Skip to main content

Full text of "Handbuch der musikliteratur in systematisch-chronologischer anordnung"

See other formats


trnnt  it 


Cjtfcf; 


I^e-crn    T^innol 


sr?  1 7  LOTS; 


Date 

Due 

Library  Bureau  Cat.  no.  1137 


i 


Kleine  Handbücher 


der 


Musikgeschichte  nach  Gattungen 


Herausgegeben 


von 


Hermann  Kretzschmar 


Band  XIII 

Handbuch  der  Musikliteratur 


von 

Adolf  Aber 


Leipzig 

Druck  und  Verlag  von  Breitkopf  &  Härtel 

1922 


Handbuch 
der  Musikliteratur 


in 


systematisch-chronologischer  Anordnung 


von 


ADOLF  ABER 


Leipzig 

Druck  und  Verlag  von  Breitkopf  &  Härte! 

1922 


fifj 


Copyright  1944  by  Breitkopf  &  Hartel,  Leipzig 


Übersetzuogsrecht  vorbehalten 


MUSIC  LIBRARY 

f/U- 

1  13 


Vorwort. 

Seit  den  grundlegenden  "Werken  von  Forkel1)  und  Becker2),  die  für 
unsere  Zeit  nur  noch  geschichtlichen  "Wert  besitzen  können,  ist  ein  musik- 
bibliographisches, gleichgeartetes  Werk  nicht  mehr  erschienen.  Am  ehesten 
könnte  man  noch  den  »Katalog  der  Musikbibliothek  Pete rs<  3)  als  einen 
neuzeitlichen  Ersatz  für  jene  älteren  "Werke  betrachten.  In  ihm  ist  aber 
das  gesamte  Material  aus  den  Zeitschriften  nur  so  weit  aufgeführt,  als  es 
in  Sonderabdrucken  in  der  Bibliothek  vorhanden  ist.  Ferner  fehlt  jede  — 
von  einem  Bibliothekskatalog  ja  auch  keineswegs  zu  erwartende  —  Wer- 
tung der  einzelnen  Bücher.  Schließlich  ist,  wiederum  dem  Katalogzweck 
durchaus  entsprechend,  innerhalb  der  zum  Teil  ziemlich  umfangreichen 
Abteilungen  die  alphabetische  Anordnung  durchgeführt,  so  daß  ein  "Über- 
blick über  die  zeitliche  Folge  der  auf  ein  Gebiet  bezüglichen  Arbeiten 
nur  schwer  gewonnen  werden  kann. 

Diese  Verhältnisse  ließen  die  Grundsätze  für  die  vorliegende  Arbeit 
von  vornherein  als  gegeben  erscheinen.  Es  mußte  zunächst  das  in  Zeit- 
schriften, Jahrbüchern  und  sonstigen  Aufsatzsammlungen  verstreute  Mate- 
rial, soweit  es  wertvoll  erschien,  Aufnahme  finden.  Ferner  mußte  nach 
einem  Weg  gesucht  werden,  um  wenigstens  die  Hauptwerke  auf  der 
einen  Seite  und  weniger  wichtige  Arbeiten  auf  der  anderen  als  solche 
kenntlich  zu  machen.  .Und  endlich  wurde  die  in  jenen  älteren  bibbogra- 
phischen  Werken  bewährte  Art  der  zeitlichen  Anordnung  nach  dem  Er- 
scheinungsjahr der  betreffenden  Arbeit  wiederum  angewandt. 

Einen  großen  Einfluß  auf  die  Art,  wie  sich  im  einzelnen  die  end- 
gültige Form  dieses  Handbuchs  gestaltet  hat,  haben  ferner  einige  Not- 
wendigkeiten gehabt,  die  durch  die  Schwere  der  Zeit  verursacht  sind. 
Äußerste  Sparsamkeit  mußte  der  oberste  Grundsatz  bleiben.  Auf  Voll- 
ständigkeit in  der  Anführung  aller  bisher  erschienenen  musikliterarischen 
Arbeiten  mußte  grundsätzlich  Verzicht  geleistet  werden.  Dazu  zwang 
allerdings  nicht  nur  die  Rücksichtnahme  auf  die  hohen  Satz-  und  Druck- 
kosten, sondern  auch  die  Überlegung,  daß  ein  derartig  vollständiges  biblio- 
graphisches Werk  viele  Bände  umfassen  und  damit  den  Bahmen  dieser 
»Kleinen  Handbücher <  vollkommen  sprengen  würde.  Eine  derartige  Arbeit 
würde  vielleicht  vom  »Fürstlichen  Institut  für  musikwissenschaftliche  For- 
schung zu  Bückeburg«  zu  unternehmen  sein;  und  sie  würde  wohl  kaum 
von    einem  einzigen  Menschen  zu  Ende  geführt  werden  können. 

Was  die  Aufnahme  des  aus  Zeitschriften  entnommenen  Materials 
betrifft,  so  ist  mir  der  Verzicht  auf  Vollständigkeit  nicht  schwer  gefallen. 
Es  ist  ein  bitteres  Gefühl,  ganze  Monate  seines  Lebens  buchstäblich 
»verblättert«  zu  haben.  Dutzende  von  Jahrgängen  alter  Zeitschriften 
wurden  durchgesehen,  ohne  auch  nur  einen  einzigen  wertvollen  Beitrag 
darin  entdecken  zu  können.  Es  ist  erschreckend,  welcher  Tiefstand  da 
geherrscht  hat  und  zum  Teil  noch  herrscht.     So  groß  die  Zahl  von  Zeit- 

i)  Joh.  Nik.  Forkel.     Allgemeine  Literatur  der  Musik.     Leipzig  1792. 

2)  C.  Ferd.  Becker.  Systematisch-chronologische  Darstellung  der  musika- 
lischen Literatur.     Leipzig  1836.     Nachtrag  1839. 

3)  Hrsg.  von  Rudolf  Schwärt z,  Leipzig  1910.   1.  Bd.  Bücher  und  Schriften. 


!■ 


VI  Vorwort. 

Schriften  ist,  so  gering  ist  die  Anzahl  derjenigen,  die  man  einem  heran- 
wachsenden Musikwissenschaftler  zu  vollständiger  Durcharbeitung  empfehlen 
kann.  Dazu  gehören  außer  den  geschichtlichen  Wert  besitzenden  ältesten 
periodischen  Schriften  in  der  Hauptsache  die  folgenden:  »Monatshefte  für 
Musikgeschichte«,  »Vierteljahrsschrift  für  Musikwissenschaft«,  »Sammel- 
bände« und  »Zeitschrift  der  Internationalen  Musikgesellschaft«,  »Zeitschrift« 
und  »  Archiv  für  Musikwissenschaft« ,  »  Jahrbuch  der  Musikbibliothek  Peters  « , 
»Kirchenmusikalisches  Jahrbuch«,  ferner  von  ausländischen  Veröffent- 
lichungen »KivistaMusicale  Italiana«,  »Le  Menestrel«,  »Le  Guide  Musical«, 
»Le  Mercure  Musical«  und  die  leider  nur  wenige  Jahrgänge  zählende 
englische  Zeitschrift  »The  Musical  Antiquary«.  Von  den  übrigen  Zeit- 
schriften ist  im  besten  Falle  zu  sagen,  daß  sie  in  Abständen  einmal  verein- 
zelte Beiträge  von  wissenschaftlichem  "Wert  bringen ;  sie  in  ihrer  Gesamt- 
heit zu  lesen,  lohnt  in  keinem  Falle  die  darauf  verwendete  Zeit  und  Mühe. 
"Weit  schmerzlicher  als  die  notwendige  Beschränkung  in  der  An- 
führung von  Zeitschriftenaufsätzen  empfand  ich  die  sich  sehr  bald  heraus- 
stellende Notwendigkeit,  von  einer  "Wertung  der  einzelnen  Arbeiten  in 
der  Form,  wie  sie  Beckers  »Verzeichnis«  enthält,  Abstand  zu  nehmen. 
Selbst  der  kleinste  kommentierende  Zusatz  von  1 — 2  Zeilen  Länge  hätte 
den  Rahmen  der  »Kleinen  Handbücher«  für  diese  Veröffentlichung  un- 
möglich gemacht,  da  sich  der  Umfang  des  Buches  dann  verdoppelt  hätte. 
Was  aber  hätte  in  so  wenig  Zeilen  gesagt  werden  können?  Noch  nicht 
einmal  eine  Inhaltsübersicht  im  Telegrammstil  hätte  da  Baum  gehabt! 
So  wurde  denn  der  ursprüngliche  Plan,  nach  Beckers  Vorbild  kurze 
Kommentare  zu  geben,  sehr  bald  aufgegeben,  und  nur  mit  typographischen 
Mitteln  wurde  eine  Wertung  der  einzelnen  Werke  durchgeführt: 

1.  Gewöhnlicher  Druck  mit  vorangesetztem  Stern  bezeichnet 
ein  Hauptwerk  der  musikwissenschaftlichen  Literatur.  Alle  so 
bezeichneten  Arbeiten  ragen  entweder  durch  den  darin  mitge- 
teilten Stoff  oder  durch  die  darin  angewandte  wissenschaftliche 
Arbeitsweise  aus  der  gesamten  Literatur  besonders  hervor.  Es 
sind,  kurz  gesagt,  die  Werke,  die  jeder  Musiker  und  Musikfreund 
kennen  sollte,  und  die  in  keiner  musikwissenschaftlichen  Haus- 
bibliothek fehlen  dürften. 

2.  Gewöhnlicher  Druck  bezeichnet  die  große  Menge  wissen- 
schaftlicher Sonderforschungen,  die  ihren  Platz  in  der  Literatur 
wohl  ausfüllen,  aber  nicht  grundlegende  Bedeutung  im  Sinne 
der  unter   1.   angeführten  Werke  besitzen. 

3.  Kleiner  Druck  bezeichnet  schließlich  alle  die  Arbeiten,  die 
entweder  nur  ein  sehr  eng  begrenztes  Thema  von  untergeordneter 
Bedeutung  behandeln  oder,  wenn  sie  weiter  gesteckte  Ziele  ver- 
folgen, entweder  überholt  oder  an  sich  schon  unzulänglich  sind. 
Dergleichen  Arbeiten  sind  nach  Möglichkeit  überhaupt  nicht  auf- 
genommen woi'den;  manchmal  aber  ließ  *sich  ihre  Aufnahme  nicht 
umgehen,  weil  entweder  überhaupt  keine  andere  Arbeit  den  be- 
treffenden Stoff  behandelte  oder  die  angeführten  Arbeiten  früher 
besonders  angesehen   waren. 


Vorwort.  VII 

Einer  besonderen  Erläuterung  bedarf  die  Gliederung  des  vor- 
liegenden Handbuches  Diese  ist  unter  dem  Gesichtspunkt  erfolgt,  daß 
dieses  Handbuch  nicht  etwa  nur  als  Verzeichnis  der  bisher  erschienenen 
musikwissenschaftlichen  Arbeiten,  nicht  etwa  als  eine  Art  systematischen 
Katalogs  betrachtet  sein  will,  sondern  als  Grundlage  für  die  zukünftige 
Forschung.  Für  die  Einteilung  mußte  also  der  Weg  maßgebend  sein, 
den  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  die  musikwissenschaftliche  Forschung 
in  Zukunft  einschlagen  wird.  Es  könnte  auffallen,  daß  in  einer  Samm- 
lung von  »Kleinen  Handbüchern  der  Musikgeschichte  nach  Gattungen« 
dieses  Buch  nicht  den  Versuch  macht,  grundsätzlich  alle  Arbeiten  nach 
Gattungen  einzuteilen.  Daß  das  nicht  geschehen  ist,  hat  aber  gerade 
im  Vorhandensein  der  »Kleinen  Handbücher«  seinen  Grund.  Was  über 
die  Geschichte  der  einzelnen  Gattungen  heute  abschließend  gesagt  werden 
kann,  ist  in  den  Werken  dieser  Bücherreihe  niedergelegt.  Wenn  jetzt 
die  musikgeschichtliche  Forschung  weitergebracht  werden  soll,  so  heißt 
es  wieder  »Bausteine«  sammeln.  Es  heißt  erneut  den  einzelnen  Kom- 
ponisten erhöhte  Beachtung  beimessen,  musikalische  Landes-  und  Stadt- 
geschichte betreiben,  stilistische  Untersuchungen  anstellen.  Darum  sind 
in  dem  vorliegenden  Handbuch  die  einzelnen  Arbeiten  nach  dem  Grund- 
satz eingegliedert  worden,  alles  auf  Personen  oder  auf  musikalische  Orts- 
geschichte bezügliche  Material  und  alle  musikästhetische  Literatur  in 
besonderen  Abteilungen  mitzuteilen.  Da  eine  doppelte  Anführung  ein- 
zelner Arbeiten  aus  Raumgründen  unter  allen  Umständen  vermieden 
werden  mußte  und  es  infolgedessen  außerordentlich  wichtig  ist,  daß  sich 
der  Benutzer  des  Buches  mit  der  Einteilung  möglichst  schnell  vertraut 
macht,    sei    die  Anführung   einiger  Beispiele   an   dieser   Stelle   gestattet: 

1.  Arnold  Schering.  Geschichte  des  Oratoriums.  Leipzig  1911. — 
Das  Buch  nimmt  weder  auf  eine  bestimmte,  im  Titel  erkennbare 
Periode  der  Musikgeschichte,  noch  auf  eine  Person,  noch  auf  ein  Land 
Bezug.  Es  hat  also  seinen  Platz  in  der  I.  Abt.,  Abschn.  D  (»Auf 
die  Geschichte  einzelner  Gattungen  bezügliche  Werke«)  gefunden. 

2.  Arnold  Schering.  Zur  Geschichte  des  italienischen  Oratoriums 
im  17.  Jahrhundert.  Jahrbuch  der  Musikbibliothek  Peters  1903, 
S.  31.  —  Die  Arbeit  behandelt  wohl  die  Gattung  des  Oratoriums, 
nimmt  aber  Bezug  auf  ein  bestimmtes  Land.  Sie  ist  also  ein- 
gereiht in  die  LTI.  Abteilung,  Abschnitt:  »Europa«,  Teil:  »Ge- 
schichte der  Musik  in  Italien«,  Unterteil:  »Geschichte  der  itali- 
enischen Kirchenmusik  und  des  Oratoriums«. 

3.  Franz  Witt.  Das  Oratorium  des  hl.  Philipp  Neri.  Kirchen- 
musikalisches Jahrbuch  1901,  S.  38.  —  Auch  diese  Arbeit 
behandelt  einen  Abschnitt  aus  der  Geschichte  des  Oratoriums, 
aber  mit  besonderer  Betrachtung  einer  einzelnen  Person.  Sie 
wurde  also 'in  der  IV.  Abteilung  unter   »Neri«   aufgeführt. 

4.  Karl  Metz.  Das  deutsche  Kunstlied.  Leipzig  1901.  —  Die 
Arbeit  bezieht  sich  wohl  auf  die  Gattung  des  Liedes,  auch  auf 
ein  bestimmtes  Land,  ist  aber  rein  musikästhetisch.  Sie  ist  also 
zu    finden    in    der   V.  Abteilung,    Abschnitt:    »Ästhetik«,    Teil: 


VIII  Vorwort. 

»Monographien  über  Musikästhetik«,  Unterteil:  »Ästhetik  einzelner 
Kunstformen  und  -gattungen«. 

Es  ist  wohl  kaum  nötig  zu  bemerken,  daß  bei  manchen  Arbeiten 
die  Eingliederung  nicht  leicht  war  und  über  sie  gestritten  werden  kann ; 
manchmal  habe  ich  den  glücklichen  Becker  darum  beneidet,  daß  er  ein- 
zelne Arbeiten  bis  zu  fünfmal  in  den  verschiedenen  Abteilungen  seines 
Buches  hat  anführen  können.  Da  das  unter  keinen  Umständen  anging, 
so  mußte  ein  anderer  Weg  gefunden  werden,  um  das  Buch  auch  für 
solche  Benutzer  verwendbar  zu  machen,  die  eine  Zusammenstellung  des 
Materials  nach  anderen  Gesichtspunkten  für  ihre  jeweiligen  Studien  ge- 
brauchen. Dazu  bot  das  Namen-  und  Sachregister  die  willkommene 
Möglichkeit.  Hier  laufen  unter  den  einzelnen  Artikeln  die  Fäden  aus 
den  einzelnen  Abteilungen  wieder  an  einer  Stelle  zusammen.  Dieses 
Register  stellt  also  keinen  Anhang,  sondern  den  wichtigsten, 
integrierenden  Bestandteil  des  gesamten  Handbuches  dar. 

Auf  einzelne  Sonderfragen  sei  an  dieser  Stelle  noch  kurz  einge- 
gangen. Das  bibliographische  Material  ist  nach  den  gleichen  Grund- 
sätzen wie  alle  anderen  Arbeiten  behandelt  worden.  So  findet  man  die 
auf  einzelne  Gattungen,  Städte  oder  Länder  bezüglichen  Werke  nicht 
etwa  in  der  I.  Abteilung,  sondern  in  den  betreffenden  Abschnitten.  — 
Bei  den  musiktheoretischen  Werken  erwies  es  sich  als  zweck- 
mäßig, die  älteren  Theoretiker  nicht  in  der  V.  Abteilung  anzuführen, 
sondern  in  der  geschichtlichen  II.  Abteilung.  Eine  Zeitlang  war  sogar 
daran  gedacht,  sie  in  der  III.  (persönlichen)  Abteilung  unterzubringen, 
weil  hier  Gelegenheit  gegeben  war,  in  einem  Artikel  die  Werke  der 
betreffenden  Theoretiker  gemeinsam  mit  den  Abhandlungen  über  sie  an- 
zuführen. Doch  wurde,  nachdem  die  Druckbogen  vorlagen,  wieder  Ab- 
stand von  diesem  Plan  genommen;  einmal,  weil  so  die  große  Zahl 
anonymer  Traktate  des  Mittelalters  keine  Stelle  gefunden  hätte,  zum 
anderen,  weil  überhaupt  nur  über  wenige  ältere  Theoretiker  besondere 
Untersuchungen  vorliegen.  Es  wurde  also  eine  Umgruppierung  in  die 
II.  Abteilung  vorgenommen.  Dabei  sind  leider  einige  Werke  zunächst 
übersehen  worden.  Sie  fanden  sich  noch  in  der  III.  Abteilung,  als  die 
II.  Abteilung  schon  ausgedruckt  war.  Man  findet  sie  nunmehr  im  Nach- 
trag. Da  sie  im  übrigen  im  Register  verzeichnet  sind,  wird  der  Schaden 
hoffentlich  nicht  als  übergroß  angesehen  werden.  —  Eines  erklärenden 
Wortes  bedürfen  auch  die  Titel  der  Einleitungen  der  Denkmäler- 
bände. Man  wird  hier  häufig  auf  Titel  praktischer  Musikwerke  stoßen, 
die  ja  grundsätzlich  keine  Aufnahme  finden  durften,  lasse  sich  aber 
dadurch  nicht  beirren.  In  der  Regel  findet  man  in  den  betreffenden 
Einleitungen  wertvolles  biographisches  und  zeitgeschichtliches  Material. 
In  einigen  Ausnahmefällen  tragen  die  Einleitungen  auch  ausdrücklich 
musikliterarische  Überschriften.  —  Noch  ein  Wort  über  die  außer- 
ordentlich umfangreiche  analytische  Literatur  der  »Musikführer«, 
»Programmbücher«  usw.  Davon  sind  nur  ganz  wenige,  grund- 
legende Arbeiten  aufgenommen.  Werke  wie  Kretzschmars  »Eührer  durch 
den   Konzertsaal«    sind    ja    keineswegs    nur  Analysensammlungen,    son- 


Vorwort.  IX 

dem  die  einzelnen  Bände  stellen  Gattungsgeschichten  von  hohem  "Wert 
dar.  Wer  sich  für  die  ungezählten  kleinen  Beiträge  interessiert,  erhält 
von  den  Verlagen  Breitkopf  &  Härtel  (»Kleine  Konzertführer«),  Herrn. 
Seemann  Nachf.  (»Der  Musikführer«),  Philipp  Reclam  jun.  (»Erläute- 
rungen zu  Meisterwerken  der  Tonkunst«),  Schlesinger  (»Meisterführer« 
und  »Opernführer«)  auf  Wunsch  zweifellos  einen  Sonderkatalog.  —  Die 
Abkürzungen  wurden  so  gewählt,  wie  sie  sich  in  der  »Zeitschriften- 
schau« der  »Zeitschrift  der  Internationalen  Musikgesellschaft«  eingebür- 
gert und  seither,   mit  geringfügigen  Abänderungen,   erhalten  haben. 

Auch  an  dieser  Stelle  möchte  ich  die  zu  Beginn  des  Nachtrages 
ausgesprochene  Bitte  wiederholen,  in  das  Handbuch  Vermerke  über  die 
Werke  des  Nachtrags  einzutragen.  Die  dazu  notwendige  halbe  Stunde 
Arbeit  macht  sich  durch  die  Zeitersparnis  bei  späterer  Benutzung  sicher 
belohnt.  Auch  die  Druckfehler,  die  sich  leider  trotz  dreimaligen  Korrek- 
turlesens bei  Anfertigung  der  Register  noch  vorfanden,  wolle  man  an 
Hand  des  Verzeichnisses  gütigst  vor  Benutzung  des  Handbuches  richtig- 
stellen und  entschuldigen.  Diesem  Druckfehlerverzeichnis  ist  auch  ein 
Verzeichnis  der  versehentlich  doppelt  angeführten  Arbeiten  beigegeben. 
Es  handelt  sich  dabei  vornehmlich  um  Werke,  die  zunächst  in  anderen 
Typen  angeführt  waren  und  bei  denen  der  ursprüngliche  Satz  nicht  entfernt 
wurde.  Aus  dem  Druckfehlerverzeichnis  ist  ersichtlich,  welche  typographi- 
sche Wiedergabe  gelten  soll.  —  In  dem  am  Schluß  beigegebenen  Autoren- 
register sind  die  Namen  der  Autoren,  soweit  das  möglich  war,  ohne 
Abkürzung  der  Vornamen  angeführt,  so  daß  auch  strengeren  bibliotheks- 
wissenschaftlichen Anforderungen  Genüge  geleistet  sein  dürfte.  —  Die  Auf- 
nahme der  Werke  ist  ohne  Rücksicht  auf  ihre  Seltenheit  erfolgt.  Den 
Fundort  vermag  in  schwierigen  Fällen  das  Auskunftsbüro  der  preußischen 
Bibliotheken,  Berlin,  Unter  den  Linden  (Staatsbibliothek),  nachzuweisen. 

Wenn  ich  heute,  nach  zehnjähriger,  allerdings  durch  Teilnahme  am 
Feldzug  empfindlich  unterbrochener  Arbeit  dieses  Handbuch  der  Öffent- 
lichkeit übergebe,  so  bin  ich  mir  wohl  bewußt,  daß  es  sich  dabei  nur  um  einen 
Versuch  handeln  kann,  der  Musikbibliographie  wieder  eine  Grundlage 
zu  geben.  Nur  durch  intensive  Mitarbeit  aller  freundwilligen  Beurteiler 
kann  im  Laufe  der  Zeit  daraus  das  Werk  entstehen,  das  mir  vorschwebt. 

Es  bleibt  mir  noch  die  schöne  Pflicht,  an  dieser  Stelle  allen  zu 
danken,  die  mich  bei  der  Fertigstellung  dieses  Handbuches  in  freund- 
lichster Weise  unterstützt  haben.  Mein  Dank  gilt  zunächst  dem  nun 
schon  seit  sieben  Jahren  verstorbenen  Direktor  der  Musikabteilung  der 
Berliner  Staatsbibliothek  Prof.  Dr.  Albert  Kopf  ermann,  der  mich 
bei  den  ersten  Materialsammlungen,  die  ich  zum  Teil  als  wissenschaft- 
licher Hilfsarbeiter  Kretzschmars  vornahm,  unterstützte,  und  seinem  Nach- 
folger Prof.  Dr.  Wilhelm  Altmann.  Für  manchen  guten  Batschlag 
habe  ich  ferner  dem  Direktor  der  »Deutschen  Bücherei«  in  Leipzig 
Prof.  Dr.  Minde-Pouet,  dem  Leiter  der  Musikbibliothek  Peters  in 
Leipzig  Prof.  Dr.  Rudolf  Schwartz  und  dem  Prokuristen  des  Verlages 
Breitkopf  &  Härtel  Herrn  Theodor  Biebrich,  zu  danken. 

Leipzig,  im  August  1921.  Dr.  Adolf  Aber. 


Inhaltsverzeichnis. 

Seite 
Verzeichnis  der  Abkürzungen XVII 

I.  Abteilung:   Bibliographische  und   lexikalische  Werke  allgemeiner 
Art;   Sammlungen    musikalischer  Schriften;    musikalische   Aufsatz- 
sammlungen; periodische  Schriften. 

A.  Bibliographische  Werke 1 

B.  Lexikalische  Werke 3 

C.  Sammlungen  musikalischer  Schriften 6 

D.  Musikalische  Aufsatzsammlungen 7 

E.  Periodische  Schriften 13 

1.  Deutsche 13 

2.  Außerdeutsche 17 


II.  Abteilung:  Geschichte  der  Musik. 

A.  Zusammenfassende  Werke 19 

B.  Einführungen,  Hilfsbücher  und  Beispielsammlungen 21 

C.  Auf  einzelne  Perioden  der  Musikgeschichte  bezügliche  Werke  23 

1.  Die  Anfänge  der  Musik 23 

2.  Musikgeschichte  der  vorchristlichen  Zeit  und  de6  Mittelalters  (bis  1600)  23 

a)  Allgemeine  Literatur 23 

b)  Geschichte  der  griechischen  Musik 25 

aa)  Quellenwerke  zur  Geschichte  der  griechischen  Musik     ...  25 

bb)  Griechische  Musik  im  allgemeinen 26 

cc)  Das  griechische  Drama  und  seine  Musik 26 

dd)  Griechische  Vokalmusik 27 

ee)  Musikinstrumente  der  Griechen 28 

ff)  Griechische  Musiktheorie 28 

gg)  Griechische  Musikästhetik 30 

hh)  Organisation  der  griechischen  Musik 30 

c)  Geschichte  der  römischen  Musik • ..    ■  30 

d)  Geschichte  der  hebräischen  Musik 30 

e)  Geschichte  der  byzantinischen  Musik 32 

f)  Die  musikalische  Renaissance 33 

g)  Die  bildende  Kunst  als  Quelle  für  mittelalterliche  Musikgeschichts- 
forschung    33 

3.  Geschichte  der  Musik  seit  1600.     (Allgemeine  Literatur) 34 


Inhaltsverzeichnis.  2Lj 

D.  Auf  die  Geschichte  einzelner  Gattungen  bezügliche  Werke  .  35 

1.  Geschichte  der  weltlichen  Vokalmusik 35 

a)  Die  weltliche  Vokalmusik  im  Mittelalter 35 

b)  Allgemeine  Literatur  zur  Geschichte  des  Volksliedes 36 

c)  Geschichte  des  Madrigals  und  der  weltlichen  Kantate 36 

d)  Geschichte  des  Oratoriums 37 

e)  Geschichte  der  Gesangskunst 37 

2.  Geschichte  der  katholischen  Kirchenmusik" 38 

a)  Bibliographische  und  lexikalische  Werke 38 

b)  Liturgische  Bücher 38 

c)  Über  katholische  Kirchenmusik  im  allgemeinen 39 

d)  Geschichte  der  katholischen  Liturgie 41 

e)  Geschichte  des  gregorianischen  Chorals 42 

aa)  Der  gregorianische  Choral  im  allgemeinen 42 

bb)  Melodik  des  gregorianischen  Chorals 44 

cc)  Rhythmik  des  gregorianischen  Chorals 44 

f)  Geschichte  der  Messe 45 

g)  Geschichte  der  Motette • .    .    .    .  46 

h)  Geschichte  kleinerer  Formen 46 

i)  Musik  in  Klöstern 47 

3.  Geschichte  der  evangelischen  Kirchenmusik 47 

a)  Über  evangelische  Kirchenmusik  im  allgemeinen 47 

b)  Geschichte  des  evangelischen  Kirchengesanges 49 

c)  Geschichte  der  Passion 50 

d)  Geschichte  der  geistlichen  Kantate 51 

4.  Die  Kirchenmusik  einzelner  Sekten 51 

o.  Geschichte  der  dramatischen  Musik 51 

a)  Musikdramatische  Werke  bis  1600 51 

b)  Geschichte  der  Oper 52 

aa)  Quellenwerke,  lexikalische  und  zusammenfassende  Literatur  52 

bb)  Monographien  zur  Geschichte  der  Oper  im  allgemeinen  .    .  63 

cc)  Geschichte  der  Komischen  Oper 54 

dd)  Geschichte  des  Singspiels  und  der  Operette 55 

ee)  Geschichte  der  Operndichtung 55 

ff)  Geschichte  der  Opernregie  und  Operndramaturgie 65 

gg)  Geschichte  der  Opernouvertüre 56 

c)  Geschichte   des  Melodrams,  der  Pantomime  und   der  Schauspiel- 
musik    66 

6.  Geschichte  der  Instrumentalmusik 67 

a)  Geschichte  der  Instrumentalmusik  bis  1600 67 

b)  Geschichte  der  Sinfonie 67 

c)  Geschichte  der  Suite  und  der  sinfonischen  Dichtung 58 

d)  Geschichte  der  Ouvertüre 58 

e)  Geschichte  des  Instrumentalkonzerts ' 58 

f)  Geschichte  der  Kammermusik 58 

aa)  Bibliographische  Werke 58 

bb)  Über  Kammermusik  im  allgemeinen 59 

cc)  Geschichte  der  Sonate 59 

g)  Geschichte  der  Hausmusik 

h)  Geschichte  des  Tanzes °" 

i)  Geschichte  der  Militärmusik 

k)  Geschichte  der  Programmusik "^ 


XII  Inhaltsverzeichnis. 

Seite 

1)  Geschichte  der  Musik  für  einzelne  Instrumente 62 

aa)  Geschichte  der  Musik  für  Saiteninstrumente 62 

bb)  Geschichte  der  Klaviermusik f  .    .  63 

cc)  Geschichte  der  Orgelmusik 64 

7.  Geschichte  des  Orchesters 64 

a)  Das  Orchester  im  allgemeinen 64 

b)  Geschichte  des  Dirigierens  und  des  Taktstockes 65 

8.  Geschichte  der  Musikinstrumente  und  ihres  Baues 65 

a)  Geschichte  der  älteren  Musikinstrumente  im  allgemeinen  ....  66 

b)  Saiteninstrumente 66 

c)  Blasinstrumente 67 

d)  Klavierinstrumente 68 

e)  Orgel 69 

f)  Schlaginstrumente 70 

9.  Geschichte  der  Musiktheorie 70 

a)  Zusammenfassende  Werke 70 

b)  Musiktheoretiker  des  Mittelalters  und  des  16.  Jahrhunderts     .    .  71 

c)  Musiktheoretische    Werke    des    Mittelalters    von    anonymen   und 
nicht  näher  bekannten  Verfassern 79 

d)  Geschichte  der  Musiktheorie  im  Mittelalter  (bis  1600) 82 

e)  Musiktheoretiker  des  17.  und  18.  Jahrhunderts 84 

f)  Monographien  zur  Geschichte  der  Musiktheorie  seit  1600    ...  86 

10.  Geschichte  der  Notation 87 

a)  Allgemeine  Literatur 87 

b)  Neumen 87 

c)  Choral  und  Mensuralnotation 88 

d)  Tabulaturen 89 

11.  Geschichte  des  Notendrucks 89 

12.  Über  Aufführungspraxis 90 

a)  Über  Aufführungspraxis  im  allgemeinen 90 

b)  Textunterlegung  in  Vokalwerken 91 

c)  Verzierungslehre 92 

III.  Abteilung:  Pflege  und  Geschichte  der  Musik  in  einzelnen  Ländern 

und  Städten. 

(Mit  Einordnung  der  Arbeiten  aus  dem  Gebiet  der  vergleichenden 

Musikwissenschaft.) 

A.  Arbeiten   über   vergleichende   Musikwissenschaft,   die   nicht 
auf  einzelne  Länder  Bezug  haben 93 

B.  Afrika 96 

C.  Amerika  .    .    .    '. 97 

1.  Nordamerika 97 

2.  Indianermusik 98 

3.  Mittelamerika. 98 

4.  Südamerika 99 

5.  Musikgeschichte  amerikanischer  Städte 99 

D.  Asien    ....       101 

1.  Auf  mehrere  Länder  gemeinsam  und  auf  kleinere  Länder  bezügliche 

Literatur 101 


Inhaltsverzeichnis.  Xlli 

Seite 

2.  Armenien 103 

3.  Asiatische  Türkei,  Syrien  und  Arabien 103 

4.  China 105 

5.  Japan 106 

6.  Java 107 

7.  Indien 107 

E.  Australien 108 

F.  Europa 109 

1.  Balkan .    .  109 

a)  Balkanländer 109 

b)  Städte  des  Balkans 110 

2.  Belgien  und  Niederlande 110 

a)  Allgemeine  Literatur 110 

b)  Belgische  und  niederländische  Städte 112 

3.  Böhmen 114 

a)  Allgemeine  Literatur 114 

b)  Böhmische  Städte 115 

4.  Deutschland 116 

a)  Über  Geschichte  der  deutschen  Musik  im  allgemeinen 116 

b)  Musikgeschichte  einzelner  deutscher  Landesteile 117 

c)  Geschichte  der  deutschen  Instrumentalmusik  und  Musikinstrumente  122 

d)  Deutsche  Militärmusik 123 

e)  Geschichte  des  I Jedes 123 

f)  Das  deutsche  Volkslied  und  Kinderlied 125 

g)  Der  deutsche  Chorgesang 127 

h)  Minnesang 127 

i)  Meistergesang 128 

k)  Das  deutsche  Kirchenlied 129 

1)  Geschichte  der  Oper  in  Deutschland 130 

m)  Sonstige  dramatische  Musik  in  Deutschland 131 

n)  Organisation  der  deutschen  Musik 132 

o)  Musikunterricht  in  deutschen  Schulen 133 

p)  Musik  an  deutschen  Höfen 134 

q)  Musikgeschichte  deutscher  Städte 138 

5.  England 164 

a)  Englische  Musikgeschichte  im  allgemeinen 164 

b)  Die  englische  Volksmusik 166 

c)  Geschichte  der  weltlichen  Musik  in  England 166 

d)  Geschichte  der  Oper  in  England 167 

e)  Geschichte  der  englischen  Kirchenmusik 168 

f)  Musik  an  engUschen  Höfen 168 

g)  Musikgeschichte  englischer  Städte 169 

6.  Frankreich ■    •  170 

a)  Bibliographie 170 

b)  Geschichte  der  französischen  Musik  im  allgemeinen 170 

c)  Musikgeschichte  einzelner  französischer  Landesteile 171 

d)  Geschichte    des    musikalischen    Unterrichtswesens,    der    sozialen 

Stellung    des    Musikers    und    der    musikalischen    Bücherei    in 

Frankreich 172 

e)  Geschichte  der  französischen  Volksmusik 172 

f)  Geschichte  der  weltiichen  Musik  in  Frankreich 175 


XIV  Inhaltsverzeichnis. 

Seit« 

g)  Troubadours  und  Trouveres 177 

h)  Geschichte  der  Oper  in  Frankreich 179 

i)  Geschichte  der  französischen  Kirchenmusik 181 

k)  Musik  an  französischen  Höfen 182 

1)  Musikgeschichte  französischer  Städte .    .    .    '. 183 

7.  Italien 188 

a)  Geschichte  der  italienischen  Musik  im  allgemeinen 188 

b)  Geschichte  der  weltlichen  Musik  in  Italien 189 

c)  Die  italienische  Volksmusik 190 

d)  Geschichte  der  Oper  in  Italien 191 

e)  Geschichte  der  italienischen  Kirchenmusik  und  des  Oratoriums  .  192 

f)  Geschichte  der  Musik  an  italienischen  Höfen 193 

g)  Musikgeschichte  italienischer  Städte 194 

8.  Nordische  Länder 205 

a)  Nordische  Musik  im  allgemeinen 205 

b)  Schweden    .    .    .    .    : 205 

c)  Norwegen 206 

d)  Dänemark 206 

e)  Finnland 207 

f )  Island  und  Grönland 207 

g)  Musikgeschichte  nordischer  Städte 208 

9.  Österreich 209 

a)  Österreichische  Musik  im  allgemeinen 209 

b)  Musikgeschichte  österreichischer  Städte 210 

10.  Polen 214 

a)  Poloische  Musik  im  allgemeinen 214 

b)  Musik  an  polnischen  Höfen 215 

c)  Musikgeschichte  polnischer  Städte 216 

11.  Portugal 216 

12.  Rußland 217, 

a)  Russische  Musik  im  allgemeinen 217 

b)  Geschichte  der  weltlichen  Musik  in  Rußland 218 

c)  Geschichte  der  russischen  Kirchenmusik 219 

d)  Musik  an  russischen  Höfen 220 

e)  Musikgeschichte  russischer  Städte 220 

13.  Schweiz 221 

a)  Schweizerische  Musik  im  allgemeinen 221 

b)  Musikgeschichte  schweizerischer  Städte 222 

14.  Spanien •    .  224 

a)  Spanische  Musik  im  allgemeinen 224 

b)  Musik  an  spanischen  Höfen 226 

c)  Musikgeschichte  spanischer  Städte 226 

15.  Ungarn 227 

a)  Ungarische  Musik  im  allgemeinen 227 

b)  Musik  an  ungarischen  Höfen 228 

IV.  Abteilung:  Komponisten,  Theoretiker,  Musikgelehrte.  Dichter,  Phi- 
losophen, Staatsmänner  und  Fürsten  in  ihrem  Verhältnis  zur  Musik. 

(In  alphabetischer  Reihenfolge) 229 


Inhaltsverzeichnis.  XV 

Seite 

V.  Abteilung:  Musiktheorie.  Werke  über  einzelne  Instrumente  und 
ihren  Gebrauch.  Werke  über  Gehör,  Stimme,  Sprache  und  Gesangs- 
kunst.  Organisation  der  Musik.   Akustik.  Tonpsychologie.   Ästhetik. 

A.  Musiktheorie 421 

1.  Musiktheoretische  Werke  zusammenfassender  Art 421 

2.  Harmonielehre 422 

3.  Generalbaß 424 

4.  Kontrapunkt 424 

5.  Kanon  und  Fuge 424 

6.  Musikalische  Formenlehre 425 

7.  Musikalische  Metrik  und  Rhythmik 427 

8.  Musikalische  Agogik  und  Dynamik 428 

9.  Phrasierungslebre 428 

10.  Instrumenteukunde  im  allgemeinen  und  Instrumentationslehre     .    .    .  429 

11.  Partiturspiel 430 

12.  Dirigierlehre .  431 

1».  Werke  über  einzelne  Instrumente  und  ihren  Gebrauch    .    .    .  431 

1.  Saiteninstrumente 431 

2.  Blas-  und  Schlaginstrumente 436 

3.  Tasteninstrumente 439 

4.  Glocke  .    .    .    . 443 

5.  Metronom 444 

C.  Werke     über     das     Gehör    und     seine    Ausbildung,     Stimme, 

Sprache  und  Gesangskunst .    .    .  443 

1.  Das  Gehör  und  seine  Ausbildung 443 

2.  Stimme  und  Sprache 444 

3.  Theorie  der  Gesangskunst 448 

D.  Organisation  der  Musik                451 

1.  Geschichte  der  Organisation  der  Musik 451 

2.  Allgemeine  Literatur  über  Staat,  Politik  und  Musik 453 

3.  Soziale  Fragen 454 

4.  Rechtliche  Fragen 454 

5.  Musikpädagogik 455 

6.  Die  Musikwissenschaft  in  ihren  Aufgaben  und  Zielen 456 

E.  Akustik 457 

1.  Zusammenfassende  Werke  über  Akustik 457 

2.  Monographien  über  Akustik 459 

a)  Akustische  Instrumente 459 

b)  Schall-Lehre 459 

c)  Die  Schwingungsformen  der  Töne  und  Klänge 460 

d)  Die  musikalischen  Intervalle 460 

e)  Die  natürliche  und  die  temperierte  Stimmung 461 

F.  Tonpsychologie 461 

1.  Allgemeine  Literatur  über  die  Lehre  von  den  Tonempfindungen     .    .  461 

2.  Über  den  Sitz   des  Gehörsinnes   und  besondere  Erscheinungen   beim 
Hören ^ 

3.  Das  absolute  Tonbewußtsein.    . 464 

4.  Über  Ton,  Klang  und  Klangfarbe 464 

ARE* 

5.  Konsonanz  und  Dissonanz 4DO 

6.  Ober-  und  Untertöne 


7.  Kombinatioustöne . 


465 


XVI  Inhaltsverzeichnis. 

Seite 

8.  Variations-  und  Unterbrechungstöne 46o 

9.  Vokal-  und  Konsonantentheorien 466 

10.  Melodische  und  harmonische  Probleme  in  tonpsycholog.  Betrachtung  466 

11.  Verwendung  der  Musik  in  der  Heilkunde 467 

12.  Wirkung  der  Musik  auf  Tiere 468 

13.  Beobachtungen  über  Tierstimmen 468 

G.  Ästhetik *j>Z 

1.  Zusammenfassende  Werke  über  Ästhetik •  4b7 

2.  Zusammenfassende  Werke  über  Musikästhetik "  .  470 

3.  Monographien  über  Musikästhetik 473 

a)  Zur  Geschichte  der  Musikästhetik 473 

b)  Wesen,  Aufgaben  und  Wirkungen  der  Musik 474 

aa)  Musik  als  Ausdruck 474 

bb)  Musik  als  Eindruck 475 

cc)  Aufgaben   der  Musik 4/4 

dd)  Wirkungen  der  Musik 476 

ee)  Wert  der  Musik 477 

c)  Die  Musik  in  ihrem  Verhältnis   zur  Natur,    zu  anderen  Künsten 

und  zur  Religion 477 

aa)  Die  Musik  in  ihrem  Verhältnis  zur  Natur 477 

Jib)  Musik  und  Poesie 477 

cc)  Musik  und  bildende  Kunst 479 

dd)  Musik  und  Religion 479 

d)  Ästhetik  des   musikal.  Schaffens   und   der  musikal.  Kunstformen  479 

aa)  Musikalische  Produktion 479 

bb)  Musikalische  Interpretation 480 

cc)  Die  musikalische  Deklamation 480 

dd)  Ästhetik  einzelner  Kunstformen  und  -gattungen 481 

ee)  Ästhetik  der  Programmusik 483 

ff)  Ästhetik  der  Tonarten 484 

e)  Inhaltsprobleme  der  Musik 484 

aa)  Allegorie  und  Symbol  in  der  Musik 484 

bb)  Das  Erhabene  in  der  Musik 484 

cc)  Das  Geistreiche  in  der  Musik 484 

dd)  Das  Häßliche  in  der  Musik 485 

ee)  Humor  und  Witz  in  der  Musik 485 

ff)  Die  Ironie  in  der  Musik 485 

gg)  Das  Komische  in  der  Musik 485 

hh)  Das  Liebliche  in  der  Musik 485 

ii)  Das  Romantische  in  der  Musik 486 

kk)  Das  Sentimentale  in  der  Musik 486 

11)  Das  Tragische  in  der  Musik 486 

mm)  Das  Triviale  in  der  Musik 486 

nn)  Das  Unheimhche  in  der  Musik 486 

f)  Musikalische  Hermeneutik 486 

g)  Musikästhetik  auf  tonpsychologischer  Grundlage 487 

h)  Physiologie  und  Musikästhetik 487 

i)  Kunst-  und  Musikkritik 487 

Nachtrag 491 

Namen-  und  Sachregister 501 

Autorenregister 609 

Druckfehlerverzeichnis 697 


Verzeichnis  der  Abkürzungen. 


AI  (und  II) 

AdM 

APhuCh 

AfM 

AMZ 

AmlZ 

Ant  Mns  anct  sept 

lUaM 

BajrBl 
BBI 

BeJ 

BfHK 

({IMG 

BJ 

BKA 

Cäc 

Caec 

Caec  Kai 
CEE 
ChG 
CI 

Conss  Scr 

DAS 
DB 

DdM 

DIB 

DM 

DMruZ 

DM2 

DSU 

DTZ 


Kretzschmar,  Hermann.    Gesammelte  Aufsätze  über  Musik 

und  anderes.    Leipzig1 

Allgemeine  deutsche  Musikzeitung.    Leipzig  und  Cassel  1874. 

Cassel  1875.    Berlin  1876—1880.    Charlottenburg  1881—1884. 

Annalen  der  Physik  und  Chemie.     Leipzig. 

Archiv  für  Musikwissenschaft.     Bückeburg  und  Leipzig.' 

Allgemeine  Musikzeitung.    Charlottenburg  1885 — 1906.  Berlin 

seit  1907. 

Allgemeine  musikalische    Zeitung.    Leipzig. 

Antiquae  Musicae  auctores  septem.    Graece  et  latine.    Ed.  M. 

Meibom.    Amstelodami. 

Beiträge  zur  Akustik  und  Musikwissenschaft.    Hrsg.  v.  Carl 

Stumpf.     Leipzig. 

Bayreuther  Blätter.     Bayreuth. 

Ambro s,  August  Wilhelm.    Bunte  Blätter.    2.  verb.  Aufl.  in 

einem  Bande,  hrsg.  t.  Emil  Vogel.     Leipzig. 

Beethovenjahrbuch.     München  und  Leipzig. 

Blätter  für  Haus-  und  Kirchenmusik.     Langensalza. 

Beihefte  der  Internationalen  Musikgesellsch.     Leipzig. 
=  Bach-Jahrbuch.     Leipzig. 
•  Biographisches  Künstler-Album  Berlin. 

C&cilia,  eine  Zeitschrift   für   die  musikalische  Welt.     Mainz. 
i  Caecilia.    Organ  für  katholische  Kirchenmusik.     Hrsg.  v.  H. 

Oberhuf  fer.     Luxemburg. 
■■  Caecilien  Kalender.    Red.  v.  Fr.  X.  Haberl.     Regensburg. 
i  Correspondenzblatt  d.  evangel.  Kirchengesangvereins.  Leipzig. 
=  Chcrgesang.     Stuttgart. 
:  La  Cronaca  Musicale.     Pesaro. 

Scriptorum   de  Musica  Medii   Aevi  novam  seriem.  .  .    edidit 

E.  de  Coussemaker.     Parisiis. 
■■  Deutsche     Arbeiter-  Sängerzeitung.     Berlin. 
=  Die  deutsche  Bühne.    Amtliches  Blatt  des  deutschen  Bühneu- 

vereins.     Berlin. 
=  Der  deutsche  Merkur.    Hrsg.  v.  Christoph  Martin  Wieland. 
:  Der   deutsche  Instrumentenbau.    Berlin. 
-  Die  Musik.    Berlin  und  Leipzig. 
=  Deutsche    Militärmusikerzeitung.     Berlin. 
=  Deutsche  Musikerzeitung.     Berlin. 
=  Deutsche  Sängerbundeszeitung.     Leipzig. 
=  Deutsche  Tonkünstlerzeitung.     Berlin. 


1)  Da  der  betreffende  Jahrgang  der  in  diesem  Verzeichnis  enthaltenen  Werke  und  Zeit- 
schriften bei  jedem  Zitat  genannt  ist,  konnte  an  dieser  Stelle  die  Angabe  des  Erscheinungsjahre« 
wegfallen,  ausgenommen  bei  den  Werken,  die  den  Verlagsort  gewechselt  haben. 


Aber,  Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte.    M. 


b 


XVIII 


Verzeichnis  der  Abkürzungen. 


El)dT  =  Einleitung  zu  »Denkmäler  deutscher  Tonkunst«.     Leipzig. 

EDdTB  =  Einleitung  zu  »Denkmäler  der  Tonkunst  in  Bayern«.     Leipzig. 

EDdTOe        =  Einleitung  zu  »Denkmäler  der  Tonkunst  in  Osterreich«.     Wien. 

FFrdT  =  Rochlitz,  Friedrich.    Für  Freunde  der  Tonkunst.    4  Bde.  Leipzig. 

Fl  Bl  k  Kin   =  Fliegende  Blätter  für  katholische  Kirchenmusik.  Hrsg.  v.  Franz  Witt. 

F2IMG  =  Festschrift  zum  zweiten  Kongreß  der  Internationalen  Musikgesell- 

schaft.  Basel. 

GA  =  Jahn,  Otto.     Gesammelte  Aufsätze  über  Musik.     Leipzig. 

Gazz  mus     =  Gazzetta  musicale  di  Milano.     Milano. 

GBl  =  Gregorius-Blatt.    Düsseldorf. 

GdM  =  II  giornale  dei  musicisti.     Rivista  di  storia  e  di  critica  musicale. 

Milano." 

GeS  =  Hausegger,  Friedrich  von.    Gedanken  eines  Schauenden.     Hrsg. 

v.  Siegmund  v.  Hausegger.    München. 

GJ  =  Gluck-Jahrbuch.    Leipzig. 

Gm  =  Le  Guide  Musical.     Bruxelles.     Paris. 

Gerb  Scr  =  Gerberti  scriptores  ecclesiastici  de  Musica  sacra  potissimum. 
San  Blasianis. 

UkrB  =  Marpurg,   Friedrich  Wilhelm.    Historisch-kritische   Beiträge    zur 

Aufnahme  der  Musik.    5  Bde.     Berlin. 

Ho  =  Hochland.     Monatsschrift  für  alle  Gebiete  des  Wissens,  der  Lite- 

ratur und  Kunst.    Hrsg.  von  Karl  Muth.     München. 

JP  =  Jahrbuch  der  Musikbibliothek  Peters.     Leipzig. 

JmW  =  Chrysander,  Friedrich.  Jahrbücher  für  musikalische  Wissenschaft. 

2  Bde.     Leipzig. 

KI  MG  —  Kongreßbericht  der  internationalen  Musikgesellschaft. 

[Über  den  I.  Kongreß  ist  kein  Bericht  erschienen.] 
IL  Kongreß  Basel  1906.     [Bericht  Leipzig]. 

III.  Kongreß  (Haydn-Zentenarfeier).     Wien. 

IV.  Kongreß  London.  1911.    [Bericht  ebd.]. 

KfAesth  =  Kongreß  für  Ästhetik  und  allgemeine  Kunstwissenschaft.  Berlin 
7. — 9.  Okt.  1913.  Berichtherausgegeben  vomOrtsausschuss.  Stuttgart. 

KG  —  Kunstgesang.    Leipzig. 

KL  =  Klavierlehrer.     Berlin. 

Km J  =  Kirchenmusikalisches  Jahrbuch.     Regensburg. 

KW  =  Kunstwart.     München. 

KwM  =  Kwartalnik  muzyczny.    Warschau. 

KZ  =  Kartell-Zeitung.     Offizielles  Organ    des   Sondershauser   Verbandes 

Deutscher  Studentengesangvereine.    Hannover. 

L  =  Lyra.    Wien. 

LbM  =  Hill  er,  Johann  Adam.     Lebensbeschreibungen  berühmter  Musik- 

gelehrten und  Tonkünstler  neuerer  Zeit.     Leipzig. 

LF  =  Festschrift  zum  90.  Geburtstage  Sr.  Exzellenz  des  Wirklichen  Ge- 

heimen Rates  Rochus  Freiherrn  von  Liliencron.     Leipzig. 

LM1  =  Le  Menestrel.   Paris. 

Ln  =  Lutnista.     Warschau. 

M  =Melos.     Halbmonatsschrift    für    Musik.      Herausgeber    Hermam, 

Scherchen.     Berlin- Weißeusee. 

MA  =  Musical  America.     New  York. 

MAI  =  Musikalischer  Almanach  für  Deutschland  auf  das  Jahr  1782,  1783. 

1784,  1789.     Leipzig. 

MAnt  =  The  Musical  Antiquary.    Oxford. 


Verzeichnis  der  Abkürzungen. 


XIX 


MD 

M(1A 

MdT 
Mgl 
MfM 
MhM 

MkrB 

MM 
Mm 
MMR 

MN 
Mpß 

MpX 

MS 
MSal 

MSfU 
MSfS 

MT 

MnM 

Mas 

Mus  scr  gr 


MWB1 

NBM 

NM 

NMMZ 

NMP 

NMR 

NuovMus 

NZM  - 

0 

OJt 

OeMZ 

PK 

Pm 

PuS 


=  Musica  Divina.     Monatsschrift  für  Kirchenmusik.     W 


ierj. 


rcg 

RF 
RG 


!  Musikblätter  des  Anbruch.  Halbmonatsschrift  für  moderne  Musik. 
Wien. 

Meister  der  Tonkunst   in  Biographien   geschildert.     Leipzig. 
Spitta,  Philipp.     Musikgeschichtliche  Aufsätze.     Berlin. 
Monatshefte  für  Musik-Geschichte.     Berlin. 

Musikhandel  und  Musikpflege.    Mitteilungen  des  Vereins  der  deut- 
schen Musikalienhändler  zu  Leipzig.     Leipzig. 
Musikalisch -kritische   Bibliothek  von   Johann    Nikolaus   Forkel. 
3  Bde.     Gotha. 
Monde  Musical.     Paris. 
Mloda  muzyka.     Warschau. 
Monthly  Musical  Record.     London. 

:  Musical  News.     London. 

:  Musikpädagogische  Blätter.  Vereinigte  Zeitschriften:  Der  Klavier- 
lehrer.    Gesangspädagogische  Blätter.     Berlin. 

:  Musikpädagogische  Zeitschrift.  Organ  des  österreichischen  musik- 
pädagogischen Verbandes.     Wien  I. 

=  Musica  sacra.    Regensburg. 

:  Der  Musiksalon.  Internationale  Zeitschrift  für  Musik  und  Gesell- 
schaft,    Berlin-Wilmersdorf. 

:  Monatsschrift  für  Gottesdienst  und   kirchliche  Kunst.     Göttingen. 

=  Monatsschrift  für  Schulgesang.  Hrsg.  v.  F.  Wiedermann  und 
E.  Paul.     Essen-Ruhr. 

=  The  Musical  Times.     London. 

■  Musica  e  Musicisti  (Gazzetta  Musicale  di  Milano).     Milano., 

=  The  Musician.     Boston. 

=  Musici  8criptcires  graeci  .  .  .  Recognovit  prooemiis  et  it  indice  in 
struxit  Carolus  Janus.     Leipzig. 

Mus  scr  gr  Suppl  =  [Dasselbe:]    Supplementum.    raelodiarum 
reliquiae.     Leipzig. 

=  Musikalisches  Wochenblatt.     Leipzig. 

=  Neue  Berliner  Musikzeitung.     Berlin. 

=  Neue  Musikzeitung.     Stuttgart  und  Leipzig. 

=  Neue  Militärmusik-Zeitung.     Hannover. 

=  Neue  musikalische  Presse.    Wien. 

=  Neue  Musikalische  Rundschau.     München. 

=  Nuova  musica.     Firenze. 

=  Neue  Zeitschrift  für  Musik.     Leipzig. 

=  Die  Orgel.  Zentralblatt  für  Kirchenmusiker  und  Freunde  kirchlicher 
Tonkunst.     Leipzig. 

=  L'Ouest  Artiste.     Nantes. 

=  Österreichische  Musik-Zeitung.     Wien. 

=  Przerodnik  Koncertory.    Krakau. 

:  Pzeglad  muzyczny.  Warschau.  [Fortsetzung  von  >Mlada  muzyka« 
ab  1910.] 

=  Riemann,  Hugo.  Präludien  und  Studien.  Gesammelte  Aufsätze 
zur  Ästhetik,  Theorie  und  Geschichte  der  Musik.  l.Bd.  Frankfurt 
a.  M.     2.  Bd.  Leipzig.     3.  Bd.  Leipzig. 

=  Revue  du  Chant  gregorien.     Grenoble. 

=  Riemann-Festschrift.    Leipzig. 

:  Rassegna  Gregoriana  per  gli  studi  liturgici  e  pel  canto  sacro.    Roma. 


XX 


Verzeichnis  der  Abkürzungen. 


KM 

BMC 

RMG 

BMI 

BMK 

BMZ 
BWJ 

S 

SchwMZ 

SF 

SH 

S1M 

SIMG 

Sio 

8MH 

SmW 

htfT 


Sti 
StzM 

Tijdschr 

TSG 
ü 

YfM 
ZfAesth 

Zfl 
ZfM 
ZGhT 
ZI  MG 
ZM 


=  Revue  musical  (Histoire  et  Critique).     Paris. 

==  Revista  Musical  Catalana.    Barcelona. 

==  Russkaij  Musijkaalja  Gazeta.     St.  Petersburg. 

=  Rivista  Musicale  Italiana.     Firenze.    Torino.    Roma. 

=  Reich ar dt,  Johann  Friedrich.  Musikalisches  Kunstmagazin.  2Bde. 
Berlin. 

s=  Rheinische  Musik-Zeitung.     Köln  a.  Rh. 

=  Richard  Wagner-Jahrbuch.     Berlin. 

=  Hanslick,  Eduard.  Suite.  Aufsätze  über  Musik  und  Musiker. 
Berlin,  Wien  und  Teschen. 

=  Schweizerische  Musikzeitung.     Zürich. 

=  Festschrift  zum  fünfzigsten  Geburtstag  Adolf  Sandbergers.  München. 

=  Sängerhalle.    Leipzig. 

=  Le  Mercure  Musical.    Societe  Internationale  de  Musique.    Paris. 

=  Sammelbände  der  Internationalen  Musik-Gesellschaft.    Leipzig. 

s=  Siona.     Gütersloh. 

=  Süddeutsche  Monatshefte.     München. 

=  Signale  für  die  musikalische  Welt,     Charlottenburg. 

=  Studien  für  Tonkdnstler  und  Musikfreunde.  Eine  historisch-kritische 
Zeitschrift. . .  fürs  Jahr  1792  in  2  Teilen,  hrsg.  von  F.  Ae.  Kunzen 
und  J.  F.  Reichardt,  Berlin. 

Darin :  MW  =  Musikalisches    Wochenblatt  und  MM  =  Musika- 
lische Monatsschrift. 

=  Die  Stimme.  Zentralblatt  für  Stimm-  und  Tonbildung,  Gesang- 
unterricht und  Stimmhygiene.    Berlin. 

=  Studien  zur  Musikwissenschaft.  Beihefte  der  Denkmäler  der  Ton- 
kunst in  Österreich  unter  Leitung  von  G.  Adler.    Leipzig  und  Wien. 

=  Tijdschrift  der  Vereeniging  voor  Noord-Nederlands  Muziekgeschie- 
denis.     Amsterdam. 

=  Tribüne  de  St.-Gervais.     St.  Gervais. 

=  Urania.    Erfurt. 

=  Vierteljahrsschrift  für  Musikwissenschaft,    Leipzig. 

=  Zeitschrift  für  Aesthetik  und  allgemeine  Kunstwissenschaft.  Stutt- 
gart. 

bs  Zeitschrift  für  Instrumentenbau.     Leipzig. 

=  Zeitschrift  für  Musikwissenschaft.     Leipzig. 

=  Winterfeld,  Carl  von.    Zur  Geschichte  heiliger  Tonkunst.  Leipzig 

—  Zeitschrift  der  Internationalen  Musikgesellschaft.    Leipzig. 
=  Spitta,  Ph.     Zur  Musik.     Berlin. 


I.  Abteilung. 


Bibliographische  und    lexikalische  Werke    allgemeiner  Art; 
Sammlungen  musikalischer  Schriften;  musikalische  Aufsatz- 
sammlungen; periodische  Schriften. 

A.  Bibliographische  Werke. 

Die  auf  einzelne  Gattungen,  Personen,  Länder   oder  Städte  beaüg- 
lichen  Werke  siehe  in  den  betreffenden  Abteilungen. 


Forkel,  Johann  Nicolaus.  Allgemeine 
Literatur  der  Musik.     Leipzig  1792. 

Meysel,  A.  Handbuch  der  musikalischen 

Literatur.     Leipzig  1817 — 21. 

Fortgesetzt   durch   Whistlings   Handbuch 
(siehe  Hofmeister). 

Becker,  Carl  Ferdinand.  Systematisch- 
chronologische Darstellung  der  musi- 
kalischen Literatur  von  der  frühesten 
bis  auf  die  neueste  Zeit.  Leipzig  1836. 
Nachtrag  ebd.  1839. 

Fortgeführt  inBüchting,A.  Bibliotheca 
musica.    Nordhausen  1867. 

Hofmeister,  C.  F.  Whistlings  Hand- 
buch der  musikalischen  Literatur. 
3.  Aufl.    3  Teile.    Leipzig  1844/45. 

Dazu  Ergänzungsbände.  Leipzigl852. 
1860.  1868.  1876.  1881.    1887.   1893. 

Vgl.  auch  Musikalisch-literarischer  Monats- 
bericht neuer  Musikalien.    Leipzig  seit  1829. 

Becker,  Carl  Ferdinand.  Die  Tonwerke 
des  XVI.  und  XVII.  Jahrhunderts. 
2.  Ausg.     Leipzig  1855. 

de  la  Fage,  A.  Essais  de  diphterographie 
musicale.     Paris  1864. 

Eitner,  Robert.  Verzeichnis  neuer 
Ausgaben  alter  Musikwerke.  Berlin 
1871.  Nachträge  in  MfM  1877,  S.  40, 
65,  88,   109,  131,  159,   179,  202,  226. 

—  Bibliographie    der    Musik- Sammel- 
werke   des   XVI.    und    XVII.  Jahr- 
hunderts.   Berlin  1877. 
Aber,  Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte 


Eltner,  Robert.  Bücherverzeichnis  der  Musik- 
literatur, 1839-1846.    Beilage   zu  MfM  1885. 

—  Quellen  und  Hilfswerke  beim  Stu- 
dium der  Musikgeschichte.  Leipzig 
1891. 

Deakin,  A.  Musical  bibliography.  Lon- 
don 1892. 

Musik-Katalog.  Gesammelte  Verlags- 
Kataloge  des  deutschen  Musikalien- 
handels zusammengestellt  vom  Verein 
d.  Deutschen  Musikalienhändler.  I. 
bis  VI.  Bd.    Leipzig  1895. 

Le  Journal  musical.  Bulletin  inter- 
national critique  de  la  bibliographie 
musicale.     Paris,  seit  1896. 

Matthew,  J.  E.  The  literature  of  music. 
New  York  1896. 


Guide    de    l'amateur 
la    musique.      Paris 


Cnrzon,    E.    H. 

d'ouvrages    sur 
1901. 

*Göhler,  K.  Albert.  Die  Meßkata- 
loge im  Dienste  der  musikalischen 
Geschichtsforschung.  SIMG  III  1901 
bis  1902.    294. 

Göhler,  Albert.  Verzeichnis  der  in  den 
Frankfurter  und  Leipziger  Meßkata- 
logen der  Jahre  1564 — 1759  angezeig- 
ten Musikalien.  Angefertigt  und  mit 
Vorschlägen  zur  Förderung  der  musi- 
kalischen Biicherbeschreibung  beglei- 
tet. Leipzig  1902. 
xm.  l 


I.  Abteilung. 


Eitner,  Roberto  Buch-  und  Musikalien- 
händler, Buch-  und  Musikaliendrucker 
nebst  Notenstecher,  nur  die  Musik 
betreffend,  nach  den  Originaldrucken 
verzeichnet.  Leipzig  1904/06. 
Beilage    zu    den  MfM. 

Pazdirek,  Franz.  Universal-Handb.  der 
Musikliteratur  aller  Völker.  Wien  1909. 

*Schwartz,  Rudolf.  Katalog  der  Musik- 
bibliothek Peters.  Neu  bearb.  I.  Bd. 
Bücher  und  Schriften.    Leipzig  1910. 


Curzon,  E.  H.  Le  bibliographe  moderne. 
Paris  1910. 

Vgl.   zu    diesem  Abschnitt  die  folgenden 
Arbeiten : 

Vogel,  E.  Die  Musikbibliotheken  nach 
ihrem  wesentlichsten  Bestände  ange- 
führt.    JP  1894. 

Springer,  H.  Über  den  Stand  der  musikalischen 
Bibliographie.    KIMG  1S07,  1. 

Scholz,  Gottfried.  Musikbibliographie 
und  Musikbibliotheken.     SF  1918. 


B.  Lexikalische  Werke. 

Die  auf  bestimmte  Gattungen,  Personen,  Länder  oder  Städte  bezüg- 
lichen Werke  siehe  in  diesen  Abteilungen. 


Tinctor,  Johanne  3 .  Terminor um  musicae 
diffinitorium;  ca.  1475. 

Neudrucke  mit  deutscher  Übersetz- 
ung von  Bellermann.  JmW.  I.  55ff. 
Forkel:  Literatur  der  Musik.    204. 
Gumpelzheimer,  Adam.    Compendium 
Musicae  latino  germanicum.    Augusta 

1595. 
Brossard,  S.    Dictionnaire  de  Musique.    Meaux 
1703. 

Walther,  Johann  Gottfried.  Musika- 
lisches Lexikon  oder  musikalische  Bib- 
liothek.   Leipzig  1732. 

Fresne  du  Cange,  Charles  du.  Glos- 
sarium ad  scriptores  mediae  et  infimae 
latinitatis.  Paris  1678.  Ed.  nov.  Basil. 
1762. 

Jöcher, ,  Chr.  Gottlieb.  Allgemeines 
Gelehrten-Lexikon.  4  Teile.  Leipzig 
1760/51. 

Rousseau,  Jean  Jacques.  Dictionnaire  de 
Musique.    Paris  und  Amsterdam  1768. 

Gerber,  E.  L.  Historisch-biographisches 

Lexikon    der    Tonkünstler.     4    Bde. 

Leipzig  1790/92. 
Reichardt,  J.  F.    Berichtigungen  und  Zusätze 

zum  Gerberschen  Lexikon  der  Tonkünstler. 

StfT.  [MW]  1793,    3,    17,  57,  65,  129.    [MM] 

16,  35,  65,  93. 
Encyclopedie   methodique    Selon    l'ordre   des 

matieres:    Musique.      1.    Teil.     Paris   1791. 

(Er  am6ry  und  GinguenS).    2.  Teil.   Paris 

1818  (de  Momigny). 

Koch,  Heinrich  Christoph.    Musika- 
lisches Lexikon.  Frankfurt  a.  M.  1802. 
2.  Aufl.  von  Do  mm  er.    Heidelberg 
1865. 


Anonym.  Gallerie  der  berühmten  Ton- 
künstler des  18.  und  19.  Jahrhunderts. 
2  Bde.     Erfurt  1810. 

Choron,  A.  und  Fayolle,  F.  Diction- 
naire historique  de  Musiciens,  Artistes 
et  Amateurs  morts  et  vivants.  2  Bde. 
Paris  1810/11. 

Gerber,  Ernst  Ludwig.  Neues  histo- 
risch-biographisches Lexikon  der  Ton- 
künstler.    Leipzig  1812—14.     4  Bde. 

Castil-Blaze.  Dictionnaire  de  Musique  moderne. 
Paris  1821. 

Lichtenthai,  P.  Dizionario  e  bibliografla  della 
musica.    Mailand  1826. 

Universal -Lexikon     der    Tonkunst. 

6  Bde.     Stuttgart  1834—1838. 
F6"tis,  F.  J.    Biographie  universelle  des 
musiciens.      Tome    1 — 8.      Bruxelles 
1837—1844. 

Deuxieme  Edition.     Paris  1866. 
Supplement  et  complement  publies 
.   sous     la     direction     de     M.    Arthur 
Pougin.     Tome    1—2.     Paris    1878, 

1880. 
Escndier,  L.  und  M.    Dictionnaire  de  musique. 
Paris  1844. 

Hamilton.  Dictionary  of  3500  Musical 
Terms.  With  an  Appendix  consisting 
of  a  reprint  of  John  Tinctor' s  »Ter- 
minorum  Musicae  Diffinitorium«.  Lon- 
don 1849. 

Bernsdorf,  Eduard.  Neues  Universal- 
Lexikon  der  Tonkunst.  3  Bde.  und 
Nachtrag.    Dresden  1856,  1857,  1861. 

Mendel,  K.  und  Heißmann,  A.  Musikalisches 
Konversationslexikon.    Berlin  1870—83. 


Lexikalische  Werke.  —  Sammlungen  musikalischer  Schriften. 


Cummings,  TV.  H.  Biographical  dic- 
tionary  of  music.     London  1892. 

Pedrell,  Feiice.  Biccionario  tecnico 
de  1a  musica.     Madrid  1894. 

Baker,  Th.  Dictionary  of  musical  terms. 
,     New-York  1895. 

♦Eitoer,  Robert.  Biographisch  -  bibli- 
ographisches Quellen  -  Lexikon  der 
Musiker  und  Musikgelehrten  der 
christlichen  Zeitrechnung  bis  zur  Mitte 
des  19.  Jahrh.  Leipzig  1899—1904. 
Vgl.  Miscellanea  1912/15. 

Baker,  Th.  Biographical  dictionary  of 
musicians.     New-York  1900— Oö. 

♦Grove's  dictionary  of  music  and 
musicians.  Edited  by  J.  A.  Füller 
Maitland.    ö  Bde.  London  1905/09. 

♦Mattheson,  Jon.  Grundlage  einer 
Ehrenpforte.     Hamburg  1740. 

Vollständiger,   orig.    getreuer  Neu- 
druck  mit   gelegentl.    bibliogr.    Hin- 


weisen   u.    Matthesons    Nachträgen, 
hrsg.  v.  M.  Schneider.    Berlin  1910.' 

Miscellanea  musicae  biobibliogra- 
phica.  Musikgeschichtliche  Quellen- 
nachweise als  Nachträge  und  Ver- 
besserungen zu  Eitners  Quellen- 
lexikon in  Verbindung  mit  der  bibli- 
ographischen Kommission  der  internat. 
Musikges.,  hrsg.  v.  Herrn.  Springer. 
Max  Schneider  u.  Werner  Wolf f- 
heim.     Leipzig  1912/15. 

Saerchinger,  Ce"sar.  International 
Who's  who  in  Music  and  musical 
gazetteer.  A  contemporary  biogra- 
phical dictionnry  and  a  record  of  the 
world's  musical  activity.  First  edition 
1918.     New-York  1918. 

'Rio  mann,  Hugo.    Musik -Lexikon.  9, 
vom  Verfasser  noch   vollst,  urngearb. 
Aufl.,  nach  seinem  Tode  fertiggestellt 
von  Alfred  Einstein.    Berlin  1919. 
Erste  Aufl.  1882. 


C.  Sammlungen  musikalischer  Schriften. 


Alphabetisch  geordnet1). 


♦Beiträge  zur  Akustik  und  Musik- 
Wissenschaft.  Hrsg.  v.  Carl  Stumpf. 
Leipzig. 

Berühmte  Musiker.  Lebens-  und  Cha- 
rakterbilder nebst  Einführung  in  die 
Werke  der  Meister.     Berlin. 

Biographisches  Künstler  -  Album. 
12  Hefte.     Berlin. 

Der  Musikführer.  Leipzig,  Herrn.  See- 
mann Nachf. 

Deutsche  Musikbücherei.    Hrsg.  von 
Leopold     Hirschberg.       Hildburg- 
hausen. 
Deutsche  Husikbncherei.    Regensburg. 

Die  Musik.  Sammlung  illustrierter 
Einzeldarstellungen.  Hrsg.  von  Ri- 
chard Strauß.     Berlin  u.  Leipzig. 

Erläuterungen  zu  Meisterwerken  der 
Tonkunst.  Geschichtlich,  szenisch 
und  musikalisch  analysiert,  mit  zahl- 
reichen Notenbeispielen.  Leipzig. 
Reclara.     Universal-Bibliothek. 

♦Handbücher  der  Musiklehre.  Auf 
Anregung     des     musikpädagogischen 


Verbandes  zum  Gebrauch  an  Musik- 
lehrer-Seminaren und  für  den  Privat- 
unterricht hrsg.  von  Xaver  Schar - 
wenka.  Leipzig. 
♦Kleine  Handbücher  der  Musikge- 
schichte nach  Gattungen.  Hrsg.  von 
Hermann  Kretzschmar.    Leipzig. 

♦Kleine  Konzertführer.  Leipzig,  Breit- 
kopf &  Härtel. 

Meister  der  Tonkunst  in  Biographien 
geschildert.  I.  Folge  (Nr.  1—64). 
Leipzig. 

Meister führer.  Einführungen  in  das 
Schaffen  einzelner  Tonmeister.  Berlin, 
Schlesinger. 

Musikalisches  Magazin.  Abhandlungen 
über  Musik  und  ihre  Geschichte,  über 
Musiker  und  ihre  Werke.  Hrsg.  von 
Ernst  Rabich.     Langensalza. 

Musikwissenschaftliche  Studien,  ver- 
öffentlicht von  E.  Eberin g.    Berlin. 

Musiker-Biographien.  Leipzig,  Reclam. 
Universal-Bibliothek. 


1)  Das  Erscheinungsjahr  der  einzelnen  Bände  ist  bei  ihrer  Zitierung  jeweilig  angeführt. 

1* 


I.  Abteilung. 


8 


Opernführer,  i Schlesingersche  Musik- 
Bibliothek.)     Berlin. 

—  Leipzig,  Herrn.  Seemann  Nachf. 

♦Publikationen  der  internationalen 
Musikgesellschaft.  Beihefte.  Leip- 
zig. 

Sammlung  „Kirchenmusik",  hrsg. 
v.  Karl    Weinmann.      Regensburg. 

♦Sammlung  musikalischer  Vorträge, 
hrsg.  von  Paul  Graf  "Waldersee. 
I.Serie.     Nr.  1-12.     Leipzig. 
IL  Serie.    Nr.  13—24.    ebd. 

III.  Serie.    Nr.  25—36.    ebd. 

IV.  Serie.    Nr.  37-48.    ebd. 


V.  Serie.    Nr.  49-56.    ebd. 
VI.  Serie.    Nr.  57-62.    ebd. 

Studien  zur  Musikgeschichte.  Hrsg. 
von  Arnold  Schering.  Leipzig. 

♦Studien  zur  Musikwissenschaft.  Bei- 
hefte der  Denkmäler  der  Tonkunst  in 
Österreich  unter  Leitung  von  G.Adler 
Leipzig  u.  Wien. 

Veröffentlichungen  der  Gregoriani- 
schen Akademie  zu  Freiburg  in  der 
Schweiz.    Hrsg.  von  Peter  "Wagner. 

Wossidlo's  Opern-Bibliothek.  Popu- 
lärer Führer  durch  Poesie  und  Musik. 
Leipzig,  Rühle  und  Wendung. 


D.  Musikalische  Aufsatzsammlimgen. 


Mattheson,  Johann.  Critica  musica.  Hamburg 
1722. 

Scheibe,  Johann  Adolph.  Der  kritische  Musi- 
kus.   Hamburg  1738. 

Musikalischer  Staarstecher  von  Lorenz  Miz- 
lern.    Leipzig  1740. 

Marpurg,   Friedrich  Wilhelm.     Der 

kritische  Musikus  an  der  Spree.  Berlin 
1750. 

—  Historisch-kritische  Beiträge  zur  Auf- 
nahme der  Musik.  6  Bde.  Berlin. 
1754—62. 

—  Kritische  Briefe  über  die  Tonkunst. 
2  Bde.     Berlin  1759/63. 

Hiller,  Johann  Adam.  Lebensbeschrei- 
bungen berühmter  Musikgelehrten  und 
Tonkünstler  neuerer  Zeit.    Leipzig. 

Dalberg,  F.  H.  Ton.  Fantasien  aus  dem  Reiche 
der  Töne.    Erfurt  1806. 

Mizler  von  Kolof,  Lorenz  Christoph. 

Musikalische  Bibliothek  oder  gründ- 
liche Nachricht  nebst  unparteiischem 
Urteil  von  musikalischen  Schriften  und 
Büchern. 

1.  Bd.    Teil  1—6.    Leipzig  1739. 

2.  Bd.    Teil  1.    Leipzig  1740.    Teil  2.  1742. 
Teil  3.    1742.    Teil  4.    1743. 

3.  Bd.     Teil  1—2.    Leipzig  1746.     Teil  3. 
1747.    Teil  4.    1752. 

4.  Bd.    Teil  1.    1754. 

Reichardt,  Johann  Friedrich.  Ver- 
traute Briefe  geschrieben  auf  einer 
Reise  nach  "Wien  und  den  Österreichi- 
schen Staaten  zu  Ende  des  Jahres 
1808  und  zu  Anfang  1809.  2  Bde. 
1810. 


Rochlitz,  Friedrich.  Für  Freunde  der 
Tonkunst.   4  Bde.    Leipzig.   1824—32. 

Weber,  Carl  Maria  von.  Hinterlassene 
Schriften.  3  Bde.  Dresden  und  Leipzig 
1827.    2.  Ausgabe  Leipzig  1850. 

Darin    enthalten    auch    zahlreiche    auto- 
biographische Angaben. 

Becker,  Carl  Ferdinand.  Die  Ton- 
künstler des  neunzehnten  Jahrhun- 
derts.    Leipzig  1849. 

Schumann,  Robert.  Musikalische  Haus- 
und Lebensregeln.  Hamburg  und 
Leipzig  1850. 

Winterfeld,  Carl  von.  Zur  Geschichte 
heiliger  Tonkunst.  Leipzig.  1.T1.  1850. 
2.  Tl.  1852. 

Riehl,  W.  H.  Musikalische  Charakter- 
köpfe. Ein  kunstgeschichtl.  Skizzen- 
buch. 3  Bde.  Stuttgart  und  Augs- 
burg 1853/61.    6.  Aufl.  1879. 

Ambros,  August  Wilhelm.  Cultur- 
historische  Bilder  aus  dem  Musikleben 
der  Gegenwart.     Leipzig  1860. 

Berlioz,  Hector.  Gesammelte  Schriften. 
Autorisierte  deutsche  Ausgabe  von 
Richard  Pohl.  4  Bde.  Leipzig 
1864. 

Jahn,  Otto.  Gesammelte  Aufsätze  über 
Musik.     Leipzig  1866. 

Hiller,  Ferdinand.  Aus  dem  Tonleben 
unserer  Zeit.  2  Bde.  Leipzig  1868. 
Neue  Folge.    Leipzig  1871. 

Tappert,  Wilhelm.  Musikalische  Stu- 
dien.   Berlin  1868. 


9 


Musikalische  Aufsatzsammlungen. 


10 


La  Mara,  Musikalische  Studienköpfe. 
5  Bde.     Leipzig  1868/82. 

Wieck,  Friedrich.  Musikalische  Bauern- 
sprüche.    Dresden  1871. 

Ambros,    August    Wilhelm.      Bunte 
Blätter.     Leipzig  1872. 
Neue  Folge.    Leipzig  1874. 
2.  verb.   Aufl.  in  einem  Bande,  hrsg.  v. 
Emil  Vogel.    Leipzig  1896. 

Schubiger,  Anselm.  Musikalische  Spici- 
legien  über  das  Liturgische  Drama, 
Orgelbau  und  Orgelspiel,  das  außer- 
liturgische  Lied  und  die  Instrumental- 
musik des  Mittelalters.  Berlin  1876. 
Band  V  der  Publikationen  älterer  prak- 
tischer und  theoretischer  Musikwerke, 
hrsg.  v.  d.  Gesellsch.   f.  Musikforsch. 

Hauptmann,  Moritz.  Opuscula.  Ver- 
mischte Aufsätze.     Leipzig  1874. 

Hiller,  Ferdinand.  Künstlerleben.  Köln 
1880. 

*Liszt,  Franz.    Gesammelte  Schriften. 
Herausg.  von    L.  Ramann.     6  Bde. 
Leipzig  1880-83. 
Vgl.  Kapp  (1910). 

Hiinslick,  Eduard.  Suite.  Aufsätze 
über  Musik  und  Musiker.  Berlin, 
Wien  und  Teschen.     1885. 

La  Mara.  Musikerbriefe  aus  fünf  Jahr- 
hunderten.    2  Bde.     Leipzig  1886. 

Sittard,  Joseph.  Studien  und  Cha- 
rakteristiken. 3  Bde.  Hamburg  und 
Leipzig  1889. 

•Spitta,  Philipp.  Zur  Musik.  Berlin 
1892. 

—  Musikgeschichtliche  Aufsätze.  Berlin 
1894. 

Wolf,  W.  Gesammelte  musikästhetische 
Aufsätze.     Stuttgart  1894. 

f  Kleinann,  Hugo.  Präludien  und  Stu- 
dien. Ges.  Aufs,  zur  Ästhetik,  Theorie 
und  Geschichte  der  Musik.  1.  Bd. 
Frankfurt  a/M.  1895,  2.  Bd.  Leipzig 
1900,  3.  Bd.  Leipzig  1901. 

Hanslich,  Eduard.  Concerte,  Compo- 
nisten  und  Virtuosen  der  letzten  15 
Jahre.  1870;85.  Kritiken.  3.  Aufl. 
Berlin  1896. 

Festschrift  zur  50jährigen  Jubelfeier 
des  Bestehens  der  Firma  C.  G.  Röder 
Leipzig.     Leipzig  1896. 

Combarieu,  Jules.  Etüde  de  philologie 
musicale.     Theorie    du    rythme  .  .  ., 


suivie  d'un  essai  sur  Tarcheologie  mu- 
sicale au  XIXe  siecle  et  le  probleme 
de  Torigine  des  Neumes.    Paris  1896. 
Combarieu,    Jules.     Congres  interna- 
tional d'Histoire  de  la  Musique  tenu 
ä  Paris   du    23  au   29  juillet   1900. 
Paris  1901. 
Hausegger,  Friedrich  von.    Gedanken 
eines  Schauenden.    Hrsg.  v.  Sigmund 
v.  Hausegger.     München  1903. 
*ßerlioz,  Hector.    Literarische  Werke. 
Erste  Gesamtausgabe  in  zehn  Bänden. 
Leipzig  1903—12. 

Bd.  1  und  2:  Memoiren.  Aus  dem  Fran- 
zösischen übersetzt  von  EllyE lies.  Leipzig 
1903. 

Bd.  3:  Vertraute  Briefe.  AusdemFran- 
zösischen  übersetzt  vou  Gertrud  Sa  vie.  Leip- 
zig 1901. 

Bd.  4:  Neue  Briefe.  Aus  dem  Franzö- 
sischen übersetzt  von  Gertrad  Sa  vi  6.  Leip- 
zig 1904. 

Bd.  5:  Ideale  Freundschaft  und  ro- 
mantische Liebe.  Briefe  an  die  Fürstin 
Carolyne  Sayn-Wittgenstein  und  Frau  Estelle 
Former.    Leipzig  1903. 

Bd.  6:  Musikalische  Streifzüge.  Stu- 
dien, Vergötterungen,  Ausfälle  und  Kritiken 
(A  travers  chants).  Aus  dem  Französischen 
übertragen  von  Elly  El  lös.    Leipzig  1912. 

Bd.  7:  Groteske  Musikanten-Ge- 
schichten. Aus  dem  Französischen  über- 
tragen von  Elly  E 1 1  e  s.    Leipzig  1906. 

Bd.  8:  Abendunterhaltungen  im  Or- 
chester. Aus  dem  Französischen  übertra- 
gen von  Elly  Ell  es.    Leipzig  1909. 

Bd.  9:  Die  Musiker  und  die  Musik. 
Aus  dem  Französischen  übertragen  von  Ger- 
trud Sa  vie.    Leipzig  1903. 

Bd.  10:  Große  moderne  Instrumen- 
tations-  und  Orchestrationslehre. 
Mit  Anhang:  Der  Dirigent.  Zur  Theorie  sei 
ner  Kunst.  Hrsg.  von  Felix  Weingartner. 
Aus  dem  Französischen  übersetzt  von  Detlef 
Schultz  und  Walter  Niemann.  Leipzig 
1911.  Ergänzungsband:  Partiturbeispiele. 
Leipzig  1904. 
Kienzl,  Wilhelm.  Aus  Kunst  und  Leben. 

Gesammelte  Aufsäze.  Berlin  1904. 
Atti  del  congresso  internazionale  di 
science  storiche.  (Roma  1903). 
Vol.  VIII.  Atti  della  sezione  IV; 
Storia  dell'  arte  musicale  e  dramma- 
tica.  Roma  1905. 
Festschrift  zum  zweiten  Kongreß  der 
Internationalen  Musikgesellschaft. 
Basel.  Verfaßt  von  Mitgliedern  der 
Schweizerischen     Landessektion    und 


11 


I.  Abteilung. 


12 


den  Kongreßteilnehmern  dargebracht 
vom  Organisations-Komitee  in  Basel. 
Basel  1906. 

Bericht  über  den  zweiten  Kongreß 
der  Internationalen  Musikgesell- 
Schaft  zu  Basel  vom  25.-27.  Sep- 
tember 1906.     Leipzig  1907. 

*  Weber,  Carl  Maria  von.  Sämtliche 
Si-hriften.  Krit  Ausg.  von  G.  Kaiser. 
Berlin  1908. 

Haydn-Zentenarfeier.  III.  Kongreß 
der  Internationalen  Musikgesell- 
schaft. Wien,  25.  bis  29.  Mai  1909. 
Bericht  vorgelegt  vomWiener  Kongreß- 
ausschuß.    Wien  und   Leipzig   1909. 

♦Riemann-Festsekrift.  Leipzig.  Ge- 
sammelte Studien.  Hugo  Riemann 
zum  sechzigsten  Geburtstage  über- 
reicht von  Freunden  und  Schülern. 
Leipzig  1909. 

Schmidt,  Leopold.  Aus  dem  Musik- 
leben   der   Gegenwart.     Berlin   1909. 

Festschrift  zum  90.  Geburtstage  Sr.  Ex- 
zellenz des  Wirklichen  Geheimen  Rates 
Rochus  Freiherrn  von  Lilien- 
cron.  Überreicht  von  Vertretern 
deutscher  Musikwissenschaft.  Leipzig 
1910. 

Kapp,  Julias.  Franz  Liszt.  Gesam- 
melte Schriften.  Allgem.  Inhaltsüber- 
sicht.    Leipzig  1910. 

—  Die  soziale  Lage  der  Musiker.  Ein  unbe- 
kannter Aufsatz  Franz  Liszts.  DM  1911/12, 
in,  S.  240. 

*Kretzschmar,  Hermann.  Gesammelte 
Aufsätze  über  Musik  und  anderes  aus 
den  Grenzboten.     Leipzig  1910. 

* —  Gesammelte  Aufsätze  aus  den  Jahr- 
büchern der  Musikbibliothek  Peters. 
Leipzig  1911. 

Schumann,  K.  Aphorismen.  Hrsg.  von  Ernst 
Ludwig  Schellenberg.    Weimar  1911. 

Wagner,  Richard.  Sämtliche  Schriften 
und  Dichtungen.  5.  Aufl.  Leipzig  1911. 

—  Gesammelte  Schriften  und  Dich- 
tungen. Allgemeine  Inhaltsübersicht. 
Leipzig  1907. 

—  *  Sämtliche  Schriften  und  Dichtun- 
gen.    Volksausgabe.     Leipzig  1914. 

In  Einzelausgaben: 

—  >  Zukunftsmusik«.  Brief  an  einen  franzö- 
sischen Freund.    Leipzig  1861. 

—  Die  Kunst  und  die  Revolution.    Leipzig  1849. 


Wagner,  Richard.  Das  Kunstwerk 
der  Zukunft.    Leipzig  1850. 

—  Oper    und  Drama.     3  Tle.     Leipzig 

1852. 

—  Entwürfe,  Gedanken.  Fragmente.  Leipzig 
1885. 

Report  of  the  Fourtli  Congress  of 
the  International  Musical  Society, 
London  29th  May— 3*d  June,  1911. 

London  1912. 
Marx,  Adolph  Bernh.  Über  Tondichter 
und  Tonkunst.  Aufsätze.  l.Bd.  l.Abtg. 
(Bach,  Händel,  Gluck.)  Hrsg.  v.  Leop. 
Hirschberg.  Hildburghausen  1912. 
Deutsche  Musikbücherei  Bd.  1. 

—  Über  Tondichter  und  Tonkunst.  Auf- 
sätze. Zum  erstenmal  gesammelt  und 
hrsg.  v.  L.  Hirschberg.  l.Bd.  Ton- 
dichter. 2.  Abtg.  (Haydn,  Mozart, 
Beethoven,  Cherubini.)  Hildburghau- 
sen 1913.  Deutsche  Musikbücherei 
Bd.  2. 

Marsop,    Paul.      Studienblätter    eines 

Musikers.     2.  Reihe.    Neue  Kämpfe. 

München  1913. 

Schmidt,  Leopold.  Erlebnisse  und  Betrach- 
tungen. Aus  dem  Musikleben  der  Gegenwart. 
Berlin  1913. 

Kongreß  für  Ästhetik  und  allgemeine 
Kunstwissenschaft.  Berlin  7.-9. 
Okt.  1913.  Bericht  hrsg.  vom  Orts- 
ausschuß.   Stuttgart  1914. 

*Schumann,  Rob.  Gesammelte  Schriften 
über  Musik  und  Musiker.  2  Bde. 
5.  Aufl.    Leipzig  1914. 

Pfltzner,  Hans.  Vom  musikalischen 
Drama.  Gesammelte  Aufsätze.  Mün- 
chen und  Leipzig  1915. 

Halm,  Aug.  Von  Grenzen  und  Ländern 
der  Musik.  Gesammelte  Aufsätze.  Mün- 
chen 1916. 

Festschrift.  Hermann  Kretzschmar  zum 
siebzigsten  Geburtstage  überreicht  von 
Kollegen,  Schülern  und  Freunden. 
Leipzig  1917.     Nicht  im  Handel. 

Musikalische  Jugendkultur.  Anre- 
gungen aus  den  Jugendbewegungen, 
hrsg.  v.  Fritz  Jode.     Hamburg  1918. 

Festschrift  zum  fünfzigsten  Geburts- 
tag Adolf  Sandbergers,  überreicht 
von  seinen  Schülern.    München  1918. 

Krug,  Walther.  Die  neue  Musik.  Erlenbach- 
Zürich  1920. 


13 


Periodische  Schriften. 


14 


E.  Periodische  Schriften1). 


Deutsche. 
Frey  stätter,    M.     Die    musikalischen 

Zeitschriften,     München  1884. 
Zeitschriftenschau  in  ZIMG  und  ZfM 

(Abkürzungsverzeichnis). 
S.  auch  Artikel  »Zeitschriften«  in  H.  Rie- 
raanns  Musiklexikon  1919,  8. 1337  ff. 


Marp urg,  Friedrich  Wilhelm.  Histo- 
risch-kritische Beiträge  zur  Aufnahme 
der  Musik.  6  Bde.  Berlin  1754.  1765. 
1756.   1757.  1758.  1760.  1778. 

Hiller,  .Johann  Adam.  Wöchentliche 
Nachrichten  und  Anmerkungen,  die 
Musik  betreffend.  4  Bde.  Leipzig 
1766—1770. 

Wieland,  Christoph  Martin.  Der 
deutsche  Merkur.  Hrsg.  v.  Christoph 
Martin  Wie  1  and.     1773-1810. 

Forkel,  Johann  Nikolaus.  Musi- 
kalisch-kritische Bibliothek  v.  Johann 
Nikolaus  Forkel.  3  Bde.  Gotha 
1778/79. 

Reichardt,  Johann  Friedrich.  Musi- 
kalisches Kuustmagaziu.  I.Band,  l.bis 
3.  Stück.  Berlin  1782.  II.  Bd.  ebd. 
1791. 

Musikalischer  Almanach  für  Deutschland 
auf  das  Jahr  1782,  1783,  1784,  1789.    Leipzig. 

Musikalischer  Almanach  auf  das  Jahr  1782. 
Alethinopol. 

Musikalischer  und  Künstleralmanach  auf  das 
Jahr  1783.    Kosinopolis. 

Studien  für  Tonkünstler  und  Musik- 
freunde. Eine  historisch  -  kritische 
Zeitschrift  fürs  Jahr  1792  in  2  Teilen, 
hrsg.  v.  F.  Ae.  Kunzen  und  J.  F. 
Reichardt,  Berlin. 

Darin:  Musikalisches  Wochenblatt 
1791  und  Musikalische  Monatsschrift 
1792. 

Musikalischer  Almanach.  Hrsg.  von  Johann 
Friedrich  Reichardt.    Berlin  1796. 

Allgemeine     musikalische    Zeitung. 

Leipzig  (bei  Breitkopf  &  Härtel)  1798 
bis  1848. 

Neue  Folge  1863/82. 


Musikalischer  Hausfreund.  Mainz  1822 
bis  1831.  1835.  Herausgeber  Dr.  Gott- 
fried Weber. 

RochUtz,  Friedrich.  Für  Freunde  der 
Tonkunst.    4  Bde.    Leipzig  1824—32. 

CäcUia,  eine  Zeitschrift  für  die  mu- 
sikalische Welt.  Mainz .  Hrsg.  von 
einem  Vereine  von  Gelehrten,  Kunst- 
verständigen und  Künstlern.  Mainz 
1824/48.  [Bd.  1—20,  hrsg.  von  Gott- 
fried Weber,  Bd.  21  ff.  von  S.  W. 
Dehn]. 

Marx,  Adolph  Bernhard.  Berliner  all- 
gemeine musikalische  Zeitung.  Berlin 
1824/30. 

Neue  Zeitschrift  für  Musik.  Leipzig. 
Herausgegeben  durch  einen  Verein 
von  Künstlern  und  Kunstfreunden. 
Leipzig  1834 — 1844.  Verantw.  Redac- 
teur :  Franz  Brendel  1845—1868.  Ver- 
antw. Red.  u.  Verl. :  C.F.K  a  h  n  1 1869  bis 
1885.  Verantw.  Red.:  Oskar  Schwalm 
1886-1888.  Verantw.  Red.:  Dr.  Paul 
Simon  1889—1898.  Verantw.  Red.: 
Edmund  Rochlich  i.V.  1899-1903. 
Verantw. Red. :  Arnold  Schering  1903 
bis  1904.  Verantw.  Red.:  Arnold 
Schering  und  Walter  Niemann 
1905-1906.  Verantw.  Red.:  Walter 
Niemann  1906.  Seit  1907  vereinigt 
mit  »Musikalischem  Wochenblatt«  (K. 
Kipke),  hrsg.  v.  Ludwig  Franken- 
stein. Seit  1911  Schriftleitung:  Fried- 
rich Brandes.  Seit  1920  hrsg.  vom 
Steingräber- Verlag  als  Zeitschrift 
für  Musik. 

Inhaltsverzeichnis  zu  Bd.  1 — 50  von 
Paul  Fischer.     Leipzig  1860. 

Neue  Berliner  Musikzeitung.  Hrsg. 
von  G.Bock.  Berlin  1847  bis  1889. 
Redakteur:  Dr.  Richard  Stern, 
Berlin  1890/93.  Redakteur:  August 
Ludwig,  .  Berlin  -  Großlichterfelde 
1894/96. 


1)  In  dieser  Abteilung  sind  nur  die  periodischen  Schriften  aufgenommen ,  die  als  Quellen- 
werke für  die  ältere  Musikgeschichte  oder  durch  wertvolle  Beiträge  in  neuerer  Zeit  wertvoll  er- 
schienen.   (Vgl.  den  Abschnitt  der  Einleitung  über  Zeitschriften.) 


15 


I.  Abteilung. 


16 


Caecilia.  Organ  für  katholische 
Kirchenmusik.  Hrsg.  von  H.  Ob  er- 
hoff er.  Luxemburg  1862/63. 

*Chrysander,  Friedrich.  JmW.  1.  Bd. 
Leipzig  1863.    2.  Bd.  ebd.  1867. 

Fliegende  Blätter  für  katholische  Kirchen- 
musik.   Hrsg.  v.  Franz  Witt.    Seit  1866. 

Almanach  des  Allgemeinen  Deutschen  Musik- 
vereins.   Leipzig  1868/71. 

Monatshefte     für    Musikgeschichte. 

Hrsg.  von  der  Gesellschaft  für  Musik- 
forschung. Redig.  von  Rob.  Eitner. 
Berlin  1869-1905. 

Dazu  Register.  Berlin  1879,  Leipzig  1889. 

Musica  sacra.  Beiträge  zur  Reform 
und  Förderung  der  katholischen  Kir- 
chenmusik. Hrsg.  von  Franz  "Witt. 
Regensburg  1868  bis  1888.  Neue 
Folge. . .  hrsg.  v.  Franz  Xaver  Hab  erl. 
1889—1909.  Nach  dessen  Tode  fort- 
geführt von  Karl  Weinmann.  Seit 
1910. 

Allgemeine  deutsche  Musikzeitung. 
Leipzig  und  Cassell874.  Cassel  1875- 
Berlin  1876/80.  Charlottenburg  1881 
bis  1884. 

Caecilien-  Kalender.    Red.  v.  Fr.  X. 
Hab  erl.     Regensburg  1876/85. 
Fortsetzung    siehe  KmJ. 

Bayreuther  Blätter.  Bayreuth.  Monatsschrift 
des  Bayreuther  Patronatsvereines.  Unter 
Mitwirkung  Richard  Wagners  redigirt  von 
Hans  von  Wolzogen.    [Ohne  Ort]  1878/82. 

—  Zeitschrift  zur  Verständigung  über  die  Mög- 
lichkeiten einer  deutschen  Kultur.  Redigiert 
und  herausgegeben  von  Hans  von  Wolzogen. 
Bayreuth  1883. 

—  Monatsschrift  unter  der  Redaktion  von  Hans 
von  Wolzogen  herausgegeben  vom  'Allge- 
meinen Richard  Wagner -Verein.    1884/97. 

Allgemeiner  Deutscher  Musiker-Ka- 
lender.   Berlin.    Seit  1879. 

Neue  Musikzeitung.  Stuttgart  und 
Leipzig.     Seit  1880. 

*  Allgemeine    Musikzeitung.      Forts. 

der  Allgemeinen  deutschen  Musikzei- 
tung. Herausgeber:  OttoLeßmann. 
Charlottenburg  1885—1906.  Heraus- 
geber: Paul  Schwers.  Berlin.  Seit 
1907. 

*  Vierteljahrsschrift  f.  Musikwissen- 

schaft.   Leipzig  1885/94. 
Schwartz,  Rudolf.    General-Register  zur  VfM. 
Bd.  I-X,  1885/94.    Leipzig  1894. 


*  Kirchenmusikalisches       Jahrbuch. 

Redigiert  von  Frz.  Xav.  Hab  erl. 
Regensburg  1886—1907.  Hrsg.  von 
Karl  Weinmann.     1908—1911. 

Max  Hesses  Deutscher  Musiker-Ka- 
lender.   Berlin.    Seit  1886. 

Deutsches  Bühnen-Jahrbuch.  Theater- 
geschichtliches Jahr-  und  Adressen- 
buch. Begr.  1889.  Hrsg.  von  der  Ge- 
nossenschaft deutscher  Bühnen-Ange- 
höriger.    Berlin.     Seit  1889. 

*  Jahrbuch  der  Musikbibliothek  Pe- 

ters. Hrsg.v.  Emil  Vogel.  Seit  1900 
von  Rudolf  Schwartz.  Leipzig.  Seit 
1894. 

*  Sammelbände  der  Internationalen 

Musikgesellschaft.       Leipzig    1899 
bis  1904. 
Zeitschrift  der  Internationalen  Mu- 
sikgesellschaft.   Hrsg.    von   Alfred 
Heuß.   Leipzig  1899—1914. 

Die  Musik.  Hrsg.  v.  Bernh.  Schuster. 
Berlin  und  Leipzig.    1901/15. 

Die  deutsche  Bühne.  Amtliches  Blatt 
des  deutschen  Bühnenvereins.  Berlin. 
Seit  1909. 

Das  Musik-Instrument.  Fach-Zeitung 
des  Verbandes  deutscher  Musikinstru- 
menten -  Fabrikanten  und  -Händler. 
Köln.     Seit  1913. 

Deutscher  Bühnen-Spielplan.  Register. 
(Jahrg.  1-16.)     Berlin  1913. 

*  Archiv  f.  Musikwissenschaft.  Bücke- 
burg u.  Leipzig.  Hrsg.  von  Max  Seif- 
fert,  Johannes  Wolf,  Max  Schnei- 
der.    Seit  1918. 

♦Zeitschrift  für  Musikwissenschaft. 
Leipzig.  Hrsg.  von  der  Deutschen 
Musikgesellschaft.    Seit  1918. 

Zeitschrift  für  Ästhetik  und  allge- 
meine Kunstwissenschaft.  Hrsg.  von 
Max  D  e  s  8  o  i  r.  Stuttgart.  (Bisher  16 
Bände.) 

Musikblätter  des  Anbruch.  Halb- 
monatsschrift für  moderne  Musik. 
Wien.    Seit  1919. 

Melos.  Halbmonatsschrift  für  Musik. 
Hrsg.  v.  Hermann  Scherchen. 
Berlin-Weissensee.     Seit  1920. 


17 


Periodische  Schriften. 


18 


Außerdeutsche. 

Le  Menestrel.    Paris.    Journal  de  Mu- 
sique.     Seit  1835. 

Le  Guide  Musical.    Bruxelles.   Paris. 
Seit  1854. 

The  Musical  Times  and  Singing  Class 
Circular.    London.     Seit  1860. 

♦Rivista  Musicale  Italiana.    Firenze. 
Torino.     Roma.     Seit  1884. 


Le  Mercure  Musical.  Societe  Interna- 
tionale de  Mnsique.  Paris.  Seit  1905. 

DeTille, !  tienne.  Index  du  »Mercure  de  France< 
1672—1832,  donnant  l'indication ,  par  ordre 
alphabetique,  de  toutes  les  notices.  mentions, 
annonces,  planches,  etc.,  concemant  les  beaux- 
arts  et  l'archeologie.    Paris  1910. 

*The  Musical  Antiquary.  Oxford.  1909 
bis  1912. 

Tijdschrift  der  Vereeniging  yoor 
Noord-Nederlands  Muziekgeschie- 
denis.     Amsterdam.     (Unregelmäßig.'' 


II.  Abteilung. 


Geschichte  der  Musik. 
A.  Zusammenfassende  Werke. 


Praetorius,  Michael.  Syntagma  mu- 
sicum;  ex  veterum  et  recentiorum, 
ecclesiasticorum  autorum  lectione, 
polyhistorum  consignatione,  variarum 
linguarum  notatione,  hodierni  seculi 
usurpatione,  ipsius  denique  musicae 
artig  observatione  . .  .  collectum  et .  . . 
in  quatuor  tonios  distributum.  Tomusl. 
Wittebergae  1615.  Tom.  II.  Wolfen- 
büttel  1619.  Theatrum  instrumen- 
torum.  Wolfenbüttel  1620.  Tomus  III. 
Wolfenbüttel  1619. 

—  Syntagmatis  Musici  Tomus  Se- 
cundus  de  Organographia  . .  .  Wolffen- 
büttel  1618.  Neudruck,  hrsg.  v.  d. 
»Gesellschaft  für  Musikforschung*. 
Berlin  1884.  (Publikationen  älterer 
praktischer  und  theoretischer  Musik- 
werke.   Bd.  XIII.) 

—  Syntagma  musicum.  Bd.  III. 
Neudruck,  hrsg.  v.  E.  Bernoulli. 
Leipzig  1916. 

Printz,  Wolfgang  Caspar.  Historische  Be- 
schreibung der  edelen  Sing-  und  Kling-Kunst, 
in  welcher  deroselben  Ursprung  und  Erfin- 
dung, Fortgang,  Verbesserung,  unterschied- 
licher Gebrauch,wunderbare  Würkungen,  man- 
cherlei Feinde,  und  zugleich  berühmteste 
Ausüber  von  Anfang  der  Welt  biss  aufl  unsere 
Zeit  in  möglichster  Kürtze  erzehlet  und  vor- 
gestellet  werden,  aus  den  vornehmsten  Auto- 
ribus  abgefasset  und  in  Ordnung  gebracht. 
Dresden  1690. 

Bonrdelot.  Histoire  de  la  musique. 
Tome  I.  II.  III.  IV.  A  la  Haye 
&  ä  Francfort  sur  Meyn  1743. 

Martini  ,  Giambattista.  Storia  della  Musica. 
Tom.  I.  1757.    Tom.  II.  1770.    Tom.  HI.  1781. 

lUrpurg,  Friedrich  Wilhelm.  Kritische^Ein- 
leitung  in  die  Geschichte  und  Lehrsätze  der 
alten  und  neuen  Musik.  •  Berlin  1759. 


d'Alembert,  Jeaii  le  Rond.  Abhandlung  von 
dem  Ursprung,  Fortgang  und  Verbindung  der 
Künste  und  Wissenschaften.    Zürich  1761. 

Eximeno,  Antonio.  Dell'  origine  e  delle  regole 
della  musica  colla  storia  del  suo  progresso, 
decadenza,  e  rinnovazione.    Borna  1774. 

Hawkios,  John.  A  general  History  of 
the  Science  and  Practice  of  Music,  in 
live  Volumes.     London  1776. 

Bnrney,  Charles.  A  general  history 
of  Music,  from  the  earliest  ages  to 
the  present  Period.  To  \rhich  is  pre- 
fixed  a  Dissertation  on  the  Music  of 
the  Ancients.    London  1776/89. 

De  la  Borde,  Jean  Benjamin.  Essai 
sur  la  Musique  ancienne  et  moderne. 
Paris  1780. 

Busby,  Thomas.  Allgemeine  Geschichte  der 
Musik.  Aus  dem  Englischen  übersetzt  und 
mit  einigen  Anmerkungen  und  Zusätzen  be- 
gleitet von  Christian  Friedrich  Michaelis. 
2  Bde.    Leipzig  1821/22. 

Forkel,  Johann  Nikolaus.  Allgemeine 
Geschichte  der  Musik.    Leipzig  1788. 

de  la  Fage,  Adr.  Histoire  generale  de 
la  musique  et  de  la  danse.  2  Bde. 
Paris  1844. 

Vgl.  Picchianti.  Intorno  all'  Histoire 
general  de  la  musique  et  de  la  danse  par 
J.  Adr.  de  la  Fage.    Milano  1845. 

Kiesewetter,  Georg.  Geschichte  der 
europäisch  -  abendländischen  Musik. 
(2.  Aufl.)     Leipzig  1846. 

*Ambros,  Ang.  Wilhelm.  Geschichte 
der  Musik.  3  Bde.  Breslau  1862  bis 
1868.  4.  Bd.  Leipzig  1881.  5.  Bd. 
Leipzig  1882.    (Beispielband  von  Otto 

Kade.) 
—  Zwei  musikalische  Nachlaßhefte.   (Geschichte 
der  Musik  der  Neuzeit.)    Preßburg— Leipzig 
(o.  J.). 


21 


Einführungen,  Hilfsbücher  und  Beispielsammlungen. 


22 


Beißmann,  August.  Allgemeine  Geschichte  der 
Musik.  3  Bde.  München  1863,  1864.  Leipzig 
1864. 

Dommer,  Arrey  von.  Handbuch  der 
Musikgeschichte  bis  zum  Ausgaug  des 
18.  Jahrhunderts.  1.  Aufl.  Leipzig 
1868. 

♦3.  Auflage   bearbeitet  von  Sche- 
ring.   Leipzig  1914. 

F^tis,  J.  F.  Histoire  general  de  la 
Musique.     5  Bde.     Paris  1869/76. 

Langhans,  Wilh.  Die  Geschichte  der 
Musik  des  17.,  18.  und  19.  Jahrhun- 
derts. In  chronologischem  Anschlüsse 
an  die  Musikgeschichte  yon  A.  W. 
Ambros.    2  Bde.    Leipzig  1884.  1887. 

Konbothan ,  John  Fr.  A  History  of  Music. 
3  Bde.    London  1885—87. 

Brendel,  Franz.  Geschichte  der  Musik.  7.  Aufl. 
Leipzig  1388. 

♦Prosniz,  Adolf.  Compendium  der  Mu- 
sikgeschichte.    Wien  1889. 

Riemann,  HngO.  Katechismus  der  Mu- 
sikgeschichte. 2.  Aufl.  1.  Teil.  Ge- 
schichte   der    Musikinstrumente    und 


Geschichte  der  Tonsysteme  und  der 
Notenschrift.  2.  Teil.'  Geschichte  der 
Tonformen.     Leipzig  1901. 

*The  Oxford  history  of  inusic.  Oxford. 
Seit  1901. 

♦Kleine  Handbücher  der  Musikge- 
schichte nach  Gattungen.  Hrsg.  v. 
H.  Kretzschmar.  Leipzig.  Seitl905. 

Combarien,  Jnles.  Histoire  de  la  mu- 
sique. Des  origines  ä  la  mort  de  Beet- 
hoven.    2  Bde.     Paris  1913. 

♦Riemann,  Hngo.  Kleines  Handbuch 
der  Musikgeschichte  mit  Periodisie- 
rung  nach  Stilprinzipien  und  Formen. 
2.  durchges.  Aufl.     Leipzig  1914. 

Einstein,  Alfred.  Geschichte  der  Mu- 
sik. Leipzig  1917.  Aus  Natur  und 
Geisteswelt.     Bd.  438. 

♦Naumann,  Emil.  Illustrierte  Musik- 
geschichte. Dritte,  vollständig  neu- 
bearbeitete Auflage.  Herausgegeben 
und  bis  auf  die  Gegenwart  fortgeführt 
von  Dr.  Eugen  Schmitz.  Stuttgart, 
Berlin,  Leipzig  1918. 


B.  Einführungen, 
Hilfsbücher  und  Beispielsammlungen. 


Riemann,  Hugo.  Grundriß  der  Musik- 
wissenschaft. Leipzig  1908. 
Steinitzer,  Max.  Musikgeschichtlicher 
Atlas.  Eine  Beispielsammlung  zu  je- 
der Musikgeschichte,  mit  erläuterndem 
Text.  Freiburg  i.  Br.  1909. 
Eöstlin,  H.  A.    Geschichte  der  Musik 

Hrsg. 
Leipzig 


im  Umriß.     Sechste  Ausgabe. 
Nagel. 


v.    Willibald 

1910. 
♦Riemann,  Hugo.    Musikgeschichte  in 

Beispielen.     2  Teile.     Leipzig  1911. 
* — Musikgeschichte  inBeispielen.  3.  Teil. 

Von  1700-1800.     Mit  Erläuterungen 

von    Arnold     Schering.      Leipzig 

1912. 
Kanth,  Gustav.  Bilder- Atlas  zur  Musik- 
geschichte    von     Bach     bis     Strauß. 

Berlin  1912. 
Einstein,  Alfred.  Beispielsammlung  zur 

älteren  Musikgeschichte.  Leipzig  1917. 

(Aus  Natur  und  Geisteswelt.   Bd.  439.) 


♦Schering,  Arnold.  Tabellen  zur  Musik- 
geschichte. 2.  verbesserte  und  ver- 
mehrte Auflage.     Leipzig  1917. 

Rau,  C.  A.  Geschichte  der  Musik  vom 
Beginne  der  christlichen  Zeitrechnung 
bis  zum  Ausgang  des  19.  Jahrhunderts. 
In  Tabellenform  dargestellt.  Kempten 
und  München  1918. 

Schiedermair,  Ludwig.  Einführung 
in  das  Studium  der  Musikgeschichte. 
Leitsätze,  Quellen,  Zusammenstellun- 
gen und  Ratschläge  für  akademische 
Vorlesungen.     München  1918. 

Adler,  Guido.  Methode  der  Musik- 
geschichte.    Leipzig  1919. 

Anhang:  Fischer,  Wilhelm.  Ver- 
zeichnis von  bibliographischen  Hilfswerken 
für  musikhistorische  Arbeiten. 

Kretzschmar,  Hermann.  Einführung 
in  die  Musikgeschichte.    Leipzig  1920. 

Nef,  Karl.  Einführung  in  die  Musik- 
geschichte.    Basel  1920. 


23 


II.  Abteilung. 


24 


C.  Auf  einzelne  Perioden  der  Musikgeschichte 

bezügliche  Werke. 


Die  Anfänge  der  Musik. 

Gottsched,  Johann  Christoph.  Gedanken  vom 
Ursprung  und  Alter  der  Musik  und  von  der 
Beschaffenheit  der  Oden.  In  Hitzlers  musi- 
kalischer Bibl.  Bd.  1.  Teil  5.   S.  1-31.    173S. 

Scheibe,  Johann  Adolph.  Abhandlung  vom 
Ursprung  und  Alter  der  Musik,  insonderheit 
der  Vokalmusik.    Altona  und  Flensburg  1754. 

Anonym.  Ursprung  und  Wesen  der 
Musik  nach  orientalischen  Sagen. 
NM  1895,  Nr.  6. 

Anonym.  Über  den  Ursprung  der  Musik. 
NM  1899,  Nr.  17,  18. 

Wallaschek,  Richard.  Anfänge  der 
Tonkunst.     Leipzig  1903. 

Torrefranca,  F.  Le  origini  della  mu- 
sica.     RMI  1907,  S.  555. 

♦Stumpf,  Carl.  Die  Anfänge  der  Mu- 
sik.    Leipzig  1911. 

Felber,  Erwin.  Die  Musik  in  den  Märchen  und 
Mythen  d.  verschiedenen  Völker.  IV.  KTMG 
1912,  S.  167. 

Laloy,  Louis.  Les  origines  de  la  mu- 
sique.    SIM  1913,  Nr.  IX— X,  S.  14. 

Myers,  Charles  S.  Beitrag  zum  Studium 
der  Anfänge  der  Musik.  KfAesth 
1914,  S.  430. 

Musikgeschichte   der   vorchrist- 
lichen Zeit  und  des  Mittelalters 
(bis  1600.)  i) 

Allgemeine  Literatur. 

*  Gerberti  scriptores  ecclesiasticrde 
Musica    sacra    potissimum.      San 

Blasianis.  Ex  variis  Italiae,  Galliae 
et  Gennaniae  codicibus  manuscriptis 
collect!  et  nunc  primum  publica  luce 
donati.  Typis  San.  Blasianis.  3  Bde. 
1784. 

Neudruck:  Graz  1905. 

Westphal,  Rudolf,  Geschichte  der  alten 
und  mittelalterlichen  Musik.  Breslau 
1865. 

♦Scriptorum  de  Musica  Medii  Aeyi 
novam  seriem  a  Gerbertina  alteram 


collegit  nunque  primum  edidit  E.  de 
Coussemaker.   4  Bde.   Parisiis  1864 
bis  1876. 
Neudruck:  Graz  1908. 

Allix,  G.  Les  Traitös  Musicaux  du  Moyen  Age. 
SD1  1908,  S.  181. 

[Korrekturen  zu  Coussemakers  iScriptorum 
de  musica  .  .  .».] 

♦Coussemaker,  E.  de.  Traites  inedits 
sur  la  musique  du  moven-äge.  3  Bde. 
Lille  1865/69. 

Wasielewski,  W.  J.  v.  Musikalische 
Fürsten  vom  Mittelalter  bis  zum  Be- 
ginne des  19.  Jahrhunderts.  Leipzig 
1879.  Sammlung  musikalischer  Vor- 
träge.   Heft  10. 

Brambach,  Wilhelm.  Die  Musiklite- 
ratur des  Mittelalters  bis  zur  Blüte 
der  Reichenauer  Sängerschule.  Leipzig 

1883. 

SokoloTsky,  B.  von.  Die  Musik  des  griechi- 
schen Alterthums  und  des  Orients  nach  R. 
Westphal's  und  F.  A.  Gevaert's  neuesten 
Forschungen.  Dritte,  gänzlich  umgearb.  Aufl. 
von  A  m  b  r  o  s'  Geschichte  der  Musik.  Leipzig 
1887. 

Wolf,  Johannes.  Beiträge  zur  Ge- 
schichte der  Musik  des  vierzehnten 
Jahrhunderts.     KmJ  1899,    S.  1. 

Aubry,  Pierre.  La  musicologie  me- 
dievale.  Melanges  de  musicologie 
critique.     Paris  1900. 

Köhler,  A.  Geschichte  der  alten  und 
mittelalterlichen  Musik.   Leipzig  1900. 

*Prosniz,  Adolf.  Compendium  der  Mu- 
sikgeschichte. I.  Bd.  Bis  zum  Ende 
des  16.  Jahrh.     2.  Aufl.     Wien  1901. 

♦Wooldridge,  H.  E.  The  Oxford  Hist- 
ory  of  Music.  Vol.  I.  The  poly- 
phonic  period.  Part.  I.  Method  of 
Musical  Art,  330—1330.    Oxford  1901. 

*Stainer,  Sir  John.  Early  Bodleian 
Music.  Sacred  and  secular  songs  to- 
gether  whith  other  M.  S.  Compositions 
in  the  Bodleian  library,  Oxford  rang- 
ing from  about  A.  D.  1185  to  about 
A.  D.  1505.     2  Bde.     London   1902. 


1)  Vgl.  auch  die  Abschnitte  »Geschichte  der  Musiktheorie. ,  iGeschichte  der  Notetionskunde« 
und  »Zur  Aufführungspraxis.. 


25 


Auf  einzelne  Perioden  der  Musikgeschichte  bezügliche  Werke. 


26 


*Riemann,  Hugo.  Handbuch  der  Musik- 
geschichte. Erster  Band.  Altertum 
und  Mittelalter  (bis  1450;.  Erster  Teil. 
Leipzig  1904. 

*Wooldridge,  H.  E.  The  polyphonic 
period.  Part.  IL  Method  of  musical 
art,  1303—1600.  The  Oxford  historv 
of  music.     Vol.  IL)     Oxford  1905. 

Ludwig,  Friedrich.  Die  Aufgaben  der 
Forschung  auf  dem  Gebiete  der  mittel- 
alterlichen Musikgeschichte.  Antritts- 
vorlesung. München  1906  Beilage 
zur  Allgem.  Zeitung  Nr.  13  u.  14.) 

Wagner,  P.  Über  den  gegenwärtigen 
Stand  der  mittelalterlichen  Musik- 
forschung.    II.  KIMG  1907,  S.  161. 

Adler,  Guido  und  Koller,  Oswald. 
Sechs  Trienter  Codices.  Geistliche 
und  weltliche  Compositionen  des 
XV.  Jahrhunderts.  EDdTOe  VII.  1900. 
XI,  1,  1904.     XIX,  1  1912. 

Geschichte  der  griechischen  Musik. 

Onellen werke    zur    Geschichte    der    griechi- 
schen Musik. 

*  Meibom,  Marens.    Antiquae  Musicae 

auetores    septem.     Graece    et    latine. 

Amstelodami  1652. 
Bellermann,  Friedrich.    Fragmentum 

graecae  scriptionis  de  musica.    Berlin 

1840. 
Becker,  Georges.    Eine  Entdeckung  der  musi- 
_  kaiischen  Altertumsforschung  in  Rom.    AdM 

1879,  S.  193. 
Deux  nouveaux  fragments  de  musique  grec- 

que.    GM  1894,  S.  757. 

Tiersot,  .Julien.  Musique  antique,  les 
nouvelles     decouvertes    de    Delphes. 

7   LM1 1896,  Nr.  3—6,  I.  9,  I.  11—13,  I. 

(ollection  des  antenrs  grecs  rela- 
tifs  ä  Li  musiqne.    Paris  1896. 

Spltta,  Philipp.  Eine  neu  gefundene  altgrie- 
chische Melodie.    VfM  1S94,  S.  103. 

*Mnsici  scriptores  graeei.  Aristo- 
teles Euclides  Nicomachus  Bacchius 
Gaudentius  Alypius  et  melodiarum 
veterum  quidquid  exstat.  Recognovit 
prooemiis  et  indice  instruxit.  C  a  r  o  1  u  s 
Jan  us.     Leipzig  1895. 

Supplementum ,     melodiarum     reli- 
quiae.     ebd.  1899. 

Carpi,  M.  II  papiro  musicale  di  Hibeh.  RMI 
1913.  S.  487. 


Schub  art,  W.  Ein  griechischer  Papy- 
rus mit  Noten.  (In  den  Sitzungs- 
berichten der  Kgl.  Preuß.  Akad.  der 
Wissenschaften.)    1918.    XXXVI. 

Thierf eider,  Alfred.  Ein  neuaufge- 
fundener Papvrus  mit  griechischen 
Noten.    ZfM.  191819,  S.  217. 

Abert,  Hermann.  Der  neue  griechi- 
sche Papvrus  mit  Musiknoten.  AfM 
1918/19,  S.  313. 

Griechische  Musik  im  allgemeinen. 

Drieberg,   Friedrich    ron.    Aufschlüsse    über 
die  Musik  der  Griechen.    Leipzig  1819. 

Kiesewetter,  Baphael  Georg.  Über 
die  Musik  der  neueren  Griechen. 
Leipzig  1838. 

Franzius,  Joannes.  De  musicis  graecis  com- 
mentatio.    Berolini  1S40. 

Fortlage,  C.  Über  den  Zustand  der  Musik  bei 
den  alten  Griechen.  AmlZ  1847,  817,  841. 
857. 

Weitzmann,  C.  F.  Geschichte  der  grie- 
chischen Musik.     Berlin  1855. 

*Geyaert,  Friedrich  Angnst.  Histoire 
et  Theorie  de  la  Musique  de  TAnti- 
quite.     2  Bde.     Gand  1875,  1881. 

(iuhraner,  Heinrich.  Altgriechische  Programm- 
Musik.    Wittenberg  1904  (Programm). 

Thierf  eider,  Albert.  Altgriechische 
Musik.     SIMG  1905/6,  S.  485. 

Caudnllo,  A.  La  Musica  nei  poemiomerici.  — 
Rivista  bibliografla  italiana.  Florenz  11 
(1906)  19. 

Graf,  E.  Über  den  Stand  der  altgrie- 
chischen Musikforschung.  IL  KIMG 
1907,  S.  154. 

—  Der  Kampf  um  die  Musik  im  grie- 
chischen Altertum.   Quedlinburg  1907. 

Chilesotti,0.  Süll'  arte  greca.  Appunti. 
RMI  1908,  S.  306. 

Abert,  H.  Bericht  über  die  Literatur 
zur  griechischen  Musik  aus  den  Jahren 
1903—1908.  Jahresbericht  über  die 
Fortschritte  der  klassischen  Alter- 
tumswissenschaft.   Leipzig  1909.    Bd. 

144.   III. 

—  Antike  Musikerlegenden.    LF  1910. 

S.  1. 

Das  griechische  Drama. 

Du  Bos,  J.  B.  Von  den  theatralischen 
Vorstellungen  der  Alten.  HkrB.  II. 
1756,  S.  448,  521.  III.  1757,  S.  80, 
268,  345,  435.  IV.  1758,  S.  151,  337, 
498.     V.  1760,  S.  45.  253,  327. 


27 


II.  Abteilung. 


28 


Vgl.  auch:  du  Bos,  Jean  Baptiste.  Aus- 
schweifung von  den  theatralischen  Vorstel- 
lungen der  Alten.  Berlin  1755.  Lessings 
Theatralische  Bibliothek.    3  Stück. 

Roßbach,  A.,und  Westphal,  R.  Metrik 

der  griechischen  Dramatiker  und  Ly- 
riker.    Tl.  1.    Griechische  Rhythmik. 

Leipzig  1854. 

Anonym.  Über  die  Entstehung  des  griechischen 
Theaters.    AdM  1874,  Nr.  30. 

Jan,  Karl  von.  Die  musischen  Fest- 
spiele   in   Griechenland.     AMZ  1888, 

S.  387. 

Rahm,  A.  Über  den  Zusammenhang  zwischen 
Chorliedern  und  Handlungen  in  den  erhal- 
tenen Dramen  des  Sophokles  (und  Euripides). 
Beilage  zum  Programm  des  Fürstl.  Gymna- 
siums zu  Sondershausen  1907. 

Anticlo.  Gli  spiriti  della  musica  nella 
tragedia  greca.     RMI  1913,  S.  821. 

Noack,  Ferd.  Ixrji'r]  rgayiurj.  Eine 
Studie  über  die  szenischen  Anlagen 
auf  der  Orchestra  des  Aischylos  und 
der  anderen  Tragiker.    Tübingen  1915. 

Griechische  Vokalmusik. 

Abhandlung  Ton  den  Liedern  der 
alten  Griechen,  aus  dem  IX.  Bande 
der  Histoire  de  lAcademie  des  In- 
scriptions  &  belies -lettres  des  Herrn 
de  la  Nauze  vom  Herrn  Ebert  über- 
setzt.  HkrB.  IV.  1768,  S.  427,  487. 

Bellermann,  Friedrich.  Die  Hymnen 
des  Dionysius  und  Mesomedes.  Berlin 
1840. 

Schmidt,  J.  H.  H.  Die  Eurhythmie  in 
den  Chorgesängen  der  Griechen. 
Leipzig  1868. 

Reinach,  Theodore.  La  musique  grec- 
que  et  l'hymne  ä  Apollon.  Paria  1894. 
(Conference  faite  ä  T> Association  pour 
Tencouragement  des  etudes  grecques«.) 

Carminnm  graecornm  reliqniae. 
Musscrgr.  1895,  S.  425.  1.  Ex  Euri- 
pidis  Oreste.  2. — 4.  Carmina  Delphis 
inventa.  5.  Sicili  epitaphium.  6. — 8. 
De  Mesomedis  hymnis. 

Graecarnm  Melodiarnm  reliquiae. 
Musscrgr.  Suppl.  1899  1.  Ex  Euripidis 
Oreste.  2.-3.  De  Apollinis  hymnis. 
4.  Sicili  epitaphium.  5.  Hymnus  ad 
Musam.     6. — 7.    Carmina  Mesomedis. 

Christ,  W.  Grundfragen  der  melischen  Metrik 
der  Griechen.  München  1902.  (Abhandlungen 
der  bayr.  Akad.  d.  Wissensch.    S.  211  ff.) 


Wilamowitz-Moellendorff,  Clr.  t.  Die  Hym- 
nen des  Proklos  und  Synesios.  Berlin  1917. 
(Sitzungsberichte  der  preuß.  Akademie  der 
Wissenschaften.) 

Musikinstrumente  der  Griechen. 
Bartholinus,  Casp.  De  Tibiis  veterum  et  earum 

antiquo  usu  libri  tres.    Editio  altera.    Am- 

stelaedami  1G79. 
Drieberg,  Friedrich  toh.    Die  pneumatischen 

Erfindungen  der  Griechen.    Berlin  1822. 
Abert,  Hermann.  Die  Flöte  der  alten  Griechen. 

DIB  1900,  Nr.  20  f. 
Hanimerich,  Angnl.    Alte  griechische 

Lyra  von  Elfenbein  aus  der  Mykenä- 

Zeit.    III.  KIMG  1909,  S.  99. 

Griechische  Musiktheorie. 

Allgemeine  Literatur. 

Drieberg,  Friedrich  von.  Die  mathematische 
Intervallenlehre  der  Griechen.    Berlin  1818. 

Bellermann,  Friedrich.  Die  Tonlei- 
tern und  Musiknoten  der  Griechen. 
Berlin  1847. 

Fortlage,  C.  Das  musikalische  System  der 
Griechen  in  seiner  TJrgestalt.  Aus  den  Ton- 
leitern des  Alypius  zum  ersten  Male  ent- 
wickelt.   Leipzig  1847. 

Kuelle,  Ch.  Em.  La  Solmisation  chez  les 
anciens  Grecs.  SIMG  1907/08.  S.  512. 

Adler,  Guido.  Über  Heterophorie. 
JP  1908,  S.  17. 

Thierfeldev,  Albert.  Die  pythagoreische  Terz. 
ZIMG  l'jl9/20.    S.  193. 

Einzelne  Theoretiker. 
Aristoteles  (384—322  v.  Chr.). 

Aristotelis  opera  omnia.    Leipzig  1832. 

Problemata.  14.  Bd.   Politicorum  libri. 

9.  Bd.    (8.  Buch,  3.  5.  6.  7.  Kap.)     De 

Poetica.    13.  Bd. 
Aristotelis  loci  de  musica.     [De  voce. 

De  diesi.    De  mesa.    De  consonantia. 

De  artis  usu.]     Musscrgr  1895,    S.  1. 
Psendo-Aristotelis    de   rebus   musicis 

problemata.    Musscrgr  1895,  S.  37. 
Vgl.  TV.  Abtg. 

Aristoxenos  (geb.  um  354  v.  Chr.). 
Aristoxenus.      Elementorum   harmoni- 
corum  libri  III.  AntMusauctsept  1652, 

I,  S.  1. 

Vgl.  IV.  Abtg. 

Euklid  (um  300  v.  Chr.). 

Enclides.  Introductio  et  Sectio  canonis 
musici.     AntMusauctsept  1652. 


29 


Auf  einzelne  Perioden  der  Musikgeschichte  bezügliche  Werke. 


30 


Euclidis  sectio  canonis.  Musscrgr  1895, 
S.  113. 

Plutarch  (50—120  n.  Chr.). 

Plntarch.    De  musica. 

Ausgabe  von  R.  Westphal  mit 
deutscher  Übersetzung  und  Kommen- 
tar 1865. 
Weil,  Henri,  et  Reinach,  Theod.  De 
la  Musique;  par  Plutarque.  Edition 
critique  et  explicative.  Paris  1900. 
Vgl.  auch  IV.  Abtg. 

Aristides  Quintilianus 
(um  1C0  n.  Chr.). 

Aristides    Quintilianus.      De   musica. 
AntMusauctsept  1652,  II,  S.  1. 
Vgl.  IV.  Abtg. 

Ptolomäus,  Claudius 
(Anfang  des  2.  Jahrh.  n.  Chr.). 

Ptolemäus,  Claudius  (um  100  n.  Chr.). 
Claudii  PtolemaeiHarmonicorum  libri 
tres.     Oxonii  1682. 
Vgl.  IV.  Abtg. 

Cleonides  (2.  Jahrh.  n,  Chr.). 

Cleonidis  isagoge.  Musscrgr  1895, 
S.  167. 

Gaudentios  (2.  Jahrh.  n.  Chr.). 

Gaudentii  Philosophi  harmonica  intro- 
ductio.     Musscrgr  1895,  S.  317. 

Nicomachus  Gerasenus 
(2.  Jahrh.  n.  Chr.). 

Nicomachus  Gerasenns.  Musscrgr 
1895,  S.  209. 

Bacchius  (4.  Jahrh.  n.  Chr.). 

Bacchius.  Isagoge  musicae  artis.  Re- 
vid.  Text  griechisch  und  deutsch  in 
Programm  des  Straßburger  Lyceums 
1890/91. 

Bacchii  Gerontis  isagoge.  Musscrgr 
1895,  S.  283. 

Alypios  (um  360  n.  Chr.). 

Aljpius.  Eisagoge  musik.  (Introductio 
musica.)  AntMusauctsept  1652,  I, 
S.  1. 

Alypii  isagoge.  Musscrgr  1895,  S.  357. 
vgl.  rv.  Abtg. 


Boetius,    Anicius    Manlius    Tor- 
quatus  Severinus  (etwa  475— 524). 

*Boethius,  Anitius  Manlius  Torquatus 
Severinus.     De  Musica. 

Ausgabe    von    Friedlein.  Leipzig 
1867. 

Deutsche  Übersetzung;  von  O.  Paul 
1872. 

Griechische  Musikästhetik. 

vgl .  Ä  s  t  h  e  t  i  k :  Zur  Geschichte  der  Musik- 
ästhetik. 

Organisation  der  griechischen  Musik. 
vgl.  Organisation  der  Musik. 

Geschichte  der  römischen  Musik. 

Grysnr,  C.  J.    Über  das  Canticum  und 

den  Chor  in  der  römischen  Tragödie. 

Wien  1855. 
Combarieu,    Jules.       Fragments    de 

l'Eneide  en  musique  d'apres  un  manu- 

script  inedit.     Paris  1898. 
C'elentano,    F.     La    musica    presso   i 

Romani.    RMI  1913,  S.  243,  494. 

Geschichte  der  hebräischen  Musik. 

van  TU,  Salomo.  Digt-,  Sang-  en  Speelkunst, 
soo  der  ouden,  als  bysonder  der  Hebreen. 
Dortrecht  1692. 

Deutsche  Übersetzung  Frankfurt  und  Leip- 
zig 1706. 

Pfeiffer,  August  Friedrich.  Über  die  Musik 
der  alten  Ebräer.    Erlangen  1779. 

Herder,  Johann  Gottfried  von.   Vom 

Geist  der  hebräischen  Poesie.    Dessau 

1782/83. 

Anton,  Cour.  Gottlob.  Versuch,  die  Melodie 
und  Harmonie  der  alten  hebräischen  Gesänge 
und  Tonstücke  zu  entziffern.  2  Teile.  Jena 
1790/91.  Neues  Repertorium  für  Biblische 
und  Morgenländis*che  Literatur.  Hrsg.  von 
M.  Heinr.  Eberh.  Gottlob  Paulus. 

Evans,  Kobert  Harding.  Essay  on  hebrew 
Music.    London  1816. 

Saalschütz,  Josef  Levin.  Gescluchte  und  Wür- 
digung der  Musik  bei  den  Ebräern.  Berlin  1829. 

Die  Musik  in  den  jüdischen  Synagogen  des 
19.  Jahrhunderts.    Cäc  18.  Bd.  1836,  S.  16. 

Gall,  Joseph.  Über  hebräische  Musik. 
NBM  1854,  S.  281,  289. 

Neefe,  Conrad.  Die  Kriegsmusik  der 
Hebräer.    AMZ  1887,   S.  15,   25,  35. 

Ackermann,  A.  Der  synagogale  Gesang 
in  seiner  historischen  Entwicklung. 
Trier  1894.  (Aus:  Winter  u.  Wünsche 
>Die  jüdische  Literatur  seit  Abschluß 
des  Kanons«  III.  Bd.) 


31 


II.  Abteilung. 


32 


Weiß,  Johann.  Die  musikalischen  In- 
strumente in  den  hl.  Schriften  des 
Alten  Testaments.  Graz  1895.  Fest- 
schr.  d.  k.  k.  Univ.  Graz,  aus  Anl. 
d.  Jahresfeier  am  15.  Nov.  1895. 

Breslaur,  Emil.  Sind  originale  Syna- 
gogen- und  Volksmelodien  bei  den 
Juden  geschichtlich  nachweisbar? 
(Vortrag.)     Leipzig  1898. 

Biichler,  Adolf.  Zur  Geschichte  der 
Tempelmusik  und  der  Tempelpsalmen. 
Zeitschr.  f.  d.  alttestamentliche  Wissen- 
schaft.    Gießen  1899.   Heft  1  ff. 

Monier,  Anton.  Gedanken  über  die 
Musik  der  alten  Hebräer  und  der 
vorklassischen  Antike.  DM  1902, 
S.  2047. 

Praetorius,  Franz.  Die  Übernahme 
der  früh  -  mittelgriechischen  Neumen 
durch  die  Juden.     Berlin  1902. 

Branberger,  J.  Über  die  Musik  der 
Juden.    Prag  1904. 

Leitner,  Franz.  Der  gottesdienstliche 
Volksgesang  im  jüdischen  und  christ- 
lichen Altertum.     Freiburg  1906. 

Wolf,  W.  Grundzüge  einer  Geschichte  der  Sy- 
nagogalmusik.  Eine  musikgeschichtl.  Studie. 
(Referat  über  einen  Vortrag,  gehalten  in  der 
Ortsgruppe  Berlin  der  IMG.)  KL  32  (1910)  24. 

Machabey,  A.  La  Musique  des  Hebreux. 
SLM  1912,  No.  IX— X.    p.  4. 

Friedländer,  Arthnr  M.  Notes  on  facts 
and  theories  relating  to  jewish  music. 
MT  1914,  21. 

Idelsolin,  A.  Z.  Hebräisch-orientalischer 
Melodienschatz.  1.  Bd.  Gesänge  der 
jemenischen  Juden.     Leipzig  1914. 

Stainer,  John.  The  Music  of  the  Bible, 
with  some  account  of  the  Develop- 
ment of  Modern  Musical  Instruments 
from  ancient  types.     London  1914. 

[vgl.  Schlesinger,  Kathleen  »The 
music  and  musical  instruments  of  the 
bible«.    MT  1914,  S.  375.] 

Hommel,  E.  Der  musikalische  Akzent  des  He- 
bräischen. Historisch  -  phonetische  Unter- 
suchungen.  (Dissertation.)    München  1917. 

Idelsohn,  A.  Z.  Phonographierte  Ge- 
sänge und  Aussprachproben  des  He- 
bräischen. Kais.  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  Wien.    1917. 


Geschichte  der  byzantinischen  Musik. 

Reimann,  Heinrich.  Zur  Geschichte 
und  Theorie  der  byzantinischen  Musik. 
VfM  1889,  S.  322,  373. 

Anonym.  Der  Rhythmus  des  griechi- 
schen Kirchengesanges.  MS  1896, 
S.  165. 

Thibant,  Joannes.  Etüde  de  musique 
byzantine.  Le  chant  ekphonetique.  — 
Les  traites  de  musique  Byzantine. 
Byzantinische  Zeitschrift.  Leipzig. 
Heft  1.   2./3.    1899. 

Adaiewsky,  E.  Les  chants  de  l'Eglise 
Grecque-Orientale.  BMI  1901,  S.  43, 
579. 

Kateb,  Alexis.  La  Liturgie  grecque. 
Etüde  comparative  de  la  messe  grecque 
et  de  la  messe  latine.    Paris  1901. 

Maltzew,  A.  T.  Liturgikon.  Die  Li- 
turgien der  orthodox -katholischen 
Kirche  des  Morgenlandes.  Berlin  1902. 

Fleischer,  Oskar.  Neumen -Studien. 
Abhandlungen  über  mittelalterliche 
Gesangs-Tonschriften.  III.  Teil.  Die 
spätgriechische  Tonschrift.  Berlin  1904. 

Bebonrs,  K.  P.  J.-B.  Traite  de  psal- 
tique:  theorie  et  pratique  du  chant 
dans  l'Eglise  grecque.    Paris  1906. 

Gastone,  A.  Catalogue  des  manuscrits  de  mu- 
sique byzantine  conserves  dans  les  biblio- 
theques  de  France.    Paris  1907. 

—  L'ancien  musique  byzantine  et  sa 
notation.     SIM  1907,  S.  785. 

Riemann,  Hugo.  Die  Metrophonie  der 
Papadiken  als  Lösung  der  Rätsel  der 
byzantinischen  Neumenschrift.  SIMG 
1907/1908,  S.  1,  309. 

—  Die  byzantinische  Notenschrift  im 
10. — 15.  Jahrhundert.  Paläographische 
Studie  mit  Übertragung  von  70  Ge- 
sängen des  Andreas  v.  Kreta,  Johannes 
Damascenus,  Kosmas  v.  Majuma,  Jo- 
hannes Monachus  u.  a.   Leipzig  1909. 

Riesemann,  Oskar  von.  Zur  Frage 
der  Entzifferung  altbyzantinischer 
Neumen.    RF  1909,  S.  189. 

Tillyard,  H.  J.  W.  Greek  Church  Music. 
MAnt  1910/11,  S.  80,  154. 

Riemann,  Hugo.  Studien  zur  byzan- 
tinischen Musik.  2.  Heft.  Neue  Bei- 
träge zur  Lösung  der  Probleme  der 
byzantin.  Notenschrift.    Leipzig  1915. 


33 


Auf  einzelne  Perioden  der  Musikgeschichte  bezügliche  Werke. 


34 


Wellesz,  Egon.  Die  Erforschung  des 
byzantinischenHyinnengesanges.  Zeit- 
schrift, für  die  Österreich.  Gymnasien. 
1917.   Heft  1  und  2. 

—  Zur  Erforschung  der  byzantinisch  -  orienta- 
lischen Musik.    ZIMG  1919/20.    S.  240. 

Die  musikalische  Kenaissauce. 

Winterfeld,  Carl  yon.  Über  den  Ein- 
fluss  der  gegen  das  sechzehnte  Jahr- 
hundert hin  allgemeiner  verbreiteten 
und  wachsenden  Kunde  des  klassi- 
schen Altertums  auf  die  Ausbildung 
der  Tonkunst.     Leipzig  1850. 

*Rieniann,Hugo.  Handbuch  der  Musik- 
geschichte. II.  Bd.  I.  Tl.  Das  Zeitalter 
der  Renaissance  bis  1600.  Leipzig  1907. 

Weiuiunnn,  Karl.  Neue  Forschungsergebnisse 
in  der  Musik  de3  15.  und  16.  Jahrhunderts. 
MS  46  (19 13)  6. 

Schering,  Arnold.  Studien  zur  Musik- 
geschichte der  Frührenaissance.  Leip- 
zig 1914. 

Die   bildende  Kunst   als  Quelle   für 

mittelalterliche  Musikgeschichtsfor- 

schung. 

Laroix  Als,  H.  La  Musique  daus  TYma- 
gerie  du  moyeu  age.     Paris  1875. 

*Buhle,  Edward.  Die  musikalischen 
Instrumente  in  den  Miniaturen  des 
frühen  Mittelalters.  Ein  Beitrag  zur 
Geschichte  der  Musikinstrumente. 
I.  Die  Blasinstrumente.   Leipzig  1903. 

Riesenfeld,  Panl.  Allegorien  der  Musik  in  der 
italienischen  Malerei  des  vierzehnten  Jahr- 
hunderts.   AMZ  SO  (1903)  Nr.  40. 

—  Die  italienischen  Maler  der  Renaissance  in 
ihrem  Verhältnis  zu  den  Musikinstrumenten . 
AMZ  30  (1903)  Nr.  41. 

Leichtentritt,  Hugo.  Was  lehren  uns 
die  Bildwerke  des  14. — 17.  Jahrhun- 
derts über  die  Instrumentalmusik  ihrer 
Zeit?     SIMG  1905/06,  S.  315. 

Buhle.  Edward.  Das  Glockenspiel  in  den  Mini- 
aturen des  frühen  Mittelalters.  LF  1910,  S.51. 

Schlesinger,  K.  The  Utrecht  Psalter 
and  its  bearing  on  the  History  of  Musi- 
cal Instruments.   MAnt  1910/11,  S.  18. 

Seiffert,  Max.  Bildzeugnisse  des 
16.  Jahrhunderts  für  die  instrumentale 
Begleitung  des  Gesanges  und  den 
Ursprung  des  Musikkupferstiches. 
Af  M  1918/19,  S.  49. 


Sachs,  Curt.  Kunstgeschichtliche  Wege 
zur  Musikwissenschaft.  Af  M  1918/19, 
S.  451. 

Geschichte  der  Musik  seit  1600. 
Allgemeine  Literatur. 

Marx,  A.  B.  Die  Musik  des  19.  Jahr- 
hunderts und  ihre  Pflege.  Leipzig  1855. 

*Prosniz,  Adolf.  Compendium  der 
Musikgeschichte.  IL  Bd.  (1600—1750.) 
Wien  1900. 

*Riemann,  Hugo.  Geschichte  der  Musik 
seit  Beethoven.  Berlin  und  Stuttgart 
1901. 

*Parry,  C.  Hubert,  H.  The  music  of 
the  seventeenth  Century.  The  Oxford 
History  of  Music.  Vol.  III.  Oxford  1902. 

*Ha-low,  W.  H.  The  Oxford  history  of 
music.  Vol.  V.  The  Viennese  period. 
Oxford  1904. 

*Dannreuther,  Edward.  The  romantic 
period.  The  Oxford  history  of  music, 
vol.  VI.     Oxford  1905. 

Niemann ,  Walter.  Die  musikalische 
Renaissance  des  19.  Jahrhunderts. 
Leipzig  1911. 

*Riemann,  Hugo.  Handbuch  der  Musik- 
geschichte. IL  Bd.  2.  Tl.  Das  General- 
baßzeitalter. Die  Monodie  des  17.  Jahrh. 
und  die  Weltherrschaft  der  Italiener. 
Leipzig  1912. 

Niemann,  Walter.  Die  Musik  seit 
Richard  Wagner.  Berlin  und  Leipzig 
1913. 

*Riemann,  Hugo..  Handbuch  der  Musik- 
geschichte. ILBd.  3. Tl.  DieMusikdes 
18.  und  19.  Jahrhunderts.  Leipzig  1913. 

*Prosniz,  Adolf.  Compendium  der 
Musikgeschichte.  3.  Bd.  1750—1830. 
Wien  1915. 

Scherin?,  Arnold.  Aus  den  Jugendjahren  der 
musikalischen  Neuromantik.    JP  1917,  S.  45. 

Niemanu,  Walter.  Die  Musik  der 
Gegenwart  und  der  letzten  Vergangen- 
heit bis  zu  den  Romantikern,  Klassi- 
zisten  und  Neudeutschen.  5.-8.  reich 
vermehrte  und  sorgfältig  durch- 
gesehene Auflage.     Berlin  1918. 

Schering,  Arnold.  Die  expressionisti- 
sche Bewegung  in  der  Musik. 

In:  Einführung  in  die  Kunst  der 
Gegenwart.  Von  Max  Deri  u.  a. 
Leipzig  1919. 


Aber,  Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte.    XIII. 


35 


II.  Abteilung. 


36 


D.  Auf  die  Geschichte  einzelner  Gattungen 
bezügliche  Werke. 


Geschichte  der  weltlichen 
Vokalmusik. 

Weltliche  Vokalmusik  im  Mittelalter. 

Kiesewetter,  K.  (J.  Über  den  weltlichen  und 
volksmäßigen  Gesang  im  Mittelalter.  AmlZ 
1838,  S.  233. 

Wolf,  Ferdinand.  Über  die  Lais,  Se- 
quenzen und  Leiche.     1841. 

Kiesewetter,  Raphael  Georg.  Schick- 
sale und  Beschaffenheit  des  weltlichen 
Gesanges  vom  frühen  Mittelalter  bis 
zur  Erfindung  des  dramatischen  Stils 
und  den  Anfängen  der  Oper.  Leipzig 
1841. 

Fröhlich,  A.  Über  die  außerliturgischen  Lisder- 
texte  des  16.  Jahrh.    MfM  1875,  S.  97. 

—  Über  die  außerkirchlichen  Lieder- 
texte des  16.  Jahrh.  MS  1876,  S.  39, 
52,  60,  61,  108. 

Ditfnrth,  Fr.  Wilh.  Freih.  von.  Fünfzig  un- 
gedruckte Balladen  und  Liebeslieder  des 
XVI.  Jahrhunderts  mit  den  alten  Singweisen. 
Heilbronn  1877. 

Yolbach,  F.  Die  Anakreontiker  des  16.  Jahrh. 
AMZ  1888,  S.  147,  157. 

Bunge,  Panl.  Die  Singweisen  der  Col- 
marer  Handschrift  und  die  Lieder- 
handschrift in  Donaueschingen.  Leip- 
zig 1896. 

Brenet,  Michel.  L'homme  arme.  MfM  1898, 
S.  124. 

Bange,  Panl.  Die  Musik  als  Hilfswissenschaft 
der  Philologie  in  Bezug. auf  das  mittelalter- 
liche Lied.    MfM  1904,  S.  1. 

Aubry,  Pierre.  La  chanson  populaire 
dans  les  textes  musicaux  du  moyen 
äge.     Poitiers,   Paris  1905. 

Riemann,  Hugo.  Das  Kunstlied  im 
14.— 15.  Jahrh.  SIMG  1905/06,  S.  529. 

Aubry,  Pierre.  Refrains  et  rondeaux 
du  XHIe  siecle.    RF  1909,  S.  213. 

Kroyer,  Theodor.  Dialog  und  Echo 
in  der  alten  Chormusik.  JP  1909,  S.  13. 

Biemann,  Hugo.  Die  Liedkunst  des  15.  Jahrh. 
BfHK  14  (1909)  1. 

Schering,  Arnold.  Zur  Geschichte  des 
begleiteten  Sologesangs  im  XVI.  Jahrh. 
ZIMG  1911/12,  S.  190. 

—  Das  von  Instrumenten  begleitete 
Sololiedim  16.  Jahrh.  BfHK  16(1912)4. 

EcorcheYille,  Jnles.  La  Forlane.  SIM 
1914,  April,  S.  11. 


Busigny,  F.  Verhältnis  der  Chansons 
de  Geste  zur  Bibel.  Dissertation. 
Basel  1917. 

Allgemeine  Literatur  zur  Geschichte 
des  Volksliedes. 

vgl.  die  einzelnen  Länder. 

Spazier,  C.  Einige  Worte  über  den  Volksgesang. 
AmlZ  1800/01,  S.  73,  89,  105.  , 

Chrysander,  Friedrich.  Über  die  Moll- 
Tonart  in  den  Volksgesängan  und  über 
das  Oratorium.     Schwerin  1853. 

Fleischer,  Oskar.  Zur  vergleichenden 
Liedforschung.    SMG  1901/02,  S.  185. 

Bitter,  Hermcnn.  Über  Volksmusik  und  Volks- 
gesang in  alter  und  neuer  Zeit.  DM  1903/04, 
I,  S.  258. 

Aubry,  Pierre.  Esquisse  d'une  bibliographie 
de  la  chanson  populaire  en  Europe.  Paris 
1905. 

Leskien,  A.  Zur  Wanderung  von  Volks- 
liedern. Leipzig  1911.  Berichte  über 
die  Verhandlungen  der  königl.  sächs. 
Gesellschaft  der  Wissenschaften  zu 
Leipzig.  Philolog.-histor.Klasse.  63.Bd. 
Heft  VIII. 

Levy,  Paul.  Geschichte  des  Begriffes 
Volkslied.  Berlin  1911.  (Acta  ger- 
manica VII,  3.) 

WySS,  E.  Das  Volkslied  als  Spiegel 
der  Zeitgeschichte  und  Kultur.  (Pro- 
gramm.)    Solothurn  1918. 

Geschichte  des  Madrigals  und 
der  weltlichen  Kantate. 

Oliphant,  Thomas.  La  musa  madrigalesca. 
London  1837. 

Rimbault,  Edward  F.  Bibliotheca 
Madrigaliana.    London  1847. 

Schmidt,  August.  Das  Madrigal.  Wien 
1890. 

Cesari,  Gaetano.  Die  Entstehung  des 
Madrigals  im  16.  Jahrhundert.  Mün- 
chener Dissertation.     Cremona   1908. 

—  Le  origini  del  Madrigale  cinque- 
centesco.   RMI  1912,  S.  1,  380. 

Einstein,  Alfred.  Eine  Caccia  im  Cinquecento. 
LF  1910,  S.  72. 

—  Abbate  Angelo  Grillo's  Briefe  als  musik- 
geschichtliche Quelle.  [Zur  Geschichte  des 
Madrigals]    KmJ  1911,  S.  145. 


37 


Auf  die  Geschichte  einzelner  Gattungen  bezügliche  Werke. 


38 


Schering,  Arnold.  Das  kolorierte 
Orgelmadrigal  des  Trecento.  SIMG 
1911/12,  S.  172. 

Williams,  C.  F.  Abdy.  A  Rhythmical  Peculia- 
rity  in  Certain  Madrigals  compared  with  the 
Greek  Theory  of  Metabole  of  Rhythm.  MAnt 
1911/1?,  S.  158. 

Einstein,  Alfred.  Augenmusik  im  Madrigal. 
ZIMG  1912/13,  S.S. 

—  Ein  Madrigaldialog  von  1594.  ZIMG  1913/14, 
S.202. 

*Schmitz,  Engen.  Geschichte  der  Kan- 
tate und  des  geistlichen  Konzerts.  I.  Tl. 
Geschichte  der  weltlichen  Solokantate. 
Leipzig  1914.  Kl.  Handbücher  der 
Musikgeschichte.     Bd.  V,  1. 

Schwartz,  Budolf.  Eine  dramatische  Kantate 
aus  dem  Jahre  1539.    AJM  1920,  S.  266. 

Vgl.  »Geschichte  des  Oratoriums« 
Kretzschmar. 

Geschichte  des  Oratoriums. 

Böhme,  Franz  Magnus.  Das  Oratorium. 
Leipzig  1861. 

2.  Aufl.  (»Die   Geschichte  des  Ora- 
toriums«) Gütersloh  1887. 

Bitter,  C.  II.  Beiträge  zur  Geschichte  des  Ora- 
toriums.   Berlin  1872. 

Wangeniann,  Otto.  Geschichte  des  Oratoriums 
von  den  ersten  Anfängen  bis  zur  Gegenwart. 
Leipzig  1882. 

*Kretzschmar,  Hermann.  Führer 
durch  den  Konzertsaal.  II.  Abt.  Zweiter 
Teil:  Oratorium  und  weltliche  Chor- 
werke.   Leipzig  1890. 

Dritte,  vollständig  neu  bearbeitete 
Aufl.,  Leipzig  1915. 

Schering,  A.  Die  Anfänge  d.  Oratoriums. 
(Habilitationsschrift).    Leipzig  1907. 

♦Schering,  Arnold.  Geschichte  des 
Oratoriums.    Leipzig  1911. 

Geschichte  der  Gesangskunst. 

Becker,  C.  F.  Zur  Geschichte  der 
Castraten.     Cäc.  9.  Bd.  1828,  S.  69. 

Neuenbürg,  Gustav.  Die  italienische  Solfeggir- 
kunst  in  ihrer  Beziehung  zur  deutschen  Ge- 
sangskultur.   AmlZ  1843,  S.  609. 

Anonym.    Die  Castraten.    MS  1^68,  S.  59. 

Goldschmidt,  Hugo.  Die  italienische 
Gesangsmethode  des  XVII.  Jahrhun- 
derts.    2.  Aufl.  Breslau  1892. 

—  Die  Gesangspädagogik  der  alten  und  die  Fort- 
schritte der  neuen  Zeit.  AMZ  1894,  S.451,  465 
477,  489. 

Blaschke,  Julius.  Die  Kastraten  und  ihr  Ein- 
fluß auf  die  Entwickelung  der  Tonkunst. 
SH  1900.    40,  Nr.  22. 


Ulrich,  Bernhard.  Die  Grundsätze  der 
Stimmbildung  während  der  Acappella- 
Periode  und  zur  Zeit  des  Aufkommens 
der  Oper.  1474 — 1640.  Leipzig-Vo. 
1910. 

Gerber.  .Gesangsbildungslehre  voriger  Jahr- 
hunderte.   Am\Z  1912,  S.  33,  49. 

Ulrich.  Das  Auftauchen  der  voix  mixte  in  der 
Renaissance.    Sti  7,  1912,  1. 

—  Stimmbildung  in  der  Renaissance.  MSfS  7, 
1913,  9. 

Geschichte  der  katholischen 
Kirchenmusik. 

Bibliographische  und  lexikalische 

Werke  zur  katholischen  Liturgie 

und  Kirchenmusik. 

d'Ortigue,  J.  Dictionnaire  liturgique, 
historique  et  theorique  de  Plainchant 
et  de  Musique  d'Eglise.    Paris  1854. 

Brambach,  Wilhelm.  Psalterium.  Bi- 
bliographischer Versuch  über  die  litur- 
gischen Bücher  des  christlichen  Abend- 
landes. Berlin  1887.  1.  Heft  der 
Sammlung  bibliothekwissenschaftli- 
cher Arbeiten. 

*Dreves,  Guido  Maria.  Analecta  hym- 
nica  medii  aevi.  45  Bände.  Leipzig 
1886-1904. 

Kothe,  Bernhard.  Musikalisch-litur- 
gisches Wörterbuch.     Breslau  1890. 

Kornmüller,  P.  Uto.  Lexikon  der 
kirchliehen  Tonkunst.  2.  verb.  Aufl., 
IL  Teil,  Kegensburg  1895. 

Ehrensherger,  Hugo.  Libri  liturgici 
bibliothecae  apostolicae  Vaticanae. 
Freiburg  i.  B.  1897. 

Marbach,  Carol.  Carmina  scriptura- 
rum  scilicet  antiphonas  et  responsoria, 
ex  sacro  scripturae  fönte  in  libros 
liturgicos  sanctae  ecclesiae  romanae 
derivata,  collegit  et  edidit.  Straß- 
burg 1907. 

Liturgische  Bücher. 

Haberl,  Franz  Xarer.  Psalterium 
vespertinum.  Volksausgabe.  Die 
Psalmentexte  sämtlicher  Vespern,  des 
Completorium  und  der  Totenvesper, 
nach  den  römischen  Psalmtönen  auf 
Mittel-  und  Schlußkadenzen  verteilt. 
8.  Aufl.    Regensburg  1901. 

2* 


39 


II.  Abteilung. 


40 


Ordinarium     missae    sive    cantiones 
missae  communes  pro  diversitate  tem- 
poris  et  festorum  per  annum,  excerptae 
ex  graduale  romano,  cura  et  auctori- 
tate  s.  rituum  congregationis  digesto. 
Ed.  III.     Regensburg  1901.  ■ 
Missale  Romanum   ex   decreto   sacro- 
sancti   concilii  Tridentini  restitutum. 
Regensburg  1901. 
Römisches  Gradualbuch.     Die  wech- 
selnden   und    ständigen    Meßgesänge 
des  offiziellen  Graduale  romanum  mit 
deutscher  Übersetzung  der  Rubriken 
und    Texte.      2.    Aufl.,     Regensburg 
1901. 
Psalmi  vespertiui  et  completorium  notis 
musicis     juxta     novum     antiphonale 
additis.  Ed.H.Könings.   Cum  psalmis 
ad  vesperas  singularum  hebdomadae 
feriarum.     Düsseldorf  1913. 
Officium  defunctorum  in  commemora- 
tione  ommium  fidelium  defunctorum 
et  commune  defunctorum  necnon  ex- 
sequiarum  ordo  et  missa  pro  defunctis 
cum   cantu   in  notatione  traditionali. 
Graecii  1915. 
Officium  in  die  nativitetis  D.N.I.C. 
cum  cantu  juxta  ordinem  breviarii  et 
missalis    romani    in    quo    psalmorum 
textum  melodiis    eorum   accomodavit 
Carolus  Weinmann.    Ratisbonae  1915. 
Ballmann,  Willibrord.    Die  Messen  der  Ad- 
ventsonntage nach  dem  vatikanischen  Choral. 
Zum  Gebrauche    beim   Gottesdienst  in  mo- 
derne Noten  übertragen  und  mit  rhythmisch- 
dynamischen Zeichen  versehen.    Regensburg 
bürg  1919. 
Bäuerle,  Hermann.     Kyriale  sive  Or- 
dinarium missae.    Hilfsausgabe  in  mo- 
derner Choralnotation,  d.  h.  Ausgabe 
mit  Choralnoten   auf   fünf  Linien   im 
Violinschlüssel.     4.  verb.   Aufl.     Graz 
1919. 


Über  katholische  Kirchenmusik 
im  allgemeinen. 

Gerbert   von  Hornau,   Martin.     De 

cantu  et  Musica  sacra  a  prima  eccle- 

siae  aetate  usque  ad  praesens  tempus. 

2  Bde.     Typis  San  Blasianis  1774. 

Essai  sur  Tradition  du  Chant  ecclesiastique. 
Toulouse  1867.  Im  Anhang  Berno  von 
Reichau,  Tonal  inedit. 


Witt,  Franz.  Die  großen  Umwälzungen 
auf  dem  Gebiete  der  Kirchenmusik. 
MS  1868,  S.  9, 17,  25,  33,  41,  57,  65,  89. 

Schlecht,  Raymund.  Geschichte  der 
Kirchenmusik.     Regensburg  1871. 

Sittard,  Joseph.  Compendium  der  Ge- 
schichte der  Kirchenmusik.  Stuttgart 
1881. 

Gevaert,  Fr.  Auguste.  Les  origines 
du  chant  liturgique.     Gand  1890. 

—  Der  Ursprung  des  Römischen  Kir- 
chengesanges. Deutsch  von  Dr. Hugo 
Riemann.     Leipzig  1891. 

*— -  La  Melopee  antique  dans  le  Chant 
de  TEglise  Latine.  Suite  et  Comple- 
ment  de  l'Histoire  et  Theorie  de  la  Mu- 
sique  de  l'Antiquite.     Gand  1895. 

* —  La  Melopee  antique  dans  le  Chant 
de  l'Eglise  Chatholique :  second  appen- 
dice.     Gand  1896. 

Koriiinüller,  Utto.  Ausführliches  Referat 
über  Gevaert,  La  melopee  antique  .... 
KmJ1897,  S.91. 

Jacobsthal,  Gust.  Die  chromatische 
Alteration  im  liturgischen  Gesang  der 
abendländischen  Kirche.    Berlin  1897. 

Aubry,  Pierre.  Les  abus  de  la  musique  d'eglise 
au  Xlle  et  au  Xllle  siecles  d'apres  un  sermon 
de  Guibert  de  Tournay.    TSG  9  (1903)  No.  2. 

Mathias,  F.  X.  Der  katholische  Gottes- 
dienst und  die  abendländische  Musik. 
(Akad.  Antrittsvorl.).    KmJ  1908,  S.  1. 

Müller,  Hermann.  Prinzipielles  zur  Katholi- 
schen Kirchenmusik.    IV.  KIMG  191?,  S.  303. 

Weinmann,  Karl.  Geschichte  der  Kir- 
chenmusik mit  besonderer  Berücksich- 
tigung der  kirchenmusikalischen 
Restanration  im  19.  Jahrrrandert.  2. 
verb.  und  verm.  Aufl.    Kempten  1913. 

Meyer,  Kathi.  Der  chorische  Gesang 
der  Frauen  mit  besonderer  Bezug- 
nahme seiner  Betätigung  auf  geist- 
lichem Gebiet.  [l.Teil:  Bis  zur  Zeit 
um  1800.]     Leipzig  1917. 

Wagner,  Peter.  Die  Koloraturen  im 
mittelalterlichen  Kirchengesang.  JP 
1918,  S.  1. 

—  Einführung  in  die  katholische  Kir- 
chenmusik. Vorträge,  gehalten  an  der 
Universität  Freiburg  i.  d.  Schweiz  für 
Theologen  und  andere  Freunde  kirch- 
licher Musik.     Düsseldorf  1919. 


41 


Auf  die  Geschichte  einzelner  Gattungen  bezügliche  Werke. 


42 


Weinmauu,  Karl.  Das  Konzil  von 
Trient  und  die  Kirchenmusik.  Eine  hi- 
storisch-kritische Untersuchung.  Leip- 


zig 1919. 


Geschichte  der  katholischen 
Liturgie. 

Gueranger,  Prosper.  L'annee  liturgi- 
que.     Poitiers.    [o.  J.). 

Kunz,  Chrn.  Handbuch  der  priester- 
lichen Liturgie  nach  dem  römischen 
Ritus.     Regensburg.     (o.  J.). 

Kommittier,  LttO.  Die  Musik  beim 
liturgischen  Hochamte.  Regensburg 
1871. 

Strempfl,  Andreas.  Liturgie  und  Volks- 
gesang. MS  1879,  S.  49,  61,  74,  85,  97. 

Selbst,  F.  Jos.  Über  die  aktive  Be- 
teiligung des  Volkes  am  liturgischen 
Kirchengesang.    CaecKal.  1883,  S.  14. 

Bonn,  P.  Das  liturgische  Recitativ  und 
dessen  Bezeichnung  in  den  liturgischen 
Büchern  des  Mittelalters.  MfM  1887, 
S.  29. 

Walter,  A.  Beiträge  zur  Geschichte 
der  Instrumentalmusik  bei  der  katho- 
lischen Liturgie.  KmJ  1889,  S.  30. 
1891,  S.  29. 

Cnein.  Un  mot  sur  l'Antiphonale  missarum. 
1S90. 

Schauerte,  X.  Geschichte  der  liturgi- 
schen Musik.     Paderborn  1894. 

Ebner,  Adalbert.  Quellen  und  For- 
schungen zur  Geschichte  und  Kunst- 
geschichte des  Missale  Romanum  im 
Mittelalter.'  Freiburg  i.  Br.  1896. 

Die  liturgischen  Reimofflzien  auf  die 
Heiligen  Franciscus  und  Antonius, 
gedichtet  und  componiert  durch  Fr. 
Julian  von  Speier.  (+  ca.  1250).  Hrsg. 
v.  P.  Hilariu  Felder.  Freiburg 
(Schweiz)  1901. 

Julian  von  Speiers  Choräle  zu  den 
Reimoffizien  des  Franziscus-  und  An- 
toniusfestes. Mit  einer  Einleitung 
nach  Handschriften  hrsg.  v.  J.  E.W  eis. 
(Nr.  6  der  Veröffentlichungen  aus  dem 
Kirchenhistorischen  Seminar  Mün- 
chen.)    München  1901. 

Wagner,  Peter.  Ursprung  und  Ent- 
wicklung der  liturgischen  Gesangs- 
formen.    Freiburg  (Schweiz;  1901. 


Duchesnc.    Origines  du  culte  chretien 

2.  Aufl.    Paris  1902. 
Haberl,  Fr.  X.    Geschichte  und  Wert 

der     offiziellen    Choralbücher.     KmJ 

1902,  S.  134. 

Bohn.  Die  liturgische  Rezitation  und 
die  Interpunktion  der  lateinischen 
Schriften  des  Mittelalters.  GBl  32 
(1907)  11. 

Ludwig,  Friedrich.  Die  liturgischen  Organa 
Leonins  und  Perotins.    RF  1909,  S.  200. 

.Mau t uaiii.  Josef.  Über  die  Katalogisierung  der 
katholischen  liturgischen  Texte.  III.  KIMG 
1909,  S.  437. 

Mercati.  Documenti  per  la  storia  delle 
correzioni  dei  libri  liturgici  romani 
nei  secoli  XVI  e  XVII.    RG  10,  1912, 

4/5. 

Busse,  H.  Über  liturgischen  Gesang 
der  Geistlichen  und  kirchlichen  Solo- 
gesang. Bremen  1913.  (Kirchenmusi- 
kalisches Archiv  Heft  17.) 

Gastoue,  A.  Le  graduel  et  l'antipho- 
naire  romains,  histoire  et  description. 
Lyon  1913. 

Der  gregorianische  Choral  und 
seine  Geschichte. 

über  den  gregorianischen  Choral 
im  allgemeinen. 

De  la  Fage,  Adrien.  Cours  complet 
de  Piain  -Chant  ou  nouveau  traite 
methodique  et  raisonne  du  Chaut 
Liturgique  de  l'Eglise  Latine.  Paris 
1855.     Appendice  Paris  1856. 

*Haberl,  Franz  Xaver.  Magister  Cho- 
ralis, Theoretisch-praktische  Anwei- 
sung zum  Gregorianischen  Kirchen- 
gesange.     6.  Aufl.    Regensburg  1881. 

Volbach,  Fritz.  Lehrbuch  der  Beglei- 
tung des  Gregorianischen  Gesanges. 
Berlin  1888. 

—  Das  mittelalterliche  Volkslied  in 
seinem  Verhältnis  zum  gregorianischen 
Gesang.     AMZ  1889,  S.  245,  253. 

Morin,  D.  Germain.  Les  veritables 
origines  du  chant  gregorien.     1890. 

Deutscheübersetzung  vonElsässer 
1892. 

Nisard,  Th.  L'archeologie  musicale  et 
le  vrai  chant  Gregorien.    Paris  1891. 


43 


II.  Abteilung. 


44 


Wagner,  Peter.  Einführung  in  die  gre- 
gorianischen Melodien.  Freiburg  1895. 

Brambach,  Wilhelm.  Gregorianisch- 
Bibliographische  Lösung  der  Streit- 
frage über  den  Ursprung  des  Grego- 
rianischen Gesanges.  Sammlung  bi- 
bliothekwissenschaftlicher Arbeiten. 
Heft  7.    Leipzig  1895. 

Houdard,  Georges.  L'Art  dit  Gregorien 
d'apres  la  notation  neumatique.  Paris 
1897. 

—  La  science  musicale  gregorienne. 
Louvain  1901. 

—  L'evolution  de  l'art  musical  et  l'art 
gregorien.     Paris  1902. 

Molitor,  P.  Raphael.  Die  Nach-Tri- 
dentinische  Choral-Reform  zu  Rom. 
Ein  Beitrag  zur  Musikgeschichte  des 
XVI.  und  XVII.  Jahrhunderts.  I.  Bd. 
Die  Choral-Reform  unter  Gregor  XIII. 
Leipzig  1901. 

—  Die  Nach-Tridentinische  Choral-Re- 
form zu  Rom.  2.  Bd.  Die  Choral- 
Reform  unter  Klemens  VIII.  und 
Paul  V.    Leipzig  1902. 

Vivell,  P.  Cölestin.  Der  gregorianische 
Gesang ;  eine  Studie  über  die  Echtheit 
der  Tradition.     Graz  1904. 

Gastoue,  Aiuodee.  Cours  theorique  et 
pratique  de  plain-chant  romain  gre- 
gorien, d'apres  les  travaux  les  plus 
recents.     Paris  1904. 

—  Les  origines  du  chant  romain.  L'anti- 
phonaire  gregorien.     Paris  1907. 

—  Les  origines  du  chant  romain.  La 
methode  et  les  theoriciens.  RCG  15 
(1907)  3/4  ff. 

Nikel,  Emil.  Geschichte  der  katholi- 
schen Kirchenmusik.  Bd.I.  Geschichte 
des  gregorianischen  Chorals.  Nebst 
einer  Einleitung:  Die  religiöse  Musik 
der  vorchristl.  Völker.     Breslau  1908. 

Codazzi,  E.  E  lecito  accompagnare  il 
canto  ambrosiano  ed  il  canto  grego- 
riano?    RMI  1909,  S.  113. 

Leineweber,  C.  H.  Das  Graduale  Junta 
1611.  Ein  Beitrag  zur  Choralgeschichte 
des  17.  Jahrh.  Freiburg  (Schw.)  1909. 
Veröffentlichungen  der  gregorianischen 
Akademie   zu  Freiburg.     Heft  XIV. 

Oastoue,  Amedee.  L'art  gregorien. 
Paris  1911. 


Volbach,  Fritz.  Die  ästhetische  und  künst- 
lerische Bedeutung  des  gregorianischen  Ge- 
sanges und  seine  Stellung  in  der  Liturgie. 
AMZ  1912,  S.  751,  775. 

Gmelch,  Joseph.  Eine  Choralinstruktion  aus 
dem  18.  Jahrhundert.    MS  1912,  S..107. 

♦Wagner,  Peter.  Elemente  des  gre- 
gorianischen Gesanges.  2.  verb.  u. 
verm.Aufl.  Sammlung  »Kirchenmusik«, 
Bd.  2.     Regensburg  1917. 

Scbmid,  Engen.  Chorallehre.  Die 
neuen  kirchenmusikalischen  Vorschrif- 
ten. Ein  Handbuch  für  Geistliche 
und  Chorregenten.  Regensburg  1919. 
Sammlung  »Kirchenmusik«  hrsg.  v. 
Prof.  Dr. Karl  Weinmann.    18  Bdch. 

Melodik  des  gregorianischen  Chorals. 

Bohn,  P.  Die  Plica  im  gregorianischen  Gesänge 
im  Mensuralgesange.   MfM  1895,  S.  47. 

Dechevrens,  A.  Les  vraies  melodies 
gregoriennes.  Vesperal  des  dimanches 
et  f&tes  de  l'annee,  extrait  de  l'anti- 
phonaire  du  C.  Hartker  (Xe  sieclei. 
Paris  1902. 

Houdard,  Georges.  La  cantilene  ro- 
maine.    Etüde  historique.    Paris  1905. 

Zainbiasi,  G.  Intorno  alle  relazioni  del 
canto  gregoriano  colla  tonalita  moderna. 
RMI  1907,  S.  595. 

Johnes,Dominikns.  Altgriechische  Mo- 
tive im  Choral.    MS  1912,  S.  2. 

Dechevrens,  A.  DesOrnements  du  chant 
gregorien.     SIMG   1912/13,  S.  279. 

Rhythmik  des  gregorianischen 

Chorals. 

Dechevrens,    A.      Du    rythme    dans 

l'hymnographie  latine.     Paris  1895. 
Lussy  de  Stans,  M.  JDu  rhythme  du  l'hymno- 
graphie latine,  RMI  1895,  S.  477. 

Gietmann,  G.  Der  oratorische  Rhyth- 
mus im  Choral.    MS  1896,  S.  121. 

Der  Rhythmus  des  Sprachgesanges.  MS  1896, 
S.  119. 

Houdard,  Georges.  Le  Rythme  du  chant 
dit  Gregorien  d'apres  la  notation  neu- 
matique.    Paris  1897. 
Appendice  Paris  1899. 

Aubry,  Pierre.  Essais  de  musicologie 
comparee.  Le  rythme  tonique  dans 
la  poesie  liturgique  et  dans  le  chant 
des  eglises  chretiennes  au  moyen  äge. 
Paris  1903. 


45 


Auf  die  Geschichte  einzelner  Gattungen  bezügliche  Werke. 


46 


Houdard,  Georges.  La  richesse  ryth- 
mique  musicale  de  Vantiquite.  Paris 
1903. 

*Riemaun,  Hugo.  Das  Problern  des 
Choralrhythrnus.     JP  1905,  S.  13. 

Fleury,  Alexander.  Über  Choralrhyth- 
mus. Die  ältesten  Handschriften  und 
die  2  Choralschulen.  Nach  den  vom 
Verfasser  angebrachten  Verbesserun- 
gen und  Erweiterungen  aus  dem  Fran- 
zösischen übers,  und  mit  einem  Nach- 
wort versehen  von  Ludwig  Bonvin. 
Leipzig  1907.   B1MG  2.  Folge,  Heft  V. 

Houdard,  Georges.  Textes  theoriques 
extraits  des  traites  de  musique  de 
Hucbald,  Odon,  Gui  et  Aribon,  traduits 
et  commentes  avec  exemples  notes. 
Vade-mecum  de  la  rythmique  grego- 
rienne  des  Xe  et  XI  siecles.  St. 
Gerraain-en-Layc  1912. 

Jeaunin,  Dom  J.  Le  Rythme  Grego- 
rien  d'apres  le  7e  volume  de  la  Paleo- 
graphie  Musicale.    RMI  1913,  S.  555. 

Molitor,  Gregor.  Die  diatonisch-rhyth- 
mische Harmonisatiou  der  Gregoria- 
nischen Choralmelodien.  Leipzig  1913. 

Geschichte  der  Messe. 

Conssemaker,  E.  de.  Messe  du  XHI«  siecle. 
Tournay  1861. 

Probst,  Ferd.  Die  abendländische  Messe 
vom  5.  bis  zum  8.  Jahrhundert.  Mün- 
ster 1896. 

Achells,  E.  Chr.  Kyrie  eleison.  Eine  liturgi- 
sche Abhandlung.   MSfG.  1399,  Nr.  6—7. 

Drews,  Paul.  Zur  Entstehungsgeschichte 
des  Kanons  in  der  römischen  Messe. 
Tübingen  und  Leipzig  1902. 

Krasnski,  F.  Über  den  Ambitus  der 
gregorianischen  Meßgesänge.  Frei- 
burg 1903. 

Thürlinss,  A.  Die  »soggetti  cavati  dallevocali« 
in  Huldigungskompositionen  und  die  Her- 
culesmesse  des  Lupus.    KIMG  1907,  S.  183. 

Schuerick,  Alfred.  Messe  und  Requiem 

seit  Haydn  und  Mozart.  Wien-Leipzig 

1909. 
(Jmeleh,  Jos.    Die  Viertelsstufen  im  Meßton&le 
von  Montpellier.    Eichstett  1911.    Veröffent- 
lichungen der  Gregor.  Akademie;  zu  Freiburg 
(Schweiz),   Heft  6. 

Sigl,  Max.  Zur  Geschichte  des  Ordi- 
narium  missae  in  der  deutschen  Cho- 
ralüberlieferung.    2  Tle.    Regensburg 


1911.   Veröffentlichungen  der  Gregor. 
Akademie  zu  Freiburg  (Schweiz),Heft  5. 

Schering,  Arnold.  Die  niederländische 
Orgelmesse  im  Zeitalter  des  Josquin. 
Leipzig  1912. 

Leichtentritt,  HngO.  Einige  Bemer- 
kungen über  Verwendung  der  Instru- 
mente im  Zeitalter  Josquin's. 

Krit.  Referat  über  Scherings  Buch 
»Die  niederländische  Orgelmesse<. 
ZIMG  1912/13,  S.  359. 

Eisenring,  G.  Zur  Geschichte  des  mehr- 
stimmigen Proprium  missae  bis  um 
1560.  Düsseldorf  1913.  Veröffent- 
lichungen der  Gregor.  Akademie  zu 
Freiburg  (Schweiz),  Heft  7. 

♦Wagner,  Peter.  Geschichte  der  Messe. 

1.  Tl.:  bis  1600.    Leipzig  1913.    Kl. 

Handbücher  der  Musikgesch.  Bd.  XI. 

Vgl.    »Geschichte    der    Passion« 

Kretzschmar. 

Geschichte  der  Motette. 

Meyer,  W.  Der  Ursprung  des  Motets. 
In  den  Nachrichten  von  der  Kgl.  Ge- 
sellschaft der  Wissenschaften  zu  Göt- 
tingen, philos.-hist.  Klasse,  1898. 

Ludwig,  Friedrich.  Studien  über  die 
Geschichte  der  mehrstimmigen  Musik 
im  Mittelalter.  III.  Über  die  Entsteh- 
ung und  die  erste  Entwickelung  der 
lateinischen  und  französischen  Motette 
in  musikalischer  Beziehung.  SIMG 
1905/06,  S.  514. 

Aubry,  Pierre,  et  Gastoue,  A.  Recher- 
ches  sur  les  »Tenors<  latins.  Paris  1907. 

Leichtentritt,  Hngo.  Geschichte  der 
Motette.  Leipzig  1908.  Kl.  Hand- 
bücher d.  Musikgesch.  n.  Gattgu.  Bd.  2. 

Geschichte  kleinerer  Formen  der 
katholischen  Kirchenmusik. 

Bartsch,  K.  Die  lateinischen  Sequenzen 
des  Mittelalters  in  musikalischer  und 
rhythmischer  Beziehung.  Rostock  1868. 

Witt,  Franz.  Die  Improperien.  FlBlkKm  1873, 
S  1    9 

Bitter,  C.  H.  Eine  Studie  zum  Stabat  Mater. 
Leipzig  1883. 

Heiners,  Ad.  Die  Tropen-,  Prosen-  und 
Präfations- Gesänge  des  feierlichen 
Hochamtes  im  Mittelalter.  Luxem- 
burg 1884. 


47 


II.  Abteilung. 


48 


Langer,  Edm.  Die  Vesper  in  kirchen- 
musikalischer Beziehung.  MS  1885, 
S.  1,  18,  32,  42,  54,  66,  79,  93. 

Roberti,  G.  La  musica  negli  antichi 
eserciti  sabaudi.     RMI  1896,    S.  700. 

Blume,  Clemens.  Sequentiae  ineditae. 
4  Bde.     Leipzig  1900. 

Misset,  l'Abbe  E.,  et  Anbry,  P.  Me- 
langes  de  Musicologie  critique.  Vol.  II: 
Les  Proses  d'Adam  de  Saint-Victor. 
Paris  1900. 

Gastone,  A.  Sur  les  origines  de  la  forme 
>sequentia«  du  VIIe— IXe  siecles. 
KIMG  1907,  S.  165. 

Wagner,  P.  Zur  mittelalterlichen  Offi- 
ziumkomposition.    KJ  1908,  S.  13. 

Anbry,  Pierre.  L'ars  mensurabilis  et 
les  proses  liturgiques  au  XIIIe  siecle. 
III.  KIMG  1909,  S.  108. 

Gaisser,  Hugo  Athanas.  Die  Antiphon  Nati- 
vitas  Ana  und  ihr  griechisches  Vorbild.  tRF 
1909,  S.  154. 

Blnnie,  Clemens.  Vom  Alleluja  zur 
Sequenz.     KJ  1911,  S.  1. 

Drinkw  eider,  Otto.  Ein  deutsches  Se- 
quentiar  aus  dem  Ende  des  12.  Jahrh. 
Hrsg.  u.  kommentiert.  Graz  1913.  Ver- 
öffentlichungen der  Gregor.  Akademie 
zu  Freiburg  (Schweiz),  Heft  8. 

Musik  in  Klöstern. 

Brenet,  Michel.  La  musique  dans  les 
couvents  de  femmes  depuis  le  moyen 
age  jusqu'ä  nos  jours.  Paris  1898. 
TSG  Nr.  2—4. 

Klein,  J.  B.  Der  Choral  bei  den  Kar- 
täusern.    MS  1910,  S.  125. 

Meyer,  Katbi.  Das  >Amptbuch<  des 
Johannes  Meyer.  Ein  Beitrag  zur  Ge- 
schichte des  Musikbetriebes  in  den 
Klöstern  des  Mittelalters.  A  f M  1918 
bis  1919,  S.  166. 

Geschichte  der  evangelischen 
Kirchenmusik. 

Über  evangelische  Kirchenmusik  im 
allgemeinen. 

Die  evangelischen  Kirchenordnungen 
des  16.  Jahrhunderts.   Bd.  1  und  2, 

hrsg.  von  Am.  Jul.  Richter.   Weimar 
1846. 


Fischer,  Kirchenlieder-Lexikon.  1879. 
Supplement  1886. 

Kümmerle,  S.  Encyclopädie  der  evan- 
gelischen Kirchenmusik.  3  Bde.  Gü- 
tersloh 1888.  1890.  1893. 

Spitta,  Philipp.  Die  Wiederbelebung 
protestantischer  Kirchenmusik  auf  ge- 
schichtlicher Grundlage.  ZM  1892, 
S.  29. 

*Liliencron,  R.  Freiherr  von.  Liturgisch- 
musikalische Geschichte  der  evangeli- 
schen Gottesdienste  von  1523 — 1700. 
Schleswig  1893. 

Kretzschmar,  Hermann.  Über  den 
musikalischen  Teil  unserer  Agende. 
Vortrag,  auf  der  Meißner  Konferenz  am 
25.  Juli  1894  gehalten.   Leipzig  1894. 

Liliencron,R.  Freiherr  von.  Die  Vesper- 
gottesdienste in  der  evangelischen 
Kirche.  VfM  1894.  S.  117. 

—  Über  die  Beziehung  zwischen  dem  Introitu» 
und  den  Perikopen.    Sio  1899,  Nr.  4. 

—  Chorordnung  für  die  Sonn-  und  Fest- 
tage des  protestantischen  Kirchen- 
jahres. 1900. 

Spitta,  Fr.  Neuere  Bewegungen  auf 
dem  Gebiete  der  evangelischen  Kir- 
chenmusik.    JP  1901. 

Lyra,  J.  W.  Kyrie,  Epistel  und  deutsches  Lied 
in  der  deutschen  Messe.  Sio  (1903)  28.  Nr.  2 ff. 

Spitta,  Friedrich.  Die  Verwendung  der  Musik 
während  der  Austeilung  des  heiligen  Abend- 
mahles.   MSfG  (1903)  8,  Nr.  3. 

Stahl,  Willi.  Geschichtl.  Entwickelung 
der  evang.  Kirchenmusik.  Leipzig  1903. 

Sannemann,  Friedrich.  Grundsätze 
evang.  Kirchenmusik.  III.  KIMG 
1909,  S.  576. 

Km end,  J.  Die  musikgeschichtlichen  und  aesthe- 
tischen  Grundforderungen  der  evangelischen 
Kirche  an  die  Musik.    MSfG  14  (1909)  10. 

Die  evangelischen  Kirchenordnungen 
des  XVI.  Jahrhunderts.  Hrsg.  v. 
Emil  Sehling.  III.  Bd.  Die  Mark 
Brandenburg.  —  Die  Markgrafentümer 
Oberlausitz  und  Niederlausitz. —  Schle- 
sien.    Leipzig  1909. 

—  IV.  Band.    Das  Herzogtum  Preußen. 

—  Polen.  —  Die  ehemals  polnischen 
Landesteile  des  Königreichs  Preußen. 

—  Das  Herzogtum  Pommern.  Leipzig 
1911. 

—  V.  Bd.  Livland.  —  Estland.  —  Kur- 
land. —  Mecklenburg.  —  Freie  Reichs- 


49 


Auf  die  Geschichte  einzelner  Gattungen  bezügliche  "Werke. 


50 


stadt  Lübeck  mit  Landgebiet  und  Ge- 
meinschaftsamt Bergedorf.  —  Das  Her- 
zogtum Lauenburg  mit  dem  Lande 
Hadeln.  —  Hamburg  mit  Landgebiet. 
Leipzig  1913. 
Graff,  Paul.  Aus  der  Geschichte  der 
lutherischen  Liturgik  des  17.  Jahrhun- 
derts.   MSfG  18  (1913    6. 

Geschichte    des    evangelischen   Kir- 
chengesanges. 

Lossias,  Lucas.  Psalmodia,  hoc  est, 
cantica  sacra  veteris  ecclesiae  selecta. 
Noribergae  1553. 

*Winterfeld,  Carl  von.  Der  evange- 
lische Kirchengesang  und  sein  Ver- 
hältnis zur  Kunst  des  Tonsatzes.  3  Teile. 
Leipzig  1845.  1847. 

Besprochen  in  AmlZ  1815,  S.  249,  825.   1847 
S.  697,  713,  729. 

Heinisch,  G.  Fr.  Der  Gemeindegesang 
in  der  evangelischen  Kirche  von  der 
Zeit  der  Reforniatiou  bis  auf  unsere 
Tage.    Bayreuth  1848. 

Tücher,  G.,  Frei  h.  von.  Schatz  des  evan- 
gelischen Kirchcngesangs  im  ersten 
Jahrhundert  der  Reformation.  2  Tle. 
Leipzig  1848. 

Winterfeld,  Carl  von.  Über  Herstel- 
lung des  Gemeine-  und  Chorgesanges 
in  der  evangel.  Kirche.    J,eipzig  1848. 

Keferstein,  0.  A.  Die  Einführung  des  rhyth- 
mischen Chorals.    Apolda  1851. 

Winterfeld,  Carl  von.  Die  Psalmen 
und  deren  Singweisen  in  der  evange- 
lischen Kirche,  von  Luther  bis  in  die 
letzten  Zeiten  der  fruchtbringenden 
Gesellschaft.   ZGhT  1852,  2.  Tl.,  S.  40. 

Koch,  Ednard  Emil.  Geschichte  des 
Kirchenlieds  und  Kirchengesangs  der 
christlichen,  insbesondere  der  deut- 
schen evangelischen  Kirche.  4  Bde. 
2.  Aufl.     Stuttgart  1852/53. 

t'miz,  F.  A.  Geschichte  des  deutschen  Kirchen- 
liedes vom  16.  Jahrhundert  bis  auf  unsere 
Zeit.    2  Tle.    Leipzig  1855. 

Tncher,  G.  Freih.  von.  Über  den 
Gemeindegesaug  der  evangelischen 
Kirche.     Leipzig  1867. 

*Zahn,  Johannes.  Die  Melodien  der 
deutschen  evangelischen  Kirchenlie- 
der.    6  Bde.     Gütersloh  1889  —  1893. 

Liliencron,  ß.  Freiherr  von.  Die  Auf- 
gaben des  Chorgesanges  im  heutigen 


evangelischen  Gottesdienst.  Oppeln 
1895. 
Zelle,  Friedrieh.  Eine  feste  Burg  ist  unser 
Gott.  Zur  Entwicklung  des  ev.  Choralgesanges. 
Berlin  1S95.  Beilage  zum  Jahresbericht  der 
10.  Bealschule  zu  Berlin. 

—  Eine  feste  Burg  ist  unser  Gott.  II.  Die  äl- 
testen Bearbeitungen  des  Liedes.  Berlin  1896. 
Wissenschaf tl.  Beilage  zum  Jahresbericht  der 
10.  Realschule  zu  Berlin. 

—  Ein  feste  Burg  ist  unser  Gott.  m.  Die  späteren 
Bearbeitungen.  Berlin  1897.  Programm  Nr.  125. 

—  Die  Singweisen  der  ältesten  evangelischen 
Lieder.  I :  Die  Melodien  der  Erfurter  Enchi- 
ridien  1524.    Berlin  1899. 

—  Die  Singweisen  der  ältesten  evangelischen 
Lieder.  II.  Die  Melodien  aus  dem  Jahre  1525. 
Berlin  1ÖO0.    Programm  Xr.  126. 

Fischer,  A.  Das  deutsche  evangelische 
Kirchenlied  des  17.  Jahrhunderts.  Nach 
dessen  Tode  vollendet  u.  hrsg.  von  W. 
Tümpel.  5 Bde.  Gütersloh  1901. 1902. 

Dietz,  Phil.  Die  Restauration  des 
evangel.  Kirchenliedes.  Marburg  1903. 

Zelle,  Friedrich.  Das  erste  evangelische  Choral- 
buch (Oslander,  1586).  Berlin  1903.  Wissen- 
schaftl.  Beilage  zum  Jahresbericht  d.  10.  Real- 
schule zu  Berlin. 

—  Das  älteste  lutherische  Haus- Gesangbuch 
(Färbefaß-Enchiridion),  1524.  Göttingen  1S03. 

Nelle,  Willi.   Geschichte  des  deutscheu 

evangelischen  Kirchenliedes.  2.  erweit. 

u.  verb.  Aufl.     Hamburg  1909. 
Wust  mann,  Rndolf.     Vom  Rhythmus 

des  evangel.  Chorals.    BJ  1910,  S.  86. 
Zelle,  Friedrich.    Die  Singweisen  der  ältesten 

evangel.  Lieder.    III.   Die  Melodien   aus  den 

Jahren  1526—1545.  Berlin  1910.  Wissenschaftl. 

Beilage  zum  Jahresbericht  der  10.  Bealschule 

zu  Berlin.    Programm  Xr.  166. 

Westphal,  Joh.  Das  evangelische  Kir- 
chenlied nach  seiner  geschichtl.  Ent- 
wickelung.     Leipzig  1911. 

Plaß,  Johannes.  Der  Rhythmus  der 
Melodien  unserer  Kirchenlieder.  Leip- 
zig 1918. 

Geschichte  der  Fassion. 

Kade,  Otto.  Die  ältere  Passionskom- 
position bis  zum  Jahre  1631.  Güters- 
loh 1893. 

Kretzsehinar,  Hermann.  Führer  durch 
den  Konzertsaal.  IL  Abt.  l.TL:  Kirch- 
liche Werke:  Passionen,  Messen, 
Hymnen,  Psalm  en,Mot  et  ten,Gan  - 
taten.     Leipzig  1888. 

4.,  vollständig    neu  bearbeit.  Aufl. 
Leipzig  1916. 


51 


IL  Abteilung. 


52 


Adler,  Guido.  Die  Turbae  einer  deutschen 
Matthäuspassion  von  1559.    LF  1910.  S.17. 

Henß,  Alfred.  Eine  instrumentale  Passions- 
schilderung  aus  dem  17.  Jahrhundert.  Musik- 
buch aus  Österreich.    1911. 

Geschichte  der  Kantate. 

Cantaten  des  17.  und  18.  Jahrhunderts.  Hrsg. 
t.  R.  Eitner.  Beilage  zu  den  MfM  1884 
bis  1886. 

Biemann,  Hngo.  Der  >Basso  ostinato« 
und  die  Anfänge  der  Kantate.  SIMG 
1911/12.     S.  531. 

Schering,  Arnold.  Über  die  Kirchen- 
kantaten vorbachischer  Thomaskan- 
toren.   BJ  1912,  S.  86. 

Vgl.   »Geschichte    der    Passion« 
Kretzschmar. 


Die  Kirchenmusik  einzelner 
Sekten. 

Wiuterfeld,  C.  T.  Der  Kirchengesang 
der  Brüdergemeinen.  fHerrnhuter.) 
ZGhT  1850,  S.  217. 

—  Geistlicher  Gesang  der  Wiedertäufer 
im  sechzehnten  Jahrhunderte.  ZGhT 
1852,  2.  Tl.,  S.  1. 

Seiler,  Josef.  Lieder  der  Flagellanten. 
MS  1868,  S.  81.     1869,  S.  1. 

Kongo,  Fanl.  Die  Lieder  und  Melo- 
dien der  Geißler  des  Jahres  1349  nach 
der  Aufzeichnung  Hugos  von  Reut- 
lingen.   Leipzig  1900. 

Geschichte  der  dramatischen 
Musik. 

Über  mnsikdramatische  Werke 
bis  1600.1) 

Solerti,  A.  Precedenti  del  Melodramma. 

RMZ  1903,  S.  207,  466. 
Lederer,     Victor.      Musikdramatische 

Festspiele  bei  den  alten  Barden.    DM 

1905/06,  IV,  S.  347. 
Pedrell,  Felipe.    La  Festa  d'Elche  ou 

le  drame  liturgique  »La  Mort  et  FAs- 

lomption  de  laVierge«.  SIMG  1900/01, 

S.  203. 
Gastoue,  A.    Le  drame  liturgique.    Les 

vierges    sages    et   les    vierges    folles. 

Titre     dans    le    manuscrit:     Sponsus 

(L'Epons).    Publie   d'apres   le  manu- 


scrit (de  la  fin  du  XII*  siecle)  1139 
latin  de  la  bibliotheque  nationale  de 
Paris,  avec  glose  preliminaire ,  texte 
musical  latin  et  provencal,  et  traduc- 
tion  francaise,  a  l'occasion  des  assises 
musical  de  la  Schola  cantorum  ä  Mont- 
pellier. Paris  1906. 
Böhme,  Martin.  Das  lateinische  Weih- 
nachtsspiel. Grundzüge  seiner  Ent- 
wicklung.    Leipzig  1917. 

Geschichte  der  Oper. 

(Vgl.  auch  die   einzelnen  Länder.) 

Quellenwerke,  lexikalische  und  zu- 
sammenfassende Literatur. 

Vgl.  auch  Aesthctik  einzelner  Kunstformen 
nnd  -gattungen. 

Iniregnen.  Angelo.  Della  Poesia  rappresen- 
tativa,  e  del  modo  di  rappresentare  le  favole 
sceniche.    Ferrara  1598. 

Mei,  Girolamo.  Discorso  sopra  la  Musica  antica 
e  moderna.    Venezia  1602. 

Doni,    Giovanni    Battista.     Trattato 

della  Musica  scenica.     (um  1640.) 
Im   2.  Band  der    »De'  trattati  di  Musica 

di  G.  B.  Doni«.    Firenze  1763. 
Menestrier,  Claude  Francis.    De  Represen- 

tations  en  Musique,   anciennas  et  modernes. 

Paris  1631. 
Beiser,  Anton.   Theatromania.  Ratzeburg  1681. 

Marcello,  Beuedetto.  II  teatro  alla 
moda.  (o.  J.,  2.  Aufl.  1722.)  Neu- 
druck.    Lanciano  1913. 

—  Das  Theater  nach  der  Mode.  Zum 
erstenmal  ins  Deutsche  übertragen  von 
Alfred  Einstein.     München  1917. 

Mattheson.  Johann.  Die  neueste  Untersuchung 
der  Singspiele.    Hamburg  1744. 

Doni,  Giovanni  Battista.  Discorso  all'  Emi- 
nentiss.  Sig.  Cardin.  Barberini  del  conservare 
la  Salmodia  dei  Greci,  recandola  nella  nostra 
intavolatura.  In  dessen  sämtlichen  Werken. 
Paris  1763.    Bd.  II.   S.  161. 

Fink,  G.  W.  Wesen  und  Geschichte  der  Oper. 
Leipzig  1S38. 

Bellstab,  Ludwig.  Die  Gestaltung  der 
Oper  seit  Mozart.  Sondershausen  1859. 
(Die  Wissenschaften  im  19.  Jahrhun- 
dert.   Bd.  IL  Heft  4—5.) 

Schladebach,  J.  Geschichte  der  Oper  bis  Gluck. 
Sondershausen  1859. 

Blan*',  A.  Die  Entwickelung  der  Oper.  NBM 
1887,  S.  97,  105,  113,  121,  129,  137,  145,  153, 
161,  169,  177,  185,  193,  201. 


!)  Vgl.  auch  »Sonstige  dramatische  Musik  in  Deutschland« 


53 


Auf  die  Geschichte  einzelner  Gattungen  bezügliche  Werke. 


54 


Riemann,    Hugo.     Opern  -  Handbuch. 

Leipzig  1887. 

Vgl.  hierzu:  Mantuaui,  Josef.    Über  die 

Umarbeitung  von  Riemanns  Opernhandbuch. 

III.  KIMG  1909,  S.  439. 
Krause,    Emil.      Abriß    der    Entwickelungs- 

geschichte  der  Oper.    Hamburg  1890. 
*Rolland,   Romain.    Lea   origines   du 

theatre  lyrique  moderne.    Histoire  de 

l'opera  en  Europe  avant  Lully  et  Scar- 

latti.     Pari«  1895. 
♦Clement,  Felix,  et  Laronase,  Pierre. 

Dictionnaire  des  operas  (Dictionnaire 

lyrique),     contenant    l'analyse     et    la 

nomenclature  de  tous  les  operas,  operas- 

comique8,  optrettes  et  drames  lyriques 

representes  en  France  et  ä  l'etranger. 

Revu  et  misäjourpar  Arthur  Po  ugin. 

Paris  1904. 
Carzon,   H.  de.    L' Evolution  Lyrique 

au  Theatre   dans  les  different»  Pays. 

Tableau    Chronologique.     Paris  1908. 
Supplement  au    Bulletin  Francais   de  la 

8IM  du  15  fevrier  1903. 
Neitzel,   Otto.     Der  Führer  durch  die 

Oper    des    Theaters    der    Gegenwart. 

3  Bde.    Leipzig  1890-93.   4.  Auflage 

1908. 
Schürt,  E.    Le  Drame  Musicale,  nouv. 

Ed.     (2  Bde.]     Paris  1895. 
Nagel,  Wllibald.   Die  Entwicklung  der 

Oper  von  den  Anfangen  big  zu  Gluck. 

DM  1903,  S.  3,  101,  163,  243,  356. 
Solerti,  Angelo.    Le  origini  del  melo- 

dramma.     Torino  1903. 
—  GH  albori  del  melodramma.     3  Bde. 

Milano-Palermo-Napoli  1905. 
Goddard,  Joseph.  The  rise  and  deve- 

lopment  of  opera.     London  1911. 
Klob,  Karl  Maria.  Die  Oper  von  Gluck 

bis  Wagner.     Ulm  1912. 
Bie,   Oskar.     Die  Oper.    Berlin  1913. 
Istel,  Edgar.     Das    Buch    der    Oper. 

Berlin  1919. 
*  Kretzschinar,  Hermann.  Geschichte 
der  Oper.     Leipzig  1919. 

Kl.  Handbücher  d.  Musikgeschichte. 
Bd.  VI. 

Monographien    zur  Geschichte   der 
Oper  im  allgemeinen. 

Griepenkerl,  Wolfs-  Rob.    Die  Oper  der  Ge- 
genwart.   Leipzig  1847. 


Carlez,  Jules.  Etüde  sur  quelques 
Operas  des  XVII  e  et  XVIII  e  siecles. 
Caen  1860. 

Hnnslick,  Ednard.  Die  moderne  Oper. 
Kritiken   und   Studien.     Berlin   1875. 

2.  Teil    > Musikalische    Stationen«. 
Berlin  1880. 

3.  Teil:    >Aus  dem  Opernleben   der 
Gegenwart«.     Berlin  1885. 

4.Teil:  »Musikalisches  Skizzenbuch«. 
Berlin  1888. 

5.  Teil :  >Musikalisches  und  Litera- 
risches«.    Berlin  1889. 

6.  Teil:  »Aus  dem  Tagebuche  eines 
Musikers«.     Berlin  1892. 

7.  Teil  »Fünf  Jahre  Musik«.    Berlin 
1896. 

8.  Teil  »Am  Ende  des  Jahrhunderts«. 
Berlin  1899. 

9.  Teil:  »Aus  neuer   und   neuester 
Zeit«.     Berlin  1900. 

Brakl,  Franz  Jos.  Moderne  Spieloper.  2.  Aufl. 
München  und  Leipzig  1836. 

Pfohl,  Ferdinand.  Die  moderne  Oper. 
Leipzig  1894. 

Kalbeck,  Max.  Opern  -  Abende.  Bei- 
trag zur  Gesch.  u.  Kritik  d.  Oper. 
2  Bde.    Berlin  1898. 

Schmidt,  Leopold.  Zur  Geschichte  der 
Märchenoper.      (Dissertation.)     Halle 

1896. 
Canndo,  Riccioto.    Le  drame  musical 
contemporain.     S1MG  1907,  S.  1185 

1908,  S.  56. 

Schiedcrmair,  L.  Über  den  Stand  der  Opern- 
geschichte.   KIMG  1907,  S.  212. 

Dent,  Edward  J.  A  Jesuit  at  the  Opera  in 
1680.    RF  1909.  S.  381. 

—  The  Baroque  Opera.  MAnt  1909— 
1910,  S.  93. 

Wellesz,  Egon.  Zwei  Studien  zur  Ge- 
schichte der  Oper  im  17.  Jahrhundert. 
SIMG  1913/14,  S.  124. 

Istel,  Edgar.  Die  moderne  Oper  vom 
Tode  Wagners  bis  zum  Weltkrieg 
1883-1914.    Leipzig  1915. 

Geschichte  der  komischen  Oper. 
Arienzo,  N.  d\    Origini  delU  Opera  co- 

mica.    RMI 1895,  S.  597.    1897,  S.  421. 

1899,  S.  473.     1900,  S.  1. 
Solerti,  A.,  und  Alaleona,  D.    Primi 

sa<*ei  del  melodramma  giocoso.    RMI 

1905,  S.  814.    1908;  S.  91,  244. 


55 


IL  AbteiluDg. 


56 


Istel,  Edgar.  Die  komische  Oper. 
Stuttgart  1906. 

Geschichte   des  Singspiels  und  der 
Operette. 

Anonym.  Die  Anfänge  der  Operette. 
NM  1893,  Nr.  24. 

Bolte,  Johannes.  Die  Singspiele  der 
englischen  Komödianten  und  ihrer 
Nachfolger  in  Deutschland,  Holland 
und  Skandinavien.     Leipzig  1893. 

Scherber,  Ferd.  Die  Operette.  NM 
1905,  Nr.  3. 

Calmns,  Georgy.  Aus  der  ersten  Glanz- 
zeit der  Operette.  DM  1912/13,  III, 
S.  259,  357. 

Die  Opemdichtnng. 

Wagner,  Richard.  Dichtkunst  und 
Tonkunst  im  Drama  der  Zukunft. 
Gesammelte  Schriften.  III.  Aufl.  Bd.  4. 

—  Über  das  Opern-Dichten  und  Kom- 
ponieren im  Besonderen.  Gesammelte 
Schriften.     III.  Aufl.    Bd.  10. 

Schncht,  J.  Mythische  und  historische 
Sujets  der  Oper.  NZM  1882,  S.  77, 
89,  101. 

Anonym.  Das  Libretto  in  Prosa.  NM 
1897,  Nr.  9,  10. 

Nernda,  Edwin.  Operntext  und  Drama.  —  NZM 
(1901)  68,  Nr.  10. 

Brecher,  Gustav.  Opern-Übersetzungen. 
Jungdeutscher  Verlag  1911. 

Istel,  Edgar.  Das  Libretto.  "Wesen, 
Aufbau  und  Wirkung  des  Opernbuchs 
nebst  einer  dramaturg.  Analyse  des 
Libretto  v.  >  Figaros  Hochzeit«.  2.  Aufl. 
Berlin  1915. 

Yollertliun,  Oeorp.  Das  Verhältnis  von  Text 
und  Musik  im  Musikdrama.   AMZ  1916,  S.  608. 

Geschichte  der  Opernregie  und  Opern- 
dramaturgie. 

D'Aubignac  (Fran^ois  Hedelin).    La  Pratique 

du  Theätre.    Amsterdam  1715. 
Lange,    O.      Schein    und   Wirklichkeit 

auf    der    Opernbühne.      NBM    1847, 

S.  53. 
Bulthanpt,  Heinrich.  Dramaturgie  der 

Oper.    2  Bde.    Leipzig  1887. 
Raabe,  Peter.     Über  die  Verwendung 

von  Geräuschen  in    der   Oper.     AMZ 

1899,  S.  253,  267,  283,  299,  339. 


Hagemann,  Carl.  Opernregie.  DM 
1902/03,  S.  163.  1903,  S.  13,  411. 
1903  [II,  4],  S.  193. 

—  Regie,  die  Kunst  der  szenischen  Dar- 
stellung.    1904. 

Geißler,  F.  A.  Opernproben  und  Opernregie. 
DM  1904/05,  II,  S.  328. 

Hagemann,  Carl.  Aufgaben  des  mo- 
dernen Theaters.  Berlin  und  Leipzig 
1906. 

—  Zur  Geschichte  der  Regiekunst.  —  RMZ  7 
(1916),  19. 

Andro,  L.  Kleine  Studien  zur  Opern- 
darstellung. AMZ  1908,  S.  52,  154, 
328,  687. 

Gregor,  Josef.  Die  historische  Drama- 
turgie in  der  Geschichte  der  Oper. 
III.  KIMG  1909,  S.  208. 

Dann,  Felix.  Etwas  über  die  drama- 
tische Ausbildung  des  Opernsängers. 
AMZ  3911,  S.  879. 

Marsop ,  P.  Die  Erneuerung  der  Opernregie. 
KW  24  (1911),  13. 

*Hageniann,  Carl.  Moderne  Bühnen- 
kunst. I.  Bd.  Regie.  IL  Bd.  Der 
Mime.  3.  und  4.  Aufl.  Berlin  und 
Leipzig  1916. 

Petschnig,  Emil.  Musikdramatische 
Randbemerkungen  zu  Heinrich  Laubes 
Dramaturgie.  NM  1918,  S.  115,  131, 
147. 

Schorn,  Hans.  Neue  Wege  der  Opern- 
regie.    NM  1918,  S.  267,  275. 

Geschichte  der  Opernouvertttre. 

Eretzschmar,   Hermann.    Skizze  zur 

Geschichte  der  Opernouvertüre.    NZM 
1884,  S.  297. 

Geschichte  des  Melodramas,  der  Pan- 
tomime und  der  Schauspielmusik. 

Lessing,    Gotthold   Ephraim.     Über 

die  musikalischen  Zwischenspiele  bei 

Schauspielen.     In  der  Hamburgischen 

Dramaturgie.     1769.     S.  201. 

Tolev.  Über  Musik  beim  Schauspiel.  AmlZ 
1804/05,  S.  805. 

Broadbent,  R.  J.  A  History  of  Panto- 
mime.    London  1901. 

Steinitzer,  Max.  Zur  Entwicklungs- 
geschichte des  Melodrams  und  Mimo- 
drams.     Leipzig  1918. 


57 


Auf  die  Geschichte  einzelner  Gattungen  bezügliche  "Werke. 


58 


Geschicht9  der  Instrumental- 
musik. 

Geschichte    der    Instrumentalmusik 
bis  1600. 

Allgemeine  Literatur. 

Vgl.  auch  die  Abschnitte  »Die  musika- 
lische Renaissance«,  »Die  bildende  Kunst  als 
Quelle  für  mittelalterliche  Musikgeschichts- 
forschung«, »Geschichte  des  Tanzes«  und 
»Geschichte  der  Musik  für  einzelne  Instru- 
mente«. 
SchaMffer,  P.  Anselm.  Historische  Irrthümer 
im  Fache  der  Tonkunst.   MfM  1S69,  S.  127. 

TYnsielewski,  Joseph  Wilhelm   tod. 

Geschichte  der  Instrumentalmusik  im 
XVI.  Jahrhundert.     Berlin  1878. 

Becker,  G.  De  l'Instrumentation  du 
XVe  au  XVlIe  siecle.  Extrait  de 
l'Echo  Musical.     Bruxelles  1884. 

Neefe,  Conrad.  Die  Musik  im  Dienste 
der  Kriegskunst  bei  den  arischen 
Kulturvölkern  im  vorchristlichen  Zeit- 
alter.    NZM  1890,  S.  345,  353,  302. 

>'cf,  K.  Zur  Forschung  über  die  ältere  Instru- 
mentalmusik.   K1MG  1907.  S.  195. 

Spi'inger,  Hermann.  Der  Anteil  der 
Instrumentalmusik  an  der  Literatur 
des  14.  — 16.  Jahrhs.  Diskussions- 
bericht aus  der  Ortsgruppe  der  IMG. 
ZIMG  1911  12.    S.  2G5. 

Geschichte  der  Sinfonie. 

Lackonitz,  W.    Zur   Geschichte   der   Sinfonie. 

NBM  1-77,  S.  282,  290,  297,  305,  313,  321,  331, 

346. 
Hohl,  Ludwig.    The  father  of  the  Symphony. 

MT  1880,  S.  490,  539,  597. 

Brenet,  Michel.  Histoire  de  la  Sym- 
phonie .  .  .  jusqu'a  Beethoven  inclu- 
sivemeot.     Paris  1882. 

Bagge,  S.  Die  Symphonie  in  ihrer  hi- 
storischen Entwicklung.  Leipzig  1883. 
Samml.  musikal.  Vortr.,  Nr.  51. 

*Kretzschmar,  Hermann.  Führer  durch 
den  Konzertsaal.  I.  Abt.:  Sinfonie  und 
Suite.     Leipzig  1888. 

4.,  vollst,  neu  bearb.  Aufl.   Leipzig 
1913. 

ImbertHugnes.  La  Symphonie  apres  Beethoven. 
Gdm  1900,  S.  589,  609,  629,  645,  661,  681. 

Weingartner,  Felix.  Die  Symphonie 
nach  Beethoven.  2.  Aufl.  Berlin  1901. 

BienenfeU,  Ella.  Xeue  Versuche  zur  Verände- 
rung der  klassischen  Sinfonieform.  III.  KIMG 
1809,  S.  141. 


TorrefVanca,  F.  Le  Origini  della  Sinfonia. 
RMI  1913,  S.  291. 

Bekker,  Paul.  Die  Sinfonie  von  Beet- 
hoven bis  Mahler.     Berliu  1918. 

Geschichte  der  Suite  und  sinfonischen 
Dichtung. 

Werra,  Ernst  von.  Orchestermusik 
des  XVII.  Jahrhunderts.  (I.  Journal 
du  Printemps  von  Joh.  Casp.  Ferd. 
Fischer.  IL  Zodiacus.)  EDdT  X. 
1902. 

Anonym.    Die  symphonische  Tondichtung.  NM 

1905,  Kr.  23. 

Xorlind,  Tobias.  Zur  Geschichte  der  Suite. 
SIMG   1905/06,  S.  172. 

Antcliffe,  Herbert.   Musical  Form  and  the  Sym- 
phonie Poem.    IV.  KIMG  1912,  S.  206. 
Vgl.  auch  Sinfonie:  Kretzschma  r. 

Geschichte  der  Ouvertüre. 

Miltitz,  Carl  Borroiniius  Ton.  Über  den  Un- 
terschied  zwischen  Symphonie  und  Ouvertüre 
AmlZ  1832.  S.  273. 

*Botstiber,  Hugo.  Geschichte  der  Ou- 
vertüre und  der  freien  Orchesterformen. 
Leipzig  1913.  Kl.  Handbücher  der 
Musikgesch.  Bd.  IX. 

Geschichte  des  Instrnmental- 
konzerts. 

Bottrigari,Ercole.  II  Desiderio,  overode'Con- 
certi  di  varii  Stromenti  musicali.  Bologna 
1590. 

Schering,  A.  Geschichte  des  Instru- 
mentalkonzerts bis  auf  die  Gegenwart. 
Leipzig  1905. 

Daffner,  Hugo.  Die  Entwicklung  des 
Klavierkonzerts  bis  Mozart.     Leipzig 

1906.  BIMG.     2.  Folge,  Heft  IV. 
Schering,  A.    Die  freie  Kadenz  im  Instrumen- 
talkonzert des  18.  Jahrhunderts.    IL  KIMG 
19  >7,  S.  204. 

Knödt,  Heinrich.  Zur  Entwicklungs- 
geschichte der  Kadenzen  im  Instru- 
mentalkonzert.  SIMG  1913/14,  S.  375. 

Geschichte  der  Kammermusik. 

Bibliographische  Werke. 

Eccarius-Sieher,  A.  Zur  Einführung 
in  die  Literatur  der  Violin -Klavier- 
sonate und  des  Klaviertrios.  NM  1909, 
S.,405. 

—  Überblick  über  die  Literatur  des 
Klaviertrios.     NM  1910,  S.  223. 


59 


II.  Abteilung. 


60 


Alt  mann,  Wilh.  Kammermusikliteratur. 
Verzeichnis  von  seit  1841  erschienenen 
Kammermusikwerken.  2.  verm.  u.  verb. 
Aufl.     Leipzig  1918. 

Geschichte  der  Kammermusik  im 
allgemeinen. 

Vgl.  auch  die  einzelnen  Länder. 

Nohl,  Ludwig1.  Die  geschichtliche  Ent- 
wicklung der  Kammermusik.  Braun- 
schweig 1885. 

Pohl,  B.  Die  Kammermusik  der  letzten 
drei  Jahrhunderte.  NZM  1890,  S.  505, 
517,  529,  541,  555. 

Caffarelli,  F.  di.  Gli  strumenti  ad 
arco  e  la  musica  da  camera.  Milano 
1894. 

Ritter,  Hermann.  Über  Kammermusik.  AMZ 
1900,  S.  119. 

Kilbnrn,  N.  The  story  of  Chamber 
music.    London  und  New-York  1904. 

Krause,  Emil.  Die  Entwickelung  der  Kammer- 
musik.   Hamburg  1904. 

Haaß.  Zur  Geschichte  der  Kammermusik.  DMZ 
42  (1911)  18  ff. 

Henss,  Alfred.  Kammermusikabende. 
Auf  welche  "Weise  kann  Kammer- 
musik dem  Volke  geboten  werden? 
Erläuterungen  von  Werken  der  Kam- 
mermusikliteratur.    Leipzig  1919. 

Geschichte  der  Sonate. 

Vgl.  auch  »Geschichte  der  Musik  für  ein- 
zelne Instrumente«. 

Bagge,  S.  Die  geschichtliche  Entwick- 
lung der  Sonate.  Leipzig  1880.  Samml. 
musikal.  Vortr.,  Heft  l9. 

Biemann,  Hngo.  Die  Bedeutung  der 
Tanzstücke  für  die  Entstehung  der 
Sonatenform.  Zeitschr.  Aula.  Mün- 
chen 1895. 

Klauwell,  Otto.  Geschichte  der  Sonate  von 
ihren  Anfängen  bis  zur  Gegenwart.  Köln 
1899. 

Schüz,  A.  Die  Sonate,  ihre  Vergangen- 
heit und  ihre  Zukunft.  NM  1902, 
Nr.  19—23,  1903,  Nr.  1,  3,  5,  6. 

Schering,  Arnold.  Zur  Geschichte  der 
Solosonate  in  der  ersten  Hälfte  des 
17.  Jahrhunderts.  RF  1909,  S.  309. 

Gascue,  F.  Historia  de  la  Sonata.  San 
Sebastian  1911. 


Geschichte  der  Hansmusik. 

Vgl.  auch  die  einzelnen  Länder. 

Becker,  C.  F.  Zur  Geschichte  der  Haus- 
musik in  früheren  Jahrhunderten.  NZM 
7.  Bd.  1837.  I.  Die  Ciaviersonate  in 
Deutschland,  S.  25.  IL  Die  Ciavier- 
suite, S.  178.  III.  Die  Tonmalerei. 
Ebd.  8.  Bd.  1838.  S.  45.  IV.  b)  Ton- 
stücke für  Tasteninstrumente.  Ebd. 
9.  Bd.  1838.  S.  112.  IV.  c)  Tonstücke 
für  die  Laute.  Ebd.  9. Bd.  1838.  S.  195. 
V.  Tonstücke  für  den  Gesang.  10.  Bd. 

1839.  S.  105.  VI.  Die  Applikator  auf 
Tasteninstrumenten.  lO.Bd.  1839.  S.121. 
VII.  Die  Variationen.    Ebd.     12.  Bd. 

1840.  S.  22. 

Hullah,  J.    Music  in  the  house.    1877. 
Beißmann,  A.    Die  Hausmusik.    1884. 

Eccarius-Sieber,  A.  Das  Zusammen- 
spiel im  häuslichen  Kreise.  NM  1892, 
Nr.  21.     1893,  Nr.  1,  2. 

Geschichte  des  Tanzes. 

Vgl.  auch  die  einzelnen  Länder. 

Yoß,  Rudolph.  Der  Tanz  und  seine  Geschichte. 
Erfurt  (o.  J.). 

Castil-Blaze.  La  danse  et  les  Ballets  depuis 
Bacchus  jusqu'ä  la  Mademoiselle  Tag  Moni. 
Paris  1832. 

Czerwiuski,  A.  Geschichte  der  Tanz- 
kunst.    Leipzig  1862. 

Schnbert,  F.  L.  Die  Tanzmusik,  dar- 
gestellt in  ihrer  historischen  Entwick- 
lung, nebst  einer  Anzahl  von  Tänzen 
aus  alter  und  neuer  Zeit.  Leipzig 
1867. 

Ungewitter,  0.  Die  Tanzmusik  in  ihrem 
Einflüsse  auf  die  moderne  Musik  und 
in  ihrer  kulturhistorischen  Entwick- 
lung.    Leipzig  1868. 

Czerwinski,  A.  Die  Tänze  des  16.  Jahr- 
hunderts und  die  alte  französische 
Tanzschule  vor  Einführung  der  Me- 
nuett.    Danzig  1878. 

Desrat,  G.  Dictionnaire  de  danse,  histo- 

rique,  theorique,    pratique   et  biblio- 

graphique,  depuis  l'origine  de  la  danse 

jusqu'ä  nos  jours.     Paris  1896. 

Ambros.  A.W.  Carneval  und  Tanz  in  alter  Zeit. 
BB1  1886,  S.  45. 

Soria,  H.  de.    Histoire  pittoresque  de 

la  danse.     1897. 


61 


Auf  die  Geschichte  einzelner  Gattungen  bezügliche  "Werke. 


62 


Vuillier,  G.  La  clause  ä  travers  les 
äges.     Paris  1897. 

Englische  Übersetzung  von  J.  G  r  e  g  o 
>A  history  of  daucing  from  the  earliest 
age  to  our  times.«     London  1897. 

Garina,  1*.  Ilballo.  Storia  della  danza.) 
Milano  1898. 

Kreowski,  Ernst.  Aus  der  Welt  des 
liulletts  bis  gegen  Eude  des  19.  Jahr- 
hundert«. NM  1901,  Nr.  10-14.  17. 
19.  20. 

Menü,  F.  de.  Histoire  de  la  danse  ä 
travers  les  ages.     Paris  1904. 

Aubry,  Pierre  et  Datier,  Emile.   Les 

caractercs  de  la  danse.  Hist<  ire  d'un 
divertissement  peudant  la  premierc 
moitie  du  XYIIP  siede.     Paris  1905. 

Bie,   Oscar.    Der  Tanz.    Berlin  1906. 

Riemann,  Hugo.  Tänze  des  16.  Jahr- 
hunderts a  double  emploi.  DM  1906/07, 

I.  8.  140. 
Aubry,    Pierre.     Estampics   et   danses 

royalee.     Les  plus  anciens    textes  de 

musique  instrumentale  au  moven  äge. 

Paris    1907. 
EMrekerlUe,  Julis,    in  ihn-  Inooona  sur  la 

daoM.     KV  1908,  S.283. 
Dunrun,  ludort.    UM  idöes  sur  la  danse.    SIM 

1912.  Nr.  III,  8.8. 

Closson,  Ernest.  Le  manuscrit  dit  des 
basses  dances  de  la  Bibliotheque  de 
Bourgogne.     Bruxclles  1912. 

—  La  Structure  rythmique  des  Basses 
danses  du  rast.  9085  de  la  Bibliotheque 
royäle  de  Bnixelles.  SIMG  1912/13, 
S.  567. 

Riemann,  Hugo.  Die  rhythmische  Struk- 
tur der  Basses  dances  der  Handschrift 
9085  der  Brüsseler  kgl.  Bibliothek. 
SIMG  1912/13,  S.349. 

Attaiugnant,  Pierre.  Chansons  und 
Tänze.  Pariser  Tabulaturdrucke  für 
Tasteninstrumente  aus  d.  J.  1530- 
Hrsg.  von  E.  Bernoulli.  München 
1914. 

Canndo,  Ricciotto.  Origine  de  la  Danse 
et  du  Chant     SIM  1906,  S.  49. 

Wolf,  Johannes.  Die  Tänze  des  Mittel- 
alters. Eine  Untersuchung  des  Wesens 
der  ältesten  Instrumentalmusik.  AfM 
1918/19,  S.  10. 


Geschichte  der  Militärmusik. 

[Vgl.  auch  die  einzelnen  Länder.] 
Ealkbrenuer.     Die    Organisation    der 
Militärmusik-Korps  aller  Länder.  Han- 
nover 1884. 
Wieprecht.    Die  Militärmusik  und  die 
militär-musikalische  Organisation  eines 
Kriegsheeres.     Berlin  1885. 
IVeukomni,  Ed.   Histoire  de  la  musique 
militaire.     ^89. 

.(■eschichte  der  Programmusik. 

(.riwiiu,  M.  L'interpretation  artistique  de 
l'Orage.    ltMI  1896,  8.  684. 

Leiehtentritt,  Hugo.  Vorläufer  und 
Anfänge  der  Programmusik.  AMZ 
1903,  S.  4,  21,  39,  57,  75,  93,  111, 129, 
147. 

Vansca,  Max.  Zur  Geschichte  der  Pro- 
grammusik. DM  1903  [II,  4],  S.  323, 
403. 

Klatte,  Willi.  Zur  Geschichte  der  Pro- 
grammusik.    Berlin  1905. 

Brenet,  Michel.  Essai  sur  les  origines 
de  la  musique  descriptive.  RMI  1907, 
S.  725,  1908,  S.  457,  671. 

klau» eil,  Otto.  Geschichte  der  Pro- 
grammusik von  ihren  Anfängen  bis 
zur  Gegenwart.     Leipzig  1910. 

Berlin/,  H.  Tonmalerei.  Ein  unbekannter  Auf- 
satz übersetzt  von  Julius  Kapp.  DM  1912 
bis  1913,  II,  8.  86. 

Ecorcheville,  Jules.  Le  futurisme  ou 
le  bruit  dans  la  musique.  SIM  1913, 
Nr.  XII,  S.  1. 

Geschichte  der  Musik  für  einzelne 
Instrumente. 

Geschichte  der  Musik  der  Saiteninstrumente. 

Chilesotti,  Oscar.  Lautenspieler  des 
XVI.  Jahrhunderts.     Leipzig  1891. 

Körte,  Oswald.  Laute  und  Lauten- 
musik bis  zur  Mitte  des  16.  Jahrhun- 
derts. Unter  besonderer  Berücksichti- 
gung der  deutschen  Lautentabulatur. 
BIMG,  Heft  III.    Leipzig  1901. 

Einstein,  Alfred.  Zur  deutschen  Lite- 
ratur für  Viola  da  Gamba  im  16.  und 
17.    Jahrh.      Leipzig    1905.     BIMG. 

2.  Folge.     Heft  I. 
Quittard,  Henri.    L'accompagnement  au  tb.6- 
orbe.    SDI  1910,  S.  221. 

Vgl.   ebd.  S.  362  =Le  theorbe  comme  In- 
strument d'aecompagnement.« 


63 


II.  Abteilung. 


64 


StndenT.Bruno.BeiträgezurGeschichte 
der  Viölinsonate  im   18.  Jahrhundert. 

München  1911. 
Vnirel,  E.     Die  Instrumentalformen  in 
der  Lautenmusik  des  16.  Jahrhunderts. 
Dissertation.     Berlin  1915 
Beim,  Friedrich.    Die  Laute j  im  Alter- 
tum   und    frühen    Mittelalter.     ZfM 
1918/19,  S.  89. 
Moser,  Hans  Joachim.    Stantipes  und 
Ductia.     Aus    einer   »Geschichte   des 
Streichinstrumentenspiels    im   Mittel- 
alter*.    ZLMG  1919/20,  S.  194. 
Geschichte  der  Klaviermusik. 
Faißt,  Immanuel.    Beiträge  zur   Ge- 
schichte der  ClaTiersonate  von  ihrem 
ersten  Auftreten   an  bisauf   C.Fü. 
Emanuel    Bach.     Cäc    2o.  Bd.    1846, 
S.  129,  201.    26.  Bd.  1847,  S.  1,  73 
Mereaux,  A.  Les  Clavecinistes  de  lbdf 
ä  1790.     Histoire  du   Clavecm,   Por- 
traits  et  Biographies  des  celebres  Cla- 
vecinistes.    Paris  1868. 
Bruyck,  Carl  vau.    Die  Entwicklung 
der  Klavier-Musik  von  Bach  bis  Schu- 
mann. Leipzig  1879.    Samml.  musikal. 
Vortr.,  Heft  3. 
Weitzinann,  C.  F.   Geschichte  des  Cla- 
vierspiels    und     der    Clavierliteratur. 
2.  Ausg.    Stuttgart  1879. 

Nachtrag  zu  Weitzmann,  Ge- 
schichte des  Clavierspiels  von  Otto 
Leßmann.     Berlin  o.  J. 

*3.Aufl.vonMaxSeiffert.  Leipzig 

1899. 
Shedlock,  J.  S.  Die  Klavier-Sonate,  ihr 

Ursprung  und  ihre  Entwicklung.   Aus 

d.  Engl,  von  Olga  Stieglitz.    Berlin 

1897. 
Villanis,  L.  Alberto.  L'  arte  del  Clavi- 

cembalo.     Torino  1901. 
Seiffert,  M.    Zur   Forschung  über    die    ältere 

Klavier-  u.  Orgelmusik.  II.  KIMG  1907,  S.200. 

Kretzschmar,  Hermann.  Die  Klavier- 
musik seit  Robert  Schumann.     1882. 

AI  1910,  S.  87. 
Torrefranca,F.  Poeti  minori  del  clavicembalo. 
RMI  1910,  S.  763. 

Kiemann,  Walter.  Das  Klavierbuch. 
Geschichte  der  Klaviermusik  und  ihrer 
Meister  bis  zur  Gegenwart.  Mit  einer 
Übersicht  über  den  Klavierbau.  6.  Aufl. 
Leipzig  1918. 


Schmitz,  Engreu.  Klavier,  Klavier- 
musik und  Klavierspiel.  Wissenschaft 
und  Bildung.  135.  Bd.  Leipzig  1919. 
Merian,  Wilhelm.  Drei  Handschriften 
?us  der  Frühzeit  des  Klavierspiels. 
AfM  1920,  S.  22. 

Geschichte  der  Orgelmusik. 
Mnsica  Sacra.    Regensburg.    Vollstän- 
diges Verzeichnis  aller  seit  dem  Jahre 
1750—67  gedruckt  erschienenen  Com- 
positionen  für  die  Orgel,  Lehrbücher 
für  die  Orgel,  Schriften  über  Orgel- 
baukuust.   Erfurt  1867. 
Arnold  Schlick'»  Tabulaturen  etlicher 
lob^esang  und  lidlein  uff  die  orgeln 
und  lauten.  1512.  Abdruck  und  Über- 
setzung der  Orgeltabulatur  v.  R.  Eit- 
ner     MfM  1869,  S.  115. 
Schlecht,    Rajm.    Ein   Beitrag    zur   Mu^e- 
geschichte  aus  dem  Anfange  des  16.  Jahrb. 
nach  dem  »Spiegel  der  Orgelmacher  und  l  Or- 
ganisten  von   Arnold   Schlicke    1511.    MfM 

viS^f^/SeHauptstadiender^nt 
Wickelung  des  Orgelspiels  von  Seb.  Bach  bis 
auf  die  Gegenwart.    AdM  1874,  Nr.  9^ 

Bitter,  A.  G.  Zur  Geschichte  des  Orgel- 
spiels.    Leipzig  1884.  _ 

Das  Bnxheimer  Orgelbnch.  Beschrei- 
bung und  Abdruck  von  Tonsätzen. 
Beil.  z.  d.  MfM  1887.  1888. 

*Rietschel,  Georg.  Die  Aufgabe  der 
Orgel  im  Gottesdienste  bis  in  das 
18.°Jahrhundert.     Leipzig  1892. 

Werra,  Ernst  von.  Beiträge  zur  Geschichte  des 
katholischen  Orgelspieles.    KmJ  1897    b.  M. 

Müller,  Hermann.  Zur  Geschichte  des  Orgel- 
spiels.   KmJ  1901,  S.  99. 

Teichfischer,  Paul.  Die  Entwicklung 
des  Choralvorspiels  unter  besonderer 
Berücksichtigung  Joh.  Seb.  Bachs  und 
der  Meister  der  neuesten  Zeit.  Langen- 
salza 1913.  Musikal.  Magazin,  Heft  54. 


Geschichte  des  Orchesters. 

Mattheson,    Johann.    Das  Neu-Eröffnete   Or- 

chestre.    Hamburg  1713. 

Das  Beschützte  Orchestre.  Hamburg  1717. 

Das  Forschende  Orchestre.  Hamburg  1721. 

Abert,  Hermann.  Zur  Geschichte  des  modernen 

Orchesters.    DIB  1900,  Nr.  28. 
Monaldi,  G.     Orchestre  e  diretton  del 

secolo  XIX.    RMI  1909,  S.  123,  531. 
Tolbach,  Fritz.  Das  moderne  Orchester 

m  seiner  Entwicklung.  Leipzig  1910. 


65 


Auf  die  Geschichte  einzelner  Gattungen  bezügliche  Werke. 


66 


Yolbach,  Fritz.  Das  moderne  Orchester. 
II.  Das  Zusammenspiel  der  Instru- 
mente in  seiner  Entwicklung.  (Aus 
Natur  und  Geisteswelt.  715.  Bdch.) 
Leipzig  und  Berlin.     2.  Aufl.  1919. 

Geschichte  des  Dirigierens  und  des 
Taktstocks. 

Bendeler.  Johann  Philipp.    Directorium  mu- 

sicum.    Quedlinburg  1706. 
Musiol,  Hobert.  Zur  Geschichte  des  Taktstockes. 

AdM  1878,  S.- 189. 

Voirel,  Emil.  Zur  Geschichte  des  Takt- 
schlagens.     JP  1898,  S.  67. 

Schwartz,  Rudolf.  Zur  Geschichte  des 
Taktschiagens.     JP  1907,  S.  59. 

Schünemann,  Georg.  Zur  Geschichte  des  Takt- 
stocks.   AMZ  1908,  8.  69. 

Chybinski,  Adolf.  Zur  Geschichte  des 
Taktschiagens  und  des  Kapellmeister- 
amts in  der  Epoche  der  Mensural- 
musik.    SIMG  1908/09,  S.  385. 

—  Beiträge  zur  Geschichte  des  Taktschiagens. 
Leipzig  1912. 

Löbmann,  Hugo.  Zur  Geschichte  des  Taktie- 
rens  und  Dirigierens.    Düsseldorf  1912. 

*Schüneuiann,  Georg.  Geschichte  des 
Dirigierens.  Leipzig  1913.  Kl.  Handb. 
d.  Musikgesch.  Bd.  X. 

Daffner,  Hugo.  Die  Wandlungen  des  Takt- 
stocks.   AMZ  1914,  S.  307.  347. 

Geschichte  der  Musikinstrumente 
und  ihres  Baues1). 

Zusammenfassende  Literatur. 

Praetorius,  Michael.  Syntagmatis  mu- 
sici  tomus  secundus.  De  Organo- 
graphia.  Neudruck  in  den  Publi- 
kationen der  >  Gesellschaft  für  Musik- 
forschung<.  (R.  Eitner).  Bd.  XIII. 
1884. 

Riemann,  Hugo.  Katechismus  der  Mu- 
sikgeschichte. 1.  Teil.  Geschichte  der 
Musikinstrumente.     Leipzig  1901. 

♦Sachs,  Curt.  Handbuch  der  Musik- 
instrumentenkunde. Leipzig  1920. 
Kl.  Handbücher  der  Musikgeschichte. 
Bd.  XII. 


Geschichte  der  älteren  Musikinstrumente 
im  allgemeinen. 

Vgl.  auch  die  einzelnen  Länder  sowie  die 
Abschnitte  »Musikinstrumente  der  Griechen«, 
»Geschichte  der  hebräischen  Musiki ,  »Die 
bildende  Kunst  als  Quelle  für  mittelalterliche 
Musikgeschich  tsforschung«. 

Bouchal,  Leo.  Zur  Urgeschichte  der 
Musikinstrumente.  Sitzungsber.  d. 
Anthropol.  Gesellsch.  Wien  1900. 
XIX.    S.  12. 

Closson,  Ernest.  Les  conques  sonores 
dans  la  prehistoire.    GM  1912,  S.  475. 

Wallner,  Berta  Antonia.  Instrumentenver- 
zeichnis aus  dem  16.  Jahrhundert.    SF  1918. 

Saiteninstrumente. 
Baron,  E.  G.     Untersuchung  des  Instruments 

der  Lauten.    1727. 
Schönbach,  J.  von.   Die  Guitarre  und 

ihre  Geschichte.     Tölz  (o.  J.). 
Otto,  Jacob  August.     Über  den  Bau 
und  die  Erhaltung  der  Geige  und  aller 
Bogeninstrumente.      Halle  u.  Leipzig 
1817.     3.  Aufl.     Jena  1886. 
Wasielewski,  Joseph  Wilhelm  von. 
Die  Violine  und  ihre  Meister.  Leipzig 
1869.     Nachdruck  zur  5.  Aufl.     1919. 
Welcker  Ton  Gontershausen,  H.  Über 
den  Bau  der  Saiteninstrumente.  Frank- 
furt a.  M.  1870. 
Wasielewski,  Joseph  Wilhelm  Ton. 
Die  Violine  im  XVII.  Jahrh.  Bonn  1874. 
Tidal.   Les  Instruments  ä  archet.  3  Bde. 

Paris  1876—1878. 
Ritter,  Hermann.  Die  Viola  alta.  Ihre 
Geschichte,   ihre  Bedeutung  und  die 
Prinzipien  ihres   Baues.     Heidelberg 
1876.     Mit  einem  Supplement:   Her- 
mann Ritter  und  seine  Viola  alta.  Ge- 
sammelte Aufsätze   von  E.  Adema. 
Würzburg  1881. 
Rühlmann,    Julius.      Die   Geschichte 
der    Bogeninstrumente.      Mit     einem 
Atlas  von  XIII  Tafeln.    Braunschweig 
1882. 
Piccolelli.     Linfai  antichi   e  moderni. 

1885.    Nachtrag  1886. 
Bennert.    Geschichte  der  Zither.    1887. 
Wasielewski,  Wilhelm  Joseph   von. 
Das  Violoncell  und  seine  Geschichte. 
Leipzig  1889. 


1)  Vgl.  hierzu  auch  in  der  V.  Abteilung  die  Abschnitte  »Instrumentenkunde  im  allge- 
meinen und  In3trumentationslehre«,  »Werke  über  einzelne  Instrumente  und  ihren  Gebrauch«  und 
»Organisation  der  Musiki  (Musikinstrumentenindustrie). 

Aber,  Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte.    XIII.  3 


67 


II.  Abteilung. 


68 


Apian-Bennewitz,    Paul    Otto.     Die 

Geige,  der  Geigenbau  und  die  Bogen- 

verfertigung.  Mit  einem  Atlas.  Weimar 

1892. 
D npnieli,  K.    La  cote  du  violon  ancien. 

Traite  de  lutherie  ancienne.  Paris  1894. 
Kennedy.     Die   Zither   in   der  Vergangenheit, 

Gegenwart  und  Zukunft.    1896. 
Kummer,  W.    Zur  Geschichte  der  Zither  und 

des  Zitherspieles.    SchwMZ  1899,  Nr.  3—4. 
Balfour.    How  to  teil  the  Nationality 

of  Old  Violins.    London  1900. 
Glas,  Elsa.   Zur  Geschichte  der  Harfe  und  des 

Harfenspiels.    NMZ  22  (1901)  Nr.  20. 
Grillet,   Laurent.     Les  Ancetres    du 

Violon  et  du  Violoncelle.  Les  Luthiers 

et  les  Fabricants  d'archets.  Paris  1900. 
Vgl.  H.  Imbert  in  Gdm  1901,  S.  170. 
Lapaire,  Hug.   Vielles  et  Cornemuses.   Moulins 

1901. 

Lüttgendorff,  Willibald  Leo  Frei- 
herr  T.  Die  Geigen-  und  Lauten- 
macher vom  Mittelalter  bis  zur  Gegen- 
wart.    Frankfurt  a.  M.  1904. 

Unter steiner ,  A.  L'invenzione  del  Violino. 
BMI  1904,  S.  55. 

Chilesotti,  O.  La  Chitarra  francese.  BMI 1907, 
S.  791. 

Hammerich,  A.  Zur  Frage  nach  dem  Ursprung 
der  Streichinstrumente.  II.  KLMG  1907,  S.225. 

Torri,  L.  La  costruzione  ed  i  costruttori  degli 
Istrumenti  ad  arco.    RMI  1907,  S.  40. 

Vallas,  Leon.  Un  memoire  sur  la 
Trompette  marine,  par  J.  B.  Prin. 
SIM  1908,  S.  1176. 

Bricquevilie,  E.  de.  Notice  historique  sur  la 
Vielle.    SIM  1909,  S.  723,  827. 

Greilsamer,  Luden.  La  naissance  du  violon. 
SIM  1913,  Nr.  I,  S.  11. 

Sachs,  Curt.  Die  Streichbogenfrage. 
AfM  1918/19,  S.  3. 

Moser,  Andreas.  Die  Violin-Skorda- 
tur.    AfM  1918/19,  S.  573. 

Blasinstrumente. 

Altenburg,  Jon.  Ernst.    Versuch  einer 
Anleitung  zur  heroisch-musikalischen 
Trompeter-  und  Paukerkunst.  2  Teile, 
Halle  1795. 
Neuausg.  Dresden  1911. 

Boehm,  Theobald.  Über  den  Flöten- 
bau und  die  neuesten  Verbesserungen 
desselben.     Mainz  1847. 

Eichborn,  Hermann.  Die  Trompete 
in  alter  und  neuer  Zeit.    Leipzig  1881. 

Eichborn,  H.  L.  Das  alte  Clarinblasen 
auf  Trompeten.     Leipzig  1894. 


Euting,  E.  Zur  Geschichte  der  Blas- 
instrumente im  16.  und  17.  Jahrh. 
Dissertation.     Berlin  1899. 

—  Das  Hörn  in  der  modernen  Kunstmusik. 
DIB  1899,  Nr.  4. 

Alexejeff,  P.  Üher  die  Flöte.  Histor.  Skizze. 
BMG  1900,  Nr.  35-38. 

Witt,  P.  de.  Eine  Verbesserung  an  der  Klari- 
nette und  anderen  Holzblasinstrumenten. 
Zfl  1900,  Nr.  5. 

Altenburg,  Wilh.  Zur  Entwicklungsgeschichte 
der  Alt-  und  Baßflöten ;  die  neue  Altflöte  von 
O.  Mönnig.  —  Zfl  (1901)  22,  Nr.  8. 

Pietzsch,  Herrn.  Die  Trompete  als 
Orchester-Instrument  und  ihre  Be- 
handlungin den  verschiedenenEpochen 
der  Musik.     Heilbronn  1901. 

Mahillon,  Victor.  Les  instruments  ä 
vent.  I.  Le  trombone,  son  histoire,  sa 
theorie,  sa  construction.  —  IL  Le  cor 
etc.  —  III.  La  trompette  etc.  Brüssel 
1907. 

Leede,  Oskar.  Zur  Geschichte  der  Trompete 
bei  den  alten  Kulturvölkern.  DMZ  39  (1908) 
30. 

Schünemann,  Georg.  Zur  Flötentech- 
nik des  XVIII.  Jahrh.  AMZ  1908, 
S.  377. 

Richter,  P.  E.  Eine  zweiventilige  Trompete 
aus  dem  Jahre  1806  und  die  Wiener  Instru- 
mentenmacher Kerner.    Zfl  30  (1909)  2. 

Weber-Kobine,  Friedr.  Die 'Trompete  als  Kir- 
cheninstrument.   O  10  (1910)  2. 

Alexeieff,  P.  Historisches  über  Flöte 
und  Flötenspiel.     Riga  1911. 

Altenburg.  Material  und  Klang  bei 
den  Blasinstrumenten.  Zfl  31  (1911)  13. 

Altenburg,  Wilh.  Ergänzendes  zu  .  .  .  »Material 
und  Klang  bei  den  Blasinstrumenten«.  Zfl  34 
(1913)  1. 

Sachs,  Kurt.  Die  Baßtrompete.  DMmZ  35 
(1913)  36. 

Martell,  Panl.  Zur  Geschichte  der  Flöte.  MuM 
15  (1914)  33  f. 

Klavierinstrumente. 

Fischhof.  Versuch  einer  Geschichte  des  Kla- 
vierbaues.   1853. 

AndrO*,  C.  A.  Der  Ciavierbau  in  seiner 
Geschichte,  seiner  technischen  und 
musikalischen  Bedeutung.  Offenbach 
a.  M.  1855. 

Welcker  Ton  Gontershausen,  Hein- 
rich. Der  Ciavierbau  in  seiner  Theorie, 
Technik  und  Geschichte.  3.  Aufl.  Frank- 
furt a.  M.  1864. 

Paul,  Oscar.  Geschichte  des  Claviers. 
Leipzig  1868. 


69 


Auf  die  Geschichte  einzelner  Gattungen  bezügliche  Werke. 


70 


Riihlmann,  Jul.  Gottfried  Silbermann 
und  sein  Cimbal  d'amour;  das  Cimbal 
royal  von  J.  E.  Hänel  und  die  Erfin- 
dung des  Pianoforte.  MIM  1870,  S.  129, 
149. 

Blöthner,  Julius,  und  Gretschel,  Hein- 
rieb.  Lehrbuch  des  Pianofortebaues. 
Mit  einem  Atlas.     Weimar  1872. 

Krebs,  Carl.  Die  besaiteten  Klavier- 
instrumente bis  zu  Anfang  des  17.  Jahrh. 
VfM  1892,  S.  91,  288. 

Hipkins,  A.  J.  A  Description  and 
History  of  the  Pianoforte  and  of  the 
older  Key-board  stringed  Instruments. 
London  &  New-York  1896. 

Bie,  Oskar.  Das  Klavier  und  seine 
Meister.     2.  Aufl.  München  1900. 

Cesi,  B.     Storia  del  pianoforte.     1903. 

Nef,  Karl.  Clavicymbel  und  Clavichord- 
JP  1903,  S.  16. 

(joehlinger,  Franz  Aug.     Geschichte 

des  Klavichords.    Dissertation.    Basel 

1910. 
KiiiKky,  Georg.   Kurze  Oktaven  auf  besaiteten 
Tasteninstrumenten.    Ein    Beitrag    zur    Ge- 
schichte des  Klaviers.    ZfM  1919/20.    8.  65. 

Orgel. 

Adlung,  Jacob.    Musica  mechanica  Organoedi. 

Berlin  1768.    2  Bde. 
Sorge,   Georg  Andreas.     Der  in  der  Rechen- 

und  Meflkunst  wohlerfahrne  Orgelbaumeister. 

Lobenstein  1773. 

Seidel,  Johann  Julius.  Die  Orgel  und 
ihr  Bau.     1843. 

4.   Aufl.   bearbeitet    von    Bernhard 
Kot  he.     Leipzig  1887. 

Mit  Anhang  von  Heinrich  Schmidt, 
ebd.  1907. 

Töpfer,  J.  €r.  Lehrbuch  der  Orgel- 
baukunst. Bearbeitet  in  zwei  Teilen 
oder  vier  Bänden,  mit  einem  starken 
Atlas.     Weimar  1855. 

Engel,  D.  H.  Beitrag  zur  Geschichte  des  Orgel- 
bauwesens.   Erfurt  1855. 

Fürstenau,  Moritz.  Zur  Geschichte  der  Orgel- 
baukunst in  Sachsen.    Dresden  1861. 

Arndt  Scblick's  Spiegel  der  Orgel- 
macher und  Organisten  1511.  Neudruck. 
MfM  1869,  S.  77. 

Töpfer-Allihn.  Die  Theorie  und  Praxis 
des  Orgelbaues.  2.  völlig  umgearbeitete 
Auflage  des  Töpferschen  Lehrbuches 
der  Orgelbaukunst.     Weimar  1888. 


Wangemann,  0.  Die  Orgel,  ihre  Ge- 
schichte und  ihr  Bau.  3.  Aufl.  Neue 
Ausg.    Leipzig  1895. 

Biemann,  Hugo.  Orgelbau  im  frühen 
Mittelalter.    PuS  II,  1900,  S.  190. 

Schlesinger,  Kathlcen.  Kesearches  into  the 
Origin  of  the  Organs  of  the  Ancients.  SEMG 
1900/01,  S.  167. 

Haberl,  Fr.  X.  Über  Orgelbau  im 
18.  und  20.  Jahrh.    KmJ  1901,  S.  128. 

Walter,  K.  Über  den  Erfinder  des 
Orgelpedals.    MS  1903,  S.  5. 

Allihn,  M.  Die  Wasserorgel.  Zfl  25 
(1905)  33. 

Ehrenhofer,  Walther  Edmund.  Ein- 
heitliche Gestaltung  des  Spieltisches 
unter  spezieller  Berücksichtigung  der 
Pedalfrage.    III.  KIMG  1909,  S.  607. 

Haerpfner,  Fritz.  Erfahrungen  über 
Aufstellung  und  Intonation  von  mo- 
dernen Orgeln.  III.  KIMG  1909, 
S.  611. 

*  Internationales  Regulativ  für  Orgel- 
bau.   III.  KIMG  1909,  S.  636. 

Mutin,  Charles.  Les  Origines  de  l'Orgue.  SIM 
1909,  S.  1008. 

Rung-Keller,  P.  S.  Über  Reform  des 
Orgelbaues.    III.  KIMG  1909,  S.  621. 

Schweitzer,  Albert.  Die  Reform  un- 
seres Orgelbaues  auf  Grund  einer 
allgemeinen  Umfrage  bei  Orgelspielern 
und  Orgelbauern  in  deutschen  und 
romanischen  Ländern.  III.  KIMG 
1909,  S.  581. 

Drexler.  Fernwerke  bei  Orgeln.  Zfl  30  (1910)  35. 

Biehle,  Johannes.  Theorie  der  pneu- 
matischen Orgeltraktur  und  die  Stel- 
lung des  Spieltisches.  SIMG  1911/12, 
S.  1. 

Schlaginstrumente. 

Fechner,  Gr.  Die  Pauken  und  Trommeln 
in  ihren  neueren  und  vorzüglicheren 
Konstruktionen.     Weimar  1862. 

Geschichte  der  Musiktheorie. 

Zusammenfassende  Werke. 

♦Biemann,  BugO.  Geschichte  der  Mu- 
siktheorie im  IX.  bis  XIX.  Jahrh. 
Leipzig  1898. 

3* 


71 


II.  Abteilung. 


72 


Musiktlieoretiker  des  Mittelalters 
und  des  16.  Jahrhunderts. 

(Alphabetisch  geordnet.) 

Adam  de  Fulda  (um  1490). 
Adam  de  Fulda.    De  musica.    GerbScr 
1784,  III,  S.  329. 

Agricola,  Martin  (1486-1556). 
Agricola,  Martin.    Eine  kurz  deutsche 
Musica.     Wittenberg  1528. 

—  Rudimenta  Musices.  Wittenberg  1539. 

—  Musica  instrumentalis  deudsch,  1.  u. 
4.  Ausg.    Wittemberg  1528  und  1545. 

Neudruck:  Leipzig  1896.  Publi- 
kation älterer  praktischer  und  theore- 
tischer Musik- Werke,  Jahrg.  24,  Bd.  20. 

Alcuinus  (Albinus),  Flaccus 

(735-804). 

Alcuinus  (Albinus),  Flaccus.    Musica. 
GerbScr  1784,  I,  S.  26. 

Ammerbach,  Elias  Nikolaus 
(gest.  1597). 

Ammerbach,  E.  N.  Orgel-  oder  Instrument- 
tabulatur.    Leipzig  1571. 

—  Ein  neu  künstlich  Tabulaturbuch.  Leipzig 
1575. 

Vgl.  IV.  Abtg. 

Aron  (Aaron),  Pietro 
(etwa  1490—1545). 

Aron,  Pietro.  Trattato  della  natura, 
e  cognizione,  di  tutti  li  Tuoni  di  canto 
figurato  non  da  altrui  piü  scritti. 
Venezia  1525. 

—  II  Toscanello  in  Musica.  Venezia 
1529. 

—  Lucidario  in  musica  di  alcune  opi- 
nioni  antichi  e  moderne,  con  le  loro 
opposizioni  e  risoluzioni,  con  molti 
altri  secreti  appresso,  e  questioni  da 
altrui  anchora  non  dichiarati.  Vinegia 
1545. 

—  Compendiolo  di  molto  Dubbj ,  Se- 
greti,  e  Sentenze  intorno  al  Canto 
fermo  e  figurato  da  molti  eccellenti  e 
consumati  Musici  dichiarate,  raccolte 
dalV  eccellente  e  scienziato  Autore  F. 
Pietro  Aron.     Milano  o.  J. 

Artusi,  Giovanni  Maria  (gest.  1613). 

Artnsi,  Giovanni  Maria.  L'Arte  del  Contrap- 
punto.    Venezia  1586. 


Artusi,  Giovanni  Maria.  L'Artusi, 
overo  delle  imperfettioni  della  moderna 
Musica,  ragionamenti  due,  nei  quali 
si  ragiona  di  molte  cose  utili,  e  neces- 
sarie  alli  moderni  compositori.  2  Teile. 
Venezia  1600.  1603. 

Aurelianus  Reoniensis  (im 9.  Jahrh.). 
Aurelianus   Reomensis.    Musica  dis- 
ciplina.     GerbScr  1784,  I,  S.  27. 

Beldemandis    (Beldomandis,    Bel- 

demando),    Prosdocimus    de    (um 

1375—1450). 

Prosdocimus  de  Beldemandis.  Trac- 
tatus  de  contrapuncto.  CoussScr  III, 
1869,  S.  193. 

Tractatus  practice  de  musica  men- 
surabili.     Couss  Scr  III,  1869,   S.  200. 

Tractatus  practice  de  musica  men- 
surabiliadmodum  ItaHcorum.  CoussScr 
III,  1869,  S.  228. 

Libellus  monocordi.  Couss  Scr  III, 
1869,  S.  248. 

Brevis  summula  proportionum. 
Couss  Scr  III,  1869,  S.  258. 

Vgl.  IV.  Abtg. 

Calvisius,  Sethus  (Seth  Kallwitz). 
1556—1615). 

Calvisius,  Sethus.  Melopoeia,  sive 
Melodiae  condendae  ratio,  quam  vulgo 
Musicam  poeticam  vocant,  ex  veris 
fundamentis  exstructa  et  explicata. 
Erfurt  1582. 

—  Musicae  artis  praecepta  nova  et  facil- 
lima.  Jenael612.  Erste  Auflage Lipsiae 
1594. 

Vgl.  IV.  Abtg. 

Caserta,  Philippus  de  (15.  Jahrh.). 

rhilippus  de  Caserta.  Tractatus  de  diversis 
flguris  per  quas  diversimodo  discantantus  per 
aliquas  regulas  non  sequentes  modum  tenoris 
sed  alterius  temporis.  CoussScr  III 1869,  S.  118. 

Cassiodorus,     Magnus     Aurelius 
(um  485-580). 

Cassiodorus,  Magnus  Aurelius.    In- 

stitutiones  Musicae,    seu   excerpta  ex 
eiusdem  libro,  de  artibus  ac  discipli- 
nis   liberalium    litterarum.      GerbScr 
1784/ I,  S.  14. 
Vgl.  IV.  Abtg. 


73 


Auf  die  Geschichte  einzelner  Gattungen  bezügliche  Werke. 


74 


Coclicus,  Adrianus  Petit 
(etwa  1500—1563). 

Coclicus,  Adrianus  Petit.    Petit  Ccc- 
lici    Compendium    Musices.      Norim- 
bergae  1552. 
Vgl.  IV.  Abtg. 

Cotton,  Johannes  (um  1100). 

Cotton,  Ioannes.  Ioannes  Cottonis 
Musica.     GerbScr  1784,  II,  S.  230. 

Crusius,  Johann. 

(rusius,  Johann.  Isagoge  ad  artem 
musicam.     Norimbergae  1592. 

Demantius,  Christoph  (1567—1643). 

Demantins,  Christoph.    Isagoge  artis 
Musicae  ad  incipientium  captum  ma- 
xime  accomodatae.  Freiberg  1607.  (Mit 
deutscher  Übersetzung.) 
Vgl.  IV.  Abtg. 

Dreßler,    Gallus    (etwa  1558—1580). 

Dresler,  GalluN.  Elementa  musicae  practicae. 
Magdeburg  1571. 

Faber,  Heinrich  (1552). 

Faber,  Henricns.  Ad  musicam  practicam  Intro- 
ductio.    Norimbergae  1550. 

Finck,  Hermann  (1527—1558). 
Finck,     Hermann.     Practica    musica. 
Wittenberg  1556. 

Auszüge  in  Gerbers  Tonkünstler- 
Lexikon  S.  411  und  Forkels  Musika- 
lischer Literatur  S.  280. 

Franco  von  Cöln  (der  jüngere) 
(13.  Jahrhundert). 
Franko.     Compendium  Discantus. 
CoussScr  I,  1864,  S.  154. 
Vgl.  IV.  Abtg. 

Franko  von  Paris  (der  ältere) 
(13.  Jahrhundert). 

Franco  von  Cöln  (13.  Jahrh.).  Ars 
cantus  mensurabilis  edita  a  Magistro 
Francone.     Gerb  Scr  1784,  III,  S.  1. 

Franco.  Ars  cantus  mensurabilis.  Couss 
Scr  I,  1864,  S.  117. 

Anonym.  Abbreviato  magistri  Franconis  a  Jo- 
hanne dicto  Balloce.  Couss  Scr  I,  1864,  S.  292. 
Vgl.  IV.  Abtg. 


Gafurius,     Franchinus     (Gafori,. 
Franchin o)  (1451—1522). 

Gafnrius,  Franchinus.  Theoricum  opus  mu- 
sicae disciplinae.    Neapolis  1480. 

—  Practica  musicae  sive  musicae  actio- 
Des  in  IV  libris.     Mediolani  1496. 

—  De  Harmonia  Musicorum  instrumentorum 
Opus.    Mediolani  1508. 

—  Angelicum  ac  divinum  opus  musicae 
materna  lingua  scriptum.  Mediolani 
1508. 

Vgl.  IV.  Abtg. 

Galilei,  Vincenzo  (1533—1600). 

Galilei,  Vincenzo.     Dialogo  della  Mu- 
sica antica  e  moderna,   in  sua  difesa, 
contra  Gius.   Zarlino.     Firenza  1581. 
Vgl.  IV.  Abtg. 

Galliculus,  Johannes 

(etwa  1520—1550). 

Gallionlus,  Ioannes.  Libeilus  de  Compositione 
cantus.    Vitebergae  1538. 

Garlandia,  Johannes  de  (der  ältere) 
(geb.  etwa  1190). 

Ioannes  de  Garlandia.  De  musica 
mensurabüi  positio.  Couss  Scr  1, 1864, 
S.  97. 

—  De  Musica  mensurabüi.  Couss  Scr  I, 
1864,  S.  175. 

Garlandia,  Johannes  de  (der  jüngere) 
(um  1300). 

Anonym.  Introductio  Musicae  secun- 
dum  magistrum  de  Garlandia.  Couss 
Scr  I,  1864,  S.  157. 

Ioannes  de  Garlandia.  Optima  Intro- 
ductio in  contrapunctum  pro  rudibus. 
CoussScr  III,  1869,  S.  12. 

Glareanus,  Henricus  Loritus 

(1488—1563). 

Glareanus,   Henricus  Loritus.     Do- 

decachordon.     Basileae  1547. 

Übersetzt  und  übertragen  von  Peter 
Bohn.  16.,  17.,  18.  Jahrgang  der 
Publikation  älterer  praktischer  und 
theoretischer  Musikwerke.  Leipzig 
1888/90. 

Vgl.  IV.  Abtg. 


75 


II.  Abteilung- 


76 


Gobelinus  Persona  (1358—1421). 

Müller,  Herrn.    Der  tractatus  musicae  scientiae 

des  Gobelinus  Person.    KmJ  1907,  S.  177. 

Guido  von  Arezzo  (Aretinus) 

(etwa  995  bis  etwa  1050). 

Guido  von  Arezzo.    Guidonis  Aretini  Musica. 

Lipsiae  apud  Io.  Rosium  1605. 
—  Opuscula  de  Musica.  6  Traktate  in 
Gerb  Scr  1784,  Bd.  II,  S.  2  (Microlo- 
gus),  S.  25  (Musicae  regulae  rhythmi- 
cae),  S.  34  (Regulae  de  ignoto  cantu), 
S.43  (Epistola  de  ignoto  cantu  directa), 
S.  50  (Tractatus  correctorius  multorum 
errorum,  qui  fiunt  in  cantu  Gregoriano 
in  multis  locis),  S.  55  (Quomodo  de 
Arithmetica  procedit  Musica). 
Guidonis  Aretini.  De  modorum  for- 
mulis  et  cautuum  qualitatibus.  Couss 
Scr  II,  1867,  S.  78.  _ 

—  De  sex  motibus  vocum  ad  se  invicem 
et  de  dimensione  earum.  Couss  Scr  II, 
1867,  S.  115. 
Domini  Guidonis  in  Caroliloco  Abbaus 
Regulae  de  arte  musica.  Couss  Scr 
II,  1867,  S.  15Ö. 
Guido  von  Arezzo.    Micrologus. 

Deutsche    Übersetzung    mit   Kom- 
mentar  von    Hermesdorff,    Trier 
1870. 
Desgl.  von  Schlecht  in  MfM  1873, 

S.  134. 

Vgl.  IV.  Abtg. 

Hermannus    contractus    (Hermann 

Graf  von  Vehringen  (1013—1054). 
Herrmannns  Contractus.    Musica  cla- 

rissimi  viri  Herimanni.   Gerb  Scr  1784, 

II,  S.  124. 
—  Musica  edidit  W.  Brambach.   Lipsiae 

1884. 

Heyden,  Sebald  (1498—1561). 
Heyden,   Sebald.      De    arte    canendi. 
Norimbergae  1537. 

Hieronymus  de  Moravia  (um  1250). 
Ieronimus  de  Moravia.    Tractatus  de 
Musica.     Couss  Scr  I,  1864,  S.  1. 

Hothby  (Hothobus,  Otteby.  FraOttobi), 

Johannes  (gest.  1487). 

Johannes  de  Hothbi.    De  cantu  figu- 

rato.     Couss  Scr  III,  1869,  S.  330. 


Johannes  Hothbi.  Regulae  supra  con- 
trapunctum.  Couss  Scr  III,  1869,  S.333. 

Johannes  de  Hothbi.  Regulae  super 
proportionem.      Couss  Scr  III,   1869, 

S.  328. 

Vgl.  IV.  Abtg. 

Hucbald  (Hugbaldus,  Cbaldus,  Uchu- 

baldus)  (um  840—930). 
Hucbald.     Opuscula  de  Musica.     Gerb 

Scr  1784,  I,  S.  103. 
Hucbaldi  monachi  clunonensis  quaedam 
e  Musica  Enchiriade  inedita.    (De  or- 
gano.)     Couss  Scr  II,  1867,  S.  74. 
Vgl.  IV.  Abtg. 

Listenius,  Nikolaus  (16.  Jahrh.). 
Listenius,  Nicolaus.   Rudimenta  Musi- 
cae in  gratiam  studiosae  juventutis  dili- 
genter  comportata.    Wittenberg  1633. 

Lossiu'.s,  Lukas  (1508—1582). 
Lossius,    Lucas.     Erotemata   Musicae 
practicae.    Norimbergae  1563. 
Vgl.  IV.  Abtg. 

Marchettus  von  Padua 
(13.— 14.  Jahrhundert). 
Marchetus    de    Padua.     Musica    seu 
Lucidarium    in   arte  musicae   planae. 
(1274.)     Gerb  Scr  1784,  III,  S.  64. 

Pomerium  in  arte  Musicae   mensu- 

ratae.     Gerb  Scr  1784,  III,  S.  121. 

Brevis    compilatio    in    arte    musicae 

mensuratae.    Couss  Scr  III,  1869,  S.  1. 

Muris,  Johannes  (Julianus)  de  (de 

Francia)  (Mitte  des  14,  Jahrh.). 
De  Muris,  Johannes.    De  discantu  et 
consonantiis.    Gerb  Scr  1784,  Bd.  III. 

—  Quaestiones    super   partes    musicae. 
Gerb  Scr  1784,  Bd.  III. 

—  Musica  speculativa  (1323).    Gerb  Scr 
1784.  Bd.  III. 

—  Musica    practica.     (1321.)     Gerb  Scr 
1784,  Bd.  III. 

Libellus  cantus  mensurabilis  secun- 

dum  Johannem  de  Muris.  CoussScr 

III,  1869,  S.  46. 
Ars  contr  apuncti  secundum  Johannem 

de  Musis.    Couss  Scr  III,  1869,  S.  59. 
Ars    discantus  secundum  Johannem 

de  Muris.   Couss  Scr  III,  1869,  S.  68. 
Vgl.  IV.  Abtg. 


77 


Auf  die  Geschichte  einzelner  Gattungen  bezügliche  Werke. 


78 


Muris,  Johannes  de  (Normannus) 
(Anfang  des  14.  Jahrh.). 

De  Muris,  Johannes.  Summa  magistri 
Johannis  de  Muris.  Gerb  Scr  1784, 
Bd.  III. 

Johannes  de  Muris.  Speculum  musicae 
Couss  Scr  II,  1867,  S.  193. 

Notker,  (Balbulus)  (830—912). 

Notker  (Balbulus).    De  Musica   sive 
Explanatio   quid    singulae  litterae  in 
superscriptione  significent  cantilenae. 
Gerb  Scr  1784,  I,  S.  95. 
Vgl.  IV.  Abtg. 

Odington,  Walter  (gest.  nach  1330). 

Walter    Odingtou.     De    speculatione 

musicae.     Couss  Scr  I,    1864,    S.  182. 

Odo  von  Clugny  (gest.  942). 

Oddonis  Abbatis  Intonarium.  Couss 
Scr  II,  1867,  S.  117. 

Odo  ron  Clugny.  [Fünf  musikalische 
Schriften  von  ihm  in  Gerb  Scr  1784, 
Bd.  I,  S.  247,  251,  285,  296,  303.] 

—  Dialogus  de  Musica.  (Herausgegeben 
von  Bohn  in  MfM  1880.) 

Ornithoparchus     (Vogelsang),      An- 
dreas (Anfang  des  16.  Jahrh.). 
Omitoparchus,  Andreas.  Musicae  ac- 
tivae  Micrologus.     Lipsiae  1519. 
Vgl.  IV.  Abtg. 

Ortiz,   Diego   (Mitte  des   16.  Jahrh.). 

Ortiz,  Diego.  Tratado  de  glosas  sobre 
clausulas  y  otros  generös  de  puntos 
en  la  musica  de  violones.  Roma  1553. 
Herausgegeben  von  Max  Schneider. 
Berlin  1913.  Veröffentlichgn.  der  Orts- 
gruppe Berlin  der  internation.  Musik- 
gesellsch. 

—  El  primo  Libro  nel  quäl  si  tratta 
delle  Glose  sopra  le  Cadenze  ed  altre 
sorte  de  punti.     Roma  1553. 

—  Tratado  de  Glosas  sobre  clausulas  y 
otros  generös  de  partes  en  la  Musica 
de  Violones  nuevamente  puesto  en  luz. 
Roma  1553. 

Petrus  de  Cruce  (13.  Jahrhundert). 

Petras  de  Cruce.  Tractatus  de  tonis.  Cousa 
Scr  I,  1S64,  S.  282. 


Philippe   de  Vitry  (Philippus  de 

Vitriaco)  (etwa  1260—1361). 
Ars  perfecta  in  musica  Magistri  Phi- 

lippoti  de  Vitriaco.    Couss  Scr  III, 

1869,  S.  28. 
Philippi  de  Vitriaco  Über  musicalum. 

Couss  Scr  III,  1869,  S.  35. 
Philipp   de  Vitry.    Ars  nova.     Couss 

Scr  III,  1869,  S.  508. 
Ars   contrapunctus   secundum  Philip- 

pum  de  Vitriaco.   Couss  Scr  III,  S.  23. 
Vgl.  IV.  Abtg. 

Ramis  de  Pareja,  Bartolomeo 
(etwa  1440— nach  1491). 

Bartlas,  Jficolo.  Musices  Opusculum  incipit 
cum  defensione  Guidonis  Aretini  adversus 
quemdam  Hispanum  veritatis  praevaricato- 
rem.    Bononiae  1487. 

Spataro,  Giovanni.    .  .  .  Spatari  .  . 
ac  Bartolomei  Rami  Pareja  . .  .  honesta 
defensio :  In  Nicolai  Burtii  Parmensis 
opusculum.     Bologna  1491. 

Gafurius,  Franchinus.  Apologia  Fran- 
chini  Gafurii  Musici  adversus  Joannem 
Spatarium  et  complices  Musicos  Bono- 
nienses.     1520. 

Spataro,  Giovanni.  Errori  di  Fran- 
chino  Gafurio  da  Lodi  in  sua  defen- 
sione, e  del  suo  preceptore  M  .  .  .  ro 
Bartolomeo  Ramis  Hispano  subtil- 
mente  dimostrati.     Bologna  1521. 

Bartolomeus  Ramis  de  Parcia.  Musica 
practica.  1482.  Nach  den  Original- 
Drucken  des  Liceo  musicale  hrsg.  v. 
Johannes  Wolf.  Beihefte  der  Publi- 
kationen der  IMG  Heft  2.  Leipzig 
1901. 

Regino  von  Prüm  (gest.  915). 

Begionis  Prumiensis.  Tonarius.  Cou33  Scr  n, 
1867,  S.  1. 

Rhaw  (Rhau),  Georg  (1488—1548). 

Rhau,  Georg.  Enchiridion  Musices  ex 
variis  Musicorum  libris   depromptum 
rudibus  huius    artis  Tyronibus    sane 
frugiferum.     Leipzig  1518. 
Vgl.  IV.  Abtg. 

Salinas,  Francisco  (1513—1590). 
Salinas,  Franciscus.    De  Musica  libri 
Septem.     Salamanticae  1577. 


79 


II.  Abteilung. 


80 


Spangenberg,  Johann  (1484—1550). 
Spangenberg,    Johann.     Quaestiones 
Musicae.    Witebergae  1536. 

Spataro,  Giovanni  (etwa  1460 
bis  1541). 
Spataro,  Giovanni.    Tractato  di  mu- 
sica.    Vinegia  1531. 

Tinctoris,  Johannes  (etwa  1446 
bis  1511. 

Joannis  Tinctoris  terminorum  musicae 
diffinitorium,  lateinisch  und  deutsch 
mit  erl.  Anmerkungen  herausgegeben 
von  Heinrich  Bellermann.  JmW 
1863,  S.  55. 

JoanniS  Tinctoris,  Joannes.  Tractatus 
de  Musica  juxta  Bruxellensem  codicem 
necnon  Bononiensem  et  Gandavensem 
edidit  E.  de  Coussemaker.  Nova 
editio.     Lille  (Insulis)  1875. 

—  Tractatus  de  musica.  Couss  Scr.  IV, 
1876,  S.  1. 

Virdnng,  Sebastian  (16.  Jahrh.). 
Yirdnng,  Sebastian.   Musica  getuscht 
etc.     Basel  1511. 
Vgl.  IV.  Abtg. 

Wilphlingseder,  Anibrosius 

(gest.  1563). 
Wilphlingseder,   Ambrosins.    Erote- 
mata    Musices    practicae    continentia 
praecipuas    eius    artis    praeceptiones. 
Norimbergae  1563. 

Zanger,  Johann  (16.  Jahrh.). 
Zanger,  Johann.  Practicae  Musicae  praecepta. 
Lipsiae  1554. 

Zarlino,  Gioseffo  (1517-1590). 
Zarlino,   Gioseffo.     Istitutioni  harmo- 
niche.     Venezia  1558. 

—  Le  Dimostrazioni  harmoniche.  Vene- 
zia 1571. 

—  Sopplimenti  musicali.    Venezia  1588. 

Mnsiktheoretische  Werke 
des  Mittelalters  von  anonymen  nnd 
nicht  näher   bekannten  Verfassern. 

Joannes  de  Padua.    Institutiones  Mu- 
sicae.    Veronae  1578. 


Musica    Enchiriadis   (Zeit  Hucbalds). 

GerbScr  I,  1784,  S.  152. 
Kiesewetter,    B.    G.      Nachricht    von 

einem  bisher  unangezeigten  Codex  aus 

dem  XVI.  Jahrh.    AmlZ  1830,  S.  725. 
Bellermann ,     Friedrich.      Anonymi 

Scriptio   de  musica.     Bacchii  senioris 

Introductio    artis    musicae.      Berolini 

1841. 
Anonymi  1  tractatus  de  consonantiis  inusicali- 

bus.    CoussScr  I,  1864,  S.  296. 
Anonymi  2    Tractatus    de   discantu.    CoussScr 

I,  1864,  S.  303. 
Anonymi  3   De  cantu  mensurabili.    CoussScr 

I,  1864,  S.  319. 
Anonymi  4  De  mensuris  et  discantu.  CoussScr 

I,  1864,  S.  327. 
Anonymi  5    De   discantu.     CoussScr  I,   1864, 

S.  366. 
Anonymi"  6    Tractatus  de  flguris  sive  de  notis. 

CoussScr  I,  1864,  S.  369. 
Anonymi  7   De   musica   libellus.    CoussScr  I, 

1864,  S.  378. 
Cniusdain   Aristotelis  tractatus   de   musica. 

CoussScr  I,  1864,  S.  251. 

Discantus  positio  vulgaris.    CoussScr 

I,  1864,  S.  94. 
ßobertus  de  Handlo.     Regulae.     CoussScr  I, 

1861,  S.  383. 
Anonymi.    Tractatus  de  musica  plana  et  orga- 

nica.    CoussScr  II,  1£67,  S.  484. 
Cujnsdani  Carthusiensis  Tractatus    de  musica. 

plana.    CoussScr  II,  1867,  S.  434. 
Magistri  Aegidii  de  Murino    Tractatus  cantu3 

mensurabilis.    CoussScr  III,  1869,  S.  124. 
Anonymi    I     De    musica    antiqua    et    nova. 

CoussScr  III,  1869,  S.  334. 
Anonymi    II    De    musica    antiqua    et    nova. 

CoussScr  III,  1869,  S.  364. 
Anonymi  III   Compendiolum    artis  veteris    et 

novae.    CoussScr  III,  1869,  S.  370. 
Anonymi  IV  Compendium   artis   mensurabilis 

tarn  veteris  quam  novae.   CoussScr  III,  1869, 

S.  376. 
Anonymi  V  Ars  cantus  mensurabilis.  CoussScr 

in,  1869,  S.  379. 
Anonymi  VI  De  musica  mensurabili.  CoussScr 

III,  1869,  S.  398. 
Anonymi  VII   De  diversis  maneriebus  in  mu- 
sica mensurabili.    CoussScr  in,  1869,  S.  404. 
Anonymi    VIII      Regulae     de     contrapuncto. 

CoussScr  in,  1869,  S.  409. 
Anonymi  IX  De  musica  mensurabili.   CoussScr 

III,  1869,  S.  411. 
Anonymi  X  De  minimis  notulis.    CoussScr  m, 

1869,  S.  413. 
Anonymi  XI    Tractatus    de    musica    plana  et 

mensurabili.    CoussScr  III,  1869,  S.  416. 
Anonymi  XII     Compendium    cantus    flgurati. 

CoussScr  III,  1869,  S.  475. 
Anonymi  XIII    Tractatus  de  discantu.    Couss- 
Scr m,  1869,  S.  496. 
Antonios  de  Leno.    Regulae  de  contrapuncto, 

CoussScr  III,  1869,  S.  307. 


81 


Auf  die  Geschichte  einzelner  Gattungen  bezügliche  Werke. 


82 


Christianus    Sadze    de    Flaudria.     Tractatus 

modi,    teruporis,   prolationis.     CoussScr  III, 

1869,  S.  264. 
Henri cus    de    Zelandia.     Tractatus  de   cantu 

perfecto  et  imperfecto.    CoussScr  in,  1869, 

S.  113. 
Johannes  verulus  deAgnania.  Liberdemusica. 

CoussScr  ni,  1869,  S.  129. 
Nicasius  Weyts.    Regulae.    CoussScr  in,  1869, 

S.  262. 
Theodoricus  de  Campo.  De  musica  mensurabili. 

CoussScr  in,  1869,  S.  177. 

Schlecht,  R.  Musica  Enchiriadis  von 
Hucbald  [?]  übersetzt  und  mit  kriti- 
schen Anmerkungen  begleitet.  MfM 
1874,  S.  163,  1875,  S.  1,  65. 

>Nachträgliche  Bemerkungen«  ebd. 
1876,  S.  89. 

Jobannis  Galliens  dictus  Carthusiensis  seu  de 
Mantua.  Ritus  canendi  volutissimus  et  novus . 
Couss  Scr  IV,  1876,  S.  298. 

Tractatus  in  tarn  admirabilein  quam  tacitam 
et  quietissimam  numerorum  concinentiam. 
CoussScr  IV,  1876,  S.  396. 

Koller,  Oswald.  Aus  dem  Archive  des  Bene- 
dictinerstiftes  St.  Paul  im  Lavantthal  in 
Kärnten.    MfM  1890,  S.  22. 

Riemann,  Hugo.  Der  Mensural-Codex 
des  Magister  Nikolaus  Apel  von 
Königshofen.     KmJ  1897,  S.  1. 

—  Anonymi  Introductorium  Musicae  (ca.  1500). 
MfM  1897,  S.  147,  1898,  S.  1. 

Langer,  Edmund.  Ein  musikalisches  Manu- 
skript des  XI.  Jalirh.    KmJ  1902,  S.  64. 

Wolf,  J.  Ein  anonymer  Musiktraktat 
aus  der  ersten  Zeit  der  >Ars  nova«. 
KmJ  1908,  S.  33. 

