandes und feuriger
KSne im Aasdmcke seiner Ansicht ; er fiberredet den Ver«>
stand dtirdi helle Begriffe und nachdrückliche Beweisführang;
meSpnche ist rein, bestimmt, würdig, auch wenn sie in wi->
derlegeode oder strafende Ironie übergeht \, Speeches. Ed.^ If •
^ im3.g; vgl. 6. Ibm/üie Mem. of the L of W. P. £d.
0^ ^1821. 3. 8. — Charh» /^W '[geb. 1749; st. d. 13. Sept.
1806], reich an eknäscher Geiehrsainkeit nnd vidbrntiger po-
bt Bildung^ das gefeierte Haupt |ler Opposition )' weis» die;
^erhandluDg auf Teste Grabdsätze aurüdc su fuhren, 'Vldigi
*«ltbüfgerlichen Ansiohten,* obne-^as vaterlftudisf^-Wohl zu
^^Dträchtigen und hat lakonische^ Kraft und> sarkastischen
^i^ in seiner Gewalt. Das 'Bruchstück s« Gesch« JaeeVs II
^ 1808. 4) verrftth die Hand des Mei«fe6rr,' wddier in der
^«rgangenheit die Gewährleistung fftr^di^ dffentlhshe Mci*
^Bgder Gegenwart zu Teranschaulichen suebt: The spee^
*«^L. 1815. 6. 8; Correspondence. L. 18^3. 8| vgK The
^^i(^.Y. L. 1806. 8. — Ihm ziyur Seit^ steheoi viele Bcdner
' 21 • '
3ÜI4 GromJKrkaniiieii. Roman.
4er. Opposhiön Sieridan ^ 309; JB. Graitan ans DaUia
[geb. 1750; st iSItO] konstloSi^ iropieoh sarkaadaeh; Jamn
MutHmnd Earl of La^iwrdole; CA. Lord Howiek; Sam. WUt-
Ireai; H. R. Fox HoUuMdt Oge Tierney; Jam. Madd»^
ioih; Tkom. MrtUm^ [geb. 17^; et. 1823]: Speeches tSlOL
5. 8; Og^ CäHMing [geb. 1770; st. d. 8. Avg^ 1827], oo*
fach , rfansehwer , wahr uad offen , anmodiig und reich as
Wits: Speeches (die erste d. 31. Jan. 1794) with a mem. of
hifl life bjr ü nWry. L. 1828. 6. 8; vgl. 8iyle$ DMlkwi^
digkeiten aus C*s Leben 1828. -2. 8 ; BeUnf Brougkam Mg*
relcfa durch logische Strenge, Meister im Klimax, ti. ?. a.
D. f£ HBgnmeh Gesdi. d. Engl. Perl. Berede. Altooa 1804.
« 8« —-Samml.: Jenmais of the honse ef Lords beginniiig 1. 1
,, Henri«« VIU Hs 1776. 22 F.; JouroaU of the houie of Cm-
' moni.T. 8. Not. 1547 hie 1776« 35 F ; dssa gehören Reporti
4 F. und Index 2 F. ; diese Saaunlungen sind unter FarlsmeBli-
-'' glieder vertKeilt ' und nicht verkauft worden ; Speeches of the
. great and hspirf Parlfaoient fröm Nov. 1640 to Jun. 1641. L.
4 ; The Partiamentafj er eenstitutional hist. of E. frep tfce
^rHist tpsM to the refteratioQ. L. 1751 ffl. 24, Ö; {R. Ckä^
fer) The hIst« and proeeedings of the house of Comnoiu d E*
with the Speeches etc. etc. from the jear 1660. L. 1741 fiL
14. 8; The hist. and. proc of the h. of Lords from the mtor.
: lu 1742 iü. 9. 8. — (BieMzer Timl^land) A eollection of tbe
P. dehates in E, frem the r. 1668. L. 1739 ffl« 2L 8. -- Coli.
of P. deh, in. E. 1688 to 1133. Dublin 1741. 9. 8. - The
hist. del^'and proa of both h. of P. 1743 to 1774. L. 1792.
7. 8. — fVÜl. WooifaU impartial report of the deb. ihst oe*
' eur in the two h. of P. L. 1800. 2. 8. — Elegant oratiooi
, anetent and m^d. compiled bj /. Mot$op. L. 1788. 8; /. ff^^
. k9r the aeadem. Speaker or Select of Pari, örations. L 1788.
. 8 a. a|. e.
5) Der Roman becdirinkte sich in den beiden ersten
Jahrh. dieses Zeitraumes fast ausschliesslich auf ritterliche
Abtatheuer oder auf die bisweilen allegorisirte Schäferwelt,
meist übereinstimmend mit dem Gange, welchen dieser Theil
der Litt, bey andern Nationen gehabt hat. Der Tom» war
langweilig ernst, die Darstellung in der Bl^gel därftigjffeit)
die Sprache entweder VdAiachlässigtalterthQmlich oder hoch«
fahrend prunkend, überhaupt geschmacklos. Eine ändert
IGchtnng wfihlte der Vielschreiber Daniel Defoe [geb. 1663«
st« 1731} tb' 8. weltbekanq^bh Robinson Crasoe, von ihü
selbst ein 9' sitdiche BeldiriijAg bei weckender ^ bärgerlicher
^ilsach genannt, oder in den wunderbaren Abenthener«
'm» «f measchenleerer Ineel lebenden' Stofabrere,. wobey
k wihreB Sohickeale des Schott. Boptsmannee Ak%. Selki#lc
1 Gnnde liegen mögen ; die Erafthlnng ist dnrcb Matinigfalr
jJLii end NatSrJiohkeit a^hr anaiebend und macht« in gant
ttip poeses Gluck : Lilb and stränge aurprising> adrenla^
ttriL C. L. 1719 2. 8; dasu Serioos reflexidn« I7l9.^t
wm oft; L. 1790. 2. 8; la fiesat alla enrop* Spr. Qbet^
Mit ni hiaißg nachgeahmt ; vgl. Gge Ckmtmerm Ufe of IM
l L 1^90. 8 Q. vor der Ausg. des B. <3. d. J.« N« BeiH
^r. 1807 B 1 $. 102 A ; W. Wfhon Mf^aioira of ihe li^
^üatt ef D« O« L. i83<K 3; 8, — Gana endete ISesIchta-
HKt«Tiifo%te Swift (S. 3^6y in 8.satyr.' Romanen. — i)ea
anboAiHiaii ^ vorbereitet durch bürgorlicbe ErafiKltinj^e»
^ ^MMhe Sehildeniajpsn in Sieele'i ond Addii^ffi Ayor
t^aiabüaa, geataltete Summet RickardsQn aasiAerbyehjre
c^i<»^; st. 17«!}, ein gaaditc«er Londner BiichdUKiker«
' olua knaaniatiach gekfarte Bildong, seine iki bäcgeHi^
^ Verkehr uwi Umgang erworbene .Menschenkunde.» 'be*
"^ mumgCiche Erfabruagen aber weibliche Gesinnung,
•< <Iit frqh aa^bade^ Fbnigkeit im Brie&chreiben auf
fl ikotng, tfm^^anr sitllielldn Veredelung sein^ Volkee
■ifiAiteikrisQh ittimwisken. Seine Romane in wbhlg^eseta*
B BrieCei, deren Ton oft pedantische EinOhrmigl^eit hai|
^ iMrirte Cbaräklere «af , in walehea nur Eiaaelaea
" *« WUdichk«it ub«(«iiMtimint, und Ereigniw« uod !■••
^"^ TOd anziek«n4l»r AiMtMfttUieM|9ifr und laale ran h »
«Mgbit ia kldaen ZS^b:- 0e|^'P&i«la ((.. 1740. 4.
>" tntcB J. ISnfnal naigtieg^ lag- ^« wahre Begebeo*
itiiGnu^j far<Cl«riMa-(lr4tii «,H«) 'bacngiA «eStimma
■Poli&CHii «lit RfMht eatMiliia4aa'|"<€iHiiCaiaiidiMii (mm
I; i« bey dchdMwrar UeMtr<ikiihig><ia tdor »HatoiiinH— fc^
|*»Kfi>tiKMM fMlMm^«Ml'lli•«Ui•4t••Eig«llllltiildi«bt
"W flactang in ihren Fdilem ind ¥«iBfigwi m. Voll.
*Vt«« «h: Wwka. L. 17«». 10^8^ ^th »aintdi oC Ina
'vB.Mtmgiit, L. 1811.- 19.'$; The eomM^ondence ptU«.
^ ^ ihrktt$fd. h, 1804. 6. 8. Unter den vielett Nanh.
*^ ^' nichae« deh Kainer ana; — Eämy ÜÜMMaf awi
»piMn Ppck b. QbkMonbKry [gab. 1707; «h 1754}» aoa*^
"^ ^ SMitaa KiW»riww «idBrft yidiiwtigar Walt*
326 GroM-britannien; Roman.
eifakruiigy der Frucht eine» leichtsinnigen Wandels, bekannt
durch 18 sdienhafte Lustspiele und durch die Gauoerge-
ichichte Jonathan Wfld , arbeitete dem sittlichen Pedantisrnus
in Bf 9 Romanen entgegen und schilderte die nienschliche Na-
tur in. ihrer wahrhaften GebrechlichlEeit und Mischung des
Guten und Bösen ; s. Erzählung hat dramatisches Leben vsA
besonders grosse Wahrheit' urtd Mannigfaltigkeit in der Dar-
stellung der gewöhnlichen Volkssitten ; in der Betracbtoog
liest er sieh gehen wie R. , aber sie ist reicher an dga-
thOmlichen Ansichten und Beobachtungen und wird, obscbon
nicht selten etwas breit, durch Witz und gutmuthigea Spott
gehoben« Die Sprache hat angemessene Mannigfaltigkeit des
Umgangslebens und hfilt sich rein von fremdartiger An«
schmackung und Verkfinstelung. S. Joseph Andrews (1742)
ist ein komisches Gegenstuck zur Pamela; sein gdongenitei
Werk Tom Jones (Lond. 1750; P. 1780; with notes byO.
Wagner. Marburg 1815 fli. 5« 8 u« sonst sehr oft; t ?• H*
C Bod€. Lpz. 1786. 6. 8) erhillt sich fortwährend ia der
Gunst der Lesewelt, welche der Amelia nicht in gleichem
Maasse zu Theil geworden ist : Works with A. Murphi es-
say on the life and genial» ^^R. F. L. 1762. 4. 4 W«. 8;
Edinb. 1767; 1806. 6. 8. -^^^muremcB Sieme ausClMwell
ii^ Ireland [geb. 1713; st. d. i 3 Sept. 1768], chssiaekrHa-
morist , der scharf und tief die Gemuthsgeheimnisie erspiht
und doch innige Liebe zur Menschheit und kräftige Achtang
für SttKchkeit und Tugend ' bewahrt hat, uneracbopftich in
aenen Verbindungen und Naturbildem , vieles ans An^deren
entlehnend, heiter nair bis zum Drolligen und die Herten
ergreifend mit kindlicher Eihfachheit und Wahrheit dei Ge-
fühles, ordnet Alles der niiiMMsirenden Phantasie unter, i^
reu Fülle nach alled Rwhtungen überströmet und der Em-
t^dung wie dem Vorstmide ^IMche Nahrung gewibret; i»
Ausdhicke ist ^^ sehr ungleiclP;' oft classisoh. Von 8. Sehr.
(Hist. o^'Ji Wateheonl 1756; letiers to EBza 1769; tbe Korso
1769 u« a.) Vinfi; ausser Predigten in vertraulicbem Haasra-
te^tono (Simons 1760 «fl. 4. 8), die gefeiertesten: i^ ^
Laune, -Tl^e der Gedanken, Feinheit der Deutangea m
Winke unerreichbare Tristram Shandy (L. 17S9& 9- S> ^^
IL 1760; t. V. Bode. Hamb. 1776) und das zaruinnige ^'
timental Jonmcy throik]i|h France aad Italy (L^ <767. 2* ^'
Gross-Britannien. - itomaik 327
t Y. Me. Hamb. 1768); JBamann^ Hfppet^ JV; Rickier ha-*'
IfD ihren Werfh erkannt: Wprks. 1783. 10. 8; 1795. 8. 8(
r^lFemar lUustratioqs of St. C. 1798.8; Ed. IL 1812. 2.
8; BerL MScfar. 1795. Febr. — Töbiaf Smötleft ans Dalqa-
born b. Renton in Schottland [geb. 1721 ; st. 177 t] malt di^
Sitten nach dem Leben , wie er sie mit Untsicht beobachtet -
hat, aosgexeichnet glücklich im Niedrig -Komischen, gehalt-
volle Reflexion hinznjfugend , oft muthwillig bis kor Anst5s^
sigkot, oft persSnllch satyrisch bitter. Von s. üomatien (Fa-^
tbon (1758); Launcelot Greaves 1762) sind die ^eachtetsten f
Roderic Random 1748 ; Peregrine Pickle 1751. 4. 8 u. The
eipefition of Hinnphrey Klinker 1769. 3. 8; t. hfz: 1776.
ksiAi W er d^n D. Quixote iibersetxti das Grit. Review be-
grandetUMl eine Gesch. Englands (L« 1757. 4. 4; 1758. !)•
8) ?erfi«t, welche in stylistischer Hinsicht sehr geschUtxt
wini: Mneellaneons works^Ediab. 1790. 6. 8; L. 1797.8.^.
- 6$Umiik oben S. 294. — Der Ireltoder Ckarlet John^
itoM [st ISqO] satyrisirte eben nicht fein, aber lesbar und
mit Erfolg: Phrysal 1760; Ed. IIL 1761. 4. sr— Jamew
iUfejr oderi Ch. Morell [st. 1765] führte mit gl&nsendem
Erfolge Morgenlandische Mftrchen ein: Tales 1764; oft; 1800,
2. \% -^ Von dem geis^eiehen fiorace Wafyole Earl pf *
Oxford [geb. 1716; st. 1797] , ^ wohlverdient nm Gesch. der
merlSnilischen Litteratnr nnd' Knnät, auch«i^s.|^igenthamli-«
eher Tragiker (the mysterions mother 1768. §),,^u beachten, *
empfing 4er romantische Novettenton verjongtes Leben : The
<^tle «f Otranto 1765. 8; Parma 1791.. 4.|irK«'>* ^•* Works,
L. 17«. 5. 4 n. 10. «; 1825. 9. 4; SÖlir.jt. v. A. W. Seke^
pl' Lpi. 1800. 8 ; Memoirs. Lond, 1829* 2. 4. -^ Ans der "
V^^^^ Schaar der nenef en Romanschriftsteller, deren Werke
<loreh Betriebsamkeit tientscher und franaMscher Uebersetzer
*^ lehr sHgemein bekannt geworden rnnd , können hier
^ Eilige ausgehoben werden : Hemrg Mttcien^ie aus £din*
^^ [g«b. 174&] schildett unterlia}tendi und belehrend: the
*W'of feeling,.;!^ 1771. 2. 8; the man of the world 1790.
^ 8; works. L. 18qft, 8. 8. — ß, Cumierland (&. 309):
B^7 1795. 4. 8, ~ Jllßmßf Hplcrcfi [ge>b. 1744; st. 1809]
tiA frochtbarer dran^lti^her Schriftstellef i)nd,^^ager Ue-
l^tieraas dei« ^i)(inxoiisdiiff)t und Teatscbei)» •W®''^ ^7
*^gwlistf JSinfiBidiheat di^ Jhsikiahme iliif^We jPha-
J
328 6ro88-Biitaiiiiien, Roman. Geschichtschreiber.
raktenddinaiig md ^pBchaalioh« Ersädiing : Anna S» Yves i
1792. 7.^8; Hugb Trevor 1794. 6. 12; Tgl. Menü wr. b; i
bimself. 1815* 3. 12- -- Merkwürdig ist dia frofibtbare Thä- ;
ligkeit des weiblicbea Gef^hlechts^ welche« fiMt die Mftnner
Ton diesem Kvnsiboden yerdrängpo su wollen achien; eiiuga
der jiamhafteren skid: JFrancüca Burney d'AxbIay, hervor^ j
tretend diu»)i «it^chen Adel und milde Menschlichkeit: Eve- <
line 1779. 3.. 12; C^ciUe 1789^ 5. 12« CamiUa..a797. 5. 8.- i
Sigpiüt^L^e fst^l324]: the reoess 1783. 5. 12; the life of i
Lover 1804. 6., 12; Omiond .1810. 3« i2 n. s. w.; €karhne i
Smiti geb. Turner [ge^..l749; st. ISOß]: Ei^mettDe im ,
4. 12,- C^estioe 1791* 4. 8; the waadeiings of Warwick 1794. ,
12.; Montdbert 1795. 3, &; Marchniont4796*.4. 8; a lasulj
Story 1800. 3. 12 n« 9/w.i Charlotte Lm^J» geb. Bamnj
[geb. 1720; St. 1804]: Eapbemia 1790. 4. 8 n. v. a.; Elin* ^
beth /«ciUaM 9eb.. Simpson [geb. 1750; st. 1821] , xfihmlidi ,
thfttig fur.dranuMU Litt«; a simple story 1791« 4. 12; die ,
scbaaerlicbe Mfie JladffUjffß £slk 1824] : the comanee of the
forest. Ed. IIL 1792. ß. 8; lfa# nyateries of Udolpbo 1791 ,
4. 8 u. V. a. ; die durch aahlreiphe Jngepdschriften bekuinte ^
Marie Edgenm^k,,' «al^ of fashieaabU» life. Ed. UL i^* g
3. 1 2 n. s. w.^ — AUe Wurden vacdonkelt .toa W. Sc9tt s. i^
Dben & 298r; ihm stKebten nach «.Freund Wathin^ Ir^
ving HOS New- York, reich an wahrem und tiefeni GefiUe, an ,
Seharfbliek nni ^hitmütfaigkeit, an kindlicber Em^äigUch- ,
kett für bäaslk^ Glocki begabt^ mit der .heneideasweitbea ,
/Konst^ Naturgemälde der I^ehefnerscheioongea nad mench* ^
Ucbea Eigenthfimfichkeitei» an eniwerfißn } Salmagnodi iS07;
8ket.cb4{ook 182Q; Ed^V. 1801 ; Tales of a traiN^Ier 1824 b- ,
s. w. ; der laeländer Qgm CnriUkank; AUan CuMmnekam; der ^
^^Amerikaoer Jaai«# ^€ii4nore-C!se/>er, welcher vatsriinfi- ^
«che Scenen mit aUsttgrosass Aasfiibdiehk^it vei^sf^^ ^
n iht Norenistes Msgtsiiie. i.. 1790. 99 9 t BH».
L. 1810. «Oi 12; ""JBaftMl^e NaMlIilf a Librsqr. EdisN,l8Sl ^
f. S. 8 bsr^iwgegcben mit Charskteritti|cea d«r Scbrifttteilir m ^
W. &:o/l; die festeren mit der Aufsohiift: ^eber Leben nod
Werke der berufimtesten EaglUchea Romantiscben Dichter fiberir
T. L. RelUtab. BM. 1826. Z. fl.
iohtUohe» KaMi..^4. ^ ^^^
Jakih; Mnistfir fShr. blU w»m ^^^
^
GbroRth-BritanniMir Geschiehtuclireibfer. 320
geforien; es lag lm'>WeMR[ ihres 5feDdiclieA Lebens, dass
geseUcfadic^e DarstettmigBii', • im Geiste A/ts grossen Alten
aofjefant und durch äbiiKcb^ Verhältnisse, wie diese, be-
fGogti in der Zeit geseUschaftlich - getstig|$r Rdfe gedeihen
koDDteo. DaS'Yolk^ wie es in Britannien keines wc^ges in der
IfiDimahlj durch Inhaber geistiger Einsicht und politischen
WiHm vertrelea wird, war in Folge Tielfaeher Erfkhrungeni
wi itagendenr Wohlstande und mit siehergesteUter TheiÜ
mIhm am Gemeinwesen, cn bürgerlichem Selbstgefühle er*
widsRi; sof jedes spätere Geschlecht Tererbte sich gestei^
gtfteAdrtimg für das Vaterland und i&r dessen Gesammt-
woU; imner allgemeiner wurde die Ehrfurcht für Vergan7
pdmt| in welche surückgeblickt werden musste^ um das
Wttlti md die Eigentbumliciikeit des jetsigen Daseins zu
^tboMmd die vererbten^ schwer errungenen Wohlthaten
feVirfattiuig 0« würdigen. Daher wurde Chroniken und
^^><<dUiKheB Schanspielen grosser Werth zugestanden ; und
veu aich die Geschichtbufber fast aller Kunstvoirzuge er-
nangdtta^ so Spunden sie dock einen ausgebreiteten dankba-
iMl<mrkras amd genügten dem aufgeregten und fortschreir
<^|«leigertea BedurfmMCu '^^oisler Mitte des XVII Jabch.
^^Mni Main (S. a83) ftHe^iMshetige Leistungen in Bear^
l^ng der vater)ftad. Ges^ifehte und bezeichnete die Bahn,
welche «it nach Verlauf «ines* Jahrb. mit glänzendem fr*
^« Wtcen wurde. Die nScbetfolgenden'Geschlechter fan-
'*& >B Emmemi^en und Erörterungen d^ eben vorüberge-
P^(^« TerhftagnissTollea Zeit binreioheo^e Befriedigung
^ Wodan dadurch ennont^t, festzuhalten an dem Errun?
f^M; wissepsQhaftlich«griuidlicl<e kirehengeschichtliche Un«
^^nidttsgen hingen Toa der lM)l»rsengung iJb, diu» der Pro-
ttttiBtiaMui die Gmndweste i^ Verfassung sejr 9 und hatten
^ &r das MfentlMie Leben eine hQhe Bedentung. Wer
a« VerbaadliingeQ über 4^ GtmeiQ,weseB Theil; nehmen
wdte, fnhke sich zur >Laadesgescb|chte hingezo^«^ Und z wi-
^ dem Studiiim des classiscke» Älteithil|hs'Und. dem iS»-
^Isbsn ti^i eine immer innigere Wechs^yirkung . ein«
^^k StamgoM Terfassta ma<9^ gui geordpetei : ^sdw Gria*
<^«idaiid's(l707) and Lmmrence Ecißrd [geb. 1671 ; st. 1730]
^ Wjrfslhw^itlia WtaiMselia{1707>; die era^,' weaiQiteBS
^ VnllUfliidigkztt^ dei Stoffe« n sp ^e i ff li nete , allgemaimi
<.
330 Gross-Britannien. Geschichtsehreiber.
Weltgeschichte (1730 ffl.) warde von Mehren bearbeitet; vaA
BoUngbroke (S* 316) äusserte in s. Briefen fiber hister« Stn-
diam (L. 1738, 8 oft; 1772. 2. 8) freysinnige Zweifel rnnd
Ansichten, welch« gegen herkömmliche IVlissbrftiichet nürnen
konnten. — PAt7i/>p [geb. 1720; st. 1790] und Ckarlt9 Fori^e
[st. 1770] bearbeiteten verbunden mit mehren Studirendeo in
Cambridge die Gesch. des Peloponnesischen Krieges gruDd-
lieh genau, in anziehender Darstellung : Athenian lettenu Dn-
blin 1741. 4. 8 ; 1798. 2. 4; t. ni. Anm. von F. J: Lps. 1799.
2. 8. — Tkomat Blaekwall [geb. 1701; st. \7ßT], der rich-
tigere Vorstellungen Ober Homer (1735) verbreitete, beschneb
das Leben des K. Augustus (1753); so wie Conyert Midi^
leton [geb. 1683; st. 1750] vorher die Geschichte des Cicero
und s. Zeitalters (1741. 2. 8; 1742. 3. 8) reichhaltig und lehr-
reich dargestellt hatte. -^ Mit gleicher ThStigkeit und nidit
nnverdienstlich war die neuere Geschiehte Englands von dem
nnbefangenen Whüe Kennet [geb. 1660; st. 1728] 1706, toH-
sfftndig von dem fleissigen, aber etwas höfischen Lmtr*
Eckard (1707. 3 F.), freymOthiger und mit Eifer fSr Velb-
recbte von John Oldmixon [geb. 1673; st. 1742] 1726. 1730.
1735, sehr sorgffehig und mnstcnrfaaft «uverlftsstg v6n TSmi.
tarte [geb. 1680;^ st. 1754] 1747. 4 F. bearbeitet Worden,
als der von Frankreich ausgegangene bist. KunstgeidbnAck
in Britannien herrlich gestaltet, besonders durch Schbtten ge-
pflegt un^ -zur Herrschaft in Europa gefBrdei't woide. Na-
tionallitteratur und Studium des class. AUerfhums staoilen in
entschiedener Wechselwirkung mit dem öffentlichen Leb^n
und- idiefiberwiegende Neigung zum Praktischen und Gemeio-
nütsigen wurde durch philosophischen Geist v§9?delt. Fuf
geschichtliche Darstellung offenbarte sich ein hdtierer Ge-
Sichtspunct; sie soll die Ergebnifoe der mit ernstem Wahr'*
keitssinne gefShrteh Untersuchung sur Erwirkung «oes ^
scbaufichen Gesammt- Eindruckes gestalten uxA den gesdl^
schaftlichen Znstand der Yergmigenbeit so vergegenwlirtigen,
dan nicht nur der Entwickehinggang des Geseheheneii, wo*
dem ilttch £e dabey thätige Kraft mid \¥illensri«htoDg de«
Menschen tt* seiner EigenthOmHehkeit erkannt und damit die
menschliche Gesinnung undtder Vdksgeist, welcher die Shj
chetStellung des Rechts nnd der Wahrheit in der dfientlieb^j
BIfeinong verbürget ^ genthrt und erkrBftigt werde. NicM
Grosa-Britannien. Geschiclitschreiber. 331
der Philosophie, welche in engerem Kreise waltet, ist Ge-
schichte das frachtbarste Erziehunginittel zur geistigen Ver-
Toflkommimng des gesellschaftlichen Zastandes und gäns für
den Bemf geeignet, den Menschen, Bürget und Staatsmann
durch treue Auffassung und rerständige Beherzigung gesell-
sdnfdieher Erfahrungen zu bilden. In diesem Sinne ist seit
D. Hmme yok vielen Schotten und einigen Engländern hi-
storisch gearbeitet Worden, obgleich es auch an Schriftstellern
aidit fehlet, Welche nach diesem hSheren Maassstabe nicht
ge moidi gt seyn wollen*' Vgl. Wütkler Gesch. d. h. Forsch.
«. K. B. 2 S. 377 ffl. 605 ifl. * '
Die Reihe der Meister dieser neuen bist. Kunstschule
ec^ffiiet DaviifHvm^ aus Edinburg [geb. 1711; st. d. 25 Aug.
17763, ein lieferDenker, mit s. krit. Skepticismus Vorläufer
KaDt*s^ fielseitig und auch durch reiche Menschenbeobachtung
gebildet. In der Reife des minnlichen Alters unternahm er
die psjchologisch pragmatische Bearbeitung der Vaterland.
Geschichte, strenge Gewissenhaftigkeit in der Forschung und
unbestechliche Gerechtigkeit und ruhigen Gleichmuth iit di^r
Darstellung als höchste Pflicht anerkennend, deren treuer Er-
füllung durch Anfeindungen aller Partbc^en ihm bezeugt
wurde. Er fasste das Streben der Menschen, unabhängig
Tom Erfolge, die Sittlichkeit der Handlungweise, oft verdun-
kelt in der Erscheinung und entstellt in missdeutenden Mei-
nungen, demnächst Staatsverfassung und bürgerliches Leben
ins Auge, beherrschet mit grossem Geiste den Stoff und blei-
bet tich in kalter Vernunftmässigkeit und prüfender Zweifel-
hafdgk^t fast unwandelbar gleich; und diese Gemüthsstim*
muiig Spiegelt sich auch in milder Einfachheit ' der Sprache
ab. Die Gesch. der Stuartschen Periode [1754] ist in Hin*
siebt auf Wirksamkeit des Kunsttones der gelungenste Thdij
die Tndorsche [1759] der freymüthigste , die Gesch: der äl-
teren ZMt [1763] der dürftigste: The flistory of Engend
ftom tbe inrasion' of J. Cesar to tfae Tevolntion 1688 (ein*
zeln Edinb. u. a. 1754 ffl. 6. 4) L. 1763. 6. 4; ^Ei. V. 1770;
sdir oft; B. Bowyer^i Prachtausgabe. L; 1704 ffl. 10 F. m.
K.; mit Smolleff Forts. L. 1796. 13. » u. oft; unter den
Uebers. keine empfehlenswerth ; Essays • and treatises. L.
176S, 2. 4; 1810. 2. 8; Private correspondence. L. 181 9«- 4;
TgU Life wr. by himself.^ Li 1777« 12; A. Smiik the lifo of
33^ Gross-Britanoien« tiesqliksbtechreiber.
D. H. L. 1778« 8* — E. Purke (S. 320) beschrieb 4ie Nit^
d^laspuogen der Europäer in Ameril^m (1757; £d* VL 1777.
2. 8) mit Eingicht and Geist sebr befriedigend und ßng ao
(iia Annaal Register 1762 III«; von Anderen bis guf die neae-
steQ Zeiteil fortgesetzt), ein trefflich gezeichnetes G^mftt^
der aeuesten Weltbegebenheiten zu entwerfen« — WHl4mm
Eoberiion aus Edinbnrg [geb« 171^1 ; st. 4« M JuR'* i79arl,
sittlich edel, classisch gebildet and reich an gelehrlefaf'KeBBtT
nissen, arbeitete in lebendig einfachMU, stylistisch gediegenen
n, zauberisch fesselnden Vortrage^ fSr das durch Pbantasia
za gewinnende Gemuth und ist Master in der Kunst,- darch
vorbereitende Einweisung auf den. rechten Standort nnd durch
Anordnung und Verbindung den gfschichtiichen Stoff zu Udit*
\oiler Ansicht za erheben and d|e theilnehmende Betraditang
gleichmässig fest za halten; das angemessene Urtheil fuget
sich in natürlichem Zu^smnnaei^tage der Thatsache an: Hist.
of Scotland 175»; Ed. XIII 179t. 2. 4 u, 8; H. of the Eipp,
Charles V 1769. 3. 4; u v. J. A. Remer. Brschw. 1778;
1792. 3. 8; II. of America B. 1 — 8. 1777. 2. 4; Additions
1788. 4; B. 9. 10. 1794. 4; franzda. v. Suard a. Mnrelkiy
beiricht^t v. de la Bofueiie. P, 1828. 4. 8; Ilist. works. L.
1818« 11. 12; YgL Z>. Siewari Aoe. of the lifo and wr. of
W. R. 1801. 4 a. 8. — Lyiileion S. 317; tValpole'9 {& 327>
sinnreiche Zweifel über K. Richard III, Denkwürdigkeiten
8. Zeit, biograph. Zuge u. ^. a.; Ferguson S. 321; B. Home
S. 318. — Der Seh. Bob. Henry [geb. 1718; st. 1790} ist
nicht Mos als .fleissig forschender Sammler achtungswerth;
§Lttch j^nqrdBung und Sprache haben , bes. in den spMeren
Bänden^ Yerdienst der Klarheit und edeln Schmucklosigkeit^
H. of Gr. B. Br. 1771 ffl. 6. 4; 1799; 1814. 12. 8. — < Eine
nea^, i^f die Yolksgesinnung stark einwirkende Gestalt er-
hielt ,^e neuere v^aterl. Gesch. s. 1660, vermittelst urkimdU-
dier Aufschlüsse über das . Yerhältniss des Hofes zui» S^taat«
4urch iip Schotten JoAn Dalrymple [geb. 1726; st. ISfO},
Yf. eines waekeren Werkes über den L^nbesitz in £. (1757.
.8),. we)cl^er in anspruchlosem Gesehäftsstyle den Zeitraani
16^0 bis 1702 (Edinb. 1771 ffl. 3. 4; Ed. III 1790. 3. .8)
beschrieb f ^nd Jame$ MaepherM^n [gd>, 1738; st. 1796^
iteridteftl am Erläoteruiig im Caladoni|K;h«n Al^rthams (Crit«
.4Uwi»..iio Ih^otiilool ^o.Cf L..f70&,»|^jd« i^ g<^nguw
Gross-Biitaimien. Geschichtschroiber. 533
Vortrage , mit Torwaltender polit. Betrachtung die Cesch. t.
1660 bis 1714 (1775. 2. 4) darstellte. — Die Schottische Ge-
seil, bearbeiteten Gilbert Stuart ans Edinburg [geb. 1742;
st 1787], der den gesellschaftlichen Zustand Europa's im Mit-
telalter, <1778. 4) und die polit Gesch. s. Vaterlandes seit der
Deformation bis zum Tod der K. Maria (1772; 1783. 2. 4 u,
8), so wie die protestantische Kirchengesch. dei^selben (1780.
4) dosichtyoll, gründlich, vollständig und gemeinfasslitfh vor-
anscbanlichte; und der fleissige Forscher David Dalrymph
ausEdinbnrg [geb. 1726; st. 1792], dem viele Bereicherun-
gen ans Quellen und eine gehaltvolle Zusammenstellung in
Scbott. Jahrbuchern 1034 bis 1304 (Annais 1776. 2. 4; 1797.
3. 8), Reiche auch stylistischen Werth hat, zu verdanken
Bind. — Btheard Gibion aus Pntnej in Surry [geb. 1738; st
d. 16 Jan. 1794], durch classische Studien und französische
Utteratur gebildet, hsit sich durch das berühmte Werk über
den Verfall und Untergang des romischen Reiches von Tra-
Jan bis zum J. 1453 eine Stelle unter den dassischen Histo-
rikern Br. erworben; es ist das Erzengniss zehnjähriger ge-
lebrter, vielumfassender Forschung, welche, oft nicht ohne
Einsatigkeit, neue Entdeckungen beabsichtiget und eigen-
thümliehe Ansichten geltend zn machen sucht, u. vorzüglich
die genauere Kenntniss des Mittelalters begründet und ge,-
fordert bat ; die Darstellung ist ungemein anziehend und reich
anlleberrascbnngen, die Anordnung sorgsam, nicht ganz frey
TOD KüDSteley , die Sprache üppig und gern' epigrammatisi-
rend; der Gesammteindruck bleibet sich nicht gleich, das Ma-
lerische in einzelnen Schilderungen hat meist künstlerische
VoIIeiidnng.. Ueberhaupt vereinigen sich die Stimmen in^dem
Endergebnisse, dass bey allen wohlbegrüiideten Ausstellungen
gegen Verfahren, Ton und Urtheil, die bist. Litt, durch ihn
eine vollwichtige Bereicherung gewonnen hat: Hist. of tbe
decDne and fall of the R. empire. L. 1776 ffl. 6. 4 oft; 1797;
1811; 1816. 12. 8; 1817. 12. 12; in viele Spr. übers.; franz.
V. Suard n. Guizot. P. 1812. 13. 8; t. Lpz. 1788 ffl. 19. 8;
Miscell. works, with memoirs of bis life and wr. comp, bv'
himzelf. L. 1796 ffl. 3, 4; 1815. 5. 8. — Rob. Wät^on'i [st
1781] Geisch. der Spanischen Könige Philipp IE (L. 1777. 2.
4) und Ph. ni (L. 1783. ,2. 4) empfiehlt sich mehr durch
männlicbe Einfachheit des Ausdruckes, als von Seiten der in-
334 GroM-Britannien. Geschichtschreiben
Beziehung auf persönliche nod nationeile IndividualitSt aehr
mangelhaften Compositioo« . — 0. GoUimüh S. 294. — Die
viel gelesenen, angepebmen Darstellangen der Gesch. Grie-
chenlands von y, Gmit (1783) und J. Giilie» (17$6) worden
durch IFilL MHfort$ nnj^eicb gehaltvollere, voa poliu-
Seharfhllpk aengande Arbeit (1784 fil. 5. 4; 1814« 8. 8; t.
\j^%. 1S02 ffl« & 8} ubertrofien. — Thiman Somerviite achil*
dert in einem ungeschminkt nüchternen Tone, mit rechdicker
Uabefsingenbeit nnd Wahrhaftigkeit, immer die Volkaatini*
mnng und öffentlich^ Jl^einnng berücksichtigend,, an rechter
Stelle kfibQ freymüthigO' Belehrung einschaltend, die folgeo»
reichstea Abschnitte der neueren Engl« Geschichte; Hist. fjrona
the r^tor, to the death of K. William. L. *1790. 4; H. oC
Gr« Br. daring the reign of Q. Anne. L. 1798. 4. — Jokm
Idngard hat die Geschichte Grossbritanniens (1819 f.) mit
einer Gründlichkeit und Umsicht bearbeitet, welche nur bis«
weUen durch kirchlich® Befangenheit beschränkt wird ; neben
S« Werke traten ^igl^}f)hfei|tig mehre geschichtliche Arbeiten
hervor, welche ^ip jt^qtniss der Verfassung sehr verdienst*
Ijch befji^fdern. '^^^Küliam Boscoe [geb. 1751: st 1831] hat
sich mit überaus inhaltreichen , in Hinsicht auf Darstellung-
kunst aospruchlosen , doch keinesweges nachlässigen biogra«»
phischen Werken um vollständige nnd genaue Kenntniss dem
Cultpr- und Litteraturzustandes Italiens am Ende des 'SiV
und im Anfange des XVI Jahrb. hoch verdient gemadi^; The
life of (lorenzo d^! Medici. Liverpool u. L. 1795; Ed. IL
1796. ^1 4; Life cjf Leo X. 1803. 8. 4; t. m. Anm. v« Hernie»
Lp^« 1S06. 3. 8. — Wifl. Coxe'9 Geschichte des Habsburgi«
sehen Hauses in Oesterrejqh. (L. 1807. 3. 4) und der Bour«
b^ns in Spanien (L. 1803. 4» 1815. 5. 8); so auch Joseph
Planiä'i. Gesch. des Schweizerbundes (L. 1800. H. 4 n. 3.8)
zeichnen sich duri;h,<9eichthum des Stoflfes, Treue u. Wurde
dcar Darstellung und, was kein geringes Lob ist, durch ei-
gentliche Lesbarkeit aus. — CL.f'ox S. 323. -r-. Für die 6e-
sc^. S9hottland8 ist von John.Pinkertosi (1794 ffl^), Malcolm
Laing (H. of Sc. 1609—1709, 180Q: 1812. 4. 8), Waliker
Scott, u. m. A. Treffliches geleistet worden. — Biographien
sind in grosser Anzahl vorhanden , meist zeitgemäss und an-
ziehend durch den Gegenstand, welchem sie behandeln, weni-
ger bervorU'etend durch Kunstgehalt. Aufmerksamkeit ver«
Gross-Briti^iiiieiu Kritik u. Theorie. 335
ficMB die SdiUdeningen merkwürdiger Zeit^fenoMen« well sie
itrenge Aufrichtigkeit üod treffendes Urtheil mit anständiger
Mtai^g in sich vereinigen und grossen Theiles in Darstel«
hsg ssd Sprache eine geübte Kansthand verrathen : Public
Ohncters. L. 1799—1810. 19. 8.
.. V. lieber die Cfestaltnng der schönen Redekumte, na*
mMk der Poesie in Br. haben Theorie nnd Kritik
wiüigtsnDooht^ denn sie ging aus dem Nationalleben frey^
limir kod konnte durch ^mndsfttae und Vorschriften einer
ScUe nicht regiert werden ; daher haben Schriften dieses In«
Utei, wenn sie dcb nicht als selbstständige Kunstwerke
gdtend machten, nur sehr beschränkte geschichtliche Bedeu-
umg; fir Ausbildung der Prosa sind sie am wirksamsten ge-
weus. - Im XYI Jahrb. ist PL Sidnet/'g (S. 280) sinnvolle
Seimfeueluift für die Dichtkunst merkwürdig, welche ihren
gMfOi Geansi und höheren sittlichen Werth hervorhebet.
Zi beachten scheinen auch W,- Webte Dhc» of engl« poelrie
tagtAu with tfae anthors judgement touching tha reformation
•f onr eagl. verse. L. 1586; 1811. 4 nnd Puite^kam arte of
«BgLpoesie. IL.. 1589; 1811. 4; vgl. Beloe Anecd. of litt 1
p. 2M; ia wie . die Sammlung Andent crit» essays on engl*
poets aod poesjr by Gaeceinge^ Harvey^ Spenter^ J. Har^
rtMgtWj Damiei u. s. w. L. 1815. 4. — Gegen Ende des
XVnJahrii. «rregten Dryden'i (S. 285) dramatische Kunst-
Wteidktaagen einiges Aufsehen; sie deuteten auf franzSsirende
lUgdiMgkeit bin nnd diese fand manchen Lobredner (TL
iifMri(78; 1693) und mehrfachen Widerspruch, .der sieh
VM. kräftiger im Nationalsinn als in schriftstellerischen
ieonenuigen bewährte. Als geistvoller Aesthetiker ist W^
T^nfle (& 313) nicht zu übersehen. — Im XVIU Jahrht
weektsa und nfUirten die Wochenschriften (S. 314) die TheiU
Bahme an Angelegenheiten des litt. Geschmackes; Pop^ (S.
^) gab einen kritischen l'en an, der die Drydenschen
Gfindtäise veredelt , mit Berücksichtigung der Volkseigen^
'knäi^keit erneute nnd über ein Menschenalterff doch, weni-
pt im ^ben als in Buchern vorherrschte. Den entschie-
^ten Einfluss anf die öffenlUche Meinung über National-
Ktterator gewann & Johmen (S. 318) , dessen Hauptaageup
■eik auf das Sprachliche gerichtet war und bey grosser Folie
K^iuikvoller Bemerkungen . qni, glückUcber Witsstr^cbo n« f
39<( T«utichlaiKU Uehenidit.
ara fft T0P Imi^rRiditen Auiditeq, 6f)er/Ili^iit«ig«st^^9w
tiefgewüraelte^ i^orarfjieil^i^ geleitei . ^vorde» & .^^ (Hi
321 ) fera^gem^erte lUe Ergeboin» 4er philofogloiriii^ibf Oh
tohimgeQ j|ib«r'.tM^.9«i,e Aedekonst Iq ■• Vork9aiigeD.«»d ki»
legte sici mit rekhen NachweisiiBgeti aof ^er^Natiomillittm-
tara -«^ Die Bescbäflignng mit der Theorie der redüide&Kaiiit
blieb ansseUteselidivdeiLPbilosopheii TarbefadkeD^i^ddle leit
&k9ftfhm^{^ 314) nnd >: ünfeAeto» («. 3M> di»;Sebtae
ani» dd» GefUüe filv ,das SittHch-tiota pey^dogiech so^eh
kUbrea ipcbjteii. Von 4eQ nIilr^joi|^iJ3ebrifteCrileppi) wiMm
di# Löeamg dieser Aufgabe ^ J^^^ »prcw fiut gleiehea Gnu^
aonefaten aung»hend» imternejIwejD, ^jiind die befamBtesteiu V.