Kromolicki,  J.  Die  Practica  artis  mu- 
sicae des  Amerus  und  ihre  Stellung 
in  der  Musiktheorie  des  Mittelalters. 
Dissertation.     Berlin  1909. 

Müller,  Hermann.  Der  Musiktraktat 
in  dem  Werke  des  Bartholomeus 
Anglicus  De  proprietatibus  rerum. 
RF  1909,  S.  241. 

Steglich,  Rudolf.  Die  Quaestiones 
in  Musica.  Ein  Choraltraktat  des 
zentralen  Mittelalters  und  ihr  mut- 
maßlicher Verfasser  Rudolf  v.  St. 
Trond  (1070-1138).  Leipzig  1911. 
BIMG,  2.  Folge,  Heft  X. 

Vivell,  P.  Coelestinus.  Iuitia  traeta- 
tuum  musices  ex  codieibus  editorum 
collegit  et  ordine  alphabetico  disposuit. 
Gtaecii  ^Graz)  1911. 


Aber,  Adolf.  Das  musikalische  Studien- 
heft des  Wittenberger  Studenten 
Georg  Donat  (um  1543).  SIMG 
1913/14,  S.  68. 

Kroyer,  Theodor.  Musica  speculativa 
des  Magisters  Erasmus  Heritius  (1498). 
SF  1918. 

Vivell,  P.  Cölestin.  Fritolfi  Brevi- 
ariuni  de  musica  et  Tonarius.  Mit 
Abbildungen  im  Text.  Sitzungsberichte 
der  Akademie  der  Wissenschaften  in 
Wien.  Philosoph. -historische  Klasse. 
188.  Bd.    2.  Abhandlung.   Wien  1919 

Geschichte  der  Musiktheorie  im 
Mittelalter. 

Coussemaker,     Edmond    Henri    de. 

Histoire  de  l'harmonie  au  moyen-age. 
1852. 

—  Les  Harmonistes  des  XIle  et 
Xllle  siecles.     Paris  1864. 

—  L'Art  Harmonique  aux  Xlle  et 
Xllle  siecles.     Paris  1865. 

Belleriuann,  Heinrich.  Über  die  Entwicklung 
der  mehrstimmigen  Musik.    Berlin  1867. 

Coussemaker,  E.  de.  Les  Harmonistes 
du  XlVe  Siecle.    Lille  1869. 

Eorumüller,  P.  Utto.  Die  Choral- 
kompositionslehre vom  10.  bis  13. 
Jahrb. 

Aus  den  Quellen  mit  Übersetzung 
und  Kommentar  zusammengestellt. 
MfM  1872,  S.  57. 

Brambach,  W.  Das  Tonsystem  und 
die  Tonarten  des  christlichen  Abend- 
landes im  Mittelalter,  ihre  Beziehungen 
zur  griechisch-römischen  Musik  und 
ihre  Entwicklung  bis  auf  die  Schule 
Guidos  von  Arezzo.  Mit  einer  Wieder- 
herstellung der  Musiktheorie  Bennos 
von  der  Reichenau  nach  einer  Karls- 
ruher Handschrift.     Leipzig  1881. 

Kornmüller,  Utto.  Die  alten  Musik- 
theoretiker. KmJ  1886,  S.  1,  1887, 
S.  1,  1889,  S.  1,  1891,  S.  1,  1903,  S.  1 
(Tinctoris). 

Koller,  Oswald.  Der  Liederkodex  von. 
Montpellier.  Eine  kritische  Studie. 
Zu  Coussemaker's  >L'art  harmonique.« 
VfM  1888,  S.  1. 

Spitta,  Philipp.  Die  Musica  enchiriadis 
und  ihr  Zeitalter.    VfM  1889,  S.  443. 


83 


II.  Abteilung. 


84 


Kornmüller,  Utto.    Die  Musica  enchi- 

riadis  und  ihr  Zeitalter.     KmJ  1892, 

S.  21. 
Lange,    Georg.     Zur    Geschichte    der 

Solmisation.       Dissertation.        SIMG 

1899/00,  S.  535. 
Ludwig,  Friedrich.   Die  mehrstimmige 

Musik  des  14.  Jahrh.    SIMG  1902/03, 

S.  16. 

—  Studien  über  die  Geschichte  der 
mehrstimmigen  Musik  im  Mittelalter 
II:  Die  50  Beispiele  Coussemakers 
aus  der  Handschrift  von  Montpellier. 
SIMG  1903/04,  S.  177. 

—  Studien  über  die  Geschichte  der  mehr- 
stimmigen Musik  im  Mittelalter.  KmJ 
1905,  S.  1. 

Lederer,  Viktor.  Über  Heimat  und 
Ursprung  der  mehrstimmigen  Ton- 
kunst.    1906. 

Riemann,  Hugo.  Verloren  gegangene 
Selbstverständlichkeiten  in  der  Musik 
des  15. — 16.  Jahrh.  Die  Musica  ficta. 
Langensalza  1907.  Musikalisches  Ma- 
gazin Bd.  17. 

Ludwig,  Friedrich.  Die  mehrstimmige 
Musik  des  11.  und  12.  Jahrh.  III.KIMG 
1909,  S.  101. 

Schwartz,  Rudolf.  Zur  Akzidentien- 
frage  im  16.  Jahrh.  III.  KIMG  1909, 
S.  109. 

Chilesotti,  Oscar.  Le  alterazione 
cromatiche  nel  secoloXVR  III.KIMG 
1909,  S.  128. 

Wolf,  Johannes.  Die  Akzidentien  im 
15.  und  16.  Jahrhundert.  III.  KIMG 
1909,  S.  124. 

[Anschließend  Diskussionsbeiträge 
von  Josef  Surzynski  und  E.  Ber- 
noulli.] 

Kroyer,  Theodor.  Zum  Akzidentien- 
problem  im  Ausgang  des  16.  Jahr- 
hunderts.    III.  KIMG  1909",    S.  112. 

Schurzmann,  K.  Der  Kanon  des  14.  und  15. 
Jahrhunderts.    NZM  1911,  S.  157. 

Wooldridge,  H.E.   Studies  in  the  Tech- 

nique    of   Sixteenth  -  Century    Music. 

MAnt  1911/12,  S.  87,  142,  191. 
Artom,  C.     Nuove  considerazioni  sulla 

Solmisazione  guidoniana.     RMI  1912, 

S.  839. 
Frere,  W.  H.    Key-relationship  in  Early  Medie- 

val  Music.    IV.  KIMG  1912.  S.  114. 


Wolf,  Johannes.  Ein  Beitrag  zur  Dis- 
kantlehre des  14.  Jahrhunderts.  SIMG 
1913/14,  S.  504. 

Ficker,  Rud.  v.  Beiträge  zur  Chro- 
matik  des  14.  bis  16.  Jahrh.  StzM 
Heft  2.     Leipzig- Wien  1914. 

Fischer,  Wilhelm.  Zur  Kennzeich- 
nung der  mehrstimmigen  Setzweise 
um  1500.     StzM  Heft  5.     1918. 

Müller,  Hermann.  Solmisationssilben  in  der 
Medicäischen  Choralausgabe.  AfM  1918/19, 
S.  127. 

Musiktheoretiker  des  17.  und 
18.  Jahrhunderts. 

Viadana,  Lodovico.  Cento  Concerti 
ecclesiästici.  Venezia  1603.  (Enth.  eine 
Anweisung  zum  Generalbaß-Spielen.) 

Walliser,  Christoph  Tomas.  Musicae 
figuralis  praecepta  brevia.  Argen- 
torati  1611. 

Praetor  ins,  Michael.  Syntagmamu- 
sicum  ex  veterum  et  recentiorum 
ecclesiasticorum  autorumlectione,  poly- 
historum  consignatione  variarum  lin- 
guarum  notatione,  hodierni  seculiusur- 
patione,  ipsiusque  Musicae  artis  obser- 
vatione:  In  Cantorum,  Organistarum, 
Organopoetorum,  caeterorumque  musi- 
cam  scientiam  amantium  et  tractantium 
gratiam  collectum,  in  quatuor  tomos 
distributum.     Witebergae  1615. 

—  Syntagmatis  Musici  Tomus  secundus: 
De  Organographia.  Wolfenbüttel  1619. 

* —  Syntagma  musicum.  3.  Bd.  Kritisch 
rev.  Neudr.  n.  d.  Original.  Wolfen- 
büttel 1619.  M.  e.  Vorw.  u.  erl.  An- 
merkgn.  vers.  v.  E.  Bernoulli.  [Auf- 
führungspraxis.]    Leipzig  1916. 

—  Theatrum  instrumentorum.  Wolfen- 
büttel 1620. 

Vgl.  IV.  Abtg. 
Mersenne,  Marin.     Harmonie  univer- 
selle, contenant  la  Theorie  et  la  Pra- 
tique  de  la  Musique.     Paris  1636. 

—  Questions  harmoniques.    Paris  1634. 

Della  Valle,  Pietro.  Della  Musica 
dell'  eta  nostra,  che  non  e  punto  in- 
feriore, anzi  e  migliore  di  quella  dell' 
etä  passata.  (Um  1640).  Doni,  Sämtl. 
Werke,  Bd.  II,  S.  249. 

Albert,  Heinrich.  Poetisch -musikali- 
sches Lustwäldlein.    Königsberg  1642 


85 


Auf  die  Geschichte  einzelner  Gattungen  bezügliche  Werke. 


86 


bis  1648.     (Die  Vorrede  enthält  eine 
Generalbaß-Schule.) 

Neudruck  in  den  >Denkmälern  deut- 
scher Tonkunst<  Bd.  12/13.  Hrsg.T.H. 
Kretzschmar  und    E.  Bernoulli. 

Vgl.  IV.  Abtg. 
Herbst,  Johann  Andreas.  Musica  poe- 
tica.     Nürnberg  1643. 

Arte  prattica  et  poetica.  Frankfurt 
1653. 

Vgl.  IV.  Abtg. 

Kircher,  Athanasins.  Musurgia  uni- 
versalis sive  ars  magna  consoni  et 
dissoni  in  X  libros  digesta.  Tomus  I 
Romae  1650. 

Tomus  II  (8  Bücher)   Romae  1660. 
Vgl.  IV.  Abtg. 
Gibelias,    Otto.     Kurzer,   jedoch   gründlicher 
Bericht  von  denen  Vocibus  Musicalibus.  Bre- 
men 1659. 

Priutz,  Wolfgang  Caspar.    Exercita- 
tiones    Musicae    theoretico    practicae 
curiosae     de     consonantiis     singulis. 
Dresden  1689. 
Vgl.  IV.  Abtg. 

Werkmeister,  Andreas.  Die  notwen- 
digsten Anmerkungen  und  Regeln, 
wie  der  Bassus  continuus  oder  General- 
baß wohl  könne  tractirt  werden. 
Aschersleben  1698. 

2.  Aufl.  (vermehrt)  ebenda  1715. 

Bononcini,  Giovanni  Maria.  Musico 
prattico.     Bologna  1673. 

2.  Teil  in  deutscher  Übersetzung  mit 
dem  Titel  Musicus  practicus.  Stutt- 
gart 1701. 

Mattheson,  Johann.  Kern  melodischer  Wissen- 
schaft.   Hamburg  1737. 

—  Exemplarische  Organistenprobe  im 
Artikel  vom  Generalbaß.  Hamburg 
1719.     (2.  Auflage  ebenda  1731.) 

—  Kleine  General-Baß-Schule.  Ham- 
burg 1735. 

Vgl.  IV.  Abtg. 

*Rameau,  Jean  Philippe.  Traite  de 
THarmonie,  reduite  ä  ses  principes 
naturels.     Paris  1722. 

—  Noiiveau  Systeme  de  Musique  the- 
orique.     Paris  1726. 

—  Demonstration  du  Principe  de  l'Har- 
monie.     Paris  1750. 

—  Code  de  Musique  pratique.  Paris  1760. 

Vgl.  IV.  Abtg. 


*Fux,  Johann  Joseph.  Gradus  ad 
Parnassum.  Viennae  1725.  Deutsche 
Übersetzung.     Leipzig  1742. 

Heinichen,  Johann  David.  Der  General- 
baß in  der  Composition.  Dresden  1728. 
Vgl.  IV.  Abtg. 

Rousseau.  Jean  Jacques.  Projet  concernant 
de  nouveaux  Signes  pour  la  Musique,  lu  par 
PAuteur  ä  l'Acadömie  des  Sciences,  le  22  Aoüt 
1742.  Zweibrücken  1782.  (Sämtliche  Werke 
Bd.  16,  S.  5.) 
Vgl.  IV.  Abtg. 

Sorge,  Georg  Andreas.  Vorgemach 
der  musikalischen  Composition.  3  Teile. 
Lobenstein  1745—47. 

D'Alembert,  Jean  le  Rond.  Elements 
de  Musique,  theorique  et  pratique. 
Paris  1752. 

Marpurg,  Friedrich  Wilhelm.  Abhandlung 
von  der  Fuge.    Berlin  1753. 

Tartini,  Giuseppe.  Trattato  die  Mu- 
sica, secondo  la  vera  scienza  dell' 
armonia.     Padova  1754. 

Bach,  Carl  Philipp  Eniannel.  Versuch 
über  die  wahre  Art  das  Ciavier  zu  spie- 
len. ZweiterTeil,  in  welchem  dieLehre 
von  dem  Accompagnement  u.  der  freien 
Fantasie  abgehandelt  wird.  Berlin  1762. 
Vgl.  IV.  Abtg. 

Scheibe,  Johann  Adolph.  Über  die  mu- 
sikalische Composition.    Leipzig  1773. 

Kirnborger,  Johann  Philipp.  Die  wahren 
Grundsätze  zum  Gebrauche  der  Harmonie. 
Berlin  und  Königsberg.    1773. 

—  Die  Kunst  des  reinen  Satzes  in  der  Musik. 
Berlin  und  Königsberg  1774.    (Erster  Teil.) 

Ebenda  1776.    (Zweiter  Teil,  1.  Abtg.) 
Ebenda  1777.    (Zweiter  Teil,  2.  Abtg.) 

—  Grundsätze  des  Generalbasses  als  erste 
Linien  zur  Composition.    Berlin  1781. 

Albrechtsberger,  Johann  Georg.  Gründliche 
Anweisung  zur  Composition.    Leipzig  1790. 

Anhang:  Von  der  Beschaffenheit  und 
Anwendung  aller  jetzt  üblichen  musikalischen 
Instrumente. 

—  Kurzgefaßte  Methode  den  Generalbaß  zu 
erlernen.    Wien  1792. 

—  Unterricht  über  den  Gebrauch  der  verminder- 
ten und  übermäßigen  Intervalle.  Leipzig  1S07. 

—  Sämtliche  theoretische  Schriften.  Hrsg.  von 
Ignaz  v.  Seyfried.    Neue  Aufl.  1838. 

Monographien    zur    Geschichte    der 

Musiktheorie  seit  1600 1). 
Marx,    Adolph   Bernhard.     Die   alte 

Musiklehre  im  Streit  mit  unserer  Zeit. 

Leipzig  1841. 


1)  Vgl.  V.  Abtg. 


87 


II.  Abteilung. 


88 


Thürlings,  Adolf.  Die  beiden  Tongeachlechter 
und  die  neuere  musikalische  Theorie.  Disser- 
tation.   Berlin  1877. 

Adler,  Guido.  Studie  zur  Geschichte 
der  Harmonie.     Wien  1881. 

Chilesotti,  0.  De  l'origine  des  modes  majeur 
et  mineur.    BMI  1904,  S.  335. 

Schneider,  Max.  Die  Anfänge  des 
Basso  continuo  und  seiner  Beziffe- 
rung.    Leipzig  1917. 

Geschichte  der  Notationskunde. 
Allgemeine  Literatur. 

Kretzseuinar,    Hermann.     De    Signis  Musicis 
quae  scriptores  per  primam  medii  aevi  par- 
tem  usque  ad  Guidonis  Aretini  tempora  floren- 
tes     tradiderint.       Dissertatio     inauguralis. 
Lipsiae  1871. 
Baumgartner,  August.  Kurzgefaßte  Geschichte 
der  musikalischen  Notation  mit  einer  Über- 
sichtstafel.   München  1856. 
Kiemann,    Hugo.      Studien    zur    Ge- 
schichte   der    Notenschrift.      Leipzig 
1878. 
David.    Ernest    et    Lussy,    Mathis. 
Histoire  dela  Notation  musicale.  Paris 
1882. 
Land,  J.  P.  N.   Tonschriftversuche  und 
Melodieproben    aus    dem    muhamme- 
danischen     Mittelalter.      VfM    1886, 
S.  347. 
Wolf,  J.   Über  den  Stand  der  Notationskunde. 

KIMG  1907,  S.  8. 
*Wolf,  Johannes.  Handbuch  der  No- 
tationskunde. 1.  Tl.  Tonschriften  des 
Altertums  und  des  Mittelalters.  — 
Choral-  und  Mensuralnotation.  Leipzig 
1913.  Kl.  Handbücher  der  Musik- 
gesch.  Bd.  VIII,  1. 
—  Handbuch  der  Notationskunde. 
IL  Teil:  Tonschriften  der  Neuzeit, 
Tabulaturen,  Partitur,  Generalbaß  und 
Keformversuche.  Leipzig  1919.  Kl 
Handbücher  der  Musikgeschichte. 
Bd.  VIII,  2. 

Die  Neunien. 

*Pal6ographie  musicale.  Les  princi- 
paux  Manuscrits  de  chant  gregorien, 
ambrosien,  mozarabe,  gallican,  publies 
en  fac-similes  phototypiques,  par  les 
Benedictins  de  Solesmes.     Seit  1889. 

Hondard,  Georges.  Deux  Memoires  sur 
la  Notation  Neumatique.    Paris  1901. 


♦Fleischer,    Oskar.      Neumenstudien. 

3  Teile.    Berlin  1895,  1897,  1904. 
Bruneval,   J.  L.   de.     Neumatisme    et  plain- 

chant.    Journal  musical.    Paris  1899,  1.  Julu 

Thihault,  B.  P.  J.  Origine  byzantine 
de  le  notation  neumatique  de  TEglise 
latine.     Paris-Leipzig  1907. 

Lapeyre,  Jean.    La  notation  aquitaine 

et  les  origines  de  la  notation  musicale, 

d'apres  les  anciens  manuscrits  d'Albi; 

avec  notes  de  A.  Guittard.  Paris  1908. 

Vgl.  TSG  13  (1907)  9  ff. 

Mocquerau, D.  Andre,  et Bejssac,  D.  Gabriel  M. 
De  la  transcription  sur  lignes  des  notations 
neumatique  et  alphabetique  ä  propos  du 
Bepons  Tua  sunt.    BF  1909,  S  137. 

Wagner,  Peter.  Zur  Rhythmik  der 
Neumen.     JP  1910,  S.  13. 

Tbibaut,  Jean-Baptiste.  Monument» 
de  la  notation  ekphonetique  et  neu- 
matique de  l'eglise  latine.  Expose 
documentaire  des  manuscrits  de  Cor- 
bie,  St.  Germain-des-Pres  et  de  Po- 
logne,  conserves  ä  la  bibl.  imp.  de 
St.-Petersbourg.  St.-Petersbourg  u. 
Leipzig  1911. 

*  Wagner,  Peter.  Einführung  in  die 
gregorianischen  Melodien.  2.  Teil: 
Neumenkunde.  2.  verb.  u.  verm.  Aufl. 
Leipzig  1912. 
—  Ein  bedeutsamer  Fund  zur  Neumen- 
geschichte.   AfM  1918/19,  S.  516. 

Die  Choral-  und  Mensuralnotation. 

Jacobsthal,  GustaT.  Die  Mensural- 
notenschrift des  zwölften  und  drei- 
zehnten   Jahrhunderts.     Berlin    1871. 

Müller,  Hans.  Eine  Abhandlung  über 
Mensuralmusik.     Leipzig  1886. 

IM em nun,  Hugo.  Über  die  verschiedene  Be- 
deutung des  Color  (der  Schwärzung)  in  den 
Mensuralnotierungen  des  16.  Jahrhunderts. 
MfM  1888,  S.  143. 

Bernoulli,  E.  Die  Choralnotenschrift 
bei  Hymnen  und  Sequenzen.  Leipzig 
1898.  Sammlung  musikwissenschaftl. 
Arbeiten  von  deutschen  Hochschulen. 
I.  Auch  als  Dissertation  Leipzig  1897. 

*Wolf,  Johannes.  Geschichte  der  Men- 
sural-Notation von  1250—1460.  3  Tle. 
Leipzig  1904—05. 

Bellermann,  Heinrich.  Die  Mensural- 
noten und  Taktzeichen  des  XV.  und 
XVI.  Jahrh.     2.   Aufl.     Berlin    1906. 


89 


Auf  die  Geschichte  einzelner  Gattungen  bezügliche  Werke. 


90 


Die  Tabulaturen. 

Kiesewetter,  R.  G.  Die  Tabulaturen 
der  älteren  Praktiker  seit  der  Ein- 
führung des  Figural-  und  Mensural- 
gesanges und  des  Contrapunctes,  aus 
dem  Gesichtspunkte  der  Kunstge- 
schichte betrachtet.  AmlZ  1831.  Vor- 
rede u.  Einl.  S.  33.  Die  deutsche 
Tabulatur.  S.  65.  Die  Lauten-Tabu- 
latur.  S.  133.  Orgel-Tabulaturen  (an- 
gebliche) in  Italien  im  XV.  Jahrh. 
S.  181.  Die  italienische  Tabulatur 
oder  die  bezifferten  Bässe.  S.  249,  272. 
Die  Noten-Tabulatur  oder  Partitur 
der  alten  Contrapunctisten.   S.  365. 

Schmitz,  Engen.  Guitarrentabulaturen. 
MfM  1903,  S.  133. 

Koczirz,  Adolf.  Über  die  Notwendigkeit  eines 
einheitlichen,  wissenschaftlichen  und  instru- 
mental-technischen Forderungen  entsprechen- 
den Systems  in  der  Übertragung  von  Lauten- 
tabulaturen.    III.KIMG  1909,  S.  220. 

Geschichte    des    Notendruckes. 

Böttcher,  Tb..  Musiknoten  auf  Kupferstichen. 
MfM  1876,  S.  121. 

Vogel,  Emil.  Der  erste  mit  beweg- 
lichen Metalltypen  hergestellte  Noten- 
druck für  Figuralmusik.  JP  1895, 
S.  47. 

Barclay-Sqnire,  William.  Notes  on 
Early  Music  Printing.  Bibliographica. 
Vol.  III,  part  IX.  S.  99  ff.  London 
1896. 

*Riemann,  HngO.  Notenschrift  und 
Notendruck.  Leipzig  1896.  Anhang 
zur  Festschrift  zur  50jährigen  Jubel- 
feier des  Bestehens  der  Firma  C.  G. 
Röder. 

Thhrlings,  Adolf.  Der  Musikdruck  mit 
beweglichen  Metalltypen  im  16.  Jahr- 
hundert und  die  Musikdrucke  des 
Mathias  Apiarius  in  Straßburg  und 
Bern.     VfM  1892,  S.  389. 

Mantnani,  Jos.  Über  den  Beginn  des 
Notendruckes.  Vorträge  und  Abhand- 
lungen, herausgegeben  von  der  Leo- 
Gesellschaft,  Heft  10.  Wien  1901. 
Wendel,  K.  Aus  der  Wiegenzeit  des 
Notendruckes.  Zentralblatt  für  Bi- 
bliotheks-Wissenschaft 1902. 
Springer,  H.  Zur  Musiktypographie  der 
Inkunabelzeit.  Beiträge  zur  Bücher- 
kunde und  Philologie  1903. 


Molitor,  Raphael.  Deutsche  Choral- 
Wiegendrucke.  Ein  Beitrag  zur  Ge- 
schichte des  Chorals  und  des  Noten- 
druckes in  Deutschland.  Regensburg 
1904. 

Springer,  H.  Die  musikalischen  Blockdrucke 
des  15.  und  16.  Jahrhunderts.  KTMG  1907, 
S.  37. 

Wallner,  Bertha  Antonia.  Musika- 
lische Denkmäler  der  Stein ätzkunst 
des  16.  und  17.  Jahrh.  nebst  Beiträgen 
zur  Musikpflege  dieser  Zeit.  München 
1912. 

Zur  Aufführungspraxis. 

Witt,  F.  Die  Aufführung  der  Meister  des 
16.  Jahrhunderts.    NBM  1871,  S.  57. 

Kienle,  Ambrosius.  Notizen  über  das  Diri- 
gieren mittelalterlicher  Gesangschöre.  VfM 
18&3,  S.  158. 

Riemann,  Hngo.  Über  Wiederbelebung 
und  Vortrag  alter  Vokalmusik.  PuS  I, 
1895,  S.  174. 

Daffner,  HngO.  Über  die  Instrumental- 
praxis im  18.  Jahrhundert.  NZM  1907, 
S.  33,  53,  81. 

Obrist,  A.  Die  historische  und  künst- 
lerische Bedeutung  der  Wiederbele- 
bung altertümlicher  Musikinstrumente. 
KIMG  1907,  S.  234. 

Buchmayer,  Richard.  Cembalo  oder 
Pianoforte.     BJ  1908,  S.  64. 

Schiinemann,  Georg.  Zur  Frage  des 
Taktschiagens  und  der  Textbehand- 
lung in  der  Mensuralmusik.  SIMG 
1908/09,  S.  73. 

Leichtentritt,  Hugo.  Zur  Vortrags- 
praxis des  17. Jahrhunderts.  III.  KIMG 
1909,  S.  147. 

Haas,  ltobert.  Zur  Frage  der  Orchesterbesetz- 
ungen in  der  zweiten  Hälfte  des  18.  Jahr- 
hunderts.   ZU,  KIMG  1909,  S.  159. 

Kretzschmar ,  Herrn  anu.  Einige  Be- 
merkungen über  den  Vortrag  alter 
Musik.    1900.    All  1911,  S.  100. 

Widmann,  Wilhelm.  Einrichtung  histo- 
rischer Musikwerke  für  Aufführungen. 
III.  KIMG  1909,  S.  557. 

Kennedy  Scott,  C.  On  the  Performance 
of  Polvphonic  Music.    MAnt  1909/10, 

S.  166! 
Calin-Speyer,  Rudolf.  Über  historisch  korrekte 

Aufführungen  älterer  Musik.    DM  1911/12, 1, 

S.  204. 
Neufeldt,  Ernst.    Zur  Frage  der  Aufführung 

alter  Musik.    DM  1911/12,  H,  S.  278. 


91 


II.  Abteilung. 


92 


Feiini,  R.  Die  alten  Klassiker  und 
ihre  Aufführung.  MS  1914,  S.  147, 
186,  202,  218.    1915,  S.  28,  39. 

Schneider,  M.  Die  Begleitung  des 
Secco-Rezitativs  um  1750.  GJ  1917, 
S.  88. 

—  Die  Besetzung  der  vielstimmigen  Mu- 
sik des  17.  und  16.  Jahrhunderts. 
AfM  1918/19,  S.  205. 

Kroyer,  Theodor.  Zur  Acappella-Frage. 
AfM  1920,"  S.  48. 

Schwartz,  Rudolf.  Zur  Partitur  im 
16.  Jahrhundert.    AfM  1920,  S.  73. 

Textunterlegung  in  Vokalwerken. 

Haberl,  Fr.  X.  Wie  bringt  man  Vokal- 
kompositionen des  16.  Jahrhunderts 
in  Partitur?     KmJ  1898,  S.  18. 

Quadflieg,  J.  Über  Textunterlage  und 
Textbehandlung  in  kirchlichen  Vokal- 
werken. KmJ  1903,  S.  95.  1907, 
S.  197. 

Ecorcheville,  Jules.  Les  textes  de 
musique  ancienne  et  leurs  reeditions 
modernes.    SIM  1907,  S.  626. 

Adler,  Guido.  Über  Textlegung  in  den 
»Trienter  Codices«.     RF  1909,  S.  51. 

Weinmann,  Karl.  Alte  und  moderne  Kirchen- 
musik. Historisch-kritische  Bemerkungen  zur 
Theorie  und  Praxis.    III.  KIMG  1909,  S.  537. 

Wooldridge,  H.  Ellis.  The  treatment 
of  words  in  Polyphonic  Music.  MAnt 
1919/10,  S.  73,  177. 

Quadflieg,  J.  Über  Textunterlage  und 
Textbehandlung  in  modernen  kirch- 
lichen Tonwerken.  MS  1915,  S.  49, 
73,  103,  127,  157. 


Die  musikalische  Verzierungslehre. 

Biedt,  Friedr.  Wilhelm.  Betrachtungen  über 
die  willkürlichen  Veränderungen  der  musi- 
kalischen Gedanken  bei  Ausführung  einer 
Melodie.    HkrB  II,  1756,  S.  95. 

Roclilitz,  Friedrich.  Beitrag  zur  Lehre  von 
den  Verzierungen.    AmlZ  1814,  S.  125. 

Germer,  Heinrich.  Die  musikalische 
Ornamentik.     Leipzig  1879. 

Dannreuther,  E.  Musical  Ornamen- 
tation.  Part  II.  From  C.  Ph.  E.  Bach 
to  the  present  time.    London  1895. 

Kulilo,  Franz.  Über  melodische  Verzierungen 
in  der  Tonkunst.  Dissertation.  Charlotten- 
burg 1896. 

Stockhansen,  Jnl.  Die  Vorschläge  im  Dienste 
der  Rhythmen.    AMZ  1900,  S.  667,  685,  701. 

Kuhn,  Max.  Die  Verzierungs-Kunst  in 
der  Gesangs-Musik  des  16. — 17.  Jahr- 
hunderts (1535—1650).  Leipzig  1902. 
BIMG  Heft  7. 

Schering,  Arnold.  Zur  instrumentalen 
Verzierungskunst  im  18.  Jahrhundert. 
SIMG  1905/06,  S.  365. 

Goldschmidt,  Hugo.  Die  Lehre  von 
der  vokalen  Ornamentik.  1.  Bd.  Das 
17.  und  18.  Jahrhundert  bis  in  die 
Zeit  Glucks.     Charlottenburg  1907. 

Beyschlag,  Adolf.  Die  Ornamentik 
der  Musik.     Leipzig  1908. 

Ecorcheyille,  Jules.  Le  probleme  des 
ornements    dans    la    musique.      SIM 

1911,  Nr.  I,     S.  13. 
Fuller-Maitland,  J.  A.    The  Interpre- 
tation of  Musical  Ornaments.  IV.KIMG 

1912,  S.  259. 

*Lach,  Robert.  Studien  zur  Entwick- 
lungsgeschichte der  ornamentalen  Me- 
lopöie.  Beiträge  zur  Geschichte  der 
Melodie.    Leipzig  1913. 


III.  Abteilung. 


Pflege  und  Geschichte  der  Musik  in  einzelnen  Ländern 

und  Städten. 

(Mit  Einordnung  der  Arbeiten  aus  dem  Gebiet  der  vergleichenden 

Musikwissenschaft.) 

Arbeiten  über  vergleichende  Musikwissenschaft,  die 
nicht  auf  einzelne  Länder  Bezug  haben. 


Ellie,  A.  J.  On  the  musical  scales  of  various 
nations.    Journ.  Soc.  of  Arts  1885. 

Fleischer,  Oskar.  EiD  Kapitel  vergleichender 
Musikwissenschaft.    SIMG   i899/1900,    S.  1. 

Tiersot,  Julien.     Ethnographie  musi- 

cale,  notes  prises  ä  l'Exposition.    LM1 

1900,  Nr.  40,   III.    41,   IV.     46.  IV. 

51,  III.    52,  IV. 

Wcad,  Cf.  K.  Contributions  to  the  History  of 
Musical  Scales.    Smiths.  Inst.  Rep.  1900. 

Tiersot,  Julien.  Notes  d'ethnographie 
musicale  (Ire  s6rie).     Paris  1905. 

♦Hornbostel,  Erich  M.  y.  Die  Pro- 
bleme der  vergleichenden  Musikwissen- 
schaft.    ZIMG  1905/06,  S.  85. 

Abraham,  Otto,  und  Hornbostel,  Erich 
M.  v.  Über  die  Harmonisierbarkeit 
exotischer  Melodien.  SIMG  1905/06, 
S.  138. 

Hornbostel,  E.  v.  Über  den  gegen- 
wärtigen Stand  der  vergleichenden 
Musikwissenschaft.  KIMG  1907,  S.56. 

Krohn,  J.  Über  das  lexikalische  Ord- 
nen von  Volksmelodien.  KIMG  1907, 
S.  66. 

Hornbostel,  Erich  M.  v.  Über  Mehr- 
stimmigkeit in  der  außereuropäischen 
Musik.     III.  KIMG  1909,  S.  298. 


Abraham,  Otto,  und  Hornbostel,  Erich 
M.  von.  Vorschläge  für  die  Tran- 
skription exotischer  Melodien.  SIMG 
1909/10,  S.  1. 

Capellen,  G.  L'exotisme  et  la  musique 
de  l'avenir.     SIM  1910,  S.  541. 

Knosp,  Gaston.  Bibliographia  musicae  exotica. 
Paris  1910.  Supplement  ä  la  revue  SIM  du 
15  novembre  1910. 

Stumpf,  Carl.  Über  die  Bedeutung 
ethnologischer  Untersuchungen  für  die 
Psychologie  und  Ästhetik  der  Ton- 
kunst.    BAuM  6.  Heft.   1911,  S.  102. 

Myers,  Charles  S.  The  Study  of  Pri- 
mitive Music.    MAnt  1911/12,  S.  121. 

Hornbostel,  Erich  M.  T.  Über  ein  aku- 
stisches Kriterium  für  Kulturzusam- 
menhänge. BAuM7.  Heft.  1913,  S.  1. 
Erstmalig  gedruckt  in  der  Zeitschrift  für 
Ethnologie.    1911,  3.  4. 

Riemann,  Hngo.  Folkloristische  Tona- 
litätsstudien.  I.  Pentatonik  und  tetra- 
chordale  Melodik  im  schottischen,  iri- 
schen, walisischen,  skandinavischen 
und  spanischen  Volksliede  und  im 
Gregorianischen  Gesänge.  Leipzigl916. 

Schünemann,  Georg.  Über  die  Be- 
ziehungen der  vergleichenden  Musik- 
wissenschaft zur  Musikgeschichte. 
AfM  1920,  S.  175. 


95 


III.  Abteilung. 


96 


Afrika. 


Anonym.  Etwas  von  der  Musik  der  um  den 
Südpol  herum  wohnenden  Völker.  MkrB  1778, 
II.  S.  316. 

—  Über  die  Musik  wilder  und  halbcultivierter 
Völker.  [Hauptsächlich  afrikanische  Verhält- 
nisse behandelnd.]    AmlZ  1814,  S.  509. 

Villotean,  J.  A.  Description  de  l'Egypte,  ou 
Requeil  des  observations  et  des  recherches, 
qui  ont  etö  faites  en  Egypte,  pendant  l'expe- 
dition  de  l'armee  francoise  publiee  par  les 
ordres  de  s.  Maj.  l'Empereur  Napoleon  le 
Grand.    Paris,  o.  J. 

—  Abhandlung  über  die  Musik  des  alten  Aegyp- 
tens.  Deutsche  Übersetzung  von  C.  F. 
Michaelis.    Leipzig  1821. 

Lantli.  Altägyptische  Musik.  Sitzungs- 
berichte der  philos.-philol.  Klasse  der 
kgl.  bayr.  Akademie  der  Wissen- 
schaften.    München  1873. 

Anonym.  Musik  bei  den  afrikanischen 
Naturvölkern.    NM  1886,  Nr.  15-17. 

Betz,  R.   Die  Trommelsprache  der  Duala.    (Mit- 
teilungen von  Forschungsreisenden   und    Ge- 
lehrten   aus    dem   deutschen    Schutzgebiet.) 
Berlin  1898. 

Karsten,    Paula.     Tambura    der    Krieger   des 
Mahdi  (Sudanneger),    ChG  1899;  Nr.  24.  ] 
Vgl.  NMR  1  (1908)  8. 

Hartmann,  Martin.  Lieder  der  Liby- 
schen Wüste.  Die  Quellen  und  die 
Texte  nebst  einem  Exkurse  über  die 
bedeutenderen  Beduinenstämme  des 
westl.  Unterägypten.    Leipzig  1900. 

Abhandlungen  für  die  Kunde  des  Morgen- 
landes.   XI.  Bd.  Nr.  3. 

Tiersot,  Jnlien.  La  musique  ä  Mada- 
gascar.     LM1  1902,  Nr.  36-42,  I. 

—  Notes  d'ethnographie  musicale:  La 
Musique  au  Dahomey.  LM1  1903. 
Nr.  4-6,  I. 

Ankermann,  B.  Die  afrikanischen  Mu- 
sikinstrumente. Dissertation.  Leipzig 
1903. 

Tiersot,  Jnlien.  Notes  d'ethnographie 
musicale :  La  Musique  dans  le  con- 
tinent  af ricain.    LMI  1903,  Nr.  7—9, 

I.  11—14,  I. 

Blanc,  C.  La  Musique  auMaroc.  RM5  (1905),  19. 

Rouanet,  Jules.    La  musique  arabe  en 

Algerie.     SIM  1905,    S.  553.     1906. 

II.  Bd.  S.  127,  208. 

C,  J.  Notes  sur  la  musique  Orientale. 
I.  Le  chant,  la  musique  et  la  danse 
en  Egypte.    RM  6  (1906),  10. 


Hornbostel,  Erich  M.  von.    Phono- 
graphierte  tunesische  Melodien.  SIMG 
1906/07,  S.  1. 
Schmidt,  P.  W.    Über  die  Musik  west- 
afrikanischer und   ozeanischer  Neger. 
KIMG  1907,  S.  60. 
Pasini,    Francesco.     Prolegomenes    ä 
une  etude  sur  les  sources  de  l'Histoire 
musicale  de  l'ancienne  Egypte.    SIMG 
1907/08,  S.  51. 
Bratter,  C.  A.    Marokkanische  Musik, 

S  66  (1908),  40. 
Leblond,  Marins  Ary.     La  Musique 

Malgache.     SIM  1908.  S.  877. 
Knosp,  Gaston.    La  musique  aux  iles 
Canaries.      Gm    1908,     S.    203,    223, 
247,  267. 
Fischer,   Hans.     Musik  und  Tanz  bei 
den   Eingeborenen   in   Südwestafrika. 
NZM  1909,  S.  354,  371. 
Hornbostel,    Erich   von.      Phonogra- 
phische Melodien  aus  Madagaskar  und 
Indonesien.     Berlin  1909. 
Falls,  J.  C.  Ewald.    Beduinen-Lieder 

der  libyschen  Wüste.  Cairo  1909. 
Pesenti,  Gustaro.  Canti  e  ritmi  ara- 
bici,  somalici  e  suahili.  Roma  1910. 
Bolletino  della  societä  geografica  ita- 
liana. 
Daniel,  Gaston.  La  musique  au  Congo. 
SIM  1911,  Nr.  VIII— IX,  S.  57. 

Adam,  Panl,  La  musique  et  le  Ballet 
au  Senegal.     SIM  1914,  Mai,    S.  6. 

Groß,  Talentine.  Mouvements  de  danse 
en  Egypte.    SIM  1914,  Februar,  S.  17. 

Sachs,  Cnrt.  Die  Namen  der  altägypti- 
schen Musikinstrumente.  Zf  M1918/19, 
S.  265. 

Heinitz,  Wilhelm.  Über  die  Musik 
der  Somal.     ZfM  1919/20  S.  257. 

Sachs,  Curt.  Die  Tonkunst  der  alten 
Ägypter.    AfM  1920.     S.  9. 

—  Altägyptisphe  Musikinstrumente.  (Der 
alte  Orient.  Gemeinverständliche  Dar- 
stellungen, hrsg.  von  der  vorderasia- 
tischen Gesellschaft.  21.  Jahrg.,  3.  u. 
4.  Heft.   Leipzig  1920. 


97 


Amerika. 


98 


Amerika. 


Nordamerika. 


Anonym.  Fortschritte  der  Musik  in  den  Ver- 
einigten Staaten  von  Amerika.  AmlZ  1842, 
S.  736. 

Goldste"n,  Max.  Der  Stand  der  öffentlichen 
Musikpflege  in  den  Vereinigten  Staaten  von 
Nord -Amerika.  Leipzig  1880.  Sammlung 
musikalischer  Vorträge,  Heft  16. 

Anonym.  Das  musikalische  Leben  und  Trei- 
ben in  Amerika.    AMZ  1887,  S.  229. 

—  Der  Klerus  und  die  Kirchenmusik  in  den 
Vereinigten  Staaten  von  Nord  -  Amerika.  MS 
1890,  S.  81. 

Griggs,  J.  C.  Studien  über  die  Musik 
in  Amerika.     Leipzig  1894. 

Felkes,  J.  Wulier.  Hopi  Basket  Dances.  The 
Journal  of  American  Folklore.  Boston -New- 
York.    1899.    Nr.  45. 

Sonnerk,  0.  G.  Nordamerikanische  Musik- 
bibliotheken.   BIMG  1903,04,  S.  329. 

Bennet,  Frances  Cheney.  History  of 
music  and  art  in  Illinois.  Philadel- 
phia 1904. 

Soiineck,  0.  G.  Early  American  Operas. 
SIMG  1904/05,  S.  428. 

Trarersari  Salazar,  Pietro-P.  L'arte 
in  America.  Storia  dell'  arte  musicale 
indigena  e  popolare.  Arie,  canzoni, 
poesie,  strumenti  e  danze  (con  tavole 
di  musica). 

Atti  del  congresso  internazionale  di 
scienze  storiche.  Vol.  VIII,  117. 
Roma  1905. 

Ende,  A.  von.  Die  Musik  der  amerikani- 
schen Neger.   DM  1905,00,  IV,  S.  368. 

Ferrero,  E.  La  musiea  dei  negri  ame- 
ricani.     RMZ  1908,  S.  391. 

Laloy,  L.  La  musique  americaine.  SIM  1907, 
S.  1039. 

Sonneck,    Oscar    George    Theodore. 

Early  coucert-life  in  America  (1731  — 
1800).     Leipzig  1907. 

—  Das  Musikleben  Amerikas  vom  Stand- 
punkte der  musikalischen  Länder- 
kunde.   III.  K1MG  1909,  S.  446. 

Sonneck,  Oscar  George  Theodore.  Report  on 
»The  starspangled  banner«,  »Hail  Columbia«, 
>  America  Yankee  doodle<.    Washington  1909. 

Stanley,  A.  Music  in  American  Uni- 
versities.     III.  KIMG  1909,  S.  459. 

Tiersot,  Julien.    Notes  d'ethnographie 

musicale.    La  Musique  chez  les  peup- 

les  indigenes  de  TAmerique  du  Nord. 

Etats-Unis  et  Canada.^  SlMG  1909/10, 

S.   141. 


Somlgll,  C.  L'attuale  situazione  e  la  nuova 
produzione  operatoria  -  teatrale  degli  Stati 
Uniti  dell'  Ameri -a  del  Nord.  BMI  1912 
S.  S98.    1913,  S.  354.    1914,  S.  513. 

Lampadias,  E.  M.  Musikleben  im  goldenen 
Westen  Nordamerikas.    NM  1914,  S.  154. 

Indianermusik. 

Anonym.  Anmerkungen  über  drey  Lieder  der 
L-okesen.    HkrB  V.  1760,  S.  341. 

Sartorius,  Christian  Carl.  Musika- 
lische Leichenfeier  und  Tänze  der 
Mexiko-Indianer.  [Mit  Musikbeilagen.] 
Cäc  8.  Bd.  1828,  S.  1. 

Baker,  Theodor.  Über  die  Musik  der 
nordamerikanischen  Wilden.  Leipzig 
1882. 

Stumpf,  C.  Lieder  der  Bellakula-In- 
dianer.     VfM  1886,  S.  405. 

Anonym.  Musik  der  Indianer.  NM 
1890,  Nr.  7-8;  1892,  Nr.  22,  23. 

Sapper,  Carl.  Die  Volksmusik  der 
Quecchi-Indianer.    NM  1890,  Nr.  7,  8. 

—  Tanzspiele  bei  den  Quecchi-Indianern. 
NM  1892,  Nr.  8,  9. 

—  Volksmusik  bei  den  Indianerstämmen 
der  Altos.     NM  1892,  Nr.  22,  23. 

Stampf,  C.  Phonographirte  Indianer- 
melodien.    VfM  1892,  S.  127. 

Fillmore,  John  Comfort.  The  har- 
monic  strueture  of  Indian  music.  The 
American  Anthropologist.  New  York 
1899.     April. 

—  Indianergeäänge.  BAuM  3.  Heft 
1901,  S.  1. 

Ende,  A.  von.  Die  Musik  der  nord- 
amerikanischen Indianer.  DM  1902/03, 
S.  271. 

Tiersot,  J.  Musical  Ethnography  in 
America  I.  Music  among  the  Indians. 
Mus  12  1907,  2. 

Anonym.  The  music  of  the  red  indians.  MN 
41  (1911),  S.  1067. 

—  The  Death  Song  of  the  Cherokee  Indians. 
MAnt  19il/12,  S.  166. 

Troyer,  Carlos.  Indian  music  lecture: 
the  Zuni  Indians  and  their  music. 
Philadelphia  1913. 

Mittelamerika. 


Aber, 


Seier,  E.     Mittelamerikanische  Musik- 
instrumente.    Globus.  Braunschweig. 
1899,  Nr.  7. 
Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte.    XIII.  4 


99 


III.  Abteilung. 


100 


Friedenthal,  Alb.  Musik,  Tanz  und 
Dichtung  in  Mexiko.  DM  12  (1913),  12. 

Marques,  A.  La  musique  aux  ilcs 
Hawaii.     SIM  1913,  No.  III,  S.  15. 

Südamerika. 

Fink,  <1.  W.  Etwas  über  Musik  und  Tanz  in 
Brasilien.    AmIZ  1833,  S.  19. 

Häuser,  M.  Aus  dem  Wanderbuche  eines  öster- 
reichischen Virtuosen.  Briefe  aus  Californien, 
Südamerika  und  Australien.  2  Teile.  Leipzig 
1858. 

Canstntt,  0.  Die  Musikpflege  in  den 
alten  Jesuitenmissionen  Südamerikas. 
NZM  26  (1905\  24. 

Köhling-,  Fr.  Musik  in  Brasilien.  DM  1905/OG 
I,  S.  319. 

Oliveira-Liina,  Manoel  de.  La  mu- 
sique au  Bresil.  III.  KIMG  1909, 
S.  443. 

Lehmann-Kitsche,  R.  I  canti  e  la  mu- 
sica  in  Pata^onia.    EMI  1909,  S.  320. 

Fischer,  E.  Musica  Patagone.  BMI 
1909,  S.  332. 

Friedenthal,  Alb.  Musik,  Tanz  und 
Dichtung  bei  den  Kreolen  Amerikas. 
Berlin-Wilmersdorf  1913. 


Musikgeschichte  amerikanischer 
Städte. 

Boston. 

Public  library.  Catalogue  of  the  Allen  A. 
Brown  collection  of  music  in  the  Public 
Library  of  the  city  of  Boston.    Boston  1908. 


Milwaukee. 
Anonym.    Geschichte  der  Entwicklung 
der   Musik  in  der   Stadt  Milwaukee. 
NZM  1896,  S.  229,  241. 

N'ew-York. 

Anonym.  Schreiben  eines  vor  Kurzem  aus 
Deutschland  nach  Newyork  abgegangenen 
Musikers  über  den  dortigen  Musikzustand. 
Cäc  9.  Bd.  1828,  S.  133. 

Laser,  Arthur.  Die  Geschichte  der 
Philharmonischen  Gesellschaft  von 
New- York.     DM  1903,  S.  19. 

Krehhiel,  H.  E.  Chapters  of  opera; 
being  historical  and  critical  observa- 
tions  and  records  concerning  the  lyric 
drania  in  New  York  from  its  earliest 
days  down  to  the  present  time.  New 
York  1911. 

Philadelphia. 
Madeira,    L.  C.     Annais   of  Music   in 
Philadelphia,  and  History  of  the  Mu- 
sical Fund  Society.  Philadelphia  1896. 

Washington. 

Library  of  congress.  Dramatic  music  (Class 
M  1500,  1510,  1520).  Catalogue  of  füll  score3. 
Compiled  by.  Oscar  G.  Th.  Sonn  eck.  Wash- 
ington 1908. 

Sonneck,  0.  (ü.  Italienische  Opernlibretti  des 
17.  Jahrhunderts  in  der  Library  of  Congress. 
SIMG  1911/12,  S.  392. 

Library  of  Congress.  Orchestral  music.  Wash- 
ington 1912. 

Gregory,  Julia.  Catalogue  of  early  books  o» 
music  (before  1800).  Library  of  Congress. 
Prepared  under  the  direction  of  O.  G.  Son- 
neck.   Washington  1913. 


101 


Asien. 


102 


Asien. 


Auf  mehrere  Länder  gemeinsam 
und  auf  kleinere  Länder  bezüg- 
liche Literatur. 

Bird,  W.  Hamilton.  The  oriental  mis- 
cellany  being  a  collection  of  the  most 
favourite  Airs  of  Hindostan.  Calcutta 
1789. 

(Mit  historischen  Notizen.) 

Tilesins.  t  ber  Nationalgesänge  und  Tänze  kam- 
tschadalischer  Völkerschaften.  AmlZ  1804/05, 
S.  261. 

Anonym.  Notizen  über  Musik  und  Gesänge 
der  malaischen  Eingeborenen  auf  den  sun- 
dischen und  molukkischen  Inseln.  (Zugleich 
über  ihre  Instrumente  und  Tänze.)  Von  einem 
Ohrenzeugen.    AmlZ  1840,  S.  1057. 

EIük.    Polynesian  Ilesearches.    London  1853. 

Schniidt-Li-u>thuusen,  Victor.  Über 
die  Musik  der  Eingeborenen  von 
Deutsch  Neu -Guinea.  VfM  1890, 
S.  268. 

Anonym.  Musik  und  Tanz  der  Sing- 
halesen.     NM  1890,  Nr.  21. 

Flor;  uz,  K.  Formosanische  Volkslieder.  Mittlgn. 
d.  deutschen  Gesellsch.  f.  Natur-  und  Völker- 
kunde Ostasiens.    Berlin  1809,  S.  110. 

Bergho  d,  Kuuo.  .Somali -Studien  Zeitxhr. 
f.  d.  Kunde  des  Murgenlandes.  Wien  1900, 
12.  Nr.  2/3. 

Advielie.  V.  La  musique  chez  Ies  Persans. 
Paris  [ohne  Jahr]. 

Stumpf,  Carl.  Tonsystem  und  Musik  der 
Siamesen.    BAuM  3.  Heft,  1901,  S.  69. 

Saaredra,  Dario.  Die  Musikverhält- 
nisse in  Paramaribo  Surinam1.  AMZ 
1902,  S.  258. 

Knosp,  Gaston.  Annamitische  Melo- 
dien.    DM  1903/04,  IV,  S.  441. 

PolaK,  A.  I.  Die  Harmonisierung  indi- 
scher, türkischer  und  japanischer  Me- 
lodien. Neue  Beiträge  zur  Jjthre  von 
den  Tommpfindungen.    Leipzig  1905. 

Laloy,  Louis.  Musique  et  Danses  cam- 
bodgiennes.    SIM  1906,  II.  Bd.  S.  98. 

Knosp,  Gaston.  Über  annamitische 
Musik.     SIMG  1906  07,  S.  137. 

Laloy,  L.  Notes  sur  la  musique  cam- 
bodgienne.     KIMG  1907,  S.  61. 

Pöch,  Rud.  Bericht  über  meine  phono- 
graphischen Aufnahmen  in  Neu-Guinea 
(Britisch-Neu-Guinea  vom  7.  X.  1905 
bis  zum  1.  II.  1906.  Wien  1907. 
Sitzungsberichte  der  kais.  Akad.  der 
Wissenschaft. 


Anely,  Max.  Voix  Mortes:  Musiques 
Maori.     SIM  1907,  S.  1005. 

Guillemot,  J.  La  Musique  Orientale  et  la  Mu- 
sique  de3  Orientaux.    MM  19  (1907),  15/16. 

Hornbostel,  Erich  von.  Über  die  Mu- 
sik der  Kubu.     Frankfurt  a/M.  1908. 

Knosp,  Gaston.  Les  Chants  d'Amour 
dans  la  Musique  Orientale.  SIM  1908, 
S.  768. 

Varton,  Pol.    Journal  d'une  Chanteuse  Anna- 

mite.    SLM  1908,  S.  165. 
Schmidt,   Wilhelm.     Über  Musik  und 

Gesänge  der  Karesau- Papuas,  Deutsch 

Neu-Guinea.    111.  KIMG  1909,  S.  297. 
Knosp,  G.    Notes  sur  la  musique  indo- 

chinoise.     RMI  1909,  S.  821. 
—  Notes  sur  la  musique  persane.    Gm 

1909,  S.  283,  307,  327.  347. 
Thibaot,  P.  J.    Etüde  de  Musique  Orientale. 

SIM  U09,  S.  854. 

Clieceacei,  G.  F.     Musica  dell'Hindu- 

stan.     Torino  1909. 
Auch  in  RMI  1 908,  S.  1 .  295, 519, 655. 
Allix,  (1.    Lettre  d'Orient.    SLM  1910,   S.  130. 

[Mit  einer  Erwiderung  von  Thibaut] 
Thibaut,  R.  P.     Le  Concert  classique 

oriental.     SIM   1911,   No.  II,    S.  24. 
Chauvelot,  Robert.    Choses  d'Asie  de 

quelques  musiques  et  danses  d'extreme- 

orient.    SIM  1912,  No.  XI,  S.  34. 
Laloy,    Lonis.     Danse3    d'Asie.     SIM 

1912,  No.  II,  S.  39. 
Hornbostel,  E.  M.  von.    Die  Musik 

auf  den  nordwestlichen  Salomo-Inseln. 

Berlin  1913. 

(Anhang  zu  :  R.  T  h  u  r  n  w  a  1  d ,  Forschungen 

auf   den   Salomo-Inseln  und  dem  Bismarck- 

Archipel.) 

Chauvelot,  Robert.  Choses  d'Asie. 
SIM  1913,  No.  VII— VIII,  S.  22. 

Strangways,  A.  II.  Fox.  The  music 
of  Hindostan.     Oxford  1914. 

Sachs,  Curt.  Die  Musikinstrumente 
Birmas  und  Assams  im  kgl.  ethnogra- 
phischen Museum  zu  München.  Sitz- 
ungsberichte der  kgl.  bayer.  Akad. 
der  Wissenschaften.  Philosoph.-philo- 
log.  und  historische  Klasse.  Jahrg. 
1917.     2.  Abt.     München  1917. 

Hornbostel,  Erich  v.  Formanalysen 
an  siamesischen  Orchesterstücken. 
AfM  1920,  S.  306.     ■ 

4* 


103 


III.  Abteilung. 


104 


Lach,  Robert.  Die  Musik  der  turk.- 
tatarischen,  finnisch-ugrischen  und 
Kaukasusvölker  in  ihrer  entwicklungs- 
geschichtlichen und  psychologischen 
Bedeutung  für  die  Entstehung  der 
musikalischen  Formen.  Mitteilungen 
der  Anthropologischen  Gesellschaft  in 
Wien.  Bd.L  (der  dritten  Folge  Bd.  XX). 

Wien  1920. 
Wellüsz,  Egon.    Vom  Wesen  der  orientalischen 
Musik.    MdA  1920,  Nr.  3. 

Armenien. 

Komitas  Keworkian.  Die  armenische 
Kirchenmusik.  SIMG  1899/1900,  S.  54. 

Tlersot,  Julien.  Notes  d'ethnographie 
musicale :  Quelques  mots  sur  les  mu- 
siques  de  l'Asie  centrale;  les  chants 
de  TArmenie.    LM1  1901,  No.  38,  III. 

39,  IV.    40,  III. 
Koniitas,   Le  ß.  P.     Quatre   melodies   arme- 
niennes.    SIM  1906,  II.  Bd.,  S.  310. 

Tschobanian ,  Archag.  Musique  et 
poesie  armeniennes.  SIM  1906,  II. Bd., 
S.  376. 

Koniitas,  R.  P.  La  musique  rustique 
armenienne.     SIM  1907,  S.  472. 

Asiatische    Türkei,    Syrien   und 
Arabien. 

Vgl.  Gesch.  der  hebräischen  und  byzantinischen 

Musik. 
Anonym.    Auszug  aus  Carsten  Niebuhrs  Reise- 
beschreibung von  Arabien  und  andern  um- 
liegenden  Ländern.     MkrB  1778,  II,   S.  306. 
—  Bemerkungen   über  die  Musik   der  Türken, 
zur  Berichtigung  mehrerer  Reisebeschreibun- 
gen.   AmlZ  1801/02,  S.  17. 
Wolf,  Ferdinand.    Über  die  Musik  und  ins- 
besondere   den    Gesang    bei    den    Arabern. 
Conversationsblatt.  Wien  1820.  No.  94, 101, 102. 
Kiesewetter,  Kaphael  Georg.    Die  Musik  der 

Araber.    Leipzig  1842. 
Anton,  A.  Erlebnisse  eines  deutschen  Musikers 
in   Arabien    und    Ostindien    in    den    Jahren 
1853-1859.    Darmstadt  1859. 
Christianowitsch,  A.    Esquisse  historique  de 
la   musique   arabe  aux  temps  anciens   avec 
dessins  d'instruments  et  40  melodies  notees 
et  harmoniöes.    Köln  1863. 
Salyator- Daniel,  F.    La  Musique  arabe,  ses 
rapports  avec  la  musique  grecque  et  le  chant 
gregorien.    Paris  1863. 
Engel,  Carl.    The  Music  of  the  most  ancient 
Nations,  particularly  of  the  Assyrians,  Egyp- 
tians  and  Hebrews.    London  1864. 
Adelburg,  A.  v.    Einiges  über  die  Musik  der 
Orientalen.    Wien  1867.    Aesthetische  Rund- 
schau.   2.  Jahrgang  Nr.  4  ff. 


Bauer,  L.  Einiges  über  Gesten  der  syrischen 
Araber.  Zeitschrift  des  deutschen  Palästina- 
Vereins.    Leipzig  1898,  Heft  1. 

Littinann,  Enno.  Türkische  Volkslieder 
aus  Kleinasien.  Ztschr.  d.  deutschen 
morgenländischen  Gesellsch.     Leipzig 

1899.     Heft  2. 

Jagic,V.  Muhammedanische Volkslieder.  Archiv 
1.  slav.  Philologie.    Berlin  1900.    21,  S.  626. 

Parisot,  Dom  J.  Kapport  sur  une 
mission  scientifique  en  Turquie  d'Asie : 
Collection  de  Chants  Orientaux :  Chants 
maronites,  chants  d'eglise  en  arabe, 
chansons  arabes,  chants  Syriens,  chants 
chaldSens,  melodies  israelites  des  Juifs 
de  Jerusalem.     Paris  1900. 

Tiersot,  Julien.  Notes  d'ethnographie 
musicale:  La  Musique  des  Arabes. 
LM1  1902,  No.  4,  II.  5,  III.  6,  III. 
7,111.  8,111.  11,111.  13,  IV.  14  bis 
16,  III. 

Seh  erber,  Ferdinand.  Arabische  Lieder. 
DM  1904/05,  I,  S.  414. 

Aubry,  Pierre.    Au  Turkestan.   Notes 

sur  quelques  habitudes  musicales  chez 

les  Tadjiks  et  chez  les  Sartes.     Paris 

1905. 

[Vgl.  SIM  1905,  S.  97.J 

Olltry,  (x.  La  musique  arabe  en  Pale- 
stine.    KM  5  (1905)  21. 

*Rouanet,  Jules.  La  musique  arabe. 
Alger  1905. 

Ronanet,  Jules,  et  Ml,  E.  N.  Reper- 
toire   de    musique    arabe    et    maure. 

Alger  1905. 

Afiön,  F.  L.  La  müsica  arabe  y  su  infuencia 
en  la  müsica  espaSola.  Müsica.  Buenos-Aires. 
1  (1906)  5  ff. 

Mitjana,  Itafael.  L'orientalisme  mu- 
sical  et  la  musique  arabe.  Upsala  1907, 

Lineff,  Eugenie.  A  musical  Tour  in 
the  Caucasus.    SIMG  1911/12,  S.  552. 

*Jeannin,  Dom  J.  Le  chant  liturgique 
Syrien.     Paris  1913. 

Idelsohn,  A.  Z.  Die  Maqamen  der  ara- 
bischen Musik.     SIMG  1913/14,  S.  1. 

Wellesz,  Egon.  Die  Kirchenmusik  im 
byzantinischen  Reiche.  Leipzig  1916. 
Orient  christianus  6.  Bd.,  S.  91  ff. 

—  Probleme  der  musikalischen  Orient- 
forschung.    JP  1917,  S.  1. 

Bartök,  Bela.  Die  Volksmusik  der 
Araber  von  Biskra  und  Umgebung. 
ZfM  1919/20,  S.  489. 


105 


Asien. 


106 


China. 

.Anonym.  Nachrichten  von  dem  Zustande  der 
Musik  bei  den  Egyptera  und  Chinesen,  aus 
den  philosophischen  Untersuchungen  desHrn. 
von  Paw.    MkrB  1778,  I,  S.  227. 

Aniiot.  Memoires  sur  la  Musique  de 
Chinois,  tant  anciens  que  modernes. 
Memoires  concernant  l'Histoire,  les 
sciences,  les  arts  etc.  des  Chinois, 
par  les  Missionaires  de  Pekin  [1776 — 
1791].     Tom  VI.     Paris  1780. 

[Ein  Auszug  daraus  in  deutscher  Sprache 
in  Forke ls  musikalischem  Almanach  1784. 
8.  233.] 

Czeke,  A.  von.  Einiges  über  die  Musik 
der  Chinesen.    NBM  1868,  S.  139. 

Slumpf,  C.  Mongolische  Gesänge.  VfM 

1887,  S.  297. 

WcriMT,  Hans.  Chinesische  Musik.  NZM 

1888,  S.  359,  369. 

Xeefe,  Konrad.    Die  Kriegsmusik  der  Chinesen 

im  vorchristlichen  Zeitalter.  AMZ  !S90,S.  235. 

245. 
Cli in  uinies.    Sur  la  musifjue  chinoise.    Indian 

Antiquary.    Bombay  1899.    Bd.  XII.    S.532I. 
Churpenticr,    Ei.    Les   chanls   chinois.     Revue 

Blanche.    Paris  1900.    Oktober. 

Ritter,  Herrn.     Musik  in  China.    NM 

1900,  Nr.  23.  24. 

Dechevrens,  A.  Etüde  sur  le  Systeme 
musical  chinois.  SIMG  lßOO/01,  S.485. 

Kühnert,  V.  Zur  Kenntnis  der  chinesischen 
Musik.  Wiener  Zeitschr.  f.  d.  Kunde  d.  Mor- 
genlandes.   Wien  1900.  14,  Heft  1/2. 

Tiersot,  .Julien.  Ethnographie  musi- 
cale,  not  es  prises  ä  l'Exposition:  La 
musique  chinoise  et  indochinoise.  LMl 

1901,  Nr.  1-4,  III. 

Cohn.AntcnoridjTV.ChinesischeMusik- 

Aesthetik.     MfM  1903,  S.  1. 
John-f  augiiitz,  A.    Neue  Beiträge  zur  chine- 
sischen Musikästhetik.    AMZ  1905,  S.  546. 

Knosp,  Gaston.  La  musique  Indo-Chi- 
noise.  La  musique  Cambodgienne. 
SIM  1907,  S.  889. 

Krauß,  H.  Altchinesische  Militärmusik 
und  Militärsignale.  ÜMmZ  29  1907)  45. 

Knosp,  G.  Le  Eulh-Ya  et  la  musique 
chinoise.     Gm  1908,  S.  571,  591. 

Fischer,  Hans.  Die  Musik  in  China.  NZM 
1909,  S.  681,  693. 

Knosp,  G.  Notes  sur  la  musique  indo- 
chinoise.    RMI  1910,  S.  415. 

Fischer,  Erich.  Beiträge  zur  Erfor- 
schung der  chinesischen  Musik.  Aus 
demPhonogrammarchiv  des  psycholog. 


Instituts  der  Universität  Berlin.  SIMG 

1910/11,  S.  153. 
Knosp,   G.     Rapport  sur  une   mission 

officielle   d'etude    musicale    en  Indo- 

chine.    Leyde  1912. 
van  Oost.  Chansons  populaires  clünoises  de  la 

region  Sud  des  Ortos.    Anthropos.    Wien  7 

(1912),  44  ff. 
Rndder,  May  de.  La  musique  au  theätre 

populaire  chinois.   Gm  1912,  S.  309. 
Corbett-Sroith.  A.  The  Chinese  and  their  song. 

MT  1912,  8.  573. 
Capellen,    Georg.     Chinesische   Lyrik 

vom  dichterischen  und  musikalischen 

Standpunkt.     BfHK  18  (1914),  7. 
Hornbostel,    Erich   M.  von.     Chao- 

tfien-tze.     Eine  chinesische  Notation 

und  ihre  Ausführungen.  AfM  1918/19, 

S.  477. 
Wellesz,  Egon.    Vom  Geist  der  chine- 
sischen Musik.   MdA  1919  Nr.  2,  S.-42. 

Japan. 

Capri,  B.  M.  Über  japanische  Musik.  NZM 
71.  Bd.,  1875,  8.  146.    72.  Bd.,  1876,  S.  31. 

Kr;. us,  Alex.  fll^.  La  musique  au  Japou. 
2.  Ed.     Florence  1879. 

Piggott,  F.  T.  The  Music  and  Musical 
Instruments  of  Japan.    London  1893. 

Harmanu,  Dulcic.  Musical  Japan.  Lon- 
don 1896. 

Ellinaun,  P.  Die  Lieder  der  hundert 
Dichter  (Hyakunin  Jsshu).  Mitteilgn. 
d.  dtsch.  Ges.  f.  Natur-  u.  Völkerkde. 
Ostasiens  in  Tokio.  Berlin  1899.  2.  Tl. 

Tiersot,  Julien.  Ethnographie  musi- 
cale, notes  prises  ä  l'Exposition:  Le 
theätre  japonais.  LMl  1900,  Nr.  47r 
IV.     48,  III.    50,  III. 

—  Ethnographie  musicale,  notes  prises 
ä  l'Exposition:  Les  danses  japonaises. 
LMl  1900,  Nr.  42—45,  III. 

Edwards,  O.  Japanese  love  songs.  English 
Illustrated  Magazine.  London  1902.    April. 

♦Abraham,  O.  und  v.  Hornbostel,  E.M. 

Studien  über  das  Tonsystem  und  die 
Musik  der  Japaner.  SIMG  1902/03, 
S.  302. 

Auonym.  Des  Japanische  Theater.  NM 
1903,  Nr.  24. 

Knosp,  Gaston.  Notes  sur  la  musique 
japonaise.     Gm  1911,  S.  43,  63. 

Capellen,  G.  Japanische  Lyrik  als  Versuchs- 
feld für  den  neuen  exotischen  Musikstil. 
BfHK  XV  (1910),  1. 


107 


III.  Abteilung. 


108 


Knosp,    Gaston.    Les  Dandjouro.     Gm  1911, 

S.  532. 
fflorita,  E.     Le   point  de  nie  japonais 

en  musique.   SIM  1913,  Nr.  XI,  S  63. 
Iwakl,  Heijiro.   Japans  Musikleben.  MdA1920, 

Nr.  4. 

Java. 

Hamann,  L.  Der  javanische  Gamalan  zu  Am- 
sterdam 1883.    AdM  1884,  S.  297. 

Land,  J.  P.  N.  Über  die  Tonkunst  der 
Javanen.     Vf  M  1889,  S.  193. 

Fürst,  E.  Über  das  Theater  und  die 
Musik  der  Javanen.  Berlin  1898.  (Natur- 
wissenschaft!. Wochenschr.  v.  16.  Okt.). 

Juynboll,  Dr.  H.  H.  Das  javanische  Masken- 
spiel. International.  Archiv  f.  Ethnographie. 
Leipzig  (1901)  14,  Nr.  2. 

Karsten,  Paula.  Musikinstrumente 
fremder  Völker:  Das  Orchester  der 
Javaner  NMR  1  (1908),  5. 

Prawiro,  Sastro.  Preludes  Javanais. 
SIM  1909,  S.  839. 

Koechlin.  Piece  javanaise  (orchestree). 
SIM  1910,  S.  548. 

Bandärn,  Linda.  Über  javanische  Musik. 
DM  1910/11,  II,  S.  341. 

Indien. 

Sir  William  Jones.  Über  die  Musik  der  Inder. 

Deutsche  Übersetzung  von  Joh.  Friedr.  Hugo 

v.  Dalberg.    Erfurt  1804. 
Chrysander,  Friedrich.   Über  die  alt- 
indische  Opfermusik.  VfM  1885.  S.21. 
Anonym.    Indian  Music.    MT  1896,  S.  519. 
Seither,  A.   Indische  Musik.   MS  1896, 

S.  79. 
Tiersot,  Jnlien.   Notes  d'ethnographie 

musicale:    La   Musique    dans   l'Inde. 

LM1  1901,  Nr.  3i,  11.   33,  III.  34,  IL 

35,  III.     36,  111. 
Chilesotti,  Oscar.  Le  scale  arabo-per- 

siana  e  indü.    S1MG  1901/02,  S.  595. 
Tische r,  G.    Über  die  Musik  der  Inder.    NZM 

1902,  S.  126. 


Naida,  C  T.  Hindu  music.  East  and  West. 
London  1903.    April. 

Oldenbcrg,  Hermann.  Die  Literatur 
des  alten  Indien.  Stuttgart  u.  Berlin 
1903. 

Simon,  Richard.  Die  Notationen  des 
Somanatha.  Sitzungsber.  d.  philos.- 
philol.  u.  d.  histor.  Klasse  d.  K.  Bayer. 
Ak.  d.  Wsch.  1903,  Heft  III. 

Abraham,  Otto  und  Hornbostel,  Erich 
M.  Phonographierte  indische  Melo- 
dien.   SIMG  1903/04,  S.  348. 

Simon,  Richard.  The  musical  compo- 
sitions  of  Somanatha.     Leipzig  1904. 

Knosp,  Gaston.  Die  Musik  in  Hinter- 
indien. NM  1904,  Nr.  6-9. 

D.,  A.  Musikinstrumente  auf  Ceylon.  Zfl  27 
(1906)  2. 

Strangways,  A.  H.  Fox.  The  Hindu- 
scale.     SIMG  1907/08,  S.  449. 

Wertheimer,  Max.  Musik  der  Wedda. 
SIMG  1909/10.    S.  300. 

Delage,  Maurice.  Lettre  de  l'Inde. 
SIM  1912,  Nr.  VI,  S.  72. 

Felber,  Erwin.  Die  indische  Musik  der 
vedischen  und  der  klassischen  Zeit. 
Nach  den  Platten  des  Phonogramm- 
Archives  der  Kais.  Akademie.  Mit 
Texten  u.  Übersetz,  von  Beruh.  Geiger. 
Sitzungsber.  d.  k.  Akad.  d.  Wsch.  in 
Wien.  Phil.-hist.  Klasse.  170.  Bd. 
VII.  Abhandl.  Wien  1912. 

Ratan,  Devi.  30  Indian  songs  from  the 
Panjab  Kashmir.  With  iutroduction 
and  translation  by  A.  K.  Cooma- 
raswamy,  and  a  foreword  by  ßa- 
bindrauath  Tagore.  London  1913. 

Sachs,    Curt.     Die    Musikinstrumente 
Indiens  und  Indonesiens.  Berlin  1915. 
Vgl.    die   Literaturangaben    in   Riemanns 
Musiklexikon  in  Artikel  »Indische  Musik«. 


Australien. 


Mnsiol,  R.  Über  die  Musik  bei  den 
Eingeborenen  Australiens.  NBM  1872, 
S.  129,  137,  145. 

Hagen,  K.  Über  die  Musik  einiger 
Naturvölker.     (Australier,  Melanesier, 


Polynesier.)    Dissertation.     Hamburg 
1892. 
Hombosfel,  E.  v.  Über  das  Tonsystem  und  die 
Musik  der  Melanesier.   KIMG  1907,  S.  60. 

[Verwiesen  auf  Stephan  und  Gräbner. 
Neu-Mecklenburg.    Berlin  1907.] 


109 


Europa. 


110 


Europa. 


Balkan. 


Anonym,  Nachrichten  über  die  Musik  der 
neueren  und  neuesten  Griechen.  Cäc  1824, 
S.  52. 

Corman,  E.  Rumänische  Künstler.  NBM  1886, 
S.  330,  339. 

Sax,  C.  Ton.    Bosnische  Musik.  "Wien 

1894.  Wissenschaft!  Mitteilungen  aus 

Bosnien  u.  d.  Herzegowina.     Bd.  2. 

Anonym.  Poesie  und  Musik  des  serbischen 
Volkes.    NMZ  21,  1900,  Nr.  2—3. 

Kahne,  Frz.  Xay.  Das  türkische  Ele- 
ment in  der  Volksmusik  der  Croaten, 
Serben  uud  Bulgaren.  "Wien  1900. 
Wissenschaftl.  Mitteilungen  aus  Bos- 

6.  Bd. 

MM 


nien  u.  d.  Herzegowina. 


(ihitiopoulo,   S.    La   musique   en  Grece. 
(1901)  13,  Nr.  1. 

Bürchner,  L.   Griechische  Volksweisen,   i 
SIMG  1901/02;  S.  403. 

Wagner,  Otto.  Das  rumänische  Volks- 
lied.   SIMG  1902/03,  S.  164. 

Schnrr-Zachary.  Jean.  Die  Musik  in  Rumä- 
nien.   DM  1903  [II,  4],  S.  291. 

Le  Kyzinr,  Paul.  Musikleben  in  Rumänien. 
DM  1907,08,  II,  S.  222. 

Kuba,  Ludwig".  Einiges  über  das  istro- 
dalmatinische  Lied.  III.  KIMG  1909, 
S.  271. 

Anonym.  Die  Nationalhymnen  der  Bal- 
kanvölker.     NM  1913, *S.  471. 

Marko,  Matthias.  Bericht  über  phono- 
graphische Aufnahmen  ep.  Volkslieder 
im  mittleren  Bosnien  und  in  der  Her- 
zegowina im  Sommer  1913.  Wien  1915. 
Sitzungsber.  d.  kais.  Akad.  d.  Wsch. 
in  Wien.  Philos.-hist.  Klasse.  179.  Bd. 
1.  Abt.     37.  Mittig. 

Markow-Sandhage,  Tony.  Bulgarische 

Volksmusik.    NM  1917,  S.  150. 

Wellesz,  Egon.  Der  serbische  Oktoechos  und 
die  Kirchentöne.    MS  1917,  S.  17. 

ßartök,  Bela.  Der  Musikdialekt  der 
Rumänen  von  Hunyad.  ZfM  1919/20, 
S.  352. 

Wellesz,  Egon.  Die  Struktur  des  ser- 
bischen Oktoechos.  ZfM  1919/20, 
S.  140. 


Musikgeschichte  ron  Städten  des 
Balkans. 

Konstantinopel. 
Tigrane,  Tschaian.  La  Musique  a  Con- 
stautinople.     SIM  1909,  S.  443. 

Belgien  und  Niederlande. 

Burney,  Carl.  Tagebuch  einer  musikalischen 
Reise.  2.  Bd.  Durch  Flandern,  die  Nieder- 
lande und  am  Rhein  bis  Wien.  Übersetz,  von 
C.  D.  E  b  e  1  i  n  g.    Hamburg  1773. 

F6tis,  Ed.  Les  musicieus  beiges.  2  Bde. 
Bruxelle8  (o.  J.  . 

Fetis,  F.  I.  Memoire  sur  cette  question: 
Quels  ont  ete  les  merites  des  Neer- 
landais  dans  la  musique?  Und  Kiese- 
wetter, R.  G.  Die  Verdienste  der 
Niederländer  um  die  Tonkunst.  (Ver- 
handelingen .  .  .  door  R.  G.  Kiese- 
wetter en  F.  I.  Fetis.)  Amsterdam 
1829. 

Enschede,  I.  W.  Marschen  en  Marsch- 
muziek  in  het  nederlandsche  leger  der 
18.  eeuw.  Amsterdam  1829.  Tijdschr. 
Deel  VI. 

Eichler,  Ch.  Musikzustände  in  Belgien.  NZM 
8  Bd.    1838.    S.  57. 

Anonym.  Etwas  über  den  Musikzustand  in 
Holland.    AmlZ  1839,  S.  465. 

Winter feld,  C.  v.  Kirchengesang  in 
Holland.     ZGhT  1850,  S.  164. 

Cousseniaker,  Ch.  E.  H.  Chants  populaires 
des  Flamands  de  France.    1&56. 

Gregoir,  Edouard  G.  J.  Essai  histo- 
rique  sur  la  Musique  et  les  Musiciens 
dans  les  Pays-Bas.    Bruxelles  1861. 

*Tresor  masical.  Collection  authen- 
tique  de  Musique  sacree  et  profane 
des  anciens  maitres  beiges,  recueillie 
par  R.-J.van  Maldeghem.  Bruxelles 

1865—73. 

Vgl.  d.  Referat  von  Fr.  Witt  in  MfM  1874, 
S.74. 

*yan  der  Straeteu,  Edm.  La  Musique 
aux  Pays-Bas  avant  le  XlXe  siecle. 
8  Bde.     Bruxelles  1867—88. 

Loman,  A.  D.  Oud-Nederlandsche  Liederen  uit 
den  »Nederlandtschen  Gedenkclanck«  von 
Adrianus  Valerius  (1626).    Utrecht  1871. 

Loman,  A.  D.  Twaalf  Geuzeliedjes  uit  de  Geusen 
Liedenboecxkens  van  1588  en  later.  Amster- 
dam und  Utrecht  1872. 


111 


III.  Abteilung. 


112 


Gregoir,  Ed.  <x.  J.  Noticesbiographiques 
des  artistes-musiciens  Beiges  et  Neer- 
landais.     Bruxelles  1874. 

—  L'art  musical  en  Belgique  sous  les 
regnes  de  Leopold  Ier  et  Leopold  II, 
roi  des  Beiges  (1830— 1880).  Bruxelles 
[ohne  Jahr]. 

Goovaerts,  Alphonse.  Histoire  et  Bi- 
bliographie de  la  Typographie  musi- 
cale  dans  les  Pays-Bas.    Anvers  1880. 

van  der  Straeten,  Edm.  Le  Theätre 
Villageois  en  Flandre.  Bruxelles  1874. 
2e  edition.    Bruxelles  1881. 

Burbure,  L£on  de.  Les  Oeuvres  des 
anciens  Musiciens  Beiges.  Etüde  sur 
un  Manuscrit  du  XVIe  siecle.  [Codex 
Basevi.]     Bruxelles  1882. 

Bäumker,  Wilhelm.  Niederländische 
geistliche  Lieder  nebst  ihren  Sing- 
weisen aus  Handschriften  des  XV.  Jahr- 
hunderts. Vf M  1888,  S.  153.  287. 

Eck,  G.  H.  ran.  Handboek  der  neder- 
landsche  muziek-literatuur.  Haag 
1888-90. 

Duyse,  Flor.  van.  La  Chanson  (lied) 
profane  francaise  et  flamande  dans  les 
proviuces  beiges,  du  XIe  siecle  jusqu'a 
nos  jours.     Bruxelles  1896. 

Sonbies,  Albert.  La  Musique  beige  au  XIX« 
siecle.  Gm  1900,  S.  701,  721,  737,  761,  785, 
809. 

—  Histoire  de  la  musique  en  Hollande. 
Paris  1901. 

—  Histoire  de  la  musique  en  Belgique. 
Tome  IL  Le  XIXe  siecle.  Paris  1901. 

Kruyf,  E.  F.  Liturgiek,  ten  dienste  ran 
dienarenderNederlandscheHervormde 
Kerk.     Groningen  1901. 

Closson,  Ernest.  Chansons  populaires 
des  provinces  beiges.   Bruxelles  1905. 

Duyse,  Fl.  ran.  Het  oude  nederland- 
sche  lied.     Antwerpen  1908. 

Scheurleer,  D.  F.  Het  muziekleven  in 
Nederland  in  de  tweede  helft  der  18e 
eeuw  in  verband  met  Mozart's  ver- 
blijf  aldaar.     'S  Gravenhage  1909. 

DwelshauTers.  Un  document  sur  Ja  Musique 
Beige.    SIM  1910,  S.  647. 

Bergmans,  Paul.  Un  virtuose  beige 
du  XIe  giecle:  Gontran'deSaint-Trond. 
Gm  1910,  S.  737. 

Wirth,  H.F.  Der  Untergang  des  Nieder- 
ländischen Volksliedes.     Haag  1911. 


Prod'homnie,  J.  G.  Les  Institutions  musicales 
(Bibliotheques  et  Archives)  en  Belgique  et  en 
Hollande.    SIMG  1913/14,  S.  458. 

Borren,  Charles  van  den.  Les  origines 
de  la  musique  de  clavier  dans  les 
Pays-Bas  (Nord  et  Sud),  jusque  vers 
1630.    Bruxelles-Leipzig  1914/15. 

Matzke,  Hermann.  Dor  Soldatengesang 
im  belgischen  Heere.  Geschichte  eines 
belgischen  Soldatenliederbuches.  Leip- 
zig 1918. 

Musikgeschichte  belgischer  und  nie- 
derländischer Städte. 

Amsterdam. 
Anonym.    Über   Amsterdam    in    Hinsicht    auf 
Musik  und  ihre  Fortschritte.    AmlZ  1798/99, 
S.  817,  873. 

—  Über  Amsterdam  in  Bezug  auf  Musik  und 
Theater.  AmlZ  1799/1800,  S.  156,  189,  396,  545. 

—  Amsterdam.  Geschichte  der  musi- 
kalischen Anstalten  daselbst.  AmlZ 
18C0/01,  S.  658,  671. 

—  Über  den  Zustand  der  Tonkunst  in  Amster- 
dam.   AmlZ  1814,  S.  413,  436. 

Anonym.  Der  Amsterdamer  a-capella-Chor. 
NM  1892,  Nr.  19. 

Antwerpen. 
Theunissens,  L.   La  musique  ä  Anvers 
aux  XlVe,  XVe  et  XVIe  siecles.  An- 
vers 1906. 

Annales  de  l'Academie  royale  d'arch6ologie 
de  la  Belgique. 

Brüssel. 
Lamperen,   M.  von.     Catalogue   de  la 

Bibliotheque  du  Conservatoire  Royal 

de  Musique  de  Bruxelles.     Bruxelles 

1870. 
Fetis,   F.  J.     Bibliotheque  Royale   de 

Belgique.     Paris  1877. 
Anonym.    Catalogue  de  la  bibliotheque  et  des 

instruments  de  musique  de  feu  M.  Ch.  Edm. 

H.  de  Coussemaker.    Bruxelles  1877. 
Anonym.    Annuair  du  Conservatoire  royal  de 

musique  de  Bruxelles.    Bruxelles  1877  ff. 
Anonym.    Album  des  Instruments  Extra-Euro- 

peens  du  Musee  du  Conservatoire  Royal  de 

Musique  de  Bruxelles.    Bruxelles  1879. 

Mahillon,  Victor-Charles.  Catalogue 
descriptif  et  analytique  du  musee  in- 
strumental (historique  et  technique) 
du  conservatoire  royal  de  musique  de 
Bruxelles.    4  Bde.    Gand  1893— 1912. 

Tfotquenne,  Alfred.  Catalogue  de  la 
bibliotheque  du  conservatoire  royal  de 
musique  de  Bruxelles.  3  Bde.  Bru- 
xelles 1894,  1902,  1908. 


113 


Europa! 


114 


Wotquenne,  Alfred.  Catalogue  de  la 
Bibliotheque  du  Conservatoire  royal 
de  Musique  de  Bruxelles.  Annexe  I. 
Libretti  d  operas  et  d'oratorios  Italiens 
du  XVIle  giecle.     Bruxelles  1901. 

Gheyn,  J.  van  den.  Catalogue  des 
manuscrits  de  la  Bibliotheque  Royale 
de  Belgique.  Tome  Ier.  Ecriture  sainte 
et  Liturgie.     Brüssel  1901. 

ClosBon,  Ermst.  Le  »Geigenwerk«  an  musee  du 
Conservatoire  royal  de  Bruxelles.  Gm  190i, 
S.  307,  330,  355,  379,  403. 

Dordrecbt. 

Palen,  J.  L.  van.  Rederijkers  en  Comedianten 
in  de  2«  helft  der  17e  eeuw  te  Doordrecht.  Oud 
Holland.     Amsterdam  1899,  Heft  1. 

Gent: 

Horgmans,  P.  Jie  conservatoire  royal 
de  musique  de  Gand.  Etüde  sur  son 
histoirc  et  son  Organisation,  precedec 
d'une  notice  sur  les  premiers  conser- 
vatoircs  et  l'enseignement  de  la  mu- 
sique en  Belgique  avant  1830;  suivic 
de  considerations  sur  la  mission  des 
conservatoires,  de  l'histoirc  abregee 
des  ecoles  de  musique  de  la  Flandre 
Orientale,  de  la  liste  des  ect-les  de 
musique  de  la  Belgique,  de  la  France 
et  de  la  Hollande.     Gand  1901. 

—  Une  collection  de  livrets  d'operas  italien 
(1669-1701),  a  la  Bibliotheque  de  l'Univer- 
site  de  Gand.    SIMG  1910/11,  S.  221. 

's  Gravenhage  [Haag. 
Scheurleer.  Het  Muziekleven  te  's  Gra- 
venhage in  de  tweede  helft  de  18.  Eeuw. 
's  Gravenhage  1911. 

Groningen. 

Funk,  van  der.  Geschiedenis  van  het  orkest 
der  vereeniging  »de  harmoniet  te  Groningen. 
Groningen  1912. 

Hasselt. 

Bergmans,  Paul.  Le  collegium  musicum  fond6 
ä  Hasselt  au  XVI«  siede.    Gand  1909. 

Lüttich. 

Auda,  Ant.  L'ecole  liegeoise.  au  XII«  siecle. 
L'offlce  de  Saint-Trudon.    Paris  1911. 

Mecheln. 

Aerde,  Raymond  van.  Menestrels  communaux 
et  instrumentistes  divers  etablis  ou  de  pas- 
sage  ä  Malines,  de  1311  ä  1790.  Malines  1911. 


Spa. 

Body,  Albin.  Le  theätre  et  la  musique 
a  Spa  au  temps  passe  et  au  temps 
present.     Bruxelles  1885. 

Utrecht. 
Riemsdijk,  I.  C.  M.  van.    Het  Stads- 
Muziekcollegie  te  Utrecht.  (Collegium 
Musicum  Ultrajectinum)   1631 — 1881. 
Utrecht  1881. 

Ypern. 

Vandcrstraeten,  E.  Le  Noordsche  Balck  du 
musee  communal  d'Ypres. 


1868. 


Böhmen. 


Burney,  Carl.  Tagebuch  einer  musikalischen 
Reise.  3.  Bd.  Durch  Böhmen,  Sachsen,  Bran- 
denburg, Hamburg  und  Holland.  (Übersetzung 
von  C.  D.  Ebeling.)    Hamburg  1773. 

Anonym.  Über  den  Choralgesang  der  Böh- 
mischen Kirchen  zu  Johann  Hussens  Zeiten. 
AmlZ  1802/03,  S.  IUI. 

S.  Über  Tanzmusik,  besonders  in  Böhmen. 
AmlZ  1809/10,  8.  577. 

Dlnbacz,  Gottfried  Johann.  Allge- 
meines historisches  Künstler-Lexikon 
für  Böhmen  und  zum  Teil  auch  für 
Mähren  und  Schlesien.  3  Bde.  Prag 
1815. 

[Vgl.  hierzu:  Sternberg  -  Mander- 
scheid,  Graf  Franz  von.  Beiträge  und  Be- 
richtigungen zu  Dlabacz'  Lexikon  böhmischer 
Künstler.    Prag  1913.] 

Anonym.  Über  ein  altböhmisches  utraquisti- 
sches  Gesangbuch.  AmlZ  1837,  S.  860.  1838. 
S.  93. 

Bcrlioz,  H.  Musikalische  Reise  in  Böhmen. 
AmlZ  1848,  S.  601,  618,  628,  678,  689. 

Paudler,  A.  Wie  Musik  und  Gesang  während 
des  vorigen  Jahrhunderts  im  nördlichen  Böh- 
men gepflegt  worden  ist.  Böhmisch  -  Leipa 
1881. 

Dreves,  Guido  Maria.  Cantiones  Bohe- 
micae.  Leiche,  Lieder  und  Rufe  des 
13.,  14.  und  15.  Jahrhunderts.  Leipzig 
1886. 

Wolkan,  R.  Das  deutsche  Kirchenlied 
der  böhmischen  Brüder  im  XVI.  Jahr- 
hunderte.    Prag  1891. 

Soubies,  A.  Histoire  de  la  Musique:  Boheme. 
Paris  1898. 

Schraid,  Otto.  Die  musikgeschichtliche  Be- 
deutung der  altböhmischen  Schule  Czerno- 
horsky's.    SIMG  1900/01,  S.  133. 

Batka,  Richard.  Studien  zur  Geschichte 
der  Musik  in  Böhmen.  I.  Mitteilungen 
des  Vereins  für  Geschichte  der  Deut- 
scheu in  Böhmen.     Prag  1901. 


115 


III.  Abteilung. 


116 


ßatkn,  Richard.  Studien  zur  Musik- 
geschichte Böhmens.  Nr.  3.  Vom 
Herzog  bis  zum  König  Wenzel.  Mit- 
teilungen des  Vereins  für  Geschichte 
der  Deutschen  in  Böhmen.  Prag  (1901) 
31,  Nr.  3. 

—  Studien  zur  Geschichte  der  Musik  in 
Böhmen.  II.     Prag  1904. 

—  Altböhmische  Musik.  NM  1905,  Nr.  9. 

—  Die  Lieder  Mülichs  von  Prag  (um 
1300).  Denkmäler  deutscher  Musik 
aus  Böhmen.     I.     Pr  g  1905. 

Mackeuzie,  Alexander  C.  The  Bohe- 
miau  School  of  music.  SIMG  1905/06, 
S.  145. 

Batka,  Richard.  Geschichte  der  Musik 
in  Böhmen.  Erstes  Buch:  Böhmen 
unter  deutschem  Einfluß  (900—1333). 
Prag  1906. 

Branberger,  Johann.  Musik-Geschicht- 
liches aus  Böhmen.  I.     Prag  1906. 

Hostinsky,  Ottokar.  Mitteilungen  über 
das  tschechische  Volkslied  in  Böhmen 
und  Mähren.    III.  KIMG  1909,  S.  268. 

Adfljewsky,  E.  Du  chant  populaire  de 
la  Boheme.     EMI  1909,  S.  563. 

Orel.  Surgit  in  hac  die.  Liturgisch-musi- 
kalische Studie  zur  Auferstehungs- 
feier  in  Böhmen.     KmJ  1910,  S.  59. 

Chyäla,  Emil.  Tschechische  Musik. 
(I  u.  IL)  v  MdA  1919  Nr.  2  und  3/4. 

Noväk,  Vitezslav.  Jüngste  tschechische 
Musik.     MdA  1919,  Nr.  3/4. 

Nejedly,  Zdeuek.  Tschechische  Musik. 
(III)  MdA  1920,  Nr.  3. 

Musikgeschichte  böhmischer  Städte. 

Prag. 

Anonym.  Das  Konservatorium  der  Musik  zu 
Prag.  AmlZ  1873,  S.  741,  774.  1838,  S.  76, 
254,  430. 

Teuber.  Geschichte  des  Prager  Theaters. 
3  Teile.     Prag  1883. 
.  Branberger,  Johann.    Das  Konserva- 
torium für  Musik  in  Prag.   Prag  1911. 

Nejedly,  Zdenko.    Die  Oper  des  Nati- 
onaltheaters.    1908. 
Vgl.  IV.  Abtg.:  Kittl. 

Reichenberg. 

Moissl,  Fr.  Musik  geschichtliches  aus 
Reichenbergs  alten  und  jungen  Tagen. 
Deutsche  Arbeit.    Prag  (1906)  5.  9. 


Deutschland. 

Über  Geschichte  der  deutschen  Mnsik 
im  allgemeinen. 

Bnmey,  Charles.  The  present  state  of  Music 
in  Germany,  the  Netherlands,  and  united 
Provinces.    London  1772. 

Naumann,  Emil.  Deutsche  Tondichter  von 
Sebastian  Bach  bis  auf  die  Gegenwart.  2.  Aufl. 
Berlin  1875. 

Anonym.  Musik  aus  dem  germani- 
schen Altertum.    NM  1890,  Nr.  22,  23. 

Beißmann,  A.  Illustrierte  Geschichte  der  deut- 
schen Musik.    2.  Aufl.    Leipzig  1892. 

Anonym.  Der  Ausdruck  der  »Waldstimmung« 
in  der  deutschen  Musik.    NM  1894,  Nr.  20,  21. 

Hoheneinser,  Richard.  Welche  Ein- 
flüsse hatte  die  Wiederbelebung  der 
älteren  Musik  im  19.  Jahrhundert  auf 
die  deutschen  Komponisten?  Leipzig 
1900. 

Niemann,  Walter.  Studien  zur  deut- 
schen Musikgeschichte  des  XV.  Jahr- 
hunderts.    KmJ  1902,  S.  1. 

Masson,  Paul- Marie.  L'humanisme 
musical  en  Allemagne  au  XVIe  siecle. 
S1M  1906,  IL  Bd.,  S.  394. 

Gregor,  Josef.  Die  deutsche  Romantik 
aus  den  Beziehungen  von  Musik  und 
Dichtung.  W.H.Wackenroder.  SIMG 
1908/09,  S.  505. 

Istel,  Edgar.  Die  Blütezeit  der  musi- 
kalischen Romantik  in  Deutschland. 
Leipzig  1909.  Natur  und  Geistes- 
welt.   Bd.  239. 

Louis,  Rudolf.  Die  deutsche  Musik  der  Gegen- 
wart.   2.  Aufl.  München  und  Leipzig  1909. 

Rieniann,  Ludwig.  Die  Beziehungen 
der  heutigen  Volksmusik  zur  Kunst- 
musik.    LF  1910,  S.  203. 

Eretzschmar,  Hermann.  Musikgeschichtliche 
Stichproben  aus  deutscher  Laienliteratur  des 
16.  Jahrhunderts.    LF  i910,  S.  116. 

Lamlowska,  Wanda.  Les  Allemands  et  la 
musique  francaise  au  XVIIIe  siecle.  Mer- 
cure  de  France.    Paris  1911. 

Kretzschmar,  Hermann.  Das  Noten- 
buch der  Zeumerin  (1909).    All  1911, 

S.  428. 

—  Der  Krieg  und  die  deutsche  Musik.  AMZ 
1914,  S.  1271,  1283.  Internat.  Monatsschrift 
für  Wissenschaft,  Kunst  und  Technik. 

Bekker,  Paul.  Das  deutsche  Musikleben.  Berlin 
1916. 

Schering,  Arnold.  Deutsche  Musik- 
geschichte im  Umriß.     Leipzig  1917. 


117 


Europa. 


118 


Moser,  Hans  Joachim.  Geschichte  der 
deutschen  Musik.  I.  Bd.  Von  den 
Anfangen  bis  zum  Beginn  des  dreißig- 
jährigen Krieges.  Stuttgart  und  Berlin 
1920. 

Musikgeschichte  einzelner  deutscher 
Landesteile. 

Baden. 

Stizenberger,  Ernst.  Grundlinien  einer 
Geschichte  der  Tonkunst  im  Lande 
Baden.     Mannheim  1883. 

Bayern. 

Lipowsky,  Felix  Joseph.  Baierisches  Musik- 
Lexicon.  München  1811.  [Besprochen  in  AmlZ 
1811,  S.  697.] 

Ditfurth,  Fr.  Willi.  Freih.  von.  Frän- 
kische Volkslieder.  I.  Teil:  Geistliche 
Lieder.  11.  Teil:  Weltliche  Lieder. 
Leipzig  1855. 

Metteuleiter,  Poineuicus.  Musikge- 
schichte der  Oberpialz.    Amberg  18H7. 

Ditfurth,  Fr.  Wilh.  Freih.  tou.  Die 
historischen  Volkslieder  des  bayeri- 
schen Heeres  von  1620—1870.  Nörd- 
lingen  1871. 

Hartniaaii,  Aug.  Volksschauspiele  in 
Bayern  und  Österreich- Ungarn  .  .  . 
mit  vielen  Melodien.    Leipzig  1880. 

Zeller,  Jos.  Mic  i.  Geschichte  des  Kirchen- 
gesanges in  der  Diöcese  Rottenburg.  Regens- 
burg 1887. 

flartmann,  Aug.  Volkslieder  in  Bayern, 
Tirol  und  Land  Salzburg.  l.Bd.  Volks- 
tümliche Weihuachtslieder.  Leipzig 
1884. 

Freßl,  Johannes.  Die  Musik  des  ba- 
juarischen  Landvolkes  vorzugsweise  im 
Königreich  Baiern.  1.  Teil:  Instru- 
mentalmusik. München  1889.  Ober- 
bayerisches Archiv  des  histor.  Vereins 
von  Oberbayern. 

Schied  rmair,  Ludwig.  Zur  bayrischen  Musik- 
geschichte des  17.  Jahrhunderts.  DM  1901, 
S.  378. 

Rieinnun,  Hugo.  Sinfonien  der  Pfalz- 
bayerischen Schule  (Mannheimer  Sin- 
foniker). 1.  Johann  Stamitz  1717—1757), 
Franz  Xaver  Richter  (1709—1789,  An- 
ton Filtz  (ca.  1725-1760).  EDdTB 
ID.  1,  1902. 

Dazu :  Ignaz  Holzbauer  (1711 — 1783\ 
Giuseppe  Toeschi  (1724—1788). 
EDdTB  VII,  2, 1906.  Christian  Canna- 


bich  (1731—1798),  Franz  Beck  (1730 
bis  1809;,  Carl  Stamitz  (1746-1801), 
Ernst  Eichner  (1740—1777).  EDdTB 
VIII,  2,  1907. 

Bauer,  E.  Beiträge  zur  Geschichte  der 
lateinischen  Schulen  der  Kur-Ober- 
pfalz im  Jahrhundert  der  Reformation. 
Dissertation.     München  1915. 

Hoheuemser,  R.  Über  die  Volksmusik 
in  den  deutschen  Alpenländern.  SIMG 
1909/10,  S.  324. 

Hessen. 

Lewalter.  Deutsche  Volkslieder  aus 
Niederhesseu.     1894. 

Walter,  Karl.  Bausteine  zur  Geschichte 
des  Kirchengesanges  in  der  Diözese 
Limburg.  KmJ  1898,  S.  38.  1899, 
S.  61.     1900,  S.  17. 

Dicht,  Wilhelm.  Zur  Geschichte  des  hessischen 
Gottesdienstes  im  Zeitalter  der  Reformation. 
MSfG  1900,  5,  Nr.  6. 

Dielil,  Vi.  Der  Rückgang  des  hessischen  Kirchen- 
gesanges im  19.  Jahrh.    MSfG  11  (1906)  >. 

Jericho,  B.  C.  Die  Motive  in  den  hessischen 
Volksliedern.    Dissertation.    Greifswald  1917. 

Mecklenburg. 
Chrysander,    Friedrich.     Neue   Bei- 
träge zur  mecklenburgischen  Musik- 
geschichte.    Schwerin  1856. 

Archiv  für  Landeskunde  in  den  Großherzog- 
tümern Mecklenburg.  6.  Jahrgang.  XII.  Heft. 
Bachmanu,  Joh.    Geschichte  des  evan- 
gelischen Kirchengesanges  inMecklen- 
burg.    Rostock  1881. 

Preußen. 
Allgemeine  Literatur. 

Marx,  Adolf  Bernhard.  Die  Organi- 
sation des  Musikwesens  im  preußi- 
schen Staate.     Berlin  1848. 

Döring,  G.  Zur  Geschichte  der  Musik  in  Preußen 
Elbing  1852. 

Rode,  'lh.  Zur  Geschichte  der  Kgl.  Preußischen 
Infanterie-  und  Jäger -Musik.    Leipzig  1858. 

-  Zur  Geschichte  der  Königl.  Preuß.  Infanterie-, 
Jäger-  und  Kavalleriemusik.  KBM  1860, 
S.  41,  49. 

Ditfurth,  Fr.  Wilh.  Freih.  von.  Ein- 
hundert historische  Volkslieder  des 
preußischen  Heeres  von  1675  bis  1866. 

Berlin  1869. 
Zimmer.  Friedrich.    Der  Verfall  des  Kantoren- 
und   Organistenamtes  in   der  evangelischen 
Landeskirche  Preußens.     Quedlinburg  1885. 


119 


III.  Abteilung. 


120 


Anonym.  Zur  Geschichte  des  Kirchengesanges 
in  Norddeutschland.  MS  1897,  S.  203.  1898, 
S.  4. 

Praetorius,  Ernst.  Mitteilungen  aus 
norddeutschen  Archiven  über  Kan- 
toren, Organisten,  Orgelbauer  und 
Stadtmusiker  älterer  Zeit  bis  ungefähr 
1800.    SIMG  1905/06  S.  204,  483. 

Sachs,  Curt.  Archivalische  Studien  zur 
norddeutschen  Musikgeschichte.  ZfM 
1919/20,  S.  264. 

Brandenburg. 

I. omine,  A.  Geschichte  der  märkischen  Volks- 
gesangsfeste u.  d.  märkischen  Sängerbundes. 
1847-1897.    Eberswalde  1897. 

Pieper,  H.  Historische  Volkslieder  der 
Neumark  aus  den  Zeiten  des  Mittel- 
alters. Schriften  des  Vereins  f.  Ge- 
schichte der  Neumark.  Landsberg  a.W., 
1907.    Heft  19. 

Sachs,  Curt.  Musikgeschichte  (der  Pro- 
vinz Brandenburg).  Landeskde.  d. 
Prov.  Brandenb.  Bd.  IV,  S.  371  ff. 
Berlin  1916. 

Ostpreußen. 

Kroll,  Erwin.  Die  ostpreußische  Land- 
schaft in  der  Tonkunst.  AMZ  1915. 
S.  75,  87. 

Pommern. 

Brnnk,  A.  Plattdeutsche  Volkslieder  aus 
Pommern.  Festschrift  zum  25jähr.  Jubiläum 
des  Vorsitzenden  der  Gesellsch.  f.Pommersch. 
Gesch.  u.  Altertskde.    Stettin  1898. 

Rheinland  und  Westfalen. 

Anonym.  Blätter  der  Erinnerung  an  die  fünf- 
zigjährige Dauer  der  Niederrheinischen  Musik- 
feste.   Cöln  1868. 

Reifferscheid.  Westfälische  Volkslieder. 

1879. 

Köhler,  Carl.  Volkslieder  von  der  Mosel  und 
Saar.    Halle  189?. 

Anonym.  Zur  Geschichte  des  Kirchengesanges 
in  Westfalen.    MS  1897,  S.  85. 

Kipper,  Hermann.  Die  Musik  am  Rhein  unter 
den  letzten  Kurfürsten.    P.MZ  (1902)2,  Nr.  6  ff. 

Müller,  H.  Geschichtliches  zum  Kirchen- 
gesang im  Bistum  Münster.  KmJ  1908, 
S.  115. 

Riemanu,  Ludwig.  Das  Volkslied  im 
niederrheinischen  Industriegebiet.  NM 
1911,  S.  77,  471,  1912,  S.  294. 

de  Witt,  Wilhelm.  Vom  Volkslied  in 
Niedersachsen.    NM  1913,  S.  185,  269. 


Nelle,  Wilh.  Schlüssel  zum  evangel. 
Gesangbuch  für  Rheinland  und  West- 
falen. Die  580  Lieder  dieses  Buches 
nach  Geschichte,  Gehalt  und  gottes- 
dienstlicher Verwendung  dargestellt. 
Gütersloh  1918. 

Provinz  Sachsen. 
Jacobs,  Ed.  Zur  Geschichte  der  Ton- 
kunst in  der  Grafschaft  Wernigerode. 
Separatabdruck  aus  Band  XXIV  der 
Zeitschrift  des  Harzvereins  für  Ge- 
schichte und  Altertumskunde.    Halle 

a.  S.  1892. 
Arndt,    G.    Gottesdienstliche    Ordnungen    des 
Schwedenkönigs  Gustav  Adolf  für  die  Stifter 
Magdeburg  und  Halberstadt  vom  Jahre  1632. 
MSfG  1899,  Nr.  10  ff. 

Schlesien. 

Hoffmann,  CarlJul.  Adolph.  Die  Tonkünstler 
Schlesiens.  Ein  Beitrag  zur  Kunstgeschichte 
Schlesiens,  vom  Jahre  960  bis  1830.  Breslau 
1830. 

Anonym.  Folgen  der  Aufhebung  der  Stadt- 
musiker in  Schlesien.  AmlZ  1837,  S.  642, 
1838,  S.  783. 

Hoffmann  v.  Fallersleben  und  Richter, 
E.  Schlesische  Volkslieder  mit  Melo- 
dien.    Leipzig  1842. 

Anonym.  Über  Kirchenmusik  in  Oberschlesien. 
MS  1868,  S.  3. 

Borclerdt,  Hans  Heinrich.  Beiträge  zur  Ge- 
schichte der  Oper  und  des  Schauspiels  in 
Schlesien  bis  zum  Jahre  1740.  Zeitschrift 
des  Vereins  für  Geschichte  Schlesiens.  Breslau, 
43.  Bd.  1909. 

Secht,  ß.    Die  schlesischen  Musikfeste.    1911. 

Guckel,  Haus  Erdmanu.  Katholische 
Kirchenmusik  in  Schlesien.  1.  Teil: 
Geschichte  des  Breslauer  Domchorea 
1668—1805.  2.  Teil:  Jos. Ignatz  Schna- 
bel. 3.  Teil :  Bibliographie  und  Musik- 
beilage.    Leipzig  1912. 

Knappe,  Adolf.  Die  Volkslieder  und 
Volkstänze  des  Riesen-  und  Isergebir- 
ges.    Hirschfeld  1912. 

Schleswig-Holstein. 
Winterfeld,   C.  v.     Kirchengesang  in 
den  Herzogtümern  Holstein  und  Schles- 
wig.    ZGhT  1850,  S.  9-r 


306. 


Sachsen. 

Wustniaun,  Bnrfolf.  Sächsische  Musikanten- 
artikel 1653.  Dresden  (o.  J.)  Sonderabdruck 
aus  »Neues  Archiv  für  sächsische  Geschichte 
und  Altertumskde.«  Bd.  XXIX.  Heft  1  und  2. 


121 


Europa. 


122 


Berthold,  Theodor  und  Fürsteur.a,  Moritz. 
Die  Fabrikation  musikalischer  Instrumente 
im  Königl. Sächsischen  Vogtlande.  Leipzig  i876. 

Keefe,  Kourad.  Die  historische  Ent- 
wickelung  der  Königl.  Sachs.  Infan- 
terie- und  Jägermusik  im  19.  Jahrh. 
NZM  1896,  S.  357,  365,  373,  331, 
389,  397,  405. 

VoUhardt,  Bernhard.  Geschichte  der 
Cantoren  und  Organisten  von  den 
Städten  im  Königreich  Sachsen.  Berlin 
1899. 

Werner,  Arno.  Geschichte  der  Kan- 
toreigesellschaften im  Gebiete  des 
ehemaligen  Kurfürstentums  Sachsen. 
Leipzig  1902.     B1MG  Heft  9. 

Bautenstrauch,  Johannes.  Die  Ka- 
landbrüderschaften,  das  kulturelle  Vor- 
bild der  sächsischen  Kantoreien. 
Dresden  1903. 

—  Luther  und  die  Pflege  der  kirchlichen 
Musik  in  Sachsen.  Ein  Beitrag  zur 
Geschichte  der  katholischen  Brüder- 
schaften, der  vor-  und  nachreforma- 
torischen  Kurrenden,  Schulchöre  und 
Kantoreien  Sachsens.    Leipzig  1907. 

Kretzschmar,  Hermann.  Sachsen  in 
der  Musikgeschichte.  1895.,:    A 1 1910, 

S.  246. 
Moser,  Hans  Joachim.    Der  Zusammenschluß 

der  sächsischen  Kunstpfeifer  1653.    ZIMG  12 

(1911)  3. 
Koczirz,  Adolf.   Das  Kollegium  der  sächsischen 

Stadt-    und    Kirchenmusikanten    von    1653. 

AfM  192  >,  S.  280. 

Thüringen. 

Wolf,  Johann.  Kurze  Geschichte  des  deutschen 
Kirchengesanges  im  Eichsfelde.  Göttingen 
1815. 

Lemcke,  Paul.  Die  Thüringischen  Musikfeste 
und  die  Erfurter  Napoleonsfeste.  Ein  Blatt 
deutscher  Musikgeschichte.  Vortrag.  Magde- 
burg 1886.    Blätter  für  Handel,  Gewerbe  und 

•  soziales  Leben  (Beiblatt  zur  Magdeburger 
Zeitung). 

Tappert,  Wilhelm.  Das  Thüringer 
Volkslied.    NM  1888,  Nr.  4. 

Tümpel,  W.  Geschichte  des  ev.  Kirchen- 
gesanges im  Herzogthum  Gotha.  2.  Teil. 
Die  Gothaischen  Kirchenliederdichter. 
Gotha  1895. 

Bergner,  Heinr.  Zur  Glockenkunde 
Thüringens.     Jena  1896. 

Mitteilungen    des    geschichts-    und  alter- 
tumsforschenden Vereins  für  Kahla  und  Roda. 


Müller,  Herrn.  Urkundliches  vom  Eichs- 
felder Kirchengesange  im  19.  Jahrhun- 
dert.   KmJ  1902,  S.  81.    1905,  S.  120. 

Seiffert,  Max.  Thüringische  Motetten  der  ersten 
Hälfte  des  IS.  Jahrhunderts.    EDdT  IX,  1915. 

"Waldeck. 

Curtze,  C.  Geschichte  des  evangelischen 
Kirchengesangs  und  der  evangelischen 
Gesangbücher  in  dem  Fürstentume 
Waldeck.    Arolsen  1853. 


Württemberg. 

Christmann.   Tableau  über  das  Musikwesen  im 

Württembergischen.    AmlZ  1799/1800,    S.  71, 

118,  139. 
Anonym.   Ehemaliger  und  jetziger  Zustand  der 

Musik  in  Wirtemberg.    AmlZ  1804/05,  S.  325. 
Faißt,  Immanuel.    Zur  Hebung  des   Gesang- 

unterrichts  in  den  evangelischen  Volksschulen 

Württembergs.    Stuttgart  1881. 

Abert,  Hermann.  Zur  Geschichte  der 
Oper  in  Württemberg.  III.  KIMG 
1909,  S.  186. 

Kolb,  Chr.  Die  Geschichte  des  Gottes- 
dienstes in  der  evangelischen  Kirche 
Württembergs.     Stuttgart  1913. 

Geschichte  der  deutschen  Instrumen- 
talmusik uud  Musikinstrumente. 

Becker,  Carl  Ferdinand.  Die  Hausmusik  in 
Deutschland  in  dem  16.,  17.  und  18.  Jahr- 
hundert. Materialien  zu  einer  Geschichte  der- 
selben.   Leipzig  1-40. 

Beiß  mann,  A.    Die  Hausmusik.  Berlin 

1884. 

Böhme,  Franz  Magnus.  Geschichte 
des  Tanzes  in  Deutschland.  2  Teile. 
Leipzig  1886. 

Fleischer,  Oskar.  Die  Musikinstru- 
mente des  Altertums  und  Mittelalters 
in  germanischen  Ländern.  Grundriß 
der  germanischen  Philologie.  Straß- 
burg 1898,  S.  567  ff. 

Krause,  Eduard.  Das  älteste  deutsche  Saiten- 
instrument.   DIB  1899,  Nr.  2. 

Berdrow,  Hermann.  Altgermanische  Musik- 
instrumente.   DM  1902,  S.  1452. 

Nef,  Karl.  Zur  Geschichte  der  deut- 
schen Instrumentalmusik  in  der  2. 
Hälfte  des  17.  Jahrhunderts.  Bei- 
hefte der  Publikationen  der  IMG. 
Heft  5.     Leipzig  1902. 

Biemann,  Lad*.  Über  Tonskalen  altdeutscher 
Musikinstrumente  mit  meßbaren  Griffen.  MfM 
1904,  S.  69. 


123 


III.  Abteilung. 


124 


Riemann,  Hugo.  Zur  Geschichte  der 
deutschen  Suite.  SIMG 1904/05,  S.  501. 

Schering,  Arnold.  Instnmientalkon- 
zerte  deutscher  Meister.  EDdT  XXIX 
1907. 

Schur/mann,  K.  Deutsche  Klavier- 
Programmusik  um  1700.    NZM  1910, 

S.  309.  323. 

Plaß,  Ludwig.  Was  die  Geschichte  der  Po- 
saunen lehrt.  Studie  über  die  ehemalige  und 
gegenwärtige  Turmmusik.  AMZ 1913,  S.  445,477. 

Mersmann,  Hans.  Beiträge  zur  Auf- 
führungspraxis der  vorklassischen 
Kammermusik  in  Deutschland.  AfM 
1920,  S.  99. 

Noack,  Elisabeth.  Ein  Beitrag  zur 
Geschichte  der  älteren  deutschen  Suite. 
AfM  1920,  S.  275. 

Deutsche  Militiirmusik. 

Billert.  C.  Über  Harmoniemusik  (Infanterie- 
Musik)  und  deren  Stellung  im  Musikgebiete 
der  Gegenwart.    Berlin  1874. 

Neefe,  Koniad.  Zur  Reform  und  Geschichte 
der  deutschen  Militärmusik.  AMZ  1889,  S. 
114,  127. 

Thouret,  Georg.  Führer  durch  die  Fachaus- 
stellung der  deutschen  Militärmusik.  Wien 
1892.    (Intern.  Ausst.  f.  Mus.  u.  Theat.) 

Roßberg,  G.  Verzeichnis  der  Preußischen 
Armeemärsche.     1898  und  1932. 

Cbop,  Max.  Zur  Entwicklung  der  deutschen 
Militärmusik.    NM  1909,  S.  445,  468. 

Geschichte  des  Liedes. 
Hoffmann  Ton Fallersleben.  Die  deut- 
schen Gesellschaftslieder  des  16.  und 
17.  Jahrhunderts.     2   Teile.     2.  Aufl. 

Leipzig  1860. 

Beißmann,  August.  Das  deutsche  Lied  in 
seiner  historischen  Entwicklung  dargestellt. 
Cassel  1861. 

Schneider ,  K.  E.  Das  Musikalische  Lied  in 
geschichtlicher  Entwicklung.  3  Bde.  Leipzig 
1863-1865. 

Arnold,  Friedrich  Wilhelm.  Das  Loch- 
eimer Liederbuch  nebst  der  Ars  Or- 
ganisandi  von  Conrad  Paumann,  als 
Documente  des  deutschen  Liedes  so- 
wie des  frühesten  geregelten  Contra- 
punktes und  der  ältesten  Instrumental- 
musik aus  den  Urschriften  kritisch 
bearbeitet.     JmW  1867,  S.  1. 

Schure,  Edouard.  Geschichte  des 
deutschen  Liedes.  Eingeleitet  von 
Adolf  Stahr.     Berlin  1870. 

Lindner,  Ernst  Otto.  Geschichte  des  deutschen 
Liedes  im  XVIII.  Jahrhundert.    Leipzig  1871. 


Bitfurtli,  Fr.  Uilh.  Freih.  von.  Zweiundfünf- 
zig ungedruckte  Balladen  des  16. 17.  und  18. 
Jahrhunderts.    Stuttgart  1874. 

[Eitner].     Das   deutsche  Lied  des  XV. 
und  XVI.  Jahrhunderts  in  Wort,  Melo- 
die und  mehrstimmigem  Tonsatz.  l.Bd. 
Berlin  1876.     2.  Bd.  ebd.  1880. 
Beilage  zu  den  MfM. 

Lilieucron,  R.  von.  Die  Horazischen 
Metren  in  deutschen  Kompositionen 
des  16.  Jahrhunderts.  (VfM  1887, 
S.  26.) 

Prüfer,  Arthur.  Untersuchungen  über 
den  außerkirchlichen  Kunstgesang  in 
den  evangelischen  Schulen  des  16.  Jahr- 
hunderts.    Leipzig  1890. 

Kiesseu,  Wilhelm.  Das  Liederbuch 
des  Leipziger  Studenten  Clodius.  VfM 

1891,  S.  579. 

[Auch  als  Dissertation  Leipzig  1891.] 

Radecke,  Ernst.  Das  deutsche  welt- 
liche Lied  in  der  Lautenmusik  des 
16.  Jahrhunderts.  Dissertation.  Leip- 
zig 1891. 

[Auch  in  VfM  1891,  S.  285.] 

Bohn,  Kmil.  Bibliothek  des  gedruckten  mehr- 
stimmigen weltlichen  deutschen  Liedes  vom 
Anfang  des  16.  Jahrhunderts  bis  ca.  1640. 
Fünfzig  historische  Concerte  in  Breslau. 
Breslau  1893. 


Eitner,  R. 

stimmige 


Das  alte  deutsche  mehr- 
Lied  und  seine  Meister. 
MfM  1893,  S.  149.  1894,  S.  1,  35, 
57,  "87,  107. 

Seyfert,  Bernhard.  Das  musikalisch- 
volkstümliche Lied  von  1770—1800. 
VfM  1894,  S.  33,  234. 

Spitta,  Philipp.  Die  Anfänge  madri- 
galischer Dichtung  in  Deutschland. 
MA  1894,  S.  61. 

—  Ballade.    MA  1894,  S.  403. 

Bnrckhardt,  Max.  Beiträge  zum  Stu- 
dium des  deutschen  Liedes  und  seiner 
Anfänge  im  16.  und  17.  Jahrhundert. 
Dissertation.     Leipzig  1897. 

Voßler,  Karl.  Das  deutsche  Madrigal, 
Geschichte  seiner  Entwicklung.  Wei- 
mar 1898.  Literarhist.  Forschungen, 
Heft  6. 

*Fricdländer,  Max.  Das  deutsche  Lied 
im  18.  Jahrhundert.  Quellen  und  Stu- 
dien.    2  Bde.     Stuttgart  1902. 

Hausegger,  Fried r.  v.  Die  deutsche 
Ballade.     GeS  1903,  S.  181. 


125 


Europa. 


126 


Batfea,  Richard.  Die  deutsche  Gesangs- 
ballade.   NM  1904,  Nr   1,  2. 

Eitner,  R.  Das  deutsche  Lied  im  mehr- 
stimmigen Tonsatze  aus  der  ersten 
Hälfte  des  16.  Jahrhunderts  im  Druck 
und  Manuskript.     MfM  1905,  S.  1. 

Engelke,  Bernhard.  Neues  zur  Geschichte  der 
Berliner  Liederschule.    BF  1909,  S.  456. 

Spitta,  Friedrich.  Die  Liedersammlung  des 
Paul  Kugelmann.     RF  1909,  S.  972. 

Mantuani.  Josef.  Über  die  Katalogisierung  des 
deutschen  Liedes.    III.  KIMG  1909,  S.  434. 

♦Jolizza,  >V.  K.  von.  Das  Lied  und 
seine  Geschichte.     Wien  1910. 

Kretzschmar,  Hermann.  Das  deutsche 
Lied  seit  Robert  Schumann.  (1880.) 
AI  1910,  S.  1. 

—  Das  deutsche  Lied  seit  dem  Tode 
Richard  Waguers.  (1898.)  A I  1910, 
S.  284. 

Wolf,  Johannes.  Deutsche  Lieder  des 
15.  Jahrhunderts.     LF  1910,  S.  404. 

♦Kretzschmar,  Hermann.  Geschichte 
des  Neuen  deutschen  Liedes.  I.  Teil: 
Von  Albert  bis  Zelter.    Leipzig  1911. 

Rattay,  Kurt.  Die  Ostracher  Liederhandschrift 
und  ihre  Stellung  in  der  Geschichte  des  deut- 
schen Liedes.    Halle  1911. 

Schwartz,  Rudolf.  Zur  Geschichte  der 
liederloseu  Zeit  in  Deutschland.  JP 
1913,  S.  15. 

Veiten,  Rud.  Das  ältere  deutsche  Ge- 
sellschaftslied unter  dem  Einfluß  der 
italienischen  Musik.    Heidelberg  1914. 

Lach,  Kobcrt.  Drei  musikalische  Einblatt- 
drucke aus  der  Zeit  des  dreißigjährigen  Krie- 
ges.   AfM  1918/19,  S.  235. 

Das  deutsche  Yolkslied  und  Einder- 
lied. 

Herzberg,  W.  Das  Deutsche  Volkslied  und  das 
Waldhorn.    NBM  1-47,  S.  257. 

[Chrysander,  Fr.]  Deutscher  Volksge- 
sang im  14.  Jahrh.  JmW  1863,  S.  115. 

♦Liliencron,  Rochus  Freih.  von.  Die 
historischen  Volkslieder  der  Deutschen 
vom  13.  bis  16.  Jahrh.  Band  I— IV. 
Nachtrag.     Leipzig  1865—1869. 

Hoffmann  von  Fallersieben.  Unsere 
volkstümlichen  Lieder.  3.  Aufl.  Leipzig 
1869. 

Ditfurth,  Fr.  Willi.  Freih.  von.  Hi- 
stoiische  Volkslieder  der  Zeit  von  1756 
bis  1871.    2  Bd.  Berlin  1871—1872. 


Ditfurth,     Fr.    Wilh.    Freih.    von. 

Deutsche  Volks-  und  Gesellschafts- 
lieder des  17.  und  18.  Jahrhunderts. 
Nördlingen  1872. 

—  Einhundertzehn  Volks-  und  Gesellschaftslie- 
der des  16.,  17.  und  18.  Jahrhunderts.  Stutt- 
gart 1875. 

—  Die  historischen  Volkslieder  vomEnde 
des  dreißigjährigen  Krieges,  1648,  bis 
zum  Beginn  des  siebenjährigen,  1756. 
Heilbrunn  1877. 

Allmers,  Herrn.  Die  Pflege  des  Volks- 
gesaugs  im  deutschen  Nordwesten. 
Bremen  1878. 

Ritter,  H.  Das  Sänger-  und  Bardentum  unserer 
Vorzeit.    NZM  1881,  S. :  17,  335. 

Zinuii  r,  Fried i  ich.  Studien  über  das  deutsche 
Volkslied  im  Anschluß  an  L.  Erks  deutschen 
Liederhort.  Grundzüge  der  Methode  der 
Volksliedforschung.     Quedlinburg  1581. 

Bitfurth,  Kr.  Willi.  Freih.  vou.  Die  historisch- 
politischen Volkslieder  des  dreißigjährigen 
Krieges.  Hrsg.  v.  Karl  Bartsch.  Heidel- 
berg 1882. 

Bäumkcr.  W".  Zur  Geschichte  der  Volkslieder- 
melodien.   MfM  18S4,  S.  29,  92. 

Liliencron,  il.  von.  Deutsches  Leben  im  Volks- 
lied um  1530.    Berlin  und  Stuttgart  1884. 

Erk,  Ludwig.  Deutscher  Liederhort. 
Fortgesetzt  von  E.  M.  Böhme.  3  Bde. 
Leipzig  1893.  1894. 

Böhme,  Fr.  Magnus.  Volkstümliche 
Lieder  der  Deutschen  im  18.  und 
19.  Jahrh.     Leipzig  1895. 

H:ir/eii-Miiller,  A.  Sic.  Das  alte  geschichtliche 
Volkslied  vom  Seeräuber  Klaus  Störtebecker. 
NZM  1896,  S.  133,  145. 

Böhme,  Franz  Magnus.  Deutsches 
Kinderlied  und  Kinderspiel.  Leipzig 
1897. 

Geller,  L.  Ursprung,  Entwicklung  und 
Wesen  des  deutschen  Volksgesanges 
bis  zur  Blütezeit  des  Volksliedes. 
Gießen  1901. 

Kopp,  Arthur.  Volks-  und  Gesell- 
schaftslieder des  XV.  und  XVI.  Jahrh. 
I.  Die  Lieder  der  Heidelberger  Hand- 
schrift Pal.  343.     Berlin  1905. 

Verschiedene  Monographien  über  das 
Volkslied.     NM  1908.  Nr.  17. 

Daur,  Albert.  Das  alte  deutsche  Volks- 
lied nach  seinen  festen  Ausdrucks- 
formen betrachtet.     Leipzig  1909. 

Soatzsch,  Rieh.  Die  musikalische  Form  der 
deutschen  Volkslieder.    BfHK  14  (1910)  8. 

Rietsch,  Heinrich.  Kurze  Betrachtungen  zum 
deutschen  Volkslied.    LF  1910,  S.  215. 


127 


III.  Abteilung. 


128 


Alpers,  P.  Untersuchungen  über  das 
alte  niederdeutsche  Volkslied.  Disser- 
tation.    Göttingen  1911. 

Rietseh,  Heinrich.  Zum  Unterschied 
der  älteren  und  neueren  deutschen 
Volksweisen.     JP  1911,  S.  13. 

Brünier,  J.  W.  Das  deutsche  Volks- 
lied.    Leipzig  1911. 

Erckmanu,  Fritz.  Weihnachten  im 
deutschen  Volkslied.  NM  1911,  S.  130, 
236. 

Böhme,  Frz.  M.  Altdeutsches  Lieder- 
buch. Volkslieder  der  Deutschennach 
Wort  und  Weise  aus  dem  12.  bis  zum 
17.  Jahrh.  Ges.  und  erläutert.  2.  Aufl. 
Leipzig  1913. 

Steidel,  M.  Die  Zecher-  und  Schlemmerlieder 
im  deutschen  Volksliede  bis  zum  30  jähr. 
Kriege.    Dissertation.    Heidelberg  1914. 

Wentzel,  H.  Symbolik  im  deutschen  Volkslied. 
Dissertation.    Marburg  1915. 

Schioeder,  E.  Das  historische  Volkslied  des 
30  jährigen  Krieges.  Dissertation.  Marburg 
1916. 

Moser,  Hans  Joachim.  Zur  Rhythmik 
der  altdeutschen  Volksweisen.  ZfM 
1918/19,  S.  225. 

Der  deutsche  Chorgesang. 

Eiben,  0.  Der  volkstümliche  deutsche 
Männergesang,  seine  Geschichte,  seine 
gesellschaftliche  und  nationale  Be- 
deutung.    Tübingen  1855. 

Schmidt,  M.  H.  Über  Männer-Gesang. 
Magdeburg  1868. 

Kretzschmar,  Hermann.  Chorgesang, 
Säugerchöre  und  Chorvereine.  Samm- 
lung musikalischer  Vorträge.  1.  Serie, 
Nr.  12.     Leipzig  1879. 

Matz,  Rudolf.  Geschichte  des  deutschen 
Männergesanges.     Langensalza  1881. 

*Elben,  Otto.  Der  volkstümliche  deut- 
sche Männergesang.     Tübingen  1887. 

Bantz,  Julius.  Geschichte  des  deutschen 
Männergesanges.  Frankfurt  a.  M.  1890. 

—  Geschichte  des  deutschen  Männergesanges  in 
übersichtlicher  Darstellung.  Frankfurt  a.  M. 
1890. 

Spitta,  Philipp.  Der  deutsche  Männer- 
gesang.   MA  1894,  S.  297. 

Minnesang. 

*  von  der  Hagen,  Friedrich  Heinrich. 

Minnesinger.    Deutsche  Liederdichter 
des   zwölften,    dreizehnten  und  vier- 


zehnten Jahrhunderts,  aus  allen  be- 
kannten Handschriften  und  früheren 
Drucken  gesammelt  und  berichtigt, 
mit  den  Lesarten  derselben,  Geschichte 
des  Lebens  der  Dichter  und  ihrer 
Werke,  Sangweisen  der  Lieder,  Reim- 
verzeichnis der  Anfänge  und  Abbil- 
dung sämtlicher  Handschriften.  5  Bde. 
Leipzig  1838. 

Range,  Paul.  Die  Sangeswei^en  der 
Colmarer  Handschrift  und  die  Lieder- 
handschrift Donaueschingen.  Leipzig 
1896. 

Die  Jenaer  Liederhandschrift.  Hrsg. 
v.  Geo.  Holz,  Frz.  Saran  und  Ed. 
Bernoulli.    2  Bde.    Leipzig  1901. 

Die  große  Heidelberger  Liederhand- 
schrift. In  getreuem  Textabdruck 
hrsg.  v.  Friedr.  Pf  äff.  Heidelberg 
1909. 

Wechssler,  Eduard.  Das*  Kulturpro- 
blem des  Minnesangs.  1.  Bd.  Minne- 
sang und   Christentum.     Halle  1909. 

Dobbek,  W.  Untersuchungen  zur  Würz- 
burger Liederhandschrift.  Dissertation. 
Greifswald  1911. 

Burdach,  Konrad.  Die  Entdeckung 
des  Minnesangs  und  die  deutsche 
Sprache.    Berlin  1918. 

—  Über  den  Ursprung  des  mittelalter- 
lichen Minnesangs,  Liebesromans  und 
Frauendienstes.  Sitzungsberichte  d. 
preuß.  Akad.  d.  Wissensch.  XLV^ 
XLVII.     Berlin  1918. 

Meistergesang. 

Puschmann,  Adam.  Gründlicher  Be- 
richt des  deutschen  Meistergesangs. 
Görlitz  1571. 

Wagenseil,  Johann  Christoph.     Von 

der  Meister- Singer  holdseligen  Kunst, 
Anfang,  Fortübung,  Nutzbarkeiten  und 
Lehr-Sätzen.  De  Sacri  Romani  Imperii 
libera  civitate  Noribergensi  commen- 
tatio.     Altorfi  Noricorum  1697. 

Grimm,  Jacob.  Über  den  altdeutschen 
Meistergesang.     Göttingen  1811. 

Mey,  Curt.  Der  Meistergesang  in  Ge- 
schichte und  Kunst.  2.  gänzlich  um- 
gearb.  u.  verm.  Aufl.     Leipzig  1900. 

Münzer,  O.  Einiges  über  die  alten  Meistersinger, 
besonders  ihre  Melodien.    RWJ  1906. 


129 


Europa. 


130 


Bange,  Paul.     Über  die  Notation  des 

Meistergesanges.    KIMG  1907,  S.  17. 

Mit  anschließenden  Diskussionsbeiträgen 
von  G.  Münzer,  R.  Staiger  und  E. 
Bernoulli. 

Folz,  Hans.  Meisterlieder  aus  der 
Münchener  Orig.-Handschrift  und  der 
Weimarer  Handschrift  Q  566  m.  Er- 
gänzungen aus  auderen  Quellen  hrsg. 
v.  Aug.  L.  Mayer.     Berlin  1908. 

Kuiigo,  Paul.  Über  die  Notation  des  Meister- 
gesanges. Berichtigung  und  Ergänzung  des 
Referats,  gelesen  auf  dem  Baseler  Kongreß 
1906.    III.  KIMG  1909,  S.  84. 

Nagel,  Wilib.  Studien  zur  Geschichte 
der  Meistersänger.  Langensalza  1909. 
Musikalisches  Magazin,  Heft  27. 

Lütcke,  Heinrich.  Studien  zur  Philosophie  der 
Mei3tersänger.    Berlin  1911. 

Bernonlli,  E.  Eine  Handschrift  mit  rhythmi- 
sierten Meistersängermelodien.  IV.  KIMG  1912, 
S.  99. 

Das  deutsche  Kirchenlied. 

Rochlitz,  Fr.  Grundlinien  zu  einer 
Geschichte  der  Gesangsmusik  für 
Kirche  und  Kammer  in  Deutschland 
und  Italien  •während  der  letzten  drei 
Jahrh.     FFrdT  1830,  4.  Bd.,  S.  1. 

Wackernogel,  Philipp.  Das  deutsche 
Kirchenlied  von  Luther  bis  N.  Her- 
mann und  Ambrosius  Blaurer.  Stutt- 
gart 1841. 

Winterfeld,  C.  V.  Die  ältesten  Quellen 
geistlicher  Singweisen  der  evangeli- 
schen Kirche  für  Nord-  und  Süd- 
deutschland.   ZGhT  1850,  S.  1. 

Bollens,  Fr.  Der  deutsche  Choralge- 
sang der  katholischen  Kirche.  Tübingen 
1851. 

Wackernagel,  Philipp.  Bibliographie 
zur  Geschichte  des  deutschen  Kirchen- 
liedes im  XVI.  Jahrh.  Frankfurt  a.  M. 
1855. 

Hoffmann,  Heinrich  (y.Fallersleben). 
Geschichte  des  deutschen  Kirchenliedes 
bis  auf  Luthers  Zeit.  Breslau  1832. 
3.  Aufl.  1861. 

Wackernagel,  Philipp.  Das  deutsche 
Kirchenlied  von  den  ältesten  Zeiten 
bis  zu  Anfang  des  17.  Jahrh.  5  Bde. 
Leipzig  1863—1877. 

Zöllner,  Reinh.  Das  deutsche  Kirchenlied  in 
der  Oberlausitz.    Dresden  1871. 


Schonnefeld,  H.  W.  Der  kirchliche 
Volksgesang.    CaecKal  1880,  S.  31. 

Fortsetzung  dazu:  Das  katholische 
deutsche  Kirchenlied  in  seiner  ge- 
schichtlichen Entwicklung.  CaecKal 
1882,  S.  21. 

*Bäuinker,  Wilhelm.  Das  katholische 
deutsche  Kirchenlied  in  seinen  Sing- 
weisen von  den  frühesten  Zeiten  bis 
gegen  Ende  des  17.  Jahrh.  4  Bde. 
Freiburg  i.  Br.  1886—1911.  Bd.  IV 
nach  dem  Tode  des  Verfassers  hrsg. 
von  Jos.  Götzen. 

Dreves,  Guido  Maria  und  Bäumker, 
Wilhelm.  Beiträge  zur  Geschichte 
des  deutschen  Kirchenliedes.  KmJ 
1887,  S.  26.  1888,  S.  29.  1889,  S.  24. 
1891,  S.  35. 

Wolfrum,  Ph.  Die  Entstehung  und 
Entwicklung  des  Deutschen  Evange- 
lischen Kirchenliedes  in  musikalischer 
Beziehung.     Leipzig  1890. 

Müller,  Hermann.  Zur  Geschichte  des 
deutschen  Kirchengesanges  im  katho- 
lischen Gottesdienste.  KmJ  1901, 
S.  90. 

—  Zur  Urgeschichte  des  deutschen  Kirchenlieder 
III.  KIMG  1909,  S.  532;  vgl.  KmJ  1910,  S.  113. 

Funcke,  Peter.  Geschichte  des  katho- 
lischen Kirchenliedes.  MS  1912,  S.  217, 
244,  266.    1913,  S.  166,  191,  226. 

Bäumker,  Wilhelm.  Das  katholische 
deutsche  Kirchenlied  im  19.  Jahrh. 
MS  1912,  S.  11. 

Vgl.  auch  die  Denkschriften  über  di« 
evangelischen  Kirchengesang  -  Vereinstage. 
Leipzig.    Seit  1882. 

Geschichte  der  Oper  in  Deutschland. 
Gottsched,   Johann  Christoph.     Nö- 

thiger  Vorrath  zur  Geschichte  der 
deutschen  dramatischen  Dichtkunst 
oder  Verzeichnis  aller  deutschen 
Trauer-,  Lust-  und  Sing-Spiele,  die  im 
Druck  erschienen,  von  1450  bis  zur 
Hälfte  des  jetzigeu  Jahrh.  Leipzigl757. 

2.  Teil.     Leipzig  1760. 

Anonym.  Verzeichnis  deutscher  Opern.  HkrBIII 
1757,  S.  277,  4K2.  1758,  S.  419.  1760,  S.  310,  409. 

Marx,  A.B.  Eine  Betrachtung  über  den  heu- 
tigen Zustand  der  deutschen  Oper,  angeknüpft 
an  Nurmahal  von  Spontini  und  Oberon  von 
Weber.    Cäc  7.  Bd.,  1827,  S.  135. 

Lindner,  Ernst  Otto.  Die  erste  ste- 
hende Deutsche   Oper.     Berlin  1855. 


Aber,   Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte.    XUI. 


131 


III.  Abteilung. 


132 


Taubert,  Otto.    »Daphne«,  das  erste  deutsche 

Operntextbuch.    Torgau  1879. 
Die  deutsche  Bühne,  Deren  geschicht- 
liche Entwicklung  in  Bild  und  Wort. 
Dargestellt    von    einem   Weimaraner. 
Dresden  1882. 
Bfeitzel,  Otto.     Der  Führer  durch  die 
Oper     I.  Bd.:  Deutsche  Opern.    1— ö. 
Abtig.    Leipzig  1890/93.     _ 
Eitner,  R.  Die  deutsche  Komische  Oper, 
mit  Musikbeilagen  von  Hiller,  Neefe 
und   Dittersdorf.     MfM   1892,   S.  37. 
*Kretzschinar,  Hermann.    Das  erste 
Jahrhundert     der     deutschen     Oper. 
SIMG  1901/02,  S.  270. 
Püttmann,  Max.     Zur  Geschichte  der 
deutschen     Komischen     Oper.       DM 
1903/04,  IV,  S.  334,  416. 
01acBki,Leonardo.   G. B. Guarinis  Pastor fldo  in 
Deutschland.  Ein  Beitrag  zur  Literaturgesch. 
des  17.  und  13.  Jahrh.    Leipzig  1908.      _ 

Schiedermair,  Ludwig.  Zur  Geschichte 
der    frühdeutschen    Oper.      JP    1910, 

S  29 
Ehrenhaus,  Martin.     Die  Operndich- 
tung der  deutschen  Romantik.  Breslau 

1911.  .  . 

Kretzschmar,  Hermann.  Aus  Deutsch- 
lands italienischer  Zeit.    1901.    AH 

1911,  S.  137. 
Ehrenhaus,  Martin.    Die  Bedeutung  der  deut- 
schen Romantik  für  das  moderne  Musikdrama. 
DM  1912/13,  IV,  S.  259. 

Diebold,  Bernhard.  Das  Rollenlach 
im  deutschen  Theaterbetrieb  des  18. 
Jahrh.  Leipzig  1913.  Theatergesch. 
Forschungen  Bd.  25. 

Sonstige  dramatische  Musik  in 
Deutschland. 
Yenzmer,  B.    Die  Chöre  im  geistlichen 
Drama     des     deutschen    Mittelalters. 
Dissertation.     Rostock. 
Becker,  C.  E.     Die  Musik  in  drama- 
tischen   Werken     Deutschlands    vor 
Einführung  der  Oper.    NZM  15.  Bd., 
1841,  S.  129. 
Schletterer,  H.  M.   Das  deutsche  Sing- 
spiel von  seinen  ersten  Anfängen  bis 
auf  die  neueste  Zeit.    Augsburg  1863. 
Seelemg,  das  älteste  bekannte  deutsche  Sing- 
spiel von  Harsdörf f er  und  S.  G.  Staden. 
1644.    Neudruck.    MfM  1881,  S.  53. 
Walter,  A.    Das  Eselsfest.    Ein  Beitrag  zur  Ge- 
schichte der  liturgischen  Dramen.    CaecKal 
1885,  S.  75. 


Liliencron,   R.  T.     Die    Chorgesänge 
des  lateinisch-deutschen  Schuldramas 
im  XVI.  Jahrh.    VfM  1890,  S.  309. 
Mello,  Alfred.    Die  deutsche  Operette 
vor  und  nach  Johann   Strauß.     NM 
1902,  Nr.  7—9. 
Schmidt,   P.     Die  Bühnenverhältnisse 
des  deutschen  Schuldramas  und  seiner 
volkstümlichen  Ableger  im  16.  Jahr- 
hundert.   Berlin  1903. 
lstel,    Edgar.      Die    Entstehung    des 
deutschen   Melodrams.     Berlin  1906. 
[Auch  in   DM  1905/06,  II,  S.  143, 
231,  308,  367.] 
Brandl,  Benedikt.  Ein  deutsches  Schul? 
drama  aus   dem   Archive    des  Stiftes 
Tepl.     In:  »Zum  700jähr.  Todestage 
d.  sei.  Hroznata«.     Pilsen  1917. 
S.  IV.  Abtg.:  Standfuß. 


Organisation  der  dentschen  Musik. 

Ausführliche  Nachricht  von  der  Sozietät  der 
musikalischen  Wissenschaften  inDeutschland. 
Mitzier  »Musikalische  Bibliothek«  Bd.  3, 
S.  340,  Bd.  4,  S.  103. 

Pries,  Johann  Heinrich  Hermann.    Abhand- 
'    lung  vom  sogen.  Pfeifer-Gericht.    Frankfurt 
a.  M.  1752. 

Miltiz,  C.  Borroinäns  von.  Über  das  Institut 
der  Stadtmusiker.    AmlZ  1837.  S.  825. 

Fürstenau,  M.  Verzeichnis  öffentlicher  Biblio- 
theken Deutschlands,  in  denen  Musikwerke 
aufbewahrt  werden.  Ausgearb.  v.  K,  Eltner. 
MfM  1870,  S.  7. 

Kretzschmar,   Hermann.     Über    den 
Stand  der  öffentlichen  Musikpflege  in 
Deutschland.     Leipzig  1881.     Samm- 
lung musikalischer  Vorträge  Nr.  31/32. 
Krome,  Eerd.    Die  Anfänge  des  musi- 
kalischen Journalismus  in  Deutschland. 
Dissertation.     Leipzig  1896. 
Voist,  K.    Das  Recht  der  musikalischen  Ver- 
eine  nach    dem   Bürgerlichen    Gesetzbuche. 
SH  1900.    Nr.  7  ff. 
Schaer,  Alfred.  Die  altdeutschen  Fech- 
ter und  Spielleute.     Straßburg  1901. 
Marsow,  Paul.    Die  soziale  Lage  der 
deutschen     Orchestermusiker.       DM 
1904/05,  III,  S.  3,  83,  352. 
Auch  als  Broschüre  Berlin  1905. 
Kl.,  II.    Die  Lage  der  Musiker  in  den  Kuror- 
chestern.   DMZ  30  (1905)  35,  36,  37. 

Vgl.  ebenda  über  das  gleiche  Thema  Paul 
Ertel.    Nr.  £8ff. 


133 


Europa. 


134 


Waltz,  Heinrich.  Die  Lage  der  Or- 
chestermusiker in  Deutschland  mit  be- 
sonderer Berücksichtigung  der  Musik- 
geschäfte (>Stadtpfeifereien<).  Karls- 
ruhe 1906. 

Niemann.  Walter.  Die  soziale  Lace  des  deut- 
schen Musikschriftstellers.  DM  1906/07.  in, 
S.  259. 

Ehlers,  Faul.  Die  soziale  "Lage  der 
deutschen  Chorsänger.  DM  1907/08, 
I,  S.  195,  353. 

Sclriedermair,  Ludwig.  Bemerkungen  zum 
musikhistorischen  Unterricht  an  hohen  und 
mittleren  Schulen.    III.  KIMG  1909,  S.  306. 

Anonym.  Gehaltsstatistik  deutscher 
Orchester.     2.  Aufl.  Berlin  1909. 

Moser,  Hans  Joachim.  Die  Musiker- 
genossenschaften im  deutschen  Mittel- 
alter.    Rostock  1910. 

Kretzschmar,  Hermann.  Die  Aus- 
bildung der  deutschen  Fachmusiker. 
Eine  musikalische  Zeitfrage  (1901). 
All  1911,  S.  120. 

Seidl,  Arthur.  Festschrift  zum  fünfzigjährigen 
Bestehen  des  Allgemeinen  Deutschen  Musik- 
vereins.   Berlin  1911. 

Der  dentsche  Sängerbund,  1862—1912.  Leip- 
zig 1912. 

Musikunterricht  in  Schulen. 

Horstig.  Vorschläge  zu  besserer  Einrichtung 
der  Singschulen  in  Deutschland.  AmlZ  1798/99, 
S.  166,  185,  197,  214. 

Klein.  Vorschläge  zur  Verbesserung  der  ge- 
wöhnlichen Singschulen  in  Deutschland. 
AmlZ  1798/99,  S.  465. 

Kistler,  Cjrill.  Der  Gesang- beziehungs- 
weise Musikunterricht  an  den  deut- 
schen Volksschulen.  Augsburg  1882. 
Aufsätze  über  musikalischeTagesfragen 
in  zwangloser  Folge.     IL 

Walter,    A.      Der    Musikunterricht   in 

Deutschland  von  den  ältesten  Zeiten 

bis  zum  ersten  Jahrtausend.  KmJ  1887, 

S.  36. 
Krause,    Th.,   Schulgesang   und   Kirchenchor. 
Denkschr.  über    d.  ev.  Kirchenges. -Vereins- 
tage XIII  Leipzig  1896. 

Sannemann,  Friedrich.  Die  Musik 
als  Unterrichtsgegenstand  in  den 
evangelischen  Lateinschulen  des  16. 
Jahrh.     Berlin  1904. 

Haboeck,  Franz.  Der  Gesangsunter- 
richt in  den  Schulen.  III.  KIMG 
1909,  S.  333. 

Kretzschmar,  Hermann.  Ein  englisches  Akten- 
stück über  den  deutschen  Schulgesang  (1881). 
AI  1910.  S.  45. 


Prüfungsordnung  für  die  endgültige 
Anstellung  der  Volksschullehrer,  gültig 
vom  1.  4.  1913  ab,  und  Prüfungsord- 
nung für  Organisten  und  Chordiri- 
genten in  Preußen,  gültig  vom  1. 1. 1913 
ab.     Schleswig  1913. 

Schipke,  Max.  Der  deutsche  Schul- 
gesang von  Johann  Adam  Hiller  bis 
zu  den  Falkschen  allgemeinen  Be- 
stimmungen (1775—1875).  Ein  Beitrag 
zur  Geschichte  der  Gesangspädagogik. 
Berlin  1913. 

Stein.  Das  Kunstsololied  in  unseren 
höheren  Schulen.     MSfS  7  (1913)  10. 

Schuberth.  Zur  Geschichte  der  Entwickelung 
des  Schulgesanges.    MSfS  7  (1913}  7. 

♦Ast,  Max.  Der  Schulgesang  auf  der 
Grundlage  des  Ministerial-Erlasses 
vom  10. 1.  1914.  Handbuch  der  Schul- 
gesangmethodik mit  ausführlicher 
Stimmbildungslehre  .  .  .  Langensalza 
1914. 

Löbmann,  Hugo.  Der  Schulgesang. 
Leipzig  1914. 

Kretzschmar,  Hermann.  Musikalische 
Forderungen  an  die  höheren  Lehran- 
stalten.    JP  1916,  S.  73. 

Aber,  Adolf.  Zukunftsaufgaben  des 
Musikunterrichts  der  Schule.  Schul- 
wart 1920,  Heft  1. 

Vgl.  auch  »Monatsschrift  für  den  Schul- 
gesang«.   Essen.    Seit  1906. 

Musik  an  deutschen  Höfen. 

Anonym.  Ceremoniel  und Privilegia derer  Troni 
peter  und  Pauker.    Dresden  1650. 

—  Nachricht  von  dem  gegenwärtigen  Zustande 
der  Hochfürstlichen  Cammer-  und  Capell- 
musik  zu  Gotha.    HkrB  I.  1754,  S.  269. 

—  Die  Capelle  Sr.  Königl.  Hoheit,  des  Prinzen 
und  Marggrafen  Carl,  in  ihrem  gegen- 
wärtigen Zustande.  [Preußen.]  HkrB  I. 
1754,  S.  156. 

—  Die  Capelle  Sr.  Kgl.  Hoheit  des  Prinzen  und 
Marggrafen  Heinrich  in  ihrem  gegen- 
wärtigen   Zustande.     [Preußen.]     HkrB  I. 

1754,  S.  85. 

—  Nachricht  von  dem  gegenwärtigen  Zustande 
der  Oper  und  Musik  des  Königs  [von 
Preußen].    HkrB.  I.  1754,  S.  75. 

—  Nachricht  von  der  Hochfürstl.  Bischöf- 
lichen  Capelle    zu   Breslau.     HkrB  I. 

1755,  S.  445. 

—  Lebensnachrichten  von  einigen  Gliedern  der 
Königl.  Preußischen  Capelle.  HkrB  I. 
1755,  S.  544. 

—  Die  Königl.  Capell-  und  Kammermusik  zu 
Dresden.    HkrB  II.  1756,  S.  475. 

5* 


135 


III.  Abteilung. 


136 


Anonym.  Die  Churfürstl.  Pf  äl zische  Capell- 
und  Cammermusik  zu  Mannheim.  HkrB  II. 
1756,  S.  567. 

—  Hochfürstl.Anhalt-Zerbstische  Capelle. 
HkrB  III.  1757,  S.  130. 

—  Herzogl.  Mecklenburg.  Schwerinische 
Hofcapelle.    HkrB  III.  1757,  S.  339. 

—  Nachricht,  von  dem  gegenwärtigen  Zustande 
der  Musik  Sr.  Hochfürstl.  Gnaden  des  Erz- 
bischofs zu  Salzburg  im  Jahre  1757.  HkrB 
III.  1757,  S.  183. 

—  Hochfürstl.  Würtembergische  Kammer-, 
Hof-  und  Kirchenmusik.  HkrB  III 1757,  S.  65. 

—  Stärke  des  Königl.  Preußischen  Orchesters 
im  Jahre  1791.    StfT  (MM)  1793,  S.  19. 

Fiirstenau,  Moritz.  Beiträge  zur  Ge- 
schichte der  Königlich  Sächsischen 
musikalischen  Kapelle.  Dresden  1849. 

Schneider,  Louis.  Geschichte  der  kurfürstlich 
brandenburgischen  und  königlich  preußischen 
Kapelle.    Berlin  1852. 

Thomas,  G.  S.  Die  großherzogl.  Hofkapelle, 
deren  Personalbestand  und  Wirken  unter 
Ludwig  I.    Darmstadt  1859. 

*Fürstenan,  Moritz.  Zur  Geschichte 
der  Musik  und  des  Theaters  am  Hofe 
zu  Dresden.  2  Teile.  Dresden  1861/62. 

Chrysauder,  Fr.  Geschichte  der  Braun- 
schweig -  Wolfenbütteischen  Capelle 
und  Oper  vom  16.  bis  zum  18.  Jahr- 
hundert.   JmW  1863,  S.  147. 

Mannstein,  Heinrich.  Denkwürdig- 
keiten der  Churfürstlichen  u.  König- 
lichen Hofmusik  zu  Dresden,  im  18. 
und  19.  Jahrhundert.     Leipzig   1863. 

Rndhart,  Fr.  M.  Geschichte  der  Oper 
am  Hofe  zu  München.   Freising  1865. 

Leibrock,  Gr.  A.  Die  herzogl.  Braun- 
schweigische Hofkapelle.  Braunschw. 
Magazin  1865  u.  1866. 

Fürstenau,  M.  Churfürstlich  Sechsische  Canto- 
reiordnung  von  1555.    MfM  1877,  S.  235.1 

Eitner,  Robert.  Die  Salzburger  Musik-Kapelle 
um  1757.    MfM  1881,  S.  6. 

Marschalk,  E.  Freih.  von.  Die  Bam- 
berger Hof-Musik  unter  den  drei  letz- 
ten Fürstbischöfen.     Bamberg  1885. 

Sittard,  Josef.  Hochfürstlich -Württembergi- 
tsche  neue  Zinckenisten -  Ordnung  von  1721, 
sowie  einige  Urkunden  bezüglich  der  An- 
stellung der  alten  Instrumentalisten  in  Stutt- 
gart.   MfM  1886,  S.  27. 

—  Den  Trompetern ,  Pfeiffern  und  Lauten- 
schlägern wird  vom  Grafen  Ulrich  v.  Württem- 
berg »ihre  gemachte  Gesellschaft  bestetigt«. 
1458.    MfM  1887,  S.  4. 

Firckmayer,  Frdr.  Über  Musik  und 
Theater  am  salzburgischen  Hofe  1762 
bis  1775.  Salzburg  1887.  Salzburger 
Zeitung. 


Walter,  Carl.  Eine  kleine  Musikkapelle  aut 
dem  Anfange  des  17.  Jahrhunderts.  (Am  Hof» 
Landgraf  Philipps  von  Hessen  in  Butzbach 
[in  der  Wetterau].)    KmJ  1889,  S.  68. 

Haberl,  Fr.  X.  Archivalische  Excerpte  über 
die  herzogl.  bayer.  Hofkapelle.  KmJ  1831, 
S.  69. 

Saudberger,  Adolf.  Beiträge  zur  Ge- 
schichte der  bayerischen  Hofkapelle 
unter  Orlando  di  Lasso.  1.  Buch. 
Leipzig  1894. 

Maier,  Jul.  Jos.  Archivalische  Excerpte  über 
die  herzogliche  Hof -Kapelle  in  München. 
KmJ  1894,  S.  59.    1895,  S.  76.    1896,  S.  17. 

Sandb erger,  Adolf.  Beiträge  zur  Ge- 
schichte der  bayer.  Hofkapelle  unter 
Orlando  di  Lasso.  3.  Buch:  Doku- 
mente.    1.  Teil.     Leipzig  1895. 

Pasqne,  Ernst.  Die  Weimarer  Hofkapelle  im 
16.  Jahrhundert  bis  zum  dreißigjähr.  Kriege. 
MfM  1897,  S.  137. 

Walter,  Fr.  Geschichte  des  Theaters 
und  der  Musik  am  kurpfälzischen 
Hofe.  Leipzig  1898.  Forschungen 
z.  Gesch.  Mannheims  u.  d.  Pfalz.     I. 

Waldner,  Franz.  Nachrichten  über 
die  Musikpflege  am  Hofe  zu  Inns- 
bruck. I.:  Unter  Kaiser  Maximilian  I. 
von  1490—1519.  Langensalza  1898. 
Beilage  z.  d.  MfM  1897/98. 

Bossert,  Gast.  Die  Hofkantorei  unter 
Herzog  Christoph.  Stuttgart  1899. 
Württembergische  Vierteljahrshefte 
für  Landesgeschichte.  Neue  Folge, 
VII.  Jahrgang,  Heft  1.  2. 

Referat  in  MfM  1899,  S.  1.    1801,  S.  21. 

Anonym.  Über  die  frühesten  Mecklen- 
burgischen Hoftheater.  Jahrbücher  des 
Vereins  für  Mecklenburgische  Ge- 
schichte.   I.  S.  81  u.  IL  S.  184. 

Bossert,  Gnstay.  Die  Hofkantorei 
unter  Herzog  Ludwig.  Stuttgart  1900. 
Württembergische  Vierteljahrshefte  f. 
Landesgesch.  Neue  Folge.   IX.  Jahrg. 

Nagel,  W.  Zur  Geschichte  der  Musik 
am  Hofe  von  Darmstadt.  MfM  1900, 
S.  1.    Register  S.  90. 

Sax,  J.  Musik  und  Theater  in  der 
fürstbischöflichen  Residenzstadt  Eich- 
stätt  bis  zum  Jahre  1802.  Jahresber. 
des  hist.  Ver.  f.  Mittelfranken.  Ans- 
bach 1900.    46,  I.  S.  6  ff. 

Lntze,  G.  Die  fürstliche  Hofkapelle 
zu  Sondershausen  von  1801 — 1901. 
Sondershausen  1901. 


137 


Europa. 


138 


Schmid,  Otto.  Die  Geschichte  des  Dresdner 
Hoforchesters.    DM  lf02,  S.  2103. 

Stier,  Ernst.  Die  braunschweigische 
Hofkapelle.    DM  1902,  S.  1147,  1260. 

Zulauf,  Ernst.  Beiträge  zur  Geschichte 
der  Landgräflich  Hessischen  Hofka- 
pelle zu  Cassel  bis  auf  die  Zeit  Moritz 
desGelehrten.  Dissertation. Cassel  1902. 

Alt  mann,  Wilhelm.  Zur  Geschichte  der  Königl. 
Preußischen  Hofkapelle.  DM  1903/04,  IV, 
S,  3,  211. 

Kleefeld,  Wilh.  Landgraf  Ernst  Ludwig  von 
Hessen-Darmstadt  und  die  deutsche  Oper. 
Berlin  1904. 

Waldner,  Franz.  Nachrichten  über  die 
Musikpflege  am  Hofe  zu  Innsbruck 
unter  Erzherzog  Ferdinand  von  1567 
bis  1595.    MfM  1904,  S.  143,  163,  179. 

Mayer-Reinach,  Albert.  Zur  Geschichte 
der  Königsberger  Kapelle  in  den  Jahren 
1578—1720.    S1MG  1904/05,  S.  32. 

Wäschke,  H.  Die  Zerbster  Hof  kapelle 
unter  Fasch.   Zerbster  Jahrbuch  1906. 

Einstein,  Alfred.  Italienische  Musiker 
am  Hofe  der  Neuburger  Witteisbacher 
(1614-1716).    SIMG  1907/08,  S.  336. 

Schiedcrmair,  Ludwig.  Die  Blütezeit 
der  ÖttiDgen-Wallerstein'schen  Hof- 
kapelle.    SIMG  1907/08,  S.  83. 

Katt,  Fr.  Brandenburgische  Hofkapel- 
listen  unter  Friedrich  I.  und  Fried- 
rich IL    DMZ  39  (1908;  16. 

Lutze,  (x.  Aus  Sondershausens  Ver- 
gangenheit. Ein  Beitrag  z.  Kult,  und 
Sittengesch.  früherer  Jahrh.  2.  Bd. 
5.  Liefg.  Die  Musik  am  Hofe  zu  Son- 
dershausen im  17.  und  18.  Jahrh.  Son- 
dershausen 1908. 

Hirzel,  Bruno.  Dienstinstruktion  und 
Personalstatus  der  Hofkapelle  Ferdi- 
nands I.  aus  dem  Jahre  1527.  SIMG 
1908/09,  S.  151. 

Sachs,  Cnrt.  Die  Hofmusik  des  Für- 
sten Solms-Braunfels.  SIMG  1908/09, 
S.  284. 

—  Die  Ansbacher  Hofkapelle  unter 
Markgraf  Johann  Friedrich.  (1672 
bis  1686.)     SIMG  1909/10,  S.  105. 

—  Musik  und  Oper  am  Kurbranden- 
burgischen Hof.     Berlin  1910. 

Oppel,  Reinhard.  Beiträge  zur  Ge- 
schichte der  Ansbacher-Königsberger 
Hof  kapelle  unter  Riccius.  SIMG  1910 
bis  1911,  S.  1. 


Wolif  heim,  Werner.  Mitteilungen  zur 
Geschichte  der  Hofmusik  in  Celle 
(1685-1706)  und  über  Arnold  M. 
Brunckhorst.     LF  1910,  S.  421. 

Hnhlfeld,  Christian.  Die  herzogl.  Hofkapelle 
in  Meiningen.    Meiningen  1911. 

Schiedermair,  Ludwig.  Die  Oper  an  den 
badischen  Höfen  des  17.  und  18.  Jahrhs. 
SIMG  1912/13,  S.  191,  365,  510. 

Contarini,  A.  L'  opera  italiana  alla  Corte 
Bavarese  dal  suo  inizio  alla  morte 
d' Adelaide  diSavoia.  RMI1913,  S.  888. 

Meyer,  Clem.  Geschichte  der  Mecklen- 
burg-Schweriner Hof  kapelle.  (. . .  von 
Anfang  des  16.  Jahrh.  bis  zur  Gegen- 
wart.)    Schwerin  1913. 

Anonym.  Das  fürstl.  Fürstenbergische 
Hoftheater  zu  Donaueschingen  1775 
bis  1850.     Donaueschingen  1914. 

Lein  a  eh  er,  H.  Zur  Geschichte  der  Musik 
am  Hofe  zu  Nassau-Weilburg.  Disser- 
tation.   Bonn  1916. 

Engelke,  Bernhard.  Die  Rudolstädter 
Hof  kapelle  unter  Lyra  und  Joh.  Graf. 
AfM  1918/19,  S.  594. 

Meyer,  Clemens.  Anhang  zur  Ge- 
schichte der  Mecklenburg- Schweriner 

Hofkapelle. 

Jalirbücher  und  Jahresberichte  für  meck- 
lenburgische Geschichte  und  Altertumskunde. 
83.  Jahrg.    Schwerin  1919.    S.  47. 

—  Geschichte  der  Güstrower  Hofkapelle. 

Jahrbücher  und  Jahresberichte  des  Verein» 
für  mecklenburgische  Geschichte  und  Alter- 
tumskunde. 83.  Jahrg.  Hrsg.  von  Grote- 
fend.    Schwerin  1919.    S.  1. 

Gondolatsch,  M.  Fürst  Konstantin  von  Hohen- 
zollern  und  die  Löwenberger  Hofkapelle. 
ZfM  1919,  S.  713. 

Aber,  Adolf.  DiePflege  der  Musikunter 
den  Wettinern  und  wettinischen  Erne- 
stinern;  von  den  Anfängen  bis  zur  Auf- 
lösung der  Weimarer  Hofkapelle  1662. 
(Im  Erscheinen.) 

Musikgeschichte    deutscher   Städte. 

Aachen. 
Fritz,  Alfons.     Theater  und  Musik  in 
Aachen  unter  der  französischen  Herr- 
schaft.    Zeitschr.    des   Aachener    Ge- 
schichtsvereins 1901. 

—  Theater  und  Musik  in  Aachen  seit 
dem  Beginn  der  preußischen  Herr- 
schaft. I.  Zeitschr.  d.  Aachener  Ge- 
schichtsvereins 1902,  Bd.  24. 


139 


III.  Abteilung. 


140 


Altona. 

Kückler,  Kurt.  Das  Altonaer  Stadt- 
theater. Ein  Beispiel  für  den  Nieder- 
gang der  deutschen  Tlieaterkultur. 
Altona  (o.  J.). 

Mutzen»  echer.  Zur  Geschichte  des 
musikalischen  Dilettantenvereins  in 
Altona     Altona  1819. 

Anonym.  Jahrbücher  der  Altonaer  Singaka- 
demie.   Altona  1860  ff. 

Ansbach, 

Anonym.  Alte  Musikwerke  in  der  Ansbacher 
Schloßbibliothek  und  der  Stiftskirche  daselbst. 
Jahresber.  d.  bist.  Ver.  in  Mittelfranken  zu 
Ansbach  III.    Nürnberg  1833. 

Mereniann,  Hans.  Beiträge  zur  Ans- 
bacher Musikgeschichte  (bis  zum  Tode 
des  Markgrafen  Georg  Friedrich  1703). 

Leipzig  1916. 

Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Sachs  1909/10,  Oppel  (1910/11). 

Augsburg. 

Witz,  F.  A.  Versuch  einer  Geschichte 
der  theatralischen  Vorstellungen  in 
Augsburg.     Augsburg  1876. 

Schletterer,  H.  M.  Katalog  der  in  der 
Kreis-  und  Stadt-Bibliothek  zu  Augs- 
burg befindlichen  Musikwerke.  Berlin 

1878.     Beil.  z.  d.  MfM. 
—  Aktenmaterial    aus  dem  städtischen  Archiv 
zu  Augsburg.    MfM  1893,  S.  1. 

Siehe  Haßler  und  Gumpeltzhaimer. 
IV.  Abtg. 

Bamberg. 
Schmid,  Karl.     100  Jahre  Bamberger 
Theater.    1808-1908.    Bamberg  1908. 
Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen« : 
Marschalk  (1885). 

Barmen. 
Anonym.    Barmer  Konservatorium  der  Musik. 
Festschrift  zur  Feier  des  25  jährigen  Beste- 
hens.   Barmen  1908. 

Bayreuth. 
Seiffert,   Max.    Aus  Bayreuths   musikalischer 
Vergangenheit,    AMZ  1894,  S.  403. 

Schiedermair,  Ludwig.  Bayreuther 
Festspiele  im  Zeitalter  des  Absolutis- 
mus. Studien  z.  Gesch.  d.  deutsch.  Oper. 
Leipzig  1908. 

Berlin. 
a)  Bibliographische  Werke. 
Bellermann,  Heinrich.  Verzeichnis  der  . . .  von 
Sigismund   Streit    dem    grauen    Kloster   ge- 
schenkten Musikalien.    Berlin  1856. 


Carl  toh  Winterfeld's  Musikalische  Biblio- 
thek.   Berlin  1857. 

Eitner.  Robert.  Katalog  der  Musikbibliothek 
des  Joachimsthalschen  Gymnasium  zu  Berlin. 
Beil.  z.  d.  MfM  1883. 

Anonym.  Katalog,  enthaltend  die  musikalische 
und  hymnologische  Bibliothek  des  Professor 
Franz  Commer.    Berlin  1888. 

Thouret,  «;eorg.  Katalog  der  Musiksammlung 
auf  der  KöniglichenHausbibliothekimSchlosse 
zu  Berlin.    Leipzig  1895. 

Simon,  Alicja.  Die  Lautenmusikbestände  der 
Königl.  Bibliothek  in  Berlin.  HI.  KIMG  1909. 
S.  212. 

b)    Monographien     zur    städtischen    Musik- 
geschichte im  allgemeinen. 

Anonym.    Entwurf   einer  ausführlichen  Nach- 
richt von  der  Musikübenden  Gesellschaft  zu 
Berlin.    HkrB  I,  1755,  S.  385. 
Anonym.    Bemerkungen  eines  Reisenden  über 
die  zu  Berlin  1778-1788  gegebenen  Musiken. 

Halle  1788.  .      . 

Langhaus,  W.  Zur  Geschichte  der  Sing- Akademie 

in  Berlin.    Berlin  1843. 
Rellstab,  L.    Erinnerungen  an  frühere 
Musikzustände    Berlins.     NBM  1850, 
S.  30,   37,    45,   51,  68,  85,  108,  165, 
172,    268,   276.     Nachtrag  von    J.  P. 
Schmidt,  S.  325. 
Ledel.ur,    Carl    Freiherr   von.    Tonkunstler- 
Lexikon  Berlins.    Berlin  1S61. 
Langhaus,  W.    Die  Kgl.  Hochschule  für  Musik. 

Berlin  1873. 
Anonym.    Das  Conservatorium  der  Musik  (Di- 
rektor :  Julius  Stern)  zu  Berlin  ...  Ein  Rück- 
blick zum  25jährigen  Jubiläum.  Berlin  (1875). 
Reissmann,  Aug.      Die   Kgl.    Hochschule   für 

Musik  in  Berlin.    Berlin  1876. 
(Ippel,  Eduard).    Die  akademische  Liedertafel 

zu  Berlin  1855-1886.    Berlin  1886. 
Liliencrou,  B.  tou.     Berlin  und  die  deutsche 

Musik.    Deutsche  Rundschau  1889. 
Blumner,   Martin.      Geschichte    der   Berliner 

Singakademie.    Berlin  1891. 
Kaweran,  H.  Die  Säkularfeier  der  Singakademie 

zu  Berlin.    Berlin  1891. 
Fleischer,  Oskar.    Königliche  Hochschule  für 
Musik  zu  Berlin.    Führer  durch  die  Samm- 
lung alter  Musik-Instrumente.    Berlin    '892. 
Sauerwiild,  0.     Die  Privattheater-Gesellschaft 
Urania  von  1792-1892.    [Berlin  .1    Berlin  1892. 
Einbeck,  P.     Zur  Geschichte  des  Kgl.  Dom- 
chors zu  Berlin.    Berlin  1893. 
Opitz,  Paul.  Kurze  Geschichte  des  Königlichen 
Domchors  in  Berlin  zum  50  jähr.  Jubiläum. 
Berlin  1893. 
Altmann.  W.  Chronik  des  Berliner  philharmo- 
nischen Orchesters  (1?82- 1901).  Zugleich  ein 
Beitrag    zur   Beurteilung    Hans   v.  Bülows. 
Berlin  1902. 
Stern l'eld,  Richard.  Chronik  des  philharmoni- 
schen Chors  in  Berlin  zu  seinem  25jährigen 
Bestehen.    Berlin  1907. 
*Sachs,    Cnrt.      Musikgeschichte    der 
Stadt    Berlin    bis    zum    Jahre    1800. 


141 


Europa. 


142 


Stadtpfeifer,  Kantoren  u.  Organisten 
a.  d.  Kirchen  d.  städt.  Patronats  nebst 
Beitrgn.  z.  allg.  Musikgesch.  Berlins. 
Berlin  1908. 

Knulo,  Hermann.  Geschichte  der  Zel- 
terschen  Liedertafel  von  1809—1909. 
Dargestellt  nach  den  Tafelakten.  Berlin 
1909. 

V.' ei ß mann,  Adolf.  Berlin  als  Musik- 
stadt. Geschichte  der  Oper  und  des 
Konzerts  von  1740-1911.  Berlinl911. 

A  villi  eini,A  m  alie.  Zur  Geschichte  der  Liebhaber- 
konzerte in  Berlin  im  18.  Jahrhundert.  Jahres- 
bericht d.  Gesellsch.  z.  Pflege  altklass.  Musik. 
Berlin  1912/13. 

Schipke,  Max.  Gesangsunterricht  in 
den  Schulen  von  Berlin  1800 — 1875. 
MpB  1913. 

Cebrian.  Adolf.  Berlins  Musikleben  nach  der 
Schlacht  bei  Leipzig  bis  zum  Tode  Friedrich 
Wilhelms  III.    DMmZ  .35  (1914)  47  ff. 

Freitag,  D.  A.  Die  Herkunft  des  Berliner 
Liederbuches.    AfM  1920.    S.  18. 

c)  Geschichte  der  Oper  und  des  Theaters 
in  Berlin. 

i'liinriike.  C.  M.  Entwurf  einer  Theaterge- 
schichte von  Berlin.    Berlin  1781. 

Anonym.  Die  Berliner  Tantieme  der  Opern- 
komponisten.   AmlZ  1845,  S.  169. 

Schneider.  L.  Geschichte  der  Oper  und  des 
Königlichen  Opernhauses  in  Berlin.  Berlin  1852. 

Gubit/.,  F.  W.  Die  Entziehung  der  Vor-  und 
Zwischenmusik  im  Berliner  Schauspielhause. 
Berlin  1856. 

Brachvogel,  A.  G.  Geschichte  des 
Königlichen  Theaters  zu  Berlin.  2  Bde. 
Berlin  1877/78. 

Schäffer,  C.  und  Hartmann,  C.  Die 
Königlichen  Theater  in  Berlin.  Sta- 
tistischer Rückblick  auf  die  künstle- 
rische Tätigkeit  und  die  Personalver- 
hältnisse von  1786—1885.  Berlin  1886. 

"Weddigen,  O.  Geschichte  der  Berliner 
Theater.  In  ihren  Grundzügen  von 
den  ältesten  Zeiten  bis  zur  Gegenwart 
dargestellt.     Berlin  1899. 

Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Anonyme  Arbeiten  in  HkrB  1754/55;  in  StfT 
1793;  Schneider  1852;  Altmann  1903/04; 
Katt  1908;  Sachs  1910. 

Bingen  a.  Rh. 

Anonym.  Über  das  Schulwesen  zu  Bingen  a.Rh. 
MS  1899,  S.  53. 

Bitterfeld. 

Werner,  Arno.  Die  Kantorei-Gesellschaft  zu 
Bitterfeld.    Bitterfeld  1903. 


Brandenburg  a.  H. 
Taegliehsbeck,  J.  Fr.  Die  musikalischen  Schätze 
der  St.  Katharinenkirche  zu  Brandenburg  a. 
d.  Havel.    Brandenburg  1857. 

Braunschweig. 

Glaser,  A.  Geschichte  des  Theaters  zu 
Braunschweig.      Braunschweig    1861. 

Hartmann,  Fritz.  Sechs  Bücher  Braun- 
schweigischer Theatergeschichte.  Wol- 
fenbüttel 1905. 

Jon.  Bngenhagens  Braun  Schweiger  Kir- 
chenordnung 1528.  Hrsg.  von  Hans 
Lietzmann.     Bonn  1912. 

Gnrlitt,  W.  Zwei  archivalische  Beiträge  zur 
Geschichte  des  Orgelbaues  in  Braunschweig 
aus  den  Jahren  1626  und  1631.  Braunschwei- 
gisohes  Magazin  1913.    7/8. 

Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Chrysander,  1863:  Leibrock,  1865/66; 
Stier,  1902.   S.  auch  Schürmann  rV.Abtg. 

Bremen. 
Fricke,  Wilh.    Geschichte  des  Bremer 
Theaters.  Hrsg.  v.  Joh.  Heinrich  Behn- 
cken.     Bremen  1856. 
Helmcrs,  Heinrich.    Die   Jubelfeier   der   ver- 
einigten Norddeutschen  Liedertafeln  inBremen 
am  16.,  17.  und  13.  Juli  1381.    Bremen  1381. 
Arulieim.   Amalie.    Aus   dem  Bremer  Musik- 
leben im  17.  Jahrhundert.  SIMG 1910/11,  S.369. 
Auch  III.  KIMG  1909,  S.  135. 
S.  auch  W.  Chr.  Müller  IV.  Abtg. 

Breslau. 

Anonym.  Verzeichnis  der  itztlebenden  Orga- 
nisten in  Breslau.    HkrB  in,  1757,  S.  132. 

Siebigk,  A.  L.  Briefe  aus  Breslau  über  den 
dortigen  Zustand  der  Musik.  AmlZ  1800/01 
S.  347,  360. 

Fink,  G.  W.  Musikalische  Topographie  von 
Breslau.    AmlZ  1835,  S.  257,  273. 

Mosovius,  E.  Th.  Die  Breslauische 
Singakademie.     Breslau  1850. 

Schäffer,  Julius.  Die  Breslauer  Sing- 
akademie. Jubiläumsschr.  Breslau  1875. 

Bohn,  Emil.  Bibliographie  der  Musik- 
Druckwerke  bis  1700,  welche  in  Breslau 
aufbewahrt  werden.     Berlin  1883. 

Bohn,  Emil.  Festschrift  zur  Feier  des  25jähr. 
Bestehens  des  Breslauer  Orchestervereins. 
Breslau  1887. 

Münzer,  G.  Beiträge  zur  Konzertge- 
schichte Breslaus  am  Ende  des  vorigen 
und  zu  Anfang  dieses  Jahrhunderts. 
VfM  1890,  S.  204. 

Bohn,  Emil.  Die  musikalischen  Hand- 
schriften des  XVI.  und  XVII.  Jahr- 
hunderts in  der  Stadtbibliothek  zu 
Breslau.     Breslau  1890. 


143 


III.  Abteilung. 


144 


Bolin,  Emil.  Fünfzig  historische  Concerte  in 
Breslau,  1881—1892.  Nebst  einer  bibliogra- 
phischen Beigabe.    Breslau  1S93. 

Anonym.  Katalog  der  Brieger  Musikalien- 
sammlung in  der  Universitäts-Bibliothek  au 
Breslau.    Beil.  z.  d.  MfM  1896,  1897. 

Schlesinger,  Maximilian.  Geschichte 
des  Breslauer  Theaters.  1.  Bd.  1522 
bis  1841.     Berlin  1897. 

Stnrko,  Keinh.  Die  Orgelwerke  der  Kirche  zu 
St.  Elisabeth  in  Breslau.  MfM  1903,  S.  17,  33. 

—  Kantoren  und  Organisten  der  St.  Elisabeth- 
kirche zu  Breslau.    MfM  1903,  S.  41. 

—  Kantoren  und  Organisten  der  Kirche  zu 
St.  Maria  Magdalena  zu  Breslau  und  an  St. 
Bernhardin.    MfM  1904,  S.  76,  £5. 

Bolin,  Emil.  Bohn'scher  Gesangverein. 
Hundert  historische  Konzerte  in  Bres- 
lau 1881-1905.     Breslau  1905. 

Bruchmann,  Karl.  16  historische  Konzerte  in 
Breslau.    Breslau  1910. 

Wolf,  Johannes.  Ein  Breslauer  Men- 
suraltraktat des  15.  Jahrhunderts.  AfM 
1918/19,  S.  329. 

Jensen,  Georg.  Musikgeschichte  der 
Stadt  Breslau.  I.  Teil.  Geschichte 
der  kirchlichen  Musik  bis  zur  Einfüh- 
rung der  Reformation.  (Dissertation 
1914.)     1919. 

Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Anonym,  HkrB  1755  und  Schlesien(Guckel 
1912). 

Brieg. 

Kuhn,  Fr.  Beschreibendes  Verzeichnis  der  alten 
Musikalien,  Handschriften  und  Druckwerke 
d.  K<*1.  Gymnasiums  zu  Brieg.  Leipzig  1897. 
Beil.  z.  d.  MfM. 

Vgl.  auch  Breslau  1S96/97. 

Butzbach  i.  d.  Wetterau. 
Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Walter  1889. 

Ca  s  sei. 

Anonym.  Cassel.  Über  den  Zustand  des  musi- 
kalischen Geistes  daselbst.  AmlZ  1800/01, 
S.  147.  Kurze  Nachrichten  ebendaher.  Ebd., 
S.  368,  690. 

Apell,  J.  1).  von.  Galerie  der  vorzüglichsten 
Tonkünstler  und  merkwürdigen  Dilettanten 
in  Kassel.    Kassel  1806. 

Israel,  Carl.  Übersichtlicher  Katalog 
der  Musikalien  der  ständischen  Lan- 
desbibliothek zu  Cassel.    Cassel  1881. 

Lynker,  W.  Das  Theater  in  Kassel. 
2.  Ausg.     Kassel  1886. 

Bennecke,  Wilhelm.  Das  Hoftheater 
in  Kassel  von  1814  bis  zur  Gegenwart. 
Kassel  1906. 

Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Zulauf  1902. 


Celle. 

Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Wolffheim  1910. 

Charlottenburg. 

Reimann,  Heinrich.  Die  Orgel  in  der  Kaiser 
Wilhelm-Gedächtniskirche  zu  Charlottenburg- 
Berlin.    AMZ  1897,  S.  178. 

Schult/,  Ferdinand.  Der  ältere  Notenschatz 
des  Kaiserin  Augusta-Gymnasiums.  Charlot- 
tenburg 1900. 

Weddigen,  O.  Geschichte  des  ehema- 
ligen Kgl.  Theaters  in  Charlottenburg. 
Berlin  1905.  Sonderabdr.  aus  Gesch. 
d.  Theater  Deutschlands. 

Chemnitz. 

Fink,  G.  Vf.  Musikalische  Topographie  von 
Chemnitz.    AmlZ  1835,  S.  96. 

Laukner,  A.  Aus  früheren  Tagen  der  Chem- 
nitzer Kantorey.  Mittlgn.  d.  Ver.  f.  Chemn. 
Gesch.    Chemnitz  1899. 

Coburg. 
Hirscbberg,  Herb.  Geschichte  der  her- 
zogl.  Hoftheater  zu  Coburg  und  Gotha. 
Berlin  1910. 

Cöln. 

Merlo.  Zur  Geschichte  des  Kölner 
Theaters  im  18.  und  19.  Jahrhundert. 
Annalen  d.  hiBtor.  Ver.  d.  Niederrheins. 
Bd.  30,  S.  149. 

Eisen,  Franz  Karl.  Der  Kölner  Männer-Gesang- 
Verein.    Bd.  I.    Köln  1852. 

Krähe,  Caspar.  Der  Kölner  Männer- Gesang- 
verein.   Bd.  II.    Köln  1867. 

Wit,  Paul  de.  Perlen  aus  der  Instrumenten- 
sammlung von  Paul  de  Wit.  Leipzig  1892. 
[Jetzt  im  Museum  Heyer  in  Cöln.] 

Bö'lsche,  Franz.  Bücher-Katalog  des  Conser- 
vatoriums  der  Musik  in  Cöln.    Cöln  1909. 

Kinsky,  Georg.  Musikhistorisches  Mu- 
seum von  Wilhelm  Heyer  in  Cöln. 
Katalog.  4  Bde.  Leipzig  und  Cöln. 
1910—16. 

Hagen,  Gottfried.  Die  Cölner  Oper 
seit  ihrem  Einzug  in  das  Opernhaus 
1902/03-1911/12.     Cöln  1912. 

Kinsky,  Georg.  Kleiner  Katalog  der 
Sammlung  alter  Musikinstrumente. 
Musikhist.  Museum  von  W.  Heyer  in 
Cöln.     Leipzig  1913. 

Wehsener,  Emil.  Das  Kölner  städtische 
Orchester.  Festschrift  anläßlich  seines  25  jäh- 
rigen Bestehens.    Köln-Lindenthal  1913. 

Moser,  Hans  Joachim.  Zur  mittelal- 
terlichen Musikgeschichte  der  Stadt 
Cöln.    AfM  1918/19,  S.  135. 


145 


Europa. 


146 


Cöthen. 
Bonge,  Rudolf.    Johann  Sebastian  Bachs  Ka- 
pelle su  Cöthen  und  deren  nachgelassene  In- 
strumente.   BJ  1905,  S.  14. 

Coswig. 
Härtung,  Fr.  Chr.    Der  Adjuvantenverein  zu 

Coswig  in  Anhalt.    Leipzig  1884. 
Werner,  E.     Verzeichnis  der  Geistlichen  und 

Kirchenbeamten    an    den   Coswiger  Kirchen 

seit   der  Reformation.     Zerbster   Jahrbuch. 

Jahrg.  5.    1909. 

D  an  zig. 

Löschin,  Co  tili.  Geschichte  Danzigs  von  der 
ältesten  bis  zur  neuesten  Zeit.    Danzig  1822. 

Eltner,  R.  Ein  Sammelband  alter  Musikalien 
aus  der  Stadtbibliothek  in  Danzig.  MfM 
1870,  S.  81. 

Rub,  Otto.  Die  dramatische  Kunst  in 
Danzig  von  1615—1893.   Danzig  1894. 

Günther,  Otto.  Katalog  der  Hand- 
schriften der  Danziger  Stadtbibliothek. 
Teil  4.  Die  musikalischen  Handschrif- 
ten der  Stadtbibliothek  und  der  in 
ihrer  Verwaltung  befindlichen  Kirchen- 
bibliotheken von  St.  Katharinen  und 
St.  Johann  in  Danzig.     Danzig  1911. 


Musikgeschichtliches     aus 


Danzigs 


Vergangenheit.  Mitteilungen  des  West- 
preußischen Geschichtsvereins.    1911. 

Ranscknin?,  Hermann.  Musikge- 
schichte Danzigs.  Kapitel  IV:  Die 
Anfänge  des  öffentlichen  Konzert- 
wesens.    Dissertation.     Berlin    1911. 

Siebenf  reuud,  ff.  Hundert  Jahre  Dan- 
ziger Singakademie.  1818—1917.  Dan- 
zig 1917. 

Darmstadt. 

Fuchs,  D.  Chronologisches  Tagebuch 
des  Großherzogl.  Hoftheaters  in  Darm- 
stadt.    Darmstadt  1832. 

Pasqne.  E.  Geschichte  des  Theaters  zu  Darm- 
stadt [1557-1710].    Darmstadt  1852. 

—  Musikalische  Statistik  des  Hoftheaters  zu 
Darmstadt.    Darmstadt  1868. 

Walther.  Accessions-Katalog  (der  Musikalien) 
der  großherzoglichen  Hofbibliothek  in  Darm- 
stadt.   Darmstadt  1873/74. 

Zernin.  Der  Musikverein  zu  Darmstadt  in  den 
Jahren  1832—1882.    Darmstadfc  1882. 

Roth,  F.  IV.  E.  Zur  Bibliographie  der  Musik- 
drucke  des  15.— 17.  Jahrhunderts  in  der  Darm- 
städter Hofbibliothek.  MfM1888,  S.  118,  134, 
154. 

—  Musik-Hds.  der  Darmstädter  Hofbibliothek. 
MfM  1888,  S.  64,  82. 

Knispel,  Hermann.  Das  großherzog- 
liche Hoftheater  zu  Darmstadt.  Darm- 
stadt 1891. 


>"agel,  AVilllbald.  Kleine  Beiträge  zur  Ge- 
schichte der  Oper  in  Darmstadt.  IQ.  KB1G 
1909,  S.  184. 

Knispel,  Hermann.  Bunte  Blätter  aus 
dem  Darmstädter  Kunst-  und  Theater- 
leben.    Darmstadt  (o.  J.). 

—  Das  großherzogliche  Hoftheater  zu 
Darmstadt  von  1810—1910.  Darm- 
stadt 1910. 

Vgl.  »Musik    an    deutschen  Holen«: 
Thomas  1859;  Kagel  1900;  Kleefeld  1904. 
S.  auch  Graupner  IV.  Abtg. 

D  elitzsch. 
Werner,   Arno.     Zur  Musikgeschichte 
von  Delitzsch.    Af  M  1918/19,  S.  535. 

Dessau. 

Anonym.  Gesetze  und  Einrichtung  der  Sing- 
akademie zu  Dessau.    1824. 

Anonym.  Bericht  über  das  musikalische  In- 
stitut des  Hrn.  Kapellm.  Dr.  Friedr.  Schneider 
in  Dessau.    AmlZ  1833,  S.  446. 

Schneider,  Fr  iedrich.Die  Musikschule  in  Dessau. 
Dessau  1837. 

Prosky,  M.  Y.  Das  herzogliche  Hof- 
theater zu  Dessau.     Dessau  1885. 

Urban,  Otto.  Der  herzogliche  Singe- 
chor und  die  Kurrende  zu  Dessau 
1602—1809—1909.     Dessau  1909. 

Seidl,  Arthur.  Kirchenmusikalisches  in  der 
Musikbibliothek  des  Herzogl.  Hoftheaters  zu 
Dessau.    Eine  Einführung.  BfHK  14  (1909)  1. 

—  Aus  der  Musikbibliothek  des  Herzogl.  Hof- 
theaters zu  Dessau.  '  MWB  40  (1909),  21/22. 
[NZM.] 

Pasque,  E.    10  Jahre  in  Anhalt.    Dessau  1913. 

Donau  eschingen. 
Vgl.   »Musik  an  deutschen  Höfein 
Anonym,  il914. 

Dortmund. 

Feldmann,  Willi.  Versuch  einer  Ge- 
schichte des  Dortmunder  Concerts. 
Dortmund  1830. 

Dresden. 

Anonym.  Dresden.  Briefe  über  den  gegenwär- 
tigen Zustand  der  Musik  daselbst.  AmlZ 
1800  01,  S.  773,  789.  Vgl.  auch  S.  69,  118, 
119,  255,  515,  516,  560,  783,  866. 

Mannheim.  Das  Kgl.  Hoftheater  zu 
Dresden.     Leipzig  1838. 

Anonym.  Bericht  des  königl.  Conservatoriums 
für  Musik  in  Dresden.    Dresden.    Seit  1871. 

Prölß,  Robert.  Geschichte  des  Hof- 
theaters zu  Dresden  von  seinen  An- 
fängen bis  zum  Jahre  1862.  Dresden 
1876. 


147 


III.  Abteilung. 


148 


Prölß,  Robert.  Beiträge  zur  Geschichte 
des  Hoftheaters  zu  Dresden  in  akten- 
mäßiger Darstellung.    Erfurt  1879. 

Kohut,  A.  Das  Dresdner  Hoftheater  in  der 
Gegenwart.    Dresden  1888. 

Kside,  R.  Katalog  der  Musik-Samm- 
lung der  kgl.  öffentl.  Bibliothek  in 
Dresden.  Beilage  zu  den  Mf M  1889, 
1890. 

Held,  K.    Das  Kreuzkantorat  zu  Dres- 
den.    Leipzig  1894, 
Auch  VfM  1894,  S.  239. 

Wildberg,  Bodo.  Das  Dresdner  Hoftheater  in 
der  Gegenwart.  Biographien  und  Charak- 
teristiken.   Neu  hrsg.    Dresden  1802. 

Schniid,  Otto.  Geschichte  der  Dreissigschen 
Singakademie.    Dresden  1907. 

Engländer,  Richard.  Die  letzte  opera 
seria  in  Dresden.  Neues  Archiv  für 
Sächsische  Geschichte.     1918. 

—  Dresden  und  die  deutsche  Oper  im 
letzten  Drittel  des  18.  Jahrh.  ZfM 
1920/21.   S.  1. 

Schmid ,  Otto,  llichard  Wagners  Opern  und 
Musikdramen  in  Dresden.    Dresden  1920. 

Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Anonym  1650,  1756;  Fürstenau  1849; 
1861/62;  Mannstein  1863;  Fürstenau  1877; 
Brescius  1898;  Schmid  1902. 

S.  auch  IV.  Abtg.:  Fischietti,  Hei- 
nichen, Reissiger,  Ristori,  Schürer, 
Seydelmann,  Strunck. 

Duisburg. 

Josephson,  Walter.  Festschrift  zum  Musikfest 
zur  50jährigen  Jubel-Feier  des  Duisburger 
Gesangvereins.    Duisburg  1903. 

Eichstätt. 

Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Sax  1900. 

Eiseuach. 

Buhle,  Edward.  Verzeichnis  der  Samm- 
lung alter  Musikinstrumente  im  Bach- 
haus zu  Eisenach.  Herausgeg.  v.  d. 
neuen  Bachgesellschaft.    Leipzig  1913. 

Nicolai)  W.  Die  Wiederbelebung  der  Kurrende 
in  Eisenach.    BJ  1914,  S.  166. 

Eisleben. 

Fink,  G.  W.  Musikalische  Topographie  von 
Eisleben.    AmlZ  1S35,  S.  573. 

Elbing. 

Döring,  G.  Die  musikalischen  Erschei- 
nungen in  Elbing  bis  zu  Ende  des 
18.  Jahrhunderts.     Elbing  1868. 

Oarstenn,  Theodor.  Katalog  der  St.  Marien- 
bibliothek zu  Elbing.    KmJ  1896,  S.  40. 


Erfurt. 

Becker,  Adolf.  Ein  Erfurter  Traktat  über 
gregorianische  Musik.     AfM  1918/19,  S.  145. 

Essen. 

Helieiiianii,  Max.    Essen  als  Musikstadt.    DM 

1905/06,  III,  S.  211. 
Beckmann,  (just.   Essens  Entwicklung 

zur  Musikstadt.     AMZ  1914,    S.  717. 

Frankfurt  a.  M. 

Mainroth.  Frankfurter  Theaterchronik. 
2  Bde.     Frankfurt  (o.  J.). 

Weismann,  H.  Blätter  der  Erinnerung  an  das 
erste  deutsche  Sängerfest  in  Frankfurt  a.  M. 
28.  u.  30.  Juli  1838.    Frankfurt  a,  M.  1863. 

Israel,  Carl.  Die  musikalischen  Schätze  der 
Gyrnnasialbibliothek  u.  Peterskirche  in  Frank- 
furt a.  M.    Frankfurt  a.  M.  1872. 

von  Oven.  Das  erste  städtische  The- 
ater zu  Frankfurt  a.  M.  Neujahrsblatt 
des  Vereins  für  Geschichte  und  Alter- 
tumskunde  zu  Frankfurt  a.  M.  1872. 

Pasque,  E,  Frankfurter  Musik-  und  Theater- 
geschichte.   Frankfurt  a.  M.  1872. 

Israel,  Carl.  Frankfurter  Concert-Chro- 
nik  von  1713-1780.  Frankfurt  a.  M. 
1876. 

Flotow,  Max  von.  Die  Eröffnung  des  Frank- 
furter Opernhauses.    AdM  1880,  S.  345. 

Anonym.  Das  Pfeifer-Gericht  in  Frankfurt  a.  M. 
MfM  1888,  S.  150. 

Bing,  Anton.  Rückblick  auf  die  Ge- 
schichte des  Frankfurter  Stadttheaters. 
2  Bde.     Frankfurt  a.  M.  1892  96. 

Valentin,  Caroline.  Musikbibliographisches  aus 
Frankfurt  a.  M.  MfM  1901,  S.  182,  197.  1902, 
S.  1,  23. 

Woititz.  Das  Opernhaus  in  Frankfurt 
a.  M.     Frankfurt  a.  M.  1901. 

Hanau.  Heinrich.  Dr.  Hoch's  Conservatorium 
zu  Frankfurt  am  Main.    Frankfurt  1903. 

Valentin,  Caroline.  Geschichte  der 
Musik  in  Frankfurt  am  Main  vom  An- 
fang des  XIV.  bis  zum  Anfange  des 
XVIII.  Jahrh.    Frankfurt  a.  M.  1906. 

Süß,  C.  Die  Manuskripte  protestantischer  Kir- 
chenmusik zu  Frankfurt  am  Main.  LF  1910, 
S.  350. 

Müller,  Bernhard.  Alt  -  Frankfurt. 
Frankfurt  a.  M.  1917. 

Freiberg  i.  S. 

Fink,  G.  W.  Musikalische  Topographie  von 
Freiberg.    AmlZ  1836,  S.  184. 

K;i(lc,  0.  u.  R.  Katalog  der  Biblio- 
theken in  Freiberg  i.  S.  Beilage  zu 
den  MfM  1887/88.  ^ 


149 


Europa. 


150 


Svhiinenianu,  E.  Freiberger  Bergmusiker. 
Kretzschmar- Festschrift.    Leipzig  1917. 

Holte,  Johannes.  Eine  Freiberger  Lie- 
derhandschrift vom  Jahre  1696.  AfM 
1918/19,  S.  346. 

Schünemann,  Georg.  Die  Bewerber 
um  das  Freiberger  Kantorat  (1556  bis 
1798).    AfM  1918/19,  S.  179. 

Freiburg  i.  B. 
Trenkle,  J.  B.    Freiburgs  gesellschaft- 
liche,  theatralische  und  musikalische 
Institute.     Freiburg  i.  B.  1856. 

Freising. 
Datterer,  Franz  Paul.    Chronik  der  Freisinger 
Liedertafel.    Freising  1884. 

Friedberg. 
Schmidt,  Karl.    Beiträge  zur  Kenntnis 
des  musikalischen  Lebens  in  der  ehe- 
maligen Reichsstadt  Friedberg  i.  d.  W. 
Leipzig  1918. 

Friedland. 

Anonym.  Nachricht  von  der  ehemaligen  musika- 
lischen Gilde  in  Friedeland.  HkrBII.  1756.  S.  1. 

Seiffert,  Max.  Die  musikalische  Gilde 
in  Friedland.    SIMG  1899/1900,  S.  142. 

Fritzlar. 
Dotter,    K.     Ein    Zeugnis  Fritzlarer  Kirchen- 
musikanten   vom    Jahre    1738.     Hessenland. 
Kassel  24  (1910)  4. 

Fulda. 
Henkel,  Heinrich.    Mitteilungen  aus  der  musi- 
kalischen Vergangenheit  Fuldas.    Fulda  1882. 

Gera. 
Fink,    U.   W.    Musikalische   Topographie    von 

Gera  und  Umgegend.    AmlZ  1835,  S.  574. 
Anonym.  Schulgesetze  des  Gymnasiums  inGera- 

Reuß  vom  Jalire  1619.    MS  1899,  S.  40. 

Görlitz. 

Petzelt.  Eug.  Casparinis  Orgelwerke  zu  Görlitz. 
Geschichtliches  zur  Orgelbaukunst  im  Mittel- 
alter.   MS  45  (1918)  9. 

Mersmann,  Hans.  Ein  Weihnachts- 
spiel des  Görlitzer  Gymnasiums  von 
1668.    AfM  1918/19.  *S.  244. 

{Hondolatsch,  M.  Die  ältesten  urkund- 
lichen Nachrichten  über  das  musika- 
lische Leben  in  Görlitz.  1375—1450. 
ZfM  1919/20.    S.  449. 

Göttingen. 

i)uantz,  Albert.  Musikwerke  der  kgl.  Univer- 
sitäts-Bibliothek in  Göttingen.  Berlin  1879 
bis  1S83.    Beilage  zu  den  MfM. 

Berstl,  Wilhelm.  Geschichte  des  The- 
aters  in  Göttingen.     Göttingen  1900. 


Ebstein,  E.  Zur  Geschichte  des  Göt- 
tinger Theaters.  Hannoversche  Ge- 
schichtsblätter IV,  Nr.  6. 

Gotha. 

Schneider,  Max.  Die  Einweihung  der 
Schloßkirche  auf  dem  >Friedenstein« 
zu  Gotha  im  Jahre  1646.  SIMG  1905/06, 
S.  308. 

Hodermann,  Richard.  Geschichte  des 
Gothaischen  Hoftheaters  1775 — 1779. 
Nach  den  Quellen.  Theatergeschicht- 
liche Forschungen  Bd.  9,  1894. 

Vgl.    »Musik    an  deutschen  Höfen«: 
Anonym  HkrB  1751. 

Grimma. 
Petersen,  >'.  M.    Verzeichnis  der  in  der  Biblio- 
thek  der  Königl.  Landesschule   zu  Grimma 
vorhandenen  Musikalien  aus  dem  16.  und  17. 
Jahrhundert.    Grimma  1S61. 

Halberstadt. 

Fink,  G.  W.  Über  die  Musikschule  zu  Halber- 
stadt.   AmlZ  1834,  S.  5891. 

Anonym.  Feierliche  Einweihung  der  erneuerten 
Domorgel  zu  Halberstadt.    AmlZ  1838,  S.  659. 

Stöbe,  Paul.  Zur  Geschichte  der  Kirchenorgeln 
in  Halberstadt.    Leipzig  1896.    Zfl. 

Halle  a.  S. 

[Chrysauder,  Fr.]  Johann  Sebastian 
Bach  und  sein  Sohn  Friedemann  Bach  in 
Halle.   1713—1768.  JmW  1867,  S.235. 

Kaiser,  IV.  Die  Waisenhausbibliothek  in  Halle 
a.  S.    Halle  a.  S.  1893. 

Abert,  Hermann.  Alte  Studentenmusik  in 
Halle  a.  S.    ZIMG  VI  1904/05.    S.  493. 

I'raetorius,  Ernst.  Eine  Schulfeier  in  Halle 
a.  S.  1665.    SIMG  1905/06,  S.  413. 

Abert,  Hermann.  Geschichte  der  Robert 
Franz  -  Singakademie  zu  Halle  a.  S. 
(1833— 1908J,  nebst  einem  Überblick 
über  d.  Geschichte  des  ältesten  Halli- 
schen Konzertwesens.  Halle  1908. 
S.  auch  IV.  Abtg.  Türk. 

Hamburg. 

Verzeichnis    aller    Opern,    welche    auf    dem 

Hamburgischen  Schau-Platz  seit  1678  bis 

1728  zu  der  Fastenzeit  aufgeführt  worden  sind. 

Mattheson,  Musikalische  Patrioten.  1728,  S.  177. 

Löwen,  Johann  Friedrich.    J.  Fr.  Lö- 

wens  Geschichte  des  deutschen  The- 
aters (1766)  und  Flugschriften  über 
das  Hamburger  Nationaltheater.  (1766 
u.  1767.)  Neudruck.  Hrsg.  von  H. 
Stümcke.  Berlin  1905.  Neudrucke 
literarhist.  Seltenheiten,  hrsg.  v.  Fedor 
v.  Zobeltilz. 


151 


III.  Abteilung. 


152 


Schütze,  J.  F.  Hamburgische  Theater- 
geschichte.    Hamburg  1794. 

Anonym.  Hamburg.  Über  Tonkunst  und  Ton- 
künstler daselbst.  AmlZ  1798/99,  S.  46,  111, 
123,  602,  620,  711,  727,  760,  8J6.  1800/01, 
S.  540,  608. 

Chrysander,  Fr.  Die  Hamburger  Oper 
1678—1738.     AmlZ  1778. 

Meinardus,  Ludwig.  Rückblick  auf  die  An- 
fänge der  deutschen  Oper  in  Hamburg.    1878. 

Uhde,  Herrn.  Das  Stadttheater  iu  Ham- 
burg 1827—1877.     Stuttgart  1879. 

Armbrust,  Wilh.  Aug.  Die  neue  Orgel  der 
St.  Petri-Kirche  in  Hamburg,  erbaut  von  den 
Orgelbaumeistern  E.  F.  Walcker  u.  Comp,  in 
Ludwigsburg  und  die  Gründe  ihrer  Entsteh- 
ung.   Hamburg  1885. 

Schmahl,  H.  Die  von  dem  Orgelbaumeister 
Ch.  H.  Wolfsteller  in  Hamburg  neu  aufgebaute 
Orgel  in  der  St.-Thomas-Kirche  .  .  .  Ham- 
burg 1885. 

Sittard,  Josef.  Geschichte  des  Musik- 
und  Konzertwesens  in  Hamburg  vom 
14.  Jahrh.  bis  auf  die  Gegenwart. 
Altona  und  Leipzig  1890. 

Mrrnlieim,  H.  Zur  Geschichte  des  Musikinstru- 
mentenbaues in  Hamburg.  Mitteil  gn.  d.  Ver- 
eins f.  Hamb.  Gesch.    Hamburg  1899,  Heft  1. 

Kleefeld,  Wilhelm.  Das  Orchester  der 
Hamburger  Oper  1678—1738.    S1MG 

1899/1900,  S.  219. 

S.  auch  »Geschichte  d.  Oper  in  Deutsch- 
land«: Lindner  (1885). 

Hannover. 

Hamel,  Richard.  Hannoversche  Drama- 
turgie.    Hannover  1899. 

Fischer,  Cr.  Musik  in  Hannover.  »Opern 
und  Conzerte  im  Hoftheater  zu  Han- 
nover bis  1866.«  2.  verm.  Aufl.  Han- 
nover 1902. 

—  Musik  in  Hannover.  MfM  1903, 
S.  86,  99,  149. 

Heidelberg. 

Maler,  W.  Geschichte  des  Bachvereins  in  Heidel- 
berg 1885-1910.    Heidelberg  1910. 

Stein,  Fritz.  Zur  Geschichte  der  Musik 
in  Heidelberg.  Dissertation.  Heidel- 
berg 1912. 

Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Walter  (1898). 

Heilbronn. 

Majser,  Edwin.  Mitteilungen  aus  der  Biblio- 
thek des  Heilbronner  Gymnasiums.  II.  Alter 
Musikschatz.    Heilbronn  1893. 

Wunder,  F.  Der  Singkranz  Heilbronn 
1818—1918.     Heilbronn  a.  K  1919. 


Helmstedt. 

Gurlitt,  W.  Was  ist  während  des  17.  Jahr- 
hunderts in  St.  Stephani  musiziert  worden? 
Die  Antwort  in  Form  einer  Katalogskizze. 
Helmstädter  Kreisblatt  1912.  No.  127, 128,  139. 

Hildesheim. 

Gaedertz,  K.  Tb.  Archivalische  Nach- 
richten über  die  Theaterzustände  von 
Hildesheim,  Lübeck  und  Lüneburg. 
Bremen  1888. 

Littmann,  M.  Das  Stadttheater  Hildes- 
heim.    München  1909. 

Jena. 

Anonym.    Musikalische  Topographie  von  Jena. 

AmlZ  1839,  S.  208. 
Meier- Wöhrden.    Jena  und  die  Musik. 

AMZ  1913,  S.  769,  971. 

Kaiserslautern. 

Anonym.  Geschichte  des  Musikvereins  Kaisers- 
lautern.    [1845-1895.]     Kaiserslautern   1895. 

Karlsruhe. 

Hopllt.  Erinnerungen  an  das  Karlsruher  Musik- 
fest 1853.    Leipzig  1854. 

Müller,  Hans.  Eine  Abhandlung  über 
Mensuralmusik  in  der  Karlsruher 
Handschrift  St.  Peter  pergamen.  29 a. 
Leipzig  1886. 

Kiliusi,  Engen.  Beiträge  zur  Geschichte 
des  Karlsruher  Hoftheaters.  Karlsruhe 
1893. 

Ordeustcin,  Heinr.  Musikgeschichte 
der  Haupt-  und  Residenzstadt  Karls- 
ruhe bis  zum  Jahre  1914.  Festschrift 
zur  Erinnerung  an  das  200jährige  Be- 
stehen der  Stadt  Karlsruhe.     1916. 

Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen« : 
Schiedermair  1912/13. 

Kiel. 

Stuhlfeld,  W.  Zur  Geschichte  des  Kieler 
Theaters.  Kieler  Neueste  Nachrichten  191 '9, 
Nr.  il3,  117,  126. 

Gersdorff,  Wolfg.  Yon.  Geschichte 
des  Theaters  in  Kiel  unter  den  Her- 
zogen zu  Holstein-Gottorp.  2  Teile. 
Kiel  1911/12. 

Königsberg. 

Müller,  Jos.    Die  Königsberger  Musikbibliothek 

katalogisiert.    MfM  1870,  S.  146. 
Müller.  Jos.     Die  musikalischen   Schätze   der 

Königlichen   und    Universitätsbibliothek    zu 

Königsberg  i.  Pr.    Bonn  1870. 


153 


Europa. 


154 


Müller,  Jos.  Die  musikalischen  Schätze  der 
Königl.  und  Universitätsbibliothek  zu  Königs- 
berg i.  Pr.  Aus  dem  Nachlasse  Friedr.  Aug. 
Gottholds.    Bonn  1871. 

Goldberg,  A.  Vergangenheit,  Gegen- 
wart und  Zukunft  des  Königsberger 
Stadttheaters.     Königsberg  1881. 

Zimmer,  Friedrich.  Königsberger  Kirchen- 
liederdichter und  Kirchenkomponisten.  Vor- 
trag.   Königsberg  1885. 

Moser,  Ernst.  Königsberger  Theater- 
geschichte.    Königsberg  1902. 

Gurlitt,  W.  Das  Königsberger  Konservatorium 
für  Musik.    Königsberg  1906. 

Küsel,  G.  Beiträge  zur  Musikgeschichte 
der  Stadt  Königsberg  i.  Pr.  Disser- 
tation.    Halle  1916. 

Vgl.   >Musik  an    deutschen  Höfen«: 
Mayer-Reinach  1904/05,    Oppel  1910/11. 
8.  auch  >  Preußen«  (Döring  1852). 

Krefeld. 
Müller-Reuter,  Theodor.  Fünfzig  Jahre 

Musikleben  in  Krefeld.    Krefeld  1902. 
Gurlitt,  \\.    Festschrift  zum  Jubiläumskonzert 

des  Singvereins  in  Krefeld.    Krefeld  1910. 

Kremsmünster. 
Huemer,  Georg.    Die  Pflege  der  Musik 
im  Stifte  Kremsmünster.    Wels  1877. 

Lauchstädt. 

Tittel,  Alfred.  Lauchstädt.  Ein  The- 
aterbild aus  vergangenen  Tagen.  Alten- 
burg 1904. 

Maacb,  F.  Das  Goethetheater  in  Lauch- 
städt.    Lauchstädt  1905. 

Wolff,  Gustar.  Das  Goethetheater  in 
Lauchstädt.     Halle  1908. 

Leipzig. 

Lindner.  Über  den  Gesang  in  der  Leipziger 
Bürgerschule.    AmlZ  1805/06,  S.  145,  161. 

Rost,  Friedrich  Wilhelm  Ehrenfried.  Was 
hat  die  Leipziger  Thomasschule  für  die  Re- 
formation gethan?    Leipzig  1817. 

Blümner.     Geschichte  des  Theaters  in 

Leipzig.     Leipzig  1818. 
Anonym.     Leipzigs  Vorzeit.    1.)  Die  Leipziger 

Societät  der   musikalischen  Wissenschaften. 

2.)  Italiänische  Oper  in  Leipzig  vor  74  Jahren. 

3.)    Konzerte    in    Leipzig,    im    Anfange    des 

18.  Jahrhunderts.    Cäc  8.  Bd.  1828,  S.  279. 
Stallbaum,  J.  G.     Nachrichten  über  die  Kan- 
toren an  der  Thomasschule.    Leipzig  1842. 
Kneschke,  Emil.    Zur  Geschichte  des  Theaters 

und  der  Musik  in  Leipzig.    Leipzig  1864. 
Anonym.   Chronik  der  Leipziger  Liedertafel. 

Zur  Feier  ihres  25  jährigen  Jubiläums.  (Leipzig 

1867.) 
Kneschke,  E.    Das  Konservatorium  der  Mu?ik 

in  Leipzig.    Leipzig  1368. 


Anonym.  Der  Musikverein  Euterpe  zu  Leipzig 
1824  bis  1874.    Leipzig  1874. 

—  Chronik  des  Academischen  Gesangvereimt 
Arion.  Festschrift  zum  25jähr.  Jubiläum. 
(Leipzig  1S75.) 

—  Der  Dilettanten-Orchester- Verein  in  Leipzig. 
Festbericht  zur  Feier  der  700.  Aufführung. 
11.  Dezember  1857—1.  Februar  1880. 

Dörffel,  A.  Statistik  der  Konzerte  im 
Saale  des  Gewandhauses.  Leipzig  1881. 

Whixtling,  Karl  W.  Statistik  des  Königlichem 
Conservatoriums  der  Musik  zu  Leipzig  1843 
bis  1883.    Leipzig  1883. 

Junius.  Zur  Eröffnung  des  »Neuen  Gewand- 
hauses« in  Leipzig.    AdM  1884,  S.  463. 

Dörffel,  Alfred.  Geschichte  der  Ge- 
wandhauskonzerte.    Leipzig  1884. 

Opel,  J.  Die  ersten  Jahrzehnte  der 
Oper  in  Leipzig.  Archiv  für  sächsische 
Geschichte,  Jahrg.  V,  1884. 

Küppers,  Punl.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  des 
Musik-Instrumentenmacher-Gewerbes  mit  be- 
sonderer Rücksicht  auf  Leipzig.  Disserta- 
tion.   Leipzig  1886. 

Müller,  Georg  Hermann.  Das  Stadt- 
Theater  zu  Leipzig.     Leipzig  1887. 

Messen,  Wilhelm.  Das  Liederbuch  des  Leip- 
ziger Studenten  Clodius  vom  Jahre  1669.  Dis- 
sertation.   Leipzig  1891. 

Kneschke,  Emil.  Die  hundertundfünfzigjährige 
Geschichte  der  Leipziger  Gewandhauskonzerte 
1743-1893.  Leipzig  und  New- York  (1893). 
TJniversal-Bibliothek  für  Musik-Literatur  Nr.  1 
bis  3. 

(Beer,  R.)  Der  Bach- Verein  zu  Leipzig  in  den 
Jahren  1S75-1899.    Leipzig  (1900). 

Lampadius,  Friedrich.  Die  Kantoren  der 
Thomasschule  zu  Leipzig.    Leipzig  1902. 

Langer,  Paul.  Chronik  der  Leipziger  Singaka- 
demie. Hrsg.  z.  100  jährigen  Jubelfeier  am 
14.— 16.  Februar  1902.    Leipzig  1902. 

Göhler,  Albert,  Der  Riedel- Verein  zu 
Leipzig.     Leipzig  1904. 

Anonym.  Katalog  des  musikhistorischen  Muse- 
ums von  Paul  de  Wit  in  Leipzig.  Leipzig  1904. 

Richier,  B.  Fr.  Stadtpfeifer  und  Alumnen  der 
Thomasschule  in  Leipzig  zu  Bachs  Zeit.  BJ 
1905,  S.  32. 

Prümers,  A.  Berühmte  Thomaskantoren  und 
ihre  Schüler.    Leipzig  1908. 

Bichter,  B.  Fr.  Die  Motette  in  der  Thomas- 
kirche.   Leipziger  Kalender.    Leipzig  1903. 

Wostmann,  Rudolf.  Musikgeschichte 
Leipzigs.     Leipzig  1909. 

Blümml,  Emil  Karl.  Zwei  Leipziger  Lieder- 
handschriften des  17.  Jahrh.  1.  Die  Lieder- 
handschrift des  Studenten  Clodius  (1699).  — 
2.  Die  Liederhan dschr.  dreier  unbekannter 
Studenten  (1683/95).    Leipzig  1910. 

Bahmann.  Zur  Geschichte  der  Leipziger  Kirchen- 
musik.   NZM  78  (1911)  20. 

Bichter,  B.  Fr.  Zur  Geschichte  der  Passioni- 
aufführungen  in  Leipzig.    BJ  1911,  S.  50. 


155 


III.  Abteilung. 


156 


Schmidt,  Fr.  Das  Musikleben  der  bür- 
gerlichen Gesellschaft  Leipzigs  im  Vor- 
märz (1815/48).  Langensalza  1912.  Mu- 
sikalisches Magazin  Heft  7. 

Schmidt.  Die  öffentlichen  Musikinstitute  Leip- 
zigs und  ihre  Bedeutung  für  die  bürgerliche 
Gesellschaft  im   Vormärz  1815/48.    BfHK  16 

(1912)  8  ff.  ,„    , 

Enchiridion  geistlicher  gesenge  und  Psalmen 
für  die  leien/m.  viel  andern /denn  zuvor  ge- 
bessert,    Sampt  der  Vesper / Mette /Complet 
und  Messe  1530.     Das  1.  Leipziger  Gesang- 
buch v.  Mich.  Blum,  Leipzig  1531.   Geschicht- 
liches üb.  d.  1.  Leipz.  Gesb.  n.  textkrit.  Anm. 
zu  einzeln.  Liedern  dess.  von  H.  Hofmann. 
Leipzig  1914. 
Richter,    Bernhard   Friedrich.     Johann    Se- 
bastian Bach  im  Gottesdienst  der  Thomaner. 
BJ  1915,  S.  1. 
Schulze,  Friedrich.    100  Jahre  Leipziger  Stadt- 
theater.   Leipzig  1R17. 
Schering.  Arnold,   Die  alte  Chorbibliothek  der 
Thomasschule  in  Leipzig.  AfM  1918/19,  S.275. 
Schmidt,  Gustav  Friedrich.   Die  älteste 
deutsche   Oper   in  Leipzig  am  Ende 
des  17.  und  Anfang  des  18.  Jahrhun- 
derts.    SF  1918. 

Das  Königliche  Konservatorium  der  Musik 
zu  Leipzig.  Lehrer-  und  Schüler- Verzeichnis 
1893-1918.  u 

[Röntsch].  Festschrift  zum  75 jährigen  Bestehen 
des  Königl.  Konservatoriums  der  Musik  zu 
Leipzig.    Leipzig  1918. 

Leoben. 
Harpf,  Adolf.    Geschichte  des  Leobner 
Stadttheaters  zu  dessen  100J ährigem 
Bestände.     Leoben  1892. 

Liegnitz. 

Dehn,  S.  W.  Katalog  der  liegnitzer  Musikbiblio- 
thek.   MfM  1S69,  S.  25,  50,  70. 

Pfudel,  Ernst.  Katalog  der  Musikbibliothek 
Rudolflna  der  Kgl.  Ritter-Akademie  in  Lieg- 
nitz. Schulprogramme.  1876,  Nr.  153.  1S77, 
Nr.  157.    1878,  Nr.  159. 

—  Mitteilungen  über  die  Bibliotheca  Rudolfina 
der  Kgl.  Ritter- Akademie  zu  Liegnitz.  Lieg- 
nitz 1876/78. 

_  Die  Musik -Handschriften  der  Kgl.  Ritter- 
Akademie  zu  Liegnitz.  Leipzig  1836.  Beilage 
zu  den  MfM. 

Limburg. 
Walter,  K.    Beiträge  zur  Geschichte  der  Dom- 
orgel in  Limburg.    KmJ  1892,  S.  104. 

Löwenberg  i.  Schi. 
Gondolatsch,  M.     Die  musikalische  Glanzzeit 
Löwenbergs.  Beilage  zum  »Bürger-  und  Haus- 
freund..    Löwenberg  1918,  Januar,  Februar. 
Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Gondolatsch  1919. 


Lübeck. 


Stiehl,  Carl.  Zur  Geschichte  des  Kirchenchors 
und  der  Kirchenmusik  in  Lübeck.  Musika- 
lische Chronik,  Beilage  zu  Kastners  Wiener 
Musikal.  Zeitung,    Wien  1866. 

—  Die   Stadtbibliothek  in  Lübeck.     MfM  1884, 

S  113. 

—  Zur  Geschichte  der  Instrumentalmusik  in  Lü- 
beck.   Lübeck  1885. 

—  Die  Organisten  an  der  St.-Marienkirche  und 
die  Abendmusiken  zu  Lübeck.    Leipzig  1886. 

—  Lübeckisches    Tonkünstlerlexikon.      Leipzig 

1887. 

—  Gesuch  des  Peter  Grecke  um  Verleihung  einer 
Rathmusikantenstelle.    MfM  1888,  S.  111. 

—  Musikgeschichte   der  Stadt  Lübeck. 

Lübeck  1891. 

—  Katalog  der  Musik-Sammlung  der  Lübecker 
Stadtbibliothek.  Lübeck  1893,  Schulprogramm 
des  Katharineums. 

—  Geschichte  des  Theaters  in  Lübeck. 

Lübeck  1902. 
Vgl.  Hildesheim:  Gaedeftz  1888. 

Luckau. 

Paulke,  K.  Musikpflege  in  Luckau.  Neue  Bei- 
träge zur  Musikgeschichte  der  Niederlausitz. 
Niederlausitzer  Mitteilungen  1918. 

Lüneburg. 

Junghans,  W.  J.  S.  Bach  als  Schüler  der  Parti- 
kularschule zu  St.  Michaelis  in  Lüneburg  oder 
Lüneburg  eine  Pflegestätte  kirchlicher  Musik. 
Lüneburg  1870. 

Seiffert,  Max.  Die  Chorbibliothek  der  Michaehs- 
schule  in  Lüneburg  zu  Seb.  Bachs  Zeit. 
SIMG  1908,  Heft  4. 

Vgl.  Hildesheim:  Gaedertz  1888. 

Magdeburg. 

Haeseler,  Fr.  'Geschichte  der  Magdeburger 
Liedertafel.    Mageburg  18S9. 

Engelke,  B.  Geschichte  der  Musik  im  Dom  von 
den  ältesten  Zeiten  bis  zur  Gegenwart.  Ge- 
schichtsblätter für  Stadt  und  Land.  Magde- 
burg 1913. 

Mainz. 

Peth,  Jakob.  Geschichte  des  Theaters 
und  der  Musik  zu  Mainz.  Mainz  1879. 
Nachtrag:  Mainz  1883. 

Both,  F.  W.  E.  Zur  Bibliographie  der  Musik- 
drucke des  15.-18.  Jahrh.  der  Mainzer  Stadt- 
bibliothek.   AHM  1889,  S.  25. 

Mannheim. 

Walter,  Friedrich.  Aus  Mannheims  musika- 
lischer Vergangenheit.    NZM  1897,  S.  24L. 

Riemann,  Hugo.  Mannheimer  Kammer- 
musik des  18.  Jahrhunderts.  EDdTB 
XV,  1914.    XVI,  1915. 


157 


Europa. 


158 


Heuss,  Alfred.  Die  Dynamik  der  Mannheimer 
Schule.    ZDI  1919/20,  S.  44. 

Vgl.    »Musik   an   deutschen  Höfen«: 
Anonym  HkrB  1756.    Walter  1898. 

Meiningen. 

Kretzschmar,  Hermann.  Ein  Abend  bei  den 
musikalischen  Meiningern.  (1882.)  AI  1910, 
S.  67. 

Vgl.   »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Mühlfeld  1911. 

Meißen. 
Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 


Aber. 


Merseburg. 


link,  G.  W.  Musikalische  Topographie  von 
Merseburg.    AmlZ  1835,  S.  793. 

Mittenwald. 

Hacon,  J.  Die  Entwicklung  der  Geigenindustrie 
in  Mittenwald.    Dissertation.     Erlangen  1913. 

Mühlhausen  i.  Th. 

Albrecht,  Job.  Lorenz.  Kurze  und  unpartey- 
ische  Nachricht  von  dem  Zustande  und  der 
Beschaffenheit  der  Kirchenmusik  in  der  Ober- 
städtischen Hauptkirche  Beatae  Mariae  Vir- 
ginis  zuJVIühlhau^en.    HkrB  V,  1760,  S.  381. 

Spltta,  Philipp.  Die  musikalische  Societät  und 
das  Convivium  musicale  zu  Mühlhausen  im 
XVII.  Jahrhundert.    MA  1894,  S.  77. 

Jordan.  Zur  Geschichte  der  Stadt  Mühl- 
hausen i.  Thür.  5.  Heft.  Aus  der  Ge- 
schichte der  Musik  in  Mühlhausen. 
Mühlhausen  i.  Th.  1905. 

München. 

Baumgartner,  Anton.  Schilderungen  bei  Ge- 
legenheit der  feierlichen  Eröffnung  des  großen 
neuen  Kgl.  bayerischen  Hoftheaters  in  Mün- 
chen.   München  1S18. 

Anonym.  Einige  freimütige  Worte  über  das 
Theater  in  München.  Von  einem  wahren 
Freunde  dieser  Kunstanstalt.    München  1827. 

Grandaur,  Franz.  Chronik  des  König- 
lichen Hof-  und  National-Theaters  in 
München.     München  1878. 

Mai  er,  Jul.  Josef.  Die  musikalischen  Hand- 
schriften der  K.  Hof-  und  Staatsbibliothek  in 
München.    Teil  1.    München  1879. 

Blerdimpfl,  K.  A.  Die  Sammlung  der  Musik- 
instrumente desbaierischen  Nationalmuseums. 
München  lbS3. 

Perfall,  K.  v.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der 
Königl.  Theater.    München  1894. 

Anonym.  Liturgische  und  Kirchenmusikalische 
Reform  zu  München  im  16.  Jahrh.  MS  1896, 
S.  195. 

Bolte,  Job.  Ein  Münchener  Vakanzlied  des 
18.  Jahrhunderts.  Forschungen  zur  Geschichte 
Bayerns.    Regeusburg  1898,  Heft  4. 


Schiedermair,  Ludwig.  Die  Anfänge 
der  Münchener  Oper.  SIMG  1903/04, 
S.  442. 

Bcipschläger,  E.  Schuhaur,  Danzi  und 
Poissl  als  Opernkomponisten.  Ein  Bei- 
trag zur  Entwicklungsgeschichte  der 
deutschen  Oper  atif  Münchener  Boden. 
Dissertation.     Rostock  1911. 

Wallner,  B.  A.  Die  Musikalien  in  der  Wittels- 
bacher-Ausstellung  der  Kgl.  Bayr.  Hof  und 
Staatsbibliothek  zu  München  1911.  ZEUG  1912. 

(anstatt,  Tony.  Münchens  Entwick- 
lung als  Musikstadt  im  ersten  Viertel 
des  19.  Jahrh.    NM  1917,  S.  269,  283. 

Wallner,  B.  A.  Beiträge  zur  Geschichte  der 
Kirchenmusik  bei  St.  Peter  in  München.  St. 
Peterskalender.    München  1917—1919. 

Anonym.  Realkatalog  der  K.  B.  Hof-  und 
Staatsbibliothek  München.  Musikalien.  Mün- 
chen 1918.    Neubearbeitung.    München  1920. 

Wallnrr,  Hertlia  Antonia.  Die  Gründung  der 
Münchener  Hofbibliothek  durch  Albrecht  V. 
und  Johann  Jakob  Pugger.  ZfM  1919/20,  S.  299. 
Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Rudhart  1865;  Haberl  1891;  Maier  1894 
bis  1896;  Sandberger  1894/95;  Contarini 
1913. 

S.  auch  IV.  Abtg.:  Gosswin,  Ivo  de 
Vento,  Kerle,  Kerll,  Lasso,  Senfl, 
Steffani. 

Münster  i.  W. 

S.  Italienische  Kirchenmusik  Killing. 

Mylau. 

Seiffert,  Max.  Das  Mylauer  Tabulatur- 
buch  von  1750.    AfM  1918/19,  S.  607. 

Naumburg. 

Fink,  G.  W.  Musikalische  Topographie  von 
Naumburg  a.  S.    AmlZ  1836,  S.  374,  606. 

N  e  u  b  u  r  g. 
Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Einstein  1907/08. 

Nördlingen. 

Trantner,  Fr.  W.  Zur  Geschichte  der 
evangelischen  Liturgie  und  Kirchen- 
musik in  Nördlingen.  Nördlingen  1913. 

Nürnberg. 

Mayer,  Fr.  Chancen  des  Nürnberger  Theaters. 
Nürnberg  1843. 

Winterfeld,  C.  v.  Die  Sänger  der  Me- 
lodieen  zu  den  geistlichen  Liedern  der 
Nürnberger  Blumengenossen ;  ihr  Ver- 
hältnis zu  denen  der  Iieder  des  Frey- 
linghausenschen  Gesangbuches.  ZGhT 
1850,  S.  123. 


159 


III.  Abteilung. 


160 


Körber,  rh.  Album  des  deutschen  Sängerfestes 
zu  Nürnberg,  20.-23.  Juli  1861.  Nürnberg  1861. 

Hysel,  F.  K.  Das  Theater  in  Nürnberg. 
Nürnberg  1863. 

Nagel,  W.  Die  Nürnberger  Musikgesellschaft. 
(1588-1629.)    MfM  1895,  S.  1. 

Drescher,  Karl.  Nürnberger  Meister- 
singer-Protokolle von  1575 — 1689.  Zwei 

Bde.     Tübingen  1898. 
Herold,  M.    Aus  dem  Gottesdienst  der  S.  Sebal- 
dus-Kirche  in  Nürnberg  1599.    Sio  1899,  Nr.  4. 

Hampe,  Thdr.  Die  Entwicklung  des 
Theaterwesens  in  Nürnberg  von  der 
2.  Hälfte  des  15.  Jahrh.  bis  1806.  Nürn- 
berg 1900.  Mitteilgn.  d.  Ver.  f.  Ge- 
schichte d.  Stadt  N. 

Seiffert,  Max.  Nürnberger  Meister  der 
zweiten  Hälfte  des  17.  Jahrhunderts. 
(Geistliche  Konzerte  und  Kirchen- 
kantaten.)   EDdTB  VI,  1.     1905. 

Korund,  Tobias.  Ein  Musikfest  zu  Nürnberg 
im  Jahre  1649.    SIMG  1905/06,  S.  111. 

Sandberger,  Adolf.  Zur  Geschichte 
der  Oper  in  Nürnberg  in  der  zweiten 
Hälfte  des  17.  und  zu  Anfang  des 
18.  Jahrhuuderts.    AfM  1918/19,  S.  84. 

Krückeberg,  Elisabeth  A.   Ein  histo- 
risches Konzert  zu  Nürnberg  im  Jahre 
1643.    AfM  1918/19,  S.  590. 
Vgl.  IV.  AM,g.:  Haßler. 

Oldenburg. 

Wolfram,  Job.  Geschichte  des  Olden- 
burger Singvereins  von  1821  bis  1896 
nebst  einem  einleitenden  Beitrage  zur 
Geschichte  der  Musik  in  Oldenburg 
von  der  Zeit  Anthon  Günthers  bis  zur 
Gründung  des  Singvereins  (1603  bis 
1821).     Oldenburg  1896. 

Paderborn. 

Pörting.  Geschichte  des  Theaters  Pader- 
born.   Paderborn  1897. 

Petschau. 
BychiiOTTsky,  E.  Die  Musikschule  in  Petschau. 
1902. 

Pirna. 

Kade,  Otto.  Die  Musikalien  der  Stadtkirche 
zu  Pirna.  Leipzig  1857.  18.  Jahrgang  des 
Serapeum. 

Hagel,  Wilibald.  Die  Kantoreigesellschaft  in 
Pirna,    MfM  1896,  S.  148,  157. 

Plauen  i.  V. 

Seiffert,  Max.  Das  Plauener  Orgelbuch  von 
1708.    AfM  1920,  S.  371. 


Pr  enzlau. 

Sachs,  Curt.  Stadtpfeifer,  Kantoren  und 
Organisten  in  Prenzlau.  ZfM  1919/20, 
S.  267. 

Regensburg. 

Anonym.  Erinnerung  an  das  Sängerfest  zu 
Regensburg  1847.    Regensburg  (1847). 

Mettenleiter ,   Doiuiuicns.     Aus    der 

musikalischen  Vergangenheit  bayeri- 
scher Städte.  Musikgeschichte  der 
Stadt  Regensburg.    Regensburg  1866.. 

Kenner,  J.  Louis.  Ein  Beitrag  zur  Musikge- 
schichte der  StadtRegensburg.  MfM  1885,  S.7. 

Habrrl,  Fr.  X.  25jährige  Chronik  der  Kirchen- 
musikschule in  Regensburg.  KmJ  1899,  S.  91. 

Anonym.  Über  die  ältesten  Glocken  und 
Glockengießer  der  Stadt  Regensburg.  MS 
1903,  S.  20,  30. 

Weinmann,  Karl.   Die  Proskesche  Musikbiblio- 
thek in  Regensburg.     LF  1910,  S.  386  und 
KmJ  1911,  S.  107. 
S.  auch  »Bayern«:  Mettenleiter  (1867). 

Reichenau. 
Brambach,  W.  Die  Reichenauer  Sänger- 
schule.    1888. 

Rostock. 

Schacht,  W.  Zur  Geschichte  des  Ro- 
stocker Theaters.  Dissertation.  Rostock 
1908. 

Rothenburg  o.  d.  Tauber. 

Schmidt,  Ernst.  Zur  Geschichte  des  Gottes- 
dienstes und  der  Kirchenmusik  in  Rothen- 
burg o.  d.  Tbr.    Rothenburg  o.  Tbr.  1905. 

Rudolstadt. 

Anonym.  Hochfürstl.  Schwarzburg-Rudolstädti- 
sche  Capelle.    HkrB  III,  1757,  S.  77. 

Anonym.  Musikalische  Topographie  von  Rudol- 
stadt.   AmlZ.  1838,  S.  526,  568. 

Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Anonym  HkrB  1757.    Engelke  1918/19. 

Schwerin. 

Mafimann,  J.  Die  Orgelbauten  des  Grossherzog- 
tums Mecklenburg- Schwerin.  Teil  I:  Die 
Orgelbauten  der  Residenzstadt  Schwerin.  Wis- 
mar 1875. 

Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfenc: 
Anonym  HkrB  1657  [1899];  Meyer  1913. 

Sorau. 

Tischer  u.  Buschard.  Musikalienkatalog  der 
Hauptkirche  zu  Sorau.   Beilage  zu  MfM  1902. 

Spandau. 

Sachs,  Curt.  Die  Spandauer  Stadt- 
pfeiferei.    ZfM  1919/20,  S.  264. 


161 


Europa. 


162 


Speyer. 

Pfeiffer,  Albert.  Liedertafel  -  Caecilienverein 
Speyer  1819—1919.  Ein  Rückblick  auf  100 
Jahre  Speyerer  Musikleben.    Speyer  1919. 

Sondershausen. 

Brendel,  Franz.  Capelle  und  Musik- 
leben in  Sondershausen.  NZM  57.  Bd., 
1862,  S.  73,  85,  93,  101,  109. 

Anonym.  Zum  lOOjähr.  Jubiläum  der  Sonders- 
häuser Lohkonzerte.  NM  1901,  Nr.  9,  10. 

Vgl.   »Musik   an   deutschen  Höfen«: 
Lutze  1901,  1908. 

Schulpf  orta. 

Werner,  Arno.  Musik  und  Musiker  in 
der  Landesschule  Pforta.  SIMG  1906 
bis  07,  S.  535. 

Stettin. 

Giesebrecht,  L.  Loewe's  Bedeutung 
für  Stettin.  Ein  Vortrag.  Stettin  1868. 

Schwartz,  Bud.  Zur  Geschichte  der  Orgel  in 
der  Jacobikirche  zu  Stettin.  Stettin  1896. 
Monatsblätter,  hrsg.  v.  d.  Ges.  f.  Pommer- 
sche  Geschichte  u.  Altertumskunde  Nr.  10. 

—  Zur  Geschichte  der  Musikantenzunft 
im  alten  Stettin.  Stettin  1898.  Monats- 
blätter, hrsg.  v.  d.  Ges.  f.  Pommer- 
sche  Gesch.  u.  Altertumsk. 

Stralsund. 

Struck,  Ferdinand.  Die  ältesten  Zeiten 
des  Theaters  in  Stralsund.  1697  bis 
1834.     Stralsund  1895. 


des  18.  Jahrhunderts.  (Florian  Dell  er 
und  Joh.  Jos.  Rudolph.)  EDdT 
XLIII,  1913. 

Vgl.  .Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Anonym  HkrB  1757;  Sittard  1886,  1887; 
Bossert  1899,  1900. 

Tilsit. 
S.  IV.  Abtg.:  Motz. 

Torgau. 

Taubert,  Otto.  Die  Pflege  der  Musik  in  Torgao. 
Torgau  1868. 

Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Aber. 

Trier. 

Krause,  Emil.    Zur  Kirchengesang-  und  Ora- 
torienpflege in  Trier.    MS  1913,  S.  81. 

Tübingen. 

Nägele,  Engen.  Geschichte  der  Tübinger  Lieder- 
tafel.   Tübingen  1879. 


Ul 


m. 


Stuttgart. 

Schrai8liuou,  C.  A.  v.  Das  Kgl.  Hoftheater 
in  Stuttgart  (von  1811  bis  zur  Gegenwart). 
Stuttgart  1878. 

*Sittard,  Josef.  Zur  Geschichte  der 
Musik  und  des  Theaters  am  Württem- 
bergischen Hofe.  2  Bde.  Stuttgart 
1890/91. 

Halm,  A.  Katalog  über  die  Musik-Codices  des 
16.  und  17.  Jalirhunderts  auf  der  Kgl.  Landes- 
Bibliothek  in  Stuttgart.  Langensalza  1903. 
Beilage  zu  den  MfM. 

Krauß,  Rud.  Das  Stuttgarter  Hof- 
theater von  den  ältesten  Zeiten  bis 
zur  Gegenwart.     Stuttgart  1908. 

Bopp.  A.  Beiträge  zur  Geschichte  der  Stutt- 
garter Stiftsmusik.  Württemb.  Jahrbücher 
für  Statistik  und  Landeskunde,  Jahrg.  1910, 
2.  Heft. 

Abert,  Hermann.  Ausgewählte  Ballette 
Stuttgarter  Meister  aus  der  2.  Hälfte 
Aber    Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte 


Graf,  J.    Die  Biesenorgel  im  TJlmer  Münster. 

Ulm  1891. 
Kruse,   O.  R.    Die  Ulmer  Meistersinger.     NM 

19ul,  Nr.  4. 

Blessiuger,  Karl.  Studien  zur  Ulmer 
Musikgeschichte  im  17.  Jahrh.  insbe- 
sondere über  Leben  und  Werke  Se- 
bastian Anton  Scherers.  Ulm  1914. 
Mitteilgn.  d.  Ver.  f.  Kunst  u.  Altert, 
in  Ulm  und  Oberschwaben,   Heft  19. 

W  e  i  d  a. 

Aber,  Adolf.  Das  Conviviuni  musicum 
in  Weida  1583—1672.  AfM  1918/19, 
S.  565. 

Wreilburg. 

Vgl.   »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Lemacher  1916. 

Weimar. 

Anonym.  Ein  Blick  auf  Weimars  Kunstleben. 
AmlZ  1844,  S.  161. 

Pohl.  R.  Jahrbuch  des  Großherzoglich-Weima- 
rischen Hof-Theaters  und  der  Hof-Kapelle. 
Weimar  1855. 

Raab«,  Peter.  Festschrift  zum  Jubiläum  des 
50jährigen  Bestehens  der  Abonnementskon- 
zerte der  Großh.  Hofkapelle  in  Weimar  (1859 
bis  1909).  Hrsg.  v.  d.  Großh.  Generalintendanz 
des  Hoftheaters  u.  d.  Hofkapelle  1909. 

Pohl,  R.  Das  erste  Weimarer  Sängerfest.  1861. 
Weimar. 

Ende,    H.     Weimar's  künstlerische   Glanztage 
26.-29.  Mai  und  19.— 29.  Juni  1870.    Leipzig 
18E8. 
XIII.  6 


163 


III.  Abteilung. 


164 


Harr,  ElUaboth.  Ein  Erinnerungsblatt  an  das 
musikalische  Kunstgetriebe  der  fünfziger  Jahre 
in  Weimar  unter  Franz  Liszt.    München  1885. 

Burkhardt,  C.  A.  H.  Das  Repertoire 
des  Weimarischen  Theaters  unter  Goe- 
thes Leitung  1791-1817.  Theaterge- 
schichtliche Forschungen  I,  1891. 

Bojanowski,  Paul  v.  Das  Weimar  Johann  Se- 
bastian Bachs.    Weimar  1903. 

Bartels,  Adolf.  Chronik  des  Weima- 
rischen Hoftheaters,  1817-1907.  Wei- 
mar 1908.  ■     _ 

Hennie,  Kurt.  Weimars  musikalische  Entwick- 
Tunlbis  zur  Gegenwart.    MSal  5  (1913)  16/18. 

TTnfW  Conr.  Weimarische  Theaterveranstal- 
tungen zur  Zeit  des  Herzogs  Wilh.4  Ernst. 
Programm.    Weimar  1914. 

Bode,  Wilh.  Der  weimarische  Musen- 
hof .1756— 1781.     Berlin  1917. 

Vgl    »Musik   an   deutschen  Höfen«: 
Pasque  (1897),  Aber  (i.  E.)  und  IV.  Abtg.: 

Liszt.  _        „    . 

Weißenfels. 

Fink  0  W.  Musikalische  Topographie  von 
Weißenfels.    AmlZ  1835,  S.  421. 

Werner,  Arno.  Städtische  und  fürst- 
liche Musikpflege  in  Weißenfels  bis 
zum  Ende  des  18.  Jahrh.  Leipzig  1911. 

Werdau. 
Tetzner,  F.    Geschichte  der  Werdauer 

Stadtmusik.    NM  1917,  S.  89. 

Wernigerode. 

Jacobs,  K.  E.  Zur  Geschichte  der  Tonkunst 
in  der  Grafschaft  Wernigerode.    1891. 

Jacobs,  Ed.  Das  collegium  musicum 
und  die  convivia  musica  zu  Werni- 
gerode. Ein  Beitrag  zur  Musikge- 
schichte des  Reformationsjahrhunderts. 
Zeitschrift  des  Harzvereins  f.  Gesch. 
u.  Altertumskde.  XXXV,  S.  273 ff. 

Wiesbaden. 
Koth,  F.  W.  E.    Musikalisches  aus  Hds.  der  K. 

Landesbibl.  zu  Wiesbaden.    MiM  1888,  S.  48. 
Weddigen,  Otto.    Geschichte  des  Kgl. 

Theaers  in  Wiesbaden.     Wiesbaden 

1894. 

Anonym.  Festschrift  zur  Feier  des  50  jährigen 
Bestehens  des  Cäcilienvereins  zu  Wiesbaden. 
Wiesbaden  1897. 

Wismar. 

Kade,  0.  Ordnung  der  Speielude  (Joculatorum) 
in  Wismar  vom  Jahre  1343.    MIM  1882,  S.  111. 

Wittenberg. 
Fink,   G.  Vf.     Musikalische   Topographie   von 
Wittenberg.    AmlZ  1835,  S.  700. 


Wolfenbüttel. 
Vogel,    Emil.     Die   Handschriften    nebst   den 
älteren  Druckwerken  der  Musik- Abteilung  der 
Herzogl.  Bibliothek  zu  Wolfenbüttel.  Wolfen- 
büttel 1890.  „s.   „    . 
Vgl.  »Musik  an  deutschen  Hof  en« . 

Chrysander  1863. 

Worms. 

Wolffheiin,  Werner.  Das  Musikkränz- 
lein in  Worms  (1561).  AfM  1918/19, 
S.  43.  Würzburg. 

Dennerlein,  J.  G.  Wenzel.  Geschichte 
des  Würzburger  Theaters.    Würzburg 

1853. 
Rliebert,  Karl.    Die  Kgl.  Musikschule 
Würzburg(1804-1904).Würzburgl904. 

Zerbst. 
Werner,  Th.  W.    Die  im   Herzogl.  Hausarchiv 
zu   Zerbst  aufgefundenen   Musikalien.     ZfM 
1919/20.    S.  681. 
Moser,  Hans  Joachim.    Der  Zerbster  Luther- 
fund.   AfM  1920,  S.  337. 

Vgl    »Musik   an  deutschen  Höfen«: 
Anonym  HkrB  1757;  Wäschke  1906. 

Zittau. 
Anonym.    Concertverein  zu  Zittau.    Die  ersten 

fünfzig  Concerte.    Zittau,  30.  März  1831. 
Fischer,    Paul.      Zittauer    Konzertleben    vor 

hundert  Jahren.    VfM  1889,  S.  £82. 

Zwickau  i.  S. 
Eitner,'K.   Die  Eatsschulbibliothck  in  Zwickau 
"  in  Sachsen.    IHM  1875,  S.  161,  u.  v.Kade, 

ebd.  1876,  S.  17.  . 

Türke,  Otto.    Sachsens  gewaltigste  Orgel    ein 

Kleinod  zu  St.  Marien  in  Zwickau.   NZM  1813, 

S.  406,  551.  ,  .    ,     „     ., 

Vollhardt,  Heinhard.  Bibliographie  der  Musik- 
Werke  in  der  Ratsschulbibliothek  zu  Zwickau. 
Leipzig  1896.    Beilage  zu  den  MfM  1893-96. 

Geschichte  der  Musik 

in  England. 

Über  englische  Musikgeschichte 

im  allgemeinen. 

Giraldns  Cambrensis,  Silvester.  (1146-1210) 
Cambriae  descriptio. 

Hawkins  A   general   lustory   of   Music, 

—  Topo'graphia  Hyberniae.    Francofurti  1602. 
Michaelis.    Über  Schottische  und  Irländische 
Musik.    AmlZ  1805/06,  S.  407. 

Danney,  William.  Ancient  Scotish 
Melodies  from  a  Mauuscript  of  the 
Keign  of  King  James  VI,  with  an 
introductory  Enguiry  illustrative  the 
History  of  the  Music  of  Scotland. 
Edinburgh  1838. 

Besprochen  in  AmlZ  1339,  S.  261,  277. 


165 


Europa. 


166 


Stumpf,  C.  Musikpsychologie  in  Eng- 
land.    VfM  1885,  S.  261. 

Abdy  Williams,  C.  F.  A  short  histo- 
rical  account  of  the  degrees  in  Music 
at  Oxford  and  Cambridge  with  a 
chronological  list  of  graduates  in  that 
faculty  from  the  vear  14S3.  London 
1894. 

*i\agel,  Wilibald.  Geschichte  der  Mu- 
sik in  England.  2  Tle.  Straßburg 
1894,  1897. 

Crowest,  Fr.  James.  The  Story  of 
BritishMusic.  Vol.I.  From  the  earliest 
times  to  the  Tudor  Period.  London 
1895. 

Davey,  Henry.  History  of  English 
Music.     London  1895. 

Valetta ,  J.  La  musica  in  Inghilterra.  RMI 
1898,  S.  85,  515. 

Barclay  Square,  William.  Notes  on 
an  undescribed  Collection  of  English 
lötli  Century  Music.  SIMG  1900/01, 
S.  342. 

Kare)',  II.  Die  ältesten  Musikhandschriften  auf 
englischen  Bibliotheken.  MfM  1902,  S.  30,  47, 
W,  79,  93,  124,  144. 

♦Grattau  Flood,  Wm.  H.  A  history  of 
Irish  music.     Dublin  1905. 

Englis.li  music,  1604  to  1904.  Being 
the  lecture3  given  at  the  Music  Loan 
Exhibition  of  the  Worshipful  Company 
of  musicians,  held  at  Fishmongcrs 
Hall,  June-July,  1904.    London  1906. 

Walker,  Ernest.  A  history  of  music 
in  England.    Oxford,  New- York  1907. 

(xiraldus  Cambrensis.  The  itinerary 
through  Wales  and  the  description 
of  Wales.     London  1908. 

Rolland,  Romain.  La  vie  musicale 
en  Angleterre,  au  temps  de  la  Restau- 
ration des  Stuarts,  d'apres  le  Journal 
de  Samuel  Pepys.    RF  1909,  S.  294. 

Barclay  Squire,  William.  Music  in 
England.  III.  KIMG  1909,  S.  489. 
Enthält:  Organization  of  Musical  Life 
in  England.  Musical  criticism  in  Eng- 
land. Musical  Education  in  England. 
Concert  Life  in  England.  Musical 
Societies  in  England. 

Some  early  Scottish  Coniposers.  MAnt 
1910/11,  S.  42. 

Frckmanu,  Fritz.  Streiflichter  auf  das  Musik- 
leben in  England  während  des  17.  Jahrh. 
NZM  1911.  S.  689,  707. 


Kidson,  Frank.  Some  Illustrated  Music- 
Books  of  the  Seventeenth  and  Eigh- 
teenth  Centuries:  English.  MAnt 
1911/12,  S.  195. 

Walker,  Ernest.  An  Oxford  book  of 
Fancies.     MAnt  1911/12,  S.  65. 

Kidson,  Frank.  English  Magazines  containing 
Music  before  the  early  part  of  the  Nine- 
teenth  Century.    MAnt  1911/1?,  S.  99. 

Lawrence,  W.J.  Eighteenth-Century  Magazine 
Music.    MAnt  1911/1.',  S.  18. 

Grattan   Flood,    William    H.     Irish   Musical 
Bibliography.    SIMG  1911/12,  S.  458. 
Auch  in  IV.  KIMG  1912,  S.  359. 

Hauinierich,  Angul.  Musical  Eelations  between 
England  and  Denmark  in  the  XVII.  Century. 
IV.  KIMG  1912,  S.  129. 

Dopre,  Henri.  La  musique  anglaise  au  temps 
de  Charles  II.    Gm  1913,  S.  271. 

*Hughes,  H.  V.  Early  English  harmony 
from  the  lltü  to  the  15tn  Century. 
London  1913. 

Diem,  Xelljr.  Beiträge  zur  Geschichte  der 
schottischen  Musik  im  XVII.  Jahrhundert 
nach  bisher  nicht  veröffentlichten  Manu- 
skripten.   Dissertation.    Zürich-Leipzig  1919. 

Hie  englische  Volksmusik. 

Mainzer,  Joseph.    The   Gaelic   Psalm 

Times  of  Ross-Shire  and  the   neigh- 

bouring  counties.     Edinburgh  1844. 
Bonfßer,    F.      Irische    Natioualmusik 

und  die  irischen  Lieder  des  Th.  Moore. 

NHM  1856,  S.  337,  345. 
Linibert,  F.  L.     Beitrag  zur  Kenntnis 

der    volkstüml.   Musik,    insbesondere 

der  Balladenkomposition  in  England. 

Dissertation.     Straßburg  1895. 
Culwick,  James  C.       The    distinetive 

characteristics  of  ancient  Irish  Melody. 

Dublin  1897. 
Anonym.    Das  Volkslied  der  Briten.    NM  1904, 

Nr.  13,  14. 
Joyce,  P.  W.    Old  Irish  folk  music  and 

songs.     London  1909. 
Vaughan  Williams,  R.    English  Folk 

song.     MT  1911,  S.  101. 
Keel,  Frederick.    Some  Characteristics 

of  British  Folk-Song.  IV.  KIMG  1912, 

S.  179. 

Geschichte  der  weltlichen  Musik 
in  England. 

Becker,  0.  Die  englischen  Madriga- 
listen William  Byrd,  Thomas  Morley 
und  John  Dowland.  Dissertation. 
Bonn  1901. 

6* 


167 


III.  Abteilung. 


168 


Conrat,  Hugo.  Tanz  und  Tanzmusik 
in  England  im  Zeitalter  der  Königin 
Elisabeth.     AMZ  1904,  S.  321,  337, 

353,  369.  .    .    . 

Naylor,  E.  W.  An  Elizabethan  virgmal 
book;  being  a  critical  essay  on  the 
contents  of  a  manuscript  in  the  Fitz- 
william museum  at  Cambridge.  Lon- 
don 1905.  ■ 

Großinann,  W.  Frühmittelenglische 
Zeugnisse  über  Minstrels  (circa  1100  bis 
circa  1400).  Dissertation.  Berlin  1906. 

Bridges,  Robert.  A  letter  to  a  Musician  of 
English  Prosody.    MAnt  1909/10,  S.  15. 

—  English  Chanting.  MAnt  1910/11, 
S.  125,  1911/12,  S.  74.  .      . 

Anonym.  Index  to  the  Songs  and  Musical 
Allusions  in  »The  Gentlemans  Journal« 
1692-94.    MAnt  1910/11,  S.  225. 

Galnin,  F.  W.  The  origin  of  the  Clarsech  or 
Irtan  Harp.    IV.  KIMG  1912,  S.  317. 

Borren,  Cli.  van  den.  Les  Virginahstes 
anglais.     SIM  1912,  Nr.  XI,  S.  13. 

—  Les  origines  de  la  musique  de  clavier 
en  Angleterre.    Bruxelles  1912.  ^ 

Arnheim,  Amalie.  Englische  Suiten- 
komponisten des  XVII.  Jahrh.  und  ihre 
in  Deutschland  erschienenen  Samm- 
lungen.   IV.  KIMG  1912,  S.  93. 

Owen,  S.  Mac.  Les  derniers  harpistes 
irlandaisSIM1913,No.VII/Vni,S.27. 

Grattan  Flood.  Gild  of  English  Min- 
strels under  King  Henry  VI.    SIMG 

1913/14,  S.  66.  .;**-'., 

Niemann,  Walter.  Die  Virginal-Musik. 

Leipzig  1919. 

Geschichte  der  Oper  in  England. 

Anonym.  Historisch-Kritische  Nachrichten  von 
den  geistlichen  und  weltlichen  Opern  in  Engel- 
land, aus  der  Bibliotheque  Britannictue  Tome 
XV  Part  I.  übersetzt  von  Friedrich  Christian 
Rackemann.    HkrB  IV.  1753,  S.  17,  95. 

Fortsetzung  in  Hillers  Wöchentlichen  Nach- 
richten 1767,   S.  131,  139,  148,  154,   165,  171, 

179,  188.  „    ., 

Anonym.  Internationale  Ausstellung  für  Musik- 
und  Theaterwesen.    Wien  1892.    Katalog  der 
Ausstellung  des  Königreiches  Großbritan- 
nien und  Irland.    Wien  1892. 
Menü,  F.  de.    Le  Theätre  lyrique  ang- 
lais au  siecle   de  Shakespeare.     Gm 
1900,  S.  141,  165,  189. 
Calnms,  Georgy.     Drei  satirisch-kriti- 
sche Aufsätze  von  Addison  über  die 
italienische  Oper  in  England.   London 
1710.    SIMG  1907/08,  S.  131,  448. 


Reyher,  Panl.  Les  masques  anglais. 
Etüde  sur  les  ballets  et  la  vie  de  cour 
en  Angleterre  (1512-1640).  Paris  1909. 

Barclay  Sduire,  Vf.  An  Index  of  Tunes  in  tho 
Ballad-Operas.    MAnt  1910/11,  S.  1. 

Geschichte  der  englischen 
Kirchenmusik. 

Winterfeld,  C.v.  Kirchlicher  Gemeinde- 
gesang   in    England.      ZGhT    1850, 

S.144.  , 

—  Der  Kirchengesang    der    englischen 

Brüdergemeine  im  19ten  Jahrh.    ZGhT 

1852,  2.  Tl.  S.  77. 
Dienel,   Otto.     Englische  Orgeln  und 

Orgelmusik.    AMZ  1885,  S.  375,  384, 

405,  419. 

Davey,  H.  Die  katholischen  Kompo- 
nisten des  16.  und  17.  Jahrh.  in  Eng- 
land.   KmJ  1899,  S.  80. 

Bewerunge,  H.  Einiges  über  die  englische 
Orgeibaukunst.    KmJ  1900,  S.  65. 

Cnmmlngs,  W.  H.  Organ  accompamment  in 
England  in  the  sixteenth  and  seventeenth 
centuries.   MT  1900,  June. 

Bumpus,  John  S.  A  history  of  English 
cathedral  music  (1549-1389).  2  Bde. 
London  (1908). 

Krause.  Ein  Hinweis  auf  die  neuere  und  neueste 
religiöse  Vokalmusik  in  Gro  ßbritannien .  BfHK 
14(191D)  11.  ,*,.,« 

West,  John  E.  Old  English  Organ 
Music.    SIMG  1910/11,  S.  213. 

Musik  an  englischen  Höfen. 

Chrysander,  Friedrich.  Der  Bestand 
der  Königlichen  Privatmusik  und  der 
Kirchenkapelle  in  London  von  1710 
bis  1755.    VfM  1892,  S.  514. 

Nagel,  Wilibald.  Annalen  der  eng- 
lischen Hofmusik.  Beilage  zu  den 
MfM  1894. 


Arkwright,  G.  E.  P.    Un  Compositore 
italiano  alla  Corte  di  Elisabetta.   RM1 

1897,  S.  1.  „     ,.  -, 

Grattan  Flood,  W.  H.  The  English 
Chanel  Royal  under  Henry  V  and 
Henry  VI.  SIMG  1908/09,  S.  563. 
Lafontaine,  Henry  Cart  de.  The 
King's  musik.  A  transcript  of  records 
relating  to  music  and  musicians 
(1460—1700).  London  1909. 
Anonym.  Early  Elizabethan  Stage 
Music.    MAnt  1909/10,  S.  30. 


169 


Europa. 


170 


Anonym.  Lists  ofthe  King's  Musicians, 
from  the  Audit  Office  Declared 
Accounts.  MAnt  1909/10,  S.  56,  119, 
182,  249.  1910/11,  S.  51, 114,  174,  235. 
1911/12  S.  54,  110.  171,  229. 

Anonym.  The  Chapel  Royal  Anthem  Book  of 
1635.    MAnt  1910/11,  S.  108. 

Musikgeschichte   englischer   Städte. 

Cambridge. 

Fuller-Maitland,  I.A.  and  Mann,  A.H. 

Catalogue  of  the  Music  in  the  Fitz- 
william Museum,  Cambridge.  London 
1893. 

London. 

Anonym.  Über  die  jetzige  Beschaffenheit  der 
Musik  in  London.    MkrB  1778,  II,  S.  320. 

Kelly,  Michael.  Rerniniseences  of  the  Kings 
Theatre  and  Theatre  Royal  Drury  Lane,  in- 
cluding  a  Period  of  nearly  half  a  Century. 
2  Bde.  London  1826.  Besprochen  in  AmlZ 
18  2,  S.  595. 

M ariden,  F.  Catalogue  of  the  Manuscript  Music 
in  the  British  Museum.    London  1842. 

Husk,  W.  H.  Catalogue  of  the  Library  of  the 
Sacred  Harmonie  Society.  London  1872.  Sup- 
plement.   London  1882. 

Anonym.  Crystal -  Palace.  Catalogue  of  the 
principal  instrumental  <fc  Choral  works  perfor- 
med  at  the  Saturday-Concerts  .  .  .  1855—1895. 
(London  189.1.) 

Barclay  Sqnire,  William.  Musik- 
Katalog  der  Bibliothek  der  West- 
minster- Abtei  in  London.  Leipzig  1903. 
Beilage  zu  den  MfM  Jahrg.  35. 

Hnghes-Hiighes,  Augustu?.  Catalogue 
of  manuscript  music  in  the  British 
Museum. 

Vol.  I.     Sacred  vocal  music.     Lon- 
don 19C6. 

Vol.  IL    Secular  vocal  music.    Lon- 
don 1908. 

Vol.  III.    Instrumental  music  trea- 
tises.     London  1909. 

Anonym.  British-Museum.  Catalogue  of  music. 
Accessions  Part  XVII.    London  1909. 

Arkwrlght.  fi.  E.  P.  Notes  on  the  Parish  Re- 
gisters of  St.  Helen's,  Bishopsgate,  London. 
MAnt  1909/10,  S.  41. 

Foster,  Myles  Birket.  History  ofthe 
Philharmonie  Society  of  London: 
1813—1912.    London  1912. 

Barclay  Sqnire,  William.  Catalogue 
of  printed  music  now  in  the  British 
Museum  published  between  1487  and 
1800.     London.     Leipzig  1912. 


Fassini,  S.  II  melodramma  italiano  a 
Londra  al  tempo  del  Kolli.  BMI  1912, 
S.  35,  575. 

Anonym.  British  Museum.  Catalogue  of  music. 
Accessions.    Part  XVIII.    London  1913. 

Vgl.  »Musik  an  englischen  Höfen«: 
Chrysander  1892;  Nagel  1894;  Ark- 
wright  lb97;  Flood  1908/09;  Lafontaine 
1909;  Anonym  MAnt  1909/10,  1910/11. 

Geschichte  der  Musik 
in  Frankreich. 

Bibliographie. 

Anonym.  Bibliographie  musicale  de  la 
France.     Paris  1822. 

—  Bibliographie  musicale  francaise. 
Paris,  seit  1874. 

—  Bibliographie  des  Benedictins  de  la 
cougregation  de  la  France;  par  des 
peres  de  la  meme  congregation.  Nou- 
velle  edition  entierement  refondue. 
Paris  1906. 

Ecorcheville,  Jules.  La  musique  dans 
les  Societes  sarantes  de  France.  SIM 
1907,  S.  129. 

[Eine  außerordentlich  wertvolle  Bibliogra- 
phie in  systematischer  Anordnung.] 

Geschichte  der  französischen  Musik 
im  allgemeinen. 

Rousseau,  Jean  Jacques.  Lettre  sur  la  Musique 
franeoise.    175^. 

Deutsche  Übersetzung  (auszugsweise)  in 
Marpurgs  HkrB  1754.    Bd.  I,  S.  57. 

Burney.  Charles.  The  present  state  of  Music 
in  France  and  Italy.    London  1771. 

Carl  Burney's  Tagebuch  einer  musikalischen 
Reise  durch  Frankreich  und  Italien.  Über- 
setzung von  C.  D.  Ebeling,  Hamburg  1772. 

Marniontel,  Jean  Francois.  Essai  sur  les  revo- 
lutions  de  la  Musique  en  France.  Mercure 
de  France,  Juillet  1777,  S.  148. 

Togler,  Abt  Georg  Joseph.  Vom  Zustande  der 
Musik  in  Frankreich.  Cramers  Magazin  der 
Musik  1783.    Bd.  I,  S.  785. 

Besnoiresterres,  Gustave.  La  musique 
francaise  au  XVIIIe  siecle.  Gluck 
et  Piccini  1774—1800.  Paris  1872. 
2.  Edition.     Paris  1875. 

Gregoir,  Ed.  G.  J.  Artistes-musiciens. 
Francais.     Bruxelles  1875. 

Schletterer,  II.  M.  Auszüge  au3  Grimm's  Cor- 
respondance  litteraire,  die  Musikgeschichte 
Frankreichs  betreffend.    MfM  1882,  S.  127. 

—  Studien'  zur  Geschichte  der  franzö- 
sischen Musik.    Berlin  1884. 


171 


III.  Abteilung. 


172 


Auhry,  Pierre.  Lee  plus  anciens  Mo- 
numents de  la  Musique  francaise. 
Paris  1901.  Melanges  de  Musicologie 
critique.     Bd.  IV. 

Bruneau,  Alfred.  La  Musique  fran- 
caise. Rapport  sur  la  Musique  en  France 
du  XIII6  au  XXe  siecle.    Paris  1901. 

Saud,  Robert.  L'influence  de  la  musique  alle- 
mande  en  France.    Gm  1903,  S.  94,  115. 

Hellonin,  Frederic.  Feuillets  d'histoire 
•     musicale  francaise.     Paris  1903.^ 
Hervey,  Arthur.    French  music  in  the 

XIX th  Century.     London  1903. 
Brancour,  Rene.     Les  Maitres  ruusi- 

ciens   de   la  Renaissance  francaise  et 

leur  historien.    SIMG  1906/07,  S.  115. 
Tiersot,  J.  Lettres  de  musiciens,  ecrit.es 

en  francais,   du   XV*  au  XX«  siecle. 

RMI 1910-1914. 
Brenet,  Michel.    Musique  et  musiciens 

de  la  vieille  France.     Paris  1911. 
Sere",  Octave.    Musiciens  francais  d'au- 

jourd'hui.     Paris  1911. 

Musikgeschichte  einzelner 
französischer  Laudesteile. 

Chnppin,  E.  De  l'Etat  de  la  Musique 
en  Normandie,  depuis  le  IXe  siecle 
jusqu'ä  nos  jours.     Caen  1837. 

Lohstein,  J.  F.  Beiträge  zur  Geschichte 
der  Musik  im  Elsaß  und  besonders 
in  Straßburg.     Straßburg  1840. 

Jacquot,  Albert.  La  musique  en  Lor- 
raine.    2.  Edition.    Paris  1882. 

David,  Eruest.  Etudes  historiques  sur 
la  poesie  et  la  musique  dans  la  Cam- 

brie.     1884. 
Carlez,  Jules.    La  Societe  philharmonique  du 

Calvados.    Caen  1896. 
Bolte,  Job.  Historische  Lieder  aus  dem 

Elsaß.     Jahrbuch   für  die  Geschichte 

Elsaß-Lothringens.     Straßbvirg  1898, 

S.  131. 
Pothier,  J.,  Collette,  A.  et  Bourdou,  A. 

Memoires  sur  la  musique   sacree   en 

Normandie.     1897. 
Poisot,  Ch.  Les  musiciens  bourguignons 

du  IXe  au  XIXe  siecle  (ohne  Jahr). 
Adam,  A.  Bausteine  zu  einer  Geschichte 

der  Musik  im  Elsaß.  [Joh.  Melchior, 

Jos.    Georg     Meyerhoffer,    F.   X. 

Murschhauseru.  a.]    C  1900,  Nr.  2, 

3,  5,  6. 


Petrucci,  Paul.    La  Musique  en  Anjou 

au  XV«1«  siecle.  OA  (1904)  20.  22  0ct.ff. 
Mathias,  F.  X.    Die  Musik  im  Elsaß. 

Straßburg  1905. 
Prod'homme,    J.-G.     Les    Musiciens 

Dauphinois.    SIMG  1905/06,  S.  70. 
Vogeleis,  Mart.  Quellen  und  Bausteine 

zu   einer   Geschichte   der  Musik  und 

des    Theaters    im    Elsaß    500  —  1800. 

Straßburg  1911. 
Laurencie,  L.  de  la.    Un  musicien  Piemontais 

en  Franceau  XVIII«  siecle.  EMI  1911,  S.  711. 

.Geschichte  des  musikalischen  Unter- 
richtswesens, der  sozialen  Stellung 
des  Musikfrs  und  der  musikalischen 

Bücherei  in  Frankreich. 
Weher,  Johanues.    Die  musikalische 
Lage     und     der     Volksunterricht    in 
Frankreich.     Deutsch  von   Lina  Ra- 
mann. Leipzig  1884.    Sammlung  musi- 
kalischer Vorträge,  Nr.  61,  62. 
Laurencie,    Lionel    de    la.     L'anoblissemenfc 
d'un  musicien  sous  Louis  XIV.     SIM  1905, 
S.  386. 
Combiirieu,  J.    L'organisation  des  etudes  d'lu- 
stoire  musicale  en  France,  des   la  II«  moitie 
du   XIX«   siecle.   —  L'histoire   musicale   au 
Conservatoire.    RM  6  (1906)  21. 
Brenet,  Michel.    La  Librairie  musicale 
en    France    de  1653  ä  1790.      SIMG 
1906/07. 
Martial,    Teneo.     Un   mariage    d'artistes    au 

XVIIe  siecle.    SIM  1907,  S.  373. 
Daubresse,  MHhildo.    Rapport  sur  l'Enseigne- 
ment  Musical    en   France.     DI.  KIMG  1909, 
S.  507. 

Geschichte  der  französischen  Volks- 
musik. 

Christmann.  Einige  Ideen  über  den  Geist  der 
französischen  Nationallieder.  AmlZ  1798/99, 
S.  228,  246,  261. 

Gathy,  A.  Zur  Geschichte  des  Volks- 
gesanges in  Frankreich.  NBM  1848, 
S.  287,   295,  303,  311,  319,    359,  367. 

Beauli  u,  M.  D.  Memoire  sur  quelques  Airs 
nationaux  qui  sont  dans  la  Tonalite  grego- 
rienne.    Paris  (o.  J.). 

Beaulieu,  M.  D.  Memoire  sur  quel- 
ques Airs  nationaux  qui  sont  dans  la 
Tonalite  gregoiienne.     Paris  (o.  J.). 

Michel,  Fr.  Le  Pays  basque,  sa  Popu- 
lation, sa  Langue,  ses  Mceurs,  sa  Litte- 
rature  et  sa  Musique.     Paris  1857. 


173 


Europa. 


174 


Cuissard,  Cb.  Etüde  sur  la  Musique 
dans  l'Orleanais.  Academie  de  Sainte 
Croix.  Lectures  et  Memoires.  Orleans 
1866. 

Ticrsot,  Julien.  Les  types  melodiques 
dans  la  chanson  populaire  francaise. 
Paris  1894. 

Beuuqnier,  Charles.  Chansons  populaires  re- 
cueillies  en  Franche-Comte.    Paris  1894. 

Springer,  Henna  im.  Das  altproven- 
zalische  Klagelied.  Dissertation.  1895. 

*Neubom.m,  Edmoud.  Le  Tour  de 
France  en  musique.  LM1 1897,  1898, 
1899,  1900,  1901,  1902.  [Wertvolle 
Monographien  über  das  französische 
Volkslied  und  provinzielle  musika- 
lische Sitten  uud  Gebräuche.]  Daraus: 

—  Le  Berceau  des  Trouveres.  LM1  1897,  No.  47 
u.  48,  m. 

—  Chansons  huguenotes.  LMI  1898,  No.  49,  II. 
1899,  No.  2,  IV. 

—  Chansons  du  Cambresis.  LMI  1897,  No.  49, 
IV.    1898,  No.  1,  V. 

—  Les  jeux  de  fetes.  [Nordfrz.  Volkslieder.] 
LMI  1898,  No.  2,  in.    3,  IV. 

—  Martin  et  Martine.  [Volkslieder  aus  Flan- 
dern, dem  Artois  und  der  Picardie.]  LMI 
1898,  No.  6,  III. 

—  Gayant.    LMI  1898,  No.  7,  IV. 

—  Le  Chansonnier  Desvousseaux.  LMI  1898, 
No.  10,  IV. 

—  Artesiens  et  Picards.  LMI  1898,  No.  11,  III. 
12,  III. 

—  Les  trouveres  norrnauds.  LMI  189S,  No.  14,  IV. 
15,  III. 

—  Le  chant  deGuilleaunie  deFecamp.  LM11898, 
No.  16,  III. 

—  Les  »Vaux  de  Vire«.     LMI   1898,  No.  17/18, 

in. 

—  Noel.    LMI  1898,  No.  28,  II. 

—  La  grande  querelle  du  Cidre  et  du  Via.  LMI 
1898,  No.  29,  IV. 

—  Les  Haguignettes  et  les  chansons  du  ßoi  boit. 
LMI  1898,  No.  32,  in. 

—  Les  Joueux  d'Evreux.    LMI  1898,  No.  33,  UI. 

—  Les  Paquerets.    LMI  1898,  No.  34,  UI. 

—  Chansons  de  noces  et  autres.  LMI  i898,  No.38, 
III.    40,  III.    41,  III. 

—  »O  salutaris  hostia«,  hymne  de  guerre.  LMI 
1898,  No.  42,  III. 

—  Noel  Lavallois.    LMI  1898,  No.  44,  IV. 

—  Une  noce  dans  le  Bas-Maine.    LMI  1899,  No.3, 

rn. 

—  Les  abbayes  de  Saiut-Aignan  et  de  Saint- 
Benoist.    LMI  1899,  No.  5,  III. 

—  Les  Pastourelles.    LMI,  No.  7/8,  HI. 

—  Orleandais.  Temps  modernes.  LMI  1899, 
No.  9,  in.    11,  III. 

—  Les  Chants  de  la  Terre.  LMI  1S99,  No.  13, 
III. 

—  En  pays  de  vigne.    LMI  1899,  No.  14/15,  in. 

—  Idylle  vendömoise.    LMI  1899,  No.  16,  in. 

—  Curiosit6s  blaisoises.    LMI  1899,  No.  27,  III. 


*>"enkomm,  Edinond.    Chansons  de  soudards- 
LM1 1899,  No.  32,  in. 

—  Le  menuisier  de  Nevers.   LMI  1899,  No.  33,  II. 
34,  III. 

—  Berry;  les  Chants  de  la  Passion.    LMI  1899, 
No.  35,  IV. 

—  Berry :  Noels  des  paroisses  de  Bourges.    LMI 

1899,  No.  36,  m. 

—  Bergers  et  Bergöres.    LMI  1899,  No.  37,  IV. 

—  Le    Berry   en   fete.    LMI  1899,    No.  38,   HI. 
39,  IV. 

—  Fiancailles  berrichonnes.  LM1 1899,  No.40,  IV. 

—  Hym6n6e!    LMI  1899,  No.  41/42,  in. 

—  Chansons  de  raisin.    LMI  1S99,  No.  43,  IV. 

—  Chansons  in  bea  lingage  poictevin.   LMI  1899, 
No.  44,  III.    46,  III. 

—  La  fln  de  la  noce.    LMI  1899,  No.  51,  in. 

—  Chants  vendeens.    LMI  1900,  No.  2,  II. 

—  Les  Noels  de  Le  Moigne.    LMI  1900,  No.  3 
bis  4,  III 

—  La  Bretagne,  premiSre  irnpression.    LMI  1900, 
No.  7,  in. 

—  Les  Bardes  et  les  Klers.    LMI  1900,  No.  9,  m, 

—  Les  Menestrels.    LMI  1900.  No.  10,  III. 

—  La  veillöe  des  grenouilles.  LMI  1900,  No.  11,  IV. 

—  La  Chanson  du  saule.    LMI  1900,  No.  12,  ni. 

—  Vieille  ou  jeune?  Jeune  ou  vieux?    LMI  1900, 
No.  13,  m 

—  Chants  de  jeunesse.    LMI  1900,   No.  18,  IV. 

—  Une  noce  bretonne.    LMI  1900,  No.  19,  III. 

—  Danse3  et  chansons  graves.    LMI  1900,  No.  20, 
III. 

—  Chansons  de  mariages.    LM1 1900,  No.  21,  IIT. 

—  Le  Bai.    LMI  1900,  No.  22,  IH. 

—  Redevances  seigneuriales   en  musique.    LMI 

1900,  No.  23,  in. 

—  Les  Chansons  de  la  mer.    LMI  1900,  No.24,  IV. 

—  Cantique3  et  noels  bretons.    LMI  1900,  No.  28. 

in. 

—  Les   Hötelleries    de    Bethleem.     LMI    1900, 
No.  32,  ni. 

—  Le   Morvan.    TJn   oubli   repar£.     LMI   1900, 
No.  33,  IV. 

—  Aujou-Touraine :    Fetes  royales  et  chansons 
populaires.    LMI  1900,  No.  36,  III. 

—  Anjou  -  Touraine :    Eabelais    musicien.     LMI 
1900,  No.  37,  ni. 

—  Chansons  tourangelles.    LMI  1901,  No.  7,  ni. 

—  Bourgogne :  Les  temps  heroiques.    LMI  1901 . 
No.  10,  IV.    13,  in. 

—  Les  Noels  de  laMonnoye.  LMI  1901,  No.  15,  IV. 

—  La  fete  de  l'ane.    LMI  1901,  No.  24,  V. 

—  Eho!  Eho!  Eho!    LMI  1901,  No.  26,  IV. 

—  Bonum  vinum.    LMI  1901,  No.  27,  III. 

—  En  justes  nopces.    LMI  1901,  No.  28,  IV. 

—  Chansons  bressances.    LMI  1901,  No.  29,  III. 
31,  III. 

—  Le  Canut,    LMI  1901,  No.  32,  ni. 

—  La  »Vogue«  du  Cheval  fol.    LMI  1901,  No.  34 
IV. 

—  Guignol.    LMI  1901,  No.  35,  IV. 

—  Un  concours  academique.  LMI  1901,  No.  37,  IV. 

—  Le  Paysan  lyonnais.    LMI  1901,  No.  38,  V. 

—  Les  Jasseries  du  Forez.    LMI  1901,  No.  40,  IV. 

—  En  pays  noir.    LMI  1901,  No.  41,  III. 

—  La  Keboule.    LMI  1901,  No.  42,  IV. 

—  Chansons  de  vignes.    LMI  1901,  No.  45,  IV. 


175 


III.  Abteilung. 


176 


*Neukomm,  Edinond.  Les  chants  populaire3 
du  Vivarais.  LM1  1901,  No.  51,  IV.  1902, 
No.  2,  IV. 

—  »Les  Fugar«.    LM1  1902,  No.  3,  III. 

—  La  Fete  des  epoux.    LMI  1902,  No.  4,  III. 

—  La  legende  du  vin  de  Champagne.  LMI  1902, 
No.  5,  IV. 

—  Les  Bardes  de  la  liqueur  d'Ai.  LMI  1902, 
No.  7,  IV. 

—  Trouveres,  m6nestrels  et  Jongleurs.  LMI  1902, 

No.  12,  III. 

—  Thibaut  IV  et  sa  Cour.    LMI  1902,  No.  14,  IV. 

—  Les  saints  patrons  de  Champagne.  LMI  1902, 
No.  16,  IV. 

—  Jours  de  gloire  et  jours  de  detresse.  LMI 
1902,  No.  20,  V. 

—  Les  Messires  chanoines.  LMI  1902,  No.  25,  in. 

—  Une  noce  en  pays  riceton.  LMI  1902,  No.  27,  III. 

—  Len  Vendanges.    LMI  1902,  No.  28,  II. 

—  Noöls  champenois.    LMI  1902,  No.  31,  III. 

—  Trimazots  et  Trimazettes.  LMI  1902,  No.  33, 
III. 

—  Les  chants  de  la  montagne.  LM1 1 902,  No.  35,  II. 

—  Les.Gaillons«  de  Lorraine.  LMI  1902,  No.  36,  LT. 

—  L'Ange  de  Noel.    LMI  1902,  No.  39,  IL 

—  Chansons  de  costumes.    LMI  1902,  No.  41,  III. 

—  Premieres  fetes.    LMI  1902,  No.  43,  III.  44,  LT. 