HarvU;^ %X%\ B. Buvkt Oä^^fP^ij^^OMIos. eoquirjr into^dn
origin^ of qar ideas of.the s^ibKnif wd beeatyfuK, L.*lZ57.&t
t. 'y^fCrariyir. Riga 17;3« S; jl#f4^ :Gfirurd [st. 1795]: Juwf
oo tlie tgst^ .1758; 1786« 8;, w ihe ^«Uie 17M; 1784.8; t
y. Garve I77& 8; fl. Ahm ^. 319i^,fl«eiir« Cbii|iM/ [K*
17da] r*i^iloeoph]F /of rheteric ti,Jl77^rd^- 8; X B^aäiiiS^
297): Easaye on poe«rj»an^ m|wq,.vt«:(;fi779. ^; Di^eertHiDiii
roo^al and mu, 1783, 4. etiu etp^^T^^f ,i^fM//ey [geb^l7jä| «•
1804]} Lecmres on orntory ksA fitßili^faKU l<.1737«4 a«r.A*
Tenteehlaadte Ansaere VechlHtoiaee vmi kHiMr«Uo'
gerlicber Zuetapd eritaken sich .fi|i|(,4eiDec geistigeBiBUnd
in« fp^genreiobei», Weoheelwisl^iqg nW^i bedingen einender! gfr*
geQseitig. Die ) ^elire|^t|%^r,vJHi |ei; r meist ' kleiner St^alem
wel^he> nur dnreh.eMif.^^i^af^rfWit^es^ndidien Mi^alUk
ejfol^iese, wen^gstfm; ißß ^f!ütpilkfn^^kmk^fiAit^wilf%AM^'^
haltipn weiden, ; bi^gänsligte i^f^mß^Mb mi Mami^^
tigkek ejiper. ye^bfkl^|QilHNi^il4ft fd^ reifeNif ge*
selb»ohofl|:lieheiiTJ^U<viig| tiinerrfie 4o Wger begr&iiteiMK^
sen, als Frucht fortschreitender Enimckelong dnridi iri«iMii'
tige J3erabnup§eaiUiiAJReihu|»gen{, ,^ gedmhen pllege6 < Dtf
ZwEf gseinfluas seljuMlIchtig^r Mnphtabnag Q»d gdbieteriscbic
Unstttnde wirket nnr «auf. eiasdne JLande^iiche nscbtfaiiüg
nad wl^d von mehr ea ' anderen Seilen geiiiiMert oder'aii%0*
hoben; was hier gebannt an4 bedroht ist 9 findet dort wiee
Freyitätte und frenadUehe Pflega ; dn^ ToHatfaidige Uebertfn-
Teutschland» Uebersiclit 337
tämnrang' der Anuchteh Ist nach ien Erfahrniigeii mehror'
Mrlmiiderte lo wenig fSr das Gate nnd Wahre tu hoffen,
als in AnaeHnng dea Yerkehrieh und Verwerflichen xa furch-^
teo. Das Bessere und Heilsame Terbrdtet sich frey, ohm
an Zai und Ort gebunden zn seyto , in so fem es frommet
xaA der vorbereitenden Stihimnng snsäget; es kann im Gan*
sen weder gegeben noch genommen wenden. Diese, oftmals
Hindcnnsa Termeiiiter NatioitalgrÜsse rermfene Zerspaltang, f
ehi eiirwfirdiges Erbe der Urseit, mit fast bewustloser Trene'
bewahrt und gegen allerley Annluthnngen behauptet, hat sich
for griaiiges Leben nnd Streben in gesegneten Erfolgen , als
Gnmdbe£ngnng dessen , was der TeatscHe Gemeingut "nen-
nen nnd nm kdneii Preis aufgeben darf, bewährt. Sie er-'
kliret nnd rechtfertiget die Ueberzengung, dass die tentsche
VerfasfeDiig daa Werk der höheren Stände, die geistige Bil-
dung ans dem Schoosse des Volkes hervorgfegangen ist; jene^'
poKtiseke AtSssignng aussprechend, bht Ineht Form als 6e-
haft; üe&t seichnet sich weniger dVirdh* Form als durch Ge-
halt ans, fordert die mSglicfa gi^sste- Mf^nnigfaliigkeit geisti-'
ger Annehten , die Terschiedenartigste Anregung und Wirk-'
samkcit sittlicher Vermögen und die freykräftige 'Aeusserung
eines wdtbürgerlichen Sinnes, der demüthig ist mit Selbstge-'
fSU nnd Gerechtigkeit übet mit reicher Liebe. Keine Haupt- '
Stadt nnd kein Hof, von wandelbaren Zeitgebräuchen und'
pet«5a8Klien Eitelkeiten nnd Schwachheiten abhängig, wähnet
im AüeMbesitze "der h5heren gesellschaftlicHen Bildung und*
des aBeingiiltigen Tones in Wiltselisehaft und Kunst zu seyn*
oder Ridbningen und Leistungen des gMstigen Lebens eigen-
nfciidg und entscheidend ip^firdigcte zu können ; keine Aka- .
dende hat der, nnanfbahsam niid mit fruchtbarer Vielseitig- *
kot sich fortbildenden Sprache und Litteratur Fesseln ange-*
legt; kein Thcfl der Nation ist von der Tfaeilnahme am Ge-
fmase oder an tbätiger IKtWirkung zur BefSrdcähmg der Gei-
stesreredelnng ansges^blosseii« '
BfirgiBrliclie Betriebsamkeit nnd lebbaltes Handelsverkehr'
hatten im XV Jahrh. Tohlstand^ SelbstgefShl, Wissbegierde,
Knneiaiim nnd Empfitaiglicbk^it fSr Genuas erzeugt; alscks»
Idttemtur war ans Italien elngefBhrt und' im Verlaufe'
iger Jnbrsebnte wtit veibreitet' worden nnd mit ihr ent-
falteten aich Achtung fBr SchSnheit und Wahrheit, Sehnsucht
WacUer ÜB. S. Utt. GtMh. IIb 22
iispb- gj^iittiger Freg(hßi^,'gefichiph4}cbe.Bi|dgl«,, BeUnuiig^
kWt upd Kampflust g^gen r^he WiUkfihr vnA tvot^e Gd- i
s^be^cbräokdbnt. A^f mebri^D fi^o^Mcki^ei» bug^u «infol- ;
^nreicher Streit zwiacheo jogeadlicV; l^räftig^m BamanUmu <
niid erstarri^teijA ScholasticisviiM. K- Mm^ißiiÜam I [gdb. 14$9; ,
K. 1493; st 1519}, beseelt vpn yiriseitigeia Streben nach i
Herrscbaft m^ daj;«9^ m vesterer Gfistalliwg dep t^aUphea :
Reichsbandee mit s^lhstsQohtigem Ei^r arbeUend, bochver-
jQcmtum Teutscblw4> Bundesverfiwsapg., kppala wid liabto
Wissenschaft und^Kunst, ehrte und iMerte si^ ; D^ Ww- .
kunig, eine Erzählung von. den ThiMen K* Mfiximili«D I m
ifor^r TreiiZMßfterwew iifif des^sn Aogab« [1&14] nm-
nij^jpgetrag^ni nelfst dep t, H. Surgiwiir dasn v>erMgt«
^oUaijhmtten. Wien 1|77&. «F.; Tgl C. Ä. üT^itMf» ds dato
Ubro der Weisd^^unig. Fxk?. «. d, A irr& 4; M. A. Brwr
mann de meritis M. I in. irem Hit«. CobiUcg 176A» 4; l'* ^*
Aegewiich, Gesch. d, Ijl^. K. Sf^ i liewibiurg 178» f. 2. S.-
Mit Terjüqgter Kraf^ tieat dßr laog^ ai^sge^f Ot? J^tleq^ist u
das Leben wr$ck; X n. JST. «. O^np^rg^ Ä «« Sicü^flS
A. kämpften für Freylieit und ftacht gegen AntsßSttangen
dec Grossen und Jfi^P^y Viele aw df ni A4<»1» %i ^Vs«'*'
iBe Düliergei v.hang^^^- Spi^geH^g^ n. »omhvh i>^*
fK Pleningen, V. v. fitfiießs Wm Birkhaim^y M. ». ^*
n. A. widmetea sich wisnenschaftKohea Besi^baltf gpi«« ^^
erkannten di« Befö^denmgt dera^lb^n ab w^seni)i<»hen B^ttani-
tbeil ihres Lebepsbernleil an; ^ nidift gemgar 13ieU ^
Volkes, vertreten durch Homanisteniund belebt diwoh 6w
und Tbafc wackerer. Bürger» wnrd^ von Geföfalen einer dw«b
Weltbetrachtong befruchtet ui|d ahnd^^ eilie bevoiiMekDw
Zukunft, die ih^a^ grosse; RftthseL iSsen, «meirftfidue fm^
che und vorenthaltene Rech^ xurüqkgdl>en.^ei}de» AUe ^^
Bestrebuiygen und Ho^hungen fanden, ihf e Veireiniguag is ^
von Vir. Zwingli [1512] und Sfßrtin Imtktr [1617] onttf-
Aommenen Reinigung und Veredelung des kirddiehea Labeni
(vgL oben S. 13). Eine ErSnorung des GebÜM lad Um-
fanges der mit dem W^ke der Kfrdisiiverhessening sai**'
i^ienh&Dgenden Foderungen und Folgen knun ia unseren Ta-
gen nicht mehr fSr n$|hig.eraeblet. w/ssden, wenn auch ^^
Warnungen der Wekklogheit, in. achsneiider IksiainiBR aof
TeutsdüaQd. UebersicKt 339
liiradibeit inr tinm^t und Argliit d^r Auslegong^ dabejr
laleräebicbtigt bleiben ; selbst Gegner , freilich meist nicht
ibe lagbaften Vorbehalt , gestehen jezt wohl ein, dass in
E«er Zeil eine Wiedergeburt der sittlichen Tolkskraft im
i^ndidifiteD Sinne erfolgt sey«. Die Reformation sagte dei)
affllioneD geweckten geistigen Bedürfnissen m^ wirkte auf
M^ SttBchkeit nnd Wissensoiaft entscheidend ein, schloss
Scrdigios freye Weltansicht auf nnd bezeichnete ein Ziel
Ih Lebeng, welches zwar Missverst&ndnisse und Yerirrnngeil
dess, aber nie wieder aufgegeben wurde und geltend für
iSe kommende Geschlechter^ von. Vielen erst spät gefasst, zu
^lii Tencbiedenartig entwickeken Ergebnissed fuhren mussto
iiul das gesammte Strehenf'dei' europäisch en Menschheit be«
ninuntt uid TernebmKch aussprach« Dem nun in se^neni
'^niodwemi veränderten giustigen Gesellschaftzustande eines
t^eoieoden Theiles des teutschen Volkes kamen mehre aus«
cre lg(erstatzungen zu. statten; viele Städte erklärten sic^
^f die Beoe- Ordnung der Dinge; unter den Fürsten, welche
ir mächtigeo Schutz «angedeihen Hessen, haben ihr die nach«
^ü^en Dienste geleistet: ITriedrich [geb. 146^; R. 1486;
'•ti23], der weise Knrflirst von Sachsen, ein Muster edler
liisiguig; 1« Nachf. der standhafte Johann £st» lo32] ; Phi«
ft der Grossm&thige [geb. 1504; at 1567]^ Landgr. v. Hes«
-0) Stifter der ersten evangelischen Hochschule in Marburg
^^27] und damit Grosseres erwirkend , als durch ungestu-»
'«& Watoitrotz {m. *C2/»^ v. Romm^l Philipp d. Gr. Gie-
en 1830. 18); Moritz Knrf. v. Sachsen [geb. 1521; K. 1546;
t« iidj^ aber dessen mnthtg» und unnvolle Yertheidigung
nil&hentellnng der evangeüschen Freyheit die, zum Theile
vsckeiobaren Vorwfirfe^machtliisterner Selbstsucht in den
itergmnd gedrängt werden^ » Doch entscheidet weder Waf«
^^ck, nwk Staatsmacht nnd Kabinetsweisheit, Hoch Bey-
'der Menge über einer rein geistige Angelegenheit; sie hat
»fiewährleistung för ihre Dauer, Sicherheit und Gültigkeit
^Hlbst; ihre innere Kraft, aufgehalten inxfih äusseren
ifendmck, bricht zu rechter Zmt siegreich hervor und ist
■üblich, wie der Gedanke, der ihr das Daseyn gab. Die
jungen der den Gemeinwillen ergreifen^n Reformation
*&l>arteQ sich am mchtbarsteik in Vervollkonunnu^g des Ju*«
*<lQnterriehte9 (S. 35 fflO» «m welche sich Melancbihot^
Ä
34C^ Teutschland. Uebersicht,
• . , • . • • . ■ ■. -
Joaeh. CameraseiHif Joh. Sturm, MwL Neander n. v. a. m-
Bterblich Terdient machten, and ia Lebendigkeit und Frucht.
barkeit der Utter. Thätigkcat. . Aber, kaum einige MeMch«-
alter erfreneten sich de« oft getrübten VoUgennsses diwet
begiHstecten Regsamkeit und wetteifernden Erstrebong 4«
Schönen und Wahren, um Viele ttey' xa machen TomIrr-
thome. Bald dringteo sich zänfdge Selbstsucht und Herrsch-
gier im Staate und in der Kirche und Litteratur wieder vor;
Vorstellungen und Worten wurde Zwang angelegt, der freye
Gedanke verfolgt, das Volk verabsäumt und unterdruckt; di«
ausgebreitete Wirksamkeit des Jeauitismus (s. ob. S. 16] war
an. ihren Früchten xu erkeonea; audh grossartige Fünta»,
wie MaximiUan I v. Baiern [geh. 1573; R. 1596; Kartl6U;
BU 1651], unterlagen dem heillosen Einflüsse des Ordens.
Was noch äbrig war von alter Volkskraft , erschlaffte wäh-
rend des dreyssigjahrigen Krieges [1618-1653], weichet war
dte, vielleicht mit Recht gefurchtete Obermacht Oesterraclu
brach, aber das bürgerliche und sittliche Leben fiberall f«f-
wfistete und die Entscheidung der öffentlichen Angelegeall«-
tea Teutschland*« an fremde Mächte brachtet "Diese» wj"
alter der Noth und Schmach erwies sich fruchtbar an gehal'-
volleö gMstigen Erscheinungen, die aus dem SaameS eiatt
von Machthabem und Wortführerj^ verkannten g'««". !'*
gangenheit aufgingen; derkipdlich fromme /. Jrii* W»
Trost und gt|i«Jcung für zerrissene Henen aus dem me ^"'
«legenden ftiieÜ de« Evangeliums; J. BSkm «n* «^* TJ;
stesvorwsndte |[|ben sich der unaussprechlichen "*"*"".
des vom Glanh,^, an das Höchste der Menschheit gewect
und geleiteten Gefühles hin; J. V. Andreae steUfe die "»^^^
heiten und Armseligkeiten aller Stände, besonders der«,
das Sal« der Erde seyn soUen, in ihrer Blosse dar; und «»"
read Spee und Weckherli» im Westen dem Sinnj f«
Schöne lifahruag gabei», ging von Osten mit ^P^f^t.^
teraehole aus, welche in späten Nachwirkungen "« ;. j;,
lung der NaÜonaUittiyatur vorbereitete.. Wenn gl«w |
Gesammtheit do« Ruhmes christlicher Höchheragk« ^^
evangelischer Freyheit ermangelte, J Iceine sittliche ,
zwischen Herrschern und B^errschtea, Lehrern und :
I Gebilde^D wd Ungebildet«n statt fand, religiöser B>»>_^^^
stenwesen und Rottengeist überhand nahmen, s« '
!
Teutschland. Uebenif^t. 341
tidi docb in EinselMm die Fertdaner des Besseren; Manches
pdh»b, um die Wunden des Vaterlandes sn heilen und die
zareniehtliche Erwartnng einer frenndlicheren Zakanft sa
recfctfertigen. Mit dankbarer Ehrfurcht blickt die Nachwelt
larock auf den Sächsischen Herzog Ernst den Frommen [geb.
1601; R. 1638; st. 1675], welcher das gesamm^e Unterrichts-
weieB wcrst musterhaft ordnete und überhaupt vom edelslea
Eifer f3r geistiges Wohl der Menschheit etTüUt war r E. Mi
i^Tita E. ?• Lpz. m4. 8; ß. S. VypHani consecrati^
E P. Gotha 1729. F.; C ßelbhe H. Ernst 1 als Mensch«.
R^wt Gotha 1810. 3. 8.''|^u^ darf nicht* nttbeacbtet tteU
ben, WM Johann Philipp ''Ireyberr v. Schdnborn, Kwf.T.
Main» [geb. 1605; R. 164j!j st. 167S], lihterstütjft von s.
ÄBwterl Ch. V. Boineburg [geb. 1622; st. 16711^*11.1».
6. S/fwü' CoUectanea mss. fasc. 3 p. 1 ; fasc. « u. Ä'^sq.;
hp. Gruber Commercii Epistel. Leibnitiani AröWAItai» T.
1.2; und der Braunscbweigische Herxog AuguStf ^rf>. 157«;
Ai6a4; St. 1666], in. dessen Fussstapfen s. Nachfolger Ru-
loIjhAsg. [st. 1704] und Ant. Ulrich [st. 1714] traten' (VgL
U:l Bytmeüier' de domoa Bruns. Luneb. meritis In i%m
Ett, BelmitäJt/mO, 4) für ' Beförderung wwenschafüicher
ThiUigkeit geleistet haben.
Gegen Aasgang des XVII nnÄ^tW Anfange dtti XVHI
%^. errnftssigte nch die .'.harte Einseitigkeit der iBeolog.
RUtgtiabigkeit in der protestantischen Kirche; Speneti^nä
J^inl»rf wassten die praktischen AnsprÖ^e des QemütHes
geg« dm kalte Formelwesen a^l^rständes geltend »u raa-
cfcwV'die bisher am'meiaV'YeWffltoigten T^
ü^HIfGhen Wissii^s,'mittrl^Ä;Ph^ und «esbhichte^
aaiDttitlieh anih die aes Vaterfaidcs im^MitttilaWi»; wiitden
ttitEifeuivl ErfolgferUtW; A^litfi: ^ö*ton für« philo.
nphiioU äitudien ein pösses Wta^ sbi-gsameAntfau
WlihtB'eiiiatik und Astronomie dauerte fort und Irtig immer
ttifcw Fruchte. Der PriusÜsctii' Sttlat War keii' »es grossen
Kwfifsten Regierung Muster * i^astloser Betriebsamkeit nnd
vielfachen Kunstfleisses, die durch Ansiedelung; fransSsIscher
Prot^tanten nicht wenig gefördert wnrden ; in ihm fand pfo-
ttstsDdsohe Helldnnigkeit ihre Sieherheitstätie und diese spie-
gelte lioh in ver¥oUkomroneter Staatsverwdtnng, in gemein-
Äütxiger Thäägkeit, in milderen Stten, in Laebe der Wissen-
^42 f eutscliland. '^ebersiclit
kchafifien nnA Eiinste &I>; die Uhivfersität Halle [1694] gab
einen gediegenen 'wisffen8ehäftIiGh''-|>rakti8ohen Ton an und
'Wirkte voi^b^ilhaft auf einen bc^ttächtlidhen Theil Teatsch-
landes; Ton iht gingen richtigere Aton^oliten fiber Alterttiums-
kunde und geschichtliche Studien,- Uinstaltung der Theologie,
Jurispfudens; und Medicin aus, besonders aber engere Ver-
bindung des philosophischen Geistes und Verfahrens mit dem
Leben und mit Geschäftsstudien; hier wirkten [s« 1690] der
kräftige Reformator CArMiiSJi tho^aii9s [geb. 1655; st, 172S],
welcher 4ie Muttersprache statt der bisher bevorrechteten la-
teimschen xum Werkzeuge tles gelehrten Unterrichtes ood
i^issensch, Yerhandtungen erhob, viele Vomrtheite glBcklick
bekämpfte und die allgemeinere Theilnahme an geistigen An«
gdegenheiten anregte; und [s, 1707] C^risiiau Wo(f[gA,
1679; st, 1754]^ dem die allgemeinere Einfiihrung der Philo-
sophie in alle gelehrte Studien t|nd in das Geschäftsleben ta
verdanken ist. Um die Mitte des XVIII Jahrh. waltete nacb
und nach in fiis( allen Qegendän des teutschen Yaterlaodei
freyere Thätigkeit für Wissenschaft und Kunst, ergiebig an
guten und imme^ reiferen Fr3<Shten ; Empfänglichkeit für dal
Geistige, Freude an wissenschaftlichen Leistungen nod an
Spielen der Phantasie verbreiteten sich in Jeden Kteif des
gesellschaftlichen Lebens, ihn yerschönemd und zam H^acbs-
thume in sittlicher Veredelung erhebend, PriedriA 11 der
{Grosse [geb. d. 24 Jan. 1712; st. d. 17 Aug. 1780], gleich
ausgezeichnet als Herrscher und Krfeger, als Denker und
europäischer Weltbiirger, entfesselte den Vernanftgebraoch
und schützte die Rechte der Geistesfrejheit, mit sicherem Bli-
cke Vergangenheit und Gegenwart ^ef erfassend und die ToIle
Bedeutung der Zukunft ahndend, in Grundsätzen grosaariiget
Kegiemngweisheit als musterhaftes Vorbild der kommenden
Geschlechter anerkannt : Oeuvres publ, du vivant de raateor,
Berl. 1789, 4. 8 ; Oeuv. posthumes. B. (Stirasburg) 1788. i^*
8; Suppl£m. 1789. 2. S; Oeuvi. oompl. ^oudam 1805. 24. S;
t. BerL 17^9 fl. 19. 8; vgl. /.G. GeUard über d. litAM
F. n wi die Aufklärung und Ausbildung s. Jahrh. Berlial
1801. 8; J., Malier Werke 8 S, 101 «. 867 ffl. — ^«H
Theresia [geb. 1717; reg. 174Ö; st. 1780], zwar auch Schrift-
stelierin (»Betrachtungen oder Andachtta in den Tagen i^\
Advents-Woche/' Wien 1774. 8) that faichts für die Litterft'
Teutschland. Ueberaicht -343
I
tut, welche lediglich durch ۥ r. Swiet^n besorgt wurde 'hnd
deren irermeiiilliche FSTderang blog den Nachdmcker 3. Td,
r. Tnrtner bereicherte. Mit Kaiser Joseph II [geb. 1*r4f ;
s^. i7W\ begann in Oestforeich ein neuer litt. Zeitmtrhit er
^^strebte mit angesfümer Raschheit gleichen Rnhm , d^r ^eh
gwtÄD König rerherrUcht, preisw9rdig in Vesfigkeit döir Arf-
^A\ «od des KrafmiUens, nnglScklich im Erfolge, und doch
^Ottllechtswegen in der Geschichte dankbar gefeiert als Rer-
^' einer Zeit, die der Einzelne, im Widerspruche beiner yoh
^dlstAchtigen Vonirtheilen bestrickten Mitwelt, wollen, aber
nicht terwiiklichen kann ;* s. ScHiehiegrotl Nekrolog 17i90
B. 1 8. 154 ffl. — Unter den vielen teutschen Fürsten, wel-
th« ^ädaeitig die geistigfe Yolksveredehing gefördert iitid
nn (Mähen der Wissenschaft ntid Knnst kr&ftig mitgewirkt
haben, kennen hier nnr einige det bekanntesten ausgezeich-
net werfen: die Kurfürsten von Mainz Emmerich Joseph
Fnyl T. Breitenbach [geh, 1707 j R. 1763; st. 1774], Fried.
Carl Joseph v, Erthal [geb. 1719; R. 1774; st. 1802], Carl
^f*^' Ant. Maria t?. Dalberg [geb. 1744; st. 1817]; Ba-
^ew «Her Carl Friedrich [geb. 1728; R. 1746; St. 1811];
AflnaAmBliav. Braünschweig [geb. 173d; st. 1805], Regen«
tio T.Weimar [1757 bis 1775]; ihr Sohn Carl August [geb.
1757; tt. 1828]; Ernst II Berz. v. Gotha [geb. 1745; st.
1804] Tgl. F. Jacobs ve^m. 86hr. 1 S. 1 f.; s. geistvoller
9i^BtaAugMit [st 1824]; Friedrich August K. v. Sacfa«
«en[gA.1750; reg. 1768; st. 1827]; Friedrich Wilhelm III
K.T.Preonen [1797], während dessen Regierung (Srosses und
Hejifiehei für Wissenschaft und Kunst gelUbhehen ist; Lud-'
v^ £• T. Bai6m [1825] u. m. a, — Teutschlands Btt. Be-
^n^hiamkeit in Aneignung fremder SehStze bleibet unverftn*
<ltrt dieselbe, sein Rnhm gründKcher Gelehrsamkeit ist im
^en; Selbstständigkeit im wissebschaftlicheii Forschen und
iiBBttiichen Ringen nach Wahrheit sichern ihm einen eigen»
thSffllichen Vorzug, welchen auch Ausländer, sonst selten ge-
tetht m Würdigung teutschen Verdienstes, aiierkenneUf ESs
bat leit zwey Jahrhunderten ein wohleingerichtetea litt. Hau'
Verkehr; unter allen Ständen herrschen seit Tanger Zeit
^ittb^erde tind Leselust; Erziehung und Unterricht nnd
^Hiniicht auf Methode , Umfang und Gründlichkeit einem
iMihereä Ziele' ibruchreitend näher gebracht worden ; bessere
314 TöatseUaiidt Uebersieht
findec ia allen VoUuicIaiseD Eingang und entwuneb
Vorartheile^ Aberglauben nnd Unwiasenheit- Die Fortgchiitte
nnd im XIK Jahrb* überall aiemlicb gleich, wenn sie mA
hie und de. weniger sichtbar werden dfirfeo» Harte Erfahr-
. nagen, sind in neueren Zeiten an Heilmitteln gegen' i^ttdili-
cbe JE^rscblaffiiDg geworden und haben die Ruckkebv an va-
terländischer Kraft und Sittlichkeit veranlasst $ ein guter Geiit
waltet Yori und die Hoffnung, dass er seine Verlennider be-
.acbftmen;^iind das aittHche Gemeinwohl des Veeeetendes aaf-
.focht eiiialten 'urwde, ^ird nicht su Schanden werden.
. Dus deutsche Litteratucimsen ist sehr vifel umfasseB4 und
gehaltvoll Die Natioa^Ucelnriur derf die YergleichoB; mit
den bedeutendsten des Auslandes nicht scheuem nnd istbqr
allem ihren Beichtbum noch in der Fortbildung begriffen.
Kncj^Uopaditiches Wissen p, philosophisch begciindet ond ii(^
Uch-lnteUectuellen Weltbärgersinn beurkundend, so wie allom-
fassende Litteri^turkenntniss sind in Teutschland einheimiscb;
nirgends findet sich eine Registratur des menqchlicheo Wixr
sei» von gleicher VoUständigkett , verlmnden mit soleken |
Streben nach Wahrheit und Gerechtigkeit in der W3rdigfiDg i
des Gehaltes. Die Ueberlegenheit in der Sprachenkaade wird
anerkimntp In Bearbeitung def dassiscben Philologie ist wi^
dem, 'XYI Jahrh^ Treffli9hes geleistet worden und wird in '
oeuf^en Zeilen ier Ten angegeben fiir sprachliche Foridiangi ^
Kritik mid Auslegung mit Hälfe der ausgebreiieUlea ga- |
sohiphtUcben Sachkepntniss und mit gesteigerten Fod^rongeD ,
an Scharfbliek und Urtheilskvaft. Für geschichtliche Stodiea \
ist viel geechehen durch Treue in der QuelienbenuUung na<l «
durch Beharrlichkeit im fleissigen Siiminlen ; im UmfaDf^ '^ ^
gescfaichtUcheis Wissens upd in der Methode, das^elba al< |,
j;eistige8 BUdingpiittel gelteqd a^u macbeq, beh^apteo Teat- |
sehe den Vorrang vor allen gebildeten Nationen; ia hit^^
scher Sun^t dürfen sie eine Stelle peben Britten in Ansprach i
nehmen^ Chronplogiei Geographie, Nomieuiatik, DijiomtHh^
AKfaHologie haben durch sie Bereicherung im Stoffe W^i ^^^
ausschUesslieh wissenspbaftlicbe Qehandlung gewpnoea; io ^^^
Statistik sind sie fQr AUe Lehrer nnd Muster gewesen, ^i
Verdienst nm jflbilQspphie ist unbestritten ; pUe ^^^^ ^^
stemp idnd von ibpep aupgegangen oder am richtig?^ ^^^
würdigt worden; siä haben philosophischen Gdst im B^^\
VeutflcidaiicL Uebei«kht. 34a
ittiiMMMliaftlichen.StrfffciBat-xiiP HeiTich^^ erhoben und
mitl«iuBeviittt«eyQ,i4«ir/iitilifben Dasejns Tersohmolsea;
^WJ•c^ Staatiwi«e«Milii|^^( PMag^gik aod AU«% was die
gcttlbfclHiiiBcheii YerlrittiiiiMe berührt, hpbm dadlarcb be*
trichifich gewonneiif InT^d«« Mathematik ist ein ehrenröUef
Wettstreit mll Britten, Franzoee^ ' un<f ttaliftnero bestanden
worioi, welcher fortdauert und immer ergfiebjger wird jui
fnchdiarea Erfolgen. iGUsicher Bodi wacliseiider Buhn^ niuea
iboei k Natorwissenschaften . mid. i% i ieier MecUein »ogeitaadea
werloi; der bewährte Ertrag gewissenhafter UntersvcbnugeQ
fiidet ia Teolschland seine Einigung und wird mit grfindli-
dm PHifoBgeo nnd eigenthamlicben Wabrnebmongen bereir
ckm ml geistToU TesarbeiteU lo der Jnriapradena, mag m
ampttHophischem oder geadiicbtlichem Gesiehtspunote ange-
leheo werfen, stehen sie Jezt auf der bSchsten Stnfe und die
huiaiiatfiche Bearbeitung wird von ihnen am glucklichsten
br^netzt. In der Theologie kSnnen alle Europäer Ton den
TeoteheB lernen and viele bedfirfen der mannigfaltigsten
Vofberekong, um dafilr empfibiglieb und aar W&rdignng der-
Klben geeignet an werden*
8.18.206. '
/. S^ ErMch Hsndbueh der tenfic^^ Lttterstur, Lps. 1812 f.
l8;"Aiitg. U. 1822 1 4. 8^. "'if^dä^ ritse [M00--I618]
Tbeologvsni (exter. Frkf. 1618.^4; germsn« Heidelb. 1620. 8),
ICtonn (H. 1620. 8), Medieorpm (U. 1620. 8) et Pbilosopbo-
nn.E 1615. 8). Frkf s. M. 1653. 5. 8; 1705. F.; H, Wi$>^
iMMoHrise Theol. ICt. Med. Philos. Frkf. 1674 ffl. 3. 8 und
Diariis biographieum. Dsnzig u.'rfligs 1688 fl. 2. 8; /• Bru--
^ Fioftcotheca tcriptonim nofttra set« illuitr. Aiigtb. 1741 ffl.
f'a. K. und; Ehrentempel der Teutteheu Oeleb^esmkeit, 5
Zeksi Aqgsb. 1747 fi. 4 m. K. — Cr. Ch. Hami^rger dst geL
T. oder Lexikon der Jestleb. it. Sl^briftsteller. htmgo 1767. 8;
Nadttr. 1. 1768} 2. 1770; NA. J7#2 m. Naehtr. 1774; Dritte
M Teno. ▼. /. G. Msutßl 1776; N, 1778; rierte A. 1783. fl.
^ 8; mit 5 Nacbbr. |786 ffl. 6. 8; FQnfte A. |706 ffl.; Tom
^ B. an bearbeitet r. J. W. S. JJndner* 22« 8; /. S. Ertch
^eneicliniss aller anopjmitchea Scbriftefi und Auttl^ 4ft der
^ten Aiug. V. Nacbtr. 1788 ffl. 4. 8. — Dss JestlsMfIde weib-
liche gel T. im ALAqs, 1708 No. 58. 59. 60 ; €. W. Ö. A.
9* Schindel die teutscbea Sehrifititellerinnen des "XIX Jshrb.
Lps* 1822 £ 3 8. — V. G. Meutel Lexikon Her % J. 1750
^'» IBOe rerstorb. t. Scbriftet. Lps. 1802 ffl.' 1^5. 8; F, A.
^mUi N. JNekroUg der Teuttehen u 1823. Ilmenau 1821 f. 8
346 Tetitschtaiid. UebersichL
wird fortgeietit; Denkmfll^r T%irAii6iiitToller TeuttdbeiL Lpi. 18S
l 3. S. . ,
Ruit bf«t. fMt. Nachr. ▼• dt ^kMthi Auhaltiüclieii SebrifM
WItiMib. u. Zerbftt 1776 f. 2. <» u. Nibhr. t. Tcntorb. A. Sein
Tb. l. 1777. 8; A. G. Sc^tMi Anhaltadm SehriftitcUer-Le
xikon. Bernburg 1830. 8. — X Hiiejfer biogir- v. litt'. N. r. d
Sehr, in Antbaeh u. Baireut'h* Erlang. 1782. b; /. i
TocAre Geburt! -ti. Todteti-Alniariach Antb. Gel. 1790 f. 2. {
Tgl. ALit Ans. 1799 Nb. «2«; V, 1^. A: tÜcttni^mr gel. fi Si-
ran tb. Augib. 1797 f. 8. 8^ 4« F^A. Vmkk fiiWiotbeet k^
guttann, Alfibab. i— XII. Aiigi)k 1785 Hl. %, -r- A. iL Kb-
bM Baienoh^t Qej. Lexikoa big 17^4» Laadshut 1795. 8 rgL
ALA. 1797 No.ä2; £io^o/if firgänzubgen und Berichtiguojfefl i.
B. Gel. Le5t. tandshat 1824. 8 ; C ^. Baader ^« gd. Bti-
er A im XTRI liArhi B. l! NvrtAefg o. Sulsb, 1804 4; t. le-
xüc^n Tcratoilieaer B. BebHfbtallar daa XVni «. XLX Mih.
Attgtk u. Lpa. 1824 t 2. 8. t- T. Hßchmidi und Z). G. &
Sükring nettestes gel. Berlin. 1795. 2.' 8; (J. E. Hitztg) du
gel. Berlin 1826. 8. — J. G^ >l, X/ä^a neuestes gel. Drei-
den. Lps. 1796. 8 tgt. ALA. 1790. No. 12 — 10; a. l G.
Haymann Dr. theife neuerlich 'Wstor^« dicila ^tt Icbeode
Scbrifitat n. KonatlMr , wiasenach* daaUÜMira nebst 3 Rig* !>•
1809. 8. — J« CA. Motuchmann ^rfordia litt SammlM. i
E. 1729 ffl.; E. litt contin. 1733 ffl. 6. 8} B. 3 St 1. 2foai
/. A: Sinhold u. G. G. Otann. El 1753. 8. t-- (£« i. i« I^
4^) «das gel. Ost-Friesland. Aurich 1785 ffl. 3.8. -V.|
JM, GtMntT Biographia acad. Gottiogensia, coli, et etf. /• ^*
Eyring. 6. 1768 fl. 3. 8. — /. A. Fahricii Memoriae Ham-
burgenses. Hamb. 1710. 19. 8. 8; /. O. Th%e»$ Ven. e. Gel. \
Gesch. T. Hamburg. H. 1783. 2. 8. — •F. »T. Siruder Grund-
lage, x. c. Hessischen Gel. u. Schriftst Gesch. seit d. Reform.
bis auf uns. Z. Göttiogen u. Cassei 1781 ffl. 18 8; Fortietfuog |
F. C. IT. /«fit. Marburg 1831. 8j H. JErf. Äcri^a l^ ^
Schriftsteller des GrH. Hesaea. 1. Darmstadt 1831. 8.- V.
MoUer Cimbria litt« s. Script diic. Sicsuicensis et fioli«- |
tici hUt Kopenh. 1744. 3 F.j B. Korden Lex. der i«tl«b.
Schi CS w. Holst u. Eutinischen Schriftst Schleiwig 1797. ,^
8 Tgl. ALA. 1797 No. 122. 123; D. A. Lühker u. ft Sehn^^
d0r Lexikon der Sohlcswig-Uoistcinischen, Laueaburgv.
lachen u. £u tinschen Schrifutaller 1796 bis 1828. Altons 1S29 ,
f. 2. 8. — G. F. Otto Lex. der s. d. XV Jahrb. rerit u. j««t- ^
kb. Ober*^Lausitzischen Sobriftsteller. Gorlits ISOOfl. 3.»;;
Supplem. B T. J. D.Schulze. G.^821. 8. — F. C. Gade6ja(^\
Liefl&ndUche Bibliothek. Riga 1777. 3: 8; /. Fr. r. ^'f**.-
n. C. Ed. Napiersky Allgc«. Schriftsteller u. Gel. t«wk«" Jf ^
Licfland, Estkland u. Curland. 1. Mietau j827.
8. — /. G. H. Czikann gel. Mahren. Olroüta 1811 8. -^
(r. W.F. SchmdyYm. e. Gel. Geach. v. gebohrnenMarieBH,
Teutschland. Uebersicht 34?
» . ♦ - • , .
beTgem, ISotf. 8, — -> Meki^flbnrgfaielie« Gel. L^. Roitoek
1729 ffl. 4. 8; / CK. Koppt JteHeb. €el. SIL Rottoek 1783 IL.
3S(.8-, V. B. Krey AtitfMiken an d. Roitoekiteben €re-
Ifhiim ant d 3 lest. Jabrh. R. 1816. 8 St. u.^ Anh. 8; dio
Roitoekiichen Theologen t. 1523. R. 1817. 8; die R. Ua-
mamsten 1818. 8; Bejtr. x. Meklenb. Kirchen- nnd Gel. Oe-
vk R. 1818 fl. 2. 8; F. /. (^h. Vieemann h\U. li* hAtipU
luÜieh genealogisch-biographitchet Archif-Lexikon der Geitl-
lidiktit n. Kirchen in M. Parehim 1819. F. nnbeend. — F. M.
Drher Bil^l Monavterientit P. 1. M. 17^9. 8 vgl. ALA.
1800 No. 117; F.RatMmann HfiniterUndi^ches Schriftitel-
kr-Lex. H. (1814) 1819. 8. — /. JK Schamel ICumbnrgum
litt. Lpi. 1727 ffl. 2 St. 4. — J^H. KtndßrmUt Nord hu ••
illutris. WalfenbQttel ltl5. 8. r- ""G. A. WiU Nürnberg-
iMha Gd, Lex. N. 1755 ffl. 4. 4; Sopplem. v. CA. C KopiüQh.
^AWifH. 2. 4. — V. Kfuiuiz Vera. e. Getch. d. Oesler-
reicbiidien GeL Frkf. u. Lps. 1755. 8; (/. de Luoa) daa geL
Oest l. 1. St. 1. 1776; NA. m. Anh. 1777; St. 2. 1778. 8.
— fawfWGel Pommiern. Stargard 1728. 4; Bied$rkudi
Lex. L JMtleb. Schrilbt. in N. Vor-Pommern nnd Rügen.
8tnJsBiid 1821. 8. — (G. P. Schubs) das geL Preuaaen.
Tboni 1722 ffl. 4. 8; Contin. G. Pr. 1725. 8 u. Pr. Todea-
tempei. Konitantinopel 1728 f. 2. 4; D. H. Arnoldt HIat der
Konigtberger Unir. 1746 Th. 2 S. 474 ffl.; /. F. Goldbeck Litt.
i*^Mkr. T. Pr. Lps. 1781 ffl. 2, 8; thtina la Prna^e litt, aona
Fmlerk 11 ptf ordre alphab. fierlla 1790 f. 3. 8 TgL A. T.
Bia 103 S. 40 fl.; 115 S. 307 ffl. — F. A. JFeiz daa GeL
Stehlen. Lpa. 1780. 8. — (/. D. Winkier) Nachrichten t.
^Ie4er-Sächiischeti ber. Leuten n. Familien. Hamburg
^''^i^f. 1 8. — (Zäuner) V«rz. aller Saisburgiiehen Rr«-
{c««ra.S. 1813. 8^ "— /. H: CunrtuH Sileaia togata el C.
nMUfer. Liegnil« 170«. 4; •/. Ch. LeuechMr Spioilegla
^mu Cunradi S. tog. Hirschberg 1752 ffl. 4; M. Hanke
<^SiIeiiis erud. ab a. 1165 ad a. 1550. Lps. 1707. 4; C. C.
SfreU ^\ph.y\eTz. aller 1774 in Schi. leb. Scbriftst. Breslan
1770. 6; (/. G. Penker) Kurse biogr. Notisend. vornehmsten
SekL GiLy die vor d. XVIII Jahrb. gebohren worden. Grott-
^M 1788. 8; /. G' inonuie Litteratur-Gesehiekte von Schlesien«
Uinchberg 1824. 8. — L. F- He$$e V^rssichniss geborner
Seiivarsburger, die sich als Gelehrte oder als Kunstler
^ttreh Schriften bekannt machten. Rudolstadt 1805 t 19 St. 4.
-- 0. F. Homer alph. , Vers, der jestleb. Sehwiibisehen
Sekribt Nördlingan 1771. 8; /. /. Gradmam das gel Sebw.
iUfiBikrg 1803. 8. — t^ Winkkrn biogr. u. litt. Nachrichten
TOQ d. Söhrifutellern u. Künstlern^ velche in dem H. Steier-
Bark gebohren sind. Grätz 1810. 8. — ^ ScKerechnick Nachr.
T. Sckriftst aus d. T es ebner Fürttenthuroe 1810. 8. — y/.
Wentnmm Noehn r. GeL ans Ulm. U. 1798. 8 rgL ALA. 18^0
348 Teut9che %rMhe.
No. 84. 8f;r4e8S. N. birtor. ' Higr. «rdst Niwüiriehten. ül
1829. 8:^ *0. Vt€9€mn^pr Coqiiil Ulmenset bene.de reli
, Orient, meritoi. U. 1793. 4; dei U. in litt. gr. merjtig 1794
2. 4; de C. in Arithmetieam meritii 1794. 4 rgl. ALA. Kl
No. 177 ffl. — H. Hamekumn relatie illttstr. seientia iwm
qui irtl Weitphnli foere Tel in Weitpbaliä elim rixM
in Op^. Lemgo 171L 4 pag. |31 eqq. *- (if. ]l^,:£ffjich) l\
Yfitnßv Autoren. 1784. 8: £. H. Boeckk Wjen^/eb. Sokiifti
182^. 8. — (/. /• MoMer) WürtembergUchei Gel.\!ex. 177
2. 8; A Ufaug das gel. Wi Stutts. 179d. 8; Acheoion b
. Tfihn^er t3eletiTten W't. Stnttg. 1829 f. 8 m. d.
D. JFJSrH'/t^ergep. fiehweiseriicher £hrentcmpel. B«iel 17^
ffl. 3. 4 m. K.; HU.'.tyimnütg^ Helyetiene. berahnte Uäfl
ner^.pfbst £. Mtutn^B bftgraph. Naehr, Zürich m. Wmterthd
1782 fl. 2^ 8 91. K.^ H\ J. Leu AUgem. Schveia Lexikon
. ZüricV 1744 ffl. 20. 4;. H. J: Hohhalö Supplem. 1786 ffl 5.4
*' Luts Nekrolog denkw. Behw. 1812. 8. *- iS. Scieicftfr) Bei
^ nerliebei Manaolibiinu B- 17441. 2. 8. — (/• J. R v. Bafik
'/«flf^ Maseam i(tiwV(n ^j^uaeroatum. Lneam 1777. 4 m« K. -
. .f,^ JUeiiißr ber. ^^^^i^'erjy Basel 1782. 2. 8 m. a. Die bldM
gehörigen Zeitschriften^ ODon S. 72.
/• Die tentach.e Spraclie, schon langp (TgL2S
207) in reichor Mannigfaltigkeil zum schriftsteHerischen Ge
^biranche 'geeignet, gewann fortwährend: an Vielieitigkeit, Be
ttimmtbek und Geschmeidigkeit durch Uebersetsaogen aa
Alten uni neuen Sprachen : J. F, Degen Vers. e. yolbt Uti
d. t Uebera. d. Körnen Altenb« 1794 fl. 2, 8; Nachtr. Erlan
gen 1799. &; dess. I4tt. d. t. Uebers. d. Griechen. Alt. 179!
f. 2. 8; Nachtr. Eii 1801. 8; Panzer Annalen. . Ihre veater
Ehibeit nnd RegelmftaaigkeiA, Wß, wie das Uebergewicbt de
oberteatscben Mundart in der Bucherwelt wurde durch. i/
Lnthr'i Bibelüborsetznpg, das Muster sprachlipher Hellig
keit und Kraft, entschieden; Bns^psalme. Witteqb. W^'^
Qberarb«lS25.8; Anslog»cig des V. U. ,15^9^4 n»s..v/iiBtt
eher des A. m. N. T« yf. IS23\fB..^Sijtf vollst« W^ 11^34
1536; 1536; 1539; Mä«©. F. u. s,, v.* vgl. ,G-flf^i?^^«
Gesch. 4. t, Bibeliibers, L's v. 1517 bit.1581. Nbg. »78?. 8
W. X Teller rollst, Dan^f^^nng ^^ Qeurtbt« d. t. Spr. in^'
Bibelüb. Berlin 1784^2. 8; Jae. ^4 J, GJF^. GeschiditlichJil
terkrischer UeberUick aber. L'i Vorschule, Maistenchaft «
ToUendete Reife in der Dollrootsohung der h. Schrift Q« 31^^
die Ponmetschungen s. Zei^ipnossen. Nürnb. 1824. 8* ^
aebriftstellerisdie TbiHgkmt im Reformationseitaltar war fu
< _
Teiitsdie Spradiet 349
• • • •
iaiYolk berechnet vnd erhob' die Mattereprache snm toU^
gültigen Werksenge der öffentlichen Belehrnng ; ihre Herr-
Ikkieity Tüchtigkeit nnd Schönheit , in wnndersamer Erfah«
nDgbewSbrt,. nahmen die Anfmerksamkeit vieler wackeren
Arbeher'h Anspruch, weldie rieh nm ihren Anbau mannig-
fachei Tä^ieilLst ^ erwarben nnd snr aUgemeineren Anerken-
i»iBgiliur«rWerthe8 bey trugen. Mit Erklärung der rinn vollen
t Sprudiwort'er beschäftigte sicK schon der achtbare Huma*
nist ffimrici Belel ans Justingen [st. 1516]; Opusc^jU nova.
Stnib. 1508; *iS12; 1514 u. s. w. 4; Tgl. 6« W..ZaffH.
B. Aagib. \902l' 8; TollstSndiger jp^urden rie gesammelt und
erläatert Ton 'ivKänn Agricola aus Eisleben [geb. 1492; st.
l^^y. Drihundert (750) gemene Sprikwoerde, der wy Teut-
sehen tun gebrnken und doch nit weten, woher se kommen.
MagddNirg 1528 f. 2. 8; faochteutsch. Hagenau 1529. 2. 8
11. 1. w.j Wittenb. 1592. 8; rgi. •(B. KordesJ J. A's Sehrif-
teo. Altbna 1817. 8; und^v:on Seb. Frank aus Donau wdrth
fgefc. 1500; st. 1545] : Sprichwörter, Schöne, weise, herrliche
Clogreden und Hofspruchl t*rkf. H; M. 1541. 4; Zürich 1545.
S;Tgl.Sci^/Aorii Ergötzlichkeiten 1 S. 109 ffl. n. Beytr8|^
^t. 3. 4; Adelung Gesch. ÜCteenschl. Narrheit 2 S. 11 flL;
5. n. Wald fle vita S. F. Erlangen 1793. 4; Ci. C. am
S»i€ Nachlese I. II. III. su d. Nachr. v. S. F. Nbg. 1796
ffl. 4} Müller Bekenntnisse merkw. M. 6 S. 165 ffl.; N. Litt.
Ans. mi S. 420 f. — Die ersten Schritte sur Gestaltung
der, HOB nch in den Kreis des Jugendunterrichtes ' aulge*
noDUBttes t G rammatik geschahen von Valentin lekehamer^
<ltf die Rechtschreibung (o. O. n. J.; 15271) bearbeitete, und
BmFebritiu9j der ein „nützliches Buchlein etlicher gleich-
Blinuneoder Worte.** Erfurt 1531. 8 herausgab; vgl. 0, Veä-
ff^Ser kl. Beytr&ge su der Culturgesch. d. t Spr. tflm
)79S u. 1802. 4. Feier Dasypodiue xu Strassburg [st. 1559]
i<^«ch-lateinisch-teutsches Wörterbuch (Strassb. 1534. F.
^' I* w.) wurde viel gebraucht; des Marburger Theologiäi
frundicus Lambertue [geb. 1487; st. 1530], Irelcher sich
oft Joannes Serranus nannte, Dictionarium latino-germanicum
(^ürnb. 1539. 8) enthält Erliuterungen mancher Synonymen ;
^nl Joiua Maaler'fj Predigers zu Elg im Züribher Gebiete
t?eb. 1530; st 1598] „Teutseh Spraach, Alle Wirter, Nah-
^tn Q. Alten zn reden in hoehtMnscher Spraach dem A. B. C.
350; Tetttidie S^ach^
natb QipdeDtUeh gavtellt «..mit gutem ILiatein- gfMils '8tMsi|
o. orcleotlioh verdoUnMtmcbfe.'^ Ziiriipli 15Q1« 4 1$% mgmm
rekblmlUg uadnoch jezt für den Spraebfofvcher* wiektig
TgK 8. Autobiographie in dem Helvei« Calender 1797 S. 571
— Unter den jüngeren vpUständ^eren LehrbficherE werden
die dee Laur. Alberiu^ (AflfHh. 1573* 8) mid AU. Oelwgei
(Strasb. 1574. 8) weit iH^ertroflfen von dem dei kenntniiirei-
eben und unermüdet thSiig^tt Scbnlmnooes Joh^ Cb^m m
Hersberg [geb. 1533; et. 1592], sulezt Pfarrers in 6eBdeI^
ben b. Erfurt ; es ist nach dem Muster dev lat« Gffamqiatik
eingeridbütet, dorch prakf« Zweckmaiwigkyt aasge3|(^chiiet ui
Bfß. längsten in Gebranoli gewesen : Granunatica gern. L ex
bibliis ' Lntheri germ. et fdim ejjois libris coUecta. Lps.l(7S.S
n. 8. w.;. £d. XI. Nbg. o. Pr^ 1720.. 12, -r^ Der Eifer für
die Motteripr« erkaltete mit der Achtung und Fordemog sitt-
lich rdigiftser VolksbOtoig; wiedererwachier Bckelfwciscber
Zunftgeist imd bndiattUich pedaptiscbe . Abhängigkeit vom
daesiscben AHei^thumisetsten den sebriftetellervichpo Gebraocii
der lateinischen Sprache in seine ^ehemalige Hechte ein; über
theolog. Gegenstände in der Molterspjrache zu schreibeiif galt
Tiden Theokgen als Kenuzeicheo m^stifscber Ketscirey und
manchen über ih^e Termeinle Geeechtsume eifersuditig wa-
chenden Machttnhabern als sträfliche Yerwdhnuofl: oder Ver-
führung des cur Unwissenheit yerurtbeilten Volkes; die lim«
gangspracke verwilderte und wurde in höheren Standes darch
Mengerey mit audändiscben Ausdrücken verunstaltet' ^^
liess die Uebersetzungbe^tiiebsamkeit nicht nach, meist für
Unterhaltung sorgend und daher vorzüglich firanzös. and itaL
Litt, berficksichtigendi die Reinheit des Ausdruckes weniger
beachtend. In dieser Zeit des Verfalle» versuchte der Ungtf
Gewrg Heniick in Augsbni^ [geb. 1549^ ^t^ 1618] mil^^,
ssdit und Liebe den tenischen Sprachschatz in einem vnbe-
endet gebliebenen, reichhaltigen etymologischen Worterboche j
darzustellen: Teutscfae Sptach und Weisheit, Tbes. lio/pia^ji
et sapienüae Germ. P. 1. A— G« Augsb. 1616. F. Mehr
Vereine (s. oben S. 58) beabsichtigten 4ie Sich^rstellaog df
Reinheit und die Vervollkommuuug dec vernachlässigteo Mot^
tersprache und unabhängig von ihnen regte die Schlesischf
Dichterschule eben kräftig belebten Eifer dafür an, welcbei
in einzelnen Kreisen von fruchtbarem Erfolge begleitet S9^*\
T^MbN)h0 Sptephcu 361
',mgp^(t^a$ iL a. la; ipwm. v. J* ij^ WeUmer 1$53.,
H) o9d Ck J^kmmm (1639. ft) geniwirwlt. Ak Qraw^
pker ui4 die hBMwkenivir^tthefiw: CirißUan GneMzti
kl« SB Hatte [geL ISAS» al. 16S0]: %f«oUetee. Kölhen
HSiReahUofanibaiig 1M6; H« 1666. 8; JPAilviP «• iSe*
iwIUiAa im Aobdh. [«cb« 1619; at 1689], bey al}^.
Mägea, !9ft4r9Higra N/eaanui^nidkt, jikht olmr.VeF«
eamia 8fiiiali4 iw4 Mefdk: HoohtaataiBhe SpraehQtiAUg'.
ailM). 8; üoa^iimopjd. H. 1661. 12 ( Hocht. Helikoni«
bHdiel, a 1«08» 8« Vmkt. HatUcMi 1640^} £d. IV. Jeaa
liU-, Uit^ mat kOfihlU HdMcim. 1643; Hwnb. S6M« 8^
« Cagtaaiiiiimf 9>N«ii anigafiuste Spraol^oaiHiö« aa diu
tttisnu l^fa^ki8e«4«rt»i9K^^ 1648.. 84 JfuHUM. Ge^g Sehoin
/wOaback [gdi^ 1612; «k 1676], eia hallUickMdei(fr
it te fimttdiiretMi md Rwditlimie der Sprache vefftrua«-
f n' äraa rigeathiialidlieA Qeiat Inf -exfcatfeades gitmmx^i^
(t-gvdiidiilidier Foneher: * AMÜUirlioher Arbeh« von der.
hrt>P«<be..Braawidi«wiglM3 (IfiyUeaK.1^ Hör-
kfaa keliiun gven^naAiodb TeuleMaa anliqaksiuiam. Br*
>7^4; I^RaM iMM(kf a. Whmaa [geb. 1639; a(. 1691]&
^' T. d« t Sfr. Ki^I 1682. 8 a. a. w. ; Johann^ B94ik»n
^litt [gab. 1641 ; at. 168(] : aoit Becbt g^achMta- mad tiel
Imckte Gmadaäise d. u Spr. Cola ea d. S^rea 1690. 8
^^«'»mlaat 17M; CiMpai? «• SUbUt aaa Erfort [geb.
^2; tt. t707] : *D4r t^ Spr.. Stammbaam und Fortwachs
l«r t SfnahfMihata. Nhg» 1691. 4 ; amgearb. t. O^h. E.
^^^ Brealaa. 1725; 1734. 2. 8; Cean DunkMtberg'»
^•|M); at 1708] Orthographie 1701; Proaodie 1703$
Btaxisi704; aad dea wackeren guatlicheiK LiedevsRngera
%^ Am. Oaieff ia Akotf [gehMl646; at. 1708] Aawei-^
t z. t Bfiia- aad Dichäiäiaal.. Aitorf 17191. 8.
WäliMKd O. TiaawM'af (& at42) aad ¥iele a. Zeitge«'
1** in vuaeaachaftUchen Aagelegeaheitea aad achfiftatel«
i|>k& MUdieihtagea aich der^Jekt.weaiger da im Refor*»
Ittfissritaltar dexa geeigaetea Matterapraehe bedteatea, oia
*^^^tu^cr Pedaalerey eatgegea sa arbrnten aad die hm^
letzte Gerechtaame des hargerüchra Haasverataadea aad
Volkea Aaaprädie aaf TheÜnahaie aa geiatqfer Büdaag
^ gehaad xa ataehen; erwarb aich ^er Dreadeamr /;
352 Teutsciip Sprad^i
Auguitik Egenolf [geb. 1683; 8t* 4729] vln di^ CrMidiichte
der t. Sprache <1716w 2» 8) nicht geringes Terdieftst; es wur-
den U ^rachdenkmftler d^s Mittelaicen von J. Sekäier,
LeibnüZj /• G, v. Eteard^ D. v. Siade n. A. ans der Ver-
gessehheit hervorgevogen und sn graiiiniatiGalisehen FonehonJ
gen benutzt; und diese Vorarbeiten f&rderten die EnIttehoDgl
und daa Gedrihen der Glossarien von J. 6« tFaekier (1729.
fr; 1738. t.)j Ch. G. HaUum» (1788. 4; 17(8. F.) und l 6.
Schürt (beransg. t. J. J. Obertim 1784) ; TreAiches leistete
Jei. LeenA. Frück ans Sulzbach [geb. 1666; st 1743], Re^l
tt>r sa* Berlin, in s. anoh beute noch nicht entbehilich gewor->
denen: Tentsdi-lat. Wdrterbnche.'BorL 1741; 2.4; andkduf
Hieran. #V*eyer'f fnr damaltge Zelt sehr- brauchbare Ordio-
graphie (1721 n* s. w.) nicht nnerwfthiit bleiben. — Grossen
Elnflttss anf das Pablicnm, belMinders audi. auf GesehSflmili-
ner gewann Joi. Ckrütofh Ootiici^d ans Indithenkircii b.
Königsberg [geb. 170Q; st. 1766], Professor in LeiiHdg[1730]i
tind Hanpt einer writverbreiteten Sdinle; er bat die ailge«
meiner« lliaägkcit fnr NationaUtttemtnr , von dwen ibetra
Werken er viele sammelte und erneute, angeregt nodsdbst
durch sehie Schwftchen das Emperkommen des besseren and
krftftigeren Sinnes gefördert; nicht ohne grfindUdie Eintickt
und beli sdhend vieles vorbereitend, was bald gensgf meist
ohne seiner dabejr au gedenken, als daa Giltige wd Halt-
bare anerkannt wurde, drang er auf Reinheit und BidiügkeU
der Sprache: Grundlegung der t. Spr. Lpx. l748. 8; Kern dJ
t. Sptachkunst. L. 1749. 8 oft; vgL Biograph. 6 S. 415 ffl*;
N. Berl. MSchr. 1805 B. 1 S. 31 ffl — Unter seinen Tielen
Gegnern, /. Miei. Heimze [1769 iL] u. a. neigte nchM
Jaci Bodmer aus Greifensee b. Zürich [geb. 1698; st 1783],
für Bekanntmachung alttentscher Gedichte and musteihaft«
neuerer SchrifisteDer rühmlich thätig, ihm in philo^phiw^l^j
kriüsdiem Geiste überlegen: Grundsätze d. t. Spr. Z&ricb
1768. 8; Tgl. J. J. Hott^er de J. J. B. Wu 1783. 8; «• ^
ben im Schweiz. Mus. 1784 f.; N. fichwmz. Mus. Jahrg.!
& 801 f. — Die sprachlichen Muster, untor welchen G, ^
Leiiing diia erste Stelle behauptet, Termehrten sieh mit jedeiq
Jahre und bald konnten ans ihnen reiche Belege so g^^
maticaHscben Grundsätzen zusammengestellt werden. Bi^
gesdiah von /, & V. Pefomihch ans Grfttz [«eh. i70i\ ^
twt^tti» ^pvadie. 353
I], /. XMEtswctfr* [Sfek UM; sb ttO^ '«« ta. »?> mit
bnEel|f»n«He, nach «fti<Mbe l»e&)iig«lien AMBohtent von
iOritt^fl 4d0iitmg- anl» 'Spoilf elMMf 1» «Pofinietti {geb.
Kit. ttOOJ« t .£^«iil. Btiri. 17M«« m •» #..; Aanag.
bker <k flMcb. 4^< r..S|pn Lps« 4»li) S; Ab^puna f; 4.
ifL L. IW2 t!L$ r'YwB. t«« Tolkrt« gmtum ludb- WSMerbi
■ULjfoadMt. Inpsi >1773 ai^.>t9[93 ffliN4( 4;f Anfiiag.
l»1.4.ai -u DerM'>dift-8Rb^ilAii hiMehlMMii>«nd bald
iMbsabwidKigciit ih«iis in^lbcrtreüliA nltiMei« iat
irIu giMM^Zahl, aus w«ldi«> Hei- n«t^aiug«iibbto wer-
ikitfn! jr. Ci IMdn [gebt 172*; ttt. 1788)« > dhiKdi liefe
«IbUWk Md g««Hideti Bliek «asgeMichavt; *&v^, ^
r«{giki741) «fa 1«K]| «a Pkt'Jt^rM (jgbhiiJK'Vmti
UjUJEfir«««^ (1790)} •6«irv'AH'k<13<9S)»''*6y^fie«i.
^'lÜH): »i Meiß»iu$ <lt97>} r«*«;«^!^!' AK^a^>^l8M)4<
^.XITfjw Cg«!»* *'*^; «ti"4lM}/iMM4l Wi HrnfnüBi
W, C A Ktmtue («»ld:)r l^i ^9(«UMMkNMM (ISpS;
1); 'C. ArA AMi^f. (t8C9) u. wI<im<*~* UMn dcaiSMMn-
■ oiFmdiflni nnd iWge dtor bwttchOwr^Btharen r ü»^
«iKii^UUi; Sr«Mft.- /. C C. mHg^ i<^ i.Mfth der
■KHhtMCl jR ^t ir.^ifffeAefMM £g«b<4T68; «t.HTOSJ'j
«bhKdtik d< k %s. finlaniQhw. .17941 8; /t vP/ >#<
•^[g^ 1^43: fb 1807]: Ci^dki di NMenächd^
>«>SfMiM. Magd^ 1800; 8 »m«. «.;••/> ^&.C!ii«k|MP [g«bi
Ki «b tt<81$ B«jrtrSgf . QBtfuMohWf i;795 O« 9 < Skt 8 }
"<*h4 B* 4>07 fl. 5i 4« --«^Otir lEtffhtvdgMfff üa« g«.
ititiKh« Uttetadcbittg wMiktdinA gut« Idfcotikeat s«
Hutwiw^W.Wß. TW J.^Ci■X >a# ll» ^ ^781.4; Hunboi^/
<L£<i% 17$S{..«llMiMiisch JfieditakdHi WB. (TiJTi A
^) 17«7.4L Ö4 .8)4 *£Mbtiliail|cbfl»iri J«'^. SbAMw« 1800
^«i MtetwwaldiMtwi^yteift C. <3ikj |d Stlimklfi 1800> 6;
*'<>ttglMbfW 114 WpJF.M^Jt im ß 9N im «9^ t« 8} IM»r-
J'^' v<>M, «||Ü^.«$fl|O;.«.180» 2...8r 8obw8bi|ith<M r.
Vi &MfC E9*b<! ITtO^ ßit iSXfJy fkaBfiL*Hm ta gtfiüd^
• FttKliK «b aniateriiaftaa MffMobep« iJ^i 8 ; «Seliliei-
'«•• ^ Ä Ji Sto^^ 48011^ »4 a< 8 M4 in> »4 — Di* m»-«
'«I« HB. 1. UU. eMek^ llf < 98
354 Teutsche Spr. 1>eotsclilandi^ Nationaliitter
verwahdMir Wörter aitod iKh&rfer iMktitamf worden Ton|
ßherhard 1795 fil. h.'%\ fortges. v« »/i> O. B. Maau IS
6. 8; Ji F.L. Ck. Jnhh B^eich«lrting'dM hocht Spr. ^
xes. Lpx. 1866. 6 ; Bherhard Synottj^inAiGbei HdWB. I
u. 8. w. «^ AI« philosophisehe BearMter- 4er vaterl. 8j
lehre" haben sieh aiisges^hiiel^: JfuUmf MoriH; *jK/op
«ber Spr; a. DkbtkiiMt. Hainb% irf9 fi -3. 8; üb. 4.1
ftcbreibung. H. i7t9.S; GramraatQespridie. Alt. 1^
Tgi. Jeli. 'ALZ. 1804 No. 26. 39 ffl.^, /. H. Von, dani
-That erwef«end, was die Sprache ra leiaten Termag, intl
he¥ der pr68<>diMhen Grondgeseiae 1802 ;^ C WHk ii
Uebeir ^ortreichtham d. t a. fransSe. 8p». 1806. IS; I
W^rtmerigerejr 1809; 1812« S; AUgetn. £etnerkMgeii ik.|
1813. 8;'Noch eia Wort filier SpradireiiiHeit:i8f& S.
den lezteh Jahren itt mit erfrealiehem • Weiteifer <ite K
frifts der Mt. Spr. a. Lkft. erweiten und TiMrter begründet
den Ton F.' D.'^ Gr&ter Igth. 1768^ et; 1830], wi W.
Schlegel,' L. Tü^ky V. n. ''IF.^l'Cfrt'aiM, fB.J.Boen
1781; ftt. 18283 ) ^6. F. Beneeke; f>. d. Hagtn, AM
Gdrrefj *LächiMnn^ ^Eberh. QitsL 6mi#, «. lastm
a,;' und Jr Gr^Mi'r t. GramiBMBk (1. Gott 1818; Ü,
1823; 2. 1826; 3. 1^1) betfeiohiket ohie HMie dtr AJ
tind Strenge dfer FtfdfertiBgen, aaf derta-Kigenthedidblnn
BedentBainkeft Ventsehhttd itol« .sieyA darf^ «« Vlcfe
beendet anges^hett haben imBgen,-'Wird^'MabegoDon^
spricht kommenden -Geadlleehiern ' eii^ reiehe Eiadte.
• 'i/. In ^ei^ Natiön^aliitteratn^ herrsohtt v<l
des XVI Jahrh. Tateirllndischer Volki^elst vor, «ebeort
tigt T6n den , «nf ' afinftige G^nossekisehaft besobtflnkl«!
manistischen Stadien; iW Kern v^ti ht «kutisdosen m
^Rohianen and Ghmnikett'beViriifart' 'Üit Hinnei^ags^^
Meilerischer Arislokratie külidigefr' sieh, mit Sdionii^
HMhnathlichkeft; in A$cliarf$' hMioristisoher GeniaKt^
MoUenha^en^B Pkiü^i^' an; 'nnr das -sitlliche Strebeof
Volke sicli geistj)^ ^n nübeni, h4t<^ slcbfbim^abgeiiomift^
etM^M der'BMcmgMid'dielVenirang^er AniprocW
che diese giebt, w^dea schSiffef' bMfanmt« ' Di^ ^^
VoHcsMkher blieben GeMeingnf ,' weliÄes die Voroeh
Venichmftheten, nad mystisch-religtBse^StimmQtl^^, »^
Leerheit des firendeiosen änssettn Lebens, konnte nck i
TetttscUand« NationaUitteratiir. 355
ik Eiuigimgiiiiltel in encUaffimder Uebenpan9nDg |>e*,
m ood wirkte eben so wenig Tortbeilhaft auf den ge-
ibfüicben Zustand, als auf die damit verschwuiterte gei*
ifiiUiiog. Die Schlesisclie Kanstschule vereinte vater-
iKbeQ Gast mit Kenntniss des dassischen Alterthams
m Beootsupg 4ec Litteratur des Auslandes und arbei-
^ weiter Verbreitung für kleinere Kreise derAuser*
ha; ihre ursprüngliche Einfachheit und Helligkeit wurde
kTcrIaaf eines Mknschenalters verlassen; schwülstiger
d tot an deren Stelle und als dieser ermüdete nnd.Miss-
& erregte, wurde dürftige Nüchternheit ihm entgegenge«
* Viele Thorheiten nnd Missbränche waren in das Le*
«Bpimngen und wurden von freymüthigen Sittenrich*
^utPtoa, nicht erfolglos, bekämpft. Im zweyten Vier-
ile ia IVIII Jahrh. gaben der heitere Hagedom und der
HiBiller rinen edleren nnd gehabvcdleren Kunsttoa aUf
b Zöglinge des dassischen Alterthums und auswärtiger
^ TOD denen Jeaer die französischen, dieser di^ britti'?^
B ronog; die Empfänglichkeit für das Schöne in, spsach«
'^DarsteUangfing allmählig an, unter denen^ welche das
ftnluhien Beruf hatten, allgemeiner xu werd^. So
<i>«^«lgeiiieiGhe Wirksamkeit der Qoitsdeifiadkea l^ule
iOA] vorbereiti^t ; die Tbeilnahme an Ange}egenhqifeii
(»erändigchen Sprache find Litteratur erstarkte . gedeih*
^ pQg auch mittelbar auf den M^ttelst^d üb^. . Der
B(| itt Lfipsiger mit im Schweizern Bodmer und .•/- /•
*^f*Igeb. 1701; st.. 1776] ^ welphe auf Anerkepnung
'^'J^fieistes in den Werken des dassischen Alf erthfimr*
^^ mi d^m eigenthumlichen Kunsf^r^ben der neueren*
^^i nidit blcftss der Britten , Gerech^gkeit* angedeihen
^f h Imigegen die Gottickeßiauer. ^ch am Aeusserli***
Juelten und der frcmzösirenden buchstäblichßp Beg^I-*
y^t den Vorapg gaben^ regte ,lebendigere Betriebsam-*
j" der Nadonallitteratur an , und förderte^ bejr aii.sidt
^m Ertrage für tiefere und vest<^e Begrundni;ig der
l'l^^ne^.die freyere Gestaltung, der sehrijrtsteUeriseheD
m^U Die beeren Köpfe schlpfseii sich in Leipsig^
I °' >* Wt) späterl^ii in Braunschweig, Berlin inniger ein- .
^ und arbeiteten dem trübseligen Mechanismus .einer
' ^^^rvtheüe ^bestrickten , gedankenarmen Schule ^it
23 •
356 Teutedtland. Nationatlittei^aliir.
rOMig^ Krflfftr ehtgegiftn und in w^tgM Hht^ war ihr vol
irftndTgcnr Sieg^entscHiedeti. Seileft^'Raiener^ M9$m «« r.
bcSMirteit iind erheiterten im fasslichen Volksteike ; Kl^m
bezeichnete tt^i fetetriiehenl ElHisfe diö Bftfan fswa Hochs»
ftir menschliches Gefühl und Streben ; diehtemche vnd pti
8aiflth% Ihirstellting welt^e ttach allen Riobtiingen, oft eil
aehieden' glücklich Tersucht; in technischer Geschfcklichk^
idetiSM^te Ramler sich ansi
Nutt bisgahh Lettihg mit ^rundlicher Yielseiiligkeit nii
pmAit K^aft' ktitfsch zu wirken, das morsche Gewebe oi
häUbiU^ HeHbdittHiliehkeit zcEreisSend , gerecht gegen ii
YMerfand-ulid itfit richtiger' Wüidigting^ das Anrecht ii
Tet^fretf auf geistige Welterobemng anerkennend, InnM
tehd'Bilf den 43rtindgedanken ^ tim wekhen sieh unsere Gi
^i^iiwart beweget.^ Mh ihm einVerataitdeh nnd freye Uebei
sättfg^ng an«^ gkichetr QueAen schöpfend» Kereiiet«ii Wikek\
mätm^; Htfrde^f Hamann erne ttene refeh^re 2eit:$ was sie gi
W«61it 'bäbeif^ «rUchteint den Nachkomhi^ii^ - nach maiiBigfal^
geti {^farnngeti nndVerirrnngen, als Leitstern* snm Wahrej
und ^Rechten. Bey solcher Aufregung/ dier Bedürfnisse vnj
B^trebiitifgen in deia Terschiedenartigsteii to<ihttaDgett) obii
Atlt^k ördnetide sittHdl« Eihheft, konnte cfine Bhineigimg vi
rfittrHch^ü V«ifläch^g' des geistigeii "LitiMä nicht aosUeiber
J^htkd'i schwelgerische Preygebiigkeil mit {remdett Kdei
geMss isüt Üttterhaltttn^ lüit^ner PhaniaUe nad Lw^^]
frbm'm^lT'Ernst^ Wekher den Mtoscbetf in das faner« Heilig
thüHt d^it Gcmiuthes einweii^t/ hielten- sich im Erfolge da
GleldftgÜiHcht nnd weckteh kihkn ttnt|br''g¥bdürett 'Wechseln bi
jezt forfdatierhdeh Gegensatz ; der ühilr iü geselifrcbaMicbei
y^hitffdssen, in der Kirche, WlSseltscbaft nnd'Knnst vieder
holt betfrkundet« Dar el^en t^ dtr' andern BitAtang begegj
liete die begeisterte Aöhtntig fSr vat^l^tidische SeIb8tst^<K{
k«ft ntid ünverkiimmeirten Vertiahfigabi&tt^b, wbiche die Vü
gWeiet Ani GdUiiighicben Halbbiirtdes, Zöglinge des m^
iidtku^en Q&atBs i ha^klt^i Claudti$^^hA Bürger standr
als Yölksdicfat^r bkld iiidit alfetii^ Es Wa^ eitfä frdle, frol>
Tielgeschftftige Zeit; durch FHedH^k^ill grossartigen FreJ
linn koniite sie gedeihen; mit kuhiier W^hrheldiAbe ^r^''
die öffentlichen Angelegenheiteil von Mötet^ SeMzer u. ^
nntarsacht und benHhailti die prÜÜende Vertinnfk fib(e i^
Teufeichlandf Natiöaallitteratim 357
in GSttlichem nmd ]\|Ieii8cbI|Qhen ; die litt, .Ff uchtbarkeU war
aberraschend gross, ßie Verbreiluog der . geittigiCB Bildung
in allen gesellschaftliclien Ktenen,» reger ^>^Q für ^bs Mensch*
iche in s» edleren Bedäutnng^ Kunstliebe und eifrige Sorge
ir das Gemeinnützige rechtfertigen die Lobspruche, welche
liettn Zeitalter za Theil gew^orden |Mnd, und werden durch
üehl^eDüber sittlichen - L*eicbtsinii des^cJben •zwar.ernms-
»gt, aber nicht aufgehoben. Strengere 'WiftBensehaftficbkeit
nit Wedergeburt eriist kritischer' Philosophie gtib den lehrten
labrzebnteQ des XVIII Jahib« einen wesentlich veränderten
[Ikaratter; mit scelenVolIeri Liel^f wurde dem Geiste -der
ilteonDd neuen Kunstmuster nacbgaforsoht und das im^re
LeW ies Germanismus erfasst; so fand -die heimathliche
CigeDtkvmlichkeit ihre Pflege und 'wurde'dorch siclieren Ilin-
)lick aaf die KunsljeUtiingen fler Vergangenheit geläutert,
lereidiert ind veredelt, üip ^^fei^rtep Akainen Klopstock^
5j/i^, F#if^ 8cA///^r vergegenwärtigen die Güter, welche
er Fachwelt übergeben werden, ein Unterpfand der Ver»
üicbiang znm beharrlichen Fortstreben nach dem höheren
't<^1c, dessen Herrlichkeit oß'enbar geworden istt
^. Hörn die Poesie lind Beredsamkeit d« Teiitschen von Lu-
thers Zeit bis zur Gegenwart Berlin |822; u. die schone Lit-
tfratw TeuUchland's wahrend de» XVI|i Jahrb. B. 1812, —
ßiiefe der Schweixer, auR Gleioi's Nachlässe herausg. v. 9F*
li^'irk Zürich 1804 8; Herder Fragmente 1767. 3. 8 in Wer-
hn(l2w) X. ,cb. Litt, l 2, W. z. Philos. u. Gesch. U S.
331 t; 12 S 7 f.; Wielaiid's Leben v. Gruöer; Göths ans m,
Ueo2W. 12mo, 25 S. 71 f.; 26 S |05. 138, |94 f.; A.
'/. ScUtgel in: Europa 2 St. 1 S. 3 ffl.
^eihdirilteii ygl. (/ W, CA. Bmthr u. J. Ch. F. Gvi9muth$)
•%». Saehregistcr über d. wicht t. Zeit- u. Wochemiclir. Lps.
Ii90. 4; #/, ^«^ ErBch Repert. üb^ d. allg«i|i«'t« Jouri^ale u.
|!^ R«rivl. 8a»ail L^ 1790 Id. 3. 8. — Bell^tigangep des
»*"te«def «. Witsist. Lps.. 1741 ffl, 8.«; »N. »^ytraje s.Ver-
güttj;«! de» Vewt. u. W. £reii»«a 1742 ffl. 6. 8; ^mmlung
J'rn«. Sehr. Lp«. 1 748 fl. 3- 8 ni. a. — /. A. CrOfßW u. A.^
«er Nordttehe Aafceher, Kppenh. n, Lps, 1759 fl, 3.3; (Ä »^*
J' Gfrtlesbrg, /. F. Schmidt u, A,) ^r Ujpoehondris^ Schlesw.
"ö3. 2. 8 jb la. a. — ^H^ielßnd der teutiche Mercur. Weimar
"3-^9; N. T, M. van IT, u. C. 4- B^iiigfr. W. 1790—
m. ^ y. e^ j^^^i ^ j^ jf^^^ i^jg Diifseldarf 1774—76.
' ^- -- ♦!. Muiettm. L|»s. i776^88; N. T. ^•\1789. 90, her-
H ▼. « CA. JBoiV. — (ff, A. 0. Reiohard) Öila Potrida.
359^ Teutschland. Nationallitteratar.
Berl. 1778-*-07. -p- ^G. C. Lichtenh^rg n. G. Fonter Oöttid
Magazin d. Wias. u. Litt. O. 1780*^66. -^ (/• W. v, Artk
holz) Litt. tt. Völkerkttmie. Dtm^u ii. L. 1782^91. — *l ^
Bi^fr u. F. Gedieke Berliner Mon. Sehr. B. 1783 -9Q; /.i
B. B. Blfttter 1797 f.; N. BerK MSchr. 1799—1811. - Jou
nal von und für Teutachland. Nurnbg 1784 — 92. 4 heransg.
L. F. Cr. «. Göekmg n, fortges. 1785 v. 5. v. Bibra, — U(
aiaehe Bejträge z. Gelekrt. n. Kunst Frankt 1784 iL 7 St
^ T. Mon. Sehr. Bert. 1790— 9&; Lpa. 1796-*! 803, benii^
T. G. ff. Fwh$r. — *F. SohaUr ThaUa. Mannh. 1785 o. Lp
1786 il. 12 St. 8; N. Th. 1792 fl. 4 St. 8; *die Hören. Tl
bingen 1795-*-97. — *Göthe Propylfien. Tab. 1798 fl. 3. 8.
Zeitung für die elegante Welt. Lpi. 1801 ffl. 4 Forti. - Di
FrejmSthige heraaeg. v. A^9. Kotzßlu^ und 6. MmrM^ •• ISO
T. A. Kukn. Berlin 1803 ffl. 4 Forte. — *F. SeUegilüi^
Frankt 1803 f. 2. 8. -^ Abendseitung. Dresden 1805 ffl. 4Fort
— ♦Itii e. MSch. Zürieh 1805—7. 8. — *€. Dau6 u. F.Cr^
zer Studien. Heldelb. 1805 — 9. 4. 8 U. B 5 St. 1. - 'Mol
genblatt. Tübingen 1807 ffl. 4 Forts. — *H. ZgehokhUv^
Utk t d. neueste Weltknnde, naeUier : U^berliefenm^D. Avi
1807 ffl. 4« -^ L. V. Seckendorf u, /. L. SttiU ?tm^
Wien 1808 f. 2. 8. — "Vaterländisehea Museum. HsiDbiu]g[iSI(
St. 8. — •F. Schlegel teutsehes Museum. Wien 1812 iL ^
8 u. T. a.
Taschenbücher: Gothaisches I764 ffl.; *Gottingiiehes 1776'
1805; «Niederrheinisches 1798—1800; cum getellich. Vergnl
gen Lps. 1791 ffl.; V. G. JacoU überflussiges TB. J795-i
11. Iris 18Q3— 13; ^Braunschweigis^es 1798— 1803; ^Tüding
eehes 1804; «Alsatisehes I8O6— 8; Urania 18}0ffl.u. sehr t.
Sammlungen : C. A. SchaUer Handbuoh d, clais. I^itt i Ten
sehen, Halle 1811 f. 2. S; J. G. Kuniich Hdb. d, t. Sf r.
I4itt seit Lessing. Lps. 1822. 2. 8. — J. G. Sauer 11. 6.
Neuhofer Vorlesungen über t Ciassiker. Tübingen 1810. 8. -
Vetterlein Handb. d. poet. Litt d. T. Kothen 1806. 8 0. r.
— *W. mihr Bibl. t. Dichter des XVII Jahrb. Lp>* i^^
f. 10. 12. ^ ,
Sinngedichte ges. ▼. Rttmler, 1. 1766; Ch. K* ^
2:ürich 1788. 8; €. H. Jörden». Berl. UM. % 8; Ck'-^
Voigt. Iipx. 1798. 2. 8; Anthologie t. C. /. Schütz. ÜMi^f.
t 3. 8; T. Haug u. Weiter. Zürich 1807 f. 10. 12. -^^J
gien d. T. Lemgo 1776. 2. 8 herausg. ▼. CL Schmidt --^
mausen d. T. Lps. 1774 ffl. 2. 8; €. F. Waitz Samml
Romansen u. Balladen d. T. Altenb. 1799. 2. 8; T. Diehter
läutert T. M. W. mtxhger. 1; Lps. 1831. 8. — {^
Lieder d. T. 1766. 8 u. Lyrische Blumeniese. t^^^'^\
* 2. 8; H: H. FfkeeU aUgem. Blumenlese d. T. Zürich 1782»
8; JP. J£|/lMtoii Lyrische Andiologie^ Zürieh 1802ffl.20.13
' Ktr'thenliedcf vgl.' J. C. Wetxel Hymnipoiogttpl
TeutschL NationaUittwatW, T«l4flehe Dichter. 259
HsTMiMle 1719 £ 4. 8; Hurvm^ Litt. Gkfdi. diir gtfiU.iCje.
der. Sdureinfart 17Q7. 2. 8; G. L. fiichien allgem. .bio|;r. Le-
xikon alter n. neuer geittl. Liederdichterf Lpz« |804. 8 ; W» A*
Tellir Gesch. d. ältesten Kirchengesänge. Berl. 1781. '8; /. /o-
koknen NaehrieKten ▼• alt. u. neueren geiati« LiedbrdiilMem.
Scklciw. 1803. 8 ; Lsfflkr Naehr. r. LiedardtehlerA dcs.Cnteung^.'
IBüem. Solxhaah 18i9. 8; ICindkrlmg kpi^ B^racJbtiing üh.
i Tsni^licbsten Kirchenlieder, tierl» 1,8^3.8; *A. /. Ramlach
Anthologie christl. Gesänge aqs allen Jahrh. Altoi)» li\l fil. 3*
8. — Samml. : Geistl. Ijr. Ged» der besten Dichter 1*.* Uamb.
im 8; Fü9tU a. ob^n; 6. P. ^alfor'^aUgatt. LiaMrhmh fAr
ChmtCB. EriaogMUOT. 8. — e«aa/iigbiiekerf ^eslin 1795;
G l Zfotiiko/mr'a. Lpa. 17^6; Gotha 1776; Uimau, ^Gottia-
f^, Dwtmundy ^Do^igem. Bremen/ 1770;.. ^ßraunaphweig^.
*Sdileiw. Holstein, «Ansbach, '*' Berlin 1781'; Hümborg, Qiied-
VuiW^l787; Würtemberg, "^Oldenburg lHl\ Neon^ed 1792;
£Tf!iitl796; dtraibnrg 1798; «SebHeeb^f^ 1179»; *Be% 1600;
StslWig k Aadhen .1802^; «ref. Uaffeburg 1893; *jMag4fbttf|^
1861; 'HildbufgliayBeii AS^S^; ""Ureiiien ;]i812 a, t. »,
Mvi«Balalaii.a,c[li« vg^ fn^ut^y^ u. L T. 1791 S. 906
Ä.ttttinger •1770 — 75 y. Gotter n. Bqib; * 1770— 7 r.
^'<if%; M778— 94 i. Bürger: 1705—1802 t. C. Reinhard;
»803 t. S. Mereau. — Lerpk!getl770 fl. ▼. Ch. H. Schmid;
mr^gl T. J. G.Dyck. *^ »IfamÄurgera??« r. I^om^ 1777
-M V. F. tt. Q69km§; 1789f~18aO v.F. — Vflmn 1781 fB.
*F&M$r MW-^IWV, A.,W' ^h^^ «• ^ 7<^«d[; 1802;
f. &Uigy{ ^30$. $; Qerliiier t, //• StiegUtz ^. M. Veiik. 1830
«; 1831 ; Leipziger r« ^f fT^n^/ 1830 f. (der Jahrg. 1832 hat
eine bedanrenswerthle M'eÄwürdigkeit dnreh A, W. v, Schiesets
^ gennnte ^jß4^trk\^^ d h. bösartige Ärmaeeligkeitcn , fceinea-
*<g« Zeichen lert 2eit, '«Ma€ncii».Mkell|itfte ErsengBla^B einer
bit lar 8iadh»ftigk«it gealeigertf p, ,die Gefetie der Achtung für
Hakr^'e, Gerechtigkeit und Schick{ichkeit achi|<MAl^s TCrlctsen-
^«ßtrikeit) ««»ehr ▼. a,
.... ,' ,1
A'e cigentbanilieha BesefaaibiAdt imd ftov Ei^yfiAeU
*^og der teatsdmi DichtkniLsi Imelbn sigh in .drey
^ttfinM ordnen: Fortdanei den tMcistCirgeAaDgesr bis gegen
^ite XVI Jahrb«; Akfaftngigkelt tm eben wd nenen
Ottern de« Aaiiandea; kritisebe. Schale n. 4790^ r^ Meister-
^S«r dea XVI Jahrb.: MitM^ Lütter aae E;i(debeft,[geb.