—  Valentin  et  Valentine.    LMI  1902,  No.  45,  II. 
Ernault,  E.    Chansons  populaires  de  laBasse- 

Bretagne.    Melusine.    Paris  1S98. 
Tiersot,  Julien.     Sur  les  chants  de  la 
revolution  francaise.     LMI  1898,   No. 
46/47,  III. 

—  Les  Chansons  populaires  des  Alpes 
francaises.  LMI  1901,  No.  46/47,  III. 
48,  IV. 

*Weckerliu,  J.  B.  Chansons  populaires 
du  pays  de  France.  2  Bde.  Paris  1903. 
[Auch  in  LMI  1903,  No.  26  ff.] 

Lambert,  Louis.  Chants  et  chansons 
populaires  du  Languedoc.  2  Bde. 
Paris  1906. 

Duhamel,  Maurice.  Les  richesses  mo- 
dales de  la  musique  bretonne.  SIM 
1910,  S.  444. 

Combarieu,  Jules.  La  chanson  fran- 
caise ä  l'epoque  de  la  renaissance. 
HM  12  (1912)  1. 

Gascue,  F.  L'Auresku  basque.  SIM 
1912,  No.  IX/X,  S.  41. 

Closson,  Eruest.  Notes  sur  la  chanson 
populaire.  Gm  1913,  S.  375,  395, 
416,  435,  459,  499,  519. 

Geschichte  der  Tveltlichen  Musik  in 
Frankreich. 

Anonym.  Über  die  durch  das  französische 
Kriegsministerium  veranlaßte  Verbesserung 
der  Militärmusik  in  Frankreich.  AmlZ  1845, 
S.  417. 


Kastner,  Georges.    Manuel  gen eral  de 
Musique  Militaire   ä  l'usage   des  Ar- 
mees  Francaises.     Paris  1848. 
Gathy,  Aug.    Zur  Geschichte  der  fran- 
zösischen   Academie     in    Bezug     auf 
Musik.    NBM  1852,  S.  97,  105. 
Elwart,  El.  Histoire  des  Concerts  popu- 
laires.    Paris  1864. 
Tappert,  Wilh.    Zur  Geschichte   der  französi- 
schen Lautentabulatur.    AMZ  1886,  S.  140. 
Tiersot,    Julien.      Cantates  francaises 
au  XVIII«  siecle.    LMI  1893,  S.  131, 
140,  157,  164,  172,  180,  188. 
—  Les    fetes    de    la  Revolution.     LMI 
1893,  No.  46,  III.    47,  III.    48,  III. 
49,  I.  50,  I.  51,  I.  52,  I.    1894,  No. 
1—36,  I. 
Brenet,  Michel.     Les  Concerts  histo- 

riques.     GdM  1894,  S.  29,  53. 
Tiersot,   Julien.     TJne   chanson   du   seizieme 

siecle.    LMI  1896,  No.  2,  1. 
Brenet,    M.     Notes    sur   l'histoire    du 
luth  en  France.     BMI  1898,   S.  637. 
1899,  S.  1. 
Rieinann,  Hugo.  Die  französische  Ouver- 
türe   (Orchestersuite)    in    der    ersten 
Hälfte  des  18.  Jahrh.    MWB1  1899. 
Nr.  1—9,  11. 
*Brenet,    Michel.     Les   Concerts    en 
France  sous  landen  regime.  Paris  1900. 
[Auch  in  Gm  1899,  1900.] 
—   Die   Konzerte    in   Frankreich   unter   altem 
Regime.    [Auszug  in  deutscher  Sprache  aus 
dem  Originalwerk.]    MiM  1900,  S.  173. 
Niemann,  Walter.  Über  die  abweichende 
Bedeutung  der  Ligaturen  in  der  Men- 
suraltheorie der  Zeit  vor  Johannes  de 
Garlandia.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte 
der    altfranzös.    Tonschule    des    XII. 
Jahrh.    BIMG  Heft  6.     Leipzig  1901. 
Lais  et  Descorts  francais  du  XIIIe 
siecle.      Texte    et   musique,    publies 
par  Alfred  Jeanroy,  Louis  Brandin 
et  Pierre  Aubry.     Paris  1901.     Me- 
langes  de  Musicologie  critique.  Bd.  III. 
Aubry,   Pierre.     Estampies   et  danses 
royales.     Les  plus   anciens  textes  de 
musique    instrumentale.      SIM    1906, 
IL  Bd.,  S.  169. 
Masson,  P.  M.    L'humanisme  musicale 
en  France   au   XVIe  siecle:   La  mu- 
sique  mesuree   ä  l'antiquite.     KIMG 
1907,  S.  170.    [Vgl.  SIM  1907,  S.  333, 
677.] 


177 


Europa. 


178 


Aubry,  Pierre.  Le  Roman  de  Fauvel. 
(Reproduction  photographique.)  Paris 
1907. 

Meyer,  Rud.  Adelb.  Französische  Lie- 
der aus  der  Florentiner  Handschrift 
Strozzi-Magliabecchiana  cl.  VII.  1010. 
Halle  1907. 

Quittard,  Heurf.  Chansons  du  XV« 
siecle.    SIM  1908,  S.  1043. 

Tiersot,  Julien.  LesFetes  etleschants 
de  la  Revolution  francaise.  Paris  1908. 

Arnheini,  Amalie.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte 
des  einstimmigen  weltlichen  Kunstliedes  in 
Frankreich  im  17.  Jahrhundert.  SDIG 1908, 09, 
S.  399. 

Prnnieres,  Henry.  Notes  sur  les  Ori- 
giues  de  l'Ouvcrture  Francaise.  SIMG 
1910/11,  S.  565. 

[Auch   in  IV.  KIMG  1912,   S.  149.] 

Levy,  J.  Die  Signal instrumente  in  den  altfran- 
zösischen Texten.    SIMG  1910/11,  S.  325. 

Pincherle,  Marc.  La  technique~  du 
violon  chez  les  premiers  sonatistes 
francais  (1695—1723).  SIM  1911,  No. 
V11I/IX,  S.  1. 

Laiidormy,  Paul.  La  Musique  de  cham- 
bre  en  France  de  1850  ä  1871.    SIM 

1911,  No.  VIII/IX,  S.  37. 
Laurencie,  L.  de  la,  et  St.  Foix,  G.  de. 

Contribution   a  l'histoire  de  la  Sym- 
phonie   francaise    vers    1750.      Paris 

1912.  L'aunee  musicale. 
Jacquot,  Albert.    La  lutherie  lorraine 

et  francaise  depuis  ses  originesjusqu'ä 
nos  jours  d'apres  les  archives  locales. 
Paris  1912. 
C'acuel,  Georges.    La  Poupliniere  et  la  niusique 
de  chambre  au  XVIIIe  siöcle.    Paris  1913. 

Ritte r,  Otto.  Die  Geschichte  der  fran- 
zösischen Balladenform  von  ihren  An- 
fängen bis  zur  Mitte  des  15.  Jahr- 
hunderts.    Halle  1914. 

Heldt,  E.  Die  Liedform  in  den  »Chansons  du 
XV«  siöcle«  (Ed.  G.  Paris).  Teil  1.  Disser- 
tation.   Jena  1917. 

Über  Troubadours  und  Trouveres. 

Diez,  Friedrich.  Die  Poesie  der  Trou- 
badours. Zwickau  1826.  2.  Aufl.  1883. 

Sittard,  Josef.  Jongleurs  und  Mene- 
strels.     VfM  1885,  S.  175. 

Ristoii,  A.  Per  la  storia  musicale  dei 
trovatori  provenzali.  RMI  1895,  S.  1. 
1896,  S.  231,  407. 


Coulet,  Jules.  Le  troubadour  Guilhem 
Montanhagol.     Toulouse  1898. 

Botin,  Emil.  Zwei  Trobadorlieder.  Braun- 
schweig 1903.  (Sonderabdruck  aus  dem  Ar- 
chiv für  das  Studium  der  neueren  Sprachen 
und  Literaturen.    Bd.  CX.) 

Fabre,  C.  Trois  troubadours  vellaves: 
Guillaume  de  Saint-Didier,  Pons  de 
Oapdenil  et  Pierre  Cardinal.  Le  Puy 
1903. 

Anglade,  J.  Deux  troubadours  nar- 
bonnais;  Guillem  Fabre,  Bernard 
Alanhan.     Narbonne  1905. 

Aubry,  Pierre.  La  rythmique  musi- 
cale des  troubadours  et  des  trouveres. 
Paris  1907. 

Nobiling,  C.  Die  Lieder  des  Troba- 
dors  D.  Joan  Garcia  de  Guilhade 
(13.  Jahrb.).   Dissertation.  Bonn  1907. 

Beck,  J.-B.  Die  Melodien  der  Trouba- 
dours. Nach  dem  gesamten  hschr.  Ma- 
terial z.  erstenm.  bearb.  u.  hrsg.,  nebst 
e.  Unterschg.  über  d.  Entw.  der  Noten- 
schrift (bis  um  1250)  u.  d.  rhythmisch- 
metrische Prinzip  d.  mittelalterl.-lyr. 
Dichtgn.,  sowie  m.  Übertragg.  in  mo- 
derne Noten  der  Melodien  der  Trou- 
badours und  Trouveres. 
1908. 

Le  Chansonnier  de  P  Arsenal.  Trou- 
veres du  Xlle— XIHe  siecle.  Repro- 
duction phototypique.  Transcription 
par  Pierre  Aubry.     Paris  1909. 

Bedier,  Joseph.  Les  chansons  de  croi- 
sade  publikes  par  J.  B.  Avec  leurs 
melodies  publiees  par  Pierre  Aubry. 
Paris  1909. 

Guesnon,  A.  Publications  nouvelles 
sur  les  trouveres  artesiens.  Notices 
biographiques,  textes  et  commentaires. 
Poesie  lyrique.  I.  Jean  de  Neuville; 
IL  Perrin  d  Angicourt;  III.  Jean  de 
Renti;  IV.  Oede  de  la  Courvierie; 
V.  Cardon  de  Croisilles.  Paris  1909. 
Moyen  äge,  2e  serie,  t.  13. 

Aubry,  Pierre.  Trouveres  et  trouba- 
dours.    Paris  1909. 

Beck,  J.  B.  Der  Takt  in  den  Musik- 
aufzeichnungen des  XII.  und  XIII. 
Jahrhunderts,  vornehmlich  in  den  Lie- 
dern der  Troubadours  und  Trouveres. 
RF  1909,  S.  166. 


Straßburg 


179 


111.  Abteilung. 


180 


Rieiuann,  Hugo.  Die  Beck-Aubry'sche 
>modale  Interpretation«   der  Trouba- 
dourmelodien.  SIMG  1909/10,  S.  569. 
Lavaud,  Rene.     Les  troubadours  can- 
taliens.  Xlle— XlVe  siecles.    Aurillac 
1910. 
Beck,  Jean.     La  musique  des  trouba- 
dours.    Etüde    critique    illustree    de 
12    reproductions    hors    texte.     Paris 
1910. 
Faral,     Edinond.     Les    Jongleurs     en 

France  au  inoyen  äge.    Paris  1910. 
Beck,  J.-B.     Zur  Aufstellung  der  mo- 
dalen Interpretation  der  Troubadours- 
melodien.    SIMG  1910/11,  S.  316. 
Duc  de  la  Salle  de  Rochemaure.  Les 
troubadours   cantaliens,    XIIe  —  XXe 
siecles.     Aurillac  1911. 
Jessel,  M.     Strophenbau  und  Liedbil- 
dung in  der  altfranzösischen  Kunst- 
lyrik   des    12.  und   13.  Jahrhunderts. 
Dissertation.     Greifswald  1917. 
Provenzalisches  Liederbach.    Lieder 
der  Troubadours  mit  einer  Auswahl 
biographischer  Zeugnisse,   Nachdich- 
tungen und  Singweisen,  zusammenge- 
stellt    von    Erhard    Lommatzsch. 
Berlin  1917. 

Geschichte  der  Oper  in  Frankreich. 

Meiiestrier,  Claude  Francois.  Des  Ballets 
anciennes  et  modernes  selon  les  regles  du 
Theätres.    Paris  16S2. 

Beanchamps,  P.  Fr.  Recherches  historiques 
eur  les  theätres  de  France  depuis  l'annee 
1161  jnsqu'ä  present.    Paris  1735. 

Bichemont.  Reflexions  d'nn  Patriote  sur  l'op6ra 
francois  et  sur  l'opera  italien,  qui  preseutent 
le  parallele  du  goüt  des  deux  Nations  dans 
les  beaux  Arts.     Lausanne  1754. 

Anonym.  Histoire  de  l'Opera  Bouffon.  Amster- 
dam und  Paris  1768,  2  Bde. 

—  Über  die  Bouffons,  oder  Streitigkeit  über  die 
Musik  in  Frankreich.  Hillers  Wöchentliche 
Nachrichten  1770,  S.  331  u.  339. 

Castil-Blaze.  De  l'Opera  en  France.  Paris 
1820. 

Tillars,  F.  de.  'La  Serva  Padrona.  Son 
apparition  a  Paris  en  1752,  son  in- 
fluence,  son  analyse.  Querelle  des 
Bouffons.    Paris  1863. 

Casse,  A.  du.   Histoire  aneedotique  de 

l'aucien  Theätre   en  France.     2  Bde. 

Paris  1864. 
Celler,  Ludoyic.  Les  origines  de  l'Opera  et  le 
Ballet  de  la  Reine  (1581).    Paris  1868. 


Chouquet,    Gustave.    Histoire    de   la 

Musique  dramatique  en  France.   Paris 

1873. 
Campardoo,   E.     Les   spectacles  de  la 

foire.    2  Bde.     1877. 
Jnllien,  Adolphe.  L'Eglise  et  l'Opera  en  1735. 

Mademoiselle  Lemoure  et  l'eveque  de  Saint- 

Papoul.    Paris  1877. 

—  La  Cour  et  l'Opera  sous  Louis  XVI. 
Marie  Antoinette  et  Sacchini.  Salieri. 
Favart  et  Gluck.     Paris  1878. 

—  Histoire  du  costume  au  theätre.  Paris 
1880. 

Pougin,  irthur.    Les  vrais  Createurs 
de  l'Opera  Francais  Perrin  et  Cambert. 
Paris  1881. 
Hippean,    Edmond.     Henry  VIII    et 
l'Opera  Francais.    Etüde  sur  Camille 
Saint-Saens.  *  Paris  1883.    Extrait  de 
la  Renaissance  Musicale. 
*Dietz,  Max.     Geschichte  des  musika- 
lischen Dramas  in   Frankreich   wäh- 
rend der  Revolution  bis  zum  Direk- 
torium.   (1787—1795.)    2.  Aufl.    Wien 
1886. 
Nuitter,   Ch.    et  Thoinan,  Er.    Les 
Origines   de  l'Opera  Francais.     Paiis 
1886. 
Pongin,    Arthur.     La   Comedie-Fran- 
caise    et   la   Revolution.     LM1   1898, 
No.  33/49,  I.    51,  I.    1899,  No.  1/2,  I. 
Clonzot,  Henri.     L'ancien  theätre  en 

Poitou.     Niort  1901. 
Bernardin,  N.  M.  La  Comedie  italienne 
en  France  et  les  Theätres  de  la  foire 
et  du  boulevard  (1570—1791).     Paris 
1902. 
Hirschherg,  Eugen.    Die  Encyklopä- 
disten  und   die  französische  Oper  im 
18.  Jahrhundert.     Leipzig  1903. 
Marsan,   Jules.     La  pastorale    drama- 
tiqiic  en  France  ä  la  flu  du  XVIe  et 
au    commencement  du   XVIIe  siecle. 
Paris  1905. 
Laloy,   Louis.     Le  drame  musical  mo- 
derne.   S1M  1905,  S.  8,  76,  169,  233, 
288. 
Quittard,  Henri.  La  premiere  Comedie 
Francaise    en    musique.     SIM    1908, 

S.  377,  497. 

[»Le  Triomphe  de  l'Amour  sur  les  Bergers 
et  Bergeres«  .  .  .  mis  en  musique  par  de  la 
Guerre  organiste  de  sa  Majeste.    Paris  1654.] 


181 


Europa. 


182 


Armade,  F.  de.  Le  theätre  francais 
des  origines  ä  nosjours.   Paris  1908. 

Kretzschmar,  Hermann.  Die  Correspondance 
litteraire  als  musikgeschichtliche  Quelle  (1903). 
An  1911,  S.  210. 

Laurencie,  Lionel  de  la.  Les  bouffons. 

Paris  1912. 
—  Les  pastorales  en  musique  au  XVIIme 
siecle  en  France  avant  Lully  et  leur 
influence  sur  l'Opera.  IV.  K1MB  1912, 
S.  139. 

Achenvall,  Max.  Studien  über  die  Ko- 
mische Oper  in  Frankreich  im  18.  Jahr- 
hundert und  ihre  Beziehungen  zu  Mo- 
liere.     Dissertation.     Eilenburg  1912. 

Cucucl,  G.  Sources  et  documents  pour 
servir  h  l'histoire  de  TOpera  comique 
en  France.  L'annee  musicale  III. 
Paris  1913. 

Estree,  P.  de.  Le  theätre  sous  la  ter- 
reur  (theätre  de  la  peur),  1793—1794. 
Paris  1913. 

Pruuieres,  Henry.  L'opera  italien  en 
France  avant  Lully.     Paris  1913. 

—  Le  ballet  de  cour  en  France  avant 
Benserade  et  Lully.     Paris  1914. 

Cacuel,  G.  Les  createurs  de  l'opera 
francais.     Paris  1914. 

Kubensolin,  O.  Die  »Correspondance  litteraire« 
unter  Friedrich  Melchior  Grimm  und  Heinrich 
Meister  (1753— 1793).  Dissertation.  Berlin  1917. 

Geschichte  der  französischen 
Kirchenmusik. 

Winterfeld,  C.  V.  Die  Bemühungen 
französischer  Tonkünstler  der  Gegen- 
wart, ihren  mittelalterlichen  Kirchen- 
gesang zur  Anerkennung  zu  bringen 
und  ihn  dem  Gottesdienste  zurückzu- 
geben.   ZGhT  1852.  2.  Tl.,  S.  203. 

Dreves.  Das  Hymnar  der  Abtei  Moissac.  Leipzig 
1883. 

Dans,  Camille.  L'hymnaire  de  l'abbaye 
de  Moissac  aux  Xe—Xe  siecles.  Bul- 
letin archeologique  ...  de  Tarn  et 
Garonne.     Montauban  1899,    Heft  1. 

Brenet,  Michel.  Le  Psautier  Huguenot 
du   XVIe  siecle.     Gm  1903,    S.  531. 

Aubry,  Pierre.  La  musique  et  les  niusi- 
ciens  d'eglise  en  Normandie  au  XIlIe 
siecle,  d'apres  le  >Journal  des  visites 
pastorales«  d'OdonRigaud.  Paris  1906. 
TAuch  SIM  1906,  S.  337.  455,  505, 
556;  1906  Bd.  IL  S.  17,  58.} 


Stimining,  Alb.    Die    altfranzösische   Motette 
der  Bamberger  Handschrift,   nebst  e.  Anh., 
enthaltend  altfranzösische  Motette  aus  ande- 
ren  deutschen    Handschriften    mit   Anmer- 
kungen und  Glossar.    Halle  1807. 
Aubry,    Pierre.     Recherches    sur    les 
»Tenors«  francais  dans  les  motets  du 
XIlIe  siecle.     Paris  1907. 
Laloy,    L.     Le    chant  Gregorien   et   la 
musique  francaise.     SIM  1907,  S.  75. 
Brenet,  Michel.    Notes    sur  l'introduction  des 
instruments  dans  les  6glises  de  France.    BF 
1909,  S.  277. 
Laloy,    L.     Le    chant  Gregorien  et  la 
musique  francaise.     SIM  1907,  S.  75. 
Quittard,  Henri.  UnrecueildePsaumes 
francais  duXVIIe  siecle.  SIMG 1909/10, 
S.  483. 
Werra,  Ernst  von.    Beiträge  zur  Ge- 
schichte des  französischen  Orgelspiels. 
KmJ  1910,  S.  37. 
Krause.   Die  religiöse  Musik  in  Frank- 
reich von  1800  bis  auf  die  Gegenwart. 
MpB  34  (1911),  1. 
Kuelle,   Ch.  Em.     Le   Breviaire   et  la 
musique  liturgique.  SIM  1911,  No.  X, 
S.  8. 

Musik  an  französischen  Höfen. 

Anonym.  Kecueil  des  Opera,  des  Ballets  et  de 
plus  belles  Pieces  en  Musique,  qui  ont  6te 
reprSsentees  depuis  dix  ou  douze  ans  jusqu'ä 
present  devant  Sa  Majeste  Tres-Chretienne. 
Amsterdam  1690-1702. 

Konssean,  Jean  Jacques.  Lettre  d'un  Sym- 
phoniste  de  l'Academie  Boyale  de  Musique, 
ä  ses  Camerades  de  l'Orchestre.    Paris  1753. 

Castil-Blaze.  Chapelle-  Musique  des 
Rois  de  France.     Paris  1832. 

Thoinan,  Erneste.  Les  Origines  de  la 
Chapelle-Musique  des  Souverains  de 
France.     Paris  1864. 

Jullien,  Ad.  La  Comedie  ä  la  cour  de  Louis 
XVI.    Paris  1873. 

Campardon,  E.  Les  comediens  du  roi  de  la 
troupe  italienne.    Paris  1880. 

Schletterer,  H.  M.  Studien  zur  Ge- 
schichte der  französischen  Musik. 
I.  Teil:  Geschichte  der  Hof  kapelle  der 
französischen    Könige.     Berlin    1883. 

Nenkomm,  Edniond.  Les  Fastes  du  chäteau  de 
Gaillon  LMl  1893,  No.  27,  in.  28,  III.  39,  IV. 
»La  maitrise  de  la  cathedrale  de  Eouen« 
No.  29,  ni.  »Louis  XLI«  No.  30,  IJ2.  »Fran- 
cois  I«  et  Georges  IT  d'Amboise«  No.  33,  ILT, 
34  ni  Les  th6ätres  ä  la  Beyne  No.  35,  III. 
Henri  LIT  ä  Gaillon  No.  36,  in.  Francois  du 
Harlay  No.  37,  III;  38,  III. 


183 


III.  Abteilung. 


184 


Nenkomm,  Edinond.  La  musique  ä  la 
cour  de  Lorraine.  LM1 1894,  IN  o.  36  -  42, 
III.  43,  IV.  44,  III.  47,  IV.  49,  III.  51, 
III.  52,  III.  1895,  No.  2/3,  III. 

Ecorcheville,  J.  Quelques  Documents 
sur  la  Musique  de  la  Grande  Ecurie 
du  Roi.    S1MG  1900/01,  S.  608. 

Brenet,  Michel.  Deux  comptes  de  la 
Chapelle-Musique  des  Rois  de  France. 
SIMG  1904/05,  S.  1. 

—  Les  musiciens  de  Philippe  Le  Hardi. 
SIM  1907,  S.  1282. 

—  Les  musiciens  de  la  sainte-chapelle 
du  palais.     Paris  1910. 

Lesneur.    Lettre   sur   la  musique  du  roi  Louis 

XVHI.    SIM  1911,  No.  X,  S.  1. 
Pruiiieres,  U.  La  musique  de  la  chambre 

et  de  l'Gcurie  sous  le  regne  de  Fran- 

cois  Ier.     Paris  1911.    L'annee  musi- 

cale. 

—  Le  Ballet  sous  Louis  XIII.  SIM  1914,  Fe- 
bruar, S.  1. 

S.   auch    »Geschichte    der   Oper    in 
Frankreich«  und  »Paris«. 

Musikgeschichte  französischer 
Städte. 

Arras. 
Cardevacque,  A.  de.     La  musique  ä 
Arras  1885.    (Extrait  des  Memoires  de 
l'Academie  d'Arras,  vol.  XVI.) 

Avignon. 
Gastoue,     Amedee.      La    Musique     ä 
Avignon.     Avignon  1900. 

[Auch  EMI  1804,  S.  265;  1905,  S.  555,  768.] 
Prod'homme,  J.-(x.  La  Societe  Sainte- 
Cecile    d'Avignon   au   XVIIIe  siecle. 
SIMG  1904/05,  S.  423. 

Beaune. 
Aubertin,   Ch.     Quelques  renseignements  sur 
la  musique  et  les  musiciens  ä  Beaune.  1691. 

Cambrai. 

Conssemaker,  E.  de.  Notice  sur  les  collections 
musicales  de  la  bibliothöque  de  Cambrai. 
Paris  1843. 

Caen. 

Xeukoimn,  Edniond.  La  musique  ä  Caen.  [Aus: 
»Le  tour  de  France  en  musique.«]  LM1  1898, 
No.  36,  III. 

Courtrai. 

C'aullet,  G.  Musiciens  de  la  collegiale  Notre- 
Dame  ä  Courtrai  d'apres  leurs  testäments. 
Courtrai  1911. 


Douai. 
Nutly,  Leon.  Biographies  artistiques 
ou  notes  et  documents  pour  servir  ä 
l'histoire  musicale  de  Douai.  Extrait 
des  Memoires  de  la  Societe  Imperiale 
d'Agriculture,  de  Sciences  et  d'Arts, 
seant  ä  Douai.     Douai  1862. 

Lille. 
Lefebure,  L.     Le  Theätre  de  Lille  au 

XVIIe  et  au  XVIIIe  siecle.  Lille  1895. 
Neukomm,  Edmoud.    Le  siege  de  Lille.    [Aus 

»Le  tour  de  France  en  musique«.]    LM1 1898, 

No.  9,  III. 

—  Pasquilles  lilloises.  [Aus  »Le  tour  de  France 
en  musique«.]    LM1  1898,  No.  8,  m. 

—  Notes  pour  servir  ä  l'histoire  de  la 
musique  a  Lille.  Les  menestrels  et 
joueurs  d'instruments  sermentes,  du 
XlVe  au  XVIIIe  siecle.     Lille  1906. 

—  Le  concert  de  Lille.  (1726-1816), 
Lille  1908. 

Lyon. 
Hainl,  F.  George.  De  la  Musique  äLyon 

depuis  1713  jusqu'ä  1852.    Lyon  1852. 
Coutagne,    Henry.     Gaspard    Duiffo- 

proucart  et  les  Luthiers  Lyonnais  du 

XVIe  siecle.     Paris  1893. 
Vallas,    Leon.      Les    Lyonnais    dignes 

de  memoire.     Lyon  1912. 

Nantes. 
Laureucie,  Lionel  de  la.  La  vie  mu- 
sicale en  province  au  XVIIIe  siecle. 
—  L'academie  de  musique  et  le  con- 
cert de  Nantes  ä  l'hötel  de  la  bourse 
(1727—1767).     Paris  1906. 

Orleans. 
Cuissard,  CIi.  Etüde  sur  Musique  dansPOrl&in- 

nais.     Academie  de  Ste.  Croix,  Lectures  et 

Mömoires.    1866. 
Mc-ukomm.  Edmond.    La  musique  ä  Orleans. 

[Aus:  »Le  tour  de  France  en  musique«.]    LM1 

1899,  Nr.  i,  in. 

—  Le  »Mystere  d'Orlöans«.  [Aus:  »Le  tour  de 
France  en  musique«.]  LM1  1899,  Nr.  28-29, 
III. 

Paris, 
a)  Bibliographische  Werke. 

Anonym.  Catalogue  de  la  Bibliotheque  musi- 
cale de  feu  M.  J.  Adr.  de  la  Fage.    Paris  1862. 

Anonym.  Catalogue  de  la  Bibliothöque  de  F. 
J.  Fetis.    Paris.  1877. 

Lajarte.  Theodore  de.  Bibliotheque  musicale 
du  th6ätre  de  l'Op6ra.    Paris  1878. 

Chonquet,  Gustave.  Le  Musöe  du  Conser- 
vatoire  National  de  Musique.  Catalogue. 
Nouv.  Ed.  Paris  1884. 


185 


Europa. 


186 


Weckerlin,  J.  B.  Bibliotheque  du  Conserva- 
toire  National  de  Musique  et  de  Declamation. 
Paris  li-85. 

Kobert,  Gnstave.  La  Musique  ä  Paris.  Etudes 
sur  les  concerts;  Programmes;  Bibliographie 
des  ouvrages  musicaux  parus  pendant  l'an- 
nee  .  .  .    Paris  1894  ff. 

Anonym.  Bibliotheque  Nationale.  Catalogue 
d'une  collection  musicale  et  d'ouvrages  diver3 
leguös  par  M.  O.  Thierry-Poux.    Paris  1896. 

Ecorcheville,  Jules.  Catalogue  du 
fonds  de  musique  ancienne  de  la  bi- 
bliotheque nationale.  Publications  an- 
nexes  de  la  societe  internationale  de 
musique.  (Section  de  Paris.)  Paris 
1911/14. 

Pillaut,  Leon.  Le  musee  du  conser- 
vatoire national   de  musique.     Paris. 

li)  Monographien  znr  städtischen  Musik- 
geschichte  im  allgemeinen. 

Reichardt,  Johann  Friedrich.  Vertraute  Briefe 
aus  Paris,  geschrieben  in  den  Jahren  1802 
und  1803.    Hamburg  1804.    3  Teile. 

Kastner,  G.  Les  Voix  de  Pari3,  Essai  d'une 
Histoire  litteraire  et  musicale  des  Cris  popu- 
laires  de  la  Capitale,  depuis  le  moyen  Age 
jusqu'ä  no3  Jours.    Paris  1857. 

Elwart.  El»,  und  Dcldeyez.  Histoire  de  la 
Soci6t6  des  Concerts  du  Conservatoire.  Paris 
1860  und  1885. 

Yidal.  Antoine.  La  chapelle  St.  Julien-des- 
Menestriers  et  les  Menestrels  ä  Paris.  Paris  1878. 

Campardon,  E.  L'Academie  Royale  de  musi- 
que.   Paris  1884. 

Kornmüller,  l'tto.  Ein  Singknaben  -  Institut 
aus  älterer  Zeit.  (In  Paris.)  CaecKal  1885, 
S.  16. 

Sonbies,  Albert  et  Malherbe,  Charles. 

Histoire   de  la  seconde  salle  Favart. 

LMI  1892/93. 
Pongin,  Arthur.    La  premiere  salle  Favart  et 

l'Opera-Comique.     LMI   1894,   Nr.  37—49,  I. 

1895,  Nr.  1-7,  I.   9-12,  I.  21-28,  I.    Ib96, 

Nr.  18,  I.  20-31,  I.  33-34,  I. 
Tiersot,  Julien.   Les  origines  du  Conservatoire. 

LMI  189-5,  Nr.  30,  I.  31,  LT.  .32,   I.   33,  JJ. 

34-39,  I. 
Chartrier,  F.  L.    L'ancien  Chapitre  de 

Notre-Dame   de  Paris   et  sa  maitrise 

(1326-1790).     Paris  1897. 
Dandclot,  A.    La  Societe  des  Concerts 

du    Conservatoire    des    1828    a  1897. 

Paris  1897. 
Pierre,  Const.     Le   conservatoire  national  de 

musique.    Paris  1901. 
Prod'homme,   J.-(x.      La    Musique  ä 

Paris,    de    1753   ä  1757,    d'apres    un 

Manuscrit  de  la  Bibliotheque  de  Mu- 

nich.     SIMG  1904/05,  S.  568. 


Rolland.  Romain.  Paris  als  Musikstadt.  Übertra- 
gung v.  M.  Graf.    Berlin  1905. 

Marechal,  Henry.  Paris.  Souvenirs  d'un  mu- 
sicien,  185.-1870.  LMI  1906,  Nr.  14-15,  I. 
17—24,  I.    26-27,  I.    29,  I.    31—40,  I. 

EcorcheTÜIe,  J.    Actes  d'etat-civil  de 

musiciens,    insinues    au    Chätelet   de 

Paris.     (1539—1650.)     Paris  1907. 

c)  Geschichte  der  Oper  nnd  des  Theaters 
in  Paris. 

Anonym.  Recueil  general  des  opera 
representez  par  l'Academie  Royale  de 
Musique  depuis  son  etablissement. 
16  Bde.     Paris  1703-45. 

Grimm,  Friedrich  Melchior  Ton. 
Almanac  historique  et  chronologique 
de  tous  les  Spectacles  de  Paris.  Paris 
1752-54. 

Fortgesetzt  von  einem  unbekannten  Her- 
ausseber bis  1F00. 

Anonym.  Schreiben  aus  Paris  über  den  Streit 
daselbst  zwischen  den  französischen  und  wel- 
schen Tonkiinstlern.    HkrB  1751,  S.  160. 

—  Nachricht  von  der  Oper  und  dem  Concert 
Spirituel  zu  Paris.    HkrB  I.  1751,  S.  181. 

—  Chronologisches  Verzeichnis  der  seit  1 645 
bis  1754  in  Paris  aufgeführten  Opern ,  nebst 
dem  Leben  verschiedener  französischer  Kom- 
ponisten.   HkrB  1756,  Bd.  2,  S.  232. 

—  Histoire  du  Theätre  de  l'Academie  Royale 
de  musique.    2  Bde.    Paris  1757. 

—  Histoire  du  Theätre  de  l'Opera  comique. 
Paris  1769.    2  Bde. 

Castil-Blaze.  Theätreslyriques  de  Paris. 
L'Academie  Imperiale  de  Musique  de 
1645  a  1855.    2  Bde.     Paris  1855. 

—  Theätres  lyriques  de  Paris.  L'Opera 
Italien  de  1548  ä 

Jnllien,  Adolphe. 

Paris  1873. 
Bonassiez,   Jnles. 

Comedie  francaise 
Jnllien,   Ad.      Histoire 

Pompadour  dit  Theätre  des  petits  Cabinets. 

Paris  1874. 

—  Le  Theätre  des  Mademoiselles  Vervieres.  Paris 

1875. 

—  Les  grands  nuits  de  Sceaux  le  Theätre  de  Ja 
Duchesse  du  Maine.    Paris  1876. 

d'Anriac,  Eng.     Theätre   de  la  Foire. 

Becueil   de    pieces    representees   aux 

Foires    St.    Germain   et  St.   Laurent, 

Faris  1878. 
Gregoir,  E.    Les  Gloires  de  l'opera  et 

la   musique    a  Paris.     4  Bde.     Paris 

1880-1883. 


1856.     Paris  1856. 
L'Opera   en   1788. 

La   musique   a  la 
,     Paris  1874. 
du  Theätre  de   Mme. 


187 


III.  Abteilung. 


188 


Fonquee,  Octave.    Historie  du  Theätre  Venta- 

dour  [1829-1879].    Paris  1881. 
Ademollo,  A.  Iprimi  fasti  dellaMusica 
Italiana    a   Parigi  1645—62.     Milano 
1884. 
Lomaeno  [Mallierbe],  Bd.  de  und  Souliies,  All». 
Precis  d'histoire  de  l'Opera  comique  [1840  bis 
1887].    Paris  1887. 
Soubies,  Albert.    Histoire  du  Theätre- 
Lyrique  de  1851  ä  1870.    LM1  1899, 
Nr.  3-12,  I. 
Albert,  M.     Les  Theätres   de  la  foire 

(1660—1789).     Paris  1900. 
Maurice,  Alb.    Les  Theätres  du  Boule- 
vard [1789-1848].     Paris  1902. 
Calnius,  Georgy.    Das  Theätre  de  la  Foire  des 
Lesage  (Paris  1712-1738)  und  seine  Bedeutung 
für  die  Entwicklung  der  Komischen  Oper  in 
Frankreich,  England  und  Deutschland.    III. 
KIMG  1909,  S.  193. 
Pougin,  Arthur.    Les  mises  en  scene  ä  l'Opera 

en  1766.    LM1  1909,  Nr.  8,  III. 

—  Un  gentil   Theätre  Lyriqus   sous  la 

Revolution.    LM1  1910,  Nr.  35-42,  I. 

Soubies,   Albert.     Le  Theätre -Italien 

a  Paris,  de  1841  a  1910.    LM1  1910, 

Nr.  15-20, 1.22,1.  25-27,1.  29-34,1. 

Laurencic,  L.  de  la.    La  grande  saison 

italienne  de  1752.    Les  Bouffons.  SIM 

1912,  Nr.  VI,  S.  18.    Nr.  VII,  S.  13. 

Vgl.  »Musik  an  französischen 
Höfen«:  Anonym  (1690—1702); 
Rousseau  (1753);  Castil-Blaze 
(1832);  Thoinan  (1864);  Ecorche- 
ville  (1900—1901);  Brenet  (1904/05); 
Brenet  (1910);  Prunieres  (1911); 
Lesueur  (1911);  Prunieres  (1914). 
S.  auch  »Geschichte  der  Oper  in 
Frankreich«. 

Reims. 

Neuknnim.  Edmond.  La  musique  ä  Reims. 
[Aus  »Le  tour  de  France  en  musique.«]  LM1 
1902,  Nr.  21,  III. 

Ronen. 

Collette,  A.  und  Botirdo,  A.     Histoire  de  la 

maitrise  de  Rouen.    1892. 
Dn  Robec.    La  musique  ä  Rouen  pendant  la 

Terreur.    SIM  190 J,  IL  Bd.,  S.  313. 

Saint-Denys. 

Aubry,  Pierre.  Un  chant  historique  latin  du 
XHIe  siecle:  le  Saint  Clou  de  Saint-Denys 
(1233).    SIM  1905,  S.  423.  . 


Saint-Gervais. 

De  Castera.  Historique  des  Chanteurs 
de  Saint-Gervais  et  de  la  Schola 
Cantorum  (1890—1900).  TSG  1900, 
März  ff. 

Houdard,  Gr.  La  »schola  cantorum«  de 
Saint-Gervais.  —  Les  annales  de  la 
musique.     Paris  1901.     7,  Nr.  56. 

Saint-Malo. 
Bazin,  F.    La  musique  k  Saint-Malo.    1886. 

Straßburg. 

Mathias,  F.  X.  Thematischer  Katalog  der  im 
Straßburger  Münsterarchiv  aufbewahrten 
kirchenmusikalischen  Werke  Fr.  X.  Rich- 
ters.   (1769-1789.)    RF  1909,  S.  394. 

Anonym.  Meistersänger  in  Straßburg.  Ge- 
schichte derselben  nach  Urkunden.  AmlZ 
1838,  S.  702,  727. 

—  Musikalische  Topographie  von  Straßburg. 
AmlZ  1838,  S.  702,  727,  752.    1839,  S.  845,  870. 

—  Die  Academie  de  Chant  in  Straßburg.  AmlZ 
1846,  S.  196. 

Erichson,  Alfred.  Zur  Geschichte  der  alt- 
straßburgischen  evangelischen  Trauordnung. 
MSfG  1900.   5.   Nr.  5  f. 

Hubert,  Friedrich.  Die  Straßburger 
liturgischen  Ordnungen  im  Zeitalter 
der  Reformation  nebst  einer  Bibli- 
ographie der  Straßburger  Gesang- 
bücher.    Göttingen  1900. 

Kupp,  J.  F.  E.  Strasburgs  bedeutendste  Orgel- 
werke aus  alter  und  neuer  Zeit.  Zfl  (1901), 
21,  Nr.  31. 

Eothe,  Wilhelm.  Kirchliche  Zustände 
Straßburgs  im  14.  Jahrhundert.  Frei- 
burg i.  B.  1903. 

Versailles. 
Fromagoot,   Paul.    L'Opera   ä   Versailles,   en 
1770,  pour   les  fetes   du  mariage  de  Marie- 
Antoinette.  Versailles  1902.  Versailles  illustre. 

Geschichte  der  Musik  in  Italien. 

Geschichte  der  italienischen  Musik 
im  allgemeinen. 

Anonym.  Geschichte  der  Conservatorien 
in  Italien.     AMZ  1806,   S.  297,  502. 

Orloff,  «reg-.  Entwurf  einer  Geschichte  der 
italienischen  Musik.    Leipzig  1824. 

B.  Italiänisches  Musikleben.  NZM  1834,  S.  81, 
85,  89,  93. 

Gevaert,  F.  A.  Die  Vocalmusik  in  Italien  unter 
den  Florentiner  Meistern,  (InOO— 1630).  [Ein- 
leitung zu  »Lagloire  de  l'Italie«.]  NBM  1875, 
S.  57,  65,  81,  89,  97,  105,  113,  123,  129. 

Diehl,  Nicolaus  Louis.  Die  Geigen- 
macher der  alten  italienischen  Schule. 
Hamburg  1877. 


189 


Europa. 


190 


Naumann,  Emil.    Italienische  Tondichter  von 

Palestrina  bi3  auf  die  Gegenwart.    2.  Aufl. 

Berlin  1877. 
Conrad,  51.  G.    Die  Musik  im  heutigen  Italien. 

Breslau  1879. 
Roeder,  Martiu.     Über  den  Stand  der 

öffentlichen    Musikpflege    in    Italien. 

Leipzig  1881.     Samml.  musik.  Vortr., 

Nr.  25. 
Masutto,    Gio.     I   Maestri    di   Musica 

Italiani  del   sccolo  XIX.     Terza  Edi- 

tione.     Venezia  1882. 
D'Arcais,    F.     Die    Musikinstitute    in 

Italien    und   ihre    Ergebnisse.     AMZ 

1885,  S.  447,  460,  472,  487. 
fligge,  0.    Das  Geheimnis  der  berühmten  ita- 
lienischen Geigenbauer.  Frankfurt  a.  M.  1891. 

Ambros,  A.  W.     Deutsche  Musik  und 

Musiker  in  Italien.     BB1  1896,  S.  25. 
Roberti,  Gins.    La  musica  in  Italia  intorno  al 

1720.    Gazz.  mus.  1899,  Nr  25. 
Sonneck,  0.  G.    Zum  Wiederaufschwung    des 

italienischen  Musiklebens.     SIMG  1899/1900, 

S.  G30. 
Roberti,  G.     La  musica  in   Italia  nel 

secolo  XVIII,  secondo  le  impressioni 

di  viaggiatori   stranieri.     RMI  1900, 

S.  698.    1901,  S.  519. 
Barrere,  Helene.    La  jeuue  ecole  ita- 

lienne.     SIM  1910,  S.  617,  696. 
Fedeli,  V.    Letterc  di  musicisti  italiani.    BMI 

1912,  S.  696. 
Fara,  G.    Su  uno  strumento  sardo.    RMI  1913, 

S.  763.    1914,  S.  13. 
Angelis,  Alberto  de.    L'Italia  musicale 

d'ogrgi.  Dizionario  dei  musicisti.    Rom 

1918. 

Geschickte  der  weltlichen  Musik  in 
Italien. 

Anonym.  Biographische  Notizen  ausgezeich- 
netster italienischer  Gesanglehrer  der  neuern 
und  neuesten  Zeit.  AmlZ  1837,  S.  613  (Cres- 
centini,  Bianchi ,  Ronconi,  Tacchinardi).  1838, 
S.  3,  4,  69,  227,  228,  348  (Lenzi,  Salari,  Mar- 
chesi,  Secchi,  Ray,  Mauri,  Bertinotti). 

Vogel,  Emil.  Bibliothek  der  gedruckten 
weltlichen  Vokalmusik  Italiens  aus 
den  Jahren  1500—1700.  2  Bde.  Berlin 
1892. 

Torchi,  L.  Canzoni  ed  arie  italiane 
ad  una  voce  nel  secolo  XVII.  RMI 
1894,  S.  581. 

—  La  musica  istrumentale  in  Italia 
nei  secoli  XVI,  XVII  e  XVIII.  RMI 
1897,  S.  581.  1898,  S.  64,  281.  1899, 
S.  255,  693.    1900,  S.  233.    1901,  S.  1. 


Lorchi,  L.  La  musica  istrumentale 
in  Italia  nei  secoli  XVI,  XVII  e  XVIII. 
Torino  1901. 

Kroyer,  Th.  Die  Anfänge  der  Chro- 
matik  im  italienischen   Madrigal  des 

XVI.  Jahrhunderts.     BIMG   Heft   4. 
Leipzig  1901. 

Chilesotti,  O.  Note  circa  alcuni  liu- 
tisti  italiani  della  prima  metä  del 
Cinquecento.     RMI  1902,  S.  36,  233. 

Gandolfl,  Ricardo.  Accademia  di  musica 
dedicata  alla  >ouverture«  nell'  arte 
italiana.     Firenze  1903. 

Celani,  E.    Canzoui  musicate  de  secolo 

XVII.  RMI  1905,  S.  109. 
Chilesotti,  0.    Canzonette  del  Seicento 

con  la  Chitarra.     RMI  1909,  S.  847. 

Schmitz,  Engen.  Zur  Geschichte  des 
italienischen  Continuo  -  Madrigals  im 
17. Jahrhundert.  SIMG  1909/10.  S.509. 

Torrefranca,  F.  La  creazione  della 
SoData  dramatica  moderna  rivendicata 
all'  Italia.     RMI  1910,  S.  309. 

Dent,  Edward  I.  Italian  Chamber 
Cautatas.    MAnt  1910/11,  S.  142,  185. 

Schmitz,  Engen.  Zur  Frühgeschichte 
der  lyrischen  Monodie  Italiens  im 
17.  Jahrhundert.    JP  1911,  S.  35. 

Schmitz,  Eugen.  Zur  Geschichte  des  ita- 
lienischen Kamraerduetts  im  17.  Jahr- 
hundert.    JP  1916,  S.43. 

Sandberger,  Adolf.  Zur  älteren  ita- 
lienischen   Klaviermusik.     JP    1918, 

S.  17. 
Xettl,  Panl.    Über  ein  handschriftliches  Sam- 
melwerk von   Gesängen  italienischer  Früh- 
monodie.   ZfM  1919/20,  S.  83. 

Geschichte  der  italienischen 
Volksmusik. 

Schwartz,  Rudolf.  Die  Frottole  im 
15.  Jahrhundert.     VfM   1886,  S.  427. 

Chilesotti,  Oscar.  Saggio  sulla  melodia 
popolare  del  Cinque  cento.  Milano 
1889. 

Mastrigli,  Leopoldo.  La  Sicilia  musi- 
cale.    Bologna  1892. 

Anonym.  Das  italienische  Volkslied. 
NM  1897,  Nr.  15,  16. 

Somborn,  Carl.  Das  venezianische  Volkslied  : 
Die  Villotta.    Heidelberg  1901. 

Keller,  Walter.  Das  toskanische  Volks- 
lied.    Ein  Beitrag  zur  Charakteristik 


191 


III.  Abteilung;. 


192 


der  italienischen  Volksdichtung.    Dis- 
sertation.    Basel  1908. 
Fara,  Guido.     Musica  populäre  sarda. 

RMI  1909. 
Adnjewsky,  E.':  Anciennes  Melodies  et 

Chansons    populaires    d'Italie.      RMI 

1909,  S.  143,  311.     1911,  S.  137. 
Springer,   Heriiann.     Vilota    und  Nio.     Zur 

Entwicklungsgeschichte      der      italienischen 

Volksmusik.    LF  1910,  S.  315. 
Fara,    Gnido.     Sulla   etimologia    della   parola 

» tumba«.    RMI  1914. 
Chilesotti,  0.     Una  canzone  popolare 

del  Cinquecento.     RMI   1915,   S.  113. 
Fara,  Gnido.  Dello  zufolo  pastorale  in  Sardegna. 

RIM  1916. 

—  II  pifaro  y  tomhurillo  in  Sardegna.  »Archivio 
Storico  Sardo«  1917. 

—  Süll'   etimologia  di  »launeddas«.    RMI  1918. 

Einstein,  Alfred.  Die  Parodie  in  der 
Villanella.    ZIMG  1919/20,  S.  212. 

Geschichte  der  Oper  in  Italien. 

Arteaga,  Stefano.  Le  rivoluzioni  del 
Teatro  musicale  italiano  dalla  sua 
origine  sino  al  presente.  Bologna  1783. 
Deutsche  Übersetzung  von  Forke  1,  Leip- 
zig 1789. 

Kinnecini,  Gio.  Battista.  Sulla  Musica  e  sulla 
Poesia  Melodrammatica  Italiana  del  secolo 
XIX.    Lucca  1843. 

Scherillo,  Michele.  Storialetterariadell' 
Opera  Buffa  Napolitana.   Napoli  1883. 

*Kretzschmar,  Hermann.  Die  Vene- 
tianische  Oper  und  die  Werke  Ca- 
valli's  und  Cesti's.     VfM.  1892,  S.  1. 

Berwin,  Adolfo  und  Hirschfeld,  Ro- 
bert. Internationale  Ausstellung  für 
Musik-  und  Theaterwesen.  Wien  1892. 
Fachkatalog  der  Abteilung  des 
Königreiches  Italien.     Wien  1892. 

Torchi,  L.  L'accompagnamento  degli 
istrumenti  nei  melodrammi  italiani 
della  prima  metä  del  seicento.  RMI 
1894,  S.  7.     1895,  S.  666. 

Goldschmidt,  H.  Die  Instrumental- 
begleitung der  italienischen  Musik- 
dramen in  der  ersten  Hälfte  des 
17.  Jahrhunderts.     MfM  1895,  S.  52. 

Anonym.  Commemorazione  della  riforma  melo- 
drammatica. (Atti  dell'  accademia  del  r.  isti- 
tuto  musicale  di  Firenze,  anno  XXXIII.) 
Firenze  1895. 

Goldschmidt,  HngO.  Das  Orchester 
der  italienischen  Oper  im  17.  Jahr- 
hundert.    SIMG  1900/01.    S.  16. 


Goldschmidt,  Hngo.  Studien  zur 
Geschichte  der  italienischen  Oper  im 
17.  Jahrhundert. .  Leipzig  1901. 

Henß,  Alfred.  Die  venetianischen 
Opern  -  Sinfonien.  SIMG  1902/03. 
S.  404. 

Canevazzi,  Giovanni.  Di  tre  melodrammi  del 
secolo  XVII.    Modena  1904. 

Goldschmidt,  Hngo.  Studien  zur  Ge- 
schichte der  italienischen  Oper  im 
17.  Jahrhundert.   2.  Bd.   Leipzig  1904. 

*Kretzschmar,  Hermann.  Beiträge 
zur  Geschichte  der  venetianischen 
Oper.  JP  1907,  S.  71.  1910,  S.  61. 
1911,  S.  49. 

Auch  in  A  II  1911,  S.  313. 

Goldschmidt,  Hngo.  Die  Reform  der 
italienischen  Oper  des  18.  Jahrhun- 
derts und  ihre  Beziehungen  zur  mu- 
sikalischen Ästhetik.  III.  K.IMG 
1909,  S.  196. 

—  Das  Cembalo  im  Orchester  der  ita- 
lienischen Oper  der  zweiten  Hälfte 
des  18.  Jahrhunderts.  LF  1910,  S.  87. 

Deut,  Edward  J.  Ensembles  and  Fi- 
nales in  18tn  Century  Italian  Opera. 
SIMG  1909/10,  S  547.  1910/11,  S.  112. 

Henderson,  William  James.  Some 
forerunners  of  Italian  opera.  New- 
York  1911. 

Wellesz,  Egon.  Die  Aussetzung  des 
Basso  Continuo  in  der  italienischen 
Oper.     IV.    K1MG  1912,  S.  282. 

Smith,  Winifred.  The  commedia  deir 
arte,  a  study  in  Italian  populär  comedy. 
New-York  1912. 

Sonbies,   Albert.     Le  theätre   italien 

de   1801  ä  1913.    Paris  1913. 
Vatiflli,  F.    Riflessi   della  lotta  Gluckista  in 
Italia.    RMI  1914,  S.  639. 

Scherillo,  Michele.  L'opera  buffa 
napoletana.     Remo  1918. 

Spitz,  Charlotte.  Eine  anonyme  italienische 
Oper  um  die  Wende  des  17.  zum  18.  Jahr- 
hundert.   ZIMG  1919/20,  S.  232. 

Geschichte  der  italienischen 
Kirchenmusik  und  des  Oratoriums. 

Lanreneiu.  F.  P.  Zur  Geschichte  der  Kirchen- 
musik bei  den  Italienern  und  Deutschen. 
Leipzig  1856. 

Tebaldini,    G.     La    musica    sacra    in 

Italia.     Milano  1894. 


161 


Europa. 


162 


Speyer. 

Pfeiffer,  Albert.  Liedertafel  -  Caecilienverein 
Speyer  1819—1919.  Ein  Rückblick  auf  100 
Jahre  Speyerer  Musikleben.    Speyer  1919. 

Sondershausen. 

Brendel,  Franz.  Capelle  und  Musik- 
leben in  Sondershausen.  NZM  57.  Bd., 
1862,  S.  73,  85,  93,  101,  109. 

Anonym.  Zum  lOOjähr.  Jubiläum  der  Sonders- 
häuser Lohkonzerte.  NM  1901,  Nr.  9,  10. 

Vgl.   »Musik  an   deutschen  Höfen«: 
Lutze  1901,  1903. 

Schulpf  orta. 

Werner,  Arno.  Musik  und  Musiker  in 
der  Landesschule  Pforta.  S1MG  1906 
bis  07,  S.  535. 

Stettin. 

Gh'esebrecht,  L.  Loewe's  Bedeutung 
für  Stettin.  Ein  Vortrag.  Stettin  1868. 

Schwartz,  Rud.  Zur  Geschichte  der  Orgel  in 
der  Jacobikirche  zu  Stettin.  Stettin  1896. 
Monatsblätter,  hrsg.  v.  d.  Ges.  f.  Pommer- 
sche  Geschichte  u.  Altertumskunde  Nr.  10. 

—  Zur  Geschichte  der  Musikantenzunft 
im  alten  Stettin.  Stettin  1898.  Mouats- 
blätter,  hrsg.  v.  d.  Ges.  f.  Pommer- 
sche  Gesch.  u.  Altertumsk. 

Stralsund. 

Struck,  Ferdinand.  Die  ältesten  Zeiten 
des  Theaters  in  Stralsund.  1697  bis 
1834.     Stralsund  1895. 

Stuttgart. 

Schraisliuon,  C.  A.  t.  Das  Kgl.  Hoftheater 
in  Stuttgart  (von  1811  bis  zur  Gegenwart). 
Stuttgart  1878. 

*Sittard,  Josef.  Zur  Geschichte  der 
Musik  und  des  Theaters  am  Württem- 
bergischen Hofe.  2  Bde.  Stuttgart 
1890/91. 

Halm,  A.  Katalog  über  die  Musik-Codices  des 
16.  und  17.  Jalirhunderts  auf  der  Kgl.  Landes- 
Bibliothek  in  Stuttgart.  Langensalza  1903. 
Beilage  zu  den  MfM. 

Krauß,  ßud.  Das  Stuttgarter  Hof- 
theater von  den  ältesten  Zeiten  bis 
zur  Gegenwart.     Stuttgart  1908. 

Bo;>p.  A.  Beiträge  zur  Geschichte  der  Stutt- 
garter Stiftsmusik  Württemb.  Jahrbücher 
für  Statistik  und  Landeskunde,  Jahrg.  1910, 
2.  Heft. 

Abert,  Hermann.  Ausgewählte  Ballette 
Stuttgarter  Meister  aus  der  2.  Hälfte 
Aber    Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte 


des  18.  Jahrhunderts.  (Florian  Deller 
und  Joh.  Jos.  Rudolph.)  EDdT 
XLIII,  1913. 

Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Anonym  HkrB  1757;  Sittard  1886,  1837; 
Bossert  1899,  1900. 

Tilsit. 
S.  IV.  Abtg.:  Motz. 

Torgau. 

Taubert,  Otto.  Die  Pflege  der  Musik  in  Torgaa. 
Torgau  1868. 

Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Aber. 

Trier. 

Krause,  Emil.    Zur  Kirchengesang-  und  Ora- 
torienpflege in  Trier.    MS  1913,  S.  81. 

Tübingen. 

Nägele,  Engen.  Geschichte  der  Tübinger  Lieder- 
tafel.   Tübingen  1879. 


Ul 


m. 


Graf,  J.  Die  Biesenorgel  im  Ulmer  Münster. 
Ulm  1891. 

Kruse,  d.  R.  Die  Timer  Meistersinger.  NM 
19ul,  Nr.  4. 

Blessiuger,  Karl.  Studien  zur  Ulmer 
Musikgeschichte  im  17.  Jahrh.  insbe- 
sondere über  Leben  und  Werke  Se- 
bastian Anton  Scherers.  Ulm  1914. 
Mitteilgn.  d.  Ver.  f.  Kunst  u.  Altert, 
in  Ulm  und  Oberschwaben,   Heft  19. 

Weida. 

Aber,  Adolf.  Das  Convivium  musicum 
in  Weida  1583—1672.  AfM  1918/19, 
S.  565. 

Weilburg. 

Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Lemacher  1916. 

Weimar. 

Anonym.  Ein  Blick  auf  Weimars  Kunstleben. 
AmlZ  1344,  S.  161. 

Pohl.  K.  Jahrbuch  des  Großherzoglich-Weima- 
rischen Hof-Theaters  und  der  Hof-Kapelle. 
Weimar  1855. 

IIa  ab«1,  Peter.  Festschrift  zum  Jubiläum  de» 
50jährigen  Bestehens  der  Abonnementskon- 
zerte der  Großh.  Hofkapelle  in  Weimar  (1859 
bis  1909).  Hrsg.  v.  d.  Großh.  Generalintendanz 
des  Hoftheaters  u.  d.  Hofkapelle  1909. 

Pohl,  B.  Das  erste  Weimarer  Sängerfest.  1831. 
Weimar. 

Ende,    H.     Weimar's  künstlerische   Glanztage 
26.-29.  Mai  und  19.-29.  Juni  1870.    Leipzig 
1868. 
XIII.  6 


163 


III.  Abteiluno;. 


164 


Marr,  Elisabeth.  Ein  Erinnerungsblatt  an  das 
musikalische  Kunstgetriebe  der  fünfziger  Jahre 
in  Weimar  unter  Franz  Liszt.    München  1885. 

Bnrkliardt,  C.  A.  H.  Das  Repertoire 
des  Weimarischen  Theaters  unter  Goe- 
thes Leitung  1791-1817.  Theaterge- 
schichtliche Forschungen  I,  1891. 

Bojanowski,  Paul  v.  Das  Weimar  Johann  Se- 
bastian Bachs.    Weimar  1803. 

Bartels,  Adolf.  Chronik  des  Weima- 
rischen  Hoftheaters,  1817—1907.  Wei- 
mar 1908. 

Hennig,  Kurt.  Weimars  musikalische  Entwick- 
lung bis  zur  Gegenwart.    MSal  5  (1913)  16/18. 

Höfer,  Cour.  Weimarische  Theaterveranstal- 
tungen zur  Zeit  des  Herzogs  Wilh.^  Ernst. 
Programm.    Weimar  1914. 

Bode,  Willi.  Der  Tveimarische  Musen- 
hof 1756—1781.     Berlin  1917. 

Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Pasque  (1897),  Aber  (i.  E.)  und  IV.  Abtg.: 
Liszt. 

Weiß  enf  eis. 

Fink,  G.  W.  Musikalische  Topographie  von 
Weißenfels.    AmlZ  1835,  S.  421. 

Werner,  Arno.  Städtische  und  fürst- 
liche Musikpflege  in  Weißenfels  bis 
zum  Ende  des  18.  Jahrh.  Leipzig  1911. 

Werdau. 
Tetzner,  F.    Geschichte  der  Werdauer 

Stadtmusik.    NM  1917,  S.  89. 

Wernigerode. 

Jacobs,  K.  E.  Zur  Geschichte  der  Tonkunst 
in  der  Grafschaft  Wernigerode.    1891. 

Jacobs,  Ed.  Das  collegium  musicum 
und  die  convivia  musica  zu  Werni- 
gerode. Ein  Beitrag  zur  Musikge- 
schichte des  Reformationsjahrhunderts. 
Zeitschrift  des  Harzvereins  f.  Gesch. 
u.  Altertumskde.  XXXV,  S.  273  ff. 

Wiesbaden. 

Roth,  F.  TV.  E.    Musikalisches  aus  Hds.  der  K. 

Landesbibl.  zu  Wiesbaden.    MfM  18S8,  S.  48. 
Weddigen,  Otto.    Geschichte  des  Kgl. 

Thearers  in  Wiesbaden.     Wiesbaden 

1894. 
Anonym.    Festschrift  zur  Feier  des  öOjäluigen 

Bestehens  des  Cäcilienvereins  zu  Wiesbaden. 

Wiesbaden  1897. 

Wismar. 
Kadc,  0.    Ordnung  der  Speielude  (Joculatorurn) 
in  Wismar  vom  Jahre  1343.    MfM  1882,  S.  111. 

Wittenberg. 

Fink,   O.  W.     Musikalische   Topographie   von 
Wittenberg.    AmlZ  1835,  S.  700. 


Wolfenbüttel. 
Vogel,    Emil.     Die    Handschriften    nebst   den 
älteren  Druckwerken  der  Musik- Abteilung  der 
Herzogl.  Bibliothek  zu  Wolfenbüttel.  Wolfen- 
büttel 1890. 

Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen« : 
Chrysander  1863. 

Worms. 

Wolffheim,  Werner.   Das  Musikkräoz- 

lein  in  Worms  (1561).    AfM  1918/19, 

S.  43.  w ..      i 

Würz  bürg. 

Dennerlein,  J.  8.  Wenzel.  Geschichte 
des  Würzburger  Theaters.  Würzburg 
1853. 

Kliebert,  Karl.  Die  Kgl.  Musikschule 
Würzburg(1804  - 1904).  Würzburgl904. 

Z erb  st. 
Werner,  Tb.  W.    Die  im   Herzogl.  Hausarchiv 
zu   Zerbst  aufgefundenen  Musikalien.     ZfM 
1919/20.    S.  681. 
Moser,  Hans  Joachim.    Der  Zerbster  Luther- 
fund.   AfM  1920,  S.  337. 

Vgl.   »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Anonym  HkrB  i757;  Wäschke  1908. 

Zittau. 
Anonym.    Concertverein  zu  Zittau.    Die  ersten 

fünfzig  Concerte.    Zittau,  30.  März  1SS1. 
Fischer,    Paul.      Zittauer    Konzertleben    vor 

hundert  Jahren.    VfM  1S89,  S.  £82. 

Zwickau  i.  S. 

Eitncr,'H.  Die  Katsschulbibliothek  in  Zwickau 
in  Sachsen.  MfM  1875,  S.  101,  u.  v.Kadc, 
ebd.  1876,  S.  17. 

Türke,  Otto.  Sachsens  gewaltigste  Orgel,  ein 
Kleinod  zu  St.  Marien  in  Zwickau.  NZM  18&3, 
S.  406,  551. 

Tollhardt,  Reinhard.  Bibliographie  der  Musik- 
Werke  in  der  Katsschulbibliothek  zu  Zwickau. 
Leipzig  1896.    Beilage  zu  den  MfM  18'j3— 96. 

Geschichte  der  Musik 
in  England. 

Über  englische  Musikgeschichte 
im  allgemeinen. 

Oiraldns  Cambrensis,  Silvester.  (1146—1210) 
Cambriae  descriptio. 

Hawkins   A   general    history   of   Music, 
Bd.  I,  S.  408. 

—  Topographia  Hyberniae.    Francofurti  1602. 

Michaelis.  Über  Schottische  und  Irländische 
Musik.    AmlZ  1805/06,  S.  407. 

Dauuey,  William.  Ancient  Scotish 
Melodies  from  a  Manuscript  of  the 
Reign  of  King  James  VI,  with  an 
introduetory  Enguiry  illustrative  the 
History  of  the  Music  of  Scotland.. 
Edinburgh  1838. 

Besprochen  in  AmlZ  1839,  S.  261,  277. 


165 


Europa. 


166 


Stumpf,  C.  Musikpsychologie  in  Eng- 
land.    VfM  1885,  S.  261. 

Abdy  Williams,  C.  F.  A  short  histo- 
rical  account  of  the  dcgrees  in  Music 
at  Oxford  and  Cambridge  with  a 
chronological  list  of  graduates  in  that 
faculty  frora  the  year  1453.  London 
1894. 

*>Tagel,  Wilibald.  Geschichte  der  Mu- 
sik in  England.  2  Tle.  Straßburg 
1894,  1897. 

Cremest,  Fr.  James.  The  Story  of 
BritishMusic.  Vol.I.  From  the  earliest 
times  to  the  Tudor  Period.  London 
1895. 

Darey,  Henry.  History  of  English 
Music.     London  1895. 

Valetta ,  J.  La  musica  in  Inghilterra.  RMI 
1898,  S.  85,  515. 

Barclay  Squire,  William.  Notes  on 
au  undescribed  Collection  of  English 
lcth  Century  Music.  SIMG  1900/01, 
S.  342. 

I»a\oy,  H.  Die  ältesten  Musikhandschriften  auf 
englischen  Bibliotheken.  UM  1002,  S.  30,  47. 
63,  79,  93,  124,  144. 

*Grattan  Flood,  lfm.  H.  A  history  of 
Irish  music.     Dublin  1905. 

Engli*h  music,  1604  to  1904.  Being 
the  lectures  given  at  the  Music  Loan 
Exhibition  of  the  "Worshipful  Company 
of  musicians,  held  at  Fishmongers 
Hall,  June-July,  1904.    London  1906. 

Walker,  Ernest.  A  history  of  music 
in  England.    Oxford,  New- York  1907. 

Uiraldus  Cambrensis.  The  itinerary 
through  Wales  and  the  description 
of  Wales.     London  1908. 

Rolland,  Komain.  La  vie  musicale 
en  Angleterre,  au  temps  de  la  Restau- 
ration des  Stuarts,  d'apres  le  Journal 
de  Samuel  Pepys.    RF  1909,  S.  294. 

Barclay  Squire,  William.  Music  in 
England.  III.  KIMG  1909,  S.  489. 
Enthält:  Organization  of  Musical  Life 
in  England.  Musical  criticism  in  Eng- 
land. Musical  Education  in  England. 
Concert  Life  in  England.  Musical 
Societies  in  England. 

Some  early  Scottish  Composera.  MAnt 
1910/11,  S.  42. 

Erckmanu,  Fritz.  Streiflichter  auf  das  Musik- 
leben in  England  während  des  17.  Jahrh. 
NZM  1911.  S.  689,  707. 


Kidson,  Frank.  Some  IllustratedMusic- 
Books  of  the  Seventeenth  and  Eigh- 
teenth  Centimes:  English.  MAnt 
1911/12,  S.  195. 

Walker,  Ernest.  An  Oxford  book  of 
Fancies.     MAnt  1911/12,  S.  65. 

Kidson,  Frank.  English  Magazines  containing 
Music  before  the  early  pari  of  the  Nine- 
teenth  Century.    MAnt  1911/1?,  S.  99. 

Lawrence.  W.J.  Eighteenth- Century  Magazine 
Music.    MAnt  1911/lv,  S.  18. 

Grattan   Flood,    William    II.     Irish   Musical 
B.bliography.    SIMG  1911/12,  S.  458. 
Auch  in  IV.  KIMG  1912,  S.  359. 

Hamroericli,  Angal.  Musical  Kelations  between 
England  and  Decmark  in  the  XVII.  Century. 
IV.  KIMG  1912,  S.  129. 

Dupre,  Henri.  La  musique  anglaise  au  temps 
de  Charles  II.    Gm  1913,  S.  271. 

♦Hughes,  H.  V.  Early  English  harmony 
from  the  lltn  to  the  löth  Century. 
London  1913. 

Diem,  Kelly.  Beiträge  zur  Geschichte  der 
schottischen  Musik  im  XVII.  Jahrhundert 
nach  bisher  nicht  veröffentlichten  Manu- 
skripten.   Dissertation.    Zürich-Leipzig  1919. 

Hie  englische  Yolksmusik. 

Mainzer,  Joseph.     The   Gaelic   Psalm 

Times  of  Ross-Shire  and  the  neigh- 

bouring  counties.     Edinburgh  1844. 
Bouffier,    F.      Irische    Nationalmusik 

und  die  irischen  Lieder  des  Th.  Moore. 

NBM  1856,  S.  337,  345. 
Limbert,  F.  L.     Beitrag  zur  Kenntnis 

der    volkstüml.   Musik,    insbesondere 

der  Balladenkomposition  in  England. 

Dissertation.     Straßburg  1895. 
Culwic?r,  James  C.       The    distinetive 

characteristics  of  ancient  Irish  Mtlody. 

Dublin  1897. 
Anonym.    Das  Volkslied  der  Briten.    NM  1904, 

Nr.  13, 14. 
Joyce,  P.  W.    Old  Irish  folk  music  and 

songs.     London  1909. 
Yaughan  Williams,  R.    English  Folk 

song.     MT  1911,  S.  101. 
Keel,  Frederick.    Some  Characteristics 

of  British  Folk-Song.  IV.  KIMG  1912, 

S.  179. 

Geschichte  der  weltlichen  Musik 
in  England. 
Becker,   0.     Die   englischen  Madriga- 
listen William  Byrd,   Thomas  Morley 
und    John     Dowland.      Dissertation. 
Bonn  1901. 

6* 


167 


III.  Abteilung. 


168 


Conrat,  Hugo.  Tanz  und  Tanzmusik 
in  England  im  Zeitalter  der  Königin 
Elisabeth.  AMZ  1904,  S.  321,  337, 
363,  369. 

Naylor,  E.  W.  An  Elizabethan  virginal 
book;  being  a  critical  essay  on  the 
contents  of  a  manuscript  in  the  Fitz- 
william museuin  at  Cambridge.  Lon- 
don 1905. 

Grofiniann ,  W.  Frühmittelenglische 
Zeugnisse  über  Minstrels  (circa  1100  bis 
circa  1400).  Dissertation.  Berlin  1906. 

Bridges,  Bobprt.  A  letter  to  a  Musician  of 
English  Pro30dy.    MAnt  1909/10,  S.  15. 

—  English   Chanting.     MAnt    1910/11, 

S.  125,  1911/12,  S.  74. 
Anonym.     Index   to   the    Songs    and   Musical 

Allusions    in     »The    Gentleman's    Journal« 

1692-94.    MAnt  1910/11,  S.  225. 
(«alpin,  F.  W.    The  origin  of  the  Clarsech  or 

Irish  Harp.    IV.  KIMG  1912,  S.  317. 

Borreu,  Ch.  Tan  den.  Les  Virginalistes 
anglais.     SIM  1912,  Nr.  XI,  S.  13. 

—  Les  origines  de  la  musique  declavier 
en  Angleterre.    Bruxelles  1912. 

Arnheim,  Ainalie.  Englische  Suiten- 
komponisten des  XVII.  Jahrh.und  ihre 
in  Deutschland  erschienenen  Samm- 
lungen.   IV.  KIMG  1912,  S.  93. 

Owen,  S.  Mac.  Les  demiers  harpistes 
irlandais  SIM  1913,  No. VII/ VIII,  S.  27. 

Grattan  Flood.  Gild  of  English  Min- 
strels under  King  Henry  VI.  SIMG 
1913/14,  S.  66. 

Kiemanu,  Walter.  Die  Virginal-Musik. 
Leipzig  1919. 

Geschichte  der  Oper  in  England. 

Anonym.  Historisch-Kritische  Nachrichten  von 
den  geistlichen  und  weltlichen  Opern  in  Engel- 
land, aus  der  Bibliotheque  Britannique  Tome 
XV.  Part.  I.  übersetzt  von  Friedrich  Cliristian 
Itackemann.    HkrB  IV.  1758,  S.  17,  95. 

Fortsetzung  in  Hillers  Wöchentlichen  Nach- 
richten 1767,  S.  131,  13a,  148,  154,  165,  171, 
179,  188. 

Anonym.  Internationale  Ausstellung  fürMusik- 
und  Theaterwesen.  Wien  1892.  Katalog  der 
Ausstellung  des  Königreiches  Großbritan- 
nien und  Irland.    Wien  1892. 

iMeiiil,  F.  de.  Le  Theätre  lyrique  ang- 
lais au  siecle  de  Shakespeare.  Gm 
1900,  S.  141,  165,  189. 

Calmus,  Georgy.  Drei  satirisch-kriti- 
sche Aufsätze  von  Addison  über  die 
italienische  Oper  in  England.  London 
1710.    SIMG  1907/08,  S.  131,  448. 


Reyher,  Paul.  Les  masques  anglais. 
Etüde  sur  les  ballets  et  la  vie  de  cour 
en  Angleterre  (1512-1640).  Paris  1909. 

Barclay  Sqnire,  W.  An  Index  of  Tunes  in  th« 
Ballad-Operas.    MAnt  1910/11,  S.  1. 

Geschichte  der  englischen 
Kirchenmusik. 

Winterfeld,  C.T.  Kirchlicher  Gemeinde- 
gesang in  England.  ZGhT  1850, 
S.  144. 

—  Der  Kircheugesang  der  englischen 
Brüdergemeine  im  19ten  Jahrh.  ZGhT 
1852,  2.  Tl.  S.  77. 

Dienel,  Otto.  Englische  Orgeln  und 
Orgelmusik.  AMZ  1885,  S.  375,  384, 
405,  419. 

Davey,  H.  Die  katholischen  Kompo- 
nisten des  16.  und  17.  Jahrh.  in  Eng- 
land.    KmJ  1899,  S.  80. 

Bewernnge,  H.  Einiges  über  die  englische 
Orgelbaukunst.    KmJ  1900,  S.  66. 

Cnmmings,  W.  H.  Organ  accompaniment  in 
England  in  the  sixteenth  and  seventeenth 
centuries.   MT  1900,  June. 

Buinpus,  Joün  S.  A  history  of  English 
cathedral  music  (1549—1389).  2  Bde. 
London  (1908). 

Krause.  Ein  Hinweis  auf  die  neuere  und  neueste 
religiöse  Vokalmusik  in  Großbritannien.  BfHK 
14  (1910)  11. 

West,  John  E.  Old  English  Organ 
Music.     SIMG  1910/11,  S.  213. 

Musik  an  englischen  Höfen. 

Chrysander,  Friedrich.  Der  Bestand 
der  Königlichen  Privatmusik  und  der 
Kirchenkapelle  in  London  von  1710 
bis  1755.    VfM  1892,  S.  514. 

Nagel,  Wilibald.  Annalen  der  eng- 
lischen Hofmusik.  Beilage  zu  den 
MfM  1894. 

Arkwright,  G.  E.  P.  Un  Compositore 
italiano  alla  Corte  di  Elisabetta.  BMI 
1897,  S.  1. 

Grattan  Flood,  W.  H.  The  English 
Chapel  Royal  under  Henry  V  and 
Henry  VI.    SIMG  1908/09,  S.  563. 

Lafontaine,  Heury  Cart  de.  The 
King's  musik.  A  transcript  of  records 
relating  to  music  and  musicians 
(1460-1700).    London  1909. 

Anonym.  Early  Elizabethan  Stage 
Music.     MAnt  1909/10,  S.  30. 


169 


Europa. 


170 


Anonym.  Lists  ofthe  King'sMusicians, 
from  the  Audit  Office  Declaied 
Accounts.  MAnt  1909/10,  S.  56,  119, 
182,  249.  1910/11,  S.  51,  114,  174,  235. 
1911/12  S.  54,  110.  171,  229. 

Anonym.  The  Chapel  Royal  Anthem  Book  of 
1635.    MAnt  1910/11,  S.  108.    , 

Musikgeschichte   englischer   Städte. 

Cambridge. 

Fuller-Maitland,  I.A.  and  Mann,  A.H. 
Catalogue  of  the  Music  in  the  Fitz- 
william Museum,  Cambridge.  London 
1893. 

London. 

Anonym.  Über  die  jetzige  Beschaffenheit  der 
Musik  in  London.    MkrB  1778,  II,  S.  320. 

Kelly,  Michael.  Beminiscences  of  the  Kings 
Theatre  and  Theatre  Boyal  Drury  Lane,  in- 
cluding  a  Period  of  nearly  half  a  Century. 
2  Bde.  London  182G.  Besprochen  in  AmlZ 
18  .2,  S.  595. 

Maililcu.  F.  Catalogue  of  the  Manuscript  Music 
in  the  British  Museum.    London  1842. 

Husk,  W.  H.  Catalogue  of  the  Library  of  the 
Sacred  Harmonie  Society.  London  1872.  Sup- 
plement.   London  1882. 

Anonym.  Crystal  - Palace.  Catalogue  of  the 
principal  instrumental  &  Choral  works  perfor- 
med  at  the  Saturday-Concerts  .  .  .  1855—1895. 
(London  1895.) 

Barclay  Squire,  William.  Musik- 
Katalog  der  Bibliothek  der  West- 
niinster- Abtei  in  London.  Leipzig  1903. 
Beilage  zu  den  MfM  Jahrg.  35. 

Hoghes-Hnghcs,  Augustu?.  Catalogue 
of  manuscript  music  in  the  British 
Museum. 

Vol.  I.     Sacred  vocal  music.     Lon- 
don 19C6. 

Vol.  IL    Secular  vocal  music.    Lon- 
don 1908. 

Vol.  III.    Instrumental  music  trea- 
tises.     London  1909. 

Anonym.  British-Museum.  Catalogue  of  music. 
Accessions  Part  XVII.    London  1909. 

Arkwright,  0.  E.  P.  Notes  on  the  Parish  Re- 
gisters of  St.  Helen's,  Bishopsgate,  London. 
MAnt  1909/10,  S.  41. 

Foster,  Myles  Birket.  History  ofthe 
Philharmonie  Society  of  London: 
1813—1912.    London  1912. 

Barclay  Squire,  William.  Catalogue 
of  printed  music  now  in  the  British 
Museum  published  between  1487  and 
1800.     London.     Leipzig  1912. 


Fassini,  S.  II  melodramnia  italiano  a 
Londra  al  tempo  del  Rolli.  RMI 1912, 
S.  35,  575. 

Anonym.  British  Museum.  Catalogue  of  music. 
Accessions.    Pait  XVIII.    London  1913. 

Vgl.  »Musik  an  englischen  Höfen«: 
Chrysander  1892;  Nagel  1894;  Ark- 
wright  1*97;  Flood  1908,09;  Lafontaine 
1909;  Anonym  MAnt  1909/10,  1910/11. 

Geschichte  der  Musik 
in  Frankreich. 

Bibliographie. 

Anonym.  Bibliographie  musicale  de  la 
France.     Paris  1822. 

—  Bibliographie  musicale  francaise. 
Paris,  seit  1874. 

—  Bibliographie  des  Benedictins  de  la 
congregation  de  la  France;  par  des 
peres  de  la  meine  congregation.  Nou- 
velle  edition  entierement  refondue. 
Paris  1906. 

Ecorcheville,  Jnles.  La  musique  dans 
les  Societes  savantes  de  France.  SIM 
1907,  S.  129. 

[Eine  außerordentlich  wertvolle  Bibliogra- 
phie in  systematischer  Anordnung.] 

Geschichte  der  französischen  Musik 
im  allgemeinen. 

Rousseau,  Jean  Jacques.  Lettre  sur  la  Musique 
franeoise.    175'. 

Deutsche  Übersetzung  (auszugsweise)  in 
Marpurgs  HkrB  1754.    Bd.  I,  S.  57. 

Burney.  Charles.  The  present  State  of  Musie 
in  France  and  Italy.    London  1?71. 

Carl  Buruey's  Tagebuch  einer  musikalischen 
Reise  durch  Frankreich  und  Italien.  Über- 
setzung von  C.  D.  Ebeling,  Hamburg  1772. 

Marmontel,  Jean  Fr.inc.ois.  Essai  sur  les  revo- 
lutions  de  la  Musique  en  France.  Mercure 
de  France,  Juillet  1777,  S.  148. 

Vogler,  Abt  Georg  Joseph.  Vom  Zustande  der 
Musik  in  Frankreich.  Cramers  Magazin  der 
Musik  1783.    Bd.  I,  S.  785. 

Desnoiresterres,  Gustave.  La  musique 
francaise  au  XVIIIe  siecle.  Gluck 
et  Piccini  1774—1800.  Paris  1872. 
2.  Editiou.     Paris  1875. 

Gregoir,  Ed.  G.  J.  A rüste s-musiciens. 
Francais.     Bruxelles  1875. 

Schletterer,  H.  M.  Auszüge  aus  Grimm's  Cor- 
respondance  iltt6raire,  die  Musikgeschichte 
Frankreichs  betreffend.    MfM  1882,  S.  127. 

—  Studien  zur  Geschichte  der  franzö- 
sischen Musik.     Berlin  1884. 


171 


III.  Abteilung. 


172 


Anbry,  Pierre.  Les  plus  anciens  Mo- 
numents de  la  Musique  francaise. 
Paris  1901.  Melanges  de  Musicologie 
critique.     Bd.  IV. 

Bruneau,  Alfred.  La  Musique  fran- 
caise. Rapport  sur  laMusique  en France 
du  XHIe  au  XXe  siecle.    Paris  1901. 

Sand,  Robert.  L'influence  de  la  musique  alle- 
mande  en  France.    Gm  1903,  S.  94,  115. 

Hellouin,  Frederic.  Feuillets  d'histoire 

musicale  francaise.     Paris  1903. 
Hervey,  Arthur.    French  nausic  in  the 

XIX th  Century.     London  1903. 
Brancour,  Rene.    Les  Maitres  niusi- 

ciens   de   la  Renaissance  francaise  et 

leur  historien.    SIMG  1906/07,' S.  115. 
Tiersot,  J.  Lettres  de  musiciens,  ecrites 

en  francais,   du   XVe  au  XXe  siecle. 

RMI 1910-1914. 
Brenet,  Michel.    Musique  et  musiciens 

de  la  vieille  France.     Paris  1911. 
Se"re*,  Octave.    Musiciens  francais  d'au- 

jourd'hui.     Paris  1911. 

Musikgeschichte  einzelner 
französischer  Laudesteile. 

Chuppin,  E.  De  l'Etat  de  la  Musique 
en  Normandie,  depuis  le  IXe  siecle 
jusqu'ä  nos  jours.     Caen  1837. 

Lohstein,  J.  F.  Beiträge  zur  Geschichte 
der  Musik  im  Elsaß  und  besonders 
in  Straßburg.     Straßburg  1840. 

Jacquot,  Albert.  La  musique  en  Lor- 
raine.    2.  Edition.     Paris  1882. 

David,  Eruest.  Etudes  historiques  sur 
la  poesie  et  la  musique  dans  la  Cam- 
brie.     1884. 

(,'arlez,  Jules.  La  Societe  philharmonique  du 
Calvados.    Caen  1896. 

Bolte,  Jon.  Historische  Lieder  aus  dem 
Elsaß.  Jahrbuch  für  die  Geschichte 
Elsaß-Lothringens.  Straßburg  1898, 
S.  131. 

Pothier,  J., Collette,  A.  et  Bourdon,  A. 
Memoires  sur  la  musique  sacree  en 
Normandie.     1897. 

Poisot,  Ch.  Les  musiciens  bourguignons 
du  IXe  au  XIXe  siecle  (ohne  Jahr). 

Adam,  A.  Bausteine  zu  einer  Geschichte 
der  Musik  im  Elsaß.  [Joh.  Melchior, 
Jos.  Georg  Meyerhoffer,  F.  X. 
Murschhauser  u.a.]  C  1900,  Nr.  2, 
3,  5,  6. 


Petrucci,  Paul.    La  Musique  en  Anjou 

au  XV"'«  siecle.  OA  (1904)  20.  22  0ct.ff. 
Mathias,  F.  X.    Die  Musik  im  Elsaß. 

Straßburg  1905. 
Prod'homme,     J.-G.      Les    Musiciens 

Dauphinois.    SIMG  1905/06,  S.  70. 
Vogeleis,  Mart.  Quellen  und  Bausteine 

zu   einer   Geschichte   der  Musik  und 

des    Theaters    im    Elsaß    500  —  1800. 

Straßburg  1911. 
Laurencie,  L.  de  la.    Un  rausicien  Piemontais 

en  France  au  XVHI«  siecle.  RMI  1911,  S.  711. 

Geschichte  des  musikalischen  Unter- 
richtswesens, der  sozialen  Stellung 
des  Musikers  und  der  musikalischen 
Bücherei  in  Frankreich. 

Weber,  Johannes.  Die  musikalische 
Lage  und  der  Volksunterricht  in 
Frankreich.  Deutsch  von  Lina  Ra- 
mann. Leipzig  1884.  Sammlung  musi- 
kalischer Vorträge,  Nr.  61,  62. 

Lanrencie,  Lionel  de  la.  L'anoblissement 
d'un  musicien  sous  Louis  XIV.  SIM  1905, 
S.  386. 

Combarieu,  J.  L'organisation  des  etudes  d'hi- 
stoire musicale  en  France,  des  la  II«  moitie 
du  XIXe  siecle.  —  L'histoire  musicale  au 
Conservatoire.    EM  6  (190G)  21. 

Brenet,  Michel.    La  Librairie  musicale 

en    France    de  1653  ä  1790.     SIMG 

1906/07. 
Martial,    Tenoo.     Un   mariage   d'artistes   au 

XVIIe  siecle.    SIM  1907,  S.  373. 
Daubresse,  Mathilde.    Rapport  sur  l'Enseigne- 

ment  Musical    en   France.     III.  KIMG  190'J, 

S.  507. 

Geschichte  der  französischen  Volks- 
musik. 

Christmaim.  Einige  Ideen  über  den  Geist  der 
französischen  Nationallieder.  AmlZ  1798/99, 
S.  228,  246,  261. 

Gathy,  A.  Zur  Geschichte  des  Volks- 
gesanges  in  Frankreich.  NBM  1848, 
S.  287,   295,  303,  311,  319,    359,  367. 

Bcanli  n,  M.  D.  Memoire  sur  quelque3  Airs 
nationaux  qui  sont  dans  la  Tonalite  grego- 
rienne.    Paris  (o.  J.). 

Beaulieu,  M.  D.  Memoire  sur  quel- 
ques Airs  nationaux  qui  sont  daus  la 
Tonalite  gregorienue.     Paris  (o.  J.). 

Michel,  Fr.  Le  Pays  basque,  sa  Popu- 
lation, sa  Langue,  ses  Mceurs,  sa  Litte- 
rature  et  sa  Musique.     Paris  1857. 


173 


Europa. 


174 


Clrissard,  Ch.  Etüde  sur  la  Musique 
dans  l'Orleanais.  Academie  de  Sainte 
Croix.  Lectures  et  Menioires.  Orleans 
1866. 

Tiersot,  Julien.  Les  types  melodiques 
daDS  la  chanson  populaire  francaise. 
Paris  1894. 

Bcau.'inier,  Charles.  Chansons  populaires  re- 
cueillies  en  Franche-Conit6.    Paris  1894. 

Springer,  Hermann.  Das  altproven- 
zalische  Klagelied.  Dissertation.  1895. 

*Neukoniui,  Edniond.  Le  Tour  de 
France  en  musique.  LM1 1897,  1898, 
1899,  1900,  1901,  1902.  [Wertvolle 
Monographien  über  das  französische 
Volkslied  und  provinzielle  musika- 
lische Sitten  und  Gebräuche.]  Daraus: 

—  Le  Berceau  des  Trouvöres.  LM1  1897.  No.  47 
u.  48,  m. 

—  Chansons  huguenotes.  LMI  1S9S,  No.  49,  II. 
1899,  No.  2,  IV. 

—  Chansons  du  Cambresis.  LMI  1897,  No.  49, 
IV.    1898,  No.  1,  V. 

—  Les  jeux  de  fetes.  [Nordfrz.  Volkslieder.] 
LM1  1898,  No.  2,  III.    3,  IV. 

—  Martin  et  Martine.  [Volkslieder  aus  Flan- 
dern, dem  Artois  und  der  Ficardie.]  LM1 
1898,  No.  6.  111. 

—  Gayant.    LMi  1898,  No.  7,  1\  . 

—  Le  Chansonnier  Desvousseaux.  LMI  1898, 
No.  10,  IV. 

—  Artesiens  et  Picards.  LMI  1898,  No.  11,  III. 
12,  III. 

—  Les  trouveres  normands.  LMI  1898,  No.  14,  IV. 
15,  III. 

—  Le  chant  deGuilleaume  dcFeeainp.  LMI  1898, 
No.  16,  III. 

—  Les  »Vaux  de  Vire«.  LMI  1898,  No.  17/18, 
III. 

—  No6l.    LMI  1898,  No.  28,  IL 

—  La  grande  querelle  du  Cidre  et  du  Vin.  LMI 
1S98,  No.  29,  IV. 

—  Les  Haguignettes  et  les  ehansons  du  Boi  boit. 
LMI  1898,  No.  32,  III. 

—  Les  Joueux  d'Evreux.    LMI  189S,  No.  33,  III. 

—  Les  Paquerets.    LMI  1898,  No.  34,  in. 

—  Chansons  de  noces  et  autres.  LMI  ^898,  No.38, 
ru.    40,  III.    41,  III. 

—  >0  salutaris  hostia«,  hymne  de  guerre.  LMI 
1898,  No.  42,  III. 

—  Noel  Lavallois.    LMI  1898,  No.  44,  IV. 

—  Une  noce  dans  le  Bas-Maine.    LMI  1S99,  No.3, 

in. 

—  Les  abbayes  de  Saint-Aiguan  et  de  Saint- 
Benoist,    LMI  1899,  No.  5,  III. 

—  Les  Pastourelles.     LMI,  No.  7/8,  ni. 

—  Orleandais.     Temps   modernes.     LMI    1899, 

No.  9,  in.  n,  ni. 

—  Les  Chants  de  la  Terre.    LMI  1899,   No.  13, 

m. 

—  En  pays  de  vigne.    LMI  1899,  No.  14/15,  III. 

—  Idylle  vendömoise.    LMI  1899,  No.  16,  III. 

—  Curiosites  blaisoises.    LMI  1S99.  No.  27,  ni. 


*.\>i!konim.  Kdnioud.    Chansons  de  soudards- 
LM11899.  No.  32,  m. 

—  Le  menuisier  de  Nevers.    LMI 1899,  No.  33,  II. 
34,  m. 

—  Berry;  les  Chants  de  la  Passion.    LMI  1899, 
No.  35,  IV. 

—  Berry:  Noels  des  paroisses  de  Bourges.    LMI 

1899,  No.  36,  III. 

—  Bergers  et  Bergeres.    LMI  1899,  No.  37,  IV. 

—  Le    Berry   en    fete.    LMI  18S9,    No.  38,   III. 
39,  IV. 

—  Fiancailles  berrichonnes.  LM1 1899,  No.40,  IV. 

—  Hym6n€e !    LMI  1899,  No.  41/42,  HI. 

—  Chansons  de  raisin.    LMI   1899,  No.  43,  IV. 

—  Chansons  in  bea  lingage  poictevin.   LMI  1899, 
No.  44,  III.    40.  III. 

—  La  fln  de  la  noce.    LMI  1899,  No.  51.  III. 

—  Chants  vendfiens.    LMI  1900,  No.  2,  II. 

—  Les  Noels  de  Le  Moigne.    LMI  1900,   No.  3 
bis  4.  111 

—  La  Bretagne,  premiere  impression.    LMI  1900, 
No.  7,  III. 

—  Les  Bardes  et  les  Klers.    LMI  1900,  No.  9,  III. 

—  Les  M£nestrels.    LMI  1900,  No.  10,  III. 

—  Li  viillcedesgrenouilles.  LMI  1900, No.  11,1V. 

—  La  Chanson  du  saule.    LMI  1900,  No.  12,  III. 

—  Vieille  ou  jeune?  Jeune  ou  vieux?    LMI  1900, 
N>.  13.  in. 

—  Chants  de  jeunesse.    LMI  1900,   No.  18,  IV. 

—  l'ne  noce  bretonne.    LMI  1900,  No.  19.  III. 

—  Dauses  et  ehansons  graves.    LMI  1900,  No.  20, 
III. 

—  Chansons  de  mariages.    LMI  1900,  No.  21.  III. 

—  Le  Bai.    LMI  1900,  No.  22.  III. 

—  Itedevances  seigneuriales   en  musique.    LMI 

1900,  No.  23.  111. 

—  Los  Chansons  de  la  mer.    LMI  1900.  No. 24.  IV. 

—  Cantiques  et  no61s  bretons.    LMI  1900,  No.  38. 
111. 

—  Les   Hötelleries    de    Bethleeni.     LMI    19Ä>, 
No.  32,  HI. 

—  Le   Morvan.    Un   oubli   repare.     LMI    1900, 
No.  33,  IV. 

—  Anjou-Touraine :   Fetes  royales  et  ehansons 
populaires.    LMI  1900.  No.  36,  m. 

—  Anjou-Touraine:    Kabelais    musicien.     LMI 
1900,  No.  37,  III. 

—  Chansons  tourangelles.    LMI  1901,  No.  7,  III. 

—  Bourgogne :  Les  temps  heroiques.    LMI  1901 , 
No.  10,  IV.    13.  III. 

—  Les  Noels  de  laMonnoye.  LMI  1901,No.  15,1V. 

—  La  fete  de  l'äne.    LMI  1901,  No.  24,  V. 

—  Eho!  Eho!  Eho!     LMI  1901,  No.  26,  rv. 

—  Bonum  vinum.     LMI  1901,  No.  27,  III. 

—  En  jostes  nopees.    LMI  1901,  No.  28,  IV. 

—  Chansons  bressances.    LMI  1901,  No.  29.  111. 

3i,  in. 

—  Le  Canut.    LMI  1901,  No.  32,  III. 

—  La  »Vogue«  du  Cheval  fol.    LMI  1901,  No.  34 
IV. 

—  Guignol.    LMI  1901,  No.  35,  IV. 

—  TJn  concours  academique.   LMI  1901,  No.  37,  IV. 

—  Le  Paysan  lyonnais.    LMI  1901,  No.  38,  V. 

—  Les  Jasseries  du  Forez.    LMI  1901,  No.  40,  IV. 

—  En  pays  noir.    LMI  1901,  No.  41,  ni. 

—  La  Keboule.    LMI  1901,  No.  42,  IV. 

—  Chansons  de  vignes.    LMI  1901,  No.  45,  IV. 


175 


III.  Abteilung. 


176 


*Nenkoinni,  Edinoml.  Les  chauts  populaires 
du  Vivarais.  LM1  1901,  No.  51,  IV.  1902, 
No.  2,  IV. 

—  »Les  Fugar«.    LM1  1902,  No.  3,  III. 

—  La  Fete  des  epoux.    LM1  1902,  No.  4,  III. 

—  La  legende  du  vin  de  Champagne.  LM1 1902, 
No.  5,  IV. 

—  Lea  Bardes  de  la  liqueur  d'AI.  LM1  1902, 
No.  7,  IV. 

—  Trouveres,  mönestrels  et  Jongleurs.  LM1 1902, 
No.  12,  III. 

—  Thibaut  IV  et  sa  Cour.    LM1  1902,  No.  14,  IV. 

—  Les  saints  patrons  de  Champagne.  LM1  1902, 
No.  16,  IV. 

—  Jours  de  gloire  et  jours  de  detresse.  LM1 
1902,  No.  20,  V. 

—  Les  Messires  chanoines.  LM1 1902,  No.  25,  III. 

—  Une  noce  en  pays  riceton.  LM1 1902,  No.  27,  m. 

—  Len  Vendanges.    LM1  1902,  No.  28,  II. 

—  Noßls  champenois.    LM1  1902,  No.  31,  in. 

—  Trimazots  et  Trimazettes.  LM1  1902,  No.  33, 
III. 

—  Les  chants  de  la  montagne.  LM1 1 902,  No.  35,  II. 

—  Les  »Gaillons«  de  Lorraine.  LM1 1902,  No.  36,  II. 

—  L'Ange  de  No61.    LM1  1902,  No.  39,  II. 

—  Chansons  de  costumes.    LM1 1902,  No.  41,  III. 

—  Premieres  fetes.    LM1  1902,  No.  43,  III.  44,  II. 

—  Valentin  et  Valentine.    LM1  1902,  No.  45,  II. 
Ernanlt,  E.    Chansons  populaires  de  laBasse- 

Bretagne.    Melusine.    Paris  1898. 
Tiersot,  Julien.    Sur  les  chants  de  la 
revolution  francaise.     LM1  1898,   No. 
46/47,  III. 

—  Les  Chansons  populaires  des  Alpes 
francaises.  LM1  1901,  No.  46/47,  III. 
48,  IV. 

*Weckerliu,  J.  B.  Chansons  populaires 
du  pays  de  France.  2  Bde.  Paris  1903. 
[Auch  in  LM1  1903,  No.  26  ff.] 

Lambert,  Louis.  Chants  et  chansons 
populaires  du  Languedoc.  2  Bde. 
Paris  1906. 

Duhamel,  Maurice.  Les  richesses  mo- 
dales de  la  musique  bretonne.  SIM 
1910,  S.  444. 

Combarieu,  Jules.  La  chanson  fran- 
caise ä  l'epoque  de  la  renaissance. 
EM  12  (1912)  1. 

Gascue,  F.  L'Auresku  basque.  SIM 
1912,  No.  IX/X,  S.  41. 

Closson,  Eruest.  Notes  sur  la  chanson 
populaire.  Gm  1913,  S.  375,  395, 
416,  435,  459,  499,  519. 

Geschichte  der  weltlichen  Musik  in 
Frankreich. 

Anonym.  Über  die  durch  das  französische 
Kriegsministerium  veranlaßte  Verbesserung 
der  Militärmusik  in  Frankreich.  AmlZ  1845, 
S.  417. 


Kastner,  Georges.  Manuel  general  de 
Musique  Militaire  ä  Fusage  des  Ar- 
mees  Francaises.     Paris  1848. 

Gathy,  Aug.  Zur  Geschichte  der  fran- 
zösischen Academie  in  Bezug  auf 
Musik.    NBM  1852,  S.  97,  105. 

Elwart,  El.  Histoire  des  Concerts  popu- 
laires.    Paris  1864. 

Tappert,  Willi.  Zur  Geschichte  der  französi- 
schen Lautentabulatur.    AMZ  1886,  S.  140. 

Tiersot,  Julien.  Cantates  francaises 
au  XVIII«  siecle.  LM1  1893,  S.  131, 
140,  157,  164,  172,  180,  188. 

—  Les  fetes  de  la  Revolution.  LM1 
1893,  No.  46,  III.  47,  III.  48,  III. 
49,  I.  50,  I.  51,  I.  52,  I.  1894,  No. 
1—36,  I. 

Breiiet,  Michel.  Les  Concerts  histo- 
riques.     GdM  1894,  S.  29,  53. 

Tiersot,  Julien.  Une  chanson  du  seizieme 
siecle.    LMI  1896,  No.  2,  1. 

Brenet,  M.  Notes  sur  l'histoire  du 
luth  en  France.  RMI  1898,  S.  637. 
1899,  S.  1. 

Biemann,  Hugo.  Die  französische  Ouver- 
türe (Orchestersuite)  in  der  ersten 
Hälfte  des  18.  Jahrh.  MWB1  1899. 
Nr.  1—9,  11. 

*Brenet,  Michel.  Les  Concerts  en 
France  sous  l'ancien regime.  Paris  1900. 
[Auch  in  Gm  1899,  1900.] 

—  Die  Konzerte  in  Prankreich  unter  altem 
Regime.  [Auszug  in  deutscher  Sprache  aus 
dem  Originalwerk.]    MiM  1900,  S.  173. 

Nieman ii,  Walter.  Über  die  abweichende 
Bedeutung  der  Ligaturen  in  der  Men- 
suraltheorie der  Zeit  vor  Johannes  de 
Garlandia.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte 
der  altfratizös.  Tonschule  des  XII. 
Jahrh.    BIMG  Heft  6.     Leipzig  1901. 

Lais  et  Descorts  francais  da  XIII« 
siecle.  Texte  et  musique,  publies 
par  Alfred  Jeanroy,  Louis  Brandin 
et  Pierre  Aubry.  Paris  1901.  Me- 
langes  de  Musicologie  critique.  Bd.  III. 

Aubry,  Pierre.  Estampies  et  danses 
royales.  Les  plus  anciens  textes  de 
musique  instrumentale.  SIM  1906, 
IL  Bd.,  S.  169. 

Masson,  P.  M.  L'humanisme  musieale 
en  France  au  XVI6  siecle:  La  mu- 
sique mesuree  a  Tantiquite.  KIMG 
1907,  S.  170.  [Vgl.  SIM  1907,  S.  333, 
677.] 


177 


Europa. 


178 


Aubry,  Pierre.  Le  Roman  de  Fauvel. 
(Reproduction  photographique.)  Paris 
1907. 

Meyer,  Rud.  Adelb.  Französische  Lie- 
der aus  der  Florentiner  Handschrift 
Strozzi-Magliabecchiana  cl.  VII.  1040. 
Halle  1907. 

Quittnrd,  Henri.  Chansons  du  XVe 
siecle.     BIM  1908,  S.  1043. 

Tiersot,  Julien.  LesFetes  etleschants 
de  la  Revolution  francaise.  Paris  1908. 

Arnheiiu,  Amalie.  Eiu  Beitrag  zur  Geschichte 
des  einstimmigen  weltlichen  Kunstliedes  in 
Frankreich  im  17.  Jahrhundert.  SIMG 1908/09, 
S.  399. 

Prunier'es,  Henry.    Notes  sur  les  Ori- 
gines  de  l'Ouvcrturc  Francaise.  SIMG 
1910/11,  S.  565. 
[Auch  in  IV.  KIMG  1912,   S.  149.] 

Levy,  J.  Die  Signalinstrumente  in  den  altfran- 
zösischen Texten.    SIMG  1910/11,  S.  325. 

Pincüerle,  Marc.  La  techuique  du 
violon  chez  les  premiers  sonatistes 
francais  (1695—1723).  SIM  1911,  No. 
V11I/1X,  S.  1. 

Landorniy,  Paul.  La  Musique  de  cham- 
bre  en  France  de  1850  ä  1871.    SIM 

1911,  No.  VIII/IX,  S.  37. 
Laurencie,  L.  de  la,  et  St.  Foix,  6.  de. 

Contribution   ä  Thistoire  de  la  Sym- 
phonie   francaise    vers    1750.      Paris 

1912.  L'anuee  inusicale. 
Jacquot,  Albert.    La  luthcrie  lorraine 

et  francaise  depuis  ses  origines  jusqu'ä 

nos  jours  d'apres  les  archives  iocales. 

Paris  1912. 
Cueuel,  Georges.    La  Poupliniere  et  la  musique 
de  chambre  au  XVIIIe  siecle.    Paris  1913. 

Rittr r,  Otto.  Die  Geschichte  der  fran- 
zösischen Balladenform  von  ihren  An- 
fängen bis  zur  Mitte  des  15.  Jahr- 
hunderts.    Halle  1914. 

lleldt,  E.  Die  Liedform  in  den  »Chansons  du 
XV*  siecle.  (£d.  G.  Paris).  Teil  1.  Disser- 
tation.   Jena  1917. 

Über  Troubadours  und  Trouveres. 

Diez,  Friedrich.  Die  Poesie  der  Trou- 
badours. Zwickau  1826.  2.  Aufl.  1883. 

Sittard,  Josef.  Jongleurs  und  Mene- 
strels.    Vf M  1885,  S.  175. 

Ristori,  A.  Per  la  storia  musicale  dei 
trovatori  provenzali.  RMI  1895,  S.  1. 
1896,  S.  231,  407. 


Coulet,  Jules.  Le  trouhadour  Guilhem 
Montanhagol.     Toulouse  1898. 

Bohn,  Emil.  Zwei  Trobadorlieder.  Braun- 
schweig 1803.  (Sonderabdruck  aus  dem  Ar- 
chiv für  das  Studium  der  neueren  Sprachen 
und  Literaturen.    Bd.  CX.) 

Fabre,  C.    Trois  troubadours  vellaves: 

Guillaume   de  Saint-Didier,  Pons   de 

Capdenil  et  Pierre  Cardinal.  Le  Puy 

1903. 

Auglade,  J.  Deux  troubadours  nar- 
bonnais;  Guillem  Fabre,  Bernard 
Alanhan.     Narbonne  1905. 

Aubry,  Pierre.  La  rythmique  musi- 
cale des  troubadours  et  des  trouveres. 
Paris  1907. 

Xobiling,  C.  Die  Lieder  des  Troba- 
dors  D.  Joan  Garcia  de  Guilhade 
(13.  Jahrh.).   Dissertation.   Bonn  1907. 

Beck,  J.-B.  Die  Melodien  der  Trouba- 
dours. Nach  dem  gesamten  hschr.  Ma- 
terial z.  erstenm.  bearb.  u.  hrsg.,  neb6t 
e.  Unterschg.  über  d.  Entw.  der  Noten- 
ßchrift  (bis  um  1250)  u.  d.  rhythmisch- 
metrische  Prinzip  d.  mittelalterl.-lyr. 
Dichtgu.,  sowie  m.  Übertragg.  in  mo- 
derne Noten  der  Melodien  der  Trou- 
badours und  Trouveres.  Straßburg 
1908. 

Le  Chansonnier  de  l'Arsenal.  Trou- 
veres du  Xlle— Xllle  siecle.  Repro- 
duction phototypique.  Transcription 
par  Pierre  Aubry.     Paris  1909. 

Bödier,  Joseph.  Les  chansons  de  croi- 
sade  publiees  par  J.  B.  Avec  leurs 
melodies  publiees  par  Pierre  Aubry. 
Paris  1909. 

Guesnon,  A.  Publications  nouvelles 
sur  les  trouveres  artesiens.  Notices 
biographiques,  textes  et  commentaires. 
Poesie  lyrique.  I.  Jean  de  Neuville; 
IL  Perrin  d'Angicourt;  III.  Jean  de 
Renti;  IV.  Oede  de  la  Courvierie; 
V.  Cardon  de  Croisilles.  Paris  1909. 
Moyen  äge,  2e  serie,  t.  13. 

Aubry,  Pierre.  Trouveres  et  trouba- 
dours.    Paris  1909. 

Beck,  J.  B.  Der  Takt  in  den  Musik- 
aufzeichnungen des  XII.  und  XIII. 
Jahrhunderts,  vornehmlich  in  den  Lie- 
dern der  Troubadours  und  Trouveres. 
RF  1909,  S.  166. 


179 


111.  Abteilung. 


180 


Riemann,  Hngo.  Die  Beck-Aubry'sche 
»modale  Interpretation«  der  Trouba- 
dourmelodien.  SIMG  1909/10,  S.  569. 

Lavand,  Rene.  Le3  troubadours  can- 
taliens.  XU»— XlVe  siecles.    Aurillac 

1910. 

Beck,  Jean.     La  musique  des  trouba- 
dours.    Etüde    critique    illustree    de 
12    reproduetions    hors    texte.     Paris 
1910. 
Faral,     Edniond.    Les    Jongleurs    en 

France  au  moyen  äge.    Paris  1910. 
Beck,  J.-B.     Zur  Aufstellung  der  mo- 
dalen Interpretation  der  Troubadours- 
melodien.    SIMG  1910/11,  S.  316. 
Dnc  de  la  Salle  de  Rockemanre.  Les 
troubadours   cantalieus,    XIIe  —  XXe 
siecles.     Aurillac  1911. 
Jessel,   M.     Strophenbau  und  Liedbil- 
dung in  der  altfranzösischen  Kunst- 
lyrik   des    12.  und  13.  Jahrhunderts. 
Dissertation.     Greifswald  1917. 
Provenzalisckes  Liederbach.    Lieder 
der  Troubadours  mit  einer  Auswahl 
biographischer  Zeugnisse,   Nachdich- 
tungen und  Singweisen,  zusammenge- 
stellt    von    Erhard    Lommatzsch. 
Berlin  1917. 

Geschichte  der  Oper  in  Frankreich. 

Meiiestricr,    Claude   Francis.     Des   Ballets 
anciennes  et  modernes  selon  les  regles  du 
Theätres.    Paris  1632. 
Beaucl:amps.  P.  Fr.     Recherches  histonques 
sur    les   theätres  de   France   depuis  l'annee 
1161  jnsqu'ä  present.    Paris  1735. 
Bichcmont.  Reflexions  d'un  Patriote  surl'op6ra 
franeois  et  sur  l'opera  italien,  qui  presentent 
le  parallele  du  goüt  des  deux  Nations  dans 
les  beaux  Arts.     Lausanne  1754. 
Anonym.   Histoire  de  l'Opera  Bouffon.  Amster- 
dam und  Paris  1768,  2  Bde. 
—  Über  die  Bouffons,  oder  Streitigkeit  über  die 
Musik  in  Frankreich.    Hillers  Wöchentliche 
Nachrichten  1770,  S.  331  u.  339. 
Castil-Blaze.    De   l'Opera   en    France.     Paris 

1820. 
Villars,  F.  de.  :  La  Serva  Padrona.  Son 
apparition  ä  Paris  en  1752,  son  in- 
fluence,  son  analyse.  Querelle  des 
Bouffons.  Paris  1863. 
Casse,  A.  du.  Histoire  aneedotique  de 
l'ancien  Theätre   en  France.     2  Bde. 

Paris  1864. 
Celler,  Ludovic.  Le3  origines  de  l'Opera  et  le 
Ballet  de  la  Reine  (1581).    Paris  1868. 


Ckouquet,  Gustave.  Histoire  de  la 
Musique  dramatique  en  France.  Paris 
1873. 

Campardon,  E.  Les  spectacles  de  la 
foire.     2  Bde.     1877. 

Jnllien,  Adolphe.  L'Eglise  et  l'Opöra  en  173o. 
Mademoiselle  Lemoure  et  l'eveque  de  Saint- 
Papoul.    Paris  1877.  g 

—  La  Cour  et  l'Opera  sous  Louis  XVI. 
Marie  Antoinette  et  Sacchini.  Salieri. 
Favart  et  Gluck.     Paris  1878. 

—  Histoire  du  costume  au  theätre.  Paris 
1880. 

Pongin,  Arthur.    Les  vrais  Createurs 
de  l'Opera  Francais  Perrin  et  Cambert. 
Paris  1881. 
Hippean,    Edmond.     Henry  VIII    et 
l'Opera  Francais.    Etüde  sur  Canaille 
Saint-Saens.  *  Paris  1883.    Estrait  de 
la  Renaissance  Musicale. 
*Dietz,  Max.     Geschichte  des  musika- 
lischen Dramas  in  Frankreich   wäh- 
rend der  Revolution  bis  zum  Direk- 
torium.   (1787—1795.)    2.  Aufl.    Wien 
1886. 
Nuitter,   Ch.   et  Thoinan,  Er.    Les 
Origines   de  TOpera  Francais.     Paris 
1886. 
Pongin,    Arthur.     La  Coinedie-Fran- 
caise    et   la   Revolution.     LM1  1898, 
No.  33/49,  I.    51,  I.    1899,  No.  1/2,  1. 
Clouzot,  Henri.     L'ancien  theätre  en 

Poitou.     Niort  1901. 
Bernardin,  N.  M.  La  Comedie  italienne 
en  France  et  les  Theätres  de  la  foire 
et  du  boulevard  (1570—1791).     Paris 
1902. 
Hirschberg,  Eugen.    Die  Encyklopä- 
disten  und    die  französische  Oper  im 
18.  Jahrhundert.     Leipzig  1903. 
Marsau,   Jules.    La  pastorale   drama- 
tique en  France  ä  la  fin  du  XVIe  et 
au    commencement  du   XVIIe   siecle. 
Paris  1905. 
Laloy,   Louis.     Le  drame  musical  mo- 
derne.   SIM  1905,  S.  8,  76,  169,  233, 
288. 
Qnittard,  Henri.  La  premiere  Comedie 
Francaise    en    musique.     SIM    1908, 

S.  377,  497. 

[»Le  Triomphe  de  l'Amour  sur  les  Bergers 
et  Bergeres«  .  .  .  mis  en  musique  par  de  la 
Guerre  organiste  de  sa  Majeste.    Paris  1654.] 


181 


Europa. 


182 


Armade,    F.  de.     Le   theätre    francais 

des  origines  ä  nosjours.   Paris  1908. 

Kretzschntar,  Hermann.    Die  Correspondance 

litteraire  als  musikgeschichtliche  Quelle  (1903). 

All  1911,  S.  210. 

Laurencie,  Lionel  de  la.  Les  bouffons. 
Paris  1912. 

—  Les  pastorales  en  musique  au  XVlIme 
siecle  en  France  avant  Lully  et  leur 
influenee  sur  l'Opera.  IV.  K1MB  1912, 
S.  139. 

Vchenvall,  Max.  Studien  über  die  Ko- 
mische Oper  in  Frankreich  irn  18.  Jahr- 
hundert und  ihre  Beziehungen  zu  Mo- 
liere.     Dissertation.     Eilenburg  1912. 

Cucuel,  G.  Sources  et  documents  pour 
servir  a  l'histoire  de  FOpera  comique 
en  France.  L'annee  rausicale  III. 
Paris  1913. 

Estree,  P.  de.  Le  theätre  sous  la  ter- 
reur  (theätre  de  la  peur),  1793—1794. 
Paris  1913. 

Prunieres,  Henry.  L'opera  italieu  en 
France  avant  Lully.     Paris  1913. 

—  Le  ballet  de  cour  en  France  avant 
Benserade  et  Lully.     Paris  1914. 

Cucael,  G.  Les  createurs  de  l'opera 
francais.     Paris  1914. 

ßnbensohn,  <*.  Die  »Correspondance  litteraire« 
unter  Friedrich  Melchior  Grimm  und  Heinrich 
Meister  (1753—1793).  Dissertation.  Berlin  1917. 

Geschichte  der  französischen 
Kirchenmusik. 

Winterfeld,  C.  v.  Die  Bemühungen 
französischer  Tonkünstler  der  Gegen- 
wart, ihren  mittelalterlichen  Kirchen- 
gesang zur  Anerkennung  zu  bringen 
und  ihn  dem  Gottesdienste  zurückzu- 
geben.   ZGhT  1852.  2.  Tl.,  S.  203. 

Dreves.  Das  Hymnar  der  Abtei  Moissac.  Leipzig 
1S8S. 

Daux,  Camille.  L'hymnaire  de  Tabbaye 
de  Moissac  aux  Xe — Xe  siecles.  Bul- 
letin archeologique  ...  de  Tarn  et 
Garonne.     Montauban  1899,    Heft  1. 

Brenet,  Michel.  Le  Psautier  Huguenot 
du   XVIe  siecle.     Gm  1903,    S.  531. 

Aubry,  Pierre.  La  musique  et  les  niusi- 
ciens  d'eglise  en  Normandie  au  XIlIe 
siecle,  d'apres  le  »Journal  des  visites 
pastorales«  d'OdonRigaud.  Paris  1906. 
[Auch  SIM  1906,  S.  337.  455,  505, 
556;  1906  Bd.  II,  S.  17,  58.^ 


Stimniing,  Alb.  Die  altfranzösische  Motette 
der  Bamberger  Handschrift,  nebst  e.  Anh., 
enthaltend  altfranzösische  Motette  aus  ande- 
ren deutschen  Handschriften  mit  Anmer- 
kungen und  Glossar.    Halle  1907. 

Aubry,  Pierre.  Recherches  sur  les 
»Tenors«  francais  dans  les  motets  du 
XIlIe  siecle.     Paris  1907. 

Laloy,  L.  Le  chant  Gregorien  et  la 
musique  francaise.     SIM  1907,  S.  75. 

Brenet.  Michel.  Notes  sur  Pintroduction  des 
instruments  dans  les  €glises  de  France.  RF 
1909,  S.  277. 

Laloy,  L.  Le  chant  Gregorien  et  la 
musique  francaise.     SIM  1907,  S.  75. 

Quittard,  Henri.  UnrecueildePsaumes 
francais  du  X Vlle  siecle.  SIMG 1909/10, 
S.  483. 

Werra,  Ernst  von.  Beiträge  zur  Ge- 
schichte des  französischen  Orgelspiels. 
KmJ  1910,  S.  37. 

Krause.  Die  religiöse  Musik  in  Frank- 
reich von  1800  bis  auf  die  Gegenwart. 
MpB  34  (1911),  1. 

Kuelle,  Ch.  Em.  Le  Breviaire  et  la 
musique  liturgique.  SIM  1911,  No.  X, 
S.  8. 

Musik  an  französischen  Höfen. 

Anonym.  Recueil  des  Op6ra,  des  Ballets  et  de 
plus  belies  Pieces  en  Musique,  qui  ont  616 
represent6es  döpuis  dix  ou  douze  ans  jusqu'il 
present  devant  Sa  Majeste  Tres-ChrStienne. 
Amsterdam  1690-1702. 

Rousseau,  Jean  Jucques.  Lettre  d'un  Sym- 
phoniste  de  l'Academie  Royale  de  Musique, 
ä  ses  Camerades  de  l'Orchestre.    Paris  1753. 

Caslil-Blaze.  Chapelle-  Musique  des 
Rois  de  France.     Paris  1832. 

Thoinan,  Erneste.  Les  Origines  de  la 
Chapelle-Musique  des  Souverains  de 
France.     Paris  1864. 

Jullien,  Ad.  La  Comedie  ä  la  cour  de  Louis 
XVI.    Paris  1873. 

Campardon,  E.  Les  comediens  du  roi  de  la 
troupe  italienne.    Paris  1380. 

Schletterer,  H.  M.  Studien  zur  Ge- 
schichte der  französischen  Musik. 
I.  Teil:  Geschichte  der  Hof  kapelle  der 
französischen    Könige.     Berlin    1883. 

Nenkomm,  Ediuond.  Les  Fastes  du  chäteau  de 
Gaillon  LM1 1893,  No.27,  in.  28,  III.  39,  IV. 
»La  maitrise  de  la  cathedrale  de  Rouen« 
No.  29,  LTI.  »Louis  XII«  No.  30,  III.  »Fran- 
cois  I«  et  Georges  LT  d'Amboise«  No.  33,  III, 
34,  III.  Les  theätres  ä  la  Reyne  No.  35,  LTI. 
Henri  ILT  ä  Gaillon  No.  36,  III.  Francois  du 
Harlay  No.  37,  III;  38,  III. 


183 


III.  Abteilung. 


184 


Neukonim,  Ediuond.  La  musique  ä  la 
cour  de  Lorraine.  LM1 1894,  N  o.  36-42, 
III.  43,  IV.  44,  III.  47,  IV.  49,  III.  öl, 
III.  52,  III.  1895,  No.  2/3,  III. 

Ecorcheville,  J.  Quelques  Documenta 
sur  la  Musique  de  la  Grande  Ecurie 
du  Roi.    S1MG  1900/01,  S.  608. 

Brenet,  Michel.  Deux  comptes  de  la 
Chapelle-Musique  des  Rois  de  France. 
SIMG  1904/05,  S.  1. 

—  Les  musiciens  de  Philippe  Le  Hardi. 
SIM  1907,  S.  1282. 

—  Les  musiciens  de  la  sainte-chapelle 
du  palais.     Paris  1910. 

Lesneur.    Lettre  sur  la  musique  du  roi  Louis 

XVLU.    SIM  1911,  No.  X,  S.  1. 
Prunieres,  H.  La  musique  de  lachambre 

et  de  1'ecurie  sous  le  regne  de  Fran- 

cois  Ier.     Paris  1911.    L'annee  musi- 

cale. 

—  Le  Ballet  sous  Louis  XIII.  SIM  1914,  Fe- 
bruar, S.  1. 

S.    auch    »Geschichte    der    Oper    in 
Frankreich«  und  »Paris«. 

Musikgeschichte  frauzösischer 
Städte. 

Arras. 
Cardevacque,  A.  de.     La  musique  ä 
Arras  1885.    (Extrait  des  Memoires  de 
l'Academie  d' Arras,  vol.  XVI.) 

Avignon. 

Gastoue,    Ainedee.     La    Musique    ä 

Avignon.     Avignon  1900. 

[Auch  BMI 1904,  S.  265;  1905,  S.  555,  768.] 
Prod'homme,  J.-G.  La  Societe  Sainte- 

Cecile    d' Avignon   au   XVIIIe  siecle. 

SIMG  1904/05,  S.  423. 

Beaune. 
Aubertiu,   Ch.     Quelques  renseignements   sur 
la  musique  et  les  musiciens  ä  Beaune.  1891. 

Camb  rai. 

Consseniaker,  E.  de.  Notice  sur  les  collections 
musicales  de  la  bibliotheque  de  Cambrai. 
Paris  1843. 

Caen. 

Neukonim,  Edmond.  La  musique  ä  Caen.  [Aus: 
»Le  tour  de  France  en  musique.«]  LM1  1898, 
No.  36,  III. 

Courtrai. 

Caullet,  O.  Musiciens  de  la  collegiale  Notre- 
Dame  ä  Courtrai  d'apres  leurs  testaments. 
Courtrai  1911. 


Douai. 
Nntly,  Leon.  Biographies  artistiques 
ou  notes  et  documents  pour  servir  ä 
l'bistoire  musicale  de  Douai.  Extrait 
des  Memoires  de  la  Societe  Imperiale 
d'Agriculture,  de  Sciences  et  d'Arts, 
seant  ä  Douai.     Douai  1862. 

Lille. 
Lefehure,  L.     Le  Theatre  de  Lille  au 

XVIIe  et  au  XVIIIe  giecle.  Lille  1895. 
Ncukomm,   Edraond.    Le  siege  de  Lille.    [Aus 

»Le  tour  de  France  en  musique«.]    LM1 1898, 

No.  9,  III. 

—  Pasquilles  lilloises.  [Aus  »Le  tour  de  France 
en  musique..]    LM1  1898,  No.  8,  III. 

—  Notes  pour  servir  ä  Fhistoire  de  la 
musique  ä  Lille.  Les  menestrels  et 
joueurs  d'instruments  sermentes,  du 
XlVe  au  XVIII*  6iecle.     Lille  1906. 

—  Le  concert  de  Lille.  (1726—1816;. 
Lille  1908. 

Lyon. 
Hainl,  F.  George.  De  la  Musique  äLyon 

depuis  1713  jusqn'ä  1852.    Lyon  1852. 
Coutagiie,    Henry.      Gaspard    Duiffo- 

proucart  et  les  Luthiers  Lyonnais  du 

XVIe  siecle.     Paris  1893. 
Vallas.    Leon.      Les    Lyonnais    dignes 

de  memoire.     Lyon  1912. 

Nantes. 
Lanrencie,  Lionel  de  la.  La  vie  mu- 
sicale en  province  au  XVIIIe  siecle. 
—  L'academie  de  musique  et  le  con- 
cert de  Nantes  ä  l'hötel  de  la  bourse 
(1727—1767).     Paris  1906. 

Orleans. 
Cuissard,  Ch.  Etüde  sur  Musique  dans  l'Orleau- 

nais.     Academie  de  Ste.  Croix,  Lectures  et 

Memoires.    1866. 
Ncnkomm.  Ediuond.    La  musique  ä  Orleans. 

[Aus:  »Le  tour  de  France  en  musique«.]    LM1 

1899,  Nr.  i,  III. 

—  Le  »Mystere  d'Or!6ans«.  [Aus:  »Le  tour  de 
France  en  musique«.]  LM1  1899,  Nr.  28-29, 
ITI. 

Paris, 
a)  Bibliographische  Werke. 

Anonym.  Catalogue  de  la  Bibliothöque  musi- 
cale de  feu  M.  J.  Adr.  de  la  Fage.    Paris  1862. 

Anonym.  Catalogue  de  la  Bibliotheque  de  F. 
J.  Fetis.    Paris   1877. 

Lajarte.  Theodore  de.  Bibliotheque  musicale 
du  theatre  de  l'Opera.    Paris  1878. 

Chonquct,  Gustave.  Le  Musee  du  Conser- 
vatoire  National  de  Musique.  Catalogue. 
Nouv.  Ed.  Paris  1884. 


185 


Europa. 


186 


Weckerlin,  J.  B.  Bibliotheque  du  Conserva- 
toire National  de  Musique  et  de  Declamation. 
Paris  ^85. 

Robert,  Gnstave.  La  Musique  ä  Paris,  Etudes 
sur  les  concerts;  Programmes;  Bibliographie 
des  ouvrages  musicaux  parus  pendant  ran- 
nte ..  .    Paris  1894  ff. 

Anonym.  Bibliotheque  Nationale.  Catalogue 
d'une  collection  musicale  et  d'ouvrages  divers 
legu6s  par   M.  O.  Thierry-Poux.    Paris  1896. 

Ecorcheville,  Jules.  Catalogue  du 
fonds  de  musique  ancienne  de  la  bi- 
bliotheque nationale.  Publications  an- 
nexes  de  la  societe  internationale  de 
musique.  (Section  de  Paris.)  Paris 
1911/14. 

Pillaut,  Leon.  Le  musöe  du  conser- 
vatoire national   de   musique.     Paris. 

b)  Monographien  zur  städtischen  Mnsik- 
geschiente  im  allgemeinen. 

Reichardt,  Johann  Friedrich.  Vertraute  Briefe 
aus  Paris,  geschrieben  in  den  Jahren  1802 
und  1S03.    Hamburg  1801.    8  Teile. 

Kastner,  G.  Les  Voix  de  Paris.  Essai  d'une 
Histoire  litt£raire  et  musicale  des  Cris  popu- 
laires  de  la  Capitale,  depuis  le  moyen  Age 
jusqu'ä  nos  Jours.    Paris  1857. 

Elwart.  Eh.  und  Deldcvez.  Histoire  de  la 
Soci6t6  des  Concerts  du  Conservatoire.  Paris 
1860  und  1885. 

Vldal,  Antoine.  La  chapelle  St.  Julien-des- 
Menestriers  et  les  Menestrels  ä  Paris.  Paris  1878. 

Canipardon,  K.  L'Academie  Royale  de  musi- 
que.   Paris  1884. 

Kornmiiller,  l'tto.  Ein  Singknaben  -  Institut 
aus  älterer  Zeit,  (In  Paris.)  CaecKal  t885, 
S.  16. 

Soubies,  Albert  et  MaUierbe,  Charles. 

Histoire   de  la  seconde  salle  Favart. 

LMI  1892/93. 
Pongin,  Arthur.    La  premiere  salle  Favart  et 

l'Opera-Comique.     LMI   1891,   Nr.  37—49,  I. 

1895,  Nr.  1-7,  I.   9-12,  I.  21-28,  I.    Ib96, 

Nr.  18,  I.  20-31,  I.  33-34,  I. 
Tiersot,  Julien.   Les  origines  du  Conservatoire. 

LMI  189 i,  Nr.  30,  I.  31,  II.   32,   I.   33,  II. 

34-39,  I. 
Chartrier,  F.  L.    L'ancien  Chapitre  de 

Notre-Dame   de  Paris   et  sa  maitrise 

(1326-1790).     Paris  1897. 
Dandelot,  A.    La  Societe  des  Concerts 

du    Conservatoire    des    1828    ä   1897. 

Paris  1897. 
Pierre,  Const.     Le   conservatoire  national  de 

musique.    Paris  1901. 
Prod'houime,   J.-G.      La   Musique  ä 

Paris,    de    1753   ä  1757,    d'apres    un 

Manuscrit  de  la  Bibliotheque  de  Mu- 

nich.     S1MG  1904/05,  S.  568. 


Rolland,  Romain.  Paris  als  Musikstadt.  Übertra- 
gung v.  M.  Graf.    Berlin  1905. 

Marechal,  Henry.  Paris.  Souvenirs  d'un  mu- 
sicien,  185.-1870.  LMI  1906,  Nr.  14-15,  I. 
17-24,  I.    26-27,  I.    29,  I.    31-40,  I. 

EcorcheYille,  J.  Actes  d'etat-civil  de 
musiciens,  insinues  au  Chätelet  de 
Paris.     (1539-1650.)     Paris  1907. 

c)  Geschichte  der  Oper  nnd  des  Theaters 
in  Paris. 

Anonym.  Recueil  general  des  opera 
representez  par  l'Academie  Royale  de 
Musique  depuis  son  etablissement. 
16  Bde.     Paris  1703-45. 

Grimm,  Friedrich  Melchior  Ton. 
Almanac  historique  et  chronologique 
de  tous  les  Spectacles  de  Paris.  Paris 
1752-54. 

Fortgesetzt  von  einem  unbekannten  Her- 
ausgeber bis  lfi00. 

Anonym.  Schreiben  aus  Paris  über  den  Streit 
daselbst  zwischen  den  französischen  und  wel- 
schen Tonkünstlern.    HkrB  175»,  S.  160. 

—  Nachricht  von  der  Oper  und  dem  Concert 
Spirituel  zu  Paris.    HkrB  I.  1751,  S.  181. 

—  Chronologisches  Verzeichnis  der  seit  1615 
bis  1754  in  Paris  aufgeführten  Opern,  nebst 
dem  Leben  verschiedener  französischer  Kom- 
ponisten.   HkrB  1756,  Bd.  2,  S.  232. 

—  Histoire  du  Thöätre  de  l'Academie  Royale 
de  musique.    2  Bde.    Paris  1757. 

—  Histoire  du  Theätre  de  1'OpeYa  comique. 
Paris  1769.    2  Bde. 

Castil-Blaze.  Thüätrcslyriques  de  Paris. 
L'Academie  Imperiale  de  Musique  de 
1645  ä  1855.    2  Bde.     Paris  1855. 

—  Theatres  lyriques  de  Paris.  L'Opera- 
Italien  de  1548  ä  1856.     Paris  1856. 

Jnllien,   Adolphe.     L'Opera    en   1788. 

Paris  1873. 
Bouassiez,   Jnles.    La  musique  a  la 

Comedie  francaise.     Paris  1874. 
Jnllien,  Ad.      Histoire   du   Th4ätre  de   Mme. 

Pompadour  dit  Theätre  des  petits  Cabinets. 

Paris  1874. 

—  Le  Theätre  des  Mademoiselles  Vervieres.  Paris- 
1875. 

—  Les  grands  nuits  de  Sceaux  le  Theätre  de  1» 
Duchesse  du  Maine.    Paris  1876. 

d'Anriac,  Eng.     Theätre   de  la  Foire. 

Recueil   de    pieces    representees    aux 

Foires    St.    Germain    et  St.   Laurent. 

Faris  1878. 
Gregoir,  E.    Les  Gloires  de  l'opera  et 

la   musique    a   Paris.     4  Bde.     Paris 

1880-1883. 


187 


III.  Abteilung. 


188 


Eouquee,  Octave.    Historie  du  Th6ätre  Venta- 

dour  [1829-1879].    Paris  1881. 
Ademollo,  A.   Iprimi  fasti  dellaMusica 

Italiaua    a   Parigi  1645—62.     Milano 

1884. 
T.oinamio  [MaHierbe],  Bd.  de  und  Sonbies,  Alb. 
Prelis  d'histoire  de  l'Opera  comique  [1840  bis 
188T].    Paris  1887. 
Sonbies,  Albert.    Histoire  du  Theätre- 
Lyrique  de  1851  ä  1870.     LM1  1899, 
Nr.  3-12,  I. 
Albert,  M.     Les  Theätres   de  la  foire 

(1660—1789).     Paris  1900. 
Mauriee,  Alb.    Les  Theätres  du  Boule- 
vard [1789-1848].     Paris  1902. 
Calmus,  Georgy.    Das  Theätre  de  la  Foire  des 
Lesage  (Paris  1712-1728)  und  seine  Bedeutung 
für  die  Entwicklung  der  Komischen  Oper  in 
Frankreich,  England  und  Deutschland.    III. 
KIMG  1909,  S.  193. 
Pougin,  Arthur.    Les  mises  en  scene  ä  l'Opera 

en  1766.    LM1  1909,  Nr.  8,  III. 

—  Un  gentil   Theätre   Lyrique   sous  la 

Revolution.    LM1  1910,  Nr.  35-42,  I. 

Sonbies,  Albert.    Le  Theätre -Italien 

a  Paris,  de  1841  ä  1910.     LM1  1910, 

Nr.  15-20, 1.22,1.  25-27,1.  29-34,1. 

Laurencie,  L.  de  la.    La  grande  saison 

italienne  de  1752.    Les  Bouffons.  SIM 

1912,  Nr.  VI,  S.  18.    Nr.  VII,  S.  13. 

Vgl.  »Musik  an  französischen 
Höfen«:  Anonym  (1690—1702); 
Rousseau  (1753);  Castil-Blaze 
(1832);  Thoinan  (1864);  Ecorche- 
ville  (1900— 1901);  Bren et  (1904/05); 
Brenet  (1910);  Prunieres  (1911); 
Lesueur  (1911);  Prunieres  (1914). 
S.  auch  »Geschichte  der  Oper  in 
Frankreich«. 

Reims. 

Neukomni,  Edmond.  La  musique  ä  Reims. 
[Aus  »Le  tour  de  France  en  musique.«]  LM1 
1902,  Nr.  21,  III. 

Rouen. 

Collette,  A.  und  Bourdo,  A.     Histoire  de  la 

maitrise  de  Rouen.    1892. 
Dn  Robec.    La  musique  ä  Rouen  pendant  la 

Terreur.    SIM  190«,  II.  Bd.,  S.  313. 

Saint-Denys. 

Aubry,  Pierre.  Un  chant  historique  latin  du 
Xllle  siöcle:  le  saint  Clou  de  Saint-Denys 
(1233).    SIM  1905,  S.  423. 


Saint-Gervais. 

De  Castera.  Historique  des  Chanteurs 
de  Saint-Gervais  et  de  la  Schola 
Cantorum  (1890—1900).  TSG  1900, 
März  ff. 

Houdard,  Cr.  La  »schola  cantorum«  de 
Saint-Gervais.  —  Les  annales  de  la 
musique.     Paris  1901.     7,  Nr.  56. 

Saint-Malo. 
Baziu,  F.    La  musique  ä  Saint-Malo.    1886. 

Straßburg. 

Mathias,  F.  X.  Thematischer  Katalog  der  im 
Straßburger  Münsterarchiv  aufbewahrten 
kirchenmusikalischen  Werke  Fr.  X.  Rich- 
ters.   (1769-1789.)    RF  1909,  S.  394. 

Anonym.  Meistersänger  in  Straßburg.  Ge- 
schichte derselben  nach  Urkunden.  AmlZ 
1838,  S.  702,  727. 

—  Musikalische  Topographie  von  Straßburg. 
AmlZ  1838,  S.  702,  727,  752.    1839,  S.  845,  870. 

—  Die  Academie  de  Chant  in  Straßburg.  AmlZ 
184B,  S.  196. 

Eriehsou.  Alfred.  Zur  Geschichte  der  alt- 
straßburgischen  evangelischen  Trauordnung. 
MSfG  1900.   5.   Nr,  5  f. 

Hubert,  Friedrich.  Die  Straßburger 
liturgischen  Ordnungen  im  Zeitalter 
der  Reformation  nebst  einer  Bibli- 
ographie der  Straßburger  Gesang- 
bücher.    Göttingen  1900. 

Rupp,  J.  F.  E.  Straßburgs  bedeutendste  Orgel- 
werke aus  alter  und  neuer  Zeit.  Zfl  (1901), 
21,  Nr.  31. 

Kothe,  Wilhelm.  Kirchliche  Zustände 
Straßburgs  im  14.  Jahrhundert.  Frei- 
burg i.  B.  1903. 

Versailles. 
Froinageot,   Paul.    L'Opera   ä   Versailles,   en 
1770,  pour  les  fetes   du  mariage  de  Marie- 
Antoinette.  Versailles  1902.  Versailles  illustre^ 

Geschichte  der  Musik  in  Italien. 

Geschichte  der  italienischen  Musik 
im  allgemeinen. 

Anonym.  Geschichte  derConservatorien 
in  Italien.     AMZ   1806,   S.  297,  502. 

Orloff,  Greg.  Entwurf  einer  Geschichte  der 
italienischen  Musik.    Leipzig  1824. 

B.  Italiänisches  Musikleben.  NZM  1834,  S.  81, 
85,  89,  93. 

Gevaert,  F.  A.  Die  Vocalmusik  in  Italien  unter 
den  Florentiner  Meistern,  (rOO-1630).  [Ein- 
leitung zu  »La  gloire  de  l'Italie«.]  HBM  1875, 
S.  57,  65,  81,  89,  97,  105,  113,  123,  129. 

Diehl,  Nicolaus  Louis.  Die  Geigen- 
macher der  alten  italienischen  Schule. 
Hamburg  1877. 


189 


Europa. 


190 


Naumann,  Emil.    Italienische  Tondichter  von 

Palestrina  bis  auf  die  Gegenwart.    2.  Aufl. 

Berlin  1877. 
Conrad,  H.  G.    Die  Musik  im  heutigen  Italien. 

Breslau  1879. 
Roeder,  Martin.     Über  den  Stand  der 

öffentlichen    Miisikpflege    in    Italien. 

Leipzig  1881.     Samml.  musik.  Vortr., 

Nr.  25. 
Masutto,    Gio.     I   Maestri   di   Musica 

Italiani  del  secolo  XIX.    Terza  Edi- 

tione.     Venezia  1882. 
D'Arcais,    F.     Die    Musikinstitute    in 

Italien    und    ihre    Ergebnisse.     AMZ 

1885,  S.  447,  460,  472,  487. 
Mieere,  0.    Das  Geheimnis  der  berühmten  ita- 
lienischen Geigenbauer.  Frankfurt  a.  Bf.  1894. 
Auibros,  A.  W.     Deutsche  Musik  und 

Musiker  in  Italien.     BB1  1896,  S.  25. 
Koberti,  Gius.    La  musica  in  Italia  intorno  al 

1720.    Gazz.  mus.  1899,  Nr  25. 
Sonneck,  0.  G.    Zum  Wiederaufschwung    des 

italienischen  Musiklebens.     SIMG   1S99/1900,    | 

S.  630. 
Roberti,  G.     La  musica  in   Italia  nel 

secolo  XVIII,  secondo  le  impressioni 

di  viaggiatori   strauieri.     RMI  1900, 

S.  698.    1901,  S.  519. 
Barrere,  Helene.    La  jeune  ecole  ita- 

lienne.     SIM  1910,  S.  617,  696. 
Fedeli,  V.    Lettere  di  musicisti  italiani.    EMI 

1912,  S.  G96. 
Fara,  G.    Sti  uno  strumento  .sardo.    EMI  1913, 
S.  763.    1914,  S.  13. 

Angelis,  Alberto  de.  L'Italia  musicale 
d'oggi.  Dizionario  dei  musicisti.  Rom 
1918. 

Geschiebte   der  weltlichen  Musik  in 
Italien. 

Anonym.  Biographische  Notizen  ausgezeich- 
netster italienischer  Gesanglehrer  der  neuern 
und  neuesten  Zeit.  AmlZ  1837,  S.  613  (Cres- 
centini,  Bianchi,  Eonconi,  Tacchinardi).  18?8, 
S.  3,  4,  69,  227,  223,  318  (Lenzi,  Salari,  Mar- 
chesi,  Secchi,  Eay,  Mauri,  Bertinotti). 

Vogel,  Emil.  Bibliothek  der  gedruckten 
■weltlichen  Vokalmusik  Italiens  aus 
den  Jahren  1500—1700.  2  Bde.  Berlin 
1892. 

Torchi,  L.  Cauzoni  ed  arie  italiane 
ad  una  voce  nel  secolo  XVII.  RMI 
1894,  S.  581. 

—  La  musica  istrumentale  in  Italia 
nei  secoli  XVI,  XVII  e  XVIII.  RMI 
1897,  S.  581.  1898,  S.  64,  281.  1899, 
S.  255,  693.    1900,  S.  233.    1901,  S.  1. 


Lorobi,  L.  La  musica  istrumentale 
in  Italia  nei  secoli  XVI,  XVII  e  XVIII. 
Torino  1901. 

Kroyer,  Tli.  Die  Anfänge  der  Chro- 
matik  im  italienischen   Madrigal  des 

XVI.  Jahrhunderts.     BIMG   Heft   4. 
Leipzig  1901. 

Chilesotti,  0.  Note  circa  aleuni  liu- 
tisti  italiani  della  prima  metä  del 
Cinquecento.     RMI  1902,  S.  36,  233. 

Gandolfl,  Ricardo.  Accademia  di  musica 
dedicata  alla  »ouverture«  nell'  arte 
italiana.     Firenze  1903. 

Celnni,  E.    Canzoui  musicate  de  secolo 

XVII.  RMI  1905,  S.  109. 
Cbilesotti,  O.    Canzonette  del  Seicento 

con  la  Chitarra.     RMI  1909,   S.  847. 

Schmitz,  Eugen.     Zur  Geschichte  des 

italienischen   Continuo- Madrigals    im 

17. Jahrhundert.  SIMG  1909/10.  S.509. 

Torrefrauca,  F.  La  creazione  della 
Sonata  dramatica  moderna  rivendicata 
all'  Italia.     RMI  1910,  S.  309. 

Dent,  Edward  I.  Italian  Chamber 
Cantatas.    MAnt  1910/11,  S.  142,  185. 

Schmitz,  Engen.  Zur  Frühgeschichte 
der  lyrischen  Monodie  Italiens  im 
17.  Jahrlnmdcrt.    JP  1911,  S.  35. 

Schmitz,  Eugen.  Zur  Geschichte  des  ita- 
lienischen Kammerduetts  im  17.  Jahr- 
hundert.    JP  1916,  S.43. 

Sandberger,  Adolf.  Zur  älteren  ita- 
lienischen   Klaviermusik.     JP    1918, 

S.  17. 
Kettl,  Paul.    Über  ein  haudschriftliches  Sam- 
melwerk von   Gesängen  italienischer  Früh- 
moDodie.    ZfM  1919/20,  S.  83. 

Geschichte  der  italienischen 
Volksmusik. 

Schwartz,  Rudolf.  Die  Frottole  im 
15.  Jahrhundert.     VfM   1886,  S.  427. 

Chilesotti,  Oscar.  Saggio  sulla  melodia 
popolare  del  Cinque  cento.  Milano 
1889. 

Mastrigli,  Leopoldo.  La  Sicilia  musi- 
cale.    Bologna  1892. 

Anonym.  Das  italienische  Volkslied. 
NM  1897,  Nr.  15,  16. 

Sonibom,  Carl.  Das  venezianische  Volkslied : 
Die  Villotta.    Heidelberg  1901. 

Keller,  Walter.  Das  toskanische  Volks- 
lied.    Ein  Beitrag  zur  Charakteristik 


191 


III.  Abteilung. 


192 


der  italienischen  Volksdichtung.    Dis- 
sertation.    Basel  1908. 
Fara,  Guido.     Musica  populäre  sarda. 

RMI  1909. 
Adnjewsky,  E.'  Anciennes  Melodies  et 

Chansons    populaires    d'Italie.      RMI 

1909,  S.  143,  311.     1911,  S.  137. 
Springer,   Hermann.     Vilota    und  Nio.     Zur 

Entwicklungsgeschichte      der      italienischen 

Volksmusik.    LF  1910,  S.  315. 
Fara,    Guido.     Sulla   etimologia   della   parola 

» tumba«.    RMI  1914. 
Chilesotti,  0.     Una  canzone  popolare 

del  Cinquecento.     RMI   1915,   S.  113. 
Fara,  Guido.  Dello  zufolo  pastorale  in  Sardegna. 

RIM  1916. 

—  II  pifaro  y  tomburillo  in  Sardegna.  »Archivio 
Storico  Sardo«  1917. 

—  Süll'  etimologia  di  »launeddas«.    RMI  1918. 

Einstein,  Alfred.  Die  Parodie  in  der 
Villanella.     ZIMG  1919/20,  S.  212. 

Geschichte  der  Oper  in  Italien. 

Arteaga,  Stefano.  Le  rivoluzioni  del 
Teatro  musicale  italiano  dalla  sua 
origine  sino  al  presente.  Bologna  1783. 
Deutsche  Übersetzung  von  Forkel,  Leip- 
zig 1789. 

Binnccini,  Gio.  Battista.  Sulla  Musica  e  sulla 
iPoesia  Melodrammatica  Italiana  del  secolo 
XIX.    Lucca  1843. 

Scherillo,  Michele.  Storialetterariadell' 
Opera  Buffa  Napolitana.   Napoli  1883. 

*Kretzschmar,  Hermann.  Die  Vene- 
tianische  Oper  und  die  "Werke  Ca- 
valli's  und  Cesti's.     VfM.  1892,  S.  1. 

Berwin,  Adolfo  und  Hirschfeld,  Ro- 
bert. Internationale  Ausstellung  für 
Musik-  und  Theaterwesen.  Wien  1892. 
Fachkatalog  der  Abteilung  des 
Königreiches  Italien.     Wien  1892. 

Torchi,  L.  L'accompagnamento  degli 
istrumenti  nei  melodrammi  italiani 
della  prima  meta  del  seicento.  RMI 
1894,  S.  7.    1895,  S.  666. 

Goldschmidt,  H.  Die  Instrumental- 
begleitung der  italienischen  Musik- 
dramen in  der  ersten  Hälfte  des 
17.  Jahrhunderts.     MfM  1895,  S.  52. 

Anonym.  Commemorazione  della  riforma  melo- 
drammatica. (Atti  dell'  accademia  del  r.  isti- 
tuto  musicale  di  Firenze,  anno  XXXIII.) 
Firenze  1895. 

Goldschmidt,  Hugo.  Das  Orchester 
der  italienischen  Oper  im  17.  Jahr- 
hundert.    SIMG  1900/01.    S.  16. 


Goldschmidt,  Hugo.  Studien  zur 
Geschichte  der  italienischen  Oper  im 
17.  Jahrhundert.     Leipzig  1901. 

Heuß,  Alfred.  Die  venetianischen 
Opern  -  Sinfonien.  SIMG  1902/03. 
S.  404. 

Caneyazzi,  Giovanni.  Di  tre  melodrammi  del 
secolo  XVII.    Modena  1904. 

Goldschmidt,  Hugo.  Studien  zur  Ge- 
schichte der  italienischen  Oper  im 
17.  Jahrhundert.   2.  Bd.    Leipzig  1904. 

*Kretzschmar,  Her  manu.  Beiträge 
zur  Geschichte  der  venetianischen 
Oper.  JP  1907,  S.  71.  1910,  S.  61. 
1911,  S.  49. 

Auch  in  A  II  1911,  S.  343. 

Goldschmidt,  Hugo.  Die  Reform  der 
italienischen  Oper  des  18.  Jahrhun- 
derts und  ihre  Beziehungen  zur  mu- 
sikalischen Ästhetik.  III.  KIMG 
1909,  S.  196. 

—  Das  Cembalo  im  Orchester  der  ita- 
lienischen Oper  der  zweiten  Hälfte 
des  18.  Jahrhunderts.   LF  1910,  S.  87. 

Dent,  Edward  J.  Ensembles  and  Fi- 
nales in  18tn  Century  Italian  Opera. 
SIMG  1909/10,  S  547.  1910/11,  S.  112. 

Henderson,  William  James.  Somc 
forerunners  of  Italian  opera.  New- 
York  1911. 

Wellesz,  Egon.  Die  Aussetzung  des 
Basso  Continuo  in  der  italienischen 
Oper.     IV.    KIMG  1912,  S.  282. 

Smith,  Winifred.  The  commedia  dell' 
arte,  a  study  in  Italian  populär  comedy. 
New- York  1912. 

Soubies,  Alhert.  Le  theätre  italien 
de   1801  a  1913.     Paris  1913. 

Vatielli,  F.  Riflessi  della  lotta  Gluckista  in 
Italia.    RAH  1914,  S.  63t). 

Scherillo,     Michele.      L'opera    buffa 

napoletana.     Remo  1918. 
Spitz,   Charlotte.    Eine  anonyme   italienische 

Oper  um  die  Wende  des  17.  zum  18.  Jahr- 

hundeit.    ZIMG  1919/20,  S.  232. 

Geschichte  der  italienischen 
Kirchenmusik  und  des  Oratoriums. 

Laurenciu.  F.  P.  Zur  Geschichte  der  Kirchen- 
musik bei  den  Italienern  und  Deutschen. 
Leipzig  1856. 

Tebaldini,  G.  La  musica  sacra  in 
Italia.     Milano  1894. 


193 


Europa. 


194 


Haberl,  Fr.  X.  Beiträge  zur  italieni- 
schen Literatur  des  Oratoriums  im 
17.  und  18.  Jahrhundert.  KmJ  1901, 
S.  45. 

Schering,  Arnold.  Zur  Geschichte  des 
italienischen  Oratoriums  im  17.  Jahr- 
hundert.    JP  1903,  S.  31. 

Gaisser,  P.  UgO.  I  canti  ecclesiastici 
italogreci  (con  tavole  di  musica).  Atti 
del  congresso  internazionale  di  scienza 
storiche.  Vol.  VIII,  107.   Roma  1905. 

Gasperini,  Guido.  L'art  Italien  avant 
Palestrina.     SIM  1906,    S.  241,    318. 

Pasquetti,  Guido.  L'oratorio  musicale 
in  Italia:  storia  critico-letteraria. 
Firence  1906. 

Alaleona,  Domenico.  Studi  su  la 
storia  dell'  oratorio  musicale  in  Italia. 
Torino  1903. 

—  Le  laudi  spirituali  itali  me  nei  secoli 
XVIe  XVIIe  il  loro  rapporto  coi  canti 
profani.     RMI  1909,  S.  1. 

Killing,  Joseph.  Kirclienmusikalische 
Schätze  der  Bibliothek  des  Abbate 
Fortunato  Santini.  Ein  Beitrag  zur 
Geschichte  der  kathol.  Kirchenmusik 
in  Italien.     Düsseldorf  1910. 

Krause,  Emil.  Die  religiöse  Vokalmusik  in 
Italien  von  1800  bis  auf  die  Gegenwart.  NZM 
1911,  S.  159. 

Musik  an  italienischen  Höfen. 

Anonym.     Nachricht    von    einigen    an    dem 
Savoyschen  Hofe,  in  dem  vorigen  Jahr- 
hundert, gespielten  Opern.    HkrB  IV,   1758, 
S.  313. 
t  affi,  Franc.  Storia  della  Musica  Sacra 
nella    giä    Cappella    Ducale    di    San 
Marco  in  Venezia.     2  Bde.     Venezia 
1854/55. 
Roberti,  Giulio.     La  Cappella  Regia 
di  Torino   1515-1870.    Torino   1880. 
Motta,  Emilio.   Musici  alla  Corte  degli 
Sforza.  (Estratto  dall'  Archivio  Storico 
Lombardo,  Anno  XIV.)  Milano  1887. 
Bertolotti,  A.    Musici  alla   Corte    dei 
Gonzaga  in  Mantova  del  secolo  XV 
al  XVIII.     Milano  1890. 
Birnbaum,  Ed.     Jüdische  Musiker  am 
Hofe     zu     Mantua    von    1542—1628. 
Wien  1893. 
Intra.   Nozze  e  funerali  alla  corte  dei  Gonzaga 
1549/50.   Archivio  storica  Lombardo.    XXIII, 
1896,  1. 


Lozzi,  C.  La  Musica  e  specialmente 
il  Melodramma  alla  Corte  Medicea 
RMI  1902,  S.  297. 

Villanis,  L.  A.  Un  compositore  ignoto 
alla  Corte  dei  Duchi  di  Savoia.  RMI 
1903,  S.  23. 

Solerti,  A.  Feste  musicali  alla  Corte 
di  Savoia  nella  prima  metä  del  secolo 

XVII.  RMI  1904,  S.  675. 

—  Musica,  ballo  e  drammatica  alla  corte 
Medicea  dal  1600  al  1637.  Firenze  1905. 

Balestrieri,  Lina.  Feste  e  spettacoli 
alla  corte  dei  Farnesi:  contributo  alla 
storia  del  melodramma.    Parma  1909. 

Gandolfi,    R.     La    Cappella    Musicale 

della  Corte  di  Toscana  (1539—1859). 

RMI    1909,    S.  506.     [Auch    in    III. 

KIMG  1909,  S.  167.] 
Saviotti,  A.    La  Musica  alla  Corte  dei 

Duchi  di  Urbino.     CM  13  (1909)  4f. 

Cordero  di  Pamparato,  S.  Le  relazioni 

del  musico  Dassouci    colla    Corte   di 

Torino.     RMI  1914,  S.  443. 

Villanis,  L.  A.  Un  compositore  sconosciuto 
alla  Corte  dei  Duchi   di  Savoia,   nel   secolo 

XVIII.  RMI  1915,  S.  57. 

Frati,  L.  Musica  el  ballo  alla  Corte  dei 
Pico  della  Mirandola.     RMI  1918. 


Musikgeschichte  italienischer 
Städte. 

Avola. 

Anonym.    Corpo   musicale   di  Avola:    regola- 
mento.    Avola  1896. 

Bassano. 

Anonym.    Societä  filarmonica  di  Bassano:  sta- 
tuta.   Bassano  1895. 

Belluno. 
Praloran,    Francesco.     Storia    della 
Musica  Bellunese.     6  Teile.     Belluno 
1885/97. 

Bergamo. 

Anonym.  Regolamento  dell'Unione  Filarmonica 
di  Bergamo.    Bergamo  1823. 

Mayr,  Gio.  Simone.    Biografie  di  Scrit- 

tori   e   Artisti   Musicali  Bergamaschi. 

Bergamo  1875. 

Anonym.    Circolo  filarmonico  albinese:  statuto 
sociale.    Bergamo  1896. 


Aber,   Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte.    XIII. 


195 


III.  Abteilung. 


196 


Bologna. 
Gaspari,  Gaetano.  Ragguagli  sulla 
Cappella  Musicale  della  Basilica  di 
S.  Petronio  in  Bologna.  (Estratto  da- 
gli  Atti  e  Memorie  della  R.  Deputa- 
zione  di  storia  patria  per  le  provincie 
di  Romagna,  anno  VII.)  Bologna 
1868. 

—  La  Musica  in  San  Petronio  a  con- 
tinuazione  delle  memorie  risguardanti 
la  Storia  dell'  Arte  Musicale  in  Bo- 
logna. (Estr.  dagli  Atti  e  Memorie 
della  R.  Deputazione  di  Storia  Patria 
per  le  provincie  di  Romagna,  anno  IX.) 
Bologna  1870. 

—  Continuazione  delle  Memorie  biogra- 
fiche  e  bibliografiche  sui  Musicisti 
Bolognesi  del  XVI  secolo.  (Memorie 
risguardanti  la  Storia  dell'  Arte  Musi- 
cale in  Bologna  al  XVI  secolo.  Dagli 
Atti  e  Memorie  della  R.  Deputazione 
di  storia  patria  per  le  provincie  di 
Romagna.  Serie  II,  vol.  I.)  Imola 
1875. 

—  Dei  Musicisti  Bolognesi  al  XVI  secolo. 
(Dagli  Atti  e  Memorie  della  R.  Depu- 
tazione di  Storia  Patria  per  le  pro- 
vincie di  Romagna.  Serie  II,  vol.  IL) 
Imola  1876. 

—  De'  Musicisti  Bolognesi  nella  seconda 
meta  del  secolo  XVI.  (Continuazione 
delle  Memorie  biografiche  . . .  Estratto 
dagli  Atti  e  Memorie  delle  Deputa- 
zione di  Storia  patria  dell1  Emilia. 
Nuova  Serie,  vol.  I.  IL)  Modena  1877. 

—  De'  musicisti  Bolognesi  nel  secolo 
XVII.  (Estratto  dagli  Atti  e  Memorie 
delle  Deputazione  di  storia  patria  dell' 
Emilia.  Nuova  Serie,  vol.  III.  IV.  V.) 
Modena  1878.  1879.  1880. 

Ricci,  Corrado.  II  Teatro  Formagliari 
in  Bologna.  (Estratto  dagli  Atti  e 
Memorie  della  R.  Deputazione  di  Sto- 
ria Patria  per  le  Provincie  di  Ro- 
magna. III.  Serie,  vol.  V.)  Bologna 
1887. 

—  I  Teatri  di  Bologna  nei  secoli  XVII 
e  XVIII.     Bologna  1888. 

Catalogo  della  biblioteca  del  Liceo 
musicale  di  Bologna  compilato  da 
Gaetano  Gaspari.     4  Bde.     Bologna 

:    1890—1905. 


B.  Accademia  fllarmonica  di  Bologna:  regola- 
mente  intorno.    Bologna  1895. 

Frati,  Luigi.  I  Corali  della  Basilica  di  S.  Pe- 
tronio in  Bologna.    Bologna  1896. 

Anonym.  Banda  municipale  di  Casalecchio  di 
Reno:  statuto.    Bologna  1896. 

Parasini.  Feder.,  &  Eni  sto  Colombani. 
Catalogo  descrittivo  degli  autografl  e  ritratti 
di  musicisti  lasciati  alla  Reale  Accademia 
Filarmonica  di  Bologna  dall'  Abb.  Dott.  Masse- 
angelo  Masseangeli.    Bologna  1896. 

Torchi ,  L.  I  monumenti  dell'  antica  musica 
francese  a  Bologna.    RMI  1906,   S.  451,  575. 

Anonym.  Catalogo  delle  opere  musi- 
cali . . .  di  autori  vissuti  sino  ai  primi 
decenni  del  secolo  XIX,  essistenti  nelle 
biblioteche  e  negli  arcbivi  pubblici  e 
privati  d'  Italia.  Annata  1910-1911. 
IIP»    Puntata:    Cittä    di    Bologna. 

III.  Serie,  la  Puntata:  Cittä  di  Milano. 

IV.  Serie.  Ia  Puntata :  Citta  di  Firenze. 
Parma  1911. 

Frati,  L.  Musicisti  e  cantanti  bolognesi 
del  settecento.     RMI  1914,  S.  189. 

Vatielli,  Francesco.  La  Biblioteca  del 
Liceo  Musicale  di  Bologna.  (»Biblio- 
teca de    »L'Archiginnasio«    Serie    II, 

-     Nr.  XIV.)     Bologna  1917. 

Brescia. 

Valeutini,  A.  I  Musicisti  Bresciani  ed 
il  Teatro  Grande.     Brescia  1894. 

Carpi. 

Spinelli,  A.  G.  Notizie  spettanti  alla  storia 
della  musica  in  Carpi.    Carpi  1901. 

Casale. 

Anonym.  Accademia  fllarmonica  di  Casale- 
Monferrato:  statuto  sociale.    Casale  1896. 

Cividale. 

Anonym.  Consorzio  filarmonico  cividalese  Jacop» 
Tomadini:  statuto.    Cividale  1896. 

Crema. 
Benvenuti,  Bice.   La  musica  in  Crema. 
Crema  1888.     (Barbieri,  Crema  ar- 
tistica.     Parte  seconda.) 

Cremona. 

Anonym.  Regolamento  della  Societä  Filarmo- 
nica di  Cremona.     Cremona  1816. 

Lncchiui,  Luigi.  Cenni  storici  eui  piü 
celebri  Musicisti  Cremonesi.  Casal- 
maggiore  1887. 

Domodossola. 

Anonym.  Corpo  di  musica  cittadina  di  Domo- 
dossola: regolamento.    Domodossola  1896. 


197 


Europa. 


198 


Jf  errara. 

Anonym.  Societä  filarmonica  di  Cologna :  rego- 
lamento  organico  disciplinare.    Ferrara  1896. 

Fiesole. 

Anonym.  Societä  filarmonica  comunale  di  Fie- 
sole: statuto.    Firenze  1895. 

Florenz. 

Anonym.  Atti  dell'  accademia  [bezgl. 
Annuario]  del  r.  istituto  musicale  di 
Firenze.     Firenze  lS63ff. 

Adcrnollo,  Allessandro.  I  primi  fasti 
del  Teatro  die  Via  della  Pergola  in 
Firenze  (1657—1161).     Milano   (1885;. 

Anonym.  Societä  corale  la  concordia  [in  Fi- 
renze] :  statuto.    Firenze  1895. 

—  Societä  Cherubini  in  Firenze:  statuto.  Fi- 
renze 1895. 

—  Accademia  filarmonica  di  Firenze:  statuto. 
Firenze    895. 

—  Societä  filarmonica  di  S.  Donato  in  Collina : 
statuto  e  regolamento  intorno.    Firenze  18!Hj. 

—  Societä  corale  di  S.  Maria  all'  Antella:  rego- 
lamento.   Firenze  1896. 

M.,  E.  La  biblioteca  del  R.  Liceo  musicale  di 
Firence.    EMI  1900,  S.  160. 

Gaudolfi,  Riccardo.  Biblioteca  del  R. 
Istituto  Musicale  di  Firenze.  (Estratto 
dallo  Annuario  del  R.  I.  M.  d  F.  Anno 
scolastico  1898/99, 1899/1900.)  Firenze 

1901. 

Kraus,  Alexander.  Catalogo  della  Collezione 
Etnograflca  musicale  Kraus'  in  Firenze.  Se- 
zione  Istrumenti  Musicali.    Firenze  1901. 

Wolf,  Johanues.  Florenz  in  der  Musik- 
geschichte des  14.  Jahrhunderts.  SIMG 
1901/02,  S.  599. 

Doreu,  Alfr.  Studien  aus  der  Florentiner  Wirt- 
schaftsgeschichte. II.  Bd.  Das  Florentiner 
Zunftwesen  vom  14.  bis  zum  16.  Jahrhundert. 
Stuttgart  1908. 

Gaudolfl,  R.  Lettere  inedite  scritte  da 
musicisti  e  letterati,  appartenenti  alla 
seconda  metä  del  secolo  XVI,  estratte 
dal  R.  Archivio  di  Stato  in  Firenze. 
RMI  1913,  S.  527. 

Vgl. »Musik  an  italienischen  Höfen«: 
Solerti  (1905). 

Vgl.  auch  Bologna  Anonym  1911. 

Ivrea. 

Anonym.  Accademia  filarmonica  dei  concordi 
di  Courgne:  Statuto.    Ivrea  1895. 

Lucca. 

Ceru,  Bomenico  Agostino.  Cenni  sto- 
rici  dell1  insegnameuto  della  Musica 
in  Lucca.     Lucca  1871. 


Nerici,  L.  Storia  della  musica  in  Lucca. 
Lucca  1879. 

Mailand. 

Anonym.  Regolamenti  per  la  Societä  Filarmo- 
nica in  Milano.    Milano  1819. 

Roniani,  L.     Teatro  alla  Scala.    Milano  1862. 

Cambiasi,  Pompeo.  Rappresentazioni 
date  nei  reali  teatri  di  Milano  dal  1768 
al    1872.     2.  Edizione.     Milano  1872. 

(Helzi,  Lndovico).  Cenni  storici  sul  R.  Conser- 
vatorio  di  musica  di  Musica  di  Milano.  Mi- 
lano 1873. 

Anonym.  Annuario  del  r.  conservatorio  di 
musica  di  Milano.    Milano  1883  ff. 

Maoni,  Damiano.  Serie  dei  Maestri  di 
Cappella  del  Duomo  di  Milano.  Gli 
Antignati  Organari  insigni  .  .  .  Mi- 
lano 1883. 

Paglicei-Brozzi,  A.  II  Regio  ducal 
teatro  di  Milano  nel  sec.  XVIII.  Mi- 
lano 1894. 

Cambiasi,  Pompeo.  La  Scala  1778— 
1906:  note  storichee  statistiche.  Quinta 
edizione  completamente  rifusa,  accre- 
sciuta  e  corretta.     Milano  1906. 

Vgl. »Musik  an  italienischenHöfen«: 
Motta  (1887). 

Vgl.  auch  Bologna  Anonym  1911. 

Man  tu  a. 

Canal,  Pietro.  Della  Musica  in  Man- 
tova.  (Estr.  dal  Vol.  XXI  delle  Me- 
morie  del  R.  Ist.  Veneto  di  Scienze, 
Lettere  ed  Arti.)     Venezia  1881. 

Dayari,  Stefano.  La  Musica  a  Man- 
tova.  (Esty\  dalla  >Rivista  storica  man- 
tovana«  Vol.  I,  fasc.  1 — 2.)  Mantova 
1884. 

d'Ancona,  A.  II  teatro  mantovano  nel  secolo 
XVI.    1SS5. 

Canal,  Pietro.  Osservazioni  ed  aggiunte  alle 
biografie.    KmJ  1886. 

Haberl,  Fr.  XaT.  Das  Archiv  der  Gonzaga  in 
Mantua.    KmJ  1886,  S.  31. 

Anonym.  Catalogo  della  biblioteca  circolante 
romantica  e  musicale  di  Mantova.  Man- 
tova 1896. 

Vgl. »Musik  an  italienischenHöfen«: 
Bertolotti    (1890);    Birnbaum    (1893); 

^Intra  (1896). 

S.  auch  Abtg.  IV  Basile. 

Mirandola. 
;Vgl.  iMusikanitalienischenHöfenc: 
Frati  1918. 

Moden'a. 

Gandini,  Alcssandro.  Cronistoria  dei 
Teatri  di   xModena   dal  1539  al  1871 

7* 


199 


III.  Abteilung. 


200 


(continuata  sino  al  presente  da  Luigi 
Fr.Valdrighi  eG.Ferrari-Moreni). 
3  Teile.    Modena  1873. 

Yaldrighi,  L.  Fr.  Ricordi  e  documenti  sulle 
scole  de  musica  progettate  per  Modena  del 
fuü  maestro  Angelo  Catelani.    Modena  1882. 

Tardini,  V.  I  teatri  di  Modena:  con- 
tributo  alla  storia  del  teatro  in  Italia. 
III.  Opere  in  musica  rappresentate 
dal  1594  al  1900.    Modena  1904. 

Neapel. 

Anonym.  Gegenwärtiger  Zustand  der  Musik  in 
Neapel.    AmlZ  1804/05,  S.  55T,  757. 

—  Geschichte  und  Verfassung  der  Conservatorien 
in  Neapel.    AmlZ  1805/06,  S.  297,  502. 

Yillarosa,  Marchese  di.    Memorie  dei 

Compositori   di  Musica   del  regno   di 

Napoli.     Napoli  1840. 
Florimo,  Francesco.      Cenno    storico 

sulla  scuola  musicale  di  Napoli.  4  Bde. 

Napoli  1880-1884. 
Croce,  Benedetto.    I  Teatri  di  Napoli 

dal  secolo  XV<>  al  XVIII".  Napoli  1891. 
d'Arienzo,  Nie.    La  musica  a  Napoli.    Napoli 

1900. 
Fannain,  G.    Una  pagina  inedita  della  storia 

musicale  di  Napoli.    RMI  1914,  S.  737. 
S.  auch  »Oper  in  Italien«:  Scherillo 

(1883,  1918). 

Novara. 

Tornielli,  P.    Teatro  di  Novara.    1887. 

Bottarchi,  Gins.  Civico  istituto  musicale  Brera 
in  Novara:  relazione  nell' occasione  del  saggio 
pubblico  datosi  .  .  .  il  14  maggio  1896.  No- 
vara 1896. 

Morandi.  G,  A.  Per  la  storia  del  teatro  in 
in  Novara.  Bollettino  storico  della  Provinzia 
di  Novara  1910,  IV. 

Bustico,  G.  GH  spettacoli  musicali 
al  »Teatro  Nuovo«  di  Novara  (1779 
bis  1873).    RMI  1918. 

Padua. 

Zacco«  T.  Cenni  biografici  di  musica 
padovani.     Padova  1840. 

Loni,  G.  Dell'  arte  e  del  teatro  di  Padova. 
Padova  1873. 

Anonym.  Scuola  di  canto  della  cappella  musi- 
cale del  Santo :  regolamento  intorno.  Padova 
1895. 

—  Istituto  musicale  di  Padova :  regolamento 
intorno.    Padova  1895. 

Tebaldini,  Giov.  L'Archivio  Musicale  della 
Cappella  Antoniana  in  Padova.    Padova  1895. 

Palermo. 

Anonym.  Istituzione  letterario-musicale  Arrigo 
Boito  (in  Palermo):  Statute  e  regolamente. 
Palermo  1895. 


Parma. 

Ferrari,  Paolo  Einilio.  Spettacoli  dram- 
matico-musicali  e  coreografici  in  Parma 
dall'  anno  1628  all'  anno  1883.  Parma 
1884. 

B.  Conservatorio  di  musica  di  Parma:  statuto. 
Parma  1896. 

Anonym.  Catalogo  delle  opere  musicali  teo- 
riche  e  pratiche,  composte  avanti  il  secolo 
XIX,  essistenti  nelle  biblioteche  e  negli  ar- 
chivi  pubblici  e  privati  d'  Italia.  Puntata  I. 
Cittä  di  Parma  (Opere  teoriche:  trattati 
di  musica).    Parma  1909. 

—  Catalogo  delle  opere  musicali  .  .  .  essistenti 
nelle  biblioteche  e  negli  archivi  pubblici  e 
privati  d' Italia.  Cittä  di  Parma.  Pun- 
tata II— VI.    Parma  1910. 

Pelicelli.  La  musica  in  Parma  nel  secolo 
XVI.     La  Rinascita  musicale  1910. 

Anonym.  Catalogo  generale  delle  opere  musicali, 
teoriche  e  pratiche,  manoscritte  e  stampate, 
di  autori  vissuti  sino  ai  primi  decenni  dl  se- 
colo XIX,  essistenti  nelle  biblioteche  e  negli 
archivi  d' Italia:  cittä  di  Parma  e  Beggio 
Emilia  (Associazione  dei  musicologi  italiani). 
Parma  1913. 

Gasperini.  G.  H  Real  Conservatorio 
di  Musica  in  Parma.    Parma  1913. 

Vgl.  »Musik  an  italienischenHöfen: 
Balestrieri  (1909). 

Pavia. 

Bustico,  G.  I  teatri  musicali  di  Pavia. 
Bolletino  storico  Pavese.  1903  und 
1905. 

Pesar  o. 

Cinelli,  C.    Memorie  cronistoriche  del 

Teatro  di  Pesaro,  1637—1897.    Pesaro 

1897. 

»La   Cronaca   Musicale. «     Anno   II ,    Nr. 

5-12. 
Badiciotti,  G.     II  primo  spettacolo  dato  nel 

pubblico  teatro  di  Pesaro  (1637).    »La  Cronaca 

Musicale«  Anno  II.    1897. 

—  La  capella  musicale  del  Duomo  di  Pesaro. 
»Santa  Cecilia«  Torino  1914. 

[Auch  als  Sonderabdruck  erschienen.] 

Pescia. 

Anonym.  Societä  filarmonica  di  Orentano :  sta- 
tuta   Pescia  1895. 

Pisa. 
Segre,  Alfr.    II  teatro  pubblico  di  Pisa 
nel  seicento  e  nel  settecento.     1902. 
Vgl.  »Musikan  italienischenHöfen«: 
Solerti  1905. 

Pistoia. 

Rospigliosi.G.C.  Notizie  deimaestried 
artisti  di  musica  Pistoiesi.  Pistoia  1878. 


201 


Europa. 


202 


Rom. 

Anonym.    Ordini  da  osservarsi  da  i  cantori  et 

cappellani  della  cappella  Giulia.   Borna  1600. 
Adaiui,  Andrea.   Osservazioni  per  ben  regolare 

il  coro  de  i  cantori  della  cappella  pontificia. 

Roma  1711. 
SicTcrs,  G.  L.  P.    Die   päpstliche  Kapelle   zu 

Rom.    AmlZ  1825,  S.  301,  321,  337,  353,  369, 

393,  418. 

—  Roms  heutige  Componisten.    Cäc  9.  Bd.  1828 
8.  1. 

—  Zustand  der  Kirchenmusik  in  Rom. 
Cäc  8.  Bd.  1828,  S.  213. 

Wlsemnnn,  Nicolans.    Vorträge  über  die  in  der 

päpstlichen    Kapelle    übliche    Liturgie    der 

stillen  Woche.    Augsburg  1810. 
Alfleri,  P.    La  congregazione  de'  Maestri  e  Pro- 

fessori  di  Musica  di  Roma.    Roma  1845. 
Schelle,  Ed.     Die  päpstliche  Sängerschule  in 

Rom,  genannt  die  Sixtinische  Kapelle.    Wien 

1872. 

—  Die  sixtinische  Kapelle.  Ein  musikhistorisches 
Bild.    Wien  1872. 

Zuliani,  G.  P.    Roma  musiale.    Roma  1878. 

Munuucci,  Carlo.  L'Arte  a  Roma. 
Biografia  dei  Maestri  di  Musica.  Roma 
1881. 

Haberl,  Franz  X.  Die  römische  >schola 
cantorumc  und  die  päpstlichen  Kapell- 
sänger bis  zur  Mitte  des  16.  Jahr- 
hunderts.   VfM  1887,  S.  189. 

Auch  Leipzig  1888  (Bausteine  für  Musik- 
geschichte III). 

—  Katalog  der  Musikwerke  im  Archiv  der  päpst- 
lichen Kapelle  des  Vatikans  in  Rom.  MfM 
1887,  1888. 

—  Bibliographischer  und  thematischer  Musik- 
Katalog  des  Päpstlichen  Kapellarchives  im 
Vatikan  zu  Rom.    Leipzig  1888. 

Ademollo,    Alessandro.     I  Teatri    di 

Roma  nel  secolo  decimosettimo.  Roma 

1888. 
Anonym.    Catalogue  de  la  Bibliotheque  de  S. 
E.  D.  Paolo  Borghese.    2  Bde.    Rome  1892. 
1893. 

—  Elenco  delle  opere  musicali  donate  alla 
Biblioteca  della  Regia  Accademia  di  S.  Cecilia 
da  S.  M.  la  Regina.    Roma  1896. 

Haberl,  Fr.  X.  Das  traditionelle  Musikpro- 
gramm der  sixtinischen  Kapelle  nach  den 
Aufzeichnungen  von  Andrea  Adami  da  Bol- 
sena.    KmJ  1897,  S.  36. 

(ineranger,  Dom  Prosper.  St.  C6cile  et  la 
societ6  Romaine.    8  Aufl.  1898. 

\  ainetti,  Alberto.  I  melodrammi  bi- 
blici  all'  ospizio  di  San  Michele  in 
Roma.     Roma  (1899). 

—  Oritiche  e  satire  teatrali  romane  del  sette- 
cento.    RMI  1902,  S.  1. 

l'rod'homme,  J.-G.  Les  Musiciens 
Francais  ä  Rome  (1803-1903).  SIMG 
1902/03,  S.  728. 


Valetta,  J.  I  musicisti  compositori  fran- 
cesi  all'  Accademia  di  Francia  a  Roma. 
RMI  1903,  S  501.    1904,  S.  292,  411. 

Radiciotti,  Giuseppe.  Teatro  e  musica 
in  Roma,  nel  secondo  quarto  del  se- 
colo XIX  (1825—1850).  Atti  del  con- 
gresso  internazionale  di  scienze  sto- 
riche.    Vol.  VIII,   157.     Roma  1905. 

Calabrese,  Giuseppe.  Origini  del  me- 
lodramma  sacro  in  Roma.  (Tesi  di 
laurea  in  lettere.)     Gravina  (1907). 

C'elani,  A.  I  cantori  della  Cappella 
Pontificia  neisecoli  XVI- XVIII.  RMI 
1907,  S.  83,  752.     1909,  S.  56. 

Wolf,  J.  Die  Musikbibliothek  der  Cappella 
Giulia  in  Rom.    KmJ  1908,  S.  176. 

Calabrese,  Giuseppe.  Origine  del  melodramma 
sacro  in  Roma :  tesi  di  laurea  in  lettere. 
Gravina  di  Puglia  1909. 

Donglas,  Hmrii  Alexander.    Notes  on  the  Hi 
story  of  the  Pontiflcal  Singers.   SIMG  1909/10, 
S.  250,  446. 

Celani,  E.  Musica  e  Musicisti  in  Roma. 

(1750-1850.)  RMI  1911,  S.  1.  1913, 
S.  33.     1915,  S.  1. 

Weinmann,  Karl.  Die  päpstliche  Ka- 
pelle unter  Paul  IV.  AtM  1920,  S.  54. 

Savona. 

Bruno,  A.  Vicende  musicali  savonesi.  »Atti 
della  Societä  storica  savonese  II«  1891. 

Siena. 

Morrocchi,   Rinaldo.     La  Musica  in 

Siena.     Siena  1886. 
Anonym.     Societä    fllarmonica    di  S.  Rocco   a 

Pilli:  regolamente  disciplinare  per  11  corpo 

di  musica.    Siena  1895. 

Sinigaglia. 
Radiciotti,  Gins.   Teatro,  musica  e  mu- 
sicisti in  Sinigaglia.     Milano  1893. 

Spezia. 

Anonym.  Societä  musicale  di  Spezia:  regola- 
mento.    Spezia  1895. 

Toscana. 

Gandolfi,  Riccardo.  Accademia  Storica 
di  Musica  Toscana.     Firenze  1893. 

Bonaventura,  A.  La  vita  musicale  in 
Toscana  nel  secolo  XIX.  Firenze  1909. 
La  Toscana  alla  fine  del  Granducato: 

Conference  No.  8. 

Vgl.  »Musik  an  italienischen  Höfen«! 
Gandolf.  (1909). 


203 


III.  Abteilung. 


204 


Trient. 


Untersteiner.  Appunti  di  Storia  mu- 
sicale tridentina.  Tridentum  XIII 
(1911)  8/9. 

Eminert,  Br.  Rappresentazioni  sacre 
e  profane  in  Trento  e  dintorni  (1632 
bis  1684).    Innsbruck  1912. 

Triest. 

Anonym.  Statut!  per  la  Societä  filarmonico- 
dramatica  in  Trieste.    Trieste  1837. 

Bottura,  Giuseppe  Carlo.  Storia  del 
Teatro  Comunale  di  Trieste.     Trieste 

1885. 
Anonym.    Statuto  della  Societä  fllarmonica  in 
Trieste.    Trieste  1896. 

Turin. 
Vanderstraeten,  Ed.     Turin  musical. 
1880. 

TiUanis,  Lugi  Alberto.  Alcuni  codici  mano- 
scritti  di  musica  del  secolo  XVI,  posse- 
duti  dalla  Biblioteca  Nazionale  di  Tonno 
(con  tavole  di  musica).  Atti  del  congresso 
internazionale  di  scienze  storiche.  Vol.  VIII, 
319.    Roma  1905. 

Anonym.  Biblioteca  civica  di  Torino:  cataloghi, 
sezione  teatrale.    Torino  1913. 

Depanis,  G.  I  concerti  popolari  ed  il 
teatro  regio  di  Torino :  appunti  e  ricordi. 

2  Bde.    Torino  1915. 

Vgl.  »Musik  an  italienischen  Höfen«: 
Roberti  (1880). 

Urbino. 

Badiciotti,  Giuseppe.  Notizie  biogra- 
fiche  dei  musicisti  urbinati.  La  Cro- 
naca  Musicale  Anno  IV,  No.  3—8. 
Pesaro  1899. 

—  Contributi  alla  storia  del  teatro  e 
della  musica  in  Urbino.    Pesaro  1899. 

Varese. 

Cambiasi,  Poppeo.    Teatro  di  Varese 

(1776—1891).    Milano  (18911 
Anonym.  Societä  fllarmonica  di  Clivio :  statuto. 

Varese  1896. 

—  Societä  fllarmonica-instrumentale  di  Viggm  : 
regolamento.    Varese  1896. 


Venedig. 

Anonym.  Le  glorie  della  Poesia  etc.  nebst  einem 
Verzeichnisse  der  in  Venedig  aufgeführten 
Opern.    HkrB  II,  S.  425,  483. 

Liovosani,  L.  La  Venize  gran  teatro 
di  Venezia  [1792—1876].  Venezia  1878. 


Galvani,  Livio  Mso.  I  Teatri  Musi- 
cale di  Venezia  nel  secolo  XVII.  Mi- 
lano 1879. 

Wielj  Taddeo.  I  Codici  Musicali  Con- 
tariniani  .  .  .  nella  R.  Biblioteca  di 
San  Marco  in  Venezia.    Venezia  1888. 

—  I  teatri  musicali  di  Venezia  nel  sette- 
cento.     Venezia  1897. 

(Nuovo  Archivio  Veneto  I,  1891.   II,  1892. 
111,1893.  IV,  1894.) 

Molmenti,  P.  La  poesia  e  la  musica  nell'  an- 
tica  Venezia.    Gazzmus  L900,  55,  Nr.  25. 

Solerti,  A.  Le  rappresentazioni  musi- 
cali di  Venezia  dal  1571  al  1605,  per 
la  prima  volta  descritte.  BMI  1902, 
S.  503. 

Rolland,  Romain.  L'opera  populaire 
äVenise:  Francesco  Cavalli.  SIM  1906, 

S.  60,  115. 
Tebaldini,  G.    L'anima  musicale  di  Venezia. 

RMI  1908,  S.  42. 
Schiedermair,    Ludwig.      Venezianer    Briefe 

F,  S.  Kandlers  aus  den  Jahren  1818  -1820.    RF 

1909,  S.  485. 
Borren,   Charles  ran  den.    Les  debu  s  de  la 

musique  ä  Venise.    Bruxelle3  1914. 
Pavan,  <i.    Teatri  musicali  Veneziani.  II  Teatro 

di  Benedetto  (ora  Rossini).     Catalogo  crono- 

logico  degli  spettacoli  (1755-1900).  »L'Atteneo 

Veneto«  1916.    Als  Buch  Venezia  1917. 
Vgl.  »Musik  an  italienischen  Höfen«: 

Caffi  (1854/55). 

Verona. 

Anonym.    Regolamento  organico  dell'  Istituto 
Filarmonico  degli  Anfloni.    Verona  1818. 

Sala,  Alessandro.     I  Musicisti  Vero- 
nesi.     (1500  —  1879.)     Verona-Padova 

1879. 

Viadana. 

Parazzi,  A.  Origine  e  vicende  di  Viadana.  1833. 
Appendice  1895. 

Vicenza." 
Alverä,  A.    I  Vicentini  distinti  nella  musica. 

1827. 

Gasparello,  G.  I  musicisti  Vicentini.  »Atti 
dell'  Accademia  Olimpica«  1880. 

Rocchi,  R.  Della  musica  sacra  nella  diocesi 
di  Vicenza.    1887. 

Mocenigo,  G.  I  teatri  modemi  di  Vi- 
cenza dal  1650  al  1800.  Bassano 
1894. 

Crorato,  G.  B.  La  drammatica  a  Vi- 
cenza nel  Cinquecento.    Torino  1895. 

Torri,  L.  Spigolature  di  storia  musi- 
cale yicentina.  »Veneto  musicale«  II, 
1912. 


205 


Europa. 


206 


Geschichte  der  Musik  in  den 
nordischen  Ländern. 

Über  nordische  Musik  i  in  allgemeinen. 

Anonym.  Über  alte  Volksmelodien  des  Nordens. 
AmlZ  1816,  S.  593,  613. 

Bngge,  Sophie.  GamlenorskeFolkeviser.  Stock- 
holm und  Leipzig  1858. 

Choisy,  Frank.  Les  Instruments  pre- 
historiques  scandhiaves,  les  >Lurs«. 
GdM  1895,  S.  321. 

Paris,  G.  Les  vieux  chants  populaires  scandi- 
naves.  Journal  des  Savants.   Paris  1898,  Juli. 

Soubies,   Albert.     Histoire   de  la  mu- 

sique.    Etats  scandinaves,  des  origines 

au  XIXe  siecle.     Paris  1901. 
—  La  musique  scandinave  avant  le  XIXe 

siecle.    EMI  1901,  S.  101,  255;  1902, 

S.  783. 
Rudder,  May  de.    Chants  primitifs  des 

peuples  du  Nord.  GdM  1905,  S.  650, 

663. 
Pannm,  Hortense.    Harfe   und  Lyra  im  alten 

Nordeuropa.    SIMG  1905/06,  S.  1. 

Niemann,  Walter.  Die  Musik  Skandi- 
naviens. Ein  Führer  durch  die  Volks- 
und Kunstmusik  von  Dänemark,  Nor- 
wegen, Schweden  und  Finnland  bis 
zur  Gegenwart.     Leipzig  1906. 

Claudias,  C.  Die  schwedische  Nyckelharpa. 
KIMG  1907,  S.  242. 

JöiiBKon,  Finnur.  Das  Harfenspiel  des  Nordens 
in  alter  Zeit,    SIMG  1907,08,  S.  530. 

Thuren,  Bjahuar.  Tanz  und  Tanz- 
gesaug  im  nordischen  Mittelalter  nach 
der  deutschen  Balladendichtung.  ZIMG 
1907/08,  S.  209,  239. 

Anderssou,  Otto.  Altnordische  Streichinstru- 
mente.   III.  KIMG  1909,  S.  252. 

Anonym.  Lappländische  Volksmusik. 
DMmZ  33  (1911),  27. 

Nieniann,  Waltor.  Die  moderne  Kla- 
viermusik in  Skandinavien.  DM  1914 
bis  1915,  I,  S.  195,  202,  255. 

—  Die  nordische  Klaviermusik.  Leipzig 
1917. 

Geschichte  der  Mnsik  in  Schweden. 

Winterfeld,  C.  v.  Evangelischer  Kir- 
chengesang in  Schweden.  ZGhT  1850, 
S.  175. 

Valentin,  Karl.  Studien  über  die  schwe- 
dischen Volksmelodien.  Leipzig  1885. 

Jehnoli,  Hans.  Schwedische  Liederkompo- 
sitionen.   SchwMZ  1899,  Nr.  24. 


Norlind,  Tobias.  Die  Musikgeschichte 
Schwedens  in  den  Jahren  1630 — 1730. 
SIMG  1899/1900,  S.  165. 

—  Schwedische  Schullieder  im  Mittel- 
alter und  in  der  Reformationszeit. 
SIMG  1900/01,  S.  552. 

—  Schwedische  Musikgeschichte.  Lund 
1901. 

Thuren,  Hjalmar.  Tanz,  Dichtung  und 
Gesang  auf  den  Färöern.  SIMG  1901 
bis  1902,  S.  222. 

Nieniann,  Walter.  Die  schwedische 
Tonkunst,  ihre  Vergangenheit  und  Ge- 
genwart.    SIMG  1903/04,  S.  91. 

Norlind,  Tobias.  Zur  Geschichte  der 
schwedischen    Musik.     DM   1903/04, 

IV,  S.  243. 

—  Vor  1700  gedruckte  Musikalien  in  den  schwe- 
dischen Bibliotheken.  SIMG  1907/08,  S.  196, 
448. 

Hennerbere,  C.  V.  Die  schwedischen  Orgeln  des 
Mittelalters,    in.  KIMG  1909,  S.  91. 

Andersson,  Otto.  Violinists  and  Dance-Tunes 
among  the  Swedish  population  of  Finland 
towards  the  middle  of  the  Nineteenth  Cen- 
tury.   IV.  KIMG  1912,  S.  159. 

Xorlind,  Tobias.  Studier  i  svensk  folk- 

lore.     Lund  1911. 
Rotilie,  Edv.     Studier  in  den  svenska 

reformations  tidens  liturgiska  tradition. 

Upsala  1917. 
*Norlind,     Tobias.       Svensk    musik- 

historia.     Stockholm  1918. 

Geschichte  der  Mnsik  in  Norwegen. 

Baeker,  E.  Über  norwegische  Musik. 
NBM  1886,  S.  177,  185. 

Geschichte  der  Musik  in  Dänemark. 

Fink.  G.  W.  Dänemarks  Verein  zur  Beförde- 
rung der  Tonkunst.    AmlZ  1839,  S.  832. 

Winterfeld,  C.  v.  Kirchengesang  in 
Dänemark.    ZGhT  1852,  2.  Tl.,  S.  87. 

Thraue,  K.  Dänische  Komponisten. 
1875. 

Soubies,  Albert.  Histoire  de  la  mu- 
sique. XIXe  siecle.  Danemark  et  Suede. 
Paris  1901. 

Thnren,  Hjalmar.  Das  dänische  Volks- 
lied.    ZIMG  1907/08,  S.  13. 

Behrend,  William.  Musikalische  Län- 
derkunde Dänemarks.  III.  KIMG 
1909,  S.  484. 


207 


III.  Abteilung. 


208 


Geschichte  der  Musik  iu  Finnland. 

Krohn,  llmari.  Über  die  Art  und  Ent- 
stehung der  geistlichen  Volksmelodien 
in  Finland.  Dissertation.  Helsingfors 
1899. 

Pudor,  Heinrich.  Zur  Geschichte  der 
Musik  in  Finnland.  S1MG  1900,01, 
S.  147. 

Flodin,  Karl.  Die  Entwicklung  der 
Musik  in  Finnland.  DM  1902/03,  S.  355. 

—  Die  Erweckung  des  nationalen  Tones 
in  der  finnischen  Musik.  DM  1903/04, 
IV,  S  287. 

Weigl,  Bruno.  Zur  Geschichte  der  fin- 
nischen Musik.    NM  1908,  Nr.  12. 

Krohn,  llmari.  Über  die  typischen 
Merkmale  der  finnischen  Volkslied- 
melodien in  den  Abteilungen  AI  und 
All.     III.  KIMG  1909,  S.230. 

Anderssoii.  Otto.  Altertümliche  Tonarten  in 
der  Volksmusik  mit  besonderer  Berücksichti- 
gung der  finnischen.  III.  KIMG  1909,  S.  259. 

Launis,  Armas.  Über  Art,  Entstehung 
und  Verbreitung  der  estnisch -finni- 
schen Runennielodieen.     Helsingfors 

1910. 

[Vgl.  ZIMG,  Jahrg.  XII,  S.  256.] 

Boulitsch,  S.  K.  Einige  finisch-slavi- 
sche  musik- ethnographische  Paralle- 
len. St.  Petersburg  1909.  Russisch. 
Zeitschr.  d.  Kais.  russ.  geograph.  Ge- 
sellschaft. 

Andersson,  Otto.  The  Introduction  of 
Orchestral  Music  into  Finland.  SIMG 
1910/11,  S.  454. 

[Auch  IV.  KIMG  1912,  S.  90.] 

Geschichte  der  Musik  ia  Island  und 
Grönland. 

Parry.  Über  die  Musik  der  Eskimos.  AmlZ 
1824,  S.  358. 

Hammerich,  Angul.  Studien  über  is- 
ländische Musik.  SIMG  1899/1900, 
S.  341. 

Launis.  Armas.  Die  Pentatonik  in  den 
Melodien  der  Lappen.  III.  KIMG 
1909,  S.  244. 

Thalbitzer,  W.  und  Thuren,  Hjalmnr. 
Musik  aus  Ostgrönland.  Eskimoische 
Phonogramme.   ZIMG  1910/11,  S.  33. 

Thuren,  Hjalmar.  La  Musique  chez 
les  Eskimos.  SIM  1911,  Nr.  XII, 
S.  36. 


Musikgeschichte  nordischer  Städte. 


Göteborg. 
Berg,  "W.    Bidrag  tili  müsikens  historik 
i  Göteborg  1754-1892.  2  Bde.    Göte- 

burg  1914. 
—  Berg,  W.   Göteburgs  orkeaterförening  190o- 
1915.    Göteburg  1915. 

Kopenhagen. 

Anonym.  Kapellen,  wie  sie  eben  jetzt  bestehen, 
in  Kopenhagen.    AmlZ  1805/06,  S.  573. 

Bavn,  V.  C.  Festskrift  i  Anledning  af 
Musikforeningens  Halvhundredaars- 
dag.  I.  Del:  Koncerter  og  musikalske 
Sefskaber  i  aeldre  Tid.  Kjoebenhavn 

1886. 

Hammerich,  Angul.  Musikforeningens 
Historie  1836—1886  af  Angul  Ham- 
merich. Festskrift  i  Anledning  af 
Musikforeningens  Halvhundredaars- 
dag.     IL  Del.     Kjoebenhavn  1886. 

—  Musiken  ved  Christian  den  fjerdes 
hof.     Kjobenhavn  1892. 

Elling,  Catharinus.  Die  Musik  am 
Hofe  Christians  IV.  von  Dänemark. 
Nach  Angul  Hammerich.   VfM  1893, 

S.  62. 

Hammerich,  Angul.  Studien  über  die 
altnordischen  Luren  im  Nationalmu- 
seum zu  Kopenhagen.  VfM  1894,  S.  1. 

Ravn,  V.  C.  English  Instrumentalists 
at  the  Danish  Court  in  the  Time  of 
Shakespeare.    SIMG  1905/06,  S.  550. 

Thrane,  Carl.  Fra  Hofviolonernes  tid. 
Kopenhagen  1908.  Berichte  aus  der 
Geschichte  der  Kgl.  Hofkapelle  zu 
Kopenhagen  1648—1848. 

Thuren,  H.jalniar.  Über  die  folkloristische 
Sammlung  in  Kopenhagen.    III.  KIMG  1909, 

S.  303. 

Altenburg,  Willi.  Das  neue  musikhistorische 
Museum  in  Kopenhagen.    Zfl  30  (1910),   13. 

Hammerich,  Angul.  Das  musikhisto- 
rische Museum  zu  Kopenhagen.  Be- 
schreibender Katalog.  Deutsch  von 
Erna  Bobe.    Leipzig  1911. 

Hetsch,  Gustav.  Das  Kgl.  Theater  in 
Kopenhagen.   Bühne  und  Welt,  Bd.  V  , 

Nr.  12. 

Lund. 

Wulff,  Frerlrik.  Hagkomster  fran  Lunds  högre 
musiklio  1866  -1901.  Under  Lundagards  Kro- 
nor.  En  minneskrans  vid  250-arsfesten  av 
gamla  studenter.    S.  15.    Lund  1918. 


209 


Europa. 


210 


Kordlind,  Tobias.     Musik   och  studentsang  i 
Lund.    Samma  minnesbok.    1920,  S.  338. 

Upsala. 

Hitjana,  Eafael.  Catalogue  critique  et  de- 
Bcriptif  des  imprimes  de  musique  des  XVIe  et 
XVIIIe  sigcles  conserv€s  ä  la  bibliotheque  de 
l'universite'  royale  d'TJpsala.  Tome  I.  Mu- 
sique  religieuse.    Upsala  1911. 

Visby. 
Anrep-Nordin,  B.     Musikaliska  Sälls- 
kapet  i  Visby  1815-1915.  Visby  1916. 

Geschichte  der  Musik  in  Öster- 
reich. 

Anonym.  Statuten  des  Steiermärki3chen  Musik- 
vereins. Graetz  1821.  [Vgl.  AmlZ,  Wien  1817, 
S.  321,  349,  373.] 

Schund,  Anton.  Die  Entstehung  der  österrei- 
chischen Volkshymne.  In  Cäc,  22.  Bd.,  1843, 
S.  152. 

d'Elvert,  Christian.  Geschichte  des 
Theaters  in  Mähren.     Brunn  1852. 

Rosegger.  Volkslieder  aus  Steiermark. 
1872. 

d'Elvert,  Christian.  Geschichte  der 
Musik  in  Mähren  und  Osterreichisch- 
Schlesien  mit  Rücksicht  auf  die  all- 
gemeine böhmische  und  österreichi- 
sche   Musikgeschichte.     Brunn    1873. 

Radies,  P.  T.  Frau  Musica  in  Krain. 
Laibach  1877. 

Bisclioff,  Ferd.  Musikpflege  in  Steiermark.  rS'i. 

Internationale  Ausstellung  f  ii  r  Mnsik- 
nud  Theaterwesen.  Wien  1892.  Fach- 
Katalog  der  Musikhistorischen  Ab- 
teilung von  Deutschland  und 
Österreich- Ungarn.     Wien  1892. 

Wackerneil,  J.  E.  Ältere  Volkslieder 
und  volkstümliche  Lieder  aus  Tirol. 
Archiv  f.  d.  Studium  d.  neueren  Spra- 
chen u.  Literaturen.  Braunschweig 
1898,  Heft  3/4;  1899,  Heft  1,  2. 

Damanski.  Die  Militärkapellmeister 
Österreich-Ungarns.     1904. 

Götz.  Josef.  Stand  der  Volksliedforschung  in 
Mähren  und  Schlesien.  III.  KIMG  1909,  S.  226. 
Die  Fiedelmusik  in  der  Iglauer  Sprach- 
insel.   Ebd.,  S.  227. 

Zoder,  Raimund.  Über  den  Takt  des  Ländlers 
in  Oberösterreich.    HI.  KIMG  1909,  S.  228. 

Pomroer,  Josef.  Juchezer,  Rufe  und  Alm- 
schreie  aus  den  österreichischen  Alpenlän- 
dern,   in.  KIMG  1909,  S.  218. 

Koczirz,  Adolf.  Österreichische  Lauten- 
musik im  16.  Jahrhundert.  EDdTOe 
XVIII,  2.     1911. 


Krause.  Zur  Pflege  der  religiösen  Vokalmusik 
in  Steiermark.    BfHK  17  (1913),  5. 

Koezirz,  Adolf.  Österreichische  Lauten- 
musik zwischen  1650—1720.  StzM, 
Heft  5,  1918. 

Mautner,  Eonrad.  Alte  Lieder  und 
Weisen  aus  dem  steyermärkischen 
Salzkammergute.  Gesammelt  und  hrsg. 
Wien  (1920,. 

Musikgeschich  te  deutsch-österreich  i- 
scher  Städte. 

Graz. 
Seydler,  Anton.   Geschichte  des  Dom- 
chores  in  Graz  von  den  Zeiten  Erz- 
herzogs Karl  II.  bis  auf  unsere  Tage. 
KmJ  1900,  S.  26. 

Vgl.  im  vorigen  Abschnitt  Bise  hoff 
(1899). 

Hermannstadt. 

Weiß,  Wilh.  Der  Hermannstädter  Musikverein. 
Hermannstadt  1878. 

Iglau. 

Zak,  Josef.  Die  Bauernfiedeln  der  Iglauer 
Sprachinsel.  Zeitschr.  für  Österreich.  Volks- 
kunde.   Wien  1900.    6,  Heft  3. 

Streinz,  F.  Urkunden  der  Iglauer  Meistersinger- 
2  Tle.    Wien  1906/07.    Programm. 

Innsbruck. 

Anonym.  Statuten  des  Musikvereins  in  Ins- 
pruck.    Inspruck  1818. 

Woerz  juu.,  J.  G.  Der  Verein  zur  Be- 
förderung der  Tonkunst  (Musikverein) 
in  Innsbruck.  Geschichtliche  Darstel- 
lung seines  Entstehens  und  Wirkens. 

Wien  1868. 

Vgl.   »Musik    an   deutschen  Höfen«: 
Waldner  (1898  und  1904). 

Klosterneuburg. 

Weißenbäck,  Andreas.  Aus  dem  älteren  Musik- 
leben im  Stifte  Klosterneuburg.  MD  1  ( 1 913)  4/5. 

Moissl,  Franz.  Klosterneuburgs  kirchenmusi- 
kalische Aufgaben.    MD  1  (1913)  4/5. 

Linz. 
Anonym.  Musikgeschichtliches  aus  Linz. 
NM  1895,  Nr.  15/16. 

Salzburg. 

Anonym.  Biographien  Salzburgischer  Ton- 
künstler.   1845. 

Hammer,  A.  Die  Musikverhältnisse  Salzburgs 
und  das  Mozarteum  daselbst.  NZM  1886, 
S.  438,  466. 


211 


111. 


Abteilung. 


212 


Peregrinus,  Johannes.  Geschichte  der 
salzburgischen  Dom  -  Sängerknaben. 
Salzburg  1889.  Mitteilungen  der  Ge- 
sellschaft für  Salzburger  Landeskunde. 
Bd.  XXVIII. 

—  Geschichte  der  Salzburgischen  Dom- 
Sängerknaben  oder  schlechthin  des 
Kapellhauses.     Salzburg  1889. 

Bliimiiil,  E.  K.  Die  Liederhandschrift  des 
Weingartner  Benediktiners  P.  Meingosus  Gaelle 
a.  d.  J.  1777.  Als  Beitrag  zur  Geschichte  des 
geist.  und  student.  Lebens  a.  d.  Benediktiner- 
Universität  Salzburg.  Wien  191 ».  Quellen  und 
Forschungen  zur  deutschen  Volkskunde.  Bd.  8- 

Martin,  Franz.  Kleine  Beiträge  zur  Musik- 
geschichte Salzburgs.  »Mitteilungen  der  Ge- 
sellsch.  für  Salzburgische  Landeskunde«  1913. 
Vgl.  »Musik  an  deutschen  Höfen«: 
Anonym  (HkrB  1757);  Eitner  (1881); 
Pirckmayer  (1887). 

Wien, 
a)  Bibliographische  Werke. 

Anonym.  Catalog  der  Sammlung  alter  Musik 
des  k.  k.  Hofrates  R.  G.  Kiesewetter.  Wien 
1847.  (Dazu:  Galerie  der  alten  Contrapunc- 
tisten.    Wien  1847.) 

[Mantuani,  Jos.]  Tabulae  codicum  manuscrip- 
torum  ...  in  bibliotheca  Palatina.  Codicum 
musicorum  pars  I,  IL  2  Bde.  Vindobonae 
1897.    1899. 

Boulland,  C.  Katalog  des  Musik- Archives  der 
St.-Peterskirche  in  Wien.  Augsburg  und  Wien 
1908. 

b)  Monographien  zur  städtischen  und  höfi- 
schen Musikgeschichte  im  allgemeinen. 

Reiehhardt,  Jon.  Fr.  Vertraute  Briefe 
geschrieben  auf  einer  Reise  nach  Wien 
1808,09.  2  Bde.  1810.  Neuausgabe 
von  G.  Gugitz.     München  1915. 

Anonym.  Statuten  der  Gesellschaft  der  Musik- 
freunde des  österreichischen  Kaiserstaates. 
Wien  1814. 

Mosel,  J.  F.  von.  Geschichte  der  Hofbibliothek 
zu  Wien.    Wien  1835. 

—  Die  Tonkunst  in  Wien  während  der  letzten 
5  Dezennien.    Wien  1840. 

RÖchel,  L.  V.  Die  Kaiserliche  Hof- 
Musikkapelle  in  Wien  von  1543 — 1867. 
Wien  1868. 

Hanslick,  Eduard.  Geschichte  des  Con- 
certwesens  in  Wien.  2  Bde.  Wien 
1869,  1871. 

Post,  K.  F.  Die  Tonkünstler-Sozietät  Haydn. 
Wien  1871. 

Anonym.  Die  Wiener  Hofkarellmeister-Ordnung 
vor  300  Jahren.    VfM  1881,  S.  450. 

Hansluk,  Ed.  Aus  dem  Conzert-Saal.  Kritiken 
und  Schilderungen  aus  20  Jahren  des  Wiener 
Musiklebens  1848-1>6S.    2.  Aufl.    Wien  1896. 


Mantuani,  Jos».  Geschichte  der  Musik 
in  Wien.  I.  Teil.  Von  den  Römer- 
zeiten bis  zum  Tode  des  Kaisers  Max  I. 
Geschichte  der  Stadt  Wien,  Bd.  III, 
Wien  1901. 

Botstiber,  Hugo.  Wiener  Klavier-  und 
Orgelwerke  aus  der  zweiten  Hälfte 
des  17.  Jahrh.  (Alessandro  Poglietti. 
Ferdinand  Tobias  Bichter,  Georg 
Reutter  der  ältere.)  EDdTOe  XIII,  2. 
1906. 

Horwitz,  Karl  und  Riedel,  Karl.  Wie- 
ner Instrumentalmusik  vor  und  um 
1750.  (Vorläufer  der  Wiener  Klas- 
siker.)   EDdTOe  XV,  2.     1908. 

Keller,  Otto.  Zur  Geschichte  der  Wiener  Phil- 
harmoniker.   DM  190910,  II,  S.  17,  67. 

Perger,  Kichard  von.  Denkschrift  zur  Feier 
des  fünfzigjährigen  ununterbrochenen  Be- 
standes der  philharmonischen  Konzerte  in 
Wien  1860—1910.    Wien  und  Leipzig  1910. 

Anonym.  Geschichte  der  k.  k.  Gesell- 
schaft der  Musikfreunde  in  Wien. 
2  Abteilungen  und  Zusatz-Band.  Wien 
1912. 

Fischer,  Wilhelm.  Wiener  Instrumen- 
talmusik vor  und  um  1750.  (Vorläufer 
der  Wiener  Klassiker.)  2.  Teil.EDdTOe 
XIX,  2.     1912. 

Geschichte  der  k.  k.  Gesellschaft  der 
Musikfreunde  in  Wien. 

1.  Abtg.:  1812—1870,  verfaßt  von 
Rieh.  v.  Perger. 

2.  Abtg.:  1870-1912,  verfaßt  von 
Robert  Hirse hfe Id. 

Zusatzband:  Die  Sammlungen  und 
Statuten.  Zusammengestellt  vonEu  s  e  - 
bius  Mandyczewski.  Hrsg.  v.  d. 
Direktion  der  k.  k.  Ges.  d.  Musikfr. 
in  W.     Wien  1912. 

Sebiczek,  Fr.  Der  Wiener  Volks-  und 
Bänkelgesang  in  Wien  in  den  Jahren 
von  1800—1848.     Wien  1913. 

Gutmnnn,  Alb.  Aus  dem  Wiener  Musikleben. 
Künstler-Erinnerungen  1873-1908.  I.  Band. 
Wien  1914. 

Helm,  Theodor.  50  Jahre  Wiener  Musikleben. 
»Merker«  19  6  ff. 

Adler,  Guido.  Zur  Geschichte  der 
Wiener  Messenkomposition  in  der 
zweiten  Hälfte  des  17.  Jahrh.  StzM 
4.  Heft. 

Pollak-Schaffenberg,  Irene.  Die  Wie- 
ner Liedmusik  von  1778—1789.  StzM 
Heft  5,  1918. 


213 


Europa. 


214 


Smijers,  Albert.  Die  Kaiserliche  Hof- 
musikkapelle von  1543—1619.  l.Teil. 
StzM  6  Heft.     1919. 

Blümml,  Emil  Karl.  Beiträge  zur  Ge- 
schichte der  Lautentnacher  in  Wien. 
ZfM  1919/20,  S.  287. 


c)  Geschichte  der  Oper  and  des  Theaters 
in  Wien. 

Sonnleithner,  J.  von.     Wiener  Theater- Alma- 

nach.    Wien  1794-1796. 
Anonym.     Gesetze   und  Anordnungen  für  die 

deutsche   Oper  der  k.  k.  Hoftheater.    Wien 

1807. 

—  Recensionen  und  allgemeine  Bemer- 
kungen über  Theater  und  Musik.  5  Bde. 
Wien  1851-  55. 

Winterfeld,  C.  T.  Allegorisch-politische 
Festopern  am  kaiserlichen  Hofe  zu 
Wien  in  der  letzten  Hälfte  des  sieb- 
zehnten Jahrhunderts.  ZGhT  1852, 
2.  Tl.,  S.  337. 

Laube,  Heinrich.  Das  Wiener  Stadt- 
theater.    Leipzig  1875. 

Kalbeck,  Max.  Wiener  Opernabende.  Wien 
1885. 

Weilen,  Alexander  von.  Geschichte 
des  Wiener  Theater wesens  von  den 
ältesten  Zeiten  bis  zu  den  Anfängen 
der  Hoftheater.     Wien  1899. 

—  Zur  Wiener  Theatergeschichte.  Die 
vom  Jahre  1629  bis  zum  Jahre  1740 
am  Wiener  Hofe  zur  Aufführung  ge- 
langten Werke  theatralischen  Charak- 
ters und  Oratorien.     Wien  1901. 

Lothar,  Rud.  Das  Wiener  Burgtheater. 
Berlin  und  Leipzig  1904. 

Wallasckek,  Richard.  .Geschichte  der 
Wiener  Hofoper.  Wien  1909.  Die 
Theater  Wiens,  IV.  Bd. 

Glossy,  Karl.  Zur  Geschichte  der  Thea- 
ter Wiens.  I.  (1801-1820.)  Wien 
1915.  Jahrbuch  der  Grillparzer-Gesell- 
schaft. 

Enzinger,  M.  Die  Entwicklung  des 
Wiener  Theaters  vom  16.  zum  17.  Jahr- 
hundert.    2  Bde.     Wien  1918.  1919. 

Wellesz,  Egon.  Einige  handschriftliche 
Libretti  aus  der  Frühzeit  der  Wiener 
Oper.     ZfM  1918/19,  S.  278. 

Specht,  R.  Das  Wiener  Operntheater 
von  Dingelstedt  bis  Schalk  und  Strauß. 
Wien  1919. 


Wellesz,  Egon.  Die  Opern  und  Ora- 
torien in  Wien  von  1660—1708.  StzM 
6.  Heft.     1919. 

Glossy,  Karl.  Zur  Geschichte  der 
Theater  Wiens.  IL  1821—1830.  Jahr- 
buch der  Grillparzer  -  Gesellschaft 
XXVI. 

[Auch  als  Sonderabdruck  Wien  1920.] 

Znaim. 

Skalla,  Ferd.  Chronik  des  Musik- Vereins  in 
Znaim.    Znaim  1888. 


Geschichte  der  Musik  in  Polen. 

Anonym.  Die  Oper  in  Polen.  AmlZ  1812, 
S.  323,  807. 

Sowinski,  Albert.  Les  Musiciens  Po- 
lonais  et  Slaves.     Paris  1857. 

Trocki,  L.  V.  Die  Entwicklung  der 
Oper  in  Polen.     Leipzig  1867. 

Surzjriski,  Joseph.  Über  alte  polni- 
sche Kirchenkomponisten  und  deren 
Werke.     KmJ  1890,  S.  67. 

S/czcpanski,  Alfred.  Das  Theater  in  Polen. 
Skizze.    Wien  u.  Leipzig  1892. 

Byllcki,  Fri.nz.  Die  Musik  in  Polen.  Skizze. 
Wien  u.  Leipzig  1892. 

Nossig,  Alfred.  Internationale  Aus- 
stellung für  Musik  und  Theaterwesen. 
Wien  1892. 

Katalog  der  p  o  1  n  i  s  c  h  e  n  Abteilung. 

Wien  1892. 
Anonym.    Die  Musik  in  Galizien.    L  24  (1900) 
Nr.  4  ff. 

Starczewski,  Feliks.    Die  polnischen 

Tänze.     SIMG  1900/01,  S.  673. 

Gloger,  S.  Die  polnischen  historischen  Gesänge 
aus  dem  Ende  des  16.  Jahrhunderts.  Lu  1905, 
6  ff. 

Poliuski,  Alex.  Geschichte  der  polni- 
schen Musik  im  Umriß.  (Polnisch.) 
Lemberg  1907.  Wissenschaft  u.  Kunst 
Bd.  VII. 

Jarhiniecki,  Zdislaw.  Südliche  Einflüsse  in 
der  polnischen  Musik,  in.  KIMG  1909,  S.  156. 

Chybinski,  Adolf.  Über  die  polnische 
mehrstimmige  Musik  des  XVI.  Jahr- 
hunderts.   RF  1909,  S.  340. 

—  Das  Verhältnis  der  polnischen  Musik 
zur  abendländischen  im  XV.  und 
XVI.  Jahrhundert.     Krakau  1909. 

[Besprochen  in  ZIMG  X,  245.] 

—  Studien  über  die  polnische  mehr- 
stimmige Musik  des  16.  Jahrhunderts. 
Pm  6,  1910. 


215 


III.  Abteilung. 


21f> 


Jachimecki,  Z.  Zur  Geschichte  des 
polnischen  Tanzes  im  16.  u.  17.  Jahr- 
hundert.    PK  (1910)  22  f. 

Norlind,  Tobias.  Zur  Geschichte  der  pol- 
nischen Tänze.    S1MG  1910/11,  S.  501. 

Chybinski,  Adolf.  Die  jüngste  pol- 
nische Orchestermusik.  DM  1910/11, 
IV,  S.  195. 

—  Die  Mensuraltheorie  in  der  polnischen 
Musikliteratur  der  ersten  Hälfte  des 
XVI.  Jahrhunderts.  Krakau  1911.  Be- 
sprochen in  der  Z1MG  XIII,  S.  207. 

—  Über  die  Beziehungen  der  polnischen  Musik 
zur  deutschen  vom  16.— 18.  Jahrhundert.  Pm 
lfi/17,  1911. 

Krause,  Emil.  Die  religiöse  Vokalmusik  in 
Polen.    NZM  1911,  S.  449. 

Chybinski,  Adolf.  Die  deutschen  Musik- 
theoretiker im  16—  18.  Jahrhundert  u. 
die  polnische  Musik.  ZIMG  1911/12. 
S.  56. 

—  Polnische  Musik  und  Musikkultur 
des  16.  Jahrhunderts  in  ihren  Bezie- 
hungen zu  Deutschland.    SIMG  1911 

bis  1912,  S.  463. 

Opienski,  Henry  Les  premiers  Operas  polo- 
nais  et  leur  influence  sur  l'epoque  delajeu- 
nesse  de  Chopin.    IV.  KIMG  1912,  S.  146. 

Norlind,  Tobias.  Die  polnischen  Tänze  außer- 
halb Polens.    IV.  KIMG  1912,  S.  201. 

Kotvska,  Jan.  Über  das  Musikwesen 
an  Mittelschulen  und  Lehrerbildungs- 
anstalten in  Galizien.    MpZ  3  (1913)  5. 

Chybinski,  Adolf.  Die  polnische  Klaviermusik 
der  Gegenwart.    DM  1913/14,  II,  S.  144. 

Simon,  Alicja.  Polnische  Elemente  in 
der  deutschen  Musik  bis  zur  Zeit  der 
Wiener  Klassiker.     Zürich  1914. 

Gieburowsii,  W.  >Die  Musica  Magistri 
Szydlovite<,  ein  polnischer  Choraltrak- 
tat des  15.  Jahrhunderts  und  seine 
Stellung  in  der  Choraltheorie  und 
-Praxis  des  15.  Jahrhunderts  in  Polen, 
sowie  der  nachtridentinischen  Choral- 
reform.    Posen  1915. 

Jachimecki,  Zdzislaw.  Eine  polnische 
Orgeltabulatur  aus  dem  Jahre  1548. 
ZfM  1919/20,  S.  206. 

Musik  au  polnischen  Höfen. 

Anonym.    Die  Capelle  Sr.  Excellenz,  des  Groß- 

feldherm  Grafen  von  Branicki  in  Polen.  HkrB 

I,  1755,  S.  447. 
Jachimecki,  Z.   Polnische  Kontrapunktisten  in 

der  Hofkapelle  des  Königs  Ladislaus  IV.    Mm 

19  (1910). 


Musikgeschichte   polnischer  Städte. 

Krakau. 

Eade,  B.  Ein  Mummenschanz  in  Krakau  1592. 
MfM  1888,  S.61. 

Chybinsky,  Adolf.  Die  Musikbestände  der  Kra- 
kauer Bibliotheken  von  1500-1650.  SIMG 
1911/12,  S.  382. 

—  Zur  Krakauer  Musikgeschichte.  KwM  % 
(1914)  1. 

Posen. 

Kambach.  Die  neue  Orgel  in  der  Franziskaner - 
Kirche  zu  Posen  und  deren  Erbauer  Hr.  Buk- 
kow.    NBM  1847,  S.  222. 

Warschau. 

Anonym.  Statuten  der  musikalischen  Gesell- 
schaft in  Warschau.    AmlZ  1806,  S.  19,  43. 


Geschichte   der   Musik 
in  Portugal. 

Bellermann,  Christ.  Fr.  Die  alten 
Liederbücher  der  Portugiesen.  Berlin 
1840. 

Yasconcellos,  J.  de.  Os  Musicos  Por- 
tuguezes.     Vol.  1—2.     Porto  1870. 

"Waxel,  Piaton  v.  Abriß  der  Geschichte 
der  portugiesischen  Musik.  Nach  dem 
französischen  Manuskript  in  das  Deut- 
sche übertragen  von  Clara  Reiß- 
mann. Berlin  1882.  Aus  >Musika- 
lisches  Conversations-Lexikon«. 

Anonym.  Portugiesische  Volkspoesie. 
NM  1893,  Nr.  18. 

Schoultz-Adaiewsky,  E.  de.  Chansons 
populairesportugaises.  Melusine.  Paris 
1898,  Nr.  1. 

Souliies.  A.  Histoire  de  la  Musique:  Por- 
tugal.   Paris  1898. 

Vieira,  Ernesto.  Diccionario  biogra- 
phico  de  musicos  portuguezes.  2  Bde. 
Lissabon  1900. 
'  Moore,  Isabel.  Portugese  Folk-Songs  . 
—  The  Journal  of  American  Folk- 
Lore.  Boston  and  New-York.  Juli 
bis  September  1902. 

Blanco,  Pedro.  La  Musique  populaire 
portugaise.     SIM  1912,  Nr.  II,  S.  41. 

Daubresse,  M.  La  musique  portugaise. 
SIM  1813,  Nr.  IX/X.  S.  36. 

—  Enquete  sur  la  condition  sociale  du  musicien 
en  Portugal.    SIM  1913,  Nr.  IV,  S.  31. 

Ey,  Louise.  Portugiesische  Folklore, 
NM  1915,  S.  207,  267. 


217 


Europa. 


218 


Geschichte  der  Musik  in 
Rußland. 

Geschichte  der  russischen  Musik  im 
allgemeinen. 

Anonym.     Rußland,  Briefe  über  den  jetzigen    \ 

Zustand  der  Musik  daselbst.    AmlZ  1801,02, 

S.  346,  353,  359,  369. 
Adam,  Adolphe.     Briefe:    Über  die  Musik  in 

Bußland,  namentlich  in  Petersburg.     AmlZ 

1840.  S.  727,  747. 
Anonym.     Das    musikalische    Verlagsrecht    in 

Bußland.    AmlZ  1845,  S.  281. 
Hesse,  Werner.    Die  russischen  musikalischen 

Zustände  im  vorigen  Jahrh.   AdM  1879,  S.  361. 

Cui,   Cesar.     La  musique   en  Russie. 

Paris  1880. 
Lefimann,  Otto.   Eussische  Musik  und  Musiker 

im  Lichte  russischer  Kritik.  AMZ  1839,  S.339. 

Dwelshauvers-Dery,  F.  V.  Die  neu- 
russische Richtung  in  der  Tonkunst. 
NZM  1891,  S.  157. 

Reuß,  Ed.  Russische  Musik-Dichtung. 
NZM  1891,  S.  549,  562. 

Anonym.  Die  Volkspoesie  der  Litauer. 
NM  1893,  Nr.  2,  3. 

Arnold,  Yourij  t.  Die  gegenwärtigen 
Zustände  der  Tonkunst  in  Rußland. 
NZM  1896,  S.  505,  517,  531,  541,  555, 
565. 

Sonbies,  Albert.  La  »jeune  ecolec  russe.  GdM 
1897,  S.  865. 

Döring,  J.  Schauspieler,  Sänger  und  Musiker 
in  Kurland  1740-1826.  Sitzungsber.  der  Kur- 
ländischen Gesellschaft.    Mitau  1893. 

Find  eise  n.  Nie.  Das  Musikleben  in  Bußland. 
ZIMG  1899/1900  S.  62,  1900/01  S.  377,  1902/03 
S.  10,  452,  723. 

—  Die  Entwicklung  der  Tonkunst  in 
Rußland  in  der  ersten  Hälfte  des 
19.  Jahrh.     SIMG  1900/01,  S.  279. 

—  Die  russische  Musik  im  XIX.  Jahrhundert. 
EMG  1901,  Nr.  1  ff. 

*Pougin,  Arthur.    Essai  historique  sur 

la  musique  en  Russie.    Paris  1904. 

[Vgl.  BMI  1S96,  S.  36,  452,  1S97,  S.  44.] 

Jantar,  Nie.  D.  Aus  Bußlands  Musikgeschichte. 
NZM  1905,  S.  897. 

Bruneau,  Alfr.  Die  russische  Musik. 
Übertragen  von  Max  Graf.  Berlin 
1905. 

Calvocoressi,  M.  D.  Esquisse  d'une 
bibliographie  de  la  musique  russe. 
SIM  1907,  S.  1064. 

Riesemann,  Oskar  v.  Über  Musik- 
kritik und  einen  ihrer  bedeutendsten 
Vertreter  in  Rußland.  NM  1909, 
S.  486.  507. 


Landowska,  Wanda.  Lettre  d'Astrakan.  SIM 
1910,  S.  205. 

Lach,  Uohert.  Vorläufiger  Bericht  über 
die  im  Auftrage  der  K.  Akad.  der 
Wissenschaften  erfolgte  Aufnahme  der 
Gesänge  russischer  Kriegsgefangener. 
Wien  1917. 

Geschichte  der  weltlichen  Musik  in 
Rußland. 

Rode,  Theodor.  Die  russische  Jagdmusik  in 
ihren  Prinzipien  und  Consequenzen.  NZM 
50.  Bd.,  1859,  S.  242. 

[Vgl.  NBM  1861,  S.  249,  257.] 

Arnold,  Yourij  v.  Die  Entwickelung 
der  russischen  Nationaloper  und  die 
russischen  Componisten  der  letzten 
Jahrzehnte.  NZM  59.  Bd.,  1863,  S.  57, 
65,  73,  81,  93,  104,  109,  120. 

Bartsch,  Chr.  Dainu  Balsai.  (Melo- 
dien litauischer  Volkslieder.)  2  Bde. 
1886,  1889. 

Anonym.  Internationale  Ausstellung 
für  Musik  und  Theaterwesen.  Wien 
1892.  Rußland  (Abteilungskatalog). 
Wien  1892. 

Cui,  Cesar.  Russkij  Romanse.  (Die  Ent- 
wickelung der  russischen  Romanze.) 
St.  Petersburg  1896.     (Russisch.) 

Karpinsky,  P.  Alte  Lieder  der  Kosaken  im 
nördlichen  Kaukasus.  —  Materialien  zur  Orts- 
und Volkskunde  des  Kaukasus.  Tiflis  1898. 
Liefg.  24. 

Delines,  Michel.  La  musique  drama- 
tique  en  Russie.  AI.  Serg.  Dargo- 
myszki.  AI.  Nie.  Serov.  —  Bibliothequc 
universelle  Suisse.  Lausanne  1899, 
XVI,  Nr.  47. 

Winter,  A.  C.  Waisenlieder  der  Letten 
und  Esthen.  Globus.  Braunschweig 
1899,  Nr.  2. 

Mol,  A.  S.  Über  die  russische  Militär- 
musik.    RMG  1901,  Nr.  51  f. 

—  Über  die  Militärmusik  in  Bußland.  Einfüh- 
rung einer  normalen  Instrumentierung.  BMG 
1902,  Nr.  24  f. 

Bitsch-Loubensky,  Konstantin.  Die  Bandu- 
risten  und  Leiermänner  auf  der  Xn.  archäo- 
logischen Versammlung  in  Charkow.  BMG 
1902,  Nr.  37  f. 

Niemaun,  Walther.  Einführung  in  die 
neurussische  Klaviermusik.  DM  1902 
bis  1903,  S.  99,  173. 

Anonym.  Das  russische  Volkslied. 
NM  1903,  Nr.  10. 


219 


III.  Abteilung. 


220 


Mitawa,  Lia.  Das  russische  Volkslied. 
DM  1904/05,  IV,  S.  338. 

TscheschicliiD,  W.  Geschichte  der 
russischen  Oper  (1674—1903).  2.  verb. 
und  bedeutend  verm.  Aufl.  Moskau 
1905.     (Russisch.) 

AI tin sinn,  Wilhelm.  Die  Kammermusik  der 
Russen.    DM  1906//07,  III,  S.  28. 

Rieseninnn,  Oskar  t.  Russische  Symphonieen. 
DM  1906/07,  III,  S.  12. 

—  Die  Oper  in  Rußland.  DM  1906/07, 
III,  S.  3,  85,  131. 

Araktschiew,  D.  D.  Das  Volkslied 
des  westlichen  Grusien.  Arbeiten  der 
musikal.  -  ethnographischen  Kommis- 
sion, Bd.  II.   Moskau  1908.  (Russisch.) 

Kolessa,  Filarct.  Überdenmelodischen 
und  rhythmischen  Aufbau  der  ukrai- 
nischen (kleinrussischen)  rezitierenden 
Gesänge,  der  sogenannten  »Kosaken- 
lieder*.     III.  KIMG   1909,    S.  276. 

Lineff,  Eugenie.  Über  neue  Methoden 
des  Folklores  in  Rußland,  III.  KIMG 
1909,  S.  233. 

Sacchetti,  Lihorio.  Les  principaux 
moraents  de  l'histoire  de  la  musique 
profane  en  Russie.  III.  KIMG  1909, 
S.  466. 

Nötzel,  Karl.  Neues  über  das  russi- 
sche Volkslied.  DM  1910/11,  II,  S.  150. 

Narodny.  Folk  songs  of  the  Russians.  MA  16 
(1912)  4. 

Newman,  Ernest.  Russian  opera  and 
russian  »Nationalism«.  MT 1914,  S.  505. 

Zaleskyj,  Ossyp.  Die  ukrainische  Oper 
des  19.  und  20.  Jahrh.  NM  1918,  S.  326. 

Schüneinann,  Georg.  Kasantatarische 
Lieder.     AfM  1918/19,  S.  499. 

Geschichte  der  rassischen  Kirchen- 
musik. 

Ensenius.  Über  die  russische  Kirchenmusik. 
Cäc  11.  Bd.,  1829,  S.  15. 

Lwoff,  Alexis  Ton.  Über  den  freien 
Rhythmus  des  altrussischen  Kirchen- 
gesanges.    St.  Petersburg  1859. 

Youssonpoff,  Priuce  N.  Histoire  de 
la  musique  en  Russie.  lre  Partie, 
Musique  sacree  suivie  d'un  choix  de 
morceaux  de  chants  d'eglise  anciens 
et  modernes.  Paris  u.  Frankfurt  a.  M. 
1863. 

Anonym.  Der  Rhythmus  im  russischen 
Kirchengesang.     MS  1896,  S.  175. 


Kompauejsky,  N.  Der  Stil  des  russi- 
schen   Kirchengesangs.     RMG  1901, 

Nr.  37  ff. 

—  Über  die  Verwandtschaft  des  russischen  Kir- 
chengesanges mit  dem  byzantinischen.  RMG 
1903,  Nr.  29  ff. 

Riesemanit,  Osk.  y.  Die  Notationen 
des  altrussischen  Kirchengesanges. 
Leipzig  1909.  BIMG  II.  Foljre,  8.  Heft. 

Krause.  Die  Pflege  der  religiösen  Vokalmusik 
in  Rußland.    BfHK  15  (1911)  7. 

Linea",  Eugenie.  Psalms  and  Religions 
Songs  of  Russian  Sectarians  in  the 
Caucasus.     IV.  KIMG  1912,  S.  187. 

Musik  an  russischen  Höfen. 

Arnold,  Yourij  v.  Das  Hoforchester  Sr.  Ma- 
jestät des  Kaisers  von  Rußland.  NZM  1895, 
S.  151,  171. 

Musikgeschichte  russischer  Städte. 

D  orpat. 

Bicuemann,  Fr.  Dorpater  Sängerbünde  1812 
bis  1816.    Reval  1896. 

Moskau. 

Keßler.  Moskow.  Briefe  über  den  dortigen 
Musikzustand.    AmlZ  1800/01,  S.  655,  686,  770. 

Nowgorod. 

Anonym.  Umriß  des  musikalischen  Lebens  in 
Nowgorod.    NBM  1850,  S.  260. 

Odessa. 

Lagler,  K.  Musikpflege  in  Odessa  und  im  Süden 
Rußlands.    NMZ  1899,  Nr.  19,  20. 

Petersburg. 

Anonym.  Über  den  Musikzustand  und  nament- 
lich über  die  Orchester  in  Petersburg.  AmlZ 
1837,  S.  725. 

Lenz,  W.  v.  Die  Musikverhältnisse  in 
Petersburg.  (Wie  sie  waren,  wie  sie 
sind.)  NBM  1870,  S.  145,  153,  289, 
297,  305,  313. 

Kompaneisky,  M.  Über  die  Gesetze  der  Kirchen  - 
ßänger-Gesellschaft  in  St.  Petersburg.  RMG 
1903,  Nr.  17  ff. 

Findeisen,  Sic.  Geschichte  der  St.  Petersburger 
Sektion  der  Kais.  russ.  Musikgesellschaft  (1859 
bis  1909).    St.  Petersburg  1909.    (Russisch.) 

Riga. 

Anonym.  Übersicht  des  jetzigen  Musikwesens 
in  Riga.    AmlZ  1799/1800,  S.  394. 

Rudolph,  Moritz.  Rigaer  Theater-  und  Ton- 
künstler-Lexikon, nebst  Geschichte  des  Ri- 
gaer Theaters  und  der  musikalischen  Gesell- 
schaft.   Riga  1899. 


221 


Europa. 


222 


Sclnveder,  G.    Die  alte  Domschule.    Riga  1910. 
Busch,  Nikolaus.    Zur  Geschichte  des 

PugaerMusiklebensiml7.  Jahrhundert. 

Riga  1911. 
Perl,  Karl  J  haun.  Drei  Musiker  des  17.  Jahrh. 

in  Riga.    ZfM  1919/20,  S.  703. 


Geschichte  der  Musik  in  der 
Schweiz. 

Anonym.    Zustand  der  Musik  in  der  Schweiz. 

AmlZ  1804/05,  S.  17. 
Nägeli,  Haas  Georg.  Gesangbildungs- 
wesen in  der  Schweiz.  AmlZ  1834, 
S.  341,  441,  505,  521,  605,  753. 
"Winterfeld,  C.  T.  Sirenengesang  im 
Obern  Engadin  (Graubünden;.  ZGhT 
1850,  S.  198. 

Schubiger,  Anselm.  Die  Pflege  des 
Kirchengesanges  und  der  Kirchen- 
musik in  der  deutschen  katholischen 
Schweiz.     Einsiedeln  1873. 

Becker,  George.  Lamusique  en  Suisse, 
depuis  les  temps  les  plus  reculesjus- 
qu'ä  la  fin  du  dix-huitieme  siecle.  Ge- 
neve  1874. 

Schneider,  A.  Der  Schutz  des  musikalischen 
Kunstwerks  in  der  Schweiz.    Zürich  1S85. 

Anonym.  Biographien  schweizerischer 
Tonkünstler.     Leipzig  1888. 

Nagel,  W.  Die  Musik  in  den  schwei- 
zerischen Dramen  des  16.  Jahrhun- 
derts.    MfM  1890,  S.  67. 

Opitz,  Karl.  Das  Aufführungsrecht  musikali- 
scher Werke  in  der  Schweiz  nach  dem  1.  Fe- 
bruar 1892.  Zürich  1892.  Sonderabdruck  a. 
d.  SchwMZ. 

Nef,  K.  Die  ersten  Gesangsfeste  in  der 
Schweiz.     SchwMZ  1899,  Nr.  1/2. 

—  Appenzellischer  Volksgesang.  SchwMZ  1899, 
Kr.  29. 

Rossat,  Arthur.  Chants  patois  jurassiens. 
Schweizerisches  Archiv  f.  Volkskunde.  Zürich 
1900,  4,  Heft  2. 

Soubies,  A.  Histoire  de  la  Musique:  Suise. 
Paris  1900. 

Marriasre,  II.  E.  und  Meier,  John.  Volkslieder 
aus  dem  Kanton  Bern.  Schweizerisches  Archiv 
f.  Volkskunde.    Zürich  (190.)  5,  Nr.  1. 

Nef,  Karl.  Die  Collegia  musica  in  der 
deutschen  reformierten  Schweiz,  von 
ihrer  Entstehung  bis  zum  Beginn  des 
19.  Jahrhunderts.     Leipzig  1902. 

Bernoulli,  Eduard.  Proben  vokaler 
Kleinkunst  aus  dem  17.  und  begin- 
nenden 18.  Jahrhundert  in  der  Schweiz. 
F21MG  1906,  S.  104. 


Nef,  Karl.  Schriften  über  Musik  und 
Volksgesang.  Bibliographie  der  schwei- 
zerischen Landeskunde.  Hrsg.  v.  d. 
Zentral  komm.  f.  schw.  Lk.    Bern  1908. 

Schmitl,  Otto.  Historische  Schweizer 
Märsche  und  Signale.  DM  1908,09, 
I,  S.  360. 

Nef,  Albert.  Das  Lied  in  der  deut- 
schen Schweiz  Ende  des  18.  und  An- 
fang des  19.  Jahrhunderts.  Zürich  1909. 
[Auch  als  Dissertation  Berlin  1908.] 

Beruoulli,  E.  Über  die  Schweizerische 
Musikgesellschaft.  HL  K1MG  1909, 
S.  473. 

Niggli,  A.  Die  Musik  der  Schweiz  in 
ihrer  neuzeitlichen  Entwicklung.  DM 
1909/10,  III,  S.  233. 

Benziger,  P.  Augustin.  Beiträge  zum 
katholischen  Kirchenlied  in  der  deut- 
schen Schweiz  nach  der  Reformation. 
Samen  1910. 

Krause.  Emil.  Ein  Blick  auf  die  Entstehung 
und  Entwicklung  der  religiösen  Tonkunst  in 
der  Schweiz  bis  zur  Gegenwart.  BfHK  14 
(1910)  7. 

Hünis  Musik- Jr.hrbuch  der  Schweiz.  Ausgab© 
1919/20.  Bearbeitet  von  Eduard  Trapp.  Zürich. 

Musikgeschichte  schweizerischer 
Städte. 

Basel. 

Burclihardt,  C.  August.  Geschichte 
der  dramatischen  Kunst  inBasel.  Basel 

1839. 

Kigrgenbach,  C.  J.  Der  Kirchengesang  in  Basel 
1870. 

Meyer  Paul.  Basels  Conzertwesen  im  18.  und 
zu  Anfang  des  19.  Jahrhunderts.  Basler  Jahr- 
buch 1884  und  189  : 

Richter,  Julius.  Katalog  der  Univer- 
sitäts-Bililiothek  zu  Basel.  Beil.  z.  d. 
MfM  1892. 

Anonym.  Der  Gesangverein  Basel  in  den  Jahren 
1824-1899.    Basel  1899. 

Bfef,  K  rl.  Aus  der  Geschichte  des  Basler  Ge- 
sangvereins.   SchwMZ  190 ),  40,  Nr.  5. 

Nef,  Karl.  Katalog  der  Musikinstru- 
mente im  historischen  Museum  zu 
Basel.     F2IMG  1906,  Anhang. 

Walter.  Georg.  Verzeichnis  von  Werken  der 
Mannheimer  Symphoniker  im  Besitze  der 
Universitäts-Bibliothek  in  Basel  und  der  All- 
gemeinen Musikgesellschaft  in  Zürich.  F2IMG 
1906,  S.  87. 

Meriau,  W.  Gedenkschrift  zum  50  jährigen  Be- 
stehen der  Allgem.  Musikschule  zu  Basel. 
Basel  1907. 


223 


III.  Abteilung. 


224 


Nef,  Karl.  Die  Stadtpfeiferei  und  die 
Instrumentalmusiker  in  Basel  (1385 
bis  1814).    S1MG  1908/09,  S.  395. 

—  Die  Musik  in  Basel.  Von  den  An- 
fängen im  9.  bis  zur  Mitte  des  19.  Jahr- 
hunderts.   S1MG  1908/09,  S  532. 

—  Die  Musik  an  der  Universität  Basel.  Basel 
1910.  Festschr.  z.  Feier  d.  450  jähr.  Bestehens 
der  Univ.  Basel. 

Genf. 

Kling,  H.  Les  compositeurs  de  la  musique  du 
Psautier  Huguenot  Genevois.  BMI  1899,  S.  496. 

Lafrasse,  Pierre-Marie.  Etüde  sur  la 
liturgie  dans  l'ancien  diocese  de  Ge- 
neve.   Annecy  1904. 

Choisy,  Frank.  La  musique  a  Geneve 
au  XIXe  siecle.     Geneve  1914/15. 

Königsfelden. 

TSrter,  H.  Die  Pfeiferbrüderschaft  in  Königs- 
felden. Anzeiger  f.  Schweiz.  Gesch.  Bern  1900, 
Nr.  5. 

St.  Gallen. 

Antiphonaire  de  Saint  Gregoire.  Fac- 
Simile  du  manuscrit  de  Saint- Galle 
par  le  P.  L.  Lambillotte.    Paris  1851. 

Schäbiger,  Anselm.  Die  Sängerschule 
St.  Gallens  vom  achten  bis  zwölften 
Jahrh.     Einsiedeln  1858. 

Nef,  Karl.  Die  Stadtpfeiferei  in  St. 
Gallen.     SchwMZ  1900,  39.  Nr.  36. 

Winterfeld,  Paul  von.  Die  Dichterschule  von 
St.  Gallen  und  der  Reichenau  unter  den  Karo- 
lingern und  Ottonen.  Neue  Jahrbücher  für 
das  klassische  Altertum,  Geschichte  und 
deutsche  Literatur.  Leipzig  1900,  III.  Bd.  V, 
S.  341. 

Nef,  Karl.  Denkschrift  zur  Feier  des  25jährigen 
Bestehens  des  Concert-Verein3  der  Stadt  St. 
Gallen.    St.  Gallen  1902. 

Marxer,  Otto.  Zur  spätmittelalterlichen 
Choralgeschichte  St.  Gallens.  St.  Gallen 
1908.  Veröffentlichungen  der  gregorian. 
Akad.  zu  Freiburg  (Schw.),  Heft  III. 

Meyer,  Kathi.  Ein  historisches  Lied 
aus  dem  Frauenkloster  zu  St.  Gallen. 
ZfM  1918/19,  S.  269. 

Thun. 
Schercr,  A.  Das  Collegium  musicum 
oder  Sänger  Gesellschaft  und  seine 
Beziehungen  zum  Orgelbaufond,  nebst 
kurzem  Abriß  der  Geschichte  der  Or- 
gelbaukunst und  Beschreibung  der 
neuen  Orgel  in  Thun.    Thun  1881. 


Winterthur. 

Geilinger,  R.  Zur  Feier  des  250jährigen  Be- 
stehens des  Musik-Collegium  in  Winterthur. 
Winterthur  1880. 

Hunzikcr.  Zur  Musikgeschichte  Winter- 
thurs.     Winterthur  1909. 

Zürich. 
Winterfeld,  C.  t.    Das  Zwick-Froscho- 
wersche  Gesangbuch  zu  Zürich,  1536, 
40,  70.     ZGhT  1852,  2.  Tl.    S.  27. 
Stierlin,  A.     Der  Züricher  Kirchengesang  seit 

der  Reformation.     Zürich  1855. 
Anonym.    Die  früheren  Musikgesellschaften  in 
Zürich  bis  auf  ihre  Vereinigung  zu  der  gegen- 
wärtigen.  (44.  Neujahrsstück  der  allg.  Musik- 
Gesellsch.)    Zürich  (1856). 
Stierlin,  A.  Die  Glocken,  mit  besonderer  Ruck- 
sicht   auf    die   Kirchengeläute    im   Kanton 
Zürich.    46.  Neujahrsstück  der  allg.  Musik-Ge- 
sellsch.  in  Zürich.    Zürich  1858. 
Weber,  H.  Der  Kirchengesang  Zürichs, 
sein  Wesen,   seine  Geschichte,  seine 
Förderung.     Zürich  1867. 
Steiner,  A.  Aus  dem  Züricher  Konzert- 
leben der  2.  Hälfte  des  vorigen  Jahr- 
hunderts.    Zürich  1903/04. 
Isler,  Ernst.    Die  Entwicklung  Zürichs 
zur  Musikstadt.    Ein  musikgeschicht- 
licher Rückblick.  SchwMZ  50  (1910)  17. 
Schwabe,  Friedrich.  Aus  Zürichs  Mu- 
sikleben im   19.  Jahrhundert.     AMZ 
37  (1910)  21/22. 
Fehr,    Max.     Die   Meistersinger    von 

Zürich.     Zürich  1916. 
—  Zürich  als  Musikstadt  im  18.  Jahr- 
hundert.   Bd.  1:  Spielleute  im  alten 
Zürich.     Zürich  1916. 

Geschichte  der  Musik  in  Spanien. 

Anonym.  Über  den  Zustand  der  Musik  in  Spa- 
nien.   AmlZ  1798/99,  S.  391,  401. 

Michaelis,  Chr.  Fr.  Zur  Geschichte  der  Musik 
in  Spanien.    Cäc  10.  Bd.  1829,  S.  56. 

Yiardot.  Die  Musik  in  Spanien.  NZM  5.  Bd. 
1836,  S.  87,  95. 

*Fuertes,  Mariano  Soriano.  Histona 
de  la  Musica  Espagüola.  4  Bände. 
Madrid-Barcelona  1855/59. 

Saldoni,  Baltusar.  Reseria  historica  de 
la  Escolonia  6  Colegio  de  Musica  de 
la  Virgen  de  Montserrat,  en  Cataluna 
desde  1456  hasta  hoy  dia.  Madrid  1856. 

Eslava,  Hilarion.  Breve  memoria  hi- 
storica de  la  Musica  Religiosa  en 
Espana.    Madrid  1860. 


225 


Europa. 


226 


Saldoni,  Baltnsar.  Diccionario  bio- 
grafico-bibliografico  de  Efemerides  de 
Musicos  Espaiioles.     Madrid  1868. 

Czeke,  A.  v.  Die  spanische  Zarzuela.  NBM 
1871,  S.  331. 

—  Spanische  Musikverhältnisse.  KB 51 1871,  S.  321. 
Peiia  y  Goni,  Antonio.  La  opera  Espa- 

Sola  y  la  musica  dramatica  en  Espana. 
Madrid  1881. 

■Witt,  Franz.  Spanische  Volkslieder.  MS  1886, 
S.  5. 

*Riaüo,  Juau  F.  Critical  and  biblio- 
graphical  notes  on  early  SpanishMnsic. 
London  1887. 

Beer,  Rudolf.  Internationale  Ausstellung  für 
Musik- und  Theaterwesen.  Wien  1892.  Katalog 
der  Ausstellung  des  Königreiches  Spanien. 
Wien  1892. 

Noguerra,  Ant.  Memoria  sobre  los 
cantos,  bailes  y  tocatas  populäres  de 
la  Isla  de  Mallorca.     Palma  1893. 

ßoubles,  A.  Histoire  de  la Musique :  Espagne. 
Paris  1899. 

Pedrell,  Felipe.  Folk-lore  musieal cast il- 
lan  du  XVIe  siecle.  SIMG  1899/1900, 
S.  372. 

Cbavarri,  Edouard  L.  La  musique  aux 
lies  Bal§ares.    Gm  1900,  S.  521. 

Morpny,  G.  Les  luthistes  espagnols  du 
XVIC  siecle.  (Die  spanischen  Lauten- 
meister des  16.  Jahrh.)  Deutsche  Übers. 
vouH. Riemann.  2 Bde.  Leipzig  1902. 

PedreH,  Felipe.  La  Musique  indigene 
dans  le  theätre  espagnol  du  XVIIe 
siecle.     SIMG  1903/04,  S.  46. 

Mitjaua,  B.  Historia  del  desenrotlla- 
ment  del  teatre  dramatich  y  musicala 
Espanya  desde'ls  seus  origens  al  comen- 
sament  del  segle  XIX.  RUM3  1906.  29. 

Pedrell,  Felipe.  La  cansö  populär  Cata- 
lana,  la  lfrica  nacionalisada  y  L'obra 
de  l'Orfeö  Catalä.     Barcelona  1908. 

—  La  festa  d'Elche,  ou  le  drame  lyrique 
liturgique  espagnol.  Le  trepas  et  l'as- 
somption   de   la  Vierge.     Paris   1906. 

Aubry,  Pierre.  Iter  Hispanicum.  No- 
tices  et  extraits  de  manuscrits  de  mu- 
sique ancieune.  SIMG  1906/07,  S.  337, 
517.    1907/08,  S.  32,  157,  175. 

Collet,  Benri.  La  musique  espagnole 
moderne.     SIM  1908,  S.  252,  951. 

Sablayrolles,  Dom  Maur.  A  la  Re- 
cherche des  Manuscrits  Gregoriens 
Espagnols.  Iter  Hispanicum.  SIMG 
1911/12,  S.  205,  401,  509. 


Roda,  Cecilio  de.    Les  instruments  de 

musique  en  Espagne  au  XIIIine  siecle. 

IV.  KIMG  1912,  S.  332. 
Hill,   Arthur    George.     Mediaeval  Organs  in 

Spain.    SIMG  14  (1913)  4. 
Mackabey.  Lettre  d'Andalousie.  SIM  1913,  Nr.  I, 

S.  64. 
Collet,  Henry.    Le  mysticisme  musieal 

espagnol  au  XVIe  siecle.    Paris  1913. 
Niemann,  Walter.    Die  moderne  Klaviermusik 

in  Spanien.    DM  1914 ,15,  n,  S.  117. 

Chavarri,  Eduard  L.  La  müsica  en 
los  novelistas  espaiioles  en  los  siglos 
XVI  y  XVII.  Revista  Musical.  Bilbao. 
5  (1914)  8. 

Musik  an  spanischen  Höfen. 

Krebs,  Carl.  Die  Privatkapellen  des 
Herzogs  von  Alba.    Vf  M  1893,  S.  393. 

Hlusikgescliichte  spanischer  Städte. 

Madrid. 

Anonym.  Gegenwärtiger  Zustand  der  Musik  in 
.Madrid.    AmlZ  1S39,  S.  760,  765,  767. 

Anonym.  Anuario  de  la  Sociedad  artistico- 
musical  de  Socorros  Mütuos.    Madrid  1861  ff. 

Santiago. 

Olmeda,  Fedcrico.  Memoria  de  un  viaje  & 
Santiago  de  Galicia  6  exdmen  critico  musieal 
del  cödice  del  Tapa  C'alisto  II,  perteneciente 
al  archivio  de  la  catedral  de  Santiago  de 
Compostela.    Burgos  1895. 

Saragossa. 
Gonzalez,  Ant.  Lozano.  La  musica 
populär,  religiosa  y  dramatica  en  Zara- 
goza, desde  el  siglo  XVI  hasta  nue- 
stros  dia6.  2Ja  edicion  con  un  pro- 
logo  de  D.  Fei.  Pedrell.  Zaragoza 
1895. 

Sevilla. 

Anonym.  Los  libros  de  coro  de  la  catedral  de 
Sevilla.  La  musica  religiosa  en  Espana. 
Madrid  1899,  Nr.  46. 

Toledo. 

Serrano,  L.  Historia  de  la  Musica  en  Toledo. 
1907. 

]*iilego,  Julio.  El  teatro  en  Toledo 
durante  los  siglos  XVI  y  XVII.  Estu- 
dio   historico-critico.     Valencia   1909. 

Valencia. 

Blasco,  Francisco  Javier.  La  Mu- 
sica en  Valencia.  Apuntes  histöricos. 
Alicante  1896. 


Aber,  Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte.    XIII. 


8 


227 


III.  Abteilung. 


228 


Ruiz  de  Lihory,  J.  La  musica  en 
Valencia.  Diccionario  Biographica  e 
critico.     1903. 

Geschichte  der  Musik  in  Ungarn. 

Anonym.  Über  die  Nationaltänze  der  Ungarn. 
AmlZ  1799/1800,  S.  609. 

Krüclitcn,  J.  Musikzustand  in  Ungarn,  Pest 
1-26.    Cäc  5.  Bd.,  1826,  S.  299. 

Liszt,  Franz.  Des  Bohemiens  et  de 
leur  musique  en  Hongrie.  Paris  1859. 
Deutsch  bearbeitet  von  Peter  Cor- 
nelius. »Die  Zigeuner  und  ihre  Mu- 
sik in  Ungarn«.     Pest  1861. 

Adelbunr,  A.  v.  Entgegnung  auf  die  von  Frz. 
Liszt  in  seinem  Werke  »Des  Bohemiens  et  de 
leur  Musique  en  Hongrie«  aufgestellte  Be- 
hauptung: daß  es  keine  ungar.  Nationalmusik, 
sondern  bloß  eine  Musik  der  Zigeuner  gibt. 
äPesth  1859. 

Anonym.  Ungarische  Opernkomponisten 
(Edm.  Michalovich,  Franz  Särosi,  Mau- 
ritius Vavrzinecz,  Eugen  Hubay).  NM 
1896,  Nr.  14. 

Betlilcn,  Andreas.  Schwerttanz  der  Sieben- 
bürger Sachsen.  Ethnolog.  Mittlgn.  aus  Un- 
garn.   Budapest  1898,  Heft  1. 

Fökövi,  Lud.     Die  Zigeuner-Musik  in 

^  Ungarn.     MfM  1898,  S.  145. 

Sonliies,  A.  Histoire  de  la  Musique :  Hongrie. 
Paris  1898. 

Erdelyi,  P.  Die  ungarischen  Hym- 
narien  im  16.  und  17.  Jahrh.  Magyar 
Könyvszemle.     März  1899. 


Wöber,  Ottokar.  Die  ungarische  Musik  und 
die  Zigeuner.    DM  1904/05,  IV,  S.  272. 

Bertha,  A.  de.  La  musique  des  Hon- 
grois.     SIM  1907,  S.  57. 

Brandscli,  Gottlieb.  Zur  Metrik  der 
siebenbürgisch-deutschen  Volksweisen. 
Hermannstadt  1905.  Beilage  zu  dem 
Progr.  d.  theol.-pädag.  Landeskirchen- 
Seminars  in  Hermannstadt  f.  d.  Schul- 
jahr 1904/05. 

Vgl.    d.  Besprechg.  v.  H  Rietsch 
in  Euphorion  1906,  S.  811. 

Läszlö,  Akos.  Die  Entwicklung  der 
modernen  ungarischen  Musik.  Ein 
kulturhistorisches  Bild,  zugleich  eine 
Skizze  über  ungarische  Künstler.  DTZ 
8  (1910)  S.  210. 

Koväcs,  Sandor.    La  jeune  ecole  hon- 

groise.     SIM  1911,  Nr.  XI,  S.  47. 

Krnusp.  Die  religiöse  Vokalmusik  in  Ungarn. 
MpB  35  (1912)  12  f. 

Mnsik  an  ungarischen  Höfen. 

Fököyi,  Lud.  Musik  und  Musiker  am 
Hofe  Gabriel  Bethlens.  MfM  1898, 
S.  21. 

—  Musik  und  musikalische  Verhältnisse 
in  Ungarn  am  Hofe  von  Matthias 
Corvinus.    EmJ  1900,  S.  1. 


IV.  Abteilung. 

Musiker,  Musikgelehrte. 
Dichter,   Philosophen,  Staatsmänner   und   Fürsten   in   ihrem 

Verhältnis  zur  Musik. 


Abaco,  Evaristo  Feiice  dalP 

(1675—1742). 

Sandberger,  Adolf.  Evaristo  Feiice 
dalV  Abaco  (1675—1742).  EDdTB  I, 
1900. 

Vgl.  EDdTB  IX,  1,  1908. 

Abert,  Johann  Joseph 

(1832-1915). 


Abert,  Herrn. 

(1832-1915;. 


Johann   Joseph  Abert 
Sein  Leben  und  seine 


Werke.     Leipzig  1916. 

Abraham  a  Santa  Clara  [Ulrich  Megerle] 
(1644—1709). 

Weiß,  0.  B.    Pater  Abraham  ä  Sancta 

Clara    und    die    Musik.     NZM    1889, 

S.  17. 
Haberl,  Fr.  X.  Über  Abraham  Megerle. 

K.mJ  1897,  S.  72. 
Keßler,  Gottfried.  P.  Abraham  a  Santa 

Clara  und  die  Musik.  NM  1910,  S.131. 

Abt,  Franz  (1819—1885). 

Anonym.    Franz  Abt  und  das  deutsche 

Lied.     NM  1885,  Nr.  8. 
—  Biographie  von  Franz  Abt.   NM  1882, 

Nr.  18.     1885,  Nr.  9. 

Adam,  Adolphe  Charles  (1803-1856). 

Adam,  Adolphe.  Souvenirs  d'un  Musicien.  Paris 
i  .1857. 

Derniers  Souvenirs  d'un  Musicien.     Paris 
1859. 

Pongin,  Arthnr.  Adolphe  Adam,  sa 
"Vie,  sa  Carriere,  ses  Memoires  artisti- 
ques.     Paris  1877. 


Adam  de  la  Halle  (etwa  1240—1287). 

Coussemaker,  E.  de.  Oeuvres  com- 
pletes  du  Trouvere  Adam  de  la  Halle. 
Paris  1872. 

Bahlsen,  Leopold.  Adam  de  la  Haies 
Dramen  und  das  »Jus  du  pelerin<. 
Dissertation.     Marburg  1884. 

Guy,  Henry«  Essay  sur  la  vie  et  les 
oeuvres  d' Adam  de  la  Halle.  Paris  1898. 

Tiersot,  Julien.  Sur  >le  Jeu  de  Robin 
et  Marion«  d'Adam  de  la  Halle.  Paris 
1899. 

Gnesnon,  A.  Une  Edition  allemande  des  Chan- 
sons d'Adam  de  la  Haie.    Paris  1900. 

Helfenbein,  F.  Die  Sprache  des  Trou- 
vere Adam  de  la  Halle  aus  Arras. 
Dissertation.     Straßburg  1911. 

Adlung,  Jakob  (1699-1762). 

Hiller,,  Jon.  A.  M.  Jakob  Adlung. 
LbM  1784,  S.  1. 

Ahle,   Johann  Rudolph  (1625—1673). 

Wolf,  Johannes.  Johann  Rudolph  Ahle. 

Ein  ebio-bibliographische  Skizze.  SIMG 

1900/01,  S.  393. 
—  Johann  Rudolph  Ahles  ausgewählte 

Gesangswerke.     EDdT  V,  1901. 

Aichiuger,  Gregor  (1564—1628). 

Kroyer,  Theodor.  Ausgewählte  Werke 
von  Gregor  Aichinger  (1564 — 1628). 
EDdTB  X,  1,  1909. 

Albert,  Heinrich  (1604—1651). 

Kretzschmar,  Hermaun.  Arien  von 
Heinrich  Albert.     EDdT  XII,   1903. 

8* 


231 


IV.  Abteilung. 


232 


d> Albert,  Eugen  (geb.  1864). 

Anonym.    Biographie  von  Eugen  <T Al- 
bert.   NM  1884,  Nr.  6.    1902,  Nr.  15. 
-  Eugen  d' Albert.    MT  1904,  S.  697,  815. 

Albrechtsbere:er,  Johann  Georg 

(1736—1809). 

Kapp,  Oskar.  Johann  Georg  Albrechtsberger 
(Instrumentalwerke).    EDdTOe  XVI,  2,  1909. 

Alkan,  Charles  Henri  Valentin 

(1813—1888). 

Motta,  Jose  Vianna  da.  Ch.  V.  Alkan 
(aine).     AMZ  1901,   S.  108,  124,  141. 

Altenbnrg,  Michael  (1584-1640)  und 
Johann  Ernst  (1736—1801). 

Meinecke,  Ludwig.  Michael  Altenburg. 
SIMG  1903/04,  S.  1. 

Werner,  Arno.  Die  thüringer  Musiker- 
familie Altenburg.  SIMG  1905/06, 
S.  119. 

Alypios  (um  360  n.  Chr.). 

Ruelle,  Ch.  Emile.  Le  Musicographe 
Alypius,  corrige  par  Boece.  (Extrait 
des  Comptes  rendus  des  seances  de 
lAcademie  des  inscriptions  et  belles- 
lettres,  7.  Dec.  1894.)     Paris  1895. 

Amalie,  Herzogin  zu  Sachsen 

(1794—1870). 

Fürgteuau,  M.  Die  musikalischen  Be- 
schäftigungen der  Prinzessin  Amalie, 
Herzogin  zu  Sachsen.    Dresden  1874. 

Amalie,  Herzogin  Ton  Weimar 

(1739-  1807). 
Hoeft,  B.     Der  Einfluß   der  Herzogin 
Amalie  von  Weimar  auf  das  Theater 
und    die    Musik    ihrer    Zeit.       Sti   1 
(1907)  12. 

Ambrosius  (333-397). 

Dreves.  Aur.  Ambrosius,  der  Vater  des 
Kirchengesanges.  Freiburg  i.  Br.  1893. 

Steier,  A.  Untersuchungen  über  die 
Echtheit  der  Hymnen  des  Ambrosius. 
Dissertation.     Leipzig  1904. 

Aramerbach,  Elias  Nikolaus  (gest.  1597). 

Wustmann,  G.  Elias  Ammerbach.  SIMG 
1909/10,  S.  137. 


Andersson,  Richard  (1851—1918). 

Llzell,  Sven.  Richard  Andersson.  1851—1918. 
Stockholm  1919. 

Andre,  Anton  (1775—1842). 

Hilliger  und  Riihl,  F.  W.  Anton  Andre, 
Großh.  Hess.  Capellmeister.  (Sonder- 
Ab  druck  aus  dem  Frankfurter  Con- 
versationsblatt.)  Offenbach  a.  M.  1844. 

Anerio,  Feiice  (1560-1614). 

Haberl,  Fr.  X.    Feiice  Anerio.    KmJ 

1903,  S.  28. 
Torri,  L.    Nei  Parentali  (1614—1914) 

di  Feiice  Anerio  e  di  Carlo  Gesualdo, 

Principe  di  Venosa.  RMI  1914,  S.  492. 
Cametti,  A.    Nuovi  contributi  alle  bio- 

grafie    di    Maurizio    e  Feiice  Anerio. 

RMI  1915,  S.  122. 

Anerio,  Giovanni  Francesco 

(etwa  1567—1620). 

Haberl,   Fr.  X.     Giovanni  Francesco 

Anerio.     KmJ  1886,  S.  51. 
Eitner,  B.    Giovanni  Francesco  Anerio.    MiM 

1887,  S.  17. 

Ansorge,  Conrad  (geb.  1862). 

Lcßinaiin,  Otto.  Conrad  Ansorge.  AMZ  1895,  S.S. 
Anton,  König  von  Sachsen  (1755—1836). 

Schniid.  Anton  König  von  Sachsen  als  Kom- 
ponist.   BfHK  14  (1910)  11. 

Apel,  Georg  Christian    (1775—1841). 
Jahn,    Otto.     Erinnerung   an    G.  Chr. 
Apel.     GA  1866,  S. -1. 

Arcadelt,  Jacob  (etwa  1514—1557). 

Eitner,  R.  Jacob  Archadelt.  MfM  1887, 
S.  121. 

Ariosti,  Attilio  (1666-1740). 

Ebert,  A.  Attilio  Ariosti  in  Berlin  (1697—1703). 
Ein  Beitrag  zur  Geschichte-  der  Musik  am 
Hofe  König  Friedrich  I.  von  Preußen.  Disser- 
tation.   Bonn  1905. 

van  der  Strneten,  E.  Unknown  opera  by 
Attilio  Ariosti.  (Bass  aria  of  remarkable 
compass.)    MT  1910,  S.  367.    Vgl.  S.  442. 

Aristides  Quintilianus  (um  100  n.  Chr.). 

Seydel,  G.  Symbolae  ad  doctrinae  Graecorum 
harmoniae  historiam.  Dissertation.  Leipzig 
1907. 

Rnelle,  Ch.  Em.  Le  musicographe 
Aristide  Quintilien.  SIMG  1909/10 
S.  313. 


233 


Musiker,  Musikgelehrte. 


234 


Aristoteles  $84-322  v.  Chr.). 

Michaelis.   Aristoteles  über  Musik.    AmlZlSU, 

S.  109. 
♦Stumpf,   Karl.     Die  pseudo-aristote- 

lischen    Probleme    über    die    Musik. 

Berlin  1897.    (Sitzungsber.  der  Akad. 

d.  Wissensch.) 
Gevaert,  Francis   Auguste  et  Yoll- 

graff,   J.  C.     Les   Problemes   musi- 

caux   d'Aristote.     I.  Bd.    Gand  1899. 

II.   Bd.    Ebd.    1901.     Anhang.    Ebd. 

1903. 
Kahl,    Alexis.     Die    Philosophie    der 

Musik  nach  Aristoteles.    Dissertation. 

Leipzig  1902. 
Tischer,  G.    Die  aristotelischen  Musik- 
probleme.    Dissertation.    BerUn  1902. 

Aristoxenos  (geb.  um  351  v.  Chr. 
Fenßner,    Heinrich.     Aristoxenus    Grundzüge 

der  Rhythmik.    Hanau  1840. 
Ruelle,    Ch.  Em.     Elements  harmoni- 

ques  d'Aristoxene,  traduits  en  fran9ais. 

Paris  1871. 
Westphal,  Rudolf.   Die  Aristoxenische 

Rhythmuslehre.     VfM  1891,  S.  74. 
Polidoro,    F.      Aristosseno    e    la    sua 

scuola.  (Atti  deir  Academia  Pontaniana, 

vol.  24.)    Napoli  1895. 
Abert,    Hermann.     Der   neue  Aristo- 

xenosfund  von   Oxyrhynchos.     SIMG 

1899/1900,  S.  333. 
Macran,    Henry    S.      The    harmonics 

of  Aristoxenus.     Oxford  1902. 
Laloy,  Louis.     Aristoxene  de  Tarente, 

disciple  d'Aristote,   et  la  musique  de 

l'antiquite.     Paris  1904. 
Houdard,   Gr.     Aristoxene   de   Tarentc 

et  la  musique  de  Fantiquite.    St.-Ger- 

main-en-Laye  1905.    Bulletin  de  Faca- 

d6mie  des  Artistes  musiciens  de  Pro- 

vince,  numero  de  mai  1905. 
Williams,  C.  F.  Abdy.  The  Aristoxenian  Theory 

of  the  Rhytinical  Foot.    MAnt  1910/11,  S.  200. 

Arndt,  Ernst  Moritz 

(1769-1860). 

Challier.    Ernst  Moritz  Arndt  und  die 
Musik.    MuM  15  (1913)  18/19  f. 

Artöt,  Marguerite  Josephine  D^siree 

(1835—1907). 

Anonym.     Desiree  Artöt.    BKA  1866, 
Heft  7. 


Asioli,  Bonifazio  1769—1832,. 

Coli,  Ant.  Vita  di  Bonifazio  Asioli  da 
Correggio»     Milano  1834. 

d'Astorga,  Emanuele   1681—1736). 

Rochlitz,Fr.  Emanuele  d' Astorga.  FFrdT1830, 
2.  Bd.,  S.  89. 

Jlolitor,  Simon.  Bemerkungen  zur  Lebens- 
geschichte Emanuel ,  genannt  der  Baron  v. 
Astorga.    AmlZ  1839,  S.  197,  226. 

Yolkmauu,  Hanns.  Emanuel  d'Astorga. 
Erster  Band:  Das  Leben  des  Ton- 
dichters. Leipzig  1911.  Zweiter  Band: 
Die  Werke  des  Tondichters.  (Mit 
Notenanhang.      Leipzig  1919. 

Attenhofer,  Carl  (1837—1914). 

(iliick,  Anirnst.  Carl  Attenhofer.  Leipzig  1888. 
Biographien  schweizerischer  Toukünstler. 

Anber,  Daniel  Francis  Esprit 

1782—1871). 

Jonvin,  B.  D.  F.  E.  Aober,  sa  Vie  et  sea 
Oeuvres.    Pari«  1864. 

Pougiu,  Arthur.  Auber.  Ses  Com- 
nicncements.  Les  Origines  de  sa  Car- 
riere.     Paris  1873. 

Kohut,  Ad.     Auber.     Leipzig  1895. 

*Malherbe,  Charles.  Auber;  biogra- 
phie  critique.     Paris  1911. 

Anheilen,  Samuel  Gottlob 

(1758—1817). 

Auberlen,  S.  Gr.  Leben,  Meinungen 
und  Schicksale,  von  ihm  selbst  be- 
schrieben.    Ulm  1824. 

Aubert,  Jacques  (1678—1753). 
Laurencie,    Lionel    de    la.     Jacques 
Aubert  et  les  premiers  concertos  fran- 
cais  de  violon.     SIM  1906,  S.  441. 

Aubry,  Pierre  (1874-1910). 
EcorchevHle,    Jules.     Pierre   Aubry. 
[Mit  Bibliographie  von  dessen  Wer- 
ken.]    SIM  1911,  Nr.  I,  S.  41. 

Auerbach,  Berthold  (1812-1882). 

Koeppen,  Arnold.    Berthold  Auerbach 

und  die  Musik.    NM  1912,  S.  260. 

Auersperg,  Anton  Alexander  Graf  von 

(Anastasius  Grün)  (1806-1876). 
Anonym.     Anastasius    Grün    und    die 
Musik.    NM  1906,  Nr.  14. 


235 


IV.  Abteilung. 


236 


Augustinus,  Aurelius  (354—430). 

Scherer,  Wilh.  Des  hl.  Augustinus 
6  Bücher  »De  musica«.  E.mJ  1909, 
S.  63. 

[Ausgabe  von  »De  Musica  libri  VI« 
Paris  1836.] 

Bach  (Familie). 

Bitter,  C.  H.  Die  Söhne  Sebastian 
Bachs.  Leipzig  1883.  Sammlung  mu- 
sikalischer Vorträge,  Nr.  49. 

Schneider,  Max.  Bach-Urkunden.  Ur- 
sprung der  musikalisch  -  Bachischen 
Familie.  Nachrichten  über  Johann  Se- 
bastian Bach  und  Carl  Philipp  Ema- 
nuel  Bach.  Leipzig  1917.  Veröffent- 
lichungen der- Neuen  Bachgesellschaft, 
Jahrg.  XVII,  Heft  3. 

—  Thematisches  Verzeichnis  der  musi- 
kalischen Werke  der  Familie  Bach. 
I.  Teü.    BJ  1907,  S.  103. 

Bach,  Hans  (gest.  1626). 

Wolffheini,  Werner.  Hans  Bach,  der 
"  Spielmann.     BJ  1910,  S.  70. 

Bach,  Johann  Christian  (1735—1782). 

Abert,  Hermann.  Joh.  Christian  Bachs 
italienische  Opern  und  ihr  Einfluß 
auf  Mozart.     ZfM  1918/19,  S.  313. 

Schwarz,  Max.  Johann  Christian  Bach. 
SIMG  1900/01,  S.  401. 

Bach,    Johann  Christoph   Friedrich 

(1732-1795). 

Pottgießer ,  Karl.  Die  Briefentwürfe  des  Jo- 
hann Eiias  Bach.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte 
der  Familie  Bach.    DM  1912/13,  H,  S.  3. 

Schünemann,  Georg.  Friedrich  Bachs 
Briefwechsel  mit  Gerstenberg  und 
Breitkopf.     BJ  1916,  S.  20. 

—  Johann  Christoph  Friedrich  Bach. 
BJ  1914,  S.  45. 

—  Joh.  Chr.  Fr.  Bach.  »Die  Kindheit  Jesu«. 
»Die  Auferweckung  Lazarus.«  EDdT  LVI, 
1917. 

Bach,  Johann  Ernst  (1722—1777). 

Kretzschmar,  Hermann.  Ernst  Bach 
(»Sammlung  auserlesener  Fabelnc) 
und  Valentin  Herbing  (»Musikalischer 
Versuch«).     EDdT  XLII,  1910. 

Kroniolicki,  Joseph.  Johann  Ernst  Bach. 
IPassionsoratorium.    EDdT  XLVIII,  1914. 


Bach,    Johann    Gottfried  Bernhard 

(1715—1739). 

Vgl.  ZIMG  HI,  1901/02,  S.  351. 

Bach,  Johann  Sebastian  (1685—1750). 

a)  Bibliographische  Werke,  eigene  Schriften 
und  Briefe. 

Dörffel,  Alfred.  Thematisches  Ver- 
zeichnis der  Instrumental  werke  von 
Joh.  Seb.  Bach.     Leipzig  1882. 

Tamme,  Carl.  Thematisches  Verzeich- 
nis der  Vocalwerke  von  Joh.  Seb.  Bach. 
Leipzig  1889. 

Schneider,  Max.  Verzeichnis  der  bis- 
her erschienenen  Literatur  über  Jo- 
hann Sebastian  Bach.     BJ  1905,  S.  76. 

—  Verzeichnis  der  bis  zum  Jahre  1851 
gedruckten  (und  der  geschrieben  im 
Handel  gewesenen)  Werke  von  Johann 
Sebastian  Bach.     BJ  1906,  S.  84. 

—  Neues  Material  zum  Verzeichnis  der 
bisher  erschienenen  Literatur  über  Jo- 
hann Sebastian  Bach.  BJ  1910,  S.  133. 

Fischer,  William.  Briefe  J.  S.  Bachs  an  den 
Bat  zu  Plauen.    NZM  1901,  S.  484. 

Frotscher,  (iotthold.  Übersicht  über  die  wich- 
tigsten in  Zeitschriften  erschienenen  Aufsätze 
über  Seb.  Bach  aus  den  Jahren  1915—18. 
BJ  1918,  S.  151. 

b)  Biographien. 

Forkel,  Johann  Nicolaus.  Über  Johann  Se- 
bastian Bachs  Leben,  Kunst  und  Kunstwerke. 
Leipzig  1802. 

Bitter,  C.  H.  Johann  Sebastian  Bach.  2  Bde. 
Berlin  1865. 

*Spitta,  Philipp.  Johann  Sebastian 
Bach.  1.  Bd.  Leipzig  1873.  2.  Bd. 
Leipzig  1880. 

2.  unveränderte    Auflage.      Leipzig 

1916. 
Reißiuann,  August.    Johann  Sebastian  Bach. 

Sein   Leben  und   seine  Werke.     Berlin   und 

Leipzig  1881. 
Batka,  Richard.    J.  S.  Bach.    Leipzig  1893. 

Schweitzer,  Albert.  J.  S.  Bach.  Leip- 
zig 1908. 

Wolfrum,  Phil.  Joh.  Seb.  Bach.  2  Bde. 
Leipzig  1910. 

c)    Monographien    allgemeiner    und    biogra- 
phischer Art.    Jalirbuch. 

Spitta,  Philipp.  Mariane  von  Ziegler 
und  Joh.  Sebastian  Bach.  ZfM  1892, 
S.  93. 

—  Bachiana.     MA  1894,  S.  87. 

F.  G.  E.  Bach's  Music  in  England.  MT  1896, 
S.  585,  652,  722,  797. 


237 


Musiker,  Musikgelehrte. 


238 


Richter,  Bernhard  Friedrich.    Die  WahlJoh. 

Seb.  Bachs    zum  Kantor   der  Thomasschule 

i.  J.  1723.    BJ  1905,  S.  48. 
Neue,    Wilhelm.     Sebastian   Bach   und   Paul 

Gerhardt.    BJ  1907,  S.  11. 
Pirro,   Andre.     L'Esthetique    de  Jean 

Bach.     Paris  1907. 
Oppel,  Reinhard.    Über  Johann  Kaspar  Ferdi- 
nand Fischers   Einfluß   auf   Jon.  Seb.  Bach. 

BJ  1910,  S.  63. 
Wolirinim,  Werner.    Bachiana.    BJ  1911,  S.  37. 
—  Die  Möllersche  Handschrift.  Ein  unbekanntes 

Gegenstück   zum    Andreas-Bach-Buche.     BJ 

1912,  S.  42. 
*Bach-Jahrbueh.  Hrsg.  von  der  Neuen 

Bachgesellschaft.     Leipzig,  Brüssel  ti. 

a.  O.  1904/06. 
Im  Auftiage  der  Neuen  Bachgesell- 

echaft    hrsg.   von  Arnold   Schering. 

Ebd.  seit  1907. 

d)  Monographien   über  Bachs  KompositionR- 

•weise    und     die    Auffiihrnngspraxis    seiner 

Werke. 

Schering,  Arnold.  Bachs  Textbehand- 
lung.   Leipzig  1900. 

Heuß,  Alfred.  Bachs  Rezitativbehand- 
lung mit  besonderer  Berücksichtigung 
der  Passionen.     BJ  1904,  S.  83. 

Seiffert,  Max.  Praktische  Bearbeitun- 
gen Bachscher  Kompositionen.  BJ1904, 

S.  21. 

Toi^t,  Wilhelm.  Erfahrungen  und  Ratschläge 
bezüglich  der  Aufführung  Bachscher  Kirchen- 
kantaten.   BJ  1906,  S.  1. 

Schneider,  Max.  Bearbeitung  Bach- 
scher Kantaten.     BJ  1908,  S.  94. 

Daimreut  her,  E.  Die  Verzierungen  in 
den  Werken  von  J.  S.  Bach.    BJ  1909, 

S.  41. 

Hamlke,  Kobert.  Das  Linearprinzip  J.  S.  Bachs. 
BJ  1909,  S.  1. 

Adam,  Wolfsjang.  Zur  Besetzung  des  Bach- 
Orchesters.    DM  1912/13,  I,  S.  163. 

Grunsky,  Karl.  Buchs  Bearbeitungen 
und  Umarbeitungen  eigener  und  frem- 
der Werke.     BJ  1912,  S.  61. 

Volbacli,  Fritz.  Über  die  Orchesterbesetzung 
Bachscher  Werke.    AMZ  1913,  S.  103. 

Ritter,  Max.  Der  Stil  Joh.  Seb.  Bachs 
in  seinem  Choralsatze.  Bremen  1913. 
Kircheumusikalisches  Archiv,  Heft  20. 

Schneider,  Max.  Der  Generalbaß  Jo- 
hann Sebastian  Bachs.  JP  1914/15, 
S.  27. 

Moser,  Hans  Joachim.  Zur  Frage  der 
Ausführung  der  Ornamente  bei  Seb. 
Bach.    BJ  1916,  S.  8. 


Knrth,  Ernst.  Grundlagen  des  linearen 
Kontrapunkts.  Einführung  in  Stil  und 
Technik  von  Bach's  melodischer  Poly- 
phonie.     Bern  1917. 

—  Zur  Motivbildung  Bachs.  Ein  Beitrag 
zur  Stilpsychologie.     BJ   1917,   S.  80. 

Moser,  Haus  Joachim.  Seb.  Bachs  Stel- 
lung zur  Choralrhvthmik  der  Luther- 
zeit.    BJ  1917,  S.'ö7. 

—  Gesangstechnische  Bemerkungen  zu  Joh.  Seb. 
Bach.    BJ  1918,  S..117. 

Halm,  August.  Über  J.  S.  Bachs  Kon- 
zertform.    BJ  1919,  S.  1. 

e)  Monographien  über  Bachs  Instrnmental- 
werke. 

Bellstab,  Johann  Carl  Friedrich.  Anleitung 
für  Klavierspieler,  den  Gebrauch  der  Bach- 
schen  Fingersetzung,  die  Manieren  und  den 
Vortrag  betreffend.    1790. 

van  ßrnyck,  Carl.  Technische  und  ästhetische 
Analysen  des  Wohltemperierten  Klaviers. 
2.  Aufl.    Leipzig  1889. 

Pirro,  A.  L'Orgue  de  Jean-Sebastien 
Bach.     Avec   preface    de   M.   Widor. 

Paris  1894. 

i'appert,  Wilhelm.  Das  wohltemperierte  Kla- 
vier.   MfM  1899,  Nr.  8/9. 

Mayrhof.r,  P.  J.  Bachstudien.  Erster  Band: 
Orgelwerke.    Leipzig  1901. 