J-WNov. 1«83; at. d. 18 Febf. 4940}, AngustMier [1505],
l^fin WHtenkefg [1608], Tb Bef^mator [1M7];, kräfH-
g» Uederdichter (Wittenb, 1524; «Lpt. 1545; 8), aamutbi-
pfFabnlbt (1530), Meiater iin/g«li6^Bm Auadracke . des
^en CMBUb als lllbelabwiQUor, Labrer der Nation
36Q Teutsphe Dichte^.
in erbttttlieben ^hrifterkli^tagen, Zacht- und StrnfredMi, B»
•t|reUang0n der SGssbrSuche und Vorurtheile, Ermahnnngtf
zur Fördßning des wal^ren Gemeinwohles, Unterrichtabucheroj
Bfiefan: Opera gern, Wiltenb, ][539 ffl. 11$ F.; lat. 1^45 fll
7 F.; lat. Jena 15S5 ffli. 4 F«; Snpplem. Eisleben 1S64. % F.
Opp, gemi. Akepb. 1.661 ffl. iO F.; Snpplem. Ha}le 1702. F.,
^Schriften. Lp«. 1729 ffl. 23 F.; •herausg. v, J. Q. Wahl
Hall« 1740 ffl. 24. 4; Briefe,, Sendschreiben und Bedenken,
kril. nad liisL bM^b» ▼• W:. JH. Leber, de Wette. Berl. 1826
f. 6. 8 Tgl. Hall. AlfZ. 1829 No. 1 f. n. EBl. ; T« Sehn
ib^ili; Tollst, theils in| Ansz. y. F. W^ tomler. Gotha iSi7,
3. 8; ^Weiahait V« (herausg. v. F, J. Niethammer) Nbg
1816. 3^. i2i NA. 1817. 2. 8; Werke in ^ner Answ&hl t.
JSr. L, A. Vent. Hamk. 1826. 10. 12; ygl^ 6. B. A. Uckert
Vu Leben. Gotha 1817 f^ 2, 8. — Otrith ZwingÜ ms WiU-
haus im Toggehb, [geb^ d. 1 Jan. 1484; st. d. 11 Oct« 1531],
hochgebildet, freysinnig and SSk VeredelunjB^ des gvaeHflcliaft-
licben ZuJBtandes rastlos th&tlg; sprach s, Fodernngen an die
ACt^elt iss Labyrintfi (fSll; £, Meister Beytr. s. Gesch. d,
^ Spr, 1 S. 2^5 ifl.; Z*s frfiheste poet, n. bist* Sehr, herausg.
V* J. t^kmttieu. Z. 1819. 8) u^ ii|i Odisen allegoriMli aus:
OperA. Zürich 1581. 4 F/; "^tii J. Sekklthess. Z. 1828 f. 8;
^Schr/im Auszüge herausg. v. L. U^teri n* S. VBgeftm. Z.
1819 f. 2. 8; vgl. J^ M. Schuter H. Z. Gesch. s, Bildung.
U Aufl. Z, 1819. 8. — Ulrich pon. Buttern (geh, 1488; au
du '31 Aog. 1523], ein anagcaeichnetey kt. Dichter nnd Red-
ner, verfocht auch in teutscher Zunge die Wahrheit mit rit-
terlicber Hochherzigkeit : Ged. heraus^, t^ A. Schreiber, Hei-
delb. 181p. 8; Opera coli. ilU B. J, B. Münch. Berl, 1S21
ffl. 5. 8; \^iii|0rles«qe Werlo über«, t, Jfßäch, Lps. 1821 £,
3, 8. Forts, — D^ fVaadseaaer Thommsr Mmmer. aus Stras-
burg [geb. t47](; «t, 153&tt]) fjuther's Gegner, spoüet mit
derbem, tft gemeiiiMi'Wits^'uber Thorbfiten, in rnchmr Spra-
che, frz&hh leicht «nd is^ Sberliaüpt im Ausdrucke glSeklich:
NarrenbesphwSrang. Sttt 1512; 1518; 4; 4®r Schelmen Zanfk.
8t. 1512; Aags|>^ 1^3*4; beransg. y. O. E. Wldmt^ Halle
1788. 8; lat, t. /. FHtlner, Frkf, 1620, 1^; Genefamat. Basel
1519. 4; dieMuhle Voii Schw6n4elshe7m. Str. 1615. 4; Von
liem grpssen Ludi^scben Nvren 1522. 9 » Kirchen* vl. Kez-
seralmanach 1527» 8 n» y^ a« — MelAior ^Ihkßing ksamfi^nk^
Tevfstlie Dichtet. 361
bcq; [gek 1481 ; $U 1535] ersKblt» ]Maxiinilitti*s AbentliMer
niiAteni und bnrgerlloh steif: Tewrdaanckh. MiirDb«t4^J'7. F.
IB. H. Sehaufelaiii u. Ä. 118 Hol«aebD.; Aqgsb. 1519/ F«; vgl.
J. D. Koekr de libfo T. (AltOff 1717) recudi fecit b. F.
Btmml. Nbg. 1790. 4; CamM in M^m. de Unat. nat. T. 3,
— Nkht geittreioher sind die Reim^rejen JPaul Bßbkun**^
MvrU Agric&ia^ Maiih* Holzwar i'i, Dan* SHdermoHu'f u.
iL-^Bwtkard Wali^is [nU n..l554] ein heiterer n. g^istr
volltt f aboHst : EsofMis gän« neu gemacht, Frkf. a. M. 1548,
S;cni0otT. E..V. Gemmugem 1769, Za4^harimß 1771 u. J.
./. jKiei«ii«r^ 1777; dfer gereimte Psalter. Frkf* 1553. 8. —
Achntklie EiskbliiDggiEibe findet mh bey Erapmu^ Atberm
V«t Vßä]^ der die kifcUichea Thor h^tcm und Mitecbstrc^iob^
Unig ud mit ktSftigem Witse geiaseU t Buch t. d. Tugend
v. WQdidt.Frkf.1550.4; der Barfüseer Mdncbe Eolenapie^
gdiLiUcorBB 1531 (<l); Wittenberg 1542. 4 u. s. w.; m^re
FhpdirifteD. -^ In diese Zeit fällt die Erneuerung der alten
TiAmitjfce Grobianus, wekhe F. Dedeldnä [st. 1598] in lat.
Vom (Frkf. 1549; 1562. 8 u.s. w.) und Catp. Scheidt in
«. ReioieD (WiMrms 1551 ; 1555. 8), Andere in Prosa 1)?arb^-
tet€a •*«• Böhm Sack$ aus Nürnberg [geb. 1494 ; st. d. 2&.
ßsa» ii76], Sehttst^r, der tezte 'Stammhalter de9 Meisterge^
saogtfly ToU WabrheitUehe , Geftihles ^nd bürgerlichen Wiz-
sesy I/ebrer und Erheiterer des Volkes in Sprüchen, Liedern,
Ersihhiiigen und dramaiisdien Spielen, bewundemswerth
fraditbsr und der Sprache mftchtig ; Gtadicbt« Nbg. u. Augsb.
1558 ffl.3 F,; ^bg 1570 flU 5 F.; Kempten 1 §12 ffl. 5. 4;
Beriu€t$ Probe o* ne^en Ausg. Weimar 1778. 4; Auswahl
r, / E. Hünlein. Nbg. 17^1. 8; v. Bü$ching N. 1816 SgL,
2. 8; Schränke betpiusg. t. J. A^Nauer. Kiel 1827. 8^, H^
& eine Aiiewriil v. J, ^ Goz. Nbg 1829« 4. 12. -^ Joh.
M^ke$9U9 [geK 1504; st. 1568] von tü^Mgef GesiBAungv
wdcbe sieh in grtstl, Li4»deri|, Predigten n, in der Lebens-
betdirdRKipg Luthers bewährt; Oeconomia v* N. Herrmanß
ifi Reime gebracht 1961.4. — BartHl. Ringwuld aas Fran]p-
fart a« d» O. [g^. 1530; s^. 1610?] sinnreich, heiter, krftf*-
tig: die lanfei^e Wahrheit. Erfurt 1585. 8 u. s. w.; Christi.
Warnung des treuen Eckard. Frkf. a. d. O. 1590. 8 u. s. w.;
Epthalamium^daft. 1595; Lpz. 1797.8. — . Viele Kernlieder
fmrden m4 lEkcUbriien Qsbsaucbti J^ediohtel von J. Jon%^
3611 Twitflche 0ieiler,
iV. Decfus (v. ikm : Allmat CMt in der fiUUie sey Ebr), Ziaz.
Spen^kr aus Nbg [geb. 147$; gt. 1534], em' treuer Ktunp-
fer für 'Wahrheit uhd'Rtoeht s. Üf. ilf. Mayer 'Spebgleriana.
Nbg. 1830. 8; VM Dietrieh in Nbg. fst. 1549]; P. Spera^
tuij N. Herrmann, Woffg. JUmttm/uSf N. Selneceety . A, Loi^
tdaaer u. a., Bum Theile, meist verändert, iii neueren Gesang-
büchern beybehalten. Ein überaus grosser Beichthnnrt war an
ydlksltedem, Gelegenheit- und Zfinftgedithten vorhaiiden,
wie aus einigen Sammlungen ersehen- werden kann: Heimr.
Aff<ttfff Gassenbauer, Reütei^ u. Bei^iedlera.. Erfurt 1570L 4;
jV: Bo$th fröhliche Gesang. Frkf. 1&83. 4;.dre7SBig GabKwfl.
Altenb. I£y93. 2, 4\ fh. MariiH Weltlieder. Heimst. 1588; 4;
Fi J. Breeitel neue Liedlein. Nbg 1588; 1590; 1594. 4;
Liedeihueh. Frkf. 1599. 8; B. L. Hmisler u Gesfing« Augsh.
1596; Nl^. 1597. 4; ans dem Lustgarten neuer GesSagw Nbg
1600; 1601. 4; Tieles, meist umgestal^ in Amnm a. Bren-
tüHe des Kntaben Wunderhorn. Heidelbesg 1815. 3. 8; Man-
ches in Fn Friese der Tomehmsten Künstler u, Handwerker
Ceremonialpolitica. Lpa>. 1708 ffl. 8.;'CeremomeI d. Trompe-
ten 8 ; Nachr. v. d. Ceremonien der' Altenburg. Bauera« Lpx.
1703. 8«; (Sigm. «« Wuguer) Acht Schweizer KufarmheD. Bon
t806 ; Aufl. H (6. & Kuhn) Samml. v. Schw. K. u; alten
YolksHedern. B. 1812; Aufl. UI. (v. J. R. WytM) B. 1SI8.F.
Das kraftreiche Zeitalter «chtiesset mit Mutnn FtMcimrt
BUS Mainz oder Strassburg [st. im Winter 1589]; es werdea
Bilder^ Scherze und Anspielungen* aufgenommen^ weidie dein
Volke femer liegen und Erfahrungeti* vomuesetzen, die dem*
selben voll reditswegen immer fremd ■ bleiben sollten. F^s
Zerrgemälde herrsehender Thorheiten nnd Sündhaftigkeitea
^er Zeit strömen über von witzigen EinfliBen , sdineldenden
Spöttereyen' und abentheuerlichen Vergleiehungen und Schil-
derungen , in unbeschreiblich rdcher und burlesker Spmdie ;
in s. Werken sind Schätze der Laune und des Witzes ftu he->
ben: Gargantua (nach Rabelais s. oben S. 245). Strassh. 1575 ;
1582; 1590; 1594; 1600; 1605; 1608; 1617; 1631. 8; Cata^
logus catalogorum (nach R.) 1590. 8; Bienenkorb des b. rftm.
Imenschwarms (n. Marmix v. Aldegonde). 1579« 8 u. s. xir.;
Jesuiter Hutlein 1580 u. s, w. 8 ; Aller Praktik Gressnntter
1574. 8; Von S. Dominid u.^ Franäsd ardkheni Leben
AWniA\ Pedagrammisch TrombttcUeiB 159^7. 8; Pbifesopldach
TeuUcke Hiehtef , 36)
13inclitb8ch)eib, Strassb« 1S78. 8/ fitritfhinftsiil; attsge^kh^
Bete EligenthSmlichkeit findet flioh in äea metri^ett* Atbel"
ten: Flohatz. Strassb. 1577« 8 u. «• *i^.; das glückhaftetSöhiff
TOD Zürich. (1676t) 4; Zürteb 1797.4; herausg. u. erl. durch
€. Halhng. Tflb. 1828. n. m. a. -^ Pairf Melisna oder Schede
Igeb. 1539; at. 1602] seMinet «Iah dürdi Regelmftisigkelt
vsA reinen AoBdrnck am: PMaime Davids^ Ileidelbeirg 1572.
8; wdtlj Ged. bey Opitz Ged. Straasb. 1624. 4. — Eben M
Feter Benait [geb. 1660; st. 1610] ein guter Gelegenheit-
dicbcer : b. Opitz a. a. O. -^ €horg RoUenhagen aus Ber-
nau (^geb. 1542; et. 1609] irefnrbeitete die Batrachomyoma«
dbie in tentschem Yolksrfnn , mit sittlicher Aechtlichkeit und
«AAeia Spott , in sthSner Spmehe : Froechniftusler. Magdeb.
1596; 1596. 8; erhfeul v. €h. L. Stengei. Oflita 1796. 8. ^
Batikmior Schnurr {geh. 1572; et. 1644] übereetstedie Fo-
leagosehe Mosehea im Ameisen- und Mttckenkrieg 1600. 12 ^
Sfrasb. 1612; Lpz. 1806. 8. — Die Macaronlsche Poesie, de-
ren FUtkart im teutscfa-Iateinlscfaen Gemengsei sich liemäch«
6gt hatte, fand Jezt Eingang; eine der ftitesten Erscheinun-
gen der Art ist Flbia 1593 Vgl. Le9iing*9 Collect. 2 S. 102}
^Shrend des XVlt Jahrh. Würde sie in manchen G6legen-
fceitgediehten mit Vorliebe in Anwendung gebracht s. J. F.
RMmttnn lustiger Poete 1718; 8.
Im Westen wirkten einige Mlbiner, nnabhftngig To.n ein«
mAcr nnd h9cbst Yerschiedenartig, für Pflege des Schonen
und Wahren nnd erstrebten' das geistig Höhere durch Be-
finiditnng der Phantasie: Friedrich Qitni 8pee aus Kaisers^
woth [geb. 1595 ; st. d. 7 Aug. 1635], Jesuit, der erste Be-
streiter der Hexenprocesse [1631], sprach die GeCfthle eines
▼on khidllch sehwftnnerischer Andacht nnd sinnroller Natur-
liebe warm ergriffenen Herzens in reichen Bildern nnd ein-
fach Bchdner Sprache aus; THitznacbtigall. Cöln 1649. 12 u.
s. w.; Berlin 1817« 8; vgL F. Schlegel Poet. Tasdienbuch
1806 S. 125 fli.; Johann Faleniin Andreae aus Herrenberg
[geb. 1586; st/d. 27 Jul: 1654], mit edler frommer Wahr-
heitliebe beharrlich eifernd fBr Reinigung des Taterländischen
Lebens Ton herkömmlich gewordenen Verunstaltungen und
Thorbeiten oder f&r Rückkehr zu dem herrlichen Geiste Ln-
thei^s, und nachstreb^n^l einem UrbHde christlicher Vervoll-
lLeiiiBniing,< fiiif äMievitfe^iditohe» Auadnicke' er oMbnoht-
364 Twtfiäiie Dicht«;«
lieh [1603 t 1619] nr Entplehinig 4«r RaienkrMwrey V«r-
anlassuiig gegebea sa h^beii icheint ; die sablrachen gebalt-
Tollen, nvitsig heUuooigen lat« Skbtiften belieben sich siumt*
lieh auf Kirche, Staat und Wis9eo«chaft im tBiKschen Yater-
lande; die sprachlich merkwürdigen, einfach gefftlltgen teat«
sehen Gedichte sifid ans retigiöfMon Herzen geflostgen und be-
urkunden fcr&ftig reine Ciesuinang. und reife Geistesbildong :
Christliche Gcynäl. Tübing. 1^12« 4; Geieti, KurxweiK Strasb.
1619. 8; vgl. •IT. H0$baek J. V. A* Berlin 1819» 8; Georg
Budo^h WeehherliH aus Stutigard [geli« {£84; sl. 1651 ?J
glänxet als wackeier Lyriker und Epigram inatist nod war
unter den Ersten, welche sich um Sprache und l^etrik, auch
um die Prosa, damals Verdiens« erwarben : Zwej BucbU Oden
u. Gesänge. Stuttg. 1618. 8.; Geistl. u. weit. Gedichte. Am-
sterd. 1641. Ig; 1648. 8; vgl. C P. Com Nachr. V. R. W.
Ludwigsburg 1803. 8; auch ist s. Zeitgrooss Jeuoia Rompier
V. LöweniaU^ Stifter der Tanrengesellschaft io Stras^burg
[1633], wegen Sprachreiabeit und guter Yersificaiion b^mer«
kenswerth: Erstes Gebfisch j. Reimgrdicbie.Strasb. Id47.4^
— Im Osten entstand die.« bald auf alle Gegenden Tenfsch-*
lands wohltbftlig einvfhkende Seh lesi sehe Schule, gestiftet
Ton Marii» Qpiiz von BoberfeM aus Bunslau [geb. 1597;
St. d. 20 Aug. 1G39], welcher mJt:altcUss|scben und neueren,
besonders hoUftndischea and italiäniscben KunstmusterD,-anch
mit der älteren Taterländiscben Litteratur vertraut, der teat-
schen Sprache KanstgesUülung eifrig bef&rderte und if| dich«
terischen und prosaischen Werken Vorbild für Mitwelt and
Nachkommenschaft wurde. S. lyrische Gedichte babea. die
meiste Eigfntbflmliehkeit, demnächst die Episteln; die Lehr-
gedichte un4 Beschreibungen »sepigen von Kenntnissveichtbnm
und gut pr^nendem Verstände;. im E|agramm und Drama ist
er von fremden Vorarbeiten abhängig; s. Prosa hat Gedie-
genheit, Klarheit u, Wohlklang : T. ppemata (herai^sg* ▼• «1.
W. Zimkgr^ Strasb. 1Q94, 4; .8 Buch, t, poem. .Bi«dau
1625. 4 u. s. w.; *Danaig 1641« 8; Frkf, a. M. 1644. 2. 8;
Amsterd. 1646. 3. 12; Br. 1090 (Frkf. u. Lps. 1724) «i; *her.
ansg. F. Bödmer u. BreHiuger. 1, %Mch 1745. 8.; v, iJ. ff^.
Triller. Frkf. 1746. 4. 8; ^auserleaaae Ged. heransg. .v. ü^.
Müller. Lps. 1822. 12.;, vgl. C.Q^ iM^Mr Leben ML O.
Himdiberg 1740. «i F. J^hhä^l,il$mm }SU B. 2 & 116
T^utsche tKcKter. 365
flL 235 ilL — S: Fmind Jut. W^k i^nkgrtf aus Htf delberg
[gfk 1591; 8h 1635] hat lyrisebes v. epigraratnaftisoh^s Ta«-
leat und viel Leichtigkeit in riehtigem und gefdiigen Ana*
draek: Unter Opitz t. poem* 1624; Pennal* oder ^chulpomeii
1624. 8 u. 8. w.; Soldatenlob. Frkf* 1632^ 4; Etnblematam
cdiieo-polit. Centuria. Frkf. 1619 w. s. w. ; m. 6f^nger*$ U
Tenen* Heidelb. 16)66. 4. — Awireär Seistietu» aus Bunzlaa
[st 1642 lj berecbtigte am grossen Erwartungen: Sc^ded» n
€.E. tietnng (vgl. dess. Sehr. 8 S» 244 fS.) Brannsohw.
177!« S; Nachlese v.* J. G. Jaohmann^ BresL 1774. 8; Zweyte
N. T. H: SeJto/;. Bh l783;-8.-^ Eben so 8t»y/le Schwanz
aas Gr^&walde [geb. 1G2*1^ st. 1638} ^ in deren Versuchen
ndk froinnie KindlieHkeit und weibliebe Zai^heit abspiegeln :
Qed. berausg» v. D» OeHach^ Dansig 1650» 2. 4. — Puul
Flemming ans Hartenstein im Erzgebirge [geb» 1609; st. d.
7 Apr. 1640}, hocb|;ebildet « « reich -an* dichtM*. Gefahle , der
Spraielie und des Rbythmas^iMchtig, ein httri^her Lyriker^
dem auch das Sonett voraffgtieh gelang,- linil trefflieher Na*>
tornnler: Geiste tend ')Weltlich6' poefaiata» 1642 u« s. w^; V
Ausg. Merseb. f 685.' 8; * Erlesene Qed« m. "i^t Lebe« Ton
6.8c<iMl&; Sli^g. 1820« 8; ''^. W.Mutl4ft. tip2rt822. 12^ —
t\rieitUk von Lagaumn Liegnits [g<9b«1604; st.46ä5}, erfin«
derisdi, witzig, krilMg und aatf ^iil Ej^grammen^ deten nicht
wenige als classis«^ atodrkMint W«Mto? iBweyhüttdert t; Reim-
tprUbe. Bresl» 1638. i2i T. SinngeJHohtift Ürej^ tauscind (3553)
von S. T. Golan. Br. 16S4« 8 ; Auswahl ton /ieMiirtg u. Aom-
ler. Lp& 1769; 1791. 8/ — V. A.'OrjipJl^nnteäin' d.'Gesch,
d. Bohne. ^^ Auf vielei^HoefatehnlM'ünd in tntfhren Städten
Teafsehhindes bildeten Isieh. Kreise- <def Kanstfrennde, welche
diditetisch wetteiferten, Wechselseitig {hre-Vervolikomii^naiig
{orderten und andere f&r gkiches ' Streben gewaünien. In
Wittenberg hnldi|[te Aug. Muehner' [geb.' 1591; sV. 1661^
Opitz*8 Verffienttten nnd leh^e ' Meh dessea GmhdHt^E^n t.
Spr. II. Prosodw; emier s. Schüler, der^^Holsteiber ZacAaHmg
Lundt fgeb. 1608; st;' 1667} zeichnete Meh in glficklicheti
Nacfabüdongen hollKnd. n. fhmabe. Mi^thi' als' wackerer Ly-
riker ans: Allerhand artige t. Geid. Lps» 1636. 4. — In Kö-
nigsberg sang Ao*^tjRe6errA«a. [geb. 1600; üt. f648} treff-
liche Lieder; nach und mit ihm bildete sich il. Freund Simon
Duck ans Ikbmel [geh* 1606 ; %U ^ü 15 Apr. 1659], ein fradkt-
3«6 TemoAe ßkditei.
bfuc^r, rgeföhlvolLur lj4^1ier . Pkdtter » d^' ^n VoHutoB oft
nieisteriiaft su lu&den iH(a840 und ijdqi W<»hUaat d^ Spradie
die/muteten Zeitgenosimi ipl^^^f ; auch Fersaf^hte er tich in
dramM« SfHden; K* J^caadenli^ R^^a» Adler, L5we u. Scep-
t^. K* (1681?) 4; P^et. ;W«rke« £L 1696.4; vgl. Goitichei
N. Böeb^saal d,.sch. Wlffs. 4 S. a76i ffl.; 7 & 262 fl.; 9 &
349 tUl A(k & 140 ffl. ; vmLe Gedichte fieser Mänoer tarn-
melte«^ iBoiupoDiEte ße^nr. Mieri^ [geh. 1604; st 1668],
j&^lbst «ifi gut^r Liedecdichter ; Aneo. |C.1638. F.; IV Ausg.
1662, F.^ Unnikf Kä|rbi«hfiUe. K. 4651. F^; Poetisch no«-
kalis^^/L^Stwäldleifi.. K.. jl652..F.; vomit jia .vergleichen no^
Gabr*' VmgUü9^r\$, AUerh^ Q/iea fl. Lieder, ti^faeclc ^6$0.F.
u«, in.; ihi; (jlt^Meav^rwaadlw^ i^t •CAristü»iM,aliIefbach [geK
1619 ; St. A696J,, eip sohipfern^tbig. ^niiper. Sänjger (t. jUe-
der. Tübingep 1663* 8; mebiip Mn 4^r^i9.4«r^ Lehrerin
TfibiDgaa ts. 1636], f. li. S^, ^ IMtt, viqlthltig, war. - In
Bosteeh bracht lU^abhlUigig vn^rOftitz^i ^. ^ahn^jp^ ^^^^
dar vatavlM« JW^-iTw* .Wikimih^l^oMrjßf^erg^ [g^b. 15M,
■C. ,4^;%8 F^bjT. 465.$]^ jiacbh^x; [1623] I^iiebrer iaSoroe, ein
^^ks(kbfin4ich^r .feeitfff^? SfHyrikfp, rteipk fin muijiiriUig^n
Wilne^ ai«i)^fbfg|Br.'£)nllbl«r ,i*. qaiTer Kom/^: ye^ »U«
l)erohi)iede §ch<}imfAahte (l|i»L4>:.»i CaM^a Vf^^^ii l^o^
itfiiMtcb (4654t ).»;.iSiiK)^I^iaadi#iin;K^p^^ 45 ihm
aohlpM. ' »i«h an ,Jai9^»i|ii,/bieA/p/ .«M JUwdto Ls^l?- 1^^^* ^^
1669],: v«Mepd>aJ>#ffTfcfam^tb)i(;bf)i:¥9fM«:« PWdbt.^
yoAiWeiw^<.6;i«a*yretii,JWrf* lßM4*2| j(^ 166?^ 16^6; (lö)
li|r^m#^il7Q0i .Bari; IT^.^i^; Jierauag./v>7^. ^ciröder^ AI-
uiiiA;i62».&;„in».,Ubrta,&-\>W*3 4M4rfap,TicAßrnine m
3iijt|4)au Jigab« 16|lj;st.,id*,«7;;SeBt* 16^9]^ efn treuer Schu-
ler Q|^.tz'9 Ui|d))n.>|i$lyim JjrJ|iapbeD,jA>:btsi^ett des gross«
Meist^ra^ffi^^ mwasdig: ,^T« jfted., JTriiWipg, Bresli^u 1642i
16491 8; Vortrab. d^.SMUPam ^^Ged. Rostock 1655.8;
*.14fiTO|g9:eiflipbea jB^anJmir übe^ieitlicha A]Ss^r&acbe ia d. t.
§pf:,.,Ubeck 1659, «2.: nr IVQrwberg, W^ s. gekrontea Blu-
menordea dert Pf^tif|ol)^er £l|6^!iYar ^r Sits deir Ziere-
ray^ .w.el^be dem vate^ilhid« I$4infitgeii|t^,p|cbt frommte: Jo'
k^m.f^lßf aas Mei8i?en.[geU 46J6; 15t, ^6563, religio« über-
spaiifit^ im Qranm .fi^eat^^ex]ich.sd^^iaf..ha^ als hj^^^
wa^igptpas sprachjUGhe^t.iuid, met)riaQlipii>^efth: WeihDachts-
a«d«*tW^ ]>ifc!gt JW^^ d<J^in|a^i«örder, Tr a^^ie-
Tewteclie Diduter. 367
N. 164^^4; Engel-: ü: DiaiAeiMlMl. Nu J6S0. 4. n.riiiva»»
Pegiiitsisebes Schäfo^dlcht, N. 1644 f. .4;. Gg. Phil. JSfur^
ikfer ^us K ^IgA. f6f>7; st* 16M],. mit. den viek^tigste«
Kenntiiisseii. aiuig«8tattH^ ahnKte. Spanier u; Italiiner nafih
md erwarb äcli Verdienst um. di» Sprache; ausser Parabela
md Allegorien haben 'wir LieAer r6n :ihni, mreiche ungerich-
tet bäufiger Veraduobenheit nicht ohne Gehalt sind : JFiriwien«
inaer. Gesprächspiele. Nbg 1941«; 2. 8; 1644 fl, 8. S; Na-
thaa, Jotkara u. Simson« N. .IGfiO« 2. 8; Spec« philologiae
gern. N. 1646. i6; poet. Tnebter« N. 16S0. 3. 8 nu a.;
Sigtu BetulefuB oder i». Birheä. [geb. 1626; $Aj 1681] stei-
gerte & Künstele^ im Lfed uw Diama; als Prosaist verdient
tT Beacktang: Spiegel derEhmii das. Erzhauaes Oaaterjreiahi.
N. 161»» S F. m. »f iTI :.Rede«,! Bind-mpd DtchlkiNdst. N.
1679. 12. — In Hambnrg. nnd- im »der Niederelbe waien ^ge-
8d]%:der VieUehreiber FÜtk «« Zesem (S. 351),: tc^delnd
mit A'e&eningenu, in Liedern' oft glnoiklich:' Fcählingsloat.
flamh. 1642. 8; D£dhu logendflamnieto. H. 16n. 'Fv ; Gekren-
ngte Liebesflaminen. H. I«fr3l 12$ Reiaelieder.: H. lerZJ 8;
Pmn. AmstOTd. • 1680. 8 ; der nüioklern' rmländliche, im Ans«
dracke waben 'Natniffefühles' oft glflaklicbe Jobi Bi$t {gehi
1607; lt. 1667] dnreh gdstl.X.iMert bekannt;. Jacbificila»!'-
e^m Altona [stv 1665] üppig: in. geiiit)reich: des Flfiebti-
gefiflSehtige Feldrosen. '!H.:l6ft3; 1655. 12; LiebedgEJlten*
B. 16M. 1 12; adeliche Kosen« ÖKickstadi 1659. 12; die ge*
kuiw^ yetiM;>B. 1*660. 12. ^ unter den Schlesiern sind
«inige diec bekannteren' Dichter: Ton' minderer Bedeutung iVi-
<^«/. Piueker [at^ 1674] r Sinnr. 8chenged;< Berlin 1702. IZ;
Qod Eemr. Mühlffart [Bt. 1681]: dicht Versuche; BnA
1686. 2. 8; Joh: Sckeffler oder Ang€lug ans Glats f^eh. 1624;
<t 1677] Eartsinnii^n; schwärmerisch! übergpannt^Uer Cherti»*
blnische Wandianniann. Glogan 1675^ '!Frkf/l>13;iAaisz^ Bet^
hl820. 12? H^ih «eeleolnsti BMd. >f 657 ; 1668. 12;^ die hoh
t^bte Psyche^ Br. 1664. 12 n. s. w.; der Schwftffiner QiNinH
*^KnUmMh ans Breslau (geb^ 1651; t«rbr. ad Mo^wa
'* 4 Oet. 16to] drackt tiefes <}efBhI fearig-kräfttg in achö-
B«r rhyihmitfehei« Sprache aase Himmlische' Liebeskusse. Br.
1663. 12; Kfihlpsalter oder ^ieXV Gesänge. Amsterd. 16M
fi*4. 12 iu M. a. -^ Dav.Sckirmer in Dresden |*sf. n.:166a],
ein Nachahteer Marino'«, hkt eigonthäi^he lyrische Setön-
.n>» Tei^sohe Okhcer.
heiten: Poet. Roieiigeb&Kll«. Dr. f653; 1657. 8; Biiiteßge.
boaebe. D. 1663.8; tiA QeÜßigti findpi «ich in Am^ Oiv
9ioph Homiurg's [geb. lM5i uU 1681} Sd^nipf* xl eiMhat
teif Kilo i6M. 2. 8; «. Geied^.Liej^rn« Nauib« 16S&; Jen
1669. 8; und in 6f N^umärkt [f^hi I6e2i; liu 1661] Poet.
bist. Lustgarten 1666; Perlenkrtine 1672« — » Yen den Tieb
geistlichen Lieder dieblerh' werden hier gemnint : JÜdu Air
tenlurg {geb. 1609; st IBM] Yf« von i^Wae Gott tknt« das
ist- wohlgutban^^ und ,^Yitfaäge nich^ o Hftufiein Ueia;^^ M
Hermann {st« 1647] ; if. E^Uari in E^Idbhorg [geb. .1586;
St. 16iim^ Yf« von ^,Noii; äasaimt^iMe. Gett^ 1614; Jme
HemcMu Karfi v« Birndnaborgi [gek 1627 1 st< i66tl V£
vbä.^,Itoiil8 |»eine. Zmi«sicht;|ffl)Jii..<?4 ^M»«« [st 1679];
T^K Ckmatfiixet [«t> 1684], u^:^««^.;. T0r aUen. andeM tvA
QfvAMifl^^indext [1669} laLüliben [gebi.l6ar; std27%
^676i9'/ ^i^^nttrotaenl vop herslidi-froiiundnl NatürgefuU:
Hanfr-jikfKiäQheliUfidBr« Berl. 1666; IX Ausg< WitteDkl723<
12| AuswabU Bremen 1847. 8; vg}« ;ß«..6;» JMk ?4 6. wA
0« Lehen and/ Wicken^ Lps« ISS»» Skitt- Aach daifea eidge
mericwir^e metrische Uehtfrsetantigta Hidit mit StUheiivd«
gen Sbergaogen werden.! IKüt/r^A«^^» ^i^ Wisrier a« dw
AshaHischen. [geb« I684t> st d6&7} biU^)« Tasad's befn !•-
maaleni (Frkf^ 16A& 4). -und Ari^sto's Bpl^nd (Lft. 1632;
d62Bv4) in Aleicandrlnc^n Kia€h:.eiti.Uit9eiUili6t#r beorbetotef
den Jiietfiacheft Thml in BdetbiM ^rost it^, Un^ webt (Sab-
ha^ l€67i. 12) <iDgeaMin ri<M «^ . tTohAliiilM; ^^
•(hkUlUi V4 Berßif aae B«mbii«gi£giiW IMft; «jt4i^ 1710] vti'
wehte, naoh Vorgang .(ri^44>oi#lf4'#, JMUtfns v^ohmes
FiMdieaa.:(Zerb«t 1682i 8^v«^<a.Mbfvtrag«l». . .
. .Diarfeühc^ Jmiyttr;,yiir^iMt#«9^Bekan)tttehaft mit Bodän-
^ii^l^m^vbeaaaideca J(iftU8M(l«tAw» rtKehternf^bmtiek eiitfr«m<iet0
m^^m\ ^ig« itöpfo dfr imt««|p»« Einfeebhein^ welche Didit
selten? it^^cdiiiischer Arltai^' ia {Uintswang M wfrd^n schia«
«ii^,)ieB8: sietNeiies'undilQJbe«^ idrstTdicm; iiehm C/«) if«^''
.ii9cfi?(»b S^Af^meir Q< A^. bdtt«» diesen W^g b^treteo; aber
swBQjr' gleich«^! ti§^ Bresl4irer ati£lM6n me Jädinla« wdehe &»
.Kweyt)e ^lesisehe hevmt^ zwar minder erfr^nlich^ als die
Ojitfzij^he/ aber als Erweckongmittel d6« besdore» Gescbmak-
.fsei^.nadf U^bergang %xA wMtM SSeit merkwü^g u. folgen-
reiche Ck!i9mm. Ot^giiM^ %i O^^
•Teiitficfce DidiMif. 369
; 1(791 Mdete ticli tkA CkaMDiSifff Marino tmi ttrötiet
II rebffhdinig ttÜ- BHiter» und 'Witcsjpiefeii^ ditf ; gesif li Jtt
idiiirit dtog NMui«Im^9 Iberaft' T«de(vefid : T. Üebers. u.
NLBr. i«79. S% ^täuAgi lt. Bl mäk&cL Lfz. 1697 IR:-
»I* tr» A T. 9. '^'//IM.^ €%»9Mir v. höhenitHn {^eV.
R; ü f€SI^ prttaker nodl' ▼«mcliweiid^riBcher joStt v6r«
Mww lhef«w9b«ill^Mkeit mid «lis t^agikcnr mit Wi«ir%Mr
Mcbktttt VtMüt^'tiAd LnftgetKchte , Ibrahim Söltan d.
wir. laSO; fS89;']JtHi^/ir3^.ft; 8V bith Roman ioPlrosii
■^ io ScMderttogeti ^'iWileiJ, aoeh töit Seiten dw S^radie
imVonggee Amhiitts q. Thnaneldal' SHHkmtlich^ ^«riiebte,
n- t6t»i 2L 4; iMl» 4; 4. -w tlü^r 'fftreil Viefm; ^^t
»^Wb Nadiähmem ült d^r bedetiCtodate AnfuHMI ifiit-
f'« «. %Ar ti. 'Mtrpj^banseii [g^i ' ld§3^ st. 1697 j , wd-
'^> w nftrk^Mrbaran* B«lrf<ffaitdfe4is4i^«il- Anlägen, a. Miii«
» n aasehw^ifeniieit Unnatfirliebkefit zttiiberbieten tradit»;
'Ljrikep ist er ÜiMaft M^ertirg^nf In' der ^osa bleibt ir
nt iniitor Lobenatein aui^k^ HeMenliiA)e d.*8cbr. A. T.
^i<Of. 8) Ariakach^ Bättiae. LpjL^littS^ oft; \fU: 2. 8;
«tSchaoplaca 4^ Zelt. Lp:^. 1696'.!!.^ 1r728fl. ffP*'--^*]^
^he iRlema aieiH «irMüffinerri j dt^« d^m Terkebrten Zeii-
i^ widerHaadM ^ iühI den 'aRetl SaiMtfoil M bewaA^cb
^ten; b» nM6r andekieft JStiii M$mihi4 vi ÄbstfMit ans
irbu in UAkAenr^f!^'\m^i st« 1^9],- iMl^raetser dte
^tiU, welobM'^Mi 'Aruniit^h ilet »vvejien 'SebtesUmliek
l^«le alrinMerte' tttfd' la Mahc^eti bocbgelimrenett geist*
k^ lad faieilKiWlMke& Liedern fast gatis? verüeaa'.INeA-
^« b«imMstiiig«sn und tMiihce. Br.' m4. 8; ^IT. ÜTüT«
"itt 6; and der'l^hweiiieir /»A. ^H^ fj^b. f690; st.
^i) «in V0vsi|g|fcher Lyi4lLer un^fE^nMiinatisti Dicbtei^.
''«^^ke. dasei iüVd« i>2 f^ JBMiiliM'W« J^^e^enTia? j^.
^wildMa. 4ro6;'8. ^ CiMrliYm fFM^e aas fefttan O^eb.
^•Bt. irOSX elnp^biHeUr L«b^^ oftd^flberanir afVeiesd-
^^riftsleller)' irW att iiob^a«^ tibdlMth Gtfisrte; Wdflt
^ Nochternbeit -in Uedern, Rdhad^iefen tiad fllombfaäi
Iid)lttlieMy tftttiillifediieina^^ nAi^^iti^
^ aa blliaeB. ^ Ibisse gelang dieses dem scbllebi^
^^ im BoileiiiisdbenhqMile mOd iidtyfKtÜte j anspnicMdsa
i|»lti tiiMllMiMi «tt4 aiigMeMtiH»*f*abMh rerfasste^ ^Minlt
•*« HS. 4. uiu c«Mfc. iii; 24 '*
■ptSftAW WtteWfWfJ^eWF; C^ert,. Be^^WOO? .oft; »tTir.i-.
J?.«Tf^ %,.woFde;.4«r;:we|^t.X#h^qi$pipif»(Bhe..S«Ui»ec Bof,
.r^WRn'S(}}>r. t<Bp.^l73a..2, Si.nnj^.phgwbflp von ge«tlüit-
^d)Vpöf4*/>t¥»g.i «'o« J»^,-.«/rfe4iJt«Nr>[geb. 1488 ; *
,^l;i|ijU(i4 J^^l^flglw««! dM;;^4f!^e ,|>einwWi^i «e werde« je-
iipf^ awd^fo dl^r.,9^^Kaog.tfil)i^tr«frn tobt djni loWje-
.^^gczeisbnet djucf^ jyatarg«)l)«B ifp4 <4M)^M>*ob* ^'"'ü''
.l^^v^t-lT'SlSJii'Pbgjieiqh di« Widt^tprlbiigkeitea «ms bw-
^n^ch^ir.fiff nflen . "virfUtf n Xiebeq*. ^w. reifei^ AuatMldnof de
.bodibfgabteit Jiwgling!*. T^^lün49?**B!»'.4fllul'o<^l' <^(b]d(eii>'
j^piache; GedKcfite,,; Satj^ra» u. Ef is^U^ t^ Tffiifflichei'. 6ed.
.))i;fflaal79^ 8; yiiAn/P. 1764, ». w^iBeMteo Geist nnd ktif-
tigf jP^ntafli«. ,atlinn9« ^M..TeEfoIg|e«C|bttiii«ten /i4> ^i^
.JBfffirH« £geb, iw9* Jt, 17273 8a)iuD«n an« Zi»«, ü«»«
, Wd; r«)L Ue^flT^' »gj.; S, q. jfc iGattim Jl, Jli geb, t. Meriw
,£gpb*,1644; ,Bt,,|7;a(03 j[.ebi)wl)eMlir«i|ba|ig;. 1718» 17W.^«I
.e(^.XicdMichtern< sipd ./. Ph ^49^«. /«i^ itoütcf«'' [■<
-1?^8]* -^»VV Sci&iii|»/cia [st. ;173SF] ^i,. in.,.xa «rivBhnen.
,,, :.I^ifn..»nfibU«a.d* iiU^htni«^ TbMtfgk»it herrstk« ii
liambQrg. G()gf9. 4U) hiMS ein/zitifluli eint'^li^''^
'irt^eri^fcbtes G»v««b^tt«||i»»i4eo „(;%)» /f»w>Ä JETfruptf g«. **
^f(^, |j[i||^,1699^)> <|. 17^0], iTidcber leipfat qnd geffiffig >{
.l^en weil» undi picht, ^t«Btgl9r>bUcb%'£inftUe, «^bstli^
,TOd. «|a einig», galaq^i^epalUüt ii«n, im>4 (ä» Beütr. F«j
rLlflK 165|;i.8t,..t705],..^eMefl.biMw?fe..»ei^e» über. Scbw«^
J|^i^ and Blöfffwn pu9l^|.,Tpckann^ Wsitlen. ai»lk«af «hw
ilPiiritftkM ^«iro^cil. aus Prpusseä [g^b. 16.60; st. n. 1710]
Qm^el,. e^ii ..WMkwe^iEpijjfaini^stift,. ;daJxh.B«iiheit ^
,^S^l^(sit der£ipri|c^<).Jieri;ortr/ftefi4. und aof iSKqbenteUn
Jwydffb«..,«!Im4^IIM>» 7^^ EwssiUgWl, dringt
Tefutwhe Dichter. 371
U^enebrifieii. H. 1697; 170f. 8; Poet. Venniehe. H. 1704.
8;li«reiug. V. Bodmer, Zfirich 1749; 1763. 8; Auswahl d*
Uelcnchr. r. Ramler. Lpa. 1780. 8; Tgl. H. Schröder in Nord-
«IKog. Bl 1820 B. 1 S. 190 ffl. --- In H. lebten der^ ge-
wohDlidi scbwerftUlg .pedantieche didaktische Dichter Bar^
iUi Feind [geb. 1664; st. 1721]; Carl Ometm Heraue mm
Stockholm [geb. 1671; St. 1730]: Vermischte Nebenarbeiten.
Win 1715. 4; Nbg 1721. 8; Barikold Heinrick Brochee
[gel.i680; st. 1747] ein nicht verwerflicher Natonnaler: Ir-
«iiiclies Vergnügen in Gott. H. 1721 ffl. 9. 8. CkrieUam
Fried. Wiiekmann [st. 1769] sammelte die: Poesien der Nie*
«ienscbsen. H. 1725 ffl. 6. 8, welche manchen schäubaren
Vemcb eothalten. -^ In dieser Umgebung bildete sich Frie^
4rtci v^Eeged^rm [geb. 17<d8^ st. d. 28 Oet. 1754] , vertrant
mit den dassischen Alterthume n. mit der fransös.i Lil^r ige-
stinnr üir Freuden der Geselligkeit and durch. dichter. Könnt-
^ btitsran Gennss erstrebend; leichte Lieder and £pt-
panne, Fabeln u. Erzählungen, satytische Lehrgedichte' ge-
IsBgen ihm auf gleicheitWeise; Sprache u. Rhythmus machte
iMt ihrer Trefflichkdt «Epoche : Werke. Hamb. 1757. S. 8;
*n. kLebeasbeschr. begl.^F^ J. J. E$chenburg. H. 1800. 5«
^« ** Dm ernsteren Weg der Betrachtung und Bdehrang,
sadi brittischen Mustern^ verfolgte Albrechi vom Halter aus
Beni[^, 1708; at. d. 12 Dec. 1777], durch Wissenschaft-
uchc Wirksamkeit s. Dichterruhm verdunkelnd , ein gedan-
Kenradkcr Lehrdichter and Lyriker, eigenthumlich anxiehend
» ^«r Rdchreibung der Alpen .[1729] : Ged. Bern 1732; XI
^B«. 1777. 8. S. Prosa .hat. männlichen Gehalt; diese .und
'er irtckere rittliche Sinn gebrntiden polit. Romanen Werth:
^«'Dgl77l; Alfred 1773; EabiusuluncbCato 1774. — JQie-
•dl^e Biehtnng findet rieh imOui MkiedH»k DrölKnger'^^mn
Oulaeh [geb. 1688; st. d. 4 Jan.. IZtt} lyrischen AffheJAüH
'erca mehre [s. 1726] in. Qinsieht^ auf «Versbau uodjfiprache
^ Hailer'achen vorsuriehen. siiid;^;6ed. Basel 1742; Fjrkf«
1/45. & — . An diese Vorgänger seihen rieh vielo'^Bicbter. an,
vdche, mit Uebergehung schaaler Gottschediacher Reimer,
will nach der Zeitfolge theils nach innerer Verbindung und
admlichkeit hier veraeichnet werden. Die didaktischen Dich*
^: Chn Fr. Zemüz [geb. 1717; st. 1744]: Vers, inimeral.
^ Sch&ferged. Hamb. 1748. 8; Ckfk Joe. Sacra [geb. 1718;
24 •
S72 TeutSjche DkliMr.
st« 175t] Lehrged. Halle 1747. 8 u^ s. Br. /ei. Juki [H.
1760]: die beste Welt 1747 u. a.; /oA. PkH. Lorenz Wäkrf
[geb. 1725 ; st. 1789] : Akad. Ged. Cleve 1782 L 2. 8;
Chri9iM Mylius [geb. 1722; st. 1754}, aocb tos die Baku
tlifttig u. guter Prosaist: Veno. Sehr. Berilin 1754. 8; iUr*
Oottke(f Kä$imer [geb. 1719; st. d. 20 Joil 1800], ^to
tin witsiger Epigramnalast berühmt: Yerni. Sehr. Altcnh.
1755; 1783. 2. 8; Sinnged. 1781; 1800. 2. 8 u. n. A. -
Bohldpfrigkeit drAaget sieb vor in Joh, Chpk Rotti [gtk*
1717; St. 1765] Sehäfergedichten. Berlm 1742 a. s. w.; 1778.
8 o. earkastischer Mathwille iii s. Angriflfeo auf Gettdieft
Anseba. — Jaeoh Immtmuet Pyra [geb. 1715; st 1744] tml
Stfsi, GottMd Lange [geb. 1711; st. 1781] versnchtoa sdi
in reimlosen lyrischen Ged., welche lüs damals nngeklod^
lieh Aufmerksamkeit ervegten: Thynna u. Damoa's bvai'
fichafd. Lieder. Zfirich 1745; Halle 1749. 8. ^ Drey Gehri-
der Schlegel nahmen an der Neagestaltang des didit Kaait-
lebeos ruhmUchen AntheU: Joi. Elüu [geb. 1718; st i749j
Mit Episteln, schäubaren dramat. Arbeiten und gefiepaM
krit. Erörterangen: Sftmmtl. W. Kppenb. 1761 fL &S;^
Adolpi [geb. 1721 ; st. 1793] mit Kirchenliedem a. Falnhi
aneh als Kanaelredner achtbar : Yerm. Ged. Haanof er 1787-
2. 8; JoA. He^r. [geb. 1724; st. 1780] durch Ueb«ii.noii-
sonsoher nnd Youngsdier Trauerspide in f&nffSsk Jutbt^
1758 £EL
Ckrütian FUreiUgoli Geliert ans Hainichen im Eiig«l»>
[geb. 1715; st d. 13 Dec 1769] wirkte auerst aaf dieGe-
sammtheit des Volkes durch edle Fasdkhkeit nad maniiig'
fache sittKdie Belehrung ; classisph sind s. Fabeln «• E^
famgen [1746] und die fast volkstbumlichen geistUcbes U^
4er [1757]; ausserdem haben wir Lehrgedichte, heimath^i^^
Ckarakterseichnungen in Lustspielen [1748], im Lekco i\
Schwed. Gräfin G. [1747] , den ersten gelungeneren BomaBj
wackere moralische Vorlesungen, Briefe u. m. a. ron ibnj
MmmtL Sehr. Xps. 1768 fl. 7. 8 ; ra. Briefen n. Lsben tj
/. A, Cramer 1775; 1784. 10. 8. — Dem damals ia Leir|
■ig blflhenden Vereine tuduiger und die Veredelung der N«
«ionallitteratur kräftig fordernder Jang&nge gehdrlen vsm^
aniseen an: Cor/ CKrMMiii Gürtm^r [geb. 1712; st 1791)
Heransg. 4er N. Brem. Beytiige 1746 &; die geprüfte Trea^
Tetittcho Dicliter. 373
OB Sebfiferepiel 1768, 8 ; die Scklegel; Nie. Dieieriek Gie^
teh eig. KSsseghi aus Uiigern Lgeb, 1724 { %u 1765] lyri-
«hcf «. didakt. Dichter: Poel. W. Braunschw. 1767. 8; das
^k d, Liebe 1769. 8; JohaMM Andreas Cramer aus St.
GeorgoHtadt im Engeb* [geliv 1724; at. d. 12 Jan. 1788J,
Mfui« des rfaythmiflüben Wohllautes in lyrischen Gedichten,
idnHd^reicher und eindringlicher Kaüselredner, vielthätig
fnr Wineosckaft und Verallgemeinening der geistigen Bil-
dung: 8&milit]. Ged. Dessau 1782 fl. 3. 8 ; Nachgelass. Ged.
Alfon179f. 8; 4er Nord. Aufseher. Kopenh. 17&9. 4 u. v.
a.; /si( Fr^d. WillL Züekariae ans Fraukeahaasen [geb.
iT26; iL 1777] y des pekck Meehamsmas kundig, ziemlich
j^säädk im k<mi. Epos, iil Schilderungen und Liedern, auch
Terfiort mk Wiederbe)ebiltt||^ der Achtung für illt. vateri.
Littffitir: Poet. Sehr. Braaoschw. 1783 ffl. 9. 9| 1772« 2. 8;
hioted. Sdir. 1781. 8; Cemmd Armoid Scimid aus Lüneburg
llA. 1716 i St. 1789] geistrefeh und correct: Lieder auf die
&6iirt dai Erlösers. 1761; des h. Blasius Jngendgesch. 1784;
hk. Aruli Ettrt ans Hamburg [geb. 1723; sl.l795] Verf.
tnffidier Lieder ü. Episteln : Ep* n. ver». Ged. in* Lebens«
l>«idu. r. Eiehenimrg. Hamb. 1789 ffl. 2. 8« — Demselben
Kme gekörte an Fried. Gatiliei Kiopfietk ans Qnedlinburg
[geb. i 2 JuL 1724; st. d. 14 NLfSn 1803], der unsterblichn
etlMhe Sioger des MessiM (1748; «1780), der grosse Lyri-
l(«r)iddier Ae höhere Rhythmik der Alten den Tentschen
■BelgMti, allea Strebea auf Hoheit der sitdichen Gesinnung
Q. auf vHttläadische Selbstständigkeit hinrichtend , Draroati-
kor iB eJgeathQmUchem Style, ansgeseichnet als Gramaiati«
i^erfoko 8u 354), Krhiktband edler Mensch: Werke. Lps.
^^ i. 12. 4 u. 8; 1823. 12. 124 Nflchlass heransg. C. A.
ACMitr. Lps. 1820. 2i 8; rgl» C F^.Cramer Kl. in Fragra.
^b. 1776 f. 2. 8 u. Er m itber ihn,' Dessau Lpsj u. Alt.
^^ÜL 5. 8; Beyl. u. Nachh vl79B; 8^; F. J.. L. Me^er Ki«
ii^tMsfeier. Uamb. 1803. 8w — Ein ähnlicher Kunst*
^«^B bestand gleichseitig auf der^Unir. Halle: J^h. tVilh.
^^ Gleim ans Ermslebea [geb. 1719; st. d. 18 Febr. 1803],
Mlidi hl Tüadeleyen und leichten rhythmischen Spielen,
^^ geaiutUiekea Menschenverstand innerhalb einer wohl-
Sonnten Bescfarftnknng anssprechend; am Tortheilhaflestefli
"idieint er m den PreassisGhen Kiiegdiedem 17S8 and io
374 Teotsche Dichter.
dem Lehrgedichte Halladat- 1775 ; er Ist nierkwSrdig ^reg«
ausgebreiteter litt« Verbindungen und achtnngswerth dar^
begeisterten Yaterlandssinn und durch sein, in Wort und Tbi
"wirksames leidenschaftlicbes Wohlwollen, welches ihm bi
harrliche grossartige Unterstütsung hfilfbedürftiger JoDgliD|j
und Schriftsteller Angelegenheit des Herzens und LebensbJ
ruf werden liess: S. Werke herausg* ▼• TP". Körte. Halberd
1811. 8; Tgl. tV. Körte Leben, das. 1811. 8; Götke W. i
S. 241 f. JoL Nicelaus Götz aus Worms [geb. 1721 ; st. i
4 Not. 1781] musterhaft in Anmuth , Zartheit und Correct
heit lyr. eleg. idyllischer und allegorischer Dichtungen: Vem
Ged. Mannheim 1785. 3.8; Tgl. •J.H. Voss krit. Briefe üb. G;
u. Ramler. Mannb. 1809. 8; Jok. Peter Uz aus Anspacb [gd
1720 ; St. 1796], gedankeuToUer Lyriker u. gefällig in BriefeDU
Lehrged.: W, Lps. 1768. 2.8; Wien 1803. 2.4 u. 8; Ueben.-^
Die künstlerische Regsamkeit Äusserte sich auf das nt
schiedenartigste ; selten begegnet heimathliche Eigeotbum
liebkeit; Einige haben die alten Classiker Tor Augen; £i
meisten folgen den Musterbildern Italiens, . Frankreichs und
Britanniens. Magnu$ Gottfried Lichtwehr . [geb. 1719; st
1783] Tersuchte sich in Lehrgedichten und in Fabeln öde
moralischen Ersählungen , Ton welchen viele sehr gehugei
sind: Aesop. Fabeln. Lpx. 1748; 1762 u. 8. w.; ungearb. r
Bamler. Greifswt 1761. 8; Schriften herausg. t. ß,LM.v
Pott. Halberst. 1828. 12; t. Fr. Kramer. 1828. 8. - Jb&mii
Jacob Dusch [geb. 1725; st. 1787] stand als Lehrdkbter zi
seiner Zeit in einiger Achtung: Sämmtl. Werke. Akonai76«
f. 1 u. 3. 8 ; er liess sich die Beförderung sittlicher BiMno^
angelegen seyn; am glucklichsten in dem' Romane ^^CariF^'
diner." 1776. — Eberhard Fr. v. Gemmingem [geb. 1726;
St. 1791] gefiel in freundlichen Liedern, Elegien u. Enäblan
gen: Briefe nebst anderen poet. u. pros. Stücken. 1753; i^^
8. — Joh. Aug. Beyer [geb. 1732; st. 1814J behauptet nnt«
den frohsinnigen Lyrikern eine Ehranstelle: Kleine Lieder
4756 ; Vermischte Poesien. 1756. 8. ^ Chriitian Felis W^
aus Annaberg [geb. 1726 j st. d. 16Deo. 1804], ein aog»
mer Lyriker und fruchtbarer Dramatiker, war risl und
ker thätig für Taterländische Litteratur und Kunst nod ^
wari> sich um lehrreiche Unterhaltung der Kinder weit vsAnt
y Kl. lyr. Gedichte. Lp«. 17Ö- '• *
frM. <iir/ Cäf.'p:' €t0ut [geb. 1724; iit 1776} ^s^hpWemK
thigcr Lehrdichter «ttd WtMier Lyrik^r:i( Oden ii, - äbdl 6tM
«liebte. Frkf. 1769. 8. 8; -^ Jok^Fned. t. tk-oMg*|geb. 17i»i>t
ttl758] venprabb bey reiferer AdsbiUüAg'iiel ^i Lyifkei^j
ftfakt Q. dramat. IMohter': W. Lpx. ITdO. (k 8. — ßalokM
fiemer ans Zürich fgeb. 1730; st. 1788) warde ^afch iliyU
liidi« DanleUangea in poelteciier Ptem bet fihtot ; äer niiti
UjllohToD ist ineict yertehlt, die NAtarmaleTey'eft glfiisklMi^
Schiiften. Zürich 1762/4. 8 n. k. w.; 1788. S. 4; 1789.9.
16; 1810. 3. 8 ; in m«hre äpraoben üb^rcetzt und b6söntfer&
ia Fmkreicfa gan«lig ao^enommeo« YgU Herder 'l^ragni.l
uiYr.i.ich. Lht. n. K. 91 S.li4f; (12m); ATF: SeAlifget
uCkankleristikm 2^S. 334 f. -- Jokj Fr. LSwin [g^b. \1^\
it ini] tehersbafie Romanzen (176ii) n. a. Würden von- I>tti»-;
SdOekrlgeh. 1741; gt« 1771] in bdrieskem Witae flber4
trofo: Aoiieri. Ged. Hamb. 1773. 8. _ ti«///M Comr. Pf^
fd m Colmar (geb. 1736; st. 1809) diohiefe gute Fa6«i}a
und anorothige Epistelii, gefällige Lieder und Rmoaasent
^. Tfibingeia 1802 f. 10. 12. ^ Jöh. Oatiheb W^ämi
{geb. 1736; gt 1777) verguckte, Bidit ohne Glick, io Ditbj«
raniMB and dialogbirten Fabeln .neue Bahnen au' breebenc
SäaatL Sehr. Lpz. 1779; *Wiea 1799. 2. 8. ~ JHoMt
Atf. t. TkBmmel [geb. 1738; gf. 1817f| hechgebildist durch
^ g. pgellgeliaftUcbe Studien, und in giekerem Begitae* rinek
rafm Godunackeg, ebeaeo reich an Erfabrungfftoff aAd 'Mi
Lme, ide an vielgehigerGewaaihheit in -kütigfliifid<dienl
Aoidnnke, dagaigcher Dichter u. Progaigt! Wilbeimin^ 4764t
ioocihtkm der Li^be 1771 ; Reige in die nutfüg^ichea Fnik
vinxeo Ton Frankreich 1791 f.; Werke. Lpa/ 1812. 6. 9.
Vgl. J. & e. Oruner Leben Tk*g. Lp«. 1819. 8 r Zeitgenoa-
^ Neae Reihe. 1,4 & 129 f. ^ Carl Fr; Krit8chmm$lk
mZiitaa (geb. 1738; gt. 1809], von 4em wir freundliobe
Lieder und mehre gute Epigramme haben,* erneute den' alt*
tentichea Barden^Gegang : Sbamtl. W. Lp^. 1784 f. 7/ 8. ^
M. Gg Jacobi Igth. 1740; gt. 1814] gpielt» (big i7?^4) galt.
anmatbigen, liebevolleh Tttndeleyen; dann gang er angpmch-
lott, das Ilers ergreifende Lieder, vett heiterer Lebeoaweia^
l^t: Werke. Zdrioh 1811 f. 7. 8; m. d. Leben. 1819. 8. 12.
-• Clgfler Eberh. Carl Schmidt aug Holberatadt (geb. 1746;
37« TfWtMhe mdkM.
9L tS%tU ^^^ *^K^ The]kiyii|i0 m ^h giMIgAi Angri»
gopJieUw des Vfiterlaiide^ vertraut mit df n ClB^kern alttt
U|i4 peaer Zeit, wag im veredelten Gkietselieil Tone: Leb«
ytnti aaserleeeRe WerJce. Stuttgard 1826. S* 8, ~ P« fF.
Bemßier (gel|. 1749; et.J77a] oft glanklieh i» Epigtttu«
ißed. ir62. -r- /« Ang. Wepptm {geb. 1741; at. 1812] m
snol^e aich aichfc oboe Erfolg im fcömilchofci Epoi: der Lit>
beeiNrief 1768^ die KurebenvieitAtico 1781 «• m. a»; gmtab
Lustigkeit bemebet* in Carl Am. Kori^m's (geb. 1745 ; tt.
1824] Jobaiade 1784; 1824. ~ Je«. jB^ajL M^htulm [gek
1746 s «t. 1772} hatte Benxf aar Salyio, Epietel a. AM;
IPoet. W. Gieseea 1780. 2« 8. — Aoeb darf dio NataiAcli«
teria Amna Lnii^ Kt^rgch geb-DOrbäeb [gek. 17S2; at.mi)
fiifht. mtt StUUehw^gea übergaagen vrerdoB vgl. SSHtgmi*
9011 N« B. 3 S. 1 £. .— Ana der botrarihilicban AaxaU n^
gioeer Lyriker worden genanet Eire^fii^ed IdeÜA [gek
1713; at. 1780]; J#JL Sm. Dietrich |gA. 1721; et. 1797)}
Brnhk. Munter [geb» 173S; iti 1793]; C^rUtaph FHed.N0^
(uuler (geb. 1784; et. 1802] wirksam dnrch EiöfiicUnit uJ
Seralifibkeit dea alteren Kirchenstjies; GeHfr. Bemi. M
{geb. 1739; st 18141i ein diurcb GeMirsaikikeit und Mediodi
fwsgeaeicbaoter Sebalmann» würdig aod genSMli fsnliali^ ot»^
reet tod kunstlos ; «. )a. a*
Früh erwiese eieh der wobltbltige Erfolg der AUlngiS-
jkoit diebterbcbor Bestrebungen und Riditiuigea vos heMii-
MH^r^ 0ine den kttnsllerisehen Naftnrtrieb ordaeade 'köhtn
jSeifetogebiing aqerkMliender Kritik ( 4r l8sst sieh nash SeiM^
flibrern beaeiehnen« Carl Wilk. Ramkr emm . Colheig b^
1726 ; St. 1798]» geiwbisenbaftar Kritiker ebne hervettrMea'e
GeniaUt&t,. 4iir«b sorgsamo Coiveetbtil iaa Rbythnmi viA
WohUant der .Sprache sich aasaeiohneader Lyriker » waiß^r
Viele Lehrer u, Vorbild: Lyrische Oed. Bork 1772. 8i ^^
W» B. 1800. 9. 4 0. 8; fle^siger Uebersetaer, aehtang««^
als Sammler u. VerblSHlerar fremider Arbdion , darch w^
lige Vodiebe f&r die Battenxaebe Aestbetik Mehr Chitm u*
l^end als bommend« Mut X iV: G«A: (a. & 374) stand er tf
loitiecber Frenad in der engeaten YerbiMlnng. — (*»I^^
wu Kieifi ans. ZeUin in Ponynern {geb. 171ft; et. d. 24A>g*
.1759]» der sianvoUe Sftnger. des FrOhMnga in Hexsm^^
(ir4#) n. wMkeio Lyrikor tmtankM ihm ^ Bof»^^
Twtvdte Dicht«!. 977
«tfvet Mimagi « W% Bertta 1760« ft « u; «• w«; heniiisg.
^. F. Kirie. B. ISft». 24 8, ^ QresieQ Einfluss hau» et
^i§k.Joaek. Mwald aus Spandau [g«b. 1727; st. n» 1767 !]|
irdcker Tcieh an Laane un4 h^iterMi WiUa war;- &aoge*
Mtf a. lieder. Potsdam 1755; Berl. 1791. 8« -- Semem
yMU folgten Müihiiei lhmi$ ans Scbirding [g^b. 1729$
itino] ^B edler Gel^iS^nheitdichter, dareh Ernennng de«
akaümlicben Bardto^Tcmea merkwürdig: Ossian's und SU
WiLMer, Wien 1791. 6. 4; die Wiener Carl Mtutulier
fgeklTSl; sfci 1795] n« Lor^ Ltiqp, Hmühka [geb. 1746;
itltt7]; jTeaci. Ckm Blmn^ an« Batbenow [geb. 1739; st.
1790]: Lyr. Vfer^ ZülUcbau 1785 lu tt.a.; der Baier Amdr.
ZespMf [geb« 1746 ; st, 1795^ ein Opfer pftffiscber VerfbK
gttig; G^ «• Leben. München 1818. 8s der acfatuagwertbe
SchiÜMii FrM. Gediehe in Berim [geb. 1754; st. 1803] i
VttiLSdir. Berjw 1801. 8; der Wiener Ahye Biumauer [geU
17iS; 1^1798], dem auch Bomanzen und Volkslieder ge<»
lasgtt isd dessen tfaveslirt« Aeneis (1784) die Lapblostigen
befiidBgte: W. Lpa* 1803. 8. 8. — Mehr Sigenthümlicbkeit
Wdiit» da JMed. Dam. Schuiart [geb. 1739; 4t. 1791],
cn tnffliiAer T#i^linstler, uaglucklich durch unheilbaren
I'CkMmi und wQstes Lebmi, merkwürdig ajls Märtyrer frey-
»»tUger OeffentUchkeit (t. Chro«iik 1774 f. ; aa£ Befehl des
Wirtteb. IL Carl Eugen in gefitaigUeher Haft ai^f Äsberg v.
& Im. 1777 1ms 14 May 1787), kr&ftig in Ansicbton, Bil-
dern itlAusdftfck^ Ton Jagend auf des Volkstones nicht un-
bm%,«ft naohlissig; Ged. 1785; 1802. 2. 8; ro. Lebens-
«iiM r. JT. E. Weher. Frkf. a. M. 1825. 3. 12.
Viebdiiger) tiefer und kfihper war die Kritik ^ welche
tos Lwangi Herder und Gerstenberg aasgin^ deren Wirk-
iiBleit erst sp&lea, nber dann auch um so aachhritiger wahr^
iQitiinen war. GpMibM ßphruim Itening aus Camelz [geb.
ii2 Jaa, 1729; al. d. 15 Febr. 1781] begründete und ord-
^ das heulige geistige Streben in der tentschen National
litostar, dcüc^n Bedeattag er eben so lief erfasste, als er ihr
kibms Ziel ridtlSg ähnele und, vidleiftadigfr yetstanden Ton
fcigendta Geachlechtem, aehArfer besdmmle. Sein Verdienst
^ Mteolgar nach dichtefischen Leistungen gewürdigt wer-
^ ob er g^ridi im Lehrtene und im liede den besseren
^«ig«Mten gMsk «tad» m Spigiaiwi mi4 ia ytosaiadion
37S Teutoche Dichter.
Fabeln^ TörzfigKch' im Drama ihnen weit fiberlegen war; Nu«
dem dasselbe wird durch die, für alle Zeiten mnsterhafteo
kritischen Arbeiten bestimmt, mit denen er früh [s. 1750]
begann und stets fortirchreitend die unbeeinträchtigte Aner*
kennung wahrer Meisterschaft erlangte; s. Beyträge za im
Briefen die neueste Lift, betreffend (1759 f.), der Laokeon
(1766), die Dramaturgie (1768), die antiquarischen Unter-
suchungen und Utterarisehen Forschungen, die Streitscbnfoo
theologischen Inhaltes (1774 f.), die Gespräche Ernst uod
Falk' (1778 f.)) ^i^ Betrachtungen über Ersiehung des Men-
schengeschlechtes (1780) nehmen den vollen Dank der Stidi-
weit in Anspruch, welche aus ihnen reiche Belehmng «bei
freye Selbstthätigkeit eines rastlosen Geistes und über fist
Tollendete Kunst der Methode und Darstellung schöpft:
Sämmtl. Sehr. Berlin 1771 f. 30. 8 oft mifgdegt; 1928. 30.
12; Gedanken u. Meinungen herausg. ▼• l^W Schlegel Lps.
1804. 3. 8. Vgl. Leben t. C. 0. Lem'iig. Berl. 1793. 3. S;
•F. Schlegel in Charakteristiken 1 S. 170 f. — Jeh. 6i^-
/rtW Htrder aus Morungen [geh* 1744; st. d. 18 Dec. ISO)],
ausgestattet mit vielseitigen Kenntnissen und tiefem GefiUe,
durchdrungen von dem lebendigen Glauben an das Höhere
der Menschheit und an die ihr einwohnende« Kritfte, verge-
genwärtigte das Schöne und Grosse, wie es sich im frnieo
Alterthnme und unter neueren Völkern, deren mehre damali
wenig bekannt waren, gestaltet hat, und Torfolgte £^ ^U
dunklen Spuren der sich entwickelnden gesellschaftliehen Bil-
dnng ; seine Veranschaulichung des eigenffaSmlichen Gn^^*
Wesens in der hebräischen und morgenlftndischen, attob gne-
chischeir Poesie sind durch tiefere Blicke und neue Anaehien
sehr verdienstlich ; er sammelte die Stimmen der Väker »
Liedern (1778) und emeate das Andenken vieler sar IJn{^
bühr Vergessener vaterländischer Dichter, Sein edler Sinfi
spiegelt sich in LebensbiMern , Allegorien, Legenden, ^^^
Liedern treu und hell ab. In kritischen Grnndansichten und
Bestrebungen erweiset er rieh all Lessing*s Geistesbroto,
obschon befangener und nicht ohne jugendlichen Mnf^^^
sie ergeben sich aus den Fragmenten über die neaere 1. 1^
1707. 3* 8 und ans den Krit. WuMern. Riga 1769. 3. »• ^^
sinnvolle 'Glaubensbekenntnlss seines forschende ^^^^
'AMdergek^i 4a Ideen au einec. Gesofakhte der |ienidM><^'
Teutsdie Dichter. 879
«
lKpi7S4* 4. 4.- Anerkannt kt der wohlthMgei In frneht-
VartB Nachwirknngen gesegnete Einfloss, welchen die Zer»
streoten BlStter 1785. 6. 8^ die Briefe zar Hefordemng der
Hnnuutat 1793. 10. 8, und die Ädragtea 1801 f. 5. 8 auf
lAvterang de« Geschmackes, Veredelung des sittlichen Ge»
fiklM und Erstarknng des Wafariieitsinnes gehabt . haben :
äutl W. (zur Theologie 12 B., z. Phtlos. n. Gesch. ISB.»
s. sdi.Iitt. 16 B.) Tübing. 1806 f. 41. 8; 1827 f. 12; Briefe
h F. H. Jaoobi's W. 1 n. 4 Abtb. 3; in Hamann's Sehr. 8
SL 318 u. 5. Ygh Erinnerungen aus s. Leben, gesammelt v.
M. E. E. geb. Fiacbsland, berausg. von J. 6. Mülier. Tab.
1820.2.8; J. Pauts Vf. 43 8. 166. — * Meinr. Wilh. v. 6ßr^
ftoiicr; ans Tondern [geb. 1737; st. 1823], nnmnthig spie«
Jeud in frischen, idylHschen und aliegoriscben Tfindeleyen
(17S9), befreundete die teutscbe Lesewelt mit brittiscfafer und
oordisdier Litteratur im Hypochondristen (1763) u. in Brie«
fen ober Merkwürdigkeiten der Litt. (1766 f.) und arbeiCtota
fir die Bübne im höheren Style ; auch nahm er an der Be*
TolutMHi der krit« Philosophie lebendigen Antheil: Verm«
Sehr. Altona 1815. 3. 8; vgl. F. Schlegel T. Mus. 1813 B. 1
S. 146 f. S. Freund und Mitarbriter am Hypochondristen
Jac. Fried. Seimidt aus Blasienzelle [geb. 1730; st. 1796]
Tersuchte sieh nicht ohne günstigen Erfolg im mof|[[enlttndW
Beben Idyll: Poet. Gemülde u. Empfindungen aus d. h. Sehr«
A\teBsl759; Idyllen. Jena 1761; s. Uebers. der Horaziscbea
0^ (1776) ist nicht werthloa und von s. Kirchenliedern
(1779) aod mehre den besseren beyzuzühlen: Ged. Lpz« 1786»
^ ^» r^. Nekrolog 1796 B. 2 S. 133 f.
IKe Mehrheit der Schriftsteller und Leser Iftsst sidi im
Geben und Empfangen durch Aeusserlichkeiten und Eindrüdce
itt Ängenblicks oft bestimmen; es entsteht eine Torherr«
Mheode Richtung, deren Gründe und Uechtfertigung nicht im«
^ genügend ermittelt werden können. . Aber nicht bloss
^ snffilligen Begünstigung und der, oft sweydentigen
Aooit, Vielen su gefallen, sondern einem seltenen Verrine
^OD Kenntnissen, Erfabrnngen und Gesebicklichketten in Dar-
Mlsng und Ausdruck ist die Herrschaft suausehreiben, wel-
dke Oritiopk Meiriin Wieland aus GoUidm in der Nähe
Tiw Biberach [geb. 1733; sf. d» SO Jan. 1813] über einen
gniieR vTh^: der leutarium JUeseweli viele Jabse noiiibte.
880 TcNitMhe Dichter.
I
Er kt der äkeite ki dem edidnen Kreise^ darch weldien W«
HiRF [u. 1772]^ als Wohnnta Herder*s^ Gothe's, Sohiller'sj
Knebers, EineiederB «• m. a* verherriicbk, den Ebreiinaroeii
dea teutscben Alfaena gewann, tmg aehr tiA aar Aar^Dij
der jogendlieb kräftigen Th&tigk«t bey^ ^^^ welcher die n\
terländisehe Litteratnr naoh dleo Ricbtaagen bin aogebant
wurde, und bereieberte dieselbe mit mannigfacben Gaben dd
GeUttageniiasea aas 'den* Scbttsen deif alten nnd neaen Welt^
Mit fiucfatbaier Wirkaamkeil bttdete er ach aeib Pttblieom
aelbat; der Ton ibm beransg^ebene t; Mercnr (1773 f.) war
Vit Befötdemng dieaea Zweckea wobl bere6bnet. Der seh*
▼iebleilig gebHdete and ^eselftichafldicber Bedürfaisae hBxAp
Mann, vom frommen Idealiainna, dem er aidi anftiiigs Uoge-
gebeb batte, dnrch die ritfadg begriffene Wirklicbkeit tarn
dffenen Beoliamna bekehrt, wneste für die dicbteiwbe Uo-
lerhallang der Leaer Ton gutem Tone an aorgen mid AUes,
•nch die aSnftigen Dankriheiten der Schale geiifreicb ojk!
geffiH^ wm Teraimriicheii ; er arbeitete niit Eitincbt und weit-
borgerlicber Vielaeitigkeit t&r die emptengliche Eiobildsfig-
kraft od^ fiir den IdngM Vetstand. Die Spradie ist Idchl
nnd geicbmeidig, RfaTthami nnd Reim haben Woblbat, der
Ton iat dorchweg heiter und fauUcb. IMe romantiaeheo E^
aftidnngen Idria und Zenide (1768), Oberon (1780) u. a. aod
robende Lehrgedichte ttniarion (i7«8), die Grasten (1770)
n. fek behaupten ihren eigeDthamlicben Wertb. Die Pro» vst
.wortreich und nacMtarig einfiach; am gediegensten in mehren
Ronlianen, Agathon (1766), die Abderiten (1776), Agatbodi-
mon (1798), Entbanasia (1804) u. v. a. und in Dielogeo,
weldie aich aom Theü dureh Feinheit ted Schftrfo Sokrati-
achte ZergModemng empfdilen. Viele s. Aufrfttae besvredRft
gemeinautaige Belehrung über gesellscbaftliche nnd litt An-
gelegenheiten und Eatinndung der Heiibaren von Irrtbumern
«nd Yorurtheiien. Durch Einfabrung Shricespear^s (17<^)
erwarb er steh um die fVeyhdt der Kunst und um Anerkeo-
nmig der Naturreehte dea Genies in Teutschland kein kWo»
Verdieiist. & Uebersetaungen altdaBaucber Werke aiiid «<>^
Faaslicbkeit und allgemeinrnro Verbreitung der in deoaeU^
ttUgendss Voratellungen und Sachkenntniase berediDet w
haben, nach diesem GesMitdpuncte allein gewfinttgt, g'^''^
Wtttbs ttbmiul« W. Lpa. 1797: f. 43. 4 o. 6; 1890 t4i.»l
TttilüBhe Dklitor. 381
imf. 49L 12. Vgl. «Leben v. J« G. Gtmbmr. hfiL %%ü. %
8; ltl7«4< 12| Qitie W. 33 Sb SM I. ~ Ihn tcbhmea OO^
TA ins naier eüdem Jak, Bapi. «. A/winger in MHbeft [geh»
l»S;ik 1»7]: SimoiiL Sdir. ^lea i812. 10. 8; £• A 9w
AMit/oy [geh. 1737; st 1820]: Vem. Ged. BetK 1792 f. &
8;Ffi^4f. Ang. JUMUtr [geb. 1767; st. 1807]: Riehard Lör
«cDki i79Q; Alfoose 1790; AMbert 1793; £ni$t 8dmb§
[gek. 1789; St. 1817] t W. Lps. 1821. 4. 8$ Augk B^em:
QXM «. Lttsena 1820; u« nu a«
Ntbeo der voa Wieland vertretenen) deai WelCnnne 4ind
der TerfciBertmi Sinnlichkeit gebildeter YonielNnen und G^
DonbenduigteD ansagenden kiusderisohen Ansicht nnd llich-
taui lUHdtelen ach, nicht gerade feindaeelig enigegengesetati
iwlere iker inneren Natar gemäss irey hervortretend Kraft?
anstresgugen nnd Kanstkistnngen, welche Höheres oder das
gna^ Gemdnwohl der Gaaammtheit dea Yolkea eraarebten»
J^kdif^Unrnter aus afiflioh [geh. 1741; et. d. 2 Jaa.ia01]^
<(Brcbdnisgen>eii.fidH fronunem Gefühl nnd nnenchfttterlieh
reüem OffeabaningglaiibeD» alles Schöne nnd Grosse auf die
TdigidN Bsstimniiittg der Menschheit besiebead, trat Jträfiigi
nickt dine Uebeatreibnagen nnd Verirmngen, dem Tovdriag«*
iidiet üsgiaaben nnd dea an aUgemeinerer Herrsehaft erhn«
l^aie& TwfiKUMBtnn Sinnlichkeit entgegen nnd wnrda Haajpt
cuar augebreitaten Schule, welche noch bestehet, ohne gerade
>*Niaca BQ tragen nnd die Ihm MgendiomKche geistige Viel<«
leitigkat md Ifilde an bewahren. Unter s. Gedichten hnhen
die bodikasigen Schweiseriieder (Bern 1767. 8 oft), die aal*
bntgralks Kirdiengeslinge (1771 f.) nnd mehre vaterlfindi-
aeke Ergienongen und Znitqpr&che anerkannten Werth ; die
■c^ihdim Qniacbreibangen biblischer Geschichten nnd Ge*
fäUe in berabgrestimmtem Klnpatockscfaen Tone enthalten
n^die tiefflidw SteUe : Jesus Mesaias, die Zukunft des Herra.
^ 17S0; J. M. nach EvaageUen und Apostelgescb. Z. 1782
Q« «. Von den, in sprachlicher Hinsicht gehaltvelkn prosaii«
^ Sehr, sind viele Erbaunngbicher, Ai^Hichten in die
^^ni (Z. 1768 f. 4. 8; Auaa. 1781), Predigten 1772 f.),
^<atiiu PUatng (1782 f: 4. 8) nnd dKe, bej aller Eioseiligkeit
rid Geistreiches und Sinnvolles dadbieteaden Bbysiognoml«
Kk« Fragmente (17M f. 4 F. m, IL; aber äre WiAaagfn
^ 6Mle W. 30. & 213 f.) vontnglich beaMikenawarth :
382 T«tttKlie :Di€htei:
NachgelaMene. 8ebriftcfn. Z. 1801 f. 5* 8/ TgL Gelimmes 1
gebuch TOn ümm Beobaditer üb«c sieb selbst. Lpx. 1771|
2. 8; 6g Gfeaner LebeDsbeschi« L. Z. 18M f. 3. 8; H.Mi
JT^r biogrsph. Skine. Z< 1602. 8. — MmHkimi CAmdrsiai
Rbeidfeld im Holst. [gri>. 1743; st d; 21 Jan. 1815] sini
Toller and gemikhlich^v Dichter und Lehrer des Volkes, t<
gamem Hersen .fromm j naiarkrfiftig», wifaig , freysinaig ^
(kl sfttterer'Zeit bis aar Tefnaglimpfendea Slreitsaclit} at
gläubig: Asmus omnia sua samim • portaas oder Sämmtl. IH
des Wandsbecker Bot. Hambi 1^75 f. 8. 8; 18ia 4. 8. -
Goiffried Ang. Büpger ans Mdmerswende itn Halberit. [p^
1748; ^ d; 8 Jan. 1704] hatte ^wahrhaften Beruf sanVoiic»
didtler and lebet fort in mehroi Toitrefibcbea liedon qI
Balladen: Ged. Go«t. 1778. 8; 1789. 2. 8; Sttnmtl. W.bw
BQSg. V. C Reinhard. 6ött. 1798 f. 4; 8; Hamb. 1812 f. 6<
8 ; Gatt. 18ft4. 6^ 12t Berl. 18M. 7, & Vgl.. L. Ck. Alik
Nacibr. t. einigen Lebeasiimsti&nden B's« Gj 4798. S; A.1fi
Scklegäl in Charakt. 2 S. 1 o. Krit. S^. t^&.l f.; SM-
Irr W. 8, 2 S. 268 f. ~ In G5ttingeb ttcat [di.d28eptJ77iJ
ein jngeadlkher Dichterkreis, der'HainbinidiaiisamnieD,iv(i*
eher Achtung für Sittenreinbeit und batmatUkbe Eifentlmn-
UchkcU mit Anerhenaang der kaasd^ischaa.Aiasterhafügkeit
des dassisehen Akerthnms veieinend^ dkwQmüdtMMta ood
Verdteaston Klopstock's huldigte and fiüi VwedeiHDg dea t.
Nationalgeschmackes auf das fmdidbassl» > wir kssm warde,
bemidees auch um metrische Knnstbildang dsr'Spradie ndi
sehr ver(tieiit machte vgl. Famiui Sophronizon 1827 & 49 f.
Mitglieder dieses Vereines, an wddiem Böiger ThtSX naba
und ;desaei» Werth Klopstock* aberkannte, waren unter alle-
ren: Hei'ar. Chn Bojs [geb. 1744; st. 1806] glücklich io Ijr«
Nachbildungen alt. u. neuerer Muster; für erspriesslkhe litt.
Unterndimangen (Gdtt. Musen «Alm. 1770 laU Gotter; T.
Museum 1770 f.) überaus thätig; Jek. Onmr. Fol« am Som-
mersdorf im Meklenburg. [geb. 1751 ; sti. in Heidelberg <L
29 März 1826], Mrissenscdia&lich Teicb, vertraut mit der Na-
tur, hiit dem Leben und Rechte des Volkes und mit ^
Sprache, deren Herrlichkeit sich ihm aufgetban hat, tre^'
cber Dichter im lied u. in der Ode, im Idyll und Uylli^^l
Epos: Lyr. Ged. Hamb. 17^5^ Königs^ 1795*2.8; 1^03^'
8; 1825. «• « (vgl..GW4e. W* 33 S. 146 t)i ^stadscw^i
Teiitaek(hJ)kbtft. 863
IMmetm des Honlor, TirgÜ« di» gn Bukölitoib /4w Ho*
ns, Tüidi, PropM*, Ovid» ArktQphaneii Arate^ Shakespear
«.Si, iiockFerdiMt qm Kritik, CiriaiaiiHitiki Itorik, Altars
iiuiiittkiiDde iiDil, w«»mabr -ato ßUßik filwigailieflilgl^*«*! Ba»
ttbinnang der 4Sere«htMmie dat M^WQbb^ .aad^dar V^utiafi
\|I.lte/at Leiiaas/*; nii4 TededEwdw äbav J, H. V* JlaU
4dh.isa6. g; Ahtha m» I«ai^» Ru4olMidt »I&.1S; A^ytf^yia^
Bdir. Wify aat MartaM^e« im, Hann^v*. ig^k* tU^iV ^ dr 1
8cpt.l77«] fiebeB«w«i4igQr Lyftikarii tattwt^&Giirabl^fjQr
Natnr vod MaQaabbaiikj aaf tatnoig, sdiwUriiMiriMcb^ biUermicb
Q. ttoÜMb: Ged*. betaanf. la« «d.X^ebM t« ^i A #;at#>;Hauib»
nU;*lM4. 8; ^a Gr.. au fS^n/innr ig^ 174a^J8ti< U21]
aUott aeh akef libuaili^baii MntiiMi aVi s« Br^ iJ^J,. h^or
poU [gik 1750; M. iU9]'ieiirig.i andf gateafceaiaiab in .der
Ode a. BaUadey ariitakratiteb lutreng^iaweal^t* Jaad)eayigaU^
Toler DebeiaalsCer» waebeiar Pro^aiet'^ift der Baadln^aog^
Welfadi befangen: dareh Trugbilder dar Vhaaiasia und Poli-
tik: Ged. Lpsk 1729. «; W. dar Bn Uamb. 1S30 t gO. 8;
JoL iferf^ Mitl^ jum. tflai [gdb. 1750; %L 1814] nidtf »^fif*
lidier Säuger, 4>ft im 'Vülkatoae^. oft' nwkk .älteren ralerlÜAdir
Nka VorbiUem : Gad. Ulla 1783. 8;. Yf. vic^lgeUaener JBn-
nuue, Brid&raehid dteyar akadam* Eaeaiide 1776 y liS^wart
ine,. Call V. Bargbeim'1778 11.0.; ünatr Tk§ad. Jok.MrUk^
^ iuNevbrandanborg f^eh. t746;. at% 1805] \U anmlttbigff
^ier-Uyilen undataoeber gutanrEpigraimnai Gad.,Neaatre-
KU 180918; aüc^ Verdient er ab pQ^IftoaB/PfediglNr<<178a;fO
Acbhug; Chn AM/rfherb^k bw Liibtek [geh. 1755; et.