Lando»  ska,  Wanda.  Bach  und  die  französische 
Klaviermusik.    BJ  1910,  S.  33. 

Döbereiuer,  Christian.  Über  die  Viola 
da  Gamba  und  ihre  Verwendung  bei 
Joh.  Seb.  Bach.     BJ  1911,  S    75. 

Schneider,  Max:  Das  sogenannte  »Orgelkonzert 
d-moll  von  Wilhelm  Friedemann  Bach«.  BJ 
1911,  S.  23. 

Knorr,  Iwan.  Die  Fugen  des  »Wohl- 
temperierten Klaviers«  von  Joh.  Seb. 
Bach  in  bildlicher  Darstellung.  Leip- 
zig 1912. 

Aber,  Adolf.  Studien  zu  J.  S.  Bachs 
Klavierkonzerten.     BJ  1913,  S.  5. 

Boas,  Hans.  Über  Joh.  Seb.  Bachs  Kon- 
zerte für  drei  Klaviere.   BJ  1913,  S.  31. 

Luedtke,  Hans.  Sebastian  Bachs  Cho- 
ralvorspiele.     BJ  1918,  S.  1. 

—  Zur  Entstehung  des  Orgelbüohleins  (1717). 
BJ  1919,  S.  62. 

f)   Monographien    über    Bachs   Yokalwerke. 

Jlosewius,  Johann  Theodor.  Johann  Sebastian 
Bach  in  seinen  Kirchen-Cantaten  und  Choral- 
gesängen.   Berlin  1845. 

Richter,  Bernhard  Friedrich.  Über 
die  Schicksale  der  der  Thomasschule 
zu  Leipzig  angehörenden  Kantaten 
Joh.  Seb.  Bachs.    BJ  1906,  S.  43. 


239 


IV.  Abteilung. 


240 


Bichter,  Bernhard  Friedrich.  Über  Seb.  Bachs 
Kantaten  mit  obligater  Orgel.  BJ  1908,  S.  49. 

Voigt,  Woldemar.  Zu  Bachs  Weihnachtsora- 
torium, Teil  1  bis  3.    BJ  1908,  S.  1. 

Henß,  Alfred.  Johann  Sebastian  Bachs 
Matthäuspassion.     Leipzig  1909. 

Wnstniann,  Rudolf.  Matthäuspassion, 
erster  Teil.     BJ  1909,  S.  129. 

—  Sebastian  Bachs  Kirchenkantaten- 
texte.     BJ  1910,  S.  45. 

Schneider,  Max.  Zur  Lukaspassion. 
BJ  1911,  S.  105. 

Voigt,  Woldemar.  Die  Kirchenkan- 
taten Joh.  Seb.  Bachs.   Stuttgart  1911. 

Richter,  Bernh.  Friedrich.  Über  die 
Motetten  Seb.  Bachs.    BJ  1912,  S.  1. 

Noack,  Friedrich.  Johann  Seb.  Bachs 
und  Christoph  Graupners  Kompositio- 
nen zur  Bewerbung  um  das  Thomas- 
kantorat  in  Leipzig  1722/23.  BJ  1913, 
S.  145. 

Wolff,  Leonh.  Joh.  Sebastian  Bachs 
Kirchenkantaten.  Ein  Nachschlage- 
buch für  Dirigenten  und  Musikfreunde. 
Leipzig  1913. 

Wustmann,  Rud.  Joh.  Seb.  Bachs 
Kantatentexte.  Im  Auftrage  der  Neuen 
Bachgesellschaft  hrsg.  Leipzig  1913. 
Veröffentlichungen  der  Neuen  Bach- 
gesellschaft Jahrg.  14,  1. 

(Joldschmiilt,  Hugo.  Die  Anführung  von  Kir- 
schenmelodien  in  den  Mittelteilen  der  J.  S. 
Bachschen  Kantaten.     ZfM  1919/20,  S.  392. 

Xoack,  Friedrich.    Joh.   Seb.  Bach  und  Cliri- 
stoph  Graupner.    Mein  Herze  schwimmt  in 
Blut.    AfM  1920,  S.  85. 
s.  auch:  Luther  (Smend). 

Bach,  Karl  Philipp  Emanuel 

(1714—1788). 

Wotqueune,  Alfred.  Thematisches  Ver- 
zeichnis der  Werke  von  Carl  Philipp 
Emanuel  Bach  (1714—1788).  Leipzig 
1905. 

Selbstbiographie  Ph.  E.  Bachs  in 
Burneys  »Tagebuch  einer  musikali- 
schen Reise«.  Hamburg  1773,  Band  3, 

S.  198. 
Rochlitz,   Fr.     Karl  Philipp   Emanuel  Bach. 

FFrdT  1830,  4.  Bd.,  S.  271. 
Bitter,  C.  H.     Carl  Philipp  Emanuel 

und  "Wilhelm  Friedemann  Bach  und 

deren  Brüder.     2  Bde.     Berlin  1868. 
Sincero,  D.    La  »Sonata«  di  Filippo  Emanuele 

Bach.    EMI  1898,  S.  677. 


Flueler,  M.  Die  norddeutsche  Sinfoi.ie 
zur  Zeit  Friedrichs  d.  Gr.  und  beson- 
ders die  Werke  Ph.  Em.  Bachs.  Dis- 
sertation.    Berlin  1908. 

Hase,  Herrn,  v.  Carl  Philipp  Emanuel  Bach 
und  Joh.  Gottl.  Im.  Breitkopf.  BJ  1911,  S.'  86. 

Steglich,  Budolf.  Karl  Philipp  Emanuel  Bach 
und  der  Dresdner  Kreuzkautor  Gottfried 
August  Homilius  im  Musikleben  ihrer  Zeit. 
BJ  1915,  S.  39. 

Mersmann,  Hans.  Ein  Programmtrio 
Karl  Philipp  Emanuel  Bachs.  BJ  1917, 
S.  137. 

Bach,  Wilhelm  Friedeinann  (1710  bis 

1784). 

Brachvogel,  A.  E.     Friedemann  Bach. 

Ein  Koman.     3  Bde.     Berlin  1857. 
Stern,  Adolf.    Friedemann  Bach.    Almanach 

des    Allgemeinen    Deutschen   Musikvereins. 

Leipzig  1869,  S.  40. 
Zehler,  C.     W.  Friedemann  Bach  und 

seine  hallische  Wirksamkeit.   BJ  1910, 

S.  103. 
Falck,  Martin.    Wilhelm  Friedemann 

Bach.     Leipzig  1913. 

Backfark  siehe  Greif. 

Bagge,  Selmar  (1823-1896). 
Eglinger,   G.     Selmar  Basrge.     Biogra- 
phische Skizze.     Basel  1897. 

Baini,  Abbate  Ginseppe  (1775—1844). 

Hiller,  Ferdinand.  Erinnerungen  an  den  Ab- 
bate Baini.    MS  1868,  S.  36. 

Haberl,  Fr,  X.  Zum  50.  Todesjahre  von  Joseph 
Baini.  Eine  biographische  Skizze.  KmJ  1894, 
S.  77. 

Balakirew,  Milij  Alexejewitsch 

(1837-1910). 

Chop,  Max.  Milij  Alexejewitsch  Bala- 
kirew.   NZM  1907,  S.  3. 

Pongin,  Arthur.  Balakirew.  LM1 1910, 
Nr.  24.  I. 

Baldau,  Angelo  (1717—1804). 

Fantoni;  Gahr.  Angelo  Baidan  Veneto, 
musicista  del  passato  secolo.  Estratto 
dall'  Archivio  Veneto ,  T.  XL  parte  1. 
Venezia  1876. 

Balfe,  Michael  William  (1808-1870). 

Kenmann,  W.  W.  Balfe.  Leipzig  1859.  Die 
Componisten  der  neueren  Zeit  Heft  64—66. 

Kenney,  Charles  Lamb.  A  Memoir  of  Michael 
William  Balfe.    London  1875. 


241 


Musiker,  Musikgelehrte. 


242 


Barrett,  Win.  Alexander.  Balfe:  his 
Life  and  Works.  2.  Ed.   London  1883. 

Baltzar,   Thomas   (etwa  1630—1663). 

Stiehl,  C.  Thomas  Baltzar,  1630-1663,  ein 
Paganini  seiner  Zeit.    IBM  1888,  S.  1. 

Barbieri,  Gerolamo  (1808—1871). 

Bianchi,  Giovanni.  Della  vita  e  delle 
opere  di  Gerolamo  Barbieri.  Piacenza 
1871. 

Baryphonns  siehe  Pipegrop. 

Basile  (17.  Jahrhundert). 

Ademollo,  Aless.  I  Basile  alla  corte 
di  Mantova  1603-1628;.  Estratto  dal 
Giornale  Ligustico,  auno  XI.  Genova 
1885. 

—  La  bell'  Adriana  a  Milano  (1611).  Mi- 
lano  1885. 

—  La  Leouora  di  Milton  e  di  de- 
mente IX.     Milan  o  1885. 

Bassaui,  Giovanni  Battista  (1657  bis 
1716). 

Pasiui,  Francesco.  Notes  sur  la  Vie 
de  Giovanni  Battista  Bassani.  SIMG 
1905/06,  S.  581. 

Bazzini,  Antonio  (1818-1897). 

Guarinoni,  E.  de.  Antonio  Bazzini. 
RM1  1897,  S.  340. 

Beaumarchais,  Pierre  Augustin  Ca- 
ron  de  (1732—1799). 

Anonym.   Beaumarchais  and  Wagner.   MT  1878, 

S.  141. 
Kling,  H.     Caron   de  Beaumarchais  et 

la  Musique.     EMI  1900,  S.  673. 
Fiereus-Gevaert.    Beaumarchais  musi- 

cieu.    Gm  1901,  S.  339. 

Beaumont,  Francis  (1584—1616). 

Meyer-Ball,  H.  G.  Die  Instrumental- 
musik in  Beaumont  und  Fletchers 
Dramen.  Ein  Beitrag  zur  Kenntnis 
der  Bühnen -Musik  im  Elizabethan- 
Drama.     Dissertation.     Leipzig  1917. 

Beethoven,  Ludwig  van  (Großvater; 
1718-1773). 

Kohl,  Ludwig.  Beethoven's  Grandfather :  A 
Biographical  Sketch.    MT  1S80,  S.  443. 


Beethoven,  Ludwig  van  (1770—1827). 

a)  Bibliographien  und  periodische  Schriften. 
Thayer,  Alexander  W.  Chronologisches 

Verzeichnis   der   Werke   Ludwig  van 
Beethovens.     Berlin  1865. 

Xottebohm,  Gustav.  Thematisches  Ver- 
zeichnis  der  im  Druck   erschienenen 
Werke  von   Ludwig  van  Beethoven. 
2.  Aufl.  Leipzig  1868. 
Anastat.  Neudruck  Leipzig  1913. 

Thematisches  Verzeichnis  usw.  siehe  bet 
Haydn:  Albrecht. 

*Kastner,  Enterich.  Bibliotheca  Beet- 
hoveniana.  Versuch  einer  Beethoven- 
Bibliographie,  enthaltend  alle  vom 
Jahre  1827—1913  erschienenen  Werke 
über  den  großen  Tondichter,  nebst 
Hinzufügung  einiger  Aufsätze  in  Zeit- 
schriften.    Leipzig  1913. 

Beethovenjahrbucli.  Hrsg.  von  Th. 
v.  Frimmel.  2  Bde.  München  und 
Leipzig  1908,  1909. 

Beethoven-Forschung.  Lose  Blätter 
hrsg.  von  Theodor  von  Frimmel. 
Wien.  Seit  1911.  In  Kommissions- 
verlag Gerold  &  Co. 

b)  Beethovens  Briefe,  Studien,  Skizzenbiicher 

und  Sammlungen  seiner  Aussprüche. 

Kaliseh  er,  Alfr.  Chr.  Ein  Konver- 
sationsheft von  Ludwig  van  Beethoven. 
DM  1904/05,  I,  S.  238,  307,  404. 

—  Vierzehn  ungedruckte  Briefe  Beethovens. 
DM  1905/06,  11 1,  S.  ä55. 

—  Beethovens  sämtliche  Briefe.  Kri- 
tische Ausgabe.  6Bde.  Berlin  1906/08. 

Prelinser,  Fritz.  Ludwig  van  Beethovens 
sämtliche  Briefe  und  Aufzeichnungen.  Wien 
,907. 

Ingedruckte  Briefe  Beethovens.  BeJ  1903, 
S.  71.    1909,  S.  177. 

Ungedrnckte  Beethoven- Briefe.  Beethoven- 
Forschung,  HeftI  u.  II,  1911,  S  58. 

*Beethovens  sämtliche  Briefe.  Kri- 
tische Ausg.  2.  Aufl.  Neu  bearbeitet 
von  Th.  v.  Frimmel.     Berlin  1911. 

Nottebohm,  Gustav.  Beethovens  Stu- 
dien. 1.  Bd.  Beethovens  Unterricht 
bei  J.  Haydn,  Albrechtsb erger  und 
Salieri.   Leipzig  und  Winterthur  1873. 

—  Ein  Skizzenbuch  von  Beethoven. 
Leipzig  1865. 

—  Ein  Skizzenbuch  von  Beethoven  aus 
dem  Jahre  1803.     Leipzig  1880. 

a^rst,  Friedrich.  Beethoven  im  eigenen  Wort, 
Berlin  und  Leipzig  1904. 


243 


IV.  Abteilung. 


244 


Leitzmami,  Albert.  Beethovens  per- 
sönliche Aufzeichnungen.  Gesammelt 
und  erläutert.     Leipzig  1918. 

Kinskv,  Georg.  TJngedruckte  Briefe  Beetho- 
vens.   ZfM  1919/20,  S.  422. 

c)  Biographien. 

Schlosser,  Johann  Aloys.  Ludwig  van  Beet- 
hoven.   Prag  1,^28. 

Lenz,  Wilhelm  v.  Beethoven.  Eine  Biographie. 
2  Teile.    2.  Aufl.    Cassel  1856/57. 

—  Beethoven.  Eine  Kunststudie.  5  Bde. 
1855-60. 

1.  Teil:  Das  Leben  des  Meisters. 
Neudruck  mit  Ergänzungen  und  Er- 
läuterungen von  A.  Chr.  Kalischer. 
Berlin  1908. 

Schindler,  Anton.  Biographie  von  Ludwig  van 
Beethoven.  Münster  1840.  3.  Aufl.  Münster 
1860. 

Marx,  Adolf  Beruh.  Ludwig  van  Beet- 
hoven.    Leben  und  Schaffen.  (1859.) 

6.  Aufl.  von  Gust.  Behncke.  Ber- 
lin 1901. 

Nohl,  Ludwig.  Beethovens  Leben.  1.  Bd.  Wien 
1864.    2.,  3.  Bd.  Leipzig  1867,  1877. 

"Wagner,  Richard.  Beethoven.  Leipzig 
1870. 

*Thajer,  Alexander  Wheelock.  Lud- 
wig van  Beethoven's  Leben.  Nach 
dem  Original-Manuscript  deutsch  be- 
arbeitet. 3  Bde.  Berlin  1866—1879 
(bearbeitet  von  H.  D  eiters).  4./5.  Bd. 
1907/08  (bearbeitet  von  H.  Riemann). 

Vasielewski,  W.  J.' v.  Ludwig  van  Beethoven. 
2  Bde.    Berlin  1888. 

Kretzschmar,  Hermann.  Ludwig  van 
Beethoven.  Zwei  Vorlesungen,  gehalten 
vor  der  Vereinigung  für  staatswissen- 
schaftliche Fortbildung.  Berlin  1909. 
Internationale  Wochenschrift  f.  Wis- 
senschaft, Kunst  u.  Technik. 

Bekker,  Paul.  Beethoven.  Berlin  1911. 

Friminel,  Theodor.  Ludwig  van  Beetho- 
ven. 5.  verm.  u.  verb.  Aufl.  Berlin 
1919. 

d)  Monographien  biographischer  Art. 

Bochlitz,  Friedrich.  Nekrolog  auf  Beethoven. 
AmlZ  1827 ,  S.  227.  (Vgl.  ebd.  von  W.  C. 
Müller,  S.  345.) 

Wegeier,  F.  G.  und  Ries,  Ferd.  Bio- 
graphische Notizen  über  Ludwig  van 
Beethoven.  Coblenz  1838.  Nachtrag 
1815. 


Erscheinung. 


Neudruck  mit  Ergänzungen  und  Er- 
läuterungen von  Alfr.  Chr.  Kaii- 
sch er.  Berlin  1906. 
Nottebohni,  Gustav.  Beethoveniana. 
Aufsätze  und  Mitteilungen.  Leipzig 
und  Winterthur  1872. 

Zweite  Beethoveniana.     Nachgelas- 
sene Aufsätze.     Leipzig  1887. 

Namen-  und  Sachregister  von  Euse- 
bius  Mandyczewski.   Leipzig  1888. 
Breuning,  Gerh.  v.  Aus  dem  Schwarz- 
spanierhause.     Wien  1874. 

Neudruck  von  Alf.  Chr.  Kali  seh  er. 
Berlin  1907. 
Frimmel,  Theodor.     Neue  Beethove- 
niana.    Wien  1888. 
Adler,  Guido.    Beethoven  und  seine   Gönner. 
JP  1900,  S.  69. 

Kretzschmar,  Hermann.  Beethoven 
als  Märtyrer.  (1901.)    AI  1910,  S.  421. 

Frimmel,  Th.  v.  Neue  Beethovenstu- 
dien.    DM  1901,  S.  13. 

Jacobs,  Emil.  Beethoven,  Goethe  und  Varn- 
hagen  v.  Ense.    DM  1904/05.  I,  S.  387. 

Frimmel,  Th.  v.     Beethoven -Studien. 
I.    Beethovens    äußere 
München  und  Leipzig  1905. 

—  Beethoven-Studien.  IL  Bausteine  zu 
einer  Lebensgeschichte  des  Meisters. 
München  1906. 

Bischoff,  P.  Beethoven  und  die  Grazer  musi- 
kalischen Kreise.    BeJ  1908,  S.  6. 

La  Mara.  Beethovens  unsterbliche  Geliebte. 
Leipzig  1908. 

Kratochvil,  V.  Beethoven  und  Fürst  Kinsky. 
BeJ  1909,  S.  3. 

Frimmel,  Theodor.  Beethovens  Taubheit.  Beet- 
hoven-Forschung Heft  LTI,  S.  82. 

Kling,  H.  Beethoven  et  ses  relations  avec  le 
compositeur  et  öditeur  de  musique  suisse: 
Hans  George  Nägeli  de  Zürich.  BMI  1912, 
S.  519. 

Huschke,  Eonrad.  Beethoven  als  Pianist  und 
Dirigent.    Berlin  1919. 

Sandberger,  Adolf.  Beiträge  zur  Beethoven- 
Forschung.    AfM  1920,  S.  394. 

e)  Monographien  über  Beethovens  Werke. 

Anonym.  Gedanken  über  die  neuere  Tonkunst 
und  Beethovens  Musik,  namentlich  dessen 
Fidelio.  AmlZ  1815,  S.  345,  365,  381,  397,  413, 
429. 

*Marx ,  Ad.  Beruh.  Anleitung  zum 
Vortrag  Beethovenscher  Klavierwerke. 
Nach  der  Originalaufl.  von  1863  neu 
hrsg.  von  Eugen  Schmitz.  Regens- 
burg 1912.  Deutsche  Musikbüeherei 
Bd.  3. 


245 


Musiker,  Musikgelehrte. 


246 


Kohl,  Ludwig.  Beethovens  letzte  Sonaten.  Ihre 
Entstehung  und  ihr  Charakter.  AdM  1S74, 
Nr.  1-5. 

Frimmel,  Theodor.  Beethoven  und  die  bil- 
denden Künste.    NZM  1880,  S.  204. 

Grore,  G.  Beethoven  and  his  nine 
Symphonies.     London  1896. 

Nagel,  Willibald.  Beethoven  und  seine 
Klavier sonaten.    Bd.  1.     Langensalza 

1903. 

Yolbaeh,  Fritz.  Beethoven  und  die  Programm- 
musik.   DM  1905/06,  I,  S.  269. 

Grore,  George.  Beethoven  und  seine 
neun  Symphonien.  Deutsche  Bearbei- 
tung von  MaxHehemaun.  London 
1906. 

Friedländer,  Max.  Deutsche  Dichtung 
in  Beethovens  Musik.    JP  1912,  S.  25. 

Biemann,  Hugo.  L.  van  Beethovens 
sämtliche  Klavier-Solosouaten.  Ästhe- 
tische und  formaltcchnisthc  Analyse 
mit  historischen  Notizen.  2  Teile.  Ber- 
lin 1917,  1918. 

Spranger,  Eduard.  Beethoven  und 
die  Musik  als  Weltanschauungsaus- 
druck. (»Wertung«,  Schriften  des 
Werdandibundes  E.  V.  Heft  2.)  Leip- 
zig 1919. 

Behaini  (Beheim),  Michel  (1416-1474). 
Kühn,  Alfred.    Rhythmik  und  Melodik 
Michel  Beheims.     Bonn  1907. 

Beldemandis    (Beldomandis,   Belde- 
mando),  Prosdoeimus  de  (um  1375  bis 

1450,. 
Favaro,  Ant.     Iutorno  alla  vita  ed  alle 
opere  di  Prosdocimo  dei  Beldemandi. 

Roma  1879. 
Torri,  L.    11  »Trattato«  di  Prosdocimo  de' Bel- 
domandi  contro   il   »Lucidario«  di  Marchetto 
da  Padova.    RMI  1913,  S.  707. 

Bellini,  Viucenzo  (1801—1835). 

Viola,  Orazio.  Bibliograiia  belliniana. 
Catauia  1902. 

Gerardi,  Filippo.  Biografla  di  Vincenzo  Bel- 
lini.   Roma  1S35. 

Anonym.  Biographie  von  Vincenz  Bel- 
lini. Heft  XXIX  der  »Neujahrsstücke 
der  allgemeinen  Musikgesellschaft  in 
Zürich«.     Zürich  1841. 

Cicconetti,  Filippo.  Vita  di  Vincenzo  Bellini. 
Prato  1S59. 

Pougin,  Arthur.  Bellini,  sa  vie,  ses 
ceuvres.    Paris  1868. 


Pasqne,  Ernst.  Die  drei  Feen.  Erzählung  aus 
Bellinis  Künstlerleben.  I.  Maria  Garcia  Mali- 
bran.  II.  Giuditta  Pasta.  III.  Giulia  Grisi. 
NM  1882,  Nr.  16,  17,  19. 

Amore,  Antonio.  Vincenzo  Bellini. 
Vita,  studi  e  ricerche.     Catania  1894. 

Schmidt,  Leopold.  Vincenzo  Bellini.  DM1901, 
S.  221. 

Anonym.    Bellini  in  England.    MT  1931,  S.  604. 

Omuggio  a  Bellini  ucl  primo  cinte- 
nario  dalla  sua  nascita,  MDCCCI — 
111  novembre  —  MCMI.  Catania  1901. 

Barini,  G.  Notereile  Belliniane.  EMI  1902, 
S.  62. 

Monaldi,  G.  A  proposito  del  centenario  di  Vin- 
cenzo Bellini.    Appunti.    RMI  1902,  S.  72. 

Benda,  Franz  (1709—1788). 

Hiller,  Joh.  A.  Franz  Benda.  LbM 
1784,  S.  30. 

Benda,  Georg  (1722—1795). 
Anonym.     Der  Erfinder  des  Melodram 

(G.  Benda).    NM  1895,  Nr.  21. 
Brückner,   Fritz.     Georg  Benda  und 

das   deutsche  Singspiel.     S1MG  1903 

bis  1904,  S.  571. 

Beleitet,  Julius  (1804—1885;. 

Nenmann,  W.  J.  Benedict.  Leipzig 
1859.  »  Hie  Componisten  der  neueren 
Zeit«,  Heft  64, 66. 

Anonym.    Benedict.    MdT  1880,  Nr.  6. 

Beneroli,  Orazio  (1602-1672). 

Adler.  G.  Una  messa  e  un  inno  a  53  voci  di 
Orazio  Benevoli.    RMI  1908,  S.  1. 

Adler,  Guido.  Orazio  Benevoli.  (Festmesse 
und  Hymnus  zur  Einweihung  des  Domes  in 
Salzburg  1628).    EDdTOe  X,  1,  1903. 

Benincasa  (1783—1835. 

Hohenthal-Städtelu,  Graf  v.  Leben 
und  Wirken  des  Theatersängers  Be- 
nincasa.    AmlZ  1835,  S.  173. 

Bennett,  WUliam  Sterndale  (1816  bis 
1875). 

Eusebius  (Schumann).    Über  William 

Sterndale  Bennett.   NZM  6.  Bd.  1837, 

S.  2. 
Ncumaun,  W.    W.  S.  Bennett.   Leipzig 

1859.     »Die  Componisten  der  neueren 

Zeit«,  Heft  64-66. 
Anonym.    Bennett.     MdT  1880,  Nr.  7. 


247 


IV.  Abteilung. 


248 


Bennett,  J.  R.  St.  The  life  of  W.  St. 
Bennett.     London  1907. 

Benoit,  Peter  Leonard  Leopold  (1831 
bis  1901). 

Stoffels,  Constant.  Peter  Benoit  et  le 
mouvement  musical  flamand.  Anvers 
1901. 

Benvennti,  Vittorio  (1834—1854). 
Ansidei,  Alessandro.    Vita  di  Vittorio 
Benvenuti.     Perugia  1865. 

Berchem  (Berghem),  Jaehet  de  (um 

1550). 
Vgl.  MfM  1889,  Nr.  8/9  und  KmJ  1891. 

Berger,  Karl  Gottlieb  (1736-1812). 

Bocblitz,  Fr.  Karl  Gottlieb  Berger. 
FFrdT  1830,  3.  Bd.,  S.  205. 

de  Beriot,  Charles  Auguste  (1802  bis 
1870). 

Anonym.       Biographie     von     Charles 

Auguste  de  Beriot.    NM  1902,  Nr.  5. 
Vgl.  auch  ebd.  1903,  Nr.  4. 
Pnttmann.  Mas.    Charles  Auguste  de  Beriot. 
AMZ  1902,  S.  154. 

Berlioz,  Hector  (1803—1869). 

a)  Bibliographien. 
Prod'hoinme,  J.— G.  Bibliographie  ber- 
liozienne.     SIMG  1903/01,  S.  622. 

b)  Eigene  Schriften  und  Briefe. 

Memoires  de  Hector  Berlioz  comprenant  les 

voyages  en  Italie,  en  Allemagne,  en  Russie 
et  en  Angleterre.  1803-1865.    Paris  1870. 

Correspontiance  inedite  d'Hector 
Berlioz  1819—68.  Avec  une  notice 
biographique  par  Daniel  Bernard. 
Paris  1879. 

Goldsteiu,  M.  Zwei  Briefe  Berlioz'  an  Hans 
v.  Bülow.    NBM  ISN),  S.  161. 

Ein  Brief  Hector  Berlioz'  an  Robert  Schu- 
mann.   NBM  1880,  S.  233. 

Bibliotheque  conteroporaine.  Hector 

Berlioz.     Lettres   iutimes,   avec  une 

preface  par  Charles  Gounod.   Paris 

1882. 
Hanslick,  Eduard.     Hector  Berlioz  in  seinen 

Briefen  und  Memoiren.    S  1885,  S.  62. 
lue    lettre    inedite    d'Hector    Berlioz.    Gm 

1896,  S.  681. 
Leßmann,  Otto.    Ein  Brief  Hector  Berlioz'  an 

Maurice  Schlesinger  in  Paris.   AMZ  1897,  S.  8. 
Boutarel.  A.    Une  lettre  de  Berlioz  ä  Goethe. 

LM1  1903,  No.  7-8,  HL 


Sand,  Robert.  Lettres  d'Hector  Ber- 
lioz ä  la  princesse  Carolyne  Sayn- 
Wittgenstein.  Gm  1903,  S.  251,  275, 
299,  323,  347,  367. 

Tiersot,  Julien.  Berlioziana:  Lettres  et  docu- 
ments  inedits  sur  le  »Requiem«  de  Berlioz. 
LM1  1804,  No.  3-6,  III. 

—  Berlioziana :  Programmes,  prologues  et  pre- 
faces.  LM1  1904,  No.  26,  IL  27,  IL  28,  in. 
29,  III.  80,  III.  32,  in.  33,  IL  34,  IL 

Prod'honime,  J.  G.  Nouvelles  lettres 
d'Hector  Berlioz.    RMI  1905,  S.  339. 

Tiersot,  Julien.  Les  annees  romau- 
tiques  (1819 — 1842).  Correspondance 
d'Hector  Berlioz.     Paris  1907. 

Curzon,  H.  de.  Une  lettre  de  Berlioz.  Gm 
1912,  S.  493. 

Prod'honime,  J.  G.  Les  lettres  de  Berlioz  ä 
Auguste  Morel.  Gm  1912,  S.  609,  629,  647, 
667,  687,  707. 

—  Lettres  inedites  de  Hector  Berlioz. 
RMI  1913,  S.  277. 

Vgl.  »Auf satzsammlungen«. 

c)  Biographien. 
Pohl,  Richard.    Hektor  Berlioz.    Leipzig  1884. 
Jullien,  Adolphe.  Hector  Berlioz.  Paris 
1888. 

Lüning,  O.    Hector  Berlioz.    Zürich  1893. 

—  Hector  Berlioz.  2.  Teil.  Zürich  1894.  82.  Neu- 
jahrsblatt der  allgemeinen  Mu3ik-Gesellschaft 
in  Zürich. 

Legouve,   Ernest.    Hector  Berlioz.     Übers,  v. 

S.  Bräutigam.    Leipzig  1898. 
Louis,  Rudolf.   Hector  Berlioz.  Leipzig 

1904. 
*  Prod'honime,    J.-G.    Hector   Berlioz 

(1803-1869). 
Aus    dem    Französischen  .  .  .    von 

Ludw.    Frankenstein.     Leipzig    1906. 
*Boscbot,  Adolphe.    La  jeunesse  d'un 

romantique.     Hector  Berlioz  1803  bis 

1831.     Paris  1906. 

—  Un  romantique  sous  Louis  Philippe. 
Hector  Berlioz  (1831—1842)  d'apres 
de  nombreux  documents  inedits.  Paris 
1908. 

Kapp,  Julius.     Berlioz.     Berlin  1914. 

d)  Monographien  biographischer  Art. 

Kufferath,  M.  Hector  Berlioz  et  Robert  Schu- 
mann.   Bruxelles  1879. 

MeckS,  Fr.  Hector  Berlioz  and  his 
Critics.     MT  1880,  S.  272,  326. 

F.  G.  E.  Berlioz  in  England.  MT  1903,  S.  441, 
520,  654,  714,  785. 

Tiersot,  Julien.  Hector  Berlioz  et 
la  societe  de  son  temps.    Paris  1903. 


249 


Musiker,  Musikgelehrte. 


250 


Brcuet,  Miclicl.  L'amitte  de  Berlioz  et  de  Liszt. 

Gm  1904,  S.  595,  619,  639,  659,  679. 
Tiersot,  Julien.  Berlioziana:  Le  Musee 

Berlioz.    LM1  1904,  No.  1,  II.    2,  III. 

7,  IL    8,  II.    9,  II.    11,  III.    13-15, 

III.    16,  II. 
Malherbc,  Ch.    Une  autobiographie  de 

Berlioz.    RMI  1906,  S.  506. 
Tiersot,   Julien.     Berlioziana;  Berlioz, 

directeur    de    concerts   svmphoniques. 

LM1 1909,  No.  42,  IV.    43.  III.    44,  II. 

46,    III.    48,  III.     50,  III.    52,  III. 

1910,  No.  2-5,  III.    7,  III.    10,  III. 

12—14,  III. 

—  Berlioz,  bibliothecaire  du  Conserva- 
toire.  LMI  1911,  No.  29,  II.  30  bis 
32,  III. 

—  Berlioz  a  l'Institut.  LMI  1911,  No. 
33-35,  III.     36,  IL     37,  III. 

Scholz,  Hans.  Hector  Berlioz  zum 
50.  Todestage.     ZfM  1918/19,   S.  328. 

e)  Monographien  über  Berlioz'  Werke. 

Ernst,  Alfred.   L'ceuvre  dramatique  de 

Hector  Berlioz.     1884. 
Brenet,   Michel.     Berlioz  iuedit:   les  »Franes- 

Juges«,    la    »Nonne    sanglante«.      Gm   1896, 

S.  61,  81. 
Tiersot,  Julien.    Berlioziana:  Composi- 

tionsinediteset  autogra  >hes  de  Berlioz. 
LMI  190i.  No.  35,  II.  37.  II.  38.  III.  39,  III. 

40,  III.    42,  III.    16,   III.    47,  III.    48,  III. 

52,  III.    1905,  No.  1,  III. 

—  Berlioziana. 

LMI  1905,  No.  3,  III.  [Le  »Te  Deum..] 
No.6,  11.  *,  III.  9,  III.  10,  III.  11.  III.  12. 
III.  13,  III.  14,  III.  15,  III.  23.  IV.  26.  III. 
27,  II.  [Benvcnuto  Cellini.]  No.  23.  II.  [Notes 
additionnelles  sur  »les  Troyens«  et  »Lelio  ou 
le  Retour  ä  la  vie«.]  No.  29,  III.  30,  III. 
[La  »Symphonie  fantastique«  ]  No.  32,  II. 
34,  III.  [Harold  en  Italic]  No.  35,  IV.  [Rom6o 
et  Juliette.]  No.  36,  II.  37,  III.  [Symphonie 
funebre  et  triomphaie,  1' Apotheose.]  No.  38, 
HI.  [Ouvertüre  de  »Waverley«.]  No.  39,  III. 
[Ouvertures  des  »Francs- Juges«,  du  »ßoi  Lear« 
et  du  »Carnaval  romain«.]  No.  41,  III.  [Ouver- 
türe du  .  Corsaire«.]  No.  42,  HI.  43,  III.  45, 
HI.  47.  n.  48,  II.  1906,  No.  2,  III.  3,  III. 
4, HI.  [Oeuvres  diverses  publiees  du  vivant  de 
Berlioz.] 

—  Berlioziana. 

LMI  1906,  No.  5,  III.  6,  III.  [Oeuvres  ar- 
rangees  par  Berlioz.]  No.  7,  in.  8,  n.  9,  III. 
10.  III.  11,  n.  [Oeuvres  semi-inMites.]  14. 
III.  24,  ni.  25,  II.  2t5,  II.  27,  III.  23,  n. 
40,  III.  41,  III.  42,  III.  46,  III.  47,  III. 
48,  HI.  [Oeuvres  ineditcs.]  No.  31,  III. 
[Francs  -  Juges  et  Symphonie  fantastique.] 
No.  32,  III.     [L'Hymne  des  Francs  -  Juges.] 


No.  33,  III.  [Scene  heroique.]  No.  34,  II. 
[Chceur  des  Mages,  Oeuvres  de  concours.] 
No.  35,  III.  36,  m.  37,  IL  38,  IL  39,  H. 
[Oeuvres  de  concours.] 
Bernoulli,  Eduard.  Hektor  Berlioz  als 
Aesthetiker  der  Klangfarben.  Zürich 
1909. 

Bernacchi,  Antonio  (1690-1756. 

Dietzsch,  E.  H.  Die  Bologneser  Gesangsschule 
des  Bernacchi  und  ihre  Meisterschüler.  AMZ 
1904,  S.  139,  159. 

Berner,  Friedrich  Wilhelm 

(1780-1827).  , 

Hientzsch,  J.  G.  Friedrich  Wilhelm 
Berner  .  .  .  nach  seinem  Leben  und 
"Wirken  in  der  Musik  dargestellt.  Son- 
derabdruck aus  der  Eutonia.  Breslau 
1829. 

Bernhard  von  Ventadorn 

(12.  Jahrh.). 
Yoßler,  Karl.  Der  Minnesang  des  Bern- 
hard von  Ventadorn.  Sitzungsberichte 
d.  Kgl.  bayer.  Akad.  d.  Wissensch. 
Philosoph.-philolog.  und  hist.  Klasse. 
Jahrgang  1918.  2.  Abhandig.  Mün- 
chen 1918. 


Berno  von  Reicüenau  (gest.  1048 . 
ßrainbach,  W.  Das  Tonsystem  und 
die  Tonarten  des  christlichen  Abend- 
landes im  Mittelalter  .  .  .  Mit  einer 
Wiederherstellung  der  Musiktheorie 
Bennos  von  der  Reichenau  nach  einer 
Karlsruher  Handschrift.  Leipzig  1881. 

Bertati,  Giovanni  (1735-1815). 
Schatz,  Albert.  Giovanni  Bertati.  Vf  M 
1889,  S.  231. 

Biber,  Heinrich  Ignaz  Franz  (von) 

(1644—1704). 
Adler,  Guido.     Heinrich  Franz  Biber. 
(Acht  Violinsonaten.)     EDdTOe  V,  2, 

1898. 

Luntz,  Erwin.  Heinrich  Franz  Biber.  (Sech- 
zehn Violinsonaten.)    EDdTOe  XU,  2,  1805. 

Beckmann,  Gustav.  Die  15  Mysterien  von 
Heinrich  Biber.    AMZ  1915,  S.  581. 

Bismarck, Fürst  Otto  von  (1815—1898). 

Anonym.    Bismarck  als  Freund  der  Musik.    NM 

1892,  Nr.  16. 
—  Bismarcks  Beziehungen   zur  Musik. 

NM  1898,  Nr.  17,  18, 19.    1902,  Nr.  1. 


251 


IV.  Abteilung. 


252 


Kohut,  Adolph.  Bismarcks  Verhältnis 
zur  Musik.  DM  1914/15,  II,  S.  195, 
243. 

Koch,  D;>vid.  Bismarck  über  Krieg  und  Musik. 
NM  1917,  S.  172. 

Bizet,  Alexandre  Cesar  Leopold 
Georges  (1838-1875). 

a)  Briefe  Bizets. 

Galabert,  Edmond,    Georges  Bizet.    Souvenirs 

et  Correspondance.    Paris  1  77. 
Imbert,  H.    Lettres  inedites  de  Georges 

Bizet     Paris  1894. 
Bizet,    Gr.     Lettres    de   Georges  Bizet. 
'  Impressions  de  Rome  (1857—1860).  La 

commune  (1871).     Paris  1908. 
—  Lettres  ä  un  ami  (1865—1872).    Paris 

1909. 
Spryer,   Ed.    Deux   lettres   inedites   de  Bizet. 

Gm  1913,  S.  83. 

b)  Biographien. 

Mastrighi,  L.  Giorgio  Bizet.  La  sua  vita  e  le 
sue  opere.  Con  una  lettera  di  Carlo  Gounod. 
2.  Ed.    Roma  1888. 

Bellnigne,  Camille.   Georges  Bizet.  Paris  1890. 

Montnnelli,  Archiuiede.  Giorgio  Bizet, 
cenni  biografici.     Mussa  1894. 

Toß,  Paul.  Georges  Bizet.  Leipzig  1899. 
Reclam.  Musikerbiographien,  22.  Bd. 

Weiß  manu,  Adolf.  Bizet.  Berlin  1907. 
DM  Bd.  24  und  25. 

Pigot,  Cli.  Georges  Bizet  et  son  ceuvre. 
(Paris  1886.)  Preface  par  Adolphe 
Boschot.     Paris  1911. 

Ganthier-Villars,  Henry.  Bizet.  Bio- 
graphie critique.     Paris  1911. 

c)  Monographien. 

Conrat,  Hngo.  Georges  Bizet  als  Lehrer.  DM 
1904/05,  III,  S.  406.    IV,  S.  36. 

Ganthier-Villars,  Henry.  L'Esthetique 
de  Georges  Bizet.  Gm  1911,  S.  647, 
667. 

Huhne,  Fritz.  Die  Oper  Carmen  als  ein  Typu3 
musikalischer  Poetik.    Greifswald  1915. 

Blangini,  Ginseppe  Marco  Maria 
Feiice  (1781-1841). 

Villemarest,  Maxime  de.  Souvenirs 
de  F.  Blangini  (1797—1834).  Paris 
1834. 

Boccaccio,  Giovanni  (gest.  1375). 

Bonaventura,  A.  II  Boccaccio  e  la 
Musica.    BMI  1914,  S.  405. 


Boccherini,  Luigi  (1743-1805). 

Picqnot,  L.    Notice  sur  la  vie  et  les  ouvrages 

de  Luigi  Boccherini,  suivie  du  catalogue  .  ,  . 

de  toutes  ses  ceuvre3.    Paris  1851. 
Schletterer,   H.  M.    Luigi  Boccherini. 

Leipzig  1882.  Sammlung  musikalischer 

Vorträge  Nr.  39. 
Malfatti,  G.  Luigi  Boccherini  nell'  arte, 

nella   vita,    nelle  opere,    1805 — 1905. 

Lucca  1905. 

Böcklin,  Arnold  (1827—1901). 

Frey,  A.  Arnold  Böcklin's  Verhältnis 
zu  Poesie  und  Musik.  Westermanns 
Illustrierte  Deutsche  Monatshefte  47 
(1903)  Nr.  7. 

Bockshorn,  Samuel  siehe  Capricornus. 

Bocquillon-Wilhein  (1781—1842). 

Fage,  Adrien  de  la.  Notice  sur  Boc- 
quillon-Wilhem.     Paris  1844. 

Boely,  Alexandre  Pierre  Francois 

(1785—1858). 

Brenet,  Michel.  Boely  et  ses  ceuvres 
de  Piano.  SIM  1914,  April  S.  1,  Mai 
S.  20. 

Böhm,  Georg  (1661-1733). 

Buclimayer,  Richard.  Nachrichten  über 
das  Leben  Georg  Böhms,  mit  spezieller 
Berücksichtigung  seiner  Beziehungen 
zur  Bachschen  Familie.  BJ  1908,  S. 
107. 

Vgl.  Fest-   und  Programmbuch,  Bachfest 
Chemnitz.    Oktober  1908. 

Boieldieu,  Francois  Adrien 

(1775-1834). 

Bobert,  P.  L.  Lettres  de  Boieldieu 
(1830-1834).     SIM  1909,  S.  899,  996. 

—  Correspondance  de  Boieldieu.  BMI 
1912,  S.  75. 

Anonym.  Biographie  von  Franz  Adrian  Boiel- 
dieu. 30.  Neujahrsstück  der  allg.  Musikgesell- 
schaft in  Zürich.    Zürich  1842. 

Hequet,  G.  A.  Boieldieu,  sa  vie  et  ses  ceuvres. 
Paris  1864. 

Pougin,  Arthur.  Boieldieu,  sa  vie,  ses 
ceuvres,  son  caractere,  sa  correspon- 
dance.    Paris  1875. 

Kling,  H.  Boieldieu  ä  Genöve  en  1833.  BMI 
1900,  S.  269. 


253 


Musiker, 


Musik  gelehrte. 


254 


Bonno,  Josef  (1710-1788). 
WeUesz,  Egon.    Giuseppe  Bonuo  (1710 
bis  1788;.    Sein  Leben  und  seine  dra- 
matischen   Werke.      S1MG    1909/10, 
S.  395. 

Bononcini  (Familie). 

Valdriehi,  I.uigi  Francesco.  I  Bononcini  da 
Modena.  Modena  1882.  Estratto  dagli  Atti 
e  Memorie  delle  K.  Deputazioni  di  storia 
patria  dell' Emiüa.    Nuova  Serie,   vol.  VII. 

Bononcini,   Giovanni   Battista   (1660 

bis  nach  1737).     [Buononcini.] 

Gerber.  Biographische  Nachrichten  über  Buo- 
noncini.   AmJZ  1805,06,  S.  335. 

Bontempi,  Giovanni  Andrea 

(1624-170.3). 

Rossi-Scotti,  G.  B.  Di  Giovanni  Andrea 
Bontempi   di  Perugia  ricordo  storico. 

1879. 

Bordoni  siehe  Hasse. 

Borodin,  Alexander  Porphiriewitsch 

(1834—1887). 

Habets,  Alfred.  Alexandre  Borodine 
d'apres  la  biographie  et  la  correspon- 
dance  publikes  par  M.  Wladimir  Stas- 
soff.     Paris  189H. 

Nef,  Karl.  Die  Sinfonien  Borodins.  SchwMZ  51 
(1911)  25. 

Bossi,  Marco  Enrico  (1861  geb.). 
Rochlich,  Edmund.  Marco  Enrico  Bossi. 

NZM  1900,  S.  125. 
Weber,  W.    Enrico  Bossi.    NZM  1905, 

S.  762. 

Bottee  de  Toulmon,  Angnste 

(1797—1850). 
Yineent,  A.  J.  H..    Notice  sur  la  vie 
et  les  travaux  de  Bottee  de  Toulmon. 
1851. 

Bouvieres  de  la  Mothe,  Jeaune  Marie 
[de  Guyon]  (1648—1717). 

Winterfeld,  C.  t.  Die  geistlichen  Lie- 
der der  Frau  von  Guyon  und  deren 
Melodieen.    ZGhT  1852,  2.  Tl.  S.  113. 

Bonzignac,  G.  (Anfang  des  17.  Jahrh.). 

Quittard,  Henry.  Un  musicien  oublie 
du  XVIIe  siecle  francais:  G.  Bou- 
zignac.     SIMG  1904/05,  S.  356. 


Brahms,  Johannes  (1833-1897). 

a)  Bibliographien. 

Anonym.  Thematisches  Verzeichnis 
sämtlicher  im  Druck  erschienenen 
Werke  von  Johanues  Brahms.  Nebst 
systematischem  Verzeichnis  und  Re- 
gistern.    Neue  Ausgabe    Berlin  1902. 

—  Neue  Brahms-Literatur.    DM  1912  13, 1,  S.  56. 


b)  Brahms'  Briefwechsel. 

Dietrich,  Alb.  Erinnerungen  an  Joh.  Brahms 
in  Briefen  besonders  aus  seiner  Jugendzeit. 
Leipzig  1898. 

Altmann,  Wilhelm.  Johannes  Brahms 
im  Briefwechsel  mit  Karl  Rein- 
thal er,  Max  Bruch,  Hermann  Dei- 
ters, Friedr.  Heimsoeth,  Karl 
Reinecke,  Ernst  Rudorff,  Bern- 
hard und  Louise  Scholz    Berlin  1908. 

Barth,  Rieh.  Johannes  Brahms  im 
Briefwechsel  mit  J.  O.  Grimm.  Berlin 
1908. 

Knibeck,  Max.  Johannes  Brahms  im 
Briefwechsel  mit  Heinrich  undElisabet 
von  Herzogenberg.  2 Bde.  2.durch- 
ges.  Aufl.     Berlin  1908 

Moser,  Andreas.  Johannes  Brahms 
im  Briefwechsel  mit  Josef  Joachim. 
2 Bde.  Berlin  U)08.  Johannes  Brahms' 
Briefwechsel  Bd.  5  u.  6. 

Schmidt,  Leopold.  Johannes  Brahms' 
Briefwechsel.  VII.  Joh.  Brahms  im 
Briefwechsel  m.  Herrn.  Levi,  Friedr. 
Gernsheim,  sowie  den  Familien 
Hecht  und  Fellinger.    Berlin  1910. 

Insredrnckte  Briefe  töii  Johannes  Brahms. 
NM  191t,  S.  350. 

Kalbeck,  M.  Johaunes  Brahms'  Brief- 
wechsel. VIII.  Briefe  an  Joseph  Viktor 
Widmann,  Ellen  u.  Ferd.  Vetter, 
Adolf  Schub  ring.     Berlin  1915. 

Johaunes  Brahms  im  Briefwechsel  mit 
Wilhelm  Engelmann.  Mit  einer  Ein- 
leitung von  Julius  Röntgen.  Leipzig 
1918. 

Brahms,  Johannes.  Briefe  an  P.  J. 
Simrock  und  Fritz  Simrock.  Hrsg. 
von  Max  Kalb  eck.  4  Bde.  Berlin 
1917.  1919. 

c)  Biographien. 

Deiters,  Hermann.  Johannes  Brahms. 
Leipzig  1880.  Sammlung  musikalischer 
Vorträge  Nr.  23/24. 


2°  Tl. 


ebd.  1898. 


Samml.  mus.  Vortr.  Nr.  63. 


255 


IV.  Abteilung. 


256 


Kretzschroar,    Hermann.      Johannes 

Brahma  (1884).     A  I  1910,  S.  151. 
Vogel,   Bernhard.     Johannes   Brahms.      Sein 

Lebensgang  und  eine  Würdigung  seiner  Werke. 

Leipzig  1888. 
Spitta,    Philipp.      Johannes    Brahms. 

ZM  1892,  S.  385. 
Steiner,  A.   Johannes  Brahms.    2  Teile.    Zürich 

1898,  1899.    86.  87.  Neujahrsblatt  der  allgeni. 

Musikgesellsch.  in  Zürich  1898,  1899. 
*Knlbeck,    Max.      Johannes    Brahms. 

IV  Teile.     Berlin  1904—13. 
May,  Florence.    The  life  of  Johannes 

Brahms.     2  Bde.     London  1905. 

Aus  dem  Englischen  übersetzt  von  Lud- 
mille Kirschbaum.  2  Tle.  in  einem  Bande. 

Leipzig  1911. 
Bei  mann,    Heinr.    Johannes   Brahms. 

4.  Auü.   rev.   und  ergänzt  von  Bruno 

Schrader.     Berlin  1911. 
Fnller-Maitland,  J.  A.  Brahms.  London 

1911.     Deutsche  Bearbeitung  von  A. 

W.  Sturm.    Berlin  1912. 
Thomas- San -Galli,  W.  A.     Johannes 

Brahms.     München  1912. 
fliieniann,  Walter.  Brahms.  Berlinl920. 

d)  Monographien. 

Friedländer, Max.  Brahms1  Volkslieder. 
JP  1902,  S.  67. 

Niemann,  Walter.  Johannes  Brahms 
als  Klavierkomponist.  DM  1903/04, 
III,  S.  419. 

Jenner,  Gustav.  Johannes  Brahms  als  Mensch, 
Lehrer  und  Freund.  Studien  und  Erlebnisse. 
Marburg  1905. 

Thontas-San-Galli,  W.  A.  Johannes  Brahms, 
eine  musikpsychologische  Studie.  Straßburg 
1905. 

Beuschel,  G.  Personal  recollections  of  Johannes 
Brahms.    Boston  1907, 

Spitta,  Fr.  Brahms  und  Herzogenberg 
in  ihrem  Verhältnis  zur  Kirchenmusik. 
MSfG  12  (1907)  2. 

Leyen,  It.  v.  d.  Johannes  Brahms  als  Mensch 
und  Freund.    Berlin  1903. 

Felliiiger,  Maria.  Brahms  -  Bilder.  2.  verm. 
Aufl.  der  Brahms-Bilder-Mappe.  Leipzig  1911. 

Tolkmaun,  Bans.  Johannes  Brahms'  Bezieh- 
ungen zu  Robert  "Volkmann.  Mit  bisher  un- 
gedruckten Schreiben  beider  Meister.  DM 
1911/12,  III,  S.  3. 

Hainmermann,  W.  Johannes  Brahms  als  Lieder- 
komponist, eine  theoretisch-ästhet.'  Stilunter- 
suchung.   Dissertation.    Leipzig  1912. 

Evans,  Edwin  senior.  Historical,  de- 
scriptive  and  analytical  account  of  the 
entire  works  of  Joh.  Brahms.  Vol.  I. 
The  vocal  works.     London  1912. 


Widmann,  J.  T.  Sizilien  und  andere  Gegenden 
Italiens.  Reisen  mit  Joh.  Brahms.  3.  Aufl. 
Frauenfeld  1912. 

Nagel,  Wilib.  Die  Klaviersonaten  von 
Johannes  Brahms.     Stuttgart  1915. 

Mies,  Paul.  Herders  Edvard  -  Ballade  bei  Jo- 
hannes Brahms.    ZfM  1919/20,  S.  225. 

Braune,  Joachim  (17.— 18.  Jahrh.). 

Kötteritz,  C.  Joachim  Braune,  Kantor  zu  Ober- 
Wiederstedt  a.  d.  Wipper,  Lebenserinnerungen, 
1680-1718.  Mansfelder  Blätter.  Eisleben  1899. 
Jahrg.  12,  S.  20  ff. 

Breitkopf  und  Bärtel. 
Hase,  Oscar  von.  Breitkopf  und  Härtel. 
Gedenkschrift  und  Arbeitsbericht.    4. 
Aufl.  l.Bd.:  1542—1827.  Leipzigl917. 
2.  Bd.:  1828-1918.    Leipzig  1919. 

Vgl.    das  Referat   von  Georg  Schü ne- 
in ann  in  AfM  1918/19,  S.  465. 

Hase,  Hermann  v.  Beiträge  zur  Breit- 
kopfschen  Geschäftsgeschichte.  ZfM 
1919/20,  S.  454. 

Broschi,  Carlo  (Farinelli)  (1705—1782). 
Sacchi,    G.     Vita    del    Cavaliere    Don 

Carlo  Broschi.     1784. 
Besastre,  J.     Carlo  Broschi.     1903. 
[Deutscheübersetzung  von  Rabelais.] 

Brossard,  Sebastien  de  (gest.  1730). 

Brenet,  Michel.  Sebastien  de Brossard... 
(165 ...  — 1730).  Extrait  des  Memoires 
de  la  Societe  de  lHistoire  de  Paris. 
Tom.  XXIII.     Paris  1896. 

Bruch,  Max  (1838  geb.). 
Anonym.    Biographie  von  Max  Bruch. 

NM  1883,  Nr.  21. 
Kleffel,  Arno.  Max  Bruch.  DM  1907/08, 

I,  S.  277. 
Burkhardt,    Max.     Max   Bruch.     Zu   seinem 

70.  Geburtstage.    AMZ  1908,  S.  7. 
Ebel,  Arnold.    Max  Bruch.    AMZ  1913,  S.  46. 

Bruch  ner,  Anton  (1824—1896). 

Anonym.  Aus  dem  Leben  von  Anton  Brückner. 
NM  1896,  Nr.  22,  23.    1902,  Nr.  13. 

Graf,  Max.  Anton  Brückner.  DM  1901, 
S.  27,  294.     1902,  S.  580. 

Grunsky,  K.  Anton  Brückner  als  Kir- 
chenkomponist.  KW  (1901)  14,  Heft  6. 

Anonym.  Brückner  in  der  Anekdote.  NM  1902, 
Nr.  13. 

Rndder,  May  de.  Anton  Brückner.  Gm  1903, 
S.  3.  23,  42. 


257 


Musiker,  Musikgelehrte. 


258 


Louis,  Rudolf.    Anton  Brückner.  Mün- 
chen 1905. 
Bekker,  Paul.    Autoa  Brückner  im  Verhältnis 

zu  seiner  Zeit.    AMZ  1906,  S.  601. 
Morold,   Mas.    Das  Brucknersche  Finale.    DM 

1906,07,  I,  S.  28. 
Halm,   August.    Über  den  Wert  der  Bruckner- 

schen  Musik.    DM  1906/07,  I,  S.  3. 
Louis,  Und  »If.    Anton  Brückner  in  Frankreich 

und  England.    DM  1906/07,  I,  S.  21. 
*Graefliuger,   Frz.    Auton  Brückner. 

München  1911. 
Morold,  Max.  Anton  Brückner.  Leipzig 

1912. 
Halm,    Aug.      Die    Symphonie    Anton 

Brückners.     München  1914. 
Decsey,  Ernst.    Brückner.  Berlin  1919. 

BröU,  Igtiaz  (1846—1907). 

Komorzynski,  Egon  Ton.  Ignaz  Brüll.  DM 
1907/08,  I,  S.  229. 

Brunean,  Alfred  (1857  geb.). 

Schiedermair,  Ludwig.  Alfred Bruneau 
als  Dramatiker.  DM  1903  [II,  4],  S.  295. 

Laloy,  Louis.  Le  drame  musical  mo- 
derne. II.  Zola  — Bruneau.  SIM  1905, 
S.  76,  288. 

Hervey,  A.  Alfred  Bruneau.  London  1907. 

Branelli,  Antonio  (16—17.  Jahrh.). 

Nettl,  Paul.  Eine  Sing-  und  Spielsuite  von 
Antonio  Brunelli.    Z£M  1919/20,  S.  383. 

Büchner,  Hans  (1483— etwa  1548). 

Werra,    Ernst    tou.    Johann    Buchner.     KmJ 

1895,  S.  88. 

Buini,   Giuseppe  Maria  (erste  Hälfte 

des  18.  Jahrh.). 
Deut,    Edward    J.     Giuseppe    Maria 
Buini.    SIMG  1911/12,  S.  329. 
[Auch  in  IV.  KIMG  1912,  S.  106.] 

Bull,  Ole  Bornemann  (1810-1880). 

B.  H.  Ole  Bull.  Eine  biographische 
Skizze.     Hamburg  1838. 

Ottuiaun,  L.  Ole  Bull,  der  Geigerkönig. 
Frei  nach  dem  Original  der  Sarah 
C.  Bull  bearbeitet.     Stuttgart  1886. 

Bülow,  Haus  Guido  Freiherr  von 

(1830  -1894). 

*Bülow,  Haas  von.  Briefe  und  Schrif- 
ten. Hrsg.  v.  Marie  v.  Bülow.  8  Bde. 
Leipzig  1895—1908.  [Briefe  in  Bd. 
1.  2.  4-8.     Schriften  in  Bd.  3.] 


Bülow,  Hans  you.  Ausgewählte  Briefe. 
Volksausgabe.     Leipzig  1919. 

Vogel,  Beruhard.  Hans  von  Bülow. 
Sein  Leben  und  sein  Entwicklungs- 
gang.    Leipzig  1887. 

Zabel,  Eugen.  Hans  von  Bülow.  Hamburg  lS9i. 

Steiner,  A.  Hans  von  Bülow.  Zürich  1908. 
94.  Neu jahrsblatt  der  Allgem.  Musikgesellsch. 
in  Zürich. 

Bekker,  Paul.  Aus  Hans  von  Bülows 
Meiuiuger  Zeit.     AMZ  1908,  S.  3. 

Kaup ,  Julius.  Erinnerungen  an  Hans  von 
Bülow  von  Laura  Rappoldi-Kahrer.  Mit  un- 
veröffentlichten Briefen  Liszts  und  Bülows. 
DM  1908/09,  III,  S.  305. 

Beiiuann,  Heinrich.  Hans  v.  Bülow. 
Sein  Leben  und  sein  Wirken.  I.  Bd.  Aus 
Haus  von  Bülows  Lehrzeit.  Berlin  1909. 

La  Mara.  Hans  von  Bülow.  8.  Aufl. 
Leipzig  1911. 

Vgl.  auch:  Nietzsche. 

Biimler,  Georg  Heinrich  (1669— 1745 . 

Hiller,  Joh.  A.  Georg  Heinrich  Bümler. 
LbM  1784,  S.  54. 

Hungert,  August  (1846—1915). 

Geißler,  F.  Ä.  August  Bungert.  DM  1907/08, 
I,  S.  259. 

Chop,Max.  AugustBungert.  Berlin  1916. 

Buranello  siehe  Galuppi. 
Bürger,  Gottfried  August  (1747—1794). 

Mo.jsisimcs,  Koderich  tou.  Bürgers  »Leonore« 
in  der  Musik.    DM  1905/06,  in,  S.  382. 

Burney,  Charles  (1726—1814). 

d'Arblay,   Frances.    Memoirs  of  Dr.   Burney. 

3  Bde.  1882. 
Bicci,  C.  Burney,  Casanova  eFarinelli  in  Bologna. 

Milano  1890. 
Kidson,  Frank.  James  Oswald,  Dr.  Burney  and 

»The  Temple  of  Apollo«.   MAnt  1910/U,  S.  31. 

Busoni,  Ferruccio  Benvenuto 

(1866  geb.). 

Leßmann,   Otto.    Ferruccio  B.  Busoni.    AMZ 

1895,  S.  71. 
Anonym.    Biographie  von  Ferruccio  Benvenuto 
Busoni.    NM  1897,  Nr.  15,  1903,  Nr.  11. 

Leichtentritt,  Hugo.    Ferrucio  Busoni. 

Leipzig  1916. 
Nagel,  Wilibald.    Ferruccio  Busoni  als 

Aesthetiker.    NM  1917,  S.  239,  253. 
Chantavoine,  Jean.    Ferruccio  Busoni. 

La  Revue  Hebdomadaire.    Paris  1920. 

Nr.  16. 


Aber,  Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte.    XIII. 


9 


259 


IV.  Abteilung. 


260 


Buxtehude,  Dietrich  (1637—1707). 

Köhler,  L.  Dietrich  Buxtehude  und  sein  Ein- 
fluß auf  die  damalige  Kunstentwicklung.  NZM 
Bd.  65,  lb69,  S.  352. 

Jininurtlial.  H.  Dietrich  Buxtehude.  Lübeck 
1877.  Separat-Abdruck  aus  den  Lübecker 
Blättern,  Jahigang  1877. 

Seiffert.  Max.  Dietrich  Buxtehude.  Abendmusi- 
ken und  Kirchen-Kantaten.  EDdT  XIV,  1803. 

Stiel!,  (ail.  Dietrich  Buxtehudes  Instrumen- 
talwerke. (Sonaten  für  Violine,  Gambe  und 
Cembalo.)    EDdT  XI,  191 3. 

ChyMnsky,  A.  Dietrich  Buxtehude.  NZM  1807, 
S.  437. 

Pirro,  Andre.  Dietrich  Buxtehude. 
Paris  1913. 

[Vgl.  Besprechung  von   Closson  in  Gm 
1913,  S.  355.] 

Vgl .  auch  T  u  n  d  e  r.    (Stahl  1920). 

(aliezcu.  Don  Felix  Antonio  de 

(etwa  1510—1566). 

LTiurat,  G.  Erreurs  sur  Antonio  Cabezon.  SIM 
i.1910,  S.  604. 

Caccini,  Ginlio  (1550—1618). 

Gandolfi,  B.  Alcune  considerazioni  in- 
torrio  alla  riforma  melodrammatica  a 
proposito  di  Giulio  Caccini  detto  Ro- 
mano.   EMI  1896,  S.  714. 

Solerli,  A.  Un  viaggio  in  Francia  di 
Giulio  Caccini  1604—1605.  EMI  1903, 
S.  707. 

Ehrichs,  Alfred.  Giulio  Caccini.  Disser- 
tation.    Leipzig  1908. 

Caffi,  Francesco  (1778—1874). 

Salyagnini,  F.  Alberto.  Francesco 
Caffi,  musicologo  veneziano  (1778 — 
1874).  Atti  del  congresso  internazi- 
onale  di  scienze  storiche.  Vol.  VIII, 
55.    Eoma  1905. 

Caldara,  Antonio  (1670—1736). 

MandyOewski,  Ensrbins.  Antonio  Caldara. 
(Kirchenwerke.)    EDdTOe  XIII,  1.    1906. 

Calvisius,  .Sethus    (Seth    Kaliwitz). 

(1556—1615). 
Benndorf,  Knrt.    Sethus  Calvisius  als 
Musiktheoretiker.    VfiVI  1894,  S.  411. 
[Auch  als  Dissertation  Leipzig  1894.] 

Calzabigi,  Baniero  da  (1715—1795). 
Lazzeri,  Ghino.  La  vita  e  Fopera  lelte- 
raria  di  Eanieri  Calzabigi:  saggio  cri- 
tico  con  appendice  e  documenti  inediti 
o  rari.     Citta  di  Castello  1908. 


Einstein,  4.   Calzabigis  » Erwiderung  a  von  1790. 

GJ  1915,  S.  56,  1917,  S.  25. 
Michel,  H.  Eanieri  Calzabigi  als  Dichter 

von  Musikdramen   und   als  Kritiker. 

GJ  1918,  S.  99. 

Canierlolier,  Placidus  y.  (1718-1782). 

Ziegler,  Benno.  Placidus  von  Camer- 
loher  (1718—82).  Des  altbayerischen 
Komponisten  Leben  und  Werke. 
Münchener   Dissert.      Freising   1919. 

Campra,  Andre  (1660-1744). 

Pougin,  A.   Andre  Campra.   Paris  1861. 
De  la  Laurencie,  L.   Notes  sur  la  jeu- 

nesse  d' Andre  Campra.  SIMG 1908/09. 

S.  159. 

Candotti,  G.  B.  (1809—1876). 
Pistorelli,  L.   G.  B.  Candotti.    (1809  bis 
1876.)    EMI  1909,  S.  863. 

Capricornus,  Samuel,  (Bockshorn) 

(1629-1665). 

Sittard,  Josef.  Samuel  Capricomus  contra 
Philipp  Friedrich  Böddecker.  SLMG  1901/02, 
S.  87. 

Carey,  Henry  (etwa  1690—1743). 

Henry  Carey.    AmlZ  1798/99,  S.  60. 

Chrysander,  Fr.  Henry  Carey  und  der 
Ursprung  des  Königsgesanges  God 
save  the  King.     JmW  1863,  S.  287. 

Carissimi,  Giacomo  (etwa  1604—1674). 

Haberl,  Fr.  X.  Die  »Ars  cantandi<  von 
Giacomo  Carissimi.    KrnJ  1893,  S.  83. 

Brenet,  M.  Les  »Oratoires<  de  Caris- 
simi.   EMI  1897,  S.  460. 

Cassiodorns,  Magnus  Aurelius 

(etwa  485-580). 

Schmidt,  K.  Questiones  de  musicis  scriptoribus 
romanis,  imprimis  Cassiodoro  et  Isidoro.  1899. 

Abert,  H.  Zu  Cassiodor.  SIMG  1901/02, 
S.  439. 

Casti,  Giamhattista  (1721—1803). 
Pistorelli,  L.     I  Melodrammi  giocosi 

de!  Casti.     EMI  1895,  S.  36,  449. 
—  I  Melodrammi  giocosi  inediti  di  G» 

B.  Casti.    EMI  1897,  S.  631. 

Caulery,  Jean  (16.  Jahrb.) . 

Becker,  George.    Jean  Caulery  et  ses 

chansons  spirituelles.     Paris  1880. 


261 


Musiker,  Musikgelehrte. 


262 


Caralieri,  Eniilio  de  (etwa  1550—1602). 

Solerti,  A.  Laura  Guidiccioni  Lucche- 
sini  ed  Emilio  de'  Cavalieri.  I  primi 
tentativi  del  melodramma.  BMI  1902, 
S.  797. 

Alaleona,  Domenico.  Su  E.  Cavalieri. 
Florenz  1905. 

Cavalli,  Francesco  (1600—1676). 

Ambro* ,  A.  W.  Francesco  Cavalli. 
NZM  65.  Bd.  1869,  S.  313,  321. 

Goldschmidt,  H.  Cavalli  als  drama- 
tischer Komponist  (mitMusikbeilagen  . 
Mf  M  1893,  S.  45. 

Vgl.  in  Abtg.  m  »Geschichte  der  Oper  in 
Italien«  (Kretzschmar). 

Cervantes  Saavedra,  Miguel  de  (1547 
bis  1616). 

Müller,  E.  Jos.  Cervantes  und  die 
Musik.    NM  1916,  S.  222. 

Cesti,  Marc  Antonio  (1618—1669). 

Adler,  Guido.  Marc  Antonio  Cesti.  (H  Porno 
cToro.)    EDdTOe  III,  2,  1896.    IV,  2,  1897. 

Vgl.  in  Abtg.  III    »Geschichte  der  Oper 
in  Italien«  (Kretzschmar). 

Chabrier,  Emmanuel  (1841—1894). 

P.  L.  Une  lettre  d'Emmanuel  Chabrier.  Gm 
1894,  S.  729. 

Brüssel,  R.  Lettres  in^dites  d'Emmanuel  Cha- 
brier,   SIM  1909,  S.  1,  113. 

Inibert,  liugues.  Emmanuel  Chabrier.  Gm 
1894,  S.  1. 

Kufferath ,  M.  Emmanuel  Chabrier. 
Gm  1894,  S.  681. 

Seryieres,  Georges.  Emmanuel  Cha- 
brier, 1841—1894.     Paris  1911. 

Charpentier,  Gustave  (geb.  1860). 

Laloy,  Louis.  Le  drame  musical  mo- 
derne. III.  Gustave  Charpentier.  SIM 
1905,  S.  169. 

Cherubini,  Maria  Luigi  Zenobio  Carlo 
Salvatore  (1760—1842). 

Schüneniann,  Georg.  Cherubini  -  Literatur. 
AMZ  1915,  S.  18. 

Picehianti,  Luigi.  Notizie  sulla  Vita  e  sulle 
Opere  di  Luigi  Cherubini.    Milano  1813. 

Bottee  de  Toulmon.  Notice  sur  les  manuscrits 
autographes  de  Cherubini.    1843. 

Anonym.  Biographie  von  Cherubini. 
Zürich  1851.  (Heft  39  der  Neujahrs- 
stücke der  Allgemeinen  Musikgesell- 
schaft in  Zürich.) 


Bellasis,  Edward.  Cherubini:  Memo- 
rialsillustrative ofhislife.  London  1874. 

Sein mauii,  Ludwig.  Ein  Wort  über  Luigi  Che- 
rubini nebst  vier  unveröffentlichten  Briefen 
des  Meisters.    DM  1906/07,  II,  S.  267. 

Kretzschmar,  Hermann.  Über  die  Be- 
deutung von  Cherubinis  Ouvertüren 
und  Hauptopern  für  die  Gegenwart, 
1906.  A  II  1911,  S.  325. 
|  *Hohenemser,  R.  Luigi  Cherubim. 
Leipzig  1913. 

L'Epine,  M.  Quatrelles.  Cherubini 
(1760—1842).  Notes  et  documents  in- 
edits.     Lille  1913. 

Chladni,  Ernst  Florens  Friedrich 

(1756—1827). 

Bernhardt,  W.  Dr.  Ernst  Chladni,  der 
Akustiker.  Eine  Biographie  und  ge- 
schichtliche Darstellung  seiner  Ent- 
deckungen.    "Wittenberg  1856. 

Melde,  F.  Über  Chladnis  Leben  und 
Wirken.     1866. 

Kohlschütter,  V.  E.  Fl.  Fr.  Chladni. 
1897. 

1  Chopin,  Frederic  Francois  (1810  bis 
1849). 

ai  Bibliographie. 

Thematisches  Verzeichnis  derimDruck 

erschienenen  Kompositionen  von  Fried- 
rich Chopin.  Neue  Ausgabe  Leipzig 
1888. 

b)  Briefe. 

Chybinski.  Adolf.  C'hopin's  brieflicher  Nach- 
laß.   ZIMG  1903/04,  S.  219. 

Scliarlitt,  Bernard.  Zwei  Brieffragmente  Cho- 
pins über  den  Bruch  mit  George  Sand.  DM 
1908/09,  I,  S.  27. 

—  Briefe  von  und  an  Chopin.  DM  1909 
bis  1910,  III,  S.  131,  195. 

—  Ungedruckte  Briefe  Chopins  an  Solange  Cle- 
singer.    DM  1909/10,  H,  S.  251. 

—  Friedr.  Chopins  gesammelte  Briefe. 
Leipzig  1911. 

c)  Biographien  und  Monographien. 

Liszt,  Franz.    F.  Chopin.    Paris  1852. 
Nouvelle  edition.     Leipsic  1879. 
Deutsche  Übersetzung  Cassel  1855. 
Gesammelte  Schriften,  1.  Bd. 

—  Friedrich  Chopins  Individualität.  Frei 
ins  Deutsche  übertragen  von  La  Mara. 
Leipzig  1880.  Sammlung  musikalischer 
Vorträge,  Heft  14. 

9* 


263 


IV.  Abteilung. 


264 


Audley,  A.  Frederic  Chopin.  Sa  vie 
et  ses  ceuvres.    Paris  1880. 

Niecks,  Frederick.  Frederick  Chopin 
as  a  man  and  musician.  2  Bde.  Lon- 
don und  New- York  1888. 

—  Friedrich  Chopin  als  Mensch  und  als 
Musiker  . . .  aus  dem  Englischen  über- 
tragen von  Dr.  W.  Langhans.  2Bde. 

Leipzig  1890. 

Gariel,  B.  II  ritmo  e  l'interpretazione  nelle 
opere  di  Chopin.    EMI  1896,  S.  76,  49T. 

Kleczynski,  J.  Chopins  größere  Werke.  Hrsg. 
von  Natalie  Janotha.    Leipzig  1898. 

Hanecker,  J.  Chopin,  the  Man  and 
his  music.     London  1901. 

Kossig,  Alfred.  Neues  zur  Chopin- 
forschung.    DM  1904/05,  I,  S.  337. 

Poire,  El.     Chapin.    Paris  1906. 

Knosp,  Gaston.  Chopiniana.  SIM  1909,  S.  370. 

Maecklenburg,  Albert.  Die  Klavier- 
etuden   Chopins.      DM   1909/10,    II, 

S.  214,  283. 
Hösick,  Ferdinand.  Chopins  Bruch  mit  George 

Sand  im  Lichte  der  Wahrheit.    DM  1909/10, 

II,  S.   34. 
Weißuiann,  Adolf.  Chopin.  Berlin  1912. 
*Leichtentritt,  Hugo.  Frederic  Chopin. 

Berlin  1913.    Berühmte  Musiker  XVI. 
*Huneker,  Jaaies.  Chopin,  der  Mensch, 

der  Künstler.     München  und  Berlin 

1917. 
Scharlitt,  Bernard.    Chopin.    Leipzig 

1919. 

Siehe  auch:  Leu  au. 

Chorley,  Henry  Fotliergill  (1808  bis 
1872). 

Hewlett,  Henry  Gr.  Henry  Fothergill 
Chorley.  Autobiography,  memoir  and 
letters.     2  Vol.     London  1873. 

Choron,  Alexandre  Etienne  (1772  bis 

1834). 

Lafage,  Adrien  de.  Eloge  de  Choron. 
Paris  1843. 

E6ty,  Hipp.  Notice  historique  sur  Cho- 
ron et  son  ecole.    Paris  1873. 

Carlez,  Jules.  Choron,  sa  vie  et  ses 
travaux.     Caen  1832. 

Siehe  auch:  Duprez  (El wart). 

Conradus,  Cornelis  (1557—1603). 

Seiffert,  M*x.  Cornelis  Conradus.  AfM  1920, 
S.  272. 


Cousn,  Antoine  de  (etwa  1600—1658). 

Thoinan,  Ern.  Antoine  de  Cousu  et 
les  singulieres  destinees  de  son  livre 
rarissime:  »La  musique  universelle«. 
Paris  1866. 

Chrysander,  Friedrieh  (1826— 1901 ). 

Volbach,  Fritz.     Friedrich   Chrysander.     DM 

1901,  8.  154. 
Fleischer,  Oskar.  Friedrich  Chrysander.  ZIMG 

1901/>>2,  S.  43. 

Kretzschinar,  Hermann.  Friedrich 
Chrysander.    1902.   A  II  1911,  S.  151. 

Chrysostonios,  Johannes   (347—407). 

Thibant,  P.  J.  Les  chants  de  la  li- 
turgie  de  St.  Jean  Chrysostome.  BMI 
1901,  S.  763. 

Cimarosa,  Domenico  (1749—1801). 

Anonym.  Cimarosa,  D.  Seine  kurze 
Biographie  und  ästhetische  Darstel- 
lung seiner  Werke.     Erfurt  1810.1 

Nenmann,  W.  D.  Cimarosa.  Leipzig 
1859.    Die  Komponisten  der  neueren 

Zeit,  Heft  88/89. 
Aversa  a  Domenico  Cimarosa  nel  primo  cen- 

tenario  della  sua  morte:   XI  Gennaio  1901. 

Napoli  1901. 
Cambiasi,  Pompeo.    Notizie  sulla  vita 

e   sulle  opere  di  Domenico  Cimarosa. 

Milano  1901.  _ 

Carzon,  S.  de.     Le  centenaire  de  Cimarosa. 

Gm  1901,  S.  32. 
Polidoro,  Fed.    La  vita  e  le  opere  di 
Domenico  Cimarosa.     Atti  deli"  Acca- 
demia  Pontiniana  Bd.  32,  1902. 

Claudin  de  Sermisy  (gest.  1562). 

Brenet,  Michel.  Claudin  de  Sermisy. 
Gm  1898,  S.  93. 

Clemens  non  Papa  (Jakob  Clemens) 

(etwa  1500  bis  etwa  1580). 

Winterfeld,  C.  v.  Die  dreistimmigen 
Tonsätze  des  Jakobus  Clemens  non 
Papa  über  die  Melodieen  der  Souter 
Liedekens.    ZGhT  1850,  S.  38. 

Clementi,  Muzio  (1752  [1746?]— 1832). 

Muzio  Clementi.  Leben  und  Wirken  desselben. 
Aus  dem  Englischen.  Mit  Zusätzen  und  Be- 
richtigungen des  Übersetzers,  a  AmlZ  1832, 
S.  653. 


265 


Musiker,  Musikgelehrte. 


266 


Aionym.    Biographie  von  Muzio  Clementi,  NM 

1888,  Nr.  1 ;  1903,  Nr.  5. 
Pnttmann,  Max.    Muzio  Clementi.    AMZ  1902, 

S.  236,  267. 
Unger,  Max.    Muzio  Clementi  und  Berlin.    DM 

1910/11,  I,  S.  250. 

—  Muzio  Clementis  Leben.  Langensalza 
1913. 

CocUcus,  Adrian  Petit  (etwa  1500  bis 
1563). 

2  Briefe  des  Adrian  Petit  Coclicus.  MfM  1875, 

S.  168. 
Kade,  O.    Adrian  Petit  Ccclicus.    MfM 

1897,  S.  1. 

Contreras,  Fernando  de 

(15.— 16.  Jahrh.). 

Mitjana.  El  venerable  Fernando  de  Contreras, 
musicoespafiol.  Lamusicareligiosa  en Espana. 
Madrid  1899,  Nr.  45  ff. 

Cooke,  Henry  (gest.  1672). 

Bridge,  Joseph  C.  A  Great  English 
Choir-trainer :  Captain  Henry  Cookc. 
MAnt  1910/11,  S.  61. 

Corelli,  Arcangelo  (1653—1713). 

Hawking,  John.  The  general  History  and  pe- 
culiar  Cliaracter  of  the  Works  of  Archangelo 
Corelli.  Universal  Magazine  of  Knowledge 
and  Pleasure.  April  1777  Nr.  418,  Bd.  60. 
S.  171.    [Über  das  Leben  C.'s  ebd.  S.  169.] 

Fayolle,  Fr.  Notices  sur  Corelli,  Tar- 
tini,    Gavinies   et  Viotti.     Paris  1810. 

Haroncelli.  Pietro.  Vita  di  Arcangelo  Corelli, 
Vite  e  Bitratti  d'  illustri  Italiani.  Milano 
1819. 

Anonym.  A.  Corelli  und  seine  Sonaten. 
NZM  69.  Bd.  1873,  S.  2,  10,  18,  43, 
53,  63,  74,  337,  345,  359,  367. 

Kiehl,  W.  H.  Arcangelo  Corelli  im 
Wendepunkte  zweier  rnusikgeschicht- 
lichen  Epochen.  Sitzungsberichte  der 
königl.  bayer.  Akademie  der  Wissen- 
schaften, 1882.  I.  Philos.-philol.  hist. 
Klasse  2.     München  1882. 

Conrat,  H.  J.  Archangelo  Corelli.  AMZ  1903, 
S.  481. 

Diem,  Nelly.  Der  Geiger  Arcangelo 
Corelli.    NM  1918,  S.  153. 

Moser,  Andreas.  Zur  Genesis  der  Fo- 
lies  d'Espagne.    Af  M  1918/19,  S.  358. 

—  Zur  Frage  der  Ornamentik  in  ihrer 
Anwendung  auf  Corellis  op.  5.  ZfM 
1918/19,  S.  287. 


CorneHns,  Peter  (1824—1874). 

*  Cornelius,  Peter.  Literarische  Werke. 
1.  Gesamtausg.  i.  Auftrage  seiner  Fa- 
milie hrsg.    4  Bde.    Leipzig  1904. 

Zwei  bisher  unvcröffentliihte  Briefe  Ton 
Peter  Cornelius.    AMZ  1904,  S.  428. 

Dräseke,  Felix.  Peter  Cornelius  und 
seine  hinterlassenen  Werke.  NZM 
1876,  S.  447,  459.  472,  480,  492,  504, 
517.     1877,  S.  2,  14. 

Kretzschniar,  Hermann.  Peter  Cor- 
nelius. Leipzig  1880.  Sammlung  musi- 
kalischer Vorträge  Nr.  20. 

Sandberger,  Adolf.  Leben  und  Werke 
des  Dichtermusikers  Peter  Cornelius. 
Leipzig  1887. 

Lesimple,  August.  Peter  Cornelius. 
Dresden  und  Leipzig  1890. 

Anonym.  Cornelius'  Urteile  über  Musik  nnd 
Musiker.    NM  1893,  Nr.  2,  3. 

Hasse,  Max.  Peter  Cornelius  und  sein 
Barbier   von    Bagdad.     Leipzig  1904. 

Mey,   Cnrt.    Peter  Cornelius  als  Lyriker.    NM 

1905,  Nr.  6. 

IsteJ,  Edgar.    Peter  Cornelius.    Leipzig 

1906.  Reclam,   Universal  -  Bibliothek 
Nr.  4766. 

Sulger-Gebing,  E.  Peter  Cornelius  als 
Mensch  und  Dichter.    München  1908. 

Corneille,  Pierre  (1606-1684). 

Ecorcheville,  Jules.  Corneille  et  la 
musique.  Paris  1906.  Courrier  mu- 
sical. 

Cotton,  Johannes  (um  1100). 

j  Kornmiiller,  Utto.  Der  Traktat  des 
Johannes  Cottonius  über  Musik.  KmJ 
1888,  S.  1. 

Couperin,  Francois  (1668—1733). 

Xef,  Karl.  Francois  Couperin.  16fi8 
bis  1733.    DM  1*908/09,  II,  S.  275. 

Quittard,  Henri.  Les  Couperin.  Paris 
1913. 

Coussemaker,  Charles  Edniond 
Henry  de  (1805—1876). 

Desplanque,  A.  Etüde  sur  les  travaux 
d'histoire  et  d'archeologie  de  M.  E.  de 
Coussemaker.     1870. 

Schlecht,  Ray  mund.  Edmund  de  Cousse- 
maker.    CaecKx.l  1877,  S.  74. 


267 


IV.  Abteilung. 


268 


Coyssard,  Michel  (geb.  1547). 

Thoinan,  Ern.  Curiosites  musicales  et 
autres  trouvees  dans  les  ceuvres  de 
Michel  Coyssard.     Paris  1866. 

Croce,  Giovanni  (etwa  1557—1609). 

Hafoerl,  Fr.  X.    Giovanni  Croce.    KmJ 

1888,  S.  49.    1899,  S.  143. 
Torri,  L.  Nel  3<>  centenario  della  morte 

di  Giovanni  Croce  detto  il  Chiozzotto. 

RMI  1909,  S.  550. 

Criiger,  Johann  (etwa  1598—1662). 

Langbecker,  E.  C.  Gr.  Johann  Crügers, 
von  1622  bis  1662  Musikdirektor  an 
der  St.  Nikolai-Kirche  in  Berlin,  Choral- 
Melodien.    Berlin  1835. 

Coi,  Cesar  Autonowitsch  (1835—1918). 

Mercy-Argeuteau,  Comtesse  de.  Cesar 

Cui.     Paris  1888. 
Koptjaew.     Cesar   Cui   als  Klavierkomponist. 

(Russisch).    Petersburg  1895. 
Weiniiirn.      Cesar    Cui    als    Liederkomponist. 

(Russisch).    Petersburg  1896. 

Cnrschmann,  Karl  Friedrich 

(1804-1841). 

Meißner,  Georg.  Karl  Friedrich  Cursch- 
mann.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  des 
deutschen  Liedes  zu  Anfang  des  19. 
Jahrh.     Dissertation.     Bautzen  1899. 

Anonym.  Biographie  von  Friedrich 
Curschmann.     NM  1906,  Nr.  3. 

Cnrti,  Franz  (1854-1898). 

Mey,  K.  Franz  Curti  als  Opernkompo- 
nist.   L  28  (1904)  Nr.  4  f. 

Jelinoli,  Hans.  Franz  Curti.  Zürich 
1909.  97.  Neujahrsblatt  der  Allgem. 
Musikgesellschaft  in  Zürich. 

Dach,  Simon  (1659  gest.). 

G.  C.  Simon  Dach  und  die  Musik. 
Leipzig  (1905).    Daheim  41,  Nr.  50. 

Dalayrac,  Nicolas  (1753—1809). 

PixGrecourt,  R.  C.  Gnilbert.    Vie  de 

Dalayrac.     Paris  1810. 
Fourgand,  A.   Les  violons  de  Dalayrac. 
1856. 


Damcfte,  Berthold  (1812—1875). 

Anonym.  Berthold  Damcke,  etude  bio- 
graphique  et  musicale  intime.  Paris 
1895. 

Dancia,  Jean  Baptiste  Charles 

(1818—1907). 

Dancia,  Charles.  Notes  et  Souvenirs. 
2e  edition,  suivie  du  catalogue  de  ses 
compositions  et  de  la  liste  des  violi- 
nistes  celebres.     Paris  1898. 

Dandrieu  (d'Andrien),  Jean  Francois 
(1684-1740). 
Vgl.  dazu  Marchand  (Pirro). 

Dante,  Alighieri  (1265—1321). 

Giordani,  Pietro.    Dante  e  la  musica. 

Firenze  1903. 
Fondi,  E.     Dante  e  la  musica.    RMI 

1903,  S.  86. 
Bonaventura,   Arnoldo.    Dante   e  la 

musica.     Livorno  1904. 
Bellaigue,    Camille.     Dante   und   die   Musik. 

[Deutsche    Übersetzung   von   M.  Toussaint.] 

AMZ  1904,  S.  531,  549,  569. 

Dauzi,  Franz  (1763-1826). 

Rochlitz,Fr.  Franz  Danzi.  FFrdT1830, 
3.  Bd.,  S.  170, 

S.  III.  Abtg.  München. 

Da  Ponte,  Lorenzo  (1749—1838). 

Anonym.     Lebensbeschreibung    und   Nekrolog 

Da  Pontes.    AmlZ  1838,  S.  679. 
Denkwürdigkeiten  des  Lorenzo  da  Ponte  tom 

Ceneda.    2.  Aufl.    Gotha  1861. 
Anonym.    Lorenzo  da  Ponte.  AmlZ  1839,  S.  788. 
*Marchesau,    Augelo.      Della  Vita   e 

delle    Opere    di    Lorenzo    da    Ponte. 

Treviso  1900. 
Boas,    Hans.     Lorenzo    da   Ponte    als 

Wiener  Theaterdichter.  SIMG  1913/14. 

S.  325. 

Dargomyszki,  Alexander  Sergiewitsch 

(1813—1869). 

BasnnoiV,  S.  Alexander  Dargomyszki. 
Moskau  1894  [russisch]. 

Darwin,  Charles  (1809-1882). 

Koller,  Oswald.  Die  Musik  im  Lichte 
der  Darwinschen  Theorie.  JP  1900, 
S.  35. 


269 


Musiker,  Musikgelehrte. 


270 


Hansegger,   Friedr.  t.    Darwin  und 
die  Musik.     GeS  1903,  S.  267. 
S.  auch:  "Wagner. 

David;  Felieien  Cesar  (1810-1876). 

Saiut-Etieane,  S.  Biographie  de  Feli- 
eien David.     1845. 

Neumann,  W.  Felieien  David.  Cassel 
1855.  Die  Componisten  der  neuereu 
Zeit  Heft  14. 

Azevedo,    AI.     Felieien   David.     1863. 

Prod'houime,  J.  (J.  Felieien  David 
d'apres  sa  correspondance  inedite.  SIM 
1907,  Nr.  2-3. 

David,  Ferdinand  (1810-1873). 

Eckardt,  Jul.  Ferdinand  David  und 
die  Familie  Mendelssohn.  1888. 

Davidow,  Karl  (1838-1889). 

Hntor,  W.  Carl  Davidow  und  seine 
Art,  das  Violoncell  zu  behandeln. 
Moskau  1899. 

Debraux,  Emile  ;1796— 1831). 

Cim,  Alhert.  Un  oublie:  Le  chanson- 
nier  Emile  Debraux,  roi  de  la  go- 
guette.  (1796-1831.)  LM1  1909,  Nr. 
27,  III.  30-38,  III.  39—40,  IV. 
41,  III. 

Debussy,  Claude  (1862—1918). 

Spigl,  Fr.  Wagner  et  Debussy.  Kevue  bland te 

1902,  Xr.  228. 
Laurencie,  L.  de  la.    L'orchestre  de 

M.  Claude  Debussy.    Gm  1903,  S.  810. 
—  Notes  sur  l'art  de  Debussy.    Courier 

musical  1904,  Nr.  5  ff. 
Knosp,  Gastou.    Claude  Debussy.    2JZM  1905, 

S.  755. 
Laloy,  Louis.    Le  drame  musical  mo- 
derne.    IV.    Claude    Debussy.     SDI 

1905,  S.  233. 
Burlinghnme  Hill,  E.    L'Oeuvre  de  piano  de 

Cl.  Debussy.    SIM  1906,  II.  Bd.,  S.  247. 
Laloy,    Louix.     Paroles   sur  Claude  Debussy. 

SIM  1906,  S.  193. 
Tominasini,    N.      Claude    Debussy    c 

Fimpressionismo   nella  musica.     EMI 

1907,  S.  157. 
Daly,   W.  H.     Debussy,    a    study   on 

modern  music.     Edinbourgh  1908. 
Llebich,  L.     Claude   Achille  Debussy. 

New  York  1903. 


Anbry,   O.  Jean.    Claude  Debussy   en  Angle- 

terre.    SIM  1909,  S.  262. 
Laloy,  L.   Claude  Debussy.  Paris  1909. 
Laurencie,  L.  de  la.    Claude  Debussy. 

Paris  1909. 
Benedict.    Debussy's   harmonies  and   how    to 

study  them.    Mus  XV  (1910)  9. 

Caillard,  C.  F.  und  Berys,  J.  de.   Le 

cas  Debussy.     Paris  1910. 
HeirmaB,   Einest.     A  note  on  Debussy.     MT 

1910,  S.  293,  vgl.  ebd.  S.  107  und  700. 
Laloy,  Louis.     Debussy  et  le  Debus- 

sysme.     SIM  1910,  S.  507. 
Caillard,  C.  E.  et  de  Berys,    Jose.    Le    cas 

Debussy.    Paris  1910. 

Setaccioli,  Giacomo.  Debussy.  Über- 
setzt nach  der  2.  Aufl.  des  Italieni- 
schen von  Frdr.  Spiro.  Leipzig  1911. 
[Vgl.  die  Besprechung  von  Rudolf 
Cahn-Speyer  in  DM  1911/12,  IV, 
S.  233.] 

*Cheuneviere,  Daniel.  Claude  De- 
bussy et  son  ceuvre.     Paris  1913. 

Wellesz,  Egon.  Die  letzten  Werke  Claude 
Debussys.    M  1920,  Nr.  7. 

Degner,  Erich  Wolf  (1858-1908). 

Mojslsovirs,  Roderiehyon.  Erich  Wolf  Degner. 
AMZ  1908,  S.  860. 

Delibes,  Leo  (1836—1891). 
Unirand,  E.    Leo  Delibes.     1892. 

Delius,  Frederick  (1863  geb.). 
Chop,  Max.    Frederick  Delius.    Berlin 
1907. 

Deller,  Florian  (1729-1774). 
Über  Florian  Deller  vgl.  Abert,  H. 

in    »Herzog   Karl    Eugen    und    seine 
Zeit«.     Heft  3.     Eßlingen  1905. 

Delsarte,  Francois  Alexandre  Nicolas 
Cheri  (1811-1871). 

Arnaud,  Angelique.  Delsarte,  ses  cours 
et  sa  methode.     1859. 

Demantius,    Christoph  (1567—1643. 
Kade,  Reinhard.     Christoph  Demant. 

Vf  M  1890,  S.  469. 
3IoiSsl,F.ChristophDemantius.Reichen- 

berg  1906.     Programm. 

Descartes  (Cartesius),  Rene 

(1596-1650). 

Pirro,  Audre\  Descartes  et  la  musique. 
Paris  1907. 


Sj 


271 


IV.  Abteilung. 


272 


Despres  siehe  Josquin. 
Destinn,  Einmy  (1878  geb.). 
Brieger-Wasservogel,  L.    Emmy  De- 
stinn  und  Maria  Labia.     1908. 

Destouches,  Andre  Cardinal 

(1672-1749). 
Bulle,  Kurt.  Andre CardinalDestoucbes 
(1672—1749).     Ein  Beitrag  zur  fran- 
zösischen    Operngeschichte.      Disser- 
tation.    Univ.  Leipzig  1909. 

Dezede  (etwa  1740-1792). 
Pougin,  A.     Dezede.    1862. 

Dieter  (Dietter),  Christian  Ludwig 

(1757—1822). 
Über  Dieter  vgl.  Abert,  H.  in  »Herzog 
Karl  Eugen  und  seine  Zeit«.    Heft  3. 
Eßlingen  1905. 

Dietrich,  Georg  (1525-1598). 
Benndorf,  Kurt.  Georg  Dietrich.  (1525 
bis   1598.)     Mitteilungen   des  Vereins 
für     Geschichte     der    Stadt    Meißen. 
Meißen  1898,  Heft  1. 

Dingelstedt,  Franz  (1814-1881). 
Anonym.     Franz   Dingelstedt  und   die 
Musik.    NM  1894,  Nr.  19. 

Diruta,    Girolamo    (etwa   1560— nach 

1609). 
Krebs,  Carl.     Girolamo  Diruta  s  Tran- 

silvano.    Vf  M  1892,  S.  307. 

Ditters  von  Dittersdorf,  Karl 

(1739-1799). 

Ditters  von  Dittersdorf,  Karl,  Lebens- 
beschreibung. Hrsg.  v.  Edgar  Istel. 
Leipzig  1909.  Reclains  Univ.-Bibl. 
Nr.  5103,  5104. 

Anonym.  Korrespondenz  des  Herrn  von  Ditters- 
dorf mit  einem  Freunde  über  musikalische 
Gegenstände.    AmlZ  1798/99,  S.  138,  201. 

Engel,  G.  Dittersdorf  und  die  deutsche 
Komische  Oper.  NBM 1851,  S.  383, 391. 

Kretzschmar,  Hermann.  Vom  alten 
Dittersdorf.  (1899.)   A I,  1910,  S.  313. 

Krebs,   Carl.     Dittersdorfiana.     Berlin 

1900. 
Holl,  K.    Carl  Ditters  von  Dittersdorfs  Opern 
für    das    wiederhergestellte    Johannisburger 
Theater.    Dissertation.    Bonn  1913. 


Kiedinger,  Lothar.  C.  v.  Dittersdorf 
als  Opernkomponist.  StzM  2.  Heft, 
Leipzig- Wien  1914. 

Dobrzynski,  Ignaz  Felix  (1807-1867). 
Schulze.  Ignaz  Felix  Dobrzynski.  (Ohne 
Ort  und  Jahr.) 

Doles,  Johann  Friedrich  (1715-1797). 

Richter,  Bernh.Friedr.  Johann  Fried- 
rich Doles'  Selbstbiographie.  MfM 
1893,  S.  125. 

Doni,  Giovanni  Battista  (1593-1647). 
Bandini,    A.    M.      Commentarium    de 

vita  et  scriptis  G.  B.  Doni.     Florenz 

1755. 
Vatielli,  Francesco.     La  »Lyra  Bar- 

berina«  di  G.  B.  Doni.    Pesaro  1908. 

Donizctti,  Gaetano  (1797-1848). 

Anonym.  Vollständiges  Verzeichnis  der  Doni- 
zettischen  Compositionen,  nebst  kurzer  An- 
gabe seiner  jetzigen  Verhältnisse  in  Neapel. 
AmlZ  1836,  S.  174. 

Stierlin,  A.  Biographie  von  Gaetano 
Donizetti.  Zürich  1852.  Heft  40  der 
Neujahrsstücke  der  Allgem.  Musik- 
gesellschaft in  Zürich. 

Cicconetti,  F.    Vita  di  Gaetano  Donizetti.  1864. 

Albnrghetti,  F.  Gaetano  Donizetti  e  Simon 
Mayr.    1875. 

Roberti,  G.     Donizettiana.    EMI  1895,  S.  219. 

Verzino.  Contributo  ad  una  biografla  di  Gae- 
tano Donizetti.    1896. 

Malherbe,  Ch.  Le  centenaire  de  Donizetti  et 
l'exposition  de  Bergame.    EMI  18i)7. 

Pougin,  Arthur.  Donizetti  en  France. 
LM1  1897,  Nr.  34-36,  III. 

Cametti,  A.  Donizetti  a  Roma.  Con 
lettere  e  documenti  inediti.  BMI  1901, 
S.  761.  1905,  S.  1,  515,  689.  1906, 
S.  20,  522,  616.     1907,  S.  301. 

Dorn,  Heinrich  Ludwig  Egmont 

(1804—1892). 

Dorn,  Heinrich.    Aus  meinem  Leben. 

6  Tle.     Posen  1870-1879. 
Neumann,  W.    H.  Dorn.    Leipzig  1859. 

Die  Componisten  der  neueren  Zeit,  Heft 

70-73. 
Anonym.    H.  Dorn.    MdT  1880,  Nr.  15. 

Doß,  Adolf  von  (1825-1886). 
Pfülf,  Otto.    Erinnerungen  an  P.  Adolf 
von  Doß,  S.  J.     2.  Aufl.     1900. 


273 


Musiker,  Musikgelekrte. 


274 


DoTvland,  John  (1562-1626). 

W.  B.  S.  John  Dowland.  MT  1896, 
S.  793.    1897,  S.  92. 

Dowland,  Robert  (Anfang  des  17.  Jahr- 
hunderts). 
Anonym.    Robert  Dowland's   Musicall 
Banquet  1610.     MAnt  1909/10,  S.  45. 

Draeseke,   Felix   August    Bernhard 

(1835-1913). 

Anonym.  Biographie  von  Felix  Drae- 
seke. NM  1886,  Nr.  11—13.  1906, 
Nr.  2. 

Yogel,  Bernhard.  Felix  Dräseke. 
NZM  1890,  S.  87,  121,  133. 

Göliler,  Georg.   Felix  Draeseke.    NZM 

1905,  S.  795. 
Hey,   Kurt.     Felix  Draeseke.     DM   1905/06,   I, 
S.  116. 

Dragouetti,  Domenico  (1763—1846). 

CafH,  Fr.  Biografia  di  Domenico  Dra- 
gonetti.     Venedig  1846. 

Proste-Hiilshoff,  Annette  Elisabeth, 
Freiin  Ton  (1797—1848;. 

Anonym.  Annette  von  Droste-Hülshoff 
und     ihre    Beziehuu 
NM  1902,  Nr.  6-8. 


und     ihre    Beziehungen    zur    Musik. 


Ducis,  Benedict  (etwa  1480— etwa  1540  . 

Baiclav  Squire,  William.  Who  was  »Bene- 
dictus«.    IV.  KIMG  1912,  S.  152. 

Düben  (Musikerfamilie  des  16.,  17.  und 
18.  Jahrhunderts). 

Stiehl,  Carl.  Die  Familie  Düben. 
MfM  1889. 

Dufay,  Guillaume  (1400—1474). 

Haberl,  Franz  Xnver.  Wilhelm  Du 
Fay.  Leipzig  1885.  Bausteine  für 
Musikgeschichte  I. 

"Wolf,  Johannes.  Dufav  und  seine  Zeit. 
SIMG  1899/1900,  S.  150. 

Borreu,  Charles  Tan  den.  Guillaume  Dufay. 
Son  importance  historique.  (Extrait  des 
Annales  de  la  federation  archeologique  et  de 
Belgique.    XX8  se-sion.)    Liege  1909. 

Borren,  Charles  van  den.  L'esthetique 
expressive  de  Guillaume  Dufay  dans 
ees  rapports  avec  la  technique  musi- 
cale    du  XVe   siecle.     Malines  1911. 


Memoire  presente  au  22e  Congres  ar- 
cheologique et  historique  de  Malines, 
1911. 

Dulichius,  Philippus  (1562-1631). 

Sclnvartz,  Eudolf.    Zum  Stand  der  Dulichiua- 

Forschung.    AMZ  1901,  S.  7. 
—  Philipp  Dulichius  (Prima  pars  Cen- 

turiae  octonum   et  septenum  vocum). 

EDdT  XXXI,  1907  und  XLI,  1911. 

Dülon,  Friedrich  Lndwig  (1769—1826). 

Wieland,  C.  M.  Dülons  des  blinden 
Flötenspielers  Leben  und  Meynungeu 
von  ihm  selbst  bearbeitet.  2  Teile. 
Zürich  1807,  1808. 

Dnmont,  Henry  (etwa  1610—1684). 

Quittard,  Henri.  Un  musicien  en France 
au  XVIIe  siecle:  Henry  Du  Mont 
(1610-1684'.     Paris  1906. 

[Auch  in  »Mcrcure  de  France«  1907.] 

Gastoue,  A.  Les  messes  royales  d'Henry 
Dumont.     Paris  1912. 

Duprato,  Jules  Laurent  (1827—1892). 
Clauzel,  F.     Jules  Duprato.     1896. 

I  Duprez,   Gilbert  Louis  (1806—1896). 

Erwart,  A.  Duprez.  Sa  vie  artistique 
avec  une  biographie  anthentique  de 
son  maitre  Alexandre  Choron.     Paris 

1838. 
Bamberg,  F.  S.     G.  L.  Duprez.    AmlZ   1847, 
S.  49. 

Dupuy,  Edouard  (1733-1822). 

Palmstedt,  C.  Edouard  Du  Puy.  Stock- 
holm 1866. 
Buntzen,  A.    E.  Dupuy.     1902. 

Durante,  Francesco  (1684—1755). 

Fimmano,  B.  Francesco  Durante.  MuM  59 
(1904)  8. 

Dussek,  Johann  Ludwig  [Ladislaus] 

(1761-1812). 

Front,  Ebenezer.  J.  L.  Dussek.  MMR 

Nr.  342.  1899. 

Unser,  Max.  Zu  Johann  Ludwig  Dusseks  Le- 
benslauf.   AMZ  1912,S.  1231,  1263. 

Schiffer,  Leo.  Johann  Ladislaus  Dussek, 
seine  Sonaten  und  seine  Konzerte. 
Dissertation.     München  1916. 


275 


IV.  Abteilung. 


276 


Dvorak,  Anton  (1841—1904). 

Dvoraks  Werke.  Ein  vollständiges 
Verzeichnis  in  chronologischer,  thema- 
tischer und  systematischer  Anordnung 
v.  Otokar  Sourek.     Berlin  1917. 

Zubaty,  Josef.  Anton  Dvorak.  Leipzig 
1886. 

Eine  biographische  Skizze.  Leip- 
zig 1886. 

Jos«,  V.     Anton  Dvorak.     1903. 

Untersteiner,  A.  Antonio  Dvofäk. 
RMI  1904,  S  565. 

Altinan".  Wilhelm.  Antonin  Dvorak  im  Ver- 
kehr mit  seinem  Verleger  Fritz  Simrock.  DM 
1910/11,  IV,  S.  259,  346. 

Eccard,  Johannes  (1553-1611). 

Siehe    Orlandus    Lassus    [Winter- 
feld  1850J. 

Eckelt,  Johann  Valentin  (1673—1732). 

Jacobs,  Eduard.  Der  Orgelspieler  und 
Musikgelehrte  Valentin  Eckelt  (1673 
bis  1732).    VfM  1893,  S.  311. 

Egli,  Johann  Heinrich  (1742-1810). 

Siehe  Schmidli. 

Eichberg,  Oskar  (1845—1898). 

Wolf,  W.    Gedenkrede  für  Oskar  Eich- 

berg.  1898. 

Eichendorff,  Joseph,  Freiherr  von 

(1788—1857). 

Anonym.  Josef  von  Eichendorff  und 
die  Musik.    NM  1908,  Nr.  4. 

Elgar,   Edward  William  (1857  geb.). 

Buckley,  Robert  J.  Sir  Edward  Elgar. 

London  1904. 
Newman,  Ernest.  Elgar.  London  1906. 

Eller,  Lonis  (1820—1862). 

Reichel,  A.  Zur  Erinnerung  an  Louis 
Eller.     Dresden  1864. 

Eloy  d'Amerval  (um  1480). 
Brenet,  Michel.  Eloy  d'Amerval.   Cou- 
rier international    de   musique    1900, 
S.  165. 

Elvey,  Sir  George  Job.  (1816—1893). 

Anonym.  The  life  and  reminiscences 
of  Sir  George  Elvey.     1894. 


Engel,  Johann  Jakob  (1741—1802). 

Nicolai,  F.  Gedächtnisschrift  auf  Jo- 
hann Jakob  Engel.     1806. 

Engelsberg,  E.  S.  (Ed.  Schön)  (1825 
bis  1879). 

Wouwermans,  Alwin  von.  E.  S.  Engels- 
berg.    Freudenthal  1882. 
Hachanek,  J.    Engelsbergiana.    1883. 

Erbach,  Christian  (etwa  1570—1635). 

Werra,  Ernst  von.  Ausgewählte  Werke  von 
Christian  Erbach  (um  1570-1635).  EDdTB 
IV,  2,  1903. 

Erk,   Ludwig   Wilhelm   (1807—1883). 

Erk,  Ludwig.  Chronologisches  Verzeichnis  seiner 
musikalischen  Werke  und  literarischen  Ar- 
beiten (1825— 6<).    Berlin  u.  Leipzig  1867» 

Schult/e,  K.    Ludwig  Erk.    Berlin  1876. 

Schmeel,  H.    Ludwig  Erk.    1908. 

Erlebach,  Philipp  Heinrich 

(1657—1714). 

Kinkeldey,  Otto.  Philipp  Heinrich 
Erlebach  nebst  einigen  Notizen  zur 
Geschichte  der  Rudolstädter  Hofmusik. 
EDdT  XL  VI,  1914. 

Ernst,  Heinrich  Wilhelm  (1814-1865). 

Leone.    H.  W.  Ernst.    Wien  1847. 
Heller,  Amely.  Heinrich  Wilhelm  Ernst. 
Wien  1904. 

Escudier,  Leon  (1821—1881). 

Escndier,  Leon.    Mes  Souvenirs.    2.  Aufl.  1868. 

Esqnivel,  Juan  (um  1600). 

Geiger,  Albert.  Juan  Esquivel  (um 
1600).    SF  1918. 

Esser,  Heinrich  (1818—1872). 

Hanslick,  Eduard.  Heinrich  Esser. 
S  1885,  S.  52. 

Enlenbnrg,  Philipp  Graf  zn  (1847  geb.). 

Xnsiol,  Hob.  Philipp  zu  Eulenburg.  NZM  1895, 
S.  426. 

Euler,  Leonhardt  (1707-1783). 

Schulz-Euler,  S.  Leonhardt  Euler.  Ein 
Lebens'  ild  zu  seinem  200.  Geburtstage, 
nach  Quellen  und  Familienpapieren 
bearb.     Frankfurt  a.  M.  1907. 


277 


Musiker,  Musikgelelirte. 


278 


Fantini,  Girolaino  (17.  Jahrb.). 

Eichborn,  H.  Girolamo  Fantini,  ein  Virtuos 
des  17.  Jahrhunderts  und  seine  Trompeten- 
schule.   MfM  1890,  S.  112. 

Farinelli  siehe  Brosclii. 
Fasch,  Johann  Friedrich  1688-1758). 

Hiller,  Job..  A.  Johann  Friedrich  Fasch.  LbM 

1784,  S.  59. 
Engelke,  Bernhard.    Johann  Friedrich 

Fasch.  Versuch  einer  Biographie.  S1MG 

1908/09,  S.  263. 
—  Johann  Friedrich  Fasch.    Sein  Leben 

und  seine  Tätigkeit  als  Vokalkonipjnist. 

Dissertation.     Halle  1909. 

Fasch,  Karl  Friedrich  Christian 

[1736-1800 . 

Zelter,  Carl  Friedrich.  Biographie  von  Carl 
Friedrich  Fasch     Berlin  1801. 

Winterfeld,  Karl  von.  Über  Karl 
Friedrich  Faschs  geistliche  Gesangs- 
trerke.     Berlin  1839. 

Favart,  Charles  Simon  (1710-1792). 

Font,  Anguste.  Favart,  l'opera  comique 
et  la  comedie-vaudeville  aux  X\Tle  et 
XVIII  e  siecles.     Paris  1894. 

Favart,  Marie   Justine  (Duronceray). 

(1727—1772.) 

Letainturier-Fradin,  O.    Les  amours  de  M">« 

Favart.    Paris  1907. 
Pougin,  Arthar.   Une  Enchanteresse :   Madame 

Favart.    LM1  19H,  Nr.  7-16,  I. 

Ferdinand  III.  (1608-1657). 

Adler, Guido.  DieKaiserFerdinandlll., 
Leopold  L,  Joseph  I.  und  Karl  VI. 
als  Tonsetzer  und  Förderer  der  Musik. 
VfM  1892,  S.  252. 

Fesca,  Friedrich  Ernst   (1789—1826. 
Rochlitz,  Fr.     Friedrich  Ernst  Fesca. 

FFrdT  1830,  3.  Bd.  S.  117. 
Neumann,   W.     F.  E.  Fesca.     Leipzig 

1859.     Die  Componisten  der  neueren 

Zeit,  Heft  74  -  76. 
Anonym.  F.  A.  Fesca.  MT  1880,  Nr.  16. 

FerraDOSCO  (italienische  Musikerfamilie 

im  16.  Jahrhundert). 
Arkwright,  E.   E.   P.     Kotes   on  the 

Ferrabosco    Family.     MAnt   1911/12, 

S.  220. 


Ferrari,  Jacopo  Gotifredo  (1759—1842). 

Zaniboni,  E.  Uno  ziigaro  trentino  del 
sec.  XVIII:  Giac.  Gotifredo  Ferrari 
musicista  e  viaggatore.     Trento  1907. 

Ferri,  Baldassare  (1610-1680). 

Conestabile,  G.  Notisie  biografiche  de 
Baldassare  Ferri.     Perugia  1846. 

Fetis,  Francois  Josef  (1784-1871). 
Ambros,  A.  W.  Fetis.  BB1 1896,  S.  87. 

Fibich,  Zdeuko  (1850-1900). 

Richter,  C.  L.  Zdeuko  Fibich.  Prag 
1899. 

Field,  John  (1782-1837). 

Liszt,  Franz.  Über  John  Field's  Noc- 
turnen.     Hamburg  1859. 

Dessauer,  Heinrich.  John  Field,  sein 
Leben  und  seine  "Werke.  Langensalza 
1912.   Musikalisches  Magazin  Heft  44. 

Fischer,  Johann  Kaspar  Ferdinand 

(1650— nach  1737). 

Hohenemser,  R.  J.  K.  F.  Fischer  als 
Klavier-  und  Orgelkomponist.  MfM 
1902,  S.  154,  167,  183. 

Fischietti,  Domenico  (1725  bis  nach 
1790). 

Engländer,  Richard.  Domenico  Fischi- 
etti als  Buffokomponist  in  Dresden. 
ZfM  1919,20,  S.  321,  399. 

Fletcher,  John  (1579—1625)  siehe 
Beaumont. 

Flotow,  Friedrich  Freiherr  von 

(1812-1883). 

I  Friedrich  von  Flotovf's  Leben.    Von 
seiner  Wittwe.     Leipzig 


ig  1892. 


Förster,  Emanuel  Aloys  (1748—1823). 
Weigl,  Karl.    Emanuel  Aloys  Förster. 
SIMG  1904/05,  S.  274. 

Förtsch,  Johann  Philipp  (1652-1732). 

Zelle,  Friedrich.  Job.  Phil.  Förtsch. 
Dritter  Beitrag  zur  Geschichte  der 
ältesten  deutschen  Oper.    Berlin  1893. 


279 


IV.  Abteilung. 


280 


Forster,  Georg  (gest.  1568). 

Marriage,  Elizabeth.  Georg  Forsters 
frische  teutsche  Liedlein  in  fünf  Teilen. 
Abdruck  nach  den  ersten  Ausgaben 
1539,  1540,  1549,  1556  mit  den  Ab- 
weichungen der  späteren  Drucke. 
Halle  1903. 

Franck,  Cesar  Auguste  (1822-1890. 
Coquard,  Arthur.    Cesar  Franck.    Paris  1891. 

Servieres,    Georges.      Cesar    Franck. 

Gm  1894,  S.  313. 
Derepas,  Gustav.    Cesar  Franck,  etude 

sur    sa    Tie,    son    enseignement,    son 

ceuvre.     Paris  1897. 
Bestranges,   Et.     I/oeuvre   lyrique   de    Cesar 

Franck.    Paris  1897. 
Baldensperger,    F.       Cesar    Franck. 

Paris  1901. 
Tiersot,  Julien.     Cesar  Franck.    LM1 

1904,  Nr.  43,  I. 
Indy,  Viucent  d'.    Cesar  Franck.    Paris 

1906. 
Bonvin,  Ludwig.    Cesar  Franck;  seine 

germanische   Abstammung  und  seine 

Kirchenmusik.     MS  1913,  S.  185. 
Clossou,  Ernest.    Les  origines  de  Cesar  Franck. 

SB1  1913,  Nr.  IV,  S.  24. 

Franck,  Johann  Wolfgang  (1641  bi3 
nach  1688). 

Werner,  Arno.  Briefe  von  Johann 
Wolff  Franck,  die  Hamburger  Opel- 
betreffend.     SIMG  1905/06,  S.  125. 

Zelle,  Friedrich.  Johann Wolfg.  Franck. 
Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  ältesten 
deutschen  Oper.     Berlin  1889. 

Krabbe,  Wilhelm.  Heinrich  Elmen- 
horst  »Geistliche  Lieder«.  Kompo- 
niert von  Joh.  Wolfg.  Franck, 
Georg  Böhm  und  Peter  Laurentius 
Wockenfuß.    EDdT  XLV,  1911. 

Barclay  Sqnlre,  W.  J.  W.  Franck  in  England. 
MAnt  1911/12,  S.  181. 

Franck,  Melchior  (etwa  1573—1693). 

Obrist,  Aloys.  Melchior  Franck.  Disser- 
tation.    Berlin  1892. 

B  ölsche,  Franz .  Melchior  Franck  und  Valentin 
Haußmann.  (Ausgewählte  Instrumentnl- 
werke.)    EDdT  XVI,  1804. 


Franco  von  Cöln  (der  jüngere) 
(13.  Jahrhundert). 

Anonym.  Über  Franco  von  Cöln  und  die  ältesten 
Mensuralisten.    ArnlZ  1828,   S.  793,  813,  829. 

Kiesetvcttcr,  ß.  G.  Über  die  Lebensperiode 
Franco's,  des  bekannten  ältesten  Schrift- 
stellers über  die  Mensural-Musik.  AmlZ  1S38, 
S.  377,  393. 

—  Ein  Zeugnis  aus  dem  XIII.  Jahrhundert,  den 
Verfasser  des  insgemein  Franco  von  Colin 
zugeschriebenen  Traktates  von  der  Mensural- 
musik betreffend.    Cäc  24.  Bd.  1:45,  S.  28. 

Franko  von  Paris  (der  ältere) 
(13.  Jahrhundert). 

Knrth,  E.  Kritische  Bemerkungen  zum  5.  Kap. 
der  »Ars  cantus  mensurabilis«  des  Franco 
von  Köln.  [?]    KmJ  1908,  S.  39. 

Franz,  Robert  (1815-1892). 

Procbazka,  Rud.  Freib.   von.    Aus 

den  Briefen  von  Robert  Franz.  NM 
1902,  Nr.  1-3,  22—24.  1903,  Nr.  18. 

Golther,  W.  Robert  Franz  und  Arnold 
Frhr.  Senfft  von  Pilsach,  ein  Brief- 
wechsel 1861—1888.     Berlin  1907. 

Jansen,  F.  Gustav.  Briefwechsel  zwi- 
schen Robert  Franz  und  Robert  Schu- 
mann.    DM  1908/09,  I,  S.  280,  346. 

Prochazka,  Rud.  Freili.  von.  Aus 
dm  Briefen  von  Robert  Franz.  NM 
1909,  S.  187. 

Liszt,  Franz.  Robert  Franz.  Leipzig 
1872. 

Saran,  August.  Robert  Franz  und  das 
deutsche  Volks-  und  Kirchenlied. 
Leipzig  1875. 

Osterwald,  Wilhelm.  Robert  Franz. 
Ein  Lebensbild.     Leipzig  1886. 

Waldmann,  Wilhelm.  Robert  Franz. 
Gespräche  aus  zehn  Jahren.     Leipzig 

1895. 

Bethge,  B.   Robert  Franz  (Vortrag).  Halle  1908. 

Prochazka,  Rudolf.  Robert  Franz. 
Leipzig  1914.  Reclam  jun.  Musiker- 
biographien 16.  Band. 

Frauenlob  (1318  gest.). 
Rietsch,  Heinrich.    Gesänge  von  Frau- 
enlob,  Reimar    v.  Zweter  und  Alex- 
ander.   EDdTOe  XX,  2,  1913. 

!  Frescobaldi,    Girolamo   (1583—1644). 

i   Haberl,  Frz.  X.    Hieronymus  Fresco- 
baldi.    KmJ  1887,  S.  67. 


281 


Musiker,  Musikgelelirte. 


282 


PIrro,  Andre.  Frescobaldi  et  les  niusi- 
ciens  de  la  France  et  des  Pays-Bas. 
SIM  1908,  S.  1127. 

l'ametti,  A.  Girolamo  Frescobaldi  in  Roma. 
RMI  1908,  S.  701. 

Bennati,  Nando.  Ferrara  a  Gerolamo 
Frescobaldi,  nel  terzo  centenario  dalla 
sua  prima  pubblicazione.  Ferrara  1908. 

Frendenberg,  Karl  Gottlieb 

(19.  Jabrh.). 

Yiol,  W.  Karl  Gottlieb  Freudenberg. 
Erinnerungen    aus    dem  Leben  eines 


alten  Organisten. 


Breslau  1870. 


Freundt,  Cornelius  (1591  gest.). 

Göhler,  Georg.  Cornelius  Freundt. 
Ein  Beitrag  z.  Gesch.  der  evgl.  Kir- 
chenmusik, insbes.  d.  sächs.  Kanto- 
reien in  der  2.  Hälfte  des  16.  Jahrh. 
Dissertation.     Zwickau  1896. 

Frey  tag,  Gustav  (1816-1895). 

Dnbitzky,  Franz.  Gustav  Freytag  und 
die  Musik.    NM  1916,  S.  362. 

Friderici,  Daniel  (17.  Jahrhundert;. 

Langet ötjn,  Ernst.  Die  Musica  flguralis  des 
Magisters  Daniel  Friderici.  Eine  Singeflbel 
des  17.  Jahrhunderts  als  musikgeschichtlicher 
Beitrag.    Berlin  1901. 

Friedrich  IL  (der  Große)  (1712-1786). 

Erk,  Ludwig.  Der  alte  Fritz  im  VolksliediT 
Berlin  1851.  Besprochen  von  Fr.  Kugle  r  in 
NBM  1851,  S.  223. 

Kothe,  Wilhelm.  Friedrich  der  Große 
als  Musiker,  sowie  als  Freund  und 
Förderer  der  musikalischen  Kunst. 
Braunsberg  1869. 

Seiler,  Josef.  Aus  der  Kapelle  Fried- 
richs des  Großen.  NBM  1872,  S.  57, 
65,  73,  81,  89,  97,  105,  113,  120. 

Thouret,  G.  Friedrichs  des  Großen  Verhältnis 
zur  Musik.  Beilage  zum  Jahresbericht  des 
Königstädt.  Gymnasiums  zu  Berlin.  Berlin 
1895.  • 

—  Friedrich  der  Große  als  Musikfreund 
und  Musiker.     Leipzig  1898. 

Mayer-Reiuach,  Albert.  Friedrich  der  Große 
und  das  Berliner  Opernhaus.  DM  1910/11,  II, 
S.  67. 

Friedrich  HI.  (1831—1888). 
Anonym.  Friedrich  III.  und  die  Musik. 
NM  1888,  Nr.  13,  14. 


Friedrich  Wilhelm  I.   von  Preußen 

(1688-1740). 

Schinid,  Otto.  Friedrich  Wilhelm  I. 
und  die  Musik.     NM  1906,  Nr.  7. 

Fritze,  Wilhelm  (1842—1881). 

Musiol,  Rob.    Wilhelm  Fritze.    Demmin  1S82. 

Froberger,  Johann  Jakob  (gest.  1667). 

Fink,  G.  W.  Zusammenstellung  aller  noch  be- 
kannten Klavierkompositionen  Joh.  Jakob 
Frohbergers.  Mit  Berichtigung  einiger  Lebens- 
umstände.   AmlZ  «540,  S.  938. 

Beier,  Franz.  Über  Johann  Jakob  Fro- 
berjrer's  Leben  und  Bedeutung  für  die 
Geschichte  der  Klaviersuite.  Leipzig 
1884.  Sammlung  musikalischer  Vor- 
träge.    Ser.  5. 

Krebs,  Carl.  J.  J.  Froberger  in  Paris.  VfM 
1894,  S.  232. 

Adler.  Uuido.  Johann  Jakob  Froberger  (Werke 
für  Orgel  und  Ciavier).  EDdTOe  IV,  1,  1897. 
(Suiten  für  Ciavier)  VI,  2,  1899.  (Verschie- 
dene Werke)  X,  2,  1903. 

Nef,  Karl.  Johann  Jakob  Froberger 
i  1667.    DM  1908/09,  I,  S.  341. 

Fuenllana,  Miguel  de  (16.  Jahrhundert). 

Riemann,  H.  Das  Lautenwerk  des  Miguel  da 
Fuenllana.  (1554.)    MfM  1895,  S.  81. 

Fumagalli,  Adolfo  (1828-1856). 

Filippi,  Fil.  Della  Vita  e  delle  Opere 
di  Adolfo  Fumagalli.     Mailand  1858. 

Fnrlanetto,  Bonaveatura  (Beiname 
Musin)  (1738-1817). 
Caffl,    Francesco.     Della  Vita   e    del 
Coinporre  di  Bonaventura  Furlanetto 
detto  Musin.     Venezia  1820. 

Fux,  Johann  Joseph  (1660—1741). 
Kochel,   Ludw.  Ritter  von.     Johann 

Josef  Fux.    Wien  1872. 
—  Johann  Josef  Fux,  Hofcompositor  und 

Hof  k  apellmeister  der  Kaiser  Leopold  I . , 

Josef  I.  und   Karl  VI.  von  1698    bis 

1740.     Wien  1872. 
Habert,  Johannes  Evangelist.    Johann    Josef 

Fux.  (Messen).  EDdTOe  1, 1,  1891.  (Motetten) 

H,  1.    1895. 
Seliaabl,  C.    Johann  Joseph  Fux,     der  österr.. 

Palestrina.    Wien  1895.     Jahrbuch  der   Leo- 
Gesellschaft. 
Adler,  Guido.    Johann  Josef  Fux.    (Mehrfach 

besetzte  Instrumentalwerke.)  EDdTOe  IX,  2, 
1902. 


283 


IV.  Abteilung. 


284 


Wellesz,  Egon.  Johann  Josef  Fux.  (Costanza 
e  fortezza).    EDdTOe  XVII,  1910. 

Gabrieli,  Giovanni  (1557-1612). 

*Winterfeld,  Carl  von.  Johannes  Ga- 
brieli  und  sein  Zeitalter.    Berlin  1834. 

Gade,  Niels  Wilhelm  (1817—1880). 

Gade,  Dagmar.  Niels  W.  Gade.  Auf- 
zeichnungen und  Jbriefe.     Basel  1894. 

Spitta,  Philipp.  Niels  W.  Gade.  ZM 
1892,  S.  355. 

*Behrend,  W.  Niels  W.  Gade.  Leipzig 
1917. 

Gafarins,  Franchiuus  (Gafori,  Fran- 
chino)  (1451—1522). 

Praetorins,  Ernst.  Die  Mensuraltheorie 
des  Franchinus  Gafurius  und  der  fol- 
genden Zeit  bis  zur  Mitte  des  16.  Jahr- 
hunderts. Leipzig  1905.  Beihefte  der 
Pubbkationen  der  IMG,  Zweite  Folge, 
Heft  IL 

Gagliano,  Marco  da  (etwa  1575—1642). 

Yogel,  Emil.  Marco  da  Gagliano.  VfM 
1389,  S.  396,  509. 

Galilei,  Vincenzo  (1533—1600). 

Chilesotti,  O.  II  primo  libro  di  liuto 
di  Vincenzo  Galilei.  EMI  1908,  S.  753. 

Galnppi,  Baldassare  (Buranello) 

(1706—1785). 

Wotquenne,  A.  Baldassare  Galuppi. 
BMI  1899,  S.  561. 

—  Baldassare  Galuppi  (1706-1785). 
Etüde  bibliographique  sur  ses  ceuvres 
dramatiques.    Bruxelles  1902. 

Piovano,  F.  Baldassare  Galuppi.  BMI 
1906,  S.  676.  1907,  S.  333.  1908,  S.  233. 

Torrefrauca,  F.  Per  un  Catalogo  te- 
matico  delle  Sonate  per  cembalo  di 
B.  Galuppi  detto  il  Buranello.  BMI 
1909,  S.  872. 

—  Le  Sonate  per  cernbalo  del  Buranello. 
BMI  1911,  S.  276,  497.    1912,  S.  108. 

Gänsbacher,  Johann  Baptist 

(1778-1844). 

Fischnaler,  C.  Johann  Gänsbacher. 
1878. 


Garcia,  Mannel  (1805—1906). 

Mannel  Garcia.    NM  1905,  Nr.  12. 

Mackiulay,  Sterling.  Garcia  the  cen- 
tenarian  and  bis  time:  being  a  me- 
moir  of  Manuel  Garcia's  life  and  la- 
bours  for  the  advancement  of  music 
and  science.     London  1908.     # 

Gaspari,  Gaetano  (1807—1881). 

Paris ini,  Fed.  Elogio  funebre  del  pro- 
fessore  Gaetano  Gaspari.  Bologna 
1882. 

Gaßmann,  Florian  Leopold 

(1723—1774). 

Donath,  Gnst.  Fl.  L.  Gaßmann  als 
Opernkomponist.  StzM  Heft 2.  Leipzig- 
Wien  1914. 

Haas,  Robert.  Florian  Leopold  Gaßmann. 
(La  contessina.  Die  jUDge  Gräfin.)  EDdTOe 
XXI,  1914. 

Gast,  Peter  (1854-1918). 

Schiederiuair,  Ludwig.    Peter  Gast  als  Lieder- 
komponist.   NMP  1900,  9,  Nr.  23/24. 
i    Briesrer- Wasservogel,  L.     Peter  Gast.    KZM 
1905,  S.  377. 

—  Das  Problem  Peter  Gast.    AMZ  1908,  S.  557. 

Schiinemann,  Georg.  Peter  Gast  f. 
AMZ  1918,  S.  394. 

Gaultier,  Denis  (etwa  1600—1672). 

Fleischer,  Oskar.  Denis  Gaultier. 
VfM  1886,  S.  1. 

Gavinies,  Pierre  (1726-1800). 

Pipelet,  C.  Eloge  historique  de  Pierre 
Gavinies.     1802. 

Gay,  John  (1898). 

Calmns,  Georgy.  Die  Beggar's  Opera 
von  Gay  und  Pepusch.  SIMG 1906/07, 
S.  286. 

Gebel,  George  (1709—1753). 

Hiller,  Job.  A.  George  Gebel.  LbM 
1784,  ß.  66. 

Geijer,  Erik  Gustaf  (1783—1847). 

Nordlind,  Tobias.  Erik  Gustaf  Geijer 
som  musiker.     Stockholm  1919. 


285 


Musiker,  Musikgelehrte. 


286 


Geniiuiani,  Francesco  (1667-1762;. 

Flood,  W.  H.  Grattan.  Geminiani  in 
England  and  Ireland.  SIMG  1910/11, 
S.  108. 

Genast,  Ednard  Franz  (1797—1866. 

Genast,  E.  F.  Aus  dem  T .gebuch  eines 
alten  Schauspielers.  4  Bde.  1862  bis 
1866. 

Georg  Y.  (1819-1878). 

Bloetz ,  Karl.  König  Georg  V.  von  Hannover 
als  Musiker.    AMZ  1914,  S.  469,  508,  545. 

Gerber,  Ernst  Ludwig  (1746—1819;. 

Bochlitz,  Fr.  Ernst  Ludwig  Gerber. 
FFrdT  1830,  2.  Bd.,  S.  35. 

Gerbert  Ton  Hornau,  Martin 

(1720—1793. 

Martin  Gerbert.  MT  1882,  S.  585,  646. 

Bader,  Joseph.  Fürstabt  Martin  Ger- 
bert von  S.  Blasien.  Freiburg  i.  Br. 
1875.  Sammlung  historischer  Bild- 
nisse.    3.  Serie    III. 

Lainr,  Alb.  Gerbert,  Conference  faite 
ä  TAcademie  nationale  de  Reims,  le 
21  janvier  1898.     Reims  1898. 

Gerhardt,  Paul  (1607-1676). 

Günther,  über  Deutung  und  Änderung  in  Paul 
Gerhardts  Liedern.    MSfG  11  (1906)  11. 

Paul  Gerhardts  Lieder  und  Gedichte. 

Hrsg.  v.  W.  Nelle.    Hamburg  1907. 

Langbecker,  Paul.  Paul  Gerhardts 
Leben  und  Lieder.     1841. 

Petrich,  Herrn.  Paul  Gerhardt.  Güters- 
loh 1913. 

Merü  ner,  Friedrich.  Paulus  Gerhardts 
geistliche  Lieder  in  neuen  Weisen. 
2.  Aufl.  hrsg.  v.  Fr.  Spitta.  Leipzig 
1918. 

Gerle,  Hans  (gest.  1570). 

Tappert,  W.  Die  Lautenbücher  des 
Hans  Gerle.     1886. 

Gernsheim,  Friedrich  1839-1916 . 

Ei  tu  er,  Robert.  Friedrich  Gernsheim.  NBM 
1877,  S.  17,  25. 

Alt  manu,  Wilhelm.  Friedrich  Gerns- 
heim.   DM  1908/09,  IV,  S.  99. 


Gersbach,  Joseph  und  Anton 

(1787-1830  und  1803-1848). 
Joseph  und  Anton  Gersbach.  52.  Neu- 
jahrsstück der  Allgem.  Musik  Gesell- 
schaft in  Zürich.     Zürich  1864. 

Gesualdo  Fürst  von  Venosa,  Don 
Carlo  (etwa  1560-1640). 

d'Arieuzo,  Nicola.  Un  predecessore 
di  AI.  Scarlatti  [Carlo  Gesualdo]  e 
lo  stile  madrigalesoo.  Milano  1891. 
[Estratto  della  Gazzetta  musicale  di 
Milano.] 

Keiner,  Ferd.     Die  Madrigale  Gesual- 
do* v.  Venosa.     Leipzig  1914. 
Vgl.  Anerio  (Torri  1914). 

Gevaert,  Francois  Auguste  (Baron) 
(1828-1908). 

Pongin,  Arthur.  F.  A.  Gevaert,  necro- 
lopie.     LM1  1909.  Nr.  1,  I. 

Schüncmann,  Ge»rg.  Francois  Auguste  Ge- 
vaert,   AMZ  1909,  S.  49. 

Gheyn,  Matthias  van  den  (1721—1785). 

Elewijk,  Xavier  van.  Mathias  van 
den  Gheyn,  le  plus  grand  organiste 
et  carilloneur  beige  du  XVIIIe  siecle. 
Paris,  Bruxelles,  Louvin  1862. 

Ghislanzoni,  Antonio  (1824-1893). 

Fariua,  Salvatore.  Antonio  Ghislan- 
zoni.    Gm  1900,  Nr.  35  ff. 

Gibbons,  Orlando  (1583-1625). 

Orlsniond  Anderton,  H.  Orlando  Gib- 
bons.   MT  1912,  S.  367. 

Gibelli,  Lorenzo  (18.  Jahrh.). 

Pancaldi,  Carlo.    Vita  di  Lorenzo  Gi- 

"  belli,   celebre   contrappuntista  e  can- 
tore.     Bologna  1830. 

Gintzler,  Simon  (16.  Jahrh.). 
Koczirz,  Adolf.  Simon  Gintzler.  EDdTOe 
XVIII,  2,  1911. 

Giordani,  Tommas  v.  (etwa  1740-1816). 

Lawrence,  W.  J.  Tommaso  Giordani, 
an  Italian  Composer  in  Ireland.  MAnt 
1910/11,  S.  99. 


287 


IV.  Abteilung. 


288 


Giovanelli,  Ruggiero  (etwa  1550  bis 

1625). 

Gabriel!,  Attilio.  Ruggiero  Giovannelli,  musi- 
cista  insigne.    Velletri  1907. 

Frey,  H.  W.  Ruggiero  Giovanelli  (etwa 
1560—1625).    KmJ  1909,  S.  49. 

Giustiniani,  Leonardo  (etwa  1383  bis 
1446). 

Fenigstein,  Berthold.  Leonardo  Giu- 
stiniani (1383?— 1446),  venezianischer 
Staatsmann,  Humanist  und  Vulgär- 
dichter.    Halle  a.  S.  1909. 

Springer,  Hermanja.  Zu  Leonardo 
Giustiniani  und  den  Giustinianen. 
SIMG  1909/10,  S.  25. 

Gläser,  Franz  (1798—1861). 

Neumann,  W.  F.  Gläser.  Leipzig  1859. 

Die    Componisten   der  neueren    Zeit, 

Heft  67—69. 
Anonym.     Gläser.     MdT  1880,  Nr.  19. 

Glareanns,  Henricus  Loritus  (1488  bis 
1563). 

Schreiber,  H.    Glarean.     Freiburg  i.  Br.  1837. 

yritzsche,  Otto  Fridolin.  Glarean,  sein 
Leben  und  seine  Schriften.  Frauen- 
feld 1890. 

Glazounow,  Alexander  Konstantino- 
witsch  (1865  geb.). 

Ossowsky,  A.  W.  A.  EL.  Glazounow. 
Sein  Leben  und  Schaffen.  St.  Peters- 
burg 1907.     [Russisch.] 

Glinka,   Michael  Iwanowitsch  (1804 
bis  1857). 

Adajewsky,  E.  Glinka,  Etudes  ana- 
lytiques.    RMI  1904,  S.  725. 

—  Glinka.     RMI  1910,  S.  113. 

Calvocoressi,  M.  D.  Glinka.  Bio- 
graphie critique.     Paris  1911. 

Gluck,  Christoph  Willibald  (1714  bis 

1787). 
a)  Bibliographie  und  Jahrbach. 

Wotquenne,  Alfred.  Thematisches  Ver- 
zeichnis der  Werke  von  Chr.  W.  v. 
Gluck  (1714—1787).  Deutsche  Über- 
setzung von  Josef  L  i  e  b  e  s  k  i  n  d.  Leip- 
zig 1904. 


Arend,  Max.  Ergänzungen  und  Berichtigungen 
zu  Wotquennes  Thematischem  Verzeichnis  der 
Gluckschen  Werke.    DM  1913/14,  I,  S.  283. 

Wortsinann,  Stephan.  Die  deutsche 
Gluck-Literatur.     Nürnberg  1914. 

Gluck- Jahrbuch.  Im  Auftrage  der 
Gluck-Gesellschaft  hrsg.  von  Hermann 
Abert.  Leipzig.  I.  Jhrg.  1913,11. 
1915,  III.  1917.    IV.  1918. 

b)  Briefe  und  Schriften. 

Gluck,  Christoph  v.     Lettre  sur  la  Musique. 

Mercure   de  France   1773.      Fevrier,    Bd.  1, 

S.  182. 
Destranges,  E.     Une  lettre  inedite  de  Gluck. 

Gm  1898,  S.  730. 
Einzelne  Briefe  in  Nohl,  L.  Musikerbriefe. 

2.  Aufl.,  18,3. 

c)  Biographien. 

Schniid,  Anton.  Christoph  Willibald  Ritter  v. 
Gluck.    Leipzig  1854. 

*Marx,  Adolf  Bernhard.  Gluck  und 
die  Oper.     2  Teile.     Berlin  1863. 

Christoph  Willibald  Gluck.  Heft  53 
der  Neujahrsstücke  der  Allgemeinen 
Musikgesellschaft  in  Zürich.  Zürich 
1865. 

Reißmann,  August.  Christoph  Willi- 
bald v.  Gluck.  Sein  Leben  nnd  seine 
Werke.     Berlin  und  Leipzig  1882. 

Tiersot,  Julien.  Soixante  ans  de  la  vie  de 
Gluck.  LM1  1907.  1908,  Nr.  1-19, 1.  22-27, 
I.  29-52,1.  1909,  Nr.  2-3, 1.  5-13,1. 

Tiersot,  Julien.    Gluck.     Paris  1909. 

d)  Monographien. 

Biedel,  Fried.  Just.  Über  die  Musik  des  Bit- 
ters Christoph  v.  Gluck.  MkrB  1778,  I,  S.  53, 
174,  176,  200,  206. 

Forkel,  Johann  Nikolaus.     Über  die 

Musik  des  Ritters  Christoph  v.  Gluck. 

MkrB  1778,  Bd.  I,  S.  53. 
Leblond.    Memoires  pour  servir  ä  l'histoire  de 

la  revolution  operöe  dans  la  musique  par  M. 

le  Chevalier  Gluck.    Paris  1781. 
Sohl,  Ludwig.    Gluck  und  Wagner.    Über  die 

Entwicklung  des  Musikdramas.  München  1870. 
Desnoiresterres.  Gluck  et  Piccini.  Paris  1872. 
Anonym.     Glucks    Beziehungen   zu   deutschen 

Dichtern  und  deren  Urteile  über  ihn.  NM  1887, 

Nr.  21,  22. 

Welti,  Heinrich.   Gluck  und  Calsabigi. 

VfM  1891,  S.  26. 
Tiersot,  Julien.     Le  dernier  opera  de  Gluck; 

Echo  et  Narcisse.    Gm  1901,  Nr.  45-49. 
—  L'ultima  opera  di  Gluck,  »Eco  e  Nar- 

cisso<.    RMI  1902,  S.  264. 


289 


Musiker,  Musikgelehrte. 


290 


Anonym.      Gluck    und   Klopstoci.      NM    1903, 

Nr.  10,  11. 
£  a  u  thie  r- Villars,  Henry .  Gluck  et  Jean  d'Udine . 

SIM  1908,  H.  Bd.,  S.  202. 
Piovano,   Francesco.     Un  opera  inconnu  de 

Gluck.    SIMG  1907/08,  S.  231,  448. 

Kretzschmar,  Hermann.  Zum  Ver- 
ständnis Glucks.  1903.  A  II  1911, 
S.  193. 

Eng-Linder,  R.  Glucks  >Chiesi';  und 
»Orfano«.     GJ  1913,  S.  54. 

Kurth,  Ernst,  Die  Jugend  )pern  Glucks. 
StzM  1913. 

•; .»lIschmHt  H.  Eins  bezeichnende  Äu3erung 
Gluck3  zur  Musikästhetik.    GJ  1913,  S.  81. 

Siint-Foix,  G.  de.  L?s  Däbut3  Milanais  de 
Gluck.    GJ  1913,  S.  28. 

Tieräot,  J.  L33  premiers  operas  de 
Gluck.     GJ  1913,  S.  9. 

Abert,  Hjrnmia.  Zu  Glucks  »Ippolito*.  GJ 
1913,  S.  47. 

Areni,  Max:.  Zur  Kunst  Glucks.  Ge- 
sammelte Aufsätze.    R^geusburg  1914. 

Abart,  Uermaaa.  Chr.  W.  Gluck,  Le  Nozze 
d'Ercole  e  d'Ebe.    ED1TB  XCV,  2,  1911/ 

—  Christoph  Willibald  Gluck.  (Orfeo  ed  Euri- 
dice.)    EDJT03  XXI,   Bd.  44a,  Uli. 

—  Glucks  italienische  Opern  bis  zum 
»Orfeo«.     GJ  1915,  S.  1. 

Büchner,  Franz  Xaver.  Das  neueste 
über  Christof  Willibald  Ritter  v.  Gluck. 
Kallnuug  1915. 

Engländer,  It.  Zu  den  Münchener  Orfeo- Auf- 
führungen 1773  und  1775.    GJ  1915,  S.  26. 

Müller,  E.  H.     Gluck  und  die  Brüder 

Mingotti.     GJ  1917,  S.  1. 
Goldschmidt,  Hugo.     Zur  Psychologie 

des  Gluckscheu  Kunstschaffens.     GJ 

1917,  S.  15. 
Meyer,  Ralph.     Die  Behandlung  des 

Rezitativs     in     Glucks     italienischen 

Reformopern.     GJ  1918,  S.  1. 
Sachse,  L.     Bemerkungen  zu  Gluck-Inszenie- 

rungen.    GJ  1618,  S.  91. 

Godard,  Benjamin  Lonis  Paul  (1849 
bis  1895). 

KufferatH,  M.    Benjamin  Godard  (nöcrologie). 

Gm  1895,  S.  30. 
Imbert,    Hugues.     Benjamin    Godard. 

Gm  1895,  S.  677,  707. 

Goethe,  Johann  Wolfgang  y.  (1749  bis 
1832). 

Iliemer,  Friedrich  Wilhelm.  Briefwechsel  zwi- 
schen Goethe  und  Zelter.  0  Teile.  Berlin 
1833/34. 


Friedländer,  Max.  Musterbriefe  [aus 
Goethes  Nachlaß].  Goethe-Jahrbuch. 
XII.  B  1.    Frankfurt  a.  M.  1891. 

Der  Briefwechsel  zwischen   Goethe 

und  Zelter.  Im  Auftrage  des  Goethe- 
und  Schiller-Archivs  nach  den  Hand- 
schriften hrsg.  von  Max  He  die  r 
2  Bde.    Leipzig  1913/15. 


Göthe  über  die  Musik.  Cäc  11.  Bd.,  1829,  S.  97. 

Klee,  J.  L.  Goethe  und  Reichardt.  AmlZ 
1312,  S.  129. 

Lange,  O.  Über  Goethes  Verhältnis 
zur  Musik.     NBM  1849,  S.  281,  289. 

Bock,  W.  v.  Goethe  in  seinem  Ver- 
hältnisse zur  Musik.     Berlin  1871. 

Bnrckhardt,  C.  A.  H.  Goethe  und 
der  Komponist  Ph.  Chr.  Kayser. 
Leipzig  1879. 

Wasielewski,  W.  J.  v.  Goethes  Ver- 
hältnis zur  Musik.  J^eipzig  1880. 
Sammlung  musikalischer  Vorträge, 
Heft  18. 

Xohl,  L.  Zu  Göthes  Musikkenntnis.  AdMz 
1880,  S.  321. 

Sliller,  Ferdinand.  Goethes  musika- 
lisches Leben.    Köln  1883. 

Spitta,  Philipp.     Die   älteste  Faust- 
Oper  und  Goethes  Stellung  zur  Musik. 
ZfM  1892,  S.  197. 
Friedländer,  Max.    Goethes  Gedichte 
in  der  Musik.  Frankfurt  1896.  Goethe- 
Jahrbuch,  XVII.  Bd. 

—  Goethe  und  Schubert.    AMZ  1897,  S.  69. 
Tappert,  W.    54  Erlkönig-Kompositionen.   Ber- 
lin 1898. 

Neue  und  vermehrte  Ausgabe.  [70  Kom- 
positionen enthaltend.]    Berlin  1906. 

Ranze,  M.  Goethe  und  Loewe.  Leipzig 
1901. 

Nagel,  Willibald.  Goethe  und  Mozart 
BfHK  8  (1903)  Nr.  1. 

—  Goethe    und   Mozart.      Langensalza 

1904.  Musikalisches  Magazin,  Heft  8. 
Kling,   H.     Goethe  et  Berlioz.     RMI 

1905,  S.  714. 

Segnitz,  Eugen.  Goethe  und  die  Oper 
in  Weimar.  Langensalza  1908.  Musi- 
kalisches Magazin,  Heft  21. 
j  Moser,  Hans  Joachim.  Goethe  und  die 
musikalische  Akustik.  LF1910,  S.145. 
Bode,  Wilh.  Die  Tonkunst  in  Goethes 
Leben.    2  Bde.     Berlin  1911. 


Aber,  Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte.    XIII. 


10 


291 


IV.  Abteilung. 


292 


Contarini,   A.     Dal   cartegglo   di  W. 

Goethe   e   un  amico  musicista.     RMI 

1914.  S.  313. 
Canstatt,    Toni.      Frau    Aja    Goethes 

Musikbeziehungen.    NM  1915,  S.  131. 
Fried  1  ander,  Max.  Gedichte  von  Goethe 

in  Kompositionen.    Schriften  der  Goe- 

the-GeselLch. ...  Bd.  31.  Weimar  1916. 
—  Goethe  und   die  Musik.     Jahrbuch 

der  Goethe-Gesellschaft  Bd. 3,  S.  277  ff. 

Leipzig  1916. 

Siehe    auch:     Schiller    (Schäfer), 

Beethoven    (Jacobs)     und    Radzi- 

will. 
Götz,  Hermann  (1840-1876). 
Steiner,  A.  Hermann  Götz.  Zürich  1907. 

95.  Neujahrsblatt  der  Allgemeinen  Mu- 
sikgesellschaft in  Zürich. 
Kreuzhage,  Eduard.     Hermann  Goetz, 

sein  Leben  und  seine  Werke.    Leipzig 

1916. 
Kruse,    Georg    Richard.      Hermann 
Goetz.  Leipzig  1920.  (Recl.Univ.-Bibl. 

Nr.  6090). 

Goldmark,  Karl  (1830—1915). 
Lanrencin  (Graf).  Carl  Goldmark.  NZM 

1878,  S.  429,  445,  454,  462,  469,  482* 

495,  502,  514,  523,534.  1879,  S.73,85. 
Keller,  Otto.    Carl  Goldmark.    Leipzig 

1901. 
Altmanu,  Wilhelm.     Karl  Goldmarks 

Kammermusik.  DM  1914/15,  II,  S.  209, 

255. 

Goldoni,  Carlo  (1767-1793). 
Maddalena,  E.    Libretti  del  Goldoni  e 

d'altri.    RMI  1900,  S.  739. 
Musatti,  Cesare.     I  drammi  musicali 

di  Carlo  Goldoni:   appunti  bibliogra- 

fici-cronologici.     Venezia  1902. 
Chatfield  -  Taylor     und     Chatfield, 

Hobart.  Goldoni;  abiography.  New- 

York  1913. 
Vgl.  Zeno. 

Gorzanis,  Jacopo  de  (16.  Jahrh.). 
Chilesotti,   0.     Jacopo    Gorzanis,   liu- 
tista  del  Cinquecento.  RMI  1914,  S.  86. 

Gossec,  Francois  Joseph  (1734—1829). 
Hedouin.     Gossec,   sa  vie  et  ses  ouv- 
rages.     1852. 


Gregoir,  Ed.    Notice  sur  Gossec.    1878. 
Hello»  in,  Fred.     Gossec  et  la  musique 

francaise  ä  la  fin  du  I8e  siecle.   Paris 

1903. 

Goßwin,  Anton  (1540-1594). 

Hirzel,  Bruno.  Anton  Goßwin,  ca. 
1540—1594.  Sein  Leben  und  seine 
AVerke.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte 
der  Hofkapellen  in  München  und  Frei- 
sing.    München  1909. 

Gottsched,   Johann  Christoph  (1700 
bis  1766). 

Keichel,  Eugen.  Gottsched  und  Johann 
Adolph  Scheibe.  SIMG 1900/01,  S.654. 

Goudimel,  Claude  (etwa  1505-1572). 

Breitet,  Michel.  Claude  Goudimel. 
Essai  bio-bibliographique.  Besancon 
1898. 

Becker,  Georges.  Goudimel  et  son 
oeuvre.  Paris  1885.  Societe  de  l'his- 
toire  du  protestantisme  francais.  3.  Se- 
rie, 4.  Annee  1885,  Nr.  8. 

Cootague,  Henry.  A  propos  de  laviede  Gou- 
dimel.   Gm  1895,  S.  129. 

Brenet,  Michel.  Goudimel  et  Morales.  Gm 
1895,  S.  73. 

—  Goudimel.     Gm  1895,  S.  149. 

Gounod,  Charles  Francois  (1818  bis 
1893). 

Pagnerre,  Louis.    Charles  Gounod,  sa 

vie  et  ses  Oeuvres.     Paris  1890. 
Bovet,'  Marie  Aune  de.    Charles  Gou 

nod.     London  1891. 
Tebaldini,  G.     Gounod  autore  di  mu- 

sica  sacra.     RMI  1894,  S.  67. 
Auouym.   Gounods  Aufzeichnungen  au  - 

seinem    Leben.      NM    1897,   Nr.  21, 

22,  24. 
Imbert,  Hugues.    Charles  Gounod,  les 

memoires    d'un    artiste    et   Tautobio- 

graphie.    Gm  1897,  S.  341,  361,  381, 

401,  433,  449,  473,  513. 
Pougin,   A.     Gounod   ecrivain.     RMI 

1910,   S.  590.     1911,   S.  747.     1912, 

S.  239,  637.    1913,  S.  453,  792. 
Prod'hoimne,  J.-G.  et  A.  Dandelot. 

Gounod  (1818-1893).    Paris  1911. 


293 


Musiker,  Musikgelehrte. 


294 


Gouvy,  Ludwig  Theodor  (1822—1898). 

Klauwell,  Otto.   Theodor  Gouvy.    Sein 

Leben  und  seine  Werke.    Berlin  1902. 

Grädeuer,  Karl  G.  P.  (1812—1883). 

Nieiminn.  Walter.    Karl  Georg  Peter  Grädener. 
DM  1911/12,  n,  S.  67. 

Granu,  Karl  Heinrich  (1701—1759). 

Hiller,  Joh.  A.     Karl  Heinrich  Graun.    LbM 

1784,  S.  76. 
Stierlin,    A.     Biographie    von    K.   H. 

Graun.     Heft  38  der  Neujahrsstücke 

der  Allgemeinen  Musikgesellschaft  in 

Zürich.     Zürich  1850. 
Mayer-Reinach,  Albert.  Carl  Heinrich 

Graun    als    Opf-rnkomponist.      SIMG 

1899/1900.  S.  446. 
Hayer-Keinacu,  Alhert.    Carl  Heinrich  Graun'.s 

Montezuma.    EDdT  XV,  1904. 

Graupner,  Christoph  (1687—1760). 

Nagel,  Wilibald.  Das  Leben  Christoph 

Graupners.     SIMG  1908  09,  S.  568. 

—  Graupner-Studien.    BfHK  16,  (1912)  10  f. 

—  Christoph  Graupner  als  Sinfoniker. 
Langensalza  1912.  Musikalisches  Ma- 
gazin Heft  49. 

Noack,  Frdr.  Christoph  Graupners 
Kirchenmusiken.  Ein  Beitrag  zur  Ge- 
schichte der  Musik  am  landgräflichen 
Hof  zu  Darmstadt.     Leipzig  1916. 

Greene,  Maurice  (1696—1755). 

Walker,  Ernest.    The  Bodleian  Manu- 
Scripts    of    Maurice    Greene.      MAnt   i 
1909/10,  S.  149,  203. 

Greff,  Valentin  [Bakfark] 
(1507—1576). 

Koczirz,  Adolf.  Valentin  Greff  Bakfark   | 
(1507—1576).  EDdTOe  XVIII,  2, 1911. 

Gregor  I.  der  Große  (Papst  von  590 
bis  604). 

Ebner,  Adalbert.  Gregor  der  Große 
und  das  römische  Antiphonar.  KinJ 
1892,  S.  97. 

Vivell,  Coelestin.  Vom  Musik-Trak- 
tate Gregors  des  Großen.  Leipzig  1911. 

Greif,  Martin  (1839-1911). 
Blume,  R.    Martin  Greif  in  der  Musik. 
Ztschr.  für  den  deutschen  Unterricht. 
Leipzig  (1909)  23,  6/7. 


GreU,  Eduard  August  (1800—1886). 

Bellermann,  Heinrich.  August  Eduard 
Grell.     Berlin  1899. 

Gretry,  Andre  Erneste  Modeste 

(1742—1813). 

Gretry,    Andre*.     Memoires    ou    Essai 
sur  la  Musigue.     Paris  1789. 

Deutsche  Übersetzung  von  Spazier. 
Leipzig  1800. 

Long  de  Clavieres,  P.     Lettres  ine- 
dites    da   A.  E.  Gretry.     RMI    1914 
S.  699. 

Hülst,  Felix  van.    Gretry.    Liege  1842. 

Brenet,  Michel.  Gretry,  sa  Vie  et  ses 
Oeuvres.     Paris  1884. 

—  Gretry  et  Tournatoris.    Gm  1901,  S.  315. 

Curzon,  H.  de.     Gretry.     Paris  1907. 

Grieg,  Edvard  Hagerup  (1843—1907). 
Grieg,     Edvard.      Verzeichnis     seiner 

Werke,    mit  Einleitung:    Mein  erster 

Erfolg.     Leipzig  1910. 
Anonym.    Katalog  der  Compositionen 

von  Edvard  Grieg.     Leipzig  1898. 
Grieq,   Ed?ard.    Briefe  an  Oscar  Meyer.    DM 

1908/09,  II,  S.  330. 

Closson,  Ernest.  Edvard  Grie<?  et  la 
musique  scandinave.  Paris-Bruxelles- 
Leipzig  1892.  Extrait  du  Guide  mu- 
sical. 

Finck,  Henry  T.  Edvard  Grieg.  In 
deutscher  Übertragg.  hrsg.  m.  e.  Vor- 
wort, vielen  Zusätzen  u.  e.  Nachtrag 
versehen  von  Arth.  Laser.  Stuttgart 
1908. 

Schjelderup,  Gerhard,  und  Niemann, 
Walter.  Edvard  Grieg.  Biographie 
und  Würdigung  seiner  Werke.  Leip- 
zig 1908. 

F.  G.  E.    Edvard  Grieg.    MT  1907,  S.  641,  718. 

Griepenkerl,  Wolfgang  Robert 

(1810—1868). 
Werner,  Th.  W.     Wolfgang  Robert 
Griepenkerls    Schriften    über    Musik. 
ZfM  1919/20,  S.  361. 

GrUIparzer,  Franz  (1791—1871). 

Appolonius.  Grillparzer,  sein  Verhält- 
nis zur  Musik  und  zu  Beethoven. 
NZM  1890,  S.  493. 

10* 


295 


IV.  Abteilung. 


296 


Anonym.  Fr.  Grillparzer  und  die  Musik. 

NM  1891,  Nr.  1. 
Batka,  Eichard.     Grillparzer  und  der 

Kampf  gegen   die   deutsche  Oper  in 

Wien.     Jahrbuch  der  Grillparzer-Ge- 

sellschaft,   4.  Jahrgang.     Wien  1894. 
Steuer,  Max.  Die  Musik  in  Grillparzers 

Tagebüchern.     NZM  1903,  S.  633. 
Puttmann,  Max.  Franz  Grillparzer  und 

die  Musik.    BfHK  14  (1910)  3  f. 
Rudder,    May    de.     Grillparzer    et    la 

musique.     Gm  1914,  S.  419,  443. 

Grimm,  Friedrich  Melchior  (Baron  von) 
(1723—1807). 

Carlez.     Grimm   et  la  musique  de  son 

temps.    1872. 
Scherer,  E.    Melchior  Grimm.     Paris 

1887. 
Kretzschmar,  H.    Die  Correspondance 

litteraire      als       musikgeschichtlicbe 

Quelle.    JP  1903. 

Grimm,  Julius  Otto  (1827-1903). 

Christiansen,  Georg.  Julius  Otto 
Grimm  als  Komponist.  DM  1905/06, 
I,  S.  171. 

Grisar,  Albert  (1808-1869). 

Pougin,  Arthur.  Albert  Grisar,  etude 
artistique.     Paris,  Bruxelles  1870. 

Grocheo,  Johannes  de  (um  1300). 

Wolf,  Johannes.  Die  Musiklehre  des 
Johannes  de  Grocheo.  SIMG 1899/1900, 
S.  65. 

Groye,  Sir  George  (1820-1900,. 
Graves,  Ch.  L.    The  life  ani  letters  of 
Sir  George  Grove.     London  1903. 

Grün,  Anastasius  siehe  Auersperg. 

Grunewald,  Gottfried  (1673-1739). 
Nagel,  Wilibald.    Gottfried  Grünewald. 
SIMG  1910/11,  S.  99. 

Guaitoli,  Francesco  Maria  (etwa  1563 
bis  1628). 

Spinolli,  A.  G.  Di  Francesco  Maria 
Guaitoli.  Contrappuntista  carpigiano 
del  secolo  XVII.     Garpi  1894. 


Guarnerius  (Geigenbauerfamilie  des 
17.— 18.  Jahrhunderts). 
Pougin,  Arthur.  Une  famille  de  grands 
luthiers  italiens :  Les  Guarnerius.  LM1 
1908,  Nr.  26—27,  II.  30-33,  III. 
34,  IV.  35,  III.  36,  II.  38,  III. 
40,  III.    42,  II.    43,  III.    45,  III. 

Guarnerius,   Giuseppe   Antonio   (del 

Gesü)  (1687  bis  nach  1742). 
Petherick,  Horace.   Joseph  Guarnerius 
bis  work  and  his  master.  London  1906. 

Gueranger,  Dom  Prosper  (1805—1875). 

Guöpin.    Prosper  Gueranger.     1876. 
Chamard.  Gueranger  et  Tabbe  Bernier. 
1901. 

Gueroult,  Guillanme  (16.  Jahrb.). 
Becker,   George.     Guillaume   Guerolt 
et  ses  chansons  spirituelles.  Paris  1880- 

Guglielmi,  Pietro  (1727—1804). 

Bustico,  Guido.  Pier  Alessandro  Gu- 
glielmi: appunti  biografici.  Disp.  1.  2. 
Massa  1899. 

Piovano,  F.  Elenco  cronologico  delle 
opere  (1757—1802)  di  Pietro  Guglielmi 
(1727—1804).    EMI  1905,  S.  407. 

Guglielmi,  Pietro  Carlo  (1763—1817). 

Piovano,  F.  Notizie  storico-bibliogra- 
fiche  sulle  opere  di  Pietro  Carlo  Gu- 
glielmi (Guglielmini)  con  appendice  su 
Pietro  Guglielmi.  BMI  1909,  S.  243, 
475,  785.    1910,  S.  59,  376,  551,  822. 

Guido  von  Arezzo  (iretinus)  (etwa  995 

bis  etwa  1050). 

Augeloni,  Lnigi.  Sopra  la  vita,  le  opere  ed 
il  sapere  di  Guido  d'Arezzo,  restauratore 
della  scienza  e  delP  arte  musica.  Di33erta- 
tione.    Paris  1811. 

Kiese ivetter,  Raphael  Georg.  Guido 
von  Arezzo.  Sein  Leben  und  Wirken. 
Nebst  einem  Anhange  über  die  dem 
heiligen  Bernhard  zugeschriebenea 
musikaüschen  Tractate.  Leipzig  1840. 

Ristori,  G.  Biografia  di  Guido  Monaco 
d'Arezzo.     2.  Aufl.    1868. 

Korumiiller,  U.  Guido  von  Arezzo.  CaecKa, 
1876,  S.  49. 

Brandi,  Ant.  Guido  Aretino  monaco 
di  S.  Benedetto,  della  sua  vita,  del  suo 
studio  e  di  suoi  scritti.    Firenze  1882. 


297 


Musiker,  Musikgelehrte. 


298 


Kornniüllcr,  L'tto.  Etwas  zum  15.  Kapitel  des 
Mikrologus  von  Guido  von  Arezzo.  Km  J  1906, 
S.  116. 

Yivell,  CÖlestin.  Commentarius  ano- 
nymus  in  micrologum  Guidonis  Are- 
tini.  Sitzungsberichte  d.  kais.  Akad. 
d.  Wissensch.  in  Wien,  Philos.-hist. 
Klasse.  185.  Bd.,  5.  Abh.    Wien  1917. 

Gnnibert,  Friedrich  Adolf  (1841— 1906). 
Anonym.  F.  Gumbert.  MdT  1880,  Nr.  22. 

Gnmpeltzhaimer,  Adain  (1559— 1625 . 

Mayr,  0.  Adam  Gumpelzhaimer.  Ein 
Beitrag  zur  Musikgeschichte  der  Stadt 
Augsburg  im  16.  und  17.  Jahrh.  Dis- 
sertation.    München  1908. 

Mayr,  Otto.  Adam  Gumpelzhaimer.  1559—1625. 
(Ausgewählte  Werke.)    EDdTB  X,  3,  1909. 

Gnra,  Engen  (1842—1906). 

Gnra,  Engen.  Erinnerungen  aus  mei- 
nem Leben.     Leipzig  1905. 

I.oßmaun,  Otto.  Eugen  Gura.  AMZ  190G. 
S.  539. 

Kürst,  L.  Eine  Erinnerung  an  Eugen  Gura. 
AMZ  1906,  S.  540. 

Gntheil-Schoder,  Marie  (geb.  1874). 

Andro,  L.  Marie  Gutheil-Schoder.  AMZ  1910, 
S.  134. 

Guyot,  Jean  (1512-1588). 

Lyon,  Clement.  Jean  Guyot  de  Cha- 
telet.  LCastileti.]  Sa  vie  et  ses  oeuvres. 
Charleroi  1875. 

Gyrowetz,  Adalbert  (1763—1850). 

Biographie  des  Adalbert  Gyrowetz.  j 

Wien  1848.     (Selbstbiographie.) 

Neusausgabe  von  Alfred  Einstein.    Leip-    . 
zig   1915.      [Lebensläufe    deutscher    Musiker 

in- iv]. 

Habeuecfc,  Francois  Antoine 

(1781—1849). 

Mnrland,  M.  Anton  Franz  Habeneck, 
ein  Beethovenapostel  in  Paris.  AMZ 
1910,  S.  1175. 

Habemiann,  Franz  Johann 

(1706—1783). 

Seiffert,  Max.  Franz  Johann  Haber- 
mann.   1706—1783.)    KmJ1903,  S.81. 


Halevy,  Jacques  Fromental  Elie 

(1799—1862). 

Hal6>y,  Leon.  F.  Halevy,  sa  Vie  et 
ses  Oeuvres.    Paris  1863. 

Halle,  Charles  (1819-1895). 

Engel,  L.    From  Handel  to  Halle.    1?90. 

Halle,  C.  E.  und  Marie.  Life  and 
letters  of  Charles  Halle,  being  an 
autobiography.  (1819—1860.)  London 
1896. 

Haminerschmidt,  Andreas 

(1612—1675). 

Schmidt,  A.W.  Andreas  Hammerschmidt.  (Dia- 
logi  oder  Gespräche  einer  gläubigen  Seele 
mit  Gott.)    EDdTOe  VITI,  1,  1901. 

Leichtentritt,  Hugo.  Ausgewählte  Werke  von 
Andreas  Hammerschmidt.     ADdT  XL,   1910. 

Peiser,  G.  Andreas  Hammerschmidt  und  seine 
Dialoge.    AMZ  1910,  S.  31. 

Schünemann,  Georg.  Beiträge  zur  Biographie 
Hammerschmidt's.    S1MG  1910/11,  S.  207. 

Steinhard,  Erich.  Zum  300.  Geburts- 
tage des  deutsch-böhm.  Musikers  An- 
dreas Hammerschmidt.  Prag  1914. 
Samml.  gemeinnütziger  Vorträge.  Hrsg. 
v.  Deutschen  Ver.  z.  Verbreitg.  ge- 
meinn.  Kennte,  in  Prag.    Nr.  424/25. 

Tobias,  Anton.  Andreas  Hammer- 
schmidt aus  Brüs.  Componist  und 
Organist  in  Zittau.  Separatabdruck 
aus  den  Mitteilungen  des  Vereins  für 
Geschichte  der  Deutschen  in  Böhmen. 
Jahrgang  IX,  Heft  7  und  8. 

Händel,  Georg  Friedrich  (1685—1759). 

Mattheson,  Johann.  Georg  Friedrich  Händeis 
Lebensbeschreibung,  nebst  einem  Verzeich- 
nisse seiner  Ausübungswerke  und  deren  Be- 
urteilung.   Hamburg  1761. 

Coxe,  W.  Antidotes  of  G.  F.  Handel 
and  J.  Ch.  Smith.     London  1799. 

Slarx,  A.  B.  Über  die  Geltung  Händelscher 
Sologesänge  für  unsere  Zeit.    Berlin  1829. 

Anonym.  Biographie  von  Georg  Friedrich 
Händel.  Heft  XXV  der  Neujahrsstücke  der 
Allgem.  Musikgesellschait  in-  Zürich.  Zürich 
1837. 

Förstemann.  G.  F.  Händeis  Stamm- 
baum.    Leipzig  1844. 

*Chrysander.  Friedrich.  G.  F.  Händel. 
3  Bde.    Leipzig  1858,  1860,  1867. 
Anastatischer  Neudruck  Leipzig  1919. 

Gervir.us,  G.  G.  Händel  und  Shakespeare.  Zur 
Ästhetik  der  Tonkunst.    Leipzig  1868. 


299 


IV.  Abteilung. 


300 


Beißmann,  August.  Georg  Fr.  Händel. 
Sein  Leben  und  seine  Werke.  Berlin 
und  Leipzig  1882. 

Chrysander,  Friedrich.  Händeis  In- 
strumentalkompositionen für  großes 
Orchester.    VfM  1887,  S.  1,  157,  451. 

Volbach,  Fritz.  Die  Praxis  der  Händel- 
Aufführung.  2.  Teil:  Das  Händel- 
Orchester.  L:  Das  Streichorchester. 
Dissertation.     Bonn  1899. 

Vernier,  G.  Loratorio  biblique  de 
Händel.     Cahors  1901. 

Garat,  J.  La  sonate  de  Händel.  Paris 
1905. 

Seiffert,  Max.  Die  Verzierung  der 
Sologesänge  in  Händeis  »Messias«. 
SIMG  1906/07,  S.  581. 

Chrysander,  Friedrich.  Händeis  bib- 
lische Oratorien  in  geschichtlicher 
Betrachtung.  Vortrag.  Hamburg  1897. 
Zweite  Auflage.     Leipzig  1907. 

Seiffert,  Max.  Händeis  Verhältnis  zu 
Tonwerken  älterer  deutscher  Meister. 

JP  1907,  S.  41. 

Streatfieid,  K.  A.  Handel  in  Italy.  MAnt 
1909/10,  S.  1. 

Robinson,  P.  Handel's  Journeys.  MAnt 
1909/10,  S.  193. 

Seiffert,  Max.  Händeis  deutsche  Ge- 
sänge. Nach  Materialien  in  Fr.  Chry- 
sanders   Nachlaß.     LF  1910,   S.  297. 

Streatfleld,  K.  A.  The  Granville'Collection  of 
Handel  Manuscripts.    MAnt  1910/11,   S.  208. 

Lawrence,  W.  J.  Handeliana.  Some 
Memorials  of  the  Dublin  Charitable 
Musical  Society.  MAnt  1911/12,  S.  107. 

Spitz,  Charlotte.  Die  Opern  *Ottone«  von 
Händel  und  »Teofane«  von  Lotti.    SF  1918. 

Handl,  Jacob  (Gallus)  (1550—1591). 

Mantuani,  Josef.   Jacob  Handl  (Gallus).    Opus 

musicum.    EDdTOe  VI,  1,  1899.    XII,  1, 1905. 

XV,  1,  1908.    XX,  1,  1913. 
Naylor,  Edward  W.    Jacob  Handl  (Gallus)  as 

Romanticist.    SIMG  1909/10,  S.  42. 
Pisk,    Paul.     Das    Parodieverfahren    in    den 

Messen  von  Jacobus  Gallus.  StzM  Heft  5, 1918. 

Hanemann,  Moritz  (1808  bis  nach  1873). 

Bekker,  Paul.  Leben  und  Schriften  des  Kam- 
mermusikers Moritz  Hanemann.  AMZ  1908, 
S.  839,  858. 

Hans    Ton    Constanz    [Hans    Buchner] 

(1483—1540). 
Paesler,    Carl.     Fundamentbuch   von 
Hans  von  Constanz.    VfM  1889,  S.  1. 


Hanslick,  Eduard  (1825-1904). 
Hanslick,  Eduard.  Aus  meinem  Leben. 

2  Bde.     Berlin  1894. 
Hirsch  feld,  Kobi-rt.    Das  kritische  Verfahren 

Eduard  Hanslicks  beleuchtet.    Wien  1885. 

Haussen«,  Charles  Louis  (der  jüngere) 
(1802-1871). 

Burbure,   L.  de.    Notice   sur   Ch.  L. 

Hanssens.     1872. 
Bäwolf,  L.   Ch.  L.  Hanssens.  Bruxelles 

1895. 

Harriers-Wippern,  Luise  (1837—1878,. 
Anonym.  Harriers- Wippern.  BKA  1886, 
Heft  5. 

Harsdörfer,  Georg  Philipp 

(1607—1658). 

Schmitz,  Eugen.  Zur  musikgesehicht- 
lichen  Bedeutung  der  Harsdörfferschen 
»Frauenzimmergesprächspiele« .  LF 
1910,  S.  254. 

Hartmann,  Johann  Peter  Emil 

(1805-1900). 

Hammerich,  Angul.  J.  P.  E.  Hart- 
mann. Aus  d.  Dänischen  übers,  v. 
L.  Freifr.  v.  Liliencron.  SIMG  1900/01, 
S.  455. 

Hasler  (Haßler),  Hans  Leo  (ron) 

(1564-1612). 

Eitner,  Robert.  Chronologisches  Ver- 
zeichnis der  gedruckten  Werke  von 
Hans  Leo  Haßler  und  Orlandus  de 
Lassus.  Berlin  1874.  Beilage  zu  den 
MfM  5-6. 

Witt,  Frz.  Hanns  Leo  Haßler.  Vorarbeit  für 
meine  Monographie  über  diesen  Meister.  MfM_ 
1869,  S.  14. 

Schwartz,  Rudolf.  Hans  Leo  Haßler 
unter  dem  Einfluß  der  italienischen 
Madrigalisten.     VfM  1893,  S.  1. 

Aiier,  Josef.  Hans  Leo  Hasslers  Werke.  (Messen 
für  4-8  Stimmen.)    EDdT  VII,  1902. 

*Sandberger,  Adolf.  Bemerkuogen  zur 
Biographie  Hans  Leo  Haßlers  und 
seiner  Brüder,  sowie  zur  Musikge- 
schichte der  Städte  Nürnberg  und 
Augsburg  im  16.  und  zu  Anfang  des 
17.  Jahrh.    EDdTB  V,  1.  1904. 


301 


Musiker,  Musikgclehrte. 


302 


Sclnrartz,  Rudolf.  Werke  Hans  L.  Haßlers. 
(Canzonette  von  1500  und  neue  Teutsche  Ge- 
sang von  1596.)    EDdTß  V,  2,  1901. 

(Madrigale  von  Ti96.)    EDdTB  XI,  1,  1910. 

Auer,  Jos.  Hans  Leo  Haßlers  Werke.  (SacriCon- 
centus  für  4-12  Stimmen.)  EDdT  XXIV,  1906. 

Hasse  (geb.  Bordoni),  Faustina 

(1700-1781). 

Rorhlitz,  Friedrich.  Erinnerungen  an  Faustina 

Hasse.    AmlZ  1800/01,  S.  805. 
—  Faustina  Hasse.   FFrdT  1830,  4.  Bd., 

S.  243. 
Niggli,    A.     Faustina    Bordoni -Hasse. 

Leipzig  1880.  Musikalische  Vorträge  II. 

Hasse,  Johann  Adolf  (1699—1783). 

Kandier,  Fr.  S.  Cenni  storico-critici  intorno 
aila  vita...  di  G.  A.  H.  1820. 

Anonym.  Biographie  von  Adolf  und 
Faustina  Hasse.  Zürich  1853.  Heft  41 
der  Neujahrsstücke  der  Allgemeinen 
Musikeesi  llschaft  in  Zürich. 

Eitner,  Rob.  Jon.  Ad.  Hasse's  Werke  auf  d.  Kgl. 
Bibl.  zu  Berlin.    MfM  1879,  S.81,  95,  103,  119. 

Menuicke,  Carl.  Johann  Adolph  Hasse. 
Eine  biographische  Skizze.  S1MG 
1903/04,  S.  230,  Nachtrag  S.  469. 

Seheriner.  Arnold.  Johann  Adolph  Hasse  »La 
Conversione  di  Saut'  Agostino«.  EDdT  XX. 
1805. 

Menuicke,  Carl.  Hasse  und  die  Brüder 
Graun  als  Symphoniker.   Leipzig  1906. 

Müller,  Wallher.  Johann  Adolf  Hasse 
als  Kirchenkomponist.  Ein  Beitrag 
zur  Geschichte  der  neapolitanischen 
Kirchenmusik.  Leipzig  1911.  Beihefte 
der  Publikationen  der  IMG.  2.  Fulge, 
Heft  9. 

Zoller,  B.  Das  Recitativo  accompagnato  in  den 
Opern  Johann  Adolf  Hasses.  Dissertation. 
Halle  1911. 

Kamienski,  Lncian.  Die  Oratorien  von 
Joh.  Adolf  Hasse.     Leipzig  1912. 

3  Kapitel:  »Hasses  Oratorien  im 
musikhistorischen  Zusammenhange«, 
als  Dissertation.     Berlin  1911. 

Hauptmann,  Moritz  (1792-1868 . 

Engel,  Gustav.  Ein  Brief  von  Moritz  Haupt- 
mann.   NBM  1S68,  S.  9. 

Hauptmann,  M.  Briefe  an  Franz  Hauser. 
Hrsg.  v.  A.  Schöne.    2  Bde.    Leipzig 
1871. 
Briefe  an  Ludwig  Spohr  und  andere. 


Anonym.  Moritz  Hauptmann.  (Mit  Verzeichnis 
seiner  gedruckten  Werke.)  Almanach  des 
Allgem.  Deutschen  Musikvereins,  Leipzig  1868. 
S.  203. 

Kre'il,  St.  Moritz  Hauptmann,  ein  Dank-  und 
Gedenkwort.    Leipzig  1918. 

Hausegger,  Friedrich  von  (1837—99). 

Bie,  Oscar.  Friedrich  von  Hausegger.  AMZ 
1899,  S.  155. 

Hansegger,  Siegmund  von  (geb.  1872). 

Noe,  Oskar.    Siegmund  von  Hausegger. 

NZM  1905,  S.  967. 
Krause,  Emil.    Siegmund  von  Hausegger.    DM 

19O7/0S,  II,  S.  286. 

Haydn,  Franz  Joseph  (1732—1809). 

a)  Bibliographie. 
Albrecht,  Const.  Thematisches  Ver- 
zeichnis der  Streich- und  Clavier-Trios, 
Quartette  und  Quintette  von  Haydn, 
Mozart,  Beethoven,  Schubert,  Mendels- 
sohn-Bartholdy  u.  Schumann.  Leipzig — 
Moskau  1890. 

b)  Briefe  und  eigene  Schriften. 
Vgl.  Thomson  (Hadden)  [Briefwechsel  mit 
Haydn]. 

Bitter,  Hermann.  Ein  bisher  unbekannter  Brief 
Haydns.    AMZ  1904,  S.  372. 

Engl,  Joh.  Ev.  Joseph  Haydns  hand- 
schriftliches Tagebuch  aus  der  Zeit 
seines  zweiten  Aufenthaltes  in  London 
1794  und  1795.     Leipzig 


ig  1909. 


Hrsg.  v.  F.  Hiller. 


Leipzig  1876. 


Paul,  Oscar.  Moritz  Hauptmann.  Leipzig 
1862. 


c)  Biographien. 
Dies,  K.  A.      Biographische    Nachrichten    von 
Joseph  Haydn.    1810. 

Griesinger,  Georg  August.  Biogra- 
phische Notizen  über  Joseph  Haydn. 
Leipzig  1810. 

Lebensbeschreibung  Joseph  Hardns.  Gerbers 
Neues  musikalisches  Tonkünstlerlexikon,  1812, 
Bd.  2,  S.  535. 

Anonym.  Biographie  von  Joseph  Haydn.  2  Ab- 
teilungen. Zürich  1830  31.  Heft  XVLU  und 
XIX  der  Neujahrsstücke  der  Allgemeinen 
Musikgeselischaft  in  Zürich.    (G.  Bürkli.) 

51  Pohl,  C.  F.  Joseph  Ha vdn.  2  Bde. 
Leipzig  1878,  1882. 

Ileißmann,  August.  Joseph  Haydn. 
Sein  Leben  und  seine  Werke.    Berlin 

1879. 
Adler,  Guido.     Josef  Haydn.     Festrede,  geh. 
am  26.  V.  1909  im  großen  Musikvereinssaale. 
Wien  und  Leipzig  1909. 

Seeburg,  Franz  von.  Joseph  Haydn. 
4.  Aufl.  Regensburg  1911. 


303 


IV.  Abteilung. 


304 


Monographien. 

Karajaii,  Tli.  0.  von  Joseph  Haydn  in  London 
1791  und  1792.    1861. 

Wurzbach,  C.  yom.  Joseph  Haydn  und  sein 
Bruder  Michael.    Wien  1861. 

Wendschuh.L.  Üher  Jos.  Haydns  Opern.  Disser- 
tation.   Halle  1897. 

Sandberger,  Adolf.  Zur  Geschichte 
des  Haydn'schen  Streichquartetts. 
Altbayeri'sche  Monatsschrift.  München 
1899.    2,  Heft  2/3. 

—  Zur  Entstehungsgeschichte  von 
Haydns  »Sieben  Worten  des  Erlösers 
am  Kreuze«.     JP  1903,  S.  45. 

Mello,  Alfred.  Joseph  Haydns  Klaviersonaten. 
DM  1908/09,  III,  S.  25  i. 

Artarla,  Franz  und  Botstiber,  Hugo.  Joseph 
Haydn  und  das  Verlagshaus  Artaria,  Nach 
den  Briefen  des  Meisters  an  das  Haus  Artaria 
und  Compagnie  dargestellt.    Wien  1909. 

Hase,  Herrn,  von.  Joseph  Haydn  und  Breitkopf 
&  Härtel.    Leipzig  1909. 

Holienemser,  Richard.  Joseph  Haydn 
als  Instrumental komponist.  DM  1908 
bis  1909.  III,  S.  195,  327. 

Ritter,  William.  Haydn  et  la  musique  popu- 
laire  slave.    SIM  1910,  S.  57. 

Kretzschinar,  Hermann.  Die  Jugeud- 
symphonien  Joseph  Haydns.  1908. 
All  1911,  S.  401. 

Siehe  Mozart  (Pohl). 
Haydn,  Johann  Michael  (1737—1806). 

Anonym.  Biographische  Stütze  von  Michael 
Haydn.    Salzburg  1808. 

Engl,  Joh.  Ev.  Zum  Gedenken  Joh.  Michael 
Haydns.    Salzburg  1906. 

Schmid,  Otto.  Johann  Michael  Haydn. 
(1737—1808;.  Langensalza  1906.  Musi- 
kalisches Magazin,  14.  Heft. 

Perger,  Lothar  Herbert.  Michael  Haydn. 
(Instrumental werke.)    EDdTOe  XIV,  2,  1907. 

Klafsky,   Anton   M.     Michael  Haydn 
als   Kirchenkomponist.     Studien    zur 
Musikwissenschaft.  Heft  3.  Leipzig- 
Wien  1915. 
Vgl.  EDdTOe  XXII,  Bd.  45,  1915. 

Hebbel,  Friedrich  (1813—1863). 

Batka,  R.  Hebbel  und  die  Musik. 
NM  1900,  Nr.  19,  20. 

Bornstein,  Paul.    Friedrich  Hebbel  in 
seinen    Beziehungen    zu    Musik    und   { 
Musikern.     DM  1908/09,   IV,  S.  259.    | 

Bloch -Wunschmann,  Walter.  Fr.  I 
Hebbels  Verhältnis  zur  Musik  und  i 
zu  Musikern.     NM  1913,  S.  260. 


Hegar,  Friedrich    1841  geb.). 

Glück,  Anglist.  Friedrich  Hegar.  Leip- 
zig 1888.  Biographien  schweizerischer 
Tonkünstler. 

Anonym.  Biographie  von  Friedrich  Hegar. 
NBM  1894,  Nr.  6. 

Steiner,  A.  Friedrich  Hegar.  93.  Neu- 
jahrsstück der  Allgemeinen  Musik- 
gesellschaft in  Zürich.     Zürich  1905. 

Kesser,  Hermann.  Friedrich  Hegar. 
DM  1905/08,  III,  S.  164. 

Frank,  K.    Friedrich  Hegar.    AMZ  1916.  S.  583. 

Hegel,  Georg  Wilhelm  Friedrich 

(1770—1831). 
Krüger,    E.      Hegels    Philosophie    der 
Musik.    NZM  17.  Bd.  1842,  S.  25. 

Heim,  Ignaz  (1818-1880). 
Lochbrunner,  G.     Ignaz  Heim.    102. 
Neujahrsstück  der  Allgem.  Musikge- 
sellschaft in  Zürich.     Zürich  1914. 

Heine,  Heinrich  (1797—1856). 

Anonym.  Heinrich  Heine  und  die  Musik. 
NM  1887,  Nr.  23,  24.     1904,  Nr.  22. 

Blaschke,  J.  Heinrich  Heine  und  die 
Musik.     NMP  15  (1906)  4. 

Anonym.  Heines  Beziehungen  zu  einigen  Pri- 
madonnen seiner  Zeit.    NM  1906,  Nr.  10. 

Dietzsch,  Paul.  Heine  und  Chopin. 
NZM  1917,  S.  121,  129. 

Siehe  auch:  Spontini  (1891). 

Heinichen,  Johann  David  (1683—1729). 

Hiller,  Joh.  A.  Johann  David  Heinichen. 
LbM  1784,  S.  128. 

Seibel,  Gust.  Adolf.  Das  Leben  des 
königl.  polnischen  und  kurfürstl.  sächs. 
Hofkapellmeisters  Joh.  David  Heini- 
chen nebst  chronologischem  Verzeich- 
nis seiner  Opern  und  thematischem 
Kataloge  seiner  Werke.   Leipzig  1913. 

Tanner,  Richard.  Johann  David  Hei- 
nichen als  dr;imat.  Komponist.  Ein 
Beitr.  z.  Gesch.  d.  Oper.   Leipzig  1916. 

Heinleiu,  Paul  (1626—1686). 

Anonym.  Paul  Heinlein,  ein  Componist  des 
17.  Jahrhunderts.    AmlZ  1844,  S.  249. 

Heinrich  III.,  der  Erlauchte 

(1216—1288). 
Miltitz,  Carl  Borromäus  von.  Musikalisches 
Curiosum  oder  Heinrich  der  Erlauchte,  Mark- 
graf von  Meißen,  als  Komponist  einiger 
Messensätze  zu  Ehren  der  heil.  Jungfrau  1254. 
AmlZ  1840,  S.  1035. 


305 


Musiker,  Musikgelehrte. 


306 


Heinrich  VIII.  von  Frankreich. 
Hippeau,   Edmond.     Henry  VIII.   et 
TOpera  Francais.    Paris  1883.  Extrait 
de  la  Renaissance  Musicale. 

Meinst-,  Johann  Jakob  Wilhelm 

(1746—1803). 

Schober.     Wilhelm  Heinse.     1882. 

Rodel,  Richard.  Joh.  Jak.  Wilhelm 
Heiuse,  sein  Leben  und  seine  Werke. 
Dissertation.     Leipzig  1892. 

Goldschmidt,  Hngo.  Wilhelm  Heinse 
als  Musikästhetiker.    RF  1909,  S.  10. 

Lauppert,  A.  T.  Die  Musikästhetik 
Wilhelm  Heinses.  Zugleich  eine 
Quellenstudiezu  Hildegard  von  Hohen- 
thal.     Dissertation.    Greifswald  1912. 

Heise,  Peter  Arnold  (1830-1879). 
Behrend,  William.    Peter  Heise.    Ein 
dänischer  Liederkomponist.   RF  1909, 
S.  496. J 

!>  Heller,  Stephen  (1814—1888). 

Heller,  Stephen.  Katalog  seiner  im  Druck  er- 
schienenen Kompositionen.    Leipzig  1808. 

Barbedettc,  H.  Stephen  Heller:  His  Life  and 
Works.  From  the  French  by  R.  Brown-Borth- 
wick.    London  1877. 

Schütz,  Rad.    Stephen  Heller.    Leipzig 

1911. 

Helmholtz,  Hermann  Ludwig 
Ferdinand  (tou)  (1821—1894). 
Schjelderup,  Gerbard.  Helmholtz  und 

die  Musik.     AMZ   1896,  S.  703,  721, 

737,  751. 
Epstein,  S.    Helmholtz  als  Mensch  und 

Gelehrter.     1897. 
Königsberger,    Leo.       Hermann   von 

Helmholtz.     3  Bde.     1903. 
Manz,  Gustav.     H.  v.  Helmholtz   und 

die  Musik.    DM  1903/04,  II,  S.  17. 
Waetzmauu,  E.     Zur   Hehnholtzschen 

Resonanztheorie.  Habilitationsschrift. 

Breslau  1907. 

Hensel,  Fanny  (1805—1847). 
Anonym.     Fanny   Hensel.     NM    1906, 
Nr.  6. 

Henselt,  Adolf  t.  (1814-1889). 
Auonym.  Biographie  von  Adolf  v.  Hen- 
selt.   NM  1884,  Nr.  13. 


Anonym.  Erinnerungen  an  Henselt. 
NM  1890,  Nr.  17.    1800.  Nr.  11-13. 

—  Adolf  Henselt.    NM  1914.  S.  310,  416. 
Loe,  Didi.   Adolf  Henselt- Brevier.  Leipzig  191?. 

Hentschel,  Ernst  Julius  (1804—1875. 

Jakob,  1.  Mitteilungen  aus  dem  Leben  Ernst 
Hentschels,  K.  Musikdirektors  und  1.  Semi- 
narlehrers in  Weißenfels.    Leipzig  1882. 

Herbart,  Johaun  Friedrich  (1776  bii 
1841). 

Zimmermann,  R.     Über   den  Einfluß 

der  Tonlehre  auf  Herbarts  Philosophie. 

1873. 
Hostiusky.     Über   die   Bedeutung  der 

praktischen    Ideen   Herbarts    für    die 

allgemeine  Ästhetik.     1883. 

—  Herbarts  Ästhetik  iu  ihren  grund- 
legenden Teilen  quellenmäßig  darge- 
stellt und  erläutert.     1890. 

Bagier,  Guido.  Herbart  und  die  Musik, 
mit  besonderer  Berücksichtigung  der 
Beziehungen  zur  Ästhetik  und  Psy- 
chologie.    Langensalza  1911. 

Herbeck,  Johann   1831—1877;. 

Herbeck,  Ludwig.  Johann  Herbeck, 
ein  Lebensbild,  von  seinem  Sohne 
Ludwig.     Wien  1885. 

Hanslick,  Eduard.  Johann  Herbeck.  S  1885, 
S.  38. 

Herbst,  Jobann  Andreas  (1588—1666). 

Nagel,  Willibald.  Zur  Biographie  des  Job. 
Andr.  Herbst.    SIMG  1909/10,  S.  474. 

Herder,  Johann  Gottfried  (von) 

(1744-1803). 

Keferstein,  A.  Herder  in  Beziehung- 
auf Musik.  Herder-Album,  Weimar 
1845. 

Rußland,  J.  P.  Die  Musik  bei  Her- 
der. NBM  1880,  S.  241,  249,  257. 
265,  273,  281,  289,  297,  305,  313,  321 . 

Günther,  Hans.  Johann  Gottfried  Her- 
ders Stellung  zur  Musik.  Dissertation. 
Leipzig  1903. 

Kohut,  Adolph.  Johann  Gottfried  v. 
Herder  und  die  Musik.    DM  1903/04. 

I,  S.  403. 
Anonym.      Herders    Beziehungen    zur 
Musik.    NM  1904,  Nr.  20. 


307 


IV.  Abteilung. 


308 


Hermannus  contractus  (Hermann  Graf 

von  Vehringen  (1013—1054). 

Hansjakob,  Heinrich.    Heriniann  der 

Lahme  von  der  Reichenau.     1875. 

Herold,  Louis  Joseph  Ferdinand 

(1791—1833). 
Jouvin,  B.     H6rold,   sa  Vie  et  ses  Oeuvres. 

Paris  1868. 
Pougin,  Arthur.     Herold.    Biographie 

critique.     Paris  1906. 
Herold,  F.     Souvenirs    inedits   de   Ferdinand 

Herold.    SIM  1910,  S.  100,  156. 

Hertel,  Johann  Christian  (1699—1754). 
Hiller,  Joh.  A.  Johann  Christian  Hertel. 
LbM  1784,  S.  147. 
Vgl.  auch  HkrB  III,  46. 

Herzogenberg,  Heinrich  v.  (1843  bis 
1900). 

Altmann,  Wilhelm.  Heinrich  v.  Her- 
zogenberg, sein  Leben  und  Schaffen. 
DM  1903,  S.  28. 

Spitta,  Friedrich.  H.  v.  Herzogen- 
bergs Bedeutung  für  die  evangelische 
Kirchenmusik.    JP  1919,  S.  34. 

Hesse,  Ernst  (1676—1762). 

Hiller,  Joh.  A.    Ernst  Heinrich  Hesse. 
•  LbM  1784,  S.  165. 

Beugel,  Johann  (etwa  1500—1584/85). 

Nagel,  Wilibald.  Johann  Heugel  (etwa 
1500-1584/5).     SIMG  1905/06,  S.  80. 

Hey,  Julius  (1832—1909). 
Yogel, Georg.  JuliusHey.  Sti3(1909)12. 

Hill,  Wilhelm  (1838—1902). 
Schmidt,  Karl.    Wilhelm  Hill.    Leben 
und  Werke.     Leipzig  1910. 

Hiller,  Ferdinand  v.  (1811—1885). 

Neumann,  W.     Ferd.   Hiller.     Leipzig 

(1852—1859).     Die   Componisten    der 

neueren  Zeit,  Heft  96—98. 
Anonym.    Biographie  von  Ferdinand  v.  Hill  er. 

NM  1880,  Nr.  16,  17. 
Karpeles,   Gustav.     Ferdinand  v.  Hiller  und 

Heine.    NM  1885,  Nr.  23. 

Hiller,  Johann  Adam  (1728-1804). 

Rochlitz,  Fr.     Johann  Adam   Hiller.    FFrdT 

1830,  1.  Bd.,  S.  3. 
Keumann,  Karl.   Johann  Adam  Hiller.  Leipzig 

1804. 


Stierlin,  A.  Biographie  von  Johann 
Adam  Hiller.  Zürich  1848.  Heft  36 
der  Neujahrsstücke  der  Allgemeinen 
Musikgesellschaft  in  Zürich. 

Peiser,  Karl.  Johann  Adam  Hiller. 
Leipzig  1894. 

Anonym.  Biographie  von  Johann  Adam 
Hiller.     NM  1904,  Nr.  19. 

Einstein,  A.  Neudruck  von  Hillere 
Autobiographie.  Leipzig  1914.  Lebens- 
läufe deutscher  Musiker  Bd  1. 

Hase,  Hermann    von.     Johann   Adam    Hiller 
und  Breitkopfs.    ZfM  1919/20,  S.  1. 
Vgl.  Standfuß  (Calmus  19  8). 

Himmel,  Friedrich  Heinrich  (1765  bis 
1814). 

Arnold,  J.  E.  F.  Friedr.  Heinr.  Him- 
mel. Seine  kurze  Biographie  und  ästhe- 
tische Darstellung  seiner  Werke.  Er- 
furt 1810. 

Neumann,  W.  F.  H.  Himmel.  Leipzig 
(1852—1859).  Die  Componisten  der 
neueren  Zeit,  Heft  88/89. 

Odendahl,  L.  Friedrich  Heinrich  Him- 
mel. Bemerkungen  zur  Geschichte 
der  Berliner  Oper  um  die  Wende  des 
18.  und  19.  Jahrhunderts.  2  Teile. 
Dissertation.     Bonn  1917. 

Hofer,  Andreas  (1629-1634). 
Weinmann,  Karl.  Andreas  Hofer.  AfM 
1918/19,  S.  68. 

Hoffmann,  Ernst  Theodor  Amadäus 
(Wilhelm)  (1776—1822). 

Rochlitz,  Fr.     Ernst  Theodor  Wilhelm  Hoff- 

mann.    FFrdT  1830,  2.  Bd.,  S.  3. 
Anonym.       Ernst     Theodor    Wilhelm 

Hoffmann    als  Musiker  und  Dichter. 

NM  1893,  Nr.  19-22. 
Klinke,  Otto.    E.  T.  A.  Hoflmanns  Leben  und 

Werke.    Vom  Standpunkte  eines  Irrenarztes 

Braunschweig  1903. 
Conrat,  Hugo.  E.  T.  W.  Hoffmann  als  Musiker. 

AMZ  1903,  S.  641,  659. 

Schaeffer,  Carl.  Die  Bedeutung  des 
Musikalischen  und  Akustischen  in  E. 
T.  A.  Hoffmanns  literarischem  Schaf- 
fen.    Marburg  1909. 

Glöckner,  Ernst.  Studien  zur  roman- 
tischen Psychologie  der  Musik,  be- 
sonders mit  Rücksicht  auf  die  Schrif- 
ten E.  T.  A.  Hoffmanns.  Disserta- 
tion.    München  1909. 


309 


Musiker,  Mußikgelehrte. 


310 


Schmitz,  Engen.     Musikalisches  aus  E.  T.  A. 

Hoffmanns  Tagebüchern.     NM  1916,  S.  376. 
Jensen,  Georg.     Ein  verschobenes  Klaviertrio 

von  E.  T.  A.  Hoffmann.    ZfM  1919/20,  S.  23. 

Hofhaimer    (Hofheimer,    Hofheymer), 
Paul  (von)  (1459-1537). 

Vialdner,  Fr.  Bestallungsurkunde  des  Paul 
Hofaimer's  als  Organist  am  Hofe  zu  Inns- 
bruck 1480.    MfM  i894,  S.  165. 

Holbrooke,  Joseph  (1878  geb.). 

Anonym.    Josef  Holbrooke.    MT  1913,  S.  223. 

Hölderlin,  Johann  Christian  Friedrich 

(1770—1843). 

Anonym.  Hölderlin  und  die  Musik. 
NM  1893,  Nr.  13,  14.     1905,  Nr.  6. 

Holzbauer,  Ignaz  Jakob  (1711—1783). 

Kretzschmar,  Hermann.  Ignaz  Holz- 
bauer. (»Günther  von  Schwarzburg«.) 
EDdT  VIII,  1,  1902. 

Homilius,  Gottfried  August  (1713  bis 

1785). 

Siehe  Karl  Phil.  Em.  Bach. 


Francis  (1737-1791). 
G.     Francis    Hopkinson 


Hopkinson, 

Sonneck,  O. 

(1737—1791.  The  first  American  Com- 
poser.    SIMG  1903/04,  S.  119. 
Siehe  auch  J.  Lyon. 

Horaz  (Qnintus  Horatius  Flaccus) 

(65-8  v.  Chr.). 

l'rozals.  J  de.  Essai  de  notation  musicale  des 
Odes'd'Horace.    BMI  1S94,  S.  411. 

Hothby  Hothobvis.  Otteby,  Fra  Ottobi), 
Johannes  (gest.  1487). 

Kornmiiller,  Utto.  Johann  Hothby. 
Eine  Studie  zur  Geschichte  der  Musik 
im  15.  Jahrhundert.    KmJ  1893,  S.  33. 

Schmidt,  Anton  Wilh.  Die  Calliopea 
legale  des  Johannes  Hothby.  Ein  Bei- 
trag zur  Musiktheorie  des  15.  Jahr- 
hunderts. Dissertation.    Leipzig  1897. 

Hotteterre,  Louis  (17.— 18.  Jahrh.). 

Thoinan,  Ernest.  Les  Hotteterre  et 
les  Chedeville  celebres  joueurs  et  fac- 
teurs  de  flütes,  hautbois,  bassons  et 
musettes  des  XVIIe  et  XVIIIe  siecles- 
Paris  1894. 


Huber,  Ferdinand  Fürchtegott  (1791 
bis  1863). 

Nef,  Karl.  Ferdinand  Fürchtegott  Hu- 
ber.  Ein  Lebensbild.   St.  Gallen  1898. 

Hucbald    (Hugbaldus,  Ubaldus,  Uchu- 
baldus)  (um  840-930). 

Conssemaker,  E.  de.  Etudes  histo- 
riques  sur  la  musique.  Hucbald  moine 
de  St.  Amand  et  ses  Traites  de  Mu- 
sique. Memoires  de  la  Soc.  Royale 
d' Agriculture ,  Sciences  et  Arts  du 
Departement  du  Nord.     Douai  1841. 

Häumker,  "Wilhelm.  Hucbald.  Caec 
Kai  1880,  S.  43. 

Müller,  Hans.  Hucbald's  echte  und 
unechte  Schriften  über  Musik.  Leipzig 
1884. 

Bonvin,  Ludwig.  Vervollständigter  Text  eines 
Hucbaldschen  Dokumentes.    MS  1912,  S.  54. 

Humperdinck,  Engelbert  (1854  geb.). 

Uioiiym.    Biographie  von  Engelbert  Humper- 
dinck.   NM  1895,  Nr.  8. 
Neitzel,  Otto.     Engelbeit  Humperdinck.     KL 

(1901),  24,  Nr.  8  f. 
Münzer,  G.     Engelbert  Humperdinck. 

NZM  1905,  S.  355. 
Batka.  Richard.  Engelbert  Humperdinck.   DM 

1908/09,  III,  S.  3. 
Friedcnthal.    Humperdinck  als  Komponist  zu 

den    Shakespeare  -  Dramen.      DTZ  9   (1911) 

S.  223. 
Besch,  Otto.    Engelbert  Humperdinck. 

Leipzig  1914. 

Hammel,  Johann  Nepomuk  (1778  bis 
1837). 

Anonym.  Lebensbeschreibung  und  Ne- 
krolog Hummels.  AmlZ  1837,  S.  708, 
772. 

—  Hummel.  MdT  1880,  Nr.  29. 

Richter,  C.  Hummels  Klavierkonzerte 
und  ihre  Bedeutung  für  die  jetzige 
Zeit.    NZM  1883,  S.  445,  458. 

Hurlebusch,  Harris  Lorenz  (1666  geb.). 

Gurlitt.  W.  Ein  Brief  des  Braunschweiger  Or- 
ganisten H.  Lorenz  Hurlebusch  aus  dem 
Jahre  1725.  BraunschweigischesMagazin  1913,2. 

Hüttenbrenner,  Anselm  (1794—1868). 
1  Leitner,    C.    G.   V.      Anselm   Hütten- 
brenner.    Graz  1868. 


311 


IV.  Abteilung. 


312 


Hoyghens,  Constantin  (1596—1687). 

Jonckbloet,  W.  J.  A.  et  Land,  J.  P.  N. 
Musique  et  musiciens  au  XVIIe  siecle. 
Correspondance  et  ceuvre  musicale  de 
Constantin  Huyghens.  Societe  pour 
l'histoire  musicale  des  Pavs-Bas. 
Leyde  1882. 

Ibsen,  Henrik  (1828—1906). 

Anonym.  Die  Musik  in  Henrik  Ibsens 
Dichtung.    NM  1906,  Nr.  21. 

Indy,  Panl  Marie  Theodore  Vincent  d\ 

(1851  geb.). 

Imfoert,  Hngues.  Vincent  d'Indy.  Gm 
1894,  S   617,  641. 

Leßmann,  Otto.  Vincent  d'Indy.  AMZ  1807, 
.  S.  326. 

Laloy,  Lonis.  Le  drame  musical  mo- 
derne: I.  Vincent  d'Indy.  SIM  1905, 
S.  8. 

Serienx,  A.  Vincent  d'Indy.  Paris  1914. 

Ingegneri,  Marco  Antonio  (etwa  1545 
bis  1592). 

Haberl,  Fr.  X.  Marcantonio  Ingeg- 
neri.     KmJ  1898,  S.  78. 

Ingres,  Jean  (1780—1867). 

Bouyer,  Raymond.  Ingres  musicien. 
LM1  1911,  Nr.  36—40,  I.     42,  I. 

Isaak,  Heinrich  (etwa  1450—1517). 

Rabl,  Walter.    Heinrich  Isaac.    (Choralis  Con- 

stantinus  I.  Teil.)    EDdTOe  V,  1,  1898. 
Thiirlings,   Adolf.     Innsbruck  ich  muß   dich 

lassen.    F  2  IMG  190  ,  S.  54. 
Wolf.  Joh  an  res.     Heinrich  Isaac.     (Weltliche 

Werke.)    EDdTOe  XIV,  1,  1907. 

Nachtrag  XVI,  1,  1909. 
Weber,  Anton  ron.    Heinrich  Isaac.    (Choralis 

Constantinus  IL  Teil.)  EDdTOe  XVI,  1, 1909. 
Rietsch,   Hrinricb.     Heinrich  Isaak  und  das 

Innsbrucklied.    JP  1917,  S.  19. 

Isonard,  Niccolö  (1775-1818). 

Wahl,  E.  Nicolo  Jsouard,  sein  Leben 
und  sein  Schaffen  auf  dem  Gebiet  der 
opera  comique.  Dissertation.  München 
1905. 

Jahn,  Otto  (1813—1869). 

Otto   Jahn  in   seinen  Briefen.     Mit 

einem  Bilde  seines  Lebens  von  Adolf 


von  Eugen  Petersen.  Leipzig-Berlin 

1913. 
Vahlen,  J.     Otto  Jahn.     1870. 
PuTrer,  Jeffrey.    Otto  Jahn.    MT  1913.  S.  237. 
Kühn,  E.    Otto  Jahn.    AMZ  1913,  S.  875. 

Jaques-Dalcroze,  Emile  (1865  geb.). 

Storck,    Karl.       E.    Jaques-Dalcroze. 
Seine   Stellung  und  Aufgabe  in  un- 


serer Zeit. 


Stuttgart  1912. 


Michaelis. 


Nach   dem  Tode  hrsg. 


Jelyotte,  Pierre  de  (1713—1797). 

Prod'homme,  J.-G.  Pierre  de  Jelyotte 
(1713—1797).     SIMG  1901/02,  S.  686. 

Pongin,  Arthur.  Un  chanteur  del'Opera 
au  XVIIIe  siecle:  Pierre  Jelyotte.  LM1 
1904,  Nr.  18-19, 1.  22—30,  I.  32-42, 
I.  44—52, 1.  1905,  Nr.  1—4, 1.  6-12, 1. 

Jensen,  Adolf  (1837—1879). 

Anonym.  Biographie  von  Adolf  Jensen.  NM 
1884,  Nr.  12. 

Siggli,  A.  Adolf  Jensen  in  seinen  Beziehungen 
zu  Richard  Wagner.  AMZ  1889,  S.  149,  165, 
177. 

—  Adolf  Jensen.  Zürich  1895.  83.  Neujahrs- 
blatt der  Allgemeinen  Musikgesellschaft  in 
Zürich. 

Kretschmar,  Mas.  Jensen  als  Lieder- 
komponist und  als  Künstler.  NM  1895, 
Nr.  19,  20. 

Niggli,  A.     Adolf  Jensen.    Berlin  1900. 

Joachim,  Joseph  (1831—1907). 

Conze,  Johannes.  Ein  Brief  Joachims  über 
das  ungediuckte  Violinkonzert  von  Robert 
Schumann.    AMZ  1908,  S.  113. 

Briefe  von  und  an  Joseph  Joachim. 

Gesammelt  und  hrsg.  von  J.  Joachim 
und  Andreas  Moser.  3  Bde.  Berlin 
1908-1913. 

Moser,  Hans  Joachim.  Joseph  Joachim. 
Zürich  1908.  96.  Neujahrsblatt  der 
Allgemeinen  Musikgesellschaft  in  Zü- 
rich. 

Moser,  Andreas.  Joseph  Joachim.  Ein 
Lebensbild.     Berlin  1898. 

Neue,  umgearbeitete  und  erweiterte 
Ausgabe  in  2  Bdn.     Berlin  1910. 

Kretzschmar ,  Hermann.  Joseph  Joachim. 
AfM  1920,  S.  411. 

Johann  I.  von  Argon  (1365  gest.). 

Pedrell,  Felipe.  Jean  I  d' Aragon,  Coni- 
positeur   de    Musique.     1909,  S.  229. 


313 


Musiker.  Musikgelelirte. 


314 


Johann  Georg  IL,  Kurfürst  von 
Sachsen  (1613-1680-. 

Sehnlid,  Otto.  Fürstliche  Komponisten 
aus  dem  sächsischen  Königshause: 
1.  Kurfürst  Johann  Georg  II.  BfHK 
14  (1910)  7. 

Jommelli  (Jomelli),  Nicolo  (1714—1774;. 

Hiller,  Joh.  A.     Nicolo   Jomelli.     LbM  1784. 

S.  172. 
Alfleri,  Pietro.    Notizie  biograflche  di  Nicolo 

Jommelli.    Roma  1845. 
Abert  Hermann.    Niccolo  Jommelli  >Fetonte.« 

EDdT  XXXn,  1907. 

Abert,  tiermann.  Niccolo  Jommelli 
als  Opernkomponist.  Mit  einer  Bio- 
graphie.    Halle  1903. 

Joseph  I.  (1678—1711). 
Vgl.  Ferdinand  III.  (Adler). 

Josquin  Despres  (Depres,  Deprez,  Du- 

pre,  Pratensis)  (etwa  1450—1521). 
Kiesewetter,  K.G.  Über  die  Herkunft  Jo3q.uin's 

Des  Pr6s.    AmlZ  1835,  S.  335. 
Menü,  F.  de.    Josquin  de  Pres.    Paris 

1899.  Revue  internationale  de  Musique 

Nr.  21. 

Jonrnet,  Francoise  (1675—1722. 
Vallas,  LSon.    Les  Lyonnais  dignes  de 
memoire.     I.  La  veritable  histoire  de 
Francoise  Journet,  chanteuse  de Topera 
1675—1722).     Lyon  1912. 

Judenkünig,  Hans  (gest.  1526  . 
Koczirz,  Adolf.     Der  Lautenist  Hans 

Judenkünig.     SIMG  1904/05,   S.  237. 
—  Hans  Judenkünig.    EDdTOe  XVIII, 

2,  1911. 

Juliien,  Jean  Lucien  Adolphe 

(1845  geb.). 
Delhasse,  F.     Adolphe  Juliien.     1884. 

Kahn,  Robert  (1865  geb.). 
Radecke,  E.     Robert  Kahn.     Leipzig 

1894. 
Altmann,  Wilhelm.  Robert  Kahn.  DM 

1909/10,  IV,  S.  352. 

Kalkbrenner,  Friedrich  Wilhelm 
Michael  (1788—1849). 
Boivin,  L.  Kalkbrenner.  Hamburg  und 
Itzehoe  1840. 


Kalliwoda,  Johanues  Wenzeslaus 

(1800—1866). 

Nenmaun,  W.  J.  W".  Kalliwoda.  Leipzig 
1859.  Die  Componisten  der  neueren 
Zeit,  Heft  90-92. 

Stranz,  Karl.  Johann  Wenzel  Kalli- 
woda.   DM  1912/13,  HI,  S.  273. 

Kant,  Immanuel  (1724—1804). 

Kretzschmar,    Hermann.     J.    Kant- 

Musikauffassung  und  ihr  Einfluß  auf 

die  folgende  Zeit.    (1904.)    AH  1911, 

S.  242. 
Schering,  Arnold.    Zur  Musikästhetik 

Kants.    ZIMG  1909/10,  S.  169. 
.llaecklenburg,  AÜiert.    Die  Musikanächauung 

Kants.    Dil  1914/15,  I,  S.  207. 

Karl  VI.  (1685-1740,. 

Vgl. Ferdinand  III.  (Adler). 

Kastner,  Johann  Georg  (1810—1867,. 
Ludwig,     Hermann.      Johann    Georg 

Kästner,  ein  elsässischer  Tondichter, 

Theoretiker  und  Musikforscher.  2  Tle. 

Leipzig  1886. 
Kretzschmar,  Hermann.  Johann  Georg 

Kastner.     (1887.)     AI  1910,  S.  230. 
Spitta,  Philipp.  Johann  Georg  Kastner. 

MA  1894,  S.  333. 

Kann,  Hugo  (1863  geb.). 
Kruse,  Georg  Richard.    Hugo  Kaun. 

DM  1903/10,  IV,  S.  339. 
Chop,    M.      Hugo   Kaun,    sein   Leben, 

Wirken    und    Schaffen.      NMMZ    17 

(1910)  25. 

Keiser,  Reinhard  (1674-1739). 

Sittard,  Jos.   Reinhard  Keiser  in  Württemberg. 

MfM  1836,  S.  3. 
Voigt,  F.  A.     Reinhard  Keiser.  ]  VfM 

1890,  S.  151. 
Leichtentritt,  Hugo.    Reinhard  Keiser 

in  seinen  Opern.    Dissertation.   Berlin 

1901. 
Schneider,  Max.     Reinhard  Kaiser    (»Croesus. 
und  Sätze  aus  »L'inganno  fedele«.)      EDdT 
XXXVH,  1912. 

Keller,  Gottfried  (1819-1890,. 
Anonym.      Gottfried    Keller    und    die 
Musik.    NM  1890,  Nr.  16,  17.    Vgl. 
Kellers  Beziehungen  zur  Musik,  ebd. 
1898,  Nr.  1—4,  6,  7. 


315 


IV.  Abteilung. 


316 


Kerle,  Jacob  ran  (Jacobus  de) 

(1531—1591). 

Ursprung,  Otto.  Jacobus  de  Kerle. 
(153132—1591).  Sein  Leben  und  seine 
Werke.    Dissertation.  München  1913. 

Kerll,  Johann  Kaspar  (1627—1693). 

Sand»'erger.  Adolf.  Ausgewählte  Werke  des 
Kurf.  bayr.  Hofkapellm.  Joh.  Kaspar  Kerll 
(1627—1693).    EDdTB  II,  2,  1901. 

Nef,  Karl.  Johann  Kaspar  Kerll  1627 
bis  1693.     DM  1908/09,  I,  S.  225. 

Kiel,  Friedrich  (1821—1885). 

Bungert,  Ä.  Friedrich  Kiel.  NZM 
71.  Bd.,  1875,  S.  127,  137,  145,  209, 
219,  237,  309,  321,  331,  348,  358.  369. 

Frommel,  Emil.  Friedrich  Kiel.  Gedächtnis- 
rede.   Berlin  1886. 

Altmann,  Wilhelm.  Friedrich  Kiel.  DM  1901, 
S.  146. 

Wetzet,  Hermann.  Die  Klaviermusik 
Friedrich  Kiels.  DM  1908/09,  IV, 
S.  228. 

Kienzl,  Wilhelm  (1857  geb.). 

Mojsisowics,  Foderich  von.  Wilhelm  Kienzl 
als  Opernkomponist.   DM  1906/07,  II,  S.  118. 

Kindermaun^  Johann  Erasmns 

(1616—1655). 

Johann  Erasmns  Kindermann.  Biblio- 

I    graphie.     MiM  1883,  S.  37,  81,  137. 

Schreiber,    Felix.       Der    Nürnberger 

Organist  Joh.  Erasmus   Kindermann 

(1616—1655).    Dissertation.    München 

1913. 
Schreiber,   Felix.     Johann  Erasmus  Kinder- 
mann  (161'i— 1655).      (Ausgewählte    Werke.) 
EDdTB  XIII,  1913. 

Kircher,  Athanasius  (1602—1680). 
Wnrzer.  Athanasius  Kircher.  Buchonia, 
eine  Zeitschrift  für  vaterländische  Ge- 
schichte, Altertumskde  usw.,  hrsg.  v. 
J.  Schneider,  IV,  2.   Fulda  1829. 

Kirchner,  Theodor  (1823—1903). 
Niggli,  A.    Theodor  Kirchner.    Leipzig 
und  Zürich  1888. 

Kirnberger,  Johann  Philipp 

(1721—1783). 

Schering,  A.    Joh.  Phil.  Kirnberger  als  Heraus- 
geber Bachscher  Choräle.    BJ  1918,  S.  141. 


Kittl,  Johann  Friedrich  (1809-1868). 
Nenmann,  W.     J.  F.  Kittl.     Leipzig 

1859.     Die  Componisten  der  neueren 

Zeit,  Heft  114-116. 
Anonym.     Kittl.    MdT  1880,  Nr.  31. 
KychnoTSky,  Ernst.    Johann  Friedrich 

Kittl.  Ein  Beitrag  zur  Musikgeschichte 

Prags,  I.     Prag  1904. 

Klafsky,  Katharina  (1855-1896). 
Ordemann,  Lndwig.    Aus  dem  Leben 
und  Wirken  von  Katharina  Klafsky 
Hameln  1903. 

Kleber,  Leonhard  (etwa  1490—1556). 

Loewenfeld,  Hans.  Leonhard  Kleber 
und  sein  Orgeltabulaturbuch  als  Bei- 
trag zur  Geschichte  der  Orgelmusik 
im  beginnenden  XVI.  Jahrhundert. 
Dissertation.     Berlin  1897. 

Klein,  Bernhard  (1793—1832). 
Rellstab,   L.     Bernhard  Klein.     NZM 

4.  Bd.,  1835.   S.  5,  9,  13,  57,  61,  66, 

69,  73,  77,  81,  193,  197,  201. 
Nenmann,  W.    B.  Klein.    Leipzig  1859. 

Die    Componisten   der  neueren   Zeit. 

Heft  99—102. 

Kleist,  Heinrich  von  (1777-1811). 
Schlosser,    Heinrich.      Heinrich    von 
Kleist  und  die  Musik.     DM  1911/12, 
I,  S.  195. 
Siehe  auch:  Schiller  (Schaefer). 

Klopstock,  Friedrich  Gottlieb   (1724 

bis  1803). 
Koller,     Oswald.      Klopstockstudien. 

1.  K.   als  musikalischer  Aesthetiker. 

2.  K.'s  Beziehungen  zu  zeitgenössischen 
Musikern.  Jahresbericht  der  Landes  - 
Oberrealschule  in  Kremsier  1889. 

Tepe,  Hildegard.  Der  Einfluß  Klop- 
stocks  und  seiner  Schule  auf  das 
katholische  Kirchenlied.  KmJ  1907, 
S.  144. 

Klose,  Friedrich  (geb.  1862). 

Louis,  Bndolf.    Friedrich  Klose.    DM  1907/08, 

n,  S.  28. 
Klose,  Friedrich.    Mein  künstlerischer 

Werdegang.    NM  1918,  S.  235. 


317 


Musiker,  Musikgelehrte. 


318 


Klughardt,  Au?uet  Friedrich  Martin 

(1847—1902). 

Gerlach,  L.  August  Klughardt,  sein 
Leben  und  seine  Werke.  Leipzig  1802. 

Knecht,  Jnstin  Heinrich  (1752—1817). 

KauH'miiun,  Emil.  Justin  Heinrich 
Knecht,  ein  schwäbischer  Tonsetzer 
des  18.  Jahrhunderts.    Tübingen  1892. 

Knüpfer,  Sebastian  (1633-1676). 

Schering.  Arn'>l<l.  Sebastian  Knüpfer.  Johann 
Schelle.  Johann  Kuhnau.  (Ausgewählte 
Kirchenkantaten.)    EDdT  LVIII,  1918. 

Küchel,    Ludwig,    Ritter   von   (1800 
bis  1877). 

Anonym.  Biographie  von  Ludwig  Ritter 
von  Köchel.    NM  1906,  Nr.  5. 

Pulver,  Jeffrey.  Köchel.  MT  1911. 
S.  169. 

Koczalsky,  Raoul  (1885  geb.). 

Vogel,  B.    Raoul  Koczalski.    Leipzig  1896. 

König,  Johann  Balthasar. 

(1691-1758. 

Meutzel,  E.  Job.  Ba!th.  König.  Frank- 
furter Kapellmeister  1728— 1758.  CEK 
1900,  14,  Nr.  4. 

Kopfermann,  Albert  (1846—1914). 

Schüiienianu,  Georg.  Albert  Kopfermann. 
AMZ  1914,  S.  926. 

Körner,  Karl  Theodor  (1791-1813). 

fflusiol,  R.  Theodor  Körner  in  der 
Musik.  NZM  1879,  S.  301,  317,  337, 
359. 

Anonym.  Über  Theodor  Körners  Ver- 
hältnis zur  Musik.    NM  1891,  Nr.  5. 

Zimmer,  Haus.  Theodor  Körners  Braut. 
2.  Aufl.     Stuttgart  1918. 
Siehe  auch:  Schiller  (Schaefer). 

;Koschat,  Thomas  (1845-1914). 
Krobatb,  Karl.    Thomas  Koschat,  der 
Sänger  Kärntens.     Leipzig  1912. 

Kotter,  Hans  (etwa  1485—1543). 

Merian,  W.  Die  Tabulaturen  des  Or- 
ganisten Hans  Kotter.  Ein  Beitrag 
zur  Musikgeschichte  des  beginnenden 
16.  Jahrhunderts.  Dissertation.  Basel 
1917. 


Krause,    Christian    Gottfried    (1719 
bis  1770). 

Schering,  A.  Christian  Gottfried  Krause. 
Ein  Beitrag  zu'  Geschichte  der  Musik- 
ästhetik.    Z  f  Aesth  2.  Bd.  Heft  4. 

Krebs,  Carl  (1804—1880). 

Christern.  Carl  Krebs,  als  Mensch, 
Componist  und  Dirigent.  Hamburg 
und  New  York  1850. 

Kretschmer,  Edmund  (1830—1908). 
Schmid,    Otto.     Edmund  Kretschmer. 


Sein    Leben,    Schaffen 
Dresden  1890. 


und  Wirken. 


Kretzschmar,  Hermann  (1818  geb.). 

Kaniienski,  Lucinn.  Hermann  Kretzschmar. 
DM  1907/03,  II,  S.  210. 

Kreutzer,  Rodolphe  (1766—1831). 

Kling,  H.  Rodolphe  Kreutzer.  Brüssel 
1898. 

Kreuzer,  Konradin  (1780—1849). 

Priimers,Adolf.AusKonradin  Kreutzers 
Briefwechsel.  NM  1912,  S.  298,  358, 
379,  437. 

Kisi  imiiuiM  ,  Alexander.  Einige  Briefe  Con- 
radin Kreutzers  an  Stuttgarter  Freunde.  NM 
1918,  S.  323. 

Neu  mann,  W.  K.  Kreutzer.  Leipzig 
1859.  Die  Componisten  der  neueren 
Zeit,  Heft  67-69. 

Anonym.  Konradin  Kreutzer.  Zürich 
1870.  Heft  58  der  Neujahrsstücke  der 
Allgem.  Musikgesellschaft  in  Zürich. 

—  Konradin  Kreutzer  und  das  deutsche  Volks- 
lied.   NM  It87,  Nr.  8. 

Kranß,  Rudolf.  Konradin  Kreutzer  als  Stutt- 
garter Kapellmeister.    NM  1902,  Nr.  7,  8. 

Krieger,  Adam  (1634—1666). 

Eitner,  Rob.  Adam  Krieger.  MfM 
1897,  S.  45,  48,  61,  64,  65,  78,  81,  112. 

Henß,  Alfred.  Arien  von  Adam  Krieger.  EDdT 
XIX,  1905. 

Fischer,  KurN  Über  eine  Gelegenheitskompo- 
sition von  Adam  Krieger.    AfM  1920,  S.  368. 

Krieger,  Johann  (1652—1735). 

Eitner,  Rob.  Johann  Krieger.  MfM 
1895,  S.  129.  Fortsetzung  als  Beil. 
zu  den  MfM  1895,  1896. 


319 


IV.  Abteilung. 


320 


Seiffert,  Max.  Johann  Krieger,  Franz  Xaver 
Anton  Murschhauser  und  Johann  Philipp 
Krieger.  (Gesammelte  Werke  für  Klavier 
und  Orgel.)    EDdTB,  XVIII,  1917. 

Krieger,  Johann  Philipp  (1649—1725). 

Seiffert,  Max.  Johann  Philipp  Krieger. 

Verzeichnis  der  von  ihm  1682 — 1725 

in  Weißenfels  aufgeführten,  sowie 
sonst  in  Bibliotheken  handschriftlich 
erhaltenen  eigenen  Kirchenstücke. 
Leipzig  1914. 
Eitner,  R.  Johann  Philipp  Krieger. 
Biographie.  MfM  1397,  S.  114.  Ton- 
sätze  als  Beilage   zu  den  MfM  1897, 

1898. 
Seiffert,  Max.  Johann  Philipp  Krieger,  1619  bis 
1T25.  (21  Ausgewählte  Kirchenkompositionen.) 
EDdT  LIII,  1916. 

Kücken,  Friedrich  Wilhelm] 

(1810-1832). 

Neumauu,  W.  F.  W.  Kücken.  Leipzig 
1859.  Die  Componhten  der  neueren 
Zeit,  Heft  70-73.' 

Anonym.    Kücken.    MdT  1880,  Nr.  34. 

Kuczynski,  Paul  (1846-1897). 

Hanstein,  Adalbert  von.  Musiker- 
und  Dichterbriefe  an  Paul  Kuczynski. 
Berlin  1900. 

Kugler,  Franz  (1808-1858). 

Hirschberg,  Leopold.  Franz  Kugler 
als  Liederkomponist.  DM  1902/03, 
S.  103. 

Kuhlau,  Friedrich  (1788-1832)  s.  auch 
Weyse. 

Thraue,  Carl.  Friedrich  Kuhlau.  Recht- 
mäßige deutsche  Übersetzung  aus 
>Danske  Komponisterc.  Leipzig  1886. 

Kuhnau,  Johann  (1660-1722). 

räsle<-,  Karl.  Johann  Kuhnaus  Klavierwerke. 
EDdT  IV,  1901. 

Münnich,  Richard.  Kuhnaus  Leben. 
SIMG  1901/02,  S.  473. 

Richter,  B.  Fr.  Verzeichnis  von  Kirchen- 
musiken Joh.  Kuhnaus  aus  den  Jahren  1707 
bis  1721.    MfM  1902,  S.  176. 

—  Eine  Abhandlung  Joh.  Kuhnaus.  MfM  1902, 
S.  147. 

l'alvocoressi,  M.  D.  Un  predecesseur  de  Jean 
Sebastien  Bach.  Johann  Kuhnau.  Gm  1904. 
S.  43,  67,  91. 


Werner,  Arno.  Johann  Kuhnau's  Beziehungen 
zur  Stadt  Eilenburg.    SIMG  1908/07,  S.  101. 

[Wagner,  G.  E.]  Ein  Spielmann  aus 
unseren  Bergen.  Johann  Kuhnau  (1660 
bis  1722;.     Frauenstein  1912. 

Kullak,  Franz  (1844-1913). 

Morsch,  Anna.  Franz  Kullak.  KL  1900,  23 
Nr.  6,  7. 

Kullak,  Theodor  (1818-1882). 

Reinsdorf,  O.  Theodor  Kullak  und 
seine  neue  Akademie  der  Tonkunst 
in  Berlin.     1870. 

Bischoff,  H.  Zur  Erinnerung  an  Theo- 
dor Kullak.     1883. 

Kusser  (Cousser),  Johann  Sigmund 

(1669-1727). 

Scholz, Hans.  Johann Sigismund Kusser. 
Dissertation.     München  1911. 

Lachner,  Franz  (1803-1890). 

Anonym.  Biographie  von  Franz  Lachner. 
NM  1883,  Nr.  1-3.  Vgl.  ebd.  1890, 
Nr.  6.    1903,  Nr.  11. 

Kronseder,  Otto.  Franz  Lachner.  Alt- 
bayrische Monatsschrift  1903,  IV,  2 — 3. 
S.aueh:  Lachner,  Gebrüder. 

Lachner,  Gebrüder  (Franz,  Yincenz 
und  Ignaz). 

Nenmann,  W.  Franz,  Vincenz  und  Ignaz 
Lachner.  Leipzig  1859.  Die  Compo- 
nisten  der  neueren  Zeit,  Heft  85 — 87. 

Anonym.  Gebrüder  Lachner.  MdT  1880 
Nr.  35. 

Lachner,  Ignaz  (1807—1895)  siehe 
auch  Franz  Lachner. 
Anonym.  Biographie  von  Ignaz  Lachner. 
NM  1895,  Nr.  7.  Vgl.  ebd.  1895,  Nr.  10. 
S.  auch:  Lachuer,  Gebrüder. 

Lachner,    Vinzenz   (1811—1893)   siehe 

auch  Franz  Jjachner. 
Anonym.    Aus  dem  Leben  von  Vinzenz 
Lachner.    NM  1893,  Nr.  4-6.    1895J 
Nr.  10. 

S.  auch:  Lachner,  Gebrüder. 

Lacombe,  Louis  (1818-1884). 
Royer,  H.  Louis  Lacombe  et  son  reuvre. 
1888. 


321 


Musiker,  Musikgelehrte. 


322 


fiallet,  L.  Conference  sur  Louis  La- 
combe  et  son  ceuvre.     1891. 

Lafage,  Juste  Adrien  Lenoir  de 

(1801—1862). 

Denue-Baron,  D.  Adrien  de  Lafage. 
Paris  1863. 

Lamartine,  Alphonse  Marie  Louis 

(1790—1869). 

Thomas,  Ernest.    Lamartine  et   Mozart.    Gm 

1896,  8.  681. 
Kling,  H.     Lamartine  et  la  Musique. 

RMI  1910,  S.  91. 

Lambillotte,  Louis  (1796—1855). 

Dnfonr,  J.    Memoire  sur  les  chants  liturgiques 

lestaures  par  Lambillotte.    1857. 
Monier,  M.  de.    Louis  Lambillotte  et 

ses  freres.     1871. 

Lampadins,  Anctor  (1559  gest. 

Jacobs,  Eduard.  Zwei  harzische  Musik- 
theoretiker des  16.  und  17.  Jahrhun- 
derts. VfM  1890,  S.  111.  [Lampa- 
dius und  Baryphonus.] 

Lamoureux,  Charles   1834—1899). 

Jullien,  A.  Charles  Lamoureux.  RMI 
1900,  S.  163. 

Landiuo,  Francesco  (etwa  1325-1397). 

liamlolfl,  Kiccardo.  Una  riparazione  a  pro- 
posito  di  Francesco  Landino.    Firenze  1888. 

Lang,  Josephine  [1815—1880). 

Köstlin,  H.  A.  Josefine  Lang.  Lebens- 
skizze. Leipzig  1881.  Sammlung  musi- 
kalischer Vorträge,  Nr.  26 — 27. 

Lange,  Konrad  (1855—1906). 

Uiesenfeld,  Faul.  Eonrad  Lange  als  Musik- 
ästhetiker.   AMZ  1904,  S.  385,  403. 

Lanner,  Joseph  Franz  Karl 

(1801—1843). 

Anonym.  Joseph  Lanner,  der  Vater 
des  Walzers.  NM  1901,  Nr.  10—11. 
Vgl.  ebd.  1884,  Nr.  24. 

Lange,  Fritz.  Josef  Lanner  und  Jo- 
hann Strauß.     Wien  1904. 


Lassen,  Eduard  (1830—1904). 

Anonym.  Biographie  von  Eduard  Lassen 
NM  1886,  Nr.  21;  1900,  Nr.  10. 
Aber,  Kleines  Handbuch  der  Musikgesch.    XHI. 


Leßmann.  Otto.    Eduard  Lassen  f.   AMZ  1904. 

S.63. 
Schon,  Adelheid  von.  Brief  über  Eduard  Lassen. 

AMZ  1904,  S.  63. 

Lasso,  Orlando  di  (Orlandus  de  Lassus 
Roland  Lassus)   (1532—1594). 

Trautmann,  Karl.  Vier  Briefe  des 
Orlando  di  Lasso  an  Herzog  Wilhelm 
von  Bayern.  Jahrbuch  für  Münchener 
Geschichte,  München  1888.  [Auch 
als  Separatabdruck.] 

Haberl,  Fr.  X.  Aus  der  Correspondenz  von 
Orlando  di  Lasso  mit  dem  Prinzen,  nach- 
maligem Herzog  Wilhelm  V.  von  Bayern. 
KmJ  1891,  S.  93. 

Straeten,  Edmond  van  der.  Cinq 
Lettres  intimes  de  Roland  de  Lassus. 
Gand  1891. 

Delmotte,  Henri.  Vie  de  Orland  de  Lassus. 
Valencienne3  1836. 

Deutsche   Übersetzung    von   S.  W.  Dehn. 
Berlin,  1837. 

Winterfeld,  C.  y.  Orlandus  LasBus 
und  Johannes  Eccard.  ZGhT  1860, 
S.  57. 

—  Orlandus  Lassus,  und  derFrohnleicb- 
namsumgang  zu  München  im  Jahre 
1584.    ZGhT  1852,  2.  Teil,  S.  299. 

—  Das  Verhältnis  des  Orlandus  Lassua  zu  den 
Psalm-Melodien  der  französischen  Cal vinisten. 
und  diese  Singweisen  selbst  als  Aufgaben  für 
gleichzeitige  und  spätere  Tonsetzer.  ZGhT 
1852,  2.  Teil,  S.  54. 

Kretschmann,  C.  Weltliche  Lieder  von  Or- 
lando di  Lasso.  NZM  47.  Bd.  1857,  8.  101,  113. 

Mettenleiter,  Donienicns.  Orlando  di 
Lasso.  Registratur  für  die  Geschichte 
der  Musik  in  Bayern.  1.  Heft.  Brixen 
1868. 

Biinniker,  Wilhelm.  Orlandus  de  Lassus.  Frei- 
burg im  Breisgau  1878.  Sammlung  histo- 
rischer Bilder,  4.  Serie  IV. 

Haberl,  Fr.  X.  Das  Grabmal  des  Orlando  di 
Lasso.    KmJ  1392,  S.  117. 

—  Archivalische  Excerpte  über  Orlando 
di  Lasso  und  seine  Nachkommen. 
KmJ  1893,  S.  61. 

Destouches,  E.  von.  Orlando  di  Lasso. 

München  1894. 
Sandberger,    A.     Orlando    di    Lasso. 

RMI  1894,  S.  678. 
Decleve,  J.    Roland  de  Lassus.    Sa  vie 

et  ses  oeuvres.    Mona  1894. 
Mantovani,Tancredi.  Orlando  di  Lasso. 

Milano  1895. 


11 


323 


IV.  Abteilung. 


324 


Sandberger,  A.  Mitteilungen  über  eine  Hand- 
schrift und  ein  neues  Bildnis  Orlando  di 
Lassos.    AMZ  1899,  S.  425. 

—  Roland  Lassus'  Beziehungen  zur  ita- 
lienischen Literatur.  SIMG  1903/04, 
S.  402. 

Bäuerle,  Herrn.  Die  »sieben  Buß- 
psalmen<  des  Orlando  di  Lasso.  Leip- 
zig 1906. 

Sandberger,  Adolf.  Roland  Lassus' 
Beziehungen  zu  Frankreich  und  zur 
französischen  Literatur.  SIMG  1906/07, 
S.  355.    $ 

—  Orlando  di  Lasso's  'Kompositionen 
mit  deutschem  Text.  Sitzungsberichte 
der  k.  bayr.  Akademie  der  Wissen- 
schaften.    München,  November  1909. 

*Schmitz,  Eugen.     Orlando  di  Lasso. 

Leipzig  1915. 
ran  den  Borreu,  Charles.  Lasso.  Paris 

1919. 

Lauflfenberg,  Heinrich  ron  (1460  gest.). 

Bunge,  Paul.  Der  Marienieich  Heinrich  Laufen- 
bergs «Wilkom  lobes  werde».   LF  1910,  S.  228. 

Lawes,  William  (1582—1645). 

Anonym.  A  Pavan  by  William  Lawes.  MAnt 
1909/10,  S.  108. 

Lechner,  Leouhard  (gest.  1604). 

Eitner,  Hob.   Leonhard  Lechner.   Mf  M 

1878,  S.  137,  154,  164. 
Kade,  Otto.    Zu  Leonhard  Lechner.   MfM  1889, 

S.  186. 
Brenet,  M.     Quelques  musiciens  fran- 

cais  de  XVIII6  siecle.    Les  Le  Clerc. 

RM  6  (1906)  12. 

Lehmann,  LiHy  (1842  geb.). 

Lehmann,  Lilli.  Mein  Weg.  Leipzig 
1913. 

Le  Jeune  (Lejeune),  Claudin  (Claude) 
(1528—1602). 

Bonton,  E.  Esquisse  biographique  et 
bibliographique  sur  Claude  Lejeune, 
natif  de  Valenciennes,  surnomme  le 
Phenix  des  Musiciens.  Valenciennes 
1845. 

Le  Maistre  (Le  Maitre),  Mattheus 
(gest.  1677). 

Kade,  L.  Otto.  Mattheus  le  Maistre. 
Mainz  1862. 


Lenau,  Nikolaus  [Niembsch  v.  Streh- 
lenau]  (1802—1850). 

Anonym.  Nikolaus  Lenau  und  die  Ton- 
kunst. NM  1892,  Nr.  20-22.  Vgl. 
ebd.  1888,  Nr.  21. 

—  Lenau  und  Chopin.    NM  1901,  Nr.  11. 

Blaschke,  Julius.  Lenaus  Gedichte  in 
der  Musik.    NM  1902,  Nr.  17. 

Andro,  L.  Nikolaus  Lenau  und  die 
Musik.    NM  1915,  S.  156,  575,  676. 

Lendvai,  Erwin  (1882  geb.). 

Leichtentritt,  Hugo.  Erwin  Lendvai.  Berlin 
1912. 

Leo,  Leonardo  (1694— 1744\ 

Leo,  Giacomo.  Leonardo  Leo,  celebre  musico 
del  secolo  XVJH  ed  il  suo  omonimo  Leonardo 
Leo  dl  Corrado:   nota  storica.    Napoli  1901. 

Leo,  Giac*  Leonardo  Leo,  musicista 
del  sec.  XVIII  e  le  sue  opere  musi- 
cali.     Napoli  1905. 

Dent,  Edward  J.  Leonardo  Leo.  SIMG 
1906/07,  S.  550. 

Leopold  I.  (Kaiser,  1658-1705). 
Vgl.  Ferdinand  III  (Adler). 

Leschetizky,  Theodor  (1830-1915). 

Bree,  Malwine.  Die  Grundlage  der 
Methode  Leschetizkys.    1902. 

Potocka,  Comtesse  Angele.  Theodore 
Leschetizky,  an  intimate  study  of  the 
man  and  the  musician;  from  the  French 
by  G.  Seymour  Lincoln.  New- York 
1903. 

Hullah,  Annette.  Theodor  Leschetizky. 
London  1906. 

Lessing,  Gotthold  Ephraim 

(1729—1781). 

Hanslick,  Eduard.  Die  Zwischenakts- 
musik, ihre  Beurteilung  durch  Lessing 
und  die  Schriftsteller  unserer  Zeit. 
S  1885,  S.  100. 

Anonym.  Lessings  Beziehungen  zur 
Musik  und  den  Musikern  seiner  Zeit. 
NM  1888,  Nr.  5. 

Kalischer,  Alfred  Christlieb.  Gott- 
hold  Ephraim  Lessing  als  Musik- 
Aesthetiker.    Dresden  1889. 


3, 

t- 
3. 


<e. 


325 


Musiker,  Musikgelehrte. 


326 


Le  Sueur,  Jean  Francois  (1760—1837). 

Anonym.     Lebensbeschreibung    und   Nekrolog 

Lesueurs.    AmIZ  137,  S.  *59. 
■«rvit-res,  G.   Les  oratorios  de  J.  F.  Le  Sueur. 

TSG  11  (1905)  2  ff. 
Buschkötter,  Wilhelm.    Jean  Francois 

Le  Sueur.     Eine   Biographie.     SIMG 

1912/13,  S.  58. 

Liliencron,  Detlef  Ton  (1844—1909). 

Bfttka.  Richard.  Liliencron  und  die  Musik. 
KW  22  (1909)  23. 

Anonym.  Detlev  von  Liliencron  und 
das  neue  Lied.  Briefe  Liliencrons  an 
Wilh.  Mauke.    NM  1910,  S.  152. 

Liliencron,  Bochns  Freiherr  von 

(1820-1912). 

Bettelheim,  Anton.  Leben  und  Wir- 
ken des  Freiherrn  Rochus  von  Lilien- 
cron.   Berlin  1917. 

Lind,  Jenny  (1820—1887). 

Jenny  Ltnds  Leben  ans  ihren  Briefen. 

NM  1888,  Nr.  7/8. 
Becher,    A.  J.     Jenny  Lind.     2.  Aufl. 

Wien  1846. 
Holland,  H.  S.  und  Bockstro,  W.  S. 

Jenny    Lind.      Autorisierte    deutsche 

Übersetzung  von  Hedwig  J.  Sc  ho  eil. 

2  Bde.    Leipzig  1891. 
Kretzschniar,  Hermann.    Jenny  Lind 

(1892).    AI  1910,  S.  235. 

Lindpaintner,  Peter  Joseph  von 

(1791-1856). 

Neumann,  W.  P.  J.  Lindpaintner.  Leip- 
zig (1852 — 59).  Die  Compouisten  der 
neueren  Zeit.    Heft  90-92. 

Lipps,  Theodor  (1851-1914). 

Moos,  P.  Theodor  Lipps  als  Musik- 
ästhetiker.    KIMG  1907,  S.  87. 

—  Die  Ästhetik  des  Rhythmus  bei 
Theodor  Lipps.  III.  KIMG  1909,  S.  345. 

Liszt,  Franz  (Ton)  (1811—1886). 

a)  Bibliographie. 

Thematisches  Verzeichnis  der  Werke, 

Bearbeitungen     und     Transcriptionen 

von  F.  Liszt.    Neue  vervollständigte 

Ausg.     Leipzig  1887. 
ttöllerich,  lag.     Verzeichnis   der  gedruckten 

Werke  Liszta.    NZM  1888/89. 


b)  Briefe. 
La  Mar«.  Franz  Liszts  Briefe.  9  Bände. 
Leipzig  1893—1904. 

—  Briefe  hervorragender  Zeitgenossen 
an  Franz  Liszt.  3  Bde.  Leipzig  1895 
bis  1904. 

—  Briefwechsel  zwischen  Franz  Liszt 
und  Hans  von  Bülow.    Leipzig  1898. 

Baff,  Helene.  Franz  Liszt  und  Joachim 
Raff  im  Spiegel  ihrer  Briefe.  DM 
1901,  S.  36,  113,  285,  387,  499;  1902, 
S.  688,  861,  977. 

Seydlitz,  B.  von.  TJngedruckte  Originalbriefe. 
Leipzig  1902. 

Stern,  Adolf.  Franz  Liszts  Briefe  an 
Carl  Gille.     Leipzig  1903. 

La  Mara.  Briefwechsel  zwischen  Franz 
Liszt  und  dem  Großherzog  Karl  Alex- 
ander von  Sachsen.      Leipzig  1909. 

Eine  Auswahl  davon  in  deutscher  Über- 
setzung von  P.  Raabe  1918.  Siehe  unter 
•  Monographien«  1918. 

Franz  Liszt 8  Briefe  an  Baron  Anton  Augusz. 
Hrsg.  von  Wilhelm  von  Csapö.  Budapest 
1911. 

tintmansthal,  \.  de.  Souvenirs  de 
Fr.  Liszt.  Lettres inedites.  Leipzigl913. 

Liszt,  Franz.    Briefe  an  seine  Mutter. 
Aus    dem    Französischen    übertragen 
und  hrsg.  von  La  Mara.   Leipzig  1918. 
Vgl.  Wagner. 

e)  Biographien. 
Bamann,  L.   Franz  Liszt.  Als  Künstler 

und  Mensch.     2  Bde.     Leipzig  1880. 

1887.     2.  Bd.    2.  Abt.    Leipzig  1894. 
I.eSmann,  Otto.    Franz  Liszt.    Berlin  1881. 

Yogel,  Bernhard.  Franz  Liszt.  Abriß 
seines  Lebens  und  Würdigung  seiner 
Werke.     Leipzig  1888. 

Göllerich,  Aug.  Franz  Liszt.  Berlin  1908. 

Chantavoine,  J.    Fr.  Liszt.    Paris  19 '0. 

Kapp,  Jnlins,  Autobiographisches  von 
Franz  Liszt.     DM  1911/12,  I,  S.  10. 

Wagner,  Cosima.  Franz  Liszt.  München 

1911. 
Honeker,  «f.  G.    Franz  Liszt.    New  York  1911. 
Schrader,  Brnno.    Liszt.   Berlin  1917. 
Kapp,  Jnlins.  Franz  Liszt.  6.  u.  7.  Aufl. 

Berlin  1918. 

Monographien. 

Brendel,  Franz.  Franz  Liszt  als  Symphoniker. 
Leipzig  1859. 

Cornelius,  Peter.  Die  heilige  Elisabeth  von 
Franz  Liszt.  Almanach  des  Allgem.  Deut- 
schen Mnsikvereins.    Leipzig  1868,  S.  137. 

11* 


327 


IV.  Abteilung. 


328 


Nohl,  Ludwig.  Franz  Liszt's  writings  on  Music. 

MT  1879,  S.  513. 
Hirns,  Adolf.    Über  das  Liszt-Museum 

zu  Weimar.     Weimar  1889.    2.  Aufl. 

ebd.  1891. 
Kling,  H.    Franz  Liszt  pendant  son  sejour  ä 

Geneve.    Gm  1897,    S.  121,    146,    186,    241, 

261,  321. 
Segnitz,  Eugen.    Franz  Liszt  und  Rom.  AMZ 

1901,  S.  667,  685,  705,  721. 
Louis,  Rudolf.     Franz  Liszt  und  das 

Problem  der  Programmusik.  DM  1902, 

S.  1527. 

Segnitz,  E.  Liszt  und  Italien.  NM  1904,  Nr.  3, 5, 2 1. 

Stratlal.  A.  Franz  Liszt  Werke  besprochen. 
Leipzig  1904. 

La  Mara.  Ans  der  Glanzzeit  der  Weimarer  Alten- 
burg. Bilder  und  Briefe  aus  dem  Leben  der 
Fürstin  K.  Sayn-Wittgenstein.    Leipzig  1906. 

(Sottschalg,  A.  W.  Franz  Liszt  in  Weimar  und 
seine  letzten  Lebensjahre.    Berlin  1910. 

licuß,  Eduard.  Liszt  als  Kritiker.  NZM  1911, 
S.  173,  192.  203,  230. 

Angelis,  A.  de.  Francesco  Liszt  a  Roma. 
BMI  1911,  S.  308. 

Segnitz,  Engen.  Franz  Liszts  Kirchenmusik. 
Langensalza  1911.  Musikalisches  Magazin, 
Heft  38. 

Jacobs,  Emil.  Franz  Liszt  und  die  Gräfin 
d'Agoult  in  Nonnenwerth  1841/42.  Aus  dem 
Nachlaß  Varnhagens  von  Ense  mitgeteilt. 
DM  1911/12,  I,  S.  34,  93. 

Raabe,  Peter.  Die  Entstehungsgeschichte  der 
ersten  Orchesterwerke  Franz  Liszts.  (Teil- 
druck.)   Dissertation.    Jena  1917. 

—  Großherzog  Carl  Alexander  und 
Liszt.     Leipzig  1918. 

Locke,  Matthew  (1632—1677). 

Cuinmings,  William  H.  Matthew 
Locke,  Composer  for  the  Church  and 
Theatre.     SIMG  1911/12,  S.  120. 

III.  KIMG  1912,  S.  100. 

Loewe,  Johann  Karl  Gottfried 

(1796—1869). 

Scheithauer,  Bruno.  Verzeichnis  sämt- 
licher gedruckten  Werke  Dr.  Carl 
Loewe's.     Berlin  1886. 

Beisesklzzen  aus  Carl  Loewes  literarischem 
Nachlaß.  Bearb.  und  hrsg.  von  Dr.  med. 
Anton  Kirchner.    ADM  1874,  Nr.  36,  37. 

Harzen- Müller,  A.  N.  Carl  -  Loewe  -  Komposi- 
tionen auf  der  kgl.  Hausbibliothek  im  Schlosse 
zu  Berlin  nebst  ungedruckten  Briefen  des 
Kronprinzen  Friedrich  Wilhelm  und  Loewes. 
AMZ  1897,  S.  685,  701,  719. 

Bitter,  C.  H.  Dr.  Carl  Loewe's  Selbst- 
biographie.    Berlin  1870. 

Kunze,  Maximilian.  Carl  Loewe.  Eine 
ästhetische  Beurteilung.  Leipzig  1884. 


Wellmer,  Angnst.  Karl  Loewe.  Ein 
deutscher  Tonmeister.    Leipzig  1886. 

Wossidlo,  W.  Carl  Loewe  als  ßalladen- 
komponist.    Berlin  1894. 

Niggli,  A.  Karl  Loewe.  Zürich  1897. 
85.  Neujahrsblatt  der  Allgem.  Musik- 
gesellschaft in  Zürich  auf  das  Jahr  1897. 

Bul thaupt, Heinr.  CarlLoewe, Deutsch- 
lands Balladenkomponist.  Berlin  1898. 

Kunze,  Maximilian.  Die  musikalische  Legende. 
Leipzig  1902. 

Hansegger,  Friedr.  v.  Karl  Löwe.  GeS  1903, 
S.  19-!. 

Hirschberg,  Leopold.  Carl  Loewe  als 
Kirchenkomponist.     DM  1904/05,  II, 

S.  383. 

Draheim,  H.  Goethes  Balladen  in  Loewes  Kom- 
position. Langensalza  1905.  Musikal.  Maga- 
zin, Heft  10. 

Kun/.e.  Masimilian.  Carl  Loewe  und  die  Vogel- 
welt.   DM  1905/06,  IV,  S.  295,  353. 

Hirschberg,  Leopold.  Carl  Loewes 
Chorgesänge  weltlichen  Inhalts.  DM 
1907/08,  IV,  S.  263,  346. 

Anton,  Karl.  Beiträge  zur  Biographie  Carl 
Loewes.    Halle  1912. 

Kleemann,  Hans.  Beiträge  zur  Ästhe- 
tik und  Geschichte  der  Loeweschen 
Ballade.     Halle  1913. 

Anton,  Karl.  Aus  Karl  Loewes  noch  unver- 
öffentlichter Lehre  des  Balladengesanges. 
ZJMG  1919/20,  S.  235. 

Logroscino,  Niccolö  (etwa  1700—1763). 

Kretzschmar,  Hermann.  Zwei  Opern 
Nicolo  Logroscinos.  (1908.)  A  II  1911, 
S.  374. 

Lohse,  Otto  (1859  geb.). 

Lert,  Ernst.  Otto  Lohse  als  Opern- 
leiter.    Leipzig  1918. 

Lortzing,  Gustav  Albert  (1801-1851). 

Dessoff,  Albert.  Briefe  Lortzings  an  Georg 
Meisinger.    DM  1903/04,  II,  S.  26. 

Kruse,  Georg  Richard.  Vier  unveröffentlichte 
Briefe  Albert  Lortzings.    AMZ  1906,  S.  644. 

Lortzing,  Albert.  Gesammelte  Briefe. 
Hrsg.  von  G.  Rieh.  Kruse.  Regens- 
burg 1913.  Deutsche  Musikbücherei, 
Bd.  6. 

Düringer,  Ph.  J.  Albert  Lortzing.  sein  Leben 
und  Wirken.    Leipzig  1851. 

Kruse,  Georg  Rieh.    Albert  Lortzing. 

Berlin  1899. 
Rndnirk,   W.     Die  geistlichen  Kompositionen 

von  A.  Lortzing.    ChG  1899,  Nr.  10. 


329 


Musiker.  Musikgelehrte. 


330 


Witt  mann,  Hermann.  Lortzing.  2.Aufl. 
Leipzig  1902.  Reclam,  Musiker-Bio- 
graphien. Bd.  11. 

Altmann,  Wilhelm.  Lortzing  als  dramatur- 
gischer Lehrer.    DM  1913/14,  IV,  S.  157. 

Lossins,  Lukas  (1508— 1582). 

BacmciKter,  Lucas.  Oratio  de  Luca  Lossio. 
Rostock  1585.  (?) 

Loti,  Pierre  siehe  Viand. 

Lotti,  Antonio  (etwa  1667—1740). 

Schmid,  A.  Der  berühmte  Tonsetzer 
Antonio  Lotti.  Oesterreichische  Blätter 
für  Litteratur  und  Kunst,  hrsg.  von 
Schmidl.    Wien  1845,  Nr.  75  f. 

Spitz,  Charlotte.  Antonio  Lotti  in 
seiner  Bedeutung  als  Opernkomponist. 
Münehener  Dissertation.  [Druck  von 
Rob.  Noske,  Borna-Leipzig  1918.] 

Louis  Ferdinand,  Prinz  von  Preußen 

(1772-1806). 

Tsehirch,     Otto.       Louis     Ferdinand. 

Hohenzollern-Jahrbuch  1916. 
Wintzer,  Elisabeth.    Louis  Ferdinand 

als  Mensch  und  Musiker.     1916. 
t.  Ortzen.    Prinz  Louis  Ferdinand  von  Preußen 

in  seinen  musikalischen  Beziehungen.    BfHK 

15  (1911)  7. 

Wahl,  Hans.  Prinz  Louis  Ferdinand 
von  Preußen.  Sein  Leben  in  Tagebuch- 
blättern und  zeitgenössischen  Zeug- 
nissen hrsg.     Weimar  1917. 

Löwenstern,  Matthaens  Apelles  von 

(1594-1648). 

Stcinitz,  Hngo.  Über  das  Leben  und 
die  Compositionen  des  Matthaeus 
Apelles  von  Löwenstern.  Dissertation. 
Breslau  1892. 

Lncca,  Panline  (1841—1908:. 

Anonym.    Pauline  Lucca.    BKA  1866, 

Heft  2. 
—  Biographi« 

Nr.  24.       I 


on    Pauline  Lucca.     NM   1887, 


Ludwig,  Otto  (1813—1865). 

Komorzynski,  Egon  von.  Otto  Ludwig, 
der  Musiker  und  Dichter.  DM  1902  03. 
S.  190. 


Luise  von  Preußen  1776—1810). 

Blasehke,  J.  Aus  dem  Musikleben  der 
Königin  Louise  von  Preußen.  NM 
1910,  S.  439. 

Lully,  Jean  Bawtiste  de  (1632- 1687). 

Malherbe,   (h.    Un  autographe  de  Lulli.    LM1 

1898,  Nr.  46,  IV. 
Pousin,  Arthur.    Une  lettre  de  Lully.  la  seule 

connue.    LM1  1912,  Nr.  7,  III. 
Pruuieres,  H.    Lettres  et  Autographes  de  Lully. 

SIM  1912,  Nr.  III,  S.  19. 
Tii'rsot,    Julien.    Les   autographes  de  Lully. 

LM1  1912,  Nr.  9,  in. 
WinterfeLd,  Carl  Ton.   Alceste,  1674,  1726,  1769, 

1776,  von  Lulli,  Händel   und  <;iuck.    Berlin 

1851. 

Radet,   Edmond.    Lully.    Paris  1891. 

Pougin,  Arthur.  Une  cantatrice  de 
l'opera  au  temps  de  Lully :  Marthe  le 
Rochois.  LM1 1893,  S.  91,  99, 117, 123. 

Pougin,  Arthur.  La  troupe  de  l'opera 
de  Lully.  LM1  1895,  Nr.  38,  IL 
40—41,  III.    42,  IV.    43,  III.    44,  IL 

Itollftinl,  Romaiu.  Notes  sur  Lully.  SIM  1907, 
S.  3. 

Prunieres,  H.  et  Laureneie,  Lionel 
de  la.  La  jeunesse  de  Lully.  SIM 
1909,  S.  234,  329. 

Pruuieres,  Henry.    Lully.    Paris  1910. 

—  Recherches  sur  les  annees  de  jeu- 
nesse de  J.  B.  Lully.  RMI 1910,  S.  646. 

Laureneie,  Lionel  de  la.  Lully.  Paris 
1911. 

Ecorcheville,  Jules.  Lully  Gentil- 
homme  et  sa  descendance.  SIM  1911, 
Nr.  V,  S.  1;  VI,  S.  1;  VII,  S.  36. 

Denizard,  Marie.  La  famille  francaise  de  Lully. 
SIM  1912,  Nr.  V,  S.  1. 

Prunieres,  Henry.  Lully,  Als  de  meunier.  SIM 
1912.  Nr.  VI,  S.  57. 

Luinbye,  Hans  Christian  1810—1874). 

Skjerne,  Godtfred.  H.  C.  Lumbye  og 
hans  samtid.     Kopenhagen  1912. 

Luther,  Martin  (1483-1546 . 

Sendschreiben   Dr.  Martin  Luthers  an  Lud- 
wig Senfel,  herzogl.  bayerischen  Hofmusicua 
in  München  ...    In  Druck  gegeben  .  .  .  von 
J.  O.  S.  Kiefhaber.    München  1817. 
[Besprochen  in  AmlZ  1818,  S.  217.] 

Luther,  Martin.  Encomion  Musices. 
Wittenberg  1538. 

Rainbach,  Augnst  Jac.  Über  D.  Martin 
Luthers  Verdienst  um  den  Kirchen- 
gesang,  oder  Darstellung  desjenigen, 


331 


IV.  Abteilung. 


332 


was  er  als  Liturg,    als  Liederdichter 
und  Tonsetzer  zur  Verbesserung  des 
.  öffentlichen    Gottesdienstes    geleistet 
hat.     Hamburg  1813. 

[Besprochen  in  AmlZ  1813,  S.  681,  697.] 
Beck,  Adolph.    Dr.  Martin  Luthers  Gedanken 
über  die  Musik.    Berlin  und  Posen  1825. 

Kade,  Otto.  Der  neu  aufgefundene 
Lutherkodex  vom  Jahre  1530.  Leip- 
zig 1871. 

Köstlin,  H.  A.  Luther  als  der  Vater 
evangelischen  Kirchengesanges.  Leip- 
zig 1881.  Sammlung  musikalischer 
Vorträge,  Nr.  34. 

"Wolf,  Johannes.  Luther  und  die  musi- 
kalische Liturgie  des  evangelischen 
Hauptgottesdienstes.  SIMG  1901/02, 
S.  647. 

ßauerufeiud.  G.  Luther  als  Musiker.  München 
1917. 

Kretzschmar,  Hermann.  Luther  und 
die  Musik.    JP  1917,  S.  39. 

Storch,  Karl.  Luther  und  die  Musik.  Magde- 
burg 1917. 

Sputa,  Friedrich.  Die  Lieder  Luthers. 
Göttingen  1917. 

Smend,    Julias.     Luther   und   Bach.     Leipzig 

1917. 
Anton,  Karl.   Luther  und  die  Musik.   Zwickau 

1917. 

Lux,  Friedrich  (1820—1895). 

Reißmann,  August.     Friedrich  Lux.     Leipzig 

1887. 

Luython,  Charles  (1550—1620). 

Bnrbnre,  Leon  de.  Charles  Luython, 
compositeur  de  musique  de  la  Cour 
Imperiale  (1550—1620).  Sa  vie  et  ses 
ouvrages.    Bruxelles  1880. 

Luzzaschi,    Luzzasco   (16.— 17.   Jahr- 
hundert). 

Kinkeldey,  Otto.  Luzzasco  Luzzaschi's 
Solo-Madrigale  mit  Klavierbegleitung. 
SIMG  1907/08,  S.  638. 

Lyon,  James  (1735—1794). 

Sonneck,  O.  G.  Francis  Hopkinson, 
the  first  American  poet  -  composer 
(1737 — 1791)  and  James  Lyon,  patriot, 
preacher,  psalmodist  (1736—1794) ;  two 
studies  in  early  American  music. 
Washington  1905. 


Lyra,   Justus   Wilhelm   (1822—1882. 

Bär,  Max  und  Ziller,  Fritz.  Justus 
Wilhelm  Lyra,  der  Komponist  des 
Liedes  »Der  Mai  ist  gekommen«. 
Sonderabdruck  aus  Band  XXV  der 
Mitteilungen  des  Vereins  für  Ge- 
schichte und  Landeskunde  zu  Osna- 
brück.   Leipzig  1901. 

Mac  Dowell,  Edward  Alexander 

(1861-1908). 

Sonneck,  O.  6.  B.  Catalogue  of  first  editione 
of  Mac  Dowell.    New  York  1917. 

Anonym.  Edward  Mac  Dowell.   MT 1904,  8. 23t. 

Souneck,  O.  G.  Edward  Mac  Dowell. 
ZIMG  1907/08,  S.  1. 

Stein,  Rudolf  G.  Edward  Mac  Dowell.  AMZ 
1908,  S.  136. 

Gilman,  Lawrence.  Edward  Mac  Do- 
well ;  a  study.    New  York  1909. 

Fry  Page,  Elisabeth.  Edward  Mac  Dowell, 
his  work  and  ideals.    New  York  1911. 

Macfarren,  George  Alexander 

(1813—1887). 

Banister,  E.  George  Alexander  Mac- 
farren.   1891. 

Machanlt  (Machaut),  Guillaame  de 
(1300- etwa  1372). 

Thomas,  A.  Extraits  des  archives  du 
Vatican,  III :  Guillaume  de  Machaut. 
Romania  X,  S.  325. 

Maeterlinck,  Maurice  (1862  geb.). 

Souza,  Robert  de.  Maurice  Maeterlinck 
et  Claude  Debussy.  SIM  1907,  S.  1270. 

Mager,  Joachim  (1607—1678). 

Jacobs,  Eduard.  Der  Organist  Joachim 
Mager  in  Wernigerode  (1607 — 1678), 
ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Musik 
seiner  Zeit,  besonders  der  Orgel.  VfM 
1894,  S.  146. 

Maggini,  Giovanni  Paolo  (15S0  bis 
etwa  1640). 

Berenzi,  Angelo.  Di  Giovanni  Paolo 
Maggini.     Brescia  1890. 

—  La  Patria  di  Giovanni  Paolo  Mag- 
gini.    Cremona  1891. 

Hnggins,  Margaret  L.  Giovanni  Paolo 
Maggini.  His  Life  and  Work.  London 
1892. 


333 


Musiker,  xWusikgelehrte. 


334 


Mahler,  Gustav  (1860-1911). 

Keller,  Otto.  Gustav  Mahler-Literatur.  DM 
1910/11,  in,  S    3otf 

[Nachlese  von  Arthur  Seidl  ebenda,  1910/11, 

IV,  S.  154.] 

Schiedermair,  Ludwig.  Gustav  Mahler 
als  Symphoniker.  DM  1901,  S.  506. 
1902,  S.  603,  696. 

—  Gustav  Mahler.     Leipzig  1901. 
Schering,  Arnold.    Gustav  Mahler  als 

Liederkomponist.    NZM  1905,  S.  672, 
691,  753. 

Stefan,  Paul.    Gustav  Mahler.    Mün- 
chen 1910. 
*2.  erg.  und  verm.  Aufl.  München  1912. 

Göhler,  Georg.  Gustav  Mahlers  Lieder. 
DM  1910/11,  III,  S.  357. 
Vgl.  KW  24  (1910)  2. 

Nordio.  M.    Gustave-  Mahler.  BMI  1911,  S.  854. 

Specht,  Richard.  Gustav  Mahler.  Ber- 
lin 1913. 

—  Gustav  Mahler  als  Operndirektor.  DM  1913/14, 
I,  8.  340. 

Adler,  Guido.  Gustav  Mahler.  Wien 
1916. 

Neißer,  Arthur.  Gustav  Mahler.  Leip- 
zig 1918.  [Reclams  Universalbiblio- 
thek Nr.  6986/86.] 

Sonderheft  Gustav  Hahler.  MdA  1920,  Nr.  7 
und  8.  [Anläßlich  des  Mahlerfestes  in  Amster- 
dam.] 

Zum  Mahler-Fest  in  Amsterdam.  [Sonder- 
heft.]   M  1920,  Nr.  6. 

Malihran,  Marie  (1808-1836). 

Anonym.  Aus  der  Kindheit  von  Maria 
Felicita  Garcia  Malibran.  NM  1902, 
Nr.  23. 

—  Biographie  von  Maria  Felicita  Mali- 
bran.   NM  1886,  Nr.  19.  1908,  Nr.  12. 

Pougin,  Arthur.  Marie  Malibran.  LM1 
1893,  R  137  in  Fortsetzungen  bis  S.  377. 

Malvezzi,  Christof ano  (1647—1597). 

Gandolfi,  Riccardo.  Appunti  di  storia 
musicale.  Christofano  Malvezzi.  Emilio 
de'  Cavalieri.    Firenze  1893. 

Mancinelli,  Luigi  (1848  geb.). 
Arnedo,  L.  Mancinelli  y  su  öpera  Hero 
y  Leandro.    1898. 

Mancinus,  Thomas  (1550—  etwa  1620). 

Knoke,  K.  Die  Passion  Christi  von  Thomas 
Mancinus  .  .  .  nach  den  Vorschlägen  von 
Ludwig  Schöberlein  überarbeitet.  Göttingen 
1897. 


Mann,  Johann  Christoph  (1726-1782). 
Fischer,  Wilhelm.    Johann  Christoph 
Mann.     EDdTOe  XIX,  2,  1912. 

Mara,  Gertrud  Elisabeth  (1749-1833). 

Grosheim,  G.  C.  Das  Leben  der  Künst- 
lerin Mara.    Cassel  1823. 

Rochlitz,  Fr.  Gertrud  Elisabeth  Mara. 
J  1  FrdT  1830,  1.  Bd.,  S.  48. 

Niggli,  A.  Gertrud  Elisabeth  Mara. 
Eine  deutsche  Künstlerin  des  18.  Jahr- 
hunderts. Leipzig  1881.  Sammlung 
musikalischer  Vorträge  Nr.  30. 

Marcabl'U  (12.  Jahrhundert). 

Jeanroy,  A.,  Dejeanne  et  Auhry, 
Pierre.  Quatre  poesies  de  Marcabru. 
troubadour  gascon  du  XII  siecle.  Paria 
1904. 

Marcello,  Benedetto  (1686-1739). 

Busi,    Leonida.     Benedetto   Marcello. 

Bologna  1884. 
Chilesotti,   Oscar.     Sulla   Lettera  -  Critica  di 
Benedetto    Marcello   contra   Antonio  Lotti. 
Bassano  18F5. 

Fondi,  Enrico.  La  vita  e  l'opera  let- 
teraria  del  musicista  Benedetto  Mar- 
cello.    Roma  1909. 

Marchand,  Louis  (1669-1732). 
Pirro,  Andre*.  Louis  Marchand.  SIMG 
VI,  1905,  S.  136. 

Marenzio,  Luca  (etwa  1550—1599). 
Haherl,  Fr.  X.    Luca  Marenzio.    KmJ 
1900,  S.  93. 

Maria  Antonia  (Walpurgis) 

(1724-1780). 

Weber,  K.  von.  Maria  Antonia  Wal- 
purgis.    2  Bde.     1857. 

Maria  Antoinette  (1755—1793). 
Anonym.   Marie  Antoinette  als  Förderin  Gluck- 
scher Musik.    NM  1906,  Nr.  5. 

Markuli.  Friedrich  Wilhelm 

(1816-1887). 

Neumann,  W.   F.  W.  Markuli.    Leiprig 
1859.    Die  Componisten  der  neueren 
Zeit.    Heft  114-116. 


335 


IV.  Abteilung. 


336 


Marot,  Clement  (1497—1544). 

Becker,  George.  Chronologische  Reihenfolge 
der  ältesten  bekannten  Psalmenausgaben  von 
Cl.  Marot  und  Th.  de  Beze.  MIM  1870,  S.  140. 

Honen,  0.  Clement  Marot  et  le  Psautier 
Huguenot,  etude  historique,  littGraire, 
musicale   et  bibliographique.     2  Bde. 

Paris  1878/79. 

Vgl.  das  ausführt,  engl.  Referat  über  das 
Werk  Douens.  MT  1881,  S.  285,  346,  404, 
450,  505,  554. 
Becker,  Phil.  Aug.  Clement  Marots 
Liebeslyrik.  Sitzungsber.  d.  k.  Akad. 
d.  Wissenschaften  in  Wien.  Phil.-hist. 
Klasse,  184.  Bd.,  5.  Abh.  Wien  1917. 

Marschner,  Heinrich  August 
(1795-1861). 
I*tel,  Edgar.    Aus  Heinrich  Marschners  pro- 
duktivster Zeit,  Briefe  des  Komponisten  und 
seines  Dichters  E.  Devrient   SMH  7  (1910).  6. 

—  Ungedruckte  Briefe  Marschners  an  seine  Gat- 
tin Marianne.    DM  1911/12,  I,  S.  285,  323. 

—  Drei  Briefe  Marschners  an  Wiedebein.  DM 
1911/12.  I,  S.259. 

Dauzig,  E.  Heinrich  Marschner  in  seinen 
minder  bekannten  Opern  und  Liedern. 
NZM  1890,  S.  369. 

Wittmann,  M.  E.  Marschner.  Leipzig 
1897.      Reclam,   Musikerbiographien, 

20.  Bd. 
Münzer,  Georg.  H.  Marschner  als  Klavierkom- 
ponist.   KL  1900,  23,  Nr.  16. 

—  Heinrich  Marschner.    Berlin  1901. 

Hirschberg,  Leopol  d.  Heinrich  Marsch- 
ners Balladen.  DM  1911/12, 1,  S.  269, 
350. 

—  Heinrich  Marschners  Chöre.  NM  1912, 
S.  136,  193,  318,  361,  480. 

Gaartz,  Hans.  Die  Opern  Heinrich 
Marschners.     Leipzig  1912. 

Fischer,  Georg.  Marschner -Erinne- 
rungen.   Hannover  1918. 

Martini,  Padre  Giambattista 

(1706-1784). 

Torri,  L.  Una  lettera  inedita  del  Padre  Giam- 
battista Martini.    RMI  1895,  S.  262. 

Della  Viille,  Gnglielmo.  Memorie  storiche  del 
P.  M.  Giov.  Battista  Martini.    Napoli  1785. 

Parisini,  Federico.  Della  Vita  e  delle 
Opere  del  Padre  Gio.  Battista  Mar- 
tini.    Bologna  1887. 

Busi,  Leonida.  11  Padre  G.  B.  Mar- 
tini, musicista-letterato  del  secolo 
XVIII.    Bologna  1891. 

Ausführt.  Referat  darüber  in  Km  J 1892, 8.1. 


Busi,  Leonida.    II  Padre  G.  B.  Martini. 

Bologna  1891. 
Krull,  L.  Padre  Martini  und  die  Musik.   NMP 

15  (1906),  11/12. 

Martini,  Jean  Paul  Egide 

(1741-1816). 

Pougin,  Arthur.  Musiciens  francais  du 
18e  siecle.  Martini.  Extrait  de  la  Revue 
etgazettemusicale  de  Paris.  Paris  1864. 

Marx,  Idolf  Bernhard  (1795-1866). 
Marx,  Adolf  Bernhard.  Erinnerungen. 

Aus  meinem  Leben.  2  Bde.  Berlin  1865. 
Seile,  G.  F.  Aus  Adolf  Bernhard  Marx' 

literarischem  Nachlaß.  Berlin  1898. 
Hirschberg,  Leopold.  Der  Tondichter 

Adolf  Bernhard  Marx.   SIMG  1908/09, 

S.  1. 

Mascagni,  Pietro  (geb.  1863). 
Marvin,  G.   Pietro  Mascagni,  biografia 
aneddotica.     Palermo  1904. 

Massenet,  Jules  £mile  Fräderic 

(geb.  1842—1912). 
Schneider, Louis.  Massenet.  Paris  1908. 

Boutarel,  Amedee.  Bacchus  dans  la  mytho- 
logie  et  dans  l'opfira  de  Massenet.  LM1 1909, 
Nr. '20-32,  I. 

Massenet,  Jules.  Mes  Souvenirs  (1848 
bis  1912).    Paris  1912. 

Pougin,  A.    Massenet.    RMI  1912,  S.  916. 

—  Massenet.    Paris  1913. 

Mattei,  Abbate  Stanislao  (1750-1825). 
Caniiti,  Filippo.  Vita  di  Stanislao  Mattei. 
Bologna  1829. 

—  Osservazioni  sulla  vita  di  Stanislao  Mattei.  1830. 
Lafage,  J.  A.  de.   Notice  sur  la  vie  et 

les  ouvrages  de  St.  Mattei.    1839. 

Italienisch:  Memoria  intomo  la  vita 
e  le  opere  di  Stanislao  Mattei.  Bo- 
logna 1840. 

Mattheson,  Johann  (1681—1764). 

'uonym.  Lebensbeschreibung  Johann  Matthe- 
sons.  Nachrichten  von  Niedersfichsischen  be- 
rühmten Leuten  und  Familien.  Hamburg 
1768,  S.  70. 

—  MattheBoniana.  AdM  1875,  Nr.  49—51.  Nach- 
lese ebd.  1876,  Nr.  2. 

Meinardus,  Ludwig.  Johann  Mattheson 
und  seine  Verdienste  um  die  deutsche 
Tonkunst.  Leipzig  1879.  Mus.Vortr.  I. 


337 


Musiker,  Musikgelehrte. 


33  8 


Haberl,    Fr.  X.     Johann    Mattheson. 

CaecKal  1885,  S.  53. 
Schmidt,  Heinrich.  Johann  Mattheson. 

Leipzig  1897. 

Mangars,  Andre  (Anfang  des  17.  Jahrh.). 

Thoinaii,  E.  Maugars  celebre  joueur 
de  viole,  musicien  du  card.  de  Riche- 
lieu.    Paris  1865. 

Mayr,  Johann  Simon  (1763-1845). 

Scotti,  Christoforo.  Giovanni  Simone 
Mayr.    Bergamo  1903. 

Schiedermair,  Ludw.  Beiträge  zur  Ge- 
schichte der  Oper  um  die  Wende  des 
18.  und  19.  Jahrh.  I.  Bd.  Simon  Mayr. 
Leipzig  1907. 

—  Simon  Mayr  und  die  Kirchenmusik. 
KmJ  1908,  S.  156. 

—  Beiträge  zur  Geschichte  der  Oper  um 
die  Wende  des  18.  und  19.  Jahrh. 
II.Bd.  Simon  Mayr.  2. Tl.  Leipzigl910. 

Kretzschmar,  Hermann.  Die  musik- 
geschichtliche Bedeutung  SimonMayrs. 
(1904.)   All,  1911,  S.  226. 

Vgl.  Donizetti  [Alborghetti  1875]. 
Megerle,  s.  Abraham  a  Santa  Clara. 

Mehul,  Etienne  Kicolas  (1763—1817). 
Pougiu,  Arthur.     Mehul.    Sa  vie,  son 
genie,  son  caractere.     Paris  1889. 

—  Notice  sur  Mehul  par  Cherubini.  BMI  1909. 
S.  750. 

Mei,  Baimondo  (18.— 19.  Jahrh.). 

Bobn.r.  RaimondoMei.  (Biographisches.!  MfM 
189?,  S.  163. 

Meiland,  Jakob  (1542-1577). 

Oppel,  R.  Jacob  Meiland  1542—1577. 
Ein  Beitrag  zur  Musikgeschichte  des 
Ansbacher  Hofes.  Dissertation.  Mün- 
chen 1911. 

Mendelssohn,  Arnold  (1855  geb.). 

Nagel,  W.  Arnold  Mendelssohn.  NZM 
1905,  S.  557. 

Mendelssohn-Bartholdy,  Felix  Jakob 

Ludwig  (1809—1847). 

a)  Bibliographie. 

Thematisches  Terzeicbnis  im  Druck 

erschienener  Compositionen  von  Felix 
Mendelssohn-Bartholdy.  3.  vervollstän- 
digte Ausgabe.     Leipzig  1882. 


(Mendelssohn  -  Bartholdy)  Themati- 
sches Verzeichnis  etc.  siehe  Haydn 
(Albrecht). 

b)  Briefe. 

Mendelssohn-Bartholdy,  Paul.  Briefe 
aus  den  Jahren  1830-1847  von  Felix 
Mendelssohn-Bartholdy.  2  Bde.  Leipzig 
1863. 

Hiller,  Ferdinand.  Felix  Mendelssohn- 
Bartholdy.  Briefe  und  Erinnerungen. 
Köln  1874. 

Moscheies,  F.  Briefe  von  Felix  Men- 
delssohn Bartholdy  an  Ignaz  und  Char- 
lotte Moscheies.     1888. 

Derrient,  Eduard.  Meine  Erinnerungen 
an  Felix  Mendelssohn-Bartholdy  und 
seine  Briefe  an  mich.  3.  Aufl.  Leipzig 
1891. 

Wolff,  Ernst.  Felix  Mendelssohn-Bartholdy, 
Meisterbriefe.    Berlin  1907. 

—  Sechs  unveröffentlichte  Briefe  Felix  Men- 
delssohn -  Bartholdys  an  Wilhelm  Taubert. 
DM  1908/09,  II,  S.  165. 

—  Ein  unveröffentlichter  Brief  von  Felix  Men- 
delssohn-Bartholdy an  Sigismund  Neukomm. 
DM  1908/09,  III,  S.  338. 

Klingemann, Karl.  Felix  Mendelssohn- 
Bartholdys  Briefwechsel  mit  Legations- 
rat Karl  Klingemann  in  London.  Essen 

1909. 

c)  Biographien. 

Anonym.  Biographie  von  Felix  Men- 
delssohn -  Bartholdy.  Zürich  1849. 
Heft  37  d.  Neujahrsstücke  d.  Allgem. 
Musikgesellschaft  in  Zürich. 

Reißmann,  August.  Felix  Mendelssohn-Bar- 
tholdy.    Berlin   1867.     2.  Aufl.    Berlin  1872. 