^^i] Adafiaeher liedardiebt^ : Vena. Ged. Lüb^ 1794. 12^
«' «. a. -T Dar Geiat dieser Scbale JivebeC in' (fotil, ß>i^d.
^nu ScAoaftom'f [gab. 1741 r#t.: 1817] feierKdienGeaftogen
I* MmHiiw lyr.. Aatbol. 6 S. ^OB t; Vatarl. Mnai Hanb.
ISIO. n. 5 S. 593; und iH Carl liwbc, v. Kutbet^ [gab.
17i4], dea preiitwurdigan Uebei^taara. daa Lucrea n« Paoi-
P«», flianTollen rbylbmiaebeik Aenaseraagaa : KL Ged. 1815^8.
Inzwiachen war maanigfaeba Begsamkeit des diobtari^
tdien Knnatlebena wabranaebmen ; diees argf b> aioh aoa der
ibbäUnDg einig« bedeatao.derer Dicbter dieaea Zeitalter«^
ficri. Anion Qramberg ans Oldapfburg [geb. 1744; at. 1817]
leBUig« Linker mA £pgrawnat|pt^ -r- ^iried. WiUu OMer
N
3S4 TMlUdie IMAAer.
am Ckrtha Oseb. 174«;; M»* 1792] hi gdudbcimerai miA A|
bey lill^^rBtJliittobeto ' Kplstehi y in lyrfsriMH NaduduDoimi^
in UehenelMttig«!! ddtdi streng» C«»feetlicift «od TtiUeid^
fen Wohllitfit mtgMdchn«^ um dU BttliM violfaoh V9täM\
€ed« Gätha l7sr. «. Bf hiit. Nachltuui m. Bi^g». 6. ISOHJ
— Le^p^^Ft. GikUhm^^itiMäng [gi$b. trdft^* gl. itt7J g«^
ttor i^rammatkft {\ffi}\ a&rtilebei Lyrlkelr (Lledtr ivefc^
Li«b»adte» 1775)^ iliiiMiend in »iafadi fieitol^en a. Ton wakJ
kereitt HdosreritiMide iMgtodm firitÜKi! ChML' Frkf. !7M;
1821. 3i ». ^ Dm*< AkW i>>iR0|fi JiR/for ««• KMiuEnadi [gik
4700 t flt« in fttmi' d4 3& ApK iWi\ luMitktMidot ackwifpii-
«chfr GMiilltä^ kl Linder», .naaftavki«Mg0n i^eriftiiMMO
Id^Hen, IfaMaaseQ jöu 9ttltade& tiad fian* das Mythische bdii-
voll und tkt% mxU Wi Hiddelb. Mil. 9. g^ Adonis^ ÜeU».
gende V<ftMs^ Vmmi llFtatiia, eiae Trflb^ Lps« IML S.-
»^tUei Ba^ Bß^tmafm [geb. 1752; st. 1775] infevt nit ly-
rischer B<^eisteriiDg für Freyhtit abd VaMrlaad: Sehr, hv-
aosg. Tv C4. J. Vfag49ii€iU Gotha 177di 8w «*^ Cisifi. iv«
Tiedge [geb. fi7|M] gewaaa darck sitdiohe ReittMt mid juUb
Hersliobkeie Achauigt Einsamkeisea 1992; Urmi»lWl;B^
gie» IMd f. 2. 8; W. Halle 1823 t 8. & -- Sm. tf««fKrf
Ibir4b.«i. Breslaa [geb. 1753; st. 1880] rdligMalanig ln4ila^
^oaisdh' in Liedern ; als Uebersetser:das Mtltonebheo rtfbra-
nen Paradieses (1798$ *182S) acbtaagv«»th : fbaf. Sehr.
1803 f; 2. 8^ ~ Friede. Andr. Stdlfi^ [grik. 1754} it^lT^l
giaddich la der Allegorie: Ged, Lps. 1784. 8; auch ib &'
. sähler nkebl ve^erflich. ^ Lmdm. Omi Sterin IMv* «*
ITttifoiig«» [g^b. 17&4I si^ 1822] nkiv wlüsig v. mekNÜieh:
Jbgerlieder. Lps. 1788.^8 n. s. vr. — Äig. firfm Nime/»
a. Halle [geb. 1754; et. d. 7 JuL 1828] fdr religidse Dkhi-
kmst mit Erfolg wirksam: Relig. Ged^ Halle:)i8Ü; 1SM.»t ,
GeislL Lieder, Orstorfen u. Ged. H. 1818^ 8; «^ /WmC. KSp-
Üen [geb. 1757; et» 1811] geseüscbafUidi reiefc gebiUet ooi .■
heiler mit ernster W9rd#: Oed. 1792( Skdien 1794; E]^^
«tekh 1801. 8. •-- £fvito. Tkeoiml KoMCgurUn [gek 1758; <r*' .
1818] rhetorishmder Lyiiker^ sieht ohne fieraf fSr die UjlN;,{
und Legende: Ged. Lps. 1789; 1798% 3. I|; Legenden. B^^^
1810. 2. 8; Dichtungen. Grelfiiw« 1812 f. 8. 8; vgl. ßasfi«'^ g
aigsle lahr m. Lebens. Lps. 1813. I. -« (krl £rsdv. jM],
X4 MümMümsen [geb. IM»] ^raK^liiidsok um.uaiV^^K
Teutsche Dichter. 3S3
iriiiDemiigeii. Frkf. 17^; Versnche. Nenstrelitz 1801
.; s. Waffenbrader Joh. Q0Hfr. Seume [geb. 176$; sT.
|inir Too mftnnlicher Vollkraft , rücksichttoser Wabr-^
ek beseelt und kann als Prosaist den besseren beyge-
werden: Ged. 1801; IV Aufl. 1815. 8; W. hyz. 1826 f«
11; Tg^. M. Leben. Lpz. 1813 n. in W« B. 11. — Jok,
Uel ans Hansen im Bad. [geb. 1760;* st d. 1» Sept.
i] hrch «genthnmlichen Geist hervorstechend ; in s. nair
ikamfiehen elegischen IdjHen lebt und liebt und spricht
bmr und adelt sich die Menilchheit dareh Kindlichkeit
EiDÜwhheit freudenreicher Unschuld nnd Gottefrgebenheit:
mnche Ged. 1803; V Ausg. Aaran 1820; 8 rgl. Jean
i Kttienberger i S. 142 od. W. 51 8. 76 f.; Gdike W«
^1^1; Ton s. pros« Sehr, sind vörzüglith beachtens-
ii): Dir ibeinlftnd. Hansfrcnnd. Carlsruhe 1808 - 11 ; 1814
1^1). 4; daraos Schatzkästlein. Tüb. 1811; 1818. 8; nnd
I. Geiehickten. Stnttg. u. Tiib. 1822; II Aufl. 1824. 2. 8.
fritl Mvitkiton [geb. 1761 ; %U 1*831]' reiinlicher Land*
ftmaler und geschmackvoller Ausleger empfindsamer Be«
^Dg: Ged. Zürich 18^; Sehr. Z. 1826 f. 8. 12; Joi.
"^: r. Smh$ [geb. 1762] ist ihm in Naturschilderung u.
^^wärmerey verwandt, im lyrischen Ausdruck fiber*
«:Ge<i. Zürich 1793; 1803; 1821. 12. -^ Von Joh. Chph
^c[gcb. 1761; St. 1829] sind unter andern manche \viz«i>
^^t^i^ramme vorhanden; Fried. Chph Weiiter [geb. 1763],
fasÜQitt Satyriker, wetteifert mit ihm in dieser Dichtarti
^fiConz [geb. 1762; st. 1827] ist beredt als feierli-
r l/Tiker. — Gg Schatz a. Gotha [geb. 1763; st. 1795]
^ im Geschmaeke, besonnen im Ausdrucke, geistvoller
^ im Lessingschen Style : Blumen auf d. Altare der
^* Lpc« 1786. 8 ; auch als Kritiker sehr ai^htbar ; vgl«
l^g 1795 B. 2 S. 193 f. — Der wackere ZGricher
T Martin UuieH [geb. 1763; st. d. 29 Jul. 1827] be-
Volkssängeri Dichtungen in Versen n. Prosa. BerL
). S. -^ Der vaterUladische Lyriker Fr. Aug. tf. Stae^
[geb. 1763]; Valerins IFiih. Nenheck [geb. 1765]
er geachietsten beschreibenden Dichter: Ged. Liegnitz
» ^Die Gesundbrunnen. Bresl. 1794; III Ausg. Lpz.
i hh haak e. Qemimg [geb. 1769] hat die Heil-
w TattBus (1814) besungen } Chn Lüdw. Neuser
^ i Uli. 6«Mk. iif. 25
386 Teutsche Diditer.
[geb. 1769] strebet besonders im idyllisdien S^ Vossbcl^
Yorlnliiern nach: der Tag auf dem Lande i80Q^ Poet S^
1828. 3. 8. — Dem weiblichen Geschlechte bringet sdnei^
vrirkong snm Verallgemeinern des Kunstsinnes in Teatid
fand nnd sur Yervielftltigung des . diditerischen Geons^
grosse Ehre nnd rechtfertiget etwaige hillige Ansprüche d^
selben 9 wo nicht anf Gleichstellung in geistigen und kunj
lerischen Gerechtsamen, doch anf Beseitigang bisher lieffllij
allgemein obwaltender Vorurtheile, welche ans xa weit g
triebener Sorge für Sicherstellung der Natxbarkeit im häi^
liehen Leben, die weibliche schriftstellerische Kunstthäligkfi
auf seltene, willkührlich genng bedingte Ausnahmen bochrai^
ken wollten. Es mag desshalb erinnert werden an die id
edele Luüe Fürstin sn Wied [geb. 1747; st. d. 15 No]
1823]: Aus d. Nachlasse. Frkf. a. M. 1828. 8; EmiHeHart\
geb. T. Oppel [geb. 1757] voll zarten Gefühles und fein^
Beobachtunggeistes : Samml. kl. Sehr. u. Poesien 1787 o. «
Tgl. Wahrheit aus Jean PauFs Leben 6 S. 4; die anmatliij
^gerin Christine Wißkpkalen geb. v. Axen [geb. iUH
Ged. 1809 f. 3. 8; OftoU^e^der Zeit iSli ; Sopiü!BreAto^
geb. Schubert [geb. if^i^ Sti» 1806] ausgestattet mit reich<
Phantasie nnd fortwährend* erstarkendem Schönheitsinoe: Gei
Berl. 1800 f. 2. 8 u. a.; Friedericke SopAn Chrut. Bnn gel
Munter [geb. 1765] durch vielumfassende BilduBg, Scb&rl
des Blickes u. Ti^fe des Gefühles ausgeseichnet: Ged. 1799
3. 8; Pros. Sehr. 1800. 4. 8 m. a.
Seit de^n lezten. Jahrzehnte des XVIII Jahrb. waltet«
neuer mächtiger Geist über Teutschlands dichterisches Leben
die wesentliche Eigenthümlichkeit der Kunst oflfeabaret sei
in Freyheit und Stärke des Sinnes für Schönes und Grosses
in tiefer Erfassung seiner Bedeutung und seines Zieles ui^
im wachsenden Reichthume der AUseitigkeit; es genüget iM
nicht die anschauliche Darstellung des von Aussen Empfaij
genen, sondern sie erstrebet , die Sehnsucht nach dem Höhj
ren nnd ihren inneren Kainpf mit feindseliger Wirklichkj
SU versinnlichen und den durch Begreifen der Natur Tennij
telten geistigen Frieden su geben; sie hat ihren Urspraog
dem nie versiegenden Quell des Gemfitbes, das die Urbild
der Menschheit in sich trägt und beabsichtiget ErxengQOj
und Erkräftigung der schaffenden Selbstthätigkeit im G&m
Ik Aonkaniung» Das Meiufeblicli^ * wi£4.. jitdich efgrifl^
imd dojfh Konstgeataltuag xur mfOfiigfaUigsteii W|)r](swH
keit erhoben; die Macht der Phantasie bjßipr^cbtet die^^eaiii.
Boog, Die gesamf^te Fülle der Bilderwelt jun Alterth1^ne
udiader neueren Ze^t^. ia.der Heiimatif und im sädlicl\ea
lad nordischen Auslande wir4 ^it inniger Liebe ^ufgefasi^
und dem Yaterlande anigeeignet» Dieper.:C|eiatft toq KIppr
stock, Leasing) Hamann, Herder^ Voss geahnet ufid flngfif
botet, fand s^en Ausleger und ¥oUgült|gen Vertr;^ter in^/o-
ki» Woffgang Göthe ans Ff ankert a. M* [geb. d. 28 Ajng^
f749], dem grossten und reichstcfn unserer Dichter, deni Yeprr
lanteo der Natur und der Meuftchheit, ^el<?her die Schon-
twitk Menschlichen unter den . verschiedenartigsten Yerhält-
lüneo erfoKscht, das Geistige in df n Kunstbestrebungea aller
Zeitctt erkannt und dureh seliges Selbstgefühl üppige Fruchtr
barkeit «ja herrlichen .Werken gewonnen hat. Seine sch^r
ferudie Kraft ist Ergebniss der Wochselwirkung swisch^si
Bedectioo und Production (s. Briefw. m* Scb, 4 S. 1 f») ^ ihm
gtgelofigen, die Nothwf^nd^gkeit derNatuAiT^lUitändi^ s«
begreifen, aas der GesammUieit der ^atur über Einxelnea
Ucbt la gewinnen und ans der Allheit den Menschen mit
ieioeo ihm einwohnenden wesentlichen Eigenthumliohkeitep
'erstehen sni lernen (s. Briefw. 1 S. 12 t 26 f.); er hat Ter*
»ocbt, for lebendige und tiefe Anschauung den angemess^
^ Amdmck xu finden ^nd so seine Ansichten , in weiten
Weisen xo verbreiten« Gothe gehöret der GesAmmtbeit de«
entgehen Volkes an und| wie ein sweytes Geschlecht sieh
smplai^ljcber und dankbarer für seine Gaben erwiesen hi^
ffird ein kommendes ihn noch inniger lieben und voll-
^diger Terstehen ; dass die Gebildeteren und Hochbegabten
es Äodandes ihm Bewunderung zoUen, kann als Merkmal
»ftichreitender geistiger Beife und der Entwurzelung veral«
^ Vornrtheile gedeutet werden. Die Fesseln altherkömm«
cber Konstregeln sind durch ihn gebrochen, Freiheit für
<^ and Phantasie ist errungen, die diesem zustehende Welt«
i^nchaft hat sich in Thaten des allvermögenden Wortes he«>
(koodet*, die sprachlichen Kunstschätze des dassischen AI^
^uma, des Morgenlandes, des europ. Süden und Nord^i^
v>en tentsches Bürgerrecht erlangt, den vaterländischen isf
^Khteie Anerkennung und verjüngte laebq geworden. B
25 •
38S T^tsi^e EK^ten
'it&nie iCrafilBt j^etref^t Vmd'sfrebet nach hafaerem Ziele;!
TiCierkBnneh 'de8'^7eg<ei;lcr&bseiB bleSftet den Enkeln YorbeU
ikaihi auch vohViiVdHtigHdher lühj^erinitra^^
des MiiäiStverflla^dfeB getrieben worden, ein ^^liieksal, welches]
'd^ Melfttetthüme 6ejrgegeben afü lej^n ^flfeget, 90 lebet dol
^n' Vielen der ^VeniicKtltehe Glaube , dae« b^ftbrte Erfoil
auf die Törlnuten Kfagen, die ven Züniftgenossen' fiber angci
lleh^ Vd*ffldt*'der NationaHNt^rator erhoben worden rind, ii
'eihst'Aiitwört geben w)erden. Von ^*t dichteriBcben Wd
ken äprechiin die' Iyribcbeii''¥>gie^nBgen tind Sprfe, die Rl
maoasen nnrd Balladen' seine £igenthuiiilicHkeit am anichiolici
Isten au$; Ilemiann.u. Dorötfaea (1797^)*' ist das reizende Gfl
'mälde tentscher'Btirgertogedd niifd Räuisitchkett; TOndeniT^
inatistSien haben IphtgcfiVle/' Torquato 'Täsao und vxM
andern Fausf (1772^5 1790; 1800) die ' lifefste BedentsainkJ
und grossartigste Selbststähdtgkeit; u^ter den prosaiBchenU
1>eii die meisten . fiberwiegetiden psychdibgischen unJ pM
aaren erhalt, Werther's Leiden (17t2; vgl. W. 30S.2»j
Meistets Lehrjahre (1794) ' ein LeÜAi'tich der Welterfabrao{
^in Ihrer Vefschihelzüng mit Küttst und Kritik^ die WaUvet
WttndtsiJhaftcfa (f$lO; vgl; W. 8i''S./4f4), die Wanierjah«
'(vgl. W. 22 S; 206. 311), viele Schilderungen und'BetracJ
tüngcn über Natur und Kunst: Schri tpzl f787f.«.8^; Ne«
Sehr. Berl. 1792 f. 7. 8; W. tüb. «Ot f. 13. 8i^4S16r.2^
8 u. 12; vollständige (?) Ausg. von dier lexifen Hitni^H
1828 f. 40. 8 u. 12. Vgl. Aus m. tebWn. t*fib.'l811, i»*^
W. B. 24 bis 32; ITefte^ In d; Jahrb. ^. wiss/KriM82
No. 75 f.; Briefw. «w. Schiller u. G3the 1794-1805. Tßj
1828 f. 6. 8.
Ein «nderer Liebling des sittlich gebildeten PaVKcH
und vo^^Moh eintUBtendem Einflüsse auf Kunstton i^ari''^
dricH UmVer aus Mar^h im Würtenb. [geb. d. 10 No|
4759; %t\^^. 9 May 1804], von der^Natur sum Dichter bcrj
fen, mit rdnem Ernste und sittlichem Tief^efShle unabl
Ihm nie genügend, nach dem Höheren ringend und Poesie 1
Philosophie 2ur Einheit erhebend. £r ist der wahrhafte Di
ter der sich in ihm selbst veranschaulichenden Refleciion*
wuchert mit lieb gewonnenen Ideen und fuhrt dieselbeo
reichster Mannigftdtigkelt zur selbstthätigen Anscbaaong u
Betrachtung in das Leben ein (s. Briefw. zw« Scb. 0* ^'
.U.27;-aWä).ia^i Brifrfw. sw. Seih f^ t^m^oMt S. 8S9»
» {.). Scfinfr. Wwll* Pi^tuagen , . )&}|Bglfia ;(4a|i R«ioÜ der
«kittea *. Briefw. .^h. b). H. S. 14Q £.» N«tat ii..^ul^
H. & 188 f^ (Ijsr jSpawargn^g 4^r:^. ^^i^)* BömaBseo,
aUadearind kftftig, «arfr, 4MBd.^atflaia, x^i% «n.i^aniejr^s-
m Spiala neoer ji, i^iij^riqdier .'Ge'ilitnlf«|i)}Ud9r oqd; an^»-
buwtdem Zai^r .4.Br,<>%ppdw|tdf^^^af<i dea J)i^tj(wü«
den W»UIaa(e«;:4«r.;paMiu-Ui^,«ohSpe, l^ld ^eidUiB Reim m*-
föAiiimin^altp', y^9]flA»ief habti) fo j|[ebUiiet«cen Volk^.
reJM bkiltwi^B .|^«ml^ gefiifi^pn. • . Dsr ..tavtaclpen Bahn«,
ai« (RinjUr, llSAxPi^fliiV, ; ,W•^ffl•t•»^•»^*?.99 ; »^arin Stuart
sqOi WüMip .T,^il«lrt,,© f-.Wi) ^v^d^f.i^m. National.
l««*l«!W»«WMl»i..|*iVie41flKiAlfe»l»«'dw Ifw»t «luoklicl^
ÖMB4« gn^i^btÜdi!» .f^iH«KieJl «h^e ,i|eae C^talt gegeben«
lotthniitUs dramatisches Leben lierrschet ia-den geacbicht«
iebnOam^ff^^und inji ^onaf,;,gfäs«ce^Her Foischang-
in in im\.}t^tfl*^if;j^§t^iiiit!|f^t^ M^i^ ''^^'
«tt lidr der MmmIi 'wi> h^rMohen jS^^j»^ t gütiger Es^t-
•HWvgi S|m«HL.^fl»m f^b. l^tt^.,lS?.«i 1817; 1522,
A. U; 1830L- gr, : 8.i[ l{gJ^j.,M»-J|^h.iM« d» ^chn.;.. • Carolina
• Vtkßm l-tih^f^^\,iS3ff,%^i,*^iei,w. «w. Seh. u,
^•'it.jBMiVf'C. f('&b..<l8aO. ;8. ;, .,
Die&liMHrgmv^^lji^ IKcbter venneiifte fach betriebt«
d>;jHhlfetMp«>er«:safa. T^ieilie $fMle|:,| wenig«r oder nof
«Mb« |•l!^^q•<#(^!^%bJ9.<Qathe' bft^n.ianf ^bre kfiojidor
*ga gWiWfl Ym^ephi) 4^ fyeundUobf /iii)t)irmRler> find Anale-
)» <nt|ctii6eS||i}M füg Bh, äeikmV(/.«flL$H^ [g*^ <7C)«1?
'«'• 1821; AnO. |i. 1827,«; ^er ^tjfcifc^f] ,jr^ JWA [geb.
'^»5 «. 182»] ; Sflhfh 1«1^. % 8; dT -A«»*««» fäf Wahr-
st «ei Becbfr,tBl«rfgft^fl6ySiüfrf ^Iw- ^feWffW» {««»»• 1771 $
' «»]: «M, . t^A; /«Ä« «*■ .<FW»4i;JH#«»:Ä>f.(geb. 1771]
^hp^de» ifriljer;':t|ed. ilW;. If^y? V. (VA« £geJ».
^1> lt. 18U.].b»gei84(!rt voQ.;yaterlap4filieii« JntW<4>nw^en:f
«[Jedew, fleMger JDr^mil&eR (vgj^ 6$^,39f,.3»S.20A):
l«"!.^. \ViMbi«2>*, #..8; Mi J^lfiv iPs**» \l»^
"^ de« SftfMsb« Nbd «te^iRhjtbfipttmflcMigt.-^eiieaii. h»
*^t tSBt;, ,^iiiii«i.|I«iaeQgad.. ia:j^ ,q«8^ <\V|«n l«aOi
"^ph «i;A(babitrg;H«ld«9g«d..in 1^ Ges. W. l,S2«ii CkK
^XPe U^». 17731. «NffMb MAig «ewiljMl^k» y««PM SoÜI!.
300 Tettttdie DiehtJBir^
1828. 2. 8; J. Ä Briki IgM iltö]V vortrelBiiber U
setzcnr, in rhythmischen Gdegenheit-EirifBUen correct:
1329. 2; 8; Afmake Ir. Helmg^j gfeb. "1r. Imhof [geb. 1
8t. 1831]: die ^h^estern Von Leebdsr'fSOf m. a.; die
bare Luiie Braekmanh Xg^h.if 77 xiit.i%9:i']; ^iim
(KndiBclie Geschithte Terdienten 'Btoileiift 'JMJ RmJ.
[geb. 1780; 6t; 1830] IdyUen', WÜhJ 'MMM^* n. D^au
1795; Et. 1827] ofttifit'Götfae, irft inH'BeUUef irtiTerglei
etii \'prtrefllicher 'NtftälLitt Verm.- ISehr. Lps. «80. 5.
ier reich begabte FJ W\ Whiimn^'lg^. 1804; st f^
3p9. Chn t. i7^i/7iirf «pri<^ 'in'dto»Tödft«ikrttinfD(f9f
1^31) edlefir Zat^ffrtil sitfliöher Oe^^ti^e^'t 'ftas; A«;.(
t. Pläten ^ird di MelMi'^'ii^r ¥h^il^
kannt: Ged. 18^^ Ü. JB^ok Bim f^^tSÜ^t VfAtf
fohiantischer Epiker.' - • ., :. ' ui.i,, •.
" '2uT Gestflltnng tnid Enitai%^ifg'"Mr'iMiaiiMi^B
te^schule, wekhe na^h CfetÜ«^^ Vdfj^Mg^ d^ allfetf «i
gto , aberglfinbiw^hen Veräihift|^ ' dM ltllMh6hett ' Att
tddersprach ntfd dem' Geiste 'tinfl Bfid^rsebatne d^
Völkerwelt GerechHgktft angeA^irf Iiefts^'^wiAten ik
hrfSLfiet Seilegei, Aug. With^ tgA.^f7<$7] ii. t^'rMnd'
1772; St. 1829] kräfHg mit;' bdd§ ^emf elafilMsehen Altw
befreandiet und an *den gleicN^eifi^ii ÜmtrftlinmgAi i*
teutscheh PhOesephie Theil nehtaieildV f3<^^'«^l^^<^ ^'
oft mit jagMdlicheiU UebermMh^ tidMl^, ttM^« "^
feto Yora^eii bekftmtt^d, mÄnchcia mhältbtti^HiikoHJ
er^diättemd, SelbatthlLtIgkeit des G^M mski Ettp<Nf
belt ifir finich«bairW*nfaio Ansiehten aüregbiid imd ßi^
beide Teränechanltüliteii ' 4en Wer tit der • '^bantteiespiel» ^
Mihdaltters ilMI id«r Ttfesiö #es sfidtiohjen Eüiropa; j«^
tfeb^s^tser des l^hcfltespeeiir (ir9f f;)' v. CatdeMi (i^^
ächtet, ist in it: r^ythmisehen Arbetten feftmMeriioh loi
lind kalt ootreett Poet. W: ISilt 9; «(dieM) mit'
6ie nnd KanMailiigett NSdier begabt, l^eweg^t riüi fr^^
hac in iiistoitsdien , Ktterftüsoli^ n: -piepdir.phfl
Sidbfldernngen n. dMrachtungen liieht^ ontevdleMdi^^
liiiHlilktteift: :Ged.'f80»;«Smiiid« W. WlMlMSK^^J
lAtdw.V^ck [geb.4773], gmlal4»*kn*«nedM«#<^l>^
Hnm^rist, glSinset weniger in »hyihhiischw W^rkfefl, *^
Teutsche Diehter. Teutsche Bühne« 391
\%^L — Der liebliche fromme SchwSrmer NwoHi oder
Frid, ü. Hardenierg [geb. 177B ; st. d. 25 Mfirz 18Q1], Ly«
rikerToIl tiefen GefBhls, vortrefflicher ErzäUer in altteut-
MhemTone: Sehr. Berl« 1802; IV Ausg. 1826. 2. 8; in der
kstereD ist der nene .Aabatz S. 189 f. nnächt •• Theol. Litt.
Bl I. K. Zeit. 1826 S. 526 f. — C F. 6. Weizel [geb. 1780.;
8t 1S19], ab Tragilcer nicht unbedeatend , in lyrischen Dar«
steBngui eigenthflmlich , oft überraschend neu : Schriftpro-
beikBanberg 1814. 2. 8; Lieder a. d. Kriegs- o. 8iegs|ahre
18)1 B.1815. — MiUP V. SeAenkemhrf [geb. 1783; sl. 1817]
einer der loäftigsten yaterländischen Sftnger im edlen Volks*
tone: 6ed. 1815. — Ju$iiH Kerner [geb. 1786] Aasleger tie-
teh Natv^G^Ues und gliinlclich d^n altteutschcn Balladen-
tofttnbsd: Ged« 1826. — Ludfo. UA/and [geb. 1787] ran«
fterhftiB Liede, Sonette n. in der vaterländlscheQ Ballade,
dnrck Geaoaang and 'künstlerisches Verdienst gleich achtbar,
laber nit Recht mier der Lieblinge vaterländisch gesinnter
Zeirgeoosnen: Ged. .1815 oft. — JUried. B»ekert, Freyiuund
Rauäar[geb. 1789] reich, nea für Geist und Herz, einhei-
iiiick in den Gefilden des Morgenlandes: Teutsche Ged« 1814;
Ktauder Zeit 1817; Oestliche Rosen 1821 m. a. — Theo-^
i» Ekner [geb. 1791 ; st. 1813] ergreifend warm utid kräf-
tig iffl taterlftodiflchen tlnmuthe und Aofraf zu Thalen : Leyer
ii.Schv|i9^ 1814; V Ausg. 1819. — Gustav Schwab [geb.
im] tb Balladendiehter beliebt: Ged. 1828 f, 2, 8, — P.
B. WeUkr: Thüringeor Lieder. 1831, — m. a.
ilL Die dramatische Poesie war das ganze XVI
Jakd. ktndnrch and noch länger ausschliessliches Eagenthnm
des in leinen bescheidenen Fode^ungen leicht befriedigten
Volkei and blieb, fast aller besonnener Kunstpflege entzogen
UB dirfdgen Zustande der Kindheit. Sie bestand' theils in
«wogttdi gereimten biblischen Geschichten, .welchen oft
üc^liaftes beygemiicht war, tfaeOs wechselten ^deunit spä-
''riua lustige Schwanke ; ihr dichterisdiea £lementjbeschr&n-
i^ «eh bst lediglich auf AUegorie. Diese Schauspiele dien-
^beimideni in der Fastnacht zur öffentlichen Belustigung,
^^dsD von Bürgern ohne allen theatralischen Apparat auf-
tf^^ und können überhaupt in sprachlicher Hinricht, auch
lua u. da alz Bvjrtrüge und Winke zur Gesch. der Sitten,
krndiflnder Vorstellangen and gangbaren Witzes benutzt
592 Teutflchc Biihae»
werden^ Iia Refonuafio|iseil«Jier faod bUwrilen doe ki^
lieh raityrische Bichcung statt z. 9« ia dem „neoen ttatMl
Bileams-EBel'^ (1522 ?> Die sehr sahlreiehen drauMtiad
Arbeitea in lateinischer Sprache, cum kleintt'en Thob ni
alles Kunstgehaltes ermangelnd, oft durch satyrianhaa V
ausgezeichnet, hatten, wenn gleich einige derselben baU
die Mutterspriiphe übersetzt wurden , auf dramalischeo C,
rakter und Geschmack wenig bemerkbaren EUnflusa; ui
scheinen auch die qicht seltenen Ueberw^Uangen des T
woxu Plautus Aulularia von JoacAp Qr^ (Magdeb. 1
kam, meist auf den Kreis gelehrter Schjalen beäcbniii
blieben au seyn. Vor allen anderen dramat« Arbekndi
Zeitalters behaupten die von A SorA« (& 3§1) d<t Ecül
Rang; sie sind reich an richtigen und feinen Beobadktii&i
und an heiteren Zfige^n, oft sehr It^bendig dialogiairt; bi«
ders aeichnen sich viele Schwanke vortheilhaf t ans« Et wil
bey weitem nicht erreicht von dem meist kalt nuchtenea^
eigentlich nur im Pathetischen possierKcheo ^kornbergy
Notar Jacob Ajfrer [L 1590; st. 1605], dessen 30Scha«i[t|
darunter auch geschichtliche sind, u|id 36 FastaacbUfÜ
zu^m^^'l'^pile erträgliche Anlage und verbältnissin&ilig g<
Sij^rac^^ haben; in den , Singspieleo, welche ,#iif)iafibftr, sj
get sich voiksthiimliches lyrisches Talente Oj^dXbM^nu
Nbg. 1618. F. — Beachtung verdienen tidieit|ä#iNktAH
sittlich didaktischen Komödien, deren mehr<»^vorha]riHiB"
Jok. Strüzer'9 [st. 1598] t. Schlemmctfr. Magdeb. 1U8; p\
Frkf. a. d. O. 1593. 8; Thorn. Birken' 9 \%t. \6^\\\ M
Spieler. Tübingen 1590. 4; Gg JUuurüius [geh- 1^?^^
1613] Komödien. Lpa. 1607. 8; Bud. v. Belliati^^ll^
1567; St. 1645], in dessen dramat. Arbeiten reia-tsotsebl
genthfimlichkeit hervortritt vgl. T. Mus» 1779 B. 2 & 1^»^
Lichiemberg Verm. Sehr. 4 S. 3 fl; Miuri. BMi^^ii
1586; St. 1649] Eislebisoher christl. Bitter. E. 1613. Bo^
— Inswisohen fanden sich [s. 1600] von den Nie'erM
aus hemmxiehende, s&genannt« Englische SchauspiBlerg^
Schäften in mehren t Städten (in Beriin bestand m«^
spielergesellschaft unter Junker Hans Stodcfisch töu f*''
miete Theatergeich. v. Berlin S. 33) oin, gewaflo^o ff^
Beyfall und bedeutenden Einflnsa anf dieGestidtatog i^^
Englische Comedien und Tragedieli asmpt dsm Vixk^
Tautsehe BtUm«;^ 393
TIlI. 0. 0. 16t0; II Aufl. 16301 Tb,«. 163Q» Bt
engliicher and irmzoe^ CoiuadUp^e«« Ki^fv 1679«« jSU -^Hie«.
mit Ukete sich der dramal. Geschmack aaC 4aa AusllMHirflcbe
Uli; die yaterläodisdieq Sohwtok^^ VfkA iißlogmrteä .Ssgeii.
tcheineo den nicbl lange nachher si«^ T^rbteit^dtaMarib-»
utteobuden überlasp^Q w<i»cd6D JKH'sejui,, deren. Eig^lham üot
wA heute sind.' — Pureb die Schlesiacbe Di^Mei^ckaU kan
im Drama aatei; yetfumadsebaft : deü gelebr^ejti; ikaadei^ andr
etUdfc eine andere, tiepita)«* ^p^z, (ßi ^64) Jib^fietate Sbopho«
Um inügoiie und .Se^eM TrojanefiimeA nnil- g^ 'nü a,'
Dapbe [1627] den T^ mm lyinafdien Sidgapiaia an^ irel«
dMi ia den Arbaitea tu JNaobfidger (*& iD^r^» d^ ChSra
aatukiift; Dov. Sciürm^; J* €kif;'*li^^ Birtm; Jw. JMktoU
{cr; JlioL ^o^^imv .Cfiia 16aS; C; <?A| /^#rfe|(iVH^ at.;i7t3^
Gdiid. SchaoapieLe u» ISangepiete. 1691 f^^ ii«.an). v^bevnfehecw
luIiaiuMbe aad i4«4i9rliliktiicba iVi»rb|ld«r vtirde^ oaehgifedinit;
Daiu.Seh$e»i^r M Al^rf fgiib. IS^i «t 1696] ioU Mg^
«b fitr Jkageo cebgM.hjibitoi iiß llnh«ibeiICAib«il dar ainn
Judnuttbeo iUtMpgemAtd^ kann • tuft : ^i»A« .6^ ä<Af cti'j Sta««
AeiMlebeQ (Lps« t6S7; 1666% 6) erffeliBii we^an« Dieea lixat
die Beichaa*e«MiK 4^.1« Bfibte vM Amiretu dtupUu^ aaa
Gr. Ckgeu [g^b« 16M« ftf. d« 16 {ali. 1664], inn//kaBiMiai5>
niditf, irMeifalirMr^.C^^^lHirlAlma» tr^ffikhar Lyriker
ttiui giter £pjgc2MiUMlt9ty wk ibr^er. aonabDl , oaglekh aiehr
ab alli I. VorgftngAr luf -aie tkM Uüd aber ein Jabriitandert
in t.LaaaiigaQ iwarneidil blieb« 8*i ij^maoBU Arheitea^ nmmt
alkmuHkn^ ilalttn.» niedarlted.,19« firaosöa« Mnafteen naobge?
Udeiy bibea bay vinlaat aUf^aiiad^nSMMmiok.inii rbeterl*
ärenden WortpffUdkey vtralävdlgA ^oOidaang,. babbteii Dia«»
log aod ^aa anc^eiab^y aber i» der ftagd. adi6i|a'ApMaflba
«ad bMrkandeti «otfe Untei« iitdicIiA Weltanaioht mad nftk^
(ige, oft tl^fa AuffaaiiiDg der EigantbiMliohkaiian Tttaebi»*
dttariiger nieiiacUi'Gennltber. Dia geaohicbtfeliali Trailer«»
sfUe «1 gereinMea AfexandriflMm mit Jyriadian! Chöiton, ge»
^ me entaabiadafla.NeigiiBg xtim.Wlipleii»ati^nr rtn Mken«
M aad «ind aaf ilebarraaebnng lud firaehittaMog berecb»
•it In den Laaik-» aad SiagsiAcAea.lbt.dia GharabMnciah«-
Mag biaig aebif gehagan, d«r TiMi fiobhioiiig^ «i^ig^ m^*
viartnds nananfBcb irerdleat daa tetÜebte Geafatüt, feeiater
raütii^haii liallagg w^gen^ i6 .jvi^- di9- fitfife iw ai gal i iHan
y
394 Teutsehe Bnlaie«
lustigen Petef S^detiz > nitA * Horriinlicribriftix, beide ia Prosa,
aosgezeichnet %n werden: Ernenerter Pamass. Dansig 1635.
8; Fren^ und Trauersp. Breslau 4657 ; 1663. 8^; yermebrte
Iw Ged. herausg. v^ Gkri$t GryphiUsi Bn 1698. 3. S; *ain-
eiles. Ged« y. W. Müller. Lps« 1^2. 12; Tgl. Bredotc nach-
gelaiB. Sehr. S/96 ffl.>— /iM(MtrtfiiM^'(8. 869) tragische Ma-
nier -wird dureti Unilatbr in anstdssiger Uebertreibang qdI
ihaasdose dedamatorische Breite beschwerlich; Ck. Weise
konnte' nur 'den besebeidenlen BedSlMss^n de^ SScIiQleiweit
Geifüjl^ feisten ; ' die flbrigtsd' V^ttmn^t langweüiglwr Hddeo-
nl StaatSMütaen Jcnknmen iiicbt in Bevrachc; die seit M des
XiVill Jaioifai vermehrten Schaospidergesellsäiaften ^ gaben
Cebeil^etluiigMi aus deni Franvöi^oheB^ und ItdäteiaclMB ^
befr{<idigten ^attiU lei^lieh die seilt 'massig^ AnfedeniBgea
des dufoh Besseree nicht' tejrwtfhnte» slfliatihHMigen J^biiaiB»*
\09ttMhe4 (S« %Mij 'forderte «tfrifdil» AnerkenmiDg der
fMuMK^Si 'Regeliiitsrigkeiir [s. 173^] «n4 Verwies in Vefbio-
dnng mk Fr. iVi^i^d^n Harlekin, iwekhen J. M9i&[m)
m> LesHng (br^oAüh. i^-S« 141) in Selbufs naftnien, von der
Bokne, £r maUtte'sIdi hanptnilehftcl^ dadnreh um die Bühne
verdient, d«te'«er ^ ThMlsMhind d^r «ä^bMiW^rea an ilirem
Oedeiiien iweckid üntf dle,^' freilich, in ^d^* engen OrlttM des
Uebersetsungeifiere {von- dem aacli'^4.,'*aA'Schonhtfi(aiBoeB.
Witset ihn «berle^snetGaitia Lüü0 A^h Vict. gekKttlm»
st; 17Cft ergriflhnr warAe) g^britene siArfftsteUerische TUtig-
kei« id^r ermuntertet^ der Kuiistge^viim t<MI «ttesem «zeiti-
gen Ftanaesentfanme waifk sehr geringe Ooeh werden Vonei-
dientersisekter Votrollkebmncaig des iramst. CbsekiDBokes
waUrgenoniaiea und sie. ^üvde» Ton «cbmiUer^ni nnd reklie-
sen»£rfblg) begleitet gewtee» sieyn^ wen» der üsthetliche Zet-
ffidst i weniger na<^cblSg gegvn Mfetelmässigkeit «s' ^
Kunstsinn der Arbsieer unabhttngiger von* 4em Hefkommeft
4tm frahafow BegcUbässigkek gewesen wftM. Ninbt ebne Be-
lnif und glücklich in ElnnelnMi war J^ E. SeUegtl (s. obea
»Z7^):im Tnnerstdei und in der ffomödi«; auch Tcriadite
«r^sioh iuiDarstelkinl Vaterlandischer pUoflTs^ s.StBcke habe«
•mebr kiinstgerecktem 'Zuschnitt und' rhetorischen Wettb ^^
i(«er«p: tarnst« Leben) die AlesandiiBeff' gelingen ttii be«<' |
ak^di& Biefa. (».F.WeüM^» (4. obett & 374) wertbreite
stflistisdM Uebungeny iebgleick bqr «einSgan brittisehe Uf^ \
•TfiUlsäie BMfBe. 995
stt Gmirde liegen, 'imd^oim^ ^Hrfirmendb 'knifet; Besseres
Icisicte er fnt ' da§ komischer Süigsüiel und' denkeswe/ch war
8. kiiti'' Bestnebeit. Anlage und ^fleissiges Btudinm'siad in
Gromegli'9 '(^. ihm S. '375)' Verai^tien' und' Edtwttrfen nicht
%a Tefkfetfveiii Zu notlk ^^settm^ Ertvlärtäng^n' berechtigte
Jooci. Wifh. ff. Btttwe [^eb. näsi st. !f768]^ bMdndera dordl
a. Bratas in Jamben: TifianelrSp. "BerLlMS. 6. Dem Last«
spide wüitten mehre* nicht 'ün^rMUeheBefeidienihgen rä
Tbefl; ClrM^(iJ. oben S. 37^)' gab ideti Ton snr ^aterÜDdi*
sehen Sfttteni^cliiidentng^ an tind i^irkte mit allen Schwächlich ^
kriten Torlheilhaft %af 's.jÄiniiMtWe vhd T^re^mte Zeit ;'
mehr Gtitft kMren-üf^i (B.' < d>2V Nachl^ildbn^ßn analttflid.
Mutet; J^i^Chi^tian KYüg^^khi 1722', st'lTBÖ] teigte
TtAent flr daa Nledlrigkoniictehe und iwar nielft «ihke imViA«*
Bdien 1¥ttzf'#oet.n. theatral.4Mi^. herMsg. vcm'X^FJ'Ir^i)
item. Tu^A^^: 9; tViff i#%l irMsM*r'[geb. '1734t sti 1787)
war Bidit «h|(iacklfclr ln'*AtfIegüng^ki»m; Vcrwickelti«gea nod
aeidttiete tfch4ych<l!orr^Wtf<^deif%Ä6haatii'^'i£^ Dfes^
den 17Ö7/8. '• '^ - • . ■ '^l' ..'i*<i :'im.i. ; .- •' ^ .
Die Thea^rki8< ^kr • iir *¥> seh^ ' al|^emetn^ ^gem^Mtny
mOre llbHimdehtod\i^S8hdiispreWrgeseilschäftMi hi^lliMfiAishi
tang ge^6niiÜ nnrLeipci^l HafiMMir^, iDfesdeh^ BeiMi ti. ai
Städte igl <, %< t ftA' Meh di^sMlihi^'actf ktirsMZW iiiift^bmidie^
nen S;niIir%^«hAeg, ris £e#ft'ii^fs} oben ^. itT) >di^ DAuMÜk
ttmg der t:*1ftbhne mit jkrltiistcd räs^rBinftMht'lidteiiiahm und
judit äisr lllili<lMti8c6 aond^'^äach prakilich Mifet^haMg^W
wirken begann; ' 'Er stenerte «Icräftl^lich dem ^tticblediscbeif
fWniMsenAttiUey wies die Gebte^heil dei^ foiAierigen dinomC
Kamtmethdde'^grändHch nach-, machte aäf Sh weipear nnd
anf das Wesen des VolksthQihlicb^n inrDmiM'^aafiaerksam»
stfifsfe den debranch des 'Alexandriner»* und* lieM yereddke
gea^aehitfdiQhe' Prosa an deren'Stelle treteh.'* ]MKntta'V.'Bam-»
hdm war das ierst^ gfelangene Wehrhaft teiMche LuMspid
ond Bnrfiia -Oalotti dräckie die KgenthümliJ^hkeH dM borgei»-
Bckei» TraneMpieles- ans; h^rrttehie ' Anlage m Mohtong hat
dae* eneh Töto' Sdte des Stoffbs nnd ' «dar Charaktetsekhnongf
preiswilrdge «didsiktiMbe .Draina NaAian der Weiie«r Der
NaeMä^ 'n^ ' - Machtohiher waren iMe i eihige des ' grossen
VorgäBgMS lüehi nnwOrdig)/» IhSektöoer'B [geb;473»; au
1»!»], Pftdigim ra Bargaderf, fBhreiide lioatsiflele (Banb»
3Wt ^fimmhe rKOImr.
]7&7.). flted 4urdi J; Ji|.,C|am« yw((«t«9^iin|fr<l70f).at«tkvS(.
die .g0Wov<leQ(. ibnir-gUil^'. JS« «tdH«ip,.jwt 4ii'.TA.-/. -ßriliat^t
(0b«o J& aS3) Etwa« f^ -diw ](. TheMu-'1772;;..iB dm Ttnei.
i|pvl«tflrf$b«akr}rieh atll^ y«/|U•4^^■l^><fpj^.^(g:^^ 1752; it.
lmw4>nMi«flb<» ui a. Anfs|ifzevlia^: Sfhjt,.\^ej^ f«%k 8.; fic
fuiktvtog t$uden. Hi .^W, .^»y/flB'ft* .^JJ^^l P»i|f .W«!»«
d. Mtiifl. To«btet,/l4|»»|p,! t77(4t«i>5 iM^gfi^V Vw»i*J« J*
Fkit «., .C5«Ww [geW>rS|^i;f^ -tTJ^ej.; thm^h W- J?rag ««
$ a. 8i ^d^b«id|,i!. SHW|u«ff(,'3^« ;rWi<# l!77)f> 84. Cm-u
riküliHr ;d«( iK5Hpiw4ct» g^al|eiHi:vSMtaptIv'^>Wjini m9.4.
standen worden: Sehr. Berl. 1801 fil. 12. 8; Joki^OfH BrW;
4»*' £f«liw l^JIS« «ti 47^1f DpuBiSfll»!. i^,4|9övM4 Tgl.
[gel». 4T3«I |«,.4*«0 4«»iw*»i Hawwrt« ,*7|»i ^. /. W,
Miy»t.*78(fc;baip*i4-„il^(jp|i«vtoH IM^iJfcfitSWWV««
«HtMlMttt ii|,4lnig9(i ^,l4if^«B..fi«iu^h. fuigf|««lua»~id^i»
9N«tir«M:b>: Kuh». TI>«»(«^ ji^««^ l)79»JU,^8^otilff1l*r«l>^^'
iMi. iUig)W(|b\fi>g i^OSb .0.8, IV ii»-.,a. *^ :Vi«les waide fort-
gMOtftt anf,4eii!h An^o«^«. «p«Mm«; oa ^. jC.,Pfygid (S. 3fi)
»«fe 4.J^raw»s.:WrtMtc^ Qelnitigff|igfm..U6i$,a. $• «< »
(31. G. Sfi0ii*'* £afi. Tb. . 17«9 fil, 7, «{imit 1|M^
Th«atarkenotaiA8 u. 0(f(Ai)gllu dfm IpdividiMlP« «wallgc»*^'
B9nid.bea«Mlt««e it^^> <£«<^ jkulr^ig«)v47«(i ftßii^l
tm aobtno^nrertbev S«haiMpi(4«r.ia< ;in«n«ig£|«h.v«l9lNt **
draiiit.Xill. u. Il^iiqat, ..frWe IMoal^c^r ^«tKMrU B«I»m:
Basibiiüg, Vb, 1778 IL .4. ,ßi |i«y««ig.:Wf <• ^MfAi^^i^
B«(llB-.17«|S fl. 4. 8; 8«9in||» T,..S9b9Pi«l Scbmirin. 979«. >•
%i itgl^ vf?. JB. if«y«ir F. X.. 96br. Hmi))» «»td. »» 8; r<M
Teutseh^ BMiM. 397
6%ifer^i (9. 89»— 94) Pfec!iHMting§nfK-rror; Jdh. Citri' WeU
:el[geb« 1747; st. 18197) f^chfbilrer' Rotnanenschriftstenory
icblosi ilbh in dfamat Datstelliin^ii' an Mariranx an* nnH
mackte bald Torflbergehcndes GHiekr Lnstsp. Lp2. 1778 ffl.
4. S; entsdriedenen Werth behaifpten fortwährend Chn Le-
iereei^ JEfi^M'^ tfder Ant. Wall' [geb. 17^4; st. 1821]^ eines
uwerer 'anmüthpgsten Ersftfa^er, gieistreiche frejre' Naclrbildnn-
geninmt5s. Master: BagateHen. Lpz. 1799 f. 2. & — Sta-
dion Shakespear's zeiget sich mit TerwiUeter 'l^gtethtimKcb«
kot io Jae. Mith. Reinhold Lenz [geb.* irSO; st. 1^9i] Hof-
hieater a. MF. Mendosa 1774'r W; hefansg. r. £^-lV«eA.' Berf.
1828. 3. 8; -itt H. Leop. fWVtgwer't [geb.- Ifflff st. 1779]
gtSsdicher Ktnd^rmördefrih 1776; und in 'jFW>tf. itfair. Jif/i'h^
ger'f^geb. 1753; -st. 1881] genial überspannten frag. Seh an-
dergei^den ; ^^e dtrstere Weltandicht, welche darin herrschet;
verleognet rieh anch nicht- in r.'*Rtrniaaen n. Betrachtungen;
ae liioterlassenr einen herzrerwnndenden Eindruck und ma-
dieo mit geheimen Znstftnden bekannt, deren Beschaffenheit
ein rithselhaftes Dunkel birgt: jSamratl. W. Königsberg 181 S
i tt 8. — ' öer habere lyrisch epische Styl in* Gerstenberg^i
(8.37^) Ügolino 1768,* in /¥; MMer'g (S. 384) sinnmllen
drannt. Legenden, Kiopsiock'^ (9. 373) Trauerspielen und
Bardietea und efpäterhin in der Siblb^ge (S. 383) Schauspie-
len nut CbB^en konnte nur mittelbar auf die draroat. Poesie«
^e ae der Wirklichkeit angehöret, geistig einwirken. — Da«
g«gni {tlff ^öihe'i (S. 397) reiche Kunstthlitigkeit desto tie-
fer 0. mimittidbar in das Geistige und Aeussere des drama-
(isehen Lebens ein. Seine milde Fügsamkeit in* das Beste-
hende, gelbst Uebersetzungen und Nachahmungen nicht ab-
weisend, veranlasste ihn, vieles zu geben, was der geltenden
Ordnung und HerkömmKcfakeit nicht fremd war und womit
<Be Mehrheit gewonnen werden konnte, welche für grossar-
% IQgentbümlicbkeit weniger Empfftnglichk^it gehabt ha-
I^n würde. Frey bewegte sich der kräftigste* vaterländiscbe
Sinn in Götz von Berlichingen und zu immer höheren Lei*
ttnngen erhob sich der Yielvermögefide in Egmond, Iphige-
oie, Tasso, in der natürlichen Tochter und im Faust; aber
auch die Fastnachtschwftnke und heiteren Scherzspiele, so wie
die lieblichen Singstficke sind nicht zu übersehen: und welche
Veredduog ihm' dtci Scbauspielkulftsi verdanket/ 'bezeugeii
30S T«Ht|che Biiho?.
alHitkonnfe /Thattachea.,,?^ Qas Dxmaüfiiefk 4ei Stoffe m
der t. ftitterwelt k^ an die Tageflordnuiig; JB$eph Maria
fiabo [geb. 1756; st. 18^]. die Römer ia T. 1779 nl Otto ?.
Wittelsbach 1782 ; Jßil JM. Gr. Törring vu Gronsfeld [geb.
1753; St. 1826] Agpes Bernanerin 1780 ^. Caspar der Tho-
TiQger 1785; Jti/. 6r» So^m. [geb. 1754; s^ 1831] 1784 E;
Leonhn JFeriL Buber [geb.. 1764; st. 1804] , eio wackerer
freysinniger polilisob«r Denker j Yf. des heimliche Geneigte
.1789; m».a«.— ^ Aber Cro7ie'# vollgültiger Einfluss anf dieGe-
Btaltaag . ^r BjUme wurde dar^h ZufriedeosteUung des gut-
müthigea Publicams mit gerii^gbaltigeii Arbeiten^ djirch Vor-
liebe für bequeme Uaterbaltopg, welche weder. Geist oocft
.Hern zu tief ergreifet^ und. dmtq^yielbegüiistigten. Haag lor
Auslftndere; erschwert. BaU übten zwey Schriftsteller fast
alleiuige Herrschaft über die Bühne aus : Augm Wäk Jßani
[geb. 1756;. St. 1814] mit. xnm Theile ansiehenden, aas dem
wirklichen Le|ben.entleluitei\, durcl^ manche treffende Cbarak-
terxeichnung gehobenen Familiengemälden, welche meist att-
liehe Bedeutung haben , nach Verlauf einigiu Zeit aber aa
.sich wiederholender Einförmigkeit, erkrankten: Dramat W*
Lps. 1798 JBDL 16. 8; N. dram. W. Berlin 1801 flS.; Ang.
Friedr. Ferd. v. Kotzebue {geh. 1761 1 st. 1819], ohne sitt-
lichen Sinn und oft d^iiseliben g^fiUirdeud oder yerletsend,
HauptreprBsentant der weinerlichen Scbleichti j^eit -tod grob
geschminkten Gemdnheit des Zeitalt^irs , dessen gat begriffe-
neu Gelüsten er sich geschickt ananbequemea wnssfee, gefiel
theils durch flach witzige Schlüpfrigkeit und glatte Halbheit
m bunt gemischten Grundsätzen , theils durch eine aus allen
Enden der Welt zusammengebettelte Mannigfaltigkeit, tbeib
diMcb überraschende glückliche Theater&treiche und leicbten
Dialog; die beiden lezten Eigenschaften begründen seinen Ar-
Spruch auf dramat. Talent und lassen oft bedauern, daas ?oa
ihnen kein edlerer Gebrauch gemacht worden ist; anFrncbt-
barkeit stehen ihm wenige gleich ; die Zahl s« Stücke beläa-
fet sich fast auf 200; auch in Erzähluugen und Bomanen z«|-
.get er Darstellunggabe , Gewandtheit der Sprache und epi-
grammatischen Witz, ohne s. Selbslheit zu verleugnen. D^s
strenge Gericht, was viele stimmberechtigte Zeitgenossen über
IC 9 Unwesen,, besonders über s. politische Umtriebe und psea-
, dokritis^e Anmaassungen gehalten haben, wird die Nacbirelt
Teuteoke Bßhmw 390
^littsengeh, iwu die Verdorbniss itMerer Zell weder so alU
ffmk gewesen, noeh so stumpfsiiiiiig» und muthloe geduldet
Wonlen ist, wie am den Werken eines solchen SchriCmteUers
Bild ans dem ihnen zn Theil gewordenen, nicht heMidens*-
weriheti fibersA&lhigen Beyfalle gesehlMMa werden tkaotnite:
Seknop. Lps. 1797. &. 8; N. 8ehaa«p.< L. 1798 ffl.^ 19. 8;
Ätnanach dram. Spiele. L.1802--19. 12; Kl. Sehr. Revpl
17S7 L 4. 8; Die jüngsten Kinder m. Laaae^ Lpa« 1793 ffl.
6. 8; a. kl. Sehr. Kdnigsb^ 1808 fl. 6. 8 n. v. a. ; vgl. A
Dkiag Leben A» v. K. Weimar 18301» 19). Jean Baut Fle-
gdj. 2 S. 206 ffl» oder W. 27 8. 132^ «• m. a. --- KüAsÜe-
fisdie Wurde* und Sdionbieit, T^bnnden mit dem sie itedin»
geaden ättüchen Geist hemcben in SeUüef^s (& 388) drar
mal. li\r«rken und wurden, wenigstens bey dem gesünderen
Theik de« Publioams, zur Anerkennung ihrer YoUgülligkeit
gBbradit; s. höhere Wirksamkeit begimii mit D. Carlos [1787]
asd stieg mit jedem s. folgenden Weeke. Er und GSihe
nurdeo nan die Vorbilder, deneki nachzustreben die besseren
Kopfe sich verpflichtet fühlten. Teutschland kann sich eines
htdeotenden dramat. Reichthumes rühmen , wic^ sich aus dem
Mgesden, unvollständigen Namenverzeiehnisse ergiebt : fir,
£sfjv. Zack Wemer [geb. 1768; st. 1823]: die Sohne des
Tbales 1803. 2. 8; das Kreuz an der Ostsee 1806; Attlla;
Utlitt 1808; der 24 Febr.; d. heiL Kuaigunde 181S; Aug.
firsn 0, Sietgeniesci [geb. 1774; st. 1826] Mdlicher Dich.-
ter, gater Erzähler mit bisweilen studirter Schlüpfrigkeit, hei«-
terer Koaiker : Lustspiele. Darmst. 1809. 2. 8; 1825. 3. 8|
Scbr. D. 1S19. 6. 8; ü. CoUüi S. 389; Th. Korner S^ 391 ;
Jfemr. v. Kleüt [geb. 1772; st. 1811]: die FamUie Schrof-
fenstein 1803; Penthesilea 18Q5; '^Kätch.en v, Heilbronn 1810;
KnälilDogen 1810; Hinterlass. Sehr. her. y. L. Tieck. BerL
»21. 8; 1826. 3.8; A. Klingemann [geb. 1777; st. 1831];
^fpk Müllner [gd>. 1774; st. 1829] reich an künstleri-
ttlier Geschicklichkeit: Die Schuld 1816; Yngnrd 1817 u. n.
IT.; mehre gute Lustspiele : Dram, W. Braunschweig 1828 L
^•8; für s. sittliche Gebrechen ist er dadurch 'sehs hart.be«
teaft worden, dass J. Sehüiz sein Biograph (Meissen 1829)
^Worden ist; AetHj^^AdamOehlemjcUäger: Aladdinl807;
^OD 1809; Correggio 1815 u. v. a.; Fried. Grilipaner^
^f. HouwaU; L. ff Alands E. Qehe; E.^Baupacki Jee^.m
400 Teutsd» BBhiw. SkigspieL
ÄJKßlmhergi imte\^ iiBf«iirihiilicbe A&lagien und badentniM
EigeDChümlichkeiteD anägeseidiiMt H. Beimej noeh mehr (St
.Grmbht; u« a. *— !For angflnabnle dranuit. Untorhaltang haben
gesorgt Aug. KlitigemmaMj J. F. ü. I9r€i«ifra Ifturii, /• F. (k-
:HelK, F. A. er. KwrMUder^ HL Beli, F. B^cklÜZy C Sim,
Fr. «• Heffdeu u. ^•' -^ Am wenigsten . ist die Bearbeitug
•des Tolksschwankeii, dessen Bedeutung OMil« gewürdigt hat,
4>enicksichtigt werden; daher darf nicht übersehea werden,
WBM SebatL Sai/er [geb. 1714; st. 1777], der Strasburgcr
Gg Dan^ Arnold [gteb. 1780; st. 18iif9] in s. Pfingstisootag
1817, aim TbeM selbet Ml v. Von und Ath/pk Saüerk <h-
-für geleistet haben. Mögen besonders i^. TieA*9 hamonHiicii-
fhantastüsche Meisterstücke nicht nnbehersigt bleiben I
Schlegel Vorlet. 2^28. 377 ffl. •- GoUgehed Vomth t
Cretcb. d. t. dram. Diohtk« Lps. 1757* ffi. 2. 8 u. fniiMe^
Naohiete 1768; Ob/arakd's T. Sebaabuhne. Lps. 1741 iL 6. 8;
i.^f«t^.DEaaiati|urg^« in i. Sehr. 34 ^t JU Tie^k Drsnatnrgi-
sehe Blittter. Bresl. iS26. % 8« «— {Ch. H. Sckmid) Chronolo-
gie des t. Th. Mart. 1775. 8; (J. J. C. Bode^ theatrnl. WofhöH
blstt. Hamb. 1774 fl. 2. 8; (H. A, O. Reichard) Thetterbleo-
der. Gotha 1776^^1800. 16; (dessi) Theater - Jonrntl G«Ha
. 17r7--^84. 22 St. S; .{Ch. A. MertNm) Litt u. Thealer-Zeitnog.
Berl. 1778-84; Ephenienden der Litt u. des Tb. 178M7;
AoBslea des Th. 1788^97,; m.. a.
Das feierliebe Singspiel wurde nach ilyrer Ton Dich-
tem der Schlesischen Schale (S. 864) fleissig und mit liebe
bearbeitet und die Tonkunst war der Poeslie untergeordnet.
Gegen Ende des XVII Jahrb. fand es vorsugliche Pflege
und Achtung in Hamburg, wo die erste Oper [1678] der er-
schaflTene, gefallene u. aufgerichtete Mensch aufgefSfart wnrde;
der fruchtbare Reini. Kuiter [geb< 1673; st 1739] eoapo-
nirte die, cum TheOe nicht schlechten Texte Pöttett^ ^ |
n0lJti u. A. ; vgl. JETm Beschr. d» St Hamb. 1 S. 396 1;
Veneicbniss d. Hamb. Opern seit 1698 in Lessing CoHecbj
8 S. 214 f. Das Yerbftltniss der Tonkunst zum Drama wa^
digte siemlich riehülf^d^uAdph Scheibe [geb. 1708; st. 1776]
irti krit. Musicus 1188fi«b')>6 und nach solchen GrananStxatJ
aomponirte /. Fr. 4inisMs [geb. 1720; st 1774] in I
meisterhafte Symphonien. Aber an grosseren B5fen gewaiAj
die^ tüttlniscbe Oper die Oberhand und liess keine raterläioj
dkoiia 'tfafkMiBien. la dam glftnsenden Zeitalter der nei^
Teiit9chlaiid. Prosa. 401
MMa t Mime zn Weimar, Gotha, Mannheim gesehalt
iri^es für iKe diditeriadie Yeredelnäg der Oper; Wieland
yA fie Aleeste 1773 and Rosamunde 1778 und J. 0. Ja^
U^yn) leistete mgleich mehr: thektr. Sehr. Lpz. 1792.
überliest sdione Zeit gfnfg sdlnell rornber nnd die rieg-
lAe Ueberlegenfaeit der m dem teutsdien Nationdigeiste
efpwinxehen Tonkunst aber die mit ihr wetteifernden we*
f Weüteaden diefaterisdien Anstrengungen konnte nicht
fiveitit werden ; den grossen Namen der Tonkunstler Gg
i t^mtam [geb. tSRl ; st. 1767} vgl. LeiHng Collect. 2
m. \1% Jek. Adolph Haue [geb. 1705; st. 1783], Georg
■'«[geb. 1721; et. 1796],* Carl DUten v. Dittetndorf
el). 17»; St. 1799], Mozart [geb. 1756; st. 1792]^ 3 oh.
•ftM JJfflMiNiMi [geb. 1741; st. 1801], Joh. Air. Pleter
'Uit\gih. 1740; St. 1800], Joh. Fr^d. Reichardt [geb.
^)' it f8i4], dem Mebter in der Charaktermurik, u. m. tu *
u kon, sar Mltbewerbuttg nm fthnlitehen Kunstrahm be«
h^ Diehtemame • entgegengesetst werden. — Besseren
tgugkatte das komisehe Singspiel (vgl. J.JF. Ret"
r^dber d. t. kom. Opelr/Haml». 1774. 8), obgleich hei-
tUidierSdhststftndigkeit ermangelnd und in der Regel von
üB«eQ eder Italiäaem entlehnt; in der <weyten Hälfte
X\1II Jshih. geschah Tiei' dafQr ron WetMse; Schiebe*
Mkkekt^ MreitnoTj besonders von Götter und GSthe.
&T«ftkttss|Iern, welc9te sich um dasselbe verdient gemacht
^^aofinerkaam gemacht wd Joh. Adam Hitler [geb.
^;KtMD4], Ckm Ootihh Ne^tfe [geb. 1748; st. 1798],
•&'^er[geb. 1748; st. 1812], 9. Winter [geb. 1754;
^«25], hu Wilfi [geb. 1772; st. 1812], Jon. Weigl [geb. «
']) /4Mb. v: Beethefen [geb. 1770: st 1827], Carl Ma- ^
n Wther [geb. 1786; st. 1826] u. s. vr.
^' Die frftbe Ausbildung der Prosa giebt für das gei-
' Leben des Volkes ein gewiehtvoBes rühmliches Zeug-
KboD im XfV Jahrh. war die Bahn dazn gebrochen und
^V wadker^^äräuf * fortgeschritten worden (vgl. 2 S. 224
4her kann ihr gMddrches Gedeihen im XYI, welches
geKrfifte nnd Bedürfhisse so mttchtig aufregte, nicht
■den. Der grosse Künstler Alhreckt Dürer ans Nfirn«
fgeb. 1471; st. d. 6 Apr. 1528], Schüler des Malers
Woh^emnth [1486], hat einen heHen, reinen und kräf-
fcin HB. C Md. Geaeh. Ilf . 26
iO% Teutachland. ?twü
/
tigen dididctischeii Styl in s. .Gewplt und voraBBch^nlUbt g^
haltvolle Vorstelliuigen mit angemessener Bestimn^tbc^i: Un-
ten¥eisaiig d. Messupjg. .Nbg 1525; 1538. F.; Befest^gns^gar
kunat« N. 1527. F.; BerL 1823. 8 m. £•; «vier B. r. menscbU
Proportion, N. 1528. F., m mehre Spr. Sbera.; Opera. d.ü
/alle B, Amheim 1604. F.;. vgl. D. 6« Seiqier Lebei^ D. Lpz^
176^9. 8; das Leben u. die W. A. D's t. Jpt. Oelfer. B. .2|
1« 2, 3. Bamb. 1827 f. 8; (Campe) Reliquien toi^. A. D, Nbg
1829* 8. — Luther'i (s. oben S. 359) spr^ehUclve HeriUcb-
keit, männliche Tiiohfig^eit, milde Schönheit und her^Holia
Fasalichkdt sind anerkannt ; mehre s. FreiindjB upd Anhänger
blieben nicht, weit hinter dem Meister anr^äk; AlkeruM S.
36t ; Matienui ebeqd. n. m. a. — Am sichtbarsten . t^i^ die
.YonBugliohk^t der damaligen kindlich einfadien und fiir bor^
gerfichen Hansy erstand .ToUbedentaameii Prosa. in Geschieht-
' büchern hervor, deren nicht wenige in unseren. Zeiten mil( wfdi^
rem Gennsse gelesen werden« Jo^ßUM Tummaj/r oder.^eii**
tinu9 [geb. 1477 ; st. 1534] ersählet, mit &cht vaterlAndischer
Gesinnung ganz . eigentlich für das Volk nnd indessen. Geist
und ton: Baiersche Chropik im Ausf. Nbg 1522* F.; .8 B.
Frki a.M./l566i fiaa. 1580. F.; teutache Chr. Mbg 4^1. 4;
fthnlich/» . Sftreben offenbaret sich in Tiomai KantT^^^w [geh.
15001 St. 1542] Pommersober Chr., heransg, ypa iT, ß.L^
Koiegarten. Gr^ifswa^e 1816. 2. 8;, doeh werden b^e üjb^r-
troffen von dem geistreichen Seb» Frank. (^^ 349), dessen phi-
losophische Sehr, von gleicher. Merkwürdigk^t. 9ttd; *Zeit-
buch. Strasb* '1531. F. n. s. w.;.Kosmpgrapbte, ^Mbiagefi
1534/ F. u. s. w«; Teutsche Chronik. Aug^b. 1$38. F. yu s.
w.; ^'Paradoxa. Ulm 1634. 4; Dass Gott daq^ .einig Ein. und
höchstes Gut. 1543. 4 «bin.; Seft. üfönr/tfr [geb. 1480; st.
1552] verfasste eine mnsteriiaft gemeinnützige und durch
reiche Mannigfaltigkeit anziehende Kosmogtaphie. Baa.1544;
1550. F.; ffoh. Peterttn Pfarrers zu Oldenbwg £l^ 1552]
Chronica od. Zeitbpch der Lan^o zu Holstf In, Stormqm, Dit*
marschen u. Wagten (hochteutsch v« DiMß* Jhaeper 1552)
ist in der Ursprache bekannt gemacht WQVden v« & ChB
Kruie. Altena 1827. 8; von BeiMr. Faniafeom J[gA. 1522;
St. 1595] haben wir treahersige DarsteUangen iin Heldenb.
t. Nation. Basel 1571 iil. 4 F.; von EgüKus TtckmÜ [geh
1505; St. 1572] die hochwichtige Sdiweiz. Chronik. BaiJ
T«pt«ch|fni(t. 9X080. 403
trcnB«Rhe Chr* KSnig^bfi« 18)2 £L 8« 4; vqq Bartkoiom.
Siämw H* QfeifBm9\4» [geb. 1520; it. IQOJf] «ine für die
giiHMte ZeiigeMdiifihtß Tents^aadi vod insbeiondere mr
KenoUiiiti PompefM. ik SftvulflaDds sehr ßT0Mg^ diurch Aq-
mkUA ttnd Too «nxMieMe Aaiohiograpbie l|i 3 Tb« hi« 1S98 :
HokMim^ Gebvit n^d.I^imff stoine» grasen lidbeiMi heiraiiig,
mdbu T.G. a,.j^, Jlfiül«««. Qv^ßSsw. 1823 f. 3. 8; v.
nua. -r^fti.. JPi^efißri. 9« oben S*.3ß2, -** Der x^UrfiMien
Bonane Aeie* 2ie}t«hei» mU naebber gedecbt werden«
Im leite» Viertbeile dm XVI Jabrb. ww, mit VennUi«
denog Übe? <dler> Acbtang wd Crowiner Yemwge f&r des
Volkn geiitigd W«Al£Mvrt, die Prosa, ausgeartet; die seligi9-
Mft AvgdiBgenheiiWi vnrdeni^ wie alle» Wiiieeneoiiefdicbei te-
tdaiidinihwdekt; .dieUnigangs- nnd fiescfaftftssuracbe yer-
wilderte» 119hm viele jaisltadische Wörter und Wendungen
aaf uil.reilpif ilie.sSfib&nbeit nnd Kraft, welcbe ledigV«^
<laitb Gennonng ^ nnd aittl&cbe jRiebtnng des Willens bedingt
verjeo. Als eipev der beeseren Prosaisten, aber mit den nnn
&it dlgfan^opn, Fehlern des.Ansdnieks behaftet,, erseheint
^kfün^ Aihtt^m tmn Deventer [geh^ 1660; st. 1620],
wddiir ia JUtnnohen lebte nnd, eifernd |ur l^atbolisehe Reebt-
glaobigkiit nnd. nngehörige. tSielehrpem^eit auslegend, über
Mugbifticfae nnd . .Tborbeiten der Zeit moisalisirend satyrisirte
^ « jBdHeh»« T. Tiele Le^er fand: Lnofer^ Kdoig^eiidi
IL SMh^ejaide oder Naxre«batz in 8 Th. ifündien 1617.4;
HirmdkWfBr, Coln 1646. 12; Apdacht^,, Samml., liebem«
^ Cr wy4 in jeder Hinsiebt von den frommen Sohriftstellerp
in Kord), T% übertroffep, welche^ Top Jiej^Uc^ warmer eyanfr
Bdipoiiait beseelt, sich des geii^ verwaiseten Volkes afi*
i^es; vprspi^ch verdienen ^W9jf Männer ansge^ichne^
n werden, deren EigenthQmlidikeit und aneserordentlich weif
Vttkeitete WUManil^e^ allgemeiiie . Anerkeannng gefojsden
Qod, w&ie es.aneh. nur in Besiehung auf stjlistische Wich«
l^Kkeit, mit vidlem Hechte in Anspmcb'^lteominen haben : Jfo-^
k«s An4 em Ballenstädt [geh« l^»|'itti* d. 11 May 1621],
lidi Iqisegend Ton dem todten Bnchstalieii des kircU. Lehr«
^griSes bej ToUer Bechtgläubigkeit und hingegeben dem
"^igeo Chnstenthume, tiefer Naturbetrachtnng und dem in-
ieren Aqseha^en des menscbl. Gemü^i/es^ darum verfolgt von
26 •
404 TMischlaifd: Prosa.
Prleäterhks» nnd' kindlich geliebt vofi Aflen; 'die Ses evang.
Liehtes u. Trcfster bedurfeb, weckte, nftfarte und eitHrkte glaa-
' bigö Zuvergicbt iifid religio SelhsttbStigkrit diristlichef Her«
K6n; DanHelloiig und Sprache sind einfach und' eindiingHeh,
'^ war oft gedehnt, aber rein* von 'Fremdettlgein' und für den
'befreundeten Leser nicht ermfidend: das wahre -Cbttetentknm
B. f. Branhschweig 1605; B« fe. 8.4 Eiskb. u/Mhrgdeb. 1607.
12; 4 B. Magdeb. 1610. 8 itohr oft; ZülUchatt 1753. 4; Halle
1760; 1763; Flensb^ 1777. 8; Berl. i8)M; 8; in sehr- viele
enrop^ n» asnaf.'Spr.libers.; Paradiessgftrilein (1612) tü; aebr
eft, bey A. spä!^. Ausg. des w. Ch.; vid äbers^; Postrfle (1616',
Bedenkcfn n. m^ äi; Sfimmtfiobe Sthr. CiörHt« 17^4 ffl. 3 F.;
-vgl; J. i>. PäU inTeidUtmff0 MeaiiMrabiK^n ^ ^^i ffl.; der
*ifförK«2er 49<^ster ^iiveoi JMieif f geb. 15T5; st. d. 27 Nov.
1624] erstrebte innere Ansehanalig von d^m^ ewigen $eyn und
von dem freyen Erkennen des Göttlichen und versuchte das
Unaussprechliche und CieheininissvoUe in'BildiM und Gleich-
nissen aussudi'üdten ; s. Sprache ist selbsCstftndig und dichte-
«risch reich,- nur dann eigentlich verfehlt oder unbeholfen^ wo
Sässerlich eugekommene, angeblich gelehrte Kunstailsdrücke
.zu Hülfe genommen werddn: Alte theos^phlseh'e Sehr. Amt^
sterd. 1658; **16^2. 9. 8 u. Seraphinisdi Bluttiengfitielein 1700.
S; o. O. 1715. 2. 4; 1730. 5; 8. ^ G, R. WeekhürUn (».
364) und mehre Dichtet der Schles. Schüfe (S. 364* 367),
bes. Opitz^ Hari49rfer^ Zeien^ BeMejui, vorzüglich Lokem^
itein (S. 369) iseichhen sich als Prosaisten aus, ohne im All-
'gemeineren ^e ihnen gebührende Beaohtnng zu finden; und
Adam- Oleariut [geb. 160^; st. 1671}, Flemming^Jst Freund und
iläsegenosse, von dem wir auch gute Epigramme u. liebere.
V. Saadi^s Rosengsrten und Lokniann*» Fabeln (Sehlesw. 1654 ;
1660. 4) haben, schildert anschaulich lebendig, in > reifer an-
gemessener Sprache, Natur und Menschen: Moskovltische u.
Pers. Reisebesehreibung. Schleswig 1647; verniehrt. Hamb«
1^96. F. — Het bessere Chronikenstyl erhielt sich in Joh.
NeocemB od. Adolfi [st. 1630] Ditmarscher Geikch. herausg.
V. Fn E. ßaklmetm. Kiel 1827. 2. 8; Chph Lehmaun's [st«
1638] gehahvdler Speyerscher Chronik. Frkf. 1612 u. s. w.;
1711. F.; 1^. Harileder [geb. 1579; st. 1640] v. d« Ursachen
des t. Kriegs. Frkf. 1617; Gotha 1645. 2 F.; und M4cA.
Siettler'i [geb. 1580; st. 1642} Helvetischen Annalea. Bern
Teatochlmd : PjrQ$ii. . 405
^Mk S F« — Schominglos fraynf&ihig l%«^ ,der hpoioriiti-
sdn VMwisBer und MeoscImikenVQr: Joi.- BaliA. Schuppiut
[pk.1610; 8t. 1661] allerl^ gittUohen jUnj^ug im gesettsqhaft-
kh» Leben: s. 'DaMelking ist of t iUji^rraschend g^treioh
od nMleriflch^ die S^raoke^ t^nn gleich' durch beygemiicbte
ifmh AuBdrficke entstellt, hat viel Gediegenheit ; Sdir. Ha-
waii i«3; Ansg. y. Frkf. 1719. 8; rgi Wickler in Eieri*^
UdwifitfeAingen 1, 2 & 140 f. ^ Hanf Mich. JUoicier.oieh
[gdk. 1600; st. 1669] satyrinirte ernst und lannig in selbst-
tttmBgn BearlKfitnng der Trfteme QaeTedo*8, nieht frey von
usotiger Gelehrsamkeit n« Spracbroeiigerey, reich an glück-
fiehea Zogen und gelnngewn Gemfildon: Philanders v.Sit-
tawaU wnnderlidie and wehrhaftige Gesiichter« Slrasb.1642
«.s.v.; »1650; 1666. 2, 8. — Sumuel But$Mj a. Breslau
[fcb. leU; St. 1678] sehr belesen, namentlich njit Tacitns
0. Sneca befreundet, beurkundet Mehscheakenntniifs, Gedan*
^nnUtkam und dgentbQmfichen Witz in bfindiger» von Aus-
'ioderey sienlich reiner Sprache; Hocbteutsdie Sdireiben u.
mieden. Br* 1654. 12 ; E^ntbymia. Br. 1657. 12 1 Jgrweiterte
kochteotscbe Canzelley. Br. 1660; 1666. 8; 500 Reden.' Br*
i666. 8; Pathmos. Lps. 1677; 1707. 8; A-Z .Wohlbebauter
fiosen Thal. Nbg 1679. 8. — Viel UeberMnstimmung mit den
Aasiditen und Bestrebungen lUeser Männer findet sidi bey
dem Augnsdner Abraham a S. Clara^ eigentKoh Utr. Megerle
[g*. 1642; St. 1709], K. Hofprediger in Wien [1669], wel-
eher dofdi g. burlesken Wita und eigenthümlichea faumoristi-
^chea Kasselton bekannter ist, als von Seite des ihm ein-
^olueodeB seltmien Rednertalentes, der Sbeifaus reichen und
^iefea Kenntniss des menschlichen Herxeils und der kühnen
^ rejmnthigkmt, womit er Laster strafet und Albemheitc«i rü-
"^t; viele s. Darstellungen grftnsen an Meisterhafligkeit und
^%e Sprache, so oft sie auch in Gemeinheit verfiült, hat eine .
Vielseitigkeit und Reife, wie sie kaum in gleichem Maasse
^f Zeitgenossen angetroffen wird: Judas derEraschelm. Wien
\;<^; Salsb. 1688; 1710; Bonn 1687. 3. 4; Würab. 1716;
^tl752. 4. 4; Augsb. 1775. 4; Oesterreichisches Deo Gra-
VW. 1680; Auf auf ihr Chriaten. W. 1683; Lob u. Preis
V herrlichen Tugenden der h. Katharina. W. 1686; Relnib
^oAet ich biss dich. Sulab. 1687; 1690; 1714; Lucer n
h; Cöln 1691; 1702; Gack gack ä Ga. München 1688;
Ji
409 Ttoiltichlaiid, Prosa.
W. 173S; GrannnAtiea religiosa. Sakb. 1691; 1699; CSiti
1719; AagO). 1721; 1725; 1729.4; Lob m Prob, dier horrli-
dien Tagetiden so auch hey dem weibBehen Gesehleehte su
finden* W, 1695; Ja n, Ntin eine Lobrbde auf den b. Ber-
Ibold. Lins 1697; Etwtti ffir Alle. Warsb.lifi99; 8aUb;l7l1;
Nbg 1733; Halle iTOS; W. i929. 2. 8; Abrahamieches «e-
bab dich wobl. W* 1700; 1737; 1739; Nbg 1729; Mercaria-
Mb oder Wintergr&n. Nbg 1700 oft; Heilsames Geifciisch^Ge-
masch. ö. J.; Wfi»b. 1704; 1724; W« 1737; Neu eroffiiete
Welt-Gafferie. Nbg 1703 F. m. K.; Huy n. Pfoy der Welt.
Wiirvb, 1707; Salxb. 1710.4; Wunderwirtiges gänznen ane-
gehecktes Ntoennest. Frkf. 1707; W. 1737; Wohl iemgefült-
«er Weinkeller. Wursb. 1710; 1725; 1739; GelstUcher Krft-
inerladen. Wfirzb.1710; 1719; 1725; Besonders ihenblirte a.
gezierte Todtencapelle. Wfirzb. 1710. 8; Handert attsBündige
Närrinnen in Folio. W. 1713. 4; Abrah'MnIscbes Beseheid-
Essen. Nbg 1714; W. 1717; 1719; 1737.4; Abrahamtsebe
Lanber-H&tte. Nbg 1717; 1722; 1738; 1747; W. 1721. 3. 4;
Sterbefii n. Erben« W. 1741 ; Die Terbllimte Wahrheit Linz
o. J« ; Patrodninili. o. O. o. J. ; Aller Frend u. Fried ist Ur«
säcb Maria, o, O. n. h Vgl, (Ck. L. Stengel) Quintessenz ans
Ahn Werken. Berl, 1765 f. 2. 8; Auserlesene Gedanken,
Anekdoten, Schnarren u. Märchen. Wien 1812; II Ansg. 1816«
3. 8; J^on^scbe En^Shlungen, Fnbelii n, EinfWe, Prag 1829.
8; tiffUif 9* Chrestpmatbieii.
In dem ersten Viertbeilb des XYIH lahrh« sind aianer
Warnecf^ Beaer (S, 370), Cisi Weif, vdcher den Ckbraach
4er Mattersprache in wissensehaftliefaen Angelegeobelten ent-*
l^ied, -d^li' ^pt^ktisch belehrenden JoA. JU^ci, e. Lern [geb.
1694 ; st, 1776[^' ttv'^. a., ywe^ Geschichtschreiher bemerkens-
werth , dte 'imt Xhgheim (von ihm in d. Gesch« der Kanxel-
ber^dlsamll^t) <tllid^em taanig ironischen Satyriker Ckn Friedr.
Litcov [gebt iTQO; st, 1760;), dessen Schriften {Frki^ n.Lpx.
1739. 8 ; Berlin 1806, 3. 8) grosse i^rachUche Vorzüge ha-
ben, als Yorboteii eines bessereii Zeitalters der Prosa betmch-
^et werden können: ßeinrich Graf Bümm [geb. 1697; sL
1782] ordnete |leisi|ig gesannuelt^ Stoff nicht ungeschickt
und siidife der Sprache einige gefällige Geschmeidigkeit sn
geben: Leben K. Fried* I, Lp^E* 1722. 4; T« Kais. n. Reichs-
Idstorie. Lr 1728 0Mf 4; nnd feh, Jw. Moioev Igeh. 1689;
Tratschland. Prasa. 407
tu 17M], dn rnndciftiger Foneher, fante den CMattken 61-
D«r VoU» und Staatsgescb. ziemlich richtig anf und idnreibt
kSfiiig mid anfadi: Gesch. d« T. bis zani Abgang der Merov^
£. Lps. 1726 flL 2. 4% — Die grössere gemlsdite Lesewdit
ergotsts sich an Dav. Fa$9mann [geb« 1683^; st. 1744] Gei
ifilcheD im Reiche der Todten (Lps. 1717 f.), gelehrten Nar-
ra (Freyb. 1729) n. dergl. m. Bey manehen Dienisteii, wekhe
fio^todM (a. oben S. 352) und einige s. Schüler vät Ver«
bcaeräng der Prosa leisteten, wurde diese dnrch höfliche
Sdnorkeleyen , gesuchten Wit» und geschmacklosen Pute
Twuntaltet, wenn sie aiidian Reinheit und Richtigkeit ge-
wann; in angemessener Einfachheit und männlicher Beson*
Mrimt de» Aagdmckes waren die Seh weiser ihren Saobsi>-
tcÜeo Chgnem bedeutend fiberlegen , obschon derselbe nichts
wenipr als flecklos n. oft mit unbeholfener Breite besebwer-
iidiist; Ballet^ $ (S. 371) wissenschaftliche Erörterungen blies-
im niekt ohne wirksamen Einfluss : KU t Sehr. Bern 1771
A & 8; Btiefe über die wi^tigsten Wahrheiten der Offeii-
Wning;Bem 1772; Br. fib. einige Einwfirfie Wider di Offenb.
B. 1775 fil. 3. 8 ; Tagebuch s. Beobachtungen über Schrfft^
ttellar s. über eich selbst (herausg. v. J. O. Heinzmann) B.
i787.2. 8; Tageb« d. medie. Litt, heratisg* y. J.J. Römer
0* P. Wintert, B. 1789 fil, 3. 8, — Das ernstere Streben nach
Verrailkommnnng der prosaischen Darstdlnng war gegen die
^te des XVIII Jahrb. allgemeiner geworden «md trug nun
nnmer Nicherfe nnd reifere Früchte. Wie Gelfett (S. 372),
^AoM^ für den bildsamen Mittelstand und gewann einen
Kür aosgebreitetea Leserkreis Gottlieb Wilhelm Rabener
[pk 1714; st« 1771}, ein gntmfithiger, heiterer, dem bür-
gerfidieh Hanaverstande zusagender Satyriker: Sat« Sehr.