Lampadins,  W.  A.  Felix  Mendelssohn- 
Bartholdy.  Ein  Gesamtbild  seines 
Lebens  und  Wirkens.     Leipzig  1886. 

Stratton,  Stephau.  Mendelssohn.  London  1901. 

Blackburn,  Y.  Mendelssohn.  London 
1904. 

Stoecklin,  P.  de.   Mendelssohn.    Paris  1907. 

Hensel,  S.  Die  Familie  Mendelssohn. 
1729-1847.  2  Bde.  16.  Aufl.  Berlin 
1911. 

Dahms,  Walter.  Mendelssohn.  Berlin 
und  Leipzig  1919. 

d)  Monographien. 

Little,  M.  Mendelssohn's  Music  to  the  Antigone 
of  Sophocles.    Dissertation  1893. 

Edwards.  F.  G.  The  history  öf  Mendelssohn's 
oratorio  Elijah.    1897. 

Hathaway,  J.  W.  S.  An  analysis  of  Mendels- 
sohn's organ  works.    1898. 


339 


IV.  Abteilung. 


340 


Kling,  H.  Felix  Mendelssohn  -  Bartholdy  en 
Suisse,  d'apres  sa  correspondance.  LM1 1900, 
Nr.  13-29,  I. 

Straeten,  E.  van  dor.  Mendelssohns  und  Schu- 
manns Beziehungen  zu  J.  X.  Lübeck  und 
Johann  J.  H.  Verhulst.  DM  1903/04, 1,  S.  8,  94. 

Maiüsfield,  O.  A.  Organ  parts  of  Men- 
delssohn's  oratorios.     Paris  1907. 

Eccarius-Sieber,  Artur.  Mendelssohns 
Klavierstil  und  Klavierwerke.  DM 
1908/09,  II,  S.  171. 

Hoheneinser,  Richard.  Über  Felix  Men- 
dels sohn-Bartholdys  geistliche  Musik. 
DM  1908/09,  II.  S.  147. 

Rychnovsky,  Ernst.  Aus  Felix  Mendelssohn- 
Bartholdys  letzten  Lebenstagen.  DM  1908/09, 
H,  S  141. 

Eccarius-Sieber,  A.  Mendelssohn-Bar- 
tholdys  Kammermusik.  NM  1909,  S.183. 

Niemann,  Walter.  Mendelssohn -Bar- 
tholdys  Klaviermusik.  NM  1909,  S.  186. 

Mengelberg,  Willem  (1871  geb.). 

Verschiedene  Verfasser.  Willem  Men- 
gelberg. Gedenkboek  1895—1920. 
's  Gravenhage  1920. 

Mercadante,  Ginseppe  SaverioEafaele 

(1797—1870). 

Neumann,  W.  S.  Mercadante.  Kassel 
1855.  Die  Componisten  der  neueren 
Zeit,  Heft  61—63. 

Merkel,  Gustar  Adolf  (1827—1885). 

Janssen,  P.  Gustav  Merkel,  Königl. 
Sachs.  Hoforganist.  Ein  Bild  seines 
Lebens  und  Wirkens.     Leipzig  1886. 

Merulo,  Claudio  (1533—1604). 
Catelani,  A.  Memoire  dellaVita  e  delle 

Opere  di  Claudio  Merulo.  Mailand  1860. 
Bigi,  Quirino.     Di  Claudio  Merulo  da 

Corregio.     Parma  1861. 
Barilli,  A.  Claudio  Merulo  e  Ottavio  Farnese. 

BMI  1905,  S.  623. 

Verschiedene  Verfasser,  Claudio  Me- 
rulo da  Correggio.  1533—1604.  Parma 
1904. 

Mit  Beiträgen  von  Gasperini,  Peli- 
celli,  Molmenti,  d'Arienzo,  Bonaven- 
tura, Chilesotti,  Pizzetti,  Ferrerio. 

Messchaert,  Johannes  Martinas 

(1857  geb.). 

Martienssen,  Franziska.  Johannes 
Messchaert.    Berlin  1914. 


Metastasio,  Pietro  Antonio  Dom. 
Bonaventura  (1698—1782). 

Hiller,  Johann  Adam.  Über  Metastasio  uid 
seine  Werke.    Leipzig  1786. 

Celani,  E.  II  primo  Amore  di  Pietro  Meta- 
stasio.   BMI  1904,  S.  228. 

Baroni,  J.  M.  La  Urica  musicale  d. 
Pietro  Metastasio.  RMI  1905,  S.  383. 

Gubernatis,  Angelo  de.  Pietro  Meta- 
stasio.    Firenze  1910. 

Holland.    Romain.    Metastase,    precur.seur   de 

Gluck.    SIM  1912,  Nr,  4,  S.  1. 
Frati,L.  Metastasio  e  Farinelli.  BMI  19:3,  S.  1. 
Vgl.  Zeno. 

Mettenleiter,  Johann  Georg  (geb. 1812). 

Jakob,  G.  Johann  Georg  Mettenleiter. 
CaecKal  1878,  S.  1. 

Meyerbeer,  Giacomo  (1791—1864). 

Lasalle,  Albert  de.  Meyerbeer.  Sa  Vie  et 
le  Catalogue  de  ses  ceüvres.  Paris  1864. 

Pougin,  Arthur.  Meyerbeer.  Notes  biogra- 
phiques.    Paris  1864- 

Blaze  de  Iiury.  Henri.  Meyerbeer  et  son  tenps, 
Paris  1865. 

Mendel,  Hermann.  Giacomo  Meyerbeer.  Sein 
Leben  und  seine  Werke.    Berlin  1869. 

Anonym.  Biographie  von  Giacomo 
Meyerbeer.  Zürich  1873.  Heft  61  d. 
Neujahrs  stücke  d.  Allgem.  Musikgesell- 
schaft in  Zürich. 

Niggli,  A.  Giacomo  Meyerbeer.  Sein  Leben 
und  seine  Werke.  Leipzig  1884.  Musikalische 
Vorträge  V. 

Altmann,   Wilhelm.     Meyerbeer-For- 

schungen.    SJMG  1903. 
Dauriac,  L.    Meyerbeer.    Paris  1913, 
Hirschberg,  Leopold.  Meyerbeersrelig. 

Tonwerke.    DM  1913/14,    III,  S.  146. 
Abert,  Hermann.   Giacomo  Meyerbeer. 

JP  1918,  S.  37. 
Krnse,    Georg   Richard.    Meyerbeers 

Jugendopern.    ZfM   1918/19,    S.  399. 
Altmann,  Wilhelm.    Meyerbeer  im  Dienste  des 

preußischen  Königshauses.  ZfM  1919/20,  S.  94. 

Michael,  Rogier  (etwa  1550—  etwa  1619). 

Eade,  Otto.  Rogier  Michael,  ein  deut- 
scher Tonsetzer  des  16.  Jahrhunderts. 
MfM  1870,  S.  3. 

MicheU,  Benedetto  (18.  Jahrh). 

Narducci,  Enrico.  Di  Benedetto  Mi- 
cheli  poeta,  musico  e  pittore  romano 
del  secolo  XVIII.    Roma  1878. 


341 


Musiker,  Musikgelehrte. 


342 


Mich!,  Orazio  (dell'  Arpa) 

etwa  1595—1641). 

Cametti,  A.  Orazio  Michi  »dell'  Arpa«,  virtuoso 
e  compo8itore  di  muslca  della  prima  metä 
del  seicento.    Em  1914,  S.  203. 

Mingotti,  Angelo  u.  Pietro  (18.  Jahrh.). 

Müller,  Erich  H.  Angelo  und  Pietro 
Mingotti.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte 
der  Oper  im  18.  Jahrh»  Dresden  1917. 

Mirabeau,  Victor  Riquetti  Marquis  y. 
(1715-1787). 

Brauconr,  Rene.  Mirabeau  critique 
muBical.    LM1  1912,  Nr.  49—51,  I. 

Moliere,  Jean  Baptiste  Poqueliu 

(1622-1673). 

Baiaffe,  A.     Moliere  et  Etienne  Moli- 

nier.    LM1  1893,  Nr.  51,  III.  52,  III. 

1894,  Nr.  1,  III.  2,  III.  3,  III.  4,  III. 
Levi,  C.    Moliere  e  Lulli.    RMI  1907, 

S.  285. 
Pongin,   Arthur.    Moliere  ä  Pezenas. 

LM1  1908,  Nr.  32,  II. 
Baluffe,  A.    Moliere    et  Guilleragues. 

LM1  Nr.  32,  II.  33,   IV.  34,  III. .  35, 

III. 

Molitor,  Simon  (um  1800). 

Zulu,  Josef.  Simon  Molitor  und  die 
Wiener  Gitarristik  (um  1800).  Wien 
1920. 

Moltke,  Helmuth  Karl  Bernhard, 
Graf  von  (1800-1891). 

Anonym.  Moltkes  Beziehungen  zur 
Musik.  NM  1892,  Nr.  1,  2.  1900, 
Nr.  19. 

Mondonville,  Jean  Joseph  Cassanea 

(1711-1772). 

Hellouin,  F.  Mondonville,  sa  vie  et  ses 
ceuvres.  LM1 1902,  Nr.  27,  V.  28,  IV. 
29,  IV.  31,  IV.  33,  IV.  34,  IV. 
35,  III.  36,  IV.  38,  IV.  39,  III.  40,  V. 
41,  IV.    42,  IV. 

Monn,  i  eorg  Matthias  (1717—1750). 

Biedel,  Karl.    Georg  Matthias  Monn  (1717  bis 

1750).    EDdTOe  XV,  2,  1908. 
Fischer.  Wilhelm.      Matthias    Georg    Monn. 

EDdTOe  XIX,  2,  1912. 


Monsigny,  Pierre  Alexandre 

(1729—1817). 
Pnugin,  Arthur.    Monsigny  et  son  temps.    LMI 
1907,  Nr.  12-27,  I.    29-50,  I. 

—  Monsigny  et  son  temps:  l'Opera- 
comique  et  la  comedie  italienne;  les 
auteurs,  les  compositeurs,  les  chanteurs. 
Paris  1908. 

Monte,  Philippus  de  (1521—1603). 
Doorslaer,  6.  van.  Philippus  de  Monte. 
Malines  1895. 

Monteverdi,  Claudio  (1567—1643). 

Bockstro,  W.  S.  Claudio  Monteverdi. 
His  life,  work  and  influence.  MT  1880, 
S.  115,  160. 

Davari,  Stefano.  Notizie  Biografiche 
del  distiuto  Maestro  di  Musica  Claudio 
Monteverdi.  Estratto  dagli  Atti  della 
R.  Accademia  Virgiliana.  Mantova  1885. 

Vogel,  Emil.  Claudio  Monteverdi.  VfM 
1887,  S.  297. 

Kretzschmar,  Hermann.  Monteverdi's 
»Incoronazione  di  Poppea«.  VfM  1894, 
S.  483. 

Sn mini  Picenardi,  Giorgio.  Claudio  Monte- 
verdi a  Cremona.    Milano  1896. 

Heuß,  Alfred.  Die  Instrumentalstücke 
des  »Orfeo«.     SDIG  1902/03,  S.  176. 

Goldschmidt,  Hugo.  Monteverdi's  Ri- 
torno  d'Ulisse.    SIMG  1902/03,  S.  671. 

—  Studien  zur  Geschichte  der  italieni- 
schen Oper  im  17.  Jahrhundert.  2.  Bd. 
L'incoronazione  di  Poppea  von  Claudio 
Monteverdi.     Leipzig  1904. 

Solertl,  A.  Un  balletto  musicale  da  Claudio 
Monteverde.    EIM  1904,  8.  24. 

Goldschmidt,  Hugo.  Claudio  Monte- 
verdi's Oper:  II  ritorno  d'Ulisse  in 
patria.    SIMG  1907/08,  S.  570. 

Cesari,  Gaetano.  Die  Entwicklung  der 
Monteverdischen  Kammermusik.  III. 
E.IMG  1909,  S.  153. 

Leichtentritt,  Hugo.  Claudio  Monte- 
verdi als  Madrigalkomponist.  SIMG 
1909/10,  S.  255. 

HeuS,  Alfred.  Ein  Beitrag  zu  dem  Thema: 
Monteverdi  als  Charakteristiker  in  seinen 
Madrigalen.    LF  1910,  8.  93. 

Cesari,  G.  L'Orieo  di  Claudio  Monteverdi  all' 
»Associazione  di  Amici  della  Musica«:  di  Mi- 
lano.   EMI  1910,  8. 132. 

ltiemaun.  Hugo.  Eine  siebensätzige  Tanzsuite 
von  Monteverdi  v.  J.  1607.  SIMG  1912/18, 
S.  26. 


343 


IV.  Abteilung. 


344 


Tiersot,  Julien.  Le  »CouronnementdePoppee«, 
»opera-musicale«  de  Monteverdi  (1642).  LM1 
1913,  Nr.  7,  I. 

Montfort,  Graf  Hugo  t.  (1357-1423). 

Runge,  Panl.  Hugo  v.  Montfort:  Lie- 
der mit  den  Melodien  des  Burk  Man- 
golt,  hrsg.    Leipzig  1906. 

Mörike,  Eduard  (1804-1875). 

Krauß,  Rudolf.  Eduard  Mörike  und 
die  Musik.    DM  1903/04,  IV,  S.  323. 

—  Eduard  Mörike  und  seine  Kompo- 
nisten.   NM  1904,  Nr.  23. 

Morlacchi,  Francesco  (1784—1841). 

Rossi-Seotti,  Cr.  B.  Memorie  storiche 
del  maestro  Francesco  Morlacchi.  Pe- 
rugia 1860. 

Morley,  Thomas  (1557—1603). 

[Stainer,  John.]  Morley's  Plaine  and  Easie 
Introduction  to  Practicall  Musicke.  MT  1902, 
S.457. 

Moscheies,  Ignaz  (1794—1870). 

Thematisches  Verzeichnis  im  Druck 
erschienener  Kompositionen  von  Ignaz 
Moscheies.     Leipzig  (o.  J.). 

Aus  Moscheles'  Lehen.  Nach  Briefen 
und  Tagebüchern  herausgegeben  von 
seiner  Frau.  2  Bde.  Leipzig  1872.  1873. 

Mosewius,  Johann  Theodor 

(1788-1858). 

[Keinpe,  A.]  Erinnerungen  an  Ernst 
Th.  Mosewius.    Breslau  1859. 

Mottl,  Felix  (1856-1911). 
Igte],  Edgar.   Felix  Mottl.    RWJ  1906. 

Motz,  Georg  (1653—1733). 

Prüm  eis,  Ad.  Georg  Motz  der  Kantor  zu  Tilsit, 
1653  1733.  Altpreußische  Monatsschrift. 
Jahrg.  I,  Heft  1  und  2. 

Mouton,  Charles  (1626—1692). 

Lindgren.  Ein  Lautenbuch  von  Mouton. 
MfM  1891,  S.  4. 

Mouton,  Jean  (gest.  1522). 
Zampieri,   G.     Di  Giovanni  Mouton  e 
Adriano  Willaert.    Note  e  appunti  per 
la    storia    della    >Scuola   veneziana«. 
Gm  1  fl908)  3/4  f. 


Mozart,  Johann  Georg  Leopold 

(1719—1787). 

Friedländer,  Max.  Leopold  Mozarts 
Klaviersonaten.   DM  1904/05, 1,  S.  38. 

Renz,  "Willy.  Leopold  Mozart  als  Kom- 
ponist.    DM  1904/05,  IV,  S.  351. 

Seiffert,  Max.  Ausgewählte  Werke  von  Leopold 
Mozart  (1719—1787).    EDdTB  IX,  2,  1908. 

Ahert,  H.  Leopold  Mozarts  Notenbuch 
von  1762.     GJ  1917,  S.  51. 

Schurig,  Arthur.  Leopold  Mozart. 
Reiseaufzeichnungen  1763 — 1771.  27 
faksimilierte  handschriftliche  Blätter. . . 
Mit  einem  Bildnis  Leopold  Mozarts  und 
einer  Mozart-Ikonographie.  Dresden 
1920. 

Mozart,  Wolfgang  Amadeug 

(1756—1791). 

a)  Bibliographie 
und  periodische  Literatur. 

(Mozart.)  Thematisches  Verzeichnis  etc. 
siehe  bei  Haydn:  Albrecht. 

*Köchel,  Ludwig  Ritter  von.  Chrono- 
logisch-thematisches Verzeichnis  sämt- 
licher Tonwerke  Wolfgang  Amade 
Mozarts.  Zweite  Aufl.  bearb.  u.  erg. 
von  Paul  Graf  von  Waldersee.  Leip- 
zig 1905. 

Hirsch,  Paul.  Katalog  einer  Mozaxt-Bibliothek. 
Frankfurt  a.  M. 

Jahresbericht  der  Mozartgemeinde* 

Salzburg  1880. 
Mitteilungen  für  die  Mozart-Gemeinde 

in  Berlin.  Berlin  seit  1895.  (Heftweise 
mit  Beilagen.) 
Mozarteums-Mitteilungen.  Hrsg.  vom 
Zentralausschuß   der  Mozartgemeinde 
in  Salzburg.     Salzburg.     Seit  1918. 

b)  Briefe. 

fliohl,  Ludwig.  Mozarts  Briefe.  Nach 
den  Originalen  herausgegeben.  Salz- 
burg 1865. 

*Schiedermair,  Ludwig.  Die  Briefe 
W.  A.  Mozarts  und  seiner  Familie. 
Erste  kritische  Gesamtausgabe.  5  Bde. 
München  1913/15. 

Wolf,  Johannes.  Ein  neuer  Mozart-Brief.  AfM 
1918/19,  S.  633. 

Gysi,  Fritz.  Mozart  in  seinen  Briefen. 
I.  Teil.  Zürich  1919.  [107.  Neujahrs- 
blatt der  Allgemeinen  Musikgesell- 
schaft in  Zürich.] 


345 


Musiker,  Musikgelehrte. 


346 


e)  Biographien. 

Sonnleitner,  Joseph  Ferdinand.  Mozarts 
Leben.  In  dessen  Theater-Almanach.  Wien 
1794,  8.  94. 

Anonym.  Biographie  von  Wolfgang 
Amadeus  Mozart.  2  Abteilungen. 
Zürich  1832.  1833.  Heft  XX  und  XXI 
der  Neujahrsstücke  der  Allgem.  Musik- 
gesellschaft in  Zürich.  Eine  zweite 
Biographie  ebenda,  Heft  54. 

MeinarduB,  Ludwig.  Mozart.  Ein  Künstler- 
leben.   Berlin  1883. 

Jahn,  Otto.  W.  A.  Mozart.  4  Teile. 
Leipzig  1856—1859. 

3.  Auflage.  Bearbeitet  und  ergänzt 
von  Hermann  Deiters.  1889—1891. 
4.  Auflage  1905-1907. 

Bellaigne,  Camille.    Mozart.    Paris  1900. 

Wyzewa,  T.  de  und  St.  Foix,  G.  de. 

W.  A.  Mozart.     2  Bde.     Paris  1911. 

Schmidt,  Leopold.    Mozart.    Berlin  1912. 

Kreitmaier,  Josef.  W.  A.  Mozart.  Eine 
Charakterzeichnung  des  großen  Mei- 
sters nach  den  literarischen  Quellen. 
Düsseldorf  1918. 

Schurig,  Arthur.  Wolfgang  Amadeus 
Mozart.    2  Bde.    Leipzig  1913. 

Kreitmaier,  Josef.  W.  A.  Mozart. 
Düsseldorf  1919. 

*Abert,  Hermann.  W.  A.  Mozart. 
Hrsg.  als  fünfte,  vollständig  neu  be- 
arbeitete Ausgabe  von  Otto  Jahns 
Mozart.  Erster  Teil  (1756  —  1782). 
Leipzig  1919.  Zweiter  Teil  im  Er- 
scheinen. 

Monographien. 

Kochlitz,   Friedrich.    Anekdoten    aus  \V.  A. 

Mozarts  Leben,   ein  Beytrag   zur  richtigem 

Kenntnis    dieses  Mannes    als   Mensch    und 

Künstler.    AmlZ  1798/99,  S.  17.   49.  81.   113, 

145,  177. 
Einige  Anekdoten  aus  Mozart*  Leben,  von 

seiner  hlnterlassenen  Witwe  mitgetheilt.  AmlZ 

1798/99,  S.  289. 
Kochlitz,  Friedrieh.  Noch  einige  Kleinigkeiten 

aus  Mozarts  Leben.     AmlZ  1800/01,  S.  450, 

493,  590. 
Mörifce,  Eduard.    Mozart  auf  der  Reise 

nach  Prag.     Stuttgart  und  Augsburg 

1856. 
>'ohl,  Ludwig.   W.  A.  Mozart.   Ein  Beitrag  zur 

Aesthetik  der  Tonkunst.    Heidelberg  1860. 
Pohl,   C.  F.     Mozart   und   Haydn   in 

London.    2  Abteilungen.    Wien  1867. 
Hahn,   Albert.    Mozarts  Requiem.    Bielefeld 

1867. 
Wnrxbach,    Coustantin   Ton.     Mozart- Buch. 

Wien  1869. 


Frank,  Ernst.  Beiträge  zur  Geschichte  der 
Zauberflöte.    Mannheim  1875. 

Nohl,  Ludwig.  Mozart  nach  den  Schil- 
derungen seiner  Zeitgenossen.  Leipzig 
1880. 

Kalbeck,  Max.   Mozarts  Don  Juan.   Wien  1886. 

Bicci,  Corrado.  Mozart  a  Bologna.  Milanol891. 

Buffenolr,  B".  Mozart  en  France.  BMI  1893. 
S.  694. 

Geliert,  B.  Mozarts  Reise  nach  Potsdam  und 
Berlin.  AMZ  1899,  S.  441,  457,  473,  489,  505, 
521. 

Schnitz,  Detlef.  Mozarts  .Jugendsinfonien. 
Leipzig  1900. 

Heuß,  Alfred.  Mozart  als  Kritiker.  DM  1904/05, 
I,  S.  25. 

Sandberger,  A.  Über  zwei  ehedem  Mozart  zu- 
geschriebene Messen.    München  1907. 

Preibisch,  W.  Quellenstudien  zu  Mozarts  »Ent- 
führung aus  dem  Serail«.  Ein  Beitrag  zur 
Geschichte  der  Türkenoper.  Dissertation. 
Halle  1909. 

Friedläuder,  Max.  Mozarts  Lieder. 
LF  1910,  S.  81. 

Kretzschmar,  Hermann.  Mozart  in 
der  Geschiente  der  Oper.  1 1905.)  A  II 
1911,  S.  257. 

Cohen,  Hermann.  Die  dramatische  Idee  in 
Mozarts  Operntexten.    Berlin  1915. 

Lert,  Ernst.  Mozart  auf  dem  Theater. 
Berlin  1918. 

Lach,  Robert.  W.  A.  Mozart  als  Theo- 
retiker. Denkschriften  der  Akademie 
der  Wissenschaften  in  "Wien.  Philos.- 
Histor.  Klasse  61.  Bd.  1.  Abtg.  Wien 
1918. 

W.  A.  Mozarts  Handschrift.  Erste 
Veröffentlichung  des  Fürstl.  Institutes 
für  musikwissenschaftliche  Forschung 
zu  Bückeburg.  In  zeitlich  geordneten 
Nachbildungen  hrsg.  v.  Ludwig 
Schiedermair.     Leipzig  1919. 

Mozart,  Wolfgang  Amadeus  [Sohn] 
(1791—1844). 

Fischer,  Jos.  Wolfgang  Amadeus  Mo- 
zart. [Sohn.]    1888. 

Mraczek,  Joseph  (instar  (geb.  1878). 

Müller,  Erich  H.  Joseph  Gustav 
Mraczek.     Dresden  1918. 

Muffat,  Brüder. 

StoUbroek,  Ludwig.  Die  Komponisten 
Georg  und  Gottlieb  Muffat.  Rostock 
1888. 


347 


IV.  Abteilung. 


348 


Stollbrock,  Ludwig.  Georg  imd  Gottlieb  Muflat. 
AMZ  1890,  S.  260. 

Werra,  Ernst  von.  Georg  Muffat 
(1635[?]— 1704)  und  Gottlieb  Muffat 
(1690-1770).    KmJ  1893,  S.  42. 

Mnffat,  Georg  (etwa  1645—1704). 

Stollbrock,  L.    Georg  Muffat  und  sein  Flori- 

legium  I.    MfM  1890,  S.  87. 
Kietsrb,  Heinricb.    Georg  Muffat.    Florilegium 

Primum  für  Streichinstrumente.    EDdTOe  I, 

2,  1894.     Florilegium  secundum  II,  2,  1895. 
Brenet,   Michel.     Le    lieu     de    naissance    de 

Georges  Muffat.    Gm  1896,  S.  201. 
Luntz,  Erwin.    Georg  Muffat.  (Auserlesene  mit 

Ernst  und  Lust  gemengte  Instrumentalmusik. 

1701.)    EDdTOe  XI,  1,  1904. 

Muffat,  Gottlieb  (1690-1770). 

Adler,  Guido.  Gottlieb  Muffat.  (Com- 
ponimenti  musicali  per  il  cembalo.) 
EDdTOe  III,  3,  1896. 

Adler,  G.  I  >Componimenti  musicali 
per  il  Cembalo«  di  Teofilo  Muffat,  e 
il  posto  che  essi  occupano  nella  storia 
della  »Suite«  per  Pianoforte.  RMI 
1896,  S.  1. 

Mtilich  von  Prag  (um  1300) 

siehe  LLT.  Abtg.  Prag. 

Mnlicbius,  Johannes  (etwa  1590— 1641). 

Weinmann,  Karl.  Johannes  Mulichius 
(ca.  1590 — 1641)  und  Johannes  Stomius 
v.  Mulinus  (1502—1562).  KmJ  1908, 
S.  62. 

MüHer,  Wenzel  (1767—1835). 

Krone,  Walter.  Wenzel  Müller.  Ein 
Beitrag  zur  Geschichte  der  komischen 
Oper.     Berlin  1906. 

Müller,  Dr.  Wilhelm  Christian 

(1752-1831). 

Wellmann,  Frdr.  Der  bremische  Dom- 
kantor Dr.  Wilh.  Christian  Müller. 
Bremen  1914.    Bremer  Jahrbuch. 

Mnris,  Johannes  (Jnlianns)  de  (de 

Francia)  (Mitte  des  14.  Jahrh.). 

Hirschfeld,  Robert.  Johannes  de  Muris. 
Seine  Werke  und  seine  Bedeutung  als 
Vertreter  des  Classischen  in  der  Ton- 
kunst.    Dissertation.     Leipzig   1884. 


Mnrschhanser,  Franz  Xaver  Anton 

(1663-1738). 

Vogeleis,  Martin.  Franz  Xaver  Anton 
Murschhauser.  1683—1738.  KmJ  1901, 
S.  1. 

Mussorgski,  Modest  Petrowitsch 

(1835-1881). 

CalYOCoressi,  M.  D.  Moussorgski.  Paris 

1908. 

[Daraus  »Boris  Godounov«  in   SIM   1908, 

S.  61.] 
Laloy,   Louis.    Ann6s  de  jeuneese,  recueil  in- 

edit  de  Moussorgski.    SEM  1909,  S.  286. 
Malherbe,  Charles    et   Laloy,  Louis.    Douze 

melodies  inedites  de  Moussorgski.    SIM  1909, 

S.421. 

Newmarch,  Rosa.  Moussorgsky's  Ope- 

ras.    MT  1913,  S.  433. 
Daffner,  Hugo.  Mussorgski  als  Lyriker. 

AMZ  1913,  S.  908. 

Nägeli,  Hans  Georg  (1773—1836). 

Anonym.     Lebensbeschreibung    und  Nekrolog 

Nägelis.    AmlZ  1837,  S.  80. 
—  Biographie  von  Hans  Georg  Nägeli. 

Heft  26  der  Neujahrsstücke  der  Allgem. 

Musikgesellschaft  in  Zürich.     Zürich 

1838. 
Eisenring,    J.      Hans    Georg   Nägeli. 

SchwMZ  1901,  Nr.  10—14. 

Nanino  (Nanini),  Giovanni  Maria 

(etwa  1545-1607). 

Haberl,   Fr.  X.     Giovanni  Maria  Na- 

nino.    KmJ  1891,  S.  81. 
Radiciotti,  G.    Giovanni  Maria  Nanino, 

musicista    tiburtino    del  secolo   XVI. 

Vita  e  opere  secondo  i  documenti  ar- 

chivastici  e  bibliografici.    Pesaro  1906. 

Napoleon  I.  Bonaparte  (1769—1821). 

Kreowski,   Ernst.     Napoleon  I.   und 

seine  Hofkonzerte.    NM  1889,  Nr.  18. 
Tappert,  Wilhelm.    Ein  musikalischer  Prolog 

zu  Ehren  Napoleons.    AMZ  1902,  S.  749. 
Brenet,  Michel.    Napoleon  et  les  mu- 

siciens.     Gm  1909,  S.  559. 
Pousriu,    Arthur.     Giuseppina   Grassini,    une 

cantatrice  »amie«    de  Napoleon.     LM1   1913, 

Nr.  48-52,  I. 

Naumann,  Johann  Gottlieb 

(1741-1801). 

Bochlitz,  Friedrich.    Zur  Erinnerung  an  Job., 
Gottlieb  Naumann.    AmlZ  1829,  S.  221,  237. 


349 


Musiker,  Musikgelehrte. 


350 


Rochlitz,  Friedrich.  Johann  Gottlieb 
Naumann  und  sein  Vater-Unser.  FFrdT 
1830,  3.  Bd.,  S.  3. 

Anonym.  Biographie  v.  Johann  Gottlieb 
Naumann.  Zürich  1843—45.  Heft  31, 
32  und  33  der  Neujahrsstücke  der 
Allgein.  Musik-Gesellschaft  in  Zürich. 

Patlniann,  Max.  Johann  Gottlieb  Naumann. 
DM  1901,  S.  231. 

Westler,  M.  J.  Der  kursächsische 
Kapellmeister  Naumann  aus  Blase- 
witz.    Dresden  1901. 

Engländer,  Rieh.  Joh.  Gottlieb  Nau- 
mann als  Opernkomponist.  Disser- 
tation.    Berlin  1916. 

—  Das  Ende  der  opera  seria  in  Dres- 
den: Naumanns  »Clemenza  di  Tito< 
1769.  Neues  Archiv  für  sächs.  Gesch. 
und  Altertumskde.  39.  Bd..  Heft  3 
und  4. 

Neefe,  Christian  Gottlob  (1748—1798). 

C.  G.  Neefe's  Lebenslauf,  von  ihm  selbst  be- 
schrieben.   AmlZ  1798/99,  S.  241,  257,  273. 

[»Nachtrag  dazu  von  seiner  hinterlassenen 
Wittwe«,  ebd.  S.  360.] 

Lewy,  H.  Christian  Gottlob  Neefe. 
Dissertation.     Rostock  1901. 

Neri,  Filippo  (1515—1595;. 

Capecelatro,  Alf.  La  vita  di  San 
Filippo  Neri.     Milano  1884. 

Witt,  Fr.  Das  Oratorium  des  hl.  Phi- 
lipp  Neri.    KmJ  1901,  S.  38. 

Bazet,  F.  Vie  de  S.  Philippe  de  Neri. 
Albi  1902. 

Bacci  (Father).  The  life  of  St.  Philipp 
Neri,  apostle  of  Rome  and  foundes 
of  the  congregation  of  the  oratory. 
New  and  rev.  ed. ;  ed.  by  F.  Ignatius 
Antrobus.     St.  Louis  1903. 

Gallucci,  T.  Elogio  di  S.  Filippo  Neri. 
Recanati  1907. 

Kneller,  C.  Das  Oratorium  des  hei- 
ligen Philipp  Neri  und  das  musika- 
lische Oratorium.  MS  1917,  S.  80, 123. 

Neukomm,  Sigismund  (1778-1858). 

Rochlitz,  Fr.  Sigmund  Neukomm  und 
seine  Grablegung  Christi.  FFrdT  1830, 
3.  Bd.,  S.  226. 

Neukomm,  Sigismund.  Esquisses  bio- 
graphiques  de  S.  Neukomm.    1869. 


Neusiedler  (Newsidler),  Hans  (gest.  1563) . 

Chilesotti,  Oscar.  Di  Hans  Newsidler 
e  di  un'  antica  intavolatura  tedesca 
di  liuto.    RMI  1894,  S.  48. 

Koczirz,  Adolf.  Hans  Newsidler. 
EDdTOe  XVIII,  2,  1911. 

Nicode,  Jean  Louis  (1853—1919). 

Schäfer,  Th.  Jean  Louis  Nicod6.  Ein 
Versuch  kritischer  Würdigung  und 
Erläuterung  seines  Schaffens.  Berlin 
1907. 

Vgl.  auch  den  Nekrolog  in  AMZ  1919- 

Nicolai,  Otto   1810—1849). 

Otto  Nicolais  Tagebücher.    NM  1894, 

Nr.  9—10. 
Kruse.  Georg  Richard.   Ein  ungedruckter  Brief 

Nicolais.   BfHK  15  (1911)  10. 

—  Neun  Jugendbriefe  Otto  Nicolais.  DM  1911/12, 
I,  S.  67. 

Mendel,  H.  Otto  Nicolai.  Eine  Bio- 
graphie.    Berlin  1866. 

Schröder,  B.  Otto  Nicolais  Tagebücher 
nebst  Biographischen  Ergänzungen. 
Leipzig  1892. 

Srgnitz,  Engen.  Otto  Nicolais  Aufenthalt  in 
Rom.    NM  1902,  Nr.  18. 

Kruse,  Georg  Bl<-harri.  Nicolais  Beziehungen 
zu  den  Bühnensängerinnen  seiner  Zeit.  NM 
1907,  Nr.  23,  24. 

—  Otto  Nicolai  als  Symphoniker.    AMZ  1908. 

—  Otto  Nicolai  als  Liederkomponist.  NM  1910. 
S.  376,  435. 

—  Otto  Nicolai  als  Kirchenmusiker. 
AMZ  1910,  S.  575. 

—  Otto  Nicolai's  italienische  Opern. 
SIMG  1910/11,  S.  267. 

—  Otto  Nicolai.    Berlin  1911. 

Niedermeyer,  Louis  (1802—1861). 

Niedermeyer,  Alfred.  Louis  Nieder- 
meyer, son  ceuvre  et  son  ecole  (o.  J.) 

Anonym.  Vie  d'un  compositeur  moderne. 
(Vorwort  von  C.  Saint- Säen s.)   1893. 

Kling;  H.  Le  centenaire  d'un  compo- 
siteur suisse  celebre:  Louis  Nieder- 
meyer.   RMI  1902,  S.  839. 

Niemann,  Albert  (1831-1917). 

Anonym.    Albert  Niemann.   BKA  1866, 

Heft  8. 
Sternfeld,  Richard.    Albert  Niemann, 

Berlin  und  Leipzig  1904. 


351 


IV.  Abteilung. 


352 


Nietzsche,  Friedrich  (1844—1900). 

Schuster,  Bernhard.  Aus  Friedrich  Nietzsches 
Briefen.    AMZ  1900,  S.  717,  733,  761,  777. 

Nietzsches  Briefe.  Ausgewählt,  heraus- 
gegeben und  mit  Einleitung  versehen 
von  Richard  Oehler.    Leipzig  1911. 

Moos,  Paul.  Friedrich  Nietzsche  als 
Wagnerianer.  AMZ  1895,  S.  499,  517, 
533.  Friedrich  Nietzsche  als  Anti- 
wagnerianer.     AMZ  1895,  S.  623,  637. 

Anonym.  Nietzsche  über  Musik.  NM 
1897,  Nr.  15—17 ;  1908,  Nr.  16. 

—  Aus  der  Biographie  von  Friedrich  Nietzsche. 
NM  1897,  Nr.  7,  8. 

Kufferath,  M.  F.  Nietzsche  et  R.Wagner. 

Gm  1899,  S.  363,  381,  405,  429. 

—  Les     philosophes    et    la    musique: 

Fred.  Nietzsche,  les  classiques  et  les 

romantiques.     Gm  1899,   S.  525,  549, 

573,  597,  621. 

Bie,  Oscar.  Nietzsche  und  die  Musik.  AMZ 
1900,  S.  535. 

Anonym.    Nietzsche  et  Hans  de  Bulow. 

Gm  1900,  S.  570. 
Scharlitt,  Bernard.   Das  musikalische 

Element  in  Friedrich  Nietzsche.    DM 

1904/05,  I,  S.  108. 
Biesenfeld,  Paul.     Nietzsches  Bedeutung  für 

die  moderne  Musik.  AMZ  1905,  S.  427,  441, 457. 
Meraly,  Jacques.  Les  idees  de  Nietzsche 

sur  la  Musique.     SIM   1905,   S.  324. 
Beiard,  H.     Friedrich  Nietzsche   und 

Richard  Wagner.     Berlin  1907. 
Lasserre,  Pierre.  Les  idees  de  Nietzsche 

sur  la  musique.  Laperiodewagnerienne 

(1871—1876;  these.     Paris  1907. 
Masson,  Paul  Marie.    Les  Idees  de 

Nietzsche  sur  la  musique.    SIM  1907, 

S.  841. 
Beiard,  H.  Friedrich  Nietzsches  Leben. 
Eckertz,  Erich.  Nietzsche  als  Künster. 
Moser,  Hans  Joachim.   Nietzsche  und 

die  Geschichte  der  Oper.    AMZ  1912, 

S.  629. 
S.  auch:  Wagner. 

Nikisch,  Arthur  (1855  geb.). 

Anonym.  Biographie  von  Arthur  Nikisch.  NM 
1896,  Nr.  9. 

Pfohl,  Ferd.  Artur  Nikisch  als  Mensch 
und  Künstler.    Leipzig  1900. 

Bekker,  Panl.  Artur  Nikisch.  AMZ  1905,  S.  493. 

Anonym.  Arthur  Nikisch.  (Biographical  Sketch.) 
MT  1905,  S.  89. 

Slkisch-Heft.    M  1920,  Nr.  3. 


Segnitz,  Eugen.  Arthur  Nikisch. 
Leipzig  1920. 

Noe,  Oskar  (gest.  1910). 

Hausegger,  Sigmund  Ton.  Oskar  Noe.  AMZ 
1910,  S.  348. 

Notker,  (Balbulus)  (830-912). 
Werner,  Jakob.    Notkers  Sequenzen. 
Beiträge   zur  Geschichte  der  lateini- 
schen Sequenzendichtuug.  Aarau  1901. 

Nourrit,  Adolphe  (1802—1839). 

Quicherat,  L.  Adolphe  Nourrit.  Sa 
vie,  son  talent,  son  caractere,  sa  corre- 
spoudance.  Tome  I,  II,  III.  Paris  1867. 

Monvel,  Etienne  Boutet  de.  Adolphe 
Nourrit.  Sa  vie  et  sa  correspondance. 
Paris  1903. 

Noväk,  Vitezlav  (1870  geb.). 

Lötvenbach,  Jan.  Vitezlav  Noväk.  DM  1910/11, 
IV,  S.229. 

Noverre,  Jean  Georges  (1727—1810). 

N'oTerre,  C.  E.  Life  and  works  of  the  Che- 
valier Noverre.    1882. 

Abert,  Hermann.  J.  G.  Noverre  und 
sein  Einfluß  auf  die  dramatische  Ballett- 
komposition.    JP  1908,  S.  29. 

Obrecht,  Jakob  (etwa  1450—1505). 

Münnich,  Richard.  Auf  Obrechts  Spuren. 
Tijdschr  7  (1903)  Nr.  3. 

Ochs,  Siegfried  (geb.  1858;. 

Leßmann,  Otto.  Siegfried  Ochs.  AMZ  1*92, 
S.  288. 

Offenbach,  Jacques  (1819—1880). 
Martinet,  Andre.    Offenbach.    Sa  vie 

et  son  ceuvre.     Paris  1887. 
Bekker,    Paul.     Jacques    Offenbach. 

Berlin  1909.    Sammlung  »Die  Musik« 

Bd.  31  und  32. 
Teneo,  M.     Jacques   Offenbach  d'apres 

des    documents    inedits.     SIM    1911, 

Nr.  XII,  S.  1. 
Hanemann,  A.    Der  junge  Offenbach.  NM  1919, 

Heft  19    22. 

Okeghem  (Ockenheim  u.  a.),  Jean  de 
(etwa  1430—1495). 

Thoinan,  Er.  Deploration  de  Guillaume 
Cretin  sur  le  trepas  de  Jean  Okeghem 
musicien.     Paris  1864. 


353 


Musiker,  Musikgelehrte. 


354 


Brenet,  Michel,  Jean  de  Ockeghem, 
Mtitre  de  la  chapelle  des^  rois  Char- 
les VII  et  Louis  XI.  Etüde  Bio- 
Bibliographiq\ie  d'apres  des  docuraents 
inedits.     Paris  1893. 

Marcy,  le  compte  de.  Un  musicien 
flamand,  Jean  de  Ockeghem.  Ter- 
monde  1895. 

Olthof,  Statins  (1555-1629;. 

Widiuanu,  B.  Die  Kompositionen  der  Psalmen 
von  Statius  Olthof.    VfM  1889.  S.  290. 

ünslow,  Georges  (1784—1852). 

Halevy.  Notice  sur  Georges  Onslow. 
1856. 

Ornithoparchus  (Vogelsang),  Andreas 
(Anfang  des  16.  Jahrh.). 

Lyra,  Jnstns  W.  Andreas  Ornitho- 
parchus und  dessen  Lehre  von  den 
Kirchenaccenten.  Nach  der  Schrift 
desselben  »Musicae  activaeMicrologus, 
Lipsiae  1517«.     Gütersloh  1877. 

[Vgl.  die  Besprech.  v.  Richter  in  MfM  1- 
S.  105.] 

Oakar  II.  ron  Schweden    1829-1909  . 

Anonym.  Oskar  IL,  König  von  Schwe- 
den, als  Musikhistoriker.  NM  1839, 
Nr.  17,  18. 

Stieglitz,  Olga.  König  Oskar  IL  yon 
Schweden  als  Förderer  der  Musik 
seines  Landes.    NM  1909,  S.  495. 

Otto,  Ernst  Jnlius  (1804—1877). 

Schenmann,    A.   Rieh.     Julius   Otto. 

Sein  Leben  und  Wirken.  Ein  Beitrag 
zur  Geschichte  des  deutschen  Männer- 
gesanges.    Dresden  1904. 

Pachelbel,  Johann  (1653—1706). 

Hotstiber.  Hugo.  Johann  Pachelbel.  (94  Com- 
positionen  zumeist  Fugen  über  das  Magni- 
ficat.)    EDdTOe  VIII,  2,  19  d. 

Seiffert,  Max.  Klavierwerke  von  Johann  Pachel- 
bel (1653-1706).    EDdTB  II,  1)01. 

—  Orgelkompositionen  von  Johann  Pachelbel. 
EDdTB  IV,  1,  1903. 

Nef,  Karl.  Johann  Pachelbel  1653  bis 
1706.    DM  1908/09,  II,  S.  92. 

Beckmann,  Gnstav.  Johann  Pachelbel 
als  Kammerkomponist,  AfM  1918/19, 
S.  267. 


Pacini,  Giovanni  (1796-1867). 

Pacinl,  Giovanni.    Le  mie  memorie  artistict» 

1865. 
Anonym.  Giovanni  Pacini.  Pescia  1896. 

Paderewski,  Ignaz  (geb.  1860). 

Leßmann,  Otto.    Ignaz  Jan.  Paderewsky.    AM/. 

1S92,  S.  259. 
Finck,  H.  Paderewski  and  his  art.  London  1895. 
Tanghan,    E.    A.     Ignaz  Paderewski. 

London  und  New- York  1907. 

Paesiello,  Giovanni  (1741—1816). 

Anonym.     Paisiello,    C.     Seine    kurz< 
Biographie    und   ästhetische  Darstel- 
lung seiner  Werke.     Erfurt  1810. 

Schizzi,  Folchiuo.     Della  vita  e  degli 
studi   di   Giovanni  Paisiello.     Milan < 
1833. 

Neumann,  W.  G.  Paesiello.  Leipzig 
1859.  Die  Componisten  der  neueren 
Zeit,  Heft  88-89. 

Panareo,Salvatore.  Paisiello  inRussia. 
Dalle  sue  lettere  al  Galiani.  Estratto 
dalla  Rassegna  pugliesi  di  Trani. 
Vol.  XXV.     Trani  1910. 

Abert,  Hermann.  Paisiellos  Buffo- 
kunst  und  ihre  Beziehungen  zu  Mo- 
zart.   AfM  1918/19,  S.  402. 

Paganini  (Paganino),  Niccolö 
(1782—1840). 

Ki-tis.  F.  J.  Notice  biographique  sur  Nicolo 
Paganini  suivie  de  l'analyse  de  ses  ouvrages 
et  preeödee  d'une  esquisse  de  l'histoire  du 
Violon.    Paris  1851. 

Niggli,  A.  Nicolo  Paganini.  Leipzig 
1882.  Sammlung  musikalischer  Vor- 
träge Nr.  44/45. 

Schott  ky,  Jnlius  Max.  Paganini's Leben 
und    Treiben    als    Künstler    und    als 
Mensch.     Prag  1830. 
Neudruck  Prag  1909. 

Mandelli,  Alfonso.  Carlo  Bignami  e 
Nicolo  Paganini.     Milano  1893. 

Bachmann,  Alberto.  Paganini.  SIM 
1907,  S.  1238. 

—  L'oeuvre  de  Paganini.    SIM  1907,  S.  4. 
Prod'homme,  G.  Paganini.  Paris  1907. 
Stratton,  St.   Nicolo  Paganini.  London 

1907. 
Kapp,  Julius.    Paganini.    Berlin  1913. 
Istel,  Edgar.  Nicolo  Paganini.  Leipzig 

1919. 


Aber.  Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte.    XIII. 


12 


355 


IV.  Abteilung. 


356 


Palestrina,  Giovanni  Pierluigi  (da) 

(1526-1594). 

Briefwechsel  Paleslrinas  mit  Herzog  Wilhelm 
Gonzaga  von  Mantua.    KmJ  1886. 

Haltet  1,  F.  X.  Synchronistische  Tabelle 
über  den  Lebensgang  und  die  Werke 
von  Giov.  Pierluigi  da  Palestrina  und 
Orlando  di  Lasso.     KmJ  1894,  S.  86. 

*Baiui,  Giuseppe.  Memorie  storico- 
critiche  della  Vita  e  delle  Opere  di 
Giovanni  Pierluigi  daPalestrina.  Roma 
1828. 

♦Winterfeld,  C.  TOn.  Johannes  Pier- 
luigi von  Palestrina.  Mit  Bezug  auf 
Baini's  neueste  Forschungen  darge- 
stellt.    Breslau  1832. 

[Besprochen  in  AmlZ  1832,  S.  325.] 

Anonym.  Biographie  von  Giovanni  Pierluigi  da 
Palestrina.  Zürich  1854.  Heft  42  der  »Neu- 
jahrsstücke der  Allgem.  Musikgesellschaft 
in  Zürich«. 

Bau  uik  er,  Wilhelm.  Palestrina.  Frei- 
burg i.  Br.  1877.  SammluDg  histo- 
rischer Bildnisse  4.  Serie,  I. 

Haberl,  Fr.  X.  Nach  Palestrina  wegen  Pale- 
strina.   Caec  Kai  1879,  S.  6. 

Waldersee,  Paul  Graf.  Giovanni  Pier- 
luigi da  Palestrina  und  die  Gesamt- 
Ausgabe  seiner  Werke.  Leipzig  1883. 
Sammlung  musikalischer  Vorträge  V. 

Wagner,  Peter.  Palestrina  als  -welt- 
licher Komponist.  Dissertation.  Straß- 
burg 1890. 

—  Das  Madrigal  und  Palestrina.  VfM 
1892,  S.  423. 

Haberl,  Fr.  X.  Die  Cardinalskommission  von 
15154  und  Palestrina's  Missa  Papae  Marcelli. 
KmJ  1892,  S.  82. 

—  Giovanni  Pierluigi  da  Palestrina  und  das 
Graduale  Romanum  der  editio  Medicaea  von 
1614.    Regensburg  1894. 

Tebnldini,  ü.  Giovanni  Pierluigi  da  Palestrina. 
BMI  1894,  S.  213. 

Spitta.  Philipp.  Palestrina  im  16.  und  19.  Jahr- 
hundert. Deutsche  Rundschau  XX,  7.  Berlin 
lt-94. 

Gamet ti,  A.  Cennibiograficidi  Giovanni 
Pierluigi  da  Palestrina.    Milano  1895. 

Camctti,  A.  Un  nuovo  documento  sulle  ori- 
gini  di  Giovanni  Pierluigi  daPalestrina.  — II 
testamento  di  Jacobella  Pierluigi  (1527).  RMI 
1903,  S.  517. 

Brenet,  Michel.  Palestrina.  Paris  1906. 

♦Schmitz,  Eugen.  Giovanni  Pierluigi 
Palestrina.     Leipzig  1914. 

Weinmann,  Karl.  Palestrinas  Geburts- 
jahr.   MS  1915,  S.  83. 


TVeinmann,  Karl.  Zur  Geschichte  von  Pale- 
strinas Missa  Papae  Marcelli.    JP  1916,  S.  23. 

Gasimiri,  Raffaello.  Giovanni  Pier- 
luigi da  Palestrina.  Nuovi  Documenti 
Biografici.     Roma  1918. 

Hohn,  Wilh.  Der  Kontrapunkt  Pale- 
strinas und  seiner  Zeitgenossen.  Re- 
gen sburg  1918. 

Notenbeispiele  dazu.    Regensburg  1918. 

Pailaricino  Carlo  (1630-1688). 
Abert,    Hermann.      Carlo  Pallavicino 
1630—1688.     (La  Gerusalemme  libe- 
rata.)     EDdT  LV,  1916. 

Patti,  Adelina  (1843—1919). 

Böhme,  H.  Adelina  Patti.  Hamburg 
1863. 

Vacano,  E.  M.  Der  Roman  der  Ade- 
lina Patti.    1875. 

Patti,  Carlotta  (1840-1889). 

Anonym.  Carlotta  Patti.  BKA  1S66, 
Heft  1. 

Paul,  Jean  siehe  Richter,  Joh.  Paul 
Friedrich. 

Payesi,  Stefano  (1779—1850). 

Sanseveriuo,  F.  Notizie  intorno  la 
vita  e  le  opere  del  maestro  di  musica 
Stefano  Pavesi.     Milano  1851. 

Pedrell,  Felipe  (1841  geb.). 

Tebaldini,  G.  Filippo  Pedrell  ed  il 
Drainma  lirico-spagnuolo.  RMI  1897, 
S.  267,  454. 

Pergolesi,  Giovauni  Battista 

(1710—1736). 

Schletterer,  H.  M.  Giovanni  Battista  Pergo- 
lese.  Leipzig  1S80.  Sammlung  musikalischer 
Vorträge  H. 

Faustini-Fnsini,  E.  G.  B.  Pergolesi 
attraverso  i  suoi  biografi  e  le  sue 
opere:  nuovi  contributi  corredati  da 
vari  documenti  sin  ora  inediti.   Milano 

1900. 

Vgl.  Gazz  mus  1899,  Nr.  35  ff. 

Radiciotti,  Giuseppe.  G.  B.  Pergolesi. 

Roma  1910. 
—   L'arte    di    G.    B.    Pergolesi.      RMI 

1910.  S.  916. 


357 


Musiker,  Musikgeiehrte. 


358 


Fehr,  Max.  Pergolesi  und  Zeno.  SIMG 
1913/14,  S.  166. 

Perosi,  Lorenzo  (1872  geb.). 

Rolland,  Romain.  Don  Lorenzo  Perosi. 

La    Revue    de    Paris    Nr.  6.     Paris 

1899. 
Franchi-Verney,    G.      Don    Lorenzo 

Perosi.    MT  1899,  S.  167. 

Petrarca  (1304-1375). 

Haberl,  Fr.  X.  und  Lisio,  Ginseppe.  Una 
Stanza  del  Petrarca  musicata  dal  Dn  Fay. 
fiMI  1894,  8.  257. 

Cnlcasi,  Carlo.  11  Petrarca  e  la  musica. 
Firenze  1911. 

Petrucci,  Ottaviano  dei  (1466-1539). 

Sehmid,  Anton.  Ottaviano  dei  Petrucci 
da  Fossombrone,  der  erste  Erfinder 
des  Musiknotendruckes  mit  beweg- 
lichen Metalltypen.    Wien  1845. 

Vernarecci,  Augusto.  Ottaviano  de'  Pe- 
trucci.   2.  Ed.  Bologna  1882. 

Pfltzner,  Hans  (1869  geb.). 

roßmann,  Panl  Nik.  Hans  Pfitzner. 
München  1904. 

Schmitz,  E  ugn.  Hans  Pfltzner.  DM  1907/08, 
II,  S.  9. 

Aadro,  L.    Hans  Pfltzner.    AMZ  1908,  8.  881. 

Lonis,  Radolf.  Hans  Pfitzner,  Biogra- 
phie sowie  vollständ.  Verzeichnis  seiner 
Werke.     Leipzig  1909. 

Riezler,  Walter.  Hans  Pfitzner  und 
die  deutsche  Bühne.     München  1917. 

Phalesins,    Peter  (Pierre  Phalese) 

(etwa  1510—1573). 

Goovaerts,  Alphonse.  Notice  biogra- 
phique  et  bibliographique  sur  Pierre 
Phalese.  Extrait  du  Bibliophile  Beige, 
Tome  III.    Bruxelles  1869. 

—  De  Muziekdrukkers  Phalesius  en 
Bellerus  te  Leuven  en  te  Antwerpen. 
1546-1674. 

Antwerpen-Leiden  1882. 

Even,  Ed.  Tan.  Renseignements  in- 
ccnnus  sur  Pierre  Phalese.  Extrait 
des  Bulletins  de  l'academie  royale  de 
Belgique,  3e  serie.  Tome  XX.  Brux- 
elles 1890 


Philidor,  Francois  Andre  Danican 

(1726-1795). 

Lardin,  P.  J.    Philidor  peint  par  lui- 

meme.    1847. 
Allen,  G.    The  Life  of  Philidor,  musi- 

cian  and  chess  player.     Philadelphia 

und  London  1864. 

Philippe  de  Vitry  (Pbilippns  de 
Vitriaco)  (etwa  1260—1361). 
Bohn,   P.     Philipp   von   Vitry.     MfM 
1890,  S.  141. 

Philipps,  Peter  (etwa  1560— etwa  1633). 
Bergmaus,  P.    L'organiste   des  archi- 

ducs  Albert  et  Isabelle  Peter  Philipps. 

Gent  1903. 

Pilotti,  Ginseppe  (1784—1838). 

[Booetti,   F.]     Elogio   e   carmi  funebri 

a  Giuseppe  Pilotti.     Bologna  1838. 

Pindar  (522— etwa  448  v.  Chr.). 
Schmidt,  Moritz.    Pindars  Olympische 
Siegesgesänge  mit  Prolegomenis  über 
Pindarische  KolometrieundTextkritik. 
Jena  1869. 

Besprochen  von  Weitzmann  in  NBM  1870, 
8.  17,  25. 

Piccini,  Nicola  (1728-1800). 

Anonym.    Piccini's  Leben   und  Werke.    AmlZ 
1800/01,  S.  661. 

Ginguen6,  Pierre  Lonis.    Notices  sur 

la   vie    et    les    ouvrages    de    Nicolas 

Piccini.     Paris  1801. 
Cnrzon,   Henri  de.    Les  dernieres  ann6es  de 

Piccini.    Paris  1890. 
Cametti,  A.     Sag!?io   cronologico  delle 

opere  teatrali  (1754 — 1794)  di  Niccolö 

Piccini.     RMI  1901,  S.  75. 
Abert,  Hermann.     Piccini  als  Buffo- 

komponist.     JP  1913,  S.  29. 

Pinelli,  (Pinello  de  Gerardis,  Pinel- 
las), Giovanni  Battista  (1544—1587). 

Eade,   ß.     Der    Dresdner   Kapellmeister   Joh. 
Bapt.  Pinellus,  Aktenmaterial.  MiM  1889,  S.150. 

Pipegrop,  Heinrich  (1581—1655). 
(Baryphonus.) 
Jacobs,    E.      Zwei    harzische    Musik- 
theoretiker   des    16.    und    17,    Jahrh. 
(Lampadius  und  Baryphonus.)     VfM 
1890,  S.  111. 

12* 


363 


IV.  Abteilung. 


364 


e  cultura  degli  alunni  del  r.  istituto 
musicale    di    Firenze,    aprile-maggio 
1904.] 
S.  auch  Franz  Liszt  (Raff-Briefe). 

Rameau,  Jean  Philippe  (1683—1764). 

Pougin,  Arthur,  Rameau,  essai  sur  sa  vie  et 
ses  ceuvrea.    Paris  1876. 

Brennt,  Mirhel.  Notes  et  croquiß  sur  Jean- 
Philippe  Rameau.  Gm  1898,  S.  381,  405,  578. 
1899,  8.  289,  313. 

Bicmann,  Hugo.  J.  Ph.  Rameau  als  Klavier- 
pädagoge.   PuS  II,  1900,  S.  71. 

Brenet,  M.  La  jeunesse  de  Rameau.  RIM  1902, 
S.  658,  860.    1903,  S.  62,  185. 

—  Rameau,  Gossec  et  les  clarinettes.  Gm 
1903,  8.  183,  203,  227. 

Rolland,  Romain.    Un  vaudeville  de  Rameau. 

SIM  1905,  8. 19. 
Malherbe.  Charles.    Un  opera-ballet  inconnu: 

Rameau  et  »les  Fetes  de  Ramirei.   LM1 1906, 

Nr.  1-3,  I. 

Laloy,  L.    Les  idees  de  J.-Ph.  Rameau 

sur  la  musique.     SIM  1907,   S.  1144. 

Lanrencie,  Lionel  de  la.    Quelques  documents 
sur  J.  P.  Rameau  et  sa  famille.    Paris  19ü7. 
Auch  in  SJM  1907,  S.  541. 

—  Rameau,  biographie  critique.  Paris 
1908. 

Laloy,  Lonis.     Rameau.     Paris   1908. 
Mhssom.  Panl-Marie.  Deux  chansons  bachiques 

de  Rameau.    SIM  (910,  S.  298. 
Pongin,  Arthur.    Rameau  ä  Lyon.    LM1  1910, 

Nr.  32,  HI. 
Lanrencie,  Lionel  de  la.   Rameau,  son  gendre 

et  ses  descendants.    SIM  1911,  Nr.  n,  S.  12. 

—  Rameau  et  les  clarinettes.  SIM  1913,  Nr.  II, 
S.  27. 

Raselins,  Andreas  (Raselj 
(etwa  1563—1602). 

Auer,  J.  Andreas  Raselius  Ambergen- 
sis,  sein  Leben  und  seine  Werke. 
Beilage  zu  MfM.    Leipzig  1892. 

Rebel,  Jean  Ferry  (1669—1747) 
und  Francois  (1701—1775). 

Lanrencie,  L.  de  la.  Une  dynastie  de 
musiciens  aux  XVII«  et  XVIIIe  siecles : 
Les  Rebel.    SIMG  1905/06,  S.  253. 

Reger,  Max  (1873—1916). 

Altmann,  Wilh.  Reger-Katalog.  Voll- 
ständiges Verzeichnis  sämtlicher  im 
Druck  erschienenen  Werke,  Bearbei- 
tungen und  Ausgaben  Max  Reger's. 
Berlin  1917. 


Anonym.  Biograplde  von  Max  Reger.  NM  1900, 
Nr.  22. 

Günther,  Ernst.  Max  Reger  als  Lieder- 
komponist.   NZM  1902,  S.  326. 

Beckmann,  Gustav.  Max  Reger  als  Orgel- 
komponist.   DM  1904/05,  IV,  S.  263. 

Hehemann,  Max.  Max  Reger.  DM  1904/05,  IV, 
S.  410. 

A.  J.  J.    Max  Reger.    MT  1905,  8.  326,  790. 

Müller-Rent-r,  Th.  Max  Reger  als  Orchester- 
komponist.   NZM  1905,  S.  883. 

Hehemann,  Max.  Max  Reger  als  Lieder- 
komponist.   NZM  1905,  S.  871. 

Leichtentritt,  Hugo.  Max  Reger  als 
Kammermu3ikkompomst.  NZM  1905. 
S.  866. 

Engelfred,  A.    Max  Reger.    RMI  1906,  S.  54Ö. 

Robert-Tornow,  Gustav.  Max  Reger  und  Karl 
Straube.    Göttingen  1907. 

—  Zur  Beurteilung  der  Kunst  Max  Regers.  DM 
1907/08,  I,  S.  3. 

Liebscher,  Arthur.  Die  Variationen- 
form als  Ausdrucksmittel  bei  Max 
Reger.     DM  1908/09,  I,  S.  323. 

Paetow,  Walter.  Max  Reger.  AMZ  1910,  S.  439. 

Herold,  Cnrt.  Der  Einfluß  Hugo  Riemanns  auf 
Max  Reger.    AMZ  1912,  S.  1371. 

Poppen,  Herrn.  Max  Reger.  Leipzigl917. 

lsler,  Ernst.  Max  Reger.  105.  Neu- 
jahrsblatt  der  Allgemeinen  Musikge- 
sellschaft in  Zürich.     Zürich  1917. 

lVindischJ,  Fritz  F.  Reger's  Verhältnis  zur 
Tonalität.    M  1920,  Nr.  4. 

Reicha,  Anton  (1770—1836). 

Anonym.  Lebensbeschreibung  und  Ne- 
krolog A.  Reichas.  AmlZ  1836, 
S.  415. 

Delaire,  J.  A.  [Notices  sur  Reicha. 
1837. 

Bücken,  Ernst.  Anton  Reichas  Leben 
und  Werke.  Dissertation.  München 
1912. 

—  Beethoven  und  Anton  Reicha.  DM 
1913,  XII,  12. 

—  Anton  Reicha  als  Theoretiker.  ZfM 
1919/20,  S.  156. 

Reichard t,  Johann  Friedrich 

(1752-1814). 

Reichardt,  Jon.  Friedrich.  Vertraute 
Briefe,  geschrieben  auf  einer  Reise 
nach  Wien  und  den  österreichischen 
Staaten  zu  Ende  des  Jahres  1808  und 
zu  Anfang  1809.  Eingeleitet  und  er- 
läutert von  Gustav  Gugitz.  2  Bde. 
München  1918. 


.365 


Musiker,  Musikgelehrte. 


366 


Reichardt,  Joh.  Friedrich.  Autobiographie. 
Musikalische  Zeitung  Berlin  1305.  Nr.  55,  56, 
65,  66,  71,  78,  79,  82,  84  und  89. 

Rochlitz,  Fr.  Reiehardts  Musik  zu 
Göthes  Liedern.  FFrdT  1830,  3.  Bd., 
S.  396. 

Schletterer,  H.  M.  Johann  Friedrich  Reichardt. 
Sein  Leben  und  seine  musikalische  Tätigkeit. 
Augsburg  1865. 

Pauli,  Walther.  Johann  Friedrich 
Reichardt,  sein  Leben  und  seine  Stel- 
lung in  der  Geschichte  des  deutschen 
Liedes.    Berlin  1903. 

[Auch  als  Dissertation  Berlin  1902.] 

Gngitz,  Gustar.  Unbekanntes  zu  Johann  Fried- 
rich Reiehardts  Aufenthalt  in  Österreich.  ZfM 
1919/20,  8.  529. 

Reichardt,  Luise  (1788—1826). 

Brandt,  M.  G.  W.  Leben  der  Louise 
Reichardt.     Basel  18ö8. 

Reiche,  Gottfried  (1667—1734). 

Schering,  A.  Zu  Gottfried  Reiches 
Leben  und  Kunst.     BJ  1918,  S.  133. 

Reinecke,  Karl  Heinrich  Carsten 
(1824-1910). 

Anonym.  Biographie  von  Karl  Rei- 
necke. NM  1883,  Nr.  7,  8.  1904, 
Nr.  18. 

Wasielewski,  Wilhelm  Joseph  von. 
Carl  Reinecke.  Sein  Leben,  Wirken 
und  Schaffen.     Leipzig  1892. 

Segnitz,  E.  Karl  Reinecke.  Leipzig  1900. 

Reisenauer,  Alfred  (1863—1907). 

Anonym.  Biographie  von  Alfred  Reise- 
nauer.  NM  1901,  Nr.  12;  1908,  Nr.  2. 

Breithaupt,  Rudolf  M.  Alfred  Reisenauer. 
DM  1907/08,  I,  S.  210. 

Schwerin,  Josephine  von.  Erinne- 
rungen an  Alfred  Reisenauer.  Königs- 
berg 1909. 

Reißiger,  Karl  Gottlieb  (1798-1859). 

Neumann,  W.  K.  G.  Reißiger.  Cassel 
1855.  Die  Coraponisten  der  neueren 
Zeit,  Heft  12. 

Pfeil,  H.  Karl  Gottlieb  Reißiger.  1879. 

Kreiser,  Kurt.  Carl  Gottlieb  Reißiger. 
Sein  Leben  nebst  einigen  Beiträgen 
zur  Geschichte  des  Konzertwesens  in 
Dresden.  Dissertation.    Dresden  1918. 


Reißmaon,  August  (1825— 1903 }. 

Göllrich,  Josef.  August  Reißmann  als  Schrift- 
steller und  Komponist.    Leipzig  1885. 

Rellstab,  Johann  Karl  Friedrich 

(1759-1813). 

Guttmann,  O.  Joh.  Karl  Friedrich  Rell- 
stab.    Dissertation.     Leipzig  1911. 

Rellstab,  Heinrich  Friedrich  Ludwig 

(1799—1860,. 
Siehe  Spontini  (1901). 

Rener  [Reiner],  Adam  (16.  Jahrh.). 

Werner,  Tb.  W.  Die  Magnificat-Kom- 
positionen  Adam  Rener's.  AfM  1920, 
S.  195. 

Rensner,  Esajas  (1636—1679). 

Tappert,  Wilhelm.  Esajas  Reusner, 
der  Kammerlauteri ist  des  großen  Kur- 
fürsten.    MfM  1900.  Nr.  8. 

Gurlitt,  Wilibnld.  Ein  Beitrag  zur  Biographie 
des  Lautenisteu  Esajas  Reusner.  SIMG 1912/13 
S.  49. 

Reuter,  Christian  (etwa  1665 
bis  etwa  1712). 

Zarncke,  Fr.  Christian  Reuter  als  Pas- 
sionsdichter. Separatabdruck  aus  den 
Berichten  der  philol.-histor.  Klasse 
d.  Königl.  Sachs.  Gesellschaft  d.  Wis- 
senschaften zu  Leipzig.   Leipzig  1892. 

Reuter,  Fritz  (1810-1874). 

Harzen -Müller,  A.  N.  Fritz  Reuter 
und  die  Musik.  ChG  1889,  Nr.  15-21. 

Könnt,  Adolf.  Fritz  Reuter  und  die 
Musik.    NM  1911,  S.  84. 

Reutter,  Johann  Adam  Karl  Georg 

(1708-1772). 

Stollbrock,  L.  Leben  und  Wirken  des 
K.  K.  Hofkapellmeisters  und  Hofkom- 
positor  Johann  Georg  Reuter  jun.  VfM 
1892,  S.  161,  289. 

Horwitz,  Karl.  Karl  Georg  von  Reutter  (1708 
bis  1772).    EDdTOe  XV,  2,  1908. 

Reyer,  Louis  Etienne  Ernest 

(1823—1909). 

Curzon,  H.  de.  Ernest  Reyer  (1823 
bis  1909\    SIM  1909.  S.  164. 


367 


IV.  Abteilung. 


368 


i'ougin,  Arthur.  Ernest  Reyer,  necrologie.  LM1 
1909,  Nr.  4,  I. 

Rhaw  (Rhau),  Georg  (1488-1548). 
Eitner,  Ro!).   Georg  Rhau.    MfM  1878, 

S.  120.  Vgl.  v.  Kade  ebd.  1879,  S.  27. 
Wolf,  Johannes.  Newe  deudsche  geistliche  Ge- 

senge  für  die  gemeinen  Schulen  Gedrückt  zu 

Wittenberg  durch  Georgen  Rhau  1544.   EDdT 

XXXIV,  1908. 
Spitta,  Friedrich.    Die  Chorsammlung 

des    Georg    Rhau    1544.     MSfG   15 

(1910),  2. 

Rheinberger,   Joseph  Gabriel  (von) 

(1839-1901). 

Anonym.    Biographie  von  Joseph  Rheinberger. 
NM1884,  Nr.  1.    1899,  Nr.  6.    1902,  Nr.  2-4. 
Schmid,  Otto.  Joseph  Rheinberger.    DM  1901, 

S.  511. 

Molltor,  R.  Joseph  Rheinberger  und  seine 
Kompositionen  für  Orgel.    Leipzig  1904. 

Renner,  J.  Jos.  Rheinberger»  Messen. 
KmJ  1909,  S.  17. 

Kroyer,  Thdr.  Joseph  Rheinberger. 
Regensburg  1916.  Sammlung  Kir- 
chenmusik«, 14.  u.  15.  Bd. 

Ribovius,  Laurentius  (17.  Jahrh.). 

Ungewitter,  Otto.  Das  Enchiridion 
musicum  von  Laurentius  Ribovius. 
Königsberg  1634.  Altpreußische  Mo- 
natsschrift. Neue  Folge.  Bd.  5.  Kö- 
nigsberg 1868. 

Ricci,  Luigi  und  Federico 

(1805—1859  und  1809—1877). 

Villars,  F.  de.  Notices  sur  Luigi  et 
Federico  Ricci,  suivies  d'une  analyse 
critique  de  Crispino  e  la  Comare.  Paris 
1866. 

Kftda,  Leopoldo  de.  I  fratelli  Ricci. 
1878. 

Richter,  Hans  (1843—1916). 

Anonym.    Biographie  von  Hans  Richter.    NM 

1899,  Nr.  13. 
—  Hans  Richter.    MT  1899,  S.  441. 
Heuberger,  llich.    Hans  Richter.    S  1900,  58, 

Nr.  26. 

Richter,  Johann  Paul  Friedrich 
(Jean  Panl)  (1763—1825). 

Segnitz,  Engen.  Jean  Paul.  Musik 
und  Musiker.    NM  1904,  Nr.  9. 


Riemann,  Karl  Wilhelm  Julius  Hugo 

(1849-1919). 

Anonym.  Hugo  Riemann,  eine  biogra- 
phische Skizze  nebst  einem  Verzeichnis 
seiner  Werke.    RF  1909,  S.  VII. 

Wolf,  Johannes.  Hugo  Riemann.  AfM 
1918/19,  S.  635. 

Colin,  Artu.  Wolfg.  H.  Riemann  als 
Systematiker  der.  Musikwissenschaft. 
ZfM  1920/21,  S.  46. 

Ries,  Ferdinand  (1784—1838). 

Überfeldt,  L.  Ferdinand  Ries'  Jugendent- 
wicklung.   Dissertation  Bonn  1915. 

Rimsky-Korssakow,  Nikolai  Andre- 
jewitsch  (1844-1908). 

Anonym.  Biographie  von  Nicolaus 
Rimsky-Korsakow.  NM  1896,  Nr.  2. 
Vgl.  ebd.  1908,  Nr.  21. 

Jastrebzeff,  W.  N.  A.  Rimsky-Korsakoff.  BMG 
(1900),  Nr.  51. 

—  N.A.  Rimsky-Korssakow.  Sein  Leben 
und  Schaffen.  Moskau  1908  [russisch]. 

Findeisen,  Nie.  Nie.  Andrejewitsch 
Rimsky-Korssakow.  Biogr.  Skizze. 
St.  Petersburg  1908  [russisch]. 

Gilse  van  der  Pals,  N.  van.  Rimsky- 
Korssakow.  Dissertation.  Leipzig  1914. 

Rinaldo  da  Capna 

(Mitte  des  18.  Jahrhunderts). 

Spitta,    Philipp.    Rinaldo    di   Capua. 

VfM  1887,  S.  92. 

(Rinaldo  von  Capua  und  seine  Oper  »Die 
Zigeunerin«.    MA  1894,  S.  129). 

Rinck,  Johann  Christian  Heiniich 

(1770—1846). 

Johann   Christian    Heinrich  Rincks 

Selbstbiographie.       Eutonia,     Bd.  8. 

Breslau  1833. 
Natorp,  B.  C.  L.  Über  Rincks  Präludien.  Essen 

1834. 
Fölsing,  J.   Züge  aus  dem  Leben  und 

Wirken    des    Dr.  Christian   Heinrich 

Rinck.  Erfurt,  Langensalza  u.  Leipzig 

1838. 

Rinkart,  Martin  (1586-1649). 

PlatO,  LoniS.  M.  Martin  Rinkart,  nach 
seinem  äußeren  Leben  und  Wirken. 
Leipzig  1830. 


369 


Musiker,  Musikgelehrte. 


370 


Rinuccini,  Ottavio  (1623  gest.). 
Meda,F.  Ottavio  Rinuccini.  Milanol894. 

Raccamadoro-Ramelli  F.  Ottavio  Ri- 
nuccini: studio  biografico  e  critico. 
Fabriano  1900. 

Risler,  Eduard  (1873  geb.). 

Leßmann,  Ott«.    Edouard  Risler.    AMZ  1897, 
S. 

Rist,  Johann  (1607—1667). 

Krabbe,  Wilh.  Johann  Rist  und  das  deut- 
sche Lied.     Dissertation.    Bonn  1910. 

Ristori,  Giovanni  Alberto 
(1692—1753). 

Mengelberg,  Curt  Rnd.  Giov.  Alberto 
Ristori.    Leipzig  1916. 

Ritter,  Alexander  (1833-1896.. 

Hiemann,  8.  Alexander  Ritter  als  Liederkom- 
ponist.   AMZ  1887,  S.  281. 

Ritter,  Augnst  Gottfried  (1811—1885). 

Brandt,  G.A.  August  Gottfried  Ritter.  AMZ 
1885,  S.  327. 

Ritter,  Christian  (geb.  etwa  1650). 
Buchniayer,  Richard,  Christian  Ritter, 

ein  vergessener  deutscher  Meister  des 

17.  Jahrhunderts.    RF  1909,  S.  354. 
horllnd,  T.    Zur  Biographie  Christian  Bitters. 

SIMG  1910/11,  S.  94. 

Rochlitz,  Johann  Friedrich 

(1769—1842). 

Hosäu8,  Willi.  Friedrich  Johann  Rochlitz  und 
Friedrich  Schneider.  Mitteilungen  aus  den 
Briefen  F.  J.  Rochlitz'  an  Friedrich  Schneider. 
Mitteilungen  des  Vereins  für  anhaltische  Ge- 
schichte und  Altertumskunde. 

Gensei,  Julias.  Aus  Rochlitzen s Briefen 
an  HenrietteVoigt.  Leipzigl906.  [Leip- 
ziger Kalender.] 

Hochlitz,  Friedrich.  Selbstbiographie.  AmlZ 
1843,  S.  125. 

s.  auch:  Spohr  (Rychnowsky). 

Rode,  Jaques  Pierre  Joseph 

(1774—1830). 

Fougin,  A.  Notice  sur Rode.  Paris  1874. 

Roemhildt,  Johann  Theodorich 

(1684-1756). 

Panlke,  Karl.  Johann  Theodorich  Roem- 
hildt (1684—1756).  AfM  1918  19,  S.372. 


Roger,  Gustave  Hyppolyte 

(1815—1879). 

Läget,  A.    Roger.    Paris  1865. 
Cüincholle,  Ch.   Roger,  G.    Le  Carnet 

d'un  Tenor . . .     Notice  biographique. 

3e  edition.    Paris  1880. 

Rolle,  Johann  Heinrich  (1718—1885). 

Rochlitz,  Fr.  Johann  Heinrich  Rolle. 
FFrdT  1830,  2.  Bd.    S.  115. 

Roman,  Johan  Helmich  (1694—1758,. 

Vretblad,  Patrik.  Johan  Helmich  Ro- 
man (1694 — 1758).  Svenska  musikens 
fader.  —  I.  Bio-bibliografiska  studier. 
—  IL  Tematisk  förteckning.  2  Bde. 
Stockholm  1914. 

RomaneUi,  Luigi  (1770  geb.). 

Lianovosani,  Luigi.  Bibliografia  melo- 
drammatica  di  Luigi  Romanelli.  Mi- 
lano  1878. 

Romani,  Feiice  (1788—1865). 

Lianovasani,  Luigi.  Saggio  biblio- 
grafico  relativo  ai  melodrammi  di  Fe- 
iice Romani.     Milano  1878. 

Romberg,  Andreas  Jakob  (1767—1821). 

Rochlitz,  Fr.  Andreas  Romberg.  FFrdT 
1830,  1.  Bd.,  S.  115. 

Ronsard,  Pierre  de  (1524—1585). 

Tiersot,  Julien.  Ronsard  et  la  musique 
de  son  temps.   SIMG  1902/03,  S.  70. 

Thiirliugs,  Julien.  Ronsard  et  la  mu- 
sique de  son  temps.    Paris  1903. 

Rore,  Cipriano  de  (1516—1565). 

Eitner,  R.  Ciprian  Rore.  Biogr.  u. 
Bibliogr.     MfM  S.  41,  57,  73. 

Straeten,Ed.  van  der.  Alarechercheduberceau 
de  Cyprien  de  Rore.    Gm  1894,  S.  669. 

Aerde,  Raymond  van.  Notice  sur  la 
vie  et  les  oeuvres  de  Cyprian  de  Rore. 
[Extrait  du  Tome  XIX  (1909)  du  Bul- 
letin du  cercle  archeologique  ...  de 
Malines.]    Malines  1909. 

Rosa,  Salvator  (1615-1673). 

Arienzo,  N.  d*.  Salvator  Rosa  rnusi- 
cista  e  lo  stile  monodica  da  Camera, 
RMI  1894,  S.  389. 


371 


IV.  Abteilung. 


72 


Rosegger,  Peter  (1843—1918). 

Decsey,  Ernst.  Peter  Rosegger  und 
die  Musik.   DM  1912/13,  III,  S.  156. 

Rosenmüller,  Johann  (etwa  1619 
bis  1684). 

Horneffer,  Ang.  Johann  Rosenmüller 
(ca.  1619—1684^.  Dissertation.  Char- 
lottenburg 1898. 

Nef,  Karl.  Sonate  da  Camera  von  Johann  Rosen- 
müller.    EDdT  XVHI,  1904. 

Rosetti,  Franz  Anton  (RöSler) 

(1750—1792). 

Kaul,  0.  Die  Vokal  werke  A.  Rosettis. 
Dissertation.    München  1911. 

Kaul,  Oskar.  Anton  Rosetti  (1750-1792).  (Aus- 
gewählte Sinfonien).   EDdTB  XJJ,  1,  1912. 

Rospigliosi,  Marchese  Ginlio 

(1600-1669). 

Salza,  A.  Drammi  inediti  di  Giulio  Rospigliosi 
poi  demente  IX.    RMI  1907,  S.  473. 

Rossi,  Michel  Angelo 

(Anfang  des  17.  Jahrh.). 

Werra,  Ernst  von.  Michel  Angelo 
Rossi.    MfM  1896,  S.  123,  141. 

Rolland,   Rom.    Aufzeichnungen  über  L'orfeo 
.    von  Luigi  Rossi  und  über  die  italienischen 

Musiker  in  Paris  unter  Mazarin.    Deutsche 

Übersetzung.    MfM  1902,  S.  107. 
Cametti,  Alberto.  Alcuni  documenti  inediti  su 

la  vita  di  Luigi  Rossi  compositore  di  musica 

(1597-1653).  SIMG  1912/13,  S.  1. 

Rossini,  Gioachino  Antonio 

(1792—1868). 

Lettres  inedites  de  Rossini.    Gm  1894,  S.  665. 
de  Stendhal.  Vie  de  Rossini.  Paris  1824.  2  Bde. 
Deutsche    Übersetzung   von    Amadeus 
Wendt.    Leipzig  1824. 

Oettinger,   Eduard   Maria.    Rossini. 

2  Bde.     3.  Ausg.  Leipzig  1851. 
3  Bde.    Bruxelles  et  Leipzig  1858. 
Escndier,  les  fröres.    Rossini,    sa   vie   et    ses 

ceuvres.    Paris  1854. 
Edwards,  H.  Sntherland.  The  Life  of  Rossini. 

London  1869. 

Silvestri,  Lodor.  Settimo.  Della  vita 
e  delle  opere  di  Gioachino  Rossini. 
Milano  1874. 

Anonym.  Biographie  von  Gioachino 
Rossini.  65.  Neujahrsstück  der  All- 
gem.  Musikgesellschaft  in  Zürich. 
Zürich  1877. 


Hirt,   G.  C.     Autografi   di   G.  Rossini. 

RMI  1895,  S.  23. 
Anonym.    Rossini  in  England.    MT  1900,  S.  18. 
Dauriac,  Lionel.    Rossini.    Paria  1905. 
Istel,  Edgar.     Rossiniana.    DM  1911. 

Ronget  de  l'Isle,  Claude  Joseph 

(1760-1836). 

Tiersot,  Julien.  Rouget  de  L'Isle.  Son 
Oeuvre,  sa  Vie.    Paris  1892. 

Rousseau,  Jean  Jacques  (1712—1778). 

Pathar,  I).  Musset.  Histoire  de  la  vie  et  des 
ouvrages  de  J.  J.  Rousseau.    Paris  1820. 

Jansen,  Albert.  Jean  Jacques  Rousseau 
als  Musiker.     Berlin  1884. 

Pougin,  A.  Jean-Jacque3  Rousseau  musicien. 
RMI  1895,  S.  227. 

Istel,  Edgar.  Jean-Jacques  Rousseau 
als  Komponist  seiner  lyr.  Scene  »Pyg- 
malion«.   BIMG.  Heft  I.    1901. 

Chuquet,  A.  J.  J.  Rousseau.  2e  Edi- 
tion.    Paris  1901. 

Pougin,  Arthur.  Jean- Jacques  Rousseau 
Musicien.     Paris  1901. 

Arnheim,  Amalie.  Le  devin  du  village  von 
Jean  Jacques  Rousseau  und  die  Parodie  Les 
Amours  de  Bastien  et  Bastienne.  SLMG 
1902/03,  S.  686. 

Hansegger,  Friedrich  von.  Rousseau  und 
Wagner.    DM  1902,  S.  1909. 

Hello u in,  Frederic.  J.  J.  Rousseau  et  la  Psycho- 
logie ä  l'orchestre.  Eeuillets  d'histoire  mu- 
sicale  francaise.    Paris  1903. 

Istel,  Edgar.  Jean-Jacques  Rousseaus  musik- 
geschichtliche Stellung.    AMZ  1904,  S.  467. 

Kling,  H.  Jean  Jacques  Rousseau  et  ses  6tu- 
des  sur  PHarmonie  et  le  Contrepoint.  RMI 
1905,  S.  40. 

Tiersot,  Julien.  La  musique  de  J.  J.  Rousseau . 
SIM  1912,  Nr.  VI,  S.  34. 

—  J.-J.  Rousseau.     Paris  1912. 
Massen,  Paul-"arie.    Les  idee3  de  Rousseau 

sur   la   musique.    SIM   1912,    Nr.  VI,    S.  1. 

Nr.  VII-VIII,  S.  23. 
Cucuel,  Georges.   J.  J.  Rousseau  ä  Passy.   SIM 

1912,  Nr.  VII-VIII,  S.  1. 
Tiersot,  Julien.    Jean-Jacques  Rousseau  et  la 

chanson  populaire.    LM1 1912,  Nr.  28, 1.  29,  I. 

—  Jean  Jacques  Rousseau,  musicien. 
Gm  1912,  S.  387,  411,  431,  451,  471. 

Faguet,  Emile.  Rousseau  artiste.  Paris 
1913. 

Rubinstein,  Anton  (Ton)  (1829—1894). 

Rubinstein,  Anton.  Katalog  seiner  im  Druck 
erschienenen  Kompositionen.    Leipzig  1868. 

—  Gedankenkorb.  Literarischer  Nach- 
laß hrsg.  v.  H.  Wolff.    Leipzig  1897. 


373 


Musiker,  Musikgelehrte. 


n  —  i 

oi4 


Kh.lieli,  H.    Rubinstein  in  Berlin.    NBM  18T9, 

S.  89,  98,  105. 
Anton  Rubinstein.    Erinnerungen  aus 

fünfzig  Jahren.    1839—1889.    Aus  dem 

Russischen   von   Eduard  Kretzsch- 

mann.     Leipzig  1893. 
Vogel,  Bernhard.     Anton  Rubinstein. 

Leipzig  1888. 
Zabel,  Eugen.    Anton  Rubinstein.    Ein 

Künstlerleben.     Leipzig  1892. 
Inbert,    Hugues.     Antoine   Rubinstein.     Gm 

1894,  S  921. 
»raeseke,   F.     Anton  Rubinstein.    RMI   1895, 

S.  133. 
MartinofT,   J.    Episodes  de   la  vie  de  Rubin- 

Btein.    Gm  1895,  8.  656. 
Bernstein,  N.  D.    Anton  Rubinstein. 

Leipzig  1911.     (Univ.-Bibl.  Nr.  6302.) 
Haclean,  Charles.   Rubinstein  as  Com- 

poser  forthePianoforte.  SIMG 1913/14, 

S.  360. 

Ruffo,  Yincenzo  (Ende  des  16.  Jahrh.). 

Torri,  L.    Vincenzo  Ruffo  madrigalista 
e    compositore 


Secolo  XVI. 
S.  233. 


di    musica    sacra    nel 
RMI 1896,  S.  63ö.  1897, 


Rungenhagen,  Carl  Friedrich 

(1778-1851). 

Henry.  Worte,  gesprochen  in  der  Sing- 
Akademie  an  dem  Sarge  des  Herrn 
Directors  Carl  Friedrich  Rungenhagen, 
24.  Dec.  1851.  Mit  einigen  Beilagen 
und  der  von  Schleiermacher  am  18.  Mai 
1832  zum  Gedächtnis  Zelters  in  der 
Singakademie  gehaltenen  Rede.  Berliu 
1852. 

Rust,  Friedrich  WUhelm  (1739-1796). 

Seiffert,  Max.  Friedrich  Wilhelm  Rust. 
(1739-1796.)    AMZ  1893,  S.  371.  383. 

Hosäus,  WUhelm.  Friedrich  Wilhelm 
Rust  und  das  Dessauer  Musikleben 
1766—1796.     De»sau  1882. 

(Separatabdruck  aus  den  Mitteilungen  des 
Vereins  für  Anhalti3che  Geschichte  und  Alter- 
tumskunde.) 

Sacchi,  Giorenale  (1726—1789). 

Prdmoli,  0.  Dne  lettere  inedite  del  P.  Gio- 
venale  Sacchi  »1  P.  Giambattista  Martini. 
RMI  1914,  8.  728. 


Sacchini,  Antonio  Maria  Gasparo 

(1734-1788). 

Jagemann,  Christian  Joseph.  Nach- 
richten von  dem  berühmten  Kapell- 
meister Sacchini.  Neuer  deutscher 
Merkur  1796,  Stück  9,  S.  67. 

Prod'homme,  J.  G.  L'heritage  de 
Sacchini.    RMI  1908,  S.  23. 

Sachs,  Hans  (1494—1576). 

Bie,  Oscar.    Hans  Sachs.    AMZ  1894,  S.  302. 

Nover.  Hans  Sachs.  Hamburg  1896. 
Sammlung  gemeinverständlicher  wis- 
sensch.  Vorträge.  Heft  229-230. 

Geuee,  Rud.  Hans  Sachs  und  seine 
Zeit.     2.  Aufl.    Leipzig  1901. 

Miinzer,  Georg.  Hans  Sachs  als  Mu- 
siker.   DM  1905/06,  IV,  S.  31. 

Salier,  Sebastian  (18.  Jahrh). 
Lach,  Robert.  Sebastian  Sailers  Schöp- 
fung in  der  Musik.  Ein  Beitrag  zur 
Geschichte  des  deutschen  Singspiels 
um  die  Mitte  und  in  der  zweiten 
Hälfte  des  18.  Jahrh.  Denkschriften 
der  kais.  Akad.  der  Wissenschaften 
in  Wien.  Philos.-hist.  Klasse.  60.  Bd., 
1.  Abh.     Wien  1916. 

Saint-Huberty,  Antoinette  C6cile 

(1756-1812). 
Goncourt,   E.  de.    La  Saint-Huberty, 
d'apres   fla  correspondance  et  ses  pa- 
piers  de  famille.     Paris  1882. 

Saint-Saens,  Charles  CamiUe 

(1835  geb.). 

Neitzel,  Otto.  CamiUe  Saint-Saens. 
Berlin  1899. 

Baumann,  C.  L'oeuvre  de  Saint-Saens. 
Paris  1905. 

Anonym.  Biographie  von  Camille  Saint- 
Saens.  NM  1900,  Nr.  12, 13.  1906,  Nr.  1. 

Vgl.  Serß,  Octave.  Musiciens  francais  d'au- 
jourd'hui.    Paris  1911. 

Saint-Saens,  CamiUe.  Souvenirs  d'en- 
fance.     SIM  1912,  Nr.  III,  S.  1. 

Salabue,  Count  Ignazio  Alessandro 
Cozio  de  (1755-1840). 

Sacchi,  Fed.  Count  Cozio  di  Salabue . . . 
with  an  appendix  containing  his  un- 
published  Manuscript  and  Letters  to 
Vincenzo  Lancetti.     London  1898. 


375 


IV.  Abteilung. 


376 


Salieri,  Antonio  (1750—1825). 

Mosel,  Ignatz  Franz  von.    Über  das 

Leben    und    die    Werke    des   Anton 

Salieri.    Wien  1827. 
Hermann,    Alb.   v.     Antonio  Salieri. 

Wien  1897. 
Brieger- Wasservogel,  Lothar.    An- 

toni'>  Salieri.     Eine   musikhistorische 

Studie.    AMZ  1908,  S.  857. 

Salö,  Gasparo  da  (16.  Jahrhundert). 

LiTi,  Giov.  Gasparo  da  Salö  e  l'inven- 
zione  del  violino.  Nuova  Antologia. 
Anno  XXVI.  Fascicolo  XVI,  16.  Ago- 
sto  1891.    Roma  1891. 

Deutsche   Übersetzung  in  Zfl  XIII,  1893, 
S.  735. 

Saloman,  Siegfried  (1816-1899). 

Neu  mann,  W.  S.  Saloman.  Leipzig 
1859.  Die  Componisten  der  neueren 
Zeit,  Heft  93—95. 

Salomon,  Johann  Peter  (1745—1815). 

Rochlitz,  Fr.  Johann  Peter  Salomon. 
FFrdT  1830,  3.  Bd.,  S.  187. 

Sanimartini,  Giovanni  Battista 

(1704-1778). 

Sondheimer,  Robert.  Giovanni  Battista 
Sammartini.     ZfM  1920/21,  S.  83. 

Sand,  George  (1804-1876). 
Vgl.:  Chopin  (Hösick). 

Santini,  AbbateFortunato  (1778-1862). 

Stassoff,  TVladimir.  L'abbe  Santini  et 
sa  collection  musicale  ä  Rome.  Flo- 
rence  1854. 

Santucci,  Marco  (1762-1843). 

Baini,  Giuseppe.  Lettera  sopra  ii  motetto  a 
quattro  cori  del  Sign.  D.  Marco  Santucci. 
Lueca  1806. 

Rinnccini,  G.  B.  Biografia  di  Marco 
Santucci.     1851. 

Saphir,  Moriz  Gottlieb  (1796—1858). 

Kobut.  M.  G.  Saphir  und  seine  Be- 
ziehungen zur  Musik  und  zum  Ge- 
sang.   RMZ  11  (1910)  34/35  f. 


Sarasate,  Pablo  de  (1844-1908). 

Anonym.    Biographie  von  Pablo  de  Sarasate. 

NM  1882,  Nr.  19. 
Vorst,  M.  L.  van.    Pablo  de  Sarasate. 

London    1896.     Scribner's   Magazine, 

March  Number. 

Sarti,  Ginseppe  (1729—1802. 
Scndo,  P.  Der  Chevalier  Sarti,  oder 
musikalische  Zustände  Venedigs  im 
achtzehnten  Jahrhundert.  Ein  Ro- 
man. Aus  dem  Französ.  übers,  u.  m. 
musik.  Anmkgn.  begl.  von  O.  Kade. 

Dresden  1858. 

Arend,  Max.    Giuseppe  Sarti.  DM  1902,  S.  1711. 

Futtinann,  Max.  Giuseppe  Sarti.  AMZ  1902, 
S.  527. 

Findeisen,  N.  Giuseppe  Sarti.  Peters- 
burg 1903.  Musikalische  Altertümer. 
Lieferung  I. 

Savonarola,  Girolamo  (1462—1498). 

Chilesotti,  O.  Savonarola  musicista. 
RMI  1899,  S.  792. 

Sax,  Adolphe  (1814-1894). 

Co  mettaut,  Oscar.  Histoire  d'un  inven- 
teur  au  dix-neuvieme  siecle.  Adolphe 
Sax,  ses  ouvrages  et  ses  lüttes.  Paris 
1860. 

Scandelli  (Scandellus),  Antonio 
(1517—1580). 

Fürstenan,  M.  Die  Inßtrumentisten 
und  Maler  Brüder  de  Tola  und  der 
Kapellmeister  Antonius  Scandellus. 
Archiv  für  die  sächsische  Geschichte 
1866. 

Kade,  Reinhard.  Antonius  Scandellus 
(1517—1580).  Ein  Beitrag  zur  Ge- 
schichte der  Dresdener  Hof  kantorei. 
SIMG  1913/14,  S.  535. 

Scaria,  Emil  (1838—1886). 
Anonym.  Emil  Scaria.  BKA  1866,  Heft6. 

Scarlatti,  Alessandro  (1695—1725). 

Anonym.  Eine  Oper  von  Alessandro  Scarlatti. 
AMZ  18s5,  S.  163. 

Dent,  Edward  J.  The  Operas  of  Ales- 
sandro Scarlatti.  SIMG  1902/03, 
S.  143. 


377 


Musiker,  Musikgelehrte. 


378 


Bent,  Edward  J.  Alessandro  Scarlatti: 
his  life  and  works.     London  1905. 

Janker,  Hermann.  Zwei  Griselda-Opern.  [Von 
Torri  (1723)  und  Scarlatti  (172J)].     SF  1918. 

Scarlatti,  Domenico  (1685—1757). 

Grattan  Flood,  W.  H.  Domenico  Scarlatti's 
visit  to  Dublin,  1740-41.  MAnt  1909/10,  S.  178. 

Sehäffer,  Julius  (1823—1902). 
Bolin,  Emil.    Julius  Sehäffer.     1903. 

Schebest,  Agnes  (1813—1869 . 

[Schebest,  Agnes.]  Aus  dem  Leben 
einer  Künstlerin.  [Selbstbiographie.] 
Stuttgart  1857. 

Schede,  Paul   1539-1602). 

Taubert,  Otto.  Paul  Schede  Melissus). 
Leben  und   Schriften.     Torgau   1864. 

Scheidt,  Samuel  (1587—1654)  und 
Gottfried   etwa  1593-1661). 

Seiffert,  Max.     Samuel  Scheidt.     VfM 

1891,  S.  186. 
Seiffert,  Max.      Samuel   Scheidts  Tabulatura 

nova  für  Orgel  und  Ciavier.    EDdT  I,  1892. 
Werner,  Arno.    Samuel  und  Gottfried 

Scheidt.    SIMG  1899/1900,  S.  401. 

Scheiu,  Johann  Hermann  (1585—1630). 

Prüfer,  Arthur.  Johann  Hermann 
Schein.     Leipzig  1895. 

—  Familiengeschichte  zur  Biographie  des  Leip- 
ziger Thomaskantors  Joh.  H.  Schein.  MfM 
1898,  S.  141. 

—  Johann  Hermann  Schein  und  das 
weltliche  deutsche  Lied  des  17.  Jahrh. 
m.  e.  Anhange:  Scheins  Stellung  zur 
Instrumentalmusik.  Leipzig  1908.  Bei- 
hefte    der    Publikationen    der    IMG 

II.  Folge,  Heft  7. 

—  J.  H.  Scheins  Cymbalum  Sionium.  LF  1910, 
S.  176. 

ScheUing,  Friedrich  Wilhelm  Joseph 
Ton  (1775—1854). 

Biesenfeld,  Paul.  Schelling  als  Musik- 
philosoph. AMZ  1913,  S.  105,  138, 
174,  213. 

Schenk,  Johann  (1753—1836 
Staub.    Johann  Scheak.     1900. 


Scherer,  Sebastian  inton  1631-1712 

Blessiuger,  Karl.  Studien  zur  Llmer 
Musikgeschichte  im  17.  Jahrh.  insbe- 
sondere über  Leben  und  Werke  Se- 
bastian Anton  Scherers.  Ulm  a.  D.  1913. 

Scherl,  Johannes  (15.  Jahrhundert). 

Hauber,  A.  Johannes  Scherl,  ein  deut- 
scher Tondichter  des  15.  Jahrhunderts. 
AfM  1918/19,  S.  346. 

Schick,  Margarete  Luise  (Hamel) 
(1773-1809). 

Leyezow,  Konrad.  Leben  und  Kunst 
der  Frau  Margarete  Luise  Schick  ge- 
bornen  Hamel.  Königl.  Preuß.  Kammer- 
sängerin.    Berlin  1809. 


Schikaneder,    Emanuel 
Koinorzynski , 


(1751—1812). 

Egon  Ton.  Emanuel 
Schikaneder.  Ein  Beitrag  zur  Ge- 
schichte des  deutschen  Theaters.  Ber- 
lin 1901. 
Sehiedermair,  Ludwig.  Emanuel  Schikaneder. 
DM  1902,  8.  2142. 

Schildt,  Melchior  (1592—1667). 

Werner,  Th.  >V.  Melchior  Schildt  und  seine 
Familie.    AfM  1920,  S.  356. 

Vgl.  Seiffert.   J.  P.  Sweelinck  und  seine 
direkten  deutschen  Schüler.  VfM  1891,  S.  145- 

Schüler,    Johann    Christoph  Fried- 
rieh  t.  (1759-1805). 

Schaefer,  Albert.  Historisches  und 
systematisches  Verzeichnis  sämtlicher 
Tonwerke  zu  den  Dramen  Schillers, 
Goethes,  Shakespeares,  Kleists  und 
Körners.     Leipzig  1886. 

Geyer,  Fl.  Über  Schillers  Lyrik  im 
Verhältnisse  zu  ihrer  musikalischen 
Behandlung.    NBM  1864,  S.  185. 

Auonym.  Schillers  Verhältnis  zur  Mu- 
sik. NZM  Bd.  70,  1874,  S.  145,  155, 
166,  393. 

—  Friedrich  Schiller  und  seine  Bezieh- 
ungen zur  Musik  und  den  Musikern 
seiner  Zeit.    NM  1888,  Nr.  6. 

Kling,  H.  Schiller  et  la  Musique.  RMI 
1901,  S.  802. 

Anonym.  Schiller  und  die  Oper.  NM 
1912,  Nr.  11. 


379 


IV.  Abteilung. 


380 


Conrat,  Hugo.    Schiller  und  die  Musik.    AMZ 

1904,  S.  3,  23.  43. 
Hohenemser,    Richard.     Schiller   als 
Musikästhetiker.     DM   1904/05,   III, 
S.  192. 

Golther,  Wolfgang.  Schiller  und  Wag- 
ner.    DM  1904/05,  III,  S.  166. 

Rnnze,  Maximilian.  Schiller  und  die 
Balladenmusik.  DM  1904/05, III.  S.  175. 

Blasclike,  Jul.  Schillers  Gedichte  in  der  Musik. 
NZM  1905,  S.  397. 

Anonym.  Verschiedene  Monographien 
über  Schiller  und  seine  Beziehungen 
zu  Musik  und  Musikern  in  NM  1905, 
Nr.  15.     [Zentenarfeier-Nummer.] 

Bontarel,  Amedee.  Schiller.  L'enfance 
et  les  Debüts  d'un  poete  dramatique. 
Les  ceuvres  musicales  qu'il  a  inspirees. 
LM1  1905,  Nr.  33-52,  I. 

Blaset) ke,  Julias.  Schillers  Dichtungen  in  der 
Chormusik.    SH  1  (1909)  45. 

Gerhard,  C.  Schiller  in  seinen  Be- 
ziehungen zur  Musik  und  zu  Musi- 
kern.    AMZ  1909,  S.  863. 

Birtlaeli,  Eonrad.  Schillers  Chordrama  und 
die  Geburt  des  tragischen  Stils  aus  der  Musik. 
Berlin.    Deutsche  Rundschau  36  (1910)  6. 

Krauß,  Budolf.  Schiller  und  Verdi.  NM  1910, 
S.  99. 

Blascbke,  Jul.  Schillers  musikalische  Freunde. 
NM  1910,  S.  81. 

Schillings,  Max  [von]  (1868  geb.). 

Sodnagel,  Ernst  Otto.  Max  Schillings.  DM 
1906/07,  I,  S.  331. 

Schindler,  Anton  (1796—1864). 

Schloesser,  Adolph.  Anton  Schindler 
(1796—1864).    MMR  38  (1908)  S.  451. 

Schleiermacher,  Friedrich  Ernst 
Daniel  (1768—1834). 

Sattler,  W.  Die  Bedeutung  der  Sing- 
akademie zu  Berlin  für  die  liturgisch- 
musikalische  Entwicklung  Schleier- 
machers.   ZfM  1918/19,  S.  165. 

Schlöger,  Matthäus  (1722—1766). 

Biedel,  Karl.  Matthäus  Schlöger  (1722-1766). 
EDdTOe  XV,  2,  1908. 

Schmeltzl,  Wolffgang 

(etwa  1500  bis  etwa  1561). 

Bienenfeld,  Elsa.  Wolffgang  Schmeltzl, 
sein  Liederbuch  (1544)  und  das  Quod- 


libet des  XVI.  Jahrhunderts.    SIMG 
1904/05,  S.  80. 

Schmidli,  Johannes  (18.  Jahrhundert). 

Anonym.  Die  Neujahrsstücke  der  frühe- 
ren Musikgesellschaften  bis  1812,  mit 
biographischen  Notizen  über  die  zür- 
cherischen Komponisten  Schmidli 
und  Egli.  45.  Neujahrsstück  der  All- 
gem  Musikgesellschaft  in  Zürich. 
Zürich  1857. 

Schmitt,  Aloys  (1788—1866). 

Henkel,  Heinrich.  Leben  und  Wirken 
von  Aloys  Schmitt.  Frankfurt  a.  M. 
1873. 

Stoer,  Alb.  Alois  Schmitt  und  das 
Hoftheater  zu  Schwerin.  NBM  1892, 
S.  475,  491,  503,  522,  538,  559. 

Schneider,  Jobann  ChristianFriedrich 

(1786-1853). 

Nenmann,    W.     Friedrich     Schneider. 

Cassel    1854.     Die   Componisten    der 

neueren  Zeit,  Heft  4. 
Kempe,  Friedrich.  Friedrich  Schneider 

als  Mensch  und  Künstler.     Hrsg.  v. 

Arthur  Lutze.    Dessau  1859.   2.  Aufl. 

1864. 

S.  auch:  Rochlitz  (Hosäus). 

Schnyder  van  Wartensee,  Xaver 

(1786—1868). 

Lebenserinnernngen  von  Xaver  Schny- 
der von  Wartensee.    Zürich  1887. 

Schobert,  Johann  (1767  gest.). 

Riemann,  Hngo.  Ausgewählte  Werke 
von  Johann  Schobert.  EDdT  XXXIX. 
1909. 

Schönberg,  Arnold  (1874  geb.). 

WeUesz,    Egon.      Arnold    Schönberg. 

Z1MG  1910/11,  S.  342. 
—  Schönberg    et   la  jeune   ecole   vien- 

noise.     SIM  1912,  Nr.  III,  S.  21. 

Nadel,  Arno.  Arnold  Schönberg.  Wesenhafte 
Richtlinien  in  der  neueren  Musik.  DM  1911/12, 
in,  S.  353. 

Stein hard,  Erich.  Die  Kunst  von  Ar- 
nold Schönberg.    NM  1912,  S.  375. 


381 


Musiker^  Musikgelehrte. 


382 


Maclean,  Charles.  Schönberg:  A  short 
eketch   of  his  life.    MT  1914,  S.  302. 

Scken-hen,  Hermann.  Arnold  Schönberg. 
M  1920,  Nr.  1. 

Krdm:inn,  Eduard.  Von  Schönberg  und  seinen 
Liedern.    M  1920,  Nr.  9. 

Schopenhauer,    Arthur  (1788—1860). 

Fuchs,  C.  Betrachtungen  über  die  Ton- 
kunst mit  und  gegen  Arthur  Schopen- 
hauer.   NBM  1866,  S.  153,  161. 

Anonym.  Arthur  Schopenhauer  über 
Musik.  NM  1893,  Nr.  11 ;  1898,  Nr.  17. 

Seydel,  Martin.  Arthur  Schopenhauers 
Metaphysik  der  Musik.  Dissertation. 
Leipzig' 1894. 

Kiefer,  0.  Über  Schopenhauers  Meta- 
physik der  Musik.    NM  1906,  Nr.  22. 

Maeckleuhurg,  Alhert.  Schopenhauer 
und  seine  Stellung  zur  Musik.  DM 
1908/09,  I,  S.  259. 

Hühner,    Otto  R.     Schopenhauer  und 
die   Musik.    NZM  1917,  S.  293,  304, 
311,  317. 
S.  auch:  R.  Wagner  (Hausegger). 

Schreker,  Franz  (1878  geb.). 

Bekker,  Paul.  Franz  Schreker.  Studie 
aur  modernen  Oper.     Berlin  1919. 

Schreker,  Franz.  Meine  musikdramatische  Idee. 
MdA  1919,  Nr.  1,  S.  6. 

Franz  Schreker.  Sonderheft.  MdA  1920, 
Nr.  1-2. 

Schröder-Devrient,  Wilhelmine 

(1804-1860). 

eiämer,  Ciaire  v.  Erinnerungen  an  Wilhel- 
mine Schröder-Devrient.    Leipzig  1862. 

Wolzogeu,  A.  v.  Wilhelmine  Schröder- 
Devrient.     Leipzig  1863. 

Hagemann,  Carl.  Wilhelmine  Schroeder- 
Devrient.     Berlin   und   Leipzig   1904. 

—  Wilhelmine  Schröder-Devrient.  DM  1904/05. 
I,  S.  307. 

ReHstab,  L.  AVilhelmine  Schröder- 
Devrient.  NZM  1834,  S.  184,  189, 
194,  197,  205,  209,  213,  225,  229. 

Schröter,  Corona  (1751—1802). 

Amonym.  Das  Verhältnis  Corona  Schröters  zu 
Goethe  und  zu  Schiller.    NM  1902,  Nr.  18. 

Stümcke,  Heinrich.  Corona  Schröter. 
Bielefeld  1904. 


Schubart,  Christian  Friedrich  Daniel 

(1739—1791). 
Schubarts  Lehen  und  Gesinnungen. 

Von  ihm  selbst,  im  Kerker  aufgesetzt. 
2  Teüe.     Stuttgart  1791—93. 

Anonym.  Friedrich  Schubart  und  die 
Musik.    NM  1891,  Nr.  19. 

Solcher,  Heinrich.  Schubart,  der  Ge- 
fangene auf  dem  Hohenasperg.  Bam- 
berg 1895. 

Anonym.  Schubart  als  Komponist.  NM 
1900,  Nr.  8. 

Schubaur,  Johann  Lukas  1749—1815;. 

S.  III.  Abtg.  München. 

Schobert,  Franz  Peter  (1797— 1828 . 

Nottebohm,  Gustav.  Thematisches 
Verzeichnis  der  im  Druck  erschienenen 
Werke  von  Franz  Schubert.  Wien 
1874. 

(Schubert.)  Thematisches  Verzeichnis 
etc.  siehe  bei  Haydn:  Albrecht. 

Franz  Schuberts  Briefe  und  Schriften. 
Mit  den  zeitgenössischen  Bildnissen, 
drei  Handschriftproben  und  anderen 
Beilagen.  Hrsg.  von  Otto  Erich 
Deutsch.     München  1919. 

Baruedette,  H.  F.  Schubert.  Sa  vie.  ses 
ceuvres,  son  temps.    Paris  1866. 

Anonym.  Biographie  von  Franz  Schubert. 
Zürich  1867.  Heft  55  der  Neujahrs- 
stücke der  Allgem.  Musikgesellschaft 
in  Zürich. 

Reißmann,  August.  Franz  Schubert. 
Sein  Leben  und  seine  Werke.  Berlin 
1873. 

Kretzschmar,  Hermann.  Franz  Schu- 
berts Müllerlieder.  (1881.)  A I  1910, 
S.  36. 

Niggli,  A.  Franz  Schuberts  Leben  und 
Werke.     Leipzig  1880. 

Friedländer,  Max.  Beiträge  zur  Bio- 
graphie Franz  Schtiberts.    Berlin  1889. 

Zu  schneid.  Karl.  Tonmalerische  Momente  in 
Schuberts  Liederbegleitungen.  NM  1895,  Nr.  17. 

Hcnberger,  Richard.  Franz  Schubert.  Berlin 
1902. 

Deutsch,  Otto  Erich.  Franz  Schubert. 
Die  Dokumente  seines  Lebens  und 
Schaffens.  3  Bde.  München  1905  bis 
1913. 

Friedländer,  Max.  Eine  bisher  ungedruckte 
Komposition  Schuberts.    EF  1909,  S.  484. 

La  Mara.   Franz  Schubert.  Leipzig  1911. 


383 


IV.  Abteilung. 


384 


Brendel.    Llrik.    Schubert   in    Dichtung    und 
Malerei.    DM  1911/12,  IV,  S.  280. 

Dahms,  Walter.  Schubert.  Berlin  1912. 

Bauer,  Moritz.  Die  Lieder  Franz 
Schuberts.     1.  Bd.     Leipzig  1915. 

Fareanu.  A.    Leopold  von  Sonnleit- 
ners Erinnerungen  an  Franz  Schubert. 
ZfM  1919/20,  S.  466. 
S.  auch:  Goethe  (Friedländer). 

Schuberth,  Karl  (1811—1863). 

[Schubert*,  Julius.]  Carl  Schuberth  in  St. 
Petersburg.  Lebensskizze,  verfaßt  vom  Heraus- 
geber der  »Kleinen  Musik-Zeitung«  Hamburg 
und  Leipzig  1847. 

Schuch,  Ernst  (1847— 1914 . 
Sakolowsky,  Paul.    Ernst  von  Schuch, 

Leipzig  1901. 
Hartmann,  Ludwig.  Ernst  Schuch  und 

das  moderne  Capellmeistertum.     Nord 

und  Süd,  Bd.  77,  Heft  230,  Mai  1896. 

Breslau. 

Schnitze,  Johannes  (17.  Jahrhundert). 

Siebeck,  Robert.  Johannes  Schultze 
fürstl.  braunschwsig.-lüneburg.  Orga- 
nist in  Dannenberg.  Ein  Beitrag  zur 
Geschichte  der  Musik  in  Niedersachsen 
in  der  1.  Hälfte  des  17.  Jahih.  BIMG, 
Heft  12.  1913. 

Schulz,  Johann  Abraham  Peter 

(1747—1800). 

Beichardt,  J.  Fr.  Biographie  J.  A.  P.  Schulzens. 

AmlZ  1800/01,  S.  153,  163,  597,  613,  629. 
Kluuger,  Carl.  J.  A.  P.  Schulz  in  seinen 

volkstümlichen  Liedern.    Dissertation. 

Leipzig  1909. 
Biefi,     Otto.      Joh.    Abraham    Peter 

Schulz1  Leben.    SIMG  1913/14,  S.  169. 
[Auch  als  Dissertation  Leipzig  1913.] 

Seiffert,  Max.  J. A.P.Schulz'  »dänische< 
Oper.    Af  M  1918/19,  S.  422. 

Schumann,  Clara  (geb.  Wieck) 
(1819—1896). 

Kohut,  A.  Erinnerungen  an  Clara  Schumann. 
Mit  ungedruckten  Briefen  der  Künstlerin. 
KL  1899,  Nr.  6-8. 

Litzmann,    Berth.     Clara   Schumann. 

3  Bde.    Leipzig  1902—1908. 
Hoheneroser,  Richard.  Clara  Wieck-Schuinann 

als  Komponistin.     (In  »D.  M.«  1905/06,  IV. 

S.  113,  166.) 


Schu  tnanu-He  ink,  Eruestine  (geb.1861) 

Anonym.      Biographie    von    Ernestine 

Schumann-Heink.    NM  1902,  Nr.  16. 
Vgl.  ebd.  1904,  Nr.  20. 

Schumann,  Georg  (1866  gebJ. 

Weber,  Wilhelm.  Georg  Schumann. 
Eine  Studie.  DM  1908/09,  IV,  S.  195. 

Schumann,  Robert  (1810—1856). 
a)  Bibliographie. 

Dörffel,  Alfred.  Literarisches  Verzeich- 
nis der  im  Druck  erschienenen  Ton- 
werke von  Robert  Schumann.  Leipzig 
1871.     MWB1  1870,  Beilage. 

(Schumann.)  Thematisches  Verzeich- 
nis etc.   siehe   bei  Haydn:    Albrecht. 

b)  Briefe. 
Schumann,  R.  Jugendbriefe.  Nach  den 

Originalen     mitgeteilt     von      Clara 

Schumann.     Leipzig  1885.    4.  Aufl. 

1912. 
Storck,  Karl.  Robert  Schumanns  Briefe 

in  Auswahl.    1896. 
Gensei,    Julius.      Robert    Schumanns 

Briefwechsel  mit  Henriette  Voigt  geb. 

Kuntze.     Leipzig   1892.     Erweiterter 

Sonderabdruck    aus    den  Grenzboten. 
Jansen,    F.    Gustav.     Briefe    Robert 

Schumanns.  Neue  Folge.  Leipzig  1886. 

2.  verm.  Aufl.    1904. 
La    Mara.     Aus  Schumanns    Kreisen.     Unge- 
druckte Briefe  an  und  von  Schumann.     DM 
1914,  Heft  14. 

c)  Biographien = 

Wasielewski,  Josef  W.  von.  Robert 
Schumann.  Eine  Biographie.  Dresden 
1858.    4.  Aufl.  Leipzig  1906. 

Ueißmann,  August.  Robert  Schumann.  Sein 
Leben  und  seine  Werke.    Berlin  1865. 

Anonym.  Biographie  von  Robert  Schumann. 
Zürich  1868.  Heft  56  der  Neujahrsstücke  der 
Allgem.  Musikgesellschaft  in  Zürich. 

Eine  zweite  Biographie  von  A.  Steiner 
ebda.  1911  (99.  Neujahrsstück). 

Spitta,  Philipp.  Ein  Lebensbild  Ro- 
bert Schumanns.  Leipzig  1882.  Samm- 
lung musikalischer  Vorträge  Nr.  37, 38. 

Reimann,  Heinrich.  Robert  Schu- 
manns Leben  und  Werke.  Leipzig 
1887. 

Wasielewski,  Willi.  Jos.  Schumaniana.  Leipzig 

1887. 


385 


Musiker,  Musikgelehrte. 


386 


Schneider,  L.  und  Marechal,  M.  Schu- 
mann, sa  vie  et  ses  oeuvres.   Paris  1905. 

Wolff,  Ernst.   Robert  Schumann.   Berlin  1906. 

Mauclair,  Camille.  Schumann,  bio- 
graphie  critique.     Paris  1906. 

La  Mara.    Robert  Schumann.    Leipzig  1911. 

l»ahms,    Walter.     Schumann.     Berlin 

1916. 
♦Abert,  Hermann.    Robert  Schumann. 

3.  neu  bearb.  und  verm.  Aufl.    Berlin 

1917. 

d)  Monographien. 

Gottschald,  Ernst.  Robert  Schumanns  Zweite 
Symphonie.    Leipzig  1850. 

Lanremin,  F.  P.  Graf.  Das  Paradies  und  die 
Peri.    Leipzig  1859. 

Lehmann,  Peter.  Über  Robert  Schumanns 
Faustmusik.    Leipzig  1860. 

Bagge,  S.  T.  Schumann  und  seine  Faustszenen. 
Leipzig  1879.  Sammlung  musikalischer  Vor- 
trage I.  Folge,  Heft  12. 

Schrattenholz,  Josef.  Robert  Schumann  als 
Schriftsteller.    2.  Aufl.    Leipzig  1880. 

Waldert.ee,  Paul  Graf.  Robert  Schumanns 
Manfred.  Leipzig  1880.  Sammlung  musika- 
lischer Vorträge,  Heft  13. 

Jansen,  F.  Gustav.  Die  Davidsbtlndler.  Leipzig 
188S. 

Spitta,  Philipp.  Über  Robert  Schu- 
manns Schriften.  MA  1894,  S.  383. 

Kretzschmar,  Hermann.  Robert  Schu- 
mann als  Ästhetiker.  (1906.)  All 
1911,  S.  294. 

Katz,  II.  Die  Schilderung  des  musikalischen 
Eindrucks  bei  Schumann,  Hoffmann  und 
Tieck.    Dissertation.    Gießen  1911. 

Hirschberg,  Leopold.  Robert  Schumanns  Ton- 
dichtungen balladischen  Charakters.  Langen- 
salza 1913.    Musikalisches  Magazin,  Heft  51. 

Pngno,  Kaoal.  Lecons  ecrites  sur  Schumann. 
Paris  1914. 

Wolff,  Vikt.  Ernst.  Rob.  Schumanns  Lieder 
in  ersten  und  späteren  Fassungen.  Leipzig 
1914. 

Hohenemser,  Richard.  Formale  Eigen- 
tümlichkeiten in  Robert  Schumanns 
Klaviermusik.     SF  1918. 

Schmitz,  Arnold.  Anfänge  der  Ästhetik  Robert 
Schumanns.    ZfM  1919/20,  S.  535. 

—  Die  ästhetischen  Anschauungen  Robert 
Schumanns  in  ihren  Beziehungen  zur  roman- 
tischen Literatur.    ZfM  1920/21,  S.  111. 

S.  auch:  Mendelssohn  (Straeten) 
und:  Franz  (Jansen). 

Schüre,  Edouard  (1841  geb.). 

Mainor,  Yres.  M.  Ed.  Schure.  Angers 
1905. 


SchOrer,  Johann  Georg  (1720-1786). 

Haas,  R.  J.  G.  Schürer.  Neues  Archiv 
für  sächsische  Geschichte.  Bd.  36. 1915. 

Schümann,  Georg  Kaspar 

(1672-1751). 

Sommer,  H.  Eine  Bittschrift  Georg Casp. Schul- 
manns.   MfM  1890,  S.  3. 

Stier,  Ernst.  Georg  Caspar  Schürmann.  DM 
1903/04,  H,  S.  107. 

Schmidt,  Gnst.  Friedr.  Georg  Caspar 
Schürmann  (1672/73-1751).  Sein  Le- 
ben und  seine  Werke  nebst  neuen  Bei- 
trägen zur  Geschichte  der  Braun- 
schweig- Wolfenbütteischen  Oper  und 
Kapelle  bis  zur  Mitte  des  18.  Jahr- 
hunderts. Dissertation.  München  1913. 

Schütz  (Sagittarius .  Heinrich 
(1585—1672). 

Eitner,  R.  Heinrich  Schütz  (Sagittarius  . 
Verzeichnis  seiner  bis  heute  aufbe- 
wahrten   Werke.     MfM   1886,    S.  47. 

Beyer.  Leichensermone  auf  Musiker  des  17.  Jahr- 
hunderts. I.  Heinrich  Schütz.  MfM  1875, 
S.  171. 

Spitta,    Friedrich.     Heinrich  Schütz. 

Eine  Gedächtnisrede.  Hildburghausen 

1886. 
—  Die  Passionen  nach  den  vier  Evan- 
gelisten von  Heinrich  Schütz.   Leipzig 

1886. 
Spitta,  Philipp.  Heinrich  Schütz'  Leben 

und  Werke.     MA  1894,  S.  1. 
Spitta,  Friedrich.    Die  Passionen  von 

Schütz  und  ihre  Wiederbelebung.    JP 

1906,  S.  15. 
Clossou,  I. ruest.    Henri  Schütz  et  son  oratorio 

de  NbM.    Gm  1911,  S.  783. 
Pirro,  Andre.    H.  Schütz.    Paris  1913. 

Schweitzer,  Anton  (1737—1787). 

Maurer,  Jnl.  Anton  Schweitzer  als 
dramatischer  Komponist.  BIMG, 
2.  Folge,  Heft  11.  1912. 

Schwind,  Moritz  von  (1804—1871). 

Sieber,  K.  Moritz  von  Schwind  und  seine  Be- 
ziehungen zur  Musik.    NM  1904,  Nr.  8. 

Scriabine  (Skrjabin),  Alexander  Niko- 
lajewitsch  (1872-1915). 

Niemann,  Walter.  Alexander  Scria- 
bine.   NZM  1905.  S.  757. 


Aber,  Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte.    XIH. 


13 


387 


IV.  Abteilung. 


388 


Clutsain,  G.  H.  The  harmonies  of 
Scriabine.    MT  1913,  S.  156,  441. 

Sebastian!,  Johann  (1622—1683). 
Zelle,  Friedrich.  Johann  Sebastiani  und  Johann 
Theile.      (Passionsmusiken.)     EDdT  XVII, 
1904. 

Sechter,  Simon  (1788-1867). 
Pohl,  C.  F.    Simon  Sechter.    1868. 

Seckendorff,  Karl  Siegmund 
Freiherr  yon  (1744—1809). 
hu  ab,  Valentin.  Karl  Siegmund  von 
Seckendorff  (1744—1785).  Ein  Bei- 
trag zur  Geschichte  des  deutschen 
volkstümlichen  Liedes  und  der  Musik 
am  "Weimarer  Hof  im  18.  Jahrhundert. 
Ansbach  1914.  60.  Jahresbericht  des 
historischen  Vereins  f.  Mittelfranken. 

Seile,  Thomas  (1599—1663). 
Arnheim,  Amalie.    Thomas  Seile  als 
Schulkantor  in  Itzehoe  und  Hamburg. 
LF  1910,  S.  35. 

Senfft  Ton  Pilsach,  Gottfried  Arnold 

(1834-1889). 
Siehe  Franz  (Golther).  | 
Send,  Ludwig  (etwa  1492  bis  etwa  1555). 

Kroy er,  Theodor.  Ludwig  Senfls  Leben 
und  Wirken.     EDdTB   III,  2,  1903. 

Thürlings,  Adolf.  Ludwig  Senfls  Geburtsort 
und  Herkunft.    EDdTB  m,  2,  1903. 

Serow,  Alexander  Nikolajewitsch 

(1820-1871). 

Lenz,  W.  v.  Der  russische  Musik- 
schriftsteller und  Componist  Alex. 
Serow.  NBM  1871,  S.  161,  169,  177, 
186. 

Seydelmann,  Franz  (1748—1806.) 

Cfthn-Speyer,  Rudolf.  Franz  Seydel- 
mann als  dramatischer  Komponist. 
Dissertation.    Leipzig  1909. 

Sgambati,  Giovanni  (1843—1914). 

Bnsoni,    F.  B.      Giovanni    Sgambati. 

NZM  1887,  S.  266. 
Angelis,    A.   de.     I   musicisti   italiani 

contemporanei:     Giovanni    Sgambati. 

RMI  1912,  S.  141. 


Shakespeare,  William  (1564-1616). 

Hörn,  Franz.  Wie  hat  Shakespeare 
die  Bedeutung  der  Musik  aufgefaßt? 
Cäc  2.  Bd.  1825,  S.  161. 

Engel,  G.  Über  die  Bearbeitung  Shake- 
speare'scher  Dramen  zu  Operntexten 
und  des  Macbeth  insbesondere.  NBM 
1857,  S.  385,  393;  1858,  S.  17,  89,  97. 

Naumann,  £.  Shakespeare  in  seinem 
Verhältnis  zur  Tonkunst.  NBM  1864, 
S.  138,  153,  161,  169. 

Lüchteu,  J.  V.  d.  Collectana  I.  Shake- 
speare und  die  Musik.  NBM  1870, 
S.  361. 

Musiol,  Robert.  Shakespeare's  Dramen 
und  die  Musik.  NBM  1873,  S.  113, 
121,  337. 

Anonym.  Wie  hat  Shakespeare  die  Bedeutung 
der  Musik  aufgefaßt.    NM  18S0,  Nr.  12,  14. 

Elson,  L.  C.  Shakespeare  in  Music: 
Collation  of  Chief  Musical  Allusion s 
in  Plays  of  Shakespeare,  with  Attempt 
at  their  Explanation  and  Derivation, 
with  much  of  the  Original  Music. 
London  1901. 

Friedländer,  Max.  Shakespeares  Werke 
in  der  Musik.  Versuch  einer  Zu- 
sammenstellung. Berlin  1901.  Jahr- 
buch der  deutschen  Shakespearegesell- 
schaft, 37.  Jahrg. 

Prudenzano,  F.  La  musica  nei  drammi 
di  Shakespeare.  Rivista  Teatrale  Ita- 
liana.    Neapel  1901.    15.  Oktober. 

Conrat,  Hugo.  Shakespeare  als  Mu- 
siker.   DM  1903/04,  II,  S.  159,  256. 

—  La  musica  in  Shakespeare.  RMI 
1903,  S.  646;  1904,  S.  35. 

Anonym.  Shakespeare  und  die  Musik 
in  seinen  Dramen.  NM  1905,  Nr.  9, 10. 

Naylor,  E.  W.  Music  and  Shakespeare. 
MAnt  1909/10,  S.  129. 

S.  auch:  Schiller  (Schaefer). 

Sibelius,  Jean  (1865  geb.). 

Newmarch,  Rosa.    Jean  Sibelius,  ein 

finnländischer    Komponist.      Leipzig 

1906. 
fliemann,  Walter.    Jean  Sibelius  und  die  fin- 
nische Musik.    DM  1913/14,  I,  S.  195. 

—  Jean  Sibelius.     Leipzig  1917. 
Furuhjelm,  E.    Jean  Sibelius.  [Schwe- 
disch].    Stockholm  1917. 


389 


Musiker,  Musikgelehrte. 


390 


Siebenhaar,   Malachias   (1616—1685). 

Engelke,  Bernhard.  Malachias  Sieben- 
haar.   Magdeburg  1913. 

SIefert,  Panl  (1586—1666). 

Mffert,  Max.  Paul  Siefert.  (1586-666.)  Bio- 
graphische Skizze.    VfM  1891,  S.  397. 

Silbermann,    Gottfried    (1683-1753). 

Bekg ,  D.  Gottfried  Silbermann.  Cäc  3.  Bd. 
1825,  S.  275. 

Moser,  L.  Gottfried  Silbermann,  der 
Orgelbauer.  Ein  historisches  Lebens- 
bild.    Langensalza  1857. 

Zeehaler,  G.  Gottfried  Silbermann,  Hof- 
und  Land  -  Orgelbauer  von  Sachsen. 
Dresden  1858. 

Mooser,  Ludwig.  Das  Brüderpaar  die 
Orgelbaumeister  Andreas  und  Gott- 
fried Silbermann.     Straßburg  1861. 

Sucher,  Friedrich  (1789— 1860 . 

Prömers,  Adolf.  Philipp  Friedrich 
Sucher,  der  Meister  des  deutschen 
Volkslieds.     Stuttgart  1910. 

Bopp,  A.  Friedrich  Sucher.  Stuttgart 
1916. 

Sinding,  Christian  (1856  geb.). 

Altmann,  Wilhelm.  Christian  Sinding.  DM 
190S/09,  IV,  S.  218. 

Sinn,  Christoph  Albert 

(etwa  1680  geb.). 

Jacobs,  Eduard.  Christoph  Albert 
Sinn.    Leipzig  1889.     VfM  1889. 

Smetana,  Friedrich  (1824—1884). 

Bwkrnov,  J.  S.  Friedrich  Smetana.  AdM  1879, 
ß.  125. 

Yfellek,  B.  Friedrich  Smetana.  Mit  einem  An- 
hang von  Correspondenzen  Smetanas  an  Liszt. 
Prag  1895.    Österreich. -ungar.  B«vue. 

Bitter,  William.  Fr.  Smetana.  Paris 
1907. 

Hontag,    Henriette    Gertrude    Wal- 
purgis  (1806—1854). 

Briefe  ron  Henriette  Sontag.    NM 

1908,  Nr.  3. 
Gundling,  Julius.     Henriette  Sontag. 
2  Bde.    Leipzig  1861. 


Sophie  Charlotte,  Königin  v.  Preußen 

(1668-1705). 

Anonym.  Sophie  Charlotte,  die  erste 
Königin  von  Preußen,  und  die  Musik. 
NM  1906,  Nr.  9. 

Soriano  (Suriano),  Francesco 
(1549—1620). 

Haberl,  Fr.  X.  Lebensgang  und  Werke 
des  Francesco  Soriano.  ELmJ  1895, 
S.  95. 

Spencer,  Herbert  (1820-1903). 

Bernard,  Gabriel.  La  musique  chez 
Spencer.    S1M  1913,  Nr.  II,  S.  13. 

Sperontes  (Johann  Sigismund  Scholze) 
,1705-1750). 

Spitta,  Philipp,  Sperontes  »Singende 
Muse  an  der  Pleiße«.  Zur  Geschichte 
des  deutschen  Hausgesanges  im  acht- 
zehnten Jahrhundert.  VfM  1885,  8.  35 
u.  350. 

[Auch  in  MA  1894,  S.  175.] 

Buhle,  Edward.  Sperontes.  Singende  Muse 
an  der  Pleiße.    EDdT  XXXV,  1909. 

Spies,  Hermine   1857-1893). 

Anonym.  Biographie  von  Hermine  Spieß. 
NM  1888,  Nr.  18.  Vgl.  ebd.  1894, 
Nr.  23,  24. 

Spitta,  J.  August  Philipp  (1841-1894). 

PulTer,  Jeffrey.  Philipp  Spitta.  MT  1912, 
S.  92. 

Spohr,  Ludwig  (1784—1859). 

Schletterer,  H.  M.  Historisches  und 
systematisches  Verzeichnis  der  Werke 
von  Louis  Spohr.     Leipzig  1881. 

Glenewinkel,  Hermann.  Verzeichnis 
des  musikalischen  Nachlasses  von  L. 
Spohr.    Af  M  1918/19,  S.  432. 

Ißtel,  F.dsar.  Fünf  Briefe  Spohrs  an  Marschner. 
LF  1910,  S.  110. 

Malibran.  Alexander.  Louis  Spohr.  Sein  Lehen 
und  Wirken.    Frankfurt  a.  M.  1860. 

Louis  Spohrs  Selbstbiographie.  2  Bde. 

Cassel  und  Göttingen  1860,  1861. 
Anonym.    Biographie  von  Louis  Spohr. 

2  Abteilungen.     Zürich  1862,    1863. 

Heft  50  und  51  der  Neujahrsstücke  der 

Allgem.  Musikgesellschaft  in  Zürich. 
13* 


391 


IV.  Abteilung. 


392 


Schletterer,  H.  M.  Ludwig  Spohr. 
Ein  Vortrag.     Leipzig  1881. 

Türke,  Otto.  Louis  Spohr  und  die  deutsche 
Geigerschule.    NZM  1893,  S.  2. 

BychnOTsky,  Ernst.  Ludwig  Spohr  und  Fried- 
rich Bochlitz.    SIMG  1903/04,  S.  253. 

Wassermann,  Rudolf.  Ludwig  Spohr 
als  Opernkomponist.     DM  1909/10,  I, 

S.  76. 

Auch  als  Dissertation.  Rostock  1911. 
Hirschberg,    Leopold.     Spohr   als  Balladen- 
komponist.   DM  1911/12,  IV,  212. 
Glenewinkel.    Über  Spohr  als  Kammermusik- 
komponist.   Dissertation.    München  1914. 
S.  auch;  Hauptmann  (Briefe). 

Spontini,  Gasparo  Luigi  Paclflco 

(1774—1851). 

Speyer,   Edward.     Gaspardo   Spontini 
(1774  —  1851)    Lettres    inedites.      Gm 
1908,  S.  23. 
Oettinger,    E.  Äf.     Spontini.     Leipzig 

1843. 
Moretti,  Alcibiade.    Vita  di  Gasparo 
Spontini.     Imola  1875. 

Anonym.  Biographie  von  Gasparo  Spon- 
tini. Zürich  1878.  66.  Neujahrsstück  der 
Allgem.  Musikgesellschaft  in  Zürich. 

Robert,  C.  Gasparo  Luigi  Pacifico 
Spontini.     Berlin  1883. 

Anonym.  Spontini  und  Heinrich  Heine.  NM 
1891,  Nr.  9. 

Spitta,    Philipp.     Spontini    in  Berlin. 
Deutsche  Rundschau.     Berlin  1891. 
[Auch  in  ZM  1892,  S.  291.] 

Anonym.  Spontini  und  Ludwig  Rellstab.  NM 
1901,  Nr.  3-5. 

—  Biographie  von  Gasparo  Spontini.  NM  1901, 
Nr.  3-5.    Vgl.  ebd.  1884,  Nr.  8,  9. 

Altmann,  Wilhelm.  Spontini  an  der 
Berliner  Oper.    SIMG  1902/03,  S.  244. 

Sqnarcialnpi,  Antonio  (15.  Jahrh.). 

Eade,  Otto.  Biographisches  zu  Antonio 
Squarcialupi ,  dem  Florentiner  Orga- 
nist im  XV.  Jahrh.  Mf  M 1885,  S.  1, 13. 

Staden,  Johann  (1581-1634). 

Winterfeld,  C.  y.  Johann  Klaj  und 
Johann  Staden  in  der  St.  Sebaldskirche 
zu  Nürnberg,  1644—1650;  ihr  Ver- 
hältnis zu  dem  Oratorium  in  der  evan- 
gelischen Kirche.    ZGhT  1850,  S.  86. 

Eitner,  Rob.  Johann  Staden.  Eine 
Bio-  und  Bibliographie.  MfM  1883, 
S.  101.  107,  119. 


Nagel,  W.  Zur  Biographie  Johann  Staden»  und 
seiner  Söhne.    MfM  1897,  S.  53. 

Schmitz,  Eugen.  Ausgewählte  Werke  des  Nürn- 
berger Organisten  Johann  Staden  (1581—1634). 
EDdTB  VLT,  1,  1906. 

Vgl.  auch  EDdTB  VIII,  1,  1907. 

Stadler,  Abt  Maximilian  (1748-1833). 

Mosel,  J.  F.  von.  Nekrolog  des  großen 
Tonsetzers  Herrn  Abb6  Maximilian 
Stadler.    Wien  1864. 

Stadlmayr,  Johann  (1560—1648,. 

Habert,  Johannes  Ev.  Johann  Stadlmayr. 
Hymnen.    EDdTOe  HI,  1,  1896. 

Stael- Holstein,  Germaine,  Baronin  v. 

(1766—1817). 

Kling,  H.  Madame  de  Staei  et  la  musique. 
BMI  1906,  S.  221. 

Stamitz,  Johann  Wenzel  Anton 

(1727—1757). 

Biemann,  flugo.  Johann  Stamitzs  Me- 
lodik.   NM  1910,  S.  389,  429. 

Standfaß,  J.  C.  (etwa  1756  gest.). 

Calmns,  Georgy.  Die  ersten  deutschen 
Singspiele  von  Standfuß  und  Hiller. 
BJMG  1908,  IL  Folge,  Heft  6. 

Starzer,  Josef  (1727-1787). 

Biedel, Karl.  Josef  Starzer(1727-1787).  EDdTOe 
XV,  2,  1908. 

Steffani,  Abbate  Agostino  (1654—1728). 

Ebert,  Alfred.  Briefe  Agostino  Stef- 
fanis  an  die  Königin  Sophie  Charlotte 
von  Preußen.  DM  1906/07,  II,  S.  158. 

Neißer,  Arthnr.  Servio  Tullio.  Eine 
Oper  aus  dem  Jahre  1683  von  Ago- 
stino Steffani.     Dissertation.    Leipzig 

1902. 

Woher,  W.  Aus  den  Papieren  des  Kurpfälzischen 
Ministers  Agostino  Steffani.    1902. 

Eiiit-tolu,  Alfred  und  Sandberger,  Adolf.  Aus- 
gewählte Werke  von  Agostino  Steffani  (1654 
bis  1728).    EDdTB  VI,  2,  1905. 

Biemann,  Hugo.  (Opern.)   EDdTB  XI, 
2,  1911. 

Einstein,   A.    Die  Briefe   der  Königin 

Sophie  Charlotte  und  der  Kurfürstin 

Sophie  an  Agostino  Steffani.     ZLMG 

8  (1906/07,  3. 
Untersteiner,  A.    Agostino  Steffani.  RMI 1907, 

S.  509. 


393 


Musiker,  Musikgelehrte. 


394 


Einstein,  Alfred.    Agostino  Steffani. 

KmJ  1910,  S.  1. 
Riemann,  Hugo.    Agostino  Steffani  als 

Opernkomponist.  EDdTB  XII,  2, 1912. 
Kreusch,  Edmund.    Agostino  Steffani 

als    Musiker,    Minister   und    Bischof. 

NM  1917,  S.  183,  200. 

Stehle,  J.  G.  Ed.  (1839-1915). 

Locher,  Adolf.  Erinnerungen  an  Dr. 
J.  G.  Ed.  Stehle.    Einsiedeln  1918. 

Steiner,  Jakob  [Stainer]  (1621-1683. 

[Onf,  S.]  Jakob  Stainer  der  Geigenmaeher  von 
Absam  in  Geschichte  und  Dichtung.  Innsbruck 
1892. 

Stern,  Jnlius  (1820—1883). 

Stern,  Richard.  Erinnerungsblätter  an 
J.  Stern.     Leipzig  1886. 

Stich,  Johann  Wenzel  (GiovanniPonto) 
(1746-1803). 

Kling,  H.  Giovanni  Punto,  celebre 
corniste.    SIM  1908,  S.  1066. 

Stockhansen,  Julius  (1826-1906.. 

Friebel,  E.  R.  H.  Der  Sänger  Julius 
Stockhausen.  NZM  44.  Bd.  1856, 
S.  189,  197. 

Dunker,  D.  Julius  Stockhausen.  NBM 
1880,  S.  137,  145,  153. 

Stölzel,  Gottfried  Heinrich 

(1690—1749). 

Hiller »  Joh.  A.  Gottfried  Heinrich 
Stölzel.     LbM  1784,  S.  256. 

Stomius  ron  Mulinus,  Johannes 

(1502-1562). 

Vgl.  Mulichius  (Weinmann). 

Storni,  Theodor  Woldsen  (1817—1888). 

Wendt,  Roh.  Die  Musik  in  Theodor 
Storms  Leben.     Greifswald  1914. 

Anonym.  Theodor  Storm  und  die  Musik. 
NM  1894,  Nr.  15. 

StradeUa,  Alessandro  (etwa  1645  bis 
etwa  1681). 

Catelani,  Angelo.  Delle  Opere  di  Alessandro 
Stradella  esisteute  nell'  archivio  musicale  della 
R.  Bibl.  Pal.  di  Modena.    Modena  1866. 


Heß,  Heinz.  Zur  Geschichte  des  musi- 
kalischen Dramas  im  Seicento.  Die 
Opern  Alessandro  Stradellas.  BIMG 
IL  Folge,  Heft  3.  1906. 

Crawford,  F.  M.  Stradella.  London 
1911. 

Einstein,  Alfred.  Bericht  über  den  Turiner 
Mordanfall  auf  Alessandro  Stradella.  SF 1918. 

Stradivari,  Antonio  (1644—1736). 
F6tis,  F.  J.    Antoine  Stradivari,  luthier 
celebre.    Paris  1856. 

Straube,  Karl  (1873  geb.). 

S.  Reger  (Kobert  Tornow  1907). 

Strauß,    Johann  (Vater)  (1804—1849). 

Scheyrer,  Ludwig.    Johann  Strauß's  musika- 
lische Wanderung  durch   das  Leben.     Wien 
1851. 
S.  auch:  Lanner  (Lange). 

Strauß,    Johann  (Sohn)    (1825—1899). 

Eisenberg,   Ludwig.    Johann  Strauß. 

Leipzig  1894. 
Prohazka,  Rudolf.     Johann   Strauß. 

Berlin  1899. 

Strauß,  Richard  1864  geb.  . 

Vollständiges    Verzeichnis     der    im 

Druck  erschienenen  Werke  von  Ri- 
chard Strauß.     Wien  1910. 
Marnold,  Jean.    Richard  Strauß.    GdM  1800, 

S.  S33,  857,  881,  905,  929. 
Symons,  Arthur.    Richard  Strauß.    SIM  1907, 

S.  1117. 
Anonym.  Richard  Strauß' Liederkompositionen. 

NM  1911,  Nr.  13,  14,  16. 
Bekker.  Paul.     Richard  Strauß  al$  Dirigent. 

AMZ  1912,  S.  1050. 
Dubitzky,    Franz.      Richard    Strauß' 

Kammermusik.      DM     1913/14,    III, 

S.  283. 
Thilo,  Emil.    Richard  Strauß  als  Chorkonipo- 

nist.    DM  1913/14,  HI.  S.  304. 
Steinilzer,    Max.      Richard     Strauß. 

5. — 8.  vollst,  umgearb.  Aufl.     Berlin 

1914. 
—  Richard  Strauß  in  seiner  Zeit.    Leipzig  1914. 

Streicher,  Johann  Andreas 

(1761—1833). 

F.  M.  Johann  Andreas  Streichers  Leben  und 
Wirken.    AmlZ  1831,  S.  101. 

Anonym.  Über  Streichers  Leistungen  bei  Ge- 
legenheit der  ersten  Gewerbproducten- Aus- 
stellung zu  Wien  im  Jahre  1835.  AmlZ  1836, 
S.  129. 


395 


IV.  Abteilung. 


396 


Bolte,  Theoder.  Die  Musikerfamilien 
Stein-Streicher.  NM  1917,  S.  322,  333, 
352,  382. 

Striggio,  Alessandro  (1535  geb.). 

Sonneck,  0.  G.  A  description  of  Alessandro 
Striggio  and  Francesco  Corteccia's  Interniedi 
«Psyche  and  Amor»,  1565.  MAnt  1911/12,  S.  40. 

Strindberg,  August  (1849—1912). 

Schütz,  L.  H.  Strindberg  und  die 
Musik.    NM  1914,  S.  352. 

Strunck,  Delphin  (17.  Jahrb.). 

Seiffert,  Max.  Zur  Biographie  Delphin  Strunck's. 
AfM  1920,  S.  79. 

Strungk    (Strunck),   Nikolaus   Adam 
(1640—1700). 

Berend,  Fritz.  Nicolaus  Adam  Strungk 
1640—1700.  Sein  Leben  und  seine 
Werke  mit  Beiträgen  zur  Geschichte 
der  Musik  und  des  Theaters  in  Celle, 
Hannover,  Leipzig.  Dissertation.  Frei- 
burg i.  B.  1915. 

S.  auch:  Theile  (Zelle). 

Sullivan.  Arthur  Seymour 

(1842—1900). 
Wells,    Walter   J.      Souvenir    of    Sir 

Arthur   Sullivan:    a   brief   sketch  of 

his  life  and  worke.  N.  York  1901. 
F.  G.  E.  Arthur  Sullivan.  MT  1900,  S.  785. 
Arthur  Sullivan  as   a   Church    Musician.    MT 

1901,  S.  21. 

Weitere  Aufsätze  über  Sullivan  ebd.  S.  92, 

99,  165,  167,  241,  459. 
Mackenzie,  AI.  The  life-work  of  Arthur 

Seymour  Sullivan.    London  1902. 
Findon,  B.  W.    Athur  Sullivan  and  his 

operas.    London  1904. 
Windham,S.  Sullivan.  New  York  1903. 

Sulzer,  Johann  George  (1720—1779). 

Leo,  J.  J.  G.  Sulzer  und  die  Entste- 
hung seiner  Allgemeinen  Theorie  der 
schönen  Künste.     1907. 

Suppe",  Franz  von  (1819—1895). 

Keller,  Otto.  Franz  von  Suppe,  der 
Schöpfer  der  deutschen  Operette. 
Biographie.     Leipzig  1905. 


Sweelinck.,  Jan  Bieters  (1562—1621). 
Seiffert,  Max.    J.  P.  Sweelinck  und 

seine     direkten     deutschen    Schüler. 

Dissertation.     Leipzig  1891. 

Vgl.  auch  Ttjdschr  Deel  IV.   Amsterdam 

1S91  und  VfM  1891,  S.  145. 

Taine,  Hippolyte  (1828—1893). 
Inibert,  H.    Taine  musicien,  d'apre«  sa 
correspondance.     Gm    1902,    S.  819, 
843,  867,  891. 

Tallis  (Tallys),  Thomas  (gest.  1585). 
Cunimings,  William  H.    Tallis  and  Waltham 
abbey.    MT  1913,  S.  789. 

Tartini,  Giuseppe  (1692—1770). 
Hiller,  Joh.  A.    Joseph  Tartini.    LbM 

1784,  S.  267.     [Mit  einem  Brief  Tar- 

tinis  an  Magdalena  Lombardini]. 
Leßmann,    Otto.     Ein    Brief   Joseph 

Tartini5»  über  das  Vioünspielen.   AMZ 

1904,  S.  588. 
Weitzmann,   C.   F.     Der  Letzte   der 

Virtuosen.     [Tartini.]     Leipzig  1868. 
Tamat'O,  M.     Giuseppe  Tartini  (Atti  e 

memorie  della  societa  istriana  di  ar- 

cheologia  e   storia  patria.     Vol.  XII, 

fasc.  1—2.)    Parenzo  1897. 

Taskln,  Pascal  (1723—1795). 
Closson,  Ernest.  Pascal  Taskin.  SIMG 
1910/11,   S.  234. 

Taubert,  K.  Gottfried  Wilhelm 

(1811-1891). 

Neumann,  W.  W.  Taubert.  Kassel 
1857.  Die  Componisten  der  neueren 
Zeit.    Heft  96—98. 

Anonym.  W.  Taubert.  MdT  1880,  Nr.  56. 

Tausig,  Karl  (1841—1871). 

Anonym.  Biographie  von  Karl  Tausig. 
NM  1887,  Nr.  17.  Vgl.  ebd.  1888, 
Nr.  22,  23. 

Telemann,  Georg  PhUipp 

(1681—1767). 

Anonym.  Lebensbeschreibung  und  Portrait 
Georg  Philipp  Telemanns.    Nürnberg.    O.  J. 

Ottzenn,  Cnrt.  Telemann  als  Opern- 
komponist. Ein  Beitrag  zur  Geschichte 
der  Hamburger  Oper.    Berlin  1902. 


397 


Musiker,  Musikgelehrte. 


398 


Schneider,  M»x.      Georg  Philipp   Telemann. 

(Der  Tag  des  Gerichts.   Ino.)   EDdT  XXVIII, 

1907. 
Krabbe,  Wilhelm.    Georg  Philipp  Telemann 

(Vierundzwanzig  Oden)  und  Johann  Valentin 

Görner  (Sammlung  neuer  Oden  und  Lieder). 

BDdT  LVH,  1917. 

Terradellas  (Terradeglias) ,  Domenico 

Michele  Barnaba  (1711—1751). 
Carreras  y  Bulbena,  J.  B.   Domenech 

TerradeÜas,  compositor   de  la  XVIII 

centuria.     Barcelona  1908. 

Test,  Vittoria  (1690-1775). 
Ademollo,   A.     Vittoria  Tesi.     Nuova 
Antologia  1898,  Bd.  22. 

Thalberg,  Sigismund  (1812—1871). 
Ambros,  A.  W.    Sigisraund  Thalberg. 
BB1  1896,  S.  72. 

Theile,  Johann  (1646—1724). 

Zelle,  Friedrich.  J.  Theile  und  N.  A.  Strungk. 
Zweiter  Beitrag  zur  Geschichte  der  ältesten 
deutschen  Oper.    Berlin  1891. 

Thoma,  Hans  (1840  geb.). 
Anton,  Karl.    Hans  Thoma  der  Maler 
als    Musiker,    Dichter    und    Mensch. 
Karlsruhe  1919. 

Thomas,  Charles  Louis  Ambroise 

(1811—1896). 

Pougin,  Arthur.   Ambroise  Thomas.  LM3  1896, 

Nr.  7,  H. 
Simon,    Jnles.       Ambroise     Thomas. 
Paris  1896.    La  Revue  de  Paris,  Nr.  5. 
Pallien,   A.     Ambroise   Thomas.     BMI   1896, 
S.  358. 

Thomas,  Theodor  (1835—1905). 
Thomas,  Theodor.    Theodor  Thomas, 
a  musical  autobiography;  ed.  by  G.  P. 
Upton.    2  Bde.     Chicago  1905. 

Thomson,  George  (1757-1851). 
Hadden,  J.  C.     G.  Thomson.    1898. 

Thorwaldsen,  Bertel  (1770—1844). 
Anonym.    Thorwaldsen  und  die  Musik. 
NM  1894,  Nr.  6. 

Thuille,  Ludwig  (1861-1907). 

Anonym.  Biographie  von  Ludwig  Thuille. 
NM  1903,  Nr.  15;  1907,  Nr.  20. 


Istel,  E.    Ludwig  Thuille.    NZM  1905, 
S.  289. 

Tinctoris,  Johannes  (etwa  1446—1511). 

Haberl,  Fr.  X.    Ein  unbekanntes  Werk  des 

Johannes  Tinctoris.    KmJ  1899,  S.  69. 
Kornmöller,  Ctto.  Johannes  Tinctoris. 

KmJ  1903,  S.  1. 
Weinmann,  Karl.    Ein  unbekannter  Traktat 

des  Johannes  Tinctoris.    BF  1909,  S.  267. 
Weinmana,  Karl.    Johannes  Tinctoris 

(1415—1511)    und    sein   unbekannter 

Traktat  >De  inventione  et  usu  musi- 

cae«.    Regensburg  1917. 

Tinel,  Edgar  (1854—1912). 

Anonym.    Biographie  von  Edgar  Tinel.    NBM 
1894,  Nr.  19. 

Tebaldini,  G.  Edgar  Tinel.  RMI 1896, 

S.  770. 
Eist,  van  der.  Edgar  Tinel.  Gent  1901 
Fierens-Geraert,  Hippolyte.  Edgar  Tinel.  Der 

Mensch  —  Der  Künstler.  DM  1908/09, 1,  S.  131. 

Töpfer,  Johann  Gottlob  (1791-1870) 

Gottschalg,   A.   W.     Johann  Gottlob 
Töpfer.    Weimar  1870. 

Tolstoj,  Lew  Nikolajewitsch ,   Graf 

(1828-1910). 

Tolstoj,  Leo.    Die  Musik.    Aus  dem 

ungedruckten    Nachlaß.      NM    1911, 

S.  276. 
Knfferath,  Maurice.    Les  philosophes 

et  la  musique:  Tolstoi  et  Nietzsche. 

Gm   1898,    S.  621    in    Fortsetzungen 

bis  S.  993. 
Anonym.    Leo  Tolstoj  über  die  Musik. 

NM  1902,  Nr.  7,  9,  10. 
Hohenemser,  B.    Leo  Tolstoj  und  die 

Musik.    ZfM  1919/20.    S.  655. 

Tomadini,  Jacobo  (geb.  1820). 

Pistorelll,  S.    Jacopo  Tomadini  e  la  sua  »Bi- 
surrezione  del  Christo«.    EMI  1899,  8.  762. 

Torri,  Pietro  (etwa  1665—1737). 
Junker,    Hermann.     Zwei   »Griselda« -Opern. 

SF  1918. 

Traetta,  Tommaso  (1727—1779). 

Caprnzzi,  V.  Traetta  e  la  musica.  1878. 
Goldschmidt,  Hngo.    Tommaso  Traetta  (1727 

bis   1779).     (Ausgewählte   Werke.)     EDdTB 

XIV,  1.  1914.    XVH,  1916. 


399 


IV.  Abteilung. 


400 


Tritonius,  Petrus  (Treib  eiireif) 
15.— 16.  Jahrh.}. 

Waldner,  Fr.  Petrus  Tritonius  und 
das  älteste  gedruckte  katbol.  Gesang- 
buch.   MfM  1895,  S.  13,  50. 

(.■Ohrs,  Ferd.  Der  humanistische  Schul- 
meister Petrus  Tritonius  Athenius. 
Mitteil,  der  Gesellschaft  für  deutsche 
Erziehungs-  und  Schulgesch.  Jahrg.  8, 
Heft  4.    Berlin  1898/99. 

TschaSkowsky,  Peter  Hjitsch 

(1840—1893). 
Catalogue  theinatiqne  des  ceuvres  de 

P.  Tschaikowsky.   Redige  par  P.  Jur- 

genson.    Moskau  1897. 
Heß,    Adolf.      Zwanzig   Briefe   P.   J.   Tschai- 

kowskys,  übersetzt  und  erläutert.  DM  1903/09, 

IV,  S.  67. 
—  Neue     Tschaikowski- Briefe.       DM 

1911/12,  IV,  S.  323. 

Anonym.  Aus  dem  Leben  von  Peter  Tschai- 
kowsky. NM  li-96,  Nr.  16;  1900,  Nr.  21,  22, 
24.    Vgl.  ebd.    1S89,  Nr.  19,  20.    1899,  Nr.  19. 

Knorr,  Iwan.  Peter  Hjitsch  Tschai- 
kowsky.   Berlin  1900. 

Tschaikowsky,  Modest.  Das  Leben 
Peter  Hjitsch  Tschaikowsky's.  Übers. 
v.P.  Juon.  2  Bde.  Leipzig  1901. 1904. 

Tunder,  Franz  (1614—1667). 
Stiehl,  C.     Franz  Tunder.    MfM  1886, 

S.  121. 

seiffert,  Max.  Franz  Tunders  Gesangswerke. 
EDdT  in,  1900. 

Stahl,  Wilhelm.  Franz  Tunder  und 
Dietrich  Buxtehude.  Zeitschrift  des 
Vereins  für  Lübeckische  Geschichte 
und  Altertumskunde.    Bd.  6,  1920. 

Tfirk,  Daniel  Gottlob  (1750—1813). 

Maaß.  Daniel  Gottl.  Türk.  AmlZ  1814, 
S.  609,  697,  714,  729,  745,  797. 

Rinne,  Wilhelm.  Daniel  Gottlob  Türk. 
DM  1903  (II,  4),  S.  370. 

Glenewinkel,  H.  Daniel  Gottlob  Türk 
nebst  einem  Überblick  über  das  Halli- 
sche Musikleben  seiner  Zeit.  Disser- 
tation.   Halle  1909. 

Ugolino  de  Orrieto  (um  1400). 

Kornmüller,  Utto.  Musiklehre  des 
Ugolino  von  Orvieto.  KmJ  1895,  S.19. 


Haberl,  Fr.  X.  Bio -bibliographische 
Notizen  über  Ugolino  von  Orvieto. 
KmJ  1895,  S.  40. 

Umlanf,  Ignaz  (1756-1796). 

Haas,  Robert.  Ignaz  Umlauf.  (Die  Bergknappen.) 
EDdTOe  XVIII,  1. 

Urhan,  Chretien  (1790—1845) 

Förster,  Pater.  Chretien  Urhan.  Stu- 
dien und  Mitteilungen.  Raigem  1904 
bis  1906. 

dn  Val,  Francois  (17.— 18.  Jahrh.). 
Laurencie,  Lionel  de  la.   Un  primitif 
francais  du  violon:   Francois  du  Val 
SIM  1905,  S.  59. 

Valle,  Pietro  della  (1586-1652). 

Ciampi,  Ignazio.  Della  Vita  e  delle 
Opere  di  Pietro  della  Valle.  Roma 
1880. 

Vallet,  Nicolas  (16.— 17.  Jahrh.). 

Scheurleer,  D.  F.  Twee  bijdragen  tot  de  ge- 
schiedenis  van  Nicolas  Vallet.  Tijdschr  VI. 
1899,  S.  176  ff. 

Yccchi,  Orazio  (etwa  1550—1605;. 

Anonym.  Noch  einiges  über  Orazio  Vecchi  und 
Orfeo  Vecchio.    AmlZ  1830,  S.  661. 

Schließt  an  an  einen  Artikel  von  Fetis 
in  »Revue  musical«  1828,  T.  IV,  S.  443.  Vgl. 
auch  in  AmlZ  1833,  S.  453. 

Catelani,  A.    Della  Vita  e  delie  Opere 

di  Orazio  Vecchi.    Mailand  1858. 
Dent,  Edward  J.   Notes  on  the  >Am- 

fiparnaso«   of  Orazio  Vecchi.    SIMG 

1910/11,  S.  330. 
Frati,  L.    Un  capitolo  autobiograüco  di  Orazio 

Vecchi.    RMI  1915,  S.  71. 
Hol,    Johannes.     Horatio   Vecchi   als 

■weltlicher   Komponist.     Erster   Teil: 

Horatio    Vecchi's     Leben.      Dissert. 

Basel  1917. 

Vecchi,  Orfco  (1540—  etwa  1604). 

Haberl,  Fr.  X.  Orpheo  Vecchi.  KmJ 
1907,  S.  166. 

Vgl.  Orazio  Vecchi. 

Veit,  Heinrich  Wenzl  (1806—1862). 

John,  Alois.  Heinrich  Wenzl  Veit 
1806—1862.    Lebensbild.    Eger  1903. 


401 


Musiker,  Musikgelehrte. 


402 


de  Vento,  Ivo  (etwa  1540—1575). 

Casimiri,  B.  Le  »Regole  del  contraponto«  di 
Ivo  de  Vento?   RG  12  (1914)  4/6. 

Huber,  Kart.  Ivo  de  Vento  (etwa  1540 
bis  1575.)  Münchener  Dissert.  Lin- 
denberg i.  A.  1918. 

Veracini,  Francesco  Maria 

(1685—1750). 

Anonym.  Francesco  Maria  Veracini. 
NM  1910,  S.  416. 

Verdi,  Ginseppe  (1813-1901). 

Verzeichnis  der  Nekrologe  über  Verdi  in 
Zeitschriften.    ZEUG  1900/01,  S.  220. 

Torri,  L.  Saggio  di  bibliografia  Ver- 
diana.    RMI  1901,  S.  379. 

Vier  Briefe  Verdis  an  Filippo  Filippi.  DM 
1902,  S.  987. 

Stier,  Ernst.  Giuseppe  Verdi  als 
Mensch  in  seinen  Briefen.  NM  1913, 
S.  92. 

Gandolii ,  R.  Cinque  lettere  inedite  di  Giu- 
seppe Verdi.    RMI  1913,  S.  168. 

Verdi,  Giuseppe.  I  copialettere  publi- 
cati  e  illustrati  da  Gaetano  Cesari 
e  Alessandro  Luzio,  e  con  prefazione 
di  Michele  Scherillo.     Milano  1913. 

Pascolato,  Alessandro.  Re  Lear  e 
Ballo  in  Maschera.  Lettere  di  Giu- 
seppe Verdi  ad  Antonio  Somma. 
Citta  di  Castello  1902. 

Basevi,  A.  Studio  sulle  Opere  di 
Giuseppe  Verdi.     Firenze  1869. 

Pougin,  Arthnr.  Verdi.  Histoire  anec- 
dotique  de  sa  Vie  et  de  ses  Oeuvres. 
Paris  1886. 

Deutsch  von  A.  Schulze.  >Verdi, 
Sein  Leben  und  seine  Werke.«  Leip- 
zig 1887. 

Ricci,  Corrado.  Giuseppe  Verdi  e  l'Italia  Mu- 
sicale  all'  Estero.    Bologna  1889. 

Barrili,  Anton  Giulio.  Giuseppe  Verdi. 

See.  Ed.  Genova  1892. 
Valori,  le  prince  de.    Verdi  et  son 

ceuvre.    Paris  1894. 

Destranges,  Etienne.  L'Evolutiou  musicale 
chez  Verdi:  Aida,  Othello,  Falstaff.  Paris 
1895. 

Basso,  Maurizio.  Giuseppe  Verdi: 
la  sua  vita,  le  sue  opere,  la  sua  morte: 
storia  popolare.    Milano  1901. 


Torchi,  Luigl.    L'opera  di  G.  Verdi  e 

i  suoi  caratteri  prineipaü.    RMI  VIII, 

S.  279.     1901. 
l'anudo,  Biceioto.    L'Esth6tique  de  Verdi  et 

la  culture    musicale    italienne.     SIM   1907, 

S.  719. 

Kretzschmar,  Hermann.  Giuseppe 
Verdi.    (1901).    AI  1910,  S.  386. 

Bellaigne,  Camille.  Verdi.  Paris  1911. 

Eretzschmar,  Hermann.  Giuseppe 
Verdi.    JP  1913,  S.  59. 

Siehe  auch:  Schiller. 

Verdonck,  Cornelis  (1564—1625). 

Seiffert,  Max.  Cornelis  Verdonck, 
Tijdschr  Deel  V,  Stuk  3.  Amsterdam 
1896. 

Verlaine,  Panl  (1844—1896). 

Pons,  C.  Verlaine  et  la  musique  con- 
temporaine.     SIM  1907,  S.  174. 

Vesqne  von  Pflttlingen,  Johann  Frei- 
herr (1803—1883). 

Anonym.  Vesque  von  Püttlingen,  Johann 
(J.  Hoven.)  Eine  Lebensskizze  .  .  . 
mit  Briefen  von  Nicolai,  Löwe,  Ber- 
lioz,  Liszt  u.  A.    Wien  1887. 

Viadana,  Lndovico  Grossi  da 

(1564-1627). 

Parazzi,  Antonio.  Della  Vita  e  delle 
Opere  musicali  di  Lodovico  Grossi- 
Viadana.    Milano  1877. 

Haberl,  Frz.  X.  Lodovico  Grossi  da 
Viadana.     KmJ  1889,  S.  44. 

Viardot-Garcia,  Pauline  (1821—1910). 

LaMara.  Pauline  Viardot-Garcia.  Leip- 
zig 1882.  Sammlung  musikalischer 
Vorträge,  Nr.  43. 

Anonym.  Biographie  von  Pauline  Viar- 
dot-Garcia. NM  1884,  Nr.  10;  1901, 
Nr.  17. 

Vicentino,  Nicola  (1511—1572). 

Chilesotti,  O.  Di  Nicola  Vicentino  e 
dei  generi  greci  secondo  Vincentio 
Galilei.    RMI  1912.  S.  546. 


403 


IV.  Abteilung. 


404 


Victoria   (Yittoria),   Tomaso   Ludo- 

vico  da  (etwa  1540—1613). 
liaberl,  Fr.  X.    Thomas  Luis  de  Vic- 
toria. Eine  bio-bibliographische  Studie. 

KmJ  1896,  S  72. 

—  Zum  Artikel  über  Victoria  im  kirchenmusi- 
kalischen Jahrbuch  1896.    MS  1896,  S.  71. 

Collet,  Henri.    Victoria.     Paris  1914. 

Vieuxtemps,  Henri  (1820-1881). 

Kufferath,  Maurice.  Henri  Vieuxtemps. 

Sa  Vie  et  son  Oeuvre.   Bruxelles  1883. 
Radoux,  J.-Theodore.  Vieuxtemps,  sa 

Vie,  ses  Oeuvres.     Liege  1891. 

Vinci,  Leonardo  da  (1452—1519). 

Murasse,  M.  Leonardo  da  Vinci  als 
Musiker.    DM  1903,  [II,  4.]  S.  210. 

Feladan.  Leonard  de  Vinci  comme 
musicien.    SIM  1911,  Nr.  II,  S.  1. 

Viotti,  Giovanni  Battista  (1753—1824.) 

Pougin,  Arthur.  Viotti  et  Tecole  mo- 
derne de  Violon.     Paris  1888. 

—  Le  Testament  de  Viotti.    LM1  1902,  Kr.  45, 

ni.  46,  in.  47,  m. 
ran  der  Straeten,  Edm.    J.  B.  Viotti. 
DM  1902,  S.  1635,  1737. 

Virdung,  Sebastian  (16.  Jahrb.). 

Wallner,  Bertba.  Sebastian  Vir  düng 
Ton  Amberg.    EjnJ  1911,  S.  85. 

Vischer,  Friedrieh  Theodor 

(1807—1887). 

Elterlein,  Ernst  von.  Vischers  Ästhe- 
tik eine  Fundgrube  für  denkende 
Musiker.  Briefe  an  einen  Musiker. 
NZM  46.  Bd.  1857,  S.  25,  37,  45,  53, 

89, 113, 197,  249, 261.  47.  Bd.  S.  61,  69.) 
Vgl.  ebd.  S.  209. 

Krauß,  Rudolf.  Friedrich  Theodor 
Vischer  und  die  Musik.  NM  1907, 
Nr.  20. 

de  Visines  du  Valzay,  Anne -Pierre- 
Jacques  (1745—1819). 

Pougin,  Arthur.    Histoire  d'un  direc- 
teur  d'Opera.     (Anne -Pierre- Jacques 
de  Vismes  du  Valzay.''    Paris  1914. 
Auch  in  LM1  1912. 


Vittori  (Vittorij),  Loreto 

(etwa  1588-1670). 

Hau,  Carl  August.  Loreto  Vittori.  Bei- 
träge zur  historisch  -  kritischen  Wür- 
digung seines  Lebens,  Wirkens  und 
Schaffens.  Sammlung  musikwissen- 
schaftlicher Dissertationen,  hrsg.  v. 
C.  A.  Rau.     München  1917. 

Vivaldi,  Antonio  (etwa  1680  geb.). 

Waldersee,  Paul  Graf.  Antonio  Vi- 
valdi's  Violinkonzerte  unter  besonderer 
Berücksichtigung  der  von  Johann  Se- 


bastian Bach  bearbeiteten. 
S.  356. 


Vf  M  1885. 


Vogl,  Heinrich  (1845—1903). 

Pfordten,  H.  t.  d.  Heinrich  Vogl.  Zur 
Erinnerung  und  zum  Vermächtnis. 
München  1900. 

Vogler,  Abt  Georg  Joseph  (1749  - 1814). 

Frölich  J.  Biographie  des  großen  Ton- 
künstlers Abt  Georg  Joseph  Vogler. 
Würzburg  1845.  Unterfränkisches  Ar- 
chiv 1845.    VIII,  2.  Anhang. 

Neumann,  W.  G.  J.Vogler.  Leipzig  1859. 
Die  Componisten  der  neueren  Zeit, 
Heft  74—76. 

Schafhäutl,  Karl  Emil  von.  Abt  Georg 
Joseph  Vogler.    Augsburg  1888. 

Hennerberg,  Carl  Predrik.  Einige  Dokumente, 
den  Abt  Georg  Joseph  Vogler  betreffend. 
IV.   KIMG  1912,  8.  134. 

Voigtländer,  Gabriel  (17.  Jahrh.) 
Fischer,   Kurt.     Gabriel  Voigtländer. 
Ein  Dichter  und  Musiker  des  17.  Jahrh. 
SIMG  1910/11.    S.  17. 

Auch  als  Dissertation  Leipzig  1910. 

Volckmar,  WUhelm  (1812—1887). 

Gehrig,  Hermann.  Fr.  W.  Volckmar. 
Homberg  1888. 

Volkelt,  Johannes  (1848  geb.). 

MOOS,  Paul.  Volkelts  Einfühlungslehre. 

BF  1909,  S.  40. 
—  Volkelts  ästhetische  Normen.  LF  1910,  8. 138. 

Volkmann,  Friedlich  Robert 

(1815—1883). 

Volkmann,  Hans.  Robert  Volkmann. 
Briefe.     Leipzig  1917. 


405 


Musiker,  Musikgelehrte. 


406 


Vogel,  Bernhard.  Robert  Volkmann  in  seiner 
Bedeutung  als  Instrumental-  und  Vocal-Com- 
ponist.    Leipzig  1875. 

Volkmann,  Hans.    Robert  Volkmann. 

Sein  Leben  und  seine  Werke.   Leipzig 

1903. 
Mello,  Alfred.  Über  Robert  Volkmanns 

Kammermusik.     NM  1909,  S.  73. 
Volkmann,  Hans.    Robert  Volkmann. 

Leipzig  1915.     Reclam,    Univ. -Bibl. 

Nr.  5753. 

Siehe  auch:  Brahms. 

Voltaire,  Francois  Marie  Arouet 
(1694—1778). 

Irabert,  H.  Rameau  et  Voltaire.  [Iu: 
Symphonie.  Melanges  de  critique.] 
Paris  1891. 

i'ougin,  Arthur.  Une  lettre  de  Voltaire  a'Ra- 
meau.    LM1  1911,  Nr.  37,  H. 

Tnlpius,  Melchior  (16.— 17.  Jahrb.). 

Winterfeld,  C.  v.  Melchior  Vulpius 
und  die  von  ihm  erfundenen  Kirchen- 
melodien.   ZGhT  1850,  S.  79. 

Wachtel,  Theodor  (1823—1893). 

Anonym.  Theodor  Wachtel.  BKA  1866, 
Heft  4. 

Z.,  J.V.  Theodor  Wachtel.  Ein  Künstler- 
bild.   Hamburg  1868. 

TVnckenroder,  Wilhelm  Heinrich 

(1773-1798). 

Büchner,  Anton.  Wackenroder  und 
die  Musik.    DM  1911/12,  II,  S.  323. 

Waelput,  Hendrik  (1845—1885). 

Bergmans,  Paul.  Notice  biographique 
sur  Henri  Waelput.     Gand  1886. 

Waelrant,  Hubert  (1517—1595). 

Becker,  George.  Hubert  Waelrant  et 
äes  Psaumes.    Paris  1881. 

WagenseU,  Georg  Christoph 
(1715—1777). 

Horwitz,  Karl.  Georg  Christoph  Wagenseil 
(1715-1777).    EDdTOe  XV,  2,  1908. 

Wagner,  Cosima  (1837  geb.). 

Cosima  Wagner.  Ein  Lebensbild  zu 
ihrem  80.  Geburtstage.  Bayreuth  1918. 


Wagner,  Wilhelm  Richard 

(1813—1883). 

a)  Bibliographische,  lexikalische  und 
periodische  Literatur. 

Oesterlein,  N.  Katalog  einer  Wagner- 
Bibliothek.  4  Bde.  Leipzig  1882, 1886, 
1891,  1895. 

Glasenapp,  Carl  Fr.  Wagner-Ency- 
klopädie.    2  Bde.     Leipzig  1891. 

Kastner,  Emerich.  Chronologisches 
Verzeichnis  der  ersten  Aufführungen 
von  Richard  Wagners  dramatisches 
Werken.  2.  Aufl.  Mit  Nachträgen  bis 
1899.    Leipzig  1899. 

Silege,  Henri.  Bibliographie  Wagnfen- 
enne  francaise.     Paris  1902. 

Frankenstein,  Ludwig.  Bibliographie 
der  auf  Richard  Wagner  bezüglichen 
Buch-,  Zeitungs-  und  Zeitschriften- 
Literatur  für  die  Jahre  1907  —  1911, 
zusammengestellt  und  hrsg.  Berlin 
RWJ  1912. 

Richard  Wagner-Jahrbuch.  Hrsg.  v. 
Ludwig  Frankenstein.  1.  Bd.  Ber- 
lin 1906.  2.  Bd.  Berlin  1907.  3.  Bd. 
Berliu  1908.  4.  Bd.  Berlin  1912.  5.  Bd. 
Berlin  1913. 

b)  Briefe. 

Briefwechsel  zwischen  Wagner  und 
Liszt.    2  Bde.     Leipzig  1887. 

Richard  Wagners  Briefe  an  Theodor 
Uhlig,  Wilhelm  Fischer,  Ferdinand 
Heine.    Leipzig  1888. 

Kastner,  Emerich.  Briefe  von  Richard 
Wagner  an  seine  Zeitgenossen.  1830 
bis  1883.     Berlin  1897. 

Richard  Wagner  an  Emil  Heckel.  Zur  Ent- 
stehungsgeschichte der  Bühnenfestspiele  iu 
Bayreuth.  Hrsg.  von  Karl  Heckel.  Leipzig 
1899. 

Briefe  von  Richard  Wagner  an  Her- 
mann Levi.     BayrBl  191)1. 

Briefe  an  August  Röckel  von  Richard 
Wagner.  Eingeführt  durch  La  Mara. 
2.  Aufl.    Leipzig  1903. 

Altmann,  Wilhelm.  Richard  Wagners 
Briefe  nach  Zeitfolge  und  Inhalt.  Ein 
Beitrag  zur  Lebensgeschichte  des 
Meisters.    Leipzig  1905. 

Briefe  Richard  Wagners  an  Otto 
Wesendonk  1852— 1870.  Leipzig  1905. 


407 


IV.  Abteilung. 


408 


Bayreuther  Briefe  von  Richard  Wagner 
(1871-1883).    2.  Aufl.    Leipzig  1907. 

Familienbriefe  von  Richard  Wagner. 
(1832-1874).  6.— 10. Tausend.  Leipzig 

1907. 
Biehard  Wagner  an  Minna  Wagner.    2  Bde. 

4.  Aufl.    Leipzig  1908. 
Biehard  Wagner  an  Ferdinand Praeger.  2.  Aufl., 
hrsg.    mit    kritischem  Anhange  von   H.  St. 

Chamberlain.    Leipzig  1908. 
Biehard  Wagner  an  Eliza  Wille.  2.  Aufl.,  hrsg. 

von    Wolfgang   Golther.     Leipzig  19C8. 
Richard   Wagner   an   seine   Künstler. 

2.  Bd.  der  »Bayr.  Briefe«.  (1872-1883). 

Hrsg.  v.  Erich  Kloss.    Leipzig  1908. 
Riebard  Wagner  an  Freunde  und  Zeit- 
genossen.   Hrsg.  von  Erich  Kloss. 

Leipzig  1909. 
Biehard  Wagn-r  an  Theodor  Apel.  Leipzig  1910. 
Altin  au  u,  Wilhelm.    Richard  Wagners 

Briefwechsel    mit    seinen    Verlegern. 

2  Bde.     Leipzig  1911. 

1.  Bd.  Richard  Wagners  Briefwechsel 
mit  Breitkopf  &  Härtel. 

2.  Bd.    Richard  Wagners  Briefwechsel 
mit  B.  Schotts  Söhne. 

Wagner,  Riebard.  Gesammelte  Briefe 
und  Schriften.  Gesammelte  Briefe. 
Hrsg.  v.  Jul.  Kapp  und  E.  Kastner. 
Leipzig  1914. 

R.  Wagner  an  Mathilde  und  Otto 
Wesendonk.  Tagebuchblätter  und 
Briefe,  hrsg.  v.  J.  Kapp.  Leipzig  1915. 

Richard  Wagner  an  Mathilde  Wesen- 
douk.  Tagebuchblätter  und  Briefe 
1853  — 1871.  Hrsg.,  eingel.  u.  erl.  v. 
W.  Golther.  74.-83.  Aufl.  Volksausg. 
Leipzig  1918. 

Briefwechsel  zwischen  Wagner  und 
Liszt.  4.  erweit.  Aufl.  in  volkstüml. 
Gestalt.  Hrsg.  v.  Erich  Kloss. 
Leipzig  1919. 

c)  Biographien. 

Wagner,  Richard.  Richard  Wagners 
Lehr-  und  Wanderjahre.  Autobiogra- 
phisches.    Leipzig  1871. 

—  Mein  Leben.    2  Bde.    München  1911. 

Tappert,  Wilhelm.  Richard  Wagner,  sein  Leben 
und  seine  Werke.    Elberfeld  1883. 

Pohl,  Richard.  Richard  Wagner.  Leip- 
zig 1883.  Sammlung  musikalischer 
Vorträge  Nr.  53.  54. 

Schure,  Ed.  Richard  Wagner,  son  oeuvre  et  son 
idee.    3ieme  Ed.    Paris  1895. 


Chamberlain,      Houston      Stewart. 

Richard  Wagner.    München  1896. 

*Adler,  Guido.  Richard  Wagner.  Vor- 
lesungen, gehalten  an  der  Universität 
zu  Wien.     Leipzig  1904. 

*Glasenapp,  C.  Fr.  Das  Leben  Richard 
Wagners  in  sechs  Büchern  dargestellt. 
4.  u.  5.  gänzlich  neu  bearb.  Ausgabe 
von  >Richard  Wagners  Leben  und 
Wirken«.    Leipzig  1904-1911. 

La  Mara.  Richard  Wagner.  Leipzig 
1912. 

Kapp,  Julius.  Wagner.  9.  u.  10.  durch- 
ges.  und  erweit.  Aufl.    Berlin  1913. 

Koch.  Max.    Richard  Wagner. 

1.  Teil.     1813—1842.      Berlin   1907. 

2.  Teil.     1842—1859.     Berlin    1913. 

3.  Teil.  1859—1883.    Berlin  1918. 
Geisteshelden.    Bd.  55/56.  60.  61. 

Schmitz,  Eugen.  Richard  Wagner. 
2.  verb.  Aufl.  Leipzig  1918. 

d)  Monographien  über  das  Leben  und  die 
Persönlichkeit  Wagners. 

Champfleury.  Richard  Wagner  in  Paris. 
Leipzig  und  New -York  1860. 

Nohl,  Ludwig.  Gluck  und  Wagner.  München 
1870. 

Wagner,  Biehard.  Das  Bühnenfestspielhaus 
zu  Bayreuth.    Leipzig  1873. 

Hansegger,  Friedrich  von.  Richard  Wagner  und 
Schopenhauer.    Leipzig  1878. 

Perl,  Henry.  Richard  Wagner  in  Vene- 
dig. Mosaikbilder  aus  seinen  letzten 
Lebenstagen.     Augsburg  1883. 

Nietzsche,  Friedrich.  Der  Fall  Wagner.  Leip- 
zig 1888. 

Kulke,  Eduard.  Richard  Wagner  und 
Friedrich  Nietzsche.    Leipzig  1890. 

Bie,  Oscar.  Richard  Wagners  Verhältnis  zur 
bildenden  Kunst.  AMZ  1892,  S.  85,  97,  111, 
123,  135,  147,  273,  285. 

Dinger,  Hugo.  Richard  Wagners  gei- 
stige Entwicklung.     Leipzig  1892. 

Anonym.  6  Wagner  und  Darwin.  NM  1895, 
Nr.  19-24. 

Louis,  Rudolf.  Die  Weltanschauung 
Richard  Wagners.     Leipzig  1898. 

Schure,  Edonard.  Erinnerungen  an  Richard 
Wagner.  Ins  Deutsche  übertragen  von  Fritz 
Ehrenberg.    Leipzig  1900. 

Beiart,  Hans.  Richard  Wagner  in  Zürich 
(1849—1858).  2  Bde.  Leipzig  1900. 
1901. 

Hartwich,  Otto.  Richard  Wagner  und 
das  Christentum.    Leipzig  1903. 


409 


Musiker,  Musikgelehrte. 


410 


Martersteig,    Max.      Die    Oper    und 

Richard  Wagner. 

15.  Kapitel  von  »Das  deutsche  Theater  im 
19.  Jahrhundert.  Eine  kulturgeschichtliche 
Darstellung«.    Leipzig  1901. 

Chop,  Max.  Richard  Wagner  im  Spiegel  der 
Kritik  seiner  Zeit.    RWJ  1906. 

Moos,  Paul.  Richard  Wagner  als  Ästhe- 
tiker.    Berlin  und  Leipzig  1906. 

Seesselberg,  Friedrich.  Richard  Wagner  und 
die  bildende  Kunst.    RWJ  1906. 

Speck,  Hermann  6.  B.  Wagners  Verhältnis  zu 
Shakespeare.    RWJ  1906. 

Brossa,  Jaime.  Die  Wagner- Bewegung  in 
Spanien.    RWJ  1907. 

Kekule  von  Stradonitz.  Über  die  mütterlichen 
Ahnen  Richard  Wagners.    RWJ  1907. 

Neumann,  Angelo.  Erinnerungen  an  Richard 
Wagner.    Leipzig  1907. 

Prod'homme,  J.  G.  Die  Wagner-Sache  in 
Frankreich.    RWJ  1907. 

Ulusenapp,  C.  Fr.  Tabellarisch  geord- 
neter Überblick  über  die  Familien- 
geschichte des  Hauses  Wagner.  RWJ 
1908. 

Photographische  Bildnisse  Richard 
Wagners.  Mit  einem  Vorwort  von 
A.  Vanselow.     München  1908. 

Hey,  Julias.  Richard  Wagner  als 
Vortragsmeister.  (1864—1876).  Hrsg. 
von  Hans  Hey.     Leipzig  1911. 

Kelchelt,  Kurt.  Richard  Wagner  und  die 
englische  Literatur.    Leipzig  1911. 

Beiart,  Haus.  Friedrich  Nietzsches 
Freundschafts-Tragödie  mit  Richard 
Wagner  und  Cosima  Wagner-Liszt. 
Dresden  1912. 

Fromme,  Richard.  Richard  Wagner. 
Betrachtungen  über  das  Mythische  in 
seinem  Schauen  und  Schaffen.  Leipzig 
1912. 

Krstzschniar,  Hermana.  Über  das 
Wesen,  das  Wachsen  und  Wirken 
Richard  Wagners.    JP  1912,  S.  49. 

Speck,  Hermann  B.  G.  Wagner  und  Nietzsche. 
RWJ  1912. 

Bonmot,  Otto.  Ludwig  Heinrich  Chr. 
Geyer,  der  Stiefvater  Richard  Wagners. 
Ein  Beitrag   zur  Wagner-Biographie. 

Leipzig  1913. 

Hatzfeld,  J.  H.  Richard  Wagner  und  die 
katholische  Kirchenmusik.  MS  1913.  S.  125, 
154,  179. 

Petsch,  Robert.  Richard  Wagner  und 
das  Problem  des  Tragischen.  RWJ  1913. 

Förster-Nietzsche,  Elisabeth.  Wagner 
und  Nietzsche  zur  Zeit  ihrer  Freund- 
schaft.    München  1915. 


Peterson-Berger,  Wilhelm.    Richard 

Wagner  als  Kulturerscheinung.  Leipzig 

1917. 
Waack,  Carl.    Richard  Wagner.    Ein 

Erfüller  und  Vollender  deutscher  Kunst. 

Leipzig  1918. 
Müller,  Georg  Hermann.    Richard  Wagner  in 

der  Mai-Revolution  1819.    Dresden  1919. 

Röckl,  Sebastian.  Ludwig  II.  und 
Richard  Wagner.  2.  Teil.  Die  Jahre 
1866—1883.    München  1920. 

e)  Monographien, 
die  Werke  Wagners  betreffend. 

Gotthold,  F.  A.  Über  Richard  Wagners 

Tannhäuser  und  seine  erste  Aufführung 

in  Königsberg.     Königsberg  1854. 

Biilow,  Hans  von.  Über  Richard  Wagners 
Faust-Ouvertüre.    Leipzig  1860. 

Hagen,  Edmund  von.  Das  Wesen  der 
Senta  in  Richard  Wagners  Dichtung: 
»Der  fliegende  Holländer <.  Hannover 
1860. 

ScheUe,  Eduard.  Der  Tannhäuser  in 
Paris  und  der  dritte  musikalische  Krieg. 
Eine  historische  Parallele.  Leipzig  1861. 

Allfeld,  J.  B.  Tristan  und  Isolde  von 
Richard  Wagner.     München  1865. 

Eichberg,  O.  Parsifal.  Einführung  in 
die  Dichtungen  Wolframs  von  Eschen- 
bach und  Richard  Wagners.  Leipzig 
1882. 

Herrmann,  Paul.  Richard  Wagner  und 
der  Stabreim.  Hagen  i.  W.  und  Leipzig 
1883. 

Wilsing,  Heinrich.  Richard  Wagner, 
Die  Meistersinger  von  Nürnberg.  Ein- 
führung in  Musik  und  Dichtung. 
Leipzig  1888. 

Contagne,  Henry.  Les  drames  musi- 
caux.  de  Richard  Wagner  et  le  theätre 
de  Bayreuth.  Etüde  critique.  Paris 
1893. 

Appia,  Ad.  La  mise  en  scene  du  drame 
Wagnerien.     Paris  1895. 

Deutsche  Übersetzung  2.  Aufl.  1899. 

Servieres.  Georges.  Tannhäuser  ä  l'Opera  en 
1861.    Gm  1895,  S.  365,  389,  413,  437,  485,  509. 

Liszt,  Franz.  Richard  Wagner.  1.  Tann- 
häuser. 2.  Lohengrin.  3.  Der  fliegende 
Holländer.  4.  Das  Rheingold.  (Ge- 
sammelte Schriften.  Bd.  3).  2.  Aufl. 
Leipzig  1899. 


411 


IV.  Abteilung. 


412 


Thomas,  Eugene.  Die  Instrumentation  der 
Meistersinger  von  Nürnberg  von  Richard 
Wagner.    Mannheim  1899. 

Böckl,  S.  Was  erzählt  Richard  Wagner 
über  die  Entstehung  seines  Nibelungen- 
gedichtes und  wie  deutet  er  es?  Leipzig  1903. 

—  Was  erzählt  Richard  Wagner  über  die 
Entstehung  seiner  musikalischen  Komposition 
des  Ringes  des  Nibelungen?    Leipzig  1904. 

•rnnsky,  Karl.  Wagner  als  Sinfoniker.  RWJ 
1906. 

Petsch,  Robert.  Die  tragischen  Grundmotive 
im  Ring  des  Nibelungen.    RWJ  1906. 

Porges,  Heinrich.   Tristan  und  Isolde. 

Leipzig  1906. 
Volbach,    Fritz.      Die    Gesangskoloratur    bei 

Richard  Wagner.    RWJ  1906. 
Binger,  Hugo.    Zu  Richard  Wagners  »Rienzi«. 

RWJ  1908. 

Iselin,  Ludwig  Emil.  Der  morgen- 
ländische  Ursprung  der  Grallegende. 
Halle  a.  S.  1909. 

Richard  Wagner  über  die  Meistersinger 
von  Nürnberg.  Aussprüche  R.  Wag- 
ners . . .  Zusammengestellt  von  Erich 
Kloss.    Leipzig  1910. 

Chamberlain,  H.  St.  Das  Drama 
Richard  Wagners.     4.  Aufl.    Leipzig 

1910. 

Graf,  Max.  Richard  Wagner  im  flie- 
genden Holländer«.  Leipzig  und  Wien 
1911. 

Richard  Wagner  über  Tristan  und 
Isolde.  Aussprüche  Wagners  über 
sein  Werk.  Aus  seinen  Briefen  und 
Schriften  zusammengestellt  von  Ed- 
win Lindner.     Leipzig  1911. 

Wirth,  Moritz.  Der  Ring  des  Nibe- 
lungen als  Wotandrama.  Leipzig  1912. 

Altmann,  Wilhelm.  Zur  Geschichte 
der  Entstehung  und  Veröffentlichung 
von  Richard  Wagners  >Die  Meister- 
singer von  Nürnberg«.    RWJ  1913. 

Ergo,  Emil.  Über  Richard  Wagners 
Harmonik  und  Melodik.  Leipzig  1914. 

Bülow,  Paul.  Die  Jugendschriften 
Richard  Wagners.     Leipzig  1917. 

Grießer,  Lnitpold.    Richard  Wagners 
Tristan  und  Isolde.     Ein  Interpreta- 
tionsversuch.  Wien  und  Leipzig  1918. 
Kroyer,  Theodor.     Die    circumpolare 
Oper.  Zur  Wagnergeschichte.  JP1919, 

S.  16. 

Siehe  auch:    Nietzsche  (v.  Kufferath), 
Schiller  und  Rousseau. 


Wagner,  Siegfried.    (1869  geb.) 
Earpath,  Ludwig.    Siegfried  Wagner 

als  Mensch  und  Künstler.  Leipzig  1902. 
Schmitz,    Engen.     Siegfried   Wagner. 

DM  1908/09,  HI,  S.  21. 
Glasenapp,  C.  Fr.    Siegfried  Wraguer 

und  seine  Kunst.     Leipzig  1910. 
rretzsch,  Paul.   Die  Kunst  Siegfried  Wagners. 

Leipzig  1919. 

Wagner-Jachmann,  Johanna. 

(1828—1894). 

Anonym.  Wagner-Jachmann.  BKA  1866, 
Heft  12. 

Walter  (Walther),  Johann 

(1496—1570). 

Fiirstenau,    M.     Das    Pensionsdecret  Johann 

Walther's.    MfM  1871,  S.  8. 
Eituer.    Johann  Walther,  Biographisches  und 

Bibliographisches.    MfM  1878,  S.  79,  89. 
Reimana,  Heinrich.   Ein  unbekannter  Tonsatz 
von  Johann  Walther.    AMZ  1896,  S.  109. 

Walther,  Johann  Gottfried 

(1684-1748). 

Gehrmann,  Hermann.  Johann  Gottfried 

Walther  als  Theoretiker.    VfM  1891, 

S.  468. 

Auch  als  Dissertation  Leipzig  1891. 
Seiffert,  Max.    Johann  Gottfried  Walther.    Ge- 
sammelte Werke  für  Orgel.  EDdT  XXVI 1906. 

Walther  Ton  der  Vogelweide 

(etwa  1160-1227). 

Ritter,  Hermann.  Walther  von  der 
Vogelweide.  NM  1883,  Nr.  15,  16. 
1902,  Nr.  12.    Vgl.  ebd.  1889,  Nr.  19. 

Wustmann,  Rudolf.  Die  Hofweise  Walthers 
von  der  Vogelweide.    LF  1912,  S.  440.         >*d 

—  Walther  von  der  Vogelweide.  Straß- 
burg 1913. 

Wasielewski,  Joseph  W.  t. 

(1822—1896). 
Wasielewski,  Wilh.  Jos.  t.    Aus  sieb- 
zig Jahren.  Lebenserinnerungen.  Stutt- 
gart 1896. 

Watt,  Benedict  von  (16.  Jahrh.). 

Staiger,  Rob.  Benedict  v.  Watt.  Ein 
Beitrag  zur  Kenntnis  des  bürgerl. 
Meistergesangs  um  die  Wende  des 
16.  Jahrh.  Leipzig  1914.  BIMG, 
IL  Folge,  Heft  13. 


413 


Musiker,  Musikgelehrte. 


414 


Weber,  Bernhard  Anselm 

(1766—1821). 

Unger,  Max.  Aus  Bernhard  Anselm 
Wehers  Jugendjahren.  AMZ  1911, 
8.  835,  859,  881,  903,  927. 

Weber,  Gustav  (1845-1887). 

flakneider,  A.  Gustav  Weber.  Leipzig  1888. 
Biographien  schweizerischer  Tonkünstler. 

Weber,    Karl  Maria  Friedrich  Ernst, 
Freiherr  von  (1786-1826). 

a)  Bibliographie. 

Jahns,  Friedrich  Wilhelm.  Carl  Maria 
von  Weber  in  seinen  Werken.  Chrono- 
logisch-thematischesVerzeichnis  seiner 
sämtlichen  Compositionen.  Berlin  1871. 

b)  Briefe. 

Weber,  Carl  Maria  v.  Reisebriefe  an 
seine  Gattin  Carolina,  hrsg.  von  Beinern 
Enkel.     Leipzig  1886. 

Briefe  von  C.  M.  von  Weber  an 
Heinrich  Lichtenstein.  Hrsg.  v.  Ernst 
Rudorff.  Illustrierte  Deutsche  Monats- 
hefte. Okt.— Dez.  1899.  Braunschweig 
1899. 

Weber,  Carl  Maria  von.  Briefe  an 
den  Grafen  Karl  von  Brühl  Hrsg. 
von  Georg  Kaiser.    Leipzig  1911. 

c)  Biographien. 

Weber,  Max  Maria  von.  Carl  Maria 
von  Weber.  Ein  Lebensbild.  3  Bde. 
Leipzig  1864-1866. 

Köstlln,  H.  A.  Karl  Maiia  v.  Weber  —  Frie- 
drich Sucher.    Stuttgart  1878. 

Belfimann,  August.  Carl  Maria  von  Weber. 
Berlin  1886. 

Gehrmann,    Herrn.     Carl  Maria  von 

Weber.     Berlin  1899. 
La    Mara.     Carl    Maria    von    Weber. 

12.  Aufl.   1920. 

d)  Monographien. 

Junten,  Adolphe.     Weber   a  Paris   en   1826. 

Paris  1877. 
Kaiser,    Georg.       Beiträge    zu    einer 

Charakteristik  Carl  Maria  v.  Webers 

als  Musikschriftsteller.     Dissertation. 

Berlin  1910. 
tieorgii,  Walter.  Karl  Maria  v.  Weber 

als  Klavierkomponist.     Leipzig  1914. 


Serbach,  Paul  Alfred.  Parodien  und  Nach- 
wirkungen von  Webers  »Freischütz«.  ZfM 
1919/20,  S.  642. 

Weckmann,  Matthias  (1621-1674). 

Seiffert,  Max.  Matthias  Weckmann  und 
das  Collegium  Musicum  in  Hamburg. 
SIMG  1900/01,  S.  76. 

Weigl,  Joseph  (1766—1846). 
Anonym.    Weigl.     MdT  1880,  Nr.  62. 
Eisner- Eisenhof,  A.de.  GiuseppeWeigl. 
RMI  1904,  S.  459. 

Weingartner,  Panl  Felix.   Edler  von 

Münzberg.    (1863  geb.). 

Raabe,  Peter.  Felix  Weingartner  als  schaffen- 
der Künstler.    DM  1907/o8,  I,  S.  15. 

Weinlig,  Familie  (1580-1850). 
Kurz,  August.    Geschichte  der  Familie 
Weinlig  von  1580—1850.    Bonn  1912. 

Wennerberg,  Gnnnar 

(1817—1901). 

Almqnist,  S.  Om  Gunnar  Wenner- 
berg.  Hans  tid  och  hans  gärning. 
Blad  ur  svensk  Kulturhistoria.  Stock- 
holm 1917. 

Hennerberg,  C.  F.  Förteckning  över  Gunnar 
Wennerbergs  tonwerk.    Stockholm  1919. 

Werckmeister,  Andreas  (1645—1706). 

Götz,  Johann  Melchior.  Der  Weit-berühmte 
Musicus  und  Organista  Wurde  Bey  Trauriger 
Leich-Bestellung  des  .  .  .  Herrn  Andreae 
Werckmeisters  ...  In  einer  Standrede  dar- 
gestellet.    Quedlinburg  1707. 

Westcott,  Sebastian  (etwa  1584  gest.). 

Grattan  Flood,  W.  H.  Master  Seba- 
stian of  Paul's.  Sebastian  Westcott. 
MsAnt  1911/12,  S.  149. 

Wetz,  Richard  (geb.  1875). 
Armin,  George.   Die  Lieder  von  Richard  Wetz. 
Leipzig  1911. 

Weyse,    Christoph   Ernst  Friedrich 

(1774—1842). 
Berpgreen.  Christ.  Ernst  Fried.  Weise. 

1875. 
LUiencron,  R.  von.     C.  E.  F.  Weyse 

und    die    dänische    Musik    seit    dem 

vorigen  Jahrhundert.  Raumer-Riehl 

Hist.  Taschenbuch  1878. 


415 


IV.  Abteilung. 


416 


»ehrend,  William.  Weyse  und  Kuhlau.  Studie 
zur  Geschichte  der  dänischen  Musik.  DM 
1903/04,  IV,  8.  272. 

Widor,  Charles  Marie  (geb.  1845). 
Reynand,  Hector.    L'oeuvre  de  Ch.  M. 
Widor.    Lyon  1900. 

Wieck,  Friedrich  (1785-1873). 

Meichsner,  A.  von.  Friedrich  Wieck 
und  seine  beiden  Töchter  Clara  Schu- 
mann geb.  Wieck,  und  Marie  Wieck. 
Leipzig  1875. 

Anonym.  Biographie  von  Friedrich  Wieck. 
NM  1885,  Nr.  16.  1903,  Nr.  23. 

Leßiuanu,  Otto.  Zur  Erinnerung  an  Friedrich 
Wieck.    AMZ  1885,  S.  303. 

Kohut,  Adolph.  Friedrich  Wieck.  Dres- 
den und  Leipzig  1888. 

Joß,  Victor.  Der  Musikpädagoge 
Friedrich  Wieck  und  seine  Familie. 
Dresden  1902. 

Wieniawski,  Henri  (1835—1880;. 

Desfossez,  A.  Henri  Wieniawski.  Im 
Haag  1857. 

Wieniawski,  Joseph  (1837—1912). 
Delcroix,  Leon.     Joseph  Wieniawski. 
Notices  biographiques  et  aneedotiques. 
Bruxelles  1908. 

Wilde,  Oscar  O'Flahertie  WUls 

(1856—1900). 

Rudder,  May  de.  Oscar  Wilde  et  la 
musique.     Gm  1910,  S.  627. 

Wildenhrnch,  Ernst  von  (1845—1909). 

Dunker,  Dora.  Wildenbruch  und  die  Musik. 
RMZ  10  (1909)  18. 

Wilhelm  I  (1797—1888). 
Gerhard,  C.    Kaiser  Wilhelm  I  und  die 
Musik.    NZM  1897,  S.  121. 

Wilhelm  von  Hirsan  (gest.  1091). 
Müller,  Hans.     Die  Musik  Wilhelms 
von  Hirschau.     Frankfurt  a.  M.  1883. 

Wiliaert,   Adrian    etwa   1480—1562]. 

Gregoir,  E.    Adrian  Wiliaert.  1869. 

Haberl,  Fr.  Xar.  Messen  Adrian 
Willaerts.  (5  Mess.  1536.)  Mit  einem 
thematischen  Verzeichnisse.  MfM 
1871,  S.  81. 


Straeten,  Edmond  van  der  et  Snoeck, 

C6sar.   Etüde  biographique  et  organo- 

graphique    sur   les  Willems,  luthiers 

gantois  du  XVIIe  siecle.    Gand  1896. 

S.  auch:  Mo u ton  (Zampieri). 

Winter,  Peter  (von)  (1754—1825). 

Anonym.  P.  v.  Winter.  Seine  kurze 
Biographie  und  ästhetische  Darstellung 
seiner  Werke.    Erfurt  1810. 

Neumann,  W.  P.  v.  Winter.  Leipzig 
[1852 — 1859].  Die  Componisten  der 
neueren  Zeit,  Heft  74—76. 

Frensdorf,  Victor.  Peter  Winter  als 
Opernkomponist.  Dissertation.  Mün- 
chen 1908. 

Winterberger,  Alexander  (1834—1914). 

Foerster,  0.  Alexander  Winterberger. 
Seine  Werke,  sein  Leben.  Mit  einem 
vollständigen  Verzeichnis  der  bis  jetzt 
im  Druck  erschienenen  Kompositionen. 
Hannover  1905. 

Winterfeld,  Karl  Georg  August  Vi- 
vigens  von  (1784—1852). 

Mosewins,  J.  T.  Carl  George  Aug. 
Viv.  von  Winterfeld.  NBM  1852, 
S.  137,  145. 

Witt,  Franz  (1834—1888;. 

Walter,  Anton.  Dr.  Franz  Witt,  Gründer 
und  erster  Generalpräses  des  Cäcilien- 
vereins.     Regensburg  1890. 
Auch  in  MS  1889  S.  1. 

Wolf-Ferrari,   Ermanuo   U876  geb.). 

Manke,  Wilhelm.  Ermanno  Wolf- 
Ferrari.    DM  1908,09,  I,  S.  142. 

Wolf,  Hugo  (1860-1903). 

a)  Briefe. 
HeUmer,  Edmund.  Hugo  Wolfs  Briefe 

an  Emil  Kauffmann.    Berlin  1903. 
Müller,  Paul.    Ungedruckte  Briefe  von 

Hugo  Wolf  an  Paul  Müller  aus  den 

Jahren  1896—1898.     JP  1904,   S.  69. 
Haberlandt,  M.     Hugo  Wolfs  Briefe 

an  Hugo  Faißt.     Stuttgart  1904. 
Werner,  Heinrich.  Hugo  Wolfs  Briefe 

an  Oskar  Grohe.     Berlin  1905. 


417 


Musiker,  Musikgelehrte. 


418 


Hugo  Wolf.  Eine  Persönlichkeit  in 
Briefen.  Hrsg.  von  Edm.  v.  Hellmer. 
Leipzig  1912. 

b)  Biographien  und  Monographien. 

Gesammelte  Aufsätze  über  Hugo  Wolf. 

Mit  einem  Vorwort  von  Herrn.  Bahr. 

Hrsg.  v.  Hugo-Wolf-Verein  in  Wien. 

Berlin  1898.  Zweite  Folge.  Berlin  1899. 
Hellmer,    Edmund.      Der    Corregidor 

von  Hugo  Wolf.     Leipzig  1920. 
Decsey,  Ernst.   Aus  Hugo  Wolfs  letzten  Jahren. 

DM  1901,  S.  139,  215. 

lleckel,  Karl.  Hugo  Wolf  in  seinem 
Verhältnis  zu  Richard  Wagner.  Mün- 
chen 1905. 

Schmitz,  Eugen.  Hugo  Wolf.  Leipzig 
1906  (Reclams  Univ.-Bibl.  Nr.  4853;. 

*Decscy,  Ernst.    Hugo  Wolf.    4  Bde. 

2.  Aufl.     Leipzig  und  Berlin  1906. 

Andro,  L.  Der  Kritiker  Hugo  Wolf.  AMZ  1908, 
S.633,  619. 

Newmau,   Ernest.    Hugo  Wolf.    Aus 

dem  Englischen  übersetzt  von  Hermann 

von  Hase.     Leipzig  1910. 
I5.it  ka,  Richard  und  Werner,  Heinrich. 

Hugo   Wolfs    musikalische   Kritiken. 

Leipzig  1911. 
Kanth,  (iustav.  Hugo  Wolf  als  Kritiker  Brahms'. 

DM  1911/12,  I,  S.  148. 

Werner,    Heinrich.     Hugo   Wolf   in 

Maierling.     Leipzig  1913. 
Morold,  Max.     Hugo  Wolf.     2.  Aufl. 

Leipzig  1920. 


Wolff,  Erich  J.  (1874—1913). 

Liepe,  Emil.  Erich  J.  Wolff  als  Lieder- 
komponist.   AMZ  1911,  S.  44. 

Wolfram,  Philipp  (1854—1919  . 

Hasse,  Karl.  Philipp  Wolfrum.  ZfM  1919/20, 
S.  54. 

Wolkenstein,  Oswald  von  (1377—1445). 

Villari,  Linda.  Oswald  von  Wolken- 
stein.    London  1901. 

Schatz,  Josef.  Oswald  von  Wolkenstein.  (Geist- 
liche und  weltliche  Lieder).  EDdTOe  IX,  1 
1902. 

Wood,  Henry  Joseph  (1870  geb.). 

Newmarch,  Rosa.  H.  J.  Wrood.  London 
1904. 

Aber,  Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte. 


Wiillner,  Franz  (1832-1902 . 

Neitzel,  Otto.    Franz  Wiillner,  sein  Leben  und 

Wirken.    AMZ  1902,  S.  55. 
Diesterweg,  Moritz.  Franz  Wiillner  als  Erzieher. 

AMZ  1908,  S.  814. 

Wttllner,  Ludwig  (1858  geb.). 
Pfohl,  F.    Dr.  Ludwig  Wüllner  (o.  J.) 

Zacconi,  Ludovico  (1555—1627). 

Chrysander,  Friedrich.  Ludovico  Zac- 
coni  als  Lehrer  des  Kunstgesanges. 
VfM  1891,  S.  337.  1893,  S.  249.  1894, 
S.  531. 

Vatielli,  Fr.  Un  musicista  Pesarese 
nel  secolo  XVI.  (Zacconi).  Pesaro  1904. 

—  I  >Canoni  musicali<  di  Ludovico 
Zacconi.     Pesaro  19  )5. 

Kretzschmar,  Hermann.  Lodovico 
Zacconis  Leben  auf  Grund  seiner  Auto- 
biographie.    JP  1910,  S.  45. 

Zachow,  Friedrich  Wilhelm 

(1663—1712). 

Seiffert.  Max.  Gesammelte  Werke  von  Friedrich 
Wilh.  Zachow.    EDdT  XXI  1905. 

Zambeccari,  Francesco  Maria 

(17.— 18.  Jahrh.) 

Fratri,  L.  Un  impresario  teatrale  del 
settecento  e  la  sua  biblioteca.  (F.  M. 
Zambeccari.)     RMI  1911,  S.  64. 

Zarlino,  Gioseffo  (1517—1590). 

Galilei,  Vincenzo.  Discorso  intorno  all'  opere 
di  messer  Gioseffo  Zarlino  da  Chioggia.  Fi- 
renze  1589. 

Ravagnan,  ßirolamo.  Elogio  di  Giuseppe  Zar- 
lino di  Chioggia,  celebre  ristauratore  della 
musica  nel  secolo  XVI.    Venezia  1819. 

Caffi,  Francesco.  Della  vita  e  delle 
opere  del  prete  Gioseffo  Zarlino.  Ve- 
nezia 1836. 

Riemaun,  Hugo.  Zarlino  als  harmo- 
nischer Dualist.     MfM  1880,  S.  155. 

Bellemo,  Vincenzo.  Giuseppe  Zarlino. 
Chioggia  1884. 

Zävise  (14.  Jahrh.). 

Nejedly,  Zdenck.  Magister  Zavise  und 
seine    Schule.     Zur    Musikgeschichte 


Böhmens  im  14.  Jahrhundert, 
1905/06,  S.  41. 

xin.  14 


SIMG 


419 


IV.  Abteilung. 


Zelenka,  Johann  Dismas  (1679-1745). 

Anonym.  Job..  Dismas,  Zelenka.  Böh- 
mischer Tonkünstler.  Jahrbücher  des 
böhmischen     Museums     für     Natur. 

I    Prag  1830. 
_  Über  Johann  Dismas  Zelenka.    Cäc.  27.  Bd. 
1848,  S.  101. 

Zelter,  Karl  Friedrich  (1758-1832). 
Rochlitz,  Friedrich.  Über  Karl  Friedrich  Zelter. 

AmlZ  1832,  S.  389.  ,„.,..»,* 

Rintel,  Wilhelm.  Carl  Friedrich  Zelter. 

Berlin  1861. 
Krnse,   Geo.  Rieh.     Zelter.     Leipzig 
1915.    Reclam.  Univ.-Bibl.  Nr.  5815. 

Zeno,  Apostolo  (1668-1750). 

Wotquenne,  Alfred.  Alphabetisches 
Verzeichnis  der  Stücke  in  Versen  aus 
den  dramatischen  Werken  von  Zeno, 
Metastasio  und  Goldoni.  Leipzig  1905. 

Pistorelli,  L.  Due  melodrammi  inediti 
di  Apostolo  Zeno.    RMI  1896,  S.  261. 

Fehr,  Max.  Apostolo  Zeno  und  seine 
Reform  des  Operntextes.  Zürich  1912. 

Zeno,  Pergolesi  und  Jommelli.    ZfM 

1918/19,  S.  281. 

Zimmermann,  Pierre  Joseph 
Gnillanme  (1785—1853). 

Labat,  J.  B.  Zimmermann  et  l'ecole 
francaise  de  piano.     1865. 

Zingarelli,  Nicola  Antonio 

(1752—1837). 

Anonym.  Niccolo  Zingarelli.  Annali 
civili  del  regno  delle  due  Sicilie 
XXVIII,  S.  134.    Napoli  1837. 

Zola,  Emile  (1840-1902). 
Torchet,  Julien.    Emile  Zola  musicien. 
Gm  1905,  S.  616. 


420 


NM 


Anonym.     Zola   und   die  Musik. 
1897,  Nr.  14. 

Zöllner,  Andreas  (1804-1862 . 
Müller,  A.  W.     Aus  des  Lieder-Kom- 
ponisten Andreas  Zöllner  Leben   und 
Streben.    Magdeburg  1862. 

Znccalmaglio,  Anton  Wilhelm 
Florentin  von  (1803-1869). 

Friedländer,  Max.    Zuccalmaglio  und 
das  Volkslied.     JP  1918,  S.  53. 

Znmpe,  Herman  (1850-1903). 
Zuinpe,  Herman.  Herman  Zumpe. 
Persönliche  Erinnerungen  nebst  Mit- 
teilungen aus  seinen  Tagebuchblät- 
tern und  Briefen.  Mit  Geleitwort  von 
Ernst  v.  Possart,     München  1905. 

Zumsteeg,  Johaun  Rudolf 

(1760—1802). 

Chi  istmann.  Über  Zumsteegs  Komposition  der 
Gfeisterinsel.    AmlZ  1798/99,  S.  657,  689,  785. 

Arnold,  J.  V.  Johann  Rudolf  Zum- 
steeg.   Erfurt  1810. 

Ambros,  A.W.  Zumsteeg,  der  Balladen - 
componist.    BB1  1896,  S.  189. 

Landshoff,  Ludw.  Johann  Rudolf  Zum- 
steeg (1760-1802).    Berlin  1902. 

Zwingli,  Ulrich  (1484-1531). 

Weber,  Gustav.  H.  Zwingli.  Seine 
Stellung  zur  Musik  und  seine  Lieder. 
Zürich  1884. 

Zwyssig,  P.  Alberich  (Joseph) 
(1808-1854). 
Widmann,  Bernh.  P.  Alberich  Zwyssig 
als  Komponist.  Bregenz.  Zürich  1905. 


V.  Abteilung. 

Musiktheorie.  Werke  über  einzelne  Instrumente  und  ihren 
Gebrauch.  Werke  über  Gehör,  Stimme,  Sprache  und  Gesangs- 
kunst. Organisation  der  Musik,  Akustik.  Tonpsychologie.  Ästhetik. 


Musiktheorie. 


Vgl.  hierzu  »Geschichte  der  Musiktheorie«.     IL  Abtg.     Spalte  70ff. 

zu-      Kiemnil  n,  Hugo.    Grundriß  der  Musik- 
wissenschaft.   3.  Aufl.    Leipzig  1919. 


Musiktheoretische     Werke 
sammenfassender  Art. 


Marx,  Adolph  Bernhard.  Die  Lehre 
von  der  musikalischen  Komposition. 
4  Bde.    Leipzig  1837—1847. 

3.  und  4.  Auflage.  Leipzig.  1852/1860. 
Neu  bearbeitet  von  Hugo  Rie- 
mann.  1.  Tl.  10.  Aufl.  Leipzig  1903. 

Lobe,  J.  C.  Lehrbuch  der  musikalischen 

Komposition.   4  Bde.  Leipzig  1858/67. 

Bd.  1    und    4  neu   bearbeitet   von 

Hermann  Kretzschmar.  Leipzig 

1884/87. 

Riemann,  Hugo.  Katechismus  der 
Musik.  (Allgemeine  Musiklehre.) 
Leipzig  1888. 

—  Große  Kompositionslehre.  2  Bde. 
Berlin-Stuttgart  1902/03. 

Rietsch,  Heinrich.  Die  Grundlagen 
der  Tonkunst.  Versuch  einer  gene- 
tischen Darstellung  der  allgemeinen 
Musiklehre.     Leipzig  1907. 

Paul,  Ernst.  Musiklehre  in  Erläute- 
rungen, Beispielen  und  Aufgaben. 
Erster  Teil.  Leipzig  1916.  Zweiter 
Teil.    Leipzig  1917. 

Lobe,  J.  C.  Katechismus  der  Musik. 
Durchgesehen  und  neu  bearb.  von 
Hugo  Leichtentritt.  2.  Aufl.  Leipzig 
1919. 


Harmonielehre. 

Hauptmann,  Moritz.  Die  Natur  der 

Harmonik     und     der  Metrik.       Zur 

Theorie    der    Musik.  Leipzig    1853. 
2.  Aufl.    1873. 

Richter,  Ernst  Friedrich.  Lehrbuch 
der  Harmonie.  2.  Aufl.  Leipzig  1857. 
30.  Aufl.    Leipzig  1920. 

Dehn,  S.  W.  Theoretisch  -  praktische 
Harmonielehre.  2.  Ausgabe.  Berlin 
1860. 

Fetis,  F.  J.  Traite  complet  de  la  Theorie 
et  la  Pratique  de  l'Harmonie.  Sep- 
tieme  Edition.  Paris  1861.  11.  Aufl 
1875. 

Oettingen,  Arthur  von.  Harmonie- 
system in  dualer  Entwicklung.  Dorpat 
und  Leipzig  1866. 

Hauptmann,  Moritz.  Die  Lehre  von 
der  Harmonik.     Leipzig  1868. 

Tiersch,  Otto.  System  und  Methode  der  Har- 
monielehre.    1868. 

Riemann,  Hugo.  Die  Hilfsmittel  der  Modula- 
tion.   ADM  1875,  Nr.  30-50. 

Hostinsky,  Otakar.  Die  Lehre  von  den  musi- 
kalischen Klängen.    1879. 

Riemann,  Hugo.    Die  Natur  der  Har- 
monik.      Leipzig    1882.      (Sammlung 
musikalischer  Vorträge,  Nr.  40.) 
14* 


423 


V.  Abteilung. 


424 


Jadassohn,  S.  Die  Lebre  vom  reinen 
Satz.    I.  Bd.     Leipzig  1895. 

Riemann,  Hugo.  Große  Kompositions- 
lehre. 1.  Bd.  Der  homophone  Satz. 
Berlin-Stuttgart  1902. 

Saiut-SaeilS,  Cainille.     Harmonie  und 
Melodie.  (Deutsche  Ausg.  v.  W.  Klee- 
feld.)    2.  Aufl.     Berlin  1905. 
*Bußler,  Lndw.   Praktische  Harmonie-^ 
lehre.  ö.verb.Aufl.,  revidiert,  erweitert 
und  mit  erläuternden   Anmerkungen 
verseben  von  Hugo  Leichtentritt. 
Berlin  1906. 
Louis,  Rudolf  und  Thuille,  Ludwig. 

Harmonielehre.     Stuttgart  1907. 
Gow,    G.   C.    Harmonie   Problems   of   To-day. 

III  KIMG  10,9,  S.  322. 
Schmitz,   Engen.      Harmonielehre    als 
Theorie,  Ästhetik  und  Geschichte  der 
musikalischen   Harmonik.      Kempten 
1911. 
Alaleona,  D.    L'armonia  modernissima: 
le  tonalitä  neutre  e  l'arte  di  stupore. 
BMI  1911,  S.  769. 
Buincke,  Gustav.      Aufgaben    für    die 
Harmonielehre     nebst     einer    Anzahl 
'   cantus    firmi    für    den   Kontrapunkt. 
Berlin- Wilmersdorf  1913. 

Kurth,  Ernst.  Die  Voraussetzungen  der 
theoretischen  Harmonik  und  der  tona- 
len  Darstellungssysteme.    Bern  1913. 

Öttingen,  A.  von.  Das  duale  Harmo- 
niesystem.    Leipzig  1913. 

Wetzel,  Hermann.  Dur  und  Moll  im 
diatonischen  Tonkreise.  KfÄsthl914, 
S.  501. 

Kracke,  Otto.  Akkordlehre  und  Mo- 
dulation. Anleitung  zum  selbständigen 
Aufbau  und  zur  Ausschmückung  mu- 
sikalischer Gedanken  im  4  stimmigen 
Satz.  Leipzig  1914.  (Handbücher  der 
Musiklehre  XII.  Bd.) 

*Reger,  Max.  Beiträge  zur  Modulations- 
lehre.   10.  Aufl.    Leipzig  1917. 

Riemann,  Hugo.  Handbuch  der  Har- 
monielehre.    7.  Aufl.    Leipzig  1920. 

Kurth,  Ernst.  Romantische  Harmonik 
und  ihre  Krise  in  Wagners  »Tristane 
Bern  und  Leipzig  1920. 


Generalbaß. 

Literatur   seit   1800.     Älterere  Literatur   siehe 

Sp.  8iff.  und  Sp.87  [Schneider]). 

Fetis,  F.  J.    Methode  elementaire  et  abregee 

d'harmonie  et  d'aecompagnement.     1824. 

Beethoven's,  Ludwig  van,  Studien  im 
Generalbasse,  Contrapuncte  und  in 
der  Compositions-Lehre.  Aus  dessen 
handschriftlichemNachlasse  gesammelt 
und  herausgegeben  von  Ignaz  Ritter 
von  Seyfried.     Wien  1832. 

Dehn,  S.  W.  Theoretisch-praktische  Harmonie- 
lehre (Einleitung).    Berlin  1860. 

Kolbe,  Oscar.  Kurzgefaßte  General- 
baßlehre.    Leipzig  1862. 

Jadassohn,  S.  Der  Generalbaß.  Leipzig 

1901. 
Landshoff,    Ludwig.     Über   das   vielstimmige 
Akkompagnement    und   andere    Fragen    des 
Generalbaßspiels.    SF  1918. 

Vgl.  auch  fast  sämtliche  Harmonielehren, 
die  in  der  Regel  :ein  oder  mehrere  Kapitel 
über  Generalbaß  enthalten. 


Kontrapunkt. 

Chembini,  L.   Theorie  des  Contrapunktes  und 

der  Fuge.    Leipzig  (o.  J.). 
*Dehn,  S.  W.  Lehre  vom  Contrapunkt, 
dem  Canon  und  der  Fuge.   Berlin  1859. 
Richter,  Ernst  Friedrich.    Lehrbuch 
des   einfachen  und  doppelten  Contra- 
puukts.    Leipzig  1872.    15.  Aufl.  1920. 
Riemann,  Hugo.     Neue  Schule    der  Melodik. 
Entwurf  einer  Lehre  des  Contrapunkts  nach 
einer  gänzlich  neuen  Methode.  Hamburg  1883. 
Jadassohn,  S.   Lehrbuch  des  einfachen, 
doppelten,  drei-  und  vierfachen  Contra- 
punkts.    Leipzig  1884.   6.  Aufl.  1917. 
*Bellermann,  Heinrich.    Der  Kontra- 
punkt.   4.  Aufl.    Berlin  1901. 
Draesecke,   F.    Der   gebundene    Stil. 
Lehrbuch  für  Kontrapunkt  und  Fuge. 
2  Bde.    1902. 
*Riemann,Hugo.  Große  Kompositions- 
lehre.    IL  Bd.     Der  polyphone  Satz. 
Berlin  1903. 
Klatte,Wilhelm.  Aufgabenbuch  für  den 
einfachen  Kontrapunkt.     Berlin  1910. 
Riemann,   Hugo.    Lehrbuch  des  ein- 
fachen,   doppelten    und  imitierenden 
Kontrapunkts.    3.  Aufl.    Leipzig  1914. 

Der  Kanon  und  die  Fuge. 

Fetis,   F.  J.     Traite    de    la    fugue    et 
du  contrepoint.    Paris  1825.    1846. 


425 


Musiktheorie. 


426 


Hauptmann,  M.  Erläuterungen  zu  Bachs 
»Kunst  der  Fuge«.    Leipzig  1841. 

Richter,  Ernst  Friedrich.  Lehrbuch 
der  Fuge.    Leipzig  1859.  7.  Aufl.  1909. 

Klatnvell,  Otto.  Der  Canon  in  seiner 
geschichtlichen  Entwicklung.  Leipzig 
1875. 

Naumann,  Emil.  Darstellung  eines 
bisher  unbekannt  gebliebenen  Stilge- 
setzes im  Aufbau  des  klassischen 
Fugenthemas.     Berlin  1878. 

Jadassolin,  S.  Die  Lehre  vom  Canon 
und  der  Fuge.  Leipzig  1884.  3.  Aufl. 
1913. 

Prout, Ebenczer.  Fugal  Analysis.  London  ! 892. 

Rieniann,  Hugo.  Katechismus  der 
Fugen-Komposition.  Teil 3.  (Analyse 
von  J.  S.  Bach's  Kunst  der  Fuge.) 
Leipzig  1894. 

Gedalge,  A.  Traite  de  la  fugue  the- 
oretique  et  pratique.  Ier  tome :  La 
fugue  d'ecole.     Paris  1901. 

Autoris.  deutsche  Übersetzung  von 
Ernst    Stier.     Braunschweig    1907. 

Handke,  Robert.  Die  Diatonik  in 
ihrem  Einfluß  auf  die  thematische  Ge- 
staltung des  Fugenbaucs.  BJ 1910,  S.  1. 

*Kuorr,  Iwan.  Lehrbuch  der  Fugen- 
komposition.    Leipzig  1911. 

Musikalisehe  Formenlehre. 

Geschichtliche  Arbeiten. 

Ziehn,  Bernhard.  Über  die  Cambiata 
und  andere  altklassische  melodische 
Figuren.  AMZ  1898,  S.  497,  509,  525, 
539. 

Goldsehmidt;  H.  Zur  Geschichte  der 
Arien-  und  Svmphonie-Formen.  MfM 
1901,  S.  61.   ' 

Riemann,  Hugo.  Basso  ostinato  und 
Basso  quasi  ostinato.    LF  1910,  S.193. 

Chrzanorvski,  Witold.  Das  instrumen- 
tale Rondeau  und  die  Rondoformen 
im  XVIII.  Jahrhundert.  Dissertation. 
Leipzig  1911. 

Fischer,  Wilh.  Zur  Entwicklungsge- 
schichte des  "Wiener  klassischen  Stils. 
StzM.  Heft  3,  Leipzig— Wien  1915. 

Spitz,  Charlotte.  Die  Entwicklung  des  Stile 
recitativo.    AfM  1921,  S.  237. 

Theoretische  Arbeiten. 
Gerber.    Etwas  über  den  sogenannten  musika- 
lischen Styl.    AmlZ  179S/99,  S.  292,  305. 


Geyer,  Fl.  Über  das  Rezitativ  in  der 
Instrumentalmusik.  NBM  1847.  S.  169. 

Marx,  A.  B.  Über  die  Form  der  Sinfoniekantate. 
AmlZ  1847,  S.  489,  505. 

Richter,  Ernst  Friedrich.  Die  Grund- 
züge der  musikalischen  Formen  und 
ihre  Analyse.     Leipzig  1852. 

Kocher,  C.  Melodik.  Die  Kunst  der  Tonrede 
aus  den  Grund-Elementen  theoretisch  ent- 
wickelt und  praktisch  dargestellt.  Stuttgart 
1858. 

Wolff,  Leonhard.  Das  musikalische 
Motiv,  seine  Entwicklung  und  Durch- 
führung.    1890. 

Jadassolin,  S.  Die  Formen  in  den 
Werken  der  Tonkunst.  2.  Aufl.  Leip- 
zig 1894.     4.  Aufl.  1910. 

Bußier,  Ludwig.  Musikalische  Formen- 
lehre in  33  Aufgaben.  2.  Aufl.  Berlin 
1894. 

Riemann,  Hugo.  Das  formale  Element 
in  der  Musik.     PuS  1895,  I,  S.  40. 

Schering,  Arnold.  Die  Lehre  von  den 
musikalischen  Figuren.  KmJ  1908, 
S.  106. 

Wetzel,  Hermann.  Die  synkopische 
Motivbildung.  DM1909, 10,"  III,  S.  139. 

Stöhr,  Richard.  Musikalische  Formen- 
lehre.    Leipzig  1911. 

Leichtentritt,  Hngo.  Musikalische 
Formenlehre.  Leipzig  1911.  Hand- 
bücher der  Musiklehre  Bd.  VIII. 
2.  Aufl.  1920. 

Adler,  Guido.  Der  Stil  in  der  Musik. 
I.  Buch.  Prinzipien  und  Arten  des 
musikalischen  Stils.     Leipzig  1911. 

Kroli n,  Ilmari.  Über  die  Methode  der 
musikalischen  Analyse.  IV.  KIMG 
1912,  S.  250. 

Griesbacher,  P.  Kirchenmusikalische 
Stilistik  und  Formeulehre.  4  Bde. 
Regensburg  1913/14. 

Erpf,  Hermann.  Der  Begriff  der  musi- 
kalischen Form.  Leipziger  Disser- 
tation 1914. 

Krehl,  Stephan.  Musikalische  Formen- 
lehre.    Berlin  1917. 

Blessiusrer,  Karl.  Versuch  über  die  musikali- 
sche Form.    SF  1918. 

KlauweU,  Otto.  Die  Formen  der  In- 
strumentalmusik. 2.,  sorgfältig  durch- 
gesehene und  erweiterte  Ausgabe  von 
Walter  Niemann.    Leipzig  1918. 


427 


V.  Abteilung. 


428 


Musikalische  Metrik  und 
Rhythmik. 

Anonym.    Über  den  Mißbrauch  des  Tempo  ru- 

bato.    AmlZ  1802/03,  S.  145. 
Apel.      Über  Rhythmus    und  Metrum. 

AmlZ  1807/08,  S.  1  u.  ö. 
Fink.    Über  Takt,  Taktarteu  und  ihr  Charakte- 
ristisches.    AmlZ  1808/09,    S.  193,   209,  225. 
Apel,  August.  Metrik.  2Tle.  Leipzig  1814. 1816. 
Markwort,    über  das  Wesen  des  Rhythmus  und 
Anwendung  desselben.      AmlZ  1818,   S.  461, 
49T,  513. 
Westphal,  Rudolf.  Elemente  des  musikalischen 
Rhythmus    mit    besonderer    Rücksicht    auf 
unsere  Opernmusik.    1872. 
—  Allgemeine  Theorie  der  musikalischen 
Rhythmik  seit  J.  S.  Bach.    Celle  1880. 
Lussy,  Mathis.     Die   Correlation  zwi- 
schen Takt  und  Rhythmus.   Vf  M 1885, 
S.  141. 
Jan,    C.   von.      Rhythmus    und  Inter- 
punktion.    AMZ   1886,   S.  517,    528, 
539. 
Riemann,  Hugo.      Wurzelt  der  musi- 
kalische Rhythmus    im  Sprachrhyth- 
mus?   VfM  1886,  S.  488. 
auch  in  PuS  I,  1895,  S.  104. 
Westphal,  R.     Der  Rhythmus  des  ge- 
sungenen Verses.    AMZ  1888,  S.  239, 
250,  257,  267,  275. 
Alvin,  H.  et  Prienr,  R.     Metronomie 

experimentale.      Gm  1894. 
*Büclier,  Karl.    Arbeit  und  Rhythmus. 

2.  Aufl.     Leipzig  1899. 
♦Riemann,  Hugo.     System  der  musi- 
kalischen    Rhythmik     und     Metrik. 
Leipzig  1903. 
Carpe,  Adolph.    Der  Rhythmus.    Sein 
Wesen  in   der  Kunst  und   seine  Be- 
deutung im   musikalischen  Vortrage. 
Leipzig  1903. 
Jaques-Dalcroze,  E.    Der  Rhythmus 
als  Erziehungsmittel  für    das   Leben 
und    die    Kunst.     6  Vorträge.    Basel 
1907. 
Conze,  Johannes.  Über  die  gleichzeitige 
Verbindung  ungleichartiger  Rhythmen. 
AMZ  1908,  S.  535. 
Krolm,  llmari.    Reform  der  Taktbezeichnung. 
in.  KIMG  1909,  S.  386. 

Wetzel,  Hermann.  Zur  psychologischen 
Begründung  des  Rhythmus  und  die 
aus  ihr  fließende  Bestimmung  der  Be- 
griffe Takt  und  Motiv.  RF 1909,  S.  100. 


Charon,  Alexandriue.  Rhythmus  und 
rhythmische  Einheit  in  der  Musik. 
Archiv  f.  d.  gesamte  Psychologie  XXXI, 
1.  u.  2.    Leipzig  1914. 

Petersen,  Engen.  Rhythmus.  (Ab- 
handlungen der  Kgl.  Gesellschaft  der 
Wissenschaften  zu  Göttingen.  Philol.- 
hist.  Klasse.  Neue  Folge.  16.  Bd. 
Nr.  5.)     Berlin  1917. 

Wiehniayer,  Theodor.  Musikalische 
Rhythmik  und  Metrik.  Magdeburg 
1917. 

—  Aufgabebuch.  200  Aufgaben  und 
Beispiele  zur  >Musikal.  Rhythmik  und 
Metrik«.     Magdeburg  1918. 

Kamienski,  Lucian.  Zum  > Tempo  ru- 
bato«.    AfM  1918/19,  S.  108. 

Steglich,  Kudolf.  Zur  Kenntnis  der  sechs- 
teiligen Takte.    ZfM  1920/21,  S.  449. 

Dumesnil,  Reue.  Le  rythme  musical. 
Essai  historique  et  critique.  Paris  1921. 

Musikalische  Agogik  und 
Dynamik. 

Riemann,  Hngo.  Musikalische  Dyna- 
mik und  Agogik.     Hamburg  1884. 

—  Über  Agogik.     PuS  II,  1900,  S.  88. 
Henß,  Alfred.     Über  die  Dynamik  der 

Mannheimer  Schule.    RF  1909,  S.  433. 

—  Einige  grundlegende  Begriffe  für  eine 
historische  Darstellung  der  musikali- 
schen Dynamik.  III.  KIMG  1909, 
S.  144. 

Brenet,  Michel.     Sur  l'origine  du  crescendo . 

SIM  1910,  S.  564. 
Cucuel,  Georges.   A  propos  du  Crescendo.   SIM 

1911,  Nr.  II,  S.  47. 

Phrasierungslehr  e . 

Fuchs,  Carl.  Die  Zukunft  des  musikalischen 
Vortrages  und  sein  Ursprung.    Danzig  1884. 

Riemann,    Hugo    und   Fuchs,    Carl. 

Praktische  Anleitung  zum  Phrasieren 
Leipzig  1886. 

—  Die  musikalische  Phrasierung.  PuS 
1895,  I,  S.  67.    Vgl.  ebd.  S.  88. 

Wiehniayer,  Theodor.  Artikulation  und  Phra- 
sierung.   AMZ  1912,  Nr.  39. 

Riemann,  Hugo.  Die  Phrasierung  im 
Lichte  einer  Lehre  von  den  Tonvor- 
stellungen. ZfM  1918/19,  S.  26.  Vgl. 
ebd.  von  Kurth,  S.  176. 


429 


Musiktheorie. 


430 


Instrumentenkunde     im     allge- 
meinen   und    Instrumentations- 
lehre. 

Vgl.  in  der  II.  Abteilung  >Geschichte  der 
Musik  für  einzelne  Instrumente« 
(Sp.  62  ff.)  und  »Geschichte  der  Musik- 
instrumente und  ihres  Baues«  (Sp.  65 ff). 

Schneider,  Wilhelm.  Historisch  -  technische 
Beschreibung  der  musikalischen  Instrumente, 
ihres  Alters,  Tonumfanges  und  Baues,  ihrer 
Erfinder,  Verbesserer,  Virtuo3en  und  Schulen. 
NeiOe  und  Leipzig  1834. 

Saro,  H.  Instrumentation- Lehre  für 
Militär-Musik.     Berlin  (1883). 

Jacquot,  Albert.  Dictionnaire  pratique 
et  raisonne  des  Instruments  de  Musique. 
2.  Edition.    Paris  1886. 

Gevaert,  F.  A.  Neue  Instrumentenlehre. 
Übersetzt  von  Dr.  Hugo  Riemaun. 
Paris  1887. 

*Hipkins,  A.  J.  Musical  Instruments, 
historic,  rare  and  uniquc.  Edinburgh 
1888. 

Riemann,  Hugo.  Katechismus  der  Mu- 
sikinstrumente. (Instrumentations- 
lehre.) Leipzig  1888. 

Jadassohn,  S.  Lehrbuch  der  Instrumen- 
tation.    Leipzig  1889.     2.  Aufl.  1907. 

Bricqueville,  E.  de.  Les  collection- 
neurs  d'instruments  de  musique  du 
XVe  au  XVIIIe  siecle.  LM1  1894, 
Nr.  28,  IV.  29,  III. 

Laaser,  C.  A.  Gedrängte  theoretisch- 
praktische Instrumentations  -  Tabelle 
für  Militär-Infanterie-Musik.  Leipzig 
1894. 

Galpin,  F.  W.  and  otliers.  Musical 
Instruments  and  Memorials  of  Musi- 
cians.  Being  the  catalogue  of  the 
International  Loan  Exhibition.  Lon- 
don 1900. 

Berlioz,  Hector.  Grand  Traite  d'In- 
strumentation  et  d'Orchestration. 
Oeuvre  10«ne.     Paris. 

—  Große  Instrumentationslehre.  Aus 
dem  Französ.  übers,  von  Detlef 
Schulz.  Mit  Anhang :  D  er  Dirigent. 
Zur  Theorie  seiner  Kunst.  Übersetzt 
von  Walter  Niemann.  Herausgeg. 
von  F.  Weingartner.  2  Bände. 
(Ergänzungsband :  Partiturbeispiele.) 
Leipzig  1904. 


*Berlioz,  Hector.  Instrumentations- 
lehre. Erg.  u.  rev.  von  R.  Strauß. 
2  Teile.    Leipzig  1905. 

Widor,  Ch.  M.  Die  Technik  des  mo- 
dernen Orchesters.  Ein  Supplement 
zur  großen  Instrumentationslehre  von 
Hector  Berlioz.  Aus  dem  Französischen. 
Übers,  von  Hugo  Riemann.  Leipzig 
1904. 

Buhle,  E.  Über  den  Stand  der  Instrumenten- 
kunde.   KIMG  1907,  S.  217. 

Hofmann,  Richard.  Praktische  Instru- 
mentationslehre. 

I.  Die  Streichinstrumente.  II.  Die  Holz- 
blasinstrumente. III.  Die  Streich-  und  Holz- 
blasinstrumente zusammenwirkend.  IV.  Die 
Hörner.  V.  Die  Vermischung  der  Streich-  und 
Holzblasinstrumente  nebst  Hörnern.  VI.  Die 
Trompeten,  Cornette,  Posaunen,  Tuben  und 
Schlaginstrumente.  VII.  Die  Harfe,  Mando- 
line,  Zither,  Gitarre,  Klavier  (Cembalo),  Cym- 
bal,  Orgel  und  Harmonium.  3.  Aufl.  l.Bd. 
Leipzig  1907.  2.  Bd.  1909,  3.  Bd.  1913,  4.  Bd. 
1893,  5.  Bd.  1912,  6.  Bd.  1S93. 

Teuchert  und  Hanpt.  Musik-Instru- 
mentenkunde in  Wort  und  Bild.  3Teile. 
Leipzig  1910/11. 

Herz,  Norb.  Theorie  der  transponieren- 
den Musikinstrumente.    Wien  1911. 

Höfer,  Frz.  Instrumentationslehre,  mit 
besonderer  Berücksichtigung  der  Kir- 
chenmusik. Regensburg  1913.  Samm- 
lung Kirchenmusik  Bd.  10,  11. 

Volbach,  Fritz.  Die  Instrumente  des 
Orchesters.    Leipzig  und  Berlin  1913. 

*Sachs,  Curt.  Real-Lexikon  der  Musik- 
instrumente, zugleich  ein  Polyglossar 
für  das  gesamte  Instrumentengebiet. 
Berlin  1913. 

Hornbostel,  E.  M.  v.  und  Sachs,  Curt.  Sy- 
stematik der  Musikinstrumente.  Zeitschrift 
für  Ethnologie  1914,  Heft  4/5. 

Hänger,  Wilhelm.  Die  Musikinstru- 
menten-Industrie.    Tübingen  1919. 

Partiturspiel. 

Fetis,  F.  J.  Traite  de  l'accompagne- 
ment  de  la  partition.    Paris  l826. 

Schobert,  F.  L.  Partiturenkenntnis  und  Par- 
titurenspiel.   Leipzig  1864. 

Riemann,     Hngo.      Anleitung     zum 

Partiturspiel.    2.  Aufl.     Leipzig  1911. 

Max  Hesses  illustrierte  Katechismen. 

Bd.  30. 


431 


V.  Abteilung. 


432 


Dirigierlehren. 

Vgl.  in  der  n.  Abteilung  »Geschichte  d  es 
Dirigierens  und  des  Taktstocks«  (Sp.  65). 

Mattheson,  Johann.  Der  vollkommene 
Kapellmeister.     Hamburg  1739. 

Gassner,  F.  S.  Dirigent  und  Ripienist.  Karls- 
ruhe 1844. 

Berlioz,  Hector.     Der  Orchester-Diri- 
gent.    Eine  Anleitung  zur  Direction, 
Behandlung    und    Zusammenstellung 
des  Orchesters. 
Deutsche  Ausgabe  von  AlfredDörffel. 
Leipzig  1864. 
Wagner,  Richard.  Über  das  Dirigieren. 
Gesammelte  Schriften.  III.  Aufl.  Bd.  8. 
S.  271. 


Deldevez,  E.  M.  E.  L'art  du  chef  d'orchestre. 
Paris  1878. 

Penibaur,  Josef.  Über  das  Dirigieren. 
Leipzig  1892. 

Berlioz,  Hector.  Die  Kunst  des  Diri- 
gierens. Auf  moderner  Grundlage  neu 
bearbeitet  und  erweitert  von  C.  Frhr. 
v.  Schwerin.     Heilbronn  1901. 

Laser,  Arthur.  Der  moderne  Dirigent. 
Leipzig  1904. 

Kufferatü,  Maurice.  L'Art  de  Diriger. 
Paris  1909. 

Weingnrtner,  Felix.  Über  das  Dirigieren. 
Leipzig  11)13.    5.  Aufl.  1920. 

Mikorey.  Franz.  Grundzüge  einer  Dirigierlehre. 
Leipzig  191 7. 

Cahn-Spcyer,  Rudolf.  Handbuch  des 
Dirigierens.    Leipzig  1919. 


Werke  über  einzelne  Instrumente  und  ihren 

Gebrauch. 


Vgl.   hierzu    in   der  IL  Abteilung 
Musik  für  einzelne  Instrumente« 
instrumente  und  i 

Saiteninstrumente. 

Steinhausen,  F.  A.  Die  Physiologie 
der  Bogenführung  auf  den  Streich- 
Instrumenten.  Leipzig  1903.  4.  Aufl. 
1920.  

Teuchert,  Emil  und  Haupt,  Erh.Wait. 
Musikinstrumente  in  Wort  und  Bild. 
1.  Teil:  Streichinstrumente.  Leipzig 
1910. 

Petersen,  John.  Ein  Deklamationsfehler  beim 
Lagenwechsel  auf  den  Streichinstrumenten 
in  vergleichender  Darstellung  mit  dem  Gesang. 
Berlin-Großlichterfelde  (1911). 

Grtiuberg,  Max.  Führer  durch  die 
Literatur  der  Streichinstrumente  (Vi- 
oline, Viola,  Violoncell).  Leipzig  1912. 

Bratsche. 

Jlilandre.  Methode  facile  pour  la  viole  d'amour. 

Paris. 
Meyer,  Carl.     Schule   für  Viola   alta. 

(Nach   Davids  Violinschule.)     Leipzig 

1895. 

Bricqueville,  E.  de.    La  viole  d'amour. 

.  Paris  1908. 
Brnni,  B.    Methode  pour  l'Alto- Viola.    Nouv. 

6d.    Leipzig.  * 

Sitt,     Hans.       Praktische     Bratßchen- 

Schule.     Leipzig. 


die  Abschnitte  »Geschichte  der 
(62 ff.)  und  »Geschichte  der  Musik- 
hres  Baues  <  (65ff.). 

(xOldi,  M.  L.  Schule  für  Viola  d'amour. 
Op.  6.    Wien  1915. 

Gitarre. 

Sclirön.    Die  Gitarre  und  ihre  Geschichte.    1880. 

Bauer,  Alois.  Guitarre-Schule.  Augs- 
burg. 

Molino,  F.  Neue  Guitarren  -  Schule. 
Neue  Ausgabe.     Leipzig. 

Carulli,  Ferdinand.  Vollständige  Gui- 
tarren -  Schule.     Leipzig. 

Schick,  Otto.  Guitarrenschule.  Leipzig. 

Cottin,  A.  Methode  complete  de  Gui- 
tarre.     Paris  1898. 

Scherrer,  Heinrich.  Die  Kunst  des 
Gitarrespiels.  Auf  Grundlage  der 
Spielweise  der  alten  Lautenschläger. 
München  1903. 

Schwarz  -  Reifungen,  Erwin.  Technik  der 
Gitarrenmusik.  2.  Heft.  Studien  für  Gitarre. 
Wolfenbüttel  1920, 

Zuth,  Joseph.  Die  Gitarre.  Spezial- 
studien  auf  theoretischer  Grundlage. 
Wien  (1920). 

Harfe. 
Backofen,  J.    G.  H.    Anleitung  zum  Harfen- 
spiel mit   eingestreueten  Bemerkungen   über 
den  Bau  der  Harfe.    Neue  Ausgabe.  Leipzig 
(1807). 


433 


Werke  über  einzelne  Instrumente  und  ihren  Gebrauch. 


434 


Oberthür,  Carl.  Theoretisch -prak- 
tische Anleitung  zur  Erlernung  der 
Harfe.     London  (1852). 

Snoer,  Johannes.  Die  Harfe  als  Or- 
chesterinstrument . . .  nebst  einem  An- 
hang :  Harfenliteratur.    Leipzig  (1898). 

Argus,  Xavier  des.  Traite  complet 
et  raisonne  compose  pour  Tenseigne- 
ment  des  harpes  ä  simple  et  a  double 
mouvement.     Paris. 

Bocksa,  X.  Ch.  A  new  and  improved 
method  of  Instruction  for  the  harp. 
London. 

Zabel,  Albert.  Große  Methode  für  Harfe. 
3 Teile.  Leipzig  1904.  Deutsch,  englisch 
und  französisch. 

Kontrabaß. 
Bernier,  F.    Methode  de  Contre-Basse. 

Mayence. 
Froelüieh,  F.  Contrabaß-Schule.  Bonn. 
Hanse,  Wenzeslas.    Methode  complete 

de  contrebasse.     [2  Teile].     Mayence. 
Siinandl,  Franz.   Neueste  Methode  des 

Contrabaßspiels.      4.  Aufl.      2   Teile. 

Wien. 
Warnecke,  Friedrieb.    >Ad  infinitum«, 

Der  Kontrabaß.  Seine  Geschichte  und 

seine  Zukunft.    Probleme  und    deren 

Lösung  zur  Hebung   des  Kontrabaß- 

ßpiels.     2  Teile. 
—  Das    Studium    des    Kontrabaßspiels 

nach  eigener  Methode  verfaßt.    Teil  I. 

Schule    für    den    Elementarunterricht 

und  Vorbereitung  zum  Orchesterspiel. 

Teil  IL    Schule  der  Technik  und  der 

Virtuosität.     Hannover  1906. 
Läska,     Gustav,     Kontrabaß -Schule. 


Leipzig  1913. 


Laute. 


Kargel,    Sixtus.      Renovata    Cythara. 

Mainz  1569. 
Vailet,  Nicolas.    Le  secr§t  des  Muses,  au  quel 

est  naivement  montree  la  vraie  nianiere  de 

bien  et  facilement  apprendre  ä  jouer  du  Luth. 

2  Teile.    Amsterdam  1618,  1619. 

Branzoli,  Giuseppe.  Bicerche  sullo 
Studio  del  Liuto.     Roma  1889. 

Ecorcheville,  Jules.  Le  Luth  et  sa 
Musique.    SIM  1908,  S.  131. 

Mandoline. 

Schick,  Otto.  Mandolinenschule.  Leipzig. 


Cristofaro,  F.  de.  Methode  de  Mando- 
line (Methodo,  Bandolim).  Text  portug. 
Paris. 

Gautiero,  Eaffaele,  Metodo  teorico- 
pratico  per  Mandolino  napoletano. 

Monochord. 
Wantzloeben,   Sigfried.     Das  Mono- 
chord als  Instrument  und  als  System. 
Halle  1911. 

Violine. 

Mozart,  Leopold.  Versuch  einer  gründ- 
lichen Violinschule.     Augsburg  1756. 

Hiller.  Johann  Adam.  Anweisung  zum 
Violinspielen.     Leipzig. 

Kode,  Kreutzer  und  Baillot.  Violin- 
schule.     Neue    vermehrte    Ausgabe. 

Leipzig, 
ßeriot,  Ch.  de.    Methode  de  Violon.   Mayence. 
Spohr,  Louis.  Violinschule.  Wien  1831. 
Wa  ßiiiaun,  C.    Entdeckungen  zur  Erleichterung 

und  Erweiterung   der  Violintechnik.    Berlin 

1885. 

Hermann,  Friedrich.  Violinschule. 
2  Teile.     Leipzig  1887. 

Eberhardt,  Goby.  Violinschule.  Neue 
Methodik,  Sekunden  System,    Leipzig. 

Schubert,  F.  L.  Die  Violine.  Ihr  Wesen,  ihre 
Bedeutung  und  Behandlung  als  Solo-  und 
Orchester -  Instrument.  4.  Aufl.  von  Rieh. 
Hof  mann.    Leipzig  1892. 

David,  Ferdinand.  Violinschule.  2  Teile. 

v  Leipzig  1894. 

Sevcik,  0.  "Violin schule.  Op.  6.  Wien. 
1904-08. 

Ondricek,  Fr.  u.  Mittelsmann,  S.  Ele- 
mentarschule des  Violinspiels  nach 
neuem  System  und  auf  ■wissenschaft- 
licher Grundlage. 

StoeTing,  Paul.  Von  der  Violine. 
Berlin-Großlichterfelde  1906. 

Joachim,  Joseph  und  Moser,  Andreas. 
Violinschule  in  3  Bänden.  Berlin, 
Leipzig,  Köln,  London.    (1905,  1906.) 

Venzl,  Josef.  Der  Fingersatz  auf  der  Violine. 
Hannover  1904. 

Gr eilsamer,  Luden.  L'Hygiene  du 
Violon.  SIM  1908,  S.  414,  563,  888, 
1291.   1909,  S.  67,  375,  473,  664. 

Hohmann,  Christian  Heinrich.  Violin- 
schule. Neue  Ausgabe  von  Heinr. 
Schmidt.     Leipzig  1908. 

Grünberg,  Max.  Methodik  des  Violin- 
spiels.    Leipzig  1910. 


435 


V.  Abteilung. 


436 


Hrsg. 


Barmas,  Issay.  Die  Lösung  des  geigen- 
technischen  Problems.  Ein  rationeller 
Weg  zur  Erlangung  einer  sicheren, 
zuverlässigen  Technik  der  linken  und 
rechten  Hand.  Hrsg.  von  F.  H. 
Schneider.     Berlin  1913. 

Jahn,  Arthur.  Die  Grundlagen  der  natürlichen 
Bogenführung  auf  der  Violine.    Leipzig  1913. 

Moser,  Andreas.  Methodik  des  Violin- 
spiels. I.Teil:  Bogentechnik.  IL  Teil: 
Fingertechnik.    Leipzig  1920. 

Violoncello. 
Romberg,  Bernard.  Violoncell-Schule 

in    zwei    Abteilungen.      Berlin     und 

Posen. 
Dotzaner,  J.  J.  F.    Praktische  Violon 

cellschule.      Opus    155 

Alwin  Schroeder.     Leipzig 
Duport,  J.  L.    Essai  sur  le  doigte  du  violon- 

celle  et  sur  la  conduite  de  l'archet.    Paris. 

Schröder,  Carl.  Neue  große  theore- 
tisch -  praktische  Violoncell  -  Schule, 
op.  34.   4  Abteilungen.    Leipzig  (o.  J.). 

—  Führer  durch  den  Violoncell -Unter- 
richt.   Leipzig  1880. 

Groß,  J.  B.  Elemente  des  Violoncell- 
spiels.   Op.  36.    Leipzig. 

Roth,  Philipp.  Führer  durch  die 
Violoncell  -  Literatur.  2.  vermehrte 
Aufl.  bearb.  von  Carl  Hüllweck. 
Leipzig  1899. 

—  Violoncellschule.  Mit  einem  Anhange: 
Führer  durch  die  Violoncell-Literatur. 

Leipzig  1899. 

Kummer,  F.  A.  Violoncell-Schule  für  den 
ersten  Unterricht.  Op.  60.  Revidiert  von 
B.Schmidt.    5.  Aufl.   Leipzig  (1904). 

Lee,  S.  Praktische  Violoncell-Schule. 
Op.  30.    Mayence. 

Weigl,  Brnno.  Handbuch  der  Violoncell- 
Literatur.  Wien,  Universal  -  Edition 
1911. 

Henmann,  Hngo.  Das  Violoncello- 
Spiel.    Leipzig  1920. 

Yadding,  M.  und  Mersebnrger,  Max. 
Das  Violoncello  und  seine  Literatur. 
Leipzig  1920. 

Zither. 
Gräter,  Ferdinand.     Die  Zither  und 

das  Zitherspiel.     Mannheim. 
Fischer,  C.  M.  Anleitung  für  die  Zither. 

Op.  1.    4.  Aufl.   Nürnberg. 


Ott,  Franz  vonPanla.  Theoretisch-praktische 
Schule  zur  vollständigen  Erlernung  der  Schlag- 
zither mit  Violastimmung.    2  Teile.   Leipzig. 

—  Neue  theoretisch  -  praktische  Schule  .  .  . 
Leipzig,  Pilsen. 

Darr,  A.  Neueste  vollständige  Zither- 
schule oder  gründlich  theoretische  u. 
prakt.  Anweisung  zum  Zitherspiel, 
vom  ersten  Unterricht  bis  zur  höheren 
Ausbildung.     Trier. 

Umlanf,  Carl.  Theor.- prakt.  Wiener 
Zitherschule  (Wiener  Griffbrett-Stim- 
munsr).     Wien. 


Blas-  und  Schlaginstrumente. 

Tenchert,  Emil  und  Haupt, Erh.Walt. 

Musikinstramente  in  Wort  und  Bild. 

2.  Teil.    Holzblasinstrumente.   Leipzig 
1911. 

—  Musikinstrumente  in  Wort  und  Bild. 

3.  Teil.      Messingblas-    und    Schlag- 
instrumente.    Leipzig  1911. 

Diehl,  J.  Theoretisch-praktische  Schule 
für  den  Selbstunterricht  zur  Erlernung 
der  Ventil -Blechinstrumente.  Hamm 
1887. 

Zinnen,  J.  Antoine.  Vollständig  the- 
oretisch-praktische Schule  für  die 
Messing-Tenor-Instrumente,  dieVentil- 
posaune,  das  Tenorhorn,  das  Saxhoru, 
das  Euphonium  (Batyphone)  und  die 
Tenortuba  (Bariton)  umfassend.  Op.23. 
Mayences. 

Fagott. 

Almenraeder,  Carl.  Die  Kunst  des 
Fagottblasens  oder  Vollständige 
theoretisch  -praktische  Fagottschule. 
Mayence. 

Froehlich,   F.     Fagott-Schule.     Bonn. 

Ozi,  E.    Neue  Fagott- Schule.    Leipzig. 

Weißenborn,  JnlinS.  Praktische  Fa- 
gott-Schule.    Leipzig. 

Flöte. 
Hotteterre-le-Komain.    Principes  de  la  flute 

traversiere  ...   de  la   flute   ä  bec  ...  et  du 

hautbois.    Nouv.  Edit.    Paris  1722. 
Lorenzoni,  Antonio.    Saggio   per   ben  sonare 

il  fianto  traverso.    Vincenza  1779. 
Bärge,    W.     Praktische    Flötenschule. 

Leipzig. 
Froehlich,  F.    Flötenschule.    Bonn. 
Fürstenau,  A.  B.  Flötenschule.  Op.  42. 

Leipzig. 


437 


Werke  über  einzelne  Instrumente  und  ihren  Gebrauch. 


438 


Fürstenau,  A.  B.  Die  Kunst  des 
Flötenspiels.    Op.  138.     Leipzig. 

Hngot  und  Wunderlich.  Flötenschule. 
Neue  Aufl.     Leipzig. 

Quantz,  Johann  Joachim.  Versuch 
einer  Anweisung  die  Flöte  traversiere 
zu  spielen,  mit  verschiedenen  zur  Be- 
förderung des  guten  Geschmacks  in 
der  praktischen  Musik  dienlichen  Au- 
merkungen  begleitet  und  mit  Exempelu 
erleutert.     Berlin  1752. 

Kritisch  revidierter  Neudruck  von 
Arnold  Schering.     Leipzig  1906. 

Sonßmann,  H.  Große  praktische  Flöten- 
schule. Für  die  ältere  und  neuere 
Flöte  eingerichtet  von  Wilh.  Popp. 
3  Teile.     Bremen  1894. 

Prill,  Emil.  Führer  durch  die  Flöten- 
literatur. [Großer  Katalog,  enth.  über 
7500  Nummern\     Leipzig  1899. 

—  Schule  für  die  Böhm-Flöte.  Leipzig 
1905. 

Wetzger,  Paul.  >Die  Flöte«,  ihre  Ent- 
stehung und  Entwicklung  bis  zur 
Jetztzeit  in  akustischer,  technischer  u. 
musikalischer  Beziehung.  Leipzig  1903. 

Schwedler,  Maximilian.  Flöte  und 
Flötenspiel.     2.  verm.   u.  verb.  Aufl. 

Leipzig  1910. 
Richter.    Flötenspiel  als  Hausmusik.    KW  26. 
(1913)  18. 


Korn. 

Vollständige  Methode  des  Cornet 
und  des  Flügelhorn.    Berlin  und 


Arbau,  .1.  B. 

ä  pistons 
Posen. 

Hofmann,  Richard.  Tenorhom-Schule. 

Op.  21.     Leipzig. 
Froehlich,  F.    Hom-Schule.    Bonn. 
Duvernoj,  Frederic.    Methode  pour  le 

Cor.    Hornschule.     Leipzig. 
Hof  mann,  Richard.    Althorn  -  Schule. 

Op.  38.     Leipzig. 

—  Tenorhorn-Schule.    Op.  21.    Leipzig. 

—  Practische    Hornschule.     17.  Werk. 

Dritte  Auflage.     Leipzig. 
ahn,  Ang.  Phil.     Anweisung  zum  Gebrauch 

des  Waldhorns.    Leipzig. 
Koslek,    Julias.      Große     Schule    für 

Cornet  ä  piston  und  Trompete.  2  Teile. 

Leipzig. 
Eichhorn,  Hermann.    Über  das  Okta- 

vierungBprinzip  bei  Blechinstrumenten, 

insbesondere  bei  Waldhörnern.    1889. 

—  Die  Dämpfung  beim  Hörn.    Leipzig  1897. 


Kling,  Henry.  Hornschule.  Leipzig 
1900. 

Schantl,  Jos.  Große  theoretisch-prak- 
tische Hörn -Schule  f.  das  einfache 
Hörn,  Naturhorn  oder  Jagdhorn,  sowie 
f.  d.  Ventil-Horn,  herausgeg.  v.  Jos. 
Schantl,  Text  deutsch u.  engl.  Bd.2, 
Ventilhornschule.  Bd.  3  u.  4,  Ausge- 
wählte Tonstücke  und  Etüden  zum 
Studium.     Heilbronn  1906. 

Klarinette. 

Backofen,  J.  <x.  H.  Anweisung  zur 
Clarinette  mit  besonderer  Hinsicht 
auf  die  in  neueren  Zeiten  diesem  In- 
strument beigefügten  Klappen  nebst 
einer  kurzen  Abhandlung  über  das 
Basset-Horn.  Neue  umgearbeitete 
und  vermehrte  Ausgabe.  Leipzig  1824. 

Demnitz,  F.  Praktische  Elementar- 
schule für  Clarinette.     Leipzig. 

Froehlich,  F.    Clarinett-Schule.   Bonn. 

Stark,  Rol).  Große  theoretisch -prak- 
tische Klarmett-Schule.  Teill.  Abtg.l. 
2.     Heilbronn  1894. 

Altenburg,  Wilhelm.  Die  Klarinette. 
Heilbronn  1904. 

—  Das  Tieferstimmen  der  Holzblas- 
instrumente, insbesondere  der  Klari- 
nette.   Zfl  25  (1905)  35. 

Gabler,  M.  Klarinettenschule.  Leipzig 
1906. 

Baermann,Carl.  Vollständige  Clarinett- 
Schule.  2  Teile  (op.  63  und  op.  64). 
Offenbach  a.  M. 

Müller,  Iwan.  Anweisung  zu  der  neuen 
Clarinette  und  der  Clarinette  -  Alto. 
Neue  Bearbeitung.     Leipzig. 

—  Clarinettenschule.  Rev.  von  K.  J. 
Bisch  off.     Leipzig. 

Vanderhagen',  A.  Nouvelle  methode 
de  clarinette.  Neue  Clarinettenschule. 
2  Abteilungen.    Leipzig. 

Kornett. 

Hof  mann,  Richard.  Cornet -Schule. 
16.  Werk.  9.  Auflage.    Leipzig. 

Oboe. 
Crosse,  Thomas.    The  art  of  playing  on  the 
hautbois  explained.   London  1697. 


439 


V.  Abteilung. 


440 


Froehlich,  F.    Oboe-Schule.    Bonn. 

Hinke,  Gr.  Praktische  Elementarschule 
für  Oboe.     Leipzig. 

TVieprecht,  Paul.  Studienwerk  für  die 
Oboe  unter  Zugrundelegung  der  Oboe- 
schule von  Garnier.    Offenbach. 

Kiiffner,  J.  Oboe-Schule.  Vollständig 
umgearb.  Ausgabe  v.  Fritz  Volbach. 
Mainz  1894. 

Bechler,  Leo  und  Kahm,  Bernhard. 
Die  Oboe  und  die  ihr  verwandten  In- 
strumente. Anhang:  Musikliteratur 
für  Oboe  und  Englisch  Hörn,  zu- 
sammengestellt von  Philipp  Losch. 
Leipzig  1914. 

Posaune. 

Froehlicli,  F.  Posaunen-Schule.  Bonn 
(o.  J.). 

B  ofmann,,  Bickard.  Practische  Po- 
saunen-Schule. 19.  Werk.  Vierte  Auf- 
lage.    Leipzig. 

Serpent. 
Froehlich,  F.    Serpent-Schule.     Bonn. 

Trompete. 

Froehlich,  F.  Trompeten-Schule.  Bonn. 

Garlepp,  Bruno.  Die  Trompete  und  ihre  Be- 
deutung im  Volksleben.  AMZ  1904,  S.  61,  79, 
99,  119. 

Schlaginstrumente. 

Ciofano,  Carl.  Praktische  Trommel-  und 
Pfeiferschule.    Ilmenau  1833. 

Fecliner,  Georg.  Die  Pauken  und  Trommeln  . . . 
mit  Gewandtheit,  Feinheit  und  Präcision 
schlagen  zu  lernen.    Weimar  1862. 

Pfundt,  Ernst.  Die  Pauken.  Leipzig 
1849.     2.  Auflage.     Leipzig  1880. 

Francke,  Alfred.  Trommel  -  Schule. 
Berlin  1887. 

Seele,  0.  Neue  vollständige  Xylophon- 
Schule.     Leipzig  1894. 

Deutsch,  Adolf.  Pauken-Schule.  Leipzig 
(1895). 

Tasteninstrumente . 

Bie,  Oskar.     Klavier,  Orgel  und  Har- 
monium.    Das    "Wesen    der    Tasten- 
.  Instrumente.     Leipzig  1910. 

Harmonium. 
Allihu,    Max.     Wegweiser    durch    die 
Harmoniummusik.     Berlin  1894. 


Allihu,  Max.  Einiges  über  Harmonium- 
bau, Harmoniumspiel  und  Harmonium- 
noten.    Berlin  1894. 

Bielnsi ..  W.  Das  Harmonium,  sein  Bau 
und  seine  Behandlung.  3.  Aufl.  Berlin 
1897. 

Sachs,  Hermann.  Harmoniumschule. 
Leipzig. 

Beinhard ,  Aug.  Harmoniumschule. 
Leipzig. 

Karg- Eiert,  Sieg  fr.  Die  Kunst  des 
Registrierens.  Ein  Hand-  und  Nach- 
schlagebuch für  Spieler  aller  Harmo- 
niumsysteme. Berlin  1913.  2.  Teil: 
Das  Saugluftsystem.     Berlin  1920. 

Protze,  Hermann.  Harmonium-Schule. 
Große  Ausgabe.  Edition  Breitkopf 
Nr.  3899.  Leipzig  1914.  Kleine  Aus- 
gabe. Edition  Breitkopf  Nr.  3898. 
Leipzig  1914. 

Klarier. 

Bach,  Karl  Philipp  Emanuel.  Ver- 
such über  die  wahre  Art,  das  Klavier 
zu  spielen.     2  Teile  1753.  1762. 

(Kritisch  revidierter  Neudruck  von 
Walter  Niemann.)  Leipzig  1906.  3.  Aufl. 
1920. 

Marpurg,  Fr.  W.  Anleitung  zum  Clavier- 
spielen.    Berlin  1755. 

—  Die  Kunst  das  Ciavier  zu  spielen.  4.  Aufl. 
Berlin  1762. 

Türk,  Daniel  Gottlob.  Klavierschule.  Leipzig 
und  Halle  1789. 

Czerny,  Carl.  Vollständige  theoretisch- 
praktische Pianoforte-Schule  (op.  500). 
4  Teile.    Wien. 

Cramer,  J.  B.  Praktische  Pianoforte- 
Schule.     Leipzig. 

Cramer,  Jean  Baptiste.    Instructions  pour  le 
Pianoforte.    Paris. 
Deutsche  Übersetzung.    Leipzig. 

Dussek,  J.  L.  Pianoforteschule.  4.  Auf- 
lage.    Leipzig. 

Berz,  Henri.  Clavier-Schule.  Methode 
complete  de  Piano.  Op.  100.  Mayence 
et  Anvers. 

Hummel,  Joh.  Neu.  Ausführliche  the- 
oretisch -  praktische  Anweisung  zum 
Pianoforte- Spiel.    Wien. 

Moscheies,  J.  und  Fetis,  F.  J.  Die 
vollständige  Pianoforte-Schule.  Berlin. 

Wieck,  Friedrich.  Ciavier  und  Ge- 
sang. Leipzig  1853.  2.  Auflage. 
Leipzig  1875. 


441 


Werke  über  einzelne  Instrumente  und  ihren  Gebrauch. 


442 


Köhler,  Louis.    Der  Klavierunterricht. 

Leipzig  1861. 
K ii Hak,  Adolph.      Die  Aesthetik    des 

Klavier  spiel  *.     Berlin  1861. 
—  Vierte   Auflage.     Herausg.   von    Dr. 

Walter   Niemann.     Leipzig    1905. 

5.  Aufl.    Leipzig  1916. 
Bx-endel,  Frauz.   Geist  und  Technik  im  Klavier- 
unterricht.   Leipzig  (1867). 
Köhler,  Louis.    Der  Klavier-Pedalzug, 

seine  Natur    und    künstlerische    An- 
wendung.   Berlin  1882. 
Breslaur,  Emil.  Methodik  des  Klavier- 
Unterrichts.     Berlin  1886. 
Lebert,   S.    und    Stark,    L.     Große 

theoretisch  -praktische    Klavierschule. 

4  Teile.     8.  — 18.  Auflage.     Stuttgart 

1887—1893. 
Germer,    Heinrich  .      Theoretisch  -  praktische 

Elementar- Klavierschule.     Op.   32.    Leipzig 

(1887). 
Riemann,    Hugo.      Katechismus     des 

Klavierspiels.     Leipzig  1888. 
vom   Kude,    H.     Dynamik    des    Klavierspiels. 

Köln  (1899). 
Raif,  Oskar.  Über  Fingerfertigkeit  beim 

Ciavierspiel.      BAuM   3.  Heft,    1901, 

S.65. 
Bree,  Malwine.     Die    Grundlage    der 

Methode  Leschetizky.    Mainz  1902 
Baudiuanu,    Tony.    Die  Gewichtstechnik   des 

Klavierspiels.    Leipzig  1907. 

Scharweuka,  Xaver.  Methodik  des 
Klavierspiels  .  .  .  unter  Mitwirkung 
von  August  Spanuth  verfaßt. 
Leipzig  1907. 

Ergänzungen  von  Rieh.  J.  Eich- 
berg.    Leipzig  1914. 

Tetzel,  Eugen.  Das  Problem  der  mo- 
dernen Klaviertechnik.  Leipzig  1909. 
2.  Aufl.    Leipzig  1916, 

Hausing,  Siegfried.  Das  Pianoforte  in 
seinen  akustischen  Anlagen.  2.  Aufl. 
Schwerin  1909. 

Caland,  Elisabeth.  Das  künstlerische  Klavier- 
spiel in  seinen  physiologisch-physikalischen 
Vorgängen.     Stuttgart  1910. 

Grunsky,  Karl.  Die  Technik  des  Kla- 
vierauszuges. Entwickelt  am  dritten 
Akt  von  Wagners  Tristan.  Leipzigl911 . 

Pembaur  d.  J.,  Joseph,  Von  der  Poesie 
des  Klavierspiels.     München  1911. 

Kiemami,  Ludwig.  Das  Wesen  des 
Klavierklanges  und  seine  Beziehungen 
zum  Anschlag.     Leipzig  1911. 


Kitsclil,  Alexander.  Die  Anschlagsbewegungen 
beim  Klavierspiel.  Berlin -.Großlichterfelde 
(1911). 

Breithaupt,  Rud.  M.  Die  natürliche 
Klaviertechnik.   2  Bde.    Leipzig  1912, 

1913. 

Hasenmayer.  Albert.  Die  Harmonie  der  Span- 
nung und  Bewegung  in  der  Klaviertechnik. 
Leipzig  1917. 

Kreutzer,  Leonid.  Das  normale  Kla- 
vierpedal.    Leipzig. 

Aber,  Adolf.  Neue  Wege  des  Klavierbaues. 
M  1921,  S.  138. 

Bie,  Oscar.    Das  Klavier.    Berlin  1921. 

Orgel. 

Andre,  Julius.  Anleitung  zum  Selbst- 
unterricht im  Pedalspiel.  Offenbach 
a.  M.  1834. 

*  Ritter,  A.  <x.  Die  Orgel  und  das 
Orgelspiel.   8.  Auflage.    Leipzig. 

—  Kunst  des  Orgelspiels.  l.Teil(op.  10). 
4.  Auflage.  2.  Teil  (op.  15).  8.  Auf- 
lage.    Erfurt  und  Leipzig. 

Volckmar,  W.  Leitfaden  zum  Gebrauch 
der  Geläufigkeits-Schule  für  Orgel 
nebst  einem  Anhange:  Die  Struktur 
der  Orgel  und  über  Verwendung  der 
Register.     Leipzig. 

—  Orgelschule  op.  50.    Leipzig  1858. 
Bönicke,    H.     Die   Kunst    des  freien 

Orgelspiels.     Leipzig  1861. 
Richter,  E.  F.   Katechismus  der  Orgel.  Leipzig 

1863.' 
Schütze,  Friedrich  Wilh.    Praktische 

Orgelschule.      8.  Aufl.      Leipzig    und 

Berlin. 

—  Handbuch  zu  der  praktischen  Orgel- 
schule.    7.  Aufl.    Leipzig  1884. 

Rieniann,  Hugo.  Katechismus  der 
Orgel.    (Orgellehre;.     Leipzig  1888. 

Kothe  und  Forchhainmcr.  Führer  durch 
die  Orgel-Literatur.     Leipzig  1890. 

Frenzel,  Rob.  Die  Orgel  und  ihre 
Meister.     Dresden  1894. 

Locher,  Carl.  Die  Orgel-Register  und 
ihre  Klangfarben,  sowie  die  damit  ver- 
wandten akustischen  Erscheinungen 
und  wirksamen  Mischungen.  Bernl911. 

Lehr.  Die  moderne  Orgel  in  wissen- 
schaftlicher Beleuchtung.  Leipzig  1912. 
Sammlung   »Die  Werkstatt«,  Bd.  14. 

Rudolz,  Rudolf.  Die  Registrierkunst 
des  Orgelspiels  in  ihren  grundlegenden 
Formen.     Leipzig  1913. 


443 


V.  Abteilung. 


444 


Glocke. 
Walter,  Karl.  Glockenkunde.  Regens- 
burg und  Rom  1913. 

Lübnianu,  Hngo. 

1915. 
Biehle,  Johannes.     Die  Analyse  des 

Glockenklanges.  Af  M  1918/19,  S.  289. 


Über  Glockentöne.    L^ipzi» 


Biehle,  Johannes.  Der  Einfluß  der  Aufhängung 
schwingender  Glocken  auf  ihre  Tongebung. 
Berlin  1921. 

Metronom. 

Notice  sur  le  Metronome  de  J.  Mälzel.  Paris 
(o.  J.). 


Werke  über  Gehör,  Stimme,  Sprache  und 

Gesangskunst. 


Das  Gehör  und  seine  Ausbildung, 

Weber,   Dr.  F.  Ä.     Über  die  Ausbildung  und 

Veredlung  des  musikalischen  Gehörs.    AmlZ 

1800/01,  S.  469,  485,  501. 
Markwort,   J.  Ch.     Über  Gehörbildung.     Cäc 

26.  Bd.  1847,  S.  29. 
Hagen,  R.    Die  Pflege  des  Ohres  in  gesundem 

und  kranken  Zustande.    Leipzig  1867. 
Rieinann,  Hugo.  Über  das  musikalische 

Hören.     (Dissertation.)    Leipzig  1874. 
Hiller,    Ferdinand.     Wie    hören    wir  Musik? 

Leipzig  1881. 

Jadassohn,  S.  Das  Tonbewußtseiu. 
Die  Lehre  vom  musikalischen  Hören. 
Leipzig  1899. 

Polak,  A.J.  Über  Ton-Rhythmik  und  Stimmen- 
führung. Neue  Beiträge  zur  Lehre  vom  musi- 
kalischen Hören.    Leipzig  1902. 

Maeeklenburg,  Albert.  Das  musikalische  Gehör 
und  die  musikpädagogische  Bedeutung  und 
Methode  des  Musikdiktats.  DM  1901/05,  IV, 
S.  307. 

Schaefer,  Karl  L.  Der  Gehörssinn. 
Nagel  >Handbuch  der  Physiologie« 
Band  III,  Braunschweig  1905. 

Lussy,  Matkis.  De  la  eulture  du  sentiment 
musical.    Fsch.  z.  IL  KIMG  1906,  S.  5. 

Mengewein,  C.  Die  Ausbildung  des 
musikalischen  Gehörs.     Leipzig  1908. 

Löbmann,  Hugo.  Die  Gehörsbildung 
im  Plane  der  Pestalozzischen  Er- 
ziehungsidee.   PF  1909,  S.  122. 

*Gusinde,  Alois.  Übungsschule  für 
musikalische    Gehörbildung.     Leipzig 

1911,  Handbücher    der    Musiklehre 
Bd.  VI. 

Poiree,  E.   L'oreille  et  l'image  musicale.    SIM 

1912,  Nr.  II,  S.  31. 

Bonnier,  Pierre.   L'oreille  et  la  musique.   SIM 

1913,  Nr.  n,  S.  29. 

Battke,  Max.  Neue  Formen  des  Musik- 
diktats in  12  Kapiteln.  Berlin-Lichter- 
felde 1913. 

Hollaender,  Alexis.  Das  Musikdiktat. 
Methode  und  Material  für  die  Lehrer 


und  Lehrerinnen  an  höh.  Lehranstalten 
Musikschulen,  Konservatorien  usw. 
Leipzig  1913. 

Krause,  Emil.  Übungen  zum  Selbst- 
studium des  Musikdiktats  u.  f.  den 
Klassenunterricht  in  Konservatorien 
und  Seminaren.  Op.  120.  Hamburg 
1914. 

Riemann,  Hugo.  Gignomenon  und 
Gegonos  beim  Musikhören.  KfAesth 
1914,  S.  518. 

—  Ideen  zu  einer  »Lehre  von  den  Ton- 
vorstellungen«. JP  1914/15  S.  1  und 
ebd.  1916  S.  1. 

Meißner,  Herb.  Zur  Entwicklung  des  »musi- 
kalischen Sinnes«  beim  Kinde  während  des 
schulpflichtigen  Alters.  Experimentell-psy- 
chologische Studie.  Berlin  1915.  Aus  ><Die 
Stimme«. 

Schering,  Arnold.  Musikalische  Bil- 
dung und  Erziehung  zum  musikalischen 
Hören.     2.  Aufl.     Leipzig  1917. 

Stimme  und  Sprache. 

Bennati,  F.  Die  physiologischen  und  patho- 
logischen Verhältnisse  der  menschlichen 
Stimme.    Ilmenau  1833. 

Kahlert,    A.     Das  musikalische   Ele- 
ment der  Sprache.    NZM  6.  Bd.  1837 
S.  179. 

ßiso/zi,  Giacomo.  Die  menschliche  Stimme 
und  ihr  Gebrauch.    Leipzig  1838. 

Duttenhofer,  P.  Untersuchungen  über  die 
menschliche  Stimme  in  Hinsicht  auf  Physi- 
ologie, Physik  und  Musik.    Stuttgart  1839. 

Arneth,  F.  Hcktor.  Die  menschliche  Stimme 
und  der  Einfluß  des  Gesanges  auf  die  Atmungs- 
Organe.    Wien  1842. 

Merkel ,  C.  L.  Anatomie  und  Physio- 
logie des  menschlichen  Stimm-  und 
Sprachorgans.  (Antropophonik.)  Leipzig 
1856. 

Eyrel,  Franz.  Physiologie  der  mensch- 
lichen Tonbildung.     Leipzig  1860. 


445 


Werke  über  Gehör,  Stimme,  Sprache  und  Gesangskunst. 


446 


Wolf,  Oskar.  Sprache  und  Ohr.  Aku- 
stisch-physiologische undpathologische 
Studien.     Braunschweig  1871. 

Mau  dl,  L.  Die  Gesundheitslehre  der 
Stimme  in  Sprache  und  Gesang.  Braun- 
schweig 1876. 

Caniillo,  C.  S.  Über  Erziehung  und  Erhaltung 
der  Stimme.    Wien  1882. 

Griebel,  Carl.  Die  menschliche  Stimme. 
Ihre  Pflege  in  gesunden  und  kranken 
Tagen.     Leipzig  1888. 

Trüg,  Ludwig  J.  Die  menschliche 
Stimme  nach  Charles  Lunn's  »Philo- 
sophy  of  Voice<.    Düsseldorf  1892. 

Jaehii,  Herrn.  Vorlesungen  über  den 
Bau  und  die  Funktionen  des  mensch- 
lichen Kehlkopfes.     Berlin  1895. 

Ewald.  Die  Physiologie  des  Kehlkopfes 
und  der  Luftröhre;  Stimmbildung. 
Hey  mann  >Handbuch  der  Laryn- 
gologie  und  Rhinologie«.   Wien  1898. 

Flatau,  Theodor  S.  Hygiene  des  Kehl- 
kopfes und  der  Stimme;  Stimmstö- 
rungen der  Sänger.  Heymann  »Hand- 
buch der  Laryngologie  und  Rhino- 
logie«.   Wien  1898. 

—  Intonationsstörungen  und  Stimm- 
verlust.    2.  Aufl.  Berlin  1902. 

—  Das  habituelle  Tremolieren  der 
Singstimme.     Berlin  1902. 

Ephraim,  Alfred.  Die  Hygiene  des 
Gesanges.  Für  Sänger  und  Gesang- 
lehrer dargestellt.     Leipzig  1899. 

Panlgen,  Ed.  Untersuchungen  über  die  Tonhöhe 
der  Sprache.  Archiv  f.  d.  ges.  Physiologie. 
Bonn  1899,  S.  570. 

Grützner.  Stimme  und  Sprache.  »Er- 
gebnisse der  Physiologie« .  I.  Jahrgang. 
Wiesbaden  1902. 

Guttmann,  Oskar.  Die  Gymnastik  der 
Stimme,  gestützt  auf  physiologische 
Gesetze.    6.  Aufl.    Leipzig  1902. 

Barth,  Adolf.  Über  die  Bildung  der 
menschlichen  Stimme  und  ihresKlanges 
beim  Singen  und  Sprechen  vom  physio- 
logisch-physikalischen Standpunkte  be- 
trachtet.    Leipzig  1904. 

Botteruinud ,  W,  Die  Gesundheits- 
pflege der  Stimme,  des  Gesanges  und 
der  Sprache.     Leipzig  1904. 


Bukofzer,  M.  Zur  Hygiene  des  Ton- 
ansatzes unter  Berücksichtigung  mo- 
derner und  alter  Gesangsmethoden. 
Berlin  1904.  Archiv  für  Laryngologie 
15.  Bd.  2.  Heft. 

Kofier,  Leo.  Richtig  atmen.  Leipzig 
1904. 

Bruns,  Paul.  Die  Registerfrage  in 
neuerer  Forschung.  I.  Das  Problem 
der  Kontraaltstimme.  Berlin -Groß- 
lichterfelde (1906).  II.  Bariton  oder 
Tenor?     Ebd.  1910. 

Fein,  Johannes.  Über  Vorurteile  und  Irrtümer 
der  Gesanglehrer  und  Sänger  in  bezug  auf 
Hals-  und  ISasenkrankheiten.    Wien  1908. 

Schröter,  Sophie.  Der  natürliche 
Kunstgesang.  Nach  altitalienischem 
Prinzip.  2.,  durchgesehene  und  er- 
weiterte Auflage  mit  einem  Vorwort 
von  Melanie  Ebhardt.  Mit  einem 
Bildnis  der  Verfasserin.    Leipzig  1908. 

Ernst,  Friedr.  Die  Krankheiten  der 
Nase  und  des  Halses,  ihre  Beziehungen 
zum  Gesamtorganismus  und  ihre  Be- 
deutung für  die  Singstimme.  Leipzig 
1909. 

Flatau,  Theodor  S.     Über  Bedeutung 

und  Grenzen  der  phonetischen  Therapie. 

Nach  einem  Vortrage  in  der  laryngologischen 

Sektion   XVI.  internationalen  medizinischen 

Kongresses  zu  Budapest.    Sti  4  (1909)  1. 

Gutzmann.  Physiologie  der  Stimme 
und  Sprache.  Braun  schweig  1909. 
Sammlung  »Die  Wissenschaft«  Heft 29. 

Kahrig.  Die  Phonetik  in  ihrem  Verhältnis  zur 
Stimmbildung.    Sti  4  (1909)  11. 

Nagel.  Physiologie  der  Stimmwerkzeuge. 
»Handbuch  der  Physiologie«  Bd.  IV 
Braunschweig  1909. 

Oldenbarnevelt,  Jeanne  t.  Die  At- 
mungskunst des  Menschen  in  Ver- 
bindung mit  Ton  und  Wort  im  Dienste 
der  Kunst  und  Wissenschaft.  3.  erweit. 
Aufl.  Oranienburg  1909. 

Seydel,  Mart.  Grundfragen  der  Stimm- 
kunde.    Leipzig  1909. 

Schmitz,  Alois.  Die  Resonanzlehre  als 
stilbildendes  Element.  Sti  3  (1909)  12. 
Vgl.  ebd.  4  (1910)  4.  von  Joh.  Conze. 

Flatau.  Die  Heilung  der  Singstimme  durch 
elektro-mechanische  Tonbehandlung.  Sti  6 
(1910)  1. 

Imhofer,  R.  Über  akute  Stiramermüdung. 
(Phonasthenia  acuta).     Sti  4  (1910)  6. 


447 


V.  Abteilung. 


448 


Killermann,  Seb.  Stimme  und  Sprache, 
ihre  Entstehung,  Ausbildung  und  Be- 
handlung, für  Sänger  gemeinverständ- 
lich   dargestellt.      Regensburg    19 10 
Sammlung    »Kirchenmusik«    hrsg.   v. 
K.  Weinmann,  Bd.  6. 
"VVethlo,   Franz.     Die  Anwendung  des 
Kehlkopfspiegels   durch  den  Gesang- 
lehrer.    Vortrag,  gehalten  in  der  Ge- 
sellschaft für  deutsche  Gesangskunst 
und  -forschung.  Sti  4  (1910)  9. 
Barth,  Ernst.    Einführung  in  die  Phy- 
siologie, Pathologie  und  Hygiene  der 
menschlichen  Stimme.     Leipzig  1911. 
DuprS,  Ernest    et  Nathan,   Marcel. 
Le  langage  musical.     Etüde  medico- 
psychologique.     Paris  1911. 
Gieß  wein,  Max.    Über  die  »Resonanz« 
der  Mundhöhle  und  der  Nasenräume, 
im  besonderen  der  Nebenhöhlen   der 
Nase.     Berlin  1911. 
Zimten,  Cornelie  ran.    Bei  canto  des 
Wortes.  Lehre  der  Stimmbeherrschung 
durch  das  Wort.   Berlin-Groß-Lichter- 
felde.     1911. 
Gutzmann.    Stimmbildung  und  Stimm- 
pflege.    2.  Aufl.     Wiesbaden  1912. 
Musehold,   Alb.     Allgemeine  Akustik 
und  Mechanik  des  menschlichen  Stimm- 
ors;ans.     Berlin  1912. 
Siebs,    Theodor.      Deutsche    Bühnen- 
aussprache.   12.  Tausend,  den  Gesaug 
berücksichtigend  und  mit  kurzem  Aus- 
sprachewörterbuch    versehen.      Bonn 
1912. 
Schwartz,  Rudolph.    Der  Einfluß  der 
Obertöne  auf  die  Schönheit  der  mensch- 
lichen Stimme.    AMZ  1913,   S.  1619. 
Imhofer,  R.  Die  Ermüdung  der  Stimme. 

Phonasthenie.)  Würzburg  1913. 
Kirchberg,  Frz.  Atmungsgymnastik 
und  Atmungstherapie.  Berlin  1913. 
Reinecke  und  von  Pap-Stockert.  Die 
Register  der  menschlichen  Stimme. 
Sti  7  (1913)  9. 

Kethi,  L.  Experimentelle  Untersuchungen  über 
den  Luftverbrauch  beim  harten  und  beim 
weichen  Tonansatz.    Sti  8  (1913)  2. 

Gerber,  P.  H.  Die  menschliche  Stimme 
und  ihre  Hygiene.  3.  Aufl.  Leipzig 
1918.  Aus  Natur-  und  Geisteswelt. 
136.  Bäudchen. 


Iffert,  August.  Sprechschule  für  Schau- 
spieler und  Redner.  3.  durchgesehene 
Auflage.     Leipzig  1920. 

Rutz,  Klara  und  Rutz,  Dr.  Ottmar. 

Typen-Stimmbildung,  zugleich  die  neue 
Ausdruckskunst  für  Bühne  und  Kon- 
zert.    Leipzig  1920. 

Theorie  der  Gesangskunst. 

Durante,  Ottavio.  Vorrede  zu  »Arie  devote«. 
Roma  1608. 

Herbst,  Johann  Andreas.  Blusica  Practica  sive 
Instructio  pro  Symphoniacis ,  das  ist:  eine 
kurze  Anleitung,  wie  die  Knaben,  und  Andere, 
so  sonderbare  Lust  und  Liebe  zum  Singen 
tragen,  auf  jetzige  italienische  Manier  .  ,  . 
gründlich  können  informiret  und  unterrichtet 
werden.    Nürnberg  1642. 

Crüger,  Johann.  Rechter  Weg  zur  Singekunst. 
Berlin  1660. 

Printz,  Wolfgans  Caspar.  Anweisung  zur 
Singekunst.    1666. 

—  Musica  Modulatoria  Vocalis,  oder  manierliche 
und  zierliche  Singkunst.     Schweidnitz  16T8. 

—  Compendium  Musicae  signatoriae  et  modu- 
latoriae  vocalis.    Dresden  1689. 

Carigsimi,   Giovanni  Giacomo.     Ars 

cantandi.     Augsburg  1696. 
Ahle,  Johann  Rudolph.    Kurze,  doch  deutliche 
Anleitung  zu  der  lieblich-  und  löblichen  Singe- 
kunst.   Dritte  Auflage.    Mühlhausen  1704. 

*Tosi,  Pietro  Franzesco.  Opinioni 
de'  Cantori  antichi  e  moderni,  o  sieno 
Osservazioni  sopra  il  canto  figurato. 
Bologna  1723. 

Deutsche  Übersetzung  von  Agricola. 
Berlin  1757. 

Ranieau,  Jean  Philippe.  Reflexion  sur  la  ma- 
niere  de  former  la  voix  et  d'apprendre  la 
Musique,  et  sur  nos  facultes  en  general  pour 
tous  les  Arts  d'  exercice.  Mercure  de  France. 
Oktober  1752. 

Ttlarpnrg,  Friedrich  Wilhelm.  Anleitung  zur 
Musik  überhaupt  und  zur  Singekunst  be- 
sonders.   Berlin  1763. 

Mancini,  Giambattista.  Riflessioni  pratiche 
sul  canto  figurato.    3.  ed.  Milano  1777. 

Hiller,  Johann  Adam.  Anweisung  zum  musi- 
kalisch-zierlichen Gesänge  mit  hinlänglichen 
Exempeln  erläutert.    Leipzig  1780. 

Winter,  Peter  von.  Vollständige  Sing- 
schule.   4  Abteilungen.    Mainz  (o.  J.). 

Näsieli.  Die  Pestalozzi'sche  Gesangbildungslehre. 
AmlZ  1S0S/09,  S.  769,  785,  801,  806. 

Nägeli,  Haus  Georg.  Gesaugbildungs- 
lehre  nach  Pestalozzischen  Grund- 
sätzen pädagogisch  begründet.  Zürich 
1810. 

Marx,  Adolf  Bernhard.  Die  Kunst 
des  Gesanges.     Berlin  1826. 


449 


Werke  über  Gehör,  Stimme,  Sprache  und  Gesangskunst. 


450 


Yaccai,  K.  Metodo  pratico  di  Canto  Italiano. 
Practische  Schule  dea  italienischen  Gesanges. 
Leipzig  (O.  J.). 

Mannstein,  Heinrich  Ferdinand.  Das 

System  der  großen  Gesangschule  des 

Bernacchi  von  Bologna.    Dresden  und 

Leipzig  1835.     2.  Aufl.  1848. 
—  Geschichte,  Geist  und  Ausübung  des 

Gesanges.     Leipzig  1845. 
Duprez,  G.    Die  Kunst  des  Gesanges. 

Vollständige    Gesangsschule.      Berlin 

(1846). 
Bau  manu.    Friedrich.     Die    Ausbildung    der 

Kehle  zum  Instrument.    Leipzig  (1859). 

Marx,  Adolf  Bernhard.    Vollständige 

Chorschule.       Mit    Übungssätzen     in 

Partitur.     Leipzig  1860. 
Döring .     Carl    Heinrich.      Aphorismen    vom 

Felde   der  Kunst    des   Gesanges.      Dresden 

1360. 
Lamperti,  Francesco.    Guida  teorico- 

pratica-elementare  per   lo   studio   del 

canto.     Milano  (1864). 
Schmitt,  Friedrich.    Große  Gesangschule  für 

Deutschland.    2.  Aufl.    Leipzig  1864. 
Hauser,  Franz.    Gesanglehre  für  Lehrer  und 

Lernende.    Leipzig  1866. 

Grell,  Friedrich.  Gesanglehre  für 
Volks-  und  Bürgerschulen  .  .  .  Mit  Zu- 
grundelegung der  Wüllnerschen  Chor- 
übungen bearbeitet.  1.  Abteilung. 
München  1880. 

2.  Abteilung.    3.  Auflage.    München 
1891. 

Hey,  Julius.  Deutscher  Gesangsunter- 
richt. 3  Teile.  Mainz  u.  a.  O.  Ohne 
Jahr.  Zusammengefaßt  und  umgear- 
beitet von  Fritz  Volbach.  I.  Mainz- 
Leipzig  (1912). 

Stockhausen,  Julius.  Gesangsmethode. 
Leipzig  1884. 

Hennig,  C.  B.  Deutsche  Gesangschule.  Leipzig 
und  Zürich  (1899). 

♦Friedländer  Max.     Chorschule  nach 

Stockhausena  Methode.    Leipzig  1891. 
Goldschinidt,  Hugo.     Der  Vokalismus 

des  neuhochdeutschen  Kunstgesanges 

und  der  Bühnensprache.  Leipzig  1892. 
Wüllner,     Frauz.      Chorübungen    der 

Münchener  Musikschule.    Erste  Stufe. 

15.  Auflage.     München  1893. 

Zweite  Stufe.  3.  Auflage.   München 

1888. 
Bellermanu,  Heinrich.    Hülfsbüchlein 

beim  Gesang-Unterricht.    Berlin  1893. 
Aber,  Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte 


Garcia,  Manuel,  Sohn.  Garcias  Schule 
oder  die  Kunst  des  Gesanges.  2  Teile. 
Neue  Ausgabe.     Mainz  1895. 

Iffert,  August.  Allgem.  Gesangschule. 
I.  Theoretischer  Teil.  Edition  Breit- 
kopf Nr.  1502,  Leipzig  1895.  IL  Prak- 
tischer Teil  f.  Sopran.  Edition  Breit- 
kopf Nr.  1503.  Leipzig  1895.  III.  Prak- 
tischer Teil  f.  M.- Sopran.  Edition 
Breitkopf  Nr.  1504.  Leipzig  1895. 
Praktischer  Teil  f.  Bariton.  Edition 
Breitkopf  Nr.  1525.  Leipzig  1895. 
Praktischer  Teil  f.  Tenor.  Edition 
Breitkopf  Nr.  1594.  Leipzig  1897. 
Praktischer  Teil  f.  Alt.  Edition 
Breitkopf  Nr.  1622.  Leipzig  1897. 
Praktischer  Teil  f.  Baß.  Edition 
Breitkopf  Nr.  1623.     Leipzig  1898. 

Goldschmidt,  Hugo.  Handbuch  der 
deutschen  Gesangspädagogik.  Leipzig 
1896. 

Mackeuzie.  Morell.  Singen  und  Sprechen. 
Pflege  und  Ausbildung  der  menschlichen 
Stimmorgane.  '2.  Aufl.  Hamburg  und  Leipzig 
1901. 

Stockhausen,  Julius.  Das  Sänger- 
alphabet oder  die  Sprach elemente  als 
Stimmbildungsmittel.      Leipzig    1901. 

Lehmann,  Lilli.  Meine  Gesangskunst. 
Berlin  1902. 

Schmidt,  Karl.  Hilfsbuch  für  den 
Unterricht  im  Gesang  auf  den  höheren 
Schulen.     Leipzig  1902. 

Armin,  George.  Gesammelte  Aufsätze  über 
Stimmbildung,  Gesangskritik,  moderne  Sänger 
und  Schauspieler.    Berlin  und   Leipzig  1903. 

Zanten,  Cornelie  van  und  Poser,  C.  E. 

Leitfaden  zum  Kunstgesang.  Mit  einer 
Beil.:  Phonetisch-orthop.  Sprech-  und 
Leseübungen  für  Sänger  und  Redner, 
insbesondere  für  Konservatorien  und 
andere   Lehranstalten.     Leipzig  1903. 

Lamperti,  G.  B.  Die  Technik  des 
Belcanto.     Berlin  1905. 

Lankow,  Anna  und  Garcia,  Manuel. 
Die  Wissenschaft  des  Kunstgesanges. 
Mit  praktischem  Übungsmaterial. 
4.  Aufl.  (für  Deutschland  umgearbeitet). 
Leipzig  1905. 

Wangenmann,  J.  H.  Lilli  Lehmanns  Geheimnis 
der  Stimmbänder.  (Moderne  Gesangslehrer  I). 
Berlin  (1905). 

Garsö,  Siga.  Schule  der  speziellen  Stimm- 
bildung auf  der  Basis  des  losen  Tones. 
Berlin-Großlichterfelde  (1908). 

xni.  15 


451 


V.  Abteilung. 


452 


Reinecke,  W.  Die  Kun6t  der  idealen 
Tonbildung.  Leipzig  1906.  2.  Aufl. 
ebda.  1909. 

Ergänzung:  Die  natürliche  Ent- 
wicklung der  Singstimme.  Leipzig 
1910. 

Steglitzer,  Max.  Zur  Methodik  des 
Anfangsunterrichts  für  die  Frauen- 
stimme.   RF  1909,  S.  76. 

Aikin,  Vf.  A.  Die  Phonologie  in  der  Gesangs- 
lehre,   in.  KIMG  1909,  S.  309. 

Seydel,  Martin.  Grundfragen  der  Stimmkunde. 
Leipzig  1909. 

Fischer,  Eugen.  Neue  Gesangschule. 
Mit  praktischen  Beispielen  auf  dem 
Grammophon.  Unter  Mitwirkung  von 
Elise  Elizza,  Grete  Forst,  Laura  Hilger- 
mann,  Leopold  Demuth,  Professor 
Eugen  Fischer,  Richard  Mayr,  Arthur 
Preuß,  Erik  Schmedes  und  Friedrich 
Neufeld.  Vom  österreichischen  Mini- 
sterium für  Kultus  und  Unterricht, 
staatlich  subventioniertes  Lehrwerk 
für  Gesangskunst.    Leipzig  1910. 

Lepanto,  J.  M.  Sprech-  u.  Gesang- 
unterricht. Ein  Leitfaden  der  Tonbil- 
dungslehre und  Vortragskunst.  Leipzig 
1910. 

Wallnöfer,  A.  Resonanztonlehre.  Berlin 

1911. 

Blitz,  Ottmar.  Musik,  Wort  und  Körper  als 
Gemütsausdruck.    Leipzig  1911. 

Noe  und  Moser.  Technik  der  deutschen 
Gesangskunst.  Leipzig  1912.  Samm- 
lung Göschen. 

Reinecke,  W.  Vom  Sprechton  zum 
Sington.     Leipzig  1912. 

Seheid einautel,  K arl.  Gesangs-Bildung. 
Leipzig  1913. 


Caruso,  Enrico.    How  to  sing.    London  1913. 

Guttmann,  Alfred.  Zur  Psychophysik 
des  Gesanges.  BAuM  7.  Heft  1913, 
S.  21. 

—  Kunst  und  Wissenschaft  des  Gesanges. 
KfAesth  1914,  S.  511. 

Eitz,  Carl.  Der  Gesangunterricht  als 
Grundlage  der  musikalischen  Bildung. 
Leipzig  1914. 

Kerschagl,  Jon.  N.  Die  instrumentale 
Begleitung  beim  Schulgesange.  "Wien 
1917. 

Dibbern,  Gerda.  Grundzüge  der  Ge- 
sanglehre. Unter  Berücksichtigung 
des  Privatunterrichts,  sowie  besonders 
der  weiblichen  Stimme  für  Lehrer  und 
Schüler.    Mit  2  Tafeln.   Leipzig  1918. 

Heuler,  Raim.  Neue  Aufgaben  des 
Gesangunterrichtes  an  höheren  Lehr- 
anstalten, höheren  Mädchenschulen 
und  Mädchen-Mittelschulen  d.  Kgr. 
Bayern.    Nürnberg  1918. 

Hoflfmann,  I.  Die  Stimmbildungs- 
übungen (Ton-  und  Lautbildungs- 
übungen) im  Schulgesangunterricht. 
Berlin  1918. 

Ausgaben  für  Lehrer  und  Schüler. 

Scheidemantel,  Karl.  Stimmbil- 
dung. (Bücherei  praktischer  Musik- 
lehre, herausgeg.  von  Prof.  Dr.  Arnold 
Schering.)    7.  Aufl.    Leipzig  1920. 

Forchhammer,  Jörgen.  Unter  Mit- 
arbeit von  Viggo  Forchhammer, 
Theorie  und  Technik  des  Singens  und 
Sprechens  in  gemeinverständlicher 
Darstellung.  Mit  vielen  Abbildungen, 
Figuren,  Notenbeigaben  und  Tabellen. 
Leipzig  1921. 


Organisation   der  Musik. 


Zur  Geschichte  der  Organisation 
der  Musik. 

Vgl.  auch  »Organisation  der  deutschen  Musik« 
Sp.  132. 

Die    Organisation    der    Musik    im 

Altertum   und   im   Mittelalter    bis 

zum  Jahre  1600. 

Eichborn,  H.  Die  antiken  Musiker  in  der  Ge- 
sellschaft.   MIM  1892,  S.  3. 

Schletterer ,  H.  M.  Musikalische  Wettstreite 
und  Musikfeste  im  16.  Jahrh.  MfM1890,  S.181. 


Wilamowitz  -  Moellendorflf,    Ulr.   v. 

Satzungen  einer  milesischen  Sänger- 
gilde. Sitzungsberichte  der  preuß. 
Akad.  d.  Wissenschaften  XIX.  Berlin 
1904. 
Bliimner,  HngO.  Fahrendes  Volk  im 
Altertum.  Sitzungsberichte  d.  Kgl. 
bayr.  Akad.  d.W.  zu  München.  Philo- 
soph.-philolog.  und  historische  Klasse. 
Jahrgang  1918,  6.  Abh.  München 
1918. 


453 


Organisation  der  Musik. 


454 


Die  Organisation  der  Musik 
seit  1600. 

Anonym.  Der  wohlgeplagte,  doch  nicht 
verzagte  Mueicus  instrumentalis  von 
Cotola,  dem  Kunstpfeifer-Gesellen, 
vorgestellet.     Freiberg  1690. 

—  Abhandlung  von  den  Trompetern  und  ihren 
Rechten  und  Vorzügen  zu  allen  Zeiten.  Ab- 
handlungen der  prüfenden  Gesellschaft  zu 
Halle.  5.  Probe,  3.  Abtg.,  8.  409  und  »Fort- 
gesetzte zur  Gelehrsamkeit  gehörige  Bemü- 
hungen der  prüfenden  Gesellschaft«.  Halle 
1741,  4.  Teil  Nr.  3. 

Oelrichs,  Johann  Carl  Conrad.  Historische 
Nachricht  von  den  akademischen  Würden  in 
der  Musik  und  öffentlichen  musikalischen 
Akademien  und  Gesellschaften.  Berlin  1752. 
Vgl.  auch  Marpurgs  historisch  -  kritische 
Beiträge  Bd.  4,  S.  407. 

Brendel,  Franz.  Die  Organisation  des 
Musikwesens  durch  den  Staat.  NZM 
61.  Bd.  1865,  S.  3,  17,  25,  401,  409, 
437,  449. 

Knhnau,  Johann.  Der  musicalische 
Quacksalber  (1700.  Neudruck:  Berlin 
1900.  Deutsche  Literaturdenkmaie 
des  18.  und  19.  Jahrhunderts  Nr.  83/88. 

Göliler,  Georg.  Keine  Konzert  -  Tantiemen ! 
Altenburg  (1904). 

Kretzschmar,  Hermann.  Volksmusik 
und  höhere  Tonkunst  (1909).  All  1911, 
S.  449. 

Allgemeine  Literatur  über  Staat, 
Politik  und  Musik. 

Anonym.  Über  Musik  als  Sache  de3  Staates. 
AmlZ  1804/05,  S.  665. 

Br.  .  . ,  Alex.  Parallelen.  -Politik  und  Musik. 
NZM  5.  Bd.  1836,  S.  83. 

Klitzsch,  Emannel.  Beziehungen  zwi- 
schen Kunst  und  Politik.  NZM 
29.  Bd.  1848,  S.  45. 

Kroger,  E.    Beziehungen  zwischen  Kunst  und 
Politik.    AmlZ  1848,  S.  401,  481,  842. 
Vgl.  ebd.  S.  538  von  F.  Schnell. 

Hirschfeld,  B.  Staatswissenschaft  und 
Musik.    NBM  1883,  S.  265,  273. 

*  Kretzschmar,  Hermann.  Musika- 
lische Zeitfragen.  Zehn  Vorträge.  Leip- 
zig 1903. 

Volksausgabe  Leipzig  1906. 

Eichborn,  Hermann.  Militarismus  und  Musik. 
Berlin  1909. 

Storck,  Karl.  Musik-Politik.  Beiträge 
zur  Reform  unseres  Musiklebens. 
Stuttgart  1911. 


Soziale  Fragen  in  der  Musik. 

Geyer,  F.   Die  Musik  als  soziale  Kunst. 

NBM  1848,  S.  225,  233. 
Keinsdorf,   Otto.     Die   soziale  Frage 

und  die  Musik.     ADM  1874,  Nr.  10 

bis  12,  14,  16,  33,  34. 

Eitner,  K.  Die  soziale  Stellung  der  Musiker  im 
18.  Jahrh.    MfM  1890,  S.  1. 

Bellaigue,  Cam.  Die  Musik  vom  so- 
ziologischen Standpunkt.  AMZ  1901, 
S.  506,  523,  542,  559,  579,  595,  611, 
627,  651. 

Ritter,  Herrn.  Über  die  materielle  und 
soziale  Lage  des  Orchestermusikers. 
Ein  Mahnruf  an  Eltern,  Vormünder, 
Erzieher.     München  1901. 

Anonym.  Die  Musik  vom  soziologischen 
Gesichtspunkt.  NM  1902.  Nr.  20—22. 

Heuß,  Alfred.  Gründe  der  sozialen 
Stellung  unseres  Musikerstandes. 
NZM.  1904,  S.  867,  889,  915,  939. 

Hierse,  G.  Die  Zivilversorgung  der 
Militärmusiker.     Berlin  1912. 

Krehl,  Stephan.  Musikerelend.  Be- 
trachtungen über  trostlose  und  un- 
würdige Zustände  im  Musikerberuf. 
Leipzig  1912. 

Neufeldt.  Die  soziale  Stellung  der 
Musiker  im  18.  Jahrhundert.  DAS 
1912,  48. 

Krieger,  L.  Die  soziale  Lage  der 
Theatermusiker.  Dissertation.  Heidel- 
berg 1913. 

Anonym.  Die  Musikinstrumentenarbeiter,  ihre 
wirtschaftliche  Lage  und  ihre  Organisations- 
verhältnisse.   Berlin  1920. 

Rechtliche  Fragen  in  der  Musik. 

Scheid,  Johann  Friedrich.  Dissertatio  inau- 
guralis  de  Jure  in  Musicos  singulari.  Franco- 
furt.  ad  Moen.    Anno  MDCCXTX. 

Vesqne  von  Püttliugen,  J.  Das  musikalische 
Autorrecht.    Wien  1864. 

Bauer,  Josef.  Das  musikalische  Urheberrecht. 
Leipzig  1890. 

Schuster,  Heinrich  M.  Das  Urheber- 
recht der  Tonkunst.     München  1891. 

Seidl,  Arthur.  Zur  Frage  des  musi- 
kalischen Urheberrechtes.  AMZ  1895, 
S.  547,  561,  577,  595. 

*  Allfeld,  Philipp.  Die  Gesetze  über 
das  Urheberrecht  an  Werken  der  Lite- 

15* 


455 


V.  Abteilung. 


456 


ratur  und  der  Tonkunst  und  über  das 
Verlagsrecht.     München  1901. 
Kretzschmar,  Hermann.    Glossen  zu 
den  Reichstagsverhandlungen  über  das 
musikalische  Urheberrecht  (1901).    AI 

1910,  S.  399. 

Astor,  Kobert.  Das  literarische  und  artistische 
Miturheberrecht.    Dissertation.   Leipzig  1904. 

Yolkmann,  Ludwig.  Zur  Neugestaltung  des 
Urheberschutzes  gegenüber  mechanischen 
Musikinstrumenten.  Eine  Denkschrift  de 
.lege  ferenda.    Leipzig  1909. 

Kulm,  Franz.  Der  Gegenstand  des  Melodie- 
schutzes nach  §  13  Abs.  II  Gesetzes  betr.  das 
Urheberrecht  an  Werken  der  Literatur  und 
der  Tonkunst  vom  19.  Juni  1901.  Disser- 
tation.   Leipzig  1909. 

Lindemann,  Otto.  Gesetz,  betreffend 
das  Urheberrecht  an  Werken  der 
Literatur  und  der  Tonkunst.  Vom 
19.  Juni  1901.    3.  Aufl.    Berlin  1910. 

Anonym.  Die  Entwicklung  des  musikalischen 
Urheberrechts.    MuM  17  (1912)  13. 

Gerst,  A.  Der  Gegenstand  des  musikalischen 
Urheberrechts  und  das  Recht  der  Melodie  als 
Recht  des  Urhebers.  Dissertation.  Erlangen 
1912. 

Hoffmann,  W.  Der  Bühnenengagements- 
vertrag.   Dissertation.    Leipzig  1912. 

Nitze,  Hans.  Das  Recht  an  der  Melo- 
die.    München  und  Leipzig  1912. 

Brün,  Paul.  Das  musikalische  Motiv  im  Recht 
nach  dem  deutschen  Reichsgesetze,  betr.  das 
Urheberrecht  an  Werken  der  Literatur  und 
der  Tonkunst  vom  19.  6.  1901.    Berlin  1913. 

*Pannier,  Karl.  Die  Urheberrechts- 
gesetze an  Werken  der  Literatur  und 
der  Tonkunst.  4.  bis  Juli  1913 
fortgeführte  Auflage.  Leipzig  1913. 
Reclam,  U.-B.  Nr.  4237. 

Freiesleben,  Gerhard.  Recht  und 
Tonkunst.     Leipzig  1914. 

Borchard,  W.  Das  Aufführungsrecht 
an  dramatischen  und  musikalischen 
Werken.  Dissertation.  Greifswald  1917. 

Colin,  Arthur  Wolfg.  Das  Tonwerk  im 
Rechtssinne.     Berlin  1917. 

Hase,  Hellmuth  von.  Die  Funktionen  der  lite- 
rarischen und  musikalischen  Sachverstän- 
digen im  Zivil-  und  Strafprozeß.  Leipzig  1919. 

Leander.  Juristisch-Musikalisches.  ZfM  1919/20, 
S.  574. 

Musikpädagogik. 

Wendt.  Betrachtungen  über  Musik, 
besonders  über  den  Gesang,  als  Bil- 
dungsmittel in  der  Erziehung.  AmlZ 
1810/11,  S.  281,  297,  317,  333. 


Hientzscli,  J.  G.  Über  den  Musikunterricht. 
Breslau  1827. 

Mainzer,  J.  Music  and  educatjion.  London  1848. 

Lanz,  K.  und  M.  Über  die  pädagogische  Be- 
handlung der  Musik.    Stuttgart  1855. 

Ramaun,  L.  Die  Musik  als  Gegen- 
stand des  Unterrichts  und  der  Er- 
ziehung.    Leipzig  1868. 

Stoewe,  Gustav.  Die  Ausbildung  für  das 
musikalische  Lehrfach.    Leipzig  1870. 

Langhans,  W.  Das  musikalische  Urteil 
und  seine  Ausbildung  durch  die  Er- 
ziehung.    Berlin  1872. 

Monumenta  (xermaniae  Faedagogica. 

Unter  Mitwirkung  einer  Anzahl  von 
Fachgelehrten  hrsg.  v.  K.  Kehrbach. 
20  Bde.     Berlin  1886-1900. 

Auszüge  daraus  v.  K.  Walter  u.  d.  Tit. 
»Zur  Geschichte  der   Singknaben  -  Institute« 
KmJ  1893,  S.  52.  1897,  S.  58. 
Widmann,  Benedikt.    Die  Erziehung  für. die 
Tonkunst.    Leipzig  1891. 

Ritter,  Hermann.  Über  musikalische 
Erziehung.     Dresden  1894. 

Fierre,  Constant.  Les  anciennes  ecoles 
dedeclamation.  LM11895,  Nr.  40-45,1. 

Raabe,  Peter.  Zur  Reform  des  Musikgeschichts- 
Unterrichts  in  den  Musikschulen.  AMZ  1897, 
S.  737,  753,  769. 

Jadassohn,  S.  Methodik  des  musik- 
theoretischen Unterrichts.  Leipzig  1898. 

Goldschnüdt,  Hugo.  Zur  Frage  der  musikali- 
schen Erziehung.    AMZ  1901,  S.  4,  27. 

Below.  Leitfaden  der  Pädagogik.  Hand- 
bücher der  Musiklehre  Bd.  I.  Leipzig 
1907. 

Seidl,  A.  Läßt  sich  Ästhetik  mit  Aussicht  auf 
Erfolg  an  Konservatorien  lehren  ?  KIMG 1907, 
S.  129. 

Schund,  A.  Musikalische  Aufgabe  des 
Priesters eminars  in  alter  und  neuer 
Zeit.    KmJ  1909,  S.  78. 

Fedeli,Vito.  L'insegnamentodella  Composizione 
negli  Istituti  Musicali.  IV.  KIMG  1912.  S.  355. 

Eichberg,  Rieh.  Pädagogik  für  Musik- 
lehrer. Handbücher  der  Musiklehre. 
Bd.  XL    Leipzig  1914. 

Lutz-Huszagh,  Kelly.  Musikpädagogik.  Leipzig 
1919. 

Kestenberg,  Leo'.  Musikerziehung  und 
Musikpflege.    Leipzig  1921. 

Die  Musikwissenschaft,  ihre  Auf- 
gaben   und    ihr   Verhältnis    zur 
praktischen  Mvisik. 

Spitta,  Philipp.  Kunstwissenschaft 
und  Kunst.     ZM  1892,  S.  1. 


457 


Akustik. 


458 


Kretzschmar,  Hermann.  Kurze  Be- 
trachtungen über  den  Zweck,  die  Ent- 
wicklung und  die  nächsten  Zukunfts- 
aufgaben der  Musikhistorie  (1907). 
All  1911,  S.  357. 

Schmitz,  Engen.  Das  Verhältnis  der 
Musikwissenschaft  zurPopulärliteratur 
und  Musikkritik.  III.  KIMG  1909, 
S.  422. 

Daffner,  Hugo.  Musikwissenschaft  und 
Universität.  Eine  Denkschrift.  Leipzig 
1910. 


Gennrich,  Friedrich.  Musikwissen- 
schaft und  romanische  Philologie. 
Haue  1918. 

Moser,  Hans  Joachim.  Zur  Methodik 
der  musikalischen  Geschichtsschrei- 
bung.    Stuttgart  1918. 

Wellesz,  Egon.  Die  Grundlagen  der 
musikgeschichtlichen  Forschung.  AfM 
1918/19,  S.  437. 

Abert,  Hermann.  Über  Aufgaben  und 
Ziele  der  musikalischen  Biographie. 
AfM  1920,  S.  417. 


Akustik. 


Zusammenfassende   Werke    über 

Akustik   und    Sammlungen    von 

Monographien. 

Kircher,  Athanasins.  Phonurgia  nova. 
Campidonae  1673. 

Deutsche  Übersetzung:  Nördlingen 
1684. 

Diderot,  Denis.  Principes  d'Acoustique. 

Paris  1748. 
Mattheson,  Johaiiii.    Aristoxeni  junior  Phton- 

gologia  systematica.    Hamburg  1748. 

Chladni,   Ernst    Florenz    Friedrich. 

Entdeckungen   über  die  Theorie  des 
Klanges.     Leipzig  1787. 

—  Die  Akustik.   Leipzig  1802  und  1830. 

—  Zusätze  zu  seiner  deutschen  Akustik.  AmlZ 
1809/10,  S.  761,  777. 

—  Kurze  Übersicht  der  Schall-  und 
Klanglehre.     Mainz  1827. 

Weber,  Ernst  Heinrich  und  Wilhelm.  Wellen- 
lehre. Mit  XVIII  Kupfertafeln.  Leipzig  1825. 

Kiitziug.  Carl.  Beiträge  zur  praktischen 
Akustik.    Bern,  Chur  und  Leipzig  1838. 

Pohl,  Richard.  Akustische  Briefe.  Leipzig 
1853. 

Ebrard,  A.  System  der  musikalischen  Akustik. 
Erlangen  1866. 

Radau ,  B.  Die  Lehre  vom  Schall.  München 
1869. 

Preyer.  Akustische  Untersuchungen. 
Jena  1879. 

Kayleigb.  Die  Theorie  des  Schalles. 
Braunschweig  1880. 

Melde.  Akustik.  Leipzig  1883.  Inter- 
nationale wissenschaftliche  Bibliothek. 
Band  56. 

Beutter,  Alexander.  Akustik  und  Gesang- 
unterricht,   Stuttgart  1892. 


Zellner.  Vorträge  über  Akustik.  2  Bde. 
"Wien  und  Leipzig  1892. 

Tyndall.  Der  Schall.  3.  Aufl.  Braun- 
schweig 1897. 

Jonquiere,  A.  Grundriß  der  musikali- 
schen Akustik.     Leipzig  1898. 

GniUemin,  Aug.  Notions  D Acoustique. 
Paris  1901. 

Schaik,  W.  C.  L.  van.  Wellenlehre  und 
Schall. 

Deutsche  Ausg.  bearb.  v.  H.  Fenkner. 
Braunschweig  1902. 

Starke.  Physikalische  Musiklehre.  Leip- 
zig 1908. 

Auerbach,  F.  Handbuch  der  Physik. 
2.  Aufl.  (Hrsg.  v.  A.  Winckelmann.) 
2.  Bd.  Akustik.     Leipzig  1909. 

Köhler,  Wolfgang.  Akustische  Unter- 
suchungen I.  (1.  Über  eine  neue 
Methode  der  Klangaufnahme.  2.  Über 
die  Funktion  des  Trommelfells  und 
des  Tensor  tympani.  3.  Über  die 
Klangfarben.  4.  Von  den  Vokalen.) 
BAuM.  4.  Heft  1909,  S.  134. 

Anglas,  J.  Precis  d'acoustique  phy- 
sique,  musicale,  physiologique.  Paris 
1910. 

Köhler,  Wolfg.  Akustische  Untersuch- 
ungen IL  (1.  Die  Formantentheorie. 
2.  Die  Qualitäten  einfacher  Ton- 
empfindungen. 3.  Die  ausgezeichneten 
Punkte  des  phänomenalen  Tonsvstems.) 
BAuM  6.  Heft,  1911,  S.  1. 

Anerbach,  F.  Die  Grundlagen  der 
Musik.  Leipzig  1911.  Sammlung 
»Wissen  und  Können«.    Band  18. 


459 


V.  Abteilung. 


460 


*Schaefer,  Karl  L.  Musikalische  Aku- 
stik. 2.  neubearbeitete  Auflage.  Berlin 
und  Leipzig  1912.  Sammlung  Göschen. 

Laker,  Karl.  Das  musikalische  Sehen. 
Anschauliche  Darstellung  von  Be- 
griffen und  Gesetzen  der  Musiklehre. 
Graz  1913. 

Laug,  Robert.  Experimentalphysik. 
IL  Wellenlehre  und  Akustik.  Berlin 
1913. 

—  Einführung  in  die  Musikwissenschaft 
auf  physikalischer,  physiologischer  und 
psychologischer  Grundlage.  Leipzig 
1914. 

Biehle,  Johannes.  Baum  und  Ton.  ZfM 
1919/20,  S.  129. 

Michel,  Engen.  Hörsamkeit  großer  Käume. 
Braunschweig  1920. 

Monographien  über  Akustik. 
Akustische  Instrumente. 

Heide,  F.    Über  Stimmplatten  als  Ersatz  für 

Stimmgabeln   bei   sehr   hohen   Tönen.     KL 

1899,  Nr.  1. 
Friedrich,  W.    Über  die  Entstehung  des  Tones 

in   Labialpfeifen.    —   Annalen    der   Physik. 

Leipzig  1902,  Nr.  7. 
Bode,  R.  Die  Zeitschwellen  für  Stimmgabeltöne 

mittlerer  und  leiser  Intensität.  Dissertation. 

Leipzig  190S. 

Kielhauser,  Ernst  A.  Die  Stimmgabel, 
ihre  Schwingungsgesetze  und  Anwen- 
dungen in  der  Physik.    Leipzig  1907. 

Stern,  William.  Der  Tonvariator. 
BAuM  4.  Heft,  1909,  S.  40. 

Der  Schall. 

Gläntzer,  Fr.  Willi.  Über  Tonwellen  und 
ihre  Verbindungen.    Minden  1841. 

Elsas,  Adolf.    Der  Schall.     Leipzig-Prag  1886. 

Nagel,  W.  A.  und  Samojloff,  A.  Einige  Ver- 
suche über  die  Übertragungen  von  Schall- 
schwingungen auf  das  Mittelohr.  —  Archiv 
f.  Anatomie  und  Physiologie.  Leipzig  1898. 
Physiol.  Abtg.  S.  505. 

Loewy,  A.  Über  die  Bedingungen  der  Ton- 
erzeugung und  das  Pfeifen  im  luftverdichteten 
Baume.  —  Archiv  für  Anatomie  und  Physio- 
logie. Leipzig  1899.  Physiol.  Abtg.  IL  Hälfte. 

Anient,  Wilhelm.  Über  das  Verhältnis  der  eben- 
merklichen zu  den  übermerklichen  Unter- 
schieden bei  Licht-  und  Schallintensitäten. 
—  Philosoph.  Studien.  Leipzig  1900.  16,  Heft  2. 

Cauro.  J.  Messung  der  Intensität  von  Schall- 
wellen. —  Journal  de  Physique.  Paris  1900. 
8,  S.  483  ff. 


Stevens,  E.  H.  Über  die  Schallgeschwindigkeit 
in  Luft  bei  gewöhnlicher  und  bei  hoher  Tem- 
peratur und  in  verschiedenen  Dämpfen.  — 
Annalen  der  Physik.    Leipzig  1902,  Nr.  2. 

Tufts,  F.  L.  Der  Durchgang  des  Schalls  durch 
poröse  Substanzen.  Physikalische  Zeitschrift. 
Leipzig  (1902)  2,  S.  263. 

Kaliläne,  Alfred.  Schallgeschwindigkeit  und 
Verhältnis  der  spezifischen  Wärme  der  Luft 
bei  hoher  Temperatur.  —  Annalen  der  Physik. 
Leipzig  1903,  S.  225  f. 

Müller,  J.  Über  Schallgeschwindigkeit  in 
Röhren.  —  Annalen  der  Physik.  Leipzig  1903, 
Nr.  6. 

Hoeßlin,  Herrn,  von.  Die  Schallgeschwindig- 
keit als  Funktion  der  Verteilung  der  mole- 
kularen  Geschwindigkeiten.     München  1911. 

Die    Schwingungsformen    der   Töne 
und  Klänge. 

Appnnn,  A.  Schwingungszahlbestimmungen  bei 
sehr  hohen  Tönen.     APhuCh  1898,  S.  409 ff. 

Stnmpf ,  C.  Über  die  Bestimmung  hoher  Schwin- 
gungszahlen durch  Differenztöne.  APhuCh 
1899,  S.  105. 

Appnnn,  A.  Über  die  Bestimmung  der  Schwin- 
gungszahlen meiner  hohen  Pfeifen  auf  op- 
tischem Wege.  —  Warum  können  Differenz- 
töne nicht  mit  Sicherheit  zur  Bestimmung 
hoher  Schwingungszahlen  angewandt  werden  ? 
APhuCh  1899,  S.  217 ff. 

Lang,  V.  v.  Über  transversale  Töne  von  Kaut- 
schukfäden.   APhuCh  1899  S.  335. 

Lindelöf ,  E.  und  Pipping,  H.    Über  die  Be- 
rechnung   des   Beobachtungsfehlers    bei   der 
Ausmessung  von  Klangkurven.   —  Pflügers 
Archiv  für  die  gesamte  Physiologie.    Bonn 
(1901)  85,  Nr.  1-3. 

Stumpf,  Carl.  Über  zusammengesetzte 
Wellenformen.  BAuM  4.  Heft,  1909, 
S.  62.  Mit  2  Figurentafeln  von  Karl 
L.  und  M.  Schaefer. 

Griveau,  M.  Le  pendule  et  Toscillation 
melodique.     BMI  1910,  S.  179. 

Die  musikalischen  Intervalle. 

Drobisch,  M.  W.  Über  die  mathe- 
matische Bestimmung  der  musikali- 
schen Intervalle.     Leipzig  1846. 

Nachträge  zur  Theorie  der  musi- 
kalischen Tonverhältnisse.  Leipzig 
1855. 

Eitz,  Carl.  Das  mathematisch -reine 
Tonsystem.     Leipzig  1891. 

Stumpf,  Carl  und  Schaefer,  Karl  L. 
Tontabellen.  BAuM  3.  Heft,  1901, 
S.  139. 


461 


Tonpsychologie. 


462 


Zanibiasi,  Gr.  Intomo  alla  misura  degli 
intervalli  melodici.  RMI 1901,  S.  157, 
413. 

Brandsma,  Engbert.  Über  die  Ton- 
verhältnisse in  der  alten  und  neuen 
Musik.     III.  KIMG  1909,  S.  353. 

Fegerl,  Joh.  Die  Tonsysteme.  Ein 
Beitrag  zur  musikalischen  Akustik. 
Wien  1915. 

Die  natürliche  und  die  temperierte 
Stimmung. 

Werkmeister,  Andreas.    Musikalische  Tempe- 
ratur.   Leipzig  1G91. 
Keidhardt,  Johann  George.    Beste  und  leich- 
teste Temperatur  des  Monochordi.   Jena  1706. 
Sorge,  Georg  Andreas.    Anweisung  zur  Stim- 
mung und  Temperatur.    Hamburg  1744. 


Marpurg,  Friedrich  Wilhelm.  Ver- 
such über  die  musikalische  Tempe- 
ratur.   Breslau  1776. 

Türk,  Daniel  Gottlob.  Anleitungen  zu  Tem- 
peraturberechnungen.   Halle  1808. 

Schwabe,  L.  Über  mathematische  Stimmung. 
Mainz  1848. 

Hauptmann,  M.  Temperatur.  JmW 
1863,  S.  28. 

Tiersch,  Otto.  Über  Tonsy3teme  und  Tempe- 
raturen.   Berlin  1875. 

Planck,  M.  Die  natürliche  Stimmung 
in  der  modernen  Vokalmusik.  Leipzig 
1894. 

Jankö,  Paul  von.  Über  mehr  als  zwölf- 
stufige  gleichschwebende  Tempera- 
turen.   BAuM  3.  Heft.  1901,  S.  6. 

Awraamoff,  A.  M.  Jenseits  von  Temperierung 
und  Tonalität.    M  1920,  Nr.  6.  7.  8. 


Tonpsychologie. 


Allgemeine  Literatur  über  die  Lehre 
Ton  den  Tonempflndnngen. 

*Helmholtz,  H.      Die  Lehre  von  den 

Tonempfindungen.  Braunschweig  1863. 

Sechste  Ausgabe.  Braunschweigl913. 

Mach,  E.  Einleitung  in  die  Helmholtz- 
sche  Theorie  der  Musik.     Graz  1866. 

Preyer.  Über  die  Grenzen  der  Ton- 
wahrnehmung.    Jena  1876. 

Pole,  William.  The  Philosophy  of  Music. 
London  1379. 

Stumpf,  Carl.  Tonpsychologie.  2  Bde. 
Leipzig  1883,  1890. 

Engel,  Gustav.  Die  Bedeutung  der 
Zahlenverhältnisse  für  die  Tonempfin- 
dung.    Dresden  1892. 

Dutczynski,  A.  J.  Beurteilung  und 
Begriffsbildung  der  Zeit-Intervalle  in 
Sprache,  Vers  und  Musik.  Psycho- 
philosophische  Studie.     Leipzig  1894. 

Abraham,  Otto.  Über  das  Abklingen  von  Ton- 
empfindungen. Zeitschr.  f.  Psychol.  u.  Physiol. 
d.  Sinnesorgane.    Leipzig  1898.  Heft  6. 

Stumpf,  Carl.  Neueres  über  Tonver- 
schmelzung. Leipzig  1897.  Zeitschr. 
f.  Psychol.  u.  Physiol.  d.  Sinnesorgane. 
Bd.  XV. 

Auch  in  BAuM  2.  Heft  1898,  S.  1. 

Meyer,  M.  Über  die  Unterschiedsemp- 
findlichkeit für  Tonhöhen.  BAuM 
2.  Heft,  1898,  S.  66. 


Buch.  Einar.  Über  die  Verschmelzung  von 
Empfindungen,  besonders  bei  Klangein- 
drücken. Philosophische  Studien.  Leipzig 
1899,  Heft  1-2. 

Meyer,  M.  Die  Tonpsychologie,  ihre  bisherige 
Entwicklung  und  ihre  Bedeutung  für  die 
musikalische  Pädagogik.  Zeitschr.  f.  Pädagog. 
Psychol.    Berlin  1899,  Heft  2,  4. 

Stern,  L.  William.  Die  Wahrnehmung  von 
Tonveränderungen.  Zeitschr.  f.  Psychol.  und 
Physiol.    Leipzig  1899.    Heft  5. 

Abraham,  Otto.  Über  das  Abklingen 
von  Tonempfindungen.  BAuM  3.  Heft 
1901,  S.  22. 

Abraham,  Otto  und  Schaefer,  Karl  L. 
Über  die  maximale  Geschwindigkeit  von 
Tonfolgen.    BAuM  3.  Heft  1901,  S.  13. 

Vaschide,  K.  et  Lahy,  J.  Les  coeffi- 
cients  respiratoires  et  circulatoires  dela 
Musique.  RMI  1902,  S.  148,  717 ;  1903, 
S.  263. 

Stumpf,  Carl.  Über  das  Erkennen  von 
Intervallen  und  Akkorden  bei  sehr 
kurzer  Dauer.  BAuM  4.  Heft  1909, 
S.  1. 

Schaefer,  Karl  L.,  und  Guttmann, 
Alfred.  Über  die  Unterschiedsempfind- 
lichkeit für  gleichzeitige  Töne.  BAuM 
4.  Heft  1909,  S.  51. 

Polak,  A.  J.  Die  musikalischen  Inter- 
valle als  spezifische  Gefühlserreger 
auch  in  bezug  auf  Tonarten  und  Ak- 
korde.   Leipzig  1909  (Fragment). 


463 


V.  Abteilung. 


464 


Hornbostel,  Erich  M.  toii.  Über  ver- 
gleichende akustische  und  musikpsy- 
chologische Untersuchungen.  BAuM 
6.  Heft  1910,  S.  143. 

Harburger,  Walter.  Grundriß  des 
musikalischen  Formvermögens.  Mün- 
chen 1912. 

Kurth,  Ernst.  Die  Voraussetzungen 
der  theoretischen  Harmonik  und  der 
tonalen  Darstellungssysteme.  Bern 
1913. 

Maltzer,  Catharina  von.  Das  Erkennen 
sukzessiv  gegebener  musikalischer  In- 
tervalle in  den  äußeren  Tonregionen. 
BAuM  7.  Heft  1913,  S.  37. 

Kern]»,  W.  Methodisches  zur  Lehre  von 
der  Tonverschmelzung.  Dissertation. 
Bonn  1913. 

Revesz,  Geza.  Zur  Grundlegung  der 
Tonpsychologie.     Leipzig  1913. 

Baley,  Stefan.  Versuche  über  den  di- 
chotischen  Zusammenklang  "wenig  ver- 
schiedener Töne.  BAuM  8.  Heft  1915, 
S.  57. 

Stampf,  Carl.  Über  neuere  Unter- 
suchungen zur  Tonlehre.  BA\iM8.  Heft 
1915,  S.  17. 

Baley,  Stefan.  Über  den  Zusammen- 
klang einer  größeren  Zahl  wenig  ver- 
schiedener Töne.    BAuM  8  .Heft  1915- 

S.l. 
*  Schaefer,  Karl  L.  Einführung  in  die 
Musikwissenschaft  auf  physikaHscher, 
physiologischer  und  psychologischer 
Grundlage.  Leipzig  1915.  Hand- 
bücher der  Musiklehre.  VII.  Bd. 

Über  den  Sitz  des  Gehörssinnes  und 
besondere  Erscheinungen  beim  Hören. 

Bitter,  Hermann.  Über  die  Lokalisation  des 
Tonvermögens  und  des  Musikverständnisses 
im  Menschenhirn.    AMZ  1899,  S.  705. 

Probst,  M.  Über  die  Lokalisation  des  Tonver- 
mögens. Archiv  f.  Psychiatrie  und  Nerven- 
krankheiten.   Berlin  1900.    Heft  2. 

Melati,  Gino.  Über  binaurales  Hören.  — 
Wundts  philosophische  Studien.  Leip- 
zig 1901.    Bd.  17,  Nr.  3. 

Schaefer,  Karl  L.  Die  Bestimmung 
der  unteren  Hörgrenze.  BAuM  3.  Heft 
1901,  S.  52. 

Stumpf,  Carl.  Beobachtungen  über 
subjektive  Töne  und  über  Doppelt- 
hören.   BAuM  3.  Heft  1901,  S.  30. 


Kühn,  Wilhelm.  Der  Sitz  des  musikalischen 
Sinnes.    DM  1906/07,  I,  S.  212. 

Liebermann,  Paul  von  und  Re>esz, 
Geza.  Über  Ortosymphonie.  Beitrag 
zur  Kenntnis  des  Falschhörens.  BAuM 
4.  Heft  1909,  S.  117. 

Waetzmann,  Erich.  Die  Resonanz- 
theorie des  Hörens.  Braunschweig 
1912. 

Baley,  Stefan.  Versuche  über  die  Lo- 
kalisation beim  dichotischen  Hören. 
BAuM  8.  Heft  1915,  S.  83. 

Das  absolute  Tonbewußtsein. 

Abraham,  Otto.  Das  absolute  Tonbe- 
wußtsein. Psychologisch-musikalische 
Studie.    SIMG  1901/02,  S.  1. 

—  Das  absolute  Tonbewußtsein  und  die  Musik. 

SIMG  1906/07,  S.  486. 
Auerbach,  Felix.   Das  absolute  Tonbewußtsein 

und  die  Musik.    SIMG  1906/07,  S.  105. 

Kobelt,  Johannes.  Das  Dauergedächt- 
nis für  absolute  Tonhöhen.  AfM 
1920,  S.  144. 


Ü  berTon,  Klang  und  Klangfarbe. 

Hauptmann,  M.    Klang.    JmW  1863, 

S.  17. 

Schulze,  R.  Über  Klanganalyse.  Philosophische 
Studien.    Leipzig  1898.    Heft  3. 

Stumpf,  C.  Zum  Einfluß  der  Klang- 
farbe auf  die  Analyse  von  Zusammen- 
klängen.   BAuM  2.  Heft  1898,  S.  168. 

Meyer,  Max.  Über  Beurteilung  zusammenge- 
setzter Klänge.  —  Zeitschr.  f.  Psychol.  u. 
Physiol.  d.  Sinnesorgane.  Leipzig  (19001  20, 
Nr.  13. 

Stöhr,  Adolf.  Klangfarbe  oder  Ton- 
farbe?    SMH  1904,  Heft  7. 

Mayrhofer,  Rob.  Psychologie  des 
Klanges  und  die  daraus  hervorgehende 
theoretisch-praktische  Harmonielehre, 
nebst  den  Grundlagen  der  klauglichen 
Ästhetik.     Leipzig  1907. 

Büsenberg,  Friedrich.  Harmoniegefühl  und 
goldener  Schnitt.  Die  Analyse  der  Klang- 
farbe. Zwei  musikpsychologische  Abhand- 
lungen.   Leipzig  1911. 

Hauer,  Joseph.  Über  die  Klangfarbe. 
Wien  1918. 

Vgl.  ZfM  1918/19,  S.  200. 


465 


Tonpsychologie. 


466 


Über  Konsonanz  und  Dissonanz. 

Knecht.    Versuch  einer  Theorie  der  Wohl-  und 

Übelklänge.   AmlZ  1799/1800,  S.  348,  335,  433, 

448,  465. 
C'hladni.    Über  die  wahre  Ursache  des  Conso- 

nirens  und  Dissonirens.  AmlZ  1800/01,  S.  337, 

353. 
♦Stumpf,  Carl.     Geschichte  des   Con- 

sonanzbegriffes.  l.Teil.  München  1897. 

Abhandl.  d.  K.  bayr.  Ak.  d.  Wissensch. 

I.  Cl.  XXI.  Bd. 

—  Konsonanz  und  Dissonanz.  BAuM 
1898,  1.  Heft. 

Stumpf,  C.  und  Meyer,  M.  Maßbe- 
stimmungen über  die  Reinheit  con- 
sonanter  Intervalle.  BAuM  2.  Heft 
1898,  S.  84. 

Kmeger,  Felix.  Die  psychologischen  Grundlagen 
der  Konsonanz  undDissonanz.  EU.  KIMG1909, 

5.  330. 

Stumpf,  Carl.  Konsonanz  und  Kon- 
kordanz.    LF  1910,  S.  328. 

Vgl.  auch  BAuM  6.  Heft  1911,  S.  116. 

Über  Ober-  und  Untertöne. 

Ricniann,  Hugo.  Die  objektive  Existenz  der 
XJntertöne  in  der  Schallwelle.  AdM  1875, 
Nr.  25,  26. 

Marnold,  Jean.  Les  sons  inferieurs  et  la  theorie 
de  M.  Hugo  Riemann.  SIM  1905,  S.  26,  119, 
214,  293,  435,'  530;    1906,  S.  11,  289,  399,  494. 

Sizes,  G.  Les  etapes  d'une  decouverte 
acoustique.  Les  sons  inferieurs.  SIM 
1912,  Nr.  I,  S.  21;  Nr.  III,  S.  12; 
Nr. VII— VIII,  S.35, 1913,  Nr.XII,  S.31. 

Über  Kombinationstöne. 

Meyer,  M.  Zur  Theorie  der  Differenz- 
töne und  der  Gehörsempfindungen 
überhaupt.   BAuM  2.  Heft  1898,  S.25. 

Stumpf,  Carl.  Differenztöne  und  Kon- 
sonanz.    BAuM  4.  Heft  1909,   S.  90. 

—  Beobachtungen  über  Kombinations- 
töne.   BAuM  5.  Heft.  1910,  S.  1. 

—  Differenztöne  und  Konsonanz.  BAuM 

6.  Heft  1911,  S.  151. 

Variations-und  Unterbrechungs- 
töne. 

Stöhr,  Adolf.  Die  Unterbrechungstöne  und 
das  Problem  des  Hörens.  »Deutsche  Revue«, 
1904,  Juli. 

Schaefer,  Karl  L.  Über  Variations- 
und Unterbrechungstöne  in  ihrer  Be- 
ziehung zurTheorie  desHörens.  BAuM 
6.  Heft  1911,  S.  83. 


Vokal-  und  Konsonanten- 
theorien. 

Michaelis,  G.  Zur  Lehre  von  den 
Klängen  der  Konsonanten.  Berlin 
1879. 

Stumpf,  Carl.  Die  Struktur  der  Vokale. 
Sitzungsberichte  der  Königl.  Preuß. 
Akad.  d.  Wissensch.  1918,  S.  333. 

Melodische     und     harmonische 

Probleme  in  tonpsyehologischer 

Betrachtung. 

Wallaschek,  Richard.  Die  Entstehung 

der  Skala.    Sitzungsberichte  der  Kais. 

Akad.  d.Wissensch.  Bd.CVIII,  Abt.il. 

Wien  1899. 

Meyer,  M.  Elements  of  a  psychological  theory 
of  melody.  —  Psychological  Review.  London 
1900,  May. 

Zambiasi,  G.  Dei  disegni  melodici 
nei  vari  generi  musicali.  RMI  1902, 
S.  339. 

—  Le  >figure  di  Lissajoue«  nell'  estetica 
dei  suoni.    BMI  1903,  S.  99,  234. 

Lahy,  J.  M.  L'emotion  musicale  et  les 
idees  associees.    RMI  1904,  S.  77. 

Weinmaun,  F.  Zur  Struktur  der  Me- 
lodie.    Dissertation.     München  1904. 

Zambiasi,  G.  La  legge  dei  rapporti 
semplici  e  l'arte  musicale.  RMI  1904, 
S.  789. 

Horubostel,  E.  M.  von.  Melodie  und 
Skala.     JP  1912,  S.  11. 

Ohmann,  Fritz.  Melodie  und  Akzent, 
Experimentelle  Untersuchungen  über 
ihre  Beziehungen.  KfAesth  1914, 
S.  476. 

Werner,  Heinz.  Die  melodische  Erfin- 
dung im  frühen  Kindesalter.  Eine 
entwicklungspsychologische  Untersu- 
chung. 43. Mitteilung  der  Phonogramm- 
Archivs-Kommiss.,  Sitzungsberichte  d. 
K.  Akad.  d.  Wiss.  in  Wien.  Philos.- 
hist.  Klasse.  182.  Bd.  4.  Abh.  Wien 
1917. 

Kühn,  Walter.  Experimentelle  Unter- 
suchungen über  das  TonaUtätsgefühl. 
Berlin  (1919). 


467 


V.  Abteilung. 


468 


Verwendung  der  Musik  in   der 
Heilkunde. 

Frau/,  Johann  Georg  Fr.  Abhandlung  von 
dem  Einflüsse  der  Musik  in  die  Gesundheit 
der  Menschen.    Leipzig  1770. 

Weber,  Dr.  F.  A.  Von  dem  Einflüsse  der  Musik 
auf  den  menschlichen  Körper  und  ihrer  medi- 
zinischen Anwendung.  AmlZ  1801/02,  S.  561, 
577,  593,  609. 

Lichte  nthal,  P.  Der  musikalische  Arzt, 
-oder  Abhandlung  vom  Einflüsse  der 
Musik  auf  den  Körper  und  von  ihrer 
Anwendung  in  gewissen  Krankheiten. 

Wien  1807. 

Anonym.  Wohltätige  Wirkung  der  Musik  auf 
Geisteskranke.  (In  besonderer  Beziehung  auf 
das  Werk  von  G.  A.  E.  Nostitz  und  Jänkendorf 
»Beschreibung  der  Königl.  Sachs.  Heil-  und 
Verpflegungs- Anstalt  Sonnenstein«.)  AmlZ 
1830,  S.  609. 

Anonym.  Tigretier,  eine  abyssinische  Krank- 
heit, welche  mit  Musik  curirt  wird ;  ihre  Ähn- 
lichkeit mit  dem  Tarantismus.  Vom  Mailänder 
Correspondenten.  Nebst  Zusatz  der  Redak- 
tion.   AmlZ  1833,  S.  137. 

Schneider,  Peter  Joseph.  Die  Musik  und 
Poesie.  Nach  ihren  Wirkungen  historisch- 
kritisch  dargestellt.  (System  einer  medi- 
zinischen Musik).    2  Tle.    Bonn  1835. 

Bauer,  W.  A.  Über  den  Einfluß  der  Musik  auf 
den  Menschen  im  gesunden  und  kranken 
Zustande.    Wien  1836. 

Anonym.  Über  den  Tarantismus  und  seine  Kur 
vorzüglich  mit  Musik.    AmlZ  1840,  S.  753. 

Bandnitz,  L.  Die  Musik  als  Heilmittel.  Prag 
1840. 

Anonym.  Irren -Heilung  durch  Musik.  Ein 
Besuch  im  Bicetre.  Nach  dem  Französischen. 
AmlZ  1840,  S.  886. 

K.,  H.  S.  Die  Musik  als  Heilmittel.  Wien 
1847. 

Bryk,  Siegfried.  Medicinischer  Ge- 
brauch der  Musik  in  alter  und  neuer 
Zeit.    NZM  1894,  S.  521. 

Anonym.  NM  1897,  Nr.  1—3. 


Barth,  Ernst.  Über  den  gesundheit- 
lichen "Wert  des  Singens.  Leipzig  1898. 

Gniramand,  A.  Des  effets  de  la  musique  sur 
le  corps  humain.    MM  19  (1907)  18. 

La  Torre,  F.  Degli  effetti  patologici 
della  musica.  EMI  1907,  S.  876;  1908, 
S.  170. 

—  Degli  effetti  terapentici  della  musica. 
EMI  1908,  S.  367,  592. 

Faldix.  Die  Musik  im  Dienste  der 
Heilkunst.     DMMZ  34  (1912)  2. 

Wirkung   der  Musik   auf  Tiere. 

Anonym.  Von  der  Gewalt  der  Musik  über  die 
Thiere,  und  dem  Konzerte,  das  zu  Paris  den 
beyden  Elephanten  gegeben  worden  ist. 
AmlZ  1798/99,    S.  298,  312. 

Lüttgendorff,  M.  A.  Ton.  Über  das 
Musikhören  bei  Tieren.  NM  1914,  S.451. 

Schmutzler,  Lndw.  Über  den  Tonsinn 
der  Vögel.    NM  1916,  S.  330. 

Beobachtungen  über  Tier- 
stimmen. 

Thomas,  Fr.  Der  Kuckucksruf  bei  Athanasiaä 
Kircher.    1905. 

Voigt,  Alwin.  Excursionsbuch  zum  Stu- 
dium der  Vogelstimmen.  Dresden  1906. 

Hoffmann,  B.  Kunst  und  Vogelgesang 
in  ihren  wechselseitigen  Beziehungen 
vom  naturwissenschaftlich  -  musikali- 
schen Standpunkt  beleuchtet.  Leipzig 
1908. 

Botin,  L.,  Untersuchungen  über  die 
Stimmen  der  Vögel.     Wien  1908. 

Hornbogtel,  E.,  Musikpsycholog.  Be- 
merkungen über  Vogelgesang.  (ZIMG 
XII.)   Leipzig  1911. 

Laurencie,  L.  de  la.  Le  Chant  des  oiseaux. 
SIM  1912,  Nr.  I,  S.  1. 


Ästhetik. 


Zusammenfassende  Werke  über 
Ästhetik. 

Battenx,  Charles.    Les  beaux  arts,  reduits  ä 
un  m8me  principe.    Paris  1743,  1747,  1755. 
Deutsche  Übersetzung  von  Schlegel,  Leipzig 
1752.    3.  Aufl.  ebenda  1770. 

Sulzer,  Johann  Georg.  Pens6es  sur  l'origine 
et  les  different3  emplois  des  sciences  et  des 
beaux  arts,  discours  prononce  dansl'assemblöe 
royale  des  sciences  et  des  belles  lettres,  le 
27.  de  Janvier  1757.  Berlin,  chez  Haude  et 
Spener. 


Mendelssohn,  Moses.  Über  die  Hauptgrundsätze 

der    schönen    Künste    und    Wissenschaften. 

Berlin  1761.    Philosophische  Schriften,  Bd.  2. 

S.  95. 
Snlzer,  Johann  Georg.     Die  schönen  Künste 

in  ihrem  Ursprünge,  ihrer  wahren  Natur  und 

besten  Anwendung  betrachtet.    Leipzig  1772. 
—  Allgemeine     Theorie     der    schönen 

Künste.     4  Bde.    Leipzig  1792— 1794. 
Bolle,  Christian  Carl.   Neue  Wahrnehmungen 

zur  Aufnahme  und  weitem  Ausbreitung  der 

Musik.    Berlin  1784. 


469 


Ästhetik. 


470 


Thibaut,  Ant,  Friedr.  Just.  Über 
Reinheit  der  Tonkunst.  2.  Ausg. 
Heidelberg  1826.    4.  Ausg.  Ebd.  1861. 

Weiße,  Christian  Hermann.  System  der 
Aesthetik  als  Wissenschaft  von  der  Idee 
der  Schönheit.    Leipzig  1830. 

2.  Teil  enthält  Abhandlungen  über  Musik- 
ästhetik. 

Loniniatzsch.  Beruh.  Heinr.  Carl.  Die  Wissen- 
schaft des  Ideals  oder  die  Lehre  vom  Schönen. 
Berlin  1835. 

Besprochen  in  AmlZ  1835,  S.  439. 

Schilling,  Gustav.  Versuch  einer  Philosophie 
des  Schönen  in  der  Musik,  oder  Ästhetik  der 
Tonkunst.    Mainz  1838. 

Kanlert,  August.  System  der  Aesthetik. 

Leipzig  1846. 

Vgl.  die  Besprechung  von  E.  Krüger  in 

NZM  Bd.  25,  1846,  S.  171,  175,  179,  187, 191. 

Lotze,  Hermann.     Über  Bedingungen 

der  Kunstschönheit.     Göttingen  1847. 

—  Geschichte  der  Ästhetik  in  Deutsch- 
land. München  1868.  Anastat.  Neu- 
druck Leipzig  1913. 

Köstlin,  Heinrich  Adolf.  Die  Ton- 
kunst. Einführung  in  die  Ästhetik 
der  Musik.     Stuttgart  1879. 

Wallaschek,  Richard.  Ästhetik  der 
Tonkunst.     Stuttgart  1886. 

Fechner,  Gustav  Theodor.  Vorschule 
der  Ästhetik.   2  Bde.  2.  Aufl.   1897/98. 

Marschner,  Franz.  Die  Grundfragen  der 
Aesthetik  im  Lichte  der  immanenten  Philo- 
sophie. Zeitschr.  f.  immanente  Philos.  Berlin 
1899,  Heft  1. 

Cohu,  Jonas.  Allgemeine  Ästhetik. 
Leipzig  1901. 

Lange,  Eonrad.  Das  Wesen  der  Kunst. 

2  Bde.    Berlin  1901. 

Eeussler,  Gerh.  v.  Die  Grenzen  der  Ästhetik. 
Leipzig  1902. 

Lipps,   Theodor.     Von  der  Form   der 

ästhetischen  Apperception.  Halle  1902. 

—  Ästhetik.  Psychologie  des  Schönen 
und  der  Kunst.  1.  Tl.  Grundlegung 
der  Ästhetik.  Hamburg  u.  Leipzig  1903. 

Wallaschek,  Richard.  Psychologie 
und  Pathologie  der  Vorstellung.  Bei- 
träge zur  Grundlegung  der  Aesthetik. 
Leipzig  1905. 

Volkelt,  Johannes.  System  der  Ästhetik. 

3  Bde.  München  1905,  1909,  1914. 
Dessoir,  Max.  Aesthetik  und  allgemeine 

Kunstwissenschaft.      Stuttgart    1906. 
Lotze,  Hermann.  Grundzüge  der  Ästhe- 


tik.    Dritte 


Auflage. 


Leipzig  1906. 


Marschuer,  Prauz.  Der  Wertbegriff  als  Grund- 
lage der  Musikwissenschaft.  (Musikaesthetik.) 
RP  1909,  S.  20. 

Mayrhofer,  Roh.  Zur  Theorie  des 
Schönen.  Neue  Formulierungen. 
I.  Grundprinzipien.  IL  Die  Künste 
und  ihre  Verbindung.  III.  Schluß- 
folgerungen für  die  moderne  Kunst. 
(R.  Strauß.)     Leipzig  1911. 

Lange,  Konrad.  Über  den  Zweck  der  Kunst. 
Akademische  Festrede.    Stuttgart  1911. 

Worringer,  Wilhelm.  Abstraktion  und 
Einfühlung.  Ein  Beitrag  zur  Stil- 
psychologie. 3.  um  einen  Anhang 
verm.  Aufl.     München  1911. 

Müller-Freienfels,  Rieh.  Psychologie 
der  Kunst.  2  Bde.  Leipzig -Berlin 
1912. 

Menmann,  Ernst.  System  der  Ästhetik. 
Leipzig  1914. 

Zusammenfassende  Werke  über 
Musikästhetik. 

Walter,  Johann.  Lob  und  Preis  der  löblichen 
Kunst  Musica.    Wittenberg  1538. 

Melanchton,  Philipp.  De  emendatione  Musicae. 
In  den  lateinischen  Episteln.  Wittenberg  1570. 

Werkmeister,  Andreas.  Der  edlen  Musik- Kunst 
Würde,  Gebrauch  und  Mißbrauch,  sowohl 
aus  der  heiligen  Schrift,  als  auch  aus'etlichen 
alten  und  neu  -  bewährten  reinen  Kirchen- 
lehrern, und  dann  aus  den  Musik-Gründen 
selbst  eröffnet  und  vorgestellet.  Frankfurt 
und  Leipzig  1691. 

Beer,  Johann.  Musicalische  Discurse.  Nürn- 
berg 1719. 

Ranieau,  Jean  Philippe.  Observations 
sur  notre  Instinct  pour  la  Musique 
et  sur  son  principe,  ou  les  moyens  de 
reconnoitre  Tun  par  l'autre,  conduisant 
ä  pouvoir  se  rendre  raison  avec  cer- 
titude  des  diflerens  effets  de  cet  art. 
Paris  1754. 

Blainville,  Charles  Henry  de.  L'Esprit  de 
l'art  musical,  ou  reflexions  sur  la  Musique 
et  ses  differentes  parties.    Geneve  1754. 

Deutsche  Übersetzung  von  H  i  1 1  e  r  in  seinen 
Nachrichten  und  Anmerkungen  1767 ,  S.  307, 
315,  323,  331,  347,  355,  363. 

Voltaire,  Marie  Francis  Aronet  de. 

Dissertation  sur  la  Tragedie  ancienne 
et  moderne.  In  seinen  sämtlichen 
Werken  (London)  Bd.  8  S.  3. 

Deutsche  Übersetzung  in  der  Samm- 
lung musikalischer  Schriften  von 
Johann  Wilhelm  Härtel.  Leipzig 
1757.     S.  27— 35. 


471 


V.  Abteilung. 


472 


Smith,  Aman*  Wilhelm.   Philosophie  Frag- 
mente über  die  praktische  Musik.   Wien  1787. 

Kant,  Immanuel.  Kritik  der  Urteils- 
kraft. Berlin  1790.  §§13,14,16,51-54. 

Michaelis,  C.  F.  Über  den  Geist  der 
Tonkunst.  Ein  Beitrag  zu  Kants  Kritik 
der  ästhetischen  Urteilskraft.  Erster 
Versuch  Leipzig  1795.    Zweiter  Vers. 

ebd.  1799.  .,  . 

Anonym.     Aufschlüsse    über  Musik   aus  den 

Werken  der  Philosophen.  AmlZ  1802/03,  b.  UJ. 
Schreiber.  Beiträge  zu  einer  Aesthetik  der  Musik. 

AmlZ  1805/06,  S^  337. 

Schuhart,  Christian  Friedrich  Daniel. 

Ideen  zu  einer  Aesthetik  der  Tonkunst. 

Wien  1806.  ,  ..  . 

T   Weiler.    Über  den  Begriff  der  Schönheit  in 

Hinsicht  auf  Musik.    AmlZ  1810/11,  B.  117. 

Kaueiiburg,  G.     Skizzen  zu  f^f  haltb4a™ 
System  der  musikalischen  Aesthetik.    AmlZ 

1832,  S.  113,  153. 
Hand,    Ferdinand.    Aesthetik   der   Tonkunst. 
2  Teile.    Leipzig  1837,  1847 

Vgl  die  Besprechung  in  AmlZ  lödö,  &.  <"• 
Schilling,  Gustav.    Versuch  einer  Philosophie 
des  Schonen  in  der  Musik,  oder  Aesthetik  der 
Tonkunst.    Mainz  1838. 

„Warnung«  davor  in  AmlZ  1S3S,  b.  »u<. 
Csillagh,  C.    Aesthetik  der  Tonkunst  in  Ver- 
bindung mit  einer  ausführlichen  Grammatik 
und  Poetik  der  Musiksprache.   Preßburg  1854. 
Hanslick,  Eduard.     Vom  Musikalisch- 
Schönen.   1854.    11.  Auflage.    Leipzig 

1910. 
Dnrutte,  C.    Esthetique  musicale.   Technic  ou 
lois  generales  du  systheme  harmonique.  Paris 
1856.  ,  . 

Yischer,  Friederich  Theodor.  Aesthe- 
tik oder  Wissenschaft  des  Schönen.  Die 
subjektive  Kunstform  oder  die  Musik. 
Stuttgart  1857.    (Aesthetik,  III.  Teil.) 

Knllak,    Adolph.      Das    Musikalisch-Schöne. 

Leipzig  1858. 

Stade,  F.  Vom  Musikalisch-Schönen.  Mit  Be- 
zug auf  E.  Hanslicks  gleichnamige  Schrift. 
Leipzig  1871. 

Hostinsky,  Ottokar.  Das  Musikalisch- 
Schöne  und  das  Gesammtkunstwerk 
vom  Standpunkte  der  formalen  Aesthe- 
tik.  Leipzig  1877. 

Berg,  H.  Die  Lust  an  der  Musik  erklärt,  Nebst 
einem  Anhang:  Die  Lust  an  den  Farben,  den 
Formen  und  der  körperlichen  Schönheit.  Berlin 
1879.  . 

Köstlin,  Heinrich  Adolf.  Die  Ton- 
kunst. Einführung  in  die  Aesthetik 
der  Musik.     Stuttgart  1879. 

Bagge,    S.      Das    Musikalisch-Schöne. 

Basel  1882. 


Engel,  Gustav.  Aesthetik  der  Tonkunst. 

Berlin  1884. 
Sittard.  Josef.  Zur  Einführung  in  die  Aesthetik 

und  Geschichte  der  Musik.    Zwei  Vorträge. 

Stuttgart  1885. 
Ritter,  Herrn.    Die  Aesthetik  der  Ton- 
kunst in  ihren  wichtigsten  Grundzügen. 

Würzburg  1886. 
Wallaschek,   Eichard.     Ästhetik  der 

Tonkunst.     Stuttgart  1886. 
—  Entwicklung  und  Vererbung  in  der 

Tonkunst.    AMZ  1891,   S.  181,  193, 

205,  218. 
Mantovani,  Tancredi.  Lo  Studio  della  Estetica 

musicale.    Triest  1892. 
Gottheit",  F.  Das  Wesen  der  Musik.  Bonn  1893. 
Louis,  Rudolf.     Der  Widerspruch  in 

der  Musik.  Bausteine  zu  einer  Ästhetik 

der  Tonkunst.     Leipzig  1893. 
Ritter,   Hermann.     Katechismus    der 

Musik- Aesthetik.  2.  Auflage.  Dresden 

1894. 
Louis,  Rudolph.     Zur  Musikästhetik. 

AMZ  1897. 
Galli,  Amintore.  Estetica  della  musica. 

1900. 
Riemann,  Hugo.    Die  Elemente   der 

musikalischen  Ästhetik.     Berlin  und 

Stuttgart  (1900). 
Hey,  Cuit.    Die  Musik  als  tönende  Weltidee. 
Versuch  einer  Metaphysik  der  Musik.   1.  Teil : 
Die  metaphysischen  Urgesetze  der  Melodik. 
Leipzig  1901. 

Sittard,  Josef.  Die  Musik  im  Lichte 
der  Illusions-Ästhetik.  DM  1902/03, 
S.  243. 

Mey,  Kurt.  Die  Begriffe  subjektiv  und 
objektiv  in  der  Musikaesthetik.  NZM 

1904,  S.  323. 
Siebeck.     Über  die  musikalische  Einfühlung. 
Zeitschr.  f.  Philosophie  und  philosophische 
Kritik.    Bd.  129  (1906)  S.  7. 

Bazaillas,  R.  Musique  et  inconscience. 
Paris  1908. 

La  Torre,  F.  Quäle  e  il  contenuto 
estetico  della  musica.  EMI  1909,  S.413. 

Torrefranca,  F.  La  vita  musicale 
dello  spirito.  La  musica  —  Le  arti  — 
II  drama.     Torino  1910. 

Brust,  F.  Die  Aesthetik  der  Musik  in  neueren 
Kunsttheorien  und  das  Problem  ihrer  All- 
gemeingültigkeit. Dissertation.  Straßburg 
1911.  ^  , 

Büchenhacher,  H.  Über  Gegenstands- 
forderungen der  Musik.  Dissertation. 
Erlangen  1911. 


473 


Ästhetik. 


474 


Conibarieu,  Jules.    La  musique,  ses 

lois,  son  evolution.    Edition  revue  et 

corrigee.     Paris  1911. 
Emmanuel,  Maurice.     Histoire  de  la 

langue  musicale.     Paris  1911. 
ßiemann,     Hugo.       Wie    hören    wir 

Musik?  Grundlinien  der  Musikästhetik. 

(Max  Hesses  illustrierte  Katechismen 

Bd.  17.)    Leipzig  1911. 
Stieglitz,    Olga.      Einführung   in    die 

Musikaesthetik.    Stuttgart  und  Berlin 

1912. 
Schütz,  A.     Zur  Ästhetik   der  Musik. 

2.  umgearb.  Aufl.     Stuttgart  1914. 
Moos,  Paul.     Über  den  gegenwärtigen 

Stand    der    Musikästhetik.      KfAesth 

1914,  S.  416. 
♦Schmitz,      Eugen.        Musikästhetik. 

Leipzig  1915.     HdM  Bd.  XIII. 
Schnyder,     Otto.        Grundzüge    einer 

Philosophie    der    Musik.     Frauenfeld 

1915. 
Busoiii,  Ferrnccio.  Entwurf  einer  neuen  Ästhe- 
tik der  Tonkunst.    2.  Aufl.    Leipzig  (1916). 
Pfltzuer,    Hans.     Futuristengefahr.     Leipzig- 

Miinclien  1917. 

—  Die  neue  Ästhetik  der  musikalischen  Impo- 
tenz.   München  1920. 

Moos,  Panl.  Die  deutsche  Ästhetik 
der  Gegenwart.  Mit  besonderer  Be- 
rücksichtigung der  Musikästhetik. 
Berlin  (1920). 

Monographien  über 

Musikästhetik. 

Zur  Geschichte  der  Musikästhetik. 

Jnllien,  Adolphe.  La  Musique  et  les 
Philosophcs  au  dix-huitieme  siecle. 
Extrait  de  la  Revue  et  Gazette  Musicale 
de  Paris.     Paris  1873. 

Ehrlich,  H.  Die  Musikaesthetik  in  ihrer 
Entwicklung  von  Kant  bis  auf  die 
Gegenwart.     Leipzig  1882. 

Abert,  Hermann.  Zur  Musikästhetik 
der  Griechen.    NM  1898,  Nr.  1—4. 

* —  Die  Lehre  vom  Ethos  in  der  grie- 
chischen Musik.    Leipzig  1899. 

—  Die  ästhetischen  Grundsätze  der 
mittelalterlichen  Melodiebildung.  Halle 
1902. 

Moos,  Paul.  Moderne  Musikästhetik 
in  Deutschland.  Historisch-kritische 
Übersicht.    Leipzig  1902. 


Abert,  Hermann.  Die  Musikästhetik 
der  Echecs  Amoureux.  SIMG  1904/05, 
S.  346. 

* —  Die  Musikanschauung  des  Mittel- 
alters und  ihre  Grundlagen.  Halle  1905. 

EcorcheviUe,  Jules.  De  Lulli  ä  Ra- 
meau,  1690 — 1730.  L'esthetique  musi- 
cale.    Paris  1906. 

Schering,  Arnold.  Die  Musikaesthetik 
der  deutschen  Aufklärung.  ZIMG 
1906/07,  S.  263,  316. 

Abert,  H.  Die  spätantike  Musikästhetik 
und  ihre  Bedeutung  für  das  Mittel- 
alter.    KIMG  1907,  S.  128. 

—  Die  musikästhetischen  Anschauungen 
der  frühesten  christlichen  Kirche. 
ZfAesth  1  (1907)  4. 

Steinhard,  Erich.  Über  die  Wandlung 
des  Begriffes  Musik.  Die  Musik  an 
den  Artistenfakultäten.  DM  1909/10, 
II,  S.  351. 

Goldschmidt,  Hugo.  Die  konkretide- 
alistische Musikaesthetik  im  18.  Jahr- 
hundert.   ZfAesth  VI  (1911:  3. 

Hubert,  Werner.  Die  Musikaesthetik  der  Früh- 
romantik. (Fragment.  Als  Manuskr.  gedr.) 
Remscheid  1911. 

Goldschmidt,  Hugo.  Die  Musikästhetik 
des  18.  Jahrhunderts  und  ihre  Be- 
ziehungen zu  seinem  Kunstschaffen. 
Zürich  und  Leipzig  1915. 

Wesen,  Aufgaben  und  Wirkungen 
der  Musik. 

Musik  als  Ausdruck. 

Avison,  Karl.  Versuch  über  den  musikalischen 
Ausdruck.  Aus  dem  Englischen  übersetzt. 
Leipzig  1775. 

Wendt,   A.     Ausdruck  in  der  Musik. 

Cäc  4.  Bd.  1826,  S.  173. 
Schütze,  St.  Über  Gefühl  und  Ausdruck 

in  der  Musik.   Cäc  12.  Bd.  1830,  S.  237. 
Lobe,  J.  C.    Das  Gehaltvolle  in  der  Musik,  an 

Beispielen  erläutert.    AmlZ  1846,  S.  465,  537, 

681.    1847,  S.  369,  385,  417,  441. 
Krüger,  E.    Eindruck    und  Ausdruck.     AmlZ 

1848,  S.  817. 
Riemann,  Hugo.    Der  Ausdruck  in  der 

Musik.      Leipzig    1883.       Sammlung 

musikalischer  Vorträge,  Nr.  50. 
Hausegger,  Friedrich  von.  Die  Musik 

als  Ausdruck.     Wien  1885.     2.  Aufl. 

1887. 


475 


V.  Abteilung. 


476 


Wallaschek,  Richard.  Über  die  Be- 
deutung der  Aphasie  für  den  musi- 
kalischen Ausdruck.   Vf  M  1891,  S.  53. 

Kahle,  Adolf.  Zur  Charakteristik  des  Ausdrucks 
in  der  Tonkunst.    DMZ  (1901)  22,  Nr.  50  f. 

Riemann,  fl.  Die  Ausdruckskraft 
musikalischerMotive.ZfAesthl  (1906)  1. 

Wolzogen,  Hans  Ton.  Musikalisch-dramatische 
Parallelen.  Beiträge  zur  Erkenntnis  von 
der  Musik  als  Ausdruck.    Leipzig  1906. 

Schmidt,  Leopold.  Die  Grenzen  des  musika- 
lischen Ausdrucks.    S.  66  (1908)  37. 

Becker,  Eugen.  Die  Bedeutung  von 
Dur  und  Moll  für  den  musikalischen 
Ausdruck.    ZfAesth  5  (1910)  2. 

Griveau,  Maurice.  Le  sens  et  l'Expression  de 
la  Musique  pure.    IV.  KIMG  1912,  S.  238. 

Schorn,  Hans.  Expressionismus  in  der 
Musik.    NM  1917,  S.  377. 

Musik  als  Eindruck. 

Rosenthal,   Felix.     Die  Musik  als  Eindruck. 

ZIMG  1901,  April.    Fortsetzg.  in  III.  KIMG 

1909,  S.315. 
Guiramand,  A.    L'Impressionisme  en  musique 

et  la  Decadentisme  litt6raire.  MM  19  (1907)  17. 
Bertier,   Chr.  de.     Della  musica  im- 

pressionista.     GdM  1  (1908)  17/18. 
Boncaglia.    Impressionismo  e  simbolis- 

mo  musicale.     CM  15  (1911)  10/11. 
Cahn-Speyer,  R.     Süll'  impressionismo 

musicale.    EMI  1913,  S.  145. 

Aufgaben  der  Musik. 
Anonym.   Ist  es  Hauptzweck  der  Musik,  uns  zur 

Erholung  zu  dienen.    AmlZ  1801/02,  S.  81. 
Michaelis.    Über  das  Idealische  der  Tonkunst. 

AmlZ  1807/08,  S.  449. 
Tex,   Cornelius   Anne   den.    Disputatio  inau- 

guralis  de  vi  musices  ad  excolendum  homlnem 

e  sententia  OPlatonis.    Trajecti  ad  Khenum 

1816. 
Föhlisch,  D.  J.  G.  Über  Menschenbildung  durch 

das  Schöne,  mit  besonderer  Rücksicht  auf 

Ton-  und  Zeichenkunst,  hauptsächlich  in  den 

Mittelschulen.    Wertheim  1823. 
Besprochen  in  AmlZ  1825,  S.  205. 
Thibaut,   Anton  Friedrich  Justus.    Über  die 

Reinheit  der  Tonkunst.    Heidelberg  1825. 
Germain,  G.   Die  Bedeutung  der  Musik 

in  sittlich-erziehlicher  Hinsicht.  NBM 

1851,  S.  9. 
Sndenhorst,  H.  y.    Die  Aufgabe  und 

die   Mittel   der   Musik.     Aesthetisch- 

kritische  Studie.     Graz  1868. 
Hausegger,  Friedrich  von.   Zur  Frage  der  Er- 
ziehung  für   und  durch   die  Musik.      AdM 

1884,  S.  339,  349. 
Loehner,  J.   Die  Musik  als  human-erziehliches 

Bildungsmittel.    Leipzig  1886. 


Simon,  Elisabeth.  Der  erzieherische  Wert  der 
Musik.    Breslau  1902. 

Pudor,  H.  Die  Musik  als  Erziehungs- 
mittel. Pädagogisches  Archiv.  Braun- 
schweig (1907)  49.  9. 

Hühner,  Otto  R.  Die  Musik  als  Er- 
zieherin.   AMZ  1913,  S.  311,  343. 

Schnyder,  O.  Von  der  ethischen  Bedeutung 
der  Musik.    SMZ  53  (1913)  22. 

Wirkungen  der  Musik. 

De  Chabanon.  Observations  sur  la 
Musique.  et  principalement  sur  la  Meta- 
physique  de  l'art.     Paris  1779. 

Deutsche  Übersetzung  von  Hiller 
>Über  die  Musik  und  deren  Wir- 
kungen«.   Leipzig  1781. 

Herder,  Johann  Gottfried  von.  Wirkt 
die  Musik  auf  Denkungsart  und  Sitten. 
In  dessen  Adrastea.    Leipzig  1801. 

Franz,  K.  W.  Über  Gemütsstimmung  in  musi- 
kalischer Hinsicht;  ein  psychologisch-ästhe- 
tischer Versuch.    AmlZ  1801/02,  S.  657. 

Wendt.  Einfluß  der  Musik  auf  den  Charakter. 
AmlZ  1808/09,  S.  81,  97. 

B.  (F.  L.)    Zur  Ethik  der  Kunstgenüsse.   AmlZ 

1823,  S.  797.. 

Horstig.  Über  den  Einfluß  der  Ton- 
kunst auf  Menschenveredelung.     Cäc 

1824,  S.  59. 

Rochlitz,  Fr.  Verschiedenheit  der  Wirkungen 
der  Musik  auf  gebildete  und  ungebildete  Völ- 
ker.   FrdT1830,    1.  Bd.  S.  193. 

Miltitz,  Carl  Borromäns  von.  Über  musi- 
kalische Begeisterung.  AmlZ  1834,  S.  213,  218. 

Anonym.  Einige  Worte  über  den  Einfluß  der 
Musik.    AmlZ  1844,  S.  361. 

B.,  C.  D.  v.  Das  Ethische  in  der  Musik. 
NBM  1858,  S.  353. 

Schacht,  J.  Die  ethische  Wirkung  der 
Musik  und  das  Moralprinzip  in  der 
Kunst.    NZM  1881,  S.  357,  365,  373. 

Cassel,  Panlus.  Die  Musik  und  ihr 
Einfluß  auf  die  Menschen.  Berlin  1882. 

Loehner,  J.  Die  Musik  als  humanerziehliches 
Bildungsmittel.    Leipzig  1886. 

Mauke.  Wilhelm.  Über  den  Erziehungs- 
wert der  Musik.    NZM  1897,  S.  2,  13. 

Plato,  Karl.  Die  Macht  der  Musiküber  Menschen, 
Tiere  und  ihre  Wirkung  auf  die  Bildung, 
Veredelung  und  Gesitttung  der  Völker.  V 
(1902)  59,  Nr.  2  f. 

Hansegger,  Friedr.  y.  Die  Musik  als 
Erziehungsmittel.     GeS  1903,  S.  519. 

Rosenthal,  Felix.  Die  Gemütswirkungen  reli- 
giöser Musik.    AMZ  1906,  S.  567. 

Einfluß  der  Musik  auf  Sträflinge.  NM  1906, 
Nr.  5. 


477 


Ästhetik. 


478 


La  Torre,  F.     Degli  effetti  dei  suoni 

sugli  uomini.     RMI  1907,  S.  387. 
Witasek,   St.     Zur   allgemeinen  Analyse  des 

musikalischen  Genusses.    KIMG  1907,  S.  111. 
Thomas,  TV.  A.  Die  Musik  als  Mittel  zur  Willens- 
erziehung.   RMZ  9  (1908)  10. 
Bücher,  Anton.  Zur  Wirkung  der  Musik. 

DM  1910/11,  IV,  S.  235. 
Kassner,    "Rudolf.      Die    Moral     der 

Musik.     2.  Aufl.    Leipzig  1912. 
Casella  Bncigalnpi,  Lnisa.  La  potenza 

educatrice  dellamusica.  Sampierdarena 

1913. 

Wert  der  Mnsik. 

Anonym.    Über  den  Wert  der  Musik  und  die 

Mittel  ihn  zu  erhöhen.  AmlZ  1799/1800,  S.  817, 

833,  849. 
Michaelis.    Über  den  Rang  der  Tonkunst  unter 

den  schönen  Künsten.  AmlZ  1799/1800,  S.  183. 
Laprade,  V.  de.     Contre  la  musique.     Paris 

(o.  J.). 

Die  Mnsik  in  ihrem  Verhältnis  zur 

Natur,  zu  auderen  Künsten  nnd  zur 

Religion. 

Die  Mnsik  In  Ihrem  Verhältnis   znr   Natur. 

Beinkoldt,   Theodor  Christlieb.    Abhandlung 

von  der  Nachahmung  der  Natur  in  der  Musik. 

HkrB  1. 1755,  S.  515. 
B.  (F.  L.).  Ideal  und  Wirklichkeit,  auch  in  Be- 
ziehung auf  Tonkunst.    AmlZ  1824,  S.  249. 
Geyer,  F.    Über  das  Natürliche  in  der 

Musik.    NBM  1858,  S.  177,  185.  193. 
Ble,  Oscar.    Der  Naturalismus  in  der  Musik. 

AMZ  1885,  S.  149. 
Berteanx,  Eugene.    De  l'immaterialite   de  la 

musique.    GdM  1897,  S.  1. 
Bellaigue,  Caniille.    Realismus  und  Idealismus 

in  der  Musik.     AMZ  1902,  S.  541,  561,  579, 

597,  613,  629. 
Paulhan,  Fr.    Le  Mensonge  de  l'art. 

Paris  1907.    (Besprochen  von  M  a  8  s  o  n 

in  SIM  1907,  S.  171.) 
Nienianu,  "Walter.    Musik  und  Natur. 

S  67  (1909)  41. 
Hackmann,  Hans.    Die  Wiedergeburt 

der  Tanz-  und  Gesangskunst  aus  dem 

Geiste  der  Natur.    Jena  1918. 

Musik  nnd  Poesie. 

Brown.  Betrachtungen  über  die  Poesie  und 
Musik.  Aus  dem  Englischen  übersetzt  von 
Joh.  Joach.    Eschenburg.     Leipzig   1769. 

Webb,  Daniel.  Betrachtungen  über  die  Ver- 
wandtschaft der  Poesie  und  Musik.  Aus  dem 
Englischen  übersetzt  von  Johann  Joachim 
Eschenburg.    Leipzig  1771. 

Bochlitz,  Friedrich.  Über  Verbindung  der 
Musik  mit  der  Poesie.    AmlZ  1798/99,  S.  433. 

Apcl.   Musik  und  Poesie.  AmlZ  1805/06,  S.443. 


Engel,    Gnstav.      Poesie    und    Musik. 

NBM  1850,  S.  321,  329. 
Amhl'OS,  W.  A.   Die  Grenzen  der  Musik 

und  Poesie.     Leipzig  1855. 

Bode,  Th.   Lyrische  Musik  und  lyrische  Poesie. 

NBM  1863,  S.  337,  345. 
Hüffer,  Franz.    Die  Poesie  in  der  Musik.  Aus 

dem  Englischen.    Leipzig  1875. 
Beißmann,  Ang.    Dichtung  und  Musik.    NBM 

1875,  S.  289,  297,  305,  321,  329. 

Bußland,  J.  P.      Poesie   und   Musik, 

NBM  1879,  S.  201. 
Anonym.    Musik  und  Poesie  in  ihrem 

Verhältnis     zueinander.      NM     1881, 

Nr.  6. 

Haase,  Rnd.  Die  Bedeutung  der  Musik 
als  Bildungsmittel  und  ihreBeziehungen 
zur  Poesie.    Köthen  1882. 

Milde,  S.  J.  Die  Musik  im  Lichte  der 
Poesie.  Dichterworte  aus  der  Welt- 
literatur.    Leipzig  1884. 

Sachs,  E.  M.  Das  Verhältnis  der  Sprache 
zur  Musik.  AMZ  1887,  S.  479,  491, 
501. 

Sehn  cht,  Joh.  Der  Realismus  in  Poesie 
und  Musik.    NZM  1891,  S.  243. 

Spitta,  Philipp.  Vom  Mittleramte  der 
Poesie.    ZM  1892,  S.  15. 

Combarieu,  Jules.  Les  rapports  de  la 
musique  et  de  la  poesie,  considerees 
au  point  de  vue  de  Fexpression.  Paris 
1893. 

Kühn,  Alfred.  Über  die  Grenzen  zwi- 
schen Musik  und  Poesie.  NZM  1894, 
S.  165,  177,  189,  213,  221,  289,  309, 
317,  473,  485,  497,  509. 

Bock,  Alfred.  Deutsche  Dichter  in 
ihren  Beziehungen  zur  Musik.  Gießen 
1900. 

Thomas,  Lonis.  Poesie  et  Musique. 
SIM  1908,  S.  667,  1162. 

Siebeck,  Hermann.  Sprechmelodie  und 
Tonmelodie  in  ihrem  ästhetischen  Ver- 
hältnis.   RF  1909,  S.  3. 

Heinemann,  Ernst.  Über  das  Ver- 
hältnis der  Poesie  zur  Musik  und  die 
Möglichkeit  des  Gesamtkunstwerkes. 
Berlin  1913. 

Todoroff,  K.  Beiträge  zur  Lehre  von 
der  Beziehung  zwischen  Text  und 
Komposition.  Dissertation.  Würzburg 
1913. 


479 


V.  Abteilung. 


480 


Musik  uud  bildende  Kunst. 

Apel.  Über  Ton  und  Farbe.  AmlZ  1799/1800, 
S.  753   769. 

B.  (F.  h.)  Musik  und  Malerei.  AmlZ  1816,  S.  293. 

Becker,  Jul.  Ideen  über  Baukunst  und  Musik. 
NZM  8.  Bd.  1838,  S.  81. 

—  Ideen  über  Malerei  und  Musik.  NZM 
13.  Bd.  1840,  S.  129. 

Lange,  0.  Das  Verhältnis  der  Musik 
zur  Architektur.     NBM  1849,  S.  209. 

Drönewolf,  0.  Über  das  Verhältnis 
der  Musik  zu  den  anderen  Künsten. 
NZM  63.  Bd.  1867,  S.  17,  29,  39. 

Schasler,  Max.  Die  Musik  und  Malerei 
in  ihrer  Stellung  zu  einander  im  System 
der  Kunst.  NZM  1882,  S.l,  13,  25,37. 

Anonym.  Die  Musik  in  der  Malerei. 
NM  1883,  Nr.  24;  1889,  Nr.  7,  8. 

Closson,  Ernest.  La  musique  et  les  arts 
plastiques.  GdM1896,  S.  601, 621, 641. 

Riesenfeld,  Paul.  Die  Musik  im  Dienste 
des  Symbolismus  der  frühchristlichen 
Malerei.    AMZ  1904,  S.  809,  829. 

Przychowski,  W.  von.  Die  Wechsel- 
beziehungen zwischen  der  Musik  und 
der  bildenden  Kunst.  DM  1911/12, 
III,  S.  67. 

Bielile,  Johannes.  Theorie  des  Kirchenbaues 
vom  Standpunkte  des  Kirchenmusikers.  IV. 
KIMG  1912,  S.  286. 

Walzel,  Oskar.  Wechselseitige  Er- 
hellung der  Künste.     Berlin  1917. 

Musik  und  Religion. 

Portig,  Gustav.    Das  Christusideal  in 

der  Tonkunst.     Heilbronn  1883. 
Wellmer,  Aug.    Religion  und  Kunst, 

Kirche  und   Tonkunst.     NBM    1884, 

S.  49,  57,  65. 
Flöring,   F.      Musik  und  Religion    in 

der  Gegenwart.     CEK  21  (1907)  5. 
Mauclair,    Camille.     La   religion    de 

la  musique.     4me  ^  paris  (1909). 
Grunsky,   Karl.    Das    Christus- Ideal 

in  der  Tonkunst.     Leipzig  1920. 
Schmitz,  Eugen.    Das  Madonnen-Ideal 

in  der  Tonkunst.     Leipzig  1920. 

Ästhetik  des  musikalischen  Schaffens 
und  der  musikalischen  Kunstformen. 

Musikalische  Produktiou. 
Krebs,     Carl.      Schaffen     und    Nach- 
schaffen in  der  Musik.    Rede.    Berlin 
1902. 


Riemann,  Hugo.  Spontane  Phantasie- 
tätigkeit und  verstandesmäßige  Arbeit 
in  der  tonkünstlerischen  Produktion. 
JP  1909,  S.  33. 

Musikalische  Interpretation. 

Golilschniidt,  Hugo.  Objektivität  des  künst- 
lerischen Urteils  und  der  musikalischen  Inter- 
pretation.   AMZ  1895,  S.  653,  667. 

Die  musikalische  Deklamation. 

Schuback,  J.  Von  der  musikalischen  Dekla- 
mation.   Göttingen  1775. 

Rellstab,  J.  K.  Fr.  Versuch  über  die 
Vereinigung  der  musikabschen  und 
oratorischen  Deklamation.     1785. 

Apel,  Aug.  Über  Musik  und  Deklamation. 
AmlZ  1801/02,  S.  129,  145, 161, 177,  193,  209. 

Frame>y,  N.  E.    Analyse  des  rapports 

qui   existent   entre  la  musique  et  la 

declamation.     1802. 
Burja,  A.     Sur  les  rapports  qu'il  y  a  entre  la 

musique  et  la  declamation.    Sitzungsberichte 

der  Berliner  Akademie  1803,  mathematische 

Klasse. 
Michaelis,  Chr.  Fr.     Über  den  Accent  in  der 

Singkomposition,  besonders  bei  Liedern.    Cäc 

12.  Bd.  1830,  S.  257. 

Lange,  0.  Über  den  musikalischen  Aus- 
druck metrischer  Feinheiten  der  deut- 
schen Poesie.    NBZ  1847,  S.  29. 

Becker,  Julius..  Über  Text -Wiederho- 
lungen im  Liede,  Declamation  und 
Scansion.  NZM  28.  Bd.  1848,  S.  229; 
29.  Bd.  1848,  S.  205,  217.  (Vgl.  ebd. 
v.  Klitzsch  S.  53,  61.) 

Köhler,  L.  Die  Melodie  der  Sprache  in  ihrer 
Anwendung,  besonders  auf  das  Lied  und  die 
Oper.    Leipzig  1853. 

Kalischer,  Alfred.  Betrachtungen  über 
die  Declamation  bei  Liedkomposi- 
tionen. NBM  1877,  S.  329,  337,  345, 
353,  361,  377,  393,  409;  1878,  S.  11, 
17,  25,  33,  41,  49. 

Kienzl,  W.  Die  musikalische  Dekla- 
mation, dargestellt  an  der  Hand  der 
Entwicklungsgeschichte  des  deutschen 
Gesanges.    Leipzig  1880. 

Volbach,  Fritz.  Zur  Geschichte  der 
musikalischen  Deklamation.  AMZ 
1891,  S.  268,  315,  329,  341. 

Decsey,  Ernst.  Ausgleich  zwischen  Ton  und 
Wort.    NM  1908,  Nr.  4. 

Freyhold,  Edmund  von.  Die  Technik 
der  musikalischen  Deklamation.  DM 
1904/05,  IV,  S.  3,  115,  147. 


481 


Ästhetik. 


482 


Cahn-Speyer,  Kudolf.  Über  Fehler 
der  musikalischen  Deklamation  und 
ihre  fachen.     NZM  1911,  S.  675. 

Gandillot,  Maurice.  Sur  le  langage 
musical.     IV.  KIMG  1912,  S.  228. 

•Tanetscliek,  Edwin.  Die  Bedeutung  der  musi- 
kalischen Deklamation  in  der  einstimmigen 
VokaUbmposition.    Sti  7  (1913)  10. 

Heuß,  Alfred.  Der  geistige  Zusammen- 
hang zwischen  Text  und  Musik  im 
Strophenlied.     KfAesth  1914,   S.  444. 

Ästhetik  einzelner  Knustformen  und 
•gattungen. 

Elmenliorst,  Heinrich.  Dramatologia  antiquo 
hodierna.    Hamburg  1688. 

d'Evremont,  Charles  de  Saint  Denis. 

Reflexions   sur  les   Operas.     Oeuvres 

melees,  London  1725. 

Deutsche  Übersetzung  von  Steinwehr  in 
den  »Schriften  der  Deutschen  Gesellschaft 
zu  Leipzig«,  Bd.  2,  S.  502. 

Saint-Murd,  Toussaint  Kaymond  de. 

Reflexions  sur  l'Opera.    In  den  sämt- 
lichen Werken.     A  la  Haye  1741. 
Deutsche  Übersetzung  in  der  »Sammlung 
musikalischer  Schriften«  von  Johann  Wil- 
helm Härtel.    Leipzig  1757,  1.  Stück  S.  36. 
Gottsched,  Johann  Christoph.    Gedanken  von 
den     Opern     und     Singspielen        Mizlers 
Musikalische  Bibliothek«  1743,  Bd.  3,  S.  1. 

Algarotti,    Graf  Francesco.      Sagcio 
sopra  l'Opera  in  Musica.  Livorno  1756. 
Deutsche  Übersetzung  in  Hillers  »Wöchent- 
lichen Nachrichten«  1769,  S.  387  u.  Anhang 
S.  1  u.  17. 
Anonym.    Verteidigung  der  Opern.     HkrB  II. 

1756,  S.  8i. 
Voltaire.  Marie  Fraueois  Aronet  de.  Gedanken 
von  der  Oper.  Sammlung  musikalischer 
Schriften  von  J.W.  Härtel.  Leipzig  1757,  S  25. 
Anonym.  Über  das  musikalische  Drama.  AmIZ 
1798/  9,  S.  353,  369. 

—  Gedanken  über  die  Oper.  AmIZ  1798/99, 
8.  1,  33. 

—  Gespräche  über  die  Oper.  AmIZ  1807/08, 
S.  337,  359. 

Mosel,  J.  F.  Versuch  einer  Ästhetik 
des  dramatischen  Tonsatzes.  (Wien 
1813.J  Mit  einer  Einleitung  und  Er- 
läuterungen neu  hrsg.  von  Eugen 
Schmitz.     München  1910. 

Sobolewski,    Eduard.     Oper,    nicht   Drama. 

Bremen  1857. 
Sohl,     Ludwig.      Der    Geist    der    Tonkunst. 

Frankfurt  a    M.  1861. 
Nietzsche,  Friedrich.    Die  Geburt  der 

Tragödie  aus  dem  Geiste  der  Musik. 

2.  Aufl.    Leipzig  1874. 


Zopff,  Herrn.  Über  das  Wesen  der  Oper.  NZM 
1876,  S.  117,  131,  141,  TS,  241. 

Schmidt,  Th.  Das  Kunstschöne  in  der 
Kirchenmusik  nach  den  Principien  der 
Summa  theologica  des  hl.  Thomas  von 
Aquin.  Ästhetische  Studie.  CaecKal 
1883,  S.  1;  1884,  S.  1;  1885,  8.1. 

Steiuitzer,  Max.  Über  die  psycholo- 
gischen Wirkungen  der  musikalischen 
Formen.     München  1885. 

Engel,  Gustav.  Der  Begriff  der  Form 
in  der  Kunst  und  in  der  Tonkunst 
insbesondere.     VfM  1886,  S.  181. 

Frankenfelder,  A.  Historische  Elemente  in  der 
Oper  und  ihre  aesthetische  Bedeutung.  Dis- 
sertation.   Würzburg  1896. 

Mauke,  W.  Materialien  zur  Erkenntnis  der 
modernen  musikalischen  Lyrik.  KG  1898, 
Nr.  24;  1899,  Nr.  1,  2,  5,  7. 

Metz,  Karl.  Das  deutsche  Kunstlied. 
Musik  -  aesthetische  Betrachtungen, 
nebst  einem  Anhang:  Farbe  und  Ton. 
Leipzig  1901. 

Sievers,  Eduard.  Über  Sprachmelo- 
disches in  der  deutschen  Dichtung. 
Leipzig  1901. 

Kö'nisr,  A.  Die  Ballade  in  der  Musik.  BfHK 
8  (1904)  Nr.  5  ff. 

Rietsch,  Heinr.  Die  deutsche  Lied- 
weise. Ein  Stück  positiver  Aesthetik 
der  Tonkunst.  Mit  einem  Anhang: 
Lieder  und  Bruchstücke  aus  einer 
Handschrift  des  14./15.  Jahrh.  Wien 
und  Leipzig  1904. 

Schmitz,  Engen.  Die  moderne  Vor- 
herrschaft der  Instrumentalmusik  und 
ihre  kulturelle  Bedeutung.  »Hochland.  < 
München  7  (1910)  2. 

Boncaglia.  Ciö  che  esprime  la  mu- 
sica nel  vecchio  melodramma.  CM  16 
(1911)  3  ff. 

Kellerbauer,  W.  Die  Operette  als 
Kunstform.     NM  1911,  S.  192. 

Kretzschmar,  Hermann.  Für  und 
gegen  die  Oper.     JP  1913,  S.  59. 

Erpf,  H.  Der  Begriff  der  musikalischen 
»Form«.     Dissertation.    Leipzig  1914. 

Monier,  A.  Ästhetik  der  katholischen 
Kirchenmusik.  2.  Aufl.  Rottenburg 
1915. 

Ernest,  Gustav.  Das  Dramatische  in 
der  Instrumentalmusik.  NM  1917. 
S.  303,  317. 


Aber.  Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte.    XIII. 


16 


483 


V.  Abteilung. 


484 


Sachs,  Curt. 

S.  7. 


Barockmusik.    JP  1919, 


Ästhetik  der  Programmusik. 

Marx,  A.  B.    Über  Malerei  in  der  Ton- 
kunst.    Ein  Maigruß  an  die  Kunst- 
philosophen.    Berlin  1828. 
C.  D.     Über  Tonmalerei.     NBM  1854, 

S.  185,  193. 
Koßninly,    C.      Über    die    Anwendung 
des  Programms  zur  Erklärung  musi- 
kalischer Kompositionen.  Ein  Vortrag. 
Stettin  1859. 
Ritter,  A.     Eine  Vorlesung    über  Prosramm- 

Musik  von  C.  Koßmaly.    Stettin  1859. 

Tappert,    W.       Über     Programmusik. 

NZM  64.  Bd.  1868,  S.  341,  349,  357. 

Kreuzhage,    Ed.      Über    Programmusik  (Dar- 

stellungsfähigkeit    der    Instrumentalmusik). 

Münster  1868. 

Lefimann,   Otto.     Über  Programmusik.   ADM 

1881,  S.  331. 
Ludwig,    August.       Über    Programm- 
Musik.     NBM  1893,  S.  585,  596. 
Bieruanu,  Hngo.    Programmusik,  Ton- 
malerei und  musikalischer  Kolorismus. 
PuS  1895,  I,  S.  54. 
Pique,  Desire.    Musique  descriptive.   Gm  1896, 

S.  861. 
Programm-Musik.  NM  1897,  Nr.  18;  1898, 

Nr.  18. 
Hohenemser,  Richard.    Über  die  Pro- 
grammusik.   SIMG  1899/1900,  S.307. 
Biesenfeld,  Paul.    Programmusik.  AMZ  1900, 

S.  551,  567,  583,  603. 
Schwerin,  Cl.  Frh.  t.   Die  Ausdrucks- 
formen der  Musik  und  die  Tonmalerei. 
DM  1902,  S.  2118. 
Lubosch,  W.     Zur  Aesthetik  der  sym- 
phonischen Dichtung.     DM  1902/03, 
S.  243,  330. 
Gloeckner,  W.    Die  Pantomine  und  das  Prob- 
lem   der    Programmusik.    —    Wochenschrift 
für  Kunst  und  Musik.    Wien  (1903)  1,  Nr.  7. 
Bienenfeld,  E.    Über  ein  bestimmtes  Problem 
der      Programmusik.         (Darstellung      von 
Schlachten.)    ZIMG  8  (1907)  5. 

Calvocoressi,  M.-D.  Esquisse  d'une 
esth6tique  de  la  musique  ä  programme. 
SIMG  1907/08,  S.  424. 

Scheffer,  Thassilo  von.  Programm- 
musik.    DM  1909/10,  I,  S.  71. 

I>ul>itzky.  Tonmalerei  im  Gesänge.  Sti  6  (1911)  3. 


Mies.     Über  die  Tonmalerei.    Ztschr.  f. 

Ästh.     7  (1912)  3  f. 
Hirschherg,  Walther.     Über  die  Grenzen  der 

Programmusik.    DM  1912/13,  I.  S.  131. 
CalYOCoressi,  M.-D.  The  problem  of  Programme- 

Music.    MT  1913,  S.  371. 
Dubitzky,  Franz.     Das  Wasser  in  der  Musik. 

BfHK  17  (1913)  11. 
Seeberger.     Zur  Psychologie  in  der  absoluten 

und  der  Programmusik.     BfHK  17  (1913)  4. 
Tiessen,   Heinz.     Grundfragen  in  der 

Aesthetik    der    Programmusik.      NM 

1914,  S.  145. 
Wolf,  Alfred.     Zur  Ästhetik  der  Pro- 
grammusik.   NM  1914,  S.  65. 

Ästhetik  der  Tonarten. 

Anonym.  Zur  Charakteristik  der  Ton- 
arten. NM  1882,  Nr.  10,  11;  1897, 
Nr.  9;  1906,  Nr.  24. 

Draeseke,  F.  Die  Charakteristik  der 
Tonarten.  NZM  1884,  S.  357. 

Hennig,  Richard.  Die  Charakteristik 
der  Tonarten.     Berlin  1897. 

Hausegger,  Triedr.  V.  Zur  Charakteri- 
stik der  Tonarten.     GeS  1903,  S.  326. 

Eichberg,  Bich.  J.  Die  Charakteristik  der  Ton- 
arten.   DTZ  8  (1910)  S.  213. 

Wustmann,  Rudolf.  Tonartensymbolik 
zu  Bachs  Zeit.     BJ  1911,  S.  60. 

Anonym.  Zur  Charakteristik  der  Ton- 
arten.    SMZ  51  (1911)  3 ff. 

Inhaltsprohleme  der  Musik. 

Allegorie  und  Symbol  in  der  Musik. 

Lorenz,  Ad.  Die  Allegorie  in  der  Musik. 
NBM  1861,  S.  313 

"Wagner,  E.  D.  Versuch  einer  Dar- 
stellung des  Symbolischen  in  der  Musik. 
NBM  1878,  S.  257,  265,  273,  281,  289, 
299. 

Das  Erhabene  in  der  Musik. 
Seidl,  Arthur.    Vom  Musikalisch -Erhabenen. 
Dissertation.      Regensburg    1887.      2.  Aufl. 
Leipzig  1907. 

Das  Geistreiche  in  der  Musik. 
Marsop,    Paul.     Vom  Geistreichen   in 

der  Musik.     DM  1901,   S.  52;  1902, 

S.  563,  943. 
Bellaigue,  Camille.    Der  »Esprit«  in 

der  Musik.     AMZ  1903,  S.  447,  463, 

479,  495,  511. 


485 


Ästhetik. 


486 


Das  Häßliche  in  der  Musik. 

Fink,  Ct.  W.  Über  den  Reiz  des  Häßlichen  auch 
in  der  Musik.    AmlZ  1836,  S.  3. 

Nagel,  Willibald.     Über   den  Begriff 
des  Häßlichen  in  der  Musik.  Langen- 
salza 1914.  (Musikal. Magazin.  Heft  60.) 
Vgl.  BfHK  18  (1914)  3 ff. 


Musik. 
Humor  in  der  Musik. 


Humor  und  Witz  in  der  Musik. 

Michaelis.      Über    das   Humoristische    in    der 
AmlZ  1806/07,  S.  725. 

NM  1892,  Nr.  19-24. 

Witting,  C.     Vom  Witz  in  der  Musik. 

DM  1903,  S.  186. 
Penkert,    An  ton.      Die    musikalische 

Formung     von     Witz     und     Humor. 

KfAesth  1914,  S.  482. 

Die  Ironie  in  der  Musik. 

Schasler,  Max.  Die  Ironie  in  der 
Musik.     NZM  1881,  S.  385,  397,  405. 

Das  Komische  in  der  Musik. 

Dittersdorf,  Carl  Ditters  von.  Brief  über  die 
Grenzen  des  Komischen  und  Heroischen  in 
der  Musik.    AmlZ  1798/99,  S.  138,  201. 

Weber,  Dr.  F.  A.  Über  komische 
Charakteristik  und  Karikatur  in  prak- 
tischen Musikwerken.  AmlZ  1800/01. 
S.  137,  157. 

Anonym.  Das  Musikalisch-Komische.  AmlZ 
1827,  S.  329. 

Stein,  K.    Versuch  über  das  Komische 

in    der   Musik.      Cäc    15.  Bd.     1833, 

S.  221. 

Vgl.  von  Schütze  ebd.  16. Bd  1834, 

S.  197   und   Nachschrift  von   Stein, 

ebd.  S.  245. 

Über  komische  Musik.  (In  Erwiderung  der  Ab- 
handlung von  K.  Stein  im  60  Hefte  derCaeci- 
lia:  »Versuch  über  das  Komische  in  der  Mu- 
sik«.   AmlZ  1834,  S.  249,  269. 

Hohl,  Ludwig.    Zum  Komischen  in  der  Musik. 

ADM  1878,  S.  25. 
Spanuth,   A.     Das    Komische   in    der   Musik. 

ADM  1878,  S.  1. 

Hohenemser,  Richard.  Über  Komik 
und  Humor  in  der  Musik.  JP  1917. 
S.  65. 

Das  Liebliche  in  der  Musik. 

Kullak,  Ad.  Über  das  Liebliche  in  der 
Musik.     NBM  1861,  S.  17.  25,  33. 


Das  Romantische  in  der  Musik. 

Kubiert,  Aüg.  Über  die  Bedeutung 
des  Romantischen  in  der  Musik.  Cäc 
16.  Bd.  1834,  S.  235. 

Schäffer,  Jal.  Romantik  in  der  Musik. 
NZM  31.  Bd.  1849,  Nr.  15—16;  32.  Bd. 
1850,  S.  189,  201. 

Nagel,  Willibald.  Über  das  Roman- 
tische in  der  deutschen  Musik.  JP 
1905,  S.  37. 

Das  Sentimentale  in  der  Musik. 

Schuckt,  J.  Die  Sentimentalität  in  den 
Tondichtungen  der  Neuzeit.  NBM 
1857,  S.  249,  257,  265. 

Symbol  in  der  Musik. 

Vgl.  Allegorie  in  der  Musik. 

Das  Tragische  in  der  Musik. 

Bamberg.  Über  das  Tragische  in  der 
Tonkunst.     NBM  1851,  S.  295. 

Das  Triviale  in  der  Musik. 
Hohenemser,  Richard.    Über  das  Tri- 
viale in  der  Musik.     DM  1905/06,  I, 
S.  393. 

Das  Unheimliche  in  der  Musik. 

Waneck.  Über  die  musikalische  Dar- 
stellung des  Unheimlichen.  KZ  28 
(1911)  13. 

Witz  in  der  Musik. 

Vgl.  Humor  in  der  Musik. 

Musikalische  Hermeneutik. 

Kretzschmar,  Hermann.  Anregungen 
zur  Förderung  musikalischer  Her- 
meneutik (1902).  All  1911,  S.  168. 
[Neue  Anregungen  .  .  .  .:  Satzästhetik 
(1905).     Ebd.  S.  280.] 

Schmitz,  Engen.  Über  die  Deutungs- 
möglichkeiten der  Instrumentalmusik. 
Ho  München  7  (1910)  4. 

Kretzschmar,  Hermann.  Allgemeines 
und  Besonderes  zur  Affektenlehre. 
JP  1911,  S.  63  und  1912. 

Schering,  Arnold.    Zur  Grundlegung 
der       musikalischen       Hermeneutik. 
KfAesth  1914,  S.  490. 
16* 


487 


V.  Abteilung. 


488 


Musikästhetik 
auf   tonpsychologischer    Grundlage. 

fciutlimauu.  Venu.  Gedanken  psychologischen 
Inhalts  für  praktische  Musiker.  AmlZ  1805/06, 
S.  81. 

Algermissen,  J.  A.  Ästhetik  des  zeitlichen 
Gegenwartsbewußtseins  oder  rationale  Takt- 
und  Tonwissenschaft.  AmlZ  1847,  S.  121,  137, 
153,  169. 

Hostinsky,  Ottokar.  Die  Lehre  von 
den  musikalischen  Klängen.  Ein 
Beitrag  zur  ästhetischen  Begründung 
der  Harmonielehre.     Prag  1878. 

Dreher,  Engen.  Grundzüge  der  Ästhe- 
tik der  musikalischen  Harmonie  auf 
psycho  -  physiologischer  Grundlage. 
Bielefeld  1894.  Sammlung  pädago- 
gischer Vorträge,  VII.  Bd.  Heft  1. 

Seiffert,  Alfred.  Empirische  Musikästhetik. 
AMZ  1894,  S.  423. 

Moos,  Panl.  Psychologische  Musik- 
ästhetik.   ZIMG  1907/08.    S.  100. 

Bazailles,  Albert.  Musique  et  in- 
conscience.  Introduction  ä  la  Psy- 
chologie de  l'inconscient.    Paris  1908. 

Physiologie  nnd  Musikästhetik. 

Reim  mm,  Heinr.  Physiologie  und 
Musikästhetik.  AMZ  1890,  S.  165, 
181,  191,  203,  215,  225. 

La  Torre,  F.  Degli  effetti  fisiologici 
della  musica.    BMI  1907,  S.  628. 

Rutz,  Ottmar.  Musik,  Wort  und  Kör- 
per als  Gemütsaus  druck.  Leipzig  1911. 

Sievers,  Ednard.  Demonstrationen  zur  Lehre 
von  den  klanglichen  Konstanten  in  Rede  und 
Musik.    KfAesth  1914,  S.  456. 

Calyocoressi,  Michel  D.  Psychophysi- 
ology  the  True  Road  to  Necessary 
Reforms  in  Musical  Aesthetics. 
IV.  KIMG  1912,  S.  224. 

Kunst-  und  Musikkritik. 

Bnmey.     Versuch   über    musikalische   Kritik. 

Aus  dem  Englischen  übersetzt  von  Esche n- 

burg.    StfT  (MW)  1793,  S.  73,  81. 
Kochlltz,  Friedrich.    Über  die  Verschiedenheit 

der  TJrtheile  über  Werke  der  Tonkunst.  AmlZ 

1798/99,  S.  497. 

Vgl.  auch  FrdT  1830,  1.  Bd.  S.  176. 
Niigeli.  Versuch  einer  Norm  f  ür  die  Becensenten 

der  musik.  Zeitung.  AmlZ  1802/03,  S.  225,  265. 
Feski,  J.     Musikalische  Kritik.     NZM  6.  Bd. 

1837,  S.  5. 


Krüger,  E.  Betrachtungen  über  Kritik  und 
Philosophie  der  Kunst,  NZM  14.  Bd.  1841, 
S.  131. 

(Jhristern.  Die  musikalische  Kritik.  NZM 
16.  Bd.  1842,  S.  89. 

Brendel,  Franz.  Über  musikalische 
Recensionen.  NZM  Bd.  26,  1847, 
S.  102,  106,  114,  153,  163.  Bd.  27, 
1847,  S.  254. 

Kossak,  E.  Betrachtungen  über  musi- 
kalische Kunst  und  Kritik.  NBM 
1847,  S.  11,  37,  217,  361. 

Schäffer,  Julius.  Über  musikalische 
Recensionen.  NZM  26.  Bd.  1847,  S.  73, 
77,  83,  91,  95.  27.  Bd.  1847,  S.  27, 
39,  50.  Vgl.  ebd.  von  A.  Dorf  fei. 
S.  76,  88. 

Geyer,  F.  Über  die  Stellung  des  Ton- 
künstlers dem  Kritiker  gegenüber. 
NBM  1848,  S.  335. 

—  Wer  soll  Kritik  üben?  NBM  1849, 
S.  177. 

Lange,  0.  Das  Verhältnis  vergleichen- 
der Kunstbetrachtung  zur  musikali- 
schen Kritik.    NBM  1848,  S.  137. 

—  Kritik   und  Humanität.    NBM  1849,  S.  14ö. 

—  Noch  ein  Wort  über  Kritik.  NBM  1849. 
S.  185. 

Koßmaly,  C.  Über  die  Bedeutung  des 
Kunsturteils  der  gewöhnlichen  Tages- 
kritik.   NBM  1857,  S.  3. 

Schacht,  J.  Aesthetische  Probleme  in 
Bezug  auf  die  Kunstkritik.  NZM 
65.  Bd.  1869,  S.  269,  280. 

Küster,  Hermann.  Populäre  Vorträge  über 
Bildung  und  Begründung  eines  musikalischen 
Urteils.  4 Zyklen.  Leipzig  1871, 1872, 1873, 1877. 

Langhans,  W.  Das  musikalische  Urteil 
und  seine  Ausbildung  durch  die  Er- 
ziehung.    Berlin  1872. 

Liszt,  Franz.  Über  die  Kritik.  ADM 
1882,  S.  359,  369,  377,  388,  399. 

Fuchs,  Carl.  Präliminarien  zu  einer 
Kritik   der  Tonkunst.     Leipzig  1871. 

—  Künstler  und  Kritiker  oder:  Ton- 
kunst und  Kritik.     Breslau  1898. 

Wallaschek,  Richard.  Das  ästhetische 
Urteil  und  die  Tageskritik.  JP  1904, 
S.  57. 

Roth,  Herman.  Über  musikalische  Kunstkritik. 
DM  1907/08,  I,  S.  214. 

Bouyer,  Raymond.  Critiques  musicaux 
de  jadis  ou  de  naguere.  LM1  1909, 
Nr.  33-52,  I.  1910,  Nr.  1—14,  I. 


489 


Ästhetik. 


490 


Strauß,   Richard.     Über  Musikkritik. 

NM  1909,  S.  229. 
—  Kritik  und  Kritiker.  AMZ 1909,  S.157. 
d'Estree,   Paul.     Un  critique   musical 

80us  la  Terreur:   Brun- Boyer.     LM1 

1910,  Nr.  46,  III.  48,  II.  50,  III.  52,  II. 

1911,  Nr.  2/3,  III. 

Niemnnn,  Walter.  Aufgaben  und  Ziele 
der  Musikkritik.    BfHK  15  (1910)  12. 

Hübner,  Otto  R.  Publikum  und  Kritik- 
AMZ  1910,  S.  1146. 

Kccarins-Sieber,  Artur.  Zur  Reform  der  Musik- 
kritik.   DM  1910/11,  I,  S.  220. 


Cahn-Speyer,  Rudolf.  Zur  Psychologie 
der  musikalischen  Kritik.  DM  1911/12. 
II,  S.  131. 

Puttmann,  Max.  Musikkritik.  AMZ 
1911,  S.  425,  453,  476. 

*  Dresdener,  Alb.  Die  Kunstkritik.  Ihre 
Geschichte  und  Theorie.  1.  Tl.:  Die 
Entstehung  der  Kunstkritik  im  Zu- 
sammenhang der  Geschichte  des  euro- 
päischen Kunstlebens.  München  1915. 

Michael,  Friedrich.  Die  Anfänge  der 
Theaterkritik  in  Deutschland.  Leipzig 
1918. 


Nachtrag1). 

(Alphabetisch  geordnet.) 


Aber,  Adolf.     Die    Pflege    der  Musik 

unter  den  Wettinern  und  wettinischen 

Ernestinern.    Bückeburg  und  Leipzig, 

1921.    [Sp.  138.] 
Abert,  Hermann.  Joseph  Haydns  Kla- 

Tierwerke.  [Bd.  I.  Sonaten  Nr.  1—22.] 

Zf  M  1919/20.  S.  553.    [Sp.  303.] 
Abrahamson,  Erik.    Liturgisk  musik 

i  den  danske  Kirke  efter  reformation. 

Kopenhagen  1919.     [Sp.  207.] 
d'Albert,  Eugen.    Autobiographische  Notizen. 

In  »Festschrift  des  Rostocker  Stadttheaters« . 

Rostock  1920.    [Sp.  231.] 
Algier,  J.     La  technique   des   anciens 

chanteurs  italiens.  Paris  1918.  [Sp.189.] 
Altmann,   Wilhelm.    Die  Musikabteilung  der 

Preußischen  Staatsbibliothek  in  Berlin.    ZfM 

1920/21,  S.  236.    [Sp.  140.] 

—  Wilhelm  Berger  Katalog.  Leipzig  1920. 
[Sp.  2i7.] 

—  Beethovens  Umarbeitung  seines  Streichtrios 
Op.  3  zu  seinem  Klaviertrio.  ZfM  192J/21, 
S.  138.    [Sp.  245.] 

Anheißer,  Siegfr.    Das  Vorspiel  zu  »Tristan 

und  Isolde«  und  seine  Motivik.    ZfM  1920/21, 

S.  257.    [Sp.  411.] 
Anonym.  Verzeichnis  sämtlicher  Werke 

Busonis.  MdA  1921, 1/2.    [Sp.  158.] 
Appel,  Carl.     Bernart  von  Ventadorn. 

Seine     Lieder    mit    Einleitung    und 

Glossen  herausgegeben.     Halle   1915. 

[Sp.  400.] 
Auge  de  Lassus,  L.   Saint-Saens.  Paris 

1914.     [Sp.  374.] 
Baresel,  Alfred.  Robert  Teichmüller.    Leipzig- 

Lindenau  1920.    [Sp.  396.] 

Becking,  Gustav.  Studien  zu  Beetho- 
Tens  Personalstil.  Das  Scherzothema. 
Leipzig  1921.    [Sp.  245] 


Behrend,W.  J. P.E. Hartmann.  Kopen- 
hagen 1918.    [Sp.  300.] 

Bekker,  Panl.  Gustav  Mahlers  Sin- 
fonien.   Berlin  1921.     [Sp.  333.] 

—  Arnold  Schönberg.  M  1921,  S.  123. 
[Sp.  381.] 

Bermndo,  Juan.  Libro  de  lag'declaration  de 
Instrumentes.    Granada  1555.    [Sp.  72.] 

Boehn,  Max  von.  Das  Bühnenkostüm 
in  Altertum,  Mittelalter  und  Neuzeit. 
Berlin  1921.     [Sp.  56.] 

Boivic,  Hedwig.  Nigra  svenska  lut-  och  flol- 
makar*-  under  1700-talet.  In  »NordiskaMuseet« 
Fataburen  1921.    [Sp.  206.] 

ßonnerot,  J.  C.  Saint-Saens.  Paris 
1914.     LSp.  374.] 

Borger,  L.  Vincent  d'Indy.  Paris  1914. 
[Sp.  311.] 

Boschot,  Adolphe.  Hector  Berlioz. 
Paris  1920.     [Sp.  248.] 

Bouvet,  C.  Une  dynastie  de  musiciens 
francais.  Les  Couperin,  organistes  de 
l'eglise  Saint -Gervais.  Paris  1919. 
[Sp.  266.] 

Brahms,  Johannes.  Joh.  Brahms  im 
Briefwechsel  mit  Breitkopf  &  Härtel, 
Barthold  Senff,  J.  Rieter- Biedermann, 
C.  F.  Peters,  E.  W.  Fritzsch  und  Ro- 
bert Lienau.     Berlin  1920.     [Sp.  254.] 

Brancour,  Rene\  Histoire  des  Instru- 
ments de  Musique.  Avec  preface 
de  M.  Ch.-M.  Widor.  Paris  1921. 
[Sp.  66.] 

Busoni,  Ferruccio.  Aufzeichnungen  und  Tage- 
buchblätter.   MdA  1921,  1/2.    [Sp.  268.] 


1)  Den  einzelnen  Artikeln  sind  in  eckigen  Klammern  die  Spaltenzahlen  beigefügt,  wo  die  be- 
treffende Arbeit  einzuordnen  ist.  Dem  Benutzer  des  Handbuches  wird  empfohlen,  an  den  be- 
treffenden Stellen  Hinweise  auf  die  Werke  des  Nachtrags  einzufügen. 


493 


Nachtrag. 


494 


Casimir!,  Raffaele.    Orlando  di  Lasso  maestro 

di  Cappella    al   Laterano    nel   1553.     Roma 

1990.    [Sp.  323.] 

—  Ercole  Bernabei  maestro  della  Capeila 

musicale    Lateranense     (5.   Lu  ilio    1665 — 5. 

Marzo  1667).    Roma  1920.    [Sp.  250.] 
Cbantavoine,  J.     De  Couperin    ä  De- 

bussy.     Paris  1921.     [Sp.  171.] 

—  Ferruccio  Busoni.  MdA  1921,  1/2.  [Deutsch.] 
[Sp.  258.] 

Chop,  Max.     E.  N.  v.  Reznicek.    Wien 

1920.     [Sp.  367.] 
C'urzon,  H.  de.     Rossini.     Paris  1921. 

[Sp.  372.] 

Deut,  Edward  J.  Busoni  und  das  Klavier. 
MdA  1921.  H.  1/2.    [Sp.  258.] 

Descartes.  Musicae  compendium.  Trajecti  ad 
Rhenum  1650.    [Sp.  85.] 

Dirnta,  R.  P.  Girolamo.  Prima  parte 
del  Transilvano  (sonar  organi  e  instro- 
menti).  Venezia  1593.  Seconda  Parte 
(intavolare  ciascun  canto).  Venezia 
1609.     [Sp.  73]. 

Dölzer,  Franz  Joseph.  Sol  Salutis, 
Gebet  und  Gesang  im  christlichen 
Altertum,  mit  besonderer  Rücksicht 
auf  die  Ostung  in  Gebet  und  Liturgie. 
Münster  i.  W.  1921.     [Sp.  41.] 

l»oni,  (üovanui  Battista.  Discorso  sopra  la 
perfettione  della  Melodia.  Roma  1635.  [Sp.84.] 

—  Compendio  del  trattato  de'  generi  e  de'  modi 
della  musica.    In  Roma  1635.     [Sp.  84. | 

Du  Mouliu- Eckart,   Richard.    Hans 

von  Bülow.    München  1921.    [Sp.  258.] 
Eberharclt,SiegfYied.  PaganinisGeigenhaltung. 

Berlin  1921.    [Sp.  354. | 
Enschede,    .T.    »'.     Nederlandsche    Musicalia. 

Amsterdam  1911.    [Sp.  113.] 
Ficker,    Rudolf.      Die    Kolorierungs- 

technik  der  Trienter  Messen.     StzM 

7.  Heft,  1920.     [Sp.  92.] 
Fink, G.W.  Das  Wichtigste  aus  Ludov.  Viadanas 

Vorrede  zu  dessen  1-,  2-,  3-   u.  4stimmigen 

Kirchenkonzerten   AmlZ  1S39,  S.  655.  [Sp.  84.] 
Frank,  Paul.  Tonkünstlerlexikon.  Leipzig  1910. 

ISp  6.] 

Fransen,  Natanael.    Sveriges  musik- 

kultur.    Stockholm  1920.     [Sp.  206.] 
Franz,  Arthur.    Über  den  Troubadour  Marca- 

bru.    Marburg  1914.    [Sp.  334.1 
Fritz,  Alfons.  Festschrift  aus  Anlaß  deslOOjähr. 

Bestehens  des  Stadt.  Gesangvereins  Aachen. 

Aachen  1921.    [Sp.  138.] 
Genin,  A.    Notes  sur  les  danses,  la  musique  et 

les  chants  des  Mexicains  anciens  et  modernes. 

Paris  1912.    [Sp.  99.] 

(xiacomo,  Salvatore  di.  I  Maestri  di 
capella,  i  Musici  e  gl'  Istromenti  dal 
tesoro  di  San  Gennaro  nei  secoli  XVII 
e  XVIII.    Napoli  1920.     [Sp.  199.] 


Gnielcli,  Joseph.  Die  Musikgeschichte  Eich- 
stätts.    Eichstätt  1914.    [Sp.  147.] 

—  Die  Kompositionen  der  big.  Hilde- 
garo.     Düsseldorf  o.  J.    [Sp.  307.] 

Golther,  Wolfg.  Die  Op.  auf  d.  Rostocker  Bühne 

in  25  Jahren.    In  »Festschrift  des  Rostocker 

Stadttheaters..    Rostock  1920.    [Sp.  160.] 
Gondolatsch,  M.  Georg  Gottfried  Petri, 

Kantor  in  Görlitz  1764  -  95,  und  sein 

musikalischer  Nachlaß.    ZfM  1920/21, 

S.  180.     [Sp.  357.] 
Grabner,  Hermann.  Regers  Harmonik. 

München  1920.     [Sp.  364. 
(iuillelmus  Monachus.    De  preceptis  artis  mu- 
sicae practicae  compendiosus  libellus.    Couss. 

Scr.  in,  1869,  S  273.    [Sp.  75.] 
Haas.    Robert.     Giuseppe    Zamponis    »Ulisse 

nell'lsola  di  Circe«.    ZfM  1920/21,  S.  385. 
—  Teutsche  Comedie  Arien.    ZfM  1920/21, 

S.  405.    [Sp.  418.] 
Hammerich,  Angul,    Kammermusikforeningen 

1868—1918.    Kopenhagen  1918.    [Sp.  2  6.J 
Haiiboys,  John.     Summa   super  musi- 

cam  continuam  et  discretam.     Couss. 

Scr.  I,  1864,  S.  403.     [Sp.  751. 
Harich,  Walther.     E.  T.  A.  Hoffmann. 

Berlin  1920.     [Sp.  309.] 
Hasse,  Karl.    Johann  Hermann  Schein.    [tte- 

sprechung  der  »Opella  nova«.]    ZfM  1919/20, 

S.  578.    [Sp.  377.] 

—  Max  Reger.    Leipzig  1921.    [Sp.  364.] 
Hausegger,  Siegniutid  von.    Betrach- 
tungen z.  Kunst.  Leipzig  1921.  [Sp.  12.] 

Heheiuann,  Max.  Max  Reger.  Eine 
Studie  über  moderne  Musik.  München 
1911.    2.  Aufl.  1917.     [Sp.  364.] 

Hillmann,  Adolf.  Frans  Berwald. 
Stockholm  1920.      Sp.  250.] 

Hoesslin,  J.  K.  von.  Die  Melodie  als  gestal- 
tender Ausdruck  seelischen  Lebens.  Leipzig 
1920.    [Sp.  475.] 

Hoffmann,  Rudolf  St.  Franz  Schreker. 
Wien  1921.     [Sp.  381.] 

Ho!l,  Karl.  Rudi  Stephan.  Saarbrücken 
1920.     [Sp.  393.] 

Iscüu,  Isaak.  Pariser  Tagebuch  1752.  Basel 
1919.    [Sp.  186.] 

Jansa,  Friedrich.  Deutsche  Tonkünstler  und 
Musiker  in  Wort  und  Bild.  2.  Ausg.  Leipzig 
1911.    [Sp.  6.] 

Jean-Aubry,  G.  La  musique  francaise 
d'aujourd'hui.     Paris  1916.     [Sp.  171.] 

Johandl,  Robert.  David  Gregor  Cor- 
ner und  sein  Gesangbuch.  AfM  1920, 
S.  447.     [Sp.  266.] 

Kahl,  Willi.  Das  lyrische  Klavierstück 
Schuberts  und  seiner  Vorgänger  seit 
1810.   AfM  1921,  S.  54,  99.    [Sp.  383/ 


495 


Nachtrag. 


496 


Kahl,  Willi.  Zu  Mendelssohns  Liedern  ohne 
Worte.    ZfM  1320/21,  S.  459.    [Sp.  339.] 

Kapp,  Julius.  Franz  Schreker.  Mün- 
chen 1921.     [Sp.  381.] 

Key,  Helm  er.  Arrigo  Boito.  Stock- 
holm 1919.     [Sp.  252.] 

Kjerulf,  Charles.  Niels  W  Gade  i  Hun- 
dredaaret.  Kopenhagen  1917.  [Sp.  283.] 

Knappe,  Heinrich.  Friedrich  Klose. 
München  1921.     [Sp.  316.] 

Köck,  Johann.  Handschriftliche  Missa- 
lien in  Steiermark.  Graz  und  Wien 
1916.     [Sp.  210.] 

Kohfeldt,Gustav.StudentischeTheater- 
aufführungen  im  alten  Rostock. 

Von  dem  Rostocker  Collegium  mu- 
sicum  1758. 

In    >Beiträge    zur    Geschichte    der 
Universität  Rostock«.    Rostock  1919. 

[Sp.  160.] 

Korngold,  Julias.  Deutsches  Opernschaffen 
der  Gegenwart.    Wien  iy21.    [Sp.  131.] 

Krebs,  Carl.  Meister  des  Taktstockes. 
Berlin  1919.     [Sp.  65.] 

Krumbacher,  Armin.  Die  Stimmbil- 
dung der  Redner  im  Altertum  bis 
auf  die  Zeit  Quintilians.  Paderborn 
1921.    [Sp.  37.] 

Kurthen,  Willi.  Studien  zu  W.  A.  Mo- 
zarts Kirchenmusikal.  Jugendwerken. 
ZfM  1920/21,  S.  194.  337.    [Sp.  436.] 

Lach,  Robert.  Zur  Geschichte  der  B°ethoven- 
schen  »Prometheus«-Ballettmusik.  ZfM  1920/21, 
S.  223.    [Sp.  245.1 

Lange,  Walter.  Richard  Wagner  und 
seine  Vaterstadt  Leipzig.  Leipzig  1921. 

[Sp.  410.] 

Leichtentritt,  Hugo.  Busoni  und  Bach.  MdA 
1921,  1/2.    [Sp.  258.] 

Lynge,  Gerhardt.  Danske  Komponi- 
ster i  det  20.  Aarhundra  des  Begyn- 
delse.    Aarhus  1917.     [Sp.  207.] 

Manuel,  Roland.  Maurice  Ravel  et 
son  oeuvre.     Paris  1914.     [Sp.  363.] 

Meißner,  Bruno.  Babylonien  und  Assyrien. 
Heidelberg  1920.    [Sp.  102.] 

Mengelberg,  C.  K.  Das  Mahler-Fest.  Amster- 
dam, Mai  1920.    Wien  1920.    [Sp.  333.] 

Merlan,  Wilhelm.     Basels  Musikleben 

im     19.    Jahrhundert.       Basel     1920. 

[Sp.  223.1 
Meyer,    Kathi.     Kants    Stellung    zur 

Musikästhetik.    ZfM  1920/21,  S.  470. 

[Sp.  314.] 


Moser,  Andreas.  Arcangelo  Corelli  und  Antonio 
Lolli.    ZfM  1620/21,  S.  415.    [Sp.265.] 

Müller- Reuter,  Theodor.  Lexikon  der 
deutschen  Konzertliteratur.  Ein  Rat- 
geber für  Dirigenten,  Konzertveran- 
stalter, Musikschriftsteller  und  Musik- 
freunde. Leipzig  1909.  Nachtrag  1921. 
[Sp.  6.] 

Nettl,  Paul.  Musicalia  der  Fürstl.  Lobkowitz- 
schen  Bibliothek  in  Raudnitz.  Mitteilgn.  des 
Ver.  f.  Gesch.  der  Deutschen  in  Böhmen. 
Jhrg.  1920,  1.  Heft.    [Sp.  115.] 

Nielsen,  H.  Grüner.  Vore  aeldste 
Folkedanse.  Langdans  og  Polskdans. 
Kopenhagen  1917.     [Sp.  207.] 

Nordensvan,  Georg.  Svensk  teater  och 
svenska  skadcspelare  frän  Gustav  III. 
tili  väro  dagar.  I.  Bd.  (1772—1842), 
II.Bd.  (1842-1918).  Stockholm  1917/18. 
[Sp.  206.] 

Oppenheim,  Hans.  Hermann  Zilcher. 
München  1921.     [Sp.  419.] 

Orel,  Alfred.  Einige  Grundformen  der 
Motettkomposition  im  XV.  Jahrhun- 
dert.   StzM  7.  Heft  1920.     [Sp  46.] 

—  Beethovens  Oktett  Op.  103  und  seine  Be- 
arbeitung als  Quintett  Op.  4.  ZfM  1920/21, 
S.  159.    [Sp.  245.] 

Panum,  Horteuse.  Langelegen  som  dansk 
Folkeinstrument.  Kopenhagen  1918.   [Sp.  2-7.] 

Persoune,   Nils.      Svenska  teatern  V. 

Under  Karl  Johans  tiden  1827—1832. 

Stockholm  1919.     [Sp.  206.] 
Peslmüller,  Joseph.    Die  städtische  Singschuie 

München   im  neunten  Dezennium  ihres  Be- 
stehens. 1911 -1920.  München  1920.    [Sp.   58.] 
Petrus  Picnrdus.    Musica  mensurabilis.  Couss. 

Scr.  I,  1864,  S.  136.    [Sp.  78.] 
Prunieres,  H.    Notes  sur  la  vie  de  Luigi  Eossi. 

SJMG  1910,  1.    [Sp.  371.] 
Quittard,  H.    Les  principes  de  l'accompagne- 

ment  de  Dandrieu  (1719).    La  Classification 

des  accords  au  debut  du  XVlIIe  siecle.   BM 

7  (1907)  6.    [Sp.  85.] 
Raymond-Duyal,  P.  H.    La  musique 

romantique  en  Allemagne  (1815 — 1837). 

Dijon  1914.     [Sp.  117.] 
Refardt,   E.     Die  Musik   der   Baseler 

Volksschauspiele  des  16.  Jahrhunderts. 

AfM  1921,  'S.  199.    [Sp.  222] 
Reiff,    Alfred.     Ein  Katalog    zu    den 

Werken   von  Felippe  Pedrell.     AfM 

1921,  S.  86. 
—  Felippe  Pedrell.    ZfM  1920/21, 

S.  304.     [Sp.  356.] 


497 


Nachtrag. 


498 


Rimsky-Korsakov,  N.  A.    Ma  vie  mu- 

sicale.     Paris  1914.  f  [Sp.  368  ] 
Robert,  Paul  Louis.  Etüde  sur  Modeste 
Moussorgsky    (1839 — 1881).       Ronen 
1915.     [Sp  343.1 
Holland,   Bomain.    Etüde  bibliogr.  sur   Luigi 

Rossi.    Brüssel  1909.    [Sp.  371.] 
Kolli,  Herrn.    Heinrich  Kaspar  Scbmid. 

München  1921.     [Sp.  380] 
Sachs,  Cnrt.    Das  neue  Wiener   Instrumenten- 

Museum.    AfM  1921,  S.  128.    [Sp.  213.] 
*Sandberger,  Adolf.  Ausgewählte  Auf- 
sätze zur  Musikgeschichte.    München 
1921'. 

Zur  Biographie  Orlando  di  Lassos.  [Sp.  322.] 

Mitteilungen  über  eine  Handschrift  und 
ein  neues  Bildnis  Orlando  di  Lassos. 

Orlando  di  Lassos  Beziehungen  zur  italie- 
nischen Literatur. 

Orlando  di  Lassos  Beziehungen  zu  Frank- 
reich und  zur  französischen  Literatur. 

Zu  Lassos  Komposit.  mit  deutschem  Text. 

Zur  älteren  italienischen  Klaviermusik. 

Johann  Easpar  Kerll. 

Zur  Geschichte  der  Oper  in  Nürnberg. 

Aus  der  Korrespondenz  d.  pfalzbayerischen 
Kurfürsten  Karl  Theodor  mit  seinem  römi- 
schen Ministerresidenten.    [Sp.  314.] 

Zur  Geschichte  des  Haydnschen  Streich- 
quartetts. 

Zur  Entstehungsgeschichte  von  Haydns 
»Sieben  Worte  des  Erlösers  am  Kreuz«. 

Zu  Mozarts  erster  italienischer  Reise. 
(Sp.  346.] 

Johann  Rudolph  Zumsteeg  und  Franz 
Schubert,    [Sp.  420.] 

Rossiniana.     [Sp.  371.] 

Eine  verschollene  Komposition  von  Robert 
Schumann.    [Sp.  385.] 

Joseph  Rheinberger.    [Sp.  367.] 
Sandvik,   Ole  Mork.     Folke- Musik  i 
Gudbrandsdalen.      Christiania     1919. 
[Sp.  206.] 

—  Norsk  Kirkenmusik  og  dens  Kilder. 
Christiania  1918.     [Sp.  206.] 

—  und  Scbjelderup,  Gerh.  Norges 
Musikhistorie.  Heft  1  —  2.  Kristiania 
1920.     [Sp.  206.] 

Scheriug,  Arnold.  Takt  und  Sinn- 
gliederung in  der  Musik  des  16.  Jahr- 
hunderts. AfM  1920,  S.  465.    [Sp.  33.] 

—  Die  Leipziger  Ratsmusik  von  1650 
bis  1775.    AfM  1921,  S.  17.     [Sp.  155.] 

—  Beethoven  und  der  deutsche  Idealis- 
mus. [Rede.]   Leipzig  1921.     [Sp.  244.] 

—  Tabellen  zur  Musikgeschichte.  3.  völlig  um- 
gearb.  Aufl.    Leipzig  1921.    [Sp.  22.] 


Sehener,  E.  F.  Richard  Wagner  als  Student. 
Wien  und  Leipzig  1920.    [Sp.  410.] 

Schlosser,  Julius.  Die  Sammlung  alter 
Musikinstrumente.  (Kunsthistorisches 
Museum  in  Wien.)  Wien  1920. 
[Sp.  211.] 

Seidl,  Arthur.  Hans  Pfitzner.  Leipzig 
1921.    [Sp.  357.] 

Seiffert,  Max.  Seb.  Bachs  Bewerbung  um  die 
Organistenstelle  an  St.  Jakobi  in  Hamburg 
1720.    AfM  1921,  S.  123.    [Sp.  237.] 

Selva,  Blanche.  La  Sonate.  Paris  1913. 
Sp.  59.] 

Sinijers,  Albert.  Die  kaiserliche  Hof- 
musikkapelle von  1543—1619  (II.  Teil  . 
StzM  7.  Heft  1920.     [Sp.  213.] 

Sommer,  Herrn.  Die  Laute  in  ihrer 
musikgeschichtlichen,  kultur-  und 
kunstlii8torischen  Bedeutung.  Berlin 
1920.     [Sp.  67.] 

Stahl,  Wilhelm.  Zur  Biographie  Joh.  Adam 
Reinkens.    AfM  1921,  S.  232.    [Sp  365.] 

Steiu,  Richard  H.  Grieg.  Berlin  1921. 
[Sp.  294] 

Steinhitrd,  Erich.  Zur  Frühgeschichte 
der  Mehrstimmigkeit.  AfM  1921,  S.  220 
[Sp.  25.] 

Svanberg,  Johannes.  Kungl.  teaterne 
under  ett  halvt  sekel.  1860—1910. 
2  Bde.  Stockholm  1917/18.     [Sp.  206.] 

Talnmon,  Gastön  O.  Die  zeitgenössi- 
sche argentinische  Musik. 

S.-A.  aus  »Zeitschrift  des  Deutsch, 
wirtsch.  Ver.  z.  Kult.-  und  Landeskde. 
Ar^entin.  1918«.    Buenos- Ayres  1919. 

[Sp.  99.] 
TnnKted,  Simon.    Quatuor  principalia  Musice». 

Couss.  Scr.  IV,  1876,  S.  201.    [Sp.  79.] 
Enger,  Hermann.    Max  Reger.    München  1921. 

[Sp.  364.] 

ünger,  Max.  Beethovens  Freundschafts- 
verkehr mit  S.  A.  Steiner  und  Tobiaa 
Haslinger  in  Wien,  sowie  sein  Brief- 
wechsel mit  Ad.  M.  Schlesinger  in 
Berlin.    Berlin  1920.     [Sp.  244.] 

Ynillemin,  Lonis.  Gabriel  Faure  et 
son  ceuvre.     Paris  1914.     [Sp.  277.] 

Wagner,  Peter.  Zur  Musikgesch.  der 
Universität.  AfM  1921,  S.  1.   [Sp.453.] 

—  Einführung  in  die  Gregorianischen 
Melodien.  3.  Teil.  Gregorianische 
Formenlehre.     Leipzig  1921.    [Sp.  44.] 


1)  Die  Aufsätze,  bei  denen  keine  Spaltenzahl  in  eckigen  Klammern  steht,  sind  bereits  in  dem 
Handbuch  angeführt. 


499 


Nachtrag. 


500 


Waltershansen,  Herrn.  W.  t.  Richard 
Strauß.     München  1921.     [Sp.  394.] 

Wellesz,  Egon.  Arnold  Schönberg. 
Wien  1921.     [Sp.  381.] 

—  Die  Rhythmik  der  byzantinischen 
Neumen. 

I.  Zf  M  1919/20.  S.  617. 
IL  ZfM  1920/21.  S.  321.     [Sp.  33.] 

—  Studien  zur  äthiopischen  Kirchen- 
musik.    Leipzig  1920.     [Sp.  104.] 

[Sonderabdruck  aus  Oriens  Christianus.] 


Wellesz,  Egon.  Beiträge  zur  byzantini- 
schen Kirchenmusik.  ZfM  1920/21, 
S.  82.     [Sp.  33.] 

Wolf,  Johannes.  Felipe  Pedrell  zum 
80.  Geburtstage.     AfM  1921,   S.  83. 

[Sp.  356.] 

Zacconi,  Ludovico.  Prattica  di  Musica, 
utile  e  necessaria.  Parte  I.  Venezia 
1592.  [Verzierungslehre  im  66.  Kap.] 
Parte  IL  Venezia  1622.     [Sp.  79.] 


NAMEN-  UND  SACHREGISTER. 


Das  Namen-  und  Sachregister  führt  zunächst  unmittelbar  nach  dem  Kennwort  in 
Kursivdruck  die  Spaltenzahl  des  Handbuches  an.  wo  dem  betreffenden  Gegenstand 
oder  der  betreffenden  Person  ein  besonderer,  entsprechend  überschriebener  Abschnitt 
zugewiesen  ist.  Im  übrigen  werden  die  Titel  der  auf  das  jeweilige  Schlagwort  be- 
züglichen "Werke  in  stark  gekürzter  Form  angeführt;  der  darauf  folgende  Name  im 
Sperrdruck  bezeichnet  den  Verfasser  bzw.  Herausgeber;  die  Zahl  bezieht  sich  auf 
die  Spalte  des  Handbuches.  Innerhalb  der  einzelnen  Artikel  ist  kein  besonderes 
System  der  Anordnung  befolgt,  da  infolge  der  starken  Kürzungen  bei  alphabetischer 
Ordnung  Irreführungen  im  Bereich  der  Möglichkeit  liegen  würden.  Es  empfiehlt  sich 
also,  stets  den  ganzen  Artikel  einer  Durchsicht  zu  unterziehen.  Wer  ein  bestimmtes 
Werk  sucht,  bedient  sich  am  geeignetsten  des  Autorenregisters. 


Aachen.    138.   Gesangverein  Fritz 493. 

Abaco,  Evaristo  Fei.  dalT.     229. 

Abendland  siehe  Europa. 

Abendmahl.    Musik  beim  A.    Spitta48. 

Abendmusiken.  Buxtehude  Seiffert 
259. 

Abert,  Johann  Jos.     229. 

Abraham  a  Santa  Clara.     229. 

Absam.     Steiner  393. 

Absolutes  Gehör.     464. 

Abstraktion.     Worringer  470. 

Abt,  Franz.     229. 

Academie  royale  de  musique.  Ge- 
schichte Gathy  176  —  un  Sympbo- 
niste  Rousseau  182  —  Compardon 
185  —  Theätre  de  l'A.    Anonym  186. 

Acappella.  Stimmbildung  während  der 
A.-Periode  Ulrich  38  —  Zur  A.-Frage 
Kroyer  91. 

Adam,  Adolphe  Charles.     229. 

Adam  de  Fulda.     Traktat  71. 

Adam  de  la  Halle.     230. 

Adam  de  St.  Victor.  Les  proses  d'A. 
d.  St.  V.  Misset  und  Aubry  47. 

Addison.     Aufsätze  Calmus  167. 

Adjuvantenverein.  Coswig  Härtung 
145. 

Adlung,  Joh.  Jak.     230. 

Advent.  Messen  der  A.-Sonntage  Ball- 
mann  39. 

Aegidius  de  Murino.     Traktat  80. 

Aegyptische  Musik.     95f. 

Aeneide.     Fragmente    Combarieu    30. 


Aeschylus.    Orchestra  des  A.  27. 

Aesthetik.  467 f.  —Vgl.  Philosophie, 
Musikaesthetik,  Opernaesthetik. 

Affektenlehre.   Kretzschmar  486. 

Afrika.     95. 

Agende.  Der  musikal.  Teil  unserer  A. 
Kretzschmar  48. 

Agogik.     428. 

d'Agoult,  Gräfin.     Liszt  Jakobs  327. 

Agricola,  Martin.     Traktate  71. 

Ahle,  Johann  Rudolph.     230. 

Aichinger,  Gregor.     230. 

Akademisch.     Würden  Oelrichs  453. 

Akustik.  457  ff.  —  Beiträge  z.  A.  Stumpf 
5  —  Goethe  und  die  A.  Moser  290  — 
Hoffmann  Schaeffer  308. 

Akzent.  Der  masikal.  A.  des  Hebrä- 
ischen Hommel  31  —  Melodie  und 
A.  Ohmann  466. 

Akzidentien.A.iml6.Jahrh.Schwartz, 
Chilesotti,  Wolf,  Kroyer  83. 

Alanhan,  Bernard.  Troubadour  Ang- 
lade.    178. 

Alba,  Herzog.    Privatkapelle  Krebs  226. 

d 'Albert,  Eugen.  231  —  Autobiogr. 
491. 

Albert,  Heinrich.     230. 

Albrecht  V.  Gründung  der  Münchener 
Hofbibl.  Wallner  158. 

Albrechtsberger,  Joh.  Georg.  231 
—  Beethovens  Unterricht  bei  A.  Notte- 
bohm  242. 


503 


Namen-  und  Sachregister. 


504 


Alceste.     Von    Lully,    Händel,    Gluck. 

Winterfeld  330. 
Alcuin,  Flaccus.     Traktat  71. 
Alexander.     Rietsch  280. 
Aikan,  Charles  Henri  Valentin.  231. 
Allegorien.   484 —  A.   d.  Musik   in   d. 

italienischen  Malerei    Riesenfeld  33. 
Alleluja.    Vom  A.  zur  Sequenz   Blume 

47. 
Allgemeiner  Deutscher  Musikver- 
ein.     Festschr.    z.    50  j.    Best.    Sei  dl 

133. 
Almanache.     13. 
Alpenländer.       Volksmusik      Hohen- 

eraser  118    —    französische   Tiersot 

175  —  österr.  Pommer  209. 
Alt.    Schule  Iffert  450.    Vgl.  Kontra- 
altstimme. 
Altenburg,  Michael.     231. 
Altenburg,  Johann  Ernst.     231. 
Alteration.  Die  chromatische  A.  Jacobs- 
thal   40    —    a.    chromatiche    Chile- 

sotti  83. 
Altes    Testament.      Musikinstrumente 

im  a.  T.  Weiß  31. 
Altflöte  siehe  Flöte. 
Althorn  siehe  Hörn. 
Altona.     139. 
Alypius.  231  —  Traktate  Hrsg.  Meibom 

29  —  Hrsg.  Jan  25,  29  —  Tonleitern 

des  A.  Fortlage  28. 
Amalie,  Herzogin  zu  Sachsen.    231. 
Amalie,  Herzogin  von  Weimar.   231. 
Ambitus.  A.  d. Meßgesänge K r a s u s k i 45. 
Ambrosianischer    Gesang.     E   lecito 

accompagnare  il  canto  ambr.  Codazzi 

43. 
Ambrosius.     231. 
Amerika.     97 ff.  —  Hopkinson  309. 
Amerus.  Traktat  desA.  Kromolicki  81. 
Amfiparnasso.     Dent  400. 
Ammerbach,   E.  Nik.      231    —   Tabu- 

laturen  71. 
Amptbuch  d.  Johannes  Meyer.  Meyer  47. 
Amsterdam.     112    —    Mahlerfest  333, 

Mengelberg  495. 
Anakreontiker.   A.  des  16.  Jahrh.   Vol- 

bach  35. 
Analecta  hymnica.     Dreves  38. 
Anatomie.   Des  Ohres  vgl.  Gehör  443 f. 

—    des    Kehlkopfes     vgl.    Stimme 

und  Sprache  444ff. 
Andalusien.     Lettre   d'A.    Machabey 

226. 
Andersson,  Richard.     232. 
Andreas    von  Kreta,     Gesänge    Hrsg. 

Riemann  32. 


Andre,  Anton.     232. 

Anerio,  Feiice.     232. 

Anerio,  Giovanni  Franc.     232. 

Anhalt-Zerbstische  Kapelle  s.Zerbst. 

Anjou.     Musique  Petrucci  172. 

Annamitische  Musik.     Knosp  101. 

Ansbach.  139  —  Hof  kapeile  Sachs  137, 
Oppel  137  —  Meiland  Oppel  337. 

Anschlag.  Klavier  Riemann  441, 
Ritschi  442. 

Ansorge,  Conrad.     232. 

Antiphonarium  siehe  Antiphonen. 

Antiphonen.  Verzeichnis  Marbach 
38  —  un  mot  sur  l'antiphonale  Cagin 
41  —  l'antiphonaire  Gastoue"  42  — 
l'antiphonaire    gregorien    Gastoue    43 

—  die  A.  nativitas  Ana  Gaisser  47  — * 
St.  Gallen  223  —  Gregor  I.  293. 

Anton,  König  von  Sachsen.     232. 

Antonius.  Reimoffizien  auf  den  hl.  A. 
Hrsg.  Felder  41. 

Antonius  de  Leno.     Traktat  80. 

Antwerpen  112. 

Apel,  Georg  Christian.     232. 

Apel,  Nik.  Mensural-Codex  des  N.  A. 
Riemann  81. 

Apel,  Th.     Briefe  Wagner  407. 

Aphasie.     Wallaschek  475. 

Apiarius,  Mathias.  Musikdrucke  des 
M.  A.  Thürlings  89. 

Apollohymne.  Reinach  27  —  de 
Apollinis  hyninis  27. 

Appenzell.     Volksgesang  Nef  221. 

Applikatur  siehe  Fingersatz. 

Aquitanische  Neumen.    Lapeyre  88. 

Arabien.  103 f.  —  Canti  e  ritmi  arabici 
Pesenti  96. 

Arbeit.     Und    Rhythmus    Bücher   427. 

Arcadelt,  Jac.     232. 

Archäologie,  musikalische.  Im  19. 
Jahrh.  Combarieu  9/10  —  l'archeo- 
logie  musieale  et  le  vrai  chaut  Grego- 
rien Nisard  42. 

Architektur.  Und  Musik  Lange, 
Biehle  479. 

Argentinien.     Talamon  498. 

Aribo.    Extrait  du  traite  Houdard  45. 

Arie.      Geschichte    Goldschmidt    425 

—  Teutsche  Comedie  Haas  494. 
Arier.     Musik   im   Dienste    der   Kriegs- 
kunst bei  den  A.  Neefe  57. 

Arion.     Leipzig  Anonym  154. 
Ariosti,  Attilio.     232. 
Aristides  Quintilianus.  232  —  Trak- 
tat  29. 
Aristoteles.      283  —  Traktate    Hrsg. 


505 


Namen-  und  Sachregister. 


506 


Jan  25,  28  —  Würdigung   der  Musik 

Walter  359. 
Aristoxenos.     233  —  Traktat  28. 
Armeemärsche.    Verzeichnis  Roßberg 

123. 
Armenische  Musik.     103. 
Arndt,  Ernst  Moritz.    233. 
Arne,    Dr.     Purcell    and    A.    Anonym 

361. 
Aron,  Pietro.     Traktate  71. 
Arras.     183. 

Ars  organisandi.     Arnold  123. 
Artaria,  Verlag.   HaydnundA.  Artaria 

303. 
Artistenfakultäten.    Steinhard  474. 
Artöt,  Mar g.  Josephine  Desiree.  233. 
Artusi,  Griov.  Mar.     Traktate  71  f. 
Asien.     lOlff. 
Asiolo,  Bonifazio.     234. 
Assam.     Sachs  102. 
Assyrien.     Meißner  495. 
d'Astorga,  Emanuele.     234. 
Astrachan.     Landowska  218. 
Äthiopische    Kirchenmusik.     Wellesz 

499. 
Atlas.      Musikgeschichtlicher   A.    Stei- 

nitzer  21    —    Bildcratlas  zur  Musik- 

gesch.  Kanth  21. 
Atmung.     Arneth  444  —  Kofier  446 

—  Oldenbarnevelt  446  —  Kirch- 
berg 447. 

Atteuhofer,  Carl.     234. 

Auber,  Daniel  Frang.     Esprit.  234. 

Auberlen,  Samuel  Gottlob.     234. 

Aubert,  Jacques.     234. 

Aubry,  Pierre.     234. 

Auerbach,  Berthold.     234. 

Auersperg,  Ant.  Alex.  Graf  von.    234. 

Auferstehungsfeier  in  Böhmen  Orel 
115. 

Aufführungspraxis.  90ff.  —  Text- 
unterlegung 91   —  Verzierungslehre  92 

—  Instrumentalmusik  im  Zeitalter  Jos- 
quins  Schering  und  Leichtentritt 
46  —  Anteil  der  Instrumentalmusik  im 
14. — 16.  Jahrh.  Springer  57  —  A. 
der  Kammermusik  in  Deutschland  M  e  r  s  - 
m  ann  123  —  Bachscher  Kantaten  Voigt 
237  —  Bachscher  Klaviermus.  R eil- 
st ab  238  —  Beeth.  Klavierwerke  Marx 
244  —  Händeis  Volbach  299,  Seif- 
fert  299. 

Aufführungsrecht.  Schweiz  Opitz  221. 
Aufgaben  der  Musik.     475 f. 
Aufsatzsammlungen,  musikalische. 
7  f.  —  Sandberger  497. 


Augenmusik.      A.    im    Madrigal    Ein- 
stein 37. 
Augsburg.    139  —  Gumpeltzhaimer  297 

—  Haßler  Sandberger  300. 
Augustinus,  Aurelius.     235. 
Augusz,  Ant.    Briefe  Liszts  an  A.  326. 
Aurelianus   Reomensis.     Traktat   12. 
Ausdruck.  Musik  als  A.  474  —  Hoeßliu 

494. 
Aussprachproben.   A.  des  Hebräischen 

Idelsohn  31. 
Avignon.  183. 
Avola.     194. 

Babylonien,  Meißner  495. 

Bacchius,  Traktate  Hrsg.  Jan  25,  29. 

Bacchus.  Massenet  Boutarel  336  — 
chansons  b.  Rameau  Masson  363. 

Bach  [Familie]  235  —  Beziehungen  Böhms 
zur  F.  B.  Buchmayr  252. 

Bach,  Hans.    235. 

Bach,  Johann  Christian  235. 

Bach,  Johann  Ohristoph  Friedrich 
235. 

Bach,  Johann  Elias.  Pottgießer 
235. 

Bach,  Joh.  Ernst  235. 

Bach,  Johann  Gottfried  Bernh.  236. 

Bach,  Johann  Sebastian.  236ff.  — 
Marx  12  —  Bilderatlas  v.  B.  bis  Strauß 
Kanth  21  —  Choralvorspiel  bei  B. 
Teichfischer  64  —  deutsche  Ton- 
dichter Naumann  116  —  Cöthen 
145  —  Halle  Chrysander  150  —  B. 
im  Gottesdienst  d.  Thomaner  Richter 

155  —    B.    in   Lüneburg    Junghans 

156  —    Weimar   'Bojanowsky    163 

—  Kirnberger  als  Herausg.  Choräle 
Schering  315  —  Violiukonz.  Vivaldi 
Waldcrsee  404  —  Kunst  der  Fuge 
Hauptmann  425  —  Bewerbung  nach 
Hamburg  Seiffert  498. 

Bach-Jahrbuch  237. 

Bach,  Phil.  Eman.  239f.  —  Klavier- 
sonate bis  auf  B.  Faißt  63. 

Bach,  Wilhelm  Friedemann.  240  — 
In  Halle  Chrysander  150  —  sogen. 
»Orgelkonz.  von  W.  F.  B.«  Schneider 
238  —  C.  Ph.  E.  Bach  und  W.  F.  B. 
Bitter  239. 

Bachverein.  Heidelberg  Maler  151  — 
Leipzig  Beer  154. 

Backfark  siehe  Greff. 

Baden  117  —  Hofmusik  Schiedermair 
138. 

Bagge,  Selmar  240. 

Baini,  Abbate  Gins.     240. 


507 


Namen-  und  Sachregister. 


508 


Balakirew,  M.  Alex.     240. 

Baidan,  Angelo  240. 

Balearen  [Inseln].     Chavarri  225. 

Balfe,  Michael  William  240f. 

Balkan  109  f. 

Ballad-opera.     Barclay  168. 

Ballade.  B.  des  16.  Jahrh.  Ditfurth 
35  —  des  16.— 18.  Jahrh.  Ditfurth 
124  —  in  Deutschland  Spitta  124, 
Hausegger  124,  Batka  125  —  in 
England  Limb  er  t  166  —  französische 
Kitter  177  —  deutsche  B.-Dichtung 
Thuren  205  —  Edvard-B.  Mies  256 

—  Loewe  Wossidlo,  Bulthaupt, 
Draheim,  Kleemann,  Anton  328  — 
Marschner  Hirschberg  335  —  Schu- 
mann Hirschberg  385  —  Spohr 
Hirschberg  391  —  Znmsteeg  Am- 
bros  420  —  Aesthetik  König  482. 

Ballett.  Aus  d.  Welt  d.  B.  Kreowski61 

—  b.  au  Senegal  Adam 96 —  Stuttgarter 
B.Abert  161  —  in  England  Reyher 
168  — in  Frankreich  Menestrier  179, 
Prunieres  181,  Anonym  182,  Pru- 
nieres 183  —  in  Italien  Solerti  194, 
Frati  194  —  Monteverdi  Solerti  342 

—  Noverre  Abert  352  —  Rameau 
Malherbe  363  —  Pronietheus  Lach 
495. 

Ballett  de  la  Reine.  Origines  Celler 
179. 

Baltzar,  Thom.     241. 

Bamberg.  Bischön.  Hofmusik  Mar- 
schalk 135  —  139  —  Hdschr.  Stim- 
ming  182. 

Banduristen.     Bitsch  218. 

Bänkelgesang.  Wiener  Rebiczek  212. 

Barbieri,  Gerol.     241. 

Barden.  Pestspiele  bei  den  alten  B. 
Lederer  51  —  B.  unserer  Vorzeit 
Ritter  126. 

Bariton.  Bruns  446  —  Schule  Iffert 
450. 

Bariton  [Instrument].     Zinnen  436. 

Barmen.     139. 

Barock.  The  B.-Opera  Dent  54  —  B.- 
Musik Sachs  483. 

Bartholomeus  Anglicus.  Traktat 
Müller  81. 

Baryphonus  siehe  Pipegrop. 

Basel.  222f.  —  Merian  495  —  Re- 
fardt  496. 

Basile.     241. 

Baskenland.     Michel  172. 

Bassani,  Giov.  Batt.     241. 

Bassano.     194. 


Basses   dances.      Closson    und   Rie- 

mann  61. 
Basso  continuo  siehe  Generalbaß. 
Basso  ostinato.    Riemann  51  —  Rie- 

mann  425. 
Baß.     Schule  Iffert  450. 
Baßflöte  siehe  Flöte. 
Baßtrompete  siehe  Trompete. 
Batyphone.     Zinnen  436. 
Bauernfidel.     Iglau  Zak  210. 
Bayern  117  f. 
Bayreuth.    139  —  Festspiele  Wagner 

an  Heckel  406  —  Briefe  Wagner  407 

—  Festspielhaus  Wagner   408    —    le 
theätre  de  B.  Coutagne  410. 

Bazzini,  Ant.     241. 

Bearbeitung.  Bachscher  Kompositionen. 
Seiffert  237,  Schneider 237,  Gruns- 
ky  237. 

Beaumarchais,  Pierre  A.  Caron  de. 
241. 

Beaumont,  Francis.     241. 

Beaune.     183. 

Beck,  Franz.     Riemann  118. 

Beduinenstämme.  Hartmann  95  — 
Falls  96. 

Beethoven,  Ludwig  van  [Großvater]. 
241. 

Beethoven,  Ludwig  van.  242/f.  — 
Marx  12  —  Grillparzer  und  B.  Appo- 
lonius  294  —  Habeneck  297  —  Ver- 
zeichnis Albrecht  302  —  B.  und 
Reicha  Bücken  364  —  Streichtrio- 
Umarbeitung  Alt  mann  491  —  Per- 
sonalstil Becking  491  —  Prometheus 
Lach  495  —  Oktett  Orel  496  —  und 
der  deutsche  Idealismus  Schering  497 

—  Freundschaftsverkehr    mit    Steiner 
Unger  498. 

Beethoven-Jahrbuch  242. 

Beggar's  Opera.     Gay  Calmus  284. 

Begleitung.  Instrumentale  B.  des  Ge- 
sanges im  16.  Jahrh.  Seiffert  33  — 
B.  des  Gregorianischen  Gesanges  Vol- 
b ach  42  —  e  lecito  accompagnare  il 
canto  ambrosiano  Codazzi  43  —  l'ac- 
compagnement  au  theorbe  Quittard 
62  —  Lehre  vom  Accompagnement 
Bach  86  —  B.  des  Seccorezitativs 
Schneider  91  —  Orgelb.  in  England 
Cummings  168  —  nei  melodrammi 
Torchi  191,  Goldschmidt  191  — 
vielstimmiges  Akkompagnement  Lands- 
hoff  424  —  beim  Schulgesang  Ker- 
schagl  452  —  Principes  de  l'accomp. 
Quittard  496. 

Begräbnisfeiern.    Gonzaga  Intra  193. 


509 


Namen-  und  Sachregister. 


510 


Behaim,  Mich.  245 — Melodien  Mün- 
zer 361. 

Beispielsanimlungen.  Zur  Musikge- 
schichte Riemann  21  —  Schering 
21  —  zur  älteren  Mnsikgesch.  Ein- 
stein 21. 

Bei  canto.  448 ff.  —  Des  Wortes  Z an ten 
447. 

Beldemandis,  Prosd.  de.  246  —  Trak- 
tate 72. 

Belgien  llOf. 

Bellaknla  -  Indianer  Lieder  der  B. 
Stumpf  98. 

Bellini,  Vincenzo.     245f. 

Bellnno.     194. 

Benda,  Franz.     246. 

Benda,  Georg.     246. 

Benedict,  Julius.     246. 

Benediktiner.  B.-Stift  in 
Koller  81  —  Bibliograph. 
170. 

Benevoli,  Orazio.     246. 

Benincasa.     246. 

Bennett,  Will.  Sterndale. 


Kärnten 
Anonym 


246. 


Benno  von  Beichenau.  Musiktheorie 
des  B.     Brambach  82. 

Benoit,  Peter  Leon.  Leop.     247. 

Benvenuti,  Vittorio.     247. 

Berchem,  Jachet  de.     247. 

Bergamo.     194. 

Bergedorf.  Kirchenordnungen  Sehling 
49. 

Berger,  K.  Gottl.     247. 

Berger,  Wilh.    Katalog  Altmann  491. 

de  Beriot,  Ch.  Aug.     247. 

Berlin.  139  ff.  — B.LiederschuleEngelke 
125  —  preußische  Hofkapelle  Ano- 
nym 134,  135  Schneider  135  Alt- 
mann 137  Katt  137  Sachs  137  — 
Ariosti  Ebert  232  —  Clementi  Unger 
265  —  Friedrich  der  Große  Meyer- 
Reinach  281  —  Himmel  308  —  Mozart 
in  B.  Geliert  346  —  Rubinstein  in 
B.  373  —  Spontini  Altmann  391  — 
Musikabtg.  der  Staatsbibl.  Alt  mann 
491. 

Berlioz,  Hector.  241  ff. —  Gesammelte 
Schriften  8  —  Literarische  Werke  10 
—  Goethe  et  B.  Kling  290  —  Bo- 
schot  492. 

Bern  [Kanton].  Volkslieder  Marriage 
221. 

Bernabei,  E.     Casimiri  493. 

Bernacchi,  Ant.  250  —  Gesangsschule 
Mannstein  449. 

Berner,  Fr.  W.     250. 

Bernhard  von  Ventadorn.     250. 


Berno  von  Reichenau  siehe  Benno. 

Bertati,  Giov.     250. 

Bertinotti.   Gesanglehrer  Anonym  189. 

Berwald,  Franz.     Hillmann  494. 

Bestallungsurkunde.  Hofhaimers  309. 

Bethlen,  Gabriel.  Musik  am  Hofe  B. 's 
Fökövi  228. 

Bianchi.     Gesanglehrer  Anonym  189. 

Bibel.  Music  of  the  Bible  Stainer  und 
Schlesinger  31  —  Verhältnis  der 
Chansons  de  Geste  zur  B.  Busigny 
36  —  Vgl.  Altes  und  Neues  Testament. 

Biber,  Heinr.     250. 

Bibliographische  Werke,  lff.  —  For- 
kel  1  —  Meysel  1  —  Becker  1  — 
Büchting  1  —  Hofmeister  1  — 
Whistling  1  —  de  la  Fage  1  — 
Musikkatalog  2    —  Journal   musical   2 

—  Matthew  2  —  Curzon  2,  4  — 
Pazdirek  3  —  Schwartz  3.  Zeit- 
schriften Freystätter  13  —  Hilfs- 
werke für  musikhistorische  Arbeiten 
Fischer  22  —  zur  katholischen  Litur- 
gie und  Kirchenmusik  38  —  zur  Kam- 
mermusik 58  —  Bericht  über  Literatur 
zur  griechischen  Musik  1903  — 1908 
Ab  er  t  26  —  bibliographie  de  la  chan- 
son    populaire    en    Europe   Aubry    36 

—  bibliotheca  madrigaliana  Rimbault 
36  —  Gregorianisch  Brambach  43  — 
Musica  sacra  [für  Orgel]  64  —  bib- 
liographia   musicae   exotica  Knosp   94 

—  nederlandsche  muziek-literatur  Eck 
111  —  schlesischeKirchenmusikGuckel 
120 —  zum  deutsch. KirchenliedWa  c  k  e  r  - 
na  gel  129  —  zur  französ.  Musik  170 

—  italienische  Vokalmusik  Vogel  189 

—  de  la  musique  russe  Calvocoressi 
217    —   Bach   236    —    Beethoven   242 

—  Bellini  Viola  245  —  Berlioz 
Prod'homme  247  —  Brahms 254  —  Bu- 
soniAnonym491  — Cherubini  Sc  hüne- 
mann 261 —Chopin  262— Donizetti  272 

—  Dvorak  275  —  Erk  276  —  Froberger 
282  —  Galuppi  283  —  Gluck  287  f.  — 
Grieg  294  —  Hasler  300  —  Hasse  301  — 
Hauptmann  302  —  Haydn  302  —  Hei- 
nichen 304  —  Heller  305  —  Kinder- 
mann 315  —  Krieger  319  —  Kuhnau 
319  —  Lejeune  323  —  Liszt  325  — 
Loewe  327  —  MacDowell  332  —  Mah- 
ler 333  —  Marot  335  —  Mendelssohn 
337  f.  —  Moscheies  343  —  Mozart  344, 
Pedrell  Reiff  496  —  Raff  362  —  Reger 
363  —  Roman  370  —  Romanelli  370  — 
Romani  370  —  Rore  370  —  Rossi  Rol- 
land 457  —  Rubinstein  372  —  Schiller 


515 


Namen-  und  Sachregister. 


516 


Cäcilienverein.     Wiesbaden   Anonym 

163. 
Caen.     183. 
Caffi,  Franc.     259. 
Caldara,  Ant.     259. 
Calvados.  Societe  philharm.  Carlez  171. 
Calvinistcn.  Verliältn.  zu  Lasso  Winter- 

feld  322. 
Calvisius,  Sethus.  259  —  Traktate  72. 
Calzabigi,    Ran.    da.     259    —    Gluck 

und  C.  Welti  288. 
Cambert.     Createur  de  l'opera  Pougin 

180. 
Cambiata.     Ziehn  425. 
Cambrai.     183. 
Cambridge.     169 —  Abdy  AVilliams 

165. 
Cambrie.  Etudes  historiques  David  171. 
Camerloher,  Plac.  v.     260. 
Campra,  Andre.     260. 
Candotti,  G.  B.     260. 
Cannabich,  Christian.   Rie mann  117. 
Canticum.      Das    C.    in    der    römischen 

Tragödie  Grysar  30. 
Capricornus,  Sam.     260. 
Carey,  Henry.     260. 
Cardon  de  Croisilles.  Trouverc  Gues- 

non  178. 
Carissimi,  Giac.     260. 
Carl,    Markgraf    von    Preußen.     Kapelle 

Anonym  134. 
Carpi.     196. 

Cartesius  siehe  Descartes. 
Casale.    196. 
Casanova.     Ricci  258. 
Caserta,   Philippus    de.     Traktat  72. 
Cassel.    143  —  Hofkapelle  Zulauf  137. 
Cassiodor.     Traktat  72  —  260. 
Casti,  Giamb.     260. 
Cathedral  music.     Burapus  168. 
Caulery,  Jean.     260. 
Ca  valier  i,  Emilio  de.     261. 
Cavalli,    Francesco.      261    —    Oper 

Kretzschmar  191    —    l'opera    Rol- 
land 204. 
Celle.     Hofmusik  Wolffheim   138   — 

Strungk  Berend  395. 
Cello  siehe  Violoncello. 
Cembalo   oder  Pianoforte   Buchmayer 

90    —    im    Orchester    der    ital.    Oper 

Goldschmidt     192      —      Buxtehude 

Stiehl  259   —  Galuppi  Torrefranca 

283  —  Muffat  Adler  347. 
Cervantes,  Miguel  de.     261. 
Cesti,    Marc   Antonio.     261  —  Oper 

Kretzschmar  191. 
Cey  Ion.  Musik  auf  C.D.,Wertheim  er  108. 


Chabrier,  Emman.     261. 

Chanson.  Ch.  u.  Tänze  Attaignant 
61  —  Ch.  populaire  Closson  175  — 
16.  siecle  Tiersot  176  —  15.  siecle 
Quittard  177  —  Liedform  Heldt 
177  —  portugaise  Schoultz  216  — 
Adam  de  la  Halle  Guesnon  230  — 
Caulery  Becker  260  —  Gueroult  296. 

Chanson  de  Geste.  Verhältnis  der  Ch. 
d.  G.  zur  Bibel  Busigny  36. 

Chansonnier  de  l'Arsenal.  Aubry 
178. 

Chapel  Royal  Anthem  Book.  Ano- 
nym 169. 

Charlottenburg.     144. 

Charpentier,  Gustave.     261. 

Chemnitz.     144. 

Chcrokesenmusik.     Anonym  98. 

Cherubini,  Luigi.    Marx  12  —  261  f. 

China.     105f. 

Chitarra  francese.     Chilesotti  67. 

Chladni,  Ernst  Fl.  Friedr.     262. 

Chopin,  Frederic.  262f.  —  Heine 
und  Ch.  Dietzsch  304.  —  Lenau  und 
Ch.  Anonym  324  —  S.  auch  Opienski 
215. 

Chor  im  geistlichen  Drama  des  Mittel- 
alters Venzmer  131  —  Vgl.  Chorgesang. 

Choral.     Gregorianischer  Ch.    s.    diesen 

—  Ch.   bei   den  Kartäusern   Klein  47 

—  Ch.-Kompositionslehre  vom  10.  bis 
13.  Jahrb.  Kornmüller  82  —  in 
Böhmen  Anonym  114  —  Polen  Giebu- 
rowski  215  —  Stil  Bachs  im  Ch.- 
Satz  Ritter  237  —  Bachs  Mosewius 
238. 

Choralbücher.  Geschichte  der  offizi- 
ellen Ch.  Haberl  42. 

Choralinstruktion.  Eine  Ch.  des  18. 
Jahrh.  Gmelch  44. 

Choralis  Constantinus.     Isaac  311. 

Chorallehre.      Handbuch   Schmid   44. 

Cboralmelodie  s.  Melodie. 

Choralnotation.  88  f.  —  Ordinarhun 
missae  in  moderner  Ch.  Bäuerle39 

—  Handbuch  Wolf  87. 
Choralreform.     Nachtridentinische   Ch. 

Molitor  43  —  Gieburowski  215. 

Qhoralrhythmus  s.  Rhythmus. 

Choraltraktat.  Polnischer  Giebu- 
rowski 215. 

Choralvorspiel.  Entwicklung  des  Ch. 
Teichfischer  64  —  Bachs  Luedtke 
238. 

Chordirigent.  Prüf ungsordnung  für  Ch. 
134. 

Chorgesang.  Ch.  der  Griechen  Schmidt 


517 


Namen- 


und  Sachregister. 


518 


27 —  in  der  römischen  Tragödie  Grysar 
30  —  synagogaler  Gesang  Ackermann 
30  —  weltliche  Chorwerke  [Führer] 
Kretzschmar  37  —  Ch.  der  Frauen 
Meyer  40  —  deutscher  Ch.  127  —  Ch. 
im  Schuldrama  Liliencron  132. 

Chorley,  Henry  F.     263. 

Choron,  Alex.  Et.     263. 

Chor  Ordnung.  Ch.  für  die  evang.  Sonn- 
tage Liliencron  48. 

Chorregent.  Handbuch  für  Ch.  Schmid 
44. 

Chorsänger.    Soziale  Lage  Ehlers  133. 

Chorschule.      Marx    449    —    Fried- 


länder 449  - 
Christentum. 

wich  408. 
Christian  IV., 

am  Hofe  Ch.s 


Wüllner  449. 
d.  Ch. 


Wagner  u 


von 
Elling 


Dänemark. 
208. 


Hart- 


Musik 


Christianus     Sadze      de      Flandria. 

Traktat  81. 
Christoph,    Herzog    von    Württemberg. 

Hofkantorei  Bossert  136. 
Christusideal  in  der  Tonkunst  Portig, 

Grunsky  479. 
Chromatik.  Die  ch.  Alteration  im  liturg. 

Ges.    Jacobsthal    40    —    altera  tione 

ehr.  nel  secolo  XVI°.  Chilesotti83  — 

Ch.  des  14.  bis  16.  Jahrh.  Ficker  84 

—  im  ital.  Madrigal  Kroyer  190. 
Chrysandcr,  Fried r.     264. 
Chrysostomos,  Johannes.     264. 
Cimarosa,  Domenico.     264. 
Cimbal.    C.  d'amour  Rnhlmann  69  — 

C.  royal  Rühlmann  69. 
Cividale.     196. 
Clarinblasen  auf  Trompeten  Eichborn 

67. 
Clarsech.    Original  von  C.  Galpin  167. 
Claudin  de  Sermisy.     264. 
Clavicembalo.   L'arte  del  C.  Villanis 

63  —  poeti  minori  del  c.  Torrefranca 

63. 
Clavichord.     Nef  69  —  Geschichte  d. 

C.  Goehlinger  69. 
Clavicymbel.     Nef  69. 
Clemens  IX.     La   Leonora   di  C.   Ade- 

mollo  241. 
Clemens  non  Papa.     264. 
Clement i,  Muzio.     264. 
Cleonides.     Traktat  29. 
Clesinger,   Sol.     Briefe   Chopins  an  C. 

Scharlitt  262. 
Clodius.     Liederbuch   des   Studenten   C. 

Nießen  124. 
Coburg.  144. 
Coclicus,  Adr.  P.     265  —  Traktat  73. 


Collegium    musicum.     In  Hasselt  113 

—  Utrecht  114  —  Wernigerode  Jacobs 
163  —  Schweiz  Xef  221  —  Thun 
Scherer223  — Winterthur  Geilinger 
224  —  Hamburg  Seiffert  414  — 
Rostock  Kohfeldt  495  —  Vgl.  Convi- 
vium  musicum. 

Colmar.     Liederhandschrift   Runge   35. 

Cöln.     144. 

Color  s.  Schwärzung. 

Commedia  dell'  arte.     Smith  192. 

Commer,  Franz.     Bibliothek  Anonym 

140. 
Completorium.      Psalmentexte    des    C. 

Haberl  38  —  C.  ed.  Könings  39. 
Conradus,  Cornelis.     263. 
Continuo.     C. -Madrigal    Schmitz    190 

—  Aussetzung  des  C.  in  der  ital.  Oper 
Wellesz   192   —  Vgl.  Generalbaß. 

Contreras,  Fern.  de.     265. 

Convivium  musicum.  Mühlhausen 
Spitta  157  —  Weida  Aber  162  — 
Wernigerode  Jacobs  163  —  Vgl.  Col- 
legium musicum. 

Cooke,  Henry.     265. 

Corelli,  Arcang.    265  —  Moser  496. 

Corneille,  Pierre.     266. 

Cornelius,  Peter.     266. 

Cornemuse.  Vielles  et  c.'s  Bricque- 
vilie  67. 

Corner,  Dav.  Greg.     Johandl  494. 

Cornet  ä  piston  s.  Hörn. 

Corregidor.     Wolf  Hellmer  417. 

Correspondance  litter aire.  Auszüge 
Schletterer  170  —  als  Quelle 
Kretzschmar  181  —  unter  Grimm 
und  Meister  Rubensohn  181. 

Corteccia,  Franc.     Sonneck  395. 

Corvinus,  Matthias.  Musik  am  Hofe 
C  Fökövi  228. 

Coswig.     145. 

Cöthen.     145. 

Cotto,  Joh.     266  —  Traktat  73. 

Coup  er  in  [Familie].     492. 

Couperin,  Frang.  266  —  Chanta- 
voine  493. 

Courtrai.     183. 

Coussemaker,  Ch.  Edm.     266. 

Cousu,  Ant.  de.     264. 

Coyssard,  Michel.     267. 

Crema.     196. 

Cremona.  196  —  Monteverdi  Sonimi 
342. 

Crescendo  s.  Dynamik. 

Crescentini.  Gesanglehrer  Anonym  189. 

Croce,  Giovanni.     267. 

C rüger,  Johann.     267. 

17* 


519 


Namen- 


und  Sachregister. 


520 


Crusius,  Job.     Traktat  73. 
Cui,  Cesar  Antonow.     267. 
Curschmann,  Karl  Friedr.     267. 
Curti,  Franz.     267. 

Dach,  Simon.     268. 

Dahomey.     95. 

Dalayrac,  Nicolas.     267. 

Danieke,  Berthold.     268. 

Dämpfung.     Hörn  Eichborn  437. 

Dancia,  Jean  Bapt.  Ch.     268. 

Dandrieu,  J.  Fr.     268. 

Dänemark.  206  —  England  und  D. 
Hammerich  166  —  Weyse  Lilien- 
cron  414  —  liturgisk  musik  Abra- 
hamson  491  —  danske  komponister 
Lynge  495  —  Folkedanse  Nielsen 
495  —   Folkeinstrument    Panum  495. 

Danses  royales.     Aubry  176. 

Dante.     268. 

Danzi,  Franz.  268  —  In  München 
Reipschläger  158. 

Danzig.     145. 

Daphne.  D.  das  erste  deutsche  Opern- 
textbuch Taubert  131. 

Da  Ponte,  L.     268. 

Dargomyszki,Al.  Serg.  268  —  Musik- 
dramatiker Del  in  es  218. 

Darmstadt.  145f.  —  Hofkapelle  Tho- 
raas 135,  Nagel  136,  Kleefeld  137. 
—  Graupner  Noack  293. 

Darwin,  Ch.  268 f.  —  Wagner  und  D. 
Anonym  408. 

Dassouci.     Musico  Cor  der  o  194. 

Dauphine.  Musiciens  Prod'hommel72. 

David,  Fei.  Ces.     269. 

David,  Ferd.     269. 

Davidow,  Karl.     269. 

Davidsbündler.     Jansen  385. 

Debraux,  Emile.     269. 

Debussy,  Claude.  269  —  Maeterlinck 
etD.  Souza332—  Chantavoine  493. 

Degner,  Erich  Wolf.     270. 

Deiters,  Herrn.    Briefe  Altmann  254. 

Deklamation,  musikal.     480 f. 

Delibes,  Leo.     270. 

Delitzsch.     146. 

Delius,  Freder  ick.     270. 

Deller,  Florian.  270  —  Ballette 
Abert  161. 

Delphy.  Les  nouvelles  decouvertes  de 
Delphes  Tiersot25  —  carmina  Delphis 
inventa  27. 

Delsarte,  Franc,.     270. 

Demantius,  Chr.     270  —  Traktat  73. 

Descartes,  Rene.  270  —  Compendium 
492. 


Descorts.     Französ.  Jeanroy  176. 

Despres  s.  Josquin. 

Dessau.     146  —  Kust  Hosäus  373. 

Destinn,  Emmy.     271. 

Destouches,  Andre.     271. 

Deutschland.  116 f.  —  Kirchl.  Musik- 
schriftstell.  d.  Mittelalt.  inD.  Gerbert 
23  —  ordinarium  missae  in  deutscher 
Choralüberlieferung  Sigl  45  —  deut- 
sches Sequenziar  Drink  weider  47  — 
deutsches  Lied  in  der  deutschen  Messe 
Lyra  48  —  Gesch.  d.  deutsch.  Kirchen- 
liedes 49  f.  — '  Turbae  einer  deutschen 
Matthäuspassion  Adler  51  —  Singspiel 
in  D.  Bolte  55  —  Klaviersonate  in 
D.  Becker  60  —  deutsche  Lauten- 
tabulat.  Körte  62  —  Einfluß  deutscher 
Musik  in  Frankr.  Sand  171  —  dtsche. 
Musik  in  Italien  Ambros  189  —  Be- 
zieh, zur  poln.  Mus.  Chybinski  215, 
Simon  215  —  Musikästhetik  Moos 
473,  Schering  474  —  niusique  roman- 
tique  Raymond  496  —  vgl.  Gesch.  d. 
evang.  Kirchenmusik  47  ff.  —  Tonkünstler 
Jansa  494. 

Dezede.     271. 

Dialoge.  Madrigald.  von  1594  Einstein 
37    —    Hammerschmidts  Peiser  298. 

Dichotischer  Zusammenklang.  Ba- 
ley  463,  464. 

Dichtung.  Siehe  auch  Operndichtang. 
D.  bei  d.  Hebräern  vanTil30  —  vom 
Geist  d.  hebräisch.  Poesie  Herder  30. 

Dido  und  Aeneas.  Purcell  Siegfried 
361. 

Dienstinstruktion.  Hofkapelle  Ferd.I. 
Hirzel  137. 

Dieter,  Chr.  L.     271. 

Dietriöh,  Georg.     271. 

Differenztöne.  Stumpf  460  —  siehe 
Kombinationstöne.     465. 

Dilettantenverein.  Musikal.  D.  in 
Altona  Mutzenbecher  139  —  Leipzig 
Anonym  154. 

Dingelstedt,  Franz.     271. 

Dionysius.     Hymnen   Bellermann  27. 

Dirigenten.  Direttori  del  seeolo  XIX 
Monaldi  64,  Krebs  495. 

Dirigieren.  431  f.  —  Gesch.  d.  D.65  — 
D.  mittelalterl.  Gesangschöre  Kienle 
90  —  Taktschlagen  i.  d.  Mensuralmus. 
Schünemann  90.. 

Diruta,  Girol.     271. 

Discantus  positio  vulgaris.  Traktat 
80. 

Diskantlehre.  D.  d.  14.  Jahrh.  Wolf  84. 

Dissonanz.     465. 


521 


Namen-  und  Sachregister. 


522 


Madrigalist 


Dittersdorf,  Karl  von.  271f.  — 
Komische  Oper  Eitner  131. 

Dobrzynski,  Ign.  Fei.     272. 

Dodecachordon.    D.  des  Glarean  74. 

Doles,  Joh.  Friedr.     272. 

Domchor.  Breslau  Guckel  120  —  Ber- 
lin  Opitz  140  —  Graz   Seydler210 

—  Salzburg  Peregrinus211  —  Riga 
Schweder  221  —  vgl.  d.  italienisch. 
Städte  194  ff. 

Domo  dos  sola.     196. 

Donat,  Georg.  Studienheft  des  D.  Aber 
82. 

Donaueschingen.  Liederhandschrift 
Runge  35—  Hoftheater  Anonym  138. 

Doni,  Giov.  Batt.     272. 

Donizetti,  Gaet.     272. 

Don  Juan.     Mozart  Kalbeck  346. 

Dordrecht.     113. 

Dorn,    Heinr.    Ludw.    Egmont.     272. 

Dorpat.     220. 

Dortmund.     140. 

Doß,  Adolf  von.     272. 

Douai.     184. 

Dowland,    John.     273 
Becker  166. 

Dowland,  Robert.     273. 

Draeseke,  Fei.  Aug.  Bernb.     273. 

Dragonetti,  Dom.     273. 

Drama.     D.  d.  Griechen  26. 

Dramatische  Musik.  Geschichte  der 
draniat.  M.  51  ff.  —  musikdrainatische 
Werke  bis  1600  51  —  Gesch.  d.  Oper 
siehe  diese  —  Gesch.  des  Melodrams, 
der  Pantomime  u.  der  Schauspielmusik 
56  —  d.  Kantate  von  1539  Schwartz 
37  —  Ästhetik  Mosel  481  —  Instru- 
mentalmusik  Ernest  482. 

Dramaturgie.  Hannoversche  D.  Hamel 
151   —  vgl.  Operndramaturgie. 

Dresden.  146 f.  —  Gesch.  d.  Hofkapelle 
Anonym  134,  Fürstenau  135,  Mann- 
stein 135,  Schmid  137  —  Reißiger 
Kreiser  365  —  Scandelli  Kade  376. 

Dreßler,  Gallus.     Traktat  73. 

Droste-Hülshoff.     273. 

Duala.    Trommelsprache  der  D.  Betz95. 

Duales  Harmoniesystem.  Zarlino 
Riemann418  —  Oettingen  422,  423. 

Düben  [Familie].     273. 

Dublin.    Charitable  Soc.  Lawrence  299 

—  Dom.  Scarlatti  in  D.  Grat  tan  377. 
Ducis,  Benedict.     273. 

Ductia.     Moser  63. 
Dufay,  Guill.     273. 
Duiff oproucart,  Gaspard.   Lille  Cou- 
tagne  184. 


Duisburg.     141. 

Dulichius,  Phil.     274. 

Dülon,  Friedr.  Ludw.     27 4. 

Dumont,  Henry.     274. 

Duprato,  Jul.  Laur.     274. 

Duprez,  Gilb.  L.     274. 

Dupuy,  Ed.     274. 

Dur.     Becker  475. 

Durante,  Franc-     274. 

Dussek,  Joh.  Ludw.     274. 

Dvorak,  Ant.     275. 

Dynamik.     428  —  D.    der  Mannheimer 

Heuß  157. 
Eccard,   Joh.      275    —    Lasso    und    E. 

Winter feld  322. 
Echecs  Amoureux.   Musikästh.  Abert 

474. 
Eekelt,  Joh.  Val.     275. 
Edvard-Ballade.      Bei   Brahms   Mies 

256. 
Egli,  Joh.  Heinr.     275. 
Eichberg,  Oskar.     275. 
Eichendorff,  Jos.     275. 
Eichner,  Ernst.     Riemann   118. 
Eichsfeld.     Kirchengesang  in  E.  Wolf 

121. 
Eichstätt.     Sax  136  —   Gmelch  494. 
Eilenburg.   Kuhnaus  Bez.  zu  E.  Werner 

320. 
Einblattdrucke.      Musikal.    E.    Lach 

125. 
Eindruck.     475  —  Bei  Schumann  usw. 

Katz  385    —    Musik   als  E.   Krüger 

474. 
Ein  feste  Burg.     Zelle  50. 
Einfühlungslehre.      Yolkelt    404     — 

Worringer  470  —  Siebeck  472. 
Einführungen.    In  die  Musikgeschichte 

Schieder mair22,  Kretzschmar  22, 

Nef  22  —  in   die  kath.  Kirchenmusik 

Wagner  40  —  in  die  gregorianischen 

Melodien  Wagner  43  —  in  die  Literatur 

der     Violin -Klaviersonate    Eccarius- 

Si  eber  58. 
Eisenach.     147. 
Eisleben.     147. 
Elbing.     147. 
Elgar,  Edw.  Will.     275. 
Elisabeth,  Königin  von  England.     Tanz 

unter  E.   Conrat  167    —    Hofkapelle 

Naylor  167  — Arkwright,  Anonym 

168  —  Beaumont  und  Fletchers  Dramen 

Meyer  241. 
Eller,  Louis.     275. 
Elmenhorst,  Heinrich.   Geistl.  Lieder 

Krabbe  279. 
Eloy  d'Amerval.     275. 


523 


Namen-  und  Sachregister. 


524 


Elsaß.  Beiträge  Lobstein  171  — Lieder 
Bolte  171  —  Bausteine  Adam  171  — 
Musik  im  E.  Mathias  172  —  Quellen 
und  Bausteine  Vogeleis  172  —  Kast- 
ner 314. 

Elvey,  George.     275. 

Encomion  Musices.     Luther  330. 

Engel,  Joh.  Jak.     276. 

Engelmann,  Wilhelm.  Briefe  Röntgen 
254. 

Engelsberg,  E.  S.     276. 

England.  164ff.  —  Singspiele  inE.  Bolte 

—  55  english  instrumentalists  at  the 
Danish  Court  Ravn  208  —  Bach'  Music 
in  E.  236  —  Brackner  in  E.  Louis 
257  —  Franck  inE.  Barclay  279  — 
Geminiani  Flood  285  —  Rossini  in  E. 
Anonym  372  —  Wagner  und  die  e. 
Lit.  Reichelt  409. 

Ensemble.     Italian  Opera  Dent  192. 

Entführung  aus  dem  Serail.  Mozart 
Preibisch  346. 

Epistel.  E.  in  der  deutschen  Messe  Lyra 
48. 

Erasmus  Heritius.  Traktat  Kroyer  82. 

Erbach,  Chr.     276. 

Erfurt.  Napoleonsfeste  Lemcke  121  — 
Traktat  Becker  148. 

Erhabene,  Das.     In  der  Musik  484. 

Erk,  Ludw.  W.     276. 

Erläuterungen  siehe  Musikführer. 

Erlebach,  Phil.  Heinr.     276. 

Erlkönig-Kompositionen.  Tapp  er  t 
290. 

Ern estiner.  Musik  unter  den  E.  Aber 
491. 

Ernst,  Heinrich  Wilh.     276. 

Ernst  Ludwig,  Landgraf  von  Hessen- 
Darmstadt.     Oper  Kleefeld  137. 

Eschenbach,  Wolfr.  v.  Eichberg  410. 

Escudier,  Leon.     276. 

Eselsfest.    Liturg.  Drama  Walter  131. 

Eskimo.  Musik  Parry  207  —  Phono- 
gramme Thalbitzer  207  —  Musique 
Thuren  207. 

Esquivel,  Juan.     276. 

Essen.     148. 

Esser,  Heinr.     276. 

Esserciti  sabaudi.     Roberti  47. 

Estampies.     Aubry  176. 

Estland.  Kirchenordnnngen  Schling  48 

—  Waisenlieder  Winter  218. 
Ethische  Bedeutg.  d.  Musik.    475ff.  — 

Abert  473. 
Euclid.   Traktate  Hrsg.  Meibom  28  — 

Hrsg.  Jan  25,  29. 
Eulenburg,  Phil.     276. 


Euler,  Leonh.     276. 

Euphonium.     Zinnen  436. 

Eurhythmie  siehe  Rhythmus. 

Euripides.     Aus  dem  Orest  27. 

Europa.  109ff.  —  Gesch.  der  eurup.- 
abendländ.  Musik  Kiese wetter  20  — 
bibliographie  de  la  chanson  populaire 
en  Europe  Aubry  36  —  liturgische 
Bücher  des  christl.  Abendlandes  Bram- 
bach  38  —  Alteration  im  liturg.  Ge- 
sang der  abendl.  Kirche  Jacobsthal 
40  —  Katholischer  Gottesdienst  und  die 
abendl.  Musik  Mathias  40  —  histoire 
de  l'opera  en  Europe  Rolland  53  — 
Tonsystem  des  Abendlandes  Brambach 
82. 

Evangelische  Kirchenmusik  siehe 
Kirchenmusik,  Kirchenlied  und 
Kirchengesang. 

Exotische  Melodien.  Harmonisierbar- 
keit  e.  M.  Abraham  und  Hornbostel 
93  —  Transkription  e.  M.  Abraham 
und  Hornbostel  94  —  l'exotisme  et 
la  musique  de  l'avenir  Cap eilen  94  — 
bibliographia  musicae  exotica  Knosp  94. 

Expressionismus.  E.  in  der  Musik 
Schering  34  —  Schorn  475. 

Fabel.    Joh.  Ernst  Bach  Kretzschmar 

235. 
Faber,  Heinrich.     Traktat  73. 
Fahre,  G u i  1 1  e  m.    Troubadour  Anglade 

178. 
Fabrikation.  Musikinstrumentenf . Bert- 

hold  121. 
Fagott.     436. 

Fahrendes  Volk.     Blümner  452. 
Faißt,  H.    Briefe  Wolfs   [Haberlandt] 

416. 
Falk.     Allgem.  Bestimmungen  für  Seimi- 
ges. Schipke  134. 
Fantini,  Gir.     277. 
Farinelli.     Ricci  258  —  Metastasio  e 

F.  Frati  340  —  vgl.  Broschi. 
Farnese.     Feste    Balestrieri   194    — 

Ottavio  F.  e  Merulo  Barilli  339. 
Färöern.    Tanz,  Dichtung  Thuren  206. 
Fasch,   Johann   Friedrich.     277    — 

Hofkapelle  unter  F.  Wäschke  137. 
Fasch,  Karl  Friedr.  Christ.     277. 
Faure,  Gabr.  Vuillemin.     498. 
Faustmusik.   Alteste  Faustoper  Spitta 

290  —  Radzhvill   Brandstätter   362 

—  Schumann  Bagge,  Lohmann  385 

—  Wagner  Bülow  410. 

Favart,    Charles    Simon.     277  —  F. 


525 


Namen- 


und  Sachregister. 


526 


vgl- 


Salle 


et    Gluck    Jullien    180 

Favart. 
Favart,  Marie  Just.     277. 
Fechter.     Altdeutsche  F.    Schaer  132. 
Fellinger   [Familie].     Briefe   Schmidt 

254. 
Ferdinand  I.    Hofkapelle  Hirzel  137. 
Ferdinand  III.     277. 
Ferdinand,  Erzherzog.  Hof  kapeile  W  a  1  d  - 

ner  137. 
Fern  werke   bei    Orgeln.     Drexler   70. 
Ferrabosco  [Familie].     277. 
Ferrara.    197  —  Frescobaldi  Bcnnati 

281. 
Ferrari,  Jacopo  Gotifr.     278. 
Ferri,  Bald.     278. 
Fesca,  Friedr.  Ernst.     277. 
Festa  d'Elche.     Pedrell  51. 
Festschriften.     Roder  9    —    Zweiter 

Kongreß     der    IMG    10    —     Haydn- 

Zentenarfeier  11    —    Riemann  11  — 

Liliencron  11   —   Kretzsch  mar  12 

—  Sandbergcr  12. 
Festspiele.     F.    bei    den    alten    Uarden 

Lederer  51. 
Fetis,   Fran?.  Jos.     278  —  Bibliothek 

Anonym  184. 
Fibich,  Zdenko.     278. 
Fiehl,  John.     278. 
Fiesole.     197. 

Figuralmusik   s.  mehrst  immige  Musik. 
Filtz,  Anton.     Riemann  117. 
Finale.     Italian  opera  Dent  192. 
Finck,  Herrn.     Traktat  73. 
Fingersatz.    Die  Applikatur  auf  Tasten- 

instr.  Becker  60    —    bei  Bach  Rell- 

stab  238  —  Violine  Venzl  4:54. 
Finnland.     Führer    Nie  mann   205    — 

207. 
Fischer,  Job.  Casp.  Ferd.    Journal  du 

printemps    Werra  58    —    Einfluß    auf 

Bach  Oppel  237  —  278. 
Fischer,    Willi.     Briefe    Wagners  406. 
Fischietti,  Dom.     278. 
Flagellanten.   Lieder  d.  F.  Seiler  51. 
Fletcher,  John.     Dramen  Meyer  241. 
Fliegende    Holländer,    der.     Wagner 

Hagen,  Liszt  410,  Graf  411. 
Florenz.     197  —  Hdschr.    Meyer  177 

—  Florentiner  Meister    Gevaert  188. 
Florilegium.     Muffat  347. 

Flöte.  436 f.  —  Die  F.  d.  alten  Griechen 
Abert28  —  F.-Bau  Boehm67  —  überd. 
F.  Alexejeff  68  —  Altf.  und  Baßf. 
Altenburg  68  —  F.-Technik  deslS.  Jh. 
Schüneniann  68 —  Historisches  über 
F.   Alexejeff  68    —    zur    Geschichte 


Gregorian. 


der  F.  Martell68  —  Dülon  Wieland 

274  —  Quant z  362. 
Flotow,  Friedr.  278. 
Folklore.  F.Tonalitätsstudien  Riemann 

94  —  Methode  in  Kußland  Line  ff  219 

—  spanisch  Pedrell  225. 
Forlana.     La  F.  Ecorcheville  35. 
Form.    425 ff.  —  Les  origines  de  la forme 

sequentia  Gastoue  47  —  Versuche  z. 
Veründg.  d.  Sinfonie-F.  Bienenfeld 
57  —  musical  form  and  the  sinfonical 
poem  Antcliffe  58  —  Instrumental- 
formen  im  16.  Jahrb.  Engel  63  — 
siamesische  Orchesterstücke  formal 
Hornbostel  102  —  der  deutsch.  Volks- 
lieder Daur  126,  Noatzsch  126  — 
franz.  Balladenf.  Ritter  177  —  Lief. 
Heldt  177  —  Konzertf.  Bachs  Halm 
238  —  Variatiouenf.  Kegers  Liebscher 
364  —  Schumanns  Klavicrmus.  Hohen- 
emser  385  —  Grundriß  des  Form- 
Vermögens  Harburger  463  —  psycho- 
logische   Wirkungen     Stcinitzer   482 

—  Begriff  Engel  482,    Erpf  482 
der  Motette   Orel   496 
F.-Lehre  Wagner  498. 

Formantentheor ie.     Köhler  458. 

For mosanische  Musik.    Florenz  101. 

Fornicr,  Estelle.  Briefe  an  sie  von 
Berlioz  10. 

Forster,  Georg.     279. 

Förster,  Em.  Aloys.     278. 

Förtsoh,  Joh.  Phil.     27*. 

Franche -Comte.  Volkslieder  Beau- 
quier  173. 

Franck,  Cesar  Aug.     279. 

Franck,  Joh.  Wolfg.     279. 

Franck,  Melchior.     279. 

Fr  an  co  von  Co  In.     280  —  Traktat  73. 

Franco  von  Paris.   280  —  Traktate  73. 

Frankfurt  a.  M.  148  —  Meßkataloge 
Göhler  2  —  König  Mcntzel  317. 

Frankreich.  170 ff.  —  Kirchl.  Musik- 
schrif tst.  d.Mittelalt.  in  F.  G  e  r  b  e  r  1 23  — 
manuscrits  de  musique  byzantine  con- 
serve  dans  les  bibliotheques  de  France 
Gastoue  32  —  franz.  Motette  Lud- 
wig 46  —  dictionnaire  des  operas  Cle- 
ment 53  —  die  alte  französische  Tanz- 
schule Czerwinski  60  —  chitarra 
francese  Chilesotti  67  —  musiciens 
fran£.  ä  Rome  Prod'homme  201  — 
Bach  und  d.  französische  Klaviermusik 
Landowska  238  —  Brückner  in  F. 
Louis  257  —  Caccini  in  F.  Solerti 
259  —  Destouches  Dulle  271  —  Doni- 
zetti  Pousrin  272  —  Frescobaldi  Pirro 


527 


Namen-  und  Sachregister. 


528 


281  —  Lassos  Bezieh,  z.  franz.  Literat. 

Sandberger    323    —    Mozart    en    F. 

Buffenoir  346  —  Wagnersache  in  F. 

Prod'homme   409    —    Musikästhetik 

Ecorcheville  474  —    mus.   fr.    d'au- 

jourd'hui  Jean  494. 
Franz  I.     Musique   de   la   chambre  sous 

F.  Prunieres  183. 
Franz,  Robert.     280  —  Singakademie 

Abert  150. 
Franziskus.     Reimoffizien    auf   'den   hl. 

F.     Hrsg.  Felder  41. 
Frauen.  Chorischer  Gesang  der  F.  Meyer 

40  —  musique   dans   les   convents    des 

femmes  Brenet  47. 
Frauenlob.     280. 
Frauenstimme.    Methodik  Steinitzer 

451. 
Frauenzimmergespräch  spiele. 

Harsdörfer  300. 
Freiberg  i.  S.     148. 
Freiburg  i.  B.     149. 
Freischütz,  der.   Weber  Merbach  414. 
Freising.    149  —  Goßwin  Hirzel  292. 
Frescobaldi,  Girol.     280. 
-Freudenberg,  Karl  Gottl.     281. 
Freundt,  Com.     281. 
Freylinghausensches    Gesangbuch. 

Winterfeld  158. 
Friedberg  i.  d.  W.     149. 
Friedland.     149. 
Friedrich  I.     Hofkapelle   Katt  137  — 

Ariosti  Ebert  232. 
Fr  i  e  dr  ich  IL  281-  Hofkapelle  Katt  137. 
Friedrich  III.     281. 
Friedrich  Wilhelm  I.     282. 
Fritolf.     Traktat  Vivell  82. 
Fritze,  Wilhelm.     282. 
Fritzlar.     149. 
Fritzsch,  E.  W.    Briefwechsel  Brahms 

492. 
Froberger,  Joh.  Jak.     282. 
Frottole.     Schwartz  190. 
Fruchtbringende     Gesellschaft. 

Winterfeld  49. 
Frührenaissance.     Studien  zur  Musik- 

gesch.  der  F.  Schering  33. 
Fuenllana,  Miguel  de.     282. 
Fuge.     424 f.  —  Abhandl.  v.  d.  F.  Mar- 

purg  86  —  des  wohltemp.  Klaviers  in 

bildl.  Darst.  Knorr  238. 
Fugger,  Johann  Jakob.     Gründung  d. 

Münch.  Hofbibl.  Wallner  158. 
Fulda.     149. 

Fumagalli,  Adolfo.     282. 
Furlanetto,  Bonavent.     282. 
Fürsten.     Musikalische    F.    des    Mittel- 


alters bis  zum  Beginne  d.  19.  Jahrhds. 
Wasielewsky  24. 

FürstenbergischeHoftheater.  Ano- 
nym 138. 

Fux,  Johann  Jos.     282  —  Gradus  86. 

Gabrieli,  Giov.     283. 

Gade,  Niels  W.   283  —  Kjerulf  494 

Gaelle,  P.  Meingosus.  Liederhand 
schritt  Blümnil  211. 

Gafurius,  Franchinus.  283  —  Trak- 
tate 74. 

Gagliano,  Marco  da.     283. 

Galilei,  Vinc.  283  —  Traktat  74  — 
generi  greci  Chilesotti  402. 

Galizien.  Musik  Anonym  214  —  Lehrer 
bildungsanstalten  Kowska  215. 

Galliculus,  Joh.     Traktat  74. 

Gallien  s.  Frankreich. 

Galuppi,  Baldassare.     283. 

Gänsbacher,  Joh.  Bapt.     283. 

Garcia,   Manuel.     284  —  Schule  450. 

Garcia  de  Guilhade,  Joan.  Trouba- 
dour Nobiling  178. 

Garlandia,  Joh.  de.     Traktate  74. 

Gaspari,  Gaet.     284. 

Gaßmann,  Flor.  Leop.     284. 

Gast,  Peter.     284. 

Gaudentius.    Traktat  Hrsg.  Jan  25,  29. 

Gaultier,  Denis.     284. 

Gavinies,  Pierre.  284  —  Notices  sur 
G.  Fayolle  265. 

Gay,  John.     284. 

Gebel,  George.     284. 

Gehör.  443f.  —  Sitz  463 f.  —  Rie- 
mann  473  —  vgl.  Absolutes  Gehör 
464. 

Geige  s.  Violine. 

Geijer,  Er.  G.     284. 

Geißler.     Melodien   der  G.  Runge  51. 

Geistliches  Drama.  Chöre  im  g.  D. 
Venzmer  131. 

Geistliches  Konzert.  Geschichte  des 
g.  K.  Schmitz  37. 

Geistreiche,  das.    In  der  Musik.   484f. 

Gemeindegesang  s.  Kirchenmusik 
u.  Volksgesang. 

Geminiani,  Franc.     285. 

Genast,  Ed.  Fr.     285. 

Generalbaß.  424  —  G.-Zeitalter  Rie- 
mann  34  —  G.-Lehren  Viadana  84, 
Albert  84,  Werkmeister  85,  Mat- 
theson  85,  Heinichen  86,  Kirn- 
berger  86,  Albrechtsberger  86 — 
Anfänge  des  basso  continuo  Schneider 
87  —  Handbuch  Wolf  II  87  —  Bachs 
Schneider  237. 


529 


Xamen-  und  Sachregister. 


530 


Genf.  223  —  Boieldieu  ä  G.  Kling 
252  —  Liszt  ä  G.  Kling  327. 

Gent.  113  —  les  Willems  Straeten416. 

Georg  V.  von  Hannover.     285. 

Georg  Friedrich,  Markgraf  v.  Ansbach. 
Mersmann  139. 

Gera.     149. 

Geräusche.  Verwendung  von  G.  in  der 
Oper  Raabe  55  —  le  futurisme  ou  le 
bruit  dans  la  musique  E  c  o  r  c  h  e  v  i  1 1  e  62. 

Gerber,  Ernst  Ludw.     285. 

Gerbert  von  Hornau,  Mart.     285. 

Gerhardt,  Paul.  285  —  Bach  und  G. 
Nelle  237. 

Gerle,  Hans.     285. 

Germanisches  Altertum.  Musik  des 
g.  A.  Anonym  116  —  Musikinstrumente 
Fleischer,   Krause,   Berdrow  122. 

Gernsheim,  Friedr.  285  —  Briefe 
Schmidt  254. 

Gersbach,  Anton.     286. 

Gersbach,  Jos.     286. 

Gerstenberg.  Briefwechsel  mit  Chr.  Fr. 
Bach  Schünemann  235. 

Gesamtkunstwerk.  Ästhetik  Host  in - 
sky  471  —  Möglichkeit  Heinemann 
478  —  vgl.Wagncrs  gesammelteSchriften. 

Gesangbuch.  Evang.  G.  für  Rheinland 
u.  Westfalen  Nelle  120—  in  Waldeck 
Curtze  122  —  Freylinghausensches  G. 
Winterfeld  158  —  Straßburg  Hu- 
bert 188  —  Zwick-Froscher  Zürich 
Win  t  er  fe  1(1224  — Tritonius  Waldner 
399  —  Corner  Johandl  494. 

Gesang  lehr  er.  Italienische  Anonym 
189. 

Gesangsbildung  s.  Stimmbildung. 

Gesangsformen.  Liturgische G.  Wagner 
41. 

Gesangskultur  s.  Stimmbildung. 

Gesangskunst. Geschichte.  37  —  Theorie 
448  ff 

Gesangsmethode   s.   Stimmbildung. 

Gesangsmusik  s.  Vokalmusik. 

Gesangspädagogik  s.  Pädagogik. 

Gesangsunterricht  s.  Pädagogik. 

Geschichtschreibung.       Methodik 
Moser  458. 

Geschwindigkeit.  Schall  Stevens, 
Kahläne,  Müller,  Hoeßlin  460  — 
von  Tonfolgen  Abraham  462. 

Gesellschaft  der  Musikfreunde. 
Wien  Anonym  211  —  Anonym  212 
Perger,  Hirschfeld,  Mandy- 
czewski  212. 

Gesellschaftslieder.  Deutsche  G.H  o  f  f - 


Ju- 


409. 


mann  123  —  Veiten  125  —  Ditfurth 
126. 

Gesualdo,  Carlo.     286. 

Gesundheitslehre.  Des  Ohres  s.  Ge- 
hör 443f.  —  des  Kehlkopfes  siehe 
Stimme  und  Sprache  444ff. 

Gevaert,  Fran$.  Aug.     286. 

Gewandhaus.      Leipzig    Dörffel, 
nius,  Kneschke  154. 

Geyer,  Ludw.  H.  Chr.    Bournot 

Gheyn,  Matth.     286. 

Ghislanzoni,  Ant.     286. 

Gibbons,  Orl.     286. 

Gibelli,  Lor.     286. 

Gilde.  Musikal.  G.  in  Friedland  Seif  f  ert 
149. 

Gille,  C.    Briefe  Liszts  an  G.  Stern  326. 

Gintzlcr,  Sim.     286". 

Giordani,  Tommas o.     286. 

Giovanelli,  Rugg.     287. 

Gitarre.  432  —  Gesch.  d.  G.  Schön- 
bach 66  —  canzonette  Chilesotti 
190  —  Molitor  Wien  Zuth  341. 

Gitarrentabulatur  s.  Tabulatur. 

Giustianianen.     Springer  287. 

Giustiniani,  Leon.     287. 

Glarean,  Henr.  Lor.     Traktat  74. 

Glarean,  Heinr.  L.     287. 

Gläser,  Franz.     287. 

Glazounow,  Alex.  Konst.  287. 

Glinka,  Mich.  Iw.     287. 

Glocken.  443 f.  —  Glockenspiel  in  Minia- 
turen d.  Mittelalters  Buhle 33  —  G.- 
Kunde Thüringens  Bergner  121  — 
Regensburg  Anonym  160  —  Zürich 
Stierlin  224. 

Gluck,  Christoph  Willibald.  287 ff. 
Marx  12  —  Favart  et  G.  Jullien  180 
—  lotta  Gluckista  in  Italia  Vatielli 
192  —  Alccste  Winterfeld  330  — 
Marie  Ant.  334  —  G.  und  Wagner  Nohl 
408. 

Gobelinus  Persona.     Traktat  75. 

God  save  the  King.  Carey  Chrysan- 
der  260. 

Godard,  Benj.  L.  Paul.     289. 

Goethe,  Frau  Aja.     Canstatt  291. 

Goethe,  Johann  Wolfgang.  289 ff.  — 
G.-Theater  Lauchstädt  153  —  Beeth.r 
G.  u.  Varnhagen  Jacobs  244  —  lettre 
de  Berlioz  ä  G.  Bouturel  247  —  Rei- 
chardt  Musik  Rochlitz  365  —  Ver- 
zeichnis Schäfer  378  —  Schröter- 
Devrient  381. 

Goetz,  Hermann.     291. 

Goldmark,  Karl.     291. 


531 


Namen-  und  Sachregister. 


532 


Goldoni,  Carlo.  291  —  Verzeichnis 
Wotquenne  419. 

Gontran  de  Saint-Trond.  Bergmans 
111. 

Gonzaga.  Mucica  alla  Corte  Bertolotti 
193  —  nozze  e  funerali  Intra  193. 

Görlitz.  149  —  Petri  Gondolatsch494. 

Görner,  J.  V.     Oden  Krabbe  397. 

Gorzanis,  Jac.  de.     291. 

Gossec,  Fran§.  Jos.  291  —  et  les 
clarinettes  Brenet  363. 

Goßwin,  Ant.     292. 

Göteborg.     208. 

Gotha.  150  —  Kirchengesang  Tümpel 
121  —  Hofkapelle  Anonym  134. 

Gottesdienst.  Hessischer G.  Diehl  118 
—  G.-Ordnungen  Gustav  Adolfs  Arndt 
120  —  in  Württemberg  Kolb  122  -- 
in  Rothenburg  Schmidt  180. 

Göttingen.     149. 

Gottsched,  Joh.  Chr.     292. 

Goudimel,  Claude.     292. 

Gounod,  Ch.  Fran$.     292. 

Gouvy,  Ludw.  Theod.     293. 

Grädener,  Karl  G.  P.     298. 

Graduale  romanum.  Offizielles  G.  m. 
mit  deutscher  Übersetzung  39  —  le  gra- 
duel  Gastoue  42  —  das  G.  Junta  1611 
Leineweber  43. 

Gradus  ad  Parnassum.     Fux  86. 

Graf,  Johann.  In  Rudolstadt  Engelke 
138. 

Gral.     Legende  Iselin.    411. 

Grassini,  Gius.     Pougin  348. 

Graun,  Karl  Heinr.  298.  —  Sinfoniker 
Mennicke  301. 

Graupner,  Christoph.  293  —  Be- 
werbung um  d.  Thomaskantorat  Noack 
239  —  „Mein  Herze  schwimmt  in  Blut" 
Noack  239. 

Graz.  210  —  Beethoven  u.  G.  Bischoff 
244. 

G  recke,  Peter.  Gesuch  um  Rats  musi- 
kantensteile Stiehl  156. 

Greene.  Maur.     293. 

Greff,  Valentin.     293. 

Gregor  I.     293. 

Gregor  XIII.  Choralreform  unter  G. 
Molitor  43. 

Gregorianische  Akademie  zu  Frei- 
burg in  d.  Schweiz.  Veröffentlichungen 
Hrsg.  "Wagner  8. 

Gregorianischer  Choral.  42/jf.  — 
Melodik  d.  g.  Ch.  44  —  Rhythmik  d. 
g.  Ch.  44  —  dictionnaire  de  Plainchant 
d'Ortique  38  —  neumatisme  et  plain- 
chant Bruneval  88  —  Pentatonik  im 


g.  Gesang  Riemann  94  —  Erfurter 
Traktat  Becker  148  —  franz.  Volks- 
lieder in  g.  Tonart  Beaulieu  172  — 
le  chant  g.  Laloy  182  —  St.  Gallen 
223  —  Spanien  Sablayrolles  225  — 
Formenlehre  Wagner  498. 

Greif,  Mart.     293. 

Grell,  Ed.  Aug.     294. 

Gretry,  Andre  E.  M.     294. 

Griechische  Musikgeschichte.  25/f. 

—  Quellenwerke  zur  g.  M.  25  —  allgem. 
Literatur  26  —  griechisches  Drama  26 

—  griechische  Vokalmusik  27  —  grie- 
chische Musikinstr.  28  —  griech.  Musik- 
theorie 28  —  griech.  Musikästhetik  30, 
413  —  Organisation  der  griech.  Musik 
30  —  Musik  d.  griech.  Altertums  Soko- 
lovsky  24  —  Bericht  über  Literatur 
zur  gr.  M.  1903—1908  Abert  26  — 
greek  theory  of  metabole  of  rhythm 
Williams  37  —  Altgriech.  Motive  im 
Choral  Johnes  44  —  griech.  Vorbild 
einer  Antiphone  Ga iß  er  47  —  neu- 
griech.  Musik  Anonym  109,  Ghino- 
poulo  109,  Bürchner  109  —  mile- 
sische  Sängergilde   Wilamowitz  452. 

Griechisch-katholische  Kirchen- 
musik s.  Kirchenmusik. 

Grieg,  Edv.  H.     294  —  Stein  498. 

Griepenkerl,  Wolfg.  Rob.     294. 

Grillo.    Abbate  G.s  Briefe  Einstein  36. 

Grillparzer,  Franz.     294. 

Grimm,  Baron  v.  295  —  Correspon- 
dance  litteraire  Schletterer  170, 
Rubensohn  181. 

Grimm,  Jul.  Otto.  295  —  Brief e  B a r t h 
254. 

Grimma.     150. 

Grisar,  Alb.     295. 

Grisi,  Giulia.     Pasque  246. 

Grocheo,  Joh.  de.     295. 

Grohe,Osk.  Briefe  Wolfs  [Werner]  416. 

Groningen.     113. 

Grönland.     207. 

Grove,  George.     295. 

Grün,  Anastasius  s.  Auersperg. 

Grunewald,  Gottfr.     295. 

Grusien.    Volkslied  Araktschiew  219. 

Guaitoli,  Franc.  M.     295. 

Guarini,  Giov.  Battista.  G.s  Pastor 
fido  in  Deutschland  Olschki  131. 

Guarnerius  [Familie].     296. 

Guarnerius,  Gius.  Ant.     296. 

Gudbrandsdalen.  Folke-Musik  Sand- 
vik  497. 

Gueranger,  Pr.     296. 

Gueroult,  Guill.     296. 


533 


Namen-  und  Sachregister. 


534 


Guglielmi,  Pietrp.     296. 
Guglielmi,  Pietro  Carlo.     296. 
Guido   von  Arezzo.     296f.  —  Extrait 

du  traite  Houdard  45   —  Traktate  75 

—  sulla  solmisatione  guidoniana  Artom 

83. 
Guilbert    de  Tournay.     Sermon  de  G. 

d.  T.  Aubry  40. 
Guillaume  de  St. -Didier.    Troubadour 

Fabre  178. 
Guillelmus    Monachus.     Traktat  493. 
Guilleragues.    Moliere  et  G.    Baluffe 

341. 
Gumbert,  Friedr.  A.     297. 
Gumpeltzhaimer,  A.     297. 
Gura,  Eugen.     297. 
Gustav     Adolf     [König    v.    Schweden]. 

Gottesdienstl.    Ordnungen    Arndt    120. 
Güstrow.     Hofkapelle  Meyer  138. 
Gutheil-Schoder,  M.     297. 
Guyot,  Jean.     297. 
Gyrowetz,  Adalb.     297. 

Haag  113. 

Habeneck,  Frang.  Antonie.     297. 

Habermann,  Fr.  Joh.     297. 

H  a  d  e  1  n.    Kirchenordnungen  Schling  49. 

Halber  Stadt.  150  —  Gottesdienstl.  Ord- 
nung. Arndt  120. 

Halew,  Jacques  Fr.  E.     298. 

Halle."  150  —  W.  Fr.  Bach  in  H.  Zehler 
240  —  Türk  Glenewinkel  399. 

Halle,  Ch.     298. 

Hals  siehe  Stimme  und  Sprache  444 ff. 

Hamburg.  150  f.  —  Kirchenordnungen 
Sehling  49  —  Reise  durch  H.  Burney 
114  _  Oper  Werner  279  —  Tele- 
mann  396  —  Bachs  Bewerbung  Se  i  ff e  r  t 
498. 

Hammerschmidt,  Andr.     298. 

Hanboys,  John.     Traktat  493. 

Händel,  Georg  Friedrich.  298f.  — 
Marx  12  —  Alceste  Winterfeld  330 
—  Purcells  Einfluß  Ren  da  11  361. 

Handl,  Jacob.     299. 

H  ä  n  e  1 ,  J.  E.  Das  Cimbal  royal  von  J.  E.  H. 
R üb  1  mann  69. 

Hannover.  151  —  Strungk  Berend  395. 

Hans  von  Constanz.     299. 

Hanslick,  Ed.     300. 

Hanssen,  Ch.  L.     300. 

Harfe.  432 f.  —  Zur  Geschichte  der  H. 
Glas  67  —  irische  Harfenisten  Galpin, 
Owen  167  —  in  Skandinavien  Panum 
205,  Claudius  205,  Jönsson  205. 

Harmonie.  422 f.  —  H.  d.  alten  hebr.  Ge- 
sänge   Anton    30    —    die    dftitonisch- 


rhythmische  Harmonisation  der  gregor. 
Choralmelodien  Molitor  45  —  h.  uni- 
verselle Mersenne  84  —  Traktate  über 
H.  Rameau  85  —  wahren  Grundsätze 
.   Kirnberger   86    —    Studie   zur   Ge- 
schichte der  H.  Adler  87    —  Harmo- 
nisierung exotischer  Melodien  Abraham 
und  Hornbostel  93  —    H.  der  Indi- 
anermusik  Fillmore    98    —    H.  asia- 
tischer Musik  Polak  101  —  early  eng- 
lish    h.    Hughes    166    —   Aristoxenos 
Ruelle  233  —  Debussy  Benedict  270 
—  Ptolomäus  360  —  Reger  Grabner 
494    _    Scriabine    Clutsam    387     — 
Wagner  Ergo  411  —  Zarlino  Riemann 
418  —  Voraussetzungen  Kurth  463  — 
Psychologie   Mayrhofer,    Bösenberg 
464  —  Ästhetik'der  H.   Durutte  471, 
Hostinsky  Dreher  487. 
Ha r m onie m usik  s.  Infant criemusik. 
Harmonium.     439f. 
Harriers-Wippern,  Luise  300. 
Harsdörfer,  G.  Ph.     300. 
Hartmann,  Joh.  Pet.  E.     300  —  Boh- 
rend 492. 
Haslcr,  H.  L.     300. 
Haslinger,Tob.  Beethoven  und  H.  U  n  g  e  r 

498. 
Hasse,  Fans ti na.     301. 
Hasse,  Joh.  Ad.     301. 
Hasselt  113. 

Häßliche,  das.     In  der  Musik  485. 
Hauptmann,  Moritz.     301  f. 
Hausegger,  Friedr.  v.     302. 
Hausegger,  Siegm.  v.     302. 
Hauser,  Franz.    Briefe  von  Hauptmann 

an  H.  301. 
Hausmusik.  60  —  deutsche  H.  Becker 
122  —  Reißmann  122  —  Flötenspiel 
als  H.  Richter  437. 
Haußmann,  Valentin.    Instrumentalw. 

Bölsche  279. 
Hawaii  99. 

Haydn,    Joseph.      302f.  —  Marx    12 
—  Beethovens  Unterricht  bei  H.  Nottc- 
bohm  242  —  Klavierwerke  Ab  er  t  491. 
Haydn,  Joh.  Michael.     Haydn  und  M. 

H.  Wurzbach  303. 
Hebbel,  Fr.     303. 
Hebräische  Musik.     30. 
Hecht  [Familie].    Briefe  Schmidt  254. 
He  ekel,  Emil.     Briefe  Wagners  406. 
He  gar,  Fr.     304. 
Hegel,  G.  Wilh.  Fr.     304. 
Heidelberg.  151  —  H. Handschrift  Kopp 

126,  Pfaff  128. 
Heilbronn.     151. 


539 


Namen-  und  Sachregister. 


540 


Instrumente  siehe  Musikinstrumente. 

Inszenierung.  Gluck  Sachse  289  — 
Mozart  Lert  346  —  Wagner  Appia 
410.     Tgl.  Opernregie. 

Intensität«!.  Schallwellen  s.  S  c  h  a  1 1 459  f. 

I  nter  nie  dien.     Striggio  Sonn  eck   395. 

Interpretation,  musikal.     480. 

Interpunktion.  Die  liturg.  Rezitation 
und  die  I.  des  Mittelalters  Bohn  42. 

Intervalle.  I.-Lehre  der  Griechen  D  rie- 
be rg  28  —  Akustik  460  f.  —  Zeiti.  in 
Sprache  Dutczynski461  —  Erkennen 
von  I.  Stumpf  462  —  als  Gefühlser- 
reger Polak  462  —  Erkennen  Malt z er 
463  —  konsonante  I.  Stumpf  465. 

Intonation.  I.  von  modernen  Orgeln 
Haerpfner  70. 

Intonationsstörung.      Flatau  445. 

Introitus.  Beziehungen  des  I.  zu  Peri- 
kopen  Liliencron  48. 

Irland.  I.  Pentatonik  Riemann  94  — 
Michaelis  164  —  Grattan  Flood 
165,  166  —  Xationalmusik  Bouffier 
166  —  Galpin  167  —  Geminiani  Flood 
285  —  Giordani  Lawrence  286. 

Irokesenlieder  Anonym  98. 

Ironie.     Schasler  485. 

Isaak,  H.     311. 

Is  er  gebirg  e.  Volkstänze  des  Is.  Knappe 
120. 

Island.     207. 

Isouard,  Niccolo.     311. 

Ist  rodalmatinischeMusik.Kubal09. 
Italien.  188  ff.  —  Kirchl.Musikschriftst. 
d.  Mittelalt.  in  I.  Hrsg.  Gerbert  23  — 
Allegorien  der  Musik  in  der  italienischen 
Malerei  des  14.  Jahrh.  Riesenfeld  33 
—  italienische  Solfeggirkunst  Neuen- 
bürg 37  —  italienische  Gesangsmethode 
im  17.  Jahrh.  Goldschmidt  37  —  Ge- 
sangsmus, für  d.  Kammer  in  I.  Roch- 
litz  129  —  i.  Musiker  in  Neuburg  Ein- 
stein 137  —  i.  Oper  in  München  Con- 
tarini  138  —  Deutschlands  i.  Zeit 
Kretzschmar  131  —  i.  Oper  in  Leipzig 
Anonym  153  —  i.  Komponist  in  Eng- 
land Arkwright  168  —  i.  Oper  in 
England  Oalmus  167  —  i.  Melodram 
in  England  Fassini  170  —  music  in 
I.  Burney  170  —  comedie  i.  en  France 
Bernardin  180  —  l'opera  i.  en  France 
Prunieres  181  —  primi  fasti  a  Parigi 
Ademollo  187  —  theätre  i.  ä  Paris 
Soubies  187  —  saison  i.  1752  Lau- 
rencie  187  —  Joh.  Christ.  Bachs 
i.  Opern  Abert  235  —  Reisen  mit 
Brahms    Widmann   256    —    Giordani 


Lawrence  286  —  Händel  in  I.  Streat- 
field  299    —   Haßler   Schwartz  300 

—  Lassos  Beziehungen  zur  i.  Lit.  Sand- 
berger  323  —  Liszt  Segnitz  327  — 
Nicolai  Kruse  350  —  technique  des 
anciens  chanteurs  Algier  491. 

Jäsermusik.    Preußische  J.  Rode  118 

—  sächsische  J.  Neefe  121  —  russi- 
sche Rode  218. 

Jahn,  Otto.     311f. 

Japan.  106 f.  —  Harmonisierung  Polak 
101. 

Jaques-Dalcroze,  Em.     312. 

Java.     107. 

Jean  de  Neuville.  Trouvere  Guesnon 
178. 

Jean  de  Ren ti.  Trouvere  Guesnon  178. 

Jean  d'Udine.  Gluck  et  J.  Gauthier 
289. 

Jelyotte,  P.     312. 

Jemenische  Juden.  Gesänge  der  j.  J. 
Idelsohn  31. 

Jena.  152  —  Liederhandschrift  Holz  128. 

Jensen,  Adolf.     312. 

Jesuiten  AJ.  at  the  opera  Dent  54  — 
in  Südamerika  Canstatt  99. 

Joachim,  Josef.  312  —  Briefe  Moser 
254. 

Joachimsthalscb.es  Gymnasium.  Mu- 
sikbibl.  Eitner  140. 

Joculatores.  Wismar  163  —  franz. 
Sittard  177,  Faral  179. 

Johann  I.  von  Aragon.     312. 

Johann  Friedrich,  Markgraf  v.  Ans- 
bach.    Hofkapelle  Sachs  137. 

Johann  Georg  IL  von  Sachsen.  313. 

Johannes  Damascenus.  Gesänge  Hrsg. 
Riemann  32. 

Johannes  de  Padua.     Traktat  79. 

Johannes  Gallicus.     Traktat  81. 

Johannes  Monachus.  Gesänge  Hrsg. 
Riemann  32. 

Johannes  verulus  de  Agnania.  Trak- 
tat 81. 

Jomelli,  Nie.     313  —  Fehr  419. 

Jongleur  siehe  Joculatores. 


Fux  Köchel  2S2. 
Org-elmesse  im  Zeitalter 


Josef  I.     277 

Josquin.   313 
des  J.  46. 

Journal  de  printemps.     Werra  58. 

Journalismus.    Anfänge  des  musikal.  J 
in  Deutschl.  Krome  132. 

Journet,  Frang.     313. 

Judenkünig,  Hans.     313. 

JüdischeMusik  siehe  hebräische  Musik, 

Jugendkultur,  musikalische.    Anre- 
gungen Hrsg.  Jode  12. 


541 


Namen-  und  Sachregister. 


542 


Julian  von  Speier.    Reiinoffizien  Hrsg. 

Felder  41. 
Jullien,  J.  L.  Ad.     313. 
Junta.  DasGraduale  J.  Leineweber  43. 
Jus  du  pelerin.  Adam  de  la  Halle  Bahl- 

sen  230. 

Kadenz.  Die  freie  K.  im  Instrumental- 
konzert Schering  58  —  Entwicklung 
d.  Kadenzen  Knödt  58  —  Vgl.  Mittel- 
kad.  und  Schlußk. 

Kahn,  Rob.     313. 

Kaiser  Wilhelm -Gedächtniskirche. 
Orgel  Reimann   144. 

Kaiserin   Augusta-Gymnasium. 
Notenschatz  Schultz  144. 

Kaiserslautern.     152. 

Kaiandbrüderschaften  in  Sachsen 
Kautenstrauch  121. 

Kalkbrenner,  Fr.  W.  Mich.     313. 

Kalliwoda,  Job.  Wenz.     .V/7. 

Karnmerduett.  Italienisches  Schmitz 
190. 

Kammerkantate.    Italian  Dent  190. 

Kammermusik.  58  f.  —  bibliograph. 
Werke  58  —  Sonate  59  siehe  diese  — 
Aufführunirspraxis  der  K.  Mors  mann 
1-23  —  Gesangs-K.  in  Deutschland  und 
Italien  Rochlitz  129  —  in  Gotha 
Anonym  134  —  in  Mannheim  Rie- 
mann  156  —  französische  Landormy 
177,  Cucuel  177,  Prunieres  183  — 
russische  Alt  mann  219,  —  Kopenhagen 
Hammerich  494  —  Goldmarks  Alt- 
mann 291  —  Mendelssohn  Altmann 
339  —  Monteverdi  Cesari  342  —  Pach- 
elbel  Beckmann  353  —  Reger  Leich- 
tentritt 364  —  Spohr  Grienewinkel 
391  _  Volkmann  Melle-  405  —  Vgl. 
die  einzelnen   Gattungen  der  K. 

Kamtschadka.  Nationalgesänge  in  K. 
Tilesius  101. 

K  a  n  d  1  e  r ,  F.  S.  Venezianer  Briefe  S  c  h  i  e  - 
dermair  204. 


des  14.  u.  15.  Jahrh. 

Entstehung  des  K. 

—    Ehrlich    473, 

30— Ev.  Kirchen- 
kantate öl —  Führerll,  1  Kretzsch- 
mar  50  —  französ.  K.  Tiersot  176 
Aufführung  Bachscher  K.  Voigt  237 
—    Bachs    Mosewius    238,    Richter 

238,  239,     Wustmann    239,     Voigt 

239,  Wolff  239,   Goldschmidt  239, 


Kanon.    424f.  —  K. 

Schurzmann  83. 
Kanon  der  Messe. 

d.  M.  Drews  45. 
Kaut,    Imm.      314 

Meyer  495. 
Kantate.  Weltl.  K. 


Noack  239  —  Buxtehudes  Seiffert 
259  —  Knüpfer.  Schelle,  Kuhnau  Seh  er- 
ring 317. 

Kantilene.  La  cantilene  romaine  Hou- 
dard  44. 

Kantor.  Verfall  des  preußisch.  K.-Amts 
Zimmer  118  — norddeutsche  K.n  Prae- 
.torius  119  —  in  Sachsen  Vollhardt 
121,  Werner  121,  Rautenstrauch 
121  —  Berlin  Sachs  140  —  Breslau 
Starke  143  —  Dresden  Held  147  — 
Freiberg:  Schünemann  149  —  Pirna 
Nagel  —  Vgl.  Thomaskantor,  Tho- 
masschule. 

Kantoreigesellschaft.  Sächsische  K» 
W  iTiier  121  —  Bitterfeld  Werner 
141  —  Chemnitz  Laukner  144  — 
Dresden  Held  147  —  Pirna  Nagel 
159   —  Freundt  Göhler  281. 

Karesau-Papuas.     Schmidt  102. 

Karikatur.     Weber  485. 

Karl  VI.  Adler  277  —  Fux  Köchel282. 

Karl  Alexander,  Großherz.  v.  Sachsen- 
Weim.  Briefwechsel  Liszt  La  Mara 
326    —   K.  A.    und  Liszt    Raabe  327. 

Karl  Theodor.  Korrespondenz  Sand- 
berger  497. 

Karlsruhe.  1~>2  —  Eine  K.er  Hand- 
schrift Brambach  82. 

Kärnten.  Benediktinerstift  i.  K. Koller  81. 

Kartäuser.   Choral  bei  den  K.  Klein  47. 

Kasantatarische  Lieder.  Schüne- 
mann 219. 

Kästner,  Joh.  G.     314. 

Kastraten.  Zur  Gesch.  d.  K.  Becker 
37  —  die  K.  Anonym  37  —  die  K. 
und  ihr  Einfluß  auf  die  Entwickl.  der 
Tonkunst  Blaschke  37. 

Kataloge.  Verlagskataloge  2  —  Meß- 
kat.  Göhler  2  —  Catalogue  des  manu- 
scrits  de  musique  byzantine  Gastoue 
32   —  Vgl.  Musikbibliothen. 

Katalogisierung,  über  K.  der  kath. 
liturg.  Texte  Mantuani  42  —  K.  des 
deutschen  Liedes  Mantuani  125. 

Katholische  Kirchenmus.  s.  Kirchen- 
mus.,   Kirchenges.,     Kirchenlied. 

Kauffmann,  Emil.  Briefe  Wolfs  [Hell- 
mer]  416. 

Kaukasus.  Lach  103  —  Lineff  104 
—   Kosakenlieder  Karpinsky  218. 

Kaun,  Hugo.     314. 

Kavalleriemusik.  Preußische  K.  Rode 
118. 

Kayser,Ph.  Chr.  Goethe  und  K.  Burck- 
hardt  290. 

Kehlkopf  s.  Stimme  u.  Sprache  444ff. 


543 


Namen-  und  Sachregister. 


544 


Kehlkopfspiegel.     Wethlo  447. 

Keiser,  Reinhard.     314. 

Keller,  Gottfr.     314. 

Kerle,  Jac.  v.     315. 

Kerll,  Joh.  Kasp.     315. 

Kerner.  Der  Wiener  Instrumentenmacher 
K.  Richter  68. 

Kiel.     152. 

Kiel,  Friedr.     315. 

Kienzl,  W.     315. 

Kiesewetter,  Raphael  Georg.  Biblio- 
thek Anonym  211. 

Kinderlied.  Deutsches  K.  Böhme  126. 

Kindermann,  Joh.  Er.     315. 

Kinsky,  Fürst.  Beethoven  und  K. 
Kratochvil  244. 

Kirchenbau.  Vom  Standpunkt  d. Kirchen- 
mus. Biehle  479. 

Kirchengesang.  Evangelischer  49  — 
in  Rottenburg  Zell  er  117  —  in  Lim- 
burg Walter  118  —  in  Hessen  Diehl 

118  —  in  Mecklenburg  Bachmann 
113   _   in   Norddeutschland    Anonym 

119  —  in  Westfalen  Anonym  119  — 
im  Bistum  Münster  Müller  119  —  in 
Schleswig-Holstein  Winterfeld  120  — 
im  Eichsfeld  Wolf  121,   Müller  122 

—  in  Gotha  Tümpel  121  —  in  Wald- 
eck Curtzel22  —  in  England  Winter- 
feld 168  —  in  Schweden  Winterfeld 
205  —  in  Dänemark  Winterfeld  206 

—  altrussisch.  Lwoff219  —  russischer 
Anonym  219,  Kompanejski  220, 
Riesemann  220  —  schweizer  Winter- 
feld 221,  Schubiger  221  —  Basel 
Riggenbach  222  —  Zürich  Stierlin 
224,  Weber  224  —  Ungarn  Krause 
228  —  Ambrosius  Dreves  231  — 
Luther  Rambach  330,   Köstlin  331. 

Kirchenlied    in    der    deutschen    Messe 
Lyra  48  —  deutsches  Cunz  49,  Zahn 

49,  Fischer    50,    Dietz    50,    Nelle 

50,  Westphal  50  —  Rhythmus  des  K. 
Plaß  50  —  in   Böhmen   Wolkan  114 

—  gothaische  K.-Dichter  Tümpel  121 

—  das  deutsche  K.  [allgem.  Lit.] 
129 f.  —  Königsberger  K.  Zimmer 
153  —  Schweiz  Benziger  222  —  Franz 
Saran  280  —  Klopstocks  Einfluß  Tepe 
316. 

Kirchenmusik.  Sammlung  Hrsg.  Wein- 
mann 7  —  Zur  Geschichte  heiliger 
Tonkunst  Winterfeld  8  —  Zeitschr. 
Caecilia  Hrsg.  Oberhofferlö  —  Flie- 
gende Blätter  für  kath.  Km.  Hrsg.  Witt 
15  —  Musica  sacra  Hrsg.  Haberl  u.  a. 


15  —  Caecilien-Kalender  Hrsg.  Haberl 
15  —  Jahrbuch  Hrsg.  Haberl  u.  Wein- 
mann 16  —  religiöse  Musik  der  vor- 
christl.  Völker  Nickel  43  —  Trom- 
pete als  Kircheninstrument  Weber- 
Robine  68  —  in  Amerika  Anonym 
(1890)  97  —  in  Asien  Komitas  103, 
Wellesz  104,  Jeannin  104  —  in 
Belgien  und  Niederlanden  Winterfeld 
110,  Tresor  110,  Bäumker  111  — 
Fritzlar  149  —  Lübeck  156  —  Mühl- 
hausen 157  —  in  England  168  —  in 
Frankreich  Pothier  171,  allgem.  Lit. 
181  f.  —  Mendelssohn  Hohenemser 
339  —  Meyerbeer  Hirsch berg  340 
Nicolai  Kruse  350  —  Purcell  Ark- 
wright  361  —  Sullivan  395  —  Stilistik 
Griesbacher  426  —  Instrumentation 
Höfer  430  —  Musikästh.  Abert  474, 
Schmidt,  Möhler  482  —  norwegische 
Sandvik  496    — 

katholische    K.    38ff.    —    biblio- 
graphische  und  lexikalische  Werke  38 

—  liturgische  Bücher  38  —  Geschichte 
der  katholischen  Liturgie  41  —  grego- 
rianischer Choral  42  —  Messe  45  — 
Motette  46  —  kleinere  Formen  46  — 
Klostermusik  47  —  Early  Bodleian  Music 
Stainer   24    —    Trienter    Codices   25 

—  gottesdienstlicher  Volksgesang  im 
Altertum  Leitner  31  —  kath.  Orgel- 
spiel Werra  64  —  in  Oberschlesien 
Anonym  120  —  in  Schlesien  Guckel 
120  —  Breslau  Jen  seh  143  —  Straß- 
burg   Kothe  188    —    in  Italien  192 f. 

—  Rom  201  —  Steiermark  Krause 
210  —  Polen  Surzynski  214  —  Schweiz 
Schubiger  221  —  Spanien  224ff.  — 
Ungarn  Kr  au  se  228  —  Brückner  Grüns  - 
ky  256  —  Hasse  Müller  301  —  M. 
Haydn  Klafsky  303  —  Liszt  Segnitz 
327  —  Mayr  Schiedermair  337  — 
Wagner  Hatzfeld  409  —  im  christl. 
Altert.  Dölzer  493  —  Mozart  Kurthen 
495  — 

evangelische  K.  41  ff.  —  evang. 
Kirchengesang  49  ■ —  Passion  50  — 
Kantate  51  —  Orgel  im  Gottesdienst 
Rietschel  64  —  in  Böhmen  Anonym 
114,  Wolkan  114,  Orel  115  —  in 
Preußen  Zimmer  118  —  in  Sachsen 
Vollhardt,  Werner,  Rauten- 
strauch, Koczirz  121  —  Leipzig 
Bahmann  154  —  Schweden  Winter- 
feld  205  —  Norwegen  Sandvik  497 
Brahms  Spitta  255  --  Herzogenberg 
Spitta  307   —    Kuhnau  Richter  319 


545 


Namen-  und  Sachregister. 


546 


o 
mus 


—  Loewe  Hirschberg  328  —  Musik 
kirchlicher  Sekten  51  — 

griechisch-katholische  K.Rhyth- 
d.  griech.  Kirchenges.  Anonym 
32  —  les  chants  de  l'Eglise  Grecque- 
Orientale  Adaiewsky  32  —  Liturgien 
der  orthodox -katholischen  Kirche  des 
Morgenlandes  Maltzew  32  —  Greek 
Church  Music  Tillyard  32  —  byzan- 
tinischer  Hymnengesang    Wellesz    33 

—  russische  K.  219  f.  —  byzantinische 
Wellesz  500  —  äthiopische  Wellesz 
499. 

Kirchenordnungen.     Die  cvang.  K.  d. 
16.  Jahrb.  Richter  47  u.  Sehling48 

—  Braunschweig  142. 
Kirchenmusikschule. 

Haberl  160. 


Kirchensänger, 

neisky  220. 
Kircher,  Ath.     315. 
Kirchner,  Th.     315. 
Kirnberger,  J.  Ph. 


Petersburg 


Regensburg 
Kompa» 


315. 

Kittl,  Joh.  Friedr.     316. 

Klafsky,  Kath.     316. 

Klagelied.  Altprovenzalisches  Springer 
173. 

Klaj,  Joh.     Winterfeld  391. 

Klang.  K.  bei  Blasinstrumenten  Alten- 
burg 68  —  464. 

Klanganalyse.  Schulze,  Stumpf  464. 

Klangaufnahme.     Köhler  458. 

Klangfarbe.  Berlioz  als  Ästh.  der  K. 
Bernoulli  250,  Köhler  458,  S  tumpf , 
Stöhr,  Hauer  464. 

Klanglehre  s.  Akustik. 

Klarinette.  438  —  Verbesserung  an 
der  K.  Witt  68  —  Rameau  et  les  c. 
Brenet  363,  Laurencie  363. 

Klavichord  s.  Clavichord. 

Klavierauszug.     Grunsky  441. 

Klavieretuden.  Chopins  Maecklen- 
burg  263. 

Klavierinstrumente.  440ff. —  63  — 
Bau  u.  Geschichte  68 f.  —  Streicher 
394  —  Bie  439. 

Klavierkonzert.  Entwicklung  des  K. 
bis  Mozart  Daffner58  —  Bachs  Aber 
238,  für  3  Klaviere  Boas  238  —  Hum- 
mels  Richter  310. 

Klaviermusik.  63  —  Versuch  über  d. 
wahre  Art  K.  zu  spielen  Bach  86  — 
in  den  Niederlanden  Borren  112  — 
deutsche  Programm -K.  Schurzmann 
123 —  englische  K.  Naylor,  Borren, 
Niemann  167  —  italienische  Sand- 
berg er  190  —  skandinavische  Nie- 
Aber,  Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte 


mann  205  —  Wiener  Botstiber  212 

—  polnische  Chybinski  215  —  neu- 
russische Niemann. 218  —  Bach  und 
d.  franz.  K.  Landowska  238  —  Brahms 
Niemann  255,  Nagel  256  —  Cui 
Koptjaew  267  — Debussy  Burling- 
bame  269  —  Fischer  Hohenemser 
278  —  Froberger  282  —  Kiel  Wetzel 
315  —  Krieger,  Murschhauser  Seif  f  ert 
319—  Kuhnau  Pä sl er  319  — M  arsch- 
ner Münze r  335  —  Mendelssohn  Ec- 
carius,  Niemann  339  —  Pachelbel 
353  —  Rubinstein  Maclean  373  — 
Schumann  Hohenemser  385  —  Weber 
Georg ij  413  —  Schubert  Kahl  494. 

Klaviersonate.  Die  K.  in  Deutschland 
Becker  60,  Faißt,  Shedlock  63  — 
Brahms  Nagel  256  —  Haydn  Mello 
303  —  Leop.  Mozart  Friedländer 344. 

Klavierspiel.   Bachsches  Rellstab  238 

—  Leschetizky  Bree  324  —  Rameau 
Riemann  363. 

Klaviersuite.  Becker  60  —  Froberger 

Beicr  282. 
Klaviertrio.     Hoffmanns   Jensch  309. 
Kleber,  Leonh.     316. 
Klein,  Bernh.     316. 
Kleist,  Heinr.   v.    316  —   Verzeichnis 

Schäfer  378. 
Klemens  VIII. 

Molitor  43. 
Klingemann,  Karl. 

delssohn  338. 
Klopstock,  Fr.  Gottl. 

und  K.  Anonym  289. 
Klose,  Friedr.    316  —  Knappe  495. 
Kloster.     Musik  in  Klöstern  47  —  aus 

dem  Arch.  d.  Benediktinerstiftes  St.  Paul 

Koller  81. 
Klosterneuburg.     210. 


Choralreform   unter  K. 


Briefwechsel  Men- 


316 


Gluck 


Klughardt,  Aug.  Fr.  M.     317. 

Knecht,  Justin  Heinr.     317. 

Knüpfer,  Seb.     317. 

Koburg  s.  Coburg. 

Köchel,  Ludw.     317. 

Koczalsky,  Raoul.     317. 

Koloratur  [koloriert].  Das  k.  Orgel- 
madrigal S  chering  37  —  K.  im  mittel- 
alterl.  Kirchengesang  Wagner  40  — 
bei  Wagner  Volbach411  —  d.  Trienter 
Messen  Ficker493. 

Kolorismus,  mus.     Riemann  483. 

Kombinations  ton.     465. 

Komische,  das.     485. 

Komische  Oper.  Deutsche  Eitn er  131, 
Puttmann  131  —  französische  Achen- 
vall  181,  Cucuel  181    —   Dittersdorf 

XIII.  18 


547 


Namen-  und  Sachregister. 


548 


Müller 


27i    _    Favart   Font  277 

Krone  347.  . 

Kongresse,  musikalische.  Paris  1900 

Combarieu  10   -   Korn  1903  10   - 

Basel  1906   10,  11    -  Wien   1909    11 

_   London    1911    12  —    tür   Ästhetik 

Berlin  1913  12. 
König,  Joh.  Balth.     317. 
Konzertverein.     Zittau  Anonym  164. 
Königsberg  i.  Pr.  152f.  -  Hofkapelle 

Mayer-Reinach  137,    Oppel  137. 
Königsfelden.     223. 
Königshofen.      Magister   Apel   von    iL. 

Kiemann  81. 
Konkordanz.     Stumpf  465. 
Konkret -idealistische  Musikästh.  Gold- 

schmidt  474. 
Konservatorium.     Amsterdam  112    — 

Brüssel  112,  113  -  Gent  113  -  Prag 
H5  _  Barmen  139  —  Berlin  Anonym 
140  _  Cöln  B öls che  144  —  Dessau 
146  —  Dresden  146  —  Frankfurt  148 

—  Königsberg  153— Leipzig  Kn  es  chke 
153,  Whistlingl54,  Röntschl55  — 
Petschau  159  —  Würzburg  Kliebert 
164—  Paris  Combarieu  172,  Chon- 
quet  184,  Weckerlin  185,  Pillaut 
185,El\vartl85,Tiersotl85,Dande- 
lot  185,  Pierre  185  —  in  Italien 
Anonym  188  —  Bologna  195 f.  [Liceo 
musicale]  —  Florenz  Anonym  197, 
M  E.  197  Gandolfi  197  —  Mailand 
Anonym  198  —  Neapel  Anonym  199 

—  Padua  Anonym  199  —  Parma  R. 
200,  Gasperini  200. 

Konsonant.     Theorie  466. 

Konsonanz.     465  —   und   Differenztöne 
Stumpf  465. 

Konstantin,  Fürst  v.  Hohenzollern.  Hof- 
kapelle Gondolatsch  138. 

Konstäntinopel.     Tigrane  110. 

Kontraaltstimme.     Bruns  446. 

Kontrabaß.     433. 

Kontrapunkt,  424  —  L'arte  del  ^ 
Artusi71  — regulae  super  c.Hothbi  76 
_  ars  c.  Muris  76  —  ars  c.  Philipp 
de  V  itry  78  —  ars  organisandi  Arnold 

123  poln.  Kontrapunktisten  Jachi- 

mecki  215  —  linearer  K.  Kurth  238 
_  Palestrinas  Hohn  356  —  de  Vento 
Casimiri  401. 
Konversationshefte.    Beethovens  Ka- 
lischer 242. 
Konzert.   Instrumentalk.  siehe  dieses  — 

geistliches  K.  siehe  dies. 
Konzertführer  s.  Musikführer. 


e. 


Lexikon    Müll  er- 
siehe 


318. 


Konzertliteratur. 

Reuter  496. 
Konzertsaal.    Führer  durch  d.  K. 

Musikführer. 
Konzil.    K.  von  Trient  Weinmann  41. 
Kopenhagen.     208    —    Kammermusik- 

foreningen  Hammerich  494. 
Kopfermann,  Alb.     317. 
Körner,    Theod.     317    —   Verzeichnis 

Schaefer  378. 
Kornett.     438. 
Kosaken.    Lieder  Karpinsky  218,  Ko- 

lessa  219. 
Koschat,  Thomas.     317. 
Kosmas    v.    Majuma..,    Gesänge    Hrsg. 

Riemann  32. 
Kostüm.    Histoire  Jullien  180,  Boehn 

492. 
-Kotter,  Hans.     317. 
Krain.     Radies  209. 
Krakau.     216. 
Krause,  Chr.  Gottfr. 
Krebs,  C.     318. 
Krefeld.     153. 
Kremsmünster.     153. 
Kretschmer,  Edm.     318. 
Kreutzer,  Rod.     318. 
Kreutzer,  Konr.     318. 
Kreuzkantorat.    Dresden  Held  14<  — 

—  Ph.  E.  Bach    und    der   Kreuzkantor 

Homilius  Steglich  240. 
Kreuzzüge.  Chansons  de  croisade  B edier 

178. 
Krieger,  Adam.     318. 
Krieger,  Joh.     318. 
Krieger,  Joh.  Phil.     319. 

Kriegsgefangene.     Gesänge  russischer 

Lach  218. 

Kriegsmusik  s.  Militärmusik. 

Kritik.  487 ff.  —  Critica musica  Matthe- 
son  7  _  krit.  Musikus  Scheibe  7  — 
Staarstecher  Mizler  7  -  kritische 
Musikus  Marpurg  7  -  histonsch- 
krit.  Beitr.  Marpurg  7  -  krit.  Briete 
Marpurg  7  —  musikalische  Bibliothek 
Mizler  7  —  Kritiken  Hanslick  9  — 
Aus  dem  Musikleben  der  Gegenwart 
Schmidt  11,  12  —  Kritiken  von  Ber- 
lioz  io  _  moderne  Oper  Hanslick 
54  _  Opernabende  Kalbeck  54  — 
in  England  Barclay  165  —  Wiener 
Konzepte  Hanslick  211  -  Wiener 
Theater  Anonym  213  -  russische 
Leßmann  217,  Riesemann  217  — 
Berlioz  and  his  critics  Niecks  248  — 
Calzabigi  Michel  260,  Hanslick  300 
_  Liszt  Reuß  327  —  Marcello  Chile- 


549 


Namen-  und  Sachregister. 


550 


sotti  334  —  Mirabeau  341  —  Mozart 
Heuß  346  —  Wagner  im  Spiegel  der 
K.  Chop  409  —  H.  Wolf  Andro, 
[Batka],  Kanth  417  —  Gesangskrit. 
Armin  450  —  Verhältnis  zur  Musik- 
wissensch.  457  —  der  Urteilskraft  Kant 
471  —  deutsches  Opernschaffen  Korn- 
gold 495. 

Kroatische  Musik.     Kuhac  109. 

Kubu.     Hornbostel  102. 

Kücken,  Fr.  W.     319. 

Knczinsky,  Paul.     319. 

Kugelmann,  Paul.  Liedersammlung 
P.  K.  S"pitta  125. 

Kugler,  Fr.     319. 

Kuhlau,  Friedr.     319. 

Kuhn  au,  Job.  Kirchenkant.  Schering 
317  —  317. 

Kullak,  Franz.     320. 

Kullak,  Th.     320. 

Kulturgeschichte.  Kulturbistorische 
Bilder  Ambros8  —  Volkslied  als 
Spiegel  der  Kultur  Wyß  36  —  Tanz- 
musik in  kulturhist.  Entwicklung  Un- 
gewitter  60  —  Vgl.  Organisation 
der  Musik. 

Kunstgeschichte.  Kunstgeschichtliche 
Wege  zur  Musikwissensch.  Sachs 34  — 
K.  des  Missale  Ebner  41. 

Kunstlied  s.  Lied. 

Kunstmagazin,  musikalisches. 

Reichardt  13. 

Kunstpfeifer.  Sächsische  K.  Moser 
121 —Vgl.  Pfeifer,  Stadtmusiker. 

Kunstwissenschaft.  Spitta  456  — 
Vgl.  Ästhetik,  Musikästhetik, 
Musikwissenschaft. 

Kupferstich.  Ursprung  des  Musikk. 
Sciffert  33  —  Musiknoten  auf  K. 
Böttcher  89. 

Kurland.  Kirchenordnungen  Sehling 
48  —  Musiker  Döring  217. 

Kurorchester.  Stellung  der  Musiker 
in  K.  Kl.  und  Ertel  132. 

Kurrende.  In  Sachsen  Rautenstrauch 
121  —  Dessau  Urban  146  —  Eisenach 
Nicolai  147. 

Kusser,  Joh.  Sig.     320. 

Kyriale.     Hilfsausgabe  Bäuerle  39. 

Kyrie.  K.  in  der  deutsch.  Messe  Lyra 
48. 

Labia,  Maria.     Brieger  271. 
Labialpfeife.     Friedrich  459. 
Lachner  [Brüder].     320. 
Lachner,  Fr.     320. 


L  a  c  h  n  e  r 


Ign. 


320. 


Lachner,  Vinz.     320. 

Lacombe,  Louis.     320. 

Ladislaus  IV.  Hofkapelle  Jachimecki 
215. 

Lafage,  Adrien  de.  321  —  Bibliothek 
Anonym  184. 

Lagenwechsel.     Petersen  431. 

Lai.  Über  die  L.  Wolf  35  —  franz. 
Jeanroy  176. 

Laienliteratur,  deutsche  L.  Kretzsch'- 
mar  116. 

Lamartine,  Alph.  M.  L.     321. 

Lambillotte,  Louis.     321. 

Lampadius,  A.     321. 

Lamoureux,  Ch.     321. 

Landino,  Franc.     321. 

Ländler.     Zoder  209. 

Lang,  Josephine.     321. 

Lange,  Konr.     321. 

Languedoc.     Volkslied   Lambert   175. 

Lanner,  Jos.     321. 

Lappland.      Volksmusik  Anonym  205. 

Lassen,  Ed.     321. 

Lasso,  Orlando  di.  322  —  Sand- 
berger  136  —  Verzeichnis  Eitner 
300  —  Casimiri  493  —  Sandb  erger 
497. 

Lateinisch.  L.  Motette  Ludwig  46  — 
1.  Sequenzen  Bartsch  46  —  les  Tenors 
latins  Aubry  u.  Gastoue  46  —  das 
1.  Weihnachtsspiel  Böhme  52  —  1. 
Schulen  Bauer  118  —  1. -deutsches 
Schuldrama  Liliencron  132  —  Musik 
an  L.- Schulen  Sänne  mann  133  — 
chant  historique  1.  Aubry  187. 

Lateran.     Casimiri  493. 

Laube,  Heinr.  Musikdramat.  Randbe- 
merkungen zu  H.  L.s  Dramaturgie 
Petschnig  56. 

Lauchstädt.     153. 

Laudi  spirituali.     Alaleona  193. 

Lauenburg.  Kirchenordnungen  Sehling 
49. 

Lauffenberg,  H.  v.     323. 

Lausitz.     Vgl.  Ober-  und  Niederlausitz. 

Laute.  433  —  Tonstücke  für  L.  Becker 
60 — Lautenspieler  Chilesotti  62  — 
L.  u.  L.-Musik  Körte  62  —  Instrumen- 
talformen in  d.  L.-Musik  Engel  63  — 
Untersuchung  d.  L.  Baron  66  —  liutai 
antichi  e  moderni  Piccolelli  66  — 
Sommer  498. 

Lautenmacher.  Lüttgendorff  67  — 
Wiener  Blümml  213. 

Lautenmusik.  Deutsches  Lied  in  L. 
Radecke  124  —  L.-Bestände  der  Bibl. 
Berlin    Simon    140    —    lothringische 

18* 


551 


Namen-  und  Sachregister. 


552 


Jacquot  177  —  Österreich.  Koczirz 
209,  210  —  Fueullana  Riemann  282 

—  Galilei  Chilesotti  283  —  Gerle 
Tapp  er t  285  —  Monton  343. 

Lautenschläger.      L -Gesellschaft    135 

—  luthier  Lyonnais  Coutague  184  — 
liutisti  italiani  Chilesotti  190  — 
spanische  Morphy  225  —  Gorzanis 
291  —  Judenkünig  313  —  Reusner  366. 

Lautentabulatur  s.  Tabulatur. 

Lawes,  W.     323. 

Lechner,  Leonh.     323. 

Le  Clerc  [Familie].     Brenet  323. 

Legenden.  Antike  Musikerleg.  A b e r t  26 

—  Loewe  Runze  328. 
Lehmann,  Lilly.   323  —  Stimmtechnik 

Wangenmann  450. 

Leich.  Wolf  35  —  in  Böhmen  Dreves 
114  —  Vgl.  Lai.     Marienieich. 

Leichenfeierb.  Indianern  Sartorius98. 

Leiermänner.     Bitsch  218. 

Leipzig.  153 ff.  —  Meßkataloge  G  ö  h  1  e  r 
2  —  Katal.  d.  Musikbibliothek  Peters 
Schwartz  3  —  Strungk  Berend  395 
— i  Wagner  und  L.  Lange  495  —  Rats- 
musik Schering 497  —  Vgl.  Thomas- 
kantor, Thomaskirche,  Thomas- 
schule. 

Lejeune,  Cl.     323. 

Le  Maistre,  Matth.     323. 

Lemour,    Mademoiselle.      Jullien  180. 

Lenau,  Nikol.     324. 

Lendvai,  Erw.     324. 

Lenzi.     Gesanglehrer  Anonym  189. 

Leoben.     155. 

Leonien.  Die  liturg.  Organa  L.s  Wag- 
ner 42. 

Leopold  I.Adler277— FuxKöchel282. 

Le  Rochois,  Marthe.     Pougin  330. 

Leschetezky,  Th.     324. 

Lessing,  Gotth.  Eph.     324. 

Le  Sueur,  J.  Fr.     325. 

Letten  s.  Litauen. 

Levi,  Herrn.  Briefe  Schmidt  254  — 
Briefe  Wagner  406. 

Lexikalische  Werke.  3ff.  —  die  auf 
einzelne  Länder,  Städte  und  Personen 
bezügl.  Werke  siehe  dort  —  zur  katho- 
lischen  Liturgie   und   Kirchenmusik  38 

—  zur  Operngeschichte  52  —  Kirchen- 
lieder-L.  Fischer  48  —  Encyclopädie 
d.  ev.  Kirchenmusik  Kümmerle  4S  — 
dictionnaire  de  danse  Desrat  60  — 
lnitia  tractatuum  Vivell  81  —  d.  Kon- 
zertliteratur Müller-Reuter  496  — 
Tonkünstlerl.  Frank  493  —  Deutsche 
Tonk.  Jansa  494. 