1'P>.1751 IB.; mit s. Briefen u. Leben 1777. 6. 8. — • Myliut
(& 372), Cramer^ Gieteke (S* 373) n. A. unterhielten die Le-
Belästigen in Wocbensdiriften. — Von Berlin gingen wissen-
Khaftfiche Versuche aus, welche Sich yon bisherigen durch
Gehalt des Stoffes und der Darstellung auffallend unterschie-
ien: Uh, Gg Sulzer ans Winterdiur [geb. 1720; st. 1779]
liell u. warm : Moral. Betrachtungen über die Werke der Na-
t«r. B. 1745. 8; Verm. phüos. Sehr. B. 1773 ffl. 2. 8; Vor-
ubnngen 1777 u. a.; Ramler (S. 376) kritisch u. ästhetisch
Wehrend; (%» Geitfried Krmue [geb. 1729; st. 1770] rin-
^
406 Teutsddaiid. Pirna,
riohtvoU.ui iiiftniili«her, . oft etwu rauher Sprache: AUi. va
der mnmkalisdien Poesie. Berl. 1752. 8. — Joh. Joaek S/w<i
ding [geb. 1714; st. 1804] trug die ErgebniMe ritdii^ erni
iter Foniohiuig in würdiger Einfalt und mit eindrioglichef
Beredsamkeit vor: Die Bestiuuaiuig des Meaacben« GreifswaM
1748. 4; XI Aufl. Lpx. 1794. 8; Gedanken über den Wartb
d. Gefühle im Cbristenth. Lpz* 1761 a.a. w«; 1784. 8; Uebec
d. Natabarkeit des Predigtamtes. Lpz. 1772; 1791. 8; Die
Religion eine Angelegenheit des Menseben. Lpa« 1797 ; 17%;
1799. 8 ; Tgl. Lebensbesohr. v. ihm selbst. Halle 1804 8. -
Der altteutsdi biderbe ßried. Carl ü, J!fe#er aas Stal^
[geb. 1723; st 10 Nov. 1798] , nach s. berühmten Vater
einer der gelehrtesten Kenner and fleisrigsfen Bearbeitir iei
t, Staatsrechtes, poetisch gastreioh nnd rechtlioh wahr, W
kämpfte die Gebrechen des öffentliehen Lebens . rssdM nod
sdineidend freymfithig^: Staatsgranunatik 1749 ; Herr und Die-
ner 1759; Bebersigoagen 1761; Da^el in d. L5w,eiipsbe
1763; von dem t. Nationalgeiste 17eS; Reli^en 1766 ii.f.
a. «^ Sittlich praktische Endergebnisse phUosopbiscii-viwn-
schafdi(^r Uotersuchnngen und Betrachtungen wurden Ua-
fig in schlicht rednerischer Darstellung zum Gemei«foie der
dafür empfäqglicben Lesewelt erhoben: limmk It^W^ aoi Ba-
sel [geb. 1728; st. 1782] arbeitete mit frommer Wfrnte ao
Yereddnng der Ansichten vom ges^^llschaftlichen GesmswoUe
und von dem Streben nach hdherer Menschlichkeits der Pa-
triot 1758; über d. Geselxgebupg 1758; 1760; Triuine einei
.Menschenfreundes 1759; lieber d. Gesdi. d. Menschheit 1764;
1779. 3. 8; Ephemeriden d. Menschheit 1776—82 u. a.;M
Gg Zimmermann aus Brugg im C« Bern [geb. 1728; st 17«]
beobachtete sdharfsinnig, ordnete Erfahrungstoff mit bdlen
Umblick u^d tmste Folgerungen au gewinneui welche Sdte*
denken anregen: Leben Haller*s 1755; Ueber den National-
stolz 1758; 1768; über die. Einsamkeit 1756; 1773. 8; 1784.
4. 8; von d^r Erfahrung in d^r Araneykunst 1763; 17S7. 2.
8 1 m. a, ) Jgh. Aug. Unzer in Altena [geb. 1727 ; st. 1799])
einer der ersten besseren Phyriologen , bdehrete mit malen-
scher Anschaulichkeit Ober Gesundheit und Krankheit: i^
Arzt. Hamb. 1759 ffl. 12. 8; 1769. 8. 8; Jüi. GottloH^'
ger ans Halte [geb. 1715; st. 1759] stellte fruchtbare Le-
bf usbetraQhtungeu in fasslicben Bildern und • eOfgoo^^'^
Teiitfchhuid^ Prosa. 409
AirieutiiDgeii dar: Trftiime .'17iM^ «nnigearb. n /J'if* Bier^-
JM1785. 8; M. a. — Tiefdren wiir reicheren Ochaltes, ent^
diddeiMl for das geaaninta «teoittichfa CSeistedebeB war! die
groisaitige rittlich wissengchaftKche TKStigkeit , welche faat
gUdisätig von mehren Deokem des Ersten Banges aaaging
Tod, am dem Inneren der 'Seele hervortretend ,. dem Streben
Bach Licht mnd Wahrheit ein hShems Ziel und nene Biek-
tngai beiädmete, s mftohtig anregend und. fördernd das Fort-
tchreten der Folgeseit Immanuel Kant aus Königsberg [geb.
iiSApr. 1724; St. d. 12 Febr. 1804] wirkte durch Lehr-
rart^ und Keas wenige Anserwfthlle den, spftter dorch krE-
tndie Rfiformation der Philosophie hearknndeten Tiefsinn ah»
m, Natur, Sittlicbkek und Scbfiidieit bis Aufgabe süner
natloMuTorscbnng yesthdtend: AJlgem. Natnrgesch. u. Thea-
rie des Smmds 1755 a. m. a. ; SimmtL kL Sehr. Königsb.
n. Ljn. 1797. 3. 8 5 Verm. Sehr. Halle 1799 fflL 4. 8 ; Samml.
»mger bis jezt nnbek. gebl. Sehr. K. 1800. 8; vgl. Leben n.
Chmkitt von L» E. Barowiki, R. B. Jdckmnnn und E. A.
WvxmüfL K. 1804. 3. 8; fiHograplne. Lps. 1804. 8. — Joh.
Gg ffonas» ans Königsberg [geb. 1730 ; st. d* 21 Jun. 1788],
der Magna ans Norden, bekämpfte Einseitigkeit und Verein-
zeloog der aar in ihrer Gesammtheit richtig wirkenden Kräfte
des meoachl. Geistes und sachte das einträchtige Zusammen-
trefftQ deraelben mit Natur und Offenbarung in Bildern u.
Aikdeatmigen zu veranschaulich«! und das GefGhl des Göttli-
ebea iu Menschen zum Bewosstseyn asu erheben: Schriften
beraosg. t. F. Raii. Berlin 1821 fB. 7. 8; vgl. Herder \Y.
z* Utt. B. K. 1 S. 124 f. ; ScIüfffHer'B Leben S. 206 f. —
*^ Gg Sckeßner a. Königsberg [geb. 1736;' fet.' 1820], des-
sen leichtfertige Jugend-Gedichte der Ye^^e^tabeiü^Kn über-
geben ned, zog Gegenstände der Wisseiisebaft'uViftf des ge-
Kllicbaftlichen Lebens in freye Untersuchüiig,* hiebt gewöhn-
lieben Scharfsinn und reiche Eigenthümlichkeit bewährend :
uedanken u. Meinungen über Mapches im Dienst u. andere
^mtände 1802 f. 2. 8; vgl Mein Leben. Lpz. 1821. 8. —
fi<p^<fer S. 378; t;. Genienberg S. 379. — Johann JoacUm
^wekelmann aus Stendal [geb. 1717; st. d. 8 Jun. 1768],
reich an lebendigem Gefühl und geistiger Naturkraft, so wie
^ claariaeher Bildung ,^ forschte nach dem Geheimniss der
i^ttiutachoiiheit, am folgenreichsten in Italien [17i5], der
410 TeutschlMid Prosa.
Heimatli ihrer Sohitse^ nnd stellte dar, waf ach ihm «rgab,
in herrlicher Spradie, welche lyrische Begristemng einfach
edel Tenimilicht : Gesch: d. Kunst. Dresden 1764. 2^.4; Ab«
merknngen dasa 1767. .4 u. y. a.; * Werke heransg, v. C« L.
Fem^w^ B. Meger n. X Sekube. Dresden 1808 ffl. 7. 8;
Machtr. Berl. 1824 f. 4. 8; W. herMi^. v. J. Eüehn. Do-
naueschingen 1825 f. 12. 8; Briefe in m. Samml.; vgl. OBike
W. n. s. Jabrh. Tubingen 180&. 8 oder in d. W. 37. *-n Aehm-
liehe Zwecke verfolgten Ant. Rapk. Mengt [geb. 1728; st;
1779]: Gedanken nber die Schönheit nnd' den Gesehlnack in
•der Malerey. Zürich 1762; III Ansg. 1771. 8 n. a«; und CS»
Lmdw. V. Hagedorn [geb. 1712; st. 1780]: Betrachtnngen
fiber d. Malerey. Lpz. 1762. 8. — Nicht geringes Yer^enst
nm Verbreitung besserer Ansichten von Kunst und litt. Ge-
schmack erwarb sich Weine (&, 374); grösseres, bis jext
nadihaltig fortwirkendes Leuimg (8. 397) , im eigentlichsten
Sinne Urheber des kritischen Tones, der als geistige Norm
gilt nnd die Entwickelnng geordnet hat, in welcher der ge-
sündere Theil der vaterl. Schriftstellerwelt auch heute noch
begriffen ist. •— Moses Mendelsohn ans Dessau [geb. 1729;
«t. 1786] erstrebte als sokratisch- platonischer Denker helle
Bestimmtheit der Begriffe, kritisirte mit ironischer Feinheit
nnd versuchte sich im didaktischen Dialog :Ueber d. Empfin-
dungen 176S; Phädon 1767 u. s. w.; V Ausg. B. 4814. 8;
Philos. Sehr. B. 1761; UI Ausg. 1777. 2. 8; Werke. Peath
n. Wien 1820. 12. 8. ^ Thomas Abii aus Ulm [geb. 1738;
St. 1766] , arbeitete in ÄnnvoU neuer Sprache für Anerken-
nung des edleren Berufes und des währen Heiles der Mensch-
heit: Verm. Sehr. Berl. 1768 ffl. 6. 8. — Justus Moier aus
Osnabrück [geb. 1720; st. d. 8 Jan. 1704] stellte dassische
Muster der mannigfaltigsten Volksbelehrung und der Bearbei-
tung der älteren teutschen Gesch. mit vorwaltender Beriick-
sichtigung der Verfassung und Sitten auf; fiberall erweiset
sich s. Selbstständigkeit u. Freysinnigkeit im Auffassen u. in
Urthailen, und die eigenthümliche Einfachheit und Gediegen-
heit eines männlichen Ausdruckes; Osnabruckische Gesch.
1765; «Beriin 1780. 2. 8; Patriotische Phantasien. Qerl.1774
ffl. 4. 8; Verm. Sdn". B. 1797. 2. 8; Bruchstficke Im Litt.
Conv. BK 1825 N. 149. 150. — Joh. Gg Busch a. Alten-Me-
ding im Liineb* [geb. 1728; st. 1800J belehrte musterhaft
Teutschland. Physa^ %li
genefamiitx); Bber CSegefistSnd^ ^ QedebKftlebeng 'n. 'büi^-
gerl Verkehrs mit gründliehef Sachken^tniss nvHt tief «in-
dringender BeobachtuDg der menechlichfen Dinge in'ribr'Cfe-
gcDwarC: 8ehr. über Staatswirthechaft a« Handlang. ^Hämb.
1794. 3. 8; Erfahntngeti 1790 f. 4. 8 m. a.; vgl. Seimidf iiii
Haueat Mag« 4 8. 337 f. -^ Ban$ Catp. Hittel a. ZSrich
[p)». 17iS; %t. 1803] ]lhilosöphirte Gb%r Leben^iangelegeH-
l»ita im Volkstöne mit eindringlicher Hensitchkeit : Die
WMiehaft e. philo«. Banreii f774; N; PrOftmg d. ph. B.
iTBS; Bild ^. wahren FatÜötte 1775 ; der phildis. Kaufmann
mS; ib. i^alaelr 1779. 2. «. — \m Klopüock S. 373; fTi'^-
M & 379; Lavaier & 381 ; CAiMtkrf 8. 382; Seiuiari 8.
^• — Wiibtend das protestantische T., fast ausscliliesstidi
imNtrJen, in rasohem Fortsdireiteh 'sar V%r1rolIkommnnn]g
1er NdtbnalUtferatnr begriffen war^ lag- Oestl^rreieh im Ar-
goiimd gefiel sich in r^chfglftabiger Barbarey; dtirch loifejpi
t. Sessei/e/« tes Nikdlsbtog in Mfthreh [geb« 1733 ; st. 1817]
wurde aaeb dn der C^eschmaek etwas gereinigt und eine bes-
«ere Phisa angefahrt. 8. Versnebe in Wochens<^rifteh (lidit
1765) haben weniger allgemeingülligen als SrtUchten Werth,
lind aber wtegen achtbarer FreymSthigkeit, redlieher Liebe
firMeuchheh n. GMieinwohl, nnd heitet^rMtyrigeher Lintie
lamrkeaswerth u. d. wissensoh. Arbeiten siiid nicht dhne
Gefault: Gesammelte Sehr. Wien 17»3 fli. 10. 8. — D^h hu-
W dtese B^mühnng^n , wie auch spfttere Erfabrnng^^ dar-
^00, keine tiefere Wurzeln gewonnen \ die sichtbare Udber-
Icgnheit d« nöfWchen T. blieb unbeeintrftchtigt und scheint
sogar äi neueren Zeiten eine Art yon polit. Beaction veran-
^ za haben, deren eigratliche Quelle nicht schwer »i ent-
deckeii ist. Als merkwürdige Erscheinung, Frucht des sidit-
barer herrsehenden Zeitgeistes, darf der Wettrifer , mit wel-
ehemViftrhreitungpopularisirter Philosophie beabstchrigt wurde,
nicht uaerwftbnt gelassiBn werden, besonders da knnsttnl^ge
prosaische Darstellung in mehrfacher Beziehung dabey geför-
dert w^irden ist, wenn auch der wissenschafdiche Ertrag nicht
gleich probehaltelHl befuüden lirerden sollte: Joh, BerftAard
Baudawmn Hamburg [geb. 1723; st 1790], hofchvafdient
um Ersnehungwesen, war einer der ersten, welche die Grund-
Biitze nnd Ansprfiche des Bationalismus mit redlieher llnl>e-
*f>ngenheit ausspradien; PUhilethie 1764. 2. 8; Agathokrator
Ai
41^ TeuttehUnd. JP(^«.
1771; yfiniiKdit|iiu.||r d48 Gewisse» f774rPrakt. PhUM.{.
all^ Stande 1777. 2. 8; Elefnentarwerk. 1774; Lpi. 1785.4.
S.w. 8,; vgl. Nekrolog 1790 B. % S. 114 fflj; J. C. Mm
P. Lebeiv Hamburg 1791«. % »; Jßk. GMlUb Tollner m
Charlcltenbiirg [geb. 1734; st 1774] urlheilet firejinfi^hig ober
rdig. Angelegenheiten*: Meine Uej^izeiigiingep. 1769; 1771;
.M. YorsftUie 1772 m. a.4 I^^z v. Jbfaing a« Bedia [geb. 1728;
St. 1801] stellte psychologische Untersachungen iii'niuiToD
fchdner Sprache daft lieber d. Lehrmethoden in d. Philoi.
,1773. 8; Erfahrungen ». Untersachnngea fib. d. MesidieD
1778 f. 4. 8$ Fragm. d. Naturmoral 1782. 8; iforf. ülers
a. Wüstermarsch im Holst [geb. 1732,; st 1800] ymmi
sich auf einfach milde Bdehrang, welche bey nicht gerisgea
wiss. Gehalte viel Fasslic|ikmt hat: Betracht, über d. Sitt-
lichkeit d. Vergnügungen 1779. 2. 8; lieber d. Lehre v. <!*
menschL Freyheit 1783; Joh. Nie. T^tenM a, Tetenboll [geb.
1736; st 1807] trug gehaltvolle Beobachtungen in gedasleB-
reichem Ausdrudce vor: Philos. Versuche über d. menwU.
Natur u. ihre EntWickelung. I^a. 1772 f. 2. 8; Ueber d.iil-
gem. speculative Ph. 1775; Joh, Aug^ Eberhard ans Halber-
stadt [geb. 17383 st 1809] suchte mit humanistiwh geiBU-
terten Wolfischen Grundsätzen die Rechte der gesundm Ver-
Ufiaft. gelltend ^u machen und verjährte Vorurtheil^ *> ^
Straten: N. Apologie des fiokrates. BerL 1772 ffl. 2.S; v.a.;
vgl. obeu S. 3S4; Joh. Gg Sehhiter aus Frankfvta. M
[geb. 1739; st. 1799] hat geistreiche EigenthUmltcbkeit in s*
sittKch-^würdigen Ansichten über Staatsleben und Volksenie-
bung: Kl. Sehr. Basel 1779 ffl. 6. 8; Joh. Gg Beiwr. Feiff
aus Schornwei^ak im Baireuth. [geb. 1740; st. 1821] »«
viele Zeitgenossen durch einfache praktische Helügkei^ ^*
D. ne^e Emil 1774; Untersuchungen über d. menscbl. ^V"-
len 1779 ffl. 4. 8 m. a.; vgl. Leben, Natur u. Grund«»««*!
Lpz. 182$. 8; Chn Garve a. Breslau [geb. 1742; st 179»]
bediente sich des allgemeinfassUcheUy veredelten Umgaogtf^y*
)es, um Vieler Theibahme an wissenschaftl. VerhandlaogcB I
der prakt, Fb. au gewinnen; er wird von Scheffner (I^*^
8» 180) der philosophischen Drathsieherey besüchtigt: Cicerflj
v. d. Pflichten m. Erläut 1783. 4. 8; Versuche üb. vew*'
Gegenstände aus d. Moral , Litt u. d. gesellscbafd. Le>^
1793 f. S. 8; Verm. Aufsätze 1796; Uebersicht d. vornehm^««
TcutisichtalMl Prosa. 41S
Prindpien d. Sittenlehre 1798 r Eigene BetMK^ngen iib/d.
allgeiti. Gmndsätze d. SittenK * i798 $ m. ».i 'ritle U^btoi^^
Briefe an Weisse 180»$ an Zdtlikofer 1804; an- s. -Mättei^
1830; Tgl. Nekrdlog 1798 B; 9f S. 238 f. r C.^ th: A^'M. ^
Dalb^g (S. 3il3) betraclitet Nata^ ikid 'Meneehenl'eben 'ndt
sartem S$eh3»keitainQe: Ueber das Utiivinrstim 1776; 1778^
1787; Vom VerhSllniss • zwischen Moi^l u. Staatikanst lf84
n. m. a.; C Viet. t>« BM$teitw [geb. 1745} erklärte stell
Bber wiohflge Angelegenheltett der Mtfhschh^t n." der GeiM^
tsehoft, Staat n. Erziehung mit Umsiclit,' krltftiget W&rme lA
aeböner Sprache: Philos« Sehr. 1793; N. Sehr. 1799. 'i. 9;
über NalionalbiMaMg^ 1802 th 'm. a.; s/eil. Beink €ampe-9m»
Deersen im Braanschw. {geb. 1746; r^t* 1818} bat pädagogisch
iriel gewivktc Samml. eio. EhEiehung-Sehn 1777. 2^ ^; Geber
Empfindoog n. Empftndeley 1779; Theophrbn 1783; '1^9(^1
Viterl. Rath für m. Tookter 1789^; Sbnmtl. Kinder- itfs Jiy^
gendschh Braonschw* 1806 fl. 80. 12 n. «• ^. a^^ Vgl« eben
S. 3S3; Oel//o4 Nafh. Fkther [gel. 1748; st; 48«)] «irirkfe
d«ireh vateHändiacbe Gesiiitimig, freymfrlhig und bef edt au»-^
gesprochen :- Auserlesene Sehri Brannschwe^ I8OS4 >
In SdkHdervBgen machte CSa Cäfii$ Lor, Eir$tkfeU aas
Nfichel b. Eattn [geb. 174^; st. 1792] nieht ganzuarerdien«
tes dlaektVers. über d. groaseti Mahn 1768; das LandlebeB
1771 ; Theorie der Garfenknnst 1775; * 1779 Ül* 5. 4 n. e. «*
— Gg Caa Erh. Weitphal [geb. 1751; st. 1808] entwarf in
einzelnem gelungene satyr. Sttengemtide der teatscbca Weit
8. Zeit: Porträts 1779. 2. 8. -- He^^ich F^et Simrz aus
Darmstadt [geb. 1736; st 1779] bereidierte flie Prosa aus
britt. u. franzSs« Classlkern und gab ihr fetne Gascbfiffeabriti
mekre s. Sehüderongen sind rortreffiitih: Sehr. Lpz. 1779. 2.'
8; 1786. 2. 8. — Engeln 396. — An$, v. Bücher «• Mün^
oben [g«b. 1746; st. 1817], um Volkssehnlwesen wohi Yeij«.
dient, tadelte kiroldiche Mlid>räuehe and Uebelstiade' mit bn«
morifltisoher Lustigkeit: W. lieransg. y* Klenihg. Mündien
1819 f. '6. 8. — Qg Ckpk Lickienberg aas d. Darmstädti-
teheB [geb. 1747; st. 1799] machte von vielseitigem Wissen
und beneidenswertker muthwilliger Laune den glücklicbsteii
Gebrau<$h, um Schwächlichkeiten u; Albernheiten des2eital*
ters in ihrer Läcberiichkeit darzustellen und behauptet ab
Hogarth's Ausleger eine vorzügliche Stelle unter den geist«
414 Teutschland. Prosq.
l!eiobenSatyiik€|«i( YeroiMchte Schrifleik Gott ISOQiffl. 9* 8i
l^rklUning . ifif BßgvffAnfhen Kapfipnt. loit EL Biepenhauseii*«
Gß^^. ,fi.A7H SO, 19. 8 m. K. FpL; vgl« NokrQlog 1799
B. X' H* 9Z\ 0U. r-: €g,FQr$itr »w Naasenhoben b« Danrig
[geb,. ;[?^44 l^.d. 11 Jßn. 1794] bex weckte «e Wedüdwim
kwg swif^heQ Nator npi /littUdier Fr^beit ui« die ewigen
Qe^t9ß des . §cbdnen n» WaJireQ «^ veraDeebaalichen mid die
geiltigA. SeK^sithfttigkeit freyer. sa entwiokelii ; Danttettong
und- Sprache sind ipuf^vell dnfaeh und gediegeneik GeAiiditeac
Cbai^f. Reise 1784;i Kl« Sehr. Heilm 1789 &; 1794 iil, 6. 8t
ADwhten ToiB Niedarrbein« Q» 1791 fl, .3« 8; Bc|efweehaeL
Lpa. 1830. 2. 8; vgl. J^ ScUeg^l, in Cbaffdtter. 1 &88.fflL;
Ndkroiag 1794 B. 2 8. 274 ifl.
In . den. leztea Jßbrxehnten des XVUI Jabrb. werden die
hEhillstep Ang^^^nbeiten des Gdstes und I^ebens^ Deokieiii
Wissen, Wollen/ )Si«aAt) Qeselbcbafi, ^ten, Genoss nnd Axr
beity Ypa Schriflstellf^n, unter weMien .die meisten ihren Be^
mCsfir Gestaltimg und Lritnng. einer effendicbea : Mlteang
setieam bew9brleii| )n ernetp ErwAgong- geno^pen und ali Gen
meingnt der BiieniiebMt« hebf^delt.v die Pnisa- gewann imm^a
ToUendefere lleUe Und bey nafeber Mannigfekigkelt nnd we-
seBtKeb«r< SettMtsMIndig^ait speic|i| «ich in ihr. eine wsnAdetr
iaBie..gmelige Einheit im Bingien nfich heller. Anicbantt^hkeii
uad.Yerrinnlidinng der Vonstellnngea ond inneKe»i8#eleabilr
der ana^ wie &|b .b^y wenigen neMsen Völkern in gleidiem
Maasse nachanwiwen seyn diUfte«, * Diess beurkunden vielem
aU.elassisch anerkannte Schriftra fiothe'a, .ScbiUer'a, J. H*.
Voss^. F. L« Gf. Stti#>erg a. A^ -rt i^« HeiMr. Jßcßki ans
Ouseeldorf [giO). 1749; st, d, fO M9rs 1819J kftoipfte »U
Quillt, und 6c^^bI gegeti das, was ihm als vidgestakiger wie-
sensehaftlicber. Irrtum erschien, wo er denselben.su entdecken
glanbte» und essir ebte voll redlichen Ernstes die Rettung und
Sid^erntelfaing des Glqiibens an das nboMnnliebe Hdbere der.
Menschheit: W. Lpz, 1812 f. G, 3; Bri^. L. 18S6, % 8; i^gK
X nach s. lieben, Lebten u. Wirken t. SehlichiegiroUj Weft*
/fr u* . Tkifrsci. . Münidien . 1819» 8. rr- Guiim) Qr^ 0. SqUa^
ken4orf a. »Stellin [s. 1789] einheimiacb inPafis [geb. 1750;.
st« d« 21 Aug. 1824], hielt mit, den Bestrebungen der beeie-
ren Kjipfe des Vaterlaads gleichen Schritt, bewahrte Eigen*.
thümUchkeit unter allen Umgebungen und ttnssaren
TealBchlaiicL Prosa^ 4 1 5
fangw ud ufaCeraiicbce mit tMer OrBodlkyrait nod heiter
Unikiit; s. Sprache ist k&rnig und gediegen : JKapoleon Bona*»
palten, dat fioaiHM* Yvlk nbter •«• Cebaulate (heraosg. t.
llr. BiüAäfdi^jiiaM; viele ■» Aniichten und Midce n*».
geiholt in „Uebär die Spraohe«^ Heidelb.lSSR; Manches ans
kNadilavewiEd hi^endich ¥eferö£fentiicht worden; vgl. F^m«
if;av»Aw^.in »»vAoMMr't -«lutft. Taechenbuehe S 8.2l9f«
- kul BtUfiiB: [gdb. 17£8>) st. 1810} beobachtete mit fri-
iier,lmrcilen grämUcber 'ÜHacht die Terborgenen Ricbtnii^
gm ^er Mitwelt : »Betraditnngeil :6ber d. Zeitgdat in Tentsch-
laid 1808; Betracht, nk ESnflüss n. Wirknngen d. Zeitget-
un anfd. hSherea Stftnde 1810; in. a. -^ Im ScharfsitiB nnl
ZartgeKU ist ihm ^fBKVfWBiAi Bf/kihf Mich, eoji Ootfutoder
Ciwälgias, Themas ab Indagipe [iu 1810]: *Ueber marei.
Einkrac^ Weibev^Uidbestand, Wdbtr-Lannen n. Wriber^El^-
feimcfa^ acht Gespr. Lps. 18ll« ~ Amg. 1FM. RcUerg [geb.
17S7] fusohet den Ursachen mannigfaltiger Abweiehmigen in
gisellailuifiHchen . Ansichten eobarfsinaig) oft getsdreich nafch:
fieipr. ülwr^d. Vergnigen t78&; Cäto oder über Besibnmung
desMflDRhen 1780; Prfifiuigder Endehnngkonst ITM; U»-
temchnigen fiber d. fcanxös. Revolution 1793; über de» t.
AM 1803 T. Bi; W. 1888 f. ~ J^'iedr, Gent [geb. 176f|
beredter a. Aielblidgiiader poKtisirender Denker Ober d. An-
«ptUie der Gegenwart: An FriediSoh Wilhebn III b. s. Thron-
Wciging 1797; Fragm. ans d. Gesch. des pollt. Gleichgfl-
^nditin« a; — Friede Jucoäi a. Gotha [geb. 1764], rer-
trant mit den SohStzen des Alterihuma nnd einer ihrer glüdd-
fiehiteB Ausleger^ geistvoller mannhafter Vertreter der hefli-
geo Gereditsanie der Menichheit in eindringlicher edler %ra-
die und Därsteflnng: Yerm. Sehr. Gotha 1822 f. 4. 8 n. m.
8. — Seume <s. oben & 385). -- C L. Reinhold [geh, 1758;
it 1823} dnrch gefällige Einkleidung und Sprache die weite
Verbrcitang der kritischen Philosophie fiM^demd vgl. Leben
^ litt. Wirken t. BnM R. Jena 1825. 8. — Joh. GmtiBl
Fieke [geb. 1762; st. d. 29 Jan. 1814] kühner, tief ergret-
bnder Sprecher für Vaterland, sittliche Freyheit und Ehre des
t Volkes; Reden an die t. Nation 1808 (Jean Faul W. 44
S. 101 f.); T. a.; vgl« Leben ▼. J. H. F. Sulzbaoh 1830 f.
2« 8. — Die Gebr. Scilegel (s. oben S. 390) rüstige Streiter
fir den frejren wissenschaftlichen Zeitgeist nnd sinnvdlen
/
416 TwtBchlaiid« PrMa.
Auiriager seuies eigebtbfimlieben WeseiM und - Sttebon. —
WilL tw HumtoUt [geb. 1767], Meigter der. wiaseiiiKhafdi*
phen ForschuDgitietiMde «ml der Kunst, «le- zu veiaiiichaali*
iJbieyi^ glüekliobeF ZergUeAecer 4«» SchSneiv ^gd. Qrmmeai ; . s. Br.
Afes^ander [gebu 17G9] begeisterter Forscher und. bmidter
Aud^giir der Weltr>PIky^''iind'der Weebselwarkang zwischen
JKutnr «. meiiachL Lehen:. Reise im Inneren v« Ammriluu Tübw
4808 f.; ▼* a. ~ jPrtML ScUeiermdchar, [geb. 1768] der ge*
.vandteste-Dialektiker, ' Meister im polemiscbm AnsdrndL; ^oh,
Mruh V. Berger [gebw 1772] in Wurde des Amdmoks dem
Adel der iGesinnang entjqpreehend; Fr. WM. Jog, Seielfmg
J^geb» 1775] Meister des. vollendet malerischen Aasdruckes Inr
•die höchsten Ang^legeDheiten des measehlkhen Geisles : Flu-
JM^.^hr» l.'I/ancbhBtiSOQ; Vorlesaogen iiber d. akad. Sta-
4ifm t803>; .1897; Ueber das Verhältniss der bildenden Kinste
sn der Natal" 1807 n. r. a.; iei. Fried. B^rbart [geb. 1776]
td^Q. praktiscben Gesichts|Minet: der Philosophie vestbaltend nnd
:liiil gehdtvoUer Klarheit erlftBlernd; C. W. F. SMger [gcdbw
1789; tL 1819] Empfänglichkeit für das Sehöne mid Wahr»
durch warme' n. faasliche Darstelhing anregond : Erwin i81-S ;
j^achgelassene Sehr. 188(1. 2. 8; OmMHf H. Sdbiier# [geh.
4790] kindlich religidier Denksr Und Natorbeobaditef , eia-
iach luiseksmlicfaer Darstdinng Tolllceiiuneli teftebtig. -^ Ueber
fjslilMche Aii|;elieg;enheiteik habMi sich in nenerer yerhiiigiisa-
YoUer Z^it i»e];ronlhig; ksdft^, oft kahn gcäassert JBtmi Mor.
^»dt [geb. 1760], CoAr. .Fried, v. ScAuMt-Fkiieldeck [geb.
4770] : Sehr. Aaran. 1825 f. 10. 12; Jei^ Ign. WeOzel [grii.
4771], J7. 2^cioMe [geb. 177 i] j Iffu Paul Vümlie Tr^ler
{geb. 1780], Fr. W. Careni [geb. 4789] nw m. a. -^ Den
jTearig kräftigen Joh. Joe. Gdrree [geb. 4776] und Fr^Xnrfiew
Jl^hn [geb. 1778] verdanket die Spcache gehalt voller Berei«-
chefnngen. -— Ao8ehaalich-Iebendige>uhd malerisdie Damtd-
lang deär Natnr und des gesellsehaftlichen Lebens findet sich
in gew^isser Vollendung in Alex. ü. ü^nneniiisi^Unnisse aus
m. Ski^ztebache. HannoT. 4827 f; 2« 8; und in. (des Jg'arsten
P.) Biiefen eines Verstorbenen. Stnttg. 1830 f. 4. 8. --^ Der
bis zur Ungezogenheit aligestüraen UmwiUzanggier u. Schmäh*
sacht auf Altes ü. Bestehendes eines L. Börne y eigentlioh
ßarucA [geb. 1786], des reicher begabten Humoristen ff.
Heine [geb. 1797] nnd ihrer Genossenschaft schämet sich
*
Teiitschland. Prosa. 417
Tentfchland» eifreat, nm solchen ausgearteten Söhnen gelS«
Stert SU werden.
Die Knnstgestalt des geschichtlichen Styles, von Moser
(S. 410) richtig geahndet und bezeichnet, wird durch die
Stärke und Reife der Idee von der höheren weltbürgerlichen
nnd Tolksthumlichen Bedeutung der geschichtlichen Darstellung
bedingt nnd setzt eine Freyheit der sittlichen Ansicht und eine
Sicherheit im Streben nach gesellschaftlicher Wirksamkeit Tor-
aus, welche nur langsam vorbereitet u. zu wachsend allge-
meinerer Anerkennung gebracht werden können; sie ist in
Tentschland, wie bey jedem Volke, eins der lezten Ergeb-
nisse der glucklich entwickelten Ausbildung des Geistes und
der Sprache. Für Bereicherung, Berichtigung und methodi-
sche Anordnung des Stoffes, auch zum Theil für lesbare Yer-
arbeitung desselben zu unterhaltender, wenigstens bequemer
Belehrung war viel geleistet worden von Johm Matthioi
Schrockh a. Wien [geb. 1733; st. 1808], Prof. in Wittenberg,
welcher der Biographie eine dem Zeitbedürfhisse zusagende
Gestalt zu geben versuchte und als fleissiger Historiker ge-
meinnützig wirkte: Lebensbeschreibungen beriihmter Gelehr-
ten. Lpz. 1764 f. 3. 8; «1790. 2. 8; Allgem. Biographie.
BerL 1767 f. 8. 8; Kirchengeschichte 1768 f.; Weltgeschichte
1779 f.; vgl. Leben v. Tznchirner 1812; von Joh. Chph GaU
terer [geb. 1727; st« 1799], dem hochverdienten Registrator
alles histor. Wissens, dem vielthätigen Litterator /• Gg JUeu*
#f / [geb. 1743; st. 1820], dem wackeren skeptischen For-
scher Aug. Ludw. Schlozer [geb. 1736; st. 1809J, ehrwi}rdig
als Herold polit. geschichtlicher Oeflfentlichkeit, n« m. a«;
durch gefällige Einkleidung machten sich JuL Aug. Hemer
[geb. 1736; st. 1803], der des rednerischen Putzes nur etwas
zuviel hat, Diet. Herrn. Hegewiick [geb. 1746; st. 1812J,
welcher dem gesch. Studium viele Freunde gewann, Joh. Chph
Krmu$e [geb. 1749; st. 1799] u« a. bemerklich. — Michael
Ignatz Sehmidi aus Amstein im Wirzburg, [geb. 1736; %u
1794] unternahm die Darstellung der t Nationalgeschichte für
die gemischte Lesewelt, mit der nicht genügend erreichten
Absicht, ÜB Würdigung des inneren Volkslebens der Be-
schreibung der Süsseren Staatsverhältnisse gebührend gleich
zu stellen ; Anordnung und Entwickelung, so wie die Sprache
haben helle Einfachheit; Betrachtung und Urtheil sind oft
Wmchler H& 4. LUC. Gtuh. lU. 27
4 1 8 Teutschland. Prosa.
einseitig: Gesch. d. T. Ulm 1778 ffl. m. /. MinUler'g n. L.
t?. Dretch Forts. 26. 8. — Gotiheb Jac. Planck aas Nörtin-
gen [geb. 1751], unbestechlich wahr und gerecht > mild u.
einfach, Meister in sorgsam genauer und authentisch grundti*
eher Nachvveisung der vollständigen, eigenthümlichen Ent-
-uickelung und Gestaltung des Geschehenen und des Antheils,
welchen Menschen darangehabt haben: Gesch. d. Entstehung,
d. Veränderungen u. d. Bildung unsers protest. Lehrbegrif-
fes. Lpz. 1781 ffl* 6. 8; Gesch. d. christl. kirchl. Gesellschaft-
Verfassung. Hannover 1803 ffl. 6. 8; m. a. — Ludw. Timotb.
Spiti/er aus Stuttgard* [geb. 1752*) st. 1810], den Ertrag ern-
ster Forschung mit philosophischem Geiste lichtvoll darstellend,
das in einander Eingreifende gedankenreich verbindend und
die Beziehung der Vergangenheit auf die Gegenwart feinsin-
nig andeutenrd: Kirchengeschichte 1782; IV Aufl. 1813. 8;
Wiirtemberg. Gesch. 1783; Hannoversche Gesch. 1786; Eu-
top. Staatcpgesch. BerL 1793. 2. 8; vieles a.: W. Stuttg.
1827 f.; vgl.' J. G. Phmek über Sp. Gott. 1811. 8; Heeren
u. Hugo über Sp, 1812. 8; WoUmann W. Lief. 7 B. 1 S.
313 f. — Johann Müller aus Schafhausen [geb. 1752; st. d«
29 May 1809], ein unennüdeter, gewissenhafter Forscher,
überaus reich an vielseitiger Bildung, beseelt von frommem
Glauben an göttliche Weltordnung und menschliche Bestim«
innng und getrieben von begeistertem Streben, höhere Sitt-
lichkeit und bürgerliche Kraft und Tüchtigkeit im gesellschaft«
liehen Zustande durch Befruchtung des Geistes mit geschicht-
lichen Erinnerungen und anschaubaren Belehrungen zu för-
dern. S. Schweizergeschichte (1780; umgearb. 1786 ffl.; 1806.
5. 8) wird sich lange als das beste hist. Bildnngwerk in mehr-
facher Rucksicht behaupten; sie ist geeignet, Achtung und
Liebe für das Vaterland zu begründen und zu bevestigen;
das besondere, wie es dem Lande und jedem Zeitalter ange«
hört, wird tr^u vergegenwärtigt und mit universalhistorischem
Blicke zum Gemeingute der Menschheit erhoben; die GemSlde
und-Sch3derungcn hftben eigenthümliche Wahrheit und Leben-
digkeit durch glücklich äufgefasste und an rechter Stelle ein*
gereihete kleine Züge; die Sprache ist alterthumlich chroni-
kenartig, inhaltseh wer gedrängt, oft kühn neu. S. Weltge-
schichte (1810. 3. 8) giebt eine grossartige Ansicht von dem
Gange der Weltbegebenheiten in ihrem Zusammenhange ; der
T^tttochlafid. Prosa« 4 1 9
gehirffvone Umriai hinterlSsft ^iben das Selbstdenketi anre«^
geoden und das Weiterstreben aofibdernden Gesammteiodrack«
Die gesch. n. polie. AttfsStxe, Betrachtungen, Briefe enthalten
Goldkorner ffir die Nachkommenschaft , welcher es Ernst ist
mit dem Besserwerden des Lebens durch geistige Veredelung
des Menschen: SämmtL W. Tübingen ISIO ffl. 27. 8; ygh
Heereh J. AL der Historiker. Lps. 1809. 8; F. Roth Lobrede«
Sulsbach 1811. 8; Wackltr in Philomathie B. 1. — J^h.
WM. «. Arehtnhelz [geb. 1745 ; st. 1812] unterhielt im Irich«
teren Umgangstone mit angenehmer DäMellung ,>kundig der
Neigungen und Bedürfnisse' der gemischten Lesewelt: England
u. Italien 1785; *1787. 5. 8 (vgl. Goihe W. 27 S. 234^;
Geacb. des siebenjährigen Kriegs 1789^ 16; 1792. 2. 8; Ge«
seh. Gustav Wasa 1802. 2. 8; Kl. bist. Sehr. 1791 ffl. 2. 8;
Lift. u. Volkerkunde 1782 ffl.; Mimerra 1792 ffl. — Ch^
WilL fK^Voim [geb. 1751; st. 1820] reichhaltige u. treue
Denkwürdigkeiten s. Zeitgesch. Lemgo 1814 f. 5. 8; vgl. *IF.
Gramau Gh. W. t, D. Lemgo 1824. 8. — J. G. EicKhorn
[geb. 1752 f St. 1827], als Lehrer in Jena n. GSttingen frucht-
bar wirkend , hochverdient um Gesch. d. Lift. (s. 1 S. 4 ; 2
S. 134): Weltgeschichte 1799 f.; Gesch. d. drey lezten Jahrb.
1803; Aufl. III. 1817; m. a. — Conr. Mannert [geb. 1756]
atdlt die Ergebnisse wackerer Forschung einfach und licht-
voll dar. — JoL Caijf. Fr. Slanso [geb. 1759; st. 1826J
griindlich, frejrmuthig und geschmackvoll: Sparta ISOO f.; Le-
ben Conslantins d. Gr. 1817; Gesch. d. Preuss. Staates 1819f.;
Gesch. d. Ostgoth. Reiches 1824 ; ro. a. — *- Arn. Herrn. Ludw.
Heeren [geb. 1760] f&r filtere u. neuere Geschichte gleich-
massig thäUg: W* 1821 f. — C Wüh. Ferd. v. Funck [geb.
1761; St. 1828]: Gesch. Friedrich*s IL 1792; Gemälde a. d.
Z^tett d. KreuzsBge 1821 f.; Erinnerungen a. d. Feldznge
1812. 1830; mehres In d. Hören. — Ern$t Ludw. Poueli
[geb. 1763; st. 1804] strebte alterthfimlichen Vorbildern nach,
oft geistreich Aeknlicbkeiten verfolgend und das Dunkel epi-
grammatisch aufhellende oft gesucht und blendend: Gesch. d.
Teatsehen 1789 ffl. mit niUz Forts. 4. 8; Gesch. CarFsXII
1791; Gnstav's UI 1793; Krieg d. Franken 1794; Europ.
Annalen 1795. ffl. — Fried. ücUichiegroU [geb. 1765; st.
1822] mit Milde beharrlich kämpfend für das Wahre u. Gute:
Nekrolog 1790 f.; m. a.; vgl. ZtcKokke Sehr. 7 S. 267 f. —
27 •
420 Teutschland. Prosa.
Carl Dieir. Hnllmann [geb. 1765] kridsdi seKarfsInBig n.
heller Darstellung mächtig. — Qg Sariorüt$ [gebk 1767; st.
1828]: Gesch. d. t. Baureokriegs 1795; Gesch. d. hunseati*
Sehen Bandes 1802 f.; Ueber d. Regiemng d. Ostgothen 1811 ;
m. a. — Jak* <joH/r. Pahi [geb.^ 1768] des geschichdichen
Volkstones kundig: Nat. Clironik d. Teütschen 1802 £. xu
1820; Gesch. Wortembergs 1828. f. — Cart Ludw^ Wolimänn
[geb. 177