L'homme  arme.     L'h.  a.  Brenet  35. 
Libretto  s.  Operndichtung. 
Lichtenstein,  Heinr.   Briefe  Webers 

413. 
Liebeslied.      L.    des    16.   Jahrb.    Dit- 

furth  35. 
Liebhaberkonzerte.    Berlin  Arnheim 

141. 
Liebliche,  das.     485. 
Lied.      außerliturgische     im    Mittelalter 

Schubiger  9  —   L.   der  Griechen  27 

—  Liedertexte  des  16.  Jahrh.  Fröh- 
lich 35  —  Balladen  und  Liebeslieder 
des  16.  Jahrh.  Ditfurth  35  —  Kunst- 
lied  im  14. — 15.  Jahrh.   Riemann  35 

—  Liedkunst  des  15.  Jahrh.  Riemanu 
35  —  Sologesang  im  16.  Jahrh.  Sche- 
ring 35  —  Musik  als  Hilfswissen- 
schaft der  Philologie  in  Bez.  auf  das 
mittelalterliche  L.  Rtmge  35  —  zur 
vergleichenden  Liedforschung  Flei- 
scher 36  —  Vgl.  Liederhand- 
schriften —  L.  der  Flagellanten  Seiler 
51  —  L.  der  Geißler  Runge  51  —  Ton- 
stücke für  den  Gesang  Becker  60  — 
L.  der  libyschen  Wüste  95  —  Indianerl, 
Anonym  98,  Stumpf  98,  Fillmore 
98  —  asiatische  L.  Tilesius  101, 
Anonym  101.  Florenz  101,  Knosp 
102,  Schmidt  102,  Komitas  103, 
Wolf  103,  Parisot  104,  Scherber 
104,  Capellen  106,  Ehmanii  106  — 
balkanische  L.  Bürchner  109,  Wag- 
ner 109,  Kuba  109,  Anonym  109, 
Murko  109  —  niederländisches  L. 
Coussemaker  110,  Lonian  110, 
Bäumker  111  ,  Duyse  111  —  in 
Böhmen  Dreves  114,  Hostinsky 
115,Adajewsky  115  —  in  Deutsch- 
land 123 ff.  —  in  England  Bridges 
167  —  im  Elsaß  Bolte  171  —  in 
Frankreich  Tiersotl75,  Combarieu 
175,  Closson  175,  Tiersot  176, 
Meyer  177,  Quittard  177,  Heldt 
177  —  in  Italien  Torchi  189,  Celani 
190,  Chilesotti  190  —  in  Schweden 
Jelmoli  205  —  steyermärkisches 
Mautner  210  —  Wiener  Pollak  212 

—  in  Polen  Gloger  214  —  in  Portu- 
gal Bellermann  216  —  im  Kaukasus 
Karpinsky218 —  in  Rußland  Winter 
218,  Kolessa  219,  Schünemann  219 

—  in  der  Schweiz  Nef  222  —  St. Gallen 
Meyer  223  —  Abt  Anonym  229  — 
Albert  Kretzschmar  230  —  Bou- 
vieres  Winterfeld  253  —  Brahms 
Hammermann  255  —  Cui  Weimarn 


553 


Nainen-  und  Sachregister. 


554 


267  —  Curschmann  Meißner  267  — 
FranckKrabbe279  —  Gast  Schieder- 
mair  284  —  Jensen  Kretzschmar 
312  —  Kugler  319  —  Liliencron 
Anonym  325  —  Luther    Spitta  331 

—  Mahler  Schering,  Göhler  333  — 
Marot  335  —  Marschner  Danzig  335 

—  Mendelssohn  L.  ohne  Worte  K  a  h  1  495 

—  Montf ort  343  —  Mussorgski  D  a  f  f  n  e  r 
348  —  Nicolai  Kruse  350  —  Reger 
Günther, Hehemann  364  —  Reichardt 
Rochlitz,  Pauli  365  —  Rist  369  — 
Ritter  369  —  Schönberg  Er d mann 
381  —  Schubert  Kretzschmar,  Zu- 
schneid  382,  Bauer  383  —  Schulz 
Klunger  383  —  Schumann  Wolff  385 

—  Seckendorff  387  —  Sucher  389  — 
Strauß  Anonym  394  —  Wetz  414  — 
Wolff  417  —  Wolkenstein  417  —  Zöllner 
420  —  Zwingli  420  —  Akzent  Michaelis 
480  —  Textwiederholung  Becker  480 

—  Sprachmelodie  Köhler  480  — 
Deklamation  Kali  seh  er  480  —  Ästhe- 
tik Mauke,  Metz,  Rietsch  482. 

Liederbuch.    Berliner  L.  Freitag  141 

—  Portugiesische  Bellermann  216. 
Liederhandschriften.       Colmarer    L. 

Runge  35  —  L.  in  Donaueschingen 
Runge  35  —  L.  Montpellier  Koller 
82  —  Ostracher  L.  Rattay  125  — 
Heidelberger  L.  Kopp  126,  Pf äff  128 

—  Jenaer  L.  Holz  128  —  Würzburger 
L.  Dobbek  128  —  Münchener  L. 
Folz  129  —  Weimarer  L.  Folz  129  — 
Freiberger  L.  Bolte  149  —  Leipziger 
Blüm  ml  154  —  Bamberger  Stirn  in ing 
182  —  Salzburg  Blümini  211. 

Liederschulen.     Berliner  L 
125. 

Liedertafel.  Berlin  Ippel  140,  Zelter- 
sche  L.  Kuhlo  141  —  Bremen  Helmers 
142  —  Freising  Datterer  149  — 
Leipzig  Anonym  153  —  Magdeburg 
Haeseler  156  —  Speyer  Pfeiffer 
161  —  Tübingen  Nägele  162. 

Liegnitz.     155. 

Ligaturen.  Abweichende  Bedeutung 
Niemann  176. 

Liliencron,  Detl.     325. 

Liliencron,  Roch.     325. 

Limburg.  Kirchengesang  in  L.  Walter 
118  —  Domorgel  Walter  155. 

Lind,  Jenny.     325. 

Lindpaintner ,  P.  Jos.  v.     325. 

Linearprinzip.  Bachs  Handke  237, 
Kurth  238. 

Linz.     210. 


Engelke 


Lipps,  Th.     325. 

Listenius,  Nik.     Traktat  76. 

Liszt,  Franz.  325 ff.  —  Gesammelte 
Schriften  Hrsg.  Ramann  9  —  'Hrsg. 
Kapp  11  —  Weimar  Man-  163  — 
Berlioz  et  L.  B  r  e  n  e  t  249  —  Briefe  Sme- 
tanas  Wellek  389  —  Briefwechsel 
Wagner  406,  Kloß  407. 

Litauen.  Volkspoesie  Anonym  217  — 
Volkslied  Bartsch  218  —  Waisenlieder 
Winter  218. 

Liturgie.  Katholische  38,  41  —  griech.- 
kathol.  Kateb  32,  Maltzew  32  — 
chromatische  Alteration  im  lit.  Gesang 
Jacobsthal  40  —  Stellung  d.  gregor. 
Gesanges  in  der  L.  Volbach  44  —  les 
proses  liturgiques  Aubry  47  —  l.-musi- 
kalische  Gesch.  der  ev.  Gottesdienste 
Liliencron  48  —  aus  der  Gesch.  der 
luth.  Liturgik  Graff  49  —  in  Böhmen 
[Auferstehungsfeicr]  Orel  115  —  Mün- 
chen Anonym  157  —  Straßburg  Hu- 
bert 188  —  evang.  Luther  Rambach 
330,  Wolf  331  —Dänemark  Abr  aha  m- 
son  491  —  Ostung  Dölzer  493  — 
Vgl.  Gottesdienst. 

Liturgische  Bücher.  38  —  per  la 
storia  delle  correzioni  dei  libri  liiur- 
gici  Mercati  42  —  le  graduel  et  l'anti- 
phonaire  Gastoue  42  —  le  Breviaire 
Ruelle  182. 

Liturgisches  Drama.  Spicilegien 
Schubiger  9  —  la  festa  d'Elche 
Pedrell  51  —  le  drame  liturgique 
Gastoue  51  —  Eselsfest  Walter  131. 

Livland.     Kirchenordnungen  48. 

Lobkowitz,  Fürst.  Bibliothek  Nettl 
496. 

Locheimer  Liederbuch.    Arnold  123. 

Locke,  M.     527. 

Loewe,  Karl.    327 f.  —  Stettin  Giese 
brecht  161 
290. 

Logroscino,  N.     328. 

Lohengrin.     Wagner  Liszt  410. 

Lohse,  Otto.     328. 

Dolli,  Ant.     Moser  496. 

Lombardini,  Magd.  Brief  Tartinis 
Hiller  396. 

London.  169 f.  —  Haydn  in  L.  Kara- 
jan  303. 

Lortzing,  G.  Alb.     328 f. 

Lossins,    Lukas.     329   —  Traktat  76. 

Lothringen.  Jacquot  171  —  lutherie 
Jacquot  177  —  musique  ä  la  cour 
Neukomm  183. 

Loti,  P.  s.  Viaud. 


—  Goethe  und  L.  Runge 


555 


Namen-  und  Sachregister. 


556 


Lotti,  Änt.     329. 

Louis  Ferdinand  v.  Preußen.     329. 

Löwenberg  i.  Schi.   155  —  Hofkapelle 

Gondolatsch  138. 
Löwenstern,  Matth.  A.  v.     329. 
Lübeck.    156  —  Kirchenordnungen  Seh- 

ling  49  —  Theater  Gaedertz  152. 
Lübeck,  J.  X.     Bezieh,  zu  Mendelssohn 

Straeten  339. 
Lucca  [Stadt].     197. 
Lucca,  Pauline.     329. 
Lucchesini,    Laura    Guid.      Solerti 

261. 
Luckau.     156. 

Ludwig,  Herzog  v.  Württemberg.    Hof- 
kantorei Bossert  136. 
Ludwig  II.  v.  Bayern.     Wagner  Röckl 

410. 
Ludwig  XIII.  Ballet  sous  L.  Prunieres 

183. 
Ludwig  XVI.    L'opera  sous  L.  Jullien 

180  —  comedie  ä  la  cour  de  L.  Jullien 

182. 
Ludwig  XVIII.  Musique  du  roi  Lesueur 

183. 
Ludwig,  Otto.     329. 
Luftröhre.     Ewald  445. 
Luftverbrauch.    Tonansatz  Retki  447. 
Lüge,     de  l'art  Paulhan  477. 
Luise  v.  Preußen.     330. 
Lukaspassion.    Bachs  Schneider  239. 
Lnlly,   Jean  B.     330  —  Moliere  et  L. 

Levi  341. 
Lumbye,  H.  Chr.     330. 
Lund.     208  f. 

Lüneburg.  156  —  Theater  Gaedertz  152. 
Lupus.     Herkulesmesse    des    L.    Thür- 

lings  45. 
Luren.    Altnordische  Hammerich  208. 
Luther.    330 f.  —  Psalmen  von  L.  bis  in 

die  Zeiten  d.  fruchtbringenden  Gesellsch. 

Winterfeld  49  —  L.  und  die  Musik 

in    Sachsen    Bautenstrauch    121    — 

Kirchenlied  bei  L.  Wackernagel  129 

—  Zerbster  L.-Fuud  Moser  164. 
Lüttich.     113. 
Lux,  Fr.     331. 
Luython,  Ch.     331. 
Lr.zzaschi,  Luzz.     331. 
Lyon  [Stadt].     184    —    Journet  313    — 

Bameau  ä  L.  Pougin  363. 
Lyon,  James.     331. 
Lyra.   Alte  griechische  L.  Hamm  er  ich 

28  —  in  Nordeuropa  Panum  205. 
Lyra,  Just.  W.     332. 
Lyra,    Konrad   Heinrich.     In    Rudol- 

stadt  Engelke  138. 


Mac  Dowell,  Edw.  AI.     332. 

Macfarren,  G.  A.     332. 

Machault,  G.  de.     332. 

Madagaskar  Tiersot  95  —  Horn- 
bostel  96. 

Madonnenideal  in  d.  Tonkunst  Schmitz 
479. 

Madrid.     226. 

Madrigal.  36  —  Anfänge  m.  Dichtung 
in  Deutschland  Spitta  124  —  deut- 
sches M.  Voßler  124  —  Chromatik  im 
ital.  M.  Kroyer  190  —  Continuo-M. 
Schmitz  190  —  Gesualdo  286  —  Haß- 
ler Seh  wartz  300 —  MonteverdiLeich- 
tentritt,  Heuß  342  —  Palestrina  Wag- 
ner 355.    Vgl.  Solomadrigal. 

Maeterlinck,  M.     332. 

Magazin,  musikalisches.  Schriften- 
sammlung Hrsg.  Rabich  6. 

Magdeburg.  156  —  Gottesdienstliche 
Ordnung  Arndt  120. 

Mager,  J.     332. 

Maggini,  Giov.  P.     332. 

Magister  Choralis.     Haberl  42. 

Magnificat.     Rener  Werner  366. 

Mahler,  Gust.  333—  Sinfonien  Bekk er 
492  —  M.-Fest  Mengelberg  495. 

Mähren.  209  —  Künstler-Lexikon  Dla- 
baez  114  — Volkslied  inM.  Hostinskv 
115. 

Maierling.    Wolf  in  M.  Werner  417. 

Mailand.  198  —  Sforza  Motta  193  — 
la  bell'  Adriana  Ademollo  241  — 
Gluck  Saint-Foix  289. 

Mainz.     156. 

Malaiische  Musik.     Anonym  101. 

Malerei  vgl.  Bildende  Kunst. 

Malibran,  Maria  Garcia.  333  — 
Pasque246. 

Mallorca  [Insel].  Cantos  Noguerra  225. 

Malvezzi,  Christ.     333. 

Mancinelli,  L.     333. 

Mancinus,  Thom.     333. 

Mandoline.     433  f. 

Manfred.     Schumann  Waldersee  385. 

Mangolt,  Burk.    Montfort  Bunge  343. 

Mann,  Joh.  Chr.     334. 

Männergesang  siehe  Chorgesang  127. 

Männergesangverein.  Kölner  Eisen, 
Krähe  144. 

Mannheim.  156 f.  —  Hofkapclle  Ano- 
nym 135,  Walter  136,  Schieder- 
mai r   138. 

M  a  n  n  h  e  i  m  e  r  S  c  h  u  1  e  siehe  Pfalzbaye- 
rische. 

Mantua.      198    —    Musici    Bertolotti 


557 


Namen- 


und  Sachregister. 


558 


193  —  jüdische  Musiker  Birnbaum 
193    —  i  Basile  Ademollo  241. 

Maori-Musik.     Anely  102. 

Maqamen  der  arabischen  Musik  Idel- 
sohn  104. 

Mara,  Gertr.  El.     334. 

Marcabru.    334  —   Franz  493. 

Marcello,  B.     334. 

Marcellusmesse.  Palestrina  Haberl 
355,  Weinmann  356. 

Marchand,  L.     334. 

Märchen.  Musik  in  den  M.  der  verschie- 
denen Völker  F  e  1  b  e  r  23.  —  Vgl.  Legen- 
den. 

Märchenoper.     Schmidt  54. 

Marchesi.    Gesanglehrer  Anonym  189. 

Marchettus  von  Padua.  Traktat  76  — 
Lucidario  Torri  245. 

Marenzio,  L.     334. 

Maria  Antonia.     334. 

Marie  Antoinette.  334  —  Et  Sacchini 
Jullien  180. 

Marie  nie  ich.     Lauffenbergs  323. 

Markuli,  Friedr.  Wilh.     334. 

Marokko.     Blanc  95    —    Brattcr  96. 

Marot,  Cl.     335. 

Marsch.     Schweiz  Schmid  222. 

Marschner,  H.  335  —  Briefe  Kpohrs 
Istel  390. 

Martini,  Giamb.     335 f. 

Martini,  Jean  P.  E.     336. 

Marx,  A.  B.     336. 

Mascagni,  P.     336. 

Maskenspiel.  Javanisches  M.  Juynboll 
107  —   englisches  Rey her  168. 

Massenet,  Jules  E.  Fr.     336. 

Mathematik.  Intervallenlehre  der  Grie- 
chen Drieberg  28. 

Mattei,  St.     336. 

Matthäuspassion.  Turbae  einer  M. 
Adler  51  —  Bachs  Heuß  239,  Wust- 
mann 239. 

Mattheson,  Joh.     336  f. 

Maugars,  A.     537. 

Mauri.     Gesanglehrer  Anonym  189. 

Maximilian  I.  Hofkapelle  Waldner  136. 

Mayr,  Joh.  Sim.  337  —  Donizetti  et 
M.  Alborghetti  272. 

Mecheln.     113. 


118  —  Kirchenordnungen 
Schwerin. 
•  S  o  1  e  r  t  i 


Mecklenburg. 

Sehling48  —  Hofkapelle  s 
Mediceer.  Musica  Lozzi  194  - 

194. 
Megerle,    Ulrich    siehe   Abraham    a 

Santa  Clara. 
Mehrstimmige  Musik.   The  polvphonic 

peiiod  I.  (330—1300)  Wooldridge  24 


—  II.  (1300—1600)  Wooldridge   25 

—  m.  Proprium  Missae  Eisenring  46 

—  Studien  über  m.  M.  Ludwig  46. 
83  —  Entwicklung  der  m.  M.  Beller- 
mann 82  —  Heimat  und  Ursprung  der 
m.  M.  Le derer  83  —  m.  Setzweise  um 
1500  Fischer  84  —  on  the  Perfor- 
mance of  polvphonic  music  Kennedy 
S  c  o  1 1 90  —  Besetzung  der  vielstimmigen 
Musik  Schneider  91  —  treatment  of 
words  in  Polvphonic  music  Wo  oldridge 
91  —  außereuropäische  m.  M.  Horn- 
bostel  93  —  deutsches  m.  Lied  Eit- 
ner  125   —  in  Polen  Chybinski  214 

—  Frühgesch.  Steinhardt  498. 
Mehul,  Et.     337. 

Mci,  K.     337. 

Meiland,  Jak.     337. 

Meiningen.  151  —  Hofkapelle  Mühl- 
feld 138. 

Meißen.  Dietrich  Benndorf  271  —  Aber 
491. 

Meister,  Heinrich.  C'orresp.  litt,  unter 
H.  M.  Rubensohn  181. 

Meistersang.  128  f.  —  Meistcrsinger- 
protokolleDrescher  159  —  UlmKruse 
162  —  Straßburg  Anonym  188  — 
Iglau  Streinz  210  —  Zürich  Fehr 
224  —  Puschmann  361  f.   —  Watt  412. 

M  e  i  s  t  e  r  s  i  n  g  e  r  v  o  n  N  ü  r  n  b  e  r  g.  Wagner 
Wilsing  410,  Thomas,  Wagner, 
Altmann  411. 

Melchior,  Johann.    Elsali   Adam  171. 

Melodie.  Eine  neu  gefundene  altgriechi- 
sche M.  Spitta  25  —  M.  der  alten 
hebräischen  Gesänge  Anton  30  —  he- 
bräisch -  orientalischer  Melodienschatz 
Idelsohn  31  —  gregorianische  M. 
Wagner  43  —  Melodik  des  gregoria- 
nischen Chorals  44  —  Harmonisation 
der  gregor.  Choralm.  Molitor  45  — 
M.  der  deutschen  ev.  Kirchenlieder  Zahn 
49  —  M.  der  Geißler  Runge  51  —  der 
franz.  Volkslieder  Tiersot  173  —  der 
Troubadours  Beck  178  —  finnische 
Krohn  207  —  ukrainische  Kolessa 
219  —  Behaims  Kühn  245  —  Stamitz 
Riemann  392   —   Wagner  Ergo   411 

—  in  rechtl.  Beziehung  Nitze,  Kuhn 
455  —  Tonpsychologie  der  M.  466  — 
Sprechm.  und  Tonm.  Sieb  eck  478  — 
der  Sprache  Köhler  480  —  Doni  493 

—  Hoeßlin  494  —  Exotische  M.  siehe 
diese. 

Melodrama.  56  —  deutsches  M.  Istel 
132  —  italien.  M.  in  England  Fassini 
170  —  Benda  Anonym  248. 


559 


Namen-  und  Sachregister. 


5G0 


Ligaturen  Nie- 


Mendelssohn,  Arnold.     537. 

Mendelssohn  [Familie].  David  und  die 
F.  M.  Eckardt  269  —  Hensel  338. 

Mendelssohn  -  Bartholdy  ,  Felix. 
337  ff.  —  Verzeichnis  Alb  recht  302  — 
Lieder  ohne  "Worte  Kahl  495. 

Menestrel  siehe  Troubadour. 

Mengelberg,  W.     339. 

Mensuralmusik.  88 —  Taktschlagen  in  d. 
M.  Chybinski  65  —  Traktate:  Belde- 
mandis  72,  Franco  73,  Garlandia 
74,  de  Muris  76  —  Mensural-Codex 
Kiemann  81  —  Taktschlagen  in  der  M. 
Schünemann  90  —  Breslauer  Trak- 
tat Wolf  143  —  Karlsruher  Handschr. 
Müller  152  —  la  musique  mensuree 
Masson  176. 

Mensuralnotation.  88f.  —  Plica  im 
Mensuralgesang  B oh n  44  —  l'ars  nien- 
surabilis  au  XHIe  siecle  Aubry  47  — 
Handbuch  Wolf  87 
mann  176. 

Mensuraltheorie.  Polnische  Chybins- 
ki 215. 

Mercadante,  Gius.  S.  R.     339. 

Merkel,  G.  Ad.     339. 

Merseburg.     157. 

Merulo,  Claudio.     339. 

Mesomedes.    Hymnen  Bellermann  27 

—  de  Mesomedis  hymnis  27. 
Messchaert,  Joh.  M.     339. 

Messe.  45  —  etude  comparative  de  la 
messe  grecque  et  de  la  messe  latine 
Kateb  32  —  Ordinarium  missae  39  — 
Missale  Romanum  39  —  wechselnde  und 
ständige  Meßgesänge  in  deutscher  Übers. 
39  —  M.  der  Adventssonntage  Ball  mann 
39  —  Hilfsausgabe  des  Kyriale  Bäuerle 
39  —  deutsche  M.  Lyra  48  —  Führer 
II,  1  Kretzschmar  50  —  Wiener  M.- 
Komposition Adler  212  —  Benevoli 
Adler  246  —  Dumont  Gastoue   274 

—  Fux  Habert  282  —  Handl  Pisk 
299  —  Mozart  Sandberger  346  — 
Palestrina  Hab  er  1  355,  Wein  mann 
356  —  Rheinberger  Renner  367  — 
Willaert  Haberl  415  —  Kolorierung 
der  Trienter  Ficker  493. 

Meßkataloge  siehe  Kataloge. 
Meßtonale.  M.  von  Montpellier  Gm  eich 

45. 
Metaphysik.  Schopenhauer  381  —  Mey 

472  —  de  Chabanon  476. 
Metastasio,P.  Ant.    340  —  Verzeichn. 

Wotquenne  419, 
Metrik.  427 f.  — M.d.griech. Dramatiker 

Roßbach  und  Westphal  27    —  sie- 


benbürgische  Volksweisen  Brandsch 
228  —  m.  Feinheiten  der  Poesie  Lange 
480. 

Metronom.     444. 

Metrophonie  der  Papadiken  Rieniann 
32. 

Mettenleiter,  Joh.  G.     340. 

Mexikanis  che  Musik  99  —  Genin  493. 

Meyer,  J.  Amptbuch  des  Johannes  M. 
Meyer  47. 

Meyer,  Osk.     Grieg  an  0.  M.  294. 

Meyerbeer,  Giac.     340. 

Meyerhoffer,  Josef  Georg.  Elsaß 
Adam  171. 

Michael,  Rog.     340. 

Micheli,  Ben.     340. 

Michi,  Orazio.     341. 

Micrologus  des  Guido  75. 

Michalovich,  Edm.  Opernkomp.  Ano- 
nym 227. 

Milet.     Sängergilde  Wilamowitz   452. 

Militärkapellmeister.  Österreich-U n- 
garns  Damanski  209. 

Militärmusik.  62  —  Kriegsmusik  der 
alten  Hebräer  Neefe  30  —  Musik  int 
Dienste  der  Kriegskunst  bei  arischen 
Kulturvölkern  Neefe  57  —  chinesische 
Kriegsmusik  Neefe  105,  Krauß   103 

—  niederländische  M.  Enschede  110, 
Matzke  112  —  preußische  M.  Rode 
118  —  deutsche  M.  123  —  französische 
Anonym  175,  Kastner  176  —  russi- 
sche Mol  218  —  Instrumentation  Saro 
429,  Laaser  429. 

Militär musiker.    Soziale  Lage  H i e r s e 

454. 
Milton.     La  Leonora  di  M.  Ademollo 

241. 
Milwaukee  100. 
Mimodram.    Entwicklungsgcsch.  des  M. 

Steinitzer  56. 
Mingotti,    Angelo    und    Petro.      341 

—  Gluck  und  M.  Müller  289. 
Miniaturen.    Blasinstrumente  in  den  M. 

des  Mittelalters  Buhle  33  —  Glocken- 
spiel in  den  M.  des  Mittelalters  Buhle 
33. 

Minnesang.  127 f.  —  des  Bernhard  von 
Ventadorn  Voßler  250. 

Minstrels.Großmann,GrattanFlood 
167. 

Mirabeau,  Vict.  R,  v.     341. 

Mirandola.     198. 

Missale  Romanum.  39  —  Kunstge- 
schichte des  M.  R.  Ebner  41  —  Steier- 
mark Köck  495. 

Mittelalterliche    Musikgeschichte 


561 


Namen-  und  Sachregister. 


562 


siehe  Musikgeschichte  (Perioden),  Musik- 
theorie, Musikinstrumente,Orgelbau,  Gat- 
tungen, Länder  und  Personen.  Aesthetik 
Ahert  473. 

Mittelkadenzen.  Psalnientexte  auf  M. 
verteilt  Haberl  38. 

Mittelohr.     Versuche  Nagel  459. 

Mittenwald.     157. 

Modale  Interpretation.  Troubadour- 
melodien  Riemann  179,  Beck  179. 

Modena.     198. 

Moderne  Musik.  Die  neue  Musik  Krug 
12   —  Expressionismus   Schering    34 

—  Oper  bis  1914  Istel  54  —  modernes 
Orchester  Abert  64,  Volbach  64,  65 

—  Vgl.  Zeitschrift  „Melos". 
Modulation.    Hilfsmittel  Riemann  422 

—  Kracke  423,  Reger  423. 
Moissac,  Abtei.    Hymnar  Dreves  181, 

Daux  181. 
Moliere,  Jean  B.  P.     341  —  Komische 

Oper  Achenvall  181. 
Molinier,  Et.  Moliere  et  E.  M.  Baluf  fc 

341. 
Molitor,  S.     841. 
Moll.   M.  in  Volksgesängen  Chrys ander 

36  —  Ausdruck  Becker  475. 
Möller  sehe  Handschrift.  Wolf  f  heim 

237. 
Moltke,  Helm.  v.     341. 
Molukkische  Inseln.     Musik    auf  den 

m.  I.  Anonym  101. 
Mondonville,  Jean  J.  C.     341. 
Monn,  G.  M.     341. 
Monochord.     434  —  Stimmung  Neid- 

hardt  461. 
Monodie.    M.  des  17.  Jahrh.  Riemann 

34    —   lyrische   M.    Italiens    Schmitz 

190    —    itaL    Frühm.   Nettl    190    — 

Rosa  370. 
Monsiguy,  P.  A.     342. 
Montanhagol,   Guilhem.     Troubadour 

Coulet  178. 
Monte,  Phil.  de.     342. 
Monteverdi,  Claudio.     342f. 
Montfort,  Hugo  v.     343. 
Montpellier.  Meßtonale  von  M.  Gmelch 

45  —  Liederkodex  M.   Koller   82  — 

50  Beisp.  Coussemakers  aus  der  Hs.  M. 

Ludwig  83. 
Morales.    Gondimel  et  M.  Brenet  292. 
Moralprinzip  in  der  Kunst.  Schucht 

476  —  Kaßner  477. 
Morel,  Aug.     Lettres  de  Berlioz  Prod' 

homme  248. 
Mörike,  Ed.     343. 


Moritz  der  Gelehrte,  Landgraf  von 
Hessen.     Hofkapelle  Zulauf  137. 

Morlacchi,  Franc.     343. 

Morley,  Thomas.  343  —  Madrigali>t 
Becker  166. 

Moscheies,  Charl.  Mendelssohn  an  3L 
Moscheies  338. 

Moscheies,  Ignaz.  343  —  Mendels- 
sohn an  M.  Moscheies  338. 

Mosel.  Volkslieder  von  der  M.  Kohl  ei- 
lig. 

Mosewius,  Joh.  Th.     343. 

Moskau.     220. 

Motette.  46  —  Führer  II,  1 K  r  e  t  z  s  c  h  m  a  r 
50  —  thüringische  M.  Seiffert 122  — 
in  der  Thomaskirche  Richter  154  — 
altfranzüsische  S  t  i  m  m  i  ng  182  —  Tenors 
fran^ais  Aubry  182  —  Bachs  Richte  i 
239  —  Fux  Hab  er  t  2S2  —  Grund- 
formen Orel  496. 

Motiv,  in  hessischen  Volksliedern  Jeri- 
cho 118  —  M.-Bildung  Bachs  Kurth 
238  —  Wolff  426  —  synkopisches 
"Wetze  1  426  —  psychol.  Begründung 
Weisel  427    —   im  Recht  Brün   455 

—  Ausdruckskraft  Riemann  475. 
Mottl,  F.     343. 

Motz,  G.     343. 
Mouton,  Ch.     343. 
Mouton,  Jean.     343. 
Mozart,  Joh.  G.  Leop.     344. 
Mozart,  Wolf  gang  Amadeas.     344  ff. 

—  Marx  12  —  Einfluß  Joh.  Christ.  Bachs 
Abert  235  —  Goethe  und  M.  Nagel 
290  —  Verzeichnis  Albrecht  302  — 
Lamartine  et  M.  Thomas  321  —  Be- 
ziehung, zu  Paesiello  Abert  354  — 
kircheninus.  Jugendw.  Kurthen  495  — 
ital.  Reise  Sandberger  497. 

Mozart,  W.  Am.  [Sohn].     346. 
Mraczek,  J.  Gust.     346. 
Muffat,  Georg.     346 f. 
Muffat,  Gottl.     346f. 
Muhammedanisches    Mittelalter. 

Tonschriftversuche    und   Melodieproben 

aus  dem  m.  M.  Land  87. 
Mühlhausen  i.  Th.     157. 
Mülich  von  Prag.  Lieder  von  M.  Batka 

115. 
Mulichius,  Joh.     347. 
Müller,  Paul.     Briefe  Wolfs  [Müller] 

416. 
Müller,  Wenzel.     347. 
Müller,  Wilh.  Chr.     347. 
Müllerlieder.   Schubert  Kretzschmar 

382. 
Mummenschanz.     Krakau   Kade   216. 


563 


Namen- 


und  Sachregister. 


564 


München.  157  f.  —  Liederhandschr. 
Folz  129  —  Hofkapelle  Rudhartl35, 
Haberl  136,  Maier  136,  Sandberger 
136  —  Oper  Contarini  138  —  Gluck 
Engländer  289  —  Goßwin  Hirzel 
292  —  Singschule  Pe simulier  496. 

Münster  [Bistum].  Kirchengesang  im  B. 
M.  Müller  119. 

M  ü  n  s  t  e  r  i.  W.  Bibliothek  Santini  K  i  1 1  i  n  g 
193. 

Muris,  Job.  de.    347  —  Traktate  76 f. 

Murschhauser ,    Franz    Xaver.     348 

—  Elsaß  Adam  171  —  Seifert  348. 
Musica  Enchiriadis.      Traktat  80  — 

übersetzt  von  Schlecht  81  —  die  m.  e. 
und  ihr  Zeitalter  Spitta  82,  Korn- 
müller 83. 

Musica  ficta.     Riemann  83. 

Musica  getuscht.    Vir  düng  79. 

Musikästhetik.  470 ff.  —  Ges.  niusik- 
ästh.  Aufsätze  "Wolf  9  —  Präludien 
Riemann  9  —  Kongreß  1913  Bericht 
12  —  griechische  M.  30  —  ästhetische 
Bedeutung  des  gregorianischen  Gesanges 
Volbach  44  —  aesthetische  Grund- 
forderungeu  der  evang.  Kirche  an  die 
Musik  Smend  48  —  Bedeutung  ethno- 
logischer Untersuchungen  für  die  M. 
Stumpf  94  —  chinesische  Cohn  105, 
Wellesz  106  —  italienische  Gold- 
s'chmidt  192  —  Bachs  Pirro  237  — 
Berlioz  als  Aesth.  der  Klangfarben  Ber- 
noulli  250  —  Bizet  Gauthier  251  — 
Busoni  Nagel  258  —  Gluck  Gold- 
schmidt 289  —  Händel  Gervinus 
298  —  Heinse  305  —  Kant  314,  Meyer 
495  —  Klopstock  Koller  316  —  Krause 
318  —  Lange  321  —Lessing  Kali  seh  er 
324  —  Lipps  325  —  Loewe  Runze  327 

—  Mozart  Nohl  345  —  Rameau  Laloy 
363  —  Rousseau  Masson  372—  Schel- 
ling  377  —  Schiller  Höh  enems er  379 

—  Schumann  Kretzsch mar,  Schmitz 
385  —  Shakespeare  388  —  Sulzer  395 

—  Verdi  C  a  n u  d  o  402  —  Vischer  403  — 
Volkelt  404  —  Wagner  Moos  409  — 
des  Klavierspiels  Kullak  441  —  der 
Harmonie  Dreher  466  —  auf  ton- 
psych.  Grundlage  487. 

Musikaliendrucker.  Buch-  und  Musi- 
kaliendrucker Verzeichnis  Eitner  3  — 
Petrucci  357  —  Phalesius  357. 

Musikalienhändler.  Buch-  und  Musi- 
kalienhändler Verzeichnis  Eitner  3. 

Musikantenartikel.      Sächsische    M. 
Wustmann  120. 

Musikbibliographie.    Über  den  Stand 


vgl.  Biblio- 


der  Mb.  Springer  4  —  Mb.  und  Musik- 
bibliotheken Schulz  4 
graphische  Werke. 
Musikbibliotheken.  Kataloe:  der  Mb. 
Peters  Schwartz  3  —  nach  ihrem 
wesentlichsten  Bestände  angeführt  Vo g e  1 
4  —  Musikbibliogr.  u.  Mb.  Schulz4  — 
Jahrb.  der  Mb.  Peters  16  —  nordameri- 
kanische Mb.  Sonneck  97  —  Boston 
99  —  Washington  100  —  Niederlande 
Prod'homme  112  —  Brüssel  112  — 
Gent  113  —  Verzeichnis  der  M.  in 
Deutschland  Fürstenau  132  —  Ans- 
bach 139  —  Augsburg  139  —  Berlin 
139  —  Brandenburg  a.  H.  142  —  Bres- 
lau 142  Anonvm  143  —  Brieg  143  — 
Cassel  143  —  Charlottenburg  144  — 
Cöln  144  —  Danzig  145  —  Darmstadt 
145  —  Dessau  146  —  Dresden  147  — 
Elbing  147  —  Frankfurt  a.  M.  148  — 


Freiberg  i.  S. 


148  —  Göttingen  149 


Grimma  150  —  Heilbronn  151  —  Helm- 
stedt 152  —  Königsberg  152  f.  —  Leip- 
zig Schering  155  —  Liegnitz  155  — 
Lübeck  156  —  Lüneburg  156  —  Mainz 
156  —  München  157  f.  —  Pirna  159  — 
Stuttgart  161  —  Wolfenbüttel  164  — 
Zwickau   164    —  England  Davey   165 

—  Cambridge  169  —  London  169  f.  — 
Frankreich  Brenetl72  —  Cambrai  183 

—  Paris  184f.  —  Straßburg  188  — 
Bologna  195  f.  —  Florenz  197  —  Padua 
199  —  Parma  200  —  Rom  201  —  Turin 
203  —  Schweden  Nor  lind  206  — 
Kopenhagen  208  —  Upsala  209  — 
Wien  211  —  Krakau  216  —  Basel  222 

—  Berlin  Altmann  491. 
Musikdikta  t.Me  eklen  bürg, Hollaen- 

der  443,  Krause  444. 

Musikdrama  siehe  Oper. 

Musikergenossenschaften.  Im  deut- 
schen Mittelalter  Moser  133  —  würt- 
tembergische Sittard  135  —  Stettin 
Schwartz  161. 

Musikfeste.  Niederrheinische  Anonym 
119  —  schlesische  Secht  120  —  thü- 
ringische Lemcke  121  —  Karlsruhe 
Hoplit  152  —  Nürnberg  Norlind  159 

—  im  16.  Jahrh.  Schletterer  451. 
Musikführer.  Seemann  Nachf.  5  —  Er- 
läuterungen Reclam  5  —  Kleine  Kon- 
zertführer Breitkopf  &  Härtel  6  — 
Meisterführer  Schlesinger  6  —  Opern- 
führer Schlesinger  7  —  Opernführer 
Seemann  Nachf.  7  —  Wossidlos  Opern- 
Bibliothek  8  —  Führer  durch  den  Kon- 
zertsaal Kretzschmar  I  Sinfonie  und 


566 


Namen-  und  Sachregister. 


566 


Suite  57,  II,  1  Kirchliche  Werke  50, 
II,  2  Oratorium  und  weltl.  Chorwerke 
37  —  Opernführer  Neitzel  53  — 
Kammermusikabende  Heuß  59. 

Mnsikgesellschaft.  BeiheftederLM.fi. 
7  —  Almanach  des  Allgem.  deutschen 
Musikvereins  15  —  Sammelbände  und 
Zeitschrift  der  I.M.G.  16  —  Monats- 
hefte der  Gesellschaft  für  Musikfor- 
schung 15  —  Nürnberger  M.  Nagel 
159  —  Philharmonie  Society  London 
Foster  169. 

Musikinstrumente.  429ff.—^L (I.Grie- 
chen 28  —  Gesch.  d.  Mus.  für  einzelne 
M.  62 ff.  —  Saiteninstrumente  62  — 
Klaviermusik  63  —  Orgelmusik  64  — 
Geschichte  der  M.  65  ff.  —  ältere  M. 
66  —  Die  M.  im  alten  Testament  Weiß 
31  —  the  music  of  the  bible  Stainer 
31,  Schlesinger  31  —  in  den  Minia- 
turen des  frühen  Mittelalters  Buhle  33 

—  italienische  Maler  in  ihrem  Verhält- 
nis zu  den  M.  33  —  Utrecht  Psalter 
and  its  bearing  on  the  History  of  Mu- 
sical Instruments  Schlesinger  33  — 
theatrum  instruinentorum  Praetor  ins 
84  —  Wiederbelebung  altertümlicher  M. 
0 brist  90  —  Cöln  Wit  144  —  Cöthen 
145  —  afrikanische  M.  Anker  mann 
95  —  altägyptischc  M.  Sachs  96  — 
amerikanische  M.  Traversari  97,  Se- 
ier 98  —  asiatische  M.  Anonym  101, 
Sachs  102  —japanische  Piggott  10G 

—  javanische  Karsten  107  —  indische 
Sachs  108, D.,  A.  108  —  deutsche  122  f. 

—  Sammlung  Berlin  Fleischer  140  — 
Eisenach  Buhle  147  —  Leipzig  Ano- 
nym 154  —  München  Bierdimpfl 
157  —  franz.  Signali.  Levy  177  — 
dans  les  eglises  de  France  Brenet  182 

—  strumento  sardo  Fara  189  —  nor- 
dische Choisy  205,  Panum  205,  496, 
Claudius  205,  Andersson  205  — 
Basel  Nef  222  —  Spanien  Roda  226  — 
libro  de  la  declaration   Bermudo  492 

—  Histoire  des  Instruments  Brancour 
492  —  Sammlung  Wien  Sachs  497, 
Schlosser  498. 

M  u  s  i  k  i  n  s  t  r  u  m  e  n  t  e  n  a  r  b  e  i  t  e  r.  Wi  rt- 
schaftl.  Lage  Anonym  454. 

Musikinstrumentenbau.  65ff.  —  äl- 
terer M.  66  —  im  Vogtlande  Berthold 
121  —  Hamburg  Nirrnheim  151  — 
Leipzig  Küppers  154  —  Mittenwald 
157  —  M.-Industrie  Hänger  430  — 
Flöte  Wetz ger  437  —  Klavier  Köhler 


441,  Hansing  441,  Aber  442  —  Orgel 
Lehr  442. 
Musikkränzlein.    Worms  Wolffheim 
164. 

Musikkupferstich  siehe  Kupferstich. 

Musiklehre.  Handbücher  Hrsg.  Schar- 
wenka  6. 

Musiklexika     siehe     Lexikalische 
Werke. 

Musiknoten  siehe  Noten. 

Musikphilologie.     Combarieu  9. 

Musikpsychologie.  Bedeutung  ethno- 
logischer Studien  für  die  M.  Stumpf 
94  —  Herbart  306  —  romantische 
Musikp.  Glöckner  308. 

M  n  s  i  k  s  c  h  r  i  f  t  s  t  e  1 1  e  r.  Soziale  Lage  Nie  - 


Wagnet 


1  als  M.  Bülow 
Kaiser  413. 
-Präludien  Rie- 
28  —  Gesch.  der 


mann  133  — 

411   —  Weber  als  M 

Musiktheorie.  421  ff. 
mann  9  —  griech.  M. 
M.  70ff.  —  mittelalterliche  M.  71  ff.  - 
M.  von  1600  84  ff.  —  byzantinische 
Reimann  32  —  siamesische  Horn- 
bostel  102  —  chinesische  M.  Dechev- 
rens  105,  Hornbostel  106  —  japa- 
nische M.  Abraham  106  —  indische 
M.  Chilesotti  107  —  deutsche  M.  und 
die  polnische  Mus.  Chybinski  215  — 
Mozarts  Lach  346  —  Purcell  Barclay 
361  —  Reicha  Bücken  364  —  Rousseau 
Kling  372  —  J.  G.  Walther  Gehr- 
ni an n  412. 

Musikunterricht.   133  f.  —  Studienheft 
des  Studenten  Donat  Aber  82. 

Musikverein.    Darmstadt  Zernin  145 

—  Kaiserslautern  Anonym  152  —  Eu- 
terpe  Leipzig  Anonym  154  —  Avola 
194  —  Bassano  194    —  Bergamo  194 

—  Casale  196  —  Cividale  196  —  Cre- 
moua  196  —  Domodossola  196  —  Fer- 
rara  197  —  Fiesole  197  —  Ivrea  197 

—  Florenz  197  —  Mailand  198  — 
Pescia  200  —  Siena  202  —  Spezia 
202  —  Triest  203  —  Varese  203  — 
Verona  204  —  Kopenhagen  208  — 
Steiermärkischer  209  —  Hermannstadt 
210  —    Innsbruck    210  —  Znaim  214 

—  Warschau  216  —  Schweiz  Ber- 
noulli  222  —  Basel  Nef  222  —  Ma- 
drid 226.  —  Vgl.  Musikgesellschaften, 
Liebhaberverein,  Dilettantenverein,  Or- 
chesterverein, Allgemeiner  Deutscher  M. 

Musikwissenschaft.  456 ff.  —  Beiträge 
zur  Akustik  u.  Mw.  Stumpf  5  —  Studien 
Hrsg.  Ebering  6  —  Hrsg.  Adler  8  — 
Archiv  für  Mw.  16  —  Zeitschrift  für 
Mw.  16  — Vergleichende  Mw.  siehe  diese 


567 


Namen-  und  Sachregister. 


568 


—  Grundriß  der  Mw.  Riemann  21  — 
Kunstgeschichtliche  Wege  zur  Mw.S  a  c  h  s 
34  —  Kiemann  als  Systematiker  368  — 
auf  physikal.  Grundlage  Lang  459, 
Schaf  er  463.  —  Vergleichende  Mw.  93  f. 

Mussorgski,  Mo  d.Vetr.348  —  Robert 

497. 
Musurgia.    M.  universalis  Kircher  85. 
Mykenä.    Alte  griechische  Lyra  aus  der 

M.-Zeit  Hammerich  28. 
Mylau.     158. 

Mysterien.     Bibers  Beckmann  250. 
Mystizismus.     Espagnol  Collet  226. 
Mythen.    Musik  in  den  Märchen  und  M. 

der  versch.  Völker  Felber  23. 

Nachschaffen.    Ästhetik  Krebs  479. 

Nägeli,  H.  George.  348  —  Beethoven 
et  N.  Kling  244. 

Nanino,  Giov.  M.     348. 

Nantes.     184. 

Napoleon  I.     348. 

Napoleonsfeste.  Erfurt  ische  N.  L  e  m  c  k  e 
121. 

Nase.  Krankheiten  Ernst  446  —  Reso- 
nanz Gieß  wein  447. 

Nassau  -¥c  i  1  b  u  r  g.  Hof  musikL  emacher 
138. 

Nationalhymnen.  Amerikanische  Son- 
neck 97  —  balkanische  Anonym   109 

—  österreichische  Schmid  209. 
Natur.     477. 

Natürliche  Stimmung  siehe  Stimm- 
ung. 

Naturvölker.  Musik  der  N.  Siehe  Afrika 
95  f. 
m  u  s  i  k 

Naumann,  Job.  Gottl.  348f. 

Naumburg.     158. 

Neapel.  Oper  Scherillo  191,  192  — 
199  —  Kirchenmus.  Hasse  Müller  301 

—  San  Gennaro  Giacomo  493. 
Neefe,    Christian  Gottlob.     349    — 

Komische  Oper  Eitner  131. 
Neger musik.  Westafrikanische  und  ozea- 
nische Schmidt  96   —   amerikanische 

Ende  97,  Ferrero  97. 
Neri,  Filippo.     349. 
Neuburg.  Höfische  Musik  Einstein  137. 
Neudeutsche.  Musik  der  Gegenwart  N  i  e  - 

mann  34. 
Neu-Guinea.    Schmidt  —  Ernsthau- 

Ben  101    —   Pöch  101   —   Schmidt 

102. 
Neukomm,    Sigism.     349  —  Mendels- 

eohn  an  N.  Wolff  338. 


Australien  107 f.  Vgl. Indianer- 


Neu  mark.  Volkslieder  der  N.  Pieper 
119. 

Neumen.  87  —  Ursprung  der  N.  Com- 
barien  9/10  —  Übernahme  der  früh- 
mittelgriechischen  N.  durch  die  Juden 
Praetorius  31  —  spätgriechische  Ton- 
schrift Fleischer  32  —  byzantinische 
N.  Riemann  32,  Riesemann  32  — 
l'art  dit  Gregorien  d'apres  la  notation 
neumatique  Houdard43  —  rhythme 
du  chant  dit  Gregorien  d'apres  la  no- 
tation neumatique  Hou  dar  d  44  —  by- 
zantinische Wellesz  499. 

Neuromantik.  Jugendjahre  derN.  Sehe  - 
ring  34. 

Neurussische  Musik.  Dwelshauvers 
217  —  Klaviermusik  Niemann  21S. 

Neusiedler,  H.     350. 

New -York.     100. 

Nicode,  J.  L.     350. 

Nicolai,  0.     350. 

Nicomachus.  Traktat  Hrsg.  Jan  25,  29. 

Nicasius  Weyts.     Traktat  81. 

Niederdeutsches  Volkslied.  Alpers 
127.       . 

Niederlande.  HO  ff.  —  Singspiele  in  Hol- 
land Bolte  55  —  Reise  durch  Holland 
Burney  114  —  Frescobaldi  Pirro  281 
—  Musicalia  Enschede  493. 

Niederlausitz.     Kirchenordnungen 
Sehling  48. 

Niedermeyer,  L.     350. 

Niedersachsen.  Volkslied  iu  N.  de  Witt 
119. 


35 


0. 


Niemann,  Alb. 

Nietzsche,    Fr.      351  Kufferath 

39S  —  Wagner  und  N.  Nietzsche, 
Kulke  408,  Beiart,  Speck,  Forst  er- 
Nietzsche 409. 

Nikisch,  Arth.     3olf. 

Nio.     Springer  191. 

Noe,  Osk.     352. 

Nokturno.     Field  Liszt  278. 

Nonnenwerth.  Liszt  in  N.  Jacobs  327. 

Norddeutschland.  Kirchengesang  in  N. 
Anonym  119  —  aus  ArchivenN.sPrae- 
torius  119  —  Studien  zur  Musikgesch. 
Ns.  Sachs  119. 

Nordische  Musik.     205ff. 

Nördlingen.     158. 

Normandie.  Chuppin  171  —  musique 
sacreePothier  171  —  musique  d'eglise 
Aubry  181. 

Norwegen.  206  —  Führer  Niemann 
205  —  Sandvik  497. 

Notation.  87 ff.  Neumen  87  —  Choral- 
N.  88   —   31ensural-N.  88    —   Tabula 


569 


Namen- 


und  Sachregister. 


570 


turen  89  —  byzantinische  Gas  tone  32, 
Riemann  32,  Riesemann  32  —  chine- 
sische Hornbostel  106  —  indische 
Simonl08  —  des  Meistergesangs  Runge 
129,  Bernoulli  129  —  des  altruss.  Kir- 
chenges. Riesemann  220. 

Noten.  N.  der  Griechen  Bellermann 
28  —  nouveaux  Signes  pour  la  Musique 
Rousseau  86  —  Reformversuche  zur  N.- 
Schrift Handbuch  Wolf  II  87. 

Notendruck.  Geschichte  des  N.  89  — 
in  den  Niederlanden  Goovaerts  111. 
—  Vgl.  Notenstecher,  Musikalien- 
drucker. 

Notenstecher.  Verzeichnis  Eitner  3. 
Vgl.  Notendruck. 

Notker.     Traktat  77  —  352. 

Notre-Dame  [Paris].     Chartrier  185, 

Nourrit,  A.     352. 

Novak,  Vit.     352. 

Novara.     199. 

Noverre,  J.  G.     352. 

Nowgorod.     220. 

Nürnberg.  158f.  —  Haßler  Sand- 
berger  300  —  Kindermann  Schreiber 
315. 

Oberlausitz.  Kirchenordnungen  Sch- 
ling 48  —  Kirchenlied  Zöllner  129. 

Oberschlesien.  Kirchenmusik  in  0. 
Anonym  120. 

Oberton.  Einfluß  auf  Stimme  Schwartz 
447   —  465. 

Oberwiederstedt.  KantorBraune  K  ö  1 1  e- 
ritz  256. 

Objektiv.  Musikästhetik  Mey  472  — 
Goldschmidt  480. 

Oboe.     438  f. 

Obrecht,  Jak.     352. 

Ochs,  Siegfr.     352. 

Oden.  Beschaffenheit  der  0.  Gott- 
sched 23. 

Odessa.     220. 

Odington,  Walter.     Traktat  77. 

Odo  von  Clugny.  Extrait  du  traite 
Houdard  45  —  Traktate  77. 

Oede  de  la  Courvierie.  Trouvere 
Guesnon  178. 

Oesterreich.  209 ff.  —  Vertraute  Briefe 
auf  einer  Reise  nach  Wien  u.  Oesterr. 
Reichardt  7  —  Volksschauspiel  in 
Oesterr.  Hartmann  117  —  Reichardt 
in  ö.  Gugitz  365. 

Offenbach,  Jacques.     352. 

Officium.  0.  defunetorum  39  —  0.  in 
die  nativitatis  39  —  Reimoffizien  des 
Julian  v.  Speicr  41  —  zur  mittelalt. 
O.-Komposition  Wagner  47.    «• 


Ohr.     Hagen,   Poiree,    Bonnier  443. 
Oktavierungsprinzip.  Eichborn 437. 
Oldenburg.     159. 
Okeghem,  J.  de.     352f. 


Oktoechos. 

109. 
Olthof,  St. 
Onslow,  G. 
Opera  seria. 


Serbisches    0.    Wellesz 


Engländer  147. 


3.55. 
353. 
Dresdeu 
Operette.     Geschichte   55  deutsche 

Mello  132  —  als  Kunstform  Keller- 
bauer 482. 
Opern  ästhetik.  El  menhorst,d'Ev  re- 
mont,  Saint- Maid,  Gottsched, 
Algarotti,  Anonym,  Voltaire, 
Mosel,  Sobolewski  481,  Zopff, 
Frankenfelder,  Kretzschmar  482 

—  Zukunftsmusik  Wagner  11  — 
Kunstwerk    der    Zukunft    Wagner  12 

—  Oper  u.  Drama  Wagner  12  —  Vom 
musikalischen  Drama  Pfitzner  12. 

Operndichtung.  55  —  Winner  Wel- 
lesz 213  —  Mozart  Cohen  346  — 
Quiuault  362  —  Zeno  419. 

Operndramaturgie.  55  —  Lortzing 
Altmann  329. 

Opernführer  s.  Musik  führ  er. 

Operngeschichte.  52ff.  —  Quellen- 
werke, lexikalische  u.  zusammenfassende 
Literatur  52  —  Komische  Oper  54  — 
Operndichtung  55  —  Opernregie  und 
Operndramaturgie  55  —  Opernouver- 
türe 56  —  Anfänge  der  Oper  Kiese- 
wetter 35  —  Stimmbildung  zur  Zeit 
des  Aufkommens  der  Oper  Ulrich  38 

—  atuerikan.  0.  Sonneck  97,  Somigli 
98,  KrehbiellOO  —  in  Prag  Nejedly 
115    —   in   Schlesien  Borcherdt  120 

—  in  Württemberg  Abert  122  —  in 
Deutschland  130  f.  —  an  deutschen 
Höfen  Anonym  134,  Chrysander 
135,  Rudhart  135,  Kleefeld  137, 
Sachs  137,  Schiedermair  138,  Con- 
tarini  138  —  Bayreuth  139  —  Berlin 
141,  Weißmann  141  —  Cöln  Hagen 
144  —  Darmstadt  145  —  Dresden  146  f. 
Hamburg  150  —  Leipzig  154  f.  — 
München  158  —  in  England  167  f.  — 
in  Frankreich  179ff.,  Anonym  182  — 
Paris  Lajarte  184,  allg.  Lit.  186  — 
Versailles  188  —  in  Italien  191  f., 
Lozzi  194.  Solerti  194,  Balestrieri 
194  —  Modena  Tardini  199  —  Wien 
213 f.  — inPolen  Trocki 214,0 pienski 
215  —  in  Rußland  Arnold  218,  De- 
lines218,Tscheschichin219,  Riese- 
mann 219.  Zaleskyj  219  —  in  Spa- 


571 


Namen-  und  Sachregister. 


572 


nien  Pena  225  —  Ungarn  Anonym 
227  —  Ariosti  van  der  Straeten 
232  —    Job.  Christ.  Bach   Abert  235 

—  Curti  Mey  267  —  Dehussy  Laloy 
269  —  Dittersdorf  271  —  Förtsch  278 

—  Franck  279  —  Gaßiuann  284  — 
Gluck  288 f.  —  Weimar   Segnitz  290 

—  Graun  293  —  Händel  Spitz  299  — 
Haydn  Wendschuh  303  —  Heinichen 
304  —  Himmel  Odendahl  308  — 
Jomelli  313  —  Keiser  314  —  Kienzl 
315  —  Logroscino  328  —  Lotti  Spitz 
329  —  Marschner  Danzig,  Gaartz  335 

—  Mayr  Schiedermair,  Kretzsch- 
mar  337  —  Meyerbeer  Kruse  340  — 
Mingotti  341  —  Monsigny  342  —  Monte- 
verdi  342  —  Mozart  Kretzschmar 
346  —  Müller  347   —  Mussorgski  348 

—  Naumann  Engländer  349  —  Ni- 
colai 350  —  Nietzsche  Moser  351  — 
Pedrell  356   —   Purcell   Barclay  361 

—  Scarlatti  376 f.  —  Schulz  383  — 
Schürmann  386  —  Schweitzer  386  — 
Seydelmann  387  —  Spohr  391  — 
Spontini  391  —  Steffani  392  —  Stra- 
della  393  —  Strungk  395  —  Telemann 
396    _  Wagner  409  ff.  —  Winter  416 

—  Rhythmik  Westphal  427  —  Rostock 
Golther  494  —  der  Gegenw.  Korn- 
gold 495. 

Opern regie.  55  —  Vgl. Inszenierung. 
Opfermusik.    Altindische  0.  Chrysan- 

der  107. 
Opus  musicum.     Handl  299. 
Oratorischer    Rhythmus.     0.   R.    im 

Choral  Gietmann  44. 

Oratorium.  37  —  über  das  0.  Chry- 
sander  36    —   in  Trier   Krause  162 

—  italienisches  193  —  Wiener  Weilen 
213,  Wellesz  214  —  Carissimi  Brenet 
260  —  Händel  Vernier  299,  Chry- 
sander  299  —  Hasse  Kamienski 
301  —  Le  Sueur  Servieres  325  — 
Mendelssohn  E  d  w  a  r  d  s  338,  M  a  n  s  f  i  e  1  d 
339  —  Neri  349  —  Staden  Winter- 
feld 391, 

Orchester.  64  f.  —  siamesisches  Horn- 
bostel  102  —  0.  der  Javaner  Karsten 
107  —  Cölner  0.  Wehsener  144  — 
Hamburg  Kleefeld  151  —  der  ital. 
Oper  Goldschmidt  191  —  Cembalo 
im  0.  der  ital.  Oper  Goldschmidt 
192  —  russ.  Hofo.  Arnold  220  — 
Petersburg  Anonym  220  —  Bach-O. 
Adam  237,  Volbach  237  —  de  De- 
bussy  Laurencie  269  —  Händeis  Vol- 


bach 299  —  Rousseau  Hellouin  372 

—  Vgl.  Philharmonisches  0. 

0 r c h e s t e r m u s i k.  Finland  Andersson 
207  —  Polen  Chybinski  215  —  Hän- 
deis Chrysander  299  —  Liszts  Raab  e 
327  —  Reger  Müller  364  —  Vgl.  d. 
einzelnen  Gattungen  der  0. 

Orchestermusiker.  Soziale  Lage  Mar- 
sop  132,  Waltz  133  —  Gehaltsstatistik 
Anonym  133  —  soziale  Lage  ;Ritter 
454. 

Orchestersuite.  Französ.  R i e m a n n 
176. 

Orchesterverein.     Breslau    Bohn  142 

—  Leipzig  Anonym  154  —  Göteborg 
208. 

Orchestra.    0.  des  Aisclvylos  Noack  27. 
Ordinär ium    missae.     Ed.  III.   39   — 
Hilfsausg.   Bauer  le  39  —  Gesch.   des 
0.  m.  Sigl  45. 

Orfeo.    Monteverdi  Heuß,  Cesari  342. 

Organisation  der  Musik.  451  ff.  —0. 
d.  a-riech.  Mus.  30  —  in  Preußen  Marx 
118  —  sächs.  Musikantenartikel  Wust- 
mann 120  —  0.  der  deutsch.  M.  [all- 
gem.  Literatur]  132  ff.  —  Spielleute- 
ordnung  Kade  163  —  England  Barclay 
165  —  Frankreich  172  —  Wiener  Hof- 
kapellmeisterordnung Anonym  211  — 
Vgl.  Musikergenossenschaften. 

Organist.  Verfall  des  preuß.  O.-Amts 
Zimmer  118  —  norddtsche.  O.n  Prae- 
torius  119  —  in  Sachsen  Vollhardt 
121  —  Prüfungsordnung  für  0.  134  — 
Berlin  Sachs  140  —  Breslau  Anonym 
142  —  Breslau  Starke  143  —  Lübeck 
Stiehl  156  —  Prenzlau  Sachs  160. 

Organum.  Die  liturg.  0.  Leonins  Lud- 
wig 42. 

Orgelbau.  69f.  —  Im  Mittelalter 
Schubiger  9  —  im  frühen  Mittelalter 
Riemann70  —  norddeutsche  Orgel- 
bauer Praetorius  119  — Braunschweig 
Gurlitt  142  —  in  England  Bewerunge 
168. 

Orgelbüchlein.  Entstehung  Luedtke 
238. 

Orgelkonzert.  VonW.Fr.Bach  Schnei- 
der 238. 

Orgelmadrigal.  Das  kolorierte  0. 
Schering  37. 

Orgelmesse.  Niederländ.  0.  Schering 
46  [vgl.  ebd.  Leichtentritt]. 

Orgelmusik.  64  —  zur  Forschung  über 
die  ältere  0.  Seiffert  63  —  Plauener 
Orgelbuch  Seiffert  159  —  englische 
Dienel,    Cummings,    West  168   — 


573 


Namen-  und  Sachregister. 


574 


Wiener  Botstiber  212  —  Bachs 
Pirro  238,  Mayrhof er  238,  Schnei- 
de r  238,  L  u  e  d  t  k  e  238  —  BachsKirchen- 
kant.  mit  obl.  Orgel  Richter  239  — 
Fischer  Hohenemser  278 —  Froberger 
Adler  282  —  Kleber  316  —  Kotter 
317  —  Krieger,  Murschhauser  Seiffert 
319  —  Mager  332  —  Mendelssohn 
Hathaway  338,  Mansfield  339  — 
Pachelbel  Seiffert  353  —Reger Beck- 


Mo  1  i  t  o  r 
Walther 


mann   364    —    Rheinberger 
367  —  Staden  Schmitz  392 
Seiffert  412. 

Orgelpedal.  Erfinder  des  0.  Walther 
70  —  Spieltisch  u.  Pedalfrage  Ehren- 
hofer  70. 

Orgelspiel.  442  —  Im  Mittelalter, 
Spicilegien  Schubiger  9  —  Gesch.  des 
0.  Ritter  64,  Müller  64  —  ars 
organisandi  Arnoldl23  —  französisches 
Werra  182  —  Gheyn  286. 

Orgeltabulatur  s.  Tabulatur. 

Orgeltraktur.  Pneumatische  0.  Biehle 
70. 

Orgelwerk.  Breslau  Starke  143  — 
Charlottenburg  Rei mann  144  —  Gör- 
litz Petzelt  149  —  Halberstadt  Ano- 
nym, Stöbe  150  —  Hamburg  Arm- 
brust, Schmahl  151  —  Limburg 
Walter  155  —  Schwerin  Maßmann 
160  —  Stettin  Schwartz  161  —  Ulm 
Graf  162  —  Zwickau  Türke  164  — 
englische  Dienel  168  —  Straßburg 
Rupp  188  —  schwedische  Henner- 
berg  206  —  Posen  Kambach  216 
—   Spanien  Hill  226. 

Orient.  Oriental.  Sagen  zum  Ursprung 
d.  M.  Anonym  23  —  Musik  d.  Orients 
Sokolovsky  24  —  hebräische  Musik 
30  ff.  —  hebräisch-orient.  Melodienschatz 
Idelsohn  31  —  byzantinische  Musik 
32  f. 

Orleans.  184  —  Musique  Cuissard  173. 

Ornamente  s.  Verzierungslehre. 

Ornithoparch.     353  —  Traktat  77. 

Ortiz,  Diego.     Traktate  77. 

Ortosymphonie.     Lieber  mann  464. 

Oskar  IL  v.  Schweden.     353. 

Ostinater  Baß  s.  basso  ostinato. 

Ostindien.     Musik  in  0.  Anton  103. 

Ostpreußen.     119. 

Ostrache r  Liederhandschr.  Rattay 
125. 

Oswald,  James.     Kidson  258. 

Ott,  E.  Jul.     353. 

öttingen  -Wall  er  st  ein.     Hofkapelle 
Schi  edermair  137. 


Ouvertüre.  58  —  französische  Riemann 
176,  Prunieres  177  —  italiana  Gan- 
dolfi  190  —  Cherubini  Kretzschmar 
262. 

Oxford.  Abdy  Williams  165  —Wal- 
ker 166. 

Oxford  history  of  music.  22  —  The 
polyphonic  period  Wooldridge  24  — 
The  polyphonic  period  II  (1300—1600) 
Wooldridge  25  —  The  music  of  the 
17th  Century  Parry  u.  Hubert  34  — 
The  Viennese  period  Hadow  34  — 
The  romantic  period  Danneuther  34. 

Oxvrhynchos.  Aristoxenosfund  Abert 
233. 

Pachelbel,  Joh.     353. 

Pacini,  G.     354. 

Pädagogik.  455 f.  —  Gesangsp.  d.  alten 
n.  Fortschritt  der  neuen  Zeit  Gold- 
schmidt 37  —  deutsch.  Schulgesang 
Schipke  134  —  Gesangsunterricht  in 
Berlin  Schipke  141  —  Leipzig  Lind- 
ner 153  —  in  England  Barclay  165 

—  in  Frankreich  Weber,  Combarieu, 
Daubresse  172  —  Lucca  197  —  Ga- 
lizien  Kowska  215  —  Schweiz  Xägeli 
221  —  Rameau  als  Klavierp.  Riemann 
363  —  Wüllner  Diesterweg  418  — 
Zacconi  Chrysander  418  —  Rhyth- 
mus als  Erziehungsmittel  Jaques- 
Dalcroze  427  —  Gehörbildung  443 f. 

—  Gesangsp.  448  ff.  —  Ästhetik  s.  Auf- 
gaben, Wirkungen  und  Wert  d.  Musik 
475ff. 

Paderborn.     159. 

Paderewski,  Ign.     354. 

Padua.     199. 

Paesiello,  G.     354. 

Paganini,  N.  354  —  Geigenhaltung 
Eberhardt  493. 

Paleographie  musicale.  87  —  Le 
Rhythme  Gregorien  d'apres  la  P.  m. 
Jeannin  45. 

Palermo.     199. 

Palestrina,  G.  P.     355f. 

Pallavicino,  H.     356. 

Pantomime.     56  —  Gloeckner  483. 

Papadiken.  Metrophonie  der  P.  Rie- 
mann 32. 

Papyrus.  Griechischer  P.  Schubart 
26  —  Thierfelder  26  —  Abert  26. 

Paradies  und  die  Peri.  Laurencin 
385. 

Paramaribo.     Saavedra  101. 

Paris.  184 f.  —  Kongreß  1900  Com- 
barieu 10  —  P.  Tabulaturen  Attaig- 


575 


Namen-  und  Sachregister. 


576 


nant  61  —  Serva  Padrona  in  P.  Vil- 
lars 179  —  Berlioz  bibliothecaire  du 
Conservatoire  Tier  so  t  249  —  Froberger 
Krebs  282  —  Habeneck  297  —  Rossi 
Rollo nd  371  —  Wagner  Champ- 
fleury  408,  Servieres  410  —  Weber 
Jullien  413  —  Tagebuch  Iselin  494. 

Parma.  200  —  Farnese  Balestrieri 
194. 

Parodie.  P.-Verfahren  bei  Handl  Pisk 
299  —  des  Freischütz  Mehrbach  414. 

Parsifal.  Wagner  Eichberg410,  Iselin 

411. 
Partitur.  430  —  Handbuch  Wolf  II 
87  —  P.  im  16.  Jahrh.  Schwartz  91, 
Haberl  91. 
Passion.  50  —  in  Leipzig  Richter 
154  —  Bachs  Rezitativbehandlung Heuß 
237  —  Mancinus  333  —  Reuter  366 
—  Schütz  Spitta  386  —  Sebastiani 
und  Theile  Zelle  387  '—  Vgl.  Mat- 
thäusp.,  Lukasp. 

Pasta,  Giuditta.     Pasque  246. 

Pastorale.  Dramatique  en  France  Mar- 
san  180  —  avant  Lully  Laurencie 
181. 

Patagonien.  Lehmann99,  Fischer99. 

Pathologie.  Des  Ohres  Hagen  443  — 
des  Kehlkopfes  Wolf  445,  Mandl 
445,  Griebel  445,  Jaehn  445,  Fla- 
tau445,  Ephraim  445,  Bottermund 
445,  Bukofzer  446,  Fein  446  — 
Flatau,  446,  Barth  447  —  der  Vor- 
stellungen Wallaschek  469. 

Patti,  Adel.     356. 

Patti,  Carlotta.     356. 

Pauke.  Anleitung  zur  P.-Kunst  Alten- 
burg 68  —  die  P.  Fechner  70  — 
Paukerzeremoniell  Anonym  134  —  vgl. 
Schlaginstrumente  439. 

Paul  V.  Choralreform  unter  P.  Molitor 
43. 

Paul,  Jean  s.  Richter,  Joh.  P. 

Paumann,  Conrad.  Ars  organisandi 
Arnold  123. 

Pavane.     Lawes  323. 

Pavesi,  St.     356. 

Pavia.     200. 

Pedal.  Klavier  Köhler  441,  Kreutzer 
442  —  Orgel  Andre  442. 

Pedrell,  Fei.  356  —  Reif  f  496,  Wolf 
500. 

Pentatonik.  Riemann  94  —  d.  Lappen 
Launis  207. 

Pepusch.     Calmus  284. 

Pergolesi,  G.  B.     356  —  Fehr  419. 


Perikopen.   Beziehungen  d.  Introitus  zu 

den  P.  Liliencron.  48. 
Perosi,  L.     357. 

Perotin.  Die  liturg.  Organa  P.s  Wagne  r 
42. 

Perrin.  Createur  de  l'opera  PouginlSO. 

Perrin  d'Angicourt.    Trouvere  Gues- 
non  178. 

Persien.     Advielle  101,    Knosp  102. 

Pesaro.    200  —  Zacconi  Vatielli418. 

Pescia.    200. 

Pestalozzi.  Gehörbildung  Löbmann 
443  —  Gesangsbildung  Nägeli  448. 

Peters,  C.  F.   Briefwechsel  Br  ah  ms  492. 

Petersburg.   220  —  Briefe  Adam  217. 

Petrarca.     357. 

Petri,  Georg  Gottfr.  Gondolatsch 
494. 

Petrucci,  Ottav.  dei.     357. 

Petrus  de  Cruce.     Traktat  77. 

Petrus  Picardus.     Traktat  495. 

Petschau.     159. 

Pezenas.    Moliere  ä  P.  Pougin  341. 

Pf  alzbayeris  che  Schule  [Mannheimer]. 
Riemann  117f.  —  Dynamik  Heuß 
157  _  Werke  in  Basel    Walter  222. 

Pfeifer.  P.-Gericht  Fries  132  —  P.- 
Gesellschaft Sittard  135  —  P.-Gericht 
Frankfurt  Anonym  148  —  Basel  Nef 
223  —  Königsfelden  Tür ler  223  — 
Cotola  453. 

Pfitzner,  Hans.     357  —  Seidl  498. 

Phalesius,  P.     357. 

Phantasietätigkeit.  In  der  Produk- 
tion Riemann  480. 

Philadelphia.     100. 

Philharmonischer  Chor.  BerlinStern- 
feld  140. 

Philharmonisches  Orchester.  Berlin 
Altmann  140  —  Wien  Keller  212, 
Perger  212. 

Philidor,  Fr.  A.  D.     358. 

Philipp,  Landgraf  v.  Hessen.  Hofkapelle 
Walter  136. 

Philipp  de  Vitry.   358  —  Traktate  78. 

Philipp  der  Kühne.  Musiciens  de  Ph. 
Brenet  183. 

Philipps,  P.     358. 

Philippus  de  Monte  s.  Monte. 

Philologie.  Die  Musik  als  Hilfswissen- 
schaft d.  Ph.  Runge  35. 
Philosophie.  Ph.  der  Meistersänger. 
Lütcke  129  —  der  Musik  nach  Aristo- 
teles Kahl  233  —  Hegel  304  —  Her- 
bart 306  —  Schelling  377  —  Wagner 
Louis  408  —  of  music  Pole  461  — 


577 


Namen-  und  Sachregister. 


578 


der    Musik    Schnyder    473    —    Vgl. 
Ästhetik  u.  Musikästhetik. 

Piccini,  Nie.  Gluck  et  P.  Desnoires- 
terres  288. 

Pirna.     159. 

Pisa.     200. 

Pistoia.     200. 

Phonetik.  Phonetische  Untersuchung 
über  den  musikal.  Akzent  d.  Hebräischen 
Homniel  31  —  Vgl.  Stimme  und 
Sprache  444/f. 

Phonographische  Aufnahmen.  P.A. 
d.  Hebräischen  Idelsohn31  —  tune- 
sischer Melodien  Hornbostel96  — 
Madagaskar  u.  Indonesien  Hornbostel 
96. 

Phrasierung.     428. 

Physiologie.  Des  Ohres  vgl.  Gehör 
443f.—  des  Kehlkopfes  vgl.  Stimme 
u.  Sprache  444ff.  —  u.  Musikästhet. 
487. 

Piccini,  N.     358. 

Pico  della  Mirandola.  Musica  alla 
Corte  Frati  194. 

Piemont.     Musicien  Laurencie  172. 

Pierre  Cardinal.  Troubadour  Fabre 
178. 

Pilotti,  G.     358. 

Pin  dar.     358. 

Pinelli,  G.  B.     358. 

Pipegrop,  H.     358. 

Pisendel,  J.  G.     359. 

Plainchant  s.  Gregorianisch.  Choral. 

Plastik  vgl.  Bildende  Kunst. 

Piaton.     359. 

Plattdeutsche  Volkslieder  Brunk  119. 

Plauen  i.  V.     159. 

Plica.     P.  im  gregor.  Gesang  Bohn  44. 

Plüddemann,  M.     359. 

Plutarch.  359  —  Traktate  Hrsg.  West- 
phal,  Weil  u.  Reinach  29. 

Pneumatische  Erfindungen  d.  Griechen 
Drieberg  28. 

Pocci,  Fr.     359. 

Poe,  Edg.  A.     359. 

Poesie.      477^".     —'des 
Pembaur  441. 


Poglietti,    Alessandro. 


Klavierspiels 
Wien  Bot- 
in München 


stiber  212. 
Poissl,   Joh.   Nepomuk 

Reipschläger  158. 
Poitou.     Theater  Clouzot  180. 
Polen.  214 ff.  —  Kirchenordnungen  Seh- 

ling  48. 
Pollastri,  Ant.  u.  Ign.     359. 
Polynesische  Inseln.     Ellis  101. 
Polyphonie  s.  Mehrstimm.  Musik 


Aber,  Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte.    XIII. 


Pommern.  119  —  Kirchenordnungen 
Sehling  48. 

Pompadour,  Madame.  Theätre  Jullien 
186. 

Pons  de  Capdenil.  Troubadour  Fabre 
178. 

Portugal.     216. 

Posaune.  439  —  Gesch.  d.  P.-Musik 
[Turmmus.]  PI  aß  123. 

Posen.     216. 

Potsdam.     Mozart  in  P.    Geliert  346. 

Poupliniere,  Alex.     359. 

Praeger,   Ferd.     Briefe    Wagner  407. 

Präfation.  Die  P.  des  Hochamts  Hei- 
ners 46. 

Prag.  115  —  Mülich  von  P.  Batka  115 
—  Kittl  316  —  Mozart  Mörike  345. 

Prätorius,  Hieron.     360. 

Prätorius,  Mich.     360. 

Prenzlau.     160. 

Preußen.  118  ff.  —  Kirchenordnungen 
Sehling  48  —  Armeemärsche  Roß- 
berg 123  —  preuß.  Hofkapelle  s.  Berlin. 

Prin,  J.  B.     360. 

Printz,  W.  Kasp.     360. 

Profe,  Ambr.     360. 

Programmusik.  62—  altgriechische  P. 
Guhraurer  26  —  Tonmalerei  Becker 
60  —  dtsche.  Klavier-P.  Schurzmann 
123  —  Beethoven  u.  die  P.  Volbach 
245  —  Liszt  Louis  327  —  in  Schu- 
berts Liedbegl.  Zuschneid  382  — 
Ästhetik  483f.  —  Vgl.  Programm- 
trio. 

Programmtrio.  Ph.  E.  Bachs  Mers- 
mann  210. 

Proklos.     Hymnen  Wilaniowitz  28. 

Proksch,  J.     360. 

Proprium  missae.  Geschichte  d.  P.  m. 
Eisenring  46. 

Prosen.  Die  P.  d.  Hochamts  Reiners 
46  —  les  proses  dAdam  de  Saint- 
Victor  Misset  47  —  les  proses  litur- 
giques  Aubry  47. 

Proske,  Karl.  360  —  Musikbibl.  Wein- 
mann 160. 

Protestantisc-h  s.  evangelisch. 

Provence.  Klagelied  Springer  173  — 
trovatori  Ristori  177  —  provenzal. 
Liederbuch  Lommatzsch  179. 

Provenzale,  Franc.     360. 

Prüfungsordnung.  P.  für  Volksschul- 
lehrer, Organisten,  Chordirigenten  134. 

Psalm.  Gesch.  d.  Tempelpsalmen  31  — 
traite  de  psaltique  Rebours  32  —  Ut- 
recht Psalter  Schlesinger  33  —  Psal- 
terium  Brambach38    —    Psalterium 


19 


579 


Namen-  und  Sachregister. 


580 


vespertinum  Hab  er  1  38  —  Psalnii 
vespertini  Könings  39  —  'die  P.  in 
der  evang.  Kirche  Winterfeld  49  — 
Führer  II,  1  Kretzschmar  50  — 
Gaelic  Psalm  Mainzer  166  —  Hnge- 
nottenpsalter  Brenet  181  —  recueil 
de  Psaumes  Quittard  182  —  russische 
Lineff  220  —  Lyon  Sonneck  331  — 
Marot  335  —  Olthof  Widmann  353 
_  Waelrant  405. 

Psalmodia.     Lossius  49. 

Psalmtöne.     Kömische   P.    Haberl  38. 

Psalter  s.  Psalm. 

Psychologie.  Der  Musik  s.  Musik- 
psychologie —  der  Kunst  Müller- 
Freienfels  470  —  ps.  Musikästhetik 

487. 
Ptolomäus,  Cl.     360. 
Puccini,  Giac.     361. 
Pugnani,  Gaet.     361. 
Punto  s.  Stich. 
Pnrcell,  Henry.     361. 
Puschmann,  Ad.     362. 
Pythagoras.    362—  Die  pythagoreische 

Terz  Thierfelder  28. 

Quantz,  Joh.  Joach.     362. 
Quecchi-Indianer.       Musik     der     Qu. 

Sapper  98. 
Quinault,  Ph.     362. 
Quodlibet.    Schmeltzl  Bienenfeld  379. 

Kabelais,  Fran§.     362. 
Radecke,  Alb.  M.  R.     362. 
Radziwill,  Fürst  Ant.  H.     362. 
Raff,    Joach.     362f.    —    Briefw.   Lizst 

Raff  326. 
Rameau,  J.  Ph.    363  —  Voltaire  et  R. 

.   405. 

Ramis  de  Pareja.     Traktate  78. 
Raselius,  Andr.     363. 
Ratsmusik.     Leipziger   Schering  497. 
Raudnitz.    Bibliothek  Lobkowitz  Nettl 

496. 
Raum.     Akustik    Biehle,    Michel  459 

—  luftverdichteter  Loewy  459. 
Ravel,  Maurice.  Manuel  495. 
Realismus.    Bellaigue  477,  Schlicht 

478. 
Rebel  [Familie].     363. 
Recht.     454f.  —  Vgl.  Verlagsr. 
Redner.      Sprechschule    Iffert   448    — 

Stimmbildung  im  Altert.  Krumbacher 

495. 
Regensburg.   160. 
Reger,  Max.    363 f.  —  Harmonik  Grab- 

ner  494  —  Hasse  494  —  ünger  498. 


Regino  v.  Prüm.     Traktat  78. 

Registrieren.  Harmonium  Karg-Ebert 
440  —    Orgel   Locher,   Rudolz  442. 

Reicha,  Ant.     364. 

Reichardt,  Joh.  Friedr.  364f.  — 
Goethe  und  R.  Klee  290. 

Reichardt,  Luise.     365. 

Reiche,  Gottfr.     365. 

Reichenau.  160  —  Die  Musikliteratur 
d.  Mittelalt.  bis  zur  Blüte  d.  R.  Sänger- 
schule Brambach  24  —  Musiktheorie 
des  Benno  v.  R.  Brambach  82. 

Reichenberg.     115. 

Reim  Offizien.  R.  des  Julian  v.  Speier 
Hrsg.  Felder  41. 

Reims.     187. 

Reinecke,  Karl.  365  —  Briefe  Alt- 
mann 254. 

Reinken,  Joh.  Ad.     Stahl  498. 

Reinmar  von  Zweter.     Rietsch  280. 

Reisenauer,  AI  fr.     365. 

Reißiger,  K.  Gottl.     365. 

Reiß  mann,  A.     366. 

Religion.     479. 

Rellstab,  Joh.  K.  Fr.     366. 

Renaissance.  33  —  italienische  Maler 
der  R.  in  ihrem  Verhältnis  zu  d.  Musik- 
instrumenten Riesenfeld  33  —  voix 
mixte  in  der  R.  Ulrich  38  —  Stimm- 
bildungin derR.  Ulrich  38  —  Wieder- 
belebung protest.  Kirchenmusik  Spitta 
48  —  Frankreich  Brancour  171  — 
französ.  Volksl.  in  der  R.  Combarieu 
175. 

Rener,  Adam.     366. 

Requiem,     seit   Haydn     Schnerich  45 

—  Mozarts  Hahn  345. 
Resonanzlehre  [Stimmbildg.]  Schmitz 

446  —  Gießwein  447  —  Wallnöfer 

451. 
Resonanztheorie.     Helmholtz  Waetz- 

mann  305. 
Responsorien.     Verzeichnis   Marbach 

38. 
Restauration.      Kirchenmusikal.   R.   im 

19.  Jahrh.   Weinmann  40   —   R.    des 

evangel.  Kirchenl.  Dietz  50. 
Reusner,  Esajas.     366. 
Reuter,  Christ.     366. 
Reuter,  Fritz.     366. 
Reutter,    Georg    der    ältere.      Wien 

Botstiber  212. 
Reutter,  Joh.  Ad.     366. 
Revolution.     R.    und    Musik    Wagner 

11    —   Fetes    et    chants    Tiersot  177 

—  comödie  frang.  et  la  r.  Pougin  180 

—  Wagner  in  der  Mair.   Müller  410,. 


581 


Namen-  und  Sachregister. 


582 


Rey.     Gesanglehrer  Anonym  189. 

ßeyer,  L.  E.  Erneste.     366 f. 

Rezitation.  Liturg.  R.  Bohn  42  — 
Vgl.  Rezitativ. 

Rezitativ.  Das  litnrg.  R.  Bohn  41  — 
Bachs  R. -Behandlung  Heuß  237  —  in 
Glucks   ital.  Reformopern    Meyer  289 

—  r.  accompagnato  Hasser  Zell  er  301 

—  Entwicklung  Spitz  425  —  in  der 
Instrumentalmusik  Geyer  426  —  Vgl, 
Rezitation. 

Reznicek,  E.  X.  v.     CJiop  493. 
Rhaw,  Georg.     367  —  Traktat  78. 
Rheinberger,     Jos.    Gabr.      367    — 

Sandbeiger  497. 
Rheingold.     Wagner  Liszt  410. 
Rheinland.     119. 
Rheinthaler,    Karl.     Briefe  Altmann 

254. 

Rhythmus.    421 f.  —  Theorie  du  rythme 
Combarieu    9    —    griech.    Rhythmik 
Roßbach  u.  Westphal  27  —  Eurhyth- 
mie  in  den  Chorgesängen   der  Griechen 
Schmidt  27  —  R.  des  griech.  Kirchen- 
gesanges Anonym  32  —  a  rhythmical 
pecularity   in   certain    madrigals    Wil- 
liams   37    —    Rhythmik    des    gregor. 
Chorals  44 f.   —  Sequenzen   in   rhythm. 
Beziehung  Bartsch  46  —  rhythmisch. 
Choral  Kef  erst  ein  49  —  Rh.  d.  Chorals 
Wustmann  50  —  Rh.  unserer  Kirchen- 
lieder PI  aß  50  —  structure  rhythmique 
des  Basses    danses    Closson    u.   Rie- 
mann  61  —  Rh.  der  Neuinen  Wagner 
88  —  Vorschläge   im  Dienste   des   Rh. 
Stockhausen    92    —     ritmi     arabici 
Pesenti  96  —  Rh.  im  deutsch.  Volks- 
lied Moser  127    —   Rh.   der  Meister- 
singermelodien Bernoulli  129  —  der 
Troubadours    Aubry   178,    Beck  178, 
Riemann   179,   Beck   179    —    ukrai- 
nischer Gesänge   Kolessa  219  —    des 
altrussischen    Kirchengesanges    Lwoff 
219  —  russ.  Kirchenges.  Anonym  219 
—    Aristoxenos    Feußner  233,    Wil- 
liams 233  —  Bachs  Stellung  zur  Cho- 
ralrh.    der    Lutherzeit    Moser  238    — 
Behaims  Kühn  245  —  Chopins  Gariel 
263  —  Ästhetik  Lippo  Moos  325  — 
d.  byzantinischen  Neuinen  Wellesz  499. 

Riborius,  L.     367. 

Ricci,  Luigi  u.  Federico.     367. 

Riccio,  Antonio  Teodoro.    Hofkapelle 
in  Ansbach  Oppel  137. 

Richter,    Ferdinand    Tobias.      Wien 
Botstiber  212. 


Richter,     Franz    Xaver.      Riemann 

117  —  Werke  Matthias  188. 
Richter,  Hans.     367. 
Richter,  Joh.  Paul.     367. 
Riedel -Verein.     Leipzig  Göhler  154. 
Riemann,   Hugo.     368   —   Einfluß   auf 

Reger  Herold  364. 
Rienzi.     Wagner  Dinger  411. 
Ries,  Ferd.     368. 
Riesengebirge.      Volkstänze     des     R.s 

Knappe  120. 
Rieter-Biedermann,  J.    Brahms  492 
Riga.     220  f. 
Rimsky-Korssakow,    N.  A.     368    — 

Autobiogr.  497. 
Rinaldo  da  Capua.     368. 
Rinck,  Joh.  Chr.  H.     368. 
Ring  des  Nibelungen.    Wagner  Liszt 

410,  Röckl,  Petsch,  Wirth  411. 
Rinkart,  Martin.     368. 
Rinuccini,  Ottavio.     369. 
Ripienist.     Gaßncr  431. 
Ri  sler,  Edouard.     369. 
Rist,  Johann.     369. 
Ristori,  Giov.  Alb.     369. 
Ritorno   d'ülisse.     Monteverdi  Gold- 

schmidt  342. 
Ritter,  Alex.     369. 
Ritter,  Aug.  Gottfr.     369. 
Ritter,  Christ.     369. 
Ritter,  Hermann.    H.  R.  und  seine  viola 

alta  Adema  66. 
Ritus.    Liturgie  nach  röm.  R.  Kunz  41. 
Robertus  de  Handlo.     Traktat  80. 
Robin   et  Marion.     Adam   de  la  Halle 

Tiersot  230. 
Rochlitz,    Friedrich.      369    —    Für 
Freunde  der  Tonkunst  8  —  Spohr  und 
R.  Rychnovsky  391. 
Röckel,  Rieh.     Briefe  Wagner  406. 
Rode,  J.  P.  Jos.     369. 
Roemhildt,  J.  Th.     369. 
Roger,  G.  H.     370. 
Rolle,  Joh.  H.     370. 
Rollenfach  im  dtschen. Theater  D i e b ol d 

131. 
Rolli.     London  Fassini  170. 
Rom.     201  f.  —  Entdeckung  d.  musikal. 
Altertumsforschung    in  R.   Becker   25 
—    Impressions    de   R.    Bizet  251    — 
Donizetti  Cametti  272  —  Frescobaldi 
Cametti  281  —  Liszt  Segnitz,  An- 
gelis  327    —   Nicolai   in  R.   Segnitz 
350. 
Roman,  Joh.  Hei.     370. 
Roman  de  Fauvel.     Anbry  177. 
Romanelli,  L.     370. 

19* 


533 


Namen-  und  Sachregister. 


584 


Romani,  Feiice.     370. 

Romanische  Philologie.  Gennrich 
458. 

Romantik.  The  romantic  period  Dann- 
reuther  34  —  Jugendjahre  der  Neur. 
Schering  34  —  Musik  der  Gegenwart 
bis  zu  Romantikern  Nie  mann  34  — 
deutsche  R.  Gregor  116,  Istel  116  — 
Operndichtung  der  R.  Ehrenhaus  131 

-  Handl  as  r.  Naylor  299  -  E.  Th. 
A.  Hoffmann  Glöckner  308  —  Har- 
monik Kurth  423  —  Musikästhetik  d. 
Frühr.  Hubert  474   —   Ästhetik  486 

—  Raymond  496. 
Romanze.     Russische  Cui  218. 
Romberg,  Andr.  Jak.     370. 
Römische  Musik.     80. 
Römisches    Gradualbuch.      Graduale 

romanum   mit  deutsch.  Übersetzung  39. 
Ronconi.     Gesanglehrer    Anonym   189. 
Rondo.     Form  Chrzanowski  425. 
Ronsard,  P.  de.     370. 
Rore,  Cipr.  de.     370. 
Rosa,  Salv.     370. 
Rosegger,  P.    371. 
Rosenmüller,  Joh.     371. 
Rosetti,  F.  A.    371. 
Rospigliosi,  G.     371. 
Rossi,  M.  A.   37!  —  Prunieres  496  — 

Rolland  497. 
Rossini,  G.  A.     37i/.  —    Curcon  493 

—  Sandberger  497. 

Rostock.     160   —   Oper    Golther  494 

—  Kohfeldt  495. 
Rothenburg  o.  T.     160. 
Rottenburg.  Kirchengesang  in  R.  Zell  er 

117. 

Rouen.     187. 

Rouget  de  l'Isle,  Cl.  I.     372. 

Rousseau,  J.  J.     372. 

Rubato.  Tempo  Anonym  427,  Ka- 
mienski  428. 

Rubinstein,  Ant.     372f. 

Rudolf  von  St.  Trond.  Traktat  Steg- 
lich 81. 

Rudolph,  Johann  Jos.    Ballette  Abert 

161. 
Rudolstadt.  160  —  Hof  kapelle  Engelke 

138  —  Erlebach  Kinkeldey  276. 
Rudorff,  Ernst.    Briefe  Altmann  254. 
Rumänien.      Corman    109,     Wagner 

109,  Bartök   109,    Schorr   109,    Le 

Ryzior  109. 
Run enmelo dien.        Estnisch  -  finnische 

Launis  207. 
Rungenhagen,  C.  Fr.     373. 
Rust,  Fr.  W.     373. 


Rußland.     217  ff. 
Panareo  354. 


—    Paesiello    in    R. 


Saar.     Volkslieder  von    der  S.   Köhler 

119. 
Sacchi,  Giov.     373. 
Sacchini,     Ant.    M.    Gasp.      374    — 

Marie  Ant.  et  S.  Jullien  180. 
Sachs,   H.     374   —   Melodien    Münzer 

361  f. 
Sachsen.     120  f.    —    Orgelbau     in     S. 
Fürstenau69  —  Reise  durch  S.  Bur- 
ney  114. 

—  sächs.  Hofkapelle  siehe  Dresden. 
Sachsen  [Provinz].     120. 
Sachverständiger.   Musikal.  Hase  455. 
Sagen.  Orientalische  S.  zum  Ursprung  der 
Musik  Anonym  23.  —  Vgl.  Märchen. 
Sailer,  Seb.     374. 
Saint-Denys.     187. 
Saint-Gervais.     188. 
Saint-Huberty,  Ant.  C.     374. 
Saint-Malo.     188. 

Saint-Papoul,  eveque  de.  Jullien  180. 

Saint-Saens,  Camille.     374  —Etüde 

sur  S.  Hippeau  180  —  Auge  491. 

—  Bonnerot  492. 
Saiteninstrumente.     431ff.  —  Musik 

für  S.  62   —  Bau  und   Geschichte  66 

—  ältestes  dtsches.  S.  Krause  122  — 
Vgl.  Streichinstrumente,  Tasten- 
instrumente. 

Salabue,  Ign.  A.     374. 

Salari.     Gesanglehrer  Anonym  189. 

Salicri,  Antonio.    375  —  Jullien  180 

—  -Beethovens  Unterricht  bei  S.  Notte- 
bohm  242. 

Salinas,  Fr.     Traktat  78. 

Salle  Favart.  Premiere  Pougin  185  — 

Seconde  Soubies  185. 
Salo,  Gasp.     375. 
Saloman,  Sieg.     375. 
Salomo-Inseln.     Hornbostel  102. 
Salomou,  J.  P.     375. 
Salzburg  [Land].    Volkslied  in  S.  Hart  - 

mann  117. 
Salzburg    [Stadt].     210f.    —    Bischöfl. 

Kapelle  Anonym  135,  Eitner  136  — 

Musik  und  Theater  Pirckmayer  135. 
Salzkammergut.  Lieder  Mautner  210. 
Sammartini,  G.  B.     375. 
San  Marco  siehe  Venedig. 
Sand,  George.  Bruch  mit  Chopin  Schar - 

litt  262,  Hösick  263. 
Sängerbund.      Märkischer    S.    Lemme 
119    —    deutscher  S.    133    —   Dorpat 
220. 


585 


Namen-  und  Sachregister. 


586 


Sängerchöre  siehe  Chorgesang  127. 

Sängerfest.  Frankfurt  "Weismann  148 
—  Nürnberg  Körber  159  —  Regens- 
burg Anonym  160  —  Weimar  Pohl 
162  —  Schweizer  Nef  221. 

Sängergilde.  Milesische  Wilamowitz 
452. 

Sängerschule.  Eeichenau  Brambach 
160  —  St.  Gallen  Schuhiger  223. 

Santiago.     226. 

Santini,  Fortunato.  375 —  Bibliothek 
Killing  193. 

Santucci,  H.     375. 

Saphir,  M.  G.     375. 

Saragossa.     226. 

Sarasate,  Pablo  de.     376. 

Sardinien.  Stromento  Fara  189  — 
ninsica  popolare  Fara  191  —  Volks- 
musik Fara  191. 

Särosi,  Franz.  Opernkomp.  Anonym 
227. 

Sarti,  G.     376. 

Savona.     202. 

Savanarola,  G.     376. 

Savoyen.  Hofmusik  Anonym  193  — 
Villanis  194  —  Solerti  194. 

Sax.  A.     376. 

Saxhorn.     Zinnen  436. 

Sayn-Wittgenstein,  Carolyne.  Briefe 
an  sie  von  Berlioz  10,  248. 

Scandelli,  A.     376. 

Scansion.     Becker  480. 

Scaria,  E.     376. 

Scarlatti,  A.     376. 

Scarlatti,  Dom.     377. 

Schaffen.     Ästhetik  479 f. 

Schäffer,  J.     377. 

Schallehre  siehe  Akustik.     459 f. 

Schauspiel.  In  Schlesien  Borch  er  dt  120. 

Schauspiel musik.  56  —  in  China 
Rudder  106  —  in  Japan  Tiersot 
106,  Anonym  106  —  in  Java  Fürst 
107  —  Berlin  Gubitz  141  —  Schweiz 
Nagel  221  —  in  Beaumont  und  Flet- 
chers  Dramen  Meyer  241. 

Schebest,  Agn.     377. 

Schede,  P.     377. 

Scheibe,  Joh.  Ad.  Gottsched  und  Seh. 
Reichel  292. 

Scheidt,  Sam.  u.  Gottfr.     377. 

Schein,  Joh.  H.    377  —  Hasse  494. 

Schelle,  Joh.  Kirchenkant.  Seherin" 
317. 

Schelling,  Fr.  "W".  Jos.  v.     377. 

Schenk,  Joh.     377. 

Scherer,  Sebastian  Anton.  373  — 
Ulm  Blessinger  162. 


Scherl,  Joh.     373. 

Schick,  M.  L.     373. 

Schikaneder,  Em.     373. 

Schildt,  Melch.     373. 

Schiller,  J.  Chr.  Fr.  378 f.  —  Schröter- 

Devr.  381. 
Schillings,  Max  v.     379. 
Schindler,  Ant.     379. 
Schlachtmusik.     Bienenfeld  483. 
Schlaginstrumente.  439  —  Geschichte 

der  Seh.  und  ihres  Baues  70. 
Schleiermacher,  Fried r.     379. 
Schlemmerlieder.  Deutsche  Seh.  Stei- 

del  127. 
Schlesien.      120   —    Kirchenordnungen 

Sehling  48  —    Künstlerlexikon   Dla- 

haez  114  —  österreich--Sch.  d'Elvert 

209. 
Schlesinger,  Ad.  M.    Briefe  Beethovens 

ünger  498. 
Schlesinger,  Maurice.     Brief  Berlioz1 

an  Seh.  Leßmann  247. 
Schleswig-Holstein.     120. 
Schlöger,  Matth.     379. 
Schlüssel.    Key-relationship  Frere  83. 
Schlußkadenzen.    Psalmentexte  auf  »Seh. 

verteilt  Haberl  38. 
Schmeltzl,  Wolffg.     379f. 
Schmid,  Heinr.  Kasp.     Roth  497. 
Schmidli,  J.     380. 
Schmitt,  AI.     380. 
Schnabel,  Josef  ignatz.    Guckel  1 2o. 
Schneider,    Friedrich.     380  —  Des- 
sau  Anonym  146    —    Briefe   Rochlitz 

Hosäus  369. 
Schnyder  von  Wartensee,  X.     380. 
Schobert,  Joh.     380. 
Schola  cantorum.     Rom  Haberl  201. 
Scholz,   Bernhard.      Briefe   Altmaiin 

254. 
Schönberg,  Arnold.   380f.  —  Bekker 

492  —  Wellesz  499. 
Schöne,  das.     Theorie  Mayrhofer  470 

—  v.  Weiler,  Schilling,  Hanslick, 

Vischer,Kullak,  Stade,  Hostinsky, 

Bagge  471. 
Schopenhauer,  Arth.    381  —  Wagner 

und  S.  Hausegger  408. 
Schott,  B.    Briefe  Wagner  [Altmann] 

407. 
Schottland.    Seh.  Pentatonik  Riemann 

94  —  Michael  164  Dauney  164  — 

Anonym  165   —  Diem  166. 
Schreker,  Franz.    381  —  Hoffmanu 

494  —  Kapp  495. 
Schröder-Devrient,  Wilh.     381. 
Schröter,  Corona.     381. 


587 


Namen-  und  Sachregister. 


588 


Mün- 


Schubart,  Chr.  Fr.  Dan.     382. 

Schubaur,   Johann   Lukas.      In 
chen  Reipschläger  158. 

Schubert,  Franz.  382  —  Goethe  und 
Seh.  Friedländer  290  —  Verzeichnis 
Albrecht  302  —  Klavierstück  Kahl 
494  —  Seh.  u.  Zumsteeg  Sandberger 
497. 

Schuberth,  Karl.     383. 

Schubring,  Adolf.  Briefe  Kalbeck 
254. 

Schuch,  Ernst.     383. 

Schulchöre.  In  SachsenRautenstrauch 

121. 

Schuldrama.      Lat. -deutsches    Seh.   Li- 
liencron    132    —    Bühnenverhältnisse 
des  deutsch.  Seh.  Schmidt  132  —  ein 
deutsch.  Seh.  Brandl  132. 
Schule.     133 f.  — ,  Lateinische  Seh.  der 
Oberpfalz  Bauer  118  —  Kunstgesang  in 
den   Seh.    Prüfer   124    —    musikhist. 
Unterricht  an  Seh.  Schiedermai r  133 
[unter  Organisation]    —    Gesangsunterr. 
Schmidt  450,  Kerschagl  452. 
Schulfeier.    Halle  Praetorius  150. 
Schulgesang.  133f.  —  Berlin  Schipke 
141   —  Bingen  Anonym  141  —  Leip- 
zig Lindner   153    —  Schweden  Nor- 
lind  206. 
Schulgesetze. 
Schulpforta. 
Schultze,  Joh 
Schulz,  Joh.  A.  P. 
Schumann,  Clara. 
Schumann,  Georg. 
Schumann,  Robert, 
Hausregeln    8    — 
Schellenberg  11 
12  —  Brief  Berlioz' 
247  —  Berlioz  et  Seh.  Kufferath  248 
—  Briefwechsel  Franz  Jansen  280  — 
Verzeichnis  Alb  recht  302  —  Beziehg. 
zu  Lübeck  und  Verhulst  Straeten  339 
verschollene  Kompos.  Sandberger  497. 
Schumann-Heink,  Ernest.     384. 
Schure,  Ed.     385. 
Schürer,  Joh.  G.     386. 
Schürmann,  Joh.  Kasp.     386. 
Schütz,  Heinr.     386. 
Schwarzspanierhaus.  BeethovenBreu- 

ning  244. 
Schwärzung.      Verschiedene    Bedeutung 

der  Seh.  Riemann88. 
Schweden.    205f.  —  Führer  Niemann 

205    —    Nyckelharpa    Claudius    205 

—    svenska   fiolmakar   Boivic   492  — 


Gera  Anonym  149. 
161. 
,     383. 

383. 

383. 

384. 
,    384 f.  —  Musikal. 

Aphorismen    Hrsg. 

—    Ges.   Schriften 

an  Seh.  Goldstein 


musikkultur   Fransen    493    —    teater 

Nordensvan,  Personne  498. 
Schweitzer,  A.     386. 
Schweiz.     221  ff.  —  Mendelssohn  en  S. 

Kling  339. 
Schwerin.    160  —  Hofkapelle  Anonym 

135  —  Meyer  138   —  Schmitt  Stoer 

380. 
Schwerttanz.     Siebenbürgen    Bethlen 

227. 
Schwind,  M.  v.     386. 
Schwingungsform.     460. 
S  eh  wingungszahl  siehe  Schwingungs- 

form  460. 
Scott,  Sir  W.     And  Purcell  Marshall 

361. 
Scriabine,  AI.  Nik.     386 f. 
Scriptores  ecclesiastici.    Gerbert  23. 
Sebastiani,  Joh.     387. 
Secchi.     Gesanglehrer  Anonym  189. 
Sechter,  Simon.     387. 
Seckendorff,  K.  S.  v.     587. 
Sehen,    musikalisches.     Laker   459. 
Seikilos.     Sicili  epitaphium   27  (2 mal). 
Sekten.     Kirchenmusik   einzelner  S.    51. 
Seile,  Th.     387. 

Senff,  B.     Briefwechsel  Brahms  492. 
S  enfft  von  Pils  ach,  Arn.  Briefe  Golther 

280. 

Senfl,  Ludw.  387  —  Sendschreiben 
Luthers  330. 

Sentimentale,  das.     486. 

Sequenzen.  Über  die  S.  Wolf  35  — 
lateinische  S.  Bartsch  46  —  s.  ine- 
ditae  Blume  47  —  les  origines  de  la 
forme  s.  Gastoue  47  —  vom  Alleluja 
zur  S.  Blume  47  —  deutsches  Sequen- 
ziar  Drinkwelder  47  —  Choralno- 
tenschr.  bei  Hymnen  und  S.  Bemoulli 
88  —  Notker  352. 

Serbien.  Anonym  109,  Kuhac  109, 
Wellesz  109. 

Serov,  AI.  Nie.  387  —  Musikdramat. 
Delines  218. 

Serpent.     439. 

Serva  Padrona. 

Sevilla.     226. 

Seydelmanu,  Fr.     387. 

Sforza.     Musica  alla   Corte  Motta   193. 

Sgambati,  Giov.     387. 

Shakespeare,  Will.  388  —  Händel 
and  Sh.  Gervinus  298  —  Humper- 
dinck  Friedenthäl  310  —  Verzeichnis 
Schäfer  378  —  Wagner  u.  Sh.  Speck 
409. 

Siamesische  Musik.  Stumpf  101  — 
Hornbostel  102. 


In  Paris  Villars  179. 


5S9 


Namen-  und  Sachregister. 


590 


Sibelius,  J.     388. 

Siebenbürgen.  Schwer  ttanz^  B  e  t  h  1  e  n 
227   —  Volksweisen  Brandsch  228. 

Siebenhaar,  M.     389. 

Siefert,  Paul.     389. 

Siena.     202. 

Signale.     Schweiz  Schmid  222. 

Signalinstrumente.  In  altfranz.  Texten 
Levy  177. 

Silbermann,  Andr.     Moser  389. 

Silbermann,  Gottfr.  389  —  Cimbal 
d'amour  Rühlmann  69. 

Sucher,  Fricdr.     389. 

Simrock,  Fritz.  Briefe  von  Brahms  an 
S.   254  —  Dvorak  Altmann  275. 

Simrock,  P.  J.  Briefe  von  Brahms  an 
S.  254. 

Sinding,  Chr.     389. 

Si  nfonie.  57  —  Mannheimer  Schule  Rie- 
raann  117 f.  —  französische  Laurencie 
177  —  venetian.  Operus.  Heuß  192  — 
russische  Riesemann  219  —  nord- 
deutsche S.  zur  Zeit  Friedr.  des  Gr. 
Flueler  240  —  Beethovens  Grove 
245,  [Hehemann]  245  —  Borodins  Nef 
253  —  Brnckners  Halm  257  —  Graup- 
ner Noack  293  —  Hasse  und  Graun 
Mennicke301  — Haydn  Kretzschmar 
303  —  Liszt  Brendel  326  —  Mahler 
Schiedermair  333,  Bekker  492  — 
Mozart  Schultz  346  —  Nicolai  Kruse 
350  —  Rosetti  Kaul  371  —  Schumann 
Gottschald  385  —  Wagner  Grüns  ky 
411   —   Form   Goldschmidt   425. 

Sinfonische  Dichtung.  58  —  Ästhe- 
tik Lubosch  483. 

Singakademie.      Altoua   Anonym    139 

—  Berlin  Langhans  140,  Blu inner 
140,  Kawerau  140  —  Breslau  Mose- 
wius  142,  Schäffer  142  —  Danzig  Sie- 
benfreund 145  —  Dessau  Anonym 
146  —  Dresden  Schmid  147  —  Halle 
Abert   150    —    Leipzig  Langer   154 

—  Bedeutung  der  Berl.  S.  für  Schleier- 
macher Sattler  379. 

Singhalesische  Musik.   Anonym  101. 
Singknabeninstitnt.       Paris     Korn- 

raüller  185. 
Singkranz.     Heilbronn  "Wunder  151. 
Singschule.  München  Peslmüllcr  496. 
Singspiel.    55  —  neueste  Untersuchung 

der  S.  Mattheson  52  —  deutsches  S. 

Schletterer  131  — Benda  Brückner 

246  —  Sailer  374  —  Standfuß  392  — 

Ästhetik  Gottsched  481. 
Sing  verein. 

159. 


Krefeld  153  —  Oldenburg 


Singweisen.  S.  des  16.  Jahrh.  Ditfurth 
35  —  der  Liederhandschriften  siehe  diese 

—  S.  der  ältesten  evangel.  Lieder  Zelle 
50. 

Sinigaglia.     202. 
Sinn,  Chr.  Alb.     389. 
Sinngliederung.     16.  Jahrh.  Schering 

497. 
Sittliche  Bedeutung  der  Musik.     475ff. 
Sixtinische   Kapelle.     Rom   Schelle 

201. 
Sizilien.   La  s.  musicale  Mastrigli  190 

—  Reisen  mit  Brahms  Widmann  256. 
Skala.     Arabisch-persische    und  indische 

Chilesotti  107  —  Hindus.  Strang- 
ways  108  —  Entstehung  Wallaschek 
46  —  Melodie  und  S.  Hornbostel  466. 

Skandinavien.  Singspiel  in  S.  Bolte 
55  —  s.  Pent;itonik  im  Volkslied  Rie- 
mann  94  —  GriegClosson  294.  —  Vgl. 
Nordische  Musik. 

Skizzeubücher.  Beethovens  Notte- 
bohm  242. 

Skordatur.     Die  Violin-Sk.  Moser    67. 

Slavischc  Musik.  Haydn  et  la  mus.  s. 
Ritter  303.  —  Vgl.  die  einzelnen 
Völker. 

Smetana,  Fr.     389. 

Smith,  J.  Ch.     Auecdotes  Coxe  298. 

Solfeggien.  Die  italienische  S.-Kuust 
Nauenbnrg  37. 

Solmisatiou.  La  s.  chez  les  anciens 
Grecs  Ruelle  28  —  Geschichte  der  S. 
Lange  83  —  nuove  considerazioni  sulla 
8.  Artom  83  —  S.-Silben  in  der  medi- 
cäischen  Choralausg.  Müller  84. 

Solms-Braunfels.  Hofmusik  Sachs  137. 

Sologesang.  Begleiteter  S.  im  16.  Jahrh. 
Schering  35  —  kirchl.  S.  Busse  42. 

—  Vgl.  Lied. 

Solokantate.  Geschichte  der  weltl.  S. 
Schmitz  37. 

Solomadrigal.  Luzzaschi  Kinkeldey 
331. 

Solosonate.  S.  in  der  ersten  Hälfte  des 
17.  Jahrh.  Schering  59. 

Somali.  Musik  der  S.  Heinitz  96  — 
Berghold  101. 

Somanatha.     Simon  108. 

Sonate.  59  —  sonata  dramatica  Torre- 
franca  190  —  di  Fil.  E.  Bach  Sincero 
239  —  Beethovens  Nohl  245,  Nagel 
245,  Riemann  245  —  Dusseks  Schif- 
fer 274  —  Galuppi  Torrefranca  283 

—  Händeis  Garat  299  —  la  s.  Selva 
498.  —  Vgl.  Klaviersonate,  Violinsonate. 


591 


Namen- 


und  Sachregister. 


592 


Sondershausen.  161  —  Lutze  136, 
137. 

Sonnleithner,  Leop.  v.  Erinnerungen 
an  Schubert  Fareanu  383. 

Sontag,  Henr.     389. 

Sophie,  Kurfürstin.  Briefe  an  Steffani 
Einstein  392. 

Sophie  Charlotte  v.  Preußen.  390  — 
Briefe  Steffanis  Ebert  392,  Einstein 
392. 

Sophocles.     Antigone  Little  338. 

Sopran.     Schule  Iffert  450. 

Sorau.     160. 

Soriano,  Franc.     390. 

Souter  Liedekens.  Clemens  non  Papa 
Winterfeld  264. 

Soziale  Lage.  45 4  —  Der  Orchester- 
musiker Marsop  132,  "Waltz  133  —  d. 
Musikschriftst.s  Nie  mann  133  —  des 
Chorsängers  Ehlers  133  —  der  Musiker 
Liszt  [Kapp]  11  —  du  musicien  en 
Portugal  216  —  im  18.  Jahrh.  Neu- 
feldt  454. 

Sozietät  der  musikalischenWissen- 
schaften.  In  Deutschland  Mitzlerl32 

—  Leipzig  Anonym  153  —  Mühlhausen 
Spitta  157. 

Spa.     114. 
Spandau     160. 

Spangenberg,  Joh.     Traktat  79. 
Spanien.     224 ff.   —  Pentatonik   im    sp. 
Volkslied  Riemann  94  —  Pedrell  356 

—  "Wagnerbewegung  Brossa  409. 
Spataro,  Giov.     Traktat  79. 
Spei  er.     Julian  von  Sp.  41. 
Spencer,  Herbert.     390. 
Sperontes.     390. 

Speyer.     161. 

Spezia.     202. 

Spicilegien,  musikalische.  Schu- 
biger 9. 

Spielleute.  Altdeutsche  Sp.  Schaer 
132. 

Spieloper.     Moderne  Sp.  Brakl  54. 

Spieltisch.  Einheitliche  Gestaltung  des 
Sp.  Ehrenhofer  70  —  Stellung  des  Sp. 
Biehle  70. 

Spies,  Herrn.     390. 

Spitta,  J.  A.  Phil.     390. 

Spohr,  Ludwig.  390f.  —  Brief  Haupt- 
manns an  S.  301. 

Spontini,  Gasp.  L.  Pac.  Nurmahal  von 
Sp.  Marx  130  —  391. 

Sprache.     444ff. 

Spra'chgesang.     Rhythmus   des  Sp.  44. 

Sprachmelodie.  In  deutscher  Dichtung 
Sievers  482. 


Sprachrhythmus.     Riemann  427. 

Sprechmelodie  siehe  Melodie. 

Sprüche,  musikalische.  Haus-  und 
Lebensregeln  Schumann  8  — ■  Bauern- 
sprüche Wieck  9  —  Aphorismen  Schu- 
mann Hrsg.  Schellenberg  11. 

Squarcialupi,  Ant.     391. 

St.  Gallen.     223. 

St.  Paul.  Aus  dem  Archiv  des  Bene- 
diktinerstifts St.  P.  Koller  81. 

Staat.     453  f. 

Stabat  mater.  Studie  zum  st.  m.  Bitter 
46. 

Stabreim.     "Wagner  Herrmann  410. 

Staden,  Joh.     391. 

Stadier,  Abt.     392. 

Stadlmayr,  Joh.     392. 

Stadtmusiker.  Norddeutsche  St.  Prae- 
torius  119  —  in  Schlesien  Anonym 
120  —  sächsische  Koczirz  121  — 
über  St.  Miltitz  132,  "Waltz  133  — 
Berlin  Sachs  140  —  Leipzig  Richter 
154  —  Lübeck  Stiehl  156  —  Prenzlau 
Sachs  160  —  Spandau  Sachs  160  — 
"Werdau  Tetzner  163  —  Basel  Nef 
223  —  St.  Gallen  N  e  f  223  —  Zürich  F  e  h  r 
224. 

Stael,  Frau  v.     392. 

Stamitz,  Carl.     Riemann  118. 

Stamitz,  Johann.  392  —  Riemann 
117. 

Standfuß,  J.  C.     392. 

Stantipes.     Moser  63. 

Starzer,  J.     392. 

Steffani,  Ag.     392. 

Stehle,  J.  G.  Ed.     393. 

Steiermark.  209  —  Missalien Köck 495. 

Stein  [Familie].     Bolte  395. 

Steiner,  Jak.     393. 

Steiner,  S.  A.  Beethoven  und  St.  Unger 
498. 

Stephan,  Rudi.     Holl  494. 

Stern,  Julius.  Konservatorium  Anonym 
'  140  —  393. 

Stettin.     161. 

Stich,  Joh.  Wenz.     393. 

Stil.  Kleines  Handbuch  der  Musikgesch. 
mit  Periodisierung  nach  Stilprinzipien 
Riemann  22  —  des  russ.  Kirchenges. 
Kompanejsky  220  — Bachs  im  Choral- 
satz Ritter  237  —  allg.  Lit.  Gerber 
425,  Adler,  Griesbacher  426. 

Stimmbildung.  444 ff.  —  Ital.  Gesangs- 
methode des  17.  Jahrh.  Goldschmidt 
37  —  Gesangspädagogik  der  alten  und 
Fortschritte  der  neuen  Zeit  Gold- 
schmidt   37    —    Grundsätze    der   St. 


593 


Namen-  und  Sachregister. 


594 


-während  der  Acappella-Periode  Ulrich 
38  —  Gesangsbildungslehre  voriger 
Jahrh.  Gerber  38  —  St.  in  der  Re- 
naissance Ulrich  38  —  gesangstechn. 
Bemerkungen  zu  Bach  Moser  238  — 
Zacconi  Chrysander  418  —  im  Alter- 
tum Krumbacher  495. 

Stimmermüdung.    Im  hofer  446,  447. 

Stimmgabel.  Melde,  Bode,  Kiel- 
hauser  459. 

Stimmplatte.     Melde  459. 

Stimmstörung.     Flatau  445. 

Stimmung  [natürliche  und  temperierte]. 
461  f. 

Stimmverlust.     Flatau  445. 

Stockhaasen,  Jul.    393. 

Stockholm.  Theater  Nordensvan  496, 
S^anberg  498. 

Stölzel,  H.     393. 

Stomius,  Joh.     Weinmann  347. 

Storm,  Th.     393. 

Störtebecker,  Klaus.  Volkslied  vom 
Seeräuber  K.  St.  Harzen-Müller  126. 

Stradella,  AI.     393. 

Stradivari,  Ant.     394. 

Stralsund.     161. 

Straßburg.  188  —  Beiträge  Lobstein 
171. 

Straube,  Karl.  Reger  und  St.  Robert- 
Tor  now  364. 

Strauß,  Joh.  394  —  [Vater  und  Sohn]. 
Lange  321. 

Strauß, Richard.  394  —  Bilderatlas  z. 
Musikgesch.  von  Bach  bis  St.  Kanth 
21   —  Waltershausen  499. 

Streichbogen.  Bogenverf  ertigungA  p  i  a  n- 
Bennewitz  67  —  fabricants  d'archets 
Grillet  67  —  zur  St.-Frage  Sachs  67 

—  Bogenführung  Steinhausen  431, 
Jahn,  Moser  435. 

Streicher,  Joh.  A.     394. 

Streichinstrumente.  Gli  strumenti  ad 
arco  e  la  musica  da  camera  Caf  f  ar  elli 
59  —  Bau  der  Bogcninstrumente  Otto 
66,  Welcker  von  Gontershausen 
66  —  instrumenta  ä  archet  Vi  dal  66 

—  Geschichte  der  Bogeninstr.  Rühl- 
mann  66  —  Ursprung  der  Streichinstr. 
Hammerich  67  —  altnordische  St. 
Andersson  205. 

Streichquartett.  Haydns  Sandberger 
303  —  Verzeichnis  Albrecht  302. 

Streit,  Sigismund.  Musikalien  Beller- 
mann 139. 

Striggio,  AI.     395. 

Strindberg.  An».     395. 


Strophenbau.  Altfranz.  Kunstlyrik  Jes- 
sel  179. 

Strophenlied.  Text  und  Musik  Heuß 
481. 

Strozzi-Magliabecchiana.  Florentiner 
Hdschr.  Meyer  i77. 

Strunck,  Delph.     395. 

Strnngk,Nik.  Ad.  395  —  Oper  Zelle 
397. 

Studentenmusik.  Liederbuch  der  St. 
Clodius  Niessenl24  —  in  Halle  Abert 
150   —  Rostock  Kohfeld  495. 

Stuttgart.  I61f.  —  Hofkapelle  Ano- 
nym 135,  Sittard  135,   Bossert  136 

—  Kreuzer  Krauß  318. 
Subjektiv.     Musikästhetik  Mey  472. 
Suite.     58  —    Klaviersuite   Becker   60 

—  deutsche  S.  Riemann  123  —  zur 
Gesch.  der  deutschen  S.  Noack  123  — 
englische  S.  Arnheim  167  —  franz. 
Orchesters.  Riemann  176  — ■  Brunelli 
Nettl  257  —  Monteverdi  Riemanu 
342  —  Cembalo  Muffat  Adler  347. 

Sullivan,  A.  S.     395. 

Sulzer,  Joh.  George.     395. 

Sundainseln.     Anonym   101. 

Sweelinck,  J.  P.     396. 

Symbolik.  484  —  S.  im  deutschen  Volks- 
lied Wentzel  127  —  Musik  im  Dienste 
d.S.  Riesenfeld  479  —  der  Tonarten 
Wust  mann  484. 

Synagogenmusik.    S.  des  19.  Jahrh.  30 

—  der  synagogale  Gesang  Ackermann 
30  —  originale  Synagogenmelodien  B  r  e  s  - 
laur  31  —  Tempelmusik  Büchler  31 

—  Geschichte  der  S.  Wolf  31. 
Synesios  Hymnen  Wilamowitz  28. 
Syntagma  musicum.    Praetorius  19. 
Syrien.     103. 

Szydlovite,  Magister.  Musica  Giebu- 
rowski  215. 

Tabellen.  Zur  Musikgeschichte  Sche- 
ring 22,  497  —  Rau  22. 

Tabulaturen.  89  —  Pariser  T.  At- 
taignant  61  —  deutsche  Lautentab. 
Körte  62  —  T.  etlicher  lobgesang 
S  c  h  1  i  c  k  64  —  Orgeltabulatur  Ammer- 
bach  71  —  Handbuch  II  Wolf  87  — 
Mylauer  T.-Buch  Seiffert  158  —  franz. 
Lautent.  Tappert  176  —  poln.  Orgelt. 
Jachimecki  215  —  Orgelt.  Klebers 
316  —  Orgelt.  Kotters  317  —  Scheidt 
Seiffert  377. 

Tacchinardi.  Gesanglehrer  Anonym 
189. 


595 


Namen-  und  Sachregister. 


596 


Taglioui.    Dause  jusqu'ä  la  madernoiselle 

T.  Castil-Blaze  60. 
Taine,  Hipp.     396. 
Takt.     427^.    —    In    Troubadourliedern 

Beck  178  —  des  Ländlers  Zoder  209 

—  im  16.  Jahrh.  Schering  497  —  vgl. 
Metrik  u.  Rhythmik. 

Taktschlagen  s.  Dirigieren. 

Taktstock.  Geschichte  des  T.  65  — 
Meister  d.  T.  Krebs  494. 

Tallis,  Th.     396. 

Tambura  s.  Karsten  95. 

Tannhäuser.  "Wagner  Gotthold, 
Schelle,  Ser vieres,  Liszt  410. 

Tantieme.  Berliner  Opernkomp.  Ano- 
nym 141   —  Konzert-T.    Göhler  453. 

Tanz.  60  —  Bedeutung  der  Tanzstücke 
für  d.  Entstehung  d.  Sonate  Riemann 
59  —  danse  en  Egypte  Groß  96  — 
T.  in  Südwestafrika  Fischer  96  —  in 
Amerika  Fewkes  97,  Sartorius  98, 
Sapper  98,  Friedenthal  99,  Fink 
99  —  in  Asien  Tilesius  101,  Ano- 
nym 101,  LaloylOl,  102,  Chauvelot 
102  —  in  Böhmen  114  —  in  Deutschland 
Böhme  122  —  in  England  Conrat  167 

—  im nord. Mittelalt.  Thuren205—  auf 
den  Faröern  T  huren  206  —  in  Poleu 
Starczewski  214,  Jachimecki  215, 
Norlind  215  —  in  Ungarn  Anonym 
227,  Bethlen  227  —  Monteverdi  So- 
lerti,  Riemann  342  —  Mexicains 
Genin  493  —  Dänisch  Nielsen  496. 

Tarantismus.     Anonym   467. 

Tartini,  Gius.  396  —  Notices  sur  T. 
Fayolle  265. 

Taskin,  P.     396. 

Tasteninstrumente.  439ff.  —  Ton- 
stücke für  T.  Becker  60  —  Pariser 
Tabulaturen  für  T.  Attaignant61  — 
Klavierinstr.  68  f.  —  Orgel  69  f.  — 
kurze  Oktaven  auf  T.  Kinsky  69. 

Taubert,  Wilh.  396  —  Mendelssohn 
an  T.  Wolff  338. 

T ausig,  K.     396. 

Teatro  alla  moda.  Marcello  u.  Ein- 
stein 52. 

Teatro  Formagliari.  Bologna  Ricci 
195. 

Teichmüller,  Rob.     Baresel  491. 

Telemann,  G.  Ph.     396f. 

Tempelmusik  s.  Synagogenmusik. 

Tempelpsalmen  s.  Psalmen. 

TemperierteStimmungs.Stimmung. 

Tenor.  Recherche  sur  les  T.s  latins 
Aubry  u.  Gastoue  46  —  T.s  fran£. 
Aubry  182. 


Tenor  [Stimme].  Bruns  446  —  Schule 
Iffert  450. 

Tenorhorn  s.  Hörn  u.  Blasinstru- 
mente (Zinnen  436). 

Tenortuba.     Zinnen  436. 

Terpander.     Und  Pythagoras  362. 

Terradellas,  Dom.     397. 

Terz.   Die  pythagor.  T.  Thierfelder  28. 

Tesi,  Vitt.     397. 

Tetrachordale  Melodik.  Riemann94. 

Text.  Psalment.  Haberl  38  —  Liedert. 
des  16.  Jahrh.  Fröhlich  35  —  Kata- 
logisierung der  kath.  lit.  T.  Mantuani 
42  —  Textes  tkeoriques  extraits  des 
traites  Houdard  45  —  Bachs  T.-Be- 
handlung  Schering  237  —  Bachs  Kant.- 
T.  Wustmann  239  —  T.  und  Kompo- 
sition Todoroff  478  —  T.-Wieder- 
holung  Becker  480. 

Textunterlegung.     Vokalwerke  91. 

Thalberg,  S.     397. 

Theater.  Entstehung  des  griech.  Th. 
Anonym  27  —  Sxrjvrj  TQccyix/j  Noack 
27  —  in  China  Rudder  106  —  in 
Japan  Anonym  106,  Tiersot  106, 
Fürst  107  —  in  den  Niederlanden 
van  der  Straeten  111  —  Spa  114  — 
in  Prag  Teuber  115  —  in  Dresden 
Fürstenau  135  —  in  Salzburg  Pirck- 
mayer  135  —  in  Mannheim  Walter 
136  —  in   Mecklenburg   Anonym  136 

—  in  Eichstätt  Sax  136  —  in  Aachen 
138  —    Altoua  139   —   Augsburg   139 

—  Bamberg  139  —  Braunschweig  142 

—  Bremenl42  —  Breslau  Schlesinger 

143  —    Cassel   143   —   Charlottenburg 

144  —  Coburg  144  —  Cöln  144  — 
Danzig  145  —  Darmstadt  145  —  Des- 
sau 146  —  Dresden  146  —  Frankfurt 
a.  M.  148  —  Freiburg  i.  B.  149  — 
Göttingen  149  f.  —  Gotha  150  —  Ham- 
burg 150  —  Hannover  151  —  Hildes- 
heim  152    —    Karlsruhe   152    —    Kiel 

152  —  Königsberg  153  —  Lauchstädt 

153  —   Leipzig  153  ff.  —    Leoben  155 

—  Lübeck  156  —  Mainz  156  —  Mün- 
chen 157  f.  —  Nürnberg  158  f.  —  Pader- 
born 159  —  Rostock  160,  Kohfeldt 
494  —  Stralsund  161  —  Stuttgart  161 

—  Weimar  162  f.  —  Würzburg  164  — 
London  169    —    Elsaß   Vogeleis   172 

—  Frankreich  179  ff.  —  Lille  184  — 
Paris  186  f.  —  Bologna  195  f.  —  Brescia 
196    —    Florenz  197    —    Mailand  198 

—  Mantua  198  —  Modena  198  — 
Neapel  199  —  Novara  199  —  Parma 
200   —    Pavia   200    —   Pesaro  200  — 


i97 


Namen-  und  Sachregister. 


598 


Pisa  200  —  Rom  201  —  Sinigaglia 
202  —  Triest  203  —  Varese  203  — 
Venedig  203  f.  —  Vicenza  204  —  Kopen- 
hagen 208    —   Mähren   d'Elvert  209 

—  Wien  213f.  —  Polen  Szczepanski 
214,  Nossig  214  —  Rußland  Anonym 
218  —  Riga  220  —  Basel  222  —  Spanien 
Beer  225,  Pedrell  225,  Mitjana 
225  —  Toledo  226  —  Amalie  von 
Weimar  Hoeft  231  —  Zambeccari  418 

—  Schweden  Nordens  van,  Personne 
496  —  Stockholm  Svanberg  497. 

Theaterkritik.   Anfänge  Michael  490. 
Theatermusiker.  Soziale  Lage  Krieger 

454. 
Theätre  de  la  Foire.    Bernardin  180 

—  d'Auriac  186  —  Albert  187  — 
Calmus  187. 

Theätre  de  la  peur.     Estree  181. 
Theätre  des  petits  Cabinets.     Paris 

Jullien  186. 
Theätre   du   boulevard.      Bernardin 

180  —  Maurice  187. 
Theätre  Yentadour.     Paris   Fouquce 

187. 
Theile,  Joh.  397  —  Passion  Zelle  387. 
Thema.  Soggetti  cavati  dalle  vocali  T  li  ü  r- 

lings  45. 
Theodoricus   de  Campo.     Traktat  81. 
Theorbe.       L'accompagnement     au     th. 

Quittard  62. 
Theoretiker.     Theoriciens  du  chant  ro- 

niain  Gastoue  43  —  Vgl.  Musiktheorie. 
Thoma,  Hans.     397. 
Thomas  von  Aquin.    Summa  theologica 

•Schmidt  482. 
Thomas,  Ch.  L.  Ambr.     397. 
Thomas,  Theod.     597. 
Thomaskantor.   Kantaten  vorbachischer 

Th.  Schering  51  —  Lampadius  154 

—  Wahl  Bachs  Richter  237  —  Be- 
werbung Bachs  und  Graupners  Noack 
239. 

Thomaskirche.    Leipzig  Richter  154. 

Thomasschule.  Leipzig  Rost,  Stall- 
baum 153,  Richter  154,  Schering 
155. 

Thomson,  George.     397. 

Thorwaldsen,  Bertel.     397. 

Thuille,  Ludw.     397 f. 

Thun.     223. 

Thüringen.  121  f.  —  Familie  Altenburg 
Werner  231. 

Tieck.     Eindruck  bei  T.  Katz  385. 

Tiere.     468. 

Tigretier.     Anonym  467. 


Tinctoris,  Joh.     398  —  Lexikon  3  — 

Traktate  79. 
Tinel,  Edgar.     398. 
Tirol.     Volkslied  in  T.  Hartmann  117 

—  Wackernell  209. 

Toeschi,  Giuseppe.     Riemann  117. 

de  Tola.     Fürstenau  376. 

Toledo.     226. 

Tolstoi,  Graf  Leo.     398. 

Tomadini,  Jacobo.     398. 

Ton.     464. 

Tonalität.  Relazioni  del  canto  gregori- 
ano  colla  tonalitä  moderna  Zambiasi 
44  —  folkloristische  T.-Studien  Rie- 
mann 94  —  Reger  Windisch  364  — 
Experiment.  Untersuchungen  Kühn  466. 

Tonansatz  s.  Stimmbildung. 

Tonarten.  Die  T.  des  Abendlandes  bis 
Guido  Brambach  82  —  Ästhetik  484. 

Tonbildung  s.  Stimmbildung. 

Tonempfindung.  461ff.  —  Köhler 458. 

Tonfarbe.     Stöhr  464. 

Tongeschlechter.  Die  beiden  T.  Thür- 
lings  87  —  l'origine  des  modes  majeur 
et  mineur  Chilesotti  87. 

Tonleiter.  T.  dor  Griechen  Beller- 
mann 28  —  des  Alypius  Fort  läge 
28  —  musical  scales  of  various  nations 
Ellis  93  —  history  of  musical  scales 
Wead  93. 

Tonmalerei  s.  Programmusik. 

Tonpsychologie.  461  ff.  —  In  England 
Stumpf  165. 

Tonskalen.  Altdeutscher  Musikinstrum. 
Riemann  122   —  Vgl.  Skala. 

Tousy stein.  Das  T.  des  Abendlandes 
bis  Guido  Brambach  82  —  phäno- 
menales  Köhler  458  —    Fegerl  461 

—  mathematisch  -  reines      Eitz    460, 
Tiersch  462. 

Tonvariator.     Stern  459. 
Tonverschmelzung.     Stumpf  461   — 

Buch  462  —  Kemp  463. 
Tonvorstellungen.      Lehre    Riemann 

428,  444. 
Tonwahrnehmung      s.      Tonempfin- 

dung. 
Ton  wellen.     Gläntzer  459. 
Töpfer,  J.  G.     398. 
Torgau.     162  —  Aber  491. 
Torri,  Pietro.     398. 
Toskana.      202    —    Volkslied    Keller 

190  —  Capella  mus.  Gandolfi  194. 
Totenvesper.  Psalmentexte d.T.  Haberl 

38. 
Tournatoris.    Gretry  et  T.  Brenet  294. 
Traetta,  Tommaso.     398. 


599 


Namen- 


und  Sachregister. 


600 


Tragische,  das.  486  —  "Wagner  P e t s c h 

409  —  Kingmotive  Petsch  411. 
Tragödie.     Dissertation  Voltaire  470 

—  Gehurt  der  T.  Nietzsche  481. 
Transilvano.      Diruta    Krehs   271    — 

493. 
Trauordnung.       Straßburg     Erichson 

188. 
Trient.    203  —  Sechs  T.  Codices  Hrsg. 
Adler  u.  Koller  25    —    Konzil    von 
T.  u.  d.  Kirchenmusik  Wein  mann  41 

—  Textlegung  in  den  T.  Codices  Adler 
91  —  Messen  Ficker  493. 

Trier.     162. 

Triest.     203. 

Trio.     Einführung   in   die   Literatur    des 

Klaviert.     Eccarius-Sieber    58     — 

überblick    ders.    58    —    Programmt. 

Ph.E.BachsMers  mann  240  — Klaviert. 

Hoffnianns  Jensch  309. 
Tristan  und  Isolde.    Wagner  Allfeld 

410,  Porges,  Wagner,  Grießer  411 

—  Harmonik  Kurth  423  —  Technik 
d.  Klavierausz.  Grunsky  441  —  Vor- 
spiel Anheißer  491. 

Tritonius,  P.     399. 

Triviale,  das.     486. 

Trombone.     Le  t.  Mahillon  68. 

Trommel.  Die  T.  Fechner  70  —  vgl. 
Schlaginstrumente  439. 

Trommelfell.  Köhler  458  —  vgl.  Ohr. 

Trommelsprache   der  Duala   Betz  95. 

Trompete.  439  —  Anleitung z.  T.-Kunst 
Altenburg  67  —  T.  in  alter  u.  neuer 
Zeit  Eichborn  67  —  T.  als  Orchester- 
instrument Pietzsch  68  —  la  trom- 
pette  Mahillon  68  —  T.  bei  alten 
Kulturvölkern  Lee  de  68  —  zweiven- 
tilige  T.  Richter  68  —  T.  als  Kirchen- 
instrument  Weber-Robine  68  — 
Baßt.  Sachs  68  —  Clarinblasen  auf  T. 
Eichborn  67  —  Fantini  Eichborn 
277,  Koslek  437. 

Trompeter.  T.-Zeremoniell  Anonym 
134    —    T.-Gesellschaft    Sittard   i35 

—  Rechte  453. 

Trompette  marine.  Memoire  sur  la 
t.  m.  Prin  67. 

Tropen.  Die  T.  d.Hochamts  Reiners  46. 

Troubadour.  177 ff.  —  de  Lille  Neu- 
komm 184  —  ä  Paris  Vidal  185  — 
Marcabru  334,  Franz  493  —  Venta- 
dorn  Appel  491. 

Trouvere.     177  f. 

Tschalkowsky,  P.  J.     399. 

Tschechische  Musik.  Hostinskyll5, 


Chväla   115,    Noväk   115,    Nejedly 

115. 
Tübingen.     162. 
Tunder,  Fr.     399. 

Tunesisch  eMelo  dien.  Hör  nbostel  96. 
Tunsted,  Sim.     Traktat  498. 
Turbae.     T.   einer    deutschen   Matthäus- 
passion Adler  51. 
Turin.     203  —  Capella  regia  Roberti 

193  —  Dassouci  Cordero  194  —  Pu- 

gnani  361. 
Türk,  Dan.  G.     399. 
Türkenoper.     Preibisch  346. 
Turkestan.     Aubry  104. 
Türkei.   103  f.  —  Harmonisierung  Polak 

101. 
Turmmusik.     Zur  Gesch.   der  T.   Plaß 

123. 
Typen-Stimmbildung.     Rutz  448. 

Ugolino  de  Orvieto.     399f. 

ühlig,  Th.     Briefe  Wagners  406. 

Ukraine.  Lieder  Kolessa  219  —  Oper 
Zaleskyj  219. 

Ulm.     162. 

Umlauf,  Ign.     400. 

Ungarn.     227  f. 

Unheimliche,  das.     486. 

Universitäten.  Musik  an  ü.,  amerik. 
Stanley  97  —  BaselRickter,  Walter 
222,  Nef  223  —  Musikwissensch.  u. 
U.  Daffner  457  —  Musikgesch.  d.  U. 
Wagner  498. 

Unterbrechungston.     465. 

Unterton.     465. 

Upsala.     209. 

Urania.  Privattheater-Gesellsch.  Sauer- 
wald 140. 

Urbino.  203  —  Musica  alla  Corte 
Saviotti  194. 

Urhan,  Chr.     400. 

Urheberrecht.     454f. 

UtraquistischesGesangbuch.  Böhmen 
Anonym  114. 

Utrecht.  114  —  The  U.  Psalter  Schle- 
singer 33. 

Val,  Franc,  du.     400. 

Valencia.     226. 

Valle,  Pietr.  della.     400. 

Vallet,  Nie.     400. 

Vakanzlied.   Münchener  V.  Bolte  157. 

Varese.     203. 

Variationen.     Die  V.    Becker  60    — 

bei  Reger  Liebscher  364. 
Variationston.     465. 


601 


Namen-  und  Sachregister. 


602 


Varnhagen  v.  Ense.  Beeth.,  Goethe  u. 
V.  Jacobs  244. 

Vaudeville.     Rameau  Rolland  363. 

Vavrzinecz,  Mauritius.  Opernkomp. 
Anonym  227. 

Vecchi,  Orazio.     400. 

Vecchi,  Orfeo.     400. 

Veit,  H.W.     400. 

Venedig.  20Sf.  —Volkslied  Somborn 
190  —  Oper  Kretzschmar  191  — 
Opernsinfonien  Heuß  192  —  Oper 
Kretzschmar  192  —  San  Marco  Caf fi 


Wagner 


m 


193  —  Sarti  Scudo  376 
Venedig  Perl  408. 

Ventadorn.     Appel  491. 

Vento,  Ivo  de.     401. 

Verdi,  Gins.  401  —  Schiller  und  V. 
Krauß  379. 

Verdonck,  Com.     402. 

Vereine.     Musikal.  V.  Voigt  132. 

Vergil.  Fragmente  der  Aeneide  Com- 
barieu  30. 

Vergleichende  Musikwissenschaft. 
93 ff.  —  zur  vergleichenden  Liedforsch. 
Fleischer  36  —  Essais  de  musico- 
logie  comparee.  Le  rhythme  tonique 
Aubry  44. 

Verhulst,  Job.  J.  H.  Beziehungen  zu 
Mendelss.  Straeten  339. 

Verlagskataloge  s.  Kataloge. 

Verlagsrecht.  In  Rußland  Anonym 
217. 

Verlaine,  P.     402. 

Verona.     204. 

Versailles.     188. 

Verstandesmäßige  Arbeit.  In  der 
Produktion  Riemann  480. 

Verzierungslehre.  92  —  des  ornements 
du  chant  gregorien  Dechevrens  44  — 
bei  Bach  Dannreuther  237,  Moser 
237  —  bei  Corelli  Moser  265  —  bei 
Händel  Seiffert  299  —  Zacconi  500. 

Vesper.  Psalterium  vespertinum  Haberl 
38  —  Psalmi  vespertini  Könings  39 
—  vesperal  des  dimanches  Dechevrens 
44  —  V.  in  kirchenmusikal.  Beziehung 
Langer  47  —  in  der  evangel.  Kirche 
Liliencron  48. 

Vesque  von  Püttlingen,  J.     402. 

Vetter,   Ellen.     Briefe    Kalbeck  254. 

Vetter,   Ferd.      Briefe    Kalbeck  254. 

Viadana  [Stadt]      204. 

Viadana,  Lud.  G.  da.     402. 

Viardot-Garcia,  Pauline.     402. 

Vicentino,  Nicola.     402. 

Vicenza.     204. 

Victoria,  Tomaso  L.  da.     403. 


Vieille.    V.  et  cornemuses  Lapaire  67 

—  notice  historique  sur  la  v.  Bricque- 
vilie  67. 

Viertelsstufen.        V.     im     Meßtonale 

Gmelch  45. 
Vieuxtemps,  Henri.     403. 
Villanella.   Parodie  in  der  V.  Einstein 

191. 
Vilota.     Springer  191. 
Vinci,  Leon.  da.     403. 
Viola  s.  Bratsche. 
Viola  alta.     Ritter  66. 
Viola   da   gamba   im  16.   u.  17.  Jahrh. 

Einstein  62  —  Verwendung  bei  Bach 

Döbereiner  238  —  Buxtehude  Stiehl 

259. 
Violine.   434  —  Bau  der  V.  Otto  66  — 

d.  V.  u.  ihre  Meister  Wasielcwski  66 

—  V.  im  XVII.  Jahrh.  Wasielewski 
66   —    die   V.   Apian-Bennewitz  67 

—  Nationality  of  old   v.   Balfour  67 

—  ancetres  du  v.  Grillet  67  —  Geigen- 
macher Lüttgendorff  67  —  inven- 
zione  delv.  Untersteiner  67  —  nais- 
sance  du  v.  Greilsamer  67  —  V.- 
Skordatur  Moser  67  —  Geigenbau  in 
Mittenwald  Macon  157  —  franz.  V.- 
Technik Pincherle  177  —  italienische 
Geigenmacher  Diehl  188,  Migge  189 

—  Dalayrac  Fourgaud  267  —  Guar- 
neri  296  —  Inventione  Li  vi  375  — 
Geigenmacher  Steiner  393  —  du  Val 
400  —  svenska  lutmakar  Boivic  492. 

Violinkonzert.     Vivaldis   Waldersee 

404. 
Violinsonate.     Einführung   in   die   Lit. 

Eccarius-Sieber  58  —  im  18.  Jahrh. 

Studeny63  —  französische  Pincherle 

177  —  Bibers  Adler  250,  Luntz  250 

—  Buxtehudes  Stiehl  259  —  Corelli 
Anonym  265. 

Violoncello.  435  —  Das  V.  und  seine 
Gesch.  W  a  s  i  e  1  e  w  s  k  i  66  —  les  ancetres 
du  v.  Grillet  67  —  Davidow  Hutor 
269. 

Viotti  ,  Giov.  Batt.  403  —  Notices 
sur  V.  Fayolle  265. 

Virdung,  Sebastian.  403  —  Traktat 79. 

Virginalmusik.  Naylor,  Borren, 
Niemann  167. 

Visby.     209. 

Vischer,  Fr.  Th.     403. 

de  Vismes  du  Valzay,  A.nne-P.-J. 
403. 

Vittori,  L.   -404. 

Vittoria  s.  Victoria. 

Vivaldi,  Ant.     404. 


603 


Namen- 


und  Sacliregistei*. 


604 


Vögel.     468. 

Vogl,  H.     404. 

Vogler,  Abt  G.  J.     404. 

Vogtland.  Fabrikation  nius.  Instr.  im 
V.  Berthold  121. 

Voigt,  Henr.  Briefe  Rochlitz'  an  V. 
G-ensel  369  —  Briefe  Schumanns 
Gensei  384. 

Voigtländer,  G.     404. 

Voix  mixte.  Auftauchen  der  v.  m.  Ul- 
rich 38. 

Vokalismus.     Goldschmidt  449. 

Vokalmusik.  Griech.  V.27—  weltl.V.35  ff. 

—  welti.  V.  im  Mittelalter  35  —  Text- 
unterleg. 91  —  kirchl.  s.  Kirchenmus.  — 
Early  Bodleian  Music  Stainer  24  — 
Trienter  Codices  25  —  natürl.  Stim- 
mung Planck  462  —  Vgl.  d.  Gattungen. 

Vokal,  der.  Köhler  458  —  Theorie 
466. 

Volckmar,  Wilh.     404. 

Volkelt,  J.     404. 

Volkmann,  Rob.  404f.  —  Brahms'  Be- 
ziehungen Volkmann  255. 

Volksgesangsfeste.  Märkische  V. 
Lemme  119. 

Volksgesang.  Liturgie  u.  V.  Strempfl 
41  —  gottesdienstl.  V.  im  Altertum 
Leitner  31  —  aktive  Beteiligung  des 
Volkes  am  liturg.  Kirchenges.  Selbst 
41  —  deutscher  V.  Chrysander  125, 
Allmers  126,  Geller  126  —  fran- 
zösischer Gathy  172  —  Wiener  Re- 
biczek  212  —  schweizer  Nef  221, 
222  —  Vgl.  Volkslied. 

Volkshymnen  s.  Nationalhymnen. 

Volkslied.  36  —  volksmäßiger  Gesang 
im  Mittelalter  Kiesewetter  35  —  la 
chanson  populaire  dans  les  textes  musi- 
caux  du  moyen  äge  Aubry  35  —  For- 
lane  Ecorcheville35  —  das  mittel- 
alterliche V.  in  seinem  Verhältnis  zum 
gregor.  Ges.  Volbach42  —  Pentatonik 
im  V.  Riemann  94  —  libysches  V. 
Hartmann  95,  Falls  96  —  indiani- 
sches V.  Sapper  98  —  asiatisches  V. 
Florenz  101,  Tiersot  103,  Wolf 
103,  Littmann  104,  Jagic  104,  Pari- 
sot    104,    Bartok  104,    Stumpf  105 

—  auf  dem  Balkan  Anonym  109, 
Knhac  109,  Bürchner  109,  Wagner 
109,  Murko  109  —  niederländisches 
Coussemaker  110,  Loman  110,  Clos- 
son  111,  Wirth  111  —  böhmisches 
Hostinsky  115,  Adajewsky  115  — 
fränkisches  Ditfurth  117  —  bayrisches 
Ditfurth  117,  Hartmann  117   —  in 


Tirol    und    Salzburg     Hart  mann   117 

—  hessisches  Lewalter  118,  Jericho 
118  —  preußisch.  Ditfurth  118  —  der 
Neumark  Pieper  119  —  westfälisches 
Reifferscheid  119  —  von  d.  Mosel 
und  Saar  Köhler  119  —  niederrhein. 
Riemann  119  —  niedersächsisches  de 
Witt  119  —  schlesisches  Hoffmann 
120,  Knappe  120  —  thüringisches 
Tappert  121  —  deutsches  [allgem. 
Literatur]  125  ff.  —  englisches  166  — 
französisches  172  ff.  —  italienisches  190  f. 

—  nordisches  Anonym  205,  Bugge 
205,  Paris  205,  Rudder  205,  Nie- 
mann 205,  Anonym  205  —  schwe- 
disches Valentin  205  —  dänisches 
T huren  206  —  geistliche  Volksmel. 
in  Finnland  Krohn  207  —  Österreich. 
Rosegger  209,  Götz  209  —  litau- 
isches Bartsch  218  —  Kosaken  Kar- 
pinsky  218  —  russisches  Anonym 
218,  Mitawa219,  Araktschiew  219, 
Nötzel  219  —  schweizer  Rossat  221, 
Marriage  221  —  spanisches  Witt 
225,  Noguerra  225,  Pedrell  225  — 
ungarische  Brandsch  228  —  Brahms 
V.  Friedländer  255  —  Franz  Saran 
280  —  Zuccalmaglio  Friedländer 420. 

Volksmusik.  V.  und  Kunstmusik  Rie- 
mann 116  —  bayrische  Freßl  117  — 
d.  deutsch.  Alpenländer  Hohenemser 
118  —  englische  166  —  französ.  172ff. 

—  ital.  190 f.  —  Finnland  [schwedische 
Bevölkerung]  Andersson  206  —  por- 
tugaise  Blanco  216  —  V.  und  höhere 
Tonkunst  Kretzschmar  453  —  Vgl. 
Volkslied. 

Volkspoesie.  Portugiesische  Anonym 
216  —  littauische  Anonym  217. 

Volksschauspiele  in  Bayern  u.  Öster- 
reich Hart  mann  117  —  Basel  Refar  dt 
496. 

Volksschule.  Gesangunterricht  an  V. 
Württembergs  Faißt  122  —  Gesang - 
unterr.  an  V.  Kistler  133  —  Gesangs- 
lehre Grell  449. 

Volksschullehrer.  Prüfungsordnung  f. 
V.  134. 

Volkstänze  des  Riesengebirges  Knappe 
120. 

Voltaire,  Fran§.  M.  A.     405. 

Vormusik.     Schauspiel  Gubitz  141. 

Vortrag  s.  Auff ührungspraxis. 

Vulpius,  M.     405. 

Wachtel,  Th.     405. 

Wackenroder,  W.X. 405  —  Gregor  116. 


605 


Namen-  und  Sachregister. 


606 


Waelput,  H.     405. 

Waelrant,  Hub.     405. 

"Wagenseil,  G.  Chr.     405. 

"Wagner, Cos.  405  —  Nietzsche  Beiart 
409. 

"Wagner,  Minna.    Briefe  "Wagner  407. 

"Wagner,  Richard.  406  ff.  —  Sämtl. Sehr. 
11  —  Opern  in  Dresd.  Schmid  147  — 
Beaumarchais    and    W.    Anonym    241 

—  "W.  et  Debussy  Spigl  269  —  Gluck 
und  W.  Nohl  288  —  Jensen  und  "W. 
Niggli  312  —  "W.  und  Nietzsche  351 

—  Rousseau    u.    "W.    Haus  egg  er  372 

—  Schiller  und  "W.  Golther  379  — 
"Wolf  u.  "W.  He  ekel  417  —  und  Leipzig 
Lange  495  —  als  Student  Scheuer 
498. 

Wagner,  Siegfried.     412. 
"Wagner- Jachmann,  Joh.     412. 
"Waisenhausbibliothek.  Halle  Kaiser 

150. 
"Waisenlieder.  Letten  u.  Esthen  Winter 

218. 
"Walcker,    E.  F.    u.    Comp.     Orgel    in 

Hamburg  Armbrust  151. 
Waldeck.     122. 
Wales.     Giraldus  165. 
Waldhorn.      Volkslied   und   W.    Herz- 
berg 125    —    Oktavierung   Eichborn 

437. 
Waldstimmung   in   der  deutsch.  Musik 

Anonym  116. 
Walter,   Johann.     412   —  Aber  491. 
Walther,  Joh.  G.     412. 
Walther  von  der  Vogelweide.     412. 
Wanderung  V.Volksliedern.  Leskien 

36. 
Warschau.     216. 
Wasielewski,  J.  v.     412. 
Wasserorgel.     Die  W.  Allihn  70. 
Washington.     100. 
Wasser.     Dnbitzky  484. 
Watt,  Ben.  v.     412. 
Weber,  B.  A.     418. 
Weber,  Carolina.   Briefe  an  sie  Weber 

413. 
Weber,  Gust.     413. 
Weber,  Karl  Maria  v.  413 f.  —  Hinter- 

lassene  Schriften  8  —  Sämtl.  Schriften 

Hrsg.    Kaiser  11    —    Oberon    von  W. 

Marx  130. 
Weckmann,  M.     414. 
Wedda.     Musik  der  W.    Wertheimer 

108. 
Weida.     162. 
Weigl,  I.     414. 
Weihnachtslied   in   Bayern,  Tirol  und 


Salzburg  Hart  mann  117  —  W.  im 
deutschen  Volkslied  Erckmann  127. 

Weihnachtsoratorium.  Bachs  Voigt 
239. 

Weihnachtsspiel.  Das  lateinische  W. 
Böhme  52  —  Görlitz  Mersmann  149. 

Weilburg.     162. 

Weimar.  162 f.  —  Liederhandschr.  Folz 
129  —  Hofkapelle  Pasque  136,  Aber 
491  —  Goethe  n.  die  Oper  in  W.  Seg- 
nitz  290  —  Lisztmus.  Mirus  327  — 
Altenburg  La  Mara  327  —  Liszt  in 
W.  Gottschalg  327  —  Seckendorff 
Knab  387. 

Weingartner,  P.  F.     414. 

We iniig,  Familie.     414. 

Weißenfels.  163  —  Hentschel  Jakob 
306   —   Krieger  Seiffert  319. 

Wellenlehre.     Schaik  458. 

Wennerberg,  Gunnar.     414. 

Werckmeister,  Andr.     414. 

Werdau.     163. 

Wernigerode.     163  —  Mayer  332. 

Wernigerode  [Grafschaft].  Musikgesch. 
W.s  Jacobs  120. 

Wert  der  Musik.  475S.  —  Würdigung 
durch  Plato  Walter  359. 

Wesendonk,  Mathilde.  Briefe  Wag- 
ner 407. 

Wesendonk,  Otto.  Briefe  Wagner 
406,  [Kapp]  407. 

Westfalen.     119. 

Wcstcott,  Seb.     414. 

Wettiner.     Musik  unter 
491. 

Wettstreit.    Musikalisch. 
Schletterer  451. 

Wetz,  Rieh.     414. 

Weyse,  Chr.  E.  Fr.     414f. 

Widerspruch.     Louis  472. 

Widmann,  Viktor.  Briefe  Kalbeck 
254. 

Widor,  Ch.  M.     415. 

Wieck,   CLara.     Meichsner,   Joß  415 

—  Vgl.  Clara  Schumann. 
Wieck,  Friedr.     415. 
Wiedertäufer.     Geistl.  Gesang  der  W. 

Winterfeld  51. 
Wien.     211  ff.  —    Vertraute    Briefe    auf 
einer  Reise  nach  W.   Reichardt  7   — 
The  Viennese  period  Hadow  34  —  W. 
Instrumentenmacher  Kerner  Rieht  er  68 

—  Da  Ponte  Boas  268  —  Grillparzer 
Steuer  295  —    Gitarristik   Zuth  341 

—  Instrumentenmuseum  Sachs  497, 
Schlosser  498  —  Hofkapelle  Smijers 
498. 


den 


im 


W.  Aber 
16.  Jahrh. 


607 


Namen-  und  Sachregister. 


608 


Lasso 


Wieniawski,  H.     415. 
Wieniawski,  Jos.     415. 
Wiesbaden.     163. 
Wilde,  Ose.     415. 
Wildenbruch,  E.  v.     415. 
Wilhelm,     Herzog    v.    Bayern. 

Trautmann,  Haberl  322. 
Wilhelm  I.     415. 
Wilhelm  von  Hirsau.     415. 
Willaert,  Adriano.  415  —  Zampieri 

343. 

Wille,  Eliza.     Briefe  Wagner  407. 
Willem  [Familie].     Straeten  416. 
Wilphlingseder,   Ambr.     Traktat  79. 
Winter,  P.  v.     416. 
Winterberger,  AI.     416. 
Winterfeld,  Karl  von.    416  —  Biblio- 
thek 140. 
Winterthur.     224. 
Wirkungen  der  Musik.     416. 
Wismar  163. 
Wit,    Paul    de.     Instrumentensammlung 

Wit  144  —  Leipzig  Anonym  154. 
Witt,  Franz.     416. 
Witteisbacher.     Hofkapelle  Einstein 

137. 
Wittenberg.     163  —  Musikal.  Studien- 
heft des  W.er  Stud.  Donat  Aber  82. 
Witz.     485. 

Wockenfuß,  Peter  Laur.    Geistl.  Lie- 
der Krabbe  279. 
Wohltemperiertes  Klavier.  Analysen 
Brynck  238,  Tappert  238  —Fugen 
in  Midi.  Darst.  Knorr  238. 
Wolf,  Hugo.     416 f. 
Wolfenbüttel.  Kapelle  und  Oper  Chry- 
sander  135  —  Katalog  Vogel  164  — 
Schür  mann  Schmidt  386. 
Wolf-Ferrari,  Ermanno.     416. 
Wolff,  Erich  J.     417. 
Wolfrum,  Ph.     417. 
Wolfsteller,  Ch.  H.    Orgel  in  Hamburg 

Schmahl  151. 
Wolkenstein,  Osw.  v.     417. 
Wood,  H.  J.     417. 
Worms.     164. 

Wörterbuch  s.  lexikal.  Werke. 
Wüllner,  Fr.     418. 
Wüllner,  L.     418. 

Württemberg.     122   —   Hofkapelle  s. 
Stuttgart  —  KeiscrinW.  Sittard314. 
Würzburg.       164    —     Liederhandschr. 
Dobbek  128. 

Xylophon  s.  Schlaginstrumente  439. 


Zacconi,  Lud.     418  -  Traktat  498. 
Zachow,  Fr.  W.     418. 
Zambeccari,  Fr.  M.     418. 
Zamponi,  Gius.     Haas  494. 
Zanger,  Joh.     Traktat  79. 
Zarlino,  Gios.     418  —  Traktate  79. 
Zarzuela.     Spanien  Czeke  225. 
Zauberflöte.     Mozart  Frank  346. 
Zavise.     418. 

Zecherlieder.  Deutsche  Z.  Steidel  127. 
Zelenka,  Joh.  D.     419. 
Zelter,    Karl  Fr.     419  —  Liedertafel 
Kuhlo  141  —  Briefwechsel  m.  Goethe 
Biemer289,  Hedler  290  —  Gedächtnis- 
rede Schleiermachers  Henry  373. 
Zeno,  Apost.     419  —  Pergolesi  und  Z. 

Fehr  357. 
Zerbst.     164    —    Hofkapelle    Anonym 

135  —  Wäschke  137. 
Zeremoniell.     Der  Pauker  und  Tromp. 

Anonym  134. 
Zeumerin.   Notenbuch  d.  Z.  Kretzsch- 

mar  116. 
Ziegler,     Mariane    von.      Und    Bach 

Spitta  236. 
Zigeuner.     Liszt  227,  Adelburg  227, 

Fökövi  227,  Wöber  228. 
Zilcher,  H.     Oppenheim  496. 
Zimmermann,  P.  J.  Guill.  419. 
Zinckenisten-Ordnung.   Sittardl35. 
Zingarelli,  N.  Ant.     419. 
Zither.     435 f.    —    Geschichte    der    Z. 
Bennert66,   Kennedy  67,  Kummer 
67  —  chitarra  Chilesotti  67. 
Zittau.     164. 
Zivilversorgung.     Der  Militärmusiker 

Hierse  454. 
Znaim.     214. 
Zodiacus.     Werra  58. 
Zola,  Emile.     419f.  —  Laloy  257. 
Zöllner,  Andr.     420. 
Zuccalmaglio,  A.  W.  Fl.  v.     420. 
Zumpe,  X.     420. 

Zuniindianermusik.     Troyer  98. 
Zumsteeg,  Joh.     420  —  und  Schubert 

Sandberger  497. 
Zürich.     224  —  Wagner  in  Z.  Beiart 

408. 
Zweck.     Der  Kunst  470. 
Zwickau.     164. 
Zwingli,  Ulr.     420. 
Zwischenmusik.      Schauspiel    Gubitz 

141  —  Lessing  Hanslick  324. 
Zwyßig,  P.  Alb.     420. 


AUTORENREGISTER. 


A. 

Abdy  Williams,  C.  F.  Degrees  in  Music  at  Ox- 
ford 165. 
Aber,  Adolf.   Conviviura  rausicum  in  Weida  162 

—  Musik  unter  den  Wettinern  138,  491  — 
Studien  zu  J.  ;S.  Bachs  Klavierkonzerten  238 

—  Musikalisches  Studienheft  des  Witten- 
berger Studenten  82  —  Neue  Wege  des  Kla- 
vierbaues 442  —  Zukunftsaufgaben  des  Mu- 
sikunterrichts 134. 

Abert,  Hermann.  Joseph  Abert  229  —  Musikästh. 
Anschauungen  d.  frühesten  christl.  Kirche  474 

—  Aristoxenosfund  233  —  Aufgaben  der  nui- 
sikal.  Biographie  458  —  Ballette  Stuttgarter 
Meister  161,  162  —  Paisiellos  Buffokunst  354 

—  Cassiodor  260  —  Jommelli  »Fetonte  «313  — 
Flöte  der  Griechen  28  —  Gluck  289  —  Gluck- 
Jahrbuch  288  —  Grundsätze  d.  mittelalterl. 
Melodiebildung  473  —  Jommelli  313  — 
Glucks  »Ippolito«  289  —  Karl  Eugen  271  — 
Haydns  Klavierwerke  491  —  Lehre  vom  Ethos 

473  —  Literatur  zur  griechischen  Musik  26  — 
Meyerbeer  340  —  Mozart  345  —  Musikästhetik 
der  Echecs  Amoureux  474  —  Musikästhetik 
der  Griechen  473  —  Spätantike  Musikästhetik 

474  —  Musikanschauung  d.  Mittelalters  474  — 
Musikerlegenden  26  —  Leopold  Mozarts 
Notenbuch  344  —  Noverre  352  —  Oper  in 
Württemberg  122  —  Joh.  Christian  Bachs 
italienische  Opern  235  —  Moderne  Orchester 
64  —  Pallavicino  356  —  Papyrus  26  — 
Piccini  358  —  Robert  Franz-Singakademie  zu 
Halle  150  —  Schumann  385  —  Studenten- 
musik in  Halle  150. 

Abraham,  Otto.  Abklingen  von  Tonempfin- 
dungen 461,  462  —  Maximale  Geschwindigkeit 
462  —  Harmonisierbarkeit  exotischer  Melo- 
dien 93  —  Indische  Melodien  108  —  Absolutes 
Tonbewußtsein  464  —  Tonsystem  der  Japaner 
106  —  Transkription  exot.  Mel.  94. 

Abrahanison,  Erik.     Liturgisk  musik  491. 

Aehelis,  E.  Chr.    Kyrie  eleison  45. 

Achenvall,  Max.  Komische  Oper  in  Frankreich 
181. 

Ackermann,   Aron.     Synagogaler  Gesang  30. 

Adajewsky,  Ella.  Chant  populaire  de  la  Boheme 
115  —  Chants  de  l'Eglise  Grecque  32  — 
Glinka  287  —  Anciennes  M£lodies  d'Italie  191. 
—  Vgl.  Schultz-Adajewsky. 

Adam  de  Fulda.     Musica  71. 

Adam,  A.    Musik  im  Elsaß  171. 

Adam,  Adolphe.  Musik  in  Rußland  217  — 
Souvenirs  d'un  Musicien  229. 

Adam,  Paul.    Musique  au  Senegal  96. 

Adam,  Wolfgang.     Bach- Orchester  237. 

Adami,  Andrea.  Osservazioni  per  ben  regolare 
il  coro  201. 

Adelburg,  Angust  v.  Entgegnung  auf  die  von 
Frz.  Liszt  aufgestellte  Behauptung  227  — 
Musik  der  Orientalen  103. 

Adcma,  E.     Ritter  66. 

Ademoilo,  Alessandro.  Adriana  a  Milano  241  — 
Basile  241  —  Leonora  di  Milton  241  —  Musica 


Aber,  Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte.    XIII. 


Italiana  a  Parigi  187  —  Teatri  di  Roma  201  — 
Teatro  in  Firenze  197  —  Tesl  397. 
Adler,  Guido.    Beethoven  und  seine  Gönner  244 

—  Benevoli  246  —  Biber,  Violinsonaten  250  — 

—  Cesti  261  —  Trienter  Codices  25  —  Fro- 
berger  282  —  Fux  282  —  Geschichte  der  Har- 
monie 87  —  Haydn  302  —  Heterophorie  28  — 
Die  Kaiser  277  —  Mahler  333  —  Una  messa 
di  Benevoli  246  —  Wiener  Messenkomposition 
212  —  Methode  der  Musikgesch.  22  —  Muffat 
347  —  Stil  in  der  Musik  426  —  Studien  zur 
Musikwissenschaft  8  —  Textlegung  in  den 
»Trienter  Codices«  91  —  Turbae  einer  deut- 
schen Matthäuspassion  51  —  Wagner  408. 

Adlang,  Jacob.  Musica  mechanica  Organoedi  69. 
Advielle,  Victor.    Musique  chez  les  Persans  101. 
Aegidius  de  Murlno.    Traetatus  80. 
Aerdc,  Raymond  van.    Menestrels  communaux 

113.  —  Rore  370. 
Agrieola,  Martin.     Musica  instrumentalis  71  — 

—  Kurz  deutsche  Musica  71  —  Rudimenta  71 

—  Übers.  Tosi  448. 

Ahle,  Johann  Rudolph.     Singekunst  448. 

Alkin,  W.  A.     Phonologie  451. 

Alaleona,  Domenico.  L'armonia  modernissima 
423  —  Cavalieri  261  —  Laudi  spirituali  193  — 
Melodramma  giocoso  54  —  Oratorio  musicale 
in  Italia  193. 

Albert,  Eugen  d'.  Autobiographische  Notizen  491. 

Albert,  Heinrieb.     Lustwäldlein  85. 

Albert,   Maurice.  Thefitres  de  la  foire  187. 

Albinas  s.  Alcuinus. 

Alborghettl,  F.     Donizetti  272. 

Albrerbt,  tonst.     Verzeichnis  Haydn  302. 

Albrecht,  Johann  Lorenz.  Hauptkirche  zu  Mühl- 
hausen 157. 

Albreehtsberger,  Johann  Georg.  Anweisung  zur 
Composition  86  —  Gebrauch  der  verminderten 
Intervalle  86  —  Methode  den  Generalbaß  zu 
erlernen  86. 

AI«  uin u j  (Albintis),  Flaccns.     Musica  71. 

Alembert,  Jean  Ie  Rond  d\  Elements  de  Musique 
86  —  Ursprung  der  Künste  20. 

Alexejeff,  P.     Flöte  68. 

Alfieri,  Pietro.  Jommelli  313  —  Professori  di 
Musica  201. 

Algarotti,  Graf  Franeeseo.  Saggio  sopral'  Opera 
481. 

Algermissen,  J.  A.  Ästhetik  des  zeitlichen  Gegen- 
wartsbewußtseins 487. 

Algler,  Jules.  Technique  des  anciens  chanteurs 
491. 

Allen,  George.     Philidor  358. 

Allfeld,  J.  B.    Tristan  410. 

Allfeld,  Philipp.     Urheberrecht  454. 

Allihn,  Max.  Harmoniumbau  440  —  Harmo- 
niummusik 439  —  Orgelbau  69  —  Wasser- 
orgel 70. 

Alllx,  G.  Lettre  d' Orient  102  —  TraiWs  Musi- 
caux  24. 

Allmers.  Hermann.  Volksgesang  im  deutschen 
Nordwesten  126. 

Almenraeder,  Carl.    Fagottblasen  436. 

Almmiist,  S.    Wennerberg  414. 

20 


611 


Autorenregister. 


612 


Alpers,  P.    Altes  niederdeutsches  Volkslied  127. 

Altenburg,  Job.  Ernst.  Versuch  einer  Anleitung 
zur  Trompeterkunst  C7. 

Altenburg,  Wilhelm.  Alt-  und  Baßflöten  68  — 
Ergänzendes  zu  Klang  bei  den  Blasinstru- 
menten 68  —  Klarinette  438  —  Material  und 
Klang  bei  Blasinstrumenten  68  —  Museum  in 
Kopenhagen  208  —  Tieferstimmen  der  Holz- 
blasinstr.  438. 

Altmann,  Wilhelm.  Berger  Katalog  491  — 
Brahms  im  Briefwechsel  mit  Reinthaler  254  — 
Wagners  Briefe  406  —  Wagners  Briefwechsel 
407  —  Dvoi'äk  275  —  Gernsheim  285  — 
Goldmark  291  —  Herzogenberg  307  —  Preu- 
ßische Hofkapelle  137  —  Kahn  313  —  Kam- 
mermusik der  Bussen  219  —  Kammermusik- 
literatur 59  —  Kiel  315  —  Lortzing  329  — 
Meistersinger  411  —  Meyerbeer  im  Dienste  des 
preuß.  Königsh.  340  —  Meyerbeer  340  — 
Musikabteilung  d.  Staatsbibliothek  491  — 
Berliner  philharmonisches  Orchester  140  — 
Reger-Katalog  363  —  Sinding  389  —  Spontini 
an  der  Berliner  Oper  391  —  Beethovens  Um- 
arbeitung s.  Streichtrios  491. 

Alverä,  A.    Vicentini  distinti  204. 

Alvin,  H.     Metronomie  427. 

Alypius.     Introductio  29  —  Isagoge  29. 

Ambros.  August  Wilhelm.  Bunte  Blätter  9  — 
Carneval  und  Tanz  60  —  Cavalli  261  — 
Culturhistorische  Bilder  8  —  FiStis  278  — 
Geschichte  der  Musik  20  —  Musik  und  Poesie 
478  —  Deutsche  Musik  in  Italien  189  — 
Nachlaßhefte  20  —  Thalberg  397  —  Zum- 
ßteeg  420. 

Ament,  Wilhelm.  Unterschiede  bei  Licht-  und 
Schallintensitäten  459. 

Anilot  [PereJ.     Musique  de  Chinois  105. 

Ammerbach,  E.  Nicolaus.  Orgeltabulatur  71 
—   Neu  künstlich  Tabulaturbuch  71. 

Amore,  Antonio.     Bellini  246. 

Anco  na,  Alessandro  d\    Teatro  mantovano  198. 

Andersson,  Otto.  Orchestral  Music  in  Finland 
207  —  Altnordische  Streichinstrumente  205  — 
Altertümliche  Tonarten  in  der  Volksmusik 
207  —  Violinists  and  Dance-Tunes  206. 

Andre,   C.  A.     Ciavierbau  68. 

Andre,   Julius.     Pedalspiel  442. 

Andro,      Luise.  Gutheil-Schoder     297     — 

Lenau  324   —    Zur    Operndarstellung    56  — 
Pfitzner  357  —  Kritiker  Wolf  417. 

Auch,  Max.     Musiques  Maori  102. 

Angelis,  Alberto  de.  L'Italia  musicale  189  — 
Liszt  a  Roma  327  —  Sgambati  387. 

Angeloni,  Luigi.     Guido  296. 

Anglade,  Joseph.  Deux  troubadours  178  — 
Prelis  d'aeoustique  458. 

Anheißer,  Siegfr.    Vorspiel  zu  »Tristan«  491. 

Ankermann,  Bernard.  Afrikanische  Musikinstru- 
mente 95. 

Anön,  F.  L.     La  müsica  ärabe  104. 

Anrep  -Nordin,  B.  Musikaliska  Sällskapet  i  Visby 
209. 

Ansidei,  Alessandro.    Benvenuti  247. 

Antcliffe,   Herbert.     Symphonie  Poem  58. 

Anticlo.     Tragedia  greca  27. 

Anton,   A.     Arabien  und  Ostindien  103. 

Anton,  Conr.  Gottlob.  Melodie  der  hebräischen 
Gesänge  30. 

Anton,  Karl.  Loewe  328  —  Luther  339  —  Thoma 
397. 

Antonius  de  Leno.     Regulae  80. 

Apel,  August.  Metrik  427  —  Musik  und  Dekla- 
mation 480  —  Musik  und  Poesie  477  — 
Rhythmus  und  Metrum  427  —  Ton  und  Farbe 
479. 


Apell,  Johann  David  von.  Tonkünstler  in  Kassel 
143. 

Apian-Bennewitz,  Paul  Otto.     Geige  67. 

Appel    Carl.    Ventadorn  491. 

Appia,  Adolph.  Mise  en  scöne  du  drame  Wagnö- 
rien  410. 

Appolonius.     Grillparzer  294. 

Appunn,  Anton.  Schwingungszahlbestimmungen 
460  —  Schwingungszahlen  460. 

Araktschiew,  Dmitrij  I.  Volkslied  des  westlichen 
Grusien  219. 

Arban,  Jean  Baptiste.     Flügelhorn  437. 

Arblay,  Franccs  d'.    Burney  258. 

Arcais,  F.  d\    Musikinstitute  in  Italien  189. 

Arend,  Max.  Ergänzungen  zu  Wotquenne  Gluck 
288  —  Gluck  289  —  Sarti  376. 

Aretinus,  Guido  s.  Guido  von  Arezzo. 

Argentcau,  Comtesse  de  Mcrcy  s.  Mercy-Argen- 
teau. 

Argus,  Xavier  des.    Harpes  433. 

Arien  zo,  Nicola  d\  Merulo  339  —  Musica  a 
Napoli  199  —  Origini  dell'Opera  comica  54  — 
Rosa  370  —  Scarlatti  286. 

Arlstidcs  Quintilianus.     De  musica  29. 

Aristoteles.  Loci  de  musica  28  —  Opera  omnia 
28. 

Aristoxenos.  Elementorum     harmonicorum 

libri  III  28. 

Arkwright,  Godfrey  Edward  Pellew.  Purcell's 
Church  Music  361  —  Un  Compositore  italiano 
168  —  Ferrabosco  277  —  Parish  Registers  ol 
St.  Helen's  169. 

Armade,  F.  d\     Th6ätre  francais  181. 

Armbrust,  Wilh.  Aug.  Orgel  der  Petri-Kirche 
151. 

Armin,  George.  Lieder  von  Wetz  414  —  Stimm- 
bildung 450. 

Arnaud,  Ang61ique.    Delsarte  270. 

Arndt,  Georg.   Gottesdienstliche  Ordnungen  120. 

Arnedo,  L.     Mancinelli  333. 

Arneth,  F.  Hektor.     Stimme  444. 

Arnheim,  Amalie.  Weltl.  Kunstlied  in  Frank- 
reich 177  —  Liebhaberkonzerte  in  Berlin  141 

—  Bremer  Musikleben  142  —  Rousseau  372 

—  Seile  387  —  Englische  Suitenkomponisten 
167. 

Arnold,  Friedrich  Wilhelm.  Locheinier  Lieder- 
buch 123. 

Arnold,  Ignaz  Ernst  Ferdinand.     Himmel  308. 

Arnold,  J.  V.    Zumsteeg  420. 

Arnold,  Vouiij  v.  Hoforchester  des  Kaisers  von 
Rußland  220  —  Russische  Nationaloper  218  — 
Tonkunst  in  Rußland  217. 

Aron,  Pietro.  Compendiolo  71  —  Lucidario  71  — 
Toscanello  71  —  Trattato  della  natura  71. 

Artaria,  Franz.     Haydn  und  Artaria  303. 

Arteaga,  Stefano.    Teatro  musicale  italiano  191. 

Artom,   C.     Nuove  considerazioni  83. 

Artusi,  Giovanni  Maria.  Contrapunto  71  —  Irn- 
periettioni  della  moderna  Musica  72. 

Ast,   Max.     Schulgesang  134. 

Astor,  Robert.     Miturheberrecht  455. 

Attaing  ant,  Pierre.  Chansons  61. 

Auberlen,  Samuel  Gottlob.     Leben  234. 

Aubertiu,  Charles.     Beaune  183. 

Aublgnac  d'  (Francois  Hedelin).  Pratique  du 
Thöätre  55. 

Aubry,  G.  Jean.  Debussy  270  —  Musique  fran- 
caise  494. 

Aubry,  Pierre.  Abus  de  la  musique  d'eglise  40  — 
L'ars  mensurabilis  47—  Caracteres  de  la  danse 
61  —  Chanson  populaire  36  —  Chanson  popu- 
laire  dans  les  textes  musicaux  35  —  Chanson- 
nier de  1' Arsenal  178  —  Chant  historique  latin 
187  —  Estampies  et  danses  royales  176,  61  — 
iter  Hispanicum  225  —  Lais  176  —  Marcabru 


613 


Autorenregister. 


614 


334  —  Plus  anciens  Monuments  de  la  Musique 
francaise  171  —  Musicologie  comparee  44  — 
Musicologie  mßdievale  24  —  Musique  en  Nor- 
mandie  181  —  Proses  d'Adam  47  —  Refrains 
35  —  Roman  de  Fauvel  177  —  Rythmique 
musicale  des  troubadours  178  —  Tenors  fran- 
cais  182  —  Tenors  latins  46  —  Trouveres  178 

—  Au  Turkestan  104. 

Auda,  Antoine,  L'ecole  liegeoise  113. 

Audlev,    Agatha.  Chopin  263. 

Auer,  Josef.  Raselius  363  —  Haßlers  Werke  300, 

301. 
Auerbach,  Felix.   Grundlagen  458  —  Physik  458 

—  absolutes  Tonbewußtsein   464. 

Ang6  de  Lassus,  Luden.     Saint-Saens  401. 
Aurellanus  Keomensis.     Musica  disciplina  72. 
Auriac,  Eugene  d'.     Theätre  de  la  Foire  186. 
Avison,  Karl.    Ausdruck  474. 
Awraamoff,  A.  M.    Jenseits  von  Temperierung 

462. 
Azevedo,  Alexis.    David  269. 


B. 

Bacchius  Clero.    Isagoge  29. 

Bacei  (Father).    Neri  349. 

Bach,  Karl  Philipp  Emanuel.  Selbstbiographie 
239  —  Versuch  über  die  wahre  Art  86,  440. 

Bachmann,  Alberto.    Paganini  354. 

Bachmann,  Jobann.  Evangel.  Kirchengesang  in 
Mecklenburg    118. 

Backofen,  Johann  Georg  Heinrich.  Clarinette 
438  —  Harfenspiel  432. 

Bacmelster,  Lucas.     Lossius  329. 

Bader,  Joseph.     Gerbert  285. 

Baeker,  Ernst.     Norwegische  Musik  206. 

Bär,  Max.    Lyra  332. 

Baermann,  Carl.     Clarinett-Schule  438. 

Bänerle,   Hermann.     Kyriale  39  —  Lasso  323. 

Bäumker,  Wilhelm.  Hucbald  310  —  Deutsche 
Kirchenl.  130  —  Katholisches  deutsches  Kir- 
chenlied 130  —  Lassus  322  —  Niederländische 
geistliche  Lieder  111  —  Palestrina  355  — 
Volksliedermelodien   126. 

Bäwolf,  L.     Hanssens  300. 

Bagge,  Selmar.  Musikalisch-Schöne  471  — 
Schumann  und  seine  Faustszenen  385  —  So- 
nate 59  —  Symphonie  57. 

Bagicr,   Guido.     Herbart  306. 

Bahlsen,  Leopold.     Jus  du  pelerin  230. 

Bah  mann.     Leipziger  Kirchenmusik  154. 

Bahr,  Hermann.  Vorw.  zu  Gesammelte  Aufsätze 
über  Hugo  Wolf  417. 

Baillot,  Pierre.     Violmschule  434. 

Baini,  Giuseppe.  Palestrina  355  —  Santucci  375. 

Baker,  Theodor.  Dictionary  5  —  Dictionary  of 
musical  terms  5  —  Musik  der  nordamerika- 
nischen  Wilden  98. 

ßaldensperger,   Fernand.     Franke  279. 

Balestrieri,  Lina.  Feste  alla  corte  dei  Farnesi  194. 

Baley,  Stefan.  Lokalisation  beim  dichotischen 
Hören  464  —  Zusammenklang  wenig  verschie- 
dener Töne  463. 

Balfour,  Henry.  How  to  teil  the  Nationality  of 
Old  Violins  67. 

Ball,  Hans  Georg   Meyer-  s.  Meyer-Ball. 

Ballmann,  Wiliibrord.  Messen  der  Adventsonn- 
tage 39 

Baluffe,  A.  Moliere  et  Guilleragues  341  — 
Moliere  et  Etienne  Molinier  341. 

Bamberg,  F.  S.    Duprez  274.  —  Tragisches  486. 

Bandära,  Linda.     Javanische  Musik  107. 

Bandini,  A.  M.    Doni  272. 

Bandmann,  Tony.     Gewichtstechnik  441. 

Banister,  E.    Macfarren  332. 

Bantz,  Julius.    Männergesang  127. 


Barbedette,  Uippolyte.  Heller  305  —  Schubert 
382. 

Barclay  Squire,  William.  Autograph  of  Purcell 
361  —  Benedictus  273  —  Catalogue  of  printed 
music  169  —  English  15th  Century  Music  165 

—  Franck  in  England  279  —  Music  in  England 
165  —  Purcells  Dramatic  Music  361  —  Early 
Music  Printing  89  —  Purcell  as  Theorist  361  — 
Tunes  in  the  Ballad-Operas  168  —  West- 
minster-Abtei  169. 

Baresel,  Alfred.    Teichmüller  491. 

Bärge,  Wilhelm.     Flötenschule  436. 

Barilli,  A.    Merulo  e  Farnese  339. 

Barinl,  G.     Belüniane  246. 

Barmas,  Issay.     Geigentechn.  Problem  435. 

Baron,  Ernst  Gottlieb.    Laute  66. 

Baronl,  J.  M.     Metastasio  340. 

Barrere,  Helene.     Jeune  ecole  italienne  189. 

Barrett,  William  Alexander.     Bähe  241. 

Barrili,  Anton  Giulio.    Verdi  401 

Bartels,   Adolf.     Weimarisches  Hoftheater  163. 

Barth,  Adolf.     Bildung  der  Stimme  445. 

Barth.  Ernst.     Physiologie  der  Stimme  447  — 

Wert  des  Singens  468. 
Barth,  Kichard.     Brahms  im  Briefwechsel  mit 

Grimm  254. 
Bartholinus,  Caspar.    De  Tibiis  veterum  28. 
Bartok,  Bela.  Musikdialekt  der  Rumänen  109  — 

Volksmusik  der  Araber  104. 
Bartsch,   Christian.     Dainu  Balsai  218. 
Bartsch,  Karl.  Hrsg.  Ditfurth  126  —  Sequenzen 

46. 
Basevi,  Abramo.     Verdi  401. 
Basso,   Maurizio.     Verdi  401. 
Bitsmio«,   S.     Dargomyszki  268. 
Batka,  Richard.  Bach  236  —  Gesangsballade  125. 

—  Geschichte  der  Musik  in  Böhmen.  I.  114  — 

—  Grillparzer  295  —  Hebbel  303  —  Humper- 
dinck  310  —  Liliencron  325  —  Musik  in  Böh- 
men 115  —  Zur  Musikgeschichte  Böhmens  116 

—  Wolfs  Kritiken  417. 

Batteux,  Charles.     Lea  beaux  arts  467. 

Battke,   Max.     Musikdiktat  443. 

Bauer,  Alois.     Guitarre-Schule  432. 

Bauer,  E.  Lateinische  Schulen  der  Kurpfalz  118. 

Bauer,  Josef.     Musikalisches  Urheberrecht  454. 

Bauer,  L.     Gesten  der  syrischen  Araber  104. 

Bauer,  Moritz.     Lieder  Schuberts  383. 

Bauer,  W.  A.  Einfluß  der  Musik  auf  den  Men- 
schen 467. 

Bauernfeind,  Georg.     Luther  331. 

Baumann,  C.     Saint-Sa€ns  374. 

Baumann,  Friedrich.   Ausbildung  der  Kehle  449. 

Baumgartner,  Anton.  Hoftheater  in  München  157. 

Banmgartner,  Angust.  Musikalische  Notation  87. 

Bazailles,  Albert.    Musique  et  inconscience  487. 

Bazet,  F.    Neri  349. 

Bazin,   Francois.     Saint-Malo  188. 

Beauchamps,  P.  Fr.    Theätres  de  France  179. 

Beaulieu,  M.  D.  Airs  nationaux  172  —  Airs  na- 
tionaux  dans  la  Tonalite  gregorienne  172. 

Beauquier,  Charles.     Chansons  populaires  173. 

Becher,  Alfred  Julius.     Lind  325 

Bechler,  Leo.     Oboe  439 

Beck,  Adolph.     Luther  331. 

Beck,  Jean  Baptiste.  Melodien  der  Troubadours 
178  —  Musique  des  troubadours  179  —  Takt 
des  XII.  und  XIII.  Jahrh.  178  —  Trouba- 
doursmelodien 179. 

Becker,   Adolf.     Erfurter  Traktat  148. 

Becker,  Carl  Ferdinand.  Castraten  37  —  Haus- 
musik in  Deutschland  122  —  Zur  Hausmusik 
in  früheren  Jahrhunderten  60  —  Musikalische 
Literatur  1  —  Musik  in  dramatischen  Werken 
131  —  Tonkünstler  des  neunzehnten  Jahrh.  8. 

—  Tonwerke  des  XVI.  und  XVII.  Jahrh.  1. 

20* 


615 


Autorenregister. 


616 


Beeker,  Engen.    Dur  und  Moll  475. 

Becker,  Georges.  Altertumsforschung  25  — 
Caulery  260  —  Goudimel  292  —  Guerolt  296  — 
L'Instrumentation  du  XVe  au  XVII «=  siecle  57 

—  Marot  335  —  Musique  en   Suisse  221  — 
Waelrant  405. 

Beeker,   Julius.     Baukunst  und  Musik  479  — 

Malerei   und   Musik   479  —  Wiederholungen 

480. 
Becker,  Oscar.     Englische  Madrigalisten  166. 
Becker,  Phil.  Aug.     Marot  335. 
Becking,  Gustav.     Scherzothema  491. 
Beckmann,  Gustav.  Essen  148  —  Mysterien  von 

Biber  250  —  Pachelbel  353  —  Iladecke  362  — 

Reger  als  Orgelkomponist  364. 
Bedier,  Joseph.    Chansons  de  croisade  178. 
Beer,  Johann.     Discurse  470. 
Beer,  Rudolf.  Ausstellung  Spanien  in  Wien  225  — 

Bach- Verein  zu  Leipzig  154. 
Beethoven,  Ludwig  van.  Sämtliche  Briefe  242  — 

—  Studien  im  Generalbasse  424. 
Behn,  Friedrich.     Laute  im  Altertum  63. 
Behncke,  Gustav.     Bearb.  Marx  243. 
Behncken,  Joh.  Heinrich.    Hrsg.  Fricke  142. 
Behrend,  William.  Dänemark  206  —  Gade  283  — 

Hartmann  492  —  Heise  305  —  Weyse  und 

Kuhlau  415. 
Beier,  Franz.     Froberger  282. 
Bekker,  Paul.    Beethoven  243  —  Brückner  257 

—  Bülow  258  —  Hanemann  299  —  Das 
deutsche  Musikleben  116  —  Mkisch  351  — 
Offenbach  352  —  Schreker  381  —  Sinfonie  von 
Beethoven  bis  Mahler  58  —  Mahlers  Sinfonien 
492  —  Schönberg  492  —  Strauß  als  Dirigent 
394. 

Beiart,  Hans.    Nietzsches  Freundschafts-Tragö- 
die 409  —  Nietzsche  351  —  Nietzsche  und 
Wagner  351  —  Wagner  in  Zürich  408. 
Beldemandis,  Prosdomicus  de  s.  Frosdomicus  de 

Beldemandis. 
Bellaigue,  Camille.  Bizet  251  —  Dante  268  — 
Esprit  485  —  Mozart  345  —  Musik  vom  sozio- 
logischen Standpunkt  454  —  Realismus  und 
Idealismus  477  —  Verdi  402. 
Bellasis,  Edward.     Cherubini  262. 
Bellemo,  Vincenzo.     Zarlino  418. 

Bellermann,  Friedrich.  Fragmentum  graecae 
scriptionis  25  —  Hymnen  des  Dionysius  27  — 
Liederbücher  der  Portugiesen  216  —  Anonymi 
Scriptio  de  musica  80  —  Tonleitern  der  Grie- 
chen 28. 

Bellermann,  Heinrich.  Entwicklung  der  mehr- 
stimmigen Musik  82  —  Gesang-Unterricht  449 
—  Grell  294  —  Kontrapunkt  424  —  Mensural- 
noten 88.  —  Neudruck  Tinctor  3  —  Hrsg. 
Tinctoris  79  —  Verzeichnis  der  dem  grauen 
Kloster   geschenkten   Musikalien   139. 

Below,  C.     Leitfaden  der  Pädagogik  456. 

Beudeler,  Johann  Philipp.  Directorium  musicum 
65. 

Benedict.     Debussy's  harmonies  270. 

Bennati,  Francesco.    Stimme  444. 

Bennatf,  ffando.    Frescobaldi  281. 

Benndorf,  Kurt.    Calvisius  259  —  Dietrich  271. 

Bennecke,  Wilhelm.    Hoftheater  Kassel  143. 

Bennert,  Julius  Eduard.     Zither  66. 

Bennet,  Frances  Cheney.     Music  in  Illinois  97. 

Bennett,  J.  R.  Sterndale.     Bennett  247. 

Bennett,   Joseph.     Purcell  361. 

Benvenuti,  Bicc.     Musica  in  Crema  196. 

Benziger,  P.  August  in.  Kirchenlied  in  der 
deutschen  Schweiz  222. 

Berdrow,  Hermann.  Altgermanische  Musik- 
instrumente 122. 

Berend,  Fritz.     Strungk  395. 


Berenzi,  Angelo.  Maggini  332  —  Patria  di  Gio- 
vanni Paolo  Maggini  332. 

Berg,  H.       Lust  an  der  Musik  471. 

Berg,  Wilhelm.  Müsikens  historik  i  Göteborg 
208  —  Göteburgs  orkesterförening  208. 

Berger,  Wilhelm  Peterson  s.  Peterson-Berger. 

Berggreen,  Andreas  Peter.    Weise  414. 

Berghold,  Kuno.     Somali-Studien  101. 

Bergmans,  Paul.  Collection  de  livrets  d'op6ras 
italien  113  — Collegium  musicum  ä  Hasselt  113 

—  Conservatoire  de  Gand  113  —  Philipps  358 

—  Un  virtuose  beige  111  —  Waelput  405. 
Bergner,  Heinr.    Glockenkunde  Thüringens  121. 
Beriot,  Charles  de.     Violon  434. 

Bcrlioz,  Hector.   Dirigieren  432  —  d'Instrumen- 
tation  429  —  Instrumentationslehre  430  — 
M6moires  247  —  Orchester-Dirigent  431  — 
Reise  in  Böhmen  114  —  Schriften  8  —  Ton- 
malerei 62  —  Literarische  Werke  10. 
Bermudo,  Juan.     Libro  de  la  declaration  492. 
Bernard,  Daniel.     Berlioz  247. 
Bernard,  Gabriel.    Spencer  390. 
Bernhardt,  W.  Chladni  262. 
Bernier,  F.    Contre-Basse  433. 
Berno  von  Relchenau.     Tona.l  inedit  39. 
BernoulU,  Eduard.     Akzidentien  83  —  Hrsg. 
Albert  85  —  Hrsg.  Attaignant  61  —  Berlioz 
250  —  Choralnotenschrift  bei  Hymnen  und 
Sequenzen  88  —  Vokale  Kleinkunst  221  — 
Jenaer  Liederhandsch.  128  —  Meistersänger- 
melodien 129  —  Schweizerische  Musikgesell- 
schaft 222  —  Notation  des  Meisterges.  129  — 
Hrsg.  Praetorius  Bd.  III  196  —  Neudr.  Prae- 
torius  84. 
Bernsdorf,  Eduard.     Lexikon  4. 
Bernstein,  Nicolaus  D.     Rubinstein  373. 
Berstl,   Wilhelm.    Theater  in  Göttingen  149. 
Berteaus,  Eugene.     L'immatörialitö  477. 
Bertha,  A.  de.     Musique  des  Hongrois  228. 
Berthold,  Theodor.     Fabrikation  musikalischer 

Instrumente  im  Vogtlande  121. 
Bertier,  Christian  de.  Musica  impressionista  475. 
Bertolotti,  A.  Musica  alla  Corte  dei  Gonzaga  193 

—  Pugnani  361. 
Berwin,  Adoifo.   Ausstellung  Wien,  Fachkatalog 

Italien  191. 
Berys,  Jose  de.    Debussy  270. 
Besch,  Otto.    Humperdinck  310. 
Bethi,  L.    Stimmen  der  Vögel  468. 
Bethlen,  Andreas.  Schwerttanz  der  Siebenbürger 

227. 
Bettelheini,   Anton.     Liliencron  325. 
Betz,  R.     Trommelsprache  der  Duala  95. 
Beutter,  Alexander.    Akustik  457. 
Bewerunge,  Heinrich.    Englische  Orgelbaukunst 

168. 
Beyer,  Carl.     Schütz  386. 
Beyschlag,  Adolf.     Ornamentik  92. 
Beyssac,  D.  Gabriel  M.  Transcript,  sur  lignes  88. 
Bianchi,  Giovanni.     Barbieri  241. 
Bie,  Oscar.    Hausegger  302  —  Klavier  69,  442, 
439  —  Naturalismus  477  —  Nietzsche  351  — 
Oper  53  —  Sachs  374  —  Der  Tanz  61  — 
Wagners  Verhältnis  zur  bildenden  Kunst  408. 
Biehle,    Johannes.      Aufhängung   schwingender 
Glocken  444  —  Glockenklang  443  —  Kirchen- 
bau 479  —  Pneumatische  Orgeltraktur  70  — 
Raum  und  Ton  459. 
Bienemann,  Fr.     Dorpater  Sängerbünde  220. 
Bienenfeld,  Elsa.  Programmusik  483  — Schmeltzl 
379  —  Veränderung  der  klassischen  Sinfonie- 
form 57. 
Bierdimpfl,  K.  A.    Musikinstrumente  des  baieri- 

schen  Nationalmuseums  157. 
Blgl,  Onirin».     Merulo  339. 
Billert,  Carl.     Harmoniemusik  123. 


617 


Autorenregister. 


618 


Bing,  Anton.     Frankfurter  Stadttheater  148. 

Bird,  W.  Hamilton.    Airs  of  Hindostan  101. 

Birnbanm,  Eduard.  Jüdische  Musiker  zu  Man- 
tua  193. 

Blscuoif,  Ferdinand.  Beethoven  und  die  Grazer 
244.  —  Steiermark  209. 

Bischoff,  Hermann.     Kullak  320. 

Bischoff,  Kaspar   Jakob.     Rev.  Müller  438. 

Bisozzi,   Giaeomo.     Stimme  444. 

Bitsch-Loubensky,  Konstantin.  Banduristen  218. 

Bitter,  Carl  Hermann.  C.  Ph.  E.  und  \V.  F.  Bach 
und  deren  Brüder  239  —  Bach  236  —  Loewe 
327  —  Oratorium  37  —  Söhne  Bacha  235  — 
Stabat  Mater  46. 

Bizet,  George.     Lettres  251. 

Blackburn    Vernon.     Mendelssohn  338. 

Blalnviile,  Charles  Henry  de.   L'art  mosical  470. 

Blane,  Adolph.    Entwickelung  der  Oper  52. 

Blaue,   Casimire.     Musique  au  Maroc  95. 

Blaneo,  Pedro.  Musique  populaire  portugaise 
216. 

Blaschke,  Julius.  Schillers  Dichtungen  in  der 
Chormusik  379  —  Schillers  musikalische 
Freunde  379  —  Schillers  Gedichte  in  der  Mu- 
sik 379  —  Heine  304  —  Kastraten  37  —  Lenau 
324  —  Louise  von  Preußen  330. 

Blaseo,  Francisco  Javier.  Musicaen  Valencia  226. 

Blaze  de  Bury.  Henri.     Meyerbeer  340. 

Blessinger,  Karl.  Musikalische  Form  426  — 
Ulmer  Musikgeschichte  162  —  Scherer  378. 

Bloch-Wunschmann,  Walter.     Hebbel  303. 

ßloetz,  Karl.     Georg  V.  285. 

Blümml,  Emil  Karl.  Lautenmacher  in  Wien  21 3. 

—  Liederhandschrift  des  Gaelle  211  —  Leip- 
ziger Liederhandschriften  154. 

Blüinner,  Hugo.   Theater  in  Leipzig  153  —  Fah- 
rendes Volk  452. 
Bltithner.   Julius.     Pianofortebau  69. 
Blum,   Michael.     Leipz.  Gesangbuch  155. 
Blume,  Clemens.    Vom  Alleluja  zur  Sequenz  47 

—  Sequentiae   47. 
Blume,  R.     Greif  293. 

Blumner,   Martin.     Singakademie  140. 

Boas,  Hans,  da  Ponte  268  —  Bachs  Konzerte 
für  drei  Klaviere  238. 

Bochsa,  N.  Charles.    Harp  433. 

Bock,   Alfred.     Deutsche  Dichter  478. 

Bock,  Gustav.     Hrsg.  Neue  Berl.  Musikz.  14. 

Bock,  W.  v.     Goethe  290. 

Bode,  Rudolf.     Stimmgabeltöne  459. 

Bode,  Willi.  Goethe  290  —  Weimarischer  Musen- 
hof 163. 

Body,  Albin.     Theätre  ä  Spa  114. 

Boehin,  Theobald.     Flötenbau  67. 

Böhme,  Franz  Magnus.  Kinderlied  126  —  Lieder 
der  Deutschen  126  —  Altdeutsches  Lieder- 
buch 127  —  Liederhort  126  —  Oratorium  37  — 
Tanz  in  Deutschland  122. 

Böhme,  H.    Adelina  Patti  356. 

Böhme,  Martin.  Das  lateinische  Weihnachts- 
spiel 52. 

Boehn,  Max  von.     Bühnenkostüm  492. 

Bölsche,  Franz.  Franck  279  —  Katalog  des  Con- 
servatoriums  Cöln  144. 

Bönicke,  H.  Orgelspiel  442. 

Bösenberg.  Friedrich.     Harmoniegefühl  464. 

Boetius,  Anlcius  Manlius  Torquatus  Severinus. 
De  Musica  30. 

Böttcher,  Th.   Musiknoten  auf  Kupferstichen  89. 

lohn.  Emil.  Bibliographie  der  Musik-Druck- 
werke 142  —  Bibliothek  des  weltlichen  deut- 
schen Liedes  124  —  Fünfzig  historische  Con- 
certe  143  —  Bohn'scher  Gesangverein  143  — 
Handschriften  in  der  Stadtbibliothek  142  — 
Breslauer  Orchesterverein  142  —  Schärfer  377 

—  Zwei  Trobadorlieder  178. 


Bohn,  Peter.  Übers.  Glarean  74  —  Mei  337  — 
Hrsg.  Odo  77  —  Philipp  von  Vitry  358  —  Plica 
44  —  Liturgische  Rezitation  42  —  Lit.  Rezi- 
tativ 41. 

Bojanowski.  Paul  v.    Weimar  Bachs  163. 

Boieldieu,  Franeois  Adrien.     Briefe  252. 

Boivic,  Hedwig.  Svenska  lut-  och  fiolmakar  492. 

Boivin,  L.    Kalkbrenner  313. 

Rollens,  Fr.     Deutscher  Choralgesang  129. 

Holte,  Johannes.  Lieder  aus  dem  Elsaß  171  — 
Freiberger  Liederhandschrift  149  —  Singspiele 
der  englischen  Komödianten  55  —  Münchener 
Vakanzlied  157. 

Bolte.  Theodor.    Stein-Streicher  395. 

Bonassiez,   Jules.     Musique  ä  la  Coniedie  186. 

Bonaventura,  Arnoldo.  Boccaccio  251  —  Dante 
268  —  Merulo  339  —  Vita  musicale  in  Toscana 
202. 

Bonnerot,   Jean.     Saint-Saens  492. 

Bonettl,  F.    Pilotti  358. 

Bonnier,  Pierre.  L'oreille  443. 

Bononcinl,  Giovanni  Maria.    Musico  prattico  85. 

Bnnviu,  Ludwig.    Franck  279  —  Hucbald  310. 

Bopp,  A.  Sucher  389  —  Stuttgarter  Stiftsmusik 
161. 

Borchard,  Wilhelm.     Aufführungsrecht  455. 

Borcherdt,  Hans  Heinrich.  Oper  in  Schlesien 
120. 

Borger,  L.    d'Indy  492. 

Bornstein,  Paul.    Hebbel  303. 

Borren,  Charles  van  den.  Dufay  273,  274  — 
Lasso  323  —  Musique  de  clavier  dans  les 
Pays-Bas  112  —  Musique  ä  Venise  204  — 
Origines  de  la  musique  de  clavier  167  — 
Virginalistes  167. 

Boschot,  Adolphe.  BerUoz  248,  492  —  Vorw. 
zu  Pigot  251.  ,^_,  .     . 

Bossert,  Gustav.  Hofkantorei  unter  Christoph 
136  —  unter  Ludwig  136. 

Botstiber,  Hugo.  Haydn  und  Artaria  303  — 
Wiener  Klavier-  und  Orgelwerke  212 —  Ouver- 
türe 58  —  Pachelbel  353. 

Bottacchi,  Gins.   Istituto  musicale  Brera  199. 

Bottee  de  Toulmon.  Autographes  de  Cherubini 
261. 

Bottermund,   Wilhelm.     Gesundheitspflege  445. 

Bottrigari,  Ercole.    II  Desiderio  58. 

Bottura.  Giuseppe  Carlo.  Teatro  Comunale  di 
Trieste  203. 

Boucbal,  Leo.  Urgeschichte  der  Musikinstru- 
mente 66. 

Bouffier,  Franz.   Irische  Nationalmusik  166. 

Boulitsch  S.  K.  Finisch-slavische  Paiallelen 
207. 

Bourdelot,  Pierre.    Histoire  19. 

Bourdon,  A.  La  Maitrise  de  Rouen  187  —  Mu- 
sique sacree  en  Normandie  171. 

Bournot,  Otto.    Geyer  409. 

Boutarel,  Amedee.  Bacchus  dans  la  mythologie 
336  —  Lettre  de  Berlioz  247  —  Schiller  379. 

Bouton,  Ernest.    Lejeune  323. 

Bouvet,  Charles.   Les  Couperin  492. 

Bouyer,  Raymond.  Critiques  musicaux  488  — 
Ingres  311. 

Bovct,  Marie  Anne  de.    Gounod  292. 

Boyer,  Henry.    Lacombe  320. 

Brachvogel,  Albert  Emil.  Friedemann  Bach  240. 

Brachvogel,  A.  G.    Theater  zu  Berlin  141. 

Brannis,  Johannes.  Briefe  254  —  Briefwechsel 
mit  Breitkopf  492. 

Brakl,  Franz  Jos.    Spieloper  54. 

Brambach,  Wilhelm.  Berno  von  Reichenau  250 
—  Gregorianisch  43  —  Hrsg.  Hermannus  75  — 
Musikliteratur  des  Mittelalters  24  —  Psal- 
terium  38  —  Reichenaucr  Sängerschule  160  — 
Tonsystem  des  chrislichen  Abendlandes  82. 


619 


Autorenregister. 


620 


Branberger,  Johann.  Aus  Böhmen  I.  115  — 
Konservatorium  in  Prag  115  —  Musik  der 
Juden  81. 

Brancour,  Rene.  Instruments  de  Musique  492  — 
Maitres  musiciens  de  la  Renaissance  171  — 
Mirabeau  341. 

Brandes,  Friedrich.    Hrsg.  Neue  Zeitschr.  14. 

Brand],  Antonio.  Guido  296. 

Brandin,  Louis.    Lais  176. 

Brandl,  Benedikt.    Schuldrama  132. 

Brandsch,  «ottlieb.  Siebenbürgisch-deutsche 
Volksweisen  228. 

Brandsma,  Engbert.    Tonverhältnisse  461. 

Brandstäter,  0.   Goethes  Faust  362. 

Brandt,  G.  A.  Ritter  369. 

Brandt,  M  G.  W.    Reichardt  365. 

Branzoli,  Giuseppe.   Studio  del  Liuto  433. 

Bratter,  C.  A.   Marokkanische  Musik  96. 

Brecher,  Gustav.    Opern- Übersetzungen  55. 

Bree,  Malwine.   Methode  Leschetizky  441,  324. 

Breithaupt,  Rudolf  M.  Klaviertechnik  442  — 
Reisenauer  365. 

Brendel,  Franz.  Geschichte  der  Musik  21  — 
Klavierunterricht  441  — ■  Liszt  als  Sympho- 
niker 326  —  Organisation  des  Musikwesens 
453  —  Rezensionen  488  —  Sondershausen 
161  —  Hrsg.  Neue  Zeitschr.  14. 

Brendel,  Ulrik.    Schubert  383. 

Brenct,  Michel.  Berlioz  249  —  Berlioz  et  Liszt 
249  —  Boely  252  —  Brossard  256  —  Caris- 
simi  260  —  Chapelle-Musique  des  Rois  de 
France  183  —  Claudin  de  Sermisy  264  —  Con- 
certs  en  France  176  —  Concerts  historiques 
176  —  Eloy  d'Amerval  275  —  Essai  sur  les 
origines  de  la  musique  descriptive  62  —  Gou- 
dimel  292  —  Gretry  294  —  Histoire  de  la 
Symphonie  57  —  L'homme  arme  35  —  Psau- 
tier  Huguenot  181  —  L'Introduction  des  in- 
struments  182  —  Le  Clerc  323  —  Librairie 
musicale  en  France  172  —  Luth  en  France 
176  —  Muffat  347 —  Musiciens  de  Philippe 
183  —  Musiciens  de  la  sainte-chapelle  183  — 
Musique  dans  les  couvents  de  femmes  47  — 
Musique  de  la  vieille  France  171  —  Napoleon 
348  —  Ockeghem  353  —  L'Origine  du  cre- 
scendo 428  —  Palestrina  355  —  Rameau363  — 
Philippe  Rameau  363. 

Breslanr,  Emil.  Klavierunterricht  441  —  Ori- 
ginale Synagogen-  und  Volksmelodien  31. 

Breuning,  Gcrh.  v.    Schwarzspanierhaus  244. 

Bricqneville,  Eugene  de.  Collectionneurs  d'in- 
struments  429  —  Notice  historique  sur  la 
Vielle  67  —  Viole  d'amour  431. 

Bridge,  J.  Frederick.  Purcell's  birthplace  361. 

Bridge,  Joseph  C.    Cooke  265. 

Brldges,  Robert.  English  Chanting  167  —  Eng- 
lish  Prosody  167. 

Brieger-Wasservogel,  L.  Destinn  271  —  Gast 
284  —  Problem  Peter  Gast  284  —  Salieri  375. 

ßroadbent,  R.  J.   History  of  Pantomime  56. 

Brossa,  Jaime.   Wagner  in  Spanien  409. 

Brossard,  Sebastian  de.    Dictionnaixe  3. 

Brown.    Poesie  und  Musik  477. 

Brozzl,  A.  Faglicci-  s.  Paglicci-Brozzi. 

Bruchmann,  Karl.   16  historische  Konzerte  143. 

Brückner,  Fritz.    Benda  246. 

Brün,  Paul.   Motiv  im  Recht  455. 

Brnnean,  Alfred.  Russische  Musik  217  —  Musi- 
que francaise  171. 

Brnneval,  J.  L.  de.  Neumatisme  88. 

Brnnl,  B.    Alto- Viola  431. 

Brünier,  J.  W.    Deutsches  Volkslied  127. 

Brunk,  A.  Plattdeutsche  Volkslieder  119. 

Bruuo,   A.    Musicali  savonesi  202. 

Bruns,  Paul.    Registerfrage  446. 

Brüssel,  R.  Lettres  d'Em.  Chabrier  261. 


Brost,  Fritz.    Ästhetik  der  Musik  472. 

van  Brnyck,  Carl.  Analysen  des  Wohltempe- 
rierten Klaviers  238  —  Entwicklung  der 
Klaviermusik  63. 

Brvk,  Siegfried.  Medizinischer  Gebrauch  der 
Musik  467. 

Bach,  Einar.  Verschmelzung  von  Empfindungen 
462. 

Buchmayer,  Richard.  Böhm  252  —  Cembalo 
oder  Pianoforte  90  —  Ritter  369. 

Buchner,  Franz  Xaver.    Gluck  289. 

Buckley,  Robert  J.    Elgar  275. 

Büchenbacher,  Hans.  Gegenstandsforderungen 
472. 

Bücher,  Anton.    Wirkung  der  Musik  477. 

Bücher,  Karl.    Arbeit  und  Rhythmus  427. 

Büchler,  Adolf.    Tempelmusik  31. 

Büchner,  Anton.    Wackenroder  405. 

Büchting,  Adolf.   Bibl.  mus.  1. 

Bücken,  Ernst.    Beethoven  und  Anton  Reicha 
364  —  Reicha  364  —  Reicha  als  Theoretiker 
364. 

Bülow,  llans  von.  Briefe.  Volksausgabe  258  — 
Briefe  257  —  Wagners  Faust- Ouvertüre  410  — 
Briefe  an  Liszt.     Hrsg.  Mara  326. 

Bülow,  Marie  von.  Hrsg.  Hans  v.  Bülow 
257. 

Bülow,  Paul.    Jugendschriften  Wagners  411. 

BUrehner,  L.    Griechische  Volksweisen  109. 

Buffcnoir,  Henri.   Mozart  en  France  346. 

Bugenhagen,  Job.  Braunschweiger  Kirchen- 
ordnung  142. 

Bugge,  Sophie.   Norske  Folkeviser  205. 

Buhle,  Edward.  Glockenspiel  33  —  Instrumente 
in  den  Miniaturen  33  —  Sammlung  alter 
Musikinstr.  zu  Eisenach  147  —  Sperontes  390 
—  Stand  der  Instrumentenkunde  430. 

Bnkofzer,  M.   Hygiene  des  Tonansatzes  446. 

Bulthaupt,  Heinrieh.  Dramaturgie  55  —  Loewe 
328. 

Bumcke,  Gustav.  Harmonielehre  423. 

Bumpus,  John  S.   English  cathedral  music  168. 

Bange,  Rudolf.    Bachs  Kapelle  zu  Cöthen  145. 

Bungert,  A.    Kiel  315. 

Buntzeu,  A.    Dupuy  274. 

Burbure,  Leon  de.  Hanssens  300  —  Luython 
331  —  Oeuvres  des  anciens  Musiciens  Beiges 
111. 

Burchard,  K.    Kat.  Sorau  160. 

Burckhardt,  C.  A.  H.  Goethe  und  Kayser  290  — 
Dramatische  Kunst  in  Basel  222  —  Reper- 
toire des  Weimarischen  Theaters  163. 

Burckhardt,  Max.  Beiträge  zum  Studium  des 
deutschen  Liedes  124  —  Bruch  256. 

Burdach,  Konrad.  Schillers  Chordrama  379  — 
Entdeckung  des  Minnesangs  128  —  Ursprung 
des  Minnesangs  128. 

Burja,  Abel.   Musique  et  declamation  480. 

Burkhardt  s.  Burckhardt. 

Burlingbame  Hill,  E.   Debussy  269. 

Burney,  Charles.  Durch  Böhmen  114  —  Durch 
Flandern  110  —  History  of  Music  20  —  Musi- 
kalische Kritik  487  —  Present  6tate  of  Music 
in  France  and  Italy  170  —  Present  state  of 
Music  in  Germany,  the  Netherlands,  and 
united  Provinces  116  —  Reise  durch  Frank- 
reich 170. 

Burtius,  Nicolo.   Opusculum  78. 

Busby,  Thomas.    Geschichte  der  Musik  20. 

Busch,  Nikolaus.   Rigaer  Musikleben  221. 

Busehkötter,  Wilhelm.    Le  Sueur  325. 

Busi,  Leonida.   Marcello  334  —  Martini  335,  336. 

Busigny,  F.   Chansons  de  Geste  36. 

Busoni,  Ferruccio  Benvenuto.  Aufzeichnungen 
492  —  Entwurf  einer  neuen  Ästhetik  473  — 
Sgambati  387. 


621 


Aut  orenregist  er. 


622 


Bosse,  Hermann.  Liturgischer  Gesang  der  Geist- 
lichen 42. 

Bnßler,  Ludwig.  Formenlehre  426  —  Harmonie- 
lehre 423. 

Bnstico,  Gnido.  Guglielmi  296.  —  Teatri  dl 
Pavia  200  —  »Teatro  Nuovo «  di  Novara  199. 

Bylicki,  Franz.  Musik  in  Polen  214. 

c. 

Caffarelli,  P.  dl.    Strumenti  ad  arco  59. 

Caffi,  Francesco.  Cappella  Ducale  di  San  Marco 
193  —  Dragonetti  273  —  Furfanetto  282  — 
Zarlino  418. 

Cagin,  Panl.    L' Antiphonale  41. 

Cahn-Speycr,  Rndolf.  Historisch  korrekte  Aul- 
führungen älterer  Mußik  90  —  Dirigieren  432 

—  Fehler  der  niusik.  Deklamation  481  — 
Impressionismo  475  —  Kritik  490  —  übers. 
Setaccioli  270  —  Seydelmann  387. 

Caillard,  €.  F.    Debussy  270. 

Calabrese,  Ginseppe.  Origini  del  melodramma 
sacro  202. 

Caland,  Elisabeth.    Klavierspiel  441. 

Calmus,  Gcorgy.  Aufsätze  von  Addison  167  — 
Gay  284  —  Operette  55  —  Erste  deutsche 
Singspiele  392  —  Thöätre  de  la  Foire  187. 

Calvisius,  Bethus.  Musicae  artis  praeeepta  72  — 
Melopoeia  72. 

Calvocoressi,  Michael  D.    Esthetique  de  la  mu- 
sique   a    Programme    483    —    Glinka    287. 
Kuhnau  319  —  Moussorgski  348  —  Musique 
russe  217  —  Po6   359  —  Programme-Music 
484  —  Psychophysiology  487. 

Camblasi,  Pompeo.  Cimarosa  264  —  La  Scala 
198  —  Teatri  di  Milano  198  —  Teatro  di 
Varese  203. 

Cambrensls,  Silvester  Ciraldus.  s.  Giraldus  Cam- 
brensis. 

Cametti,  Alberto.  Maurizio  e  Feiice  Anerio  232  — 
Critiche  e  satire  teatrali  romane  201  —  Un 
documento  sulle  origini  di  Palestrina  355  — 
Donizetti  a  Roma  272  —  Frescobaldi  in  Roma 
281  —  Melodrammi  biblici  201  —  Micbl  341 

—  Palestrina  355  —  Piccini  358  —  Rossi  371. 
CamlUo,  C.  8..   Erziehung  der  Stimme  445. 
Campardon,  Emile.    L'Academie  Royale  185  — 

Comediens   du  roi   182  —   Spectacles   de   la 

foire  180. 
(anal,  Pietro.  Musica  in  Mantova  198  —  Osser- 

vazioni  198. 
Canevazzi,  Giovanni.    Tre  melodrammi  192. 
(anstatt.  Oscar.  Jesuitenmissionen  Südamerikas 

99. 
Canstatt,  Tony.    Münchens  Entwicklung  158  — 

Frau  Aja  Goethe  291. 
Cannda,  Riccioto.   Drame  musical  contemporain 

54  —  L'Esthetique  de  Verdi  402  —  Origine 

de  la  Danse  61. 
Cannti,  Filippo.  Mattei  336  —  Osservazioni  sulla 

vita  di  Stanislao  Mattei  336. 
Capecelatro,  Alf.    Neri  349. 
Capellen,  Georg.    L'exotisme  94  —  Chinesische 

Lyrik  106  —  Japanische  Lyrik  106. 
Capri,  B.  M.   Japanische  Musik  106. 
Caprnzzi.  V.    Traetta  398. 
Cardevaeque,  A.  de.    Musique  ä  Arras  183. 
Carissimi,  Giovanni  Glacomo.  Ars  cantandi  448. 
Carlez,  Jnles.   Choron  263  —  Grimm  295  —  Sur 

'quelques  Operas  54  —  Soci£te  philharmonique 

171. 
Carpe,  Adolph.    Rhythmus  427. 
farpi,  M.    Papiro  musicale  di  Hibeh  25. 
Carreras  y  Bulbena,  J.  K.   Terradellas  397. 
Carstenn,  Theodor.   Marienbibliothek  zu  Elbing 

147. 


C'arulii,  Ferdinand.    Guitarren-Schule  432. 

Caruso,  Enrico.   How  to  sing  452. 

Caruttl,  Dom.    Pugnani  361. 

Casella  Bacigalnpi,  Lnisa.  Potenza  educatrice 
477. 

Caserta,  Philippns  de  s.  Philippus  de  Caserta. 

Casimiri,  Raffaello.  Bernabei  493  —  Lasso  493 
—  Palestrina  356  —  Ivo  de  Vento  401. 

Cassel,  Paulus.    Musik  und  ihr  Einfluß  476. 

Cassiodorug,  Magnus  Aurellus.  Institutiones 
Musicae  72. 

Castera,  de.    Chanteurs  de  Saint-Gervais  188. 

Castil-Blaze.  Chapelle-Musique  des  Rois  de 
France  182 —  La  danse  60  —  Dictionnaire  4  — 
L'Opera  en  France  179  —  Theatres  lyriques 
de  Paris  186. 

Catelanl,  Angelo.  Merulo  339  —  Stradella  393  — 
Vecchi  400. 

Caudullo,  A.    Musica  nei  poemi  omerici  26. 

Cauliet,  G.    Notre-Dame  ä  Courtrai  183. 

Cauro,  J.   Intensität  459. 

Cebrian,  Adolf.    Berlins  Musikleben  141. 

Celan!,  A.    Cappella  Pontificia  202. 

Celani,  E.  Primo  Amore  di  Metastasio  340  — 
Canzoni  musicate  190  —  Musica  in  Roma  202. 

Celentano,  F.    Musica  presso  i  Romani  30. 

Celler,  Lndovlc.    Origines  de  l'Opela  179. 

Cerü,  Domenico  Agostino.  Musica  in  I.ucca  197. 

Ccsarl,  Gaetano.  Monteverdische  Kammermusik 
342  —  Madrigal  36  —  L'Orfco  di  Monteverdi 
342  —  Verdibriefe  401. 

Cesl,  B.    Pianoforte  69. 

Chabanon,  Mich.  Paul  Guls.  de.  Observations  sur 
la  Musique  476. 

Cballler,  Ernst.    Arndt  233. 

Chr.mard.    Gueranger  296. 

Chamberlain,  Houston  Stewart.  Drama  Wagners 
411  —  Hrsg.  Wagner  an  Praeger  407  —  Wag- 
ner 408. 

Champiieury,  Jules  FIcury.  Wagner  in  Paris 
408. 

Chantavoine,  Jean.  Busoni  258,  493  —  De 
Couperin  ä  Debussy  493  —  Liszt  326. 

Charon,  Alexandrine.    Rhythmus  428. 

Charpentler,  Louis.    Chants  chinois  105. 

Chartrier,  F.  L.    Notre-Dame  de  Paris  185. 

Chatlield,  Hobart.    Goldoni  291. 

Chatiield- Taylor.    Goldoni  291. 

Chauvclof,  Robert.   Choses  d'Asie  102. 

Chavannes.    Musique  chinoise  105. 

Chavarri,  Eduard  L.  Musica  en  los  novelistas 
espanoles  226  —  Musique  aux  Baleares  225. 

Checcacci,  G.  F.   Musica  d'elT  Hindustan  102: 

Chennevlere,  Daniel.  Debussy  270. 

Cberubinl,  Lnigi.    Contrapunkt  424. 

Chilesottl,  Oscar.  Alterazione  cromatiche  83  — 
Arte  greca  26  —  Canzone  popolare  del  Cinque- 
cento 191  —  Canzonette  del  Seicento  190  — 
Chitarra  francese  67  —  Galilei  283  —  Gorzaniß 
291  —  Lautenspieler  des  XVI.  Jahrhunderte 
62  —  Liutisti  italiani  190  —  Marcello  334  — 
Meroulo  339  —  Modes  majeur  et  mineur  87  — 
Newsidler  350  —  Saggio  sulla  melodia  popo- 
lare 190  —  Savonarola  376  —  Scale  arabo- 
persiana  107  —  Vicentino  402. 

Chincholle,  Charles.   Roger  370. 

Cbladni,  Ernst  Florenz  Friedrich.  Akustik  457  — 
Consoniren  465  —  Klang  457  —  Schall-  und 
Klanglehre  457. 

Choisy,  Frank.  Instruments  prShistoriques  205  — 
Musique  ä  Geneve  223. 

Chop,  Max.  Balakirew  240  —  Bungert  258  — 
Delius  270  —  Kaun  314  —  Militärmusik  123  — 
Reznicek  493  —  Wagner  im  Spiegel  der  Kritik 
409. 

Choron,  Alexandre.   Dictionnaire  4. 


623 


Autorenregister. 


624 


Cbouquet,  Gustave.  Musee  du  Conservatoire 
184  —  Musique  dramatique  en  France  180. 

Christ,  W.    Metrik  der  Griechen  27. 

Christern.   Krebs  318  —  Kritik  488. 

Christianowitscb,  Alex.    La  musique  arabe  103. 

Christiansen,  Georg.  Grimm  295. 

Christianus  Sadze  de  Flandria.    Tractatus  81. 

Christmann.  Musikwesen  im  Württembergischen 
122  —  Französische  Nationallieder  172  — 
Zumsteeg  420. 

Chrysander,  Friedrich.  Bach  in  Halle  150  — 
Beiträge  zur  mecklenburgischen  Musikgesch. 
Hg  —  Wolfenbütteische  Capelle  135  —  Carey 
260  —  Händel  298  —  Händeis  Instrumental- 
kompositionen 299  —  Moll-Tonart  in  den 
Volksgesängen  36  —  Hamburger  Oper  151  — 
Altindische  Opfermusik  107  —  Händeis  Ora- 
torien 299  —  Königliche  Privatmusik  in 
London  168  —  Deutscher  Volksgesang  im 
14.  Jahrh.  125  —  JmW.  15  —  Zacconi  418. 

Curzanowski.  Witold.   Rondeau  425. 

Chuppin,  Emma.    Musique  en    Normandie  171. 

Chuquet,  A.    Rousseau  372. 

Chvala,  Emil.    Tschechische  Musik  115. 

Chybinsky,  Adolf.  Krakauer  Bibliotheken  216  — 
Buxtehude  259  —  Geschichte  des  Taktschla- 
gens  65  —  Polnische  Klaviermusik  215  — 
Mensuraltheorie  in  der  polnischen  Musik- 
literatur 215  —  Polnische  Musik  in  ihren  Be- 
ziehungen zu  Deutschland  215  —  Polnische 
mehrstimmige  Musik  214  —  Krakauer  Musik- 
geschichte 216  —  Deutsche  Musiktheoretiker 
und  die  polnische  Musik  215  —  Chopin's 
briefl.  Nachl.  262  —  Polnische  Orchester- 
musik 215  —  Verhältnis  der  polnischen 
Musik  zur  abendländischen  214. 

Ciampi,  Ignazio.   Della  Valle  400. 

Cicconetti,  Filippo.  Bellini  245  —  Donizetti  272. 

Cim.  Albert.    Debraux  269. 

Cinelli,  C.   Teatro  di  Pesaro  200. 

Ciofano,  Carl.   Trommel-  und  Pfeiferschule  439. 

Claudius,  C.    Nyckelharpa  205. 

Claazel,  F.    Duprato  274. 

Clement,  F61ix.    Dictionnaire  des  operas  53. 

Cleonides.    Isagoge  29. 

Closson,  Ernest.  Basses  dances  61  —  Chanson 
populaire  175  —  Chansons  des  provinces 
beiges  111  —  Les  conques  sonores  66  — 
Franck  279  —  »Geigenwerk«  113  —  Grieg 
294  —  Musique  et  les  arts  plastiques  479  — 
Bespr.  Pirro  259  —  Schütz  386  —  Structure 
rhythmique  des  Basses  danses  61  —  Taskin  396. 

Clouzot,  Henri.   L*ancien  theätre  180. 

Clutsam,  G.  H.    Scriabine  387. 

Cocllcus,  Adrianus  Petit.  Briefe  265.  —  Com- 
pendium  Musices  73. 

Codazzi,  E.   E  lecito  accompagnare  43. 

Cohen,  Hermann.  Dramatische  Idee  in  Mozarts 
Operntexten  346. 

Cohn,  Arthur  Wolfgang.  Riemann  als  Syste- 
matiker 368  —  Tonwerk  im  Rechtssinne  455. 

Cohn,  Jonas.   Ästhetik  469. 

Cohu- Antenorid,  W.  Chinesische  Musik- Ästhetik 
105. 

Cohrs,  Ferd.   Tritonius  399. 

Coli,  Antonio.    Asioli  234. 

Collet,  Henri.  Musique  espagnole  moderne  225  — 
Mysticisme  musical  espagnol  226  —  Victoria 
403. 

Collette,  A.  K.  A.  La  Maitrise  de  Rouen  187  — 
Musique  sacree  en  Normandie  171. 

Colombani,  Ernesto.    Catalogo  Bologna  196. 

Combarieu,  Jules.  Chanson  francaise  de  la 
renaissance  175  —  Congres  international 
d'Histoire  de  la  Musique  ä  ParislO  —  L'Eneide 
30  —  Histoire  de  la  musique  22  —  La  musique 


473  —  Musique  et  poesie  478  —  L'organisation 
des  etudes  172  —  Philologie  musicale  9. 

Comettant,  Oscar.  Sax  376. 

Conestabilc,  Giaucarlo.    Ferri  278. 

Conrad,  M.  G.    Musik  im  heutigen  Italien  189. 

Conrat,  Hugo.  Bizet  als  Lehrer  251  —  Corelli 
265  —  Hoffmann  308  —  Schiller  379  —  Shake- 
speare 388  —  Tanz  in  England  167. 

Contarini,  A.  Goethe  291  —  Opera  italiana 
alla  Corte  Bavarese  138. 

Conze,  Johannes.  Brief  Joachims  312  —  Re- 
sonanzlehre 446  —  Verbindung  ungleichartiger 
Rhythmen  427. 

Coquard,  Arthur.    Franck  279. 

Corbett-Smith,  A.    Chinese  and  their  song  106. 

Cordero  di  Pamparato,  S.    Dassouci  194. 

Corman,  E.    Rumänische  Künstler  109. 

Cornelius,  Peter.  Briefe  266  —  Heilige  Elisabeth 
326  —  Bearb.  Liszt  222  —  Literarische 
Werke  266. 

Coßmann,  Paul  Nikolaus.  Pfitzner  357. 

Cottin,  A.   Guitarre  432. 

Cot  ton,  Ioannes.    Musica  73. 

Coulct,  Jules.    Montanhagol  178. 

Coussemaker,  Edmond  Henri  de.  Adam  de  la 
Halle  230  —  L'Art  harmonique  aux  XIIe 
et  XIIIe  siecles  82  —  Bibliotheque  de  Cam- 
brai  183  —  Chants  populaires  des  Flamands 
110  —  Harmonistes  des  XIIe  et  XIIIe  siecles 
82  —  Harmonistes  du  XIVe  siecle  82  —  Hi- 
stoire de  l'harmonie  au  moyen-äge  82  — 
Hucbald  310  —  Messe  du  XIIIe  siecle  45  — 
Scriptorum  de  Musica  Medii  Aevi  novam 
seriem  23  —  Hrsg.  Tinctoris  79  —  Traites 
inedits  24. 

Coutagne,  Henry.  Duiffoproucart  184  —  Gou- 
dimel  292  —  Wagner  410. 

Coxc,  William.   Handel  298. 

Cramer,  Jean  Baptlste.  Pianoforte  440  — 
Pianoforte-Schule  440. 

Crawford,  Francis  Marlon.   Stradella  394. 

Crlstofaro,  F.  de.    Mandoline  434. 

Croce,  Bcnedetto.   Teatri  di  Napoli  199. 

Cross6,  Thomas.   Hautbois  438. 

Crovato,  G.  B.    Drammatica  a  Vicenza  204. 

Crowest,  Frederik  James.    British  Music  165. 

Crozals,  J.  de.   Horace  309. 

Cruce,  Petrus  de  s.  Petrus  de  Cruce. 

Crüger,  Johann.    Singekunst  448. 

Crusius,  Johann.    Isagoge  73. 

Csapd,  H'ilh.  v.  Hrsg.  Liszts  Briefe  an  Augusz 
326. 

Csillagh,  C.    Ästhetik  der  Tonkunst  471. 

Cucuel,  Georges.  Createurs  de  l'opera  181  — 
Crescendo  428  —  La  Poupliniere  177.  359  — 
Rousseau  ä  Passy  372  —  Sources  et  documents 
181. 

Cui,  Cesar.  Musique  en  Russie  217  —  Russkij 
Romanse  218. 

Cuissard,  Ch.  Musique  dans  l'Orleanais  173, 
184. 

Culcasi,  Carlo.   Petrarca  357. 

Culwick,  James  C.  Distinctive  chaiacteristics 
of  ancient  Irish  Melody  166. 

Cummings,  William  H.  Dictionary  5  —  Locke 
327  —  Organ  accompaniment  168  —  Purcell 
361  —  Tallis  396. 

Cunz,  F.  A.  Geschichte  des  deutschen  Kirchen- 
liedes 49. 

Curtze,  C.  Geschichte  des  evangelischen  Kirchen- 
gesangs in  Waldeck  122. 

Curzon,  Emanuel  Henri  de.  Bibliographe  mo- 
derne 4  —  Cimarosa  264  —  L'Evolution 
Lyrique  53  —  Gretry  294  —  Guide  de  l'ama- 
teur  2  —  Lettre  de  Berlioz  248  —  Piccini  358 — 
Beyer  366  —  Rossini  493. 


625 


Autorenregister. 


626 


Czeke,  A.  vou.  Musik  der  Chinesen  105  —  Spa- 
nische Musikverhältnisse  225  —  Spanische 
Zarzuela  225. 

Czeruy,  Carl.    Pianoforte-Schule  440. 

Czcrwinski,  Albert.  Geschichte  der  Tanzkunst 
60  —  Tänze  des  16.  Jahrhunderts  60. 


D. 

Dacier,  Eniile.    Danse  61. 

Daffncr,  Hugo.  Instrumentalpraxis  im  18.  Jahr- 
hundert 90  —  Klavierkonzert  bis  Mozart  58  — 
Musikwissenschaft  und  Universität  457  — 
Mussorgski  348  —  Taktstock  65. 

Dahnis,  Walter.  Mendelssohn  338  —  Schubert 
383  —  Schumann  385. 

Dann,  Felix.   Ausbildung  des  Opernsängers  56. 

Dalberg,  Johann  Friedrich  Hugo  von.  Fantasien 
7  —  Übers.  Jones  16. 

fialen,  3.  L.  van.  Comedianten  te  Doordrecht 
113. 

Daly,  W.  H.   Debussy  269. 

Damanski.    Militärkapellmeister    österreich- 
Ungarns  209.  . 

Dancia,  Charles.   Souvenirs  268. 

Dandelot,  A.  Concerts  du  Conservatoire  185  — 
Gouuod  292. 

Daniel,  F.  Salvator  s.  Salvator-Daniel. 

Daniel,  Gaston.   Musique  au  Congo  96. 

Dannreuther,  Edward.  Musical  Örnamentatiou 
02  —  Romantic  period  34  —  Verzierungen  in 
den  Werken  von  J.  S.  Bach  237. 

Danzig,  E.   Marschner  335. 

Da  Fönte,  Lorcnzo.    Denkwürdigkeiten  268. 

Darr,  A.   Zitherschule  436. 

Dattercr,  Franz  Paul.  Freisinger  Liedertafel  149. 

Daubresse,  Mathilde.  Musique  portugaise  216  — 
Rapport  sur  l'Enseignemcnt  Musical  172. 

Danney,  William.    Scotish  Melodies  164. 

Daur,  Albert.  Volkslied  nach  seinen  Ausdrucks- 
formen 126. 

Meyerbeer  340  —  Rossini  372. 
L'hymnaire    de    l'abbaye    de 


Monteverdi  342 


Musica  a 


Dauriac,  Lionel. 

Dam,    Camille. 
Moissac  181. 

Davari,   Stefano. 
Mantova  198. 

Davey,  Henry.  Katholische  Komponisten  in 
England  168  —  English  Music  165  —  Musik- 
handschriften auf  englischen  Bibliotheken 
165. 

David,  Ernest.  Etudes  historiques  171  —  No- 
tation musicale  87. 

David,  Ferdinand.    Violinschule  434. 

Deakin,  A.    Bibliography  2. 

Debrnov,  J.  S.    Smetana  389. 

Dechevrens,  A.  M61odies  gregoriennes  44  — 
Ornements  du  chant  gregorien  44  —  Rythme 
dans  l'hymnographie  44  —  Systeme  musical 
chinois  105. 

Decleve,  Jnles.   Lassus  322. 

Deesey,  Ernst.  Brückner  257  —  Wolfs  letzte 
Jahre  417  —  Rosegger  371  —  Ton  und  Wort 
480  —  Wolf.  417. 

Dehn,  S.  W.  Contrapunkt  424  —  Übers.  Del- 
motte  322  —  Harmonielehre  422,  424  — 
Liegnitzer  Musikbibliothek  155. 

Dejeanne-Marcabru  334. 

Deiters,  Hermann.  Brahms  254  —  Bearb.  Jahn 
345. 

Delage,  Maarice.   Lettre  de  l'Inde  108. 

Delaire,  J.  A.    Reicha  364. 

Deleroix,  Leon.    Wieniawski  415. 

Deldevez,  E.  M.  F..  Chef  d'orchestre  432  —  Con- 
servatoire 185. 

Delhasse,  F.   Jullien  313. 


Delines,  Michel.  Musique  dramatique  en  Russie 
218. 

Della  1  alle,  Gnglielmo.    Martini  335. 

Della  Valle,  Pietro.  Della  Musica  delT  etä  nostra 
84. 

Delmotte,  Henri.   Lassus  322. 

Demantius,  Christoph.  Isagoge  73. 

Demnitz,  F.    Clarinette  438. 

Denizard,  Marie.    Lully  330. 

Denne-Baron,  Dieudonne.    Lafage  321. 

Dennerlein,  J.  G.  Wenzel.  Würzburger  Theater 
164. 

Dent,  Edward  J.  Buini  257  —  Busoni  493  — 
Chamber  Cantatas  190  —  Ensembles  and 
Finales  192  —  A  Jesuit  at  the  opera  54  — 
Leo  324  —  Baroque  Opera  54  —  Operas  of 
Scarlatti  376  —  Scarlatti  377  —  Vecchi  400. 

Depanis,  G.    Teatro  regio  di  Torino  203. 

Dcrepas,  Gustav.   Franck  279. 

Desastre,  J.    Broschi  256. 

Degcartes,  Ren6.    Musicae  compendium  493. 

Dcsfossez,  A.    Wieniawski  415. 

Desnoiresterres,  Gustave.  Gluck  et  Piccini  288  — 
Musique  francaise  au  XVIIIe  siöcle  170. 

Desplanque,  A.  Coussemaker  266. 

Desrat,  G.    Dictionnairc  de  danse  60. 

Dessauer,  Heinrich.    Field  278. 

Dessoff,  Albert.    Briefe  Lortzihgs  328. 

Dessoir,  Max.  Aesthetik  469  —  Hrsg.  Zeit- 
schrift für  Ästhetik  16. 

Destouches,  Ernst  von.    Lasso  322. 

Destranges,  Etienue.  Franck  279  —  Lettre 
de  Gluck  288  —  Verdi  401. 

Deutsch,  Adolf.    Pauken-Schule  439. 

Deutsch,  Otto  Erich.  Schubert  382  —  Hrsg. 
Schubertbriefe  382. 

Deville,  Etienue.  Index  du  »Mercure  de  France« 
18. 

Devrient,  Eduard.  Erinnerungen  an  Mendels- 
sohn 338. 

Deyks.    Platostellen  359. 

Dibbern,  Gerda.    Gesanglehre  452. 

Diderot,  Denis.    Acoustique  457. 

Dicbold,  Bernhard.    Rollenfach  131. 

Diehl,  J.    Ventil-Blechinstrumente  436. 

Diehl,  Mcolaus  Louis.  Gcigenmacher  der  alten 
italienischen  Schule  188. 

Diehl,  Wilhelm.  Hessischer  Gottesdienst  118  — 
Rückgang  des  hessischen  Kirchengesanges  118. 

Diem,  Nellv.  Corelli  265  —  Schottische  Musik 
166. 

Dienet,  Otto.    Englische  Orgeln  168. 

Dies,  K.  A.   Haydn  302. 

Diesterweg,  Moritz.    Wüllner  418. 

Dietrich,  Albert.    Brahms  254. 

Dietz,  Max.  Musikalisches  Drama  in  Frankreich 
180. 

Dietz,  Philipp.  Restauration  des  englischen 
Kirchenliedes  50. 

Dletzsch,  E.  H.   Bernacchi  250. 

Dietzsch,  Paul.    Heine  und  Chopin  304. 

DIez,  Friedrich.   Poesie  der  Troubadours  177. 

Dinger,  Hugo.  Wagners  geistige  Entwicklung 
408  — »Rienzi«  411. 

Diruta,  R.  P.  Girolamo.    Transvilvano  493. 

Ditfurth,  Fr.  Wilh.  Freih.  von.  Balladen  35  — 
Zweiundfünfzig  Balladen  124  —  110  Volks- 
lieder 126  —  Volkslieder  vom  Ende  d.  30jähr. 
Krieges,  1648 — 1756  126  —  Fränkische  Volks- 
lieder 117  —  Volkslieder  des  bayerischen 
Heeres  117  —  Volkslieder  des  preußischen 
Heeres  118  —  Volkslieder  des  17.  und  18. 
Jahrh.  126  —  Volkslieder  des  dreißigjährigen 
Krieges  126  —  Volkslieder  von  1756 — 1871 
125. 


627 


Autorenregister. 


628 


Ditters  von  Dlltorsdorf,  Carl.    Grenzen  des  Ko- 
mischen   und   Heroischen  485  —  Lebensbe- 
schreibung 271. 
Dittersdorf,    Karl  Ditters    von    s.   Ditters    von 

Dittersdorf. 
Dlabacz,    Gottfried    Johann.     Künstler-Lexikon 

für  Böhmen  114. 
Dobbek,  W.   Würzburger  Liederhandschrift  128. 
Döbereiner,  Christian.   Viola  da  Gamba  238. 
Dölzer,  Franz  Joseph.   Sol  Salutis  493. 
Dorf  fei,  Alfred.    Übers.   Berlioz    431    —    Ge- 
schichte   der     Gewandhauskonzerte    154    — 
Instrumentalwerke  von  Bach  236  —  Konzerte 
im  Gewandhause  154  —  Becensionen  488  — 
Verzeichnis  Schumann  384. 
Döring,  Carl  Heinrich.  Kunst  des  Gesanges  449. 
Döring,  0.  Elbing  147  —  Musik  in  Preußen  118. 
Döring,  J.    Schauspieler  in  Kurland  217. 
Donimer,    Arrey    von.    Handbuch    der    Musik- 

gesch.  21  —  Hrsg.  Koch  3. 
Donath,  Gnst.  Gaßmann  284. 
Donl,  Giovanni  Battista.    Compendio  493  —  Del 
conservare  la  Salmodia  dei  Greci  52  —  Dis- 
corso  493  —  Trattato  della  Musica  scenica  52. 
Doorslaer,  G.  van.   Philippus  de  Monte  342. 
Doren,  Alfr.    Florentiner  Wirtschaftsgeschichte 

197. 
Dorn,  Heinrieh.   Aus  meinem  Leben  272. 
Dotter,  K.    Fritzlarer  Kirchenmusikanten  149. 
Dotzaner,  J.  J.  P.   Violoncellschule  435. 
Douen,  O.    Marot  335. 

Donglas,  Hugh  Alexander.  Pontifical  Singers  202. 
Dräsekc,  Felix.    Cornelius  266  —  Kontrapunkt 

424  —  Bubinstein  373  —  Tonarten  484. 
Draheim,  H.     Goethes  Balladen  328. 
Dreher,  Engen.    Ästhetik  der  Harmonie  487. 
Drescher,  Karl.     Meistersinger-Protokolle  159. 
Dresdener,   Alb.     Kunstkritik  490. 
Dresler,  Gallns.     Elementa  musicae  73. 
Dreves,  Gnido  Maria.     Ambrosius  231  —  Ana- 
lecta    38    —    Cantiones    Bohemicae    114    — 
Hymnar  der  Abtei  Moissac  181  —  Deutsches 
Kirchenlied  130. 
Drews,  Panl.    Kanon  in  der  Messe  45. 
Drexler.    Fernwerke  70. 

Drieberg,  Friedrich  von.     Pneumatische  Erfin- 
dungen der  Griechen  28  —  Intervallenlehre  der 
Griechen  28  —  Musik  der  Griechen  26. 
Drinkwelder,  Otto.     Deutsches  Sequentiar  47. 
Drobisch,  M.  W.     Intervalle  460. 
Drönewolf,  0.    Musik  zu  anderen  Künsten  479. 
Dry,  W.    Puccini  361. 

Dnbttzky,  Franz.    Freytag  281  —  Strauß'  Kam- 
mermusik 394  —  Tonmalerei  484  —  Wasser 
484. 
Du  Bois,  Jean  Baptiste.    Theatralische  Vorstel- 
lungen der  Alten  26,  27. 
Du  Casse,  A.    Th6ätre  en  France  179. 
Dnchesne.     Origines  du  eulte  chrfrtien  42. 
Dürlnger,  Ph.  J.    Lortzing  328. 
Dufour,  J.    Lambillotte  321. 
Duhamel,    Maurice,      Bichesses  modales   de  la 

musique  bretonne  175. 
Drille,  Kurt.     Destouches  271. 
Dnmesnil,  Rene.     Bythme  428. 
Du  Monlin-Eckart,  Richard.     Bülow  493. 
Dnncan,  Isadora.    La  danse  61. 
Dunker,  Dora.  Stockhausen  393  —  Wildenbruch 

415. 
Duport,  J.  L.    Doigte  du  Violoncello  435. 
Dupre,  Ernest.     Langage  musical  447. 
Dupre,  Henri.     Musique  anglaise  166. 
Duprez,  G.     Gesangsschule  449. 
Dupuich,  R.     Cöte  du  violon  ancien  67. 
Durante,  Ottavio.  Vorrede  zu  »Arie  devote  *  448. 


Du  Robce.    Musique  a  Bouen  187. 

Durutte,  Camille.     Esthetique  musicale  471. 

Dussek,  J.  L.     Pianoforteschule  440. 

Dntczynski,  A.  J.     Zeit-Intervalle  461. 

Duttenhofer,  P.     Stimme  444. 

Duvernoy,  Fred6ric.     Hornschule  457. 

Duyse,  Flor.  van.  Chanson  profane  francaise  111 

—  Oude  nederlandsche  lied  111. 
Dwelshauvers-Dery,  Viktor  Felix.  Sur  la  Musique 

Beige  111  —  Neurussische  Bichtung  217. 


E. 

Ebel,  Arnold.    Bruch  256. 

Ebeling,  C.  D.     Übers.  Burney  II.  110,  170. 

Eberhardt,  Goby.    Violinschule  434. 

Eberhard!,  Siegfried.  Paganinis  Geigenhaltung 
493. 

Ebering,  E.  Hrsg.  Musikwissenschaftliche  Stu- 
dien 6. 

Ebert,  Alfred.  Ariosti  in  Berlin  232  —  Briefe 
Steffanis  392  —  Übers.  Nauze  27. 

Ebhardt,   Melanie.     Vorw.  zu  Schröter  446. 

Ebner,  Adalbert.  Gregor  293  —  Missale  Koma- 
num  41. 

Ebrard,  A.     Akustik  457. 

Ebstein,  E.     Göttinger  Theater  150. 

Eccarius-  Sieber,  Artur.  Mendelssohns  Kammer- 
musik 339  —  Mendelssohns  Klavierstil  339  — 
Klaviertrio  58  —  Literatur  der  Violin-Kla- 
viersonate 58  —  Musikkritik  489  —  Zusam- 
menspiel im  häuslichen  Kreise  60. 

Eck,  G.  H.  van.  Nederlandsche  muziek-litera- 
tuur  111. 

Eckardt,  Jules.     David  269. 

Eckertz,  Erich.    Nietzsche  351. 

Ecorchevllle,  Julius.  Actes  d'etat-civil  de  mu- 
siciens  186  —  Aubry  234  —  Catalogue  du 
f  onds  de  musique  ancienne  185  —  Corneille  266 
—  Forlane  35  —  Futurisme  62  —  Un  livre 
inconnu  sur  la  danse  61  —  De  Lulli  ä  Bameau 
474  —  Lully  330  —  Luth  433  —  Musique  de 
la  Grande  Ecurie  183  —  Musique  dans  les 
SociStes  savantes  170  —  Probleme  des  orne- 
ments  92  —  Textes  de  musique  ancienne  91. 

Edwards,  F.  G.     Mendelssohn's  Elijah  338  — 

Edwards,  Henry  Sntherland.     Bossini  371. 

Edwards,  O.     Japanese  love  songs  106. 

Egllnger,  G.     Bagge  240. 

Ehlers,  Paul.    Lage  der  Chorsänger  133. 

Ehmann,  P.     Lieder  der  hundert  Dichter  106. 

Ehrenberg,  Fritz.     Übers.  Schure  408. 

Ehrenhaus,  Martin.  Bedeutung  der  deutschen 
Bomantik  131  —  Operndichtung  der  Boman- 
tik  131. 

Ehrenhofer,  Walther  Edmund.  Gestaltung  des 
Spieltisches  70. 

Ehrensberger,  Hugo.     Libri  liturgici  38. 

Ehrichs,  Alfred.     Caccini  259. 

Ehrlich,  Heinrich.  Die  Musikaesthetik  473  — 
Bubinstein  in  Berlin  373. 

Elchberg,  Oscar.     Parsifal  410. 

Elchberg,  Rieh.  Johannes.  Pädagogik  für  Musik- 
lehrer 456  —  Ergänz.  Scharwenka  441  — 
Tonarten  484. 

Eichborn,  Hermann  Ludwig.  Clarinblasen  67  — 
Dämpfung  beim  Hörn  437  —  Fantini  277  — 
Militarismus  453  —  Antike  Musiker  451  — 
Okta vierungsprinzip  437  —  Trompete  67. 

Eichler,  Ch.     Musikzustände  in  Belgien  110. 

Einbeck,  P.    Domchor  140. 

Einstein,  Alfred.  Augenmusik  im  Madrigal  37  — 
Beispielsammlung  zur  alt.  Musikgesch.  21  — 
Grillo's  Briefe  36  —  Briefe  der  Sophie  Char- 
lotte 392  —  Caccia  36  —  Calzabigi  260  —  Ge- 
schichte der  Musik  22  —  Neudr.  Gyrowetz  297 


629 


Autorenregister. 


630 


—  Madrigaldialog  37  —  Übers.  Marcello  52 

—  Mordanfall  auf  Stradella  394  —  Italienische 
Musiker  am  Hofe  der  Neuburger  Witteisbacher 
137  —  Neudruck  Hiller  308  —  Parodie  in  der 
Villanella  191  —  Hrsg.  Riemann  6  —  Stef- 
fani  393  —  Viola  da  Gamba  62  —  Werke  von 
Steffani  392. 

Eisen,  Franz  Karl.  Kölner  Männer-Gesang- 
Verein  144. 

Eisenberg,  Ludwig.     Strauß  394. 

Eisenbof,  A.  de  Eisner  s.  Eisner-Eisenhof. 

Elsenmann,   Alexander.     Kreutzer  318. 

Elseuring,  Georg.     Proprium  missae  46. 

Eisenring,  J.     Nägeli  348. 

Eisner-Eisenbol,  A.  de.     Weigl  414. 

Eitner,  Robert.  Ancrk.  232  —  Archadelt  232  — 
Ausgaben  alter  Musikwerke  1  —  Buch-  und 
Musikalienhändler  3  —  Bücherverzeichnis  der 
Musikliteratur,  1839—1846  2  —  Cantaten  des 
17.  und  18.  Jahrh.  51  —  Gernshcim  285  — 
Hasse  301  —  Adam  Krieger  318  —  Johann 
Krieger  318  —  Johann  l'hilipp  Krieger  319  — 
Lechner  323  —  Deutsches  Lied  aus  der  ersten 
Hälfte  des  16.  Jahrh.  125  —  Das  deutsche 
mehrstimmige  Lied  124  —  Lied  des  XV.  und 
XVI.  Jahrh.  124  —  Monatshefte  für  Musik- 
geschichte 15  —  Musikbibliothek  des  Jo- 
achimsthalschen  Gymnasium  140  —  Musik- 
Sammelwerke  des  XVI.  und  XVII.  Jahrh.  1  — 
Komische  Oper  131  —  Quellen  und  Hilfs- 
werke 2  —  Quellen-Lexikon  5  —  Ratsschul- 
bibliothek  in  Zwickau  164  —  Rhau  367  — 
Rore  370  —  Salzburger  Musik-Kapelle  135  — 
Ein  Sammclband  in  Danzig  145  —  Hrsg. 
Schlick  64  —  Schütz  386  —  Staden  391  — 
Soziale  Stellung  454  —  Verzeichnis  Haßler 
und  Lassus  300  —  Johann  Walther  412. 

Eltz,  Carl.  Gesangunterricht  452  —  Tonsystem 
460. 

Eiben,  Otto.     Männcrgcsang  127. 

Elewljk,   Xavler  van.     Cheyn  286. 

Elling,  Catharinus.  Musik  am  Hofe  Christians  IV. 
208. 

Eiiis,  A.  J.  Polyncsian  Researches  101  —  Mu- 
sical scales  93. 

Elmenhorst,  Heinrich.    Dramatologia  481. 

Elsässer.      Übers.  Morin  42. 

Elsas,  Adolf.     Schall  459. 

Elson,  L.  C.     Shakespeare  388. 

Eist,  van  der.     Tinel  398. 

Eiterlein.  Ernst  von.     Vischer  403. 

Elvert,  Christian  d\  Musik  in  Mähren  209  — 
Theater  in  Mähren  209. 

Elwart,  Antoine  Amable  Elic.  Concerts  du  Con- 
servatoire  185  —  Concerts  populaires  176  — 
Duprez  274. 

Emmanuel.   Maurice.     Langue  musicale  473. 

Emniert,  Br.     Rappresentazioni  in  Trento  203. 

Ende,  II.  vom.    Dynamik  des  Klavierspiels  441. 

Ende,  A.  von.  Musik  der  nordamerikanischen 
Indianer  98  —  Amerikanische  Neger  97. 

Engel,  Carl.    Music  of  the  Assyrians  103. 

Engel,  David  Hermann.     Orgelbauwesen  69. 

Engel,  Egon.  Instrumentalformen  in  der  Lauten- 
musik 63. 

Enge],  Gustav.  Aesthetik  der  Tonkunst  472  — 
Bearbeitung  Shakespearc'scher  Dramen  388  — 
Bedeutung  der  Zahlenverhältnißse  461  — 
Brief  von  Hauptmann  301  —  Dittersdorf  271 

—  Form  in  der  Kirnst  482  —  Poesie  und  Mu- 
sik 478. 

Engel,  L.    Handel  298. 

Engelfred,  A.     Reger  364. 

Engelke,  Bernhard.  Dom  Magdeburg  156  — 
Fasch  277  —  Rudolstädter  Hofkapelle  138  — 
Berliner  Liederschule  125  —  Siebenhaar  389. 


Engl,  Job.  Ev.  Haydn  303  —  Haydns  Tagebuch 
302. 

Engländer,  Richard.  Glucks  »Cinesi«  289  — 
Dresden  und  die  deutsche  Oper  147  —  Fischi- 
etti  278  —  Naumann  349  —  Opera  seria  in 
Dresden  147  —  Münchener  Orfeo-Auffüh- 
runeen   289. 

Enscbede,  I.  W.  Marschen  in  het  nederlandsche 
leger  110  —  Nederlandsche  Musicalia  493. 

Enzinger,  M.     Wiener  Theater  213. 

Ephraim,   Alfred.     Hygiene  des  Gesanges  445. 

Epine,   M.   Quatrelles  L\     Cherubini  262. 

Epstein,  S.     Helmholtz  305. 

Erekmann,  Fritz.  Musikleben  in  England  165  — 
Weihnachten  im  Volkslied  127. 

Erd6l>i,  P.     Ungarische  Hymnarien  227. 

Erdmann,  Eduard.    Schönberg  381. 

Ergo,   Emil.      Wagners  Harmonik  411. 

Eriehson,  Alfred.  Altstraßburgische  Trauord- 
nung 188. 

Erk,  Ludwig.  Alte  Fritz  im  Volksl.  281  — 
Liederhort  126. 

Ernault,  E.     Chansons  populaires  175. 

Ernest,  Gustav.  Dramatisches  in  der  Instru- 
mentalmusik 483. 

Ernst,   Alfred.     Berlioz  249. 

Ernst,   Frledr.     Krankheiten  der  Nase  446. 

Ernsthaasen,  Victor  Schmidt-  s.  Schmidt-Ernst- 
hausen. 

Erpf,  Hermann.    Form  426,  482. 

Ertrl,  Paul.    Musiker  in  den  Kurorchestern  132. 

Eschenborg,  Johann  Joachim.  Übers.  Brown 
477  —  Übers.  Burney  487  —  Übers.  Webb 
477. 

Escudler,  Leon.  Dictionnaire  4  —  Rossini  371  — 
Souvenirs  276. 

Escudler.  Marie.    Dictionnaire  4  —  Rossini  371. 

Eslava,  Ililarion.  Musica  Religiosa  en  Espana 
224. 

Estree,  Paul  d\  Brun-Boyer  489  —  Theätre  sons 
la  terreur  181. 

Euclides.    Introductio  28  —  Sectio  canonis  29. 

Eugcnins.     Russische  Kirchenmusik  219. 

Eiiler,  8.  Schulz-  s.  Schulz-Euler. 

Euting,  E.     Blasinstrumente  68  —  Hörn  68. 

Evans,  Edwin  senior.     Brahma  255. 

Evans,  Robert  Harding.     Hebrew  Music  30. 

Even,  Ed.  van.     Phalese  357. 

Evremont,  Charles  de  Saint  Denis  d\  Kt'flexions 
sur  leB  Optras  481. 

Ewald.    Physiologie  des  Kehlkopfes  445. 

Eximeno,  Antonio.  Origine  e  regole  della  musica 
20. 

Ey,  Louise.     Portugiesische  Folklore  216. 

EyreL  Franz.    Physiologie  der  Tonbildung  444. 


Faber,  nenriens.     Introductio  73. 

Fabre,  C,    Trois  troubadours  178. 

Faguet,  Emile.    Rousseau  372. 

Faißt,  Immanuel.  Ciaviersonate  63  —  Gesang- 
unterricht 122. 

Falck,  Martin.    Wilh.  Fried.  Bach  240. 

Faldix,  Gnido.  Musik  im  Dienste  der  Heilkunst 
468. 

Falls,  J.  C.  Ewald.    Beduinen-Lieder  96. 

Fantoni,  Gabriel.     Baidan  240. 

Fara,  Gnido.  Sulla  etimologia  della  parola 
»tumba«  191  —  »Launeddas«  191  —  Musica 
sarda  191  —  Pifaro  191  —  Uno  strumento 
sardo  189  —  Zufolo  191. 

Faral,  Edmond.     Jongleurs  en  France  179. 

Fareanu,  A.     Sonnleithners  Erinnerungen  383. 

Farina,   Salvatore.     Ghislanzoni  286. 

Fasini,  E.  Faustini  s.  Faustini-Fasini. 


631 


Autorenregister. 


632 


Fassini,  S.    Melodramma  italiano  170. 
Faustini-Fasini,  B.    Pergolesi  356. 
Favaro,  Ant.    Prosdocimo  dei  Beldemandi  245. 
Fayolle,  Fr.    Corelli  265  —  Dictionnaire  4. 
Fechncr,  Georg.     Pauken   und    Trommeln   70, 

Feehner,  Gustav  Theodor.   Vorschule  der  Ästhe- 
tik 469.  .  . 
Fedeli,  Vito.  L'insegnamento  della  Composizione 

456  —  Lettere  di  musicisti  italiani  189. 
Fegerl,  Johann.    Tonsysteme  461. 
Fehr,   Max.     Meistersinger  von  Zürich  224  — 
Pergolesi  und  Zeno  357  —  Zeno  419  —  Zürich 
als  Musikstadt  224. 
Fein,  Johannes.  Vorurteile  der  Gesanglehrer  446. 
Felber,  Erwin.     Indische  Musik  108  —  Musik 

in  den  Märchen  23. 
Felder.  Hilarin.     Liturgische  Reiinoffizien  41. 
Feldniann,  Willi.    Dortmunder  Concert  146. 
Feiini,  Rice.    Die  alten  Klassiker  und  ihre  Auf- 
führung 91. 
Fellinger,  Maria.     Brahms-Bilder  255. 
Fenlgstein,  Berthold.     Giustiniani  287. 
Fenkner,  II.     Wellenlehre  458. 
Ferrari,  Paolo  Emilio.    Spettacoli  drammatico- 

musicali  200. 
Ferrerio.    Merulo  339. 
Ferrero,  E.     Negri  americani  97. 
Feski,  J.    Kritik  487. 
Fetts,  Ed.    Musiciens  beiges  110. 
Fetis,  Francols  Joseph.    L'accompagnement  de 
la  partition  430  —  Biographie  universelle  4  — 
Bibliotheque  Royale  de  Belgique  112  —  Fugue 
424  —  Histoire  generale  21  —  Merites  des 
Neerlandais  110  —  Methode  d'harmonie  424  — 
Paganini    354   —   Pianoforte-Schule    440   — 
Stradivari  394  —  Tratte  complet  de  l'Har- 
monie  422. 
FeuGner,  Heinrich.    Aristoxenus  233. 
Fewkes,   J.  Walter.     Hopi  Basket  Dances  97. 
Fickcr,  Rud.     Chromatik  84  —  Kolorierungs- 

technik  der  Trienter  Messen  493. 
Fierens-Gevaert,  Hippolyte.  Beaumarchais  241. 

—  Tinel  398. 
Filippi,  Filippo.     Fumagalli  282. 
Fillmore,  John  Comfort.   Indianergesänge  98  — 

Indian  music  98. 
Fimmanö,  R.     Durante  274. 
Finek,  Henry  Theophilus.    Grieg  294. 
Finck,  H.     Paderewski  354. 
Finek.  Hermann.     Practica  musica  73. 
Findeisen,  Nicolaus.     Russische  Musik  217  — 
Kais.  russ.  Musikgesellschaft  220  —  Musik- 
leben in  Rußland  217  —  Bimsky-Korssakow 
368  —  Sarti  376  —  Tonkunst  in  Rußland  217. 
Findon,  B.  W.    Sullivan  395. 
Fink,  Gottfried  Werner.    Breslau  142  —  Chem- 
nitz 144  —  Eisleben  147  —  Freiberg  148  — 
FroBerger  282  —  Gera  149  —  Geschichte  der 
Oper  52  —  Häßliche  485  —  Merseburg  157  — 
Musik  in  Brasilien  99  —  Musikschule  zu  Hal- 
berstadt 150  —  Naumburg  a.  S.  158  —  Takt 
427  —  Dänemarks  Verein  zur  Beförderung 
der  Tonkunst  206  —  Viadanas  Vorrede  493  — 
Weißenfels  163  —  Wittenberg  163. 
Fischer,   Albert.     Kirchenlieder-Lexikon  48  — 

Das  deutsche  Kirchenlied  50. 
Fischer,  C.  M.    Zither  435. 
Fischer,  Erich.     Musica  Patagone  99  —  Chi- 
nesische Musik  105. 
Fischer,  Engen.     Gesangschule  451. 
Fischer,   Georg.      Marschner   335  —  Musik  in 

Hannover  151. 
Fischer,  Hans.    Musik  in  China  105  —  Musik  in 

Südwestafrika  96. 
Fischer,  Jos.     W.  A.    Mozart  [Sohn]  346. 


Fischer,  Kurt.  Adam  Krieger  318  —  Voigtländer 

404. 

Fischer,  Paul.  Inhaltsverz.  Neue  Zeitschr.  14  — 
Zittauer  Konzertleben  164. 

Fischer,  Wilhelm.  Wiener  Instrumentalmusik 
212  _  Mann  334  —  Monn  341  —  Mehrstim- 
mige Setzweise  84  —  Wiener  klassisch.  Stil 
425  —  Bach  an  den  Rat  zu  Plauen  236. 

Fischhof,  Joseph.     Klavierbau  68. 

Fischnaler,  C.     Gänsbacher  283. 

Flatau,  Theodor  8.  Bedeutung  der  Therapie  446 
—  Heilung  der  Singstimme  446  —  Hygiene 
des  Kehlkopfes  445  —  Intonationsstörungen 
445  —  Habituelles  Tremolieren  445. 

Fleischer,  Oskar.  Chrysander  264  —  Führer 
durch  die  Sammlung  alter  Musik-Instrumente 
140  —  Gaultier  284  —  Kapitel  vergleichender 
Musikwissenschaft  93  —  Vergleichende  Lied- 
forschung 36  —  Musikinstrumente  des  Alter- 
tums in  germanischen  Ländern  122  —  Neumen 
32  —  Neumenstudien  88. 

Fleury,  Alexander.     Choralrhythmus  45. 

Flodin,  Karl.    Musik  in  Finnland  207  —  Natio- 
naler Ton  in  der  finnischen  Musik  207. 
Flöring,  F.     Musik  und  Religion  479. 
Flood,  W.  H.  Grattan.     Geminiani  285. 
Florenz,  H.     Formosanische  Volkslieder  101. 
Florimo,  Francesco.    Scuola  musicale  di  Napoli 

199. 
Flotow  (Witwe).     Flotow's  Leben  278. 
Flotow,  Max  von.    Frankfurter  Opernhaus  148. 
Flueler,  Max.     Norddeutsche  Sinfonie  240. 
Föhlisch,  D.  J.  G.     Menschenbildung  475. 
Fökövi,  Lud.   Musik  am  Hofe  von  Matthias  Cor- 
vinus  228  —  Musik  am  Hofe  Gabriel  Bethlens 
228  —  Zigeuner-Musik  227. 
Fölsing,  J.     Rinck  368. 
Förstemann.     Händel  298. 
Förster,  (Pater).     TJrhan  400. 
Foerster,  O.     Winterberger  416. 
Förster-Nietzsche,    Elisabeth.        Wagner    und 

"NTipfczschc  409« 
Folz,  Hans.    Münchener  Orig.-Handschrift  und 

Weimarer  Handschrift  129. 
Fondi,  Enrico.    Dante  268  —  Marcello  334. 
Font,  Auguste.     Favart  277. 
Forchhammer,    Jörgen.    Technik    des    Smgens 

452. 
Forchhammer,  Theophil.     Orgel-Lit.  442. 
Forchhammer,  Viggo.   Technik  des  Smgens  452. 
Forkel,  Johann  Nikolaus.    Amiot  105  —  Musi- 
kalisch-kritische Bibliothek  13  —  Geschichte 
der  Musik  20  —  Gluck  288  —  Bachs  Leben  236 
—     Allgemeine     Literatur  1    —    Neudruck 
Tinctor  3.  „.«'*'- 

Fortlage,  C.  Mus.  b.  d.  Griech.  26  —  System  der 

Griechen  28.  .  .  '     ' 

Foster,  Myles  Birket.  Philharmonie  Society  169. 
Fouquee,  Octave.     Theätre  Ventadour  187. 
Fourgaud,  A.     Dalayrac  267. 
Fragnier.    Stelle  aus  dem  Plato  359. 
Framery,  N.  E.    Encyclopedie  3  —  Musique  et 

declamation  480. 
Franchi-Verney,  O.    Perosi  357. 
Francke,  Alfred.     Trommel  439. 
Franco  von  Paris.    Arscantus  mensurabilis  16  — 

Compendium  Discantus  73. 
Frank,  Ernst.    Geschichte  der  Zauberflote  346. 
Frank,  H.    Hegar.     304. 
Frank,  Paul.    Tonkünstlerlexikon  493. 
Frankenfelder,  A.     Historische  Elemente  482. 
Frankenstein,   Ludwig.      Bibliographie   Wagner 
406  —  Wagner-Jahrbuch  406  —  Hrsg.  Neue 

Fransen,  Natanael.     Sveriges  musikkultur  493. 
Franz,  Arthur.    Marcabru  493. 


633 


Autorenregi  ster . 


634 


Franz,  Johann  Georg  Fr.  Einfluß  der  Musik  in 
die  Gesundheit  467. 

Franz,  K.  W.     Gemütsstimmung  476. 

Franzins,  Joannes.     Commentatio  26. 

Frati,  Luigi.  Corali  della  Basilica  196  —  Meta- 
stasio  e  Farinelli  340  —  Musiea  alla  Corte  dei 
Pico  194  —  Musicisti  196  —  Vecchi  400  — 
Zambeccari  418. 

Freienfels,  Rieh.  Müller-  8.  Müller-Freienfels. 

Freiesleben,  Gerhard.    Recht  und  Tonkunst  455. 

Freitag,  D.  A.     Berliner  Liederbuch  141. 

Frensdorf,  Victor.    Winter  416. 

Frenzel,  Rob.    Orgel  442. 

Frere,  W.  H.     Key-relationship  83. 

Fregnc  da  Cange,  Charles  da.     Glossarium  3. 

Freßl,  Johannes.  Musik  des  bajuvarischen  Land- 
volkes 117. 

Frey,  A.     Böcklin  252. 

Frey,  Hermann  Walter.    Giovanelli  287. 

Freyhold,  Edmund  von.  Musikalische  Dekla- 
mation 480. 

Freystätter,  M.     Zeitschriften  13. 

Fricke,  Wilhelm.     Bremer  Theater  142. 

Friebel,  E.  R.  II.     Stockhausen  393. 

Friedenthal,  Alb.  Humperdinck  310  —  Musik 
bei  den  Kreolen  99  —  Musik  in  Mexiko  99. 

Friedländer,  Arthur  M.     Jewish  music  31. 

Friedländer,  Max.  Beiträge  zur  Biographie 
Schuberts  382  —  Chorschule  449  —  Deutsche 
Dichtung  in  Beethovens  Musik  245  —  Goethes 
Gedichte  290  —  Goethe  291  —  Leopold  Mo- 
zarts Klaviersonaten  344  —  Eine  Komposition 
Schuberts  382  —  Das  deutsche  Lied  im 
18.  Jahrhundert  124  —  Mozarts  Lieder  346  — 
Aus  Goethes  Nachlaß  290  —  Brahms'  Volks- 
lieder 255  —  Shakespeares  Werke  in  der  Musik 
388  —  Zuccalmaglio  420. 

Friedlein.    Boethius  30. 

Friedrich,  W.     Ton  in  Labialpfeifen  459. 

Fries,  Johann  Heinrich  Hermann.  Pfeifer-Gericht 
132. 

Frimmel,  Theodor.  Beethoven  243  —  Beethoven 
und  die  bildenden  Künste  245  —  Hrsg.  Beet- 
hoven-Briefe 242  —  Beethoven-Forschung  242 

—  Beethovenjahrbuch  242  —  Neue  Beethove- 
niana  244  —  Beethoven-Studien  244  —  Beet- 
hovens Taubheit  244. 

Fritz,  Alfons.  Stadt.  Gesangverein  Aachen  493  — 
Musik  in  Aachen  138. 

Fritzsche,  Otto  Fridolin.     Glarean  287. 

Fröhlich,  A.     Außerliturgische  Liedertexte  35. 

Froehlicb,  F.  Clarinett-Schule  438  —  Contrabaß- 
Schule  433  —  Fagott-Schule  436  —  Flöten- 
Schule  436  —  Horn-Schule  437  —  Oboe- 
Schule  439  —  Posaunen-Schule  439  —  Ser- 
pent-Schule  439  —  Trompeten-Schule  439. 

Frölich,  Joseph.    Abt  Vogler  404. 

Fromageot,  Paul.     L'Opera  ä  Versailles  188. 

Fromme,  Richard.     Wagner  409. 

Frommel,  Emil.     Kiel  315. 

Frotscher,  Gotthold.  Aufsätze  über  Seb.  Bach 
236. 

Fry  Page,  Elisabeth.     Mac  Dowell  332. 

Fuchs,  Carl.  Kritik  488  —  Phrasieren  428  — 
Schopenhauer  381  —  Musikal.  Vortrag  428. 

Fuchs,  D.  Tagebuch  des  Hoftheaters  in  Darm- 
stadt 145. 

Fürst,  E.     Theater  der  Javanen  107. 

Fürst,  L.     Erinnerung  an  Gura  297. 

Fiirstenau,  A.  B.  Flötenschule  436  —  Flöten- 
spiel 437. 

Fiirstenau,  Moritz.  Amalie  231  —  Beiträge  zur 
Geschichte  der  Sächsischen  Kapelle  135  — 
Cantoreiordnung  135  —  Fabrikation  mus.  In- 
stram, im  Vogtl.  121  —  Musik  zu  Dresden  135 

—  Orgelbaukunst  in  Sachsen  69  —  Pensions- 


decret  Walthers  412  —  Scandellus  376  —  Ver- 
zeichnis öffentlicher  Bibliotheken  132. 

Fuertes,  Mariano  Soriano.  Musiea  Espagfiola  224. 

Fuller-Maitland,  J.  A.  Brahms  255  —  Fitz- 
william Museum  169  —  Hrsg.  Grove  5  — 
Interpretation  of  Musical  Ornaments  92  — 
Purcell  361. 

Funcke,  Peter.     Katholisches  Kirchenlied  130. 

Funk,  van  der.  Geschiedenis  van  het  orkest  te 
Groningen  113. 

Furuhjelru,  E.     Sibelius  388. 

Fux,  Johann  Joseph.    Gradus  ad  Parnassum  86. 

G. 

Gaartz,  Hans.    Marschner  335. 

Gabler,  M.     Klarinettenschule  438. 

Gabriell,   Attilio.     Giovannelü  287. 

Gade,  Dagmar.    Gade  283. 

Gaedertz,  H.  Th.  Theaterzustände  von  Hildes- 
heim 152. 

Gafurius,  Franchinus.  Angelicum  ac  divinum 
opus  74  —  Apologia  78  —  Harmonia  musi- 
corum  instrumentorum  74  —  Practica  rau- 
sicae  sive  musicae  actioncs  74  —  Theoricum 
opus  musicae  74. 

Gaisser,  Ugo  Atanasio.  Canti  ecclesiastici  italo- 
greci  193  —  Antiphon  Nativitas  Ana  47. 

Galabert,  Edmond.     Bizet  251. 

Galilei,  Vincenzo.  Dialogo  della  Musiea  antica 
e  moderna  74  —  Zarlino  418. 

Gall,  Joseph.     Hebräische  Musik  30. 

Gallet,   L.     Lacombe  321. 

Galli,   Amitttor«-.     Estetica  472. 

Galliculus,  loanncs.     Libellus  74. 

Galluccl,  T.     Neri  349. 

Galpln,  F.  W.   Clarsech  167  —  Instruments  429. 

Galvani,  LIvio  Niso.  Teatri  Musicali  di  Venezia 
204. 

Gandillot,  Maurice.    Langage  musical  481. 

Gandini,  Alessandro.  Cronistoria  dei  Teatri  di 
Modena  198. 

Gandolfi,  Riccardo.  Biblioteca  dei  R.  Istituto 
Musicale  di  Firenze  197  —  Caccinl  259  — 
Cappella  Musicale  di  Toscana  194  —  Landino 
321  —  Lettere  inedite  197  —  Malvezzi  333  — 
Musiea  Toscana  202  —  »Ouvertüre«  190  — 
Raff  362  —  Verdi  401. 

Garat,  J.     Sonate  de  Händel  299. 

Garcia,  Manuel.  Kunstgesang  450  —  Garcias 
Schule  450. 

Gariel,  E.     Ritmo  di  Chopin  263. 

Garlaudia,   Joannes  de  s.  Ioannes  de  Garlandia. 

Garlepp,  Bruno.     Trompete  439. 

Garsö,   Siga.     Stimmbildung  450. 

Gascuc,  F.  L'Auresku  basque  175  —  Historia 
de  la  Sonata  59. 

Gasparello,  G.     Musicisti  Vincentini  204. 

Gasparl,  Gaetano.  Catalogo  Liceo  Bologna  195  — 
Memorie  biografiche  195  —  Musiea  in  San 
Petronio  195  —  Musicisti  Bolognesi  al  XVI  se- 
colo  195  —  Musicisti  Bolognesi  nel  secolo 
XVII 195  —  Musicisti  Bolognesi  nella  seconda 
metä  dei  secolo  XVI  195  —  Ragguagli  sulla 
Cappella  Musicale  della  Basilica  di  S.  Petronio 
195. 

Gasperini,  Gnido.  L'art  italien  193  —  Conserva- 
torio  in  Parma  200  —  Merulo  339. 

Gassner,  F.  8.    Dirigent  und  Ripienist  431. 

Gastoue,  Amedee.  L'art  gregorien  43  —  Cata- 
logue  32  —  Cours  thöorique  de  plain-chant  43 
—  Le  drame  liturgique  51  —  Dumont  274  — 
Graduel  42  —  Musique  ä  Avignon  183  — 
Musique  byzantine  32  —  Origines  du  chant 
romain  43  —  Origines  de  la  forme  »sequentia « 
47. 


635 


Autorenregister. 


636 


Gathy,    Aug.      Französische   Academie   176  — 

Volksgesang  in  Frankreich  172. 
Gaudentos.    Introductio  29. 
Gauthicrs-Viliars,  Henry.   Bizet  2d1  —  Gluck  et 

Jean  d'Udine  289. 
Gautlcro,  Raffaelc.     Mandolino  434. 
Gavlna,  P.    H  baUo  61. 
Gebin*.  E.   Sulger-  s.  Sulger-Gebing. 
S,  Andre:    Fugue  theoretique  425. 
tiehri«    Hermann.     Volckniar  404. 
Aman"!  Hermann.  Johann  Gottfried  Walther 

412  —  Weher  413. 

Äe?r •  MffiKÄ  Winterthur  224. 
GeBle?.  F.  A.  Bungert  258  —  Opernproben  56. 
Geller,  L.    Wesen  des  deutschen  Volksgesanges 

Geliert,  R.     Mozarts  Reise  nach  Potsdam  346. 

Genast,  E.  F.     Tagebuch  285. 

Gcnec,  Rudolf.    Sachs  374. 

Genin,  A.     Danses  des  Mexicams  493. 

Gennrieh,    Friedrieh.       Musikwissenschaft    und 

romanische  Philologie  458. 
Gensei,  Julius.    Rochlitzens  Briefe  369  —  benu- 

manns    Briefwechsel    384.  . 

Georgii,  Walter.     Weber  als  Klavierkomponist 

413. 
Gerardi,  Filippo.    Bellini  245. 
Gerasenus,    Nicomachus    ß.    Nicomachus    Gera- 
eenus.  .   .  „-„        rD 

Gerber,  Ernst  Ludwig.    Buononcini  253  —  Ge 
sangsbildungslehre  38  —  Haydn  302  —  Lexi- 
kon 3  —  Neues  Lexikon  4  —  Styl  4 ib. 
Gerber,  Paul  Henry.    Menschliche  Stimme  447. 
Gerbert  von  Hornau,  Martin.     Scnptores  eccle- 

siastici  23  —  De  cantu  39. 
Gerhard,  C.    SchiUer  379  —  Wilhelm  I.  415  — 
Gerlaeh,  L.    Klughardt  317. 
Germain,  G.     Bedeutung  der  Musik  475. 
Germer,  Heinrich.    Klavierschule  441  —  Orna- 
mentik 92.  ,     ,.<, 
Gersdorff,  Wollg.  von.    Theater  in  Kiel  152. 
Gerst,  A.     Urheberrecht  455.  . 
Gervinus,  Georg  Gottfried.    Handel  und  Shake- 
speare 298. 
Gevaert,  Francois   Auguste.     Instrumentenlehre 
409  —  Meiere  antique   40  —  Musique  de 
l'Antiquite  26  —  Origines  du  chant  liturgique 
40  —  Problemes  d'Aristote  233  —  Vocalmusik 
in  Italien  188. 
Geyer,  Flodoard.    Schillers  Lyrik  378  —  Musik 
als  soziale  Kunst  454  -  Natürliches  in  der 
Musik  477  —  Rezitativ  426  -  Stellung  des 
Tonkünstlers  dem  Kritiker  gegenüber  48»  — 
Wer  soll  Kritik  üben?  488. 
Gheyn,   J.  van  den.     Manuscrits  de  la  Biblio- 

theque  Royale  113. 
Ghinopoulo,  S.     Musique  en  Grece  109. 
Glaeomo,  Salvatore  dl.    Maestri  di  capella  493. 
Gibelius,    Otto.       Bericht    von    denen    Vocibus 
Musicalibus  85.  , 

Gicburowski,  W.    Polnischer  Choraltraktat  215. 
Giesebreeht,  L.    Loewe's  Bedeutung  für  Stettin 

Gieüwcin,  Max.     »Resonanz  «  447. 

Gietmann,  G.  Oratorischer  Rhythmus  im  Choral 

44. 
Gilman,  Lawrence.     Mac  Doweü  332. 
Gilse  van  der  Pals,  N.  van.    Rimsky-Korssakow 

Ginguene,    Pierre    Lonis.      Encyclopedie    3   — 

Piccini  358. 
Giordani,  Pietro.    Dante  268.         „     ...        , 
Giraldus   fambrensis,    Silvester.     Cambnae  de- 

scriptio  164  —  Itinerary  through  Wales  165. 
Gläntzer,  Fr.  Wilh.    TonweUen  459. 


Glareanus,  Henrlcus  Loritus.  Dodecachordon  74. 
Glas,  Elsa.     Harfe  67.  u-„k+~ 

Glasenapp,  Carl  Friedrieh.  Familiengeschichte 
des  Hauses  Wagner  409  -  Wagner  408  - 
Siegfried  Wagner  412  —  Wagner-Encyklo- 
pädie  406.  . 

Glaser,   A.     Theater  zu  Braunschweig  142. 

Glenewlnkcl,  Hermann.  Nachlaß  von  Spohr  390 
—  Spohr  als  Kammerinüsikkomponist  391  — 
Türk  399. 

Glöckner,  Ernst.    Hoffmann  308. 

Gloeckncr,  W.    Pantomine  483. 

Gloeer.  S.     Polnische  historische  Gesänge  214. 

Glofsy!  Karl.  Theater  Wiens  213  -  Theater 
Wiens.  IL  214.  . 

Gluck,  Christoph  v.    Lettre  sur  la  Musique  288. 

Glück,  August.     Attenhofer  234  -  Hegar  304. 

Glümer,  Ciaire  v.     Schiöder-Devnent  381.     * 

Gmelch,  Joseph.  Choralinstruktion  44  — Eich- 
stätt  494  —  Kompositionen  der  hl.  Hildegard 
494  _  Viertelsstufen  im  Meßtonale  45. 

Goddard,  Joseph.     Rise  of  opera  53. 

Göliler,  Georg.  Draeseke  273  —  Freundt  281  — 
Keine  Konzert-Tantiemen  453  -  Mahlera 
Lieder  333  —  Puccini  361. 

Göhler,  Karl  Albert.  Frankfurter  und  Leipziger 
Meßkatal.  2  —  Meßkataloge  2  —  Riedel- 
Verein  154. 

Goehlinger,  Franz  Aug.     Klavichord  69. 

Göllerien,  Aug.    Liszt  326  —  Werke  Liszts  325. 

Göllrich,  Josef.     Reißmann  366. 

Goethe,  Johann  Wolfgang.    Briefwechsel  Zelter 

Götz, 'Johann  Melchior.    Werckmeister  414 

Götz|  Josef.  Volksliedforschung  in  Mahren 
209  —  Fiedelmusik  209. 

Goldberg,  A.     Königsberger  Stadttheater  159. 

Goldi,  M.  L.    Viola  d'amour  432. 

Goldschmidt,  Hugo.  Arien-  und  Symphonie- 
Formen  425  —  Äußerung  Glucks  289  —  Ca- 
valli  261  —  Cembalo  im  Orchester  192  — 
Erziehung  456  —  Italienische  Gesangsmethode 
37  —  Gesangspädagogik  450  —  Gesangspada- 
gogik  der  alten  Zeit  37  -  Gluck  289  -  Heinse 
305  —  L'Incoronazione  von  Monteverdi  34^ 

—  Instrumentalbegleitung  der  italienischen 
Musikdramen  191  —  Kirchenmelodien  in  den 
Bachschen  Kantaten  239  —  Monteverdi ,a 
Ritorno  d'Ulisse  342  -  Muatosttetik  d« 
18.  Jahrh.  474  —  Konkretidealistische  Musik- 
aesthetik  474  -  Objektivität  des  künst- 
lerischen Urteils  480  —  Italienische  Oper  192 

-  Italienische  Oper.  2.  Bd.  192  -  Orchester 
der  italienischen  Oper  191  —  Vokale  Orna- 
mentik 92  -  Provenzale  360  -  Reform  der 
italienischen  Oper  192  —  Iraetta  398  — 
Vokalismus  449. 

Goldstein,  Max.  Briefe  Berlioz  247  —  Stand  der 
öffentlichen  Musikpflege  in  den  vereinigten 
Staaten  97.  . 

Golther,  Wolf  gang.  Franz  280  -  Oper  auf iet 
Rostocker  Bühne  494  -  Schüler  und  Wagner 
379  _  Wagner  an  Wesendonk  407  —  Wagner 
an    Wüle  407.  x  „  .     ,     „_. 

Goncourt,  Edmond  de.     Saint-Hube.rty  374. 

Gondolatsch,  M.  Glanzzeit  Löwenbergs  155  — 
Löwenberger  Hofkapeüe  138  -  Musikalisches 
Leben  in  Görlitz  149  —  Petri  494. 

Goni.  Pena  y  s.  Pena  y  Goni. 

Gontershausen,  Heinrich  Welcker  von  s.  Welcker 
von  Gontershausen.  ,     1B  i„„t^„„ 

Gonzaga,  Wilhelm  von.    Briefwechsel  Palestnna 

355 
Gonzalez,  Ant.  Lozano.    Musica  populär  en  Zara- 
goza 226. 


637 


Autorenregister. 


638 


Goovaerts,  Vlpiionse.  Phalese  357  —  Typo- 
graphie  dans  les  Pays-Bas.  111. 

Gottheit,  F.    Wesen  der  Musik  472. 

Gotihold,  Friedrich  August.  Kompositionen  zu 
Göthes  Faust  362  —  Tannhäuser  410. 

Gottschald,  Ernst.  Schumanns  Zweite  Sym- 
phonie  385. 

liuttschalg,  A.  W.  Liszt  in  Weimar  327  —  Töp- 
fer 398. 

Gottsched,  Johann  Christoph.  Alter  der  Musik 
23  —  Opern  und  Singspiele  481  —  Nöthiger 
Vorrath  130. 

Gounod,   Charles.     Vonv.  Berlioz    Lettres  247. 

Gow,   G.    C.     Harmonie  Problems   423. 

Grabner,  Hermann.    Regers  Harmonik  494. 

Graeflinger,   Frz.     Brückner  257. 

Gräter,  Ferdinand.     Zither  435. 

Graf,  E.  Musik  im  griechischen  Altertum  26  — 
Altgriechische  Musikforschung  26. 

Grat,  J.    Ulmer  Münster  162. 

Graf,  Max.  Brückner  256  —  Bruneau  217  — 
Rolland  186.  —  Wagner  im  »Holländer«  411. 

Graft,  Paul.  Geschichte  der  lutherischen  Litur- 
gik  49. 

Grandaur,  Franz.  National-Theater  in  München 
157. 

Grattan  Flood,  William  II.  Irish  Musical  Biblio- 
graphy  166  —  English  Chapel  Royal  168  — 
English  Minstrels  167  —  Irish  music  165  — 
Scarlatti's  Visit  to  Dublin  377  —  Westcott  414. 

Graves,  Ch.  L.  Grove  295. 

Grego,   J.    Dancing  61. 

Gregoir,  Edouard  G.  J.  L'art  musical  en  Bel- 
gique  111  —  Artistes-musiciens  Beiges  111  — 
Artistes-musiciens  Francais  170  —  Gloires  de 
l'opera  186  —  Gossec  292  —  La  Musique 
dans  les  Pays-Bas  110  —  Willaert  415. 

Gregor,  Josef.  Historische  Dramaturgie  56  — 
Deutsche  Romantik  116. 

Gregory,  Julia.    Catalcgue  of  early  books  100. 

Greilsainer,  Lucien.  Naissancc  du  violon  67  — 
Violon  434. 

Grell,  Friedrich.    Gesanglehre  449. 

Gretry,   Andre.     Memoires  294. 

Gretechel,  Heinrich.    Pianofortebau  69. 

Gricbel,   Carl.     Stimme  445. 

Grleg,  Edvard.    Briefe  294  —  Erster  Erfolg  294. 

Griepcnkerl,  Wolfg.  Rob.  Oper  der  Gegenwart  53. 

Griesbacher,  Peter.  Kirchenmusikalische  Stili- 
stik 426. 

frlesinger,  Georg  August.    Haydn  302. 

Grießer,  Luitpolü.     Wagners  Tristan  411. 

Griggs,  J.  C.    Musik  in  Amerika  97. 

Grillet,  Laurent.     Ancetres  du  Violon  67. 

Grimm,  Friedrich  Melchior  von.  Spectacles  de 
Paris  186. 

Grimm,   Jacob.     Meistergesang  128. 

Griveau,  Maurice.  L'interpretation  artistique 
de  l'Orage  62.  —  Pendule  460  —  Le  sens 
et  l'Expression  475. 

Grosheim,  G.  C.    Mara  334. 

Groß,  J.  B.     Violoncellspiel  435. 

Groß,  Valentine.     Danse  en  Egypte  96. 

Großmann,  W.    Minstrels  167. 

Grove,  George.  Beethoven  und  seine  neun  Sym- 
phonien 245  —  Beethoven  and  his  nine  Sym- 
phonies  245  —  Dictionary  5. 

Grünberg,  Max.  Literatur  der  Streichinstru- 
mente 431  —  Violinspiel  434. 

Grützner.     Stimme  und  Sprache  445. 

Grunsky,  Karl.  Bachs  Bearbeitungen  237  — 
Brückner  als  Kirchenkomponist  256  —  Chri- 
stus-Ideal 479  —  Technik  des  Klavierauszuges 
441  —  Wagner  als  Sinfoniker  411. 

Grysar,   C.   J.     Canticum  30. 

Guarinon),  E.  de.    Bazzini  241. 


Gubernatis,  Angelo  de.     Metastasio  340. 

Gubitz,  F.  W.  Entziehung  der  Zwischenmusik 
141. 

Guckel,  Hans  Erdmann.  Kirchenmusik  in  Schle- 
sien 120. 

Günther.    Gerhardts  Lieder  285. 

Günther,   Ernst.     Reger  364. 

Günther,   Hans.     Herder  306. 

Günther,  Otto.  Handschriften  der  Danziger 
Stadtbibliothek  145  —  Musikgescbichtliches 
aus  Danzigs  Vergangenheit   146. 

Guepin.     Gueranger  296. 

Gueranger,  Prosper.  L'annee  liturgique  41  — 
St.  Cecile  201. 

Guesnon,  A.  Adam  de  la  Häle  230  —  Trouvörea 
artesiens  178. 

Gugitz,  Gustav.  Reichardts  Aufenthalt  in  Öster- 
reich 365  —  Reichardt  364. 

Guhrauer,  Heinrich.  Altgriechische  Programm- 
Musik  26. 

Guido  Aretiuus  s.  Guido  v.  Arezzo. 

Guido  von  Arezzo.  De  modorum  formulis  75  — 
Microlcgus  75  —  De  sex  montibus  75  — 
Musica  Opuscula  75  —  Regulae  de  arte 
musica  75. 

Gulllclmus  Monachus.  De  preeeptis  artis  niu- 
sicae  494. 

Guilh-iiilu,  Aug.     Notions  D'Acoustique  458. 

Gnillemot,  J.    Musique  Orientale  102. 

Gulraniand,  A.  Effets  de  la  musique  468  — 
Impressionisme  475. 

Guirand,  E.    Delibes  270. 

Gumpelzheimer,   Adam.     Compendium  3. 

Gundling,   Julius.     Sontag  389. 

Gura,  Eugen.     Erinnerungen  297. 

Gurlltt,  Willibald.  Hurlebusch  310  —  Königs- 
berger Konservatorium  153  —  Orgelbau  in 
Braunschweig  142  —  Prätorius  360  —  Reusner 
366  —  St.  Stephani  152  —  Singverein  in  Kre- 
feld 153. 

Gusindr,   Alois.     Gehörbildung  443. 

Guthmann.  Gedanken  psychologischen  Inhalts 
487. 

Gutmann,  Alb.    Wiener  Musikleben  212. 

Gutmansthal.   N.   de.    Souvenirs  de   Liszt  326. 

Guttinann,  Alfred.  Kunst  des  Gesanges  452  — 
Psychophysik  des  Gesanges  452  —  Untersch. 
gleichz.  Töne  462. 

Guttmann,  Oskar.  Gymnastik  der  Stimme  445  — 
Rellstab  366. 

Gutzmann.  Physiologie  der  Stimme  446  — 
Stimmbildung  447. 

Guy,  Henry.    Adam  de  la  Halle  230. 

Gyrowctz,  Adalbert.    Selbstbiogr.  297. 

Gysi,   Fritz.    Mozart  in  seinen  Briefen  344. 

H. 

Haas,  Robert.  Teutsche  Comedie  Arien  494  — 
Gaßmann  284  —  Orchesterbesetzungen  90  — 
Schürer  386  —  Zamponis  Ulisse  493  —  Um- 
lauf 400. 

Haase,  Rudolf.    Musik  als  Bildungsmittel  478. 

Haaß.    Kammermusik  59. 

Haberl,  Franz  Xaver.  Anerio  232  —  Archiv 
der  Gonzaga  198  —  Archiv  d.  päpstl. 
Kapelle  201  —  Baini  240  —  Caecilien-Kalen- 
der  15  —  Carissimi  260.  —  Croce  267  — 
Du  Fay  273  —  Excerpte  über  Orlando  322 
—  Frecsobaldi  280  —  Geschichte  und  Wert 
der  Choralbücher  42  —  Grabmal  des  Lasso 
322  —  Bayer.  Hofkapelle  136  —  Ingegneri 
311  —  Sixtinische  Kapelle  201  —  Katalog 
d.  päpstl.  Kapellarchives  201  —  Kirchenmus. 
Jahrbuch  16  —  Kirchenmusikschule  in  Re- 
gensburg 160  —  Lasso  322  —  Italienische 


639 


Autorenregister. 


640 


Literatur  des  Oratoriums  193  —  Magister 
Choralis  42  —  Marenzio  334  —  Mattheson 
337  —  Megerle  229  —  Messen  Willaerts  415 

—  Missa  Papae  Marcelli  355  —  Musica  sacra 

15  —  Nanino  348  —  Orgelbau  70  —  Nach 
Palestrina  355  —  Palestrina  u.  d.  Graduale 
355  —  Petrarca  357  —  Psalterium  38  — 
Schola  cantorum  201  —  Soriano  390  — 
Tabelle  Palestrina  und  Lasso  355  —  Ugolino 
400  —  Vecchi  400  —  Viadana  402  —  Victoria 
403  —  Unbekanntes  Werk  des  Tinctoris  398 

—  Wie  bringt  man  Vokalkompositionen  des 

16  Jahrh.  in  Partitur?  91. 
Haberlandt,    M.     Wolfs  Briefe  416. 

Ilabert,  Johannes  Evangelist.  Fux  (Messen)  282. 

—  Stadlmayr  392. 

Habets,   Alfred.     Borodine  253. 

Haboeck,    Franz.     Gesangsunterricht   133. 

Baekmann,  Hans.  Wiedergeburt  der  Tanz-  und 
Gesangskunst  477. 

lladden,  J.  €.    Thomson  397. 

Hadow,  William  Henry.    The  Viennese  period  34. 

Hänger,  Wilhelm.  Musikinstrumenten-Industrie 
430. 

Haerpfner,  Fritz.  Aufstellung  und  Intonation 
von  modernen  Orgeln  70. 

Härte),  Johann  Wilhelm.  Saint  Mard  und  Vol- 
taire 481  —  Voltaire  470. 

Haeseler,  Fr.     Magdeburger  Liedertafel  156. 

Hagemann,  Carl.  Aufgaben  des  modernen 
Theaters  56  —  Moderne  Bühnenkunst  56  — 
Opernregie  56  —  Regie  56  —  Regiekunst  56 

—  Schroeder-Devrient  381. 

Hagen,  Edmund  von.    Wesen  der  Senta  410. 
Hagen,  Friedrich  Heinrich  von  der.    Minnesinger 

127. 
Hagen,  Gottfried.     Cölner  Oper  144. 
Hagen,  K.    Musik  einiger  Naturvölker  107. 
Hagen,  R.   Pflege  des  Ohres  443. 
Hahn,  Albert.    Mozarts  Requiem  345. 
Ilaini,  F.  George.    Musique  ä  Lyon  184. 
Halevy,  Leon.    Halevy  298  —  Onslow  353. 
Halle,  C.  E.     Halle  298. 
Halle,  Marie.    Halle  298. 
Halm,   Angnst.    Aufsätze  12  —  Brückner  257 

—  Bachs  Konzertform  238  —  Landes-Biblio- 
thek  in  Stuttgart  161  —  Wert  der  Bruckner- 
schen  Musik  257. 

Hamel,    Richard.     Hannoversche    Dramaturgie 

151. 
Hamilton,   James  Alexander.    Dictionary  4  — 

Tinctor  4. 
Hammer,  A.    Mozarteum  210. 
Hammericb,  Angul.   England  and  Denmark  166 

—  Hartmann  300  —  Kammermusikforenin- 
gen 494  —  Luren  208  —  Lyra  aus  der  My- 
kenä-Zeit  28  —  Museum  zu  Kopenhagen  208 

—  Isländische  Musik  207  —  Musiken  ved 
Christian  den  fjerdes  hof  208  —  Musikfore- 
ningens  Historie  208  —  Ursprung  der  Streich- 
instrumente 67. 

Hammermann,  W.  Brahms  als  Liederkomponist 

255. 
nampe,    Theodor.    Theaterwesen   in   Nürnberg 

159. 
Hanau,  Heinrich.    Hoch's  Conservatorium  148. 
Hanboys,   John.     Summa  super   musicam  494. 
Hand,  Ferdinand.    Aesthetik  der  Tonkunst  471. 
Handke,  Robert.    Diatonik  425  —  Linearprinzip 

J.  S.  Bachs  237. 
lianemann,  A.    Offenbach  352. 
Hansjakob,  Heinrich.    Herimann  307. 
Ilansing,  Siegfried.    Pianoforte  441. 
Hanslick,    Eduard.     Berlioz    247    —    Concerte, 

Componisten  und  Virtuosen  9  —  Aus  dem 

Conzert-Saal  211   —  Concertwesen  in   Wien 


211   —  Esser  276  —  Herbeck  308  —  Aus 
meinem  Leben  300  —  Musikalisch-Schöne  471 

—  Moderne  Oper  54  —  Suite  9  —  Zwischen- 
aktsmusik 324. 

Haustein,   Adalbert  von.    Kuczynski  319. 
Harburger,  Walter.  Musikal.  Formvermögen  463. 
Harich,  Walther.    Hoffmann  494. 
Harmann,  Dnlcie.     Musical  Japan  106. 
Harpf,  Adolf.    Leobner  Stadttheater  155. 
Harsdörffer.    Seelewig  131. 
Hartmann,  Augnst.    Volkslieder  in  Bayern  117 

—  Volksschauspiele  in  Bayern  117. 

nartmann,   C.    Theater  Berlin  141. 

Hartmann,  Fritz.  Braunschweigische  Theater- 
geschichte 142. 

Hartmann,   Ludwig.    Schuch  383. 

Hartmann,    Martin.    Libysche  Wüste  95. 

Härtung,  Friedrich  Christian.  Adjuvantenverein 
zu  Coswig  145. 

Hartwich,  Otto.  Wagner  und  das  Christentum 
408. 

Harzen- Müller,  A.  Nie.  Loewe-Kompositionen 
327  —  Reuter  366  —  Volkslied  vom  Seeräuber 
Störtebecker  126. 

Hase,  Hellmuth  von.  Funktionen  der  Sachver- 
ständigen 455. 

Hase,  Hermann  von.  Bach  imd  Breitkopf  240. 
Breitkopf  256  —  Haydn  und  Breitkopf  303 

—  Hiller  und  Breitkopfs  308  —  Übers.  New- 
man  417. 

Hase,  Oscar  von.    Breitkopf  und  Härtel  256. 

Hasenmayer,  Albert.  Spannung  und  Bewegung 
442. 

Hasse,  Karl.  Reger  494  —  Schein  494  —  Wolf- 
rum 417. 

Hasse,   Max. 

Hathaway,  J. 
338 

Hatzfeld,  J.  H. 
mus.  409. 


Cornelius  266. 

W.  S.  Mendelssohn's  organ  works 

Wagner  und  die  kath.  Kirchen- 


Hauber,  A.   Scherl  378. 

Hauer,  Joseph.    Klangfarbe  464. 

Haupt,  Erhard  Walter.  Instrumente  430  — 
Musikinstr.    436  —   Streichinstr.    431. 

Hauptmann,  Moritz.  Briefe  an  Hauser  301 — 
Harmonik  422  —  Klang  464  —  »Kunst  der 
Fuge«  425  —  Natur  der  Harmonik  422  — 
Opuscula  9  —  Spohr  301  —  Temperatur  462. 

Hause,  Wenzeslas.    Contrebasse  433. 

Uausegger,  Friedrich  von.  Ballade  124  —  Darwin 
269  —  Erziehung  für  und  durch  die  Musik 
475  —  Gedanken  eines  Schauenden  10  — 
Löwe  328  —  Musik  als  Ausdruck  474  — 
Musik  als  Erziehungsmittel  476  —  Plüdde- 
mann  359  —  Rousseau  und  Wagner  372  — 
Tonarten  484  —  Wagner  und  Schopenhauer 
408. 

Uausegger,  Sigmund  von.  Betrachtungen  494  — 
Friedr.  v.  H.  10  —  Noe"  352. 

Hauser,  Franz.    Gesanglehre  449. 

Häuser,  Miska.    Briefe  aus  Californien  99. 

Uawkins,  John.  Corelli  265  —  Giraldus  164  — 
History  of  Music  20. 

Heckel,  Karl.  Wagner  an  Emil  Heckel  406  — 
Wolf  zu  Wagner  417. 

Hedelin,  Francois  s.  D'Aubignac. 

Hedler,   Max.     Goethe-Zelter  290. 

II  Od» äi in,  Pierre.   Gossec  291. 

Hehemann,  Max.  Essen  148  —  Grove  245  — 
Reger  364,  494  —  Reger  als  Liederkomponist 
364. 

Heinemann,  Ernst.    Poesie  zur  Musik  478. 

Heinichen,   Johann  David.    Generalbaß  86. 

Heinisch,  G.  Fr.  Gemeindegesang  in  der  evan- 
gelischen Kirche  49. 

Heinitz.   Wilhelm.    Musik  der  Somali  96. 


641 


Autorenregfister. 


642 


Held,  K.    Kreuzkantorat  147. 

Hcldt,  E.    Liedform  in  den  Chansons  177. 

Heifenbein,  F.    Adam  de  la  Halle  230. 

Heller,  Amely.    Ernst  276. 

Hcllmer,  Edmund.    Wolfs  Briefe  416  —  Corre- 

gidor  417  —  Wolfbriefe  417. 
Uellouin,  Frederic.    Feuillets  d'histoire  171  — 
Gossec  292  —  Mondonville  341  —  Rousseau 
et  la  Psychologie  ä-  l'orchestre  372. 
Helm,   Theodor.    Wiener  Musikleben  212. 
Hclnicrs,  Heinrich.  Liedertafeln  in  Bremen  142. 
Helinholtz,  Hermann.   Tonempfindungen  461. 
Heodcrson,    William    James.     Forerunners    of 

Italian  opera  192. 
ncnkel,  Heinrich.    Fulda  149  —  Schmitt  380. 
Hcnnerberg,  Carl  Frcdrlk.    Schwedische  Orgeln 
206  —  Abt  Vogler  404  —  Wennerberg  414. 
Uennlg,   Carl  Raphael.    Gesangschule  449. 
nennig,  Kurt.   Weimars  musikalische  Entwick- 
lung 163. 
Hennig,  Richard.    Tonarten  484. 
Uenricus  de  Zelandia.    Tractatus  81. 
Henry.    Itungenhagen  373. 
Henschel,  Georg.    Brahms  255. 
Hensel,    8.    Familie   Mendelssohn   338. 
Hequet,  G.    Boieldieu  252. 
Herbeck,    Ludwig.     Herbeck  306. 
Herbst,  Johann  Andreas.  Arte  prattica  et  poetica 
85  —  Musica  poetica  85  —  Musica  Practica 
448. 
Herder,  Johann  Gottfried  von.  Hebräische  Poesie 

30  —  Wirkt  die  Musik  476. 
Hermann,  Alb.  v.  Salieri  375. 
Hermann,  Friedrich.    Violinschule  434. 
Hermesdorff,   Michael.     Guido  75. 
Herold,  Curt.   Einfluß  Riernanns  auf  Reger  364. 
Herold,  Ferdinand.    Souvenirs  307. 
Herold,    Sias.    Sebaldus-Kirche   159. 
Herrmann,  Paul.     Wagner    und   der  Stabreim 

410. 
Herrmannus  Contractus.     Musica  75. 
Hervey,  Arthur.   Bruneau  257  —  French  music 

171. 
Herz,  Henri.    Clavier-Schule  440. 
Herz,    Norbert.     Transponierende    Musikinstru- 
mente 430. 
Herzberg,  W.    Volkslied  und  Waldhorn  125. 
Heß,     Adolf.     Briefe    Tschaikowskys    399    — 

Tschaikowsky- Briefe  399. 
Heß,  Heinz.    Opern  Stradellas  394. 
Hesse,  Max.    Musiker-Kalender  16. 
Hesse,  Werner.  Russische  musikalische  Zustände 

217. 
Hetsch,   Gustav.    Theater  in  Kopenhagen  208. 
Heubcrger,  Richard.    Richter  367  —  Schubert 

382. 
Heumann,   Hugo.     Violoncello-Spiel  435. 
Hcuslcr,  Raimund.    Gesangunterricht  452. 
Heuß,   Alfred.    Dynamik  428  —  Dynamik  der 
Mannheimer   157  —  Instrumentalstücke  des 
»Orfeo«  342  —  Kammermusikabende  59  — 
Adam  Krieger  318  —  Bachs  Matthäuspassion 
239  —  Monteverdi  als  Charakteristiker  342  — 
Mozart    als    Kritiker    346    —    Venetianische 
Opern-Sinfonien   192  —  Lnstrumentale  Pas- 
sionsschilderung  51   —  Bachs  Rezitativ  237 

—  Soziale  Stellung  454  —  Text  und  Musik  481 

—  Zeitschrift     der     Internationalen     Musik- 
gesellschaft  16. 

Lewlett,  Ueury  G.  Fothergill  263. 

Hey,   Hans.    Hey  409. 

Hey,  Julius.    Gesangsunterricht  449  —  Wagner 

als  Vortragsmeister  409. 
Heyden,  Sebald.    De  arte  canendi  75. 
Hientzscn,    Jobann    Gottfried.     Berncr   250  — 

Musikunterricht  456. 


Hicrse,  G.  Zivilversorgung  der  Militärmusiker 
454. 

Hubert,  Werner.  Musikaesthetik  der  Frühroman- 
tik 474. 

Hill,  Arthur  George.    Mediaeval  Organs  226. 

Hiller,  Ferdinand.  Baini  240  —  Goethe  290  — 
Hauptmannbriefe  301  —  Künstlerleben  9  — 
Mendelssohn  338  —  Tonleben  unserer  Zeit  8 

—  Wie  hören  wir  Musik?  443. 

Hiller,  Johann  Adam.  Adlung  230  —  Anweisung 
zum  Gesänge  448  —  Benda  246  —  Blainville 
470  —  Bümler  258  —  Chabanon  476  —  Fasch 
277  —  Gebel  284  —  Graun  293  —  Heinichen 
304  —  Hertel  307  —  Hesse  307  —  Jomelli 
313  —  Metastasio  340  —  Berühmte  Musik- 
gelehrte  7  —  Wöchentliche  Nachrichten  13 

—  Quanz  362  —  Pisendel  359  —  Stolze  1 
393  —  Tartini  396  —  Violinspielen  434. 

nilliger.    Andre  232. 

Ilillmann,  Adolf.    Berwald  494. 

Hinke,  G.    Oboe  439. 

Hipkins,    Alfred    James.    Musical   Instrumente 

429  —  Pianoforte  69. 
Hippeau,    Edmond.     Henry    VIII    et    1' Opera 

Francais  180. 
nirscb,  Paul.    Mozart-Bibliothek  344. 
Hirschberg,   Eugen.    Französische   Oper  180. 
Hirschberg,  Herbert.  Hoftheater  zu  Coburg  144. 
Hirschberg,  Leopold.    Loewes  Chorgesänge  328 

—  Kugler  319  —  Loewe  als  Kirchenkomponist 
328  —  Marschner  335  —  Marx  336  —  Deutsche 
Musikbücherei  5  —  Pocci  359  —  Schumanns 
Tondichtungen   balladischen   Charakters   385 

—  Meyerbeers  relig.  Tonwerke  340  —  Spohr 
als    Balladenkomponist   391. 

Hirschberg,  Walther.    Programmusik  484. 

Hirschfeld,  Robert.  Ausstellung  Wien  Fach- 
katalog Jtalien  191  —  Hanslick  300  —  De 
Muris  347  —  Musikfr.  Wien  212  —  Staate- 
Wissenschaft  und  Musik  453. 

Hirt,  G.  C.  Rossini  372. 

Hirzel.  Bruno.  Dienst  Instruktion  137  —  Goßwin 
292. 

II  od  ermann,  Richard.  Gothaisches  Hoftheater 
150. 

Höfer,  Conrad.  Weimarische  Theaterveranetal- 
tungen  163. 

Höfer,   Franz.    Instrumentationslehre   430. 

Hoeft,   B.    Amalie  von   Weimar  231. 

Uösick,   Ferdinand.    Chopin  263. 

Hoeßlin,  Hermann  von.  Schallgeschwindigkeit 
460. 

Hoe  lin,  J.  K.  von.    Melodie  494. 

Hoffiuann,  B.    Kunst  und  Vogelgesang  468. 

Hoffmann,  Carl  Julius  Adolph.  Tonkünstler 
Schlesiens   120. 

Hoffmann,    J.    Stimmbildungsübungen    452. 

Hoffmann,  Rudolf  St.    Schreker  494. 

Hofiniann,  W.   Bühnenengagementsvertrag  455. 

Hoffmann  von  Fallerslebcu,  Heinrich.  Deutsche 
Gesellschaftslieder  123  —  Deutsches  Kirchen- 
lied 129  —  Unsere  volkstümlichen  Lieder  125 

—  Schlesische  Volkslieder  120. 
Hofmann,  U.    Leipz.  Gesangbuch  155. 
Hofmann,    Richard.     Althorn    437    —    Cornet- 

Schule  438  —  Hornschule  437  —  Instrumen- 
tationslehre 430  —  Posaunen-Schule  439  — 
Schubert  434  —  Tenorhorn  437  —  Tenorhorn- 
Schule  437. 
Holmeister,  C.  F.  Musikalische  Literatur  1.  ■ 
Hohenemser  Richard.  Cherubini  262  —  Fischer 
278  —  Haydn  als  Instrumentalkomp.  303  — 
Schumanns  Klaviermusik  385  —  Komik  und 
Humor  485  —  Mendelssohn-Bartholdys  geist- 
liche Musik  339  —  Programmusik  483  — 
Schiller  379  —  Tolstoj  398  —  Das  Triviale 


Aber,  Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte.    XIII. 


21 


643 


Autorenregister. 


644 


486  —  Volksmusik  in  den  Alpenländera  118 

—  Clara  Wieck  383  —  Wiederbelebung  der 
älteren  Musik  im  19.  Jahrb.  116. 

Hohcnthal-Städtcln,  Graf  v.     Benincasa  246. 

Hohmann,  Christian  Heinrich.  Violinschule  434. 

Hoho,  Wilhelm.    Kontrapunkt  Palestrinas  356. 

Hol,  Johannes.    Vecchi  400. 

Holl,  Karl.  Dittersdorfs  Opern  271  —  Stephan 
494. 

Hollaender,  Alexis.     Musikdiktat  443. 

Holland,  H.  S.   Lind  325. 

Holz,   Georg.    Jenaer  Liederhandschrift  128. 

Hommel,  E.    Akzent  des  Hebräischen  31. 

Hoplit.   Karlsruher  Musikfest  152. 

Hörn,  Franz.   Skakespeare  388. 

Hornau,  Martin  Gerbert  von  s.  Gerbert  von 
Hornau. 

Hornbostcl,  Erich  M.  von.  Formanalysen  102  — 
Akustisches  Kriterium  für  Kulturzusammen- 
hänge 94  —  Mehrstimmigkeit  in  der  außer- 
europäischen Musik  93  —  Melodie  und  Skala 
466  —  Harmonis.  exot.  Mel.  93  —  Indische 
Melod.  108  —  Phonographische  Melodien  aus 
Madagaskar  96  —  Transkr.  exst.  Mel.  94  — 
Tunesische  Melodien  96  —  Musik  der  Kubu 
102  —  Musik  der  Melanesier  108  —  Musik 
auf  den  Salomo-Inseln  102  —  Chinesische 
Notation  106  —  Probleme  der  vergleichenden 
Musikwissenschaft  93  —  Stand  der  verglei- 
chenden Musikwissenschaft  93  —  Systematik 
der  Musikinstrumente  430  —  Tonsystem  der 
Japaner  106  —  Vergleichende  akustische 
Untersuchungen  463  —  Vogelgesang  468. 

Horneffer,  August.    Rosenmüller  371. 

Horstig.  Einfluß  der  Tonkunst  476  —  Sing- 
schulen 133. 

Horwitz,  Karl.  Wiener  Instrumentalmusik  212. 
Reutter  366  —  Wagenseil  405. 

Hosäus,  Wilhelm.     Rochlitz  369  —  Rust  373. 

Hostinsky,  Ottokar.  Herbart  306  —  Klänge  422 

—  Musikalische  Klänge  487  —  Musikalisch- 
Schöne  471  —  Tchechisches  Volkslied  115. 

Hothbi,  Johannes  de  s.  Johannes  de  Hothbi. 
Hotteterre-le-Romain.    Flute  traversiere  436. 
Houdard,  Georges.    Aristoxene  de  Tarente  233 

—  L'Art  dit  Gregorien  43  —  Cantilöne  romaine 
44  —  L' Evolution  de  l'art  musical  43  — 
Notation  Neumatique  87  —  Richesse  ryth- 
mique  45  —  Rythme  du  chant  dit  Gr6gorien 
44  —  »Schola  cantorum «  de  Saint-Gervais  188 

—  Science  musicale  gregorienne  43  —  Textes 
theoriques  45. 

Huber,  Kurt.    Ivo  de  Vento  401. 

Hubert,  Friedrich.  Straßburger  liturgische  Ord- 
nungen 188. 

Hucbald.    Opuscula  76. 

Hübner,  Otto  R.  Musik  als  Erzieherin  476  — 
Publikum  und  Kritik  489  —  Schopenhauer 
381. 

Buffer,  Franz.    Poesie  in  der  Musik  478. 

Huhne,  Fritz.    Oper  Carmen  251. 

Hüllweck,   Carl.    Violoncell-Lit.  435. 

Huemer,  Georg.    Kremsmünster  153. 

Hüni.    Musik-Jahrbuch  der  Schweiz  222. 

Hugbaldus  s.  Hucbald. 

Huggins,  Margaret  L.    Maggini  332. 

Hughes,    H.   V.    Early  English  harmony   166. 

Hughes-Hughes,  Augustus.  Catalogue  of  manu- 
script  169. 

Hugot,  A.    Flötenschule  437. 

Hullah,  Annette.    Leschetizky  324. 

Hiillah,  John  Pyke.    Music  in  the  house  60. 

Hülst,  Felix  van.    Gretry  294. 

Hummel,  Johann  Ncpponiuk.Pianoforte-Spiel  440. 

Hnnekcr,  James  Gibbons.  Chopin  263  —  Liszt 
326. 


Hunziker.    Musikgeschichte  Winterthurs  224. 
Huschke,  Konrad.    Beethoven  als  Pianist  244. 
Husk,  W.  II.    Catalogue  Sacred  Harmonie  So- 
ciety 169. 
Huter,    W.    Davidow  269. 
Hysel,  F.  E.    Theater  in  Nürnberg  150. 


I. 

Idelsohn,  A.  Z.   Gesänge  des  Hebräischen  31  — 

Iffert,  August.  Gesangschule  450  —  Sprech- 
schule 448. 

Imbcrt,  Hugucs.  Chabrier  261  —  Godard  289 
—  Gounod  292  —  D'Indy  311  —  Lettres 
de  Bizet  251  —  Rameau  et  Voltaire  405  — 
Rubinstein  373  —  Symphonie  apres  Beethoven 
57  —  Taine  396. 

Imhofer,  R.  Ermüdung  der  Stimme  447  —  Akute 
Stimmermüdung  446. 

Indy,  Vincent  d\  Franck  279. 

Ingegncri,  Angelo.  Poesia  rappresentativa  52. 

lutra.    Nozze  e  funerali  193. 

Ippel,  Eduard.    Liedertafel  zu  Berlin  140. 

Iselius,  Isaak.   Pariser  Tagebuch  494. 

Iselin,  Ludwig  Emil.    Grallegende  411. 

Isler,  Ernst.  Entwicklung  Zürichs  224  —  Reger 
364. 

Israel,  Carl.  Frankfurter  Concert-Chronik  148  — 
Katalog  der  Landesbibliothek  Cassel  143  — 
Peterskirche  in  Frankfurt  148. 

Istcl,  Edgar.  Briefe  Spbhrs  390  —  Buch  der 
Oper  53  —  Cornelius  266  —  Ditters  271  — 
Libretto  55  —  Marschner  335  —  Melodram 
132  —  Mottl  343  —  Komische  Oper  55  — 
Moderne  Oper  54  —  Paganini  354  —  Musi- 
kalische Romantik  116  —  Rossiniana  372  — 
Rousseau  372  —  Rosseaus  musikgeschicht- 
liche Stellung  372  —  Thuille  398. 

Iwaki,  Hcijiro.   Japans  Musikleben  107. 


J. 

Jachlmecki,  Zdislaw.  Südliche  Einflüsse  in  der 
polnischen  Musik  214  —  Geschichte  des  polni- 
schen Tanzes  215  —  Polnische  Kontrapunk- 
tisten  215  —  Polnische  Orgeltabulatur  215. 

Jacobs,  Karl  Eduard.  Collegium  musicum  zu 
Wernigerode  163  —  Eckelt  275  —  Lampa- 
dius  321  — Mager  332  —  Harzische  Musik- 
theoretiker 358  —  Sinn  389  —  Tonkunst  in 
Wernigerode    120. 

Jacobs,  Emil.  Beethoven  244  —  Liszt  und  die 
Gräfin   d'Agoult   327. 

Jacobsthal,  Gustav.  Chromatische  Alteration 
40  —  Mensuralnotenschrift  des  zwölften 
Jahrh.  88. 

Jacquot,  Albert.  Dictionnaire  des  Instruments 
429  —  Lutherie  lorraine  177  —  Musique  en 
Lorraine  171. 

Jadassohn,  Salomon.  Canon  425  —  Contra- 
punkt 424  —  Formen  426  —  Generalbaß  424 
—  Instrumentation  429  —  Lehre  vom  reinen 
Satz  423  —  Methodik  des  Unterrichts  456  — 
Tonbewußtsein  443.  , 

Jaebn,  Hermann.    Bau  des  Kehlkopfes  445. 

Jahns,    Friedrich    Wilhelm.     Weber    413. 

Jagemann,  Christian  Joseph.    Sacchini  374. 

Jagic,  V.    Muhamniedanische  Volkslieder  104. 

Jahn,    Arthur.    Bogenführung   435. 

Jahn,    August   Philipp.    Waldhorn   437. 

Jahn,  Otto.  Apel  232  —  Aufsätze  8  —  Briefe 
311   —  Mozart   345. 

Jakob,  A.    Hentschel  306. 

Jakob,  G.    Mettenleiter  340  —  Proske  360. 


6iö 


Autoreuregister. 


646 


Jan,  Karl  von.    Festspiele  in  Griechenland  27. 

—  Carminum  graecorum  reliquiae  27  — 
Graecarum  Melodiarum  reliquiae  27.  —  Rhyth- 
mus 427  —  Musici  scriptores  graeci  25. 

Janetschek,    Edwin.    Deklamation   481. 

Jank6,  Paul  von.  Mehr  als  zwölfstufige  Tem- 
peraturen 462. 

Janotha,   Natalle.    Kleczynski   263. 

Jansa,  Friedrich.    Deutsche  Tonkünstler  494. 

Jansen,  Albert.    Rousseau  372. 

Jansen,  P.  Gustav.  Briefe  Schumanns  384  — 
Davidsbündler  385  —  Franz  und  Schumann 
280. 

Janssen,   P.    Merkel   339. 

Jantar,  Nie.  D.   Rußlands  Musikgeschichte  217. 

Jaques-Daleroze,  Emile.  Rhythmus  als  Er- 
ziehungsmittel 427. 

Jastrebzeff,  W.  Rimsky-Korsakoff  368  —  Ge- 
sänge der  jemenischen  Juden  31  —  Maqamen 
104. 

Jean- Aubry,   G.  s.  Aubry,  G.  Jean. 

Jeannin,  Dom  J.    Chant  liturgique  syrien  104 

—  Rythme  GrSgorien  45. 

Jeanroy,  Alfred.  Lais  et  Descorts  176  —  Mar- 
cabru  334. 

Jelmoii,  Hans.  Curti  267  —  Schwedische  Lieder- 
kompositionen 205. 

Jenner,  Gustav.    Brahms  255. 

Jenseli,  Georg.  Hoffmann  309  —  Musikgeschichte 
der  Stadt  Breslau  143. 

Jericho,  G.  C.  Motive  in  den  hessischen  Volks- 
liedern 118. 

Jeronimus  de  Moravia.    Tractatus  75. 

Jessel,   M.    Altfranzösische  Kunstlyrik  179. 

Jimmerthal,   II.    Buxtehude  259. 

Joachim,  Joseph.  Briefe  312  —  Violinschule 
434. 

Joannes  de  Garlandia.  Introductio  74  —  De 
Musica  mensurabili  74  —  De  musica  men- 
surabili  positio  74. 

Joannes  de  Padua.    Institutiones  79. 

Jöeher,  Christian  Gottlieb.   Gelehrten-Lexikon  3. 

Jode,  Fritz.    Musikalische  Jugendkultur  12. 

Juliane!],  Robert.    Corner  494. 

Johannes  Galliens.   Ritus  canendi  81. 

Johannes  de  Ilothbi.  De  cantu  figurata  75  —  Re- 
gulae  super  contrapunetum  76  —  Regulae 
super  proportiones  76. 

Johannes  Verulus  de  Agnania.   Liber  81. 

John,  Alois.  Veit  400. 

John-Laugnitz,  A.  Chinesische  Musikästhetik 
105. 

Johnes,  Doniinikup.    Altgriechische  Motive  44. 

Jolizza,  W.  K.  von.    Lied  125. 

Jonckbloet,  W.  J.  A.   Huyghens  311. 

Jones,  William.   Musik  der  Inder  107. 

Jouquiere,  Alfred.   Akustik  458. 

Jöussou,  Einar.  Harfenspiel  des  Nordens  205. 

Jordan.   Musik  in  Mühlhausen  157. 

Josephson,  Walter.  Duisburger  Gesangverein 
147. 

Joss,  Victor.  Dvorak  275  —  Friedrich  Wieck  415. 

Jouvin,  B.   Auber  234  —  Herold  307. 

Joyce,  P.  W.    Irish  folk  music  166. 

Jullien,  Adolphe.  Berlioz  248  —  Comedie  ä  la 
cour  de  Louis  XVI.  182  —  La  Cour  et  l'Opera 
180  —  L'Fglise  et  l'Opera  180  —  Histoire 
du  costume  180  —  Lamoureux  321  —  Musi- 
que  et  les  Philosophes  473  —  L'Opera  en  1788 
186  —  Theätre  de  la  Duchesse  du  Maine  186  — 
Theätre  de  Mme.  Pompadour  186  —  Theätre 
des  Mademoiselles  Vervieres  186  —  Thomas 
397  —  Weber  ä  Paris  413. 

Junghans,  W.    Bach  in  Lüneburg  156. 

Junins.  Eröffnung  des  Gewandhauses  in  Leipzig 
154. 


Junker,  Hermann.    Griselda-Opern  377. 
Juon,  Paul.    Tschaikowsky  399. 
Jurgenson,  Peter.   Catalogue  Tschaikowsky  399. 
Jnynboll,  Dr.  H.  H.  Javanisches  Maskenspiel  107. 


K. 

Kade,  Otto.  Ambros  20  —  Bibliotheken  in 
Freiberg  148  —  Coclicus  265.  —  Lechner  323 

—  Lutherkodex  331  —  Le  Maistre  323  — 
Michael  340  —  Ordnung  der  Speielude  163  — 
Ältere  Passionskomposition  50  —  Rhau  367  — 
Scudo  376  —  Squarcialupi  391  —  Stadtkirche 
zu  Pirna  159  —  Zwickau  164. 

Kade,  Reinhard.  Demant  270  —  Katalog  Frei- 
berg 148  —  Mummenschanz  in  Krakau  216 — 
Musik-Sammlung  in  Dresden  147  —  Pinellus 
358  —  Scandellus  376.. 

Kahl,  Alexis.    Aristoteles  233. 

Kahl,  Willi.  Klavierstück  Schuberts  494  — 
Mendelssohns  Lieder  ohne  Worte  495. 

Kahläne,  Alfred.    Schallgeschwindigkeit  460. 

Kahle,  Adolf.    Ausdruck  475. 

Kahlert,  August.  Aesthetik  469  —  Bedeutung 
des  Romantischen  486  —  Musikalisches  Ele- 
ment der  Sprache  444. 

Kahrig.   Phonetik  446. 

Kaiser,  Georg.  Weber  11  —  Weber  als  Musik- 
schriftsteller 413  —  Weberbriefe  413. 

Kaiser,  W.    Waisenhausbibliothek  in  Halle  150. 

Kalbeck,  Max.  Brahms  255  —  Brahms'  Briefe 
an  Widmann  254  —  Brahms  im  Briefwechsel 
mit  Herzogenberg  254  —  Mozarts  Don  Juan 
346  —  Opern-Abende  54  —  Wiener  Opern- 
abende 213. 

Kalischer,  Alfred  Cbristlieb.  Breuning  244  — 
Beethovens  sämtliche  Briefe  242  —  Vierzehn 
Briefe  Beethovens  242  —  Declamation  480  — 
Konversationsheft  von  Beethoven  242  — 
Lenz  243  —  Lessing  324  —  Wegeier  244. 

Kalkbrenner.    Militürn.usik-Korps  62. 

Kambach.  Orgel  in  der  Franziskaner-Kirche 
zu  Posen  216. 

Kamienski,  Lucian.  Kretzschmar  318  —  Ora- 
torien von  Hasse  301  —  »Tempo  rubato«  428. 

Kandier,  Franz  Sales.    Hasse  301. 

Kant,  Immanuel.   Kritik  der  Urteilskraft  471. 

Kantb,  Gustav.  Bilder- Atlas  zur  Musikgeschichte 
21  —  Wolf  als  Kritiker  Brahms'  417. 

Kapp,  Julius.  Autobiographisches  von  Liszt 
326  —  Berlioz  62,  248  —  Bülow  258  — 
Soziale  Lage  der  Musiker  11  —  Liszt  11, 
326  —  Paganini  354  —  Schreker  495  — 
Wagner  408  —  Wagner  an  Wesendonk  407  — 
Wagnerbriefe  407. 

Kapp,  Oskar.    Albrechteberger  231. 

Karajan,  Theodor  Georg  von.   Haydn  303. 

Karg-Elert,  Siegfried.  Registrieren  440. 

Kargel,  Sixtus.    Renovata  Cythara  433. 

Karl  Alexander  von  Sachsen  -  Weimar.  Briefe 
La  Mara  und  Raabe  326. 

Karpath,  Ludwig.   Siegfried  Wagner  412. 

Karpeles,  Gustav.    Hiller  307. 

Karpinsky,  P.   Lieder  der  Kosaken  218. 

Karsten,  Paula.  Krieger  des  Mahdi  95  —  Or- 
chester der  Javaner  107. 

Kassner,  Rudolf.   Moral  der  Musik  477. 

Kastner,  Emerich.  Bibliotheca  Beethoveniana 
242  —  Verzeichnis  der  ersten  Aufführungen 
Wagners  406  —  Wagner  an  Zeitgenossen  406 

—  Wagnerbriefe  407. 

Kastner,    Georges.     Musique    Militaire    176   — 

Voix  de  Paris  185. 
Kateb,  Alexis.    Liturgie  grecque  32. 
Katt,  Fr.  Brandenburgische  Hofkapellisten  137. 


21* 


647 


Autorenregister. 


648 


Ratz,  M.  Schilderung  des  musikalischen  Ein- 
drucks bei  Schumann  385. 

Kauf! man!),  Emil.    Knecht  317. 

Kau!,  Oskar.  Eosetti  371  —  Vokalwcrke  Ro- 
se ttis  371. 

Kawerau,  U.  Singakademie  140. 

Keel,  Frederick.    British  Folk-Song  166. 

Keterstein,  G.  A.  Einführung  des  rhythmischen 
Chorals  49  —  Herder  306. 

Kcltrbach,  K.    Monumenta  456. 

Keiner,  Ferdinand.    Gesualdo  286. 

Kekule  von  Stradonitz.  Mütterliche  Ahnen 
Richard  Wagners  409. 

Keller,  Otto.  Goldmark  291  —  Mahler-Lite- 
ratur 333  —  Wiener  Philharmoniker  212  — 
Suppe  395. 

Keller,  Walter.    Toskanisches  Volkslied  190. 

Keller,  P.  S.   Rung  —  siehe  Rung-Keller. 

Kellerbauer,  W.    Operette  482. 

Kelly,  Michael.    Kings  Theatrc  169. 

Kemp,  W.  Methodisches  zur  Tonverschmelzung 
463. 

Kempe,  A.    Mosewius  343. 

Kempe,  Friedrich.    Schneider  380. 

Kennedy.    Zither  67. 

Kennedy  Scott,  C.  Performance  of  Polyphonic 
Music  90. 

Kenncy,  Charles  Laiub.    Balfe  240. 

Kerschagi,  Job.  N.  Begleitung  beim  Schul- 
gesange  452. 

Kerst,  Friedrich.  Beethoven  im  eigenen  Wort 
242. 

Kesser,  Hermann.   Hegar  304. 

Keßler,  Gottfried.    Abraham  a  Santa  Clara  229 

—  Moskow  220. 

Kestenberg,  Leo.    Musikerziehung  456. 

Keu  liier,  Gerhard  von.   Grenzen  der  Ästhetik  469. 

Keworkian,  Komitas  s.  Komitas  Keworkian. 

Key,  Helmer.    Boito  495. 

Kidson,  Frank.  English  Magazines  166  —  Illu- 
strated  Music-Books  166  —  Oswald  258. 

Kiefer,  O.   Schopenhauers  Metaphysik  381. 

Kielhaber,  J.  C.  S.   Sendschreiben  Luthers  330. 

Kielhauser.  Ernst  A.    Stimmgabel  459. 

Kienle,  Ambrosius.  Notizen  über  das  Diri- 
gieren 90. 

Kienzi,  Wilhelm.  Aufsätze  10  —  Deklamation 
480. 

Kiesenetter,  Raphael  Georg.  Codex  aus  dem 
XVI.  Jahrh.  80  —  Des  Pres  313  —  Franco 
280  —  Gesang  im  Mittelalter  35  —  Guido  296 

—  MusiK  der  Araber  103  —  Europäisch- 
abendländische Musik  20  —  Musik  der  neueren 
Griechen  26  —  Schicksale  des  weltlichen 
Gesanges  35  —  Tabulaturen  der  älteren 
Praktiker  89  —  Verdienste  der  Niederländer 
110. 

Kilburn,  N.   Chamber  Music  59. 

Kilian,  Eugen.    Karlsruher  Hoftheater  152. 

Killermann.  Sebastian.  Stimme  und  Sprache  447. 

Killing,  Joseph.    Bibliothek  Santiui  193. 

Kinkcldey,  Otto.  Erlebach  276  —  Luzzaschi  331. 

Kinsky,  Georg.  Briefe  Beethovens  243  —  Kleiner 
Katalog  der  Sammlung  alter  Musikinstru- 
mente 144  —  Museum  von  Wilhelm  Heyer 
144  —  Kurze  Oktaven  69. 

Kipke,  Karl.    Mus.  Wochenbl.  14. 

Kipper,  Hermann.   Musik  am  Rhein  119. 

Kirchbcrg,  Franz.   Atmungsgymnastik  447. 

Kircher,  Athanasius.  Musurgia  85  —  Phonurgia 
457. 

Kirchner,  Anton.    Loewe  327. 

Kiruberger,  Johann  Philipp.  Grundsätze  des 
Generalbasses  86  —  Grundsätze  der  Harmonie 
86  —  Kunst  des  reinen  Satzes  86. 

Kirschbaum,  Lndmilla.   May  255. 


Kistler,  Cyrill.   Musikunterricht  133. 

Kjcruif,  Charles.    Gade  495. 

Klafsky,  Anton  M.   Michael  Haydn  303. 

Klatte,  Wilhelm.  Kontrapunkt  424  —  Pro- 
grammusik  62. 

Klauwell,  Otto.  Canon  425  —  Formen  der  In- 
strumentalmusik 426  —  Gouvy  293  —  Pro- 
grammusik 62  —  Sonate  59. 

Kleczynski,  Johann.    Chopin  263. 

Klee,  J.  L.    Goethe  290. 

Kleefeld,  Wilhelm.  Ernst  Ludwig  und  die  deutsche 
Operl37 —  Orchester  der  Hamburger  Oper  151. 

Kleemann,  Hans.   Loewesche  Ballade  328. 

Kleffel,  Arno.    Bruch  256. 

Klein,  J.  B.  Verbesserung  der  Singschulen  133  — 
Choral  bei  den  Kartäusern  47. 

Kliebert,  Karl.    Musikschule  Würzburg  164. 

Kling,  Henry.  Beaumarchais  241  —  Beethoven 
et  Nägeli  244  —  Boieldieu  ä  Geneve  252  — 
Goethe  et  Berlioz  290  —  Hornschule  438  — 
Psautier  Huguenot  223  —  Kreutzer  318  — 
Lamartine  321  —  Liszt  ä  Geneve  327  —  Men- 
delssohn en  Suisse  339  —  Niedermeyer  350  — 
Punto  393  —  Rousseau  et  l'Harmonie  372  — 
Schiller  378  —  Madame  de  Stael  392. 

Klingemann,  Karl.  Mendelssohns  Briefwechsel 
mit  Klingemann  338. 

Klinke,  Otto.    Hoffmann  308. 

Klitzsch,  Emanuel.  Kunst  und  Politik  453.  — 
Text-Wiederholg.  480. 

Klob,  Karl  Maria.  Oper  von  Gluck  bis  Wagner  53. 

Klose,  Friedrich.   Mein  Werdegang  316. 

Klo  ,  Erich.  Briefwechsel  Wagner  und  Liszt 
407  —  Wagner  411  —  Wagner  an  Freunde 
407  —  Wagner  an  seine  Künstler  407. 

Klunger,  Carl.  Schulz  in  seinen  volkstüml. 
Liedern  383. 

Knab,  Valentin.    Seckendorff  387. 

Knappe,  Adolf.  Volkslieder  des  Riesengebirges 
120. 

Knappe,  Heinrich.   Klose  495. 

Knecht,  Justin  Heinrich.  Wohl-  und  Übel- 
klänge 465. 

Kneller,  C.    Neri  349. 

Kneschke,  Emil.  Leipziger  Gewandhauskonzerte 
154  —  Konservatorium  Leipzig  153  —  Musik 
in  Leipzig  153. 

Knispel,  nermann.  Hoftheater  zu  Darmstadt 
145  —  Hoftheater  zu  Darmstadt  von  1810  bis 
1910  146   —  Darmstädter  Kunstleben  146. 

Knödt,  Heinrich.  Kadenzen  im  Instrumental- 
konzert 58. 

Knoke,  K.    Mancinus  333. 

Knorr,  Iwan.  Fugen  des  »Wohltemperierten 
Klaviers«  238  —  Fugenkomposition  425  — 
Tschaikowsky  399. 

Knosp,  Gaston.    Bibliographia  musicae  exotica 
94  —  Hcs  Canaries  96  —  Chants  d'Amour 
dans  la  Musique  Orientale  102  —  Chopiniana 
263  —  Dandjouro  107  —  Debussy  269  — 
Etüde    musicale    en    Indochine   106  —    Le 
Eulh-Ya  105  —  Annamitische  Melodien  101  — 
Annamitische  Musik  101  —  Musik  in  Hintcr- 
indien  108  —  Musique  japonaise  106  —  Mu- 
sique   Indo-Chinoise    105,    102    —    Musique 
persane  102. 
Kobelt,  Johannes.    Dauergedächtnis  464. 
Koch,  David.    Bismarck  251. 
Koch,  Eduard  Emil.    Geschichte  des  Kirchen- 
lieds 49. 
Koch,  Heinrich  Christoph.   Lexikon  3. 
Koch,   Max.    Wagner  408. 
Kocher,  Conrad.  Melodik  426, 
Koczirz,  Adolf.   Bakfark  293  —  Gintzler  286  — 
Judenkünig  313  —  Kollegium  der  sächsischen 
Stadtmusikanten      121      —      österreichische 


649 


Autorenregister. 


650 


Lautenmusik  209,  210  —  Newsidler  350  — 
Übertragung  von  Lautentabulaturen  89. 
Köfhel,   Lud«.   Ritter  von.    Fux  282  —  Hof- 
kapelle in  Wien  211  —  Verzeichnis  Mozart 
344. 
Koecblin.    Piece  javanaise  107. 
Köck,  Johann.    Missalien  495. 
Köhler,  Carl.   Volkslieder  von  der  Mosel  119. 
Köhler,    Louis.     Buxtehude    259    —    Klavier- 
Pedalzug  441     —  Klavierunterricht  441  — 
Melodie  der  Sprache  480. 
Köhler,  Wolf  gang.    Akustische  Untersuchungen 

458. 
Köhling,  Fr.    Musik  in  Brasilien  99. 
König,  A.    Ballade  482. 
Königsberger,  Leo.    Helmholtz  305. 
Könings,  H.    Psalmi  vespertini  39. 
Koeppen,  Arnold.    Auerbach  234. 
Körber,  Philipp.   Sängerfest  zu  Nürnberg  159. 
Körte,  Oswald.    Laute  und  Lautenmusik  62. 
Köstlin,  Heinrich  Adolf.    Geschichte  der  Musik 
21  —  Lang  321  —  Luther  331 —  Tonkunst 
469,  471  —  Weber.    Sucher  413. 
Kötteritz,  C.    Braune  256. 
Kofier,  Leo.    Richtig  atmen  446. 
Kohfeldt,  Gustav.    Rostock  495. 
Kohlschütter,  V.    Chladni  262. 
Kobut,  Adolph.   Auber  234  —  Bismarck  251  — 
Herder  306  —  Dresdner  Hoftheater  147  — 
Reuter  366  —  Saphir  375  —  Clara  Schumann 
383  —  Friedrich  Wieck  415. 
Kolb,  Chr.     Evang.  Kirche  Württemb.  122. 
Kolbe,  Oscar.    Generalbaßlehre  424. 
Kolessa,  Filarct.   Kosakenlieder  219. 
Koller,   Oswald.    Aus  dem  Archive  des  Bene- 
dictinerstiftes  St.  Paul  81  —  Trienter  Codices 
25  —  Darwin  268  —  Klopstockstudien  316  — 
Liederkodex  Montpellier  82. 
Kolof,  Mizler  von  s.  Mizler  von  Kolof. 
Komitas  Keworkian,  R.  P.  Armenische  Kirchen- 
musik 103  —  Melodies  arm6niemies  103  — 
Musique  rustique  armenienne  103. 
Komorzynski,  Egon  von.    Brüll  257  —  Ludwig 

329  —  Schikaneder  378. 
Kompaneisky,   !>'.    Gesetze  der   Kirchensänger- 
Gesellschaft  220  —  Stil  des  russischen  Kirchen- 
gesangs 220  —  Verwandtschaft  des  russischen 
Kirchengesanges  mit  dem  byzantinischen  220. 
Korngold,  Julias.  Deutsches  Opernschaffen  495. 
Kopp.   Arthur.    Lieder  der  Heidelberger  Hand- 
schrift 126. 
Koptjaew.    Cui  267. 

Kornmüller,  UUo„  Choralkompositionslehre  82 
—  Cottonius  266  —  Guido  296  —  Hothby 
309  —  Lexikon  der  kirchl.  Tonk.  38  —  Mi- 
krologus  von  Guido  297  —  Musica  enchiriadis 
83  —  Musik  beim  Hochamte  41  —  Alte  Musik- 
theoretiker 82  —  Referat  über  Gevaert  40  — 
Singknaben-Institut  185  —  Tinctoris  398  — 
TJgolino  399. 
Koslek,  Julias.   Cornet  ä  piston  437  —  Cornet 

ä  piston  und  Trompete  438. 
Kossak,  Ernst.    Kritik  488. 
Koßnialy,    Carl.     Bedeutung    des    Kunsturteils 

488  —  Programm  483. 
Kothe,  Bernhard.   Bearb.  Seidels  »Orgel«  69  — 
Orgel-Literatur  442  —  Liturgisches  Wörter- 
buch 38. 
Kothe,  Wilhelm.    Friedrich  der  Große  281  — 

Kirchliche  Zustände  Straßburgs  188. 
Koväcs,  Sandor.   Jeune  ecole  hongroise  228. 
Kowska,  Jan.   Musikwesen  an  Mittelschulen  in 

Galizien  215. 
Krabbe,  Wilhelm.  Elmenhorst  279  —  Rist  369  — 

Telemann  und  Görner  397. 
Kracke,  Otto.  Akkordlehre  423. 


Krabe,  Caspar.  Kölner  Männer-Gesangverein 
144. 

Krasaski,  F.   Ambitus  der  Meßgesänge  45. 

Kratochvil,  V.    Beethoven  und  Kinsky  244. 

Kraus,  Alexander.    Catalogo  197. 

Kraus,  Alexandre  fils.    Musique  au  Japon  106. 

Kranse,  Eduard.  Ältestes  deutsches  Saiten- 
instrument 122. 

Krause,  Emil.  Kammermusik  59  —  Religiöse 
MusiK  in  Frankreich  182  —  Hausegger  302  — 
Musikdiktat  444  —  Oper  53  —  Oratorien- 
pflege in  Trier  162  —  Religiöse  Tonkunst 
in  der  Schweiz  222  —  Religiöse  Vokalmusik 
in  Großbritannien  168  —  Religiöse  Vokalmusik 
in  Italien  193  —  Religiöse  Vokalmusik  in 
Polen  215  —  Religiöse  Vokalmusik  in  Ruß- 
land 220  —  Religiöse  Vokalmusik  in  Steier- 
mark 210  —  Religiöse  Vokalmusik  in  Ungarn 
228. 

Krause,  Theodor.    Schulgesang  133. 

Krauli,  11.    Altchinesische  Militärmusik  105. 

KrauB,  Rudolf.  Stuttgarter  Hoftheater  161  — 
Kreutzer  318  —  Mörike  343  —  Schiller  und 
Verdi  379  —  Vischer  403. 

Krebs,  Carl.   Diruta  271  —  Dittersdorfiana  271 

—  Fro berger  in  Paris  282  —  Besaitete  Klavier- 
instrumente 69  —  Meister  des  Taktstockes 
495  —  Privatkapellen  des  Herzogs  von  Alba 
226  —  Schaffen  und  Nachschaffen  479. 

Krehbiel,  Henry  Eward.   Chapters  of  opera  100. 

Krebl,  Stephan.  Formenlehre  426  —  Hauptmann 
302  —  Musikerelend  454. 

Kreiser,  Kart.    Reißiger  365. 

Kreitmaier,  Joset.   Mozart  345. 

Krcowski,  Ernst.  Ballett  bis  gegen  Ende  des 
19.  Jahrh.  61  —  Napoleon  348. 

Kreisch  mann.  Carl.   Lieder  von  Lasso  322. 

Kreisch  mar,  Max.   Jensen  312. 

Kretzschmann,  Eduard.  Rubinstein  373. 

Kretzschmar,  Hermann.  Abend  bei  den  Mei- 
ningem  157  —  Affektenlehre  486  —  Englisches 
Aktenstück  133  —  Albert  85  —  Arien  von 
Heinrich  Albert  230  —  Aufsätze  11  —  Aus- 
bildung der  Fachmusiker  133  —  Bach  und 
Herbing  235  —  Bedeutung  Simon  Mayrs  337 

—  Beethoven  243  —  Beethoven  als  Mär- 
tyrer 244  —  Brahms  255  —  Chorgesang 
127  —  Chrysander  264  —  Cornelius  266  — 
Correspondance  litteraire  295  —  Ditters- 
dorf  271  —  Einführung  22  —  Forderungen 
an  höhere  Lehranstalten  134  —  Führer 
Oratorium  37  —  Führer  I.  Abteilung:  Sin- 
fonie 57  —  Führer  Kirchliche  Werke  50  — 
Gluck  289  —  Kleine  Handbücher  der  Musik- 
geschichte nach  Gattungen  6  —  Musikalische 
Hermeneutik  486  —  Holzbauer  309  —  Monte- 
verdi's  Incoronazione  342  —  Joachim  312  — 
Jugendsymphonien  Haydns  303  —  Kant  314 

—  Kastner  314  —  Klaviermusik  seit  Schu- 
mann 63  —  Krieg  und  die  deutsche  Musik 
116  —  Neues  deutsches  Lied  125  —  Lied  seit 
Schumann  125  —  Lied  seit  Richard  Wagner 
125  —  Lind  325  —  Lobe  421  —  Logroscino 
328  —  Luther  331  —  Mozart  in  der  Oper  346— 
Schuberts  Müllerlieder  382  —  Musikhistorie 
457  —  Notenbuch  d.  Zeumerin  116  —  Oper 
53  —  Für  und  gegen  die  Oper  482  —  Deutsche 
Oper  131  —  Venetianische  Oper  191,  192  — 
Opernouvertüre  56  —  Cherubinis  Ouvertüren 
262  —  Sachsen  in  der  Musikgesch.  121  — 
Schumann  als  Ästhetiker  385  —  De  Signis 
Musicis  87  —  Stand  der  Musikpflege  132  — 
Stichproben  aus  deutscher  Laienliteratur  116 

—  Musik.  Teil  unserer  Agende  48  —  Urheber- 
recht 455  —  Verdi  402  —  Volksmusik  und 
höhere  Tonkunst  453  —  Vortrag  alter  Musik 


651 


Autorenregister. 


652 


90  —  Wagner  409  —  Zaceoni  418  —  Deutsch- 
lands italienische  Zeit  131  —  Zeitfragen  453. 

Kreusch,  Edmund.    Steffani  393. 

Kreutzer,  Leonid.    Klavierpedal  442. 

Kreuzhage,  Eduard.  Goetz  291  —  Programm- 
musik 483. 

Krieger,  L.    Theatermusiker  454. 

Krobath,  Karl.    Koschat  317. 

Krohn.  Umari.  Musikalische  Analyse  426  — 
Ordnen  von  Volksmelodien  93  —  Taktbe- 
zeichnung 427  —  Finnische  Volksliedmelo- 
dien 207  —  Volksmelodien  in  Finnland  207. 

Kroll,  Erwin.    Ostpreußische  Tonkunst  119. 

Krome,  Ferdinand.  Journalismus  in  Deutsch- 
land 132. 

Kromolicki,  Joseph.  Johann  Einst  Bach  235  — 
Practica  artis  musicae  des  Amerus  81. 

Krone,  Walter.    Wenzel  Müller  347. 

Kronseder,  Otto.    Lachner  320. 

Kroyer,  Theodor.  A-cappella-Frage  91  — 
Aichinger  230  —  Akzidentienproblem  83  — 
Anfänge  der  Chromatik  190  —  Dialog  und 
Echo  35  —  Musica  speculativa  82  —  Rhein- 
berger  367  —  Senfl  387  —  Wagnergeschichte 
411. 

Krüchten,  J.    Musikzustand  in  Ungarn  227. 

Krückeberg,  Elisabeth  A.  Historisches  Konzert 
zu  Nürnberg  159. 

Krüger,  Eduard.  Eindruck  474  —  Hegel  304  — 
Kahlert  469  —  Kritik  488  —  Kunst  und 
Politik  453. 

Krneger,  Felix.  Grundlagen  der  Konsonanz  465. 

Krug,  Walther.   Die  neue  Musik  12. 

Krall,  L.    Martini  336. 

Krumbacher,  Armin.   Redner  im  Altertum  495. 

Kruse,  Georg  Richard.  Briefe  Lortzings  328  — 
Briefe  Nicolais  350  —  Goetz  291  —  Jugend- 
briefe Nicolais  350  —  Meyerbeers  Jugend- 
opern 340  —  Kaun  314  —  Lortzing  328  — 
Ulmer  Meistersinger  162  —  Nicolai  350  — 
Zelter  419. 

Kruyf,  E.  F.    Liturgiek  111. 

Knba,  Ludwig.    Das  istrodalmatinische  Lied  109. 

Kuckler,  Kurt.    Altonaer  Stadttheater    139. 

Küffner,  Josef.    Oboe-Schule  439. 

Kuhn,  Alfred.  Beheim  245  —  Musik  und  Poesie 

*   478. 

Kühn,  E.    Jahn  312. 

Kühn,  Walter.    Tonalitätsgefühl  466. 

Kühn,  Wilhelm.    Sitz  des  musikal.  Sinnes  464. 

Kuhnert,  F.   Zur  chinesischen  Musik  105. 

Kümmerle,  Salonicn.  Encyclopädie  der  evan- 
gelischen Kirchenmusik  48. 

Küppers,  Paul.  Musik-Instrumentenmacher- 
Gewerbe  154. 

Küsel,  Georg.    Königsberg  153. 

Küster,  Hermann.  Bildung  eines  musikalischen 
Urteils  4S8. 

Kützing,  Carl.    Akustik  457. 

Kufferath,  Maurice.  Berlioz  et  Schumann  248  — 
Chiibrier  261  —  Diriger  432  —  Godard  289  — 
ä  letzsche  et  Wagner  351  —  Tolstoi  et  Nietz- 
sche 398  —  Vieuxtemps  403. 

Kngler,  Franz.    Erk  281. 

Knhac,  Franz  Xaver.  Volksmusik  der  Croaten 
109. 

Knhlo,  Franz.    Melodische  Verzierungen  92. 

Kuhlo,  Hermann.   Zeltersche  Liedertafel  141. 

Kuhn,  Franz.  Melodieschutz  455. 

Kuhn  Fr.  Verzeichnis  der  alten  Musikalien  143. 

Kuhn,  Max.   Verzierungs-Kunst  92. 

Kuhnau,  Johann.    Quacksalber  453. 

Hulke,  Eduard.    Wagner  und  Nietzsche  408. 

Knllak,  Adolph.  Aesthetik  des  Klavierspiels  441 
—  Das  Liebliche  485  —  Das  Musikalisch- 
Schöne  471. 


Kummer,  Friedrich  August.  Violoncell-Schulo 
435. 

Kummer,  W.   Zither  67. 

Kunz,  Christian.  Liturgie  nach  römischem  Ritus 
41. 

Kunzeu,  Friedrich  Ludwig  Aemilius.  Studien 
für  Tonkünstler  13. 

Kurth,  Ernst.  Franco  von  Köln  280  —  Grund- 
lagen des  linearen  Kontrapunkts  238  —  Ro- 
mantische Harmonik  423  —  Jugendopern 
Glucks  289  —  Motivbildung  Bachs  238  — 
Phrasierung  428  —  Voraussetzungen  der  theo- 
retischen Harmonik  423,  463. 

Knrthen,  Wilhelm.  Mozarts  Kirchenmusikal. 
Jugendwerke  495. 

Kurz,    August.    Familie  Weinlig    414. 


L. 

Laaser,  C.  A.    Instrumentations-Tabelle  429. 

Labat,  Jean  Baptiste.     Zimmermann  419. 

La  Borde,  Jean  Benjamin  de.  Essai  sur  la  Mu- 
sique 20. 

Lach,  Robert.  Einblattdrucke  125  —  Gesänge 
russischer  Kriegsgefangener  218  —  Orna- 
mentale Melopöie  92  —  Mozart  als  Theoretiker 
346  —  Musik  der  Kaukasus  Völker  103  — 
»Prometheus  «-Ballettmusik  495  —  Sailers 
Schöpfung  374. 

Lacko witz,  Wilhelm.  Geschichte  der  Sinfonie  57. 

Lafage,  Jnste  Adrien  de.  Bocquillon  252  — 
Choron  263  —  Cours  complet  de  Plain-Chant 
42  —  Diphterographie  1  —  Histoire  generale 
20  —  Mattei  336. 

Lafontaine,  Henry  Cart  de.    King's  music  168. 

Lafrasse,  Pierre- Marie.  Liturgie  dans  l'ancien 
dioeöse  de  Geneve  223. 

Läget,  A.     Roger  370. 

Lagler,  K.     Musikpflege  in  Odessa  220. 

Lahy,  J.  M.  Coefficients  respiratoires  462  — 
L'ömotion  rousicale  466. 

Lajarte,  Theodore  de.  Bibliotheque  du  theätre 
de  I'0p6ra  184. 

Laker,  Karl.     Musikalisches  Sehen  459. 

Laloy,  Louis.  Annes  de  jeunesse  de  Moussorgski 
348  —  Aristoxene  de  Tarente  233  —  Chant 
Grggorien  182  —  Charpentier  261  —  Danses 
d'Asie  102  —  Danses  cambodgiennes  101  — 
Debussy  269,  270  —  Drame  musical  moderne 
180  —  D'Indy  311  —  M61odies  de  Moussorgski 
348  —  Musique  amencaine  97  —  Musique 
cambodgienne  101  —  Origines  de  la  musique 
23  —  Rameau  363  —  Rameau  sur  la  musique 
363  —  Zola-Bruneau  257. 

La  Mara  [Marie  Lipsius].  Weimarer  Altenburg 
327  —  Liszts  Briefe  326  —  Bükm  258  —  Un- 
sterbliche Geliebte  244  —  Aus  Schumanns 
Kreisen  384  —  Liszt  [Chopin]  262  —  Liszt 
und  Karl  Alexander  326  —  Musikerbriefe  9  — 
An  Röckel  von  Wagner  406  —  Schubert  382  — 
Schumann  385  —  Studienköpfe  9  —  Viardot 
402  —  Wagner  408  —  Weber  413. 

Lambert,  Louis.    Chants  du  Languedoc  175. 

Lambillotte,  Louis.  Antiphonaire  de  Saint  Gr6- 
goire  223. 

Lampadius,  Friedrich.  Kantoren  der  Thomas- 
schule 154. 

Lampadius,  Wilhelm  Adolf.    Mendelssohn  338. 

Lampadius,  E.  M.  Musikleben  Nordamerikas  98. 

Lamperen,  AI.  von.  Catalogue  du  Conservatoire 
de  Bruxelles  112. 

Lamperti,  Francesco.     Studio  del  canto  449. 

Lamperti,  Giovanni  Battista.    Belcanto  450. 

Lamy,  Albert.     Gerbert  285. 


653 


Autorenregister. 


654 


Land,  Jan  Pieter  Nicolang.  Huyghens  311  — 
Tonkunst  der  Javanen  107  —  Tonschrift- 
versuche aus  dem  muhammedanischen  Mittel- 
alter 87. 

La  n  dormy,  Paul.  Musique  de  chambre  en 
France  177. 

Landowska.  Wanda.  Les  Allemands  et  la  mu- 
sique francaise  au  XVIIIe  siegle  116  —  Bach 
und  die  französische  Klaviermusik  238  — 
Lettre  d'Astrakan  218. 

Landshoff,  Ludwig.  Akkompagnement  424  — 
Zumsteeg  420. 

Lang,  Robert.  Einführung  in  die  Musikwissen- 
schaft 459  —  Experimentalphysik  459. 

Lang,  Victor  von.     Transversale  Töne  460. 

Langbecker,  Enianuel  Christian  Gottlieb.  Criiger 
267. 

Langbecker,  Panl.    Gerhardt  285. 

Lange,  Fritz.    Lanner  321. 

Lange,  Georg.     Solmisation  83. 

Lange,  Konrad.  Wesen  der  Kunst  469  —  Zweck 
der  Kunst  470. 

Lange,  Otto.  Ausdruck  metrischer  Feinheiten 
480  —  Kritik  488  —  Musik  zur  Architektur 
479  —  Goethe  290  —  Schein  und  Wirklichkeit 
auf  der  Opembühne  55  —  Verhältnis  der 
Kunstbetrachtung  zur  Kritik  488. 

Lange,  Walter.     Wagner  und  Leipzig  495. 

Langelütie,  Ernst.     Friderici  281. 

Langer,  Edmund.    Musikalisches  Manuskript  81 

—  Vesper  in  kirchenmus.  Beziehung  47. 
Langer,  Paul.    Leipziger  Singakademie  154. 
Langbans,  Wilhelm.   Geschichte  der  Musik  21  — 

Hochschule  für  Musik  140  —  Kiecks  263  — 
Sing-Akademie  in  Berlin  140  —  Musikalisches 
Urteil  456,  488. 

Lankow,  Anna.    Kunstgesang  450. 

Lanz,  Karl.  Pädagogische  Behandlung  der  Musik 
456. 

Lapaire,  Hugo.    Vielles  et  Cornemuses  67. 

Lapeyrc,   J?an.     Notation  aquitaine  88. 

Laprade,  Victor  de.     Contre  la  musique  477. 

Lardin,  P.  J.     Philidor  358. 

Larousse,  Pierre.     Dictionnaire  53. 

Lasalle.  Albert  de.     Meyerbeer  340. 

La  Salle  de  Rochemaure.    Troubadours  179. 

Laser,  Arthur.  Dirigent  432  —  Finck  294  — 
Philharmonische  Gesellschaft  von  New- York 
100. 

Laska,  Gustav.    Kontrabaß  433. 

Lasserre,  Pierre.     Nietzsche  351. 

Lässlö,  Akos.     Moderne  ungarische  Musik  228. 

La  Torre,  F.  Contenuto  estetico  472  —  Effetti 
fisiologici  487  —  Effetti  patologici  468  — 
Effetti  dei  suoni  477  —  Effetti  terapeutici  468. 

Laube,  Heinrich.     Wiener  Stadttheater  213. 

Laukner,  A.    Chemnitzer  Kantorey  144. 

Launig,  Armas.  Pentatonik  der  Lappen  207  — 
Estnisch-finnische  Runenmelodien  207. 

Lauppert,  A.  v.     Heinse  305. 

Lanrencie,  Lionel  de  la.  Academie  de  musique 
de  Nantes  184  —  L'anoblissement  d'un  mu- 
sicien  172  —  L'Art  de  Debussy  269  —  Aubert 
234  —  Les  Bouffons  181  —  Campra  260  — 
Chant  des  oiseaux  468  —  Debussy  270  — 
Du  Val  400  —  Jeunesse  de  Lully  330  —  Lully 
330  —  Musicien  Pidmontais  172  —  L'orchestre 
de  Debussy  269  —  Pastorales  en  musique  181 

—  Rameau  363  —  Rebel  363  —  Grande 
Saison  italienne  de  1752  187  —  Symphonie 
francaise  177  —  Vie  musicale  en  province  184. 

Laurencin,  Ferdinand  Peter  Graf.   Goldmark  291 

—  Kirchenmusik  bei  den  Italienern  192  — 
Paradies  und  die  Peri  385. 

Lautb.     Altägyptische  Musik  95. 

La vau d,  Rene.     Troubadours  cantaliens  179. 


Lavois  flls,  Henri.    Musique  dans  l'Ymagerie  33. 

Lawrence,  W.  J.  Giordani  286  —  Handeliana 
299  —  Magazine  Music  166. 

Lazzeri,  Ghino.     Calzabigi  259. 

Leander,  Juristisch-Musikalisches  455. 

Lebert,   Siegmund.     Klavierschule  441. 

Leblond,  Marius  Ary.  Gluck  288  —  Musique 
Malgache  96. 

Ledebur,  Carl  Freiherr  von.  Lexikon  Berlins  140. 

Lederer,  Victor.  Musikdramatische  Festspiele 
bei  den  Barden  51  —  Heimat  und  Ursprung 
83. 

Lee,  Sebastian.    Violoncell-Schule  435. 

Leede,  Oskar.  Trompete  bei  den  alten  Kultur- 
völkern 68. 

Lelebnre,  Louis.    Theätre  de  Lille  184. 

Legouve,  Ernest.     Berlioz  248. 

Lehmann,  Lilli.  Gesangskunst  450  —  Mein  Weg 
323. 

Lebmann-Sitsehe,  R.    Musica  in  Patagonia  99. 

Lehr,  Karl.     Orgel  442. 

Leibrock,  Joseph  Adolph.  Braunschweieische 
Hofkapelle  135. 

Lelcbtcntritt,  Hngo.  Bildwerke  des  14. — 17.  Jahr- 
hunderts 33  —  Busoni  258,  495  —  Bußler  423 
—  Chopin  263  —  Formenlehre  426  —  Hammer- 
schmidt 298  —  Keiser  314  —  Lendvai  324  — 
Lobe  421  —  Monteverrii  als  Madrigalkom- 
ponist 342  —  Motette  46  —  Praetorius  360  — 
Programmusik  62  —  Reger  als  Kammermusik- 
komponist 364  —  Verwendung  der  Instru- 
mente im  Zeitalter  Josquin's  46  —  Vortrags- 
praxis des  17.  Jahrhunderts  90. 

Leineweber,  C.  H.     Graduale  Junta  43. 

Leitner,  C.  G.  v.     Hüttenbrenner  310. 

Leitner,  Franz.  Volksgesang  im  jüdischen  Alter- 
tum 31. 

Leitzmann,  Albert.  Beethovens  Aufzeichnungen 
243. 

Lemacher,  H.    Musik  zu  Nassau-Weilburg  138. 

Lemcke,  Paul.  Die  Thüringischen  Musikfeste 
121. 

Lern  nie,   A.     Märkische  Volksgesangsfeste  119. 

Lenz,  Wilhelm  von.  Beethoven  243  —  Petersburg 
220  —  Serow  387. 

Leo,  Giacomo.    Leo  324  —  Sulzer  395. 

Leone.    Ernst  276. 

Lepanto,  J.  M.    Gesangunterricht  451. 

Lert,  Ernst.  Lohse  328  —  Mozart  auf  dem 
Theater  346. 

Le  Ryzlor,  Panl.   Musikleben  in  Rumänien  109. 

Lesimple,   August.     Cornelius  266. 

Leskien,  A.     Wanderung  von  Volksliedern  36. 

Lessing,  Gotthold  Ephraim.  Die  musikalischen 
Zwischenspiele  56. 

LeOmann,  Otto.  Ansorge  232  —  Brief  Berlioz* 
247  —  Brief  Tartinis  396  —  Busoni  258  — 
Gura  297—  D'Indy  311  —  Lassen  322  — 
Liszt  326  —  Russische  Musik  217  —  Hrsg. 
Allgemeine  Musikzeitung  15  —  Ochs  352  — 
Paderewsky  354  —  Programmusik  483  — 
Risler  369  —  Weitzmann  63  —  Friedrich 
Wieck  415. 

Lesneur,  Jean  Francois.  Musique  du  roi  Louis 
XVIII  183. 

Letainturier-Fradin,  G.     Favart  277. 

Levezow,  Konrad.     Schick  378. 

Levl,  C.    Moliöre  e  Lulli  341. 

Levy,  J.    Signalinstrumente  177. 

Levy,  Paul.    Volkslied  36. 

Lewalter,  Johann.  Volkslieder  tius  Niederhessen 
118. 

Lewy,  H.     Neefe  349. 

Leyen,  R.  v.  d.     Brahms  255. 

Lianovosani,  Lnigi.  Romanelli  370  —  Romani 
370. 


655 


Autorenregister. 


656 


Llchtenthal,  Peter.  Der  musikalische  Arzt  467  — 

Dizionario  4. 
Liebermann,  Panl  von.    Ortosymphonie  464. 
Liebeskind,  Josei.     Wotquenne  287. 
Llebicb,  L.     Debussy  269. 
Liebscher,  Arthur.     Variationenform  bei  Reger 

364. 
Liepe,  Eml!.    Erich  J.  Wolff  417. 
Lictzmann,  Hans.     Bugenhagen  142. 
Lihory,  J.     Rniz  de  siehe  Ruiz  de  Lihory. 
Liiiencron,  Rochus  Freiherr  von.    Aulgaben  des 

Chorges.   49   —  Berlin    und  die   Musik  140 

—  Chorgesänge  des  Schuldramas  132  — 
Chorordnung  48  —  Geschichte  der  evan- 
gelischen Gottesdienste  48  —  Hammerich  300 

—  Introitus  und  Perikopen  48  —  Deutsches 
Leben  im  Volkslied  126  —  Horazische  Metren 
124  —  Vespergottesdienste  48  —  Volkslieder 
der  Deutschen  125  —  Weyse  414. 

Linibert,  Frank  L.  Balladenkomposition  in  Eng- 
land 166. 

Lind,  Jenny.     Briefe  325. 

LinJelöf,  E.  Beobachtungsfehler  bei  Klang- 
kurven 460. 

Lindeinann,  Frido.     Operntexte  Quinaults  362. 

Lindemann,  Otto.     Urheberrecht  455. 

Lindgren,  Johann.    Mouton  343. 

Lindner.     Leipziger  Bürgerschule  153. 

Lindner,   Edwin.     Wagner  411. 

Lindner,  Ernst  Otto.  Deutsches  Lied  123  — 
Deutsche  Oper  130. 

Liueff.  Eugenie.  Folklore  in  Rußland  219  — 
Psalms  in  the  Caucasus  220  —  Musical  Tour 
in  the  Caucasus  104. 

Liovosani,  L.     Gran  teatro  di  Venezia  203. 

Lipowsky,  Fcüx  Joseph.  Baierisches  Musik- 
Lexicon  117. 

Lipps,  Theodor.  Form  der  ästhetischen  Apper- 
ception  469  —  Ästhetik  469. 

Lipsius    Marie  s.   La  Mara. 

Lisio,  Giuseppe.    Petrarca  357. 

Listenius,   Nicolaus.     Rudimenta  Musicae  76. 

Liszt,  Franz.  Des  Boh6miens  et  de  leur  musique 
222  —  Briefe  326  —  Briefe  an  seine  Mutter  326 

—  Chopin  262  —  Franz  280  —  Autobiogra- 
phisches Kapp  326  —  Kritik  488  —  Field's 
Nocturnen  278  —  Schriften  9  —  Wagner  410. 

Llttle,  M.  Mendelssohn's  Music  to  the  Antigone 
338. 

Llttmann,  Enno.     Türkische  Volkslieder  104. 

Littmann,  91.    Stadttheater  Hildesheim  152. 

Litzmann,  Berthold.    Clara  Schumann  383. 

Livi,  Giovanni.     Salö  375. 

Llzell,  Sven.    Andersson  232. 

Lliurat,  G.     Cabezon  259. 

Lobe,  Johann  Christian.  Gehaltvolles  in  der 
Musik  474  —  Katechismus  der  Musik  421  — 
Komposition  421. 

Lobstein,  J.  F.     Musik  im  Elsaß  171. 

Lochbrunner,  G.     Heim  304. 

Locher,  Adolf.     Stehle  393. 

Locher,  Carl.    Orgel-Register  442. 

Loe,  I)idi.    Henselt-Brevier  306. 

Löbmann,  Hugo.  Gehörsbildung  443  —  Glocken- 
töne 443  —  Schulgesang  134  —  Taktieren  65. 

Loebner,  Johann.   Musik  als  Bildungsmittel  475. 

Löschin,  Gotth.     Geschichte  Danzigs  145. 

Locwe,  Carl.  Reiseskizzen  327  —  Selbstbio- 
graphie Bitter  327. 

Löwen,  Johann  Friedrich.  Geschichte  des  deut- 
schen Theaters  150. 

Löwenbach,   Jan.     Noväk  352. 

Loewenfeld,  Hans.    Kleber  316. 

Loewy,  A.     Tonerzeugung  459. 

Lobmann,  Peter.     Schumanns  Faustmusik  385. 


Lomagne  [Malherbe],  Bernard  de.  Precis  d'histoire 
de  l'Opera  187. 

Loman,  A.  D.  Geuzeliedjes  110  —  Oud-Neder- 
landsehe  Liederen  110. 

Lommatzsch,  Bernhard  Heinrich  Carl.  Wissen- 
schaft des  Ideals  469. 

Lommatzsch,  Erhard.  Provenzalisches  Lieder- 
buch 179. 

Long  de  Clavieres,  P.     Lettres  de  Gretry  294. 

Loni,  G.    Teatro  di  Padova  199. 

Lorenz,  Adolf.    Allegorie  484. 

Lorcnzoni,  Antonio.     Flauto  traverso  436. 

Lortzing,   Albert.     Briefe  328. 

Losch,  Philipp.    Anhang  zu  Bechler  439. 

Lossins,  Lucas.  Erotemata  76  —  Psalmodia  49. 

Lothar,  Rudolf.     Wiener  Burgtheater  213. 

Lotze,  Hermann.  Ästhetik  469  —  Grundzüge 
der  Ästhetik  469  —  Kunstschönheit  469. 

Louis,  Rudolf.     Berlioz     248  —  Brückner  257 

—  Brückner  in  Frankreich  und  England  257  — 
Harmonielehre  423  —  Klose  316  —  Liszt  und 
das  Problem  der  Programmusik  327  —  Musik 
der  Gegenwart  116  —  Musikästhetik  472  — 
Pfitzner  357  —  Weltanschauung  Wagners  408 

—  Widerspruch  in  der  Musik  472. 
Lozzi,  C.     Musica  alla  Corte  Medicea  194. 
Lubosch,  W.  Aesthetik  der  symphon.  Dicht.  483. 
Lucchini,  Lnigi.     Musicisti  Cremonesi  196. 
Ludwig,  August.  Hrsg.  Neue  Beil.  Musikz.  14  — 

Programm-Musik  483. 
Ludwig,  Friedrich.  Entwickelung  der  Motette  46 

—  Mehrstimmige  Musik  des  11.  und  12.  Jahrh. 
83  —  Mehrstimmige  Musik  des  14.  Jahrh.  83 

—  Mittelalterliche  Musikgeschichte  25  —  Or- 
gana Leonins  42. 

Ludwig,  Hermann.     Kastner  314. 

Lttchten,  J.  v.  d.     Shakespeare  388. 

Luedtke,  Hans.     Bachs  Choralvorspiele  238  — 

Orgelbüchlein    238. 
Lfining,  O.     Berlioz  248. 
LUtcke,  Heinrich.    Philosophie  der  Meistersänger 

129. 
LUttgendorff,  91.  A.  von.  Musikhören  bei  Tieren 

468. 
LUttgendorft,  Willibald  Leo  Freiherr  von.  Geigen- 
macher 67. 
Luntz,   Erwin.      Biber   (Violinsonaten)   250  — 

Muffat  347. 
Lussy  de  Stans,  9Iathis.  Notation  87  —  Rhythme 

du  l'hymnographie  44  —  Sentiment  musical 

443  —  Takt  und  Rhythmus  427. 
Luther,  Martin.   Encomion  330  —  Sendschreiben 

330. 
Lutz-Huszagh,  Nelly.    Musikpädagogik  456. 
Latze,  Arthur.     Kempe  380. 
Lntze,  G.    Hofkapelle  zu  Sondershausen  136  — 

Sondershausen  137. 
Luzio,  Alrssandro.    Verdibriefe  401. 
Lwoff,  Alexis  von.    Rhythmus  des  altrussischen 

Kirchengesanges  219. 
Lynge,  Gerhardt.     Danske  Komponister  495. 
Lynker,  W.     Theater  in  Kassel  143. 
Lyon,  Clement.     Guyot  297. 
Lyra,    Justus    Wilhelm.       Kyrie,    Epistel    und 

deutsches  Lied  48  —  Ornithoparchus  353. 


M. 

Maaek.  Fritz.     Goethetheater  153. 

Maaß.     Türk  399. 

Mach,  Ernst.  Einleitung  in  die  Helmholtzsche 
Theorie  461. 

Machabey,  A.  Lettre  d'Andalousie  226  —  Mu- 
sique des  Hebreux  31  —  Rabelais  362. 

Machanek,  J.    Engelsbergiana  276. 


657 


Autoreiiregister. 


658 


Hackenzic,    Alexander    Campbell.       Bohemian 

School  115  —  Sullivan  395. 
Hackenzic,  Morel).  Singen  und  Sprechen  450. 
Mackinlay,    Sterling.     Garcia  284. 
Maelean,  Charles.    Rubinstein  373  —  Schönberg 

381. 
Mitcon,  J.    Geigenindustrie  in  Mittenwald  157. 
Macran,  Henry  S.    Aristoxenus  233. 
Maddalena,  E.     Golduni  291. 
Hadden,  F.     British  Museum  169. 
Madeira,  L.  C.     Music  in  Philadelphia  100. 
Maecklenburg,  Albert.  Gi  liür  -143  —  Kant  314  — 

Klavier6tuden  Chopins  263  —  Schopenhauer 

381. 
Maliillon,  Victor-Charles.     Catalcgue  du  musöe 

instrumental  112  —  Instruments  ä  vent  68. 
Maier,  Julias  Josef.   Archivalische  Excerpte  130. 

—  Handschriften  in  München  157. 
Muinor,   Yves.    Schure"  385. 

Mainzer,  Joseph.  Music  aüd  education  456  — 
Gaelic  Psalm  Tunes  166. 

Muldeghcm,  Robert  Julien  van.  Trdsor  musical 
110. 

Maler,   ff.      Bachverein  in  Heidelberg  151. 

Malfatti,  G.     Boccherini  252. 

Malherbe,  Bd.  de  Lomagne  s.  Lomagne. 

Malherbe,  Charles.  Auber  234  —  Berlioz  249  — 
Donlzetti  272  —  Seconde  sulle  Favart  185  ■ — 
Lulli  330  —  Mflodies  de  Moussorgski  348  — 
Itanicau  et  »les  Fetes  de  Ramire «  363. 

Malibran,  Alexander.     Spohr  300. 

Maltzer,  Catharina  von.  Erkennen  sukzessiv  ge- 
gebener Intervalle  40::. 

Maltzew,  A.  v.    Liturgikon  32. 

Mamrotb.     Frankfurter  Theaterchronik  148. 

Manein!,  Gianibattista.     Canto  figurato  448. 

Mandelli,  Alfonso.    Paganini  354. 

Mandl,  L.     Gesundheitslehre  445. 

Mandyezewski,  Eusebias.  Caldara  259  ■ —  Mu- 
sikfr.  Wien  212  —  Register  Nottebohm  244. 

Mannheim.     Hoftheater  zu  Dresden  146. 

Mannstein,  Heinrich  Ferdinand.  Gesangschule 
449  —  Geschichte  des  Gesanges  449  —  Hof- 
musik zu  Dresden  135. 

Mammen,   Carlo.     L'Arte  a  Roma  201. 

Mansfield,  O.  A.     Mendelssohn's  oratorios  339. 

Mantovani,  Tanercdi.  Lasso  322  —  Studio  della 
Estetica  472. 

Mantuani,  Josef.  Beginn  des  Notendruckes  89  — 
Handl  299  —  Katalogisierung  des  deutschen 
Liedes  125  —  Katalogisierung  der  lit.  Texte  42 

—  Musik  in  Wien.    I.  Teil  212  —  Riemanns 
Opernliandb.  53  —  Tabulae  codi  cum  211. 

Manuel,  Roland.    Ravel  495. 

Manz,  Gustav.     Helmholtz  305. 

Marasse,   M.     Vinci  403. 

Marbach,  Carol.     Carmina  38. 

Marcello,  Renedetto.     Teatro  alla  moda  52. 

Marchcsan,  Angeio.     Da  Ponte  268. 

Marchetus  de  Padua.  Brevis  compilatio  76  — 
Musica  seu  Lucidarium  76  —  Pomerium  76. 

Marcy,  le  conipte  de.     Ockeghem  353. 

Marechal,   Henry.     Paris  186. 

Marechal,   M.     Schumann  385. 

Markow-Sandhage,  Tony.  Bulgarische  Volks- 
musik 109. 

Markwort,  Johann  Christian.    Gehörbildung  443 

—  Rhythmus  427. 

Marmontel,   Jean  Francis.     R^volutions  de  la 

Musique  en  France  170. 
Marnold,  Jean.     Sons  inferieurs  465  —  Strauß 

394. 
Maroncelli,  Pietro.     Corelli  265. 
Marpurg,  Friedrich  Wilhelm.  Historisch  kritische 

Beiträge    7  —  Kritische  Briefe  7  —  Clavier- 

spielen  440  —  Fuge  S6  —  Geschichte  der  Mu- 


sik 19  —  Kritischer  Musikus  7  —  Zur  Singe- 
kunst 448  —  Temperatur  462. 

Marques,  A.     Musique  aux  lies  Hawai  99. 

Harr,  Elisabeth.  Kunstgetriebe  in  Weimar 
unter  Liszt  163. 

Marriage,  M.  Elizabeth.  Forster  279  —  Volks- 
lieder aus  dem  Kanton  Bern  221. 

Marsan,  Jules.     La  patorale    dramatique    180. 

Marschalk,  E.  Freih.  von.  Bamberger  Hof-Musik 
135. 

Marse hurr.  Franz.  Aesthetik  469  —  Wertbegriff 
470. 

Marshai,   Julian.     Scott  and  Purcell  361. 

Marsop,  Paul.  Geistreiche  484  —  Lage  der  Or- 
chestermusiker 132  —  Opernregie  56  —  Stu- 
dienblätter 12. 

Martell,  Paul.    Geschichte  der  Flöte  68. 

Martersteig,    Max.      Oper  und   Wagner  409. 

Martial,  Teneo.     Mariage  d'artistes  172. 

Martleussen,  Franziska.     Messchacrt  339. 

Martin,  Franz.    Musikgeschichte  Salzburgs  211. 

Martlnet,   Andre\     Offenbach  352. 

Martini,  Giambattista.     Storia  della  Musica  19. 

Martinoff,  J.     Rubinstein  373. 

Marvin,  G.     Mascagni  336. 

Marx,  Adolph  Iternli.  Aufsätze  12  —  Beethoven 
243  —  (  horschule  449  —  Erinnerungen  336  — 
Form  der  Sinfoniekantate  426  —  Gluck  und 
die  Oper  288  —  Komposition  421  —  Kunst 
des  Gesanges  448  —  Malerei  483  —  Musik  des 
19.  Jahrh.  34  —  Alte  Musiklehre  im  Streit 
mit  unserer  Zeit  86  —  Musikwesen  im  preußi- 
schen Staate  118  —  Deutsche  Oper  130  — 
Händeische  Sologesänge  298  —  Vortrag  Beet- 
hovenscher Klavierwerke  244  —  Musikalische 
Zeitung  14. 

Marxer,  Otto.    Choralgeschichte  St.  GaUens  223. 

Massenet,   Jules.     Souvenirs  336. 

MaBmann,   J.     Orgclbautcn  Schwerins  160. 

Massoo,  Paul- Marie.  Chansons  bachiques  de 
Rameau  363  —  L'humanisme  nmsical  cn  Alle- 
magne  116  —  L'humanisme  en  France  176  — 
.Nietzsche  351  —  Paulhan  477  —  Rousseau 
372. 

Mastrighi,  L.  Bizet  251. 

Mastrigll,   Leopoldo.     Sicilia  musicale  190. 

Masutto,  Giovanni.  Maestri  di  Musica  Italiani 
189. 

Mathias,  Franz  Xaver.  Katholischer  Gottes- 
dienst 40  —  Katalog  der  im  Straßburger 
Münsterarcbiv  aufbewahrten  Werke  Richters 
188. 

Mattheson,  Johanu.  Ehrenpforte  5  —  General 
Baß-Schule  85  —  Händel  298  —  Vollkom- 
mener Kapellmeister  431  —  Kern  melodischer 
Wissenschaft  85  —  Critica  musica  7  —  Be- 
schütztes Orchestre  64  —  Forschendes  Or- 
chestre  64  —  Neu-Eröffnetes  Orchestre  64  — 
Organistenprobe  85  —  Phtongologia  457  — 
Untersuchung  der  Singspiele  52. 

Matthew,  J.  E.    Literature  of  music  2. 

Matz,  Rudolf.     Männergesang  127. 

Matzke,    Hermann.       Soldatengesang    im    bei 
gischen  Heere  112. 

Maurlair,  Camille.    Religion  de  la  musique  479. 

—  Schumann  385. 

Mauke,  Wilhelm.  Erziehungswert  der  Musik  476 

—  Musikalische  Lyrik  482  —  Wolf-Ferrari  416. 
Maurer,   Julia«.     Schweitzer  386. 

Blaurice,  Albert.     Theätres  du  Boulevard  187. 
Mautner,  Konrad.   Lieder  aus  dem  Salzkammer- 
gute 210. 
May,  Florence.     Brahnis  255. 
Mayer,  August  L.     Ergänzungen  Folz  129. 
Mayer,  Fr.    Nürnberger  Theater  158. 


659 


Autoreiiregister. 


660 


Mayer-Relnaeh ,    Albert.     Friedrich  der  Große 
281  —   Graun  293  —  Königsberger  Kapelle 
137  —  Montezuma  293. 
Mayr,  Giovanni  Simone.  Artisti  Musicali  Berga- 

masehi  194. 
Havr,  Otto.     Gurupelzhainier  297. 
Hayrhofer,  P.   J.     Bachstudien  238. 
Hayrhofer,  Bob.  Psychologie  des  Klanges  464  — 

Theorie  des  Schönen  470. 
Mayser,    Edwin.      Bibliothek   des    Heilbronner 

Gvmnasiums  151. 
Heda,  F.    Rinuccini  369. 
Hei,  Girolamo.     Discorso  sopra  la  Musica  52. 
Meibom,  Harens.  Antiquae  Musicae  auetores  25. 
Heiehsner,  A.  von.    Friedrich  Wieck  415. 
Meier,   John.     Volkslieder  Bern  221. 
Heier-Wührden.     Jena  152. 
Meinardus.  Ludwig.  Anfänge  der  deutschen  Oper 

151  —  Mattheson  336  —  Mozart  345. 
Heinecke,  Ludwig.     Altenburg  231. 
Meißner,  Bruno.     Babylonien  495. 
Meißner,   Georg.     Curschmann  267. 
Meißner,    Herbert.       Entwicklung    des    »musi- 
kalischen Sinnes«  beim  Kinde  444. 
Melanchthon,  Philipp.     De  emendatione  470. 
Melati,  Gino.    Binaurales  Hören  463. 
Melde,  F.  Akustik  457  —  Chladni  262  —  Stimm- 
platten 459. 
Hello,  Aurcd.    Haydn  303  —  Volkmanns  Kam- 
mermusik 405  —  Operette  132. 
Melzi,  Ludovieo.    Conservatorio  di  Milano  198. 
Hendel,  Hermann.  Meyerbeer  340  —  Nicolai  350 

—  Lexikon  4. 
Hendelssohn,  Moses.    Schöne  Künste  468. 
Mendelssohn-Bartholdy,  Paul.    Briefe  von  Felix 

Mendelssohn  338. 
Menestrier,  Claude  Francois.    Ballets  anciennes 

179  —  Representations  en  Musique  52. 
Mengelberg,  Curt  Rudolf.     Mahler-Fest  495  — 

Ristori  369. 
Menge  wein,  Carl.    Ausbildung  des  Gehörs  443. 
Menü,  Felicien  de.    Histoire  de  la  danse  61  — 

de  Pres  313  —  Theätre  lyrique  167. 
Hennicke,  Carl.   Hasse  301  —  Hasse  und  Graun 

301. 
Mentzel,  E.     König  317. 
Mcraly,  Jacques.     Nietzsche  351. 
Merbach,   Paul  Alfred.     Parodien  von  Webers 

»Freischütz«  414. 
Hercati.    Libri  liturgici  romani  42. 
Hercy-Argenteau,  Comtesse  de.     Cui  267. 
Mereau,  Jean  Amadec  de.    Clavecinistes  de  1637 

ä  1790  63. 
Hergner,  Friedrich.     Gerhardts  Lieder  285. 
Merian,  Wilhelm.     Basel  495  —  Frühzeit  des 
Klavierspiels  64  —  Kotter  317  —  Allgera. 
Musikschule  zu  Basel  222. 
Merkel,    Carl  Ludwig.      Anatomie  des  Stimm- 
organs 444. 
Merlo.    Kölner  Theater  144. 
Merseburger,  Max.    Violoncello  435. 
Mersenne,  Harin.     Harmonie  universelle  84  — 

Questions  harmoniques  84. 
Hersmann,  Hans.     Aufführungspraxis  der  vor- 
klassischen Kammermusik  123  —  Ansbacher 
Musikgeschichte  139  —  Programmtrio  K.  Ph. 
E.  Bachs  240  —  Weihnachtsspiel  des  Görlitzer 
Gymnasiums  149. 
Hettenleiter,  Domenieus.    Lasso  322  —  Musik- 
geschichte der  Oberpfalz  117  —  Proske  360  — 
—  Vergangenheit  bayerischer  Städte  160. 
Metz,  Karl.     Deutsches  Kunstlied  482. 
Meumann,  Ernst.     Ästhetik  470. 
Mey,    Curt.      Cornelius   266  —   Curti   267   — 
Draeseke  273  —  Meistergesang  128  —  Musik 


als  tönende  Weltidee  472  —  Subjektiv  und 
objektiv    472. 

Meyer,  Carl.    Viola  alta  431. 

Meyer,  Clemens.  Anhang  zur  Geschichte  der 
Mecklenburg-Schweriner  Hofkapelle  138  — 
Güstrower  Hofkapelle  138  —  Mecklenburg- 
Schweriner  Hofkapelle  138. 

Meyer,  Kathi.  »Amptbuch « des  Joh.  Meyer  47  — 
Chorischer  Gesang  der  Frauen  40  —  Histo- 
risches Lied  aus  dem  Frauenkloster  223  — 
Kants  Musikästhetik  495. 

Meyer,  Max.  Beurteilung  zusammengesetzter 
Klänge  464  —  Differenztöne  465  —  Kon- 
sonante  Intervalle  465  —  Theory  of  melody 
466  —  Tonpsychologie  462  —  Unterschieds- 
empfindlichkeit für  Tonhöhen  461. 

Meyer,  Paul.     Basels  Conzertwesen  222. 

Meyer,  Balph.  Rezitativ  in  Glucks  Reform- 
opern 289. 

Meyer,  Rudolf,  Adelbert.  Florentiner  Handschrift 
177. 

Meyer,  Wilhelm.     Motet  46. 

Meyer-Ball,  H.  G.  Beaumont  und  Fletchers 
Dramen  241. 

Hevsel,  A.     Musikalische  Literatur  1. 

Hichael,  Friedrieh.     Theaterkritik  490. 

Hichaelis.   Adolf.     Jahn  311. 

Michaelis.  Christian  Friedrich.  Accent  480  — 
Aristoteles  233  —  Das  Idealische  475  —  Geist 
der  Tonkunst  471  —  Das  Humoristische  485  — 
Musik  in  Spanien  224  —  Rang  der  Tonkunst 

—  477  —  Schottische  Musik  164  —  Busby  20 

—  Villoteau  95. 

.Michaelis.  G.    Klänge  der  Konsonanten  466. 

Michel,  Engen.   Hörsamkeit  großer  Räume  459. 

Michel,  Fr.   Pays  basque  172. 

Michel,  H.    Calzabigi  260. 

Mies,  Paul.  Herders  Edvard-Ballade  256  —  Ton- 
malerei 484. 

Migge,  O.    Geheimnis  der  Geigenbauer  189. 

Mikorey,  Franz.    Dirigierlehre  432. 

Milandre.    Viole  d'amour  4.31. 

Milde,  S.  J.  Musik  im  Lichte  der  Poesie  478. 

Milego,  Julio.    Teatro  en  Toledo  226. 

Hiltitz,  Carl  Borromäus  von.  Begeisterung  476  — 
Heinrich  der  Erlauchte  304  —  Stadtmusiker 
132  —  Symphonie  und  Ouvertüre  58. 

Minis.  Adolf.    Liszt-Museum  327. 

Hisset  E.  Proses  d'Adam  de  Saint- Victor  47. 

Hitawa,  Lia.    Russisches  Volkslied  219. 

Hitjana,  Rafael.  Catalogue  209  —  Contrera3 
265  —  L'orientalisme  musical  104  —  Teatre 
dramatich  y  musicala  Espanya  225  —  L'Uni- 
versitö  royale  d'Upsala  209. 

Mittelsmann,  8.   Violinspiel  434. 

Hitzler  von  Eolof,  Lorenz  Christoph.  Sozietät 
der  musikalischen  Wissenschaften  132  — 
Mus.  Staarstecher  7  —  Musikalische  Biblio- 
thek 7. 

Hocenigo,  G.   Teatri  moderni  di  Vicenza  204. 

Mocquerau,  D.  Andre.  Transcription  sur  lignes 
88 

Hoellendorf,  Ellrieh.  v.  Wilamowitz  —  siehe 
Milamowitz-Moellendorf. 

Hohler,  Anton.  Ästhetik  der  kath.  Kirchenrnus. 
482  —  Alte  und  mittelalterliche  Musik  24  — 
Musik  der  alten  Hebräer  31. 

Hörike,  Eduard.  Mozart  auf  der  Rei3e  nach 
Prag  345. 

Mojsisovics,  Roderich  von.  Degner  270  — 
Kienzl  315  —  Bürgers  »Leonore«  258. 

Hoissl,  Franz.  Demantius  270  —  Klosterneuburg 
210  —  Reichenberg  115. 

Hol,  A.  8.  Normale  Instrumentierung  218  — 
Russische  Militärmusik  218. 

Molino,  F.    Guitairen-Schule  432. 


661 


Autorenregister. 


662 


Moliter,  Gregor.  Harmonisation  der  Gregoria- 
nischen Choralmelodien  45. 

Molitor.  P.  Baphael.  Choral-Reform  43  — 
Choral- Wiegendrucke  90  —  Rheinberger  367 

Molitor,  Simon.    Astorga  234. 

Molmenti,  P.  Merulo  339  —  Musica  nell'  antica 
Venezia  204. 

Momigny,  de.    Encyclop£die  3. 

Monaldi,  G.  Vincenzo  Bellini  246  —  Orchestre 
e  direttori  del  secolo  XIX.  64. 

Montanelli,  Archimede.    Bizet  251. 

Montcr,  M.  de.    Lambillotte  321. 

MonTel,  Etiennc  Bontet  de.    Xourrit  352. 

Moore,  Isabel.    Portugese  Folk-Songs  216. 

Mcos,  Paol.  Ästhetik  der  Gegenwart  473  — 
Lipps  325  —  Musikästh.  in  Deutschi.  473  — 
Psychologische  Musikästh.  487  —  Nietzsche 
351  —  Stand  der  Musikästh.  473  —  Volkelt 
404  —  Wagner  als  Ästhetiker  409. 

Mooser,  Ludwig.    Silbermann  389. 

Morandi,  G.  A.    Teatro  in  Novara  199. 

Moretti,  Alcibiade.    Spontini  391. 

Morin,  D.  Germain.  Origines  du  chant  grego- 
rien  42. 

Morita,  E.  Point  de  vue  japonais  en  musique  107. 

Morold.  Mai.  Brückner  257  —  Brucknersches 
Finale  257  —  Wolf  417. 

Morph  y,  Guillermo.    Luthistes  espagnols  225. 

Morrorchi,  Rinaldo.    Musica  in  Siena  202. 

Morsch,  Anna.    Kuliik  320. 

Moscheles,  Franz.    Briefe  von  Mendelssohn  338. 

Moscheies,  lgnaz  von.  Briefe  343  —  Pianoforte- 
Schule  440. 

Mosel,  Ignaz  Franz  Ton.  Ästhetik  des  drama- 
tischen Tonsatze3  481  —  Hofbibliothek  zu 
Wien  211  —  Salieri  375  —  Stadler  392  — 
Tonkunst  in  Wien  211. 

Moser,  Andreas.  Brahms  im  Briefwechsel  mit 
Joachim  254  —  Corclli  und  Lolli  496  —  Folies 
d'Espagne  265  —  Joachim  312  —  Joachim- 
briefe 312  —  Methodik  des  Yiolinspiels  435  — 
Ornamentik  Coreliis  265  —  Violinschule  434  — 
Violin-Skordatur  67. 

Moser,  Ernst.    Königsberger  Theater  153. 

Moser,  Hans  Joachim.  Gesangstechn.  Bemer- 
kungen zu  Bach  238  —  Gesangskunst  451  — 
Geschichte  der  deutschen  Musik  117  —  Goethe 
und  die  Akustik  290  —  Joachim  312  —  Säch- 
sische Kunstpfeifer  121  —  Zerbster  Luther- 
fund 164  —  Methodik  der  musikal.  Geschichts- 
sehr.  458  —  Musikergenossenschaften  133  — 
Mittelalterl.  Musikgesch.  der  Stadt  Cöln  144  — 
Nietzsche  und  die  Geschichte  der  Oper  351  — 
Ornamente  bei  Bach  237  —  Rhythmik  der 
altdeutschen  Volksweisen  127  —  Stantipes 
und  Ductia  63  —  Bachs  Stellung  zur  Choral- 
rhythmik  238. 

Moser,  L.    Silbermann  389. 

Mosewlas,  Johann  Theodor.  Bach  in  seinen 
Kirchen-Cantaten  238  —  Breslauische  Sing- 
akademie 142  —  Winterfeld  416. 

Motta.  Emillio.  Musici  alla  Corte  degli  Sorzal93. 

Motta.  Jose  Vianna  da.   Alkan  231. 

Mozart,  Leopold.  Reiseaufzeichnungen  Schurig 
344  —  Violinschule  434. 

Mozart,  Woifg.  .4  in  ad.    Briefe  344. 

Hühlteld.  Christian.  Hofkapelle  in  Meiningen 
138. 

Müller,  A.  W.    Zöllner  420. 

Müller,  Bernhard.    Alt-Frankfurt  148. 

Müller,  E.  Josef.    Cervantes  261. 

Müller,  Erich  H.  Gluck  und  Mingotti  289  — 
Mingotti  341  —  Mraczek  346. 

Müller,  Georg  Hermann.  Stadt-Theater  zu 
Leipzig  154  —  Wagner  in  der  Revolution  1849 
410. 


Müller,  Hans.  Abhandlung  über  Mensuralmusik 
88  —  Wilhelm  von  Hirsehau  415  —  Hucbald 
310. 

Müller,  Hermann.  Eichsfelder  Kirchengesang 
122  —  Kirchengesang  im  katholischen  Gottes- 
dienste 130  —  Kirchengesang  im  Bistum 
Münster  119  —  Musiktraktat  in  dem  Werke 
des  Bartholomeus  81  —  Orgelspiel  64  —  Prin- 
zipielles zur  Kath.  Kirchenm.  40  —  Solmi- 
sationssilben  84  —  Tractatus  musicae  scien- 
tiae  75  —  Urgeschichte  d.  deutschen  Kirchen- 
liedes 130. 

Müller,  J.    Schillgeschwindigkeit  460. 

Müller,  Jos.  Königsberger  Musikbibliothek  152 
—  Nachlaß  Gottholds  153  —  Universitäts- 
bibliothek zu  Königsberg  152. 

Müller,  Iwan.    Clarinette  438. 

Müller,  Paul.    Briefe  von  Wob'  416. 

Müller,  Radolf.    Proksch  360. 

Müller,  W.  C.    Nekrolog  Beethoven  243. 

Müller,  Walther.  Hasse  als  Kirchenkomponist 
301. 

Müller-Freienfels,  Bicha  d.    Psychologie  470. 

Müller-Beuter,  Theodor.  Krefeld  153  —  Lexikon 
496  —  Reger  als  Orchesterkomponist  364. 

Münnich,  Bichard.  Kuhnau  319  —  Obrecht  352. 

Münzer,  Georg.  Humperdinck  310  —  Konzert- 
geschichte Breslaus  142.  —  Marschner  335  — 
Meistersinger  128  —  Notation  des  Meisterges. 
129  —  Adam  Puschmann  361  —  Sachs  374. 

Maoni,  Damiano.  Maestri  di  Cappella  del 
Duomo  198. 

Marls,  Johannes  de.  Ars  contrapuneti  76  — 
Ars  discantus  76  —  De  discantu  76  —  Li- 
bellus  cantus  inensurabilis  76  —  Musica  prac- 
tica 76  —  Musica  speculativa  76  —  Quae- 
stiones  super  partes  76  —  Speculum  musicae 
77  —  Summa  77. 

Mnrland,  M.    Habeneck  297. 

Murko,  Matthias.  Volkslieder  im  mittleren 
Bosnien  109. 

Masatti.  Cesare.    Goldoni  291. 

Mosebold.  Albert.  Akustik  des  Stimmorgans  447. 

Muslol,  Bobert.  Shakc  speare's  Dramen  388  — 
Eulenburg  276  —  Fritze  282  —  Geschichte 
des  Taktstockes  65  —  Körner  317  —  Musik 
bei  den  Eingeborenen  Australiens  107. 

Mntiu.  Charles.    Origines  de  l'Orgue  70. 

Mutzenbccher.    Musikal.  Dilettantenverein  139. 

Myers,  Charles  8.  Anfänge  der  Musik  23  — 
Study  of  Primitive  Music  94. 


\adel,  Arno.    Schönberg  380. 

Nägele,  Engen.    Tübinger  Liedertafel  162. 

Nägell,  Hans  Georg.  Gesangbildungslehre  448  — 
Gesangbildungswesen  in  der  Schweiz  221  — 
Norm  für  die  Recensenten  487. 

Nagel,  Willibald.  Schallschwingungen  459  — 
Beethoven  und  seine  Klaviersonaten  245  — 
Busoiii  258  —  Darmstadt  136  —  Goethe  und 
Mozart  290  —  Christoph  Graupner  293  — 
Grünewald  295  —  Häßliche  485  —  Herbst  306 
—  Heugel  307  —  Englische  Hofmusik  168  — 
Kantoreigesellschaft  Pirna  159  —  Klavier- 
sonaten von  Brahms  256  —  Köstlin  21  — 
Meistersänger  129  —  Mendelssohn  337  — 
Musik  in  den  schweizerischen  Dramen  221  — 
Musik  in  England  165  —  Nürnberger  Musik- 
gesellschaft 159  —  Oper  in  Darmstadt  146  — 
Oper  bis  zu  Gluck  53  —  Physiologie  der 
Stimmwerkzeuge  446  —  Purcell  361  —  Das 
Romantische  486  —  Staden  392. 

Naidu,  C.  T.    Hindu  music  108. 

Narducci,  Enrico.    Micheli  340. 


663 


Autorenregister. 


664 


Naroduj.    Folk  songs  of  the  Russians  219. 

Nathan,  Marcel.   Langage  musical  447. 

Natorp,  Bernhard  Christian  Ludwig.  Rincks 
Präludien  368. 

Nauenburg.  Gustav.  Solfeggirkunst  37  — 
System  der  musikal.  Aesthetik  471. 

Naumann,  Emil.  Aufbau  des  klassischen  Fugen- 
themas 425  —  Illustrierte  Musikgeschichte  22 

—  Shakespeare  388  —  Deutsche  Tondichter 
116  —  Italienische  Tondichter  189. 

Nauze,  de  la.    Lieder  der  Griechen  27. 

Naylor,  Edward  Wodall.  Virginal  book  167  — 
Handl  299  —  Shakespeare  388. 

Neefe,  Christian  Gottloh.    Lebenslauf  349. 

Neefe,  Honrad.  Sachs.  Infanteriemusik  121  — 
Kriegsmusik  der  Chinesen  105  —  Kriegsmusik 
der  Hebräer  30  —  Militärmusik  123  —  Musik 
im  Dienste  der  Kriegskunst  57. 

Nef,  Albert.   Lied  in  der  deutschen  Schweiz  222.' 

Nef,  Karl.  Clavicymbel  69  —  Collegia  musica 
in  der  Schweiz  221  —  Concert-Verein  der 
Stadt  St.  Gallen  223  —  Couperin  266  —  Ein- 
führung 22  —  Froberger  282  —  Gesangsfest« 
in  der  Schweiz  221  —  Basler  Gesangverein 
222  —  Huber  310  —  Ältere  Instrumental- 
musik 57  —  Deutsche  Instrumentalmusik  122 

—  Kerll  315  —  Musik  in  Basel  223  —  Musik 
an  der  Universität  Basel  223  —  Musik  und 
Volksgesang  222  —  Musikinstrumente  zu  Basel 
222  —  Pachelbel  353  —  Rcsenmüller  371  — 
Sinfonien  Borodins  253  —  Stadtpfeiferei  in 
Basel  223  —  Stadtpfeiferei  in  St.  Gallen  223  — 
Appenzellischer  Volksgesang  221. 

Neidhardt,     Johann    George.     Temperatur    des 

Monochordi  461. 
Nejedly,  Zdenck  (Zdenko).   Tschechische  Musik 

115    —    Oper   des    Nationaltheaters   115   — 

Z  vise  418. 
Neiller,  Arthur.  Mahler  333  —  Servio  Tullio  392. 
Neitzel,  Otto.  Führer  durch  die  Oper  53  —  Hum- 

perdinck  310  —  Deutsche  Opern  131  —  Saint- 

Sagns  374  —  Wüllner  418. 
Nelle,    Wilhelm.    Bach   und    Gerhardt   237   — 

Geschichte  des  deutschen  evang.  Kirchenl.  50 

—  Gerhardts  Lieder  285  —  Schlüssel  zum 
Gesangbuch  für  Rheinland  120. 

Nerici,  L.   Musica  in  Lucca  198. 

Neruda,  Edwin.    Operntext  55. 

Nestler,  M.  Julius.   Naumann  349. 

Nettl.  Paul.  Lobkowitzsche  Bibliothek  496  — 
Brunelli  257  —  Italienische  Frühmonodie  190. 

Neufeldt,  Ernst.  Aufführung  alter  Musik  90  — 
Musiker  im  18.  Jahrh.  454. 

Nenkomni,  Edmond.  Chants  populaires  du 
Vivarais  175  —  Chäteau  de  Gaillon  182  — 
Concert  de  Lille  184  —  Musique  ä  Caen  183  — 
Musique  ä  la  cour  de  Lorraine  183  —  Musique 
ä  Lille  184  —  Musique  militaire  62  —  Musique 
a  Oileans  184  —  Musique  ä  Reims  187  — 
Pasquilles  lilloises  184  —  Siege  de  Lille  184  — 
Tour  de  France  en  musique  173. 

Neukomm,  Sigismund.    Neukomm  349. 

Neumann,  Angelo.  Erinnerungen  an  Wagner  409. 

Neumann,  Karl.    Hiller  307. 

Neumann,  W.  Balfe  240  —  Benedict  246  — 
Bennett  246  —  Cimarosa  264  —  David  269  — 
Dorn  272  —  Fesca  277  —  Gläser  287  —  Hiller 
307  —  Himmel  308  —  Kalliwoda  314  —  Kittl 
316  —  Klein  316  —  Kreutzer  318  —  Kücken 
319  —  Lachner  320  —  Lindpaintner  325  — 
Markull  334  —  Mercadante  339  —  Paesiello 
354  —  Reißiger  365  —  Saloman  375  —  Schnei- 
der 380  —  Taubert  396  —  Vogler  404  — 
Winter  416. 

Newmaii,  Erncst.  Debussy  270  —  Elgar  275  — 
Russian  opera  219  —  Wolf  417. 


Newmarch,  Rosa.  Moussorgsky's  Operas  348  — 
Sibelius  388  —  Wood  417. 

Nicasius  Wcyts.    Regulae  81. 

Nicolai,  F.   Engel  276. 

Nicolai,  Otto.    Briefe  350  —  Tagebücher  350. 

Nicolai,  W.    Kurrende  in  Eisenach  147. 

Nicomacbus  Gerasenus.   Traktat  29. 

Niecks,  Frederiek.  Berlioz  248  —  Chopin  263. 

Niedermeyer,  Alfred.    Niedermeyer  350. 

Nielsen,  H.  Grüner.   Folkedanse  496. 

Niemann,  Halter.  Bach  440  —  Abweichende 
Bedeutung  der  Ligaturen  176  —  Berlioz  429  — 
Brahms  255  —  Brahms  als  Klavierkomponist 
255  —  Grädener  293  —  Grieg  294  —  Klau- 
well 426  —  Klavierbuch  63  —  Mendelssohns 
Klaviermusik  339  —  Klaviermusik  in  Skandi- 
navien 205  —  Neurussische  Klaviermusik  218 

—  Nordische  Klaviermusik  302  —  Klaviermus. 
in  Spanien  226  —  Kullak  441  —  Lage  des 
Musikschriftstellers  133  —  Musik  der  Gegen- 
wart 34  —  Musik  und  Natur  477  —  Musik 
Skandinaviens  205  —  Musik  seit  Richard 
Wagner  34  —  Musikkritik  489  —  Renaissance 
des  19.  Jahih.  34  —  Scriabine  386  —  Sibelius 
388  —  Studien  zur  deutsch.  Musikgesch.  des 
XV.  Jahih.  116  —  Schwedische  Tonkunst  206 

—  Virginal-Musik  167  —  Neue  Zeitschr.  14. 
Niessen,  Wilhelm.  Liederbuch  Clodius  124,  154. 
Nietzsche,  Friedrich.    Briefe  351  —  Geburt  der 

Tragödie  481  —  Fall  Wagner  408. 

Niggli,  Arnold.  Faustina  Hasse  301  —  Jensen 
312  —  Kirchner  315  —  Loewe  328  —  Mara 
334  —  Meyerbeer  340  —  Musik  der  Schweiz 
222.  —  Paganini  354  —  Schubert  882. 

Nickel,  Emil.  Gesch.  des  gregorianischen  Chorals 
43. 

Nirrnheim,  II.  Musikinstrumentenbau  in  Ham- 
burg 151. 

Nisard,  Theodore.    L'arch6ologie  musicale  42. 

Nitze,  Bans.    Recht  an  der  Melodie  455. 

Noack,  Elisabeth.    Ältere  deutsche  Suite  123. 

Noack,  Ferdinand.    Orchestra  des  Aischylos  27. 

Noack,  Friedrich.  Bach  und  Graupner.  »Mein 
Herze«  239  —  Bachs  und  Graupners  Bewer- 
bung um  das  Thomaskantorat  239  —  Graup- 
ners Kirchenmusiken  293. 

Noatzsch.  Richard.  Form  der  deutschen  Volks- 
lieder 126. 

Nobiling,  Carl.    Joan  Garcia  178. 

Notnagel,  Ernst  Otto.    Schillings  379. 

Noe,  Oskar.  Gesangskunst  451  —  Siegmund  von 
Hausegger  302. 

Nötzel,  Karl.   Russisches  Volkslied  219. 

Noguerra,  Ant.    Cantos  de  Mallorca  225. 

Nonl,  Ludwig.  Beethoven  243  —  Mozarts  Briefe 
344  —  Father  of  the  Symphony  57  —  Gluck 
und  Wagner  408,  288  —  Beethoven's  Grand- 
father  241  —  Kammermusik  59  —  Komische 
485  —  Mozart  345,  346  —  Göthes  Musik- 
kenntnis 290  —  Beethovens  letzte  Sonaten 
245  —  Tonkunst  481  —  Liszt's  writings  on 
Music  327. 

Nordensvan,  Georg.  Svensk  teater  496. 

Nordio,  M.    Mahler  333. 

Norlind  (Nordlind  ,  Tobias.  I  svensk  folklore  206 

—  Geijer  284  —  Zur  Geschichte  der  schwed. 
Musik  206  —  Geschichte  der  Suite  58  —  Musik 
i  Lund  209  —  1700  gedruckte  Musikalien  206 

—  Musikfest  zu  Nürnberg  159  —  Musikge- 
schichte Schwedens  206  —  Svensk  musik- 
bistoria  206  —  Ritter  369  —  Schwedische 
Schullieder  206  —  Polnische  Tänze  215. 

Nossig,  Alfred.  Chopin  263  —  Katalog  polnische 

Abteilung  214. 
Notker  (Balbnlus).    De  Musica  77. 


665 


Autorenregister. 


666 


Vottebohm,  Gustav.  Beethoveniana  244  — 
Skizzenbuch  von  Beethoven  242  —  Beethovens 
Studien  242  —  Verzeichnis  Schubert  382  — 
Werke  von  Beethoven  242. 

Kovak,  Vitezslav.    Tschechische  Musik  115. 

Rover.    Sachs  374. 

Xoverre,  f.  E.  Jfoverre  352. 

Knitter,  Charles.   Origines  de  l'Opera  180. 

!VutJy,  Leon.    Douai  184. 


0. 

Oberhoffer,  Heinrich.   Caecilia  15. 

Oberthür,  Carl.    Harfe  433. 

Gbrlst,  Aloys.    Franck  279  —  Wiederbelebung 

altertümlicher  Musikinstrumente  90. 
Oddo  siehe  Odo. 
Odendahl,  L.    Himmel  308. 
Odington,  Walter  s.  Walter  Odington. 
Odo  von  Clngny.     Musikalische  Schriften  77  — 

Intonarium  77. 
Oehler,  Richard.    Nietzsche  351. 
Oclrirhs,  Johann  Carl  Conrad.    Akad.  Würden 

in  der  Musik  453. 
Oest,  van.     Chansons  populaires  chinoises  106. 
Ortzen,  von.    Louis  Ferdinand  329. 
Oesterieln,  Mkolaus.    Wagner-Bibliothek  406. 
Oettingrn,  Arthur  von.  Harmoniesystem  422  — 

Duales  Harmoniesystem  423. 
©ettlngcr,  Eduard  Maria.    Rossini  371  —  Spon- 

tini  391. 
Ohmaun,  Fritz.    Melodie  und  Akzent  466. 
Oldenbarncvelt,   Jeannc  v.    Atmungskunst  446. 
Oldenberg,  Hermann.   Literatur  des  alten  Indien 

108. 
Ollphant,  Thomas.    Musa  madrignlesca  36. 
Olheira-Lima,   Manocl  de     Musique  au  Bresil 

99. 
Olmeda,  Federlro    Santiago  de  Compostela  226. 
Olschkl,  Leonardo     Pastor  fido  131. 
Ondricek,  Franz.    Violinspiel  434. 
Opel,  J.  Oper  in  Leipzig  154. 
Opienski,    Henry.    Premiere    Operaa    polonais 

215. 

Opitz,  Karl.    Aufführungsrecht  in  der  Schweiz 

221. 
Opitz,  Paul.   Domchor  140. 
OppcL.  Reinhard.  Fischers  Einfluß  auf  Bach  237 

—  Königsberger  Hofkapelle  137  —  Meiland 

337. 
Oppenheim,  Hans.   Zilcher  496. 
Ordemann,  Ludwig.   Klafsky  316. ' 
Ordenstein,  neinrieb.    Karlsruhe  152. 
Orel,   Allred.    Motettkomposition  496  —  Beet- 
hovens Oktett  496  —  Surgit  in  hac  die  115. 
Orloff,    Gregor    Wladimir.      Italienische   Musik 

188. 
Orlsmond  Anderton,  H.   Gibbons  286. 
Ornitoparrhus,  Andreas.    Micrologus  77. 
Ortigue,  Joseph  d\    Dictionnaire  liturgique  38. 
Ortiz,  Diego.    El  primo  Libro,  Cadenze  77  — 

Tratado  de  glosas  77. 
Ossowsky,  A,  W.    Glazounow  287. 
Oster«  ald,  Wilhelm.    Franz  280. 
Ott,  Franz  von  Paula.    Schlagzither  436. 
Ottmann.  L.    Bull  257. 
Otto,  Jacob  August.  Bau  aller  Bogeninstrumente 

66. 

Ottzenn,  Curt.   Telemann  396. 
Outry,  O,.  Musique  arabe  104. 
Oven,  von.   Theater  zu  Frankfurt  148. 
Owen,  S.  Mac.    Harpistes  irlandais  167. 
Ozi,  fitienne.    Fagott-Schule  436. 


Pacinl,  Giovanni.    Memorie  354. 

Paesler,  Carl.    Hans  von  Constanz  299. 

Päsler,  Karl.   Kuhnaus  Klavierwerke  319. 

Paetow,  Walter.   Reger  364. 

Paglieri-Brozzi,  A.   Teatro  di  Milano  198. 

Pagnerre,  Louis.    Gounod  292. 

Palestrina,  Giovanni  Pierluigi.   Briefwechsel  355. 

Palrastedt,  C.   Du  Puy  274. 

Paniparato,  S.  Cordero  di  s.  Cordero  di  Pam- 
pa rato. 

Panareo,  Salvatore.   Paisiello  in  Russia  354. 

Pancaldi,  Carlo.    Gibelli  286. 

Pannain,  <.'.    Storia  musicale  di  Napoli  199. 

Pannier,  Karl.    Urheberrecht  455. 

Panum,  Ilorlense.  Dansk  Folkeinstrument  496 
—  Harfe  und  Lyra  205. 

Pap-Stoekcrt,  von.    Register  447. 

Päque,  Dcsire.    Musique  descriptive  483. 

Paraslnl,  Feder.  Catalogo  Accademia  Filar- 
monica  di  Bologna  196. 

Parazzi,   Antonio.    Viadana  204,  402. 

Parela,  Rartolomeus  Itaalis  de  s.  Ramis  de  Pareia. 

Paris,  Gaston.  C'hants  populaires  scandinaves  205. 

Parisini,  Federico.    Gaspari  284  —  Martini  335. 

Parisot,  Dom  J.  Collection  de  Chante  Orientaux 
104. 

Parry,  C.  Hubert  II.  Music  of  the  seventeenth 
Century  34  —  Musik  der  Eskimos  207. 

Pascolato,  Alessandro.    Re  Lear  401. 

Pasini,  Francesco.  Bassani  241  —  Prolegomenes 
96. 

Pasque,  Ernst.  Weimarer  Hofkapelle  136  — 
10  Jahre  in  Anhalt  146  —  Aus  Bellinis  Künst- 
lerleben 246  —  Frankfurter  Musikgeschichte 
148  —  Statistik  des  Hoftheaters  zu  Darm- 
stadt 145  —  Theater  zu  Darmstadt  145. 

Pasquettl,  Kuido.  Oratorio  musicale  in  Italial93. 

Pathay,  D.  Musset.    Rousseau  372. 

Paudler.  A.    Musik  im  nördlichen  Böhmen  114. 

Paul,  Ernst.    Musiklehre  421. 

Paul,  Oskar.  Boethius  30  —  Ciavier  68  — 
Hauptmann  301. 

Panlhan,  Fr.   Mensonge  de  l'art.  477. 

Pauli,   Walther.    Reichardt  365. 

Paulke,  Karl.    Luckau  156  —  Roemhildt  369. 

Paulscn,  Ed.   Tonhöhe  der  Sprache  445. 

Pavan,  U.    Teatri  musicaJJ  Veneziani  207. 

Pazdirek,  Franz.    Musikliteratur  3. 

Pedrell,  Felipe.  Diccionario  5  —  C'ansö  populär 
Catalana  225  —  Festa  d'Elche  225  — 
Folk-lore  castillan  225  —  Gonzalez  226  — 
Jean  I  312  —  Musique  indigene  225. 

Peiser,  G.   Hammerschmidt  298. 

Peiser,  Karl.   Hiller  308. 

Peladan.  Vinci  403. 

Pelicelli.    Menüo  339  —  Musica  in  Parma  200. 

Pembaur,  Josef.   Dirigieren  432. 

Pembaur  d.  J.,  Joseph.  Poesie  des  Klavierspiels 
441. 

Pcna  y  Goni,  Antonio.    Opera  Espanola  225. 

Penkert,  Anton.    Witz  und  Humor  485. 

Peregrinus,  Jobannes.  Salzburgische  Dom- 
Sängerknaben  211. 

Pertall,  Karl  von.    Königl.  Theater  München  157. 

Perger,  Lothar  Herbert.    Michael  Haydn  303. 

Perger,  Richard  von.  Philharmonische  Konzerte 
in  Wien  212  —  Musikfr.  Wien  212. 

Perl,  Henry.    Wagner  in  Venedig  408. 

Perl,   Karl   Johann.    Drei  Musiker  in  Riga  221. 

Personne,  Nils.    Svenska  teatern  496. 

Pesenti,  Gustavo.    Canti  e  ritmi  arabici  96. 

Peslmüller,  Joseph.   Singschule  München  496. 

Petersen,  Eugen.    Jahn  311  —  Rhythmus  428. 

Petersen,  John.   Deklamationsfehler  431. 


667 


Autorenregister. 


668 


Petersen,  N.  M.    Bibliothek  zu  Grimma  150. 

Pctereon-Berger,  Wilhelm.    Wagner  410. 

Petb,  Jakob.    Musik  zu  Mainz  156. 

Petberick,  Horace.    Guarnerius  296. 

Petrieh,  Hermann.    Gerhardt  285. 

Petrucei,  Paul.    Musique  en  Anjou  172. 

Petrus  de  Cruce.    Tractatus  77. 

Petrus  Picardus.    Musica  mensurabilis  496. 

Petech,  Robert.  Grundmotive  im  Ring  411  — 
Wagner  und  das  Problem  des  Tragischen  409. 

Fetsehnig,  Emil.  Heinrich  Laubes  Dramaturgie 
56. 

Petzelt.    Casparinis  Orgelwerke  149. 

Pfaff,  Friedrich.  Heidelberger  Liederhandschrift 
128. 

Pfeiffer,  Albert.    Liedertafel  Speyer  161. 

Pfeiffer,  August  Friedrich.  Musik  der  Ebräer  30. 

Pfeil,  Heinrich.    Reißiger  365. 

Pfitzner,  Hans.  Ästhetik  der  musikal.  Impotenz 
473  —  Vom  musikalischen  Drama  12  —  Fu- 
turistengefahr 473. 

Pfohl,  Ferdinand.  Nikisch  351  —  Moderne  Oper 
54  —  Wüllner  418. 

Pfordten,  Hermann  von  der.    Yogi  404. 

Pfudel,  Ernst.   Ritter-Akademie  zu  Liegnitz  155 

—  Rudolfina  in  Liegnitz  155. 
Pfülf,  Otto.    Doß  272. 

Pfundt,  Ernst.   Pauken  439. 

Philipp  de  Vitry.  Ars  contrapunctus  78  —  Ars 
nova  78  —  Ars  perfecta  78  —  Liber  musi- 
calum  78. 

Philippus  de  Caserta.   Tractatus  72. 

Picardus,  Petrus  s.  Petrus  Picardus. 

Picchianti,  Luigi.  Cherubini  261  —  De  la  Fage 
20. 

Piccolelli,  Giovanni.   Liutai  antichi  66. 

Picquot,  L.    Boccherini  252. 

Pieper,  H.   Volkslieder  der  Neumark  119. 

Pierre,  Constant.  Conservatoire  national  185  — 
Deklamation  456. 

Plctzsch,  Hermann.  Trompete  als  Orchester-In- 
strument 68. 

Piggott,  F.  T.   Music  of  Japan  106. 

Pigot,   Ch.    Bizet  251. 

Pillaut,  Leon.    Musee  du  conservatoire  185. 

Pincberie,  Marc.    Technique  du  violon  177. 

Piovano,  Francesco.  Galuppi  283  —  Gluck  289  — 
Guglielmi  296. 

Pipclet,  C.    Gavini<?s  284. 

Pipping,  H.    Beobachtungsfehler  460. 

Pirckmayer,  Friedrich.  Musik  am  salzburgischen 
Hofe  135. 

Plrro,  Andre.  Buxtehude  259  —  Descartes  270  — 
L'Esthßtique  de  Jean  Bach  237  —  Frescobaldi 
281  —  Marchand  334  —  L'Orgue  de  Bach  238 

—  Schütz  386. 

Pisk,  Panl.  Parodieverfahren  in  den  Messen  von 

Gallus  299. 
Plstorelli,  L.    Candotti  260  —  Casti  260  —  To- 

madini  398  —  Zeno  419. 
Pixer6court,  R.  C.  Guilbert.    Dalayrac  267. 
Pizzetti.    Merulo  339. 
Planck,  M.    Natürliche  Stimmung  462. 
Plaß,  Johannes.  Rhythmus  der  Melodien  unserer 

Kirchenlieder  50. 
Platt,  Ludwig.    Turmmusik  123. 
Plato.    Wichtigste  Stellen  359. 
Plato,  Karl.   Macht  der  Musik  476. 
Plato,  Ludwig.    Rinkart  368. 
Pittmicke,  C.  M.    Theatergeschichte  von  Berlin 

141. 
PIntarch.    De  musica  29. 
Pöch,    Rud.     Phonographische    Aufnahmen    in 

Neu-Guinea  101. 
Pörting.    Theater  Paderborn  159. 


Pohl,  Carl  Ferdinand.  Haydn  302  —  Mozart  und 

Haydn  345  —  Sechter  387. 
Pohl,   Richard.    Berlioz  8,   248  —  Akustische 
Briefe  457  —  Weimarisches  Hof-Theater  162 
—  Kammermusik  59  —  Weimarer  Sängerfest 
162  —  Wagner  407. 

Poire,  Elie  Emile  Gabriel.  Chopin  263  —  L'oreille 
443. 

Poisot,  Charles.   Musiciens  bourguignons  171. 

Polak,  A.  J.  Harmonisierung  indischer  Melo- 
dien 101  —  Intervalle  als  Gefühlserreger  462  — 
Ton-Rhythmik  443. 

Pole,  William.  Philosophy  of  Music  461. 

Polidoro,  Federico.  Aristösseno  233  —  Cima- 
rosa  264. 

Polinski,  Alexander.    Polnische  Musik  214. 

Pollak- Schaffenberg,  Irene.  Wiener  Liedmusik 
212. 

Pomraer,  Josef.  Juchezer,  Rufe  und  Almschreie 
209. 

Pons,  Charles.    Verlaine  402. 

Popp,  Wilhelm.    Soussmann  437. 

Poppen,  Hermann.    Reger  364. 

Porges,  Heinrich.    Tristan  und  Isolde  411. 

Portig,  Gustav.    Christusideal  479. 

Poser,  C.  E.    Kunstgesang  450. 

Possart,  Ernst  von.    Zumpe  420. 

Post,  K.  F.    Sozietät  Haydn  211. 

Pothicr,  J.    Musique  sacree  en  Normandie  171. 

Potocka,  Comtesse  Angele.    Leschetizky  324. 

Pottgießer,  Karl.     Johann  Elias  Bach  235. 

Pongin,  Arthur.  Adam  229  —  Auber  234  — 
Balakirew  240  —  Bellini  245  —  Boieldieu 
252  —  Campra  260  —  Clement  53  —  Comßdie- 
Francaise  180  —  Les  vrais  Createurs  180  — 
Dezöde  271  —  Donizetti  272  —  Favart  277  — 
Premiere  salle  Favart  185  —  Supplement 
Fetis  4  —  Gevaert  286  —  Gounod  292  — 
Grassini  348  —  Grisar  295  —  Guarnerius 
296  —  Herold  307  —  Jelyotte  312  — 
Lettre  de  Voltaire  405  —  Lully  330  — 
Malibran  333  —  Martini  336  —  Massenet 
336  —  M6hul  337  —  Meyerbeer  340  —  Mises 
en  scene  ä  l'Opöra  187  —  Moliere  ä  P6zenas 
341  —  Monsigny  342  —  Musique  en  Russie 
217  —  Rameau  363  —  Rameau  ä  Lyon  363 
—  Reyer  367  —  Marthe  le  Rochois  330  — 
Rode  369  —  Rousseau  372  —  Th6ätre  lyri- 
que  sous  la  r6volution  187  —  Thomas  397  — 
Verdi  401  —  Viotti   403  —  de  Vismes  403. 

Praetorins.  Ernst.  Aus  norddeutschen  Archiven 
119  —  Gafurius  283  —  Schulfeier  in  Halle 
150. 

Praetorins,  Franz.  Übernahme  der  Neumen 
durch  die    Juden  31. 

Praetorlus,  Michael.  Organographia  65  —  Syn- 
tagma  musicum  19,  84. 

Praloran,  Francesco.    Musica  Bellunese  194. 

Prawiro,    Sastro.    Preludes   Javanais  107. 

Preibisch,  W      Mozarts  Entführung  346. 

Prelinger,  Fritz  Beethovens  sämtliche  Briefe 
242. 

Prcmoli,  O.   Sacchi  373. 

Pretzsch,  Paul.     Siegfried  Wagner  412. 

Preycr,  Gottfried.  Grenzen  der  Tonwahrnehmung 
461  —  Akustische  Untersuchungen  457. 

Prienr,  R.    M6tronomie  427. 

Prill,  Emil.  Böhm-Flöte  437  —  Flötenliteratur 
437. 

Prin,  J.  B.   Tromp.  marine  67. 

Printz,  Wolfgang  Caspar.  Historische  Beschrei- 
bung 19  —  Exercitationes  Musicae  85.  — 
Singekunst  448. 

Probst,   Ferdinand.    Messe  45. 

Probst,  M.  Lokalisation  des  Tonvermögens  463. 


669 


Autorenregist.tr. 


670 


Proruazka,  Rudolf  Frcia.  von.  Briefe  von  Franz 

280  —  Franz  280. 
Prod'homDic,   Jacques  Gabriel.    Berlioz  248  — 

Bibliographie  beiliozienne  247  —  David  269 

—  Gounod  292  —  Jelyotte  312  —  Institutions 
musicales  en  Belgique  112  —  Lettres  de 
Berlioz  248  —  Musiciens  Dauphinois  172  — 
Mußiciens  Francais  ä  Rome  201  —  Musique  a 
Paris,  de   1753  ä  1757,  185  —  Paganini    354 

—  Sacchini  374  —  Societe  Sainte-Cecile 
d'  Avignon  183  —  Wagner  in  Frankreich  409. 

Prölß,  Robert.   Hoftheater  zu  Dresden  146, 147. 

Prohazka,  Rudolf.    Strauß  394. 

Prosdocimus  de  Beldemandis.   De  contrapuncto 

72  —  I.ibellus  monocordi  72  —  De  musica 

mensurabili  72  —  Brevis  summula  proportio- 

num  72. 
Prosky,  M.  v.    Hoftheater  zu  Dessau  146. 
Prosniz,    Adolf.    Compendium  21   —  Compen- 

dium  1.  Bd.  24  —  Compendium  2.  Bd.  (1600 

bis  1750)  34  —  Cojopendium  3.  Bd.  (1750  bis 

1830)  34. 
Protze,   Hermann.    Harmonium-Schule  440. 
Prout,  Ebenezer.    Fugal-Analysis  425  —  Dussck 

274. 
Prudenzano,   F.    Shakespeare  388. 
Prüfer,  Arthur.    Außerkirchl.  Kunstgesang  124 

—  Schein  377  . 

Pruem,  Regino  von  s.  Regino  von  Prüm. 
Prüraers,  Adolf.    Kreutzer  318  —  Motz  343  — 

Sucher  389  —  Thomaskantoren  154. 
Prunieres,  Henry.    Ballet  de  cour  181  —  Ballet 

bous   Louis   XIII  183  —  Jeuuesse  de  Lully 

330  —  Lully  330  —  Musique  de  la  chambre 

183  —  L'opela  italien  181  —  Les  Origines  de 

l'Ouverture  177  —  Rossi  496. 
Przychowski,  W.  vod.  Musik  und  bildende  Kunst 

479. 
Pseudo- Aristoteles.   Problernata  28. 
Ptolcmäus,   Claudius.     Harmonicorum  libri  29. 
Pudor,    Heinrich.     Musik  als   Erziehungsmittel 

476  —  Musik  in  Finnland  207. 
Pugno,   Raoul.    Schumann  385. 
Pulver,   Jeffrey.    Jahn   312  —  Köchel  317  — 

Spitta  390. 
Puschmann,  Adam.    Meistergesang  128. 
Puttmann,   Max.    Beriet  247  —  Clementi  265 

—  Grillparzer  295  —  Musikkritik  490  —  Nau- 
mann 349  —  Komische  Oper  131  —  Sarti  376. 

Q. 

Quadfiieg,  Jakob.  Textunterlage  91  —  Text- 
unterlage in  modernen  kirchlichen  Tonwerken 
91. 

Quantz,  Albert.  Musik  verke  der  üniversitäts- 
Bibl.  Göttingen  149  —  Quantz  362. 

Quantz,  Johann  Joachim.  Flöte  traversiere  437. 

Quichcrat,   L.    Nourrit  352. 

Quittard,  Henri.  L'accompagnement  au  the- 
orbe  62  —  Bouzignac  253  —  Chansons  du 
XVe  siecle  177  —  Comedie  Francaise  180  — 
Couperin  266  —  Du  Mont  274  —  Principes 
de  l'accompagnement  496  —  Recueil  de 
Psaumes  182. 

R. 

Raabe,  Peter.  Carl  Alexander  u.  Liszt  327  — 
Geräusche  in  der  Oper  55  —  Hofkapelle  in 
Weimar  162  —  Musikgeschichts-Unterricht 
456  —  Orchesterwerke  Liszts  327  —  Wein- 
gartner  414. 

Rabelais.    Desastre  256. 

Rabich,    Ernst.     Musikalisches   Magazin   6. 

Rabl,  Walter.    Isaac  311. 

Raeeamadoro-Ramelll  F.    Rinuccini  369. 


Rackemaun,  Fricdr.  Christian.  Opern  in  Engel- 
land 167. 

Rada,  Leopoido  de.    Ricci  367. 

Radau,  B.    Schall  457. 

Radecke,  Ernst.  Kahn  313  —  Lied  in  der  Lauten- 
musik 124. 

Radet,  Edmond.    Lully  330. 

Radiciotti,  Giuseppe.  Capeila  del  Duomo  200  — 
Musica  in  Roma  (1825—1850)  202  —  Musica 
in  Sinigaglia  202  —  Musica  in  Urbino  203 

—  Musicisti  urbinati  203  —  Nanino  348  — 
Pergolesi  356  —  Primo  spettacolo  nel  teatro 
di  Pesaro  200. 

Radies,  P.  v.    Musica  in  Krain  209. 

Radoux,   J.-Theodore.     Vieuxtemps  403. 

Raff,  Helene.     Liszt  und  Raff  326. 

Raff,  Joachim.     Briefe  326. 

Rahm,   A.    Dramen  des  Sophokles  27. 

Rahm,  Bernhard.    Oboe  439. 

Raif,    Oskar.     Clavierspiel  441. 

Ramann,    Lina.     Javanische   Gamalan   107  — 

Liszt   9,   326  —  Musik  als   Gegenstand  des 

Unterrichts  456. 
Rambach,  August  Jacob.    Luther  330. 
Rameau,  Jean  Philippe.    Code  de  musique  pra- 

tique  85  —   Demonstration   du  principe   85 

—  Observation»  sur  notre  Instinct  470  — 
Nouveau  Systeme  de  Musique  85  —  Traite 
de  l'Harmonie  85  —  Former  la  voix  448. 

Ramls  de  Pareia,  Bartolomeus.  Musia  practica 
78. 

Ratan,  Devl.    30  Indian  songs  108. 

Rattay,  Kurt.    Ostracher  Liederhandschrift  125. 

Rau,  Carl  August.  Geschichte  der  Musik.  In 
Tabellenform  22  —  Vittori  404. 

Raudnitz,  L.    Musik  als  Heilmittel  467. 

Rauschning,  Hermann.  Musikgeschichte  Dan- 
zigs  145. 

Rautenstrauch,  Johannes.  Kalandbriiderschaften 
121  —  Luther  und  die  kirchl.  Musik  121. 

Ravagnan,  Girolamo.    Zarlino  418. 

Ravn,  V.  C.  English  Instrumcntalists  at  the 
Danish  Court  208  —  Koncerter  i  aeldre  Tid 
208. 

Rajleigh.    Schall  457. 

Raymond-Duval,  P.  H.  Musique  remantique 
en  Allemagne  496. 

Rebiczek,  Fr.    Wiener  Bänkelgesang  212. 

Rebours,  Jean  Baptiste.  Chant  dans  l'Eglise 
grecque  32. 

Rebs,  D.    Silbermann  389. 

Rcfardt,   E.     Baseler  Volksschauspiele  496. 

Reger,  Max.    Modulationslehre  423. 

Regino  von  Prüm.     Tonarius  78. 

Reichardt,  Johann  Friedrich.  Musikalischer 
Almanach  13  —  Autobiographie  365  —  Ver- 
traute Briefe  7,  211,  364  —  Vertraute  Briefe 
aus  Paris  185  —  Kunstmagazin  13  —  Schulz 
383  —  Studien  für  Tonkünstler  13  —  Zusätze 
zum  Gerberschen  Lexikon  3. 

Reichel,   Adolf.     Eller  275. 

Reiche!,  Eugen.     Gottsched  292. 

Rcichelt,  Hurt.  Wagner  und  die  englische  Lite- 
ratur 409. 

Reiff,   Alfred.     Pedrell  496. 

Reifferscheid.     Westfälische  Volkslieder  119. 

Reiflingen,  Erwin  Schwarz-  s.  Schwarz-Reiflin- 
gen. 

Reimann,  Heinrich.  Brahms  255  —  Bülow  258 
—  Byzantinische  Musik  32  —  Orgel  in  der 
Kaiser  -  Wilhelm  -  Gedächtniskirche  144  — 
Physiologie  487  —  Schumann  384  —  Tonsatz 
von    Walther  412. 

Reinach,   Albert  Mayer  s.  Mayer-Reinach. 

Reinach,  Theodore.  Musique  grecque  27  — 
Plutarque  29. 


67  t 


Autorenregister. 


672 


Kcinecke,  Wilhelm.   Register  447  —  Sprechton 

451  —  Tonbildung  451. 
Rclners,  Ad.    Tropen  46.  «.,"«« 

Reinhard,    August.     Harmomumschule  440. 
Reinholdt,  Theodor  Christlieb.  Nachahmung  der 

Natur  477 
Rclnsdorl,  Otto.    Soziale  Frage  454  —  Kullak 

Reipschläger,  E.  Oper  auf  Münchener  Boden  158. 

Reiser,  Anton.     Theatromania  52. 

Reißmann,  August.  Bach  236  -  Dichtung  und 
Musik  478  —  Geschichte  der  Musik  21  — 
Geschichte  der  deutschen  Musik  116  —  Gluck 
288— Händel  299  —  Hausmusik   122,60  — 

—  Haydn  302  —  Hochschule  für  Musik  140 

—  Deutsches  Lied  123  —  Lux  331  —  Mendels- 
sohn 338  —  Schubert  382  —  Schumann  384 

—  Weber  413. 
Reißmann,  Clara.    Waxel  216. 

Rellstab,     Joh.    Carl    Friedrich.     Musikalische 
Deklamation  480  —  Gebrauch  der  Bachschen 
Fingersetzung  238. 
Rellstab,  Ludwig.    Klein  316  —  Musikzustande 
Berlins  140  —  Oper  seit  Mozart  52  —  Scnro- 
der-Devrient  381. 
Rendali,  E.  D.    Purcell  361. 
Renner,  Joseph.    Rheinbergers  Messen  367. 
Renner,  J.  Louis.    Regensburg  160. 
Renz,  Willy.   Leopold  Mozart  als  Komponist  344. 
Rethge,  R.    Franz  280. 
Rethi,  L.    Luftverbrauch  447. 
Rethy,    Hippolyte.      Choron  263. 
Reuß,  Ednard.  Liszt  als  Kritiker  327  —  Russische 

Musik-Dichtung    212. 
Reuter,  Theodor  Müller  —  s.  Müller-Reuter. 
Revesz,    Geza.     Ortosymphonie    464    —    Ton- 
psychologie 463. 
Reyher,  Paul.    Masques  anglais  168. 
Rernaud,   Hector.    Widor  415. 
Rhau,  Georg.    Enchiridion  78. 
Riafio,   Juan  F.    Early  Spanish  Music  225. 
Ricci,  Corrado.  Burney  in  Bologna  258  —  Mozart 
a  Bologna  346  —  Teatri  di  Bologna  195  — 
Teatro  Formagliari  195  —  Verdi  401. 
Richemont.    Reflexions  d'un  Patriote  179. 
Richter.     Flötenspiel  437. 
Richter,  Amilius  Julius.   Evangelische  Kirchen- 
ordnungen 47. 
Richter,      Bernhard      Friedrich.       Abhandlung 
Kuhnaus  319  —  Bach  im   Gottesdienst   der 
Thomaner    155   —   Doles   272  —   Kantaten 
Bachs  238  —  Bachs  Kantaten  mit  obligater 
Orgel  239  —  Kirchenmusiken  Kuhnaus  319 

—  Motette  in  der  Thomaskirche  154  —  Mo- 
tetten Bachs  239  —  Passionsaufführungen 
154  —  Schicksale  der  Kantaten  Bachs  238 

—  Thornasschule  in  Leipzig  154  —  Wahl  Bachs 
237. 

Richter.  C.    Hummels  Klavierkonzerte  310. 
Richter,  C.  L.    Fibich  278. 
Richter,   E.    Quinault  362. 
Richter,    Ernst   Friedrich.    Contrapunkt  424. 
Formen  426  —  Fuge  425  —  Harmonie  422 

—  Katechismus  der  Orgel  442. 

Richter,  Ernst  Heinrich  Leopold.  Schles.  V  olks- 
lieder  120. 

Richter,   Julius.     Katalog  Basel  222. 

Richter,  P.  E.     Zweiventilige  Trompete  68. 

Riedel,   Friedrich    Justus.     Gluck   288. 

Riedel,  Karl.  Wiener  Instrumentalmus.  212  — 
Monn  341  —  Schlöger  379  —  Starzer  392. 

Riedinger,   Lothar.     Dittersdorf  272. 

Riedt,  Friedr.  Wilhelm.  Willkürliche  Verände- 
rungen 92. 

Riehl,  Wilhelm  Heinrich.  Charakterköpfe  8  — 
Corelli  265. 


Riehm,  W.    Harmonium  440. 

Riemann,  Hugo.    Gevaert  429  —  Marx  421  — 
Altertum  und  Mittelalter  25  —  Ausdruck  474 

Ausdruckskraft    musik.    Motive    475    — 

»Basso  ostinato«  51,  425  —  Verschiedene  Be- 
deutung des  Color  88  —  Bedeutung  der  Tanz- 
stücke für  die  Sonatenform  59  —  Choral- 
rhythmus 45  —  Dynamik  und  Agogik  428 

—  Formales  Element  426  —  Elemente  der 
musikal.  Ästh.  472  —  Existenz  der  Unter- 
töne 465  —  Fuenllana  282  —  Fugen-Kom- 
position 425  —  Das  Generalbaßzeitalter  34 

—  Geschichte  der  Musik  seit  Beethoven  34 

—  Geschichte  der  Musikinstrumente  65  — 
Geschichte  der  Musiktheorie  70  —  Geschichte 
der  Notenschrift  87  —  Gevaert  40  —  Gignö- 
menon  444  —  Grundriß  21  —  Handbuch  der 
Musikgeschichte  22  —  Harmonielehre  423  — 
Musikalisches  Hören  443  —  Beck- Aubry  sehe 
modale  Interpretation  179  —  Mannheimer 
Kammermusik  156  —  Katechismus  Musik- 
instrumente 21  —  Beethovens  Klavier-Solo- 
sonaten  245  —  Klavierspiel  441  —  Katechis- 
mus der  Musik  421  —  Kompositionslehre  421, 
424  —  Kontrapunkt  424  —  Kunstlied  35  — 
Lexikon  6  —  Liedkunst  des  15.  Jahrh.  35  — 
Melodik  424  —  Staroitzs  Melodik  392  — 
Mensural-Codex  des  Magister  Nikolaus  Apel 
81  —  Mctrophonie  der  Papadiken  32  —  Mo- 

■  dulation  422  —  Morphy  225  —  Byzantinische 
Musik  32  —  Musik  des  18.  und  19.  Jahrh. 
34  —  Musikgeschichte  in  Beispielen  21  — 
Musikinstrumente  429  —  Musikwissenschaft 
422  —  Natur  der  Harmonik  422  —  Byzan- 
tinische Notenschrift  32  —  Notenschrift  und 
Notendruck  89  —  Opern-Handbuch  53  — 
Orgel  442  —  Orselbau  im  frühen  Mittelalter 
70  _  Französische  Ouvertüre  176  —  Partitur- 
spiel 430  —  Spontane  Phantasietätigkeit  480 

—  Phrasieren  428  —  Phrasierung  im  Lichte 
einer   Lehre   von   den   Tonvorstellungen   428 

—  Präludien  9  —  Programmusik  483  — 
Raiv.eau  als  Klavierpädagoge  363  —  Re- 
naissance bis  1600  33  —  Homophoner  Satz 
423  _  Schobert  380  —  Verloren  gegangene 
Selbstverständlichkeiten  83  —  Mannheimer 
Sinfoniker  117  —  Steffani  als  Opernkompo- 
nist 393  —  Rhythmische  Struktur  der  Basses 
dances  61  —  Deutsche  Suite  123  —  System 
der  musikalischen  Rhythmik  427  —  Tanze 
des  16.  Jahrh.  61  —  Tanzsuite  von  Monte- 
verdi  342  —  Folkloristische  Tonalitätsstudien 
Q4  —  Tonsysteme,  Notenschrift,  Tonformen 
oX  _  widor  430  —  Wie  hören  wir  Musik? 
473  _  Wiederbelebung  alter  Vokalmusik  90 

Wurzelt  der  musikalische  Rhythmus  im 

Sprachrvthmus?   427   —  Zarlino  418. 

Riemann,  Ludwig.  Beziehungen  der  Volksmusik 
zur  Kunstmusik  116  -  Klavierklang  441  — 
Ritter  369  —  Tonskalen  altdeutscher  Musik- 
instrumente 122  —  Volkslied  im  niederrheini. 
sehen  Industriegebiet    119. 

Riemer,  Friedrich  Wilhelm.  Briefwechsel  Goethe- 
Zelter  289.  ,,     ■  ,      „  „:      *„ 

Riemsdijk,    I.    C.    M.    van.    Muziekcollegie   te 

Utrecht  114. 

Ries,  Ferdinand.    Beethoven  243. 

Riesemann,  Oskar  vom.  Musikkritik  in  Rußland 
217  —  Altbvzantinische  Neumcn  32  —  Ro- 
tationen d.  altrussischen  Kirchengesanges  220 
—  Oper  in  Rußland  219  —  Russische  Sym- 
phonien 219. 

Riescnfeld,  Paul.  Allegorien  der  Musik  33  — 
Lange  321  —  Maler  der  Renaissance  33  — 
Nietzsche  351  —  Programmusik  483  —  Schel- 
ling  377  —  Symbolismus  479. 


673 


Autorenregister. 


674 


EleD,  Otto.    Schulz  383. 

Rietsch,  Heinrieb.  Brandsch  228  —  Frauen- 
lob 280  —  Grundlagen  der  Tonkunst  421  — 
Isaak  311  —  Liedweise  482  —  Muffat  347 

—  Unterschied  der  älteren  und  neueren 
deutschen  Volksweisen  127  —  Zum  deutschen 
Volkslied  126. 

Rietschel,  Georg.    Orgel  im  Gottesdienst  64. 

Kictzler,   Walter.    Pfitzner  357. 

Biggenbach,  C.  J.   Kirchengesang  in  Basel  222. 

Rimbault,  Edward  F.  Bibliotheca  Maorigaliana 
36. 

Rimsky-Korsakov,  Nikolai  Andrcjenitsch.  Ma 
vie  497. 

Rlnck,  Johann  Christian  Heinrich.  Selbst- 
biographie 368. 

Rinne,  Wilhelm.    Türk  399. 

Rintel,  Wilhelm.    Zelter  419. 

Rinnccini,  Giovanni  Battista.     Sulla  Musica  191 

—  Santucci  375. 

Cistori,  A.    Trovatori  provenzali  177. 
Ristori,    Giovanni    Alberto.     Guido  296. 
Ritschi,  Alexander.    Anschkigsbewegungen  442. 
Ritter,    A.     Programm-Musik   483. 
Ritter,  A.  G.    Orgel  442  —  Orgelspiel  442,  64. 
Ritter,  Hermann.    Ästhetik  der  |Tonkunst  472 

—  Bardentum  126  —  Brief  Haydns  302  — 
Erziehung  456  —  Kammermusik  59  —  Loka- 
lisation des  Tonvermögens  463  —  Musik  in 
China  105  —  Musik-Ästhetik  472  —  Orchcster- 
musiker  454  -^-  Viola  alta  66  —  Volksmusik 
36  —  Walther  von  der  Vogelweide  412. 

Ritter,  Max.    Stil  Bachs  in  seinem  Choralsatze 

237. 
Ritter,    Otto.    Französische    Balladenfor.il   177. 
Ritter,    William.  Haydn  303  —  Smetana  389. 
Robert,  C.    SpontiDi  391. 
Robert,  Gustave.    Musique  ä  Paris  185. 
Robert,  Paul  Louis.  Boieldieu  252  —  Moussorgs- 

ky  407. 
Robcrt-Toruow,  Gustav.  Zur  Beurteilung  Regers 

364  —  Reger  und  Straube  364. 
Robertl,  Giulio.    Donizettiana  272  —  Eserciti 

sabaudi  47  —  Cappella  Regia  di  Torino  193 

—  Musica  in  Italia  189. 
Roberti,    Giuseppe.    Musica  in   Italia   189. 
Robine,   Friedrich.   Weber-  s.   Weber-Robine. 
Robinson,    P.    Handels   Journeys   299. 
Roccbi,   R.    Musica  sacra  204. 
Rochemaurc,  Dnc  de  la  Salie  de  s.  La  Salle  de 

Rocheniaure. 


Kochlich,  Edmund. 
Zeitschr.   14. 


Bossi  253  —  Hrsg.    Neue 


Rochlltz,  Friedrich.  Anekdoten  aus  Mozarts 
Leben  345  —  Astorga  234  —  K.  Ph.  E.  Bach 
239  —  Beethoven  243  —  Berger  247  — 
Briefe  369  —  Danzi  268  —  Fesca  277  — 
Für  Freunde  der  Tonkunst  8,  14  —  Gerber 
285  —  Gesangsmusik  für  Kirche  und  Kammer 
129  —  Faustina  Hasse  301  —  Hiller  307  — 
Hoffmann  308  —  Kleinigkeiten  aus  Mozarts 
Leben  345  —  Lehre  von  den  Verzierungen 
92  —  Mara  334  —  Reichardts  Musik  zu 
Göthes  Liedern  365  —  Naumann  348,  349 — 
Neukomm  349  —  Rolle  370  —  Romberg  370 

—  Salomon  375  —  Selbstbiographie  369  — 
Verbindung  der  Musik  mit  der   Poesie   477 

—  Verschiedenheit  der  TJrtheile  487  —  Ver- 
schiedenheit der  Wirkungen  476  —  Zelter  419. 

Bickstro,  William  Sniyth.    Lind  325  —  Monte- 

veräl   342. 
Roda,  Cecilio  de.     Instruments  de  musique  en 

Espagne  226. 
Rode,  Theodor.    Russische  Jagdmusik  218  — 

Infanterie-Musik  118  —  Lyrische  Musik  478. 
Kode,  Kreutzer.    Violinschule  434. 


Rodhe,  Edvard.     Svenska  reiormation  206. 
RöckI,  Sebastian.    Ludwig  II.  und  Wagner  410 

—  Wagner  über  die  Entstehung  seines  Nibe- 
lungengedichtes   411. 

Rodel,  Richard.    Heinse  305. 

Rocder,  Martin,    öffentl.  Musikpflcge  in  Italien 

189. 
Röntgen,  Julius.    Brahms  im  Briefwechsel  mit 

Engelmann  254. 
Röntsch,  Paul.   Konservatorium  zu  Leipzig  155. 
Rolland,  Romain.    Lully  330  —  Metastase  340 

—  L'opfera    ä    Venise    204    —  L'Orfeo    von 
Rossi  371  —  Origines  du  theatre  lyrique  53 

—  Paris  als  Musikstadt  186  —  Perosi  357 

—  Ranieau  363  —  Rossi  497  —  Vie  musicale 
en  Angleterre  165. 

Rolle,  Christian  Carl.   Zur  Aufnahme  der  Musik 

468. 
Romanl,  Louis.    Scala  198. 
Romberg,    Bernhard.    Violoncell-Schule   435. 
Roncaglia.    Impressionismo  475  —  Musica  nel 

vecchio  melodramma  482. 
Rosegger.     Steiermark  209. 
Rosenthal,    Felix.      Gemütswirkungen    476    — 

Musik  als  Eindruck  475. 
Rospigliosl,  G.  C.  Artisti  Pistoiesi.  200. 
Rossat,    Arthur.    Chants  patois  jurassiens  221. 
Roßbach,  A.    Metrik  der  griechischen  Dramati- 
ker 27. 
Roßberg,  G.    Armeemärsche  123. 
Rossi-Scoltl,  G.  B.   Bontempi  253  —  Morlacchi 

343. 
Rossini,   Gioacchio.    Briefe   371. 
Rost,  Friedrieh  Wilhelm  Ebrenfried.    Leipziger 

Thomasschule  153. 
Roth,    F.   W.  E.      Bibliographie     der     Musik- 

arucke     145     —     Musikalisches     aus     der 

Lande3bibl.  Wiesbaden  163  —  Musik-Hds.  d. 

Darmstädter   Hofbibliothek   145   —  Mainzer 

Stadtbibliothek  156. 
Roth,    Herman.    Musikalische   Kunstkritik   488 

—  Schmid  497. 

Roth,  Philipp.    Violoncell-Literatur  435. 

Rouanet,  Jules.    Musique  arabe  95,  104. 

Roulland,  C.  Musik-Archiv  der  Peterskirche  211. 

Rousseau,  Jean  Jaeques.  Dictionnaire  3  — 
Lettre  sur  la  Musique  170  —  Lettre  d'un 
Symphoniste  182  —  Projet  concernant  de 
nouveaux  Signes  86. 

Ko«  bot  hau,  John  Frederic.    History  of  Music  21. 

Rnb,  Otto.    Kunst  in  Danzig  145. 

Rnbensohn,  G.    »Correspondance  litteraire  «  181. 

Rubinstein,  Anton.  Erinnerungen  373  —  Ge- 
dankenkorb 372. 

Rndder,  May  de.  Brückner  256  —  Chants 
primitifs  du  Nord  205  —  Grillparzer  295  — 
Musique  au  theätre  populaire  chinois  106  — 
Wilde  415. 

Rudhart,  Franz  Michael.  Oper  zu  München  135. 

Rudnick,  Wilhelm.    Lortzing  328. 

Rudolph,  Moritz.    Rigaer  Theater-Lexikon  220. 

Rudolz.  Rudolf.  Registrierkunst  des  Orgelspiels 
442. 

RUhlmann,  Julius.  Geschichte  der  Bogeninstru- 
mente  66  —  Gottfried  Sübermann  69. 

Ruelle,  Ch.  Emile.  Alypius  231  —  .Aristide 
Quintilien  232  —  Breviaire  182  —  Elements 
harmoniques  d'Aristoxene  233  —  Solmisation 
^8 

Ruf, 's.    Stainer  393. 

Ruiz  de  Lihory,  J.     Musica  en  Valencia  227. 

Rung-Keller,  P.  S.    Orgelbau  70. 

Runge,  Paul.  Colmarer  Handschrift  35  —  Col- 
marer  Handschrift  und  Donaueschingen  128 

—  Laufenberg  323  —  Lieder  und  Melodien 


Aber,  Kleines  Handbuch  der  Musikgeschichte.    XIII. 


22 


675 


Autorenreg  ister. 


676 


der  Geißler  51  —  Montfort  343  —  Musik  als 
Hilfswissenschaft  35  —  Notation  des  Meister- 
gesanges  129. 

Ranze,  Maximilian.  Goethe  und  Loewe  290.  — 
Legende  328  —  Loewe  327  —  Loewe  und  die 
Vogelwelt  328  —  Schiller  und  die  Balladen- 
musik 379. 

Rupp,  J.  F.  E.    Straßburgs  Orgelwerke  188. 

Rußland,  J.  P.  Herder  306  —  Poesie  und  Musik 
478. 

Rntz,    Klara.     Typen-Stimmbildung  448. 

Ratz,  Ottmar.  Körper  als  Gemütsausdruck  451. 
—  Musik  als  Gemütsausdruck  487  —  Typen- 
Stimmbildung  448. 

Byelinovsky,  Ernst.  Kittl  316  —  Mendelssohns 
letzte  Lebenstage  339  —  Musikschiüe  Pet- 
schau  159  —  Spohr  und  Rochlitz  391. 


S. 

Saalschutz,  Josef  Levin.  Musik  bei  den  Ebräern 
30. 

Saavedra,  Dario.  Musikverhältnisse  in  Para- 
maribo 101. 

Sablayrolles,  Dom  Maar.   Iter  Hispanicum  225. 

Saechetti,  Liborio.  Musique  profane  en  Russie 
219. 

Sacchi,   Federico.    Salabue  374. 

Saechl,    Giovcnalc.    Broschi  256. 

Sachs,  E.  M.    Sprache  zur  Musik  478. 

Sachs,    Hermann.    Harmoniumschule  440. 

Sachs,  Kurt.  Barockmusik  483  —  Baßtrompete 
68  —  Ansbacher  Hofkapelle  137  —  Hofmusik 
Solms-Braunfels  137  — Wiener  Instrumenten- 
Museurn  497  —  Musik  u.  Oper  am  Kurbran- 
denburg. Hof  137  —  Musikgeschichte  Berlins 
140  —   Musikgeschichte    Brandenburgs    119 

—  Altägyptische  Musikinstrumente  96  — 
Musikinstrumente  Birmas  102  —  Musikinstru- 
mente Indiens  108  —  Musikinstrumenten- 
kunde 65  —  Prenzlau  160  —  Real-Lexikon 
430  —  Spandauer  Stadtpfeiferei  160  — 
Streichbogenfrage  67  —  Studien  zur  nord- 
deutschen Musikgeschichte  119  —  Syst.  d. 
Musikinstr.  430  —  Tonkunst  der  alten  Ägyp- 
ter 96  —  Kunstgeschichtliche  Wege  34. 

Sachse,  Leopold.    Gluck-Inszenierungen  289. 

Saerchinger,  Cesar.    Who's  who  6. 

Salnt-Etienne,   S.    David  269. 

Saint-Foix,  fl.  de.  Deibuts  Milanais  de  Gluck 
289  —  Mozart  345  —  Symph.  franc.  177. 

Saint- Mard,  Toussaint  Raymond  de.  lief  lex  ions 
sur  l'Opera  481. 

Saint- Sacns,  Camille.  Harmonie  423  —  Sou- 
venirs 374. 

Saknlowsky,   Paul.    Schlich  383. 

Sala,  Alcssandro.   Musicisti  Veronesi  204. 

Salazar,  Pictro  P.  Traversari-  s.  Traversari-Sa- 
lazar. 

Saidoni,   Itaitasar.     Musicos  Espanoles  225  — 

—  Reseüa  histSrica  224. 
Salina«,   Franciscus.    De  Musica  78. 
Salvagnini,  F.  Alberto.    Caffi  259. 
Salvator-Daniel,  F.    Musique  arabe  103. 
Salza,  A.    Rospigliosi  371. 
Samojloff,   A.    Schallschwingungen  459. 
Sand,  Robert.    L'influence  de  la  musique  alle- 

mande  171  —  Lettres  Berlioz  248. 
Sandberger,  Adolf.  Aufsätze  497  —  Beethoven- 
Forschung  244  —  Lassus'  Beziehungen  zu 
Frankreich  323  —  Lassus'  Beziehungen  zur 
italien.  Lit.  323  —  Zur  Biographie  Haßlers 
300  —  Cornelius  266  —  Dali'  Abaco  229  — 
Handschrift  Lassos  323  —  Bayerische  Hot- 
kapelle 136  —  Kerll  315  —  Ältere  italienische 
Klaviermusik  190  —  Lasso's  Kompositionen 


mit  deutschem  Text  323  —  Lasso  322,  497 

—  Mozart  zugeschriebene  Messen  346  —  Oper 
in  Nürnberg  159  —  Haydn'sches  Streich- 
quartett 303  —  Werke  von  Steffani  392  — 
Haydns  Sieben  Worte  303. 

Sandhage,  Tony  Marko«-  s.  Markow-Sandhage. 

Sandvik,  Ole  Mork.    Folke-Musik  i  Gudbrands 
dalen    497   —    Norsk    Kirkenmusik    497    — 
Norges  Musikhistorie  497. 

San-Galli,  W.  A.  Thomas-  s.  Thomas-San-Galli. 

Sannemann,  Friedrich.  Grundsätze  evang.  Kir- 
chenmusik 48  —  Musik  in  den  Lateinschulen 
133. 

Sanseverino,  F.   Pavesi  356. 

Sapper,  Carl.  Tanzspiele  bei  den  Quecchi- 
Indianern  98  —  Volksmusik  bei  den  Indianer- 
stämmen der  Altos  98  —  Volksmusik  der 
Quecchi-Indianer  98. 

Saran,   August.    Franz  280. 

Saran,    Franz.     Jenaer   Liederhandsehrift   128. 

Saro,    Heinrich.     Instrumentations-Lehre    429. 

Sartorius,  Christian  Carl.  Leichenfeier  und 
Tänze    der   Mexiko-Indianer   98. 

Sattler,  W.  Bedeutung  der  Singakadiemie  zu 
Berlin  für  Schleiermacher  379. 

Sauerwald,  O.    Urania  140. 

Savioiti  A.  Musica  alla  Corte  dei  Duchi  di 
ürbino  194. 

Sax,  C.  von.   Bosnische  Musik  109. 

Sax,  J.    Musik  und  Theater  in  Eichstädt  136. 

Schaabl,   C.    Fux  282. 

Schacht,  W.    Rostocker  Theater  160. 

Schaefer,  Albert.  Verzeichnis  sämtlicher  Ton- 
Werke  zu  den  Dramen  Schillers  378  —  Ver- 
zeichnis der  Werke  Raffs  362. 

Schaefer,  Karl  Ludwig.  Akustik  459  —  Ein- 
führung in  die  Musikwissenschaft  463  —  Ge- 
hörssinn 443  —  Hörgrenze  463  —  Maxim. 
Geschw.  v.  Tonfolgen  462  —  Tontabellen  460 

—  Unterschiedsempfindlichkeit  für  gleich- 
zeitige Töne  462  —  Variations-  und  Unter- 
brechungstöne 465  —  Wellenformen  460. 

Schäfer,  Theodor.     Nicodö  350. 

Schaeffer,  Carl.     Hoffmann  308. 

Schäfler,  C.    Theater  Berlin  141. 

Schäffer,  Julius.   Recensionen  488  —  Romantik 

486  —  Breslauer  Singakademie  142. 
Schacr,  Alfred.    Fechter  132. 
Schaf  lenberg,  Irene,  Po  Hak-  s.  Pollak-Schaffen- 

berg. 
Srhafhäutl,  Karl  Emi!  von.     Abt  Vogler  404. 
Schalk,  W.  C.  L.  van.     Wellenlehre  458. 
Schantl,  Josef.     Horn-Schule  438. 
Scharlitt,    Bernard.       Chopins    Briefe    262    — 

Chopin  263  —  Nietzsche  351. 
Scharwenka,    Xaver.     Handbücher  der  Musik- 
lehre 5  —  Methodik  des  Klavierspiels  441. 
Schasler,  Max.  Ironie  485  —  Musik  und  Malerei 

479. 
Schatz,  Albert.    Bertati  250. 
Schatz,  Josef.     Wolkenstein  417. 
Schauerte,  X.    Liturgische  Musik  41. 
Schebest,  Agnes.     Selbstbiographie  377. 
Scheffer,  Thassiio  von.     Programmusik  484. 
Scheibe,  Johann  Adolph.   Alter  der  Musik  23  — 

Über   die    musikalische    Composition    86   — 

Kritischer  Musikus  7. 
Scheid,  Johann  Friedrich.     Dissertatio  de  Jure 

454. 
Scheidemantel,  Karl.     Gesangs-Bildung  451  — 

Stimmbildung  452. 
Scheithauer,  Bruno.     Verzeichnis  Loewe's  327. 
Schelle.   Eduard.      Sixtinische   Kapelle  201   — 

Päpstliche  Sängerschule  201. 
Schelle,  Eduard.     Tannhäuser  in  Paris  410. 
Schellenberg,  Ernst  Ludwig.    Schumann  11. 


677 


Autorenregister. 


678 


Schemann,  Ludwig.     Cherubini  262. 

Scherber,  Ferdinand.    Arabische  Lieder  104  — 

Operette  55. 
Scherchen,  Hermann.  Melos  16  —  Schönberg  381. 
Schercr,   A.     Collegium  musicum  Thun  223. 
Seherer,  E.     Grimm  295. 
Seherer,   Wilhelm.     Augustinus  235. 
Scherillo,  Miehele.  L'opera  buffa  napoletana  192 

—  Verdibriefe  401  —  Storia  letteraria  191. 
Schering,  Arnold.   Anfänge  d.  Oratoriums  37  — 

Bach-Jahrbuch  237  —  Beethoven  497  — 
Expressionistische  Bewegung  34  —  Musika- 
lische Bildung  444  —  Chorbibliothek  der 
Thomaaschule  155  —  Hasse  Conversatione 
301  —  Dommer  21  —  Figuren  426  —  Früh- 
renaissance 33  —  Geschichte  des  begleiteten 
Sologesangs  35  —  Musikalische  Hermeneutik 
486  —  Instrumentalkonzert  58  —  Instru- 
mentalkonzerte deutscher  Meister  123  —  Ka- 
denz im  Instrumentalkonzert  58  —  Kirchen- 
kantaten vorbachischer  Thomaskantoren  51  — 
Kirnbergcr  315  —  Knüpfer  317  —  Krause  318 

—  Mahler  als  Liederkomponist  333  —  Musik- 
ästhetik der  Aufklärung  474  —  Musikästhetik 
Kants  314  —  Deutsche  Musikgeschichte  116  — 
Musikalische  Neuromantik  34  —  Oratorium 
37  —  Italienisches  Oratorium  193  —  Orgel- 
madrigal 37  —  Orgelmesse  46  —  Quantz  437 

—  Leipziger  Ratsmusik  497  —  Reiche  365  — 
Riemann  21  —  Sololied  35  —  Solosonate  59  — 
Studien  zur  Musikgeschichte  8  —  Tabellen  22, 
497  —  Takt  und  Sinnglicderung  in  der  Musik  des 
16.  Jahrh.  497  —  Bachs  Textbehandlung  237 

—  Instrumentale  Verzierungskunst  im  18.  Jahr- 
hundert 92  —  Neue  Zeitschr.  14. 

Behcrrer,   Heinrich.     Gitarrespiel  432. 

8cheuer,  E.  F.    Wagner  als  Student  498. 

Scheumann,  A.  Rieh.    Julius  Otto  353. 

Schcurleer,  D.  F.  Muziekleven  te  's  Gravenhage 
113  —  Muziekleven  in  Nederland  111  — 
Vallet  400. 

Scheyrer,  Ludwig.     Strauß  394. 

Schick,  Otto.  Guitarrenschule  432  —  Mando- 
linenschule  433. 

Sehiedermair,  Ludwig.  Briefe  Kandlers  204  — 
Briefe  Mozarts  344  —  Bruneau  257  —  Ein- 
führung 22  —  Bayreuther  Festspiele  139  — 
Gast  284  —  Mozarts  Handschrift  346  — 
Öttingen-Wallersteinsche  HofkapelJe  137  — 
Mahler  333  —  Simon  Mayr  337  —  Zur  bayri- 
schen Musikgesch.  117  —  Frühdeutsche  Oper 
131  —  Oper  an  badischen  Höfen  138  — 
Münchener  Oper  158  —  Stand  der  Opern- 
geschichte 54  —  Schikaneder  378  —  Musik- 
hist.  Unterricht  133. 

Schjelderup,  Gerhard.  Grieg  294  —  Helmholtz 
305  —  Norge  496. 

Schiffer,  Leo.     Dussek  274. 

Schilling,  Gustav.    Philosophie  des  Schönen  471 

—  Schönes  in  der  Musik  469. 
Schindler,  Anton.     Beethoven  243. 

Schipke,  Max.  Gesangsunterricht  in  Berlin  141  — 

Schulgesang  134. 
Scnizzi,  Folchino.    Paisiello  354. 
Schladebach,  Julius.     Oper  bis  Gluck  52. 
Schlecht,  Raymund.   Coussemaker  266  —  Guido 

75  —  Kirchenmusik  40  —  Musica  Enchiriadis 

81  —  Spiegel  der  Orgelmacher  64. 
Schlegel.    Batteux  467. 
Schlesinger,  Kathleen.    Music  of  the  bible  31  — 

Researches  into   the    Origin   70  —   Utrecht 

Psalter  33. 
Schlesinger,  Maximilian.   Breslauer  Theater  143. 
Schletterer,    Hans    Stichel.      Aktenmaterial   zu 

Augsburg  139  —  Boccherini  252  —  Grimm's 

Correspondance  litteraire  170  —  Hofkapelle 


der  französischen  Könige  182  —  Katalog  der 
Stadt-Bibliothek  zu  Augsburg  139  —  Fran- 
zösische Musik  170  —  Pergolese  356  — 
Reichardt  365  —  Singspiel  131  —  Spohr  391  — 
Verzeichnis  der  Werke  von  Spohr  390  —  Wett- 
streite 451. 

Schlick,  Arnolt.  Spiegel  [Schlecht]  64  —  Spiegel 
der  Orgelmacher  69  —  Tabulaturen  64. 

Sehloesser,  Adolph.    Schindler  379- 

Schlosser,  Heinrich.     Kleist  316 

Schlosser,  Jobann  Aloys.     Beethoven  243. 

Schlosser,  Julius.  Sammlung  alter  Musikinstru- 
mente 498. 

Schmahl,  H.  Orgel  in  der  St.-Tbomas-Kirche 
151 

Schmeel,  H.    Erk  276. 

Schmid,  Anton.  Aufgabe  des  Priesterseminars 
456  —  Gluck  288  —  Lotti  329  —  Petrucci  357 

—  Österreichische  Volkshymne  209. 
Schmid,  Engen.     Chorallehre  44 
Schmid,  Karl.     Bamberger  Theater  139 
Schmid,  Otto.   Anton  König  von  Sachsen  232  — 

Friedrich  Wilhelm  I.  282  —  Georg  II.  313  — 
J.  M.  Haydn  303  —  Dresdner  Hoforchester 
137  —  Kretschmer  318  —  Schweizer  Märsche 
222  —  Wagners  Opern  in  Dresden  147  — 
Rheinberger  367  —  Schule  Czernohorsky's  114 

—  Dreissigsche  Singakademie  147. 
Schmidt,  Anton  Wilhelm.    Hammerschmidt  298 

—  Hothby  309. 

Schmidt,  August.     Madrigal  36. 

Schmidt,  B.     Kummer  435. 

Schmidt,  Ernst.     Kirchenmusik  in  Rothenburg 

160. 
Schmidt,  Friedrich.   Musikleben  der  bürgerlichen 

Gesellschaft  Leipzigs  155. 
Schmidt,  Gustav  Friedrich.    Oper  in  Leipzig  155 

—  Schürmann  386. 

Schmidt,  Heinrich.  Anhang  zu  Seidels  »Orgel« 
69  —  Hohmann  434  —  Mattheson  337. 

Schmidt,  J.  II.  H.     Eurhvthmie  27. 

Schmidt,   J.  P.     Rcllstab  140. 

Schmidt,  Karl.  Cassiodor  260  —  Friedberg 
i.  d.  W.  149  —  Gesang  auf  den  höheren  Schu- 
len 450  —  Hill  307. 

Schmidt,  Leopold.  Bellini  246  —  Brahms  im 
Briefwechsel  m.  Herrn.  Lcvi  254  —  Grenzen 
des  Ausdrucks  475  —  Märchenoper  54  — 
Mozart  345  —  Musikleben  der  Gegenwart.  I. 
11  —  Musikleben  der  Gegenwart.    II.  12. 

Schmidt,  M.  H.     Männer-Gesang  127. 

Schmidt,    Moritz.      Pindars  Siegesgesänge   358. 

Schmidt,  P.  Bühnenverhältnisse  des  Schul- 
dramas 132. 

Schmidt,  P.  W.  Musik  westafrikanischer  Neger 
96. 

Schmidt,  Th.     Kunstschöne  482. 

Schmidt,  Wilhelm.  Musik  der  Karesau-Papuas 
102. 

Schmidt-Ernsthausen,  Victor.  Musik  von 
Deutsch  Neu-Guinea  101. 

Schmitt,  Friedrich.     Gesangschule  449. 

Schmitz,   Alois.     Resonanzlehre  446. 

Schmitz,  Arnold.  Ästhetik  Robert  Schumanns 
385. 

Schmitz,  Eugen.  Continuo-Madrigal  190  — 
Deutungsmöglichkeiten  der  Instrumental- 
musik 486  —  Frauenzimmergesprächspiele  300 

—  Frühgeschichte  der  lyrischen  Monodie  Ita- 
liens 190  —  Guitarrentabulaturen  89  —  Har- 
monielehre 423  —  Italienisches  Kammerduett 
190  —  Kantate  u.  geistl.  Konzert  37  —  Klavier, 
Klaviermusik  und  Klavierspiel  64  —  Lasso 
323  —  Madonnen-Ideal  479  —  Marx  244  — 
Mosel  481  —  Musikästhetik  473  —  Naumann 
22  —  Palestrina  355  —  Pfitzner  357  —  Printz 

22* 


679 


Autorenregister. 


080 


360  —  Weltliche  Solokantate  37  —  Hoffmanns 
Tagebücher  309  —  Verhältnis  der  Musik- 
wissenschaft zur  Populärliteratur  457  —  Vor- 
herrschaft der  Instrumentalmusik  482  — 
Wagner  408  —  Siegfried  Wagner  412  —  Aus- 
gewählte Werke  des  Staden  392  —  Wolf  417. 

Sehmutzier,  Ludwig.     Tonsinn  der  Vögel  468. 

Schneider,  A.  Schutz  des  musikalischen  Kunst- 
werks 221  —  Weber  413. 

Schneider,  F.  H.    Barmas  435. 

Schneider,  Friedrich.  Musikschule  in  Dessau  146. 

Schneider,  Karl  Ernst.     Lied  123. 

Sehneider.  Louis.  Brandenburgische  Kapelle  135 

—  Massenet  336  —  Oper  in  Berlin  141  — 
Schumann  385. 

Schneider,  Max.  Anfänge  des  Basso  continuo  87 

—  Archiv  16  —  Bach-Urkunden  235  —  Be- 
arbeitung Bachscher  Kantaten  237  —  Be- 
gleitung des  Secco-Rezitativs  91  —  Besetz- 
ung der  vielstimmigen  Musik  91.  —  General- 
baß Bachs  237  —  Einweihung  der  Schloß- 
kirche zu  Gotha  150  —  Kaiser  314  —  Literatur 
über  Johann  Sebastian  Bach  236  —  Lukas- 
passion 239  —  Neues  Material  über  Joh.  Seb. 
Bach  236  —  Mattheson  5  —  Miscellanea  6  — 
»Orgelkonzert  d-moll  von  Wilh.  Fried.  Bach « 
238  —  Ortiz  77  —  Telemann  397  —  Werke 
der  Familie  Bach  235  —  Werke  von  Joh.  Seb. 
Bach  236. 

Schneider,  Peter  Joseph.   Musik  und  Poesie  467. 

Sehneider,  Wilhelm.  Musikalische  Instrumente 
429. 

Schnell,  F.     Kunst  und  Politik  453. 

Sehnerich,  Alfred.     Messe  und  Requiem  45. 

Schnyder,  Otto.  Bedeutung  der  Musik  476.  — 
Philosophie  der  Musik  473. 

Sehnyder  von  Wartensee,  Xaver.  Lebenserinne- 
rungen 380. 

Schober.    Heinse  305. 

Schoell,  Hedwig  J.    Holland  325. 

Schönbach,  J.  von.     Guitarre  66. 

Schönberger,  <5.  Leander.    Ptolemaeus  360. 

Sehöne,  A.     Hauptmannbriefe  301. 

Scholz,  Hans.    Berlioz  249  —  Kusser  320. 

Schon,  Adelheid  von.    Lassen  322. 

Schonnef  eld,  H.  W.  Kirchlicher  Volksgesang  130. 

Schorn,  Hans.  Expressionismus  475  —  Opern- 
regie 56. 

Schorr-Zachary,  Jean.  Musik  in  Rumänien  109. 

Schottky,  Julius  Max.    Paganini  354. 

Sehoultz-Adaiewsky,  Ella  de.  Chansons  popu- 
laires  portugaises  216. 

Schrader,  Bruno.     Liszt  326  —  Reimann  255. 

8chraishuon,  C.  A.  v.  Hoftheater  in  Stuttgart 
161. 

Schrattenholz,  Josef.  Schumann  als  Schrift- 
steller 385. 

Schreiber.    Aesthetik  der  Musik  471. 

Schreiber,  Felix.    Kindermann  315. 

Schreiber,  H.     Glarean  287. 

Sehreker,  Franz.     Musikdramatische  Idee  381. 

Schroeder,   Alwin.     Violoncellschule  435. 

Schröder,  B.    Nicolai  350. 

Schröder,  Carl.     Violoncell-Schule  435. 

Schroeder,  E.  Volkslied  des  30jährigen  Krieges 
127. 

Schrön.    Gitarre  432. 

Schröter,  Sophie.    Natürlicher  Kunstgesang  446. 

Schubaek,  J.     Deklamation  480. 

Schubart,  Christian  Friedrich  Daniel.  Ideen  zu 
einer  Aesthetik  471  —  Leben  und  Gesinnungen 
382. 

Schubart,  W.     Papyrus  26. 

Schubert,  F.  Louis.  Partiturenkenntnis  430  — 
Tanzmusik  60  —  Violine  434. 

Schubert,  Franz.    Briefe  382. 


Srhuberth.    Schulgesang  134. 

Schuberth,  Julius.    Schuberth  383. 

Schubiger,  P.  Anselm.   Historische  Irrthümer  57 

—  Kirchengesang  in  der  deutschen  kath. 
Schweiz  221  —  Sängerschule  St.  Gallens  223 

—  Spicilegien  9. 

Sehucht,  Jean  [Joh.].  Aesthetische  Probleme 
488  —  Realismus  478  —  Sentimentalität  486 

—  Mythische  Sujets  der  Oper  55  —  Ethische 
Wirkung  476. 

Schünemann,  Georg.    Joh.  Christ.  Fr.  Bach  235 

—  Beziehungen  der  vergleichenden  Musik- 
wissenschaft zur  Musikgeschichte  94  —  Fried- 
rich Bachs  Briefwechsel  235  —  Cherubini- 
Literatur  261  —  Flötentechnik  des  XVIII. 
Jahrh.  68  —  Freiberger  Bergmusiker  149  — 
Gast  284  —  Geschichte  des  Dirigierens  65  — 
Geschichte  des  Taktstocks  65  —  Gevaert  286 

—  Hammerschmidt  298  —  Hase  256  —  Frei- 
berger Kantorat  149  —  Kopfermann  317  — 
Kasantatarische  Lieder  219  —  Taktschlagen 
in  der  Mensuralmusik  90. 

Schütz,  A.     Ästhetik  der  Musik  473. 

Schütz,  L.  H.    Strindberg  395. 

Schütz,  Bud.    Heller  305. 

Schutze.     Das  Komische  485. 

Schütze,  Friedrich  Wilh.     Orgelschule  442. 

Schütze,  J.  F.  Hamburgische  Theatergesch.  151. 

Schütze,  St.    Gefühl  und  Ausdruck  474. 

Schütz,  A.    Die  SoDate  59. 

Schultz,  Detlef.  Mozarts  Jugendsinfonien  346  — 
Berlioz  429. 

Schultz,  Ferdinand.  Notenschatz  des  Kaiserin 
Augusta-Gymnasiums  144. 

Schultz-Adajewski  s.  Schoultz. 

Schultze,  K.    Erk  276. 

Schulz,  Gottfried.    Musikbibliographie  4. 

Schulz-Euler,  S.    Euler  276. 

Schulze.    Dobrzynski  272. 

Schulze,  A.    Verdi  401. 

Schulze,  Friedrich.    Leipziger  Stadttheater  155. 

Schulze,  R.     Klanganalyse  464. 

Schumann,  Clara.    Hrsg.  Schumannbriefe  384. 

Schumann,  Robert  [Eusebius].  Aphorismen  11  — 
Bennett  246  —  Briefe  384  —  Haus-  und 
Lebensregeln  8  —  Jugendbriefe  384  —  Ge- 
sammelte Schriften  12  —  Hrsg.  Neue  Zeitschr. 
14. 

Schürt,  Edouard.  Drame  Musicale  53  —  Er- 
innerungen an  Wagner  408  —  Deutsches  Lied 
123   —  Wagner  407. 

Schurig,  Arthur.  Leopold  Mozart  344  —  Wolf- 
gang Amadeus  Mozart  345. 

Schurzmann,  Katharina.  Kanon  83  —  Klavier- 
Programmusik  123. 

Schuster,  Bernhard.  Aus  Nietzsches  Briefen  351 

—  Hrsg.  Musik  16. 

Schuster,  Heinrich.     Urheberrecht  454. 

Sehwabe,  Friedrich.     Zürichs  Musikleben  224. 

Schwabe,  L.    Stimmung  462. 

Schwalm,  Oskar.    Hrsg.  Neue  Zeitschr.  14. 

Sehwartz,  Rudolf.  Akzidentienfrage  83  — 
Dulichius  274  —  Frottole  190  —  Geschichte 
des  Taktschiagens  65  —  Haßler  300  —  Musi- 
kantenzunft im  alten  Stettin  161  —  Drama- 
tische Kantate  37  —  Katalog  3  —  Obertöne 
auf  die  Schönheit  der  Stimme  447  —  Orgel 
zu  Stettin  161  —  Partitur  im  16.  Jahrhundert 
91  —  Hrsg.  Jahrbuch  Peters  16  —  Register 
zur  VfM.  15  —  Werke  Haßlers  301  —  Lieder- 
lose Zeit  125. 

Schwarz,  Max.    Joh.  Christ.  Bach  235. 

Schwarz-Reifiingen,  Erwin.    Gitarrenmusik  432. 

Schweder,  O.    Domschule  Riga  221. 

Schwedler,  Maximilian.  Flöte  und  Flötenspiel 
437. 


681 


Autorenregister. 


682 


Schweitzer,  Albert.  Bach  236  —  Reform  unseres 
Orgelbaues  70. 

Schwerin,  Clemens  Frh.  v.  Ausdrucksformen  483 
—  Berlioz  432. 

Schwerin,  Josephine  von.     Reisenauer  365. 

Schwere,  Paul.     Allg.  Musikz.  15. 

Scott,  C.  Kennedy  s.  Kenuedy  Scott. 

Scott!,   Christoforo.     Mayr  337. 

Scottl,  «.  B.  Rossi-  s.  Rossi-Scotti. 

Scndo,  Paul.     Sarti  376. 

Seeht,  R.     Die  schlesischen  Musikfeste  120. 

Seeberger.     Psychologie  484. 

Seeburg,  Franz  von.    Haydn  302. 

Seele,  0.    Xylophon  439. 

Scesselberg,  Friedrich.  Wagner  und  die  bildende 
Kunst  409. 

Segnitz,  Eugen.  Goethe  und  die  Oper  in  Weimar 
290  —  Liszts  Kirchenmusik  327  —  Liszt  und 
Italien  327  —  Liszt  und  Rom  327  —  Nicolai 
in  Rom  350  —  Nikisch  352  —  Jean  Paul  367  — 
Reinecke   365. 

Scgre,  Alir.    Teatro  di  Pisa  200. 

Schling,  Emil.  Evangelische  Kirchenordnungen 
48. 

Selbe!,  Gust.  Adolf.     Heinichen  304. 

Seidel,   Johann   Julius.     Orgel  69. 

Seid!,  Arthur.  Festschrift  des  Alig.  Deutsch. 
Musikver.  133  —  Läßt  sich  Ästhetik  lehren? 
456  —  Mahlerlit.  333  —  Musikalisch-Erhabene 
484  —  Musikbibliothek  zu  Dessau  146  — 
Pfitzner  498  —  Urheberrecht  454. 

Seiflert,  Alfred.    Empirische  Musikästhetik  487. 

Seiffert,  Max.  Hrsg.  Archiv  16  —  Bearbeitungen 
Bachscher  Kompositionen  237  —  Bachs  Be- 
werbung in  Hamburg  498  —  Bildzeugnisse  des 
16.  Jahrh.  33  —  Buxtehude  259  —  Conradus 
263  —  Habermann  297  —  Händeis  deutsche 
Gesänge  299  —  Tunders  Gesangswerke  399  — 
Gilde  in  Friedland  149  —  Ältere  Klavier-  und 
Orgelmusik  63  —  Klavierwerke  von  Pachelbel 
353  —  Johann  Krieger  319  —  Johann  Philipp 
Krieger  319  —  Nürnberger  Meister  159  — 
Michaelisschule  in  Lüneburg  156  —  Thürin- 
gische Motetten  122  —  Schulz'  dänische  Oper 
383  —  Plauener  Orgelbuch  159  —  Orgelkom- 
positionen von  Pachelbel  353  —  Rust  373  — 
Scheidt  377  —  Siefert  389  —  Strunck  395  — 
Sweelinck  und  Schüler  396  —  Scheidts  Tabu- 
latura  377  —  Mylauer  Tabulaturbueh  158  — 
Verdonck  402  —  Aus  Bayreuths  musikalischer 
Vergangenheit  139  —  Händeis  Verhältnis  zu 
Tonwerken  älterer  Meister  299  —  Verzierung 
der  Sologesänge  in  Handels  »Messias«  299  — 
Walther  412  —  Weckmann  414  —  Weitz- 
mann  63  —  Werke  von  Leopold  Mozart  344  — 
Zachow  418. 
Seiler,  Josef.    Kapelle  Friedrichs  des  Gr.  281  — 

Lieder  der  Flagellanten  51. 
Selthner,  A.     Indische  Musik  107. 
Selbst,  F.  Jos.    Beteiligung  des  Volkes  am  Kir- 
chengesang 41. 
Seier,  E.  Mittelamerikanische  Musikinstrumente 

98. 
Seile,  O.  F.    Marx'  Nachlaß  336. 
Selva,  Blanche.    Sonate  498. 
Sere,  Octave.    Musiciens  francais  171. 
Serieux,  A.    d'Indy  311. 
Serrano,  L.    Musica  en  Toledo  226. 
Servteres,  Georges.    Chabrier  261  —  Franck  279 

—  Oratorios  de  Le  Sueur  325 — Tannhäuser  410. 
Setaccioli,  Giacomo.     Debussy  270. 

Sevcik,  Otokar.     Violinschule  434. 

Seydel,  G.    Symbolae  ad  doctrinae  Graecorum 

harmoniae  historiam  232. 
Seydel,  Martin.    Schopenhauers  Metaphysik  381 

—  Stimmkunde  146. 


Hrsg.  Albrechtsberger  86  — 


»Dido«  von  Purccll  361. 
Lehre  von  den  Konstanten  487 


Seydler,  Anton.     Domchor  in  Graz  210.' 

Seydlitz,  R.  von.     Lisztbriefe  326. 

Seyfert,  Bernhard.  Das  musikalisch- volkstüm- 
liche Lied  124. 

Seyfried,  Ignaz  v. 
Beethoven  424. 

Suedlock,  John  South.    Klavier-Sonate  63. 

Siebeck,  Hermann.  Einfühlung  472  —  Sprech- 
mclodie  und  Tonmelodie  478. 

Siebeck,  Robert.     Schultze  383. 

Siebenfreund,  Karl.  Danziger  Singakademie  14"). 

Sieber,  Karl.    Schwind  386. 

Siebigk,   A.  L.     Briefe  aus  Breslau  142. 

Siebs,  Theodor.  Deutsche  Bühnenaussprache 
447. 

Siegfried,  Eva. 

Sievcrs,  Eduard 
—  Sprachmelodisches  482. 

Sievcrs,  Georg  Ludwig  Peter.  Roms  heutige 
Componisten  201  —  Päpstliche  Kapelle  201  — 
Zustand  der  Kirchenmusik  201. 

Sigl,   Max.     Ordinarium  missae  45. 

Stiege,  Henri.    Bibliographie  Wagnericnne  406. 

Silvestrl,  Lotio v.  Settimo.     Rossini  371. 

Simandl,  Franz.     Contmbaßspiel  433. 

Simon,  ilirja.  Polnische  Elemente  in  der  deut- 
schen Musik  215  —  Lautenmusikbestände 
140. 

Simon,  Elisabeth.     Wert  der  Musik  476. 

Simon,   Jules.     Thomas  397. 

Simon,  Paul.     Hrsg.  Neue  Zeitschr.  14. 

Simon,  Richard.  Compositions  of  Somanatha 
108  —  Notationen  des  Somanatha  108. 

Slnce ro,  D.  »Sonata «  di  Filippo  Emanuele  Bach 
239. 

Sltt,  Hans.     Bratschen-Schule  431. 

Sittard,  Josef.  Capricornus  260  —  Einführung 
in  die  Aesthetik  472  —  Geschichte  der  Kirchen- 
musik 40  —  Illusions-Ästhetik  472  —  Jong- 
leurs 177  —  Keiser  314  —  Konzertwesen  in 
Hamburg  151  —  Musik  am  Württember- 
gischen Hofe  161  —  Studien  9  —  Den  Trom- 
petern »ihre  gemachte  Gesellschaft  bestetigt« 
135  —  Zinckenisten-Ordnung  135. 

Slzes,  G.     Sons  inferieurs  465. 

Skalla,  Ferdinand.    Musik-Verein  in  Znaim  214. 

Skjerne,  Godfred.  Pinta  rks  Dialog  359  —  Luid- 
bye  330. 

Smend,  Julius.  Musikgeschichtliche  Grundforde- 
rungen der  evangelischen  Kirche  48  —  Luther 
331. 

Sniijers,  Albert.  Hofmusikkapelle  von  1543  bis 
1619  213  —  Kaiserliche  Hofmusikkapelle 
(II.  Teil)   498. 

Smith,  Amand  Wilhelm.  Fragmente  über  die 
praktische  Musik  471. 

Smith,  Winifred.    Commedia  delT  arte  192-. 

Snoeck,  Cesar.     Les  Willems  416. 

Snoer,  Johannes.    Harfe  433. 

Sobolewski,  Eduard.     Oper  481. 

Sokolovsky,   B.   von.     Musik  des  griechischen 

Alterthums  24. 
Solcher,  Heinrich.    Schubart  382. 
Solerti,  Angelo.    Albori  del  melodramma  53  — 
Caccini  259  —  Feste  musicali  alla  Corte  di 
Savoia  194  —  Guidiccioni  Lucchesini  261  — 
Medicea   174  —  Melodramma   giocoso  54  — 
Monte  verde  342  —  Musica  alla  corte  174  — 
Origini  del  melodramma  53  —  Precedenti  del 
Melodramma    51  —  Rappresentazioni   musi- 
cali di  Venezia  204. 
Somborn,  €arl.    Venezianisches  Volkslied  190. 
Somigli,  C.     Nuova  produzione  operatoria-tea- 

trale  degli  Stati  Uniti  98. 
Sommer,  Hermann.    Laute  498  —  Schürmann 
386. 


683 


Autorenregister. 


684 


Soninii  Piceuardi,  Giorgio.  Monteverdi  a  Cre- 
rnona  342. 

Sondheimer,  Robert.     Sammartini  375. 

Sonneck,  Oscar  George  Theodore.  Catalogue 
Draraatic  music  100  —  Catalogue  Mac  Dowell 
332  —  Early  American  Operas  97  —  Early 
concert-life  in  America  97  —  Hopkinson  309  — 
Ital.  Musikleben  189  —  Italienische  Opern- 
libretti  100  —  Lyon  331  —  Mac  Dowell  332  — 
Musikleben  Amerikas  97  —  Nordamerika- 
nische Musikbibliotheken  97  —  »Starspangled 
banner«  97  —   »Psyche  and  Amor«  395. 

Sonnleitner,  Joseph  Ferdinand  von.  Mozart  345 

—  Wiener  Theater-Almanach  213. 
Sontag,  Henriette.    Briefe  389.      ' 
Sophie,  Kurfürstin.    (Briefe)  Einstein  392. 
Sophie  Charlotte,  Königin.   (Briefe)  Einstein  392. 
Sorge,  Georg  Andreas.     Orgelbaumeister  69  — 

Temperatur  461  —  Vorgemach  der  musika- 
lischen Composition  86. 

Soria,  H.  de.     Histoire  pittoresque  60. 

Soubies,  Albert.  Boheme  114  —  Danemark  et 
Suede  206  —  Jeune  ecole  russe  217  — 
Espagne  225  —  Etats  scandinaves  205  — 
Seconde  salle  Favart  185  —  Hongrie  222  — 
Musique  beige  111  —  Musique  en  Hollande  111 

—  Musique  scandinave  205  —  Opera  comique 
187  —  Portugal  216  —  Suisse  221  —  Theätre 
italien  192  —  Theätre-Italien  ä  Paris  187  — 
Theätre-Lyrique  187. 

Sourek.  Otokar.     Dvoräks  Werke  275. 

SonOmann,  H.     Flötenschule  437. 

Sonza,  Robert  de.     Maeterlinck  332. 

Soninski,   Albert.     Musiciens  Polonais  214. 

Spangenberg,  Johann.    Quaestiones  Musicae  79. 

Spanuth,  August.  Klavierspiel  441  —  Das 
Komische    485. 

Spataro,  Giovanni.  Spatari  defensio  78  —  Er- 
rori  di  Franchino  Gafurio  78  —  Tractato  di 
musica  79. 

Spazier,  Carl.     Gretry  294  —  Volksgesang  36. 

Specht,  Richard.  Mahler  333  —  Wiener  Opern- 
theater 213. 

Speck,  Hermann  G.  B.  Wagners  Verhältnis  zu 
Shakespeare  409  —  Wagner  und  Nietzsche  409. 

Speyer,  Edward.  Lettres  de  Bizet  251  —  Spon- 
tini  391. 

Speier,  Julian  von.     Choräle  41. 

Spigl,  Fr.     Wagner  et  Debussy  269. 

Spinelli,  A.  G.  Guaitoli  295  —  Storia  della  mu- 
sica in  Carpi  196. 

Spitta,  Friedrich.  Neuere  Bewegungen  der  evang. 
Kirchenmusik  48  —  Brahms  und  Herzogen- 
berg 255  —  Chorsammlung  des  Rhau  367  — 
Herzogenberg  307  —  Paul  Kugelmann  125  — 
Lieder  Luthers  331  —  Mergner  285  —  Musik 
während  des  heiligen  Abendmahles  48  — 
Passionen  von  Schütz  386  —  Schütz  386. 

Spitta,  Philipp.    Musikgeschichtliche  Aufsätze  9 

—  Bach  236  —  Bachiana  236  —  Ballade  124  — 
Brahms  255  —  Madrigalische  Dichtimg  in 
Deutschland  124  —  Faust-Oper  290  —  Gade 
283  —  Kastner  314  —  Kunstwissenschaft  456 

—  Männergesang  127  —  Altgriechische  Melo- 
die 25  —  Vom  Mittleramte  der  Poesie  478  — 
Musica  enchiriadis  82  —  Zur  Musik  9  —  Pa- 
lestrina  355  —  Rinaldo  di  Capua  368  — 
Schütz  386  —  Schumanns  Schriften  385  — 
Schumann  384  —  Musikalische  Societät  zu 
Mühlhausen  157  —  Sperontes  390  —  Spontini 
in  Berlin  391  —  Wiederbelebung  protestan- 
tischer Kirchenmusik  48  —  Mariane  von  Zieg- 
ler und  Bach  236. 

8pitz,  Charlotte.  Lotti  299,  329  —  Anonyme 
italienische  Oper  192  —  Stile  recitativo 
425. 


Spohr,  Louis.  Selbstbiographie  390  —  Violin- 
schule 434. 

Spranger,  Eduard.  Beethoven  und  die  Musik 
als  Weltanschauungsausdruck  245. 

Springer,  Hermann.  Anteil  der  Instrumental- 
musik 57  —  Musikalische  Bibliographie  4  — 
Musikalische  Blockdrucke  90  —  Giustiniani 
287  —  Altprovenzalisches  Klagelied  173  — 
Miscellanea  6  —  Musiktypographie  der  In- 
kunabelzeit 89  —  Vilota  und  Nio  191. 

Stade,  Friedrieb.     Musikalisch-Schöne  471. 

Staden,  Sigmund  Gottlieb.     Seelewig  131. 

Stahl,  Wilhelm.  Entwickelung  der  evang. 
Kirchenmusik  48  —  Reinken  498  —  Tunder 
und  Buxtehude  399. 

Stahr,  Adoli.     Schure  Lied  123. 

Staiger,  Robert  Notation  des  Meisterges.  129  — 
Benedict  v.  Watt  412. 

Stainer,  John.  Music  of  the  Bible  31  —  Early 
Bodleian  Music  24  —  Morley's  Plaine  and 
Easie  Introduction  343. 

Stallbaum,  J.  G.  Kantoren  an  der  Thomas- 
schule 153. 

Stanley,  A.    Music  in  American  ITniversities  97. 

Stans,   M.  Lussy  de  s.  Lussy  de  Stans. 

Starczewski,  Feliks.     Polnische  Tänze  214. 

Stark,   Ludwig.     Klavierschule  441. 

Stark,  Robert.     Klarinett-Schule  438. 

Starke,  Reinhold.  Kantoren  und  Organisten  zu 
Breslau  143  —  Physikalische  Musiklehre  458 

—  Orgelwerke  in  Breslau  143  —  Profe  360. 
Stassoff,  Wladimir.     Santini  375. 

Staub.     Schenk  377. 

Stetan,  Paul.     Mahler  333. 

Steffani.  Agostino.    Briefe  392. 

Steglich,  Rudolf.  Bach  imd  Homilius  240  — 
Quaestiones  in  Musica  81  —  Sechsteilige  Takte 
428. 

Stcidel,  M.     Zecher-  und  Schlemmerlieder  127. 

Steier,  A.     Hymnen  des  Ambrosius  231. 

Stein,  Fritz.  Kunstsololied  in  Schulen  134  — 
Musik  in  Heidelberg  151. 

Stein,  Karl.     Das  Komische  485. 

Stein,  Richard  H.    Grieg  498. 

Stein,  Rudolf  G.    Mac  Dowell  332. 

Steiner,  A.  Brahms  255  —  Bülow  258  —  Götz 
291  —  Hegar  304  —  Züricher  Konzertleben 
224  —  Schumann  384. 

Steinhart!.  Erich.  Frühgeschichte  der  Mehr- 
stimmigkeit 498  —  Hammerschmidt  298  — 
Begriff  Musik  474  —  Schönberg  380. 

Steinhausen,  Friedrich  Adolf.  Bogenführung  431. 

Steinitz,  Hugo.     Apelles  329. 

Steinitzer,  Max.  Musikgeseh.  Atlas  21  —  Ent- 
wicklungsgeschichte des  Melodrams  56  — 
Frauenstimme  451  —  Strauß  394  —  Psycho- 
logische Wirkungen  der  Formen  482. 

Stendhal,  de  [Henry  Beyle].     Rossini  371. 

Stern,  Adolf.  Friedemann  Bach  240  —  Liszt  an 
Gille  326. 

Stern,  L.  William.  Tonvariator  459  —  Tonver- 
änderungen 462. 

Stern,  Richard.  Erinnerung  an  Stern  393  — 
Hrsg.  Neue  Berl.  Musikz.  14. 

Sternfeld,  Richard.    Philharmonischer  Chor  140 

—  Niemann  350. 

Steuer,  Max.     Grillparzer  295. 

Stevens,  E.  H.     Schallgeschwindigkeit  460. 

Stieglitz,  Olga.  Einführung  in  die  Musikaesthe- 
tik  473  —  Klaviersonate  63  —  Oskar  II.  353. 

Stiehl,  Carl.  Baltzar  241  —  Düben  273  —  Ge- 
such des  Grecke  156  —  Lnstrumentalruusik 
in  Lübeck  156  —  Buxtehudes  Instrumental- 
werke 259  —  Kirchenchor  in  Lübeck  156  — 
Musikgeschichte  der  Stadt  Lübeck  156  — 
Musik-Sammlung   der   Lübecker   Stadtbiblio- 


685 


Autorenregist,er. 


6S6 


thek  156  —  Organisten  zu  Lübeck  156  — 
Stadtbibliothek  in  Lübeck  156  —  Theater  in 
Lübeck  156  —  Lübeckisches  Tonkünstler- 
lexikon 156  —  Tunder  399. 

Stier,  Ernst  GSdalge  425  —  Hofkapelle  137  — 
Schürmann  386  —  Verdi  401. 

Stierlin,  Adolf.  Donizetti  272  —  Glocken  im 
Kanton  Zürich  224  —  Graun  293  —  Hiller 
308  —  Züricher  Kirchengesang  224. 

Stimming,  Albert.    Altfranzösische  Motette  182. 

Stizenberger,    Ernst.     Tonkunst  in  Baden  117. 

Stuckert,  Pap-  s.  Pap-Stockert. 

Stockhausen,  Julias.  Gesangsmethode,  449  — 
Sängeralphabet  450  —  Vorschläge  im  Dienste 
der  Rhythmen  92. 

Stöbe,  Paul.    Kirchenorgeln  in  Halberstadt  150. 

Stoeeklin,  P.  de.     Mendelssohn  338. 

Stöhr,  Adolf.  Klangfarbe  464  —  Unterbrechungs- 
töne  465. 

Stöhr.  Itirhard.     Formenlehre  426. 

Stoer,  Albert.     Schmitt  380. 

Stocving,  Paul.    Violine  434. 

Stoewe,  Gustav.  Ausbildung  für  das  Lehrfach 
456. 

Stoffek,  Constant.     Benoit  247. 

Stollbrock,  Ludwig.  Muffat  347  —  Muffat  und 
sein  Florilegium  I  347  —  Die  Komponisten 
Muffat  346  —  Reuter  366. 

Storck,  Karl.  Luther  331  —  Schumanns  Briefe 
384  —  Jaques-Dalcrozs  312  —  Musik-Politik 
453. 

Stradal,  August.     Liszt  327. 

Straften,  Edmond  van  der.  Ariosti  232  — 
Lettre*  de  Lassus  322  —  Mendelssohn  und 
J.  X.  Lübeck  339  —  Musique  aux  Pays-Bas 
110  —  Le  Xoordsche  Balck  114  —  Bore  370  — 
Turin  musical  203  —  Thtätre  Villageois  111  — 
Viotti  403  —  Lcs  Willems  416. 

Straiigways,  A.  II.  Fox.  Hinduscalc  103  — 
Music  of  Hindostan  102. 

Strattou,  Stephan.  Mendelssohn  338  —  Paganini 
354. 

Strauss,  Richard.  Instrument;«.  430  —  Kritik 
und  Kritiker  489  —  Die  Musik  5  —  Musik- 
kritik 489. 

Strcaificld,  R.  A.  Handel  in  Italy  299  —  Handel 
Manuscripts  299. 

Strcitiz,  F.     Iglauer  Meistersinger  210. 

Strempfl,   Andreas.     Liturgie   41. 

Struck,  Ferdinand.     Theater  in  Stralsund  161. 

Strunz,  Karl.     Kalliwoda  314. 

Studcny,  Bruno.    Violinsonate  63. 

Stümcke.  Heinrich.  Neudruck  Löwen  150  — 
S.  hröter  381. 

Stuhlfeld,  Vf.     Kieler  Theater  152. 

Stumpf,  Carl.  Anfänge  der  Musik  23  —  Be- 
deutung ethnologischer  Untersuchungen  94  — 
Hrsg.  Beiträge  zur  Akustik  und  Musikwissen- 
schaft 5  —  Bestimmung  hoher  Schwingungs- 
zahlen 460  —  Consonanzbegriff  465  —  Diffe- 
renztöne  und  Konsonanz  465  —  Einfluß  der 
Klangfarbe  464  —  Erkennen  von  Intervallen 

462  —  Mongolische  Gesänge  105  —  Indianer- 
melodien 98  —  Consonante  Intervalle  465  — 
Kombinationstöne  465  —  Konsonanz  und 
Dissonanz  465  —  Konsonanz  und  Konkordanz 
465  —  Lieder  der  Bellakula-Indianer  98  — 
Musikpsychologie  in  England  165  —  Pseudo- 
aristotelische Probleme  233  —  Struktur  der 
Vokale  466  —  Subjektive  Töne  463  —  Ton- 
psychologie 461  —  Tonsystem  der  Siamesen 
101  —  Tontabellen  460  —  Tonverschmelzung 
461  —  Neuere  Untersuchungen  zur  Tonlehre 

463  —  Zusammengesetzte  Wellenformen  460. 
Sturm,  A.  Vf.    Fuller-Maitland  255. 
Sfldenborst,  H.  v.    Aufgabe  der  Musik  475. 


Süss,  C.     Manuskripte  zu  Frankfurt  148. 

Sulger-Gebing,  E.     Cornelius  266. 

Sulzer,  Johann  Georg.  Emplois  des  sciences  467. 
—  Die  schönen  Künste  468  —  Theorie  der 
schönen  Künste  468. 

Surz.tnski,  Joseph.  Akzidentien  83  —  Alte  pol- 
nische Kirchenkomponisten  214. 

Svanb'crg,  Johannes.    Kungl.  teaterne  498. 

Symons,  Arthur.     Strauß  394. 

Szczepanski,  Alfred.     Theater  in  Polen  214. 


Tacülichsbeck,    J.    Fr.       Katharinenkirche    zu 

Brandenburg  142. 
Talamon,  Gaston  O.    Argentinische  Musik  498. 
Tamaro,  M.     Tartini  396. 
Tamme,  Carl.     Thematisches  Verzeichnis  Bach 

236. 
Tanner,  Richard.     Heinichen  304. 
Tapport,    Wilhelm.      Erlkönig-Kompos.   290  w 
Gerle  285  —  Wohltemperiertes  Klavier  2:J8  — 
Französische    Lautentabulatur    176   —    Pro- 
grammusik  483  —  Prolog  zu  Ehren  Napoleons 
348  —  Reusner  366  —  Studien  8  —  Thüringer 
Volkslied  121  —  Wagner  407. 
Tardinl,  V.     Teatri  dl  Modena  199. 
Tartini,  Giuseppe.     Trattato  di  Musica  SC>. 
Taubert,  Otto.    »Daphne  «  131  —  Musik  in  Tor- 
gau 162  —  Schede  377. 
Tcbaldinl,  Giovanni.     L'anima  musicale  di  Ve- 
luzia  204  —  L'Archivio  Musicale  della  Cap- 
pella Antoniana  199  —  Gounod  292  —  Musica 
sacra  in  Italia  192  —  Palestrina  355  —  Pcdrell 
—  Tinel  398. 
Teichfischer,  Paul.     Choralvorspiel  64. 
Tcneo,  M.    Offenbach  352. 
Tcpe,  Hildegard.     Klopstock  316. 
Tetzel,  Eugen.     Klaviertechnik  441. 
Tetzner,  F.     Werdauer  Stadtmusik  163. 
Teuber.     Geschichte  des  Prager  Theaters  115. 
Teuchert,  Emil.    Musikinstrumente  436  —  Mu- 
sik-Instrumentenkunde 430  —  Streichinstru- 
mente 431. 
Tex,  Cornelius  Anne  den.     De  vi  musicea  475. 
Thalbitzer,   W.     Ottrrönland  207. 
Thayor.  Alexander  Vvhceloek.   Beethoven  243  — 

Werke  Beethovens  242. 
Theodoricus  de  Cainpo.     De  musica  81. 
Tbeunissens,  L.     Musique  ä  Anvers  112. 
Thibault,    R.   P.    J.      Origine   byzantine   de   la 

notation  neumatique  88. 
Thibaut.  Anton  Friedrich  Justus.    Reinheit  der 

Tonkunst  469. 
Thibaut,  Jean-Baptiste  [Pater  Joannes].  Monu- 
ment? de  la  notation  ekphonetique  88.  — 
Musique  byzantine  32  —  Chrysostome  264  — 
Musique  Orientale  102  —  Concert  classique 
oriental  102. 
Thierfelder,  Albert.    Altgriechische  Musik  26  — 

Pythagoreische  Terz  28. 
Thierfelder.  Alfred.    Papyrus  26. 
Thilo,  Emil.    Strauß  als  Chorkomponist  394. 
Thoinan,  Ernest.   Cousu  264  —  Coyssard  267  — 
Hotteterre  309  —  Maugars  337  —  Okeghem 
352  —  Origines  de  la  Chapelle-Musique  182  — 
Origines  de  1' Opera  180. 
Thomas,   A.     Guillaume  de  Machaut  332. 
Thomas,  Ernest.     Lamartine  321. 
Thomas,  Eugene.    Instrumentation  der  Meister- 
singer 411. 
Thomas,  Fr.     Kuckucksruf  bei  Kircher  468. 
Thomas,   G.   S.     Hofkapelle  Darmstadt  135. 
Thomas,  Louis.    Poesie  et  Musique  478. 
Thomas,  Theodor.     Thomas  397. 


687 


Autorenregister. 


688 


Thonias-San-Galli,  W.  A.  Brahms  255  —  Musik 
als  Mittel  zur  Willenserziehung  477. 

Tliourct,  Georg.  Friedrich  der  Große  281  — 
Militärmusik  123  —  Musiksammlung  140. 

Tkrane,  Karl.  Dänische  Komponisten  206  — 
Kuhlau  319  —  Hofviolonernes  tid  208. 

Thürlings,  Adolf.  Senfls  Geburtsort  387  —  Inns- 
bruck 311  —  Musikdruck  mit  beweglichen 
Metalltypen  89  —  »Soggetti  cavati  dalle 
vocali«  45  —  Beide  Tongeschlechter  87  — 
Ronsard  370. 

Thrille,  Ludwig.     Harmonielehre  423. 

Thuren,  Hjalmar.  Musique  chez  les  Eskimos  207 

—  Ostgrönland  207  —  Folkloristische  Samm- 
lung 208  —  Tanz  auf  den  Färöern  206  — 
Tanz  im  nordischen  Mittelalter  205  —  Dä- 
nisches Volkslied  206. 

Tlcrsch,  Otto.  System  und  Methode  der  Har- 
monielehre 422  —  Tonsysteme  462. 

Ticrsot,  Julien.  Soixante  ans  de  Gluck  288  — 
Berlioz  248  —  Berlioz  ä  l'institut.  249  — 
Musee  Berlioz  249  —  Berlioziana  249  — 
Bibliothecaire  249  —  Cantates  francaises  176 

—  Chanson  du  seizieme  siecle  176  —  Chansons 
populaires  des  alpes  175  —  Chants  de  l'Ar- 
mtaie  103  —  Chants  de  la  revolution  175  — 
Compositions  et  autographes  Berlioz  249  — 
Correspondance  d'Hector  Berlioz  248  —  Cou- 
ronnement  de  Poppte  343  —  Danses  japo- 
naises  106  —  D6couvertes  de  Delphes  25  — 
Directeur  de  concerts  249  —  Ethnographie 
musicale  93  —  F6tes  et  chants  de  la  Revo- 
lution 177  —  F6tes  de  la  Revolution  176  — 
Franck  279  —  Gluck  288,  289  —  Rouget  de 
I/Isle  372  —  Lettres  de  musiciens  171  — 
Lully  330  —  Music  among  the  Indians  98  — 
Musique  des  Arabesl04  —  La  musique  chinoise 
105  —  Musique  dans  le  continent  africain  95  — 
Musique  au  Dahomey  95  —  Musique  dans 
l'Inde  107  —  Musique  ä  Madagascar  95  — 
Notes  d'ethnographie  93  —  Notes  d'ethno- 
graphie  musicale  97  —  Dernier  opera  de  Gluck 
288  —  Origines  du  Conservatoire  185  —  Pro- 
grammes  248  —  »Requiem«  de  Berlioz  248  — 
Robin  et  Marion  230  —  Ronsard  370  — 
Rousseau  372  —  Theätre  japonais  106  — 
Types  melodiques  173. 

Hessen,  Heinz.  Aesthetik  der  Programmusik  484. 

Tlgrane,  Tsehaian.  Musique  ä  Constantinople 
110. 

TU,  Salomo  van.     Speelkunst  30. 

Tilesius.  Nationalgesänge  kamtschadalischer 
Völkerschaften  101. 

Tillyard,  H.  J.  W.    Greek  Church  Music  32. 

Tlnetor,  Johannes.  Diffinitorium  3,  79  —  Ha- 
milton 4  —  Tractatus  79. 

Tischer,  Gerhard.  Hauptkirche  zu  Sorau  160  — 
Musik  der  Inder  107  —  Aristotelische  Musik- 
probleme 233. 

Tittel,  Alfred.    Lauchstädt  153. 

Tobias,   Anton.     Hammerschmidt  298. 

Todorofi,  K.     Text  und  Komposition  478. 

Topfer,  Johann  Gottlob.  Orgelbau  69  —  Orgel- 
baukunst  69. 

Tolev.    Musik  beim  Schauspiel  56. 

Tolstoi,  Leo.     Die  Musik  398. 

Tommasini,  N.    Debussy  269. 

Torehet,   Julien.     Zola  419. 

Torchi,  Luigi.  L'accompagnamento  nei  melo- 
drammi  italiani  191  —  Canzoni  ed  arie  italiane 
189  —  Musica  francese  a  Bologna  196  — 
Musica  instrumentale  in  Itaila  190  —Verdi  402. 

Tornielli,  P.    Teatro  di  Novara  199. 

Tornow,  Gustav  Robert-  s.  Robert-TornoW. 

Torrefranca,  P.  Creazione  della  Sonata  dra- 
matica  190  —  Galuppi  283  —  Origini  della 


musica  23  —  Origini  della  Sinfonia  58  — 
Poeti  minori  del  clavicembalo  63  —  Sonate 
per  cembalo  del  Buranello  283  —  Vita  musi- 
cale 472  —  Feiice  Anerio  232  —  Croce  267  — 
Istrumenti  ad  arco  67  —  Martini  335  — 
Prosdocimo  de'  Beldomandi  245  —  Ruffo  373 
—  Storia  musicale  vicentina  204  —  Verdi  401. 

Tosi,  Pietro  Franzesco.  Opinioni  de'  Cantori  448. 

Toussaint,  M.     Bellaigue  268. 

Trapp,  Eduard.     Hüni  222. 

Trautmann,  Karl.    Briefe  des  Lasso  322. 

Trautner,  Fr.  W.  Evang.  Liturgie  in  Nördlingen 
158. 

Traversari-Salazar,  Fietro  P.  L'arte  in  America 
97. 

Trenkle,  J.  B.    Freiburg  149. 

Troeki,  L.  v.    Oper  in  Polen  214. 

Troyer,  Carlos.     Indian  music  lecture  98. 

Trüg,  Ludwig  J.    Menschliche  Stimme  445. 

Tsehaikowsky,  Modest.     Tschaikowsky  399. 

Tschaikowski,  Peter.     Briefe  399. 

Tscheschichin,  Wsevolod  Jewgrafowitsch.  Rus- 
sische Oper  219. 

Tschirsch,  Otto.     Louis  Ferdinand  329. 

Tschobanian,  Archangelo.  Musique  et  poesie 
armeniennes  103. 

Tücher,  Gottlieb  Freih.  von.  Gemeindegesang  der 
evangelischen  Kirche  49  —  Schatz  des  evan- 
gelischen Kirchengesangs  49. 

Tümpel,  Wilhelm.  Fischer  50  —  Kirchengesang 
in  Gotha  121. 

Türk,  Daniel  Gottlob.  Klavierschule  440  — 
Temperaturberechnungen  462. 

Türke,  Otto.  Orgel  in  Zwickau  164  —  Spohr  391. 

Türler,  H.  Pfeiferbrüderschaft  Königsfelden  223. 

Tufts,  F.  L.  Durchgang  des  Schalls  durch  poröse 
Substanzen  460. 

Tnnsted,  Simon.    Principalia  498. 

Tyndall,  John.    Schall  458. 

U. 

Ubaldus  s.  Hucbald. 

Uchubaldus  s.  Hucbald. 

Uberfeid,  L.    Ries  368. 

Uhde,  Hermann.  Weimars  künstlerische  Glanz- 
tage 162  —  Stadttheater  in  Hamburg  151. 

Ulrich,  Bernhard.  Renaissance  38  —  Stimm- 
bildung während  der  Acappella-Periode  38  — 
Voix  mixte  38. 

Umlauf,  Carl.    Zitherschule  436. 

Unger,  Hermann.    Reger  498. 

Unger,  Max.  Clementi  265  —  Dussek  274  — 
Beethovens  Freundschaftsverkehr  mit  Steiner 
49g  _  Aus  B.  A.  Webers  Jugendjahren  413. 

Ungewitter,  Otto.  Enchiridion  von  Ribovius  367 

—  Tanzmusik  60. 

Untersteiner,  A.  Dvoiäk  275  —  L'invenzione 
del  Violino  67  —  Steffani  392  —  Storia  musi- 
cale tridentina  203. 

Upton,  Georg  Pntmann.     Thomas  397. 

Urban,  Otto.     Kurrende  zu  Dessau  146. 

Ursprung,  Otto.     Kerle  315. 

V. 

Vacauo,  B.  M.    Adelina  Patti  356. 

Vaccai,  Niccolo.    Canto  Italiano  449. 

Vadding,   M.     Violoncello  435. 

Vahlen,  J.     Jahn  "312. 

Valdrighi,  Luigi  Francesco.     Bononcini  253  — 

Catelani  199  —  Pollastri  359. 
Valentin,  Caroline.    Musik  in  Frankfurt  148  — 

Musikbibliographisches  aus  Frankfurt  148. 
Valentin,  Karl.   Schwedische  Volksmelodien  205 

—  Musicisti  Bresciani  196. 


G89 


Autorenregister. 


690 


Valetta,  J.  Courpositori  francesi  all'  Accademia 
202  —  Musica  in  Inghilterra  165. 

Vallas,  Leon.  Journet  313  —  Les  Lyonnais  184  — 
Prin  360  —  Trompette  marine  67. 

Vallet,  Nicolas.    Luth  433. 

Valori,  le  prince  de.    Verdi  401. 

Vanderhageii,   A.     Clarinettenschule  438. 

Vansca,  Max.     Programmusik  62. 

Yanselow,    A.     Bildnisse   Wagners  409. 

Varton,  Pol.    Journal  d'une  Chanteuse  102. 

Vasehide,  ti.     Coefficients  respiratoires  462. 

Vasconccllos,  Joaquim  de.  Musicos  Portuguezes 
216. 

Yatiolli,  Francesco.  Biblioteca  del  Liceo  196  — 
Doni  272  —  Lotta  Gluckista  192  —  Zacconi 
418. 

Vaughan,  E.  A.    Paderewski  354. 

Vaughan  Williams,  R.    English  Folk  song  166. 

Veiten,  Rudolf.    Gesellschaftslied  125. 

Vcn/.l,   Josef.     Fingersatz  auf  der  Violine  434. 

Yeuznier,  B.  Chöre  im  Drama  des  Mittelalters 
131. 

Verdi,  Giuseppe.    Briefe  401  —  Copialettere  401. 

Vernarcccl,  Angnsto.     Petrucci  357. 

Vernier,  G.    Händel  299. 

Verzinn.     Donizetti  272. 

Vesque  von  Püttlingen,  J.     Autorrecht  454. 

Viadana,  Lodovico.    Cento  Concerti  84. 

Vlardot.     Musik  in  Spanien  224. 

Vldal,  Antolne.  Chapelle  St.  Julien  185  —  In- 
struments ä  archet  66. 

Vieira,  Erncsto.    Musicos  portuguezes  216. 

Villanis,  Lngi  Alberto.  Biblioteca  Nazionale  di 
Torino  203  —  Clavicembalo  63  —  Un  com- 
positore  ignoto  194  —  Un  compositorc  sco- 
nosciuto  194. 

Yiilari,  Linda.     Wolkenstein  417. 

Villarosa,  Msrchese  di.  Musica  del  regno  di 
Napoli  199. 

Villars,  F.  de.    Eicci  367  —  Serva  Padrona  170. 

Villemarest,  Maxime  de.    Blangini  251. 

Yillotcau,  J.  A.     Description   de   l'Egypte  95. 

Vincent,  Alexandre  Joseph  Ilvdulphe.  Bottee  de 
Toulmon  253. 

Vlol,  W.    Freudenberg  281. 

Viola,  Orazio.    BellinJana  245. 

Virdung,  Sebastian.    Musica  getuscht  79. 

VIscher,  Friederich  Theodor.  Subjektive  Kunst- 
form oder  Musik  471. 

Vltry,  Philipp  de  s.  Philipp  de  Yitry. 

VIvell,  P.  Cölestinns.  Fritolfi  Breviarium  82  — 
Commentarius  in  micrologum  297  —  Grego- 
rianischer Gesang  43  —  Gregor  293  —  Initia 
traetatuum  81. 

Vogel,  Bernhard.  Brahms  255  —  Bülow  258  — 
Dräseke  273  —  Koczalski  317  —  Liszt  326  — 
Volkmann  405  —  Kubinstein  373. 

Vogel,  Emil.  Ambros  9  —  Bibliothek  der  Vokal- 
musik Italiens  189  —  Bibliothek  zu  Wolfen- 
büttel 164  —  Gagliano  283  —  Jahrbuch 
Peters  16  —  Monteverdi  342  —  Musikbiblio- 
theken 4  —  Erster  Notendruck  für  Figural- 
musik  89  —  Taktschlagen  65. 

VogeL  Georg.    Hey  307. 

Vogeleis,  Martin.  Murschhauser  348  —  Musik 
im  Elsaß  172. 

Vogler,  Abt  Georg  Joseph.  Musik  in  Frankreich 
170. 

Voigt,  Alwin.     Excursionsbuch  468. 

Voigt,  F.  A.     Keiser  314. 

Voigt,  K.  Recht  der  musikalischen  Vereine 
132. 

Voigt,  Wilhelm.  Erfahrungen  und  Ratschläge 
237. 

Voigt,  Woldemar.  Kirchenkantaten  Bachs  239  — 
Bachs  Weihnachtsoratorium  239. 


Voigtmann,  Julius.  Orgelspiel  von  Seb.  Bach 
bis  auf  die  Gegenwart  64.  i 

Volbacb,  Fritz.  Anakreontiker  35  —  Bedeutung 
des  gregorianischen  Gesanges  44  —  Beethoven 
und  die  Programmusik  245  —  Begleitung  des 
Gregorian.  Ges.  42  —  Chrysander  264  —  De- 
klamation 480  —  Gesangskoloratur  bei  Wagner 
411  —  Händel- Aufführung  299  —  Hey  449  — 
Instrumente  430  —  Modernes  Orchester  64  — 
Modernes  Orchester  II.  65  —  Orchester- 
besetzung Bachscher  Werke  237  —  Mittel- 
alterl.  Volkslied  42. 

Volckmar,  Wilhelm.     Orgel  442. 

Volkelt,  Johannes.     Ästhetik  469. 

Volkmann,  Hans.  d'Astorga  234  —  Brahms' 
Beziehungen  zu  Volkmann  255  —  Volkmann 
404,  405  —  Urheberschutz  455. 

Vollerthun,  Georg.  Text  und  Musik  im  Musik- 
drama 55.. 

Vollgralf,  J.  €.     Problemes  d'Aristote  233. 

Vollhardt,  Reinhard.  Cantoren  und  Organisten 
in  Sachsen  121  —  Musik-Werke  zu  Zwickau 
164. 

Voltaire,  Marie  Francols  Aronct  de.  Oper  481  — 
Sur  la  Tragedie  470. 

Vorst,  M.  L.  van.    Sarasate  376. 

Vo  ,  Paul.  Bizet  251. 

Voss,  Rudolph.     Tanz  60. 

Vossler,  Karl.  Deutsches  Madrigal  124  —  Venta- 
dorn  250. 

Vrctblad,  Patrlk.    Roman  370. 

Vnillemin,  Lonis.    Faure  498. 

Vuillier,  G.  La  danse  61. 

w. 

Waack,  Carl.    Wagner  410. 

Wackernagel,  Philipp.  Bibliographie  des  deut- 
schen Kirchenliedes  im  XVI.  Jahrh.  129  — 
Das  deutsche  Kirchenlied  129  —  Das  deutsche 
Kirchenlied  von  Luther  bis  N.  Hermann  129. 

VVackernell,   J.  E.    Lieder  aus  Tirol  209. 

Waetzmann  Erich.  Helmholtz  305  —  Reso- 
nanztheorie 464. 

Wagenseil,  Johann  Christoph.  Meister-Singer 
128. 

Wagner,  Cosima.    Liszt  326. 

Wagner,  E    D.    Symbolische  484. 

Wagner,  G.  E.   Kuhnau  320. 

Wagner,  Otto.     Rumänisches  Volkslied  109. 

Wagner,  Peter.  Einführung  in  die  kath.  Kirchen- 
musik 40  —  Einführung  in  die  gregor.  Melod. 
43  —  Elemente  des  gregor.  Ges.  44  —  Fund 
zur  Neumengeschichte  88  —  Liturgische  Ge- 
sangsformen 41  —  Geschichte  der  Messe  46 

—  Koloraturen  im  mittelalterl.  Kirchenges. 
40  —  Madrigal  und  Palestrina  355  —  Gre- 
gorianische Melodien.  2.  Teil:  Neumenkunde 
88,    3.  Teil:    Gregor.    Formenlehre    498    — 

—  Mittelalterliche  Musikforschung  52  — 
Musikgeschichte  der  Universität  498  —  Zur 
mittelalterl.  Offiziumkomposition  47  —  Pa- 
lestrina als  weltlicher  Komponist  355  — 
Rhythmik  der  Neumen  88  —  Veröffent- 
lichungen der  Gregorianischen  Akademie  8. 

Wagner,  Richard.  Autobiographisches  407  — 
Beethoven  243  —  Gesammelte  Briefe  407  — 
Bühnenfestspielhaus  408  —  Dichtkunst  und 
Tonkunst  im  Drama  55  —  Über  das  Diri- 
gieren 431  —  Entwürfe,  Gedanken,  Frag- 
mente 12  —  Kunst  u.  Revolution  11  — 
Kunstwerk  der  Zukunft  12  —  Mein  Leben 
407  —  Meistersinger  411  —  Oper  u.  Drama 
12  —  Operndichten  55  —  Sämtliche  Schriften 
und  Dichtungen  11  —  Über  Tristan  411  — 
Zukunftsmusik   11. 


691 


Autorenregister. 


Ü92 


Wahl,   E.    Jsouard  311. 
Wahl,  Hans.    Louis  Ferdinand  329. 
Waldcrsee,  Paul  Graf  v.    Köchel  344  —  Schu- 
manns   Manfred    385    —   Palestrina    355   — 
Sammlung  musikalischer  Vorträge  7  — Vivaldi's 
■Violinkonzerte  404. 
Waldmann,   Wilhelm.  Franz  280. 
Waldner,  Franz.  Bestallungsurkunde  Hofhaimer's 
309  —  Musikpflege  zu  Innsbruck  137  —  Musik- 
pflege zu  Innsbruck  unter  Kaiser  Maximilian  I. 
136  —  Tritonius  399. 
Walker,  Ernest.    Greene  293  —  Music  in  Eng- 
land 165  —  Oxford  book  166. 
Wallaschek,    Richard.    Ästhetik  der   Tonkunst 
469  —  Ästhetik  472  —  Anfänge  der  Tonkunst 
23  —  Aphasie  475  —  Entwicklung  u.  Ver- 
erbung 472  —  Wiener  Hofoper  213  —  Psy- 
chologie und  Pathologie  der  Vorstellung  469 
—  Skala  466  —  Tageskritik  488. 
Walliser,    Christoph    Tomas.    Musicae   figuralis 
praeeepta    84. 

Wallner,  Bertha  Antonia.  Denkmäler  der  Stein- 
ätzkunst 90  —  Gründung  der  Münchener 
Hofbibliothek  158  —  Instrumentenverzeichnis 
66  —  St.  Peter  in  München  158  —  Virdung 
403  —  Wittelsbacher-Ausstellung  158. 

Wallnöfer,    Adoh.     Resonanztonlehre    451. 

Walter,  Anton.  Eselsfest  131  —  Instrumental- 
musik bei  der  kath.  Liturgie  41  —  Musik- 
unterricht in  Deutschland  133  —  Witt  416. 

Walter,  Ant.  Fr.    Plato  359. 

Walter,  Friedrich.  Musik  am  kurpfälzischen  Hofe 
136  —  Mannheims  musikalische  Vergangen- 
heit 156. 

Walter,  Georg.  Mannheimer  Symphoniker  in 
Basel  222. 

Walter,  Johann.    Lob  und  Preis  470. 

Walter,  Karl.  Domorgel  in  Limburg  155  — 
Musikkapelle  in  Butzbach  136  —  Erfinder  des 
Orgelpedals  70  —  Glockenkunde  443  —  Kir- 
chengesang in  der  Diözese  Limburg  118. 

Walter  Odington.    De  speculatione  musicae  77. 

Waltershausen,  Herrn.   W.  v.     Strauß  499. 

Walther.    Accessions-Katalog  145. 

Walther,   Johann   Gottfried.    Lexikon  3. 

Waltz,  Heinrich.  Lage  der  Orchestermusiker 
133. 

Walzel,  Oskar.    Erhellung  der  Künste  479. 

Waneck.    Unheimliche  486. 

Wangenmann,  J.  H.    Lehmann  450. 

WangcmaiiD,  Otto.  Oratorium  37  —  Die  Orgel 
70. 

Wantzloeben,    Sigfried.    Monochord   434. 

Warneckc,  Friedrich.    Kontrabaß  433. 

Wartensee,  Xaver  Schnydcr  von  s.  Schnyder  von 

W 1.  T*tiP  TIS  P  P 

Waschke,  h!    Zerbster  Hofkapelle  137. 

Wasielewski,  Joseph  Wilhelm  von.  Instrumental- 
musik im  XVI.  Jahrhundert  57  —  Schumann 
381  _  Violine  im  XVII.  Jahrh.  66  —  Violine 
und  ihre  Meister  66  —  Beethoven  243  —  Er- 
innerungen 412.  —  Musikalische  Fürsten  24 
—  Goethe  290  —  Reinecke  365  —  Schu- 
maniana  384  —  Violoncell  und  seine  Ge- 
schichte 66. 

Wassermann,  Rudolf.  Spohr  als  Opernkompo- 
nist 391. 

Wassmann,  Karl.    Violintechnik  434. 

Waxel,  Piaton  v.    Portugiesische  Musik  216. 

Wead,   Cf.  K.    Musical  Scales  93. 

Webb,  Daniel.   Poesie  und  Musik  477. 

Weber,  Anton  von.   Isaac  311. 

Weber,  Carl  Maria  von.  Briefe  413  —  Briefe 
an  Brühl  413  —  Reisebriefe  413  —  Hinter- 
lassene  Schriften  8  —  Sämtliche  Schriften  11. 

Weber.  Ernst  Heinrich.    Wellenlehre  457. 


Weber,  Dr.  F.  A.  Koniische  Charakteristik  485 
—  Einfluß  der  Musik  auf  den  menschlichen 
Körper  467  —  Gehör  443. 

Weber,  Gottfried.  Cäcilia  14  —  Musikalischer 
Hausfreund  14. 

Weber,    Gustav.     Zwingli    420. 

Weber,  H.    Kirchengesang  Zürichs  224. 

Weber,  Johannes.  Musikalische  Lage  in  Frank- 
reich 172. 

Weber,  K.  von.    Walpurgis  334. 

Weber,  Max  Maria  von.   C.  M.  von  Weber  413. 

Weber,  Wilhelm.  Bossi  253  —  Georg  Schumann 
384. 

Weber-Robine,  Friedr.  Trompete  als  Kirchen- 
instrument 68. 

Wechssler,   Eduard.    Minnesang   128. 

Wcckerlin,  Jean  Baptiste.  Chansons  populaiics 
175  —  Conservatoire  185. 

Weddigen,  Otto.  Berliner  Theater  141  —  Theater 
in  Charlottenburg  144  —  Theater  in  Wies- 
baden  163. 

Wcgeler,  Franz  Gerhard.   Beethoven  243. 

Wehsener,   Emil.    Kölner  Orchester  144. 

Weigl,  Bruno.  Finnische  Musik  207  —  Violon- 
cell-Literatur   435. 

Weigl,   Karl.    Förster  278. 

Weil,    Henri.     Plutarque    29. 

Weilen,  Alexander  von.  Wiener  Theatergeschichte 
213  —  Wiener  Theaterwesen  213. 

Weiler,  v.    Begriff  der  Schönheit  471. 

Weimarn.    Cui  267. 

Weingartner,  Felix.  Berlioz  429  —  Dirigieren 
432  —  Svmphonie  nach  Beethoven  57. 

Weinmann/ Felix.    Struktur  der  Melodie   406. 

Weinmann,  Karl.    Palestrinas  Geburtsjahr  355 

—  Gesch.  der  Kirchenm.  40  —  Hofer  308  — 
Kirchenmusikalisches  Jahrbuch  16  —  Päpst- 
liche Kapelle  unter  Paul  IV  202  —  Alte  und 
moderne  Kirchenmusik  91  —  Sammlung 
»Kirchenmusik«  7  —  Konzil  von  Trient  41 

—  Missa  Marcelli  356  —  Mulichius  347  — 
Musica  sacra  15 — Musik  des  15.  und  16.  Jahrh. 
33  —  Proskesche  Musikbibliothek  160  — 
Officium  in  die  nativitatis  D.  N.  I.  C.  39  — 
Proske  360  —  Johannes  Tinctoris  398  — 
Unbekannter  Traktat  des  Tinctoris  398. 

Weis,  J.  E.    Julian  von  Speiers  Choräle  41. 

Weismann,  H.  Deutsches  Sängerfest  in  Frank- 
furt 148. 

Weiss,  Johann.  Musikalische  Instrumente  des 
Alten  Testaments  31. 

Weiss,  O.  B.    Abraham  ä  Sancta  Clara  229. 

Weiss,  WHh.    Hermannstädter  Musikverein  210. 

Weisse,   Christian  Hermann.    Aesthetik  469. 

Weissenbäck,  Andreas.    Klosterneuburg  210. 

Weissenborn.  Julius.    Fagott-Schule  436. 

Weissmann,  Adolf.    Berlin  als  Musikstadt  141 

—  Bizet  251  —  Chopin  263. 
Wcitzmann.  Karl  Friedrich.    Ciavierspiel  63  — 

Geschichte    der    griechischen    Musik    26    — 

Schmidt  358  —  Tartim  396. 
Welcker  von  Gontershausen,  Heinrich.  Bau  der 

Saiteninstrumente  66  —  Ciavierbau  68. 
Wellek.  B.    Smetana  389. 
Wellesz,  Egon.    Aussetzung  des  Continuo  192 

—  Bormo  253  —  Fux  283  —  Geist  der  clune- 
sischen  Musik  106  —  Zur  Geschichte  der  Oper 
im  17.  Jahrh.  54  —  Grundlagen  458  — 
Byzantinischer  Hymnengesang  33  —  Äthio- 
pische Kirchenmusik  499  —Byzantinische 
Kirchenmusik  500  —  Kirchenmusik  im 
byzantinischen  Reiche  104  —  Libretti  der 
Wiener  Oper  213  —  Oktoechos  und  die  Kir- 
chentöne  109  —   Serbische   Oktoechos   109 

—  Opern  und  Oratorien  in  Wien  214  —  Pro- 
bleme   d.    musikal.    Orientforschung   104   — 


693 


Autorenregister. 


694 


Rhythmik  der  byzantinischen  Neumen  499 

—  Schönberg  499,  380  —  Letzte  Werke 
Debussys  270  —  Wesen  der  orientalischen 
Musik  103. 

Wellmann,  Friedr.    Wilh.  Christian  Müller  347. 

Wellmer,  August.  Loewe  328  —  Religion  und 
Kunst   479. 

Wells,  Walter  J.    Sullivan  395. 

Welt!,  neinrich.    Gluck  und  Calsabigi  288. 

Wendel,  Karl.  Wiegenzeit  des  Notendruckes  89. 

Wendschuh,   L.    Haydns  Opern  303. 

Wendt,  Amadeas.  Betrachtungen  über  Musik 
455  —  Einfluß  der  Musik  476  —  Ausdruck 
474  —  Stendtal  371. 

Wendt,    Rob.    Storm   393. 

Wentzel,  H.    Symbolik  im  Volkslied  127. 

Werkmeister,  Andreas.  Generalbaß  85  —  Der 
edlen  Musik-Kunst  Würde  470  —  Tempera- 
tur 461. 

Werner,  Arno.  Kuhnau's  Beziehungen  zu  Eilen- 
burg 320  —  Franck  279  —  Kantorei-Gesell- 
schaft Bitterfeld  141  —  Kantoreigesellschaften 
121  —  Musik  in  Pforta  161  —  Musikerfamilie 
Altenburg  231  —  Musikgeschichte  von  De- 
litzsch 146  —  Musikpflege  in  Weißenfels  163 

—  Scheidt  377. 

Werner,  E.  Kirchenbeamte  an  den  Coswiger 
Kirchen  145. 

Werner,  Han9.    Chinesische  Musik  105. 

Werner,  Heinrich.  Wolfs  Briefe  416  —  Wolfs 
Kritiken  417  —  Wolf  in  Maierling  417. 

Werner,  Heinz.  Melodische  Erfindung  im  frühen 
Kindesalter    466. 

Werner,  Jakob.    Notkers  Sequenzen  352. 

Werner,  Th.  W.  Griepenkerl  294  —  Magnificat- 
Kompositionen  Reners  366  —  Zu  Zerbst  auf- 
gefundene Musikalien  164  —  Schildt  378. 

Werra,  Ernst  von.  Buchner  257  —  Erbach  276 

—  Muffat  347  —  Orchestermusik  58  — 
Französisches  Orgelspiel  182  —  Kath.  Orgel- 
spiel 64  —   Ro8si   371. 

Wertheimer,  Mai.    Musik  der  Wedda  108. 

West,   John  E.    English  Organ  Music  168. 

Westphal,  Johann.  Evangelisches  Kirchenlied 
nach  seiner  geschichtl.  Entwicklung  50. 

Westphal,  Radoll.  Geschichte  der  alten  und 
mittelalterlichen  Musik  23  —  Metrik  der 
griech.  Dram.  27  —  Plutarch  über  Musik 
359  —  Musikal.  Rhythmus  427  —  Rhythmus 
des  gesungenen  Verses  427  —  Aristoxenische 
Rhythmuslehre  233  —  Theorie  d.  Rhythmik 
427. 

Wethlo,  Franz,    Kehlkopfspiegel  447. 

Wetzel,  Hermann.  Dur  und  Moll  423  —  Klavier- 
musik Kiels  315  —  Synkopische  Motivbildung 
426  —  Rhythmus  427. 

Wetzger,  Paul.   Die  Flöte  437. 

Whistllng,  Karl  W.  Conservatorium  der  Musik 
zu  Leipzig  154  —  Handbuch  Hofmeister  1. 

Widmann,  Benedikt.  Olthof  353  —  Erziehung 
für  die  Tonkunst  456. 

Widmann,  Bernh.    Zwyssig  420. 

Widmann,  J.  V.    Reisen  mit  Brahms  256. 

Widmann,  Wilhelm.  Einrichtung  historischer 
Musikwerke  90. 

Wldor,  Charles-Marie.  Brancour  492  —  Technik 
des  modernen  Orchesters  430. 

Wicck,  Friedrich.  Bauernsprüche  9  —  Ciavier 
440. 

Wiehmayer,  Theodor.  Artikulation  428  — 
Aufgabebuch  428  —  Rhythmik  und  Metrik 
428. 

Wiel,  Taddeo.   Codici  Musicali  Contariniani  204. 

Wieland,  Christoph  Martin.  Dülon  274  —  Mer- 
kur   13. 


Wiepreeht,  Paul.  Militärmusik  62  —  Studien- 
werk für  die  Oboe  439. 

Wilamowitz-Moellendorff,  Ullr.  r.  Hymnen  des 
Proklos   28   —   Milesische    Sängergilde    452. 

Wildberg,  Bodo.    Dresdner  Hoftheater  147. 

Wilhelm.    Wellenlehre  457. 

Williams,  C.  F.  Abdy.  Madrigals  37  —  Aristo- 
xenian   Theory   233. 

Wllphlingscder,  Ambroslas.  Erotemata  Musiccs 
79. 

Wilsing,  Heinrich.    Meistersinger  410. 

Wiuckelmann,  A.    Physik  458. 

Windham,    8.    Sullivan  395. 

Windisch,  Fritz  F.  Reger's  Verhältnis  zur 
Tonalität  364. 

Winter,  A.  C.     Waisenlieder  der  Letten  218. 

Winter,  Peter  von.     Singschule  448. 

Winterleid,  Carl  von.  Alceste  330  —  Bemühun- 
gen französischer  Tonkünstler  181  —  Nürn- 
berger Blumengenossen  158  —  Englische 
Brüdergemeine  168  —  Einfluß  der  Kunde 
des  klassischen  Altertums  33  —  Fasch  277 

—  Festopern  zu   Wien  213  —  Gabrieli  283 

—  Gemeindegesang  in  England  168  —  Gesang 
d.  Wiedertäufer  51  —  Gesangbuch  zu  Zürich 
224  —  Zur  Geschichte  heiliger  Tonkunst  8 

—  Herstellung  des  Gemeindegesanges 
49  —  Jakobus  Clemens  non  Papa  264  — 
Kirchengesang  der  Brüdergemeinen  51  — 
Kirchengesang  in  Dänemark  206  —  Kirchen- 
gesang im  Obern  Engadin  221  —  Der  evange- 
lische Kirchengesang  49  —  Kirchengesang  in 
Holland  110  —  Kirchengesang  in  Holstein 
120  —  Evang.  Kirchenges,  in  Schweden  205 

—  Klaj  und  Staden  391  —  Lassus  und 
Eccard  322  —  Lassus  und  der  Frohnleich- 
uamsumgang  322  —  Lieder  der  Frau  von 
Guyon  253  —  Palestrina  355  —  Psalmen  49 

—  Quellen  geistlicher  Sing  weisen  129  —  Ver- 
hältnis d.  Lassus   zu  d.  Psalm-Melodien  322 

—  Vulpius  405. 

Winterleld,   Paul   von.    Dichtcrschule   von  St. 

Gallen  223. 
Wintzer,    Elisabeth.     Louis    Ferdinand    329. 
Wlrth,  H.  F.    Untergang  des  Niederländischen 

Volksliedes  111. 
Wlrth,    Moritz.    Ring  des   Nibelungen  411. 
Wisemann,     "Nicolaus.      Liturgie     der    stillen 

Woche  201. 
Witasek,  St.  Analyse  des  musikal.  Genusses  477. 
Witt,    Franz.     Aufführung    der    Meister    des 

16.  Jahrhunderts  90  —  Fliegende  Blätter  15 

—  Haßler  300  —  Improperien  46  —  Malde- 
ghem  110  —  Neri  349  —  Umwälzungen  der 
Kirchenmusik  40  —  Spanische  Volkslieder 
225. 

Witt,  Paul  de.  Instrumentensammlung  von 
Paul  de  Witt  144  —  Verbesserung  an  der 
Klarinette   68. 

Witt,  Wilhelm  de.  Volkslied  in  Niedersachsen 
119. 

Witting,  C.   Witz  485. 

Wittmann,    Hermann.    Lortzing   329. 

Wittmann,  M.  E.    Marschner  335. 

Witz,   F.   A.     Vorstellungen  in  Augsburg  139. 

Wöber,  Ottokar.     Ungarische  Musik  228. 

Woehrden,  Meier-  s.  Meier-Wöhrden. 

Woerz,  jun.  J.  G.  Musikverein  in  Lnnsbruck  210. 

Woititz.    Opernhaus  in  Frankfurt  148. 

Woker,  W.  Aus  den  Papieren  Steffanis  392. 

Wolf.    Sprache  und  Ohr  445. 

Wolf,  Alfred.    Programmusik  484. 

Wolf,  Ferdinand.  Lais,  Sequenzen  und  Leiche  35. 

—  Musik  bei  den  Arabern  103. 
Wolf,  Hugo.   Briefe  417. 


695 


Autorenregister. 


696 


Wolf,  Johannes.    Ahle  230  —  Akzidentien  83 

—  Archiv  16  —  Beitrag  zur  Diskantlehre  84 

—  Dufay  273  — ■  Florenz  in  der  Musikgesch. 
197  —  Ahles  ausgew.  Gesangswerke  230  — 
Geschichte  des  deutschen  Kirchengesanges  im 
Eichsfelde  121  —  Grocheo  295  — Isaac  311 

—  Lieder  des  15.  Jahrh.  125  —  Luther  331 

—  Mensural-Notation  von  1250 — 1460  88  — 
Breslauer  Mensuraltraktat  143  —  Mozart- 
Brief  344  —  Musik  des  vierzehnten  Jahrh.  24 

—  Musikbibliothek  der  Cappella  Giulia  202  — 
Anonymer  Musiktraktat  81  —  Notations- 
kunde 87  —  Pedrell  500  —  Ramis  78  — 
Rhau  367  —  Biemann  368  —  Stand  der 
Notationskunde  87  —  Tänze  des  Mittelalters 
61. 

Wolf,  Oskar.  Sprache  und  Ohr  445. 

Wolf,    W.     Musikästhetische    Aufsätze    9    — 

Eichberg  275  —  Synagogalmusik  31. 
Woltf,  Ernst.    Briefe  338  —  Mendelssohn-Bar- 

tholdy  338  —  Schumann  385. 
Wolff,    Gustav.     Goethetheater    153. 
Wolif,  -H.    Rubinstein  372. 
Wolff,  Lconhard.    Bachs  Kirchenkantaten  239 

—  Motiv  426  . 

Wolff,  Vikt.  Ernst.    Schumanns  Lieder  385. 
Wolff  heim,  Werner.  Hans  Bach  235  —  Bachiana 
237  —  Hof  musik  in  Celle  138  —  Miscellanea  6 

—  Musikkränzlein   Worms  164. 
Wolfram,  Johann.   Oldenburger  Singverein  159. 
Wolfrum,    Philipp.     Bach    236    —    Deutsche 

Evangelische   Kirchenlied  130. 

Wolkan,  It.  Kirchenlied  der  böhmischen  Brü- 
der 114. 

Wolzogen,    Alfred    v.    Schröder-Devrient   381. 

Wolzogen,  Dans  von.  Hrsg.  Bayr.  Bl.  15  — 
Musikalisch-dramatische    Parallelen    475. 

Wooldridge,  H.  Ellis.  Musical  Art,  330—1330 
24  —  Musical  art,  1300—1600  25  —  Sixteenth- 
Century  Music  83  —  Treatment  of  words  91. 

Worringer,  Wilhelm.  Abstraktion  und  Einfüh- 
lung  470. 

Wortsmann,  Stephan.    Gluck-Literatur  288. 

Wossldlo,  W.  Loewe  328  —  Opern-Bibliothek  8. 

Wotquenne,  Alfred.    Catalogue.    Annexe  I  113 

—  Catalogue  du  conservatoire  de  Bruxelles 
112  —  Galuppi  283  —  Verzeichnis  der  Werke 
von  Gluck  287  —  Werke  von  Carl  Philipp 
Emanuel  Bach  239  —  Verzeichnis  Zeno  419. 

Wouwermans,  Alwin  von.    Engelsberg  276. 

Wüllner.  Franz.    Chorübungen  449. 

Wulff,  Fredrik.  Hagkomster  fran  Lunds  högre 
musiklio  208. 

Wunder,  F.    Singkranz  Heilbronn  151. 

Wunderlich,  Johann  Georg.    Flötenschule  437. 

Wurzbach,  Constantin  von.  Haydn  303  — 
Mozart-Buch  345. 

Wurzer.    Kircher   315. 

Wustmann,  G.    Ammerbach  231. 

Wustmann,  Rudolf.  Hofweise  Walthers  412  — 
Bachs  Kantatentexte  239  —  Kirchenkantaten- 
texte  239  —  Matthäuspassion  239  —  Säch- 
sische Musikantenartikel  120  —  Musikge- 
schichte Leipzigs  154  —  Rhythmus  des 
evangel.  Chorals  50  —  Tonartensymbolik  484 

—  Walther  von  der  Vogelweide  412. 
Wygg,  E.    Volkslied  36. 

Wyzewa,  T.  de.    Mozart  345. 


Y. 

Yafil,  E.  N.  Musique  arabe  104. 
Yous8onpoff,  Prlnee  N.   La  musique  en  Russie 
209. 

z. 

Zabel,  Albert.  Harfe  433. 

Zabel,  Eugen.    Bülow  258  —  Rubinstein  873. 

Zaceo,  T.  Cenni  biografici  di  musica  padovani 
199. 

Zaceonl,  Ludovico.    Prattica  di  Musica  500. 

Zachary,  Jean  Schorr-  s.  Schorr-Zachary. 

Zahn,  Johannes.  Melodien  der  deutschen  Kir- 
chenlieder   49. 

Zac,  Josef.    Bauernfiedeln  210. 

Zaleskyj,  Ossyp.    Ukrainische  Oper  219. 

Zambiasi,  G.  Canto  gregoriano  44  —  Disegni 
melodici  466  —  Figure  di  Lissajous  466  — 
Intervalli  melodici  461  —  Legge  dei  rapporti 
semplici    466. 

Zampieri,  G.    Mouton  343. 

Zanger,  Johann.  Practicae  Musicae  praeeepta  79. 

Zaniboni,  E.    Ferrari  278. 

Zanten,  Cornelie  van.  Bei  canto  447  —  Kunst- 
gesang  450. 

Zarlino,  Gioseffo.  Dimostrazioni  harmoniche  79 

—  Istitutioni  harmoniche  79  —  Sopplimenti 
musicali  79. 

Zarncke,  Fr.    Reuter  366. 
Zehler,  C.   Friedemann  Bach  240. 
Zclandia,  Henricus  de  s.  Henricus  de  Zelandia. 
Zelle,  Friedrieh.   Das  erste  evangelische  Choral- 
buch 50  —  Eine  feste  Burg  ist  unser  Gott' 50 

—  Förtsch  278  —  Franck  279  —  Das  älteste 
lutherische  Haus-Gesangbuch  50  —  Seba- 
stiani  387  —  Singweisen  d.  ältesten  evang. 
Lieder.  I.  60  —  Singweisen  der  ältesten 
evangel.  Lieder  III.  50  —  Theile  und  Strungk 
397. 

Zeller,  B.  Recitativo  in  den  Opern  Hasses  301, 

Zeller,  Jos.  Mich.  Geschichte  des  Kirchengesan- 
ges in  der  Diözese  Rottenburg  117. 

Zellner.    Akustik  458. 

Zelter,  Carl  Friedrich.    Fasch  277. 

Zernin.   Musikverein  zu  Darmstadt  145. 

Ziegler,  Benno.   Camerloher  260. 

Ziehn,  Bernhard.    Cambiata  425. 

Ziller,  Fritz.    Lyra  332. 

Zimmer,  Friedrich.  Königsberger  Kirchenlieder- 
dichter 153  —  Verfall  des  Kantorenamtes 
118  —  Volkslied  126. 

Zimmer,  Hans.   Körner's  Braut  317. 

Zimmermann,  Robert.    Herbart  306. 

Zinnen,  J.  Antoine.  Messing-Tenor-Instrumente 
436. 

Zoder,  Raimund.    Takt  des  Ländlers  209. 

Zöllner,  Reinh.    Deutsches  Kirchenlied  129. 

Zopff,  Herrn.    Oper  482. 

Zschaler,  G.    Silbermann  389. 

Zubaty,  Josef.    Dvorak  275. 

Zulauf,   Ernst.    Hessische  Hofkapelle   137. 

ZulianI,  G.  P.    Roma  musiale  201. 

Zumpe,  Herman.  Erinnerungen  420. 

Zuschneid,  Karl.  Tonmalerische  Momente  in 
Schuberts   Liederbegleitungen   382. 

Zuth,  Joseph.    Gitarre  432  —  Molitor  341. 


Druckfehlerverzeichnis. 


Lies  Jalirbücher  für  musika- 

lische Wissenschaft 

nicht  JmW                  Spalte  15  Aitikel  2 

VOD 

oben. 

»    generale 

> 

general 

» 

21 

» 

3 

» 

» 

»    Gm 

» 

GM 

B 

25 

» 

6 

» 

unten 

»    poemi  omerici 

» 

poemiomerici 

B 

26 

» 

7 

» 

» 

•    Ullrich 

> 

Ulrich 

» 

28 

» 

1 

i 

oben. 

■    nativitatis 

*» 

nativitetis 

» 

39 

» 

5 

» 

unten. 

»    Reichenau 

■ 

Reichau 

» 

39 

B 

1 

» 

» 

»    Duchesne 

» 

Duchesne 

» 

42 

» 

1 

» 

oben. 

Gregorianisch. 

» 

Gregorianisch 

» 

43 

» 

2 

i 

» 

»    dans 

B 

du 

» 

44 

» 

ö 

» 

unten 

»    Guido 

Gui 

» 

45 

4 

» 

oben. 

»    esserciti 

» 

eserciti 

» 

47 

» 

2 

b 

» 

»    Vollerthun 

» 

Yollerthuii 

» 

55 

> 

5 

> 

unten. 

»    Elsa 

» 

Ella 

1 

57 

i 

1 

» 

D 

•    Attaignant 

> 

Attaingant 

» 

61 

• 

3 

» 

> 

»    Liutai 

1» 

Linfai 

» 

66 

■ 

3 

» 

» 

»    Gm 

» 

Gdm 

» 

67 

» 

7 

> 

oben. 

»    Muris 

» 

Musis 

B 

76 

B 

2 

» 

unten. 

»    Trutolfl 

» 

Tritolfl 

» 

82 

» 

3 

-> 

oben. 

»    Notation 

» 

Notationskuude 

» 

87 

B 

5 

» 

• 

-    Somali 

> 

Somal 

B 

96 

O 

3 

» 

unten. 

•    Formalanalysen 

» 

Formananalysen 

» 

102 

» 

1 

» 

9 

»    Scheurleer 

» 

cheurleer 

» 

113 

> 

5 

» 

» 

»    Preussen 

» 

Freussen 

» 

134 

» 

4 

» 

» 

•    Curt 

» 

Cnrt 

» 

HO 

B 

1 

* 

■» 

»    Fugger 

» 

Pugger 

B 

158 

> 

7 

» 

oben. 

»    Torchi 

» 

Lorchi 

1 

190 

» 

1 

» 

» 

»    debuts 

» 

d6bus 

B 

204 

9 

8 

» 

B 

»    Gm 

» 

GdM 

B 

205 

» 

3 

» 

B 

»    Brynck 

• 

Brnyck 

» 

238 

» 

5 

» 

» 

»    18.  Jalirh. 

» 

1898 

» 

284 

» 

3 

» 

unten. 

Tommaso 

Tommas  v. 

» 

286 

1 

1 

» 

» 

Musiktrbriefe 

» 

Musterbriefe 

» 

290 

» 

1 

• 

oben. 

»    Grieg 

» 

Grieq 

» 

294 

» 

7 

» 

unten. 

d    Stock 

B 

Storch 

f> 

331 

B 

7 

» 

oben. 

»    von 

van 

» 

380 

B 

6 

» 

unten. 

»    Pistorelli,  L. 

S. 

» 

398 

B 

4 

B 

B 

»    Coutagne 

B 

Contagne 

B 

410 

B 

4 

» 

B 

»    Ullrich 

» 

Ulrich 

» 

452 

» 

2 

» 

B 

Umzustellen: 

»Conradus«  vor  »Contreras.  Spalte  265. 

»Cousu«  nach  »Coussemaker«  Spalte  266. 

»Piccini«  vor  »Piloti«  Spalte  358. 

»S.  auch  Mouton«  von  Sp.  416  Artikel  1  nach  415,  letzten  Artikel. 

»Kirchenmusikschule«  vor  »Kirchenordnungen«  Spalte  545. 

»Piccini«  zu  »Piccini«  (nach  »Physiologie«)  Spalte  577. 

»Pirna«  bis  »Pisa«  nach  »Pipegrop«  Spalte  577. 

»Pistoja«  nach  »Pisendel«  Spalte  577. 


Einzuschalten: 

»Luigi  Pvossi  (1598—1653)«  vor  Rolland  Spalte  371. 
»Le  Clerc  [Familie]  (18.  Jahrb..)  vor  Brenet  Spalte  323. 
»Willem  (17.  Jahrh.«)  vor  Straeten  Spalte  416. 


Druckfehlerverzeichnis. 

Zu  streichen :  r 

»Müller«  etc.  [doppelt  aufgeführt].  Spalte  88  Artikel  5  von  unten. 
»Eiben«  etc.  [doppelt  aufgeführt].  Spalte  127  Artikel  9  von  unten. 
=Brescius  1898«  Spalte  i47  Artikel  7  von  unten. 
»Laloy«  etc.  [doppelt  aufgeführt].  Spalte  182  Artikel  5  von  oben. 
»Torchi«  etc.  [doppelt  aufgeführt.  Spalte  189  Artikel  1  von  unten. 
»Caillard«  etc.  [doppelt  aufgeführt].    Spalte  270  Artikel  8  von  oben 

»Zubaty«  ( )  [nur  Titelergänzung].    Spalte  275  Artikel  3  von  oben. 

»Seydel«  etc.  [doppelt  aufgeführt].    Spalte  451  Artikel  4  von  oben. 
»Thibaut«  etc.  [doppelt  aufgeführt].    Spalte  457  Artikel  5  von  unten. 
»Loehner«  etc.  [doppelt  aufgeführt].    Spalte  476  Artikel  6  von  unten. 

Versehentlich  fett  gedruckt: 

Die  Überschriften  Galliculus  Spalte  74,  Virdung,  Wilphlingseder,  Zanger,  Zarlino 
Spalte  79. 


ä 


1 

Date  Due 

Library  Bureau  Cat,  no.  1137 

ML113.A2 


MUSIC 


3  5002  00393  3392 

Aber,  Adolf 

Handbuch  der  musikliteratur  in  systemati